Skip to main content

Full text of "Kern Melodischer Wissenschafft, bestehend in den auserlesensten Haupt und GrundLehren der musicalischen SatzKunst oder Composition, als ein Vorläuffer des Vollkommenen Capellmeisters"

See other formats



^ •) $ier(at<6bie Quar- 
ta Modi mit t(>icr grof* 
ftn $«& ju t&un; ba 
fie&fjgefltn im wri«e« 
<£r«mp«l fctc Heini 
brauc£te,unb alfo moll 
war , wie ber fyaupt* 
2en. SRun fcat fit a* 
ber ben garten 2lccerb; 
ob plei(fc bi'e 2oik2Jst 
feib|iw?i#ifJ. 
— t) 2)ie unmfcfcicbene 
_ Mrf bti fcbliefftrbcno* 
bfc catenjirenbfJQwr* 
ff roirb Jjiemit atiflt }<i' 



5D?nn merefe fwfaufr 
jbi«b<pt)ett Sinrnrce 



Kern Melodischer 
Wissenschafft, bestehend in ... 



Johann Mattheson 



Google 



Digitized by Google 




£<ui))Mint> ©um!) Lepren 

©e$Äl! otw SMtpofition, 

- aß cm Sßorlduffer fceS 

oHfommenen f!apeHmet|ler& 

MATTHESO & 



Serless £$rtjh'att J^erolK 

m d cc XXXVII. 

■ 

. . Digitiz^d by Göbgle 



* 



/ . 



'V 




... - > ~ 



' » 1 
» » 



... ... r 



- i 



Digitized by Google 




im mmi üopctt 










CAROLO FRIDERICO 

Ir&eiuu icerwöfit, üerftgcn 3» W$l<M&' 
SSolfiein, ütormam un& tot 
siittmfli'fcn, 

%, IC* 

hinein Ä«dWajfcjt 5urjfcn«n& Gerrit, 



Öigitized by 




Digitized by Google 



©ur^lau^ttöjfcr Merlos! 



* ■ • 




>Sl mmmefcro fd^ott ac&tjefjn 3a$r bte ©&re gc* 
meffe , Qmut jfönt'aliejjen |>o()ett , alt da* 
pellSWetper, ju ©eftote $u freien, auc^ bi^ert 
jmar eitrige practtfcjje, t>o$ nctfj ferne tjjeore* 
tiföe groben meiner S^ulWflfeft 6et) ©ero* 
fel&en ableget &a&e; aB erfüllte mttyenWicfr, mitMft gegen* 

nxir* 





SSW 




m 






i T II , 


— 1 — 


1 


•* 







Büntes 




^ V&A- 



mm . 



- • 




^ •) £)ier (Mit c^bie Quar- 
ta Modi mit tfn er grof* 
f:n Serfc |U tfcun; bft 
fK&«ßeßenimwri«eii 
(frcmpcl btc fteini 
brüucb( c.tmfc atfo moll 
ttar , n>ie ber £aupt* 
Ion. 9?un tat fie a- 
ber ben garten 2lccorb; 
ob fiUiQ bie Ion.2lrt 
-r— fclbffroric&iff. 
— t) Sie untetfcfciebene 
9Irtb<rfcfclieff?rb<:no* 
l&c beceabenjirenbfQwr* 
; ■ wirb Jjiemit autf%}ep 

•*) SttAtimercfeMauf* 
flj bie bepbeti Eintritte 



■ Kern Melodischer 
Wissenschafft, bestehend in ... 



Johann Mattheson 





SSW 




m 






i T II , 


— 1 — 


1 


•* 







Büntes 




^ V&A- 



mm . 



- • 




^ •) £)ier (Mit c^bie Quar- 
ta Modi mit tfn er grof* 
f:n Serfc |U tfcun; bft 
fK&«ßeßenimwri«eii 
(frcmpcl btc fteini 
brüucb( c.tmfc atfo moll 
ttar , n>ie ber £aupt* 
Ion. 9?un tat fie a- 
ber ben garten 2lccorb; 
ob fiUiQ bie Ion.2lrt 
-r— fclbffroric&iff. 
— t) Sie untetfcfciebene 
9Irtb<rfcfclieff?rb<:no* 
l&c beceabenjirenbfQwr* 
; ■ wirb Jjiemit autf%}ep 

•*) SttAtimercfeMauf* 
flj bie bepbeti Eintritte 



■ Kern Melodischer 
Wissenschafft, bestehend in ... 



Johann Mattheson 



23errebe. 



in meinen ©Triften wläntft au$ guten ®nm\*m tvmhtt 
roorben, niemals tu gebörige 33etra$tung stehet, wenn, i. £. 
uneber äffe aSermtnjft , behauptet merken mi ü : 

„Sag bie SHelobie autf ber Harmonie cntfptinge, unb aOeSKeaefn 
„Der erften *on »er anUtn bcrgettommeit werben muffen, ja, baß 
. „etf faß unmöalicfc fet>, geroiffe Regeln t>ou ber 2Kelot>te ju geben, 
„weil ba* meifte auf ben guten ©efömacf antemme. 

S)te 3)?e(obte aber i# tut ©runbe m'$tö anberS, aß bie ur> 
fprAnglt^e, ma(jre unb einfache Harmonie felbfl, barmal(e3n* 
tert>aUe na<$, auf unb bimminanbet folgen; fo mie e6en bie* 
fette 3ntmaUt, unb feine * anbre, in »oUftimmigen @ä£en 
augletdj , auf eitima^l , unb miteinander vernommen werben, 
frfglirt eine melfac^c Harmonie ju mege bringein 3n bedien 
muß fret)h<& ber gute ©efc&macf regieren/ ber auc& allerbiugS 
feine geuufle Siegeln f>at 

§• 7* 

©tefe grunbli^e Sfo&egung &ebet ben Streit herüber auf : 
ft>etl tebermann jugeben muß, baß bie elften demente, worauf 
eine SBoüjh'mmtgf eit gejeuget mirb, tu ben bioffen Ä[tmg*©tuffcit 
befteljen, unbbenu inber3Jatur< Se^re, bie eintüc&ttgerSWuflcuS 
itme fjaben muß, ber ©afc unumftoßltci) n>a&r bleibet: fraß bae 

einfache t>or beut 3ufammengefesten fcerge&et, folglid) fc>efliu Ur* 
fprung unb Wurzel tfr 

§■ 8. 

t»er nun eine ri'cbticteCE|>ctluncr anfallen wül, t>er muß sor&cr 
bm ganzen 5ufammenl>ang in allen Btütfen xvol betrachten unO 

beötetffm ©iefer Sluefprucfc f an feinem 3n>eifel unterworfen 
fepit/ba^en^ $n fo!genber©e|*altautt>enbe: ÄeinSWenf*n)irb 

toiffeu, 

^ . jjgg £ ffei>gtfi»Mtfl><r«rf , wenn man^r, ouf onDc«©^, imif^eit J^airmoni, 
fa< n wnfc met9l>if<*cn 3nicrv<»ffcn einen Unctrfairt <mun uiU. 



Digitized by Google 



gterrefre* 

. nriffeit , m$ eine Serfc, DMnt , Octat> u. f. m- bebeute, ter nicht 
juodv sefe^eu, getaftet, gehöret unt befunben bat, baf* feie erfte 
austreten, bte anbere an$ fünfen, tmb biebritte au* acßtiUdii* 
gen ^ntjle^e , afö au* fo »(den einfachen dementen, mfmtlitym 
unt turcb ÄWiffe orten tficbe Stuften aimuanterfcblteffatten, me* 
lobifcfwt ©runt*<Stücf em ©tefe ^ü<juit<j ^etflfet et^etttltcp unb 

Wttltgltch harmonia, compagcs: weichet imt teil OÜttn QjvMfcn 

ju beroeifen (le^et, t>te fafl »oit feiner antern i)armoitie, aß »ott 
tiefer einfachen, etroaS rouftetu fan bemnacb niemant Die 
$$et(uttj) Der Dctao aufteilen, ehe uftt beoor erWe ganfceÄlang* 
Setter / tu ihrem natürlichen 9Befen unbSufammenjjange, Stritt* 
unt &tyxittmift, ©rat oor ©rat, ohne tie gerütg}« lieber* 
&upfitai0> betrachtet, begriffen, befangen ober befielet bat 
ltiitba$i|! fcjjon ©Motte, n>:e folgente 35eij|>iele jur ©nüge 
tarlegen, unb augenfdjcinlicf) ben><5hven, i ) ba £ in tcr melobtfcheu 
@ca(a alle Harmonie fteeft 2) 2)a& tie QMfftmmigfeit ihre 
Siegeln aus ter gtfelobie jiehet. 3) 2>aß ein einzelner ©efang 
obne SBcrtfcttung / gar tooljl beftefjen Brote; eine fo genannte 
Jöarmoitieaber, obneSWelobte nur ein -leerer <Sdjall, untgar fein 
©efang fep. 4) t>4 ^ f Kennte SBefeit, obne^achahmttng 
tt>entg oter nichts beteute; tte|e Siacbabmung aber (ich auf pure 
Klotten grünte, e$ Jet) itt $ugen, (Eoucerten oter antern ©at* 
tungein 5) ©aß ein tete£$bemaalle$ett eine blo|Te§5Welobie füh- 
ret, auf meiere, afö auf ten ©runt, bentacb tie meinfache £ar* 
monie ihr ©efttcf e unt ©ebrdme verfertiget, auch fieb entmeter 
gan£, oter jumSbetl, nach berfelben richten muß. 6)©a£eto 
ieter feine ^art oorher allein lernen muffe, ehe er im £bor mit (In* 
gen fan; unttaß e$, 7) bem ungeachtet, bei) Anfängern hart 
genug hält, in ter Harmonie nicht ju fehlen, ob fte gleich th« ei- 
gene Sttelobte allein noch fo roohl treffen f önnen : »orau* folget,taß 
jenes fernerer fei), als tiefet b 2 «. 9, 



Digitized by Google 



^ gtorreDe. 

§. 9. 

Canonc alla diritta, a 4. Voci. 




Molto pia-ce Unor * ma non tan - to quanto Amor. 

$>ier mac6tt>ie Moffe biatottifc&e Leiter, &urc& iöre in gerader ^cfytur 
aufcunfc niefcerff eigent>eötufFeu,bep gane naturlic&emSufammenjwnge, 
fd)on eine folc&e emfd(tig<eMe SRelo&ie, Darin Die ü&llige >?tcrfltmintgc 
Harmonie, mit Den erfienftc&yi <£onfonan6en, o(me t)a§ eine einige 
91ote oerdnDert roerDen fcarff , nebff allen Da&in gef>5riAen fo deinen , ai$ 
groffen 3ntemHen, iebetf nad) fetnetr Slrt, ne&mlicf) : ©ecun&en, Xereen, 
Ottarten, Otunten, <5erten,eeptimen u«& Dctaven, rict>tt'B enthalten ift 

§. 10. 

3* feee ferner nur Nefen <5cot(dnt>ifc&en Xan& , unD frage , rote elenfr 
Der 93ag Daju auffallen rourfce, wenn er ficf> m'c&tnac&fcer $aupt>9)?c* 
lotoe, im SNacf)at>men,ric&tete ? unfc tt>tc roofjl fcergegen au* eine nur jroie* 
fac&e Harmonie gerdtfr, twnn t>ie eine <5timme von t>er ant>erngleM)fam 
emaRyfler nimmt, itnwrfretmMfct entgegen fpielt? 

Ecoflbife. 

it Oft. ^ 






$. 11. 



Digitized by Google 



' ■ ; : ■ 

§. ii. 

fraget t)OC|> re*tf*affcne Xatl^ttietfler : S'ilscommencent leurs le^ons 
par des cmrechats, oupar la demarche de la Danfe? ob fic t^rett ©dn'lfertt 

erft jfreu^eabriolen , berna* aber einen tacttndgtyen ©angbewbrin* 
gen ? 9Kan tan ja von memanD öefc&tcf te eprimge,mit f*t)Den Suffen ju* 
gteicfc, foDern, e&e er rec&t geben gelermt bat ; fo wenig al$ iemanl) | (Eben 
Dritten £ btiltintt ^ingetf ber auszugeben per mag, Der wm erfreu unb 
awepten nichts weiß. Sine* ^ie&et fi* Wer unumgdnglicb auf batf anbr* 

j. 12. 

3Rein ndcbfter unldugbarer <5a$ lautet fo : natürliche ^Ser^euge 
ftnfc tot VTCujler unfc Gsellen t>er fünft lid>en. Senn , wenntf au<& 
nägftdft wäre, getrennte lernen, Qointen jc. wiffentlicb unb wtflfübr* 
lidj treffen imt> ju feilen, ofjne feie jwifeben tbren «Enbcn liegende 
Klange m fennen, $u $eblen*, ju meffen unb ju unterfueben; fo iff 
boeb Das fingen bct> beut SKenfcben eper gewefen, atö ba$ Spielen/ 
unb batf natürliche fiftöne 28ercf $eug Der Äeble gibt nur einen eintf* 
gen älang auf tinmabl an. Serowegen, wenn von 3ntert>aHen bfe 
SKebe ifi, muß man tarunter x>or$äglicb Denjenigen ©ebrauefc, Da 
i'br»terminiober(Enbenßcb nacbeinanber (fucceffive) b&renlaflen, unb 
nur einen einigen Jtoutober einfachen Älang, jur Seit, berwrbringtn; 
mebtaber, wiefiebatfDbrsugleicb, auf einmal rubren, unb ein jufatm 
tnengefeetetf, vielfach, vermifcbtetfSBefenober eine 93oHftimmigfeit 
ausmachen : Denn jenetf f an Dur* einen eineigen SKenfcben allein gefebe* 
Jen, unb ffebetalfo oben** an; babmgegen Diefetf mebr*Perfonen, ober 
naebabmenbe S&ercfjeugeerforbert. 2Bir brausen Demnach ade unb 

f>3 iebc 

* färtfrffen unb fcfcarfufftn Statin Ut mbvfa$tn£ amc nie gruntxn fiefc fe(bfl <wf biefc 
5P if jf 6(ü ng bir jroif^f nfie qt nb«n ©robe unb Älänge , 6ep fp r i n genb t n 3M«oaB«o. EKB«, 





0 








J — <^ — 


— ü_ 


&- 






Pr£ — 











-u.b.g. 



Cru(t<n bei m<(pbifitffi ?f;(ec (nwl^e man taimer habt? im ©in« (m( ) ob fit gif id) «Jd)f 6m* 
«cutm&tn (iiib, bi< pr imlictxn ÜDinteu unb örtöüf n otrro^n. J)a <ff b«in cutis eitw 5Jrob« 



Mn^rmwiif*«« SXcgtfn, Me au4 btt SKctotir ffüfTm -. unb NrgUictxit gibt rfrt«f«m«(,r. 
•• Q9U cnuu fia>pUcior flMMMtl) A pdor n««ri G.I.ytf* Natura &C<»ßt. P 0 ,f t „. 



Digitized by Google 



SSorrebe/ 

ieDe Intervalle* bei; DerSKelcDie natürli*er, fp wie bei; Der Sarmonte 
fftnfHt*cr2Beife. 

Slu? den angeführten sween®run6;64@fn folget alfo unroieDer treib* 
f tcf) l>er ©c&lug : fc>aßDerred)te2tnfang$umcomponiren notl;tt>ew 
fcujtmit fcertnelobtegentad)t wetöcnnutffc maaffen mallen Unter* 
rict>tungcn nur eine einzige gute SJletbeDe cDer fiebert etatt finDet, 
«einlief)/ ^amanoonbenleicötcflenSlJiiMcn juDcnf^wcreni; unD wtt 
Den bef antuen ju Den unbekannten fortgebet. 

$. 14. 

SBteroot, »em Dtevariares gefallen, tc&rofttfagen, anerfjanDgemif*te 
<5pcifenDurcf)cirmnDe , r; Derroeiß nic&t, wiegutM'eeicafimpicx, oDereitt 
einfach ©ert*t fcfymeat ; fo febr 00 au* SoVafc **, unD Die ©efunbbeit 
jfelbff, anpreifen SBarum De* fcömccft i&nen fol*e£ ni*t? <5iene&# 
inen fein fafftigetf gleif* Daju , tr el*e$ feine SSrube in fl* felbtf bat ; fett* 
t>ern bbfe 5£fcf>e , Die viel QBuree treffen. 2)iefe $tö*e benennen jtrar 
#anegern, Dag au*efftOicf*onfte Harmonie, ofjne SDfeloDie, abge< 
fcfcmacfc fei), Darum i* ifeneu eben ein <Slei*nifji vom ©ef*macf unD 
von <5peifen aljjier gebe s fie gefteben atio eignem triebe , Da§ faft alle 
iRrafft Der (BeDancfen, £eiDenf*afften unD Deren SlusDrucf e Der Hoffen 
SReloDie unterbau fei;: vcrfpre*en Daneben föjnli*, Dur* ütcl unD 
Ueberf*riffte«, mit Dörren SBorten, in ijjren Sönnern unD $>aupt* 
<5tücf en alles au lehren , roas" nur immer eine 2J?ufic uollf ommen ma* 
*en ffcnne > uno roenntf flappe« foll, tctrD Die Unm6ctü*feit, Regeln von 
ierüHeloDie ju geben, vorj}cf*üeet, Da fle Do* felbftni*tin$lbrebefet)u 
Wnnen, ebenDtefe 2KeloDiefet)bie$Jaupt* <5a*e unDDer f)o*fte (Sipffel 
fcer 23öU£ömment>eü. geigt Da$ni*t, feine <5a$e Dfutli* vortragen, 
n?of)l ausrichten unD gut be fr eilen ? 
. §• *5- 

9To*enu i aar fragen bitte mir Webet) au& <£rftli*: o&Demttfne 
na* gereiften, felbft*erfonnenen, (arinontföen Regeln cingericbtctc 
2Kuflc,immer gut fenn f <mne,unangefe&en fie, roenn* &o* tbmmt, tvieber 

Die 

- «ffitc fonnen ja tute*) la:ü(t Drtaven, et« fcnut [flltfer ler&cn , Quarten u. f. tr nidjli 
tti auf ric&ten ; binn ein fot<b<6 23erfab;ren roare eben fo albern in ter Harmonie , ja r.ect) 
»tel lb6ridb<er , a\i in bet €CR<Iotic Die ©e<unben ßfbiren aud; {Muptfactliclj mit ju t^cy 
ten , unb tot 9Ibrp«&felunfl in allen raup tat (Ergeten brtager?. 

*• — — — — — variirtt 
U t noceant homini , credit , mtaor illi^S f/f <f, 
Qvxjimpitx oHmilbifedecif. . Hor.Lik.U Sat, a . 



Digitized by Google 



S3orrebe, 



DieOrbnungDerSNeloDie, Detf ©efangetf, Der 3eitmaaffe, Der ©eltung, 
De# feinen ©efehmaef t u.f. tt>. funDiget ? gurtf anDre : Ob eine fofche £ ehre, 
wieDiefe, mit Der obigen, Pom SDorjugc Der SKefobic, wol belieben tmp 
ubemnfrimmeu fönnc, inDem fle bci;De pon einerlei) geber herrühren? 
SSenn btefe &wo gragen gnmblicb mit 3a erwiefen, unD meine Porber* 
gebend Q3crmmfft*öcb(üffe (Der übrigen, angeführten (Erfahrung*?* 
©nmbe$ugcfcf)weigen) richtig mit Hein wteDcrleget worDen finD, äfr 

Denn will ich/Der aKelobie $u Ciebe, mein Xage fein 2S5ort mehr verlieren» 

§. 16. 

Sterndchfi: werben oiele, bei) SDurchbfdtterung gegenwärtiger §lr* 
beit, fo Denzen: 2£ir fonnen 5.$. wolfehreiben, ohne ju wifi*en, wieetf 
mit Der Bewegung unfrer 3KufceIn jugehe, wenn Die $anb Die gebet: 
führet; woju braueben wir Denn foteber genauer Unterfucbung unD 
tiefen (finfwbt? woju Dienen tut* Die SBificnfcbafften oon Der 8Crt unD 
SBewanDntg einetf ieDen ©piel*3euge$, einer ieDen (Singe = Stimme? 
2Ba$ nu$en uns Die aud&ttlaubtm unD forgfdi'tig* betriebenen @at* 
tungen Der SWelcDien, ja, gor Die OBeftweisbeit, unD in Derfelben Die 
Statur ■ unD (Sittenlehre, Die un£ nicht nur hier, fonDern oor mefr aftf 
2o-3a&ren fchon, im Drchefter, Docb ebne Dag wir titttf Daran geftbret 
{tftten, angepriefen worDen? 2Bir haben lange componirt, mein guter 
gflami, opneuw? um Deinen Kern, oDer irgenD einen anberu ju be* 
fümmern,u. f.w. $. 17. 

Riebet) erinnere ich michjenetf ehrlichen SWannetf, Der &ur Sftotbnur 
lefen, Wneiben unD rechnen funnte; Doch aber, Durchliefe eigene, rd&tt?ete 
töericbt&SpdnDel, fo weit gekommen war , Dag er jufeet fefber einen, ob-- 
wol ungelehrten, Dennoch jiemfieb oerfchfageuen StowalD at^a\>, -ebne 
Den SKechtf =£eib femahltf erblicfetju haben. OBie mancher befteet nicht 
einewoblgelöretegunge^DergewiffenatiU'licheÖflbensur^ercDfainfeit, 
unD beDicuet (ich noch wo! Dabet) aderbanD wblümter<5prücbe, Die er 
nicht fennet, weif ihm niemahltf eine SKbetoric gti ©eflcbt gekommen. 
• Sprachen ju reDen , ohne Die ©rammatic ju perffchen; tfranefheite» 
*u heilen, ohne Datfaeringffc oon ber<5aiernitani;rf)cn (Schule ju wiflen; 
flnD Vorfalle, Die ta&ii<b aufftoffen. Sollten aber Darum 3ufiiman, 
Cicero, 23arro, unD gippocrate^ihr.Slnfehen verlieren? 

©(eichergelfalt ifl nichts ^wohnlicher*, atö folche Söitiponiffen am 



Digitized by Google 



gorrcDt 

Mitreffen, Die, 3ett fferetf £ebentf, uom Verhalt Der ßldnge; pon Der 
watrm93efc&affen6ettmufIcaUfc6cr (Schreibarten; wn Leteln, einen 
tteblicfrn<&efang$uma*cn$ t>omUnterf*iebeDer2Rclo6icn; von 
i\)tm 2fb$etct>cn un*> affecten 5 von Den (Einteilungen tut* Slbfchnitten 
ber£lang>$Kebe; tJom £tnrid)ten, Ausarbeiten unb*?>ct)mutfen Der* 
' felben ; t>on Annäherung Der 8ugem@d$e :c. na* erbe ntli* oerfaffeter 
£ebr>2lrt , fei» 235er t geiferet haben , unb De* immer luftig Darauf lo* 
eomponirett. $. 19. 

2Ber aber Die ßan$el unD Den eehr>@tuhl befteigen, oDer öffentlich 
t>er ©ericht treten will, um Dafelbfl Da$ 2Bort/ al$ ein rec^tfc^affctiet: 
2Rann,sufubren; $HeD unD Antwort augeben; trifftige ©rünbe ben« 
anbringen u. f. w. 6er mu§ fürwahr Da0 rechte (Bewicht unD Die eigene* 
lt*e , innerliche Strafft feiner flu&Dr ücf ungen wohl kennen i Die @*reib# 
Art, na* iSefthaffenbeit Der <5a*en unD UmflanDe, einrichten; er 
ntu§ wtffen, getiefte, bimbige Vortrage 511 tbun; DenUnterf*ieDunD 
bie Abfdee Derfclben gehörigen Orttf ju machen; Die ©emütber ba* 
bur* ^u bewegen; aUe$ri*tfg$u entwerffen, fleifig au^uarbeiteu, 
aufs befte &u ateren unD nettanemanber ju fugen. 

$. 20. 

<DaRnD, in einem Deutlichen 2)erbi(De: intervaila* Stylus Melopceia-, 

DifferentiaMelodiarunu Irtctüones j Affe&us; Dilpofitio,Ehboratio, Deco- 
ratio ; & Artificium i wn wel*en Die oc^t &auot*6tücf e Diefetf SBercf lein* 
t ur^li* banbcln. <Eä flnD 2>inge , Die bei; einem gelehrten Xon^unfller 
auf alle SBeife ju Saufe gelten muffen, unD fowolEruditum muficum, 
al$ Muücum erudimro betreffen» SRit Den übrige« haben wir ni^ &u 

rdbaffen. $■ 2I - 

<S*lf efi Ii* , weil i* ni*t hen Dem Srucf in Cetpjig ( atf wohin ba$ ms. 
am untenbenanntcnXage wrfaubt werben ) habe gegenwärtig fet)n, noch 
Die Sorrectur feiPft t>erri*ten fbnnen, fo wirb man betfene entfchulDu 
aen, wenn ja etwatf, abfoubcrli*inDen?ftoten, e$ fen von anbern, ober 
©en mir felbd, verfehen fenn möchte: »eil <5ira* Doch stecht hat, wenn 
tt im 27.£ap. fprt*t: SSaöfcer tTlenf* au* tjormmmt, fo «ebet 
immer etwas unreine* twan ! 

^ambUtS b<n a6. Januarii 
1737- 

3mm 



Digitized by Google 




3>a*etfe^}>t;®tu<f 
a3om33er$aftber flin$enben3nrerb<me 

töon berComponiffcn ®c&ret&4(rt 
unb jnww 

1) »omftMfjen*<Stpl 

2) bom tfjearrouftyen^rßl 

£0$ toittt$x*upts®t&& 



P-i 



12 
20 



Sa* fünfte «aitpfeeMd 
Jon Den Cmftntom t*r äfcug&tte 

71 

bcrgretc^crt ^infc^nrtfefuU) 

a) ba$(Eomnw 

b) bo$@eraicolon 

c) ba* Colon 

d) ba$$rage* Seiten 

c) ba$<£jrclamation&3eic$m 

f) bie Parenthcfis 

g) ba* punctum 



75 
80 

87 
89 
90 

5* 
92 



SÖonber Äunf* eine gute SKelobie ju ma> ^ ©arfumjcn Der Lebbien un& 
ö)en 29 <wi6efon0ernS©>ei(Jm $3 

£ter toirb ae*eiget, Dag eine *utc3M» €W*e |mb a) bep Den ©tn^etucfen 
twefepnfoüe i)ber<S&oral 

a) MM 55 

b) fUm 35 
e) beutlicf) 35 
d) flieffenb „ 56 

Cobann werben &efont>ere Regeln gege* 
Gen unb erläutert ,al$ 
fte&en bon ber geistig feit 57 
jc^n «on ber $eutlia)f ett 39 
acf>te bon ber SSBopieflen&eit 45 
ächte bon Oer 2ie6licfatcit 



£>a$ bierteJj>a«|>^©furf 

a3omUnterf(^iebberS3oca^ wnDSnPru^ 
mcntnl^elobic» 60 



2) bte Aria 

3) bte Cavata 

4) Ditö Redtativo 

5) bie Cantata 
tf) ba$ Duetto 

7) toltf Tcrzctto 

8) terC^or 

9) bieScrcnata 

10) txtif&aütt 
M)ba$PaftoraJe 

12) bie Opera 

13) bie Oialogi 

14) ötö Oratorium 

15) DteConcertidaChiefii 

CO 



94 
9$ 
96 

97 

9S 

99 
100 

100 

101 

102 

103 

104 

105 

106 

106 

i6)t>ic 





SSW 




m 






i T II , 


— 1 — 


1 


•* 







Büntes 




^ V&A- 



mm . 



- • 




^ •) £)ier (Mit c^bie Quar- 
ta Modi mit tfn er grof* 
f:n Serfc |U tfcun; bft 
fK&«ßeßenimwri«eii 
(frcmpcl btc fteini 
brüucb( c.tmfc atfo moll 
ttar , n>ie ber £aupt* 
Ion. 9?un tat fie a- 
ber ben garten 2lccorb; 
ob fiUiQ bie Ion.2lrt 
-r— fclbffroric&iff. 
— t) Sie untetfcfciebene 
9Irtb<rfcfclieff?rb<:no* 
l&c beceabenjirenbfQwr* 
; ■ wirb Jjiemit autf%}ep 

•*) SttAtimercfeMauf* 
flj bie bepbeti Eintritte 



■ Kern Melodischer 
Wissenschafft, bestehend in ... 



Johann Mattheson 



a CrgrtgQptttl: 33om2?erfraK . 

finb. bejre&et aud) hierin ber borner)mfte 9cu$ unb (!kbraucb , fü bie3a&feti 
beo bem Äfonge ^bat : ne&mlicfj , baji jte &u erfennen geben , wie ftd) Die 3nteroalle, 
jpennmanjiefe&enfonnte, inu)rer ©ejraU unb ^aajfeber&altm würben* 

$♦ 5. 

Dienet bcmnadjbie 3af)f=£ef)re einem tDJuftcojur Betrachtung ber äufierfc 
tjen 3orm feiner Älänge ; &ur gint&eif ung unb Stimmung Der 5Bercf &euge ; junt 
n>efent(td)en Unterfd>iebeber Xon-Mxtm, unbbeffenljanbgreiffficfKm Berne i$r5 um ; 
gegen unb roteber Diejenigen , bie beäf alte auf unrechtem 3Sege finb. ©aju bienett 
b!emat^cmatifdien^)ülff^!DJutelmt)er SR ulk, ba$u finb fie «6tf>iq ; aber fte ma* 
eben nur einen gar geringen 2 bei f Der jenigen £)mq e a u£ , bie jur 00 llf ommenen Zzfy 
Äuntf erforbert werben , unb Die^an^e bärmomeaftföe $Xt$tn>Rut\ft allein 

tan n icfrt einen einigen tüchtigen £apeHmeifler &ert>orbringen. 

5. 6. 

9Raebbemwiraffoba$$*efen, famtbemSRufcen, ber ^fang^aafie für|ltc& 
fcargelegetr)abe», wtrbberfclben 91nwcnbungunb©cbraud) uns ju betrauten qc* 
fcen : ba§ eine £inie , ober eine 3«&1 / bie mit einer anbern foll bergheben werben , ft<$ 
not^nxnbigentn>eber auf gleic&em, ober ungleichem Söer&alt, inSlnfe&ungber* 
felben, befinbenmuffe. 3ft bie Q3erfj&mt§ gleiß, fo fallt weiter mebt* baoon jtt 
jagen, benn bie eitidjfteit brauet f einer eintfjeilung; i je fie aber ungfeieft, fo tr)urt 
ftd> unjäfjlige Gattungen biefer Ungleichen r)er»or , baoon mir bod>, ju unfetm 
3wecf , mer)r niebt, a($ breo, gebrauten, nef)mlicf> bie reine, bie übert&eiligc 
unb üfcert&eifenfce. 

f. 7. 

gido mai. s>er reine 33ecr)alt ift , wenn <£. eine groflfe ßar>f , bie mit einer f fei* 
nern bergnefeen wirb, biefelbe f feinere niefct nur einmal , fonbem vklt 
mafyit gan0 in ficb faffet , nefjraltd) : $rocmuaf)l , btenmar)!, oierma&l 
ti.f.u>. JÖarauo entfielen bie Benennungen: boppefr, brepfacb, bierfad) jc. 
Unb wenn eine 3afy f £inie, <3aire ober $igur fi$ gegen ber anbern auf 
tiefe Söetfe bereit, foijf ber$8err)alt rein. 3. 

i. * » >— -» 

1. 1 > 

£) a i (t bie eine £tme brenmajf fo fang , als bie anbre. 

r.un ii». ^>cr überfbeifige ( 35err)afrt(l / wenn eine tinit ober 3af)f , mit eis 
JSST ner f feinein bergigen, foJc&e einmajrf gan$, unb noc$ ^arü^er einen 

geroif* 

Digitized by Googl 



K/14* £V<<4 4At<K<4t« 

per ntngenuen 



3 



gerctfTtn T1)til berfelben , in ficf) fafteU SRaäbem mm btefer Sfjeil groj? 
itf, befbmmt aud) ber SSer&aft ba&er feinen ü&crtjwltgen 3unaf)men. 
23egreiffr er bie#efffre, fo fjeifit eö ratio fesquialtera, b.i. ber anber$a(» 
fcige tSer^aff ; {>at er nur em Drtr fei , fo t|r$ ratio fesquitertia s cm 33teiv 
, tel , fesquiquarta , u. f. tp. jum <£r empel : 

J. * ■ U , , T 

2« 1 1 

£a ifl|bte obere £imeanberri}al&ma$ffo fang, afö Oie untere, unb 
ratio fesquialtera öorfjanben. 

# * m # 4 

4» < 1 . « , 



JDatjtbieo^ereßmieumeittSDrittelldnger, aß bie untere, uttofaifat 
jitertia. 

# « * # 

5- 1 ' ' . 

4- 

£)a ijt Die obetc 2 mit, ober ©arte, um ein Söterfef langer, afe bie 
imtcre i bafjer entfref>et ein tibert&eilißcr Söer&alt, beifen ©atfung fes- 
quiquarta genannt wirb. u. f. n>. 

§. 9. 

JDiebrirfeborfjabenbe #aupt $8ert)äum§ (jeifiet bie lI6err^et^en^e# 
unb 6ef?er>et barin, roenn bte lange @aite bie Heine <jan$, unb nod) baiii 
etliche Xtyilt berfelben entert. &i* j. <E, »enn man 15 mir 9 beraWr 
fjei&t bie ratio , fuper bis partiens tertias, »eil bie 9 ganfc, unb noefi 
darüber jroeoSDritref bon 9,ne!jm(ic& 6, ütber 3a&lober£ime isffccfan 
f5. t .i. < fc. < < < « — „ ^ v mm%mmrmm% . 

9. 

Unbbiefe&nt&eimnaen erftreefen ftc$, »ie feiert jueratfiren, fonfl 6fe int 
Unenbltcbe (jinein; aber niebt bei) unfrer Älana^Sftaaffe ; beim Die bat ihre 
defe^re e^ranef ett , ipie totr 6alD fe^en »erben. * 

*• 10. 

Stimmt man (5* nun bteü&u&e, einen 33erfu* mit bem Sircfef Neben am tu 
feilen, fofbnnenbie 15 flin#nben3nreroaUe, nad> «Dlaafeebuna. obiger SBer&Zlt* 
itife unb *rt* ajetejen, ro$t nur beutli<$ bor Bugen geleget, fonbern auch, mit 

81 * »ircf* 



Digitized 



ratio Tu 



4 Sr|fef?£aptte(: 23om93er(wIt 

— i ^ Ä 

roircfltrfKr S3eriu)rung bei: Raiten , beroiefen, un&bem Urteil be$ ©e£or$ unter* 
worfftn roerben. 

§♦ ii. 

£ie;u aet>i'ertt matt fu& eine* geroiffen 28ercf jeuge^ unb ») &fon9--$?cfrer*, 
fonft^onwfcorbum genannt, b.i. ber(Emfmter, roeü e$ eigentlich nur eine ©aite 
erforbeft, roelcfcman, nafaUtn benötigten &er()dlmüTen, emt&eifet unb abmif* 
fer. 3roar »erben bi$roetfen mefjr ©«iten barauf gebogen; aüein roir net)men|?e 
nur für eine an, fo lange j?e alle einerlei angaben. 

§> 12. 

5)iefe$ fjolfceme ©efd§, fo etroa iroen $u§ lang nnb fec$S Soll 6rctt (auc$ 
tool grb jfer ) fepn f an , roirb t&eil* al$ ein platte* SSrert , t&ei l* al$ ein (jo&le* $d|r# 
fein, gebraucht, unb auf ber obemSldcfce mit Rapier beffebet, roorauf mant>ie 
58ert)dltniffe atytifintt. ^Daneben muffen einige f leine ©regiein ober Unfeifage 
fepn, bieanDrtunb©teUe, roo ber &bfcfcnitt fepn foW, unter Dit&aim, fjin unb 
$ergefcboben roerben fbnnen, al$rooburcf>biefelben, naefc (Befallen, gleic|fam oer« 
la^gmobaberfurlererlcfjeinen, unb bengefuc&ten&lang geben. 

$. 13. 

umfims. Sollen roir bernnad) erfahren , roa$ e$ f>eifieunbbebeute, roenn gefa* 
•'.t get roirb , ed berufte j \ d> ber Qr inf lang rote 1 gegen 1, neljmudj in gdn§li* 
ki'n£nc^ tv ©fetcWeit, fo tr)eilen roir bie ©aite beä 3Uang<3)?e|fer$ (roenn beten 
mefjr niefct, a(ö eineborfjanben) in &roeen gleiche Sfjeile, unbfc^enba* 
©tegefein auf ben «ONttefpunct ber Teilung , unter Die ©aite, fo ba£ 
biefe batauf, alöeine 5Srucfeauftr)rem3od)e, fanfft rufje: atfbenn i$ bie 
abfonberung baburd) frfcon gefd)er)en r unb roenn man mit einem $eberfiel, bie fol* 
djer ©effalt get&eilre ©aite auf bepben ©eilen be* ©tegelein* anrur)ret, roirb bie 
eine £elffte eben fo f Imgen, aH bieanbre, b. t glcicfr. £)a$er giebt e$ fein 3n* 
icmtt. 

{. 14. 

ok*«. £BiU i# nKtterfe&enunbt)6rm,jagmff^ 
i-V'dc nitt^Mt, ba$boppefte2Befen, barinber Sk&t JUang ftefjet, r)erbo* 
inntionetfiue, f an fotöeä , roi« mit aöen folgenben, auf jroeperlep Sktgefrtefjen: 
mmhifHd. QßXQfta einer , ober mit &roo ©atten. 3m etilen Job* roirb biefelbe in 
brep geleitet, jroeen 2r)eile frep gefafien, bae" ©tegelein jn>ifd>ert biefen 
tmbbem Dritten $&eilfe(r gefefet, fooanimmt man ba* gefugte Sntetball 
©inb aber jroo ©aitenba, roelc^e^ allcmar}( beffer if, bie in einetfeo 

©tim« 

•) SM<5raiteorconeiwei*#Sonoojctre. 



Digitized by Google 



Stimmung frer^m, atebennlaffe matt bie eine berfel&enungetr^tfet, fenbere fcergegen 
ote anbre in Der Wlitt e , fo wirb eine jebe gonge tiefer leiten , gegen jener ganzen unb 
Wofien^aite, bieOctao, obgleich im riefe» nÄtonge, j)&rmtoffen. S3er>Unterfiu 
cfcung t>cr doppelten, tuet) : unD bterfaeljett Oaoöcn, barf man nur i geqen 4; i 
gegerrs ; unb 1 9*3** '6 Galten, fo ftnbet ftd> olle* rtcfrtia, unb rem. £>a$er ijl 
ba$ Diapafon t>as alfaboUforamentfe 3nter&oU, unb leibet feinen a&bru$. 

5. 15* 

$a$ mJrfjfre flfogenbe JnterbaU, fo in ber tDfaafrOrbmmg bör* 
fontmr, ifl bie Clbint, roelcbe fc&on im ubertjjetltgert Söerfjaft beftnb* Quint*, 
lid) tff- A unb jroar, wie anbertfjalb gegen ein ganzes*, ober 3 gegen 2. • - §. 
^iUtd)nunr)ieoonbm8mei$&a6ro, mit einer einigen (Saite, fonefjf jhjBjSk 
me id> bieftmf jufammen , unb rfjeile meine 0aif e in biefef be , lafie jween Ä 
Sfjetle baoonauf ber einen , unb breo auf ber anbern @aite be$ <§5tege= rwqiüikcri. 
fein* ; fo geben biefe ben ©runb , unb jene ben barü&er fiegenben Stmf* 
flong an f neljmltd) eine listige jQoint : Sfammt man &roo ©aiten, 
fo bleuet beren eine blo& unb ungetfjeüet &um ®r unbe , ba fie fftr 3 $r)eu 
le gerechnet mirb; bon ber anbern ©aite (jergegen stehet man, mitreift be* unter* 
gehobenen ©regelein*, ein drittel ob, olö unbrauchbar, unb läffet bie &roeo übri* 
gen ©rirref gegen jene blofie <3aite fjbren; fo jteüet fid) ebenfalte eine Qbint ein, 
mierool im grobem $cn, weil bie Raiten langer fmb. S&acfc biefer Sflaafle n>ä* 
re aud) bie £lt>mt rein ; aber nacf> ber Temperatur f an fie e* tu$t fepn. Et fic 
deezteris. 

$. 16. 

«Bir befrachten fjier bie flingenben 3nrcr&al/e, mefjr nac6 lr)rer <Suffer li'djert 
©efr alt unb ©rbfje , al$ nod) ifjrer irmerltcben (£igenfcr)afft unb Sugenb : ba&er fott 
es* un&erfanglid) fenn, wenn mir gfeieb ben SÖolfaut unböebraucfc et« 
tt>a$ f)intan (e|en, unb bloß naefo ber 37?e§*Orbnung all 5' er mit ber 
jQtwrt fortfahren. 3&ri8err)alt ift übert&eflifl/ miei unbein£)ru> 
tef gegen 1, ober wie 3 gegen 4, oUtpobieerfre ©roffeöon ber leftert ,. 4 . 
t>&Uig , fbmt einem ©rittet met)r , begriffen mirb. @old)e$ nun auf inr«tione 
bem #!ang Keffer 511 $eigen, unb jroar mitteilt einer einigen @atte,^r«»«r^ 
(inbember Söeibalt $iemlid>beuthd) ift) tfteile man fie in fo oiefe Sfjeile, 
0 1 e ? unb 4 jufammen machen , ne^mlicb in (leben ; laffe 4 &ar finef en , fa J;«^ 
«nb 3 iur regten £anb be^ ©tegeleini ; aföbenn totrb, »erat ber 
©runb^lang etma ein l feon foüte, ber o^ere or)nfe^lbar ein c fep». 

* 3 ©iU 



"Digitized by Google 



SBiü tcb$ mit &n>o ©aiten oerfuchen, (babeo man boch alljeit öeiftchert bleiben 
muß , ba§ fie frcpbc genau in einem $on tfefjen ,unb gleite gange haben) fo rechne 
id> bie eine gante @aite für bier f (reche auf ber anbern breo folcfcer $heile mit bem 
83rücf lein ab, fo werben biefe breo unb jene biet eine &bart angeben. 

$-17* 

Sßach unferm JBorfafc folget nun tue groffe £cr| , in eben bem 
Tmitti-jor. faerthriltgen Verhalt, jeboch in einer anbern ©atrung, rote i unb etit 
4 ' 5 * el gegen i ; ober roie 4 gegen 5» ©olefte ^efchafienbeit be$ 3«» 
aIL^^T föwmenf langet mm auf einer ©aite borfruftellen, theile man biefelbeitt 
9 . j ö (j- c ^ er öfl00ö j ur re( jj w ganb beileget, unb fünf jurunefen 

t berufnen; fonwb man btegroffeSerfc beutlich bernef)men. CEÖillich* 
reiquiquinu. auf $n>o ©aitenberfuchen, rau&biebloffe für 5 gelten, unb ben ©runb* 
£(ang fuhren ; auf ber anbern aber freche ich ein $ünffrel a(* unbraudj* 
bar ab , ba§ nur bier jum Stnfeblag nachbleiben : alSbemt geben biefe biet 
Sfjeiie gegen jene fünf ber ganzen bioffen (Saite auch eine groffe $er$, 
fo, bafj wenn bepbe <&a\tm }. <S. in$ a geftimmet roaren, bie um em 
Sunfftel burch ba* <3tegelerö berfürfcte nothroenbtg roie eis flingen 
müjte. 

$. 18. 

mamt. ©ie «eine Serfc r)at bie nacftjre ©teile, unb beftnbet ftc$ eben* 
, . 6. faü* in bem übertheiltaen 93erhaft , jeboch in einer folgen ©attung, 
inwdone roie 1 unb em^echftel gegen 1; ober wie 5 gegen 6. £öer biefe f fingen* 
jpg«*» beföerroanbtfchafftmitemere^ 

l le barau« machen , ( nehmli* 5 unb 6 jufammen. ) @eeh* bleiben 
Atquifezt«. imcfen, aW im ©runbe, unb funff jur rechren, au* in ber ^)6r>e ; f» 
ttirb (ich, beo ber »erüljrung biefer unb jener Xljeile, bie f leine $erf 
beutlich melben, ©iü e$ jemanb auf jroo ®aiten berfueben , ( roie roic 
beim ben biefer beffenSöetfe ferneren, durfte unb »eqbemlicbfrit fjal* 
her, bleiben wollen) ber halte bie blofie 0aite für fecb* Xheile, unb 
fctehe bon ber anbern, burch Unterfchiebung beö <5tege$, ein ©echfrel ab, bag 
bafelbjr nur fünf jum Slnfc&lage übrigbleiben: fo giebt bie gan|eeaiteba6 untere, 
bie berf ürfcte aber ba$ obere <£nbe einer f leinen £er| &u bernehroeu» £>a$ £eigt 
man bie beobmfcnben eine* flwgenben 3roifchen s $Kaum*. 

$. «9^ 

SRun fbmmtbiegrofleeeft |um Eorfaem; t$r »er^ W toet^^e«en^; 

unb 



Digitized by Google 



Der flingenften JntemHe. 



unb ben Serben, Cltwrfen wtb abinten nidjt gleich ; ton einer fol. 
d>en 2(rr , wie i unb 2 ©ritte! gegen 1 ; ober , rote 3 gegen 5. »en biefer 3 - f. 
^»onotniMimmtttwnfeine5Io(Teeaifefurf«nffX5etIe<in5 ftidjtauf i-i 
*er anbern brep Sunfftel ab; fertigt renn Diefe breo gegen jene funff 
an , fo ift bie €focr)e rwfrtig. SDenn t d) fe|e ben Sali , bog bie grofle 
&aittin& h gejlimmet nxSre, fo müfle bte eben alfe ge(timmte, um jroeg 
drittel *erfür|re, notfjroenbig wie g ü «ingen. Unb ba$ ijl 
groffe £ej t, ober eine von i&nen. 

§. 20. 

©a* fe|te unter ben am beffen «t'ngenben 3nferbaHen ift enb.- 
ffer) bie «eine eert : ir)r $8err)aft ijt ubert^et(ent) , wie ber lefct=öor* *- 1. 
$ergef>enben groflen <3ert; ja, roieaüerna4>folgmben3ufammen«<m* lnrM,one 
ge, berenetlic&egart)art lauten, unb berorifen, bajj bie irmerfid^r <£i9en= >^ r /^ r/ ***- 
fdjafft fic& nirf)t aüemafjt nadj ber aujfetficften ©ejtatt beurteilen faf- l 
fe. tbie ©attung be$ 23er (jalt* &ep ber f leinen ©ert tjt toie 1 unb 3 
gunfftel gegen 1 ; ober toie 5 gegen 8 ; ba bie acfote 3«(>l bte fünffte ganfc 
unb nod) br er> ^ünffrel barüber begreifft. SWan ner)me nun fcie&ep ferne 
Glofie ^ aite furadjt$f)eü*ean, unb jiefjebonber anbcrn <2>attc brep folcfier 9(cfifel 

ab,_ba§5 nachbleiben , fo muffen biefe 5 gegen jene 8 eine beutle f feine ©ert,^ 
1 . b angeben, 

§. 21. 

23enn roir nun ajctdj f au 5 öftrer biet igf ei t für bie ItcBcn 3a5fcrt , 
Linien unb ©röffen , nacfc if) 1 er Orbnung »erfahren wollten , unb foldjera 
naet) bie f leine ©epttme , roeit (ie einen beutlict)ern unb in wenigem $ (jei* 
ien betferjenben SSer^aU &at, ale* bie groffe (Septime (roiebiefebenn ■ , .*P > 
aucprjerberttmger, al* jene) öorangefjen tieften, fo roü|?e ict) bocjnicftt,^ qu,^ 
ob bte 3arjl=£errf<f>er nicfct bieücutt it)ren eignen ©runb^äfcen toie- ff***, 
*erfpred?en rourben. SDennocr) fep t$ geroaqt ! t>er(j<Ur fid) bem* qulWM, 
nact) bie «eine ©eptime auf Diejenige ü&ert&ctienDe 8rt, ba eine grof* 
fe eatte bie «eineve gan$ , unb noct) wer ?ünfftef »on berfel&en in ftc6 
fa&t , roie 1 unb 4 Sünjftef gegen 1 ; ober rote 5 gegen 9. £>a f<f>ä> irr) nun > 
kt) ber ^robe, meine gan|ebIo(fe<25aitefiir9 Xpeile, unb »on ber anbcrn 0ait^ 
nefjme tct), mit bem ©regeletn , Dler fofdier Neuntel ab, bo§ nur fünf jum ^nfcpla« 

gebieiben. ©ermbenn bie lange eaire, fetf «inget / fomuß Oie verfugte un# 
fe^Ioar f «ngepen» 

f 22. 



Digitized by Google 



— _ ■ — — - — ■ — - 1 ' ■ 

$. 22. 

stpiim* ms. 2)je grofle Septime befteftet in einer folgen u6ert(»eÜe^en 93er« 
ljalrung&Slrt , Da fid) i unb 7 21d)tef gegen 1 fjbren laffen, ober tme 8 %ts 
in ntione gen 15 . Sßk nn Der 23eu>ei* erfolgen foü , wirb Die eine u nt> q a n fce S cn re 
/^frfeptu- f ur ,j £f)*tie angenommen, unb t>tc anDre modjet man, mitteljl Unter« 
«aaw fc^tebuttd De* Stegelem* , um fieben foldier gunfoebnfel fürtet , fo biet« 
bcn ii>i-er od) t $um <u i cmge fi&rig, melcbe Denn , gegen jene 15, Die Deilang* 
tegroffe Septimeium ©e&br bringen, g - T, 

§. 23. 

major. ?DKt Dem groffen Xon fjat e* mteberum , in Sfafefjung Der 3^fen< 
8 - p ©eutlicfcfeit, eine anbre SSefcbaffenbett, al* mit Der groffert (Septime. 
SinNrtfrff ^""f 0 w ' e / *° tt ^ aa 6 megen f Diefe Den 9?ad)trttt baben mu§ ; ae* 
/.^«r/;^ ^ergegen jenem Der 33orjug t>or Dem f feinen Xon. <£r foü* ifj« 
fetquioam. ÄU( ^ ^5^. 5t5er ei ijt nod) eine miebttge SKedmung* « Slnmercf ung 
* u * *' g * f)iebep &u machen , ba§ mir , mit Dem groflen unD f leinen Xon , feinet« 
toege* tn Der Claffe De* tibert&eüen&en Stabaft* bleiben fbrnien; 
fonDerninDie ttbertl>etltge »ieber $urü<f fpringen muffen, roeldje* feu 
ne geringe matbematifebe UnorDmtng tft £>enn Der groffe $on (lebet m Dem fi» 
bert&eiltgen 33ert>alt rote 1 unD 1 Sittel gegen 1 ; oDer wie 8 geqen 9. ©er e* 
auf Dem $1ang.^efferDerfud)enn>itt, nefjrae Die bloflc «Satte für neun Xbeil, unD 
$iefje Der anDern em fofebe* Neuntel t al* einen Ubetfl u§ ab, Daß nur 8 Daoon 
angefc&lagen »erben, fomelbet ftcfc Die groffe SecunDe, wie c unD d. 

$♦ *4- 

t**« Sfcen ber £aare i jl au* Der f feine $on, ne&mli* , eine* fofdjen 

9' «o- überwertigen töerbalr*, al* 1 unD 1 Neuntel gegen 1 ; ober, mie 9 

^'tv über , in fid> faffet. 9öer (td) nun Diefe* 3«trrDoü mit iwo ©atten oor 
f«qui.noni. fcj e ^ U cjfn unD Obr«n fegen roiü , Der mu§ Die bfoffe Saite für je^nX^et» 
le, unD für eine 0runD. Stimme annehmen, Der anDern fterqegen em 
3ebntef abfärben / Da§ nur neun3e^nrel jum anfrage fommen, unD 
affobalD mirD er Den f leinen Xon , roie j. d-c, t>ernebmen. $Ber Dier Saite» 
eine* Klange* unD einer £dnge, bep tiefem 33evfucb aufgebet, Der fan gar fd)6n 
Den Unterfd)teDDe*groffen unD f leinen Xon* bören, feften unD fublen, emfolglicfc 
^anDgreiflicb Darau* fcblieffen; Dag e* bep meijem nity einerleo feo, au* Dem c, 
oDer au* Dem d, ya muficiren. 



Digitized by Google 



ber flin^m^ntmaUtiu 



§. 2 5- 

£fefjer ger)bren benn bte fjalben Xone nocb , fo »of ber groffe , aH 
terf leine: benn ifjr bepoerfeitiger 93erf)alt ift nur äbertyetftg, tmb fie 
fmobtefen falte, obgletct) fc^r ^artfautent»c 3nrert>oÜc, t&rer abmeflfung in r«tione 
nacb, nicbt t>te( unebler, alt* bte frornebmfien ©efd)led)ter ber Üointem 
«Belebet Dem ©refef aberma&l bie ©cepter^ürbe^bentmmt. feiq uu cd - 
tt>irt> oemnacb bte ©eftalt bed groffen falben £on$ au* bemjenigen über* »• i«*»*- 
t&etltflen 23err)alt erf annt,ba 1 unb 1 0ed)fycbmel gegen i ; ober 15 ge» 
gen 16 in 23etrad)t fommen. S)er Solang Keffer reefone nur ferne gange 
<3aite für 16, unbjtedie ein foldieä @e<$$jefjntel &on ber anbern Statte 
turuef , fo f)6ret er beti 3ufammenflang be$ groffen falben Zotö , 5, <£♦ 
tstee-f; obertoieh-r 

§. 26* 

SDer f leine fjalbeSon t>erbä*lt ftd) wie iunb ein 25 X^eif gegen 1; H "%™"* 
ober tt>ie 24 gegen 25. SDlan nimmt Ijtebep bte ganfce bloflfe ©aite für 25 t " '.7£ 
$beil, Riebet oon ber anbein ein fold)e$ günfunOjttan&igtel ab; fo in r«<ione 
läfct ftefc Oer f leine §al6e $on frören, alö j. c- eis. 2Baö nun bep 
ben Sonen, wegen Oed Unterfd)teDe\ angegangen ifl, baSfanaucbbep fetquiVigcfl- 
ben falben Sonen mit grofiem 3fcu$en bewahrt erfunben werben, unb. 
bienet &um unumjtbfilicben »eweife, baß bep feiner 93erfe$ung bie 
©ängefo bleiben, tote ftegetoefen jinb. 

§♦ *7. 

9?od> flnb ü6rig ein 9>aar oortreffliebe unb eble 3nferoalJe , weldje Htmw*; 
jtoa v feine folrJbe fetcbt= begret t"|Tt cl>e ftorm (>aben, al$ Octaton unb jQoin* 
ten ; aber n>eit fcb&nere (Eigenfcfjaffiren be(?|en. ?Da$ erfre ifl bte oerf let* ^ - 64. 
nerteQöint, unb ir)r S8crr>alt ubert&etlenb ; roobep bte f)6cfcfte 3aj>l fi^üovL 
oiefleme %af)l gan§ unb noef) neunjefjn Sunfunboier^igtel baju, in d«nn/*r- 
ftd) fcegreiffr , 0. i. rote 45 gegen 64. SBep ber 9>robe be$ &(ang*3ffefs J^S^- 
fer$ ntmmt man alfo bte blofie, leere (Satte für 64 Xr)etle, benimmt ber» Lsquintw. 
f;egenir)rer benachbarten 19 berfelben $r)eile, bamit beren nur 45 jum 
aufd)lage übrig bleiben : alöbemt wirb, roemt bie frepe lange ©atte $. 
€.inö rgejttmmet wäre, bie fletnere unb *erfur|te gaiuj gewiß wie ba$barii6er 
liegenbe b f lingen , uub alfo bie gefucfjte f leine Ooint ftbren laffen, 

$. 28. 

€nblidj fefltefTet ben fKeir)en bie groffe Qoarf, in i&rem übert5et(enftett S3er- 
|alt, bane$mli*bielangeeaite f t>on 45 Sailen, »5« ««f 32 wfur|te iRacf>ba# 

$ö ri« 



Digitized by Google 



* Ct?fte^ ggptteC: 93om gerfraft 

rw^x. ritt gan|, unb nocfc barubet brenje&n fofcfcei $n>et> unb brengig Sfietfe 
Ätk «««macSt, ober mie 32 gegen 45. 3um Söemetfe ^ef^ett , burffen mir 
fifir trcd«. mir bou ber einen ©atte 13 Sünfunbbierfcigier jurücf flecjjen ; bafi iß, 
da. p*rum. m ra ^ r n ^ t a |$ 32 imn ^nfcfMage ubrtd bleiben : afebenn werten ff* 
♦rfg.fi™ r*. w <f e 32 gegen bie gan|e@aire, weldje als 45 angefefjen mirb, mie eine 
«ad», grofie aoart (jbren raffen , fo ba§ , menn j. <£. bie Woffe eoife in* 7 ge* 
frimmet »are^bie mit bem ©tegelem, auf obige SJrt, berfurörenotfi- 
»enbig ba$ a. angeben mürbe. 

$. 29. 

28er injmiföen, au* £iebe jur 3«^Orbnung, bencfen foHfe, bie atoffc 
GMrtmufle, meili&r$8er&aft feister $u bereifen ifr, ber f lernen Dornte borae# 
^n/betbafffmitbiej J.bet»c*feln: meinen 5öiüm r)at et ba$u, 

Unb fo tt>ett mfeft ei noc$ mit ber mat$enacifc(m *e$r-arr, in ber fang, 
»aaffe, ant*9tiftfi§M$ata, n>ennmirnic&tmu|?en, baß ir)rbie Sfotur lanaft 
ÄT^f-'Ä*^' ^«NStab, Einien ober 3a^fen aue bi? e 
SnttrbaUe, naebbicl Ebnerer Orbnung, bom Anfange bi$ lu £nbe, mMtSSt 
to mab&ttWtt®>tP*, in UtXbtfaiUU langer (in monodiorda fine 
ulla chorda) gelebt Uttt, baruber man biUiQ &6d)|?en* er|faunen unb befennett 
muj, bog biedren Wenmdffer, mit i&ren fauren erftnbungen, in fo fern ffe 

§. 31. 

(Denn be* ebfen 2öaIb(>orn$ gefdjmeigen, barauf frd) am 8 SDecember 
m Hamburg ein Sölinbgebofjrner &6ren fte§ , ber meljr Äldnge (jerborbraebte, 
«l$eine£)rgerr)at; flUeöo^nemat^emarifcfeem ©erwerbt unb Söage; fofiberftebt 
«n$ber@prengel einer unabge&efjlten Srompere, (infirumentum, quafi inftru- 
ens mentem) vieler Wlufc : n>obon jmar bet rebfoje SBercf mcifter find unb 
anber*, &u feiner 3eit, unb na* feiner Brt f föongemercft; aber ba$£)inafanae 
nfctt tieflr genug eingefe&en, bielmeniger in fein bblfige* ©efebirfe gebracht $at: 
melcfytfbenn dtemttgeföe&enfolf, unbjmar auf eine fofcfce Söeife, baß mir nW 
emttwfjlnötljigfjaben, atfe Klange mifjune^men unb r)er&ufr|en, bie man auf ber 
pompete m oer £o&e pnbet , unb ba ftc$ befannter maaffen , bie fleinern 3nter &a(* 
lebieiodufftger, al$ unten, r)erborrr)un. 

cm c 3a# 

?Wan^|marbi^r gemeiner, e* mürbe an betriebenen Snretbaaen auf 

bie* 



Digitized by Google 



r 



tiefen 5eroif($enunb@e^etmni§=üoffcn SÖercf jeugen mandcfo; n>dl a6er eine 
Idngft äussernde e^eij?, &a§ (I* |*C auf ber trompete bä* ÄTbiel feiltet 
unb reiner anblafen IdfH, oia fef6(l ba* f ; fo wirb burefc fotfjane 3n>eifertiöFert 
mc6tnucbert>ermeinre9(63an9reict(tcf)erfe^et, fonbern au* gar ein il&erflu& Ufr 
roegese&rac&r, nnb ber ganfceenrnnirff aller orange, im&efa^enungefunjlelte* 
«5 rper , o&ne allem gtpana, , arfo erf^einen : 




» 2 



3** 



Digitized by Gock 




jwt)tc$ $)aupt<!töcf. 

Sott tar (Soinpomjfen ©$mb*2iTt 





5« leid>t }U «o*ttn, *«6 We ^ te ^ rt „ot&wmW« oudj , Düte* 

©tltunom unt» 3«t' Ortniinacn / W • 
j>m fcpn müfie, 

Co m ««" jg*JJ2J T Z] 2 «Uen 5>i«i9«n tief« ®a*e »oft! ja 
unKrfucfcn, »••^Ä 1 ^; fo «Hl* fmten n>ir , 6ofj 

lüden l«ff<M.»on ^^fSjrÄÄ n*«'«««" 6 



Digitized by Google 



gt wpteg gapitet: 23on frtt gotnpontftcn g&tetfrBtt. »3 

Sftun ift &»ar in ber &»eoten (Eröffnung t>eö OrdxjrerS Don gegenwärtiger 
Materie bereite* eine* unb ba$ anbete borgetragen, n>cfcfccÖ fjiebep aufö neue 
mit *u SKatf) ge&ogen »erben fan; Mein »ir bluffen be$»egen bod) feinen 
Slnfranb nehmen, ein mehret babon, biefeä OrteS, &u melben. £>enn e$ ftn* 
fcen (Id> noch fo oiele nbrfnge £)inge btöfaüö &u erinnern, unb bie ©iffenfebafft 
Don bem 0t»l ijt fo »idjtig, auch t>on fo»enigen feiger rec$t eingefer;en , baji 
nicht fei^t *ubiel baoon gefaget »erben mag. 

§• 4» 

Marco Scacchi,ein berühmter »elfd)er£on:£unfHer feiner Seit unbbremlig* 
jahriger <£apeümeifter &»eer Könige in fohlen, ©igiämunb* III. unb UlabiS» 
lad IV. beren er(rer auch zugleich 0d)»eben befjerrfcbf e , bef räffriget in einem Wla* 
nufeript, »elcW auf bem öffentlichen £amtntrger 53ucr>er--0aal befinblid),unb 
on ben bamafjligen Cantorem in Danfcig, ghrifh'an SBcrncr, gerichtet ift, 
baf; bie <£int(jei(uncj aüer muficalifdjen (Schreibarten in bren (Haffen, nehmuch 
in ^irchen^ammer-unb Xtjeatral^tpt nicht nur ihre übüige SXichtigfeit f)*bt f 
fonbern auch notr)»enbig a(fo # unb auf feine anbreSöcife, geroad;t »erben fhn* 
ne no$ muffe* 

©antöhlä aber, etwa bor ioo. Safjren, hat ber &ircnen=®tr)t nurbiec 
fehlest unterfd;iebene ©attungen unter (ich begriffen; ber Cammer ©tot brep, 
unb ber tr)eatratifche lief? (ich noch gar nicht tr)eüen, fonbern »ar einfach: bafj 
man alfo mit SJlühe nur 8. Sitten berechnete. !D?an fan aber leicht benrfen, 
ba§ (ich, feit ber 3eit, biete 23erdnberungen ^getragen fja&en, unb bie 3al>lum 
ein g>aar »ermehret »orben ift. Ob nun biefer 3u»act$ f ünfftig hin nod) »ei* 
ter gehen »erbe, folche* »oüen »ir ber fRacbSöeltju erleben gerne ü6ertaffen: 
genug, ba§ Die J^aupt^intheaung ihre ©e»i§r)eit, ohne alten 3»eifel, ffeta be* 
Raupten ȟb, unb au* alle neue SRehen--9lejte ftcf) wmutr)lich leicht auf bie b* 
*eit*borh<wbene beziehen burfften. 

f. 6. 

SBiö nun femanb »iffen, »ie e$ mit bem gehun^nett m* ei* * ty ^ 
gentlid) fo genannten ^ircfeen=©tpl, »elcher t>on ben ungeheuren &u» 
fammengebunbenen 9? oten ben Gahmen hat , befebaffen fet> , unb auf »a* 
§trt nwn mit berofelheo umgehen muffe, ber barff nur ein *S>m 

» 3 2W? 



Digitized by Google 



i4 3«>ct)teff gapitel t 23ott frer _ 

50iejjrS3üd)er, tporin bie ^ircjjen^ebrauc&e, ober Orbnungen be* aufferNc^en 
©Otte*#£)ienf!e$ flehen, bet radjten, unb bie, na* ben «Dichteten acfjt ©rego« 
rianiföen XomSlrten , eingeriefjtete ©egem©efdnge,€pi|iel-unb etujfen4*ieber, 
fammt ben »eantmortungen be* £(jor$ u. f. m. auffucfcen, fo wirb er feine Söe^ 
Sterbe 6a(b jtiöen fbnnen: &umal>l, menn er bie Sluälegung biefer SBinbungen 
in 2Balt&er$ $35rter:$8udje ju Ütatfje jie&er. S&ep und QEbangelifdjen fm& 
trnr noc&fe&r wenige Ue&erblet&fel ton biefem 6tpl; 6ep ben fo genannten 
tfjoliföen aber, in u)ren ©tifften unb Älbften , trifft man bie Sttenge ba&on an» 

$» 7* 

«EBegen einiger S3ermanbtfc§afft unb SBer&inbung mürbe biefer (Stpl bor 
güterä bon einigen au* ber Capell-^tnl genannt, menn nefjmlkf) über einen fol« 
d)crt gebunbenen ©efang,berfe|tunbun&emcgu* blieb, mit bieler ©ef*icflid^ 
feit bon ben anbern Ca peü= (Stimmen gefün lieft mürbe: bennbaben mar man. 
ebenfalls an gern iffe bluffe, enge 6*rancfen unb 3ntert>alle gebunben; bie 
2(bfä§e ober «Ku&e^tellw ber Sftelobie in bie $er$ unb Qt>art mu(ren(t*au$* 
muftern (äffen; bie ©rangen ber geborgten £on*2(rten mürben genau bon ben 
felbft ftdnbig.-wtmeinten untergeben; eS burffte fi*ba$ 3nterbaH ber &tp t 
6ep ßeibe in bem ©efange ni*t melben, unb ma$bergleidjenme[jr mar: meiere* 
mit gutem 9te*t einer gebunbene &fefbt Riffen mag, menn glei* no* fr Diel 
$ejmungene 3ierrat$en unb fernere ^ünjrebabepbermacfjt mdren. 

$♦ 8. 

28ir feiert tn^mifc^en, (jeutige* Xage*, au* $falmenunbge<(flicbe lieber, 
©Ott }u efcren, |u loben, &u preifen, unb bie anba*tbepben3tü)&rern$uerme* 
efen, mie benn ba$ eigentliche Stbjetcfeett aller ^ircfeemÜJluilc unbi&re einzige 
S3ollfommenf)eit barin befielet/ ba| fte&ur©otte$fur*t, auf eine eble unbernlf* 
Raffte £öeife,rei|e; aber, mir ricfjten und ni*t me&r na* ben (teifen 33orf*rijf* 
ten M gebunbenen et p« , unb miffen feiner gar mo$lju entbehren» 

§• 9- 

MoteAkui. o (fte iemanb meiter gefjen , unb erfahren , ma$ ber SHotetett* 

®tpl für eine ©gcnfdjafft (jabe, berDarffnur ben Jammer fc&mtöt 
unb feineö gleichen Jpanb nehmen» Sc^wiff biefeöaberfofpbttifcb 
m*t gemeinet (jaben , als ob ni*twel fd)6ne$ ,abfonberlirfjim Slrtiefel 
ber Söolljtimmigfeit, in mancher Üftotete t»on eben biefem berühmten 
Sftann, bom Drlanfco £affo , unb anbern enthalten, au* bieleS bar« 
aus &u lernen fer>. «Man fan bon ifjnen billig fagen: @ie (jaben 
?Wu(icam tu*ttg gelernet, unb gep*e lieber gebietet: fie finb alle, 

}u i$= 



Digitized by Googl 



|ti i&ren 3«t«n loblidj gemefl , unbbep ir)rem febrngfröfimt, unb haben ehrK 
<$e Kalmen hinter ftcf> gelafFen. 6ir. 44. * 9 ' * wm e * rU 

$. 10. 

SOfem bie Sitten fafiVn bergfeiefcen £inge,tni&rembama&figen 3ufammett* 
fjange, niebt me&r $u; Unb « leibet fo mol ber2öort*S3er(ranb, b. i. ber ©inn 
be* Xtftet, alt aud> bie rechte güfjrung «ne* angeue&men Sttefobie, bep btefem 
etpl gar ju fe$r. @on|l ld§t er, na* feiner 2lrr, t>ief bunte«, berbrdmre*, 
unb mir3uaen,2(fiabreoen, £ontrapuncren fünfrlia) burcbmircfteS SÖefenur 
babep aber nur wenig Söorre hum © runD e gdeget »erben : ba§ er biefletefcr 
mi* ba(et feinen Kafjmen befommeu fraben mag, ne$muc& t>on bem welken 
SXottO, fo ein 1 «JBott bebeutet. £>a§ ü)m aber belegen ber canoniföe erpt 
unterworfen fepn (bitte, weit au« bntoeüen bie (TanoneS in ber loteten bor* 
fommen, foldje* folget gar niebt: inbemfo wol in Äammer^alö Sbeatrafifcften 
«Dingen ebenfalls bergfei«en £unft:<3cücfe angefragt »erben, obne baß ftcfi 
frnifr ba* geringe bon einer lotete babep melbef. ' P ' W 

}. 11. 

Obgebatfrer ©cacefct fagt in bem erme$nten Sttanufcripf , e$ muffen bie 
eaefien m biefem ©tpl mit folget @eföicflic$feit berferttget werben, ba§ fi< 
Weber ber edjaubur)ne, noer) ber Cammer $u nafje treten; fonbern öleirtfara 
bie mntmxafcWtn : ütgieic$en,ba8 man bepben3talt4nern ( feiner 3eiten) 
bie JWoteten^rt in ben Oratorien ju gebrauten pflegte; womit ti iebo« beut 
$u Sage ganj aiiber* bejreüet i(r. JDie Söerwunberung , ben ©ämerb unb an* 
bre ©emut^^emegungen $ar er auSbrucfen foflen; unb ift boeb, meaen 90* 
gang« einer eblen Einfalt unb S>eutfi«Mf, gewigfkfr am aüerunbe^einften INN 

& J J *. w ? fi * mt $ ü l™ Ui * m 5 «** 6tficf bon lauter Sugen f>at feine» 
ütoebbruef, fonbern ift ecfef&afFt: unb barau« bejhinben öormaj)IS bie Weren, 
f&ei« mit, fmoffnt, Snfrrumente; bo«, in ben ie|tern3eiten, feiten , o&nc 
©ener^S&ag. <Die Riffen , loteten , unbbergleicben ©efdnge bon 4.5. 6 61* 
8. Stimmen, o&ne Orgel, matten bie eeffe ©attung be$ Äircbemetpi* aus { 
bie anber« befrunb in eben benfewen fiebern mit ber Orgel, unb t>erfd>tebcneit 
€f>oren. SDie \>titt< lieferte Soncerten, unb bie biertt SWoteten nad)ber bamafi- 
Kgen neuen 3»ot*. ©cj>re*ter Unterft)iebl ^ 

$. 12. 

(Zi ijl no* ni*t gar fange, ba man bem ^oteten^rpffaff ben Steriua 
öoraDen anbern in ber Ärrcfc r)at behaupten rooüen ; o^ne^u bebenefen ober 
|u tpiffcn/ wie fe&t er felbjl in gar alten 3<iKn ^runter gemalt, ja fo berdtft- 

«4 



i6 3tt)et)te$5aptte(i 2Jöntw 



ltd) unb unfjeüig se^atten roorben , ba& er ftcfc faum &at pürffett blicfen toffeit? 
S8or mefjr ate %oo 3af)ren fdjon , ba fie nod|j biel evwtl^affr^r auflfafjen , als nadH 
5er 0, nannte man bie loteten geringe unb fchlecfcr, imanbäcf)ftg nnb unorbentlid), bcs 
fd) lof; oud) , oalp fie in fccr irdie ntd>t gebraucht werben follten : rote au* bem 33a lu* 
gto unb ©uranDo &u erroeifen flehet, feurige« £age* erftrecft ftdj bie Söebeu* 
tung be$ ÜJloteten *©n>üJ faft aufalte lateinifdje 3?ird)en --©tucfe überhaupt : inbem 
»ol ganfce g>falmen, bon Ort |n<£nbe,nae& biefer &rt , raitbeftfobigemSugireit, 
kurzgearbeitet roorben. f an aber aucfr biefer <3tm" gar raofjl f unbmu§ 6ü% 
lid tu geifHicfcen garten benbeljalten werben ; bafern man nur bie nadj bemfelbeit 
eingerichteten <&fyt mt anbern fluglicS abwecjjfelt, unb ju reifer 3^tt unter* 
tmföer. 

§ "5. 

M»jrigt. £>ie benben angeführten ©atrunaeit ber muftcaufdjen eäreib* . 
Urem. ^ rt ^ a5<n nun n | rgenl) anücrö ^ 0 ß in Der ^i rc ^ e j j)i C f 0 i 9cn# 

be britte aber, nebmltd) ber SKafcriflalett -<Stnf , ger)5rct fo rool bort, 
al$ auf ber otfairtufwe, nnb in t^dlen ober Simmern ju Jjbaufe. 3a, 
er tpiü fjeutigeS £age$fajt alle* in allem fetfn. Oratorien , 9>a§ione$ f 
©efprddje , Strien ,€aoaten, ©erenaten , $fu6abeii , Kantaten ic, alles 
$at er unter feinen Jpdnben. 3a; bie Opern felbjt. $8ir bürffen alfo feinet 
wegen ba$ ältectfium nid>f Diel bemuf)en: benn,bie fogenaunfen SDJabrigalcn, 
beren(£rfwbung SotUtltf um$ 3a5r 1400 fe^ct, ftnb ebenfo gar alt nod) nidjt. 
Unb ob jroar bie wenigften poetifcben @tücfe biefer Strt &ur feurigen Tinges 
$frmjt getieft finb, wirb bod) berglcidjen Einrichtung in ben SBerfen bisweilen 
siel jur Slnrnutt) eine* ©efangeS beitragen ; wenn fie nidjt offt, nod; allein, bor* 
f ommt; fonbern mit anbern 2Keim-0eb4nben untersten ifr. 

§.14. 

Die (Smgfpiele, fagt 9Hot&off , ftnb faft burd>gef>enb$ Üttabrtgafen , unb 
werben frort ben Compomjten mit bem SKecitatw auigebruef t. <£r f)at auefc 
eben hierin fein grofje* Unrecht; al$ nur, baß er unter bem SKecita* 
tity feinen Unterfcfteb r)at machen fönnen: benn erwürbe bama&l* nodj £act* 
rnd^ig, mie i|o unfer obligato ober ariofo, gefungfn, unb fc^iefte jicf) ba^er 6ef= 
fer |u einem forralidjen «mabriaal: t»ic beim aud) bie gran^ofen no«, grbfle- 
jten ZW*, tn ir)rem SXecitatit) ben einer geroijfen fritmaafc bleiben; meiere 
Jergegen beu ^elfcj)enunb benen, bie ü)nen fofgc«, Idngfr abge|cf;affet i(r. 



Digitized by Google 



Sötttponfü«! @#rei6*«rt 17 



2Ba$ fonß ben Urfprung be$ Stammen*, SDtobrigal, betrifft, worüber ftd> 
mancher Den $orf t>erge^ltc^ &erbrod>en &at ; fo ifi mir untängfl eine Deutung 
aufgeholfen, bie t>er SDftttljeifang nicf)t unwertl) ifi Sie Sttabrtgale (beißt e* 
beom 2)ontO) mürben 2(nfang$ oon ben SSBelftyen £aiu>$oeten, nac() if>rer efc 
wa$ meinen StuoforadK, UÄabriate genannt: weil manfte n einlief) $u materta* 
ftfeften (Sachen, b.i.$u ta aUcf^cn unb gemeinen Vorfallen, &u geringen unbfdjled)* 
ten SWaterien , burc!)gef)enb$ gebrannte. Unb fold>e$, fagt ber genannte 
SSerfafler , ifi bie watyre |)erleitung be$ SBorto' ; alle anbere (inb nur beo ben £aa; 
ren gerben gebogen. 

§. 16. 

SSon ben &eföretbungen aber ber SBabrigale gefällt mir nodj feine beffer, 
afc Safoar 3«fiter$ f« n * r f«> lautet : ® n SJtobrigal iff beo ben 5£Belfa)en 
ein furfce$ @3ebia)t, barin fte, o&ne einiger gewiffen Dteim^aajfe, etwa* fcfjarf* 
fmnig faflen, unb gemeiniglich bem gefer ferner nac^ubenefen an bie £anb geben. 

§. 17. 

3» »origen Seiten würben fold>e SJtobrigale mit töteten «Stimmen, fafl wie 
bie Sttoteten, coneertirenb gefeiet, unb wenn man Dergleichen Arbeit heutige* £a* 
geö anfielet, f6mmt fie un$ gatuj feltfam »or. (£$ muffen aud) not&wenbig bie 
e^ma^ligen Oratorien ben ben 3Be[fd)en eine gan| anbere $8ef<#affenl>eit gehabt 
Jaben: benn in folgen fam fein 35tobrigak@tpl &um S3orfa)etn; ba er |tcf> f)er* 
gegen ju unfern Reiten atimtfyatten Muffig melbet ; obgleia) mcf)t immer naa) ber 
poetifdj)en (*5effahV öu5 in welker biefe %xi ber Dteimfctyluffe fer>r feiten, beo itfc 
ger muficaliftyen ©d)retb#rt unb (Se^&unft, angebracht werben fan : maalfen 
fla), eine$£&eifc, bie SKecitatwe rnd^t m bie $tobrigalifc$e ©cf)ramfen foerren 
laflen, unb anbrer ©eit$, ein formlic&eä Sttabrigal *u einer gewtynlic&en $rtc 
fdjon otel |u lang fe»n würbe ; anbrer Umftönbe &u geföweigen. 

$. 18. 

SSDer einen guten muftcalifcf)en £>id)ter ben ber £anb $at , ober felber einer 
# , fan fd>on ein fSrmlid>e^ SNabrigal , in einer dwata anbringen ; bod) muß ba* 
beo allemaf)l me&r rebenbe* unb flteffenbeS, al$ gebe&nte*, &ocf>frabenbe$ ober 
burcf)brocbene$ ; mein* narf)brücf lid;eö unb Deutliche:, alö gezwungenes unb per* 
blumte^; me^r natura^ unb j4rtli^, ate getumlefteö unb gefc^mücfte^ oer? 
nommen werben. 

$. 19. 

lißt jic$ auc$ in biefer .@^reu>2rrt tm$t oiel «uf^tenö ober gsauft; 

£| retuJ 

Digitized by Google 



I 

■S Sntintß Sapittl i Seit tot 

— ■ r * 

reit* macfjcn , ou* jroeperlep Urfadjen , er fr Ii d) , weil ein SOiabrigal in*gemein, wo 
ntrf)t me&r, t>ocf> u bi* 13 geilen, unb alfo eine &temlid>e Sange bat ; $um andern, 
weil e* ba* nac^t>encf(t4>e immer am (£nbe erf! aufwetfet, unb flcf> ber S3er|tairt> 
mir barauf fpifcet 

$. 20, 

2Bof)lget>adjter gatnmerfc^mtbtN/ &pnal)e »er r>unbert 3ar)ren, geijfc 
lidje 3Jlabrigale, mit 4 bi* 6 @ing*c5ttmmen, unter bem £itel , muficalifa)er £n* 
tackten, bruefen laflen, bie tr>eil* gar feine 23erfe, fonbern blofle @prüd)e JgxtL 
©grifft unb hüte ©toß^ebetletn, tr)eil* aud) f leine Oefefce au* befannten Äir? 
d>en*£iebern enthalten; aber ntrgenb ein ^Äabrigal ,utpoetifd)er<9effalt, aufwei* 
fem Sie @d)rifft;©prüd)e fd)icf en ftc$ ntc^t übel &utu 3ttabrigalen?@t9l in ber 
©e^Äunff , wegen ber Ungleic^eit tr>rer $bfd)nitte ; boef) fmb foldje barum fw 
ne SÄabrigale. 3ur $>robe wollen mir ein ©ebet , au* nur erwe&ntem SSBercf e, 
r)erfef$en, morau* gnugfam erhellen wirb, baß unfre liebe 33orf*u)ren etne iebe für* 
%t concerrirenbe lotete für ein SOtabrtgal gehalten, unb meber ba* SXrim^bilitt 
be, noef) ba* nactybencfüdje, ober fäarflumige, am wenigsten aber bieSigenjtyafft 
fcer baju beffcmmf en SJtaterien , beobachtet jjaben ; mbem jie fo gar bie allerwicfc 
ligfren baju ermaßen wollen. 

m% 5 stimmen, tir* einer Capelle* 

„€ie$e, £€rr, #e bin id) (Benber ! 3$ rufe &u bir, 3€fu, bu cBo^n $am&; 
„erbarm bia) mein! 3cf> fomme ju bir, £>(£rr, mein 2trfet, f>etle mia), .£>c£rr, 
„fo bin icfc gebeilet £tlff mir, fo ifr mir geholfen l (gie&e, £&t, i$ 
„traue auf bief), laß mic$ nic^t pt ©c^anben werben! 

2>ie Sftoten ju biefetn ©ebet (welche* »ernrntylicfc bie ®c$üler in 3ittau bep 
franefen geuten werben abgefungen reiben, unb ein I6blid>er (Sfcbrauef) fepn mag) 
betragen ungefefjr 10 bt* 12 Seilen Partitur, unb etwa* über 100 £act, gemeiner, 
boefc etwa* hurtiger, 3et^«0laaffe. 

lymphonit. ®* »tafe ©d)reib#rt , fo jum ^i«^etu@tpl ge^ret, begreifft 
cw. bie ^nfrrumenten« SBeil nun eine ^nfrrumental^Äufic md)f* anber* 
ift, al* eine Xon*®prac&e ober ^lang= SKe&e, fo muß fte tr>re Wbf 
pebt allenw^l auf eine gemiflTe €>emüt^ov§8ewegung richten, welche ui 

erregen ber Stac&brucf in ben Jonen, bie gefc&eute ^(btbetlung ber £^§e, bie ge/ 

meffene Sortfa)reitung u. b, g.wo&l in #t au n^men fmb. 



Digitized by Google 



gompomflett ggglMfeg 19 

j. 22. 

SÖic ferne cm tet>e^ Snffroment feine eigene 9SSir<fung M , fo befmben fta> 
tmter liefern @tpl fo t>iele Gattungen, ote SSBercrVuge, $.<E. auf Söiolinen fefcet 
man ganlj anber*, al$ auf gtöten ; auf bauten ajibcrtf , afe auf trompeten :c. 
moju fcr)on eine groffe ©nfi d)t , .pa nba nl eejung unt> €rfa&rung <ief)6ret. Unb ob; 
ajeid) bep 3Whumenten me&r Srepfteit $u fepn fcr)einet, ate bep ©inge;@timmett, 
fo iff boa) foldfje einem UnroiflTenben mef)r f<$4bft<$, al$ nüfcfid), unt) giebt bem* 
Jenigen, ber feinen roilben (Anfallen ben 3u$d töfjt, nur befio gr6ffern Sfolaß ya 
Sttißgeburtljen unb unf&rmlidjem (Bef laiigel ; falte er nity oorfjer gefaßt r)at/ 
worin etwa* f6rmlicf>e^ unb roof)lgeffalte$ be|fef)et. 

$. 23. 

SflleS Spielen ift eine 9?ad>al)mung unb ©efetlfcfcaffif be$ fingen*, ja, em 
Spieler, ober ber für 3njfrumente roa$ fefcet, muß aüe$, roa$ $u einer guten 2Jte 
lobie unb Harmonie erfbrbert wirb, oiel fleißiger beobachten, afe ein @vlnger, 
©ber ber für @mge*@timmen etwa* feftet s bienxü man, bep bem fingen, bie 
*cuffi#tn SSBorte $um Söepfranbe $at; woran e$ ^ergegen bep Snfrrumentro afc 
lemaf>l fehlet. 

5. 24. 

3n fo weit nun ber 3nfrrumenten;@tpl mit tn bie äircfje geboret, (06 et 
toof)t, gleicf) ben oor^erge&enben, |td) ber ®<r}aubü(me unb ber Cammer aud> 
retc^licr) mitteilet) in fo roett erfbrbert er, bep ben in geifHia)en (Stücfen ge* 
&raud)lid)en ©onaten , @onatmen, ©pmpfjonien, SSor; unb 3mifa)en*@pielen, 
feine befonbere SefHgfett, unb ein n>or)lgegrünbete$ SBefen im ©ange ; bamit e$ 
nietyt na^ einer toSbanbigen Duoertur fdmtecfe : benn in a^ttlic&en*Ötaerienmufi 
tiefer ©tpl ernftyafft , wol)lbebecft unb fräfftig, nidf)t tanbelnb, natft unb o^n* 
rostig fepn : wie er benn eben beämegen au$ ber ^abfilterten Capelle oerbaunet 
worben, wofelbff feine anbre, al$ bie Orgel unb Söafj^nftrumente, bloß $ur 23er* 
ftörefung, jugclaffen ftnb. 

$. 25. 

3ebod) muß man bewegen nid)t aüer £ebf>afftigfeit bep bem ©ottetfoienf?, 
o&nc tlnterfd)ieb,abfagen, ba$um<u)lbiefe©e^2lrt offtoon 9totur me&rfreubt* 
ge$ unb muntere* erfbrbert, alö irgenb eine anbre, nähern nefjmlid) bie Umftate 
be ftiity* baju geben. 3a, ber Sn|frumenten*@tpl bleuet eigentlich baju , baß 
er eben Dasjenige über fiaj nehmen unb ()erau$ bringen foll, wa* nic^t alJemanl 
ben ©ing;©timmen anfrmbig ober beqoem fällt, gaul, f(f)lafrig, la(>m, ifi nia)t 
crn|tl;a(ft, pr4d)tig ober maieftatifcr). greube oerwirfft feinen €rn(l ; fonfl mfc 

S 2 (fe 



ao 3»ct)te$ Kapitel : 93ot^er 

ffc alle 2uff im ©cfyerij beff e&en. (Em aufgeräumtes 53Befen reimt fid) am fdjfcn* 
|?en jur 2(nl>a(()t ; im Sali Diefe mc^t im ©djlummcr , oDer gar im £raura, oer* 
richtet roerDen fpll 2Rur mufj t>te u6tf>t u ?öcfc^eit>cnr>cit niemablS aus Den 2(u* 
gen gefefcet merDen, noc& Diefer Söefe&l Den genngfien 2lbbru<() leiben : ÖCP 

5. 26. 

cmooicui. SBer Den Canonifdjjen ©toi, unter feinen üOloteten, mit in Die 
5ftrc()e bringen miü (er gel)6ret aber aua), eben wie Die benben oori* 
gen, $ur ©c^aubü^wunt) jur Jammer) Der ge&e bef)utfam unb feiten 
Damit unf; brause ifyimcfyc auf 2Nrrumente, als in ®mge;©tim* 
men ; fuc()e foldje ©teilen unD Söorte Daju aus, woben Der 23erftanD fein SXedjt 
niö)t verlieret, unD »erfahre lieber im $BieDerfd)lage oDer na^a^raenDen ©a$e, 
mit Der £t>iut oDer £oart, als mit Der Octao : alSDenn wirD Diefe »enoDifctje 
fceper einer ungebunbenen Su$e nocf) etwas a(mlid)er fe^en. 

§. 27. 

28e» ©itfu^rung Der$ird)en<£teDer in Die gei(llic^en©tucfe oDer Oratorien, 
Deren etliche, innrer gew6f>ulid)en ©angreife, oon felbflen fel>r gutecanow/ 
fd)e (Öange an Die £anb geben, finD foldje triebt aus Der 2ld)t &u laflTen, es fcr> 
auf Orgeln, oDer auf Dem (jtyor ; wie man aber in Diefem ©toi feine, mujlicfK 
Übungen anheilen ftnne, unD meiere S8i>rtr>ei(e Dabep gebrauchen fmb, foiebes 
wirD an feinem Orte mit meiern gelef>ret merDen. UnD DaS waren Denn Die fünf 
befonDere ©c^reib* unD ©ehrten, Die *um allgemeinen ;&ira)eiv©t9l getreu. 

2. SBom ttyattaliföm <&tyl 

Ser tr>eatraltfd)e ©tpl, ob er gleich unfern SSorfa^ren nur ein? 
fad) geföienen, tyxt Docf) *um roenigfkn eben fo Diele ©attungen unter 
fty, als Der ^rd)em©tpl ; ja mol me&r. Senn $u gefefnoeigen , was 
wir oben fcr)on oon Der allgemeinen Jg>ertfcr>affr Des ?ÖJaDngalen^®rpls 
erinnert ^aben, läßt Die @d)aubuf>ne nod> funff anDre ju, beo wela)en 
Dnmiticui. Der eigentliche, Sramatifcfje billig oben an freuet, Dtffen W>#\ty)x iff, 
Daß er fo fingen le&re, als ob man nur rebete 5 unD Doa) fo reDe, als 
ob man fange. 

$. 29. 

Srama iftein @ried)if<$eS3SBort, unD beDeutet auf £eutfd) ein (BeDic^t, 
oDer eine fotyeSöorftellung, Darin gewiffe 9>erfonen unD Verrichtungen, rec$tnad> 

Dem 



Digitized by 



gomponiffen gjrefejfa t 21 

bem geben , aufgebet werten. 2>of)er Denn bie «Belsen ü)re Opern mir £>ra* 
me , ober «Welobrame nennen. Storfc , e* ifi ber eigentliche OpentfStöl , melier 
fjeutige* Sage* me&r afc )u befand tff. 

(Er erfbrbert aber aud) mef>r ®c$mierigfett im ©efcen , afc fu& ber meiffe 
£auffe einbildet/ mbem ntdn nur fein Dtecitatro, fonbern aucr) feine Strien, unb 
übrige JJjeile, ba£ naturlict)ft> Sffiefen von Der Sffielt, unb gar rad)t$ gepunge* 
ne$ ober weitgefucr)teo\ haben wollen: fte muffen aUerbina* oon ben DSecttatioen 
unb SCrien, bie ftcf) im gerr>6r)nlicr>en tftabngäl; ©toi, al$ in (Umtaten, 2(benb* 
unb £afeb$)tofttfen befinDcn, baburd) unterfdji eben werben, baß alles im Drama* 
ttfd)cn stelle tdn er, fincjbarcr, frener, ungebunbener, unb burc^e^enbö fo be* 
fd>afen fcr> r alö ob e£ of)ne fhibiren, ober aiuSwenbig . lernen , gleid)fara au$ beut 
©tegereiff fjeroorföme : n>elcr>e^ eine Suunercfung ift, bie nebff oieien anbern tyv 
£er gehörigen, oon etilen $eutfcf)en Opern ;3Baa)ern, in ü)rer 9totem$rbeit 
0ar &u geringe gefa)4&et, auc£ t>teUetc^)t oon ben raeiffcn gar niö)t einmal erfannt 
roorben ift; ba fie bod> auf ba* oornefcmfte SSBefen be* bramatifcfjen @tol$ fielet, 
&ur ie6r>afl^en Stornierung ber (Bemütf>eV93ewegungen unumgänglich n6tljig if?, 
tmb ben Stellungen ober ©eberben ber theatralifa)en ^erfonen, bie ber £ompo* 
ntfl Rieben beftänbig oor Sfagen haben muß, ungemein &u £ülffe fommt 2)enn 
alle* biefe* r>at man in bem bloffen^rtgal^tpl ut beobachten gar nicht not&ig. 

s y mphoni, . S>er 3nftrumenten<@rpl, in fo fern er bem $r)eatro fraref Dienet; 
««». i|f r)ier wieberum, in Sfnfehen be$ Orte* unb ber Umftönbe, ganfc an* 
brer Statur, afc in ÄfrchewSJhiftcfen, unb barf man nur, folgen luv 
terfchteb recht ju erf ennen , eine fräffrige unb Streiche <kivd)w 
<S»mpf)onie oon 5Hofenmüfler , mit einer üppigen unb leichtjuefien* 
ben Opern^ntraba oon itatfer &ufammen halten. 

<E$tanfe»n, baß auch tri tr>eatrafifcr>en Sachen manche* SOorfpiel aufittf* 
fet , ba* ernfthafft genug dinget, wie berat Cullt) in bem SnfhumentemStpl fei* 
ner Opern uberau* fleißig unb ftoref gewefen if! ; allein e* wirb boef) nicht ben 
9ceicf)thum haben , noa> bie innerliche SBichtig* eit befifcen, welche bem Snftrumew 
ten^tnl in Äirchen eigen ftnb. 

f. K 

tßtan bebarff auch Dergleichen ©runbudjfett be» ben ^eatralifa^en ©%n 
eben ni<f>t; ja, e^ liufft fo ju reben, einiger maffen wiber bie ©genfa)affr unb 



Ii ggeggg ggpttdt %otitw 

Stbftyt ber ®d>aufpiele, beren £enn$eid)en bod) allemal)! etwa* fptelenbetf biet? 
fcet, ba$ eben feinen groffen, ernföidjen (Einbrucf , fonbern nur eine nüfclidje, unb 
fcabep mef>r erg6l?ud)e , al$ einnehmende S3orffeUung, juwege bringen foll: bamit 
jwar Die <8emutf>er , bur$ Sfofuüung der Otogen unb 0f>ren , gerityret unb bewe* 
get, boefc nt^t gamj au$ tt)rem@t$ gebracht, unb aÖerf>anb £etbenf$afftengan$* 
lid) aufgeopffert werben mögen. Rieben fan ein 2faffenfd)eirt, ober etwa* gtön* 
#nbe$ unb funefefobeä rae&r fa)aflfat, al$ etwa* bidjttf, fefftf, unb ben ^ar^ert 
35tenfd)en erfbrbernbtf SBefetu 

Hypoicht. $ie fjof>e £an^£unff auf ©c^tSü^nen fytt, in ben baju gefdncfc 
in*dcut. (ett 90ierot»ten unb ©af^en , i&ren ganlj eigenen etol , nefjmlid^ ben l^p* 
orc^enwtifdjen, berbie <Ef>aconnen, ^affacaglien, <£ntreen, unb an* 
bre groffe £4n$e liefert, meiere fefjr off* ma)t nur gefpielet, fonbem 
aud(> mit Dielen angenehmen 2tbwed)felungen gefungen werben. 3n €rf anntnif 
tiefer e^reib^rt tf>un wenig au$gefud)te 8ranfc6fifd>e ®a<f)en mein* SienfJe, 
al$ auc SBelfd>e : benn granef reic£ ifi unb bleibet bie rea)te San^edntle. 

©efduefte Sanier, bie ber ©d>aubül)ne nü^en wollen, muffen biefen @tpl 
au« bem ©runbe fennen, eben fo mo&l, aB ein t^eatralifa)er (TomponifL Söep 
Den gr&ffeften £6fen in Europa ift ber Söeweie 1 unb bie Söefrajftigung metner (Be* 
Dmtcfen barm anzutreffen, baß bie Opern; unb anberc ffarere Skalierte allema&t 
gerne burd) einen befonbern, in fotbanem (Stol wof>lerfa£rnen Söteiffer oerferttget 
werben muffen: iä) mepne nia)t bie ©a)rtttc unb SSenbungen, fonbern bloß bie 
SÖtelobie ba&u. Cuflp war in allen Mitteln geregt, unb fdjrieb nic&t nur ben 
Sandern, fonbem allen anbern^erfonen, taugliche ®efe$e oor. 

§. 36. 

mv wollen and) Sentit ben£erren £anfcmetftern eben niä)t alle* aUdn auf* 
bürbeit, unb unfern ilopfauä ber ® cbltnge $ie()en, otelweniger behaupten, baß 
fonft feiner, afc ein Sanfcmeifrer, ben (n;pord)emrttifd)cn @tpl rccr>t ju fufjren 
wiifen m6ge: angefef)cn e$ gar ein notf)wenbige$ Sing ben einem Opern/(Eompo* 
utffcn ift, bafi er ficf> auf alle ^ot>c Sanierten wof)l oerffelje (ob er gleid) feiber 
iua)t tanket ) unb beqoeme Sßeifen ba$u erfmnen f 6nne. 

§. 37- 

2Bancf)cr ereilt mit folgen geringfa)einenben @aa)en offt einen groffen 
^a^men, abfonberlia> be» $6^n, wo eine ©ing;@piel;unb S^n^Qaconne 
me()r au^ria)tet, a^Centnc^fa)were <£ontra#unete, unbmirfinb £eute befannt, 

bie | 

Digitized by Google 



Die (id) mit einer Entree grotesque, mit einem poßierlichen tr>eafra(ifcr)en £aiu?, 
fceffer in ©nafcen gefe^et foaben, al* mannet mit einem ganzen goüanten polier 
Sugen, Die Doo) weit faßbarer waren. 

3Jlan befehe ju feinem Unterricht, nebff Den gran^ftjtyeit, mehrentheil* ge* 
fcrueften Dpern^torttturen , aua) Die ganlj «einen unD gemeinen Söucher , worin 
t>ie neueren $tM$fi(d)<tn Stfnfce herauf fornmen, unD in £ouanD nachgeDrudft 
»erDen: S)enn, obgleich Diefe (entern mehr auf Die niedrigen, al* ^en 24nfce, 
ihre 2tbftd)t haben, fo InM man Doch bi*meilen auch Cbaconnen, ^aflacagltert/ 
Entrees unD Dergleichen Darin, Die ju 9)lu|?ern Dienen tonnen. 

f. 99. 

£er pr)antaflif«^e Mahnte iftfonft fe(>r »erfaßt; aOein wir haben H»«***«* 
einen ©toi Diefe* Gahmen*, Der hauptfächuch feinen ©n) auf Der 
©chaubüfme, nicht nur für 3n|rrumente, fonDern aud> fur©ing;©tira* 
wen, behauptet : €r befreitet eigentlich mc^t fo wohl im ©e|en, (um 
ctcacf;tet Die fogenannten fantafie, cappriccie, ricercate &c, hieher ge* 
|6ren) ol* in einem ©ingen ober (Spielen, Da* au* frepem ®eü?e, 
oDcr wie man fagt, ex tempore, gefa)iehet 

$. 40. 

£ie ^ali4ner nehmen gar offter* ©elegenfjeit , ihre£infaüefo(cher ©eftatt 
an Den ÜJtonn ju bringen, unD fleh Diefe* @tpl*, $um befonDern Vergnügen Der 
Kenner, ju beDienen; e*fep, Daß Die Santafte mireffich $u Rapier gebracht, unD 
alfo Dem @<mgcr oDer Snftrumentaliflen Die S9f% erleichtert wirD ; oDer , mU 
^e* aUemahUbeffer, Daß Der dompomft weiter nicht* Daben thut, al* Den beqoe* 
men Ort unD Die rechte ereile *u bemerefen, wo Dergleichen frepe OeDancfen nach 
eignem belieben angebracht werben f6nnen. ©emeiniglich gediehet fold>e* beo 
einem echuifj, e* fep am <£nbe, oDer forrfl irgenbwo. Slber e* gehören tüchtige 
tfopffe Da*u, bie ooücr (Erfinbungen ffeefen, unD anallerhanD Siguren bi*we«en 
mehr, al* gar *u reia) fmD. 

$♦ 4*« 

SlnDrer ÄunfHer auf Smlrumenten *u gefchwetgen, hat Der berühmte $>dn* 
M offt,in feinen ©chaufptelen,folche5(ccompagnement* gefegt, Daben Da* (IIa* 
»ter aUein,inDiefem@tpl, nach *** Spieler* Gefallen unb ©efchicflichfeit, fom 
berlichh^oorragte: welche* feinen eignen Sttann erforbert, unb einigen ant)m f 
Die e* hahm mtytym tvoflen, mir fehlest Pon ber.Sauft gegangen tff. 

Digitized by Google 



h Smtti Savitdt SDottber 



$• 42. 

mit fyoibtn öefagt, Daß Diefer ®t»l feinen @uj beo @*aufmelen &at ♦ 
allein mit Dem 3ufa$ : f»auptfd(^ltc& ; inDem u)n ni*tf f>utbert, au* in Der#ir* 
*e unD in 3immern ft* &6ren ju laflen. Senn m$ motten Do* Die £erren Dt* 
ganzen anfangen, wenn fie ni*t au* freoem Reifte fantaftren fomtten? wür* 
De ja lauter $6lgernc*, au$mettDig*gelernte$ unD abgetrabte* 3eug (>erau* hm 
wen. UnD wie offt unte*4lt mc^t ein fertiger mtimft fi* unD feine Surret 
<wf Da* alleroergnügtetfe, menn er nur bloß ganfc allem fantafiret Söatf tägli* 
«uf Dem ©aoier gef*ie&et, ifl Warnt ; unD wie Die gelauffigen £ef>ten es trei* 
ben, fol*e* fan man 00h Denen, Die Damit fcega&et ßnD, am oefkn erfahren, 9tur 
<5*aDe ! Daß feine Regeln Daoon t>orf>anDen. 

Mtllimsti- 

9*o* ein 6efonDerer ©r»l geltet $um S&eafro, ne(>mlt* Der 
cw. meli$matif*e, melier alle lufnge £ieDer unD f*er$enDe Crimen be* 
greifft , Die offt oerf*ieDene ©efefce oDer &bf*mtte faben. Sie mu 
f*en galten ü)re @*au*unD ®ingfpielc für t>iel $n oornefmt, Daß fie 
Dergleichen canzonetti Da hinein Dringen folten, e$ m6*tc Dennbietoet* 
len in 93eneDig ein unD attDer* meli$marif*e$ , Den Bootsleuten ju (Befallen , mit 
unterlaufen. 2Biemofcl au* Die intrame zzi oDer 3wif*ett*@i>iele bet) Den 3ta* 
lianern Den 23erluff Diefe* ©tpte in Der £au»t4)anDluttg, an Dielen Orten fo 
rei*li* erfefcen, Daß man e$ f*werli* nieDema*tiger unD (BafTernn^ßiger er* 
Detlefen fan. Sie Sramjofen unD €ngUnDer f>aben e* gerne, Daß oiefe @*reib* 
2lrt fi* bisweilen bep ü)ren DDen &6ren laffe ; aber oon g>icf el^offen galten fie 
ni*to\ <E* wäre gut, wenn man Diefe 93ef*eiDem)eit au* t>on Den £eutf*en 
ju n*men f>atte. 

$. 44» 

gnDli* fornmen wir *um £ammer;@tpl, unD wollen Davon au* eine für* 
$e , Do* orDentli*e 9ta*ri*t geben. Sa man nun be» Den wrigen tymptyibf 
tf)eilungen, unD &war beo ieDer Derfelben fünf oDer mefjr ^eben/@tple wa&rge* 
nemmen &at, fo merDen &ier wenig|ren$ eben fo oiel ju bttra^tm auflrofien. 

§■ 45. 

symphonu. £>er 2mffrumenten;@t0l, Deflen bereite* beo geifHt*en unD *ea* 
em tralif*en SBercfen, miewo&lbeo ieDen auf eine fonDerbare %tt, ge* 
Da*t worDen, f6mmt &ier wieDerum jum S3orf*ein; Do* fo, Daß er 

eine 

Digitized by Google 



Ccmpümjfen gfoiMtefc 25 

_^ — ■ ■ 

eine front* unb Dritte ©eftolt gewinnet S)enn , 06 man gleicf) in grniraern unb 
0alen aucf) wol Äirc^en^adjen unb bramatifcfte Singe aufführen fan; fo wer* 
t>en bocr) t>urd> ben Ort bie @cr)reib;3trten auf fol<r)e S83eife eben fo wenig »erän* 
bert, ate wenn ia) eine ÄammcnSJtofic in einer $ircf>e anpeilen wollte. 5>ie 
<&tnit werben *war »on bem Ort benennet ; aber ber Ort macfjt ober änbert fie 
nic^t» 

§. 46. 

Safi bamtenfaro leid)t |U fcf)ueffen, e$ muffe ber Snfrrumenten^tol, in fo 
weit berfeloe jur Cammer gef>eret, aliwo er ben Safcl ^ufufen oiel ftörtfer re* 
gieret, benn bie übrigen, oon gant? anbrer Statur unb Besoffenheit feon, al$ 
Jene benbe. 2Bc<i ftd) aber btefc ©genfd)afften nicf)t fo auf ba$ genaueffe be< 
fa>retben, als au$ <55(ctcr>nifrcn unb Bepfpielen erfe^en laffen ; fo &at man fia) 
be^faUö an bie fo genannten, aar fcauffig aufftoffenbe, Souate da Camera, Con- 
certi grofli, Suites u. b. g. $u galten, welche £id)t genug (jierin gefcen werben. 
SEBobep icf) jeboef) abfonberlid) bie £orreUifc&ett SBercfe, i^reS Witxt ungead)* 
ttt, $um Buffer angewiefen (>aben will , beren SSerfafferO um>ergleia)licf)e (&v 
fa)idlid)ftit , in biefem @tpl, fo wa$ au£nef)menbe$ f>at, baß ic() in ben fünfter; 
bammifdjen $ird)en, wiewol aufferf)alD be$ (BotteSbienffä, &ur Übung ber ftunff* 
SSejuffenen, feine @onaten nidjtnur oon ben Drganiffen aütin, fonbern oon ei* 
nem SfolinetvConcert, e()maf)u$ mit oielem Söergnugen ge|>6ret fjabe. 

§• 47- 

<£$ erfbrbert fonft biefer @t»l in ber Cammer weit me&r SlrbeitfamFeit, 
att fonft, unb will runfHicf>e WittcUtyüvticn (>aben, bie um ben SSorjug mit bett 
Oberstimmen gleicf)fam befranbtg, unb auf eine angenehme 2lrt, ©freit fuf)* 
ren. Binbungen , SXucrungen , gebrocfcne £armonien , 2tbmed)felungett mit 
turti unb folo,i mit adagio unb allegro &c finb ü)m lauter wefentlidje Singe, 
welche man in Äirdjen unb auf ber 0tngouf)ne oer^ebltcr) ju fucr)en pfleget ; weil 
e$ bafelbff mef)r auf bie £eroorragung ber fmgenben (Stimmen anfommt, unb 
ber 3nftrumenten > 8tnl eigentlich nur ifmen &u Gefallen unb &ur Begleitung ba 
ift; wogegen er m ber Cammer fa)ier t>te^>crrfcr)afft bttyanptet, wenn aucf) gleia) 
bie SDielobie ein wenig barunter leibet, fo will er boef) t>ter aüetwu)l oerbrdmet, 
aufgepufct unb fprubelnb feon. 

$• 48. 

%nf ben danomfdjen <3tpl wieber ju fommen, ate ber rtacr) fei^ c»nonicus. 
ner %tt and) m Bimmern unb ©&en, ja aüJioeilen inter pocula, waö 
ju fagen {>aben will, fo werben Crerapel baoon in alten ©a>ul??8ü? 



26 



Zmwt Gtapitef : Sc» t>cr 



ct)crn, inglcid)cn in 2ob;@prüd)cn oor gebrucfte @et)rifften, genugfam aufltofftn; 
mi'ö) gicbt fid) nocf) &uroeilcn cm unb anbrer £icbf)aber bie Sttu^e, canomfdje ®o* 
mtm jur Cammer ;$hific, über geroitfc fcfbffe&enöe @^e, (canto fermo) ju 
verfertigen, roeld)cö n>af>rltcf) nirf>t fo greife (Ergefclidtfeit 6rtticjct , als cd Arbeit 
erfordert. SKef>r 2ufl wirb eine aiwerfefeue , muficalifdie <BcfcUfcf>afft empfm&en, 
roenn etn>a 3 ober 4 $)>erfbnen flcf> befleißen, itt tiefem ©tpf aücr(>anb ntoraltfcfee 
©prudfje auf t>ic ?8af)n &u brinoe», unb bet> guter gaime r)enim &u fingen. 34 
muß rool gefielen, baß mir foldje SBemü&ung oormaf)u$ mancfjc frolidie 6tunbe 
gemacht f)at,mbeme$ roarud) t>er befte tftufe ift, meieren bergleicfjcn Arbeit f)<v 
fcen fan. Sie Sranfcofeu fiut> biefen Sali* £iebt)abcr baoon ; aber fonft niafc 
3n (Englanbifdjcu %>ten/'58üd>ern trifft man aud; oerfci)icbenc ^icr>cr gehörige 
artige Singe an. 

QjQwictti. $er Dritte uir Cammer ; SDtufic gef)6rige @tpl ifl ber gcroofmte 
djenunb gebr4uc()lic^en 2an($?$u»ff eigen, »on bem man gnugfarae 
SOorfd)rifftcn bei) SÖallen, sötafyoerabcn, <Englanbifd>en, Sranfcfcfl* 
fdjen , ^>olnifd)en unb Jeurfd)en San^Ubungen f>abcn f an. (Er tbeu 
Cef per) in fo »icle Gattungen, alö c$ 2(rten oon S4n§en in Strom*™ utö ©dien 
giebt: worauf eine jientlia)e ?Xeif>e entfielet , bie einer roeitern Unterfud)ung rool 
n>ertt> if?, roenn man ben groffen (Bebrauct) unb 9ai$en betrautet. Sie 9>olttt* 
fcr>c %xt be$ <Sr)oraif<t)en (Stote f>at abfonbcrlio) fett einiger 3eit fo oiel ^5ei>fall 
gefiinbcn, baß man fid) md)t gefdjeuet, bie ernftyafFteften SBorte unb @mg*(!Je* 
bia)te mit 'SDMobicn nad) gs>mifd)er SBetfe (a la polonoiic) ju oerfe^en. (Es 
$at aud) in ber Sbat eine frembe Eiterung, unb mag glcidirool, o(>ne fattfame 
^uubfa)afft be$ (T^oraifc^en ©tpte, niemanb biefe(be red)t |U roege bringen. 

$. 5°- 

@ef>en »vir femer einen ©cotlanbiftycn 2anb&<tnf$ an, baoon ganfce Sftk 
a)er «oll in £öUanb gebrueft finben, fo wirb ftcr> gcroifi in bem @tpl beffelben 
»tei gefällige^ unb neueä ober feltfameö^eroort^un, ba$ r)in unb roteber md)t 
nur jum ^an^en, fonbern aua) anbern @ad)en, fo rool auf bem 2(jeatro, au5 
in 3mtmern, gut anjubringen unb nact)$uaf)men ift; ieboa) mit geringer Söefjut; 
famfeit, abfonberlicf) für ©mge,'@timmen. 

$• 5*- 

?oian betraute enblid) alle $ranticfifci)e ffeine San^teber unb SMobten, 
bü> auf bie Menuetten, bie eben fb iool, alo bie gröffeffen Duoerturen, i^ren eiV 
ynen ©tpl erforbern ; man betreu pe, fage ty, mit Sfeiß, nxld)e feine Drb^ 

nung 



Google 



, am* ■ t i n m 1 - 1 1 11 

mm$,Q5k\4)fbxmigfcit t groffe unD Heine 516fcf>ntttc Darin anzutreffen, ich weij* 
<jewif*, man wirb befinDen, Daß eben Diefe £attg*@tyl* (Den £npora)ematrfchett 
mit emgefdf>loflin) oon ungemeinem D?cicf>tf)iim fttib, aUerhanD fch6ne (ErfmDun* 
gen tm ©efcen an Die £anb ju ejeben. 3cf> f ernte groffe (tompouiffen, Die aus 
tiefem (Ehoraifchen ®tpl allein (Der Den Gahmen 00m Steigen führet, wo ü)ret 
Diele jufammen tanken, als beo Den £eutfcr)en, (Sngl&tDcrn :c.) mehr, als au$ 
allen anDern gcfammlct , unD ^lujfige ©nfßlle Darauf ^erge^olet fyafxtu (Eine 
weitere Untersuchung füll an feinem Drte folgen, 

{. 52. 

SBaS oben oon Den SftaDrigalen; unD mcliSmarifchen (Stolen an* M»dng«i€- 
gefuf>ret worDen ift , folct>cö fan auef) allster um Defro gültiger femt, < SiSS» 
weil fic^> Diefe beoDen (SchrcüWrten nicht erman , wie Die Snfrrumental* 
SJhijtc, naa) 35efd)affenl>eit DcS DrteS oeränDern, unD ein neues Site 
fen annehmen, fonDem allenthalben, wo fte 9Ma(j fmDen, eben Diefelbc 
Statur behalten. (£S tft auch Der SttaDrigalen ; @tpl oon Sfobeginn 
tüchtS anDerS gewefen , als was er ujo ift : ( welches fich Doch $♦ <£. Dom SÄof etew 
@tol nicht fagen laßt) maffen unter Demfelben Die ©onnetten, Canjonen, Slrien 
u. D. g. famt Dem Dtecitatio , nach feiner 5(rt , begriffen worDen. (£in gleiches tfl 
auch 00m meÖSmatif^en @tol $u oerflcben, Der fich ju Den weltlichen DDen oon 
te ^er hat beqoemen muffen; DiS tr)n Die 5(rien enDlicr) ziemlich in Die (Enge getrie* 
fcen haben. (SS giebt inDeffen noch ?>eiitt<jca SageS gewiffe 3ager> |)oa))euV 
©traff; unD ©cher(j ; DDen DiefeS meliömnrifchen ©tolS , meiere fia> $ur ftiff fefjr 
wof>l f)6>en laffen, unD nicht allcmahl auf bloffe€taffenhauer hinaus lauffeu: aua) 
nicht feiten auf (Schaubühnen gebraucht werDen. 

§• 5?« 

Samit n>4ie alfo Diefe Materie, betreffenD Die ©chreUWrten Der Compo* 
mffen, fo weit man ohne Krempel, mit bioffen 58etrachtungen,fommen fan, auf 
Das nothigffe in etmaS auSgef ernet. 2)ie Ausübung beruhet nun auf Die (Einjtcht 
guter SSorfchriften unD SÜhiffcr, Daran Die SSBelt anieljo feinen fanget leiDet; 
wenn man für) nur oon ieDcm ^Ktupt^tnl, nach angeführten (ÖrunD^vl&en, tu 
itenfeften, Deutlichen unD reinen begriff macht/ gute OrDnung Darin ftflt, Die 
(Sin; unD SfaSDrücfe nicht ungebührlich mit einanDer oerutifchet, noch feine tötorot; 
fchafft unter ein fremDeS Sttynlein (teilet. 

$. 54. 

3m Anfange DiefeS .?>aupt'CBtürfs hegte ich Die (BeDattefen, eS michten Die 
Gattungen Diefer ©chreib^lrten ivol Dereinfl oermehret werten; ^enn, wer nur 

X) 2 <w$ 



Digitized by Google 



»8 Sn>W* gqptot: 93on Detr gompontften @c&retM !Crfc 

auch i^unt) gttft$foe, ftnnte nicf>t allein t>ie 9fcben<3roeige fefjr weit ausbreiten/ 
unD ein groffeS 2>ucf) Damit anfüllen , abfonDerucf) roenn jeDcr <3a$ mit einem eia* 
nen Tempel erläutert werten folfte, welche* fo fcf)limm nicht wäre ; fonDern t$ 
iDurten ft^ au^ fc^on aitbre ^aupt^efie angeben, unD Dabep »ornebmtieb Der 
$elD< oDer $frtegefc@tpl in nicht geringe Betrachtung f ommen. $enn obgleich 
bte*föarfche, unD Dergleichen, nicr>t mit Unrecht &um £pporchematifchen ©tpl ats 
jogeu werDen f onnten ; fo hat Doch Die martialtfije Stoijic in »ielen etuefen noch 
wo* eigenem an fty, welche* Derem|f &u unterfuchen ntcr>t unDienlich fepn Durfte. 

§♦ 55- 

S3ep Dem ©chfoffe aber, Da ich alle* moljl erwogen habe, m6chre fchier eine 
ganfc mieDrige Bepforge bep mir auf|toffcu, Dag uehmlich mit Der Seit oou aUen 
Diefen©tplenunDthrert>erfchieDenen5(rt, t>tcücict>t nur wenige, oDer auch »ool 
fein einiger, in feiner SÄeimgfeit unD mit feinem geh6rigen Reichen, übrig bleu 
ben mochte. S)enn, e* if? bereite bep oielen felbffgemachfenen (Eonwonifren ein 
folcher fttifömafö in Der @d)reuWrt anzutreffen, al* ob alle* in einen ungefrag- 
ten plumpen wieberura oerfallen wollte. UnD icf> glaube, Da£ man ihrer eine 
SHenge fragen m6chte, in welchem ©tpl fie Diefe* oDer jene* festen. Die mit Der 
Slntroort fefjr langfam fepn rourDen. 

eolchem Unroefen, wo möglich, oorjubeugen, habe ich mir Die Sttülje gerne 
gegeben, Dtefe £ehre auf Da* neue »oruitragen; will fie auch mit ®Dttee .öülffe, 
im tjoflrommenen Capellmeifler , Dcreinfl noch n>ei(er aufführen. 3cf> weiß 
gar &u roohl, wie oiel Daran gelegen ift, unD hoffe, fein redjtfchaffcncr, unD in fei* 
ncr Sßiflenfchafft gefegter SKaim, Der eö reDltch mit Der Son^unff Aufnahm 
meinet, werDe mir ein folcheö übel auslegen; fonDern auch Wiffe unoermeiDlictc 
fSBieDcrholungen auf Da* befte entfchulDigen. " 




2>rit« 



Digitized by Google 



9rftte0 stäupt«*- 

SBon ber Äunjl eine flute SSfelobte ju magern 



Je 9He(opome tft eine roircfenfce (BefAicf (föfeit m GFrfttt* 
Dung unt> Verfertigung folcfcer (faßbaren <54$c, Darauf 
eine 3Ke(obie errodftft. Siefe £un|t, eine gute SKeloDie in 
machen, begreift btö toefentlicbfte in Der ganzen SRufic. <E$ i|t 
Danneru)ero f>6cf)(len^ ju t>erttmnDem , Daß ein folcber J^aupt^ 
3>unct, an n>eld>em Dorf) Daä gr&flTefte gelegen iff , bie Dtefe @tun* 
De oon aller SBelt Intrtangefefcet roirD. 3a, man (>at fo gar zeitig Darauf ge; 
t>acr>t , Daß auch Die Dornebmjfen £e(>rer , UnD unter benfclben Die ivcitüujfttgffcn 
»nb neueren, aB 3Jcr.9tameau, *) unD Die feineä (öelicf>ter$ ftnD, gegeben muf* 
fen, etffen faj! unmöglich, genrifie Regeln fraoon px geben, unter Dem 
SÖorroanDe, »eil Da$ meifle auf Den guten ©eftymaef anfame ; Da Docf) aud> von 
Diefem gen>ifie Siegeln gegeben roerDen ftnnen unD muffen. 3m eigentliche» 
SBerffanDe frage man nur DieS£5d>e ; im oerbuimten Die @ittenlebrer, DUDner 
unD S)icf)ter. 5® omit fie Denn ir>re @a>n>äd)e unD fcf)lec$te (Einfielt , wegen De* 
aUerootbroeuDigfren ©tücfr, fmfam an Den Sag legen. SlnDre, Die Do$ &va$ 
rooUenmacbfcnb^en, tyatotni in Diefem Sali nod) etroatf fluger, unD fdmmgeit 
in u)ren großen 83ü<£ern ganl unD gar fhU Davon. 

*} 3<b &a*< ncu(i* efwa# von ffftwt 3?ofen * EMrbcif furi Cffawct gcfe&tn, töd wir rccit b<(f<rr 
fitfafltn tat , All feine oatigreiffii^e Sctra^tun^n 




■■■■ min» « - m mm ii mm 

2(lfo 6m td), ofyne SKufmt&u melben, unfhtttig t>er erfle, melier äffentfw*) 
ouf eine faubere Gelobte bringen , unb beutlid>e Anleitung ba$u geben barff. 9tie* 
roanb ()at fonff, meinet* SEBifFem*, mit rechtem 58orfafc unb ^actybrucffbatwtge* 
fefmeben. & fällt alle* gleid) auf bie S3olJfhmmigf eit , unb ben aUergeübteftat 
fehlet eö teilen in if>rer Arbeit an nid)tS fo fel>r, al* an ber SMobie i weil fte 
fcen if>rcn &emü(>ungen immer bie 9>ft*be hinter ben SBagen fpannen, unb ratt 
»ier bio-jefjn ©ttmmen barauf lo$ fd)reiben ; e()e fit nocf> einer einten t^rütec^t 
$etf>att, ober berfelbenbie wa&re £ieblid)f eit unb 2lnmut(> ju ert&etlen, gelernet 
^abein 

Unter ben (Bclcfjrten f>at jmar ber einige CDom'tltf im »ortgen Sa^rfjtm* 
fcert angemerrfet, baß et* £eutebeo £u$enbeng4be, bie feinen Unterfdneb 
feiert SMobie unb (Spmpfyome $u machen, noef) bie Stteloponie oon ber ©pmp&o* 
itiurgte abjufonbern mißen: Senn , fagt er, obgleid) bie ^oUfrmumgfeit ein grof; 
fcö 23crm&gen fyat, bie ^tcjcnfcbafftcit ber Äl4nge entnxber uj »erme&ren ober $u 
»errainbern, fo i(t bo<$ biefetf eine @ad)c, bie ganfc fremb, unb tr>rcr 9*atur nia)t 
eigen iß : »eil man bie £one im (Örunbe nur erß ben einer bloßen emfaetjen Slrie 
ISerra^ten muß ; tytnad) aber erf! oom 3ufammenf lange ju reben l)at. ©eine 
eigne SßBorte (inb wertl) , baß fte f)icr $lafe ßnben, fo mie fte in beffen S8ucf>e oon 
Den nm&ren£on;2(rten ober «Koben flehen, unb unten *) angefufjret fmb. 

§. 4» 

Allein ber gute «Wann, ob er glctd) einen eignen Sractat oon ben Lebbien 
getrieben, ber aber einen ganfc anbern 3n>e<f führet , alt* unfere oor^abenbe 2lr# 
freit, l)at ba$ Übel jroar emgefefjen, unb bod> bemfelben bamtt nid)t abgcf>olffen; 
Dielroeniger S&ittel unb SSege an bie £anb gegeben, baburd) man $ur ©efcnna; 
jjuter Sttelobten gelangen f6nnte> 

§. 5. 

<E$iß einmal unmoglid), baß ben »ielen Stimmen jugleidj) oiel Gelobte; 
imb |»ar red)t gute, gefunben werben möge, weil bie lefctere fvfy gar &u fel>r oer/ 
feilen laffen muß, unb baruber aüen getieften 3ufamraen(>ang oerlieret S>a* 
&tf)k r>at fjergegen grfcfiere £uß an einer einzigen n>o^lgeorbnefenetimme, bie ei* 

ne 

*) Mufici da Douini, che non fanno aUAlnguart la Mclodla dclla Sinfonla, e la Melopoeia 
dalla Slnfonlurgia : perche , ft baue !l Concenlo ka gran forza d' accrcfccre o dimlnuire la 
proprictä dt i Modi; tum vi« , coma ho detto tanta volte, queßa e cofa eflrinfeca alla natu« 
ra lore , iquall i'faanno da confidrrart fondalaaentt in una fimflict Ar 10 , e poi parlarc dcJ- 
I« Confomrue. Dmo t fofra i Tum « Mrii veri p. 123. 



* 

Digitized by Google 



Sott Verfertigung frer gftefoDten, 31 

ne angenefmte gelobte führet, ate an öier unb jroanfcig, be» betten biefelbe fo jer* 
riflen tfi , bafj man mcf)t roeif?, ma$ eo f)etffen foü*. Sie bloffe ^ÄctoDtc , fagt ettt 
anbrer gelehrter ©cf)rtfFfc©teUer, 6ett>e^ct mittlrer eblen (Einfalt, ftlarf)eit itnb 
Seutltefrfett tue £er|en t>ermaffcit , t>aß ftc offt alle r^rmouifcfje ftuttfl ju übew 
treffen *) taugt 

§. 6. 

SBill man aber bep ber Harmonie nur etman einer ober &woen (Stimmen ab 
lein Den 2Sor$ug unb feinen ©efang jueignen, fo muffen bie anbern unumgänglich 
babenju twfy fontmen, unb Rtotf jene gut machen, baö »erberben biefe , gefammtec 
.£)anb. (Es geboret fcf)r oiel ba$u , bren btö »ier ©timmett mit getieften Otäif 
gen unb Sprüngen ber Klange jugleia) &u oerfe^en : unb wie mifJ eä eben berje* 
mge tfnm, welcher uocf> nie gelernet (>at, eine emsige (Stimme rea)t melobifcä ein; 
Juristen? 

§• 7* 

Sie Harmonie ift nteftfä anbertf, ober follte oon Dtecftfe'megen nicf>t$ anberS 
fcon/altf eine ^ufammenfugung »ieler Sttelobien. Sie kriechen nannten be& 
wegen tr>rc gaufee clompofttton ober ©etjfunfr nur bie SMopoie, ba$ iff , bie 
S&ty7cnfd)afft eine Sttelobie ju tttaa)en: barm befhmb bei) tl)iten bie ganfje SRuft'c; 
Damit traten ftegroffe SÖunber, aß mir »on tljren Som&uttftlern (efen ; ob ftc 
gletcf) feine ^ielftimmtgf eit aufjumeifen fyattm, fo,wtefte r>cuttcjc* 2ages bet> 
M no übltet) tfr. 

§. 8. 

2Benn mir nun fein orbentlicf) »erfahren wollen, fo müffen mir mol biefe 3)?e* 
lobie grünblid) betreiben, unb fagen, bafj fic fen: 

(Em feinet (öefang, worin nur einzelne itlange fo riefr ***** 
tig unb ernnmfcfjt auf emanber folgen , Dag empftnt>li#e ©in* 
nen fcatmrcfe gerityret werben. 

$. p. 
erläutertm<j* 

& fmb alfo nid>t bloß f>of>c unb niebrtge klänge; (benn bie gef^ren aud> 
gemeinfd)affflta) &ur SßoUfrimmigfeit) fonbern eigentlich einzelne ÄltingC bie 
rechte Materie ber Gelobte ine befonbere. 

$üre anbere bcftef>ct bie ewunfcfcte $olge folc^er SMttge, al* bie $orttt 
ber SJielobie, ni^t a«ein in ©^ritten, ober in einer gortfdjrcitung; fonbern au# 

in 

•) NudaMeloJIa fanfopart corJa coerimovet fimptkitatt , tticutenti* A perjpkmtäte fua, u< noa- 
ounquan anificinm vincere karmenknm aEfticuctur. J*.L'fpi*r, in Di/put, muf III. 



Digitized by Google 



Stritte* Capitet : 



in geroiffen (Sprüngen , bie eine richtige 23erroanbfd)afft mit einanber ty&m: roef* 
cheS eben unfre einfache Harmonie, al$ t>tc jQoelle aller oielfacf>en 3ufammenftmt* 
roimg ifi, unb in tnefer €tgenfd)afft &toar tool in bcr (Erflärung, bod) nic^t in ei* 
m un#r4ncften SSeftyreibung fiatt ftnbet 

dritten*, wenn Dasjenige, toa$ empfmblid)e ©innen rubren foll, oor allen 
«Dingen IctAt, Iteblid) , Deutlich imb fltefienD fepn muß, fo fommt ben biefem 
<£nbfctKcf ba$ natürliche unb erhabene fo tool, atö baä abgemeffene 3Befen, in 
S8etracf)t : benn nid)t$ fan , (E Deutlich fenn, roa$ feine Drbnung ftflt (So* 
thane 2lbftd)t aber in SXü&rung empfmblicf>er (Sinnen, fan utib muß bie gelobte 
aUcrbing* treffen; ob pee$ gleich ntc^t tmmer allein, in fold)cr$toajfe, 9>raa>t 
unb (Starcfe ut tljun oerm&genb ifl, als n>enn if)r bie SQoUffnnmtgf eit ju £ülffe 
Hmmt , ba fobann aucf> wol 0eraütf>er, bie fonff oon a4rtud>en fingen eben 
nicht oiel roiffen , unb beren $n$af>l oteUetcfjt bie gr6jfefte fepn mag , baburd) be* 
toeget werben. 2(lte unb neue ©efdndjte, tägliche (Erfahrung, Statur unb 23er* 
nunfft bezeugen, baß bie bloffe SJWobie geroifTe <5fcmütb&$8croegungen trefrlta) 
wohl auebrücf en unb aufmereffame 3ul)6rer rubren f6nne. SBeil aber btefc'Ste 
roe^um3enmd)taUeeinerlep5(rtfinb,fo werben fieaucf>, burcfjbieVerfnüpfungber 
Harmonie mit ber Sflelobie, gaufc anberö angefMlet, alö wenn biefe nur allein 
wiref et ; maffen eine fd)6ne 58oU(!tmmi<jfett ober ^Begleitung abfonbcrltcf) baofeni* 
ge nad)brucflid) oorflellen fan, waä £. &u einer freunbli^cnSöegegnung , f)olb* 
feltgcnllmarmung, ^erfclictyen Vereinbarung, jum 2u^ober SSBett Streit, $ur 
bracht, Roheit u. b. g. geb&ret; baf)ingegen bic einfache SMobie gennfHicf) alle 
örtlichere Neigungen, al*2iebe, Hoffnung, fcuw&tjcfe&r moblgan^ aUein er* 
reaen fan. SBonttt traten bocf> bie alten ©rieben ü)re *Dtuftcalifcf>e SEBunbcr ? 
was rühretebc$2luguftini £er* in ber $nwrofiamfd>en Gemeine? wo* brang 
bei) ber Deformation fo tteff in bie (Seelen? wo* i(l e$, noef) fteutige* Sage*, 
&a* oielcn 2cuten, in groffen &trcf)en, balb bie Spanen aus ben Stugcn pretTet, 
balb aber bic (Sinnen $um $rolocfen reibet? womit bringet man bte (Sauglinge 
in ben ©d)laf? wa$ finget einen Vogel, bemjemgen nad);uat)men, bcrü)m 
ettoaS oorpfftffet? mar, unb ift e* wol waö anbere\ als bloffe SMobie? (Tinc 
oon ben allcrfiärcfften unb (Erftaunei^mert^en SBBtrcfungen berfelbcu tfl wol ba* 
Sanfcen: wobep ftcf) bie wenlgften befummern, ob aucl) nur eine Söafc&eglcitung 
ba fep , ober nityt. 3a , bie erfa^renften San^meifler entbebreu tr>rer oiel lieber, 
unb bie (&iglanbcr fagen oon ü)ren (L*ountro^?an^en, baß eine gmepflimmigf eit 
iioar üerlid) flinge , aber ber £aupt*©acf)e menig ^ac^bruef gebe, unb baß bie 
Littel ^arteten, ober oollftimmigeu oielme^r aüe $an& *2uft oerberben 

rour^ 



Digitized by Google 



SDott Skrferttftung &er micfoitn- 3$ 



nwrDen, Da Oenn eine blofle$Mobie,roennfte fünf oDer fech$maf)l befefcet fep, 
an einem einigen Violoncello, $ur Slnftönbigfeit fa)on mehr aß genug habe. 2eu* 
ten , oie nun fo(d>e groffe SBircfungen Der einzeln 3)ielobie nicht empfwben, moch* 
te man alfo billig Die (Betriff trotte oorhalten : fffiir haben euch gepfiffen, un* 
ihr l>a6t nicht getankt 3cf> erinnere mich Rieben einer Stria, Die ich felber ehe* 
mahßauf Der @chaubu£ne, in Der ^erfon eine* SräumenDen, gefunden habe, 
anD fo anfieng : <£rfc&emc mir fccd& ball) lt. ingleichen einer anDern, über Die 
Stßorte : Stfle^, alle* tft vollbracht, in einer g>aßion, »eiche bepbe, ohne Die 
gcringfre Begleitung , raeftr Slufmercf famf eit ober Bewegung »crurfachten, altf 
wenn fie mit Den bejten barmonifchen <3«>n rodren »erfeben gewefen. <E* gef>& 
ret aber auch ein ©unger ba$u, Der feiner 3nfrrumcntal?£aroc braucht (Ein g# 
roffeS Air au$ Dem neuefren ^tortftfehen Ballet, mit Den ^nfangeVSSBorten : Lcs 

trefors de la Fortune nc fönt pas un parfait bonheur, würbe neulich oon einem 

»ornebmen £errn, ohne einzige Begleitung, mit folcfjer Bnmuth gefungen, Daß 
e$ Die 3iu)6rer fafr entjücfte, unD $n>ar folche, Die fer>r too&l gewohnt futD, n>a$ 
SSolJ^immigeö ju benmnbern ; b*ma<h fpielte Derfelbe £err eben Diefe SDMobie 
auf einer 5llt42»eer*Sl6te, welches in ?£Bar)rr>ett fo f täglich unD beweglich r>crats^ 
I am , Dag e$ ben Den limjte&enben eine rechte Bctrübniß oerurfachte. Sa auch 
enblich Die ganfce SBuftc au$ SHeloDie unD Harmonie begebet; jene aber 6et> vow 
tem ba$ oornehmfie ©tuef , unD Diefe nur eine funffliche SOerfammlung unD 23er* 
binDung oieler SÖleloDien ffi, fo fan Dem einfachen <*5efange roenigffeitf fein ruchti* 
ger %nt\)(\i an Der nachbriicf liefen Bewegung empfmDlicher ©emüther, auo) nach 
Den SSorfa)rifften guter S3ermmfft , wol nimmermehr mit DCecht abgebrochen wer* 
Den. 

$. 10. 

3SBa$ Die SrfmDung *) betrifft, t>on welcher Der Anfang **) aller ©efSnge, 
Älang^unD übriger SKeDen jeDer&ett gemacht roerDen muß, (wie fie Denn gleich Da* 
erfte oDer &wepte Capitel in Den Dc^etorifen einzunehmen pfleget) fo hat Diefelbc 
in unfrer Bcfchrctbung Der Sföelobic feine flott: Denn fte geboret eigentlich ad de- 
finitionem melopoeiac. UnD n>ie Diefe »ott einanDer unterfchieben futD, lehret 
un$ Der allerbejr« Söerfafler V) unter Den ©riefyifchen 3Mo*q>oeteu, 

€ in. 

•) €# if! i^r im oenfommenen gopcltaciflcr efn eigene« t>wt*Gtud petpibmee : unb ba vir 
baffeibe anbie Stützt baltxr nityt einfO)ai((n tonnen ; fo li&ren tpir lo$ pon b«r OTefobit 
feftft foleb« 2>infte, bi« f*on eine reiche erflnbung an bie^anb geben / unb t*m fitm li*trn 
Uncccric&c oorgangig bie Sa^ne bjeeben. 

f ) 6. ptch. I p. 40. 4 202. ArilUd. QiilntU. p. »e> 



Digitized by Google 



34 



Srtttctf ffapttefi 



§. IL 

3u berounDern if! e$ inbcffen, Dafj noch feiner, Der oon Der S)hi|tc gefchrie* 
ben, fo viel un$ 6tö Diefen £ag Gerannt tft, eine red)tfd)affene umf<$r4ncfte 89** 
fchreioung *) Der Geböte gegeben hat UnD roennja etma$ Dergleichen jum 
SÖorfc^etn gefommen, i(t e$ entroeDer um Die Materie, Sorm unD Den (£nD$roecf 
nicht richtig geroefen, inDem e$ balb an Diefem, 6alb an jenem gefehlet ; ober e$ 
|mD auch folcr)e ungebunDene Sßortr4ge Darauf gercorDen, Die man mit langen 
(Slien auomeffen muß, unD Doch in »ielen SBorten tucr)tö fcffcö fagen, fonDern per) 
$u mehr al$ einer @act)c, fafl mehr jur tölafooie, a\$ SföeloDie, reimen. 2fch hat* 
tc $mar <!fclegenheit,in Der muficalifcfjen dritte Damit herauf jurüefen: Denn Da* 
tnap mar Der »oUfommene clapeUmetfter beretf^ in Der Arbeit ; altem tefy molte 
fcemfelben Diefe eigentlich Da^in geringe Materie nicht gerne entgehen, unD Dach* 
U, <$ murDe hurtiger mit Dem Berlage hergegangen fejpn. Sftun eö aber an Die* 
fem ledern gefehlet hat, fmD auch einige (JkDancfen feit Der 3ett noch etmaö reif* 
fer gemorDen, unD f&mmt Demnach Diefer SÖorlauffer hoffentlich nicht )u fpät # 
teeittl er nur roa£ (Butesi mit ftch Dringet. 

$. 12, 

2(u^ obiger richtigen S3efchrei6ung unD Deren cMarung allein fan alfo fchott 
ein guter (Brunb |u nü&lichen meloDifa)en Dtegeln abgenommen, unD Die eingebu* 
t>cte Unmoglichf eit Derfelben leicht gehoben werben. .Denn menn man , für$ erfre, 
t>ie »ier ©genfehafften : (etc&t, lieblich, &eutltc& unD flteffent) recht betrachtet, 
unD $ur Unterfuchung oor ftch nimmt, fo ergeben ficf> »on fclbff oier ©äffen ober. 
Sfbtheilungen fothauer Regeln. 

§. 15. 

betrachten rotr,fur$ anbre, baäbemegenbe oDer riihrenDe Sßefen, (alewor* 
in Die wahre meloDifche @cr)&nheit begehet, unD Dem Die oier obbenannU (Eigen* 
fchafffen nur beDienet unD behilflich ftnD) fo haben mir Die gan&e £ef>re oon Den 
(Bemüth&tReigungen oor uro*, unD mirD gar fein SBanael an DCcqeln oerfpuret 
werben ; wol aber an Deren flüglichen Stnroenbung. #ier ifr Der Ort nicht , Die* 
fe$ ledere @tucf , weichet mW^PW 8ef>&ret, ausfuhren; fonDem uurba* 
trfit mit Slcifj Durchzugehen. 

*) 6«in<o<n föttibi p. $43. ftlntt o<u«n $fatt>«furta : Jflfa» itlfloöie fty, örttf man tinem 
OTafico xv oi m'cfot fagen. 9I0ftn , ti ifk tin greffet Uwerftfeteb . ein Sing ubei (raupt bt* 
fltrffen, «nb m« &cfon&cr< grunWiciJ Ju tef^cti^if. 3n fc« ic&r*2lrt itiO (in ttxnmui 



Digitized by Googl 



SDon 23ctfertfgung tot SRefoto'tft; $5 



5. 14. 

©olchemnacf) f an folsenbe* be» benen au* t>er Cetc^tid^it flief; »• 
fetten EHe^elH einen guten (9runb;©ag ab.qe&en : 

223ir Annen feine Vergnügung fcaben an einem 2)mge, 
Daran tmrgar feinen £ (Kit nehmen. 
S)arau$ itefcet man gang natürlicher SEOeife fteben Stegein: 

1. SDaß in aÜen$)ielobieu etroaö fenn muß, (b einem (eben befannf üV 

2. Sllletf gelungene, wettgef)olte fö&efen muß »ermieben werben. 

3. £)er ^atur muß man am meißen, bem(Bebraud) in etwa* folgen. 

4. Söian fcfje bie $unß auf bie ©eite, ober bebeefe fie fer)r. 

5. £en ^ran^ofen foü* hierin mel)r als ben aßelfcfjen nachgeartet werben. 

6. SMe Gelobte muß gewiffe <3cf)rancfen haben, bie jebermann erretten fan. 

7. 2>ie Äür^e wirb ber Sänge auf alle SBeife »orgejogen. 

§. 15. 

2Ba$ nun f)iernä\£fr bie &'ebltcf)fett betrifft, fo fönte man if>r ?■ 
mit tiefen 8 Regeln ui £ülffe f ommen : 

1. (Örabe unb fletneänteroaUefmb jeberjeit großen (Sprüngen oor$u$ief>en. 

2. SOttt folgen ©raben unb Keinen 3ntcroaUen foll man gefa)eut abwcchfeln. 

3. 2lUcrf>anb unfingbare <Safje $ufammen tragcn,um per) oor Dergleichen $u f;üf en. 

4. Sßohtflingenbe hergegen $u ^öfuflern aueerlefen unb fammlen. 

5. JDen23crl>alt aller Steile , ©lieber unb (yitebmaffen wct>l beobachten. 

6. <55ute$Bieber()olungen, boef) nicht offt, anbringen. (machen. 

7. £en Anfang in reinen, mit ber £on;2utaufSbeße toerroanbten, klangen 

8. Mäßige gauffer, ober lauffenbe Siggen (melismos) brauchen. 

§. 16. 

mt ber Seutltc&f eit wirb oiel gefagf , unb e$ erforberf biefel; Jg 
be auch mef>r ©efefce, als bie übrigen ©genfcr/afften. Sßir wollen * >curt,d '' 
nur *ef)n *ur $robe anführen : 

1. (Bollen bie unb 5Cbfa)nitte (ineifiones) genau in aa)t genommen wer; 

ben, nicht nur in (Singe Stimmen, fonbem ebenfalls in Sfoßrumenten 
(welches oielen wunberlich oorf ommen n>irb.) 

2. SDtuß man fid) allemahl eine gewiffe £eibenfcf)afft jum Stugenmercf fegen. 

3. «muß feine Sact^rt, o(me ttrfach, ohne 9toth, »ielweniger ofm Unterlaß/ 

»ertlnbcrt werben. 

4. ©oll ber ^cte^njahlemengemifrmSßerhaltunterflchhaben. 

5- ©pU »ieberbKP^enrtia)e$heilungbesSacts fein ©ef)luß gemacht werben. 

e 2 ö.eoü 



Digitized by Google . 



©rittet gapttef: 



6. (Soll Der Sfccent bet> Den ^Borten richtig beobachtet werDen. 

7. 3JUi§ man alle Verbrämung mit groffer Söehutfamfeit metben. 

8. ©ich eine eble (Einfalt au£&ubrücf en angelegen fcon laffen. 

9. Sie (Schreibart genau einfehen, unboon andern mercfüchunferfcr)eiben. 

10. S)ic ^Ibfic^t mcf)t auf SEBort er , fonbern auf Deren (Sinn unD S3er|ranb ric&teit; 

mchtaufbuttte^oten/fonbernaufreDenDe^langefe^eit 

$. 17. 

rj> Sie (Erf änntnifj betf ©prengefc ober Umfangt einer jeben Son^Crt 

3«<m»o. tßfceöDemflteflen&en SBefen unentbehrlich. 2Ba$ biefe* 2Borfcalu)ier 
für eine Skbeutung habe , lehret ba$ Drchefrer. £auptfdchlich ttmmt 
Da$mei|feaufbiefogenannte(Eaben$en, ober Dtur)e^@teÜen unD 5(bfa$e 
an , bie man fonf! nicht mit Unrecht auch (Elaufulen *) hetfjt. SBenn nun Dur<# 
6fftere Aufhaltung eine SHeloDie ihre fueflTenoe Cngenfchafft nothwenDig »erlieret , fo 
»erftehtftchoonfelbft, böfjfofcheSfofa&e nicht fcuhaujf ig angebracht »erben muffen. 
%fyt Regeln Dienen f>ie$u : 

1. Sföan fou* Die ©leichformigfeit Der Son^Sufle (bafjichforebe) ich mepne Der 

5Kt>ptl>morum , ßcijhg »or Slugen haben. 

2. $uchbengeometrifd)enVerr^tt^^ nehmlichDie mufkev 

ltfche3al>^aafie (numerum muficum) genau beibehalten. 

3. 3e weniger f6rmliche (Schlüfle eine SMobiehaf, je fiieffenber iftfie. 

4. Sie (laben^n muffen autfgefucht, unD Die SJlobulirung wohl herum gefuhret 

werben , ehe man &u Den Dvuhe^tellcn fchreitet. 

5. Sie9tuhe;<SteUenim£auffber SReloDie muffen mit Dem, wa* batanf foU 

get , gewi|Ter maaffen oerbunben werben. 

6. Sa* gar jufehrpunetirte^ßefeu ift in eingreifen $u (liehen ; e* erforDere 

Denn folcheö ein eigener Umftanb. 

7. ^ie^ngeunD^egenehmemannichtDurchmelharteAn^ffe, atechroma; 

tifche unD DiffonirenDe (Schritte. 

8. Ädnm^emati|u©efaüenmufjDie%loDieinihrem natürlichen Sortgange 

gehinDcrt , noch meref lieh unterbrochen werDen. 

§. 18. 

. SS3cr nun ein wenig ^achbenef cn$ hat , f an leicht begreifen , baß biefe 9te 
gelnnoch emen groffen 3ufa& leiben würben, wenn man fichoorgefe^et hätte, ihre 
' Wahl ohne fonberbare 9fo>t& 8 u oermehren. 2Btr haben htemit nur ben allerer; 
penSSetfuchthunwoÜen^nbbieSöahne gebrochen, be$ft|ten Vertrauen*, Dag 

Der; 

*) a claudendo *iam modulationis, certo rcfpc<fhi. 



Digitized by Google 



^ottQ3etfettiö«ttö^etfgWetol)ieit; 37 



Derjenige, melier Die angeführten @runb/@^e mobl inne &at, föon mit Derzeit 
mel>r tui^Ucf>e Solgen Darauf jier>en , unD wenn er Die (Erfahrung, wie billig, $u £ülf; 
fe nimmt , Die ©acf)e je langer je weiter &u ir)rer SSolJf ommenljett treiben f 6une. Sic 
SKenge Der SXegeln macr)t eine ^BttTenfdjafft ftywer ; wenige unb gute maa)en fie 
leio)t. @ar feine aber fptelen it>r baf ©arau& IXBctl e$ gleidjmol aucr) Damit noer) 
nicf)tau$gemaa)tift, wenn man Die bioj]enfur^gefa(feten Regeln meig, fonbern &u 
Deren Stufübung b6d)frerfbrberlicf> feon will, eine <£rfl4rung Daruber $u madfjen; 
alf will icf) fte naefc ber DCeir>e Duralen, unD fo fur& alf ef m6gltd)ft in einem 
tferngefer^en fan,J[>iemit erläutern. 

§. 19. 

SBaf fold>emnacr) Den 93orfafc betrifft, ba# in einer je&en gU* *• 

tettüHelotoeetwa$fet)ti muffe, roelc&eä fogu reben, fcer ganzen 

2öelt befannt fet> : fotjt r)temit gar md)t gejagt , Dag man nur fein 
»tele abgeiui^teSDmge, unD alte »erbrauste S^rmelgen anbringen Dürffe ; fonDern 
»ielmefjr biefef , Dag man röcr)t ;u roeit mit feinen neuen €rftnDungen fat>rc , unD 
Daruber feine SRcIobte nicr)t nur fremD, fonDern au<& ferner macr)e. ©etm Daf (Be; 
|>6r will Docfc immer etroatf r)aben , baf ef ftyon einiger maaffen fennet; ef fen fo 
wenig, aß ef wolle ; fonft fan tym eine @acr> meDer gefallen, nod) leic&t *>or* 
f ommen. 3e weniger maninjwtftyen Dergleichen befannte ©dnge anbringet , unD 
je me&r man fie mit anDern feltenern , Docf) gefcfjicften (Einfallen ju oermifd)en weiß , 
jebefferwirbDaf 2Bercf geraden. 

$. 20. 

Sie $wente SKegel Der£etcf)tigfett entfpringet auf Der erpen : Senn, gleicr> 
wie man einef £r)etlf allef befannte nid)t g4n#tcr) auf Die (Seite fefcen Darff , fo 
mug aud> lunwieDerum, anDern£f)etlf , alles? gezwungene, angemaafite, unt> 

!tar ju wettgetw&lte <2Befen mit 8tei§ wr mieDen werben. 2Baf fyiemit ge; 
agt ift, fan man fügli^er auf Der Arbeit affectirter (Eomponiffen erfef>en unD er* 
^oren , alf mitSBorten betreiben. Siefenfalif fmD Die Krempel oerr)agt ; fonfl 
»unten Derfelben nicf)t wenig be»gebra<f)t werben, (Bememigltcr) , wenn ef Den gu* 
ten geuten an artigen £rfmbungen unD am genie fehlet, unD fte Docr) nietyt gerne 
anDre (Eonwoniften r)anDgreif!icr) auffd)reiben ober berauben wollen, pflegen fte 
rechte ©onberlinge |u werben, unD it)re 3«Wt $u lauter eigenftnuigem 23erfar> 
ren *u nehmen; fu^enalfoDen^lbgangi^rer eignen $rucf>tbarfcit mit lauter ©elfc 
famfetten ju erfefcen. @o fc^wer foldje^ nun Den 23erfafTcm werDen mag , weil e$ 
lauter^ewalt unD 3wang brauet, fo fa)wer ge^et e$ auef) Denen 3ul>6rern ein: 
etliche wenige ©tu^er aufgenommen, Die jtcr; (teilen, alt ob fte wo* rechte* Da* 
»on oerflünben. € 3 §.21. 



Digitized by Google 



38 Stritte Sapitel : 



§. 2L 

Sie Dritte ftegel, tag mau Der Statur am meiffen, ftem ©ebraucfc 

aber nur in etroatf folgen foll, flieffet ebenfalls am* ben »orfjergefjenben ©riiiv 
fcen , unb hangt rtc^tt^ mit ihnen $ufammem Sa$ natürliche Sailen eine* in ber 
SEBjjfenfc^afft unerfahrnen (ber aber »ielöutetf feinde gehöret haben, unb eine 
nmjeboljrnc wtwfcit beftfcen muß) wirb Die befiel idobic abgeben , unt) &mar um 
fo vielmehr, weilße »on allen fünffltcf>eit gNang&SRittew cntbl6ffet / unb nur t>em 
©ebrauch in etwas »erwanbt tfh Lichta fan letzter unt> beewemer fepn , al$ 
t\>a$ unäbie^aturfelbflanbie^bgiebt, unt) fein Sing wirb ferner fallen, ba$ 
Der (Gebrauch unb l>ie (Sewofmheit gut Riffen. Sauncnhero muß ficf> ein(Xonv 
ponijt offtmahte ^ie6eo, aß ein Gießer Siebter auffuhren, unb Diefem ba$ n# 
türliche SBefen gleichfam ablernen, 

§. 22. 

Sößenn mir wertend Die flfinftelet) auf &ie ®eite roerffett , fo fbll bamtt 
Dermalen ftimfrnicht^Mhe Siebet feon; biefeaber gefdncflid) anzubringen unt> 
funftlicl> ju oerbeef en ober $u befleiben , ifl eben ber fo fernere 9>unct. SÖtein SXath 
fyebe^wäre, baß ftd)auct)berallcrfun(rrei(he(rcfo wenigauf bie eigentliche ßiinfte 
Iet> wrlicffe, aleeintu^tigerSec^terauffeineginten. 

§. 25. 

Sa mtf bie fünfte Dtegel aufbie^ranfjofen weifet, unb befielet , fecnfelbeu 
tne$r, atö&en2&elfd>eri, in t>cr mctobtfttcn ^etc^rt^fet t ju folgen : fo fan 

mannic^tbeflert^un, al$be$ £ullt) SBcrtfe, unb einiger furfc naa) ü)m berühmten 
23erfaffer Arbeit, vorzunehmen : Senn bie neuen Sfranfcofen 4ffen ben 3taltancrn 
a,ar $u oiel nach , unb wollen tro| ihrem ^aturel Ätinftler fepn ; »erberben aber 
baburc^bte ihnen fonftbenwohnenbe unb angebohrte £eid)tigfeit, unb machen fo 
wolanbern, atefkhfelbft, t>te @act>c urrnftt^iger SlBcrfc fdjrocr. (Solches hat il;nen 
garbeutlicf)unbnac^brücf(icl) it)r eigner £anb$mann, ber ungenannte Söerfaffer de 
V Hiftoire de la MuHque, in feinen bepben leiten %fa\t*m, bie nicht wn&onnet 
fmb, unter bie *ftafe gerieben, 

$. 24. 

traget auch ein groiJeS zur eeic&tiafeit ben, wenn man ,*u$olge ber feh- 
lten «Kegel, feiner SKelotte gewtjfe ecjjrancfen feeer, töe jedermann mit 
einer mäßigen ©timme&eqwm er t eicten fan : Senn wenn ein ©efang enr; 
roeber gar ju hoch, ober gar$u tieff gehet, wirb er baburch töteten geuten fc&wer> 
unb muß ftd) balb fo, balb fo verfemen laflen, welche* lauter Ubelffanb i>erurfaa)t. 
SSa^sute ^fingerftnb, bie werben wem#en$ eitK0ctai>$u erreichen Um <$tym> 



Digitized by Googl 



9Jctt ^ttfertfeuttg tot? Gelobte«: 



39 



rigfeitßnben; boa)wei^id)md)t, wela) ein fonberbarer SQovttyil offt Darin fieeft, 
wenn man ficf> tiefe (Branden noa) enger, etwa auf eine @ept ober ©ert, (feilet: 
Senn jemefjr ein €omponif?fid) fjierin oerjreiget, jeme&rgewoljttt er fid) &ufd)led)t* 
aneinanber (>angenben, jerffreuten unb zertrennten SDtobulationen. S)a fa)war* 
metmanberum, unter einer angemaaßten Srep&eit, unb bringt nid)t$ Oeraitf, ba$ 
njcf)l gefugt ober concinne in* ©emutf) bringe. Strebe ntdf>t oon fola)en geub* 
ten@efcern, bie Ziffer ber'Jföelobiefmb, fähige 2eute$ur ttueftyntng oor fta) ßn* 
ben, uttb(ia)i^rerSre9^eitamred)tenDrteju3e6raucf)enn)iflen; abereinemange* 
benben 3Mobten;?9tad)er wollte id) ratzen, baß er fta) fürä crße ben Söejircfber. 
@ert ober Dctao jur <*5r4nfjc rollte ; boa) fo, baß e$ ber fcmbmann eben nia)t 
mererte. ©ewiß e$ wirb fer)r oiel beitragen, feine SMobien bißt unb beqfcem ju 
machen. £)enu wa£ iß mir bamit fonberlia) gebienet, baß nur biefe ober jene 3>erfott 
allein gefd)i<it iß , eine &rie, bie fta) 5. (£. über $wo Detaoen erßrecf et , berau* $u hin* 
gen ? ia) wolte gerne mitfütgen , unb wennd nur in ©ebantf en wäre , barin befielet 
fca$gr6fTefteSßergnugen; ba$ wirb mir aber ma)t erlaubet 

§. 25. 

5>ie lefcte SXegel biefer erßen Sfbt&ettang if* ntcr)t bie fa)lea)tejte, nefjmlia) : 
Daß man Die £«r$e t>et JMnge allemal vorjtc^cn foll. <£* brauet btefel* 
be aber beffo weniger (Erläuterung , je nteljr wir begreiften f&nncn, baß eine Fttrf*e, 
unb nicfytju weit gerechte SJtelobie Ictc&ter $tt behalten fe», ate eine lange unb auev 
gebeulte. SBomit jeboa) nia)t gefaget wirb , baß eine hir(?e %m aua) Ictc&tCtr.^u 
maa)cn feo : Senn ben ber $urf?e oerßeljen wir aua) bie (Bute. S)ao leichte gebet 
nur ben 3u()orer an ; ma)tben (Selker : wiewol jenem nimmer ein £»ing ietcfct bün* 
<fen wirb, batfbiefem ferner geworben iß. 

§. 26. 

Sie anbre £>au»t; <£tgcnfa)afft einer wo&letngeridjreten Gelobte H. 
iß bie X)eutllC^fe(t. ^epfoldjerljat bie erffe Siegel: Sag mannte 
ineifioncs ßenau betnercf e / mit wenig Korten fer)r »ielgefagt 
tff faß nia>t &u glauben, wie jtfuffig <wa) bie groffeßen SÖieißer bierin oerfroßen: 
maafienfie gerne alle ibrejftraffteanmenben, bloß mit braufenben Siguren bie Db* 
ren jum Sfafßanbe &u bringen, babeo ber 23erf*anb boa) feinet wegetJ oerguugef 
wirb , oielweniger ba$ £er^ mae rea)te$ empßnben \ an. feltfamße iß , baß je* 
bermann inbenOebancfenftebet, manbeburffe &ui Snfrrumental^Äufic feiner foU 
cf)en5(nmercfungen; aber eö foll weiter unten bell unb für erwiefen werben, baß ak 
le, fo wol grofie/aW «eine 3n(rrumental;^elobien if>re richtige commota , cola, 

pun- 



Digitized by Google 



40 



2>ritte*eapttel: 



pun&a, &c. nicht weniger, al* ber(Befang mit !föenfchm;8timmen, Jabot muffen, 
©enn fon(t fatt unmöglich eine Staittictff 1 1 l>arin gefunben »erben. 

§. 27. 

3u bcrfelben gelanget man auch nimmermehr recht, wenn mcf>t bie $we»fe 
<Xicr)tfd>uur beobachtet wirb, mittelft welcher man üd) bei) einer jeDen SDfelofcte 
eine gewiffe ©emuth&93ewea,tmfl gum 3iwrf e fe$et. Senn , gleichwie ein 
gefcheuter fahler allzeit nur bie eine ober anbre feiner gtguren (roo beren oiele in 
einem ©emdjlbeoorfommen) mit befouber* erhabenen Serben oerftef>et, barmt fie 
unter ben übrigen Silbern mereflich heroorrage ; alfo muß auch ber dompomfr in 
femer*Öcelobie,aufeine ober anbre Steigung feine 5tbfta)t fi^ren, unbbiefelbefobe? 
ntercfenoberauäbrucfen, baß fie mehr, al*bie übrigen ^ebm41mfranbe, in bieD^ 
ren falle. SBir mögen ben Gelegenheit ber 33erglei<f)ung mit ber !0laf)lereo noa) 
triefe* bebenefen, baß eine* getieften Äünfrler* SÖorhaben mcf)t etroa bloß bahin 
gehe, ein tyaat fchwat^c Slugen, eine erhabene Sftafe, unb einen rotten yjlunb ju 
mahlen, fonbern er trachtet immer in folgen ©ejid)t^3ugen bieeine ober anbre Dte 
gung oorjuflcllcn , bamit 5. (£. ber 3ufd)auer fage : in ben Otogen (leefe wo* oerlieb? 
te* ; au ber Stafe fco wa* großmütige* , unb am SOambe wa* r>6nifc^eö. (Eben fo 
wenigmußfia) auch ber ^tufku* bannt begnügen, baß er bunte 9totenhmmahle, fei? 
ne 3nteroaUe unb übrige* (Beruhe wohl au*f rame , unb alle* mit ben fcr>6nf?en SÖe»; 
$B6rtcrn fchmücfe ; fonbern er muß fuh wireflich bal)m beflreben, baß in feinem 
SDtachwercf eine atutocfmtenbc ©emüthfc&ewegung herrfche. £eget er biefe nun 
felbernicftf, ober weiß ßc nicht nach&uahmen, wteiße* möglich, baß er fte bep am 
Dem rege mache? 2ßenn aber nicht* bergleichenin einer Sttelobie au*gebrucft roirb, 
fo hat fie fo wenig beutltchetf, baß fein 3uf>6rer wa*anber*, al* ein leere* ©cflän; 
ge unb öefvinge barau* machen f an. Siefe OSegel fchreibt un* nur bie f>6chße 9toth* 
wenbigfeit einer folchen oor$ußellenben £eibenfchafft oor, unb jeiejet bie bringenbe 
iufachenan; roiefteaberau^^ubrucfenfen/ba^ge^mandnenanbernOrt 

§. 28. 

^ennbte^ranfjofenin ihrem fo genannten SXecit (auch 6ffter* in ben Sur*) 
fafl auf jeber3etleben£actoeranbern, fonehmenfiepo) bamit &war eine oergebliche 
Sflühe, unb fönten e* ben SSBelfchen oiel wohlfeiler hierinn nachtun, welche, nebß 
unö, gar feinen abgemeffenen Sactim ÜUätativ beobachten: benn e* ift faß ei* 
nerle» , überall feine Seitmaaffe , ober alle ^ugenblicf eine neue ju haben. Söeil 
aber ber SKectt eigentlich feine SJMobie heifft« fon> h^gegen m ben melobiofen 
<5äscn, bafern |ie t)eutlictKct)tt foüen, bie oielfdltige Söeranberung be* Sact* ut 
raeibenifi: fo erheUet hieran*, fca§ t>ic ©eele t>et SWefoWe, nehmlt* Die 



Digitized by Google 



23on 23erferte'3tma Der aRefobien. 



geitmaaffe , nur unica fepn muffe. Unb boS roar Die Dritte Dtegel $ur 23ef6r; 
Gerung Der 5)ai tkcf>f e 1 1. €rfbrbert aber baS SKeim;(Bebanbe eine 33eranberung 
hierin, fo hat "D?otf> &roar fein (Bebot; boct) follte meines (Eracr)tenS ber^oet feilt 
Splben^Diaaß in einer SCriemcht gerne änbern, es »4re benn, baß er auch &ugleu$ 
eine anbre£eibenfchafft rege machen wollte. 



Sie werte SXegH ber DeutlicWett beruhet auf ber Sdijahl ber Stömef* 
funken ober J acte , n>eld>c manfonftSttenfureu nennet. Do nun gleich berfelben 
23erhalt in grofTen unb langen Svlljen, nicr)t fo letcr)t t>on jebermann errennet »er* 
ben mag, wirb bod) eine begoeme unb begreife (Einrichtung biefeS^lrticfelS bem 
©efange ntd>t wenig 2)eutli dtf ett geben ; in furzen unb lebf>afften Sttelobien aber 
(bie man airs de raouvemenr nennet) ift folcf)e ^ßorftc^t unauSfefjlkh notfjigr 
»eil fonft eine muntere' ©angreife fein anberS (Beriefe befommt, als etroa ein 
$aar2lrme, beren einen»o£anbe, ber anbere aber bre» ober mehr hätte. 9ton 
t|teS&war em leichtes / bie eigentliche 5(njar)l biefer Stbfcfmitte in gemiffen Stolen, 
als im hnporcr)emattfd)en unb choraifcr)en ', einiger maaffen feff ju pellen ; in anber« 
Schreibarten aber fallt eS befro fdimerer. 58$o oiel Bewegung ifr, ba muß bie 
3JMobie inbiefem Sali bie allergroffefre 9tid)tigfeit ber Slbthetlung haben ; wo eS 
r)ergegen träge unb fchleopenb ausfallt, ober auch nur ernfn>afft unb langfam r)er* 
aus f6mmt, ba läßt ßch bep ber ©leichformigf ett mehr Ausnahme machen. ©e* 
meiniglich rhnt man am beften, auch in bem grfcffefren adagio, baß man bie gerabe 
3ahl ber 24 cte oor ber ungeraben wählet, So oiel ifr gewiß , baß ein hurtiger ®e* 
jangniemahlS eine ungerabe 2(n$ahl ber SOienfuren haben folfte, unb eben alle biefe 
airs de mou vement m6gen mir hieben gor ftcher &um (Drunbe legen : benn fte finb, 
nnegefagt, unter allen Birten ber Lebbien, in biefemetuef bie richtigffen unb Deut« 



Sie 95eobacf>tuna, Der ortentlt Aen Xheiluttg eine* jefcen Tactö ( cz- 

fur) gtebtunSbtefünffteSKegelber2>eutlic^feitanbie £anb. Solche Teilung 
fäUtnunimmer, entroeber in ben 9tieber;ober 2tuffcr)lag, wenn bie Sftenfur gerabe 
tff. 3m ungleichen 2act aber gediehet biefe Stellung niemahlS anberSroo als im 
^ieberfchlage allein ; ober beffer &u reben , es hat oielmehr gar feine £r)ew*ung ftatt, 
»eil bie &ü für bloß auf ber erffen Stote beS 2lbf<hmtteS lieget ^Bieber biefe , ber 
geitmaajfe^atur, (contra arfin&thefin) einen Schluß, etneSömbung, oberfonfl 
einen beträchtlichen Sali unb 2(bfafc ber Stimme (chute) anjubrmgen, to$tyi$t f 
in ber SefriStunfl eben Denkler begehen, als wenn ein Sichte* feine pedes mit 



$. 29. 




$. 30. 



8 



Digitized by Googl^ 



4* 



Sritte* Gavittl i 



beu SBorten cnbigct , unb alfo t>ic für fangen tvißt . £) ic £>au»t'Urfacr)e bicfeä 
Muffigen Ubelfranbeo entfielet in ber muftcalifdw (Eonwofttion mof)l bafter, fcaf; 
man ben fd)leci)ten, gew6r)nlichen$ier*58iertek2act mit Dem, ber nur &we» r)albe 
{>at/ unoorftchtiajicr) oermifcr)et. 3ener (>at augenfa)einlicr) t>kr ; biefer aber nut 
jmep ©lieber, weuf)e bei) ifmt eben fooiele Steile auftragen, einfbUjücr) aucr) fo oief 
©cf)lüffe ober Stbfafce in t>cr SÖlelobie julaflen ; Der oorige f>ergegen muß nur auf bero 
erfien unb Dritten (Bliebe, alt auf welche bie <£a*fur fällt, tttc^t auf bem jmeptenuiU) 
»ierbren ©djlüfle ober 2lbfa> •) machen. 



f>vccr)t 



Unreif 



Ü 



I 2 



5- 3 T - 



©teidr>n>te t>er 2(ccent m ^u^fpred^urtg ber SBorfereine SKebe beutlicr)unb mv 
beutlicf) machen fan, nac^bem er am rechten ober unrechten Orte angebracht wirb; 
alfo tan auc&ber Älatta in ber OHuffc, nacf)bem berfelbe wo&l ober «bei 
accetrtufret wirb , tue äKe(ot»te Deutlich ober tmbewltcj) maßen. Söeobe 

Sltcentf * 5(rten mufj ein (Eomponifr wo&l inne ^aben , bamit er in SSocal * dachen 
nid)t wieber bie ^rofobte, noa) in Snfrrumental; ©tücfenmteber ben mu(icalifd)en 
5kcent anfwjfe : waö biefer für Söebeutung, unb beffen gefreute 5(nroenbun9 für 
s^ujen habe, fan am beruhten Ort ber (Erittcf mit meiern erfehen werben. 

cnpiufi«. #iefjer rennen wir billig aua) bie emphafin , ober ben SKadjjtörucf , 
weil Dasjenige 2Bort, ba$ bamit oerfef>en iff , aüemal)l eine gewiffe 2lrt 
be$ rmificalifa)en Sftxtntf erfbrbert. Sftun f 6mmt e$ aber barauf an, 

bafl man wo&l ju urteilen wiffe, weichet eben biefe nac&brücflic&e SB&rterfinb. 

Unb ba iß fein beffer Ülatfy, ate bafl man allerrjanb Vorträge unterfucfje, abfoii/ 

berlid) in ungebundener SKebe, unb ba$ Dtecr)tfchulbtge etwa bura) fblgenbeä Stäfc 

tel &u finben trachte. 

$♦ fr 

SBenn i<£ wiffen wollte, wo in biefen wenigen Korten ber ^acr)M^cf 

tfeefe: 

») eu^t«ierffcnSftnneroHJfi(4rif4)enCrrifirf p.33.% 



Digitized by Google 



93ött Sfcrfertföima tot SWefoWett: Ai 

■ - | ■ a^j^^j^M^M-B i _ ii -in l» 1 ■ — — — — -j-^— — — ^ — 

ftecfe : Unfer ?eben ift eine SBan&erfc&afft, fo bürfftc id) nur ben ©ai tu . 
f^rage unb 5(tten>ort bringen , nebmlicb : 3Ba* tft unfer geben ? ©ne SBanber* 
f^afft. Sllfo entt>etfe ftc| b»er bie cmphafis, baß fte auf bem SBorte SBanfcer* 
fc^afft fep. Unb wenn ber (Eomponift fo(d>e^ QEBort auf Ote eine ober anbre luv 
gelungene SSÖeife ^en>otjte^t , wirb er Deutlich fenn» 

SEBeil Diele* bietauf anf&mmt, werben noeb ein 9>aar €rempel rnebt mi*fafc 
len. 3. £ 2)er bier auf Der SBelt t>ermeinet m fltHer 9?ube ju foen , tft 

fejjr betrogen. Sa wirb e* nun auf bie Einrichtung ber Srage ankommen , wel* 
c^c meine* ©aebten* fo lauten muffe : 3ft niebt Derjenige belogen , ber bier oer* 
meinet in fHUer mufce *u fujen ? 2(ntw. &tfytl Stlfo fiele auf ba* adverbium 
intendens, unb fonff auf feinem, bie roa&re cmphafis ; in <£ntffebung aber bie* 
fe* adverbü, müftfbo* SSBort, betrogen / ben griffeffen 9tad)brucf baben. 3Bo* 
beo ^untereren, baß eben bie adver bi» in ber &ebe offt ba* meiffe $u fagen baben/ 
unb ber Stocbbrucf md)t feiten auf u)nen lieget, infonberbett wenn fte eine ©rtffe, 
©genfebafft, 2fu*bebnung, ?8ergleicbung, Darlegung ü. f. w. bebeitten. 

sftoeb ein* : 2)er S&ea, jutn $>ünme( ift mit Stornen bewarfen. Sa 
wirb gefragt, womit ift ber SBeg $um Gimmel bewarfen ? unb geantwortet: 
ltiit2)ornen. Senn wenn biefe* 2Bort weggenommen wirb, bleibt gar fem 
SÖerffaub übrig, ober ber Vortrag fagte niebt, wo* er fagen wollte; ben. welkem 
9(b$eicben man ebenfall* ben Ort be* 9}ad)brucf e* mertfen mag. 

§. 35. 

§öi*weilen tft bie @telle &wct)beurig, fo baß bie emphafis balb bie, balb ba 
fenn f an , nad) (Belegenbeit ber Meinung. 3. £ SRem (Engel , bift Du Da ? 
Sa wirb entwebernad)ber$>erfon ober nacb bem Orte gefragcf, unbalfo bie cm- 
phafis in ber erften Slbftcbt auf tu , in ber anbern aber auf t)a geleget. Ser 3u* 
fammenbang muß baruber ben 2fo*fd)lag geben. @old>er (Seffalt fan ftcb ein ie; 
ber felbfl weiter bierin üben, unb feinen Söerjfanb fcftfrffen. 

Sie fiebenbe SKegelberSeutlkbfett lebtet .an*, alle Verbrämungen unl) 
Stonren mit groffer SJebutfamf eit anjuwenbem 2Ba* au* £mbanfe* 
|ung biefe* ©ebot* ber melobi6fen ©dtfnbeit für entfefcliebe g>flaf?ertetit ober 
mouches in* (öefiebt geleget werben, weife( bie tägltcbe ^rfabrung. ©n Un^ 
genannter fa)rieb neulieb bieoon alfo : {Die Strien fto& fo btint ttnt) fo txaut, 

m man. «nge^ltifl ivirD , e{^e l>a^ (2EnDe f bmmfc SDcr ffomponift ift 

5 % aufvie* 



44 grtttcä ggpttel: 

aufrieben, metin er nur unjinrnge Sftoten feet roelc&e l)te <5dna,er, fcuref) 
taufend 93er &3ebuna,en , ned) abgefcf) maef te r mac&cn. <5te laAen bei) 
Der betrüb teilen 23orff eilung, un& ihre 3talidm'fcfce 8usTcf)rcetffynqe.i 
fommen immer am unrechten Ort. SDtc Strien / roelc&e Der uortreflt* 
cfce X gefeget &at , ßnt> mel &u orfcentltcf) : man füllet ifjre ereilen alle* 
seit mit folgen 9taferei;en au$, tot fi<& für (dc&erlicfce 5ict>Ien , ntc&t a* 
fcer für bte ikrnunfft fehtef en. {Dergleichen geßicfteSlrbeit, e$ bringe jie ein 
om ©eßhraacf oerDcrbter @efcer, ober eine üppige ©tirame heroor, gemahnen 
mich nicht anDetf , ate eine gar $u reiche 2ibere» für <£Dek.f naben oDer £rompe* 
ter, woben aUe* mit gülDenen unD ßlbernen@^^ Daß 
man roeDer Such ntä) Sucho^arbe Daran erfennen laxu Ob nun gleich Diefe W 
bertretung in Den 3ieratf)en beo einem oernünfftigen ®e(?er billig nicht fepn foüte, 
fo ßnDet er Doch Urfachen, ftch Deßo mef>r Dafür $u hüten, weif au$ Dem oerDoroe* 
nen©efd)macf leicht eine b6fe®en>of)rtheit oDer SKoDe werDen fan, 

$. 38. 

Sa fommen mir mm auf Die (Einfalt/ welche nicht, alt etwas 1 DummeöoDer 
al6erne$ unD gemeine^ ; fonDern vielmehr al$ etwa* ebletf, ungefchmmcftee , uuD 
rec^t fonDerbareS ju oerßeheu iß» Stefe Einfalt macht Den allermichtigßen ^unet, 
fo mol im (Schreiben unD SKeDen, atö im @ingen unD (Spielen, ja im ganzen 
menfd)Ud)en Umgange : unD wenn jemahu* angebohrne ©genfdjafften ßatt (ja* 
ben (bitten, n>4rc hier gewiß Der rechte Ort für ße. 0o oief iß wohl aujfec 
©treit^; Daß Dte SDienßhen, einer oor Dem anDern, aud> in txcfem @tücf etwa* 
»oraiu* h«ben, nad)Dem De* 2eibe$ Söau unD Die ©ebujt$*3tttfa)ung orDentlich o; 
Der unorDenttich eingerichtet , folglich jum (BnDrucf fabig oDer unfähig ßnD. <£Dle 
©eDancfen haben immer eine gewtfle (Einfalt, unD nur ein emfcigee Slugenmertf. 
35Ber ßd> nun Dergleichen ofme aüem 3rca«3/ «<*<h ^l*>ffert Statur* (Befeuert 
oorßeüet , Der wirD am beßen fortfommen. SBill man Sfttußer unD 23orbüDer tym 
ben, fo Darf nur Die alte SDiahleren, S8ilDf)auer;unD Sftünl? Arbeit angefeuert 
werDen: roelcf>e ßarefe £üge, majeßfofehe (Beßcljter, unD nachorücf liehe ©relluiv 
gen trifft man ba nia)t an ? mobep Doc!) faß nidjt Der allergeringße, uberßüpge 
Steratf) oermadjt iß, fonDern oiclmel)r Die l>6d)ße €infalt unD ^I6fle (>eroorra? 
<jeu. 9(ber Diefe f8l6(Te iß nicf)t armfelig, fonDern eDelmutf)ig unD getroß; nic^t 
eefe u)afft , fonDern ent jücf enb , »eil ße in ü)rem magren gierte ße^et €ben aljb 
foute e^ auch mit unfern SMoDien befd)aßcn fepn. 

Storn haben mir noa) *mo Regeln oon ber SDe«tli(6Wt übrig: Die mm 

* Digitized by Google 



Q3cn gerfirttgung t>er spgetcbtett: 45 

tt, welche Riefet t>ie ©Aretb^rten tw$l *on einanber unter Weibern 

Sae will fürMrf) fo ml fagen, man foll t>te &in&%vtm in ber ftird)e, auf Der 
(?d)aubuf;ne unb in Oer Cammer md>t mit einander oermifd) cn ; eine ©upplic 
|>infe$en, wo ein SXeeept fteben foll ; Oer ©timme ntd>t &umutben, Singe $u ma* 
<ben, Die (ich nur für Zeigen Riefen ; ein S8to6e*@tuÄ triebt ben gloten beole* 
gen, unb bergigen mehr, wovon bereit* oben gehanbelt worben iff. 

$. 40, • 

Sie zehnte SKegel ber Seutlichfeit ifl &war hier oon ungefebr bie lefctei 
aber bem 3m>alt nach faß bie micbtigße. Senn wenn mir , foleber }u $olge , 
fere S;aupt*2lbfM>t ntebt auf Die SBbrter, fonbern auf ben 23erftanb 
berfelben, unb auf bie bartn enthaltene ©ebanefen ju nebten haben , fo 

geboret bie&u feine geringe <Hnfid)t be* %ff ectß, Oer jnifmen ßeeft, »ooon an ei* 
nem anOern Drt ausführlicher $u hanOeln notbig fenn wirb. (Ee hat fonfl Oiefc 
IXegel &weo ©lieber, beren eine* auf Oie 3)len(lhem@timmen , ba* anOre auf Oie 
Smfrrumente gehet, unb un*,&u mehrer SDeutltd)feit, rebenöe Klange, (desfons 
parlans) unO nicht ber bunten tftoten Spenge empßelet. Senn baß feine ein^i* 
ge SMobie ohne 23erffanb, obneStbßcbt unO obne©emutbeV$8ewegung fepn müf* 
fe, ob fte gleich ohne 2EB6rrer fepn fan , mirO bierburd) , unO Ourch bie Statute* 
fc^e felbß feßgefrellet. eo oiel oon ber ameptenClaffe unfrer melobifcbenörunb* 
e^fte &ur Erläuterung. 

§. 4L 

Sie t>xitte <£igenfd;aff* einer guten Gelobte mar Oemnach , baß DL 
fte flieffenb feon muß. Sa$u bilfft ertlich , baß man Oie rhothmifche 
Ubereinfrimmung unb richtige Slbmecbfelung be* arttr>metifcr>en 23er* 
halt* ge»iffer&tang;$ufle ßct$ oor Süigen habe. <£* iß hiemit nicht gefagt,baß 
man etwa einerleo rhythmum beobehalten muffe, »eiche* vielmehr einen Übel* 
jtanb unO (Ecfel oerurfachen würbe; man muß notbwenbig oerfchiebene pedesfo- 
noros mit einander oermechfeln, eben wie folche* in ber Stcbtfunß na<b ihrer %vt 
g ef dnebc u Slber Oie jenigen , fo einmahl oorgewefen , muffen am rechten Ort wie* 
berum an* frcbtfommen , baß fiefictyemanbergleichfam antworten, unt) bieSÄelo* 
Die fltefienb machen. 

42. 

Sie Drbromg mm, welche in folcher Anführung unb £6med)felung Der 
^lang^üffe beobachtet wirO , nennet man einen geometrißhen Verhalt. Senn, 
fo wie ber arithmetische biefe Suffe, worauf bie SWelobie gehet, an «nb für ßcb 

s 3 fm 



Digitized by Google 



46 SPrtf tti gapttet t 

felbfl betrautet, fo roeifet biegen Dcrgeometrifd)e 23erl)alt, roiefie &ufammencje* 
fuget werben, unD ü)re$bfonDerungen orDentlia) Darlegen muffen, 

a, tfl eingennffer Suß Don Drenen Ägen, Die am (Befjalt unterfd)ieDen fmD. 

b, ift roieDerum einer »on eben Der 3af>t , aber einerle» (Beltung : Da tfl in benDen 
eine aritr)metifcr>e Söefc^aff enbett befonber* c unD d bergegen jufammen ge* 
ttommen , flellen Die richtige ^bmechfelung Doriger beoben Suffe t>ar , imD machen 
einen geometrif^enftbfdmitt, 

Söer; Diefer Gelegenheit Darf man tt)or>l bte9>rofobfe $ur .f)anD nehmen , unD 
ftd> ein^er^eicbnifj oon allen hülfen in Der 5>icr>tfunp machen, um folc()e mit Den " 
mu(icalifd)en ju oergleicben : roornnter fiel) fobann Diele angeben roerDen, Die in 
Der ^oefte ^rcmDlmge ftnD , weil Die 'Etafic e$ if>r an SKeicfjtbum hierin &u»or r&uf, 
unD aud) alleo\ roatf jene f)at, aiuß Diefer herrufet " (ägentlid) geboret Diefer^r* 
tief el ad rhy thmopoeiam, welche einen eignen Slcifi erforbert, wenn man fic Äwffr 
n#ia. tx(\b(n will. 3m wOf omuienen £apcUmettIer mehr Davon. 

§. 44. 

JDie dritte &egel *ur SöefkDcrung Deo fliefientat SBefen* in Der SMoDte, 
fo »ol, afc Dte oierte, betrifft Die £aDen*enoDer@d)lüjfe : Denn weil natürlicher 
993etfe feft fielet, Daf> melc@chlüffe unD3ßf4*e Den gauff De* ©efange* hemmen; 
fo tfl leiebt *u erachten, Dag eine recht fueffenbe SKoDttlirung mir wenig CaDcnjen 
haben müffe. 3mar tfl e$ an Dem , Da js bisweilen Sbemata Dorf ommen , Die f urfc 
auf einanDer claufuliren , unD eine auSDrücf ltd)e gute 2lbficht barunter fuhren , im 
gleichen, Daß unfrc(Sborak2ieDer, Deren einige Doch fer>c fcf)6ne Gelobten aufwei; 

fen, ob fie ßletdj offt tanm Den (Sprengel Der Omnt erfüllen, (rote m 

SeutfciieGloria) fafl in lauter (TaDenjen befreien; aberDaoon, nebmlicf) Don Der 
Gtgenfcbafft be$ ©tnfc, in gugen unDODerf, ifl biet *>ie &eDe mc^t, fonDem um 
Der ^rmfeligfeit, Die fich Darinblof* gu)t, wenn man nicht* al$ SaDenjen $u m. 
ihenweif. " . 

©a$ ärgfle hiebe» ifl, wenn gegen unD tDieDer Die Dterte SKegel, fothane 
Ctytöfl* APCl flemfMet fmD, unD Der ©efang $ur unbequemen &w)e fef>ret* 



Digitized by Google 



53ott gtoferttfltma tett 3»elobfot: ^47 

tet, efjeer nocf) t>te geringfle SEBenbung »errichtet, ober einige lufacf)e $ur SJlübig/ 
feit f>at n6^iö unb fd)6n ift e$, wenn gleich im Anfange ein AotM 

©ctjfofj in bie <£nbigung&9tote »ernommen wirb. 




Denn baDurcfc erhalt Der 3uf>6>er alfc&alD 9tacf)ricr)t oon Der ganzen £om9frf , unD 
Don Der SEBeife, mit melier Der ©efcer weiter fortjufdjreiren geDencfet ; wenn er 
ätf emen folgen feften gefegt fyxt %htx Daß Die untätigen ©^lugmac^ec 
Dergleichen 5C6ficf>t fuhren fottten , m (äffen fte mo()( an fidf> f ommen ; fte faUert 
Den Augenöl** auf eine £aDen$ in Die Sfcr*, 6ep weisen Sonetten, unD in Dett 
&otntetv©cf)luf*, 6et> garten : S>amtt ift e$ alle, unD Denn nnffen fte fester nic^t 
mein-, roo au* oDer ein. 3n Diefcr (Erläuterung fan man auc$ Den Söortr)ctI red)* 
nen, welker einer SHeloDie in if>rem fltcfienfcen Siefen Darauf ermä^ft, wenn ftcfr 
DalD im Anfange Der geteilte SreoÄng, oDer Die trias,r)6renl4fjt : Denn Dar* 
au* fc^ftefTet Der 3uf)6rer gleia)fali*, in meinem föe^tref feine Dfjren werten 5er* 
um gefüf>ret roerDen ; unD Da* S3orr)erwiffen i(t ifjm angenehm. 

§. 46. 

SSBenn audf> Da* gar *u fel>r punetirte SBBcfen, aofonberlicr) tn@ing;<3adjen, 
wenig oDer ntcr>t^ flteffenbctf mit ficf> fuhren fan, fo r4tfj und Die fedjflc SKegel, 
foldjje* ju oerwerffett. 3m oralubiren unD fantaiftren , roo feine orDentlicfje SJte 
loDie etforbert wirb, Darf man e* fo 'genau nidjt nehmen, in Der ganzen 3nffru; 
mentaMSluftc üoer^au^ aud) nify : ja in Entrecs, unD Dergleichen f>of)en £4tf 
&n, wirb c* mef>rentf>eil* au^t)rucf(icr) crforDert : e* flingt fer>r frtfd) unD leb* 
(äfft, Drucft ocrfctneDenc muntere, aucf> heftige ©enwtr>fc$ewegungen fcr>r svof)I 
au*; aber e* fticffct bocf> nirgenb. 

$. 47. 

2>er3ufammenr)artg, ober Die getiefte connexJon fjiffft ein grofTee^uttt 
ffieflenben ÖBefen in einer SMoDie ; Daher hat man fünften* , abfonberlicf) 6cq 
Stoffen ober ®cf>lu|fen Da^in &tt fernen, Daß nicht mit Der 2f)ür in* £au* gefal* 
len, fonbern alle* ohne meref liehen Aufenthalt, oermittelfJ bequemer 3ug<Shge unD 
Sortfdjreituugen, auf einanber gepaffet unb gefblget roerbe, wie in einer guten 
JKcDe, per tranfiriones. &ie Jranfcofen treiben btefe* fa(l ju (joef) in if)rer^u^ 
fte, unD geben Daburch tr>ren SRclobien t>iel feperbaffte* ; Serowegen.aud) r/tertrt 
Waafie ju reiten w4rc : Denn wo* atyufeljr flieffer, ba* entwt(cl;et ki'$t, nnb t(l 



48 (Drittel? eayittU 

— ~~~~~ j. 4a # ■ 

&a$ Bielen unb Schleppen burch bie halben Sötte unb Siflbnanfjen, barm 
mancher fo fehr oerliebt ift , hat frroar feine 3«t uttt> feinen Ort, nad)bem & bte 
Umftönbe leiben, ober erfbrbern ; allein roer roaö fltef^en^e^ fe^ett toill, t>arff 
ben folcfje fromme SSBege nicht gefjetu f©o btefe Abftcht aber nicht iß, ba &at 
ein jeber geroiffer maaflen fireoe £4nbe. 

$• 49» 

SßBie nun ber gute ungezwungene 3ufammenhang, babep man nicht ju 
fin#id) oerfahret, einen @ag mit feinem folgenben burcf> bie Sßerbinbung mch* 
wenig fttcfTcnD macht; fo entfielet hergegen eine groffe £inberniß be» biefer & 
genfchafft/ wenn man etroa, einem ober anbem Shemati&u Gefallen, ben^efang, 
ba$ ftngenbe SSefen (chant) in feinem natürlichen (Bange, mit ungefaßtsten 
Raufen unterbricht, unb bie Sttelobte in ihrem Sortgange jurucf h&* : Seim ba 
f ans ja nicht tt>or>( flteffen. £>a$ £r)ema aber oerffchen rotr hier biefeämahl oon 
einer ©runb^ ober ^eben^timme; nicht oon einer ^aupt^Mobie: baöulfcu 
fagen, roenn ftcr> ber 58aß, ober bie SÖioline heroorthun wollte, fo, baß baruber 
bie oornehmfte ober ©mg Stimme leiben mu|!e ; welches roieber alle gefunt* 
SSernunfft töufft , unb bod> tätlich aefct>ier>et. ©o oiel tß mir be» biefer dritten 
klaffe $ur&ern;<Sri4uterung angefallen. 

§. $o. 

iv. $ie (Tfofie ber £teb(K$f ett mar , unferm erften €ntrourff naa>, 

um ein $>aar ©tuffen r>6^er gefeget ; wir haben fic aber mit 5(e# beo 
ber Aufarbeitung *ule|t gefparet, unb ihr bie oierte ©teüe eingerau* 
met: roett bte anbem nothroento'ger fmb ; fo rote biefe hergegen betref #tlic&er 
tjt 3n fo*fern nun bie baoon erthetlte acht Regeln einer Keinen <£rf lärung be? 
burffett, gehet bie erfie bahm: 2)a§ man me&r ©rate/ ober <5c&ritte , unt) 
f leine Intervalle, altf grofie Sprunge gebraute, roemus licbh'cfe Hingen 
f olL SEBer hieoon Krempel auftufuchen, unb in bie Orbnung $u bringen £ufl hat, 
tan biefelbe rote locos communes unter geroifle allgemeine unb befonbere Sitel 
fefcen , baoon fein geringer 9ht$ |u hoffen flehet SBtr roollen einen f leinen <£wv 
rourff machen , unb bera fleißigen Unterfucher babura) Anlaß geben , roie er fta) in 
biefem@tücfe etroa &u oerhalten hätte: 
heftet allgemeiner Xitel , *om ff eigenen $alfcetf Xon, mit aueerfe* 

fenen Rempeln oerfefren. 
3roet>ter allgemeiner Xitel , oom fallenden haften Xomc* deichen 
hepbenatnuh^ngenrodren: 

Qroeen 



Digitized by Google 



Söott SSet-fertigung NrBWotöett. 



49 



Smtn fcefonfcere Xttcl, von Den «einen falben Xonen, fo rool fteiget* 

ben,atö fallenden, 
©ntter allgemeiner Xitel, worin ausgeflieste Aufgaben von Der ffefc 

genben «einen Xere enthalten. 
Vierter allgemeiner Xitel, von Der faltaiDen «einen Xer$ ti.f w. W$ 

an Die Ovare. 

SSBenn wir nun ajeidj) bie oorige 9tegel in 9(($t nehmen/ tmb $ur SSeforbe* 
rung ber Cieblißfeit einer SRelobie, met)r r>w$ dritte, ate burd) (Sprunge 
»erfahren, fo erforbert bod> Oer fblgenbe €5runb;@<uj : Dag man auc& mit fol* 
#en (graben unD «einen 3nteruaHen gefc&etietabwec&fele, ba* iff&ufagen, 
man foü mcf>t lauter @d)ritte tfnm, (auter Serbien, oielwcrager lauter ßoarten, 
aua) nia>t »tele oon ben einen unb ben anbern, in jteter golge f)infefcen ; fonbera 
ba* ©e(>6r mit 6ffterer2(bwe$felung unb $8eratoerong&eüt|hgen, wobur# bem; 
felben eine SMobie am allerlieblic&ffen wirb. 

S3on fjalben £onen, (£. werben fdwn brep ober oter auf etnanber (wenn 
fonfl feine eigene 9(bftd)t barunter oerborgen ifl) ju oiel feott günff bi$ fecfy$ 
<*>rabe finb auc& $u etfelr)afft; e$ wäre benn, baß bie SSBorte ober Umftönbe , o* 
ber wie gefagt , ein fcfonbere£ Vorhaben , auöbrocf lid) meljr erforderten, aßtr 
reben t>tcr nur oon ber ^icbltdtf ett einer Gelobte überhaupt ; mcf>t oon fonbera 
baren Sellen, barin eine iebe SXegel tr>re yiu&nafym fmbet S3on Serben tan 
man *wo bi$ bren , botf) ntc^t einerlen 2trt , of>ne 9(bbru(& ber £teblk# eit, auf em* 
anber folgen laflen ; oon £oarten aber feiten me&r, al$ eine, wenn (le accentutrt 
fmb. 3>er lieber; unb 2luffd)lag beö Saetf macfai f>i^r jwar bisweilen einige« 
bebenden; bod> iß e$ nid)t oon ber 2BBtd)tigfeit, bie Siegel an unb für ftc& felbfl 
$u oernid)ten ober $u entf rafften. SBer fid) bie 3ftüf>e geben will , SDluftealien mit 
Sßerflanbe in biefer Wftyt burc^uge^n, ber wirb bie SSBa&r&eitunfrer ©4§eool? 

icniDiTiriini VTiiDcrL 

£ietburd> werben wir unoermereft auf bie brttte Dtegel ber £iebltd)f eit 
a,efuf>ret, oermoge welker man fty tmmeloDtöfe ober tmfingbare $4lle mit 
gleiß auffliegen foQ, foldje unter gewtfTe£aupfc@tucfe $u bringen; ifjren UbtU 
£aut, worin er be#ef)e, $u bemenfen ; bie Urfad>en beffelben |u erfbrfdjen, unb 
berglei^en oorfid)tigli<$ ju meiben. ?Kan barff folc^e 5)inge >war ttt^t weit 
$or;lem weil ba^ fÖ6fe gemeimglta) Muffiger auffl6|fet ate ba^ ©Ute ; aber bep 

© benetz 



Digitized by Google 



5° 



Stritte* £apite! t 



fcenen, bie mtf Contraonncten ein £anbwercf matyn, trifft man oor allen einen 
fonberbaren @d)afc unartiger (Bange an, vmbM an einer au$ U)ren Seffern fdwn 
iiemlia) f lug werben. 

SBenn £ temanfc fo fe#e : 




mu(!e tebermann, t)er nur irgenb einen begriff He6licr)er SMobie ^af, gerne gefte 
f>en, baß eine fold)e ßeigenbe f leine £erf* b'b, auf weldje noa) ein |feigenbe$, unb 
<Kcentuirte$ #emttonium folget, gar nicf>t natürltd), gefa)weige angene&m, flim 
gen !6nne. 9hm t)6rffte einer fagen: ic£ &6re folcfje* wofcl; weiß aber feine Ur* 
fac^e befien anzugeben. Sem bienet jur 9*acf)ridf)t, baf? bie fcenben gnben , l) ; 
i>i$,emer)am£ifronaiU3, ne^mlic^ eine oerftemerteöoart, gegen einanber ans 
•geben ; baß fte beobe accentuirt fmb, unb bura) baä oermiftelnbe b, wegen ber 
imf6rmlicr)en £r)eilung noef) fdjlimmer lauten, al$ fünft. Sarin (lerft bie Urfadfje. 
S)enn wenn bie 3n>ifd>en/9?ote, b, wegbliebe, unb au$ bem b ein falber @d>lag 
würbe, merefte man ben 3)helaut be» weitem fo oiel md)t, weil ba$ f> atebenn ei* 
iten 2(bfafc ober 5lufentf>alt bef ärne, unb beffo leichter »ergefien werben raogte. (E$ 
tfjdtc aud) bie 3ufammeufugung befagter fkigenfcen, »ermirtoerten ßoart feine fo 
febümme Eiterung, ob fte f<f)on in fur&ern unt> gleic^geltenoen Stören erföiene; 
Däfern nur beobe ternnini nid>t aeeentuht waren; foiwern fta) einer oont&nen, al$ 
X><*$ jwepte unb le#e ©lieb m 2luffcf)lage$, t>ar(teüte. &.£ 




S)o<f> würbe auu> luebep in ber 33oW$iefjung eine gewtffe 3wud)fcit, tirata, ober 
@cr)leuffer genannt, &ur Söeberfung erfbrberr. 

$• 55. 

Unter bem $trticfel ber gefreuten %bwd)feUm$ mit ben ^fcrtallen fomtfc 
folgen** uumelobrtfe Tempel mit in bie b&fe. m* Wen s 

£ier 



Digitized by Google 



Sott gtofertt autia btt WdoMflg 5' 

#ier ober tjr bie Urfache ntd;t in ber SDiflbnanfc; fonbern m bem un^eingen fem* 
(Sprunge Der groffen £erfc, b;b, melier meber mit bem vorhergehenden, noc£ 
mit bem nachftlgenben einige ©emeinfchafft hat, unt) alfo gar ungefchicf t abmed)* 
feit Ralfen nehmlich Die Intervalle hier t>tefe feltfame Drbnung : 3meen ff et* 
öenbe ©rabe ; eine groffe£er& Darauf, fo ebenfalls fretget ; unb enblich ein (ab 
6er Son , miebertun |f eigenb. Safi biefe Intervalle alle ff eigen , m&chte mannet 
Dencfen, tjt ja maä einförmigem unb unoermerflicheo' ; aber bie Slntmort auf fok 
d)cn örinmurff ifl Ictcbr ju machen , nehmlich , bafj fothaneä Steigen in fefjr uns 
gleichen ©dritten »errietet, unb eben burch bie oorgcfdmfcte <£iitf6rmigfeit bet 
lieblichen 2(bmcchfelung ein ©tein in ben SSBeg gemorffen wirb. SBenn mir bie* 
fem Verfahren in mathematifchen Jiguren »orff ellig machen feilten , mürbe bie atV 
gefchmaefte Einrichtung einem ieben noch Deutlicher in bie 2(ugen fallen. 

S5eo fotl>aner genauen Unterfucfmng übel eingerichteter SDtelobien merben 
unfehlbar eine Sttenge befonbrer Regeln heroormachfen, baoon mir nur ifco eine 
Heine jfterm^robe geben möllern Stach obiger Anleitung flehet feff : 

z. ©aß ein ffeigenber halber £on, barauf eine ffeigenbe groffe STerfc, mit noch 

einem ff eigenben halben £on folget , feine gute SMobie mache. 
2. Safj &mo ffeigenbe harten nicht gut f lingen f6nnen ; Denn & ftrnmt (int 
ubel »ermittelte (Septime heran*, 




e$ müffe benn feon, baß bie erffe unb t>ntte biefer *Noten. nicht aerentuirf, 
ober auch ganfc furij maren. Unb biefe 3luönahm gilt fcf)ier beo allen m 
bern Dergleichen S3orfdUem 
3. Äan ich n>ol fagen, baß eine £erfc unb ©eamb, wenn fie fo auf mßxtox 
folgen: 

0* $r 



Digitized by Google 



gtftteggapttcl: 

fef>r oiel laf>me$ unb unmelobi6fe$ fyabttu 06 e$ auch Die Stccente ante, 
ober Die^unrte anbern £heil$ ^te6q> viel befier machen f6tmen , Daran fte* 
het faf* ju &weiffel*. £)ie Urfache iff : baß unfre Ohren nach ber faUenöett 
Kernen £eri& gerne noch ein faUenbeSgräflere* SnteroaU, unb xäfy ein fleü 
ite$ ^6ren wollten, intfenrjeneä Die £ebett#€)etfter erweitern würbe, wefc 
<h* t>ur<$ ben £on, ober burch bie ©ecunbe eingefdjrdncft werben, &.<!:. 




$. 57- 

(Eben folche p^nficrtlif^e ©rtmbc haben auch 6et> bem $. 54. angeführten 
(Erenwel fratt, nebmlid), baj; bie Erweiterung angenehm iff, wenn eine (Einfchwu; 
chmg oorhergegangen, 




wirb bie $olge umgefehrt, fo h? bie tStrcfung auch umgefehrt, b.i. alle (Einftyran? 
tfuna, betrübet befw met)r , wenn eine Erweiterung oorhergegangen ifl Söeffer ifl 
c£ bemnach , man hüte ftcf> überall baoor ; es wäre benn im ungeraben £act , mit 
einem gemtfjen&nfwnge, beremeSöerbinbung ober hubfa)e Stornier barlegfe, <& 

öDwo e$ mit bem 2(ceent, ingleichen mit bem 9<teber; unb 2(uffchlage ber Sttenfur, 
eine ganfc anbre&emanbniß f)at ; unb boef) gebet bad 3>ing ohne $ierlkhe SBebe* 
tfung md)t ab. Söen aliett t>4efcn dachen !6mmt iebo(f>, wa$ vorhergehet unb mty 
folget, fonberlid) in Betracht. 

$. 58. 

£a$ 0<t}t angeführte (Erempel gef>6rt &ur Dritten Stnmercrungunmelobiofer 
®<l$e , welche oben $. 55. bejtnbücf) t(t SBBir wollen noch eine hin&uthun : 
4. <E$ werben &wo ©ecunben, mit einem leeren 3wifchm;9taum,nacheittanber 
auf folgenbeSBBeife, weber hinter f\d), noch vor fid), nicht ba$ geringfh in 
ber flttelobie taugen: 

benn 



Digitized by Google 



93on 23erfertißimö Der SD?erot>iett. 




Denn nacf) vernommenen £on, g;f, wollte Da$ Dfjr gerne etne (Erweife* 
rung, oDer,welcf>e$ beffer, etneSortfe^umjt>iefer2(rf@röt)e $um herunter; 
ft<i$tnf)aben; e$ folgt aber f)ter,f?att beffen,etne blufft oDer Spaltung, Die 
DieSJieloDie in if)rem (Bange $erretßt, unD eine inconcinmtatemverurfacfjt. 
£)te?renDerung ber^enfurunb^furburffte^ierauc^ ntcf>t^ rieten, man 
fef>reunD wenDe Diesten wie man will: e$ fei; Denn, baß man Die Deff* 
nung oDer £ücf e fülle. *) Siefe wenige Tempel ftmten föon 2(nlaß jw 
mef>ren Slnmercfungcn geben. SSDir gef>en itt)n>if$en weiter. 

5; 59- 

(Bleichte man nun Die bofen (Bange &ur 23ermeiDung,unD &ur Unterfudjung 
i^rerUrfac^cn, fleißig auffinden muß ; fo bat man bergegen Die roobMingen&etl 
@angc ju 3Hu|tetm an$umercfen, welcf>e$ Die vierte Dtegel abgießt, woDurd) 
man feiner SfteloDie eine tyeblicbfeit &u SBege bringen! an. 33cnoncmt, Der jun; 
gere, iff ein meloDioTer@efcer, Xelemamt Dergleichen; unD wollte tef) Diefe ben; 
Dewol (olmeiemanD &u na^e &u treten) einem £cf)rbegierigen abfonDerltd) vor* 
fdjlagen, um au$ i^ren Weltbekannten SBercfen Die amnutbtaften ©ange l>er* 
au$$uuef>cn, unD Daruber, nad) genauer Uutcrfuc^ung,gen)iffe Regeln $u machen. 
2ßirfmben&.(£. in DeSerft genannten Kantaten Dtefc artige SOioDulation: 




§. 60. 

Storni f6nnte man ftcf) etwa folgenDe Dtegel (Teilen : Tertia compofita 
auf einem fractDlifcfcen 8u§ ^runter j quinta funauf un& n>ieber berab, 
fleben eine flute, ja fc&one 2Kelobie j abfonDeriief) wenn Dabep, wie frier, Die 
enDigungs^ote Drepmafrl; DieSerfc unD £vint, au* oermittelnDe unD frerr; 
fcfrenDe Klange einma&l,1iiU> Der$ierlicfre£autDe$ummltegenDen£emitoiui gleicfr; 
faltö einmal vernommen werDen : Denn fo frat man glricfr einen ©oUrommenen 23e* 
griff t>on Der ganzen Son?2(rt unD von Der £au»t ? Ubereinfriraraung. &6mmt 
nunfremacbDtefer3)toDuw$ Durd) Den SBieDerfcfrlag m Der2erfc De* £aupt;2on* 

@5 5 aber* 

■3 ©rbjbo^iamercfrn, Daß a^bena ta^ ^iniußffißcc t, unb ni<t>( bfl* brcfcwbc»* f, bii 



Digitized by Google 



54 



©rittet? £aptte(: 



äbermabl oor , fo nrirD Die Cicblicfyfetf Dcjfclben oerDoppelt ; unD $roar aiul obit 
gern @$ruuD;©a|e, wrm&ge treffen Die (Erweiterung angenefmt fallt, wenn eine 
(Emfc&rantfung oorf)ergegaugen if* ; Denn oben ww Die $er§ flein, ^ier i(l fit 




$>ic6ep f&nnte, nebf! anDern, eine neue Befonberc Stemel lie&ltdjer ^üftrung 
&e$ (Befangen abgenommen werDen, De$ 3nb<Wt$ : Daß auf Dergleichen Dreo unD 
me&r ^intetv'@prim<je gerne unD mit 2uff oiele ©raDe, au* Siebe $ur £bwe$fe/ 
lung ge&6ret werben nwgen, n>ie folc^e Denn auef) folgen: 




3n ben Stclemaimifdjen SBercfen trifft man einen &errlic$en SSorraty (bleuet 
meloDiofcn (Bange an, Dat>on mir nur $ur$>robe Den bloffen^nfang einer Slrie, De* 
renSBorte, wo mir vcd)t iß, oon Der bimmlifcf)en $rad)t einer feiigen (Seele tyBM 
Dein, f>erfe$en wollen, Da in fo wenigsten niebt nurDcroMJtgcSöcgriff Detf mo- 
di tonici, fonDern nebft Der auSnebmenDen WcblicWeit, auet) recfjt wa$ pxhtyv 
ge$ unD erhabene* *u foüreniff : 



9Dlan fielet bier, wie föbn Die (Brabe unD @orunge mitemanDera&mecfjfeln, wie 
Das fallen , feigen unD geben , fo wobl oermifcf)et finD. Sin gemiffen ©teilen DiefeS 
^uot*©efcer$(>abeicl)mid) in langer 3eit nicf)t müDe fingen fönnen: tnfont)err>ctt 
!>at er Den £l>oral: $ld) ©Ott vom Sptmmel f!e& Darein lt. mit einem Söap 
(et auSgefabret , melier fo $)telobie;reic| iff , Daß mcf^ Darüber gebet. SHan pru 
t>et i&n in feinen geflogenen Keinen SBertfM/ Mb wer tön nfyt fennt, Dem fehlet 
0ne pffe SreuDe. 



Digitized by Google 



93öh Serfiertigimg tot SReleWetf 



55 



&ie fünffte SKegel ber £itblid)Hii befielt in genauer &eobadjtuna, l)e$ 
guten 23er{>alttf aller tint) «Der X Wie einet* gelobte : Unfrc oonge ®v 

tmtt)nng rcar nur auf ben Verhalt ber^nteroallenangefefyen, welchen man oon Die* 
fem letztem, benbte Steile mit einander (>aben muffen, gar roof)l unterfa)ctbcn muß. 
<*3cgenn>artigc5Kegel $ieletnid)t allein Daf)in, Daß 5. (f. Der anbre £l)eil einer Slrie 
mit Dem erfreu im S3nnbe, ober f6|U retten, m einem guten 33crne()mcn fte(>e ; fon* 
Dem, ba|j aua) Die deinen ^eben^i)eile u>re gemtife (Blcicfcftrmigfeit Darlegen, 
.frtercieber aber bändeln Die mcifren galanten Ccmpoti^en^efge^ttfti Dafj mau ojft 
meinen füllte, bor erneuert t()ver SRefotöc gebore mSapau , Der anbre m *ötaroc* 
co ut ftaufe. 3roar barff niemanb eben fo f&arff f)ienn »erfahren, Daf; er £a)roerDt 
unbSöage, id) will fageu, 3ircM unb ^aafi^tab Dabep &ut £anb nc&mc; aber 
aucl) Dtclln^lcta)t)eiruut>Dern>tcDnac^cr()altm Den feilen tpim Der £iebli(1)fett 
eben folgen Slbbrud), alö em groffcr&opf unb hmje Söetnc Der ©d)6m)eit De* Seif 
beo\ 2Beim <£ im erfreu Sbetle Diefer 9Jtobuüi$ gewefen wäre ; 




fo wirb e$ licblia) f lingen , wenn im anDern Sbetle etwa fo Darauf geantwortet/ 
fcaögutc$erftvmDm|] fortgefur)ret, unD Dte23ermanDtfd;afft bcpDcr5i;eilebet)aup; 




Sie fecf>ftc Siegel erforbert, baß man an^ene&me SBiefcet&olutiflen unb 
^acf)ajmiungen, fcoct) mcfct garju fcduffta,, anfleße. (Bemeiniglicr) (>aben 
fcie993teberf)oumgen im Anfange einer Gelobte me&rffatt, all in beren Sortfetjung: 
tonn bort folgen fie offt unmittelbar, unb aucl) ofjne 23erfe$ung, auf emanber; 
|>ter aber tritt immer wa$ ba$wifd)en. S5on ber repereuflion , wie biefelbe jur ge* 
fefneften 23err)altm£ ber ^t>etfe ein grojfetf beptrage, &aben wirfefwn obengerebef, 
unb wiffen aJfo , wa$ bamit gefaget fc». 5Sßenn mir p ben gugen f ornmen , wirD 
bie ©ad)e noer) mer)r erläutert werben, .frier merrfc man ftcfc ben Unterfcr)ieb / bafj 
tye Wolfe ^ieberfwfona, , repwitio , emerleo Älinge im ® runbe fe^et j repercus- 

fio 



Digitized by Googje 



56 



©ritte* 



fio ober, Der SBBieberfdtfag ober t>tc 9taa)abmung, Mbfybfyr, halt) niebriger am 
Älattgefepnfonne. SSonbererftenfcmbiefe* wenige ein Buffer, unb $war, wedelt 
beriefen fallenben*ftote, einredet gute*, abgeben: 




Occhi vez zo Ii , 



10 non mi pento. 



& würbe lange fo artig rwr)t femi, roenn bie (Stimme mit bem SSBorfe pento 
nid)t herunter (tele , fonbern bie genaue 5Bieberfwlung beobebielte : fo ml f an offfc 
an einer einzigen Sftote liegen , welc^e^ t>er 3(ufrnercf famf eit roo^l wert!) tfc 

*fticr)t nur im legten Sfyii einer SJMobie , roenn mir ifjn gegen ben erften r)au 
ten, wirb e$ Itebll'cf) fjcrauä fommen, bm 5ffiieberfcr)lag getieft anzubringen; 
fonbern auef) in ben (Bliebern unb ©elcntfen einrieben Styeifc oor (ia> flmgt e$ fe&r 
angenehm , wenn bie SÖernunfft unb 23efcf>eibenf)rit baben &u Dtatlje gebogen werben. 
3m oorr^rgebenben &bfa& ift überhaupt oom guten 23crbalt ganzer Steile einet 
Gelobte gele^ret worben; in biefem fcergegen, unb im fblgenben, unteren wir 
tnöbefoitbereein$aar^ülff^ , 3)littelunbUm(?vlnbe, bieeingrojfc^ baju beitragen. 
Senn für$ erfte ifau mertfen, baß bie äSStebcrboumgen im Anfange einer gelobte 
raa)t au* Langel ober Slrmutf), fonbern ber 9nmu$ unD CiebltcWett batö« 
vorgenommen werben , melcfje beffo mcrcfltrf)er fallen , wenn etwa, wie oben, bie ein« 
oberanbere^ote/gleicbfamjufiSUigerfJßeife, unbboa) mit gutem 33orfaf?,oer4nbert 
werben, (Ein ieber ?6nnte wol $u ben ^Borten, io mi pento , etwa* neue* fefcen; 
abereö würbe lange nier^fo lieblich in bie D&ren fallen, al$ bie SßBieberfrofang !>i« 
ttyxU 

$. 66. 

£iern4a)(t (lebet eäaud) febr fd)6n, wenn fo wol im Anfange, afe ben gort? 
fe&mg einer flttelobie, bieSBieberboluugenmit ben$©ieberfa)lagen, bie repecirio- 
ne>unbrepercusfioncs wobl oermifebet werben, unb baoon will tctyfblgenbcnSlu* 
|ug m SBononcmt frum^ufrcroorfteUen, ber Anfang iftfo: 




vaga e vezzofetta 



bor? 



Digitized by Google 



S3on 23erferti<juncj &er QKetobtett. 



57 



Darnach führet er Die SJteloDie fort , unD mach* einen ©d)lufj in ber ^vint ; paujirt 
ein^aarSacte; nimmt Darauf Die SBie&erholuitfl De$ Anfangs Dor ; nachDem 
er Dem2öort'23erffanDe fdwn ein o&üigeö (Benügen geleiftet; unD fcf>rettet jura 
(EnDe De$ erften Steile. £>en anDern r)ebt er mit Dem SQBtetWfcfelacje an/unD 
bringt ihn auf smeperlep $rt sunt ^orfchein^erfflich Durch Die <3ert, hernach 
Durch Die welche* ««rt fehr lieblt* & ©eh&r fUlt, auf Diefe %«, unD 

mit SXritming tar *) SBörter , $ur heffern 2Bircfung: 




nouvedi, o femplicetta, 

j. 67. 



<E$ wirb feinem, Der 2u(l &u ffubiren ^at, an allerhanD ©adjen unb guten 
(Erempeln, be» bem tfcigen ^oten^etchthura ber S&eft, fehlen; aber Daran fehlt 
eö, Dag nicht ein ieDer weiß, wa$ er in folgen ©adjen eigentlich &u feinem 3n*cf 
Dienlich fuchen, unD unterfuchen foll. 2)a&u nun giebt Diefcr Unterricht einige 
Stüleitung, ofme, Daß wir n&thig hätten, Die Krempel ferner, jumahl in einet 
Svern;@d)rifft, &u puffen. 2kle, nicht nur r)6^crne, alte unD ^ u t wftffi 
ge, fonbern aud) gtöferne, neue unD blattete (Tompomften, mögen mirö heimlichen 
£)ancf reiften, Daß ich dm i^ren ©ch^en md>t fo Diel unter Die geute brmge, au* 
ich oben, Den (Erwehnung unmelobtofer leicht hatte tfmn f6mten; t>on Den 
gülbenen (Bcfäflen aber werDe, bet> (Belegenheit be* wflfomnienen Sflpeümet- 
ftevtf, mit folcher (Enthaltung $u reben, wie hier gesehen, weber Urfachenoch 
SBiUen h^en. 

§. 6g. 

Saß aller Anfang einer guten ÜKelotte mit fofc&en jUanaen 
maßt rocrDe, weiße entweder Die Xon ?lrt felbft oorfteüeti, ober ihr 
fcod) na&e verroanfct fin& , foldje* erheifchet Die ftebenbeSKegel Der Ciebl»d)f eit 
SBir Dürfen abermahl nach (Erempeln nicht weit fuchen; fonDern nur Da* eben oor* 
hergehenDe betrachten, in welchem gleich Die oter er gen 9toten Den t>6ütgert 5(ccorb 
De*£on*,unD einubrige* horenlaffen. £iefe* gejchie(#nun&waraühtermlauter 
©pningen, unD wirb nicht fo ftttfam icaxttn, afc wenn* in Schritten gefeite; Doch 

£ fan 

CttU.ÄC. 



Digitized by Google 



58 PrftgJggftgj 

tan fo\<t)tt, Der Materie wegen, md)t gUemaf)l fo genau beobachtet »erben, nnty 
muß mau mcj)t nur ber ßiebe &ur SÖerdnberung oiele* nad)fel>en , fonbern audf> uiu 
terftyett>en,o& ber <Sinn in ben SSBorten frifer) unb munter, oberob er leibenb unb 
tu^ta feo. €in Söeofptel be$ ledern gtebt folgenbe* an t>ie £anb , wo Die SBebeti* 
tung be$ £eiben$ in ©ebult fcr>r rjjturltch, bura) lauter ©rate, unb |war t leine 
StatewOJe, aitfgebrucftwirb; bennochaber babe» bie ^n^rtgnugfam oerratk 




Sofiro in pace 



®a& fcfytamenbe, fprubelnbe, braufeube, tänbelnbe unb üppige SSBefen^at 
heutige* Sage* in ber muftcaliföen eefcftunjt faft ben gr6flef!en Söepfaü, unb 
auch, in fo weit, ben meinigen, baß id) niemanb leicht ratzen wollte, wieber ben 
(gtrof)tn $u fdjmimmen. f®er nun biefe %bfät, unb fonfl feine, ^eget, ber muß 
fctfmeilen bie §tamut&, unb anbere wefentlidjere ©genföafften btf ©efangetf, 
einiger tnaaffen auf bie ©ette fefcen. 3<h f enne etliche, bte ir)ren Hantel &tetm 
lieh nach bem QEBinbe &u richten n>iflen ; boch fchwingen fte |tch &ule$t immer wiebet 
inben@attel, unb r>Utenbem guten ©efa)macf ®tanb. 

£ie le^te oon unfern Regeln wirb fepn, baß man jur SöefÄrberung ber Qittiid) 
fett nur mdßtfle SHelrämotf gebraut ^icr unterfuchen mir md>t bte (Stelle 
»ber 2B6rter, auf welche begleichen 3«rratr)en ober 24uffe ( paflaggi ) ftd) n>of>l o* 
ttt übel fcf>tcf en : beim bo$ gel)6ret jum notfnuenbigff en 9>unct ber bereite obge Jan* 
DeltenS3erfl($nb^unb5)eutlid)feit Slnüjo betrauten mir nur bie blojfe Sorm ber 
Sföelobie, ohne fonberbare Slbftcht auf beren Unterwurff, berreffenb biefe 2lu& 
fa)mucfung, unb fagen bemnad), baß bte SMtfmi, wenn fie unmaßig angebracht, 
Oberau weit gereef et werben, bie£ieblicf>feithmbern, unb £<fel erwetfen, Stcfe* 
e;empeli(rgut: 




Digitized by Google 



95öit 95erfcr tfeimg 1>tt aRefoMetf 



$ßtet>eifd)lag. 




an ©egemf)eircttunt>unue Wichen frmffen if! roofjl eben fein Langel ; t>od> nriü t<$ 
»or aller ©cfr&r ein* f>erfe$en, t>a* fo, rote jene, »on »onouemi i|i ; t>enn groffe 
£eute fehlen aua). 



» 



r 




a te piu noa verra 




piu non verra 



id> r^Be t>ie twfjfc &et>eufent>e, unt> gar feinen (bleuen @djmucf mettfje SSÖStfermtf 
Sleifftajugefetf, unt> glau&e, töfep^ier einer »ont)en54üen gemefen, oeflen mir 6 
65. ernennt fjaben. tl»enfcü6ri9e^6eöben5»tet)er^r4gennoa)an, mWmt 
m^genot>er^rc^@rplau^^ mit arofc 

fenSotiätacn aufgrofle, unt) mit f reinen auf Heine Son&rtm antworten, mefene* 
im (Eantaten^aöriaate ober Sramatifdjen ©tpl n>ittfw)r(ia> ift: mie au« t>en 
59.60.66.unO 7o.;juerfe^en. w 

UnHtetmtfartenwir fco*©* ein wenig ge&red&en, <md) unfettt6üföertaen9ta 
geln^n Der «DMptie einig; ^laurerungen ange&imgef, fo, t>af?e*nunmeVoet« 
tatytf fepn tmtfftC/ tiefe «SRat erie metter autytftyren , unt) fren erfundenen 

»mgen einen 3ufa$ *u ge&eit, ' 



Digitized by Google 



4M ) ( k* ) o ( 4* ):( IM- 




gierte* W)mvt<WM 

58om Unter j$te& tor 58ofaI"Uit& 3«firttmental< 




I. 



UeötOhtftdren gcfcf)icf)et cntmcDcrmtt ©m^cn , oDcr mit (Spielen, unb 
&roaraufgeroifjren SBereryugen, meiere, S3orju^585ctfe, 3n|tru; 
mente beiffen ; 06 mol aua) bie *8ienfd)ew@timme md)t weniger 
tyre eigene belebte SSBcrcfjeuge bat. £ierau$ folget, bafj bauptf Ja> 
lief) jn>o (Elafien t>cr SDielobten finb, ne&mlia) 33ocal, unb 3njte 
mentaL 

J. 2. 

tflun futben ftd> jmarftute, t>tet>a meinen, etneSMobiefen eine Sttelobie, (le 
Ivette gelungen ober gefpielet £6 ift aua) tn fo roeit roabr , wenn man berette gc; 
machte SRelobien anfielet ; aber t>te $rage if* &ier wm folgen , bie noc& geraaa)t roer; 
ben foUen. 9(nbere f»rea)en , e$ fe» fonff fein Unterbiet) n6t£ig , al$ t>en bie änfrru* 
mente, wegen tyw<Emria)tung,felbfl an bie £anb geben, unb &amit iff Der @aa)e 
f refiia) gefjolffen. Ste dritten merefen enbua) rool, baß tiefe 2(u$jlua)t nia)tf 
tylfft, unt> baßfrepu^berUnte^^ ; rotflen 

if)n aber nic^t ju fmben, Itob tiefen muß man £ia)t geben, nxla)e$ Eternit gefa)e* 
$en foü\ 

L JDet erffeUnferfa)teb &rcif#en einer S3ocak unb 3nffrumentak3Jte 

lobte begebet bemna$ Darm , Da§ jene, fo &u retett , tue SWutter ; 
fcieft aber feie Xocfcter ift. beucht, etnefordf)« S3ergleia)ung n>ev 
fet nieftf nur benörab be$Untcrfa)tebctf; fonberu auefc bie 2frt ber fGertoanbfc^afft 

• an. 



Digitized by Google 



an. Senn rote eine SKutter notftroenDig dlter fepn muß , al* i()re Softer ; fo ifr 
aud> Die^ocaLiÖMoDiefonDer3roeife( efter in Diefer Unterwelt*) geroefen, al* 
Die3n|frumentakS)tofie. 3eneftatDannenftero nieftt nur t>en SXang unD Sßorjug ; 
fonDern befielet aueft Der£ocftter, ftd>rtacf) if>ren mütterlichen S3t>rfd)rtffren bcfrm6<p 
Iid)(r &uricftten, aüe^feinfingbar unD pteffenO *u machen, t>amit man ft6ren m6ge, 
roefienSftnDfiefe». 

$. 4. 

UnD au$ DieferSlnmercfungfönnenroirlricfttabneftmen, roelcfte unter Den !3n* 
ffrumental^MoDien deftt* Socftter , unt) roelcfte ftergegen SöafrarDe (int) ; nad>Dem 
jieneftmlicft Der Butter nacharten, ober aber au* Der SÖt fcftlagen. SlnDern Sfteil*, 
Da Die mütterliche ©gmfcftafftoielfu^ame*unD eingebogene* erfbrDert, fo roie bep 
Der finDlicften ftergegen meftr muntere* unD jugenDlicfte* (tot pnDet, fan aueft ftier* 
aiulgefcftloflenroerDen, roieunanft4nDige*fep, roenn fieft Die SRutter etroa mit Dem 
ghuj Der Socftter befangen; unD DieferoieDerum Die Söerftulwng einer Patron roa> 

jen roill Sin ieDe* an feinem Ort ftat Die befte %xt. 

....... . - , . . 

$. 5. 

2(u* fotftanem©runD,'@a^epieflet oon fel6|?en Der jroepfe Untere «• 
f^ieDiroifc^enDen^eloDien, neftmlicftDiefer: SDafj vocalis oorge&et, 
un& inftrumentalis nachfolget, ©0 natürlich aud> Diefe SXegel auov 
fieftet , fo orDentlicft roirD tf>rt>od> allemaftl entgegen geftanDelt. Senn roer maeftt 
rool Den Anfang in Der^e^Äunfrrait emerSSocal^eloDie ? ©reifft nieftt ein ie? 
Dererfr&uallerftanD @piek®acften, &u f leinen unD groffen @tucfen, $u «Sonaten, 
Duoerturenic. efte unD bevor er nur einen einzigen (Eftoral reeftt ju fingen unD aufou* 
feftreiben , gefeftroeige f unfrlicft aufzuarbeiten ive ifj. 9ton aber ift alle* gefpielte eine 
blofie Sftacftaftmung De* ©mgen* , roie e* Denn aueft fteifjt : tibiis , fidibus , firtulis 
canere, rodlDie^en(cftmDen©ebrauc^iftrerÄeftleeftenDergeftabt, al* fie Snfrru* 
mentenaeftmaeftenttnnen. ^anDennaberiemanDg^teCopienoerfertigen, Dernie 
ein recftte*Driginaloorficft gefegt ftat? 

§. 6. 

Stäcftfi Diefer narurlicfteuUrfacftefinDnocftoieranDre, warum man mDerSbn* 
£eftre oon Der ©ing?3Kuftc anfangen foll, roelcfte, obfierooleine lange Unterfucftuna, 
litten, ftiernurtur&licftunDSftr^^ Sieerjie ift, Daß 

£ 3 C* 

*) 3<b f«< reo^fbofttliit in ötefft Unrecht lt : 2)<nnmanbarfim geringen nieb« ItwifW«, 
ba§bie«ng«l, wr bemgaO Dt fl aR<nfa>fi unti feiner Beraubung be* PaWWd fc l > «n einigen 
et üct , fo bem go6e «SD tt bienü« , Langel gehabt (»b« , iwb i I fettem SB« flaa bc e i im» 
nen unb 3n fr nme nf e gfiicft alt finb. 

Digitized 



t$ biet fernerer , auf^frrumentcnetroaS jufefcen, M recht Vitt habe, unb guten 
SSepfaü* fmbe, b. i. bic (Öemuther ber 3ub$rer $u btefer ober jener 9>aßiouben>ege: 
»eil t>abep feine Sßorte , fonbern nur eine Hofft $on*@p rad)c oorbanben. Senn, 
baß ein (Öeraufche unt) auch eine ^Kirmonie geb&ret werbe , baraue? fem SJtenfdj 
fchlteffenf6nne, o^S#oDergieifd)fen: baSinacht bie ©ache nicht au*. 

$• % 

$>ie jroettfCUrfacheiff , baß man, burch bie groffe^emxit benSnfrrumenteii, 
$u lauter unförmlicher töielobie gen>6bnet wirb , unb wn Der ©ing*2lrt enblicf) fo mit 
abger&b, ^eö^emac^faflunmicjlichfvlllt, benborigen^nberften ©efchmacf au$ 
cm neuen Sopf j u bringen. £)iefeä merken au r tviguch an folgen (Ec mpo ni <?c tt 
gewahr, bieentweberbonberGkige, ©berbon einem anbern bcfonbern Smftruraent 
ir>r £anbroercf machen, baß nebmlich alletbre @ing>@achen nach folgern rieben/ 
unb mehr , obcrwemger melobiöfee? haben , nadjbem ba$ beliebte ober erwarte 3tu 
ftrument mehr, ober weniger , $ur @ing#rt geneigt ifL 

$. 8. 

£te dritte Urfachefmbenwirbarin, baß man bep bemgm6hnlichen3n/?nt? 
menten^tpl bie fo neigen (Einteilungen befielen feinet wege* erlernet ; fenbero 
feine wilben (Einfalle allein &u ©efefc@kbern annimmt : baruber benn hernach , wenn 
SSBorte inhit Sföuftc gebracht werben follen , ber 23erfranb febr *u f urfc ft mmr. Saß 
aber bie Snfrrumentakfowol, alö bie ^ocal^eiobieibw^infc^mrte richtig / ja fajl 
richtiger beim biefe, haben müße, wirbweiterunten erhellen. 

$♦ 9* 

33tertentff><rtman, bep folgen 3nfrmmental'@achen, ateba finb^pmpho* 
ttien, (Eoncerten, Ouberturenic. feme^bftchtfa(!alleraaf)lmebr auf bie Harmonie, 
unb auf ba$ getiefte ©ewebe ber 9>artepen, al$ auf eine flietTenbe, an einanber 
fySngenbe SRobulatien gerietet ; ba boch biefe ber eigentliche gweef fepn follte : unb 
toai ftnb bie Urformen , warum wn ber ?8peaHp*ufic im Sehren unb fernen ber Anfang 
gemacht »erben muß. 

$. io. 

ui ©leichwie nun ein junge* Srauen^immer naturlicher SSBeife mehr 

Seuer heget , unb auch *umeilen blicf en laßt , al$ eine ern|f baffte Butter; 
alfo fiehet man jenem auch mehr Srepbeit nach , benn biefer. Unb bar; 
(Ui^flielfetberbritteUnterfchieb unfrer Gelobten, Daß nebmli<h, melodia inltru- 
mentalis b\\t$p>t1)tn\}Q !tie!)rSetICrun&$ret)hctt höbe, alt melodia voca- 
lis. ^anftehetbie^h^itbiefe^^o^e^nirgenbfldrerem, al* wenn wir irgenb 
ejne^ing^lrie, bieihrbefonbere$#ccompagwmeitf hat, etwa auf einem Hautbois, 

ober 

Digitized by Google 



«i 

r Der andern baut be<pcmen3nftrument , mobuliren, »ort Den übrigen aber ermclbte 
^Begleitung t>a>u frielert Jaflcn. $t6fbnt>erli^n>iütw?8iolim©t9i nicf>t »iel fty&ff 
frige* (aß nur jur furzen Slbwe^felung) leiben ; fonbern faß immer eine gewifle 
leb^affte Söewegung (>aben j bafnngegen Oer ©Anger , überhaupt baoon *u reben, 
t>ie^igfrttlieber!>at 

$. IT. 

&iefer<*ü$emdne@ntttb^ iv. 
$eroor. Unter anbern geiget fid) benn ferner ber werte Iwterjtyieb 
mu$ barin, Dag meiodia voeahs fente folc&e eprünge, al$ m- 
ftrumenf alis , juldg t. SRan fcalte t £ Vivaldi feine £oncerten, infonberfretf feilt 
fo genannte* Euro armonico, mit ben Santaten be* Buononcini $ufammen, fb 
wirb in biefem ©tücf e fein 3metfei mef)r übng bleiben. 2m Ermangelung befagter 
33erfaffer Bnnen taufenb anbre SBercfe ben Sfotffdjlag geben ; nur fmb fie bor an* 
bern, bereineim (Springen, ber anbere in melobiofen ©Angen au$ner)menb ftoref. 
©te f)abenauw) in bepben (Bigenfcfjaff ten , ieber für ftd) , eine groffe 23ollf ommen&eit : 
fcenn Buononcinife|et »ielefpnngenbe, fprubelnbe^compagnement^u feljre^r; 
*aren©ing;$Relobien, unb weifet alfo oft mit einer einigen f leinen $rie biefen Un* 
terfcf>iebber Lebbien ^nbgreifud) , im erfren 2fnbltef. Vivaldi , ob er gletcf) fei» 
©Anger ifl, f)at bocf> auö feinen ©inge;©a»)en bie ©eigenartige fo weit $11 
»erbannengewuft, baß feine galanten Slrietten manchem geübten S3ocal^omnonu 
#enewrew)ter©ta$elinben^gengeworben finb, 

fG&enn wir herauf bat (Singen unb (Spielen an i&mfelbff betraf v. 
ten,fo treffen wir gleid) biefen fünfften Unterfc^ieban: 2)a§ benfcer 
Wocaumtebit bte 23ef#affen!>ett&C0 2(t&em$ ungemein mebr, 
al$ bei) ben 3nftrument«l > (Sachen , beobachtet werben tnui eo gerin* 
geauo)biefer$unctmancl)emfcf)einenm6a)te, fo unbebacfjtfam wirb bod) oon 
frrumental^omponiffert bamieber angesoffen, wenn fie bem ©Anger feine Sirbett 
faucr machen , unb ü)m nia)t fugli d> gufft *u geben wiffen. S>te meinen Organiflen, 



einmal, wo* bie Urfadx ber firaiufyeitfep: ftebenefen, wo* aufu)rer Orgel mit 



lern ber Äe&leroo&lt&uit, unb bemerdfen alfo Siefen Unterfcf)ieb ir)rer Lebbien gar 
fcf)lecf)t <£$ ift nityt unfer$23orf>aben$, fola)en ©efcern anzeigen, wie, ober wenn 
fiebem@Hngerbie?(rbeiterleicf)iernfoWen: S>cnn auf Wc Steife würbe einiebec 

m 



20>fd)mett>iefe$ ÄernS einen ganzen £e()r;33anb ausmachen müflTen ; fonbern mit 
wollen nur fur^Uc^ fceigert , worin auefj biofalfc ber SReloDien UnterfcfjteD 6eflcr>e. 

§. i$. 

vl Sin ieber mtrb ja Da*u fagen , wenn idj> jum feeöffen 2(6 &eid>en f*U 

genDe* fe&e : 2)aß einige OBinkJnftrumente ebenfalls tbre ei» 
gene, un& jwar emeattl>etc(Erfp{irungDe0Slt!)emö erforbevn, 
äW We übrigen, imb&ag i&re <5ptel*9Kelo&iett auct> Oierin mereflicö 
*on Den (Ingenien abge&en. SlUe gefer werDen e* geffeben , tn fo fern fte Die 
©praetye nur »erflehen; aberieDermann n>trt> e* biebeoor oielleicftf mdt>t bemerefct 
j>aben. SSBer nur immer fo wenig oon folgen ^nfrrumenten roaäweifj, bieange* 
6lafen werben muffen, unberweget baß fein Trompeter oermogenb iß, mit eu 
nemOboe ober Baffono aml&uDauren, baß Danneiu)ero Die SBeloDie De$ erffrnt 
fur£ gefaßt; (nn unb wieber unterbrochen , einfblglid) in Den Dabin gebogen Die* 
Ien@tücfen, oon allen anbern fo n>ol , aß oon Der 93ocal* SDMoDie, unterfdjieDen 
fenn muffe , ber wirb in wetteret Unterfud)ung beffo weniger ?SÄüf)e ftnben. 

§. 14. 

TU %SM wir oben überhaupt beo Dem $euer unb beo ber $reobetf in 

3n(rrumenta^eu>bien &ura (BrunDegefefcet, unb Daraus eine befonbere 
SXegelge&ogenbaben, giebt uttf Deren nod> me&r an Die £anb , Die Den 
sor^enDenUnterföteD Darlegen: infonDerbeitDiefe^nmercfung, bagbie 23o* 
cal=9Helot)ic fein folct>€^ tctfTcnÖe^ , punetirte^ 2Bcfcn sutaffe , altf bie 3* 
ffrumenta($£ompofition. aSBennDtegran&ofen, Die id> für aroffe S&cifier im 
3nffrumentew<Stol balte, ft<^> Der ^unete bep Den ^oten begeben foUten , wurDen ftc, 
wie&6d)eobne©al$, begeben. ©ewißiftetf Dennoch, Daß Derglri^cngefc^hflte 
rhythmi, fo fd)6n unD munter fte auc& bep^nflrumenten fallen, im £>alfe eine* 
04ngerö gar feine artige SHSircfung tjmn, unD gewijfer maaffen für $remblina,e m 
Der^ocaU^MoDieiuacbtenfmD,auc^aWfol^e nur, Dann unD wann erfcf>emen; 
bo^mitgroffer^ßigfeifc UnbDa* w4reDer (lebende UnterföieD. 

viii. tSettafyü man fyermi# Den ambirum , Den Sprengel unb S3e* 

fciref Der^enfd)en;<Sttmme, Die fic& feiten weit über eine Dctoo, in ojeu 
cf)er@t4rcfe, erfrreefet, fofolgetDer ac&te UnterfcfneD richtig: fcaßbie 
©rangen bei) 3nffriimenten nißt fo enge flnb , altf bet) edngern. Sie? 
fe$ oerftSlt ftd> fafl wie 2 gegen 1, ja in etlichen SBÖercf&eugen gar wie 3 gegen 1, 
wenn mau Die Stömföen^tmunen mit i{men oergleic&et. f6nnen unD mögen 
glfo, auffot^anemgroflenSXaumeganlanbere ©prünge, &$uffe unb SSBenDungen 

oor* 



Digitized by Google 



uttb 3nfftutttctttrt( Gelobten. 6^ 



iwrgenomraettwerben, oleHnben engen ©thrantfen ber EufftöKoh« ; folglich ge* 
fcfcen ganfcanbere SJtelobien ba#t. 

5. 16. 

ferner geben auch t>te £ort*2(rt en ber (Sache ein oettSnberfeö 3(ufc ix. 
fefteit, in bem bie 23ocal2J?elobtc ferne ©c&roterigfeit &ep irgend 
einet Xon* ^rt j bte 3nffrumenta( * SKelobie aber bereit fefcr 
Diele uttb flroffe findet. Senn 06 ich einem (Säuger fein @rucf au* bem eis ; 
©ber au$ bem c fc^c, bß$ gilt «jra einerlep : t>er eine Jon if* ihm fo leicht, afe Der 
anbre; bepSnfrrumenrenaber mitnichten, welche* mcfct nur ihre Stgenfäafft, fon* 
t>ern auch 0 ff t Der (Spieler llmsfahrenheit beroetfet SEBenn $. £ eine 8l6te ben 
SDiobura&is «oll, unb feine$gleichen, »erabfcheuet,fo hat ber (Spieler t>\t&d)ulb 
nicht ; aber roenn ein Drganifl baoor fhujet, fo iff er $u oeroenefen. iDemnoA 
mußauch,in(Ero4bumg ber £ort;2uten, nach SBafjgebung ber Sttatur eine* ieben 
Snffrument*, ein Unterfchieb gemalt werben, melden man bep ber sbocaMföelotoc 
)u beobachten titelt nothig fyat 

§. 17. 

EBa* bie Funsen Sttelobien betrifft (mfofernjte tOMobien fieif* x*. 
fen tonnen) fo jeigen biefelbe ebenmdfjig ben Unterfchieb be* 6ingen$ 
unb bespielen* an, unb par bann, t>a§ bie >ftrumenteme$r 
ÄtmfcSBercf e julaffen , benn bie ©inge^timmen. Sie oielgefchitxfnSfc 
^te^bie^rpeegie, unb aüe anbre gebrochene (Sachen, mgieichen bie harmomV 
fchen£unft;@tucflein ber Contrapuncten, $ugen, Canonen u. f n>. fmb auf 
flrumente alle wof>l hj bringen ; erforbernaber groffe $&h«fftfmfeit, wenn man fte 
mit flttenfehen s (Stimmen auffuhren nnU Ursprünglich jmar fmb bie gugen unb 
Ganone* nur für eingraben in (Schulen , $u ü)rem Unterricht, gefefeet worben 1 
bie ©pieler haben auch noch ju Jage fooiel nicht Damit ju fefaffen, au* aewüTe 
fingenbe^erfonen, bep Gelegenheit; mitbenmei/fen übrigen aber tfte* fobemanbf, 
bagpe gar nicht iurS3ocal^9telobie gehören, fonbern bloß ben Snßrumenten ciaen 
fuu^wtfcalfobamitben^hrt^ ^ 

$♦ 18. 

SSBeil injtoifchen, 6cr> heutiger 5(rt ju fc$en, faf! immer bte Stten; » 
fcf>en< (Stimmen eine ©efellfchafft an ben ^nffrumenten haben wollen, 
fo begehet fonbcrlic^ ihr Unterfchjebbiefen Sali* batin, &a§,»etm bei). 

ijvv luuviivyiMvt^v i/vivtMuj|vii) |vuvviuiiur, vu|)jte, wenn vtc^tngCv wttmntett 

3 |u/ 



Digitized by Google 



66 gierte* Capto! : g3cn ^3oca^ 

ltt$Ui<f) mitgeben, eine ©tujfe herunter treten; (uf) ntc^t fo laut ma<tyen ; jene er^ 
beben; m^ta6erfi(^fe^|lemporfdj)n)in0enfoUen. <£onf?burffen f?e, ben foulen 
$(bn>ed)felungen, wo Die ©timmen innehalten, and) n>of)l nacf> iftrer %rt, ftd> ber* 
»ortbun; bod)fo, Daß e$ ber £aupk'@ad)e feinen 9?ad)tbeil bringe. $Ran$e6 
fd)6ne^md^toen>irDDaDur<^gleid)fam»er(inf?ett,baßeöin einen grojfen, gülbe; 
nen,gefdmi$ten unb f unßüdjen Dtobm eingefaffet i|f , roeldjer Die öligen allein auf fta) 
liefet, unb Dem 58i(De 2(bbrucf) tf>ut Sie Stnroenbung ifl &ier leicht &u ma^en. 

$. ip. 

xu. 2>er allerbefanntefte tlnterfcbieb unfrer SRefoWen ift rool biefer: 

fcagMeiodia inftrumentaiis mit feinen Korten ju tjmn (wbe; 
»ieDievocalis. Allein hieben ift etnxt$fe(>r imberVmntc*, oöer wenig* 
ßen$ , wa$ unbemereftetf »ermaßt sftcbmlü$, baß melodia inftruraentalis jwar 

ber 23crte , aber nic^t ber <öemutbs>35ewegungen, müßig ge&et. töiic 
tmfremeiffen beutigen <£oneert'®chmieDeunb^otem£lecfer auf Diefen 9>unct <mU 
»orten roollen , Daä weiß id> nitf>t ; jte mü|fen Denn Die ©runb ; <S4$e wrtöugnen, 
imDDenroabren3metfaüer^ufic»errucfen: wel$e$fie$warpra<aice, Dc^nic^t 
theoreticet?)Uttf6nnen. 

$. 20. 

SSkif nun ober unffretrig Da$ rea)te 3tel affer SOWobien nid;t$ anber^iff , al$ 
eine folcr)c Vergnügung be$ ©ebfrrtf, babureb t)te Effecten rege werben» 
fo fan mir ja feiner Dtefetf 3iel treffen, Der feine W>fid)t Darauf f)at, felber nid>t 
beweget wirD, ja faum an irgenb eine £eibenfebafft geDencft; wenn e$ ma)t, jnm 
tlnglücf , etwa eine fcld>c ifr, Die er im SSeutel f)at. SBirD er aber gerührt, unb 
tviü aw$ anbre rühren, fo muß er alle Neigungen De* £erfcen$, burd) bloffe 
fttönge, unb beren Sufammenfügung, obne SBorten, bergeflalt auSjubrucfen 
roiffen, baß ber 3uf)orcr Darauf, ate ob e$ eine wircflid)e DfeDe wäre, ben £rieb, 
fcen ©tmi, bie SRconung unb ben ^acbbmcf , mit allen (^unb5fbfd)nitten,t>6k 
lig begreiffen unb oerfteben f6mte. ©0 iffö eine guff ! Unb ba$u gebort wabrlia) 
mebr Ämut unb jlanfe einbilbungfcÄrafft, wenn* einer ofme SBorte, afc nüt 
benfelben, *u 9©ege bringen foll 

tftun börffre man föwerlid) glauben, baß aücfc fo gar m Reinen, fa)fed(>ten 
£anf#SReloDien bie (£emütb&33ewegungen fo fcr>r untergeben feon muffen, al$ 
£id)t unD (Statten immermebr fepn f6nnen. Sannt id> nur eine geringe $robe 
gebe, fo t|t 3. <£, beo einer Chaconne ber Effect fa)on oiel erzener unD froher/ 
<M bep einer PaffacaiUc; bep einer Courantc $ ba$ ©emüt^ auf eine ^rtlic^e 

Hoffnung 



Digitized by Google 



unb3rifhmmetieäI«3»c(ol)teit.- 



Hoffnung gerietet; (i*mepneaber feine weff*eCorrente) be» einer Saraban- 
da auf lauter fteiffe €rnftyaftigfeit; ben einer Entree auf $ra*t unD (Eitelfeit; 
&ep einem Rtgaudon auf angenehmen @*er&; ben einer Bour« auf 3ufrieDeu* 
heit unDeingefMige*3BBefen; ben einem Rondeau «uf $tunferfeit; be» einem 
Paffepie auf «ancMirait& unD UnbeffanD; be» einer Gique auf^e unt) (Eifer; 
6et> einer Gavotte auf jawfoenbe SreuDe ; ben einem kerntet auf mäßige 2u> 
fügfeit % f. tt>, 

§. 21. 

S8ep Unterfu*ung größerer, unD anfeljnli*er Snfttiimental^tucfe wirD 
ficf> fo wol Diefe 23erf*ieDen()eit in #u$Drucf uug Der Effecten ( Da $. e ein adagio 
fctelöetrübniß; ein Lamento Den <S*meri?; ein lentobie Erleichterung; ein An- 
dante Die^ofnung; ein afFettuofo Die Siebe; ein allegro Den£rofi; ein prefto 
Die SöegicrDe tc. äum2lb&et*en fuhren) au* au* Die $Bcoba*tung «Ö» «"D ieDer 
2(bf*nitte, no* Deutlicher fpürenlaflTen, wenn Die^erfaflTer reifen @*lage$ ftn&. 
Jg)6rc ic^) Den erflen Sbetldner guten Du»ertür, foempfmDe i* eine fonDerbare (Er* 
bebung De* ®emütb$ : ; be» Dem &we»ten breiten fi* Die ©eiffer in aller SSollufl 
au*; unDroenneirternft^alfter^lußerfolget, fammlenunD &ie&en fte ft* mieber 
in ihren gew&bnli*en ruhigen (Sifc. «Ott* Deu*t , Da ift eine angenehm* abme*feln* 
De^croegung, Dieein$XeDnerfd>werli* beffer oerurfa*en f&nnte. 23erne(>me t* 
in Der ftir*e eine fe»erlt*e epmpfconie , fo überfallt mi* ein anDa*tiger @*auDer ; 
atbtxttt einftorcfer3nftrumentem(Ef)or mDieSSBette, fbempfmDei* eine &oj>e SOer^ 
»unDerung; fangt Da^Drgelwercf an jubraufenunD ^Donnern, fo entfielet eine 
a^ttli*eSur*t in mir; f*ließt fi* Denn alle* mit einem freuDtgm.^Uelujalj, fo 
fpringt mir Da* £etfi hn geibe ; wenn t* au* glei* weber Die SSeDeutung Diefe* 
^ort*wijfen,no*fon|!emattDer*, Der (Entfernung falber, »erflehen follte, ja, 
wmn au* gar feine SKorteDabe» wären, bloß Dur* 3ut(>un Der^nfrrumente unD . 
reDenDen Klange. 

$♦ 2j» 

Db man nunwof ni*tfagen fan, Dag ein @>e$er feine %hfön\ttt unD «Xi*e* 
(Stellen mtffct oDer stylet; no* allemafjl DOrfccr beba*t tff, ob er l;ie ein mufica* 
itf*e* (Eomma, Dort ein Colon, u. f. w. anbringen foll (al* wef*e UmffönDe Den* 
no* jur (Erregung Der2eiDenf*afften unentbef>rli* fmD)fo ifl Do* gewiß, Dag 
ei re*t gewiegte Stteifier, f*ier ofme Darauf &u ftubiren, alfo treffen, wie e* fepn 
muß, unD im |ierli*en SXeDen oDer ©*retben ieDcr&eit gehalten mirD; einem£e&r> 
begierigen aber wirD oornemli* fein geringe* £i*t ange&ünDet, wenn man if>m, 
wie f>ier geföie&et, ?(nl«ß gibt, fol*e Singe fleißig *u bemerken, unD ft* ol>nc 

3 2 3»««a 



Digitized by Google 



68 SJiertetf Sagtet : Sott ©ccaC* 

_ _ . . _ - 

Swing, einen beutlichen begriff oon ben 9}üthwenbigfeiten, feilen, |uge$6* 
eigen Singen unb UtUerfc&ie&cn ber Gelobten ju machen. 

{. 24* 

wirb unten, beo £nfür)rung t>er Gattungen unb Birten aller ober ber 
♦weißen Gelobten, mehr Gelegenheit oorfommen, hieoon >u h<wbe(n. Unb baß 
id>$ bemnach f>ter nur furfe fajfe, fo ift benn aud> jwMfftentf, wie mir gefehen 
haben, bie SnfJrumental^elobie barin ^auptfac^ltc|> oon@inge;@acf>en unter; 
foieben, baß jene, ohne ^Benftulffe ber SBorte unb ©thronen, eben fo oiel ju fa* 
gen trautet, al$ biefe mit ben Korten t^un. 

$. 25. 

xul #(ie Söorte, in gebunbener ober umjebunbener SKebe, haben iftre 

rhythmos ober abgelte ©plbetvguff^ «h** I^des unb »oefiftye 
SDtaaflTe, auch auffer ber 3)ict)tereo, unb biefefmb oon ber groffejtcn 
Ära ff t, fo wol im Dieben , ale im ©ingeu ober Spielen. 9hir bie raetra, ober 
JReinv<8ebvinbe fmb in unge&unbener SKebe ntc^t oorhanben: b. i bie Sl&mcffung 
ganzer töerfe , Seilen , fKeimfchlüffe jc Unb in folgen ©tücf en weifet bie SÖocaU 
SRelobte einen abermaligen Unterfdneb oon ber Snjlrumental^OWobie, btetoett 
ttt) l>/cfer bie Mufica memca mc&tfo,twe bei) Der 3>ocal*2RufIc, Wettef* 
gerne 93erfe leiten mag , ju t&un tat. SBan m6gte fagen , e$ oerfrun; 
be fich ja oon felbffen, baß bie ädtjrrumente, weil fie feine SEBorte brauchen, au$ 
leiner SSerfe benötiget fmb ; biefe$ ifl richtig : allein weil aUe 33erfe mul rhy th- 
mis unb ©nlbemSÄaafFen jufammen gefe&et fmb, unb unfreSnfrrumentebieSWa* 
terie, obgleich nicht biegorm, brauchen, fo if* biefer feine lwterfa)ieb nicht &u oer; 
werffen. SBBieberom obgleich ba$ rhothmifche SBcfen nirgenb* eigentlicher &u £au; 
fe geboret, aul eben in Snfrrumental Lebbien, wofelbfi eä faft allee? &u t^un oer; 
mag ; fo haben fte boch in ben metris alle greohett , b. i fte bürffen fich an feinet ber; 
felbenbinben, wiegroffefren^eitebie^^ 

§. 26. 

£ingegmbemertfennrtrbc^oierje^^ Dag et* 

ite Q3ecal'2Kefo&ie i&re getftmtrifc&e Jortft&rotunaen lancje 
mßtfoaenaa beobachtet , ateMeSnfh'unientafcabfen&etlißbie 
X an$<9Relo&ten thun tnüffen. Siefe gortfehreitungen unb ihre Söebeutuna, 
werben thcil$au$ bem Orcheftre II, theiloauchauäbem, wa$ bereite oben in bie; 
femÄern baoon erinnert worben , oerrauthlich bdannt fepn. Stllhter bienet trat 
»ochfooieljumUnterricht, baß barin gletchfam ber metnf(!&e23er&alt allerem 
txummtaUWMQttm befielet, afc welchen fonft, wiewirfbeben wnommenha; 

ben. 



Digitized by Gifögle 



nvib 3n|hnmetrtaf*9Kefot>tcrt. 6 9 

, 

fem, t>ic @tnge;©timmen eigentlia), unb in gewiffen©tücfen, befonber* »or ft<& 
be^altm. 2((fo f an man fagen , bie geomrtrif^cn progreffiones bienen Den 3nftru; 
menten an flott eincö mctri, 

27. 

SSBenn obenflon notfjwenbiger (gmofmbung unb SftuJbrucfung ber xv » 
©emütr)ev*Retgungenben ben 3nfrrumentak9Relobien gerebet worben; 
fofre&ct lctd>t jucradjtcn , bafiaud) bie £ef)reoon ber emphafi , t>on bem 
^Rocbbrucf , (jiefjer od)6rc , nur mit bem Unterfd)iebe : tm§ Die Stacaf'SDtefotote 
&en 9ta#&r uef in Den Korten , &ie 3ufir umentaküHelo&te aber &cnfelbcn 
im Klange fuc&et & fa)emet aar eine met>(td>e @acf>e hierum 511 fepn. SBer 
jia)aberiwrbie3Rü^eni^ti(>erbriefrenla(fenmiU, awiffe^roorragenbeÄtänge, in 
8Uten^an#f^en3nfirnmentaD©aa>en,au^iumer^en, ber wirb aar balb finben, 
wo biefer Änote &u lofen fen, unb wie er feine Ätängeratt gutem Sfta^brucf rebenb 
machen 1 6nne. ©emeiniglia) ffeeft ber f Ungenbe 9tac&brutf im (feigenben ^aloen 
Sonboriuali^. ^.e 

uno tjt was mercnouiotgeO/ ©anDte newen ,jntert>aue überhaupt otei OftterOf au> 
biegroflbibajubienenmuiren: fafteben fb, wiewir in S)936rtern, oben be» ben ge* 
rinafcjKinenben ad verbiis , gefeijen fyabm. <£$ fallt Rieben auo) &u betrauten , bafi 
nidjt teber Stccent eine emphafin enthalte; fonbern ba| biefe gleic&fam einen bop* 
gelten Petent habe. £>enn ht obigen wenigen 0 f en fmb b eren wol 8 accentu irt , 
ambbo^^ateinenurbenre^teni^a^rudf , bie mitbew2(fferi&o bejeic^netift 

§. 28. 

Unterfuo)en wir bie muftcalifchen (ScfyrettWrten , fo wirb ftd) alfo* XVL 
balbftnben, ba^ a uc^ babu r d) et nmad)tK] er Unr er fcf)tcb $roifcf>eu ber 2?o; 
ca^unb^frmmentaMOle(obteenr(rer)e, welken fia) ein ieber 2efer am* 
bmiweptenCapitclbiefeö^ern^felbflmit leidster SRujje oorffeüig ma> 
fyn, unbbie^tpleinge^rigeDrbnung bringen fan. 

§♦ 29. 

€nb!i(f> geben auef) bie 2uten ober (Battungen ber Gelobten no<& xm 
benaller^anbgreiffIid)(tenUnterfa)ieb ju erfennen, fo baß melodia vo- 
etlis <jfw$ anbre gener* caatioaum erfordert , atö melodia iailru- 

3 % + raen - 



70 Viertel gopftet t 33cm gtocal- urib ^nftrument g»ef oM cn. 

mentalis, «flton i>ermifa)e Diefeä nicf)t mit Den 0tnlen : Demi tu einerlep ©tpl f om> 
men fef>r »iele G5at tungen Der SOieloDten t>or. 2Bir f)abcn aber Deffo weniger n&tf>ig, 
tye\>on an gegenwärtigem Orte weitKhtfftiger $u lehren, Da n>eiter unten Derfelben 

«Diaterie ein eignet £aupfr@tücf gewiDmet iff. 

* • • • • • 

(£$n)vfaettt$f fdjwer, Die angemerkten 33erfdjieben£eiten noer) weiter attSj«* 
fuhren; allein, weil ein ieDeraiw Dem, watfgefagetworbenift, fd)on gnugfamfTe* 
£et, ma$ für eine 39iffenfcf)afft in gar wenigen Stern* @tücfen enthalten fco, unb 
wie n&tftig Dergleichen Slbfeit&enmcjcn einem Sttuftco, Der ficf) ()en>ortf)im will, 
anfd)einen muffen, fo wirb ba$ übrige Dem fleißigen unD weitern 9tact)fmnett Der 
©ruDirenDen, für Diefe$nuu)l , billig anfjeimgeftellet 




Digitized by Google 



— 




Äffte* &tpt*ltöcf. 

SBott t>en einfötuttett ber Älang ♦ 3tct»e* 




i. 



3cfcft$re, de incifiombus , welche man auef) diftin£Hones, iit^ 
terpun&ationes, pofituras&c. nennet, ift Die aflernot&roenDigffe 
in Der ganten @c^Äun(l ; unD mirD Dod) fo fef>r (>intangefe(?et , 
Daft fein 3)tenfcf) butyero Die geringffe Otegel, oDer nur cinigenUttf 
uxrityt, Davon gegeben tyxt. 

§.2. 

23or etlichen Sauren r)at ein groffer Sidjter, at$ efroaä fonberbare$, entDe* 
efen wollen, Daß ee? mit Der lOhiftc in Diefem ©tuefe faf! eben Die 23en>anDnifj tyt* 
U, aus mit Der DCeDe < Äunfl Söelc() SGBunDer ! Sie ^tuftunfHer mögen f?d> 
roof)l formen ; Daß ffc hierin fo faumfelig geroefen fmD: Senn obgleich f)k unD Da 
einer, aue 1 Dem £tcf>t Der Statur, auf gefunDe ©eDancfen gefommen femrmag; 
(b (mt> Die guten #crren doc(> nur am DtanDc geblieben, unD &aben nid)t btö auf 
Den Äern Durchringen , toieltoeniger bie@ad)e in eine geftfrige jfttofb8orm,.roe* 
Der 6ffentlicf) noef) fjeimlic^, bringen ftnnen. 

$. 5. 

Um nun Diefem SRangel einiger maaflen abjufjelffen, muffen wir uro* Die 
2ötäf>e geben, Die liebe (örammaric fb roofjl, al$ Die faßbare D^eroric unD tyott 
pe, auf geroiffe Sößeife *ur £>anb $u nehmen : Denn ofjnc oon Diefen faUnen 2Bif* 
fet#a|ften tic ge^ri$e ^noföafft ju f>aben, ^i(ft mwjHtf W«r# tmgeaef» 

•••••• . I . j w 



1* 



Jünfftetf ffapttel: 



Ut allc$ SSefrrebenS, bod) mir mit uugemafcbenen.£)iWben, unb gleidnam t>ergeb; 
Iid> an : roie id> beim fctncö raegeö $meiffle, ee (fecfe roo()l bte rechte Urfadje bee 
bisherigen SSerabfaumimg biefer Singe in Beinern anbern SBintfel, altf in Der gro; 
ben Unroijfenbett unb Uryelef>rfamfcit ber heutigen IBtuficorum (unb roenm* aud) 
&6maj. gapelimetfter roaren) bie faum ibre3)hitter;©prad)e rect>t fd>reil>cn föti 
neu, unb boeb »om borgen bi$ an ben Slbenb componiren, ja mit Staliamftycm 
wnb Sran^6|lfct)em fiel; breit machen roollen. 

$• 4- 

3eber Swtrag, ber fd)rifftlicf> ober münbficr) gefdnebet, befielet bemnacb in 
geroijfen ^d?en ober periedis * ein icber ©afc aber roieberum in Heinern 2tb* 
fa)nitten bu* an einen $u;ict. foldjen 0%n erroaebff ein ganzer 3ufam* 
tticnfae ober paragraphus, unb auö oerfd)iebcnen folgen Stoffen n>rrt> enbuef) 
rm J£>aupfr©tücf ober dapitel ©obann machen ferner ©tele £>aupfc©tücf e ein 
$8ud) ; bie §23üd><r einen Söanb ober Volumen ; unb etliche Stönbe ein ganfcetf 
opus ober äBercf . JDae ift , au fe f ürfceffe ber climax unb ©t u ffenratSfjiget (Enfc 
rourff oOc^ beffen, fo gerebet , gejtyrieben, gefunden unb gefpielet roerben mag. 

2m ber £on*&unft ober $lan#5Xeb e brausen rotr auffc f>6d>fie jur 3 eff nur 
einen paragraphum, ganzen 2Uvunb 3ufaramen*@a&, n?e leber gemeimglicb bie 
(gebranef en einer 3t ne annimmt, unb roie gefagt , au$ »ergebenen ©afcen ober 
furzen Vortragen , roenigffenä au* jroeen befielen unb an ei na über gefüget fepn 
muß. ( SBierool es im Scfcr * ©toi b roe i( en feine 2bumaf)m leib et , im .Sau* bie 
S)eutlid)feit foletye erforberr.) 

J. 6. 

«Bieber biefe notyroenbige <£igenfer)afft eine* muficatifcr)ett ®afce$ in einer 
3(rie ff offen nun bie jenigen groffen Herren Korten (fte nehmen mirä md)t übel) 
kniffig an, bie (f. in einer (Tantata folgenbe 3eiLcti für einen paragraphura, 
b.i. für eine 2(rie unb ganzen Stofafc ausgeben f ba boer) nicbt me^r , alö ein ein#* 
der (Safc ober periodus barin enthalten tfr,|n>elcr;e$ eine pcribole, ober ein pc* 
uodicum genannt mir b. 

CSBefcn , fräs m'd&t nur t>ie Seiten 

Unb bte QErotgfcit erfüllet; 

«Kein, aus be* StoUfommen&tfeett 

<5clb|i fcatf OKecr Der £iwa,f ei ten, 

2Bte ein t feines 3M*lem, qoiHe t ; 

^ tetf ©roffe t>oct> nur ©ute; 

w&vet mein (öemüt&c $.7« 



igitized by Google 



gott Den ginföntttcn Der fitottfrSKcfo 7* 

Sa ftnD fiebert Betten ; fiebert <£inf<i)nitte, unD Dod) nur em einziger Vitts 
$tieDrtgter <3afc oDer periodus, Der wegen feiner 2änge unD melen 5>tfhnctionety 
rote ein retcr)e$ ©eroanD ausfielet, unD Doa) feiner innerlichen groffen ©d)6nf)eit 
ungefraneft, cjarnicr)tmuftcalifct)i(t; weil er (einen ganzen 3ufaramenfafc ober pa- 
ragraphum ou$raaa)t, Der t>ocr> Deswegen unumgonglia) &u einer Slrie erforDert 
roirD, Damit Die SReloDie irgenDroo ein roenig ru&en rönne, er>e unD beoor fte ir)r 
gan^tdx* (SnDe erreichet. 3« «wm «iofo > °De* aufferorDentuajen Sßortrage, 
Durffeen fty fola)e9EBprte gut Riefen; aber ju einer 2trie Dienen fie nity. 

§. 8. 

(Em periodus aber, Damit roir ir)n in feiner-DrDnung afe einen @afc be; 
fa^reiben, td ein furegefagter ©pruefc, Der eine eilige aReinung, oDer 
einen ganzen SBort 23er ftanD, in flc& begretfft. S8Ba$ nun Diefe* nicr)t tr)ut, 
fonDern nxniger!tfMa$tfHein periodus, fem @a|; unD roa$ me^r leiffet, if* 
ein paragraphus, Slbfafc oDer Sufammenfafc, Der au* oerfa)ieDenen periodis bejfa 
r)en ton, unD t>on 9Se<$tfroegen foll 

$. 9. 

SBetm roir alfo oben feffgefefcet reiben, Daß ein einiger periodus feinen 
paragraphum machen fan, weil er Die &u einer 2trie geberigen Steile ntdjt f>at, ob# 
gleia)befannt, Dajj,aufferDer5Kuftc, folcI)efur$e©a^ebefonDer$ unterfa)ieDen, 
unD roillru^rlict) oon Dem übrigen 3ufammenf>ang (al$ ein unwllfornmener para- 
graphus ) getrennet roerDen, Do*u ein ieDer feine Urfact)en r>oben mag ; fo roirD 
Da* ©egent&etlDie SXegel troer) beffer erläutern. 

§. 10. 

5Bir rooüen einen Antrag nxfylen, Der eben fo totel 3«fen> unD eben fo oiel 
€infcr)nitte f>at, afc Der obige $. 6. befmDlidje ; Der aber DabeoDrep periodos be* 
trägt S)ie frogenDe 9>erfon ft^t am lifer eine* gluffe* , unD l4fjt für) fo oerne&men: 
klarer Spiegel meinet JieiDentf, 
»ftiinm aueb meine 3a&ren an! 
Cafj Die lifpdnDe £rt)|FaUen 
<5anffte, fanffte niederfallen! 
2)aß ,ju Deinen silberhellen 
©icfc mein £j>ränen - X&au gefetten, 
UnD perlen wer Den tan. daCapo. . 

$. 11* 

t Ob nun gleid) tiefe ,f83orte , an .23ortrefl[tc^f eit Der ©eDancfen, jenen' Da« 



Digitized by Google 



74 Siutffteg ggpttel ; 

SßBafler nid)t retten (betwbaoonr)anbeln wir iefjo rnc&t ) fo ßnb fie boä) fonff fefjt 
artig uut) fmgbar, l>a&ert an 5 et; bie mu(tcahfd)e (Eigenfcfjafft eines oolifornmenen 
paragraphi ober 3ufammenfal|e$ , welche** &u geigen unt> lehren unfer Sßor!;a6eti 
war, o&ne iemanbö I6&ltcf>er 2Trbctt im öertn^flen ju tta^e $u treten. 

$. 12. 

SBetm nun tiefe friert auf biefe 2Beife, mit Untermietern SKecitatw, nafy 
unb auf einander folgen, fo wirb baraitf eine <Eantate K em Auftritt it welche* 
Denn ein muficalifd)e$ Kapitel ober {tatpfeGtfaf griffen mag. Sine Stnja&l aber 
folc^er gapitel $ufammen genommen, wie in einem Dratorio, in einer $aßion,ober 
tnemert^eatraiif^en^anMung, machen ein Sdud), unb fo weiter. 

$• i?. 

S)ie (Erfenntniß eine* periodi oerbinbet mic(>, e^enber feinen fbrtltfldjett 
^>cr)luß ju machen, afcbte Oer <3afc au$ ift ; bie (Erfenntniß aber eme$ paragra- 
phi »erbietet mir, fonjrwo, aß $u (Enbe beffelben, einen ganzen (Schluß an/ 
jubrmgen. SRit oerfdjiebenen periodis ( Den allerletzten aufgenommen ) fan id^ 
' auefc in oerfetyiebenen anoerwanbten ÄÜngen färinltcfc abfegen unb fm7e galten; 
ber paragraph us aber will enblid) allein einen gaiitjltcfceu (£nbigungev@a)luß fyas 
$en, bas ift &u fagen, wenn ber lefcte paragraphus $um legten mcfyi ootf&mmt : 
Denn fonfr, wenn er noc&wieber&olet werben fou", ^at er eben bie S«^eit, al* feine 
löorgänger. 

§. 14- 

3u bepber €infcr)mtte&e$eicfymmg in ben SDorten bienen nify nur bie 9>u» 
de, (wiewot am meißen; ) fonbern auefj bisweilen bie grage^unb 2(u$ruffung& 
Seiten, welche eben fo n>ol ate ba$ pun&um , einen ®afc, ja nid)t feiten, unoer/ 
mutw, einen ganzen paragraphum fdjlieflen ftnnen; bafem bep tynen ein t>o& 
lommner 8öort<33erßanb &ugleic(> mit eintrifft, roie §. io. ju fe&en, ober, bafern 
mit §leiß nkf)t$ weiter (>iniuget(>an werben, unb bie SXebeabgebroe&en werben foU, 
Ib, baß eine rebnerif^e gigur ober Sölume barunter |tecft. 

§. 15. 

Quin&ilian will ben periodum ober @afc fo eingerichtet ^aben, ut fenfum 
concludat j ut fie aperra & intelligi queae » non immodica , *) uc memoria 
contineri queat. Stuf £eutfcf) • baß er ben 2BorfcS3erffanb ooUcnbe, beutlicfr 
unb oerner)mlid) ; nicr>t unmäßig lang fep ; auf baß man ir>n im (öebac&tmß bel)afr 
ten f fcnne. ^utean tr)ut r>i n jit : uc decore pronunciari queat , b. i. ber <§ag foll 

Jfo eingerichtet fepn, baß man u)n mit guter Brt unb SfofWnbigfeit «ujfprecfren Uns 



Digitized by Google 



Sott ten «nfcWttfnfor SfanfrSXcte. 



75 



tx\ SftDor mitf > unD id) glaube , ^ufeau f>at e$ aud) fo gemeinef , fein periodus 
foll länger feon , ate Dafj er in einem SWjematt^efprodjen merDen m6ge ; tool aber 
fin^cr : feine eigne fSorte lauten fo : Longior efle non debet, quam ut uno 
fpiritu proteratur. Sa 6 tafle per) ein tOUipcir^ unD mnftcalifcfjev $oet gefaget 
fepn; eäroerDenäifjm, Daferne erö in feiner Arbeit in %tyt nimmt, fo wol@anger, 
aJ$ Sumerer, oanefen : Diefe , wegen Der Seutlicfcf ett ; jene wegen Der <£rlei<$te* 
rung w)re* 0tf$<ffte6 

§. i& 

> Sßir wollen aber, na<f)Dem überhaupt oon Dem paragrapho unD (,) 
periodo fürt erffe gnug gefaget roorDen , \\x Den Keinem (gtnfömtrett 
fcfjreiten, unD mit Dem geringen, ne^mlia) mit Dem (Üommate *) oDer(öe; 
lernte Q Den Anfang machen, aß ben meinem ein groffe$&u bemerken iffc Siefe* 
€omma n>trDt>om3fti>or genannt, particula fententiz, ein2:^[)eilgenDe$©a&ee , ; 
Dagegen r)eOTet er Da$ Colon , membrum , ein (BlieD ; Den periodum aber ambi- 
tum, einen Umfang, live cireuitum , einen Söe&ircf. fiipflus Drucft ü)reÄtafft 
fo au$: Cotnma t üAinet, maö)t einen Keinen (Einfalt ; Colon fufpendit, fa)ie; 
6et länger auf; Periodus deponit, bringt jurERufje. $urfc, DatfCEomma ift ein 
©tücflem De« ©afceä, DaDurd) Die SXeDe einen furzen (Einfcfyutt bef&mmt ; o& 
gleid) no<ty tn Den Korten fem o&Uiger SSerftanD ifl : Denn t$ erforDert au$ fcr)r 
o(ft ein ein|ele$ SSort fem eigenes Comma. 

$. 17. 

©elten toirD man fmDen, Daß unerfafjme oDer übel unterridjtete (Eomoom; 
pen ein (Eomma in Der SXeDe überfwpffen; ob* gleid> gefa)eutere oielma&l mit gu* 
tem 95eDaa>t tfnm. 2(ber nur gar &u r>4uffig mao)en jene einen 2(bfafc oDer (Ein* 
£alt, eme^aufeunDOtofje^teUe, roo fan£oramaju&6renoDer&ufe()etti|r. Sie 
€rempelf)ieoonfinD fo &a()lreicf>, Dag id) beforge, man mochte Die2lnffo)rung eine* 
einigen fxnr eine Parität galten. ?»ennmDeflen gro(fe(£apeUmei(ier in ojfentfa 
c^emSrucf fo »erfahren: 

•) Kiw, grsec.fegtnen, • ni*lm, c*do, fdndo, i<& paue oUt föndb« ab, Ztütfö l (intli« 
fanitt , «Spaniern , ©plittev , tem au A b«e ©eff oh b<e commatü in unfern ©an ifft tn flicket . 
, , 30) nenne < ? ein (Stlenrf e, bierpeil, in (grntangelung bec commitum, äße Eottrag« (reift , flarr, 
unwfrdnbfia) u-it> ungelendig finb, unb fepe bamit rnc^r auf &ic25et>eufiwg t«€flcfce / all 
tei »Botl*. 3Baö bie bepbert berühmten epaniet ÜPintflian , in infticut. orator. unb 3ffbor, 
inoriginibu«, gefa)ii«bfnbaben ( i ff jiemlrcp tclannt ; 23ieDeict)t aber rcctß nfa)t iebcemann, 
bagbie brpben Aelcbrten&icbtridnber, Lipfiuttim cpiftolam de diAinaionibui y xmtPuttanut 
ein Syatagm« oon eben benfelben , pmrerlnfttnpaben, n>e(0)eer|}eri bem legten ((»gebriKft i(f f 
unb ein paar nüeliO)e tieine Cärifften (inb. 'Der erflgenannte gab f?$ felbfi tiefen Otupm : 
Ingenium docilt ä c# p« } est ipio Muficam. vi^ Uff, Efiß. mißt Ii, Cm. III Ff ift. f 7 . 

* ■ « 

Digitized by Google 



76 Sünffietf Sapftet« 

SBofcl Dtefem , Dem Der ©unDen ©rbfie (eine^toufe.) 

«Ktc&t me|>r mit tjjren Zentnern f*recft 
{Dem tmfcr &ort Der gefrter 3Möffe (wieDerente9>auf<.) 
SWit feinem spurpur>aJtoMel ^ecft ic 
0o !<m man »ol tticf>t umritt , Daran *u fpiegeln , unD auf Die S3ermeiDung 
DergldctKngrooer^uDgc^erimtgieiß bebaut jufepn. 

&. 18. 

fannid&tfäaDen, wenn wir gleidj obigem einfältigen t eutfdjen ßrrem* 
pel ein nid&t weniger alberne*, obgleia) EBelfäe*, &um ^kfä^rten geben. €* 
fe|t ein guter SreunD einebne, Die fi<^> mit Dtefen Korten anfängt: 

Con dolcc aurato Arale 

Un volto vezzofetto, vezzofetto - - • 
unD pauftrt Darauf Dren ganzer &kte: n>ennfo(^e»or&co,roert>enDiefe(&entffiorte/ 
mit eben Oerfelben Gelobte , nod) einmal n>ieDerf)olet , ef)e roa* metter* 1 6mmt. <£* 
ij!f)tenid)t einmal ein (Eomma, welnxniger ein fenfus »or^anben, att melier erff 
au* Der $olge abjune&men ijt. 2(ud) ein feon* wollenDer £6nigl. Capellmeifrer, 
eben wie Der vorige! 

§. 19. 

UBir »ollen Dod) einen £o(Wurf?l. Daju fefjen, Deffen SBertfe, Daran* tiefer 
$tu*&ug genommen , ebenfalls geDrutf t finD 
Qual penfier tormentofo 
IrbgnimiafpemeilbeJ ferenimbruna? 
E a turbarmi il ripofo - - (Cabenfc unD \ Raufen.) 
Gravi timor , ficri fofpetti aduna. (SBintmng Die (ic^ funffrig refofoirt) . 
Epiumiafe - - - (langete mit einer ^aufe.) 

non cura 

fc ben fereni a me - (fongeStote wit einer $oufe.) 

non volgi i rai &c. 

3d> mag in Diefemf leinen SBercfleirtni^tn)eitl4u|ftigerfenn; fcobeaber noefc einen 
artigen Söorratr) oergleid)en alberner SJietffer^tutfe oon oerfc&ieDenen (EapeUmet* 
flern bep Der^)anD : weldjer bep einer beqoemern ©elegenfjeit Dereinjl erjtyeinen 

rn ni iiri 

$. 20« 

S)a* befteifr, (ta)eintÖnj(teriöon5B5orten autyufudjen, n» lauter wnfomme* 
ne commata, o.ifola)e , t>ie einen regten (Sin^lterfbrDern, anzutreffen fmD, unD 
Diefelbe in eine bloffe SökloDie, o&ne 2d>*$ , *u bringen : Da Denn an Den roenigßen 

Ötefc 



Digitized by Google 



<3on &en ©nfömttenber ßtona-SHeto 



77 



ereilen Raufen n6tf)tg fepn »erben, inbem alles gar füglicf), t>urcf> öcroiffe natura* 
d)e3aUet>cr ©timme, (chuws de voix) autf&ubrücfen flehet, unb oiel 6c|Tcr ifr, 
aß wenn man allentfya Iben Heine ©euffter ( foupirs) fefcen wollte , <E im folgern 
t)en95enfpieln>irt)manfiih f T»oUfommene <&elencfe fmben, bep beren fetner Die ge* 
ringfre^aufe t>orf)anben, unb boef) Gelegenheit gnug &ur®d)&»ffung be$ %tf)tm$ 
gegeben, aucf)ben(Enbigungbe$ @a$e$ eine förmliche gaben! in einem oermanbten 
Solange gemalt roirb. 

Sedaro. t t . 

<*)etro|t, mem£)er& 



k 




















1— 





n i 



nun fan(lbu©nab 



^3 




umfaf^fen, bein 3>£fu$ will bie (Sünber ni$t »crlaffen , unb 



— — 5 I • ■ 

foHt fffiiiiAom Ärcuijc fcp«, uni> foflt ««au* am iueu * (je 

b 



n Ii 



fepn. $! 2L 

Sarauf folget ein anber*, mit brepm€mfc$mtten, fo bwcfc Raufen autfge* 
brueft (tnb : ^amit einer bie 3Ba()l f)a&c. 




©cfcauet, ♦) mein 3<5fu$tf* Dtofen >u gleiten, reelle 

& 5 ben 

•) IDa* €omOM tta$ b<» SBocu , 64tfö«t, f an perftöum d ptndulum fan ; t>«& fca« erfa 



Digitized by 



78 




ben^Mirpurimt Sornen umljüün, (Behauet, mein 3£fu$ i(l 




SXofen &u gleiten, welche ben ^urpur mit dornen 



umbülln. 



— - 



(Ein gewiCergrunblic&er £&eoreticu$ will bie Commafa IteSer im &aß , ober 
in ber <Bronb;@timme, atö in ber£auj>t'3ttelobie, ausbrach totfien , uub &wat 
«He md) <£abenf 2 en. D6 eS nun ajetd) fo weit feine dtid)ti$Uit f)at, baß man 
j.<£.bic<Eommat« nieftf unfüattdj, buref) folc^eS^CTlaufuln, bie auf eine unwfc 
FömmeneSlrt fleigen ober fallen (perclaufulas imperfe&e afccndentes&defcen- 
dentes ) $ur9*ot j> wol anbeuten f an ; fo flehet fola)e$ bod) um fo t>iel weniger ja 
ratzen, ie fd)led)ter unb armfeltger eine Gelobte bur<£ fo »iel 23afj*€abenf?en wer* 
ben bürffte, unb ie jerrifTener biefel&e f)erau$fommen mäße; ba hingegen taufend 
maf)l me^r Urfa^enoor^anben finb, warum jid) ba$ ftunbament nad) ber Doer* 
SDMobie , ni^t aoer btefe ftdr> nad) jenem rieben muß. Sie düommat a be$ wo[>l<je> 
tagten £#eoreticife()«n in einem MSt. foau*: 

Comma. Comma. 




Claufula imperfecle afeendens. 



1 2> 



Clauiülaiinperf. defeendens. 



9SBeil aoer fterau* eurfd)fed>ter Stoff $u fcolen iff , unb benn ntdr>t eben eine 
iett, burefc bie &e^tfcf>reibuna, eingefügte Segnung ber Gielenrfe, im Dfcben 

einen 



Digitized by Google 



Söcn De« <£mf#ttftteti*er £f dn^ SKefce. 



einen (Einfalt erfordert ; fo f an man reicht gedencf en , baß ein Unterbiet) *u haften/ 
und md>t nur diejenigen Commata, fo in t>er 2(ueTprad)e ungültig, obgleid) im <§cf)rei* 
(en notf)ig fmd, fondern aud) noa) viele andre derfelben in der SDtofte uberbüpffet 
»erden f6nnen und muffen. £>4er denn die in der mnftcaltfd) cn driticf ef)maf)l$ 
gemalte £i|rmetion, jraifcften einem oclJfommenenund unooulommenen Comma* 
te , inter comma pericdum & pendulura , »o&l $u mercf en ifl 

$. 24. 

Sffieil mir nun oon dem »oü1ommenen(8elencfeooen fcfan ein doppeltes 3)hi* 
ffer beigebracht fa6en,.»ird»ol n6tf)ig femt, »on dem unoollfommenen au<$ eine 
fleira^ro&emit&utyetfen. «Wanlaffefictyaberoorfarnurgefagtfepn, dag diejmei* 
felfaffteodcrfe()n>ebende€ommatatf)eil5 nur einen fe^r furfcen Einfalt, tfaile unö 
ammeiftenabergarfeinenletben. Satferftefat ftott,»enn eine traurige exclama- 
tion, oder emfolcfarimperativut-oorfanden, der »irtflic^ einen 2luffc$iu> andc** 
tet, und ein ^ac^denefen erfordert. 3-€. 

m l t>af We »ülffe au* 3»n ufcr 3frael Mme! 

oder, 

»alt ! (Erfc&faa i&tt ni*t. iff Ut Ätoia. u. &, g. 

$. 25. 

S3ep den eingefetteten Vocativis aber, &ep den Imperativis, datfiff , too 
einSXuf oder S3efef)l oorfanden, die eine £uk oder fafftige Dtegung autfdruefen; 
tngleic$en, bep den i»epmaf>l auf einander folgenden Adverbiis •) oder 3un>6r* 
tern: aet) I aef) ! f * f nein, nein t s f ja, ja u,f.n>. »trd alleo , »egen detf dringe lu- 
den (Eifträ , noef) meljr im fingen , aß im Steden , uber&üpffef. 8Bir d6rffen tyt$ 
»onfem(fremjKltn9loten, fondern nur in bioffen QSBorten geben: 

C&fcfce , Supi&o, Dein ffimetcftcf ntö Cic&t ! (punctum) 

^legeten , fcfcencf e mir funtfelnfcen @c$roefcU (punaum) 

(Bebt mir, tyr <5ternc , 9Hebufentf ©cfk&t/ (comma perfea.) 

2>a8 i * beftr äffe &en födnMt c&cn Jr ctwl i (punaum) 

£a§ mir, c Sjimmel , Die SretÄtgefcWn, (comma perfea.) 

9tac&e ju ftyit! (punaum.) 



i.26. 



•) SDTan nm* leiefcf mercf« unt befle rmaaflen cnffcfmfbigftt . 0«f itp mir SRu&e gek, We gram« 
motitßlirctjf n Äunff «IPirf tr , famt anbttn, fo viü mögli*/ ©urefc AMfpgelfenbe iu etflarm: 
Denn icö beferge leiber I tag oiek unter meinen SRotenreicpen Jefern ftnb / benen cS Kbmer ju fa* 
•en falennurte, mai «igen tlict eine ndaumio, ein imp«raüvus » vocaiivm, »drcrbiHtn *c. 
Mifle. ffi Dexbdeft miefa * tafi id>,bit fc Slnmer cf una iu modten . Urfodte babe. 



Digitized by Google 



SunfFtetJCapfteh 



$. 26. 

£ier finb auffer ben wer ^untfen ober ©ä&en, unb&meen t>oUfommenen ©e* 
lemfen, nocbfic^nfc^n)e6ent)e gommata, ne&mli* t>ie vier etngeföaltete vocati- 

vi- CupOe/Wt Sterne ,o^immltx^Vfke^i^^mfi^ w» 

Den* fo bann brefl ^ige S3efef)l*;2B&rter ober imperativi s ^cfc&c , ftcbt mit/ 
loitnfei t)ieaUeiufamroett,ncf)mac^ ticken (e^tcrroe^nte, gar ntd)t^mt>«r 
Gelobte, <ß (Eitifc^nttte, geartet werben» Uub fo fan man »on ben übrigen urtyei* 

{, 27. 

(♦ ) Sa nun ein <£omma in t>er SKebe Dasjenige t>or(leUet , n>a$ am 

menfd)lid)cn Setbe ber articulus ober bo$ ©elencf e ifl ; alfo fceDeutet 
ba$ colon r;ergegenemmembrum, oberganfce* ©lieb/ n>iet>cr©rie^ 
Atf«e^a{)mcmitfid)brtn9et; l)a«femicolona^r(Onurein^. 

Der Die üHtttel*<5tette jtDif^n einem Soitunate im* Solo cer tritt &m 

fcU>eeteUefmbetjtcf)be» disjunaivis, oppofiris, &relativis, baben fol<r^en@a* 
*cn, bieeineSlbfonberung, einen (Begenfranb, ober^mftt&fnflhi, ba* ffy auf 
LUnbertbe^et: abfonberu* n)ennfol*eUnt(lantemn>ent<j5Bortm entölten 

jmb. 

$. 28. _ 

£iernäch(tfjatba$@em^^ ner;mucf)btefe$, bafj 

e$ offtWafc mmmt, er>e no<f> bte SBortfugung nacf> ber ©rammatic »oljenbet ift ; 
tt>elcbe$ hingegen ben bem Solo niegefc^et, tnoemfold)e^eittmf6rmli*engranu 
maticaliftyen einn erfordert ; obgletd) Die »6Uige Meinung be$ ganzen Söortragtf 
ober 3ufammenfaije$ noct) au$gefe|et bleibt 

Sie disjunaiva f>aben $n>ar eine #bfonberung ot>er Trennung , aber fernen 
©eaenfa^oDer3Biet>erfprud)5um0runoe, unbfönnen bannenjero m 
Stetnlaöentfernten^ngen fugltd> auSgebrucft *«^*JWW^ 

muß Den tti b Div über laffen * t)o* forbre nt*t Das »er* von nur. S)a 

fuZvar in Dem erften ©al? €bre unt> Siebe »on einander untergeben; aber bar; 
lim ferne (Seacnftanbe. fterfc unb £etb roerben in bem anbern ea& gjetcbfamjp 
trennet, ohne iebod>emanber lieber ^ufepn. «ufo muß in folgen »bie^e; 
lobie uoar einen merken VMMto machen, ba* ewe «beb ber fllang;&cbe 
»onbemanbero, «nfse»uTe«rt,abfonoem ober treimen ; bo<& barff He vW* ge; 



Digitized by Google 



Q3on t>en (Ei nfd>ntt ten tot Rlan^SKebe. 



8< 



* nfeitigeö einfuhren, meberm txn^ntertxjüen, noef) in Den Stangen , an unb fut 
pc^|clb|t betrautet Satfifl, ic^barjf eben feine SBieberfrrebung m benSmrerbal; 
len ergingen , eine groffe £erfc nehmen , n>o eine «eine öercejen ift , u. b. g. nod> au<$ 
t» Den Ägen etwa ftagenbe gegen faücnbe , unb umgef e&rt anbringen ; fonbern icf> 
barff nurmetneSoiu5(rtmitguter5Diamert)er4nbertt, unbinbie mutyfe treten. 3. 
£ in einem Dtccitatit) , aue» bem A in* C. 




ff t» >,f,if> ; 



2)i# f).ib idjme^r geehrt ; i&n aber mefjr geliebt 



8 



22 



2 



4- 



!3n einer Triette, au$ bem D in$ F. 



^ 34 »wf &*n ^etb bir u * ber (äffen ; boa) forbre nißt ba$ 




£erfc von mir. 



§. 50. 



©atfjentge, roornad) ftdr> bte Gelobte in bergleidjen Umffanben am meinen 
ridjtenmufi, f6mmtaufbte emphafin an, welche im erffen @afc cmfbU 23omenn* 
StßSrtev (pronomina) Ufa unb i&ti/ t>ornef)mUd); &iemad)ftaberauc(>, mierooC 
md)t fo flarcf , auf bieverba, (5®crcfm6rter) gee&rt unb geliebt pißt 3n bem 
jibepten@a| i(l ber9Ucf)brutf auf bat nomen (Nennwert,) £eib,unb auf ba* 
SBep oort, (adverbmm) mcftt, ^auptf^lid) anzutreffen; etma$ föroa^er aber 
mif 3njwif4eni|tni«ttmmerem^mli«er@41ugi " 




Söep au$brücfli(tyett(Begen;<^enber^ £>emt 
tferfbrbertbafelbft ber S2Borte?aJieberflanb aud> ein gleite* in ben Ätöngen, unb 

£ ftnb 



Digitized by Google 



82 



SiinffW Kapitel: 



(tnbbicfefhdtmbe^ortrv^eforoolimDtccitatit), atö in ben Strien, GcflermaafTen tu 
fHfy ju nehmen bo$ alle* of>ne gtoang , j. & im SDramatif* » fettf rifftcn 

©a fa^t man $u mit 97iunt) unD Sjanfc, 
Äeiu 2Bctt foö ferjn tfefprcc&en; 

2)oft wenn ber SHftcfett nur gewannt, 
3fr fc&on Mtf SBort gebrochen. 

$a fmb beutlidje ©eaentfaile : 2Bortf>a(ten unb 2Bort&redf«n I berowegen 
waej man auch tiefe toiebrieje £>anblun<jen bur($ fotöje ^Bewegungen inten Sitte» 
twUenunb^ngenau^rucfen, biebem<Be&6ret»K^rfieu*ung baoon ge&etu 

3cf) fa^e , man mag ober man fan cö tfjun ; nid>t , baß e$ eben eiwumtmg4ng* 
ltdje Wotyroenbigfeit fep, ofwe weiter bte $telobie, alt SOMobie, nic&t 6effcr)en 
tourbe. $eutfi(f)er ift bettnod) beutlicfjer. <*ö griffen au<& fokfjeSfomercf ungeti 
tw£rfinbung<tufbie Sprunge: bennbie(öegenfitije tonnen aufoerfdnebene^Bci* 
fe in* SBBcrtf gefefcet »erben, e* feo bur<$ eiueöegemSöetoegnnöwrf^tebeneröm 
einanberhvtnoenberÄi4nge; burcfjSnteroalle bie f\a) jutoieberlaujfen, burd>pl6fc 
tidjeSScranberung ber$otv2trt if. 9*ur oon ber erjlen eine $robe f u geben, mag 
ftlaenbeöiur^ermcibunaber^eitlibffriafeitau7)ieraama 

allcgro. 




S)a fagt man $u mit £erfc unb £anb, fein SBBort foU fepn 

mortis contrarius. 



gefproc^en; S)ocf) wenn ber Dtücfen nur genxrobt , if* ftyon 




bte« SlBori gebrochen. 



Digitized by Google 



Statt &e» ©nfönttten 6er Äfmt SMe. 



83 



tCRtt Den rclativis ( n>or)m and) olle furfcc, auf ctnant>er fölgenbe S3cf<$reü 
Günsen a,ef)6ren) t;at roicDerum eine eigene unü (bnberlicfK Sberoanbmß : benn 
foll 6tUig nic^t^ prettt^eö ober mte t>rtdf^ ^ fonbern bielme&reine geroiflTe ©(eicf>r)eit 
ober &el)nli<$fett in Den 3»tert>aUen angebracht roerben ; bod) nia)c tu Den klangen, 
altf welche notyroenbia, t frr c 33 erfcf) tct>cnf>ct t unb $&roe<r)f : I u rtg behaupten mu flTcn. &.(£, 

Unjefjlbar tft&er (Sternen &eer; 

Utt&ef>(bar ifl fcer ^ant> am 9Keer; 

2>ocfc roeic&en fle t>cr Spenge metner @c&mcv$eit. 



grave. 




PN 








>e()u3ar rff Der ©fernen 


i .peer; uni 


,cl;lbar tftber@onbam 





i 



a g r ir trc rfr rt j « 



SJlccr; boef) wetzen ftc bergen ; a,e meiner ©cf)mer(?cn. *) 

UBenn fta)ö &eo biefem©nfcr)nittfo trifft, baß bie©afee, »ela)e ftd> auf em* 
Ättberbejte^en, att^eme^nluf)feirbe^9letin^unb feine* (Öefcmbe* Mafien, ober 
baß bergleicfcen in einem ober anbem @afc a&fonberu<& Dorfuür , £ 
Sag nur alle ebc& 3 ci c& c n 

oon t>tr rotteten; 
fia§ ber Xreue 95ant>e fc&roin&ett, 
tte ütcdbtnben; 

atebe nn me&t t$ feid)te unb artige S8crfe|ttngen , in 2f nfeftung bet rehti vorum ; 
«nb gute ^Btcbcr^olungctt , tn Söcrradjt Der SKctmc , e. g. 

ardiro. 




£a{j nur alle £iebe$ t 3etd)en toou bir weisen ; (aß ber 

£ 2 £reue 

fN# nia) t ricjtfg • ft i fenbern }u für* timmt. 



84 



Sunffretf Kapitel: 




* j f l — ■ 



Sreuc Söanbc fcfcroinbcn, t>ic bid) 6inben :c. 

§• 35- 

58on ben (^genannten f leinen Skftyrcibunöen wirb man in Strien roenia am 
treffen , nxil fte lange ©a^e machen ; bocfj (feilen fie fid> offt im 2Xecitatit>em, unD 
tlmn eine gute SSBircfuna, , wenn man (te ftüaM) Gefjanbelr. SBir wollen eine, in 
»irien Keinen ober falben (Bliebern &e|fe£enbe ^^ rf ^ un d^ CT ^f r I^W un Ö^ 
fefcen : 

Unfall* tfl mein <5cf>mfr$i unse&l&ar meine 9Maa,en; <£cil* fint>> 

2)ie ftifft befeuffyt, M ße mic& Qatgctufyrt; 

Sie 2Belt, Wetretl fte und? trafen, 

3ff Wc§ barum Wertrennens roer#; 

JDie (Sterne treiben &U beuteten, 

SRicJ) €<fceufal ber Natur |U t^ten; 

S)em £5rper fcfcldiU £>ic (Erb ein ©rab , 

2)er £>tmmef meiner <5ed freu 2Bc6n*<p(a$ ab: 

Söae fatijj tcf> bann, vev&wctfelter ; wrbammter SWorber an? 

$(; icf) int* feil fo unerträglich franefen, 

QBtU tcl) mief) ()ciuf cn ! 





Unfaajid) i(f mein (sintert? ; un$ef)U3ar meine plagen ; 



:z2: 



2T 



2£ 



bie£itfft6cfctifit, bafj fie mid)l)at ernefnt; bieäßelt, biemeil jie 



Digitized by Google 



93? n ton CEmfötlftttn Der Äfans<9?eto. 



85 



mtcf) getragen, ^ifl6logt>orum t>erbwnnen^ rocrt^; t>ie @rerne 



21 




werten $u (£o raeren , mkf) ©<f>eufal fcer 9tatur &u treten ; 















— 




0 %4 F 









t)cm (E6rper fpri(f)t bie (Trt> ein G3rab , Der Gimmel meiner 



- 




• 




Mz — — : 


- .. .. . u ' .. 






(Seel fren 2Bo&nplafe a& : Was fang io) t)enn »erjroeifelter , »erfcamter 



IL 



*3 



Digitized by 




m i- ' mm L| ■ | w 9^ fi 1 M ■ I ■ ■ 



131 



Sfl&rber an? e{> üf> **j foU fo an erträglich frvkcfen, 





roiU ia) micr) f>entfen! 




■ - 



— 



Set SKa um leibet cß nicht , bie Be&nlidjfett, fo ein iebeä btefer 4 &tö 5 f>al6cti 
©lieber mit Dem anbern r)at, ju unterfucfjen : n>er Den paragraphum ober 3nfam* 
menfafc red)t anfielet, ratio ftyonfntoen, bafj ein 9en>ifferSaUber Stimme allemal 
ba$ femicolon oemereft ; baf; ber 33afi nic&t faumet, oa* ferne aucj> *u ben ©nfa)ntfc 
ten beantragen, unb *roar auf feine roieberfe^ic^e, fonbern gleichförmige SBeife; 
ba^bep bin biet oberfunffcommafibus ganfc anbete wrfa&ren wirb, unb |id) bie 
G>runb*@rimmentc&t einraa^ >u einer unoollfommenenCiauful beweget ; baß (er* 
gegen, wo fctfganfee Colon f6mmt, nnrlc^e^ r>ter faß bie <£igenfd>afft eine* $unctt 
&at, fu& ein förmlicher ©ajlufj mit Raufen ein|teu*et ; baß bie S»>lgc au* einem 
anberoSonge^et; MWeSrage 04) abfliegt; unbbaßenblia>mitbeme^ 
nwtwnov^unet ein (3En^iguncj^e*lttfi erföeinet. 

$• 37- 

^mätenftnbetf4aucr;eine5Cntitl>ef^, ein©egenfa& jmifcfjen bem da Ca- 
po unb bem üorigen £&eu* einer %m, ba benn baä bafelo|r fre&enbe femicolon t 
weil e* r>er na ct> notfjwenbig in ein punclum »erwanbelt werben muß , unb ben £nb; 
fctyufjmacljt, aüerbm^emeg<$n|lic^Caben^inbie8in^ote erobert, 
biefen Mortem 

eo« 



Digitized by Google 



<Öon tan Crnftttitten ber £tarig=9?ebc, 87 
■ ■ 1 ■ 

Gell td) ein anbre lieben? 

2)ie<E$rfuc&t faget ja; 
Sc* trag i# fall ein (Srauen , 

)ti flauen, 
25te bie etf roirt) betrüben; 

2>ie inid) mit ® imfl anfä. 
€>c Ii i<t ein anbre (üben ? 

2>tc <£ j>rfu*t frtßct ja« 

J. 38. 

^fTerbiefem einzigen Sali, welchen iu) boa) lieber, mitfeul einer penfa; 
<^&ue\u^eitungbe$daCapo, »ermeiben wollte, muß ba$ (emicolon niemajjü? 
eineformlic&e, tMelroenigereinegan&lia)e £abenfcb<*ben. ^u^barff manftd) nia)t 
immer an bie ^oeten f ebren, bie offtermabu* oon ibren €infcbnitten gar wenig ©runb 
anzeigen loifjcn . wen e# eine feirenc , um> etwas petf|f «?aa>e Darum tft» «üa© 
mei|?e muß ben bem ©efcer auf einen gefunden, naa)Oett<fenben SBerffanb anfom* 
tuen, n)ennau(ftar«^ber^(§terIauter<Eommafaunb^uncte gebrauste, umftd> 
nia)t *u oerrat(jen , baß er nid) t roifle , an meinem Ort ein Colon ober <£emicolon fto 
^en muffe. 3enem foll bura) oiefe fleine 2foleitung oermutbua) gebolffen werben, 
falläcv \\d) nur hellten laffen wilJ; umDieanDcrnoefumrocre ich mirf) ie&o nicht. 

9*un f ommen wir an ba$ Otolon , ( : ) n>etcr)e^ ftyon mebr &u bebeu* ( : ) 
ten bat/ aiö Die oorigen £mfri)mrtc , mbem etf einen grbffern Xbeil 
bei- iKebe bcgrcifft , unb einen ooßfommenen grammaticaltfcfcen 
S3er ftanb bat; ebajetcf) ein über webt meref et , &ag noeb ein mebr es fo(* 
gen foll s Unb ebmaitfoieferlefctbemenften Urfacfje, fan e* *war feine gtfn&lia)e 
^Digung&Cabeiuj, aberwobleinm^uffcfmb, eineoerlangenbe9lw)e/ claufulam 
defiderantem, mberSRelobie leiben. 

$. 40. 

batbiefe^ÖIiebfeineeteUenin^nfu^rung einer Urfac^e, einer Sßircfung, 
cmer€rjeblung, eines (Eremoeüs, einer Solgerung, eme*©leidmifleo\ einer Uber* 
(grifft, eineäanocrnSffiorfe, unb bergleia)en mebr. JDieUrfactyen f4ngt mange* 
metniglicf)anraitben $8en*SB&rrern, weil , benme. ; bie Sßiref ungen mit oem 
SEBortieinburcb; bie Folgerung mit bem Daran*, Da&ero tc; t>at<8ltiü)m%, 
»nbi»arbe(}en2lnn)enbungmitbema(fo, auf (bld>e2Betffc*c.; bie (Er^Um« 
gen, (Ejrempel, Uberfförtfften, eine* anbern, ober fonfi mercfwürbigeSBor* 
U, binben anfeineOrbmwH)/ unbfmbfon(lUic^twi5rem3m)alt juerfennen. 



Digitized by 



88 gfinffte* Copfttf: 

' i ■ • f I T" 1 1 1 ■ 1 1 

5. 4L 

<E$ würbe in einem Äern $u langweilig fallen, unb ein eigne* $aupu®tM 
erforbern, wenn man oon allen triefen locis unb2tnjetgung&6tellen, poertfcfje unb 
mu(lcalifcr)e 33cnfpiele anbringen wollte. SSBer nur ein gutes wo^lgef^rtebene* 
33ucf) aufflogt , Der wirb t(>rer , nad) oorfjer eingenommener bte/er Anleitung, genug 
antreffen. <£$ f an aber t>ie fernere &uofuf)rung an einem anbern Orte gefd)er)en : 
bennic^fiirdjte, baß mand>er feine 23ücf;er, bie wir ir)m auftufajlagen angeraten 
r^aben/roiebieÄu^ batfneueSfwr, anfef;enbürffte. 

$.42. 

^urba$notf)wenbigfte, foben einer SMobie bieferljalben $u beobachten oor* 
f ontmt , fan altyier unbmtyret nicfjt bleiben. Unb ba iff &u roiffen , baß icr> ben ben 
Ur fachen jwar inne galten ; bod) nicfjt wor;l cabenljiren f an. £ergegen ber> ben 
2ßircf linken ifi nxber eine* noer; batf anbre erlaubet. SBenn aber eine (Ergeh* 
lung folgen foll, muß bie Gelobte in fufpenfo, ober im 3weifel gefoffen werben, 
wel|eögemeinigli^ in ber£ointebe$£oro$, ich meine be$.£aupt'£on$, burch 7 g 
px gefcf)ef)en pfleget , ober auch auf anbre SBeife. llnb atebenn (>at bie Kegel be* 
fiipfll (latt: colon fufpendir, baöSolonrotU*einen2(uffd)ubl)abeu. 33enQ:)Km-- 
peJn gewinnet e$ eben baffelbe Sfafe&en ; nid)t aber ben einer (EpnfectoenS, ober 
golgeiuiia 1 alä weld;e begleichen claufulam defiderantem nief)t brauet £ie 
©letcfernffe t6nnen$mareine oorhergefjenbe <Eabenfc leiben ; bie Uberfcfc triff tett 
feinet roegeö, unb muffen biefelbeburd) eine Monotonie, b.i. rooeinerlep Ä'lang offt 
hinter einanber gebraust wirb , nemlich per unifonum continuatum , faß nad) 2lrt 
beö ^ebuuDcncu Svtrd)cn^tt;iö auenjebrüeff werben. SKo tnt>ü<3) eines anbettt 
^25ortc r ober fonfi nacfefcericf lict)C ^ptuefte, 5tn;ug^.'53Beifeoorfommen, ba 
muß ma>t nur bie SRelobie in etwa* unterbrochen, fonbernauef), ben fotf)anen2Bor* 
ten, bie 2on*2lrt oeräubert werben. 

h 43. 

SHfcil nun ber mannigfaltige ©ebrauef) eines ieben <£infd)nitte$ an unb für 
pcr>felb(l hierauf fattfam erhellet , fo mag ein Vernünftiger leicht urteilen, ob bie 
€5actyebamitau$gemad)t fep, ( jumal>l ba baä ColOnallein 6 bi$ 7 Söetfen halt) 
wenn ein fonfl berühmter unb gelehrter Ä6nigltd;er gapellmeiffer fein Colon um> 
@emkolon unter eine einige Kegel in bringen beneft, unb fie bepbe, ofme wet* 
terellnterfud)ung, burch ben bloffen ©angbe$SBaffe$, auf fblgenbe 2(rt, abgefte 
tigetwtffenwUl? 

- 

34 



Digitized by Google 



SSonfcen (Smfd&ntoeit^crÄ(ang=iHete. 



*5 



3*ge{fc£e , man ftmmf auf feiert am für$ef?enDaDort. $erglei*en 3rrt$fe 
iiier aber haben Drep ftorcfe gellen, Die einer tüchtigen 33erfropffung benötiget 
fmb, barmt fie t>on bem£ehr*@tu(jl ni*t weiter unter Die @t§?fö4ncfe einreiflett, 
unD aUet überfchroemmen. 2)ie »ornehmff e tiefer gellen xfl Der peDantif^e £0** 
rauth ; Die anbern finb Langel an SKelobie, unbSJtongel <mtfta*Demf en. 

§. 44. 

Sie Sragen in Der Älang^teDe, fo mit Dem 3et*en (?) im Sert (?) 
fceDeutet n>erben , folgen nun na* unfrer DrDnung , unD fmD entroeber eb 
^entliehe, ober verblümte gragen. SSiele @efcer flehen in Den GJebancfett, 
eSmüfieDa* grage<3e«hen iiothwenDig aüemahl im (gingen Dur* eine oDer anDre 
<Erf)6f)ung Der ©tirame auSgeDrutft roerDen ; aber man Darff eben fein £errn*©ebot 
Darauf machen. 3mar iff in gemeiner SXebe unb 2lu$fprache Die (Erhebung Der 
©timmeieDerjeitbtp einer grage »ermaßt; allein in Der SDMoDie giebtetf t>iele Um* 
ftönbe, Dief>ierutrter eine$u$nahmm*tnur$ulafTen, fonDern oft erheifäen. Ut 
ber Dteötrifltraanweleftgürlt^egra^n inS3erfenan, Dabep gar feil Sroeiffel oor* 
waltet, ob$ fo, ober anDer* fen. tiefer aber, nehmlt*Der3roeifel, if* DaSmafo 
regenreichen einer eigentlichen grage. 3)erohalben muß ein *Otelobien<@e&er 
Die eine oon Der anDern billig unterfcheiben, unD na* folgern Unterfiieb feine ^o; 
ten einrichten. 3S&enn&.€. gefraget roirb: 

Jtan t* Greene!) gentt&ren, 

2)a t* felber foll ueraetw? 
fo if! Der SöerftanD tiefer : tag memanb einem andern 311 frelffen fcermk 
gent) fei? , Der fdbft $iilffc bebarff , unb Da* ift eine folcfjeDtebe, DieaufTer aU 
lem3meifel ift Sarum Darf man (1* bep fo gehalten figürlichen gragen , fo ge* 
naumd)tan Diegercohnlt*egormbinDen; obe* glei* einem gefreuten Componi* 
pen unterboten bleibt, mit obigen 58Borten eine fugli*e auaiyfin melodicam ♦) 
obtrSluflofung, Dur* emena*brücf liehe ^erfefcung, gragnxifeanjufreaen. 

$• 45- 

2Bie aber eine re*te eigentliche unD orDentli*e grage, Dabep no* einiger Sroei* 
fei »erma*t $u feon f*emet, #ne<£r fcebung Der <5timme, in «Koten amutfefc 
len fep, Dag Denno* Die fufpenfio oDer Unf*lügigfeit tmüd) vernommen merbe, 

• Da; 



Digitized by Google 



• g& / frunfftö gapttet t 

fcttxmtfl f#on oben $.55 tmt>^6. rinebeplauffige^robeabgelegetroorben, meldet? 
icr; alliier nod) tiefe #nmercfung beofugen mufj : ba§ t>tc imuoltf ommenetl 
(Sonfcnaneen am geriefteren baju fmfc, fte m6gen nun (feigen ot>er fallen: 
lnu$macf)te$mcr)t allemal au& 

$• 4<*. 

(! ) Sollte rool iemanb meinen, baß, glricr)rtie in benStagen ein fcroenfa* 
cfjer , alfo in ben Anrufungen ober erclamationen ein breof&tiger Unter; 
fc&ieb n>4re? roelcf^ ftcf> bod) , bet> ber Unterfudnmg 0«* richtig beftnbet, 

mbben€ompot#enaUerbini^»erbinbet, fot(>ane2lusbrücr;eaucr; auf eben fo t>ie^ 

lerleo SBeife ju bearbeiten. Sie erffe %vt begreift eine »er nmnter Wtfl , eine» 

freubigen 3aruf , ober einen aufmunternben ißefe&l , € 
1. gWonarcö ! 

,jh ©rojjmMtigjler ! bu bif* ber unbejtegfe $th l 

p . . - 2. SSioat! S3h>at! eiviglebe, 

I , (£roigblü()£>ammoma! 

} - 3. ÄnaUe, bonnernbe$(Befd)ü|! 

$racr)e , mit beflammten 83li(j ! 
Unb ^tebepijlbieSreubeallemaJl^etfler, ober paffiodominansi bor)er bennlou* 
terlebr;a(fteunbt)urti9emodulibabeogebrauc^troerbenmü(Ten; obfonberlicr; aber 
groffeunb roeiteänteroaüe. 

$. 47- , 

Sie imeote %tt ber $lu$brüd)e r>alt aüe* QGßtmfc&en unb ^cvtfWM 6e£nett 
inficr,; alle 'Sitten, Anrufungen , klagen, auc(> <Sc&recfm§, (Entfern u.b. 
g.biele|ternerforberneine^cfftnjfeittnber59lelobie / foam beffen burcf> gefcfjroinbe 
ober r)urrige ^oten au$&ubrücf en freuet ; ba$ ©e&nen aber unb bie übrigen <£igen* 
(Rafften (>ab?n bie Söetrübuifj jur SJRutfer , l £ 

Sjimmel l paflbuPirmi* Ernten 

noeb (Erbarmen, 
$cJ) ! fo fle{> mir iegober)! 
ba mü(fen,na(r) föcftnDcn ber Umftänbe, balb grofie, balb fleme Snteroaile ange> 
bracht »erben ; bod) r>errfcr>et bie 3^tlia>feit barin oorjüglic^. 

$. 48. 

5)iebritte5(rtberexclamatk>nge^etaufeitt ©cfcrjrer), fo au$ äufferfter 58e* 
jKirfeung, erftaunungunbfa^recfli^en, greulichen Vorfallen entffe&et, biebenr#cr> 
jteu Gipfel ber SÖerjroeiflung erfietgen. 3- <£♦ wenn ein (Eatn rufft : 



Digitized by Google 



- gott Den gmfcfrmKett Der fftottfr9tete 9* 

9feig micfc $u Deiner (Blut hinein! 
3$ liefre Dir meine tterjweifelte <5ee(e!ic. 
3war würbe icr) , für meine SBenigf eit, willig meine @trätmeba'&u geben, wenn bery 
gleiten 9re^lt4e53orf?ellunöen gar ouö Der lieben SOtoftc auägemuffert werben fouV 
ten ; roenn fte aber t>ccf> an f fro |] en , fo mufj man an et; mit ir)nen r c d) t um$uger)e n wiß 
fen. £a$ meiffe fommt auf bie »erfa)iebene (8emütr)$ t Bewegungen , unb bereit 
Äunbfa)afft , an. Jg>ter i|t nun {auter befperateä SSBefen , unb barff man alfo auefj 
lauter oerwegene^ntewalle, bieetneunbinbi^eCEigenf^afftroiebereinanber (jabett/ 
aufbie^a^n bringen , unbiu bem ruc^lofen ©efd>re» ein wütenbeS aecorapagae-^ 
ment wollen, ba&ubie&actplifc^en^er&ünb Äian^üffeni^tunbeqtoemlinfc 

$. 4P. 

©leicf)fam per parenthefin ein9>aar£Öorfe nod) deipfa Parenthcfi ( ) 
*umacr)en, bürffte per) f>ier wellest, $um töefcblufj be* fmptf^tüda f 
nicr)t übel fc&icfen. 2)entt, obgletcr) biefer (Einfcjmitt nid)t eben fonberlid) 
muftcalifc&ifj, unbmeinentwegen gerne Urlaub r)abmm6d)te, fofommt er 
weilen in friert, meljr unb 6ffter$aberim9tecitatu>oor, unb wer mit folgern (Ein* 
fd)lu§ in ber3)Mobie richtig »erfahren roill, barff nur erwegen, ob feinoorr)abenber. 
Swifc&en ■ ©a& »iel , ober wenig , »on bem £aupfc3wecf ber Dtct>c abmeieret : 
maaffenbieSOtelobie natf) folcr)en Umfhwben aucfyoiel ober wenig unterbrochen wer* 
ben muß. 3um (Ejrcnt pel einer folgen (Einhaltung ober parenrhefeos , bie fiel; 
jiemlicr) weit t>on bem rechten SSortrage entfernet , mag folgenbeä bienen : 
2Bte leid) rifts bem, ber fo mit Raupen öanbelt, 
Sag er autf) unfern 6taub (Da o&ne bem bttaimt, 
£)afj nicf?ttf su nickte 9 wirb) ju feinem SKufwoerroanbeft. 
unb ba muß notr)menbig ber (Befang fo weit herunter treten , al$ etwa au$ ber Sftttfe 
be$@opran£, tn bie SHittebeSSlltf, wemgßenl eine ßoart ober &oint, 00m Tin* 
i ober i £enn icr) rechne bie Wlittt ni<|t nacr) ben fünf 2imen , fonbern naa) bem 
Ort, wo bie <5unmtenir)rerecr)tmä^ige S0httek@tarcf e r;aben. 

€manbre^50iu(lereingefa;rtlteter?®orte, ba$ nicr)t fo weit geilet ift, fm 
mtfolgenbcn©af$: 

Um Deine ©naDe nun, o©Ott, reeötauermeffen, 
UuD Der vergangnen 9toti> fo balD nidjt ju wrgeffen: 
eo leite mir (&a§ic&Der£ratKf&eit3ammer=©tanb, 
Unb Der ©efunDfwt e#a? reßt bilDe) fettft Die $>anb! 

« — • 



Digitized by 



9i Sünfittt gaptteC ^ettt)engmf(^ntttettDerÄ(att^SHc»e> 

$. 51. 

e&ijlmfyxtnttyB lautet SItcf crep 6ep eintden Sintern, mitbiefen <£infcf)lüf* 
fert unb gn)ifd)ett,'©^en , fo man Die parenthefin nennet, unt) tfeljen fte folc^e 
@C&alt>2Berte faß allemaljl l>anbgreifiic& , t>cö Steint wegen , nur f>erbe». 3a> 
glaube, werfrepunb aufrid)ttgltc& ber S©<U)r^eit9taum *u geben Euflat, wirb e$ 
md)t Idugnen, unbroeratf aud) fein eignet SBercf betraf 3n freuen Äünffen 
muß einem ieben nad) feiner ^infie^t frepffe&en, feine Meinung, mit unerftyroefe* 
«er S8efd>etbenl>eit, m f<*0*tt : fo lange beo Der ^aefte geblieben, unb feine tyw 
fonlidtfeit berühret roirb. ^emer5(rietreffeid)min)if^enbiefe^an, foauf tytifi 
©eifielung cjer)et : 

SDem S?tmme( gleicht fein bnntgeflriemter Stäcfen, 
5)en Regenbögen ojme 3am, 

SCtö (auter <8na&en>3et#en , fcfcmfof en: 

2>ie (fca Die ©ünbflutO unfrer <5*uli> wrfeiget) 
Der Rolfen Öebe ©onncnffra&l 

3n feine* »iure* SBoltf en geiget. 

SSenn nun tue gnnfö en^4$e no<& folgen jte mli<6en 3ufatnmen&ang 

mit bem übrigen Vortrage (jaben, fo barff man aud) Oie Wooie ;u fetner fonber* 
lid)en Trennung n6tf)igcn ober fingen; fonbern ber natürlichen 2tstöret>e oergfo* 
nen , hierin ©efefce »oraufc&reiben. Raufen unb 9ött)e*@teUen toief en ficb gar 
tiifytMba) : bennpe (Hnbernbengortgang, unb f^aben bem ©ebanbe ber Üteim 
fotool, au* ber Äge, weit mef>r,meberfkbem^rftanbenu$en fönnen. 

, Q SBBte aber ba* punctum (.) alle* befdjlieflet, fo folle* aua)ben2w* 
merefungen biefeö £aupt-©tucf e$ amfco ein 3iel fe&en. Unb ob e$ glcta) 
unter ben £tnfd)mtten ber Äfang/SXebe ber groflefre ift,fo fallt boa) in ber Gelobte ba$ 
roenigffe babeo &u beobadtfenoor : benninan ijatweiter.mc&ttf *u tfum, alt an bem 
Drte, roobaSpunäum bejtnblia), ewef&rmfo^ <£abenfc, einerea)teClauful f unb 
le^tli^einmgaiujli^en^g^ng^^lußim^atip^Xon anzubringen, Somit 
$atba$2)mg feine $t$tigfeif; • 




Digitized by Google 



SSO« ton ©atttmsen ber S9Mot>ten, tmb t&rett 
6efont>erti Sf&jetc&em 

— — — — ^— — — 



^^^^2ctcJ)n?ic cS in ber £otu#unfl brc» £aupt;@t»fc unb ®d)reib*$(r* 
¥g¥ tcti giebt, t>te i()rc Sftcben;3J>eilc unt) Untergebne l)aben, n>ie ber 
iSS^^^) ^ alt ^ W ten 4W>t;@tücf$ btefeS fternS mit mefn-ern ge-- 
Sipli^ W)ret &at; alfo ftnbe id>, wenigffenS, etliche breoßig ©attungen 
ß 7 ^ bcrSMobten, beren 16 bem (Singen, 22 aber Dem (Spielen eigene 

V sTfaiiir^ lia) angef)6ren , unb fa(r burcfjgefjenbS ü)re W6mmlmge unter ftd> 
. begreifen. 

J. 2. 

SSBetl nun Die Drbmmg unt> €tnru$tung foldjer Haftungen eben fo Diel *um 
S3ortf)eil eines £onwoniften, unt) jum Karen begriff feiner Äumlbeptragen muß, 
aB bic Unerfaf>rnu)ett in btefem @tu(f e Verwirrung mit fid» bringet ; fo wollen 
wir obcm>ef)nte Gattungen, funt^rergube^r^li^ Durren: rw£tfrwar, 
alSobMnntau>Sge^benunt>»olletü)etn)4re; fonbcrnnur bamitemfeffcrgeteSa* 
Den ergriffen werben motfc, bura) bcffen £ulffc man (jcrnaa) weiter f ommen tbm 
ite. JDenn iä) »erlange fteburcfc ber5(nta^biefer Gattungen fo wenig @d>ran<fm 
ju feljen , baß i<!> oielmef>r mit greuben »ernennen werbe, wenn ianant> jta) be* 
Stentes ber Vermehrung gebraua)cw foltte. 3» wcrna fa» to) wo* fcwon fäae»; 
«berma)tIeia)t)uoicl. 

SB* J* 



Digitized by Google 



94 6tMtmyM'< 93<m l>«t©a«uitflen 



■ I, ■ .1 , ... 



^Ct^J^trl^^W PCC^)tT£t Hirtel 



§• 5- 

$er*ftatur SEBeg^c^etvonberUnooüfommen^ettiur ^oulommenljeit : wir 
tooHen in ü)re Sußftapffen treten, meiere* unt nitmaito in ge&r* @aa)en DerDetv 
efen fan, unD »en Dem ieic^teft^n ©efange, t>on t>er befannteffen 3MoDien<<?>at* 
fungDen Anfang matten. ^Dmnaa)Diewrnehm|k, obmol einf&tigffeSlrt aller 
©ina/©tü<fe 

rRccitativum ccdcfiafticum , £ ftylum liga- 
L iDer Choral, cantus choralis, tum, fc£ Die (Meeren DorDem<Wfor!C. 
planus , gregorianus, &c } Antiphonam , Den Sakcfjfel^efang. 

Canticum, tx^gteb oDer Die DDe. 
Pfalmum,Deng>falm. 
Hymnum,Dett&bgefan<> 

SÖtc ttm safere Damit iugeganam, ne&mlia)mtt Dem <£fjoral*©efan<je 
überhaupt, Da roeDer Sact noa) Leitung Der tftoten , fonDem nur ein geroifTet 
«Sprengel Der ^töngeDabe» gebraucht roorDen, fblcr)eö ge()&rt in Die (&t(d)id)tt Der 
«Stufte. .£>*urige$ Sageä finD unfre c££or4le me&rent()eil$ nur rea)te unD fa)lea)te 
£>DenoDer£ieDer, mitioerfc^tcDenen^efe^en, unD riä)ten weiter auf ma)t$ if>rc 9(b* 
Jta)t (nxtfDie SJMoDien betrifft) al$ auf eine cjerotffe $on*$trt, oljne fonDerbarer 
S8etraa)tung Der <£infa)nitte, pber anDrer nwfWifa)en ^ieD«a)feiten, unDwr* 
ne^mlid)aufDie2eio)ti9feit 

$. 5- 

£>ie<3a)onf)eit aber, fofta) Dem ungeachtet, be» etlichen unfrer Cfjoral^e* 
loDien, aufeine£erfcben>egenDe2trt, fcerioort&ut, uberfteiget aua) Die grfcfiefie 
$frmf*, unD »4re allein iureic^enD, unfre »ort&eityaffte Meinung oon Der e&lett 
<HnfaIt im ©efcen &u befiärcren. 3)ie Hymni , wela)e lauter £ofc@pruö)e unD 
Stoffe $&at*n ÖDtte* betroffen , Die cantica See. waren 2(nfang$ , be» t&rer 
p&rung in Die $ira)e, nur $um bioffen ©ingen, fo wie Die 5(Itar^^ S>tedrattt^c unD 
58$ea)feiv'©efänge noa) finD, t>ewtme* ; heute >u Sage erffretfen fta) Die erflern 
weiter; Die ^falmen aber brausten immer Snfhumente. 

$. & 

9toa) unD naä) fmDDie Oben, wenn mir jte al$ eine 3)töoDten*©attung 
trauten, fo geiftua)en, al$ weltlichen Inhalt*, Dura) Die fogenannten $rien fafl 
öaitöoertriebenworDen; unD $marnia)t unbillig: weil Die »erfchieDenen2icDer;<8e* 
fefce aua) oerfa)ieDene Vorträge Darlegen, unD Dannenfjero fa>roerlia) mit gefunDer 
S?ernunfft, pwa&l imStoDrigalifa)en©rpl, aufeinerlenSMoDie gefunden werDett 
*v - f&n* 



Digitized by Google 



Eer iWetobtoi/imt tyrett »aefcfrti 93 



II. $ieAria,$um0mqen: 

»o^n vornehmlich ge(>6rett 



Ernten. Senn mos fan rool ungereunterSfeon, alSroenn in Der einen ©trophebatf 
SGBort tterffegt ein fl4glicheS?föeliSmaoon7 ot>er 8 Acoren beWmmt, roelcheS her* 
nach, m einer anbern ©tropfje, auf baS 35&ort befc&leunigt ftfUt ; ot>er wenn eben 
bergauf von ioier Sorten, Den bie 23afient>o<jen (jeroeplocfen, weiter hin auf 
baS 2ö6rtlein ptötfiß ^er^atten muß? UnbutHehlige •) mehr begleichen. 

$. 7- 

SaS Qk(d)Ud)t ber Strien i|t fehr groß unb weit ausbreiten*), ja, e$ begehet 
(ich &*9 Jart^ctt ©e^'j&unfr faft alleö Darauf, unt> alfo folget 

"Ariofo. 
Anette« 

{ Aria , fenza Strömend.' 
I - colBaflbobligato. 
I - conStromcnti&c&c: 

§ 8 ' * 

SaSSBort AriaKmnrtSweiftfe^repDon ber gufft **)r)er, nicht nur, »eil alte 
Älang fein Suhrroercf Darin antrifft ; fonbern auch i weil eine fcr)6ne Gelobte mit 
nichts angenefjmerS, als mit einer (uffen, fnfehengufft, $u t>erglei<f>en ift, unb eben 
folche grqoicftmg , n>o nicht eine groffere mit (ich führet. (ES ift fonft t>ie Slrie , ba* 
mit mirfteocfchrei&en, ein roohleina,enc&teter ©efancj, ber feine geroifFeSon* 
$lrtun&3eit<aKaaffe&ati gemeintgli* in sroeenXheile fc&eibet, unb 
in einem fureen begriff eine ßroffe (öemüth* Bewegung auSfcuufc 
^iStDeilenmirbmitbentn>iet>erhohltener(!en3:h«l/ oiSroeilenauch ohne Dcmfelben, 
gefchloffen: im erfreu Sali h#eS da Capo, meines fchon ein alter SaotOifcher^ 
brauch iff. 

$. 9. 

SaS Ariofo hat nur mit ber Aria ein gleiche* mou vemen t , ober 58e wecjuncjS* 
8rt; f onf! aber tt)el>er ineferben @cr)r<uicf en , noc^ Diefelbe 5(b(Ic^t : benneSraneine 
bloffe €r$ehlung, ober fonft ein nact>bencf (icher, lehrreicher ©pruef), ohne fonoer* 
barer aueorucflichen ©emüth^Söeroeauna, barin enthalten unb oerfaffet merOen. 
gRannennetSauct)»ohlbeSmeaenobli g ato,obergeoünben; anmwMaß eSficr) 
»on bem Stecitatt» nur t>atm unterere, bafj es nach bem Saet gefungen feon roolfc 

Arietta $ baS ^fonerungS/SBort (diminutivum) t>on Aria, unb ha* 

alle 

^ € t2lf r « f e i" *««f ff«e W*t tinbi toc er S^c^f n . »<mier*Ö(!<, to&iUtmMm*' 
^ c T *' ?5? Ä * u be,D *'< S**" A<Wre» ; unb n«t>t lur 0>?abriflötifd><n «Ar« rt.'»rf. 
•*) stimaiii SScnfortcbiipfl/AlStb Ari« wmBn Wöimiu, iff ftfrr wfii ee&cWr- f «Mtb«« Ux. 



Digitized by Google 



gS ©ccfcfW Capi tet t *25 on ^ctt © attutt^cn 

oüe€t^cnf(f)afften^rcö©tammc^ ; aufler ber gtlnae unb 5(uöfu^rli<Jf«t Dfff* 
rnahteletbetrine&riettaaud) foJc^e 2Bteberf)of;lung&£(>eile, al$ bie £anfc; SDielo* 
Wen, unb tfl ü^rigenö fi> eingerichtet/ bafjjteleia)t&ufaffm freuet Äurfc, alle gute 
SJtelobien ßnb , in gereiftem Söerftanbe, Strien ober trieften ; unb biefer Wcfym mag 
iebem gefettet ten Äinbe bepgclegct werben ; boch behalten ifm btejenigen , fo »or an* 
©ern an ©eftalt, satoc^umurtbjierlithtt^^ gleichfam 
SSorjugäroeife, ^ucicjcru 

§. ii. 

& giebt offr beo ber ^oetere» folty ©ä>, bie wegen ber ©ebanefen unb 
SBorte9Kenge, bieGtomfcen einer furfcgefaßten&rie weit übetfcfjmten: unbba fmb 
fcie£erren£id)ter, au* Abgang muficalifcfK* aBnJenfc^afft, augenfa)einlia) Derlen 
gen, wohin fte folche (rarere paragraphos rechnen, ober, wie fte biefelbe benennen 
foUetu &aU> fa)reibenfte Darüber ariofo 5 balb affettuofo j balb, unb&waram 
ölierübelften, Aria; rote icr) bat>on fer)r t>te(e Krempel, wenn$n6thig m4re, aufwei* 
fenfonnte. SBen-fo gepalten ©achenffehet benn be$ <&m»onifrett SQerfranb ganfc 
fhil, unberroeignta)t, wo* er barau$ machen folL 

$. 12. 

<£in©afc oon $m&lff Seilen, ber noa) ba&u ein Da Capo oon fecf>^ erfbrbert , ob 
gleich mit groflen söueh (toben Aria Dar über fiel) et , büneft bem ©efcet etwas unge* 
fcf>icfte^^ufc»m <£inanbrer@a$, »on eben ber fclnge, mit ber Uberfc^ft: Ario- 
fo, fcheweteinmeh«*^iwNwff^/ dt ber Sitelfagen will. <Em Dritter (Safcoon 
fünften geilen, mitbemSEBorte: arTctruofo, oerfeben, betreibet bie &efo)a(fen* 
J«itber@acf)eoorber@achefelb(r. ^Bietftba heran* &ufommen? 2(lfo' 

$* ij. 

(E$ iß (ine befonbere Gattung ber ^cloDien, bie mit n)rem rechten Gahmen 

t)eift: 

III. Cavata , r^abrigale(imeigentlichem?8erfranbe.) 
$u berfelben gehorenbte i ttuffchnfften ( epigrammata) 

| #Ung;©ebiehte(@onnetten.) u.b.g. 
eine fold>e Cavata mm ift ein ftatimi^tavbtittttv 0efang mit 3nftru< 
meinen, ber feine folc&eCEin* ober Slbtt>etluna,ent>at, roie bie Strien, fort» 
fcern in etnerrt »eitern 35cgrtfff nur einen eineiaen fenfum ober 2Bort< 
Q3crftant>, ohne fonfcerbarer eeifcenfc&afft, ausbrüefet, intom bann 
me&r auf etwa* fc&arffftmuqe$, alo 5 auf Den Effect aefe Jen . unb über* 
ha u p t mehr eine ^Betrachtung , altf Neigung , ^orgefreHet roirb SMcfe 
gawta wiUaHemahUme ^Begleitung oon Snjrrumenteii, unb|toar ein reiche*, ha* 

ben; 



Digitized by Google 



ttt SRdoNctt '/imb itytn 86$eic&eit. 97 

beu; n>cld>c^ ftd) bep einem Ariofo ganfc anDer* »erhalt. Tempel *) in Herfen 
fmDenfuh ^ufftger als man meinen foüte. 

$. 14. 

fJOBit fommen mm&u einer befonDern dwttung Des ©efangeS, meiere eigene 
lid) faneformlicheiföeloDiehat, unD fonff einen eignen ©tyl allein erforDert, nehm* 
lief) &um 

IV. Recititivo, [ohne 3n(lrumenten. 

welcher iweperlct) iff <! mit xlmfrrumentcn, 100 er, mit einem Sßorf , ein 

[ Stccompagnement, ^orjugS^eife, heißt. 
Siefe S(rt $u fingen hat, rote gefügt, Die %xtxfyt\t, Daß fte ftd> nach Der gemeine« 
2(uSreDe richtet, unD mit alierf>anD Son?S(rten fpielct, Darin herum roanDert, an? 
fängt oDer fchlieflet , roie unD roo ftch* am befreit fehieft. 55er f>tccttatit> hat rool &, 
tten £act ; braucht ihn aber nicht : D. i. Der @vtoger binDct fia) nicht Daran. SBenn 
eS aber ein 2(ccompagnement i jr, fo hat man jroar, um Die @ptelenDe im (Bleichgcroicht 
$u galten, noch etroaS mehr Sichtung furDcn£act, als fonft; allem eS muß folcheS 
im @ingen faum gemereft roerDen. SMefeS ift »om 3Belfd)en 3iccttatit> &u »erfte 
hen, unD »omSkutfchen, Der nad) SSJelfcherSfrt gefegt roorDen. 

§. 15. 

£)ie granfcofen ^ergegen haben in ihrem Recit nicht nur einen, fonDem 
fafi alle Svfcte, oDer ihre Birten, benfammen, unD meinen, Durch Deren SBeranDe* 
rung, Den^ßort^üflen &u r)elffe» , unD ihrer natürlichen 2tuSfprachcDe|fandf>er ;tt 
fommen; aber fie irren fia), unD machen Den GJefang nur Defto oerroirrter unD gc* 
&roungener, weil fte faß gar feine Äür^e oDer Sange ihrer ©plben beobachten, ein* 
folglich Diefer3flüheDe|fo weniger beDürjften. 

§. 16. 

SnDeffto ift es feine fo geringe ©ad>e um einen guten Slecifatiö, Wai tMo 
roie mancher rool meinet , Denn feine feltene (Eigenfdjajften (inD Diefc : ( ^ { JJJ Ü <rforj 

1. <£r rotU gar nicht gelungen , fonDern ganfc natürltch fepn. 

2. Ser ^achDrucf (emphafis) muß »ortreflich roohl Dobeo in 2(d)t 

genommen merDen. 
2>er Effect muß nicht Den geringen 5(bbruch leiDen. 

4. (ES muß aüe$ fo leicht unD begreiflich in Die Ohren fallen., als ob cS gereDet 

roürDe. 

5. S)er SKccitattu Dringt weit fchärjfer auf Die <Einfd;nitte, alSaUe^rien : Denn 

Da 

•) ©• 3töifrf«3 ttergn&gen, Slrt.i7ai.p.47.59.^. rceM DiCapo üfmäf&ifl, 97- «04. 107. 
(autK VQtUtfaQt ©rtancf en unt üluefcrucfe. 2R<i0<r>Gf «Cte , tu oft* übertreffen. 



•niiiiiHMi** 

MOICHEI 



ba jier)t man büSnxtlen t>er angenehmen SOlelobie etwas nacr). 

6. (Eigentlich gef>6ren feine Sföeltöraata noch SEBieberhohlung im SKecitatio fru 

Äwfc ; auffer bei) einigen gar fonberlichen unb feltenen Sutten. 

7. 3ff ber Slccent feinen Sfogenblicf auffer \\x laffen. 

8. Sie (T^fur be$ £acto\ ob Diefer gleich felbfr geoerabenb hat, mu£ bennodfr 

im ©treiben tC>rc 3ttcr>ti^ett r>a5en. 
S>. £>ie eingeführte @cr)reib?$rt muß ,mit allen ihren befannten dlaufuln, beo; 

behalten roerben, uni> bo<h roaö unbef annteg , in t>er Stbroechfelung, barlegeit 
10. $ieerfumli#e33eranberung in ben (Bingen unb Sfcn&rten muß gefugt 
roerben, bochfo, atö fernen fieoon ungefehr. 
Äurfc, burcr) nichts oerr&h ftch unb feine Ungefd)icf liefert ein (Eomponijf mehr, 
*tö burch einen »reehafften un b hanenbuchenen DCeci(ar». 3>a$ ifl eine offfcbc* 

$> 17. 

5un$ Strien, Decctfatr», inerten, Ariofo &c. ern>4a)(t bie fünfte ©attung 
unfrer©ing*©tücfe, ne|>m(tcf>: 

" 1) SBenn fie mit einer 9(ria anfangt unb fa) lief f , 

roelche$ambeftenijl 
2) 2Benn fte beobe* mit einem SXeettatto »er- 
richtet, ober auch Anfangen nur. 
Äte Kantaten f6nnengeijtlich ober nJeWichfepn, nach Inhalt ber SBorte: fo, roie 
alle davatm , Strien unb Dteeitatioe. 3h re Wrtm leibet feine Snfrruntenf e ; 
ihre übrige (Einrichtung aber erforbert mehr funfrlicheo\ atö bie theatralifche Wlufk 
überhaupt: benn roeil biefe au&oenbig gelernet roerben mufj, bie Cantaten fjerge* 
gen 00m Rapier hergefungen, unb pn ifc<umw®tyl geregnet werben, fo ftehef 
etnieber bie Urfache leicht. 

§. 18. 

<£$ muffen bannenhero bie Kantaten fotool an friert, al$ SKecitattoen, fleißig 
tinb reinlich aufgearbeitet femt; einen faubern, au$nef)menben, unb mercfroürbi* 
gen (Benerab&afj führen ; lauter nacr)bencf liehe , auögefuchte (Erftnbungen barle* 
gen / unb nicht $u lange roahren. SSBer iemahu* eine Dpern;S9tohlercö beo Sage ge* 
ftt)tt\, unb zugleich eine 2anbfcr)afft oon Verdion bagegen gehalten hat, fan per) 
«tn&ilb be$ UnterfchiebS, jmifchen Sramatifchen ©eenen, unb &aramer;€anta> 
len , raachen. diejenige %xt ber gantaten , roofelbf! mit einer 2(rie angefangen, 
vermittelt unb gefa)lo(fen rairb, ift bie gefaütgfte ; roierool aua) ein anfangender, 
nachbrucflicher Dcecitatio bisweilen fa(i mehr 5(ufmercffamfeitPerurfacht; t>t>^abtc 
feine gute äSBircf uwjam £nbe tyut, §. 1* 



Digitized by Google 



V. JDie Cantata, 

weiche jroeperleo fenn fan, 



ScrgWcfoMffl , tmt> Htm B&jefd&ett. 99 

§• 19. 

58u%r (>a6eu wir mit folgen ©tucfen $u ttym ytfyfot , t>te für eine Stimm 
allem gefegt »erben, unb Die man Solos nennet ; nun gel)en mir weiter, unb fe 
trachten 

VI. £>a$ Duetto, *) T fenza Stromenti. 

\ con Stromenti &c. 
^iefeöifliWiiraud) einebne; abergan^nbent©d)laae$: benu fie (icfjer, nebf* 
einer anacnefjmenSttclobie, aucfjaufeinfuairteöober conccrttrcnDcö mii> fonberbar 
f>armom6fe$ SBefen. SDa|U nun aef)6ret ftimjr. £aö Ductto , ober Die Strie mit 
$wo©ina,c;@timmen, wirb eitfwcber auf äßelfdje, ober auf gamtffftyc 2frt, ein; 

5. 20. 

Sie $ranljofifd)en Airs a deux lieben Dm cjlcid)cn gontraptmef : bas tjt $u 
faa.cn, wo bic eine Stimme eben bie SBortc, $u gleicher Seit, finget, alö bte an; 
bre, unbentweber gar nid)t$, ober nur f)ie unb ba, etwas wenujcS conccrtircnbcs*, 
ba£ hinter einanber fjcrfd)leid)t , anzutreffen iff. (E$ laflTen ftd) berajeid)en Duo, 
abfonbcrlia) in Äudwi, noc£ wol l;6ren, fmb »orncljmlid) aubac^tijj unb begreif; 
lief). 

§. 21. 

Scr 23Mfd)cn 5W adjet nun yoat bei; biefen Sucffcn t>icl an ben ermeftn; 
tcit Eliten Cf icjcnfd;aff tcu ab, burd; baö fugirtc, actimfMtc unb in emanber gefloefc; 
tcitc 5£Bcfcn ; fte erforbem aber einen gangen Süann, unb fmb fo wol in ber Staut; 
mcr,alo\ftircf)e, (oovmap,$u ©teffant Reiten, aud; aufbeut ®$w$foä) 
ben «clebrtenDfjrcn eine groffe £ufr, wenn ftd) fertige, fatfclfefrc ewiger ba;u fiu; 
ben , als woran cö uno aniefco weniger , alö au fold;cr Strfcett fclbff mangelt. &e; 
fagter<5tcrTam fyxt ftd) in WefertBattung oor allen anbern, bicul) renne, tuwer; 
gleicher; l)cn>orgetf>an, unb rottet* bis bicfeetuubc, ein dufter $11 fepu. 

$. 22. 

^od) eine f leine ^eben;$(rt 2Belfd)cr Zweiten, worin nur gefraget unb gc; 
• antwortet wirb, wie in einem ©efprac&e, WÜJ l;eure 51t Sage fafr, $untal)lcn auf 
beut ed>tuplafj ber Opern, ben ^orjug behaupten. 3d) l;abc baoon, unb oou 
Sucttcu internem, an einem anbern Ort, **) bereits meine (^ebanefen ftur@nfc 
gc entbeefet. 

*) © ben «flcn Sanbfc« muffcaüfötn Sriticf p. 13t. 

©. ben |n?eyf« $anb ber mufKolifcbe« Srifrtf p. 23- 28.43-44. 48- 5f. 



Digitized by Google 



100 



$. 23. 



SSon t>en &rooflimmigen®inge*<Sachen leitet un$ t>ie Drbnung auf bie brep* 
(iimmige, unb ba erfcheinet 

VII. ba$ Terzetto, ober bie 1 fenza Strömend. 

Aria a 3 Voci \ con Stromenti &c. 
& pflegen nun gemeiniglich bieSBBorte &u einem folgen (tngenben£rio aucf> brep* 
erlep untergebene Meinungen mit ft<h &u fuhren, unb bem @efcer $u eben foote* 
len <5ubjetten, ober gugetuSormuln, (Beledenheit $u geben. 3n folgern Sali 
crforbmba^2eriettonD^mef)rÄun(!unb©cfa)icflid)fett, als ba$ Suetto. 2Bo 
«ber ein fola)er Umftanb nicht ift, (an man, >umaf>l in bet ftnrche, ben gerabm 
über gleiten dontrapunet baju wählen ; auf ber (Schaubühne aber muß e$ etv 
wo* bunter hergeben; unb in einem befonberndoncert am aUerfün|flicf)ffen. & 
will einenltöetfrer haben, bem bie gugen roof>l fugen, quem artificium Fugarum 
non fugit. 



<£m Quatuor, ober ^a$ mit bier (Stimmen, berßerf fcfwn einiger maafie« 
ten Gahmen einer Ana, unb roirb gemeiniglich 



SSBiewol auch eine oierftonmige Aria, ohneSnflrumenten, fo eingerichtet werben 
mag , baß fte einem Chor , ber immer , bep heutiger SBeife , accompagmrt fepn will, 
nicht fo gar ähnlich (iet>ct. SSBir lernen injwifchcn aus obiger (Einteilung, baß 
bie €()6re breperlep 5lrt fepn f&nnen. €tnmahl, roenn fte in gleiten (Stritten 
emhergehen, ba feine (Stimme wa$ macht, ba$ ber anbern nicht gewifler maaffen 
gleich f6mmt. 3wcpten$, roenn ein 5BBechfel^efang oorfaüt, ba eine (Stimme 
a\kin bie anbern &ur Nachfolge anführet ; ober ba bie eine fr4gt, unb bie übrigen 
barauf antworten, auch wol umgefehrt ; ober, roenn oerfchiebene, wohlbefcfcte 
<£h6re ober (Singbühnen ^gleich anffcmmen, unb an oerfcf>iebenen Orten berate 
che, mit einanberabroechfeln, welche* bie gr6ffeffe£uft ♦) oon berSBelt ifl S)r** 
tentf, roenn ein Chor gugenroeiS aufführet roirb, e* fep nun in ber £irche,obet 
auf bem (Schauplafc , ober fonff wo. Sßöierool , roegen ber (Schwierig! ett , folche 
Sugen auSwenbig *u lernen , man ihrer bep bem Sramatifchen <Stpl lieber müßig 



$• 24. 



VIII. €in dh»r, Coro,Tutti, 

welcher breperlep fepn fan, 




\ mit 5lbweehfelungett 
[mit Sugen ober concertirenb. 



Digitized by Google 



btt SM oMen , unt> tyren $63 eichen- 10» 



§. 25. 

Sie ^taltäncr galten in i^ren ©inge;(§pielen gar *u wenig ; bie Srantjofen 
r)ergegen faft gar $u totel oon £Jj6ren : SBenn oeo jenen etwa emer oorfommt, 
<E. am €nbe ber Oper, fo machen fte alfo&alb ein air de mouvemcnt, ober ein 
Sandtet) Darauf ; otde aber imttjren unb concertiren tüchtig unb majefLutfd) in 
tljren ftarcf oefefcten (Ef)6ren ; bod) tafren jte ttic^t leicht eine ffcrmlic&e Suge an. 
JDtc Seurfc^en entlegnen in$wifcr)en, in biefem@tucfe, oon bera einen unb anbern 
SÖolcfe, toa$ i&nen anffc&et 

§. 26. 

Unter ben weltlichen SBocaL-^a^en tyX auflerhalo be* ®#aupla|e$ billig 
ben 23orjug 

IX. Sie Serena» , Ta Voce fola. 

ober 2l&enb;$htfte, \di pui voci , fempre con Stromenti. 
Sttrgenb läßt ftch eme folc^e Renata oeifler &6ren,ofeauf bem 3BafTer,6e» füllet« 
SBetfer : benn ba fan man allerf>anb Snfrrumente in ü)rer ©tärcfe baoeo gebraut 
<$en , biem einem 3immer ju (>efftig unb u&erttluoenb flingen würben, afe baftnb 
trompeten, g>aucfen, SSBatotjürner, je. 

$. 27. 

$er @erenaten£aupt;(Eigenfci)afft muß allemaf)l bie 3tulft$flett, la ten. 
dreffe , feon. 3)enn , rote oen ben Canfatcn aüer^anb Regungen unb getbenfdjafft 
angenommen, unb auf eine r)tfforifdf>c %xt, <£r$ef)lung$n>etfe, oorgefrellet »erben; 
fo will (>ergegen bte^erenafa oon mö)t$ anberä, a& oon &4rtlta)er unb ftarcfer 
£te&e, o&ne 28erffelhmg, roiffen, unb muß ftd) ber (Eompom)} aUerbingS, ben bie* 
fer®attung feiner SJtelobien, fo wol al$ ber 9>oet, barnad) richten. ifi feine 
SRelobie fo «ein, unb fein<Stucf fo groß, ein geroifTe* £aupt*2Cb$eicf)en muß im* 
mer bartnfjerrfdjen, unb jte oon allen anbern unterftyetben; fon(t &rißteo , nicl)t& 

<£$ laufft bemnaef) roieber bie eigenfl^e Statur ber eerenafa , wenn matt 
ftd> ü)rer, aufler t&rem (Element, (i<f> meine ben Effect) 6eo ©lücfoünfdmngen, 
6ff entließen ©eprangen , Söef&rberungen auf f)o&en @a)ulen u. f. w. oebienen totl/. 
€taa«^ unb &egiment&@acf>en (tnb ü)r fremb ; benn bte9tacf>t ifl feinem Sttv 
ge, mit fola)er innigen §reunbfd>afft *ugetl)an, atö ber £ieoe: jenen .£>4nbeln bie* 
neu bie Oratorien unb Sfobaben, ober^orgemtOhißcfen, aücttyxtto %ft , unofur)* 
ten eine pra^tige, f>oc(>traoenbe ©genfa>afft, in weltlichen Materien, &um befon* 
bern $6&eta)en, bie fto) $ur gdrtuc^feit unb geheimen Regung fa)Iecf)t reimet 
SDero&alben &aoen au<& bie Oratorien me&r ©inge;@tmmien not&ig ; ba e^ ^er* 

9t 3 gegen 



Digitized by 



gegen 6ep einer ©erenata ein folo, ober etwa ein $aar langer, gar wof;l bejlellm 
f6nnen , wela)eS ein abermaliges gutes Stb&eicfjen iff. 

$• 2p. 

Sie fletne(fe, t$eatralifcf;c piece foü oorangefjen,unb iflbiefelbc 
X. £>aS Bsllctto : worunter wir aber mein*, als Den alfogenannten freuten 
$an&t>ev|fc{>en: 

(ES i|t biefeSBallctto ein furfceS, oon Rechtswegen nur aus einer einigen £anb* 
lung beftef>enbeS, pxc bloffen £u|tbarfeit erfonneneS @d>a«fpte( , barin faf? me(>r 
getankt, als gefungen wirb ; wiewol, was Die £>anblungen anlangt, grofleSluS* 
nal)m unb grcr>r>ctt ffatt finbet : benn fte rennen barnad) fepn. ©ein 5(6$etcr>crt 
tfl bie Jreub unfc SBonrte, unb fonfl feine £au»t;£eibenfd)afft, bie nic&t miau* 
ter £uff befielet. S)er <£om»omft eines SöaUet* 1 muß im £o»orc£emafif<f>en 
©toi über bie maaffen mof)l gewieget feon , ober fia) naety einem muftcalifcr>ett 
San$mei|tcr , $ur S3epf;ülffe , umfe&en ; fonfl wirb er ausgelacht. *) 

§. 3°- 

£>te Strien unb ber dtttitativ eines folgen Kallers fjaben aud), in SSerglei; 
cjfjung mit anbern, ein grojfeS 5(ojeia)en barm, baß fte nur galant unb naniruef), 
nicfyt aber fet>r fünfllicf) unb aufgearbeitet feon bürffen. Sie trieften finben ify 
vtntylat} ftfuffig; baS oriofg aber nimmer: es ifi §u crnfrf)afft, welkes feinSöak 
fct leibet ; folgern aile^ect etwas freoeS unb munteres erforbert $url|, ein fd& 
let biefer 2(rt wiU lauter l'eben, ©eift unb ©alanterie f>aben : i(l alfo eben fein 
SBeref eines gelehrten <Eomponi|tcn ober eines t&eoretifcfjen SfleijferS, al$ foU 
ßer ; fonbern eines aufgeweeften SvoojfeS, ber gar feine, natürlich, tmb babep 
burd)bringenbe 23erftanbS;©aben f>at, biefffielt fennet, unb ber (Erfahrung feine 
weifte ©efcfytf lid)feit *u banefen f)at. 

$. p. 

S)aS erpe SöaUet, fo auf bent £amburgifcr)en <3d)au»lafc aufgefü&ref wor; 
ben, war auf beS ÄaoferS £eopolbt 9*af)menS;£ag, unb gefiel iebermamt bejfer, 
als eme f6rmlicl)e Dper. £craacf) folgte ein Ä6mglic£eS $reuf?ifa)eS S&aliet , mit 

md>t 

* neutfle etücrbi<f«r 2ltf / fb \73^im «Mugufliu tyftfiJ aufflcfuflteC Norbert, tywjtf. Ln 
Roiaam, Uaüer herokjue (Z? patem 2>ürfpi<l Don jitu\ii Eintritten. X)ae 'Btrcflcin fc!6(liff 
in ff int öauilunflcn, fenbttn in bvoy Emre«, ober Aufjage, , bie nictt iufamuKnbangm, «in« 
gttb<i!cr ©et tr(!e9IufiUg|leD<tba^t»c«Ucbtc Rieten Ä.ebei»; beranbee ben iceenbtn Kit* 
ieu ; Ctubrittc oberbie XTvmphci: ^Aubtrey tot: fofern bic Romanen ftit> «uf fo!(b( 
©mge b^KOtn- ^itju i(? neet ein uietter Qiufjtia, 00m t&unterbaren, gefonmen : beffeti 
$drtifm bo(b m$rmit ben Mbrigen in StuprT- r ge(!ott>en tvorben &cr 6e(«pomfi bfiffef Mr. 
Ntel, pnbbotgeroiffflebrgrimblkfceftn tuftm «^piefroercC ongebrat^t, als man Ptrmutbeti 
foflii, unb mannet fester jtolitncc baran rcenben witebe , »penn er^eicptcnncr. 



Digitized by Google 



&er SHefobfen , tutö t|r cn 9(6 jeidjjeti. 103 



nicht wenigem Söepfall. Sa$ £arnet>aU t>on 23enebig ifl au$ bem $ranfc6ftfchett 
ubeffefct, unb 1707. hier gefpielt, auch unjahnge mahl mit Vergnügen wieberholt 
worben. £ernach finb bie abgefchmacften Intermezzi , u. b. g. SOiobe geworben ; 
t>er lebhaffte grani|6ftfche ©eiff aber hat ftch fa(l ganfc »erlogen. 

$. 3* 

3n$rancf reich h<*ben ftch biefe Keinen, angenehmen (Schaufptele länger, aW 
fon(l wo, im SBefifc, unb in Dem beffenDtuf oon berSGBelt, noch bte tiefe ©tunbe, 
erhalten. Le Triomphe de l'Amour, toonCuHt)$ 13 lcJ yN e dePaix, Don eben 
bemfelben, foernur bloß ein Divcrtiffement betilte; lesBallcts des Saifons, 
Don (Eolafie ; t Aricie, Ballet, oon £f)aratö$ l'Europe galante, Ballet, bo* 

aüerliebffe etücf , oon£ampra; les feres galantes, »on Setfmarete ; Le 

CarnavaldcVenife, »on £ampra; le Triomphe des Arts, t>t>n de la barre* 
Arethufe, Ballet, öon^ailipra; lesFragmensdeLully , Ballet, t>On£ampra$ 
Les Mufes , t>on eben bemfelben ; jc. :c. ftub lauter auänehmenbc Sfteiff er<<Stücf e 
tiefer Gattung, meiere tcf> Datum anführe, weil fte toiel natürlicher fallen, altfgaiv 
fce, lange Opern; nicht fo oielc öerliebte £anbel unb (Staatlichen entweihen; 
feineSotten julaffen; alles fo einrichten, Daß e$ ohne 3wang faft oon felbffcn füv 
get, fptelet, tanket, unb baf>ero einer Nachahmung h&chffr würbig ifi 

$. 35. • 

diejenigen, fo ba meinen, alle biefe Gattungen hatten nur in ben Umfrin^ 
ben , $uf&ugen£)mgen, unb in bcr(£mrichtung ber^oejTe ihren llnferfchieb; nicht 
aber in Der imifkalifchen©e^£imff , irren fich fef;r : benn ob t$ &mar alle$ gr6p 
feffen Sheil^, unb mftxit gr6bfrc ju reben, aiu* Ütecitatroen unb Strien beffchet, 
fo haben boch auch biefe ihren wefen tilgen Unterfchieb in ben £aupt» Reichen 
oberCharacteren, ba nehmlich 

XI. ginPaftorale, f tragique, (jeroifch. 

ober©chafer<@piel,\ comique, ganbmaßig. 
nicht in grolocfen ünD 3«^^, nicht in prägen SOtftügen, fonbern in einer 
tmfchul&isen, befeheitenen Siebe, in einer naivete (welche* eine ungefchminefc 
te, angebohrne unb boch angenehme (Einfalt bebeutet) fein Kennzeichen fmbet, 
nach welchem fKf> alle Strten unb Zfyik bejfelbeu richten mufTeu: bie SJMobien in* 
fonberheit 

}. 34* 

t 3»ar ift e$ frenlich wol an bem, baß bie wenigften unter ben heutigen £oit* 
£ünfHern folche abfrechenbe©genfchafften beobachten, barum ich ihnen auch ht^ 
mit ben SBeg geigen, unbSlnfop ju mehrem^aehbenefe« geben will; benafiehafc 

ten 



Digitized by Google 



iö4 <5e#fretf ffapttrt t <Dott tat ©attuttgeu 



ten fefl bafür , eine Ana fep eine Aria , unb ein fKectfatt» ein Dtecitath*: als »erat 
einer fagen wollte, alleSöüdjer roaren nur lauter 33ucf;ftaben , fte befrünben ja alle 
aus bem 5(lpf>a6ct. £ku)er benn au$ anbre ftufe, t>ie eben fo tieffmnig ftnb, 
als jene Componiften, fdjeinbare Urfad)en gnug ftnben, alles über einen geilen $u 
fctjlagen. <£S iff aber bepberfettS übel gelfym , unb liefern Übel mochte wMd)t 
bie porl>abenbe3nftd)t in bie Wartungen berSJWobien, einiger maaffen $u ffeuren 
Das ©lücf fcaben. SEBir rooUen es wrfud)en ! 

§• 35* 

203er benmaef) em$ajforal mit gutem Wenfall m bieSttuftc bringen tt>iü*,ber 
muß ficf> überhaupt folcr/erSDlelobien befleißen, bie eine geroifle Unftyufo unb ©Ufr 
fterfjigfeit auSbrücfen, unb bafcep fo »iel Verliebtes felbft empfinden, als wenn er 
Die £aupt4>erfon im @piel »orfrellte. iDie r)erotfcr>eTi <gd)4fer;(Spiele , wo £6ni* 
gc unb^runjen unter üerflellter $rad(>t, ingleicr)en ®&tter unb£ufM®agen, ein* 
geführt »erben, erfordern freplid) einen erhabnem (Btpl, in Denen t>af)in ge()6rigett 
Vortragen unbilmffanben; aber ber£aupt'9>unct muß Dorf) über alle anbre &er* 
vorragen. 3»ar f)abett auc& Die ©d)4fer;©piele forool tr>re fttlrbarfetten , als am 
bre; ße fmb aber einfaltiger ,finbifd)er,unbbem £am>2eben gemä^ : bie9>affo* 
rale r>a6eri auef) Slußüge unb @picle; aber fie fmb md>t prächtig, fonbern nur ar^ 
tig. aifo müflen bie Gelobten baju biefen (Etgenföajften , fo oiel m6gltd> , a&n; 
Itcfjfepn. 

(Enblicfc erfreutet unter ben tr)eatraltfcf>en ©Ortungen bie pomefjmffe, fo bai(l 

XII JDieOpCra rrr-K^w^n N/ic. Tr,in^rlmol 



famti&remSln&ange, 



"Tragcedia, baS SrauerfpieL 
Comcedia,baS£ufk©pieL 
Satyra , baS <Straf*©pieL 
S)iefe entölt gleid>fam einen gufammenpuß oon allen übrigen 6d)onfjetten beS 
(Schaupla^eS in fid>. £>ie £iebe regieret fa(i aüema(>l fo fiaref unb mit fo oielett 
»crn>irrten^4nbeln barin, baß faum anbre ©emüt^S^eroegungen, es fep benn, 
Daß pe aus ber Siebe entfielen , SXaum bartn ftnben : roelc&eS , meines <£rad)tenS, 
ein ecf elbaffteS 3umel ijt , baS roeber ^otr; , nod> ©runb &at fSSir rnüffen bte 
©ac^n m*roif<*Kn ne&men, »je fte ftnb, ni*t roie fte n>ol fepn follten, ober m* 

(km 

<£S r)at bemnaefc berjemge, meiner eine Dpera mit Gelobten perfer)en will, 
öuf nichts fo fe^r >u fef>en, als auf bie leb^affte StuSbrücfungaüer »orfornmenben 
©emüt&S^eiaunaen : Denn obgleich bw Siebe immer ber £aMpt#jfect t)t, (b er^ 

reget 



Digitized by Google 



Per gnelofreti; unb tyvm a6&ri($eti. iös 

reifte bo<h einen £ouffen Unruhe unb&emegungen mit ber<&ferfud)t, Srourtg; 
feit, Hoffnung, Vergnügung, 3orn, SXache, SBBut^, Staferep *c. fo bafj ich groffe 
£uft hätte, Den »omehmften Character einer Opera in Oer Unruhe felbft ju fu; 
chen ; wenn mir* nicht oerbacht »erben wollte. 

5. 38. 

3fi ber 3mecf eine* @inge<<3piel* tragifch, fo muß fuh t>er ©efang auch bar* 
nach richten, unb muffen lauter nuqefratifche, ernfrhaffte, flägliche *0Mobien,tta<j> 
SöepnDen Der Umftanbe, eingeführt werben. 3ft ba*<Enbe luftig, fo W>rt man e* 
um, unb bebient fid> *w rechterer freudiger, fr6li<her unb anmuthtger Gelobten. 
Sft t>ie Slbftcht fatnrifch, fo muffen Die ©ankeifen hie unt) ba etwa* lacherlich, 
pofjierlich unb ffachlicht herau* fornmen. 9hemanb aber wirb »erlangen, bog ich 
ihm in einer $erw@cf>rifft oon allen biefen Gattungen Sftuffet herfe^cn fbd, wefc 
che* ich fonfi leicht tf)\m ttnnte, unb oiclJeicht noch bereinfi t^an werbe. Dperet* 
ten finb fleineDpern; fonfl nicht*. 

$• 39- * 

9?ach furfc gefaßter, bodj *u unferm Jmecf hinretdjlichen Betrachtung bec 
meltlid)eneac^en, muffen mir au^berjenigennicf)toergeffett, bie eigentlich unb in* 
befonbere ber getfHichen £on;ftunft gewibmet fmb. Unb ba erfreuten 

XIU. Stcpiaiogi, oberöefpräche, welche fo oielerlenSfrten, al*$toteron, 

£* fmb Unterrebungen in ungebunbenen Korten, bie gemeiniglich oon ©chrifffc 
mäßigen ^erfonen geführt, unbentwet>erau*ben£t>angeliro, ober au* anbern 
Btblifchen (Seichten , oon SSÖort &u 2Bort hergenommen werben. %f)t Wtfu 
cf>en ift fyfovifö , unb eine bloffe Einführung ber mit einanber fprecfjenben ^erfo? 
nen, meiftentheitötnememfletigenariolb, Salbmit, balbohneSmfrrumenten. $a 
iff meber Dcecttatw noch^trie; fonbern eine ungeflorte Slbwechfelung be* (Befprik 
che*; ohne weitere S3er4nberung, al* baß fie ftchim@chluß pflegen $ut>eretnbaren. 
£* ift eine altfräncfifche ©attung ber ^irchen^?uftcfen, welche aniefco, mittelf* 
be*$ramatif<hen@tpl*, auf einen anbern Sußgefefcetifl $aß auch bteDrgeln 
mit »ergebenen (Slameren, auf gewiffcSBcife folcf)c©efprache nachahmen tonnen, 
iff eine artige Slnmercfung im ^altherifc&enLexico, unb ein neuer Söewei*, 
baß bie Älang^ebe auch auf Snfrruinenten &u £aufe gehöret 

2)iefen,mehrentheil* au* ber SRobe gefomnienen,©efpr4ehen hat man *ü7tg 
»orgejogen 

D • XIV. 



Digitized by 



ic6 ee$fi<ggflpitett Sott Den (Battutiftftt 

fDie Pafliones,oDer23orflcüungen Dcs£eiDen$€f)nfH> 
XIV. S)o$ Oratorium, J Epithalamia , £od);cit-<Stürfe. 
Defim 3(rten fmD Epicedia , £raucr;3)}iificfen. 

Epinicia , ©iegef^efange ic. jc. 
3n DenfelbenroerDen entweder Dura) Dte9)rofopop6ie, Da auf Singen $>erfonen ge* 
madjtroerDen, Die fonfr lerne finD; oDer ofmeSSerblümung, Dura) SßorfleUung ge* 
n>iffer ^erfonen, foldjc Vortrage getfjan, Die ntrf>t nur in einem Dürren ©efprda), 
<£rjef)lungfn>eife , fonDern in beweglichen @afcen oon allerfjanD Art, fa)&ne©e* 
tKmcfen an Den Sag legen: Die Ocmut^er jur 5(nt>acr)t unt> r>et(tcjer Surc^t , pm'Mtf 
letDen, jum £obe (BOttef unD $ur gei(Hia)en greuDe bewegen : Dura) (Ef>orale, 
€f)ore, $ugen, Strien, £Kecttattt> ic Die artige 216mecr>feUm^ treffen, unD felbigc 
mit aüerfwnD^nfrrumenten, naa) SÖeranlaffung Der Uw(f4nDe,flua,ltc& begleiten. 

§• 4L 

S)ie (Bemutfjfc&ewegungcn finD f)ier wieDerum, wie man fielet, Daf Dor* 
ttel>m|te, worauf Der (£omponift 2Ccf)t $u geben ^at; fte (>aben aber ein anDerf unD 
^6r)creö Objc&um oDer SSorwufff, nelmwd) (*30tt unD feine SBertfe, Die frepltc^ 
weit ernjtyafftere unD grünDlia;ere (BeDanef en geben , alf Die »erffelften oDer ge* 
färbten Effecten Def @a)auplafcef . Ubrigenf mufj Die AuoDrücf ung in Den tOlc^ 
loDtenanef Oratorii(weld)ef fo »ielc Reißen alf geiDenfdjafften f)at) &roar 
nicf)t fo wilD, aberrool fo lebf>afft, n>o mcf>t lebf>affter femt, als in Opern : Denn 
ein Oratorium tfl gleicf)fam eine geifHia)e Opera, unD Die Materie DerDient ef t>iek 
nte^r , Daß man fte nicf)t fcf)^ frig aufarbeite. Söcp Opern iff aUef ©djerfc ; inftiv 
d)en i|taUce(&:n|r, oDerfollteef Doa)femt. <£f giebtmDefljenaucf) meltlidje Drafo* 
rien, Dieium&ammer<@tölge(>6ren, unDfta) in Der Aufarbeitung Darnaa) rieten. 

$. 42. 

S)en na#en @ilj nehmen ein Die fogenannten • 

XV. Concerti da Chiefa Ta 1.2. 3 4.&C. Voci, 

\cr>n , e lenza , ftromenti. 

SMefe (Batfung foll Der berühmte Putwia, Q3ta&ana, €rfmDer Dcf ©enerafc 
§8a)Tef , fcuerfr aufgebraßt ^aben; Da fonft t>or feiner 3ett alJef oeroirrt unD t>er* 
irrt unter etnanDer, mit £4rm* reichen Sugen unD poltemDen Confrapuncten, mit 
(forden, auf wuem £>alfe fa)re»enDen Sporen, of>ne Unterfa)ieD guter oDer b&fer 
Stimmen, ofme Lanier oDergierlidjfeit, ol)ne ^DlelüDieunDo^ne^erfranDlißfeif, 
in Den Ätrßen getrieben morDen: fo Daß man mefjr, alf einmal, beDaßt gewefen, 
allen ©efang unD Älanggamj un^a,arvom<StotKfDien|fe *u verbannen j unD Da* 
waren Die lieben SÖWWfc 



Digitized by Google 



frer S0Wö Weti , ittib i&ren WtytUfaß iöf 



\ $• 4* 

S)er <jutc 93tafcana fc^ret&ef, in Der 33orreDe feiner $rancffurt 161?. §* 
t>tucften fffieref c, genug oon Den trifftigen Urfachen, Die ifnt bewogen, ffattDer ge* 
wohnlichen loteten, Die domatc einzuführen, unD be&iebet fichbaS m#e auf Die, 
mir fo fer>r ans £er& gewachfene2)eutltcWei't tm& &erffant)lid)r" ett DerSRelo* 
Dien, ingleichen auf ein reines 2(ccompagnement mit Der Orgel £er Uber ßufj ecf efc 
tyaffter gugen unD (Eontrapuncfe; Die unjtcrltd>en (EaDen&en unD ungereimte 
(EoncorDanßen; Die Unterbrechung unD UnterDrucfung Der$ßorte; Die unförmig 
chen3uteroaUe,&erfrummelte Harmonien je. werDenalle inbefagter23orreDe nahm* 
hafft gemacht , unD wie billig gefrraffet. 

§. 44. 

Sttan nimmt fonft 3)aoiDifche 9>falmen &u folgen Concerten, ober auch an* 
Dre@prucheauS Der £. grifft; ieDocf) obneallerbanDgute poetifdje Serte Daoon 
ou^jufcJ>lieflcrt. Anfangs t>atttn Die geifrlichen Coucerte feine anDre (Befellfchaffr, 
als Die Orgeln , unD wurDen fef>r oft nur mit einer einzigen (Sing^(Btimme gefefct, 
welche fo Dann mit Dem Organiflen glricbfam um Den 9>retS (hitte. £ernach brauch* 
tcmanjween, Drep bis oier@4ngerDaju, unD $ule$t fanDen fid) and) oerfcf)ieDene 
^njrrumcnte Dabep ein. 2)iefe Goncerte waren übrigens ganfc fur& , etwa oon et* 
ner £oart;@ette &u ieDer ©timme gerechnet , unD giengen in einem ^Safcc , ofjne Un* 
terbrechung DcS(öenerak35affeS , Daher. (ES wurDen auch , wo eS an einem oDer 
anDern ©jnger fehlte, ihre $artbepen bisweilen aufwinden geblafen, welche Da? 
ma^BDie@telleDer^)autbou5 oertraten; Doch hat Die Fachwelt hierin oiel geäV 
Dert unD gebeffert. 

$♦ 45. 

5)ie eigentliche %f>f\d)t bep Den (Eoncerten war , unD ift noch , Die £e#*3Bortc 
oemebmlichjumacben, unD, ben einer oDer mehr (Stimmen, Dennoch, Durch £M(F< 
Des ©eneratSöaffeS , eme oollige Harmonie ju Sßege ju bringen. SSBer nur weift 
waö (EapcU; unD £oncert;@timmen heutiges SageS (inD , Da ner)m(ict) bep Den erjfen 
alles was öDem hat, bep Den anDern aber nur Die beflen, f\d)f)km laffen, DerwirD 
fta) einen De(to leichtern begriff oon Diefer 9JlcloDien;©attung machen f6nnen, ju* 
mahl/ weunerhiniufügt,Da^Der^ahmeooncertare, Brette», h^»«mt, unDfo 
ojel fagenwill, als ob in einem folgen Conccrt eine oDer mehr auöcrlefene (Bingen 
(Stimmen, mit Der Orgel, oDer unter einanDer, gleichfam einen fKunp&tnit Dank 
ber führten, wer es am lieblichffcn machen tonne. 

}. 46. 

Sine gan& anDre 38efcf>affenheit ^ttc es mit .Den aBerrfftefferi ffirchen* 

Da. 

v Digitized by 



©acf>en: benn ba waren in großem Dtof, uitb immer Sriuinofj 
XVI. SXeMotetti. 
benfelben muffe man oon feinem *) GtenttaUS&aft, ju btt 3ctt $ fonbem 
ber Drgam(t muffe alle ©mge;©timmen m Partitur bringen, unb fcicr>c , wie eine 
2lllemanbe, ober anber* #tfnb;©tutf , »oller Söwf^SWIer unb abentfjeueru<$« 
ftluffe, fo fiin bafjer fimiriren : S)ton muffe babe» bon feinem antern concertiren, 
afcoonberjenigenSagb, roefcr)e burer) bie unfingbaren unt> unenbli<r)en gugen an* 
aeflelletmarb; aüeägieng in »ollen (Sprangen daCapeila , mit Oer gonfcen ©d)ule, 
Selfcein; unO^am^drtroflfbrt r 6^an0le^e€nOe: Oeune{>egab man fein 
tier. Sa mar feine £eit>enfd>afft ober ©emüt{>fc$8er©egung auf ütelSKeuVSEBege* 
&ufer)en; feine£infc^mttetn0er^lan^9te0e; feine rea)te SJMoOie ; feine ma^re 
3ierficr)feit; jagartan^erftanbfrufmben; fonOern lauter >err>acfte $oUfritnmig* 
fettunOroüße$(Sefa)reö: alJe$aufem^arlatetmfd)e, offt gar nickte beOeutenbc 
3B6rter, atö: Salve Kegina mifericordiae, &c. Unbbodfjroareneöaucfc nicf)t ok 
femor)l orOentlicrje Sugen ; fonOern mefn-ent&eite nur fc^led^te ^o<f>u)mungen, bo> 
cmeÖtimmeOieanOreglei^famaffete, unO ein groflTc^ SSBefen machte. 

Sie heutigen ftranljofen nennen &roar noer) biö biefe <S tunbe alle tr)re £ir; 
^en^tuef e , otynellnterfcfneb : des Moters 5 man fan i&nen and) Oie Srepf)eit ger* 
nc gönnen; roierool Oie Unroiffenfyeit, in Benennung eine* Singeä , feinen übelge* 
gründeten 2trgn>or)n giebt, Oafj man aud> Oaä Sing , ober Oie ©acf)e felbfi, nia)t 
fenne ober oerfte&e. SflJem Oie (Einrichtung tft 0oa> etmatf beffer , afc fte oor SllterS 
war: Oenneöfommen gar offt2lbroecf)fe(ungen Oabeo »or, baß nefjmltc^ eine otet 
an0reau^ne^men0e@timme(ief)etn)aalleml)6renlaft, unb concertiret. 

§. 48. 

Sfo* Oen angefu^rtenUmfldnOentftleidjtiuf^lielfen, baß jroar bie etgentfia)e 
ÜRoteten?5lrtni(^tgan^uoertoerffen ; Oocr) aber ^(l n6tr)ig fco, Oiefelbe allen* 
falls mit Oer Concerten^trt Ourcfoujka)ten , unO Oem SffiorfcSSerffanOe in feinem 
©tuefe juna(>e zutreten, eä fo(te aud> Oie befreSugeoonOerEBelt (>eifjt au<$ 
$ier : 3er) &abe eä rool alleä SKad)t ; aber es frommet nietyt alles. ©0 oiel fep 
»on Oen fecr>ae(>n Gattungen Oer ©inge^elooten ober ©tuef e gefagt ; boef) o&nc 
r)ierin iemanb SRaafj ober 3iel px (reef en. 

$. 49- 

• Obeniflfc^onerroe^netroorOen, baßbep^nfrrumentak^adjen alles beobaefc; 

tet 

?) fflare UtfttbtpUnmttttndutommtni gtretfett, n>a< (wtte Üiaöana rritfrig gt{wbt, f<i. 
«nfrre^rr/ unb mit ein« antn ROM ©a««pg t<f (Rdctica iiN}nfu^imr Km «uf 

Digitized by Google 



109 



M »erben muffe, waöbie@efc$unfr»on ben23ocaH9Mobien erfordert : ja off* 
ein me(>reo\ ©old)c$wirb f)iemit befrafftiget : benn ba f)at man erff aufbiete* 
mütf)ö^eigung &u fe&en , Die mit !3nfrrumenten auägebrucft werben foll ; f>ernad> 
auf bie ©nfd)nitte ber£lang;9tebe, ofmeSBorte ; t>rittertö auf Die emphafm ober 
öuf ben *ftad)brucf ; oierten* auf ben geometrifd)en , unb fünftens 1 auf ben aritfjme* 
tifd)en53erf;alt ^nfe^enurbieaUerfletnefte^elobiean, fo wirb fia)$ waf>r bv 

2Bie nun in ber ganzen 9?atur unb allem erfdjafenem SBefen fein einfeigec 
£6rper, of>ne3erglieberung, rea)t erfannt werben mag; fo will id) ber erffe fepn, 
ber eine gelobte ^erleget , unb il)re Steile orbentlid) unterfudjet 3ur $>robe fo\l$ 
nurfur$er|feem SJtenuetgen fcpn : bamit iebermamrfefje, wa$ ein folcf)e$ Meinet 
5)inaim!tJeibc^at,n>enn^feine1Sh^e6urt ifl, unb bamtt mau oon geringen auf 
wichtigere em gefunbe* Urtjjetl f4llen lerne. 

$. 51. 

fcat bemnadj fjum Spielen, T 

I. Le Mcnuct, 1a Minuetta < $um (Singen, $ befonber*, 

(jum&m&en, j 

feinen anbern Effect , alt eine m4§fge CufHgfeit. SKenn bie ?Dtenuetten=9Mo* 
bie aua) nur fecr>^er>n S:4cte lang ifl, (bennfurfcer fan (te wol ntct)t fepn) wirb fte 
n>enigjfen$ einige Kommata, ein ©emicolon, ein 9>aar Sola, unb ein^aar ^unete 
in i^rem 33egrif auftumetfen (>aben. £a$ follte mancher fa)merua) benef en ; uro) 
ifl bod) roaf)r. %n einigen ©teilen, wenn bie SRelobie rechter %xt \% fan man aud) 
ben3lac&&rucf beutlia) oerne&men, ber Meente, gragejeidjen :c. ju gefdjweigen. 
JDer numerus fedionahs, ober geometrifdje S3erf>alt, unb ber rhyrhmus, ober 
aritf)metifo)erS3er^alt, fmbbet)beMnentbe^rlia)eS>inge 6ep ollen £an&#rten,um> 
geoenbenfelben bie red)teS)toafe unb®efralt SSBirwolien an ber Minuerra bie* 
»onemfold)e^(ErempeUeigen,welo)e^be9 allen übrigen gnugfaroen2(iüajj $ur3e» 



Minuetta. v — | — v — | 



t 




Dl 



Digitized by 




$. 52. 

$a tfl nun ein ganzer muficaltfd)er paragraphus ober gufattltttcnfaß t>on 
16 &fcten, au$ welchen 48 werben: biefer befielet au$ $roenenpcriodis ober <gä* 
#ert 1 bie ftc^> ( gleich ben folgenben (Einfdjnitfen) t>md) bie Sßteberljolungen, um 
jroen drittel oermefjren , unt> unter Den @cf)lufj^oten mit $uncten (v) bemerefet 
pnD. & bepnbet ftd) 'Darin mä)t nur ein (loten , oDer ©lieb ; fonDern aud) ein 
(5emtColori/ oberf>albe$(Bueb; Diemanbet> i&ren gen>6{wfia)en 3eid>en (;) (;) 
erfennen \ an. Sttan trifft ferner breo Kommata an , Darauf neun werben , unb 
Die mit bem befannten $8eüfrri<f)lem (,) oerfe&en futb. £ie brepfadje emphafin 
aber beuten mir mit eben fo oielen 0ternletn (*) an. S)er numerus fedionalis, 
ober 'aeometttfc&e Q3erf>a(t, ifr &ier, n>ieburd)gef)enb$ ben allen guten SatuV 
Slrten , , 4 : unb &at »ier £reu&lein (f ) |tmt 2fb$eid)en. Sie SK()t)t j>tm , ober 
ftlang^üffe be* erflenunb anbernSactf werben im funfften unb fec&ffenroieber am 
«ebrad)t, ^ - 1 -v - 1 . diejenigen, fo fid) (>ernad) im neunten unb $ef)nten 
£act an$tbtn, w--\---\ &6ret man gleid) im elfften unb jro6lfften gerne nod> 
einmal , roorau* benn bie arttfjmetifc&e ©leid)formigf eit erm4c^(l Unb ba* waV 
re bie gan$e3erglieberung in acj>t@tücfen. 

53. 

2Ber eine kerntet iumClamer f>aben wiü,ber femagenur (audj aubrer tlrfa* 
igen falber) $>4nbeC$ ; fiufmauens, ©raupnerö 2c. £anb<<3ad)en auf , fo. 
roirb er, um ben Untetfdjieb ber brenen 3Renuet;2(rten &u ftnben, nur fragen bur* 
fen, ob ftd) bie bafelbfr bcfmblicf)e SJlelobtcn biefer Gattung jum £anfcen ober jnm 
fingen wo(>lfd)icfcn? 3Begenber©ing?20lenuettenne^meman©ramafif4e Arbeit 
$ur£>anb, abfonberlid) oon 2eut(ä)en unb Sftafomem, bie gar offt fefjen : Aria, 
tempo diMinuetta, ob^glcief) feine förmliche Menuetten fint». * $)ie regten San&* 
Gelobten biefer ©attung imb u)r nKU)re$ Äennjeic^en fmb ittoeffm nirgenb beffer am 

&m 



Digitized by Google 



ttt {RefoMen / ttttWfttttt86>ct<frit. m 

^treffen , aßbenbenSranfcofenunb u)ren gefreuten Nachahmern, worunter Xe* 
letnann ber wrnehroffe 

$♦ 54- 

£iernä^ft betrachten wir [ Munzingen, folo, tutti. 

II. £ie Gavotti, Jjum^pielcn/daCcmbalOjdi Violini &c # 

Deren $(rten ebenfalls [$um$an$en2c. abfiele». 
Äflfct i(t eine rechte jauc&jenbe Jreube. 3(>re geitmaaflTe ift &war gera* 
Derart, aber hin SQm^itxtiVXact , fonbern einfolcher, Der au$ &ween halben 
(Schagen befreiet, ob er ficr) gleich in Viertel, ja $ar in Ochtel feilen laßt. 3cf> 
woüte, bafj tiefer Unterbiet) ein wenig beffer tn5(a)t genommen würbe, unb bafl 
man mc^t aüeö fo überhaupt eine fc&lec&teSWenfur nennen m6d)te, 

$. 55- 

£)a$ Oüpffenbe SSBefen t|t ein rechtes (Eigentum biefer 3Mobien*(!3attung; 
unb f einetfwegeä ba$ lauffenbe, Sie SBclfchen @e|er brauchen eine 5(rt ber <8a* 
»orten für ir>rc ©eigen, bie oft mit ihren 9fa$fchroeiffungen ganfee ?86gen erfüllen, 
lwbnichttfwentgerftnb, atewaäftefennfoüen. Soch, wenn ein Söelf^er nur feine 
©efcf)ivtnt)igfeit beroun&ern lajfenran; fo macht er al^aut* allem. Sür$ €(at>iec 
fe&tman auch gewtfle (öaootten, biegrofleSrepheiten gebrauchen ; e* aber boef) 
nicht fo arg machen , al$ bie geftbelten. 

$> 5* 

SafjbiegranfcofenbaS t in ber ©aoote nicht oerboppem, f6mmtbar)er, weil 
jteeä in feinem anbernSffiorfe biefer (Enbigung tf>un, unb e$ boef) hart au$fprecf)en: 
GUS J.G:.capote, carote, calote, culote&c. meuote, Bergamorc, gelinote, no» 
te, pelote&c. baä (Enbigung& e gilt bep ihnen in ber iuefprachefo wenig, baß ba$ 
t baburch mehr Sfrafft gewinnet, unb wie ein boppeltetf lautet. 

$• 57. 

SBaSfonflMenage t>on bemUrfprungebeö lahmem* Gavote gebeneft, baß 
berfelbeoon einem S8erg;23olcfe, inberßanbfchaftGap, herfomme, lißtftcfjr;6ren; 
mich beucht fcfwn, tcb fehe |te auf ben Mügeln mittlren ©apoten herum f)upffen : unb 
waSmehrbabep $u beobachten oorfcillt, wirb man im i.Orch in 91icDt0 -^anblet* 
tung , Ii. £h. meiner Sluggabe ; im SSrcffort» , unb enblid) tmj2ßa(thct:fd)ert 
SB6rter;23uche |u fucjjen haben. 5>aß aber in biefem ledern »ermeiitet wirb , eä fen 
fo roatf feltmetf , wenn eine Gavotra mit einem halben (Schlage anfangt, barüber 
ttnnte man eine $ftengewieberfprecr)enber groben au^3EBelfa)en SBerfaffern, abfon* 

berlich m$ bero ©teffam / wiewolrwr in Qfatämwm Mb Cttw , anfuhren. 

$58. 



Digitized by Google 



ii» geflftctf gapttel : 93on Dm ® attungeti 

& 58. 

©neSKelobie, Dieme^rflteffewe^, gfattctf, gfet'tetite* unb anemant»er 
$ärtgen&es erfbrbert, ate bieGkootte, tfl 

III. 2>ie Bourree, Hum ©mgett/mirimmel^mattfc^en^tpl, 

jjumSanfcen; fymptfityid). 
$iefe$Mobien;(9attung ^at, meinet S^iflen*, feine foic^e ^ebeit^rten,ober(teijl 
vielmehr noch nicht fo ausgeartet, al$ bie Öaootte; obmol offr in weltlichen Tonern 
ten eine<3tng;2Crta, col rempo di Borea, gefefct wirb. Unb warum nicht ? wie (ic 
gebilDet fepn, anfangen unb auf f>6ren mufle, ba$ flehet fdwn an mehr, au* einem Ort, 
&efcr)rieben unb nachgegeben. &od> muß ich hier fagen , baß ihr eigentliche* 2tfc 
$richenauf ber3ufrtet>en&eitunb einem gcfdWgenSSefen beruhe, babepgleta> 
fam etwa* tmbef iimtner te* ober gelaffenetf , eine nonchalance , unb ein wenig 
itac&Iagige^obergemdct)!^^/ bo<h mt&tf unangenehme^, oerma<ht u}. 

$• 59- 

SÖBeil ich ftnt>« , baß (ich bie SB6rter?S8ücher;©chrei6er , unb bie groflen 9SBorf> 
Richter felbft, bisher noch w<ht an bieSöebeutung ber Bourree gewaget haben, in/ 
bem Furetiere , Richclct unb ihre 2lu*fchreiber ganfc (rille baoon fcr)roeigen ; fo wtff 
ich boch meine wenige ©ebanef en Darüber furglicr) allster er 6 ff n c n , aber niemanb auf; 
bringen. £en 2(nlaß ba&u geben mir bie wiref liehen ©genfchafjrren ber Söourreen* 
gelobte, jufriet>cn, gefällig, imbefummert, gelaffen, nac&laßig, ge* 
tndc&licfc, unb boch artig. £a* 2Bort an ihm felbft btOtüUt eigentlich etwa* ge; 
fülltet, geffopffte*, wohlgefefcte*, ffarcfed, wichtiges unb boch babep weiche* ober 
$arte*, ba* getiefter &um fchieben, glitfcr)en (pas glifles) ober gleiten ift, al*$um 
heben , hüpffen unb fpringen. Sarnau nun einen befamtten Sauf? t^at , ber einer 
gewiffen 33raut ;u (Ehren la Marifee heißt : fo fönte e* gar wohl fenn , baß bie Söifc 
cajer, benbenen bie Bourree &u£aufegeh6ret, unb wo bie fetfren, meblichen Leiber 
feiten $uftnbenfmb, etwa einem folgen Srauenummcr &u gefallen, biefen $anfc er* 
funben , unb ihn la Bourree genannt harten. €r fehief t (ich wahrlich ui feiner 2lrt 
ber £eibe*<(Befralten be(fer , al* &u ber befagten : Um bie S5Bort^orfcf)ung wiü ich 
feinen Streit erheben , unb mich gerne einer beflern belehren laffen , fo balb nur eine 
beflfere $um 93orfcr)em fömmt ; eher nicht 

§. 6o. 

Söir gehen weiter, unb nehmen oor un* faum (Spielen, 
IV. löenRiga^don, j$um Sanken, 

[jum©ingen. 

SeflenSJWobie, meme* brachten*, bie artigffeoon allen tfi : ihre ©geschafft be* 

Met 

Digitized by Google 



tor2RefoWett, ut* 




ffeljet in einem angenehmen unt) efroa* tdnblen&en <5cf>er&* 33on 3tali4nertt 
roirD Der Rigaudon offt *u ©cf)li#£t)6 ren in Sramattfdjen ©adjen ; Don Den graitf 
fcofen aber , ju abfonDerüchen ODen , unD ergeben Anetten , gebraust @äne 
gorm f an aus Dem D r chefi er abgenommen, babcp aber n o d? b emertf t roer Den , Daß Der 
Dritte$bfafcgle«hfameine parenrhefin, oDer (ürinfchaltung, Dorfiellen mug;al$ ff 
Derfelbe gar nicht *ura £aupt*58ortrage geh&rte , fonDern nur fo t>on ungefehr Da$»t* 
fchenfäme. S)eron>egenerauch Die $iefe Deä föangc* unD feinen rechten Ctyfllf 
liebet, Damit Da$folgmDeDeftofrifa)erin$©eh6r falle» 



£er Rigaudon tff übrigens ein 3roitter, au$ Der Gavote unDBourree $ufam* 
men gefefcet, unD mag nicht unfuglich eine Drep^oDer »ierfache Bourrcte heiffetL 
^cc^(inDDieUmjl4nDeunDS6rmelgen,Die©ntbeilung r Der Umfang, Die Slbroeay 
feiung ganfc anDer* befchaffen. Stefe SanfcSRelobie hieß t>or Alters im SEBelfche« 
nur Rigo, n>elcr)e$ einen Sluß oDer @trom beDeutet; unD ia) fmDe wireffich, Dag 
fie benDm@eeleutennichtfremDtf*: Wfafytt faff ein ieDe* (Element, ja Söerg unfr 
£hal, eigene StteloDien f>en>or gegeben. ifl ein bekannter @a)iffer ; Rigaudon, 
Den man mit DiefenSSBortenju fingen anfangt: Dans nos VaüTeaux See. Riche- 
Jct fagt, Der Rigaudon fommc auä Der Provence her, unD ich glaube e$ Deflo 
e^er, weil Daö5JatteUdnDifa;e^eet Dafelb(lDie©emeinfa)afft mit f^elf^lanD \>u 



ma)tS milDee oDer lauffenDeä. Stoh« # unrecht gehanDelt , nxnn man »on cfo 
lerhanD @aa)en Marches machen will ©emeine5)u^enD^€ontt>om(ten (leben m 
Den©eDancfcn, eine M.mchc tonne niemals lufhg genug fepn; traurig unD füg/ 
lieh, jämmerlich unD roeinenD Darf er rool eben nicht gefefcet roerDen, Doch auc()De& 
wegen nicht auf Den Sprung, grifch unD munter ift noa) lange md)t lufhg unD 
fr&licr). ©ne Marrhe ij| gor fein eigentlicher £anfc : unD roenn er in @c$aufpie* 
len &um SSorfchein t&mmt , fchreiten Die ^erfonen nur ganfe langfam unD ehrbar 
nao) Dem £act Daher, ohne tanfcen, r)upffcn oDer fpringen ; Doch ftguriren fte um 
ter einanDer, welche* wohl |u feigen ift, abfonDertich »on bewaffneten oDer äritf 



geMeuten. , j 



§. 61. 




Digitized by Google 



Sfuch f>mbert e$ ber (Emfthafftigfett einer folchen belebte mit nieten, mie 
manche warnen, wenn fte gleich in ungeraber Sact&vt erftheinet : Lully hat fofc 
cf>e^ fef)r offt gethan; ftch aber ftetä babep bie prächtigen Reichen unb ba$ frie* 
gerifcheSSBefen angelegen fepnlaffen. SSBiegar^u oiel teuer feinen regten gelben 
tnad^t ; fonbern em ganfc unoer&agte* , fefte* ©emuth fester burd> md)t$ beweget , 
xberoon feinem eigentlichen &k gebracht wirb, inbem eä fonft aller f lugen £nt* 
fchltefftmg gute Stacht fagt, unb ber £ifce ben gügel fthieffen läßt ; alfo (an ein 
@efcer ftch hierauf fthon em&ilb machen, nach meiern feine Marchcs feinen lo* 
DernbenSöranb, fonbern eine rwfy&UBfomt, in ftch galten muffen. 

{. 64. 

9hm ffnb $roar Vorfälle , ba auch bie Marches u)re (Etgenfthafft oer<Mbertt, 
amb ft c|> ^ nach geroiffen Umftvinben, einrichten (äffen muffen: Senn, wenntd) 
einen £au)fen2(rleqotn$ , ober anbrer luftiger SBrüber, mit einer ernfthafften 
3Mobie, aufführen wolte, würbe folcheä ungereimt femt; ie (Neuerlicher fte b et) 
folcher Gelegenheit auffallt , ie beffer ift fte, unb baju geirrt auch ein eigene* 
Reichen. £abe ich aber nicht mit fatprifthen 9>erfonen, fonbern mit tapffern 
^rie^euten ju tlwn, fo muß mein 2Dtorfch wa$ gefefcte* unb unetfehroef ene* 
tarlegen. 

5. 6 5 . 

Sföit bem, auf 3ug unb dachten , fo nüfcltchem ©piel hat eine ziemlich nahe 
SSertoanbtfchaff t, unb boa> einen befonbern ©attungoVltoterfthieb 
VI. SMeEatree. 

& muß ben berfe(ben ba* tnajeftattfefie 3Seftn aßerbing* auch ®tott ftnben; 
<tber fte barff boch fo gar hochtrabenb nicht einhergehen. .£>ergegen hat bie En- 
tree mehr fcf>arffc$, punetirte* unb, fo&ureben, reiffenbeö, anficht afe fonff 
trgenb eine anbere Sttelobie, wobep benn bie (Ebemtiichtigfeit ber Marchcs fehlet 
»ber in etwa* abgehet. 3hre herrfchenbe €igenfd)afft tft bie (Strenge, unb ber 
3wecf , baß fte bie äußrer &u folcher Sfufmctcffamfeit reibet, al* ob recht wo* 
frembe* ober neue* vorgebracht werben folte. 

§. 66, 

JDie im Bbtheilungen, wo man bie @afce wteberholef , ttnnen bep einer 
Entree wohl etwa* langer fepn , ate bep bem SJtorfch : jene leibet auch bie unge* 
tobe 2tn$af)l ber Säcte, weil ihrSBefen m<ht ftieffenb, fonbern ein wenig ftörrifch 
ift: JDieferhergegengibt folche*burchau* md)t $u, fonbern will *inen genauen geo^ 
wetrifthen Söerhalt haben ; Semer macht man auch gerne t>ie hepbetr $&ieberr)o* 

lunaä; 



Digitized by Google 



tott^^SWcDerEnrr^eioonemerlepg^e; bepmSÄarfdja&er ifr gemeimg&djbee 
erfle biefer Steile für^er, au* Der onbre, unb n>a$ bergleidjen, noc&mc bemertffer, 
Unterföieb fein mag, melden Die (Begen&afouig, bepber SMobien, naefc bitfa 
%nleium$ t>efto leichter entOecfen n>irt>. 

©ne iebe£an$*3Mobief>eißt &n>ar fonft 6e|> Den gran$ofett,tme einem offaei 
meinen 9tafjmen, eine Em r£e ; t>orau$ n>enn fte bep <3cf>aufptelen $ u Rußigen bie* 
net,unbbte&anbenemf£«)ret; a&erin&efonberm^erfranbetff tfemefolc^e £ppor# 
d)tmatifät (Gattung, na$ roeldjer ojft auefc nur eine einzige 9tafon mit Der grtyfe* 
ffen Äunjl, (Starcfe unt> ©efctycfücf)f eit, gaiuj emftyafft ranket 9toc& eine«? £ 
&ie&ep , &um 5(6jetc^eri , unb $ura erflen ma^I an&umercf en , baß ne$m(ic& ber 2fa* 
fang emerEmrfce, um tr>rc5(utortt4t befh) befler ju jeigen, bümetleu mit ber D&er; 
©tiramegan$ allein gemalt, unb berSBaß erfr,n<"& einer $aufe, nac^menb ein* 
gefu&retmirb, fafr auf bie^eife,wiebepDubmuren *u geföe&en pfleget SoA 
muß biegtoufebepbepbenni^tüberemenSact betragen. 

Siefen ernfffafftetttiMobienmagnun auc& nrieberum m$ frifefre* unb frur* 
tigeS folgen , n cmli d> 

(bie gen>6(>n(i(&e, 
bie Loure, 
bie Canarie, 
bieGiga. 

»te gewöhnlichen ober englanbifci)en Giquen ^aoen &u u)rem eigentfo^en Effect 
einen ty'eigen un& flüchtigen QFifer, einen 3orn, ber balb »ergebt. Sie Lou- 
res, ober langfamen unbpunetirten jetgen einfloß, aufgeblafeite^ aöefen an, 
Deswegen fie bep ben (Spaniern fer>r btlitbt fmb % Sie Canarfäen muffen arofTe 
S&egtcrbc unb üwctitftit mit ftc^ fuhren, aber babep ein wenig emfdltia femt. 
Ste weiften Gge enblicf>, welche nid)t$um Sanken, fonbem *um töeiflen (wo* 
t>onauc^tf)re Benennung l;errü()ren mag) gebraust werben, fingen ftch gleicbfam 
>u ber auflegen ®cfytellf0tett ober SläcfrtgMt, bo$ me&rent(>eue auf eine 
jliefreube, unb feine ungefhime2(rt, etwa fo wie bcr@rrom^feil eine^Söa^ 

3(üe biefe tteueBnmercftmgen&aoen niefct fo mo&l tr>re 2(6(t*t in* oefonöere 
auf ben t>6lhgen begriff ber oloffen Xfafa al* auf bie <£n toerf ung De* barin fteefen* 
ty&tyftttm*, unbbeflengef^euter anmenbung, bep emer Sfange anbrnr unb 



Digitized 



b6 gggjgCgjteCj ganten (Bam mfleti 

m^ttder S>ttide/ abfonterltc^ be»Sing*Sachen unb&ue^rucfung t>er2etbenfd)aff* 
ten oon aUerf)anb2(rf,au"tt>o un^hlbare unb ungläubige <Erftnbungen,ati$ tiefen 
^rmg'fchemtitbtn gellen, heroor f ommen. JDa gibt e$, eben n>ie von ben übrigeit 
Gattungen, auch Ariettena tempo diGiga, $um Singen; t>ortiemlich nach SBaafc 
gebung ber Loures, bie eine artige SBircfung tfmn. So bafj ich, mit Der 
bloflenGiquen^rt fchon oier£aupt Effecten autfbruefen fan: JDen 3ern ober 
<£tfer; ben Stole; bieemftfltige SSegterfrc unb ba$ flüc&trgc ©emütfj. $ie 
€infaltbercanarifc^Giqum»h , b^ Daß alle t>ier 

3lbf4&e unt) SEBieberf ehrungen, immer im £aupt-2on,unb in feinem andern fc^iefien. 
SDian beraf e weiter nach» 

$. 70. 

(£* iff auch f eintfroege* (ne&ep $u oergeflen 

Vlli. SttePolonoife/) Tin gerober 

ober ber g>olmfche £an&, \ unb ungeraber £acf f^Uafft. 
SWan folte nicht meinen, xtxtt Diefe3Belobien;<Öattung für fonberbaren*)iu&en hat/ 
wenn fte in ftngenben Stimmen, nicht &n>ar in tr>rcr eigentlichen ©effalt; fonbern 
mir auf bie3Noimfef)c3lrt unb if>rcn gufj , angebracht wirb. 

§. 71. 

3n)or tfl bie £an$*3Betfe ber^olen nicht unbefamtt; bod) burjfte tebermann 
iticf)t bemerken, baß u)r rhyrhmus,tn geraberSttenfur, $auptfdct>ltd) ber Spon- 
dxus tff t ( - - ) mit welkem auch fo gar gefcf)lo(fen wirb , ba$ fonfl ben feiner SRelo* 
fcte in ber SEBelt gefchiehet , &umal m unifono continuato. §8et> ungeraber Seit* 
SDtoaffe, aetditbert ftcr) biefer Spondxus in ben Jambum ( v - ) » fb baß , ben ber 
crfJen^rt, *wo gleich4ange?Roten, ober halbe Silage, in einem $on, ben ber an* 
t>emaber,eine fur^eunbeine lange, nenmef) ein otertel unb ein halber 0a)lag,aucfr 
in eiuemSo«, ba$ 9tegimentfuhre.n. 3ch fage &auptfdct>ltct>, benn biefe rhythmi 
werben gleichwol mit anbern untermifchet, wie au$ ben Rempeln am be/len &u er* 
fehen. 

Ster Anfang einer Polonoife, im genauen Söerffanbe genommen/ tyt bariti 
gam)»a* eigene*, baf fle, weber mit bem halben Schlage, tm $fofh«ben be$ 
2aeW,n)iebie©aootte; noch «4 «•& * em fctfenSöimel berSeitmaafie, eintrirt # 
»iebieSöauren; fonberngerabeju, ohne allen llmfchweiff, unb wie bie grarojofeti 
figen, üqs fa$on, m b^benSOten, mtfbem ^eberfchtage getrof? anhebt, 

f. 7* 

•'/»• 



Digitized by Google 



$et SHelobien / tttib ifyt tt\ §fb $tt<$<rt. 117 



§. 7* 

SEBenn io)etwo$ &u fe^cti/Ober fola)e2Borte mtftoten \\x bringen r)4tte, t>artit 
eine befonbere Dfftn&er^tgfei't unl> ein gar fttifretjetf SSBefen f)errfa)te, moltc 
ta) fetneant>re?Oie{öt)iem©attiin^Dennt)ie^o(mfa)et)aiu etfiefcn: ?0iaajFen,met* 
ne$ ©rächten*, f)terin ü)r wahres 2lbjeia)en, ober £(>aracter unb Effect beruhet. 
Helten lÄfjt|ta) bie rea)tetftatur unD^iöenfcr>afft eine$33o(cfr, 6ep beflelbengufrV 
&arfeiten unb Sängen oerßeefen; ob & ajeia) bep anbrer ©elegetu)eit gefa)eljett 
m6gte. 

§. 74. 

SSBteberum eine fonberbare, $u oielen anDern (Sjjjcfen nügtia)e, SJtclobien* 
©attung, wefa)e &u gang frembe» (SinfMen^nlaf gWt, ift 

IX. SieAngloife, fbieCountry-Dances, 
ber(Englanbifd)e Song, bar)ingeJ)6rett A Ballads, 

l Hornpipes&c. 
2Bo$ 9ortrejfta)e$,unbt>a6en fcltfamcö, r>a6eu biefe Sange an fia),n>e(a)e£ biejeni* 
gen25üa)lein bejetgen, t>te, oon einer Seit $ur anDern, inSfmfrerbara, bep Jeanne 
Roger $um 28orfa)em fomraeu, imb gange ©ammumgen entölten. Stafelbfl fott 
fia) ein ieber ©on Der (Einrid)tung folcr)er Gelobten guten Unterricht bolen, unb erfar)* 
ren, baß fotJ>ane Stmg^tucfr ma)t eben au$ rutfenbenStoten befte^en; fonbem 
Diel weiter um fia) reifen, fa)6nefltetTenbe Gelobten fuhren; bie £lang*S>iaaffe 
ungemein beobaa)ten; »oller jtartfcnzöewegungcn flecfen; unb in berSoM^unfl 
rea)te, artige eont>erlina,e fmb. 

$. 7* 

JDieJ&au»t'€i<jenfa)a(ftberAngloiren tf?, mit einem SSBort, ber QEigenfirm* 
boer) oon ungebunbener (Brofjmutr; unb ebler ©utr)ergigf eit begleitet SEBer nun 
fctefe©emütr^$8enxgungen,^ laffe ftc& bte 

Unterfua)ungfola)erSMobien empfohlen feon, bie iljm ba&u2tnleitung geben, unb 
ben a)oraifcf;en ©toi, wie bie befagre coumry-dances , jum ©runbe legen. 

$. 75. 

bte^üabtf betrifft, fof^ baller, ober 

Sang ungemein, f)erf omme ; aber et gentlia) ftnb co in (Snglanb metiömatifa)e D De n, 
ober i:teb er, mit otelen^tropb en, bie i war oornemlta) jum@ingen gefegt, boa) aua) 
Bisweilen jum@pielen unb Sangen gebraucht »erbat, gleia)ben frang6fifa)en Vau- 
devilks , oon wela)em SfiBort Menage * ) eine fonberbare Ableitung zeiget SDZan 

3> 3 N 



Oigitized 



hs gcftfkg gapttel s Oon Den Cattttttflat 

tyat Deren rine^amnn^mg, unter Dem Sitel: Pills to purgeMdancholy, D.i<ßi(t 
len, wichet Wc £r aurig Wt, worin etne^endefol^er2i<t)a:0eörucft flehen. 

J. 7*. 

SieHornpipes fmD^chöttlanDifcherSlbhmp^ unD haben Stömetfeit fo waß 
auffcrorDcntUrf)Cö in if>rcn SJleloDien , Daß man Dencfen twSgte, fie waren von Den 
(EapeUmeifternamSRorDer* oDer @üDer^oI oerfcra^et morDen. SBer fie inDeffe« 
luunterfuchen Die SOtühe nehmen, unD waß er Darauf begriffen, ju rechter^eit WO&C 
anwenDcnroiü" , wirb aud) Daoon feinen 9ht|en jte^cn tonnen. 

gu Den hurtigen SKeloTien , geh&rt noa) 

X. LePaffepied , entweDet f in einer Symphonie. 

\oDer $um£an|en. 

3h* Effect tömmt DerPeicßtflnntgfcft ziemlich nahe: Senn eß (InD &ep i^rerlln^ 
ruh* unD^ancfelmüthigfett lange Der €tfer,Der3orn oDer DieJ^i^e nicht, Die ftcfc 
fcep einer flüchtigen Giquc beftnDen. 3n;tDtfcf>fn ift eß Doa) aua) eine folche Sfrt 
t>er£eichtfmnigfrit,Dienichtß t>ethaf*teßoDer mißfälligem, fonDern vielmehr waß arri* 
a,eßanfichh<rt ; fowiemancheß^auen$immer,obeß gleid) ein wenig volageift,Den* 
noch tr>ren SXeifc Dabe» ntc^t verlieret. Söeo Den beften ©chiffleuten in Srancfrei<£ 
f>at Diefe SanfcSJieloDie tr>rcrt Urfprung, nemlich in Bretagne : Db Daß unbeftanDigc 
«nD unruhige (Element Der (See hiebe? feinen (Einfluß hat, will ich ungefagt femi 
laflen. 

diejenige #rt Der Paflepieds, ivelche offt in weltlichen @öiro>homen gebraust 
twrD, gewinnet, Durch Daß »orhergehenDe unD nad)fblgenDe,eineanDre©efla(t, unD 
Dienet nur flott eine* allegro , oDer hurtigen ^wifchen f ©a&eß. Dfft fliegt ftc$ 
auch Die ©pmphonie mit einer folchen £anf$?aBeif*,»erftef)e ben DenStalüWrn; 
nicht aber bep Den granfeofen, Die ftcr) berfelben blofj |ur Regierung ihrer Suffe beDic* 
«en. Unß £eutfd)en mag eß nicht hinDern , wenn etwan ©emüthß^öewegungen 
aufftofTenfolteH,Diemttobi^^ wo nicht 

Dtegorm, Deß Paflepieds, mit junehraen. 

$.7* 

tle t&m in Un MeniglanU Tomo III. p. i io. aufaetücf ( wcrb<it , uttb ein ^nflr u mtat, Simlcuoi 
ßcnannt, betreffen, ftnt> übt* «Sc naaffen l«*frii«>, anb t*in fl <t» fr hm Orifinibu. nur W 
SUifebeajiiWÄf. 



Digitized by Google 



2Ba$ t>ic(Sauff^etocn ein «Xunba nennen, mu£ ja niemanb mit Derjenigen 
©atamg unfererSMobien oerroed)feln , tne man, wegen tr>rcr in bic&unbe ge&en* 
Den, 2Bteberfef)r, 

XI. (Ein Rondeau nennet, feine gerabe, 

foldjetf f)at entrocber \ ol)cr ungerabe ScifmaaflTe, 
unb (teilet baöjenigeSing in ber £on;$uttffoor, mae bura)ba$ eben aifo genannte 
EReim;©ef<$led)t, in berSiduvSfcmft, angebeutet wirb. 5>cr 156. 9>falm ift, nac^ 
femer 2(rt, nic^t^anber^, alö ein Rondeau. £ut()er nennet i()nemc£ttanc». 3d) 
wüfre nia)t, baß biefe 2(rt ber 9Df elobien, beren 58efcf)rctbung in meinem 9ciebt cntf>aU 
ten, Offlum Sanken gebraucht werben woVe; roor>t aber befto mef)r $um ©mgcit/ 
imb f>aupf fad)Iia> $um 3nffrumental * (Eoncert. ?DJeinc$ 23cbüncrcm5 regieret m 
einem guten Rondeau eine @tanbf>afftigfett, ober toielmebr ein fejtcö Vertrauen ; 
wenigen* U\$t fid> biefe©emütf)o%' Bewegung fefjrgut baburd) oorjtelJen. 

$. 80. 

Smlangenb f&um^ingcn, 

XII. Sie Sarabanda, mittlren 2trten \ Spielen unb 

L Sanken : 

@or)atbieferee Feine anbre©emut^78emegung,a^ bie<£()vfuc&t; bod)fmb bie 
Spcciesbarmunterfd;icben,ba(j(id) bteSan^earabanbe m engerem unb Dod) ba* 
ben viel ^od^mür^ercr S3erfaflTun<c| bcfinDct, atö bie übrigen *re« 6)cfd>Ic^t« ; baß 
pefeinetauffenbetRoten^I(5ft, weil bie grandezza fbfdbe nid)t letben tan, fonbern 
i^reerufK;afftigfeit(leiffunbfej?6c^alt 

§. 8t 

3um Spielen auf bem (Darier unb auf ber Saufe erntebrigf man ftd) etwa* 
ben biefer BMoDiariSattung, gebraust me&r Srepf)eit , ja, maö)t mol gar doubles, 
ober gebrochene Arbeit, barau$, welche mir Variationen ^eijfen. Mr. QamUvt, 
bc$ Cullt) <Sd)wicger;SSater, pflegte bergletd)en SSerfleinerungen (menn icf) fo 
reben barff ) aua) fclbft in @tng ; ^arabanben anjuffellen. ©nem ieben bleibe 
fein(Befd)macf; metner wäre e$ iri$t (Bonft fcf)cinen bie befannten Folies 
d'Efpagne, auf geroiffe SJBeife, mit ju biefer (Gattung ju gebären; fie |mb aber 
nid)t£ weniger, aufarbeiten, imßrrnft gefagt: Senneä tjtroa(>rlia) meljr gutes 
in foldjer alten Gelobte, bie fu$ unr auf eine i lerne £oart erffreefet, ate in allen 
Stohren; $4n$en , bie ieroal* erfiwben feon mögen, f. &en Efborum Göttmgenf 



Digitized by Google 



i»o gftSffo? StyittU %snfeen@attmtfiett 

5. 82. 

Sebermannwtrb ge&oret l>a&en,baß t$ eine ©atumg K>on3»ffrttmenta^unt> 
SlatuV auch ©ina - SOMobtcn ae&e • mit Gahmen 

(jum £anfcen, 
fur*£lat>ier ober für btefcaute, 
für bie©eige, unb 
&um ©tagen. 

SSBemt bic Courante otetan^t merbcn fofl, ftttbet fte tr)re unumftofilicf) e Dtegeln, bie ber 
€om;wm|f gewannst nehmen muß, wenn er fte au$ bemOrchcftre, au» bem 
Ölit^t 2C* gelernet r)at Äein anbrerSact, afcber brepfjalbel, f>atbabe9@tatfc 

§. 83. 

©oöbiefe^elobiebemClaioterbienen, fo wirb mcf)r 5rem>it t>erg&nnet; 
ftuf beröeiöea&er^atfiefafifeine^^ranrfen, fonbern fucf)et tyren^a&mentüc^ 
tig/raitnnraerTO^renbemgauffen^ube^aupten; bocf) fo, baß e$ lieblich imb $rv 
Iii) *uger)e. 5)te @tng * Couranten fommen ber Sanfj * Brt am n^efren ; ob |ie 
»ol eigentlich nur ba£ tempo di Corrcnre, unb eben mä)t bie ganfce $orm ber> 
felben, brauchen. JDer£auteniflen!Keiper^ucf , abfonberltd) mSrancfreicj), iß 
meimglic& biefer ©artung, worauf man au# feine SKuI)e unb ÄumJ nid)t übel anwew 
tet £>te 2etbenfcr)afft ober (9etnüu)$48emegung aber, fo in einer rechten courante 
»orgeftellet wirb, i|t bie fufe Hoffnung. fDerni e$ ftnbet |tcf> ioa$ f>erfcf)a(fte$, wa$ 
aerlangenbe* unb watffreubigetf barin; lauter €5tücfe,barauö alle Hoffnung ^ufanv 
mengefe$etwirb. 

$. 84. 

fffieil biefeönoc^ fetn?Kenfd)gefagt, auc^ wol faum gebaut f>aben maj/ fo 
wirb mancher meinen, icf> fucr)te ctroaä in biefen fingen , bao md)t barin ui fmben, 
fonbern in meinem eignen <!5er>tnt Jung geworben feon. $ber id) fan$ &anbgr* iflfV 
lic& w 2(ugen legen, baßobige @tücfe, einfblgliä) ber baraitf beffe&enbe Effect/ 
Wircflicfyin einer guten Courante anzutreffen finb. £aßt un$ eme alte, icbem be* 
fannte SDMobte baju au$fud)en: £)enn für$ erpe fahren bie neuen au$ ber ©let; 
fe, unb für* anbre mogte man einwerfen, ify (>toe fte felber nad) meinem attro 

{• 85. 



Digitized by Google 



t>e? gjWo&icn, unt) il)m\ 2i bjeirfKtt 121 




§. 85. 

3*$ an bic .J>cf flrte t>cö dritten ^actö, rco t>a^ f ffefjet,ifr wa$ &er$f>affte$ m 
tiefer flflelotie, abfonterlid) gleid) im al/crcrflcn ; ta$ wirt niemant laugnen : Sßon 
oa, bis an tic £clffte t>c$ ad)Un Xaaö, ta eben oaficlbe3«c(>en bcfinMtd) ifl, 4u)1"ert 
fiel) ein fcfwlid)«* Q3er(angcn ; bcoorab in t>en brittc^al6 legten iac(en , unt mit* 
tclftöcnvic^evljülten^aöen^mttic^int unterwarf; entließ ergebt fiel) am (Ente 
eine madige Sreitöe ; sumal im neunten £act. 

§. 86. 

(Eine *3)ienge foldjcr Couranten, tarunter »tele noer) beffer unt> im geomefri; 
fcf)eu 523crr>ilt rtc^ttejer, finö x>ou mir unterfua)et Worten, alle oon achten ^öerfaffern; 
uut> c$ r)at fiel) immer Die 2öaf>ri)eit teffeu, ma$ icf) r>tcr oon' ter ®emütf)&$8ewegung 
anfityre, tarin erwiefen. 3cf) fönte gar leicf)t »on allen antern Gattungen ter 
Odetten eben fold>c groben bepbringen ; aber fo würoe mein Äern $u einem grof* 
fen33aum werten. 

§. 87- 

3n (Elaoier Tanten Mint 3ßioltagam6en^acf;en geriet 

xiv. Sie Allemanda, eine aufrichtige ^eutfd)e(Erfintung, 
oor tcrCoi»rante,fo ivie £>tcfc vor terSarabanda uitf>Gique,f)er JC. wclcf)e tyhlot 
Dieii;5olgeman, mit einem t^«r>mcn,tic Suite nennet Sie Allemanda nuniff eine 
gebrochene, ernjr^affte r untn)ol)lau^gear6eifete Harmonie, meiere oae'Söilt eine* 
^ufrteDeueu ofcerüera.miätentyemut^ trägt, totf in guter Drtnung unt Otuf)e 
febertjet. SJton (>at and) cinenSanfj, tet mit ticfem^tafmien beleget wirt; aber 
einem Rigaudon oiel vit>n[icf>er jief>et, als einer Allemanda. 9?ocf) eine antre, 
unt jwar tie trittc,(Befralt gewinnet tiefe Gattung beo ten weiften SBiolimfren, 

£ womit 



^dWetfffapfteU 93öti Den <Battmm 



roomitfiearoarDerteutfcf^^ Dte$ran(?ofen; Doch weit 

»om 3$el fdjtefiat £>er Unterbiet) I4#t ftcf) beffer in Den SBercf en fefjen, al* befcfjreü 
fcen. MafcitiunD§>a!ii&el tonnen &u Stovern Dienen, DerenSSrbeit in^upffer he« 
au* ifk ©efungen roerDeitDteSOlemanDen nie, .Dafj icr) muffe. 

$. 88. 

£)ie Snfrrumentakfföufic r)at aud) eine eigne Gattung Der SKeloDien an ber in* 
befonDerefo genannten . 

XV. Aria, im! unDotyteSouble*, Diefonff aü<r)Partite $eiffen. 
<3ie&atforoolauf Dem©a»ier, afc auf aller&anD anbern3nfrrumenten,9Ma$,utU> 
tf* gemeütiglicr) ehte fd)let&te, f urfce, m itoeen Steile unterfcfueDene, |mgbare SBeloDie, 
fcienur meiftentfceite Darum fo einfältig erfreutet, Daß man fie auf un&tylidje 2ut 
serbramen unD »er4nDern fan, um DaDura), roierool wt^bef>aItungDer©runb* 
CWnge, feine gaufr^erü^feir fcfjenjulaflTen. S)er Effect ra&gte mit rec$t DieMe* 
Ctatfonfeon; roieroolinDer fcr,let$>tm2Belobie für fi^»erfc5ieDene©emut^^ 
toegungen angebracht werben fonnen. 

f. 89. 

SuSro&eraetf 3«ten war Diefer Partiten <@eift Dermaflen emgeriffen , Daß 
«tc&timrauf folcr>befonbere Weine Strien , j.€. auf ein fo genannte* EieDlem i*»- 
nxma^entf ein (jafeSu&enD^ fonDern feiefl 

fcie efjrlichenBUemanben, Couranten, ic. rourDen Damit angefkcft, unD (amen nia)t 
©&ne$8riicr;en, frommen : (Sprüngen, unD oielgefc^ro4n|ten^oten Daoon. Witt ift 
t* eine fonDerlid)e greuDe, Daß Diefer ©efcr)macf iiemtic^ gefallen r)l,uuD tfu&nau 
toar, meine* 2Sef)alt$, Der erfte,Dere* roagte, eine r)armom6fe2trie, roobietDhttek 
€itimmennia)tfrtUef^en,o^ne Dergleichen unbecroeme* (Befolge, im erpen^eilfeü 
«er neuen €la»ier4tbung, No. 63. an* gicfjt $u ffcUen. 

$. po. 

t^ocr) eine geroiflTe ©attung, tdr> meiß nicr)t, ob i<r) fagen fotl, Der SBefobien, oDer 
termupcalifc^en ©riüen, trifft man in Der ÖnftamentaU Stolpe an, Die wnallen 
übrigen fef>r unterfcfjieDen nt, in Den fo genannten 

* Die Bouraden, 



XVI. FamaifiesoDerFantafie, 
Derer arten fmb 



Capriccio 
Toccate, 
Preludea, 
l Rirornclli &c. 

Ob nun gleW& biefc aUe M Sfofefcn &abm »Olfen, al* (falte man fie au* Dem 
* 6tege* 

> ' - Digitized by Gqogle 



tot SWetobiett , ut\t> ijtttt Wu tfdfrtt« itj 

@tege;&etffebo$er,fo werben fiebotfc me&rentfceite orbentlid) Rapier qebtafy; 
ftaltcnaberfonxni9@^ranrfenunt>Drönmi9 f taß man fie fchnxrlia) mit einem an* 
fcern ^a^men, afc $uter Einfälle, belegen fatu 2>a&er ü)r BP^i^en Mf <Önbtf* 
t>una,i/l 

S)te grifleffe unter ben &uuV3Belobien hl woJ 
XVJi. <Die Ciacona, Chaconne, mit ü)rer@c$wefrer ober fytm 33rube* 

t>em Paffagaglio , OerPaffe-caille. 
34ftnbe»ircfac^a|IGhaconemgamirifn^a^ne iff,unbber&efitf)l*haber ober 
2(Dmttalüon ber ^panifcf>en flotte inSlmeriea, 2trt. 1721. Mr.chacon ge^eiflen &at: 
5Jltrfo(t€tncfe Ableitung 5e(Ter, alt jene, »om^erfif^cn©^, gefallen, bietm 
SBaltbertfcben SBorter ? $8udf> freuet 23on Der Paffe - caüle »ölte icfc* enblic& 
paßiren lajfen, baß fie fo oiel bebeute, alt paffe-rufc, wie Menage r)aben will; wen» 
tiefer nur glaubwürbig genug w4re. 

§. 92. 

S)ie Chaconne wirb bepbe* gefungen unb getankt, bisweilen gar >ugle«!(), unb 
gibt berglet^enßuflbarfett, wenn fie wobl abgewedelt wirb, noefr vtmUtytfQtte 
anügen; bocf> «Uejettnte^r(Erfdttiftung, ateSwmutf); rote id) tennaud) feilt 
Söebencfen trage, ü)ren eigentlichen praeter mit ber erftgenannten €igenfa)affe 
au^ubruefen. ^roeiß,roie leicht bie(Erf4ttigung ben&fel unb2fof<$eu gebie* 
ret.: unb roer btefe €kmütf)*^roeguiigen beo mir aufbringen weite, bürffre nur 
ein tyaat £l>aconnen ba$u beftellen. 

$• '9V 

®onftbefrer)etberUnterft^ uttbPaffe-caille in biet 

SMngen, bariiber man eben fo geringe nicf>tr;inwifcr)en fait $tefe wer$krcfmal>le 
finbfrlgenbe: $aß bie Chaconne longfamerunbbebo'^tlkher einher ge(>et,al$ bie 
Paffe.caille,ma)tumgefe^rt; baß jene bie groflen Son^rten, biefe fcergegen bie 
fleinen hebet; baß bie Paffe- caille nimmer jum fingen gebraust roirb, roie bie Cha- 
conne * fonbern allein &um Sanken, ba^er aucf> natürlicher SEBeife eine hurtigere 
^Bewegung entftebet : unb enblicr;, baß bie Chaconne ein ftfie* 23aß;£f)ema fify 
ret,melcfce$,obman gleia), *ur^er4nberung, bfcroeilen oitfSÜÜbigfeit berDl)ren, 
bo*onabgef)et, boef) balb roieber jum23orfa>etn f6mmt, «nb feinen hoffen fattfam 
bebautet ; ha fic$ hingegen bie Paffe-caille ( fo muß ba$ SBort auf franfc6fif$ 
getrieben werben, nicht Paflacaille ) an fein eigentliche* ©ub ject bixit>tt, unb ftyier 
m$t$ anbei* wn OerCluicoiinc beeilt, all t>a* blofle, boch um etwa* befehlet* 

42 2 lügte 

r # ■ •* 

• . »r 

- - N "'Djgitized 



©ec&fietf ff apite! : Sötten (Bammflen 



»4 



nigte Mouvcmcnt. 2Belcr)en Umff tfnDen naty man billig Der Paffe-caille Den SScr; 
jug gönnen folte. 



SBeil (tc^bie^^nerungemmrtDuverrureita^eae^fo fjaben fie,ant>erett 
Patt, etneanDre dftottung eingegi&ret, nemlic^ 

XVIH. 2>ielntrada. 
$eraffect,DenjUern>ecfenfoÜ^^^ nadj melden: weil fit 

gemeiniglich , aß eine (Einleitung , oiel auf e* *>on Dem fblgenDen SBercf e oerfpria)t 
Db e$ allemal geilten roirD, freuet Da&iit Sie weitere a3eftyrei6una unD tftgen; 
fdjafft einer Int rada roirD überflüßig feou , aü)ie r *u n>iet>crf;oCeru 3J» offart), 
2Ba(t{>er, t>a^ Drc^cflcr JC. aeben Daruber SöefchetD. 



XIX. Sie Sonata s auf befonDern Snfrrumenten affein, j.<E auf Der . 



Seren 9tb|td)t f)aupt#cr;licf) auf eine allgemeine ^Btüfdbrig ? unt> (BefdHtgf ett 
gerietet tp, Daö ifi fa^etv muß in Den Sonaten eine getonte compliance tyerr* 
fcf) en, Damijt einem ieDen 3uf)6rer geDienet iß , unD Die fid) ju allem bequemet, ©n 
trauriger toirD roa$ flaglicfjeä unD nütleiDenDe* , ein SffioUüjrtger roaö meDlic$e$; 
ein 3orntger roa$ heftige* u. f. ro. in oerfcfneDenen SlbnJechfelungen antreffen. &oU 
cr)en 3*wcf mufj fid) Der Componifl, bep feinem adagio , andante, prerto&c. oor 
2(ugen feigen; fo loirD if)tn Die Arbeit geraten. @eit einigen fahren hat man 
angefangen ©onatenföroClaoier (Daßefonfr nur ftir Violinen ic gehören) mit gu* 
temSSenfaU jufe^en; bi^er^abenftenod) Die rechte ©cflalt mehr, unD wollen mehr 
geruhet roerDen,al$ rubren; D.tfie&ielen mehr auf DieSöemegung DerStnger,au$ 
Der£*r3en. Soch ift Die SBernHin&crtma,, über eine ungem6f)nlic&e8ertigfeit, 
auch eine %xt Der ©emut h* t Söenjegung , Die nid>t feiten Den 9taD gebicret Sie 
gran^ofen »erben nun auch in Diefem @tücfe , fo roie in Clantaren, ui lauter 3taliäV 
nern. <£$ lauft aber meifr auf ein Sucfroertf , auf lauter jufammen gefugte 
(Eläufulgen (picecs de rapport) (unou*, unb tfNtcht natürlich. 

$. 96. 

Sie ^rcr^e^ollfrimmigfett erjbrbert, unter allen, ba* eigentlich fo genannte 

XX Concerrogroflb, 
aus eine Inftrumenttl-piecc wn lauter BMfaCHi Deren^Vivaldi, Vcnturini unö 

anDre 




Digitized by Google 



anbre emeSÄengc fyibm in^upffer (lecken laflen, wie in bem Cataloguc dcMufi- 
que, roelc&erjugeroifTen Reiten in.£)ouanb r>erauä fommt , ratt mehren &u erfe&ett 
3(>re Effecten fmb manc^erleo unb roed)feln ab, n>ie in ber @onata, bod) md)t fo (>au* 
ftg: Senn bie©ofluflfüf>rt in l>m€Dnctrten,u6er(lügigt)ic.5)crrfd)aflrt. Slufbie 
»oU^nDigc^efc^un^fimmt/beo liefen Concertcn, fef>r oiel an, |a, man pflegt fic 
fte btö $ur lutmifngieit hinauf jn treiben, fo ba£ e$ faß einer reichen £aftl &u oerajet* 
d)enifr,bie ma)t fTir ben£un$er, fonbern yam <&taat unb $ur Uppiafett gebeert $u 
fcon feinet Saß c$ in biefem angenehmen SBetrfrreit, Davon alle £oncerte i&ren 
9ta&men führen , an einer fd)er&enbcn (Eiferfuc^t unt> 9taa)e , an einem gemachten 
^etounb^,ingleid)en an andern folgen £eibenfcf>ajften, toieiool auf eine fpie* 
lenbe 3lrr,nic$t fe&le, faneinteber (eid)t erachten. 

$• 97* 

©ne magigere ©attung gibt 

j"daChiefa,in berfttrdje. 

XXI. Sie Sinfonia , Symphonie, 1 di Camera , in ber Cammer. 

tdel Drama, in ber Oper. 
3Öeld)e, 06 (ie gleia) auc£ eine jiemlic^e SBefefcung (worunter Hautbois, ßaffons &c. 
mit gerechnet werben) erforbert; bennoo) fo »eroefmt unb leefer in ü)ren3)tobuh> 
rungen nia)t fepn barff , alt t>a$ Conccrto. Senn, unangefe&en bie (Sompfjonien 
bengr5ffeftenmelfcf)en(Bc^aufpieIen jurDeffnung bienen, foroiebifimraden ben 
Heitlern; r>a6enfte ooef) nie feinfol$rooUufrtge$2Befen an ß<&. ^$tr$enmuß. 
fen (te nod) oiel befa)eibener eingerichtet »erben, ate auf bem Sfjeatro unb im Limmer. 
Sföre »ornef)m|re <Eigenfd)afft befielet barin, baß fte in einem furfcen ^Begriff unb 
Söorfpiel eine f leine Slbbilbung beojenigen machen , n>a$ nachfolgen foll. Unb ba 
fan man leid>t fcfclieflen, baß, in folget @pmp()onie, bieSOtfbrücfung berSlffecten 
fid) nad> benjenigen rieten mufTe, bie im aßeref e felb|t hervorragen. 

§. 98. 

<£nMi<& foa ben £auffe» unferer Wartungen biefeänal föKeflen 

XXII. SieDuoertur, Ouvertüre, 

beren€f)aracter bie (Efcelnuu&fepn mug , unb btemefcr£o&e$ t>erbient,au* SEBorte 
Wer SXaum (>aben. Sie »efa)reibung flehet im I. Orch. unb im 28att&eufc&etl 
Lexico. 

j. 99» 

Sa$ märe beim fo , aufs rurfcefre , ein wenig me£r , afo ein MoflTe$ Söerjeicfc 
nif?ber$Mobien*(Sarrungen, mit tf>ren Reichen, unbjroarnur ber gebrauch* 
li^fren, oorne^mften unb&efanmefkn; biegleicfcrool no$ oonniemanb foufhubie 

ß 3 Orb? 



Digitized by 



n6 «elftes (Tauftet s 93*ti ton ©attuttflen t>er 9Kelcfcim 



Ordnung gebracht, welivemger it)re#rten,€igenfct)aften, 3bjeia)en unt> Effecten 
&erw)ret roorben fmb. 

$. ioo. 

SBBcttu man mmt> ett tob er Kattun g Dasjenige fa^en folte,n>a$ alles babon &tt 
Jagen ift, uni) babep Deren mannigf&tigen Pütjen, auet) aufter ibrem fttctfe, Die 
UmfMnbe, SDuöbraucbe unbguftfUe uitterfuct)en, fobannbteSlrtitfel mit beutltctjen 
Grempeln erläutern motte , ( n>elct)e$ eben feine ungereimte, ober untt6tbige , Arbeit 
tbire ) fo würbe ein grofle$ 83wt) au$ biefem einigen £aupt*0 tuef e entfiedert 

$. 10 1. 

Unb ba e* mit ben anbern £aupt/@tücf e« ( au<$ benett , bie fcier gar ntc^t be* 
rut)ret roerben ) fafr eine gletdje Söemanbn^ hat ; unfer iefciges 33orf>aben aber iim> 
bie einmal gefegten ©cfjrancfen, foUt)e roeitlaufftige #itffuf)rungen roeber frulaflen, 
nocfjerforbern; inbem bie ganfje5tbfKt)t nur auf einen tfern gerietet ift: Summen* 
ben mir un$ btawtn>eitrr,unb uberlaffcn bem£ebrbegierigen biefeSttaterie &u mit 
terra Stecbfmnen, unb Dem Ebeneren, bajj, n>ie ein <8otte$gelef)rter bie £fcbel mit 
genauen 2(u. ku liefet, atö em£ape; fo and) Denen eine genauere Unter fu 0)11 ug Der 
t8telobienr)icr;(m6ti)ig fep, bie fc ompomffen (be&orab $wu i?obc ©Drre$) fepit 
»ollen , als Denen , bie nur 00m 3ur)6r en SBefen machen, £ßo \\\ Denn bie bereite 
ernannte ©grifft Atelier jroar eine r;ülffuct)e £anb bieten; bod> Der eigne gleiß, 
unb bie ernfrUj>e $8errad)tung ferner practif<t)en flEBertfe , abfonberfi$t) Der £eltf 
manmfct^n, ben griflerlen $Öortt)eil bringen f6nnen, 




Digitized by Google 




a?on t>er ©nri$tun$ , Sfa&rfetttina unt> Starte 

j. i. 

- * fln wenig 23ortat& an (ErftnDung f>af, fo fe» 
es mit feiner dompofition fc&on ric&rtg. <E$ ift aber »eit geltet, 
^» unDfan Damit aUtin nid)t befrellet rcerDen; »tewol e*, ficf)erli<f>, 
fa|tDie£)elffteDer Arbeit aufmacht: Denn t>on Der £rfmDungmuß 
angefangen roerDen. Allein e$ tyi$t aud) roieDerum : <£nDe gut alles gut, unD Daju 
sef>6ren (Emric&tung, «Umarbeitung unD Bierde, Die fonft, mit ü)renftunfr> 
Stammen, fjetflTen : difpofitio , claboratio & decoratio. 

Sßiele fangen mit fbldjerSreigebigfeit an, ba£|tee$*ule$tgar ni$f, in gleiten 
^ritten, ausführen tonnen: über foldje flagte fd)on £orafc ju feiner gett erma 

alfo: (3Etn3ober *) foltf fet)n; unt> »arb cinÄrugeleiit. EBir fcaben ntd>t 
wenig (Erempei 9on£om$unfHcrn, Die jiemli^ reief) an (£rfmDungen |mD; Denen 
aber Daägeuer balD ausgebet, unD Die, wegen Söerabfaumung guter Sinri^tung, 
Daran fte feinmal gebettcfen,m$te$ recf)t aufarbeiten, nod)biö an$<£nDe wrbarren. 
gj?arccßoijt ganfc anDer* geftnnet, wie wir balD fefcennwDen, 



.•)-•• • • »mpbora corpit 

Ii entfern« r«t cur »rcminii? H»,**rf* p«t. 



128 @iefrenbe$ ggpitel t 33on Der gtajftftmg, 

" " §. ~ — " 

£ergegen gibt e$ anbre,bie erfcfmajwen gerne eine frembe (Erftnbung au$ ber; 
jentgenSHenge (Sachen, bie ihnen unter t>ic.?)4nt>c geraden, baoon bod) offr nicht 
jwo *ftoten it>rc eigene fmb; fie wtffen biefe (Entwenbung aber bermaffen gefcr)icft 
etnjurtc&teii/ ou^uarbettenunDiufc^mtKfcti/txißee eine £u(l ift. SSBennkfr 
nun oonbepbm eines wahknfolte, entweber eine glucf liehe (Erfiubung, ober eine gute 
(Einrichtung je. na* hme ich vielleicht t>ic erfle; benbe jufammen afcer würben fte mir 
tnellieber feon. <£$ ift maSrareS: fo wie@ch6nf)eit unb Jugenb, in einer 9>erf*i. 

2Ba$ nun, umi erffen, bieSifpofition betrifft, fo if? fie eine artige 9(norfc 
nuna aller Xhetle unfcUmflanl>e«n ber9Helot>ie, öfter in einem ganzen 
mujtcahfc6en2i5ercfe,faflauf t>ie5(rt,n>ie man em&cbaufce einnähtet, unb ab* 
zeichnet , einen tEntwurff ober Slbrif? machet , einen <Brunb;SKifj, um anui jcigen, wo 
$.<£. ein ©aal, eine ©tube, eine Cammer, unb fo weiter angeleget werben follen. 
Unfremuftcalifc^eSifpofition iftt>onberrr;etorifa)en€inria)tuna einer bloffenDtebe 
nur allein in beut 58orwurff , ©egenffanbe ober Objecto unterfchieben: Mannen* 
tyero r)at fie eben biejenigenfech$@tücfe$ü beobachten, bie einem Dtebner fonfi *>or* 
getrieben werben, nemlich: ben Eingang, S3eric^t, Antrag, bie ^th'dff-- 
tigung, SBie&erlegung, unb ben ©d^lu§ / fon|t genannt: Exordium, Nar- 
ratio, Propofitio, Confirmatio, Confutatio &Peroratio. 

<E$ ifl $war ben aUererftenCTonwoniffen eben fo wenig in ben^inn gekommen, 
ihre nach obiger Drbmmg einzurichten, als ben mit natürlichen (Baben verfem 
henen fertigen SKebuent, folgen 6. @tücf en genau ju folgen, ehe unb beoor bie SBohk 
rebenheit in eine förmliche Äunfl unb SBiflenfchajft gebracht morben. würbe 
auch noa),bcp aller SKichtigfeit, offt fer)r pebantifd) heraus fommen, wenn man fia) 
gar jUimgffiglichbaranbinben, unb feine Strbeit allemal nachbiefer@chnurabmeflen 
wolte. Sennochaber ift nicht *u töugnen, baß,ben fleißiger ltnterfua)ung, fowol 
guter&eben, au* guter Sttelobien, fich biefe Steile, ober einige baoon, tn gefchiefc 
ter Solge , allerbingS bartn antreffen raffen ; ob gleich manchesmal bie SÖerfaffer ehe 
auf ihren Sob, als auf folgen Eeitfgaben, gebaut haben mögen. 

$. 6. 

(£ogar in ben allergemein|ren@3efpra ? chen lehret uns bie Statur felbft gewiffe 
tropos ober uneigentliche Deutungen betörter, gewiffe Argumente ober ßJruube, 
gebrauchen, unb tu beufclben eine geh&rige Drbmmg halten; unaugefehen bie 
rebenbe niemals oon einer rhetorifchenStegel oberjigur baS geringfre geh&ret ha* 

ben. 



.Digitized by Google 



> • 

Den. UnD au$ Diefera natürlichen triebe De$ S8erftanDe$, t>er ung locfef , alle* mit 
einer guten DrDmmg unD 3tcrlic^f eit t>or*ubringen, (int) entölt, t>on futnr«ic&m 
Stoffen , Die SXegeln erfunDen unD angegeben werben. SBit Der 2)tofk allem t)at 
cö nun iiod) bis lieber fünfter um Diefe (ÖegenD autfgefe&en; mir roolJen aber f)of> 
fcn, Daß cp iul)r nac& unD naef), etroa$ auöflaren merDe, unD unfern 33eptra$ 
Daju nicfjt foaren. 

<Da$ Exordium # Der ©tiflang tm& SCufatt^ tiner SHefobte, roorftt 
SUgleicft t>er 3roecf Nc a,an$e &bfld# fcerfelben anoMetcjet roer&eti 
muß/ fcamic tue 3uJ>örer fcaju Dorberettet unD gur ÖufmercffamWt 
ermuntert roerDen. 3ttef)rerttf)eilev menn mir einend o&ne^frruraentebc; 
trauten, fter>et Diefer (Eingang in Dem Söorfpiel De$ Söafieä, oDer in Dem Rkor- 
ncllo,*) menn ein gr6flfere$ aecompagnement Dabep ifi 

§. 8. 

Sie Narratio i(i gieic^fam ein SSertc&t e&er eine (Erching, &al>ur<& 
We SRetmitw unD SSefcfcaffen&eft Dee Vortrage* andeutet mirD. @ie 

jwbet ftcf> gleicf) Den Dcm€mtritt Der ©inge*oDer »orne(>mfJen €oncerfc@timme, 
unD be&teljet ftd> auf Das Exordium, welche* t>or(>er gegangen i)t,Durc$ einen ge* 
fcfjicften 3ufammentyang. 

5- 9. 

SiePropofitio oDer Der ewnttic&eSöor traft ent&dft für$fi<& &ett 3tt* 
&a(t ober 3 ro «f &*r tflana, * SKe&e , unD ifl jmenerleo : fimplex & compofira, 
einfach oDer iufammengefefeet, roofnn aua) Die variata, oDer bunte unD verbrämte/ 
in Der Son;$unf*, gef>6ret, t>on melier Die ^etoric md)te roeiff. (Solche Propo- 
fuio r>at tf>re etelJe gleicf) naa) Demerffen2fbfa& in DerStteloDie, menn nemlia) Der 
&af*gletd)famDaS2Bort führet, Den Vortrag t&uf, unD Den %ntyx\t fo fur^atö ein* 
fad), vorleget Sarauf Denn Die €inge<ettmmen ü)re propofitionem vanatam 
anheben, ftcf) fjiermHftnüt DemgunDament »ereinigen, unD Den jufammengefe&ten 
Vortrag erfüllen, fffiir wollen , weiter unten , eine Strie oor une nehmen , unD fie 
nact) Diefer OrDnung unterfucfjen, ob fid)$ fo Damit »erhalte? fo »irD alleä, wo* 
&ie gefagt roorDen, oiel Deutlicher in Die klugen unDD(>ren fallen; e$ mag fo nett 
unD fremD freuten, al$ e$ »olle» 

• ) fflir tmntnaw&taiitnlßttytt tiaKUorntWo, mi mit^n^tumtnttti mUt atfpUUt afcfc 
wtWtiiwmuUmt ticntt/untfcamit fowolflefcpicfT«*, ali angtfaHtnntttt* tan. 

Digitized by Google 



so giefrenW gqpftd i Pen tot <£inti$m$ , 

• 10. 

JDicConfutatio fft ctncStufl&fungter^ittwen^unöen, tmD mag in t>et 
SDMoDie entroeDer Durch SöinDungen, oDer amr) Durcr) gefchufre Sfaßtynwg un& 
SSBieDerlegung frenro^fchemenDer SMe o&er SDtoDulirungen, autfgeDrucft toerben: 
fcenneben Durcr) Dergleichen ©cgen^&e, wenn (teroobl gehoben futD, mtrl) t>a^ (Bc^ 
^6r in feiner £u(t geftJrcfet, unD alle*, Da$ Demfelben in Siflbnan&en unD SKücfungen 
|un>ieDer lauffen mogte, gefaltet unD aufgetöfet Sfnjwifcben trifft man DiefeS 
@tucfber©nncl)t«ngni^tfowel,alöl)ieanOernatt; t>ac^t>odr;n>ar)r(id) eine* Der 
fchonpen ifr 

$. n. 

StfeConfirmatio tff eine fttrtflltd^e ^cfrdffttgimo, &etf 93ortrage$, um> 
taut gemeiniglid), in Den SMoDien, ben rooblerfonnenen,unb über Sßermuthen ange* 
Cwc^tenSSBieDer^olungen, angetroffen; worunter aber Die gew6bnlicbenReprifm 
nicht eigentlich &u t*rfreben fmD ; fonDern nur Die mehrmalige, mit artiger 23eranbe> 
ttttigoerfer^ne, ©nführunggewiffer angenehmer modulorum. 

$.12. 

Xfk Peroratio enDlicr) ifl Der Statfganfl ober SScfcftfug untrer £fatt$* 
SKefce , welcher, $or allen anDern <Stücf en, eine befonDerä nad>brucf Itaje Bewegung, 
t>erurfaa)enrauß. UnD DiefefmDtfftch nicht aUein im 2auff ober Fortgänge DerSJle* 
IoDie,fonDemoornemlich in Dem ^ad)fpiel oDer Rirorncllo,entn>eDer allein im Sun* 
fcament,oDerm (Tdrcferer Begleitung mit anDern 3nfrrumenten: e$fe»Diefe$Ritor- 
ncHo t>orf)er geboret »orDen, oDer tiicr)t. S)ie <!5en>obnbat aber bat eö fo eingefm> 
ttt, Daß wir in Den&rienfafr eben mit Den (Bangen unD fangen fö)ljeffen, Darin mir 
angefangen haben: nxfdjemnad) unfer exordiura, inDtefemgall, auch Die ©teile 
fcer Feroratioüis »ertritt 

$. 15. 

55ocr) f an ein gefcfKUter^e^eroucr; offthictin feine 3ur)6rer artig üb>rrafcr)eK, 
imfr jbmoi in Dem@cr)lttf Der©tng^eloDie, frorjuglich, al$ auch wuref liehen 
^a<r^el,bepl4ufig, umoermurheteSSeranDerungen anbringen, Die einen angcner> 
wen €mDrntf hinter pcr> foffen, Darauf gam) eigene Bewegungen entstehen: unb 
tte$tf*bteeigentfi#e^aturber perorationis, JDie^lüffe, fo auf einmal, gan| 
imerwartefer^afe, abgebrochen werben, ober, wie man rebet, cx abrupto entffc; 
Jen, geben hierauf Dienliche 3JWtel |ur Gxmuth* * Bewegung an tit&aito. 

3nm Bewetetljum beffen, watf butyer berief et worben, (aßt un* tm%x\a t>on 
Dem .berühmten «u& cjrunD^u Marccflo Merten; iw<$ bereu SOtoffer man 



Digitized by Google 



l;ernacf)Deftoleid;fer alle anDreStteloDien, in Dem, mtbitfmtyvmot bevffmrtcfc 
ttmg betrifft, beurteilen fatt Senn, ob g(etd) t>ic er»ef>nten ©tuefe fi<& ebe» 
nid)t aüemal in Derfclben SXeifje 6eft»t>en f ober aufeinander folgen; fo »eri>cnf?e 
Do$, in guten SOteloDieu, faff alle anzutreffen fenn. 

S)a$Exordium ober Den (Eingang unfrer$(ria ma^f tiefer @a$ ober Dtefc$ 




S)affcl6e»irD Darauf alfofort, or)itc »eifern Umfd)»eiff, v>on Der 6ing; (Stimme 
ergriffen, unt>, »eil e$fdj»n Die gaufee2lbfid)t Der3)MoDie anzeiget, foigenber(!te 
flalt, faß gleid);lauteuD, im r>6f>cr» £on, nadjgemac^f. 




UnD biefetfiff eigentlich DieNanratio,»el$ebi$aneme<EaDen$,mit tMigem^ßorf; 
SSerftanDe, fortgefef^et »irD. 

$. 16. 

Stadlern nun Der Sfbfafc in ber£er£ erfolget iff, r>e6t Der $8aß Die repci-. 
cufTionem, unD gleicf)fam Den rechten Vortrag, erfl an, alftvo Die propofiti« 
fimplex fo crfcf)cinet: 




S>cnn , 06 gleid) Dafielbige $f>ema benbc^alf eu »irD, gewinnet e$ Doa) eine ganfc neue 
SfrafftDurc^Die^erfe^ung, unD »eil fotyt im&afjaüemgefd)ief)et, ifr e$ nur ei» 
einfacher Vortrag. 



Dt 2 



i 17. 



•) Stfötintt, b«ßö(öHt«25frfafrerMfcf?a) friert bi<5)»rifcf)eleii.9/rf,in bfr<B<rfe$ung,eN 
nablet : weil mir ober niebt ben gärigen ^uiammenbana, btr SJrie bet f<ßcn tonnen, fonberti 
nur ibren @runb;$Ki§ j|«t0<n wollen rf» ftnb bie folflenbe6üffemafa unbejeftf"« 0<tofT<ty 
unb iff bitfltoffeeert, ober ba*fi*, nur im Sauff ber 2J?elobie, bepa<f"8<t nwben. 



ehbtttott€apiM: Q5on tat StrirffttMiA, 



§. 17. 

JDorauf fällt bie@mge*©ttmme mit einer 33er<lnberung olfo ein, unb roadjt 

ftnt propofuioncm variatam. 

S*fc 



2Bornvid)ft bieSflelobie noc$ einigeSäete lang, auf biefeStrt, weiter geführt wirb/ 
bi$ ber2fcort;33er|f aub einen abermaligen 2tt>fa$ erfort>ctt, 

$♦ 18. 

2ü$bann nimmt ber&aß ba$ Steina wieberumoor , unb $roarfo, rote er$ im 
©ngange beruhet tyxt ; el;e er$ aber ooüenbet, tritt ü)m bie @ing;@timme, mittelff 
einer ^acfjaljmung, entgegen, gibt babeo berSDMobieein ganfc anber$2fafef)en,unb 
geiget, famt bemftunbament, propofuionem compofitam, ober einen ^ufammen 
gefegten Vortrag an, fblgenber©e|ralt: 




SBBieberum, nad) Verlauf einiger $4cte, »ernimmtnum bie confirmatio- 
nein, ober 23efr4fftigung beflen, wa$ bereite, auf wrfcbiebeneSEBeife, oorgetra* 
gen roorben ; ieboch mit einer mercflidjen unb fernen S3er4nberung : 




&c. 



eo weit reichet bie £>el|fte , meiere beim , gewöhnlicher maaflen, ebenfo gefchfoffen 

wirb, 



Digitized by Google 



vuieatDcttiinfliino ^tcrpe in ocr s&e^jiiuiw:. 



133 



Wirt), wie fte angefangen roorben, unb barmt bie pcrorationem, ober ben@cr;Mfj 
erf>4lt $. 20. 

3m jroepten £r>eil, naojbem Der SSerfaffer feine neue narrarionem ange* 
brad)t, unb glcivfjfam eine apoftrophen^eingefu^ret^reiffeter^fo $ureben,eüt 
@rütflem'Don feinem bisherigen Sfjemate ab, unb mact)t ein befonbereg barauä; 
arbeitet bamit, per confurarionem, buret) Söinbungen unb @5egen;©af$e (»er; 
(le^ebi|fonirenbe(Emrourffe) fo lange, btö er fie glüeflid) aufl&fet, unb feinen 
periodum mDte£t>arte ftttgxntpt&M*, $ur *Kut)e bringet Set) roiü lieber ben 
ganzen 0a& t)erfa)retben, unb mir3(nmercf ungen, $u innrer £eutlict)feir, erläutern : 

, — _b. 






* 5 



$. 2t 



*) 21 p oft" r c pb< iff.n>cnn ft$ be r «ebner gan$ u n oamut &lt * }u a nbe r n3ub&r t r n ju roenbett ftfK'nefc 
• ) öitc enbiget fiifc bie peronti«. b ) Trjnfit io etcr Ubtvw ng, Ärofft bfffen b«$ Derber « < pcnfci 
mit b<m folßf nben an e inanber g'fügef ,unb von jf n< m tu t jf fem &r n über gef re ff n wirb, c) 2Jn bie« 
f<mOrtfle^«tie3Ipol1ropbe,cbcr*vrrfio,0ii. d) ©erSDieberfälag, ober bie rrperrofllo %ts 
i t b ff «n bir 6<rt bei 6<uipt*?*n<. . ) 2>a c reff t n bie ©egen*eä*e mit ifren Mufiefuiigf n 
♦m , c«nfut*io, rheionb»» dißolmi« i nobit rtfikti: 



Digitized 



"34 ©fe6enbetf ffapitef t 93<m Ut (Ötm'cfcttmg, 



$. 21. 

£iern4c£ff ergrrifftber&aß baöo6Uige£&ema,mittelft eine$ neuen SSBieber* 
fcf)lage$ in ber£oarte,bref)ete$gaB&fremb fjermn, unb roirD Darin »on Der ©inge* 
@timme,bod) mit abermaliger 23eranberung, gefolgt; n>eld)e$ faß ber amplifi- 
cationi unb argumentationi , einer (örroetterung unb &ero<u)rung, gleid) fielet: 
»ermoge beren (vfy bie SMobie ber £otnte nähert 




gerner folget ein frtfcfjer 2Bieberfef)lag, ober eine repercufllo in ber Pointe* 
teö^)aupt^onö, welche Sigur in ber Slebe^nfl/ unb$roarin ben figuris di<ftio- 
nis, mit bem Malmten, refra&io feu reverberatio, beleget toirb; boef) fo, baß bie 
©inge;@ttmme biefeämal ntd^t nachfolget, fonbem oielraef)r eine ©cgen^etoeguncj 
»ormmmt. <£nblic$ laßt (tef) o6ern>el>nte, a&gefonbertc (Tlauful $u einer frifetjen 
confutation ein, womit ber jroepte ©afc oberperiodus fcf)liefjt, unb f>ernacr) ba$ 
Da Capo$lo$ ftnbet 




Digitized by Googl 



SUtfarfcertuttcj tmt> gierte in Ut Ce^JJtmfr i$ 



$. 25. 

£a$ fan , mit gutem SKecht, einen getieften Dcifl a6geben, ber nicht nur wofjl 
Ungerichtet, fonbern auch,be«>orab im $roe»ten£h«l/<ujf baä fleifhgfte attfgearbet* 
tet tf*, unb, nebf! Den fecf)$ *orgefcr)riebenen<gtucfen, &ugleid) einige ©teilen auf; 
weifet, Die ben figuris diäionis& fentenriac be»fommen,unb bie wir, ob fte gleich 
jur Sterbe eigentlich gehören, bennoer) im58orbepgehen,un6emerrfet nicht haben laf* 
fen rennen. $Ber 2uff f)at, wirb, biefe SJlaterie ferner $u unterfuchen, feinen Umgang 
nehmen, unb ftch wunbern, wie fafl in allen guten Lebbien biefe 2>inge fo beutlic§ 
$u fmben finb, ateobftemit^orfafi ba$u befhmmet worben wären. 

§• 24. 

E$ liegt injwifchen ein groffeS an ber Einrichtung, unb fommen alle3Serh4(t* 
niflTe ber Steile darauf an, bie ein @tucf auftuweifen haben mag : worin e$ bemt 
gar off t t>ortrefitct)c tOletff er unfcErfmbung^retcheComponifren heelich &ut>erfehett 
pflegen, f&^mikn gelücf t e$ ihnen ; bocf> nur oon ungefehr : weil fte bie rechten 
©runb*ea> nie unterfucht, noch ftch bie germgfteDcegel,auflTer ihrem guten Sftatu* 
reü, oon einer orbentlichen Einrichtung iemal* gemacht haben. 

5. 25. 

Ser SKebner (Semofjnheit ift, ba§ ffe bie ffdrefeften (Brunfce guerfh 
fcernacfcbtefcferoacfecrn; u nbjulept roterer um ftdref er e anbringen. £>aö 
fcheinet gewifj ein befonberer &Hinfb(Sriff ju femt, welchen fid) ein 3)luftcu$ eben 
fowol, als emOrator,$u$cufc machen fan: aumar)l beo ber allgemeinen Einricr)* 
tung feines SEBercfo Unb wtewol t$ ba$ 2lnfef)en gewinnet, als ob biefe SXichtfch wir 
bae Verfahren berjemgen billige, bie ihren Strien fonfl nichts, aB ein au$nehmenbe$ 
Da Capo , ju geben wiffen , baben ber 2fofang unb ba$ Enbe gleich ftaref, bas Littel 
aber oft jämmerlich au$fter)et ; fo taugt boch eine folche dilpofition be»wegen nicht/ 
weil fte mehr auf befonbere ganfce $.f)tilt,a\$ auf bat allgemeine SSBohlwefen be* 
Vortrage* gerichtet ift, wie benn ba* ermehnteÄun^etucf nicht fowol ton einet 
fpecialen, ober vielmehr gcneralen Einrichtung *u »erflehen ift, bafjnemlich, aUc 
Steile überhaupt , ein ieber t>or ftch , folche brep etuffen ber fchwichern, fWrtf ern, 
Mb fttref eften Argumente px beobachten habe. 

f 26. 

©letchwol fan auch Sterin «ölaaß unb 3iel gefe^et werben, baß man, einer 
@eitf, ber @a<he weber ju t>tel, noch w wenig thue ; anbrer @ett$ aber befagte 9fc> 
gel in ihrer trofft laffe ; weichet atebenn gediehet, wenn man ein SßBercf »orfjcr 
wohl einthetlet untvabreifiet, ehe |ur&u$arbettung gefchrttten wirb. SM meiften 
fiomoonitten/Wenn nur ein auter Einfall ba ift/ fahre» alctcb, mit unaewafefecnen 



Digitized by Google 



136 (Setenta* Kapitel: 



^nt>en, &ur elaboration •, eö gerade nun Damit, wie e* wolle: Do Doch bicSOor^ 
flehtigfeit unau*fe#i<h erfordert, in allenSingen einen Überfrag *umachen, ehe 
man £anD anleget 2Ked)tfchaffene £au*halter * ) werDeru* imflcn , infonDerheit 
folche, Die Da$$mma&letn$, unD,au$ DerSKechne;#uttfJ, Da* Slawen, in gu* 
tem SÖerPanbe, wohl gelernet haben. 

$. 27. 

Söep Verfertigung groffer Oratorien pflegt mein ©ebrauch $u fenn, Den ©dbl llf 
De$ ganzen SBercfe juerfl oor$unehmen,unD Denfelben,beo noch frtfchcrunD uner* 
roüDeter $raff t Der (Beifrer, ieDoch mit einer gemiffen %bf\ä)t auf Da$ übrige, alfo ein* 
Juristen, Dag er wa$ rechtes fagen m6gte. (Ein ieDer folge feinem triebe : ich er; 
»ehne Diefetf nicht au$(Etfelfeit, noch &ur Vorgriff t; fonDern blofj Darum, meü ta) 
mtd) ieDer jeit wol)l Dabep befimDen, unD Die 3iu)orer t>or allen Singen am <£nDe, »0 
c* auch am notbigffcnift, ohne &uf>m &u melDen,fo gerühret habe, Daß siele* Daoon 
in ihrem OeDäcljtmfjSffiur&el gefd)lagen hat 

J. 28. 

SSon Dem weltberühmten unD Sttuftc; gelehrten ©teffarn habe mir ehmal* 
fagen laffen, Dag Derfelbe, ehe er nod) eine geDer angcfefcet, Die Opera, oDer Da* t>or* 
$abenDe^r<f,eine3eitlang beftönDig beo fid> getragen, unD gleichfara eine red>t* 
ausführliche &breDe mit fichfelbflgenonmien habe, wie unD welcher (Bcftalt Die gan* 
$e ©acf)e am fuglichffen eingerichtet werDen m&gte. gemach aber hat er feine 
@4^e &u Rapier gebracht. (E* iß eine gute SBeife; ob gleich &u oermuthen, Daß 
pch r>eut juSage, wo alle* auf Der gwdjtgefchefjen foü, wenig pnDen werDen, Die 
(Befallen tragen, fold)e llberlegung aujuftcllcn; e$ feo nun UiwerffauD, oDeröe; 
mdchlichfeit ( alias gauuXit ) oDer auch Derjenige alberne £>od)muth, welchen man 
fuffißnee nennet, ©chiüD Daran. 3a, wenn* lauter giegen waren, Die, ohne ein 
Söein &u ^erbrechen, oon DerSUauer herabflettern fonteu, fo holte £lau$ Sftarc 
Die Leiter umfonff. 

§• 29. 

3Benn in&mifd>en Die (Bleid)formig£eit in allen Singen ein große* beiträgt, 
Dag Diefelbe nicht nur Den menfchlichen ©innen angenehm, fonDern auch ^en Da* 
Durch an fich felbfr t>auer|)affter werDen, wie fola)e* guten Söaumeiffern wohl be> 
wu(t fepn wirD; fo i(l leicht *u erachten, warum einige dachen, mü Dementer, we* 
mg oDer nichts an ihrer innerlichen ©ute unD gc(ftgfeit verlieren, obfte gleich oon 

auf; 

*) SR<a)tfd>afF<iM Tage 10) barum, ntilti ttutt gieftt, bie fi4> einbilbeo Occonoitl ju frpn, oa 
ft f 6o0 lein« ttn$ifit «am mec, flcft&roeige Äüc&c uab Äeflcr , |u eigen pabin, uab au< ibr« ©rif* 
ft barin beff*™ / «uf onbret Unteren j u leb«i. Sie 2ln»eabunß ipitb l«g>t ma$ca fepa. 



Digitized by Google 



aufarEettung unfr gferDe m bcr (SefrflunfL 1137 

auflTen einen Keinen Anfroß befommen m6gten; attbre hergegen, fo fehr pe aua) 
gtänfcen unb prallen, alfobait) in ber SSBiege «> ©Mb tögrt gr6flepW 

Sheilf an ber guten ober üblen Einrichtung. 

$. 30. 

SBerftch alfo, (feiner Sertigf eit im@e$en ungeachtet) t>er oberroehnfett 
SRethobe, auf geroiffe, ungejrounqene Art, 6et>ienen mtU, ber entwerfe, etwa 
auf einem Söogen, fein \>6ütgef Vorhaben , reiffe ef auf baf gr66fle ab , unb richte 
ef orbentlia) ein , ehe unl) beoor er jur Aufarbeitung fchreitet. Sfteittef wenige» 
€racf)tenf ift ef t>ie aüerbefre Söetfe, baburcf) ein SÖBercf fein rechtet ©efa>tcfe be* 
f6mmt, unb iet>erShctl fo abgemcflTen werben fan, fcafjer mit Den andern eine 
gerctffe&er&dltmfj, ©leicWörinigfett uni> UbereinfUmmuHg Darlege: 
maafienbem ©eh&r auf ber 2Belt md)t$ lieberf iß, bemtbaf. 

§. 31. 

3eit will baut geh6ren,unb(55ebult; wer t>ie nicht ber wirb gefa)n>mbee 
baoonfontmen: wenn er nur fo, oor ber$auff, wegfdjreibet, wie bie meinen thun, 
welche ftd), weber um baf allgemeine, noa) fefonbere (Einrichtung&SBefen, nicht 
baf gertngffe befummern : 2>aberef benn aua) manchefmal im £on, im Sact te. 
wunberliche unb abenn)eurlia;e GContraften *) gibt , bie, ohne Verwirrung unb (£cf ef# 
ma)t angehöret werben mögen. @o oiel oon ber Einrichtung. 

$• 32. 

£ieE!aboratio ober Aufarbeitung felbff, nach gemaltem Uberfdjlage, ifl 
um bie Reifte leichter , alf fon(f ; braucht bannenljero wenigen Unterricht : SDentt 
man trifft einen bereitoVgebahntenSBeg an, unb weiß gewiß, wo man hinauf will. 
Sßon niemanb wwfc in$wtfcf)en biefe Aufarbeitung geringer gefchafcet, alf oon fob 
cf)en, bie fia) mit otelen ©rfmbungen fa)meicf)eln; welche boch, mehrentheilf , auf 
leere unb fcltfame ©riUen hinauf laufen. 2öo man weber an bie (Einrichtung, 
noch <*n bie Aufarbeitung einef SßBercff, recht bencft,bai(lauch t>ie befie<Erfrtbung, 
wie emeoerlaffeneAriabne: artig, hübfch,fa)6n; aber ohne §8epflanb,@a>u^ unb 
©chtrm. 

§♦ 33- . 

beuten, bie feine taugliche difpofition machen wollen, wirb hernach bie Auf; 
arbeitung beflo faurerjunb t ojret ihnen oiel 3ett unb Arbeit : baf fehreeft bie gemäch* 
( lichenunb wouu|ftgenJ£)erren ab; bie Arbeit infonberheit ff ef>et ihnen garnichtan; 
fte meinen, ihre auffchwetffetu^^a^müpenfehon eben fo gutfepn,alf einewohU 

<5 ge* 

*) eo nennet man tep fcen Sofern unb 25i(t>pouern bie n?übr*Bco ©trtlimfien ber ©lieber eine* 
Jti&ei w. 



138 SitU w it i gqpttel i Bon Der gfaricgtttttg; 

gegründete (Srfiitbimg, t»ic fluglid) eingerichtet, und hernach eben fo leicht auögear* 
leitet, al$ gefällig an^er)6ret wird. tftad) den ©edandfen folcf>er ^ofi'GCompontf 
ften ftefjet ein anhaltender S'leiß, und eine genaue 35eobad)tung notwendiger Sßor* 
fehrifften, nur ffaubigten (Sdjubftüchfen und niederträchtigen @claoenan : 2Ber 
toolte ftch denn feffeln lalfen, und fo oiel 3eit mft>it Aufarbeitung wenden? (Ein 
feiner ©ehmnef , ein f unsicher 3ierratf>, eine reiche 23erbwmung :c. tonnen dasjenige 
»oUfommen erfefcen, roae ctrca, an einer gründlichen 3tf<j)mit>\md, oder an eine» 
fejlentftatf) , abgehet, kleine Meinung ift fo : 

3tcav frei); iet>oc& in fteter Pflicht: 

©cbunfcenj afccr t nechttfefc nic&t. 

tftun ift effrenlich an dem, daß diefnirtigffen und feurigfl eu,an&ett $ur$tofic, 
lMd &u den dahin gehörigen fchonen ^iffenfehafften, beqoemffen ©emüther feiten 
4m©edultund3eit einen Überfluß fyabcn. Mancher fan nichts fefcen , e$ gefcheh« 
fcenn in aUer (Sil , oder, wie ef in einigen SÖrieffen uir Xltueie lautet: raptim ! 9hv 
fcre hcrgegen,ie langer fie einem Singe nachlmnen, iemehr fie roegfhtidjen und ein/ 
(liefen / ie fiumpffer werden fic , und fe fünfllicher fie n)r SSBercf gerne aufarbeiten 
to ölten, ie fch lc a) tc r und gelungener gera* ti) ce 1 c ff t : weil fic , nehmlich , alles ohne 
vorhergegangene Überlegung angreifen. S)a$ erff e ift eine 23erme jfenheit, die mit ' 
temgall in naher Sßerroandtfchafft flehet; da$ andre thut die §urcht,al$ eine ein* 
fdltige®emüthö^en>egung , die fiefc aua) fo gar bep Puffern und tDhifcheln befm* 
t>et,roenn einSJlefler jwifcheu ihren ©chalen eindringet Und hier muß e$ h^flen: 

nee tumide, nec timide! 

(Eilt iederpruffe (ich fclbfl 100hl, nne er in diefemgtuefe geartet fe», und richte 
pa) deofalte, mit gemiffer 5Jl4ßiaung, nach feinem triebe, ©enn e$ i\1 doch allemal 
Keffer, wenn einer e$ ja nicht andern fan, mit anffandiger, naturlichen 2(rt (de 
bonne gracc) einen f leinen ÄuujVSehler ju begehen; al$ denfelhen,durch angfb 
liehet bemühen , und gelungenen Sleiß , &u oermeiden oder &u bemänteln. Sin 
foldjer f ummerlofer ®d)nifcer iß einer mühfeligen Nichtig! eit oorju^iehen ; toenru* 
nicht gar ju grob gemacht roird. S)ie Otiten faxten : Gen io indulgendum, man 
muß feiner SKeißtma, etwa? nad&flebm Und e* iff recht roohl gefagt 

$• 

^lUein,^ »tUauch nicht allemal mit dem hefftigfjen triebe au^ehc^tet fenii. 
Söifroeilen gerath eö; fehr offt mißlinget ee\ <3o oiel if* geroig, daß feine gute 
#ufatheitung,ohne vorg^ngige^wwehtung, auf Um ©tu?/ gesehen fonne; 

fon; 



%ü$atfoit\mk tmt> Sterbe in Ut SefrÄuttff . 139 
■ — 

fonbern 3«t unb (Bebult erfordert Qat ef ober mit Der Überlegung feine 9cia> 
tigfett, fo brauet man t>e|?c weniger £ett unt> (ücDult SBenn tcf) tiefe* au$ glct$ 
mejjrmal fagte, würbe ef bocf> rn^t fd>abett. 

$ie<Erftnbung mi0 geuer unb ©eift ^aBen; bie ©nrtdfjtung Drbnung unb 
Sttaaffe ; bie SCu&jr&eit ung f alt 2Mut unb Söebac^tfamf eit SÖtan fagt im gemei* 
nen<5prücfj;3SBort: dtotSing willSS&eil (jaben. Sxti wffefje \§ me&r t>on ber 
£ifpofition, alf (Elaboration : benn roo ef mit biefer träge, Iangfam unb ferner f>er* 
gefjet, ba roircft fie in ben (Bemüt&ern ber ßefer ober 3m)irer eben beiglei^en. 
SSBatf in ber £il gemalt ifi, unb gut auffällt, f>at befroegen »or anbern&Bercfeit 
nfety* oorauf . SSBteberum ift ef unbillig, bafj man bem ftünftfer »ielraefjr bie 3eif, 
aif bie Arbeit, bellen foll S)oc£ fjatbie9tatur nic&t gewollt, baß eine groffe 
®ac&e,bie ;um2obe(9ottef, unb &ur Bewegung raenf4>lic^er£eibenf^afften, ab* 
fielet, auf ber gfudjt geenbiget werben foll; fonbem (te l>at einem ieben fjerrlic&ett 
SBercf c aucj> eine befonbere were &uget&eilet (So lauten @cf>uppü Sßortc 

$. 58. 

€nblic^finbn>eberaUe$erfonen,noc^ and) atit%titen nnt>®tunbtn ju einet 
guten Aufarbeitung beqt>em: unb baf>at mancher fjeute &u etmaf 2ufJ, baoori^m 
morgen grauet, ©elten trifft nfan einen (Erfmbungf * reiben SBtonn an , ber feine 
(Sachen tüd)tig aufarbeitet; hingegen finb bie mityfeligften Äunfller geniemigltdj) 
bie armfeligffen (Erfinber. #urfc, »er roo&l düponirt, fyat fjalb elaborirt; e$ 
fof?etü)m nur n>entß3ett unb Aufinercf fomf eit; feine grofle Arbeit; moftybiefe 
iu fiarcf bucfen l^t, ift ef writf#mmer,alf wenn fie gar $u£aufe geblieben märe. 
Alfomuß ef Riffen: Sttc^uwenig, *) nicfjt fruioieU @onfi wbübt©efang unb 
@pieL 

5- 39. 

SEBenn n>tr enblufc ttoc$ ein Sßort »on ber Stotffömücf imcj ober Deco«: 
tion mad>en muffen, wirb ^uptfacfjlict) ju erinnern notl)ig fenft, baß folc&e mefjt 
auf bie ©efcfjicfitc&f eit unb baf gefunbe Urt&eil einef @4ngerf ober ©pielerf, 
b.Uef Executori^anttmmt, alf auf bie eigentliche §8oi#rifft eittef @e$erf. 

$. 40. 

(Etwaf Sierra^ mufi man feinen SMobien beilegen , unb ba|u Knnen bie 
^iuftgenSigurett oberSöerblümungen auf berDtebe^Ä'unft nxnnfte wo^langeorb^ 
net »erben, Dorne&mli* guteSKenfte leiten, föepfceibe aber brause man (lernet 

® 2 über; 

•> Neu defii opets j nc ve immoder mui abunde«, H$r, Stf. j. L IT. 



Digitized 



■4© ekttnUt gopttef : San Uv gfotftgttgfe 

i'ibcrma^i^ltd). $)ie Figur* di&ionis hoben eine grofle Slcfwliehf cit mit benSSBan* 
Dehrn ge n Der Älaucjc f in lange unb fur^c , in ff et gen & c , fallende :c. £)ie Figurx 
fentenrisr aber betreffen ganfce 9>affagen unb (Safce ober Sfymata , nach ihrer Um? 
fegung, Nachahmung, aBieDerfchall :c. 

§. 4L 

£)ie fo genannten Sanieren oerDerben manche fa>6ne3$leloDie im©runDe, 
mH tan Den gran^6fifc^cn SottiftunfHem, fo herzlich gut id> and) ihrem 3n* 
frrumentew@t»lbin, nimmermehr verleiben, wenn fie, au$ übermäßiger ftebe $u 
3ierrathenunD bunten ®ad)en, if)redoublesoDerS)oppek©tücfe Dermaffen Durch* 
fnefen unD biirdmaben, biefeibe mit unendlichen «einen Figuren fold)er ®effalt 
au$pufcen, ober vielmehr verunzieren, baß man fester nichts mehr von Der nwu}* 
ten natürlichen @d)6nbett ihrer @4fce vernehmen f an. Senn ben folgen Figu- 
ris fententise verfd)Wtnben aUe Figur« didtionis, DieDoa> in Der Jon *Äunjl 
Die beffen (inD, unD vor anDern empor (feigen foüten, felbft bep aller SSerfe^ung 
unb SßerdnDcruna. 

$. 42* 

23on Dem berühmten Josquino, ehmahligeu (Tapel/mciffer in <frandfreic#, 
&H$tt *) ^Srtn^, au$ Den Colleclaneis T. III. eines mir unbefannten Johannis 
Manlii , eine (Befdncht, Die Den Unterfd)teb jwifcheg Dem alten unD neuen <*5efd)macf 
ber **) §ranfcofen , jum ?Rad)tbeil Der ledern , Darleget „ 211$ Josquinus , heißt * 
„etf, noa) &u£ambrap lebte, unD einer in DeflTen muficalifchen ©tücfen eine unam 
„panbige Colorature machte, Die er, Josquinus , nicht gefefcet tyittc, verbroß e$ 
„ihn bergeflalt, Daß er Denfelben b*ffäg au$fa)alt, unD, Daß e$ alle tyxen hinten, 
,4uihmfagte: £w(Efel, warum tbuft Du eine Cotoraturbütju? wenn mir Diefefc 
„be gefaüen r><Stfe, würbe id> fie wol felbft bineingefefct haben : wenn Du wiUft 
„recht'conwonirteöefange corngiren, fo mache Dir einen eignen, unD laß mtrmeü 
„nenungehuDelt. . 

5. 43. 

9©ir verachflh Darum Die decorationcs nicht 2Bo&fange&ra#te SBa* 
«ieren fmb femeSwegeS geringe &u fehlen, e$ entwerfe fie Der gomponrfi felber, 
wenn er ein @anger, ober gefitndrer Spieler iff ; ober e$ bringe fie Der 33oUjieber, 
aus frenem ©imte , an. SBir fabeln aber ben 3JJi$brauci) aufM hochffe , unb fo 
»ol bieUngefchicflichfeit fcr ©ingenben unb ©pielenben, welche fia) au$fa)weif* 

- fen* 

•) 3n feiner Ziffer. Seifte, ber ©in* unt Jtffn* Jtun ff , 10 €ap. i 3?. 
••) & tbmmt mir mrrcfroürUig »or, U$ tk gr6ff t (len CaptBraeifier io 8r«nrfr«i*# «rf b<r 
g«jge J«N ^»ff<» menm. Jw^uln aar «in %t Ur Unter , Ufo ; liüij »u «in 

Digitizejd by Google 



■41 



fent>er 3ierrathen, avß Langel etneä guten (Öefchmacft, ja beffer &u fagen, eine» 
gefunDenS8ernunfft, unDaef^riger^iffenfchafft, &urlln$eit imDofmeSBefcheiDen* 
hett beDienen ; aß auch Die ärgerlichen ©c^njeirmerepen einiger gar ju fantalrtfc^en 
€omporaffenmit i^ren namfaVtolien (S nullen, tuclcl>c fle fclbjl für lauter fernen 
©ehmuef unD3imatl)h<rften, unangefehen gemeiniglich Da$ abgefchmacfte|le 3Be* 
fen t>on Derzeit Daraus entfielet ; Die errungene unD aüjuofft roieDerholte übel* 
fhmmenbe Abweichungen Der£one, famf Derübrigen ungebührlichen Srenheit, 
fich t)tefe@oru>erlinge gebrauchen, um eineÄa^eiv?Diu(ic herauf zubringen. 

Sie gefcheutefkn unter Den n>at)ren, achten/ 5®elfchen (Beiern hegen hierin 
ganfcanbrcÖeDancfen, ate einige ihrer hafelirenDen Vorfahren unt> iefeigen wilDen 
SßiitbruDer. (Sie lieben ein ungefchmmcftetf, reinem unD einfache^ SHkfcn weit mehr, 
atö alleä verbrämte 9>uppenn>ertf : &umabl in @ing^achen. Unb wenn fte ja ih* 
ren (Einfallen t>en gauff nicht hemmen ffcnnen (Denn am Sftuth gebricht e$ ihnen nicht) 
folaffenfte lieber Die Decorariones Den^nfrrumenten über, weichet fer)r roohl unb 
ilügltch grthaniff ,roennj.(B.Die @inge;(Stimmen mit einer &ierltch*fchlea)ten 3Relo* 
Die einhergehen , Dag afcDenn Die Sfnflwmente Da&u , unD Da&nrifchen, gemiflfe artige/ 
lebhafte Modulos unD 2lu$pu§ungen anbrtngen. Sßon folchen SBelfchen ©c|ern, 
reDeich, al$ Der t>or einiger Seit in (EnglanD blühenDe Bononciai war, welcher gar 
genau raufte , roo Die 3ierrathen ir>ten eigentlichen haben mufien • maaflen fei* 
ne5(rbeitfülche^>ur@nugeben>eifct ©oweliff genrig, Daß Der häufige ©ehmuef 
in Der Xwftanft mehr Den^nftrumenten, al*Den ©mge^timmen *utömmt. 

§. 45- 

SßBenne* Der SKaum unD unfre <5a)rancfen »ergtanten, ftnnte man hier 
(eicht Die iz figuras didionis, famtDen 10 figuris fententist, Der £4nge nach 
einfahren, unDfeben, wie Diele unter ihnen fichjur Äußerung einer SDleloDie, oDer 
auch eine* ganzen SSBercf $ , t>on geneigten (Jompomfien anbringen liefen. Senn, 
roaä ift <E. Qctobfynlityr , afcbie muftealifche Epii« uxisoDer Subjundio, Da ei* 
>£on ober Älang, in eben bemfeuxnea$e, nttt^ffägfatrokberholet wirb? 



ii ii 



RT 



eigentlich : 

m 




SBa* tf* tool gebräuchliche^ «fc Die Anaphora in Der £onv unb 6efc£uro?, 

€3 m 



Digitized by Google 4 



14« Siebente* gapttet : 93ctt tcr gtttr ttfr tutifl, 

too eben biefclbe$lang<$olge, t>ie ftyon t>orgenxfen ifr, ira Anfange »erfc^teb 
näc^enClaufUln, »ieberf)olet n>trl>, unb eine relationem ober&ejiefnmgma 




— ^ — 



Sf 



sau 




«bieEpanalepfis, Epiftrophe, Anadiplofis, Paronomafia, Polyptoton, Antana- 
clafis, Ploce, &c ^a6enfol(^enatur!tc(K©teUenmt)er^eIo^ bafjeä faflfd)eü 
net , ob f>Uten bie SXebner fettige au* ber 2on;£un|t entlehnet : t>en« fit fmb (OW 
ter, .auf getotffe SBeife angebrachte, repetitkmes vocum. 

$. 47- 

Söetreffenb bie figuras fententix, ba ba$ Stöfefjen aufgäbe Modulos jte* 
let, »er weiß ntc^tüom^ebrau^ber^claraarionen, bieroirfdjon oben, afc eine« 
2lbfcf>mtt Oer #lattg<&ebe,betrad()tet haben ? SEBo ift bie Parrhefia großer, ate in ber 
tnuficalifaVn (Eompojttion? S)te Paradoxa, ober ba$ inopinatum, roo roa$ unoer* 
meinteöoberm^toermutheteöt>orf6mrat, fan man faft mit £4nben greiffett Sie 
Corredio oberRcvocitio hat faß in allen <Segen<93en>egungen (latt. SiePrx- 
tcritio, Apofiopcfis, Apoftrophe&c. getreu alle mit einanber, #nrifTermaafleit, 
tnbertKupc &u£aufe, 

§. 48. 

bewerben hiebepbenefert, wir haben begleichen Singe unbgiguren mm fo 
lange angebra^t,o^neiUtt)iflrett/ miefte griffen, oberroasftebebeuten; fonnenutt* 
mich forthin »olbamit beziffert, unb bie «X^etoricf an benttagel fangen ; ober 'un* 
terbieSSancf werffen. Sicfefommenmimocf)l4d)erlid)er oor, aU ber bürgerliche 
©Jeimann beom SKoliere , ber oorher nicht gemufl hatte , ba§ e$ ein pronomen ftp , 
wenner fagte : tc& , Du , er ; ober, baße* ein iraperativus genxfen, ba er *u fei. 
nem^necf)tgefproa>en: Äommjjerl 

Sc^magauo), WeaBahrhettiufagen, Dtefe^ mar)t mit Sterß nid)t mimußv 
gerbten« feon: theil^, weil ein ieber gefreuter £efer bereite au* obiger 2mjeige bie 
WafiWMWtt&Wf^ioto'- nxili$ma)tau; an Heuling angefe; 



Digitizedby- Google 



Sdtfattfefttmfl tmfc gierte in öcr Ce* * fünft; 143 

1 — 1 - — 

r)en werten, nod) t>ic @ad)e, gleia) benm erffen Antrage, auma&l in einer $em* 
@a)rtfft, gar &u @cf)ulm4fftg bef>anbeln mag. 

SSor Seiten r)aben unfre gelehrte duftet ganfceS8ü(()er, in orbentficr)er £er)# 
2(rt, t>onpuren@in^iWameren(^ieid)figurascannonis, fo, wie bie t>or§erger)en> 
ben, figuras cantus nenne) aufammen getragen, welche mit t>en obangefur)rtro 
g(eid>n>ol feine (Bemetnfcfjafft &aben, unb mit benfelben nify wrmifc&et »erben 
muffen. Unter anbern ftnben wir eine $robe baoon an ber Arbeit be$ ef)mai)ligett 
3?ürnbergif<$en<Eapeümetfrer$, SCnbreatf fittftff, inglric&en an bem Gerühmten 
^OlfFganß ^afpar ^Princ, in feiner Muficamodulacoriavocali. 

i 51. 

2lUein, baft(^bie@a(f)enfa)ti^rncf) anbern, unb bie altentremoli, groppj, 
eircoli, tiratc &c. ntc^t mef>r @tid) galten wollen, eine anbre@efralt geroinnen, 
oberaucrjneuem^oben^lafcma^enmüffenj forter^manfol(l)e$8orfc^rijffen fafl 
mitleibenb an , unb würbe für) , wenn man ftyon bergleid^n , naa) heutiger $Beife,enfc 
»erffen wolte, in ein paar Safjren eben fo bloß (teilen laflen muffen , afc jene. *3ns 
beffen gibt e$boa) einige Sanieren , al$ bie Meente, bie ©cr)leifer, bie 
fernläge jc. t>on &temlid>er Stauer, über welche, fo weit fie ba$ Öaoier betreffen, 
f ujmau, inber^orrebefetner Suiten, eimlunbanber^bepgebra^tM/ba^ui^t 
fonber^u^engelefen werben mag. 

9?o<r; eittf , welche* un* jugleia) auf ba* n4a)fre Kapitel leitet , ifl &u erinnern/ 
tag nefnnlia) unter bie groffen$iguren ber Amplificationis, berer etliche bissig 
flnb, unb mef)r $ur Verengerung, &um ©d>mucf , Sierratf), ober ©eprange, als 
jurgrünbltajen Überzeugung ober Bewegung ber ©emüt&er bienen, nid)t mit Un* ' 
redj)t ju jtylen ifl batfbefannre unb berühmte Äun)fc@tücf ber Ju^ett, worin bie 
Mimefis, Expolitio , Diftribntio , fantt anbern Söüimlein, bie fetten &u grüßten, 
»erben, t&re&efibenil antreffen. SEBirwoUen bannenr>erobaoonimfblgenben unb 
le&ten£aupt;@tücf , ieboc&nurSfu^goVweife, einigen Unterricht ert&eiletu 




Digitized by Google 



SBonfcen Sutern 




'3c^uaei(!etne5(rt©efan^uiit)©efpie(ce, ober benbet|ugleid), mit 
oerfd)iebenen@ttmmen,babic eine Der anbem, rncjemifTen^cfjntfert, 
nacheilet ober nachfolget , unb eben DafTelbc Xl>ema führet. £)ocr) 
bürffen biefe oerfc^iebene (Stimmen mct)t allemal in groffer SCnja&l 
babep fenn; bennntanfe^aucr;Sugenmit&wo©timnm 

$. 2. 

(Solche $unffr@tücf enterben barum gugen genannt , weil eine Stimme t>cr 
benanjbern gleicf)fam megflie&en unb enrwifc^en will; oon tynen aber, al$ auf ber 
( gmeftt »erfolget wirb, btf fie fi^enbli^freunbact) begegnen, unb am £nbealieoer* 

<£$ gibt gebunbene unb frepe gugen. ® ebunbene finb , wenn fia) ber <£om* 
pomft baranbmbet, bafj alle^oten, »om Anfange beoUnterrourjfä, oü*$um<Enbe 
be|felben,ol)ne2(u^nal)m, nadjgefungen obernadjcjefpielet »erben follen, Unb ba^ 
finb bie Canones. grepe ober ungebunbene gugen aber finb jwar barum fo g<J n$* 
(icr) nicht ofjne (f infdjrani ung , als bie bioffen 9tacr)af)mungen ober imitationes* 
fonbern fobefdjaffen, baß nur eine gewijfeCElauful, *>on gelegen (Stimmen, nad)* 
gefungen werben barff. 

2)iefe Fughe fcioltc , b. I ungebunbene gugen, finb wieberum breperlen : ein* 
\, welfa^e, unb ©egen^gugetu 8Ba$ einfache finb, iji leicht $u ermeffen, 

nefcm* 



Digitized by Google 



»c&te* ff apf tcf : Sonstigen. 145 



nef)mlic&< wenn nur ein Subjeftum, or>»e2Serf e(>rung , ober anbern &unffc(Briffen, 
regelmäßig buraV unt> aitfgefufyret nrirb. 58telfacf)e finb , roo mel>r Subje&a , boefc 
o&ne 23crf ef)rung , oorf ommen. ©egei^gugen aber (>aben fcroat nur einen einigen 
Untenourff; t)oc^n)irt)Dcrfdbeauf»telfvUtige2(rr gerummelt, herumgeredet roii> 
oerbrefjet. £>iefele&tern<*5egen<gugen geboren eigentlich $uro hoppelten Contra/ 
punet ; biemittclften $ubenSoppel;gugen; biterftm aber fmt>unt> bleiben pie vor* 
nefnnfren, gebräuchlichen unt> leiblichen, au* welchen hernaef) alle anbreenfc 
fpringeu. 

eine iebe guge hat jmen £aupfc$anu>(fer, welche bie 0ache mit einander au& 
machen muffen : ber eine r)et#t Dux , Der anbre Comes. <E$ fittt) aber roeber $eu 
Soge noch ©rajtn. ^ranhebenbe<SalHfrber$uhrer/ ober Dux* berfelbenwß, 
roenn &ie8ugere#torfceitfltc&, untrer Xon-Slrt gemäß ftt)n foll, enttoe* 
Der im (£nbigung& ober au d) im f)errfa)enben Klange ( t>. t. tu ber Pointe ) anheben. 
SlnOre 3 utero alle werben fonfrn ichtbaju gebraucht, als 1 nur aufferorbentlich in ber 
bitten eines ©ruefeo 1 ober 3ufammenfafce$, nachbem man f<hon ba$ orbentlicfje 
Ußefen oernommen unb gefaffet hat. 

§. 6. 

©enDuccmober^nfu^rerbcgleitetberComcs, afe em<Bef4hrfe: boefj baß 
biefe Begleitung unb golge in umerftyiebucfjen Ägen gefdjehe, uro baburch eint 
gewi|Te*ttacheifcrung, ober semulatiouem , ausbeuten, ai$ worin fafl ber ganfce 
mterfcf)iebin)if4enbemSul>rer unb ©ehrten befielet : £at nun jener ben r)err; 
(chenbenälang $ur2fofango7>ftote, fonirorotbieferben€nbigung^on ba&u, unb 



$• 7. 

SBennmannun weiß/ mit welken klängen ein £hema ober gugen,'@a(? an* 
fangenftnne, fo wirb au^nfohigfepnjufagen, wie beffen (Schluß ober Abbruch un* 
gefehrbefchaffenfennmoge. £)ai|r nun eben rttct)tt>te befre 2trt, baß inbem £nbi* 
gung&$langc, wennbamitangefangenworben, auch gefchlofien werbe, unb eine 
förmliche Cabeufe erfchetne. 3war gediehet folchee 1 offt mit gutem SÖenfall , roenn 
ein rechter iKeiff er ber 53oll(!immigfeit baruber ftmmt, ber auch, fo$u reben, aul 
nichts etwas machen f an ; aber btefeS SQerfahren fließt feine foldje 33erftytebenf)eit 
Ober Stbwechfelung ein, atön>enn@c()luß^unb^nfang^tRoten ungleich finb. £)as 
aUerartigffe ijl, roenn ba$ Shema fo eingerichtet wirb, baß man bie f&rmlichen 
<£chlüfTe lieber garbabeooermeibet, unmt ©chranefen beweiben fo &u fcfcen weiß, 
bamitfein rechter eigentlicher 2lbfa& erfolge, maaflen bie Dtof)e;@telJen in gugen, 

£ unb 



Digimed by Google 



146 



unbGLontrapimctengar nid)t ju.£)aufegel)6vcn, jbnbemfblc&e fr^mblingefinb, bafj 
pefid) f<^n>crltd> ct;cr mclben, nod) in eigner ©eftalt fl#e» laffen burffen, als bi$ 
fcie ganfce 3agb &u £nbe Uuff t. nef>me mit gle$ ei» (öletdjnifj wm Sagen , 
weil baffelbe aud) wenig »cm SKufjen ober ftilJef)alren roeifi. <E 




5)a iff ^tvait wober iftcrifcos freuet, ein f Iriner ©nfdjmtf, roieeinContma; a&et 
«idjttf weniger, ateeinf6rmli(^er(Bc^lußober2(bfa^ rote ein punctum. 

$. '8. 

Snbenorbentlic^enunb gen>6fjnlid)ert gugen f;eben alfo, erroeftnfer maaffen, 
fcie Stifter unb (Beerten batf SDjema in ber £oint unb Detao an. <£in anberä aber 
Ifl^roennbiefeDrbnungüberf^ritten/Unbber^a^ mitSleifjunb&unfr, fo&u* 
gefhtfcetroirb, bafinad) bemerken regelmäßigen SBieberfdjlag (repcrcuffion) ber 
©efityrte ^ernacf) aucf) in anbern Älvtagen anfangen, unb bod) mit bem Süfjrer ein* 
fftmmen fan : rooben man fiel) mefcrent&eife auf biebrepEBege, burcftbieDctav, 
all' ottava; burc$ bie erdete £er$, alladecimaj unb burd) bie erdete Qoint, 
alla dodeeima $u 6euef>en pfleget : roeldjee eigentlich eine, am* bem boppefiett 
Confrapunet entlehnte (Erftnbungift, eben forool, au* bie einfachen Sugen in hypo- 
diapafon, hypodiapente unb hypodiatefläron , b.t in ber Unter'Dctao, Unter; 
Steint , unb Unterhalt gibt auef) S»g«i / ^in ber ©effyrte bem gityret 
in einem biffbnirenben Klange nacheilet, nel;mlicf> in ber ©ecunb, ©eprima un& 
ßoart; roeld>e$ iebod> lauter auflerorbentli^^rf^llermb, ob (}< a,leic$ unange* 
|eigetmcj>tgelafien werbe« fönnw, 



Digitized by Googl 



1 



mtttSwittU Songugett, 147 

5. 9. 

SJSBie long etwa Der güljrer bep einer guge an harten femt möge, tff einiget 
maaRen wiüfö&rlt^, unD wirD Daw» jum S8efcf)luß Diefef .£)aupfc©tucff $. 74. 
nod)etn)af »orfommen; Do$ ^(t man internem Dafür, Daß, ie e^enDer unt> ge* 
fd>winDer Der <55ef<U)rte feinem Anführer folge, ie beffer Die $uge ficjj fj6ren (äffe* 
Sttan ftnDet offt Die oortrefudjften Aufarbeitungen über Die wenigfien Woten : fafi fo, 
»ie bif weilen Die beffen $>reDigten auf Dreo oDer wer SerfcSSBorte gemalt wert*» 
fonnen. SBerfollte wol Dencfen, Daß Diefe acj>tfurfce 9lotro 

fo fruchtbar waren, einen (£ontra»unct t>on mehr, ate einem aanöen 25oaen, ohne 
fonDerbarer AufDe&nung, ganfc natürlich f^roor^bringen? UnD Denno$ fyxt foU 
#ef Derfünfrli<$e, unDmDteferGtotungbefonDerf glucflic^SBaCv in 2eipjig ieDer* 
mann Dorfen geleget, ia,no$DatuDen @a$, &in unD wieDer, rwflmgf ew$c* • 
führet 

§. 10. 

Söirferjrenunf , 6et> heutiger ©efcung&Äunft, $war nid&t me$r an Die alte« 
©ebote, DaDiegugen, gleich Den Sonen, in £aupfc unD ^ebemArten, in authenti- 
cas & plagales , gct f>eilet wurDen , Deren crftc mit ffeigenDen , unD Die atiDern mit fak * 
lenDen ©v^en oerfe&en fepn muffen ; aber Die Alten wollten gerne, Daß man bep 
Dem (Steigen Die£omt, unD nic^t Die &t>art, in Söetra^t jie^en foHte, wenn Der 
$üf>rer im (EnDigungf Klange anfangt UnD Daf ift aucf) eine gute Anmercfung, 
Die roir billig, in Reifung Der Drtat>,fo wenig auf Den Augen fe|en muffen, alf grof* 
feUngewiß&eitDef Sonf , auf £intanfe&ung folc^er ^orfarijft, erfolget unD enfc 
flehet. 

$. 11. 

©er fcf> wad&e Sprung in Die fioart Der £on; Art , auf Dem ©tDigung^Älange 
aufw4rtf , debilis ülcfaltus, roie ijm Die Alten nannten, &uma(>l, wenn er gleich im 
Anfange erlernet, tyntertößt immer einen 3n>eifel, Daß man nicfjt alfobalD miflm 
{an , auf tu cid) cm jon gefpielet od er gefungen werDe. ( SBeldjef Dcd) ein grofjef 1 
&ur Sieblic^feit einer SReloDie beiträgt, wie an feinem Orte gemelDet worDen ift,) 
UnD wenn aud)Die£oartumgefe&rt wirD, D.i., wenngleich ein (Sprung in Die ßoint 
unterw4rtf auf ü)r entfielet , tyxt ef Dod) eben Die ©c&wierigfeit €in Krempel 
wirDefflÄrermac(Kn: 

£ 2 f.u. 



Digitized by G 



i48 Sfc&tetf ffapttel : 93cn Su^en. 




SBenn \6) btefett Sugen;©a$ in feinen Anfangs ;*ftoten Betraute, Fan td) 
fJ)Krntcr)t fagen , ob er au$ bem c , ober au$ bem h , gehe. Baratt ift Oer blotfe Sali 
in bieUnter;£mnt<3chw>, welche nicht* anber$, ate Oie £oart Der £on#rt x% 
falle 1 bic^nfaugoViftote auch htrnach finalis roerbenfoll. £ennraan fielet aue 1 Oer 
§olge ( obgleich nicht am* ber25e$eichnnng bee 1 @pflematto , )Oag H mol Oie £on* 
Slrtiff ; unbee 1 toetfen auch foldjeö einem oerftaubigen mclorhe« oie roefenrltchen 
$l4nge, ober chordz eflentiales , beffelbenModi , welche gleich boppelt unb btet^ 
fad) oorhonben (inb , nehmlich h,d, fis, unb olfo ben Sfoefchfog geben. , 

§. i$. 

^beffmmachttochbie&oartbenSroeifel, roeil fte gleich im Anfange, ohne 
• S3ermittelung , eintritt , unb baher Die Ohren ( meiere mif bie $olge rnc^t meref en 
!6nnen) alfobalbaufbteSon;2(rt be$E mollis führet, in meinem aua) Oie reper-, 
cuffio fijgltcr) gesehen f6nte, obfiegleidf) im fis belfere 2lrt hat, unb &roar roegen 
befagtern^ntuchm&Äge, forool, al$ auch wegen bee 1 BbfaSee 1 unb förmlichen 
©chluffee 1 , benbemberComes mitbemfis, h, gefchicfltch nachfolgen Jan, mtyrt 
beme oerboten if?. 

§. 14. 

Ungeachtet aber bee 1 ernennten 3roeifel$, wegen Oer £on*2(rt , reeller, ben 
5w^rungbererf!enÄ > Üngebiefe6 , Sugem@a$eo , / erregetroirb, ja, ungeachtet ber* 
felbe in bem <£nbigungeV£on atifyeU unb auf h6ret ; gibt er boch fonberbare (Belegen; 
^tjurglucflicl)en5tu^ftu)rung, unb hatffc£dn&el, auf eine unoatefferlicheSBei* 
je, innere! gerichtet ©0 getoujift ee 1 , baß feine fXegel ohne Stuäiahm bleiben 
tatu 

§. 15. 

JDer ©prang in tertiam modi tfl aüemay gut, unb eben barum oiel befler, 
oie 1 m Quartana, toeil bie £edj ein Snteroall ift, bae 1 ^urS)repfrimmigfett, adtria- 
dem , gei)6ret 2Bir oerfre^en ee aber mit btefen Sprüngen nur fo , wenn fte gleich 
im Anfange oorf ommen. Seim , beo fortio^renber Suf>rung ber 5Ketot>ic , hat c$ 
(einegetoeifeteäSBege, unb bebarff feinee 1 eigenen Unterrichte 

§. 16. 

£er Sfofang unb bae 1 €nbe eine* thematis ober gugeu^o|e^ imb Serie* 



Digitized by Google 



Bd&tctf Kapitel; Q3en Jugen. 



J 4v 



mad)cn t>te mctPe ©d)n>ierigfeit in Der repercuffion ober im 2Bieberfd)(age. (E$ 
Unncn aua) themata gefegt roerben, bie tl)ren ganzen Söejtrcf ntcf>t weiter, altf auf 
eine£erf?, erftrecfen: ba biefenun,ün^ieberfd)lage, bieDetao, ober @d)rancfen 
ber£on*2(rt, ntc^t erreichen, mug man ftcf;fold)e$nid)t irren laffen: benn feine £erfc 
magm eine £oart, burcr) bie repercuffion, »eranbert roerben, roie e$ rool mit bec 
ßoart in bie £omt u. f ro.angeljet. j. (E. 




Sftan gi6f eine Dtc^cl, baf?, roenn berDux eine ©ecunbe (»iget, ber Comes 
foldjeo, burcr) bie £crfc, nad^bmen muffe. 5>iefe 50orfrf>rifft roil! id) erläutern, 
unb$n>arrmtbcm3ufaf?e, bafj tf>r 3n(>ait nur richtig fep, roenn ber güf)rer in bete 
£x>int bee .£>aupt'Son$ anhebet ; raneöroegeä aber, roenn e$ in ber <Enbigung& 
«»flöte <Kfdnef)et. SBie benn aud> ba$ (Steigen , überhaupt , nidjfc entfärbet, 
roenn nod) mef)r *D?ofen f>ernad) ebenfalls f>6r>er peilen ; fonbem nur olofj baoon 
»erlauben roerben mufj, toenn bie SÖWobicalfb&alb, nadjbemftein bie^ecunbe ge* 
(rieben , roieber herunter fallt. 2fusr Langel biefe$ jwtcfa<f>cn Unterfd)ieb$ , ben 
nod) ntemanb, in £ef)r<<Säfcen , angemeref et f>at, oerurfad[)t eine fola>c&egelmer)r 
^ertoirrung, aß (Erleichterung. Unbbererfinbeme jtemüa)c2lnjar;l. 

$. 18. 

t (BS mag nun ber gityrer in dominante ober finali anheben, ba&eo antobet: 
abroartf fpringen , richtet boef; ber (Befvtyrte immer feine Slbficfjt auf eme reine re- 
percuffion, folgender ©effalt: 



Dux. 

Quarta defcendenspei; (altum : 



Conies. 
Repercuffio : 




x: 



iilli 



Quar- 



Digitized by Google 



156 



§(d)te$ ffapttrf : gjott SJtigeti: 



Quarta afcendens per faltum : 



Quarta afccndcns per gradus : 




Repercuflio : 

j— -i-i 



Quinta defeendens per faltum : \ 




hl*.** 



Repercuflio: 



m 

Quinta defeendens per gradus i 





JDaftefjet man, DaßauS r*r£oartDie,Ot>mt, unD au$ t>er Soint Die Qoatt 
tttrD , e* fep ge^enD oDer foringenD. Sa* lefcte Tempel nxtfet noc& ü&er Dtefe* , 
t>afj au$DerfaUenDen@ecunDe, wenn t>et Styrer m dominante anhebet, 6er> Dem 
©efäf>rten Der fortgefe#e Unifonus entfiele : Denn Die &wifa)en4tegenDe Swn^e 
muffenfid), weil au$D«r£oint eine £oartwirD, nac^Den@ran|enric&ten.__ 

§. . 20. C - 

9SBa$ nun t>te wettere ^(uöfu^run^ Der SfloDulatton betrifft , unD' 
welker ©eflaltWe Klange einanDet, oep Dem SBicDerftylaae, antworten. 0 * 
tnüffen , Daoonr}atmanne&en?|fer;enDe, nia)t$u oerwerffenDe Setter, ate a - 
woraus ungefe&r, unD(£r^mpeloVweife, atyune&men, Dafj,Too Der Dux % l 
e f>6ren töfft , Da muffe Der Comes g oDer f , naa)Dem e$ Die UmfMnDe er; 
fbrDem, angeoen ; wenn in jenem d oorf6mmt, mug Diefer a f>aben; 
wenn a&erDer Dux DieÄge f oDer g beruhet, antwortet ü)m Der Co- 
mes mite u.fw. 



e - h 



d - a » 

c - g l 



$.21. 



Digitized by Google 



*9 



§, 21. 



*Sl<xnfyxtiti>od> in gewifien Sailen eine greoljeit unb 2fo*na&m, wenn ne&m* 
lieber Dux einen bafjirenben ©orong, burc£ t>te Qoint herunter t&ut, wie im fbfc 
genben €renu>el *u fef>en : allroo wegen tiefer glauful, baö d bem g antworten 
muß; we^eöfonflobi9erSa5eüeiuwiet>erl4ufft, ba e$ nic^t d, folgern c, fym 
würbe. 

Repercuffio: 





$. 22. 

Sanrit man aber red&t etgentlicr) »erflehe , wie mit jblc&er Stellung txt 
Dctaoen ocrfafjren werben muffe, fo fege man erfrlid) ben »otogen oierfrimmigeii 
Skcorbbe$gew4f>ltenModi, e*feo nun welker e$ woue, alfo übereinanbevy W 
£Ki$tfa)nur be$5i«)rer$; 



^nnfoate bieDetaoe, ober t>er Sprengel be* ©ehrten, mit ber £er$, Stint Hl* 

Dctao, wol biUigglek&ermaaflTön Dagegen gefegt werben, ne&mlia): a c o a. 
2Beil aber, auf biefeSEBeife, ber guten repereuflion unb Son/Slrt juwieber, ba* 
e bem a antworten muffe, fo nimmt man, (tatt ber Sointe Dorn a, bie Soarfc 
d,alfo: 



1 



hierauf fülle ia> bie leeren, unb mit 9>uncten bemerkte ©teilen benbet Dcfaben 
au$, unb fe$e(te, aufbiefe brunter fre&enbe 9(rt, gegen einanber über, fo pnbc 
irf) baran eine 3ttc$tfa)nur be$ SBBieberfd)lagee\ . 




SSKewol e* Eternit ma)t bie Meinung (at, baß man ftcfc aOema^l folc&e &y 
bellen maa>en müße, weil, alleä ba&er geäfften S3ortr>cil^ ungeaa)tet, bennodj 
t)iele ©d>mierigfeiten babeo »ermaßt fmb : bie am leia)te(ren ju f)eben (teben, 
wenn berge^rigw regelmäßigen repercusfion, auf eine rein*, mit beroow 



Digitized by Google 



gefegten Son^rt roo&tubereinFommenbe, Söerfetjung gefehlt roirb. derjenige 
fahret am bc(!cn babe», ber bie Untftanbe unb (Erforberniffe einer Otiten £ö?C(ol>te 
roo&l ütne f>at, unb in t>er ^oU|timmigfett, oor fllletl©mgcn/ «Öteifkr t|t, baji 
er mittler Harmonie/ nac& ©efaUen, fpielen f&nne : Senn id) muß rool gefielen/ 
baß biefc, beo $ugcn unb anbern bergleid)en ftunft (Stucfen, me^r$)icnffetl)ut, 
aß jene. $Bcr inbeffen nod) fo rocit ntc^t gefommen ijt, unb bie r>tcf>er gef>6rige 
Arbeit bewerte? 23erfaffer unrerfudjt, bent wirb obige Söep&ulffe $um 2eit<§aben 
bienen f&nnen, 

§, 24. 

^te©eneral^en^e(jelt(!biefe: SWart fottWe©rdn$en&crXon Sfrt 
(nxlcr>e in einer Dctat) 6efrcr>en ) nißt überleiten, roefcer unten noc&oben: 
an* mcfct mit &em Comke fo einem Dem Modo juroteber lauffenbtn 
Klange anheben; öbr tgen^ aber t)te 3nterMße fo gleich unt> d&nlt* ma* 
(fcen, altf nur mbflftd) tft. SßBemt nun eine* »on tiefen brepen (Stücfen <Se* 
fa&rtäufft, rote oft gefcfjie^et, barfftd)roolni(f)tfo genau aufbiebepben(e|tem, al$ 
aufbot erjrefe&en: bennbie^on/^rtserbiene^ ale?ba$ 
übnete. 

5. 25. 

3n Chorälen wollene* einige fo genau nehmen, bafjfteaud) fo gar fem Snter* 
»all &ulaffen, welches nicf)tjuft mit benenhnDuce befmblidjen übereinfomme, unb 
fangen bamtetu)ero frttroeilen i&ren Comitc m in et nein fremben Jon an, bannt fie, 
fcurd) biefetf oemeinte f leine Übel, ein gr6flere$, ner>mltcr> bie Uberfdjrettung beä 
Modi , »ermeiben. <E$ tflaucr) niti)t ben allen Sugem@ascn m6g(icr) , bie 2fafer* 
»äffe, imSu^rerunb©ef4^rten,gleic^ jumacben; im 2Bieberfc()lage mitbemge^ 
rigenÄlange anzufangen; unbbabep bie ©rangen berjon^rt nfyt ju überföret* 
reit, StteUrfadjtft, bafjiebe Sott^lrt, mbiefem23crfranbe, ben ber Teilung fei* 
ner Dctat), eine Soarte oben, unbeineötmtt unten &at, mltyt ungleiche 3nrer> 
»aüe|tnb.i.e 

5^oint 













1- 


1 


II II 



T? 



^-^ £t>art. 
$. 26. 

SEBer nun trie£oriföe£on;2(rt, ober ba$ D moll rollen, unb au$ bem be; 
fanntendtyorai: SJaterUnfctic. eine Suge machen, baben aber forool bie 2le(>n* 

lu> 

Digitized by Googl« 



mttßGävittli Stottmert. 



Ud)U\t Der Sntemiüe, ol$ Den richtigen 2lnfangfc£rang im SGBieDerfd)lage beofc 
a<S)Un woUte^rwwöebemcorne^cnetucfe^naletrrtcn/Unl) * - 
Deö Modi wnleibli^raBcireü^erf^mten muffen. 



Dux. 



£<r* 



I — - Comes. 



SBtU er aber minbtefessermeiDen, fomufj er enttioeDer in einer fremden chorda (eS 
fuiD aber alle (nerfremb, auffer Der finali unD dominante) feinen (Beerten alfo 
eintreten taffen, Da(j Dieselben 3nter»alle bepbe&alten werten/ unD Da* Utyt t&m 
fo wenig: 



ODet aber, et muß fcatf 3ntert>au* fcer ffntfen&en Xer& meiiie<5eeun&ewr# 
dntNt n / fo be^xUt er Die bepDen £aupfc(Eigenfd>afften De* SEBic Derfdjlageä , un& 
bricht mir Der Dritten unD geringen , nefmiuef) Der genauen 2ter>ntt^>Fett feiner Snter* 
twlie, etwa* wenige*, imD an einem einzigen Orte, ab ; welche icf> lieber n>v1r>(cn 
m&cfcte, De* Vertrauen*, Die metflen Contrapunctiften roerDen hierin mit mir einia 




93en einigen Äirc^en^ieDern , Die nad) Den alten modis gefegt ftnD, muß mmt 
DenUnterfdjieD jroif^en Der felb(t#nDicjenunD geborgten Son^irt, intcr modum 
authencicum&plagalcm, roelc^e^anDre^aupt^unD 9?eben*Modos nennen , mit 
%\x Dcat&e nehmen: nxlc&e*faftDie emsige Gelegenheit ift, rooDiefe £e(>re, ben %m 
tiger©efc&unfi, nocf>fratt ftnDct. UnD Da n>irDbie£on*9lrt fo eingerichtet, Daf 
fcteßomtoben, unD Die &oart unten fommt, fotoie roirDa*©egenfpielim25.$. am 
geiget !)aben. ben Dem {^genannten Hypo-xolio: 



Ocatt 



Hypoaeolius. 



31 



nia)t 



U 



Phrygius. 



W OMR 



Dkjitize 



«4 



§. 28. 



9(iu$ Langel DiefeSUnfcrfchieDtf rotflen »tele Drganiften nicht, wie fte$. (Ebe? 
tem Choral : Cfertftu* t>er untf fertig mac&t :c. Die repercuffion anfleliett 
foüen. &m €nt>e bat erfreulich t>te Reichen t>er phrngifcr)en £ow2(rt ; aber im Jiauff 
t>er^etot)iei(terfo(larcfmttbemaeolifc^en?Re6en?Modo »erfehen, Dag billig f)ier 
tie, fonft bepDerSföoDen/frbre eingeführte Siegel $lafc nimmt : a potiori fiat de- 
nominario D.i. Die meifren £ lange geben Dem £on feinen Gahmen. 9hm tfl Da$ 
h fteben mar)l; Da* a aber Drep$enmahl Darin ; ja es roirD gar eine förmliche (To* 
t>en^ im lefetern gemalt , unD faft immer in Der £»art moDulirt : roobepieDoch ntd>t 
}u leugnen flehet £ Daß 3 (EaDenfcen im h »orfommen, foroiefte Denn auch ftnD. SM* 
^erfanmani^n, bepDemSöieDerfchlage, gar roobl nach ^npo4oIif^er$(rt hanDha* 
&en. iDo^mvkee^Deeiwgenm^tunrec^t, bepDtefen Seiten alfojuwrfahrm: 



aber Die auten 5ö(cn rcaren Dem h fvinD , unD nahmen lieber bat' a Dafür : roeil jene* 
feine reine Äwtbep ihnen hatte, unD auch fein fis tmphwftyenModo fepnmupe. 

§. 29. 

SBetm nun befagte Drganiften Das erfre OlieD Diefee? dfotaU fugiren wollen', 
©DcrfoUen, fofprecbenfte: Der Rubrer f4ngt im e an, meiere* auch Die €nDigungoV 
Sftoteift; DanmfjDer<Öefvu)rte in Der dominante ( worunter fte immer Die Spornt 
*>erf!eben , ob e$ wol aud) hier Die £oart fepn f an) nachfolgen , nehmlich im h j unö 
wenn ferner Die SKichrigfeit Der Snteroalie beobachtet toirD, ßehet Da$ S>ing fo ju 
Söuche: 

2(nfchtag: 






SSBeil aber , bep folrf>er Einrichtung , Der Cfkfahrte in einem fofdjen Klange auf* 
^ret^erüberaüau^DieferSotv^rtioerbatmetift, nemlichimfis, (maaffenDte 

Drfr 

*) Sicfct ODorf fan *t<r mit «<c&t gtt rfli«fc<f ; 06 f<b.fll«i<& *<r ttf?« Wo, btr cd tfcuf : 
t cm es Mfiifft pcopofldonctf. r ) 3i tiefem 3futttüvt *a»i icp Sorgan** 



Digitized by Google 



jgMgWgagftef: a3ottjftiaett: 155 

DrDnungfo ffe&et: efgahcde,e$ mag Der £aupfcoDer ffteben;Modus ftprt^ 
Dabe» Die falben £one im er ff c turnt» funfften £3rat>e fielen ) and) Die Dctat>e mdt)t 
erfüllet rt>irt> , welche bocl) fu^Ud) ^efe^e^ett fan ; fo fielet man ftyon, Daß eö f>tec 
on Dem <£rfannrmß Der £on;#rtfef)le: > Denn Dtefelbe weifet balD an, »iemit SÖeo* 
bestund aller 2le()nlicJ)fett in Den 3ntert>atfen, Dennoch in einem genrffTM 
Ätongeanaefangen, imDtm c gefcfjlofrenwerDen ttnne. 



UnDaufDiefe^Betfemugman^epanDern^ör^en, Die eine gewifle £ött/2ftf; 
itadj) alter £e$re, führen, au$ »erfahren, unDwenn jairgenDein 3nter»aII »ertöte 
fcfcet werDenfoÜuitDmuß, mof>l *ufe&en, Daßeö feinen falben £w treffe, »eil foI> 
<&eramempßnblicf)ften in* ©ejtfrfMt. 

J. 32. 

(£$ jle&et ferner, beöDem$ttgcn?2Befen &u erinnern, i) Daßaua)mol$wo bi$ 
tren ©timmen, aufcanonifd)e5(rt, nae^einanDer, o()ne2BieDerfa)lag, alle in fina- 
li , oDer alle in dominante chorda anheben m6gen : weilman ftd) , obmol im 2fafan; 
$e, Doc&benSortfefcung Der Sirbett, nic^t immer an Die repereuffion, unbn)reOrD* 
ttung, binDenDarff : 2) Saß e$ eben nicr)t$ fftafbare* je», wenn man gleia) bi& 
weifen Den Umfang Der Son^rtauä Den Slugen fefcet, unD mit guter mojjlbeDäc&t* 
lieber #rt, Derabfaumet, aß weites aud) Die aUergewiffenfjafftefkn Contrapun* 
cttffcn ( Dtlanfco «nD feinet gleichen) für feine ©ünbe gehalten (>aben. allein 
mein9tat§,beoDiefen§re9^eiten,w4re, Daß man ftcr>t^rerntd>t gerne, o&nefonDet* 
bare Urfac^e, glctcf) im Anfänge beDiente, e§e Da$ $f)ema, gew6^nlic^er SBeife, 
Durcf)gcfur;ret worDen. 3n Der Sftitte aber, «nD benSortfe&ung Der Arbeit, Darff 
ficf> memanD Das geringffe SöeDencfen toxatö machen : Denn e$ 0Umt guteSfb* 
wecfjfelung, unbgroffen5(nlaß|urgef(f)icltem.5(i^arbeitung. 

1 

$♦ 35- 

&onDemer|fen$unctmagfblgenDe$etne ^robe 4&$<Un, unD wtrD etf Deffo 
artigermtt Dergleichen 5rq$eit &erau#ommen, wen» eine ©fitmne fein balb nnD 
furiaufDieanbre eintritt: 

Ua < ©e* 



Digitized by Google 



&twbf)\\\id)t$ßcifc , t>en (Befaßten einzuführen, fccpm Anfange. 




SOfit anft^nt>icjcrcrStct)heit,ittt)er?D?tffc : 



SB 



$. 34. 

33m ber $roc0ttn£tlan&raj;fuü>et man tric 23orf&Je iuxf> ^auflTtscr r ateDött 



tet erjf en , etroa aufliefe #rt : 





Slnftylag 



f©tct>crfd)lag. 



Siep^eit 



4: 



Digitized by Go©gle 



157 



Sie gen>6bnlicr)e regelmäßige SSBeifc Derf SBteDerfchlagS nennet man confociatio- 
nem modorum, weil ich, Durch 23eranDcrung eine$ ober anDcrn S'ntcroalß (Da 
nehmlid^tn bepben Krempel aus t>cr ^ccunb eine £erfc roirD , wie Die 3af)len 2. unD 
anzeigen) bic Darin ungleichen £on;;>lrten mit einanDer vereinbare : bep welcher 
coofociatione ober SufammenoefcUun^ Die 58ertaufcf>un<j eines groffen Intervalls 
fange \\id)t fo mereflier) ift, aß emcS deinen. Sie Srep^eitcn aber , fo man jid) fyv 
bep nimmt, <jcf)6rcn ad aequationem modorura, vocilid) Die eine £on;9lrt, foviel 
i>ic 3nten>aUe betrifft, geraDe auf eben Dem 3uß bcfjanDle, al$ Dte anDre, unD alfo 
bepDe, in befaßten Intervallen, gan^lid) vergleiche. 

§• 95. 

Steher ^aben wir mit orDcntlichcn 3ugcn;©a>n ui tfjun gehabt , fo Diel 
Der SKaum bat leiDen wollen , nebmlid) mit fola)eu, DieinDerövintoDerDctavaru 
heben; weil eö aber, infonDerbeit bep ganf?lid)er S>urchfin)rungeine^(£r;oral^, auf 
$ugen;$lrt, viele Vorfalle gibt, »0 Die (Sage ganij aufferorDentlich anfangen, fo 
toirD auch hiebep verfd)ieDenetfni erinnern fepn, be vorab Da Doch Die metfte $tbfia)t 
unfern Unterrichte auf Dieftirdjcn^iuftc uclet. 

u, - j , «i ~. ^~ 

SBenn Demnach ein Sf)ema in Der ^ecunD anhebt, unb fein Vorhaben «Jeimtio 
auf Die (SnDigung&^ote Der Sott^rt fahret, fo folget Der Comes auch in jj[f» u * 
neroecunDeDe^vevfc^Munodij fielet aber Der Dux nicht auf Die chor- 
dam finalem, fotWern auf Die dominaruein, fo folget ihm Der Comes nicht 
inDerbcfagtcn ©ecuuDe, fcnDern per finalem Der tier festen £on;$rt. 3. (E. mein 
Modus roareGdur,unD Der Sugen^af? finge tma,alö Der @eeunD,an; f>6rte aber 
im g,ale £nDigunge\'9*ote,auf : fo iftDcr fccrfe$tc modus^atürlidjer^Berfe, D dur, 
unD Der Comcs fangt tm e au, alö in Der oecunDDerfelbcn tterfeeteit £on*$lrt 

©rempel t>on aufanaenfccr <5ecun& jum S?aupt--2en. 




• Digitized by Google 




(Etntrit t>cr Drtttctt(Stim 
meburcf) t>ie©cptime 
wtt t>ci*crften. 



§. 37- 



9tet$ct (joggen btc UJletot>ie t>e$ crjfen guten $unt d, dB |ttc 
ßtrint, herunter, fo tritt Oer ®cf %te md)t mit t*r ©mmt>etm ; fonton mit efrm 
fcer£vmtt><££aupfc&>n$, meiere flte&amt&affetöe d iff, 





Idcm Thema , per motum contrarium. 



•) SecttluU Modi, C.durf. 



fc>) Quint* ip fiui Modi, G.cfafi 



Digitized by Co6fiIc 




»59 




ES 



3 



TT 



um 






gingt ein gu<jeiw@a| internal*, ofcer <wcf; in ber eetf feine» £Aiipfc$oitf 



att, 



mutblidur , ficttif fen , fca (lt mit Um $a* ein* Krim ßo.Bte Ott** 



Digitized by Godgle 



i6o 



9$te£ fapttet : 23on Sagen. 



an, fo fot?;t öer 5SBtet>crfcf)tög iit eben t>em ^ntenoall feine* tjer festen modi, dafent 
tteMot>ieouft)en©cf)lii^Ä1an9(ief)et. <E5ef>etftea6er$ur dominanri, fo I>at e$ 
jroar ntd>t mit Der @ert, ober mit Der £er$, eine antne SSewantmi^: maffen fid> 
fciefel&e foDann, &cn t>em verfemten Modo in t>ejfrn^eambe(n>eld)e im legten (fr; 
empcl tiefer 21rt mit 2. 6ejeic^net ifr) verändert ncine Son^rt mare G. moll : 

Krempel »on ber anfangenden £er& &um £aupt-£on. 

" " SC 




i— SU* 



Ii 



33on Der anfangenden (Se# &urßt>im\ 



öS 


r b f* 

R—H 




• 




im 1 




S3pn der anfangenden ©ert jum £aupt;£on. 




-5>tcr machte* feine aenderung. 



mttß Gwittl x »im Stiften: iA 



33on Der anfangenDen £erfc |nr jQtnnr. 




£ier aber rooijl. 



2Ba$ Die anfan^enDc £t>art, in auflTerorDentttcf)en gugen^ljett, betrifft, fo 
n>trt> fte »on Dem (Beerten, Dnrd) ein aJcicfjmafiigeS 3ntert>aU, naety Der COer* 
fe&tma,, beantwortet, unD gleicfofam für Die £mnt angefe^en ; fte mag Die fina- 
lem, oDer dominantem, jum 3ecf De* £(>emati$ fefcett 




i) unt> a) Mutender an, ba0b«nUnifonol)t^ri&r^fcut4)bi<©«tinb<M ©<fa>rttnfl<anfr 
rc e r t tt mMI , in» bwi ©pninfl in Wc ö»att fcinauf tw|>l ju bilbti. 



Digitized 



i6z %$ttß ffapitel: Sott gugen. 



Sit Der ©epttrna Deö #aupk£on$ einen Ducera anfangen &u (äffen, Da6 iß 
fetyon ettoaä fe^r fremDeä, unl) wenn, Den folgern Sßorfall, auf Die finalem ge* 
jielet roirD, fo folgt Der Com es in eben Demfelben Snteroall, Do$ ift ju fagen, in 
Der (Septime De$ tterfe$tett Modi. Zeiget fief) aber Der §tu)rer *ur Qotnt, fo 
muß Der €5efä>te nic^t in einem gleichmäßigen Intervall , fonDcrn in Der (Bert 
Der t>er festen Son^Krt, anfangen. SMein SXoDuä märe B.dur, Der Sugen* 
@afc finge ima, ne^mlic^ in Der (Septime Detf £aupt*£on$, an, unD Die SJleloDte 
ginge &ur Sinais (Saite; fo muffe Der (Befafnle eben auc& in Der (Septime feinet 
Verfemten Stottert, D.uime, Die !TCacl)fblge anff eilen. 




meo bit ©ejrt uob titint floint auslaufet. 




$4)te0 SapiteU Sc» Stilen. 



163 





f**Tffn 






U «NM 










^ 4« ^ - M 




§. 41. 

£encft fid> aber bie SOMobtc t>c«> ftüf;rcrtf untttwdttß *) jur dominanti; 
Dom a &um f, fo gcf>ct^ im(Bef%tcn gmtfj ant>er$ $u, un& ^e&t er in t>er Serfc t>e$ 
£auptöEon$an, auft>icfe5Beife, uem d $um b: 

(EjcempcC pon anfangeträer (oepttme, surCtoutt: 




(Eä fem tiefe* Sf>emafurfj hinter einander £er gefugt werben, roefcr;e$ 6ep? 
läuffig erinnert, unDDabcnoemercfetroirt), t>afje$nurm<J)t im Anfange einee<Stü? 
e$ cjcfct)<r>cn muffe. 3. (B. 

•) Vbttwatta jiir Qptnf bltiN <6 in Cnmite, tvie 6<p Im oodgtn (?rrttip<f; teefc iwrbtt&fo 
folgcnt« jnt ervafl« rerönbf rf. £$roürfc< ju toeitläuffrig foD«, allri frtrjuffetn. 



164 



Ufte* Capitef: »önguaeit 




ii ii 



3nq(eicf)en: 




itnb t>a tfjun bie t>ern>ecf>felten 9?oren , note cambiate , fc^6ne Sienffe , wie 6et> De? 
Septime l unb ben l>cr @ecunb 2. |n fef>en tff , ba bie »iflonanfc vorgeht unb bte 
€onfonan$ nachfolget, welche* fonfhmtgefef)rt fenn müfte. 

§. 45. ■ J 

^ chufuu Söt^^er f)<u3en wir »on t>en aufierorbentiidjen Sfofang&^langen ek. 
Srreiuiari. ^ 3itaem@a&e$ , ber nic()t nad) ber ^en>6^nUd[>m 5EBetfe eingerichtet tfc 
t>erfd)tet>ene$6et>ge&rad)t; 9hm wirb e$ auä) 3eit femi, etnxtf oon t>ett 
«u(ferort^iUücf)en@c()lufreiit)effeft«t in bie@ecunb, £erfc, £>oart, Otunt , @ejtf 
»nb Septime auerroeljnen. 3umal)l weil e$ noef) eine unberührte Materie tfi, ba* 
»on, meinet SBiflTeitf, niemmibtoae getrieben hat. 

§. 44. 

5Ba$ bie in ber ©ecunbc aufh&renbe themata betrifft, fo burffen mir mcf>t 
mit barnach pichen, ober roaö eigenes baju erfmben ; fonbern nurunfreChorafe 
Söücher, unb in fbichen gleich ba* befannteffe Stbenbrfteb auffangen, nef>ralic&: 
S23crt>C munter IC. beffcncr(Jcr2(bfa^inber@ecunbebe^J&aupt^on^fe«ie^ 
$e?<SteUe nimmt. 28cnn nun ein folcher 2tbfa£ jum Söorrourff einer aufferorbentfc 
^en^geaufgegebenrocrbenfbllte, mufJeberComesbem Duci foJgcnber (Beffaft, 
Sftotefur^ote,antroorten, unb ftc(> hernach mit ber Son^frt weberum vergleiche* 
laiTcn / toetler ctleidbfammitibraewiflermaafTenierfaUen aar- 




per 



Digitized by Go 



16s 



per SecuntUm f 



t ^ 




CT 1 


onciwo. 




-HP- 












i 


=|* 


1 



















conciliatio. 



f5f ;3&7 



- 



<S6ent>afer&f!, neljmli^tm^oräk&uc&e, n>ctbenum$au(&&ä>aufftoffa, 
t>ie ftd> in Der Serfe «nDiqert. 9*ut eine* , au* toicien, $u crnxSfjlert , nef>rae man Den 
S8i#$falm : tafet 9Io(() IC unD rerfetriae , jum erffen Sfojtynttt teffeßen, 
cincRcpercuffionj fottirDer^eUen, Dafi ftd> Die STcr§ am €nDe m4>t fo Uity, al* 
Dte©eambe, mit Dem &au#,£oH »aew&aren lafle, nxicfK* tröDet t*< Gemeine 



• 

Digitized by Ggpgle 



i66 



2(cf>tetf Kapitel: 2Jon$ugen. 



perTtrtlam f 




:zz: 



i__ 



. - 



l!.f.U\ 

©n^ema/ Dahinter £t>art&e£.<Nutpt &>ne aufboret, Ffcmmf im (3d)luß 
teSComitis $ur finali , unt> braucht alfo (wenn fic bepüerfeit^ dur oOcr moll fmt>) 
feinet weitem (Erläuterung , al$ fciefeä (Brempete: 



per Qiurfam | 





allein, 



Digitized by Google 



167 




Allein, in alten (£(>orak£ieDern, bie fid^ &.<g. nad> ber Storiftyen $on*$rt nd)ten, 
wo Die £oarte nic&t, roie im 2feolif(f;en (Befände, weiter Statur fonbern t>ie 
cjrefle Serfc jum Accompagnement fyxbm mU , ba tytt t$ Die Söeroanbntfj , rote mtt 
bem^falm: ©urc&StöamsSalhC. unb&roar im fünften 2fofa£e feiner SOlelobie, 
roctdje, ob ficajad), fo&ureben, bae 1 D moll&um (Brunb; Jon hat, bod) oafelbjf int 
G dar einen ©djlug marf)t, unb Den Com item nitf^cr, Die ^kantroortuna, bu«(j 
bte (Septime, ober Cdur, &en>ercf(f eiligen. 

per Quartam diftiadUm f 




ße&fjfleflwimüociflOi 

(fr<mp«l ti< ftöni 
brause«, imb alfo moll 
nur, nie ber öoupt» 
Xen. 9»un tat fie a* 
berben frarten 9Icc»rb ; 
ol» pfeeet) feie Jon.2l*t 

— f) Die untetf$ieb«nc 
2lrf bafdjlirfienbcnp* 
bfc f abf nji«nb?Qwnr« 
f ir irb fciemitaiw«j«i- 

) S0?rtti oi«ref< b<»fauf' 
fybie&pb« einfriere 



Digitized by Goqgle 



•68 



4i_ f ■ 



^ 47- 



tterttnorDmma. J>efcf)ulDicjen, intern alle orDentltcf>e $ugew@A&e Darum aufr#re» 
l&nnen, foroofjl, al$ in Der Detaw, oDerim$inal<£lanae. Sl&ere* gefcf>ief)etc&m 
DtefesSlufbtoen anffe&rwrfdneDeneSlrt, n>ot>on unter Den SS&rfern Cadenzauttt> 
Claufula in t>en Lexicis Unterricht *u freien fielet £ter nehmen mir nur Die fog* 
nannte tenortftvenbe goDen&ücrutu*, welche &n>ar nicf>t$ unorDentli<r)e$ an ftcf> 
tytt, Do^im^aen^nDel, 5ept)erRifpoftaot)erS8eantn)ortun9t>^@a^ 
wetten aufferorDenttic|e ©^roiertajeit Derurfacfrt 

$. 48- 

SKan Dorff itnmif^en nur 6et> Der gen>6r;ttlicf> en Serfe&ung Der 3ntcnoaOc 
rtchtta Weisen, unD fiinicf)t$ Daran fef>ren, wenn aleief) Der Comes m einem frem? 
tcnÄlangeauf^ret: Denn e$f&mmt()ier auf DieSßergleicfruncj Der Sonaten wie; 



Dcrum DaSmeijtean. SolgcnDec^epfrielroirDe^au^nxifen. 

per Quintana tenoriuntem t 




e« .heoutil per fcptim.m ; in 9 I«*«n *af ofl< b"f< Aufgaben m. m jfttfft • «J» ® «Sjg 
freier, frftot, atfaU 6timuniufbfloifbb, wenn««*«*, «rfDsefiUx **, aulgefupr«« 

••) ro chlrd. pertfrl«. •) Conditio Modi per Syncop«,, 9 8- 1Ü &«»*■■ «cmplum |. 



169 



§. 4P- 

Dbmmglei#, rcennraan* genau ne&mentooüfc , bteRifpolla alfbfeptmufo 
oberfounte: 




gibteä bo<£ feine fotdjegute 58inbungen unb Stücftmgen, rcelc&er fo $u reben, t>t€ 
Öcefc t>ft Silben fint) ; jugefdnwigen, baßauf biefeSEBeife t>er (>albe $on Deö^u^ 
reröbepm (Befaßten <jarnicf)t mit in ben^nfölagfornrnt: bat bod) einrüefenthd)e$ 
9 n'icf be$ SQßteberfdjlageS iff , unbfa(l fo oiel ju bebeuten fjaf , ate Die Xon&xt felbff i 
DcnHeöldßtftd)mitt)emf>aI6cn Jon ntcJ)t umgeben, atettntanbern!3nter»aUe«, um 
ter benen bie t leinenen , roie bereits erinnert roorben, Dem <Ue&6r amaUerempfwte 
lidjjtenfaüen, 

$. 50. 

5öen ben Herten , wenn ein S«9emeaÄbarinnauf66ren foUte, brauet e* fo 
*ie l 3)tü&e nic^t *ur 33ertragu<f)kit IBian würbe f<$mer(tc& bewf en , baß $ieoo* 
eine ^ngeroof>lau^e«rbeiteter groben toorf>anben fmb, roetmmc^t bie alten <£on? 
trapunettffen un$tu>t& einen guten Söorrat^ berfelben ^interlaflen fyifte« : benn ffe 
pflegten wn bem lieben ut, rc, rai, fa, fol, la, nx(^e$, rote tebernwnn roetj, et« 
Thema iß, ba$tnber<2krtauff)6ret, einen Cantofcrmo pi motten, unb #n, rote 
eine g>ortugiefifcf>e $6niojn , ju fömuefen. SCDtr roolien, noefc unfrer Strf , ein 
g>aar f leine (Ejempel fcerfeljen , beren eine* fpringenb , bo$ anbre gefjenb , in bie ©er* 
gtfj$f urÄbenöeb^aberntneferttere^u^arbeitung überladen, naefcbem i&nen bet 
SBeg geroiefenroorben. # 




cftinfTn i rf u 



— . — 














,. ... 


1 




t 




itatd 







9 



per 



Digitized 



per grad ui. 



per grad ui. 




■ 


*0\ 




• 






33 




m 





f 5t 

!0ht einer fcWtcffenbeti^cvtime mfccbte eektwatfme&raufagen&n&en, weif Der 
Anfang titelt mir ber jwepten, fontern <wd) ber Dritten @timme, wenn fie bet> ber 
legten 9totc beä Comitis &ugletcr) eintreten foll, fel&ff nid* regelmäßig fepn Eon. 
5Dtonmußt)o()crbent0cfi^rteitforüel ale? bem$u&rer, noü) einen 3ufafcge&en,tMtb 
fie, mirtel(!De(fel5en, auf einen folgen StlanglencEen, ber fidjj&urÄn^rt »erfreuet, 
imbwor>lfcf>icfet: wiebaoonfcf)on o&en, bep anbrer Gelegenheit, <u>fonberlü() §. 
40. ein Söepfpiel gegeben werten ift ; bod) mht avß einerlei; Urfadje. (öne folfy 
doppelte Äfoffr 06er r)atnicf)t»iel artige* an fia), unb bie %tyerung ge^et NrSS» 
. fonberung ober Trennung, in ben mdfm&m&tn, fobie Son^unff betreffen, ab> 
fonberlid) in $ugen ; SBercf ejt , weit oor. 9©ir muffen a&er bo((> au$ fjieoon ein 
<£renwel geoen: 




»7« 




sc « ~ _ o , 



See. 




SBemtmm, &e» t>em (Eintritt tw werten Stimme, fein aUtmalw leer« 
SRmmiblei&enfoU, roeWKötDiKfac^iUioklw^e, fo muß er ntcfct, wie Die »ordert, 
inthefi ot>er imStieberftylage tx* SacW , fon&ern in arfi, im &uffcf)toae DcffcI6m 
aefchehen, n>ief)ta * &u fe&eniff. (^I^P4aud)ent>(t*ee9 fcer ara legten nac^ 
frtgenfcen ©timnie,unt> weiteren, fdtyftxt^ m\ $&xawi)m i ^im5tiu 
fange imbbep Den erjten©tiitimennic$t. v 

Serdacben 2>tnge föeinen manchem etwa* neu tmt>fremt>, weilfienotfjn*/ 
ms ©Ser aar mc&t eingefu^et fu*; «Per i* M au* ^rf^m f^m^ 



t 7 2 Wtwgawl: 23on 8 «gen. 



tafj foldje Sugen^fce, Die fo oufferorbentlicr) anfangen unb aufboren, »ielmefjr 
SOcrÄtttKrungeti an Die £anb geben , unb t>en Dfjreu lanae nicr)t fo etfclbafft Dorf om? 
wen, afcanbre Themata , welche i&reeumjge unb beffönbige abn*cf;fetang bloß in 
fcerßtmrt utU> Dctaoe fucf)en. 

5- 54. 

SßBatfnocfj weiter Rieben ju betrauten »orfallen mochte, wirb fia) in 
L fblgenbe 7 Slnmeiaf ungen faffen laffen , Deren erffe Diefe fcpn mag : £aß, 
weil ein ?frgen^a$fer;r offtwieDerfjolet wirb, Derjelbe md)tnur feine, Heb; 
lidje (Sauge unD Sprüngen, fonDeroaucf), fboielmoglicr;, uirterföiebltc&e Figuren 
imi 9Mtf ungen r>abcn foll , Damit er , beo fo 6ffterm 2BieDerfcf)lage, Dem (Ber>6r nia)( 
»crbricfjlicr) falle. <E$ iß aber nicfjt oiel bunte$ unD tanfäafftrt r)ie$u n£tr)ig , fon; 
Dem nur ein artiges, fmgbare$^fcn,wcld)e$ ; mtr feiner eDlen (Einfalt, itu3gcmcin 
Die beffen $ugen abgibt; Dahingegen e$ in anDernanma)töfb fein-, aü an Der 3)?efo; . 
Die, fehlet 

$. 55. 

II. S&enn man eine $uge , mit t>ter oDer raetjr Stimmen , nur einiger maaf* 
fen andren »HI, muffen &uni wenigffat ein 9>aar Sufcenb gew6r)nli($e 
&kte Da&u angewauDt werDen, wenn Da« ifterrw $nien Du* Drenrangtff ; 

co wäre Denn , Dag einegar trage SJcenfur baju ermaßet würbe, itt roetyem gall e* 
aud) wol mit wenigem $u beftellen ijt : alJeä , nadjbem e* bic UmjtänDe , Die SBorte, 
Die Gelegenheit unD DieBrt De$ £ a u p t;^a(j «5 leiben wo üen. 

§. 5*. 

III. ?SJ2er cfmürDig ifl e$ , Dag man gegen r)unbert Sugen , Die Da£ tempus 
binarium, oDer Die ^eirntaajfe, welche aween£f>etlel)at, wallen unbßjg; 

fen , faum fünf oen gutm^eiftem antrifft , Die in ungeraber SBenfur einf;crger)etu 
Unter Den geraDen 2lbtr)eilungen f ommen noer) bisweilen Der 3w6lff* unD @ccr)eV 
^cf)tel-S:act &um S9orfcr)em ; S)rep;23iertcl aber, unD ^ep;2lcr)tel feiten : melcfjetf 
cm3eicr)enifl, bafjbte&igmübcrfjaupt, ob fie gleicr) munter unD frifct> feyn mögen, 
fcemtoer) fowoltm€>tpl, alö $act, Die letzte, ()üpffenDeunD crpraifcfje ^Bewegung 
iticr)t lieben, fonbern, bep aller £ebf>afftigfeit unD Äunfi einen geroiffen (Ernft erfor* 
Dem , welcfjer enbhcrjaucf) wolinlmgeraDen £act'2(rten&u beobachten flehet. $öer 
fid) Die Stoffe nimmt , guter Contrapunctijten Arbeit iuunterfuc^en, WirD Diefe 
mertfung war)r beftnDen. 

i 57. 

IV. ©o Durffen attcf>40eSugen eben ntyt gem^itr) «tfgefu&ttf werben, 
»enn bereit Piele auf emanier folgen, wie im 5Kotetcn/©tr;l p gefa)el)en 



Digitized by Google 



%AttߣapiHU Q3ott folgen: 173 

pfleget. SSielwemcjer barf man ftcf) an Den ©ebrauef) einiger Drganiffen binden, 
feebnäS^emaerft, o^ne bie #rin#eSer&lümung, fein ehrbar , unboterma&l na4> 
einanber, m lauter£onfonan#en unb frommen £ammer;£er$ien f)6renla|fcn; fa* 
nad>aud) wieber per Coraitcm , eben fo jüc^tig , oon oben anfangen ; innner einer* 
lep £eoer treiben ; fonff nic&f $ nacf)af)menbe$ , ober gef<#icflicty?rücf enbetf ba&wifctyen 
;u bringen wiffen ; fonbern mir (feto 1 einen fallen 2(ceorb ©Der ©eneral*25afi baju fyas 
efett. 3|jr Thema iff allezeit oben ober unten ; in ber bitten , bep einer SSolJfhnu 
migfeit, foUe$no<tybererf!eentbe<fetl)aben. @o balb ber Comcs im $(lt abgefer; 
ttget worben, wirb fein Slugenblicf oerfaumet, gleich barauf bie repereuffionem 
Ducis, imSenor, glutflid) anheben, tximit ja <£abenj auf (Tabenj erfolge, unD 
iesemtanu alles »orfjerwiffe, wa$ er auerwarten fcabe; ba e$ bod) oiel artiger lau* 
tet, wenn, na^crfler^n^ruitgbeööefvljrten, einige Heine Salle bajwifdjen fom* 
raen , unb Oer Senor mitbem$üj)rer unvermutet eintritt Unb wenn biefer ab 
fo ein wenig oerjogert worben, fan berSSaf? ^erna^, wennfidjefdncft, ein wenig 
»or ber 3eit einfallen, t>amit etfnic&tfoabgcrebet, unb ängfHi4'orbentlicf) fdjeine. 
2Bir f>abcn *mar oben Ufanptot, baß bie 5(bfonberung ober Trennung in Sugett 
tticf)t»iel guter? wirefe; aber eine banae unb fuwfctfame 3ufammenfügung i|t nod> 
Ärger, afcfene. 

$• 58. 

V. ttöan foO »ielmefjr traten , fein Sfjema fo emjuricfjten , jumafjl wenn 

e6nad)eignerS5Biü!ü^rerfunbenwirb,ba^ eö $um CBintritf be$ Comi- 
tis e&erf<$icfe, atebi* e$gan&fru<Enbe Mufft: Senn, wie e* gar armfelig dinget, 
wenn bie nadja^menbe<Stimme ju(l fo lange Oerzen muß, btfberoorljerge&enben 
nid)tome!)riufagen übrig bleibt; fotfmt bie gegenfeitige (Einrichtung, beo ben off* 
tern SBieber&olungen , unoerglcicftft^e Sienjie , unb mad)t ein gan$ anbete* ©ewe* 
bebaoon, weilet bie, ben $ugen fonfl fcr>r aögef)enbe,^eranberung ungemein be* 
fordert. 3e mtyer fiel) bemnad) , $um anberu ober brittenma&l ber Surdrfityrung, 
bie©tnnmenaufbeuSeifenfolgen, (e$ fep nun burc£ bie gew&fmlidjen unb oorge* 
festen Snteroalle, ober etwa per unifonum & oclavam, auf gemeine canonifdjc 
2Jrt ) uiibieunocrraiitljeter bicfegolge, balb in ben Obern, balb m ben sstitt&bato 
in ben Untcr;@timmcn , o&nc fiQ an bic SKet&c ju binben , oernommen wirb, ie 

S^ rW S^^@ i,w ^ fce,, ^ ? 9 ,l ^ ^«^Nttal•0&cS^»|««äaw^tc fagen nwchte: 
eie&c, foftbu f#enn>i<i)cr&a! &a$&a#tci#m(t)t. 

8«. 59. 

^ ^ ^ um oücrcr f* m m< W / bamit ber $ugen.'©a8 be(lo beut lieber begrtf* 
fen werbe, infonber&eit, »eim eine f&rmlk&e £aben$ baben oermacht feon 

3 * foO 



Digitized by Google 



174 ; , Sfd&terfggyftet? 93<mSuflett: 




i M 1 ■ ■ 1 » — 7 ; 1 — r 

fbll unbmu§, ldf?tmant)cnfc(bcni)ettu\wn(jitadninC)6(of? , t>om Anfange bis |um 
(Enbc , rein au#)6ren ; hernach aber wirb, auf ba$ fjnnretchefte &um Comitc mo* 
tmlirt, unb ehe t>er Dux $um andern mahl eintritt, ein gar f lernet 3mifcheto©jMef 
öeföf>rcf f bamit Gelegenheit gegeben werbe, befagten Ducem ntd>t nur mit guter 
litt, fonbernal* ob$t>on ungefth* fame, einzuführen, darauf mag ftch ber Go- 
roes im^atTe, ober in t>er werten ©timme, fit feo an roelchgn Ort fie wolle, n» t$ 
thunlichifi , vorfreranberahmten gehören lafTen, unt> hat nicht n&tjug, tne " 
aungbeooerfefstenDuris abzuwarten, bafern eö fonf? bie Um|t4nbe ber £ai 
jugeben. S^min WeerffeÄurcMuJrung auf biefe SSBeife »ollbracht, atebetm 
emeTranfirio oberein Ubergangoorgenommen werben, nehmlich eine fola>e 
RAe Vereinbarung beäoorigen mit bemfolgenben, baran eigentlich ba$T 
feinen^eilN/ int>e^t>te erfte ober Oberstimme ein wenig jwuiftret 
fcalbbarauf, 6e» fortgeführter VoUfümmigfeit , percomitem wieber eintritt, 
pe »or^er ben Duccm gehabt hat , aut vice verß. 

§. 60. 

föeo fothaner Gelegenheit mfcgen (ich benn bie Themata allgemach na>t 
treten, bafttafw, wicmttr^mvortiuef«!?««, &ar*t«4 cm&mfyct fmt>; bte2Bteb«* 
fcolungber f&rmlid>en ©chlüffe aber muß alSbenn auf atleliBeife verhütet werben : 
es wäre benn , baß eine befonbere SSeranlaffung &ur elcgancc ober Sterkctf cit bar.' 
au* genommen werben 1 6nnte. S)arf alfo , ohne begleichen Urfache, Jem Sugen* 
(Saß , wenn er einmahl rein burchgefuh^ werben, in feiner ooUigen 
Anfange bt* *u€nbe, abermahl, ober allemahl, erfcheinen. * 
etücfen (benneöbürffmebennichtimmeroieretimmenba feon) läßt e$ gar . 
wenn ba$ Shema im %it ober £enor , nachbem e$ bie bepben auffer(!en Stimmen 
febongehabthaben, unoermuthetinbie^itte tritt, ohne baß ftd> jene bewegen im 
oertng(ten irre machen, noch W angefangene melobiofe (Sänge, SBinbungen unD 
SKücfungen unterbrechen laflen. Stapft biefem Uberfall, wenntd) fo reben barff, 
al'improvifto, befielt, in 53ermeibungber€oben* 5 en, t>en benSCBelfchen Caden- 
ze sfuggitc genannt , unb in ber oerfür&ten Anbringung ber tymatum , faß bie 
arofTefrc Äunji ber $ugen ; wenn aber biefe bre»<Stucfe barin nicht &u fmbenfinb, 
^atffmanficher gebenden, bog e$ nur eine «ftotenÄcfere» , unb ber SBerfaffer nicht 
weit her fe». , § fc 

, VIL 9lo* einHeiner , boch nicht au*>ufe&enber £unft©riff i(l bie wohler/ 
: l ; fonneneabwechfelungbe^^HuwtSa^ einer Sage, in ben »ergebenen 
fetimmeu, unbbiebajwifchenanjubringeube »eiche boch 



Digitized by Google 



2fd)teö ggpi'r ef: 33on$uflen. 173 

ganofurfcfcnnmüffen, t>amit Ute öftnfnffuncj nid)t mef)r Achtung gemimte, ate bec 
©piegel felbff. £Ba$ nun biefe Abroed)felung betrifft, fo »eiferen mir baburef) 
niebtben alten, betretenen 55L*eg, gerabeoon oben nad) unten, ober »on unten nad) 
eben ( benn oieleftugen fangen aud) im 33afi ober Senor an) fonbern eine fold>e (Ein* 
rid)tung, ba balb biefe balb jene ©teile, ficfeo 1)0$ ober niebrig, »onbem S&ematfj 
ofwe SXang noef) SKei&e , eingenommen roirt). 

j. 62. 

fßttm man oier (Stimmen f>at, fofan ber£aupt'<3a$ in benfelbe* 
fcr)on oiermafjl feineu Ort oeränbern, unb eme ganfc anbete ^ol<jc, au<fj »erfcfjiebcnc 
Harmonien, Söinbungen unb SKucfuugen, (Einfalt unb Sortgang machen ; nef)* 
men wir nun ju einer ieben (Stimme bie (Einführung fo rool beä Ducis , au* Comitis, 
fo ijt flar, baß bie ©teilen unb folgen acf>t unb oier#gmar;l abgewedelt werben 
fonnen. kommen f)tc$u biefleinen not&roenbigen 3roifcr)en?©wele, tranfitioncs, 
ttnb 23erfnüpffungen, famt beu »crE ürfjten, uivoermut&eten Anbringungen bcö The- 
matis unb ber Sanierung, fo fyat man ein fef>r weitet, geraumes Selb &ur Arbeit 
oor fiel), unb barf ftd) be$ Abgang^ ber Katern nicf)t befürd;ten. 

§. 63. 

Sc^ttcOme, j.e.fbrgenocn^aupt,'(öiil?imaliabrcvc ) mit ber formten (Ta* 
t>en£ , unb laffe eä , jum er jtenma^l , rein auof;6ren : 




fo roirb folget*, nach fernerer Surdjftyrung, au oetfdncbcncn Orten, tfjfyttttl ein? 
anberju bringen fepn ; atferfHid), $uglcicf> bep unb mit ber £aocm*, frmeen £.kte 
»or bem^nbe : 



176 



9(#te£ Kapitel : SJonSuacn. 



$. 64. 

Sur* anbre, 6e$ Dem (Eintritt Der Oberstimme, Da Der 93a£ feine £abetu§ 
flieget, imDfue&enmujj, wenn roaä rea)te* Darauf roerfcen folf^ Drep £4ctei>w Dem 
€ttDe: _ , 




i ■ " 

cadema ifuggit«. 



$. 65. 

drittens, mjroo^ittel^timmen, oier$4cte»or(2nDigungDtf ^Pfc£a; 
%tä, weldjernur 5 lang DajuaoerDieD&erennD Untere garnic&tpeft$enDürf* 
fen , menn fte fonft fortzufahren gute Gelegenheit haoeu. 




^feSfona^erung f>at aud) in Den äufferffcn Stimmen, fon>o(, altm Der bitten, 
ffatt; Der<Safcfana&mit<htun^efe()rt, oDerDaäitnterffe$u66crf* getraut toerDen, 
wegen Der eintretenDen ßoint, t>te fcep t>er SSerfefjrung Der Stimmen, $ur £oart 
wirb , roeWje , wenn (te md>t »orfrer ge&unDen if! , feinen Anfang maAen fan. <£* 
i(! eigentlich eine SBettw&rung, oie $um Doppelten £omtapunct geboret , imD frier 
ni^t fcfjaDet. * 

J.00. 



Digitized by Gqpgle 



Slßtetf €<MMel : 23ett Stiften. 



'77 



§. 66. 

SJtan mercfe Daben , Dag Die (Stimme, »eiche eiittrctai foll, roo m&glich, tut 
wenig vorher »aiiftren, unD aufDaä unoermuthefre fommen muffe. S>uecf) oorher* 
liegenDe £>tffbnan$en tfttf am befren gctr)an, roooon Deswegen oben mtt^Ictß, ob* 
ftroar nur beotöufftg, em$ unD anbetö angebracht roorDcn, Damit md>t ein eignes 
Slrticfei Darauf roerDen mogte. & folgt inDeß noch ein<£#mpd hier unte». 

§. 67. 

SSierfenö fan auch Daf oorhabenDc Sr)ema gar in Dreoen ©rintme» gaitfc 
fur& ()intereinanDer, eingeführt roerDen, fo, rote e* oorhin in jmoen gefeiert 

cidtfiui ifuggio. 




(gütfretenDer 23afj, per diflbnantiam, HL 
1, Quartana. {, ' 



$. 68. 

53Qßetl mit iljo oon Der Aufführung hauDeln, nachDem oorhin eigentlich mus 
vorn Anfange unD (EnDe einef $a\xpU<&a%& in ftugen gereDet roorDen, fo Durff* 
te rool mantym Damit gcDienct fcpn, wenn fym, über otogen Sfytma, &u cu 
ner Übung, im Aufarbeiten, Der SBeg gebat)net unD Anlaß gegeben ivürDe: 
Senn objmar Daf >öornehm|re ben Den $ugen auf Die (Einrichtung Def Sjaupts 
(gafjef unD DeflTen Nachfolge anf&mmt, fo oerDient Doch Die Aufarbeitung, Dafj 
man auch Dabeo ein ^aa)Dencf en gebrauche. 3a) will toerfuchen , ob eine Heine 
SSefchreibung hierunter helfen* unD in fomeit ein Sicht anjünDen f6nne, Daß man 

3 Der/ 



Digitized 



i78 9A*tetf £aptte( t 2)on Sutern 

— - — ■ i 

Dergleichen me&r, am* Den «Bercfen berühmter ÄimfHer, »erfertige, unD ferne 
llbung t>aroad> anfteüc. (Eine £anDleitung fan e$ Do$ abgeben, unD »et xf)t 
folget, »irt> Dm Stufcen balD foüren. 

Difcripdo ^ ema ♦) fbQ in finali anheben, n>ic e$ oben §. 63. excm^ 

i£j plo I. fielet ; «nt> 06 man e* gleich gar wo&l, ermefcnter maafTen, et(l 
rein äußren laffen f&nnte, fo ift bo<| and) ma)t unrecht get&an, «erat 
ettoa Der &lt, bep Derjenigen 9?ote Deö Syrers, Die oor Der leiten 
fcergefjet, feinen Eintritt mad)t ; welches aber bep Dem Senor iwjjtt 
wo$l angebet , unD um fo oiel beffer iß, te etfeu)affter Die gar ju groffe 3te&nlia> 
feit lauten würbe, n>enn Die ©timmen jufr in einerlep 3eitöDtaaffe (jintereraanDe* 
$erfcf>lenterten. 

$, 70» 

3Ran ne$me ferner in adjt, Dag bep Dem ©ntrtft De$£enor$ , Der fbbawi 
um einen £act fpater, nad) geenDigtem ©efa&rten, erfolget, Die Oberstimme ei* 
ne £iffonanfc $ur crflen (Eintrittfc9*ote be$£enor$ treffe unD balte, welche* r)i«c 
am fiiigHcfrften Die £»arte , b, fepn t an. (Ein gleite* iff Denn au$ bep Dem €uv 
tritt Dc^ Kaffee ju temertfen; Derfelbe aber wrjiepc ma)c fo »ange, «te fein iöot* 
ganger, fonDern melDe fta) nur auf eben Die SßBeife, wie Der $ttt getf)an f)at, nero* 
lid) bep Derjenigen SRote De* £enor;@a$e$ , Der oor Der legten ^ergebet. UnD ajU 
fo fmDet fu$ eine gefreute Um; oDer 2fl>wecj>felung ^ierrn. v. Exempl.2. J. 63. ; . ^ 

Sff nun ber&a£ eütgefubref , fo mag man Den£tfcauf , oDer@opran, naa) 
Söerfltcffung unD Erfüllung eineö temporis, (2Sacte) etwa* paufiren laffen; 
Die übrigen ©timmen aber inDeffen auf Das beqoemffe, mit getieften modulis 
unD Stücfungen , fo lange weiter fbrtleiten, bi$ Der Söafj Da* Sbema px (EnDe ge* 
bxafyfyati alöDenn fan, bep SBentyrung Der legten ^ote Deffelben, Die Ober/ 
©timme mieberura in Der ££oint Den £aw>t;@a| anheben, unD DerSflt, im trite 
lenSact, nac^Demer einen oorfjer paufiret fyxt, per finalem, folgen; Diefent 
«Der Der £enor per dominantem, naa) oor^er gegangener f leinen 9>aufe, unD 
mit oberme&nter Stornierung De* Thematis, fo wie J. 07. ongeDetifet worDen tf*. 

.*> Ungeo<tfet tß im €nbifltntfi< s Mauzt anfangt unt auf^vtt , binlttt tym to$ folc^rf e6<it 
g roewig ao gm« au<5(u^uDg , (cm & 14. ew^tw ea#«. tt»> mit a>$\ta tt* 



Digitized by Google 



__ 

£at ber Senor &um anbeut raaf>l, unb $war biefe$mar)l in Comitc , bie an 
bie fe^te SRote feinen £aupt^afc geendet, fobann, unb nia)t wo&l eljer, fan 
Der S8aß, nähern er 6 ober 7 £art paufntt P er Ducera , einfallen, wie $. 
67. gleid;fall$ gewiefen ifr; baoeo beim ber ©opran, &i$ etwa auf bie #elff tebe* 
Thematis, fbrtgefefcet werben, unb ^ernad) etliche £4cte 4 5 paufiren mag; 
auf baß er, ben erfefjlener @elegen(jeit, ba$ Sftema &um britteu raai)l, unb jwar 
in final i , ergretffe. £iewclcr)ft tan e$ ber £enor wieber per dominantem nej* 
men, of)ne baß er pauftren, ober fonff feine Modulation untertreten borff ; wo; 
oe» afcer ber Söaß ein paar tempora feiren mag» 

§♦ n 

@o 6alb ber £enor penultimam berühret, ne^muo) d 5 (b lafle man ben 
ttacem im %\t (wenn er »orf)er eine ganl? f leine 9>aufe gemacht (jat) unb gleia) 
barauf im SSaß ben Comitem, 6et> ber $wepten Stlt^ote bc$ £aupt;@a&e$, 
Ijoren , mbeffen bie 06er t Stimme ein paar Sacte paußret : nac£ beren Sßerßieß 
flmg ner)me fte ba$ £6ema utm oierteu maftl, per dominantem , ober auef) per 
Comitem , wie jtä)$ amoeften fd)tcft ( i# wnftfte ba* erffe) ; worauf mblia) ber 
58aß *ule#, boa) ol)ne fernere llnter&redmng, in finali, folgen, unb, mit einem 
«einen 3ierratl>, ber 6cf)luß gemalt werben fan. 

$. 74. 

Siefe S>urcr;fur)rung ifi eine oon ben fürfceffen unb einfalttgffen, bie man 
f>abenfan, weil fiefu} nur etwa auf 30 tempora, ober 60 &fcte, erfrreeft, unb 
wenig ober gar feine $(u^fa)mucfungen f>at, mit welo)en atlema(I in Sugen gat 
fparfam umgegangen werben muß, fo baß fte nur $ur Hoffen tranfition bienen. 
3)er SpawpU&xtii fommf barin funftel)nmaf)l oor, welcf>e$ mit jener 3afjl eine gu* 
tc 23erf)4ltniß weifet. Dux & Comes fmb, ieber jwepmar)l , abgewedelter SBet* 
fe, tm@opran; iraSllt i(l ber Comes nur jum Anfange einmal, (jemacr) ber 
Dux , $u *erfa)iebenen unterbrochenen 3«ten , brenmaf>l ; ber £enor ()at bao 1 kfytt 
ma etnmabt im Duce, unb &memnar)l im Comitc j ber 33aß aber otermaf)l mit 
Hmwed)felung be* $ül)rerg unb <8efar)rten. Unb txti wäre fo bie fc&rifftlia)e 
gerglieberung einer Men guge. 

$. 75« ° 
S8on ber fctoge be$ £aupfc<$afce$ etwatf $u erwe&nen/ fo fan man im trnp 
Rafften $fotymt&fl wo&l Pier unb me&r Säcte, na# «Uabreven-2lrt ba*u 

3 * Mfc 



%4> «Sk^ Digitized by .Google^ 



180 %$tö£(upitt\: SfcmStigett; 



nehmen ; o&er no<& feuriger mfo ge&r<$ndjhd)erer SEBetfe, roo Der fongfame SSter* 
SBiertebSact, mit beflTerer StöetoDie, &errf<^t, nkf>t gerne u&er jmeen &fcfe. 3n 
tmgeraDen uub fnrfcen iOJcttfurcn hat c3 eine anDere Söewanömjj, unD täfit fidj 
Dtffalltf nia^tä feficS, oDer imtnuftöfjficljeä, »orf^rcuxn : maafm Di* SBorte, und 
anDre Umff 4nDe , Diäweilen Darnacr) fet>n fönnen , Dag fte ein etnxtS laugeö 2$e^ 
ma erforDern. @o will ßcf) aua> Rieben Der (Eigenftnn De$ ©efcerä ma>t gerne 
einfanden lafleit %ü& r roa$ i<£ ftteru&er ratzen, unD für gut aufytbm tan, 

• SSor Diefem war e$ eine 9?egel , Dafj man erff , wenn Die Sagen mit @iug# 
Stimmen unD^nfrrumentcn feon feilte, Den £aupt*©afc mit jenen allein Duta> 
fut;rcte , unD nad)^ef;cnbe mit DenSr.frruraenten, nud) 6efenDer$, eilt flctnc^3rotf 
fcf)en;opiel oDer Ritoraello rna^te , weta)e$ ftct> auf Da$ ££)ema befrieden mufle; 
Doa) mu)m ftc^ Die allabreven-2(rt r)tet>ort au$, o& roelo)e man immer »IIa Capel- 
la, fcugleto) ratf SW^rumenten unD &mv<&tmmmx avfytbt, fbrtfelet unD enbiget. 

fKii Der Seit iff eine onDre SSBeife eingefufjref worDen , Die faß mef)t S5ep^ 
' f*Ü~ gefnnDen fyxt Sa läßt man r ne&mlicr) , &wo oDer Drep «Stimmen , na^Dem 
t>a$<5tucf ftortf tft, t>orangef>en ; nxnna&er Die le#e eintritt, fällen n)r $uglei<$ 
alle 3nfrrnmente auf einmal mit &u , fon Denen Drö erffe unD Sberfte (e$ fe» nun 
ein Violino, oDer toat anDertf) mcf>t mit Dem ©opran in traifono ge(>en, fori* 
Dem eine eigene SKeloDte ( f» wie fte Denn aua) SBeloDie (jeiflen mag) fuhren, unir, 
n>ie man* nennet, reel gefe|et werDen muß. SfcyxW eintretenDe &m#etm 
m feo mm Der »aß oDer Der Sttfcant, C Denn eine *on Den öenDen auflegen iff 
Dca) Die Defte, obgleta) Den übrigen fein SSer&ot auferleget iff) fb t&at M* 
Tutti eine fe$r gute fffiircrung, ni^t nur im Anfange ; fönDern au* gegen Da* 
(Enfce einer ^uae« 

wellen einige Contrapunctiffen ^aben A man fbtt aBfonDerlia) Den S5af r 
»enn er DenJ&aupt-(Sa§ &um erpenmat)l ergreift, in finali anheben laffen. ^ie^ 

^ ip nun &n>ar eine gute naturlirfje DrDmmg, n>enn Der ©epran wr^er in do- 
minante angefangen (yat, unD Der Stimmen tner finD, aua> Der 2üt unD Söior 
fta> Dereitö Dianas unD 9«Ceü)emn4gig ^6ren laffen : ingleutjen, wenn jmeen 

pranc \x?rl)anDen pnD r unD Die gu^e m funff em^etimmen te^U * 

■Bi 



Digitized by'Google 



4 

^ 

fcenn glaube, Daß Diefe Mtitfatfebtimw eine Urfao)e, unter onDertt/mit gerne** 
fen fcpn mag, »amm Diesten gern« 2 ^)tfc4rtte gefcau# fcoben. 

$. * 

Sttletn, wenn nur wer (Stimmen finden folfen, unD bte erfle fingt in ffmrtt 
an, mit t>te Ortatung wirb bet)bct)aften^ fo muß Der SSafj notbn*nfctg do- 
minantem mubien , meto) es aar feine ^ünDc iß. 2öit't> aber Die DrtMUtt& 
m'c*)t gegolten / (»ie fola)e$ ebenmäßig MI SSBillfü^r flehet) fo f4Ut 

bte Ütegcl gan§ unD ^ar n>eg. 2m fo mit tbmtt man fte DemtfKf) gerne gelte» 
tafftn, Dafj, wenn DerSSafj, jum aöerlenten ma^, in einer guge Da* Thema 
fugtet, tinD and) , wenn er allein anfangt f fold>eö in finali gefdje&en m6cj)te : mit 
wenen (Stimmen # e$ leichter *u tynn, al$ mit Dieren, 

$. 80. 

SSor allen Singen ric&te man fein Sfjema fo ein, t>4 t$ in ber «ßlelobie 
ittef)t $u weit um fta) greife, ju f>oc& ooer |u uieDrig ge&e, D.i. Daß es ferne ®ra* 
$en, in DiefemSöeiffanDe, etroa an einer dornte, oDer $6$ffen*, an einer ^erf, 
int amffcnge tporr aw~wmn man ftittfam Momrtationcs tna^en f an, unD 
«Kaum genug fcaju futDet, aua) Deffo bequemer Diefelbcn in t>en ^Ohttcl ^artenen 
anzubringen Gelegenheit (jat. SffierDen Diefe ©rangen nia)t in 2(a)t genommen/ 
bei; Der <Einria)fung cme$ £aupt? ®ofa& pa §uge , fo enthebet in Den SBieDfr* 
fragen otele@a)n)iengf eit, abfonDerlia) wenn @mg Stimmen Daben jutbun 
jjaben. ®tlt Diefe 2(nmer<fung in einer ieoen SMoDie, um fa>on im Dritten £a* 
pttel $. 2h gelehrt worDen; »ie tnelme&r jmDet (ie beo einem $ugen*f3a$* i&re* 
€JrunD* 

j. 8t 

J^neS ©anger*etmmie wirt>fw$, ©rDem?ia)erimD geit^nltc$er^eif<, 
In aleia)er <St4r<fe auf jroo Dctaoen erffreefen; feiten auf *roo ©erten; aUerna^ 
aber auf jn>o Pointen, neun oDer je^n ©raD : iinD Da gef>et man am fieberffen. 
3cf) reDe Datum t>on Swnten , nxH eme ieoe Stimme Da* £f>ema memgff eml ein* 
mablafc Duccm, tmt> emma^a^Comkciii, rubren mu^baj» Dam Derer, 
»e&nte Grengel mVtö%^ 

Sm Sn^menfaf^ea^m finDet eine griffe« $renf>ett fftemm ; Doa> aid 
tf beerten im ©piekn, noa) mty aber im @e^r r feine a,ermg< ^öewirmmi, 

. 3l wew 



Digitized by ^jOOgl 



iS2 Stdfrel ggpttet i %<m gasen. 

Wenn t>ie Themata einander ;u fe(>r im* ©eftfge fommen,balD auf, balD nieDer* 
fpringen muffen, emfblglicty ntc^t nur allen 3ufammau)ang Der «Olelot>te, fonbem 
aud) Die $)eutli^feit , verlieren , fid) mdn rcd)t aiu$ner)men , nod) abfonbern fon; 
nen: jumaf)l auf DON <£lavier, allroo ein weiter Umfang be$£aupt*©afee$ an 
ter Söerne^nüicftfett grpflen $ttt; et mag fo funfHic^ ausgearbeitet fepn, 
als er immer will, 

• " • ■ -i 

• * 

SBaö weifer 6ep tiefer Materie nod) in D6adjt &u nehmen , laffen mir ftHtg 
6t$ &ur SXeiffung be$ Q3öHfommenen CapeUmciffettf auägefe&et fepn, unz> 
fragen inbeflTen t>tc Partituren Der wenigen guten Contrapunetifren ju SJtuftcm 
in praxi vor, Deren Arbeit man fleißig, nicfjt nur fptelen, (Denn »tele f6mten eine 
erlernte $uge gut fpielen, unt) miffen bod) faum worin fte Gefielt) fonbew ge* 
nau bura)gef)en, fleißig unterfucfjen, unb, nad) obiger Anleitung, in anatomifdje 
^Betreibungen bringen muß, Damit man ifaen Die Sftmffe ablerne, foldje nad>* 
af>me, unD Die in unferm Äern angegebene ©runkse weielirf) anwenbe. Sie 
m befanntrn groffta »wetfter m $ugen ftno ,neop uuixw, Sömi), Qup t $an* 

W,3^flnn Sieger/ ffti&nau, Xctanann,^altf>euc. 

• .. * 

€ SR © & «| 




Digitized by Google 



DUdifter. 



. Ijöcnö Vttoftc 121 
»cccntifttpoolju&eobacbten 4» 
3djt- Äümg in reinem Pec&aie, mit er f?ct> auf 
tun Älang*SB<fTirperPW tbue 4 
Adagio, btffen 2ijf«t 6z 
Aflfettuofo, btffen 2!ffetf 62 
AiriiDeux 99 
Allegro, beffen SJffeef pj 
AlUaunda, roaä fie fep hjl i&re ©atfungen 

12 1- 123 

AmpliBcitio in einem ßjufccalifrtcn Empelde* 
jetget i24 
Ampbor», gyempelbnnon 141.14« 

Andante, tjfffill 21ff«t 6l 

2wfang J>ec«lcloöie jff in reinen, mit ber ton» 
21 tt auf« befle ocrtvontfeti , Älangen ju in a 
eben S7- (frempef bau»n 58 

aCnfanga&tänge, attfTeroröentücbe, einer ftuge 

146. 147 

Angluife bat rcatf uortretflicfcti unb filtfau»* 

ii7.ipre0anpt =tt:ifleHNpafTt 117 
an|cfelä3/ 8ebeutungbief«<9Por« 154 

Antiphon» " 24 

2tntrag, wora»* erbefh&e 72. betrieben 12g. 

buvcp ein Sepfpiel erläutert 131- >3* 
Aportrophe, »a$ flefen 121 
AjU, beren ®ortfürfcbung unb 93efcp«i*ung 5s 
erforbett einen sanften Sufammenfaft 7* 23 
• g.Voct *oo 
»ierflimmtg« 100 
mit unb opne Doublet na. an einer t?on Mar- 
cello toirb bie <f inriepf ung nlUUtt 130. fq> 
Strien paben bie Oben fall gar Ptrbrungen94 . fo 
obne Segleitung beweget 33 
Ariciti, mal fie fep <5 5 • <E> 

Ariofo,wa^e<f<p 9S» 
aubAöen, »• unb wie (Je ju brausen 101 
SfusAcbettung btcvgeß--Äun|T, ifi naebgemoib* 
fem nturftpfage leiebt 137^. 13a ofcne Einrieb« 
lung ferner 137. untClfen gut 138. roiD* fait 
S5tut unb S5ebaa>tfamfeJtboben 139 
gadf&btung eines Sugen '0*^8/ mi babep 
jubeobaepten 177- »8« 

3uöfd>möct"ang, worauf fie fonberli<l> anfpmni« 

159 

EJWnnhMM. 



15. 

».tcb, ein gtmfffcpet BMfrf in gngen 147. i M 
Balisa., roa$ fie fepn ( ( 7 

ÄiHetteti, ipte iöffc&rei&ung 103. Si^ticpen 
10a., beren werben fttfeftfebene angefüprec 

10a. 103 

JBeftSfrigtmg wirb betrieben 130. burebein» 
Senfpiel erläutert 13» 

beriefet , wirb befebrieben 119. in einem S&ep* 
fpiel erläutert 131 

ÄUnbgebobrnee bringt auf einem ffiafbporne 
mepr Klange peroor / als eine Orgel pa t 10 

Bononcini, trieb gefabelt 59 
feilte Gantaten 6j 
berjungereein mefobiofer Cefter 53: 
muffe ben eigentlichen ©»$ ber Sanieren 14c 

Bourr^e, ipr 3if>jeitprn 1 Ii ©ortforfebung un* 
terfutft na. aiffcet 67 

Bo uta Ich LA2 



Cabenjen, obfieSfaufufn au nennen 36. mit t't'e 
befcpafTi'n f<pn feflea 46. 47 

Canarte, ipr 31 jf 1 et 1 1 7 

ffßnouifcfje 0t)i ; mieerinber ffirepe ju gebraut 
ebenso* auffetpal& ber Äiccpe 35. i5j 
(Canraeen, i bre ©at tungeti 98 unb figenfebaffterr 

9_8 

Canticum 94 

<£apeUmeif?et, bie großen in Srancfreicfr finb 
9lu«lanber 1 40 

dap<Hmci|rcr, Per wUtoiftmene, rcirb oerfpro» 
epen 38 33-34 46 57- '8» 

$apeü\0tyl, »irb ber gtbunbene Xircpen^Ctpf 
genannt 14 

Capcicci U2 

Cav at 1 , beren Sefcpre ttung unb 2i6f einmütige y6 
Chaconnc, eine Jan|}<Üttelcbie ijj. Sfabmenfr* 
Ableitung ibid. (ii^enfcpalft iaj. mie fie non 
ber Paflecaillc unterfcpi«ben 133. fq. ipe Effert 
riettet bep Jpöfen ftfftefJ mepr aW Sontra« 
Spunctc 0143 2a 
Cbor / fan breperlep fepn 10a rnie fie bep ben 
, fffielfcben, granftofenunbXeutfebenbefcpa^n 

101 

(Xbocal 94. Cafer Snfer w. mit eine $uge bar« 
autfjn maepen 15t. ij^. €prif?u9 Uv unl 
91a felifl 



felis u roie er in eine Suge ju bringen i ü; 

ic^, QBerbe munterte in eine guge gebraebt 

F5j 165. ingleißen 1 2Iu$ tieffer 9?otp ic 165. 

(oTferner ©urcb21bam*§alhc. 1&2 
Glavitt : &<ubtn lai 
tf kufulen , rceber f»e ben 9iapme n (laben 36 
Colon, befftn Betreibung £7- ©teilen äi- roie 

<«f audiubrutf <n 88- 89 

6o!orotur«H f. Sanieren- 
Comei r ©efäbrte. 

Coomi, teffen 5£ortforfrbung, ©pnotrpmieunb 
25tfcbreibung 21 reebtet unb unrechter ©e* 
brauch in krempeln z6;ZL oonbemooHfonii 
menen unbuaüollfömmenen (fvemptl 28 79- 
80 ob el in ber ©runb 1 ©timme bureb Ca» 
ben|«n auttyibrucf en 78 

CcmpontfTen, ü)re ©cf)reib»9frt u. fcq. befiepet 
in bemÄirepen/ 1V20. Ibiatralifcpen 3004. 
unb£ammer*(5tpl 34*38 - ob bie ©aftungen 
iprer <<?cbreib;?lct bereinfl niept ivrmepm, 
1 3^32. ober uetminbetf roerben burfften 2^ 

Conccrtrn, rr-ob« ber 9tabme ioz- ipr (fcftnber 
i£&beffen Urfocbin 107 ibre ertte (Beffalt 107 
2lbf»cpt 107 

Concereigroffi 134. beren Siffect 1*5 

Confirmatio f SFeTräfftigung. 

Confutatio f. ©iberlegung. 

Confociatio modorutn 1 £2 

Gontrcfien 137 

Correlliffbcn XC(tdt »erben jum TOuffer be? 
3nfirumtn(fti;6f9te in ber £otmner>:9?u!7e 
ongetoiefen 25 

Corrcntt f. Courante. 

Country Dtncei 117 
Couramc, i&re ©oftungen 1 20. 2Iffe<t 6z. 120. 
Krempel 12c 121 

Deeoratlo f 3(u<ßtmii(fung. 

3Cx 1: 1 1 irM'c i t einer tn e I0D1 e, je&tt Siegeln tauen 
39. bieltKinond fmb genau ju bemerefen ,9. 
bepieber SDfelobie ifi eine ©e müt fckSJenwgung 
tum 3""^ i u f'8<n 40. ber Zatt riebt leicpt 
}u ant*rn 4^ ber laut 2Jnjal)I foQ feinen ge/ 
roiffea Btrbalt paben4i.rpiberbic orbentlicbe 
Speilung teff Zaat (ein ©c&luf} gemalt »er» 
ben 41; ber Petent Ifi roebl }u beobaepten 4a. 
Stobra «Ingen beputfamlup aniuroenbep 4J. 



eine eble Einfalt auäiubrucfen. 44. 6cpceib* 
3irten roobj ooneinanber }u unterfepeiben 4^. 
bi« flbflcpt auf ben -Tjerftanb, nftfrt auf bit 
SBorter ju riebren 4^ 
Dialoji, 2Jef<breibung unb 2l6|eicpiB 105 
Diapafon, ba$aQer»oQfomroenfte3nterpau' 5 
Difpofirio f. ginriebfung. 
Sontua, bfffenßteQe wnberSRelopoie 30. von 
«Erfmbung ber Sföabrigolen i& 12 

Urania, rca* e6 frp 30 
»tarrwt»fcbe©tyl, reitet muffe befepaffen frpn 

•0*11 

Duetto, ©atrungen unb fctgenfc&afft« gl 
Dux f güprer. 



iCmült, tbelmutpige bep ber SD?e(»bii 43-44-94 
«ingang üS-ipirb »el'cprteben isg-Sepfpiel 13 l 
ff inHang inganölifb« ©l«4)6eif 4 
(Binrtduung Oer 9er; 1 Kimf r wirb b« fcfjriebea 
1 iü- barati liegt uielctf 1^5. fq. mu§ ber (?r 
finbun« ju liotten fommen 137. erfbrbfrr 
B«t unb töebait Ö7. i_^.aucp ürbnungunb 
ÜJiaftffe U2- wie ba&ep tu oerfapren 137. ob 
ein (Jomponiff Hcp gerrau bran binben mütTe 
i3g - 133. 137. 1^ ipre Ifytik finb ber <tin> 
gang i^fi ScrT^t 113 Mntrag ibid.JBelraf. 
tigung 1 30. QBiberlegung ib. &(b(u§ 1 30 
(Emfttter, rca» er fep 4, roie man burcp ibn bie 
3nterodDe nocJ> iprem SerpäUniß erfennen 
fonne 4.10 
Cinfcpalfung f. Parenthcfii. 
^inf£b!u§f!P*renihcfii. 

itinfdynitte Oer JUartg.Jlcöe 2h Cpnonpmie 
7'- beren Se^rt iff bi<ber uerafrfaumef zi- 
roirb piec uotgetrageaT^T^bteiciN^nbta? 
Cornea 75-80 Scaiicolon 80 87. Colon 87-^9 
gragf 3ticp<n 89. 90. Excl«»«tioni Bwtpeo 
90. farenthefi« 91. FunÖum 9» 

Etabüratij f Aufarbeitung. 

Emphafti f 5)?actfcrucf . 

(Cnben, war fit fepn 1 

(fnglanbif^cr Jan^f Angloife. 

Enerke, ipre (ügenfepafften 114 roie bie %tt* 

6cf<n Ca g ® ort bro uepen 115. Effert 67 
Epiic-unt in «inem muflrabfepea Krempel 141 
ftrfiriöimg, ber SR ef eble 33 

maept ben3tnfaag laj. roie fle opoe Cisric^. 



Digitized by Google 



tung befcpaffen fep i^.mü^mv unb 

pöbelt 139 
Exclaraauon 143 

tCjct^mations JeidKrt/ beften Gattungen/ wi« 
fu au^jubrucfcii 90.91 
Eiordiuin f. Eingang. . 

8- 

F»mdß«i, f|M 3lrten im. 9lfyeicpen tat 
Selö.anöÄtieg« Cfcjri 3g 
Figur* diäioni» 140. fq. Scntcntiz 1 40.143 
51ie(TmOfoQeinc3fc(otit fepn, a$t Siegeln ba. 
Don 36. ©letcpf örmigf eit bct Rbythmorum in 
Dfracbf JU ncbuun 4$. tut Numiru» mußcus 

bepjutKbalten - 45-fq- 
Folie • d'Efpagn« 1 ig 

Sottficemmgen, gepmef cifcpe 6g 
jjcage 5cicben,wi« et? au$iubrucf en ß3-<P 
5candfceid>i|t bie etile Jan$.©cpule 22 
ScanQofcnflnb groffeSWeifter im 3nflruraenten/ 
©tpr^. ipnen iff in bec »elobifcten W4)tig» 
feit mebr alö ben 'Belferen }u folgen 3 H 
Sranßoftfcbe tleine £anfl*£iet>cr unb2Btlobien »fi 
Rubrer einet ffuge 14s. tote er anhebe 146, reie 
lasfl er on £«eten 147 
5 iiote, ibre JBefcpreibung 144. rce&er fie ben 
3"ia&men Oobe 144. gebunben« unb ungebun« 
bene 144. einfache iaa- \£1l Welfotfe 145. 
ibre ©tele fmb gute SSintungen «nb SRücfun; 
gen 169. bat jroep f)aup(.-£ampf<r 145. ©e* 
neral.-gugemSRegel L5A §ceppeiten wp bem 
feiten 1^5. groben baoon 156. ff eben Monier« 
düngen ija. feq. 

Sugen^<m,beffen Anfang unb ffnbe möcpen 
bie metft'e ©(proierigfeit im ©ieberfiplage 
148. ro'e ber Mnfang 145. 146. unb <5cplu§ 
feyn fofle 145. orbenilidjc 146-152. aufferor* 
fcentlicpe 3infange5 Äldnge 157*164^ aufferor. 
bentücbe ©eblufl« 164/171 

Fughc friolte 144 

Sur / (in SW e i |let in gugen 1 St 

©. 

©ange f ©äöe. 

Gavotta, ipre2lrren Lll Slffeet, 3eit » Sttaaffe 
unb (Eigenfcpafft in. worum bie granpefen 
nureinebrauepen 1 1 1 9?obnien0'Urfprung ib. 

(Sebunöenec 2Urd?e n>€5t)d , WO 9?a$ri$t ba; 



oon jo flnben 13. 14. bieg ou<p ber CapeD. 

6tpl 14^ iff bep unfmety mebr gewäbnlid; 1 4 
<Befäpcte einer guge i^jielet «Qejeit auf ein« 

reine KepercuQion 
(Segen. Sugen , 45 
©cUncftf L'omma. 

<»emutp8/Äen«gnngen finb ber (ernbjwecf bee 
CRelobie 3a. 66, 4» 

<Befd>m«cr", ob bawn Siegeln gegeben werben 
fännen « a 

©efpwcpe f Pialog?. 
Giga, i&rBffect 

Gique,ibr?lff«t67. iM Wieffennjuwenben n6 

(Bleid^rmigfeit maefct angenebm unb bauer 

pafft 136 
©heb f. Colon. 

(ßraupnec wirb getobt 1 , c 

OJc&nöc , in welker Drbnung (7e «njubringea 

. £15 

Ransel wirb getobt i 3 . If& us. igt 

■üalh itoa,ö4e aeoife, im überepeihgeo SSerpaff/ 

wie ibn ber Älang= aKeffer ongeb« ,J 
^alb.Con, oet Heine, im ubertpeifigen Cet, 

balt/ wie er auf bem Jtfang. Reifer ju etfor. 

Icpen 

«ammerfdjmibr wirb gelobe 14. »robe auf 
bellen geifftiepen 33?abrigale» ,o 

Harmonie, wd ffe fep ii.wief?e mi<beriWeIobie 
üerf nüpft bie ©emüt^er rnbn « 

tScincbenwirb gefabelt 

■^oebjeit Citucfe jjj 
Hornpip«, nai fit fepn 117. 11« 

«yporcbematifcfceetyl wo Onterri*f B 
oongufinben fl j 



ineifionei fTab bep ber £D?elobie genau |u bemer« 
efen - Q 
f. €infcfcmtfe. 

^nf?rumentaI.mefo{>te iff bie $o$rerber So« 
col ÜRelobi« 6o . 6 1 . folget bieferöt. botmtbr 
Seuer unb Rreppeif 63. lagt mepr ©piü«* 
gc tu 63. finbetoieiecpipifrii.ifeitenberlon« 
JJtren 65. bot nid;t mit Kotten |u fpun 66. 
foß nitpe . obne ©emutb^ . Bewegungen fepn 
66.67. babep bat bieMuGc« melica nicöt fem 

* öa 3 fctiicp 



betlicp |u t^un 6fi. fucpeben SRoepbrucf im 
Slange 6$ 

3nffrumerttaI:ttTufTc, rvaä ff« fep i£. ebfie 
In cifionc s brause 39 

•Jnfttumtnun. bcy ipnen fiiifc bic Grenäen rjidjt 
fo enge r ott? be» Gangem 64. (äffen mc&r 
Sfunfircercf ju ,ali ging»<5n'romen 65. muffen 
«icpt berr»er ragen, wenn fie mit ber 33cta(s 
93» ufTc jufouimtn arbeiten 65. 66 

^nf ?r ixmcni c n> fctlelodien 109. feqq. 

Jntfnimancn <&tyl ig t)at tM ©aftUitgen 
trae ein ©etje t babep }u beoboefcten i£. log. 
iß auf ber (pabfilicr)en Capelle verbannet ist 
Kit er in ber Äirtfte r 3. 2a auf ben 3b«"" 
ai^u^bep ber Äammer < £D»ufic |u brausen 
34 . 3 5. wo 23eofpie(e bawm ju fin Pen aj. beffen 
Gigenfcpaffren 35 

3nterpftfl, Sefcptefbiing 1. ber flingenbin 
leroade SBerbalt mi. (äffen fiep butcb Sinien 
unb Noblen am beflen ab bi Iben 1. grabe unb 
Keine finb groffen (Sprüngen Potiujiepen j^. 
48- unb gefepeut abiurwcpfrlrt 49 

imtr»d«, ibr Effect m 

josquinui, 3?acpric$c ronfbrn 140 



LatTo, Orlando, U rtbeil UOn i p tn 1 4 

HäufTet, finb mäflig ju brauepm 53. & 
Hauten: @arf?en 12r 
leid* fofl eiueSKefobie feyn, Heben Regeln bn. 
»on ai: fl* Toff mal bekannte* 32: ni<t>t 
offectirtetl an Ret) paben 37. Per SRatur m 
mei(ltn y bem öebranep nui in ttroaä feigen 
38. Äünflclcp »ermeiben 33. ipr finb gersiffe 
iScpraacf en , bie iebermann erreichen tan, 
feßen 3fi. bie tfurfce ifl ber Bange von »i'tben 

13 

Ceitec, »ic bie fflänge bepm SBieberfcplageein* 

anber antroorten muffen 150. xjM 

Lento. beffen äfffert ~6± 
HiebltcbrMe einer itTeloöie, aept Kegeln baoort 

3 v berfelben €rlduttrung _*8 8 S9 
JLtnien und 3ar>len bitten bie 3nret»ölleunb 

ipeen Serpalr am be (Ten ab 1 
Lippü ©ebonefen von ber SKefobi« 31 
Loure, i&r 21ffect 115 
JUiüy wirb gelobt 3 t 

if! in orte ©ättel gereept 22 

feine 28 ertfe werben rteemmanbirf 58- "4 
*uff>0pier 1C4 



Äaifers Dp<rr»*3"traba afl 
Äammer-öryi begreifft bengnfirun»nt<n«a4. 

35. (Sanonifcpen ü aü. Cporaifcpen aiL »7. 

(OfäbrigaJen- unb ütteliflmatifcpen <Sfpt «7 
&iecbenA.ieöer, tote fie in eine 5nge ju brim 

gen ij^f gboraf. 
»ircfeen»G5t)-( 13. beffen funff Haftungen finb 

ber gebundene 13. 14. ber loteten« 14.15.16 

2J?abrigalen*i6. 12. iJL 3nfiiument«n»i8. 13. 

ao. unb ber £ononifcf)e ©er;! 20 
&Unge,cinerCrcmpcte icentworfen u.roiefie 

einoaber im Sßiebtrftpfage antworten muffen 

150. Iii 

Älang tnaafle, i&r ©efenunb 3?ufcen 1.2 
5t(ang $?tffer f €tnfaiter. 
»tiegec, tM>ann, ein SReiffer in Jugen 1 82 
2Uibnaun>irb gelobt 1 10. 182 

Äunf icley ifl beq ber SWefobie 3 u mtibf H 38 
»art3e i|i ber Üange oorjujieben 39 



Limento, btffen Slffett 



67 



Ittabn'fjalen, Ucfprung bei? OJabmen^ 17. V5o 
fcpceibung 13. epemalige unb leeiße Sefcpaf-- 
feobeit 17. 18 

tnAOrtgalen^t^t iti mii weit erficperfrrccfe 

i6.fiq. 

Snablerej^ gfeii&et ber SWufie 40 
Wankten »erberben mauepe feb^ne <S7e(obie 
i4o - roobf angebraebte »erbienen ipr lob 140. 
fetiefen u:b beffer für ^nflrumenten, all für 
©ing-. Stimmen in. Ob fie vw einer Dauec 
fepn V4J 
JTJarfdj, beffen (gigenfebafff 113. fan auep in 
tingcraberjatt.-Slrt erfepeinen 114. rcal ein 
Ge^er babep lubeabacpten 114 
Mafciti iiMrb gelobt 139 
ttTatbematifd* ttjwlfs.-tnittel, reeju Rein ber 
?0iiiftt nofpig 2, 10 

tneltsmattfcbe &tyl 24 
Meli nn i finb mäßig ju brausen 5?. tfyempef 
tTIclodie , Jtunff eine gute 3a macben 2«^ feqq. 
begreifft tat roefentficp|?e in ber ganßen SDTufTc 
»& ipre Grefe i(f bie 3<if;£W«aff« 40. eine 

gute 



?ed byGoogle 
. -^ar ' 



I— 



0. 



gute i|f bep oielen©timmen nupt anjutreffen 
30.31. ifr grünblicp befcprieben 31. unb um» 

ffanblicp erläutert 31 feqq.bt«nS)?<iferie?i. Oben tfnb wn ben Slrien faü goc oerbrunflen 

form |i. enbjwec! 3». 66. wie fie Die ©e< 94 i" ^(breifc 9Ue fle geboren 95 

mürber rubre sa.bioperpat eine ricptigeSSe* Operetten 105 

fcbreibuna berfelben gefeblct 34- ib" w>&" Opern, ipre <Sifl«nfct)off« 104. mi ein 6fM 

ecfconpcit beliebet in bem bewerben unb babep in aeptjunepmen 104.105 

rü&renten «tfen 34. «iß«nf»*«ff«i» 3»- 33- Opern/fomponiff- mug oße bopc 5ane>9l«eri 

») bfl§f?e(eit|jrfeb/ fiebert 9?cfl«ln 35- 37-39- wobl »ertfepen 3« 

b) bog ffeflielTenb fep , a*t Siegeln 36. 45' «Jperri.etrt «1 

48. c) giebfiepfeir, otpt Slefletn 35- Oratorien, ipte »ergebene «Wrfen 106. ibr« 

d) ©eutliepfeif, jepn Siegeln 35. 39*45. Un» Qlbjeicpen 106. wo unb wie fie ju brauchen 

terfdjitb ber SSocal/unb 3nf?rumentol/2)?(lc' 101. bep benfelben iff ber ©tblwg juerflf oor- 

bien 60*70. ipte ©Ortungen unb befonbet« junebmeri «..^^S 

9jM 8 icJxri 93.feqq. Orebef?«cM fetfcbiebenelccmUnttrr^ebbe* 

MWopto, wirb betrieben ig- »f* w» ©f olö f>epgebro<*t 13 

niemanb adeptt worben 29.Sc.ntu* bat |war Orgeln-fottnen bie ©efprac&e nacpabmeii «os 

ben «Dfanßei bemttcft, ibm aber niebt abgt* Orlando, ein geroifTenpoffter £ontrapun«ifte i|$ 

bolffen 30. Bier werten bie «flen Siegeln bn» Ouwtur, ibr €&«ratr« 125. «ffetf 61 
von gegeben 30. beutet« bep ben ©ri«(ben tie 

gan^e ee&<£unfta» 3« " 

Menage, 00a bc* Girote Hi.fifoeOrlgineige* 

tat) dt - t - . ,„ .JI7 PlttH"? 1 *— 7* 

tttf nffden Stimme, i&r ©prenget 64 Paremhefit, wie fie au^ubwefen b*. poffifföo 

MTenttetten, Ipte ©artungm 109. Effert »09. Tempel 91. 93 finb meprattbe iW percrepga 

<gia,enfcpaffren 109. wo manbiebeffen antreffe Pareitc, tprSJffcct 12a 

no. in. eine wirb jergliebert 109.110 Paflecailla iaq. 134 

XHocboffa ©ebanef en oen SWabriflalen 16 Paflepied , leffen ilrfprung unb Effect 1 15. 67 

moteten, ipre alte® ej?alt 108. flnbni*t gäii$ s SJagion 106 

licp jtt »«werfen 108 bieftn Sttapmen geben paflorale, »pr Äennjeiiöen 103. wie fte abju* 

bie granßofen aQen Äircpen: ©tücfen 108 faifen 104 

«loteten. etyl, reo er feinen Sto&men petpabc Periodm, betrieben 73- n* et einjurictteri 

15. beffen SOertb 15. 16. peutiger ©ebrauep 74- 75 

16. ob ibm ber Canonifcpe ©tp! unterworffen Peroratlo f ecbl«§- 

15 ppantaflifAe Styl, mi barjo flepore «3. wo 



mnfic pot me&r gü«fe ( bie ©icpt^Äuhjl 46 
mujtciw bat oiel mit ben Sie fcnern gemein 1 3 5 



tUAtotod , Uttkibtn fuebt bie Sota!*SKufft in 
SBortert, bie 3nffrumcnte im flanfle 6o-bee 
aßcrti-, wie er §u ftnoeu, in etilen dvtm* 
pelttfleitiat 43.43 

Narratio f Ötri^t. 

*rat«r, iprijxmtpriufcfflen, aWbemQtbrauip 

38 



Net« caabiate 



er gtbrauept werbe 24. barinnen wirb $änbel 
gelobt 23 
pocten werten fletobeft 72.06 
polnifcbe.2l« öeo GborAtfaenÖtyt* j|} tdiebt 

26 

Polonoife, ijl oen oertre ffliepem D"u$e t 116. 
na* fle befonber* ao fiep bat 1 16. ipt ewigen« 
fetafften 117 

Prcludei J33 

Prciio, teflen «Hffeet 67 
Propofinof Antrag. 

pfftlmm 94 



t64 Pwixe, wie unb wo asjwbrinflen 
51 a 3 



Pttti^ 



.Digitized byjüoogra 



)M ^an — ' — 1 — 1 ~ | 

ni*t genau 68- focfctbcnSRac&trotfto®©* SPobltlmgenöe öarje finb }u Puffern in 

£>c>tf llimmigtcit rammt brr % ilobfe |u 9?u^ 
rni«bir0<mufbe*ju $ulffe 33 £. 



er» 
54 



K»aU>born bringt nubr Älange {j^röoV/ «Meine 

Orgel bat 10 
KEa Uber , ein 2)? eifler in gugen 182 
KCc r cfmc i I ? c c rr i r b getobt I o 

Weener/ £t>ctf?ta», Cancer inSanfcig 13 
WPiöcclcgimg wirb befebnebtn 130. bura; (in 

S3eyfptel erläutert 133 
JfcicöerboUmgen, pfe ffnb, ober ni$t erft 011-- 

jufltlicn 55 (grempel 56 57 

IDieDetiftlag,rDenn er am beflen Hinget 57 
JDPinO 3nf?rumente, einigt erforberoi&re eigene 

fcrtparunß tri Qutymi 64 



3ar>U/t , i&r öornepmfier 9?u§en brp btttl Stalle 

f. flnien. 

SabLILebre. woju fie in ber ©tufft bkite a 
Seit. tn«aife ift bie ©eeie ber SWelobi« 40 
Sergiiederung einer ttTelodic j cg. trieb mit ei« 

nem ©enueteben rerfudbe 109. 110 

Sieglcr, lafpar, feine £efq)reibung ber SRftbri« 

aale . , 7 

SufammenbangbiffTt ein grofte*ium flitffenbeti 

»Bf fen einet Gelobte 47. 4g 

Sufammenfatj 73. 73 

3a>ifrben*e*piele Oer JtnUtim »4 



ßtlQttibt tTao>fd^rtffc feat ein Ungenannter etwas 
fp^t mirgerbeiler , nnb biec anjubangwiberjebret; 
Gerne tTDorre lauten alfo: 

£1 wfitbe fiel) fc&wcrttcf) We tföulje iemafjuJ geben, ubei Dem 4berrn & fteef* 
flid&rig obei neibifd) ju fepn; genne tfjm biclmer)r , al$ einem grunbrd&licfccn unb flci&t/ 
aenSftann, gerne alles gute*; fenne aber, in Söeurrbeifang roijfcnfc$ajfflft$er £er>r* 
tSafce (weld>e$ feine £ciligtl)ümer finb ) Weber ^Matonem , noä) äriftardem, fonbern 
feine alte, befre greunbin, bie CU>ahthctt ganfe allein. Stfer in fünften protefrantifcl) 
feyn will, mu§ fteb ntebt auf gut papijtifct) eine Unfc^lbarfeit auftreiben. 3m gclcbv* 
ten muficalifeben SKeicfce gilt fein $tofel)en ber Reifen. 5Juf bem^>arna§ ftebet Slpbüo 
blo§ auf ben ^erjtanb, unb maebt benieniejen nuifoolbeSMtcfe, biee$ befiel tviffen, aW 
önbre, unb fr)ie (sac&en rie&tiger ju SEarcfte bringen / als ©a lebt man bei« 
mmfftig, tabclt ijerfcbaffit, unb febeuet fein belfern ber feOwacfren ober fleinen ©efffer. 
«SBaS bie verblümte Okoen^dl fibei Q5. betrifft, !>at bei Ungenannte folrfre gar roobl 
begriffen ; unb eben barum bes £eirn ft. critifeben £>efd)macf, in lauterm «5rnfl, ge> 
priefen; wcUbctf biefei ieboer) mefet Dcrfrc&en wellen / fonbern |umdrgflen gebeutet/ unb 
fon jt feine @plbe, bie jur ©aefce geboiet/unb ju feiner ^5ertl)eibigung bie f onte^orgebraebt 
()Qt. UebrigenS fa> bem Q9eifaQ bed gemeinen ^annednic^t allemal) l }u trauen/ wie 
au^ bem Stempel b<^ •&fj>poma§( unb feine* <$c$>üler$ im 5Je(;ani> ju fe^cn. 



L Mticm / 



Digitized by Gocfcle