Skip to main content

Full text of "Historische Zeitschrift"

See other formats


HISTORISCHE 
ZEITSCHRIFT 


INDIANA 

T  TTVTT1  n~7T>  CTHP^VZ 

LIBRARY 

Ijtjlottfdie  Mtfdjrift 


^ausgegeben  ton 


geinridj  Bon  2»)bf(, 

*  ttrofcffor  Der  OMAidbtc  an  bcc  rheinif  Arn  ftnebrt<b«ffiilf)tlm«.lliiiDertltät  \u 


GiniMvbretftgfkr  »an*. 


» 

-     *  9 


aBÄttdit«,  1874. 

».  Olbenboutg. 

ArV 


Digitized  by  Google 


I 


581162 

v.  31 


•  •  . 

•  •••• 

•  •»  •  • 


T 


Digitized  by  Google 


t 

A 

x 

i 


Jnhali. 


Ctttc 

L     $ie  filtefte  Strcitfärtft  antifer  gBeltanfcfrouunfl  gegen  bag  (Triften« 

tftum.   ggjj  fr.  fiotfrmnrtn    1 

II.  lieber  ben  Urftorung  ber  fogenannten  fpamfdjen  %era.  %on  %  fr  eil  er  13 

III.  gfrürinflifäe  Sogen,    gon  Otto  ^ojje    33 

IV.  freinridfr  IV  Eon  Qfrnnfrci^  unb  bic  Tatftolijcfrc  ftircfre.    %on  TO. 

WlifrEfott    73 

V.  Cannes  oon  geiffel,  gcrbinal  unb  grjftjjjof  Eon  E5In  186 

VL    (Eine  ©ebäc^tnifercbe.  gon  g.  p.  iRanfe.  (Räumer.  Maurer.  Stcbtg. 

Stdlin)   149 

VII.  3ur  bcnffäen  tmffenjcSaftlicfon  giteratur  Aber  bie  gereinigten  Staaten 

oon  flmerifa.  %on  ffriebrief)  flobb  241 

VI  IL  $qg  eftelicfre  ©üterretfrt  unb  bie  SOanbcrungen  ber  beutjefren  @tfimme 

im  TOtttelalteT.   Son  ftiefrarb  Stiröbet   289 

IX.  %ericf)t  über  bie  bei  bet  toeftprcufjijcfren  (säcutarfeicr  erschienene  f)t* 

ftorifdfre  giteratur.  jjog  St.  goftmeper   313 

X.  X  ie  3efuiten  in  Saiern  mit  bejonberer  ftürffity  auf  ifyct  ßefcrttytHg- 

feit.   Son  H.  ÄIud$o$n  843 

XI.  Der  ^rocefc  »ajaine.   Jßon  8.  &•  Weer^eimb   415 

TOtSeeOen  jur  ©ef<$ie$te  griebri#S  be§  ©rofeen.  93on  %.  S<$aef  er  505 

3u  ben  Xiur  na  Ii  beS  Sttatteo  ba  ©iopenaajo    610 

geriet  beS  Secretariats  über  bie  pier^nte  Sßlenarperfammlung  ber 

2Rüna>ner  ljifiorifa>n  fcommijfion   285 


CtgeMferij  ber  Eetorodjenen  Sänften. 

geite 


93aur,       Deutfälanb  1517—25  477 
Bekynton,  Memorials  ed.  by 

Williams    199 

genber,  Grmlanbg  Stellung  . . . .  332 

greitfrauftt,  3u)tt3Dcrfafiung  gBeft» 
EreufcenS  . . . . .  ... . .  . . . .  .TT  337 

Bruce  f.  l'alendar. 
Cmlendar  of  State  papers  1638 
— ftft   ed.  by  Bruce*,  and  Ha- 
milton  212 

f  aro,  Libr-r  cancell.  St.  Ciotek  280  1  grieblänber ,  (£.,  fcebcregtfter  bon 


Dehaincs,  Annalea  de  St.  Bertin 

et  da  St.  VftAHt   167 

Dolisle  j-  Torigni 
Sotie,  gobbeId?roni!  oon  flfflflio 

unb  Snlimbatf   4P9 

Xuncfer,    %cfiforgreifung  SBcft» 
breufeeng  .................  3 1 8 

groalb,  91.  g.,  Eroberung  foeuüenl  338 
FYrsen,  A.  v\,   Skriftcr  u.  a. 
Klinkowström  VIII   194 


<  odex  trad.  Westfulicarum  I,  452 


Corpus  inscr.  Atticaruin  I  ed. 

Krcbhoff   157 

^emo,  Anfänge  ^olenS  ...... .  499 


Bfrgjfe  ffteig  ©rauben^  . ... . . .  330 

©aeft,   s-8enebtctincrflö[ter  Siecie« 

ajoro  unb  oom  (q.  fluni  

BB£  ^Ibrife  ber  gfrronologie  . .  164    ®örre§,  ftr.,  fcermenegilbT  166 


^recfenfyorfT 


452 


»d  by  Google 


IV 


3nfalt. 


Seite 

GörreS,  8?r.,  Seobigtlb   166 

Hamilton  f.  Calendar. 

»>lft ,  ©erfaffung  u.  Xcmofratie  in 

ben  bereinigten  Staaten  241 

$uber,  Der  3efuitenorbcn  345 

3aniäi,  «rafinsli  'jä}e  SRaioratS« 

bibliot&ef  V    501 

3a$rbüä)er  ber  ^ojener  ©ejeü« 

föaft  VII  234 

Reim,  gcljur  roo^reS  äBort  ....  1 
fteüe,  ^ejuitcnfltjinnojicn  in  Cefter« 

retfl  ... .....  ...  .   350 

Kirch  ho  ff,  Ad.  f.  Corpus. 
Klinkowström  f.  Fersen. 

Älipnel,  Sd)arn$orft  I— III   191 

Komorowo,   Job.  de,  Gbron. 

fratrum  minorum  ed.  Zeiss- 

berg   179 

8o§finen,  fttnniföe  öVidiidite  ...  504 
flrafinSfi,   (Sin  Stüc!  »olnifd)er 

Diplomatie  1566-72    503 

flremer-tluenrobe,  Stdenftüde  Uber 

Staat  u.  £ird)e  im  19.  3a$r$.  193 

ftrcfrfrtg,  Unjere  florbofhnort  316 

«eetfer,  ÜBtclif   182 

2i§!e,  ©rob-  unb  2anbgeri<$t§- 

acten  IV   504 

Luard  f.  Mutthaei. 

Matt)i:u'i  P.irisiensiB  -chronica 

maiorft  ad.  hy  Luard  I  205 

Muller,  P.  L.,  Vereenigde  Ne- 

dfrlandmi  1572-94?.  .7777  217 
«Raga,  ^reigtarifc  1627—1706  .  225 
—  ).  aud)  Webri. 
^ernicc,  V?abco 


449 


Ferren«,  Henri  IV   73 

Potthast.  Regesta    pont.  Ro- 
manornm  inde  ab  a.  1198 1— III  172 

BgA  Qfriebridj  I  ... .   457 

^untjcfrirt,  (fiinlrecjt  ber  Börner  162 

Kebci,  Mab.,  jja^tafe  b.  o.  Wagt)  224 

Äemling,  ©eiffcl  ..  136 

ttet&nrifä),  EBeftyreufjenS  Bieber- 

aufleben   329 

jReufotin,  gtttjflfc  Stallen«  IV .  493 

iReujd),  ü!ui§  be  &on.    221 

Riley  f.  Whethumstedc. 

Rocquain.  Lcttres  d'Innocent  III  179 


Seite 

3 ars,  Maral?  3d)önl)aa v   197 

Schinkel,  Sveriges  nyare  hi- 

storia  XI   196 

Stfröber,  <8>.  b.  er)eltdperr  ©üter» 

red)t8  289 

6$üd,  Soften  in  SBeftareufeen  . .  337 

6$ulfc,  $r.,  Stabt  ftulm  336 

Scriptores  rerum  Britannioarum  199 
Si^erer,  Staat  u.  Stixty  in  99aiern  481 
gmibt,  goftonn.  ©ebenfbufl  ....  479 

gäägärdtrj  XIX-XXV......  192 

■statin,   Uiiürtcmb.  ©cfäicftte  IV  155 
Stubbs  f.  Walter. 
Sjaranienricj,  lQüpatio§»(Ebronii  .  227 
Sjathmarö,  Urfunbenbu<$  ber  Äe* 

menü  225 

3jilabiji  unb  SftitagQt,  Staate* 

ordjtii  ber  tUrfi|4*ungar.  Gporfje  226 

Tidskrift,  Historisk  II   196 

2 Oppen,  §ofbudfrbrucferei  in  3Jta« 

rientoerber   338 

Torigni,  R.  de,  Chronique  p.  p. 

I  )d  isI  2 1 

Ulmann,  granj  tion  Sicfingcn  . .  188 
^itnüebi,  Stephan,  SBriefe  l)crau§g. 

Don  frabo   222 

Solcfmann,  Hu§  GlbtngS  SBorjcit  334 
Walter  of  Coventry,  Recollecti- 

ons  ed.  by  Stubbs  .TT  208 

gfoner,  SHejtan . . . . ..   498 

Whethamstedo,  Re^istrum  ed. 

by  Riley  ... . . .? . . .  .T7777  210 

Williams  j.  Bekyiiton. 

9Biglocfi,  ftodjotoSn  ..  503 

Witte  van  Gitters,  Contracten 

van  corrospondentie   218 

Scißbcrg,  ^olnijdje  ©ef$i$t)d)rei« 

bung  be§  Mittelalters  228 

—  f.  oueb  Komorowo. 


Entgegnung  (auf  ffieilanb'S  9ie« 
cenfion.  3.  30,  179).  93on 
Stttbel    510 

Antwort  auf  Stuberg  Entgegnung 
Don  ggcilanb   511 


9d  by  Googl 


I 


Sie  äilcftc  gtrcitfdjrtft  antifer  äßcltaufdjauunn,  ßcqcn 

•  SD.».« 

ft.  §>oI$tnann. 


Dr.  $fj.  ftcim,  6cliu§'  toa$re§  2öorf.  Belicfie  Streitförift  antifer 
©eltanfäauunQ  flogen  ba8  Gf/riftent&um.   293  6.  Sürid)  1873. 

2öte  grofte  Sntereffen  unb  tote  Diele  Gräfte  fammcln  fid)  boct)  Ijeute 
um  bie  gefdu'cfttlicrje  Stufljeflung  ber  benfroürbigen  Uebergang^eit  Dom 
antif  clafftfcften  jum  mittelalterlich  d)riftlict)en  2öelttagel  Weben  ber 
mächtigen  Seiflung,  meldte  ^ljilologie  unb  ©efc$icr)t§n)if|enfrf)aft  auf 
bem  Gebiete  ber  römifdjen  tfaiferjeit  aufjutoeifeu  fjaben,  läftt  e§ 
aua)  bie  Geologie,  fotoeit  itjr  triff  enfd&aftlirfje  2lu§rü(tung  unb 
gäljigfeit  beitoofjnt,  nieftt  an  toertljüollen  Beiträgen  fehlen,  gaft 
ganj  gleichzeitig  mit  ber  mobernften  ©treitfeftrift,  meiere  fein  2anb§= 
mann  ©traufc  tuiber  bie  djrijllidje  2öeltanfc^auung  ausgeben  lieft, 
Ijat  un§  ber  unermüblicfje  Stjeobor  ßeim  mit  einem  ttrieberljergeftefl* 
ten  unb  lesbar  gemalten  2Ber!e  beS  WltertljumS  befeftenft,  meines 
ben  erften  23erfuc|  in  biefer  gangen  klaffe  Itterarifet)er  ßrfefteinungen 
be§ci<$net.  tiefem  Celsus  redivivus  liegen  freilieft  bie  Diel  be= 
fbrocfjenen  praftifdjen  S£enbenjen  beS  „alten  unb  neuen  ©laubenS" 
DoOfiänbig  ferne;  ein  rein  gelet)rte3  Sntcreffe  aber  forbert  er  um  fo 
bringlidjer  IjerauS,  als  fein  £>auptn)ertl)  in  jenen  „lebenbigen  wirf» 

$iflor.f*e  Seitftlirift.  XXXI.  S9«U>.  1 


Digitized  by  Google 


§.  £otymann, 


l'omcn  Beiträgen  jur  3"Pruction  be§  geiftigen  ^ßroceffcS  jmif^en 
£>eibent()um  unb  Gr)riftentr)um"  befielt,  beren  er  eine  überrafdjenbe 
SRenge  liefert. 

Seit  Sorenj  Don  EcoSljeim  1745  bie  2öibertegung§fd)rift  be§ 
Origene§  gegen  (Selfuö  überfejjt  Ijatte,  mar  faft  neunzig  Sa^re  lang 
nichts  QsrljeblidjeS  für  bie  33erbeutli$ung  ber  ©eftalt  be»  Cannes 
gefd)er)en,  Don  meinem  bie  erfte  literarifa)e  ßritif  beä  Grjriften trmm§ 
ausgegangen  ift.  $ann  Ijabcn  1836  unb  1842  3ad)mann  unb 
SBinbcmann  ben  Anfang  jur  §erfieflung  ber  delfusfd>rtft  au«  ben 
Schriften  be§  CrigeneS  gemalt;  ^rofeffor  Don  (Sngelljarbt .in  $5or* 
pat  ift  1869  fogar  )tl  einer  für  weitere  Greife  beftimmten  lieber» 
fejung  fortgeschritten,  meiere  fid>  aber  Dom  ©efefce  ber  Sörtliajfeit 
„fein;  oft  in  erfdjrecfenber  Steife"  bispenfirt  unb  leinen  ^nfprud) 
auf  irgenb  juDerläffige  töeprobuction  be§  llrfprünglidjen  madjt.  ©o 
mar  e$  bem  3üricf)er  Geologen  oorbeljalten,  bie  erfte  in  ba3  $rof$e 
geljenbe,  naa)  (trengfter  Wetfmbe  Derfaljrenbe  ^crfteHung  be§  ganzen 
unb  be§  edjten  (£elf  uStejcteS  ju  geben,  inbem  er  ba§  im  3arjr  448 
burd)  faifertid)  bi)jantinifcrje  ^otijci  „$u  §r}ren  ©otte§  unb  §um 
9cu$en  ber  Seelen"  bem  glammentob  gemeinte  5öud)  au§  ber  2Biber= 
legungSfdjrift  be§  OrigeneS  in  reinlicr)fier  SBeife  t)erau*fd)(Ute.  ߣ 
mar  bie»  möglicfj,  meil  mirflid)  afle  £r)eüe  be§  (5elju§  bei  CrigeneS 
in  fdjöner  ©Ieid)mäfngfeit  Dertreten  finb  unb,  mofür  fteim'fi  ganje 
Arbeit  ben  SfjatberoeiS  liefert,  in  tiefer  ©cftalt  mefentlia)  ein  ©anje«, 
einen  3ufan""f"^ng  Don  Anfang  6i8  311  Gsnbe,  ein  gefd)loffene3 
fd)rtftftenerifd)e§  ßlmrafterbilb  repräfentiren,  roäf)renb  ade  Mängel 
fidt)  in  ba§  Gjebiet  ber  Meinen  Effecte  Derlieren.  3)er  %(%t  ift  freilief) 
nur  in  Uebcrfefcung  gegeben,  aber  fo  mörtlia),  bafe  ficj  ber  griea)ifd)e 
fiaut  fofort  funburd^ört  unb  überall  beutlid)  ju  Dcrner)men  gibt, 
mäfjrenb  Enfprüdje  auf  (Sorrectycit  unb  ßlarljeit  be$  beutfdjcn  9lu§= 
bruef»  an  unb  für  ftd)  nidjt  erhoben  roerben.  'Sie  3(nmer(uugen 
finb  fnapp  unb  beleljrenb,  bie  Einleitung  auf  Dielen  fünften  neu, 
überall  erfrfjöpfenb. 

$ie  (Sriftenj  eine«  fiiteraten  unb  'Jtyilofoprjen  GelfuS  ift  bc* 
tanntltct)  buret;  Öucian  Don  Samofata  conftatirt,  melier  bemfelben 
ba»  unter  <Jommobu3  (180—192)  oerfa^te  ©^rift^en  ^Pfeubomanti§ 
ober  ^llejanber  Don  Wbonoteictm*  gcroibmet  tjat.    3d)on  DrigeneS 


Digitized  by  Google 


Sie  dttefte  Streitförifi  antüer  2BeltQn)<$auung  gegen  ba§  <5l)ripentljum.  3 

toar  ber  Meinung,  baj$  mit  biefem  ©effuö  ber  Verfaffer  ber  6$rift 
gegen  ba§  §r)ripentl)um  jufammenfalle.    2Bä!)renb  bic  ältere  Qe'ii 
biefet  einfachen  9lmtafjme  faft  burd&roeg  treu  blieb,  mar  biefelbe  feit 
me$r  al»  ljunbert  Jahren  in  Eiijjcrebit  unb  enblia)  fajt  in  Abgang 
getommen,  in  golge  ber  ri^tigen  Beobachtung,  ba|  Sudan,  ber 
(Spilureer,  in  jener  ©djrift  bie  ©runbfäfce  ßpifur'3  bor  feinem 
greunbe  anpreip,  faft  al§  ob  an  beffen  gleicher  ©efinnung  lein 
3n>eifel  fein  fönnte,  roäljrenb  allerbingS  ber  pt)ilofopr)if$e  ©taub* 
jmnft  be*  „magren  ©orte§"  über  ben  grunbjäfclia>n  $latoni§mu8 
feine3  SkrfafferS  feinen  3roeifet  übrig  lä&t.    9ii$t  blofe  2Ho§$eim, 
3aa)mann,  9leanber,  fonbern  aud)  QeUex  unb  Sottmar,  bor  Alflen 
aber  93aur,  roeldjem  wir  in  feinem  „@l)ripentf)um  ber  brei  erpen 
3aljrljunbertc"  bie  geipreia)fte  unb  büubigfie  $arpeflung  be§  3nljalte§ 
ber  Gelfu§fct)rift  bor  Äeim  berbanfen,  Ratten  fict;  gegen  bie  (Einerlei« 
$eit  entföicben.    Ob  au§  unau§roei$barer  9cötl)igung,  mö$te  naa) 
ber  Don  Sejjtgenanntem  angepeilten  Prüfung  ber  $(jatfad)en  (6.  283  f.) 
aOerbingS  in  3roeifel  flogen  werben  fönnen.    9Hrgenb§  beljanbclt 
£urian  feinen  GelfuS,  obroorjl  er  fein  bejler  greunb  ift,  gerabeju  als 
©tftnnungSgenoffen;  anbererfeit§  jeigt  ftd)  ber  SBerf affer  beS  „wahren 
2Borte3"  autt)  !eine§roeg§  al§  Botlblut^piatonifer,  fonbern  fteljt,  ein 
ed)te§  Äinb  feiner  Qt\i,  auf  einem  roefentlid)  efleftijdjen,  für 
Üpifur  geregte  Beurteilung  julajfenben  ©tanbpunfte  (bergl.  audj 
6.  204  f.).  §nb!i$  fallen  bie  3üge  au§  bem  SebenSBilbe  ber  beiben 
angenommenen  (5elfu§,  roa§  ^aralter  it)rcr  ©djriftpeflerei,  Seben§= 
intereffe,  3eit  unb  Crt  ber  2Bir!famfeit  betrifft,  fo  fcr)r  jufammen, 
unb  Ijarmonirt  and;  roieber  bie  Sluffaffung  be§  (S&riftentljumS  im 
?eregrinu3  be§  Sudan  fo  auffaüenb  mit  ber  in  erfennbarer  Söeife 
auf  fie  gepfropften  SJarfieflung  beS  GelfuS,  ba&  bie  Sbentität  beiber 
Wannet  in  ber^at  Ijödjft  roaljrfdjeinlicf)  mirb.  Qjbenfo  finbet  buraj 
Äeim'ö  umficr)tige  3orf$ungen  über  bie  3dtlage  ber  Gfjripenfa)rift 
be§  <£elfu§       261  f.)  bie  frühere  unb  in  ber  ^auptfaa^e  unange« 
foa)fen  gebliebene  Bermutfjung,  roonaa)  fie  in  bic  Verfolgung  be§ 
Ware  Süirei  ju  fefcen  märe,  neue  Bepättgung,  unb  jroar  pimmen 
politiföe  rote  religiöfe  Wn^en  merfroürbig  aufba§3at)r  178  jufam« 
mm  (©.  272  f.).  $ie  ad)t  Bücher  beS  OrigeneS  gegen  (SelfuS  aber, 
bura)  roelct)e  un§  bal  „roafjre  2Bort"  in  feinem  roefentlia>n  <Se= 


Digitized  by  Google 


4 


banfenjufammenljang  erhalten  blieb,  fmb*  t°ie  f$on  ($ufebiu§  ria^tig 
fa^,  erft  unter  $f)ilippu§  3(rob§  (244—249)  abgefa&t,  alfo  im 
©reifenalter  beS  SJerfafferS,  faft  70  3afjre  nad)  ber  6<$rtftfieflerei 
be§  Gelfu«.  $a§  fafi  bur^gängig  abfcfjäfcige  Urteil,  meines  CrU 
geneä  über  (Selfu§  an  ben  Sag  legt,  Ijat  fid)  freilidj  mit  ber  Qtit 
oielfad)  umgefeljrt.  9ludj  ßeim  toirft  feiner  93ertl)eibigung§fd)rift 
„il)re  unjulänglia>n,  oft  gerabeju  oerfeljrten  unb  bur<$  (SelfuS  im 
Boraus  gerateten  33eroei3mittel"  unb  „greifenfyaft  matte  3Melreben» 
f>eit"  bor  (©.  178),  mäljrenb  er  ba§  93ud)  be§  ßelfuS  ben  tjerborragen* 
beren  ^robucten  ber  fpäteren  griedfifdjen  Siteratur  gleicfiftellt  (©.  177), 
ja  fogar  „ein  cla|fijäy§  SBerf",  „ein  TOeifterroer!"  (©.  253)  bnrin 
erfennen  mifl; 1  ffeS  t)at  fct>ab^aftc  Snclinatiouen  unb  bebenfliaV 
6d)tt)äa)en  ber  neuen  ftegenben  Sieligion  aufgezeigt,  auf  mela>  ber 
ben!enbe  ©eift  ber  ^aljrljunberte  immer  toieber  jurücfgefommen  iß 
unb  jurürffommen  mufj,  toeil  bie  ßintoänbe  nicb,t  au§  bem  beföränftcn 
unb  öorurtfjeilsooflen  Denfen  eines  SafjraeljnbS,  fonbern  au§  bem 
etoigen  SBefen  unb  au§  ben  ©runbgefe^en  be§  menfdjlidjen  ©eifleS 
felbft  flammen"  (©.257  f.).  ©eine  $rttif  alt-  unb  neuteftament= 
lieber  ©efcf)id)tc,  oft  genug  rof),  ungerea)t  unb  obenhin  aufgetragen, 
erreicht  boef)  nidjt  feiten  aud)  ^Sofitionen  unb  Jnftanjen,  bie  99. 
bezüglich,  ber  ©eburtsjagen,  ber  ©enealogien,  ber  lobeßoerfünbigun* 
gen,  be§  2Bimbcr=  unb  3Beiffagung§beroeife3,  ber  9luferftef)ung§ge= 
fd)id)te,  bie  auf  ben  gütigen  Sag  immer  toieber  in  ber  ajriftlidjen 
SBiffenfdjaft  aufgelebt  finb  unb  bie  ©eifter  befa)äftigt  Ijaben,  unb  jo 
friool  unb  oberflädjlid),  namentlich,  im  ©egenfafe  ju  ^PorpfjtyriuS, 
feine  Sluffoffung  ber  ^ßerfon  al§  eine§  orbinären  6d>toinbIer§ 
fein  mag,  fo  f>at  bodj  er  roieberum  gefe^en,  mofi  fein  ßfjrift  bc§ 
jrocitcu  3af>rbunbcrt§  metjr  falj,  bafj  bie  gefätd)tlia)en  ttteben  3efu 
eine  allgemein  menid)lid)e  ©otteSünbfo^oft  fennen,  auf  beren  ©runb 
erft  bie  oon  if)m  in  Wnfürud)  genommene  fpecififdu*  ©otte§fob,nfcf)aft 
fia)  ergebt  unb  oerjtanben  fein  toifl  (6.  14.  240.  258).  $)ennocf) 
la&t  fid)  felbjt  au§  biefer  ©djrift  bie  ©teüe  erfennen,  too  ber  alte 
©tanbpunft  unhaltbar,  ber  ©ieg  be§  neuen  unüermeiblidj  ju  roerben 
begann.  Ober  ioa§  anber§  iß  e§,  roa§  ben  platonifctyen  föefiaurator 
ber  guten  alten  ßeiten  fo  aufbringt  gegen  ba§  (Sljriftentljum,  al§ 
ber  Don  Seiten  be$  2efcteren,  bur(t>  feine  (Srjftenj  unb  Ausbreitung 


Digitized  by  Google 


Die  olieftc  6treitfd)rift  üiitifet  SöeltnnHjauunfl  geßcn  boö  Gf)riftentfjutn.  5 

factifdj  unb  unabroenbbar  gelieferte  SieroeiS  beS  3«fe!>u"9Sp™ceffc§, 
in  welchem  baS  gefeflfehaftliche,  polittfehe  unb  religiöfe  hieben  ber 
ülten  Sßelt,  felbft  toahrenb  jener  glänjenben  unb  glüettichen  3eton 
De*  feiten  3ar)rhunbertS,  uoöauf  begriffen  war?  Smmer  roieber 
gelten  bie  3ornau§brüc^e  ber  unbegreiflichen,  nicht  fein  folleubcn 
Sfjatfadje  eine§  organifirten  2ÖiberfpruchS  gegen  alle  befter)enbc  2Bett- 
an|a)auung,  gegen  ade  frommen  9Uterthümer,  gegen  olle  ^beeile  ber 
'^tloiop^en,  Staatsbürger  unb  Staatsmänner.    Stets  ift  e»  ber 
gefährliche  SRabicaliSmuS,  bie  religiöfe,  politifche,  fociale  $ruj=  unb 
2Binfe()Mung,  bie  oerftoefte  gjclufioität,  bie  fc^abenfro^e  ©leicf)gültig= 
feit  gegen  ben  Staat,  roaS  bie  üble  Saune  unfereS  ^^°(°P^cn  **s 
regt.  Wan  benft  faft  an  bie  2Ingft  unferer  Seiten  cor  ber  ßom= 
mune,  menn  man  ihn  gleich  Don  Anfang  an  faft  mit  benunciatori= 
)tyx  ©eberbe,  {ebenfalls  nicht  ohne  5lngft  üor  ben  „Dämonen  unb 
Sejauberungen,  barin  bie  (Sljrijlen  ihre  Stärfe  ju  haben  f feinen" 
(ogl.  S.  5.  91.  249),  auf  bie  „heimlichen  iBerbinbungen",  „auf}er= 
W&  ber  gefeilteren  Orbnungen  betoertftefligt" ,  hmroeifen  ficht. 
Durchaus  ift  ihm  GljriftuS  „ein  gührer  ber  Empörung",  fein  2Berf 
taerungSfucht  ohne  (Snbe,  Aufruhr  ol)ne  (£rünbe,  ein  öerbotcncS 
£omplot  beS  fubjeciibften  Beliebens,  toeg^alb  beim  auch,  roie  in  pi= 
fanter  2öeife  gefdulbert  roirb,  feine  eigenen  Anhänger  fofort  roieber 
in  jabllofe  Parteien  auSeinanber  ger)en  unb  fid)  in  furchtbarer  SBeife 
unter  einanber  haffen  unb  befchimpfen.  „3eber  roia  feine  Sonberfaction 
^aben:  barauf  roar  MeS  öon  Anfang  an  abgeferjen".  „Sic  hoben 
nia)ts  mehr  gemein  unter  fich  als  ben  Hainen".  „Sie  läßern  gegen 
emanber  Sagbares  unb  UnfagbareS". 

6in  fola)eS  TOufter  oon  religiöfer  unb  jocialer  *Dti|bilbung  $u 
rrtlären,  bilbete  für  ben,  bezüglich  ber  eigentlichen  Quellpunlte  beS 
amtlichen  SeroufetfeinS  oöHig  beSorientirten  unb  im  Sunfel  tappen= 
ben,  baS  neue  ^ßrineip  befthalb  immer  nur  lurjfichtig  beurtheilenben 
?orfchcrfinn  beS  MItcrthumS  ein  befannteS,  üieloerfuchteS  Problem. 
SHertroürbig  bafc  man  ftch  auf  Seiten  ber  antifen  SBilbung  gernbe 
in  Dasjenige  im  Ghriftenthum  am  roenigften  $u  finben  roufete,  roaS 
man  an  jtch  anerfennenS*  unb  lobenSroerth  finben  mufcte,  wie  fi<h 
umgelehrt  ba§  @hriftenthum  feinerfeits  ganj  in  bcrfelben  Verlegen» 
i)eit  Denjenigen  Elementen  beS  §eibenthumS  gegenüber  befaub,  oou 


Digitized  by  Google 


6  fcolgmann, 

tDcl^en  es  fid)  am  meiften  angezogen,  am  bertoanbtften  berührt  fanb. 
<Rod)  merttoürbiger,  bafe  man  fid)  beiberfeitö  ganj  mit  ber  gleiten 
^npotljefe  eines  oon  ber  Gegenpartei  begangenen  DiebftaljlS  bic 
©abläge  ju  erflären  üerju^te.  Denn  nidjt  bloß  reben  a^riftlidjc 
Apologeten,  wie  3u|tin,  SfjeopIjiluS,  TOnuciuS,  (Siemens,  tum  Unter« 
fdjlagungen  unb  ^Betrügereien,  bereit  fidj  bie  griedjtfdjen  Dieter  unb 
s$l)ilofopljen  gegenüber  bem  fL  %.  fdjulbig  gemalt  hätten,  fonbern 
es  bilbet  au$  umgefeljrt  ein  ftänbigeS  Sfjema  für  GelfuS,  barjutljun, 
tote  fcfrm  TOofeS  biefeS  unb  jene«  in  freilid)  mifjüerftanbener  Sorm 
aus  ber  gried)ifa>n  2)tntl)ologie  unb  (Sefd>i<^tc  entlehnt  t)abe,  rote 
bann  roieber  bie  ©Triften  baS  3übifa)e  anneettrt  unb  mit  ^)eflenifa)em 
unb  33arbarif$em  feltfam  bermifdjt  Ijätten.  Sin  Knäuel  üon  W\fc 
üerftftnbniffen  unb  falfdjen  33orauSfefcungen  auf  biefer  roie  auf 
jener  Seite! 

(5S  bürfte  nic&t  otyne  allgemeineres  3nterej}e  fein,  ben  roefent- 
lidjen  ©eljalt  ber  Streitfcfyrtft  in  gebrängter  $ürjc  jufantmenjuftellett. 
33iefleid)t  bajj  berfelbe  in  einer  folgen  gorm  fogar  nrirffamer  be* 
funben  roerben  mufj,  als  in  ber  jerfloffenen  unb  breitfpurigen, 
ni$t  feiten  jugleia^  etroaS  forcirt  roifcigen  töeberoeife  beS  Origi= 
nalS,  meines  toir  jebo$  an  einzelnen  bejeidmenben  ©teilen  }ll  2öort 
fontmen  lajfen  werben. 

©leid)  im  33orroorte  roirb  baoon  ausgegangen  unb  im  wetteren 
Verlaufe  ni<$t  feiten  audj  roieber  barauf  jurürfgelenlt,  bajj  baS  GI)rt* 
ftentfyum  eine  bur$au§  irrationale  unb  incommenfurable  ©ad)e  fei. 
Sntjiefjt  es  ft#  o°d)  eigentlid)  jeber  DiScufßon  burd)  fein,  allen 
(griffen  tief  im  59lut  ft|enbeS,  formales  ^rineip:  „?rüfe  ni$t ! 
Unterfuay  nia)t!  ©laube  üor  Allem!  Dein  ©laube  maefy  bid) 
feiig,  2Biffenfa>ft  aber  maajt  ungefunb.  Die  2BeiS$eit  biefer  28elt 
ift  $f)orl)eit".  2Biü  man  biefem  unfaßbaren  ©lauben  gleidnoofjl  auf 
ben  Seib  rüden,  fo  unterfudjt  man  iljn  am  beften  genetifd),  nac^ 
feinem  Urfprunge  aus  bem  3ubentljunt.  DiefeS  felbft  erfdjeint  bei 
(SelfuS  nur  als  bie  erfte  Etappe  eines  unöerftänbigen  unb  roiflfür* 
li<$en  Abfalles  Oon  ben  nationalen  Heiligtümern  (#eim,  ©.  233), 
bon  ber  etjrroürbigen  9teligionSehu>it  ber  alten,  „gottüollen"  Völler, 
üon  benen  (SelfuS  alles  ©ute  unb  ^eilige  herleitet.  Die  3uben 
fteüen  ben  erften  großen  betrug  bar,  baoon  bie  9teligionSge[d)u$te 


Digitized  by  Google 


%it  äliffic  ettdt^rift  ontifer  aBeltanfcfauung  gegen  ba§  (5$riflent$um.  7 

ju  freien  meijj,  bie  ©Triften  ben  feiten.   3ene  finb  ben  ^tegi>piern 
entlaufen,  roie  bann  mieber  bie  Triften  ben  3uben.  9lber  fo  fölhnm 
jteljen  bic  Aktien  be»  @ljrifientl)um»,  wenn  man  e§  auefj  nur  mit  bem 
Jubcntljum  oergleiebt,  n?cla)c§  boa)  immer  nod)  eine  eigene  Nationalität 
mit  altüberlieferten  ©efejen  barfteflt,  bafe  (SelfuS  in  einem  erften 
lljoile  feiner  <S$rift  einen  3uben  auftreten  lägt,  melier  in  einer 
Aufpräge,  guerfi  an  3*f"*>  bann  an  feine  jubenc$riftlid)en  2anb3= 
leute  gerietet,  jeigen  fofl,  roa8  fid)  gegen  ba§  Gfjriftentl)um  f$on 
Don  biefem  6tanbpunfte  au»  einroenben  läßt.    (B  ift  Dor  Willem 
ba$  Unmürbige  unb  Unmal)rfa)einlid)e  gemiffer  33eftanbtf)eile  ber 
ct>üngclif<t>en  öefcf)id)te,  mag  er  fjeroorfjebt.    Die  ©eburtSgefa)ia)te 
oerlcge  in  ben  ©otteSbegriff  bie  ®efd)lecf)t§liebe,  nur  um  bie  ßr)ebrud)§= 
fa)ünbe  be§  geringen  Öanbroeibe»*,  welches  3efum  geboren,  jujubeefen 
(eine  feit  ben  3fMen  &abrian'S  naefjroetebare  $fterrebe  jübifdjen  Ur« 
fprung§);  ba§  öffentliche  2eben  3efu  fei  ein  9kgabuubiren  in  Der= 
tommenfier  ©efellfcfjaft  getoefen,  Doli  $aufeleien  unb  au§  Slegupten 
geflogener  3auDcrfien'  aDer  öänjlia^  leer  an  überjeugenben  3^$™. 
$efonber§  betont  mirb  babei  ber  llmftanb,  bafj  er  öon  einem  feiner 
eigenen  3imger  Derratljen  mürbe.  Die«  fei  nodj  feinem  guten  3etb= 
&errn,  ja  niajt  einmal  einem  Ütauberfjauptmann,  gefa^meige  benn  einem 
©otte  begegnet,  gtir  einen  folgen  aber  Ijabe  3efu»  fidj  ausgegeben. 
38ie  tonne  man  e§  ben  3uben  Derargen,  menn  fie  an  ben  nid)t 
glaubten,  bem  es  ni$t  einmal  gelang,  feine  eigenen  Singer  ju 
überzeugen!  §reili$  hätten  biefe  bann  für  gut  befunben,  eine($ljren= 
rettung  Dorjuneljmen  unb  ben  a[3  SBerbredjer  Don  feinem  eigenen  93oIfe 
Ungerichteten  Wijter  hinterher  ni$t  blo§  auferfter)en  §u  lajfen,  fonbern 
ifjm  auefj  45orf)erfagungen  fomol)l  Don  2eiben  als  Dom  2öieberaufleben 
in  ben  SÄunb  ju  legen,  ja  iljm  aflerfjanb  2£unbertf)aten  anjubidjten. 
Cb  es*  aber  irgenb  gfaublid)  fei,  bafe  ber,  melier  fia)  im  Seben  ni$t 
Reifen  founte,  Dom  $obe  auferjtanben  fei!   Sei  boa)  eine  foldje 
2öinbbeutelei  niebj  einmal  neu;  3<»no(jtö,  WDa90ra^  SMjampfinit 
hätten  e§  Dorgemad)t.  Sinb  aber  *Dcp,tl)en,  ma§  Don  biefen  berietet 
toirb,  foflte  bann  aöein  bie  (Srjäfjlung  ber  Triften  feine  ^nt^e 
jein*  sollte  bie  Huferftetjuug  3efu  beroeiSfräftig  fein,  fo  mujjte  fie 
Dor  ben  Stugen  Mer  erfolgen,  nidn"  aber  burfte  er  im  ©egentyeil 
oor  Silier   öligen  fterben,  auferftanben  aber  nur  b,eimlia)  unb 


Digitized  by  Google 


8 


fd^üc^tern  einem  2öeiblcin  erfdjeinen.  ©o  fei  aljo  ba»  gan^c  Gfyrifleit« 
tl)um  auf  eine  (Sinbilbung  gebaut. 

9lber  biefer  ganje  Streit  jnrifayn  Juben  unb  Triften  —  ba- 
mit  get)t  ©elfu»,  bet  bisher  ben  3uben  reben  liefe,  über  jur  prin= 
eipieflen  Überlegung  Dom  ©tanbpuntte  ber  ^()ilofopl)ie  —  über  ben 
noa)  tommenben  ober  fcfyon  gelommcnen  5Rejfia§  gleist  einer  2Bad)* 
telf$lad)t,  bem  ©treit  um  be»  §fel»  ©djatten ;  e»  ift  ba»  Guafen 
einer  8rofd)üer|ammlung,  roeldje  ttric  über  tyre  ©ünben,  fo  über 
ifjren  $bel  bor  ©ott  bebattirt.  greilia)  bei  ben  Triften  gcl)t  ber 
Wrtifel  ber  33orneljmf)eit  in  eigener  Seife  im  ©c&mange.  3&re 
Seljrfäle  finb  bie  $Beiber=  unb  JHnberjimmer,  bie  ©a^ufter«  unb 
2BaUermcrfflötten.  ©ünber  unb  fd)ledjte»  sMl  finb  bei  ifjnen  fdjon 
um  biefer  iljrer  jtttlidjen  (Sigenfdjaft  miflen  pribilegirt ;  an  foldjen 
fjat  unerhörter  Söeife  ber  Gljriftengott  fein  abfonberlidje»"  Söotyge* 
fallen.  „SDic  Waffe  ber  3"ben  unb  Triften  ift  är)nltct)  einem  Knäuel 
bon  gicbermäufen  ober  Wmeifen,  meiere  au»  einem  2od)e  fyerbor= 
fommen,  ober  gröfdjen,  meiere  an  einer  ^Pfü&e  Sifcung  galten,  ober 
föegentoürmern,  roeldje  in  ber  6de  eine»  ©umpfe»  $ird)e  galten  unb 
uutereinanber  ftreiten,  toer  oon  ifmen  fünbiger  fei,  unb  toeldje  fagen: 
^IfltS  offenbart  un3  (§5ott  juerft  unb  fünbigt  eS  borljer  au  unb,  in« 
bem  er  bie  ganje  2Belt  unb  ben  l)immlifd)en  flrete  berlä&t  unb  ber 
fo  großen  (Srbe  nidjt  aaltet  tooljnt  er  allein  in  unferer  Glitte,  fenbet 
an  un3  allein  53oten  unb  gört  nid)t  auf  gu  fanden  unb  &u  fud)en, 
bamtt  mir  immer  bei  iljm  feien.  Gs*  ift  bei  ignen  tuie  bei  2Bürmern, 
roeldje  fprcd)en:  ($§  ift  ein  ©ott,  bann  na$  il)m  fommen  mir,  bie 
mir  oon  $m  geworben  unb  burd)au»  gottä^nlicr)  finb,  unb  uns  ift 
Me»  untertfmn,  6rbe  unb  ©affer  unb  Stift  unb  ©eftirne  unb 
unfertmegen  ift  Slfle»  unb  und  gu  bienen  ift  e§  georbnet".  Diefe 
jübi[d)=d)riftliaV  leleologie  al§  „fei  Ellies  unfer",  ate  gäbe  ©ott 
fd)on  im  alten  leftament  feinen  Wieblingen  ©djafe,  6feld>en  unb 
Äameelc  gegeben,  Sörunnen  gegraben,  al§  jei  überhaupt  ba»  Unioerfum 
um  ber  Wenfdjen  roiHen  ba,  toiberfpredje  allen  $ljatfaa)en  ber  9iatur 
unb  ©efd)idjte;  fie  ju  miberlegen  reidje  fd)on  ber  3nftinft  ber  agiere 
au§,  meiner  in  bieten  3äHen  richtiger  unb  fixerer  leite  als  ber 
menfdjiiaje  33erfianb.  93om  göttlichen  ©taubpunttc  au§  betrautet 
fei  feine»fafl3  ein  genereller  Unterfdjieb  jroifd&eu  bem  treiben  ber 


Digitized  by  Google 


Die  ältefic  6trritförift  onttfer  STOeltanfäauung  oeßcit  baö  G&riftenn)um.  9 

fltneijen  ober  bcr  Lienen  unb  bemjenigen  ber  9ftenf<hen  ju  ftatuircn.  * 
„Beim  aber,  Jagt  biefer  erfte  Vertreter  einer  „^Uojop^te  be§  Un* 
betDuBten",  alfo  33ögel  uitb  ade  jufunftbeutenbe,  au§  ©oti  üorauS- 
erfennenoe  Spiere  buret)  fyxtyn  un§  lehren,  um  mie  Diel  mehr 
feinen  fie  näher  beim  göttlichen  Umgang  tum  ftatur  ju  fielen  unb 
roeifer  u|ib  gottgefälliger  $u  fein?"    ©cheint  bieä  aflerbingS  faum 
gut  griec&ifdj,  gefchmeige  benn  chriftlid)  gebaut,  fo  erfläri  boch  felbfi 
OrigeneS  feine  Uebereinftimmung  mit  bem,  roa§  gleich  barauf  folgt: 
„Elfo  nicht  für  ben  SRenfchen  ift  Me3  gemacht,  mie  auch  nicht  für 
ben  Söroen  ober  Wbler  ober  Delphin,  jonbem  bamit  biefe  Seit  al§ 
®otie§  933er!  öoüftänbig  unb  Doflfommen  in  aflen  ©tüden  merbe". 
„@ott  liegt  am  ©an^en".    Xaffelbe  Uebermap  oou  ©elbftgefühf, 
welche»  bie  ß^rijten  9We§  auf  ben  5Henfd)en  begehen  h^B*/  liege  aud) 
i^rem  £auptbogma  oom  £crabfteigen  ©otte§  ju  ben  9Jcenfa>n  ju 
©runbc,  mit  meinem  freilich  {einerlei  flare  unb  oernünftige  SorfteHung 
ju  oerbinben  fei.    Xer  unenbliche  ©oit  fönne  ft<h  nicht  in  einen 
irbifchen  Ceib  oermanbeln;  benn  (Snblictjteit  unt>  Uuenblichfeit  finb 
©iberfprüche.    «flicht  miuber  unftnnig  unb  grob  fleifdjlich  fei  bie 
eigene  Hoffnung  auf  leibliche  5luferjte()ung:  „burd)au§  bie  Hoffnung 
Don  SBürmern;  benn  toelape  9Renf<henfeele  möchte  fi<h  nach  einem 
oerfauüen  Ceibe  fernen?"    9?ur  biefem  „nichtSnufcigen  unb  leiblie* 
benben  ©ejchlechte"  (deiXnv  xot  (piXoout^ionnv  yivog)  fei  eine  foldje 
£ii»ftcht  in  ba3  3enfeit§  erfchroingüd)  getuefen,  momit  e§  zugleich 
noch  bie  weitere  §rtoartung  ju  oerbinben  fid)  unterftefje,  ©ott  merbe, 
toäf)T€rit>  er  bie  Gtjrißen  mit  §aut  unb  paaren  am  öeben  erhalte, 
ein  Qreuer  anjünben,  um  aüe§  Rubere  barin  ju  braten,  ©oldjerlei 
Lebensarten  feien  bei  ihnen  recht  ju  £mufe,  mie  fte  überhaupt  SHeifter 
feien  in  blöbfinnigem  SBortgetänbel.    „Ueberau*  ift  bort  ba§  £oIj 
be$  2eben§  unb  Huferjtefmng  beS  5leifd)eS  oom  #0(5,  belegen, 
meine  ich,        ihr  fiefjrer  au  ein  Äreuj  angenagelt  mürbe  unb  ein 
Simmermann  mar  in  feiner  #unft.    Sehnlich  fo,  menn  jener  ju= 
fällig  Don  einem  Abhänge  h^^^bgemorfen,  ober  in  einen  51bgrunb 
geftofjen,  ober  mit  einem  ©eile  erftidt  morben  märe,  ober  ein  Schufter 
ober  Sieinmefc  ober  (Sifenarbeiter  getuefen  märe,  ginge  mohl  über 
bie  Gimmel  tymauZ  bcr  Abhang  be«  2eben§  ober  ber  Wbgrunb  ber 


Digitized  by  Google 


4 


10  fcolljmnmi, 

'     HuferfkQung  ober  ber  Strul  ber  Unfterblichfeit  ober  bcr  feligc  ©fein 
ober  baS  (Sifcn  ber  Siebe  ober  ba§  ^eilige  Sebcr". 

9cäf)er  bcfeljen  liege  ber  3rrthum  ber  Gljriften  nicht  foroohl  barin, 
baf,  fit  überhaupt  Soten  unb  Offenbarungen  ©ottcä  annähmen,  Ott 
barin,  baft  fic  biefelben  in  einer  einigen  '^crfon  concentrirten,  roährenb 
e§  ©ott  geziemt  hätte,  feine  ^Repräsentanten  in  bie  ganje  2Belt  auS* 
pfenben,  am  roenigften  aber  in  ben  Sinlel  ^aläjiina'S.  60  Ratten 
auch  fchon,  aber  freilich  nur  um  Sachen  ju  erregen,  ^etbnifa^e 
.Qoinöbieiibict)ter  ben  3*u$  au§  bem  Schlafe  ermaßen  unb  afler^anb 
Uebclflänben  baburd)  6egegnen  laffen,  bajj  er  ben  £>erme3  ju  ben 
Athenern  ober  Spartanern  jc&icfte;  noch  üiel  lächerlicher  fei  baö 
Sorgeben,  ©ott  ^abe  bem  28eltübel  baburd)  &u  fteuern  gebaut,  bafe 
er  feinen  Sohn  ju  ben  3uben  fdjidte,  melier  bann  unter  biefem 
Solle  obenbrein  ba§  ©egentheil  oon  berjenigen  Sittenlehre  geprebigt 
hätte,  welche  fein  Sater  im  Gilten  Seftament  juüor  angeorbnet  ^attc. 
„SüßtSWofeS  ober3efu§?  Ober  \)at  ber  Sater,  alS  er  biefen  fanbte, 
oergeffen,  ma»  er  jenem  aufgetragen?"  SBa§  aber  ben  £auptanfto& 
in  biefir  Ctyriftologie  bilbet,  ift  immer  bie  Durchbiegung  beS  unoer* 
änberlicheu,  correctionälo*  fidj  repetirenben  5)cechani§mu§  ber  2BeIt= 
beroegung,  bie  fteüolution,  meiere  baburdj  in  ben  Waturprocefj  ge* 
bracht  mirb,  bie,  mie  ftetm  mobern,  aber  treffenb  ftch  auöbrücft, 
„Durchlöcherung  be§  DcaturjufammenhangS"  (S.  47.  66.  210.  247). 

So  menig  man  c§  nach  folgen  groben  äfcenber  3ronie  unb 
bitterer  $ritif  ermarten  foflte,  fo  !ann  boch  nach  fteim'3  befonberä 
auf  biefem  fünfte  neuen  unb  originellen  Wuffteüungen  fein  3ttetfel 
barüber  fein,  bafj  ber  ganje  Angriff  be§  ($elfu§  fchließlich  in  einen 
SerftänbigungSDerfucb,  auSmünbei,  auf  Ausgleich  unb  ßornpromife 
hinftrebt.  3n  ber  Zijat  entpuppt  fid)  unfer  ^pr)ilofop^  fchliefelidj  al§ 
Sermittler  unb  SriebenSftiftcr  praeter  fich  ablöfenber  Selten.  Diefcm 
3roecfe  mibmet  tfelfu§  gerabeju  einen  eigenen  (nach  fleim  üierten 
unb  legten)  Stheil  feiner  Schrift,  Weht  auf  bie  Semidnung  ber 
Ghriften,  fonbern  auf  ihre  Sefehrung  auf  bem  Sbege  ber  Selbft« 
befinnung  ift  e§  abgefehen.  (B  mirb  ein  billiger  9lu§glei<h  geflieht. 
(5§  foll  ihnen  ja  nicht  baS  ganje  ^eibenthum  jugemuthet  Kerben, 
fie  follen  infonberheit  am  Dienft  beS  höchften  ©otte*  fefthalten. 
finbet  ßelfuä  gan$  in  ber  Crbnung.  SRiir  Jollen  fie  auch  oie  unter 


Digitized  by  Google 


Dir  äUffie  Streitförift  ontifcr  3BeHanföüuung  gegen  boS  ^rifteni^um.  11 

georbneten  göttlichen  Siefen,  bic  bie  gan$e  2Beft  erfüüenben  Dämonen 
oerehren.   3n  btefen  llntergöttern  toirb  al§  in  feinen  Söitlungen 
unb  Gräften  ba§  §ö$fh  felbp  geehrt.    2Boflen  fie  pa)  auch  baju 
nicht  ^exbcUaffcn,  (o  foflen  fie  pd)  roenigftenS  auf  bie  Verehrung  bc§ 
ßinen  bejdjränfcn  unb  auf  bie  Verehrung  feine*  Lieners  neben  tytn 
Deichten.    SBoflen  pc  ober  burdjauS  einen  3roeton  neben  bem 
@inen,  fo  mögen  fie  boch  einen  folgen  erwählen,  ben  pd)  auch  bic 
Öeiben  gefoflen  laffen  tonnen,  mie  Orpheus  ober  5lnajarch.  3a 
man  fönnte  ihnen  felbft  bie  SBerefjtuncj  3efu,  al§  eines  Lieners  ge= 
patten,  wenn  fie  nur  jugleid)  auch  bie  anbern  Liener  ber  ©ottyeit 
refpectiren  moflten.    93or  Willem  ober  foflen  fie  an  ben  Dpfermahl= 
feiten         nehmen,  bem  Staatsleben  fid)  nicht  entfremben,  über= 
fjaupt  mä)t  met)r  ferner  am  lintergange  ber  alten  Kultur  arbeiten. 
So  roirb  ben  Triften  gegen  ßrmäfjigung  it>rer  ©runbfäje  ®ulbung 
im  römifchen  Steide  mit  einer  $ngelegentlid)leit  angeboten,  meldte 
beutiict}  $eigt,  tute  unfiä)er  man  fid)  fchliefelid)  boch  fd)on  auf  bem 
Stanbpuntte  fühlt,  bon  meinem  eben  noch  fo  fdjarf  treffenbe  unb 
jünbenbe  33li&e  gegen  bie  ptmntaftifdje  $>üHe  ber  neuen  Religion  au§* 
gefahren  maren.    @S  war  bie  eigene  Schmähe,  meldte  ber  fremben 
2Racht  nicht  jum  menigften  aufgeholfen  ^at.    UeoerbieS  (jat  ßeim 
au d)  auf  grofee  2ötberfprüd)e  hingenriefen,  toeldje  fia)  burd)  bie  ganje 
S3eurtheilung  ^m^te^en,  bie  ba§  Ghripenthum  üon  (SelfuS  erfährt 
(S.  240  f.).     So   rechtfertigt   fia)   feine    triumpfjirenbc  grage 
(S.  253):   „2Benn  SelfuS  felbft  fagt,  ber  höchfte  ©ott  bürfc  nim- 
mer oetlajfen  werben,  menn  er  bie  Meinung  ber  SQßeifen  em= 
pfie^lt,  um  h^Itlo»  pd)  roieber  loSjutoinben,  bafc  ben  finnlicheu 
QAmonen  nicht  ju  üiel  gefchmeichelt  werben  bürfe,  menn  er  bie 
3tohh«t  bes  Silber-  unb  Opferbienfte§  oerroirft  unb  in  afl  bem, 
rotbermiflig  unb  bennoch,  mit  ber  neuen  Religion  ber  »erachteten, 
„ftnnlich  benfenben"  unb  boct)  fo  fortfehrittlichen  geifttgen  haften 
ging,  wer  panb  näher  am  Uebertritt,  ba§  fcr)mad)e  9to^r  ber  ^5öelt= 
TOei3t)fit  ober  ba§  ftarfe  (Styriftenthum  V 

Sicher  ip,  bafj  leine  anbere  Schrift  be§  jmeiten  3ahrhu»oertS 
met)r  fo  fcharfjeichnenbe  Schlag*  unb  Streiflidjter  auf  bie  auf* 
unb  abroogenben,  bem  6,t)ripentl)iim  balb  feinblich  fi<h  entgegen- 
ffcmmenbcn  unb  nicht  feiten  auch  faßlich  überlegenen,  balb  boch  toieber 


582132 


Digitized  by  Google 


12      fc.  i&olfcmann,  Die  älleftc  ©treilj^riH  antilet  9Skitanj$auun0  :c. 

unberoufjt  il)m  entgegenflutljenben  unb  feinen  enblidjen  ©ieg  för* 
bemben  Elemente  be«  religtöfen  3eitberoujjtfein8  wirft  tüte  biefe 
erfte  unb  intereffantejte,  in  üjrem  pofitioen  wie  uegatiüen  ©ehalte 
bi$  auf  bie  unmittelbare  Öegenroart  reidjenbe  unb  aud)  ljeute  nod) 
faft  unmittelbar  üerftänbli^e  Streitförift. 


i 


Digitized  by  Google 


IL 

Utitt  im  UrfontitB  irr  fogmorntten  ffianif^eit  «tra. 

»on 
$0|.  Keffer. 


^elfferiäV)  meift  barauf  fn'n,  bafj  bic  93ern)orren!)eit  unb 
große  93erfd)iebenl)eit  bcr  fpanifd)en  3citred)nung  augenfd)einlid)  ju= 
fammenl)änge  mit  jener  3ttenge  üon  53ölfcrf^aften,  bie  einft  auf  ber 
pprenäifdjen  §albinfel  mit  unb  neben  einanber  toirtfd&afteten  unb 
ein  tmmberlia)e§  ©emifdj  oon  mannigfaltigen  <Sultur$uftänben  er= 
jeugten.    Unb  in  ber  %t)ai,  roenn  OrofiuS  naa)  ben  3a$ren  ber 
2üelt,  ber  Stabt  9tom  unb  ber  #aifer  ober  ben  gried»'fd)en  Olt)m= 
piaben  jäljlte,  wenn  3(ibor  üon  93eja  bie  mo!jamebanifd)e  £egira 
gebrauste,  fo  finb  ba§  ben  jpaniföen  Tutoren  leine  eigentf)ümlia>, 
nur  bei  itjnen  üorfommenbe  Birten  ber  ßljronologie:  fie  ljaben  üon 
ben  ©rieben  unb  Römern  ober  ben  2Jcofjamebanern  gelernt  bie 
3eit  fo  unb  nidjt  anberS  ju  bejtimmcn.    ©anj  entgegengcfejt  aber 
oerljält  e3  [\<S)  mit  ber  aera  hispanica2),  bie  nur  in  ©panien  ge« 
brauet  rourbe  unb  üon  fyier  aua)  nur  in  oereinjelten  gäflen  iljren  3Beg 


1)  gnrfk$unfl  unb  öeföictyc  be§  2lMtgotf)cn*9?ec$t§,  6.  62. 

2)  Buf  ben  jpanifäen  ^nföriften  fteljt  mit  wenigen  Hu§na$men  Er» ; 
au$  3batiu8  unb  3ftbor  feinen  fo  getrieben  ju  Ijaben.  (Jinmal  in  jpäterer 
3«t  pnbd  ft<$  lera.   Sieb>  Hübner,  Inacr.  Hisp.  chriet.  praef.  VI. 


Digitized 


u 


3o&.  geller, 


in  benachbarte  ©egenben  fanb *).  3n  ber  Witte  be3  fünften  3üljr= 
ljunbertä  taucht  fie  plöfctia)  auf,  unb  oergebenG  fud)t  man  audj 
nur  naa)  ben  fleinpen  Seiten,  bie  iljren  Ursprung  oerratljen  lönntm; 
unb  bod)  erfd)eint  fie  Won  bamal§  nid)t  etwa  al§  ©rille  weniger 
(Mehrten,  offenbar  ift  fic  in  »eiteren  greifen  Derbreitet  unb  wenn 
nirf)t  Dom  ganzen  93olfe,  bo$,  wie  mir  unten  fel)en  toerben,  oon  ber 
©eifHidjfeit  gebraust. 

DrofiuS,  ber  bis  417  fdjricb,  fennt  ober  gebraucht  fie  me= 
nigftenS  no$  nict)t.  2lud)  3batiu§,  anbertt)al6  S)ienfa>nalter  fpäter, 
rennet  für  gemö^nlid)  ttrie  feilte  Vorgänger  nod)  naä)  3al)ren  ber 
ftaifer  unb  Olompiaben;  nur  jroei  $Rale2)  batirt  er  in  feiner  (Sljrom! 
naa)  ber  $era,  unb  e3  ift  fein  (Srunb,  biefe  ©teilen  für  fpäteren 
3ufafc  ju  erflären.  3batiu8  ftarb  roaljrfdjeintid)  im  3aljre  468, 
bi§  ju  bem  au$  feine  (Sljronif  reicht :  ju  biefer  felben  3eit  taudjt 
juerft  auf  djrijtlidjen  fpauifdjen  Snföriften  bieSlera  auf3).  Sie  er= 
fa^eint  auf  einem  ©rabftein  im  3fl^re  465  nadj  Gljrifti  ©eburt 
(9tr.  147).  QroaT  tommt  fasern  Dom  3al)re  462  eine  Snfcription 
bor  (Wr.  78),  boef)  $)übner  meift  nad>,  bafe  fie  fpäteren  $atum§ 


1)  9Kan  ftnbet  firfS  ben  Öcbraud)  ber  Vera  autf)  dorn  fttblt<$en  fr  ranlrcidj 
behauptet.  3o  bon  Jpelffcrid)  £.  63  unb  in  letjter  Don  Aloiss  Heise,  Descrip- 
tion  generale  des  monnaies  des  rois  Wisigoths  d'Espagne,  Paris  1872. 
6.22.  3u  burdjgreifenbem  ©ebraud)  fdjeint  cS  Ijier  aber  nie  gefommen  ju  fein: 
auf  Snföriften  ftnbet  fie  fid)  oom  3a$re  334—695  j.  33.  ni$t  bereitet.  B. 
Le  Blant,  Inscriptions  chretiennes  de  la  Gaule  2,  609  ff.  (Table  des 
mentions  chronologiques.) 

2)  Idatius  (ed.  Roncallius,  Vetustiora  lat.  Script,  chron.)  II,  15 : 
Alani  et  Wandali  et  Suevi  Hispanias  ingressi  era  CCCCXLV1I.  Unb 
Rone.  II,  46:  Era  D.  VI  Nonas  Martias  pullorum  cantu  ab  occasu  Solia 
Luna  in  sanguinem  p!ena  convertitur.  —  3n  ben  jtoei  BuSjügen  auS 
feiner  G&roni!  fommt  bie  «era  einige  3Rale  öfter  bor;  bo$  finb  biefe  HuSjügc 
fpäter  toerfertigt  unb  alfo  für  unS  o&ne  EBerU). 

3)  Hübner,  Inscr.  Hisp.  christ.  Berlin  1871.  ©iefe  Snfäriftcn  finb, 
nie  fdjon  ber  Xitel  fagt,  fämmtliä)  äjrifUiäje ;  bie  fibettuegenbe  Sföeljrjafyl  pammt 
au§  ben  jflblu$en  $roüinjert.  fcübner  bejtoeifelt  ba§  SUter  ber  3fnf#rift  bon  465 
(9lr.  147)  unb  nntl  fte  fpäter  batiren.  Die  ältefte  mürbe  bann  eine  3mfd)rift 
auS  bemSa&re  466  fein  (9hr.  113),  im  fllofter  S.  Mariae  de  la  Regia  km  gas 
quattuor  a  Gadibus  gefunben. 


Digitized  by  Google 


lieber  ben  Urfprung  ber  fogenannten  tyaniji$en  Hera. 


15 


\%  9lu5  ber  legten  £)älftc  bc§  5.  3af)rljunbert§  ftnb  un§  im  ©onjcn 
neun  3nf$riften  erhalten,  öon  benen  bic  lefcte  in  bo§  3aljr  489 
fällt.  93on  ba  finben  fich  feine  bi§  504  («Wr.  92),  Don  mo  fie  bann 
in  ununterbrochener  golge  erfahrnen.  3Ke^r  al§  bie  §älfte  afler 
überhaupt  gefunbenen  ßsemplare  biefer  3?it  ift  mit  ber  ^Bezeichnung 
beT  Hera  üerfehen ;  f|in  unb  toteber  ftnb  auch  bie  9iegierung§johre 
ber  toefigotfnföen  Könige  ober  ber  33ifchöfe  beigelegt1):  eine  ange= 
ne^me  3ugabe,  um  $u  ertennen,  bafj  auch  hier  überall  biefelbe  Slera 
gemeint  ift,  bie  3batiu§  gebraucht  unb  bie  fleh  um  38  3°§re  bon 
unferer  chriftlichen  unterfcheibet. 

v2lu§  aßen  biefen  3nfchriften,  bie  in  fteter  fjolge  unb  gro&er 
Anzahl  an  ben  Oer) Rieben ften  Orten  öorfommen,  erhellt  genügenb, 
noie  gebräuchlich  unb  roeit  Oerbreitet  bajumot  fchon  auf  ber  iberifchen 
$albinfel  bie  3ei^epinimung  nach  ber  9lera  fein  mufete. 

91u§  bem  6.  3°W-  liefert  un§  einen  weiteren  2kroei§  iljre§  ®e* 
brauch«,  ja,  »ie  53rin!meier 2)  fehr  richtig  bemerft,  ihrer  gefefclichen  ßraft 
ber  Umjtanb,  bafe  bie  fpanifchen  (Soncilicn  nach  ihr  batiren.  Schon 
ba§  conc.  Eliberitanum  oom  3afyre  305  unb  ba§  Toletanum  oom 
3ahre  4^  geigen  bie  $era.  Allein  ber  Skrbacht  be»  fpäteren  3Us 
faje§  mirb  bei  biefen  älteren  bura)  bie  Nachricht,  bajs  in  #anb= 
fehtiften  bei  Eliberitanum  bie  3eitbeftimmung  oon  einer  gothifchen 
£anb  fpäterer  3al)rhunberte  beigefügt  fei,  jur  ooütommnen  ©emife= 
h*it  3).  S3ei  ben  folgenben  Goncilien  aber,  roenigften*  oom  Tarra- 
conense  im  3ahre  516  an,  üielleicht  auch  fd)°n  Don  einigen  frü= 
beren4),  bürfen  mir  auf  eine  ähnliche  3u^a*  fa»m  fchliefjen.  $ic 
beßen  ^anbfehriften  jeigen  einftimmig  bie  9lera.  2öir  erfennen  au§ 
ihrem  ©ebraud)  in  3nfchriften  auf  Altären  (inscr.  9er.  136  Oom 
3afjre  484)  ober  mo  bie  3>oHenbung  be»  93aueS  einer  Kirche  ange= 

1)  Hübner,  Inscr.  praef.  V.  ßinmol  ift  nach  ben  Siegte  rung§iat)ren  be§ 
JtaiferS  Mauritius  unb  nach  öcr  3nbiction  gerechnet:  eine  offenbar  oon  ©riechen 
flammenbe  3nf$rift  (ftr.  176).   Wach  ben  Gonjuln  ift  nie  batirt. 

2)  SrinfmeieT,  ^raftifa>§  §anbbuch  ber  fjifiorifchen  Chronologie,  S.  25. 

3)  Mansi,  Coli.  conc.  tom.  II,  pag.  71 :  tempus  additum  ab 
exscriptoribus  Gothis  seu  Langobardis,  quorum  characteribus  ea 
exemplaria  transcripta  sunt. 

4)  Schon  Scaliger,  De  temporum  emendatione  6. 449  citirt  biefelben. 


Digitized  by  Google 


16 


$o$.  fetter, 


äeigt  roirb  (inscr.  9tr.  135  bom  3°h*c  485y,  bajj  überhaupt  tf)r 
©ebraud)  ber  ©etfHi<$feit  nid)t  fremb  mar,  unb  menn  mir  Don  ben 
ßoncilien  fpäterer  Sahrfmnberte  beftimmt  miffen,  ba&  fle  gleidj  an« 
fangS  na$  ber  Slera  batirt  ftnb,  fo  fönnen  wir  au<$  ihren  ©ebraua} 
auf  ben  ßoncilien  beS  6.  3afjrl)unbert3  nid)t  bejmeifeln. 

3m  Anfang  beS  7.  Safrfymbertd  pnbet  fid)  bann  audj  juerft 
ber  ft)jtematif<$e  ©ebraud)  ber  9lera  in  ber  ©efa)td)t§fd)reibiing  bei 
3pbor  in  feiner  historia  Gothorum;  nad)  ihm  batiren  bie  Reiften 
ber  fpanifdjen  Tutoren  fo.  Sftbor  ift  es  audj  gemefen,  ber  juerfi 
ftd)  na$  bem  EnfangSpunft  biefer  3eitrechnung  in  ber  ©efdpidjte 
umgefeljen  hat. 

3küor  mir  jebod)  auf  feine  (Srflärungföüd  ficht  nehmen,  müffen 
mir  einige  anbere  miberlegen,  bie  meijtentheilö  jmar  älteren  UrfprungS, 
bod)  aber  nod)  öon  faft  allen  Chronologen,  felbß  bem  neueften, 
©rotefenb l),  beibehalten  finb.  Me  biefe  (SrflärungSDerfuche  dmrafte= 
riftren  fid)  baburd),  bafj  man  in  ber  ©efdndjie  €>panien§  um  ba§ 
3a^r  38  Dor  ß^rifri  ©eburt  naa)  einem  GEreignifc  fud)tc  unb  ohne  Diel 
Jfritif,  fro^  bod)  einen  ?tn^alt§punft  511  haben,  bieS  tühn  als  6poa>  ber 
Slera  hinftellte.  60  bie,  mela>  bie  Hera  auf  ben  8ieg  be§  Gn.  $omi» 
tiuS  (SalbinuS  2)  über  bie  aufftänbifdjen  (Serretanier,  ein  iberij^eS 
SBolf  in  Hispania  Tarraconensis,  im  heutigen  Gerbagne  in  ben 
^örenäenthälern  jurüdführen.  Schon  ©caliger  meift  biefe  (Srflärimg 
jurüd.  (£§  ift  ein  (SrllärungSDerfucr},  ber  fi(h  auf  $lintu3  unb 
(SaffiuS  $io,  bie  uns  Don  biefem  gactum  unterrichten,  grünbet. 

9cod)  in  neueper  3ei*  ferner  fprechen  Rubere  Don  einer  (§r= 
oberung  Spaniens  burd;  SluguftuS  in  biefem  3ahres);  nun  Imben 


1)  §.  ©rotefenb,  §anbbu<h  ber  hijtorifctyn  ^ronologte  beS  9Rittelaltcr§  unb 
ber  9teujeit.  §annober  1872.  Elerfttiürbig  if»,  bajj  ®r.  bie  fo  au&erorbentli($ 
banfeniroert^c  unb  nortreffHc^c  ^nföriftenjamrnlunß  §übner'S  no<$  ni<Jt)t  geTannt 
t>Qt ;  er  citirt  bie  Altefte  3nfd&rift  rta<$  Scaltgcr.   Siehe  6.  24,  Hnm.  2. 

2)  d.  ÜRüacr  in  $autü,  ftealcncgHopäbie  ber  ftaffifd>en  «ltcrtr)umS- 
2Biffcnf$aft  I,  421. 

3)  3-  93.  Aloise  Heise,  Description  generale  des  raonnaies  des  rois 
Wisigoths  d'Espagne,  6.  22:  L'er«  d'Espagne  fut  insiiiuee  en  comme- 
moration  de  Tachevement  de  la  conquete  de  cette  contree  par  Auguste 
l'an  39  avant  L  C. 


Digitized  by  Google 


Ufber  ben  Ursprung  ber  foßenanntfn  fpaniföen  %txa. 


17 


2luguftu§?  Sclb^etrii  bis^um  3a§re  19  bor  (grifft  ©eburt  mannigfa*e 
Äriege  in  ©panien  gegen  bie  ni*t  untertoorfeuen  Sergöölfer  geführt; 
oon  einer  befonberen  Eroberung  aber  im  3af)re  38  miffen  mir  ni*t§. 
33rinfmeier  fnüpft  an  biefe,  au*  oon  i^m  ermähnte,  Eroberung  bie 
Einführung  be§  3ulianif*en  #a(enber§  in  ©panien  unb  meint  na* 
iöjn  habe  man  fpäter  bie  aera  hispanica  beregnet.  Sine  fot*e 
Einführung  be§  3ulianij^en  #alenber§  aber  ift  nirgenbS  überliefert. 
®rotefenb  üerbinbet  mit  biefer  Eroberung  bie  (Sinoerleibung  ©pa= 
nien§  als  ^roDinj  in  ba§  römif*e  föei*.  Wbgefehen  babon,  bajj  nun 
au*  bie§  ni*t  Dom  3ahre  38  befannt  ift,  fo  fu*en  mir  bei  ihm  mie 
bei  SBrinfmeier  umfonft  na*  einer  (Srflärung  für  bie  £fjatfad)e,  bajj 
auf  ben  ja^Uo[en  fpanif*en  Snf*riften  au§  ben  3afjrlnmberten  ^eib« 
nif*er  3"*  au*  ni*t  ein  einziges  SM  ba§  Bort  aera  }U  finben, 
au*  ni*t  ein  3ahr  fo  bereitet  ift.  ©rotefenb,  ber  biefe  TO&li*feit  felbft 
fühlt,  meift  jur  93ertl)eibigung  feiner  9Infi*t  barauf  fyu\,  bafj  „feit 
Ealigula  auffaflenber  SBeife  feine  römif*en  TOnjen  mehr  au§  6pa* 
nien  uns  erhalten  finb\  Iber  befto  mehr  3nf*riften,  bie,  jä^lte 
man  f*on  in  jener  3eit  na*  ber  9lera,  fi*erli*  un§  ein  9flerfmal 
aufbewahrt  hätten!  §ö*ften§  fönnte  man  ba^er  behaupten,  ein 
belehrter  l)abc  fpäter  ein  factum,  fei  es  nun  meiere»  e3  molle,  an= 
genommen  unb  barna*,  3(*rhunberte  fpäter,  eine  neue  9?e*nung 
aufgejieüt;  aber  au*  ba»  ift  ni*t  mahrf*einli*.  $enn  ba  bie 
Eera  fi*  nur  auf  *riftli*en  3nf*riften  finbet,  in  römif*er  3*it  Q&er 
no*  ni*t  bie  geringfte  ©pur  üon  ihr  erjßirt,  fo  märe  c§  DoflenbS 
ni*t  begreifli*,  me§t)alb  ein  *riftli*er  ©elehrter  fomeit  in  bie  ^eib* 
nif*e  Sorjeit  jurüdgegangen  märe,  um  einen  9(nfang§punft  für  eine 
neue  3eitre*nung  ju  finben. 

Helmli*  öerhält  es  fi*  mit  allen  (5rUärung§berfu*en,  bie  fonft 
au§  ber  römif*en  @ef*i*te  no*  einen  Moment  herausgreifen,  oon 
bem  man  mof)l  eine  neue  3ö^u»9  batiren  fönnte,  fei  e§  nun  bafj 
man  an  bie  Teilung  be§  römif*en  föei*§  unter  bie  brei  Striumbtrn, 
fei  e3  bafc  man  überhaupt  an  ba3  (5ntftct)en  be§  römif*en  #aifer= 
tfmmS  erinnert.  3cbenfalf§  finb  alles  bie§  btofje  (Sonjecturen,  unb 
feine  Sigenthümli*fcit  ber  fpanif*en  2lera  meift  gerabe  barauf  hin. 

2öie  fte^t  eS  nun  mit  ber  (Srflärung  Sfibor's,  bie  f*on  al§ 
Die  ältejte  bie  gröfete  S3ca*tung  Oerbient  ?  3Poor  fagt  in  ben  Etym. 

StiUrifa*  3rtH*rift.  XXXI.  »<mb.  2 


Digitized 


18  3o&.  fyder, 


lib.  V,  cap.  XXXIV:  Aera  singuloruin  annorum  constituta  est 
a  Caesare  Augusto,  quando  primum  censum  exegit  ac  Roma- 
num  orbeni  descripsit:  dicta  autem  ex  eo,  quod  omnis  orbis 
aes  reddere  professus  est  reipublicae  *). 

3fibor  fu$t  Ijier,  entfpred)enb  ber  ienbenj  feine§  33ud)e§,  bie 
3eitre$nung  unb  befonberS  ba§  Sort  aera  gu  crflören;  er  füljrt 
e«  auf  aes  jurücf.  $en  Anfang  ber  3^trea)nung  aber  fefct  er  auf 
ben  primus  census,  ber  bur$  tfaifer  SluguftuS  geföal).  $qb 
SluguftuS  nun  im  3a^re  38  D.  G,f)t.  einen  allgemeinen  <£enfu§  für 
baS  römtfdje  Äeidj  befohlen,  iß,  jooiel  id)  roeifc,  nirgenbS  überliefert. 
2öot)l  aber  ift  befannt,  bajj  jener  erjh  aflgemeine  (SenfuS  jur  3e^ 
üon  (Sljrifti  ©eburi  angeorbnet  mürbe,  mie  fdjon  ber  (Söangelijl 
ttucaS  berietet.  $aj$  Sftbor  ba§  feljr  roo^l  roufjte,  mirb  iljm  bei 
feiner  ©eleljrfamfeit  Wiemanb  abfprea)en  moflen.  Unb  Diefleidjt 
j$tr>ebt  it)in  bei  biefen  2öorteu  and)  biefer  (SenfuS,  ben  CucaS  er« 
mä§nt,Dor,  ja  möglicher  2öeije  bie  Sorte  ber  SSulgata  felbft :  Factum 
est  autem  in  diebus  ilüs,  exiit  edictum  a  Caesare  Augusto, 
ut  describeretur  uuiversus  orbis.  Haec  descriptio  prima  facta 
est  a  praeside  Syriae  Cyrino.  *Dkn  mirb  sunäcfcft  geneigt  fein, 
Sjtbor  l)ier  bod)  nictjt  ui  t»iel  Ueberlegung  zutrauen,  9taa)  ber 
Etymologie  Don  aera  fu$enb  fällt  iljm  burd)  ben  ©leidjflang  —  fetyr 
richtig  —  aes  ein  unb  beim  Sßorte  aes  ber  census,  an  bem  3eber 
fein  aes  entridjten  mufjte.  £ierau§  conftruirt  er  fta)  ba§  (Sntfteljen 
ber  aera  unb  füfjrt,  nadj  ber  %xt  unb  2Beife  ber  ©#riftjieüer  jener 
3eit  überhaupt,  bie  ©adje  auf  einen  inbiuibueflen  Urheber,  auf  ben 
bamals  regierenben  5f aifer  jurücf.  3ft  bem  fo,  unb  bie  fonjligen 
(Srttärungen  Sftbor'S  liefern  Diele  Analogien,  fo  märe  bieS  3wgm& 
für  un§  ofme  jegli^en  2öcr:I>.  WnbererfeitS  !ann  bie  Etöglidjfeit  ni$t  ge= 
leugnet  merben,  bajj  Sfibor  in  moljl  bemujjter  Wbfidjt  bie  SIera  mit 
bem  (SenfuS  ber  Sulgata,  b.  I).  mttßljrifti  ©eburt,  fjat  in  93erbtn« 


1)  £ier  mag  als  Guriofität  bie  Grflärunß  ©crnolb'i  (De  can.  auct. 
1,  46  bei  Uffermcmit  2,  340)  angeführt  »erben.  9to$bem  er  bie  Mtnücfjt 
3pbor'S  referirt,  fa^rt  er  fort:  Sed  quia  aes  caret  aspiratione,  ab  rjou, 
id  est  nomine  Junonis,  id  est  aeris,  tractum  videtur,  infra  quae  maxime 
tempora  variantur. 


Digitized  by  Google 


Ueber  ben  Urforung  ber  jogetiannten  jpamföen  Hera.  19 

bung  bringen  wollen;  warum  nennt  er  fonfi  gerabe  ben  erften 
£enfu§  unb  nict)t  irgenb  einen  überhaupt?  fjür  feine  Sefer  äumal, 
äße  in  ber  2eben§gefd)id)te  be§  £)errn  )U  gut  betoanbert,  tonnte  biefe 
§rl(ärung  faum  ettuaö  anbereS  befagen,  al§  bafj  ber  Anfang  ber 
«era  in  bie  3eit  öon  be§  #eüanbe§  ©eburt  fällt. 

Unb  fter  tritt  un§  ein  anbereS  3*U(|ni$  entgegen,  baS  it)n 
DieQeic^t  ni$t  allein  bafief>en  lögt. 

£8  finbet  ft$   auf  jmei  Jnfa^riften  bie  SBejeia^nung  era 
domini;  bie  3nfct)riften  finb  unjnjeifel^aft  edjt  unb  gehören  §tt 
ben  älteften,  bie  mir  fjaben.   $ie  crfte,  ju  SReteflinum  (Wr.  42)  im 
füblia)en  Sufltanien  gefunben,  batirt  oom  3af>re  482.    $ie  ^weite 
(9lr.  25)  ijt  aus  bem  3af)re  510  unb   (lammt  roafjrfa>tnli<$ 
—  il)r  fjfunbort  ijt  nid)t  überliefert  —  aus  berfelben  ^roüinj.  $)ie 
Ännafymc  eine§  bloßen  93crfe()en§,  fei  e§  nun  beim  Steinmefcen  ober 
bfi  bem  fpäteren  Mbf Treiber,  weift  £)übner  felbft  jurtief.    ($r  glaubt 
bagegen  (praef.  VI),  bie  Formel  fei  eine  Sermifdmng  ber  fpanijd&en 
2lera  unb  be§  3ulianifa)en  3a^re§,  bie  SBebeutung  änbere  fid)  aber 
nu$t:  jie  fei  bie  ber  gewöhnlichen  fpanijdjen  SIera.   $ann  fügt  er 
ljinju:  domini  dicta  est  (seil,  aera)  utpote  ex  dei  voluutate 
procedens:  eine  ßrflärung,  bie  f$werli$  genügen  möchte,  jumal 
für  §mei  an  üerfajiebenen  Orten  gefunbene  unb  augenfdjeinlia)  511 
Derfd)iebenen  3eiten  »erfaßte  3nfd)riften.  2öa§  er  aber  unter  einer 
SBermifdjung  ber  gewöhnlichen  fpanifchen  9lera  mit  bem  3ulianija)cn 
3af)r  üerfteht,  eine  3krmi)chung,  bie  bod)  nur  mieber  gleid)bebeutenb 
mit  ber  erfteren  ift,  Oermag  ich  nic^t  ju  beuten.  Orefli  (2, 374)  bagegen 
hält  bafür,  bajj  nur  ba§  3uüanifa>  %al)T  fjier  gemeint  fei.  Slber  bamit 
ift  roeber  ba§  era  unb  noch  Diel  weniger  ba§  domini  erflärt.  2öo 
finbet  fich  benn  überhaupt  etwa§  baüon,  bafe  man  mit  2lera  auch 
ba§  3uliamfd)e  3ahr  bezeichnete?    2öa§  fofl  bei  bem  3ulianifchen 
3a^r  baS  SBort  domini?    Unb  wo  gibt  e§  eine  ©pur,  bajj  man 
in  Spanien  auf  chriftlichen  Snfdjriften  ober  irgenb  fonft  wo  nach 
bem  Sulianifchen  3a^r  al§  einer  laufenben  3eitred)nung  batirte? 

Sailen  £übner'3  unb  CrcüT§  (Srflärungen  fomit  in  fidt)  jufammen, 
)o  bleibt  un§  nichts  anbcreS  übrig,  al§  dominus  auf  3efn8  6^riftu§ 
5u  begehen  l).  $iefe  Snfchriften  mürben  alfo  barauf  lunjeigen,  bajj 

1)  fcubncr,  *Rr.  31  jeigt  uns  j.       ba§  btejer  Xitel  für  G$riftu§  über* 


Digitized  by  Google 


20 


3o$.  $eü>r, 


bie  Hera  j»ür  leine  tfatfädjlio)  auf  S^rlfH  ©eburt  jurüdge^enbe 
3eitred)nung  ift,  bajj  aber  in  ber  flnftdjt  ber  £eute  jener  3eit  fie 
als  fola>  galt.  (Sine  berartige  93ermirrung  märe  feljr  leicht  möglid) 
gemefen.  (5S  ift  nur  nöt^ig,  ouf  bie  SJermorrenfjeit  ber  Chronologie 
in  ben  erflen  nad)djriftti$en  Saljrljunberten  $injumeifen:  roie  man 
fi4  balb  nidjt  Über  HugufiuS'  föegierungSjaljre,  inbem  man  tljeils 
oon  ber  ©d)la<f)t  bei  Slctium,  tt)cilö  üom  %obe  (Säfar'S  regnete, 
balb  nia)t  über  baS  ©eburtsjafc  Gl)rifti  einigen  fonnte.  *Roe$  53eba l) 
ftibjt  fidj  berufen,  auf  ba§  ßrnftliepe  üor  benen  ju  roarnen, 
bie  baffelbe  falfa)  beftimmten.  23iele  93ermtrrung  mag  bann  audj  bie 
jäljrlia>  Hnfejung  beS  OjlerfejieS  gebraut  fyaben.  5ttan  regnete 
f>ier  öon  ber  ^affton  ab  unb  befanb  fi$  alfo  immer  um  33,  refp. 
34  3a^re  jurü(f,  mie  bieS  noa)  angelfä$fifa>  SHöndje  im  3at)re  711 
in  9tom  auf  jenen  2öad)Stafeln  fo  aufgefd)rieben  fanben 2). 

2öie  fid)  bieS  aber  aud)  üertjalte,  mefjr  als  eine  foldje  3bee, 
bap  bie  Hera  auf  ß&rifii  ©eburt  jurüdginge,  eine  3bee,  bie  ni$t  fo 
feljr  bie  mirtü^e  Urfaa>,  als  oiefleidjt  nur  ein  förbernbeS  Littel 
jum  Sntfteljen  berfelbcn  getoefen  ift,  bürfen  mir  aus  jenen  3nfd>riften 
fd&merlid)  folgern. 

Um  bem  tb,atfäd)lid)en  HnfangSgrunbe  baljer  auf  bie  ©pur 
ju  tommen,  bleibt  uns  nid)ts  übrig,  als  bie  $enfmä(er,  auf  benen 
uns  bie  Heraredjnung  erhalten  iji,  in  felbjtftänbiger  2Beife  no$  ge* 
nauer  ju  unterfudjen :  ju  prüfen,  Don  mem  bie  $aten  ftammen,  unb 
baS  ©efunbene  mit  anberem  Ueberlieferten  unb  Analogen  in  be- 
raum" \ä)on  auf  3nf<$riften  uorfommt.  (ftne  anbcrc  TObßli^lett  mär«  domi- 
nus gleich  rex  ju  nehmen,  (r s  lafjt  ft$  jebodfr  leine  Sfcrbinbung  in  tiefem  Sinne 
nadjtueijen ;  ftctjt  aunus  aber  mit  dominus  in  teuerer  SBcbcutung  jufammen, 
ift  ftet§  $a$r  unb  ftönig  n<U)er  bejei<$net. 

1)  Beda,  de  natura  rerum  liber,  cap.  XLVI,  D. 

2)  Beda,  de  nat.  rer.  cap.  XLVI,  C.  —  68  maß  $tcr  gemattet  fein, 
t»or  ber  fogenannten  §immelfa$rtöaera  bei  SBrinfmeier  $.  99.  €>.  13  }u  »amen. 
Gr  ftütjt  fi<$  auf  ein  einziges  Datum,  ba§  er,  ofme  baS  Chron.  Pasch,  ange* 
fe^en  ju  (ja ben,  abtreibt  au§  L'art  de  verifier  les  dates  1,  pag.  104;  $ier 
aber  roirb  baffelbe  falfd)  citirt.  Die  Himmelfahrt  wirb  im  Chron.  Pasch.  nidjt 
88  3a$re  na$  S&rifri  Geburt  angcfe#,  fonbern  wie  getoö$nli$  circa  30  $a$re. 
3um  »etoeife  »ergieße  man  j.  ©.  Chron.  Pasch  6.  275  (ba§  gKartörium 
beS     SRcnaS);  ©.  282,  B.,  ©.  319,  D. 


Digitized  by  Google 


Ueber  ben  Urforung  ber  jogenannien  fpanijd&en  Hera. 


21 


formten  3«tred)nungen  §u  bergleidjen;  bieüeid)t  roirb  fo  ein  IjeüereS 
2id)t  auf  ben  Urfprung  audj  biefer  3eitre$nung  fallen. 

$ie  öon  £>ubner  fririfa)  gefammelten  3nfd)riften  büben  bic 
§auptqueUe  unferer  Unterfinning:  fie  afle  finb  otjne  fluSnaljme 
djriftliaV,  nnb  niajt  nur  aus  d)riftüa>r  3^  fonbcrn  üon  gang 
fpecififdj  tir$lio5em  (Sljarafter.  9luf  ben  erften  ©lief  erfennt  man, 
boß  fie,  jumal  je  älter  befto  metjr,  üon  ©eiftlia^en  be§  fianbe»  ftam« 
men.  @lei$  bie  öltefte  (9tr.  147)  jeigt  an,  bajj  unter  ityr  Justus, 
ein  faraulus  dei  ru§t:  ein  Xitel,  ber  auf  47  3nfcriptionen  gelefen 
roirb.  Ob  ber  Kröger  biefe§  53eiroorte§,  ba§  mit  HuSnaljme  jmeier 
3nfd)riften  in  Septimamen  Spanien  eigentljümlid)  ift1),  ein  ganj 
bejlimmteS  fird)lid)e3  Wmt  oerroaltet  !)at,  ift  f  aum  $u  beroeifen ;  jeben* 
falls  mu$  er  in  naljer  Sk^ielning  ju  ber  $ira>  geftanben  lmben. 

SMele  anbere  ßremplare  finben  mir  gerabe  in  #ira>n  unb 
Älöjiern  erhalten,  n>o  bie  ©eiftliajen  iljren  Wcitbrübern  bie  lefcte 
ftuljeftätte  bereiteten.  bei  3nfd)riften  auf  ifjren  Altären  fügten 
fie  ba«  3al)r  naä)  ber  9lera  tji»äu2)>  roie  e8  in  ber  $ira)e  be§ 
JoftanneS  be  93ano§  be  SBanbe  an  ber  ©reuje  Portugals  fdjon 
484  gefa)of>.  flu*  bem  folgenben  3al)r  ift  un§  eine  3nfa)rift 
($r.  135)  erhalten  auf  fieben  neben  einanber  gemauerten  Steinen, 
roo  angefünbigt  wirb,  bap  biefe  Hirdje  je£t  glüdlia)  üoüenbet  unb 
getoeifjt  ijl:  eä  ift  ba§  fpätere  Senebictinerflofter  S.  Salvatoris  de 
Vairao  im  couventus  Bracaraugustanus.  2öeltlid)e  3nf griffen 
mit  ber  Hera  Dom  @nbe  beä  5.  unb  au§  bem  6.  3<rf>rl)unbert  ftnb 
nidjt  Dorljanben.  Später  erfdjeinen  fie  in  feljr  geringer  3a^I  unb 
jetgeu  balo  bic  51cra,  balb  nia^t.  2Bie  bie§  offenbar  bamit  jufammen= 
tjängt,  bafj  überhaupt  bie  fiaienroelt  nidn"  fo  oft  ©elegenljeit  Ijatte 
nod)  fudjte,  fty  auf  (5rj  unb  Stein  ju  bereinigen,  fo  fleugt  auä)  ba§ 
anbererfeitS  nur  roieber  bafür,  bafe  bie  9lcra  bem  Sd)oojj  ber  ©eift* 
liefert  entflammt.  $enn  roie  in  jenen  garten  unb  Iriegerifdjen  3*iten 


1)  Le  Blant,  Inscriptions  chretiennee  de  la  Gaule  2,  pag.  X. 
§.  cüirt  i&n  unter  ber  9lubrif:  Honores  et  officia  ecclesiae  (pag.  111).  Le 
Blant.  Manuel  d'epigraphie  chretienne  d'apres  les  marbrea  de  la  Gaule, 
Paria  1869,  ber  über  ifrt  fconbelt,  war  mir  leiber  nidjt  jur  Ipanb. 

2)  fcübner,  Hr.  186.   8erßl.:  100,  1,  80,  86  u.  bergt  m. 


Digitized 


22 


3olj.  §cfler, 


oflc  2Biffenfd)aft  unb  ßunft,  lag  iljr  in  Ijoljem  ©rabe  aud)  bie  i8c^ 
redmung  ber  3e^en  am  &*r&*n;  fte  fucftt  Dorjüglid)  bic  Ucbtrein* 
ftimmung  berfelbcn  mit  bcn  ^rop^ejeiungen  bcr  SSibel  ju  bemirfen, 
fic  beregnet  3afjr  für  3af)t  ba§  Cfterfeft,  unb  wir  werben  nidn" 
irren,  aud)  biefe  flera  für  eine  JJru^t  ifjreS  gleijjeä  ju  galten:  ein 
5Blicf  auf  bie  3}atirung§meifen  in  ben  erften  3aWunberten  na^ 
Gljrifti  ©eburt  überhaupt  unb  bie  (Sntfkljung  jroeier  anberer  djrtft* 
lidjen  —  ber  fpanif<$en  Hera  üieHeia^t  nid)t  gan§  unähnlichen  — 
3eitredmungen  roirb  bic8  beutlidjer  jeigen. 

©djon  frül),  je  meljr  im  Saufe  ber  3eit  bie  3al)l  ber  @läu* 
bigen  fid)  mehrte,  je  mefjr  fic  fief)  aneinanber  anfdjloffcn,  feftcr  or= 
ganifirte  ©emeinben  bilbeten,  tritt  un§  bei  ben  Triften  ba§  lebhafte 
Sebürfnife  na4  einer  laufenben  3c'tre4"unö  entgegen.  *Dl\t  jebem 
fia)  erneuernben  3aljr  erneuerte  fla)  au$  i&nen  bie  ^affion  beS 
§errn  unb  ber  ganje  anbere  3efküHu§  unb  bamit  bie  ftragc  nact) 
bem  genauen  Saturn  biefer  gefte.  (S§  galt  miffenfa)aftlidje  Regeln 
für  bie  53e(timmung  aufjufleflen,  im  DorauS  einen  #rci§  Don  3öfyt?n 
ju  beredmen.  $)a  mar  es  ein  93ebürfnifj  aud)  bie  3a^e  nad)  fefler 
9Hetl)obe  mit  laufenben  3af)l™  ju  benennen.  $a$  ift  juerft  au5ge= 
brüdt  in  ber  DioHetianifdjen  Slera.  3Han  mar  e§  getooljnt  mit  jebem 
$aifcr  Don  9legierung§anfang  beffelben  an  Don  Dorne  ju  jäljlcn.  S2U§ 
fpäter  bie  ßaifer  in  immer  (ürjerer  Srift  fid)  folgten,  ja  man  am 
(Snbe  laum  tmtjjte,  mer  Don  ben  gleichzeitigen  £)err}#ern  ber  berea> 
tigtfte  mar,  ol§  jur  3eit  be§  Eioüetian  unb  SJtorjmian  au$  bie 
alejanbrinifdjen  5Hün$cn  mit  griedjifdjer  Schrift  erlofdjen l),  rooburdj 
„t^neu  bie  Safyxt  gemijf ermaßen  sugejäljlt  mürben" :  ba  behielt  man 
ber  33equemlicf)feit  falber  bic  3äl)tong§tt)eife,  bie  Don  Dioflettaus  9te= 
gierung§anfang  begann,  bei.  Sdjon  3beler  Dinbicirt  I)auptjäd)lid) 
ben  Triften  bieS  SScrbienft,  in  ber  Meinung,  e§  fei  tljeite  jur 
e^renben  Erinnerung  an  ir)re  in  ber  belannten  Gfjriftenoerfolgung  im 
19.  3aljr  be§  Diofletian  gefallenen  Srüber,  tfjeil§  aus  $anfbarfeit 
gegen  be§  ÄaiferS  SSerbienfte  um  ba§  ägöptifdje  Öanb  gefdjeljen.  Cb 


1)  SL  t>.  Sollet,  Die  Daten  ber  alcjanbriniföen  Äoifermünjen.  Btrttn 
1870.  ©.  89  98.  Sgl.  auä)  Sbeler,  §anbbu<$  bcr  mat&emütiföen  unb  te<$- 
nifäcn  G&ronotoQte.    Berlin  1826.  1,  162. 


Digitized  by  Google 


lieber  ben  llrumtng  ber  fogenannten  fponifd&en  Hera. 


23 


3beler  mit  9te<f)t  biefe  (Brünbe  für  baS  3Jerfa§ren  ber  Gljrijteu  gel« 
tenb  ma$i,  fdjeint  uns  aflerbingS  feljr  fragmürbig  |n  fein;  ba= 
gegen  jtimmen  mir  iljm  ganj  in  bem  ©auptpunfte  ju,  ba&  gerabe 
burefc  bie  Triften  bie  $iofletianifa)e  Eera  öerbreitet  ift. 

20  3a^€  nod)  $iofletian  mürbe  auf  bem  (Soncil  9ttcäa  bte 
alejanbrinifc^e  Äirdje  angeroiefen,  ber  (Sinljeit  ber  geier  falber  jäljr» 
li$  bie  3^t  beS  CfterfefteS  ju  beregnen  unb  an^ufe^en.  $ieS 
SBorredjt  }a)eint  fie  ni$t  lange  genoffen  ju  §aben.  93alb  finben  mir 
bie  33erfd)iebenljeit  gmifa^en  föom  unb  ^lejanbria  mieber,  bie  erß 
enbete,  als  525  $)iontjfiu$  (SrjguuS  bie  alejanbrinifc^e  Oftertafel 
audj  in  9tcm,  menn  ni$t  fogleia),  bod)  nflmäljlicr)  in  (Geltung 
braute.  Diefer  Oftertafel  beS  $>ionto3  banfen  mir  unfere  jefcige 
3eitrea)nung l).  $5ion^S  fejte  neben  bie  3o^re§ja^en  feines  95jäf)rigen 
(SpfluS  juerfi  bie  laufenben  Satyen  Don  Gfjrifti  ©eburt;  er  folgte 
hierin  bemfelbeu  93ebürfnijj,  ba§  fein  Vorgänger  ßtyrilluS,  an  beffen 
Oftertafel  er  bie  feine  anfdjlofj,  empfunben  §atte,  als  er  ju  ben 
Saljren  feines  GüfluS  bie  3aljre  ber  SMofletianifdieu  Slera  ^injufügte. 
&  mar  ein  burd)auS  prafitfd)c§  33ebfirfni&,  baS  ju  biefen  3tea> 
nungen  führte.  28aS  mar  aber  natürlicher,  als  bajj  man  in  Solge 
beS  @ebraud)S  biefer  Oftertafel,  bie  laufenben  3afjw  bon  ßljrifti 
©eburt,  naa)  benen  man  in  biefem  gafle  ft$  ju  orientiren  boa) 
fa>n  gejmungen  mar,  aua)  fonft  gebrauste  ?  @S  mar  bie  bequemfte 
9Het$obe,  baS  3a§r  ju  benennen. 

©0  trug  ifyrerfeits  mieber  beS  ßtorilluS  Oftertafel  nidjt  menig 
jur  Verbreitung  ber  $ioHetiamf4en  Wera  bei;  fo  bürgerte  fid) 
unfere  je|ige  3^trea^nung  aHmäljlia)  im  Saufe  ber  3ö*)r!)unberte 
bur<$  $ionüS'  Oftertafel  unb  beren  gortfefcungen  ein,  unb  gerabe 
fo  roie  mit  biefen  jmeien  mar  eS  aud)  mit  ber  fogenannten  fpantfdjen 
Stera.  2Öie  6t)riflu§  bie  3aljre  feiner  ^afcl  naa)  ben  laufenben 
Xiofletianifdjen  Saferen  unb  $)iont)S  naä)  ben  3<^™n  na$  (Sfjriftt 
Öeburt  beftimmte,  fo  t^at  ganj  äf)nli$eS  ein  Jpanifdjer,  refp.  ein 
lateinifaVr  SNönd)  bei  feiner  in  Spanien  in  ©ebrauä)  fommenben 
^afel;  nur  maren  es  meber  bie  3a^re  Diotletian'S  noä)  Gfjrifti, 
fonbern  bie  bom  erften  <5bfel  in  ununterbrochener  töeitje,  neben  ben 

1)  Jan,  Historia  cycli  Dionysiani,  Vitembergae  1718,  unb  Hintoria 
Aerae  christianae,  Vitemb.  1716. 


Digitized  by  Google 


24 


3of>.  QttttT, 


bon  1 — 84  geljenben  QcfyUn  ber  (Sinjelcotel  oljne  Dt  üdfidjt  auf  bieje, 
meiterlaufenben  3a^re§nummcrn ;  bct  erfte  ßnlluS  begann  aber  im 
3afcre  38  bor  (Sljrifti  ©eburt.  $iefe  SHetyobe  lag  bielleuty  nätjer 
als  bic  jtDci  obigen  unb  maS  baS  $raftifd)e  betrifft,  fo  fie&t  bie 
lefctere  jenen  auc$  nid)t  na$.  §8  liegt  uns  jefct  ob,  bie  S3>ar>rt>eit 
biefer  ^eljauptung  bar^utljun. 

3n  SRom  brauste  man  im  ©egenfafc  511  Aleyanbria,  wo  ber 
95jäl)rige  OfterctotluS  ©ültigfeit  fyatte,  roie  genügenb  befannt,  ben 
84jät)rigcn  »)•  ®ö8  erfie  3af)r  biefeS  GbfluS  beginnt  mit  einem 
erften  Sanuar,  ber  auf  einen  ©onnabenb  fällt;  nad)  28  Sauren, 
ber  $auer  eines  ©onnenjirtels  —  ber  ganje  ßötluS  befteljt  aber 
aus  brei  28  S^ten  —  feljren  bie  2Bod>entage  in  gleicher 
Orbnung  toieber.  3ud^4  fällt  aud)  auf  biefen  ©onnabenb  unb 
erften  3anuar,  mit  bem  ber  GbfluS  beginnt,  ber  Weumonb,  fo  bafe 
baS  2Jconbjaf)r  juglei^  mit  bem  ©onnenja^r  feinen  Anfang  nimmt. 
Diefer  84jäfjrige  TOonbct;fluö  bringt  na$  feinem  Ablauf  bie  9leu* 
monbe  ju  benfelben  5JionatSbaten  unb  ba  er,  nrie  mir  eben  gefe^en, 
bem  28jäljrigen  ©onnenjirlel  commenfurabel  ift,  audj  §u  benfelben 
2öod>entagen  jurüd.  $>ie  erhaltenen  Göfel2)  nun  lehren  uns,  auf 
roeldje  3afjre  überhaupt  bie  Anfänge  ber  einzelnen  fallen;  aud) 
Prosper  oon  Aquitanien*)  nennt  biefelben  in  feiner  ßljronif :  eS  finb 
nadj  (^rifti  ©eburi  bie  3af)re  46,  130,  214,  298  unb  382.  3ä^len 
mir  com  3a^re  46  na<$  GljrifiuS  84  3a§re  juriid,  fo  finben  mir  baö 
3a^r  38  bor  G^riftuS.  3Bh  Ijaben  alfo  bie  <Bered>tigung  auf  bie§ 
3af)r  aueft  ben  Anfang  irgenb  eines  (SpttuS  $u  fejen.  Aber  nulcrjeS 
(SnfluS?  ©erabe  beS  erften  ?  $>ie  Angaben  bei  Prosper  fdjeineu 
bem  offen  ju  toiberfpredjen.  Q\im  3a^rc  46  naa^  GOnfti  bemerft 
er :  lnitium  cycli  primi  unb  gteidt)  barauf  in  einer  *Rotij,  bie  burd) 
ein  93erfer)n  in  ben  donfulnamen  einige  3al)re  roeiter  gerüdt  ift: 


1)  3beler,  §anbbu<$  ber  C^ronoloßte  2,  237  ff. 

2)  Abgcbrucft  bei  v.  d.  Hagen,  Observationen  in  Prosperi  Aq.  chron. 
int.  etc.  Amatelodami  1733.  pag.  228  ff.  SJerßl.  au$  3beler,  #anbbu($  2, 
249  ff. 

S)  Roncallius,  vetustiora   LL.  SS.  chron.  1,    562,  578,  595. 
611,  638. 


Digitized  by  Google 

1 


Ueber  ben  Urforung  ber  jogenannten  tyonif($en  Hera.  25 


Paschalis  Cycli  ratio  ab  his  Consulibus  incipit  per  annos  XXCIV 
et  ad  eandem  legem  revertens.  Qum  3o^re  130:  Finis  cycli 
primi  et  sequeutis  exordium  unb  fo  fort  bei  jebem  84.  3aljr. 
Prosper  $ält  olfo  ben  GufluS,  ber  Don  46—130  gef)t,  für  ben  erften. 
Cb  nun  bie  Sateiner  fiä)  biefer  d^fet  jur  Seftimmung  beS  Öfter« 
fefteS  fe$on  bamalS  toirffiä)  bebient  fjaben  ober  mann  ^uerft,  fommt 
Ijier  für  uns  niajt  in  53etrad)t ;  roaljrfdjeinlid)  jjat  ober  boa)  Prosper 
Ijier  eine  $afel  bor  klugen,  bie  fobiele  (Sötel  umfpannte,  tote  er  an* 
gibt,  bie  fpäter  jebenfaöS  nur  nad&  rücftoärtS  ausgerechnet  waren  *). 
Söenn  baS  aber  aua)  fo  iji,  fo  beroeift  es  bodj  gegen  unfere  Mnfid)t 
nia)tS;  benn  ebenfo  gut,  rote  eS  ni$t  nur  einen  84jä§rigen  SoHuS 
gab  —  uns  finb  berfdjiebene,  in  iljren  $)aten  bon  einanber  abtoeidt)enbe 
aufberoaljrt 2)  —  ebenfo  gut  wirb  eS  audj  berfd^ebene  Dftertafeln, 
bie  bon  berfdnebenen  Anfängen  ausgingen,  gegeben  §aben;  (ag 
Prosper  eine  bor,  bie  bom  3a!jre  46  begann,  fo  fäjliejjt  baS  nidjt 
aus,  bafe  bie  Spanier  eine  gebrausten,  bie  bon  38  bor  (Sljrtjti  <8e* 
burt  beregnet  mar. 

Söir  ftnben  nun  aud)  Hnbeutungen  in  ben  Gtjronifen  jener 
3etten,  bie  auf  einen  folgen  Anfang  im  Saljre  38  r)inroeifen.  ©leid) 
Prosper8)  fagt  circa  jum  3a^re  33  bor  ($I)riftuS  —  ein  genaues 
3afjr  läfet  fid),  ba  Prosper  felbft  !ein§  angibt,  nidjt  beftimmen  — : 
Lunae  secundum  Romanos  cursus  invenitur,  eine  9cotij,  bie  er 
toie  ba§  meijle  «nbere  aus  bem  §ieronbmuS  tjat,  ber  im  felben 
3afjr  fdjreibt4):  Lunae  secundum  Romanos  cursus  inventus. 
2öaS  foÜ  baS  tjeifjen?  $)afj  JpierontjmuS  biefen  cursus  lunae  in- 
ventus gerabe  in  baS  3a^r  33  fdn'ebt,  ift  toofjl  bon  geringerer  S3e= 
beutung,  babie  Chronologie  beffelbeu  befanntlid)  feljr  im  Birgen  liegt. 
DaB  bamais  mirflia)  irgenb  eine  neue  Econbberedmung  entbedt  fei, 


1)  3«  ben  öon  floriS  juerjt  herausgegebenen  (Ste&e  Jbelet  2,  236) 
Fasti  consulares  eines  Unbefanntcn  finben  biefe  <£bfel  rürfteärtS  j.  93.  bt* 
jum  3a$r<  246  ber  @tabt  ausgerechnet. 

2)  ©iet)e  ö.  b.  §agen  a.  o.  0. 

3)  Roncall.  1,  654. 

4)  Rorcall.  1,  407.  (Euaebii  ohron.  Hieronymo  Interpret«.)  (JujebiuS 
N  biejt  Dcaajrity  ni$t. 


Digitized  by  Google 


26 


3o$.  §efler, 


ifi  niu)t  befannt,  au$  fefjr  unroaJjrfa>inlid).  6eljr  mafjrfc&einlid)  ift 
bagegen,  bafjipieronhmuS  ganjmie  alle  Stritten  jener  3rit  ein  factum, 
baS  eine  fpätere  3eit  jurüdberedjmet  Ijatte,  roirfliä)  in  biefem  3al)t 
audj  erfunben,  refp.  juerft  entjtonben  fein  läfet,  burdjauS  Sfibor 
analog,  ber  bie  Wera  burdj  tfaifer  Sluguf!  eingefefct  miffen  tt)iü. 
Wun  ftnben  wir  biefelbe  Wotij  roieber  in  ben  bem  SbatiuS  juge= 
f^riebenen  f?apen  0,  rooljl  audj  Ijier  aus  berfelben  Dueflc  genommen, 
aber  mit  einem  3"fa6  eigentümlicher  9Irt.  6*  Reifet  jum  3al)re  32 
bor  @$rijiu8:  His  consulibus  Era  prima  cursus  lunae  inventus 
est.  Sabbe»),  ber  erfte  Herausgeber,  rütft  biefe  Semertung  — 
»quae  Hbrarius  temere  in  sexennium  utque  distulit«  —  bura) 
baS  SOßort  Era  prima  bemogen,  in  baS  3a^r  38  §urüdf.  2öir  Ijaben 
aber  gefefjen,  bajj  ürfprünglid)  biefe  9iotij  au$  beim  £)ieronumuS  f  pftter 
ftanb.  9lber  toie  tonnte  man,  jumal  ba  bie  3abre  ni$t  genau  ju= 
treffen,  Era  prima  unb  jene  übernommene  *Roti$  berbinben8)?  Offen* 
bar  nur  beSljalb,  »eil  man  [a>n  Damals  beS  §ierontimu§  SBorte  fo 
berjtanb,  bafj  mit  jenem  cursus  lunae,  ber  neu  eingerichtet  mürbe, 
bie  $era  begann,  ©efjr  oft  ift  in  jenen  3«ten  gebanfenloS  compilirt, 
l)ier  aber,  glaube  id),  Ijie&e  eS  entfdjjieben  |U  meit  ge$en,  ein  ©leid)eS 
anjune^men,  jumal  nia>t  ein  Wal  bie  SatjreSjatjl  ben  Sdjreiber  oer= 
führen  tonnte.  Wan  fann  jroar  einmenben,  aud)  er  Ijabe  fid)  ge= 
irrt;  feljr  rooljl!  aber  mit  bem  Wnertennen  eines  3*rtfyumS  mirb 
anbererfeitS  jugegeben,  bafj  ein  benmjjteS  $erfal)ren  borliegt,  unb 
baS  ijt  Ijier  offenbar  nid>t  fynroeg§uleugnen.    9Jcan  fieljt  baS  audj 


1)  Roncall.  2,  71.  Chron.  Pasch.  2,  157  (Corp.  SS.  hist.  Byz.). 
Sergl.  Naumann,  ©eföid&te  ber  Sölferoanberung  2,  214  Slnm.  3. 

2)  Labbe,  Nov.  Bibl.  manuscr.  libr.  Tom.  I,  pag.  7.  3Han  fann 
hinter  prima  eine  $ntert>unltion  annehmen,  ber  Sinn  bleibt  aber  berjelbe. 

8)  $>inborf  fü$rt  (Chron.  Pasch,  q.  q.  O.)  om  9tonbe  feiner  fritifcVn 
Ausgabe  ber  Mafien,  ben  $anbj($riften  folgenb,  ebenfalls  tme  ßabfcc  iebeS  10. 
3a$r  ber  Hera  ridjtig  bom  3a§re  38  an  $inju.  Sollten  bie  Sailen  föon  t»om 
33erf.  ber  Mafien  felbft  Rommen  (?)  unb  mdjt  erjt  fpater  ^injugeförieben  fein, 
fo  jeigt  bte8,  nrie  man  iro$  befferen  SBifienS  treu  ber  überlieferten  Wad)ri<$t, 
bie  9lotia  nid)t  »eiter  hinauf  an  ben  richtigen  Ort  ju  rüden  wagte.  $a&  man 
beffen  ungeaäjtet  bie  (£ntjte$ung  ber  Hera  mit  tyr  berbanb,  bürftc  ein  Qeugnife 
fein,  »ie  fejt  ber  Sd&reiber  toon  bet  föiajtigfeit  biefer  feiner  Hnfidjt  Überzeugt  »ar. 


Digitized  by  Google 


Ucbet  ben  Urforung  ber  fogenannten  foaniföen  ttera. 


27 


batauS,  bajj  bcr  Slutor  ba§  secundum  Romanos  roegläfjt ;  ber  £in* 
roeis  auf  9tom  in  einet  9Joti§,  mit  bet  et  ben  Anfang  bet  fpani|'d)en 
3eittedjnung  oerbinben  roifl,  mar  i$m  ftörenb.  Sin  ©djreiber,  bet 
jo  bebäc&tig  öerfäl)rt,  auef)  jener  3eit,  in  bic  ba§  Sntfteljen  bet  9lera 
faßt,  nod)  fo  nalje  jtelji,  fa)eint  mit  9tea)t  unfereS  Vertrauens  tljeil* 
ljaftig  ju  tuerben. 

Stimmt  man  bem  bei,  fo  hätten  roir  fyier  eine  Ijijtorifdje 
Uebetliefetung  füt  bie  Sefjauptung,  ba&  bie  Ulei&e  bet  SHonbcttfel 
mit  bem  3al)re  38  bot  (Stjrifti  begann.  $enn  untet  bem  cursus 
lunae  inventus  ift  fdjroerlid)  etwas  anbercS  ju  oerftefyen,  unb  beten 
Anfang  in  ba»3-  38  §u  berfejjen  gegen  £>ieront)inuS  etlaubt  uns  bie 
SSetbinbung  mit  Era,  nanal  aua)  bie  SBercdjnung  bet  (Söfel  felbft 
bteS  fotbett.  2BeSl)alb  man  getabe  mit  bem  @nfel  beS  3al)re8  38 
begann?  <5S  mochte  rooljl  batan  gelegen  fein,  aud)  bie  Ofterfefte 
bet  ßebenSjafjre  be$  §ettn  unb  bet  bon  feinem  $obe  bis  gum 
3a§te  46  öetfloffenen  3cü  ju  toiffen.  $er  eigentliche  ©runb  abet 
jdjeint  boä)  ein  tieferer,  meljr  in  bet  Watut  bet  (St)!el,  bie  jut 
Cjter&erec&nung  bienten,  überhaupt  gelegenet  geroefen  &u  fein.  (Ss 
ift  nämlicf)  fel)t  übetrafd)enb  ju  fefjen,  bafe  auet)  bet  gewöhnliche 
19jät)rige  <5t)HuS  bet  2I(eranbriner  unb  bet  barauS  jufammengefejjte 
95jär)rigc  beS  (StjrifluS,  ben  nach  gleiten  ©runbfäjen  SMontyfiuS 
5xjguuS  fortfefcte,  auf  baS  3af>r  38  bor  &f)x\\\i  ©eburt  jurüdgehn. 
Der  allgemeine  lateinifche  (SöfluS  bon  84  Sauren  unb  ber  alejan* 
brinifdje  be§  dtorifluS  bon  95  Sagten  %abm  in  biefem  3a§re  it)ren 
gemeinfamen  WnfangSpunft.  2Bir  roiffen,  bajj  beS  Öefctern  Dftertafel 
t»on  437—532  ging 1).  9iechnen  mir  jurücf,  fo  finben  mir  bie  3al)re 
342,  247,  152,  57  nach  ^rijti  ©eburt  unb  38  bot  G^rifti  ©eburt 
als  flnfangSpunfte  ber  (Sinaelcnfel:  etile  natürlich  berfdn'eben  bon 
benen  beS  84jährigen,  bis  auf  baS  lefcterroäfmte  3a^r,  baS  beiben 
als  gemeinjamer  SluSgangSort  bient:  offenbar  fein  blofjer  3ufau*- 
2lud)  bie  5£afel  beS  ^eop^iluS  tann  man  jur  93ergleiajung  5eran= 
Riehen2),  tiefer  berfajjte  um  baS  3öh*  387  eine  groge  tabula 
paschalis  für  eine  ^Rei^e  oon  3at)ren  im  borauS.    ($r  beginnt  fie 


1)  ^bclcr,  Jganbfiu^  2,  260. 

2)  3bel«r,  $anbbu$  2,  265  ff. 


Digitized  by  Google 


3*  frUer, 


fteben  3af)re  früher,  b.  I).  mit  bem  3a&te  380,  unb  Wenn  er  fte  aud) 
nur  auf  100  3oljre  füfjrt  unb  genau  berechnet,  fo  roitb  un§  boä) 
berietet,  bafe  fte  im  ©anjen  einen  3citraum  oon  418  Sohren  umfpannen 
foHte,  b.  Ij.  22  neun$elutjäfjrige  Gbfel.  Slud)  Ijter  ergibt  fty  baffelbe  9tc 
fultat.  es  märe  bieS  nämli$  gerabe  ber  Seitraum,  ber  Don  38  bor  Gljrijti 
bis  380nacf)  Gfjrijti  ©eburt  berfloffen  märe ;  er  betrachtete  bemnaä)  biefen 
berfloffenen  3"*röum  —  biefleiefy  fa)on  t»or  iljm  $ufammenl)ängenb 
beregnet  —  als  eine  ganje  ^ßeriobe  unb  beginnt  je|t  mit  feiner 
lafel  eine  neue.  33emerlenSmertl)  aber  ifi,  bajj  bie  3a$te  feiner 
$afel,  toie  es  fa)eint,  na<$  leiner  $era  ge$ä&lt,  fonbern  nur  mit 
einer  fortlaufenben  Kummer  berfefyen  maren  *). 

SlfleS  fä)etnt  fomit  unfere  Vermutung,  bajj  bie  Oftercofel 
urfprünglidj  Dom  Saljre  38  bor  GljriftuS  an  —  mof)l  beStyalb,  meil 
alfo  bieS  baS  Gljrijti  (Geburt  junädtfliegenbe  3a!jr  mar,  in  bem 
betbe,  ber  28jä^rige  Sonnen«  unb  ber  19jäljrige  TOonbcirW  ju- 
jammentrafen  —  berechnet  mürben,  }u  beftätigen.  2öir  gärten  bem» 
nadj  in  biefer  fpanifä)en  9Iera,  mie  fdmn  oben  gejagt,  etmaS  unferer 
jejugen  3ei*re$nun9  in  ^rcr  6ntftel)ungSmeife  burcfjauS  Analoges : 
beibe  berbanfen  i&re  Verbreitung  einer  Opertafel.  2öie  $ionoS 
aber  bie  34«  feiner  lafel  naa)  3a^ren  bon  G&rifti  ©eburt  jäftte, 
fo  berfafy  bagegen  ber  fpanifdje  9ftönd)  —  gleia)  mie  $l)eoplnluS 
bei  fetner  größeren  ^ßeriobe  —  bie  3af)xt  ^r  (Sinjelctytel  nur  mit 
fortlaufenben  Wummern.  So  ertlärt  ft$  il)r  bei  ber  ©eiftlid)feit 
im  5.  3a^rf)unbert  juerft  auftretenber  ©ebraua),  fo  aua)  baS  §nt* 
fteljen  btefeS  ©ebraudjS,  ba§  faft  mie  ein  SÖunbcr  baftanb,  fo  lange 
man  in  ber  ©cfdn$te  beS  3a§reS  38  nadj  einem  paffenben  @r= 
etgnifc  fu$te. 

Slud)  baS  33ebenfen,  baS  aufzeigen  mujj :  gebrausten  benn 
bie  Spanier  mtrfltd)  einen  foldjen  84jäljrigen  GbfluS,  läjjt  fi$,  ob- 
gleiä)  mir  leiber  burdj  ein^eimif^e  3eugen  gar  ni#t  über  biefen 
^ßunft  ber  fpanifdjen  Gulturgefd)id)te  belehrt  roerben,  burd)  baS  3ei\q* 
ni&  ©regor'S  bon  HourS  befeitigen.  Diefer 2)  fagt  §um  %at)xe  577 : 
Eo  anno  dubietas  paschae  fuit.   In  Galliis  nos  cum  multis  ci- 


1)  3beler,  $anbbu<$  2,  255. 

2)  Hirt,  franc.  LVc.  17. 


Digitized  by  Google 


lieber  ben  Urfprung  ber  jogenannten  fo<mifc$en  Hera.  29 

vitatibus  quartodecimo  Calendas  Maias  sanctam  pascha  cele- 
bravimus.    Alii  vero  cum  Hispanis  duodecimo  Cal.  Aprilis 
solennitatem  hanc  tenuerunt.   ^erfroürbiger  SQBeife  meifj  3beler 
biefe  Stelle  nidjt  $u  beuten.    ,,9tad)  melden  ©runbfäjjen  bie  Spa* 
nier",  fagt  er1),  wba3  geft  im  3.  577  am  21.  3Kars  gefeiert  fjaben, 
tfl  nia)t  Mar.  <Sie  waren  bamal»  nodj  Wrianer".    2Öir  finben  mit 
$ülfe  t>.  b.  §agen'S 2)  bie  ßöfung  biefeS  «Ratzels  lei$t.   eine  33er = 
gleiö)ung  be§  bei  ©regor  Don  $our§  genannten  3)atum§  mit  ben 
erhaltenen,  bei  b.  b.  §agen  abgebrudten  Köfeln  fefct  un8  in  ben 
staub,  genau  ben  &Dflu§  $u  beftimmen,  ber  bamalä  in  Spanien 
gebraust  mürbe.  $)a§  Saljr  577  ift  ba§  28.  eines  lateinifdjen  ßnfluS; 
im  lateinifdjen  (£m*lu§  teuren  bie  Ofterfefte,  roie  eben  ermahnt,  genau 
ju  ben  SHonatSbaten  unb  2Soa>ntagen  jurürf.  (Sine  3ufammenfteüung 
mit  bem  bei  3beler  8)  abgebrudten  <£toflu§  gibt  un§  aHerbingl  feinen 
Äuffdjlujj ;  es  mag  ber  in  Stolien  gebräuchlichere  (Mifius  gemefen 
fein,  er  fjat  ben  saltus  lunae  in  ben3at)ren  12,  24  u.  f.  m.  (Sin 
onberer  jeboa)  bei  o.  b.  £agen  t)at  ben  saltus  lunae  im  3af>re  14, 28, 
u.  f.  tu.  unb  in  golge  beffen  in  einigen  Sauren  ein  anbereö  Saturn : 
ein  )ola)eä  3a$r  ift  ba§  3al)r  28  im  Qfyttu»,  p.  Chr.  577,  baS 
5)atum  aber  if!  in  biefer  Stafel  ber  Don  ©regor  richtig  angegebene 
21.  SRflrj.   2öir  feljen  alfo  gan§  beftimmt,  roeldjen  (Söfel  bie  ©J)a= 
nier  bamalö  gebrausten;  mir  fet)cn  aber  audj,  bafj  bamalS,  aU 
überall  fdjon  bie  aleranbrinifa>  föegel  ober  menigften§  bo$  ber  %iU 
tortanifetye  <Sötlu$  galt,  in  Spanien  noa)  ein  alter  lateinifdjer  im 
®ebrauc$e  mar,  ben  bie  römifd)e  iffirdje  feit  geraumer  Qzit  oergeffen 
hatte.  6$  toirb  Ijierburd)  llar,  roie  conferoatio  man  auf  ber  3beri* 
ja>n  £atbinfel  mar,  mie  man  fidt)  aufjer  in  mancher  anbern  aua? 
gerabe  in  biefer  Sejieljung  Dom  übrigen  ^benblanb  unb  feinen  gort* 
fduitten  abfdjlofe,  nad)  eigenem  belieben  weiter  lebte.  Offenbar  t)ängt 
ba3  mit  ber  3nDafion  ber  Sarbaren  ^ufammen.  6§  mar  ber  nationale 
®egenfafc  bura)  ben  religiöfen  gefdt)ärft;  ber  romanifa>fatholifa> 
ff(eru§  im  (ieten  Kampfe  um  feine  %ijtena  bemalte  feine  alten 
Orbnungen  ftrenger  unb  forgfältiger  als  anberSroo.    9tur  in  fo 

1)  3beler,  $anbbu<$  2,  295. 

2)  Observationes  in  Prosp.  Aquit.  chron.  integr.  236  ff.  240  ff. 

3)  3foeler,  fymbbufl  2,  249. 


Digitized  by  Google 


30 


3o$.  §eüer, 


fern  ift  e3  tool)l  gemattet,  bcn  artonifd&en  SSejtgotfyen  einen 
tljeil  an  biefer  3eitre^nunÖ  S»  Jaffen :  ein  negattoeS  görbern. 
Da«  (Sntgegengefefcte  ift  §trjar  üiel  unb  gerabc  in  ber  neueren  3eit 
behauptet  rcorben.  $>a  ba«  erfie  SBorfommen  ber  Slera  sufönig  in 
bie  3ett  be3  iSrfdjeinenS  ber  SBeftgotljcn  in  ©panien  fällt,  tyat  man 
balb  bie  ganje  3f^re<^nun9  Wr  il)r  eigenfteS  ©ut  erflärt:  fo 
3beler!),  ber  nod)  ©ottyen  für  ibeutifö  mit  ©eten  Ijält  unb  „nur 
bei  unferer  Unbetanntföaft  mitiljrer  ältern  ©efctyd&te"  ni^tö  ©enaueS 
anzugeben  meife,  balb  menigftenS  bie  Benennung  für  fie  üinbicirt: 
fo,  Qbeler2)  folgend  ©rotefenb.  GS  ift  iljm  aera  ber  $atiü  be§ 
gotfnfcf)en  ©orte«  jer,  ber  jeineS  palatinalen  Inlautes  »erluftig  ge- 
gangen fei. 

$a&  bie  ©otljen  biefe  3eitredmung  nid)t  mitgebradjt,  ijt  fcfjr 
Aar.  $er  SJerfud)  in  ber  @efd)id)te  ber  ©eten  §u  Hugufiu«'  3eit 
na$  einem  (Sreignife  ju  fua>n,  rietet  ftdt>  felber.  Dann  roaren  bie 
©otljen,  als  fie  bie  £>albinfel  betraten,  Wrianer.  (£S  ift  bemerft, 
bafe  aus  ber  ganjen  3"*®)»  fo  lQ"Gf  P?  Ättttnet  blieben,  uns  fein 

1)  3bctfr,  £anbM  2,  431. 

2)  9Jor  3beler  fcat  Mondejar,  ObraB  chronologicas,  juerft  biefe  6r» 
flärung  aufgeteilt.  —  ©rotefenb,  §anbbu$  ber  fjifioriidjen  Chronologie,  6.  24. 
Um  ben  gotljifayn  Xattü  in  Era  ju  beraeifen,  behauptet  ®r.  feljr  Jübn,  eS  f)etfee 
«um  e§  gleich  an  einem  concreten  Sali  gu  jeigen*  era  quadringentesimo 
sexagesimo  quiuto.  2)iefe  SBeljauptung  nimmt  [idj  bei  ©r.  tote  eine  feftfterjenbe 
X l)ütiad) e  au8,  unb  boctj  tann  e§  nur  ©r.'S  jubjectiue  Meinung  fein,  benn  e§  gibt 
fein  einziges  JBcifm'el  roeber  in  Tutoren  nod&  auf  3mfd)riften,  wo  bie  $af)langaben 
überhaupt  anberS  al§  mit  lateinifa>n  3a^l)cic^en  gefftjrieben  märe.  SBenn 
©r.  ober  fagt,  man  müfjte  eigentlia)  erwarten:  anno  erae  quadringentesimo 
sexagesimo  quinto,  fo  jetgt  ba§  ein  oölIigeS  SJerfcnncn  ber  Sebeutung  be§ 
SBorteS.  3ene  fpätere  SJebeutung  lag  ben  «Spaniern  bamalS  no<$  böHig  fern. 
©ie^eüJlüaer  bei  $aulü,  föealencttrl.  ber  claff.  2lltertl)..2Biffenf($.  1,  420;  2Biefeler 
in  fcerjog'S  9?eal-<5ncr>cl.  1,  158.  dagegen  au#  oon  «aubiffin,  Eulogius  unb 
«iöar,  ein  «bfrfmitt  feaniftfcr  Äirajengefajiajte.  Seidig  1872.  6.  208. 

3)  $elfferi<$,  Gntfiefcung  unb  ®efaji<$te  be8  2Befigot&enre($t§  6.4  $a$n, 
flönige  ber  ©erm  flbtt).  6.  S.  367.  3ßa§  «loi§  §eife  a.  a.  O.  6.  24  oon 
ben  ioeftgot$if$en  WUnjen  im  Allgemeinen  fagt,  lögt  ndj  paffenb  and)  auf  i^re 
Chronologie  amoenben :  Lea  Wisigoths  n'avaient  pas  de  monnaies  propres ; 
depuis  la  sortie  de  leur  paye,  ils  faisaient  usage  des  especes  imperiales ; 
ils  durent  forcement  en  continuer  le  Systeme,  depuis  si  longtemps  par- 


Digitized  by  Google 


Ueber  ben  Urjprwng  ber  |ogenannten  foaniföen  Hera.  31 


ftfciftlicheS  $entmal  erhalten  ift.  2Btr  toifjen  voofy  Don  ben  Schlachten 
unb  Kriegen,  aber  oon  ber  culturgef^id^tli^cn  (Sntmicfelung,  toenig= 
ftmS  aus  Qlei^^eitigen  3eugniffen,  fo  gut  wie  nichts.  2öir  fennen 
leine  Sönobe,  bie  ber  9lrianiSmuS  abgehalten,  mir  ^aben  feine 
canones ;  bie  Stellung  ber  SBifdjöfe  iü  unflar.  s3f  ur  aus  fatholifchen, 
Dielfad)  getrübten  Duellen,  ift  uns  &u  fchöpfen  möglich;  alles,  roaS 
ber  BrtaniSmuS  übrig  liefe,  erlag  bem  rechtgläubigen  3^Pörung§- 

eifer  ber  ftatyolifen. 

$aS  5lfle§  toiberftrebt  fd)on  ber  Einnahme,  baf$  als  einziges 
Ueberbleibfel  biefe  3lera  auf  bie  ©othen  jurücfjuführen  fei.  $a§u 
tommt,  bafe  bie  2Iera  in  ben  füblidjen  ^ßroDinjen  ber  §albinfel  auf= 
taucht;  fie  föeint  oon  bort  aus  fich  mehr  nach  Horben  ausgebreitet 
\u  ^aben.  3m  ©üben  aber  hatte  ber  ÄatfjoliciSmuS  ftetS  mehr  Vitt 
(jünger  als  im  Horben,  too  bie  ©othen  fid)  früher  unb  zahlreicher 
nieberliefcen,  roährenb  fie  erft  nach  Sohren  bie  [üblichen  ^rooingen 
unb  auch  bann  lange  nicht  ooflftänbig  eroberten,  ©erabe  hier  mag 
ber  ^atholiciSmuS  an  ben  ©riechen  einen  Dtüdhalt  gehabt  ha&en, 
bie  bis  Sointila  624  im  $efi$  ber  Süboftfüfte  maren.  3m  ©egen- 
}a$  ^ier^u.  erfcheint  bie  2lera  gerabe  auf  3"!<hrif*ei1  oe§  7-  3h-'3 
aus  Aquitanien,  worauf  fchon  oben  hingetoiefen,  noch  nicht.  2öenn 
bemnach  bon  einem  ©ebraua)  ber  9lera  bort  gefprodhen  roirb,  fo  barf 
baS  immer  nur  in  bem  Sinne  geflohen,  bafe  fie  erft  fpäter  unb 
$roar  aus  Sübfpanien  bahin  gebracht  ift. 

2BaS  ben  Urfprung  beS  SBorteS  enblich  betrifft,  fo  ift  burdtjauS 
ber  lateinijche  feftjuhalten.  (SS  ift  fo  häufig  berUebergang  beS  ?lu* 
rals  in  ben  Singular  unb  baS  allmähliche  (Sntjteljen  ber  SBebeutung 
oon  Gicero  an  nachgenriefen,  bafe  fyn  billiger  SBeife  auf  jene 
«uSeinanberfefungen  üertoiefen  merben  fann1).  3»  bemerfen  ift  nur 

toot  en  viguear,  et  se  contenter  de  prouver  lear  independence  en  sub- 
stituant  l'effigie  de  leurs  roia  ä  celle  des  empereura;  encore  ce  chan- 
trement  ne  s'epera-t-il  que  peu  a  peu. 

1)  Sgl.  3beler,  $anbbu$  2,  480  ff.  @rf<h  unb  ©ruber  2,  67.  s.|kulö, 
Gleite,  ber  cluR.  9Htertt).-2Biffenfc^Qft  1,  420.  §erjog,  Äealew.  1,  158. 
6.  üudj  Sluhme,  Die  roeftgothijdje  antiqua  ober  baS  @ejefcbu<$  SReffareb'8 
S.  XIII.  fcelfferuh,  @ej4t$te  beS  toeftgothM^en  9te^t3,  6.  63.  Ueber  ben 
*u#brud  für  aera  im  Brabtfäen  flehe  bon  ©aubifjin  a.  a.  O.  6. 208. 


Digitized  by  Google 


32      3o$.  fcefler,  Ueber  ben  ürjprung  ber  jogenannten  tyanij<!&en  fcera. 

nod),  mie  gerabe  ber  Unterfdneb  jroifa)en  an  uns  unb  aera  auf  baS 
©trengfte  beamtet  wirb.  $a£  SRegimingSjaljr  eines  flönigö  bejeidmet 
man  ftetS  mit  annus,  für  ein  3afjr  als  9lbf$nitt  im  3ar)rt)unbert 
gebraust  man  aera.  ©o  bei  3fibor,  [o  auf  ben  Snfäriften.  „So 
wirb  baS  ©ort",  jagt  TOfler,  „tljeilS  (roie  unfer  Kummer  im 
beuteten  5Mgärfiil)  als  3ö6lntarfe,  in  (Sapttclüberfe^riften  bon  Tüddern 
fowoW  als  bon  3a$r$a$Ien  inbeclinabel  gebraust,  tljeils  als  Warne 
ber  fpanif<$en  3al)rted)nung  als  Sem.  Sing."1).  6S  ift  nidu"  un= 
möglid),  bafe  aud)  jener  ftereoinpe  ®ebraud>  mit  burd)  eine  Öfter» 
tafel  öeranlafjt  iß. 

©o  finb  2Öort  unb  ^eitredmung  burdjauS  romanifdjen  Ur« 
fprungS,  roaS  nic&t  ^inbert,  bafe  bie  gotfjifäen  Könige,  befonberS  nat$ 
ifjrer  Sefeljrung  jum  #au>liciSmuS,  beibeS  bereitmifligft  aeeeptirt  Ijaben. 
@S  lag  iljneu  entfetyieben  toeit  näljer  biefe  fliedmung  ju  gebrauten, 
als  bie  3a^re  feinblidjer  Äaifer,  ber  Gonfuln  ober  bie  3nbictionen. 

Das  SRefultnt  unjerer  Unterfudmng  märe  alfo  tnrj  bieS:  bie 
fpanifdje  2lera  taudjt  im  Saufe  beS  5.  3al)rtyunbertS  auf;  fte  ent* 
fteljt  mie  unfere  $iom)fifa>  3*itrec$nung  an  ber  £>anb  einer  Öfter* 
tafel,  bie  anftatt  mit  3al)ren  bon  (Sljrifti  ©eburt  nur  mit  laufenden,  \ 
neben  bie  3QWen  Der  einzelnen  @nfel  gefteflten  Hummern  üerfeljen 
ift.  3)aS  9lnfangSjal)r,  üon  bem  biefe  (Spfel  ausgeben  (Dom  93olfe 
üieüeidjt  fpäter  fälf<$li$  für  baS  ©eburtSjafc  ^rifti  gehalten),  ift 
baS  3af)r  38  üor  (S&rifii.  Sie  ift  rein  fird)lid)en  unb  aud>  iljre 
^Benennung  romanifd)en  UrfpruugS,  juerft  moljl  bon  ben  Spaniern 
im  benutzten  ©egenfajj  ju  ben  arianifc^en  5Beftgott)en  gebraust,  bei 
ber  3kfel)rung  berjelben  aber  jur  rechtgläubigen  ^irc^e  beibehalten 
morben. 


•  1)  SWüflcr  bei  $aull)  a.  a.  O.  1,  420.  —  Siefje  au*  §elrffri<$  S.  63 
«nm.;  Isidor,  Etym.  lib.  VI,  c&p.  15.  9ca#träßli<$  fei  $ier  bemerft,  bafc  ber 
Urforunß  ber  Slera  mit  bem  ber  ^nbiettonen  mand>e§  flnaloße  ju  (jaben  föeint. 
SJiommfen'g  drflärung  --  ßetmfe  bie  einriß  nötige  —  bafe  ledere  9te$nung  mit 
ber  Ofterbeftimmung  aujammenl)änßi,  glaube  i<$  noä)  toeiter  Verfölgen  ju  fönnen. 


Digitized  by  Google 


III. 


Stjfirittßifdjt  Sagen. 

3ur  ffritif  bcr  fpäteren  t$üringif<$en  @ef *i*t- 
fdjreibung  bU  auf  föotfje. 

53on 

Otto  yoffr. 


Die  $eimatjj  ber  Sagen  unb  Sieber  ift  ba§  alte  Düringer» 
lanb.  3ebet  Ort,  jebe§  ßlojler,  man  möchte  fogen  jebeS  roman= 
rifc&e  ^ßlä&djen  beffelben  ijt  umranft  Don  ber  Gage,  bie  oon  SJlunb 
ju  SJlunb  fortgepflanzt,  erweitert,  au§gef<r)müdt,  erjt  fpät  bon  fleißiger 
SHöndjeSfmnb  feftgebannt,  häufig  jeber  f)ifiorii$en  gorfdmng  fpottet, 
fie  nerft  unb  foppt,  in  proteu^after  ©eftalt  in  ftebel  jerrinnt.  2öenn 
e*  bafjer  oft  ferner  roirb,  Baindt  unb  Stauung  fyfiorifa}  fiajtenb 
oon  einanber  \u  fdjeiben,  fo  befteljt  onberctfeitS  bie  Aufgabe  ber 
gforfcfmng  barin,  benfelben  foroeit  nad^ugeljen,  al§  mir  an  ber 
£anb  ber  Ueberlieferung  bie  (Sntftcfjung  unb  aHmä^liaje  SluSbilbung 
öer  $i$tung  berfolgen  fönnen. 

3fcre  ßntflefjung  öerbanfen  jene  fagenljaften  ©efdn'djtcn  tljeilS 
ber  bem  S3ol!e  eigenen  ©e}<$mad§ridjtung,  ein  meift  ber  fernliegenben 
SBergangenfjeU  angeljörige»  f)ißorifdje§  (Sreignifj  mit  bem  glänjcnben 
fjlitter  ber  töomantif  511  umhängen,  tfjeil§  aber  au$  ber  3eber  be§ 
$roniffäreibenben  9flöna>8,  toeld)er  bie  Srabition  aus  bem 

£iftotif<$e  jeitförift.  ©ani  XXXI.  3 


Digitized  by  Google 


34 


Otto  $ofc, 


munbc  Ijerübernafjm,  erweiterte,  oft  felbfl  au§  irgenb  welchen  per- 
fönlichen,  auch  unlauteren  2Jtoti0en  entftetlte,  ja  häufig,  wo  es  ihm 
gefiel,  (Sreigniffc  erbidjtete,  welche  bie  bemfelben  folgenben  (Sompila- 
toren  auSfchmüdten  unb  immer  fagenhafter  auSbilbcten. 

3t)re  Verbreitung  finben  bie  Sagen  leicht  bei  bem  allgemeinen 
©efdjmatfe  am  Romanhaften,  ba  fich  ba§  ^^antaftifa^e  angenehmer 
unb  fajnefler  einjuf^meia^etn  Weife,  al8  bie  platte  unb  nadte  2öirt= 
fic^fett.  $arin  haben  mir  eben  ben  ©runb  ju  fliegen,  totfyalb  fo 
manage  (Srjählung,  manche  Sage,  in  einer  3*^  wo  ba9  SHünbliche 
oft,  ja  meift  ba§  ©efchriebene  erfefcen  mußte,  lange  Jahre  nur  oon 
SRunb  ju  *Bhtnb  fortgepflanzt  mürbe  unb  ben  berfdjiebenflen  SBanb- 
lungen  auSgefefct  mar.  $enfen  mir  nur,  mie  ein  ßreignifj  un= 
mittelbar  barauf  immer  roieber  öerfchieben  erzählt,  lebiglia)  ber  2BiH- 
für  be§  (SrjäljlerS  anheimgegeben  ift,  oon  bem  ßtnen  fo,  oon  bem 
3weiten  anberS  referirt  unb  ermeitert  mirb,  bis  e§  fidt)  immer  mehr 
oon  ber  urfprünglicbcn  SBahrljcit  entfernt  unb  $uleft  einem  trüben 
Sarbengemifch  gleicht,  beffen  Subßanzen  nicht  mehr  ju  erfennen  finb. 

$ie  ^rabttion  ift  ba§  ^robuet  ihrer  3eit,  ba§  #inb  be§  ©rau= 
ben§.  ©o  intereffant  e§  nun  ift,  nach  Sahrhunberten  ben  2Sanb* 
hingen,  melchc  fie  burchgemacht,  nachzugehen,  fo  finben  fich  boch  nur 
für  menige  Sagenfreife  fefte  unb  fixere  9lnhaltepunfte.  Um  fo 
lohnenber  ift  bie  Vemüfmng  ba,  mo  fchon  früh  einzelne  3üge  ber 
Srabition  fchriftlidj  firjrt,  bie  Sage  aber  felbjt  meiter  gebilbet  mürbe, 
gleichzeitige  (Shronißen  biefe  erweiterten  3üge  berfelben  in  ihre  SOBerfe 
aufnahmen  ober  felb(t  erweiterten,  obwohl  ihnen  bie  urfprüngliche 
Raffung,  wie  fte  jene  in  älteren  Vorlagen  fanben,  befannt  waren. 

$iefe  Beobachtungen  laffen  ftch  ganz  befonberS  bei  ber  thürin- 
gifchen  Srabition  machen,  ba  man  in  ben  ber  3«*  00" 
anber  unabhängigen  ©hronifen  ben  ©ang  ber  Sagengefchichte  mit 
üoflfommener  Sicherheit  oerfolgen  fann.  SReijl  begnügen  fleh  bie 
tehroniften  mit  Kompilation  au§  befannten  Quellen  unb  fucheii 
häufig  nur  mit  bem,  wa§  man  fi<h  erzählte,  mit  Sagen  unb  Härchen 
ihre  ßhroniten  au§zuflaffiren  unb  zu  würzen.  3eber  fpätere  £ifio= 
riler  f$rieb  bann  feine  Vorgänger  au§,  inbem  er,  um  boch  etwas 
Selbßftänbiges  in  feinem  SQßerfe  zu  fd^affen,  bie  Sagen  feines  #et* 
mathlanbe§,  wie  er  fie  Oorfanb,  erweiterte,  romantifcher  auSfchmücfte, 


Digitized  by  Google 


tf)ürinflifc$e  Saßen.  35 


ber  lefcte  in  ber  föeifje  berer,  roeldje  biefelbe  Vorlage  benufetcn,  einen 
t)iftorifdjen  Kornau  barau§  machte. 

Arfurt,  9r.ein!)arbt§brunn  unb  (Sifenacf)  bejeiäjnen  bie  ©tabien 
bet  ttjüringifdjen  ©efc$i$ttd)reibuug  in  ber  Ert,  bafj  föeinfmrbtSbrunn 
bie  literarij^en  Grjeugniffe  be§  Erfurter  <Snnct  SßeterSftofterS  in 
großem  ©tile  augbeutete  unb  meift  nur  mit  Sagen,  3ttär<$en  unb 
Segenben  beriefe,  bie  (Sifenadjer  piftoriograpljie,  bie  in  Soljann 
SRotlje  gipfelt,  e§  fid)  jum  3\tU  ftedte,  bie  ©agen  ber  9feinfjarbt3= 
brunner  Gljronit  jum  Vornan  ou§ju}pinnen. 

Seibcr  nur  in  größeren  unb  Heineren  33ru$[tücfen  erhalten,  ift 
biefe  §l)ronif,  bie  Butter  ber  fpäteren  tljüringifdjen  ©etdua)tfd)rei* 
bung  !),  naa)  bem  3afjre  1337  au»  meift  befannten  Quellen  ju= 
fammengefügt  unb  um  }o  roerttjüofler,  als  fie  uns  bie  ©agen  in 
ber  urfprünglidjften  ©eftalt  erhalten  l)at,  ein  SGßerf  mit  ber  6efiimmten 
Jenbens  abgefafjt,  ba§  Älofier  9feinl)arbt§brunn,  ba§  §au§  feines 
Stifters  unb  feiner  Sdjuj$erren,  bie  Sanbgrafen  bon  Düringen, 
$u  feiern  unb  ju  berljerrlid)en. 

5)ie  ber  3«*  nad>  nädjftc  Weitung  au§  bem  2öert  bon  9tein= 
farbtsbrunn  finb  bie  beiben  Witte  be§  fünfzehnten  3a$r$unbert* 
Derfaßten  2anbgrafengefcf)i<f}ten 2),  benen  eine  ältere  Gljronif  gu  ©runbe 


1)  Ueber  bic  einzelnen  Fragmente,  if)r  93erf)illtnifs  ju  einonber,  bie  2lb» 
faffung§jeit  be§  ®onjen  öcrgl.  meine  ©#rift:  $ie  9iein&orbt§brunner  ®efäid)i§» 
b&fyr.  eine  öerlorene  Dueflenförift.  3ur  Äntif  ber  fpäteren  iljttringifdjen  ®e«  * 
jajiojri^rcibung.  ßeipjig  1872.  @.  10—30.  Ueber  bie  üielfacf>  erhobenen  Streit» 
trogen  oergl.  2Sai§,  *Jtacr)r.  Don  ber  Ägl.  ©efellji&oft  ber  SSifjenfa).  unb  ber 
«.  *.  Unio.  in  (Böttingen  1870.  6.  4*1-489.  —  C.  ßorens,  3citf<$rift  für 
bie  öfterr.  Ödmnaf.  1871.  6.  39—52.  -  3£aitj,  ©ött.  gel.  %ny  1871. 
S.  171—181.  —  9t.  flira^off,  2iterariföe§  Gentrolblott  1871.  S.  477—478. 
Sergl.  ebenb.  1872.  6.  414  ff.  —  2öai$,  3.  28,  221-223.  —  2oren3, 
3rilf^r.  für  bie  öfterr.  ©tjmnof.  1*72.  ©.  181-184.  -  Söeitanb,  3. 
30,  180.  —  «Roe&troglio)  ift  mir  no$  ein  weiteres  Segment  ber  @cfd&ic$t§bü<$er 
Wannt  geworben  au§  bem  Opus  canonisatorum  de  ordine  S.  Benedicti 
com  Bbte  9lnbrea§  Song  ouS  ber  Dornberger  Denebietinerabtei  Wittelsberg, 
»ergl.  *r$iö  VI,  S.  561  f. 

2)  Öebrucft  ift  bie  größere  (Historia  Eccardiana)  bei  Eccard,  Hist. 
geneal.  prineipum  Saxoniae  snp.  ©.  351 — 468,  bie  Heinere  (Hiat.  Pistoriana, 
bei  Pistorius  —  Struve,  Rer.  Germ.  SS.  1,  1292  -1365.    SJergl.  meine 


Digitized  by  Google 


36 


Otto  «offc. 


liegt,  Don  ber  ftc  fbäterc  Bearbeitungen  ftnb.  ($3  ift  nid)t  unj^toer 
ju  erfennen,  baj$  bie  in  beu  ÜReintjarbtSbtunner  ©ef^ia^tSbü^em 
überlieferten  Sagen  üon  itjnen  übernommen,  aber  fa^on  etmaä  ro* 
mantifd)er  ausgemalt  unb  auagefajmüdt  finb,  fo  baji  mir  bei  ifjnen 
bie  aflmäljltdjen  (Srmeiterungen,  meldje  bie  Sagen  erfuhren,  am  erjten 
maljrnefjmen  fönnen.  2öenn  mir  nun  ben  9*einfmrbt§brunner  ©e-- 
f$id)t3büd)ern  gegenüber  in  beiben  Canbgrafengcfdjidjten  nur  Heinere 
3ufäfce  unb  9hi§fd)mücfungen  ber  einzelnen  Sagen  finben,  fo  ift 
fdjon  ein  meiterer  Sdjritt  jur  (SntfteHung  be§  fjiftorifctjen  3factum§ 
bura)  größere  Umbidjtungen  in  einer  fpäteren  beutfdjen  ßfjronit 
maljrguneljmen,  mela)e,  bi§  1406  reidjeub,  bie  größere  öanbgrafen* 
gefctjidjte  au§f$reibt,  nichts  Eigenes  unb  nur  ba§  93erbienfl  fjat,  un§ 
bie  Umgeftaltungen,  roeld)e  bie  Sagen  aud)  im  33olf§munbe  erfuhren, 
erhalten  §u  baben.  $ie  ältefte  bekannte  £>anbfcr)rift,  nod)  au3  bem 
fünfzehnten  3afjrf)unbcrt,  befmbet  fi<$  in  ber  £er$ogiirfj=©ottjaifcr)en 
Sibliotbef  unb  ift,  roie  alle  fpäteren  tfjüringifdjen  Gljromfen  bisher 
ni$t  nad)  5krbicnft  geroürbigt  toorben.  2Bir  merben  baljer  nodh 
meljrfad)  auf  fie  jurüdfommen  müffen1).  Sine  meitere  (Sntroidelung 
ber  Sagen  tritt  mit  3oljann  Sofyc  (1387  ^riefter,  feit  1418  <Sa= 
nonteud  unb  feit  1422  SdjolafticuS  be§  Eiartenftifteä  511  (Sifenadj) 
ein,  roeld)ir  neben  beiben  2anbgrafengefd)i<f)ten  biefe  beutfcfje  Storni 

«rbeit  über  bic  9?einf).  Ocf^it^tSbü^er  8.  26—30.  Herrrnann,  Bibliotheca 
Erfurtina  S.  65  ff. 

1)  93ergl.  Herrmann,  Bibl.  Erf.  S.  473.  ©ie  ift  gejeicfytet  Ch.  B.  180 
Miscellanea.  ^ie  &bjd)rift  rüljrt  b«  üon  Urban  ©dtforff,  ©eböffer  ju  $enne» 
berg,  ou§  bem  3a$re  1487.    ©itjfcbel  (@ermania  1872.  6.  130—169)  toiU 
barin  eine  elfte  ^Bearbeitung  ber  ^UriitgtfdVn  <cbronif  von  ber  $anb  SRotbc'S  er- 
fennen.   ©eine  Setoeüe  fmb  unhaltbar.    53eibc  Gfyronifen  geben  ütelmebr  neben 
einanber  tyt,  »iberfpreeben  einanber  oft  unb  ftimmen  nur  bann  überein,  roo 
9foÜ)e  bie  fürjere  Bearbeitung  in  feine  (Sb*»»"*  aufgenommen  ^at.  Gin  näherer 
WadnoeiS  ift  biet  nidjt  am  Crte,  wirb  aber  anberttieitig  natbgefcolt  »erben.  HuS 
gemeinjcbaftlicber  Quelle  finb  ferner  berjebiebene  ßbremifen  ber  Äaffcler  unb  ^or» 
tenjer  <Bibliotbef,  fotoie  aueb  bic  bei  ScpftuS  (meine  ©Triften  3,  218-287), 
Memfc   (SS.  3,  1239-1360)  unb  ©d&öttgen  unb  ftretofig  (Diplomataria  1, 
86—106)  gebrurften  tburingifeben  Cbronüen  gefloffen,  nur  bafc  ledere  au<b  9lot$e 
nebenbei  auSfcbreibt.  fiorenj,  $eutfä)l.  @ef<bi<bt§queflen  s.  137  flnm.  1  ift  o$ne 
©runb  anberer  Slnficbi. 


Digitized  by  Google 


5I)üringiid)c  Sagen. 


37 


ausbeutete,  aber  mit  bem  Uebcrlteferten  ni$t  aufrieben,  im  coloffalften 
3HüBftabe  bjnaubidjtete,  bic  Grabungen  romantijtrte.  Unb  boä)  ift 
un§  fein  Söerf  fo  intereffant,  roeil  eS  äetgt,  auf  meldje  SBeife  unb 
rote  fdmefl  im  Mittelalter  bic  5Dh)tljenbilbung  oor  }\d)  ging,  Ototljc 
folgen  fobann  fämmtliä^e  fpäteren  Gljronifen  im  gegenfeitigen  SBett» 
eifer,  bie  Sagen  ifjrer  Vorlage  nid^t  nur  ju  erroeitern,  fonbern  burd) 
(£rbic§tung  ber  fabel^afteften  &efa)i$ten  nod)  ju  überbieten.  3u  be* 
Hagen  ifl,  bafc  man  auf  folgern  gunbamente  bie  t()üringifa>  ©c* 
fd)iti)te  aufgebaut  i)at ,  ja  je  tu  no$  auf  iljm  meiter  baut 1 ).  ©iä)erlid) 
ift  e§  für  ben  roiffenfäaftlidjen  $Hfiorifer  auf  biefem  ©ebiete  bie 
nädjftliegenbc  Aufgabe,  Iner  enblid)  aufzuräumen,  bic  Vergangenheit 
oon  bem  falfä>n  güttcr  ju  befreien,  mit  bem  jie  fpätere  Ctbt^tung 
umgeben  b,at. 

^aä^bern  mir  nun  bie  Cueücn  ber  t^üringifa^en  @agengefd)i$tc 
(ur§  djarafterifirt  !)abcn,  werben  mir,  auf  einige  ber  «Sagen  felbft 
einge^enb  unb  biefe  in  i!)rer  aflmä^Ii^en  (Sntroidelung  unb  9lu8= 
fömücfung  öerfotgenb,  unterfuajen,  meldte  Sfletamorpfjofe  fie  bur<$= 
gemalt,  bt5  fie  bie  ©eftalt  angenommen,  in  roeldjer  pe  uns  bei  ben 
neueren  ßl)romfien  entgegentreten. 

©efjen  mir  junäd^ft  ein  auf  bie  Srabition,  urie  biefelbe  in 
ben  9tein$arbt3brunner  ©efd)iä)t§büc§ern  über  bie  Ginroanberung 
ber  ©rafen,  fpätern  Sanbgrafen  bon  Düringen,  üorliegt 2),  fo  be* 
gegnen  mir  ba  einem  reiben  ©rafen  £)ugo,  melier  nur  ben  gürften 
oon  gufba  unb  2ftain$  bienftbar  fein  nriQ.    Wad)  feinem  $obe  er= 


1)  ©Iridje  Älagen  &aben  |ä>n  ©rfinljagen  (3eitfäjr.  beS  »er.  f.  t&ür. 
$efd).  1859.  3,  102  ff.)  unbSBegete  (£.  3.  15,  417)  über  bic  2Berfe  bonSitt- 
mann,  @retj$el  unb  ^olarf  erhoben.  Die  erjk  frtttjd)c  SBearbeitung  t^ürin- 
gifc^er  ©efd)id)te  liefern  bie  fc.  3.  11,  540  unb  26,  464  ff .  befprod^enen  Arbeiten 
Änodb,enI;auer'§,  feine  @efd)t<$te  t^ünngenS  in  ber  farolingifdjen  unb  fääjftjdjien 
Seit  1863  unb  feine  @eföi$te  Düringens  jur  3ett  be§  erften  ßanbgrafen$aufe§ 
(1039-1247)  $erau8g.  oon  Ä.  Wenjel  1871.  Nur  fe$lt  ftnoä)cn$auer  boburd) 
$auftg,  bafe  et  bie  6$toniffen  ju  »cnig  fritijä)  unterfud)t  $at. 

2)  Wegele,  Annales  Reinhardsbrunnenses.  Jena  1854.  6.  1  ff.  — 
5Bit  citiren  im  Ofolgenben  biefe  unllfürlicf)  boni  Herausgeber  genannten  »Amiales « 
mit  tyrem  urfbränglid)en  dornen:  »Hiatoriae  Reinhardsbrunnensest.  S3gl. 
meine  «rbeit  über  bie  «eiiü).  ®efd)ia)tsbütt)et  6.  8  f. 


Digitized  by  Google 


38 


Otto  Hoffe, 


hielt  bie  ganje  ($rb|*chaft  beffcn  ©olm  2Bid)mann,  ber  aber  Don  ber 
ftatur  fo  ftiefmütterlid)  begabt  mar,  bag  ihm  Dom  SJcainjer  Stuhle 
auf  ritterlichen  Spruch  tyn  bie  Sehen  entzogen  unb  einem  Ruberen 
übertragen  mürben.  Au3  SBahnjinn  ober  3orn  über  ben  3}erlufl 
feiner  ©üter  eilte  SHMdjmann  naä)  9ftain$,  brang  in  ba§  SifcungS* 
jimmer  ein  unb  töbtete  in  ©egenwart  beS  33ifd)of§  unb  feiner  S3e* 
gleitung  ben  Sn^aber  feiner  ©üter.  5113  herauf  Särm  entjianb  unb 
Söidnnann  baDon  eilen  wollte,  mürbe  er  Don  einem  ßleriler  feilge- 
halten unb  büfetc  mit  bem  $obe  feine  $t)at;  Die  ganje  (Srbfdjaft 
aber  (am  an  bejfen  Oheim,  Submig  mit  bem  iöarte,  welcher  in  Solgc 
ber  3ürfprad)e  ber  Aaiferin  ©ifela,  feiner  StammeSbermanbtcn, 
wegen  feiner  Klugheit,  feines  ScharfflnneS  unb  feiner  treuen  $ienjk 
bem  ßaifer  ßonrab  treuer,  an  ben  §of  gebogen  würbe,  f)Ux  al§ 
föathgeber  bie  wid&tigften  Angelegenheiten  entfehieb  unb  ju  grofeem 
Anfefjen  gelangte.  $a  nun  ber  $aifer  im  3afjre  1034  nach  8*<Hif« 
reich  gegen  Ctto  ju  S^lbe  jog  unb  Subroig  beä^alb  bem  ^r^bifd^of 
Sarbo  Don  SJcainj  empfohlen  mar,  fo  erhielt  er  auch  öon  bem 
Sejteren  Diele  Sehen  unb  fonftigen  93efifc  unb  unter  Anberem,  ba 
bem  33ifdjof  am  ünfen  Üi^einufer  ©üter  jum  33elehnen  fehlten,  bie 
©raffchaft  Thüringen.  Auch  bei  bem  geiftlichen  gürften  nahm 
er  eine  Stellung  al§  föathgeber  mit  fo  großem  Erfolge  ein,  bajj  ba§ 
GrjbiSthum  ju  wunberbarer  93lütr)e  gebier),  hierauf  fam  Submig 
mit  jwölf  ritterlichen  Männern  na$  Thüringen,  liefe  pt  oort  in 
ber  9lachbarfchaft  be§  2öalbe§  Soiba  nieber,  fing  an  9Bälber  auSju- 
roben,  ju  bauen  unb  erwarb  fi<h  bie  allgemeine  Achtung  unb  Siebe 
ber  umwohnenben  ©rafen  unb  (Sblen. 

$ie  einzelnen  ty§a\en  biefer  (Stählung  gaben  Dielfach  Anlafe 
ju  Kombinationen  ber  Derfchtebenften  Art;  auch  bie  ©enealogen 
haben  ba3  ihrige  baju  beigetragen,  bie  beiben  thüringifchen  ©rafen 
in  ber  ©efchlechtStafel  be§  fränfifchen  #aiferr)aufe§  unterjubringen  *). 
2Benn  wir  juerft  bon  anberen  Unwahrfcheinlichfeiten  abfefjen,  fo  fallen 
alle  3weifel  fa>n  baburch  in  fleh  Rammen,  baft  bie  Urfunbe *), 


1)  SSergl.  ^üringii^e   ©efäid&te  au§  ben  §anbföriften  Dr.  (SüSpar 
6üßittariu§  gejogen.  1772  ©.  323  ff. 

2)  <5§  ift  bieS  bic  im  3a$re  1039  öon  Äaijer  Äonrab  U  bem  ©rafen 


Digitized  by  Google 


2$üringifd)e  Sagen.  39 

auf  toeldje  ftc$  Die  93erroanbtfd)aft  unb  bie  engeren  33esier)ungen  ber 
Grübet  ju  ber  tfaiferin  ©ifela  ftü^en,  bon  TOcn^cI  als  gefölfd&t  naa> 
getoiefen  ifl1). 

$)ie  SJbfiammung  btefer  ©rafen  werben  tutr  an  ber  §anb  ber 
Ueberlieferung  §u  prüfen  Ijaben:  unb  jroar  müffen  wir  ben  SRein= 
$arbt§brunner  ©e)<$i$t§büa>rn  bur#au§  jebe  ©laubrotirbigteit  ab= 
fpredjen,  weil  baS  Serf,  erft  Witte  beS  merjelmten  3al)r$unbert§ 
abgefaßt,  au§  befannten  Quellen  unb  bem,  toaS  münblicfjc  Urabttion 
bem  yjlönä)  Don  9teinfjarbt§brunn  äufü§rte,  jufammencompUirt  ip. 
2Bir  befinben  uns  l)ier  in  DoHem  ©egenfafce  ju  ßnoa)enIjauer,  melier 
na<$  2Bcgc(e'§  Vorgänge  annimmt,  bafe  bereits  fefcon  um  baS  3a§r 
1200  bura)  bie  £anb  be§  lederen  eine  fagenfjafte  tBetfion  über 


ßubttig  erteilte  SBeftätigung  einer  Don  tliüringtfdjcn  Ginioofjnrni  erworbenen  ©e- 
fituing  unb  rem  Äaifer  bemj  clben  gemalten  ©<§eniung.  6. 6htmpf  2121.  Pistorius, 
SS.  1,1304.  Sie  gfilfcfrmg  ift  na$  gütiger  SOlttt^eilung  öon  $rof.  SRenjel  in  ber 
3eit  oon  1130  bis  1227  entfianben.  3m  3a$re  1227  roar  fic  toorfymben,  toaS 
aus  einer  ©eorgentt)aler  Urfunbe  $eroorge$t.  $arin  wirb  bei  einem  Streite  nad) 
33ormeiS  ber  alten  Urfunbe  für  Äein&arbtSbrunn  gegen  ®eorgenÜjal  entfärben. 
Seibcr  wirb  bie  Verausgabe  ber  Urfunben  ber  Sanbgrafen  bon  Springen  bis 
1247  bur<$  SWenjel,  toegen  anberer  Arbeiten  beReiben,  no<$  eüoaS  ber^ögert 

1)  Äno<$cn&auer,  @efc$ic$tc  Düringens  S.  36.  «irm.  1.  —  2ßenn  2o» 
ren|  (Settfefcr.  f.  b.  öfterr.  @^mn.  1872.  6. 183)  ben  3rrti)um  ber  ®er»anbt- 
fäaft  ber  trüber  mit  <S>ifeta  in  bem  einen  9tein$.  Fragment  (bem  fog.  Chro- 
nicon  Thuringicum  Viennense)  niä)t  oorr)anben  meint  unb  be8$alb  barin  ein 
Stütf  älterer  SRein§.  ftloflerannaliftif  erlennen  null,  fo  fann  ifjm  nur  baS  ent* 
gegen  gehalten  »erben,  bafe  biefeS  Fragment,  meines  fidj  ja  nur  als  StuSjug 
betrautet  toiffen  will,  fjäufig  aud)  SRid&tigeS  auSläfct  unb  baburä)  oft  ben  Sinn 
einer  Stelle  fdjäbigt  3Benn  berjelbe  ferner  meint,  bafj  in  bem  Sinne,  tote  man 
Don  Älofterannalen  jonft  ju  fpreä^en  pflegt,  roor)l  *Riemanb  auf  baS  ©rabetootyl 
hin  uon  fteinfj.  $nnalcn  gefßro$en  $aben  bürfte,  fo  fragt  man  ft$,  was  für 
eine  SM  Hnnalen  benn  bamit  gemeint  feien,  Ännalen  ftnb  ttnnaten  b.  f).  mit 
ben  ©reigniffen  gleichzeitig  gemalte  9Kcberfä)riften,  bon  benen  in  ben  Historiae 
Reinhardsbrunnenses  ni<$t  bie  tRebe  fein  !ann,  ba,  toaS  als  gleicfoeitig  ge* 
farieben  angefefcn  toerben  mufe,  aus  betannten,  t^eiltoeife  auS  berlorenen  Oucuen 
toorn  Gompilator  beS  oierjefynten  3°§f$unbert8  fyerübergenommen  ift.  93er  gl. 
meine  Arbeit  über  bie  9Jeinfj.  ®ejd)idjt§b.  S.  39,  47  ff. 


Digitized  by  Google 


40 


Otto  $ofie,  • 


jperfunft  unb  Slbftaramung  ber  tf)üringifd)en  Canbgrafen  jur  9luf= 
&ei$nung  gelangt  fei1)- 

$ie  einzigen  älteren  Oueflen  ftnb  bie  oben  erwähnte  Sa>nfung§» 
urtunbe  Bonrab'S  II  unb  bie  ©efa^tsbüdjer  beS  SIbemar  oon  Glja* 
bannaiS,  melier  fein  2Öerf  TOtte  beS  elften  3öbj§unbertS  abfajjte2). 
9luf  biefem  allein  beruht,  ba  mir  bon  bet  als  gefälf^t  na$gemiefenen 
Urfunbe  abfegen  müffen,  bie  Hnnaljme,  ba&  bie  beiben  SBrüber  §ugo 
unb  fiubmig  bem  fränfifdjen  $errf$erfiammc  entfbroffen  feien.  9flan 
b,at  jene  nöm(id)  toteberjufinben  geglaubt  in  ben  Söhnen  beS  ^ergog« 
ßarl  bon  Söllingen,  meldet  bei  ber  $l)ronbefteigung  £mgo  (Eapet'S 
in  granfreid)  als  lefcter  Karolinger  nod>  mefjrere  3aljre  mit  bem 
Ufurpator  gelämpft  Ijat,  gulejt  aber,  im  Saljre  991  mit  feiner  8a- 
milie  bon  bem  Sieger  gefangen  genommen  mürbe.  $ie  beiben 
Söljne  merben  fpäter  aus  ifjrer  ©eimatb,  oertrieben  unb  galten  ftd) 
in  il)rer  Verbannung  bei  bem  beutfdjen  ftaifer  auf.  2Ran  mürbe 
beim  Langel  anberer  ftadjriajten  biefer  9*oti3  einigen  ©Iauben 
fa>nfen  müffen,  menn  ber  ftricte  WaduoeiS  ju  führen  märe,  bafe  bie 
©öfjne  be3  ßarl  oon  Sotljringen  mit  unferen  tpringifa^en  Sßrübern 
ibentif$  feien.  5)a  bieS  aber  ni$t  möglid),  ja  anbere  innere  unb 
nidu*  bei  Seite  ju  fdjiebenbe  Orünbe  bagegen  fpredjen,  fo  berliett 
biefelbe  beSljalb  jeben  ©alt,  weil  baS  ©er!  beS  OTöntyS  üon  G$a- 
bannaiS  aud)  fonft  „bofl  bon  gabeln"  ift. 

©enauere  9tad)rid)ten  batiren  aus  bem  bier^nten  3ö^un= 
bert,  ben  SReinljarbtSbrunner  ©efd)i3)tSbüa)ern.  6S  tritt  un§  ljier 
bie  Dolle,  glänjenbe  Ütomantif,  roela>  ber  fpäteren  tl)üringif$en  ©e= 
fa)id)tfd)reibung  eigen  ift,  entgegen ;  trefflia)  fu$t  lefetere  bie  Süden 
gu  üerbeden,  bie  für  einen  ©iftorifer  be§  bierjeljnten  3afjrl)unberte 
fo  ferner  auszufüllen  maren.  ($r  miH  eine  ©eftf)i$te  jum  greife 
ber  Canbgrafen  bon  Düringen  f^reiben;  ma§  ift  natürlicher,  als 
bafj  er  &ur  ^tcibition  greift,  toie  ftd)  biefe  im  Saufe  ber  3aW*un* 


1)  Äno<$en$auer,  @efö.  $$ür.  6.  26.  SDegele  in  ber  $u§fiabe  ber  Hi- 
storiae  Roinb.  6.  XXI.  SJergl.  meine  Arbeit  über  bie  Äeinfc.  ©efWSb. 
«.  47  ff. 

2)  Mon.  Germ.  SS.  4,  128;  bergt.  2Battenba4  Seuifäl.  ©ef^idjtSq. 
2.  «ttfl.  e.  386. 


5$firinQif$f  ©aßen. 


41 


berte  über  Urjprung  unb  9lbftammung  berfelben  im  Sflunbe  beS 
<Bolfe§  gcbilbet  unb  im  ©ebächtnifi  ber  Mofterbrüber  ehalten  f>at? 
Unb  babei  greift  unfer  ß&ronijl  fehl;  benn  bic  Stählung  leibet  an 
inneren  SBiberfprüchen,  auf  meiere  man  mit  SRecht  aufmerffam  ge= 
macht  ^at.  2Bie  mar  e§  j.  33.  nöij)ig,  bafs  tfaifer  $onrab  fo  reich 
begüterte  ©rafen  bem  ßrjbifajof  bon  ^oinj  empfiehlt  unb  biefer  aus 
Langel  an  anberen  £ehen  eine  in  2Sirttitt)teit  gar  nicht  erjftirenbe 
tfurnngifche  ©raffchaft  uim  fielen  übergibt,  mäfjrenb  bodj  ^inmieber 
Cubroig  feine  Seftfnmgen  in  Düringen  bon  umtoo^nenben  @blen 
mitßJelb  erfauft  haben  foll?  2Bir  ertennen  Dielmehr,  mie  oben  an= 
gebeutet,  in  biefen  Nachrichten  eines  ber  bieten  Härchen,  an  benen 
bie  9tcin!jcrbt§brunner  ©efä)ia)t§büa)er  fo  reict)  finb,  lebiglid)  mit  ber 
^enbenj  abgefa&t,  ben  erfien  Sperrfcher  ju  üerljerrüdjen,  inbem  man 
ba*  lanbgräfliche  £>au§  mit  bem  mächtigen  ©efdt)Ied)te  ber  fränüfä^en 
jRaifer  in  33crbinbung  fefcte  unb  äiigleid),  mie  Weisel  tnofjl  richtig 
bemerft,  mit  ber  flebenabficht,  für  bie  Sefijungen  beS  ftloßrrS  »ein» 
barbtSbrunn  bie  Smunität  ju  behaupten  unb  bie  faiferlia>  «Sehen- 
hing  an  Subroig  bura)  bie  ^öerroanbtfdjaft  roat)rfcr)einlidt)er  gu  maä>n. 

2öenn  nun  ba§  ütomantifa^e  in  ber  (Srjählung  bon  ber  (5in= 
manberung  Submig'S  llar  ju  Sage  tritt,  bie  ©age  überhaupt  nicht 
oor  ber  hiftorifchen  3orfdmug  bejlehen  lann,  fo  jeigt  fk  bod)  beutlich, 
mie  man  bor  fünfhunbert  fahren  ©efchichte  machte,  mie  ba§  ©treben 
ber  Ghroniften  barauf  hinausging,  ba§jenige,  ma§  bei  mangelhafter 
Duellenüberlieferung  an  fte  ölS  unerllärbar  herantrat,  einerfeitS 
ihrer  ^antaRe  jur  (Srflärung  anheimzugeben,  anbererfeits  auf  einen 
fremben  Urfprung  §urü(f juführen ,  um  baburdj  gemiffermafjen  eine 
Gonrrole  ju  erfahrneren  ober  unmöglich  ju  machen.  Um  fo  fa)mie> 
riger  wirb  eS,  §u  entfärben,  ob  bie  Sanbgrafen  au§  ber  gerne  ein» 
geroanbert  feien ;  mir  müffen  öielmehr  barauf  berichten,  ba  bie  bor* 
gebrauten  Behauptungen  ganz  ^t)potr>ettf4»er  Natur  finb.  ©o  mirb 
e*  auch  nur  Gonjectur,  bie  aflerbingS  biel  für  fia)  hat,  bleiben, 
menn  man  ben  ftarfen  ©runbbefty,  ben  bie  Öanbgrafen  in  Sthürin* 
gen  hotten,  al§  33emei§  für  ihren  einheimifchen  Urfprung  anführt l). 
Tuntel,  meines  über  ben  erften  Anfängen  ihres  §aufe§  fchmebt, 


1)  Änoc$fn&Quer,  ©efä.  St&fir.  6.  36. 


Digitized  by  Google 


42 


Otto  $offe, 


Wirb  fict)  Dielmehr  nie  erbeüen  laflen,  ba  jebeS  urfunblirfje  3euÖn*B 
fehlt,  unb  bie  einjige  Ueberlieferung,  wie  wir  pe  in  ben  SteinharbtS* 
brunnet  ©efchidjtSbüchern  Dorpnben,  lebiglict)  auf  münblicher  $ra« 
bition,  bie  noch  baju  abpchtliche  (Sntpeflung  bei  ber  Weberfchrift 
oerrath,  beruht  unb  gar  feine  hiporifchen  9lnljaltSpunfte  gibt,  ©ahr* 
fcheinlicr),  baß  fclbp  baSjenige,  was  noct)  am  erften  für  einen  linio 
rifchen  flern  ber  6age  fpred^en  fönnte,  ein  TOadjtoerf  beS  SKein* 
fmrbtsbrunner  Mönches  ip,  beflen  ^antope,  als  es  galt,  ben  Stamm- 
Dater  ber  thüringifdjen  ßanbgrafen  ju  ermitteln,  bei  bem  Langel  an 
gleichzeitigen  Slufseichnungen  —  ba§  Chronicon  Sampetrinum  fennt 
erp  ben  ^weiten  ©rafen,  Submig  ben  ©pringer  —  baS  93ilb  eines 
fiubwig  mit  bem  SBarte  entmorfen  i)a{,  welches,  wenn  man  nä^et 
herantritt,  ein  Cuftgebilbe  pd)  in  ftebel  aupöp.  W\t  um  fo  größerem 
TOfjtrauen  müffen  mir  ber  QErjählung  bcS  Gljronipen  begegnen,  als 
er,  mie  mir  fpäter  noct)  mehrfach  fein  n  werben,  gewiftenloS  alles 
aufnahm,  ja  felbft  erbid)tete,  mo  eS  ihm  äWecfmäjjig  erfct)ien.  SBe* 
fentlict)e  Unterpüfcung  leipete  it)m  bei  (Srbichtung  ber  Sage  bie  föon 
früh  in  föeinharbtsbrunn  gefälf<r)te  Urfunbe,  Don  welcher  jene 
eigentlich  nichts  meiter  als  eine  3HuPratton  iP:  eine  3ttuPration, 
bie  fo  fchlecht  gelungen  ip,  bafe  per)  bie  einzelnen  3%  offenbar 
roiberfprechen. 

6ine  weitere  HuSbilbung  r)öt  bie  ^robition  oon  ben  erpen 
©rufen  in  ben  fpäteren  ßhronifen  erhalten,  lieferten  laflen  bie 
JBrüber  oon  oornherein  in  Hrmuth  leben  unb  bic  ßaiferin  ©ifela 
um  Unterftütjung  bitten ;  §ugo  felbp  führt  bie  Tochter  eines  ehrbaren 
Cannes  h^im,  bie  ihm  üiele  ©üter  jubringt:  Wenberungen,  burch 
welche  üiele  SöMberfprüche  ber  föeinharbtsbrunner  £rabition  befestigt 
werben »).  Unb  boct)  !önnen  wir  benfelben  !einen  ©lauben  fct)enfen,  ba 
wir  nicht  üergeffen  bürfen,  ba&  jene  3üge  miflfürlichtr  giction  entpam» 
men  unb  fomit  feine  SBebeutung  f)afan,  jumal  biefe  (Shronifen  bie 
©efchichtSbücher  mittelbar  auSfchreiben  unb  fonp  feine  originalen 
Elemente  in  pch  bergen.  «Böte  wiflfürlich  J.  93.  föothe  oerfuhr,  jeigt 
bie  Menberung  ber  SBorre  »multum  pecuniosi«,  eine  (Sigenfchaft, 
welche  feine  Vorlage,  bie  2anbgrafengefd)ichte,  an  biefer  Stelle  bon 


1)  Ms.  Goth.  fol.  196»:  bie  hatten  nicht  öil  eigenjthafi. 


Digitized  by  Google 


$$tirtngijd)e  Saßen. 


43 


if>m  tuortlid)  tiberfefct,  ben  iBrübern  beilegt,  in  ein  „floffen  arm''  *). 
35on  £ugo  [elbft  entwirft  ftdj  bie  ^Ijantafte  bejfelben  ein  93ilb,  roic 
e§  nur  ein  ©leid^eitiger  $ätic  malen  fönnen.  ift  er  ein  gro&er, 
ernjier,  jtarfer  Sttann,  gefääftig,  weife  unb  moijlrebenb 2).  3$  Ijebe 
biefe  tleinen  3üge  abftd)tlid)  fjerüor,  um  ju  jeigen,  in  mietoeit  IRot^c 
nodj  üon  feinen  93orlagen  abrocic^t,  lebigli$  feine  pfjantafte  a(§ 
Cuefle  für  fein  2öerf  auSnufct.  gingirten  Sieben  unb  luSfdjmüdungen 
begegnen  mir  in  jebem  Gapitel  feiner  Gljronif.  3ttflM4  <$ara!teri» 
firen  aber  auef)  biefe  Slenberungen  bie  Sudjt  fpäterer  (Sljronijien,  bie 
Sagen  ber  Vorlage  romanti(d)er  au^uputjen,  al§  e§  bie  Vorgänger 
getfym.  €>ie  freuen  ftdj  nid)t  berfelben  ganj  untreu  §u  »erben, 
ja  bie  §rjäl)lung  in  ba§  ©egent^eil  ju  berfeljren,  menn  fie  bamit 
nur  biefe  ©ud)t,  romantifd)  §u  fdjreiben,  befriebigen  !önnen. 

$5ie  weiteren  Srlebniffe  unb  ©djidfafe  be§  erften  ©rafen  bon 
Düringen  jtnb  ebenfalls  in  ein  unburd)ficf)tigc§  $)unfel  gefüllt.  'Sie 
Äeintjarbtebrunner  Srabition  läfet  ifyn  ©älber  auSroben,  ©$löffer 
bauen  u.  a.  3m  Uebrigen  erfdjeint  er  an  föang  allen  feinen  Waa)» 
barn  gleidj,  nur  bafe  er  unter  biefen  eine  angefetjene  Stellung  ein* 
nimmt.  9fad)  ben  beiben  2anbgrafengefd)i$ten  mirb  Submig  auf 
23unfd)  be$  ßaifer»  üom  ßr^bifa^of  bon  5Rainj  *um  93icebominu8 
erhoben3).  $ie  fämmtliajen  fpäteren,  auf  jener  Oueße  berufjenben 
ßfjronifen  folgen  ber  Angabe;  föotlje,  al§  lejter  in  ber  töeilje  berer, 
meiere  biefe  3?erfion  bor  fid)  f)aben,  fteflt  ein  ganjeS  föegtfter  bon 
Functionen  auf,  meiere  ber  neue  SBicebominuS  ju  erfüflen  gehabt 
habe*). 

1)  Stotfje  8.  251 :  X teile  fjaitc  jioene  matten,  bie  waren  ouef)  bon  bem 
flamme  oonn  ftrangreid),  bie  toaren  etjtoaS  oonn  lanben  unbe  ftoffen  arm.  Hist. 
Eccard.  8.  353.  29:  villas  erait  quia  pecaniosus. 

2)  9iot§e  S.  251:  e&nn  gerabir  grofier  ernfter  ftareter  man,  gef<$cftig 
toeiffe  unbe  ttolrebenbe. 

3)  Hist.  Eccard.  6.  353,  11  Pist.  Cap.  11:  Episcopus  vero  ad 
nur  um  Imperatoris  ipsum  in  Thuringiam  misit  et  eum  Vicedominum  et 
Vicarium  per  totam  Thuringiam  fecit. 

4)  ttotfjc  6.  254.  Sic  fpäteren  n)uringüaVn  G&ronifen  iaffen  fiä)  ein 
»reiteS  Aber  bie  Stellung  ßubtoig'S  mit  bem  »arte  aus,  o$ne  jeboc$  hierfür 
eine  anberc  Ouelle  al9  i^rc  ^antafte  unb  bie  Analogie  foäterer  Ser^ältniffe  für 

ju  *aben.   Sergl.  SagittariuS  6.  340  ff. 


Digitized  by  Google 


44 


Otto  $offc. 


$a&  mir  auf  jolaje  3ufäfcc  9Qt  ni^t  ju  altert  Ijaben,  beroeifi 
bie  $rt  ber  (Sntfteljung  berfelben,  ba  nämlidj  bie  £anbgrafcngef<$id)ten 
unferc  9tein!jarbt»brumier  0ef$id)t$büd)er ,  meläV  biefe  ^rabttion 
niajt  fennen,  auSfa)reiben,  aua)  an  anberen  Orten  fjäufig  Heinere 
3ufäfce  machen,  bie  Don  ben  fpäteren  beutjdjen  (Sljronifen,  n>ela)e 
ben  (enteren  folgen,  immer  weiter  auSgebilbet  merben. 

31  uf  gleite  $£eife  Ijaben  mir  bie  Irabition  3U  beurteilen,  nacfa 
ber  Subtoig  eine  eble  Xame,  Cacilia  Don  ©angelaufen,  bie  il)m 
7000  taufen  unb  reiche  Scfyfye  ^bringt,  als  ©attin  ^eimfü^rt »). 
5öenn  nun  aud)  iljre  Hbfunft  ben  Genealogen  Diel  #opf$erbrea>n 
Dcrurfa^t  fjat,  fo  Ijaben  fie  fid)  bod)  &u  Reifen  gemußt,  inbem  fie  biefelbe, 
eine  Zofyin  bc*  Warlgrafen  ßubolf  Don  Saufen  unb  £errn  Don 
SJraunfdjtüeig,  ©oljneS  ber  Äaiferin  ©ifela,  aus  bem  §aufe  ber 
£erjöge  Don  Saufen  abftammen  laffen,  um  babura)  bie  SSermanbt» 
fdmft  Submig'S  mit  bem  fränfifd)en  §errfäerljaufe  $u  jtüfcen.  2Benn 
biefe  nun  aber  burd)  ben  ^adjmeiS  ber  llnerijtljeit  ber  Urfunbe  be= 
feit  igt  ift,  fo  entfielt  bie  meitere  fjfrage,  mie  man  baju  gefommen, 
fic  in  biefer  genealogifdjen  fteifje  unterzubringen.  $)a  fe^en  mir 
mieberum,  bafj  bie  größere  2anbgrafengefa)id)te  burd)  einen  &u  bem 
SReinfwrbtSbrunner  33eria)t  gemalten  3ufafc,  koel^em  Gftcilta 
bem  ©efd&ledjte  ber  £>er§öge  oon  Saufen  angehört,  bie  93eranlaffung 
fcierju  gegeben  Ijat2).  31uf  beren  3ufal  bauenb  erbieten  uns  bte 
fpäteren  Gfjronifen  einen  tleinen  Vornan,  ßäcilie  erfa>int  $ier  als 
eine  SMttme  bes  £)ersogS  Don  6a$fen,  bie,  »eil  mentg  Don  iljrem 
SRanne  geliebt  unb  beSljalb  Derlaffen,  einem  tfebsmeib  meinen  mufj. 
*$arum  freien  fie  bie  gürfien  nidjt" 8).  %tne  gab  ber  £)er§og  Don 
Saufen  bem  Submig  jur  (Slje.  3a,  noa)  unterrichteter  jeigen  ftd) 
biefe  fpäteren  Quellen,  inbem  fie  fogar  baS  5Hter  ber  §o$en  $ame 


1)  Hist.  Keinb.  6.  6. 

2)  Hist.  Eccard.  6.363,  48:  De  qua  Cecilia,  quae  de  semine  Saxo- 
nia« fuit.   SJcrgl.  ©agittariuS  ©.  322  ff. 

3)  Wotfce  6.  257.  Ms.  Ooth.  fol.  198:  bie  $atte  bie  ormc  manne 
nid)t  gar  ein  gutiS  Wort  ge&at  barumbe  ba§  $er  fie  febifte  unbe  Ijilt  mit  einet 
anbern  cjue  unbe  tattj  or  unredjt  aljo  bie  meiftc  mennige  jprnd)  unbe  barumbe 
fo  frtjetten  fie  bodj  bte  furften  nid&t  bie  gab  ber  frrejoge  oen  fad&fjen  biffeme  grafen 
lobbenuge  oon  boringen  cju  ber  ee. 


Digitized  by  Google 


$$urirtgiföe  Sagen.  45 

bei  tyrer  SBerljeiratljung  auf  no$  nidjt  30  galjre  angeben ').  3oljann 
Äotije  finbet  baljer  «Stoff  genug,  {1$  in  Malereien  unb  <S$tlberungen 
ju  ergeben,  na$  benen  ber  §erjog  üon  «Saufen  fogar  „große  bor= 
betunge  unbe  Imlffe  barju  geloubet"2).  — 

@Ieidj  fagenljaft  fmb  bie  9lad)rid)ten  über  bie  legten  2ebenö- 
jo^re  unb  ben  %o\>  Submig'S  mit  bem  Sorte.  $)ie  9tein!jarbt3= 
brunner  <5tefcf)id)t§büa>r  berieten,  bajj  berfelbe  um  baß  3o^r  1055 
Qeftorben  unb  im  Älofier  Sanct  Altbau  ju  ^ainj  begroben 
fei8).  $ie  größere  Sanbgrafengefdjiäjte  geljt  einen  Stritt  roeiter 
unb  fügt  $in$u,  ßubttrig  fei  auf  bem  jur  ÄönigSroaljl  ßaifer  §ein= 
riay§  IV  in  Etoinj  ueranftalteten  föeidjStage  jugegen  gemefen,  roo 
ifm  ber  Xob  ereilte4).  $a  nun  aber  meber  in  biefem  nod)  bem 
barauf  folgenben  3at)re  1056  ein  3teid)§tag  abgehalten  mürbe  unb 
#emrid>  IV  fd)on  im  Safyxt  1054  in  2Iaä)en  jum  $önig  gefrönt 
mar,  fo  erf$eint  eine  folä*>e  Angabe  als  üollfommen  irrig.  töotlje 
ijt  (ty  beffen  beroufet.  Submig  geljt  "fyer  im  3al)re  1056  jum  S3e= 
gräbnip  be§  ßaifer$  £einriäy§  III  unb  ftirbt  auf  ber  »ütfreife  ju 
Wttta§*). 

Um  fo  bur$)uf)tiger  ift  aber  biefe  ßrbid)tung,  als  föotlje  be- 
reits Dörfer  bal  ©egräbnip  §einrid?'3  III  naa)  gffefjarb'S  2Belt= 


1)  Ms.  Golk  fol.  198:  unbe  »aS  naaj  niaj  30  jar  alt.  SRo%  6.  257: 
eune  ftol§e  fctoberlic^e  fratoe  bon  30  jaren  bol  togunbe  unbe  guter  feien. 

2)  Äno$en$auer,  ©ejaj.  2$ür.  6.42,  f$liefct  au§  Annalista  Saxo  1085. 
öfT  ben  $if$of  §amejo  bon  $alberftabt  jum  »avunculus  comitis  de  Thu- 
ringia«  maa^t,  bafe  (öfterer  xooty  ein  Grübet  (SäcilienS  getoejcn  fei.  2Bie  un« 
niicx  eine  beradige  SBermutyung  ift,  ift  Ietdjt  abjufeljen. 

3)  Hist.  Keinb.  3.  7  f. :  Anno  Domini  1055  vel  citra  Lodewicus 
cum  barba  senior  in  senectute  bona  diem  clausit  extrem  um  Idus  Iunii 
et  sepultus  est  Moguncie  apud  sanctum  Albanum. 

4)  Hist.  Eccard.  6.  354,  2:  ipse  Ludovicus  cum  barba  ad  con- 
vocationem  principnm  et  comitum  propter  electionem  regis  Romanorum 
mortuus  est  et  sepultus  apud  Sanctum  Albanum  extra  muros. 

5)  eagittariuS  S.  835  folgert  als  Urfatfe  ber  «ntoefcn^eit  Subttig'*  ju 
SRaina,  er  fcabe  mit  einer  9lnja$l  dürften  ben  2ei$nam  be8  ÄaijerS  naäj  Speier 
begleitet,  auf  ber  töficfreife  $abe  ibn  3U  Sflaina  ber  tob  ereilt.  3n  biefer  Gorn- 
binotion  ttirb  er  bur$  Cbangenberg'S  6ä$fiföc  (S&ronif  Gab.  175  beftärft- 
Tat  Duette  hierfür  ift  bem  fieberen  unfere  Stelle  bei  9iot$e  B.  259  f. 


Digitized  by  Google 


46 


Otto  $oiff, 


d)ronif  fc^ifbert  *>,  jum  jtoeiten  3Kalc a)  ganj  biefelben  2öorte  ge- 
braust, nur  bafe  er  r)tcr  unter  ben  Dielen  ßarbinälen  unb  Sürßen, 
meiere  bei  ber  Seflattung  zugegen  waren,  aud)  ßubtoig  mit  bem 
Sarte  aufführt,  bie  nähern  Umftäubc  feines  Sobe3  burd)  ganj  ge= 
toöfmliüV  SluSfdjmüdungen,  föeue  be*  Sterbenben  über  [eine  ©ünben, 
Slbjolution  u.  a.,  3ufaje,  raeldje  lebiglid)  ber  frommen  ^antafie 
unfereS  ßljroniften  entflammen,  etmaS  erweitert. 

9Iud)  ben  jmeiten  ©rafen,  öubtoig,  mit  bem  Söeinameu  „ber 
©pringer",  b,at  bie  Sage  in  ibje  Ob&ut  $u  nehmen  genmfjt.  ©d)on 
fein  ©eburt-3*  unb  lauftag  am  Sage  be§  (Soangeliften  3o^anne§ 
(am  fedjften  $Rai)  unb  am  Sage  ber  (Jntljauptung  ^ofjanne»  be§ 
iäuferS  (am  neununbjmanjigften  Hugujt)  laffen,  roie  $nod)enljauer 
bemerft3),  beutlidj)  ba§  Seftreben  bura)bliden,  ben  ©rafen  f$on  in 
ber  Stiege  mit  bem  ju  §f)ren  ber  ^eiligen  3"ngfrau  unb  be»  (Sban» 
geliften  3o^anne§  geftifteten  Softer  föeinb,arbt»brunu  in  33erbin- 
bung  \\\  bringen. 

9Iu§  bem  fuqen  93erid)t  ber  IRein^arbt§brunner  @efe$id)t^ 
büa>r  iji  $otb,e'§  33efdjretbung  be3  3amilienfefte§  Ijeroorgegangeu, 
bei  roela>m,  {ebenfalls  jur  ßr^ö^ung  ber  Seftfreube,  bie  nätyftcu 
Wadjbaren  jur  ftinbtaufe  gelaben  erfdjeinen4).  9fad)  feiner  Angabe 
roaren  zugegen  ber  $>er$og  Don  33raunfd}tt>eig,  bie  ©rafen  §einrtc§ 
Don  SMfjlberg,  ©üntfjer  bon  ßäfernburg,  53uffo  bon  ©leiten  unb 
oiele  anberc  Herren  au§  Düringen,  Reffen  unb  fjranfen. 

2öie  ift  nun  unfer  ßifenadjer  Gfjronift  ju  biefen  tarnen  ge= 
lommen?  $)ie  föeinljarbtsbrunner  ©cfefyidjtSbüctyer  unb  iljnen  folgenb 
aud)  ^Rot^c  führen  unter  ben  tljüringifdjen  (Sblen,  tueldje  fiuoroig 
mit  bem  SBarte  moJjlgefinnt,  feine  SBeftrebungen  beförberten,  23uffo 
öon  ©leiten  unb  ©üntfjer  Don  ^äfernburg  an,  beren  3af)t  9totb,e 
aud)  ba  fd)on  burdj  £>einrid&  üon  Wilberg  bermeljrt6).  $ie  ©rafen 

1)  Ekkehard  1056:  Corpus  eius  cum  ingenti  honorificentia  tarn 
aportolicus  quam  omnes  regni  priraatee  Spirae  iuxta  patrem  suum 
sepelierunt. 

2)  IRot&c  6.  205. 

3)  Äno$cn$aucr,  ©efä.  2^ür.  S.  46  flnm.  2.   Hiat.  Reiuh.  8.  5. 

4)  SRotlje  6.  258. 

5)  Hirt.  Reinh.  B.  4.  iRot&e  6.  255. 


Digitized  by  Google 


tbürtngtfdje  Sogen. 


47 


Don  Äöfernburg  unb  SJtüIjlberg  fpielen  bei  iljm  überhaupt  eine 
große  ?RoIIe ;  too  nur  irgenb  ein  Wnlafe,  iljre  SUjeünaljme  u.  8.  $u 
Dermutfjen,  iljre  Warnen  bienen  baju,  feine  (S^ä^lung  §u  erweitern l). 
6oau$  ljier.  2Bic  natürlicr)  bei  einem  folgen  SLauffcfte  bie  näd)ften 
Waajbarn  nidjt  fehlen  bürfen,  joflte  man  bo  -  fo  ifi  töotfje'S  gic- 
tion  —  ni$t  audj  ben  Onlel  au§  $raunf$meig  ju  ©et»atter  ge* 
laben  fjaben2)? 

©agenf)aft  ift  aud)  bie  fpätere  ©efdjid)te  Subroig'S  be8  Sprin* 
gerS.  §r  fommt  eines  $age§  auf  ber  3ogb  in  bie  9iä>  ber  Jeggen 
Sartburg  unb  geminnt  bie  ©egenb  fo  lieb,  bafe  er  Ijier  eine  33urg 
ju  bauen  befdjließt.  55a  biefer  33erg  aber  nid)t  ju  feinem  Territorium 
gehört,  läfjt  er  Srbe  auf  feinem  ©ebiete  ausgraben  unb  auf  bie 
©pifce  beffelben  tragen,  hierauf  ertoä^lt  er  fid)  atoölf  Kitter,  mlty 
i$re  6a>erter  in  bie  juöor  hinaufgetragene  Grbe  ftecfenb  f$n>ören, 
baji  ber  3Joben,  auf  bem  fie  ftänben,  }it  Cubmig'S  5kfifc  gehöre. 
vJluf  biefem  Stanbamente  erbaut  er  bann  eine  uneinnehmbare  33urg. 
©o  bie  SteinfjarbtSbrunner  ©efayi$t§büdjer8). 

$en  erfien  2lnlajj  $ur  Söeiterbilbung  ber  ©age  gibt  roieberum 
bie  größere  £anbgrafengef$id)te,  inbem  fie  ben  SBefifc  um  bie  2Bart= 
bürg  ben  @blen  üon  granfenftein  unb  TOäbelftein  ^ufdjreibt;  biefe 
ergeben  bei  beginn  be§  33aue3  (Sinfprud),  roorauffjin  fiubmig  in  ber 
9ßa$t  (5rbe  auf  ben  33erg  fdjaffen  läßt  unb  feinen  Sefifctitel  bura) 
ben  Sa>ur  ber  jmölf  bitter  erfjärtet4).  9lud>  bie  ©otfjaer  §anb* 
f$rifi  fennt  bie  fo  auSgebtlbete  6age,  fügt  jeboa)  hin^u,  bafeÖubroig 
in  ber  9tä$e  feines  ©tammf$IoffeS  ©Wallenburg,  moljl  jum  ©djujje 
ber  Arbeiter,  einen  Sljurm  errietet  Ijabe5).    SBeiter  gel)t  föotlje, 

1)  6o  fü^rt  9?otb>  ©.  325,  347,  368,  447,  456,  474,  476,  516  bie 
Herren  üon  Ääfernburg  unb  Mblberg  ^"belnb  ein,  o&ne  bafc  er  hierfür  eine 
anbere  als  bie  un§  betannten  Oueflen,  benen  bieje  dornen  fremb  ftnb,  fennt. 

2)  9ioif>e  6.  256 :  unbe  pe  (Cecilie)  roaS  fweftir  totster  be§  ^erjogen  üon 
tJrunjfioiftf.  6  258 :  toufte .  .  .  fernen  fjon  ßobetoigen  tjn  feigen mertigfeit  be8  $er» 
jogen  oon  Srunffaigf. 

3)  Hist.  Beinh.  S.  8  f. 

4)  Hist  Eccard.  S.  357,  14.  <Die  Hist.  Pist.  Gafi.  14  berietet  ben 
t&au  bei  SBortburg  mit  wenigen  ©orten. 

5)  M«.  Goth.  fol.  200. 


Digitized  by  Google 


48 


Otto  $offe, 


bei  bcm  Öubmig  Ijcimlio)  ein  £au§  unb  jroei  $fjürme,  ben  einen 
nndj  born,  ben  anbern  na<$  hinten  aufbaut1). 

Die  föeinljarbtSbrunner  ©efd)id?t§büaVr  geben  un§  bie  (Sage 
in  ber  ungef<$müdteften  ©ejklt;  bie  beutfdjen  ^ronifen  malen  bie 
üon  ber  £anbgrafengefdjidjte  beigefügten  (feinen  3ufä£e  aus  unb 
üerfdjönern  fomit  bie  Srjä^Iung. 

Der  Warne  SBartburg  feibft  foü,  nadj  SRotIje'8  (Srtlärung,  oon 
einem  Ausrufe  Subroig'S:  „2öarte,  roelay  ein  Serg"  tyerrüfjren.  3n 
melier  SBeife  aber  tRot^e  ben  Urfprung  bon  Warnen  ableitet,  »erben 
mir  fpftter  nod)  beachten  müffen. 

9ttd)t  weniger  fagenljaft  finb  bie  fpäteren  2eben§ja!)re  Submig'S 
be§  (Springers.  3m  3a&™  1053  Oerlobt  er  fid)  mit  einer  $o$ter 
be§  §erjog§  Utrict)  bon  ©aäjfen,  trennt  fia)  ober  mieber  oon  üjr*). 
9tad)  ber  größeren  2anbgrafengefil)iapte  ftirbt  fle  in  bemfelben  3ö^«8). 
53ei  föotfje  leben  beibe  ©atten  in  llnfrieben ;  Subroig  fajicft  bie  £er* 
5ogStoä)ter;  meiere  ifjren  ©emafyl  rttd^t  für  ebenbürtig  fjält,  ben 
Altern  Ijeim,  bei  benen  fie  f  d)mad)DoH  aufgenommen  roirb ;  in  golge 
beffen  fängt  fte  ju  (ränfeln  an  unb  ftirbt  in  bemfelben  3aljre  oor 
@ram4).  Die  !ur^eWotij  ber  Wein^arbtSbrunner  @cfc5ia)t§bü(6er  ift 
nun  aber  fd)on  beS^alb  unhaltbar,  roeil  in  biefer  3«*  ein  £>erjog 
bon  ©aä)fen,  Warnend  Ulria),  gar  nidjt  ejijtirte  unb  bamit  löft  fiä) 
aud)  bie  weitere  9lu§bilbung  ber  ßrjäljlung,  mie  fie  9?ot§e  fennt,  in 
ben  Webel  fpftter  Srabition  auf8). 

1)  Rott}«  6.  265. 

2)  Hist.  Reinh.  S.  9. 

3)  Hist  Eccard.  S.357,  50:  Anno  Domini  1062  Lodewicus,  Cornea 
Thuringiae,  primogenitus  Ludewici  cum  barba,  desponsavit  sibi  filiani 
Udalrici,  Ducia  Saxoniae,  quam  postea  repudiavit  et  in  primo  anno 
mortua  est. 

4)  <Rot$e  6.  261. 

5)  Wad)  SCBegele  S.  9  Slnm.  3  fönnte  mon  bieje  BUÜt  toobj  für  ein 
SKilüerftänbmfc  galten,  borauS  entftanben,  bar;  ©raf  lllridj  oon  SBeimar  bie 
Xorfjicv  ßubtoig'S  be§  Springers  öerftofeen  Ijat. 

Ekkehard  Mon.  Germ.  6.  VI  S.  246 :  Hist.  Reinh.  S.  9 : 

Moritur  .  .  .  •  quidam  de  Saxonie    Idem  Lodewicus  desponsavit  sibi 
principibuB    nomine    Oudalricus,  ;  fiHam    Udairici,    cuiuadam  ducia 
Ludewici  comitis  dudu in  gener,  sed  . 
iam  propter  eiuadem  filie  repudium    s««onie,  quam  postea  repudiam. 

invi8us. 


Digitized  by  Google 


$f)ürinßijdjc  ©aßen. 


49 


$on  Öubmig'S  jtueiter  S3er^eirat^unQ  weife  bie  Sage  ebenfalls 
ju  berieten.  Subroig  war  9(bela,  ber  ftraw  be§  ^faljgrafen  griebrid) 
Don  Saasen,  in  leibenfdmftlidjer  Siebe  ergeben.  93on  feiner  Siebe 
betört  rät^  fie  bem  Springer,  nad)  23efeitigung  iljre§  ©emaljl»  fie 
jum  SSeibe  ju  nehmen.  9luf  iljren  $lan  fjin  roirb  bei  Sdjeiplijj  an 
ber  Unftrut  auf  bem  (Gebiete  be§  ^ßfal$grafen,  toäfjrenb  biefer  be§ 
53abe§  pflegte,  eine  Jagb  öeranftaltet.  9113  nun  bie  Sagbljörner  er= 
tönen,  wirft  er  fid),  bon  Slbela  burdj  SBorioürfc,  baft  er  ftd)  fein 
GigentlnimSredjt  nehmen  laffe,  in  Qoxn  gebraut,  auf  fein  9iofj,  eilt 
bem  ©rafen  Subroig  nad)  unb  fällt  mefjrloä  in  bie  £änbe  feiner 
geinbe.  Submig  felbft  ermorbet  üjn  unb  nimmt  fpäter  bie  junge 
Sittme  jur  3rau  l). 

$a§  factum  läfjt  fid),  fobiel  man  audj  berfudjt  fyat,  e§  ^u 
leugnen,  nid)t  fyinmcgftreiten,  ba  eine  gleichzeitige  Duelle,  ba§  Chro- 
nicon  Gozecense,  bie  (Srmorbung  be§  ^faljgrafeu  im  3a()re  1085 
beftätigt,  jebod)  mdji  rote  bie  9ieinl)arbtSbrimner  ©ef$id)t3büdjer  ben 
trafen  felbft,  fonbern  bie  Srüber  $ietridj  unb  Ulrid)  bon  ©eben» 
leben  unb  9teinl)arb  öon  föetnftäbt  als  %f)äter  nennt2).  SBenn 
iHotlje,  melier  bie  ©efe^ic^te  auf  jebe  2Beife  au§|'rf)müdi,  feiner  llr= 
quelle  folgenb,  Submig  ber  unmittelbaren  Urf)cberfd)aft  jeiljt,  fo 
tütrb  biefelbe  mobificirt  in  ber  ©otf)aer  §anbfd)rift,  nad)  melier 
Cubtuig  bem  ^Pfal$grafen  einen  Liener  entgegen  fdjidt,  ber  iljn  mit 
bem  2Burffpiefj  burdjfti^t 8). 

TOng  nun  Subroig  ber  ^äter  felbft  ober  nur  ber  5lnftifter 
fein,  fobiel  erhellt  barau§,  bafe  man  $tt  ber  Zfyai  jiel),  ^umal  feine 
2krmä^lung  mit  ber  jungen,  blüljenbeu  SBittroe  genug  $eranlaffung 
ju  bem  ©erüdjte  geben  mochte,  er  fjabe  ben  ^faljgrafen  au§  Siebe 
§u  %bela  ermorbet. 

Wit  ber  Sage  öon  ber  (Srmorbung  3?riebriay§  hängt  bie  bon 
Subroig^  tüfwem  ©prung,  burd)  meieren  er  ben  Beinamen  „ber 

Ta  (Sffe^arb  au$  fonft  Don  ben  Hist.  Reinh.  Diel  ou§Qe|d)rieben  ijt,  jo  f)at 
jörifcUoS  öteje  Stctte  i&ren  Urfprung  bof>er. 

1)  Eist.  Reinh.  @.  9  f. 

2)  Mon.  Genn.  SS.  10.  146. 

3)  Ms.  Goth.  fol.  199b:  $o  föiofte  fjer  einen  foner  bbjter  ber  mit 
rtjncT  glrueln  bordj  on  ftod). 

£ifbrif<fc  3ett5<^rlft.  XXXI.  »aitt>.  4 


Digitized  by  Google 


60 


Otto  $offe, 


Springer"  erhalten  Ijabe,  eng  gufammen  3Me  SBerWanbten  be§  (5r= 
morbeten  flogen  bei  bem  tfaifer,  öubmig  wirb  auf  bem  ©iebidjenftein 
jwei  3a^re  lang  gefangen  gefefct,  Weife  fi$  aber  franf  gu  ftellcn; 
inbem  er  baburd)  bie  Wufmerffamfeit  feiner  2öäd)ter  täufdjt,  rettet 
er  fia)  burdj  einen  füljnen  Sprung  in  bie  am  ©iebidjenßein  öor« 
überfliefeenbe  Saale  unb  entfommt  auf  einem  Ijeiinlid)  Don  feinem 
Liener  bereit  gehaltenen  töoffe  na$  Sangerbaufen,  mo  er  Sand 
Ulridt)  als  S)an!  für  feine  Rettung  bie  fa>n  auf  ©tebidjenftem  ge* 
lobte  ,Qird)e  baut. 

'Die  (Botfjaer  £>anbfd)rift  unb  nodj  meljr  föotlje  finbet  in  biefer 
Sage  Stoff,  fia)  in  Malereien  ju  ergeben,  bie  CSrjäljlung  naa)  allen 
Seiten  t)'u\  auSjufdjmücfen.  $ie  er(te  SBeranlajfung  ju  ßrroeiterun* 
gen  unb  3"fä&en  gibt  aud)  l)ier  bie  größere  £anbgrafengefd)id)te. 
.^>ier  ift  es  ber  ßrjbifa^of  Don  Skemen,  ©ruber  beS  ermorbeten  ^pfalj= 
grafen  Don  Saufen,  melier  in  ©emeinfdjaft  mit  ben  anberen  53er= 
manbten  ben  (trafen  Cubwig  bei  bem  Slaifer  antlagt 2).  ®em  folgen 
bie  beut[a>n  Gbronifen,  fdjmüden  aber  weiter  aus3).  Submig,  an* 
geblid)  bis  jum  $obe  erlranft,  erbittet  fi$,  bafj  man  feinen  Sd)retber 
unb  tfnedjt  öor  ifjn  laffe,  bem  (Srfteren  bictirt  er  feinen  legten  2BilIen, 
burdj  ben  Diener  lüfet  er  fein  ^ferb  Ijeimlid)  jur  8lud)t  bereit 
galten.  S)aS  fieiben,  wie  eS  ßubmig  fingirte,  unb  bie  baffelbe  be* 
gleitenben  Umftänbe  fdnlbert  9totf>e  mit  folgen  Details,  als  tuenn 
er  Don  if)m  als  Slrjt  confultirt  märe,  ja  ben  rettenben  Sprung  mit* 
angefeben  fyätte4). 

Dodb  aud)  biefe  Sage  werben  wir  als  $inb  fpät  entftanbener 
Irabition  bejeidjnen  müffen,wenn  wir  bebenfen,  bafe  nad)  bem  Seugnifc 
beS  gleidjjeitig  f$reibenben  ©ofefer  3Jtöna>§  ber  Sol)n  beS  ermor* 


1)  Hist.  Reinh.  @.  12  f. 

2)  Hist.  Eccard.  6.  357,  66:  Anno  Domini  1071  Archiepisoopus 
Bremensis,  frater  Frcderici,  Comitis  Palatini  Saxoniao,  interfecti  .  .  .  . 
et  alii  cognati  et  amici  super  morte  eins  dolentes  quaerelas  regi  Ro- 
mauorum  Heinrico  ....  offerunt.  ^Cud^  bie  Rist.  Pist.  Sop.  15  fennt 
biefen  3u|atj,  ben  fie  bur<$  t^re  gemeinlf&aftlidjc  Sorloge  mit  ber  Eccard.  fle« 
mein  Isaf. 

3)  Ms.  Goth.  fol.  202. 

4)  9?ot$e  8.  267. 


Digitized  by  Google 


$f)üvinßtföe  6aflen. 


51 


beten  ^falagrafen  griebrich  ertuachfen  beim  ßaifer  ©einriß  eine  gc-- 
ti^tlic^c  <5ntfeheibuug  gegen  feinen  ©tiefüater  nachfuchte  unb  nnr 
burch  biefen  booon  jurüdfge^allen  rourbc  1)/  fo  bafe  bemnach  Don  einer 
@efangenfe|ung  burch  ben  $aifer  gar  nicht  bie  9tebe  fein  fann. 

Cb  bie  ©age  einen  Ijiftorifdjen  ipintergrunb  \)ai,  unb  roelche§ 
factum  ihr  |U  ©runbe  liegt,  läjjt  fich  bei  ber  *D(angeU)aftigfeit 
fpäterer  unb  bem  ©ehmeigen  gleichzeitiger  Oueflen,  tote  ba§  Chronicon 
Gozecense  unb  Chronicon  Sampetrinum,  nicht  beurteilen.  (Srß 
f^äterc  ^ronüen  be§  fünfzehnten  Sal)rfjunbert§  fennen  2ubroig'§ 
Seinamen  „ber  Springer";  auch  *>en  mit  ben  (Sreigniffen  gleich* 
zeitig  gefchriebenen  Erfurter  totalen  ift  in  ihrer  ältcjten  ©eftalt  ber- 
felbe  unbefannt;  erft  eine  Wbfehrift,  mit  bieten  3"fö&cn,  au§  bem 
fünfzehnten  3ahrl)unbert,  roo  bie  ©age  alfo  fchon  Iängjr  auSgebilbet 
mar,  nennt  Submig  »saltator« 2). 

Unter  ben  Serfudjen,  biefen  Warnen  ^u  ertlären,  i(t  jebenfatte 
bie  origineüjte  bie  ©loffe  einer  fpäten  beutfeheu  ly^ronif :  „liefen 
hte  man  ben  fpringer,  ban  er  übet  fich  mit  fpringen" s). 

$ajj  fich  &cr  ®raf  a&er  &ur(h  emen  ©pning  Dorn  ©icbidjen^ 
ftein  in  ben  glufe  hma&  gerettet  ha&e,  mirb  jebem,  melier  einmal 
am  ©aaleftraubc  Iuftroanbelnb  nach  ber  befannten  53crgfchcnfc  über= 
gefegt  ift,  megen  ber  localen  33erhältniffe  unmöglich  erfreuten.  2ub* 
mig  müßte  fonft  mirflich  eine  foletje  ©pringfertigfeit  befeffen  fyaben, 
bafj  jene  ©loffe  aücrbing§  ju  Stecht  beftänbe. 

Skrmuthen  lägt  ftd),  bafj  ba  ßubroig  in  ben  kämpfen  Jlaifer 
ipeinriaV»  IV  mit  ©adjfen  unb  Thüringen,  mie  mirllich  Qcfcr)at),  in  ©e= 
fangenfdwft  gerieth4),  bie  ©age  fich  bicfeS  (£rcigniffe§  bemächtigte 
unb  baffelbe  romantifch  au§bitbete.  Sielleicht,  bafj  in  9teinharbt§= 
brunn  felbft  biefe  ©age  in  ber  beftimmten  ^enbenz  erfunben  ift,  bie 
tfitche  ©angelaufen,  tnclche  ba§  SHofter  im  jmölften  3ahrl)unbert 


1)  Pnocfaüjaucr,  ©efä.  £hür.  6.  54. 

2)  Skrgl.  meinen  Huf  jafc  in  ben  ftorföungen  jut  beutfehen  ©cjdn'ctye  (1878) 
13,  336  f.  —  Mon.  Germ.  SS.  16,  16:  1085  Edificatum  est  monaaterium 
Reynhardisborn  a  Ludovico  saltatore. 

3)  Shürtn0it<$e  e&ronil  bri  SctftuS,  Meine  Sänften  3,  241. 

4)  Chron.  Samp.  1113. 


Oigitized 


52 


Otto  $offc, 


erroarb,  mit  bem  Stifter  beffelben  in  33erbinbung  ju  bringen,  mit 
ber  ßrjä^lnng  Dom  fü^nen  Sprung,  mit  melier  bic  Don  ber  £r« 
bauung  ber  ßira>  beS  l)et(igen  Ulrich  eng  Derroebt  ifi,  auch  feine 
anbermeitigen  ßrtuerbungen  in  ben  Sagentreis  beS  ßlofierS  ^inein= 
jujiehen *).  %u<§  nad)  einer  anberen  Seite  Inn  hat  bie  Sage  ben 
23crid)t  Don  ber  (Srmorbung  beS  ^faljgrafen  Srtcbricr)  burch  Subttrig 
auszubeuten  gemufjt.  2ubmig  unb  feine  ©emahlin  9lbela  ftiften 
baS  tflofter  SRcinharbtSbrunn.  2BaS  mar  natürlicher,  als  bofj  ber 
phantafiereiche  W6n%,  ber  »erfojfer  ber  ©efa^ichtSbücher,  fein  ^lofler 
in  ben  tfjüringifchen  SagenlreiS  hineinzog,  bie  Tanten  ber  Sage 
auch  über  biefeS  muchern  tiefe,  baS  fammelte,  maS  münbliche  $ra= 
bitiou,  $rabition  ober  Srpnbung  ber  SHoftcrbrüber  ihm  juflüTterte? 
Um  fo  mifltommener  mar  ir)m,  ber  bie  ©efdjitfe  feines  ÄlofterS  mit 
benen  beS  lanbgräflid)en  Kaufes  ju  Derfetten  }ucr)t,  bie  Sage  öon  ber 
(Srmorbung  beS  ^fa($grafen,  um  an  fie  eine  (SntftehuugSgcfchichte 
beS  erfteren  aujufnüpfen,  ben  ©rünber  beS  ßlofterS  aber  Don  jebet 
Sdjulb  befreit  unb  entfünbigt  barjufteflen,  inbem  er  it)n  aus  from- 
men SRottoett,  aus  9teue  über  bie  begangene  $t)at,  ba§  ßloftcr 
ÜieinharbtSbrunn  bauen  läjjt. 

Stach  ben  Üleinr)arbtSbrunner  ©efa^ie^tsbüc^ern 2)  mar  e§  feine 
©emahlin,  in  melier  burd)  ben  ©enufe  öon  31eifcr)fpeifen  am  gaft* 
tage  fromme  ©ebanfen  ermaßen,  unb  Don  u>  mirbSubmig  bemogen, 
bie  Sünben  burd)  fromme  2Berte  $u  büjjen.  55er  nochmalige  SSifdjof 
£>arranb  Don  £>dberflabt  unb  ©ifilbert  ber  naehherige  erfte  WM  Don 
9reint)arbtSbrunn  leiten  ben  ©rafen  auf  bie  Erbauung  eines  JflofierS 
ats  beften  Süi)nemittelS  fyin. 

$ic  beutfehen  Ghronifen  t)aben  biefe  ©efd)id)te  meiter  auSge* 
bilbet  unb  noch  mehr  ju  inbioibualifiren  gefugt.  $ie  ©ott)aer 
§anbfa)rift  unb  noch  ausführlicher  tRott)c  meifj  Don  einer  burd)  2ub* 
mig  Deranftalteteu  9tomfat)rt  ju  berichten8),  ©raf  Öubroig  fei  in 
Begleitung  beS  33ifchofS  Don  £>alberftabt  nach  9tom  gepilgert  unb 
habe  bort  unter  ber  53ebingung  Vergebung  feiner  Sünben  Dom  ^apfte 


1)  53erßl.  Änot^cnhoucr,  ®ej<$.  3^ür.  6.  54. 

2)  Hist.  Reinh.  S.  15. 

3)  Ms.  Gotb.  foi.  205»>  f.  @.  251  f. 


Digitized  by  Google 


S&Uringiföe  Sagen. 


53 


erlangt,  bafs  er  ein  ßlofter  baue  uitb  als  Göltet)  in  biefeS  eintrete, 
^ad)  Wottje  foll  aud)  feine  ©emafjlin  Wonne  roerben,  unet)  ber  ®o= 
tt)aer  £anbfä)rift  fogar  ebenfalls  ein  Softer  bauen1). 

Um  fo  auffaUenber  unb  abfid)tlid)er  erfd)cint  bie  6rbid)tung  ber 
9tomfat)rt,  als  bie  Sorte  ber  größeren  Sanbgrafengefcbidjte  »atque 
consilio  Stephani  papae«  bie  23eranlaffuug  ju  biefer  (Weiterung 
gegeben  t)aben2).  Dbgteirt)  bort  nur  gejagt  roirb,  Subtoig  r)abc  öer= 
fprodjen,  fid)  bem  2luSfprud)e  beS  ^apfteS  unb  beS  $ifcf)ofS  511  §alf 
berjtabt  ju  unterwerfen,  fo  genügen  bod)  biefe  wenigen  2öorte,  bar= 
aus  eine  fo  meitfd)id)tige  (Srjäljlung  bon  ber  Womfaljrt  511  fingiren 
unb  uns  eine  ©efd)id)te  in  it)rer  ganzen  ©reite  aufjutifcr)cn,  ber  mir 
©tauben  fd)enfen  mürben,  märe  uns  nid)t  in  ben  WeinljarbtSbrunuer 
@cfct)ict)t§bücr)ern  unb  anberen,  aus  it)nen  abgeleiteten  Quellen  bie 
urfprünglictje  gaffung  ber  ©age  erhalten. 

2öaS  bie  9)totioe  jur  Erbauung  beS  ßlofterS  anlangt,  fo 
roerben  biefelben  um  fo  unhaltbarer,  je  jmeifelQafter  ber  33erid)t  üon 
ber  (Srmorbung  beS  Sßfaljgrafen  öriebrid)  erfetjeint.  ^)aju  toirb 
unS  über  Urfprung  beS  Warnen«  WeinljarbiSbrunn  ein  9Wärd)en  er* 
jjSQlt,  mie  man,  an  ben  Warnen  anfnüpfenb  unb  barauS  bebucirenb, 
Don  fo  manchem  Orte  lange  %t\t  naet)  ber  ©rünbung  fict)  äljnlictje 
(#efd)id)ten  erjäf)lt.  Wact)  einem  Töpfer  Weinfyarb  unb  einem  53runnen, 
an  meinem  er  moljnte  unb  bann  baS  ftlofter  erbaut  mürbe,  erfjielt 
bie«  feineu  Warnen.  §ierju  loinmt,  bie  fpäte  Srfinbung  ber  ©rün= 
bungSfage  ju  bezeugen,  bafe  man  ben  Warnen  beS  fllojkrS  öon  Wein« 
t)arbtsbrunn  ableitenb,  fiel)  beffen  nidjt  einmal  met)r  beraubt  mar, 
bafe  berfelbe  Dom  $örf$en  WeinljarbtSbrunn  (Reginherisbrunno), 
beffen  ©runb  unb  93oben  baS  JHofter  fein  Sunbament  oerbanft,  auf 
bicfeS  übertragen  fei.   %a,  man  entfann  fict)  bamals  nid)t  einmal 


1)  Ms.  Goth.  6.  205b:  unbe  entpftng  Don  beme  babiflc  buffe  umb  ftne 
funbc  unbe  ber  fctefe  on  ba§  $er  ein  clofler  gote  c$u  ern  unfcer  Üben  fratoen 
unb«  fente  io$ann  beme  eutoangeliften  ber  mit  or  unber  bem  crueje  ftunt  an 
benie  guten  fritage  butoen  folbe  unbe  bor  ftme  enbe  ein  mon$  barmine  werben 
unbe  folbe  oor  fineS  totbeS  junbe  au$  ein  clofter  butoen  ba  folbe  fte  fiel)  ingeben. 

2)  II  ist.  Eccard.  3.  358,  33:  atque  consilio  Stephani  P.ipae  nec 
non  llalberatadeusis  Episcopi,  quibus  sc  promisit  obediro  iu  oranibns. 


Digitized  by  Google 


54 


Otto  ^ofje, 


genau  beS  ®rünbungSjal)reS,  ba,  mie  bic  ©rünbungSurtunbe  be- 
roeift,  nicht  1085,  fonbern  1089  ber  Örunbfteiu  gelegt  würbe 

Um  baS  s^eben  Cubmig'S  beS  Eiferen  hat  bic  Sage  einen  ßrana 
geflochten,  ber  innner  frifd)  bis  in  bie  neuefte  3dl  geblieben,  felbfl 
ju  bramatijchcn  Sujets  gebient  hat.  iöir  meinen  bie  aflbcfanntc 
Sage  bom  Schmieb  in  ber  9tul)l2).  ßanbgtaf  ^ubmig  oerirrt  ftt$ 
auf  ber  3agb  unb  Wirb  baburch  gezwungen,  bei  einem  ©albfömieb 
|u  übernachten,  bem  er  fich  als  einen  3äa,erfnecht  beS  2anbgrafen  ju 
erlernten  gibt.  2öäl)renb  ftd)  Subwig  in  ber  Wadjt  unruhig  auf 
feinem  i'ager  fjerumroirft,  ^ört  er  bie  ^ammerfchlägc  beS  SchmicbcS, 
ber  feiner  Gartenarbeit  oblag,  miebcrhallen,  unb  bajwifd)en  hinburd) 
bringen  WuSrufc  beffelbeu :  „l'anbgraf,  werbe  hart!"  ju  feinen  Ohren, 
betten  er  einen  Strom  oon  QJerwünfchungen  folgen  latft,  alle  bahitt 
gc()eub,  baft  ber  i'anbgraf  bie  Wifilmublungcn  feines  33olfe3  Oon 
Seiten  ber  ©rojien,  ohne  fie  }U  befeitigen,  ruljig  mitanfehe.  Sogleich 
fteht  Submig's  $lan  feft,  ben  21bel  ju  bemüthigen.  tfurje  3eit  bar* 
auf  jmingt  er  bie  SGÖiberfpänftigeu,  ben  Pflug  $u  uchen  unb  ben 
tiefer  ju  pflügen,  wooon  berfelbe  noch  heut  }U  läge  ber  (£belacter 
heifjt.  So  in  furjen  3"Ocn  Sage. 

SRan  hat  biefelbc  ber  größeren  fianbgrafengefchichtc  als  original 
Ulichreiben  wollen,  fie  ift  jeboch  aus  äuBeren  unb  inneren  ©rünbeu 
ben  oerlorenen  SteinharbtSbrunner  $efd)ichtSbüchern  uiuifchreibett 3) 
unb  uns  nur  nicht  in  ben  erhaltenen  3*agmenfcn  aufbewahrt  ift. 
5>on  Öubmig'S  ftrenger  «ftanbhabung  ber  Orbuung  im  Snnern  jeugt 
auch  bie  anbere  Sage,  bafj  er  feine  Öroftcn  gezwungen  ihn  auf  ihren 
Schultern  $u  ©rabe  ju  tragen ;  wirtlich  hätten  fle#  bie  ihren  £>errn, 
nach  föotlje'S  3öorten,  wie  einen  Teufel  fürchteten,  auch  ben  bar= 
auf  gefehiuoreiien  Gib  gehalten,  aus  furcht,  er  tonne,  wie  er  ihnen 


1)  S.  meine  Arbeit  über  bie  8Rctnharb§brunncr  ©cj$i<$t§büd>er  6.  53. 
Setfll.  mUtr,  Urtunbl.  ©efö.  be§  fll.  HeinfarbtSbrunn.  ©otho  1843.  6. 12  f. 

2)  Hist.  Eccard.  ©.  879,  8. 

3)  e.  meine  Arbeit  über  bie  Nein*.  @ef<ht#§bU$er  6.  29.  $)abur<h 
wirb  benötigt  ftnodjcnfjaucr,  ©cfö.  X$ür.  6.  178.  «nm.  1.,  welker  meint, 
ba&  bie  Sage  bom  9lu$laer  ®#mieb  ftc^  juerft  in  ber  tTtjüringifc^cn  fchronif  bei 
ßepfiug  finbe.    SBcrgl.  Äot&c  S.  292.    Ms.  üoth.  fol.  212. 


Digitized  by  Google 


$OUrht0i|d>e  6oQcn.  56 

früher  einen  äl)nlic$en  ©treid)  gefpielt,  awä)  jefet  mieber  jum  Seben 
crroad)en 

Sie  meit  bie  ermähnten  ©agen  ©rfinbung  unb  melc&e  ^ifto= 
rifc^en  Momente  i§uen  ju  ©runbe  liegen,  toirb  fid)  mit  5icfjerl)eii 
ni$t  ermitteln  laffen.  9lad)  Analogie  ber  anberen,  Dom  9teinl)arbt§= 
brunner  'Blond)  au«  ber  mimblid)en  Srabition  in  feine  ®efdud)t§= 
büd)er  Ijerübergeuommenen  ©agen  toirb  man  fdjüejsen  fönnen,  baß 
bie  Jpauptäutljaten,  bie  9lu§fd)mürfungen  aud)  biefer  letzteren  Don 
if)m  tjerrüfyren.  3Mefleid)t,  baft  bamalS  nodj  ein  urfunblic$e§  3eu9M& 
oorljanben  mar.  2Ran  tannte  ober  meinte  bod)  in  fpäterer  Seit  ben 
tiefer  ber  ßbefn  ju  fennen.  9Iu§  bem  SBorte  bebucirtc  ber  fSo\U= 
munb  unb  erfanb  auf  biefe  2öeife  bie  @age  üon  ber  3«4tigung, 
roenn  eben  nidjt  biefetbe  ifjre  (Sntfteljung  ber  biä^tenben  be§ 
SRcinfjarbtSbrunner  9ttöndje3  berbanft,  ber  bei  Kompilation  feinefi 
2Berfe§  mit  jiemlidfier  ©emiffenlofigfeit  Derfufyr,  einer  ®emiffenIofig= 
feit,  bie  bei  einem  Gtjroniften  be§  üier^nten  3a()rt)unbert3  nic^t 
gerabe  befrembli$  ift.  3ubem  §at  er  felbft  einen  red)t  eclatanteu 
33etoei§  hierfür  geliefert.  31)m,  ber  eine  (Sljarafteriftif  Don  ßaifer 
J^einrtct)^  IV  ©otjne,  $onrab,  au§  (5ffel)arb'§  2Öcltct)ronif  l)crübcr= 
nimmt,  nur  mit  5Icnberung  ber  Warnen,  fämmttid)e  (Sigcnfdjaften, 
geijlige  unb  torpediere,  feinem  gelben,  bem  Sanbgrafen  Submig,  ber 
ifym  nur  au§  meiter  g^ne  unb  au§  ber  Srabition  belannt  mar, 
anpaßt,  bem  roerbtn  mir  aud)  niä)t  Unrecht  tljun,  wenn  mir  Unit 
anbere  Grbicfyungen,  mie  mir  ja  fd)on  bei  iljm  unb  feinen  3citQcnoffen 
einige  fennen  gelernt,  auftreiben 2).  - 

Offenbar  erfunben  unb  beSljalb  auf  eine  fjiftorifdje  ßrttnb- 
(age  t)in  fdjmierig  ju  unterfua^en  ijl  bie  (Sage  Don  ber  lebenbigen 
^flauer3).  Äaifer  Sriebria)  fommt  im  3al)re  1170  auf  bem  ?Rücf= 
juge  au§  ^olen  mti)  springen  unb  befugt  ben  Saubgrafen  2ub* 
nrig  auf  feiner  93efte  Neuenbürg,  mofelbft  er  fia^  mehrere  läge  auf* 
fylft.  93ei  S3efia)tigung  ber  ©ebäube  gefällt  iljm  afle§  gar  fe^r ;  nur 


1)  Hist.  Reinb.  6.  37.   Ms.  Goth.  fol.  216.  5Rott)e  6.  295. 

2)  Hist.  Reinh.  6.  37.  Ekkeh.  Chrn.  6.  211.   Stoßt,  meine  Arbeit 
über  bie  Äeitü).  ©efd&ic$t8bu<$er  6.  48  ff. 

3)  Hist  Reinh.  *.  36.   Ms.  Goth.  fol.  2U.   9lot&e  6.  294. 


Digitiz 


56 


Otto  $offe, 


mifjfäflt  ihm,  baft  bcr  (o  uneinnehmbaren  $urg  eine  fefie  unb 
bauerhaftc  flauer  fehle.  Subroig  ücrfpricbt  aber  in  ber  nächften 
!Rac^t  eine  folebe  |U  bauen,  mie  er  roobl  nie  eine  feftere  gefeben  \)abc. 
Älfl  fich  nun  ber  flaifer  am  frühen  borgen  üon  feinem  l'ager  er« 
hebt,  fielet  er  eine  lebenbige  Stauer  üon  tapferen  Männern,  mit  Schroert 
unb  Sdjilb  bicf)t  gebrangt.  jener  alle  bie  Wiuiftcrialen,  bitter 
unb  Gblen  ber  ipertfd;aft  feinet  Scbroagcra  unterbau  fleht  gc» 
fteht  er  freubig  ein,  er  habe  nie  eine  herrlichere  unb  belfere  ^flauer 
gefehen. 

$iefe  (Srjäblung  W  auf  ber  Oircnjc  üon  Öefd)icht»=  unb 
SolfSjage,  ber  im  Solle  üon  Gkfcblecbt  ui  ©cfcblccbt  fich  fortppan= 
jenben  Irabition  eines  $iftotif$  nieht  ju  ermittelnben  SactumS. 
fpiegelt  fidt)  in  biefen  9Kflrö)en  bie  Sudn"  angenehmer  Unterhaltung 
nrieber,  eine  Beobachtung,  bie  mir  bei  Dielen  Sagen  ber  9teinbarbt£= 
brunner  ®efd)iebt5büd)er  ju  machen  Gelegenheit  hoben,  inbem  ftc 
eben  meift  auf  ßrfiubung  bafiren,  hö"fig  ohne  jeglicheu  h'porifa^cn 
Rettl  Ort»grünbungen  nachreifen,  ilöunbcr  gefliehten  an  ba§  Sieht 
bringen  unb  anbereS  bcr  Wrt  roeiterpfIan$en  fofleu. 

2Bie  müjjig  jum  J|eil  ©efchichten  erfunben  finb,  jeigt,  um 
nur  ein  33cifpicl  baüon  311  geben,  bie  (*r$äblung  be»  töeinharbtä* 
brunner  $Röncbe§,  ^einrieb  ber  Erlauchte  habe  im  3ahre  1262  nach 
(Sinnahme  ber  SÖartburg  einen  mächtigen  Anhänger  ber  Sophie  öon 
Trabant  mittelft  einer  SButfmaföine  mehrmals  nach  (Sifenacb  hinein* 
fchleubern  (äffen.  9Iber  mäbrenb  ber  Dual  rief  er  ftanbhaften  Sinnes : 
„ba§  ^^üringcrlanb  unb  bie  SBartburg  gehören  boch  ber  Sophie 
üon  Trabant  unb  ihrem  Sohne  ^einrieb!"  CFrft  bei  bem  britten 
2Öurfe  gab  er,  immer  mieber  biefe  ©orte  au§rufcnb,  feinen  ©eift 
auf.  Wicht  mit  Unrecht  üerglcid)t  man  biefe§  ©efebichteben  mit  ben 
befannten  fechsehn  Herfen,  bie  ein  frommer  Wann  in  feineu  9Jcuj$ec 
ftunben  für  ben  Scbicferbcefer  ju  bichten  fich  gemüffigt  fah,  al§ 
Sto&gebet  abjufingen,  mäbrenb  er  üom  Dache  fällt !). 

(Sin  SJcijpiel  genüge  ferner,  nachjuroeifen,  wie  fich  Sage  unb 
©ejehichte  eng  511  paaren  fudjen,  bie  geschichtlichen  Momente  fich  «ber 
nur  al§  äußere  SDecoration  unb  bcäbalb  atS  erbichtet  nachreifen 


1)  Hist.  Reinb.  S.  233.   3eitj<$r.  für  t&ttr.  ®cf<f).  3,  106. 


Digitized  by  Google 


£$ürinßifd)e  Sagen. 


57 


lafien.  tfi  bieS  bic  GntpefmngSfage  ber  alten  Befte  Söei&enfee, 
wie  fie  uns  bic  föeinharbtsbrunner  GtefchichtSbücher  unb  nach  Urnen 
bic  jpätcren  ^ronipen  überliefern  *). 

3m  3ahre  1168  mar  Sanbgraf  Submig  mit  bem  Äaifer  ju 
ftegenSburg,  mo  ber  testete  einen  Reichstag  abhielt.  Unterbeffen  be= 
ginnt  bie  Öanbgräfin  3utta  am  meinen  ©ee,  auf  bem  (Miete  bc§ 
(Brafen  üon  Beichlingen,  einen  Baumgarten  unb  eine  Burg  anzulegen. 
£a  pe  nun  tro£  jeber  (Sinrebe  beS  ©rafen  Dom  Baue  nicht  abfielt, 
fo  menbet  pd)  ber  teuere  mit  feiner  ßlage  an  ben  noch  in  9tegenS= 
bürg  meilenbcn  tfaifer.  9tuf  beffen  Bcranlaffung  fchreibt  Öubmig 
anfeheinenb  erzürnt  feiner  ©emafjlin,  Don  ihrem  Unternehmen  abju» 
(äffen,  (etmli^  ermuntert  er  fie  jebodj,  baS  Begonnene  ju  (5nbe  ju 
fähren.  3luf  biefe  2Beife  entpanb  bie  Burg  SBei&enfee,  meldje  bie 
$einharbtsbrunner  (55cfc^icr)t§büd^cr  als  uneinnehmbar  fdt)ilbern. 

3Sfcnn  nun  fa>n  bic  Chronologie  ber  ©rünbung  hö$P  NW 
unb  oerroirrt,  üon  ben  fpäteren  ßfytoitifletl  fct)r  betrieben  angegeben 
toirb,  fo  erheben  peh  ooch  noch  ernplichere  Bcbenfen,  ba  in  bem 
3af)re  1168,  mo  ber  faiferlichc  Befehl  ausgefertigt  fein  fofl,  ju  9te= 
gcnSburg2)  nachmeiSlich  fein  ÜtctchStäg  ftattgefuuben  hat,  fonbern 
erfl  im  3ahre  1174,  mo  ber  ßanbgraf  (f  1172)  nicht  mehr  am 
2eben  mar.  5)aju  fommt,  bajj  in  ber  älteften  Urfunbe  ber  ©tabt 
SBetgenfee  üoin3fl^tcll98  ein  gemijjer  £)elmrich  als  magister  fori 
de  Weissensehe  bezeichnet  mirb,  monad)  2Bcifjenfee  fchon  im  3°^c 
1198  mit  bem  9Jkrftrecht  begabt  unb  fomit  in  brei&ig  3fl5r^n  öfä 
fo  fchuetl  gemachfen  erfcheiut,  mie  mir  cS  mohl  bei  feiner  Stabt  be§ 
Mittelalters  finben.  $ic  ßntmiddung  beffelben  (ann  eben  nicht 
fo  fchneü  fortgefchritten  fein,  jumal  bie  topographifchc  Sage  beS 
Crte§  auch  jefct  noch  einer  fchnelleren  Entfaltung  entgegenfteht s). 

1)  Hist.  Reinh.  6.  35.    Kothe  S.  293. 

2)  fcorenj  (3eitf<hr.  für  bie  öflerr.  ®mnn.  1872  6.  183)  tounbert  ftch 
barüber,  bajj  eä  gar  feinen  Öinbrucf  mache,  bafe  ber  %t%i  be§  jog.  Chronicon 
Thür.  Viennense,  eines  SieinharbtSbrunncr  Fragmentes,  in  ber  $:t)at  üon  einem 
SeichStafle,  aber  nicht  ju  9?egen§burg  fpred^c  unb  atjo  ben  geiler  toermeibe 
«u^  anderweitig  lä&t  baffelbe,  feiner  «Ratur  als  Gjeerpt  getreu,  gleich  ben  übrigen 
5ra$mcntcn,  tarnen  unb  ۊtje  aus. 

3)  3?on  §ag!e,  Urlunblid^e  Nachrichten  beS  ÄotferS  2öei&enjee  1867.  S.4. 


Digitized  by  Google 


58 


Otto  ftoffe, 


'Die  ganje  (Srsätjtuttg  iHuftrirt  ft$  fo  red)t  ol§  6age,  bie  ja 
an  beftimmte  Orte  unb  ^erfonen  anjutnüpfen  liebt,  eine  Srfdjei« 
nung,  ber  tüir  bei  unfeten  5ttärdjen  am  erften  nadjgeljen  (önnen. 
33efonberS  fud)t  bie  jpätere  t!jüringifd)e  ßfjronif  au§  Hainen  Sacten 
)tl  maa>n.  GS  erinnert  an  bie  (Shjmologie  üon  9teinl)arbtSbrunn, 
aus  JRein^arb  unb  93runn,  tucnn  tüir  bei  9?otl)c  lefen,  bafe  bie  oon 
ßubtotg  mit  bem  Skrte  gegrünbete  Schauenburg  oon  einem  21uS= 
rufe  beS  leiteten:  „9tu  fdjoroe  meto)  eöne  bürgt!"  ben  tarnen 
Sdjomenburg  erhielt1). 

9(id)t  minber  fagenljaft  ift  ber  23erid)t  Dom  Eintritte  beS  2aiü> 
grafen  flonrab  in  ben  beutf^en  Orben  im  3al)re  1232.  91bt  (Site* 
fjarb  Don  WeintmrbtSbrunn  meigert  ft<$>  eine  bom  ßräbifdjof  Siegfrieb 
511  9Jiaiu$  auferlegte  Steuer  ju  jaulen.  3U  Rätter  SBufmbung  in 
Arfurt  berurtfyeilt,  mufe  er  bie  Vergebung  beS  geifHi$en  ©eridjtS  er= 
flehen.  Öanbgraf  ßonrab,  hierüber  erzürnt  bringt,  mit  bem  Keffer 
in  ber  £>anb,  in  baS  SifcungSjimmer  ein  unb  mirb  nur  mit  2Mlje 
baoon  abgehalten,  ben  (Sr^bifd&of  }U  ermorben.  W\t  $)eereSmnd)t 
marfcfyirt  er  hierauf  in  baS  ©ebiet  beS  SRainjerS  ein,  belagert  Srifciar, 
unb  jerftört  bie  Sßorftäbte.  $>ie  23erfpottuug  beS  tl)üringif$en  £)eere3 
bind)  ftt)amrofe  kirnen  beranlafct  ben  auf  bem  Otüdjugc  begriffenen 
Sanbgrafen  jur  Umfeljr  unb  SJeftürmung  oon  fjri^tar.  $ie  <3tabt 
fällt.  9luS  föeue  über  bie  hierbei  oon  feinen  Solbaten  an  ben  £>ei= 
ligtfjümern  begangenen  Sdjanbtfyaten,  l)ören  mir  toeiter,  t)abc  $onrab 
ben  3eÖ«ten  aus  Reffen  ben  5f  auonifern  oon  fjri^lar  als  (£igeutl)um 
jum  93erfauf  gegeben,  er  felbft  fei  »cooperante  spiritu  saneto«  in 
ben  beutfd)en  Orben  eingetreten. 

60,  mie  bie  (Srjäljlung  in  ben  9tcinljarbtSbrunner  ©efdu'djtS* 
bndjern  oorliegt2),  trägt  fie  einen  burdjauS  fagenfmfteu  ßfjaratter 
an  fidj.  $en  eigentlichen  «QriegSgrunb  fmben  mir,  nadj  Weitung 
beS  Chronicon  Sampetrinum,  in  bem  ©treit  um  ben  33efifc  Don 
£>eiligenberg  ju  fudjen3). 

1)  9tot$e  6.  255. 

2)  Hist.  Roinh.  6.  213  f. 

3)  Chron.  Samp.  1282:  Hoc  anno  discordantibus  archiepiscopo 
Magontino  ot  Cunrado  fratro  lautgravii  pro  monte  Heilegenberc  in 
Hasaia  sito. 


Digitized  by  Google 


I$ürittßtföe  Sogen. 


59 


$eu  ift  ba§  Wotio,  ßonrab  l)abe  renebofl,  Dom  Ijeiligen  Reifte 
öeranlafct,  roegen  ber  Don  feinen  ©olbateu  Deritbten  greoel  2$er= 
jeiljung  gefugt  unb  fei  bann  in  ben  Orben  eingetreten,  neu,  meil 
bie  3ktlgärtrabition l)  ßonrob  eines  £age§  einer  feilen  $irne  be= 
gegnen  läßt,  bie  fia),  oon  il)m  roegen  iljteS  fdjänbli<$e3  ©etoerbeä 
gefabelt,  mit  bitterer  Wotl)  entfdjulbigt.  ftonrab  fei  beSljalb,  einen 
SJergleid)  mit  feiner  unb  be§  2öeibe3  Sage  anfteflenb,  in  fid)  ge= 
gangen,  fromme  (Bebauten  feien  in  iljm  ermaßt  unb  burd)  bie  ©limine 
eine§  Unftd)tbaren  baju  beranla&t,  märe  er  in  ben  beutfdjen  Orben 
eingetreten. 

2Bir  fefjen  in  beiben  93erid)ten  eine  gemiffc  Welmiidjfeit.  3n 
beiben  finb  e§  fajamlofe  grauen,  bie  ifjn  mittelbar  jutn  Eintritt  in 
ben  Orben  bemegen.  2Beld)e  ßrjä^tuug  aber  fagentjafter,  ba§  wirb 
ftd)  nid)t  entfdjeiben  Iaffen.  3ebenfafl3  erregte  bie§  (£reignij$  ba§ 
größte  luffeljen  unb  mar  öor  allem  baju  angetan,  irgenb  meiere 
frommen  33en>eggrünbe  üermut&en  ju  (äffen.  Um  fo  abfi$tlid)er 
aber  erfdjeint  bie  (Srbidjtung,  als  unfer  9teinl)arbt§brunner  (SompU 
lator  ben  99erid)t  be3  Chronicon  Sampetrinum  für  bie  <Sefd)id)te 
be§  gelbjugeS  gegen  Srifclar  ju  ®runbe  legt,  benfelben  auSfcfymütft, 
jerfiücfelt  unb  bie  einzelnen  Sfjeüe  feiner  ©age  hineinpreßt,  einer 
Irabition,  bie  in  föein^arbtSbrunn,  meines  jene  ganj  befonber»  be= 
rütjrt,  (eidjt  forterbte  unb,  roeit  ganj  befonberS  geeignet,  ben  2anb= 
grafen  $u  oerfjerrlidjen,  miteingereitjt  mürbe. 

(Spätere  (Sfpronifen 2)  bilben  bie  ©age  meiter  au§.  2anbgrnf 
#onrab  ift  gerabc  auf  einem  Ütitt  oon  ber  Neuenbürg  nad)  Bart» 
bürg  $u  feinem  SBruber  begriffen,  als  er  burd)  9fad)rid)ten  fetner 
Liener  oon  ber  9)lif#anblung  be§  9teiui)arbt3brunner  9lbt§  erfährt, 
tiefer  3"9/  öwi  ber  ßanbgrafengefdjid)te  §in$ugebid)tet8),  ift  bann 
in  bie  fpäteren  beutfetjen  (S^ronifen  tibergegangen.  Wad)  ber  ©otfjaer 
§anbfd)rift  *)  oerbietet  $onrab  bem  Wbt,  bie  iljm  abgeforberte  Summe 


1)  BgL  Hartknoch,  Dilsburg,  Chronicon  Bor.  111,36.  ftranffurt  1679. 
Pi»t  SS.  1,  1325  Unm.  a. 

2)  Mb.  Ooth.  fol.  245»  Hot$e  ©.  391. 

3)  Hist.  Pist.  Cap.  43.  Hist.  Eccard.  6.  423:  Quod  vidontes  ah- 
qui  de  familia  Conradi  Lantgravii  sibi  retulorunt. 

4)  Ms.  Goth.  fol.  245 :  £>a  Ijifö  otSföoff  fiffrit  oon  menteje  oon  Ocm 


Oigitized 


60 


Otto  Jtofo 


ju  jahleu,  um  baburd)  beffer  ju  motibiren,  roeSfmlb  fidj  $onrab 
fpätcr  in  bcn  Streit  eiumiföt.  £ier  pellt  fogar  beffen  Sruber  ^>ein= 
rid)  ein  Kontingent  Struppen  jum  3ug  gegen  grifclar,  um,  rtad) 
flfothe,  auch  feinerfeitö  ben  9lbt  ju  rächen.  53i§  auf  einige  unroe* 
fentlidje  (Srroeiterungeu  ftimmt  [obann  bie  (Srjäljlung  bon  ber  SBc= 
lagerung  mit  berjemgeu  ber  föeinharbtsbrunner  ©efct)icr)t§6ücr)er 
überein.  ®er  23erid)t  ber  Sedieren  bon  ber  Gefangennähme  bc§ 
33i[chofS  üon  SBormö,  mehrerer  flanoniter  unb  bon  jmeiljunbert  <Sol= 
baten  bor  grifclar  toirb  burd)  bie  ©othaer  ^>aiib[c^rift  ba^in  er= 
roeitert:  biefelben  laffen  fid)  ju  einem  Senper  einer  an  ber  Stabt» 
mauer  liegenben  ftemmenate  an  Seilen  Ijiuab  unb  ergeben  fta) 
.Qonrab. 

$ie  2anbgrafengefd)ia)te  meif;  noch  9Seitere§  *u  berieten, 
tfonrab  pilgert  nach  Wom,  trifft  in  Schwaben  tfaifer  griebrich,  bon 
welchem  er  mehrere  läge  freunblidj  beherbergt  tbirb.  3n  SRom  an= 
gelangt  unb  bom  Zapfte  efjrenbofl  aufgenommen,  erhält  er  reu* 
mütljig  Slbfolution  unb  fchrt,  nachbem  er  bort  reichlich  Wimofen  ge= 
fpenbet,  breiunbjibanjig  läge  fang  ben  Trinen  mit  eigenen  £änben 
Speife  gereift  über  feine  Schwägerin  ßlifabeth  mit  bem  ^apjie 
berhanbelt  unb  fich  um  ihre  £)ciligfprechung  bemüht  Ijat,  nach  'Seutfch* 
lanb  jurüd,  betet  lag  unb  Wacht  unb  roirb  fpäter  3)eutfchorben§* 
meiftcr.  $cr  bie  ßltfabeth  betreffenbe  3ufafc  ift  au3  ber  2anbgrafen= 
gefliehte  nur  in  Dtotfje  übergegangen,  toährenb  er  ber  ©othaer 
.ftanbfdjrift  ganj  fremb  ift.  $en  beutfehen  ßhronifen  jufolgc  pilgert 
ßourab  nach  9iom,  bebor  er  bie  Schenfungen  on  &rijüar  macht; 
hingegen  erholt  er  fi<h  nach  ber  Sanbgrafengefdndjte  erft  bann  %b= 
folution,  fo  baf;  bei  ben  (Srfteren  ßonrab'S  $>anblungen  unmittelbar 
bom  Zapfte  beranlajjt  erfdjeinen.  Wach  ihnen  foH  $onrab  auch  bie 
jerpörten  $Iöfter  mieber  aufbauen,  nach  ?Rott)c  fefct  er  anPatt  ber 
fchtoarjen  SRöndje,  welche  bor  bem  33ranbe  barin  gewohnt,  lhutmr 
fjerren  hinein,  nach  beioen  baut  er  auch  jur  Sühne  ba§  ^rebiger* 
»öfter  511  (Sifenadj.   Wach  einer  beutfehen,  unb  jmnr  fpäten  Sebent 


apte  cju  rcpn^ortSbom  etyttc  fttmnin  gelbis  .  .  .  .  ba§  offenbarte  ber  apl  beute 
lanbtßrauen  ber  borboty  om  ljer  folbe  ftitt  ni$t  ttyun  bie  fotten  Bulben  tuan 
fonc  elbcrn  fetten  beme  btSföoffc  fernen  cinfe  Do  gefttfft  alfo  üorljtlt  e$  ber  apl 


Digitized  by  Google 


£f)üringt|c!)e  Sogen. 


61 


befojreibung  ber  Ijeiligen  (Slifabetl)  ')  mirb  #onrab  auf  ber  föomfaljrt 
cineä  $age§  üon  einem  Wyk  befud&t,  ber  il)tn  bie  Seilte  abhören 
mifl.  #önrab  oerfällt  plö^licf)  in  eine  SSifion  unb  auf  befragen 
antmortet  et  bem  $bte :  üor  (Bericht  gelaben,  fei  er  üon  bem  föidjter 
iu  fünf  Sauren  Segefeuer  üerurtyeilt,  bodj  feine  Sapmägerin  (Slifa- 
bety  ljabe  §erantretenb  Fürbitte  getfjan,  morouf  ifyit  benn  ofle 
Sünben  vergeben  roorben. 

ffonrab'S  föeife  nad)  Stalten  im  3al)re  1234  ift  urfunblidj 
bezeugt2);  boa)  ifi  nicr)t  erliefen,  bafj  er,  mie  üiele  teuere  annehmen, 
um  feine  Mbfolution  üom  ^apfte  |U  erholen,  baln'n  gepilgert  fei, 
jumal  unfere  föeinljarbtäbrunner  ©efd)id)t§büa>r  baüon  gar  nid)t§ 
toiffen  unb  eine  jiemlidj  gleid^eitig  abgefaßte  ©d)rift,  ber  Libellus 
de  dictis  quattuor  ancillarum  S.  Elisabethae 3),  ba  rüber  f(§roeigt, 
nad)  ifjrRonrab  üielmeljr  im  beften  (Sinüerftänbnijj  mit  bem  ^apfte  lebt, 
ber  i(jn  fogar  efyrenüoller,  al§  fonft  jemanben  aufnimmt.  £)ier  meilt 
tonrab  lebigli$  be§ljalb  in  Stalten,  bie  tfanonifation  feiner  ©$roä= 
gerin  ju  ermirfen,  fpeift  SIrme  u.  bgl.;  julejjt  mirb  er  mit  ®egen§= 
münf$en  be3  geiftlidjen  33ater§  entlaffen.  (5§  ift  nicf)t  unmaljrfd)einli$, 
bojj  biefer  Libellus,  meldjer  im  fpäteren  Mittelalter  feljr  befanut 
mar,  ber  2anbgrafengefd)idjte  Vorgelegen  fjat,  biefe  aber  in  tt>rer 
Senbeng,  ba§  grifclarer  (Sreignifc  au§pfd)mücfen,  bie  föeife  $onrab'§ 
bamit  in  SScrbinbung  fefcte  unb  nur  ben  Umftanb,  bojj  er  bie  (5a= 
nonifntion  ber  Slifabetl)  §abe  ermirfen  motten,  gelegentlidj  mitanfüljrt. 

§in  intereffante§  SSeifpiel  bafür,  mie  fdjneü  bie  tl)üringtfcf)e 
©agenbilbung  erfolgte,  Wie  leichtgläubig  üon  ben  ßljromften  bie  Am- 
bition aufgenommen  unb  toeitergebilbet  mürbe,  ift  bie  (Srjäljlung  üon 
ber  glu$t  ber  Sanbgräfin  ÜJtargaretlje  im  3a^re  1270 4).  $a§ 

1)  Sie  #anbjd(|rift  beftnbet  \\d)  in  Demjelben  ©ammelbanbe  toie  unjere 
@ot$aer  §anbj$rift;  fte  ift  bofl  fpät  entflanbener  28unberge|<$ic$ten. 

2)  HuiUard  —  Brebolles,  Hist.  dipl.  Friderici  secundi  4,  477. 

3)  ©ebrueft  bei  Mencken,  SS.  2,  2008—2034.  entölt  bie  eibltfym  9lu§* 
fagen  ber  tn'er  Wienerinnen  ber  (Hijabety.  6ie  waren  föon  bem  Sietria)  Don 
fcpolba  befonnt,  ber  ftc  in  feiner  ßebenSbefäreibung  ber  ^eiligen  <$Ufabttr>  be« 
irntfe.  %tx  Libellus  i|t  jebo<$  ein  2öerf,  in  toelajeö  bie  StuSfagen  aber  fa>n 
frü$  hineingearbeitet  finb. 

4)  «fll.  3tWr.  f.  H)Ur.  @e|$.  3,  99  ff.  ©rün&agen  bejei^nd  ni$t  fä>rf 
grrruß  bie  3tb$angig!eit  ber  einzelnen  Strömten  öon  einanber. 


Digitized  by  Google 


62 


Otto  $ofic, 


2öerf  Don  föeinfyarbtSbrunn  bietet  uns  baS  Original  ber  ©age '). 
9luS  t^in  ging  fie  in  bie  fpätcren  Gtytoittftn,  jeboa)  mit  einer  je 
nadjbem  größeren  ober  Heineren  Variante  über.  2ftargaretl)a,  bie 
%od)ter  JhiferS  griebrid)  II,  mar  bermäljlt  mit  Sanbgraf  2Übred)t, 
^atte  aber  Diel  Unheil  unb  ©djmad)  erbulbcn,  toeil  iljr  ©emaljl 
mit  Ihmigunbe  Don  (Sifenberg,  einer  if)rer  £)ofbamcn,  in  unerlaubtem 
33erl)ältniffe  lebte,  darüber  unttriflig,  befdjlofe  Margaretha  ben  2anb* 
grafen  Ijeimlia)  ju  bertaffen,  tiefe  ftä)  auf  ben  Dtatfj  i&rer  (Betreuen 
an  Striden  unb  $ü$ern  Don  ber  Süartburg  hinunter  unb  nadj 
Grötzenberg  geleiten,  mo  fie  ber  3lbt  bon  £>erSfelb  efyrenbofl  aufnahm 
unb  Don  ba  gen  ftranffurt  bringen  liefe.  9lber  ber  2Jbt  Don  gfulba 
na^m  bie  gürftin  freunblidj  auf  unb  führte  fie  mit  grofeem  ©efofge 
uad)  Sranffurt,  beffen  Bürger  ffr  feierlid)ft  einholten,  fie  reid)  be* 
fdjenften  unb  bis  ju  iljremSobe  in  (Stjren  gelten.  3m  Safyre  1270 
jtarb  Margaretha  rulng  in  granffurt.  ©o  bie  DieinfjarbtSbrunner 
(Sefdn'djtSbüdjer. 

$ie  2anbgrafengefdnd)te,  meldte  bie  fieberen  auSfdjreibt,  madjt 
ben  3ufafc,  Margaretha  fei  Don  iljrem  ©ema^I  ber  Günne  tuegen 
üerfolgt,  unb  fid)  fo  in  Lebensgefahr  feljenb,  Ijabe  fie,  ibje  beiben 
Ginber  S)ietri<$  unb  Sricbrid)  füffenb,  bie  Söartburg  Derlaffen2). 
SMfjrenb  fobann  bie  Heinere  2anbgrafengef$id)te  im  SBerid)te  über 
ben  $ob  ber  £anbgräfin  ben  föeinfjarbtsbrunner  ®efdjid)tSbüd)ern 
folgt,  (äfet  fie  bie  gröfeere  ans  übergrofeer  Iraurigfeit  fterbeu3):  ein 
3ug,  melier  neben  anberen  3uf^|ten  burä)  tt)re  SSermittelung  in 
bie  beutfdjcn  @l)ronifen  übergegangen  i|t,  ber  aber  um  fo  weniger 
Don  33ebeutung,  als  er  ftdjerlid)  feiner  anberen  Quelle  als  ber  ^a\u 
tafie  beS  93erfafferS  entflammt4). 


1)  Uist.  Reinh.  6.  239  ff. 

2)  Hißt.  Eccard.  6.437:  Dom ina  Margaretha  uxor  Lantgravii  per- 
secuta  a  marito  propter  unam  de  pedissequis  nomine  Kunne  de  Isen- 
bergk  coneubinam  usque  ad  mortem.  Quod  intelligens  et  in  periculo 
mortis  existens  (Hist  Pist.  Cap.  64 :  et  sc  in  periculo  mortis  videns)  de- 
osculatis  filiis  suis  et  parvulis  de  nocte  per  fideles  submissa  est. 

3)  Hist.  Eccard.  6.  4$8 :  Sequcnti  anno  prae  nimia  tristitia  (Hist. 
Pist.  feliciter)  obiit  et  ibidem  sepulta  est. 

4)  Ms.  Goth.  fol.  256b;  unbc  in  bemc  embern  jatt  ba  ftarb  fie  bon 


zed  by  Google 


$f)ilrinGiföe  Sogen. 


68 


Sin  intereffanter  Beleg  bafür,  tute  fehnell  ftdj  bie  Sage  bon 
ber  glu$t  ber  Margaretha  im  SBottSmunbe  auSbilbete,  toirb  un§ 
in  bem  Sßerfe  beS  mehrere  SDecennien  fpäter  fchreibenben  Siffridus 
Presbyter  Missnensis  überliefert !).  9ladj  ihm  hatte  bie  ßanbgräfin 
ebenfalls  SBeleibigungen  unb  2lnbrohungen  be§  %obe§  Don  ihrem 
(Bemahle  ju  erbulben.  $a  bie  Sanbgrafengefchtchte  unb  Siffridus  fonft 
unabhängig  öon  einanber  finb2),  fo  erhellt  barauS,  einerfeitS  raie 
fönellbie^luSbilbung  ber  «Sage  erfolgte,  unb  anbererfeitS,  baft  bie3u= 
fäje,  tneld)e  bie  erftere  mad)t,  auf  ber  SSolfStrabition  bafiren,  benn 
bajj  bieSReinharbtSbrunner  (&t\$\ä)t%bi\tyx,  tt)elä)e  bon  einem  9Jcorb* 
plane  gar  nichts  nriffen,  bie  originale  Ueberlieferung  ^aben,  mirb 
bura)  bie  ßeflifcljen  Smtalen,  mela)e  mit  biefem  (Sreignife  jiemlich 
gleichseitig  abgefaßt  finb8),  beßätigt,  ba  aud)  Ijier  Margaretha  ihren 
©erna^l  wegen  feines  SßerhältniffeS  $ur  $unne  berläfjt. 

@rft  bie  beutfehen  Ghronifen  oeS  fünf$eljnten  3ahrhunbertS  ber= 
fchönern  bic  Sage  meiter;  ben  furjen  originalen  33ertdjtber  UteinharbtS* 
brunner  (ikfehichtsbücher  bilben  fie  jum  Vornan  aus.  9cad)  ber 
©otljaer  ^anbfdjrift  bingt  ber  Sanbgraf  Wibrecht  einen  armen  (SfelS* 
treiber,  melcher  mit  feinen  (Sfeln  bie  SBartburger  $üche  mit  2eben§= 
mittein  oerforgte,  Margaretha  ju  erbroffeln.  3)em  Jhtcdjte  tuirb  bie 
Sache  aber  Seib;  nach  14  Sagen  oon  bem  Öanbgrafen  enblid)  jur 
SMführung  ber  %$a\  gebrängt,  geht  er  Nachts  in  baS  ©djlafgemach 
feiner  £>errin  unb  entbeeft  berfelben  baS  Vorhaben  ihres  (Semahls. 
&uf  ben  9tath  beS  £)ofmcijterS,  eines  §errn  toon  SSargula,  befchliejjt 
fie,  burch  glueht  ber  SobeSgefahr  ju  entgehen4). 


gro&eme  iammere  unbe  Jenen.  9loU)e  ©.  437 :  in  bem  anbern  iare  bornoä)  fiarp 
fie  bor  leibe  unbe  »ort  olbo  begraben. 

1)  Pist.  SS.  1,  1047 :   cum  multas  conturaelias  et  comminationes 
etiara  mortis  a  marito  suo  Landgravio  Asberto  indigne  pertulisset. 

2)  Sgl.  meine  Arbeit  über  bie  Kein!;.  Cieidjictjtäb.  6.  32  f. 

3)  Mon.  Germ.  SS.  16,  41—47:  1270  Margareta  nobilis  domina 
Lantgravii  Thuringie,  tllia  Friderici  imperatoris  fugit  die  saneti  lohan- 
nia  baptiste  obiitque  6  Idus  Augusti  eodem  anno.   Sie  fortgelegten  »In 
nalen  bergen  offenbat  gleitforitige  9tteber)djriften.  Sergl.  Hattenbach,  $)cutfchlanb§ 
®etöt<ht§qu.  ©.  468.  Potthast,  Bibl.  @.  138. 

4)  Ms.  Goth.  foL  265*  f.  SRot^e  ©.  435  f. 


Digitized  by  Google 


64 


Otto  $offe, 


9tod)  burd)  einen  weiteren  cfjaraHeriftifdjen  3"9  unterfdjeibet 
fid)  bie  fpätere  Srabition  Don  bem  föeinlmrbt3brunner  33erid)ie.  2öie 
befannt,  ift  bie  gemitynliay  Ueberlieferung,  Margaretha  l)abe  üon 
ifjren  beibcn  ßinbern  9ibfd)ieb  genommen  unb  babet  i^ren  jmeiten 
Soljn  griebrieh  in  bie  SBange  gebiffen,  bamit  et  on  bieS  Scheiben 
benfen  f olle. 

$ie  erfie  ^ntmirfefung  biefeS  3uge§  finben  mir,  wie  oben  be- 
rührt, in  ber  2anbgrafengef$id)te,  mo  biefelbe  üjre  @ö$ne  tüfjt  unb 
Oon  ber  Söartburg  entflicht  £>ier  alfo  begegnet  ein  3ufafc  jur  töein* 
tjarbtsbrunner  Grjäljlung,  bie  oon  ber  5lbfct)ieb§fccne  gar  nidfotS  unb 
nod)  Diel  meniger  oon  bem  93iffe  511  berieten  meiji.  Sür  Ütotfye  ift  bie» 
©efdjichtdjen  ein  miOfornmener  8unb,  fid)  in  $etailfd)ilberuugen  su 
ergeben,  bie  ©age  redjt  meit  autyufpmnen. 

Wud)  ben  weiteren  Verlauf  fennen  nur  bie  Sanbgrafengefdjidjte 
unb  bie  beutfdjen  Gljromfen.  9Ubred)t  läjjt  nämlid)  feinen  trüber 
3)iejmann  nad>  ber  2Sartburg  Ijolcn  unb  offenbart  iljm,  bafe  feine  ®e* 
ma!)lin  mit  einem  ÜJeltreiber,  ifjrem  2iebljaber  ifym  entlaufen  fei; 
$iejmann  nimmt,  ba  er  felbft  (eine  ßinber  Ijat,  bie  beiben  ©öt)ne, 
um  flc  ju  erjieöen,  mit  fid).  9htr  in  ber  9Jcotiüirung  toeidjt  bie 
©otfjaer  §anbfdjrift  oon  ber  Canbgrafengefdjidjte  unb  9f  otfjc  ab,  ba  fic 
Diekmann  bie  $inber  be§f)alb  311  fid)  nehmen  lägt,  um  fte  am  £eben 
|U  erhalten,  au§  gurd)t,  SUbredjt  werbe  biefelben  tobten.  93ei  Ülotfje 
hingegen  äußert  er  in  einem  3miegefpräd)e  mit  feinem  93ruber: 
„2abt  fie  farin  unb  feuit  ud)  borumbe  nid)t  unbe  tl;ut  mir  bie 
Stynber,  ff 0  gebendet  ir  bifte  mtynner  boran".  —  Die  weitere  Rodert* 
bung  ber  Sage  Ijat  man  ber  größeren  2anbgrafengefd)idjte  §u  banfen. 
£>ier  bringt  ein  ©erüd)t  Oon  Margarethens  3lu$t  ju  $ieämaim'3 
Dl)ren2).   Die  ®oüjaer  Oanbfc^rift  überfefct  biefe  ü)re  Vorlage  unb 


1)  @rünf>agen  in  ber  Seitför.  f.  t&ttr.  ©cjd&.  3,  S. 108  meint,  ba?$  f"$  in 
bem  beutfd&en,  bei  Röttgen  unb  Sretjfig  1,  99  abgebrurften  Cbronicon  Thu- 
ringiae  bie  erften  Anfänge  jener  Soge  üon  bem  93iffe,  aber  nur  in  aller  Rür^e 
ftnbe.  fflie  bereits  6.  36  9tnm.  1  ertoäljnt,  ift  bieje  Qfjronif  aber  abhängig  r>on 
Ms.  Gotli.  unb  9tott)e  unb  f > a  t  bemnaä)  für  biefe  3rage  (eine  SBcbeutung. 

2)  Hi8t.  Eccard.  <5>.  438,  19  :  Theodericus,  Marchio  de  Landisbergk 
audita  fama  fugaque  dominae  Margarethae  de  Castro  Wartbergk,  ei 
quod  fratcr   suus  Albertus  eara  occidere  propter  coneubinam  voluit, 


Digitized  by  Google 


S^üringifaV  Saßen. 


65 


föridjt  unbestimmt  oon  einer  93erfünbigung ,  roe(d)e  ebenfomo!)! 
bur$  baS  (Berückt  ju  ©iejmann  gebruugen  fein  fantt,  roäfjrenb 
9tot^e  bie  Ueberfefcung  baljin  abänbert:  Wibrecht  fjabe  feinem  33ruber 
burdj  einen  Soten  9iaef)ricf)t  jufommen  laffen.  Sßcnn  mir  nun  fo 
bie  (Snttoidelung  unb  9J?etamorpf)ofe  ber  Sage  bon  Margarethens 
Sludjt  bi§  auf  töotlje  oerfolgen  fönnen  unb  für  ein  aus  ber  93olfS= 
trabition  IjerübergenommeneS  5Wa4mer!  fpäterer  ßljronifterei  erfennen 
muffen,  fo  ift  au&erbem  bie  ganje  (Sr^äfyfung  Doli  innerer  Söibcrfprüdje, 
bie  fogleid)  in  bie  klugen  leudjten.  $aju  fommt,  bafj  beibe  beutfdjen 
Gtjronifen  bie  6öfme  als  no$  in  ber  Biege  liegenb  fdn'lbern,  1RoH)c 
ben  einen  „anbirt  Ijalbin  jare",  ben  anbern  brei  3af)re  alt  nennt »), 
roäfjrenb  bod)  Sriebrid),  im  3aljre  1257  geboren,  Damals  breijeljn 
3atjre  unb  Diekmann  nid)t  gan§  ein  3a§r  alt  mar,  alfo  ber  grofje 
griebrid)  mit  bem  ©äugling  $iejmann  in  einer  2Öiegc  lagen. 

Die  Sage  beruht  auf  (5ifenad>er  2ocaltrabition,  meiere  bie 
2anbgrafengefd)i<t>te  in  ifjrer  erften  (Sntttridelung  lennt,  auf  ber  bann 
bie  fpäteren  Gtyroniften  roeiter  bauen  unb  in  ifyrer  <Sud)t  ju  ro= 
mantifiren,  ein  5ftärd)en  auftifdjen,  baS  fidj  mit  £ülfe  unferer  9fein= 
fiarbtSbrunner  ©efd)id)t§büd)er  in  nid)t§  auflöft. 

fletjnlidje  «uöfdjmtttfungen  finben  fi$  für  bie  3eit  ber  kämpfe  ' 
ber  beiben  Söljne  griebrid)  unb  Diekmann  mit  ifyrem  2?ater,  bem 
fianbgrafen  Wbredjt.  3n  ber  glei^eitig  gefc^riebenen  Erfurter  ©anet 
'JkterSdjromf  ift  uns  bie  Urfadje  beS  im  3^re  1281  beginuenben 
3n>ißeS  nidn*  überliefert2);  nad)  bem  93eridjte  eines  3eitgenofjen  3) 

timens  ne  etiam  pucros  suos  propter  eam  occideret,  venit  Isenach,  et 
petiit  fratrem  pro  pueris  et  duxit  eos  secum  ad  terram  suam  et  nutrivit 
eos  fecitque  eos  Dominos  terrae  suae. 

1)  Ms.  Goth.  fol.  256*:  ba  logen  ore  finbere  in  elmer  fjotejin  untie  ge* 
jepnette  bie  unbe  toeonette  bermliäjen  unbe  beüjj  ben  ebnen  fribbridjen  in  fonen 
boefen  ba§  $er  fere  blutttje  ba  roolbe  fxc  ben  anbern  auä)  gebifien  fjabe.  —  9loÜ)e 
6.  436 :  bo  tjrer  fbnber  jtt)e  gn  Potain  lagin  bon  anbirüjalbin  iare  btin§  unbe 
öa§  anber  bonn  bren  jaren,  unbe  tnfl  uff  ben  elbifien  mit  großem  betrubniffe  unbe 
bet§  on  tjn  fernen  baefen  btlnaä)  burdj  unb  tnolbe  ben  anbern  oudj  alfo  ge* 
bitten  t)aben. 

2)  Chron.  Samp.  ©.  117  f. 

3)  Nicolai  de  Bibera  Carmen  satiricum  abgeb.  in  ©efäjid&tSqu.  ber 
$rob.  €aä)fen  33b.  I  53.  1309  ff. : 

fciflorito«  3<i*Wrift.  ©anb.  XXXL  5 


Digitized  by  Google 


66 


Otto  $offe, 


läfjt  fid)  aber  bermutfjen,  bafe  91Ibred)t  burdj  feine  33erf$tuenbung§= 
fu$t  unb  großen  ©djulbett  bor  aflem  feinen  Sol)n  $ie§mann  jum 
2öiberftanb  unb  offenen  ßampf  trieb,  tote  bie§  au$  aus  Urfunben 
ber  3^*  offenbar  fyeröorgefjt. 

(Sine  anbere  93eranlaffung  geben  bte  9lemljarbt$briinner  ©e= 
f4ict)t»bücr)cr  in  einer  bem  Chronicon  Sampetrinuin  na^gebilbetcn 
Stelle ')  an,  bte  aber  irrig  unb  formt  Don  feiner  öebeutung,  befto 
bebeutungSbofler  aber  für  bie  fpäteren  ßrjroniten,  toela^e  jene  au§« 
f  abreiben,  geworben  ift.  91ad)  it)nen  unb  nod)  met)r  na  et)  ber  fianb* 
grafengejdji^te  ift  ber  $ampf  ein  3llQ  DCr  ®öt)ne,  ifjre  tniBfjanbelte 
ÜHutter  51t  räet)en2).  tiefer  3ufa&  ge^t  in  bie  beutfa^en  (Hjronifen 
über  unb  ift  auet)  in  ben  fpäteren  kämpfen  ba§  einige  Moment, 
roelct)e§  bie  ©öt)ne  gegen  tr)ren  SBater  in  &amifcr)  jagt8). 

Die  beutfdjen  ßljromfen  getjen  no$  weiter.  Canbgraf  91tbred)t 
berpfänbete  befanntlicf)  Düringen  an  Äönig  SIbolf,  tebiglid?  beStjalb, 

Auetori  gwerre,  domino  sie  dicite  terre: 
Tu  cum  eis  prineeps,  noli  bumbare  deineepe. 
SBerfll.  Söegcle,  Sriebrid)  ber  ftretbige  1870  S.  84.  £er  Herausgeber  gijdjer 
rjält  ben  «RicolauS  be  ©ibera  für  ben  ©erfaffer,  roärjrenb  Söeilanb  §.  3-  30, 
180  einen  Conradus  de  Gytene  für  bcnfelbcn  galten  möchte. 

1)  Hist.  Reinh.  ©.  442.  «nm.  1. 

2)  Hist.  Eccard.  ©.  442,  49  (Pist.  Cap.  llh  A.  d.  1281  Grandis 
displiceutia  et  discordia  orta  est  inter  Albertum  Lantgravium  Thuringiae 
et  filio8  auos  Fredericum  et  Titzmannura  propter  persecutionem  matris 
mortuae  (Pist.  factam)  propter  ooneubinam  Kunnam  von  Iseuberg  (P. 
Kunnen  Ysenbergensem)  loco  eiusdem  assumtam  etiam  vivente  vera 
matre. 

3)  2öät)renb  baSChron.  Samp.  jum  1280  nur$iejmann  als  ©egner 
feine§  SBaterS,  fo  folgen  bte  2anbgrafengef$i<!r)te  unb  bie  beutfdjen  (Jljronilen  ber 
jum  3at)re  1270  nad&gebilbeten  Stelle  ber  Hist.  Reinh.  unb  bejeict)nen  auet) 
tjfrtcbric^  all  im  Äampfe  fter)enb.  —  Ms.  Goth.  fol.  257b:  Sllfo  bie  finbere 
laubtgraucn  3Ubrecr)ti§  etcjtuaS  munbig  roorben  unbe  toorn  bie  16  jarn  unbe  17 
lanbtgraue  fribbrtdt)  unbe  lanbtgrofe  bittr)eri#  fön  bruber  bo  bebauten  fic  toaS 
or  üater  getfjan  r)ottt)c  orer  mutüjer  burd)  tonnen  bon  Effenberg  roiHen  ftner  fe- 
beffen  unbe  roorben  beme  botere  roibber.  —  fol.  258»:  ba  ftrafften  on  (2)tetrirr)) 
etcjli<$e  barumbc,  baS  Ijcr  fi(t)  roibber  ben  bater  alfo  fere  fetcjte  ba  antworte  t)er 
alles  baS  t)er  an  münc  brubere  unb  an  mir  Ü)ut  be§  bergeffe  td^  rool  abir  beS 
biffeS  ben  mir  müne  muttcr  fettige  in  nttmen  baden  gebiffen  l)at  be8  fan  tet)  alfo 
roenig  oergeffe  alfo  mir  ber  narroe  abcget)tt. 


Digitized  by  Google 


XfjürinQifäe  Sagen. 


G7 


tüfil  er  fich  in  golge  feiner  SerfchroenbungSfudn"  in  fortroft^tenber 
föelbberlegenheit  befanb.  2öie  bort  9iact)e  um  iftre  mifchanbelte  Butter 
bie  Böhne  nicht  ruhen  läfet,  fo  ift  tytx  ber  Verlauf  bon  9XI6red^t 
be§halb  abgefd)loffen,  um  [einem  mit  ber  berüchtigten  ftunnc  bon 
ßtfenberg  gezeugten  natürlichen  ©ol)n  Wpifc,  wenn  nicht  baS  Saitb, 
fo  bod)  roenigftenä  ba§  burd)  Verlauf  beffelben  gelöfte  ©elb  §u}ll- 
tuenben 

3)iefe  Srfinbung  ber  fpäteren  ßhronifen  mtiffen  mir  um  fo 
me^r  al§  hötP  ttrilHürlich  bezeichnen,  al§  biefelben  gcrabe  in  ber 
3eit,  bon  welcher  mir  fprechen,  fehr  unjuberläffig  finb  unb  fich  h^' 
für  auf  ben  3ufafc  ber  Öanbgrafengefchichte,  als  Quelle,  ftüjen. 
Sie  unjuberläffig  unb  berroirrt  jene  finb,  bon  9lott)c,  melier  am 
meitepen  geht,  ganj  ju  fchmeigen,  bemeifen  einjelnc  (Srbichtungen  bei 
Gelegenheit  be§  Berichts  bon  SIbolf'S  gelbjug  gegen  Thüringen. 
§ier  mirb  @ifena<h  im  %af)xt  1294  bon  ihm  eingenommen  unb  nach 
ber  Belagerung  bon  Jheujburg  auch  Treffurt  belagert,  roährenb  boch 
ihre  Vorlage,  bie  Sanbgrafengef Richte,  roelche  bem  Chronicon  Sam- 
petrinum  folgt,  nid>t§  babon  toeife  unb  bie  erfteren  für  biefe  3eit 
feine  anbere  Quelle  al§  ledere  fennen. 

Woch  weiter  fcr)mücfen  bie  fpäteren  ßhronifen  biefen  t)äu§(tc%en 
flrieg  au§.  Wibrecht  bleibt  bem  platte,  feine  ©ohne  ju  fünften  be§ 
9lpi§  §u  enterben,  treu.  $)a  jtirbt  $unue  bon  @ifenberg  im  Sahre 
1286,  unb  im  3aljre  1290  heirathet  er  Slbetheib,  bieSOßittme  Otto**, 
b<§  £errn  bon  2obeba=9trn§haug,  welche  ihm  eine  Softer,  Samens 
Slifabeth,  mitbringt *). 

2Öa§  thun  bie  beutfehen  C$ronitett1  9tacb  ihnen  finb  bem 
3*ater  feine  Söhne  fo  berhafjt,  baß  er  nur  Diadje  t)a\Ux  fich  sum 
britten  TOale  berheirathet,  um  ßinber  ju  jeu'gen  unb  biefen  bann 
baS  Canb  $u  überlaffen3). 


1)  Ms.  Goth.  fol.  269* :  unbe  lanötgraue  9llbred(jt  gerne  baS  lanbt  qu 
Moringen  fftttt  bracht  an  apitqen  .  .  .  .  ba  Dil  1)cx  in  eignen  fon  baS  Ivr  ba§ 
lanbt  toorfauffte  fomtige  abolfe  unbe  fugitte  ba§  gelt  fonnen  Don  üjjcnberg  eju 
unbe  orme  foene  .... 

2)  ffiegele,  ftriebrich  ber  ftreibige  ®.  98  f.  133  f.  Hist.  Reinh.  6.  279. 
Hirt.  Eccard  6.  451.   SRot^c  6.  496. 

3)  Mi.  Goth.  fol.  261»:  £a  too§  lanbtgraue  9Ubrcä)t  naa)  ge^afe  flnen 


Digitized  by  Google 


■ 


68  Ctto  ftoffe, 

liefen  ©ebanfen,  melier  fi<h  mie  ein  rother  gaben  burdj  bie 
ßrjäblung  oon  ben  kämpfen  ber  Söhne  mit  bem  93ater  hinbura> 
jieht,  jur  Geltung  ju  bringen,  Iaffen  fie  Jlumte  bon  ßifenberg  erji 
im  Satyre  1300  unb  ein  halbes  Ja^r  fpäter  ihren  ©ohn  9tpiJ 
fterben2),  mähreub  bodj,  mie  ermähnt,  bie  drjtere  fd)on  im  Jahre  128G 
unb  Mpifc  oiclleieht  erfi  im  3ahre  1305  ftatb,  jebenfaHS  aber  noch 
Witte  be*  3ahre§  1301  lebte.  Erleichtert  mürbe  ihnen  bie  6rbia> 
tung  burch  bie  L'anbgrafengef  Richte3),  ba  fytx  Wibrecht  furj  nach 
bem  lobe  ber  $unne  unb  ihres  Solme§  im  Safjre  1300  bie  britte 
(Sfje  eingeht. 

Wach  ben  9tein^arbt§brunner  ©efchicht»bü<hern  f)eiratf)et  Srie= 
brich,  ber  ältefte  <5ohn  be§  ßanbgrafen  Wibrecht,  feine  ©tieffömejier 
91bcll)eib,  er  feiert  bie  ^odjjett  ju  ©otha  unb  9lbt  Warquarb  ju 
9teiul)arbt»brunn  nimmt  ben^rauaet  bor4).  WuS  biefer9?oti$  macht 
bie  größere  £anbgrafengefc$id)te  einen  öoüjtänbigen  SRoman,  mie  er 
nic^t  beffer  fein  tonn5),  ftriebrich  raubt  bie  bierjehn  jährige,  fehr 
fchöne  Jungfrau,  hält  hierauf  bei  feiner  Stiefmutter  fchriftlich  um 
bie  £anb  ber  Tochter  an  unb  feiert  eine  glänjenbe  ©ochjeit  mit  ihr 
in  ©otha. 

tiefer  Ucbcrlieferung  folgen  bie  beutfehen  (Shronilen,  ermeitem 
aber  biefelbe  burch  einjelne  Heine  9lu§fchmücfungen 6).  $)ier  geht 
Wbelheib  gerabe  jur  flirche,  als  fie  ergriffen,  auf  einen  £engft  gefefct 
unb  entführt  roirb.  Sei  ftothe  manbelt  fic  in  einer  ©efeflfehaft  dou 
3ungfrauen  jum  ©otteäbienft;  boa)  folgt  er  hierbei  nicht  ber  ©othaer 


finben  unbe  tickte  baruf,  wie  baS  her  P<  oon  beme  lanbc  mo<$te  brena.cn,  ba§ 
bon  ome  on  ntd^t  uff  er  jtorbc  unbc  frigitte  etjnc  ftoltje  lottme. 

1)  Ms.  Goth.  260»>:  Hljo  man  ejalte  na$  crifti  gebort  1297  iar  ba 
ftarb  tonne  t>on  tyfenberg  .  .  .  unbc  fume  obir  cim  ^atbi&  jar  bar  nach  or  fon 
lanbigraue  apefc.  —  9tot$<  ©.  497:  bornot$  J?n  bem  felben  jare  bo  ftarp 
lanigrabe  Wpty. 

2)  Hist.  Eccard.  6.  451,  3  (Pißt.  Cap.  80):  A.  d.  1300  mortua 
Kanna  de  Isenberg,  coneubina  Alberti  et  filio  suo  Apetz  ....  Alber- 
tus ....  duxit  in  uxorem  Alheidem. 

3)  Hist.  Reinh.  6.  279. 

4)  Hist.  Eccard.  ©.  451,  9. 

5)  Ms.  Goth.  fol.  261»  f.  Not&c  &  497  f. 


Digitized  by  Google 


Tfjlirinßiföe  Sagen. 


§<mbfd)rift,  fonbcrn  ber  größeren  Sanbörof engef d^i d)tc,  roelctye  bon 
Gntfüfjrung  ju  ^ferbe  gor  nid)t§  toeijj,  aber  glcid)  föotlje  ba§  Wltcr 
ber  Mbelljeib  auf  oier$e!)n  %af)xe  angibt,  tt)är)reub  bic  beutfdjcn  Gljro= 
nifen  fie  nur  elf  3al)re  alt  nennen. 

$ie  fpäteren  kämpfe,  bie  Belagerung  ber  2öartburg  buret) 
Äönig  $llbre<$t  finb  in  ben  beutfcf)en  6t)roni!en  jum  ^t)eil  fo  au§- 
gefajmüdt,  bap  roir  ben  eigentlichen  <£aa>crf)alt  nidjt  fefoufkUen  bcr= 
mödjten,  wären  un§  ni$t  bie  Duetten,  meiere  jenen  jur  Vorlage 
bienten,  erhalten. 

(£»  Ijat  für  un§  fein  Qntereffe,  bie  $etail§  ju  Verfölgen:  ber 
£imoei§  genügt,  bap*  fid)  Sanbgraf  Sttbredjt  im  3at)re  1306,  anftatt 
naä)  bem  Vertrage  öon  fjulba  bie  SBartburg  #önig  Wibrecht  au»= 
juliefern,  um  fo  enger  mit  feinen  Sör)nen  liirte,  mogegen  bie  ($ifc* 
nacr)er  biefelbe  einfdt)lie^en  unb  it)r  bie  3ufu^  abfdmctben. 

"Sie  beutfe^cn  (Sfjronifen  (äffen  bie  Stäbte  Arfurt,  9Jcut)lt)aufen 
unb  *Rorbl)aufen  ben  @ifenaef)ern  }tt  ^>ülfc  eilen  unb  bei  ber  53e= 
lagerung  auf  SBefeljl  be§  tfaifer§  Unterftüfcung  leiften l).  Diefer 
Wotij  müffen  mir  aber  jebe  Berechtigung  abfpred)en,  ba  un§  aud) 
fonft  bie  Unglaubnuirbigfeit  biefer  fpäteren  Gfjroniften  befannt  ift 
unb  bic  3ufäfce  berfelben  Iebiglid)  ber  'ßtjantafte,  al§  einigen  Ouetle, 
enlfprungen  finb. 

(Sbenfo  öerr)ält  e§  fidj  mit  bem  Bericht  Don  ber  ©efangen* 
nannte  be§  als  gelbljauptmann  uon  ßönig  Wibrecht  nad)  Düringen 
gefdjidten  ©rafen  Uon  Geilnau,  roeldjer  bei  einem  Ausfall  au§  ber 
©artburg  gefangen  genommen  unb  bort  gefangen  gehalten  wirb2). 

Wad)  ben  beutfct)en  (Sljronifen  ftirbt  er  t)ier  £unger§  unb 
roirb  ju  ben  ^rebigem  begraben8).    $>iefe  (§rbid)tung  ift  aber  un* 

1)  Ms.  Goth.  fol.  262b:  unbc  bie  oon  erforte  unbe  bie  öon  molf)ujen 
unbe  bie  öon  nori&uffen  ba  lagen  mete  baruffc  öon  be§  fonnigi§  kU)e  unbc 
ge^eifee  »egen.  —  SHotfjc  6.  510. 

2)  Hist.  Reinh.  S.  290:  Idem  (dictus  do  Wilnowe)  igitur  nobilis 
.  .  .  circumventus  et  in  Wartperg  captivus  est  deduetus. 

3)  Hist.  Eccard.  6.  452,  33  (Pist.  Cap.  81) :  nobilem  de  Wilnowe 
-  .  .  cepitet  in  vineulis  in  Wartpergk  coniocit,  ubi  raortnus  est  et  se- 
pultus  est  in  conventu  fratrum  Praedicatoruin  Isenacensium.  Xcm  fol* 
genb  unb  biefen  »eric^t  auSmalenb  laffen  Ms.  Goth.  fol.  263»  unb  9toU)c 
514  ben  ©rafen  $unger§  fterben. 


Digitized  by  Google 


70 


haltbar,  ba  urlunblieb  feftfieht,  baft  fi<h  ber  ®raf  fpäter  loSgefauft 
unb  bcr  SXocfQcaf  griebrich  laut  be*  BertragS  jut  Tilgung  bcr 
üon  feinem  Bruber  Diekmann  fnnterlaffenen  Sehulbeu  u.  a.  auch  an 
ben  oon  2BeUnau  roeift l). 

$erfelbcn  3e^  gehört  folgenbe  Sage  ber  töcinharbt§brunner 
0ejd)td)t$budKr  an.  Wartgraf  griebrieh  fommt  mit  feiner  grau 
mäftrenb  ber  Belagerung  auf  bie  SBartburg.  $ort  gebiert  ihm  biefe 
eine  locker,  roelaV  oon  Ebt  ^ermann  ju  Äeinharbtsbtunn  getauft 
mirb.  Spater  läßt  er  im  Tuntel  ber  Wacht  feine  grau,  Softer 
unb  Begleiterinnen  ton  Sägern  auf  Umtuegen  ^eimlia)  nach  Jenne- 
berg geleiten,  um  fie  üor  ber  einbreehenben  9coth  auf  SSartburg  $u 
fdjttfcen  unb  in  Sicherheit  ju  bringen2). 

Wach  ber  2anbgrafenge[d)id)te  führt  griebrieh  in  Begleitung 
feiner  grau  unb  ber  Emme  ba§  ftinb  nach  lenneberg,  roo  e§  üom 
Ebte  getauft  mirb8).  hierauf  baut  SRothe  —  bie  anberen  beutfehen 
(Shromten  haben  biefe  Sage  nidjt  aufgenommen  —  unb  erbietet 
un§  ein  Härchen,  nrie  mir  es  nicht  fchöner  benfen  fönnen4).  grie* 
briet)  fefct  baö  achttägige  ftinb  mit  ©efinbe  unb  Emme  be§  9ca<ht§ 
auf  jmölf  ^ferbe.  EIS  ber  3ug  nach  Sanct  Johannisthal  in  ben 
Üttalb  gelangt,  werben  bie  (Sifenaa^er  Borpoften  it)rcr  geroatjr,  melben 
e§  naa^  ber  Stabt,  worauf  bie  Bürger  ben  glieljenben  nach  $enne= 
berg  nachjagen.  $a  fängt  ba§  #inb  fetjr  ju  {freien  an  unb  grie^ 
brich  h«6*  «"f  ber  Emme  baffelbe  tränten,  mit  ben  Korten: 
„Weine  Tochter  foll  um  biefer  3agb  roiHen  feine  Entbehrungen  er* 
bulben,  unb  foöte  eS  ba3  ^^üringerlonb  fofien!"  2Bär)renb  ber 
junger  be§  .Rinbe*  gefüllt  mirb,  fe$t  er  fieh  mit  ben  Seinigen  jur 
2öer)r.  hierauf  gelangen  fie  in  toller  3agb,  bie  (Sifenacher  hinter 
ihnen  her,  nach  ^enneberg,  mo  ba§  flinb  Dom  Ebte  ju  töeinharbt§= 
brunn  getauft  mirb,  ber  bann  ba$  leitete  mit  ber  Emme  bei  fieh 
behält. 


1)  SJerßl.  Efcgelc,  5riebri<$  ber  Qfrcibigc  ®.  283  Unm.  I. 

2)  Hist.  Reinh.  6.  294. 

3)  Hist.  Eccard.  452,  24 :  quam  (Elisabeth)  cum  nutrice  de  uocto 
duxii  in  Tenebergk.   $ie  Hist.  Pist.  fmnt  bie  Sage  nu$t. 

4)  9tot&c  S  512. 


Digitized  by  Google 


$t)ürin0ijcf}e  Sagen.  71 

©feid)  fagenljaft  ift  bcr  SBeridjt  bon  ber  ©$lad)t  bei  Curia  in 
ben  beutfdjen  £ljronifen  auSgefömücft l).  ©ie  folgen  ber  Sanbgrafen* 
gefaxte,  roeld)e  etroaS  erweitert,  Ocrbinben  bamit  aber  bie  moljl  au3 
ber  $oifdtrabition  entnommene  ©age,  naa)  welker  ber  ©treit  fo 
heftig  mar,  baj$  bie  ©d)toaben  bie  tobten  SRoffe  aufjdjnitten  unb  in 
biefelben  fyineinfrod)en2).  £aljer  fei  boö  ©prüd)roort  gefommen: 
„e*  gefjt  bir  fo  toie  ben  ©djroaben  oor  2uda". 

Äuf  ben  ©agenfreiS  be§  ^eiligen  Subtoig  unb  ber  ^eiligen 
@lifabetl)  gelten  wir  (jier  ni$t  ein,  ba  bie  betreffenben  ©agen  cultur* 
fyijtorifd)  jraar  l)öd)ft  intereffont  finb,  bo$  eigentlich  berSegenbc  an= 
gehören,  Sffiunber  gefaxten  unb  anbereS  meljr  für  ben  $rei§  ber  (Sr= 
bauung  33eredmete  enthalten  unb  fonft  für  bie  §ijiorie  roenig  3n= 
tereffante§  bieten.  Die  9teinl)arbt§örunner  ©efa)id)t§büd)er  finb  Doli 
baoon,  ba  gerabe  bie  ßebenSbefdjreibung  be3  ^eiligen  Submig,  oon 
feinem  #of*  unb  föeifecaplan  23ertIjofo  üerfafjt,  in  tiefe  eingereiht, 
einen  fefjr  grofjen  Xty'xi  ber  Gljronif  au§mad)t,  ber  um  fo  roertij' 
oofler  für  uns  ift,  aU  biefe  Siograpfjie  fonft  in  ifyrem  Originaltexte 
oerloren  fein  mürbe3).  5luf  biefen  9teinl)arbt§brunner  ^Xuf jeid)nungen 
berufen  bie  Snoeiterungeu  ber  fpäteren  beutfdjen  Gfjronifen,  roeldje 
bie  einzelnen  Cegenben  meiter  nu§bilbenb  unb  au§f$mütfenb  fid)  immer 
meljr  in  ba§  ©agenljafte  berlieren. 

2)tefe  SluSfübrungen  genügen,  ben  ©ang  unb  bie  Sntroidelung 
ber  tfjüringifdjen  ©agengefd)id)te  nadföiimeifen.  (53  beburfte  nur 
einiger  weniger  53eifpiele,  um  ju  jeigeit,  toie  ber  2Buft  Oon  ©agen 
bie  tljüringifdje  ©efdndjte  ju  erbrüden  gefugt,  ja,  il)r  fo  nad)fmltig 
geföabet  Ijat,  bafe  felbji  neuere  £>iftorifer  fl$  ntc£;t  freuten,  iljre 
$arfieflungen  mit  gabeln  unb  Wardjen,  oieflcidjt  nur  einem  getoiffen 
Mefertreife  $u  Siebe,  au§juftaffiren  unb  felbfi  bie  jum  naa)  ba« 
maligen  £>ülf§mitte(n  fritifdjen  gorfd)ungen  eines  ©üben  unb  ©a= 
gtttariuS  iüuforifdj  ju  madjen. 

ßritit  ber  älteren  tl?üringifd)en  ©efdu'djte  ift  Äritif  ber  SRein= 
ljarbt§brunner  ©efd)id)t»büd)er.   (S§  toar  bcäljalb  befonberS  nötljig, 


1)  Ms.  Goth.  fol.  263»  f.   föotlje  <5.  516  f. 

2)  Hist.  Eccard.  S.  453,  1.    Pist.  Cap.  82. 

3)  »gl.  meine  Arbeit  über  Die  Wetnfc.  ©cföi($t§bU($cr  6.  35  ff. 


Digitized  by  Google 


72 


Otto  ^ojje,  $t)Urin0tj($e  Sagen. 


barauf  aufmerffam  ju  machen,  melche  Sunbgrubc  für  @rforfchu*g 
thüringischer  (i>cfd)id)te  wir  gerabe  in  ir)nen  befitjen,  jumal  fic  eben 
nachweislich  bie  Urquelle  ber  fpäteren  thüringifd;en  ®ejdn<f)t»queflen, 
und  bie  £>anbhabc  leiht,  bie  (SJenefiS  unb  Ecctamorphofe  ber  ein» 
feinen  Sagen  311  üerfolgen.  Um  fo  nötiger  aber  ift  c§,  barauf 
aufmerffam  ju  marken,  bafc  biefelben  nicht  gleichzeitige  Slufjeichnungcn 
in  fid;  bergen,  jonbem  eine  Kompilation  be*  oierje^nten  3a^r^un= 
bertö  finb,  wo  man  bie  beträchtlichen  Süden,  roeldje  fi<h  bei  Dar» 
ftefluiiQ  einer  thüringifchen  £anbgrafengefchichtc  jeigten,  burd)  Sagen 
unb  Härchen  ju  öcrbedeu  unb  fomit  bie  ©efdjichte  $u  fälfehen  Der« 
fuajte.  kannte  man  auch  theilmeifc  bie  Sragmente  ber  9teiuljarbt3= 
brunner  ©efchichtsbücher,  fo  fehlte  man  bo<h  immer  barin,  bajj  man 
bie  Sagen  aU  ben  betreff enben  (Jreiguiffen,  bie  fic  berühren,  fe^r 
nahe  ftefjenb  betrachtete,  bafjer  ihnen  ju  oiel  ©lauben  beimaß  unb 
^  roenig  berüdfichtigte,  bajj  bie  Senbcnj  ber  (i^romf  nur  eine  ©lo= 
rification  bc»  thüringifchen  £>errfcherhaufe3  fei. 

SBeiter  ift  e§  aber  befonberS  wichtig,  barauf  fnnjumeifen, 
bafe  bie  fpäteren  G^roniten  Ijödjft  unjuberläffig,  boH  Säbeln  finb, 
nichts  Originales  in  fid)  bergen  unb  fomit  feine  iöebeutung 
haben.  Unb  befall)  müffen  mir  um  fo  efjer  ben  SBuft  fpätcrer 
(^rouifterei  über  53orb  merfen,  ba  fic  fuftematifa)  barauf  ausgeht, 
bie  Sagen  ber  Vorlage  noch  fagenhafter  au^ujdjmüden.  5öie  ja 
überhaupt  bie  Sage  näher  mit  ber  9tomauti(  als  mit  ber  $>iftoric 
uerwanbt  ift,  fo  ift  fte  ein  «Qiub  ber  3«t,  baS  unter  anberen  9Iu* 
fpicieu  geboren,  unter  anberen  Wufpicien  heranreift,  umgefehrt,  nicht 
reifere  3%  annimmt,  fonbern  bie  tinblidjen  immer  mehr  auSbilbet, 
ftets  baS  Streben  jeigt,  ftch  üon  ber  urfprünglichen  2öa^rr)cit  ju 
entfernen. 

$icS  finben  mir  redjt  eigentlich  bei  ben  thüringifchen  Sagen 
beftätigt.  So  munberlieblieh  fic  Hingen,  fo  gern  mir  ihren  lönen 
laujdjen,  bie  und  in  eine  anbere  2Llelt  berfefcen,  in  ber  man  gläubig 
el)er  baS  Uebernatürliche,  Gefällige,  Untcrljallcnbc  annahm  unb  Der* 
breitete  unb  fomit  audj  baS  Natürliche  jum  Sagenhaften  öertehrte, 
fo  ift  eS  bod)  uuferc  Pflicht,  mit  ber  alten  'Irabition  ju  brechen,  bie 
ftanfen  ber  Sage,  melche  üppig  muebernb  bie  thüringifchc  (Sefdn'djte 
}U  erbrüden  juchten,  mit  Iritifcher  Sichel  hinwegsufdmeiben. 


Digitized  by  Googl 


IV. 

ßemridj  IV  Hon  griwfreidj  unb  bic  fatfioltf^e  Äirdje. 

S3on 


F.  T.  Perrens,  L'Eglise  et  PK tat  en  France  sons  le  regne  de 
Henri  IV  et  la  Regence  de  Marie  de  Medicis.  T.  I  et  II.  Paris  1872, 
Durand  et  Pedone-Lauriel. 

$ie  eifrige  53etoegung,  tr»eld)e,  bon  Eignet  angeregt,  bie  jün= 
gere  ©eneratton  ber  franjbfif^cn  |)iftorifer  $ur  forgfältigen  @rfor« 
idwng  unb  fritifdjen  SluSnuJung  ber  reiben  ljanbfd)rtftlia>n  S^äfie 
in  ben  Sibliotljefen  unb  3lr<f)toen,  }tttnal  ben  tyirifer,  füt)rt,  r)at 
noö)  aflen  Seiten  Inn  bie  erfreulichen  (Srgebniffe  erjielt.  Xurd)  eine 
^Ret^e  tüchtiger  unb  geroiffentjafter  ©pecialarbeiten  finb  unfere  $ennt= 
nifjc  oon  ber  @e}d)ia)te  be§  franjöftfdjen  Mittelalters  beirädjtlid)  be= 
teufyrt,  mobificirt  unb  aufgeklärt  roorben.    $te  trabitionefleu,  jum 
großen  ^eile  unnötigen  unb  oberflädjlidjen  2lnf<f)auungen  Don  ber 
§poaV  ber  $eligion§friege  unb  bem  3citaiter  Subhrig'S  XIV  t)a6etl 
öor  genauen,  grünblidjen  unb  tritifdjen  Arbeiten  ben  ^lafc  räumen 
müjfen.    #ein  üljeil  ber  neuem  (Sei$id)te  5rantreid}§  aber  war  in 
öem  üflajse  unter  ber  ^)errfct)aft  einer  bie(fa$  irrigen  Ueberlieferung 
geblieben,  wie  bie  9fegierung§jeit  §einrid)'§  IV;  nirgenbS  Ijatte  bie 
fable  convenue  eine  größere  fRofle  gefpielt.   $ie  ©rünbe  fuib  un= 
ferner  &u  erfennen.  9luf  ber  einen  Seite  fjatte  gerabe  bie  Popularität 
^einric^'ö  IV  ba^u  beigetragen,  bie  toaljren  Umrijfe  feiner  perföu« 


74 


m.  Ityilippfon, 


ltdjteit  ju  Denoifchen  unb  ein  burdmu»  falfdje»  93ilb  Don  ihm  $u 
eräugen;  auf  bcr  anbeut  beherrfdjten  bie  umftänblidjcn  unb  burd) 
bie  Stellung  be3  3krfaffer*  jotuie  bie  jafjlreichen  beigefügten  9lcten= 
ftücfe  jdjeinbar  fo  juDerläfftgeu  Memoiren  SuHo'S  oöüig  bie  9luf- 
faffung  unb  $nrfteflung  biefes  Königs  unb  fetner  StaatöDerroaltung. 

%\\d)  tym  ^aben  neuere  gorfchuugen  cnblich  eine  $efferung 
gejehaffen  unb  baju  beigetragen,  über  ben  erften  unb  moffi  bebeu* 
teubften  ber  bourbonifetyen  Könige  ein  ^cHercS  £id)t  ju  Derbreiten. 
s^oirfon  t)at  in  feiner  trefflichen  llistoire  du  regne  de  Henri  IV 
befonberS  bie  ©efdnchte  ber  innern  Verwaltung  unb  ber  geiftigen 
3uftänbe  unter  jenem  dürften  mit  ebenfo  Diel  Umjidjt  unb  @c= 
ja)icflia)teit  toie  umfaffenbftem  gleite  —  wenn  aud)  mit  ju  großer 
Voreingenommenheit  für  feineu  gelben  —  beljanbclt.  ^errenS  fyat 
biefen  3c»^n  bann  eine  Üteihe  Don  ©pecialarbeiten  getoibmet,  auf 
bie  ich  fogleia)  jurüeftommen  toerbe. 

9cun  lüBt  fic$  freilich  nicht  Derfcnnen,  ba&  allen  biefen  2öerfen 
ein  $runbmangel  anhaftet,  ber  ihren  2Öerth  öfterö  beträchtlich  Der« 
minbert:  bie  Ueberfchä^ung  Don  ©uflö'S  Memoiren,  ben  Sages  et 
Iloyales  üeconomies  d'Etat,  roie  ihr  jonberbarer  ^itel  lautet, 
^oirfon'ö  $arfteüung  ber  äufeern  ^olitif  &ranfreic^S  ift  au$  biefem 
©runbe  DöOig  unbrauchbar.  2Boloro8li  Dertheibigt  ettergifd)  ben 
ganjen  Umfang  be§  fabelhaften  „großen  $lane§"  ^einriays  im 
3ahre  1610 *).  Herren*  felbft  hutbigt  ooflftdttbig  ber  Autorität  Don 
SuHn'ä  Mufoeichnungen2).  Unter  ben  neueren  granjofen  ift  e§  afleiu 
53ajin,  ber  betannte  ©ef$icf)tfchreiber  Subroig'3  XIII  unb  Ecajarin'S, 
roelcfycr  in  ber  Vorrebe  $u  ber  SluSgabe  ber  Oeconomies  d'Etat  tu 
ber  grofeen  ^emoircnfammlung  Don  9ftichaub  unb  ^oujoulat  (Serie  II 
SBanb  II,  Notice  p.  XV)  ben  3Bertr)  ber  ©ufltj'fdjen  Aufzeichnungen  auf 
ba*  richtige  WaB  jurüefgeführt  hat.  $a§  toefentlichfte  Verbienft  um 
biefen  Öegcnftanb  aber  hat  fia)  9)cori|  Dritter  erworben  bura)  eine 
fcharfftunige  unb  grünblichc  Abhanblung  „S)te  Memoiren  Stillt/* 
unb  ber  gro&e  ^pian  &einriay§  IV"  (flbf).  ber  bater.  2Uab.  b.  SB. 
III  6.  XI  53b.  III  «MW- 

1)  Compte-rendu  de  l'Acad.  des  sciences  raor.  et  polit.  64  (1860),  29  ff. 

2)  Eloge  de  Sully,  Ac.  francaise,  Seance  du  23.  Nov.  1871,  p.  83. 
91  f.,  101. 


Digitized  by  Google 


§einri($  IV  öon  ürantrcid)  unb  bte  tatyotiföe  flird&e. 


75 


^nbeffen  bcr  Sdmbe,  melden  bie  lieber  fd)äjjung  ber  ©uütt'fdjen 
Memoiren  anzurichten  im  Stanbe  ift,  roirb  bod)  roefentlich  oermin- 
bert  bureh  bic  umfangreiche  5knu£ung  anbertoeitigen  9)kterial£  Don 
Seiten  ber  neuern  franjöfifchen  £>ifioriter,  obwohl  baburd)  bereit 
blinbe*  Vertrauen  auf  jene  noch  unbegreiflicher  wirb.  SöefonbcrS 
finb  bte  Arbeiten  öon  ^errenS  (jier  oerbienfilidj.  Schon  oor  mehreren 
Jahren  oeröffentlichtc  er,  auSfchlie&lich  au§  Ijanbfctyriftlidjen  Quellen 
fehöpfenb,  bie  ©efdnchte  ber  langen  llnterljaublungen,  bie  ju  ber  fpa= 
nt|'a>franjörtfa)en  ^oppel^eirat^  beSSahreä  1615  führten1)-  tympU 
fddjüch  biefelben  $ocumente,  bie  $epefd)en  beS  in  ben  %ai)xtr\  1608 
bis  1615  in^ariS  reftbirenben  WuntiuS  Ubalbini  unb  S3reDe§,/  be§ 
franjöfifchen  SBoifchafterS  in  9com  mährenb  berfelben  ^ßeriobe,  finb 
e$,  auf  roeldje  fich  ^erren§  in  feinem  neueften  SEBerfe  über  „ftufyc 
unb  Staat  unter  Heinrich  IV  unb  Waria  bon  Elebici"  ftü|t. 

$ie  ßrgebniffe  öon  ^PerrenS'  Stubien  über  ba§  SBerhättnifs 
jpeinrict)^  IV  jur  fat^oltfc^eu  #ird)e  finb  bielfach  neue  unb  merf= 
roürbige ;  aber  ba  feine  SpauptqueHen  erft  in  ben  legten  9tegierung§= 
jähren  biejes  ftönig§  ju  fliegen  beginnen,  fo  fönnen  jene  bod)  nicht  an* 
ber§  als  mangelhaft  fein,  unb  eS  bürfte  be»tjalb  feine  nu&lofe  %uf» 
gäbe  fein,  wenn  id),  inbem  ich  fle  barlegte,  fte  zugleich  511  ergänzen 
unb  ju  erweitern  öerfudjte,  höuptfäehlich  auf  ©runb  einiger  anber* 
roeitigen  äi3  jefct  noch  wenig  ober  gar  nicht  benutzen  Quellen.  Much 
bietet  bieje  Unterfuchung  öon  felbfl  manchen  intereffanten  SBergleidjimgS* 
punft  mit  heu*i9tm  (Sreigniffen  unb  3uPänben.  ($§  waren  zum 
großen  Hty\U  biefelbeu  ftreitigen  Grenzgebiete  beS  Staates  unb  ber 
Äirdje,  ber  National-  unb  ber  Uniocrfalfirche,  um  meiere  e§  fid)  aua) 
in  ber  ©egenmart  t>anbelt.  Wur  ba&  ber  Öegrünber  ber  bourboni« 
jö)en  Monarchie  Don  ganz  anberen,  freieren  unb  felbft ben) unteren  9ln= 
fdjauungen  ben  firc^tt^cn  Wnma&ungen  gegenüber  erfüllt  mar,  als 
feine  (Sütel  f)eut  ju  läge.  Srojj  ber  höchft  eigentümlichen  Sd)mierig= 
leiten  feiner  £age  gerabe  in  religiöfer  33e$iefjung  wu&te  Heinrich  IV  bie 
Unabr)ängigfeit  be3  Staates  unb  ber  gaflicanifeben  tfirdje  gegen  bie 
ultramontanen  llebergriffe  trefflich  ju  Wahren. 


1)  Le»  Mariages  espagnoles  sous  le  regne  de  Henri  IV  et  la 
regence  de  Marie  de  Modicis.  Paris  1869,  Didier. 


Digitized  by  Google 


70 


9ll§  ber  lob  £>einri<h'§  III  bem  Könige  bon  9caoarra  bie 
.(hone  oon  Jranfreid)  öerfchafftc,  mar  er,  bcr  rüeffällige  tfefcer,  Don 
^Sapft  Sijttuö  V  unter  ben  föärfßen  WuSbrücfen  mit  bem  Kirchen* 
bann  belegt.  SBenn  $>cintid^  IV  |U  feiner  Sertheibigung  barauf 
aufmerffam  machte,  ba&  es  unter  allen  Sefenntniffen  tüchtige  unb 
ehrenhafte  Seilte  geben  fönne,  ober  bie  ©emeinfamfeit  ber  ©runb= 
lehren  aller  a^riftli^en  ßonfcffionen  ermieS  (3unil585):  fo  tonnten 
folct)c  ©rünbe  in  9tom  unb  bei  beffen  jelotifchen  Anhängern  um  fo 
weniger  teinbrucf  machen,  als  gerabe  bamalS  bie  Unumfcr)ränttheit 
ber  päpftlichen  ©eroalt  auf  geiftlichem  unb  meltlichem  (Miete  mit 
einer  Schärfe  unb  einem  Wad)brud  bertünbet  mürbe,  an  roelche  man 
feit  jmei  3a^r()imbertcn  nicht  mehr  gcmöhnt  mar.  Tie  cnglif^eu 
^riefter  Alflen  unb  ^arfonS  —  beibe  in  töom  ho<h  angefchcn  — 
bezeichneten  es  als  eine  Pflicht  jeber  Nation,  ihren  prften,  menn 
ber  ^Jkpft  it)n  bermorfen,  gemaltfam  $u  Dertreiben.  Ter  römifche 
Kirchenlehrer  Wleranbcr  SkfantiuS  behauptete  fogar  in  feinem  Sßerfe 
De  immunitate  ecclesiastica,  bafe  bem  Zapfte  burdt)  ©ott  bie  un* 
mittelbare  ^errfdjaft  über  bie  ganje  Seit  bedienen  fei,  ba$  er  al3 
allgemaltiger  Statthalter  6$ri|ti  nicht  allein  bie  ©efefce  ber  meltlichen 
Oorigfeiten  für  ungültig  erflären,  fonbern  auch  felbft  bürgerliche 
©efefce  nach  belieben  erteilen  bürfe.  Sin  fo  eifriger  ^nfaflibilift 
unb  ftlerifaler,  mie  (Sarbinal  Seflarmin,  fah  fein  Such  De  Summi 
Tontificis  potestate  (1586)  auf  ben  3nbej  gefefct,  meil  er  behauptete, 
ber  ^apft  r)nbe  nur  inbirect  —  nicr)4  unmittelbar  —  ©eioalt  über 
bie  dürften  unb  ben  Staat,  er  bürfe  jene  nicht  ber  föegel  nact). 
fonbern  nur  in  au&erorbentlichen  Säßen  abfegen.  Tiefe  2eljre  er= 
jehien  SirJuS  bem  fünften  noch  w<ht  meitgehenb  genug! 

Unb  ba§  maren  nicht  etroa  leere  Nufprüche,  bie  bon  feiner 
sIRaa)t  oertljeibigt  morben  mären.  Sielmehr  [uchten  bie  franjöfiföen 
llltramontanen,  in  ber  Sigue  mit  ben  feubalen  unb  ben  bemotrati= 
l'chen  (Gegnern  be§  ftönigthumS  bereint,  biefelben  in  bollern  Umfange 
ju  üermirtlichen.  Tie  fiiguiften  gingen  fogar  noch  meiter.  Ter 
Pfarrer  Souper,  ber  Süh™*  ^arifer  Siguiften,  erflärte  (De  iusta 
Henrici  ITT  abdicatione,  1589):  felbft  menn  ber  ^apft  einen  ejrcom- 
municirten  König  freifpräche,  bürften  ihn  feine  Unterbauen  nicht 


Digitized  by  Google 


£einrid&  IV  Don  3rranrrei#  unb  bic  fat^olif^e  fttnfc.  77 

als  iljren  33eljerrJ<§er  anerfennen,  ba  bic  9lbfolution  |toot  bie  ©d)ulb= 
barfeit  md)t  aber  bie  ©träfe  be§  93erbrect)en§  aufgebe. 

Söäljrenb  man  in  9tom  fo  unerträglidje  9lnfprüa}e  aufftefltc 
tmb  fte  in  granfreid)  mit  bem  glüf)enbften  £ifer  berfod)t,  befanb  bie 
franjöfiföe  ßiraje  felbft  fid)  in  gän$ücf)er  3errüttung.  ©einriß  IV 
fanb  bei  feiner  $tjronbefteigung  ben  Ijoljen  Klerus  in  tiefem  53er» 
falle.  33on  Dier^efm  (SrjbiStljümern  mar  bie  ipälfte  nid)t  befefct; 
einige  barunter  maren  feit  oierjig  ober  fünfzig  3at)ren  ol)ne  3n§a6er 
gemefen.  33on  faft  ljunbert  $i§t(jümern  maren  breißig  bi§  Diesig 
oacant,  Diele  anbere  Don  unmürbigen  ^erfonen  auf  unfanonifd&e 
23eife  eingenommen  unb  Dermaltet.  Woti)  fdjlimmer  ftanb  e§  um 
bie  Abteien,  Wur  in  25  ©iöcefen  gab  e§  fa>n  120  Abteien,  mo 
ber  2lbt  entmeber  nid)t  Dorljanben  ober  bod)  ein  ßaie  mar,  ber  fid) 
um  nichts  al§  bie  Seitreibung  feiner  ßinfünfte  befümmerte.  $ie 
Stellen  ber  $ebtiffmnen  in  ben  3rauenflö|tern  maren  großenteils 
mit  ben  ^Ödjtern,  Sermanbten  unb  Sreunbinnen  ber  föniglidjen 
SRaitreffen  befejt.  $ie  gu  ben  Pfarreien  gehörigen  Öänbereien  maren 
Dielfad)  Don  2aien  in  Sefifc  genommen,  bie  3efjnten  im  Tumulte 
ber  53ürgerlriege  nidjt  bejaht.  $5ie  Jfirdjen  toaren  junt  großen  Steile 
Don  ben  Hugenotten  geplünbert,  Dermüftet  ober  felbft  ganj  jerßört  *). 
Die  Könige  Raiten  lein  53ebenfen  getragen,  ben  Sifdjöfen  unb  bebten 
gegen  üjren  Söiflen  au§  ber3a^  ber  bem  9flonard)en  befonber§  ber= 
trauten  ®eißlid)en  Goabjutoren  ju  fefcen.  9iad>  fönigiia>m  ©utbe* 
ftnben  mürben  ben  Jöenefijien  miflfürlid)  ^ßenfionen  auferlegt,  unb 
biefe  ^enftonen  lonnten  Don  beren  Nutznießern  fogar  Derfauft  unb 
oererbt  merben.  3mmer  allgemeiner  übten  große  Herren  ben  9ftiß= 
brauch  ber  Gonfibenjcn  au§,  b.  t).  fie  Derfa^afften  ©eiftlid)en  ^frünben 
unter  ber  SBebingung,  baß  fie  ifjnen  ben  größten  $l)eil  ber  (Sinfünfte 
überließen  unb  ba§  Smt  auf  Verlangen  jeber  an  eine  anbere 
iljnen  Don  bem  ©önner  bejeidmete  ^erfon  abträten.  (?§  mürben  mit 
ben  firdjlidjen  ^atronaten,  bie  auf  biefe  2Beife  einträglid)  gemalt 
waren,  93erfauf,  Sdjenfungen,  Vererbungen  mie  mit  jeber  anbern 


1)  «eben  be§  «tföofS  bon9Ran§  bor  bem  Rönige,  24.  Januar  unb  18. 
<mai  1596,  Recueil  general  des  affaires  du  Clerge  de  France  (Paris 
1636.  4)  1,  184  f.  198  f.  620. 


Digitized  by  Google 


78 


2Boore  vorgenommen.  Selbft  protefiantifche  grofec  Herren,  bie  bei 
bcm  Könige  oon  (Sinfluü  roaren,  burften  folc^c  Gonfibenjcn  au§-- 
tyeilen.  @S  ging  überhaupt  höchfi  unorbentlich  bei  ben  Ernennungen 
ju  SBeneficien  her,  bic  bem  (Srfkn,  ber  ftd)  bnrum  betnarb,  preiSge* 
geben  werben  pflegten,  ohne  irgenb  eine  grünbliche  Prüfung,  roie 
fie  fonfl  bei  fclbjl  geringen  flaatlichcn  Angelegenheiten  angemenbrt 
merben  mufete.  TOan  gönnte  bem  ßleruS  menig  ben  ruhigen  <55enufe 
feiner  Ginfünfte.  $5ie  3urif:en,  in  il)rer  bamals  f$on  brei  3ahr* 
Ijunberte  alten  Abneigung  gegen  bie  ©eiftlichfeit ,  fanben  feinen 
©runb  $u  fehlest,  um  biefelbe  finanziell  ju  bebrürfen  unb  ju  (fünften 
beS  Staate«  auszubeuten.  $te  perfönlichc  Steuerfreiheit  ber  JHerifer 
mürbe  burdjauS  nicht  gemährt1)- 

SBenn  nun  Heinrich  IV  fomohl  fein  eigenes  SBerhättuife  nur 
^irc^e  als  bie  franjöftfchc  Rixfa  felbft  orbnen  moflte,  fanb  er  fi<h 
üon  ben  mannigfachen  Schmierigfeiten  behinbert.  ($S  trug  gerabe 
nicht  baju  bei,  ihm  ben  2öeg  ju  ebenen,  bafe  felbft  ben  ©emäjjigteren 
feine  tfieligiofität  überhaupt  üerbächtig  mar,  bafe  fie  fia)  miebcrholteu, 
er  fei  ebenfo  menig  proteftantifch,  mie  bie  (Suifen  fatholifch  (Thou, 
De  vita  sua,  Hb.  III),  b.  h-  tym  W  bie  Religion  nur  Sache  beS 
3ntereffe§. 

2öährenb,  feit  ber  TOttc  be§  16.  SafjrlmnbertS,  granfreid)  in 
jmei  föeligionSparteien  gefpalten  mar,  melche,  beiberfeitS  Don  bem 
grtmmigften  Fanatismus  befeelt,  einanber  auf  $ob  unb  Scbeu 
belämpften,  bilbete  fich  allmählich,  uon  ben  3eitgenoffen  mohl  &e= 
merft  unb  auf  baS  £)ärtefte  angefeinbet,  ein  ßreiS  t»on  Sönnern, 
bie,  fei  es  aus  religiöfer  ©leichgültigfeit,  fei  eS  auS  mahrer  £nuna= 
nitttt,  bulbfamere  unb  gerechtere  3been  ju  h^gni  begannen,  ©erabe 

1)  MS.  SJcr&anblungcn  De§  tflcruS  in  ben  ©encratftänben  bc8  Lahres 
1614,  19.,  22.  Hoöcmbcr,  5.,  12.,  13.  fcecember;  Manuscr.  gall.  ber  föntgl. 
«iMiott)ef  ju  «erlin,  8ol.  $b.  XIX  (ohne  ©eiten^Icn).  $a  bieje  «laßen  als 
jeit  lanßer  3eit  begrünbet  bargeftellt  »erben,  n>äl)rcub  ber  fflegterung  ^etnrtd)'«  TV 
felbft  aber  nacr)  bcm  eigenen  (unten  anjufUhjenbcn)  3eugnif^e  bcS  flleruS  meijt  in 
SBegfafl  getotnmen  waren,  bejier)en  fte  ftc§  ohne  3»cifcl  ebenfo  auf  ben  btefer 
Regierung  oortyergehenben  3cittoum  roie  auf  bie  i$r  folgenben  öier  3at)re.  5JgI. 
Relazione  di  Pietro  Duodo  (1698)  al  Senato  venez.  p.  88  f.  (Alben. 
Appendice). 


Digitized  by  Google 


£einri<$  IV  t>on  frronfreirf)  unb  bie  faüjoliföe  flirre.  79 

bie  ©reuet  beS  33ürgerfriege§  berftärften  biefe  Heine  6djaar  au§er= 
lefener  ©eifler.  Smmer  $at}lrei3)ere  ©elefjrte  folgten  ben  ©puren 
be3  Suriften  SBobin,  ber  juerft  bie  ©lei$bered)tigung  aflcr  9kli= 
gion§parteien,  au#  ber  nicr)ta)riftlid>en,  berfoa)ten  Ijatte.  55er 
$t)ilologe  (SafaubonuS  wie  ber  §>iftortfer  Johann  be  «Serres,  beibe 
£afoinifien,  bemühten  fi<$,  bie  Sieberbereinigung  ber  alten  unb 
ber  neuen  Celjre  fyerbeijufüljren.  tHber  aud)  ßatfjolifen  (amen  in 
folct)cu  ©efinnungen  ben  ^ßroteftanten  entgegen.  $>er  ^arlamentSratlj 
»ibier  beröffentlidjte  im  Wla\  1607  einen  Discours  au  Roy,  in 
meldjem  £einrid)  ernftlidj  ermahnt  mürbe,  ben  3krfud)  ber  2Bieber= 
bereinigung  beiber  Religionen  ju  madjen  *)•  $l)ou'$  freifinnige 
unb  berföljnlidje  9lnfid)ten  finb  aflju  befannt,  al»  bajj  auf  bie* 
felben  no$  befonber§  aufmerffam  gemalt  merben  müjjte.  $eter 
be  l'Poile,  beffen  Rägistre-Journal  mir  bie  ffennrnife  be3  öjfent* 
liefen  unb  be§  intimen  2cben§  jener  3*it  S^m  guten  Stfjeile  ju  ber= 
banfen  l)aben,  fieljt  ba§  äußere  Sefcnntmjj  als  etma§  burdjauS  ©leitf)* 
gültige»  an.  ©elbfl  ein  Sifdjof,  genoiflet  bon  Montpellier,  betraf» 
iete  bie  ©emiffenSfreifyeit  als  ein  9te$t  unb  bie  $oleran$  als  eine 
$fli$t.  lu$  praftifdje  Staatsmänner  lebten  ganj  in  biefen  9ln= 
fixten,  mie  ber  6taatSfecretär  ^P^ilipp  Sorget  bon  greSneS,  mie 
ganj  befonberS  ©ullo,  jener  $ugenott,  melier  ben  $önig  ftets  baju 
gebrängt  Ijatte,  $ariS  mit  einer  Sfteffe  ju  erfaufen,  melier  pd) 
fpäter  als  einer  ber  ergebenden  ^reunbe  ber  Sefuiten  erttneS2). 

$er  Unbefangenjte,  ja  ber  3nbifferentefte  in  biejem  Greife  — 
unb  fold)e  2eute  pflegte  er  gern  in  feine  Umgebung  ju  ju'etyen  unb 
gegen  bie  Slnfeinbungen  oon  proteftantifdjer  Seite  fomofjl  mie  Don 
latyolifdjer  &u  fänden  —  mar  £>einridj  IV  felbft.  m&  ^roteftant 
geboren,  fmtte  er  mit  djarafteriftifa>r  fieityigfeit  brei  2M  bie  9ie= 
ligion  gemedjfelt.  ©te  Untermeifung,  bie  feinem  legten  llebertrittc 
^ur  fatf>oli}d)en  Religion  borfjerging,  mar  eine  teefe  $omöbie;  ber 
Äanjler  lub  u.  a.  ben  Sifdmf  bon  (5t)artre§  ju  berfelben  ein  mit 
ber  SBemerfung:  „er  tönne  ruljig  lommen,  oljne  fid)  in  tfjeologifdje 
Unfoften  $u  Dörfern".   §in  einiger  Vormittag  umfaßt  bie  Unter« 


1)  L'Estoile  4,  50  (ed.  Petitot). 

2)  Jüural  inedit  de  Henry  IV  (Paris  1862)  6.  102. 


Digitized  by  Google 


80 


tueifung,  bie  93efeljrung,  bie  Abbitte,  bie  ^ßönitenj  unb  bie  Stbfol- 
uirung  beS  Königs  —  bcr  nod)  eben  ber  englifdjen  SHonardjin  unb 
feinen  hugenottifdjen  Sreunben  feierlichft  üerftdjert  fmtte,  er  roerbe  nie 
mirflid}  jur  Abfdnnörung  fe^reiten.    Söä&renb  bann  Heinrich  fidj 
fernerhin  als  getreuen  ©lüubigen  ber  ßira>,  als  geljorfamen  Soljn 
beS  ^apfteS  ju  ertueifen  fud)t,  beteuert  er  —  im  3aljre  1603  — 
einem  protcftantifct)en  Qfürflen:  im  ©runbe  fei  er  l>onJg)er§  unb  Seele 
Üieformirter  unb  hoffe  baS  bor  feinem  *iobe  noch  ^u  betätigen.  So 
pafete  er  ben  Auebrucf  feiner  religiöfen  Ueberjeugungen  ftets  genau 
feinen  Politiken  3ntereffen  an.  WS  im  3af>re  1606  bie  SBenetianer 
firdjlicher  —  nicht  etroa  blofc  politifdjer  —  Differenzen  megen  in 
Streit  mit  bem  Zapfte  lagen  unb  e§  ju  offenem  Kampfe  fommen 
^u  müffen  freien,  ermähnen  jene  ben  (trafen  53aubcmont  $u  it)rem 
©eneral.    tiefer  füllte  über  ba§  Anerbieten  (BeroiffenSjfrupel  unb 
fragte  barüber  ben  ßönig  Heinrich  um  SRath;  aber  berfelbe  ant= 
»uortete  ihm,  er  möge  ruhig  annehmen  unb  bie  ^Rechtfertigung  oor 
©ott  ben  33enetianern  überlaffen $Ran  fieljt,  baft  Don  einer  aus* 
geprägten  confefftonefleu  Ucberjeugung  bei  Heinrich  IV  nicht  bie 
3lebe  fein  tarnt,  unb  ba  er  fk  bennod),  je  nad)  23ebürfnife,  mit  ben 
feefften  Serftcheruugen  beteuerte ,  bürfen  mir  mofyl  an  feiner  9te- 
ligiofttät  überhaupt  3n?cifel  hegen.    Deshalb  betrachtete  er  bie  9fe* 
ligionSparteien  feines  9feid)eS  fo  roofjl  als  beS  übrigen  SlbenblanbeS 
rein  Dom  fünften  Politiken  Stanbpunfte  auS;  nur  fein  unb  granf* 
reichS  3ntereffe  mar  es,  baS  ihn  in  feinem  Verfahren  benfelben  gegen- 
über leitete.   2Bal)rlid)  nicht  $anfbarfeit  berankte  ihn,  feinen  ehe* 
maligen  $laubcnSgenoffen  in  3*onfreich  felbft  $ulbfamfeii,  im  9hiS- 
lanbe  lluterjtüjutng  ju  gemäßen  —  entfernte  er  bodj  feine  früljeften 
unb  treueften  Sreunbe,  mie  ®u  ^leffis  unb  9lubign6,  tueil  fie  eifrige 
ßalbimften  roaren,  rüdfidjtSloS  oon  feiner  $etfoti  unb  befjanbelte  fie 
auf  baS  ßränfenbfte  —  fonbern  er  meinte  in  einem  folgen  SBcr- 
fahren  ben  einigen  2Beg  ju  finben,  um  ftiufje  unb  trieben  in  feinem 
9teid)e  ju  begrünben  unb  bem  2efcteren  jum  Siege  über  ben  gelten 
Nebenbuhler,  Spanien,  ben  £>ort  beS  ausfchliejjlichen  unb  aggreffttoen 
$atholiciSmu§,  ju  oerfjelfen. 

1)  MS.  Sepeföe  3rraraQa'S,  tyiriö  24.  3uni  1606  (9lattonal4lrd&töc 
in  $ariS). 


Digitized  by  Google 


§einri<$  IV  ton  ftronfreid)  unb  bie  fot&olifäe 


81 


§r  bielleidjt  juerfi  unter  aßen  StaatSlenfern  faßte  ben  folgen* 
reiben  ©ebanfen:  bie  Staatsbürger  ber  berfd)iebenen  ßonfejfionen 
frteblid)  unb  gteidjberedjtigt  neben  einanber  leben  gu  (offen,  aber 
unter  ber  SBebingung,  baß  fie  fidt)  bem  Staate  oööig  unterorbneten, 
bafe  bie  Gonfeffton  als  fötale  nid)t  eine  felbftftänbige  politifdje  .<Diad)t 
im  Staate  }ii  fein  beanfprucfjte.    $a§  führte  er  ben  Hugenotten 
gegenüber  im  Öbicte  üon  9cante§  unb  in  feinem  fpatern  33erfar)ren 
bur$.  Sie  mürben  ju  aöen  2Iemtern  jugelaffen  —  im  3<n)te  1601 
gab  e$  fdjon  fünf  proteftantifdje  föätrje  am  ^arifer  Parlamente1), 
ber  ginansminifter  (Sufltt)  unb  jmei  ^Dcarfdjäfle  (93ouiHon  unb  Ce3* 
biguiereS)  maren  flteformirte  —  fetbji  firdt)Iidr)e  Söeneftcien  mürben 
jum  2ot)ne  für  geleiftete  3)ienfte  Hugenotten  jur  9hij$nießung  über= 
tragen,  jum  großen  Kummer  aller  eifrigen  ßatfjotifen2) ;  fie  burfteu 
an  faft  allen  Crten  be§  9leid)e§  frei  ifjren  WotteSbienji  üben,  il)re 
93efenntniB«  unb  felbft  ir)re  polemifd)en  Sdjriften  ungeftöri  bruefen  unb 
oerbreiten.   21ber  ifyre  furdjtbare  politifdje  Organisation  mürbe  $er= 
ftört ;  it}re  politifd)en  SBerfammfungen  mürben  befd)ränft ;  bie  Sid)er= 
fKitSpläfce  mürben  irjnen  immer  nur  interimifiifd)  auf  menige3ar}re 
belaffcn.    2Bie  oiele  kämpfe  r)atte  £einrid)  mit  if)nen  barüber  }U 
beftel)en ! 

SBaren  bie  Hugenotten  }d)on  ferner  auf  einen  fotdjen  Stanb= 
punft  ju  ftitjren,  ber  in  ber  $Ijat  ju  r)od)  für  bie  allgemeinen  Wn- 
icrmuungen  ber  bamaligen  3eit  mar,  fo  mußte  bie  madigere  Or= 
ganifation  ber  tatfjolija>n  .Qird^e  begreiflicher  üßkife  no$  größere 
Sdjroierigfeiten  erregen.  Allein  aud)  tjier  jdjredte  ber  $önig  t»or  bem 
Kampfe  nidjt  jurüd,  um  ber  Orbnung  unb  ber  ftoatlidjen  Wadjt 
ben  Sieg  ju  berfdmffen.  3reiud)  f)atte  er  Korn  gegenüber  eine 
müdjtige  !atr)olifa)e  Partei  in  Sranfreid)  felbft  auf  feiner  Seite:  bie 
vUnt)änger  ber  gallicanifdjen  $ird)enfreil)eiten. 

I. 

6tne  3e^  wn9  ^ur^  me  SSflttC  in  ben  Hintergrunb  gebräugt, 
erhielt  bie  gadicanifdje  Partei  gerabe  burdj  beren  ßjeeffe  unb  burdi 
bie  übermäßigen  ^nfprüa^e  9tom§  auf  ba§  rjödjfte  9ii$teramt  aud) 

1)  Journ.  inedit  de  H.  IV.  224  f. 

2)  Fontenay-Mareuil  94  (ed  Petitot). 

SifloriM«  3rttf*rift.  XXXI.  8onb.  6 


Digitized  by  Google 


82 


in  roeltlidjen  fingen  toicber  Hnjtofe  unb  Seben.  $a§  Parifer  $ar= 
tamcnt  roeigerte  jt$  Won  im  3at>re  1585,  bie  (££communication§= 
bufle  SirtuS'  V  gegen  §>einricf)  Don  WaDarra  unb  ^einrieb  Don 
(Sonb6  einjuregiftriren,  benn  bie  töniglicfyen  Prinzen  Don  granfreidö 
fiänben  nid)t  unter  ber  ©erid)t§barfeit  be§   f>.  Stuf)le§;  Peter 
Don  53eflou  liefe  bei  biefer  ©elegenbeit  unter  bem  Sitel  „tfatljolifdje 
Apologie  gegen  bie  ßibclle  ber  Ciguiften"  eine  umfaffenbe  unb  ge» 
lehrte  Sßertljeibigung  ber  gaflicanifd)en  (Brunbfäfce  erteilten.  3* 
eifriger  bie  Öigue,  je  jaf)lrei<f)er  bie  93ertf)eibiger  ber  päpftüct)cn  2öelt= 
^errfc^aft  mürben,  um  fo  metjr  roud)§  au$  bie  gallicanifa>  »caction 
gegen  biefe  SRidjtungen.    Muf  bie  Gjcommumcation  £>einriay§  III 
antworteten  bie  ©allicaner,  inbem  jie  juerft  ba§  ^ogma  Don  ber 
UnDerle£liri)feit  ber  fönigli^en  Perfon,  üon  bem  fürftlidjen  @otte§* 
gnabentljum  in  feiner  prägnanten  SBebeutung  aufteilten.  Sie  gaben 
ju,  ber  Papft  tönne  ben  $önig  au§  ber  3at)l  ber  ©läubigen  au§» 
fdjlieften:  aber  ba§  fjabc  nid)t  ben  minbeften  6influf>  auf  ba§  (Gebiet 
be§  bürgerlichen  unb  be§  ftaatlictyen  ffied)te3.    Senn  aud)  in  ber 
golge  bie  alten  93erfed)ter  be§  ©alltcani3mu§,  bie  Sorbonne  unb 
bie  Parlamente,  ju  ben  Ultramontanen  —  wie  man  jefct  fagen 
Würbe  —  übergingen :  fie  fonnten  auf  bie  Cänge  ifjre  Srabition  bod) 
nict)t  Derleugnen,  unb  balb  falj  man  einen  £f)cil  bc§  ^ouloufer  par= 
lamente§  ftd)  für  ben  ©aflicani§mu§  erflären,  ja  bie  größere  ipälfte 
befl  Parifer  Parlamentes  fi$  5U  bem  neuen  fejjerifdjen  Könige  ©ein- 
riß IV  nad)  lour§  unb  GfjalonS  begeben  (1589).  tiefer  föniglid) 
geftnnte  3*oeig  be§  Parifer  Parlamentes  lieft  bie  @r^ommunication3= 
bullen  SirJuS'  V  unb  ©regor'S  XIV  gegen  £>einrid}  IV  burd)  £>en* 
fer§  £>anb  Derbrennen,  al§  „nichtig,  mifcbräudjlid),  Doli  9lergerni& 
unb  33etrug,  aufrüljrerifd)  unb  gegen  bie  ^eiligen  Decretalien,  (Soncile, 
9ted)te  unb  greibeiten  ber  gaHicanifdjen  flirre  erteilt".  2Bäf)renb 
ber  niebere  $leru§  in  ben  Stäbten  ebenfo  wie  bie  untern  SBolt^* 
claffen,  aus  benen  er  meift  fjeroorgegangen  mar,  auf  Seiten  ber 
Cigue  Dcrblieb,  folgten  bie  93ifd)öfe,  meift  Don  «bei,  bem  Skifpiclc 
biefeä  StanbeS:  Don  Den  118  33if$öfen  beS  ßönigreid)e§  traten  all* 
mäfjlid)  Rimbert  $u  £>eiurid)  IV  über.  (Siner  ber  Dorne^mften  biefer 
Prälaten,  töeinalb  Don  Seaune,  (Srjbifa^of  Don  53ourge§,  wagte  in 
einer  SBerfammluncj  l)ol)er  ®eiftli$en  öffentlich  ben  $orf<$lag,  einen 


Digitized  by  Google 


§fmrid)  IV  t>on  ftrnnfreirf)  ""^  bif  fatt)ottföe  Äird^e. 


83 


Patriarchen  ber  franjöfifcfjen  9tationatfird)e  einjufejen.  $er  be* 
güierte  unb  gebilbetere  ÜJlittelftanb  mar  gleichfalls  gan^lid)  im  fönig* 
liefen  3nterejfe. 

^lUe  biefe  Elemente  jufammen  machten  eine  mächtige  gartet 
au§,  bie  nur  guter  unb  angefehener  2?ühnmg  beburfte,  um  bie 
OUegner,  toetche  an  3^  DieHeidjt  ftärfer,  aber  an  33itbung,  (Sinficht, 
2©ot)lftanb  unb  felbfr  friegerifcher  $üd)tigfeit  meit  fdjmäeher  tuaren, 
ju  überttrinben.  3n  ber  tyai  befchlofe  §einricr)  IV,  ber  gührer  biefer 
Partei  ju  tuerben;  freiließ  Dermochtc  er  bie§  nur,  iubem  er  jum 
ßntfioiictemu*  übertrat. 

2Bie  gejagt,  e§  ^anbelte  fid^  für  ihn  hierbei  nicr)t  um  bie  ei= 
gentlich  religiöfe  Srage;  jraei  Monate  hatte  er  fich  auSbebungen,  um 
ftc^  toährenb  berfetben  im  fatholifdjen  ©lauben  $u  unterrichten  — 
er  üerroanbte  fic  jur  ^Belagerung  einer  gejhing,  um  bann,  mie  er 
f<her$enb  feiner  Waitreffe  ©abriefe  Don  ßftrceS  [abrieb,  ben  „gefähr* 
liehen  ©prung"  ju  machen.  Vielmehr  mar  e§  ber  politifche  ©efichtS« 
punft,  ber  ihn  noct)  Jägern  unb  feine  ©abritte  forgfättig  abmägeu 
tiefe.  §r  mufete  jefct  Don  Dorn  herein  ©teflung  ju  föom  nehmen. 
£iefe  er  }U,  bafe  man  feine  ©efehrung  unb  feine  51bfoIution  burer) 
ben  v£apft  jur  3?orbebingung  feiner  föniglichen  2öürbe  machte,  fo  ge= 
ftanb  er  bamit  ba§  föecht  be§  ^apfte§  JU,  Könige  ab=  unb  einju= 
fe$en,  fo  mar  e§  mit  ber  Unabfjäugigfeit  ber  franjöfifchen  ßrone 
öorbei.  2>a§  mar  ber  Stanbpunft,  ben  bie  eifrigen  ßiguiften  unb 
meieren  auf  ber  ßonferenj  loyaler  unb  liguiftife^er  Prälaten  ju  Sit« 
re§ne§  befonberä  ^?eter  Gfpinac,  ber  ßrjbifdjof  Don  2öon,  berfochten. 
9Kan  ficht,  e3  t)anbclte  fiel)  um  eine  3*age,  bie  fdjon  feit  mehr  als 
einem  falben  Sahrtaufenb  bie  europäifchc  üflenfehheit  bemegt  hatte. 
vÄber  f>einrich  war  burchau?  nicht  gemiflt,  ber  römifd)-Iiguiftifa)en 
SlnfchauungSmeife  beizutreten;  bie  Uuabhängigfeit  feiner  $rone,  baä 
bur$  Philipp  ben  Schönen  erfämpfte  Grbtheil  feiner  Vorgänger, 
motlte  er  um  feinen  ^rciS  aufgeben.  Sieber  brach  er  noch  einmal 
mit  ber  Sigue  unb  tiefe  fich  nichts  befto  meniger  Don  ben  ihm  an* 
tjänglichen  33ifd)öfen,  am  25.  Juli  1593,  in  ben  8d)ofe  ber  Jfirche 
aufnehmen.  (Sr  mufete  roohl,  bafe  auf  bem  Serrain,  auf  baS  er  jefct 
ben  ©freit  Dertegt  hatte,  berfetbe  fein  langer  unb  bitterer  mehr  fein 
werbe,  bafe  bie  ungeheure  Mehrheit  ber  Sranjofen  nicht  Derblenbet 


84 


9H.  Wlibpjon, 


genug  fei,  um  ihre  ©üter  unb  ihr  2eben,  ben  grieben  unb  ba§ 
Söofjl  be§  33aterlanbe§  für  bie  päpßliehe  Suprematie  hinjugeben. 

9)cit  ber  Cöfung,  meiere  ^einridj  ^atte  eintreten  laffen,  mar 
jugleich  eine  onbere  febr  mistige  gfrage  entfdneben:  ob  bie  fron» 
jöfifdjen  53ifajöfe  ba§  föecht  Ratten,  einen  öom  ^ßapjk  (5rcommuni= 
cirten  ju  abfoloiren?  $ie  Cigmften  Derneinten  bie§;  ber  püpfiliche 
ßegat,  ber  Garbinal  oon  ^iaeenja,  oerbammte  eine  folche  Anficht 
auäbrüdlich  in  feiner  (Srflärung  Dom  23.  3uli  1593.  «ber  Hein- 
rich IV  pflichtete  U)r  bei  mit  ber  ungeheuren  Mehrheit  be3  fran-- 
jöfifdjen  (*pi§fopat§,  ber  bamalä  noch  nicht  gelernt  ^otte,  feine  Un« 
abfyängigfeit  unb  fein  ©eroiffen  bem  römifdjen  <Dcachtfpruche  ju 
opfern:  inbem  beibe  2$etie  ben  ^ßapjt  feineSrocgä  um  feine  (Sin* 
toifligung  angingen,  fonbern  ihm  nur  —  unb  jtoar  faft  einen  9Ronr»t 
fpäter  (9.  unb  18.  Slugufi)  —  ba§  ©efaje^ene  furj  anzeigten  unb 
it)n  unter  refpectooüen  5krficheruugen  it)rer  Untermürfigfeit  um  gün= 
ftige  Aufnahme  ityre§  33orgef)en3  boten  l).  $)amit  hatte  Heinrich  ftd) 
auf  ben  8tanbpuntt  be§  $aflicani8mu3  begeben,  unb  bie  zahlreichen 
Uebertritte  oon  ^roüinjen,  Stäbten  unb  ©rofjen  ju  feiner  Partei 
innerhalb  ber  nächften  Monate  bemiefen,  bafe  biefe  ätidjtung  unter 
ben  Reiben  be§  Don  ber  Cigue  bcrlängerten  $ürgcrfricge§  immer  mehr 
Anhänger  fanb. 

Heinrich  blieb  feinem  Verfahren  treu,  inbem  er  jtoar  ben  £>er* 
jog  oon  9ceücr»  juni  ^apfte  fanbte,  aber  nur  mit  bem  Auftrage, 
bemfelben  im  Manien  be§  $önig§  btejenige  fehr  oberflächliche  *j 
Obebienj  ju  leiften,  welche  £>einri<h  al3  aflerchriftlichftcr  Jfönig  ihm 
fchulbe.  Stamit  mar  ausgesprochen,  bafc  er  fid)  al§  fatholifcher  Herr- 
fcher betrachte,  ohne  $u  glauben,  bafe  er  baju  irgenbmie  ber  päpft  = 
iicr)en  «bfolution  bebürfe.  Allein  t)\tx  traf  ber  flönig  auf  Imrt 
näcfigen  SSiberftanb.  So  milbe  $apf!  Klemens  VIII  auch  perfönlieh 


1)  Lettres  missives  de  Henri  IV.  4,  10.  —  LettreB  du  Cdl.  d'Osaat 
(WmfterbQm  1708)  1,  248  f.  —  t^rcittc^  ^atte  #cinrid)  IV  bem  Zapfte  ben  bon 
ttun  bcabft^tiflten  Stritt  bur<$  ben^errn  bon  ©onbb  üortyer  angezeigt.  Lettres 
miss.  3,  782  ff.  8,  485  (30.,  31.  9Hat  1593). 

2)  Relaz.  di  Pietro  Duodo  (1589)  6.  119. 


Digitized  by  Google 


•    £etnri($  IV  fcon  Öronfrei^  unb  Die  fat^olift^c  ßird&e. 


85 


gefilmt  mar,  fo  menig  er  ben  Sßortourf  berbiente,  „er  fei  ein  ©pa= 
nier",  fo  rooflte  er  bodj  nid)t  feine  Vorgänger  beSabouiren,  inbem  er 
jugefianb,  bafe  ein  einfacher  SBifdmf  eine  feierlid)  bon  meiern 
$äpften  behängte  unb  öon  ihren  Segalen  mieberholte  (Srcommuni* 
cation  aufgeben  fönne.  %xo%  ber  Sitten  unb  Drohungen  Weber»' 
berfagte  ber  ^apft  in  üoflem  Gonfijiorium  £>einrid)  bon  iöearn, 
mie  er  ben  tfönig  nannte,  jebe  5lnerlennung  als  $önig  bon  Sranf* 
reich,  inbem  er  fo  beffen  Untertanen  ju  fortgelegter  Rebellion  auf=  ■ 
forberte  (15.  3anuar  1594).  (So  fheng  fatljolifch  aud)  ber  §erjog 
Don  9teoer§  mar,  fühlte  er  bod)  jefct  als  ©aUicaner  unb  Anhänger 
feinet  #önig§.  ^e  er  9iom  ocrliefe,  reifte  er  bem  ^apfte  eine 
^enffc^rift  Doli  bitterer  93ormürfc  unb  Drohungen  ein.  (Siemens  VIII 
bagegen  äußerte  unberqohlen  feine  Abneigung  unb  fein  Mißtrauen 
gegen  ben  franko fifa>n  2Ronard&en. 

So  fd)ien  eS  ju  enbgültigem  33rudje  jmifchen  bem  Könige  unb 
bem  papfie  getommen  ju  fein.  9lber  nicht  $einricf)  berlor  am  meiften 
babet.  Cljne  3roeife(  mürbe  bura)  bie  £)artnädigfett  bcS  ^ßapfteS 
bie  gänzliche  öefiegung  ber  fiigue  noch  etroaS  aufgehalten;  aber  fk 
mar  bei  ber  junehmenben  ©dnuäche  ber  fieberen  bodj  nur  eine  grage 
ber  3eü-  3"i  ©anjen  fonnte  ber  Jfönig  feine  ©ad)e  al»  gemonnen 
betrauten,  mochte  ber  $apft  i^n  anerfennen  ober  nicht,  ßr  mar 
in  ben  Schoß  ber  #irdt)e  feierlich  aufgenommen  unb  gemeint  tuorben : 
furj  e§  ging  ihm  nichts  ab,  ma§  ,ui  ben  firchlichen  (Srforberniffen 
für  ben  SBcfifc  ber  ßrone  gehörte.  (Sr  ernannte  ju  ben  33iSthümern 
unb  Abteien.  3n  biet  ungünftigerer  £age  mar  ber  ^apft.  9luf 
Antrag  be§  ©eneralprocuratorS  beS  tfönigS  berbot  baS  Parlament, 
fich  roegen  irgenb  eine»  firdjlidjen  93eneficiumS  nach  töom  ju  menben ; 
oielmehr  fönte  bie  öeftätigung  unb  ßinfefcung  in  ein  folcheS  bon 
ben  franjöfifchen  6r^bifa)öfen  unb  S3ifa)öfen  ober,  menn  biefc  fid) 
roeigem  mürben,  bom  Parlamente  bofljogen  merben.  $aS  mürbe 
fheng  ausgeführt,  ©o  blieb  ber  $apft  aus  bem  „aflerchriftlichften'' 
deiche  auSgefd)loffen :  er  mußte  fürchten,  bafe,  menn  er  nict)t  balb 
mit  ipeinrich  IV  fich  auSföfmte,  bie  fran^öfifc^e  ßiraV  fiel)  böflig 
unabhängig  bon  9lom  conftituiren  toerbe.  Ueberbic»  mußte  ber 
^3apft  6eforgen,  gänjlich  in  bie  $>ienft6nrfcit  ber  ©panier  ui  tommen, 
bie  ihren  einflujj  in  Kom  bereits  mit  oieler  Anmaßung  geltenb 


Digitized  by  Google 


80 


$1.  Wlippjon, 


matten  unb  bcu  ^apft  offen  bebrohten,  toenn  er  fich  einem  ihnen 
unangenehmen  Monarchen  freunblich  jeigte1). 

So  roünfchte  (Siemens  VIII  im  ®tunbe  ängftlich  eine  9)lög,iia> 
feit  ^erbei,  bie  Verhanblungen  mit  Heinrich  mit  mehr  9luSficht  auf 
Erfolg,  als  bisher,  roieber  anjufuüpfen.  3um  Sort$eil  Leiber  fanb 
er  einen  ausgezeichneten  Vermittler  an  einem  rechtsgelehrten  fllerifer 
oon  niebriger  £)erfunft,  aber  großem  biplomatijchen  Talente,  Slrnolb 
Don  Offat,  ber  als  2Igent  ber  $önigin=$Sitttt>e  Suife  ftef)  in  9tom 
aufhielt.    Offat  »ermittelte  eine  9lufforberung  beS  ^ßapfteS  au  beu 
Slönig,  einen  neuen  Gkfanbten  nad)  ÜRotr.  |u  [Riefen;  Heinrich  ent« 
fanbte  3acob  $aüö  bu  ^errou,  Vifchof  üou  (Böreur,,  einen  eljrgei* 
jigen,  gelehrten  unb  berebten  Prälaten,  ber  im  herein  mit  Offat 
baS  (Sinoerftänbmjj  jioifa^en  ber  geiftlidjen  unb  ber  weltlichen  INadjt 
herbeiführen  foflte.  ^Ibcr  $>einrid)  IV  mar  barum  nicht  gemißt,  bem 
Rupfte  irgenb  meiere  öffentlichen  Cpfer  feiner  Slnfchauungen  unb 
3©e(ft  ju  bringen.    Sie  Öefanbten  follten  bem  ^apfte  bie  (Sinfüh* 
rung  ber  33efd)lüffe  oon  Irient  in  ftranfreich,  bie  iperfteflung  beS 
latfjolifchen  (&otteSbienftcS  an  benjenigen  franjöfifchen  Orten,  xoo  er 
bisher  oerboteu  mar,  unb  bie  (Srjiehung  beS  jungen  ^rinjen  bon 
Gonbö,  bamals  präfumptiüen  Ih™nerben,  in  ber  fatholifchen  9te» 
ligion  üerjprechen:  aber  nichts  meiter.    Sroci  fünfte  mujjten  bem 
Zapfte  oorjüglich  am  £)erjen  liegen:  bie  Vernichtung  beS JfefcerthumS 
in  Srantreich  unb  bie  Wnerfennung  beS  päpftlichen  Supremats  im 
Weltlichen.  3n  beiben  fünften  mürbe  ben  ©efanbten  größte  gefiig* 
feit  ju  unumgänglicher  Pflicht  gemacht.    3ebe  s2lufforberung  ober 
gar  Vebingiutg  uon  Seiten  beS  ^apfteS,  baß  ber  tfönig  bie  beftet)en* 
ben  £oleranjebicte  miberrufen  unb  ben  Hugenotten  ben  Jhieg  machen 
ober  auch  nur  [ich  oon  feinen  fefcerifchen  Verbünbeten  in  $)eutfch- 
laub  unb  ben  9iieberlanben  trennen  müjjte,  follten  fie  rüdtmltlo§ 
ablehnen ;  nicht  minber  jebeS  Verlangen  einer  ^Rehabilitation  beS 
Königs  burch  ben  ^apft  —  burch  meinte  es  ben  9lnfchein  geroinnen 
fönnte,  als  fei  Heinrich  bisher  burch  bie  päpftlichen  Genfuren  regie* 
rungSunfähig  getoefen  —  oermeiben  unb,  menn  ber  $apft  ihnen  ein 
foldjeS  unterfchieben  foüte,  efi  jurüefroeifen  als  unüerträglich  mit  ber 


1)  Helaz.  di  Paolo  Paruta  (1595)  6.  382.  385.  429. 


Digitized  by  Google 


fceinric$  IY  üon  grantreufc  unb  nie  fatt)oliföe  flirre. 


87 


SBürbc  unb  Unabf)ängigfeit  ber  Uronc.  3a,  fie  fönten  mit  feinet 
Silbe  anbeuten  unb  fid)  auf  feine  Grflärung  barüber  einladen,  bajj 
ber  tfönig  etma  bie  il)m  bura)  (eine  53ifa)öfe  erteilte  Slbjolution 
al»  redjtliä)  nidjt  ooflfommen  genügenb  betraute.  Sonbern  fic  foflten 
bes  ^apfteä  Mbfolution  für  ben  Äönig  bebingungSlo»  erbitten  „§ur 
Dörgen  Beruhigung  jeiner  Seele  unb  allgemeinen  Befriebigung  feiner 
Untertanen".  ÜJton  fieljt,  §)einriä)  moflte  ebenfo  bie  Unabfjängigfeit 
ber  franjöfi|a)en  #ira)e  roie  ber  weltlichen  ©croalt  magren.  SOBürbe 
man  in  9tom  Sdjroierigfeiten  machen,  fo  Ratten  bie  ©efanbtcn  bem 
papjte  in  beftimmte  ^luSflc^t  ju  (teilen,  bafe  ber  ßönig,  bem  lang= 
jährigen  unb  mieberlmlten  6rfucf)en  feiner  Parlamente  unb  fonftigen 
Beamten  gemüjj,  ein  MeibenbeS  Steglement  für  bie  Söefefcung  firäV 
li^er  SQBürben  oljne  jebe  töüdft^t  auf  föom  geben  werbe  (9Jlat 
1595 

3n  Korn  mar  man  über  baS  lange  Ausbleiben  $u  ^erron'ä 
in  juneljmeuber  ünbelutglichfeit;  baS  ®efüf)l,  bajj  man  bei  bem  gegen* 
roartigen  3uftanbc  biel  mehr  ju  üerlieren  habe,  al§  ber  ßönig,  mannte 
fidj  immer  brücfenber  geltenb.  $)er  ^röfibent  ber  ütota,  Serafin, 
toeldjer  bom^apfie  fehr  gefragt  mürbe,  fagte  ilnu:  „C>^^9^^  93ater, 
Klemens  VII  Imt  Snglanb  berloren,  weil  er  fia)  ju  fer)r  beeilte, 
Heinrich  VIII  ju  escommuniciren,  unb  (Siemens  VIII  mirb  fjranf- 
reid)  berlieren,  weil  er  ju  fehr  jögert,  ipeinrid)  IV  ju  abfolüiren." 
v$an  fürchtete  fct)on,  ©einriß  merbe  bie  Senbung  ganj  unterlafjen, 
unb  mar  in  ber  größten  Verlegenheit,  maä  bann  ju  thun?  3"  foldjer 
Sage  unb  Stimmung  mar  bie  ©urie  nicht  geeignet,  fid)  —  $u 
Nerton  enblt^  anlangte  —  ben  feften  unb  principiellen  SBefdjlüffen 
bes  #önig3  ju  roiberfefcen.  sJkä)  gewöhnlicher  römifcf)er  $rarj§  in 
folgen  üblen  gallen  mar  ber  ^apft  jufrieben,  bie  gorm  ju  retten, 
inbem  er  in  allem  Üöefentlidjen  ben  SDünfchen  #cmri<h'3  entfpraa). 
Äeine  Verpflichtung  in  Betreff  ber  Hugenotten  mürbe  bem  Könige 
auferlegt,  nur  frommer  2cben§toanbel,  AuSftattung  bon  tflöftern, 
gemijfe  religiöfe  Zeremonien,  föüdführung  ber  fatfmlifapen  Jhrche  in 
ba§  Sürftent^um  öeotn,  fatholiföe  Grjiehung  beä  ^rinjen  bon  Gonbä 
ihm  jur  Pflicht  gemalt.  $ie  Veröffentlichung  ber  Goncilienbefchlüffe 


1)  3nftruction  an  $u  Nerton,  9.  aHai  1595. 


Digitized  by  Google 


68 


don  Orient  ocrjprach  ber  ßönig  nur  in  fo  weit,  al§  fie  bie  iHutye 
bc§  Meiches  nicht  ftören  mürben:  eine  ftlaufel,  beren  Unbeftimmtheit 
Heinrich  fid)  fpäter  trefflich  $u  tilgen  gemacht  hat.  $)cr  fdnuierigfte 
Sßuntt  war  ber  in  betreff  ber  frühem  Slbfolution  be§  $önig§.  £)ier 
meinte  ber  tytpft  nicht  meinen,  bie  ©orrechte  be§  ^eil.  ©tuljte  nidn* 
opfern  ju  bürfen:  unb  ebcnfo  wenig  toollte  ber  ftönig  nachgeben. 
9)can  traf  cnblich  bcn  ÄuStoeg,  ba&  freilieh  bie  9lbfolution  burd)  bie 
23ifchöfe  alö  minus  recte  et  rite  facta  bezeichnet,  aber  nid)t  al§  an 
fid)  ungültig  crtlärt  unb  burch  bie  ftiflfchroeigenbeWncrlennung  afler 
feitbem  ooü>gencn  lönigliehcn  Äcte,  auch  auf  firchlidjcm  ©ebicte,  boch 
geroiifermajjen  ratificirt  mürbe.  9Ufo  ber  h-  Stuhl  hatte  ben  üon  ifjm 
bisher  oerfochtenen  ©runbfaj  gewahrt,  aber  bie  Mbroeichung  nicht 
üerroorfen.  Von  bem  ßinfluffe  ber  (Sycommunicarion  unb  ber  2Ib= 
folutton  auf  bie  weltlichen  fechte  be$  ÄönigthumS  (ein  SÖort1)! 
Wach  folgen  3ugefti1nbniffen  bewilligte  bann  ber  flönig  gern  bie 
pomphaften  unb  anfprud^oollen  gornten  ber  (Turie :  bafc  (Siemens  VIII 
|U  ihm  fpracfy  rote  ein  Vater  unb  dichter  ju  einem  reuigen  Sünber, 
bafe  er  bie  Schultern  ber  fran^öfifdjen  ^rocuratoren  mit  einer  Otut^e 
fo  leicht  berührte,  „al§  ob  eine  fliege  über  bie  Kleiber  liefe". 

Tie  Vortheile  in  ber  Sorm  roaren  auf  be§  Zapfte»,  bie  reellen 
aber  auf  bc»  ftönigS  Seite,  ber  ol)ne  irgenb  ein  beträchtlicheres  Cpfer 
bie  unzweifelhafte  Wnerlennung  feiner  ßatholieität  Don  ber  fyöcfyjten 
tirdjlidjen  Stelle  erhielt.  $aburch  mar  er  theilmcifc  in  eine  gan$ 
neue  Sage  gefommen.  WuSgeföhnt,  im  Srieben  mit  9tom,  hatte  er 
fid)  nun  |U  fragen,  welche  Stellung  er  in  3ufunft  bem  Zapfte  gegen« 
über  einzunehmen  beabfidjtigte  ?  $em  praftifchen  ©eifte  £>cinrich'§  IV. 
fiel  bie  Wntmort  barauf  nicht  fa)mcr.  3reunbfä)aft  mit  bem  Zapfte, 
Vegünftigung  ber  ßirchlichfeit  im  %mmn  8ranfreich3  unb  in  feiner 
eigenen  Umgebung  in  fo  weit,  als  e§  ohne  birecte  Sehäbigung  ber 
Hugenotten,  ohne  Beeinträchtigung  ber  weltlichen  Unabhängigfeit  ber 
^ rotte  unb  ohne  Verleitung  ber  politifchen  ^nterefjen  nach  aufeett  Inn 
gefchehen  tonnte.   #am  ba§  tirehlia>fatholifche  3ntereffe  mit  einer 


1)  SWe  bie  Solution  betreffenden  letenftücfe,  jumal  bie  HbfoluttonSbufle 
Dom  17.  6eptember  1596,  in  ben  Lettres  ot  Negociations  de  Du  Perron 
($ari§  1633)  1,  286  ff. 


Digitized  by  Google 


£cinri<$  IV  bon  grünlreid^  unb  bie  latyoltjdje  flirre. 


89 


ber  lejten  brei  33ebingungen  in  Gonflict,  fo  mufete  es  au$nal)m»= 
los  weichen. 

Am  menigften  hielt  ber  tfönig  mit  Sorten  jurüd.   9kd)  6m* 
pfang  ber  ^bfofutionSbuflc,  melcr)e  in  ganj  granfreid)  mit  Sebeum, 
flrtiflfriefülDen  unb  greubenfeuern  gefeiert  merben  mufjte,  üerfprad) 
et  bem  ^3apjk,  „ifmt  fünftig  feinen  Degen  unb  fein  Öeben  511  rotbmen". 
6r  bat  ßlemenS  VIII.,  „it)n  unter  feinen  ©d)ujj  511  nehmen",  |U 
erlauben,  bafe  er  bem  %  <5tut)Ie  öon  aflen  feinen  $>anblungen  9fed)en= 
Woft  gebe.       ift  ttafr  bajj  Heinrich  babei  nidt)t  flehen  blieb.  Mit 
Ausnahme  Suflr/S,  beffen  ©leidjgültigleit  in  religiöfen  fingen  be= 
fannt  mar,  unb  ben  mau  !atr)olijcr)erfeit§  noct)  geminnen  511  tonnen 
glaubte,  umgab  ber  ftönig  fid)  auSfchlteplict)  mit  alten  Siguiften  — 
OTeron  unb  3eannin,  Manennc  unb  Siflero  —  unb  machte  fic  ju 
ben  Männern  feinet  intimften  Vertrauens.   3n  afle  Remter  mürben 
mit  Vorliebe  $at!jolifen  gefegt;  bie  SÜeformirten  mürben  genötigt, 
bie  ^eiligenbilber  unb  ^ßroceffionen  ju  grüben  1).   9ttan  mar  gemifj, 
bem  Könige  ju  gefallen,  menn  man  fid)  eifrig  firmier)  bemieS.  Der  Uebcr* 
tritt  noin  ßafoiniSmuS  jum  alten  ©lauben  mürbe  begünjtigt,  mit  £ob 
unb  Remtern  belohnt.  2)iit  ber  gröfjten  $ttnttU$feti  tyoxte  Jpeinrich  jeben 
lag  bie  SReffe.   Der  s$apft,  roeler)er  juerft  beforgt  gemejen  mar, 
„je  nadjbem  ber  .Qönig  fiel)  benehme,  merbe  bie  Abfolution  ir)m  —  bem 
Zapfte  —  jum  höchften  Ütufjm  ober  jum  größten  $abel  gereichen", 
mar  jefct  glüdlicr),  „biefe  gröfjte  Angelegenheit  be§  t).  (Stuhles  feit 
mehreren  3ahrhunbcrten"  fo  erfolgreich  beenbet  ju  $a&ut.  Allein 
barum  mar  Heinrich  bodj  nicht  genullt,  fiel)  oon  Seiten  ber  Gurie 
irgenb  etmaS  bieten  311  laffen,  maS  ber  Biirbe  unb  ben  föchten  ber 
tfrone  ^umiberlief.    ßr  legte  bie  AbfolutionSbulIc  in  fein  geheimes 
flrdHü,  fo  bajj  fie  Don  Wemanbem  gefeheu  mürbe,  als  eine  Sadje, 
bie  nur  fein  eigenes  ©emiffen  berührte  unb  ol)ne  jebe  öffentliche 
SBirffamfeit  fei.   Die  Ernennung  einiger  @arbinälc,  ohne  baj?  man 
au$  feine  Vorfchlägc  baju  eingeholt  hatte,  unb  jumal  bie  Veförberung 
dneS  liguiftifct)en  Qeloten  Juni  Garbinalat  brauten  it)n  fo  in  Qoxn, 
bafc  ber  ^?apft  it)n  förmlich  um  Ver^eit)ung  ju  bitten  fia)  Oeranlafel 
fat)2).   Die  nochmalige  Abfchmörung  ber  $ärefie  in  bie  Jpänbe  beS 

1)  Benoist,  Hist.  de  l'Edit  de  Nantes  1,  118  ff. 

2)  t)tp.  Dffot'8  oom  15.  lug.  1596.  —  Relaz.  di  Pietro  Duodo  <B.  132. 


Digitized 


90 


DL  IfyUippfon, 


Segalen,  ben  (Siemens  im  3^e  1596  naa)  5ranfrei$  fa)idte,  üer= 
roeigerte  ber  ftönig  auf  baS  SBeftimmtefte,  nidjt  oljne  babei  auSbrüd* 
lid)  auf  feine  ^bfdmmrung  in  ©t.  $eniS  ju  bermeifen  unb  bamit  btcfvlbc 
nod)  ein  für  gültig  311  erflären.  8m  beutlidjften  aber  mußte 
bte  Grtfjeilung  beS  (SbicteS  Don  WanteS  (Npril  1598)  bem  papjk 
ermeijen,  ba&  §einrid)  IV.  ftd)  nid^t  in  baS  gatjrmaffer  ber  tiraV 
lia>n  WeactionSpolitif  merbe  leiten  laffen. 

Wart  fann  fidj  lci$t  benfen,  in  melier  Steife  biefeS  ßbict  bom 
Zapfte  aufgenommen  mürbe.  Raum  Ijatte  Siemens  VIII.  Dort  bem* 
felben  gehört,  als  er  bem  franjöfifdjen  SBotfdmfter  fomie  Offat,  ber 
in  9tom  Oerblieben  mar,  bittere  Vorwürfe  madjte:  gerabe  £)einrid)  IV. 
fjätte  fid)  meljr  als  jeber  anbere  $errfd)er  fjüten  foflen,  foldje  fd)ö> 
litten  unb  oerberblia^en  Wa&regeln  )it  treffen1)-  3nbeffen  für  baS 
(Srfte  legte  ber  Papft  auf  feine  33efdmierben  unb  gorberungen  über 
biefen  (Megenfianb  feinen  Wadjbrud,  unb  jroar  aus  mehreren  ®rünben. 
Ginmat  rou&te  er,  bafe  baS  ^arifer  Parlament  unb  ber  franjöfiföe 
ftleru§  alles  aufboten,  um  baS  (5bict  nid)t  gefefclid)  perfect  merben 
§u  laffen.  3meitenS  mar  ber  ^apft  gerabe  burdj  bie  Bereinigung 
beS  im  Hörigen  3al)re  bon  iftrn  eroberten  £)erjogt!jumS  gerrara  mit 
bem  $ird)enftaate  bcfdjäftigt  unb  burfte  beSljalb  ben  $önig  öon 
Sranfreid)  nid)t  IjerauSforbern.  drittens  enblid)  mar  tym  ber  SdjiebS* 
fprud)  in  ber  franjöfifa^-faoonifa^en  Strettfadje  megen  6üluj$0  über» 
tragen  morben,  unb  ei  freute  fic§  baöor,  irgenb  parteiifd)  gegen 
^cinrtet)  ju  erfreuten. 

Mein  balb  mujjte  ber  Papft  erleben,  bafe  £>einrid)  ben  SHMber* 
ftanb  beS  tfleruS  unb  beS  Parlamentes  gegen  jeneS  (Sbict  mit  bem 
größten  9tad)brud  bracrj;  am  15.  gebruar  1599  mürbe  e§  in  bie 
Ofegifter  beS  parifer  Parlaments  eingetragen  unb  bamit  für  ben  ge* 
fammten  Horben  unb  bie  Witte  ftranfreid)S  rcdjtSfräftig  gemacht. 
9lufrütjrerifd)e  ^rebigten  fomie  9lnftiftung  üon  Wirafeln  unb  5eufelS= 
erfd)einuugen3)  mürben  burdj  ©efäugnifcfirafen  unb  Verbote,  bie 
.Qanjel  fürber  ju  betreten,  unterbrüdt.   $cr  ßönig  befdnnerte  fid) 


1)  %ep.  Cjfot'f  bom  31.  Octobcr  1598. 

2)  Discours  veritable  sur  le  fait  de  Marthe  Brossier  de  Romorantin. 
Paris  1599. 


Digitized  by  Google 


§einri<$  IV  bon  ftranfreid)  unb  bie  fat&olifäe  flirre.  91 

fogar  beim  s£aJ)fie  über  bie  #ea*heit  ber  ^ßrcbiger  unb  jtDang  ihn, 
berfelbcn  fteuern,  ba  Heinrich  fonft  mit  bcr  weltlichen  ©eroalt 
gegen  jene  Verfahren  ju  rooflen  erflärte l). 

3u  biefer  ärgerlichen  Angelegenheit  fam  noch  eine  cmbere,  bie 
ben  $apft  bitter  fränne:  bie  Vermählung  bcr  ©<f)tt>ejter  bc§  Königs, 
Katharina,  einer  hartnäcfigen  ^Protestantin,  mit  bem  älteften  ©ohne 
bes  Oersog«  oon  Lothringen,  bem  ^erjoge  bon  93ar,  ohne  bafe  juoor 
für  biefen  ber  nothroenbige  $i§t>en§  be§  ^apfte§  eingeholt  roorben 
märe.  3efct  fannte  ber  ^oxn  be§  fonft  fo  frieblichcn  ßlemeu§  VIII. 
feine  ©renken  mehr.  Den  franjöfifchen  Vertretern  ^ielt  er  (27.  SKftrj 
1599)  eine  bonuernbe  ©trafrebe :  bieä  fei  baS  oermünfehtefte  (Sbict, 


1)  »ei  Gelegenheit  biefer  «rtoflhnung  bc§  gbict§  oon  Pontes  theile  ich, 
aus  einem  SWanufcrtyte  ber  Bibliotheque  de  Bourgogne  in  SBrüffcl  (Nr.  10741) : 
Remarques  sur  Testat  de  la  France,  »el^eS  unmittelbar  nad)  bem  $obe 
^einriays  IV  abgefaßt  ift,  ein  ©erjeia^nifc  ber  reformirten  flirren  in  ftranfreid) 
mit  $ie  Summe  ftimmt  jieralia}  genau  mit  ber  bon  •Kaufe  (Qrranjöf.  (Sefdt). 
2,  57)  für  ba§  <£nbe  beS  16.  3at)rf)unbert§  gebrauten  Angabe  bon  runb  750 
reformirten  flirren.   65  lautet: 

En  Tlsle  de  France,  Picardie  et  Champagne  il  y  en  a  88 


En  Bourgogne    11 

En  Lyonnois   4 

Orleans  et  "Berry   3 

Anjou  et  Touraine  .' .  21 

Hault  Languedoc   96 

Bas  Languedoc   116 

Vivaretz  et  Vellay   32 

Forest   2 

Basse  Guyenne    83 

Poictou  ,   50 

Xaintonge    51 

Daulphine  et  Provence   94 

Normandye    59 

Bretagne   14 


«Ifo  jufammen  760.  SWan  fte^t,  in  wie  flarfer  2Beife  bie  ^robinjen 
ffiMiaj  bon  ber  fioire  überwiegen;  befonberS  aber  Sangueboc  unb  Meberguüenne 
un*  bie  Beinen  $ifiricte  $oitou  unb  Xaintonge  erlernen  al§  bie  fcauötburgen 
be*  franjöfif^en  dalbiniSmuS. 


Digitized  by  Google 


92 


bo§  ft$  beuten  loffe ;  gemähre  e§  bod)  —  roa§  bie  fchlimmfle  Bafy 
in  ber  2Belt  fei  —  einem  jeben  grei&eit  be§  ©emifjen§ *) !  60 
ftrUte  felbft  ein  milber  ^apft  ftd)  in  fc&roffen  ©egenfafc  ben 
Rumänen  Utlföaitllltgen  eines  einftd)tigen  Monarchen.  Unb  jmar 
fei  btefeS  (Sbict  gegeben  in  einer  3eit  bcS  griebenS  nach  innen  unb 
attjien,  mo  ber  ßönig  nicht  bte  minbefte  Wöthigung  baju  gehabt. 
Unb  ferner  ber  (Sifer  be§  «Qönig»',  biefe§  öerrudjte  ©biet  frommem 
Biberftanbe  junt  £rofce  Durchzuführen!  SBenn  Don  $>iaferegeln  jutn 
Httfcen  ber  fatholifchen  Religion  bie  3icbe  fei,  mie  oon  ber  (Siuführung 
be§  (SoncilS  oon  Strien*,  mie  fall  benehme  fich  ba  <3e.  «Dlajeftät! 
6ö  fei  ba»  eine  befoubere  ®chaube  für  u)n,  ber  gegen  bie  Anficht  ber 
größten  unb  mächtigften  d)riftli<hen  gürften  —  er  meinte  ^^tlipp  II. 
unb  föubolf  II.  —  ben  $önig  einft  abfolöirt  Imbe ;  aber  er  (önne  ben 
Sprung  über  ben  ©raben  auch  mieber  jurüdthun  unb  ben  tfönig 
oon  Beuern  ejrcommuniciren.  Aud}  begnügte  ber  ^apfi  fi<!>  nicht, 
feinen  3°rn  m  SBotten  )tl  äufjern;  er  meigerte  fid)  entfehieben,  bie 
Uebertragung  beS  ßrjbiSthum»  6en§  auf  ben  bisherigen  ßrjbifdjof 
oon  33ourge§  $u  ratificiren,  jenen  Äeinatb  oon  93eaune,  ber  einft 
'•Patriarch  ber  gaüicanifchen  tfirche  hatte  merben  motten  2). 

©einrieb  IV.  mar  nicht  ber  sJWann,  ftd)  burd)  biefen  ©rimtn 
be3  ^papfteS  einfe^üc^tern  ju  (äffen.  (5r  toufjte  mof)I,  bajj  Klemens  VIII. 
eö  nid)t  bis  311  einem  3crtt>ürfnin  mil  Sranfrcidh  tommen  laffen 
mürbe,  jumal  berfelbe  fich  bann  ben  ©paniern  hätte  in  bte  Arme 
merfen  müffen,  gegen  meiere  ßlcmenS,  je  älter  er  mürbe,  eine  beflo 
lebhaftere  Abneigung  empfanb.  Auch  tarn  bie  Angelegenheit  ber  9tüd= 
berufiing  ber  3efuiteti  nach  Sranfreieh  ^itt^n,  meld)e  bem  s-j3apfte  feljr 
am  .perjen  lag.  3a,  in  granfreidt)  glaubte  man  51t  miffen,  bafe 
ber  ^apft  nur  fo  laut  gegen  ba§  ßbict  geeifert  habe,  um  ben  Spaniern 
jeben  ^ormanb  5U  nehmen,  ihn  felbft  ber  fiaubeü  unb  ber  geheimen 
iöegünftigung  ber  $e£er  anjuflagcn3).   25er  Zottig  liefe  juerft  eine 

1)  $ep.  Offot'S  00m  28.  SDfärj  1599:  il  voioit  im  Edit  le  plus 
maudit  qui  se  pouvoit  imaginer  (ce  sont  ses  mots  .  .  .)  par  lequel  Edit 
etoit  permise  liberte  de  couscience  ä  tout  chacun,  qui  etoit  la  pire  chose 
du  moude. 

2)  S5ep.  Cffat'S  bom  25.  «ötärg. 

3)  Benoiöt.  Hiat.  de  l'Edit  de  Nantes  1,  279  ff. 


Digitized  by  Google 


§einri<$  IV  öon  ftranfreid)  unb  bie  fatyolifd&e  Stirbt. 


93 


beträchtliche  3*it  öerflreichen,  roährenb  bcren  nur  feine  ©efanbten  in 
Rom  it)n  roieberholt  roegen  ber  93ermähfuug  feiner  Srf)tt)cfter  unb 
befonberS  wegen  be§  (SbicteS  öon  Nantes  rechtfertigten,  er  felbft  buret) 
9*ücffüt)rung  ber  fat^olifc^en  Religion  in  fein  fouüeräneS  gürften= 
tyum  Searn  unb  burd)  Söieberherfteflung  ber  beiben  bortigen  $i§= 
tljümer  feine  #ird)Iid)feit  betätigte.  £>ann  erft  fdjrieb  er  bem  ^apfte 
fo  beoot,  al§  ob  e§  gar  feine  Sdjmierigfeiten  jmif^en  ihnen  gegeben 
hätte,  öerhiefe  ba§  (Sbict  öon  Nantes  jum  heften  ber  fatholifchen 
Religion  §u  roenben  unb  brachte  fchliejjlich  bie  it)re  2öirfung  nie  öer= 
fehtenbe  Sodfpeife  ber  93erfünbigung  be3  <5onciIS  öon  Orient  unb 
ber  föücfberufung  ber  3efuiten  öor1).  öeiber,  mufjte  b'Cffot  bem 
Zapfte  §ur  Erläuterung  bemerfen,  leiber  ertaube  ber  brofyenbe  3n>ift 
mit  bem  §erjoge  öon  Saöo^en  augenblicflich  noch  nicht,  biefe  ge- 
meinf<haftlici)en  SBünföe  be§  ^ßapfteö  unb  be§  Königs  jur  9lu§= 
führung  §u  bringen. 

(Siemens  VIII.  erfannte  feine  Ütfachtlofi gleit  unb  fdmrieg.  9cie 
hat  er  mer)r  be§  @Dict§  öon  9hnte§  (Jrroähnung  gett)an.  3m  ©egen= 
tyeil  üeranlafjte  it)n  feine  Abneigung  gegen  bie  Spanier,  ftd)  bem 
fransöftfa^en  Könige  immer  freunbticher  unb  geneigter  ju  erroeifen. 
W\t  ben  Spaniern  fjatte  er  eS  burd)  bie  Mbfolution  ,peinrich'$  grünb= 
lia)  oerborben,  unb  fo  mar  er  ohne  2BahI  auf  bie  franjöfifa^e  5reunb= 
fajaft  angeroiefen2).  Sa>n  im  $ecember  1599  erfüllte  ber  ^apft 
ben  bringenben  2öunfa)  £)einrid)'§,  it)n  öon  feiner  fittenlofen  unb 
unfruchtbaren  ©emabjin  Margarethe  öon  53aIot§  ju  fd)eiben.  9cidjt 
minber  unterftü^te  er  bie  ^Bemerbung  be§  Königs  um  bie  §anb 
sBkrien3  öon  TOebici.  $ie  Siege,  bte  Heinrich  IV.  über  Saüor;cn 
erfocht  (1600),  erhöhten  begreiflicher  SBeife  bie  fjreunbfchaft  für  ihn 
om  römifchen  ipofe  noch  mehr.  Man  mar  im  beften  Einöcrnehmen. 
$er  #önig  bot  nach  ber  ©eburt  feine»  älteften  Soljne§  £ubtt)ig 
(27.  Sept.  1601)  bem  ^apfte  bie  ^athenfehaft  bei  bcmfelben  an, 
unb  ber  ^ßapft  nahm  ba§  mit  großer  Srcube  auf  unb  fanbte  feinem 
^athenfinbe  buret)  ben  apoftolifchen  Kämmerer  SBarbarini  feinen 


1)  «rief  bcS  ÄönißS  an  ben  $abft,  6.  flo&ember  1599;  Lettres  Mis- 
iives  6,  183  f. 

2)  Relaz.  di  Giov.  Dolfin  (1598),  Alberi  2.  4,  472. 


Digitized  by  Google 


94 


W.  Wilson, 


Segen  unb  reiche  ©efchenfe.  Da§  fei  enblich,  meinte  ber  ^ßapfl 
eine  gute  2el)re,  bie  ©e.  ÜWaieftftt  ben  Kejjern  gebe,  unb  eine  Er« 
Körung  feiner  grömmigleit  unb  Ergebenheit  für  ben  h-  ©tuhl  unb 
bie  fat^oliföe  Religion  bor  ber  gongen  2öelt. 

^ERan  fieht,  2Borte  unb  gönnen  fparte  ber  König  nicht,  um  fty 
als  guten  Katholifen  ju  ermeifen.  Er  trug  auch  fein  93ebenfen, 
Durdj  ioKto  Darlegungen  felbft  bie  SReformirten  auf  ba§  Söitterfte  $u 
beleibigen:  roufjte  er  bod),  bafe  fie  ju  fehr  auf  feinen  ©chufc  ange« 
toiefen  feien,  um  megen  bloßer  leufeerlid)feiten  fid)  gegen  iljn  ju 
ergeben.  Durch  liftige  unb  unaufrichtige  93eranjtaltungen  fügte  er 
e§,  bat?  Du  ^leffi§*9Rornan,  ber  literarifd)e  Sorfämpfer  ber  Huge- 
notten, in  einem  töeligionSgefpräche  Don  bem  fchon  ermähnten  93ifchof 
Du  ^erron  Don  Ebreuj:  gänzlich  bepegt  mürbe.  Heinrich  ftempelte 
bann  biefe  Komöbie  ju  einem  ©taatSercigniffe  unb  gab  ben  PaHjoftfm 
ba§  Signal,  ben  Ausgang  berfelben  als  einen  glänjenben  ©ieg  ihrer 
,Qirct)e  ju  öerfünbigen,  ju  nicht  geringer  Kranfung  be§  madferen 
Du  ?lejft§  unb  aller  fteformirten.  „Die  Diöcefe  Ebreuj,  fchrieb  £ein* 
rieh  bamals  an  Epernon,  hat  bie  bon  ©aumur  (Du  ^leffiö  mar  ©ou* 
berneur  biefe§  proteftantifdjen  ©icherheit§plafcc3)  beftegt.  .  .  .  3Bahr= 
lieh,  ba3  ift  einer  ber  größten  Erfolge  für  bie  Kirche  ©otte§,  ber  feit 
lange  eingetreten."  Durch  ba§  gange  Königreich  mürbe  megen  biefe§  Er* 
eignijfeä  baS^ebeum  gefungen;  zahlreiche  ©pottberfe  entftanben  gegen 
bie  Hugenotten  unb  jumal  Du  S-Pleffi§  felbft.  ©ein  ©egner  Der« 
öffentlichte  bie  bieten  biefer  Eonferenj  fofort,  unb  Offat  überfefcte  fie 
in  ba§  Stalienifche,  in  melcher  Sonn  pe  auch  itt  föom  unb  gumal 
bem  Zapfte  felbft  grojje  Sreube  erregten 

Heinrich  IV  t^at  afle  biefe  ©abritte  fichertia)  nicht  ou§  mahrer 
unb  aufrichtiger  Hinneigung  jUm  KatholiciSmuS,  ber  ihm  ja  nic$t 
mehr  am  Herjen  lag,  al§  irgenb  eine  anbere  3orm  pofitiber  Sieligton, 
fonbern  nur  au§  ben  Erforberniffen  feiner  Sage  h?rau8.  Er,  ber  rücf= 
fällige  Kejjer,  ^attc  feine  Aufnahme  in  bie  Kirche  bom  ^apfte  mefjr 
burch  2rofc  unb  Drohung  als  burch  Sitten  unb  Demütigung  er* 
langt.   9lact)  aufcen  mar  er  mit  allen  Kefcern  Europa'S,  ben  Eng- 


1)  Lettr.  Miss.  5,  231.  Suppl.  771.  -  Joarn.  ined.  143  ff.  -  Lettr. 
et  Neg.  de  Du  Perron  1,  184. 


Digitized  by  Google 


$einric$  IV  ton  8ranfrri<$  unb  bic  fatyoliföe  St'uty.  95 


länbern,  9?ieberlänbern,  beutfa>n  unb  f^tüeijerifc^cn  ^roteftanten, 
®raubünbnern,  ja  noa)  mefjr,  mit  ben  Slürten  in  Kilians  gegen  ben 
#aifer  unb  ben  fponifdjen  &önig,  bic  SSorfämpfer  be§  atf;olictemu§. 
3m  Snneren  hatte  er,  menn  audj  nid)t  ber  gorm,  fo  bod)  bem  SBefen 
nad)  feinen  "Staat  ju  einem  paritiitifd)en  gemalt.  Um  fo  mehr 
mu$te  iljm  baran  liegen,  ben  Sdjein  eine§  guten  unb  geljorfainen 
Äatholtfen,  eine§  treuen  ©ofjneS  ber  ^ircf)e  burdj  $)emonfkationen 
ju  erlangen,  bie  im  ©runbe  jebe§  thatfäd}lid)en  3nhalte§  entbehrten. 
Unter  biefem  ^edmantel  fonnte  er  um  fo  ungeftörter  feine  oon  allen 
fir$li<$en  9iüdfid)ten  freien  ^ßläne  berfolgeu,  ohne  beä^alb  bie  ge= 
fäljrlidje  §einbf$aft  beS  heiligen  Stuhles  unb  bamit  ben  Untoifleu 
be§  eifrig  fatfjolifdjcn  Steiles  feiner  eigenen  Untertanen  fürchten  ju 
müffen. 

3nbem  £einrid)  ferner  ba§  5Köud)3n)efen  begünftigte  unb  bie 
ßirdje  feines  Staate^  in  guter  Orbnung  ^ielt,  nahm  er  üielmeljr 
ben  $apft  immer  ftärter  für  fich  ein.  mt  (Siferfudjt  unb  ©rimm 
faljen  bie  Spanier,  mie  ba§  befiänbigc  Seftreben  be§  franjöfifa^en 
#önig§,  fid)  mit  (leinen  unb  grojjen  Mitteln,  bod)  ftet§  ohne  beträft- 
lidje  Opfer  feinerfeitS,  ben  römifa^en  £)of  $u  getoinnen,  Oon  (Srfolg 
mar,  mie  ber  ^3apft  biefe  ^Bemühungen  bee  ehemaligen  Hugenotten 
über  ©ebüljr  mürbigte.  $5ie  päpfilidjen  Nuntien  in  granlreidj  jeigten 
fia)  öon  ber  £>öflidjfeit  unb  3ut>orfommenhcit  be§  Königs  entjüdr. 
Offat  ^ntte  fid)  bei  bem  ^ßapfte  in  ^o^e  ©unfl  gefegt,  unb  bie  (Sar= 
binäle  nahmen  gern  bie^enfionen  unb©efd)enfe  au,  bie  man  ihnen 
öon  $ari3  au§  aufteilte.  Spanien  bagegen  mürbe  immer  berljafjtcr 
in  9iom  trofc  ber  (keng  Ärmlichen  ^olitif  feiner  Center,  meil  man 
einfah,  bafc  aud)  biefe  jum  guten  %f}t\\  nur  ber  unerfindlichen 
l'änbergier  Spanien'^  bienen  follte.  5Ran  tuarf  feinen  Wbgefanbten 
in  baS  ©efia)t :  Fanno  sempre  cosi  questi  Spagnuoli,  tengono  Ii 
huomini  in  suspenso  e  ci  fanno  alambicare  il  cervello  senza 
proposito l). 

$iefe§  gute  35erf)öltniB  be§  franjöfi)"a)en  ^önig§  ju  bem^kpfte 
unb  ben  (Farbinälen  rourbe  um  fo  mistiger,  ba  bie  aunehmenbe 


1)  MS.  £>ep.  9K<$aroot'§  an  ben  (g^erj.  »Ibred&t,  81.  SWflrj  1601, 
5.  Januar  1602;  Arch.  du  Royaume  in  93rüffel. 


Digitized  by  Google 


96  TO.  WttWfott, 

ffränfliflfcit  Giemen*'  VIII  feit  bem  4>erbfte  1604  bie  (Soentualität 
einer  neuen  s}kpftroaf;I  näher  brachte.   33on  Seiten  grantreiays  fo* 
woljl  wie  Spanien'8  würben  bie  größten  Slnftrengungcn  gemacht, 
um  bie  Garbinäle  jur  Erhebung  eines  ber  einen  ober  roieberum  ber 
imbem  ber  beiben  {trotten  genehmen  Ganbibaten  ju  gewinnen,  9lm 
3.  TOrj  1605  fiarb  bann  in  ber  tyai  (Siemens  VIII,  wegen  feiner 
TOlbe  unb  23erfö^nlia)!eit  felbfl  üon  ben  ^roteftonten  bebauert.  3ro^ 
£age,  el)e  bie  Garbinale  am  14.  2Rärj  in  baS  (Sonclaoe  eintraten, 
föreibt  ber  beigifdje  (ikfdjäftSträger,  ein  Spanier,  $ebro  be  Solcbo, 
ganj  bezweifelt  an  ben  ßrj^erjog  9llbrecfjt  nad)  Druffel,  eS  fei  (eine 
Hoffnung  auf  eine  ben  Spaniern  günftige  SSaljl.  3)ie  fünf  franjöfifdjen, 
bie  oenetianifdjeu  unb  afle  mit  Spanien  unjufriebenen  (Sarbinäle  — 
unb  baS  feien  nietet  wenige  —  feien  jur  Grabung  eines  franjöfifä 
gefilmten  ^apfte§  entfdtjloffeu  l).    $er  MuSgang  beS  (Sonclaüe  re$t< 
fertigte  biefe  ^Befürchtungen  ooflftänbig.   Der  Garbtnal  oon  Siorenj, 
2lleffanbro  be'9Jtebici,  welken  Heinrich  IV  üon  Dorn  fyerein  empfohlen, 
^Inlipp  III  aber  namentlich  auSgejd)loffen  hatte,  würbe  auf  53orfchacj 
beS  frau^öfifchen  SnrbinalS  Joneufe  unb  tro^       v#rotefteS  beS  ^ro* 
tectorö  üon  Spanien,  beS  GarbinalS  S'Nüila,  als  2eo  XI  auf  ben 
päpftlief)en  %hr°n  erhoben  (1.  9lpril  1605).   So  Ijatte  innerhalb  beS 
höchften  Kollegiums  ber  römifd)en  #ir<he  ber  frühere  $c&er  Heinrich  IV 
ben  „fatholifchen"  tfönig  befiegt,  ber  gewohnt  war,  tyn  als  einen 
üon  ®ott  Derworfenen  Ungläubigen,  ftc^  bagegen  als  üor$üglid$eu 
Verfechter  beS  wahren  ©laubenS  gu  betrachten.  Die  Sreube  in  Stanf- 
reich  war  allgemein;  ^einrid)  IV  glaubte  nun  beS  ^papfteS  fidjer  ju 
fein  unb  ließ  biefe  Satjl  nid}t  nur  burch  baS  übliche  lebeum  f  onbern 
and)  burdj  ^llumiuation,  ßanonenfalüen  unb  greubenfeuer  feiern. 

sMein  ber  3ube(  bauerte  nicht  lange;  2eo  XI  ßarb  bereite  am 
fiebenunbjmanjigften  $age  feines  s$ontificatS.  So  günftig  für  granf* 
reich,  wie  baS  üorige,  fiel  nun  baS  neue  Gonclaüe  nia)t  aus.  S3iel= 
me^r  fam  burdt)  einen  Kompromiß  bie  SBahl  eines  Cannes  ju 


1)  MS.  S)cp.  öom  12.  TOärj  1605 :  No  se  puede  esperar  ningnen 
buen  suzeso.  Francia  tiene  cinco  Cardenales  nacionales  y  todos  los 
Venecianos  y  los  malcontentos  d'Espafia  que  no  son  pocos  pretenden  a 
Varonio,  o  a  Florencia,  o  Verona.  (Trüffel.) 


Digitized  by  Google 


§einri<$  IV  bon  frronfreidj  unb  bic  fat!)olif$e  Stirbt 


97 


Stanbe,  ber  fi#  t>i§^er  ben  Politiken  Parteien  jiemlid)  fem  ge= 
galten  fjatte,  be§  (SarbinalS  (Samiflo  Sorgfyefe.  Aber  im  (Sangen 
tonnte  ber  fran$öfifcf)e  #Önig  immerhin  aud)  mit  biefem  neuen  ^apfte, 
$aul  V,  aufrieben  fein.  $5erfelbe  flammte  au§  einet  fraitjöftfö  ge= 
finnten  gomilte  aus  Siena;  er  Ijatte  bie  Auflöfung  ber  (£f)e  £)ein= 
rid&'§  mit  9ttargaretl)e  begünjtigt,  felbft  ben  Hugenotten  gegenüber 
Tut)  nid)t  oHju  fdjroff  gezeigt.  (Sin  fjalbe§  3al)rlmnbert  f)inburd) 
Ratten  bie  ©panier  jtet§  i^re  <5d)üfclinge  auf  ben  fpanifdjen  Sljron 
gebracht ;  jefct  modjte  Heinrich  IV  mit  9led)t  ausrufen:  ,,©ott  fei 
gelobt,  bie  franjöftfdjen  (Sarbtnäle  ^aben  bemiefen,  baft  icf)  in  9tom 
unb  im  (Sonclabe  einige  3flad)t  befifce!"  Unb  biefe  j\u  ermerben 
mar  iljm  gelungen,  olme  bajj  er  in  irgenb  einer  Angelegenheit  bie 
TRafy  ber  $rone  ober  ben  ^rieben  be§  ©taateS  ben  SSünföen  be§ 
$apjrtfjum§  geopfert  l)ätte. 

milliä)  fpraa)  ber  neue  $apfi  ftd)  balb  auf  ba§  ©ünftigfte 
für  ben  ßönig  au«;  fo  freunbiia)  mar  biefem  feine  ©efinnur.g,  bajj 
er  felbft  bie  ben  Hugenotten  Dom  Könige  jugeftanbene  Verlängerung 
bes  39efijje§  iljrer  Sieker  fjeitsplä^e  auf  roettere  bier  3aljre  burcf)au§ 
nid)t  übel  naljm,  fonbern  fidj  begnügte  ju  fagen :  er  fjabe  ein  fola>§ 
Vertrauen  auf  be§  Königs  Neigung  unb  (Sifer  für  baS  33efte  ber 
tat^oltfc^en  Sieligion,  bafe  er  fid)er  fei,  jener  merbe  jur  gehörigen 
3eit  fdjon  ba§  töed)te  tljun !). 

^ßaul  V  mar  übrigens  bur$au§  feine  milbe  unb  nachgiebige 
9*atur,  mie  (Siemens  VIII;  ganj  im  ©egentfieile  mar  er  f)art,  ent* 
i$loffen,  ^errfd)begierig,  öon  ber  l)öcr)ften  Meinung  in  Setreff  feiner 
Autorität  erfüllt2).  29alb  tarn  ba§  rea)t  beutlid)  jum  93or(djein  in 
Dem  Ijartnädigen  (streite,  ber  jmifa^en  ifjm  unb  3knebig  auSbraa). 
3>ie  SBermittelung  biefe§  <5treite§  mujjtc  $einrid)  IV  ben  ©panieru 
ößflig  au§  ben  &änben  ju  nehmen  unb  it)n  fd)Iie&lid)  fo  ju  fd)li$tcn, 
baj5  er  fid)  baburdj  bie  ©unjt  beS  $apfte§  unb  ber  Sknetianer  in 
gleichem  TOa^e  unb  ba§  gröjjte  Anfeljen  in  3talien  unb  (Suropa 


1)  £cpefö<  $11  ^erron'S  bom  7.  Scbtbr.  1605.        a.  D.  2,  772  ff. 

2)  §err  Herren»  toürbe  gut  getfjan  fjaben,  ftdj  in  ber  ßtyarafterifirung 
£aul'§  V  mä)t  fo  auSföliefcliä)  auf  bic,  no$  baju  cinanber  oft  h>iberfbreä)enben 
£<$ttt>erunaen  etne§  fo  intoleranten  ©aflicanerS,  wie  $rcbe§,  gu  ftütjen. 

4>ifit>rif(Sf  3f*M<^nft.  XXXI.  Sanft.  7 


Digitized  by  Google 


98 


an.  wuwjon, 


überhaupt  erwarb.  Aber  ba  biefe  Angelegenheit  für  granfreich  rein 
Politiker  unb  nid)t  firct>lic%er  Watur  mar,  fo  höben  wir  fya  feine 
heitere  3$eranlaffung,  näher  auf  biefelbe  einzugehen.  GS  genüge, 
wenn  erwähnt  wirb,  bafj  £)einri<h  ohne  jebe  33ebenfliehleit  bie  S3ene* 
tianer  beranlafjte,  in  ihrem  BtaaU  ber  (Furie  einen  berjemgen 
firchlichen  Freiheiten  aufzuopfern,  bie  er  für  ben  feinen  ftetS  be* 
hauptet  hotte. 

Die  nächften  3ahre  öerfloffen  in  frieblichem  3krhältniffe  $wif$en 
bem  h-  Stuhle  unb  Heinrich  IV,  ba  jener  fich  wegen  ber  in  bet 
benetianifcheu  Angelegenheit  geleifteten  Dienfte  bem  franzöfifchen 
Könige  feljr  bantbar  jeigte.  Allein  auf  bie  Sänge  tonnten  ^ter  bie 
Littel  nicht  mehr  ausreichen,  mit  welchen  ber  ßönig  bie  ©unft  beS 
gutmüthigeu  Klemens  fi<h  bewahrt  hotte.  @S  tonnte  ber  fjricbe 
nicht  beftehen  jwifchen  einem  religiös  frei  benfenben,  bie  ©ewifjenS* 
freiheit  befchü&enben  Monarchen  unb  einem  ftreng  firchlichen,  üon 
feiner  Söürbe  Durchaus  eingenommenen  ^apfte  —  wie  $aul  V  — 
ber  mit  53egier  jebe  (Gelegenheit  ergriff,  um  bie  Sucht  ber  ihm  an* 
Oertrauten  firchlichen  SBaffen  $u  erweifen.  3uerf*  Dra$  Dcr  Streit 
um  einiger  Bücher  Willen  au«. 

3n  granlreich  herrfchte  faß  boflftänbige  ^refjfreiheit ;  natürlich 
feine  gefejulche  —  inbem  SchriftfteOer  unb  Bruder  oielmehr  gan§ 
unter  bem  ^Belieben  beS  Königs  unb  feines  ©eneralprocuratOrS  ftan« 
ben  —  aber  factifche.  9Jcan  mochte  gegen  ben  Üönig,  feine  TOnifter 
ober  bie  Religion  fchreiben :  £einridj  IV  war  oiel  ju  fehr  ©aScogner, 
um  ein  offenes  2Bort  übel  aufzunehmen.  Die  fremben  ©efanbten 
ftaunten,  wie  frei  man  in  granfreid)  über  alles  fprechen  unb  fdjrei* 
ben  bürfe.  Der  h«  Stuhl  aber  war  empfinblicher.  2Benn  Spötte* 
reien  über  bie  Sefuiten  erfdjienen,  wenn  bie  ^roteftanten  in  ihren 
Söerfenben  ^apft  als  Antichrift  bezeichneten,  fo  mujjte  ber  Nuntius  in 
$aris,  Ubalbini,  fia)  befchweren.  Aber  am  meiften  entrüftet  war 
man  in  9tom  —  unb  in  ber  Xhat  waren  baS  bie  gefährlichßen 
(Segner  —  über  bie  ©allicaner,  bie,  fonft  gute  $atholifen,  ben  firch= 
liehen  AbfolutiSmuS  unb  bie  weltlichen  &errfchaftSgelü(te  ber  (Surie 
befämpften.  Stimmte  boch  (im  Etai  1608)  ^ßaul  V  OoDftänbig  z", 
Wenn  man  ihm  barftellte :  „bie  Secte  ber  StaatSfatholifen  (^oli* 
tifer)  fei  bie  fchliminfte  ßefcerei,  bie  jemals  erjftirt  höbe,  unb  beein» 


Digitized  by  Google 


$einric$  IV  bon  ftranfreidj  unb  bic  !ai&olifäe  Stirbt.  99 

trä$tige  am  meiflen  bie  Autorität  ber  ßira>!" *)  $arau§  erflären 
fidj  ber  (Srimm  imb  bic  #artnätfigfeit,  mit  melden  ber  Sßapft  im 
Sommer  1609  auf  bie  Verfolgung  be§  33erfaffer§  unb  be§  $)ruder§ 
einer  „Slbljanblung  über  bie  Siedjte  unb  Sreifjeiten  ber  gaflicanifdjen 
£ira>"  brang.  Slber  er  Ijatte  mit  allem  bem  menig  (Srfolg.  ©en 
$rotejianten  fc^ü^te  ba§  (Sbict  Don  Nantes,  ben  ©aOicaner  bie 
oftmalige  ^Billigung  ber  gaflicanifa^en  9lnfdwuungen  bur$  Sorbonne 
unb  Parlament.  SBerfprad)  man  tuirflid)  einmal  bem  Nuntius  ©e* 
nugtljuung,  fo  blieb  e§  bei  leeren  ©orten.  2118  auf  eine  Stt)mä> 
förift  be§  3efuiten  ©aultier  ber  reformirte  ^rebiger  25u  SHoulin 
eine  mit  fdjarfen  Ausfällen  gegen  ben  $atfjolici§mu§  gemü^te  $nt» 
toort  gab,  fo  oerbot  ber  Äönig  beren  Söerfauf  auf  ber  Strafte ;  aber 
bie  SluSfüljrung  biefer  Wnorbnung  mürbe  fo  lange  öer^ögert,  bis 
jebeT,  bem  baran  gelegen  mar,  fia)  mit  bem  33ua>  Ijatte  oerfefjen 
fönnen. 

3nbefe  alle  biefe  93üd)erfämpfe  üerfdmjanben  üor  einem  Streite, 
ber  über  eine  ^ublication  Sacob'S  I  oon  Qrnglanb:  Triplici  nodo 
triplex  cuneus  seu  apologia  pro  iuramento  fidelitatis,  auSbrao^, 
in  melier  biefer  Sftonnrd)  bur$  gelehrte  ©rünbe  ben  Supremat  ber 
$äpfte  befämpfte  unb  bie  föednmäfjigfeit  be§  öon  U)m  gegen  bie 
englifrtjen  Äatljoltfen  beobachteten  Verfahrens  öertfyeibigte.  $ein= 
rid)  IV  faf)  alle  bie  Unanneljmlidjfeiten  borauS,  bie  aus  biefer  Streit« 
förift  eines  gefrönten  gebauten  entftefjeu  mufjten.  <5r  brüefte  fidj 
mit  jiemlia)  unöerblümter  Eiifjbifligung  gegenüber  bem  englifdjen 
Äönige  aus,  ber  iljm  fein  SBud)  jugefanbt  fjatte  (27.  Juni  1609). 
%bex  nod)  toeniger  tonnte  er  ben  SHaferegeln  jußimmen,  melaje  ber 
$ap|t  gegen  bie  Sdjrift  Sacob'S  traf,  9tid)t  allein*  bajj  er,  bem 
»atlje  £cinriays  jumiber,  burd)  heftige  Antworten  ben  Streit  Oer* 
bittern  liefe:  er  berlangte  audj,  bafj  in  ganj  Sranfreid)  ber  Triplex 
cuneus  Oerboten  merbe.  3m  erften  9lugenblitfe  ber  Ueberrafdjung 
§atte  ber  ßönig  bie§  bemilligt ;  aber  balb  Ijob  er  baS  Verbot  roieber 


1)  Rieda.  Coronica  de  los  Moros  en  Espafla  <3.  971  f.  (bei  [einer 
eigenen  Äubienä  bei  ^Soul  V):  en  Francia  .  .  .  la  secta  de  los  Poliiieos. 
que  era  la  mas  contraria  heregia  que  jamas  huno,  y  que  mas  derogaua 
a  la  autoridad  de  la  Iglesia. 


Digitized  by  Google 


100 


TO.  WüWfon, 


auf,  meldjeS  jefct  nur  baju  biente,  ben  9Ibfa£  beS  SBerfeS  §u  förbern. 
$einti$  fyaitc  fi$  überzeugt,  bafe  ber  papfl  nur  beSljalb  fo  fä)arf 
auftrete,  um  bei  biefer  (Gelegenheit  eine  3krbammung  ber  if)tn  tief 
üerljafeten  gaflicanifdjen  (Srunbfäjje  —  bie  in  bem  Suefje  3acob'S 
implicite  mit  bertfjeibigt  roaren  —  auSjpred)en  ju  fönnen  unb  öon 
ber  Staatsgewalt  beftätigt  ju  erhalten.  Das  tuar  aber  ein  puntt, 
in  roeldjem  £einrid)  niety  nachgeben  entfef)lof?en  mar.  (Snblia) 
fueftte  biefer  nad)  einem  Littel,  mit  3acob  unb  bem  Ij.  €>tuljle  511= 
gleid)  frieblid)  auSeinanber  ju  fommen.  Die  officielle  Ueberreictmng 
beS  Triplex  cuneus  ma$te  gemifferma&en  eine  officielle  9Intmort 
nötfjig,  unb  mit  biefer  mürbe  ber  gelehrte  unb  meltfluge  (Beneral* 
Uifar  ber  Dominifancr  in  granfreid),  WcolauS  GoSffeteau,  beauf= 
tragt,  tiefer  löjte  feine  Aufgabe  ganj  ben  9lbfid)ten  be§  Königs 
entfpredjenb,  inbem  er  bon  gemäßigtem  6tanbpunfte  aus  unb  mit 
höflichen  unb  angemeffenen  Sorten  bie  Darlegungen  3acob'S  ju 
miberlegen  }ud)te.  Damit  beruhigten  fid)  alle  93et^ciligten ;  £)ein* 
ria)  ^atte  in  correcter  SÖeife  im  3nnern  feine  freifinnige  ^karjs  in 
33e^ug  auf  53üdEjcr  unb  nad)  aufcen  ben  grieben  mit  jmei  unter  ein» 
anber  unüerfö^nlic^en  ©egnern  aufregt  erhalten. 

Diefer  ©treit  mar  faum  beigelegt  als  ber  fampfbegierige 
Papft  einen  neuen  ljeraufbefcf)mor,  in  meinem  cS  ftd)  im  (Srunbe 
abermals  um  ben  ©egenfafc  beS  UltramontaniSmuS  unb  beS  ©aOi- 
caniSmuS  Ijanbelte.  (Sin  93erfudj,  öon  ber  6or6onne  felbjt  ben 
Söiberruf  ber  gaüicanifd)en  9lnfi$ten  $u  erlangen,  mar  an  ber  2öaa> 
famfett  unb  (Sntfchloffenljeit  iljreS  GbnbifuS  Richer  gefa>itert.  ©0 
mu&te  ber  papft  fein  3^1  auf  gemaltfame  SBeife  ju  erreichen  fudjen. 
3m  Wobember  1609  lief?  er  bie  3nqutfition  ein  Sbict  beröffent» 
liefen  *),  burd)  toeIct)e^  eine  $njaf)l  93üa>r,  unter  Ujnen  befonberS 
bie  Historia  sui  teroporis  beS  ParlamentSpräfibenten  De  %f)o\i, 
bie  föebcn  beS  ©eneralabbocaten  9lnton  9lmaulb  gegen  bie  3cfuiten^ 
ja  ber  SBortlaut  beS  Urteils  beS  Parlamentes  gegen  (*f)aftel  megen 
!eljerijd)er  b.  Ij.  ganicanifd)er  (Srunbfäfce  berurtljeilt  unb  berboten 
mürben. 

Das  Parlament,  ganj  Paris  geriet^  über  biefen  unerhört 


1)  (58  ip  öom  9.  ttoüember;  Merc.  frang.  1,  376  r.  unb  v. 


Digitized  by  Google 


§eintt<$  IV  bon  ftranfreicfc  unb  bie  faÜ)olifdje  flirre.  101 

füllen  ©$ritt  in  größte  Aufregung.  $a§  fjeilige  Officium  magte 
t%  alfo,  einen  feierlichen  SBefchlufe  be§  erften  unb  höchften  ©ericht§= 
hofe§  in  3ranfrei$  al§  fefcerifch  ju  üerbammen!  £a§  Parlament 
mar  fcr)on  bereit,  ju  entfprechenber  Antmort  jenes  (Sbict  für  nm\fy 
bräunlich  unb  ben  GanoneS  juroiberlaufenb*  ju  erflären,  bann  e§ 
öffentlich  burdj  £enfer§  £>anb  jerreifjen  unb  üerbrennen  ju  laffen: 
als  ber  ßönig  fidt)  öermittelnb  bajtmfchen  legte,  um  einen  förmlichen 
Sruct)  ju  öerhüten.  (Sr  gebot  einerfeitS  bem  Parlamente  5Juffct)ub 
jeber  *Dcafjregel  in  biefer  Angelegenheit,  üerlangte  aber  anbererfeitS 
Dom  Zapfte  ©enugthuung  für  bie  ihm  unb  feinem  deiche  angetane 
Schmach-  ^act)  langen  SSerhanblungen  fanb  man  einen  AuSmeg. 
Saft  frühere  Gbict  ber  3nquijrtion  ttnirbe  ^mar  nicht  gerabeju  ju= 
rücfgenommen;  aber  eS  mürbe  ein  neues  erlaffen,  in  meinem  bie 
anberen  in  bem  früheren  ermähnten  ©driften  abermals  aufgeführt,  bie 
Sieben  be§  ©eneralabbocaten  unb  baS  Urtheil  gegen  ßhaftel  jeboch 
auSgelaffen  mürben.  $aS  2Ber!  beS  trefflichen  $hou,  für  baS,  als 
ein  prioateS,  ber  flönig  nicht  ^atie  eintreten  moflen  —  fchon  bei 
bejfen  erjtem  Srfcheinen  im  3ahre  1604  r)atte  ber  Nuntius  fich 
barüber,  nicht  ohne  Erfolg,  bei  Heinrich  befchmert1)  —  blieb  auf 
bem  3nbe£.  GS  oerfieht  fty,  *>a&  biefem  »erbot  in  Sranfreict)  felbft 
nicht  bie  minbefte  rechtliche  2öirlung  jugejtanben  mürbe. 

So  hatte  Heinrich  noch  einmal  feinen  boppelten  3n>ed  erreicht : 
fia)  ben  guten  2BiUen  beS  ^ßapfteS  ju  mahren  unb  bamit  bie  eifrigen 
Äatholifen  im  3uume  ju  Raiten,  unb  bod)  nichts  oon  ber  Unabf)än= 
gtgfeit  fetner  ßrone  unb  bon  ber  nationalen  greifet  ber  franjöfifchen 
ftirche  aufzugeben.  Snbefe  mit  Stecht  fönnen  mir  fragen:  märe  biefe 
Huge  unb  gemaubt  burchgeführte  ^olitif  auch  noch  möglich  geblieben, 
roenn  Heinrich  IV  feine  Abficht  hätte  öermirf liehen  fönnen,  in  93er= 
binbung  mit  ben  beutfehen  ^roteftanten  ber  fteigenben  9ftacht  beS 
£>aufe$  Oefterreich  in  $eutfchlanb  unb  bamit  ber  anmachfenben 
Gegenreformation  in  jenem  Sanbe  ein  Snbe  jn  machen?  ($S  läfct 
fich  nicht  üerlennen,  bag  ber  ÜRuntiuS  Ubalbini  in  ben  erften  2Jco* 
naten  beS  3aljreS  1610  immer  mehr  auf  bie  ©eite  ber  ©panier 
tritt,  mie  er  auch  über  baS  plöfcliche  unb  ergreifenbc  £>inf<heiben 


1)  Lettr.  miss.  Suppl.  902. 


Digitized  by  Google 


102 


SR.  Wippjon, 


eines  fo  bebeutenben  £>errfcherS  nicht  ein  2£ort  be§  5kbauernS 
finbet.  3$  benfe,  ber  Erfolg  f)äik  barüber  entfehieben,  ob  bie  (Surie 
ihre  bisherige,  für  grantreich  wohlrooHenbe  Neutralität  beroahrt  ober 
ihre  23lifce  gegen  ben  «erbünbeten  ber  ße|er  gcfchlcubert  fjäik.  2Bie 
bem  aber  auch  fei,  bis  ju  feinem  $obe  ^atte  Heinrich  bie  3*°^ 
feiner  s£olitit  bem  römifdjen  Stuhle  gegenüber  erreicht.  &r  ^atte 
Siemens  VIII  jum  greunbe,  $aul  V  raeuigftenS  nicht  jum  geinbe 
gehabt,  unb  mar  bodj  in  rcligiöS*politifcher  Sejiehung  freier  unb 
fühner  aufgetreten,  als  irgenb  ein  anberer  fatr)oIif<^er  gürfi  GuropaS. 

II. 

Mdjt  minber  unabhängig  unb  felbftbetoujjt,  als  bem  '-Papfic, 
fteflte  Heinrich  IV  fich  bem  ßleruS  feines  eigenen  Reiches  gegenüber;, 
bie  Unabhängigfeit  ber  meltlichen  Wlaty,  baS  OberauffichtSrecht  beS 
Staates  b,at  er  ihm  auf  feinem  fünfte  geopfert.  Hein  anberer,  als 
ber  ßönig,  burfte  unb  foflte  nach  feiner  2Iuffaffung  ber  ljöd)fie  unb 
enbgültig  entfeheibenbe  £>err  in  granfreich  fein. 

Sei  bem  Regierungsantritte  ^einrich'S  IV  jerftel  ber  franjö* 
fifche  HleruS,  biefer  mächtige  unb  reiche  Staub  —  ber  erfte  unb 
angefeljenfte  beS  Reiches!  —  in  bie  einanber  bitter  befeljbenben  $ar* 
teien  ber  tfiguiften  unb  ber  ^olittler,  melaje  mir  jejt  etma  als  bie 
ber  ultramontanen  unb  ber  liberalen  ßatholifen  bejeidmen  mürben. 
Mein  gerabe  bie  Siege  ^einrich'S  \y  entfernten  biefe  Spaltung, 
inbem  ffa  ben  liguiftifdjen  Xheil  ber  ©eiftlichfeit  jur  Untermerfung 
unb  jum  2öiberruf  ber  früher  Don  ihm  auSgefprochenen  ©runbfäje 
jmangen.  $>er  entfchloffenfie  gührer  Der  fiigue,  ber  (Srjbifchof  $eter 
ßfpinac  oon  2pon,  ber  intimfte  greunb  #einrich'S  oon  ©uife,  mar 
einer  ber  erften,  bie  capitulirten,  burdj  ein  Schreiben  Dom  13. 
SRärj  1594.  $ann  unterwarf  fiel)  bie  Sorbonne,  bisher  bie  eifrige 
^ert^eibigerin  ber  ärgfien  ßjeeffe  ber  Sigue.  Sie  ermä^lte  am  31. 
^ärj  1594  einen  treuen  Anhänger  beS  flönigS,  beffen  fieibarjt 
Sacob  üon  toiboife,  $u  ihrem  Rector.  %m  22.  Stpril  fc^mor  bann 
bie  ganje  Unioerfität  bem  Könige  £reue,  inbem  fte  offen  unb  ein- 
ftimmig  crtlärte,  ^einrict)  IV  fei  rechtmäßiger  unb  magrer  tfönig 
oon  grantreich  unbftaoarra,  felbf:  ohne  bieflbfolution  beS  ^apfteS. 
Damit  ^atte  baS  theologifche  Hauptquartier  ber  Sigue  ft$  in  baS 


Digitized  by  Google 


Heinrich  IV  öon  ftranfreith  unt>  bie  fatfjolijd&e  Stirbt. 


103 


goHicanifche  Cager  begeben.  55er  $riumphruf  be§  Septem  War  bie 
»eine,  aber  füllte,  gelehrte  unb  fc^arffitinigc  Nbhanblung  öon  ^eter 
ftfym:  „$ie  Freiheiten  ber  gaHicanifchen  $ird)e,  gemibmet  bem 
Äonig  Heinrich  IV"1)-  Satin  würbe  bie  Watyt  über  alles  2Belt* 
liehe  in  Sranfreid)  bem  ^apfte  ganj  abgefprochen  unb  felbft  in  53e= 
$ug  auf  baS  ©eiftliche  biefelbe  aufjerorbentlich  bcfct)ränft.  3weiunb* 
«oanjig  Sifööfe,  bie  Befie  ber  ultramontanen  Partei,  griffen  Sßithou'S 
Skia)  auf  baS  £)eftigfte  an  unb  bezeichneten  es  als  fe&erifch;  inbefj 
jie  wagten  bod)  nicht,  baffetbe  förmlich  ju  toerbammen,  unb  fonft 
©utbe  es  mit  bem  größten  SBeifaQ  aufgenommen,  eifrig  gelefen, 
commentirt,  erweitert  in  unzähligen  Auflagen  erneuert.  $ie  öon 
ptb,ou  bertheibigte  Dichtung,  Dom  Könige  begünfttgt,  erhielt  inner* 
halb  ber  ©eijtltdjfeit  triftig  baS  Uebergemicht. 

3nbefe  ba5  mar  für  baS  ßönigtfjum  ein  ©ieg  öon  zweifei* 
f>aftem  SSertfje;  benn  bamit  mar  bie  (Sinigfeit  innerhalb  beS  fatho= 
lifa)en  hohen  ßteruS  ^ergefteflt,  unb  fo  innerlich  gefräftigt  begann 
berfelbe  balb,  forbernb  unb  berlangenb  bem  ßönigttjume  gegenüber 
aufzutreten.  <5eine  ^Begehren  waren  üom  ^Beginn  bis  jum  ($nbe 
öon  §einrich'S  Regierung  ^auptfäc!t)lidt)  zwei:  bie  2öieberherfteflung 
ber  Söa^frei^eit  ber  Kapitel  unb  bie  93erfünbigung  ber  23ef<hlüffe 
be§  trienter  GonciteS.  (5S  finb  bieS  jroei  feljr  mistige  fünfte,  über 
toel^c  bi3^r  alle  ©cfchichtfchreiber  £etnrich'S  IV  unb  felbft  ^errenS 
—  ber  boef)  in  feinem  neueften  2öerfe  auSfchliejjlich  beffen  firc^lidt)e 
^olitif  behanbelt  —  faft  ganz  hinweggegangen  finb,  unb  fo  hafte 
ia)  es  für  angemeffen,  gerabe  fie  hier  eingehenber  ju  befpred)en, 
jumal  bie  babet  in  Siebe  ftehenben  grageu  nod)  jefct  ihre  Sebeutfam* 
feit  nicht  öerloren  höben. 

$heil3  um  feine  eigene  Üttacht  über  bie  franjöfijche  #ir<f)e  ju 
Dergröjjern,  theilS  um  ben  ^ßapft  2eo  X  feinen  politischen  Plänen 
geneigt  ju  machen,  hatte  Sranj  I  mit  bemfelben  am  19.  $ecember 
1516  ein  Goncorbat  gefchloffen,  baS  bie  ©elbftftänbigfeit  biefer  Kirche 
ju  (fünften  beiber  £errfcher  beträchtlich  abfehwächte.  ($S  ift  wahr, 
ba&  0ranj,  inbem  er  bie  Autorität  beS  ^apfteS  ftärfte  unb  erwei= 
terte,  boch  fich  ben  Cöwenantheil  ber  53eute  ftc^erte.  $ie  freie  Säkfjl 


1)  Les  libertes  de  l'Eglise  gallicane  dediees  au  roi  Henri  IV.  1594. 


Digitized 


104 


TO.  ^ilipbjon, 


ber  ßapitel  ju  ben  Prämaturen  mürbe  berni^tet;  ber  flönig  erhielt 
ba§  örnennung**,  ber  papft  ba§  33efiätigung5red)t,  baS  er  in  öer= 
neinenbem  Sinne  jebod)  nur  bei  fanonifd)  unfähigen  Perfonen  aus* 
üben  burfte  (§  3).  $ie  Umtaten,  alfo  bie  (Sinfünfte  be§  erften  3aljre§ 
bon  neu  bebten  S3eneficien,  würben  bem  Papfte  gelaffen.  $ie 
pragmatijdje  Sanction  StaxVi  IV,  bie  grofje  Unabljängigteitödjarte 
ber  gaflicanifd)en  $ird)e,  würbe  bernid)tet.  gür  pecuniäre  Vorteile 
unb  für  bie  2Öieberl>olung  ber  fdjon  üonSubmigXI  im  3aljre  1461 
au3gefproa>uen  Verwerfung  ber  $onfianjer  unb  SaSler  (Soncübe* 
fctyüffe  Ijatte  ber  papft  bem  Könige  burd)  baS  ßrnennungSredjt  §u 
ben  grofjen  ftrd)lid)cn  Remtern  bie  franjöfifdje  ßirdje  preisgegeben. 

$ie  ©ur4fffl|tung  beS  (Soncorbats  Ijatte  granj  bem  (Srften 
große  Anftrengungen  gefoftet.  $er  25Mberjtanb  be§  r)of)en  JHeru« 
war  j$war,  ba  Papft  unb  tfönig  einig,  leidet  gebrochen  toorben;  aber 
bie  Parlamente,  bura)  bie  Einrichtungen  be§  AemterfaufeS  unb  ber 
Uuabfefcbartcit  mit  grofjer  Unabljängigfeit  auSgerüftet,  Ratten  fiä) 
5ät)e  miberfefct.  Wur  ber  $rof)ung  be§  ftönigft,  fie  als  ÜlebeUen  ju 
be^anbeln,  miauen  bie  parifer  ParlamentSrätl)e  unb  regijftirten  baS 
Goncorbat  im  ^2ärj  1518;  allein  mit  bem  auSbrüdlidjften  Protejk 
unb  ber  Erflärung,  proceffe  auSf<$liej$li<$  und)  ber  pragmatifdjen 
Sanction  unb  nidn"  nad)  bem  (Soncorbatc  beurteilen  $u  wollen. 
s)iun  neuer  2öiberftanb  ber  burd)  folgen  $3efd)lujj  ermutigten  ©eifl« 
lid)feit, -welker  nur  burd)  ©efängnijj=  unb  anbere  ©trafen  gebrochen 
werben  tonnte.  9Jtft  bem  Parlamente  aber  t>ermod)te  ber  ftönig 
fd)liejjlid)  ui$t  anberS  fertig  ju  werben,  als  inbem  er  iljm  bie  (Sr- 
fenntnife  in  allen  firdjüdjen  Angelegenheiten  entjog,  um  fie  feinem 
grofjen  Statte  ju  übertragen  (1527). 

9iocf)  immer,  nad)  faft  ljunbert  Sauren,  hatte  Weber  Parlament 
noch  Klerus  bie  pragmatifche  ©anetion  bergeffen  fönnen.  %{§  nun 
nad)  Jpeinrich'S  ^^ronbefteigung  ein  junächfi  fcjjerifcher  $önig  ju 
ben  hohen  tirc^lid^cn  2Bürbcn  Sranfreiays  ju  ernennen  hatte,  als  bann 
Heinrich  —  er  felbft  geftanb  cS  ein  —  aus  Untenntmjj  ber  Per« 
fönen  jum  l^eilfeljr  unpaffenbe  SBahlen  traf  *),  fo  erwarte  im  #leru§ 


1)  Auch  er  gab  Anfangs  noch  Abteien  berbienten  flriegSleuten  jur  ©e- 
lofntung:   jo  im  3a$re  1595  ben  ^riorat  @t.  fcilalre  bei  TOarmoujtier  bem 


Digitized  by  Google 


$einri<$  IV  oon  granfreirf)  unb  Die  fatyolijdjc  Stixty. 


105 


tmebcr  immer  lebhafter  ber  2öunfch  nad)  #etjlefluttfl  ber  SEBo^Iftei- 
Vit  ber  Kapitel. 

33ereitS  im  %af)te  1593  erfdjien  in  biefem  Sinne  eine  Schrift 
(De  sacrarum  electionum  iure  et  necessitate.  Paris.)  Don  bem 
$encbictiner  ©enebrarb  —  feineSroegS,  mie  $errenS  meint,  bie  leiste 
SebenSäuBerung  einer  oerenbenben  Partei,  fonbern  bie  ^arole  für 
ben  gefammten  Klerus. 

$>aS  fefjen  mir  f$on  aus  ben  53efct)röcrben  unb  Anliegen, 
welche  bie  ©eneralDerfammlung  beS  franjöftfc^cn  ,^leru§  in  $ariS 
bem  Könige  am  24.  3anuar  1596  burd)  ben  2Jiunb  beS  SBifchofS 
Don  Se  3JcanS  oermittelte.  £ier  ift  eine  ber  §auptforberungen,  „eS 
möge  ihm  gefallen,  ber  Kirche  bie  Söahlen  jurüdjugeben,  um  bie 
Dacanten  mähbaren  SBeneficien  burd)  !anonifct)e  SOßa^I  in  ©emäfjljeit 
ber  ^eiligen  Secrete  unb  beS  alten  Gebrauches  beS  Königreiches  mit 
fähigen  unb  genügenben  ^erfonen  ju  befegen,  unb  fogleich  mit  ben 
augenblicflkh  Dacanten  ju  beginnen"  *). 

Mein  §einrid)  IV  mar  wenig  geneigt,  ein  ihm  auf  legitime 
Söeifc  überfommeneS  s«Reöt)t  ber  Krone  aus  freien  Stücfen  aufzugeben. 
Qx  l)a\te  Diel  UebleS  Don  Seiten  beS  Kleru§  erlitten,  als  ba&  er 
eines  fo  trefflichen  Littels,  benfelben  in  Wbhängigfeit  Don  ber  Staate 
gemalt  ju  erhalten,  fidt)  entlebigt  hätte.  Schon  feine  fefte  91bfid)t, 
ben  religiöfen  fjrieben  unter  feinen  llnterthanen  h^S»ftcflen,  mufjtc 
ihn  öeranlaffen,  bieJBefefcung  ber  bifchöfliehen  Stühle  bureh  gemäßigte 
unb  Derföhnliche  Männer  ju  fifyxn.  So  hatte  baS  Verlangen  beS 
ÄlcruS  Durchaus  feinen  Erfolg.  3n>ei  unb  ein  halbes  3ahr  fpäter, 
im  September  1598,  mieberholt  biefer  feine  93itte  burch  ben  @r$bifchof 
Don  5:ourS,  3?ranj  Don  2a  ©ueSle:  „Rehmen  Sie  bie  Anficht 
3hteS  großen  ttftnen  unb  Vorfahren,  beS  ©rünberS  3h™8  ^"'9S 
liefen  £aufcS  (CubtDig'S  IX)  an,  ber  fich  niemals  mit  ber  2krant= 
roortlichteit  ber  Ernennungen  ju  ben  53eneficien  belaffen  tooflte.  x 
SBurbe  boch  biefe  felbe  Meinung  beftätigt  unb  gebilligt  Don  3htem 
Parlamente,  welches  bie  pragmatifche  Sanction  —  fotoeit  fic  bie 


£errn  bc  lo  CX^aftaigneraije,  Lettres  miss.  8,  562;  eine  anbere  $btci  bem 
Qcrrn  t>.  Äocquclaure,  bof.  572. 

1)  Recaeil  genöral  des  affaires  du  Clerge  1,  189. 


■ 


Digitized 


106 


9R.  ^Mppfon, 


2Baljlcn  ju  ben  5Beneficien  betrifft  —  anfal)  als  ©a)ujjroel;r  be§  la* 
nonifdjen  9ted)teS  unb  bcr  Eljrbarteit  ber  ßirdje  unb  als  Soüroert 
gegen  bie  ÜJlifebräuajc,  bie,  feitbem  fie  jum  Uuglüd  abgerafft  roor- 
ben  ift,  fidj  in  jene  eingefallen  l)aben".  3nbefe  biefeS  <Dlal  lautete 
bie  Antwort  beS  ftönigS  ganj  entmut^igenb.  „34  bin  ni$t  Ur» 
lieber  ber  Ernennungen",  fagte  er  unter  anberem.  „3§r  f)ab\  mi$ 
an  meine  ^ßflidjt  gemannt,  id)  malme  Eu$  an  Eure.  2Bir  rooöen 
gut  Ijanbcln,  3f)r  unb  id};  geljt  nur  auf  einem  2öege  unb  ie$  auf 
einem  anbern:  unb  wenn  mir  uns  begegnen,  wirb  jenes  balb  ge* 
fetten". 

©ota^er  33efd)eib  fiimmte  bie  Hoffnungen  ber  Prälaten  auf 
SSiebererlangung  bcr  alten  Unabljängigfeit  feljr  herunter,  unb  ba 
ber  £önig,  nadjbem  er  ftdj  mit  ben  SJerbienftlidjeren  unter  ben  ©eifi* 
liefen  erft  beffer  befannt  gemalt  ljatte,  mit  bem  il)m  innerooljnenben 
lafte  treffliche  Ernennungen  oornafjm,  fo  lauteten  bie  gorberungen 
beS  ßleruS,  als  er  nad)  langer  fiebenjäljriger  $aufe  im  3a§re  1605 
roieber  aufammentrat,  fa>n  Diel  befd)eibener  unb  milber.  Die  De* 
putirten  erbitten  Don  beS  ßönigS  ©üte,  bie  fte  ljöehlidrft  preifen, 
fretlid)  nod)  immer  bie  töüefgabe  ber  SÖaljlfreiljeit ;  aber  fte  laffen 
fiefy  bod)  bereits  barauf  ein,  bafj  er  biefelbe  nod)  Derfdn'cben  bürfe, 
unb  geljen  ilm  in  biefem  Salle  nur  an,  nae§  toie  oor  re$t  toürbige 
Prälaten  ju  ernennen.  55er  ßönig  benujt  biefeS  3u9cPönbni6  ge* 
fd)idt,  um  iljnen  jebe  Hoffnung  auf  9lenberung  beS  gegemoärtigen 
©tanbeS  ber  Dinge  ab^ufc^neiben.  „2BaS  bie  Sökljlen  betrifft ",  fo 
ertoiberte  er  iljnen  am  5.  December  1605,  „fo  feljt  3§r,  toie  id) 
bamit  Derfaljre.  3a)  bin  ftolj  barauf,  biejenigen,  bie  idj  eingefejjt 
Ijabe,  Don  benen  ber  Vergangenheit  fo  Derfäteben  ju  fc^cn ;  ber  S3e= 
ridjt,  »Deichen  3(j*  mir  babon  gemalt  Ijabt,  Derboppelt  mir  nur  ben 
*Deutlj,  in  ber  3ufunft  immer  beffer  ju  Derfaljren".  Da  blieb  freilid) 
toenig  Hoffnung,  bie  pragmatifdje  ©anetion  roieber  Ijergefiellt  ju  feljen. 

W\ä)t  anberS  mar  es  auf  ber  legten  Verfammfung  beS  Klerus 
jur  3eit  $einriays  IV,  im  Saljre  1608.  Wod)  einmal  Hagte 
bie  ©ciftltd)feit,  „bajs  it)r  baS  2Baf)lrcd)t  genommen,  fo  bie  $Rauer, 
meldte  ba§  Jpeiligtljum  eingelegt,  gebrochen,  baS  ^eilige  Salböl  beS 
©ti^eltcS  ausgefluttet  fei";  aber  fie  fonnte  bod)  nid)t  umfyu 
jujugeftc^en,  bie  Ernennungen  §einria)'S  feien  fo  glüdlia),  „bafc 


Digitized  by  Google 


§tinrid&  IV  öon  ftranfreith  unb  bie  fat$oliföe  ßin$e. 


107 


bie  ßir$e  6c.  Wajeftät  fegne  unb  fid)  freue,  öon  ihm  fo  Diele  fchöne 
Sinter  erhallen  *u  Im&en"  !). 

gorberungen,  bie  fo  milbe  auSgcbrüdt  unb  Don  foldjen  unb 
ähnli$en  SBerherrlichungen  be§  33efiehcnben  begleitet  waren,  Ratten 
natürlich  feine  Hu§fi<hi*  bei  Heinrich  IV,  bem  Sntereffe  ber  monar= 
a)ija>n  ©emalt  gegenüber,  bie  mtnbejle  SBerücffichtigung  ju  finben. 
Stifts  tag  ihm  ferner,  als  feine  Autorität  ju  üerringern,  ba  er 
Dielmehr  cntfchloffeu  mar,  mit  33enufcung  beS  burd)  bie  Söürgertriege 
im  franjöfifchen  SBolfe  erzeugten  griebenSbebürfniffeS,  baö  ßentrali* 
fationöroerf  feiner  Vorgänger  auf  ba$  ßräftigfie  mieber  aufzunehmen. 

$)ie  %nfa)auung  §einrich'§  in  btefem  fünfte  machte  allmählich 
unter  ben  Prälaten  felbft  gortfchritte.  $ie  geftigleit  be§  Königs 
auf  ber  einen  Seite,  bie  gebei^lic^en  unb  erfreulichen  3"ftänbe,  bie 
bura)  fein  Verfahren  in  ber  franjöfifa)en  ßirche  gefdjaffen  mürben, 
auf  ber  anbern  beroirften,  bop  jefct  §um  erften  Wale  ein  beträcht* 
lieber  Ztyxl  be3  franaöftfehen  ÄleruS  fich  mit  bem  ßoncorbate  au§= 
föhnte.  SGBät)rcnb  ber  föegentfchaft  2ttarien§  öon  Webici  tarn  bie 
@eifilid)feit  fofort  toieber  auf  ihre  gorberung  ber  töürfgabe  ber 
Sailen  jurüd  (1614);  allein  e§  fanb  fich  boch  eine  größere  3^ 
Don  Prälaten,  mel$e  biefer  Petition  roiberfprachen,  inbem  fie  an» 
führten:  bie  Sßahlen  feien  nur  bei  ber  „Unfdjulb,  Feinheit  unb  iln* 
befcholtenheit  ber  Sitten"  in  ber  alten  a)riftlid)en  üirerje  möglich  ge* 
toefen,  feien  e§  aber  nicht  mehr  bei  ber  roachfenben  SJerberbnifj  ber 
Sitten,  mo  fk  Dielmehr  nur  übte  golgen  $aben  mürben" 2). 

ftod)  fchroffer  trafen  bie  Slnfichten  be§  SlönigS  unb  ber  ©eift* 
lidtfcit  bei  Der  jmeiten  gorberung  berfclben,  auf  33er!ünbigung  ber 
33efchlüffe  beS  3:rienter  @oncile§,  gegen  einanber,  auf  melchc  fich 
fa)on  bie  frühern  Könige  nie  hatten  cinlaffen  moüen.  $cr  ultra« 
montane,  fia)  fo  ftarr  gegen  jebe§  3ugeftänbnij$  in  fieljre  unb  Seben 
abfäüefeenbc  @eift  biefeä  Goncile3  mar  Heinrich  IV  auf  ba§  Sleufeerfte 
juroiber,  allen  feinen  Gefühlen  unb  Wnfchauungen  entgegengefefct. 


1)  Ree.  general  1,  217.  240.  258  f.  649.  656.  —  Lottr.  Miss. 
6,  565. 

2)  MS.   Serhanblungen  ber   (Setjtlid&en  ßammer  ber  ©eneralftänbe, 
5.  Dtcember  1614;  Manuscr.  gall.  foL  XIX  ber  lönigl.  ®ibitotr>ef  au  «erlin. 


108 


@r  fürchtete  mit  föcdjt  au»  ber  ßinfüfjrung  befjelben  eine  ©tärfung, 
ber  päpftlidjen  ©emalt  in  Qfranfreic^  unb  bor  allem  aua)  bie  Söicbcr-- 
aufregunö  ber  fteinbfdmft  jroijdjen  ben  beiben  OleligionSparteien. 
@ine  Schrift  üon  Stephan  SpaSquier  (R^cherches  de  la  France, 
$ariS  1596,  befonberS  93ud)  III  Gap.  34)  maa)t  uns  mit  ben  (Sin* 
roürfcn  ber  eifrigen  ©aüicaner  gegen  biefeS  Goncil  befannt; 
£einrid>  IV  fc^Iofe  fia)  iljnen  ofmc  3meifel  üoOftänbig  an.  ($3  fe|t 
bie  ©emalt  ber  $äp(le  über  bie  Goncilien ;  es  bewirft  bie  Gontrole, 
meld&e  bie  meltlidje  ©eria^tsbarfeit  über  bie  geiftlicfje  öermittelfi  ber 
appels  comme  d'abus  geübt  l)atte;  es  befmt  bie  geiftli$e  ©eridjts* 
barfeit  meiter  auS;  e§  untermirft  baS  Armen*  unb  baS  ©dmtroefen 
ben  23ifd)öfen;  eS  oerleifjt  ben  gei|tlia)en  9hc$tern  bie  <Dka)t,  för= 
perlidje  unb  93ermögenSftrafen  ju  öerfyängen;  es  befiehlt  ben  33ifc§öfen, 
bie  birecten  ßirdjenccnfuren  beS  ^JkpfteS  $u  oertünben,  mäljrenb 
biefer  in  Sranfreid)  bod),  mit  Ausnahme  weniger  auSbrüdlic^  ge= 
uannter  Saasen,  nur  als  GaffationSinftana  bon  ben  Urteilen  ber 
93if<f)öfe  gilt ;  eS  betrautet  enbli«  bie  Eifdjöfe  als  Xelegirte  beS 
päpftlid)en  ©tuljleS  unb  beeinträchtigt  fo  bie  felbftßänbige  SBebeutung 
berfelben  unb  jumal  ber  ßrjbifd&öfe  unb  Primaten.  2Han  fteljt, 
eä  finb  §um  großen  Ifyetlc  biefelben  Streitpuntte,  bie  au#  no$ 
bie  heutige  2Belt  bemegen  unb  fpalten.  Alle  biefe  ©rünbe  gegen 
baS  (Sonett  mögen  ferner  genug.  5reiüc^  ftatte  £)einrid)  bor  feiner 
Abfolution  burdj  ben  ^apft  öerfprea)en  muffen,  baS  Goncil  Don 
Orient  in  ftranfreid)  ju  berfünben  unb  befolgen  ui  laffen,  aber  — 
mie  mir  un§  erinnern  —  mit  bem  öielbeutigen  93orbcljalre  „ber 
$inge,  bie  fiefj  nic^t  ausführen  Itcfeen,  olme  bie  9tu^e  beS  $önig= 
reifes  ju  ftören".  ©er  #önig  fjatte  Du  Perron  unb  b'Offat  au§* 
brüdlicf)  befohlen,  fid)  in  betreff  bicfeS  ganjen  fünftes  nidjt  bejtimmt 
ju  binben.  Um  ben  9?orbe(jalt  $u  erlangen,  hatten  bie  beiben  ©e* 
fanbten  „93lut  unb  Söaffer  fd)mi£en"  müjfen;  mehr  Ratten  fie  nicht 
bttrehfetjen  fönnen;  bodj  meinten  fie,  biefe  ^laufet  genüge  üoflfommen 
ju  allen  Ausflüchten.  Sie  mar  auch  in  bie  AbfolutionSbufle  mit 
aufgenommen  morben.  Aufeerbem  —  unb  baS  mar  bieüeia)t  noch 
mistiger  —  mar  fein  Dermin  beftimmt  morben,  bis  ju  meinem  btc 
53erfünbigung  beS  IribentinumS  jtattfinben  müffe. 

Auf  biefe  beiben  Umßänbe  befchlofe  ber  5löntg  fich  bei  feinem 


Digitized  by  Googl 


$einri($  IV  öon  Sranhrri^  unb  bie  fattjoliföe  Äirri&e.  109 

SBiberftanbe  gegen  jenes  Goncil  ju  ftü&en.  freilich  bie  hohe  ©eift= 
lichfeit,  auch  ifjte  fonft  gaflicanifd)  gefinnte  9Jcef)rheit,  tptinj^te  brin- 
genb  bejfen  Einführung;  benn  ma§  ihr  aud)  burd)  baffclbe  an  Un= 
abhängigfeit  bem  ^apfte  gegenüber  genommen  mürbe,  fie  erhielt  es 
reichlich  mieber  burdj  33erjtärfung  ihrer  Sflacht  über  ben  nieberen 
flleru§  unb  bie  Saienmelt.  ^Begreiflich,  bafe  auch  ber  $apft  bei  jeber 
paffenben  ©efegenfjeit  in  ben  König  brang,  fein  33erfprechen  enblid) 
aufführen,  jumal  jum  ©egengeroidjte  gegen  ba§  ©biet  öon  Nantes ; 
ntc^i^,  meinte  Offat,  werbe  ben  ^apft  bem  Könige  mehr  berpflichten. 
S3on  3eit  }u  3eit  machte  biefer  auch  bem  ^apjte  Hoffnung,  enblic^ 
merbe  er  ber  gemünzten  ^3ublication  fchreiten;  ja  er  jleflte  fchon 
bie  33ebingungen  berfelben  auf:  aber  im  ©runbe  mar  baS  aöe$ 
2äufchung,  nur  barauf  beregnet,  ben  h-  SSater  in  guter  Saune  ju 
erhalten.  Heinrich  fanb  in  feinem  2öiberftanbe  bie  3uf*immung  afler 
(Berichts!)0??  unb  afler  einstigen  Staatsmänner.  „$ie  geinbe 
unferer  SRuhe",  fdjreibt  gre§ne=(Sanat)e,  ber  fran^öfifeeje  ©efanbte  in 
SBenebig,  „ermüben  nicht,  bie  Skröffentlidjung  biefeS  (SoncilcS  mit 
aflen  Birten  oon  Kunfißüden  51t  betreiben.  So  ift  e«  auch  gut,  afle 
Irten  Don  33orfid)t*maj$regeln  §u  treffen,  um  biefelbe  ju  Derhinbern. 
S5ie  gaOicanifa)en  greiljeiten  finb  unentbehrlich  jur  Seroahrung  jeb= 
roeben  Staate«".  Unb  baS  ^3arifer  Parlament  oerniä^tete  afle  (5nt= 
fcheibungen  be§  im  3aljre  1596  nach  granfreid)  gefanbten  Legaten, 
bie  fid)  auf  bie  $ef<hiüfie  be§  SEribentinumS  grünbeten  >). 

fjreilich  mar  ber  ljolje  Klerus  in  biefer  9Jcad)tfrage  ungemein 
hartnäefig.  3nt  3aljre  1596  tritt  er  mit  boflem  Wpplomb  auf,  ba 
ber  König  fich  in  ber  9lbfolution3frage  fo  eifrig  firdjlid)  gezeigt  ^atte. 
„$ie  anbern  Königreiche'',  erflärten  bie  Sprecher  ber  ©eifHidjfeit, 
„unb  $roüin§en  ber  (Sljrijienljeit  haben  baS  (Soncil  angenommen 
unb  merben  nach  feinen  Slnorbnungen  regiert,  unb  biefeS  König* 
reich,  meld)e§  bor  ben  anbern  baS  aflerdjriftlichfte  Reifet,  ^at  fic  nodj 
nicht  empfangen !  <5§  fcheint,  bajj  bie§  —  menigftenS  jum  — 
Ursache  jener  großen  UnglüdSfäfle  \%  bie  es  betroffen  haben".  $cr 
König  möge  gehalten,  bafe  bie  93ifd)öfe  baS  Goncil  in  ihren  $iöcefen 
oerfünbeten,   unb  ben  Richtern  befehlen,  fich  banad)  $u  richten. 


1)  Relaz.  di  Pietro  Duodo  121. 


Digitized  by  Google 


110 


SR.  WltWfon, 


2öiberfpred)e  in  .beffcn  ©a&ungen  etroa§  bcr  föniglichen  Autorität 
ober  ben  gallicanifchen  Freiheiten,  fo  mofle  man  ben  ^ßapp  angehen, 
bic  betreffenben  SBeftimmungen  für  granfreier)  aufjer  ßraft  gu  fe|en. 
9lo<§  bringenber  machte  c§  bie  5krfammluug  beS  JMeruS  im  Sept. 
1598.  ©ie  fa&te  bic  ©ache  öom  patheiifchen  ©tanbpunfte  auf: 
„©erechtigfeit,  ©ire,  für  biefe  gaflicanifchc  ßirche,  ehemals  fo  blütjenb, 
jejrt  arm,  niebergeroorfen,  elenb,  betrübt,  fummerboll,  jertreten,  unter* 
brüeft,  faft  ju  ©runbe  gerichtet  im  ®ei(ilio)en  roie  im  Zeitlichen 
2118  einziges  Heilmittel  erflehen  fie  „fetjr  bemüthig  öon  ©r.  9Rajeftät, 
bafe  ba§  h-  Goncil  öon  Orient  im  Königreiche  aufgenommen  unb 
öerfünbet  roerbe,  ba  feine  Stimmungen  in  jener  erlaubten  unb 
gelehrten  Verfammlung  ohne  $m\]t\  öom  1).  (Seifte  bictirt  roorben"; 
abermals  mit  beut  93erfpred)cn,  aH*  ber  föniglidjen  Wachtöonfommen* 
heit  ober  ber  gaflicanifdjen  Stdljeit  jumiberlaufenben  9lnorbnungen 
auf  eine  ober  bie  anbere  SBeife  au&er  Jhaft  ju  fefcen.  Allein  bem 
Könige  roiberjtrebten  nid)t  foroo^I  einzelne  ©ajjungen  bc§  GonciU, 
al§  öiclmehr  beffen  ganzer  ©eijt  unb  beffcn  ganje  Stiftung.  (5r 
ermähnte  in  fetner  Antwort  be§  ßoncilS  gar  nicht;  er  befchräntte 
fid)  barauf,  gu  üerfprcchcn,  er  rooüe  bie  Jlirehe  roieber  herfteflen:  aber 
ba§  müffe  „©abritt  für  ©apritt"  gefdjehen,  aud)  ^ariö  fei  nicht  in 
einem  Sage  erbaut.  3nbeffen  in  berußter  gorm  roieS  er  boa)  bie 
öerlangte  ^ßublication  jurüd,  inbem  er  fagte:  „3$  roerbe  mit  ($otte§ 
^ülfe  fo  (janbetn,  bog  bie  «tfirdje  ftd)  ebenfo  befinben  roirb,  roie  bot 
fjunbert  alfo  öor  bem  SLrienter  Gondle!    3n  ber  Un- 

terhaltung mit  einzelnen  ßlerifern  ging  ber  König  roeiter.  „Wicht* 
hinbert  ©ie",  antroortete  er  auf  it)re  SOorfteflung,  „praftifd)  bie  hd= 
ligen  $ecrete  unb  (anonifa^en  ßonftitutionen,  bie  in  jenem  Gondle 
enthalten  finb,  jur  Sefferung  ber  ©itten  unb  ber  fird)lia>n  $i§ci* 
plin  aufzuführen".  (S§  mar  ba§  ebenfo,  als  roenn  er  ihnen  bei  ber 
33itte  um  ftütfgabe  ber  2öatjlfrei$eit,  bamit  bie  ©imonie  aufhöre, 
errotberte,  bie  ©eiftlic^fcit  möge  nur  fid)  felbft  beffern,  bann  roerbe 
bie  ©imonie  öon  felbjt  aufhören. 

GS  fojtete  Heinrich  roenig,  bem  Garbmal  Sllbobranbini,  bem 
in  9tom  allmächtigen  Wcpoten  be§  5Jkpfte§,  melier  jur  Ginfegnung 
feiner  Vermählung  mit  9)iarie  öon  Webici  nach  S^önfreia)  gefommen 
roar,  bie  Einführung  be§  GoncilS  auf  ba§  S3eftimmte(te  $u  betljeijjen. 


Digitized  by  Google 


§rinri($  IV  toon  3franfreid^  unb  bie  fat&ottföe  Äir^e.  111 

Stoib  fanb  er  neue  Ausflüchte ;  er  behauptete,  an  feinem  Parlamente 
bemerfe  er  unüberminblichen  SGBibermitten  bagegen  —  er,  ber  ben 
SBMberfpruch  ber  Parlamente  gegen  baS  (Sbict  bon  Nantes  fo  gut  ju 
breajen  berftanben  hatte. 

So  mar  bie  Angelegenheit  noch  feinen  ©abritt  weiter  gefommen, 
als  bie  Abgeorbneten  be§  $leruS  fich  im  3a^re  1605  Don  neuem 
Derfammelten.  Sie  waren  ungemein  aufgebraßt  über  biefe  SSer^ö* 
gerung.  „Sire",  fpraa)  in  ihrem  tarnen  ber  @r§bifa>f  üon  93icnne, 
„eine  ber  unzweifelhafteren  Urfa^en  ber  3errüttung,  bie  in  unferm 
Sianbe  tyxxfät,  ijl  bie  Verzögerung  ber  fo  hoch  notljwenbigen  23er= 
öffentlidjung  beS  ßonciles  bon  Orient,  bie  fo  oft  geforbert  unb  noch 
niä)t  Doflführt  ift.  2öie?  fofl  unfer  granfreid)  aflein  wie  im  Schisma 
fein,  im  Ungeljorfam  gegen  fo  heilige  Wnorbnungen,  gegen  Sefdjlüffe, 
bie  §weifefloS  ber  heilige  ®dft  geleitet  hat!"  $ie  Prälaten  fßreeften 
felbfi  üor  einer  frommen  Unwahrheit  nicht  jurüdf.  Sie  behaupteten, 
bie  franjöftfthen  ©efanbten  hätten  einß  bei  jenem  Gondle  ben  ©e= 
borfam  ber  franjöfifßen  Könige  gelobt,  mährenb  bielmehr  auf 
auSbrüdflichen  öefehl  Katharinens  Don  TOcbict  bie  ©efanbten  ba§ 
Sdjlufjprotofoll  am  3.  $ecember  1563  nicht  mit  untertrieben, 
Äarl  IX  unb  feine  Butter  bamals  fi<h  auf  Daß  93eftimmtefie  ge= 
weigert  hatten,  bie  in  Orient  gefaxten  33efchlüffe  anjuerfennen  J). 

^einria)  blieb  ihnen  auch  bie  Antwort  nicht  fchulbig.  „3h* 
habt  mir  Dom  Gondle  gef prochen ",  fagte  er,  „ich  hö&e  beffen  35er* 
öffentlichung  gewünfeht  unb  wünfehe  fie  noch;  aber  wie  3hr  9efagt 
habt,  bie  SRüdfichtcn  ber  2Belt  befämpfen  oft  bie  beS  Rimmels". 
XaS  war  noch  Qanj  gemäßigt;  allein  nach  einigen  anbern 53emer!un= 
gen  begann  ber  Rönig,  feinem  ®rimm  über  bie  anmafjenbe  unb 
heftige  Sprache  beS  $IeruS  Suft  ju  machen.  „3ch  will  (Such  jefct 
ein  3öort  als  33ater  fagen.  3$  nehme  Anftofc  an  ber  3)auer 
(Eurer  93erfammlung  unb  an  ber  9Jcenge  (Surer  $cputirten.  *Ucan 
Derfammelt  fo  eine  grofje  beenge  Don  perfonen,  wenn  man  2uft 
hat,  nichts  Süchtige*  ju  Stanbe  ju  bringen.    Seht  au,  abHifürjen, 

1)  2öie  frühzeitig  bttfe  2üßc  berfuc&t  toorben  ijt,  ergibt  fi<h  au§  bem 
Schiffe  fron  ^roSpero  b'Hrco'S  Bericht  an  ben  tfaijer  t>om  L  3anuar  1564; 
f.  ©uM,  3ur  Gerichte  beö  doncilS  t>on  Orient  S.  650. 


Digitized  by  Google 


112 


WL  WM™, 


ober  id)  felbft  merbc  (Sud)  ba§u  fingen,  gibt  Seute  unter  (Su<h, 
bie  ljier  gut  leben  roollen  auf  Soften  ber  armen  Pfarrer  unb  ^ier 
U)irti)fd)aften,  um  $u  §aufe  größere  (Srfparniffe  §u  matten.  3$ 
tuerbc  mid)  mit  bcn  armen  Pfarrern  berbinben  unb  mit  ben  etyt* 
lia^jten  beuten  in  (Surer  ©efefljdjaft  (unb  e§  gibt  ihrer  eine  gute 
3ahl),  um  ber  Sänge  ber  3eit,  bie  3tjr  In«  fchon  verbringt,  abju* 
Reifen;  id)  roerbe  ber  Ireiber  fein"1)- 

33on  einem  Monarchen,  ber  es  roagte,  Garbinälen  unb  5öifd)öfen 
gegenüber  eine  fo  unberblümte  Sprache  ju  reben,  liefe  fi<h  fur  b\e  €>errs 
fchaft§gelüftc  9iom3  foroof)l  als  ber  franjöfifct)cn  Kirche  felbft  roenig  er« 
roarten.  Irug  bod)  Heinrich  (ein  Siebenten,  fi<h  als  „SSater"  biefer 
ehrnnirbtgen  3$äter  ber  tfirdje  ju  bezeichnen. 

Mein  fo  leidjt  gab  ber  #leru§  feine  9lnfprü<he  nidjt  auf.  TO 
ber  33ef)arrliehfcit,  roeld)c  bie  33ejhebungen  ber  tirchlid)en  Parteien 
3tt  bezeichnen  pflegt,  erfchien  er  im  3afjre  1608  bon  neuem  mit  bem 
£tnrocifc  auf  ba§  Iribentinum  bor  bem  Könige,  aöerbingö  unter 
üorfid)tigeren  formen.  9kd)bem  er  ben  flönig  mit  Sobfprüdjen 
überhäuft  fuhr  er  fort:  obwohl  er  (eine  Diesbezüglichen  Sfemon« 
ftrationen  biö  jefct  frua)tlo§  gcfefjen,  erhoffe  er  bo<h  jefct  bon  be§ 
Königs  Srömmigleit  eine  53egünfiigung  feiner  geregten  bitten  um 
cnbliche  SInerfennung  eine*  allgemeinen,  öfumenifchen,  bom  ©eifte 
©otte§  erfüllten  (5oncil§.  $er  Hönig  roofle  bo$  nicht  ben  unge* 
nähten  föoef  Gfjrifti  zertrennen,  einen  ©a^nitt  in  feinen  mojtifa^eu 
flörper  machen,  noch  einmal  ben  ©djleier  be3  $empel§  in  ber  Witte 
jerriffen  fe^en! 

Solche  mpftifch^bpcrbolifchen  ©rünbe  üermochten  begreiflicher 
SBeife  auf  ben  nüchternen  Heinrich  IV  Durchaus  feinen  (Sinbrucf 


1)  *Ra<$  bem  Recueil  general;  bie  offictdfe  »erftümmelung  biefer  Siebe 
im  Mercure  fran^ois  (ed.  Paris  1619.  1,  97  ff.)  ifi  eingeftanbener  SKafeen 
(@.  99  r.)  tenbensiöS.  —  2>ajs  §emri<$'§  ftnföulbigungen  übrigens  ni<$t  ganj 
unbegrünbet  toaren,  erfleht  man  au§  ber  gletcfoeitigcn  Delation  be§  SJenctiancrS 
^ierro  ^riuli  (Barozzi  e  Berchet  2.  1,  256):  jebeS  Witglieb  ber  Serjammlunß 
erhielt  täg(t<$  bis  jcdjü  ©olbÜ)aIer,  wa§  bem  ÄleruS  t  inj  lief)  eine  ©efammtauigabe 
bon  330  i^alern  berurfad&te.  $a  nun  bie  SJerfammlung  ac^t  Monate  fafc,  jo 
hatte  bie  ftanjöfiftb>  ®eiftlm)feit  für  biefen  Stoecf  etnm  80,500  @olbtt)aler,  an 
HRetalltüerÜ)  gleifl  174,400  preufe.  £b>ler,  auSaugeben. 


Digitized  by  Google 


$cinrt$  IV  öon  ftranfreia)  unb  bie  faÜ)olif<he  ftir$e. 


113 


machen.  #ätte  bie  ©eijtüchleit  ihm  eine  bebeutenbe  ©ubfibie  ge* 
toö^rt,  jo  mürbe  et  üiefleicht  eher  bereit  gemefen  fein,  ihren  bitten 
ju  roiflfahren.  3nbef$  unter  biefen  Umftänben  mar  bie  Antwort  beS 
ßönigS  fategorifcher,  als  je  nioor.  ($r  behauptete,  feine  procura* 
toten  mären  mit  ber  3ufagc  ber  Veröffentlichung  beS  doncilg  über 
feine  3ntentionen  hinausgegangen.  Sei  baS  StibetiHnum  erft  an= 
genommen,  fo  merbe  bie  natürliche  ^folge  bie  Einführung  ber  3n* 
quifttion  fein.  $)ie  legten  Könige,  meldte  feine  Sßerpflichtungcu  gegen 
bie  Hugenotten  gehabt,  hätten  biefeS  Gondl  nie  anerfennen  moHen; 
fo  5abe  er  noch  weniger  Öuft,  baburch  ben  grieben  beS  fReidt)cö  §u 
ftören.  Unb  babei  blieb  bie  Angelegenheit,  fo  lange  Heinrich  IV 
lebte;  fo  bringenb  auch  bie^äpfte  bie  Einführung  beffelben  empfahlen, 
baS  Goncil  öon  Orient  mar  bon  bem  franjöfifdjen  deiche  auSgefcf)Ioffcn  !). 

Damit  hat  nicht  in  meltlicher  Sejichung  allein,  fonbem  inner* 
halb  gemiffer  ©renken  auch  geiftlicher  ber  ßönig  fid)  als  Ober« 
fterrn  ber  fran§öfifchen  (SJeiftlichfeit  ^titgeftellt.  2öenn  er  felbft  einem 
öfumenifchen  (Soncile  gegenüber  fein  Vetorecht  fo  energifch  geltenb 
machte;  menn  mäh^enb  ber  3^t  feines  ©treiteS  mit  bem  ^apjie 
fein  ©rotier  ftath  unb  feine  Parlamente  anftanbSloS  bie  neu  er* 
nannten  Prälaten  betätigten  unb  in  ihre  SiSthümcr  unb  Abteien 
emroiefen ;  menn  ba§  Parlament  ber  ^roöence  ben  ($rjbifd)of  ©ene* 
brarb  üon  W\%  burch  Urtt>ei(  Dom  26.  Sanitär  1596  feiner  2Bürbe 
entfefcen  tonnte;  fo  fieht  man,  mie  tief  Damals  ber  Staat  in  bie 
„innern"  Angelegenheiten  ber  Äirche  eingriff,  mie  falfch  eS  ift,  ähn= 
liehe  unb  milbere  Dinge  jejjt  als  unerhörte  33ergemaltigungcn  ber  Kirche 
ju  bezeichnen.  —  Einen  ganj  befonbem  Kummer  oerurfachte  ben  ©eift= 
liehen  bie3nftitution  beS  appel  comme  d'abus,  oermöge  bereu  man  üon 
jebem  Spruche  eine«  geiftlichen  Gerichtshofes  an  baS  Parlament  ber  be- 
treflenben  ^rooinj  ober  an  ben  ©rofjen  9tath  beS  Königs  Berufung  ein= 
legen  tonnte.  Ücad)  einem  Oergeblichen  35erfuche  im  3ahte  1605  fuchte  ber 
Rterue  noch  1608  bie  33efeitigung  biefer  Einrichtung  herbeizuführen,  in* 

1)  Recueil  general  des  affaires  du  Clerge  1,  181  f.  213  ff.  234. 
255  f.  656.  —  Proces-verbaux  du  Clerge  1,  163.  —  Lettres  d'Ossat 
5,  23*  (»rief  be§  ÄönigS  öom  20.  San.  1601).  -  Lettr.  Miss.  6,  565.  — 
Benoist  1,  451.  —  3nflruction  an  ben  9hintiu§  in  $ranfrei<$  1604.$.  ßäm- 
mex,  3ur  ftirä)enßefö.  be§  16.  u.  17.  3ahrh-  6.  123  ff. 

$ift»rif$«  3eirf<^rift.  XXXI.  »onö.  8 


Digitized  by  Google 


114  TO.  WHwfon, 

befj,  roie  man  leid)t  borauSfefcen  fann,  ofme  Erfolg.  Denn  bei  bei 
$f)ronbejieiguug  Submig'S  XIII  befdjmert  et  fi$  über  biefelbe  a(S  eine 
notfjroenbige  Urfa^e  gänjlidjen  Unterganges  ber  $ird)enbiScipIin. 
üJlit  meinem  Wadjbrude  bie  ®erid)tsf)öfe  jur  $?\t  Jpeinriäys  IV  ben 
appel  comme  d'abus  banbljabten,  beroeift  ein  Sali  aus  bem  3aljte 
1601.  ein  ^riefter  ber  Diöcefe  9lir  batte  für  eine  unnatürlia> 
Vergebung  bon  bem  erjbi(d;öfli$en  ©eridjte  eine  nur  geringe  Strafe 
erhalten;  auf  ben  Appell  ber  Altern  $og  baS  Parlament  ber  $ro* 
bence  bie  Sadfoe  bor  fein  Sorum  unb  liefe  ben  ©eiftlidjen  t)inric!^ten. 
9113  barauf  ber  (Srjbifcfcof,  ^ßöul  £mraub  be  l'^opital,  biejenigen 
ftätfje,  meldte  baS  Urteil  gefällt  Ratten,  namentlid)  mit  bem  $ira>n* 
banne  belegte  unb  fi$  meigerte,  benfelben  aufzubeben:  jog  baS  ^Rar* 
tament  bie  gefammten  meltlic&en  (Sinfünfte  beS  öqbtfdjofS  ein. 
tiefes  3roang§mittel  Imtte  ben  erroünfdjten  Srfolg:  binnen  einem 
Monate  naljm  ber  6rjbif<$of  bie  6|Communication  jurütf l). 

3$ren  Slnfprua)  auf  (Jinfüljrung  be§  $rienter  (SoncileS  gab 
übrigens  bie  ©eiftlidjfeit  nod)  nidjt  auf.  3n  ben  ©eneralfiänben 
beS  QaljreS  1614  mar  üielmeljr  biefer  ©egenftanb  ber  erfte  iljrer 
SBerljanblungen.  Sie  befd)lo&  einftimmig  (7.  ftobember  1614),  bie 
93erfünbigung  feiner  SBcfdjlüffe  bon  bem  jungen  Könige  unb  ber 
Königinmutter  |tt  berlangen.  So  fc^ien  bie  ultramontane  Partei 
innerhalb  ber  franjöfifa^en  ©eiftlidjfeit  üöflig  baS  ftelb  ju  behaupten  ; 
als  am  nädjften  läge  bie  (Segenpartei,  meift  aus  ben  Ibgefanbten 
beS  nieberen  ÄleruS  unb  ber  Kapitel  bejkljenb,  fid>  ermannte  unb 
ber  5lner!ennung  beS  IribentinumS  bie  tflaufel  Ijinjujufügen  bor^ 
fällig:  „ofme  ^räjubijj  ber  greiljeiten  ber  gaöicanifd*)en  $irdje  unb  ber 
Befreiungen,  ber  ©erid)tSbarfeiten  unb  anbern  93orred)te  ber  Jdatlje^ 
bral=  unb  ßoHegiatfirdjen  unb  fonftigen  gei|Uid}en  ^erfonen  bc* 
$önigreid)eS".    Darüber  entfpann  fidj  nun  eine  tyeftige  Debatte; 

1)  Abrege  de  Mezerai  6,  249  f.  —  einen  aroeiten,  aUerbingi  toe« 
niflcv  prägnanten  ftall  ber  ftulübung  beS  appel  comme  d'abus  Tüljrt  auS 
bem  3a§re  1599  ^riebberg,  ®ie  @rän$en  ätoij^en  Btaai  unb  ffudrje  ©.  502 
an.  —  Slrtifel  2  be§  fdnigltyen  S)ecret8  bom  $ecember  1606  fu#t  ben  SRifc» 
braua)  biefer  ?lppeflationen  ju  berfjinbern,  tnbem  er  fle  fonjl  in  ber  übertönt» 
menen  SBeife  bejtättflt  unb  baS  SSerfaljren  bei  benfelben  neu  orbnet.  Recueil 
göneral  des  anciennes  lois  francaises  15.  804  f. 


Digitized  by  Google 


$etnri<$  IV  üon  frranfrcio)  unb  bic  fatftoliföe  flirre.  115 

bcnn  bie  «Mehrheit  bcr  33ifchöfe,  melche  ifjre  eigene  Unabhängigfeit 
bon  ber  roeltüdjen  3J?o$t  unb  bie  £>errfchaft  über  ben  ßleruS,  bie 
ba§  S£ribentinum  ihnen  berhieji,  gern  mit  ber  bnrdj  baffelbc  gleia> 
fofl§  herbeigeführten  Slbhängigfeit  oon  bem  ^apfithume  erfauftcn, 
roünfchte  entmeber  biefe  ßlaufeln  —  unter  bem  SBorroanbe,  fie  feien 
felbftoerftä  üblich  —  |U  befeitigen  ober  fie  bodj  erft  nach  ber  $n= 
nähme  be§  Vorteils  bem  Zapfte  in  gorm  einer  Sitte  oorjulegen. 
Mein  fchliejjlich  brang  bie  gaflicanifdje  Partei  tro{i  ber  23if(f)öfe 
burch  j  e§  tourbe  burch  Stimmenmehrheit  befchloffen,  bie  ^ublication 
be§  $ribeniinum§  nur  nach  ftarfen,  oon  bem  Zapfte  im  oorau§ 
au§brürflicf)  ju  biDigenben  33cfd)ränfungen  flu  ©unften  ber  #ron« 
rechte,  be*  griebenS  unb  bcr  9tur)e  beS  ©tautet  unb  ber  greiheiten 
unb  3mmunitöten  ber  gaflicanifc^cn  $ird)e  §u  »erlangen  l),  (SS 
mar  geroiff  ermaßen  bie  firchliche  ^olitif  ^einrich'S  IV,  bic  noch  naa> 
träglich  triumphirte.  llebrigenS  fdjeiterte  fd)ließlid)  ber  gauje  95er= 
fud)  an  bem  unbeugfamen  SBiberftanbe  beS  britten  ©tanbeö.  $a§ 
Sribentinum  blieb  für  granfreich  auch  ferneren  unöerbinblid). 

III. 

So  fräftig  in  allen  Angelegenheiten  üon  politifcher  2Bief)tig- 
feit  ^>einrkr)  IV  ben  ftaatlictjen  Stanbpunft  gegenüber  bem  geift« 
liehen  mährte,  fo  mar  er  bod)  anbererfeit§  geneigt,  in  allen  minber 
einflußreichen  Dingen  bem  ^apfte  ju  ©efatten  ju  fein  unb  fi<h  felbfl, 
ohne  Opfer  feinerfeitS,  ben  Hainen  eine«  guten  unb  eifrigen  ^att)o- 
lifen  ju  üerfd)affen,  um  fid)  in  ber  ©unft  ber  großen  Mehrheit  feiner 
Unterthanen  ju  befeftigen.  Die§  beseitigte  er  in  bcr  görberung  ber 
geifilichen  Crben  unb  aumal  ber  Sefutten. 

Die  Sefuiten  roaren  in  granfreich  allen  einflußreichen  (5le= 

1)  MS.  SJerljanMunßen  be§  ßteruS  1614  (^Berlin).  $ie  Petition  an  ben 
Äönig  unb  bic  ßönißtn^Regentin  lautete:  Le  Roy  sera  tres  humblement 
supplie  d'ordonner  que  le  Saint  Concile  do  Tränte  soit  publie  et  garde 
en  son  Royaume,  si  tost  apres  qu'il  aura  pleu  a  sa  Saintete  d'aggreer 
que  ladicte  publication  soit  faicte  sans  preiudice  des  droicts  de  sa 
Maieate  et  de  8a  Couronne,  paix,  repos,  et  tranquillite  de  son  Estat, 
des  franebises,  libertez,  et  immunitez  de  l'Eglisc  gallicane,  des  priuileges, 
exemptions  et  Iurisdictions  des  Chapitrcs  des  Eglises  Cathedralles,  colle- 
gialles,  monasteres,  et  autres  Communautcz  dignitez  et  personnes  Ec- 
clesiastiques  de  ce  Royanme. 


Digitized  by  Google 


116 


menten  beS  StaatSorganiSmuS  oerljafet:  ben  SfechtSgclehrtcn  megeti 
ihres  UltrumontaniSmuS  ober,  loie  man  Damals  jagte,  SRomaniSmuS; 
bcr  UniDerfität  als  gefährliche  Ctoncurrenten  im  ^e^rfad^e ;  ber 
übrigen  ©eiftlichfcit  megen  ber  ftreng  abgefdj  (offenen  Selbftftänbigfett 
beS  CrbenS  unb  megen  ber  ©cfchicflidrfcit,  mit  melier  er  bie  from* 
men  ftemüther  unter  ben  Serien  an  fich  ju  feffeln  raupte1).  Me  ©e- 
bilbetere  unb  Slufgellärtere,  meleben  bie  iWufje  beS  Staates  am 
§er$en  lag,  roaren  übcrbicS  gegen  einen  Orben  geftimmt,  beffen 
Gafuißen  mit  feltener  Ginjtimmigfeit  —  noch  jüng(!  fo  berühmte 
TOtglieber  wie  Wartana  unb  Suarej  —  bie  Berechtigung  beS  flö* 
nigSmorbc*  oerfochten,  ja  fd)on  eine  bis  in  baS  (^injelnfie  entroidelte 
Theorie  über  biefe  bebenfliche  Waterie  ausgearbeitet  hö^ei1«  Sciber 
gaben  fie  biefer  Il;eorie  auch  pmftifdje  fjolgc.  $arabe,  ber  9iector 
ber3efuiten  in  Paris,  ocranlafete  (1594)  einen  Säfjrmann,  Karriere, 
ju  einem  Attentate  auf  ben  foeben  bau  ber  £auptftabt  anerfannten 
tfönig.  Sei  einem  neuen  SHorbDerfuaV  gegen  Heinrich,  bem  ^hnftel'S 
im  S)eccmber  bcffclben  3«hrf§/  baft  bei  Heuchler  ein  Schüler 

ber  3tfuiien  mar,  bajs  biefe  ben  Soranneumorb  als  bie  ebelftc  unb 
Derbienftlichfte  £>anblung  $u  preifen  pflegten.  9ttan  hielt  in  ihrem 
(Sofleg  in  Paris  eine  ^auSfudjung  unb  fanb  bort  Sdjrtftcn,  welche 
bireet  bie  (hmorbung  .ftcinrich'S  IV,  felbft  nach  feiner  SBefefjrung 
jum  $atljoliciSmuS,  anempfahlen.  9Rit  ?Vreuben  benujjte  baS  por= 
[amen!  oon  Paris  biefe  Vorgänge  gegen  bie  gehaßten  ©egner.  (Siner 
ber  Sefuttcn  mürbe  fjingertc^tet,  alle  anbere  nicht  nur  aus  Paris, 
ionbern  rtuS  bem  ganzen  Sprengel  beS  parifer  Parlamentes  Oer« 
bannt.  Die  Parlamente  Don  Dtouen,  Dijon  unb  ©renoble  folgten 
biefem  öeifpiele,  mährenb  in  ben  übrigen  $hfÜ*n  beS  Weiches  — 
freilich  nur  einem  Drittel  beffelben  —  bie  ^efuiten  ungeftört  oer- 
blieben Qaituat  1595). 

sD?an  fyäiit  ermarten  foflen,  baß  nunmehr  bie  Jefuiten  überall 
eine  oerboppeltc  geinbfeligteit  gegen  ©einrich  ermiefen  hätten;  inbeB 
es  fanb  —  menige  h'^öpfige  Scribenten  ausgenommen  —  gerabe 
baS  ©egentheil  Statt.  Daft  bie  menigen  55äter,  bie  in  einigen 
$hcM™  oeS  Weiches  jurücfgcblieben  maren,  fich  bemüthig,  unter» 

1)  ein  9?eif*tcl  oon  Der  ^cmbfcliöfcit  bcS  aBcltflmiS  geßen  bie  Suiten 
finbet  man  Lcttr.  miss.  Suppl.  915  (7.  SRäq  1605). 


Digitized  by  Google 


§«nri($  IV  öon  Qfranfrci^  unb  bic  Idfjolifchc  flirre. 


117 


toürftg  unb  roöalitiifch  benahmen,  läjjt  ftd)  leidet  erflären;  aflcin 
aud)  außerhalb  granfreichS  begannen  bie  flugen  Säter,  fi<$  als 
eifrige  unb  ergebene  greunbe  beS  fran^öfifchen  tfönigS  ju  jeigen 
unb  auf  alle  2Seife  ihn  fid)  ju  oerpfliehtcn.  Unähnlich  ben  heutigen 
mußten  bamalS  bie  Sefuiten  auch  jur  realen  3fit  nachgibig  ju 
fein.  3)er  pater  töia)eome,  ber  „franjöfifche  Cicero",  mie  bie  ©e= 
feflfd/aft  it)n  ftolj  nannte,  ücröffentlichte  eine  „feljr  bemüthige  $or= 
ftelhmg  au  ben  aflerchriftlichfien  $önig",  in  ber  er  bie  U$ertf)eibigung 
ber  3efuiten  mit  fötaler  53efdjeibenfyeit  unb  ©efdjirflichfeit  führte, 
baß  ßönig  unb  publicum  baoon  ent^üeft  waren.  Unb  fo  aud) 
t^atföc^ti^.  Ter  Garbinal  Solebo,  ber  (ogar  ein  fpanifcher  3efuit 
mar,  benufcte  feinen  grofjen  (Sinfluft  bei  Siemens  VIII,  um  ifm  ber 
Hbfolution  beS  Königs  günftig  $u  ftimmen  *).  @r  geigte  fich  ben  3n= 
tereffen  grantreichS  fo  ergeben,  bafe  nach  feinem  2obe  im  3afjre  1596 
in  ^ariS  unb  föoucn  ihm  grofje  Öeidjenfeicrlichfeiten  gehaiten  mürben. 

Siemens  VIII  mar  öon  beginn  an  fehr  betrübt  über  bie  s21u3= 
treibung  eines  OrbenS  getuefen,  ben  man  als  bie  juoerläffigjie  9RiH| 
beS  ^apftthumeS  betrachtete.  Gr  bejammerte  fid)  unaufhörlich  barüber 
bei  b'Offat,  ber  gunächft  ben  Auftrag  hatte,  bie  Maßnahme  beS 
Parlaments  als  Oöüig  gerechtfertigt  unb  mit  bem  2Diflen  beS  &c= 
nigS  übereinftimmenb  ju  Dertljeibigen.  3a,  man  bebiente  fid)  biefer 
Angelegenheit,  einen  $5rucf  auf  bie  Gntfchlieftungen  beS  Zapfte«  aus» 
juüben,  inbem  man  ihm  gemiffermafjen  bie  £auptfdjulb  beilegte, 
weil  er  ben  grieben  jmifd)en  ber  Jhone  granfretch  unb  bem  heiligen 
Stuhle  noch  nic^t  mieber  hergefteüt  höbe.  Wud)  in  ben  nächften  jroei 
Jahren  fonnte  ber  ^apft  auf  roieberhoIteS  (Sinfdjreiten  |itm  33eften 
0cr3efuiten  feine  günftigere  9lntroort  erhalten,  als:  bie  Singe  feien 
noch  nicht  reif.  3m  ©egentljeil  fcharfte  im  Kuguft  1597  baS  s£ar* 
lament  feinen  $uSmeifung*befchlu  jj  noch  einmal  auf  baS  Gntfdjiebenftc 
ein.  3w  nächften  Safyxe  mürbe  ein  <Senefd)afl,  ber  bie  Jefuiten  in 
feinem  Skjjirfe  gebulbet  fyattt,  ftreng  beftraft,  noch  einmal  »erboten, 
ihre  Schulen  im  Sluslanbe  ju  befuchen.  $et  ßönig  felbft  äufjertc 
ftch  über  fie  noch  immer  in  ungünftiger  SBeife,  bie  einftroeilen  menig 
AuSwht  gab,  bajj  er  ftc  mieber  in  ©naben  annehmen  merbe  (grüb* 

1)  Relaz.  di  Paolo  Paruta  427. 


Digitized 


118 


TO.  Wlippjon, 


jähr  1598 l).  Mein  ber.papfi  lieft  fid)  nicht  entmutigen,  ($r  (ab, 
eine  n>ie  Ijohe  Weinung  ©einriß  IV  üon  ber  TOa^t  unb  Dem  6in» 
fluffc  be§  3t1"itenorbenä  hatte,  unb  gerabe  hieraus  glaubte  er  #off= 
nung  auf  bie  ^erfteüung  bc§  griebenS  jwifdjen  ber  ©efeflfehaft  unb 
bem  Könige  fct)öpfcn  ju  bürfen.  Gr  bat  Heinrich  um  einen  ^afe 
für  ben  23re§cianer  ^efniten  Sorenj  Waggio,  einen  feinen  unb  ge^ 
wanbten  Wann,  welcher  bie  3ntereffen  be§  OrbenS  bei  bem  Könige 
Dertreten  foflte. 

55er  ^apft  hatte  fich  nicht  getäufdjt ;  er  traf  jejjt  bei  £>ein* 
ridt)  IV  auf  einen  ben  ^cfuiten  fchr  günftigen  iBoben.  $ie  Abnei- 
gung  gegen  ben  Crben  hatte  fi<h  in^uifeben  abgefüllt ;  aber  bic  93e* 
forgnife  unb  Haftung  öor  beffen  Wacht  mar  geblieben.  $er  tfönig 
fürchtete  beffen  ©egnerfa^aft  unb  hoffte,  wenn  er  bie  einflußreichen 
unb  welttlugen  Leiter  für  fid)  gewinne,  biefclben  §tt  feinen  3roe£^en 
|U  oermenben.  9lujjerbcm  leifteten  bie  Sefuitcn  in  ben  ^roüinjen, 
wo  fie  offen,  unb  an  ben  Crten,  wo  fie  heimlich  geblieben  waren, 
im  nieberen  unb  hohen  Unterrichte  gute  3>ienfte,  jumal  folche,  bie, 
if)ter  ganjen  Wethobc  gemafe,  recht  beutlich  in  bie  klugen  fielen. 
3n  zahlreichen  Stäbten  öerlangte  mau  oon  ben  Parlamenten,  bie 
Söiebereröffnung  ber  3efuitenfd)ulen  311  geftatten.  (Jnblich  wollte 
ber  tfönig  auf  eine  für  ifm  billige  5lrt  einen  glünjenben  beweis 
feiner  entfehiebenen  ftatholicität  geben.  $aui  begünftigte  alles  am 
£>ofe,  wa§  fromm  mar  ober  erjeheinen  wollte,  bie  Jefuiten.  So  ber 
StaatSfccretär  für  bie  auswärtigen  Angelegenheiten  93iüeroh,  fo  ber 
neuernannte  ^an^ler  iöeüieöre.  Aber  am  eifrigften  unb  erfolgreichften 
wirfte  für  fie  ber  Öeneralpoftmcijler  2öilt)elm  goulquet  be  la  33a* 
renne,  ein  Wann  oon  geringer  £>erfunft,  ber  fich  burch  bie  niebrigen 
fünfte  cincö  MupplerS  bei  bem  «Qönige  in  ©unft  gefefct  ^atte  unb 
nun  an  bem  mächtigen  unb  gewanbten  Crben  einen  Würflet  für 
fich  unb  feine  Söhne,  bic  er  jum  $heil  in  bem  geiftlichen  €tanbe 
untergebracht  hatte,  erwerben  wollte.   Wan  fieljt,  biefe  ^ßerfönlichieit 

1)  Aubery,  Hist.  du  Card,  de  Joyeuse,  299.  —  Snftrudion  beS 
flönigS  an  ben  ^erjog,  üon  ßujemburfl^Hnei),  franj.  @c|anbten  in  SRom,  nom 
4.  2Wat  1598:  Au  reste  couiinuez  ä  rabattre  doucement  les  poursuite« 
des  jeauites  pour  leur  restablissement  en  mon  royaulme.  Lettr.  miss. 
Suppl.  705. 


Digitized  by  Google 


$rinri(§  IV  oon  $ranfreic§  unb  bic  fatf)olifd)c  ftirgc. 


119 


empfahl  fidj  roeber  burd)  ifjren  allgemeinen  moralifa^en  2Bertlj  nod) 
in  bem  bejonbern  Salle  burd)  bie  föcinljeit  ifjrer  2Rotiöe.  Allein 
ba  Sa  SBarenne  baS  engfte  perfönlidje  Vertrauen  feines  £errn  befafe, 
fo  tNiiufcten  bie  Scfuiten  ilju  mit  Sreuben. 

$eiurid)  lieft  alfo  uac§  bem  2Öunjd)e  bes  ^apftes  ben  Vater 
lüfaggto  ju  fid)  fommen  (©ommer  1599)  unb  gab  bemfelben  bic 
bejten  2lu§fid)ten  auf  Ütütffüfjrung  ber  ©efeUfdjaft  3efu  na<$  grant-- 
reief).  3nbe&  eS  (teilten  fid^  ber  augenblidlid)en  Vertoirllidjung  ber 
föntglidjjen  3ufafim  nod)  fernere  Vebenfen  entgegen,  ^einrid)  trollte 
roeber  baS  Parlament  fränfen  nod)  beffeu  Autorität  nünbern  burd) 
fcuf&ebung  eines  Urteils  beffelben,  ba§  erft  wenige  3al)re  ber  ©ültig* 
feit  jaulte.  $aS  35ert)iUtniB  ju  Spanien  n>ar  ein  fo  unfidjereS  unb 
gereiftes,  baj$  ber  ftampf  mit  bemfelben  jeben  Slugenblirf  roieber  aus- 
brechen tonnte,  unb  beSfyalb  mufjte  man  bie  Hugenotten  jdjoncn,  bic 
in  ben  3efuiten  if)re  entfdjloffenften  unb  gefäfjrlidjften  geinbe  fat)cn. 
$>iefelbe  üttidfity  Ijatte  ^einria)  auf  Glifabetlj  oon  CEnglanb  ju  nennen, 
bie  ft$  bei  ifjm  ber  SBicberaufnafjme  ber  Jefuiten  mit  aller  sDiad)t 
toiberfefcte.  £aljer  fornoäljrenbe  3öge*ungen  beS  Königs,  roeldje  bic 
3efuiten  unb  iljre  greunbe  bisroeilen  ungebulbig  matten,  ,,©ire'\ 
fagte  einft  TOaggio  ju  ilnn,  „(Sure  Ecajeftät  ift  langfamer  als  bic 
Stauen,  bie  i&re  3rud)t  nur  neun  TOonate  tragen".  „ Wein  Sätet*, 
aniroorteie  Der  allezeit  fdjlagfertige  £einricf),  „bie  Könige  werben 
auc$  fdjtoerer  entbunben"  *)•  ©onferenjen  oon  Vertrauensmännern 
betreffs  ber  Sefuitenfrage  führten,  obroofjl  ©einriß  felbft  fid)  an 
iljnen  beteiligte,  ju  feinem  (Srgebniffe.  VefonberS  ber  Öeneralab* 
oocat  SerDin  ma$te  fieb  burd)  feine  tjeftige  Cppofttton  gegen  bie 
3efuiten  bemerfbar.  ©Triften  mürben  oeröffentlidjt  —  jumal  oon 
Stephan  ^aSquier 2)  —  tt)eld)e  bie  ©runbfäfce  unb  bie  VerfaljrnngS^ 
roeife  ber  3efuiten  auf  baS  fcefttgfle  angriffen. 

$ie  llmftänbe  maren  alfo  einteilen  ben  3efuiten  noa)  ntct)t 
güuftig;  aflein  bafe  fte  fdjliefelid)  it)rcn  3toccf  erreichen  mürben,  tonnte 
um  fo  meniger  ^meifeltjaft  fein,  als  ber  s£apft  bem  Könige  uneben 
bolte  $)ienfte  ieiftetc,  meiere  §einrid)  mit  irgenb  einem  Veroeife  ber 
$antbarfeit  unb  Ergebenheit  511  ermiebern  nid)t  umljin  tonnte.  (Ss 

1)  De  Thou,  I.  123.  132. 

2)  Le  Catechismo  des  Jesuites,  Villefraiicho  (b.  I).  ^ariS)  1602.  B. 


Digitized  by  Google 


120 


ift  jdjon  etwäfjnt  morben,  bajj  am  G?nbe  be§  3ö^reS  1600  be§  ^apfteS 
%?pot,  ber  tfarbinal  9llbobranbini,  naa^bem  er  ben  fran$öfifäVfas 
öot)ifcf)en  ^rieben  Vermittelt  Oatte,  nad)  Sranfreid)  fam,  um  fjier  bie 
SBermü&lung  be§  JlönigS  mit  bcr TOebicäertn  etnjufcgnen.  Xic Trennung 
feiner  (Slje  mit  9Jiargaretf)e  unb  feine  üibiebetüerfyeiratljung  Ratten 
$einri$  IV  (eljr  am  £)er§eu  gelegen;  fein  SBunber,  bafc  WIbobranbini 
bie  Gelegenheit  benufcte,  um  üom  ftönig  —  neben  ber  33erfünbigung 
be«  (SonciU  üon  Orient  —  gan$  befonber*  bie  Wüdfü&rung  ber 
3efuiten  ju  bedangen,  inbefj  er  fanb  roiber  3krmutl)en  ben  ßönig 
fcfyroierig.  9>tc  Urfadje  mar,  bajj  berfelbe  erfahren,  mie  in  ben  legten 
3afyren  einige  3efuiten  e3  gewagt  fyatten,  of)ne  löniglidje  (£rlaubni& 
in  mehreren  Stäbten,  im  ßinöerftänbnifj  mit  ben  6inmo!)nern,  £ol= 
legten  ju  eröffnen,  unb  £>einrid)  mar  biet  $u  eiferfüdjtig  auf  feine 
Autorität,  al§  baß  folcfje  Anmaßung  ifun  nia)t  bie  Erinnerung  an 
frühere  Sunben  erneuert  Ijätte !).  63  tarnen  bann  nod)  einige  anbere 
SJergerniffe  üon  Seiten  einjelncr  3efuiten  (nn$u,  um  benftönig  füljler 
in  biefer  Slngelegenfjeit  ^u  ftimmen.  Selbft  Cffat,  biäfjer  ber  eifrige 
33ertf)eibiger  ber  Sefuiten,  erflärte,  fid)  nidn*  metjr  mit  bereu  Saäjc 
befrfyäftigen  ju  moücn. 

60  berftridjen  nodj  jmei  tr-eitere  3at)re,  of)ne  bafj  biefelbe  ben 
minbeften  Sortgang  genommen  fjätte.  3u5tt)ifcf)en  üetloren  aber  bie 
©rünbe,  bie  if;rer  günftigen  Erlebigung  btetyer  im  Sege  gefianben 
fmtten,  immer  mefyr  an  OJemidjt.  Ter  ^arfamentSbefdjluB  tuar  nun» 
meljr  faft  ein  $ecennium  alt  unb  tonnte  abgefdjafft  metben,  or)ne 
jene  33el)örbe  }ti  beleibigen  unb  ^erabjufejcn.  Der  triebe  mit  Spanien 
beifügte  fid),  bie  Nachfolge  beS  tfönigä  mar  burd)  bie  ©eburt  eine* 
legitimen  €o(me§  im  September  1601  gefiebert,  unb  fo  brauste  man 
auf  ben  guten  ober  üblen  ^ßifleu  ber  Hugenotten  weniger  Würfficty 
ju  nehmen.  Glifabett)  Don  (Snglanb,  bie  eifrige  unb  einfluBreidje 
Gegnerin  ber  Scfutten,  ftarb.  ($3  oerftetyt  fid),  bafe  audj  in$mifcf)en 
ber  päpftlidje  WuntiuS  in  sJkri$,  ferner  SMerou,  53eflieüre  unb 
2a  SBarenne  naef)  Gräften  auf  ben  ßönig  ju  ©unften  ber  Säter  ein« 
mittlen.   2(uf  einer  Weife  nad)  9flefc  (ftrüljjaljr  1603)  mürben  bur$ 


1)  $er  flöniß  öon  Cffat,  20.  Sanitär,  1.  SRai  1601.   Lettr.  d'Ossat 
5,  23*  f.  43*  f. 


Digitized  by  Google 


§etnri($  IV  öon  ^rnnrretd&  unb  bie  fat&olifäe  fltrd&e.  121 

Setmtttelung  2a  ^arenne'S  bem  Könige  öier  9i6gefanbte  bcr  ^cfuiten 
öorgeführt,  bie  ihn  in  bemüthtg  [obpreifenber  tRcbe  um  bic  3utot7ung 
bf§  OrbenS  in  granfreid)  baten.  2)er  $önig  nahm  fic  mit  über« 
rafa)enber  greunblichfeit  auf  unb  ermächtigte  einige  23äter,  ihn  in 
^kri§  aufjufuchen  unb  mit  ifjm  über  bic  enbliche  Skrtoirflichung 
tyrer  2Bünfchc  $u  unterhanbeln. 

$ie  3c(uitcn  benujjten  bic  güujiige  2Benbung,  welche  fo  bic 
$inge  für  fic  nahmen,  mit  ftaunenSroerther  ©efchidlichteit.  55er 
„franjöfifche  ßicero"  föicheome  öcröffcntlict)te  nicht  weniger  als  brei 
©erfe  bicht  nacheinanber,  bie  theilS  bic  3e}uiten  &u  rechtfertigen  tfjeilS 
u)re  ©egner  lächerlich  ju  machen  beabfid)tigten *).  2Bi<htiger  mar 
ein  beträchtlicher  $5ienjt,  ben  fic  bem  Könige  leifteten,  inbem  fie  fidt) 
am  römifchen  £>ofe  auf  baS  Weujjerfte  bemühten,  ben  päpftlichen  $i8= 
J>en§  für  bie  Vermählung  beS  £>erjog§  öon  53ar  mit  bcr  proteftantifchen 
Sthrocjlcr  bcS  ffönigS  ju  erroirfen2).  3m  3uni  1603  langten  bcr 
(Srlaubnip4  beS  Königs  gemäjj,  einige  3eftiiieit  in  $ariS  an.  Qümai 
Safer  (Sotton,  ein  fein  gebübeter  unb  fluger  5Rann,  roujjte  burch 
liebenSroürbigeS  unb  allfeits  öerföhnlicheS  »Benehmen  balb  bie  ©unft 
beS  ßönigS  au  erlangen.  (SS  mürbe  ihm  fogar,  bem  $arlamcnts= 
ebietc  jutüiber,  gemattet  öffentlich  ju  prebigen  unb  bieS  benufcte  er, 
um  bic  3uhörer  burch  griebfertigfeit  nicht  minber  als  einfchmcichelnbc 
$ercbtfamfeit  $u  geroinnen8). 

3nbcB  fo  geneigt  fich  auch  Anrieh  bcr  SBicberaufnahmc  beS 
CrbcnS,  ber  ihm  bie  beruhtgenbften  53er|icherungen  in  Setreff  feines 
jufünftigen  Verhaltens  auSfprach,  ertoieS,  fo  mar  boch  öon  einer 
blinbcn  Eingabe  feinetfeitS  nicht  bic  töebe.  $er  fcf)taue  unb  jähe 
öearner  ftcflte  bem  Orbcn  öielmehr  58ebingungen,  bie  ihn  gänjlich 
bcr  3lufftcht  unb  Gontrole  beS  Staates  unterorbiictcn  unb  ben  SBelt- 


1)  La  chasse  du  renard  Pasquier,  Villefranche  (b.  ()•  ^Pcm§),  1602.  8. 

—  Idololatria  hugonotica  seu  Luthero-Calvinietca  (Bio),   Ufainj  1603.  8. 

—  Le  Pelerin  de  la  Lorette,  Voeu  a  la  glorieuso  Vierge  Marie  pour 
Monseigneur  le  Dauphin,  Bordeaux  1604.  8. 

2)  SJejKfäc  Ofjat'S  Dom  14.  3uli  1603.  5,  278. 

3)  P.  Cayet,  Chr.  sept.  276  (ed.  Michaud).  —  Supplem.  ä  l'Estoile, 
351  ff.  —  Dupleix,  Henry  le  Grand,  347.  —  Sully.  ch.  129  p.  526  (ed. 
Michaud). 


Digitized  by  Google 


122  9JI.  WliWjon, 

HeruS  oor  feinet  gefährlichen  Goncurrenj  fieberten.   Den  3efuitm  | 
mißfielen  bieff  93ebinbungen  $ö$lid)ft,  unb  fie  boten  in  Äom  unb 
pariS  alle  Littel  auf,  um  eine  SBcfeitigung  ober  bod)  Eafberung, 
berfelben  ju  erlangen :  inbeß  Heinrich  blieb  hierin  unerfchütterlid). 

3m  September  1603,  ju  9touen,  erfdnen  baS  (Sbict,  n)cla)c§ 
bie  3efuiten  nur  in  biejenigen  ©täbte,  mo  fie  früher  Weberlaffungen 
gehabt,  unb  in  einige  anbere  auSbrücflich  genannte  jurüeffü^rte.  9icue 
(Sonbente  burften  bie  3cfutten  nur  mit  ^inmifligung  be§  ßönig§  grüm 
ben  ;  nur  geborene  granjofen  foüten  in  granfreich  bem  Crben  an- 
gehören ;  jeber  3efuit  mußte  bem  Könige  unb  bem  ganzen  Sanbe 
(alfo  auch  mit  (Sinbegriff  ber  Hugenotten)  $reue  unb  griebfertigleit 
fchmören;  (Srbfchaften  burften  fie  ntc^t  annehmen,  ferner  ohne  ®e« 
nehmiguug  be§  ßönigS  teine  Schcntungen  erhalten,  feinen  $auf  ab= 
fließen.  Scclforge  burften  fie  in  bem  ©prengel  beS  Parlaments 
Don  Paris  gar  nicht,  in  ben  übrigen  teilen  beS  Meiches  nur  mit 
(iinmiüigung  beS  juftänbigen  33ifchofS  ausüben,  beffen  fachlich«  SuriS-- 
biction  fie  unterworfen  fein  foüten. 

Ofjne  3roeifel  Wh  Dc*  ^önig  fich  auf  einen  bielfeitigen  unb 
hartnäefigen  SBiberftanb  gegen  biefeS  tfbict  gefaßt  gemacht;  aber 
berjelbe  mar  boch  meniger  ernftlid),  als  man  ljätte  fürchten  follen. 
Der  2Bibermifle  ber  gebilbeten  Stänbe  ber  Hauptfkbt  gegen  bie 
3efuiten  fprad)  fich  in  zahlreichen  Satiren  unb  ©pottüerfen  auS; 
fe(6(i  in  einer  poffe  mürben  fk  öer^ö^nt.  Die  Hugenotten  blieben 
ftnmm;  fie  mußten,  baß  fie  in  biefer  Angelegenheit  bod)  nichts  bei 
bem  Könige  erreichen  mürben,  unb  }o  moflten  fie  fta)  bie  ®ef$änumg 
erfparen,  ihren  gefaßten  Jeinben  gegenüber  eine  Wieberlage  }tl  erleiben. 
Die  eigenthümlichftc  «Rolle  hatte  ber  ^>ugeiiott  ftoSnu  -  ber  fpätere 
Herzog  oon  ©uflü  —  gcfpielt,  melier,  um  fiel)  bei  bem  Könige  ben  Schein 
berUnparteiliajfeit  ju  geben  unbbefjen  Neigung  ju  fchmeicheln,  oons3ln= 
fang  an  bie  Sefuiten  begünftigt  hatte l).  Die  Uniüerfität  begnügte  fich, 
in  betreff  beS  Unterrichtes  ber  3efuiten  iöebinguugen  ju  jleflen,  bie 
nicht  beachtet  mürben.  Das  Parlament  griff  ju  feinem  üblichen 
Littel  ber  i8er§ögerung  unb  be§  föemonftrirenS;  inbeß  ba  eS  ben 
#önig  feft  fah,  gab  eS  nach:  am  2.  3anuar  1604  mürbe  baS  Sbict 


1)  Journ.  inedit  102. 


Digitized  by  Google 


Heinrich  IV  t>on  ftranftcid)  unb  bie  fat^olifdjc  8ird)e. 


123 


in  bie  »cgifier  bc§  ^arifer  Parlamentes  eingetragen  unb  erhielt  ba- 
burci)  ©efefceSlraft.  $a£  23olf  aber  rounberte  fich,  in  ber  ^>of!irc^c 
einen  3efuiten  prebigen  ju  ^ören,  be(fen  ©efärjrten  man  noch  oor 
menigen  fahren  am  ©afgen  gefet>n  hatte! 

$ie  gefuitcn  ertrugen  einjhoeilcn  mit  ©cbulb  bie  ihnen  auf= 
erlegten  SBffehränfungen,  beren  23efeitigung  fie  Don  ber  %t\i  erwar- 
teten :  bie  £auptfache  mar  ihnen,  roieber  legale  (Srjftenj  in  grantreich 
ju  hoben,  ©ie  geigten  [ich  and)  nach  greiften  bemüht,  bie  ©unft 
be§  Königs  ju  berbienen.  <Sic  brüdten  ein  luge  ju  in  Betreff 
feiner  unb  be§  £>ofe§  AuSfchmeifungen,  be§  fonft  gemöfmliehen 
©egenftanbeS  für  ben  ßifer  ber  £)ofprebiger ;  fie  lehrten  überall  ben 
pafftoflen  ©ehorfam  gegen  ben  ßönig.  53ei  einer  jmeiten  Auflage 
Don  SRariana'S  berüchtigtem  33uche  De  rege  et  regis  institutione 
ermächtigte  ber  3cfuitengeneral  Aquaoioa  bie  fran^öfifehe  s$roüinciaU 
congregation  be§  Drben»,  baffelbe  ju  üerbammen,  unb  Derbot  ferner 
ben  3efutten  überhaupt,  3lbf)anblungen  über  bie  SBejicfjungen  jmifchen 
3ftirfi  unb  ißolf  §u  oeröffentlichen. 

55a  bie  ©efeüfchaft  fich  fo  bereitmiHig  jeigte,  fich  mit  Heinrich 
auf  ben  beften  gufe  $u  fcfcen,  fo  nahm  ber  tfönig  nun  bie  fct)on 
läng|t  gehegte  Slbficht  ernftlict)  auf,  fich  mit  bem  flugen  unb  ein« 
flu&reichen  Orben  förmlich  ju  öerbünben.  3>ie  ©täbte,  meiere  fich 
weigerten,  3efuiten  aufzunehmen,  mürben  ba$u,  ja  ju  ©ehenfungen 
an  biefelben,  gelungen.  Selbft  in  ba§  bisher  fo  eifrig  proteftan« 
tifehe  $earn,  aus  meinem  bie  3efuiten  noch  1598  mix  beS  Königs 
eigener  3u|Hmmung  oon  neuem  oerbannt  morben  roaren,  mürben 
jte  im  3ahre  1608  roieber  eingeführt1).  3t)r  Unterricht  mürbe  mit 
^rtöilegicn  begabt,  mie  nur  bie  Unioerfität  fie  befafj.  3n  Sa  gleche 
erhielten  bie  3efuiten  baS  fönigltche  Schloß  gefchenft,  in  beffen  — 
alfo  nun  ihrer  —  Capelle  baS  §erj  beS  Königs  unb  feiner  ®e= 
mahiin  beigefejt  merben  fofltc.  $ie  ptoramibe,  bie  jum  ©ebächtnife 
ihrer  Bergehungen  unb  ihrer  Austreibung  an  ber  6tette  oon  (S()a= 
ftefS  #aufe  aufgerichtet  morben  mar,  mürbe  nunmehr  niebergeriffen. 
Den  einfehmeichelnben  unb  gcroanbten  (Sotton  nahm  ber  #önig  jum 
iöeichtoater,  ba  er  mit  föecht  hoffte,  oon  bemfelben  in  SBejug  auf 


1)  Mercure  frangois  l,  230  r. 


Digitized  by  Google 


124 


religiöfe  unb  moralifdje  ^ßflidjten  nic^t  oflju  fireng  bejubelt  ui 
merben;  feinen  mistigen  JBefdjlujj  fa&te  er  mefjr,  ol)ne  ben  $at() 
biefeS  3efuiten  eingeholt  &u  Ijaben. 

Allein  ber  gute  2Bille  be3  ftönigä  befdjränfte  fid)  uic^t  auf  bie 
Sefuiten;  fonbern  alle  9Hönd)§orben,  meldje  irgenb  einen  nüfcliajen 
3med  omolgten,  fa^en  fia)  bou  £einrid)  begünftigt,  ber  bamit  ein 
Bieberaufleben  ber  Partei  ber  Cigue  gegen  fiel)  unmöglich  machen 
moflte.   Ueberfyaupt  rourbe  bie  fyrömmigfeit  guter  $on  an  einem 
§ofe,  an  bem  ein  freigebiger  Köllig  ehemaligen  Siguijien  ba§  Staate 
ruber  anvertraute  unb  eine  in  fpanifdjer  Bigotterie  aufgemaltem 
Königin  bem  ßleru§  ben  größten  Gifer  mibmete.    ^ari§  unb  bie 
^roöinu'alftäbte  füllten  fidj  mit  ben  9Hön<$§flöftern  aüer  Regeln 
unb  Sarben.  ©egen  ($nbe  öou  vu'inriay*  Regierung  mar  ber  fran* 
jöfifdje  tfleruä  in  ganj  anberer  3^^l  unb  53lütf)e,  al§  in  beren  S3e- 
ginn.    mfle  SBacanjen  mürben  fcfcnell  aufgefüllt.    2Han  jä^lte  fünf« 
jelju  @rjbifd)öfe,  99  Sii^öfe;  regnete  man  baju  bie  bamal§  in 
tJranfreid)  refibirenben  33ifd)öfe  in  partibus,  fo  ftieg  bie  ©efammt= 
jafjf  ber  franjöfifc^cti  (>rjbifd)öfe  unb  53ifd)öfe  auf  136.  3(jnen  maren 
an  Pfarrern  unb  ^farrüicaren  80,000  2Beltgeifilid)e  untergeben. 
Die  9lbb6§  oeranfdjlagtc  mau  auf  5000,  bie  6tift*$errett,  Sänger 
unb  (Slmrfinbcr,  auf  19,000.    föentirte  SRöllty  gab  el  35,000, 
9ette(mön$c  13,500,  reformirte  99ettelmöndje  33,000:  jufammen 
82,100  TOön#e.   Süperbem  glaubte  man  500  Ginfiebler  $äf)len  )tl 
bürfen.    Die  Oikfammtjafjl  ber  ©eiftlidjen  belief  ftdj  bemnad)  auf 
186,736.  Die  3aljl  ber  Tonnen  mürbe  auf  runb  80,000  gefd&ä&t. 
(Sine  mäd&tige  ^Örperfd;oft  üon  jufammen  etma  267,000  Seelen,  fo 
bafj  auf  je  fünfunbfeajjig  granjofen  ober  —  rennen  mir  bie  s£ro* 
tejlanten  ab  —  auf  je  fiebenunbfünjig  franjöfifd)e  #atl)olifen  bereit« 
ein  ßlerifer  tarn ! !)    9loc^  mefjr.    Da§  föe$t  ber  Regalien  b.  fj. 
ber  @in$ief)ung  ber  (Sinfünfte  reidjSunmittelbarer  33i§tfjümer  unb 
Abteien  mäljrenb  ifyrer  3Jacan$  ui  ©unften  ber  föniglidjen  Cammer 
mar  feit  ben  3eiten  '43l)ilipp'§  be§  ©d)öneu  in  golge  miBbräudjüdjer 
Deutung  be§  SluSbrucfeS  „Regalien"  auf  alle  fransöfifäen  $i$t$ü= 

1)  Le  nombre  des  Ecclesiastiques  de  France  (c.  1605).  Archive« 
Curieuees  1.  14,  431  ff. 


Digitized  by  Google 


6finrid&  IV  öon  §ranfrei<$  unb  bic  fattjoliföe  Stirbt.  125 


meT  au§gebel;nt  morben.    <Sd)on  längft  ^atte  bie  ©eiftliä;feit  ba* 
gegen  proteftirt ;  feit  ber  Regierung  £)einriays  IV,  fett  bem  Saljre 
1596,  jhengten  mehrere  SBifööfc  ^roceffe  miber  bie  EuSbeljnung  be§ 
9iegalienrea)te§  auf  ifjre  Siöcefen  an :  aber  mit  ungünftigem  Erfolge. 
$a  naljm  ber  tfönig  felbft  fid)  icner  93ifööfe  an  unb  oerfügte 
bura)  §bict  öom  ©ecember  1606  bie  9ii4teinjie^ung  ber  Regalien 
Don  ben  feit  Hilters  baoon  rsempten  ßirdjen.    Snbejj  baö  ^ßar(a= 
ment,  in  feiner  altererbten  geinbfdmft  gegen  bie  meltlid)e  9)tad)t  ber 
flirre,  roufete  ben  SBiflen  bes  Äönig*  im  ©rofjen  unb  ©anjen  bis 
ju  beffen  $obe  gu  bereiteln      äBenn  £)einricf)  Ijier  eine  nidjt  gan§ 
unbebeutenbe  (iinna^mequeüe  freimiüig  aufgab,  fo  geroann  er  bod) 
burdj  biefeS  3u9ePön^n|fe  me  ®unf*  *>er  23ifd)öfe  —  bereit  ©emalt 
über  bie  niebere  ©eiftlidjfeit  er,  roie  mir  fogleia)  feljen  merben,  felbft 
Oerme^rte  —  oljne  feinen  eigenen  (Sinflufe  auf  bie  franjöfifdje  ßirdje 
baburd)  ju  minbern.   Unb  (onnte  niä)t  ein  $)errfa^er,  ber  in  einem 
Safjre  eine  reine  2Hel?reinnal)me  öon  18  Millionen  Siüreä  erhielte, 
auf  eine  fola)e  töebenüe  Don  r)ö^ftenö  30—50,000  SiDreS  jä§rlief> 
(benn  eä  Rubelte  fid)  ja  nur  um  bie  ejeempten  23i§tl)ümer  unb  9lb» 
teien)  öerjic^tcn  ?  $ie  prineipiefle  Sebeutung  ber  töegalienfrage  fd)eint 
bem  Könige  entgangen  ju  fein. 

lieber  biefe  Segünftigung  beS  ßleruS  oergafe  ber  Äönig  jebodj 
nia)t  ba§  tiefe  Skbürfniij  nad)  föeformirung  bie[e§  ©tanbeS,  ber 
roäfjrenb  ber  Unruhen  unb  ber  3ügelloftgfeit  ber  53ürger!riege  arg 
entartet  mar.  9Jtit  biefer  meljr  ibeellen  ^orberung  Derbanb  fidt)  in 
bem  praftifdjen  ©eifte  be§  $önig§  bann  fofort  bie  Slbfidjt,  bie 
fhrafferc  $i»ciplinirung  ber  ©eiftlidjfeit  ju  benu^en,  um  biefclbe  ber 
5öeetnfluffung  burd)  bie  föniglidje  ©emalt  btrecter  ju  untermerfen. 
Da~  Imuptfädjlidjfte  Littel  511  beibem  mar  ba§  Verbot  ber  kommen» 
ben,  b.  I).  ber  35crletr)ung  oon  lird)lia)en  Sßfrünben  an  ßaien,  ja 
felbft  an  Hugenotten,  bie  bann  bie  fird)li$en  Winten  burd)  un« 
roiffenbe  unb  be*  <5&rgefül)l§  bare  ©eiftlid)e,  meiere  bie  minbefte  8* 
folbung  geforbert  Ratten,  Dermalten  liejjen.    $aburd)  mar  ber  nie* 

1)  lieber  biefen,  ton  $erten§  fo  flut  toie  ßar  m$t  erwähnten  $unft 
ftnbei  man  eine  etngefcenbe  Sarfteflunß  bei  ©.  3.  WnipS,  $)a§  9tegaüenrec$t 
in  fcranfrei<$  (§atle  1873,  ^u^anblung  be§  2Baifen$aufe«)      130 - 136. 


Digitized  by  Google 


126 


SR.  Wlippion, 


bere  Klerus  mit  unmürbigen  ©ubjecten  erfüOt  morben,  bie  fi$  ni$t 
bon  ben  tir$(t$cn  £6ern,  fonbern  bon  ben  meltlidjen  ^ituloren 
iljrer  ©teilen  ab^öngic\  füllten,  $iefe  ganje  (Sinrid)tung  rourbe 
burdj  einSbict  bom  $eccmbcr  1606  berboten1).  $einrid)  fa^  ferner 
ein,  ba&  nur  eine  tjuireictyenbe  WuSjlattung  beS  niebercn  ßleru§  bem-- 
felben  Söürbe  unb  $auglt$feit  geben  tonnte.  6r  forgte  beSfmlb 
bafür,  ba§  bie  in  ben  ^Bürgerkriegen  jenem  entriffenen  ©üter  itjm 
jurüdgegeben  mürben,  unb  berbot,  bie  ju  einer  Pfarre  gehörigen 
©eneficien  fünfttg^in  irgenb  anberS  &u  berleifjen.  Jnbem  fo  ber 
niebere  &feru§  beffer  ge|leflt  marb,  mürbe  ifym  bafür  einmal  jebe 
meltliäy  33efd)äftigung  unb  meltlid)e  £icen§  in  Äteibung  unb  ^fuf* 
treten  unterlagt  unb  er  anbererfeitS  feinen  fird)lid)en  Obern  fefter 
untermorfen.  ©dmn  ba§  Verbot  ber  Gommenben  mufjte  ^ierju 
bieleS  beitragen;  aber  and)  bie  @rlau6ni{}  gu  prebigen  mürbe  tx>n 
bem  ©utbefinben  ber  33ifd)öfe  ober  iljrer  ©enerafbicare  abhängig  ge* 
mati)t,  bie  bann  i^rerfeit§  bem  Könige  für  bie  iljnen  untergebene 
©eiftlid)feit  berantmortlid)  maren.  5lud)  über  bie  ejempten  Äirc^en 
mürbe  ben  Sifd)öfen,  innerhalb  gemiffer  ©renken,  ba§  ftedjt  ber 
SBeauffidn'igung  berltefjen.  $en  fmtjen  ftleru«  ^atte  ber  ßönig  burdj 
fein  (§rnennung§red)t,  foroie  bura)  bie  SuriSbiction,  meldte  bie  $ar* 
lamente  unb  ber  ©rofee  föatlj  über  bie  f)öd)fien  fird)li$en  2Bürben* 
träger  SranfreidjS  behaupteten,  enblid)  burä)  bie  EuSftd&t  be§  £ar= 
binal§l)ute3  für  ben  ©efyorfamen  unb  $alentirten  in  feiner  ©emalt. 
©erabe  meil  £)einrid)  bie  !ERadt)t  beS  Ijoljen  £Ieru§  über  ben  niebern 
Derflärft  Ijatte,  rooOte  er  burdjauS  nid)t§  uon  ber  freien  2Bar)l  bet 
tjoljen  ©eijilidjfeit  roiffen,  bie  fein  ganje§  Spftem  jerftört  fmben 
mürbe. 

©o  mar  ber  gaflicanifd)en  &ird>e  äußerer  ©lanj,  innere  Orb= 
nung  unb  ©iSciplinjurüdgegeben,  i&re  $lbfjängigfeit  bon  bem  £Ro= 
narren  befeftigt  morben.  Dicfe  S3emegung  ber  Reform,  biefe  £)e= 
bung  be§  ganzen  9iibeau§  erftredt  fidt)  bon  bem  3öelt-  nid)t  minber 
auf  ben  regulären  #leru§;  au$  biefer,  unter  ben  frommen  $a(ote 
gänjlid)  entartet,  üerbanft  bem  ©feptifer  Jpeinrid)  bon  Ücabarra 


1)  Isarabert,  Recueil  des  anciennes  lois  fran^aises  15,  303  ff.  — 
»gl.  über  baS  Ofolgenbc  au#  Mereure  fran$ois  1.  393  v. 


Digitized  by  Google 


$einri$  IV  öon  ftranfreidj  unb  bie  fat^oltfc^e  Ätrd&e.  127 


feine  SBiebergeburt  unb  feinen  neuen  9Iuffd)tt>ung.  Unter  anberm 
begann  bie  in  iljren  folgen  für  bie  2öiffenfd)aft  fo  erfpriejjlia)e  De- 
formation be§  33enebictinerorben§  in  granfreidf)  bura)  eine  SJufle 
Giemen^'  VIII  Dom  7.  Wpril  1604.  ©elbjt  in  ben  Srauenflöftern 
naljm  ber  (Sifer  für  ftrenge  ÜMigiofität,  für  2l§fefe  ju.  Die  Tonnen 
legten  fid)  fo  fjarte  93u§übungen  auf,  bajj  e3  Diele  bon  iljnen  ©e= 
funbfjeit  unb  Ceben  fofiete;  ber  ^apft  felbft  mujjte  ifynen  SBfeigung 
in  iljrem  frommen  Drange  anempfehlen,  tarnen  boa)  nod)  in 
fllöftern  grobe  Unorbnungen  Dor,  mie  in  bem  Wonnenflofter  ber 
ljeil.  ©loffinbe  in  5Re|  ober  in  bem  9ftöndj§f(ofter  St.  $He§min  bei 
Orleans  fo  fu$te  £einria)  bem  bura)  na^brücflicfje  Sitte  um  9*e= 
form  bei  bem  ^apfte  abhelfen.  SefonberS  bie  reformirten,  a(fo 
rec^t  eifrigen  unb  a§fetifrf)en  SBettelorben  begünßigte  ber  $önig  fg= 
ftematifd),  roie  er  benn  im  3afjre  1608  ben  Sßapft  um  Ernennung 
eine§  befonberen  ©eneraloicarS  für  bie  reformirten  Domimfaner,  mit 
Dielen  Sobpreifungen  für  bie  ßefcteren,  anging1). 

Wt  eifrigen  Äatljolifen  mu&ten  bem  2Berfe  eines  9ftonara>n 
guflimmen,  ber  binnen  einem  3a^r§e^nte  ol)ne  irgenb  getoaltfame 
Üfta&regeln  eine  l)eilfame  föeformirung  ber  gefammten  Oeißlidjfeit 
beroirtt,  üjr  SBoljlftanb,  grömmigfeit,  fcifer,  3u$t  unb  SQBiffenStrieb 
jurütfgegeben  $atte.  ©einriß  Ijatte  ba§  93erfprea>n  mal)r  gemalt, 
ba§  er  im  3afyre  1598  bem#leru§  auf  bejfen  Sorfidlungen  erteilt: 
„SReine  Vorgänger  Ijaben  (Sud)  SOßorte  mit  Dielem  ^pompe  gegeben, 
unb  id),  in  meinem  grauen  3öamm»,  id)  merbe  (5ua)  $f)atfad)en 
geben.  3$  fjabe  nur  ein  graues  2öamm8,  id>  bin  grau  Don  außen, 
aber  im  3nneren  ganj  <Solb\ 

3e  me(jr  $einrid)  IV  fid)  beftrebt  $eigte,  burd)  Segünfttgung 
be3  #leru§  bem  ^opfte  unb  ben  ®eijllid)en  felbft  ju  genügen,  je  ge* 
neigter  er  fid)  ber  flöflerlidjen  OTlij  ber  #ird)e  unb  ben  3efuiten 
ertoieS:  um  fo  füfjner  mürbe  freiließ  audj  bie  jelotifc^e  Partei  ber 
Pattjolifen,  um  fo  mcljr  täuf djten  fte  fia)  über  bie  unberrüdbare 
©renje,  an  meldjer  .^einria)^  IV  grömmigfeit  ftet§  Jpalt  511  madjen 
entfölojfen  mar.    Der  5lleru§  forberte  Don  bem  Könige,  er  möge 


1)  »riefe  be§  flöniaS  an  ben  $apft,  1607  s.  d.,  22.  «prll  1608. 
Lettr.  Miss.  7,  405  f.  413  f.  628  f.  8  (6uW>l.),  876  ff.  943. 


Digitized  by  Google 


128 


SR.  $f)ilitopfon, 


jäljrlid)  einen  bebeutenben  Sonb  j^ur  Belohnung  unb  $um  Unterhatte 
berjenigen  proteftantifdjen  ©eiftlidjen,  bie  [\d)  jum  $atholici3mu§  be= 
teuren  würben,  auswerfen.  £einrid)  IV  falj,  wie  erwähnt,  eine 
TOnberung  bc§  Galüini§mu3,  in  betn  er  unter  ben  einmal  bef!e= 
henben  93erf)ältmffen  eine  8d)Wädmng  granfreia)§  erblicfie,  nid)t 
ungern;  aber  bie  Staatsmittel  ju  JBefe^rung^medfen  §u  oerwenben, 
lag  ihm  fern.  (5r  üeranlajjte  alfo  ben  ^ßapft  gu  einem  33rebe  an 
bie  fran$öfifd)e  ©eiftlidjfeit,  bur<^  metdjeS  biefclbe  jur  |)erfteflung  eines 
folgen  SonbS  aus  ihren  eigenen  Mitteln  oeranlapt  mürbe.  3"  ^rer 
unangenehmen  Ueberrafdjung  mußte  fte  felbft  nun  jährlich  jehntau* 
jenb  ©olbthalcr  $u  biefem  Qmdt  aufbringen1). 

yiofy  entfdjiebcner  wahrte  bei  t^ötlid;cu  Uebergriffen  ber  hi&ißw 
fatholifdjen  Partei  ber  ftönig  feine  Unparteilia)feit,  ben  grieben  be3 
Steides  unb  ben  Wortlaut  feiner  (*bicte.  Uebcraü  mußte  er  ener= 
gijch  bie  9fJu^c  feiner  proteftantifdjen  Untertanen  $u  fchüfcen,  inbem 
er  fo  ba§  Programm  befolgte,  baS  er  fdjon  im  %af)tt  1598  öffentlich 
au§gefprochen  f)a\ic:  „$er  befte  $ienft,  ben  id)  öon  meinen  üor» 
nehmften  Dienern  erwarten  tann,  ift,  alle  meine  Untertanen,  öon 
ber  einen  fo  gut  wie  üon  ber  anberen  Religion,  ju  guter  (Sintra^t 
unb  griebfertigfeit  ju  oerbinben"2).  (Segen  einige  fanatifdje  SNenfdjen 
au§  bem  ^3arifer  ^öbel,  meiere  bie  aus  it)rem  33ethaufe  in  Slblon 
iturüdfehrenben  föeformirten  beläftigt  hatten,  mürbe  511  mieberholten 
Scalen  mit  ©efängnifc  unb  9lu§peitfchung  ftreng  borgegangen. 
Ginige  3al)re  nach  biefen  Vorfällen  (1606)  berlegteber  #ömg  fogar, 
gegen  ba§  ©biet,  ba8  5öctt)au§  ber  flteformirten  in  bie  unmittelbare 
Wäfje  öon  ^$ari§,  nad)  (Sharenton,  trojj  ber  ^orfteflungen,  bie  ihm 
bie  ßatholifen  bagegen  tlmten.  ®a  h^tc  ber  ßleruS  ben  ^öbel  auf, 
ber  an  bem  s2lntou§thore  biefe  ber  au§  ber  ^rebigt  jurürffehrenben 
Hugenotten  mifel)anbelte,  fo  bafe  biefe  fidj  nur  noch  bewaffnet  gum 
®otte§bienße  3U  begeben  getrauten.  Sofort  erfreu  «Heinrich  in 
^ari§,  beftrafte  fo  weit  möglich  bie  Uebelthäter  unb  fejte  an  ben 


1)  Lettres  de  Du  Perron  2,  1234  ff.  —  Benoist,  Hist.  de  l'Ed. 
de  Nantes  1,  451. 

2)  Hn  ben  Statthalter  in  Cangueboc,  13.  3anuar  1598.   Lettr.  miea. 
öuppl.  694. 


Digitized  by  Google 


§etnrt<$  IY  öon  gronftei^  unb  bie  fat$oliföe  ffirdje. 


129 


2Beg  nadj  ßfjarenton  einen  ©algen,  melier  bie  2uft  jur  2öieberf)o= 
lung  foldjer  Streike  grünblid)  benahm.  9Iufeerbcm  brofjte  er,  roenn 
bie  Injeinbung  ber  «Hugenotten  in  Glmrenton  nod)  fortgebt  merbcn 
foflte,  iljnen  in  pari»  felbft  ein  33etf;au§  einzuräumen  l).  Spanien 
$og  au§  biefen  tttngelegen^eiten  ben  ermünfd)ten  $crmanb  511  9ln= 
Hagen  .peinriayä  IV  bei  bem  Papfte,  bie  iubeffen  gänjlid)  erfolglos 
blieben2).  6tn  SSerfua)  be§^untiu§  Ubalbini,  ben  tfönig  §ut  <5in= 
fütjrung  ber  3nquifition  in  granlreid)  hü  ocroegen,  fdjeiterte  öod* 
ftänbig  (3anuar  1608).  $ein  2öunber,  bafe  Hcinrid)  e§  mit  ben 
^i^igften  flerifalen  (Siferern  auf  bas*  9ieue  öerbarb.  (S§  gab  —  ju= 
mal  im  Süben  —  ©eiftiiaje,  meiere  bei  bem  ©otteSbienfte  baS  (ge- 
bet für  ben  «Qönig  megliejjen ;  e§  gab  fogar  Sftefcbüdjer,  in  roefdjen 
biefe§  ©ebet  nidjt  abgebrudt  mar.  @rft  im  3af)re  1606  maa^te  ein 
93cfe(jl  be§  Parlamentes  üon  Souloufe  biefeu  beiben  Uebelflänben 
ein  (Snbe. 

Sreilid)  mar  c§  unmöglich  ju  üerfyinbern,  bajj  nidjt  bod)  l)icr 
unb  ba  ber  &anati§mu§  gegen  bie  Hugenotten  in  Prebigten,  Paria* 
mentsbefdpnen  ober  33olf§aufläufen  jum  9Iu§brud)e  (am;  aber  im 
Drögen  unb  ©an^en  mujite  H^nrid)  bie  getreue  SBeroa^rung  be§  (5bict§ 
oon  Nantes  im  gefammten  .Qönigrcidjc  5U  ergingen.  9ll§  ba§ 
Parlament  oon  9?ouen  e§  roagte,  au§  eigener  5)Jad)tDofllommenl)eit 
bem  (Sbicte  für  feinen  Sprengel  befd)ränfenbe  S3eftimmungen  ^inju* 
§ufügen,  erflärte  ber  ßönig  fie  für  nichtig  unb  oerbot  foldjeä  23or= 
gef)en  für  bie  3utonft.  giner  ber  fd)limmften  unb  gemalttfjätigften 
©egner  ber  Hugenotten  mar  ber  Garbinal  Don  SourbiS.  gran§  Don 
Sfcubleau  Don  ®ourbi§  blatte  e»  feiner  SßcrroanbtfctjQft  mit  ber 
frönen  ©abriete  oon  (SjlreeS  unb  ben  Sntriguen  feiner  Butter,  meldje 
bie  Sftaitreffe  be§  $anjler§  oon  Gfjioernu  gemefen  mar,  gii  öerbanfen, 
baf$  er  mit  fiebjefm  3fl^n  (Srjbijdjof  oon  33orbeauj:  unb  (Sarbinal 
mürbe  (1599).  Selten  Imtten  bie  elenbeften  tRücffidt)tcn  r)or)e  ßljren 
einem  Untoürbtgeren  übertragen.  SourbiS  mar  nid)t  ofme  Begabung, 


1)  MS.  Xetoeföen  Styala'S  Dom  6.  &tpt  unb  6imon'S  üom  14.  S>c. 
1606  an  ßr^erjog  TOredjt.  §au§*,  <§of*  unb  Staatgardjto  in  SBien,  (5.  189- 

2)  MS.  Gonjulia  bc§  fpan.  Staatsrates  bom  26.  6ebtember  1606. 
Paj>.  Don  StmancaS. 


Digitized 


130 


SW.  Wippjon, 


aber  anmafeenb,  rüdfficbtSloS,  graufam.  %m  3a(jre  1602  hatte  er 
c»  gewagt,  wegen  einer  geringen  ©treitfadje  ben  erften  unb  noch 
einen  anbern  ^räfibenten  beS  Parlamentes  Don  Sorbeauj  in  ©egen* 
wart  einer  großen  SRenfchenmenge  unter  ben  feierlidjften  gormen  ju 
escommuniciren :  ein  Hanbel,  aus  bem  er,  oon  bem  $apße  unb  bem 
Könige  in  gleicher  2Beife  berlaffen,  mit  Schimpf  hervorgegangen  mar. 
2)er  gute  Offat  äußerte  bei  biefer  Gelegenheit  [eine  trojtlofe  Enfict)t 
über  ben  (£barafter  feines  (Megen.  (Sbenfo  hatte  SourbiS  fofort 
nach  Antritt  feines  Gimtes  begonnen,  fich  gegen  bie  Sßroteftanten  mit 
grojjer  $ccfbeit  ju  benehmen,  fo  bafe  Unruhen  in  ber  ©upenne  bar« 
über  auszubrechen  brol)ten.  Ueberafl  ftiftete  er  Unfrieben  jmifeben 
ben  fatfjolifchen  unb  ben  calöiniftifchen  Bürgern,  lieji  Männer  unb 
Söeiber,  bie  ihm  feiner  Meinung  nach  nicht  genügenbe  (Sljrfurcbt  be* 
jeugten,  mi&banbeln,  fieidntame  föeformirter  ausgraben  u.  f.  tu. 
gerner  Ratten  bie  Hugenotten  fich  über  ben  trafen  üon  ©t.  Sßol, 
einen  ^rinjen  oon  ©eblüt,  ju  befebweren,  ber  fie  aus  ihrem  Tempel 
in  Gaumont  Vertrieben  unb  biefen  in  einen  ^ferbeftall  öermanbelt 
hatte.  S)er  ßönig  öerfchaffte  in  allen  biefen  fingen  feinen  prote- 
ftantifa^en  Untertanen  oöflige  Genugtuung;  cS  ift  roat)r,  bajj  fle 

m 

trofcig  gebroljt  bitten,  fich  anbernfaüs  felbft  Stecht  §u  [Raffen,  unb 
ba&  in  $oitou  ji$  ju  biefem  3wede  bereits  400  Hugenotten  jufam* 
men  getljan  hatten  !). 

9luf  allen  ©ebieten  hatte  Heinrich  IV  feine  firchliche  ^olitif 
erfolgreich  burchgeftihrt ;  nur  mit  ben  3efuiten  hatte  er  fich  grünb* 
lieh  »errechnet.  §r  foflte  fich  "ach  baüon  überzeugen,  bajj  auf  bie 
ßänge  ein  freunblicheS  Sßerhältnijj  ju  biefem  Orben  nur  möglich  ift, 
wenn  man  fid)  ihm  unb  feinen  3n>ecfen  DöHig  unterwirft. 

$ie  SBegünftigung,  bie  Heinrich  sunächft  ben  3efuiten  nach  ihrer 
föücfberufung  angebeihen  liefe,  mar  eine  fo  lebhafte,  bafc  fie  nur  aus 


1)  MS.  3nftructioncn  ber  ©eneralbeputirten  ber  franjöfifchen  SReformirtcn, 
1601.  Manuscr  gall.  fol.  vol.  XXI  p.  48  (Äfil,  Eibl,  ju  Berlin).  —  MS. 
$ep.  <£arbena§\  $art8  29.  Wob.  1609.  $ap.  üon  SimancaS.  —  $er  ßBnig 
on  ©itterop,  15.  SRöra  1602.  Lettr.  Miss.  5,  554  f.;  7,  705  (11.  Mai 
1609).  -  ORat  on  »iUeroü,  15.  «prit  1602;  L.  d'O.  5,  102  ff.  -  Thou, 
L  129.  -  Estoile,  Huguft  1609. 


Digitized  by  Google 


fceinrtd)  IV  öon  $tan(rei<$  unb  bie  fatfaltfäe  Stirbt.  131 

her  Seforgniß      erflären  \$,  meldje  er  bor  ben  Doldjen  ber  ©e* 
feüfc^aft  l)egte.  Daß  feit  ber  9?üc(6erufung  unb  (Srljölmug  be§  Cr= 
benS  in  granfreid)  (ein  9florbnerfua)  auf  iljn  gemalt  morben  mar, 
förieb  er  ber  3ufrieben$cit  ber  Sejuiten  mit  ifjm  §tt.    Unb  biefe* 
Königs  3lrt  mar  e§  einmal,  meljr  jur  (Seminnung  feiner  geinbe  al§ 
gur  39elo§nung  feiner  greunbe  311  tljun.    Gotton,  fein  jefuitiftt^er 
SJeic&töater,  würbe  zum  Seiter  ber  (hjieljung  be§  jungen  Daupfn'n 
fiubötg  ernannt.    Ja,  noa)  meljr,  ber  ftötlig  na^m  förmlidj  bie 
9toHe  eines  officieaen  $rotector§  ber  ^efuiten  auf  fxa).   6r  fünbigte 
ba§  im  Woüember  1607  bem  ®eneralcapitel  ber  3efuiten  in  SRom 
an,  inbem  er  jidj  berief  auf  „bie  befonbere  Siebe,  bie  mir  für  (Euern 
Crben  Ijegen",  ba  ja  „ba§  Söoljlergeljen  <5urer  ©efeOfdjoft  für  unS 
unzertrennbar  oerbunben  i(t  mit  bem  ber  #ird)e".    Dte§  mar  (eine 
unfrud)tbare  9teben§art ;  benn  gleichzeitig  mie§  ev  ben  in  9tom  refi* 
birenben  franjöftfc^en  (Sarbinal  ©ibru  au,  borfommenben  gafle§  bie 
3efuiten  bei  bem  Zapfte  311  unterftüjjen.    Die  ©mibe  be§  Königs 
äußerte  fi$  benn  aud)  burtt)  immer  neue  ^atfae^en.  $od)  im  3af>re 
1607  erroirfte  er  ben  3efuiten  Dom  Sultan  bie  (Srlaubnife,  eine 
Weberlaffung  in  (Sonftantinopel  31t  grünben,  ber  er  fortbauernb  feinen 
Sdjug  |u  $f)eil  merben  liefe.    3m  nädjften  ftrüf)jal)re  öerfid)erte  er 
bcn  ©eneral  ber  3efuiten  nodj  einmal  auf  ba§  geierlidtfte  feiner 
großen  3""eigung  für  ben  Orben  unb  ermieS  biefem  jmei  neue 
©naben:  er  berfprad),  trog  be§  2Öiberfpruct)eS  ber  Unioerfität,,  bie 
Schule  ber  Sefuiten  in  ^ßari§  mieber  31t  errieten,  unb  audj  au§= 
länbifdjen  3efuiten  bie  Weberlaffung  in  granfretd)  311  geftotten,  menn 
pe  nur  §uüor  bei  if)tn  angemelbet  feien.   60  erfuhren  bie  3efuiten, 
baß  fte  nid)t  mit  Unrecht  barauf  gejäfjlt  Ratten,  alle  bie  einfd)rän= 
fenben  fffoufefn  be§  $bict§  Dom  3nl)re  1603  eine  natf)  ber  anbern 
üerfdjminben  311  fet)en.  Dem  $i§tf)ume  unb  ber  ©tabt  Gaen  mürben 
im  3al)re  1608  bieSefuiten,  bie  fie  nict)t  getooflt,  aufgebrängt.  Die 
23tfc$öfe  mürben  3U  fünften  ber  Käufer  unb  Spulen  ber  Sefuiten 
in  (Kontribution  gefegt.    Snoefe  bie  Krönung  biefer  eigentümlichen 
|)eu<§elei  §einri$'3,  bie  iljm  bie  3urd)t  eingegeben,  mar  bod),  bafe 
er,  ber  Sreibenter,  ber  ifieligionSfpötter,  meiner  breimal  unbebentlid) 
conoertirt  t)atte,  bem  ^apfte  im  3uli  1609  bie  flanonifation  3g"aj 
oon  Cot)ola'§  unb  3ran$  Saüer'S  bringenb  empfahl  unb  an  ba§ 


Digitized  by  Google 


132  W.  Wttwfon, 

£)erj  legte.  2)tan  toeife  faum,  ob  man  folche§anblungen  mehr  als 
lächerlich  ober  als  mibermärtig  bezeichnen  fod l). 

S)te  Sefuiten  nrnren  nicht  2eute,  bie  ficf)  bei  SBerfpred^ungen 
beruhigten;  fonbern  fte  gelten  auch  mit  (Sifer  barauf,  bajj  biefelben 
ausgeführt  mürben.  So  lagen  fte  ben  tfönig  ununterbrochen  an, 
bafe  er  bie  foeben  ermähnte,  bem  3efuitengenerale  getane  Verljei&ung, 
ihre  Sdmle  in  ^ari§  mieber  eröffnen  ju  laffen,  ausführe.  Schon 
im  3ahre  1606  hatten  fle  ihr  College  de  Clermont  in  ^PariS  mieber 
begehen  bürfen,  jebodj  unter  ber  Vebingung,  feinen  Unterricht  ju 
ertheilen.  Eber  ben  beftänbigen  Mahnungen  oon  Seiten  ber  3eftriten, 
jumal  Gotton'S,  oermochte  ber  #önig  nid)t  ju  mibcrftehen.  31m 
12.  October  1609  ertfjeilte  er  ihnen  burch  (Sbict  bie  (hlaubnijj,  im 
(Sofleg  Vermont  ^r)eoIogic  $u  (ehren.  Damit  maren  bie  fchlimmften 
^Befürchtungen  ber  theologifchen  gacultät  ber  ^arifer  llniberfität  er» 
füllt.  Mein  wenn  bie  Sefuiten  mit  bem  patent  be§  Königs  ben 
Sieg  errungen  ju  fyaUn  meinten,  fo  maren  fic  im  Jrrtfmme.  ©egen 
fle  erhob  fia)  ber  unerfdjrocfene  (Sbmunb  Richer. 

Richer,  geboren  ju  Ghource  in  ber  Champagne,  hatte  tro£ 
gröfeter  Woth  feine  Stubien  in  $ari§  Dollenbet  unb  mar  ^rofeffor 
an  ber  Sorbonne  gemorben.  3""ä<hft  mürbe  er,  mit  heftigem  %em= 
peramente  auSgeftattet,  eifriger  Anhänger  ber  Öigue  unb  gab  im 
3ahre  1591  eine  Schrift  jur  Vertreibung  be§  3acob  Giemen*  h?r= 
au«.  3nbep  ber  Wnblicf  ber  bon  ber  Sigue  öerurfachten  ©reuel 
brachte  ihn  auf  anbere  3been,  unb  nun  marb  er  ebenfo  cntfdnebcner 
greunb  beS  ©aflicaniSmuS,  in  bem  allein  er  fürber  bie  Rettung 
$ranfreich§  fah.  3n  biefem  Sinne  hatte  er  jur  Vertreibung  ber 
Sefuiten  im  Sahre  1595  mitgemirft,  in  biefem  Sinne  bie  Veröffent- 
lichung ber  2öerfe  ©erfon'S  norbereitet  unb  trofc  heftiger  5lnfeinbun= 
gen  oon  Seiten  ber  pftpftlichen  Segalen  unb  be§  (SarbinalS  Veflarmin 
im  3<ihw  1607  ooöenbet.  (Sin3ah*  fPäter  mürbe  er  SönbicuS  ber 
Sorbonne,  unb  al§  folct)er  betrachtete  er  eS  al§  feine  Hauptaufgabe. 


1)  «riefe  fceinrid^  IV  üom  28.  Stotoember  1607  unb  3ult  1609  bri 
Cretineau-Joly,  Ilist.  de  la  Compagnie  de  Jesus  (3.  %u$.)  3,  152.  4. 
368.  -  «riefe  beffelben  tum  1607  s.  d.,  10.  Vpnl,  10.  Oct.  1608,  13.  3uni 
1609,  6.  Wpril  1610.  Lettr.  Miss.  7,  426.  514.  612.  723.  8,  (Suppl.)  972. 


Digitized  by  Google 


£einri$  IV  bon  ftranfreid)  unb  t>ie  fat^oüfc^e  tfirtfy.  138 


bie  päpjtliche  Partei  unb  beren  ftärffte  Verfechter,  bic  3cfuiten,  jn 
befämj>fen.  ßeine  3:^cfc  burfie  in  ber  tfjeologifchen  gacultät  ber* 
tljeibigt  werben,  bie  irgenb  an  bie  römifchen  9luffaf|ungen  erinnerte. 
s21ua)  je£t  leitete  Richer  mit  $raft  unb  53erebfamfett  ben  ÜÖMberftanb 
ber  (Sorbonne  gegen  bie  Wnfprüdje  ber  3efutten,  bie  er  aöerbingS 
mit  mehr  Seibenfehaft  al»  Wahrheit  afler  möglichen  grebel  unb  Um« 
fturjgebanfen  befrfmlbigte. 

$)ie  brei  anbern  fjacultäten,  bie  gleicher  2Beife  bie  gefährliche 
@oncurren$  ber  3cfuiten  fürchteten,  mochten  gemeinfome  Sache  mit 
ber  theologischen ;  alle  bier  gingen  ben  &önig  unb  ba§  Parlament 
um  WeHung  ihrer  93efa>erbe  an.  Weht  mit  Unrecht  führten  fte 
an,  in  s^ari§  fehle  e§  nicht  an  ^rofefforen,  wc»I)al&  ber  Orben  ftch 
hier  einfache,  anftatt  in  bie  $robinjen  ju  gehen,  wo  eS  an  ben» 
fel&en  mangle?  2lud}  ber  ßarbinal  bu  ^erron  unterste  pe. 
Irojbem  mürben  fie  mahrfchcinlid)  ben  3efuiten  unterlegen  fein, 
menn  nicht  ber  Rönig  |«  biefer  in  bem  beborfteljenben  großen 
Äampfe  gegen  Ceflerreich  unb  Spanien  be§  93eiftanbe§  ber  £uge*  • 
notten  unb  ber  patriotifeh  ■  gaflicanifchen  Partei  bringenb  beburft 
hätte.  So  gab  er  ju,  baß  ba§  Parlament  ba§  patent  nicht  einre* 
gtfhirte,  ohne  e§  freilich  Darum  jurüctjujiehen.  Sie  Sache  blieb  in  ber 
Schwebe;  borläufig  burften  bie  Sefuiten  ihre  Sehrthätigfeit  nicht 
beginnen. 

§)ätte  ber  ßönig  länger  gelebt,  fo  mürbe  aller  3©ahrfcheinlia> 
feit  nach  ber  frühere  ßriegäjuftanb  jmifchen  ihm  unb  ben  Sefuiten 
fich  mieber  erneuert  ha&en.  $enn  megen  be§  beborftefjenben  $ampfe§ 
um  bie  (Sleüefche  ßrbfehaft,  in  welchem  Heinrich  IV  fo  ganj  auf 
Seiten  ber  flejer  gegen  ben  rechtgläubigen  $aifer  unb  beffen  nia)t 
minber  orthoboye  3krbünbetc,  bie  Spanier,  ftanb,  brohten  bie  fird> 
liehen  Eiferer,  bie  er  bi§t)er  fo  forgfältig  gefront  hatte,  unheilbar 
mit  ihm  5U  verfallen.  $)ie  jelotifdjen  ^rebiger  begannen  bon  neuem 
gegen  bie  töeformirten,  gegen  alle,  welche  biefelben  bulbeten,  ja  in 
ganj  unDerhüüten  SluSbrüden  gegen  ben  Jfönig  felbft  ju  bonnem. 
Sogar  bie  ©egenmart  be§2efcteren  tonnte  biefe  ^rebiger  nicht  jügeln, 
unter  benen  fia)  einige  ^efutten  befonberS  h^borthaten.  (Siner  ber 
fci^igfien  unter  biefen  3efuiten,  ber  Vater  kontier,  wagte  e§,  auf 
bie  Slufforberung  beä  ßönig«,  er  möge  für  ihn  beten,  ju  erwiebern : 


Digitized 


134 


„23Me,  Sire,  tonnten  mir  für  Sie  beten,  ba  Sie  in  ein  Sanb  öoü 
üon  ftefcern  gehen  motten,  um  bie  HanbDoll  ßatholifen,  bie  eS  bort 
noch  gibt,  auszurotten?" 

Heinrich  fd)ien  geneigt,  biefe  &rieg§erflärung  feitenS  ber  ultra* 
montanen  gartet  aufzunehmen  unb  |U  ermiebern;  feine  treueften 
Liener  unb  bie  aflgemeine  Stimme  bc*  Nolles  ermahnten  ihn  baju. 
Sreilid),  ba§  fdjon  au  kontier  erteilte  ®ebot,  nidu"  ferner  bie 
ßanjel  zu  befteigen,  nahm  er  roieber  jurücf.  Aber  aufjer  in  iljrem 
Streite  mit  ber  Umocrfität  erlitten  bie  3cfiüten  noch  in  einer  an* 
bern  Angelegenheit  eine  Wcbcrlage.  Sie  Ratten  bringenb  gemünfety, 
einen  Don  ihnen  befehden  unb  ganz  gewonnenen  früheren  Hugenotten, 
53abouere,  al§  ©ejanbten  bc^  Königs  an  bie  poffebirenben  gürßen 
nach  ßleoe  abgefanbt  zu  fel;en;  ßotton  hatte  feinen  ganzen  Hinflug 
bafür  aufgeboten;  fd)on  mar  33abouere  ernannt  unb  mit  bem  9teife= 
gelbe  oerjehen:  als  bie  TOnifter  Heinrich'*  alles  toieber  rücfgängig 
machten,  zum  größten  .dummer  ber  ^efuiten  *)• 

Ohne  3weifel  mürbe  ba§  TOBüerhältnift  zuüföen  ^önig  unb 
3efuiten  fich  fd)nefl  üerfchlimmert  h^en,  menu  Heinrich  länger  ge« 
lebt  unb  feine,  ben  fatholifchen  3ntcrefjen  aflerbing«  feineäroegS  üor= 
theilhaften  ^läne  zur  Ausführung  gebracht  fm&en  mürbe.  (Sine 
fötale  geinbfeligfeit  tag  gemiffermafeen  in  ber  £ufr,  unb  e§  mar  na= 
türlich,  fcafe  bie  aUgcmeine  Stimme  be3  93oIfcö  bie  3efuitcn  al§  bie 
TOtfchulbigen  töaüaiHac'*  bezeichnete  bei  ber  ßrmorbung  eines  dür- 
ften, ber  mit  ben  Unirten  üon  Schroäbifa>£>afl  fidj  oerbünbet  Ijatte 
unb  im  Segriffe  ftanb,  bie  reichen  nieberrheinifchen  2änber  ber  ©le« 
bejehen  GFrbfchaft  z^ei  protefiantifchen  SBeroerbern  ju  üerfdmffen. 

Sein  frühzeitiger  $ob  oerhinberte  Heinrich  IV,  wie  in  jeber 
anbern  fo  auch  in  feiner  tirchlicheu  ^olitif  ba§  lefcte  unb  gemichtigfte 
SBort  zu  fprechen.  eine  umfaffenbe,  mannigfaltige  unb  mohl  über= 
buchte  ßntroicfelung  mürbe  gcrabe  in  bem  Augenblide  abgefchnitten, 
in  bem  fie  zu  ber  entfdjeibntben  JfrifiS  gebiehen  mar;  bie  gefammten 
Skftrebungen  be§  #önig§  mürben  gerabe  ba  unterbrochen,  al§  jte 
ihrem  gebulbig  unb  behutfam  üorbereiteten  3iele  ganz  na^e  getommen 
maren.  3nfofern  ift  e§  auch  unmöglich,  ein  genügenbeS  Urt^eK  über 


1)  Estoüe,  Xecemter  1609,  Januar  unb  3uni  1G10. 


Digitized  by  Google 


#emri$  IV  bon  $ranfreic$  unb  bie  fatt)oliföc  Ätrd&e.  136 

ba§  ©erfahren  ^einnoys  IV  ber  fau)olifd)en  $ira)e  gegenüber  $u 
fällen.  Snbeffen  baS  bürfen  mir  fagen:  bis  ju  feinem  legten  2Ko» 
mente  t)alte  er  —  mit  geringen  Ausnahmen  —  aua)  fytt  feine 
3roede  Dertr>irfli<$t.  (Sr  mar  no4  im  ^rieben  mit  bem  ^apfte  unb 
ber  ungeheuren  TOct)rl)eit  feiner  altgläubigen  Untertanen,  als  er 
fdjon  bie  Uebermadjt  beS  „{atholif$en"  ©taateS  par  excellence, 
Spaniens,  gebroa)en  t)atte,  als  er  auf  bem  fünfte  ftanb,  mit  £ülfe 
ber  &e$er  unb  felbji  ber  dürfen  ben  entfa)eibenben  Sdjlag  gegen 
baS  fo  treu  ber  Stuart  ergebene  £>auS  §ab§burg  5U  führen.  (Sr 
hatte  eS  öerfianben,  r\\a)t  nur  feine  unftrd)lid)e  Vergangenheit,  fon* 
bem  aud>  fein  fortbauernb  untunliches  Verfahren  unb  feine  un* 
firajlichen  Sßläne  für  bie  3ufunft  »ergeben  unb  üergeffen  ju  maa)en. 
$ie$  erreicht  gu  höben,  ift  fidjer  ein  SeroeiS  unübertroffener  ftoatS* 
männifd)er  unb  biplomatiföer  ©efdhirflichteit. 


Digitized  by  Google 


V. 

Manne*  nott  (Seiffei, 

ßarbtnal  unb  (5r$bitä)of  öon  Äöln. 


(Sarbinal  tion  ®eifiel,  SMfdjof  ju  Speier  unb  drjbijdjot  ju  Rhin,  im 
Seben  unb  SBirfen.  Sammt  Urfunbenbu<$.  33on  Dr.  fr  X.  Äemling.  VIII 
unb  467  6.  8.  Speicr  1873,  fr  Älecberger. 

2öenige  SJienjajen  öerbinben  }ol<$e  ©egenfäfce  in  fidj  unb  finben 
in  J^olgc  beffen  io  oerfdnebene  33eurtfjeilungen,  toie  ber  öerftorbene 
ßrjbifäjof  Don  $öln.  ßebenSlußtg,  bi§  jur  ©renje  beä  Erlaubten 
unb  bann  rcieber  ftreng  firdjüa)  nadj  mittelalterlichem  <Sdmitt,  rei$ 
unb  fein  gebilbet,  belejen  in  ben  üerfajicbenftcn  (Gattungen  ber  Site» 
ratur,  am  nieiften  in  ber  belletriftifcr)cn,  unb  bann  mieber  mit  9ln* 
fdmuungen  behaftet,  bie  naljeju  abergläubifd)  finb,  mitunter  liberal 
im  bejten  Sinne  biefe*  Söorte§  unb  aud)  tuieber  öon  allen  gräten* 
fionen  eine*  l)ierard)t|a>n  Ultramontani§mu3  erfüllt,  eä)t  menfdjlid) 
füljlcnb,  freunblidj  unb  tfyeilnefjmenb  gegen  ^ebermann  unb  bann 
mieber  fyerrfa)füd)tig  unb  fmrt  mie  ber  fyeqlofefte  $e§pot  f)at  er  an« 
gebogen  unb  abgeflogen,  Sreunbe  unb  geinbe  fid)  ermorben  in  großer 
galjl.  Severe  t)atte  er  namentlid)  unter  ben  if)m  untergebenen  ©eift* 
lidjen,  bie  er  mit  einem  felbft  bei  33iftt)öfen  feltenen  ®e§potiömu§ 
belmnbelte.  Oljne  feinen  Ucberjeugungen  im  2öefcntlid)en  etmaS  }ii 
vergeben,  mußte  er  bagegen  burd)  eine  feine,  einjd)meia)elnbe  grorm, 
burd)  freunblidje§  ßntgegenfommen,  burd)  eine  cinnebmenbe,  über« 
rafä>nbe  2Iufriä)tigfeit,  bie  mitunter  motjl  meljr  Sa>in  al§  2öa^r= 


Digitized  by  Google 


3o&annc5  t>on  ©riffel,  Garbinol  unb  (habijd&of  Uon  Äöln.  137 


hett  war,  bie  ©unfi  ber  Roheren  unb  §ödrften  ju  gemihneu.  2öa§ 
einem  noch  fo  flugen  unb  getoanbten  Diplomaten  unter  ben  heutigen 
SSerpttniffen  faum  mehr  möglich  märe,  gelang  ihm  unter  ber  $e= 
gierung  griebrid)  2öilhelm'§  IV :  bot!  33erün  unb  föom  mürben  ihm 
bie  höehjkn  2lu*$cid)nungen  ju^^eil;  bie  ffette  beS  fdjroarjen  9lbler= 
orben§  trug  er  auf  bem  Hantel  be§  römifdjen  CFarbtnalS. 

Die  richtige  parteilofe  Seurtljeilung  eines  folgen  Cannes  ift 
nicht  leicht.  5J(and)e,  bie  ben  liberalen  3"9  feines  (SharafterS,  bie 
moberne,  rrielfeitige  SMlbung  feinet  ©eifteS  jur  ©runblage  ber  33e= 
urtljeilung  matten,  ^aben  ifjm  ben  SSormurf  ber  Umoahrhaftigfeit, 
ber  ^eudjelei  nicht  erfpart.  freilich,  biplomatifd)  mar  er  angelegt, 
biplomatifdj  ^at  er  ger)anbclt.  Aber  menn  er  in  ber  feinen  3?orm 
toeltmännifcher  $ilbung  mittelalterliche  grömmigfeit,  23cgeifterung 
für  bie  JHrche,  Eingebung  an  ben  römifchen  ©tuf)l  jur  Schau  trug, 
jo  maren  U)tn  ba$  nicht  blofe  Littel  jum  Qmd.  Dichtcrifd)  b(Qabif 
war  er  fltomantifer  burd)  unb  burd).  Unb  fo  founte  er  benn  nid)t 
bloß  öffentlich  ohne  ^eudjelei  noch  menige  SBochen  oor  feinem  £obe 
mit  grofeem  ^omp  im  Dome  ju  ßöln  ba§  Jubiläum  bcr  Ueber« 
tragung  ber  oermeintlichen  DreifönigSreliquien  feiern,  fonbern  auch 
in  ^ßrioatbriefen  Don  feinem  Schutjengel  ober  bem  ßngel  Ütapljael 
ichreiben,  bie  it)n  auf  Steifen  oor  Unfällen  bcfchüfct.  Sic  bie§  gcrabe 
bei  romantifdjer  Anlage  unb  9tid)tung  oft  begegnet,  bei  aller  53e= 
gabung  mar  er  ein  oberflächlicher  unb  nicr>t  eben  feharfer  Stopf.  Sine 
fdjöne  SRebemenbung,  ein  geifiüoöer  (SinfoO  befeitigte  ihm  bie  fd)mie= 
rigflen  Jöebenfcn.  Dabei  bleibt  e§  mahr,  bajj  er  mit  aufrichtiger 
Siebe  ju  feiner  Stirpe  einen  mafelofcn  ^hrgeij,  eine  $>crrfch« 
iudjt  oerbanb,  bic  fid)  fdbft  auf  einem  föniglichen  ^rone  faum 
würbe  befriebigt  gefühlt  haben.  Daj$  beibe  (Gefühle  nicht  mitein* 
nnber  in  2öiberftreit  geriethen,  baoor  fyaite  ein  gnäbige»  ©efdn'd 
it)n  in  feltener  2Beife  bemabrt,  inbem  e>5  ihm  beftf)iebcn  mürbe,  feine 
Kirche  in  feiner  eigenen  $erfon  geehrt  51t  fehen.  Sharattetiftifch 
bürften  in  biefer  £>inff^i  bie  SBorte  fein,  bie  er  über  feine  S3etl)eilU 
gütig  am  Kapitel  beS  fchroarjen  5lblerorbcn§  in  einem  Oertraulichen 
Briefe  nieberfchrieb,  ben  er  über  bie  zahlreichen  ihm  bei  ber  Arft» 
nung§feierlichfeit  $u  ßönigyberg  toiberfahrenen  Auszeichnungen  an 
ben^ifchof  oon  Speier  richtete.  Wac&bem  er  bie  ©rofeh^joge,  flron= 


Digitized  by  Google 


138 


3o^onnfS  t>on  ©fiffcl,  £arbinal  unb  $rjbif<$ot  oon  Äöln. 


prinjen  u.  f.  m.  aufgellt,  mit  benen  er  in  jenem  Kapitel  ^ufam« 
menfafc,  fäf^vt  er  fort:  „id)  f>atte  Qt'ii  genug,  mehrmals  innerli$ 
$u  benfen,  meld)  ein  weiter  unb  nmnberbarer  2öeg  eS  fei  oon  bem 
Jpaufe  beS  WicolauS  ©eiffel  }U  Gnmmelbingen  bis  naä)  Königsberg 
in  baS  8d)loft,  in  ben  pradjtooDen  (Fapitelfaal  unb  auf  ben  Ste 
in  einer  folgen  europäifaVn  lofelrunbe.  Deus  haec  fecit,  illi  soli 
gloria!    Dabei  freute  id)  mid)  aber,  bafc  in  bem  ©immelbinger 
^rinjen  feine  fyöljere  Butter,  bie  tatboli|d)e  Kirche,  einen  foldjen 
eijrenplag  einnahm".    3ur  richtigen  SBürbigung  ber  in  bem  dtya* 
ratter  beS  tfarbinalS  fjeroortretenben  Söiberfprüdje  mufe  man  ferner 
bebenfen,  baß  ber  2Beg  beS  ^rin^en  oon  (Simmelbingen  bis  nad) 
Königsberg  in  baS  Scfylofs  nid)t  weiter  mar,  als  ber  aus  ben  Salons 
f)of)er  proteftautifd)er  Beamten  ju  Speier,  in  benen  ber  junge,  le* 
benSfrolje  GauonicuS  ben  tarnen  töomane  Dorlas  ober  SiebeSgebiajtc 
beclamirte,  bis  öor  ben  9*eliquienfd)rein  ber  brei  Könige  im  Kölner 
$)om,  rootjin  er  im  fteifen  ©emanbe  beS  römifc&en  ßarbinal§  feinen 
testen  Ausgang  tljat.    Cime  eine  ber  beiben  entgegengefegten  SRiäy 
tungen  feines  GfjarafterS  in  irgenb  einer  ^ßeriobe  beS  SebenS  oöflig 
ju  Derleugnen,  Ijat  er  bodj  bie  liberale  in  ber  3ugenb  oorjugSmcife 
gepflegt,  roäljrenb  er  mit  bem  Ijöljeren  Hilter,  ober  beffer  mit  jieigen* 
ber  5Bürbe  jufeljenS  an  ultramontaner  SinneStoeife  roud&S.  3n  ber 
erften  3eit  feines  Aufenthalts  in  Köln  ftreuten  feinbli^e  3ungen 
in  ©tibbeutfd)lanb  ©erüd&te  aus,  ber  fkttlidje  Goabjutor  roerbe 
bemnädjft  protejiantifd)  merben  unb  eine  preufjifdje  Sprinjefftn  Ijei- 
ratljen.   Unb  als  er  auf  ber  erften  föeife  nad)  Köln  bie  ©renje  ber 
$)iöjefe  berührte,  matten  bie  frommen  in  Goblenj  ü)n  barauf  auf= 
merlfam,  bajj  feine  toeltlidje  Kleibung  bei  ben  ortljobojren  9tl)ein* 
länbern  5lnftoH  erregen  fönne.  Wüd)bem  er  (Sarbinal  geworben,  falj 
man  t(tt  nie  me^r  anberS  als  in  ber  correcteften  Uniform  eines  rö« 
mifdjen  3ftonfignore. 

$ie  2ebenSbefd)reibung  biefeS  perfönlid)  unb  no<$  weit  me&r 
burd)  feine  Stellung  fjerüorragenben  Cannes  auf  ®runb  aller  t»or= 
banbenen  Materialien  aus  ber  5c&er  eines  funbigen  unb  fähigen 
©djriftfteflerS  märe  ebenfo  roertljooH  als  intereffant.  3n  (Srmangel« 
ung  einer  folgen  muffen  mir  uns  mit  ber  eben  erfdneuenen  öon 
8.  X.  Pentling  fa>n  begnügen,  burd)  meldje  ber  93erftorbene  ein» 


Digitized  by  Googl 


3ofymne§  oon  ©ciflel,  CXatbinal  unb  erjbiföof  üon  Äöln.  139 

feitig,  im  ultramontanen  Sinne  Derfjerrlicht  unb  in  golgc  ber  man* 
getieften  Befähigung  beS  2krfafferS  mehr  nur  in  feiner  äußeren 
^ätigfeit  als  nach  feiner  ganzen  5kbeutung,  feinem  inneren  2Öe[en 
erfchöpfenb  unb  mürbig  gefcfjilbert  roirb.  Wlit  Vorliebe  berietet  ber 
SBiograph  Don  ben  Dielen  geftlichfeiten  namentlich  in  ßöln,  beren 
SRtttelpunft  ber  93erftorbene  mar,  Don  ben  „reicf)befe&ten  tafeln", 
S3öflerfa)tiffen  unb  geftmufif,  roäljrenb  er  weit  Nichtigeres,  pfncholo* 
gifd)  roie  lirdjengefchichtlich  SntereffnnteS  übergebt.  ©leidnnofjl  bietet 
er  einzelnes  bis  bahtn  unbefannteS  Material ;  ber  mit  ber  ©efdt) iapte 
ber  Kölner  SMöcefe  einigermaßen  Vertraute  fann  aujjerbem  noch 
9JcancheS  jmifa^en  ben  3etkn  U]tr\. 

Sodann  ®eiffel  erblidte  am  5.  geuruar  1796  }u  ©immel= 
bingen  in  ber  baierifa^en  $fal$  baS  Sicht  ber  2Belt,  als  Sohn  eines 
armen  2SinjerS.  StjeilS  Don  ®eifttichen  pxtoat,  tljeilS  auf  ber  la= 
teinifc^en  Schule  ju  Kcitftobi  unterrichtet,  trat  er,  18  Söhre  alt,  an 
bem  Soceum  in  TOainj  in  bie  klaffe  ber  $he*Drtf  *w.  Durch  <5r* 
Teilung  Don  ^riDatunterricht  beffritt  er  bie  Soften  feines  bortigen 
Aufenthaltes.  Durch  bie  ßriegSereigniffe  bamaliger  3eit  in  ber  gort* 
fefcung  feiner  Stubien  mieberholt  geftört,  roarb  er  1815  in  baS 
SRainjer  ßlertcalfeminar  aufgenommen,  um  unter  Siebermann'S 
Seirung  Geologie  $u  ftubiren.  1818  Don  bem  3Mfd)of  Colmar  §u 
SHainj  $um  ^riefter  gemeint  marb  er  furje  3eit  als  Kaplan  unb 
spfarrDermefer  ju  Hambach,  fobann  als  Sncealprofeffor  in  Speier 
angefteflt.  3n  biefer  Stellung  machte  er  bie  99efanntfchaft  beS  föe= 
gierungspräfibenten  Don  Stichaner,  in  beffen  Abenbgefeflfchaften  er 
eine  heroorragenbe  «Rolle  fpielte.  „Diefe  Pflege  beS  gef eiligen  CebenS", 
bemerft  ber  Biograph  S.  18  in  jarter,  jurüd^altenber  Seife,  „biefeS 
Vertiefen  in  bie  beflctriftifdje  lageSliteratur  unb  bie  mannigfaltigen 
poetifdjen  33erfudt)e  unb  Ausarbeitungen  fc^einen  anfänglich  unferm 
^rofeffor  manche  Stunbe  jur  meitern  SerDollfommnung  feines 
t^eologifchen  SiffenS  geraubt  unb  eifrigeres  Gingreifen  in  paftorefle 
^^ätigfett  neben  feinem  Cehramt  beeinträchtigt  $u  haben".  Dura) 
ben  (Sinflujj  jenes  oieloermögenben  greunbeS  marb  ©eiffel  bei  ber 
©ieberherfteHung  beS  Speierer  DomcapitelS  Don  ber  baierifchen  3te* 
gierung,  erft  26  3ahre  alt,  jum  GanonicuS  ernannt.  Seine  Er- 
nennung als  bie  eines  ßiberalen,  töegierungSfreunblichen,  firchlich 


Digitized  by  Google 


140         3o*)annc§  oon  ©«fiel,  darbinoi  unb  (Srabiftof  tum  ftöln. 

tfauen  ftiefj  anfangs  in  föom  auf  2Biberfprud>,  tourbe  aber  bann 
oermittelft  eine»  GompromiffeS  burc^gefe^t,  bura?  ben  fein  Nachfolger 
auf  bcm  Spcierer  Stufte,  McolauS  Söcijj,  tird)lia)cr  SeitS  mit  ifjm 
in  baS  Kapitel  berufen  tourbe.  „$ie  2ebenSanfö)auungen  unb 
ßlmraftcrc"  biefer  beiben  fpäteren  greunbe,  meint  Ütemling  S.  22 
j$üd)tern,  feien  bamalS  noch  üerfct)ieben  gemefen.  bereits  1836  er- 
hielt ber  ftrebfame  unb  gemanbte  GanonicuS  feine  Ernennung  jum 
$)ombechanten.  £iefc  3?i*  ^^r  bie  fdjonfte  unb  genufsreichfte  feines 
SebenS.  Manche  poetifehe  Grgüffe,  gebrudt  unb  ungebrudt,  öerbanfen 
(einen  bamaligen  gefeüfchaftlichen  Ziehungen  ihre  Gntftefmng. 
„$iefc  heiteren  ^oefien",  fagt  Ütemling  S.  27,  „flammen  gröjiten* 
theilS  aus  ben  erften  Sauren  feines  Aufenthaltes  in  Speter  unb 
tragen  oft  ein  gegenfäfclicheS  (Gepräge  ju  bem  ßrnfte  ber  ^ob,en 
(Stellung,  bie  ihm  bie  SJorfehung  fpäter  gegen  eigenes  Sinnen  unb 
«Streben  übertoiefen  hatte",  daneben  befehäftigte  fia)  ©eiffel  auch 
mit  ^erroaltungSgefchäften  unb  ernfterer  Schriftftetlerei.  AIS  grua)t 
legerer  ^ätigfett  finb  namentlich  ju  nennen  bie  größere  3)ionogra- 
plne  „ber  ftaifcrbom  ju  Speier  (1826—28)",  unb  „bie  Schlacht 
oon  $)afeubühl  unb  baS  ÄönigSfreuj  bei  ©öüheim  (1836)".  Auf 
üirunb  biefer  Arbeiten  mürbe  ©ciffel  1837,  bamalS  bereits  53ifa^of 
oon  Speier,  jum  eorrefponbireuben  TOglicbe  ber  SRüncrjener  Afa* 
bemte  ber  Söiffenfdjaften  ernannt. 

$en  bifd)öflia)en  Stufn*  Oon  Speier  follte  ©eiffel  nicht  lange, 
oon  1837—1841,  einnehmen.  2öäf)renb  biefer  3eit  oerftaub  er  eS, 
bie  ©emogenheit  be§  Königs  ßubroig  fid)  in  befonberer  2Beife  ju  er» 
merben  unb  im  (iinüerftänbnifj  mit  bem  befannten  TOnifter  Abel 
9Jiancf)eS  in  ber  Diöcefe  feinem  2Bunfa>  gemäfj  neu  ju  orbnen. 
Namentlich  gelang  eS  ihm,  in  Speier  ein  ßnabcnconöict  511  errichten, 
unb  bamit  einen  2öunjch  erfüllt  311  fchen,  ber  bamalS  fa)on  anbeu= 
tete,  mol)iu  fein  Streben  jielte.  AnbererfeitS  ^ütete  er  fid)  roohl 
gegen  ben  auSbrüdtidjen  Seilten  feines  Dtonarchcn,  ober  gar  gegen 
StaatSgcfejjc  ju  üerftofecn.  Nachbem  in  ftöln  bereits  ber  Gonfüct 
ätoifchen  «Qu<r)en-  unb  Staatögemalt  roegen  ber  gemifdjten  (Sljen  in 
ber  bebauerlidjften  SBeifc  ausgebrochen  mar,  erliefe  ©eiffel  in  Speier 
unter  bem  25.  gebruar  1839  eine  Verfügung,  bureh  meiere  er  im 
Äberfprud)  ju  ben  9Jtarjmen  ber  römifdjen  (Suric  ben  töegierungS* 


Digitized  by  Google 


3otjönne§  bon  ©fijfcl,  Garbind  unb  Grabtföof  bon  JTöln. 


Hl 


erlafc  aud)  fird&lidj  fanctionirte,  bajj  bie  Altern  bor  unb  nadj  @in= 
geljung  ber  nadj  belieben  bie  Religion  itjrer  $inber  beftimmen 
unb  frühere  Vereinbarungen  aud)  toieber  aufgeben  könnten.  3" 
einem  ßrlafc  Dom  13.  ^tpril  1840  f)iejj  e«  bann  freili$  f$on  fa)ärfer, 
bafj  gemif$te  (Sfjen  oljne  baS  Verfpredjen  fatfjolifaVr  Äinbererjie^ung 
nur  mit  befonberer  bifa^öflidjer  Genehmigung  etngefegnet  werben 
bürften.  Söätjrenb  ©eiffel  fo  in  feiner  eigenen  S)iöcefe,  Jo  gut  e» 
geljen  mochte,  jmiidjien  ber  Sct)üa  römifcfjer  unb  ber  ßtjarnbbi* 
2Ründ)ener  tlngnabe  burd)§ufcf)iffen  fud&te,  äußerte  er  fid)  in  einem 
Briefe  Dom  28.  Sanuar  1838  an  ben  «RuntiuS  in  TOündt)en  über 
bie  ©efangenneljmung  be§  (Sr^bif^of»  Klemens  9luguft  Don  $ötn  in 
ber  fdjdrfjten  2öeife.  §r  atynte  tooljl  nodj  nid)t,  baft  er  baju  au§= 
erfeljen  {ein  merbe,  ben  Streit  jtt>ifct)cn  $ird)e  unb  Staat  in  ^reufjen 
ttrieber  faxten  ju  Reifen,  ßönig  ßubtoig  glaubte  juerft  in  if)tn 
ben  2Kann  ju  erfennen,  ber  mit  ßlugijeit  unb  ©eroanbtfjeit  bie  ber= 
roidelten  fdmrierigen  SBerljältnifje  in  ber  föfjeinproDinj  toieber  in  baS 
©leidje  ju  bringen  im  Stanbe  fein  merbe.  (Sr  empfahl  ©eiffel  ju  biefem 
3mecfe  griebrid)  2öilt)elm  IV,  ber  injmif^en  ben  £ljron  beftiegen 
Ijatte.  9hd)  Dielen  Ser^anblungen  jmifa^en  ^Berlin,  föom,  bem  ju 
fünfter  in  freitoifliger  Verbannung  lebenben  (Srjbifc^of  bon  £öln 
unb  (Seijfel  in  Speier  gelang  e3,  fieberen  1841  alö  Goabjutor  mit 
bem  SRea^te  ber  *ftad)folgc  nad)  $öln  ju  bringen.  3n  jenem  biet* 
befprodjenen,  folgenreichen  Kampfe  mar  ber  Sieg,  äufeerlic^  toenig* 
flenS,  ooflftänbig  auf  Seiten  ber  ßirdjengeroalt.  3nbeffen  Ijatte  aud) 
bie  römifa^e  @urie  nidjt,  roie  (Siemen^  Üluguft  unb  bie  eigentliche  3?s 
lotenpartei  e«  oerlangten,  oon  ber  preujjifa^en  Regierung  restitutio 
in  integrum  geforbert,  b.  Ij.  bie  2öicberctnfe&ung  be§  entfernten 
ßrjbifa)of§  unb  bie  3urücfual)me  aller  !irdt)lict)  mi&biHigten  Stritte, 
fonbern  mar  auf  jenen  biplomatifdjen  &u8glei<$  eingegangen,  too* 
nadj  ba§  ©ejd)e!)ene  oergeffen  unb  bie  Leitung  ber  Kölner  #ird)e 
onberen  £änben  anüertraut  merben  foflte.  Giemen^  Euguft  l)at  fidt) 
mit  biefem  Verfahren  ber  römifa^en  Gurie  bis  ju  feinem  2eben§enbe 
nt<$t  auSfö^nen  tonnen,  unb  bie  bitterfte  ^ifle,  toeld)e  ber  neue 
ßoabjutor  toafjrenb  feines  langen  öffentlichen  2ebcn§  ju  fct)luden  be= 
!am,  ift  tooljl  feine  erfte  Begegnung  mit  bem  Oerbannten  Grjbifdjjof 
in  fünfter  gemefen. 


Digitized  by  Google 


142         3o$annc*  *>on  Reifte!,  Gorbutal  unb  <SrjM|chof  öon  ftöln. 

*m  flbenb  beS  3.  Bcärj  1842  langte  ©eiffel  in  aller  Stille 
in  #öln  an.  Seine  Sage  mar  feineSmegS  beneibenSwertlj.  Unter 
oööig  fremben  Wengen,  üielfach  mit  <D<ifjtrauen  empfangen  unb 
felbft  wieber  ohne  rechtes  Vertrauen  fotuo^I  gegen  bie  5khÖrben  als 
gegen  feinen  tfletuS,  in  ganj  neuen,  unbekannten  unb  jubem  ge- 
hörten Setljältniffen,  mu&te  et  fid)  einfam,  ohne  Sroft  unb  Stüfce 
füllen.  Woä)  mehrere  3afjre  nachher  ergebt  er  fi<h  fübbeutfdjen 
5reunben  gegenüber  in  klagen  übet  feine  ^etmaifjlofigfeit  in  $öln. 
Seine  amtliche  Stellung  mar  übrigens  fo  fchwietig  nicht,  als  fie 
fdjicn.  $ie  Regierung  machte  ihm  alle  ßonceffionen,  bie  er  münfehte, 
nur  um  ben  Dollen  ^rieben  mit  ber  flirre  mieber  herjuftellen. 
$aju  tarn,  baß  ber  Plönig,  felbft  ein  töomantifer,  iperrn  öon  ©eiffel 
fetjr  balb  perfönltch  geneigt  mürbe  unb  mit  beffen  romantifch=hierar* 
d)ifdjen  53eftrebungen  tympathifirte.  $aß  bei  3)ombaufeften  in  ßöln 
ber  ßönig  unter  freiem  Gimmel,  wenn  ber  (Srjbifdjof  rebete,  fein 
Spaupt  entblößte,  baß  er  ihn  bei  folgen  Gelegenheiten  ju  feiner 
fechten  gehen  lieft  unb  bergleidjen,  war  feine  ungewöhnliche  (Jtichei* 
nung.  ($S  ^atte  fich  barum  auch  Mr  balb  be§  ohnehin  jum  £>etr* 
fchen  geneigten  $r$bifchofS  baS  Gefühl  bemächtigt,  als  ob  er  über« 
haupt  feine  ftaatliche  Gemalt  über  [ich  habe,  ober  tytyßttid  ocm 
Könige  felb(t  unmittelbar  untergeben  fei.  s}lbfolut  ^errfd^en  unb 
unbebingt  unterworfen  fein,  baS  waren  bie  beiben  begriffe,  bie  feine 
SkrwaltungSmethobe  beftimmten,  unb  auf  benen  fich  feine  DtechtS* 
anfdjauungcn  über  Staats«  unb  .flirchenmefen  aufbauten.  2Die  un« 
tlar  unb  haltlos  er  über  bie  StaatS*SouOeränetät  bachte,  jeigt  fein 
iöefehl/  ba&  bie  ihm  untergebenen  Geiftlichen,  welche  als  StaatSbe* 
amte  ben  @ib  auf  bie  Serfaffung  ju  leifteu  hatten,  benfelben  nur 
unter  bem  Sorbehalte  fchwören  burften:  uubefchabet  bet  fechte  unb 
bet  Steiheit  bet  Äitche.  $ic  Regierung  wat  fchwach  genug,  öon 
folgen  Vorbehalten  bloft  feine  9cotij  ju  nehmen.  Uebethaupt  faßte 
Geiffel  nach  bem  3af)re  1848  baS  33ert)äItniB  jwifchen  Äirche  unb 
Staat  mehr  unb  mehr  im  curialiftifchen  Sinne  Don  einer  Ueber* 
orbnung  jener  über  biefen.  Unb  babei  äußerte  er  in  einem  Briefe 
aus  bem  Jahre  1851  feine  3ufaebenf)eit  mit  ben  3ußänben  in 
Greußen.  „9cur  bezüglich  ber  Schule",  fchreibt  er,  „hängen  wir  noch 
in  ber  fiuft.    $er  große  Schulmeifter-Staat  führt  noch  ben  grofeen 


Digitized  by  Google 


Cannes  oon  ®eifiel,  6arbinal  unb  (Srabtj<$of  öon  &ölrt.  143 


©eneral»$irfenfcepter  auSfdjliejjlidi  unb  uertljeilt  unb  priSmattfirt 
ba$  2er)r*  unb  Unterrict)t§lier)t  naet)  ftaat§päbagogifd;cm  Qjrmeffen". 
Mein  tro§  oder  £)errfd)gelüfte  fjat  et  c»  jur  correcten  3cfuitcnlc^rc 
auf  biefem  ©ebiete  nie  gebraut.  Sei  ber  fjcicr  feiner  (Srfjcbung  jutn 
Garbinal  brachte  er  folgenben  ber  römifdjen  $octrin  öon  ben  beiben 
im  ^apft  ol§  in  it)rer  Spitze  auSlaufenben  ©emalten  tt)iberfprec^en= 
ben  Soafl:  „3mei  9tfäd)te  ftnb  e£,  meiere  bie  menfd)lia>n  ©efcr)irfe 
regeln;  bie  eine  orbnet,  bie  anbere  I^ctlic^t ;  bie  eine  fä)üj}t,  bie  an- 
bere  ftüfct.  Sie  bauen  fict)  in  ifjren  oberften  Spifcen  auf  in  ben 
^erfonen  be$  ^apfteS  unb  beS  ßönig*.  %üx  beibe  Ijaben  mir  bie 
Segnung  (?),  bajj  ©ott  fie  erhalten  möge,  unb  menn  je,  fo  forbere 
ia)  ^eute  meine  oeretjrten  ©äfte  auf"  u.  f.  m. 

$ajj  alfo  £err  öon  ©eiffel,  namentlidj  im  Anfange  feines 
Regiments,  $ur  Stiftung  be3  grieben»  herbeigerufen,  bei  ber  9le= 
gierung  afleS  burdjjufegen  üermodite,  ma§  er  münfct)te,  bürfte  Der« 
ftänblta)  fein.   Sofort  mar  fein  £>auptaugenmerl  barauf  gerietet, 
bie  fatt)olifdHr)eologifd)e  f?acultät  ju  33onn  unb  ba»  SJkiefterfeminar 
*u  ßöln  Dom  £ermefiani§mn3  511  „reinigen".   9iid)t  blojj  mar  bieö 
in  bem  it)m  allein  unterteilten  Seminar  ein  leid)ie§  2Berf,  fonbern 
aud)  an  ber  Bonner  Unioeufität.   3Me  beiben  ^kofefjoren,  bie  il)m 
nia)t  §u  SSMflen  maren,  mürben  auf  feinen  Antrag  ofyne  meitere  Um« 
ßänbe  quieScirt  unb  aßer  itjrer  Stürben  unb  9tea)tV  beraubt,  mit 
2(u3nat)me   ifjrer   ©efjalt§be$üge.    darüber,  ba&  bie  Regierung 
biefe  it)re  ^Beamten  auf  fein  ©eljeijj  nidjt  oöflig  abfegte,  ljat  §err 
öon  Gteiffel  fid)  oft  bitterlid)  bejammert,  9?od)  in  einem  in  ben  fünfziger 
3at)ren  nad)  föom  gefd)idten  93erid)t  über  bie  £iöcefe  fütjrt  er  ßlage 
über  bie  preufufdje  Regierung,  bafe  er  bie  Stjeologieprofefforen  an 
ber  SBonner  Uniderfität  ntd)t  nad)  belieben  an*  unb  abfegen  lönne, 
unb  bafc  ben  beiben  quie»cirten  £>ermefianew  nod)  immer  it)re  ©e* 
ijalk  au§be$at)lt  mürben.  Seinern  2Bunfd)e  gentäfe  mürbe  Geringer, 
ben  er  Don  gteiburg  in  ba§  Speierer  Seminar  berufen,  jum  s-pro* 
fejfor  ber  Togmatif  in  S3onn  ernannt,  unb  Martin,  ber  jetzige  $3ifct)of 
oon  ^aberborn,  mit  ber  Leitung  be§  lr)eo(ogifef)en  (SonuictS  betraut. 
Dura)  biefe  it)m  ööüig  gefügigen  SBerfjeuge  oerbrängte  er  rafd)  bie 
ber  SBermaltuug  be3  ©rafen  Spiegel  unb  ber  $>erme§'fd)en  Schule 
entftammenbe  milbere  SinneSmeife  unter  ben  ©eiftlidjen  unb  bahnte 


144 


3o$annc$  üon  ©etffd.  Garbinal  unb  (Srjbtföof  öon  ßöln. 


einer  fanaiifäen  unb  uttramontanen  (SrjteOunQ  feines  (ünftigen  tfleruS 
ben  2Beg.  9Jad;  2)krtin'§  Abgänge  fefcte  er  in  Berlin  bie  Ernennung 
eines  *Dknne§  burdj,  ber  fid)  burdj  unbedingte  Ergebenheit  gegen  iljn 
unb  feine  ^enbenjen  ihm  511  empfehlen  fdnen,  ber  bi§  jur  Stunbe 
als  preuftifdjer  Staatsbeamter  in  einer  ber  Umoerfttät  annejen  Wn« 
ftalt  einen  prineipieti  ftaatSfeinblichen  $leru$  ergießt.  Um  ba§  Kölner 
^Priefterjeminar  $u  regeneriren,  berief  ber  neue  ($rjbtf(f)of  einen  toejt« 
fälifchen  Pfarrer,  Ramend  SÖefthoff,  ber  in  SRom  bei  ben  3efuiten 
gebilbet,  al»  beren  Vorläufer  unb  SBegebcreiter  nach  $)eutfchlanb  ent* 
fenbet  rourbe.  ©erfelbe  jei^nete  fid)  burd)  eine  tttrt  länbücher  Un* 
gefdjliffenljeit,  Langel  an  ber  gemöhnlidjeit  gefeUfctjaftlichen  Silbung, 
um  uic^t  ,^u  fagen  burd)  föohheit  beä  ©eiftc^  unb  be»  ©emütljeS 
au§.  $er  (Seift,  in  beut  er  ben  angefjenben  ©eiftlidjen  bie  legte 
Politur  berlicf),  läßt  fich  mit  Sorten  ferner  betreiben.  $ie  $octrinen 
aber,  bie  er  öortrug,  maren  ganj  bie  ber  römifd)en  3efuiten.  5>tc 
üaticanifdjen  Dogmen  nebft  ber  Zijcoüc  öon  ber  Unterwerfung  ber 
Staaten  unter  ben  s4$npft,  ba3  afle§,  ma§  gegenwärtig  bie  ganje 
Orbnung  unfere§  Öffentlichen  £eben£  bebroljt,  mürbe  in  ben  bumpfen, 
büfteren  Räumen  beS  ßölner  ^riefterfeminarS  fdjon  feit  bem  93eginn 
ber  fünfjiger  Safjre  unter  ber  Negibe  beS  mit  bem  fdjroarjen  «übler- 
orben  gcfd)müdten  £)errn  öon  ©eiffel  ungeftört  unb  fidjer  Dorgetragen. 
Unb  obgteia^  ba§  Verbot,  in  9tom  ^It)eotogie  ju  ftubiren,  1852  00m 
(Sultu§minifter  erneuert  marb,  fteüte  einige  3ahre  jpäter  ber  6rj« 
bifdjof  einen  unreifen,  in  föom  jefuitifd)  gefdjulten  jungen  ©eiftlid)en 
a(3  Seminarlehrer  an,  ber  an  mübem,  ftaatäfeinblidjem  3eMi»rou$ 
ben  alternben  2öeftfjoff  meit  überbot  unb  nod)  gegenwärtig  unbeljinbert 
bie  rt)eiuifd)e  ©eiftlichfeit  „erjiefjt".  2Btr  benfen  311  gut  Don  bem 
oerftorbenen  ßrabifdjof,  als  baft  mir  nid)t  meinen  foüten,  fjfttte  er 
bie  3uftänbe  in  ben  geifilid)en  23i(bung3anftalten  feiner  Xtöcefe  ge= 
fannt,  er  mürbe  Abhülfe  getroffen  haben.  91ber  er  fümmerte  ftch  ntdjt 
barum.  Selbft  fein  ^riefterfeminar  in  Äöln  hat  er  in  fpäterer  3^ 
3abre  lang  nur  ba§  eine  ober  anbere  2M  betreten ;  für  bie  angeljenben 
(Seiftlidjen  mar  er  unnahbar  in  feiner  2Bürbe.  $ie  SBebeutung  einer 
grünbüd)  miffenfchoftlidjen  unb  tief  religiösen  33ilbung  begriff  er  nid)t. 
9iur  uad)  aujjeu  mufjte  afle§  in  Crbnung  fein;  ba§  @rfte  unb  ba§ 


»le 


3o$anne&  öon  ©ciffel,  Sarbtual  unb  <5Tjbiföof  öon  Äöln.  145 


leite,  toaS  er  forberte,  mar  fned)tifa>  Unterwerfung.  3n  biefem  ©ei(te 
liefj  er  ben  Äölner  ßleruS  $)ecennien  lang  erjiefjen. 

3tuet  3aljre  nad)  bem  $obe  61emen§  Sluguft'S,  nad^  ©eiffel'S 
befmitioer  Hebung  auf  ben  erjbifd)öflia>n  ©tutjl  brad)  baS  üfe* 
üoluttouSjafjr  1848  an.  damals  leifiete  bie  ©eiftlia)feit  bem  Biaait 
treue  Stfenfte.  9Iber  fte  mar  es  audj,  bie  aus  bem  bamaligen  fyrci» 
tjeitsfturm  bie  reid&fte  S3eute  na$  £)aufe  trug.  $>er  (Srjbifc^of  oon 
min  erfaßte  raf$  bie  »Situation.  W$t  blofe  trieb  er  als  SHitglieb 
ber  Scationafoerfammlung  in  Berlin  Ijierardiifdje  £auSpolitif;  er  Oer* 
fammelte  au$  bie  beutfctyen  SBifctjöfe  in  2Bürjburg  unb  (teilte  mit 
biefen  Anträge  an  bie  ©taatSregierungen,  in  benen  üöflige  Unab* 
t)ängigfeit  ber  Jtirdjenbefjörben  in  fir$lid)en  fingen  geforbert  marb. 
Bfle  Sefdjränfung,  alle  Sluffidjt  Seitens  beS  <5iaaU§,  toie  fie  bis 
baljin  überall  beftanben,  foüte  abgefdjafft,  bie  (Sljeabfcpejjung  unb 
bie  Sdmle  lebiglid)  bcr  ftirdje  übernriefen  werben.  3m  2Bef  entließen 
gingen  bie  2öünf$e  ber  Äirdjenfürften  in  (SrfüHung,  namentlich  in 
^reujjen.  9cid)t  eigentlich  um  bie  93erbienfte  beS  beutfdjen  6piSfopatS 
anjuerfennen,  mie  eS  Ijicft,  fonbern  um  bie  gute  ©efinnung  beS 
£>errn  öon  ©eiffel  ju  belohnen,  ernannte  ber  ^apft  biefen  1850  jum 
(Sarbinaf.  9)(an  fürchtete  nämlid)  in  9tom  oon  ber  SBürjburger 
SBifc&ofSüerfammlung  nichts  Geringeres,  als  bafj  ber  (Srjbifdjof  oon 
Äöln,  bie  bemofratifdje  (Srljebung  auf  baS  lir^Iia^e  ©ebiet  übertragene, 
bie  beutfdje  ßirdje  oom  ^ßapjt  loSreifeen  unb  fidj  felbft  als  $rima§ 
an  bie  2 pifcc  {teQen  mofle.  So  ängft(id)  ift  man  bort  um  bie  Mein* 
Ijerrfctjaft  beforgt,  bafe  man  fid)  felbft  eines  £)errn  Oon  ©eiffet  no$ 
nidjt  fidjer  mahnte.  Unb  fo  erfcf)ien  benn  in  ber  ©eftalt  beS  (Sar* 
binalS^uteS  in  Mn  bie  päpftli<$e  Sreube  über  bie  tröffe  6nt- 
täuföung.  3m  3a^r  1857  unternahm  ber  Garbinat  feine  erjte  unb 
Ie£te  SRomfaljrt,  um  fid)  feierlich  in  baS  f).  Kollegium  aufnehmen  ju 
lafien.  %m  13.  Sluguft  1862  feierte  er  mit  großem  ^omp  fein  25* 
jähriges  5Bifa>fSjubüäum  unb  bamit  ben  Sd)lu6  feiner  glänjenben 
Caufbaljn.  3ol)re  nadjfjer,  am  8.  September  fd)ieb  er  aus 

biefem  Sieben  uad)  langen  heftigen  ßeiben  in  golge  üon  5JcagenfrebS. 

SBerfen  mir  einen  föüdblid  auf  feine  Oieljäfjrige  2Birffam!eit 
in  äöln,  fo  fteflte  eS  fidj  immer  flarer  f)erau§,  baß  er  ein  miHen* 
IofeS  ©erzeug  in  ber  £>anb  ber  römifa>n  (Surie  mar.   9iur  ttmfjte 

$tfbrif*e  3titf*rift.  XXXI.  8anb.  10 


Digitized  by  Google 


146        3o$anne§  bon  ©eiftcl,  Garbinal  unb  $rjt>ifd)of  t>on  Äöln. 

et  flauer  al§  bie  meiften  feiner  (Sollegen  bie  2öiÜfät)rigfeit  gegen 
bie  Staat§regierung  mit  bem  unbebingten  ®et)orfam  gegen  9iom  ju 
bereinigen.   Bare  er  inbefe  je  in  bie  Wlternatibe  gebracht  worben, 
mit  bem  ßinen  ober  Wnberen     brechen,  fo  fonn  mon  nidjt  jmeifcln, 
bafj  ber  (Sarbinal  in  if)m  über  ben  Untertan,  ber  Ultramontane 
über  ben  $5eutfd)en  mürbe  gefiegt  Ijabcn.   9lbor  bie  ©egenfäjje  unb 
SöibetfprücJje  Huberten,  bie  (Fonflicte  äu&erlidj  unb  fetjeinbar  ju  bf* 
fettigen,  $ataftropf)cn  ^inau^ufc^ieben :  barin  mar  er  ein  TOfter. 
yiaä)  auften  ftetS  freimütig,  unb  wenn  eS  fein  mußte,  felbft  freifmnig 
fcfjeinenb  mirfte  er,  ti)eil§  bon  bem  fortfdjreitenben  Ultramontam§mu3 
weiter  getragen,  tl)eil8  üon  bem  Wege  tira^lidjer  Söürben  ftetö  fefter 
umfponnen,  immer  metjr  im  ©inne  ber  römifdjen  ^olitif.    %n  bie 
Reinigung  ber  geiftlicf)en  33ilbung§anftalten  bon  liberalen  Elementen 
fctjlofj  fidj  balb  bie  Errichtung  jroeicr  Jfrtabenfeminare  an,  weldje  bie 
ftinber  bon  ber  (Slemcntarfdjule  empfangen,  unb  mit  ultramontanen 
Scf)eutlappen  berfef)cn,  „unbcflecft"  ben  tt)eologifa)en  Spulen  übct= 
liefern  foflten.   fllöfter  beiberlei  ©efdjlea^ts  bermefjrten  ft*  in  ber 
$iö$efe  in  erfchreefenbem  TOafee.   $ie  3efuiten  fiebclten  fi$  unter 
ber  Stegibe  beS  @r$bifd)of§  an  mehreren  Crten  an  unb  Raiten  feinen 
eifrigem  93ertt)eibiger  als  it)n.  $a§  banften  fie  ifnn  benn  auch  bon  £>cr= 
jen,  inbem  fie,  feine  leicht  erfennbare,  größte  6djmäd)e  benufeenb,  nid)i 
mübe  mürben,  ihm  §ulbigungen  barjubringen  in  ^rofa  unb  $oeftf. 
9hir  unter  Vertrauten  tlagte  er  über  bie  brüdenbe  ttltfftdft  bie  fie 
über  alle  feine  £)aublungen  führten ;  wegen  ihrer  $cnunciationcn 
in  föom  wagte  er  e§  nicf)t  einmal,  ben  ihm  gegenüber  aflju  fclbfibe* 
muftt  auftretenben  ©eminarpräfe§  2ikftI)off  ju  entfernen,  ^riefter-- 
cjercitien  unb  SBolfSmiffionen  waren  an  ber  $age*orbnung.  Unb 
wehe  bem  ®ciftlichen,  ber  fich  ber  £t)eilnab,me  an  biefen  freiwilligen 
frommen  Hebungen,  über  bie  man  genaue  ßiften  füt)rte,  ju  ent$iet)en 
fua^te.   9113  man  in  9tom  1854  ba3  neue  $ogma  oon  ber  un&e* 
flecftcn  (Smpfängnijj  berfünbete,  war  ber  Garbinal  ber  Grfte,  ber  bt- 
geiftert  feine  3ufftmmung  ju  erfennen  gab.   9Hit  auffaflenbem  $omp 
Warb  bie§  ßreignijj  unter  feiner  perfönliefyen  S3etr)eiligung  in  &öln  unb 
analog  in  ber  ganjen  $5iöcefe  gefeiert.  ($r  felbft  bietete  einen  lateini= 
fchen  $Qmnu8  barauf  nad)  mittelalterlichem  dufter.   $>en  ©lan$= 
punft  feiner  Amtsführung  aber  erbliche  er  felbft  in  bem  bon  $m 


3o§anne§  ton  @eifiel,  Sorbinal  unb  Gtjbiföof  ton  fföln. 


147 


berufenen  Jlölner  ^robinjialconcil  bom  3a^re  1860.  Der  ganje 
fett  bem  Mittelalter  beftehenbe  fteife  Apparat  üon  gormen,  Zeremonien 
unb  ©ebeten  für  bie  Spaltung  bon  ©unoben  loarb  in  SSeroegung 
gefe|t,  nur  um  bic  Regierung  beS  erften  GarbinalS  auf  bem  Kölner 
6tu^l  benfroürbig  ju  machen  auch  Durch  ein  fotdjcö,  in  ßöln  fo 
lange  nid}*  mehr  erlebtes  ßrcignift.  Die  ©pradjc  ber  Verljanblungen 
toar  natürlich  bie  lateiniföe.  Die  Sefuitcn  bominirten.  Vieles  marb 
oon  bem  3efuiten  SBitmerS  gerabeju  bictirt.  Die  Ginftimmigfeit  ber 
berfammelten  Später  fdjien  tounberbar.  Unb  als  nach  bielem  ©ingen, 
Räuchern  unb  ©locfenläuten  baS  ©anje  borüber  mar,  unb  benfenbe 
Männer  fi<h  fragten,  ob  benn  in  bem  finbifchen  ©piel  auch  einiger 
(hnft  oerborgen  liege,  meinte  man  allgemein,  baS  äöichtigfte  baran 
feien  bie  jafjüofen  Verbeugungen  oor  bem  Metropoliten  geroefen. 
Unb  bennoa)  lag  mehr  (Srnft  barin,  als  biefer  felbft  ahnte.  Den 
(hnft  brauten  bie  3*f»iten  hinein.  3n  ben  jmecflofen,  roetl  nichts 
WeueS  enthaltenben  bogmatifchen  WuSctnanberfeJungen  ber  fog.  Gon* 
cilS»Decrete,  meldje  formell  unb  materiell  baS  ©epräge  ber  jefuttifchen 
©dmle  an  fi<h  trugen,  fanb  ftd)  auch  bie  ^eufeerung,  bafe  bie  (Snt- 
fa)eibungen  beS  ^apfteS  irrefonnabel,  alfo  nach  ftrehlichem  Vegriff 
unfehlbar  feien.  9luf  bem  baticanifchen  (Soncil  ^at  man  fidj  wie 
auf  anbere  unter  bem  Einfluß  ber  3efuiten  gehaltene  ^robinjial* 
fpnoben,  fo  auch  auf  bie  Kölner  berufen  jum  Verocijc  bafttr,  bafc 
jene  ßeljre  allenthalben  in  ber  $ird)e  Verbreitet  fei. 

©o  hat  ber  ßarbinal  toiffentlich  unb  unmiffentlich,  birect  unb 
inbirect  mitgeholfen,  an  bem  9tefc  |il  fpinnen,  mit  meinem  bie  3*' 
fuitenpartei  in  9töm  ßirche  unb  Staaten  ju  umgarnen  gebaute. 
Die  bebauerlichen  Gouflicte,  tpetdr)e  loir  jejjt  erleben,  mürben  burch 
ben  ©eift  feiner  Verwaltung  oorbereitet.  Die  Männer,  welche  am 
leiben  fchaftlichften  fich  gegen  ben  Staat  ertjigen,  ftnb  feine  Kreaturen. 
%$t  ausgezeichnete  nriffenfchaftliche  Vilbung,  nicht  tiefe  unb  reine 
»eügiofüät,  nicht  ©clbßjtanbigfeit  unb  ©tärfe  beS  GfmrafterS  galten 
i^m  al§  Empfehlungen  ju  ©teilen  bon  h^borragenbem  (Sinflufe; 
nur  burch  millenlofe  Untertoürfigfeit,  burch  fnechtifche  ©efmuung  ber» 
mochte  3*nianb  bei  ihm  etroaS  ju  erreichen.  Sei  ber  ftarl  auf  baS 
Beu&erliche  gerichteten  ©inneStoeije  beS  (SrjbtfchofS  gab  höchftenS 
noch  eine  ftattlia^e  (Srjchcinuug,  ein  imponirenbcS  Auftreten  ben 


Digitized  by  Google 


148 


SofanneS  bon  ©eiflel,  Sorbinat  unb  6rj6ij($of  bon  ftöln. 


9tu§f$Iag.  2BeI$e  grüßte  ein  foldjeS  $erfaljren,  berbunben  mit 
bcr  oben  gefd&ilberten  <£rjieljung§n)cife  be§  #leru§  für  ben  (Stjaraltcr 
ber  ©eijllid&feit  trogen  mu&te,  liegt  auf  ber  £>anb.  §ierar$ifa>t 
#oi$miitl),  33era<$tung  gegen  bie  tocllli^cn  93el)örben,  geinbfdjaft 
gegen  baS  moberne  StaatSroefen,  ÜJlongel  an  nationalem  ©inne 
unb  anbererfeitS  in  bemfelben  2ftaj$e  DerftanbeS«  unb  roiflenlofc  <5r« 
gebenfjeit  gegen  bte  firdjlufy  Autorität,  Langel  an  SBilbung,  bon 
gebiegener,  umfaffenber  ©eleljrfamfeit  nia)t  §u  reben,  ©^orafterlopg- 
feit  unter  ber  SBaSfe  be§  ©etjorfam«,  UltramontaniSmuö  in  tira> 
lid^er  tt)ie  politifd)er  SBejieljung:  ba§  mufete  ba8  ©epr äge  fein,  welkes 
§err  bon  fteiffel  feinem  ÄferuS  gab.  (5r  rühmte  [\$  roieberljolt 
feiner  il)m  treu  ergebenen  ©eiftlidjfeit.  $ie  $$atfad)en  oon  t)eute 
bcroeifcn,  ba&  er  nid)t  Unre#t  ^atte.  $ie  (Srbföaft,  toeld)f  #err 
Welvers  antrat,  f)at  ft$  bewährt. 


Digitized  by  Goog|2 


VI 


Sine  mütynifrtU 

bei  (Eröffnung  ber  bierjefjnten  ^ßlenarberfammfung  bcr 

l)ifiorif$en  ßommiffion 

gehalten  toon 
Ucoöolb  oon  Kante. 

Maurer,   ttautner.   ßtebiß.  Stalin. 


3m  borigen  3a$re,  tjodjbereljrte  $emn,  mar  id>  ber&inbert,  in 
3^rer  ©efeflföoft,  bie  mir  über  «HOcS  mertlj  \%  ju  erfdjeinen.  3n- 
bem  mir  un§  jefct  mieber  jufammen  finben,  neljmc  idj  jmei  I)öa)fl 
empfinblidje  Süden  maljr.  2Bir  §aben  burd)  ben  %ob  §met  TOt* 
glieber  berloren,  bie,  Jeber  in  feiner  Art,  unerfejjlid)  finb,  unferen 
©enior,  ben  ®iaatäxatf)  bon  SHaurer,  unb  ben  Oberbibliotljefar  bon 
©tälin,  bie  beibe  an  unferen  Arbeiten  ben  lebenbigften  Anteil 
normen.  Außerhalb  unferer  ©efeflfa^aft  Ijaben  bie  ©tubien  ber 
beutfdjen  ©efdnd)te  iljren  9iefior  berloren,  ben  ljod)bejal)rten,  l)oa> 
oerbienten  griebrid)  öon  Otaumer. 

©arf  i$  na$  alter  ©itte  ben  trefflichen  Verdorbenen  ein  2öort 
ber  Erinnerung  nribmen,  fo  fällt  mir  bor  Mem  auf,  baf$  Maurer 
unb  SRaumer  einen  <$ljaralter$ug  gemein  ljaben,  ber  für  baS  Seben 
ber  (Belehrten  unjerer  Sage  überhaupt  bejeia)nenb  ift.  Sie  berbanben 
Scibc  ben  $tenfi  im  ©taate  mit  bem  SDienfte  in  ber  Literatur  unb 
ber  gelehrten  2öelt.  9Ran  fönnte  roofjl  fragen,  inwiefern  eine  fola> 
SSerbinbung  naa)  beiben  ©eiten  fyn  erfprie&lid)  \%  3)enn  roie  leidet 
reifet  bcr  <Btaat  bie  (Belehrten  in  bie  33ejhebungen,  bie  baö  ©taats* 


Digitized 


150 


üeopolb  Don  JHanfc, 


leben  in  jebem  gegebenen  Momente  bebingen,  mit  ftd)  fort.  Hub 
roie  oft  ljat  man  anbererfeitä  ben  ©elenden  nachgejagt,  bafe  flc  bura) 
einen  gegriffen  bem  Staube  inhärirenben  ^ebantiSmu«  für  bie  ©e= 
fdjäfte  efjer  hemmenb  al§  förberlich  feien.  Aber  geroifj:  ber  Staat 
!ann  be3  ftabilen  Elemente*  nicht  entbehren,  roclche§  bie  SBiffenfchaft, 
bie  Erfahrungen  aller  3ar)rhunberte  combinirmb,  it)m  barbietet 
unb  bie  Männer  ber  2Biffenfchaft  bebürfen  ber  Anregung,  bie  au§ 
ber  $r)eilnar)me  an  ben  öffentlichen  Angelegenheiten  r)eruorget)t.  $>at 
man  boch  oft  gefagt,  nur  ber  fönne  ©efdu'chte  fc^reiöen,  ber  felbjt 
an  ben  öffentlichen  (#efchäften  mitgeroirft  ^obe.  3er)  bin  nicht  ganj 
biefer  Meinung.  Denn  ba  boch  untergeorbnete  Angelegenheiten 
ben  ©egentfanb  ber  eigentlichen  ©efchidjtfdjreibung  nicht  bilben,  fo 
mürbe  man  ju  ber  Behauptung  gebrängt,  bafj  nur  ein  aflroaltenber 
TOnifter  ober  Jürft,  ber  auf  feine  3eit  einen  entfeheibenben  Sinflufc  au§» 
übt,  auch  bie  ®efcf)ichte  berfelben  fchretben  fönne.  Abgefeljen  baoon,  bajs 
man  bie§  nicht  ermarten  barf,  liegt  boch  t"  bem  ©ebanfen,  roenn  ich 
nicht  irre,  ein  innerer  2Biberfpruch ;  benn  ein  leitenber  Staate 
mann  roirb  bie  ©efdnchte  allein  oon  feinem  ($efichi§punft  fchreiben 
fönnen,  ber  nothroenbig  einfeitig  fein  muß,  roäljrenb  bie  Pflicht 
be3  ®efchichtfchreiber§  eine  aüfeitige  SBürbigung  ber  oerfchiebenen 
Stanbpunfte  forbert.  9Jfan  mürbe  nicht  über  Memoiren  fyu\au$* 
fommen,  roie  fie  etma  oon  darbinal  Richelieu  mehr  ober  minber 
authentifch  übrig  finb.  Die  Aufgabe  ber  ©efchichte  ift  e§  bagegen, 
einfeitigen  Stanbpunft  511  überminben ;  benn  nur  in  ber  2Bechfel= 
roirfung  beS  Gntgegengefe&ten  bemegt  fidj  ba§  Seben  be§  9Jcenfd)en= 
gefchledjtS. 

3ch  holte  inne,  über  biefe  grofje  3^ge  mich  weiter  au$ju= 
fprecr)en;  hier  if!  nur  Don  ber  93erbinbung  ber  5£hätigleit  im  Staate 
unb  in  ber  2öiffenfd)aft  bie  Webe,  welche  in  ber  9catur  unjerer 
StaatSüerroaltung  unb  unferer  ©elehrfamleit,  unferer  SMlbung  über* 
haupt  begrünbet  ift.  9hir  JÖenigen  aber  roirb  ber  SBeruf  ju  ^heil. 
nach  beiben  Seiten  r)in  unmittelbar  eingreifenb  §u  arbeiten,  roie 
ben  beiben  Scannern,  beren  ©ebächtnifj  ich  eben  berührte.  Sie  haben 
an  ben  StaatSgefchäften  felbft  Anteil  genommen  unb  bebeutenbe 
roiffenfehaftliche  SBerfe  hinterlaffen. 

Maurer  rourbe  burch  bie  SuriSprubenj,  in  ber  er  feine 


Digitized  by  Google 


eine  ©ebfltyrtiftrcbf. 


151 


totffenföaftttge  23ofis  ^atte,  in  bic  michtigften  Stellungen  geführt. 
Gr  f)ai  bie  töe<htSüerma(tung  eines  neu  ju  organtfirenben  SanbeS 
nach  mijfenfd)aftlichnt  ^rincipien  eingerichtet;  er  mar  einmal  Staats* 
miuijter,  unb  ift  im  SRetchSrath  Don  SBaiern  bis  auf  ben  legten  2lu= 
genblicf  tljätig  gemefen.  316er  bie  ©efdjäfte  fja&en  ihm  bodt)  fo 
Diel  SRufce  gclaffen,  bafc  er  ben  beulen  9*ed)tSinftitutionen  einen 
fe^r  umfaffenben  unb  eingefjenben  gleifc  mibmete,  mie  feine  Stubien 
über  bie  *Dcarfenüerfafjung,  bie  grol)nhöfe,  ^Bauernhöfe,  ber  3)orf* 
oerfaffung  überhaupt  unb  beS  StäbtemefenS  beroeifen.  SJJan  fönnte, 
beute  ich,  bie  ©runbfäje  bezeichnen,  meiere  feine  literarifchen  Arbeiten 
mit  feinen  StaatSgeichäften  üerbanben.  d?S  finb  bie  ©runbfäfce  eines 
gemäßigten,  aber  bod)  unjmeifelhaften  Liberalismus. 

griebrid)  üon  Mautner  machte  feine  eigentliche  Schule 
in  ber  Abminijtration  beS  preufnfdjen  Staates.  (§r  mar  bei  ber 
$omänenüermaltung  unb  bei  ben  ginanjen  als  ÜtegierungSratfj  be= 
jehäftigt,  in  ben  3eiten,  roo  ber  Staat  in  einer  ßrifis  begriffen 
mar.  (5r  ftanb  eine  Qtii  tong  bem  StaatSfanjler  üon  iparbenberg 
fcfjr  na^e  unb  liebte  ju  erzählen,  mie  er  mit  bemfelben  beS  HbenbS 
burd)  bie  Straßen  üon  Berlin  gemanbert  mar  in  oertraulichem  ©e* 
Ipröd;.  Aber  tote  er  fa>n  mährenb  biefer  SLljätigfeit  3eit  ju  Hie» 
rarifchen  Arbeiten  gefunbeu  §aiU  unb  ihn  überhaupt  nichts  mehr 
auszeichnete,  als  eine  nach  allen  Seiten  Inn  gerichtete  SöMfjbegierbe, 
fo  oerliefe  er  nach  einigen  3a^ren  SMenft  ber  Sermal tung,  um 
fich  ber  2eljrthätig{eit  ju  mibmen,  bie,  burch  unaufhörliche  Steifen 
unterbrochen,  ihn  boch  nicht  üerl)tnberte.  an  Willem  %ty'ü  ju  nehmen, 
roa§  nah  unb  fem  fich  regte.  ($r  mar  feine  $atur,  bie  etma 
griebrid)  Söilhelm  IV,  bem  er  einfl  als  Kronprinzen  S3orlefungen 
gehalten  f>a\,  beliebigen  tonnte,  gür  biefen  mar  er  §u  fehr  Don 
ben  Skmegungen  ber  3eit,  bie  man  als  gortfehritt  bezeichnete, 
unb  ben  in  ber  bamaligen  53üreaulratie  ^errfd^enben  SSefirebun* 
gen  eingenommen.  Aber  biefer  fein  auf  bie  33ebürfniffe  beS  praf= 
tifchen  Lebens  gerichteter  Sinn  ift  für  feine  gerichtlichen  Ar- 
beiten üon  53ebeutung  gemorben.  Räumer  trug  bie  Kategorien  beS 
StaatSlebenS,  unter  benen  eS  bem  miffenfchaftlich  gebilbeten  Beamten 
erfcheint,  unb  bie  gragen,  bie  fich  baran  tnüpfen,  in  feine  gorfchungen 
über  baS  12.  unb  13.  3af)rhuubert  über.    $>er  Organtfation  ber 


Digitized  by  Google 


152 


l'copolb  »on  ftanff, 


Verwaltung,  ben  Abgaben,  Regalien,  3öHen,  ben  persönlichen  3?er^ält- 
niffen  eines  Jeben  üom  leibeigenen  bi§  jum  flaifer,  ben  ©eftoltungen 
be§  Rechts  in  ben  freien  Korporationen,  öornehmlich  auch  in  Der  £ird;e, 
[oroie  ben  bamit  jufammen^ängenben  Erfcheinungen  in  ber  Literatur 
wibmete  er  eine  eingefjenbe  $(ufmerf jamfeit.  Er  hatte  üoflfommen  Recht, 
wenn  er  fi<h  Don  ber  Aufnahme  ber  Wltcrtfjümer  in  fein  fjifiorifdjeS  2Berf 
burch  biejenigen  nicht  abgalten  liefe,  welche  nicht  einmal  üollftänbig 
richtig  in  Erinnerung  brauten,  bafe  bie  alte  claffifche  Jpiftoriographie 
fein  SBeifpiel  baöon  aufweife.  Denn  baburch  unterfcheibet  ftdj  bie 
moberne  £iftoriographie  oon  ber  gorm,  welche  bie  alte  ©e?d»a)t* 
fdjreibung  unerreichbar  auSgebilbet  t)at,  bafe  fie  alle  Elemente  be§ 
SebenS,  bie  ju  ber  unioerfalen  Entwidelung  mitmirfen,  §ufammen= 
jufaffen  unb  jur  9lnfdt)auung  ju  bringen  fudjt.  Raumer  r)atte  biefen 
3roecf  in  feiner  Durcharbeitung  ber  Urfunben  unb  Schriftlichen 
Denfir.ale  oon  oorn  tyxt'm  t>or  klugen.  Er  be(chrän!te  fleh,  um 
nicht  ba3  Vcrfdjiebenartige  511  bermifchen,  auf  baS  feinen  ©cgen= 
ftanb  bilbenbe  Sahrfuwbert,  wobei  er  zugleich  eine  gemiffe  Vieljei« 
tigfeit  erreichten  fonnte,  inbem  er  beutfehe  Verhältniffe  unb  italie« 
nifche  jufammenfafete.  Raumer'S  ©efdnchte  ber  $ohenftaufen,  bie 
überall  auf  gebiegener  gorfebung  beruht,  hat  ba»  nicht  hoch  genug 
anjufchlagenbe  Verbienft,  bafe  fie  ber  beutfdjen  Ration  eine  ber 
gröfeten  Epochen  ihrer  Vergangenheit  in  lebenbige  Erinnerung 
brachte.  gür  ben  Öefer  wirb  fie  boppelt  anjiehenb,  ba  fich  bie 
ftrenge  Einheit  be§  beutfehen  2eben0  mit  ben  mannigfaltigen  Re- 
gungen ber  bamaligen  2Belt  überhaupt,  bornehmlich  in  ben  fhrenf* 
jügen  burebfetjt.  ^Ifle  ^erfönlichfeiten  betommen  baburch  ihre  eigen* 
thümliche  gärbung,  wie  fie  fich  bü  Den  tfreu^ugSbeftrebungcn,  in 
benen  fich  ber  ©eift  ber  Epoche  manifeftirte,  behielten.  Räumer  fuchte 
bie  ganje  3eit  ju  umfaffen.  Vielleicht  am  beften  gelungen  finb  ihm 
bie  «bfönitte,  bie  ft<h  mit  flaifer  griebrich  II  befchäftigen,  beffen 
©taatSberwaltung  fich  h  c^er  feinen  eigenen  Gegriffen  analogen 
Richtung  bewegt. 

2Benn  ba§  anbere  gröfeere  2öerf  bon  Raumer,  bie  ©efdncbte  Eu* 
ropa'8  feit  bem  Enbe  be§  fünfzehnten  3ahrhunbert8,  leinen  bem  erfreu 
Vergleichbaren  Erfolg  gehabt  bat,  fo  liegt  ba8  bau  Ptf  eich  lieb  baran, 
bafe  ber  ©toff,  unermefelich  wie  er  tft,  unb  noch  tieferer  Ergrünbung 


Digitized  by  Google 


153 


bebürftig,  ju  umfaffenb  mar,  um  mit  einem  Wale  burä)gear= 
beitet  »erben  fönneu.  $a3  Vefte,  roa§  föaumer  in  jpäteren 
3eiten  für  bie  ©efd)ic$te  geleiftet,  ift  in  feinen  2lu§§ügen  au§  ben 
Jpanbf  griffen  ber  ^ßarifer  53ibliotl)ef  unb  in  {einen  Mitteilungen 
rtuö  ben  Lonboner  Mrcfyüen  $u  fitzen,  bie  iljm  in  Solge  feiner  %f)e\U 
nomine  an  ber  englifdjen  Reform  eröffnet  mürben.  Er  berbanb  un» 
ermübüdjen  gleiß  in  ben  ©tubien  ber  Vergangenheit  mit  bem  offen* 
ften  Sinne  für  bie  ©egenmart.  9lud)  er  gehört  bem  gemäßigten 
Liberalismus  an,  ofjne  gerabe  einer  :£l)eorie  ober  einem  beftimmten 
©pjtem  ju  ljulbigen.  Wber  roä^renb  Maurer  ftd)  bem  Staate,  bem 
er  angehörte,  mit  Eingebung  anfctyloß,  bemegte  ft<$  Räumer  gern  in 
Oppofition  gegen  bie  jeweiligen  Stiftungen  be£  preußifefyen  Staate 
lebend  bie  feinen  3been  roiberfprafen.  2öa§  er  in  jebem  Mo» 
mente  backte,  fagte  er  gerabe  l)erau§,  of)ne  Ueberljebung,  aber  auf 
o&ne  3wrüd(jalhinfl,  unb  liefe  eS  brurfen. 

Maurer  Ijatte  ben  53or§ug  unb  ba§  (Slücf,  nodj  in  feinen  legten 
3aljren  bie  großen  SOBerfe,  beren  ia)  oben  gebaute,  ju  ©tanbe  ju 
bringen.  $er  erfte  $anb  feiner  ©täbteberfaffung  erffien  1869,  ber 
lefcte  1871;  fte  jeigen  Wt  eine  fef)r  ausgebreitete  $enntniß  beS 
©egenftanbeS  niefjt  allein,  fonbern  auf  ber  gefammten  Literatur,  bie 
n<$  auf  benfelben  bejieljt.  Er  genoß  nof  bie  SInerfennung,  bie  il)m 
biefe  bebeutenbe  Arbeit  üerfdjaffte ;  balb  barauf  ift  er  geftorben.  Um 
unfere  Eommiffion  t)at  fiel)  Maurer  roefentlicf)e  Serbienfte  erroorben,  na» 
mentlid)  bei  bem  Wbfterben  tyteS  Stifter«,  beS  Königs  Maximilian, 
unb  bem  liebergang  ju  ifjrem  neuen  ^rotector,  ßönig  Lubmig  II. 

®ebenfen  mir  biefer  3<ÜW/  überhaupt  be§  3llfammcn§flnÖ§ 
ber  fyijloriffen  Eommiffion  mit  ben  miffenfd)aftlia)en  3nftituten  bon 
Saiern;  fo  ergebt  ftf  m  »nS  Die  Erinnerung  an  ben  Mann, 
©elefjer  bamalS  ber  bairtffen  Wabemie  ber  SSMffenfdjaften,  ber 
auf  mir  aggregirt  finb,  oorftanb:  SuftuS  bon  Lieb  ig.  Liebig 
ffdtk  burf  eine  befonbere  Verfettung  ber  Umftänbe  feine  immer 
auf  baß  ^rattiffe  gerichteten  femiffen  Stubien  in  ^ßariS  boflenbet, 
reo  Ujm  baS  Laboratorium  bon  ®an*Luffac  geöffnet  mürbe,  nid)t  oljne 
ba§  prmort  £umbolbt'S.  Er  gebaute  gern  biefer  ^eriobe  feines 
SebenS  unb  bereinigte  ftf  mit  mir  in  bem  2Bunff,  baß  ein 
foKt}*r  Mittelpuntt  für  bie  allgemeine  2öiffenfdmft,  mie  er  fif  bort 


Digitized  by  Google 


151 


ßcopolD  t>on  fftantt, 


unabhängig  oon  ben  politifchen  $enbenjen  gebilbet  hatte,  burch  bie 
©echfclfälle  ber  ^olitit  unb  bc§  Äricg§  nicht  jerftört  »erben  möge, 
mic  baö  leibcr  in  golge  ber  ^Qörfffion,  mit  ber  un§  granfrcidj 
heimfuchte,  unb  ber  fiegreicr)en  tRttdtoirfung  bagegen,  welche  bort  bie 
nationalen  Antipathien  im  Ijofycn  03rabe  aufregt,  befürchtet  roerben 
tonn.  Denn  bie  2Biffen(a)aft  ift  ein  ©emeingut  ber  2öelt  unb  toeife 
oon  feiner  Nationalität. 

3n  biejem  Sinne  ^atte  fid)  £iebig  gebilbet.  ^ebermann  fennt 
bic  Sterbienfte,  bie  er  fich  um  bie  2Bijjcnfchaft  ber  organifdjen  (S^emie 
unb  bie  Antoenbung  berfelben  auf  sJH)Ufiologie  unb  Agricultur  er* 
roorben  hat.  6r  fat)  ben  gortfchritt  ber  2Biffenfehaft  nicht  allein  in 
Gjperimenten,  fonbern  in  freier  Beobachtung.  Gr  erjählte  ioo((,  baß 
ihn  ber  Anblicf  eine§  mit  feinen  SBurjeln  einen  Seifen  umtlammcrn* 
ben  Baume§  juerft  üon  ber  Cct)re  abgebracht  habe,  welche  bie  ^flanjen 
au§  bem  £)umu3  fich  nähren  läjjt.  (5r  richtete  bie  SufmetffamteU 
oielmehr  auf  bie  anorganifchen  !Rar)rungSbeftanbtf;eile  ber  ^flanje 
au§  bem  Boben  unb  ber  Atmosphäre.  &  W  baburch  nicht  alleiii 
für  bie  SBiffenfchaft  felbft,  jonbern  für  bie  Agricultur  einen  neuen 
Anfiofj  gegeben,  ber  um  fo  mächtiger  einroirfte,  ba  er  mit  bem  Sorten fl 
ber  Oefonomie  oon  blofe  localen  ju  uniDerfalen  Begehungen  jufam* 
mentraf.  fiiebig  oereinigte  bie  brei  Momente,  bie  bem  gelehrten 
£eben  eine  allgemeine  Bebeutung  fiebern :  er  mar  ein  (Sntbeefer  in 
feiner  2öiffenfchaft,  ein  oortreff licher  Sehrer  unb  roufjte  roie  fein  Anberer 
burch  feine  ©tubten  bem  Baterlanbe  unb  ber  SRenfchhnt  überhaupt 
9tufcen  unb  Sörberung  ju  letften.  6§  ift  ein  feljr  empfinblicher 
Berlujt  für  Deutfdjtanb  unb  befonberS  für  München,  bajj  er  nicht 
mehr  unter  uns  ift.  An  uuferer  ßommiffion  nahm  er  immer  Dielen 
Anteil;  er  erfaßten  roohl  felbft  einmal  in  unferer  Bcrfammlung. 

3nbem  ia)  Siebig'S  gebenfe,  tritt  mir  noch  ^ne  anbere  @rin* 
uerung  bor  bie  Seele  an  einen  Wann,  freilich  nicht  öon  biefer  fyotyn 
miffenfehaftlichen  Bebeutung,  bem  aber  an  ber  Begrünbung  unferer 
Bereinigung  ein  gemiffer  AntheÜ  jujufchreibcn  ift:  ich  meine  5Bü= 
heim  öon  Hönniges. 

Unter  ben  Anmcfcnben,  bie  ich  Mit  Stuben  neben  mir  fet)e, 
erinnern  [ich  jmei  be§  fräftigen,  mutagen,  baS  ©chroierigfte  für  er- 
reichbar haltenben,  energifcheu  Hönniges  als  ihres  Kommilitonen.  3n 


Digitized  by  Google 


(Sine  ©ebäcfttrti&rebe. 


155 


berbeutföen®efd)ichtehater  fid)  burc^  bie  (Sntbedung  ber  steten  ©ein- 
rid)'»  VII  in  Surin  unb  tf»vc  £>erau«gabe  ein  gutes  Mnbenfen  ge= 
jtiftet.  $och  waren  biefe  ©tubien  nicht  fein  eigenfier  33eruf.  Sr 
hatte  ba§  ©lüd  in  bie  9^ät)e  beS  bamaligen  Kronprinzen  oon  33aiern, 
fpöteren  Königs  UagimUian  II,  berufen  311  roerben,  beffen  gleich* 
fam  angeborene  $enbcn§  cS  mar,  fein  53aiern  mit  bem  gortfdjritte 
ber  allgemeinen  beutfdjen  2Biffenfd)aft  in  noch  nähere  Beziehung  ju 
fejen,  als  eine  joldje  bereits  beftanb,  unb  an  feiner  ©teile  für  biefe 
felbft  mit  föniglidjer  ^unificenj  ju  roirfeu  j.  33.  bei  ber  Berufung 
ftebig'S.  Hönniges  leiftete  bem  König  in  biefen  Begebungen  eifrige 
§ienfte.  Much  er  ift  uns  bor  turpem  burd)  ben  $ob  entriffen 
roorben. 

2Bie  Diel  unmittelbarer  aber  ^at  uns  ber  Sob  beS  Cannes 
betroffen,  ben  id)  gleich  im  (Eingang  nannte,  unb  ber  unS  Alflen  nod) 
leibhaftig  bor  klugen  fleh*  :<^riftoph8riebrichbon©tälin.  Bon 
Anfang  an  gehörte  er  ber  Gommiffion  an,  bis  auf  baS  lefcte  3a^r 
^at  er  in  it)rcn  ©ifcungen  nie  gefehlt;  mit  ganjer  ©ecle,  mit  bem 
Dollen  ©etotdjt  feiner  (Sinficht  nahm  er  an  unfern  Arbeiten 
60  eben  empfing  ich  einen  Brief  feines  ©ohneS,  in  bem  eS  |ctfjt,  bie 
Berbinbung  ©tälin'S  mit  ber  (Sommiffion  fei  immer  ein  2i$tblid  in 
feinem  Seben  gemefen.  @S  ift  roafjr,  er  gehörte  ganj  feinem  engeren 
•ßaterlanbe  an ;  baS  B3erf  feine»  fiebenS  ift  bie  roürtembergifd)e  ©e= 
laichte,  öon  ber  nod)  nach  feinem  2obe  ber  lefcte  ©albbanb  erfdjienen 
ijt.  3ch  glaube  nid)t  $u  Diel  §u  fagen,  menn  ich  behaupte,  bajj  unter 
allen  ^rodinjialgefchichtcu,  bie  mir  in  ®cutfct)Ianb  befifcen,  bie  roür* 
tembergifehe  oou  ©tälin  ben  ^ßreiS  üerbient.  ©tölin  bertiefte  fid)  in 
jebe  (Epoche  unb  it)re  ^Befonber^citen ;  feine  localen  ^orfdjungen  fyaikn 
immer  bie  aflgemeinften  Begehungen.  Bon  bomherein  bie  lieber* 
refte  ber  römifchen  3eit,  ihre  ©trafecn,  3nfcriptionen,  ihre  (Einrich- 
tungen auf  bem  beutfehen  ©oben  überhaupt  unb  baS  $efumateu* 
lanb.  darauf  in  ber  3?it  ber  Karolinger  unb  ber  Kammerboten  baS 
§titjtehen  ber  ®aue,  bie  ftäbtijchen  9(nfieblungen  unb  Ellies,  toaS  baS 
beutfdje  Sebcn  begrünbet  l>at;  hierauf  baS  alte  ^ational^erjogthum, 
baS  in  ©chroaben  eine  befonberS  ftarfe  ftepräfentation  befafe.  $ann  bie 
auffommenben  iperrengefchledjter,  unter  benen  bie  ©rafen  eine  t)er= 
üonagcnbe  ©teQung  einnehmen.   Bon  ^o^em  ur!unbli(hem  2öertt> 


Digitized  by  Google 


1 


156  2coi>olb  öon  ftanfe,  «ine  ®ebä#tniferebe. 

ift  gerabe  biefe  llnterfuchung  im  jmetten  93anbe.  3m  brüten  et« 
feheinen  bann  bic  allgemeinen  (Sntjrociungen  unb  gehbfehaften  bet 
iperren  unter  einanber,  befonberS  ©raf  (Sberljarb  beS  Erlauchten, 
if)re  ^Beziehungen  ju  ben  tfaijern,  bie  fianbfriebenSichlüffe,  bis  bann 
julefct  ein  neues  $er$ogthum  SBürtemberg  fich  bilbet,  bejfen  §nt* 
mtcfclung  unb  ©efchtchte  immer  in  engfier  Begehung  ju  ben  9Jeich§s 
angelegenheitcn  ben  ©egenftanb  beS  üierten  SBanbeS  bilbet.  ©tälin 
hat  noch  £>erjog  Ghriftoph,  mohl  ben  bebeutenbjien  afler  btefer  gür» 
ften  jdnlbern  fönnen.  Gr  hat  in  ihm  einen  $ppuS  beutfeher  gürfc 
liefert  beS  16.  3ahrhunbertS  aufgeteilt:  (Shnjioph'S  ftreng  religiöff, 
aber  gefeflige,  einen  gemiffen  CebenSgenufi  ntd^t  berfchmähenbe  Sinnet 
meife,  bie  bodj  mit  einem  unermüdlichen  glei&e,  ber  baS  ©rö&te  unb 
baS  ßleinjie  umfafjte,  gepaart  mar.  Euch  mtnber  2ttä<httge  Ratten 
etroa»  ju  bebeuten,  ba  Wicmanb  übermächtig  mar,  felbft  ber  #aifer 
uicr)t.  3"  &cn  tefonberen  ©aben  @hriftoph'S  gehörte  bie  ber  SBer« 
mittelung,  bie  eben  ben  behäbigen,  fittlich  reinen,  auf  bie  ^Behauptung 
ber  Religion  unb  afler  fechte  bebauten,  roohlmoflenben  unb  popu- 
lären 61)aralter  beS  gürftentfmmS  in  jener  3e^  auSbrüdt. 

Ghnftoph  Sriebrich  ©tälin  mar  eine  echt  fc^tuäbifc^e  Watur, 
Iräftig  unb  flug,  ein  ©eleljrter,  ber  boch  ein  gutes  UrtljeU  über  bic 
Dinge  ber  2öelt  befajj,  öffentlich  surücft)attcnb  unb  fchmeigfam,  im 
perfönlichen  3Ser!el)r  mtttheilenb  unb  belehrenb.  Eis  gorfcher  ift  er 
burch  bie  ©enauigfeit  unb  3uöerläffig!eit  feiner  Angaben  unüber* 
troffen,  unb  fein  Söiffen  mar  u)m  immer  gegenwärtig.  Daburcf) 
mürbe  er  für  unfere  Erbettelt,  an  benen  er  fich  mit  unermüblichem 
(Sifer  beteiligte,  unfaßbar.  3hm  bor  Ellen,  ber  uns  fo  nahe  an* 
gehörte  unb  uns  erft  bor  einigen  Monaten  entriffen  morben  ijt,  gc= 
bührt  unfer  mehmiithigeS  Enbenfen. 


Digitized  by  Google 


«iteratur&erid)t. 


Corpus  inscriptionum  Atticarum  consilio  et  auctoritate  Acade- 
miae  regiae  Borussicae  editum.  Vol.  I.  Inscriptiones  Atticae  Euclidis 
anno  vetustiores  cd.  Ad.  Kirchhoff.  248  S.  Berolini  1878,  ap. 
G.  Reimerum. 

®ie  römiföe  ©eföidjtSforfdjung  ift  feit  langem  getoöhnt  neben  bem 
litcrarifchen  Oueßenmaterial  in  gleichem  2)taafie  auch  baS  urfunbliche  ju 
berücfjtchhgen.  SlnbcrS  ftef)t  e§  auf  bem  ©ebiete  ber  griedjifchen  ©e* 
Hielte.  2Jcan  barf  e§  ohne  Sd^eu  auSfprechen,  baS  umfangreiche  ÜWa* 
terial,  meines  93ödt)  im  Corpus  inscriptionum  Graecarum  aufgehäuft 
hatte,  ift  für  bie  griecfjifche  ©efd)ichte  nie  ausgebeutet  morben.  3)er  Um* 
ftanb,  bafj  einige  Snfchriften  in  ben  Slnmerfungen  ber  ©efc^icr)tSbüdt)cr 
eine  9(rt  oon  CEt)renfteIIe  einzunehmen  pflegen,  önbert  an  biefer  ^fjatfadje 
nichts.  9Jur  für  baS  $>emofihenifche  3*»talter  ift  bisher  eine  gleich* 
raäfcige  Söenujung.  beS  beiberfeitigen  OueflenmaterialS  burdjgeführt  mor* 
ben.  $>ie  (Srtenntnifi,  bajj  auch  bie  griedt)ifdt)en  3nfchriften  in  erfter 
fiinie  hiflorifche  Urfunben,  nicht  p^iIo(ogtfdt)e  Xejte  ftnb,  ift  noch  immer 
menig  Derbreitet. 

§S  ift  baher  &u  toünfchen,  bafj  bie  neue  Sammlung  ber  attifdjen 
3nichriften,  beren  erfter  SBanb  jefct  borliegt,  nicht  abermals  unbenufct  ge= 
laffen  »erbe.  Seit  bem  ßrfcheinen  beS  93ödr>'fc^cn  Corpus  mar  na* 
mentlitf)  bie  3&hl  ber  attifchen  Snfdjriften  fo  angeroachfen,  bog  eine 
neue  Sammlung  berfelben  nach  kflcr  beglaubigten  9lbfcf)riften  als  bie 
KSher  oorliegenben  ein  bringenbeS  SBebürfntfj  mar l).  (Sine  auf  Urfunben 

1)  2Bfih«nb  bo§  Corpus  inscriptionum  im  ©anjen  1050  attifd)c  3n* 

f^tiften  enthalt,  fennt  man  h««t  3«  %W  öOein  gegen  8000  attifche  ©rabin- 
f  ^.  tfi 


Digitized 


158 


£tteratur6rrt(f)t 


baftrtc  ©efdn'chte  Athens  wenigflenS  in  ben  §auptperioben  barf  föcrn 
heute  als  ein  erreichbares  3iel  betrachtet  werben,  ba  bie  gunbftätten 
noc%  längft  nicht  erfd^öpft  ftnb. 

Tic  attifetjen  ^nfc^riften  reiben  bis  in  ben  Sdjlufj  beS  7.  unb 
ben  Anfang  beS  6.  3ahrhunbertS  jurütf,  alfo  ungefähr  in  biejenige  3«t, 
ba  Athen  juerft  eine  gefc^tc^tad^e  53ebeutung  gewann.  $>afj  in  3ufunft 
noch  ältere  Stüde  jum  93orfd)ein  fommen  werben,  ift  nicht  eben  wahr* 
fcr/einlich ;  auch  bie  einzige  Urfunbe,  bie  it)rer  CFntfte^ung  nach  "0(h  bera 
7.  Saljrhuubcrt  angehört,  bie  krümmer  ber  ©lutgefefce  ®rafon'S  (n.  61), 
ift  un«  nur  in  einer  fpäteren  Ausfertigung  aus  ben  legten  Saften  be* 
pcloponncfifchen  Krieges  erhalten.  $ie  übrigen  Monumente,  meiere  naa) 
bem  (Sharatter  ber  Schrift  für  älter  ju  halten  finb  als  bie  ißerferfriege, 
finb  prioatcr  Watur,  93erfe  unb  ©rabjdjriften.  $ieS  ift  jebodr)  nur  3U* 
fall;  beim  bafe  währenb  beS  6.  SahrlmnbcrtS  öffentliche  Aufjeidjnungen 
bereits  üblich  waren,  ift,  auch  ganj  abgefchen  oon  ber  Solonijchen  ©e-- 
fefcgebung,  nid)t  ju  bezweifeln.  £aS  SkrbannungSbecret  ber  ^tfiftratiben  M 

noch  $hutybioc§  auf  ocr  ®ur9  Su  ^en  ~~  ocr  äIteftc  griedjifdje  §is 
ftorifer,  welcher  bie  3n(d)rtften  mit  SBerou^tfein  als  authentifche  Urfunben 
gegenüber  ber  literarifchen  unb  münblitfjeu  Xrabition  benufct  hat  — 
unb  bie  junehmenben  ^Beziehungen  Athens  ju  fremben  Staaten  unter 
ben  $«rannen  fyaUn  9cwi6  elien)°  5"  fthriftlidjen  girjrungen  cjefü^rt, 
wie  bie  SBerfaffungSoeränberungen  nach  bem  Sturze  ber  £nranni§. 
Manches  mag  aüerbingS  burch  bie  pcrfifdje  Snoafton  jerftört  worben 
fein,  äfmlid)  wie  ber  gafli|'a)e  93ranb  bie  römifchen  Ardjiöe  grofjentheilS 
oernichtete ;  ein  93eijpiel  einer  fpäteren  9tefiauration  bieten  bie  Äcfte  bei 
SicgeSbenfmalS  auS  ben  Kriegen  mit  53öotten  unb  (FhalfiS  n.  334. 
Auf  bie  ^erferfnege  felbft  begeht  ftdt)  bie  SBeihinfdjrift  n.  333,  bie  nad) 
beS  Herausgebers  Sermutrmng  auf  ber  SBafiS  beS  StanbbilbeS  ber 
Athene  ^romachoS  auf  ber  SBurg  ftanb.  Auch  oie  Seftfefcungen  über 
bie  ^eiligthümer  unb  bie  Seftfeier  in  ßlcufiS  n.  1  werben  bod)  wohl  in 
biefe  3*it  Zu  fejen  fein,  ba  (SleufiS  oon  ben  Werfern  uerwüfiet  wor- 
ben War. 

5>ie  grofee  Waffe  ber  mitgetheilten  Snfchriften  fällt  in  bie  3«t 
nach  ocm  Öro6en  nationalen  Kriege.  %üx  bie  wiffenfchaftlict)e  $enujmng 
ber  Sammlung  als  Urfunbcnbud)  wäre  unzweifelhaft  bie  rein  chronolo* 
gifche  Anorbnung  bie  zwedmä&igfte  gewefen ;  ba  biefe  nicht  burdjjuführen 


Digitized  by  Google 


Xjiteraturberirfjt. 


159 


mar,  tfl  bic  übliche  ^int^cifuiig  in  93efd)lüffe  be3  föatr}«  unb  53oIf3 
(n.  1  ff.),  9iedmung3ablagen  bcr  Sinanjbehörben  (n.  117  ff.),  2Beif)= 
unb  ©rabjdjriften  gewallt  (n.  332  ff.  n.  432  ff.);  baju  fontmen  nodj 
einige  ©renjfteine.  §iftorifd)e  £>ocumente  im  engeren  ©inne  finb  bie 
©tütfe  ber  beiben  erften  klaffen,  ferner  unter  ben  ®rabftf)riften  bie  33er- 
$ei($nif?e  ber  auf  ben  ©ehtachtfclbern  gefallenen.  Weue  ©tüde  enthält 
bie  Sammlung  nur  wenige,  barunter  !eine§  oon  ^eroorragenber  33ebeu* 
tung.  $cr  Sortjajritt  liegt  in  ber  ©ammfung  fclbft,  in  ber  £erfteflung 
unb  d)rouologifd)cn  SBeflimmung  ber  einzelnen  Monumente,  unb  ber 
Bereinigung  ber  jufammengerjörigen  Sragmente,  melcf)e  meift  auf  forg* 
fältiger  Unterfuajung  ber  Originale  beruht,  dagegen  mufj  e8  al§  ein 
Langel  bejeidmet  roerben,  bajj  bie  Xerje  nidjt  auf  einer  nad)  forgfältiger 
S5ergleicr)ung  aller  früheren  Kopien  angefertigten  Slbfdjrift  berufen,  unb 
bajs  bie  in  Sonbon  befinblia^en  Originale  nitf)t  neu  öerglia^en  roorben 
finb;  lefctere«  märe  trofc  ber  in  ber  Borrebe  geltenb  gemalten  ©e^mie* 
rigfeiten  geroifj  $u  erreichen  gemefen,  wenn  Semanb  ju  biefem  3n)ecfe  an 
Ort  unb  ©teile  gejdndt  roorben  märe. 

©eit  ben  ^erferfriegen  mar  9ltl)en  als  «$aupt  be§  ©eebunbeS  ber 
rjerrfdjenbe  ©taat  auf  bem  ägeifdjen  üfteere.  $>iefe  ©tellung  beruhte 
aufjer  auf  ber  $ücf)tigfeit  feiner  Bürger  oor  allem  auf  feiner  üortreff* 
liajen  Sinan^ertDaltung.  $>ie  öffentlichen  Urfunben  be§  5.  3ar)rljunbert3 
bejietjen  ftd>  bcmgemäfj  öorjugSroetfe  auf  bic  au§roärtigen  Beziehungen 
be3  Staate«  namentlich  ju  ben  TOtgliebern  beS  BunbeS  unb  auf  bie 
Jtnanjen;  jebodj  treten  feit  ber  ficilifchen  $ataftrophe  bie  erfteren  jurüd 
gegen  bie  BerfaffungSocrhältnifje.  3"  ben  micr)tigftcn  ©tüclen  ber  ganjen 
©ammlung  gehört  unftreitig  ber  auf  ben  ^Infc^Iu^  oon  ßrvjtfyrä  au  ben 
©eebunb  bezügliche  Bolfäbefchlufj  n.  9,  beffen  £>erfteflung  burd)  ben 
neuen  Herausgeber  mefentlicfj  geförbert  roorben  ift;  ba§  Original  iji 
leiber  oerloren.  tiefer  2lnf<hlujj,  melier  einige  3<ü  na<h  ber  ©tiftung 
be4  SßunbeS  erfolgt  fein  mufj,  mar  nad;  9lu§mei£  ber  Urfunbe  oerbunben 
mit  einer  BerfaffungSoeränberung  in  bemofratijchem  ©inne,  meläje  unter 
ber  Autorität  ber  att>cnifc^cn  BoliSoerfammlung  unb  felbft  unter  ber 
Eeitung  eine«  athenifehen  $hrurarehen  in  ba§  SBerf  gefejt  mürbe;  bie 
(Gegenpartei  —  ©ruthrä  fä)eint  bis  bat)in  unter  Scannen  geftanben  ju 
haben  —  hQ*lc  Mon  vorher  ba§  ®ebiet  räumen  muffen.  '■fcajj  fi$  *n 
anbeten  fleinafiatifchen  ©täbten  ber  Wnjdjtufj  an  Althen  unter  ärmlichen 


Digitized 


160 


I^IIllLULIILH  Li  tu  I 


SBebingungen  boflzog,  bemeift  baS  «eine  auf  ßolophon  bezügliche  3racj= 
tnent  n.  13.  $)iefeS  gebictenbe  Auftreten  Athens  unb  bie  Wnrocfenheit 
athenifcfjer  ©arnifonen  machen  eS  allem  begreiflich,  bog  bie  perftfe^cn 
Satrapen  feinen  93erfuct)  gemalt  haben,  geftüfct  auf  it)re  Anhänger  unter 
ben  bürgern  ber  griechifchen  Stäbte  felbft  fiel)  ber  fleinaftatifchen  tfüfle 
Don  neuem  \vl  bemächtigen.  3n  ber  Urfunbe  roerben  jroar  überall  neben 
ben  Athenern  bie  getreuen  SBunbeSgen  offen  ermähnt ;  aber  bie  bejchliefjenbe 
SBerfammlung  ift  bie  athenifche,  nicht  bie  Smtobe  üon  $elo8.  $ie  ©e« 
fdt)ict)te  ber  «Jientefontaette  läjjt  ftcfj  in  Ermangelung  einer  ausführlichen 
Starftellung  nur  au«  ben  gleichzeitigen  Urfunben  mieber  herftcllen. 

$ie  gntroicfelung  beS  93unbeS  üon  01p.  81,  3  bis  Olp.  89,  4 
erläutern  bie  iributurfunben  (n.  226  ff.  37),  bie  ber  Specialunter« 
fuchung  noch  lange  Stoff  bieten  roerben  unb  überhaupt  als  ber  Äern 
ber  Sammlung  anjufehen  finb,  ba  p*  ft<h  ta  beinahe  ununterbrochener 
Solge  über  eine  9teit)e  oott  fahren  erftreefett.  $ie  am  Schluffe  be§ 
SBanbeS  beigefügte,  Don  Kiepert  gezeichnete  Äarte  (tabula  civitatum  so- 
cietatis  Deliae)  gibt  ein  anfchaulicrjeS  93ilb  ber  bamaligen  ÜJcachtfphäre 
Athens-,  als  Ergänzung  baju  ftnb  bie  fpätcr  erfchieneneu  Unterfuchungen 
Äirthhop  „Ueber  bie  Xributpflichtigfeit  ber  attijchcn  Gerüchen"  (W>% 
ber  33erl.  flfab.  1873  S.  1  ff.)  anjufehen.  Unter  ben  nichtheOenifchen 
Staaten,  ju  betten  Stljen  in  ^Beziehung  ftanb,  tritt  bejeiefmenb  in  ben 
Urfunben  SJcafebonien  heroor,  roelcheS  ftch  r)unbert  3at)re  fpäter  als  einen 
furchtbarem  geinb  ber  griechifchen  Unabhängigfeit  erroeifen  foüte,  als  baS 
perftfehe  Steicfj  gemefen  mar.  $>ie  gegen  Althen  perfibe  aber  oom  na= 
tional=mafcbonifehen  Stanbpunft  aus  correcte  'ßolitif  $erbiffaSJ  II,  beS 
Vorläufers  $hilipp*S  tt>eld)e  im  ÖJanjen  bereits  tum  Slbel  in  feiner 
öortrefflicr)cn  ^arftellung  ber  altern  mafebonifchen  ®efcf}ichte  richtig  ge= 
Zeichnet  roorben  ifi,  wirb  namentlich  &unh  bie  auf  bie  atr)enifdt)e  VunbeS* 
ftabt  Üftcthone  bezüglichen  VolfSbefchlüffe  n.  40  beleuchtet.  (£s  geht  bar* 
aus  h**bor,  bafj  ber  ßönig,  unbefümmert  um  bie  bcftet)enben  Verträge 
fein  Wittel  unoerfucht  liefe,  um  bie  griechifchen  Stäbte  an  ber  Oftrufte 
oon  ÜJcafebonien  in  feine  ©eroalt  zu  befommen.  6in  offener  Ärieg  lag 
jeboef)  meber  im  3ntereffc  beS  mafebonifchen  dürften  noch  ber  Athener; 
eine  um  fo  größere  9Me  fpielen  bie  biplomatifcf)en  SBerljanblungen ;  <Se= 
fanbtfchaften  gehen  hin  unb  tyx.  9luS  ben  aJcethonäifchen  unb  anberen 
VolfSbefchlüffen  geht  übrigens  hetoor,  ba&  beim  Ausbruche  beS  pelo* 


Digitized  by  Google 


2iteraturbert$t. 


161 


ponneftfdjen  Kriege*  eine  Wn$ahl  oon  ©unbegabten  ben  Wienern  Der* 
fdmlbet  maren,  mcil  fic  feit  Sauren  mit  ben  93unbe§fteuern  in  föücfftanb 
maren,  ma§  nidjt  eben  für  eine  ftrenge  ^kaji§  ©cttcn3  be§  33unbe§= 
Oberhauptes  in  ber  Beitreibung  biefer  ©teuern  roäf)renb  be§  üorljerge* 
Jenben  3eitraum§  fpridjt.  3lu8  ber  93crtrag§urfunbe  n.  42,  meldje  üom 
Herausgeber  Olmup.  89,  2  gefegt  mirb,  lernen  mir  oerfd)icbcnc  bisher  un* 
befannte  TOglicber  ber  mafebonija>n  ÄömgSfamilie  fennen,  bie  ben 
6ib  auf  ben  Vertrag  geleiftet  hatten;  am  ©djluffc  moren  offenbar  bie 
Skjaüenfürften  in  Obermafebonien  genannt1).. 

Unfere  ftenntniß  ber  ©efa)ia)te  be§  at^enifajen  SdjajjeS  fliegt  faft 
auSfchliefjlich  au3  ben  3nfd;riften.  $)ie  Verlegung  be§  93unbc§fd)aj}e3 
nad)  Althen  (Ol.  81,  3),  bie  erfte  (Srijöfjutig  ber  33unbe3fteuern  (Ol. 

85,  2)  unb  bie  Organifation  be§  €>taat§fd)ajjc»  auf  ber  53urg  (Ol. 

86,  2),  ferner  bie  33erboppclung  ber  Steuern  (Ol.  88,  4)  flehen  in  engfter 
Ziehung  ju  ber  auSmärtigcn  ^olitif  unb  Öcfajia^te  8t$Cit&  $>ie  neue 
©chätwng  im  legten  3a^re  ber  88.  Olmnpiabc,  worüber  bie  Urfunbe 
n.  37  2)  oorltegt,  machte  e3  möglich,  baß  nad)  bem  grieben  bc§  Wtfia« 
bie  roäfjrenb  Be3  zehnjährigen  Kriege*  oon  ber  93urg  entlehnten  ©elber 
uebft  ben  aufgelaufenen  3infcu  reftituitt  merben  fonnten  (f.  bie  3inö= 
redjnuugen  n.  273).  Wuf  biefe  Üiütfjahlung  begeht  fid)  offenbar  bie 
Angabe  be§  SlnbofibeS,  baj$  nact)  jenem  ^rieben  mieber  bie  (Summe  Don 
74)00  Talenten  auf  ber  33urg  angefammelt  morben  fei;  bie  erhaltenen 
3in§rcdmungcu  führen  in  ber  Stylt  auf  bie  gleite  ©imune,  tiefer 
cjlänjenbe  Stanb  ber  ginanjen  aber,  roeldjer  fid)  oon  ber  SJcrboppelung 
ber  Tribute  ^erfa^reibt,  mar  e»  mieberum,  ber  bie  ficilifdje  ^jpebition 
möglich  madjtc;  ber  3"fantmenhang  ift  unoerfeunbar.  $cr  ©cfdt>ic^t§= 
j^reiber  be§  peloponuefifdjen  Krieges  ermähnj  biefe  finanziellen  löerl)ält- 
niffe  unb  t^rc  93ebeutung  für  bie  folgenbeu  politifdjcn  (*rctgnif|c  mit 
feinem  SBort:  eine  unleugbare  £üde  in  feiner  $)arftetlung,  bie  fid)  aber 
au§  bem  ©ange  ber  (Sreigniffe  unb  ber  9lrt  ber  6ntfter)ung  feinc§ 
SBerieS  roofjl  erflärt. 

Sie  auf  ben  ficilifdjen  Selbjug  bezüglichen  Socumente  (n.  55 
n.  180  ff.  in  ber  2.  §älfte)  ftnb  in  ihrem  jcjjigeu  3»ftanbe  mer)r  ge= 


1)  ftr.  d  ße^ört  U)ahtfa>htli(h  nicht  in  biefe  Steide. 

2)  $ua)  baö  Heine  Fragment  n.  543  aet)5rt  ju  biefer  Urfunbe. 
4>»florifae  3eitf*rift.  XXXI.  »b.  1 1 


Digitized  by  Google 


Citeraturbcricfjt. 


eignet,  bereits  SBefannteS  $u  betätigen  als  "Neues  $u  lehren;  fie  beroeifen 
bie  ©mauigfeit  beS  Irjnfubibeiidjen  *Beridjtc8.  3>affelbe  gilt  uon  ben 
Abrechnungen  über  ben  C*rlöS  au»  ben  confiScirten  unb  oerfieigerten 
(Gütern  ber  im  $>ermofopibenprocefj  93erurtfjeilten  (n.  274  ff.).  Xura) 
ben  Aufgang  ber  ßjpcbitiou  nad)  Sicilien  mürbe  bie  äufjerc  ÜJtad^ 
fteüung  AtfjenS  erjetnittert,  bie  Siuanjen  ruinirt,  bie  5}erfaffung  felbft 
gcfätjrbet.  9uf  bie  iöiebcrfjerftcliung  ber  letzteren  nad)  bem  Sturjc  ber 
$iert)unbcrt  begehen  jid)  bie  QJoifSbefcrjlüffe  n.  57.  59.  61  auS  ben 
Sorten  Cl.  92,  2—4.  Sie  flunetjnunbe  (tinanjnotl)  läjjt  fid;  in  ben 
iKcdmungSurfunbcn  ftujcnroeije  uerfolgcn.  Ol.  92,  1  roirb  $uerft  ber 
iHeferoefonbS  Don  1000  lalenten  angegriffen,  roeldjcr  im  erften  tfrieg?: 
jatyre,  motjl  auf  ^erifleS'  3}eranlaffung,  geftiftet  morben  mar  (n.  184. 
185»;  5toci  3afyre  fpäter  Ol.  92,  3  ftnb  aud)  bieje  53eftänbe  crjd)öpft, 
unb  man  ift  auf  bie  laufenben  (finnarjmen  augemiefen  (n.  188).  Siieie 
flofjen  Anfangs  in  golge  ber  uon  AlfibiabeS  im  £>el!cSpont  bauonge- 
tragenen  Siege  jo  rcidjlid;,  bafc  man  baran  bcnfai  tonnte,  ben  33au  beS 
(SredjtfyeionS  auf  ber  93urg  fortjufcfcen  (n.  32J  — 324,  üergl.  n.  60) j 
aber  bereits  Cl.  93,  2/3  ift  eS  bafun  gefommcu,  bafj  man  genötigt 
ift,  bie  golbeuen  unb  filberncn  5BeiI)geja>nfe  auf  ber  $urg  cinjufdjmefjen 
(u.  140  S.  69).  ^er  Staat  mar  am  sJianbc  beS  AbgrunbeS  angc= 
fommeu ;  über  bie  ttataftropfje  unb  bie  £>errfdmft  ber  $reijjig  gibt  uns 
feine  Urfunbe  AuSfunft. 

$er  erfte  53anb  ber  Sammlung  reicht  bis  jum  ^nt)rc  403  ö.  (£f)r., 
in  meinem  bie  $)cmofratie  mieber  Ijergcftellt  unb  jugleidj  baS  jonifa^e 
Alpfmbet  in  ben  ojjicicüen  Öcbraud)  eingeführt  mürbe.  69  ift  babura) 
für  bie  öorfjergefjeubc  3cit  ein  fefter  9tatjmen  gefdjaffen  morben,  in 
melden  fidt)  fpätcre  gunbe,  bie  nic^t  ausbleiben  merben,  mit  ßeidjtigfeit 
merben  einfügen  (äffen.  U.  K. 

v43unt  jä)art,  'Sie  öntrotdelunij  bei  grurtbgefe^üd^eu  @iüilredjtS  ber  :Ko 
mer.    X  u.  451  S.  8.  Erlangen  1872,  2)eiä)crt. 

9iad;  ber  in  biefem  2Öerfc  burdjgcfüfjrten  Meinung  beS  Skrfaffers 
t)at  uon  s2UtcrS  rjer  in  9t om  eine  „custodia  legum",  „legum  interpre- 
tendarum  potestas"  als  ein  bejonbercS  ftaatSredjtlidjeS  Snftitut  be= 
ftanben,  beffen  3nt)aber  i"  ber  ftoxm  ber  Auslegung  beS  „grunbgefefc* 
Iict)en  (SituIredjtS",  ber  SolfSgefcfce,  jadjtid;  neues  9icdt)t  mit  binbenber 
Straft  $u  jefcen  befugt  mar.  3n  ber  Jpanb  ber  Könige  mar  jene  potestas 


Digitized  by  Google 


ßiteraturberi<$t. 


163 


mit  bcr  <$terid)t§barfeit  oerbunben;  mit  (Sinfüfyrung  ber  föepnblif  ging 
jic  auf  bie  ^ontificeä  über,  mäljrenb  bie  ®critt)t3bürfeit  bcn  uiagistratus 
jufiel,  bi§  cnblia)  bic  lex  Aebutia,  meiere  3?crf.  in  baä  3ar)r  465 
u.  c.  jetyt,  bicfelbe  al§  „ius  edicendi  suramum"  ober  „iurisdictiou 
in  befouberem  Sinne  (6.  98  ff.)  ben  Prätoren  übertrug.  Sie  fn'fio= 
rifdje  33ebeutung  bicfc§  uielbefprodjcnen  ©efejjeS  liegt  nlfo  nur  barin,  bafj 
bie  s^rätoren  jefct  bie  Sefugttifs  erhielten,  „im  Sntcrefje  ber  (£im'Ired)t§= 
pflege  ba§  gejeklid)c  (£it)ilred)t  ju  interpretiren,  unb  in  ber  gorm  unb 
mit  ber  Äraft  be3  6bict§  (edicendo)  511  Derbefjern  (conigere)  unb  ju 
ergänzen  (supplere)"  (S.  131.  133).  3>ie  gleichzeitige  lex  Silia  aber 
wrliet)  bcn  Prätoren  bie  53efugnife,  bie  ftreitenbeu  Parteien  jum  s2lb}d)lu($ 
Dem  sponsiones  praeiudiciales  ju  jmingen.  9iur  burd;  bie)e3  Wittel 
mar  e3  ilmen  möglid),  bie  neu  gefegten  SReajte  gertcfytlidj  öerfolgbar  ju 
madjeu,  ba  e§  nidjt  in  ifjrer  $Rad)t  lag,  bie  einmal  gruubgefetjlid)  jeft* 
ftefyenben  legis  actiones  ju  bejeitigen.  S)ie  sponsio  praeiudicialis  ftefyt 
alfo  al$  gefefclidjeä  Organ  ber  iudicia  legitima  mit  ber  Söegrünbuug 
be*  prätorifdjen  9tedjt§  in  untrennbarem  3u]anu"enfjang  (©.  196).  — 
Sie  $nmte  Äpälfte  be3  $ud)S  ift  bem  Wadjmeife  ber  ©eftaltung  ber  pou* 
tifieifdjen  Aktionen  unb  iljrer  „Wbaptirung"  burd)  ben  Prätor  gemibmet. 

9Jtan  rotrb  bem  33erfaffer  ba§  3c"9tti&  nid)t  öerjagen,  bajj  er  bafi 
Cuellenmatcrial  forgfältig  benujt  Ijat.  9Iber  feine  fcfymerfäflige  5>ar= 
fteüung  erfpart  audj  bem  Sefer  feine  üon  aß  ben  9)?üf)en,  meldte  il)m 
fefbfl  feine  Unterjudjungen  gefoftet  Imbcn.  $a(j  feine  (Srgebnifje  neues* 
2i<$t  über  ben  bunfeln,  un3  nur  in  f ragmentarijdjen  unb  bürftigen  9iotijeu 
überlieferten  (Sntroidlung^gaug  verbreiten,  fann  faum  gefügt  werben,  olute 
bafc  mir  barum  ben  SBertr)  mancher  ©pecialunterfudjungen  beftreiten 
roollen.  33ei  bem  8tanbe  unferer  Ouellen  ift  cä  unüermeiblid),  bajj 
jeber  Sterfuct)  einer  ©efammt^arftellung  ben  (Slmraftcr  beä  2Bi(Iiur* 
liefen  unb  ©ubjectiüen  au  fid)  trägt;  loie  im  ftaleiboffop  geben  bic 
bürftigen  Sragmentc  bcr  Uebcrliefcrung,  je  naa)  bem  fic  jujammengeftcllt 
unb  Dcrfdjoben  werben,  ein  immer  neueö  93ilb.  3romgmt>c  «öetueife  gibt 
un§  aud)  bcr  93erfajjer  niajt  unb  bafj  feine  beftreitbaren  Kombinationen 
un§  etwa  ben  Ucbergang  uon  ben  £egi3  Actione?  jum  5ormular*^roce6 
oerftänblidjer  matten,  fönnen  mir  niajt  finben.  dagegen  werben  einzelne 
llnterfwr)ungen  bem  §iftorifcr  unb  Philologen  3ntereffe  bieten. 

Stzg. 


Digitized  by  Google 


HM 


fiitcraturberi^t. 


Dr.  $öil(elm  D  a  b  i  I ,  Hbrife  ber  romiföcn  unb  djriftli($en  3eitred)nurt0. 
68  6.  8.  u.  1  lafel.   ^Berlin,  Verlaß  üon  6.  6alüar$  &  <£o. 

2öir  (alten  e§  für  «Pflicht,  in  ber  ipiftorifdjen  3eitf4rift  ein  Ute 
rarifa>3  Sfanbalftüd  nid;t  ungerügt  ju  laffen.  Ter  2crt  be§  oben  gc 
nannten  9lbriffc3  ber  Chronologie  ift  nämlidj,  nric  fdjou  Stciuborff  in 
ben  ©Ött.  (Sei.  Wnjcigen,  1873,  Stüd  I3G  nadjgettricfen  f)at,  oon  oorn 
%  biö  (inten  abgefdjricben,  unb  jmar  entftammt  ber  erfte  Sljeil  bis  ©.  39 
Wörtlid)  einem  (\oflcgienljeftc  uon  3affe  über  römifdje  unb  mittelalterlidje 
Chronologie l) ;  bic  legten  öicr  Seiten  be§  2ejrte§  aber  finb  mit  ben 
nötljig  erfdjeiuenben  ßürjungcn  au3  obclcr'3  £anbbudj  ber  Chronologie 
entnommen.  $od)  and)  in  bem  üon  3aff6  abgetriebenen  Steile  geigen 
fid)  Jhirjungeu  fo  finnentfteflenber  9iatur,  bafj  c§  faft  fa)eincn  miß,  ber 
53crfaffer  fjabe  ein  frembcS  Coflegicntyeft  cinfadj  abgef  abrieben,  ofmc  bnrd) 
eigene,  fonffige  tfeuntuiffe  in  ben  Stanb  gefeM  ju  fein,  bic  fidj  barin 
jeigenben  Süden  auszufüllen.  So  auf  S.  24,  wo  in  §  17  bic  djrifi* 
lidjc  (gcrien=)93ejcidmung  ber  2Bod)cntagc  weggefallen  ift,  unb  bennod) 
in  bem  Hein  ®ebrurften  oon  ben  „ajriftlidjcn  ^Benennungen"  unb  uon 
„ber  3$erbränguug  ber  fjeibnifd)en  Tanten  burd)  bicjelben"  bie  Diebe  ift. 
(Sbcnfo  ift  S.  33  ber  saltus  lunae  gar  nidjt  ermähnt,  ben  ber  33er= 
faffer,  wenn  mir  ifm  überhaupt  fo  nennen  bürfen ,  aud)  garniert 
ju  fenneu  fdjeint;  benn  fonft  (ätte  er  nidjt  6.53  in  bic  übrigens  ganj 
richtige  93ebanijd)e  ßpaftentafcl  ju  Num.  aur.  1,  ftatt  ber  burd)  ben 
saltus  lunae  ocrurfadjten  Angabe  0,  bic  Qaffl,  29  (inein  baMjornifirt. 
Uufinn  entftef)t  audj  burd)  eine  foldje  l'üde  auf  ©.  37,  mo  3-  15  u.  o. 
ba§  Söcjen  ber  Indictio  Graeca  fjätte  erttart  merbeu  muffen,  ba  ja 
fonft  ba§  9teidj§fammergcrid)t  ganj  unfdmlbiger  Söeife  in  ben  93erbad)t 
gerate,  nadj  ber  3nbictioit3=@pod)e  uom  1.  September  gerechnet  ju 
(aben.  tiefem  gegenüber  miß  ia)  ben  Umftanb  nur  fur$  ermähnen, 
bafj  ba3  SBenigc,  wa§  im  3affe'fd)eu  Steile  —  um  mid)  furj  au^u* 
brürfen  —  ßigcntfjum  be3  £)erau§gcber§  ift,  meift  falfd)  ift.  So  5.  93. 
S.  27  bic  beiben  91mnerfungcn ;  benn  2ran§lationcn  ber  33igilien  fo= 
wie  ber  geftc  felbft,  bereu  ledere  \\d)  aber  au§  ber  $affion§$eit  nod> 
weit  me§r  anführen  iafjen,  fommen  nur  rituell,  nidjt  aber  —  ober  borit> 
nur  in  äugerft  fcltcncn  9tu§naf>mcn  —  in  3>atirungen  jur  ^Inmcnbung. 

1)  «u#  bem  Referenten  liegt  btefeS  §cft  ou§  eigener  fteber  unb  t)D0&iu 

biß  üor. 


Digitized  by  Google 


fiiteraturberitfyt. 


165 


3meimal  berlcitcte,  foweit  mir  nadnoetebar,  ben  33erfaffcr  ba§ 
fatjdje  tBcrfiänbnifj  oon  53?ommfcn'3  römifd;er  ßfjronofogte,  bic  er  fjie 
uub  ba  ju  IHat^c  gebogen  ju  tyaben  fdjeint,  &u  Srrtyümcrn :  S.  12,  mo 
e§  Reifet,  bie  Spaltung  ber  $ontiftce8  fei  erft  „Nonis  Februariis"  be= 
fannt  gemacht  Horben,  mäljrenb  Saffe  birect  „Kalendis  Februariis14, 
*Diommfcn  (6.  43)  aber  ttmfdjreibcnb  bafür  „bei  ber  91brufung  ber  bc= 
treffenben  SRoitcn"  jagt.  ^aS  anberc  9ftal  lernen  mir  8.  20,  bafj 
$ifo  im  SMre  631  (2)rurffel)ler  für  621)  juerft  baS  ©rünbungäjafjr 
9iom3  berechnet  (jabe,  mä^renb  Üflommfcn  (8.  191)  nur  fagt,  *JMfo, 
(*onful621,  Imbc  bicfcS  gctlmn.  3a()ftcidje  anbere  ®rudfcl)ler,  bic  motu* 
tficüS  §örfef)(er  bc»  (£oUegtemtad)id)reibcr§  ftnb,  oerunflalten  nodj  ba§ 
flcinc  SBua).  8o  5.  8.  8,  3.  12  ü.  0.  305  ftatt  205,  3.6  b.  U. 
304  ftatt  354;  8.  18  3-  6  D.  u.  Amor  3,  27  ftatt  3,  6,  27; 
3.  23.  3.  6  ü.  u.  III,  8.  534  ftatt  IV,  435;  8.  34,  3.  7  o.  u. 
557  ftatt  457  u.  a.  m.  SBenben  mir  um?  nun  ui  ben  tafeln,  fo  ift 
auf  8.  46  ein  jmcimal  oorfommenber  Setter  ut  »erbeffern,  ber  audj 
auf  bie  grammatifalifdjcn  $enntmffc  be3  5krfaffer§  im  £*atemif$en  ein 
eigcntfnimlidje^  8id^t  mirft:  Miserere  mihi  ftatt  mei.  8.  49 — 63 
fwbe  id)  einer  ^urdjftdjt  nid;t  untermorfen ;  nur  auj  8.  62  fanb  id>  ju= 
fällig  beim  Safjre  1810  im  neuen  8til  ben  Seljler  Nprtl  25  ftatt  22. 
9Ba§  ba3  §ei!igeut)er$cid)nifj  8.  64—67  anlangt,  fo  ift  ba§  ^rineip, 
einzig  ba§  Missale  romanum  ju  ©runbe  ju  legen,  gäujlid)  uerfcfjrt ; 
beim  tljcilS  fehlen  biefem,  uub  bcmjufolgc  aud)  bem  33eräcidmtffe  bc§ 
33crjaffer§,  felbft  bic  mid)ttgften  beulten  ^eiligen  gänjltd)  (mic  9Jfra, 
5Bricciu§,  <8urd)arb,  (Sereon,  Titian,  Rupert  unb  Söalpurgte),  tfjeilä  ftnb 
ja  im  Missale  romanum  Diele  unb  gerabe  für  ©atirungen  beutfd)cr 
Urfunbeu  mid)tigc  ^eilige  511  auberen  £agen  angcfejt,  al§  fie  im  9Hittel= 
alter  in  Geltung  ftnb,  ober  finb  bind;  glcid;namige  mobemerc  ^eilige 
Derbrängt.  3d)  nenne  nur  bie  midjtigften  biefer  Wrt  (mit  Beifügung 
bes  mittelalterlichen  TatumS  $ur  ^ergletdjuug) :  Ambrosius  ep.  (4. 
5)Jai);  Antonius  abb.  (17.  3anuar);  Bonifacius  ep.  (5.  3ult);  Do- 
miuicus  conf.  (5.  Wuguft);  Elisabeth  vid.  (19.  Dfooember);  Gertru- 
dis v.  (17.  *Diärj);  Hedwigis  vid.  (15.  Cctober);  Iohannes  Chryso- 
stomus  (27.  3anuar) ;  Margaretha  v.  (12.  13.  15.  3uli);  Matthaeus 
ev.  (21.  September,  rootjl  nur  au§  9}erfel)ctt  511m  21.  ?Rot>cmber  otiQC* 
fefrt);   Philippus  et  Iacobus  app.  (1.  ÜJiüi),  Thomas  ep.  (29.  $e« 


Digitized  by  Google 


166 


fiiteraturbericbt. 


ccntbcr)1);  Vitalis  m.  (28.  9lpril).  eämmtlid)e  öorftchenbc  fteiltge 
gibt  aud)  batf  $)abi3'jcbe  9?cr}eidmif*  ju  onbcrn  lagen  an,  es  würbe 
alfo  $u  ben  gröbften  3rrtbümern  Dcrlciten.  2Baf;rlicl;  wenn  man  auch 
nur  irgenb  ein  neueres  beutfdjeä  Urfunbcubud)  mit  33crftänbnift  einmal 
burdjgefehen  ober  fonft  benufct  r>at,  bann  fann  man  ein  foldjeS  ^eiligen- 
oer^eichnifj  nicht  mehr  bruefen  (offen!  lieber  bie  hinten  angehängte 
lafel  ber  fasti  calendares  gebe  id)  binmeg :  fie  bat  ©teinborff  (a.  a.  0.) 
jd)t>n  genügenb  geridjtet. 

3d)  benfe  nach  bcm(£efagten  mirb  jeber  mit  mir  übercinftimmen: 
in  fd)led)tcrc  £änbe  fonnte  3affe  nicht  fallen!  Ob  aber  eine  erneute 
ßbition  bcS  3affe'jcr)en  £ejte§,  wie  ©teinborff  fic  cor  fernlägt,  für  beu 
ftafl,  bafj  ber  Herausgeber  bie  ©tirn  t)«ben  folltc,  fein  Plagiat  abju* 
leugnen,  toon  bem  gebofften  Erfolge  fein  mirb,  laffc  id)  babingeftellt 
fein.  Sollte  fie  inbefj  unternommen  merben,  fo  mürbe  aud)  Referent, 
mie  mof)l  jeber  anbere  3aff6,jd)c  ©dnilcr,  mit  greuben  feine  §>anb  baju 
bieten2).  II.  Grotefend. 

Dr.  &r.  @örre§  in  Xüffelborf,  lieber  bie  Anfänge  beS  ÄönigS  ber 
©eftflot^cn  ßeouigilb.  Ölungen  i-  b.  ©.  12,  591—618.  —  ßritijrt)c  Unter- 
fuebungen  über  ben  Aufftanb  unb  bai  SJcartörtum  beS  weftgotbifeben  flönig; 
fobneS  fccrmcnegilb.  Seitf^rift  für  bie  ^ifiorifd^e  Geologie  1873.  1,  1—109.  - 
3ur  @efebicbtc  beS  SönigS  fieobigilb.   ftorfduingen  13,  634—646. 

$)ie  erfte  Wblmnblung  ruht  auf  einem  fleißigen  unb  forgfättigen 
©tubium  ber  Oueflen  unb  berichtigt  manche  gai|cf$cit  ©o  weift  0. 
}.  58.  bie  bielbefprodjene  Sljcobofia,  bie  angebliche  Butter  be§  §er^ 

1)  $ie|eS  Saturn  war  £abiS  betannt;  benn  er  bat  eS  felbft  6.  28  als 
wichtiges  fteft  angeführt,  wogegen  ber  flpoftcl  Thomas  fehlt. 

2)  SBorftehenbe  Äeccnfion  befanb  fieh  bereits  in  unferen  £änben,  als  im 
Siterarifehen  (Scniralblatt  üom  25.  Cctober  b.  3.  (n.  43  @.  374)  (q.  Weimer 
f^inna:  SBeibmann'fcbc  5?uchhanblung)  eine  Grflärung  veröffentlichte,  in  welcher 
er  mittheilt,  als  Saffe'S  Grbc,  „bem  ber  S3crftorbenc  feinen  wiffenfehaftlichen 
Wacblafe  öermacht  hat",  h"be  er  nach  ftcftfieflung  beS  oben  befprochenen  Saa> 
öcrhaltS  bie  Angelegenheit  311  weiterer  Verfolgung  bem  Staatsanwalt  übergeben. 
„Zugleich  mache  ich  bic  Anzeige,  bafe  biefer  Vorfall  mich  beftimmt  hat,  bie  Vor« 
lefungen  beS  ^rofeffor  3affe  über  römifche  unb  cbrifUi  ^mittelalterliche  Chrono» 
logic  jum  Abbrud  ju  bringen,  fobalb  baS  Originalmanufcript,  baS  ju  ben  «ttttn 
eingereicht  werben  mujjte,  wieber  in  meinen  löcfit}  gelangt  ifi".  ». 


Digitized  by  Google 


ßiteraturberity 


167 


menegilb  unb  Diecearcb,  $u  bcn  erbiäjtcten  tarnen.  ftur  lieg  fidj  biefc 
Unterfudjung  fc^ärfer  führen  unb  fürten,  wie  benn  überhaupt  mandjc 
übcrflüiftge  Üfiknbuug  wegfallen  tonnte,  3.  33.  in  bein  Slbjdjnitt  ©.  602 
Witte  bis  607.  9Iud)  mußte  fdjärfer  fyeroorgcljobcn  werben,  wa§  wir 
nid)t  wifjen,  j.  53.  ob  i'eooigilb  feine  Stiftung  ertro^tc  ober  einem 
freien  Gntfdjlufj  feinet  53ruber§  oerbanfte.  3u  ber  3cUbeftitntming  ber 
Kriege  Scooigilb'S  fommt  ©.  mefjrfad)  ju  anberen  SRefultatcn,  als  3)af)n 
in  bem  betreffenben  Wbfdmitt  feiner  „Könige  ber  (Germanen". 

9u4  bie  *meite  2lbf)anblung  läßt  ben  gleifc  unb  bic  (SJenouigfeit 
be3  3Jf3.  erfennen;  namentlich  einige  cfjronologifdjc  Unterfudjnngcn  unb 
bie  geftfteüung  be§  SinneS,  in  Welchem  factio  unb  respublica  gebraucht 
finb,  jeugen  bafür.  9Jur  oerleitct  ba§  Streben,  bie  SÖeweggrünbe  ber 
Janbeinben  Sßerfonen  aufeubcefen  ober  borf)  eine  jufammenhängenbc  CFr= 
^Iung  ju  geben,  audj  wenn  un§  nu£  mehreren  3aljren  nur  bie  eine 
ober  nnberc  fur$gefafjte  9iarfn*icht  überliefert  tft,  ben  SJcrfafjcr  ju  mancher 
oergeblic^eu  Arbeit.  33e$eichncnb  ift  in  biefer  £unfid)t  bic  92otc  110 
3.  40  unb  bic  ^olemif  gegen  $a§nage  6.  30.  9er.  6.  2>ie  (Srjählung 
toünfchte  id)  fmipper,  bic  Äritif  hier  unb  ba  überfichtlichcr.  3u  eifrig 
jpric^t  ©.  üon  ber  Jpinterlift  be§  Seooigilb.  €>elbft  wenn  man  ©regor 
oon  £our§  folgt,  fo  hat  er  feinem  rebellifdjen  Sohne  nur  ($erctf)tigfeit 
toibcrfalnen  laffen.  «Sehr  lehrreich  ift  ber  ©cf)luf$,  melier  jetgt,  wie 
§ermenegilb,  ben  fclbft  feine  eifrig  fatfyolifdjcn  3eitgenofjen  wie  §\\\>ox, 
Tregor  oon  £our§,  nur  als  Üiebeflen  jdjilbern,  erft  oon  ben  Späteren 
al§  TOärtijrer  gepiiefcu  mürbe,  bis  sityilipp  II  1586  feine  ^anouijotion 
bewirfte.  $er  brittc  Wuffafc  fudt)t  namentlich  bie  (Srgebniffe  be§  neuen, 
aud)  oben  in  {pcttcrM  Wuffafc  bereits  mehrfad)  erwähnten  SBerfeS  oon 
AI.  Heiss,  Description  g6nerale  des  Monnaies  des  rois  Wisigoths 
d'Espagne  (s$ari3  1872)  für  bie  ÖJefd)ia)tc  Seooigilb'S  ju  oerwertheu. 

—  im.  — 

Los  Annales  de  Saint-Bertin  et  de  Saint-Vaast  suivies  de  fragments 
d'oiM  chronique  inedite,  publiees  avec  des  annotations  et  les  variantes 
des  manuscrits.  pour  la  societe  de  l'hiatoire  de  France  par  l'abbe 
C  Üehaines,  archiviste  du  Nord.  XVIII  u.  472  S.  8.  Paris  1871, 
M.  V.  Jules  Renouard. 

93olb  nach  bem  (Srfchcincn  biefer  neuen  luögabe  berWnnalen  oon 
St.  SJertin  unb  6t.  ^aaft  jpraa)  ©.  flttonob  in  ber  Revne  critique 


Digitized 


1  f>8  ßiteraturbcri^t. 

1872  Wr.  16  ein  Dermdjtenbtf  Urteil  über  bie  in  ihr  befolgte  $ic 
thobe  berSertconftruction.  3fyn  fdjlofe  fid)  1873  im  1.  8tüd  ber  Q\öU 
tinger  gelehrten  Sinnigen  SBaitj  an,  bem  c§  benn  auch  bauten,  baf; 
fragen,  bic  Dionob  nod)  nidjt  ganj  crlcbicjt  hatte,  befinitit»  abgetan 
wnrbcn.  So  erfennen  wir,  bafj  baä  SJtouufcript  $ouai  753,  ba§  r>on 
£>crrn  Schaiätieä  alä  bic  ungetrübtere  Cucüe  ber  llcbcrliefcruug  ange^ 
fehen  Worten  ift,  biefen  SBorjug  burdjauS  nicht  oerbient,  bafj  c»  im  Öc* 
gentheil  an  Dielen  Steden  interpolirt  ift.  ^d)  mürbe  c£  nicht  ber 
Ü)iül)c  wertf)  halten,  in  biefen  blättern  nod)  einmal  auf  biefe  Ausgabe 
jurücf jnfommen,  wenn  id>  nid)t  eincrfcitS  eine  gewijje  TOjdjulb  an  biefer 
neuen  9lu§gabc  hätte,  aubererfeitä  aber  bod)  wieberum  auf  bie  $ouaicr 
£>anbfchrift  unb  ihren  fo  t)Öd)ft  tntereffanten  3n^alt  aufmerffam  machen 
möd;te.  —  ^m  3ahrc  1868  [tiefe  id)  in  ber  SBurgunbifd&en  5Bibltot^ci 
&u  Druffel  auch  auf  bie  £>anbfdjrift  15835,  unb  erfannte  in  ihr  ba* 
(fjremplar  ber  Annales  Vedastini,  ba§  einft  bem  Wbbe  fieboeuf  oorge 
legen.  9lm  6d)luf$  finbet  fid)  bie  3nf$rtft  Liber  S.  Bertini  abb.  et 
confes.  unb  o  deus  inmense  ||  templurn  rege  Blandiniense.  s)lni 
Anfang  finben  ftd),  wie  bieS  fdjou  2Bai{>  angemerft,  bie  Annales  Lau- 
rißsenses  minores,  bie  ^e^aiäneS  S.  VIII  nod)  mit  bem  alten  litel 
Annales  Francorum  Lambeciani  nennt.  ßknauercä  8tubium  biefer 
£>unbfd)ri[t  führte  $u  bem  Srgebnifj,  bajj  ber  in  ihr  enthaltene  Icjt  ber 
Annales  Vedastini  beinahe  bucrjftäblid)  genau,  bi§  auf  bic  meifteu  Schier 
unb  namentlid)  aud)  bis*  auf  einzelne  l'ürfen  für  auSgclaffene  ©orte,  mit 
bem  in  ber  $bff.  23rüffcl  6439- 0451  (aud  ber  befanntlid)  «ßerft  in 
M.  G.  SS.  2,  1%  f.  ben  Wcubrud  ocranftaltete)  ftimmte.  (Sä  ergab 
fid)  auf  ba§  s-8cftimmtefte,  bafj  jene  (15835)  bie  Vorlage  biefer  gemefen, 
unb  mic  man  mteber  au3  biefer  jurüdfdjliejsen  fonnte,  bafj  jene  im 
gegenmärtigen  3uftanbe  nur  33rud)ftüd  eine*  grojjcn  ©anjeu  ift,  wie 
c§  nod;  ^eute  in  6430— 045 1  uorliegt,  unb  beffett  ^nfjalt  uon  Te^ 
r)ai§nc§  ©.  III  richtig  angegeben  ift.  —  3$  Öflb  &alb  barauf  £crrn 
^eigue^Telacourt  9iad)rid)t  Don  meinem  gunbc  (ogl.  befjcn  Les  Normans 
danB  le  Noyonnais,  Noyon  1868.  ©.  92),  unb  nod)  in  bemfelbcu 
3af)re  §errn  ^cl)ai§nc§  felbft,  al§  id)  mtet)  in  ber  ©tabtbibliothef  ju 
£ouai  mit  §anb[d)rift  753  beschäftigte.  S)amal3  rictf}  id)  ü)m  auch, 
womöglich  biefe  Compilatio  Vedastina  bruden  ju  lafjen;  balb  fanb  ich 
benn  auch      bem  Annuaire  de  la  societe  pour  l'histoire  de  France 


Digitized  by  Google 


2itcrahuberiri)t.  169 

1869  bcn  33cfd)lufe  biefer  gelehrten  ©efcflfdjaft,  £errn  £eljat§ne§  bie 
WcuauSgabe  ber  Annales  Bertiniani  imb  Vedastini  51t  übertragen,  mit 
bem  Sufafc,  bafj  idj  mit  auf  bie  2Bid)tigfcit  einer  joldjen  aufmerffam 
gemalt.  —  ^icä  ift  mein  Wntfyeil  an  ber  Sadje;  id)  erlaube  mir  nod) 
einmal  511  bemerfen,  baji  id)  bor  allem  eine  2lu§gabe  ber  Compilatio 
Vedastina  im  Ginne  gehabt  fmbc.  2of)iienb  genug  märe  bicfelbe;  benn 
au§  ben  menigen  gragmeuten,  bie  £efmi§ne§  361—404  mitteilt, 
tonn  man  fid)  bodj  (ein  beutltdjes  93ilb  madjen.  fieiber  ftnb  aud)  meine 
flujjeidmungcn  mangelhaft  unb  mein  ©ebädjtnijj  in  33ejug  auf  (Einzelnes 
nid)t  mcf)r  ganj  flauer.  $5  od)  tonn  id)  immer  nod)  mehr  geben  al§ 
SehateneS  6.  X  unb  XI.  —  §bfa^r.  ®ouai  753  s.  XI  in.  in  «ein 
Cuart,  Stuten  fd)arf  mit  bem  ©riffel  uorgejogen.  3e£t  nod)  18  Dualer* 
nionen  erhalten,  ba  in  ber  ÜJlittc  mehrere  öerloren  [inb.  tKuf  bem  uor= 
beren  Sedelblatt  ftef)t  üon  einer  Spanb  be§  16.  SahrfjunbertS:  Liber 
monasterii  Marchianensiß.  9lo)t  oerfdnebene  §ünbe  laffen  fidt)  nad)* 
töetjen,  bie  mit  ben  einzelnen  Cuatcrnioncn  mechfefa.  @d  liegt  un§  alfo 
hier  jdjon  eine  5lbfd)rift  eines  ganjen  2Berfe§  oor.  $er  Sßerfaffer  {abrieb 
im  Softer  6t.  3kaft  311  SlrraS,  mie  beutlid)  au3  a.  881  C5)ehai§ne§ 
3.  306.  307)  tjerüorgefyt :  Nortmanni  vero  cum  infinita  mul- 
titudine  monasterium  nostruni  ingressi,  mährenb  bie  anberen  £)anb= 
jajrijten  lefen  monasterium  Sithdiu;  aud)  bejcidjnet  er  ben  heiligen 
$ebaftu3  fel)r  häufig  mit  patronus  noster,  pater  noster,  senior  noster 
u.  j.  m.  Wad)  bem  Prolog  C&etyaiäueS  ©.  361)  beginnt  bie  eigentliche 
(fhtonif,  bie  juerft  ganj  auf  ber  3fibor'3  beruht,  $>ie  ©efdn'djte  StalienS 
nimmt  ber  Gompilator  au§  Hiltrop.  53on  GhriftuS  an  fefet  er  mit  rotier 
garbe  an  bcn  9ianb  fortlaufcnb  bie  3al)re  (Styrifti;  aud)  werben  uon 
^icr  an  bie  3ufäfce  reid&Iii^er ;  als  feine  Quellen  nennt  er  33eba  (bcn  er 
3.  9(uguftinu§  nennt)  DtoftUÖ,  historia  Marcelli  consvtlis  Lsic]  (fo 
citirt  er  fälfchlid)  bie  Notitia  provinciarum  Galliae,  bie  alfo  in  bem 
tf)m  uorliegenben  ^anufeript  mit  ber  6(;roni(  be§  Marcellinus  comea 
oerbunben  mar,  mie  fd)on  9ftonob  bemerfte),  ©rcgor,  grebegar  fammt 
Sortierungen.  ®o  erbiefc  nur  bis  741  bcnu&t  ($}ef)ai3ne3  6.  X),  fo  er* 
bellt,  bafj  i^m  ein  Tregor  oorgelcgen,  too  33ud)  IX  unb  X  in  einä  Rammen* 
gebogen  fiub,  unb  mo  als  jef)nte§  33urf)  grebegar  mit  einem  Sljeü  feiner 
Sortierungen  (ucrgl.  über  biefe  bie  WuSgabe  be§  ©regor  Don  $our§  oon 
glacciuS  3öoncu8)  gegeben  ift.  gerner  [inb  bcnujjt:  Gesta  regum  Fran- 


Digitized  by  Google 


170 


vitcraturDctiait 


corum,  Historia  tripartita,  Gesta  pontificum  Remensium  (ftloboarb'i, 
libri  Artenses  (vgl.  ÜJfonob  a.  a.  O.  ©.  244),  vita  S.  Yedasti.  Tflju 
fommcn  noch  bic  (5hronif  be§  Gufebiuä,  bcr  Liber  pontificalis  bc* 
9lgncHu3,  unb  einiget  onberc  unbefannte  djrouicalijd;c  Material.  $r 
gebt  cnblieh  in  eine  ©efchidjte  ber  ßaifer  über,  ©ei  ^uftin  bem  jün- 
geren aber,  mit  bem  jatjrc  686,  ucrläftt  er  bieje  Hnotbnung  unb  ftäfjlt 
gang  annaliftifch  nad)  fahren  <5f>rifti.  (Sögt.  toaS  5i?ai^  a.  a.  O.  6.  0 
über  bie  Annales  Laurissenses  minores  fugt.  Gine  oicric  §anbfd)rtft 
ift  mohl  93aleneicnne§  Wr.  330bi",  ehemals  T.  4.  16.  9?gl.  ^rd^iö  8, 
441  ;  Mangeart,  Catalogtie  des  Manuscrits  de  Valenciennes  ©.  339. 
340).  9kd)  bem  3<u)rc  725  finbet  fitf)  ba*  Rubrum:  Beda  sacerdo* 
hueusque  chronicam  suam  contexuit.  £cr  folgenbc  Ztyi\  geht  fobann 
bis  741.  lieber  ben  3ufanimenbang  bc«  ganjen  Wbfchnittcs  mit  ben 
Ann.  Mettenses  oergl.  93ret)fig,  $arl  Kartell  ©.  115.  93on  741  an 
jdjrcibt  ber  ßompilator  bie  Ann.  Bertiniani  au§,  anfangs  für$cnb,  r»on 
816  an  genauer.  3"iäfcc  machte  er  l)ier  roenige,  bie  bann  bie  siebte 
feines  ßloftcrS  betreffen.  Sei  807  fügt  er  bei  bcr  Ermahnung  bei 
$lofterbranbc§  53er je  SUcuitt'fl  hin^u,  bei  788:  Odacrum  patrem  Bal- 
duini  comitis  Flandrcnsium  (cf.  Ann.  Elnon.  minores  ad  a.  862, 
SS.  5,  19;  Annales  Blandinienses  ad  a.  862,  SS.  5,  24)  u.  f.  id. 
yiafy  ben  {Borten  bes  3af)re§  844:  iamdudum  grandia  moliens  ift 
ein  Cuaternio  ausgefallen;  bic  folgenbc  (Seite  fmt  bie  üon  ganj  anbercr 
§anb  gcfcf)ricbcne  Diotij  über  bie  Translation  bc§  ^eiligen  s21matu§  nad) 
Xouai  im  Sab«  870,  mitgeteilt  Don  Xe^aineö  ©.  400  f.  ($8  märe 
ba  mobl  angezeigt  gemefen,  bic  *Proocnicn$  biefer  ©tcüc  genauer  $u  crfor= 
fehen ;  mörtlicb  gleid;lautcnbc,  aber  reichhaltigere  unb  mit  bem  3at>r  876 
öcrfebenc  9lu§jügc  au§  einer  Historia  ecclesiae  B.  Mariae  Duaceusis 
quae  nunc  S.  Amati  dicitur,  finben  jicb  nämlich  auch  bei  ^acqucS  &f 
©Ulfe,  XIII  c.  49  [ed.  Fortia  9,  210]  ugl.  *rd)iü  9,  352).  Sluf 
ber  folgenben  Seite  beginnen  ohne  meitcre  Ucberfchrift  bie  ftmtalcn  wm 
6t.  Söaaft.  9lm  ©eblufi  ber  Jpanbjchrijt  finben  fieb  9?otijcn  über  ben 
Urfpruug  ber  grauten  unb  bie  Uebcrtragung  tum  Reliquien  uaa)  SDfoiT* 
cr)ienneS  im  3ahrc  1172,  bie  erft  im  jmölften  oabrbunbcrt  geschrieben  finb 
©djon  bie  SBejchaffcubcit  beS  2ßerfe§,  mie  fic  fid)  au§  ber  ge- 
nauen (frforjdjung  ber  §anbfcbrift  felbf!  ergibt,  hätte  ben  Herausgeber 
üorfidjtig  machen  müffen.  $a3  ©anje  ift  unb  bleibt  eine  Kompilation.  5«r 


Digitized  by  Google 


V;ttcmiuTDenn)t. 


171 


ben  Jpauptthcil  mnfi  bcm  ßomm'lator  eine  §>anbfd)rift  oorgelegen  Reiben,  bie 
enthielt :  CFulrop,  ffltamttiit,  bie  ^roöin^en  öon  ©aflien,  ©regor'gre* 
begar  mit  theilmeifcr  gortjejumg,  Slnualen  oon  6t.  SBertin,  Annales  Lau- 
rissenses minores  unb  flnnaten  oou  6t.  Söaaft.  9üfo  eine  §anbfchrift, 
bie  bem  3nt)altc  nad)  Trüffel  0439  6451  entfallt,  toahrfcheinlich 
iogar  bic  Vorlage  biefer,  oon  ber,  nric  oben  gefagt,  in  Druffel  15835 
ein  93rud)ftüd  erhalten.  <DcögIid)enfalI§  femn  auch  6t.  Omer  706 
benujtfein.  (Ueber  beren  3nt)alt  togl.  %xä)\\)  8,  4U.)  3>o<h  Iä&t  ba$ 
nad)  bem  mir  oorliegenben  Material  nicht  entleiben,  gür  bie  $er> 
fritif  ber  Ann.  Bertin.  ift  alfo  golgenbeS  fefiju^attcn :  B  (6t.  Omer) 
unb  L  (Trüffel  6439)  pnb  entmeber  au§  einer  Ouefle  abgefchriebeu, 
ober  L  auS  B  (rote  Selbmann  %xA)'w  8,  501  annahm,  mag  id>  jeboch 
entfäteben  bejmeifle).  V  (S)ouai)  geh*  auf  eine  üon  biefen  ober  auf  bie 
Vorlage  felbß  jurüd;  alle  feine  harten  haben  nur  fecunbären 
Söertt),  bie  fämmtlia^en  3ufäje  finb  au§$u[onbern.  3d)  bemerfe  übrigens, 
bajj  £>err  $ebai«ne§  L  nicht  für  biefen  oerglia^en  fjat ;  toenigfteuS 
gibt  er  feine  Variante,  gür  bie  Annales  Vedastini  ftellt  fich  ba§  53er- 
ftältni*  nun  fo:  ^auptquefle  für  ben  Sejt  ift  0  (Trüffel  15835), 
L  ift  Wbfchrift  biefer,  alfo  meitcr  nirfjt  311  benagen,  V  tritt  aud)  ^ier 
roieber,  unter  benfelben  93ebingungcn  ttrie  üorf)in,  in  bie  jroeite  Sinie 
uirüd. 

©omit  bin  aud)  ich  leiber  gelungen,  über  biefe  neue  Ausgabe  ein 
ungünftigeS  Urteil  ju  fällen.  3d)  bemerfe  nod),  ba£  B  unb  0  gan$ 
mangelhaft  eoflationirt  finb,  was  id>  eigentlich  nid)t  erwartet  Ijätte.  La 
rapacite  et  la  barbarie  des  hommes  du  nord  (6.  XVIII),  bie  tt)ä> 
renb  be§  Krudes  Jperin  $ehai§ne§  unb  granfreid)  beunruhigten,  mögen 
baran  oiefe  6d)ulb  tragen,  alle  jebod)  nidjt.  34  perfönlid)  fyaU  bie 
Erfahrung  gemalt,  baf?  ber  Herausgeber  im  £>anbfd)riftenlefen  mot)!  ge 
übt  ift,  unb  td)  loeig  aud)  öon  anberer  6cite,  bafe  ber  coinroissaire 
responsable  ber  Societe  im  Wüitufcriut  9)caud)c3  Deränbert  hat, 
worüber  fich  §etr  $>ei)ai*ne$  bitter  beflagt  haben  fofl.  ^)od>  trojjbem 
ift  e§  leiber  nicht  nxguilcugnen,  er  t)at  hier  feine  glän3enbe  ^3robe 
feiner  fritifchen  gähigfeiten  abgelegt.  Unb  ba$  bebaucre  idj  ber  6aa> 
unb  be$  fonft  trefflichen  Cannes  megen. 

W.  Aradt. 


Digitized  by  Google 


172 


vitfraturoerK^t. 


Potthast,  Rcgcata  pontificum  Komanorum  iride  ab  a.  1198  ad 
a.  1304.  Faaciculi  1-3.  Borolini  1873,  de  Docker1). 

$ic  (Srfenntnifj  beS  unenblid)en  WufoenS,  melden  ba§  mit  miiftct- 
gültiger  ©enauigfeit  gearbeitete  Wegeftenmerf  3«ffe  3  ber  ©ejdnd)t5mifjcn 
fdjaft  gebradjt,  war  or)ne  3*oeifeI  ber  Srunb,  melier  bie  berliner 
bemie  ocranlafjte,  als  ^rcieaufgabc  bie  Bearbeitung  ber  ^apfiregefien 
üon  3"nocenj  III  bis  jutn  Beginne  be§  Slüiguoner  (SjilS  ju  fteüen : 
eine  Aufgabe,  üor  bereit  Umfang  morjl  monier  $urüdgefcr)rcdt  ift.  3t»r 
hat  fiefj  nun  ber  burd)  feine  Ausgabe  be§  £)einricf}  üon  £>erforb  unb 
inäbefonbere  buret)  bie  eine  ungemörmlidje  9lrbeit«fraft  ücrrathenbe  Biblio- 
theca  historica  in  ben  ^iftorifc^en  Greifen  be*  3n=  unb  $u&Ianbti 
roohlbefannte  Berfaffer   mit  Erfolg  unterzogen.    Bereits  brei  Ciefcr 
ungen  bcS  auf  jcljn  berechneten  2öerfe§,  alfo  faft  ein  Tritte!  be§  (Statt* 
$en,  liegen  gebrudt  üor,  bie  SHegeftcn  bcS  größten  ber^äpfte,  ännocenjlll, 
öollftänbig  (5316  Hummern)  unb  bie  feines  Nachfolgers  bis  511m  gebruar 
1217  (143  Hummern)  umfaffenb. 

Sine  Berglcidjung  beS  f)ier  ®eleifteten  mit  ber  Arbeit  3ap'S, 
eine  Unterfudjung  barüber,  ob  mir  hier,  tuie  man  berechtigt  fct)icne 
ermarten,  bie  Borjügc  beS  3affe'ftf)en  SBerfeS  mieberfinben,  fd)eint  fauui 
cibjutoeifeit.  gaffen  mir  aber  bic  ungleich  größere  Wajje  unb  Bieljei% 
feit  beS  ju  bemältigenben  ©toffeS,  bie  imgleid)  geringere  Bertljeilung  be^ 
felbeu  auf  üerfcr)iebenc  I)iftorifd)c  ^erfönlichfeiten  ins  9luge,  bebenfen  mir, 
bafj  ein  grofjer  ZtyW  ber  t)ier  in  ftegefteuform  fid)  barfiellcnben  gc 
fc^i(r)tlid;en  (jrpochc  ber  t)iftorifc^en  Sinjelforfajungett  nocf)  grünblicr)  ent^ 
ber)rt,  fo  müfjen  mir  un§  billiger  SBcife  in  unferen  SInfprüchen  befcr)eiben 
unb  mit  ber  Slfabemie  Demjenigen  ben  ^ßreiS  unfereS  Banfes  juertennen, 
ber  ben  2ttutt)  gefunben,  fi<h  biefer  föiefenaufgabe  311  untergehen.  SDcufe 
bodj  jeber,  ber  fid)  mit  mittclaltcrlid;er  ©ejchichtSforfchung  beschäftigt, 
ba§  ungemein  Berbicnftüdje  foldjcr  Arbeiten  tote  ber  Bibliotheca,  ber 
(Befd;icr)tSqueflen  üon  Corenj,  trofc  aller  im  ßinjelneu  empfunbenen  Mängel 
anerlenucn.  CDer  Berfud),  überhaupt  juerft  ben  fpröben  ©toff  in  gönnen 
511  gtefsen,  muf$  ber  ßritif  il>rc  fdjärfften  Staffen  entminben. 

Tie  äufjere  (Einrichtung  beS  ^otthaft'fchen  95kr!eS  iji  im  förofjen 
unb  ©anjen  ber  üon  3ajfe  äfmlid).    Wbgemichcn  ift  oon  ber  bort  ge- 

1)  BqI  über  $cft  1  2ötnlelmann,  ©öttinrjifd&e  gelehrte  «njeigen  1873 
n.  28,  über  $«fi  2  u.  3  ebenb.  n.  43.  2).  9c. 


Digitized  by  Google 


fiilcraturberiddt.  173 

gebenen  Korm  nur  in  einem  mistigen  Salle:  bie  unechten  ©tütfe  ftnb 
in  ben  chronologifchen  Kähmen  ber  cdjten  eingereiht  nur  mit  eigener 
^ummerirung  (römifdjen  3tff*ru>>  un&  einem  oorgcfejjten  $reu$e  uer= 
ieljfn.  2öir  fönnen  bieS  Verfahren,  melchcS  ben  Vorgang  bon  Vöhmer 
unb  Stumpf  für  pdj  hat,  bei  einem  vJ?act)fd)Iagcbud&  nur  billigen:  fo 
werbe«  am  erften  58erfc^en  nach  beiben  Seiten  fn'n  für  ben  ©ebraud) 
unjc^äblid)  gemadjt.    3m  Uebrigen  mar  ber  Verf.  in  jeber  Kid)tung  be= 
[labt,  fein  2üerf  für  bie  Venufcung  f°  bequem  mie  möglich  ju  machen: 
3lentc  bor  ben  Kummern  beuten  an,  baß  ba§  6etreffcnbe  <Btüct  nur 
im  Slu^uge  erhalten  ift,  Verfchiebenheit  ber  £upcn  fennjcid)nen  ben  Unter* 
jdjieb  jmifchen  Xejt  unb  Vemerfung,  jmei  Verticalfiridjc  ben  Anfang 
üneS  GitatcS.    Die  unter  faljdjem  ober  üerfct)iebenem  Saturn  ger)enben 
Stüde  ftnb  jmei  Dttale,  ba§  eine  9Jial  orjne  Kummer  aufgeführt,  ebenfo 
biejenigen  Stüde,  meiere  einem  gleichnamigen  ^apfte  fälfdjlid)  jugef^rieben 
jinb.   Äommt  ber  betr.  ^apft  in  bem  SBerte  überhaupt  nicht  üor,  jo 
ifl  bie»  in  einer  Wnmcrfung  gejehehen,  $.  V.  ©.  13.  39.  Vielleicht  hat 
fjiet  ber  Verf.  etmaS  311  Diel  getfmn ;  man  f)ai  tyn  unb  auch  ionP  öfter 
baä  Öefühl,  bafj  er  ju  fehr  für  Anfänger  unb  Dilettanten  arbeite;  aud) 
mangelt  eS  manchmal  an  ber  ftrengen  Durchführung  be§  aufgeteilten 
^rincipS.    Jöarum  hat  j.  V.  5089  eine  Kummer,  ba  fte  boef)  in  är)n* 
lia)en  jmeifeHofen  Sailen  meggeblieben  ift?  Diefelbe  9hi3fteHung  trifft 
uun  %f){\l  bie  Zitate:  fytx  hätte  bei  fo  oft  citirten  SBcrfen,  mie  53a» 
lu$e  unb  Vrcquignn,  üiel  präcifer  gefügt  merben  fönnen  unb  gleich* 
mäßiger  citirt  merben  muffen.    Die  3iff«  &e§  Vua>§  unb  ber  Kum- 
mer be§  KegiftrumS  ^nnocenj  III  burfte  burchmeg  nicht  fehlen.  Diefe 
fehlen  aber  burchgängig  bei  ben  Zitaten  auS  Vrequignt);  Valujc  roirb 
anfänglich  citirt:  Innoc.  Ep.  ed.  Baluze  L  87.  n.  161  ;  jpäter  aller* 
btngS :  Innoc.  Ep.  lib.  5.  n.  20  cd.  Baluze  L  620.  Da  baS  Kegiftrum 
meiftenS  nach  Vüdjern  unb  Kummern  citirt  mirb,  fo  liegt  ba§  Unange- 
nehme biefer  fnftemlofen  ßitirmeife  auf  ber  §anb :  man  hat  nicht  fofort 
bie  Sähigfeit  bie  Sbentität  eines  Stüdes  feftjuftellen.  $3  tft  baher  bringenb 
>u  roünfchen,  bafj  ber  Verf.  am  ßnbe  beS  VudjeS  eine  Vergleichung§= 
tabeüe  ber  Kegifternummern  unb  feiner  Kummern  gebe,  crflcrc  babei 
ooranfteße.    Um  fo  nötiger  tft  bie§,  ba  er  bei  ßinreihung  uu= 
batirtcr  Stüde  be§  Kegiftrum  vielfach  ganj  ohne  erfichtlichen  Örunb  bon 
bellen  Orbnung  abgewichen  ifi,  feine  3ettel  nad)  SluSraugtrung  ber 


Digitized  by  Google 


174 


anberwärtS  batirten  ©tücfe  wie  e£  feheint  jufammcngemorfen  unb  es  bem 
3ufafl  überlaffcn  hat,  wohin  bic  einzelnen  Stüde  gerieten.  9Ran  Der 
gleite  33.  S.  450—459,  wo  bic  Hummern  Hjeincr'*  1—211  in 
gewiffen  ^Ibjä^cn  burch  einanber  wirbeln  ;  20  baoou  finb  aufgerieben 
unb  aubertoett  untergebracht  ;  idt)  tonnte  mich  anfänglich  bc*  33erbad)t^ 
uic%t  erwehren,  bafj  einige  ücrloren  gegangen  feien ;  boch  höbe  ich  ft 
alle  miebergefunben. 

Xies  führt  uns  ju  bcm  $Öichtigfteu  cineS  9iegcftenwcrfe§,  ber 
Chronologie.  3hre  53eftimmung  ift  l)\tx,  wenn  irgeubmo,  ungemein 
fdnuicrig  in  Solge  ber  Üttaffc  unbativter  ober  mangelhaft  batirter  ©lüde. 
$ie  Orbnung  im  ftegiftrum  gibt,  mie  befannt,  aud;  feine  fieberen  s)lm 
haltspunfte,  boch  mu&tc  an  ihr,  faute  de  mieux,  fcftgehalten  werben,  war 
wir  fd)on  oben  berührten.  Xa  ift  es  benn  oor  allem  $u  beflagcn,  baj; 
bcm  3$crfaffer  ber  grunblegcnbc  Wuffafc  Don  TeliSlc  in  ber  Bibliotheque 
de  l'ecole  Des  chartes  4.  serie,  tonie  4  entgangen  ift,  was  um  fo 
oerwunberlicher  erjeheint,  als  er  ben  Sluffat;  besfclben  (Belehrten  im 
3.  53anbe  (wie  8.  13  jeigt)  wohl  gefannt  f)at.  $>ic  hieraus  unb  aus 
unberen  ©rünben  folgenben  cr)ronologifchcn  Mängel  aufzählen,  über= 
fteigt  bic  mir  oorgefc&te  Aufgabe.  9)can  mufj  bic  ftegeften  ^nnoccir,'  HI 
au  ber  £>anb  bes  XcliS le'jchcn  "NuffafccS  controliren  unb  ergänzen.  $0$ 
mit  5$orficht:  benn  eine  genaue  Vergleidniug  bes  bem  93erf.  bclannten 
WuffafceS  im  3.  23anbc  ber  Bibliotheque  ergibt,  bafi  Xelislc  feincswcbs 
unfehlbar  unb  bafc  Kotthoffs  (iinorbnung  bei  etwa  18  Stüefen  bie 
richtigere  ift.  (£8  liegt  auf  ber  §anb,  bafj  längerer  ©ebrauch  bes 
'■öud)C§  auf  manche  chronologifdnm  9)cängel  wirb  ftojjcn  laffen,  bie  bem 
33crf.  eines  9tcgcftenwerfe3  oon  biejem  Umfange  nicht  jum  jehweren  Vor- 
wurfe ju  machen  finb.  2Bohl  aber  fcheint  ber  Slnfprud)  an  bcnjelben  gc^ 
rechtfertigt,  bajj  er  uns  allemal  ba,  wo  er  Don  ber  hc^bmmliehen  Orb- 
nung ober  ber  bes  9{cgtftriim  abgewichen  ift,  wo  unbatirtc  Slücfc  unter 
beftimmtem  Saturn  eingereiht  finb,  Örünbe  bafür  angebe.  (£s  fei  benn, 
ba|  biefclben  wie  3.  93.  bei  9er.  4973.  4974.  5015.  5049  in  bie  klugen 
jpringen.  9Re$rfa$  ift  es  auch  gefchchen,  oielfach  aber  auch  nicht.  ©0 
ficht  man  j.  53.  burdjwu«  nicht  ein,  mcfebalb  5058  au  biefer  ©teile  ficht, 
we&halb  1947  unb  1948  gerabe  jum  20.  Sehr.  1203  flehen,  wejjfmlb 
2134  gerabe  }wijd)eu  ben  20.  unb  25.  Sebruar  1204  fallen  foli.  v>luf 
ähnlidje  23eijuiele  fiojjen  wir  faft  auf  jeber  Seite.    WH  ähnlicher,  id) 


Digitized  by  Google 


Kueratun>ena)t.  Ivo 

möchte  fagen,  täufc^cnber  Sicherheit  öerfärjrt  bcr  93erf.  aud)  anberwärtS. 
2lVimm  fmb  5.  53.  S.  440  ff.  bic  9Iu§jüge  au§  ben  $)ecretalen  511 
1198-1215  gefegt  uub  nicht  1198—1216  3uü  16  ?  2Iu§  bem  5)e- 
lielc'tdjen  s?luffa^  wäre  auch  ju  erje^en  gewefeu,  bajj  bcr  annus  ponti- 
Hcatus  bcr  einzige  auuerläffige  djronologifdjc  5tnl)alt  $ur  33eftimmung  bcü 
Mre§  in  ben  SBufleu  3nnocen$  III  ift,  unb  bcr  3krf.  hätte  bemgcmäjj 
manches  oerwunbernbe  sie  ober  !  bei  falfd)cn  3nbidioncn  ober  3ncar= 
nation§jaf)ren  fparen  fönnen. 

lieber  bie  »ollftänbigfeit  be£  «erjeidmiffeS  maß  ic^  mir  fein  Ur= 
if)eil  erlauben ;  am  aöerwenigften  bei  einem  Üiegeftenwcrfe  fann  ber  Jfritif 
uigemuthet  werben,  bie  Arbeit  nachzumachen.   3bealc  33oüftänbigfeit  fter)t 
ja  hier  überhaupt  md)t  im  Bereiche  ber  menjdjlichen  9Jcoglid)feit ;  über 
Mängel,  felbft  größeren  Umfanget  foflte  ber  billig  benfenbe  Jhitifcr  weg-- 
jehen,  ber  fiel)  erinnert,  wie  leidet  burd)  ben  jufäfligen  Berluft  einiger 
Settel  ein  ärgerlicher  Vuftfafl  entfielen  tann.  ^lucr)  hier  ift  e§  befragen 
öajj  ber  obenerwähnte  3)eli3le'fchc  WuffaJ,  bcr  wertfwoöe  Beiträge  geliefert 
hätte,  bem  93erf.  entgangen  ift.    33ör)mer'§  Acta  imp.  selecta  fcheinen 
i&m  erft  fpäter  in  bie  §anb  gefommen  ju  fein,  fte  erjeheinen  erft  mit 
Nr.  4213,  unb  4278a  $eigt,  bajj  biefe  Kummer  fpäter  eiugcfa^obeu  ift, 
owldjc  übrigens  ber  SBerf.,  abmeidjenb  oon  Oricfcr,  richtig  ju  1216  einorbnet. 
öic  wir  hören,  beabsichtigt  berfelbe  bie  im  Saufe  beS  Krudes  it}m  be= 
fannt  merbenben  &rrjän$ungen  in  3etteIform  naa^bruefen  ju  (äffen,  bamit 
fte  bie  Q3efi|jer  be§  53ucc)e3  auf  ber  betreffenben  Seite  einf  leben  fönnen ;  es 
crfa)eint  bafjer  bic  $lufforbcrung  au  afle  Sfac^genoffen  wohl  nicht  unge* 
rechtfertigt,  naa)  Gräften  bie  nachträglichen  Bemühungen  be§  93erf.  naa) 
Mftänbigfcit  51t  unterfifi|eii. 

3n  bcr  flbfaffung  be§  SRegeftS  ift  ber  Söerf.  nicht  immer  glüdlich  ; 
mehr  ^räcifion  unb  ^ür^c  nach  ocm  Vorgänge  oon  3affe  war  geboten. 
Trafen,  roie  in  terra  peregrinationis  „ubi  steterunt  pedes  doraini" 
(20.  350),  „ut  ipse  qui  pro  nobis  factus  est  homoM  (207),  „ad  terram 
«laam  lesus  Christus  proprio  sanguiue  comparavit"  (349)  exeora- 
muoicatur  „pulsatis  campanis  et  candelis  accensis"  (2106.  2442) 
u.  bgl.  meljr  waren  unbebingt  wegjulaffeu.  53erwunbcrlich  ift  jeben= 
falte  bie  tMung  »on  1103  unb  2284,  ben  9tegcften  jweicr  Antwort» 
idjreibeit  öcö  ^apfteS,  in  welchen  bic  Schreiben,  beucn  bie  Antwort  gilt, 
gc3  Sängeren  ausgeführt,  biefe  felbft  aber  nur  burd)  baS  SDßort  respondet 


Digitized  by  Google 


170 


ßiteraturberitfy. 


angebeutet  ift.    $>ie  Wufjäljlung  ber  einer  geiftlidje;i  "Stiftung  beftatigten 
©üter  war  ftdjer  nidjt  erforberlid;,  uub  ber  3krf.  bat  fie  aud)  in  ben 
meiften  Sailen  unterbrüdt ;  oljnc  jeben  9hi|eil  )d)ciut  un$  aber  eine  3": 
fammenjictmng,  wie  fie     $3.  2770  ju  treffen  ift,  wo  fünf  ©üter  üuf^ 
gejagt,  bie  übrigen  aber  in  einem  „etc."  jufammcngcfafjt  finb.  91nber 
wärt*  ttjut  ber  SJerf.  wieber  ju  wenig,  ja  ].  53.  9fr.  2.   Niemals  wirb 
c3  bodj  Semanb  in  ben  6inn  fommen,  einem  geliebten  greunbe  nur  eine 
Einleitung  ju  einem  ©riefe  511  jdjreibcn:  H%u  bift  berftrfte,  an  ben  ia) 
nad)  meiner  Erwägung  fdjreibcu  Witt".    $eun  biefe  Jöorte  finb  nnaj 
9fr.  2  ber  3nljalt  be§  6d)rciben§  bc3  ^apfte3  an  ben  ÄÖnig  üon  jjranfrcia), 
bem  er,  wenn  wir  ben  ©rief  fclbft  micfjlcfcn,  befujalb  juerft  fdjrcibt, 
um  ir)n  ju  bitten,  bie  römifd)e  ftirdjc  ebenfo  wie  fein  5*ater  311  ocrcf>rcn 
unb  511  untcrftüjjen.    Öerabeju  unrichtig  aufgefaßt  ift  j.  33.  Oir.  21. 
9fid)t  bic  Garbinäle  fjaben  colligationes  mit  ben  53ijd)öfen  unb  £on|uln 
SuScienS  gemaajt,  weldje  bem  9iu&en  ber  ü\xd)t  wiberftreben,  fonbern 
biefe  unter  fid).    2)ie  (farbinälc  Ratten  mit  iljnen  nur  einen  tractatus 
(b.  f).  93err;anblung  unb  ift  nidjt  ibentifd)  mit  colligatio).    £)icr  Ijättc 
nidjt  fehlen  bürfen  bie  9Jio(mung  be§  ^ßapfteä,  bafj  bie  Suscier  feine 
Ginung  eingeben  bürften,  nisi  salvo  per  omnia  iure  pariter  ot  auetoritate 
Romanae  sedis,  fowie  bafj  bie  Garbinäle  ben  93ortf)eil  ber  römifdjen 
$ird)e  wa^rneljmcn  fallen.  9)?andje  anbere  Un5uträglid)fciten  unb  Se&ler 
finb  eutftanben  aus  bem  leibigen  2£ed)fcl  ber  britten  unb  erften  ^erjon, 
meidjen  frcilidt)  aud)  fdjon  3aff6,  nur  mit  gtöjjcrer  53orfid)t,  angewanbt  I)nt, 
lebhaft  erinnert  berfclbe  an  bie  Ccctürc  ber  ^al§brea)enben  Cammer 
beriete  unferer  Reporter,  weld)e  uou  ber  birecten  in  bie  inbirecte  iKebc 
unb  umgefefyrt  umfpringeub,  ba3  ©pradjgefüfjl  graufam  maltraitiren.  od} 
uerweife  j.  53.  auf  bic  gerabeju  gcjdnuadlofe  Raffung  öon  s)lx.  39; 
jdjlimmer  uod)  ftc§t  cä  mit  9fr.  82,  nad)  meldjcm  Kegeft  wir  nur  glauben 
fönnen,  baß  ber  $apft,  unb  nidjt  tfonrab  uon  Spolcto,  gewifjc  Stäbte 
ausgeliefert.  (Sine  fnftcmatifd)cre,  mer)r  burd)bad)te53eJ)anblungbiefer  ganjeu 
Seite  ber  Arbeit  wäre  mobl  §11  wünjdjcn  gewefen;  bod)  lieben  wir  gern 
tjcruor,  bafj  bie  berührte  Sdjwädje  uorjüglia)  ben  Anfang  be$  SBerfcS 
trifft. 

^)er  53erf.  fmt  aujkr  ber  53crjcidmung  ber  Wctenftücfe  mcfyrfad) 
aud)  bie  ©djriftftefler  $ur  Wufflärung  be§  3tinerar§,  gewifj  mit  9icd>t, 
Ijerangejogen ,  ferner  für  baS  Vorleben  ber  ^äpfte,  fowie  für  ifcrcn  lob  unb 


Digitized  by  Google 


£iteraturberid)t 


177 


ifpre  (E^araftcriftif  biefe  Wrt  oon  Oueflen  nutzbar  gemalt.  Ob  in  Unterer 
^Bcjie^ung  bei  3nnocen$  III  nidjt  $u  uicl  gefdjerjen  ift,  möchten  wir  bod) 
ju  6ebenfen  geben,  $enu  erfdjöpfenb  ift  bn  (6.  460.  461)  ba3  53er 
jeidjnifc  ber  Duellen  bod)  nid)t  nnb  ebenfo  metüg  ft)ftematifdj.  Cfinc 
jolaje  3ufammenfteflung  lofmt  fid)  bodj  nur  bann,  wenn  3nwfel  betreffs 
eine*  Sobe§tage3  obmalten,  ma§  ^ier  burcfjauä  nidjt  ber  gall  ift.  3tei 
ber  53eljanbluug  be§  Vorleben*  uon£)onoriu§  III  uermifien  wir  im  (Stegen 
ia$  f)ier$u  jeglidjeS  Cueflencitat,  moburd)  ba3  föanje  gerabe^u  mert()lo§ 
loirb.  5öei  ber  53eljanblung  be§  i'ateranconcilS  Dom  3ab,re  1215,  mo 
uns  auc^  eine  Wenge  Cuetlen  üorgefütjrt  roerben,  märe  bod)  barauf 
Innmroeifen  gemejen,  bafj  einer  ganjen  Wnjaljl  berferben  ein  furjeS  $ro 
tocoll  ber  3unobe  51t  ÖJrunbe  liegt,  weld)e§  SBinfelmaun  (@kfd).  $aifer 
üriebriays  II  1)  ju  reconftruiren  ocrfudjt  fyai.  3m  Uebrigen  ift  bie 
•■tfefmnblung  beS  Goncilä  nur  ju  (oben.  $cr  93erf.  fat  bie  Wüt)e  nidjt 
gefreut,  bie  ftauone«  bejfelben  auf  bie  Xitel  ber  oerfdjiebenen  3>ecre= 
talenfammlungen  ^urücfjuf üt)ren :  ein  33erjar)ren,  bem  mir  aud)  bei  un» 
^afjligen  uuberen  Wctenftücfeu  begegnen,  unb  bnrd)  meldjeS  ^ottljaft  fid) 
geregten  Wnfprud)  auf  ben  £)anf  ber  tfirdjenred)t3forjd)er  ermorben  t>at. 

Semer  fmt  ber  93erf.  ed  auf  fidj  genommen,  bie  Hainen  ber  geift^ 
liefen  unb  meltlidjen  SÖürbenträger,  meiere  in  ben  päpftlidjen  Briefen 
entmeber  gar  nid)t  ober  nur  mit  ben  s}lnfang§bud)ftaben  erjdh'iuen,  in 
klammern  $u  ergänzen.  2i3ir  finb  ber  Änfldjt,  baji  e3  bem  9Bertt)c  bcö 
5öur^e§  nidjt  ben  geringften  Eintrag  gctljan  fjätte,  menn  bie$  unterblieben 
märe,  ba  mir  nidjt  uerlaugen,  bajj  bie  'Jiegeftcu  ber  Sßäpfte  jugleid)  ein 
Onomasticon  feien ;  nod)  ba$u  ift  aud)  ^ier  ein  ftiemlid)  fuftemlofeS 
Arbeiten  ju  bemerfen.  3)er  tfönig  oon  Ungarn  fjeifct  \.  58.  1844 
unb  1848  Henricus,  2015,  2016.  2284  Emmericus,  2280.  2282 
Heraericns;  2040  ift  oon  üiereu  nur  ber  Warne  eine»  33ifd)of3  ergäbt, 
erft  2042  fiuben  mir  aud)  bie  brei  anberen.  Xafe  bei  biefer  gar 
nidjt  }ur  Aufgabe  gehörigen  örja^meruug  ber  Arbeit  natürlid)  audj  f?et)fcr 
gröbfter  Tlrt  mit  unterlaufen  müffen,  jeigt  5.  53.  sJlr.  3081,  mo  3nno* 
cen$  III  nad)  bem  S-Berf.  an  SJeupolb  (Srjbifdjof  oon  TOainj  )d)reibt,  ber, 
gegen  <3ifrib  II  ben  Wiifjänger  be*  ^opfteS  ermäblt,  oon  biefem  niemale 
anerfannt  roorben  ift.  2Bem  ift  bamit  genügt?  <£er,  melier  |U  miffen= 
!d>aftlicf>en  Stubien  be§  53ud)e§  bebarf,  mirb  bie  Warnen  fcfjon  felbft  beraub 
•uibeu,  unb  bei  bilettirenbeu  WtertfjumSforfdjeru  ftiftet  ba$  galfdje  tnt* 

piflorifdK  3c»M<^rift.  XXXI.  »aiib.  12 


Digitized  by  Google 


178 


2iteraiurberid)t. 


fdn>ben  mef)r  ©traben,  alä  ba§  Widrige  Wußten.  3)a3felbe  gilt  oon  bei 
allerbingS  jiemlid)  fporabifd)  auftretenben  (f  rflärung  Don  Ortsnamen. 
<Dafi  j.  58.  bie  1977.  2072  erflärten  Ortsnamen  t)örf)ftcnÄ  mir  ben 
beutfehen  i'ofalforfdjcr  intereffiren,  teuftet  bod)  ein,  unb  biejer  roeifc 
biefelben  fieser  and)  o^nebicö  fcr)on  auf  ihre  heutigen  Warnen  jurüd^u^ 
führen;  mit  größerem  Wed)te  fann  bcrfelbe  melleicht  eine  (Srflärung  oou 
i^uerinensis  episcopus  in  27H6  forbern,  ober  erwarten,  bafj  ihm  Pigavia 
fchon  \u  327  unb  nid)t  erft  gii  53:;  crflart,  ober  bafj  ü)m  2812  eine 
beftimmte  (Srflarung  unb  feine  jmeifelnbc  geboten  toerbe.  —  ^lelmlid) 
«erhält  es?  fid)  mit  anberen  Wnmerfungeu  be£  93erfaffcr$:  moju  231  bie 
lobeStage  jroeier  öfterreid)ifchen  $enogc  notirt  finb,  ift  un§  nia)t  erficht 
lid);  ebenfomeuig  »efftalb  27  auf  Otto  Sanblas.  cap.  41  bermiefen  obn 
52(>3  alle  möglichen  mobernen  bäntfehen  ©eidnd)tfd)reibcr  citirt  merben. 
91  fl  bcrglcicheu  mufjte,  wenn  ber  33crf.  (eine  Aufgabe  nicht  gan^  anber* 
fa&te,  at§  bie  gaujc  Anlage  feinet  3BerIe§  pi  erfennen  gibt,  unterbleiben. 

$ie  Siegelten  ^nnoceuj'  III  bcjchliejjt  ein  &cr}eid)uijj  ber  (5arbinülc, 
meldjc  feine  s^riüilegien  unterzeichneten.  Oinbem  ber  5Bf.  jo  üon  ^afje'a 
Vlnorbnung  abmeiert,  Ijat  er  eö  burchmea,  ermöglicht,  bie  Wummern,  in 
melden  bie  tfanbinäle  oorfommeit,  oorjuführen :  gemife  eine  banfenSmcrthe 
Einrichtung,  £en  (iarbiitälen  fdjlicBeu  jid)  bie  flusfertiger  ber  pävft 
liefen  9lctenftürfe  an.  .spier  ift  es  mteber  ju  bebauern,  baß  ber  53er f. 
ben  ^eltele'fcfycn  Wufiafc  nicht  fannte.  Sonft  mürbe  er  hier  fctjmcrlid)  eine 
eigene  ^lbtt)etliuig  für  bie  Wütare  eröffnet  baben,  roeldje  er  felbfl  noch 
baburch  iüuforijch  mad)t,  bafj  er  Diainalb  I  nicht  mit  hereinnimmt.  6r 
mürbe  ferner  bann  nicht  ben  Iohannes  S.  R.  E.  subdiaconuB  et  notarius 
unb  ben  Iohannes  S.  Marine  in  Via  lata  card.  S.  R.  E.  cancellarius 
getrennt  haben,  ba  fie  bod?  Gine  $ei  jon  finb,  unb  oiefleicht  ^atte  er  bann 
auch  bemerft,  ba&  fein  511m  24.  gebruat  1209  erfcheinenber  Guilelmas 
notarius  überhaupt  fein  Wotar  3nnocen$'  III,  fonberu  eine  (iftorifö 
burdjauS  bunfele  ^erfönlid)fcit  ift,  melche  eine  Origiualurfuube  bieje* 
s4*apfte§  am  CP.nbe  be§  13.  ^ahrhunbert«  tranSfumirt  fyat.  3u  tilgen 
ift  ferner  ba§  ju  (Sube  be§  Wotar*  Johannes  ftehenbe  Saturn :  1 209. 
Aug.  2.  n.  3789,  melche  Wummer  übrigen?  richtig  auch  unter  Iohannes 
S.  Mariae  iu  Cosimdiu  diac.  card.  erjdjeint;  bie  beiben  $rude  geben 
nämlich  biefen  letzteren  Jitel. 

3)och  genug  ber  (Sinjelheiten !  Wögen  uielleicht  auch  noch  fernerer 


Digitized  by  Google 


Öiteraturbericbt. 


179 


roiegenbe  Mängel  be*  SBerfeS  Sage  treten,  alS  wir  ftc  bemerft  rjaben, 
jo  freuen  mir  un#  bod),  bajj  ^otttjaft  e§  gewagt  fmt,  uns  bie  Slctenfiücfe 
be§  "ijkpfttljums  in  ber  3?it  (einer  unbeftrittenen  2tfeltfuprematic  ye^ 
fammeit  uorjujübren,  unb  finb  bcfjcn  fid)er,  bajj  jeber  53emtt}cr  bes  iöudjeö 
manche  93crftöjje  beffelben  gern  üerfd)mer$t,  angeftcrjts  be3  9hijenö,  roeldjeu 
ifym  baffelbe  bringt.  Gin  grofjer  ^.Jpeü  bei  erfteren  roirb  für  ben  (55c 
braurfj  (ebenfalls  audj  baburet)  befeitigt  unb  ber  91ujcn  ungemein  crl?Ör)t 
werben,  wenn  ber  SBcrf.  fein  S3ort)aben  ausführt  unb  am  Sd)tuffe  ein 
töegifter  ber  bemerfenäroertrjereu  Orte  unb  ^erjonen  jufügt.  Xic  äußere 
s)lu$ftattung  be$  3Berfe§  madjt  ber  ßöniglidjen  ©efjcimen  Cberfwjbud^ 
orutferei  ade  (£l)re,  befonber*  ift  ba3  Rapier  Don  einer  in  Seutjdjlanb 
leiber  feltenen  &üte.  $uf  bie  (Sorrectur  f)at  ber  93erf.  eine  ftauuenS- 
wertbe  Sorgfalt  uermanbt,  [obafj  unä  nur  je^r  wenige  $rueffel)lcr  auf= 
geflogen  finb  l).  L.  W. 

Johannis  de  Komorowo  Tractatus  chrouice  fratrum  niinoruin 
übtjeruaucie  a  tempore  Constanciensis  concilii  et  specialitcr  de  prouincia 
Polonie.  herausgegeben  oon  §einri<$  3  eifeb  erg.  129  6.  8.  SSien  1873, 
Ä.  ©erolb'S  Soljn.   («uS  bem  «rä)ib  f.  öfterr.  @cjd>.  *anb  49  abgebrueft.) 

Sie  (Öefdndjte  ber  möndMfdjen  Orben  be§  ^Mittelalters  ift  im 
(Sangen  oon  ber  neueren  Sorfcfmng  bitter  uernad)läffigt,  ba  bie  toiffen« 
japfilicfte  S^ätigieit  ber  Orben  felbft  feit  ber  3ofep$inita)eii  3<il  über* 

1)  3m  Slnfeblufe  an  baS  ^ort^oft'f^e  iöurf>  fei  fjier  aufmerliam  gemad}t 
auf  bie  un§  wäljrenb  ber  ^rudlegung  jugefommenen  Sluffä^e  bon  Rocquain  in 
t>em  9uli*  unb  'flufluft^efte  beS  Jourual  des  savauts  (l*7.'>),  Lettres  d'Inno- 
cent  III,  welcher  »on  einer  53ejpred)ung  ber  2)eli9le'j(^en  Arbeit,  beS  £urter'jdjen 
^  ud)eS  unb  ber  franjöjijdjen  Itcberfeljung  beSl^anuS  auSgefyenb,  einen  lutyboflen, 
cielfaä)  auf  jelbftanbigem  Stubium  beru^enben  Gffai  geliefert  bat.  Xic  ftanjlei 
rerbältniffe,  baS  formale  ber  ^ctcnemijfion,  bie  Wegiftcr  werben  an  ber  £anb  bei 
Xelisle'föVn  ftorjdmng  unter  fteter  örgänjung  auS  ben  Briefen  felbft  borgefübrt: 
im  Sluguftbcfte  werben  bie  töcf4)äftc  ber  Curie,  wcld>  ben  Briefen  Scroti« 
larfung  gaben,  in  ©nippen  t>orgefüf)rt,  jnnäd^ft  bie  ber  geiftlia^cn  Verwaltung, 
fein  HareS  33ilb  ber  coloffalen  bis  in'S  OHitjelw  ge^enben  £fwtigfeit  beS  päpft- 
li$«n  ©tubleS  wirb  entrollt  unb  aud)  bie  Sd)lüffe  |u  jicljcn  niety  unterlaffcn, 
toeld)e  fieb  aus  berfelben  für  bie  Stellung  ber  $i|d)öfe  jum  Zapfte  ergeben  b^ben. 
%k  ^ßublication  ungebrudtcr  Briefe  ^nnoccnj'  III  bau  SeliSlc  in  ber  oierten 
Lieferung  beS  gegenwärtigen  ^a^rgaugeS  ber  Uibliotheque  de  1  eeole  des  chartes 
iit  uns  leiber  noc^  niebt  ju  ©efiebt  gelommen. 


Digitized  by  Google 


180 


ßiteraturbertrtU 


tjaupt  abgeftorben,  bcr  Wuffdjwung  ber  ftclecjrfamicit  aber  merjr  t>on 
ben  nationalen  nnb  loealen  Irieben  geleitet  morben  ift.  91l§  Sief,  bei 
ber  ^ublication  ber  Xcnfwürbigfeiten  bc*  Winoriten  3orbanu§  oon 
®iano  ber  ätteften  $efcrnd}tja)reibuug  biejeS  93cttelorbenS  naa^juforiajen 
Dcrfuc^te,  überrafd)te  ibn  bie  öbe  $rarf)e  biefe*  (Gebiete*,  ba3  ®eftrüw 
oon  ^rrtrn'tmern  nnb  tfonfujiouen.  Tocfy  fanben  fid)  überaQ  Spuren, 
bajj  c§  neben  bcr  vmgiograpf)ie  be*  Crben»  einft  eine  bebeutenbe  3«bl 
non  (McfdjidjtSmcrfen  gegeben,  welche  bie  einzelnen  ^roüiiuen  befjclbcn 
in  Ujren  3dndfalen  $um  (Megcnftanb  Ratten.  3dwn  28abbing,  bem 
großen  Sammler  unb  53crtoirrcr  ber  minoritifdjen  ©ejd)icrjt»queflen, 
waren  jene  £iu$elmcrfe  nur  nod)  tfycilwcife  befannt,  unb  jeitbem  finb  jie 
in  auffälliger  58eife  ueifcfwüen.  Sfl  mag  fuer  geftattet  fein,  auf  bie 
3pur  eine*  für  bie  bcutfd;e  &ejd)id)te  jebenfallö  nidjt  unwichtigen  3Ra< 
nufcripteS  btnjubeuten,  auf  bie  ÜRef.  erft  für^lid)  geraten.  tjeijst  bei 
Aflo,  Vita  di  frate  Bisa.  Ediz.  2.  Parma  1819  (bie  *>f=  unb  Staate 
bibliottjef  *u  Wänden  befiel  biefe*,  wie  es  idjeiut,  jcitenc  93ud))  3.4: 
Neil'  Archivio  del  Convento  di  Sant'  Isidoro  de'  Minori  Osservauti 
Ibernesi  di  Roma  trovasi  un  Chronicon  parvura  Fratrum  Minoruiu 
appartenente  a  cose  succedute  per  lo  piü  in  Alemagna,  ove  si 
narra,  che  tra  coloro.  i  quali  da  Frate  Elia,  rnentr'  era  Vicario  di 
San  Francesco,  fnrono  mandati  colä  dietro  Fra  Giordano  dalle 
Valle  di  Spoleti,  e  Fra  Cesario  da  Spira,  annoveraronsi  ancora 
alcuni  Predicatori  di  Lorabardia,  e  Fra  Toramaso  de  Celano,  che 
L'aaonimo  Cronista  chiaraa  espressameute :  fratrem  Thomam  de  Zel- 
chio  vel  Celana,  qui  antiquam  Legendam  Sancti  Francisci  postwt 
conscripsit  (sJiote:  Questo  Codice  sta  nell1  Armadio  V  n.  50,  e  le 
citate  parole  si  leggono  alla  pag.  10).  1)a^  ift  nidjt  eine  Oanbjdjrift 
bc§  3orbanu§,  worjl  aber  fyödjft  n>at)rfc^etnlicr)  bie  be3  $3albuin  nun 
Söraunfdnueig,  bie  SBabbing  für  jein  2Berf  bemüht  (oergl.  meine  %b> 
fmublung  3.445.  44C>.  526  9?otc  44).  Wöcfye  biefer  werttwofle  3$at> 
gefunben  unb  gehoben  werben! 

(?inen  anberen  Mitläufer  jener  Literatur  bat  ein  gütige»  Öcjdjicf 
in  bie  £>anb  eine»  befonber«  berufenen  Herausgebers  geführt :  bie  latei« 
nifdje  6t)ronif  ber  polnijdjen  Orben«proüinj  oom  ©ruber  ^ofmune»-  DOl 
flomorowo  (ßomoromäfi),  ber  ^ulc^t  (um  1518),  bem  Gonücnte  feine? 
OrbenS  ju  tfrafau  oorflanb,  ein  ftattlidje§,  bisher  felbft  bem  Warnen 


Digitized  by  Google 


ßiteratutberidjt. 


181 


nadj  unbefanutcS  SHerf,  übcrliefj  bor  3?efij$cr,  bcr  rujfifdje  (Senator  Iperr 
$ube,  1865  §>errn  Dr.  Söilfjelm  Wrubt  unb  biefcr  £errn  ^vofcffor  §eiu- 
rid)  3ci^berg  uir  iöenujjung.  Sie  liegt  nun  oor  nebft  einer  gelehrten 
unb  grüublichen  Einleitung  be§  £erau3gebcr§,  in  welker  über  bie  §>anb 
fdn*ift,  jroeifellolf  eine  ftopie,  über  bie  l'ebenäumfiänbc  be»  s-8erfaffcrs, 
ftompofition  unb  91bfaffung§$eit  (einer  ßhronif  unb  anbern  SBerfc 
beffelben  9)canne§  Stechen  jdjaft  gegeben  roirb.  Ter  £erau§gcbcr  roeift 
aflerbingS  eine  jroeite.  mic  e$  ferjeint,  beffere  Spanbfchrtft  ber  (Shronif 
nad),  bie  fict)  in  ber  3afttdti9ff^etl  ©ibliotfyef  befanb  unb  oermuthlid)  mit 
ihr  naef)  Petersburg  gefd;afft  roorben;  er  glaubte  inbefj  bic  ßbition  nach 
bcr  oorliegenben  Slbfdjrift  nicht  oer^ögern  $u  f  ollen,  [o  fetjr  bie  Mängel 
bcnelbcu  aus  ben  ja^treidjen  5ragc=  unb  9tu3rufung3}cid)en,  ja  au§  uu= 
gelöften  2tt>breuiaturen  hervorgehen,  bie  nun  ben  3:eyt  mitunter  jum 
regten  UebungSobject  für  ben  Scr)arjjinn  machen.  dennoch  fann  man 
fidj  nur  freuen,  bafj  bie  Sdjrift  bem  literarifcfjen  5*crfer)r  nun  bocl)  }u= 
gängtief)  geroorben,  jumal  ba  fic  mieberum  oiclfad)  auf  anbereS  bisher 
gleichfalls  unbefannteS  Ouclleumatcrial  ^inweift,  ju  befjen  ginbung  unb 
Veröffentlichung  fic  ben  9tt|to£  geben  mag. 

Unfer  Slutor,  felbft  ein  eifriger  Cbfcroant,  roiÜ  crjätjlcn  (<S.  19) 
uon  ber  Deformation  ber  Obferuanten,  ir)ier  Trennung  oon  ben  Gon* 
Dfntualen  unb  oon  ber  91upflan$ung  ber  polnifdjen  prooinj.  So  ift 
feine  Schrift  utc^t  nur  „für  bie  Öefdjicfc  beS  OrbcnS  in  ^olen  bie  ori= 
gineflftc  ber  bisher  betannten  Duellen",  fie  ift  juglcicf)  ein  ruidjtigeS 
Tenfmal  ber  eigcntfnimlichen  kämpfe  innerhalb  beS  WinoritcnorbcnS,  bie, 
faft  nnd)  bei  l'cbjeiten  be§  b-  SranciScuS  beginneub,  bis  jur  9ieforimv 
Hon  fortgebüuert  haben.  3)ic  Cuctlen  beS  VcrfaffcrS  für  bie  ältere 
3«t  finb  bürftig ;  bemerfenSrocrth  aber  ift  bafj  er  ^orbunuS  oon  Giiano 
benufctc  unb  jmar  ein  Stücf  roeiter,  als  biefer  bisher  befannt  geroorben, 
mir  meinen  bis  aliter  fuit  ordinatum  S.  23  3.  21.  TO  einem 
Sprunge,  ben  ber  Langel  an  Nachrichten  bem  9lutor  aufnöthigte,  fommt 
er  bann  in  bie  $cit  ber  Cbjeroantenhänbel.  SÖaS  er  etma  feit  137U 
oon  allgemeiner  ©c)d)ichtc  bringt,  ift  auS  befannten  Büchern  mie  ber 
Summa  bist.  beS  h-  WntoninuS  oon  Slorenj  ober  Wolcüintf'S  Fasciculus 
temporum  entnommen,  ©eine  Nachridjten  aus  bcr  CrbenSgejchidjte 
ruhen  jroar  auf  einem  guten  urfunblidjen  Material;  biefcS  aber  ift  un§ 
in  ben  meiften  Säften  befjer  unb  ootlftanbigcr  bei  Mobbing  überliefert. 


Digitized 


182 


Citeraturbtvidjt 


$er  eigentliche  Söertfj  ber  6t)rcmif  beginnt  mit  ben  'Sükxi  bcS  3ofjannc~ 
Don  G  apiftrano :  nun  werben  bie  $3erid)te  eine  mistige  ^kraUete  $u 
benen  ©abbmg'S.  Xen  3ttfantmen(ang  j»i(d>en  Sßabbtng  unb  unjerer 
(vt)ronif  l)at  bei*  Herausgeber  fritijd)  erörtert  unb  ba*  Wittelglicb  naa> 
getöteten,  burdj  toclctpeä  SBabbing  bie  s)ioet)rict)tcn  .tioniorotDSfi'ä  belogen. 
(Mono u  unb  nadj  ber  Zeitfolge  erjagt  werben  bie  (Brünbungen  ber  OB* 
jeroantenljäufer  an  biefem  unb  jenem  Cite  dolens,  unb  beionberS  gern 
werben  Ijeroorragenbe  ©lieber  bc§  Crbenö  gefeiert,  wobei  freilief;  in  ben 
weiften  füllen  gemijfc  trabitionefl  geworbene  vlUöntl)#gefcl)id;ten  wieber- 
fet)ren,  aber  aud)  bie  ewigen  ^mtfereien  innerhalb  ber  tförperjdmft  nid;t 
ocrf;ct)lt  werben.  -  3n  laufenbeu  Woten  t)at  ber  Herausgeber  bie  pa 
raflelen  Wadjridjten  ©oujaga'S,  Mobbing  3  unb  Ruberer  uadjgewiefen; 
fer)r  aber  t)ättcn  wir  tfjm  gebanft,  wenn  er  öfter  burd;  Erläuterung  ber 
polnifdjen  Tanten  Sölden  ju  Hülfe  gefommen  wäre,  benen  auf  biefem 
(Gebiete  nidt)t  bie  reidjen  ßenntniffe  |ti  ©ebote  fteljeu  wie  it)m  felbft.  3n 
ber  l'efung  ber  jdjwiertgen  unb  oft  red)t  unaufmerffam  gefertigten  §anb= 
fdjrift  ftimmen  wir  mit  bem  Hc™"39^r  nidjt  ftetS  überein.  6.  23 
3.  10  0.  u.  möchten  wir  principali  (capite)  lefen,  ©.  104  3 
conventu,  6.  124  3-  H  curias,  bie  weiter  unten  villae  genannt 
Werben.  6.  44  3-  18  pnben  wir  pelli  sue  nidjt  |U  beauftanben. 
6.  100  3.  23  ift  offenbar  oon  bem  Liber  conformitatum  be§  93nr= 
tfjolomäuS  ^MjanuS  bie  üfebe.  G.  Voigt. 

Sodann  Oon  SBiclif  unb  bic  iüorßefetyrfjte  ber  Deformation.  93on  ©ott- 
tjarb  yedjler,  ber  Geologie  Soctor  unb  orbeniliö>m  ^rofeffor  in  Ceipjig. 
93anb  I  (XXII.  743  @.)  «anb  II  (VIII.  654  6.)  Seidig  1873,  §ricbri$ 
ftleifdjer.  ßonbon,  SBifliamS  u.  ülorgaie J). 

*  $er  SBerfaffer  biefc§  [tattlidjen.  ber  tbeologifdjcn  Saeultät  ber 
©eorgia  Wugufta  gewibmeten  53uef)S,  ba§  fidt)  fa^on  burd)  Rapier,  ^ruef, 
Sinbanb  unb  ein  in  "Seutjdjlanb  leiber  nod)  immer  nidjt  al3  unerläfjltct) 
betrachtetet  iKegifter  auSjcidmet,  barf  e§  mit  töedjt  ba§  ,.2Berf  feines 
ÖebenS"  nennen,  boö  er  nidjt  nur  feinen  Öanb-Meuten,  foubern  auefj  bev 
ßrembc,  ^\\ma\  (£nglanb  unbSööIjmcn  barbriugt.  $or  einem  ÜftenjdKu* 
alter  war  er  in  tfambribge  juerft  auf  ba$  bamal§  nod)  ungebruette 
2Berf  bc§  JKeginalb  s}kcocf  gefto&en,  ber  im  15.  3aW)unbert  ftür)  ra, 
tionaliftifd)  jmifdjeu  bie  Ortf)oborje  unb  ba§  $Marbentf)um  getreten  war, 

1)  Sifll.  @afj,  £il0enfelb'§  3tfa>.  f.  toiffenfa).  Ztyol  17.  3a$r0.,  fc.  1, 
6.  137  ff.  3).  % 


Digitized  by  Google 


fiiteratutberidjt. 


188 


fyatte  bann  aber  nad)  nnb  uad)  umfaffenbe  firdjcnfyftorijdje  Stubien  ciuf 
SBtclif,  feine  Stellung  in  ber  ©efd)id)te  ber  Geologie  unb  (eine  roeit 
über  ba3  eigene  3^itaitcr  fyiiiauSgeljcnbe  Söirffamfcit  gerid)tet.  ftuf  bie 
?lbf)anbhing :  ÜJÖiclif  nnb  bie  SoÜarbcn  in  Webner'S  ^eitjdjrift  für  bic 
f)iftorifc§c  Geologie  1853  unb  1854  folgte:  SBiclif  als  Vorläufer  ber 
Deformation,  eine  ini'eipjig  1859  gehaltene  VlutrittSoorlefung,  gleidjfam 
tffim  unb  3bec  bes  oorliegenben  SBerfS  im  kleinen.  3toet  Programme 
über  SRobert  (Sroffetefte,  $3ifdjof  oon  l'incoln,  1867  unb  über  $ird)cn 
ftaat  unb  Cppofition  gegen  ben  päpftlid)cn  SlbfolutiSmuS  im  Anfang 
be§  14.  3af)rfmnbert3  1870  waren  bie  grüßte  nalje  ücrmanbtcr  Stubien. 
3Jon  roefcntlidjer  $3ebeutung  aber  ifi  bie  Untcrfuapng  ber  au§  ben 
tjuifitifdjen  Spolien  ftammeuben  roiclifitijcfyen  £)anbjct)riftcn  in  2Bien  ge= 
uwrben,  roeil  babuia)  uor  Widern  ber  Waffe  ber  fateinifdjen  2Bcrfc  be§ 
Reformators  auf  ben  (&runb  gegangen  werben  fonnte.  <£er  jum  erfteu 
2)ial  oon  Segler  fjerauSgcgebene  Tractatus  de  officio  pastorali  1863 
unb  feine  nad)  ben  beften  5ftanufcripten  befolgte  NeuauSgabe  eines  £)aupt* 
toerfs,  be*  Trialogus  cum  supplemento  Trialogi,  Oxford  1869  finb 
iebr  mistige  Beiträge  jur  ©idjtuug  eine!  roeit  oersroetgten  Schrifttums. 
3n  biejer  2Beife  oorbereitet  unb  geftüfct  auf  bie  neueften  ^ublicationcn 
in  Snglanb,  befonbcrS  auf  bie  oon  bem  oerftorbenen  ßirdjenrjiftorifci 
Serien  angeregte,  oon  ber  Unioerfität  Orjorb  buret)  XljomaS  Slrnolb 
oeranftalteten  Ausgabe  ber  englifd)  gefcr)ricbenen  SBerfe  2Biclij'§  nafyn 
ber  9?erfufjer  bie  Arbeit  in  bie  £>anb,  oor  ber  nunmehr  aöe§  auf 
biefem  gelbe,  jumat  in  (Suglanb  ©elctfiete  wirb  jurüdfteljeu  muffen. 

Sie  ift  nad)  bem  giö&tcn  Wafeftabc  angelegt,  iubem  fic  oon  ben 
Anfängen  beS  (£l)riftent!jum§  ausgebt  unb  bie  eoangelifd)  antiflericale 
Bewegung  bis  JU  i^rem  8iege  burd)  Martin  i'ut^cr  oerfolgt.  918  ber 
„tfnotenpunft  in  ber  gefammten  $orgejdnd)te  ber  Deformation"  aber 
wirb  3ofwnn  oon  2öiclif  betrachtet,  £al)er  benn  eine  eingeljenbc  Dar* 
fteöung  aller  eigenartigen,  oon  ber  Ikrbilbung  ber  l'eljrc  burd)  3d)ola* 
ftif  unb  s$apfttlmm  abmeidjenbeu  (Srfa^einungcu  wäfjrcnb  ber  oor^erge- 
benbeu  ^a^r^unberte,  au$  meiner  bie  (Sapitcl  bcfonberS  tyeroorgefjoben 
,u  werben  oerbieneu,  weldje  oon  ben  (£onflictcn  jwifdjen  ßird)c  unb 
3taat  im  13.  unb  14.  ^afjrfmnbert,  oon  bem  28ua)§tf)um  unb  ber  53e* 
beutung  ber  Nationalität  gegenüber  bem  curiaten  UniöerfaliSmuS,  m6< 
befonbere  aurfj  be§  nationalen  Staatsrechts  in  Snglaub,  oon  ber  £nt- 


Digitized 


1«4 


Literatur  beriet 


artung  be*  Äirdjentfmm*  jur  Seit  be$  floignonefifdjen  (Pril*  fjanbeln. 
hieran  fdjticfjt  fia?  bann  in  einem  feiten  93ud)e  9Btclif8  Gebens*  unb 
$Mlbung§gaug,  unftreitig  bev  burd)  gebiegene  unb  felbftftänbtge  Arbeit 
bebcutcnbftc  ll)cil  beö  $Berf£.  i'edjler  macfjt  e$  burd)  pojitiue  ^eroeifc 
jcfjr  voarjrfcfteinlid),  bajj  ber  in  Orforb  alfl  Witglieb  oon  Nerton  Goflcge, 
als  Kuftoä  oon  Skliol  unb  Söarben  Don  Gantcrburu  $aü*  crfdjcinenbc 
3ofwnne§  bc  SBicttf  ein  unb  biefelbe  }>erfon  gemefen,  bie  naefj  einanber 
biefe  (Stellungen  inne  t)attc,  unb  uic^t  ein  aflerbing§  naefyroeiSbarer  Ramend* 
Detter  mar.  3er)r  energifcv;  werben  bie  fortfdjreitcnben  Staublungen  in 
bev  Wuffaffung  unb  Sc}«  ©idtf«,  bie  Stoblen  ieineä  Kampfs  roiber 
bie  SJcifebräudje  $om§  unb  ber  Rlcrifei  untfrfdjiebcn.  Ter  "srrtfmm 
afler  früheren  3Mograpf)en,  mit  WuSnarjme  bc§  tüchtigen  3f)irlci),  bafc 
35Mcltf  gleid)  }u  Anfang  mit  ben  93cttelmönd)en  angebunben  fyabe,  ift 
nun  roofyl  ein  für  afle  9)cal  abgetrmn.  ߧ  maren  bie  alten  ariftofratu 
fdjen  Crben  unb  ber  (*pi«fopat,  bie  ifm  juerft  in  töom  ju  belangen 
fugten.  33iS  er  feinen  Angriff  auf  bie  (BacramentSlerjre  eröffnete,  fc^cint 
er  trielmefyr  mit  Jrancivcanern  unb  Dominicanern  auf  leiblidjem  5UB 
geftanben  ju  fwbcn  (1,  585).  N?lud)  maren  bi§r)er,  befonber*  t»on  bem 
ocrbicnftoollen  Robert  $augf)an  oorjüglid)  nur  bie  cuglifdjcn  s43rebigten 
Söiclij^  beiürfficfttigt  morben,  bie  uorroicgenb  in  bie  lefcte  pfarramtliajc 
3cit  ju  Cutterroortf)  fallen,  roogegen  aus  ben  lateinifdjeu  fid)  gan'5  be* 
foubersf  feine  53e$ier)ungcn  $u  ben  3citüert)ältnifjen  unb,  ba  ftc  merjrfad) 
bei  afabemifeften  Mnläfjen  gehalten  mürben,  }u  ber  Unioerjität  tyxai& 
fteüen.  2ßa§  aud)  feit  3ofm  ßeroiä  (1720)  oon  SanbSleuten  28iclif3  gc< 
ttjan  ift:  eine  einger)enbe  bogmatifcfje  Söürbigung  befjelben  burd)  Stot* 
fteüung  feinet  realiftifdjen  6d)olaftici3mu3  unb  feine«  ganzen  tr)eologifcr)en 
ßerjrbegriff*  trotte  man  in  tfnglanb  triefy  unternommen  unb  bem  bcutfcfjcii 
©elefnrten  übcrlafjen,  burd)  ben  nun  bie  33efämpfung  oon  SMlberbienft 
unb  *>iligjpre$ung,  Söaflfaljrt  unb  lobtenmeffe,  Zölibat  unb  9tte&opftr 
fomte  be3  Gpisicopate  unb  be3  ^apftttjums  jelber  in  i^rcr  SBedjfelroirfung 
mit  ben  pofitioen  8äfcen  „bie  ^eilige  Sdjrift  ift  (Rottes  ©efej  unb  ba* 
Pfarramt  ift  ber  5J(ittelpunft  beö  ganjeu  tfirc$enbieiiftc*"  erft  inneren 
^ufammenrjang  geminuen.  $afe  SBiclif  fid)  in  biejen  Stiirfen  entjdjieben 
loSfagen  unb  bennod)  im  ^af)re  1384  auf  feiner  Pfarre  eine«  natürlichen 
£obe§  fterben  fonnte,  mar  benn  freilieft  nur  unter  ber  Sintuirfung  bei 
päpftlitf)en  ©dn*fma  unb  ber  romfeinblidjen  Strömung  am  §ofe  ftidjarb'S  II 

j 

Digitized  by  GooqIÄ 


ßiteraturberidjt. 


185 


möglich-  Mit  ben  Wadjtoirhingen  Siclifä  bcfafet  ftd)  baS  britte  53ud^, 
her  ganjc  jttifite  93anb,  beffen  3nljalt  t)icr  nur  angegeben  rcerben  fnnn : 
bie  ©efd)icf)tc  bcS  SotlarbentbumS  umäcbft  bis  1417,  bann  aber  audj 
3o$aitti  £u3  unb  bie  l)iij{iti[c^e  ©eroegung,  bodj  oorjüglid)  auf  Örunb 
neuerer  Arbeiten,  ^alaetys  unb  6.  Ipocfler'S,  barauf  bie  Epigonen 
3Bidif£  in  (Snglanb  unb  bereit  Xntyetl  an  ber  <£rmöglid)ung  ber  De- 
formation im  16.  3at)rf)unbert  unb  enblieb  bie  #irche  auf  bem  ßon^ 
tinent  oon  1410  —  1517.  (£3  ergibt  firf)  f^oti  aus  ber  Structur  bc3 
2Berf^,  roie  ber  Crforber  5:^eologe  gleicbfam  in  ba§  (Jentrum  eine§  3nhrs 
laufend  gcftcllt  roirb.  Ob  nun  barin  nicht  ju  meit  gegangen  ift,  ba§ 
|U  entfd;ciben  mujj  Sogmatifern  t>on  3ach  überlaffen  werben,  Rieht  nur 
Shinftfritifer,  fonbern  gute  unb  ^iftorija^  gejdjulte  ^roteftanten  fönneu 
fiaj  mit  ber  ©ruppirung  am  Sutberbenfmal  in  2öorm3  nicht  einüerftatu 
ben  erflären.  63  toill  baf)er  aud)  ben  Referenten  bebünfen,  al§  ob  ber  53er= 
faffee  ben  oon  ihm  noch  mannen  Richtungen  erft  erfd&loffenen  (SJelebrteu 
unb  Reformer  be§  fpäteren  Mittelalters  511  gcwaltfam  an  fid)  felber 
herangeht  unb  bie  eigene  pectorale  Ueberjeugung  bc»  gläubigen  2utber* 
anerS  auf  ben  fdjolaftijd)  gerüfteten,  oerftanbeSftfjarfen  Kämpfer  be§  14. 
3abrt)unbert§  überträgt  bem  boct)  aufjer  ber  fnimaniftifrljen  eintoirfung 
no<b  gar  manches  Slnberc  abging,  maS  Scitalter,  Nationalität  unb  ^er= 
l'önlicbfeit  i'utber  gemährten.  3nbem  UBtclif  mit  bem  $IericaliSmus 
feiner  3"*  brach,  fonnte  er  gar  nicht  anberS  als  ftet)  an  ben  b-  ^u* 
guftinuS  al§  an  einen  RettungSanfer  anftammern.  WnbcrerfeitS  aber  ift 
es  genrijj  toofyx,  ba&  er,  als  eS  fid)  in  bem  großen  Äampfc  gegen  f)ier* 
ara)ifc^en  §od;mut()  aud)  ju  feinen  $agcn  in  erfter  2inie  um  Macht* 
fragen  r)anbelte,  bie  Reform  unerträglicher  ©a^äben  in  ber  ftirdje  nur 
bureb  *>en  ®tflat  m«  &"lfc  eoangelifd)  gefilmter  Männer  ausgeführt 
toiffen  wollte.  Mit  oollem  Recht  legt  ber  «erfaffer  ein  grofjcS  ©eroiebt 
auf  bie  9lbenbmabl*(el)re  2Biclif'S,  unb  bod)  ift  eS  ihm  nicht  gelungen 
roeber  bie  nüchtern  oerftanbeSmäfjige  Auslegung  beS  ßnglänberS  üon  ber 
^eimifchung  unflarer  begriffe  frei  ju  machen  noch,  woran  ihm  1,  643 
|o  oiel  liegt,  auch  ben  Vefer  ju  überaeugen,  ba&  SBiclif'S  Deutung  bem 
t'utber'fehen  Sebrbegrijf  „ungleich  näher"  als  bem  3mingli'fchen,  ja, 
ielbft  bem  (Saloinifdjcn  flehe.  Much  in  einem  anberen  fünfte  geht  bie 
tntnegnrifcbe  Ipulbigung  ju  nett.  @S  gibt  fieberlich  feinen  beweis,  bafe 
SBiclif  perfönlich  irgenbmie  an  ber  großen  33auernerhebung  beS  3abrcS 


Digitized 


1W> 


Citerüturberidjt. 


1381  jrrmlb  gewefcn  märe.  ?lber  bic  mittelbaren  33e$iefmngen  tonnen 
bod)  nid)t  fo,  tote  eö  I,  662  gejdjicljt,  bei  Seite  gcfdjoben  werben.  3n 
feiner  £et)re  üon  ber  Berechtigung  alles  $mte§  burd?  bie  fubjectiüc 
Söürbigfeit,  bie  Don  ben  sJicijevrebigern  unter  ba*  53olf  hinausgetragen 
unb  Don  ben  Coflarbeu  burd)  innrere  Generationen  feft  gehalten  würbe, 
liegt  bodj  ein  Wnftofj  $u  ber  lenbeuj,  bic  Öleidjtjeit  aller  Wenigen  yi 
ftatuiren,  ber  .Qcirn  ju  einem  ftaatsfeiublidjen  s$rincip. 

Tic  politifdje  Seite  (jättc  überhaupt  wol)l  met)r,  als  es  gejd)iel;t, 
betont  werben  tonnen,  fdjon  weil  bie  Cbicctioitat  ber  Tarfieüung  ba^ 
burdj  gewonnen  l)abcn  würbe.  2ttic  neben  $Mfd)oj  CSroffeteftc  ber  ©raf 
Simon  oon  Üftontfort,  ber  bod)  ber  ftrd)lid)eti  Bewegung  [einer  läge  fo 
nalje  ftanb,  gar  nidjt  berührt  wirb,  to  üerfcfjwinbet  ßönig  £>einrid)  V, 
beffen  für  baS  Wbenblanb  beinah  majjgebenbe  Ortfjoborie  fia)  namentlich 
wäjrenb  be§  «onftanjer  tfoucil*  tyeruort&ut,  oiel  311  jcfn\  Gerabe  bie 
^'ancafterfc^e  ^iolitif  aber  trachtete  am  fjeftigften  barnadj,  ben  SBieliftämu* 
unb  ba§  §ujfitentrjum  ju  gleicher  3e\t  mit  Stumpf  unb  Stil  auszutilgen. 
9lud)  wäre  eine  Unterjucrjung  über  bie  ^erfunjt  unb  feincyWcgS  yoci 
felloje  ©laubwürbigfeit  ber  üiclen  (£in$clnl)eiten  in  John  Foxes  Acts 
and  Monuments  of  Muityrs,  au3  benen  bic  $>arfteÜung  ber  i'ollarben- 
uerfolgungen  im  ^weiten  löanbc  rjauptiädjlid)  fdjöpft,  feljr  erwünjdjt  ge* 
wefen.  3«  ben  afabemijdjen  ^ert)äitnif|cn  in  Orforb  r)ättcu  bie  uon 
Hnfletj  1808  herausgegebenen  Munimenta  Academica  benufct  werben 
foücn.  £nglijdje  ßefer  befonberS  werben  }U  rügen  tjaben  1,  15  Rev. 
Forsball  ftatt  liev.  Josia  Forshall,  1,  43  SSil&clm  oon  Wewborougb 
ftatt  9?ewburn,  ber  befannte  $e|cfyid)ticr)reibcr  aus  bem  12.  Satjrrjuubert 
Willelmus  Neubrigensis,  1,  21  SJicegraj  ftatt  Styeriff  uon  Vonbon. 
£aö  Gentlemen's  Magazine  ift  nid)t  in$wifd)en  eingegangen  1,  296, 
fonbern  lebt  fort,  jreiltd)  fct)r  rjeruntergefommen. 

ftm  SBenigftcn  bejriebigeu  gewifje  fpraa)lid)c  unb  literarijcf)e  6r 
läuterungeu.  Ueber  ben  Safc  1,  246,  bafi  in  syorfjl)ire  wie  in  9ior 
tlmmberlanb,  Söeftmorelanb  unb  Gumberlanb  ftd>  bn*  altiädjfifdje  Cle- 
ment reiner  unb  ungemifdjter  erhalten  tjabe  alö  im  Snben  Gnglanb* 
werben  Kenner  ber  Sprad)gefdnd)te  nur  lächeln  fönnen.  (?ben  bort  l)al 
e3  niemals  Sacr)feu  gegeben  unb  würbe  jeit  ber  germauijdjen  (Sinman* 
berung  nur  anglijd),  b.  f).  uortlwmbrifdjer  T>ialeft  gefprodjeu.  3»  1#  432 
mun  bemerft  werben,  bafe  bie  grojjc  biblijaje  T)idjtuug,  „betitelt  $aiu< 


Digitized  by  Googl(| 


ßiteraturbcridjt. 


187 


Pdrafe"  (!),  un§  nur  in  einer  §>anb[chrift  be§  10.  SnhrhunbertS  Unb 
in  einem  roefeutiid^  (üblichen  Dialeft  erhalten  unb  erft  im  17.3ahrhun* 
bert  burdj  f$ran|  3uniusf  bem  Sacbmon  üon  JÖ^itbi),  bei  nach  Vaeba  im 
7.  3afy$.  unb  in  Worbenglaub  bietete,  beigelegt  morben  ift.  G:ttt)a3 
ipäter  auf  ©.  433  roiberfprtcht  fid)  ber  Verfaffer  felbcr,  menn  er  trofc 
ber  Wenge  angelfachfifch,  ober  roie  man  jejjt  beffer  jagt  altenglifd)  bib- 
lifiiier  Siteratur  ber  „grunbfäfclidjen  Ungunft  ber  Normannen"  it)rcn 
Untergang  jufdjrcibt.  Sur  bie  icfjr  lehrreichen  Unterfucr)ungen  jur  (&c^ 
jd)i<f)te  früherer  Vibelüberjefcungen  unb  beren  Verhältnis  $u  bem  großen 
öerfc  SHclif«  unb  3ofa  ^uroen'*  Ritten  mehrere  ^ublicationen  ber 
Early  English  Text  Society  nid)t  übcrfef)cn  merben  bürfen.  Statt 
ber  ftet§  fritiflofen  (Fbitioncn  befi  £>errn  X^oma§  Söright  ftanben  na= 
mentlid)  bie  muftergültigen  9ht§gaben  Don  ©feat,  injonberheit  be»  Crede 
unb  bie  Vision  of  Piers  the  Plowman  fo  wie  $roja)djri[tcn  be3  töofle 
oon  frmmpole  $u  ©ebote.     (*§  mürbe  bann  1,  246  nicht  t>on  einem 
2LMeberau}taua)en  be§  Stabreims  um  bie5ftitte  bcS  14.  3aWu»ber»  bie 
9iebe  fein,  ba  er  bi§  bal)in  nie  uerjdjnntnben  mar.    W\\  £>ülfe  biejer 
Materialien  mürbe  ber  Verjaffer  and}  hinjidjtlid)  ber  ^erioben  ber  eng» 
lochen  Spraye  unb  felbft  ber  Vebeutung  ber  90ldlf fd^cn  Vibelüberfefcung 
ben  tüchtigeren  ©elehrtcn  ber  ©egeumart  beipflichten,    "Senn  feit  ber 
großen  Ausgabe  jener  Ueberfefcung  burch  Sorj^aO  unb  OJcabben  im 
oat)re  1850  finb  mir  in  biefeu  Stubicn  boct)  entfdjicben  meiter  gefommen. 
Gine  größere  Vertrautheit  mit  tr)ren  neuefteu  föefultaten  hätte  ben  Ver* 
faffer  öor  einigen  9)tif$griffen  beroahrt.  9Jcit  föedjt  fprirr)t  auch  er  Gfyaucer 
bie  jogenanntc  ben  fianbfdjriften  ber  Canterbury  Tales  ojt  einverleibte 
Plowman's  Tale  ab  2,  55.    s)lber  }et)r  luahvfcheinlieh  rührt  auch  bie 
lleberfefcung  bc*  Roman  de  la  Hose  nicht  üon  ihm  h^-    Die  föftliehe 
Säuberung  be§  Pfarrer*  im  Prolog  $u  ben  Canterbury  Tales  hätte 
1,  409  nicht  nach  Stcblcr'S  leberner  VcrDeutfdjung  uon  1844,  fonbern  in 
2B.  §ertjberg'$  geiftuofler  Ueberfcjuing  bon  1867  miebergegeben  merben 
muffen.  Öanj  fchief  enblich  lautet  ba§  Urtheit  1,  453 :  „Wan  ftellt  jwar  ge- 
möhnlich  ntcf)t  SBielif,  fonbern  (ftottfrieb  Ghcmcer,  ben  Vater  ber  eng- 
ten Richtung,  al*  ben  erften  Vertreter  besf  mittelenglifchen  Sd;rift- 
ihumS  bar.     Wut  mit  uiel  mehr  Siecht  mirb  uon  neueren  ©prachfor* 
t'djern  (?)  SöiclifS  $rofa  in  (einer  Vibel  als  gühw  im  TOteleng* 
Iifchen  anerfannt".     $er  Verfaffer  uergi&t  uöllig,  bafj  Söiclif  feinen 


Digitized  by  Google 


I 

ßiteraturberidjt. 


norttmmbrijd)  gefärbten  $ialeft  idjrieb,  ber  niemals  glcid)  ber  Spraye 
Shü^er'fi  unb  ber  ju  Alöuig  ^acob'3  l  3^it  rembirteu  englifchen  5?ibel 
national  jein  tonnte,  unb  bafj  bon  Iffjauccr,  burdj  ben  unb  mit  bem 
eben  bie  cnglifd)e  Spraye  fertig  würbe  unb  ber  auf  tljrcm  gefamtnten 
(Gebiet  nur  bem  einigen  Slwfspcrc  nadjfteht,  aud)  uerjduebcue  ^koja; 
5Berfc  oortwnben  unb  gebrudt  finb.  3"*  33eftätiguug  biene  folgcnbe* 
Citat  auä  einem  trefflichen,  füglich  in  ^weiter  Auflage  erjd)ienenen  §i- 
ftoritern  wie  i'ingutften  gleidj  fcr)r  crwünfdjteu  2Berfe:  The  Philology 
of  the  English  Tongue  by  John  Earle  (Oxford,  at  the  Clarendon 
Press  1873)  p.  70:  Piers  Plowraan  is  in  a  dialect;  Wiclifs  Bible 
Version  is  in  a  dialect ;  but  Chaucer  and  Gower  write  in  a  speech 
wbich  is  thenceforward  recognised  as  The  English  Language,  and 
which  before  their  time  is  hardly  found.  R.  P. 

granj  oon  «idingen.  9la(h  meiftenö  ungebrudten  Quellen  non  Dr.  fy. 
Ulmann,  orbcntlia>cm  ^rofeffor  ber  ®e|rf)i<htc  an  ber  Uniöerfttät  3)orj>at. 
X.  410  B.    Öetpjig  1872,  ®.  ^irjel '). 

<&8  ift  uimetft  eine  golge  be§  gefanbtfchaftltchen  ^erfchrs,  bafj  un§ 
über  bie  «Staatsmänner  ber  neueren  ©ejd)id;te  Delationen  511  ©ebote 
fielen,  welche  urtfjeüSfäbige,  objectioe  ^Beobachter  ju  $erfan>r  haben. 
Sie  geben  bem  Sbiftorifer  fixere  s?lnhalt3punfte  für  bie  Ürjarattcrjeiay 
nung.  5*ei  ©eftalteu  wie  Sran^  oon  Sirfingen  entrathen  mir  folget 
Stilen.  (£in  entfuifiaftifdjer  greunb  ober  ein  erbofter  SiMberiacfyer,  aber  fein 
unparteiifd)cr  9Jcunb  pflegt  über  fie  ba3  2Bort  ju  nehmen.  Unb  nimmer 
wirb  c3  gelingen,  ben  legten  beutjehen  Üiitter  fo  einbringenb  ju  erfaften, 
fo  lebenStreu  oorjufütjrcn,  wie  einen  mcbiceifrf)en  tyipft  ober  einen  habe-* 
burgifcr)en  JRaifcr. 

2Ba§  nad)  ^Irt  ber  Oucllen  oon  einem  33iograpI)cn  Sirfingeire 
irgenb  511  erwarten  ftanb,  hat  lllmann  oollauf  geleiftet.  W\t  befonnener 
Äritif  weift  er  f)ier  übertriebene*  i'ob,  bort  ungcredjten  ^abel  ab  unb 
^ält  fid)  an  ben  tfern  ber  Sache.  Seiner  (£ejammtauffafiung  ift  im* 
bebingt  beizupflichten.  Ueber  bie  innere  (£efd)ichte  beö  Zitters,  feine 
§erfunft,  feinen  l'ebenägang  empfangen  wir  $um  erften  9)(alc  uöllig  Der- 
läjfige  9iact)rici)ten.  3Mel  alter  Sdmtt  wirb  weggeräumt  unb  auf  joliber 
'-öafte  ein  Wcnban  aufgeridjtet.  $)afi  Hauptgewicht  be*  '.Büches  rubt 
inbefj,  wie  bifltg,  auf  Sicfingen'3  politijehcr  lljätigfeit.  Um  fie  in  ^cUc^ 

1)  58ßl.  %  etern,  ©öttingifche  gelehrte  feigen  1873  n.  16.     D.  3i. 


Digitized  by  Google 


2itcraturberid)t. 


189 


?id)t  ju  fcfcen,  erörtert  ber  93erf.  bie  fociate  rntb  politifcr)e  Sage  be« 
Damaligen  sJiittertf)um§.  92amcntlidt)  bie  letztere  roirb  eingehenb  beleuchtet, 
ßein  Moment  bleibt  unbeachtet.  Die  bitter*,  $rei3=  unb  Reichstage 
fallen  in  ben  Stammen  ber  ^Betrachtung.  'Seit  umfangreidjen  ardjiuali* 
jdjeu  Stoff,  welchen  Ulrnanu  oerarbeitet,  habe  id)  theilroeije  felber  unter 
ben  £>änben  gehabt.  Sein  ®efd)irf  bei  ber  s}(u§roaf)l,  feine  Sorgfalt 
bei  ber  2Biebergabe  mufj  id)  burdjmeg  auerfennen.  9<iemal3  roeifc  er 
mehr,  al§  in  ben  bieten  gejehrieben  ficht.  Ucberaü  ift  fein  SMid  auf 
bas  Söcfentlidje  gerichtet  unb  überall  bie  (ftrenje  $tüifd)en  ber  allgemein 
biftorijehen  unb  biographischen  DarftcÜung  richtig  eingehalteu.  2öo  fich 
ber  33erf.  311  allgemeinen  Säfcen  unb  parallelen  ergebt,  ift  er  nicht 
immer  glüdlid).  —  lieber  eine  9teir)e  Don  Einzelheiten  liefje  fid;  mit  Ul^ 
mann  rechten.  So  über  ben  praftifa>n  2Bertf)  be§  9teich§regiment3,  ba§ 
ja  faum  feine  Seifiger  ju  unterhalten  uerftanb,  mährenb  ber  gegnerifche 
ichwäbifche  33unb  über  fiegreiehe  Gruppen  gebot;  über  ba§  93erl)ältnijj 
£utr)er'$  }\i  ben  3ieid)»ritteru,  mooon  ich  an  anberer  Stelle  auSführlid) 
ju  hanbeln  gebenfe.  53cmerfcn  mifl  id)  nur,  bajj  ein  bebeutfameä  Schreiben 
V'iuhcr's  an  pulten  erhalten  ift,  rooriu  er  oon  ©Idingen  jagt :  se  plus 
confidentiae  erga  illum  gerere,  maioremque  in  eo  spem  habere,  quam 
habeat  in  ullo  sub  coelo  principe.  63  ift  bei  Cochlaeus,  de  actis 
et  scriptis  Martini  Lutheri,  Parisiis  1565,  fol.  86b  egeerpirt  unb 
fallt  ohne  allen  3mcifcl  in  ben  Sommer  1520.  Dann  fei  mir  ncr- 
flattet,  ein  mcrfumrbigeS  SBra$flttd  au*  einem  ©riefe  §utten'§  mitju= 
theilen,  baS  über  ben  ®lapion=9lrmftorf'fd)en  93efud)  auf  ber  Sbernburg 
"fluffcfjlufj  gibt.  Wbreffat  ift  mohl  Spalatin.  Der  mag  nach  )ci"er  ©emohn= 
heit  für  ßurfürft  fjriebriäj  oon  Sachfcn  bie  Ueberjefcung  gefertigt  haben. 

t 

flu§  §utten'3  brief.  (A.  Cod.  Chart.  Goth.  1280.  1.) 

£>er  ^aul  oon  WrmSborf  unb  ber  beidjtoater  $a&en  Dil  merer 
unb  anber  meunung  mit  mir  gehanbelt,  ban  id)  gemeint. 

§abeu  über  mich  »idjtS  geclagt,  bann  al§  folt  ich  in  meijnem 
fchreiben  an  fao.  Üftant.  ir  fan.  'JDJaot.  nit  ere  genug  geben  haben. 

Darfcu  t)ab  ich  geanttoort,  mich  hob  barfcu  bemegt  ber  biflid}  jcorn, 
toeüe  aber  ^infur  bcSS  baß  gemar  nemeu,  fooil  mir  muglid),  unb  mich 
be3S,  jo  e§  feiner  SRatjt.  geliebt,  meffigen. 

^luch  haben  fie  geclagt,  baö  ich  beä  Qtobfts  gefdjidten  alfo  fmnbel  sc. 


Digitized  by  Google 


190 


tfitfTQturbmcfy. 


fyib  id)  geantwort,  be$  üöabft«  gefdjicfteit  follen  ficf)  ber  botfdjafften 
freuljcit  unb  prioilegicn  nit  gebrauten,  bic  fid)  nit  att  botfe^afft,  fonber 
al§  funtfdjaffter  galten,  unb  bic  aüe  bofe  unb  ungerechte  jad)cn  unb  an 
fdjlegc  trenben.  sDcid)  l)ab  aud)  bewegt,  ba§  fai).  9)cant.  fo  ocred)t-- 
lid)  gegolten  werb  unb  ba§  man  bermaffen  bie  jreut)eit  $cutfd)er  Nation 
befdjwere  :c. 

2$a§  weiter  barauf  gcfjanbelt  ift,  barf  id)  nit  oermelDen,  bann 
id)  f>ab§  alfo  ,}u  nerlmlbcn  jugefagt. 

Söiffj,  ba3  mir  aud)  Hoffnung  tjaben  in  boctor  l'utljcrS  tarben; 
beu  bitten  mir  iUo  rjieber  ju  eriorbern  geftateu.  Ter  ftrancUcus  bitt  aud)  id) 
mit  oleis  barumb.  Sie  (alten*  bafür,  er  merb§  aud)  lcidjtlid)  erlangen. 

3d)  fdjreib  bem  fanfer  unb  bitt,  mein  Dorig*  jdjreibcn  gncbiglid) 
511  üernemen,  bann  id)  l)ab§  unterteniger  meinung  getljan.  Xa<?  baben 
mir  bie  freuub  geraten,  bie  e3  bafür  galten,  mein  fad)  fofl  barburet) 
befjer  werben. 

3d)  wolt,  ba3  bu  wüfteft,  was  gel)anbelt  mere.  $e*3  bett  id)  mid) 
je  nit  uerjerjen,  jie  betriegen  mid)  bann. 

^nwenbig  jweneu  tagen  wellen  wir  wifjen,  ob  wir  borfen  boctor 
s)J(artmu§  (jietjer  erjorbem.  3Mrnad)  wellen  wir  bir  bifj  anzeigen  unb 
3nen  erforbern. 

$}at.  Tinfiag  nad)  Ouafimobogcniti  (9.  Wpril  1521). 

s«Balb  nad)  @rjd)eiuen  beS  lllmann'idjen  ^udjc§  oernabm  icf)  mit 
großem  99cfrembcn,  e§  criftire  ein  ftattlidjer  Gobcj  au§  ber  erften  §älfte 
be§  fedj^cfmtcn  3at)rf)unbcrt3,  betitelt:  „ftran£  Don  Dietingen  gcfdjidjt". 
3d)  fdjlofe  auf  eine  uerfd)oflenc  £mnbfd)rift  ber  reijenben  glcr^beimer 
Grjronit.  Slber  biejc  Söermutruing  folltc  fid)  nietet  bemabrbeitcu.  ^ielmefyr 
fanben  fiel)  lebigltd)  bie  langatmigen  flu£jd)reiben  00m  Samftag  nad) 
^Bartholomäus  beS  3al)rc§  1515  unb  Dom  Wittwodj  nad)  Snoocaoit  be* 
3at)re§  1517,  bie  in  ber  SBonnfer  3ebbe  ergangen  fiub.  Ter  tfobertitcl  lau- 
tet: „ftrantj  uou  Sitfingen  gejdjidjt,  fo  Anno  1517  gefdjeben.  Ter  Statt 
3öormb§  warrjafftig  berid)t  ber  bofjtjafftigcn  argliftigcn  gejdjwinbcn  (Fm* 
pörungen  unb  ufCeuff  ber  rcbcflifd;cn  Bürger,  aud)  ber  uurcdjtlidjcn  im* 
befugten  oer)ben,  jo  ftrantj,  ber  fid)  nennet  ooun  Aldingen,  wiber  bic 
ubralte,  bei)  bem  f).  sJiömiid)cn  iRcid)  moll)crgcbrad)te  Statt  Stformte 
unbefugter  weife  oorgenolmien,  unnbt  maft  fid)  barunter  begeben,  aud) 
lefetlid)  mit  beu  ^ebenen  unnb  3I)me  grau,}  tum  3icfingeu  begnügen  ge 


Digitized  by  Google 


2iteraturbmd)t. 


191 


enbct  &at.  Men  benen  fo  fid)  S^rer  orbentlidjen  Obrigfeit  wiberfe^en, 
ute  einer  waljrnunge".  93oran  fteljen  bie  tarnen  ber  28  rebeflijdjen 
SSormfer  Bürger.  Sßapier$bf4.  in  4.  im  SBefife  be3  §errn  ftatf)  9)tau§ 
in  öeibelberg.  *£ie  Schreiben  Ingen  Ulmann  im  granffurter  Stabtardno  uor 
unb  toa§  er  über  ifyrc  33enutjung  burä)  ben  SBovmfcr  Gfjroniften  Qoxn 
btmerft,  tonn  id)  nur  betätigen.  Nun  erhalte  id)  au§  £orpat  bie  s)caa> 
ri$t,  eine  §anbid)rift  ber  glerSljcimcr  (£^ronif  fomme  in  SBürjburg  }um 
^orfdjeiu.  gür  bc"  W4ft  ro.ünfd)endn)ertf)en  JaH  einer  balbigcn  §er- 
di%abe,  notire  id),  bajj  ber  Slutor  in  öeibelberg  ftubirte.  §>cibelb. 
Matrifelbüd)er :  .Philippus  de  flerschheyn  18.  Oct,  1495".   0.  Waltz. 

2)q&  Sieben  be§  ©eneralö  bon  Sdjarnljorft.  9la$  grö&tent&eilS  bisher 
unbenutjten  Duellen  öargefteflt  Düii  ®eorg  §einrid)  Klippel,  3Jb.  1—8.  ßeipjig 
1869-71,  ft.  «.  «rorf&auS. 

Äuj  bie  großen  Mängel  biefer  33tograpf)ie  tjat  ^Hef .  roieberfjolt  im 
t'iterarifa^en  Gcntralblatt  fn'ngenriefen  (f.  3a$rgang  1869.  8p.  1140 
unb  1872  Bp.  381),  unb  er  tuürbe  jefct,  nad)bem  3af)re  feit  if)rem 
(fridjeincn  oerfloffen  finb,  nidjt  nod)  einmal  ba§  2Bort  ergreifen,  wenn 
)id)  nicr)t  injroifajen  neue  ©cfidjtspunfte  für  bie  ^Beurteilung  ergeben 
Ratten.  (£3  mar  Klippel  gelungen,  einer  ftattüd)en  3<*W  mert^üoöer, 
bisher  unbefannter  53rieje  unb  Wctenftütfe  r)ab^aft  ju  werben;  fie  aflein 
ndjerten  bem  müften  SBudje  unter  ben  ^iftorifd)en  {jeri^em  einen  2efer= 
frei§  unb  bem  2lutor  ein  befdjeibeneS  9Jcajj  üon  Wnerfennung.  ^d)  be-~ 
bauere,  bafjelbe  nod)  fjerabminbern  $u  muffen,  nad)bem  idj  bie  üon  Klippel 
benufcten  bieten  beä  großen  ©eneralftabeS  eingefetyen  Ijabe.  Sie  finb  un= 
tjoflftänbig  Dermertf)et  unb  nid)t  einmal  richtig  gelefen  worben.  fcta 
Srief  be$  ^rin^en  Söilfjelm  bei  Klippel  3,  395  ift  nid)t  Dom  23.  ^ 
cember,  fonbern  oom  13.  3uni  batirt;  bie  Sßorte  „3f)r  Sreunb"  oor 
bet  Unterjdjrift  &at  ber  Autor  fortgelaffen.  3n  bem  Briefe  be§  tfönig* 
3,  520  feflfai  bie  dornen  6or3want  unb  3awab$fn;  3,  357  ift  51t 
lejen  „isolement"  ftatt  „rmolument",  „neuen"  ftatt  „nnbern",  „uad) 
inie  Doi"  ftatt  ,,nod)  üiel  eljer",  unb  bie  angeblich  unleferlidjen  2Borte 
unb  gan$  beutlid)  unb  lauten:  „excl.  der  Gardes  du  Corps  60  Es- 
4uadrousu.  3,  671  mufj  „(Singebornen"  in  ,,(£injelncn"  Derbeffert,  in 
ber  folgenden  3eilc  uor  „burd)" :  „gerabc"  ergänzt  werben.  3,  676 
lie§  „t'ud"  ftatt  „Sur";  3,  691  „<3d)iiler  dou  ©enben"  ftatt  „Sd)öler 
oonSanben"  ;  3,  713  „refiguirt"  ftatt  „abgebt"  ,  3,  7ir>  „1500"  ftatt 


Digitized  by  Google 


192  ßitcraturbericht. 

„500";  3,  734  „17.  3Hai"  ftütt  .7.  SRoi"  ;  3,  735  „einigen"  ftatt  | 
„wenigen'  ,  „^olicei"  ftatt  „<(Mäne"  ;  3,  736  „Charlotte"  ftatt  „Gaio«  | 
line''  u.  j.  w.    $er  ijorföet  mufj  ftd)  aljo  ber  unerfreulichen  Arbeit  j 
unterbieten,  jämmtliche  Slbbrürfe  ftlippel'fi  noch  einmal  mit  beu  Originalen 
\\\  nergleidjen.  M.  L. 

$a§  Staatsarchiv  Sammlung  ber  officieflen  Wctenftüde  jur  Qeföityr 
ber  ©eßenwnrt.  $b.  XIX-XXV.  Hamburg  1870-72,  C.  Weifencr.  fcipjifl 
1872—73,  Sünder  u.  Jpumblot. 

Seitbem  in  biefen  blättern  (2 1,428  ff.)  julejjit  be*  Staatsarchiv 
unb  jpeciefl  bc$  511  bemfelbeu  erjdn'eneneii  ($kneralrcgifter*  rüfymenbe 
Erwähnung  ö^f4?c^cn'  !eit  ocm  >^rc  18Gi)/       *>a*  oon  Submig  Äorl 
Wegibi  unb  Wlfreb  ftlaufy>fb  begrünbete  Unternehmen  eifrigften  Sortgana, 
gewonnen,  aber  aud)  manage  Qforänberungen  erlitten.    "Diit  bem  oatn* 
1872  ift  ber  «erlag  btd  SBerfS  au§  ben  §änben  bon  Ctto  SRtigitet  in 
Hamburg  an  bie  obengenannte  Seidiger  Jirma  übergegangen;  gleich^eitia, 
tat  in  ber  Webaction  ein  ÜUedjjel  ftattgefunben,  in  Jolgc  beffeu  ber  lc^ 
erfdjienene,  25.  s>3anb  £>.  tum  tfremcr*9(uenrobe  unb  s$h.  .pirjeh  ale 
ftcrauSgebcr  nennt,  neben  ben  Namen  ber  ursprünglichen  $egrünba. 
Unter  biejen  äußeren  «eräubcruugen  icheint  aber  ber  innere  2öerth  bei 
Sammlung  nia)t  gelitten  ju  fyabtn.    ^ie  üon  ben  urjprünglid;en  iper* 
ausgebe™  jclbft  rebigirten  Jahrgänge  1861  —  71   enthalten  baS  reicht 
Material  jur  &e|"dnd)te  ber  ^eitfragen,  iuSbejonbere  ber  beutjdjen  «er 
tafiungSeutiuidelung,  ber  italienifd)en,  oricntalijdjen  Srage,  ber  englifay 
amerifaniföen  Differenzen,  bi§  in  bem  legten  Wbjdmitt  biejer  s4kriobe 
ber  beutjaVfranjöjijche  Afrieg  jelbftuerftänblid),  mie  er  alles  politijdje  ^n- 
terefje  auf  fid)  coneentrirte,  io  aud)  ben  gejammten  Diaum  be*  WrchioS 
in  Wnipruch  nimmt  unb  ben  19.,  20.  unb  21.  53anb  faft  auSjdjlieBlich 
jüflt.      ift  ber  Sammlung  nachzurühmen,  bafj  fie  babei  uon  bem  übcr= 
reiben  Waterial  mit  großem  ©cf d^ief  ba§  Söichtigfte  anzuwählen  loufete, 
unb  bafj  fie  fo  ein  ooflftänbigeS  SMlb  Der  biplomatijchen  ©ejdjicfytc  einer 
3eit  liefert,  in  meldjer  freilich  naturgemäß  bie  biplomatifchc  hinter  ber 
militärifchcn  ®e|*chichte,  bic  Slctcnftütfe  tynta  ben  ielegrammen  com 
.thiegSjdjaupIafce  an  bramatijdjem  onterejjc  ^urüdftehen  muffen.  Webt 
aber  an  ^nterefjc  überhaupt.  Tafür  braucht  nur  auf  bie  umfangreichen 
Wu^üge  oermiefen  )u  werben,  bie  im  21.  «anbe  au*  53encbetti'*  <8uaV 
Ma  mission  eu  Prusse,  gegeben  find  unb  bie  öieje  6fltfle(uitg  befl 


Digitized  by  Google 


ßiteraturbcrid&t. 


193 


äricgS  fo  51t  fagen  pfndjologifd)  crflärcn/  in  anberer  9itd)tung  auf  bic 
Seilage  §um  3a(jrgang  1870:  „Wctenftüde  in  33e$ug  auf  §anbel  unb 
3$ifffaf)rt  roäljrenb  be§  bcutfc^^franjöfifd&cn  Kriege«.  §crau§gegebcn 
auf  $eranlaffung  ber  £>anbel§fammcr  511  Hamburg". 

yiafy  9tb[d)lufs  ber  ßmg?ge}ct)id)te  war  ber  neuen  SRebaction,  bie 
mittlermeile  eingetreten  war,  üom  Saljre  1872  ab  bie  Aufgabe  gefteflt, 
nadjjuljolen,  ma3  injmifa^en  auf  anberen  ©ebieten  »on  fjeroorragenber 
Skbeutung  fid)  ereignet  fjatte.  <£)er  22.  S3anb  bringt  bemgemäfj  »er* 
iajiebene  injnn)tt)en  abgefd)loffcne  StaatSoerträge,  bie  Söertjanbtungen 
über  ben  engli}d)=fran$öfi}djen  £>anbclöoertrag,  ben  (Sntmurf  einer  re* 
oibirten  93erfafjung  ber  S3>mei$,  oor  Willem  aber  bie  amerifanifdje  $lage* 
jrfjrift  in  ber  9Uabamafrage.  hieran  fd)liefjt  fid)  ber  jutefct  erfa^ienene, 
bem  24.  toorau§geeiIte  25.  Q3anb.  (£r  gibt  ein  SBilb  ber  ©efammt* 
oerfyanblungen  üor  bem  (Genfer  <5d)ieb§gerid)t,  öon  bem  erften  erfolg* 
reiben  ^erfu^e  olfo,  bie  gormen  unb  bie  leibenfdjaftSIofc  9iuf>c  eines 
georbneten  SRedjtSoerfatjrenS  auf  einen  öölferred)tlid)en  Streitfall  ju  über= 
tragen.  Daran  fdjliejst  fidt)  bie  burd)  ba§  Verbiet  bc§  beutjdjen 
#au"cr§  erlebigte  ©an  Suanfrage  an,  unb  weiter  bringt  berfelbe  33anb 
bic  SBerfmnblungen  im  ©djoofse  ber  franjöfifc^en  Wationatoerfammfung, 
nxldjc  jum  Sturze  £f)ier8'  unb  jur  2Baf)I  9Ra<  9Ra$0!t'4  führten, 
mehrere  £!jronrcben  aus  jüngfter  Qnt,  unb  fdjlicjjlid)  atö  roidjtigfie 
3)ocumente  be§  XagcS  ben  93riefme$fel  jmifd&en  ^apft  $iu§  unb  ßaifer 
SBilljelm  mit  bem  italienifdjen  Originaltexte  be§  erfteren  Sd)reiben§. 

2Bäfjrenb  aber  ba§  Staat3ard)iü  fo  beftrebt  ift,  auf  allen  ©ebieten 
ber  3fitgefa^ia^te/  forncit  e§  ifmi  räumlid)  unb  jeitlid)  überhaupt  mögliä) 
ift  —  baffelbe  erfd)eint  befanntlidj  in  metft  monatlid)  ausgegebenen  £>efteu 
—  auf  bem  ßaufenben  $u  bleiben,«  miü  e§  anbererfeitä  bie  beroorra» 
genbfte  5$rage  ber  ©egemoart,  bie  fird)lid)e,  in  ft)ftematifc§=biftorijd)cr 
Xarfteflung  befjanbcln.  $>er  fdjon  erfdn'enene  23.  unb  ber  für  biefen 
3»ed  referoirte  24.  93anb  follen  ein  in  fid)  abgcfdjloffeneS  ©efammtbilb 
ber  $ejiel)ungen  jnrifdjen  (Staat  unb  tfirdje  im  19.  3a Wunbert  geben 
unb  erfdjeinen  baljer  aud)  im  Scparatabbrud  al§  felbftftänbigeS  2öerf 
bes  SRitfjerauSgeberS,  £>.  oon  ßremer-Wuenrobe.  5)er  üorltegcnbe  23. 
93anb  beginnt  mit  ben  franjöfifdjen  GultuSgefcfcen  üom  3af)re  1802 
unb  fdjlie&t  baran  bie  Goncorbate,  93uücn  unb  9icligion§ebictc  für  Italien, 
©aiern,  <Preu&cn,  bic  oberrljeinifdje  tfird)enprom\\,  bie  Webcrlanbe, 

Siftorifae  3«iH*rift.  XXXI.  »anb.  13 


Digitized  by  Google 


194 


Mfraturbfridjt. 


Belgien,  Oefterreic$  u.  f.  w.  $>en  Aeicnftüefen  ftnb  au§füfjrlidjc  ^ifto- 
rtfdje  Siotijen  beigegeben,  unb  fo  erhält  ber  2efer  eine  üoflfiänbigc  Ueber= 
ftd)t  übet  bie  @  ntmicfelung  biefer  ^Beziehungen.  6r  fieljt,  tute  ju  Anfang 
beä  3at}rfwnbert§  bie  Staaten  barin  wetteiferten,  ber  fatholijetjen  $ird)e, 
ber  mächtigen  5?unbe3genoffin  im  Kampfe  gegen  ba§  eben  beftegte  rc* 
üolutionäre  granfreict),  bie  freiefte  Madjrentfaltung  ju  gewähren,  wie 
aber  gegenüber  ben  wad)fenben  lir$lid>en  Wnfprüctjen  ber  Srieb  ber 
Selbfterhaltung  einen  biefer  Staaten  nad)  bem  anberen  zwang,  barin  tßc^ 
fdjränfungen  nnb  TOobtficattoncn  eintreten  ju  laffen,  tt)ie  barauS  fleine 
unb  bann  große  Differenzen  entftanben,  Streitfälle  unb  (Sompromifje,  bi* 
fchliefslia)  ber  fjeijje  ßampf  entbrannte,  ber  augenblicflid)  wieber  wie  im 
Mittelalter  bie  2öelt  in  jwei  Cager  fpaltet.  Xen  beginn  bieje*  jo 
ferneren  Kampfes  ber  fatt)oti{dr)cn  $ird)c  gegen  ben  mobernen  Staat  unb 
bie  moberne  ©efeflfehaft  bezeichnet  ber  SnHabnS  öom  8.  <£ecember  1864, 
mit  meinem  ber  23.  33anb  abfchliefjt;  bie  Sortierung  beffelbcn  bur$ 
ba§  Sßaticanifche  Soncil  ljinburd)  bis  ju  ben  neueften  Vorgängen  auf 
beutfa^em  33oben  fofl  ber  24.  5?anb  erjagten,  bem  be§balb  mit  lebhaftem 
Sntercfje  entgegengefehen  werben  barf. 

Man  ficht  ba3  Staatsarchiv  mifl  neben  SoUftönbigfeit  unb 
Scfjneüigfeit  feiner  Mitteilungen  auch  grünblichfic  Setjanbluug  be§  Stoffel 
erzielen,  el  min  biefen  Stoff  feinen  fiefern,  wo  e3  möglich  ifi,  ohne  afl- 
jufebr  hinter  ben  ßrcignifjen  jurücfjubleiben,  gefidjtet  unb  oerarbeitet 
jufä^ren.  Die  früheren  §erau§gebcr,  beren  tarnen  auf  bem  ütelblatte 
wohl  als  QSfgftaft  bafür  betrautet  werben  bürfen,  bafc  fk  aud)  ferner 
bem  Unternehmen  it)ren  Wntheil  unb  it>re  Unterftüfcung  ju  erhalten  ge* 
willt  finb,  haben  e§  öortrefflidr)  oerftanben,  biefe  beiben  ©eftdjtäpunftc  p 
dc reinigen.  Möge  bie«  ben  neuen  Herausgebern  in  nidjt  geringerem 
Maafjc  gelingen  unb  ba§  StaatSarchto  fo  ben  ehrenvollen  ^Iafc  be= 
Raupten,  ben  e§  per)  wätjrenb  feine§  nun  12jährigen  33eftcben»  in  ber 
publtciftifa^cn  Literatur  erworben  t)at. 

Riksraadet  och  Fältmarskalken  Grefve  Fredrik  Axel  vonFersens 
Hiatoriska  SkriOer,  utgifna  afR.M.  Klinckowatröm.  8deoch  sista  DeleD. 
Stockholm  1872. 

Sin  Supplementbanb  ju  gerfcn'3  2)enfmürbigfeiten,  ber  erft  fpäter 
gefunbene  Aufzeichnungen  über  Sdjweben§  £heilnal)me  am  fiCD*niahrigen 
Kriege  bis  311m  März  1760  liefert.    3m  3al)re  1760  üerliefc  Serfen 


i 

Digitized  by  Google 


2tteraturberidf)t. 


195 


ba§  £eer  in  Komment,  roo  man  ihm  im  3af)re  1759  ben  Oberbefehl 
angeboten  tyatte,  ben  er  jeboct)  ablehnte.  *£a  in  biefemQ3anbe  ber  fac^= 
männifd)  mifitärifche  Stanbpunft  fehr  ^crüovtritt,  ift  er  weniger  allgemein 
lesbar,  als  bie  übrigen  Abfdjmttc  bcS  33ua)e§,  über  beffen  9?ebeutung  im 
©anjen  einige  SBorte  geftattet  fein  mögen.  gerfen'S  Memoiren  erftretfen  ftd> 
über  bie  3*tt  oon  1718 — 89;  lebhafter  als  irgenb  ein  anbcreS  5öucr) 
ocrgegenroärtigen  fte  baS  bamalige  Sdjrocben.    ^aß  ber  Staatsmann, 
Parteiführer  unb  Ariftofrat  feine  Erinnerungen  nid)t  mit  ber  UnparteU 
lidjfeit  erjählt,  bie  mir  bei  bem  §iftortfer  forbern,  aber  fo  feiten  finben, 
unb  bajj  fein  ©ebäd)tni&  fid)  in  mandjen  Details  geirrt,  ift  nidjt  über* 
rajdjenb.    3n  Sdjroeben  fjat  baSSÖerT,  beffen  erfter93anb  1867  erfaßten, 
ba  e3  ben  heutigen  politifdjen  unb  hifiovifdjen  Sunt*  unb  Antipathien 
roenig  entfprad),  roohl  im  ©anjen  nur  mäßiges  ©ef  allen  erregt.  ©pecieK 
ift  e3  öon  bem  SMßorifer  (S.  ©.  Üftalmftröm  auf  baS  Sd)ärffte  ange- 
griffen morben  in  Svensk  tidskrift  för  literatur,  politik  och  ekonomi, 
utgifven  af  H.  Forseil,  1871;  hier  roerben  üielc  Details  ber  beiben 
erften  Iheitc  als  bur(h  officieüe  Xocumcnte  roiberlegt  bezeichnet.  $er 
Herausgeber  ber  Memoiren  hat  im  Sßorroorte  jum  adjten  53anbc  replicirt ; 
einige  ber  befagten  3rrthümcr  fudjt  er  als  ^rutf*  unb  Schreibfehler  ju 
djarafteriftren ;  cntfdn'eben  aber  roenbet  er  fid)  in  ber  (Frroiberttng  nament* 
Itdh  gegen  bie  ücrmeintltche  Untrügtichfeit  officiefler  $ocumente  überhaupt 
unb  biejenigen  ber  betreffenben  3«it  fehroebiferjer  ®efd)id)te  fpeciefl.  „®iefe 
Duellen,"  fagt  er,  „enthalten  oft  Diel  ßrbidjteteS,  ftnb  oiSroeilen  fünft- 
Iidh  componirt,  um  baS  ^ublifum  hinter  baS  ßid;t  $u  führen",  ©raf 
Herfen  berietet,  bafe  ber  föeichStagSbefchlujj  oon  1778  beinahe  oerfälfeht 
njorben  märe,  unb  baft  be§  93auernftanbeS  ^ßrotofolle  unb  (Sjpebitionett 
am  ^Reichstage  oon  1789  oon  ben  Secrctairen  beS  StanbeS  oerfälfdjt 
rourben.    $rotocofle  beS  Abels  Oon  bemfclben  Reichstage  ftnb  aud)  un- 
^uDcrläfftg.  $er  Herausgeber  befifct  einen  Xag  für  Sag  oon  jroei  Augen* 
zeugen  niebergefehriebenen  23erid)t  über  baS  im  föitterhaufe  am  9teid)S= 
tag  1789  ©efdtjehene,  roeldjer  oon  bcn  fpäter  gebrurften  ^rotofollen  be- 
beutenb  abmeidjt.    „$>em,  ber  an  öffentlichen  Sßerhanbluttgen  ge= 
nommen,  bürfte  eS  befannt  genug  fein,  ba(j  eS  mitunter  beS  ^rotofoll* 
fö^rerS  ober  ErpebitionSconcipiften  roenig  beneibenSroerthcS  2ooS  roirb, 
bie  SNottoe  ber  SBefdjlüffe  fdjriftlich  abjufaffen.  93Me  üiel  fdjroierigcr  mar 
bie§  bamatS,  als  eS  feine  Stenographen  gab."  Aus  bem  (unooflenbeten) 


Digitized  by  Google 


196  Citfroturberidit. 

eigenen  2öerfe  TOalmftrönT«  über  fa>cbifdf)e  ©efdjidjte  1718—72  citirt 
ber  Herausgeber  toerfdjiebene  Geifpiele  be§  33crfd)umgen»  unb  ber  fjfäl* 
fdjung  in  ben  ^oeumenten.  ben  33erl)anblungen  im  Siitterfyaujc 

über  ba3  3agbrea)t,  berietet  <Dt.  J.  93.,  fielen  fo  Warfe  Sorte,  ba&  ba§ 
tprotofoO  ^ernarf)  umgeänbert  ttmrbe".  93et  bem  33eric^t  über  ben  gclb= 
$ug  1742  in  ginlanb  jeigt  Et.,  bafj  „bie  ^rotofolle  be*  ßriegSconffil* 
bie  QcifymMiingeit,  bie  33cfd)Iüffe  unb  Sieben  bielfadj  unnötig  toteber- 
gegeben  fyiben".  c. 

Minnen  ur  Sveriges  Nyare  Historia.  Samlade  och  Utgifna  af 
Ii.  von  Schinkel.  11  Delen,  Carl  Johan  och  hans  Tid,  1823—28. 
Författad  af  J.  A.  C.  Hellstenius.  Stockholm  1872,  Samson  &  Wallin. 

Söer  über  fdjtoebifdjc  SBerljÖItniffe  biefe§  3oJf)rfyunbert§,  tpie  ber 
legten  ^a^rje^enbc  beä  oorigen,  betaiflirtere  fluafunft  fudjt,  wirb  fid) 
oorjüglid)  an  ba8  Sdjinfel'fdje  Söcrf  roenben  müffen.  $er  üorliegcnbc  elfte 
©anb  get)t  bi§  1828;  ba$  ©uet)  foß  bi§  ju  ber  3cit  be§  $obc§  Pari 
Sofysnn'S  geführt  werben.  $)er  9Jatur  ber  5ad)e  naa)  fann  ber  elfte 
53anb  nur  roenige§  üon  allgemeinerem  3ntereffe  liefern:  ein  Sdjicffal, 
ba§  auaj  bie  folgenben  33änbe  feilen  bürften.  lieber  ben  für  Sdnucben 
ärgernden  „3cf)iff3f)anbel",  ben  93erfud>,  alteßrieg3fd)tffe  an  bie  aufrüf)reri-- 
fd^en  fpamfaVamertfanijdjen  Kolonien  ju  öerfaufen,  ber  in  fjolgc  ruffifdjer 
$ro$ungen  aufgegeben  merben  mufjte,  liefert  Gap.  4  au§fül)rlid)en  93e* 
rid)t.  m^ad)  tritt  luer  bie  perfönlidje  Aktion  Pari  3o$aira'fl  tjerüor; 
nidjt  minber  ift  bieS  bei  ben  3änfereien  mit  ben  Oiormegern,  befonberS 
über  bie  geter  be§  Gonftitution§--3:age§  (17.  3ttai)  bergaU:  eine  8rage, 
roeldje  ben  $önig  beinahe  baju  getrieben  fjätte,  bie  (Fonftitution  9ior^ 
roegenS  mit  (ftemalt  aufjufyeben;  »gl.  6.  276  unb  277.  c. 

Historisk  Tidsskrift  ndgivet  af  den  Norske  historiske  Foroning 
2det  Bind.  Christiania  1872. 

Wujjer  fleincren  Wütigen  enthält  biefer  53anb  9lufjeia)nungen  be^ 

<ßrofeffor§  2.  6t.  ^latou  über  normegtja^e  Gegebenheiten  1814,  bann 

brei  ^Ib^anblungen  üon  2.  3)aae.    3n  ber  erften  berfclben  roiberlegt 

bie  CSrjäfjlungen  bänifdjer  §iftorifer,  bafj  bie  Neigung  ßönig  grieb= 

ridjS  II  ju  einem  gräulein  £>arbenberg  bie  Urfaa^e  feiner  langen  @fye- 

lofigfeit  gemefen  fei ;  bie  jroeite  befcfyäftigt  ftrf)  mit  bem  Wormeger  (£(riftop$er 

XJronböfdn  Nuftung,  beffen  1571  im  3üli$fötn  alfl  ÜBrbcr  fingen  d;teten 

Sof)n(Snno  unb  Softer  Slnna,  „ber  ©ajottenfrau";  bic  ledere  bcfjanbclt 


Digitized  by  Google 


ßiteraturbcrtd;t. 


197 


einige  $kgatefl*8ragen  ber  £eben§gefchid)te  ftolberg'ö.    Sichtig  ift  bic 
Arbeit  r»on  3.  6.  SarS  über  bic  Eroberung  NortocgenS  buret)  iparalb 
©tfjönhaar  unb  bic  Nbichaffung  beS  „Obni",  bc§  norttjegifcljcii  Mobial* 
Stainmgütcr=9ied)t3.    2>ie  §eimsfringla  unb  Ggitöfaga  berieten,  bafj 
f)aralb  (c  870)  „fidj  alles  Obat  aneignete  unb  bie  Obalmänner  ju 
feinen  ^ädjtern  machte",  bajj  bann  60  3ahre  fpäter  fein  6orni  „§>afon 
ben  dauern  ba§  Obal  vuiebergegeben".  Maurer  nahm  im  14.  53b.  ber 
©ermania  an,  biefer  ©ericht  fei  jo  ju  Derftchen,  §aralb  v)abe  bei  ber 
Eroberung  ben  ^Bauern  eine  colofjalc  $3ranbfcr)aj}ung  auferlegt  beren 
3af)lung  burd)  93crpfänbung  be3  93oben§  fidjcrgefteflt  nmrbe ;  £>afon  l)abt 
fi<$  bann  burd)  (Srlafs  ber  nod)  nidjt  oofljogenen  3a§lung  unb  burd) 
Auslieferung  be§  "Sßfanbeä  ba§  tfönigtfmm  erfauft.    (Sr  beruft  fid)  für 
biefe  9(njtd)t  barauf,  baß  WelmlidjeS  auf  ben  Drfnen'3  gefächert  fein  [oll. 
Aber  bic  Tlelmlichfeit  ift  511  jehroad).         nahm  ba§  Obal  bort  eben 
nid)i  unb  (Sincr  fonutc  ba  für  Mc  jaulen!    2Barum  jat)lte  Niemonb 
in  Norwegen?    Nid)t  ohne  Örunb  hebt  ©ar§  tyxtiox,  baji  bie  gcrabc 
uon  Maurer  gegen  ben  93erid)t  ber  ©aga§  gelteub  gemalten  93ebcnfcn 
burd)  feine  Deutung  beffelbcn  nidjt  befeitigt  roerben.    <5o  fommt  ©.  ju 
bem  Üiefultat,  e3  (jabc  unter  §>aralb  eine  £anbe§*Gonfi3catiou  meber  in 
ber  einen  noch  in  ber  anbern  3?orm  ©tatt  gefunben ;  au§  ber  angeführten 
Nadjridjt  fei  nur  311  folgern,  Sparalb  t)abt  fid)  größere  9)cacf)t  al3  feine 
Vorgänger,  etroa  bie  eines  fränfifdjen  £errfehcr§  jener  Qtit,  angemafjt 
unb  baburd)  basf  SouoeränetätSgefühl  ber  Obalmänncr  bclcibtgt.  53er* 
tuirfung  be3  Obal  l)abc  er  nur  in  einzelnen  Säßen  al§  ©träfe  oerhängt; 
auBerbem  §abe  er  unbebingte  33erpflid)tung  jum  JhiegSbienft  aud)  im 
9lngripfrieg  geforbert,  bie  gefammte  Nation  in  ba§  [pecieüc  £reut»erbältnifj 
bc$  ÖcfolgcS  geftellt  unb  $ucrft  fefte  ©tcuern  auferlegt.   $)ieje  lederen 
Behauptungen  flehten  mir  oon  bem  Skrf.  burchauS  nicht  erroiefen  ju 
fein  ;  öor  allem  aber  prooocirt  er  beftimmteften  2öiberfprud)  baburd), 
bajj  er  trojj  ber  oon  ihm  bargelegten  unb  uon  mir  üoflfommcn  geseilten 
Anficht,  eine  CSonfiScation  be§  Obar  burdj  §aralb  habe  nidt)t  ftattgefunben, 
bodj  bie  ©laubroürbigfeit  ber  ©agaä,  meiere  eine  foldje  berichten,  511 
retten  unternimmt,  bafj  er  weiter  fid)  abmüht,  bie  Nachricht  oon  ber  9ic= 
ftitution  be*  Obal  burd)  §afon,  in  geroiffem,  freilich  ocm  Söortlaut  be§ 
23ericht§  entfdn'eben  nicht  cntfpredjcnbcm  Sinn,  als  hiftorifch  feftjuhalten. 
<£tx  SJerfaffcr  jeheint  mir  hier  gegen  bie  ftd)erften  ^ßrineipien  ^iftorifc^cr 


Digitized 


VMteraturbcritty. 


$ritif  ju  oerfiojjcn.  Söibcrjpiücbe  aller  Art  fönnen  bei  feinem  Verfahren 
nicht  ausbleiben.  Sie  beiben  ©rünbe,  meldje  Maurer  befonberS  gegen 
bie  Annahme  liner  (*onftScation  alles  ObalS  in  Norwegen  buret)  £aralb  gel- 
tenb  macht,  |ct)einen  mir  nidjt  burdjfchlagcnb  $u  fein.  9)c.  meift  barauf  bin, 
wie  unwahrjdjeinlich  es  fei,  bafj  Sparalb  auch  in  bem  itjm  erblich  über* 
fommenen  i^eil  Norwegen*  alles  Obal  eingebogen  habe,  unb  ftctyer  wirb 
bieS  Wiemanb  für  mahrjdjeiitluh  galten;  oielleicht  aber  licjje  l)ier 
jagen,  menn  unfere  Cuellen  ftdt)  fo  gewaltig  miberfprechen  tonnen,  bafj 
fte  gleichzeitig  bat  Obal  aufgehoben  fein  unb  ^roceffe  über  ba§  Obal 
führen  laffen  (j.  3arS  8.  101  f.  unb  3-  28,  92),  fo  tonnen  fte 
jid)  auch  barin  irren,  bafj  fie  bie  Aufhebung  beS  Obal  auet)  auf  ben 
geerbten,  nicht  eroberten  Iljcit  Norwegens  erftretfen.  3öcnn  weiter  W. 
barauf  aufmerfjam  macht,  bafj  eine  foldje  ^Jcafjrcgcl  Sparalb'S  unoer* 
einbar  fei  mit  ber  Popularität,  meldje  er  nad)  AuSjage  ber  iSlänbi* 
fchen  8agaS  genoffen,  fo  ift  nicht  ju  überfein,  bafj  für  lederen  $unft 
eben  bie  Sagas  ungültige  3eugcu  f'tub.  Sic  liefern  islänbifchc  Ambitionen, 
nad)  iöebürfuifjen  ber  islänbifchen  (SrjählungSfunft  auSgcfdjmüdt  unb 
bramatifitt  unb  auf  baS  Sturffte  oon  ben  Bunt*  unb  Antipathien  am  norme* 
giften  §ofe  beeinflußt,  ben  ja  Sfalbcn,  Sagaerjähler  unb  Sagafdjreiber 
befugten,  Natürlict)  mar  ^aralb'S  Anbeuten  populär  bei  feinem  eigenen 
Öejd)lca)tc  unb  befjen  ©ünftlingen ;  bic  Meinung  norwegifdjer  dauern 
hatte  in  ben  SagaS  fein  Organ.  Sie  je  beiben  53ebenfen  gegen  bie 
Nad)rid)t  oon  ber  (fonfiScatiou  mürben  uns  batjer  nicht  hinbern,  ihr 
(Slauben  ju  fchenfen,  märe  fte  uns  glaubmürbig  überliefert,  ^nbefj  gerabe 
unfere  Anbeutungen  haben,  hoffe  ich,  öejeigt,  baß  baoon  baS  ©egen« 
theil  ber  ftatl,  bafj  unfere  CucOen  nid)t§  meniger  als  juuerläfftg 
fiub.  €s  fdjcint  mir  bemnad)  nichts  AubereS  übrig  ju  bleiben  als  etnju» 
räumen,  bafj  mir  über  biejen  $imft  nichts  miffeu  unb  nadj  ber  Natur 
unferer  Cuellen  nichts  miffen  fönncn,  bafj  ftdj  oer  Sad)Derhalt  fdjledjter* 
bingS  nicht  aufflären  läßt,  bafj  man  bic  33cbeututtg,  Anmcnbbarfcit  unb 
tfjlaubmürbigfeit  islänbifdjer  s^3eridjte,  fpecicll  ber  @gla  unb  ber  erften 
Hälfte  ber  £)etntSfringla,  noch  immer  oiel  ju  fwd)  anfehlägt,  obfehon  man 
in  Norwegen,  unb  nod)  mehr  in  Seutfdjlanb,  (Intet  ben  überfchmäng* 
liehen  3been  bänifcher  unb  iSlänbifcher  (belehrter  bodt)  um  ein  33ebeuten= 
beS  juriufbleibt.  UebrigenS  gelten  bie  beiben  genannten  Cuellen  in  btefer 
grage  blofj  als  eine;  beim  fte  ftnb  eben  hierin  oon  einanber  nicht  un* 


Digitized  by  Go( 


2iteraturbertfl)t. 


199 


abhängig :  oielleicht  benufcte  bic  §cimSfringIa  eine  ältere  (Sgla,  unferc 
$gla  aber  wieber  bie  £>eimSfringla. 

511«  befoubere  93cilagc  51t  biefem  93aube  ift  eine  Arbeit  %  Steifen'« 
über  ben  tfanjler  3.  WageSfön  93jelfe  oeröffentlicht  j  ftc  liefert  9luffchlüffe 
über  Derfd)iebenc  Skrhältniffe  in  ber  nortüegifct)cn  ©cfd^idjtc  bc§  17.  Sah^h- 

c 

Rer.  Brit.  medii  aevi  Scriptores.   (S.      &  29,  198  ff.) 

1)  Memorials  of  tbe  Reign  of  king  Henry  VI.  Official  Correspon- 
dence  of  Thomas  Bekynton,  Secretary  to  King  Henry  VI,  and  Bi- 
shop  ofBath  and  Wells.  Edited  by  George  Williams,  B.  D.  8.  2  vols. 
(L  CCXI.  295.  II.  401)  London  1872  Longman. 

Originale  üörteffammlungen  gewähren  in  (£nglanb  früher  unb  öfter 
als  anberSwo  eine  auSgibige  Duelle  für  bie  ©ejd)id)te  beS  im  ©anjen 
fo  fchwer  naf>baren  fünfzehnten  Sa^ftunbertä.  2)ie  Paston  Letters, 
au§  ber  §interlaffen|djaft  einer  in  Slorfolf  anfäffigen  gamilie,  beren  Seht* 
hett  nufjer  gragc  fieht,  ftnb  ganj  für^ich,  1872,  mit  mehr  Jfritif  als 
bisher  unb  mefentlid)  ocrüoflftänbigt  neu  herausgegeben  worben,  aber 
bodj  feineSwcgS  einjig  in  il)rer  9lrt.  $aS  beweift  namentlich  auch  bie 
oorliegenbc  Sammlung,  bie  Don  einem  Spanne  flammt,  über  beffen  öffent- 
liche Ihätigfeit  baS  eine  ober  Rubere  feft  ftaub,  bie  aber  erft  in- 
mitten ber  3eitgejchichte  oofleS  Sicht  gewinnt  burch  bie  liebebofle  93earbei* 
tung  ber  $>ocumente  unb  meitreichenbe  Sorfdjungen,  welche  ihr  ber 
Herausgeber  gewibmet  hat.  Sängft  fannte  man  $homaS  SBcftmton ;  aber 
bebeutenbe  l'ücfen  unb  gehler  fehleren  fi<*)  to  ben  biograp^ifc^eu  Zotigen 
fort.  (Srft  um  1390,  unb  nicht  wie  Sir  £>arriS  Nicolas  annahm,  fchon 
1385,  ift  er  in  ^Bedingtem,  einem  35orfe  in  Somcrfetjhire,  geboren.  (£r 
war  nach  einanber  3ößling  oon  SBinchefter  unb  Don  9iem  ßoflege  in 
Ojforb,  ben  berühmten  Stiftungen  beS  53ifa)ofS  Söiüiam  of  SBnfham, 
burch  welche  recht  eigentlich  ben  fallen  unb  93urfcn  ber  englifchen  Uni* 
oerfitäten  bauernb  ihr  monaftifcheS  ©epräge  aufgebrüeft  worben  ift.  Nie- 
mals hcit  ^homaS  bie  bort  empfangene  ©Übung  oerleugnet  unb  $<\t 
SefcnS  jenen  beiben  Snftituten  njarme  «nhänglic&fcit  bewahrt.  Niemals 
aber  ftieg  er,  wie  irrtbümlidj  behauptet  würbe,  jur  2öürbe  eines  ßanjlcrS 
oon  Ojforb  auf;  bagegen  nahm  er  feit  1420  bie  Stellung  eines  JTanjlcrS 
beim  ©erjoge  £mmphren  oon  ©loucefter,  bem  r)umaniftifdt)  angehauchten 
trüber  ^cinrich'S  V,  ein,  unb  erhielt  als  foleher  feine  erften  firchlichen 


Digitized 


2<X> 


X*iteraturbcrid)t. 


<Pfrünben,  infonberrjeit  ba*  ^rchibiatonat  oon  Budinghamfbire.  Seit 
1423  erjd>eint  er  aß  Sechant  bcS  oberften  ©crt^^ofS  beä  (Srjbifchof* 
oon  ßanterburt)  unb  mar  bemuaeb  3urift.  3m  3ahre  1432  mar  er 
Witglieb  einer  Scnbung  an  ben  Dauphin,  mährenb  c§  fich  nid^t  beftä» 
tigt,  bafi  er  1435  an  bem  tfongrejj  WrraS  Iljcil  genommen  b>be, 
über  ben  freilief;  ein  53erid)t  in  ber  Sammlung  begegnet.  3n  einem 
©efpräch  mit  <£eputirten  ber  3ran$ofcn  nnb  Jöurgunber  begleitete  er 
im  Sommer  1439  ben  tfarbtnal  SJcaufort  nad)  (SalaiS  (oergl.  Öejd). 
Don  Snglanb  5,  251),  nacfybem  er  furj  juoor  jum  Secrctär  §ein* 
rid/s;  VI  ernannt  Würben  mar:  eine  Sieüe,  bie  i^n  oolleubS  in  bie 
Üftitte  ber  ©cfdjäfte  jmeier  Königreiche  braute.  So  finben  mir  Um 
benn  fortan  in  brieflichem  5*erfehr  mit  ben  ^rocuratoren  feinet  £crru 
in  Ülom,  mit  ben  päpftlicfjen  Sammlern,  meldje  (Snglaub  befudjen,  mit 
iÖionbo  Don  JJorli,  bem  Secretär  (Fugeu'ö  IV.  3m  3abre  1442  ift  er 
neben  ben  beiben  Gittern  Sir  Robert  WooS  unb  Sir  gbmarb  §>ull  auf 
einer  Wiffion  nach  Borbcaur.  23rautmerber  beim  (trafen  3or)ann  IV 
oon  Wrmagnac.  $a3  oon  einem  Begleiter  geführte,  für  bie  ücr^meifelten 
3uftänbe  ber  cuglijcfjen  £errfcr)aft  in  ©unenne  febr  lehrreiche  Xagcbud) 
ift  hier  2,  177  ff.  $um  erften  Wal  aud  bem  Original  in  einer  £anb= 
fchrift  besf  «fhmole  Ecufeum  in  Orforb  abgebrudt.  £er  £ejt  ift  \a* 
teinifch,  in  ben  bic  Schreiben  £>einrich'§  VI  unb  bie  Berichte  feiner  ©e- 
fanbten  englifch,  unb  bie  Schreiben  sflrmagnac'§  unb  feines;  ^anjlcr* 
Satuta  franjöftfch  eingefügt  finb.  eine  oon  Sir  §arri§  WcolaS  1828 
herausgegebene  Ucberjeftung  tonnte  id)  in  ber  ©efchidjtc  oon  (Jnglanb 
5,  273  ff.  benutzen.  (£inc  franjöfifdje  Ueberfcjmng  oon  93runet  er* 
fchien  1842.  Sehr  Diele,  namentlich  topograprufebe  (finjefljeiten  mürben 
aber  erft  aufgcflärt  burd)  Ribadieu,  Uistoire  de  la  Conquäte  de  Gu- 
yenne  par  los  Franvais,  Bordeaux  1866  unb  burch  ba«  noch  fpäter 
erfchienene  befannte  2Berf  üon  Francisquc  Michel,  Uistoire  du  Com- 
merce des  Anglais  u  Bordeaux.  Salb  nach  feiner  Üiürtfchr  oon  ber 
erfolglofen  Senbung  im  Frühling  1443  erfcheint  lhoma§  al3  ©eheim 
fiegelbemahrer.  Eiittlermeile  trugen  auch  bie  Bemühungen  feiner  an  ber 
(Surie  meilenben  greunbe,  burd)  bic  er  bie  unerläßlichen  SBeftedningen 
uortrefflicf)  anzubringen  mußte,  ihre  tjrucht.  %a  hatte  er  12  golbene 
unb  99  ftlberne  SRinge  auf  einmal  überjdjidt  (1,  226),  ein  Stüd  eng* 
lifchen  $uch§  in  5loren$  fcharlach  färben  laffen  unb  an  feinen  Wann 


Digitized  by  Google 


ttteratuvberidjt. 


201 


Qebradjt  (1,  229.  241.)  93om  28.  Wa\  1442  batirt  ein  an  fyt  ge= 
rid/tete3  guäbtgeS  §>anbfd)reibcn  bc§  ^a^ftcö  jelber.  9tad)  bem  lobe 
bes  6rjbif(^of§  (£f)id)elcn  Don  (knterburn  mürbe  er  im  9lpril  1443  jum 
$ifd)of  oöu  6ali§burn  nonünirt.  Wbcr  feine  2Bünfd)c  fianben  auf  S3atf) 
unb  28ell§,  ba§  93i§tbum  feiner  r>eimatl)lid)en  ©raffefaft.  3"  einem 
Briefe  be§  $önia§  mürben  bafjer  bem  Sprocurator  bie  ooreiligen  <Siu= 
jungen  uermiefeu,  roafjrenb  i^oma§  felbcr  fid)  briugeub  an  <Secrctär 
unb  $ammerljerr  be3  ^npftes  fomie  an  ben  bitter  Wngelo  ©attola  manbte. 
fcm  13.  October  enblid)  mürbe  er  in  ber  $r)at  in  ber  alten  6tift3firdje 
oon  £ton  jum  53ifdjoj  üon  93atl)  unb  2öeü3  confecrirt,  um  am  felben 
tage  feine  erfie  sDteffe  in  pontificalibus  in  ber  nod)  im  ©au  bcfinb= 
lid>en  neuen  ßirdje  51t  lefen.  Snbefj  blieb  er  aud)  fernerhin  in  ber  9ie= 
gierung  bei  §ofe  ttjätig.  (Sin  ©treit  megen  ber  non  if)m  beanfprud)tcn 
bijd>öflid)en  fted)te  mit  bem  9lbt  9iicoIau§  JJrome  üon  ©laftonburn,  ber 
älteften  flbtei  be3  9ieid)3,  ift  ba3  SBidjtigfte,  maä  mir  über  Wbminiftration 
feinet  ©prengel§  au§  ben  fjinterlaffenen  papieren  erfahren  (l,  258  ff. 
2,  338  ff).  3n  oertrautem  ©erfeljr  üerblieb  er  infouber^eit  mit  einem 
jüngeren  geeunbe  £(joma3  Gr)aunbler,  ber  nad)  einanber  ©orftanb  be3 
2Bind>efter  unb  be§  <Hero  (Sollegc  in  ©sforb,  tarier  ber  2)iöcefe  Söeflä 
unb  ßanjler  üon  Cjjorb  mar.  ÜHebrere  93riefe  be§  festeren,  bie  $um 
Heil  jene  (SrjiermngSanftaltcn  unb  bie  2Bifjenfd;aft  betreffen,  f)at  ber 
Herausgeber  einer  §anbfd)rift  bcSlrinito  (Pflege  in(£ambribge  2,  311  ff., 
eine  SJerberrlidjung  Söilliam'3  of  Sönffjam  in  £ialogform  au§  ber  geber 
£f)aunblcr'S,  jebodj  mefentlid)  jum  greife  üon  2Bell§,  feiner  $att)ebrale, 
jeinem  $alafi,  feinem  SMjtfjof  einer  £umbfd)rift  bcS  Wem  (£oöege  in  Orjorb 
2,  321  ff.  entnommen,  ßnblicf)  begegnet  ber  Söifajof  in  Gorrefponbetu, 
mit  bem  *perjog  (Sbmunb  Don  ©omerfet  unb  bem  Dr.  Söifliam  W\U 
Iington,  bem  erften  ^roooft  bc3  $ing'ä  ([oöege  in  (Sambribge,  an  befjen 
Stiftung  mie  an  ber  ber  Sdnile  üon  €ton  ©ifdjof  $l)oma§  aU  §auptratr)= 
gebet  beä  geiftc§}rf)mnct)en  §einriay§  VI  fo  naf)c  beteiligt  gemefen.  3)ie 
Gorrefpoubenj  mit  Cefcterem  2,  157  ff.  Ijattc  SBiüiamS  fd)on  1858  in 
ben  9JHtn)eilungen  ber  (Eambribger  9Intiquarifd)en  ©ejellfdjaft  ebirt. 
Uebrigens  mar  93ifd)of  iöefmtton  ein  energifajer,  funftfinniger  Wann, 
ber  bebeuteubc  Sauten  in  9Befl3  in  Angriff  nabm  unb  in  feinem  Xeftament 
3u  löblidjcn  3n>cden  aaf)lrei*e  Legate  ftiftete.    (Sr  ftarb  erft  am  14. 


202 


eiteraturbcric&t. 


3anuar  14t?:>  itac^  bem  Sturze  feine*  §errn  unb  unter  bem  erften  9)or! 

(Sbuarb  iv. 

Ter  v>erau§geber  WM  fid)  an  eine  2öiebergabe  be§  originalen 
tfopialbua>i,  n)eld)c§  ber  $Mfd)of  führen  lieft  unb  roeldjeS  tyuU  in  ber 
er$bifrf}Oflid)cu  33ibliotf)cf  in  2ambetlj  aufbetoabrt  mirb.  6r  sieht,  rote 
fd)on  ermähnt,  am?  einigen  anberen  ftanbfchriften  oermanbte  Materien 
heroor.  Xa  aber  bic  Xocumentc  ofme  burrhgehenbc  c(jronologifcr)e  Orb» 
nung  copirt  mürben  unb  fid)  nur  lorfer  naa)  Materien  gruppiren,  hat 
SBilliam»  fotoofy  biefe  in  ber  (finleitnng  fchr  au§führüd)  erläutert  al§ 
beljufä  ber  d)ronologifrhen  Concorbanj  trcfflidjc  föegeften  öorau§ge(d)idt. 
Tie  sJioteu,  Beilagen,  linguiftifchen,  biographifchen  unb  allgemeinen  33er* 
jeidmiffc  finb  in  pbilologifch  unb  biftorifd)=fritifcher  SBejiehung  mit  feltener 
Sorgfalt  unb  ©croiffeuhaftigfeit  gearbeitet,  fo  bafj  ber  oielfdjic^tige  Stoff 
ju  uoller  (Geltung  fommt. 

ift  iubcfj  nicht  leicht  oon  ber  faft  uniuerfalcn  33ebcutung  ber 
313  Hummern  biejer  Sammlung  eine  53orfteflung  $u  geben;  ich  muj$ 
und)  baher  mit  einer  Einbeulung  auf  ba$  ^auptfächliche  begnügen.  ^ERe^rerc 
Stüde  finb  früheren  Ursprung*  unb  fjaben  nict)t  einmal  nähere  33e$ic* 
huug  ju  ber  ^auptmafje.  Xa§  ältefte  Xocument,  ein  ©rief  Ündmrb'S  II 
an  ben  ßaifer  Manuel  ^alaeologuö,  worin  er  ben  Streit  mit  ben  v>or= 
nehmen  Opponenten  feiner  £errfd)aft  al£  (Entfcfmlbigung  üotfchüfct,  bafc 
er  ihm  junädrft  feine  §ülfe  gewähren  fönnc,  mufj  bem  3>ahrc  1398  an* 
gehören,  1,  285.  Xatirt  au§  Dürnberg  Dom  24.  September  1399  ift 
ein  Schreiben  be§  ßönigä  Sßenjel  an  feinen  Scfjtoager  fticharb  II,  an 
ben  er  nodj  einen  ©efanbtcn  abfertigt,  naetybem  er  bereits  oon  ber  Gr* 
l)ebung  unter  §einrict)  oon  Suncaftcr  oernommen  hat,  1,  287.  ^fndjo* 
logifd)  $ödtft  merfroürbig  erfdjeint  ein  33rief  be§  SBeichtoatcr*  Wm 
föepingbon  an  feinen  £>errn  §>einrid)  IV  oom  4.  2ftai  1401,  ein  ernfter 
3ufprudj,  nadjbem  bic  guten  2Ibfid)ten  ber  ufurpatorifdjcn  Regierung 
faft  als  gcfd)citert  ju  betrachten  finb  (1, 151).  C£ine  ganje  9ieihe  Xocumente 
betreffen  bic  ju  Anfang  be§  ^a^rt).  gemalten  53erfiict>e  bie  Rirdjenfpaltung 
$u  Ijebcn.  2öir  finben  hier  Briefe  oon^cter  b'flilln  unb^ean©erfon  anzapft 
EenebictXIII  18.  ^ult  1415,  Don  ^apft  Weranber  V  an  bie  UniDcrfität 
s^ari§  6.  Nuguft  1409,  ben  Garbinälen  17.  Wai  1410,  Sodann  XXIII 
9.  3uni  1410,  3.  «Mai  1413,  12.  Xecember  1413,  6.  Xecember  1411, 
Wartiu  V  29.  3uli  1418,  tfaifeu  Sigtemunb  au3  dachen  27.  Wazi 


Digitized  by  Go( 


ßitctüturbeiid&t. 


1414  an  biefelbe,  $ariS  an  ©igtemunb  10.  gebruar  1428,  flarl  VI 
Don  granfrcich  an  alle  Getreuen  ben  grieben  in  ber  Alfirche  unb  im  üanbc 
toieber  aufzurichten  1407  unb  1418,  2,  106  ff.    Sie  Artifel  eines 
förmlichen  StiubeSoertragS  &tuifdjen  ben  beiben  trübem  ben  §er$ogen 
Don  Söcbforb  unb  ©loucefter,  Regenten  oon  gratfreier)  unb  Gnglanb 
toährenb  ber  2Jlinberjät)rigfeit  §einrieh'S  VI,  maren  bisher  oöflig  unbe« 
fannt.    SaS  Siefen  beS  gelteren,  $erjogS  §umpr)ren,  err)eöt  aus  einem 
Don  if»n  an  ^apft  üftartin  V  gerichteten  53rief.    93iel  SntercfjanteS  er* 
fahren  mir  über  bie  Unioerfitat  Orforb.  Had)  einem  33efchlufj  berfeiben 
oom  11.  EMrj  1411  fad  afliährlid)  ein  £>odmmt  gehalten  »erben  511m 
$anfe  für  ben  ^rinjen  oon  SBaleS,  nachmaligen  Heinrich  V,  meil  er  bie 
llnioerfität  mit  Gr^bifchof  Arunbel  oon  (£anterburi)  auSgefÖrjnt  §at, 
1,  276.  Sic  Uniöerfität  voenbet  ficr)  an  ben  Regenten  £umpf)reu  roiber 
bie  Irrlehren  eines  ihrer  Ecitglieber,  bic  3urifienfacultät  au  ßr$bifchof 
Ghichele»  gegen  bie  Ueberhebung  ber  9)cebiciner  2,  248.  253.  Unter 
ben  m'er  in  biefer  Angelegenheit  Scputirten  befinbet  fid)  aud;  ber  £>octor 
ber  Siechte  ^^oma§  53efcnton,  ber  bei  einer  anberen  ©elegcnheit,  1/116, 
tan  Abt  3ohn  Söhcathamfteb  tum  ©t.  Albans  feine  flechte  Satinttdt 
oertoeifi.    3  m  3a()re  1443  üerlangt  Heinrich  VI  Don  ber  Unioerfitat, 
bafc  fte  einen  ber  päpftlichen  Agenten,  ben  Katalanen  Vincent  Glemcut, 
jum  Xoctor  ber  ^t)cologie  ercire,  inbem  er  ben  (Entrourf  beS  Senats* 
be}d)luffeS  ohne  2öcitercS  beilegt,  l,  223.  Ser  Herausgeber,  ber  trefflid) 
in  ber  ©efdn'chte  ber  (£nttüirfclung  beS  monaftifchen  GoHegialftjftemS  oe* 
manbert  ift,  brudt  in  ber  Beilage  bic  feit  1440  ber  SiebltngSftiftung 
be§  ÄönigS,  ber  Sdntle  oon  @ton,  crtheilten  päpftlichen  33uflen  aus  ben 
im  Ardjtoe  berfeiben  bewahrten  Originalen  ab.     Heinrich  VI  mar  un- 
ermüblid),  bem  ^apftc  immer  neue  ^rioilegien  unb  3nbulgcnjen  abju* 
nötigen,  2,  270  ff. 

^öchft  bebeutenb  ift  Alles,  toaS  auf  baS  SBafelcr  (Soncil  unb  bic 
fterftcllung  beS  gricbenS  unb  ber  (Einheit  in  ber  (£fnuftcnheit  SBejug  r)at. 
$in  Schreiben  ber  Uniocrfität  ^kriS  an  bic  oon  Orjorb  oom  18.  3uni 
1432  jeigi  beibe  #od)id)u(cu  noch  auf  Seiten  ber  $irchcnoerfammlung, 
2,  104.  3nftructionen  an  bic  englifcheu  93otfchafter  in  SBafct  oom 
3af)re  1434  betonen  bic  Eintracht  mit  bem  $aifer,  alfo  bic  ^olitif,  ju 
ber  fich  fdjon  §>cinrid)  V  mit  SigiSmunb  oerbanb.  JpoffnungSoofl  merben 
Johann  ber  "ißaläologe  unb  fein  ^atriard;  bei  ihrem  Srjcheiucn  im  Abcnb* 


204 


ßitcraturberidjt 


lanbc  mit  Wnjchrcibcn  §emrid)'3  VI  begrüßt,  2,  77  ff-  6in  Sricf  bc^ 
fclben  an  (higcn  IV  Dom  3.  Cctober  1439  uerfprichi  bic  In  gloren^ 
anfdjcincub  Donogene  £>cbung  be§  ©chtema  ^mifc^en  Oft  unb  Söeft  burd) 
öffentliche  Xanffagung  in  beiben  Dieidjcn  feiern  ju  laffen  2,  49.  So* 
gar  bi§  auf  eine  Einigung  mit  ber  ftirchc  2lbeffinien§  erftreefen  fid)  bieje 
©peculationen  2,  327  ff.    Um  fo  lauter  werben  bie  klagen  über  ba§ 
^ermürfnifc  jwifd)cn  bem  ^apftc  unb  bem  23afeler  ©oncil.    ©ie  bilben 
ba§  l^ema  jablrcidjcr  ©abreiben  an  ben  faifcrlichen  §of,  an  ©igte* 
munb  (1437,  83),  bcfonbcrS  aber  an  Sricbricr)  III.  3n  einem  Briefe 
bc3  Vetteren,  SBicu  ^uni  27,  1440,  wirb  ber  flbt  %lan  oom  ©chottcn= 
flofter  5t.  3aeob  51t  sJiegen$burg  empfohlen  2,  57.     $er  eigentliche 
Mittelsmann  ift  ber  ßurfürjt  tum  flöln,  Dietrich  II,  ©raf  üon  ü)cör§, 
mit  bem  eine  Wenge  33ricfc  getanfeht  werben  über  ben  %ob  ©tgi§mumV§, 
bic  2Hal)len  ^abred^'s  II  unb  Sriebridj'ä  III,  ben  bebrohten  Kirchen* 
(rieben,  ben  <Diain}cr  Reichstag  Don  1441,  bie  ©teflung  ju  33urgunb. 
Mt  33ot[dwfter  nach  9tom  unb  SBien  gehen  über  ßöln.    <Dcit  93ifd)of 
Heinrich  üon  fünfter,  gleichfalls  einem  ©rajen  üon  2Jtor§,  fleht  ber 
tfönig  nidjt  minber  freunblict;.     dt  crfudjt  ir)n  ben  in  (Cloppenburg 
feftgctjalteuen  Heinrich  Vorrat,  UMirgermeifter  üon  2>an$ig,  ber  als  33e= 
üollmädjtigtcr  be*  Äpodnneiftcrä  üon  ^rcujjen  unb  ber  §anfeftäbtc  in 
t^nglanb  gewefeu,  nobis  sincere  dilectus  et  de  nostra  aingulari  gratia 
iam  dudum  ad  gestandum  et  deferendum  regale  nostrum  insigne 
seil  divisam  de  collera  per  nos  adniissus,  in  fjrciljcit  |ti  je^en,  2,  216 
(»gl.  Numeri  Foedera  10,  656).  657.  666.  $on  anberen  9tcidt>§fürfleu 
begegnen  in  ber  tforrefponbcnj  §er$og  Wnton  üon  ©elbern  unb  Jülich, 
ben  man  aß  $3unbesgcnoffen  gegen  53urgunb  feftjur)alten  münfdjt,  unb 
tfurfürft  Sricbrich  II  0011  ©aehfen,  an  ben  im  Satjre  1440  bcrfelbe 
^otfd^aftcr  gerietet  wirb  wie  an  $önig  Jriebrid),  1,  104.  105.  SJiei 
©abreiben  uom  3afjre  1439  unb  1440  finb  an  ben  ^faljgrafcn  Submig  IV 
abreffirt  unb  betreffen  bie  Diitgift  SBlanca'S,  ber  einft  mit  üpfaljgraf 
i'ubwig  II  üermähltcn  Üocfjtcr  §einriay$  IV,  welche  bie  englifche  tf  ronc 
nod)  immer  nidjt  uollftäubig  t}at  tiuöjatjlcn  fönnen.    ©el)r  pafjenb  t)at 
Söifliamö  bie  über  feine  furje  bnrd)  frühen  £ob  getrennte  6t)e  jmifchen 
Heinrich  IV,  flönig  9tupred)t  unb  feinem  ©olme  Subwig  II  gewechselten, 
in  ber  Uniücrfitätäbibliothcf      i'cipjig  aufbewahrten  ©riefe  in  ben  93ci= 
lagen  abbrueten  laffen,  2,  366  ff. 


Digitized  by  Google 


Citcraturberidjt. 


205 


Sd&liefslia)  fei  nod)  fyngemiefen  auf  oerfdjiebene  nidjt  ntinber  in* 
tereffante  Materien.   3m  35a^rc  1441  betrieb  §einrid)  VI  bie  ftanoni* 
jation  2Ielfreb'§  be§  ©ro&en  1,  118.    6r  wie  fdjon  [ein  Db>im  ber 
§erjog  oon  ©ebforb  befafjten  fia?  eifrig  mit  (£rrid)tung  einer  Unioerfttät 
in  Gaen,  1,  123.    Sin  Schreiben  an  ben  $ogen  SranceSco  goäcari 
beteuert  bie  alten  $anbel§freif)eiten  bor  SSenetianer  in  93ejug  auf  bie 
©olle  nidjt  jdjäbigen  $u  motten.  3JH1  Alfons  V  Don  Portugal  t)anbelt 
t§  ftdj  um  englifdje  Giraten,  1,  190.  53on  einem  böfunifa^en  @belmann 
3of)ann  33urian  oon  ©utenftein  toirb,  allcrbing3  oergeblid),  bie  5Iu§= 
lieferung  be§  t»on  ifnn  in  Dürnberg  ergriffenen  cnglijdjen  3rrlel)rer3 
^Jeter  ^ßeone,  alias  Giere,  begehrt  1,  187.    9Ril  $önig  3acob  II  oon 
6a)ottlanb  finbet   1456  eine  Ijeftige  Gorrefponbenj  über  bie  englifdje 
Obergeroalt  ftatt,  toorau  fi$  §er$og  sJttd)arb  uon  $orf  bereite  in  einem 
engiifd)  getriebenen  ©riefe  beseitigt  2,  139  ff.    ©obann  l)aben  fi* 
Sajreiben  be§  ^apfteS  Galijtu§  III  au3  Wnlafj  be§  gälte  ton  6onftan= 
tinopel  an  ftömg  2abi3lau§  oon  Ungarn  unb  Sodann  §unnabi,  fo  toic 
ein  ©rief  biefe§  an  ben^apft  über  feinen  ©ieg  bei  S3elgrab  1456  f)ier= 
^in  oerirrt  2, 146  ff.  ipödjft  anjie^enb  ift  1,  289  bie  tflagefdjrift  be§<BU 
fdjofä  oon  ©aoeuk  eine§  §umaniftifd)  gebilbeten  Italieners  3ono  oon  ßafti* 
glione,  an  §erjog  §umpf>ren  oon  ©loucefter  über  ben  oerjroeifelten  3"s 
ftanb  ber  9iormanbie.    33ei  feiner  (Sinfid)t,  bei  feiner  ciceronianifa^en 
©elef>rfamfeit,  bei  ber  «bfa^eu  oor  bem  ©ebäd)tni&  3of>ann'§  of)ne  2anb 
befcljroört  er  if>n  für  bie  Rettung  biefer  ^rooinj  ju  forgen.  (£nblid> 
oerbienen  bie  Sdjreiben  §cinrid/§  VI  an  ben  ©rojjmcifter  ber  3ob,an= 
niter^ean  be  £aftic  oom  3at)re  1440  (1,  78  ff.)  fjeroorgetjoben  $u  roer* 
ben,  in  benen  e3  ftet)  um  Sieftitutiou  ber  alten  $rieg§roürbe  be§  Tur- 
copolier,  officium  Tricopleriatus,  quod  ad   inclitam  Jnationem  no- 
stram  Anglicanam  pertinere  dinoscitur,   unb  um  Uebertragung  ber= 
felben  an  ben  jüngft  gemähten,  in  9M)obo§  befinblidjen  %x\ox  für  @ng* 
Ianb  Robert  SBotnH  Rubelt,     ÜHan  fieljt,  meldte  reidje  7lu§toaI)l  bisher 
meift  uniugänglidjer  £ocumente  unb  mabr^aft  muftergültig  ebirt  in 
biefen  beiben  ©änbeu  geboten  mirb. 

2)  Matthaei  Parisicnsis,  Monachi  Sancti  Albani,  Chronica 
maiora.  Edited  by  Henry  Richards  Luard,  M.  A.  Vol.  I.  The  Crea- 
tion  to  A.  D.  1066.  (LXXXV.  542)  8.  London  1872,  Longman. 

Snblid)  foö  eine  ben  Nnfprücfjen  ^iftorifdt>er  ftritif  genügenbe  Wu§* 


200 


ßitcrotuTbcri^t. 


gäbe  be§  beft  befannten  Tutors  beS  enc\Iifd)cn  Mittelalter«  §u  Stanbe 
tommen,  ber  bisher  trofe  sat;ireid^cr  (Fbittonen  unb  Ueberfefcungen  nod) 
lange  titelt  ooflftänbig  im  Trucf  erfd&ienen  ift.  $er  gelehrte  £erouS* 
geber,  aus  mehreren  trefflidjen  Söänben  in  ber  9ieil)e  ber  Scriptores 
längft  oortljeilfyaft  befaunt,  oertoeift  in  einer  bem  2crt  oorauSgcfdjicften 
Unterfudjung  megen  beS  fiebenS  beS  MattljaeuS  $ariS  auf  bie  oon  Mabbeu 
beforgte  Ausgabe  ber  Historia  Anglorura,  wegen  beS  Scriptorium 
im  Älofter  oon  Sanct  WlbanS  auf  $parb»'S  Descriptive  Catalogiie 
vol.  III,  auf  }»ci  ©elende,  bie,  mie  fct)on  in  ber  §.  3-  29,  200  ff. 
Ijernorgeljoben,  ftdt)  freiließ  über  bie  pnläograpf)iidje  ftrage  megen  Untere 
bringung  beS  gewaltigen  fmnbfdjriftlidjeu  WatcrialS  nid)t  fmben  einigen 
föunen.  $3eim  (Fridjeinen  beS  erften  SöanbeS  ber  Chronica  maiora 
tjanbelt  eS  ftd)  nun  rocfcntlidt)  um  bie  Srage  nadj  bem  93erfaffer  beS 
ganzen  fyier  juerft  oollftänbig  publicirten  MbjdmittS  bis  1066.  <£a 
bcrfelbe  biSfjer  fogar  in  ben  oorjüglidtften  §>anbfct)riften  nidjt  tjinreic^enb 
untcrfudjt  morben,  gelangt  ber  Herausgeber  ju  töefultaten,  bie  fomoljl 
uon  2ftabbcn  als  oon  ^arbn  abmeieren.  (Fr  fteflt  $roei  ($  obiceS  ber  Cor- 
pus Christi  53ibliotb,ef  (A  unb  B)  an  bie  ©pifce,  in  benen  bie  ßljronil 
öon  einer  ober  $mci  §änben  be§  13.  3af)rf)unbertS  bi§  jumSaljre  1195 
Ijerabgcfüljrt  wirb,  oon  mo  an  biejenige  £>aub  beginnt,  meldje  man  ge* 
mölwlid)  als  bie  beS  9)?attljaeuS  felber  bejeicfynet.  9lber  aua)  in  bie  cor* 
Ijergefyenbe  ÜJtaffe  finb  ju  oerjdjiebenen  Sixttn  oon  mehreren  §änben, 
meiere  ben  SnpuS  ber  Sctyreibftube  oon  ©t.  Albans  an  fi$  tragen,  9UV 
änberungen  unb  3utljaten  in  bem  Xcrt,  ganje  ^nfertionen  unb  medjfel* 
meife  93ertoeifungen  j.  33.  $mifd>eu  ben  3af)ren  622  unb  123G  oorge* 
nommen  morben,  maf)rfd)einlid)  bodj  auf  Zugabe  beS  berühmten  QU 
ftoriferS  felber.  S)afj  aber  jene  GobiceS  nid)t  baS  Original  fein  fönnen, 
get)t  aus  jaf>lreid>en  ©dmifcern  ^eroor,  mie  fic  nur  einem  9Ibid)reiber 
jurfiaft  fallen.  3*oei  Kopien  in  ber  Pottou'jaVn  unb  §arlen'f<&en  6amm= 
lung  (C  unb  D)  bieuen  jur  (Sontrolc.  fyxntx  aber  l)at  Suarb  nidjt 
unterlagen  bie  oielen  unter  ÜHatu)aeu8  oon  SBeftminfter'S  dornen  geljenben 
£>anbfd)riftcn,  namentlich  baS  Ms.  (£l)ett)am,  fo  mie  bie  beiben  bem  föogcr 
oon  SBenboücr  angeljörenben  üflanuferipte  jur  SSergleidmng  Ijeranjieljen. 
$)a  ergibt  fiel)  benn,  baft  A,  jeboet)  nur  mit  ben  erften  ßorrecturen  unb 
3utt)aten,  bem  ©djreiber  oon  Ms.  Gt)eu)am  oorgelegen,  ber  aud)  oiele 
jener  ©dmifccr  gebanlenloS  copirtc.  (Sor/3  Ausgabe  SBenbooer'S  beginnt 


Digitized  by  Google 


2itfraturbert#t. 


207 


erjt  mit  449.  (£ine  58crQleic^ung  ber  §anbfdjriften  2BenboDer'§,  W,  aber 
mit  A  fü^rt  ju  bem  Äcfultat,  bafj  W  bis  231  p.  Ch.  Dotier,  Don  231 
—1012  mit  A  im  ®anjcn  fjarmonirt,  oon  1012 — 1065  aber  fürjer 
als  A  ift    A  fann  baljer  unmöglich  eine  ßopie  Don  W  fein.  Seiben 
mujj  uielmefjr  eine  früher  in  6t.  WbanS  oerfafetc  Gljronif  Dorgclegen 
faben,  bie  burcö,  A  unb  W  gleidj  fefjr  in  ben  6djatten  geftetlt  würbe. 
$cr  Gompilator  biefer  meltd)roniftifd)cn  Arbeit,  ber  nad)  ßuarb'S  Ser- 
mutljung  aud)  mit  bem  91utov  ber  Vita  Offae  eine  imb  biefcl6e  $erfon 
fein  mag,  fann  nidjt  lange  §uoor  gefdjrieben  b,aben.  Unter  feinen  Cr. eilen 
befinben  ftd>  fold^e,  bie  Ijeute  Dertoren  finb.    C£r  benu^te  jebod)  baS 
ganje  Material  fefjr  flüd&tig  unb  unfritifdj,  fo  bajj  er  in  Sökbrtjeit  als 
„^erroirrer  ber  ®ejd)id)te"  erfd)eint,  toie  Cappenberg  nod)  irrtbümlidj  ben 
ÜJtattljaeuS  Don  Söeftminfter  nennt.  Suarb  Derjidjtet  barauf  ben  tarnen 
biefeS  (JompilatorS,  ber  Seiben,  Ütoger  Don  SöenboDer  unb  DJcatttjaeuS 
$atU,  oorgelegen,  entbeden  su  motten,  $at  aber  6.  XXXV  ff.  eine 
merfroürbige  Sifte  ber  Don  iljm  auSgefdjriebenen  Duellen  jufammengefteflt 
unb  im  iejte  felber  fef)r  forgfältig  bie  einzelnen  6tüdc  angemerft. 
5ür  bie  oordjrifilidje  3eit  finb  ^bo  Don  Sienne,  $eter  Gomeftor,  £mgo 
oon  6t.  Sictor,  Dor*  unb  nad)ljer  bie  2öeltd)ronifcn  6igebertS  Don  ©em* 
bloujr,  3Karianu§  ScotuS  unb  ber  ältere  greculpf)  benujt.    ®tc  eng* 
lifdjen  Tutoren  tyiS  auf  feine  3*it  berab  ftnb  natürlich  jaljlreid)  Dertreten. 
9Han  erhält  überhaupt  eine  gute  Sorfteßung  Don  ber  aufe^nlidjcn  Sib= 
liotljef,  bie  im  ßtofter  Don  6t.  WbanS  jur  §anb  getoefen  fein  mufj. 
3ur  Äritif  ergibt  fid)  babet  Merlei.  9iod)  mar  ein  @remplar  ber  alten 
nortljumbrifdjcu  Wnnaten  Dorfwnben,  bie  im  6imeon  Don  Qurljatn  fteden. 
$er  Herausgeber  oermutb/t  fogar  baS  $ajcin  äljnlidjer  Slnnalcn  Don 
Äent.    %btt  fodte  cS  bort  mirflitf)  mebj  gegeben  tjaben,  als  bie  be« 
treffenben,  auf  Ganterburn  jurütfroeifenben  Stüde  ber  angelfädjftfdjen 
6&ronif?  Son  biefer  ftanb  entmeber  bie  ^cterborouglj  §anbfd)rift  ober 
ein  biefer  nab,e  DermanbteS  ßjrempfar  $ur  Serfügung.  Söic  ber  Gompi* 
Iator  ein  öielfad)  unmiffenber  Wenfdj  mar,  fo  Derftanb  er  aud)  baS  alte 
ßnglifd)  nur  fe$r  mangelhaft.  9Juf  eine  Sipe  feiner  3rrtf)ümcr  überhaupt 
folgen  bie  befonberen  ÜJH&Dcrftäubniffe  bcS  91ngclfä'd)fifdjen.    9ludj  roaS 
er  ben  Don  iljm  benujten  Duellen  hinzugefügt  bat,  wirb  Don  bem  fleißigen 
Herausgeber  in  ber  (Einteilung  wie  in  ben  9toten  fjeroorgeljoben.  <5nbti(§ 
bieneu  bie  paläograp$ifd)en  £mlfSmittet,  um  bie  Don  «DtattfjaeuS  $ariS 


Digitized  by  Google 


208 


ßitcraturfceri^t. 


herrührenbcn  Gorrecturen,  welche  ^inrcic^cnb  beweifcn,  bofe  er  ni(3r)t  ber 
Slutor  bcr  Kompilation  war,  fo  wie  feine  3utbaten,  bie  im  2ert  bur<h 
grö&ercn  fcrud  ausgezeichnet  fm*>,  hervorzuheben.  93i§  zum  3abre  1066 
bat  bemnach  ba«  2Öerf  wenig  ^ifiorifc^cn,  unb  uorwiegenb  nur  literarU 
fdjen  SQ3crt().  Sem  ©anbe  ftnb  in  gaefimite  beigegeben  bie  befannte 
3eidmung  au«  Ms.  Brit.  Mus.  Reg.  XIV  C.  7,  ber  «ruber  Vtattyaeu« 
$ari8  auf  ben  tfnien  oor  ber  Jungfrau  mit  bem  ßinbe,  unb  ein  Statt 
au§  ber  erften  Corpus  Christi  fcanbfd&rift,  welches  eine  3njertion  beS 
DJcattfjaeuS  ^ariö  mit  einem  MuSuige  aus  WabanuS  <DkuruS  enthält. 

3)  Memoriale  Fratris  Walteri  do  Coventria.  The  Historical  Re- 
collections  of  Walter  of  Co ventry.  Edited  by  WiUiam  Stubbs. 
Vol.  L    (XLVIII.  464).  8.  London  1872,  Longman. 

ein  fjinfidjtlio)  (einer  £>crtunft  noch  vielfach  buntleS  unb  im  5>rud 
nidn*  zugängliches  ©efchichtSwerf,  baS  id)  einft  nur  in  einer  auS  bem 
achtzehnten  Sabrbunbert  ftammenben  Mfchrift  Ms.  Marl.  689  benufcen 
fonnte,(ügl.  $efd).  uon  (Suglanb  3,872),  uerbiente  längft  grünblid)  unter* 
fud)t  unb  je  nach  bem  (hgebniji  auch  herausgegeben  z«  werben.  Sflan 
barf  aufrieben  [ein,  bajj  ftch  ein  gäriger  wie  StubbS,  ber  Herausgeber 
beS  fogenanuten  53enebict  »on  ^eterborougb  unb  beS  ftoger  uau  £>o* 
neben,  ber  Aufgabe  unterzogen  (at.  Selanb  würbe  juerft  mit  bem  <Ma= 
nufeript  befanut,  welches  eine  gleichzeitige  Wuffcbrift  als  Memoriale  Fra- 
tris Walteri  de  Coventria  bezeichnete,  fab,,  wie  eS  auS  lauter  befannten 
©ubftanjen  zufammengefcjjt  war  bis  auf  bie  3abre  1170—1177,  ba 
i^m  bie  bem  Senebict  zngejehriebene  ^iftorie  nicht  unter  Hugen  gefommen 
war,  unb  ben  Wbfdjnitt  oon  1201—1225,  ben  er  einem  gleichzeitigen 
91utor  üinbicirte.  $aS  Dianufcript,  baS  burch  ^rjbifchof  harter  in  bie 
5Mbliotb,ef  beS  Corpus  Christi  Collegium  in  Gambribge  fam,  9fr.  175 
ifl  einheitlich  &u  <£nbe  beS  13.  ober  ju  Anfang  beS  14.  3ahrhunbert§ 
geschrieben  unb  auch  baburch  bcmerfenSmertb,  bafs  römifebe  unb  arabi)d)e 
3ijfcrn  burcheinanber  gebraucht  fmb.    9lbfd)riften  unb  9luSzüge  würben 
ju  uerfd)iebcncn  Seiten  mehrfach  angefertigt.   ©tubbS  fteflt  nun  junadjß 
feft,  ba&  als  lefcteS  in  ber  Original=£anbfd)nft  ermähntes  Saturn  1293 
norfommt,  bafj  baS  Such  aber  wegen  ber  1,  18  offen  gelaffenen  2üdc 
nor  bem  lobe  ßbuarb'S  I  (1307)  abgefchloffen  gewefen  fein  mujs. 
gerner,  bafe  Memoriale  nicht  ©efchenf,  Anbeuten,  wie  Banner  einft 
meinte,  fonbern  hiftorifchc  Sammlung  eine«  WutorS  bebeutet,  ber  ju 


Digitized  by  Co 


ßüeraturbertdjt. 


feinen  9lu§äügcn  unb  KoÜectanccn  taum  ^unbert  SBorte  bon  feinen 
eigenen  hinäugetrjan  hai-  Ueber  bie^erfon  biefeS  93erfaffer§  läjjt  fiel)  nur 
Oermten,  bafj  er  in  Kooentro  311  &a"f*  to«*r/  *)Ö(W  mahrfcheinlicr}  in 
$orf  fdjrieb  unb  oicfleicr)t  al§  9Jcönd)  ber  bortigen  Ecarienabtei  ange* 
hörte,  ©ein  SBcrf,  wenig  mehr  al§  blofje  £>anbarbeit,  beftet)t  aus  jtoci 
fetjr  ungleichen  Partien.  3n  ber  erften  finb  geograpr)i{ct)c  ^otijen  über 
(Snglanb  unb  Srlanb,  über  bie  Succefpon  ber  Könige  Don  33rut  bi§ 
(Sbuarb  I,  juIeM  mit  Kbuarb'S  *»canifeft  oon  Sd)ottlanb  Dom  3ahre  1292 
darmonirenb,  über  ben  Kharafter  biefeS  gürften,  über  bie  (Srjbifdjöfe 
oon  $orf  aitS  nadjtoeisbaren  Vorlagen,  über  oerfdjiebcne  onbere  ®inge 
unb  enblicr)  bie  ^Prophezeiungen  9Jcerlin'§  unb  ber  ©ibnUa,  roie  fle  aud) 
bei  Bartholomäus  Kolton,  ^3eter  ßangtoft  u.  51.  begegnen,  furj  JU* 
jammcngeftoppelt.  <Sd)on  (ierau£  ergibt  fid),  bafj  ber  SBerfaffer  ntdt)t 
ein  3citgcnoffc  oer  crPcn  Rümpfe  um  bie  SJcagna  Kfjarta,  fonbern  $önig 
Kbuarb'S  I  mar.    33iel  länger  unb  nächtiger  ift  bie  jroeite  Partie  oon 

* 

1002 — 1225,  ber  9teif)e  nach  eine  etwas  oerfür^te  SCBiebergabe  oon 
§loren§  oon  SBorcefter,  §einridj  oon  £mntingbon,  beS  fogenannten  93e= 
nebict,  Stöger  oon  §oocben  unb  eines  anonymen  gortfefcerS  be§  fieberen. 
Offenbar  aber  r)attc  SBaltcr  jene  Tutoren  nict)t  felber  oor  fid),  fonbern 
eine  Kompilation  aus  ihnen,  ber  er  fid)  eng  anfdjliefjt.  2>aS  fpürenbe 
2lugc  beS  Herausgebers  t)at  nun  in  biefer  Kompilation  fet)r  nat)e  oermanbte 
Arbeiten  in  Ms.  Cotton.  Vitell.  E.  XIII  unb  Ms.  Coli.  Magd.  Oxon. 
36  entbedft  unb  jur  $ejtfritif  herangezogen.  $er  anonome  Sortfejer 
£>obeben'S  oon  1202—1225  fo  roie  bie  bisher  niä)t  untergebrachten 
Stüde  1155-1169  unb  1177-1180  laffen  fidE)  in  bem  bem  §erolbS* 
amt  ger)öreuben  Ms.  ArundellO,  auS  ber  erften  §>älfte  beS  brennten 
3ar)rbyunbert§/  nadnoeifen.  SJafjelbc  ftammt  auS  bem  Softer  Barmoefl 
bei  Kambribge,  fo  bafj  bie  Kompilation  in  einem  ber  benachbarten  grojjen 
Stifter  oon  ^ßeterborough  ober  Krotolanb  entftanben  fein  mag.  53on 
bort  ift  fie  bann  üermuthlict)  an  ben  in  $orf  fehreibenben  SBalter  oon 
(£oüentru  gefommen,  ber  noch  mehr  jufammcnjieht,  oon  Urfunben  oft 
nur  furj  ben  3nt)alt  angibt,  nie  etroaS  Ijinjufügt.  tiefer  erfte  Banb 
enthält  bie  längft  befannten,  fttx  in  britter,  bieder  ßinie  abgeleiteten 
Materien  in  Keinem  £)rud,  nur  mit  $er>3krianten  unb  ohne  alle  er« 
flärenbe  Suifyat  bis  1191.  3ür  ben  jmeiten  93anb  erforbert  namentlich 
ber  Slbfdjuitt  oon  1201-  1225  eine  anbere  93er)anblung. 

©iPortWc  3eitfc^rift   XXXI.  Sanb  1* 


Digitized 


210  2iteraturberid)t 

4)  Chronica  monaaterii  S.  Albani.  Registrum  Abbatiae  Iohannis 
Whothamstode,  Abbatis  Monasterii  S.  Albani,  itorura  susceptae. 
Edited  by  H.  T.  Ri  1  e y,  M.  A.  Vol.  I  (XLV1II.  480).  8.  London  1872, 
Longman. 

2>ie  au6erorbentIid)e  Eienge  In'ftorifdjcu  TOatcriatS,  ba3  au§  einem 
einzigen  großen  Stifte  flammt,  ift  nodj  immer  nidjt  erfd)öpft.    3"  ber 
bänberetdjen  9leif)e  Don  6t.  Albaner  (Fbrcnifen,  beren  £>crau§gabe  bie 
Sammlung  §errn  SRilen  Derbanft,  fornmt  jefct  ein  2Berf,  ba§  bisher 
nur  in  oerftümmelter,  faft  unfcnntlidjer  Öeftalt  uigänglidj  gemefen.  6§ 
ftedt  in  Ms.  Arundel  3,  im  §erolb§amt,  mürbe  irrig  Robert  SBrafenep 
jugef  abrieben,  ber  um  1515  Gaplan  beS  tflofterS  mar,  mäbrenb  bic  §anb* 
fdjrift  minbefien§  nicr^ig  3al)re  älter  ift,  uub  eben  fo  irrig  bem  Sofyn 
SBljet&amftebe,  ber  jmeimal  feit  1420  unb  1451  bie  flbtroürbe  bcfleibete. 
%m  lederen  Sef)lgriff  mar  $f)oma§  £>earne  fdjulb,  ber  1732  -  feiner 
Ausgabe  Ottcrbourne'3  beträd)tlid;e  HuSjüge  au§  bem  9)knufcript  unter 
ber  53ejeidnmng  Iohannis  Whethamstede  Chronicon  f)in$ugefügt  l)atte, 
roa§  in  bem  gebrudten  Verjeidmifi  ber  9lrunbel*£anbfd)riften  öom  ?a^rc 
1829  unb  aurf)  in  meiner  (Befaßte  üon  Guglaub  5,  691  mieber^olt 
mürbe.  £mune  tjatte  nämlidj  gemiffe  klagen  über  ßranffjeit,  ^o^e§  Hilter 
unb  ßrbltnbcn,  bie  jmcimal  1458  unb  1461  ncr$eid)net  merben  (1,  322. 
420  ed.  Riley),  auf  ben  Slutor  belogen,  beffen  Slutograpl)  in  ber  £anb* 
fdjrift  üorliegt.   Mein  bie  feft  unb  fapn  in  ben  fteilen  Settern  ber  3eit 
gefä^riebenen  Kolumnen  fönnen  unmöglid)  ba§  Söerf  cine§  franfen  unb 
blinben  5)knne§  fein,   ferner  mad)t  ber  Sd)rcibcr  arge  ortl)ograpfyif(§e 
93erftöfje,  bie  c3  nid)t  minber  unmöglid)  bem  literarifdj  gebilbeten  SIbtc  jur 
Saft  ju  legen,  gnblid)  fetyt  e§  nidjt  an  Partien,  bie  nur  nad)  beffen  Stob 
gefd)rieben  fein  fönnen :  £obpreifungen  SMjetlmmftebe'S  im  35ergtcidr> 
feinen  Vorgängern  unb  fd)Iimme  23orroürfe  gegen  ben  $rd)tbiafon  2öil« 
fjelm  üon  SBalingforb,  ber  bod)  ber  borneljmfte  Beamte  SOßbetfamftebe'S 
mar  unb  fpäter  fclber  flbt  mürbe.    &3  ftcflt  p4  bielmet)r  berauS,  bafj 
ba§  2Berf,  mte  e§  in  biefem  erften  Sanbe  enblid)  üollftänbig  ebirt  ift. 
mefentlid)  auf  jmet  fjeute  ocrlorenen  SRegiftrauben  ber  jroeiten  Stegieruncj 
S©bctbamftebe'§  begrünbet  ift,  einem  größeren,  in  meldjem  ber  %bt  ba§ 
pebente  3a^r  mit  klagen  über  fein  Söefinbcn  abfajlofj  (1,  322),  morauf 
er  ein  ncue§,  fleincreS  33ud)  anlegte,  in  meinem  er  ba§  je^nte  3a*)r 
äfjnlidj  beenbete  (l,420j.  Gr  ftarberft  1465,  morauf  28iIl)efm9Ilbon  in  ber 


Digitized  by  Google 


Siteratutberidjt 


211 


Mttx  fuccebirte,  beffen  9tod)fotger  bann  1476  ber  in  bem  Berf  nod) 
mitgenommene  2öilf)elm  bon  SBalingforb  mürbe.  Söor  Unterem  3al)rc 
nun  mufj  bic  (£ompi(ation  au§  jenen  beiben  $egiftranben  unb  na<$  an* 
beren  ba§  $foftcr  betreffenben  unb  intereffirenben  Materialien  jujamtnen* 
gcfdjriebcu  morben  (ein.  ©an^e  Slbfdmitte  finb  mit  Cittgationcn,  (Selb* 
gcfdjäften,  93efd)n)erben  angefüllt,  bie  redjt  beutlid)  madjen,  mie  bringenb 
nöttjig  eine  Reform  biefer  Snftitutc  mürbe.  $aum  einer  ber  Wöndje  be* 
fudjt  nod?  bie  Unioerfität  ober  nimmt  ftd)  bc§  $rebigtamte§  an.  5tte!)rere 
finb  ausgetreten  unb  fudjen  um  2BieberaufnaI)me  naa).  einer  hinter* 
läjjt  2Beib  unb  $tnber,  benen  auS  bem  (£igentf)um,  baS  er  miber  bie 
Siegel  beftfct,  nad)  (einem  £obe  eine  Heine  SScrforgung  jugemorfen  mirb. 
^iel  mistiger  inbefj  ftnb  bie  *Dtittfjeilungen  jur  ©efdn'djte  ber  föofen* 
friege,  auf  bie  ftd)  cwd)  §carne'S  WuSjüge  focfentlidj  bcfdjränften.  ©ie 
betreffen  bie  erfte  ©djladjt  bei  6t.  9Uban3  1455,  als  Socalberidjt  öon 
großem  3Bertf),  1,  159,  baS  gleidj  Ijernad)  in  Üföeftminfter  gehaltene 
Parlament,  auf  meldjem  baS  Slnbenfen  Jpumpfyren'S  t>on  ©loucefter  re* 
ftitutrt,  bem  §cr$oge  oon  $orf  3nbemuitat  erteilt  unb  fein  ©egner, 
ber^erjog  oon  ©omerfet,  nud)  im  Stöbe  nod)  befc^tmpft  mürbe,  ©.  178, 
s£arlamentSbefd)lüffe  oom  3al)re  1456,  burd)  meldje  bie  oon  §>einrid)  VI 
ooflpgenen  ©djenfungen  garantirt  mürben,  8.  247,  bic  übelberatenen 
PacifkationSoerfudje  bicfcS  Königs  im  Saljre  1458,  ©.  295,  feinen  33c* 
fud)  in  ©t.  Albans  im  folgenben  3al)re  S.  323,  bic  ©iege  beS  ©rafen 
SBarmid  auf  bem  9)?eere  über  ©panier  unb  ©enuefen,  ©.  330,  bie  neue 
@rbebung  ber  Partei  9)orf  unb  bic  Uftafjregeln  beS  Parlaments  oon 
(SoDcntrt)  miber  pc  ©.  336,  bic  bemaffnetc  SRüdfeljr  ?)orfS,  Söarmid'S, 
©aliSbun/S  unb  i&r  ©ieg  bei  Wortyampton  1460  ©.  367,  Weber* 
tage  unb  lintergang  beS  ^er^ogS  Don  $orf  bei  Söafcfielb  burd)  bic  Königin 
Margareta,  bie  jroeite  ©d)tad)t  bci©t.  WlbauS  1461,  (£rf)ebung  (Sbuarb'S  I V 
unb  beffcn  ßinfctmng  als  red&tmäjjigen  Arbeit  ber  $roue  burd)  ba§  2öeft- 
minfter  Parlament  oom  4.  ©eptember  1461  in  Solgc  be§  ©iegS  bei 
Sernbribgc  (lomton),  ©.  382  ff.  $ajmifa>n  laufen  aber  nod)  eine 
Vn|aty  $)ocumcnte  unter,  bic  ntd;t  of)ne  53ebcutung  ftnb.  ©o  ftefjen 
©.  231  bic  Urfunbcn  über  einen  33eftycrmerb  beS  9Jbl5  oon  ©t.  9IIban 
in  ber  ©tabt  Conbon,  burd)  melden  er  Wadjbar  ber  beutfd)en  ©ilbefauf* 
leute  mürbe,  ©ic  fmb  aus  anberen  Kopien  abgebrudt  oon  Sappenberg 
in  ben  ©ta!)l()of$ur?unben  ©.  86  ff.,  waS  üiileo  unbefannt  geblieben  ift. 


Digitized  by  Google 


212 


xitteraturDcnau. 


$on  einem  «(friefier  aus  Ungarn,  weldjer  1457  <St.  9Ilban§  befudjte, 
flammen  brei  feltfame  Briefe  be§  6ultan§  Don  Wegnpten  on  ben  Sßapfl, 
beS  ^kipfteS  (EalirJuS  III  an  ben  ©ultan  unb  eines  ^omiuicanerbruberS 
an  ben  ^apft,  ©.  268.  gerner  finbet  fid)  ©.  279  ein  Beitrag  $ur  Öc= 
fchidjte  Sieginalb'S  $ecod,  bcS  SBifd^ofd  öon  <5t)ic^cftcr,  melier  ber  Jhfcerei 
angeflagt  jum  2Biberruf  genötigt  mürbe,  unb  über  ben  SBefiuQ  beS  als 
päpftlichen  Scgaten  (Snglanb  bereifenben  33ifa)of§  Don  Urbino.  $5er 
Herausgeber  f)at  eine  GoHation  mit  §carne'S  sÄu§3Ügen,  beffen  erflärenbe 
Woten  unb  einige  anbere  ber  Xll oft erg cf d; i d; t e  angehörenbe  9Ictcnftüde  in 
ben  Beilagen  mitgeteilt.  R.  P. 

Calendar  of  State  Papers,  Domestic  Series,  of  the  reign  of  Charles  I 
1638—39  preservod  in  her  Majesty's  public  record  office.  Edited  by 
John  Bruce,  Esq.  and  William  Douglas  Hamilton,  Esq.  XLI  und 
730  S.  London  1871. 

Üttit  Sreubcn  begrüßen  mir  ben  rüftigen  gortfehritt,  mcld)en  bic 
große  Sammlung  ber  @ngUf$en  State  Papers  madjt.  3nbcm  baS 
fdjwierigc  2Berf,  gleichseitig  au  öerfchiebenen  fünften  angefaßt,  in  r>er* 
fd)iebcnen  <5ectionen  fortgeführt  wirb,  werben  »on  3af)r  ju  Satyr  bie 
Süden  jwifchen  ben  gejonberten  Sbitionen  Heiner,  wächft  bie  Oidjerhcit, 
baS  oornetymlid)  im  (Scntral=9lrchto  beS  Weidas  aufbewahrte  urfunbliche 
Material  für  beinahe  $wci  3ahrf)unberte  ber  inneren  unb  äußeren  (Be* 
fdjiajtc  beS  Canbefl  in  Wcgeftenform  mit  einer  ©üte  unb  53oflftänbigfeit 
burd)  ben  $rud  jugänglid)  gemalt  311  jehen,  meldte  biefe  Sammlung 
jum  Wange  ber  ÜJiuftergültigfeit  ergeben. 

£>er  Dorliegenbc  3knb,  Vol.  XIII  ber  Domestic  Series  ber  Re- 
gierung ßarl'S  I,  trägt  noch  ben  Warnen  oon  3of)n  Bruce,  bem  man  bie 
(Ebition  ber  jwölf  uoraufgegangenen  uerbanft,  auf  feinem  Titelblatt;  aber 
baneben  tritt  ber  Warne  Don  2B.  S),  Hamilton  auf,  rühmlich  befannt 
burdj  feine  Verausgabe  ber  Original  papers  illustrative  of  the  life 
and  writings  of  John  Milton  (Cainden-Society  1859),  in  beffen  §>änbe 
nunmehr  nach  bem  beflagcnSmerthcn  Skrluft  beS  üerbienten  Kollegen  bie 
Sortierung  bcS  SöcrfcS  übergegangen  ift.  33on  2ö.  2),  «Hamilton  rührt 
gleichfalls  bie  ausführliche  93orrcbe,  in  welcher  mancher  wichtige  Spunft 
bereits  h«öorgehoben  wirb,  auf  ben  in  golge  ber  Verausgabe  ncucS  Sicht 
fällt.  60  Derfdnebcnartig  bie  (Elemente  finb,  au§  benen,  wie  bie  oorigen, 
fo  auch  b"fct  93anb  fid)  sufammenfe^t,  —  ^rioatbriefe,  Petitionen,  93er« 


Digitized  by  Google 


Siierahirberitht. 


218 


orbnungen  bc§  Council,  Berichte  an  baffere,  Rechnungen,  fönigliche  3n» 
firuetionen,  Gopien  politifcher  Sractatc,  Sluöjüge  au§  bcn  Slcten  bcr  high 
cominission,  55cr^ör§protof olle  unb  £iftcn  aller  $lrt,  —  fo  ungleichartig 
ift  ber  aflgemeine  ^iftorif cf>c  SKkrth,  be§  Mitgeteilten.  Sennod?  ift  c§ 
nicfjt  möglich,  fclbft  für  bie  fur^e  Spanne  non  fieben  Monaten,  Don  9In* 
fang  September  1638  bis  (Snbe  Mär$  1639,  meldte  ber  33anb  umfaßt, 
9lUc§  ^eröorju^eben,  roa§  auf  allgemeines  gefc^tc^tlic^e^  ^ntereffe  Slnfprucfj 
machen  Kann,  fonbern  man  muß  fi$  niit  raenigen  ^Inbeutungen  begnügen. 

$>ie  große  politifdje  Srngc,  an  beren  machfenbe  ©ebeutung  biefe 
urfunblicfjen  Mitteilungen  uor  Mem  gemahnen,  ift  ber  Streit  $arl'3  I 
mit  ben  Schotten.  Man  erhält  ein  bcutlicbcS  5Mlb  Don  ber  june^menben 
Spannung,  Don  ber  Organiftrung  be§  jehottifchen  SBibcrftanbeS  unter 
bem  Banner  be§  Goucnant,  Don  ber  3toeibeutigfeit  ber  Dcrfpäteten  fönig* 
liefen  3ugcftänbniffe,  zugleich  aber  Don  bcr  Unjulänglichfcit  ber  fönig* 
lict)en  Lüftungen,  oerglichen  mit  ber  frifchen  Energie,  meiere  bie  Spotten 
aufmenben  fonnten.  SBenit  „James  Wemys,  Master-Gunner  of  Eng- 
land" |ty  über  bie  Mangelhuftigfeit  ber  fönigl.  Nrtiöerie  beflagt  (S.  448), 
toenn  ber  Secretär  be§  £orb  9lbmiraI3  Dertraufid)e  Mitteilungen  über 
bie  Sdjroicrigfeiten  macht,  bie  fich  bei  ber  Äu8$efcung  unb  Erhaltung 
ber  Gruppen  geigen  (S.  361.  DgT.  377),  fo  fpridjt  bie  ganje  preäbnteriani* 
fd>e  Siege-juDcrficht  au§  ben  Ermahnungen  be§  bibelfefteu  M.  Ü*.  draig, 
bie  er  an  feinen  unpatriotifcfjcn  ©ruber  richtet  (S.  453)  unb  au§  feinen 
3ranci§  Sorb  Stewart  gemalten  Mitteilungen:  „We  are  busy  here 
preaching,  praying  and  drill ing,  and  if  his  Majesty  and  his  subjects 
in  England  come  thither,  they  will  find  a  harder  welcome  now  than 
before,  unless  that  we  be  made  quit  of  the  bishops."  (S.  453). 

mirb  unfi  baä  briefliche  3cugnifj  be3  Francis  Söotmright  über  bie 
Don  ihm  behauptete  Muthlofigfcit  ber  Spotten  (S.  447)  an  biefer  91uf= 
fafjung  nid)t  irre  machen,  $er  (benannte,  meld)cr  ftdj  bamalS  in  Schott* 
lanb  aufhielt,  fcheint  ftch  um  bie  bortigen  friegerijdjen  Vorbereitungen 
weniger  al§  um  anbere  frieblichere  $)inge  befümmert  ju  ^abtn.  SDaS 
foflte  man  mcuigftenS  au§  feinen  für  ben  SRoyaliften  ber  bamaligcn  3cit  recht 
bejcidjnenben  9Borten  {abließen:  „The  best  things  that  I  can  find  here 
are  wine  and  oysters.  For  handsome  women  here  are  none  that  I 
can  find  in  Scotland;  therefore  I  would  I  had  some  of  your  and 
Mr.  Batey's  acquaintance  here,  and  that  you  had  some  of  our 


Digitized 


214 


v;ticraturD(Tin)i. 


Scotch  lasses  there  in  their  places".  Much  barüber  fann  fein  3»«fcl 
fein,  wie  wenig  bem  tfönig  bie  Snmpatf)ien  ber  Nation  bei  {einen  friegeri* 
[d)en  Vorbereitungen  jur  Seite  ftanben,  unb  wie  geringen  Ginbntd  bei 
ber  ÜJcaffe  feine  ^roclamation  „an  feine  geliebten  Untertanen"  machte, 
burdj  welche  er  btefe  über  bie  „aufrüf)rifdjen  Spraftifeu  unb  oerrät^eri« 
fdjen  %b]\d)k\\  einiger  Spotten"  autoritären  fud)te  (©.  507).  3n  biefer 
33ejie^ung  gewinnt  ber  6.  <>32  au^üglid).  mitgeteilte  anonnme  33riej 
ein  eignes  3«tereffe.  Snbem  ber  Sdjrcibcr,  ganj  nad)  eonftitutioneflem 
Schema,  aKe  Vorwürfe  gegen  bie  töathgcbcr  beS  ftönigS  ridjtct,  fü^rt 
er  biefem  bodj  baS  Veifpiel  ^t^ab'ä  t>or  klugen  unb  erffärt  mit  bürren 
2Borten,  man  fei  ntc^t  SöiUcns  gegen  bie  Spotten  ju  festen.  Gr  (abliefst 
mit  ben  nidjt  mif^uuerfteljenbeit  2Öorten  :  „Deßierin  your  Hines  to  pardon 
my  pen,  Gary  Laude  to  the  Scots  and  hang  up  Ren".  (Gine  Gr* 
flärung  beS  „Ren",  bodj  Wohl  „Matthew  Wrcn  bishop  of  Ely",  Seiten? 
bc§  §erau§gcber3  wäre  nicht  überflüjfig  gewefen.)  Gine  ähnliche  fdjmüle 
Stimmung  bedmbet  baS  S.  89  mitgeteilte  Aftenflücf,  ba§  jufällig  feinen 
2Beg  in  bie  §anb  beS  Sranciä  i'orb  Gottington  unb  non  ba  in  bie 
§anb  beS  SecrctärS  Söinbcbanf  gefunben  fyxt.  GS  enthält  eine  bei  nUer 
Äürje  braftifche,  oermuthlich  einer  fdjottifchcn  fteber  entfloffene  Schübe* 
rung  ber  norreoolutionären  3uftänbe  GnglanbS.  deicht  minber  beachtend 
Werth  erfa^eint  bie  an  baS  Gouncil  gerichtete  Vorftcdung  Don  £orb  Sflanor 
unb  Albermen  £onbonS:  „For  supply  of  soldiers  and  sending  men 
to  the  plantations  beyond  seas  without  lawful  press  certain  persona 
called  „Spiritts",  by  lewd  subtilities,  entice  away  youth  against 
the  consent  of  their  friends,  whereby  great  tumults  are  raised  within 
the  city.  Pray  the  Lords  to  direct  some  course  for  suppresaing 
them  by  proclamation  or  otherwise"  (S.  270).  Auch  bie  S.  213, 
591  k.  mitgeteilten  Anflöge*  resp.  33erIjörS=^rotofofle  geben  eine  leb* 
hafte  Anfdjauung  non  bem  t>crbifjenen  ©rimm  üornehmlich  ber  mittleren 
93oIfSjchichten,  welker  fidj  mit  puritaniföer  3ähtgfcit  gegen  bie  GJewalt* 
maßregeln  beS  2aub'fct)en  Äirdjen*tRegtmentS  wanbte.  Alle  bie  manntaV 
fachen  Sragen,  bereu  ftd)  immer  bie  e^9^cnbc  £cibenfd)aft  ba  ju  be* 
mächtigen  weiß,  wo  bie  Verflechtung  beS  bürgerlichen  unb  fachlichen  (Sc» 
bteteS  bie  £>anbhabe  baju  bietet,  bis  tyxab  |ur  Angelegenheit  ber  Söcerbi- 
gung  nach  orthobojem  Schema  (217),  finben  in  biefen  blättern  ber  eng« 
lifchen  ©efehichte  ihre  Stelle. 


I 

Digitized  by  Google 


2ttcraturfcerid)t. 


215 


3e  weniger  bie  rotjoliftifcfjen  gürjrer  trofe  allen  in  SBeroegung  ge- 
fegten illegalen  Mitteln  ihren  Gräften  für  ben  beborftehenben  $ampf  trauen 
founten,  befto  eifriger  moren  fic  in  ben  Vcrfudjen,  it)rc  abligcn  <$e* 
finnungSgenoffen  jur  Ableiftung  ber  persönlichen  $rieg§pflid)t  unb  bie 
©eiftlidjfeit  joroie  bie  juriflifdjen  Korporationen  uir  3rthlun9  reifer 
Subfibien  ju  betucgni.  Snbejj  fo  manches  3e"Qm&  ber  (Geneigtheit  jur 
Erfüllung  ber  alten  ^"^Verpflichtung  trrir  bezeichnen  haben,  fo 
lft)rt  bie  oorliegenbe  ^ublication  und  boct)  nud)  an  mehr  als  einem  93ei* 
fpiel,  roie  roenig  bteS  lefcte  in  ^ätigfeit  gefegte  üttittel  überall  berfing: 
„Many  of  the  Lords  have  absolut ely  refused  either  person  or  purse" 
totrb  am  14.  gebruar  1639  gemelbet  (©.  466).  GharleS  gar!  of 
Nottingham  beteuert  feine  Sonalität,  bittet  aber  „mit  blutenbem  §crjcn", 
buret)  ßranf^eit  unb  jcf)lcd)te  VcrmögenS--Umftänbe  bebrängt,  ju  ner^ethen, 
bafj  er  bem  Aufgebot  be§  Königs  nict)t  folge  (6.  431).  SBifliam  2orb 
ÜRannarb  beruft  ficr)  auf  feine  burcr)  28  3af)re  fortgefefcten  Stiftungen, 
auf  bie  Seifteuer  Don  900  2.  im  Saufe  ber  legten  brei  3ar)re  unb  bietet 
400  weitere  2.  als  2o*fauf«Summe  an  (©.  446.  451).  §cnr«  2orb 
Abcrgaoennt)  {abreibt :  „it  is  heaven's  will  to  make  nie  decrepit,  both 
in  my  limbs  and  fortune,  for  I  am  so  far  from  being  able  to 
follow  the  steps  of  my  ancestors  or  of  his  Majesty's  other  subjects 
as  God  knows  with  what  difficulty  and  perplexity  I  am  fain  to  main- 
tain  myself  and  poor  family"  (8.  435).  2)aS  Dtejultat  ber  Antworten 
ber  2orbS  auf  ba§  an  fie  ergangene  9lusfd)reiben  finbet  fief)  in  ber  Summe 
öon  „254  gerben,  7400  ß."  angegeben  (S.  516),  in  einer  Söeife  auSge* 
brüeft  (n254  horses  certain,  7400  L."),  bie  bod)  noct)  nict)t  ju  ber  Annahme 
beS  §erau§geberS  (Pref.  XXI)  jroingt,  cS  fei  bamit  nur  bie  3al)lung 
im  angegebenen  ©elbmertc)  anftatt  ber  Ableifiung  ber  perfönlidjen 
§>eere§folge  gemeint. 

6S  finb  nic^t  blojj  bie  Sragen  ber  äufjeren  unb  inneren  ^olitif, 
bie  Vorbereitung  jum  Kriege  mit  ben  Schotten,  bie  Verfolgung  ber 
Puritaner,  bie  Angelegenheit  bcS  nur  mühfam  ein^utreibenben  Schiffs* 
gelbe^  tocIct)c  in  biefem  ©anbe  auf  baS  fteue  in  helle«  Sicht  gefefct  werben; 
auch  bie  ®efchid)tc  beS  §anbetS,  ber  Sitten,  felbft  ber  tfunft  unb  Site» 
ratur  bcS  bamaligcu  Gnglanb  erfährt  manchen  beadjtcnSroerthen  Seitrag. 
*£ie  zahlreichen,  meiftenS  in  gorm  öon  Petitionen  oorfommenben  ftotijen 
über  bie  Ausübung  einiger  (Semerbe  j.33.  ber  SBirthe,  Bierbrauer  (S.  251), 


Digitized  by 


216 


ßitcroturberidjt. 


Sebcr  (6.  298),  Sifd)l)änblcr  (6.  390),  flaufleute  (6.  245),  Elaurer 
(©.  36)  merben  bcm  National« Ocfouomcn  gute  SSMnfc  geben  tonnen 
über  bic  Sichtung  oon  Spanbcl  unb  9Jtanufactur  unb  bie  (Eonflictc,  bie 
baS  beftchenbe  ©uftem  mit  ftd)  braute.  Gin  ^rioatbrief  (6.  525)  jeigt 
unS  ben  ßnglänbcr  auf  Reifen,  entjüdt  oon  [einem  Aufenthalt  in  Diom 
unb  öon  ber  Aufnahme,  bie  er  beim  Carbinal  Skrbcrini  gcfuuben  hat. 
Wnbcrc  briefliche  Klaubereien,  oom  Herausgeber  fa>n  in  ber  93orrcbc 
notirt,  beleuchten  bnS  (stra&en*  unb  $efcllfd)aft*lcbcn  bc§  bamaligen 
Bonbon  (6.  342.  G21).  S3on  ben  grofjcn  tfünfllcrn  ber  3*it  lögt  fict) 
3nigo  3oncS  in  biefen  blättern  bei  mehrfachen  Arbeiten  ucrfolgcn  (f.  b. 
SRegiftcr);  Vanbnfe  olS  Gläubiger  beStföuigS  roirb  einige  TOale  (3.  165. 
502)  genannt;  S.  196  mirb  eine  i'ifte  Don  24  ©emälben  öon  feiner 
§>anb  mit  Angabe  ber  ^reijc  ermähnt,  mclchc  bie  Qfeber  bcS  Königs  be« 
beutenb  rebucirt  hat.  <Dcan  foHte  ftatt  bcS  Seegefts  ben  iDÖrtItct)en  9lb- 
brud  münjcr)en,  obfehon  boS  9lctcnftüd  bei  Carpenter,  Pictorial  Notices 
of  Vandyke  (in  ber  mir  uorlicgenbcn  fronjöfijchen  llcberfcfcung  non 
JpnmanS  S.  67)  bereit»  gebrudt  ift.  DiubcuS  erhält,  mic  mir  <3.  603 
erfahren,  eine  golbene  Klette  „weighing  82 l/>  ounces".  33on  ben  jeit* 
genöffifcheu  Richtern  merbcu  3>oocnant  unb  SBafler  ermähnt.  93fo§  ben 
grfien  betrifft,  fo  finbet  fid>  nur  <5.  604  ein  furje«  Kegeft  über  bic  ihm 
gemährte  (?rlaubnif$,  ein  £r)cato  errirf)tcn.  dagegen  mirb  unfre 
$cnntni($  2BaÜer'3  burch  *Dtittt}eilung  eirtcS  an  £nbt)  ^oroth»  Sibncto 
(2BaÜVs  „Sacharissa")  gerichteten  ÖebichteS  crmeitert  (Pref.  p.  XXXV), 
meines  ftd)  mit  ben  Conway  papers  in  ba§  2lrd)iu  Derirrt  h«t  unb  nem 
her  üöllig  uubefunnt  mar.  91  n  SMer'S  Wutorjchaft  fann  man  nicht 
jmcifeln ;  baS  ®ebict)t  ift  ganj  in  feiner  Lanier  gehalten,  unb  ber  Heraus- 
geber oerfict)ert  und  jubem,  bafe  ein  Vergleich  mit  ben  geringen  un^mcifel- 
haft  echten  groben  oon  BaHer'S  §anb  auch  bicS  Eis.  als  Wutogroph 
ermeife.  3nbcm  er  im  93ormort  baS  £eben  SMer'S  recapitulirt,  theilt 
er  ben  graeiöfen  an  Cucn  ©ibnen  gerichteten  33rief  beS  Richters  mit,  ber 
fich  in  mehreren  Ausgaben  feiner  2Bcrfe  fct}on  abgebrudt  finbet. 

$)iefe  Slnbeutungen  mögen  genügen,  um  öon  bcm  SRciehthum  ber 
üorlicgenben  Sßublication  eine  ^njehauung  ju  geben.  3)can  fann  nur 
münfehen,  bog  mit  ber  in  Gnglanb  tote  bei  unS  immer  mafftger  merben* 
ben  Veröffentlichung  oon  Rohmaterial  bic  33cnujmng  unb  Durcharbeitung 
für  bie  Sarftetlung  §anb  in  §>anb  gehe.  Alfred  Stern. 


Digitized  by  Google 


ßitcroiurberi^t. 


217 


De  Staat  der  Vereenigde  Nederlauden  in  de  jaren  zijner  Wording 
1572—1594,  door  Dr.  P.  L.  Maller.  Haarlem  1872,  Erven  F.  Bohn. 

Ein  talcntooHcr  Sd)üter  gruin%  in  weiterem  Sinne  Stonfe'S,  nad; 
bejfen  93eifpiel  er  fid)  $u  rieten  beftrebt,  inbem  er  fct)retbt  „nur  fagen 
\u  wollen  wa§  gefdjerjen  (ei",  r}at  fid)  OJiüfler  jur  Aufgabe  gcfejt,  in 
tiefem  ftattlidjen  93nnbe  bie  ®e[d)id)tc  bcö  £ntftehen§  ber  ariftofratifcf)cn 
Sepublif  ber  oereinten  nieberlänbija^en  ^rooinjen  ju  fd)ilbern.  9iacr) 
einer  furjen  Einleitung  beginnt  er  (eine  Grilling  mit  bem  ^af;re  1572, 
i»  welchem  bie  beiben  ^kooinjen  £>ol!anb  uub  Seelanb  fiet)  jum  2öiber= 
fianbe  gegen  ben  allgemeinen  ftmboogt  jufammenfchloffen,  unb  fdjUefjt 
mit  bem  3at)re  1594  ab,  in  welchem  ber  neue  Staat  $u  Stanbe  ge= 
fommen  mar,  „fräftig",  wie  Ott.  fagt,  „buret)  bie  Energie  be§  nieber- 
iQnbijdjen  53olfe§,  aber  fcr)wad)  burrf)  feine  innere  Gonftitution ;  nicht  fo 
)a)voaa)  jeboef),  ba&  er  nicht  jwei  ^at)rr)unbcrte  lang  unter  bcnfclbcn  gormen 
hätte  fortleben  tonnen",  flach  Jreitjdjfe'^luffäten  über  bieSRepublif  ber 
Dereinigten  flieberlanbe  ift  c§  faum  nod)  nötr)ig,  beutjd)cn  £efcrn  au§für)rlid) 
barjulegen,  oon  wie  großem  Sntcrefje  e§  ift,  biefen  Staat  in  feiner 
eigentümlichen  Exiftenj,  ju  betrauten,  wie  eben  bcfjrjalb  Üft.'ä  Arbeit 
33cacf;tung  auaj  außerhalb  ber  flieberlanbe  oerbient.   2Bir  lernen  ein 
Amalgam  ohne   föcgelmafe  oon   gegeufeitig   unabhängigen  ^rooinjcn 
fennen:  jebe  ^Prooinj  für  fict)  ein  herein  oon  Stäbten  unb  $>iftrictcn, 
beren  Jebe  if)rc  eigenen  fechte  befaft.  Eine  innere  Staatärcoolution  mar 
blojj  in  £ollanb  unb  Seelanb  oor  fidj  gegangen ;  in  ben  anberen  ?ßio* 
oinjen  war  bie  mittelalterliche  2anbc§einrichtung  erhalten  or)ne  ben  £an= 
be§h«tn,  beffen  (Gewalt  an  bie  ^kooin$ialftaatcn  gefommen  war.  So 
trug  bie  Umwälzung  einen  ganj  conferoatioen  Eharafter;  nur  in  ben 
fircr)licr)en  3uftänben  war  fte  wirflicf)  föeoolution  gewefen.   Unb  biefer 
C^arafter  führte  ju  ben  fonberbarfteu  Anomalien,  inbem  j.  33.  ber  Statt« 
kalter  feiner  früheren  ÜÖürbe  gemäjj,  bie  lanbe§t)crr(icf;e  ©cmalt  au§* 
übte,  traft  eineä  ihm  entWeber  oon  ben  ^koüinjial=  ober  oon  ben  (&e* 
ncralftaaten  erteilten  SJeanbats,  unb  erftere,  obgleich  buref)  ihre  Ufur* 
pation  ber  £anbe§gcwalt  felber  Souoerän,  beunoch  in  biefer  inneren 
Angelegenheit,  bie  ©emeinfehaft  ber  ©cneralftaaten,  bie  fogenannte  ©e^ 
ncralität,  über  ftcf)  anerfannten.     3m  3ar)re  1593  würben  ledere  ju 
einer  permanenten  ^Bereinigung,  in  beren  §>änbc  bie  allgemeine  föegie» 
rung  gelangte,  unb  bie  ben  fogenannten  Staatsrat  $u  einer  Art  Jhieg§= 


_ 


Digitized  by  Google 


218 


Cttcraturbertrfjt. 


minifterium,  tute  bie  Slbmiralität  e§  für  bie  Marine  war,  tjerabjefcte. 
^iefe  allgemeine  ^Regierung  galt  aber  blofj  ben  gemeinfdjaftliajcn 
tereffen,  in  allem  Ruberem  maren  bie  einzelnen  ^rouinjen  fouüerän. 
2Bie  mit  ben  ^kooinjen  ftanb  eS  audj  mit  ben  ftäbtija^en  Dicgicrungen, 
unter  benen  bie  Bürger  ober  ßinmolmer  gernbe  mie  früher  unter 
bem  £anbesf)errn  lebten ;  nur  in  i^rem  inbuftrieden  betriebe  maren  ledere 
ftets  frei,  menn  ftc  if)rerfeit§  nur  bie  „#erren"  in  ^rieben  regieren  licfjen. 
3^r  inbuftrielleS  3nterejje  mürbe  ftetS  im  9tuge  behalten;  unter  W\t- 
mirfung  ber  Regierung  entmicfclte  ftd)  ber  UnternerjmungSgeift  beS  SßolfeS 
in  immer  bebeutenberem  5Raa&e ;  obgleich  audj  bie  Saften  immer  fliegen, 
mürben  fie  oljne  Durren  bejaht. 

2Ber  fid)  inbeffen  uon  ben  ärgerlichen  Snigbräuc^en  überzeugen  mifl, 
)u  benen  bie  anormale  <Staat§einrid)tung  führen  mufjte,  an  benen  fie 
träufeln  unb  am  @nbe  untergeben  foflte,  brauet  nur  bie  fürjlia)  er- 
fa)icnene  Arbeit  $ur  $anb  &u  nehmen: 

Contracien  van  Correspondentie  en  andere  bijdragen  tot  de  ge- 
echiedenis  van  het  ambtsbejag  in  de  Republiek  der  Vereenigde  Neder- 
landen,  met  eene  inleiding  door  Jhr.  Mr.  J.  de  Witte  van  Citters. 
s'Gravenhage  1873,  Mart.  Nijhoff. 

WuS  biefem  ©uaje,  bei  bem  ber  93erfaffer  bie  Rapiere  feiner 
eigenen  gamilie,  eines  feelänbifrfjen  9lbel3gefa)ledjtS,  }U  ©runbe  legte, 
lernt  man,  mie  bie  regierenben  (5Jefa)led)tcr  in  ben  oerjdjiebenen  nieber* 
Iänbifct>en  ^rooinjen  per)  aflmäbjid)  vereinten  jum  3»«**  politifdjer  93e= 
üorjugung  ir)rcr  felbft  unb  U)rer  5«"nbe.  3Qöir  fef)en,  mie  bie  Regierung«- 
perfonen  fia)  gemöfynen,  unter  einanber  Gontracte  ju  fa^liefjen,  bei  benen 
jeber  ©etljeiligte  ba§  föcdjt  erhielt,  menn  bie  Dicifye  —  bie  tourbeurt 
mie  man  eS  nannte  —  an  ifm  fam,  entmeber  fid)  felbft  ober  einen 
Don  tym  gemähten  ÜKann  ju  beftimmen,  auf  ben  ftdj  bann  bie  (Stirn* 
men  ber  SJcef^afu'  richteten.  £>ie9lemter,  ju  benen  man  ermaßt  merben 
fonnte,  mürben  in  oerfdjiebene  Staffen  abgeteilt,  unb  umfaßten  bie 
TOgIieberfct)aft  ber  ©eueralftaaten  ober  be§  Staatsrates  nidjt  meniger 
als  bie  niebrigften  Stellen,  eines  TobtcngräberS  53.  ober  Trauermantel 
tBermiett)erS ;  ledere  natürlich  nur  bamit  man  fte  irgenb  einem  S9cbienten 
ober  beffen  Wnoerroanbten  fdjenfen  ober  Derfaufen  fonnte.  So  mürbe 
in  SrieSlanb  fogar  ba§  Hmt  eines  ©cfa^idjtfdjreibcrS  ber  Sproüinj  einmal 
bei  tourbeurt  öcrjd)enft,  unb  ernannte  bann  ber  SBetfjciligte  -—  ein 


Digitized  by  Google 


ßitfroturbcrtcf)t. 


219 


SRttglieb  ber  beputirtcn  Staaten  —  fid)  felbjt,  of>ne  fia)  je  nur  bie 
minbefte  SJcüfje  ju  geben,  irgenb  ctmaS  in  feinem  gcfdjäftlidjen  Slmte  gu 
leiften.  £aS  Slergerlidtfte  mar,  bajj  man  bei  biefer  Gorrefponbenj, 
roic  fte  genannt  mürbe,  fid)  immer  nod>,  als  2JfagiftratSperfon  ober 
9iegierungSmitgIieb,  beS  SlmtSeibS  getröftete,  „mit  Wiemanbem  je  in  feinem 
ober  eines  Ruberen  Snterefje  communicirt,  fidj  beraten,  ober  juuor  ge> 
rebet  $u  Ijaben".  Dafjer  erlaubte  fid)  beun  aud>  ein  2ttitglieb  ber 
jDelfifc^cn  9Jcunicipalität  üoraufdjlagen,  jene  2Bortc,  ba  fie  unpraftitabel 
roärcn,  auSjumeraen;  eS  mürbe  jebodt)  befcr)toffen  fte  einfad)  fielen  gu 
laffen,  um  jeber  ©efafjr  einer  fdjänblidjen  Korruption  ju  entgegen.  2öirf= 
lidt)  blieb  aud)  ber  TOfjbraud;  bie  ganje  Sauer  ber  Scepublif  f)inburd) 
befielen,  bei  ben  Stäbten  unb  in  ben  Sproöinjen,  für  fid)  nnb  unter  ein* 
anber,  fomie  bei  ben  flbmiralitäten,  im  Staatsrate,  bei  ber  oftinbifdjen 
©efeflfdjaft  unb  in  ben  tfirajenratfjen,  unb  erft  ber  3ufammenbrucr)  ber  gc= 
fammten  alten  Crbnung  in  ber  föeoolution  Dom  3a$re  1795  machte  audj 
if)in  oon  felbft  ein  Snbe.  v.  VI. 

Chronique  de  Robert  de  Torigni,  abbe  du  Mont-Saint-Michel, 
8uivie  de  divers  opusculea  historiques  de  cet  auteur  et  de  pluaieura 
religieux  de  la  memo  abbaye,  le  tout  publie  d'apres  lea  manuscrits 
originaux  par  Leopold  Delisle.  Tome  I.  LXXI  und  369  S.  Rouen 
1872,  A.  Le  Brument. 

SieS  ift  bie  amötfte  fluigabe  ber  befannten  Gfjronif  beS  WteS 
Roberts  üon  Eiont  et.  W\tyl,  unb  obfdjon  SSetfjmann  in  ben  Mo- 
nument» Germaniae  SS.  VI  bereits  einen  mit  &ülfe  beS  9lutograpl)8 
fargeftetltcn  ausgezeichneten  Stcgt  gegeben  fyat,  fo  fönnen  mir  bem  l)oa> 
oerbienten  Herausgeber  nur  banfbar  fein,  bajj  er  fidj  cntfdjloffen  eine 
3ugenbarbeit  mieber  aufjunetymen  unb  für  bie  Societ6  de  l'histoire  de 
Normandie  biefen  ©eitrag  ju  liefern.  Sreilid^  liegt  uns  bie  Arbeit  nod) 
niö)t  abcjefd)loffen  oor;  erft  ber  jroeite  mirb  bie  Einleitung  über 
baS  Ceben  unb  bie  SCßerfe  föobert'S,  fomie  ben  ©i$lu&  ber  fc§ronif,  bie 
bereits  fjier  besprochenen  anberen  beitrage  ber  5Höna>  üon  ©t.^ia^el 
unb  bie  Auctaria  Savigueiense,  Lirense,  Fiscannense,  Valvassense 
bringen.  Sur  jejt  erhalten  mir  nur  in  ber  Einleitung  bie  93ejd)reibun* 
gen  ber  ad&tjeljn  befannten  £anbfd)riften  beS  Robert  unb  einer  beS  §ein* 
ria)  bon  gmntingbon,  namentlich  auSfüfjrlia)  bon  folgen,  bie  SeliSle 
felbft  benufoen  fonnte.       madje  audj  auf  bie  intereffante  ftotij  in  ber 


Digitized  by  Go 


220 


ßiteralurbfTi^t. 


fcbför.  Paris  Lat.  14663  aufmertfam  (3.  XXXlIj,  bic  btfauntlty 
aud)  eine  flbfdjrift  be§  Wtfmrb  unb  bes  globoarb  au§  §>bjdjr.  Paris 
Lat.  9768  enthält,  üor  bem  beginn  be§  £e£tcren :  Non  plus  reperi 
de  ista  cronica,  quum  habui  de  monasterio  Sancti  Maglorii  Pari- 
siensis  etc.,  morau§  erfidjtlid),  baft  bie  9iitf)arbrjanbfc&rift  mirflid)  au§ 
St.  ÜJiagloire  in  $ari«  flammt,  mie  ber  erfte  Herausgeber,  ^cter 
^ittjou,  ofme  Quellenangabe  berichtet.  —  Wi\  $ülfe  biefer  £anb* 
fdjriften  meift  Telgte  (©.UV)  brei  nerfcfjicbene  3Rebactioncn  be*  Söerfö 
narf)  unb  madjt  ba§  $er!jältnifj  buret)  einen  beigegebenen  Stammbaum 
fetyr  flar.  Wahres  bürfen  mir  moln*  barüber  im  jmeiten  $f)eü  ermatten, 
gür  beuXert  felbft  rmt  ber  §erau§g.  mie  aud?  93etl)mann  bie  £>anofd>rift 
non  3It>rand)c§  159,  baS  Slutograpf)  ber  britten  SRebaction  $u  ©runbe 
gelegt;  eine  93ergleid)ung  mit  bem  %t%J  in  ben  Monumenta  ergibt,  mie 
genau  beibe  Spcrau§gebcr  oerfa^ren  ftub;nur  fann  idj  e§  nidjt  gutheißen, 
menn  $eli§le  ftiflj^meigenb  für  e,  ba§  am  ßnbe  bc§  jmölften  3al)r< 
fymbertä  in  9iorbfraufreid)  burd)meg  für  ben  ^iptytongen  ae  angemanbt 
mirb,  biefen  fefct.  SBeiter  fjat  ^eltele,  nad)  bem  furjen  6d)lufjmort 
S.  LXVI,  barnaef)  geftrebt,  ben  nrfprüngltdjen  £erj  ber  erften  unb  ber 
feiten  Stcccnfion,  in  fofem  er  non  bem  ber  britten  abmiä),  in  ben  9loten 
ju  geben :  ma§  93etl)mann  nidjt  regelmäßig  burd)gcfür)rt  t)atte.  91udj 
t)at  er  genau  bie  Cueflen  angegeben,  au§  benen  SRobert  fd)öpfte,  bie 
Pönologie  firirt,  unb  jar)lreid)e  fyftorifdjc  9?otcn  hinzugefügt.  2Bie  be^ 
quem  e§  aber  boct)  immerhin  ift,  menn  mir  gleiet)  burd)  ^etitbruef  auf 
@ntlel)nte3  aufmerffam  gemacht  merben,  ba3  jeigt  am  53eften  bie  9lu3: 
gäbe  biefe§  ©d)riffteller§  in  ben  Monumenta,  mäfyrenb  mir  bei  SMtele 
erft  ftet§  unter  bem  $er,t  fudjen  muffen.  3m  ©anjen  müffen  mir  bic 
neue  Wu§gabe,  bie  bodr)  in  ber  erften  Cinie  für  bie  engeren  ftmbäleute 
be3  §erau§geber§  beftimmt  ift,  mit  [Jrcuben  |begrüf$en;  freilid)  mar  ja 
non  $5cli3le  non  vorneherein  nur  9lu§geäeidjnete§  &u  ermarten.  TOögc 
alfo  balb  ber  jmeite  Xljeil  nadffolgen. 

3um  Schlug  erlaube  icf)  mir  nodj  auf  bie  anberen  non  ber  Societe 
de  l'histoire  de  Normandie  in  lefcter  $eit  Deröffentlidjten  Schriften  auf- 
merffam ^u  madjen:  Chronique  de  Pierre  Cochon,  Actes  Normands 
de  la  chambre  des  Comptes  sous  Philippe  de  Valois  unb  Histoire 
generale  de  l'abbaye  du  Mont-Saint-Michel.  2)te  8u§jiattung  ift 
bei  allen  eine  jplenbibe,  ba§  f$öne  r}oÜanbijd)e  Rapier  namentlid)  ner- 


Digitized  by  Google 


2itcraturberi<$t. 


221 


bicnt  hervorgehoben  ju  »erben.  Söenn  boer)  unfere  ^rooinjialgefchichtoer* 
eine  hierin  fowohl  wie  in  ber  9tu§war)l  bec  Stoffe  fid)  einmal  bie  franjö* 
pi^en  ^ßublicationen  jum  dufter  nehmen  wollten !  W.  A. 

3?r.  fceinridj  Sleufd),  ßui§  be  ßeon  unb  bie  fpanifche  3hiquifition.  VIII, 
124  6.  8.  99onn  1873,  ©>.  Söcber. 

3n  ber  oorlicgenben  ©d)rift,  weldje  ber  Verfaffer  feinem  fie^rer 
$öflinger  gewibmet  fyat,  ift  unS  nicht  etwa  eine  neue  Sonographie  über 
3rai  CuiS  be  2eon  geboten,  was  man  nad)  bem,  $u  allgemein  gehaltenen, 
litt!  erwarten  fönnte.  $a3  Üflifjlidje  beffelben  (at  fteufch  fef)r  wor)l 
gefüllt,  wenn  er  im  Vorworte  baS  muthmafjliche  Urteil  für  geredet* 
fertigt  erflärt:  „ber  an  bie  ©pi^e  gefteflte  Vortrag  fei  nur  eine  furje 
@fyftt,  bie  bemfelben  beigefügten  Untersuchungen  nur  Vorarbeiten". 
Vielleicht  hätte  bar)cr  ber  Verfaffer,  unter  Verweifung  be§  Vortraget  in 
einen  Anhang,  rid)tigcr  feine  ©chrift  ähnlich  betitelt,  wie  er  ben  £aupt* 
abjehnitt  (©.  20—118)  überf abrieben :  „Öefdjicrjtliche  unb  literarhijtorifdje 
Unter juajungen  über  2uiS  be  £eon  unb  feine  3cit".  3n  biefem  bietet 
er  un§  eine  wertlpolle  ®abe.  ©ewijj  ift  ber  Sluguftinermöncr},  mit  bem 
eS  feine  Arbeit  ju  tfmn  hat,  eine  intereffante  Srfct)einuug;  gar  *Dcand;cS 
Dereinigt  fief),  it)m  einen  eigentümlichen  ©tempel  aufjubrüden:  [eine 
rnnftife^e  £iefe  (man  benfe  nur  an  £eon'S  bret  33üd;cr  de  los  nombres 
de  Cristo),  fein  bidjterifdjcr  ©dnouug,  feine  freimütige  Offenheit  unb 
babei  —  benn  er  mar  ein  treuer  ©ohn  feiner  fpanifd)cn  Kirche  —  eine 
baS  eigene  ©clbft  preiSgcbenbe  Untermürfigfeit  gegen  baS  heilige  Officium, 
in  welcher  üdnor  (®efcr).  ber  fdjönen  Literatur  in  Spanien  1,  473) 
mit  ftedu*  baS  betrübenbe  Vorjeia>n  beS  Verfalles  unb  SinfenS  „beS 
gebrochenen  VolfSgeifteS"  erblidt. 

lieber  eine  9teir)e  oon  fünften,  bie  für  baS  ßeben  unb  bie  Schriften 
biefeS  SRanneS  uon  Söidjtigfeit  finb,  liefern  uns  9teufä)'3  fritijrfje  Unter* 
judjungen  neue  Sluffchlüffe;  fie  befunben  gleich  °'c  ©eler)rfamfeit 
wie  bie  ©orgfalt  unb  Vefonnenheit  beS  VerfaffcrS.  ©o  ift  e$  ihm  ge* 
lungen,  au  nicht  wenigen  ©teilen  ilngenauigfeiten  unb  Srrttjümer  feiner 
Vorgänger  ju  berichtigen,  ©oldje  Berichtigungen  mufj  pet)  ntct)t  nur 
Dichlor  gefallen  lafjen,  fonbern  aua)  2öilfenS,  befjcn  1866  erfchienene 
«Biographie  beS  Suis  be  ficon  früher  in  biefen  Vlättern  (20,  445)  be- 
sprochen würbe;  wir  fetjen,  bafj  bei  fieserem  überbieS  hi«  ««o  wieber 
eine  tabelnSwerthe  Verallgemeinerung  ober  auch  eine  poetijd)e  9luS» 


Digitized  by  Google 


222 


CitcroturBcri^t. 


fd)müdung  mit  untergelaufen  ift.  *Dcit  befonberem  (Eifer  hat  Dtcufch  bie 
1813  ju  93aöaboUb  aufgcfuubenen  Slcten  bc§  fronten  3nqiüfitio«§- 
^roccffe§  (fte  finb  bcfannütc^  im  10.  unb  11.  ®anbe  be§  Documentos 
ineditos  1847  abgcbvudt)  für  feinen  3^cd  uerruert^ct ;  aber  auch  jonft 
hat  er  ein  reichhaltige«  Material  herangezogen,  »oburch  namentlid;  mehrere 
ber  in  ben  ^rocefe  »ermittelten  ^erfonen  in  ein  r)c£fcreg  5ict)t  geiefet 
finb.  Unbefannt  fd;eint  bem  «erfaffer,  ber  3.  21  f.  felbft  bic  Heineren 
Arbeiten  über  ficon  Doflftänbig  an ffür)rt,  nur  Paul  Rousselot,  Lea 
MyBtiques  Espagnols  (^kri§  18G7;  Uergl.  8.  214—307  bie  brei 
Gapitcl  V,  VI,  TO:  Louis  de  Leon:  Son  proces.  Le  Theologien 
et  le  Philosophe.  Le  Poete)  geblieben  $u  fein,  greilidj  hatte  )\ä) 
biefer  (ber  übrigens  feinerfeitä  nietjt  einmal  2Bilfcn§  fennt)  ein  gaiu 
anbereö  geftedt  ol§  9icufrf;  unb  in  fritifdjer  93ejiet)ung  nid)t3  ge? 
leiftet.  9iur  stoet  ftotijen  ftouffelot'S  6.  256  hätten  üon  unferem  $cr* 
faffer  (6.  25  unb  28)  toermenbet  merben  fönnen.  S)ie  Don  Oieufdi 
ebenfalls  aufjer  9ld)t  gelaffene  Stubie  t>on  ®uarbia  (in  ber  Revue  ger- 
manique  Dom  1.  Januar  1863)  ifl  mir  nur  bem  tarnen  nad)  befaunt 
gemorben.  9ioch  hätte  ich  gctoänfdjt,  bafc  ber  9?erfaffer,  ber  einige  Wale 
&ur  näheren  ^Qufiration  bc§  SWfchen  SßrocefjcS  baä  3nquiption§=9?er 
fahren  gegen  ^Bartolome"  be  Kar  ran  ja  in  parallele  fteflt,  in  berfelben 
Dichtung  bic  Don  6b.  Sööhmcr  mufterljaft  bearbeiteten,  hodnntereffanten 
9Ictcn  bc§  oicr  $ccennien  früher  gegen  ben  grai  SranjiSco  Ortij  ange* 
ftrengten  $roceffe§  ausgebeutet  hätte.  ($gl.  S3öhmer'§  in  biefen  blättern 
15,  449  bcfprod&enc  Schrift:  §eruanbej  unb  Srat  Sranjteco  Ortij. 
Peipjig  1865.)  $>od)  mir  haben  alle  Urfadje,  bem  5>erfaffer  für  ba* 
Don  ihm  dargebotene  banfbar  ju  fein.  9?iemanb,  ber  fich  mit  ber  tiraV 
lichen  ®cfd)id)te  Spaniens  in  ber  feiten  £>älfte  beS  16.  SahrhunbertS 
befchäftigt,  mirb  feine  fritifdjen  Stubien  unberüdftchtigt  laffen  bürfen. 

Th.  Brieger. 

Unter  ben  Diooitäteu  ber  hiftorifchen  ßitcratur  Ungarns  toerbienen 
befonbere  99cobad;tung  bie  1870—73  erfdn'cncncn  tpublicationen  ber 

ungarifchen  $fabcmic  ber  SHMffcnfdmftcn  in  Sßeftt). 

a)  3)o§  @ejd)icht§archit)  (törtenelmi  tar)  enthält:  1)  im  15.  u.  IG.  $be. 
Stephan  SJitn^ebi'S  SSriefe  (Vitnyödi  Istvan  levelei)  1652—1664.  §crau§ß. 
t>tm  StnbrcaS  Qfabo,  covr.  Sftitgl.  ber  ung.  9Uab.  b.  903. 

$er  Warne  St.  SSitnnebi'S,  ben  fein  3eit*  unb  ©laubenägenoffe, 


Digitized  by  Google 
 * 


VitcrflturDcrtqjt. 


223 


@raf  Piflas  Bethen,  nadmialS  ^an^lcr  Siebenbürgen«,  in  feiner  Wuto* 
biographie  (Gröf  Bethlen  Miklös  ön&etirasa  1858  fj.  D.  Sjalan 
1,  324)  ben  „berühmten  Sadnualter  nnb  ©orbermann"  be§  SutherthumS 
nennt,  ift  mit  ber  ©efcf)icr)te  ber  politifcr>confeffioneHen  ßrifen  Ungarns, 
Don  1656—1670,  eng  t>crroad)fen.  $m  20.  3)ecember  1612  geboren 
aß  Sorm  bc§  £ofrichter§  ber  Wagnatcnfamilie  9caba§bi,  bis  1638 
^rioatjecretär  3?ron3  9cabaSbi'S,  bann  Wotar  ber  Stabt  Oebenburg, 
ftinbtagSabgcorbncter  biefeS  TOunicipiumä ,  1647  Obcrfteuercinncfjtner 
beS  gleichnamigen  domitateS,  1648  $eputirter  ber  Stabt  ©ünS,  1655 
in  gleicher  (Sigcnfc^aft  Don  ber  Oebenburger  ©efpanfehaft  entjenbet,  be= 
fa&  er  ©Übung,  perfönüdje  ©erbinbungen,  9Bor)I^abenr)eit  unb  Talent 
$um  politijdjen  Agitator  in  einem  folgen  Dftaafje,  bajj  er  eine  ber  be- 
beutenbften  Di  ollen  im  öffentlichen  ftben  Ungarns  ju  fpielen  öcrmodjte. 
Seit  1619  marb  überbicS  feine  gamilie  geabelt,  unb  mir  finben  feinem 
tarnen  baS  SPräbicat  5Hufan  beigefügt.  3n  rocitt>er$rocigten  Beziehungen 
mit  allen  herDorragenben  ^ßerfönlidjfetteu  Ungarns,  ja  audt)  mit  bem  pro* 
te(tantijcr)en  EuSIanbe,  an  beffen  £>od;fd)ulcn  er  feine  Sörme  unb  unbe- 
mittelten Schüblinge  bilben  lieg,  mar  er  ber  eifrigfte  Schürer  ber  Oppo= 
fition  gegen  baS  „beutfehe"  Regiment  beS  2Biener  §ofe3,  ber  märmfte 
Verehrer  beS  1664  geftorbeneu  ©anuS  SR.  3^intji  unb  ber  £>eij$fporn 
unter  ben  Agenten  ber  befannten  ÜJcagnatcnoerfchmörung.  3hrei"  »er* 
hängmfjooflcn  Ausgange  entjog  ihn  nod)  rechtzeitig  ber  £ob  (13.  gebr. 
1670).  5)rei  Sage  fpätcr  liejj  bie  Regierung  feine  (Sorrefponbcnj  in 
©efct)Iag  nehmen.  gab6  t)at  449  ©riefe  ©itnnebi'S  au§  ber  $t\t  oon 
1652 — 1664  mit  ancrfennungSmcrther  Sorgfalt  ücröffentlicr)t,  einer 
Sorgfalt,  bic  auch  anbern  afabemifchen  ^ublicationen  Ungarns  fehr  er* 
fpriejjlich  märe,  ©rötere  ©ebeutung  geminnen  biefc  Schreiben  erft  mit 
bem  3af)re  1656.  £er  £>aupttheil  berfelben  ift  an  9c.  3"ni)i  gerietet, 
Diele  anbere  an  3i<h«,  Stefan  Sötolni,  an  bic  Öcbrüber  ßcqer,  an 
3ona§  9Jcebeoanf$ft),  ben  fiebenbürgifchen  ©oifcr)after,  cinjclne  auch  an 
$cter  3rinoi,  granj  WabaSbi,  ^alatin  ©efjetenni,  an  ben  Tübinger 
^rofeffor  Sdjmarj.  gür  bie  ©cfd)irhte  ber  polnifdjen  Unternehmung 
©eorg  9iaföc$t)'S  II,  für  bie  ungariferje  CanbtagSgefchidjte,  bie  Spaltung 
beS  SprotcftantiSmuS,  ben  lürfcufrieg,  üor  Willem  aber  für  bie  (Sharaf* 
teriflif  ber  leitenben  ^erfönlichfeiten,  beS  SagcrS  ber  Oppofition,  ber 


Digitized  by  Go 


224 


SittcrQtwrbcri^t. 


3Regierung§männer,  Wontecuculi'3,  ben  93itnuebi  grüubltd)  Ijafjt,  erhalten 
iDir  fter  wichtige  Sluffdjlüffe. 

2)  ÖobiSlauS  ftebei'S  fle|d)irt)tlid>r  fladjlafe  (Rcdei  Laszlo  tort.  marad- 
vanyai)    1C58— 1663  f).  u.  3.  92agp.  270  6.  8.  XVII.  33b.  1871. 

Scf)on  im  crftcn  93anbe  bc§  tört.  tur  6.  224  f.  mar  eine  Sinnige 
be§  3tiuerar3  biefcS  fiebenbürgijdjen  «Magnaten  abgebrudt,  melier  ben 
bebeutenberen  ^erfönltc^fcitcu  ber  bewegten  3al)re  1655—1663  ange* 
r)ört.  Gr  mar  als  Sofm  JJranj  9Jebei'$,  welker  für  furje  3«it,  nad) 
©eorg  9f  afoqn'3  II  Wbjejmng,  1 658  auf  ben  gürftcnfturjl  erhoben  tourbe 
um  bcnfelben  balb  roieber  freiwillig  }U  räumen,  1G36  geboren,  1657—58, 
bei  ber  3nt>afion  Dkfocjn'ä  nad)  $ofat,  in  rjeworragenber  Xienftfteflung 
gegenwärtig,  1660  uon  bem  Surften  9$aj  SBarcfai  511m  5Reid)3felbr)aupt^ 
mann  auSerfcljen,  1661  Cberfapitän  ber  brei  S$eflerftüf)le  unb,  wenn  wir 
3ot)ann  SBct^Icn  ©Iauben  fdjenfen,  üon  ber  Pforte  einmal  als  (ianbibat 
ber  gürftentoürbe  in  ba§  fluge  gefaßt,  bereits  16G3  fd)loß  er  (ein  Seben. 
6r  binterließ  ein  lagebud),  in  weldjem  fid;  ein  ftirjeä,  nidjt  unintereffante« 
3tinerar  3.  3-  1655—58,  eine  Sfijjc  ber  2flerfmürbigfeiten  28ien§, 
'inrnau'S,  9Barf$au'8,  bie  Hufjftylung  be*  fürftlidjen  2)ienftgefoIge§  bei 
bem  polnijcrjen  §eere§juge  öorfinbet ;  jobann  bermifdjte  Sfof jeidjnungcn : 
moralifdjc  Scntenjen,  riegSrcgeln  unb  eine  intcreffante  politijdje  Satire 
aufbeut  3. 1658,  bie  offenbar  nur  in  ba3  üJtogtmrifdje  übertragen  ift,  unter 
bem  2itel:  „"Sic  ^ajfion§gejd)id)te  beä  franjöfifdjen  Königes";  ftc  befym* 
belt  5ranfreid)3  mißlungenen  93erfud),  bie  tfaiferwaljl  Eeopolb  I  5U 
freujen.  9lud)  einem  Öebete  ber  in  iartarifdjen  ©cfangcnfdjaft  befind 
lidjen  Siebenbürger  unb  einem  langen  ßlageliebe  berfelbeu,  ba§  9tebei 
»erfaßte,  begegnen  mir  in  ber  Sammlung,  bie  faft  auSfdjliefjlid;  nur 
Stüde  in  magnarifdjer  Spradje  entrjält.  3t}r  §auptwertf)  rut)t  jebodj 
in  ftebei'ä  ©rieffammlung  au3  ben  Sauren  1658—1662.  lieber  bie 
9lngelegenr)eiten  Siebenbürgen^  bie  Eroberung  ÖroßmarbeinS  buret)  bie 
dürfen,  ba§  S3crr)alten  ber  öftcrreidn'fdjen  ©encralc  £)eiftcr  unb  Üftonte* 
cueuli,  auf  weldjen  föebei  fdjledjt  ju  fpredjen,  bie  2anbtag§befd?lüffe  ju 
^refjburg,  bie  Oppofitiou  gegen  bie  ülegicruugStruppen,  ba§  93crr)altcu 
be§  SBiener  £>ofe3  ju  SIpafi,  merben  un§  r)ier  fetjr  gctjaltooüe  Slufflärungcu 
geboten.  3»  ben  wiajtigften  Stüden  gehört  ein  oon  9t,  in  ungnrifdjer 
Ueberjcjjung  mitgeteilter  93erid)t  be§  öfterreidnfdjen  93otfdjafter§  in  (Ion* 
ftantinopcl,  au§  b.  3.  1662,  meiner  bie  entfd)iebene  JhiegSlufi  ber 


Digitized  by  Google 


2iteraturbcrid)t. 


225 


Pforte  uub  it)re  günjtigc  Cagc  beleuchtet;  überall  fönne  man  hören, 
biefer  Wegzug  tüerbe  bem  franjöftfc^cn  Könige  für  bic  ©eminnung  bc§ 
9teid)c§  unb  ber  bcutfd;eu  ßrone  }cf)r  erfpviefjlid)  fein.  3n  Iateinifdt)er 
Crigiualfaffung  finbet  berjelbe  93crid)t  im  4.  93anbe  be3  török  ma- 
gyai'kori  ällamokmanytur  S.  51—56. 

3)  $a§  Urfunbenbudj  be§  fürfilitfjen  3^0*8  ber  gFamtUe  ßemen$  (a 
Kemeny  csalad  fejedelmi  aganak  okmanytära)  1538—1722.  £erau§g.  t)on 
Sart  Ssat^mar^.  XVIII.  33b.  198  S.  8. 

Sine  Sammlung,  bic  an  innerem  2Bcrtr)e  bie  üorhergehenbe  über* 
ragt.  Siefclbc  enthält  (lateinifd))  bie  geridjtlidje  Auöfage  Sodann  #e* 
menn'3  uon  ©neromonoftor,  als  Abgeorbneten  ber  Siebenbürgen  üom  10. 
fllai  1553,  bor  bem  Oebenburgcr  11  u t c r f u dt) ung€ geriete,  in  bem  9Jfonfire* 
proceffe  über  bie  Sdnilbfrage  bc3  ermorbeten  GarbinalbifchofS  <Dcartinu$ji ; 
ferner  Actenftürfc  unb  (Sorrefponbcnjen  au§  ber  3eit  3fabefla'3  unb 
ihre*  Sohnes  Sofylttn  Sigmunb  3aPolija,  "t  ber  TRuboIfiuifc^ctt  ßpodje 
(1600/1604).  Scu  £)auprtheil  (@.37  6ifl  168)  bilben  eorrejponbenjen 
bc§  93erühmtcftcu  ber  dement),  nämlich  3o$amt'&  be§  uertrauten  9iatIjeS 
unb  gclbljcrrn,  1661 — 62  gürften  Siebenbürgens.  Sie  liefern  einen 
hochft  roillfommcncn  Gommcutar  $ur  Autobiographie  biefe§  Cannes, 
(fcrauSg.  uon  Kumt),  Monom,  II,  III  unb  SjalaU,  Tört.  eml.  I)  unb 
fallen  In  bic  3«U  oon  1629—1662.  3ür  bie  8eföi$tc  ©eorg  9fa-- 
foqn'ä  II  ftnb  fic  uncntbcfyrlid}.  3>ic  meiften  Stüde  finb  in  ungarifdjer, 
einzelne  in  latemifrfjcr  Spradjc  abgefaßt.  3ulefct  finb  einjelne  Stüde 
au§  ben  Sahren  1692,  1708—1711  unb  bic  am  17.  Januar  1722 
$u  QBicn  bem  tfaifer  überreichten  ©rauamina  ber  sJ3rotcftanten  beiber 
Sefenntmffe,  fammt  ber  furjcn,  frcunblidjen  93ertröftung  ftarl'3  VI  (in 
lnteiut)d)er  Sprache)  mitgeteilt. 

4)  Siegelung  ber  SBaarcnpreifc  ober  $rei§tarifc  (aruezikkek  szabalyzata) 
au§  ben  Rohren  1627  unb  1706  toon  3of).  ftagti.  XVIII.  «b.  6.201—273. 

Crinc  toiHfornmcnc  SBeröffcntlidjung  gefejjlidjer  Siegelungen  ber 
greife  oon  Söaaren  üerfdjiebener  Art,  gett>crblidt)er  ©rjeugniffe,  Arbeite 
lö^nc  u.  f.  m.,  bereu  eine  Dom  Surften  ©abriel  SBethlen  auf  bem 
Bci&enburger  $agc  Dom  24.  Cct.  1627,  bic  anbere  üon  granj  9ta= 
foejt)  II,  1706  ben  21. 3uli  |it  SRimnfjombat  fanetionirt  mürbe.  §icmit 
erhält  bic  nod)  fümmerlid)  bcftclltc  Citcratur  ber  ungarifdjen  ^retäber* 
hältniffe  unb  ihrer  gefchidjtlichen  33en>egung  eine  gern  gefchene  33creichcr= 

jpiftorifdjc  gettfftrift.  XXXI.  SbaitD.  15 


Digitized  by  Google 


226 


ßitcratur&crity. 


ung.  9lur  ^atte  ftd)  bcr  Herausgeber  nicht  mit  bem  bloßen  "Jlbbrudc 
ber  Safcungcn  begnügen  foüen.  §iemit  ifl  ju  Dergleichen,  roa§  ©üuri* 
foDitS  im  tudomariyos  gyüjtemeny  1835  I.  81—101  unb  Cugoffn  im 
uj  magyar  muzeum  1857,  S.  455—462,  in  ähnlicher  9Jid)tung  uer- 
öffentlidjte.  <£a8  SBorioort  enthält  eine  gute  Ucbcrficht  ber  bi^er  gc= 
funbenen  Spuren  unb  ber  ^ublicationen  Don  Cucflcnmatcruil  ähnlicher 
SIrt.  dagegen  t)ätte  9iagn  bie  eigene  ^ublication  munbgerechter  unb 
äroecfbienlidjer  madjen  follcn.  immerhin  läßt  fid)  ein  ungefäl)re§  $ilb 
ber  gemerblidum,  faufmännifchen,  ^rciS=  unb  Co^n=33ert)ältuif}c  jmeier 
3eiträume  auS  bem  Gebotenen  gemimten  unb  auf  folgern  2öegc  ein 
Material  für  tinc  Aufgabe  fammcln,  ju  bereu  £öfung  namentlich  @ngel, 
©dnoartuer,  ©rebeln,  geffler  unb  2B.  £orDath  bereite  EcandjeS  ge< 
tfyan  haben. 

b)  Staatsarchiv  bcr  turftjch*una,arijchen  <Spo<he  (török-magyarkori  ällara 
okmänytär),  ^crou§geßebcn  Donflaron  SjUabgi  unb  9Uej.  €  jtlaggt.  $i§ 
iefct  5  9Jbe.  8. 

1863  erfreuen  Don  benfelben  Herausgebern  jroei  53änbe  bcS  Ur- 
funbcnbucheS  jur  ©efdjidjte  ber  Don  ben  dürfen  bchcrrfchtcn  ©egenben 
Ungarns  (okmanytar  a  hödoltsag  törtenetöhez  Magyarorszagon,  al§ 

ber  „©efchichtSbcnfmalc  bcS  türfija>ungarifchcn  3citalter§" :  török- 
Magyarkori  türdSnelmi  eml^kek).  $aran  fd)lofjen  fidj,  alS  3. — 7.  53b. 
biefer  ,,©e[d)id)tsbenfmale",  aud)  als  (ManjeS  für  fid)  ber  1  —  5.  53b.  beS 
török  magyarkori  allamokmanytar.  Jjftl  biefen,  1869— 1871 ,  erfdjicnencn 
5  93änben  „bcS  8taatSard)iDS  aus  ber  türfija>ungarifchen  Epoche"  mer* 
ben  un§  oorjugSmeife  bie  Gorrcfponbensen  ber  ficbcnbürgifd;en  Surften, 
Don  ©abriet  53cthlcn  bis  Michael  9lpafi  I,  mit  ber  Pforte,  ber  faifer^ 
lieh  öfterreichifchen  Regierung,  ungarifdjen  Staatsmännern,  faiferlichen 
gclbherrn  u.  f.  m.  geboten.  33on  befouberm  Sntcrcffe  fmb  bie  5£eijungcn 
bcr  fiebenbürgifdjeu  fjürften  au  ihre  ©efdjäftsträger  bei  ben  ^Pafc^a^  oon 
Ofen,  ben  ©rofjDejicrcn,  ben  Sultanen  u.  f.  tu.  9luch  bie  (£orrcfpon* 
benjen  mit  ben  §oSpobaren  ber  Dölbau  unb  2Baflad)ci  erfdjeineu  reich 
bebaut.  $)ie  Sprache  ber  Gorrefponbenjcn  unb  ftetenflürfe  ift  meift 
ungarifch1)/  oa  aud)  Vit  türfifchen  Derbolmctfcht  fid)  finben.    £)er  lefct* 

1)  (5S  fehlt  nicht  an  jahlrdchen  tateinifc^en  etüden,  fo  au§  bcr  faiferltchen 
Äanatci,  fcitcnS  bcr  auSlanbifchen  j.  99.  bcr  polnijchcn,  franaöfifdjcn  Diplomatie 
uub  umgefchrt  an  fo  o&flefa&ten  3u|c$riftcn  an  biefe  greife. 


Digitized  by  Google 


ßttcralur&erid&t. 


227 


erföienene  5.  (7.)  Jßanb  (534  S.  pari)  umfaßt  btc  3eit  Dom  3Frü^- 
ia^re  1671 — 1678  (Sommer)  unb  ift  für  btc  ©cfd)icr)tc  ber  53ejiehungen 
8icbenbürgen=Ungarn3  $ur  Pforte,  ber  inneren  53emegungen  im  ßarpaten* 
lanbc  oon  2Bid)tigfcit.  Scibcr  fct)lt  e§  aud)  r)»cr  an  jioecfbicntid^en  (£r* 
Iauterungen  be§  maffenhaften  9JtotertaIe$.  $icfc  ^nbltcation,  beren  Ab* 
jd)luß  unb  ein  genaues  umfaffenbeS  9iegifter  hW  tt)ünfcf)cn§mcrtr)  er* 
jdjeinen,  berührt  ftcr)  mit  bem  Diplomatariura  Alvinczianum  (Alvinczi 
Peter  ormanytara),  ba§  1870  91.  Sjilagnt  im  Auftrage  ber  5lfabemie 
in  2  53bn.  (XIV.  XV.  53b.  ber  Monum.  Hung.  hist.  -  m.  tört^n. 
emlökek)  hcrauSgab.  §icr  ftnbett  roir  für  bie  3cit  üon  1685-1688 
burchben  Sammeleifer  bcS  bamaligen  ^rotouotarS,  ^kter  Wlüincji  (f  1700), 
eines  politifdj  tr)ätigen  unb  einflußreichen  ÜJknneS,  afle  9Utenftüde  ge* 
jammelt,  bie  ftd)  auf  ba§  Verhalten  Siebenbürgens  $ur  Pforte  unb  nament- 
lief)  jur  faiferlichen  Regierung  beuchen,  Ssilagni  r)at  biefer  Sammlung 
eine  gut  gcfdjriebenc  Einleitung  über  bie  fiebcnSroHe  tHIöincji'ö  Doran* 
geiaytdt  unb  burd)  entfprechcnbe  Üiegeften  unb  3nr)altSrepcrtorien  bie  53e* 
nujung  mcjentlid)  erleichtert.  Krones. 

Dr.  3ftbor  ©jarantetoica,  2>ie  £9patto§*Gf)rontt  als  OueHen.Scitracj 
jut  5|tcrreia)i|chcn  ®e\$\$tt.  Seulberg  1872,  $arl  Söilb. 

£ie  uorbe$cicr)Hctc  rujfidjc  Sfyronil  enthält  eine  ganje  9?eil)e  für 
bie  bcutfdje  unb  polnifdje  ©efcf/idjtc  ^5dt)ft  intereffantcr  DJotijcn,  auf 
toeldjc  aufmerffam  gemalt  ju  »erben  uns  um  fo  tüiüfommcner  fein  fann, 
je  weniger  bie  in  ruffijajer  Sprad;c  gcfdjriebcnc  ©hrontf  einem  größeren 
Greife  jugänglia}  ift.  McrbingS  tmt  man  bereits  feit  geraumer  3eit 
öon  Dielen  biefer  Wuf$cid)nungen  ßenntnijj;  fa)on  oor  40  Sauren  r)at 
styilatfn  in  feiner  Sdjrift  über  ben  DJiongoleneinfall  bie  bamalS  noct)  un* 
gebrudten  SBoluncr  Jahrbücher  benufct;  für  bie  fd)Icflfa)»poImfdhe  ©e* 
i$ic$te  fmb  bie  einfd;Iagenbeu  Wotijen  |.  53.  über  $eter  SSMaft,  über 
bie  Beraubung  eines  rujpf d)en  Surften  in  92eumarft  1240/41,  über  ben 
obcrfchlcfijdjen  gclbjug  ßönig  SanielS  1253  :c.  hciuptfächlich  burd)  9flo§= 
6a$'d  frcunblia)c  Ermittelung  längft  mitgeteilt  unb  j.  33.  in  beS  Re- 
ferenten fdjlcfifchc  SRcgeften  (fottrie  aud)  in  fc^Icfifdr>e  Ort§Qcfcr)icr)tcn  53. 
JSeljfcfS  oon  Dktibor,  ßleiber'S  üon  Ccobjchü^)  aufgenommen,  unb  fritifd) 
befprodjen  toorben.  TiidjtS  beftomeniger  bleibt  eine  3ufammenftellung  ber 
aus  jener  Gfjronif  für  bie  beutfa>polnijche  ®efd)id;te  ju  geminnenben 
Nachrichten  eine  banfenStuerthe  ßeiftung.    2öaS  bie  Ausführung  betrifft, 


Digitized  by  Google 


228 


Ctteraturbertfljt. 


[o  fann  ftd)  Referent  freiließ  nur  ganj  unb  gar  ben  au(jcnfc{)ciniic^  Don 
einem  fct)r  fachfunbigen  SBcurthctfer  I)crriif)rcnben  ^emerfungen  anidjltefeen, 
welct)e  bie  93cfprcd)ung  ber  Scr)rift  im  i'iterarifcr)cn  (£cntralblatt  1872 
n.  52  enthält;  bie  Dielen  SluSfteflungcn,  ju  benen  bie  Arbeit  33cran^ 
Iaffung  giebt,  ftnb  b>r  in  fct)r  milber  Jorm  jur  gpradjc  gebraut,  3n 
ber  i^at  ift  Don  einer  dt>avafterifirung  ber  Cueflc,  nad)  §anbfdjrift, 
^erfunft,  Ctntfier)ung*jcit  u.  f.  m.  gar  feine  Siebe;  um  bic  Jrage, 
voa3  cor  it)m  für  Die  tfritif  einzelner  Stellen  ber  (5t)ronif  gejajetjen  ift, 
fdjeint  fia)  8jaraniemicj  wenig  befümmert  $u  fmbcn.  ftättc  er  menigften* 
Don  ben  beiben  oben  fdjon  angeführten  Herfen  Äcnntnifj  genommen,  er 
mürbe  über  bie  ©tab!  Scrcba  ('3.  93  9lnm.  445)  fdjucÜ  in  bn§  ßlart 
gefommen  fein,  ebenfo  wie  über  bic  Ortsnamen  £lub«cjt)C}  unb  Ofobolot) 
bei  Dem  3"9*  »on  1253  unb  Ijäüc  eine  eingcf)cnbere  flritil  be§  ru|> 
fd)cn  93ericr)tc§  oorgefunben,  als  er  fic  auf  ftrunb  einer  $erglcid)ung 
mit  bem  fo  Diel  fpatcren  SMugojj  bietet  (3.  79).  Unb  ptte  ber  55er- 
faffer,  beuor  er  tfi  unternahm,  über  fd)lcfifd)c  SBcrfjäUniffe  |u  idjrciber., 
etma  Stcnjef»  fdjlcfUdje  ®efd)id)tc  jur  §a\\b  genommen,  eS  miire  if)m 
nidjt  roiberfar)rcn,  auf  ©runb  beä  ganj  unerhörten  3iKtum«,  bafj  „bie 
meiften  f$!eßf<teit  £>crjögc  1289—1291  \\d)  unter  bic  §o()eit  ber  jchleji- 
fd)cn  Shone  ftcllten",  meitcre  Kombinationen  ju  ba\m. 

Grünlingen. 

fceinria)  3ei&bcrg,  Sie  potnifa>  ®cfd)ia>t§fd&rei6un0  fccS  Mittelalters.  <5e« 
frönte  $reiS|chrift.  fici^iß  1873,  S.  £trjcl. 

rNe  frustra  panem  Polonicum  manducarem"  lautet  bad  ber 
Sßorrebc  ju  ber  polnifrrjeit  (Hjronif  bc3  fogenannten  Martinus  Gallus 
entlehnte  iiufjerft  bcjdjcibeue  Wcotto  ber  oorfteljenben,  Don  ber  fürftlid; 
3aMouow§fi'fd)en  ©efcllfcf)afr  $u  Scipjig  gefrönten  ^reiöfc^rift.  Söa« 
ben  Skrfaffcr  anbetrifft,  fo  jmeifcln  mir  nidjt,  bafj  ir)m  baS  3n"3bruder 
unb  jefct  ba§  Söicner  Q3rot  beffer  munbet,  aI8  einfl  ba3  polnifdjc ;  bie 
$okn  aber  mögen  c§  aufrichtig  bebauern  burd)  bie  ^olonifmiug  ber 
Semberger  §od)fd)urc  einen  £riftoufcr  eingebüßt  ju  r)abcu,  ber  für  bie  ältere 
polnifdjc  ©efd)id)te  fo  Diel  geleiftct  r)at,  wie  faum  Giner  ber  Sr)rcn :  gan$ 
befonbem  5)anf  fd)ulben  fie  ir)m  fpcjicH  für  ba§  oodicgenbe  SSkrf,  eine 
im  h^cn  üttaftc  grünblid)e  unb  einger)cnbe  ^arfteflung  ber  polnifayn 
§i|toriograpf)ie  Don  ber  ätteften  3eit  bi§  in§  XVI.  3ar)rtmnberr.  Wdjt 
minber  miflfommen  wirb  bem  beutfdjen  §iftorifcr  ein  33ud)  fein,  fo  qc* 


Digitized  by  Google 


ßitcraturberidjt. 


229 


eignet  auf  einem  beu  SBenigften  bcfanuten  ©ebictc  trcffiidj  $u  orientiren. 
DaS  umfangreiche  2Berf,  ein  3™Q»i&  bemunberung§nuirbigen  gleifjeS,  gibt 
mehr,  al§  bic  3rtMonotr>3iY|'d)e  G5cfeflfcr)aft  eigentlich  verlangte,  tr>efd)c  be* 
reit  war,  mit  einer  Verarbeitung  be3  üorfyanbeneu  Stoffe^  öorlieb  ju 
nehmen,  roäljrenb  SetfebeiQ  nielfact)  bie  SRefultatc  felbftänbiger  einjel* 
jorfdjungcu  tote  5.  33.  in  ben  9lbjd;nittcn  über  33inc.  ßablubef,  bie  polni* 
td)en  $pumaniften  unb  aud)  in  bem  fo  fet)r  ausführlichen  über  $Iugofä 
ju  bieten  t>crmod)t  r)nt. 

SDic  fel)r  bel)utfam  abgezogene  unb  burd)gängig  milbe  9lrt  ber 
Beurteilung  roirb  man,  obroorj!  fic  hier  unb  ba  bie  ©djärfe  ber  Gharafter* 
iftif  beeinträchtigt,  boci)  fantn  tabeln  fönnen,  gerabc  in  folgern  tnter* 
nationalen  SBerfe.  Sie  mirb  oiel  baju  beitragen,  bem  SBerfe  in  $olen 
Eingang  unb  Rrebit  ju  üerfdjaffen,  unb  aud)  für  un§  erhöh*  gerabe  fte 
nod)  ben  (Sinbrucf  grofjer  3uücrlöffigfcit,  ben  ba§  ganje  33ucr)  mad)en 
mufj.  fjrcilidt)  (ommen  unter  ber  9)?affe  oon  $)etaiIforfcr)ung  bie  affgc* 
meinen  ©eficht§punfte  ntdt)t  überall  genug  jur  ©eltung,  unb  bie  $ar* 
fießung  mürbe  burd)  eine  größere  Anlehnung  an  bie  politifdje  ©cfdn'chte 
root)I  gemonnen  haben;  aud)  mirb  man  oielfacr)  ein  fd)arfe§  §eröorl)eben 
ber  für  ben  prafti)d)en  ©ebraud)  oft  Öcf(t)icr)t§quellen  in  ben  üerfajie* 
benen  3^itrnum€u  befonberS  in  JJrage  fommenben  2Öcrfe  tiermiffen. 

^afj  bic  fcrjlefifdjen  Ghroniften  ber  älteren  3*»*  Aufnahme  gefunben 
haben,  erfdt)cint  burdjauä  gerechtfertigt ;  für  bie  legten  Seiten  beä  bittet* 
alter§  fann  baä  ^rincij)  bagegen  fraglich  erfahrnen,  unb  für  Martin 
Don  93oIfenr)at)n  unb  (Sftfjenfoer  ift  bod)  mohl  in  einer  $arfteflung  ber 
potntfdr)en  Öefchichtäfchreibung  faum  ein  ^MaJ  ju  finben.  UcbrigenS  legt  fonft 
gerabe  bie  fchleftfche  Partie  ein  glänjcnbeB  3eugni6  ab  für  bie  umfid)tige 
©rünblichfeit  be§  SkrfafferS,  bie  aud)  bem  Älcinften  feinen  $Iafc  anju* 
metfen  beftrebt  ift ;  nur  einige  menige  53cmerfungen  mögen  hier  bem 
Referenten  geftattet  fein.  3"  271  bürfte  hervorgehoben  roerben,  bafj 
c§  Stengel  mar,  ber  bie  Unedjtheit  ber  Don  Slugofe  angeführten  älteren 
93re$lauer  SBifc^öfc  erfannt  unb  nachgemiefen  $at,  unb  bafj  öon  ben 
fpäteren  cbenfomohl  roie  SflagnuS,  beffen  irrthümtiche  (Sinreihung  ber 
SBerfaffer  auf  6eite  137  berichtet,  aud)  ftxanto,  ben  er  an  mehreren 
©teilen  unbebenfltd)  anführt,  au§sufcr)ciben  ift.  Referent  glaubt  bie§  in 
ber  bem  erften  §eft  ber  fd)Iertfchen  föegefien  angehängten  flbhanbfung 
überjeugenb  naehgeroiefen  ju  haben.  2Ba8  bie  öon  Bosbach  ebirte  Cronica 


Digitized  by  Google 


230 


eitcroturbcric^t. 


Petri  anbetrifft  (9.  111),  fo  befennt  Referent,  unter  Skrweifung  auf 
feine  Ausführungen  in  ber  3eitfc$rift  für  fdjteflMe  <Sef$id&tc  12,  77  ff.,  bog 
er  feb,r  geneigt  ift,  in  bcrfclbcn,  wie  9fto§bad)  will,  eine  im  9©efentlio)en 
getreue  föcprobuction  ber  alten  tfr)ronif  bcS  13.  SahrlmnbertS  ju  fuiben. 

93on  bem  Steige  beS  33crfafferS  bürfen  mir  jefct,  roo  ftd)  ifjm  in 
Sien  eine  Sülle  unerfdjöpften  Materials  barbietet,  nod)  manage  fcr)öne 
Seifiung  erwarten;  bajj  er  fich  ganj  jur  polnifd)en  ©efdjichte  rjinroenbet, 
ift  root)I  nidt)t  uorauSgufchen;  boch  Wirb  ftd)  Gelegenheit  genug  bieten,  bie 
erlangte  $>crrfdt)aft  über  baS  weite  ©ebict  ber  mittelalterlichen  polnifdjen 
^)tporiogrop^ic  ju  ücrwcrtljen.  Grünhagen. 

J.  Caro,  Liber  Cancellariae  Stanislai  Ciolek.  Gin  5ormetbu<h  ber 
poInijd)cn  flöniQSfanalei  aus  ber  $eit  ber  huffUiföcn  Bewegung.  227  S.  8. 
2Bien  1871,  8.  ©erolb'8  Softn. 

SBorliegcnbe  ^ublication  ift  olme  3weifel  einer  ber  wichtigen  33ei= 
tröge  jur  ©efdt)ic^te  dolens  im  15.  Sahrlnmbert.  Sid)  über  ben  3n= 
halt  berfelbcn  beS  SBeitercn  ju  öerbreiten,  ^ic^c  wohl  fo  Diel,  als  bie 
polnifche  ©efchiehte  ber  (toait|tga  3ar)re  beS  15.  SahrhunbertS  fdjrciDen; 
benn  eS  gibt  aus  biefer  3eit  faum  ein  wichtigeres  (Sreignifj  bcrfelben, 
für  Weisel  biefe  Sammlung  nicht  Aufjdhlüffc  barböte.  Glicht  mit  bem 
3nr)alte  ber  Sßublication  will  fich  baher  $ef.  hier  befdjäftigen,  fonbern 
mit  ber  Art  unb  2Beife  ber  Verausgabe.  2öa§  ben  Xejt  ber  hier  ab* 
gebrudten  Urfunben  unb  ©riefe  anbetrifft,  fo  fchien  er  bem  9lef.  burd)= 
auS  correct  unb  forgfättig  wiebergegeben;  in  biefer  Anficht  beftärft  ihn 
bie  im  fiiterarifchen  (Eentralblatt  1873  n.  14  abgebrudte  Anzeige,  beren 
S3erfaffer  baS  oon  Garo  benufcte  SJcanufcript  felbft  in  Augenfchein  nehmen 
tonnte.  $aS  hier  gegebene  93crseid)nifj  jiemltcb  geringfügiger  3rrthümer 
unb  ßefefehler  liege  fidt)  wohl  noch  buret)  einige  oermehren  (fo  ift  j.  93. 
in  ber  Schlufjjeile  beS  S)ocumentS  n.  CXVI  ohne  3rocifcl  ftatt:  In 
cuius  rei  testimonio  8ig(nificamus)  ju  lefen:  In  cuius  rei  testimo- 
nium  sigilla  nostra;  fo  6-  25  in  ber  9?ote  ftatt  Bekhensi  ju  lefen 
Biecensi,  ftatt  medazezensi  ju  lefen  medzirzecensi  u.  f.  W.);  im  Allge- 
meinen aber  ift  bie  (Sorrectheit  beS  £e|;teS  fc^r  anjuerfennen,  unb  bie§ 
um  fo  mehr,  ba  bie  ßönigSbergcr  Spanbjchrift  oon  Abfürjungen  wimmelt 
unb,  wie  oerlautet,  äujjerfi  unlefcrlicr)  gefchrieben  ift.  3)aS  £autotoerbienft 
be§  Herausgebers  beruht  iebodt)  barauf,  bajj  er  bie  fehr  häußö  »egge* 
lafftne  Statirunß  mit  großem  ©ef$icf  ergänzt  hat,  was  nur  einem  fo 


Digitized  by  Google 


Siteraturbertcfy 


231 


grünbfidjen  Kenner  ber  pofnifd)en  ©efdjidjte  tiefet  3cit/  wie  £<*ro  Ö«' 
lüigen  fonnte.  £iefe  Ergänzung  tyat  f)ier  unb  ba  große  8djmierigfeiten 
bargeboten;  in  Sotge  beffen  fmb  bie  beigefügten  ÜRoten  biSrocilen  bis 
jur  9lu3be$nung  förinlidjer  Sscurfe  angen?ad;fen.  Söenigcr  befriebigt  ift 
3Jef.  burd)  bie  Einleitung.  93or  Mem  fd^cint  itym  bie  Söefd&reibung  ber 
fcanbfdjrift  un$urcid)enb,  jumal  ber  §erau§gebcr  auf  fte  feine  Meinung 
bafirt,  baß  bie  §anbfdjrtft  bon  StoniSIato  (Sioicf  flamme,  „ber  ba§  bor= 
Iiegenbe  Sormclbud)  angelegt  l)at $aß  bem  fo  ift,  f oH  au§  bem 
Xitel  folgen;  aber  biefer  £itel  ift  bodj  augenfdjeinlidj  ein  bebeutenb 
fpäterer  3ufafc  unb  jtoar  toon  einer  mit  ben  93erf)ältniffen  feine§roeg§  be* 
faunten  ^Jerfon,  nrie  fdjon  barauS  erfidjtliö),  baß  (Siolef  fn'er  tfanjfer 
öon  Spofcn  genannt  wirb,  ma§  er  nie  mar,  unb  baß  ber  Xitel  Liber 
cancellarye  etc.  fid)  ougenfdjeinlid)  auf  alle  Urfunben  ber  §anbjd)rift 
erftretft,  tro|;oem  biefelben  jum  größten  auS  einer  3«t  flammen, 

tuo  (Siolef  längft  nid)t  metyr  Sßicefanjler  war.  ferner  beruft  fi$  <£aro 
für  feine  9Infid)t  auf  ben  Snljalt  ber  #anbfd)rift.  üDiefer  jerfätt  nämlid) 
nad)  Unn  in  biet  Xfjeilc:  1)  in  ben  Liber  cancellariae  bc8  Stani§taro 
Giolef  (SÖIatt  1—102),  weiter  in  eine  Sammlung,  melaje  „eine  Sftajfe 
an  bie  polnifdje  ÄonigSfanjelei  gefommene  unb  oon  if>r  ausgegangene 
IBriefe  nebfl  ben  Urfunben  Ulbert  9MSfi'§  unb  bier  Snbulgenjbriefen 
umfaßt"  (331.  103—177),  unb  3)  in  ein  roirflidjeS  Formulare  consi- 
storii.  5tber  ift  biefe  Einteilung  nid;t  ganj  toitlfürlid)  unb  nur  ju  bem 
3mecfe  gemalt,  um  bie  §anbfdjrift  als  gormelbud)  GioIef'S  djarafteri* 
ftren  ju  fönnen  ?  3roijd)cn  bem  erften  unb  Reiten  Xljeilc  beS  Heraus- 
gebers üermag  Sief.  burdjauS  feinen  Unterfdjieb  ju  entbeden;  biefer  roie 
jener  entplt  „eine  5J?affe  an  bie  polnifdje  flönigSfanaelei  gefommene  unb 
öon  ifjr  ausgegebene  ©riefe",  mir  pnben  alfo  f)ier  feinen  erften  unb 
jtoeiten  Üfjcil,  fonbern  einfadj  eine  Sammlung  bon  Urfunben/ bie  mit 
SBIott  1  beginnt  unb  mit  SBlatt  177  fd)Iießt  unb  $ocumente  enthält, 
bie  fomofjl  aus  Eiolef'S  3eit,  als  au§  einer  fpäteren  ftammen.  6ä>n 
heraus  fajeint  ju  folgen,  baß  bie  §anb[rf)rift  fein  bon  ßiolef  ange* 
IcgtcS  gormelbud)  ift,  fonbern  eine  bon  einer  unbefannten  ?{krfönlidjfeit 
oeranftaltete  Sammlung.  HBäre  fie  ein  5ortneIbuäj  ßiolef'S,  in  Weltes 
er  bie  an  bie  ßönigSfanjlei  gefommenen  unb  bon  i$r  ausgegangenen 
SBriefe  entmeber  felbft  eingcfdjricben  t)at  ober  einfdjreiben  ließ,  fo  mußte 
boä)  unter  ben  53rieffd;aften  roenigftenS  einigermaßen  eine  <§ronoIoßif$e 


Digitized 


232  CiteraturbetiaU 

Orbnung  ^errfdjen ;  bicfc  fehlt  aber  hier,  mie  auS  Garo'S  ^ublication 
erfichilid),  ganj  imb  gar.   Ter  t>on  £aro  gcroäblte         CioiefS  gor- 
melbuch  ctfrfjeint  bnnad)  bem  9tef .  nidjt  ftattbaft;  jebenfallS  ift  Don  bem 
§erau8g.  [eine  9Infid)t  nid)t  erroiefen.  (Fr  f>at  nidjt  angegeben,  roaS  für 
ein  Untcrjc^tcb  jmifdjen  (einem  erften  nnb  feiten  Steile  Ijerridjt,  ob 
beibe  üon  einer  ober  oon  oerfchiebenen  Rauben  gefajricbcn  jinb,  ob  fein 
„jmeiter"         einen  befoubereu  2itef,  eine  befonbere  91uffd)rift  trägt 
ober  irgenb  ein  5flcrfmal,  toclchcS  anbeutet,  bafj  tjtcr  ein  heterogener 
Xljeit  beginnt1).    Seiter  behauptet  Caro,  Köllig  SlabiSlam  fei  bem 
£iotef  fer)r  gemogen  gemefen;  als  $emeis  fofl  ein  Sali  einer  Uvfunbe 
bienen  (S.  6).    Tie§  ßitat  aber  bürfte  menig  93eroeiSfraft  haben;  ber 
betreffenbe  ©afc  fdjeiut  uns  nidjtS  WnbercS  311  fein,  als  eine  ^^rafe, 
mie  fk  ähnlich  in  faft  allen  93crleibung3urfimbcn  ftd)  roicberholcn;  cS  ift 
fdjroerlier)  gerechtfertigt  auS  ihrem  Vorfomwcn  in  Urfunben  be§  ßöntgS  einen 
©d)lujj  auf  bie  mirflidjc  ©epnnung  be§  ftönig3  $u  )ie$en,  ba  joldje  Iii* 
funben  üon  ber  tfanjlci  rebigirt  unb  oft  Dom  .Qöuige  gar  nicht  gelefcn 
mürben.    9?od)  weniger  fällbar  bürfte  fein,  menn  (£.  bann  fortfährt: 
„®er  ©runb  ber  föniglichcn  3uneigung  mar  aber  nidjt  blofj  (£ioicf'§ 
©efer)äft§geroaubtr)eit,  fonbern  mehr  nodj,  fcheint  cS,  feine  üppige,  lebend 
fro^e,  moflüftige  Üiatur  unb  fein  poctifchcS  %a\tai  (3.  7)".  Slber 
moher  miffen  mir,  bajj  SölabiSlam  an  ben  fdnnutjigen  Herfen 
ober  üteKeicht  gar  an   beffen  nid;t§mürbigcr  ftlugfdjrift  gegen  Gffifa« 
beth  ©cfaflen  gefunben?  9ief.  mödjte  nicht  eine  3uncigung  beS  Königs 
mohl  aber  eine  3"ncigung   ber  ^aujlei  annehmen.    9Iuf  6.  8  roirb 
bann  gefügt,  Giolef  fei  nach  feiner  Verbannung  uoin  fönigüchen  §oje 
(atS  er  bie  Sdjmähfdjrift  gegen  bie  nerftorbene  Königin  Clifabeth  Der* 
öffcntlicht)  in  ßurjem  jurüdgerufen  morben  unb  jum  Vicefanjler  bc3 
9lciche§  ernannt.     „GS  feheint,  r)cif>t      toeiter,  bajj  bieS  ßnbc  1421 
ober  Anfang  1422  erfolgte.    Sür  und  ift  bieS  ein  bcfonberS  trächtiger 
3eitpun!t ;  benn  bie  8chriftftüde  uufcrcS  gormelbuchcS  finb  faft  fämmtlich 
mit  einigen  menigen  Ausnahmen  au§  ben  fahren  1422  bis  1428:  baS  ift 
auS  ber  Sni,  ba  (Eiolef  93icefan$Ier  mar".  $lbcr  erftenS  ftnb  bie  ©chrift^ 
ftüefe  nicht  „faft  fämmtlich"  auS  ben  Sahren  1422  bis  1428;  Don  122 

1)  95fll.  meine  ausführlicheren  (Erörterungen  über  bie)e  örage,  tute  übet 
bie  gonje  öorliegenbc  @#rift  in  bem  in  fiemberg  crjäjcinenben  Przowodnik 
naukowy  i  literaki,  3ahrg.  1873,  6.  640  ff. 


Digitized  by  Google 


ßiteraturberiojt. 


233 


Gier  abgebrudtcu  dummem  gehören  oielmer)r  nur  brei  ftdjer  in  ba§ 
3ul)r  1422,  eine  bebeuteubere  Wnjaljl  in  bie  Dorr)ergeI)euben  Snljre  uub 
eine  üftaffe  in  bie  3af)re  nad)  1428  (b.  f).  nad)  bem  3*ityun!t,  roo 
Giolel  aufhört  ©icefaujler  &u  fein) ;  beim,  mie  mir  gejeigt,  bie  Blatter 
103—177  fmb  nur  eine  gorfcjjung  bcö  üortjcrgefjenben  unb  nid;t  ein 
beionberer  £r)cil,  roie  ber  §erau§gebcr  lotü.  3^citcn»  mürbe  Giolet 
»eher  Enbe  1421,  nod)  Anfang  1422  üöiccfanjler,  fonbern  erfl  in  ber 
üflitte  be3  3af)rc§  1423,  marjrfdjeinlid}  entmeber  am  17.  Juni  b.  3. 
ober  unmiitelbar  barauf.  SMcS  jeigeu  imjiücifclfjaft  mehrere  llrfunben: 
Cod.  dipl.  Poloii.  1,300.  2,  826.  Raczynski,  Cod.  dipl.  Lith.  302; 
Dor  Äflem  aber  bie  Dom  Sief,  {mblicirtcn  Akta  grodzkie  i  ziemskie  2, 
n.  42.  43.  02.  95.  ^um  Sdjlufj  mödjtc  idj  nod)  bie  oom  §erau§= 
geber  gelieferte  9Mograpf)ic  GiolefS  burtf)  ein  tutcreffantcö  Saturn  er- 
aänjen.  9tt§  ßiolef  bie  £cfymär)jd)rift  gegen  bie  am  12.  $Rai  1420 
oerftorbene  Königin  ßlifabettj  beröffcntlid)!,  mürbe  er  befanntlid)  Dom 
§ofe  üerbannt.  2Öo  üerbrad^te  er  bie  3*»*  bis  |ll  feiner  9Hidbcrufung  ? 
Saro  gibt  hierauf  feine  Wntmort.  3n6berg,  WcUcftcS  93?atrifetbud) 
ber  Uniocrfität  Pratau  S.  42  erfetjen  mir  aber,  ba[$  ßiolef  fid)  bamal§ 
nad)  Ärarau  begab  unb  fid)  rjier  unter  bem  Siectorat  be§  %acob  3a&0; 
roto§fi  im  SBintcrfcmeftcr  1420,  aljo  nad;  bem  16.Cct.,  unter  bieScr}o= 
laren  ber  Unioerfität  einfajreiben  liefe.  2Bie  3cißbcrg  mitteilt,  mürbe 
er  in  ba§  Sftatrifelbud)  „fef)r  forgfältig  eingetragen  mit  SJingerjeig: 
Dominus  Stanislaus  palatini  prepositus  Sandoniiriensis".  ^er  $$in= 
gerjeig  fann  fpäterc  Sufyat  fein;  bie  forgfältige  Eintragung  aber  ift 
urfprünglidj  unb  galt  meiner  Meinung  nad)  nidjt  bem  SBojemobenfoIm, 
bmn  joldje  maren  rnelc  auf  ber  Unioeifität  unb  mürben  bod)  nidjt  forg= 
faltig  eingetragen,  aud)  nidjt  bem  Sanbomirer  ^robft,  benn  aucr)  an 
foldjen  SBürbcuträgeru  maugelte  c§  nidjt,  fonbern  gerabe  bem  oerttie» 
benen  SBerfaffer  ber  Sd)mär)jd)rift,  bem  eifrigen  §anb(anger  ber  ßanjlct. 
Tiefe  forgfältige  Eintragung  beS  Giolef,  berbunben  mit  einem  anberen 
llmftanbe,  ber  t>cräct)tlid)cn  Eintragung  unb  fpätcren  91u§ftrcicr)ung  ber 
(Elifabett)  in  bem  Skrjeidmifj  ber  s-£ßoI)ltr)äter  ber  Unioerfttät  (3*t&Dcr9, 
^Ratritel6udr)  6.  3:  Item  pro  quadam  Elisabeth;  bgl.  barüber  aucr) 
meine  föecenpon  im  Przewodnik  unb  bie  neuefte  Arbeit  über  bie  &ö= 
nigin  £li  jabettj :  Kantecki,  Elzbieta  trzecia  siona  Jagielly  im  Prze- 
wodnik 3a^rg.  1873  6.  799  ff.)  djarafterifiren,  ine  i<$  ni$t,  bie 


Digitized  by  Google 


234 


fitteraturbcri^i. 


Stellung,  treibe  bic  Unibcrfität  tfrafau  in  bcr  Angelegenheit  bon  ©tfa- 
bctt)  ^pilecTa  eingenommen.  X.  Liske. 

Roczniki  Towarzystwa  Przyjaciol  Nauk  Pozoanskiego.  Toni  VII. 
(3o^rbü(^er  bcr  ^ofener  «efeafd^.  bcr  2Biffenf<haft§freunbc.  $b.  7.)  257  S.  8. 
$o|en   1872.   eelbftDcrlag.  (3Jgl.  über  bic  früheren  «änbe  bcr  ^af)xbi\d)tt 
3-  18,  409.  25,  430). 

Ter  fiebente  93anb  ber  Jahrbücher  bcr  <po  jener  ©efenfehaft  ber 
SBifjcnichaftcfreimbc  enthält  folgenbe  gcfchichtlichc  Arbeiten :  1)  lieber  bic 
älteften  ©rabmäler  bolnifcher  Könige  (8.  1—33)  Don  53.  £offmann. 
Ter  miffcufd)aftlict)e  SBerth  biefer  Abfmnblung  ift  fein  bebeutenber;  be$ 
Weuen  ift  ^ier  nur  fcljr  menig  &u  finben.  —  2)  93crid)t  über  bie  $rei§* 
aufgäbe  be§  trafen  £ic§}fom§fi  bon  51.  TOo^adt)  (6.129—176).  3m 
3afjre  1857  hat  ©raf  A.  (SieSjfomafi  ber  ©efcflfdjaft  bie  Summe 
bon  1000  1\)qUxt\  jur  SMSbofition  geftcllt,  bamit  biefclbc  al§  Prämie 
für  bie  befte  „©efdjidjte  ber  dauern  unb  it)rcr  öfonomifchen  SBer^ältniffe 
in  bem  ehemaligen  ^ßolen"  bermanbt  mürbe.  3n  Qrolgc  beffen  fünbigte 
bie  ©cfcnfcfmft  am  1.  3uli  1858  biefe  Aufgabe  an;  jmei  Termine  aber 
liefen  ab,  ohne  bajj  eine  Söfung  eingereicht  mürbe.  Tiaä)  einer  neuen 
Anfünbigung  ber  tfkfeflfchaft,  bajj  pe  bie  Aufgabe  al§  gelöft  anfehen 
mürbe,  menn  bie  eingereichten  Arbeiten  auet)  nicht  ba§  ganje  gelb  be§ 
geftcllten  £f)ema§  bemältigen  foötcn,  mürben  brei  Arbeiten  eingeliefert, 
unb  bon  biefen  biejenige  be§  befannten  polmfdjen  SchriftftcllerS  2B.  8.  9fta= 
ciejomsfi  gefrönt.  ®a§  2Berf  ift  bi^er  nid)t  beröffentlicr)t;  in  bem  obigen 
Auffafce  Wüfjbaäf*  liegt  ttnfi  nur  bcr  93eridjt  über  bafjelbc  bor.  Ter* 
felbc  ijt  mit  großer  Sorgfalt  unb  Sachfenntnijj  abgefaßt  ;  gerabe  befihalb 
fällt  e§  un§  nach  feiner  Cecture  ferner  ju  begreifen,  mie  bie  Arbeit  2fta= 
cicjom§fi'§  bc§  $reife§  für  mürbig  eradjtet  merben  fonnte.  Tenn  nach 
5Jioparh'§  Darlegung  finben  ft$  m  ^r  !°  «njählige  fchmarje  fünfte 
unb  bunfle  Seiten,  ba§  Material  ift  fo  unjureichcnb  crfdjöbft,  bie  $cnnt* 
nifj  bcr  3krr)ältniffe  unb  3uWnpc  Dcr  ^achbarftaaten  fo  unerhört  mangel» 
haft,  bafj  mir  befürchten  müffen,  bafj  bie  ^ublication  bc§  2öerfe§  bura> 
au§  feinenden  ber  Söiffcnfchaft  bringen  merbe.  $>a§,  ma§  9Rcf.  hier 
nur  anbeuten  fann,  h^  w  ow  anberer  Stelle  eingehenber  motibirt l).  — 
3)  2höbäu§  $o§ciu§$fo,  jmei  Abftf)nitte  au§  feinem  Sebcn  1796—1798 
unb  1814—1817  bon  ßeon  SBegner  (©.177—225).  9lef.  fpracfj  fchon 

1)  Przewodniknaukowy  i  literacki.  Jahrgang  1873,  ©b.  1  6.489  u.  ff. 


Digitized  by  Google 


2iteraturbeti($t.   §iftorif<$e  Gommijfion. 


386 


früher  in  biefer  3eitfa)rift  bie  ßlage  au«,  bajs  bte  polnifdje  Literatur  bis* 
§er  feine  ben  jefcigen  Tlnforbcrungcn  ber  SEßiffcnfcJ^aft  entfpredjenbe  59io= 
grapfjie  ^o§ciu§jfo'S  beftje.  $)ie  tyier  oeröffentlidjten  „^mei  Slbfdjnitte" 
Ratten  in  il)m  bie  «Hoffnung  enoedt,  cnblid)  §abe  fidj  3emanb  gefunben, 
ber  biefe  fcine§tocg§  leiste  Wufgnbc  mit  gludlidjem  (Srfolge  mürbe  Iöfen 
fönnen.  $)ie  „^mei  ^tbfd^mtte"  befunben,  bajj  Söeguer  roirflirf;  ba§  3^9 
baju  fjatte  in  ber  poInifa)en  Siteratur  jene  2ücfc  auf  eine  mnrbige  SGßcife 
auszufüllen.  £eiber  aber  ift  ber  SBcrfaffer  in  ber  Üftitte  biefeä  3a§re§  Oer* 
fiorben,  unb  fo  ift  nun  mieber  bie  Hoffnung  gefajmunben,  bafj  ßo§ciu§jfo 
balb  einen  upm  gemadjjencn  93iograpl)en  pnben  toerbe.        X.  L. 


SSierjeljtttc  gJUttorsSerfammlttttg 

ber 

$iflorif$en  <£omm i f f ion  bei  ber  föntgl.  bauer.  flfabemie 

ber  2Biffenf<$aften. 

ßcrtdjt  bt$  Serretarinte. 

«münden  im  Oetober  1873.  3)ie  bie§jQ^rige  ^lenarüerjammiung 
ber  fnftorifajen  ßommiifion  würbe  in  ben  Sagen  com  20.  bi§  30.  Oct. 
abgehalten.  3$on  ben  au&uärtigen  Üftttgliebern  nahmen  auger  bem  33or- 
fifcenben,  ©eljeimen  9Regierung§ratf)  oon  föanfe  aus  Berlin,  bie  9ko* 
fefjoren  Tümmler  au3  £afle,  &egel  aus  Erlangen,  üon  ©nbel 
au§  Sonn,  SSBaifc  au§  Böttingen,  SBegele  au§  Büraburg  unbSBetj* 
f  äefer  au§  ©trajjburg  an  ben  93erl)anblungen  Slnt^eil;  bon  ben  ein= 
Ijeimifdjen  !ERitg[iebcrii  beteiligten  fia)  ber  93orftanb  ber  f.  $fabemie 
ber  ©iRenfajaften ,  9Rcict)örat^  oon  3)  5  Hinge  r,  Oberbiblio%far 
göringer,  bie  ^rofefforen  Kornelius  unb  ßlud&oljn,  ©eljeimer 
£abinet§ratf)  a.  greifjerr  oon  Siliencron,  Äet$8ardjiübirector 
oon  2öb,er,  9tei$§ard)ibratl)  9ttuffat  unb  ber  ftänbige  ©ecretär  ber 
Gommiffion  ©cfjeimratf)  oon  (Sief  eb  red)  t. 

£)er  SSorfifcenbe  gebaute  in  ber  föebe  *),  mit  melier  er  bie  93er* 
fammlung  eröffnete,  ber  großen  93erlufte,  meldte  bie  beutfdje  ©efd)idjt§* 
roiffenfdjaft  in  ben  legten  Sauren  burdfc  baS  2lb[d)eiben  ©eorg  fiubtoig'S 

1)  6.  bicfelbe  oben  6.  149  ff. 


Digitized  by  Google 


2Sf,  SJicrjcfcntf  Sfcrfammlung  ber  ^iftorif c¥»en  Gommiffion. 


dou  Maurer  unb  griebrtay§  üon  Äaumer  erlitten  (jat,  inbem  er  $eibe 
in  it)rcr  politischen  unb  literarifcr)en  Srjätigfeit  d^araftcriprtc.  ©orte 
banfbarer  (Erinnerung  tuibmete  er  3uftu§  t>on  l'icbig  unb  2Bilr)elm  öon 
Hönniges,  bie  ftrf)  um  bie  53egrünbung  ber  Gommijfion  befonbere  33er* 
bienftc  erworben  fyittcu,  unb  fdjlofj  mit  einer  eingetjenben  SBürbigung 
Gfjriftoüf)  griebridj'fl  üon  ©tälin,  beffen  fürs(idr)  erfolgter  lob  in  ber 
ftommiffion,  $u  beren  tt)ätigften  TOtgliebern  er  jär)lte,  eine  ferner  au§* 
jufüflenbe  i'üdc  gelaffeu  t)at. 

Uebcr  bie  ©efdjäfte  be§  abgelaufenen  3ar)re§  erftattete  barauf  ber 
©eeretär  ben  ftatutenmäjjigen  33erid)t.  G§  finb  abermals  für  bie  3mede 
ber  Gommiffion  jaf)Ireicr)e  9Ird)iüe  unb  33ibliott)efen  burd)forfcr)t  roorben, 
unb  finb  biefe  Arbeiten  üon  ben  rjiefigen  unb  au§n>ärtigen  33el;örben  mit 
berfelben  3"öorfommcn()cit  unb  Liberalität  untcrftüjt  toorben,  meiere  bie 
ßommiffton  fdjon  fo  oft  banfbar  anjuerfennen  hatte.  Me  Unternehmung 
gen  finb  in  ununterbrochenem  Sortgang,  unb  bie  §emmniffe,  meiere  ein* 
jelnc  ^ublicattonen  buret)  bie  $trbeit§einfieflung  in  ben  ^ruefereien  er* 
fuhren,  jejjt  befeitigt.  $roJ  jener  ^emmniffe  haben  feit  ber  üorjährigen 
^lenarücrfammlung  im  2)rud  üoflenbet  unb  bem  33ucr)r)anbcl  übergeben 
werben  fönnen: 

1)  ©efa)id)te  ber  SBiffenfdjaftcn.  33b.  XIII.  ©efcr)icr)te  ber  beutfcfjen 
^pt)ilofopr)ie  feit  Seibnijf  üon  Dr.  ©buarb  3fDer. 

2)  Sie  Gfn-onifen  ber  beutföen  ©täbte  üom  14.  bis  in§  16.  3a$t- 
fjunbert.  33b.  X.  $)ie  Gljronifen  ber  fränfifdjen  ©täbte.  Dcurn* 
berg.  33b.  IV. 

3)  33riefc  unb  3lcten  jur  ©cfdt)ic3r)tc  be§  fech^efmten  3ar)rt)unbert§ 
mit  befonberer  9tü<ffid^t  auf  33atern3  gürficnhauS.  33b.  I,  53ei* 
träge  jur  $eich§gefd)ichtc  1545  -1551.  ^Bearbeitet  üon  fluguft 
üon  Druffel. 

4)  33aierijcr)e§  SSörtcrbud)  oon  3-  5lnbrea§  ©dmuller.  3tt>eite#  mit 
bc§  23erfaffer§  Nachträgen  üermer)rte  Ausgabe,  bearbeitet  üon 
©.  ßart  Srommann.    Sieferung  VIII  unb  IX. 

5)  gorfcr)ungen  jur  beulten  ©efchichtc.  33b.  XIII. 

2Beit  üorgefdjritten  fmb  im  Srucf,  fo  bafj  balbige  ^ubfication  ju 
ermarten  ficht,  folgenbe  Söerfe: 
1)  ^Deutfcf;e  9*eicr}§tag§actcn.    33anb  II,  herausgegeben  üon  ^rofeffor 
3.  SBeijfäder. 


Digitized  by  Google 


SKcqefjnte  ©erfammtung  ber  biftoriföen  Gommiffton.  237 


2)  »riefe  unb  «den  gut  ©efdjidjte  bc§  brci&igjäfjrigen  Krieges  in 
bcn  3citen  be3  tjorwaltcuben  (Einfluß  bcr  95Mttcl§bad)cr.  53b.  II, 
bearbeitet  uon  ^rofefjor  9Dc.  bitter  in  33onn. 

3)  ©ejd)id)te  ber  2öifjcttfd)aften.  53b.  X.  Slbtl).  2.  Tie  zweite  $älffc 
bcr  ©efd)id)te  ber  ßljemic  in  bcr  neuem  3<?it  Dom  ©efjcimcii  v>of= 
ratr)  §>.  $opp  in  §eibclberg. 

4)  Tie  Üicccffc  unb  anbete  bieten  bcr  Jpanfctagc  uon  1256—1430. 
*8b.  III,  herausgegeben  oou  Dr.      ßoppmann  in  Hamburg. 

5)  Sabrbüajer  ber  beutfd>en  ©efötcfye.  Tic  ©c}d)id)te  ßaifer  fceln- 
rty'fi  III,  bearbeitet  uon  ^rofefjor  <£.  ©teinborff  in  Böttingen. 
@rfter  Sanb. 

Tie  53crid)te,  welche  uon  bcn  Leitern  ber  einzelnen  Unterncfjmun* 
gen  im  Verlaufe  ber  SJcrfyanbfungcn  erftattet  würben,  gaben  Don  bem 
5ort»d)ritt  bcr  Arbeiten  nad)  allen  leiten  erwünfdjte  Shmbe. 

Tic  (Sjcfdjufytc  ber  SSMffenfdjaftcn  wirb  ^unädjft  eine  fefjr  erfreuliche 
Erweiterung  erhalten,  ba  bie  ©cjdjidjtc  bcr  9cationalöfonomie  Dom  ©c- 
Reimen  Diatl)  2B.  Üiofct)cr  in  Ccipjig  jetyt  bcr  treffe  übergeben  werben  fann. 

53on  bcr  großen  unter  ^rofeffor  §egcl'ä  ficitung  ücranftaltctcn 
©ammluttg  ber  bcut|d)en  Stabtdjronifcu  ^atte  bcr  Trucf  bc§  fünften 
33anbe§  bcr  Nürnberger  ©efdjidjtcn,  gleich  bem  uierten  uon  ^kofeffor 
Don  ßern  in  greiburg  bearbeitet,  jdjon  Dor  längerer  3rit  begonnen, 
mufjtc  aber  wegen  fcr)tücrcr  (Hranfuug  bc§  Bearbeiters  unterbrochen 
werben.  Huf  bicfcit  55anb  werben  jwei  93änbc  ßölnifdjer  Gt)ronifcu 
folgen,  uon  betten  bcr  erfte,  uon  Dr.  §.  6arbaun§  unb  Dr.  (£.  Sdjröber 
bearbeitet,  im  nädjften  Saljre  gebrudt  werben  foll.  SÖenn  bie  feit  langer 
3eit  erwartete  neue  Sluägabe  bcr  2übedijchcn  ^r)ronifcn  nodj  immer  nidjt 
ber  treffe  übergeben  werben  tonnte,  fo  liegt  bcr  (*kunb  in  bcn  Dielen 
^mt3geid;äftcn  bc»  §crau§gebcr§,  ^Jrofcffor  9Jcantcl3  in  Sübctf,  bod)  ift 
ju  tjoffen,  bajj  ihm  bie  ÜJhtfje  |um  «bfrfjlufj  feiner  Arbeit  icjjt  gemährt 
roerben  wirb. 

Tem  im  Trurf  faft  boflenbeten  ^weiten  93anb  ber  beutfehen  9ieich3= 
tagSactcn  wirb  fid)  bcr  britte  alSbalb  aufdjliejjen ;  bcrfclOc  wirb  bie  An- 
fänge König  9tuprcd)t'3  betreffen,  auf  beffen  fpätcre  3ritcu  fid;  ber  Dicrte 
33anb  bejicljen  wirb.  Tic  Arbeiten  für  bie  üiegierungeu  ßaifer  Sig- 
inunb'3  unb  9llbred)f3  II  ftnb  burd)  S3ibltotf)efar  Dr.  tfcrler  in  er- 
langen fo  weit  gcbieb.cn,  bajj  aud)  bcr  Trud  bcr  bieten  biefer  -(Jeriobe 


Digitized  by  Google 


238  ©icrjetynte  Sfcrjammlung  ber  ^iftort^cn  Sommtffion. 


für  bie  nac^ftcn  %a\)xt  in  9Ju§fid)i  genommen  werben  fann.  3n$nrijdjcn 
tuerben  buret)  Dr.  3fr.  gbrarb  in  Strasburg  bie  Vorarbeiten  für  bie 
Veten  in  ber  Seit  tfaifer  3riebriäy§  III  gemalt,  um  fid)  fünftig  utt= 
mittelbar  an  ben  Slübruef  ber  5tcten  9llbred/t'§  II  anjufchlicfjen.  9todj 
ben  iDiittljeilungcn  be§  CeiterS  biefer  grofjen  Unternehmung,  ^rofeffor 
3.  SBeijfärfer,  fielen  bem  rafdjeren  Sortgauge  bcffelben  feine  £>inbcrnifie 
mehr  im  SÖege. 

3)ie  Sammlung  ber  £>attfcreccffe  ift  burd)  bie  oott  Dr.  ß.  ßopp? 
mann  im  öorigen  Spätjahre  unternommene  Steife  na$  ben  rufftfa^en 
Ojtfccprooinjen  erheblich  bereichert  mor'oen;  augcnblitfltch  befinbet  fiel) 
Dr.  ßoppmann  auf  einer  ard)tt>alijd;en  Keife  in  ben  Wieberlanben.  S)ie 
Bearbeitung  be§  Dorljanbenen  *Dcaterial3  nrirb  ununterbrochen  fortgefefct 
unb  mirb  fidj  au  ben  55rud  bc§  britten  BattbcS  fogleicr)  ber  be3  eierten 
anfcr)liefjen. 

$)ic  Jahrbücher  ber  beutfa>n  (Sefchichte  toerben  bemnächft  um 
mehrere  Bänbe  oermehrt  merben.  Bon  ber  ©efehtchte  £ubroig'3  be3 
frommen,  bearbeitet  r»on  Dr.  B.  Simfon  in  ©erlitt,  hat  ber  $rud  bei 
erften  Banbc§  begonnen,  $cr  Schlitjjbattb  ber  ©eferjichte  §einrtch'§  II, 
bearbeitet  uou  Dr.  Brcfjlau  in  Berlin,  iß  jum  großem  Zty'xl  ool* 
lenbet  unb  wirb  balb  bem  ^rud  übergeben  toerben  fönnen.  £ie  ©e* 
fchtchte  ber  Regierungen  Cothar'3  unb  $onrab'3  III  hat  Dr.  2B.  Bern* 
harbi  in  Berlin  übernommen.  3»  befottberer  3-reube  gereicht  e§  ber 
(Sommiffion,  bafj  ^rofeffor  Tümmler  bie  burch  ben  Sob  9iub.  £öpfe'§ 
unterbrochenen  Arbeiten  für  bie  Öcfdn'chte  Oto'3  be3  ©rofjcn  toieber 
aufgenommen  $at  unb  ber  Bearbeitung  biefer  michtigen  ^kriobe  für  bie 
3ar)rbüd)er  $unäcr)ft  feine  ßraft  mibmen  toirb. 

fluch  bie  Arbeiten  für  bie  2öittel§bachfche  Gorrefponbett3  ftnb 
roteber  nach  allen  Seiten  geförbert  roorben.  gür  bie  ältere  pfäl$ifche 
Abteilung  ift  Dr.  3r.  Don  Bcjolb  unter  Beihülfe  be3  ^rofefforä  £lud-- 
hohn  thätig  getuefen  unb  hai  au*  oem  hieft9*n  Staat§archiü  unb  ber 
hiepgen  §of*  unb  Staatäbibliothef  bereit  ein  fehr  reid)e§  Material  für 
bie  Gorrcjponbenj  3oh«nn  tfaftmir'§  gewonnen,  gür  bie  ältere  baierifche 
Abteilung,  roelcfje  unter  Leitung  be§  9ceich§archit)birector§  uon  £öt)cr 
ftcht,  voirb  §err  Dr.  %  Don  Druffel  bie  begonnenen  Arbeiten  ohne 
Unterbrechung  fortfefoen.  JJür  ben  jmeiten  Banb,  welcher  bie  Beiträge 
jur  Reichägefchichte  1552  -1555  enthalten  foll,  liegt  ba§  Material  rcicr^ 


Digitized  by  LjOOQle 


JÖicrje^ntc  SSerfammlung  ber  ^iporij^en  Gommtjfton.  239 


liajft  uor  unb  toirb  uon  bemnächft  unterner)menbcn  ardjioaltfdjen 
Keifen  noch  tucitere  Ausbeute  ettoartet.  Snjtuifchcn  Jjnben  pet}  zahlreiche 
Nachträge  zum  erften  53anbe  thcilS  au§  ben  biejigen  Wrchiuen,  theilS 
burd;  9tacf)forjcf)ungen  in  Orient  unb  (5affc£  ergeben;  and)  haben  wegen 
beS  Umfang?,  welchen  ber  erftc  93anb  gewonnen  hat,  bie  früher  für 
einen  Wufjang  biefeS  SBanbefi  beftimmteu  größeren  Wctenftücfe,  Sßrotocollc, 
3)fetuoireS  u.  f.  tu.,  uorläufig  jurücTgelcgt  tuerben  muffen.  @3  ift  bie 
^tbfid^t,  biefe  Ergänzungen  im  brüten  53anbe  mit  ben  gleichartigen  Stücfen 
für  bie  3«t  uon  1552  bis  1555  ju  publicircn,  unb  tuirb  ber  5)rucf 
ber  erften  Nbtt)eilung  biefeS  SanbeS  fdjon  im  näajßeu  3af;re  erfolgen 
fönnen.  $ie  Arbeiten  ber  älteren  pfäljijdjcn  Slbthcilung,  uon  ^kofeffor 
(SorneüuS  geleitet,  finb  bura)  93eränberungen  ber  amtlichen  ^hätigfeit  beS 
'JkofcfforS  9)?.  bitter  mehrfach  beeinträchtigt  tuorben;  bod)  finb  bie  $lr= 
beiten  für  ben  britten  53onb  fotueit  geförbert,  bog  ber  $ruct  beffclben 
faft  unmittelbar  nach  Sßoflcnbung  beS  jtuciten  $anbcS  tuirb  beginnen 
fönnen.  5>ic  bem  Dr.  SBaumann  übertragenen  Arbeiten  finb  burch  beffen 
Berufung  an  baS  f ürftlidt)c  Sürftenbergifchc  9lrd)io  ju  £)onauefdjingen 
unterbrochen  tuorben.  Sur  bie  jüngere  baierifa>  9lbtheilung,  ebenfalls 
bon  ^rofeffor  Kornelius  geleitet,  mar  Dr.  g.  Stteoe  aud;  tu  biefem 
3ah«  unauSgefej}t  thätig.  3)a§  bereite  angcfammelte  Material  tuurbe 
üermer)rt  unb  georbnet;  nad)  ^hidfür)rung  einiger  ard;ioalifd)cu  Reifen 
foü  ber  erftc  33aub  biefer  Abteilung  jum  £rud  fertig  gefteüt  tuerben. 

%k  Hoffnung,  mit  bem  9iegifter  bie  große  Sammlung  ber  beut-- 
fd)en  ÜÖeiStfjümer  fdjon  in  biefem  3a^rc  abjufdjlicfjen,  l)at  flct)  nid)t  er- 
füllt. 3»r  9Jichtigftcflung  ber  2e^te  mußten  mehrere  9teijen  unternommen 
tuerben,  meiere  bie  55oflenbung  aufhielten,  ^oct)  ift  gegrünbete  5lu§fict)t 
oorhanben,  baß  ber  Trucf  beS  ftcgiftcrbanbeS,  uon  ^rofeffor  9c.  Schrö= 
ber  in  SSürjburg  unter  SJüttuirfung  beS  ^kofcfjorS"  Millinger  in  33onn 
bearbeitet,  im  nädjften  3(u)re  ausgeführt  tuerben  unb  bamit  biefeS  Uu= 
teruchtucn  sunt  91bftf)lufj  gelangen  toirb.  7(tui;  bie  neue  WuSgabe  beS 
Schmeacr'fchen  Wörterbuchs  toirb  uorauSftdjtlich  im  nächften  3ah" 
lenbet  tuerben  fönnen. 

3n  ber  9icbaction  ber  3citf4rtft:  „gorfchungen  jur  beutfehen  ©e- 
fchichtc"  ift  burch  Stälin'S  %oo  eine  Cüde  entftanben,  tueldje  burrf;  $ro* 
fejfor  Tümmler  ausgefüllt  tuurbe.  ©ie  SRebaction  tuirb  bemnad)  in 
3ufuttft  aus  ben  ^rofefforen  2Baifc,  Segele  unb  Tümmler  befielen. 


Digitized  by  Google 


240  SJicrje^nte  SJcrfamrnlung  bcr  ^ifiori^en  Sommtjfton. 

£cr  £rud  bed  erftcn  $anbc*  bcr  allgemeinen  beutjdjen  3Mogra= 
p()ie  würbe  im  Anlange  biefed  3af)rc$  begonnen,  mußte  aber  tt)eil§  wegen 
bcr  WrbeitScinftcöung  in  ber  $>rueferei,  t$fitt  wegen  einer  fdjwcrcn  (Fr* 
franfnng  be§  Kcbactcur«,  greiherrn  uon  £ilicncron,  halb  unterbrochen 
werben.  $icfe  Unterbrcdnmg  mar  infofern  bem  Unternehmen  förberlich, 
alfl  noa>  einmal  ba*  ebenfo  umfangreiche  wie  fehmierige  SBcrf  nad)  allen 
Seiten  I)iu  in  reifliche  (rrmägiing  gebogen  werben  tonnte.  60  ftctlte  fid) 
babei  r)crau3,  baß  bic  bi§f)cr  bem  Oiebacteur  ouffiegenbe  (Mefc^äft^lafl 
eine  übermäßige  fei,  unb  c3  trat  bc3l)alb  nad)  bem  *.8eja)luß  bcr  dorn* 
ttliffton  ^rojcfjor  Siegele  in  bie  ütebaction  ein,  um  bie  ber  politischen 
©cfchidjtc  augcl)5iigen  Ärttfel  ju  rebigiren. 

3c  weiter  ftd)  bic  Unternehmungen  ber  (Sonttniffton  auSgcbcljnt 
haben,  befto  mehr  mußte  fid)  ihr  baS  Skbürfniß  aufbringen,  fid)  nach 
ben  ferneren  $crluften,  bie  pe  in  lcl;tcr  $t\t  $u  betragen  hatte,  wieber 
uon  Beuern  )u  ergangen.  3n  bcr  uorgcfajricbcucn  SBcijc  würben  be§0alb 
mehrere  beutföe  ®ef4iä)t£forfa)ct  uon  auerfannten  S3erbicnftcn  gewählt 
unb  ©einer  sDfajeftät  bem  Könige  jur  Ernennung  ju  5)iitgliebein  ber 
(Sommiffion  in  S3orfd)lag  gebracht. 

33efanntlid)  werben  im  Wugcnbitcf  über  bic  jufünftige  Leitung  ber 
Monuuienta  Germaniae  historica  Sßerljfliiblungeii  gepflogen,    ^ie  Si= 
rection  berjclbcn  wirb,  rocfdjc  ©cftalt  fic  quo)  gewinnen  mag,  bic  1  fad) 
auf  ein  ^ufammentoirfen  mit  ber  r)i[4orifcf;cti  (vominif jiou  fid)  tytngeitnefeit 
[ehen,  beren  Aufgaben  jwar  Juni  Ifytii  anbete  finb,  fid;  aber  and)  oiel* 
fad)  mit  benen  berühren,  welche  jener  SMrection  geftcllt  werben  müffen. 
^tuch  in  biejem  93ctradt)t  fteüt  fich  bcr  gortbeffanb  bcr  Gommijfion, 
wcld;c  fo  oielc  unb  fo  große  ouiereffeu  bcr  bcutfdjcn  ©eja)icht3Wif[en* 
fchaft  oertritt,  über  bie  ihr  junädjft  gefejjte  Srift  fyuauZ  al§  hörtet 
wunfd)enSwcrth  bar,'  unb  bic  Gommifjion  f cl Oft  glaubte  ber  Hoffnung 
Kaum  geben  ju  bürfen,  baß  c§  an  beu  Mitteln  nid)t  fehlen  werbe, 
um  ber  Schöpfung  ftönig  SRagitniiian's  II,  weld)c  feines  föniglidjcn 
6ohnc§  £ulb  unb  Sreigcbigfcit  gepflegt  unb  bic  fid)  bisher  für  bic 
beutfehe  SiMffcnfchaft  fo  fegcnSrcid)  erwiefen  hat,  banern ben  SBcfiaub 
fiä)ern. 


söottii,  «Drurf  von  Sari  (&cora.i. 


vn. 

S«r  bentfdjeu  toiffe»fd)aföid)ett  8iterat»r  56er  bie  »er* 
einigtet!  Staaten  bon  Wmcrifa. 

Son 


Sßcrfaffung  unb  2)emofratie  in  bcn  bereinigten  Staaten  toon  Sltnerifa. 
Eon  Dr.  §.  t>on  £olft,  a.  o.  ^rofeffor  an  ber  Untoerfität  Strasburg.  I2^eil: 
Staatenfouüeränctöt  unb  Sciaberei.  XI.  436  S.  $üffetborf,  3fuliu§  «ubbeuS. 
fletoljorf,  <S.  Steiger.  1873. 

Die  beutfdje  ßiteratur  ifl  itigi  arm  an  SÖerfen  über  bie  ©e= 
fdjidjte  unb  Politiken  3ußünbe  ber  bereinigten  Staaten ;  allein  bie 
groije  Wdwafy  Don  ifjneu  ijt  nid)t  51t  fjart  beurteilt  menn  man 
ttmnfcf}t,  fte  mären  nie  getrieben  morben.  3n  nut  roenigen  biefer 
Schriften  begegnet  man  ber  aeiftigen  Durdjbringung  be§  reiben 
Stoffel,  ber  gefd)i$tüdjen  realiftifa)en  Stuffajfung  ber  Dinge;  befto 
ungebührlicher  aber  fpreijt  fiefj  in  ifmen  bie  fu)f)le  ^Ijrafe,  bie  jum 
ßfel  mieberfjoltc  fritiflofe  Verherrlichung  ber  Vergangenheit  unb 
©cgeuroart  ber  Union,  bie  ^potöcofe  bon  ber  3uhiuft  „be§  jungen 
tRiefen". 

Sßährcnb  mir  jonft  in  ber  Söürbigung  unb$enutnij$  be§9Iu3= 
lanoe§  bebeutenbe  Sortfehritte  gemalt  haben,  ift  unfere  fitteratur, 
fomeit  fie  ba§  amerifanifdjc  Seben  bef)anbelt,  fogar  entjehieben  ju= 
rüdgefchrittcu.  3m  üorigen  3ahr1mnbert  hotten  mir  boef)  noch  ein= 
Seine  gute  Weifcbefchrcibuugeti,  getreue  Berichte  über  2fjatjäd)lid)e3, 

£iflorif<V  3eitfatift.  »ant>  XXXI.  16 


Digitized  by  Google 


2-12 


8rrtebri<$  Rapp, 


roirfli$  (BefeljeneS  unb  Erlebtes.  @S  feien  tner  beifpielSroeife  nur 
ermähnt  Sd)lö$cr'S  „93riefroe$fel"  unb  „StaatSanjeigen",  bie  eine 
Sülle  intereffanten  Stoffes  bieten  unb  noa)  Ijeute  eine  toa^re  @$a|- 
fammer  für  bie  ttamitli|  omerifanif$er  3uflfinbf,  namentlich  jur 
3eit  be§  UnabljängigleitStriegeS,  bilben,  beS  Hamburger  Qbeling 
Skiträge  jur  amerifanifcf)en  ©ef^ic^te  unb  ©eograpfjic,  bie  Reifen 
be§  S^roaben  ©ottlieb  TOttelberger  unb  be§  9ln§paa>r  Slr^teS  3cr)öpf. 
fotoie  enblia)  beS  Mannten  TOlitärfchriftfiellcrS  Dietr.  §.  oon  iöüloro: 
„Der  §freiftoat  oon  Worbamerifa  in  feinem  neueflen  3ufiönD" 
(53erltn  1797,  2  93be.),  meiere  burdj  ben  9tei<$t$utn  ber  mitgeteilten 
33eobod)tungen  in  allen  jene  3eit  betreffenben  Dingen  aud)  für  uns 
nod)  eine  reiche  Quelle  ber  53eler)rung  finb.  Staufen  in  biefen  2Der!en 
ouet)  mancr)e  Snt^ümer  mit  unter,  finben  fidj  l)ic  unb  ba  fdjiefe 
Urteile  unb  falfd)e  Schlußfolgerungen,  fo  ift  bod)  bie  SBeridjter* 
jlattung  ehrlich  unb  mal)r;  namentlich  aber  finbet  man  in  it)ncn 
nidn"  jene  heut  gu  tage  fo  gern  fi$  fpreijenbe  Sucht  nach  geift* 
reiben  9lntithefcn,  tieffinnig  fein  foflenben,  aber  meift  Ocrlogcnen  ober 
menigftcnS  untoahren  ^Betrachtungen,  unb  ebenfo  wenig  jene  nod) 
roiberltct)ere  3ufunftSmufi!  unb  Gonjectural^ßolitif,  meiere  ihre 
tfartenhäufer  bis  in  bie  femfte  3ufunft  (jimin  erbaut. 

§rß  in  unferem  Safjrtjunbert  rourbe  bie  bisherige  objectioe 
Darftelluug  öon  ber  fubjectioen  Stimmung  unb  ^cnbenj  oerbrängt. 
2Bährenb  ber  franjöfifd)en  fteoolution  unb  ber  in  ihrem  (befolge 
auftretenben  Kriege  hatte  baS  contincntale  Europa  an  anbere,  näher 
liegenbe  Dinge  ju  beuten,  als  amerifanifche  3"Pö»be  ju  jtubtren. 
33or  jenem  gemaltigen  (Sreignife  mar  bie  föcpublif  eine  Staatsform 
mie  jebe  anbere,  ja  nicht  einmal  eine  befonbere  3orm,  fonbem  über« 
haupt  nur  bie  Scjeichnung  für  ben  Staat. 

(5S  ift  befannt,  bafj  ein  fo  ftarrer  Kutofrat,  mie  3?ncbrieh 
2Bill)elm  I  oon  ^reujjen,  ein  $Ral  beabfia^tigte,  abjubanfen  unb  ben 
9te(t  feines  SebenS  im  rcpublifanifehen  £)olIanb  $u  oerbringen,  meil 
bort  ein  reifer  SBürgerftanb  (jerrfaX  mit  meinem  es  fi<h  am  93ejien 
leben  laffe.  Woa)  fyeute  tann  man  in  ^reufjen  Dufcenbe  oon  öffent- 
lichen, unter  griebrid)  bem  ©rofeen  unb  Sricbrich  SBilfjelm  II  er» 
richteten  ©ebäuben  fcfjen,  meiere  laut  officieller  ^nfchrift  reipublicae, 
b.  h-  bem  öffentlichen  ®emeinroefen,  bem  Staate  überhaupt  gemibmet 


Digitized  by  Google 


3ur  beutfö.  totfienfö.  fitteratar  über  bic  bereinigt.  Staaten  toon  flmerifa.  243 

finb.  $eutfche  gürjten  unb  ©rofen  bleuten  ber  SRepublit  £oHanb 
unb  beliebig;  rjerfdjiebene  ^e|fifc§e  Sanbgrafen  waren  ^otlänbi^e 
©enerale.  3)a§  fateinifc^e  Respublica  ift  eben  gleichbebeutenb  mit 
bem  englifchen  common  wealth;  ber  ^Begriff  be§  ßönigthumS  fleht 
nicht  im  feinblichen  ©egenfa&  baju. 

Wach  ber  fraiiäöfifchen  föeoolution  aber  galt  bie  föepublif  in 
ben  klugen  ber  föegierenben  unb  ber  großen  9M)rl)eit  ber  Regierten, 
benen  noch  baS  Qa  ira  in  ben  Oljren  gellte  unb  ber  rotlje  ©chreefen 
in  ben  ©liebern  fiecfte,  al§  furchtbare  $)rofuing,  alä  ein  bie  bür- 
gerliche Crbnung  in  Sroge  (teüenbeS  Uebel.  S93cil  nun  bie  omeri- 
tantfd)e  Union  ber  gorm  nach  eine  föepublit  war,  jo  mufjte  fie, 
fo  fchlofe  man  gebanfenlod  weiter,  ebenfo  gefährlich  unb  berabfcheuungS* 
würbig  fein  als  ifyre  europäifche  9?amen§fchwefter,  fo  mufete  ihr  im« 
bebingt  ber  Jhieg  auf  $ob  unb  Seben  erflärt  werben. 

$iefe  gefd)id)t§=  unb  geiftlofe  Wuffaffung  ber  regierenben  ©e* 
walten  unb  ihrer  Anhänger  beftimmte  natürlich  anbererfeitd  bie 
Stellung  ber  beutfehen  liberalen  unb  JKabicalen  ju  ben  bereinigten 
Staaten.  2öo  jene  fchwarj  faljen,  ba  fallen  biefe  weife,  wo  jene  Der* 
bammten,  ba  verherrlichten  biefe,  wo  jene  fich  jurüctgeftofeen  fügten, 
ba  füllten  biefe  fia)  angezogen.  Die  ©egner  ber  botnoligen  s<Reaction 
tannten  2anb  unb  Seilte  jenfeitS  be§  OceanS  jwar  nur  in  ben  Der* 
fchroommenften  Umriffen,  fyaikn  oiefleicfjt  eine  oberflächliche  ßrjählung 
beS  UnabhängigfcitSfriegeS  gelefeu  unb  üon  SBafhington 

gehört ;  allein  ba  fie  in  ber  Union  teine§  ber  Uebel  entbeeften,  unter 
welchen  fie  baheiin  nur  ju  fehr  litten,  fo  frfjloffen  fie  auf  einen  be= 
mofratifchen  9)hifterftaat,  welcher  politische  Freiheit  unb  fociale  ©leia> 
heit  in  üofljiem  sDla$c  oerwirtlichte.  $afe  bie  bereinigten  «Staaten 
oon  benfelben  feinblichen  (Megenfüfcen  bewegt  würben,  wie  bie  übrige 
ciüilifirte  2Belt,  bafe  namentlich  ber  flampf  jwifchen  Slriftofratie  unb 
$einofratie  fyex  ebenfo  erbittert,  wenn  nicht  erbitterter  als  in  $)eutfch3 
laub,  baß  er  höchftenS  unter  anberem  tarnen  unb  9lu§hängefchilb 
geführt  würbe:  biefe  einfache  SBahrheit  öermochten  bie  an  bie 
Äufjenfeitc  ber  Dinge  fich  hötonben  ©egner,  liberale  unb  (Sonfer* 
üatiöe,  nicht  &u  erfennen;  baju  fehlte  ihnen  bie  Unbefangenheit  be3 
93licf§  unb  üor  Allein  ba«  gefchichtliche  Stubium.  Watürtic^  f)a\  bie 
richtige  tfrfenntnifj  ber  amerifanifchen  3nftänbe  unter  biefem  Langel 


Digitized  by  Google 


244 


bis  auf  bat  heutigen  Sag  unfäglia)  gelitten;  erji  ber  neueren 
3eit  toor  es  Dorbeb alten,  ben  richtigen  Wafeftab  ju  finben.  6in 
furjer  Ütüdblid  auf  bie  t)erDorragenben  Erlernungen  unferer  Site« 
ratur,  fotoeit  fie  amerifanifdje  bcrljältniffe  befpric&t,  roirb  ben  näheren 
beroeiS  bafür  liefern.    ©leid)  nad)  beenbigung  ber  greifyeitsfriegc 
mad&te  fidj  biefer  tenbenjiöfe  3ug  in  ben  nod)  fpärlic^cn  beutfdjen 
Berten  über  bie  bereinigten  Staaten  (bei  uns  fuqtoeg  Omenta  ge- 
nannt) breit.    3"  3oJÖc        großen  £nmgerjaljreS  1817  richteten 
ftd)  bie  blide  ber  Firmen  unb  öcbrüdten  joroofjl  als  ber  ^bilon= 
tljropen  nad)  Slmerifa.    $S  bilöeten  fid)  WuSroanberungSDercine  in 
ber  Sd)roei$,  in  Sübbeutfd)lanb  unb  ber  Wl)einproDin$.   £>anS  Don 
®agern  unb  bie  ifjm  befreunbeten  Greife  empfahlen  bie  9lu§iüanber: 
ung  als  etneS  ber  geeigneten  Littel  $ur  Wbroeljr  ber  9tott).  Qba- 
gern'S  better,  gürftenroertfyer,  bejud)te  auf  beffen  beranlaffung  bie 
bainaligen  ^uStuanbcrungSf)üfen  foroie  Wmerifa  unb  berichtete  in 
einer  brofdjüre  über  feine  föeije.  (SalTS  töeifebe|d)reibung  au«  bem 
3al)rc  1819  lieferte  in  biefer  bejieljung  baS  treuefte  bilb  ber  über* 
fpannten  Hoffnungen  unb  fa£enjämmerlicf)en  @ntnürt)terung.  Ätt« 
bererfeits  prägte        ber  bomirte  SJietternid/fdjc  §ajj  0*0«! 
freie  9tegicrung*fonn,  gegen  jeben  freien  ®cbanfen  in  ber  an  fidtj 
äiemlid)  unbebeutenben  Sdjrift  eines  jungen  ©öttinger  (Sclct)rten 
aus,  in  beS  Dr.  3ofymtt  ©eorg  £nilfemann:  (55efd)id)te  ber  $)emo= 
fratie  in  ben  bereinigten  Staaten  Don  Worbamerifa l),  Böttingen 
1823.  $iefer9flanu  fyat  luenigfienS  einige  ber  ifnn  bamals  $ugäng= 
liefen  Quellen  gelefen;  allein  er  fanb  barin  nur  baS,  roaS  er  fitste. 
„Widjt  eine  umfaffenbe  Uebcrfidjt  ber  (Fretgniffe,  beS  UrfprungS  unb 
ber  (Sntroidelung  ber  bereinigten  Staaten"  tuollte  er  geben,  fonbern 
nur  biejenigen  Sfyatiadjen  unb  förunbfä^e  IjerDorljeben,  roeldje  für 
baS  berljöltnife  ber  Ijerrfdjenben  europäiidjeu  $olitil  §u  ben  in  Motte 
amerita  geltenben  ^rineipien  bejeidjnenb  finb.    tiefer  l)err}cr)enben 
(^taterniaVfdjen)  ^olitif  ift  natürlid)  baS  Streben  ber  bereinigten 

1)  C?§  {jeijjt  Scrcinißle  Staaten  ton  Slmerifa,  nt^t  9?orb«3lmerifa,  rote 
man  in  $eutfd)lanb  geroöfmlitf)  irrtfjümlid)  jagt.  Sie  ©rünber  ber  Union  fafeten 
ßletd)  ben  ßanjen  kontinent  in  ba§  %ußc  unb  30ßen  oon  Hnfanß  an  ifyre  ©rofc^ 
mad&tjteHunQ  anteeipirenb  befföalb  flmerifa  bem  nur  einmal  toorü6erßer)enb  ge> 
brausten  Woröamerifa  bor. 


Digitized  by  Google 


3ur  fccutfdj.  roiffenfä.  ßiteratur  über  bie  Sereinißt.  Staaten  öou  Wmerifa.  245 

Staaten  entheben  feinbfclig.  $)ie  Snterbention  in  Spanien  fanb 
bamalS  ftatt  unb  bie  ^onroe=$octrin  bereitete  fid)  t>or.  W)o  ftanb 
c3  nach  £>errn  £)ülfemann  „im  fct)netbenbcn  SBibcrfprud)  gegen 
s2t£le§,  worauf  unfere  jefcige  ßioilifation  beruht".  Cafatyctfe  unb 
bie  liberalen  wollten  nad)  ihm  alle  religiö§»politiichcn  Snftitutionen 
oernichten,  unb  baS  fteigenbe  Uebergcmid)t  ber  beinotratifchen  Partei 
in  Slmcrifa  gab  in  feinen  Bugen  ben  toolutionären  in  (Suropa 
einen  fixeren  Stüjjpunft.  So  jdjilbert  ber  SBerfafjer  benu  auch,  um 
feiner  milifürliehen  5£cnbenj  geredet  ju  werben,  bie  ©rünber  ber  9Re= 
publif,  mafeoollc  Männer  wie  Söafhington,  Slbam»,  Hamilton,  9Jca-~ 
bif on  u.  %.  wie  bie  SRobeSpierre  unb  $>antoii ;  feine  franfe  ^fmntafie 
erblicft  in  ber  blojjcn  (Srjftenj  ber  bereinigten  Staaten  eine  un- 
mittelbare ©efaljr  für  ben  Umjturj  ber  europäifä^en  throne. 

Wichts  lag  aber  jenen  amerifanifdjen  Staatsmännern  unb  ihren 
nachften  Nachfolgern  ferner,  al§  eine  republifanifche  ^ropaganba; 
fie  waren  aufrieben,  wenn  man  fie  in  9htfje  liefe.  (5§  ift  ifjr  litt« 
fterblid)e$  Serbien)!,  bafe  fte  Sttajj  }tt  galten  berftanben,  unb  bafj 
fie,  um  bn§  Jpauptjiel,  bie  llnabljängigfeit  ju  fidjern,  fid)  auf  bie 
aflernothwenbigften  Reformen  befchränften.  Sie  liefen  be^alb  Ellies 
bcjteljen,  toie  c$  ftanb,  politifche  (Sintheilung  unb  Verwaltung,  Dfeeht 
unb  töed)tfpred)ung ;  fie  nahmen  nur  bie  Slenberung  bor,  bafc  fie  ben 
Gongrefe  an  bie  Stelle  be§  Königs  bon  Gmglanb  unb  bie  Staat§= 
regierungen  an  bie  Stelle  ber  ßolonialregierungeii  festen.  Sonft 
%blieb  MeS  beim  Gilten.  En  eine  töepublif  im  ©egenfafc  §ur  2flo= 
narehie  bad)te  feiner  jener  amerifanifdjen  Patrioten.  $5ie  3Ke§rja^l 
üon  ir)nen  §ing  fogar  mit  einer  gemiffen  Sentimentalität  am  eng» 
lifchen  ßönigtljum,  toie  fie  fidj  beim  auch  nicht  gegen  biefeä,  fonbern 
gegen  bie  corrupte  englifche  Wbntinijrration  unb  bereu  Unterbrüdung«* 
maßregeln  erhoben  hatten.  $ic  neue  Staat§form  mar  ihnen  jiem= 
lief)  gleichgültig;  fie  ftüjjten  baS  neue  2öerf  auf  ba3  Verftänbnijj 
if)re§  Volfeö,  welche*  bie  Monarchie  nur  bom  ^örenfagen  fannte. 
£ie  tfönigSloftgfcit  ergab  fid)  ganj  üon  felbft.  Nichts  ijt  barum 
gerichtlich  auch  weniger  gerechtfertigt,  als  bie  in  (Suropa  ziemlich 
allgemein  oerbreitete  Einnahme,  als  ob  bie  weifen  ameritanifchen 
Männer  jener  geil  fich  über  bie  befte  Staatsform  mit  einanber  be* 
rathen  unb  nach  einem  forgfältig  angefteüten  Vergleiche  als  lefcteS 


Digitized  by  Google 


246 


5riebri$  Stapp, 


SRcfuItot  enblich  für  bic  ReptlMil  cntjehieben  hätten.  T>ie  SBajhington 
unb  Hamilton,  TOabifon  unb  3at)  forbertcu  i^rc  WitbütQcr  nicht 
auf,  eine  töcpublif  ju  grünten,  fie  mähten  überhaupt  nicht  jiuifchcn 
jtüet  oerjehiebenen  9tegierung&formen ;  fte  beforgten  oiclmehr  nur  bic 
TOafct^incrtc  für  bie  föegierungSform,  meiere  bie  amerüanifche  ©e= 
fcflfchaft,  oon  colonialcn  inbioibuellen  Anfängen  auSgefjenb,  au§ 
fich  (jerauS  erjeugt  hotte.  Sie  Ratten  gar  leine  2i}o!)l  unb  ereiferten 
.{ich  loeber  für  bie  SRcpublif  noch  gegen  bie  Monarchie;  bagegen  nahmen 
fie  einfach  bie  uorhanbenen  Materialien  unb  fteflten  batnit  ein  po= 
litifchcS  ©ebäube  tyx,  mie  e§  ba§  ©emeinroefen  üerlaugte.  $)iefc 
Männer  fanben  bereits  republifanifche  Einrichtungen  üor  unb  grün* 
beten  barauf  fo  Diel  $epublifani§mu§,  al»  bic  Sitten,  Wnfehauungen 
unb  3been  ihrer  3C**  gematteten,  b.  h-  eine  Wepublif  mit  befehränftem 
Stimmrecht,  mit  einer  üon  ben  Wotabcln  ber  betreffenben  Drtfdjaften 
unb  SBejirfe  geleiteten  Verwaltung  unb  mit  Sulbung  ber  Sclaöerci. 
3^re  Mcpublif  entfprad)  bem  mobernen  3bcal  wenig,  ja  ftanb  im 
birecten  SÖiberfprueh  ju  ber  burch  ben  Umformung  ber  Sitten,  %n= 
fehauungen  unb  materiellen  Sage  bebingten  heutigen  $epublif  mit 
ber  gorberung  allgemeiner  menfehlicher  (Gleichheit  unb  Gleichberechti- 
gung, beS  aflgemeinen  Stimmrecht*  unb  ber  üon  politifchen  3aifeur§ 
geleiteten  Verwaltung.  6»  ij!  bcfthalb  auch  f<htocr,  in  ben  jeitge- 
nöffifchen  Schriften  jener  s^ertobe  eine  befriebigenbe  (Srtlärung  über 
ben  ^rocejj  ju  finben,  mittcljt  beffen  bie  republifanifchc  9tegierung§= 
form  in  ben  bereinigten  Staaten  jur  9limal)tne  gelangte.  £t)oma^ 
3efferfon,  ber  rabicalfte  unter  ben  „bätern  ber  föepubtif",  roelcher 
ben  franjöftfchen  föeüolutionären  nahe  ftanb  unb  feine  ©cgner  (gegen 
beffereS  SBiffcn)  bem  Solle  gerne  al3  oerfappte  9?ot)aliftcn  benuncirte, 
fchrieb  einige  Söhre  bor  feinem  $obe  feine  Memoiren  unb  erzählte 
barin  ben  9lntl)eil,  melden  er  an  ber  UnabhängigfeitSerflärung,  bem 
SRebolutionSfriege  unb  ben  ihm  folgenben  (Srcigniffcu  gehabt  hotte. 
3n  biefem  Söerfe  fommt  ba§  2Bort  föcpublif  auch  «i<h*  «ta  etnjige§ 
Mal  oor. 

TOc§  baS  hätte  &err  $ülfemann  toiffen  tonnen;  allein  e§ 
entfprach  feiner  Senbenj  nicht.  Unb  gerabe  wegen  biefer  belohnte 
Metternich  ben  geiftlofen  ^amphletiften  fofort  mit  einer  Wnfieüung 
im  öfterreiehifchen  biplomotifchen  SMenfie  unb  machte  ihn  jule&t  $um 


Digitized  by  Google 


3ur  beutjdj.  ttnfjenjcf).  Citeratur  Uber  t>ie  93ereinia,t.  Staaten  t>on  Slmerifa.  247 

TOniftcrrefibenten  in  2öafl)ington,  too  er  unbefannt  unb  ungenannt 
bis  an  fein  <5ubc  öcgetirte.  Die  Politiken  Beriete  bicfeS  TOuftcr= 
Diplomaten  beftanben  barin,  bajj  er,  in  ben  legten  Sauren  roenig= 
ftenS,  feiner  Regierung  bie  2Bod)enauSgabc  Der  9iett)t)orler  Staats* 
Rettung  eintiefte,  eines  ber  gciftlofeften  unb  reactionärften  blättcr 
ber  bereinigten  Staaten.  3n  roeiteren  Greifen  mürbe  ipülfemann 
nur  einmal  genannt  in  Solge  eines  ebenfo  unberfchämten  als  läa)er= 
liefen  briefeS,  ben  Daniel  2Bebfter  als  StaatSfecretär  in  Sachen  ber 
ungari(a)en  Flüchtlinge  1850  an  ihn  fdjrieb. 

Die  erftc  fachliche  Unterfudjung  über  amerifanifche  berfaffungS* 
Der^ältniffe  fteflte  Robert  Dl  ohl  1824  an.  Die  oerbienftDofle  Sirbett, 
bie  unter  bem  $itel  öeröffentlicht  mürbe:  „Das  bunbeSftaatSrecht 
ber  bereinigten  Staaten  oon  Worbamerifa.  (Srfte  Slbtheitung:  ber= 
faffungSrecht",  Stuttgart  unb  Bübingen  1824.  XX  unb  423  S.  8. 
(bie  jmeite  Slbtheilung,  bermaltungSrecht,  ift  nicht  erfreuen)  bilbet 
einen  mohlthuenben  ®egenfa£  ju  ben  ihr  üoraufgegangenen  unb 
ben  ihr  nachfolgenben  tenbenjiöjen  Schriften. 

5)ioljl  hält  fich  überall  ftreug  an  feinen  ©egenftanb  unb  unter* 
fuetjt  an  ber  §anb  ber  bamals  noch  fcljr  mangelhaften  Literatur 
ernft  unb  erfa)öpfenb  bie  berfaffung  bcS  jungen  bunbeSftaateS. 
bielcS,  maS  bamals  noch  als  tüljncS  (Sjperiment  crfcf)ien,  hü*  fich 
feitbem  als  lebensfähig  unb  träftig  ermiefen;  SlnbereS,  baS  Diel  Oer- 
fpreapenb  unb  berechtigt  auftrat,  ift  feitbem  berfrüppelt  unb  berroelft. 
Der  bamals  noch  fet)r  junge  berfaffer  betrachtet  bie  bereinigten 
Staaten  mit  einer  bielleicht  ju  jugenblichen  begeifterung,  welche  re« 
latib  bem  bamaligen  bunb  unb  bem  politifchen  (Slenb  DeutfchlanbS 
gegenüber  nur  ju  erflärlich  mar ;  er  fu$t  ben  oft  unmöglichen  Waa> 
toeiS  ju  führen  unb  hält  ben  berfua)  für  geglüeft,  bafe  bie  %tyox\e 
be§  bunbeSftaateS  überall  in  ben  bereinigten  Staaten  Don  ber 
^ßrarjS  Dermirflicht  roerbe,  mährenb  bieS  nur  theilmeife  richtig  ift,  bajj 
pe  bie  miffenfehaftlich  längft  auSgebilbeten  ^rineipien  über  ben  Staat, 
bic  Ehrung  feiner  oerfchiebenen  ©emalten,  feiner  fechte  unb  Pflichten 
am  folgerichtigen  ausgeführt  unb  Don  bürgerfrieg,  Staub  unb 
Sflorb  unbefledt  erhalten  hätten.  2lnbererfeitS  bagegen  oerleugnet 
5D?ohl  nirgenbs  ben  fdjarfen  politifdjen  blief,  ber  in  baS  Söefen  ber 
Dinge  einbringt.  So  legt  er  baS  $auptgeroia}t  feiner  Unterfuchung 


Digitized  by  Google 


24«  ftriebtid)  Rapp, 

auf  baS  SBerhältnife,  bie  Abgrenzung  bcr  9Jcad)tfphäre  beS  5mnbcS 
ju  feinen  töliebern;  er  ficht  bie  $Nöglichteit  feiner  Trennung  unb 
Auflösung  üorauS,  erfennt  bie  grofce  paatSmänmföe  SBebcutuug 
^amilton'S  an  unb  gibt  eine  gelungene  ßritit  bei  WonteSquieu'jchcn 
5)reis©ett)alten=jl^eorie.  An  anberen  stellen  merft  man,  bafe  bem 
93erfaffer  bie  lebenbige  Aufwallung  ber  Dinge  fehlt,  fo  5.  53.  bei  beut, 
was  er  über  bie  Stellung  ber  Ariftofratie  fagt,  ober  wo  er,  tro$ 
beS  1821  abgcfchloffenen  TOfjourUGompromiffc*  bie  Regierung  bafür 
lobt,  bafe  fic  bie  Sclaoerei  befchränfe.  Allein  trojj  biefer  Mängel 
ift  baS  Wof)Vföt  5Berf  eine  für  feine  3cit  ganj  oortreffüchc  Sciftuug. 

95knn  aud)  feiner  Gntftehung  nach  ein  DolIcS  Wcujchenalter 
jünger,  fo  gehört  bod)  jachlich  ber  1855  im  erfkn  93anbe  ber  „(§e=  ! 
fduchte  unb  Literatur  ber  Staatsmiffcujchaften''  S.  509—599  ber=  | 
öffentlichte  Auffaj}  beffelben  Serfafferft:  „DaS  Staatsrecht  ber  23er= 
einigten  Staaten  bon  Worbamcrifa",  ^ier^er,  toef^alb  er  fid)  beim 
aud)  gleich  ^ier  ber  obigen  $ejprechung  anfchliefjen  möge.  Diefe 
Arbeit  ift  bis  auf  bie  £>olfi'fd)e  bie  befte,  welche  in  beutfa^er  Spraye 
über  amcnfanifcheS  33erfaffungSrecht  geschrieben  ifi;  flar,  elegant 
unb  in  erfdjöpfenber  tQürje  cntwidclt  unb  Iritifirt  fte  bie  leitenben 
©runbfäfee  ber  amerifanifchen  Gonfiitution.  SKohl  erflärt  bie  Srage, 
ob  in  bell  bereinigten  Staaten  bie  Errichtung  eines  ftarten  53uubeS= 
ftaates  gelungen  fei,  für  gelöft;  benn  fie  hätten  burchgeführt:  1)  bie 
töepräfentatio=Demo!ratte,  2)  bie  3Mlbung  eines  ©efammtnriflenS 
unb  einheitlichen  |>anbcliiS  mittelft  eines  33unbeSftaateS,  roeldjer  ben 
fielen  ber  %^coxk  fo  nahe  fei,  als  in  menfchliduui  Dingen  über* 
haupt  Ausführung  unb  33orfa)rift  flehen  tonnen,  3)  Ablöfung  beS 
Staates  oon  ber  Kirche,  bei  roelcher  S^ige  *Dc.  übrigens  bie  ©efaljren 
nicht  oerfennt,  welche  ber  Union  Seitens  ber  (atholifchen  &irche 
brohen,  unb  eublich  4)  ftrenge  Auslegung  unb  Einhaltung  beS  gc= 
fefclichen  SBuchftabenS,  fotnie  be§  9ted)tSfchuljeS  unb  bcr  negatiuen 
perfönlichen  Qf^eif)cit  beS  Einzelnen.  Dabei  hat  ber  Jßcrfaffer  ein 
feines  Auge  für  Mängel,  Snconfcqueu^en  unb  Halbheiten.  2öahs 
renb  er  überall  in  gefunbem  Realismus  auf  bie  Sitten,  Anfchauun* 
gen  unb  53ebürfniffe  beS  53olfeS  mrüdgeht,  läfet  er  fich  burch  ein* 
jelne  Säfce  ber  UnabhängigfeitSertlärung  ober  philofopifdhe  ^ßoftulate  f 
über  baS  SQöejen  beS  amerifanifchen  '«BunbeSftaatS  nicht  blenben, 


3ur  fceutfdj.  toiffenfif).  Literatur  übet  bic  SBcreiitio.t.  Staaten  \>on  Wmerifa  249 

roeldjen  er  nid)t  im  Sinne  allgemeiner  ©leid^eit  unb  ®lei<$bere<$ti« 
gung,  fpnbern,  mie  bereits  bemerft,  in  ber  $ertr>irflid)ung  ber  re= 
präfentatioen  ^emofrotie  auffaßt.  (5r  gelangt  ganj  folgeriujtig  ju. 
bem  Sdjluffe,  ba&  bem  S3imbe»ftaatc  nid)t  burd)  monarcf)ifcf)e  sJ?icr)= 
hingen,  fonbern  burd)  Ueberftürjung  beS  bemofrati}d)en  Ü5cifte3,  bnrd) 
Wartung  ber  $emofratie  in  eine  gewalttätige  <D(affenrjerrfd)nft 
(Sefafjr  brolje,  unb  erblicft  ben  Sdjmerpunft  ber  amerifanifefjen  s$o= 
litif  in  bem  Kampfe  jm)i)d)eu  ber  Störhtug  ber  (Jentralgetualt  unb 
bem  eiferfüdjtigen  ^articulariSmuS  ber  GMieberftaaten.  öctyon  ba= 
mall  erfannte  er  in  bem  uon  ifjm  einfia)tig  getoürbigten  Uebel  ber 
Hclaüerei  bie  Ütidjtung  auf  Sdjroädjung  ber  Gentralgeiualt  unb  ben 
Renn  füuftiger  fernerer  $eru>idlungen.  ©ein  Urteil  über  ben 
„Seberalift",  über  isefferfon'S  unb  Galljoun'S  berberblid)en  (Sinflufj 
auf  bie  amerifanifd)e  ^oliiif  ift  bura)  bie  nad)folgenben  Greigniffe  als 
burefjauS  richtig  beftätigt  tuorben.  ßurj  Dflorjl'S  fleine  Arbeit  ift 
eine  ruafyre  ^ßerle  ber  ftaatSrcdn'liefjen  Literatur  unb  uerbtent,  bis  auf 
bie  ®egentuart  fortgeführt,  um  fo  met)r  einen  neuen  Slbbrurf,  als  baS 
bort  berljanbelte  Steina  buvd)  feine  jefjt  innigen  bedungen  jur  beut= 
f$01  ^olitif  inatuifcf)en  eine  grojje  praftifdje  93ebeutung  gewonnen  fyat. 

Um  un§  jebod)  }U  ben  jtoaujiger  Safjren  jurücf  ju  roenben, 
fo  gehört  granj  Sieber,  ber  balb  naa)  9JJof)l  auftrat  unb  fdjon  1827 
nacr;  ben  bereinigten  Staaten  tarn,  nidjt  Ijierfjcr,  roeil  er  Don  An- 
fang an  nur  Gnglifd)  fcfcrieb.  $ie  amerifanifdje  Literatur  berbanft 
if)in  manage  tücrt^boöe  Arbeit  über  bie  Gonftitution  unb  berfaffungS* 
fragen. 

$Rit  bem  üorübergefjenben  unb  furzen  Siege  ber  liberalen 
3been  im  3al)re  1830,  mit  ber  tym  balb  barauf  folgenben  töeaction 
unb  ber  in  bereu  (Befolge  fid)  entroitfelnben  größeren  WuSroanbcrung 
trat  aua)  bie  Union  in  auSgebeljntere  Jöejiefnmgen  ju  3)eutfdjlanb 
als  bisfjer;  allein  unfere  Literatur  r)at  burd)  bie[e  ©Weiterung  un= 
ferer  Sntereffen  wenig  ober  gar  nichts  gewonnen.  Unter  ben  fjlüdjt- 
lingen  befanben  ficr;  einzelne  geiftig  bebeutenbe  Männer  rote  bie  ©e* 
brüber  SfofleniuS,  ©uftau  Börner  u.  91.  Jnbeffen  Ratten  fie  entweber 
genug  ju  trjun,  um  fiefy  in  bie  neuen  53err)ältniffe  einzuarbeiten, 
ober  fte  roanbten  fief)  bem  englif$=amerifanifcf)en  Ceben  auS(d)liefeltd) 
ju,  ober  fie  waren  im  ©egenfa&c  jur  l)eimif<$en  Eifere  fol$e  blinbe 


Digitized  by  Google 


250 


ftricbri^  Rapp, 


SBetouubcrer  afleS  ttmertfaitiföett,  baft  fie  fich  $u  einer  fritifdjen  S3e- 
hachtung  be$  neuen  Seben»  nidt)t  51t  ergeben  üermodjten.  Reiften* 
Sarmer  wann  fie  auf  bie  ettgjtetl  Greife  bcfc^ränlt ;  roa§  fie  Don 
ber  Wujjentüclt,  00m  großen  Politiken  Seben  hörten,  gelangte  erfi 
burch  uueite  unb  Dritte  .panb,  meiflettfi  entfiellt  ober  au§  bem  innern 
3ufanuuen()ang  gcriffen,  an  fie.  Tie  furje  3ett  $u  Anfang  ber 
breifnger  3af)re  in  ftcibclbcrg  Dcröffcntlichte  3eitjehrift,  „$a*  5Beft= 
lanb"  (öon  Börner,  (Sngclmann  u.  %.  gefchrieben),  ergebt  fich  im 
©anjeu  nicht  über  baS  DtiDeau  ber  getDöt)nIict)en  ^lustoanbcrung^ 
literatur;  fj'ttjm  polittfehe  Aufgaben  Jagen  ihr  boflftänbig  fern. 
SBenn  mau  Ijier  bon  einem  politifchen  Stanbpunft  fpreehen  Darf,  jo 
mar  für  bie  $)eutfd)*9lmerifaner  unb  ihre  beutfdjen  ©efinnungS* 
genoffen  bi§  in  bie  W\\k  ber  fündiger  3ah*e  bie  Wujdjauung  unb 
Wuffaffung  ber  9cotted'[d)cn  2öeltgcfchichte  ma&gebenb,  rote  flc  in 
toahrhaft  rührenber  9caibctät  noch  üor  faum  einem  $u$enb  Sauren 
Jacob  $cneben  in  feinen  ScbenSbcfchtcibungcn  2Öaff)ington'3  unb 
Srantlin'S  tüibcrfpiegclte. 

2üar  bie  berfdjrobene  Muffaffung  amerifanifcher  35er^ältntffe 
fdjon  feit  Anfang  ber  jmanjiger  Jahre  burd)  bie  Goopcr'fthe  Jn= 
bianer*9tomantif  genährt  toorben,  fo  erhielt  pe  im  Saufe  ber  brcijjiger 
unb  bier§iger  Jahre  neue  Nahrung  burd)  bie  Romane  öon  ©ealsftelb. 
Der  ßinflufe  biefeS  bebeutenben  $)ichtcr§  auf  feine  3ei*genoffen  ift 
Diel  tiefer  geroefen  als  man  heut  $u  $agc  in  $eutfd)lanb  toeijj; 
namentlich  §at  er  auf  bie  bamals  ftubirenbe  Qugcnb  roahrhaft  bc= 
raufchenb  gemirft;  ^unberte  au§  ben  gebilbetften  Stänben  finb  burd) 
it)n  jur  5lu§manberung  Deranlafjt  roorben.  3)icfe  glänjenben  Sebent 
bilber,  btefe  großartig  angelegten  unb  ausgeführten  ßhataltcre,  wie 
Nathan,  Horton  u.  I.  pnb  an  pd)  burchauS  toahr  gezeichnet  unb 
faum  übertrieben ;  allein  bie  ^ßerfpectibe,  in  roeldjer  pe  ber  Sefer  er« 
Midi,  ift  falfd),  einfeitig  unb  Derrüdt  —  unb  gerabe  befet)alb  toirfen 
fie  Diclleid)t  fo  mächtig  auf  bie  ^p^antafie.  2Ber  fountc  ahnen,  unb 
welcher  $eutfdjc,  ber  ©ealsficlb  las,  hätte  bie  «Wittel  gehabt,  ju 
ahnen,  bafe  biefe  füblidjc  ©efeflfehaft  DoH  Uebermuth  unb  2ebenMuß, 
doö  Energie  unb  üöagehalfigfeit  auf  einem  SJulfane  tanjte,  bafc  fie 
auf  ber  fehredlichften  3orm  menfd)licher  ßnechtfehaft,  auf  ber  9lecjet* 
felaüerei  pd)  aufbaute,  unb  ba&  biefer  55ul!an  faum  ein  3)(cn)ctjcn* 


Digitized  by  Google 


3ur  fceutfä.  tmfjcnfö.  Citcratur  über  bie  Scrcinigt.  Biaatm  bort  Htnerifa.  251 

alier  fpäter  feine  fdjredlidjen  glommen  imb  geuer  ausseien  mürbe? 
Xiefeüerfüljrerifdjcn  (Säuberungen  ©ealSfielb'S  (unb  fetner  untergeorb* 
neten  Wadmtjmcr,  mie }.  33.  ©erftäder'S,  ber,  mic  neulid)  eine  fdjlefifd)e 
3eiiung  fagte,  „in  feinen  Schriften  maljr  ift,  fomeit  ba3  55idjterge* 
fdjäft  e§  irgenb  erlaubte"),  Ratten  aber  für  ifjre  jaljfreidjen  beutfd)en 
Söetounberer  bie  fa^imme  3?olgc,  ba&  fk  ben  53licf  für  bie  2Birtlia> 
feit  trübten  unb  bafj  fie,  weit  man  füufücri)d)  unb  gemütfjlid)  burd) 
fie  bef riebigt  mar,  ein  ernfte§  Stubium  ber  amerifanifdjen  $er§ält=» 
niffe  üertnnbcrtcn.  2öa§  biefe  beutfdjen  9lmerifomanen  brüben  ttidjt 
faljen,  roa§  fie  nidjt  in  ber  europäifdjen  gornt  bort  fallen,  ba§  er> 
ftirie  einfcyfj  für  fie  nid)t.    2Beil  e§  bort  feine  äußeren  %\kl  unb 
Wuyjetdjnungen  für  bcn^lbelgab,  fo  mahnten  fie  ifjn  einfad)  in  ben 
bereinigten  Staaten  nid)t  oorljaubeu,  unb  bod)  Ijat  e§,  mit  öiel= 
leidet  einziger  2lu»ual)me  ber  römifdjen  ^atricier,  faum  in  ber  ©e= 
fd)id)te  eine  ejetufibere,  {lodere,  f)errf  einaktigere  unb,  fegen  mir  gteid) 
§111511,  politifd)  fähigere  Slriftofratie  gegeben  als  bie  füblia)en  ^Pflan= 
jer.    9lflerbing§  fonnte  ein  uujufriebener  WuSmanberer  ober  ein 
föabicaler,  ber  batjeim  bie  gauft  in  ber  Safdje  batik,  in  fämmtli$en 
Staaten  ber  Union  fo  Diel  gegen  prften  unb  Könige  fdjreiben  unb 
fpredjen,  al§  er  2uft  Ijatte;  aber  melje  ifnn,  menn  er  fidj  §ätte  bei* 
fonimen  (äffen,  in  irgenb  einer  füblia^en  Stabt  ein  2Bort  gegen  bie 
©daueret  ju  fpred)en  ober  $u  fdjreiben;  benn  bann  märe  tljm  ba§ 
Speeren  unb  Sebent,  menn  nidjt  gar  ba§  Wufgetyängtmerben  am 
erflett  beften  53aumc  fidjer  gemefen.    Unb  äf)ttlia)e  fifclia>  Sljemata 
gab  e§  aud)  unb  gibt  e§  noa)  im  Horben,  für  meldje  bie  SRcbe*  unb 
^ßrejjfreiljeit  feinen  ©djufc  gemährte,  ganj  abgefeljen  bauon,  bafj  bic 
nörblidjen  Sebienten  nur  ju  gern  bie  fdjmufcigc  Arbeit  ber  füblidjen 
Herren  traten  unb  OTc§,  ma§  biefen  unbequem  ober  gar  roiber* 
toärtig  mar,  juoorfommenb  unterbrüdten. 

2lu§  biefer  ^periobe  ift  nur  ein  beutfd)e3  33ud)  §u  Der$eia)nen, 
roeldjeS  in  ben  tfern  ber  ©ae$e  einbringt  unb  befjfjalb  befonberS 
e&renbe  Inerfennung  berbient.  ift  bieö  *R.  £.  Julius'  jmeibän- 
bigeSSBerf:  „<Rorbamerifa'§  pttliö)e  3uftänbe,  nad)  eigenen  Slnfdjau* 
ungen  in  ben  3a§ren  1834,  1835  unb  1836.  2eipjig  1839,  g.SI. 
33ro(fl)au§*.  2Benn  bic  eigentliche  9lbfi<§t  be§  93erfaffer3  bei  feiner 
SReife  au$  in  erfter  Sinie  auf  baS  ©tubium  amertfanifdjer  Skrbrcdjen 


Digitized  by  Google 


2sa 


3tiebri(h  #aw, 


unb  Strafen  ging  (namentlich  Onfängniftfoefen),  fo  fonnte  er  biefe 
bod)  erft  richtig  Uerftctjen  unb  fd)ilbern,  uadjbem  er  nierft  bie  aflge 
meine  Qcf d)id;tlid^c,  ftaatlidje  unb  fittlidje  Sage  beS  ^anbeS  ergrünbet 
unb  ertannt  hatte.    So  enthält  benn  ber  erfle  baub  bie  beobad) 
tungen  Julius'  auf  biejem  Gebiete,  meldte»  für  ben  uorliegcuben 
3mccf  ausfaliefilich  in  betvacht  fommt.  Ter  berfaffer  trat  an  feine 
Aufgabe  heran  als  ein  9Jiann,  ber  bie  beutfa^e  Öefcfjidjtc  Don  3u* 
genb  an  grünblich  tannte  unb  cnglifcheö  £eben  unb  iöefeu  an  Ort 
unb  Stelle  tenuen  gelernt  hatte.    Gr  beurteilt  bie  bereinigten 
Staaten,  bie  jiingfte  germanifche  Station,  bie  lochter,  roie  er  ftd) 
einmal  auSbrürft,  ber  Butter  Gnglanb  unb  bie  Gnteliu  ber  ©rofe 
mntter  $eutfd)tanb,  oiel  grünblicfyer  unb  treffenber  als  bie  ifjm  bor 
aufgehenben  Dteifenbcn;  namentlich  fiubet  er  überall  bie  eiuigenbeu 
unb  unterfcheibenben  Slferfmale  fc^iuü  heraus.    3»*  3eit,  a^  W 
3uliuS  in  ben  bereinigten  Staaten  auffielt,  (tauben  bie  9hiüi= 
ftcationSDerfudje  Galhoun'S  unb  Süb^arolina'S  im  borbergrunb  be§ 
politifchen  3ntereifeS.   80  mürbe  er  benn  auch  f of ort  mitten  in  bie 
Sclaoereiagiiation  eingeführt,  bic  er  mit  tlarem  ©lief  als  bie  größte 
©efahr  für  baS  2anb  erfannte  unb  fchilberte.    Gr  bermeift  babei 
auf  bie  fehredlichen  Solgen  ber  Durchführung  ber  &hre  oon  ben 
Staatenrechten  im  $egeufa£  ni  ben  bunbeSrechteu  unb  führt  bie 
fittliche,  befij^thümliche  unb  politische  bebeutung  ber  Sclabenfrage 
näher  aus,  bie  feitbem  fehnefler  unb  grünblicher,  als  er  bamalS  511 
hoffen  roagte,  bureh  bie  Wieberlage  ber  Sclaoenhalter  gelöjt  morben 
ift.  3"tiii5  eharatterifirt  als  ber  erfle  europäische  9teifenbe  gauj 
bortrefflich  ben  oerhängnifjbollen  ©egenfafc  jroifchen  Horben  unb 
Süben,  ben  j.  53.  ber  jiemlich  ju  berfelben  3eit  bie  bereinigten 
Staaten  bereifenbe  3?ran$ofe  Slocquebille  burchauS  nicht  genug  totif 
bigte,  mie  benn  noch  heute  uufereS  2anbSmannS  2öerf  als  einer 
ber  befien,  unbefangenften  unb  fachlichften  beitrage  jur  ßenntnifj 
biefeS  CanbeS  feine  Dolle  bebeutung  hat.  Deshalb  ift  in  ben  eigent* 
lieh  Politiken  Sfcagesfragen  feine  Arbeit,  roenn  auch  roeniger  genannt, 
bem  berühmteren  europäifchen  buche  über  bie  bereinigten  Staaten 
oorjujiehen,  nämlich  A.  de  Tocqueville's,  De  la  Deroocratie  en 
Amerique.   GS  ift  hier  nicht  ber  Ort,  biefeS  über  bie  ganje  2öelt 
oerbreitete  2öert  ausführlich  ju  befprechen;  afleiu  ber  mächtige  (Sin- 


Digitized  by  Google 


3ur  beutfö.  toiffenf<$.  ßiteratur  übcv  bie  bereinigt.  Staaten  bon  Emerifa.  253 

flu&,  ben  e§  überall,  aud)  in  $eutfd)lanb  ausgeübt  l)at,  erforbert, 
baß  e§  tt>enigften§  in  ein  paar  Seiten  ct)arafterifirt  merbe.  53ct  aller 
#odjad)tung,  mela^e  man  bem  (Sljarafter  unb  ben  fpäteren  Stiftungen 
be$  Sßcrfafferö  auf  bem  Gebiete  ber  fran$öfifdjen  @eföi$tt  fd)ulbet, 
t>crbient  %.'&  D£mocratie  bod)  ben  grofeen  3ftuf  nid^t,  melden  iljm 
uamentlid)  bie  9lmerifaner  gemalt  Ijaben.    Sie  ergeben  ba§  SOÖerf 
in  ben  Gimmel,  toeil  ber  ^öerfaffer  überall  ben  focialen  unb  polt« 
tiföen  QErfcbeinungen  ben  günftigften  Sinn  unterlegt  unb  amertfa= 
nifa>  Sitten  unb  Snftitutionen  mit  einem  Nimbus  umgibt,  bon 
meinem  bie  9lmerifaner  bi§  bafn'n  felbft  nid)t  bie  minbefte  Wfynung 
gehabt  Ratten.   @§  ift  nidjt  ferner  nadjjuroeifen,  baji      bie  ameri= 
fanifdje  ©cfä)id)te  unb  Gntiuidcfung  nie  eingeljenb  ftubirt  l)at  unb 
bafc  fein  Urtljeil  fidj  mciftenS  auf  ^örenfagen  ftüjjt.    Sdjicfer  aber 
noä)  al§  biefe  Unfenntnifj  mirftc  bie  2Ibfid)t,  rocld)e  ben  berfaffer 
bei  feiner  Arbeit  leitete.    (5r  fcljricb  eine  %enben$fd)rift  jur  53elef)= 
rung  unb  SEkrnung  ber  graujofen;  „er  falj  in  Wmertfa  mefjr  al§ 
Wmerifa;  er  fudjte  bort  ein  33ilb  ber  SJemofratie  felbft,  it)rcr  Nei- 
gungen unb  ifjreS  0>baratter§,  iljrer  93orurttyeile  unb  il)rer  Setben 
fd&aftcn".    TOt  folgen  9lbfid)icn  mufe  bie  Cbjectimtät  bc§  Urtljeilfi 
notfnoenbig  in  CFonflict  geraden.  %.  Ijatte  jubem  ba§  Uuglütf,  als 
„distinguished  forcigner"  angelünbigt  unb  eingeführt  ju  merben. 
911»  foldjcr  fiel  er  in  bie  öänbe  berer,  bereu  3ntereffe  c3  mar,  if)m 
bie  2)inge  nidjt  in  bem  Siebte  ju  jeigen,  in  meinem  fic  bem  unbe= 
faugenen,  nidjt  abfid)tüd)  irregeleiteten  9tcifeubcn  erfreuten.  Äa* 
mentlid)  lag  ben  füblidjen  ^flanjern  baran,  iljm  bic  üerbcrblidjen 
folgen  ber  Sclaöerei  für  ßaub  unb  öeute  möglidtft  ju  verbergen ; 
befto  eifriger  biScutirtcn  fie  mit  iljrem  ©afte  principielle  fragen,  in 
bereu   correcter  33egrünbung  bie  bemofratifd)eu  ScIaDcnbaltcr  bie 
3krounberung  be§  europäifajeu  „(Brünen "  erregten.    3n  ber  @e= 
feflfdjaft  biejer  Herren  fonnte  %.  gar  triebt  feljcn,  felbft  meun  er  uod) 
fo  feljr  gemoflt  Ijätte.  Hn  öerfebiebenen  Stellen  feines  5$ud)e»  fprtd)t 
er  ifjnen  gläubig  nad),  baft  bie  Union  benjenigeu  Staat,  melier  fid) 
üon  tl>r  trennen  molk,  nid)t  baran  üerbinbern  fönne,  ja  bafe  fic 
gegebenen  SallS  e§  aud)  nidjt  einmal  mageu  merbe.    2öo  er  mefjr 
fi(§  felbft  überlaffcu  ift,  wie  j.  58.  im  Horben,  blirft  er  bagegen 
flarer,  unb  bei  ber  $ürje  feines  Wuf enthalte  in  ben  bereinigten 


Digitized  by  Google 


254 


ftrtebrid)  Äopp, 


Staaten  ift  eS  ju  bemunbern,  ba£  er  in  fo  Dielen  8e)tf(wigen  ben 
©eiji  beS  93olfeö  richtig  erfannt  unb  manche  oortrefflichc  93eobaa> 
hing  gemacht  ftat.   dagegen  üerführt  itjn  anberer  Seite  fein  £ang 
ju  ooreiliger  ©eneralifirung  oft  3U  Schlüffen,  bie  angeflehte  ber 
2:^atiac^cn  fich  gerabeju  tomifd)  ausnehmen,  fo  5.      wenn  er  ben 
bamate  noch  neuen  Safe  ber  fiegreichen  bemofratifchen  Partei :  „bem 
Steger  gehört  bie  33eute"  (b.  h-  afle  5ffettt(t<^en  Aufteilungen)  au» 
ber  donfiitution  rechtfertigt  unb  theoretifeh  begrünbet.  Ueberfjaupt 
fiel)t  er  mehr,  ma§  in  ber  23erfaffung  gefehrieben  fteht,  als  ma§  im 
2eben  ficf>  oft  gegen  bie  Abfiefjt  ihrer  Urheber  enttuidelt.    Den  ab= 
fiehtlichen  3^eibeutigteiten  unb  Dunfelheiten  biefeS  Documenta  fdnebt 
er  ftete  ben  günftigften  Sinn  unter.  33on  ber  Scgrenjung  beS  93er= 
hcUtniffe»  ber  (Sentralgemalt  ju  ben  (Sinjelftaaten,  ber  allermichtigften 
grage  in  jebem  33unbe3jiaatc,  fjat  er  faum  eine  Ahnung;  fonft  mürbe 
er  nicht  fo  leicht  barüber  fyinroeggeljen.    Die  auch  fd)on  jur  3eit 
feines  SJefudjeS  ben  Mngelpuntt  ber  amerifanifchen  s$olitil  bilbenbc 
Sclaüenfrage  erfennt  er  gar  nicht  in  ihrer  Tragmeite.  3^ar  fpridjt 
er,  ziemlich  oberflächlich,  oon  ihr  in  einem  Gapitcl  feines  53ucheS; 
aber  er  fteflt  bie  in  ben  nörblidjen  Staaten  längft  auf  bem  9u3» 
fterbeetat  fteljenbe  Sclaoerei  auf  biefelbe  Stufe  mit  ber  Sclaüerei  ber 
Sübftaaten,  mo  fie  eine  bie  ©runblage  ber  föepublif  untermühlenbe 
fociale  unb  politifche  SRacht  ausübt,  unb  überfragt  anbererfeitö 
mieber  bie  S3ebeutung  ephemerer  Sicherheiteoentile,  roie  5.  53.  ber 
amerifanifchen  GolonifationSgefeflfchaft,  rcelche  fiel)  ber  Süben  im 
eigenen  3ntereffe  fchaffte.    Sehr  oiele  Säfce  unb  Behauptungen 
$.'S  finb  bereit»  burd)  bie  fociale  unb  gerichtliche  ßntmitfelung  ber 
bereinigten  Staaten  roiberlegt;  überhaupt  ift  eS  mi&lich,  aus  ttjeil* 
toeife  fchroantenben  53orauSfeljungen  allgemeine  Sdjlüffe  ju  jiehen. 
AIS  jlocqueoifle  oor  mehr  als  oierjig  fahren  Amerifa  befugte,  ftanb 
bie  Union  im  SBertjältnijj  jur  ©egemoart  noch  in  ihrem  ibuflifchen 
Alter.    Dampf,  Telegraphen,  mächtige  ©elb=dorporationen  unb  ga~ 
brifen  hatten  ben  kontinent  unb  bie  ©efeflfehaft  noch  nicht  reuolu  = 
tionirt.    Die  „egalite  des  conditions"  mar  aber  bamalS  in  un  = 
gleich  h0^™  ©rabe  oorhanben  als  hellt      ^aÖe>  m  f*e 
äußerlich  als  innerlich  ift. 

(£in  bem  TocqueDiuYjcheu  in  feinen  fielen  unb  feiner  Durcfc  = 


Digitized  by  Google 


3ur  beutfä.  miffenjc$.  ßiteratur  über  bie  Bereinigt.  Btaaitn  bon  fcmerifa.  255 


füljrung  gleich  bebeutcnbeS  2Berf  f)at  bie  beutfdje  Literatur  gteia> 
roof)l  bis  auf  bie  jüngfte  ©egenroart  nid&t  aufjuroeifen.    3n  bie 
oierjiger  3afjre  faden  aflerbingS  einige  nennenSroerttje  in  ben  $rei§ 
biefer  Sefprectjung  getjörcnbe  Sdjriften,  roie  5.  53.  griebrid)  Don 
Laumer'S:   „$)ie  bereinigten  Staaten  Don  Worbamerifa"  (ftatt 
Wmerifa).  3tuci  Steife.  Seipjig  1845,  Lefultate  einer  Dieife,  meldje 
gute  Säuberungen  unb  manage  gelungene  politifc^e,  babei  aud) 
oiete  oberfläa^tid^e  Ausführungen  unb  parallelen  enthalten,  inbeffen 
trofc  manchen,  für  ben   beutfa>n  Sefer   roertljDotlen  Materials 
(aum  bie  gen)örmlid)e  Leifebefdjreibung  überragen.     9taumer  ifl 
aber  ein  Giajfifer  im  ©egenjaj}  §u  ben  Üteifenben  ber  fündiger 
3aljre,  roctdje  $inge  als  Dorfjanben  befdjretben,  bie  in  2Birftidjfeit 
nirt)t  erjjtiren,  toeldje  nid)t  einmal  ersten  tonnen  unb  iljre  Unbe= 
fanntfdjaft  mit  bem  ^atfä^Iia^en  Ritter  fjodjtönenben,  aber  intjalts= 
lofen  trafen  Derbergen.  3n  biejer  53ejiel)iing  fielen  bie  fünf  53änbe 
„Lcifeu  in  Lorbamerila  in  ben  3^en  1852  unb  1853  Don  Dr 
sD?ori£  Söagner  unb  Dr.  ßarl  Sdjeraer"  (Seipjig  1854 ff.)  als  bis 
je&t  unerreidjte  dufter  ber  fdjtecfjteften  9lrt  ber  Üieifebefa^reibung 
ba.    $er  folgenbe  ^affuS  ift  auf  gutes  ®lüd  aus  einer  Sflaffe  äl;n= 
lieber  IjerauSgeriffen.    iperr  SBagner,  unfähig  311  beobachten  unb 
3:f)atfäd)lid)e§  5U  berieten,  ergebt  fid)  bafnr  in  fjoljlen  p^antafien 
unb  Lebensarten  über  bie  leere  5urd)t  ober  ipoffnung,  ob  ber 
„Sitan",  bie  bereinigten  Staaten  nämlia),  burch  mititärifa>  Littel 
feinen  (Siufiujs  auf  (Suropa  ausüben  roerbe.    55er  2efer  möge  be= 
benfen,  bafe  hier  Don  ber  Legierung  beS  ^räfibenten  pierce  bie 
9f  ebe  ift,  beS  armfeligften  —  poor  Picrce !  —  ben  bie  Union  über= 
fjaupt  gehabt  Tjat.    „2öenn  alles  Herberten  unb  Anfdnoäraen  nichts 
Jjilft,  Reifet  eS  wörtlich  S.  30  im  erften  33anbe,  unb  ber  atlan* 
tifdje  $itan,  Don  bem  monomer  ferne  butlflc  (Srbflcd  baS  roärmcnbe 
unb  feua)tenbe  Giemen*  )tt  empfangen  fyofft,  immer  furchtbarer  über 
bie  ©affertoüfle  blirft  —  man  beute,  poor  Pierce!  —  toäre  eS  ba 
rücnigfienS  nicht  rathfam,  jeben  berfcfjr  mit  ihm  abzubrechen  ?  Sollte 
man  nicht  eine  chinefifehc  Gatter  um  baS  europäifche  geftlanb  jiehen 
unb  bie  SluSioanberung  nach  Wmerifa  gerabeju  Derbieten?  S)aS 
mürbe  in  ber  lljat  hW  jrocdmäfjig  feheinen,  roenn  eS  nur  politifch 
au 4  ausführbar  tuäre.  Um  mit  offener  bemalt  ber  Union  )U  trogen, 


Digitized  by  Google 


256 


8riebri<$  flow, 


baut  ift  biefe  bereits  ju  mädjtig.  $m  aflerroenigften  wäre  e*  in 
biefem  Suigenblirf  ratfcfam  —  unter  poorPierce!  — roo  $ofcibon= 
^ßtcrcc  au§  feine§  Vorgängers  fd)üa)terner  £>anb  ba§  Sternenbanner 
mit  bem  Dretjacf  in  bie  fiujne  bemo!ratifcr)e  Sauft  genommen  unb 
feierlid)fl  crtlärt  Ijat,  jeber  Vürger  ber  bereinigten  Staaten  möge 
eingebcnf  fein,  bafe  auf  bem  (Sapitol  ni  SBafljington  ber  Wann 
rooljne,  bereit  unb  ftarf,  jebe  Unbill  gegen  Wmerifa  §u  rädjen". 
S)iefe  ^robe  möge  für  ben  ©eift  ober  üielmefn:  ben  Langel  an 
©eift  be§  ©an jen  genügen!  (Sari  9Inbr6e  fu$t  e§  ben  «fcerren 
SBagner  unb  3a>rjer  an  ^fyantafie  Ijier  unb  ba  gleid)  §u  hjun; 
aud)  finb  in  feinem  „Worbamerila  in  geograpljifdjen  unb  gejdudjt^ 
liefen  Umriffcn"  feine.  Urteile  fo  fd)ief  mie  möglidj,  namentlich)  in 
ber  Gkfd)id)te  ber  politischen  Parteien,  roo  feine  Duellen  feljr  trübe 
fliegen ;  aHein  er  gibt  bod)  flcifjig  utfammengetragencS  Material  unb 
manaV  intereffante  ^atfac^e. 

(Sine  grünbliefye  gefd)id)tlid)e  Arbeit  bagegen  ift  Salbj'3  ,,©e= 
fd)id)te  ber  Golonifation  üon  9?cu=(Snglanb  üon  1607 — 1692, 2eip$tg 
1847".  Die  Dortreffüct)e  Verfafferin  (^fjerefe  töobinfon,  geb.  3acob) 
mutzet  oiefleidn"  fn'e  unb  ba  bem  bcutfd)en  Öefer  etroaS  51t  oiel  311 ; 
ifjre  Darftcüung  ift  Ijäufig  ju  roenig  überfidjtlidj,  ju  monoton  unb 
au»fül)rlicf).  Sie  bcfjanbelt  untergeorbnete  Partien  mit  berfelben 
Sorgfalt  roie  bie  fjerüorragcnbftcn  unb  bebeutenbften  (£reigniffe;  fie 
öerftefyt  e§  ju  roenig,  ben  (Sljarattet  einer  ^criobe  in  einem  n>irf= 
famen  ©efammtbilbe  ulfammen  nt  faffen ;  e§  feljlt  iljr  bie  ßnergie 
ber  Darftellung.  ©eift  unb  Snfjalt  be§  53ua>§  jebod)  finb  gleich 
Dortrejjlicr).  2öenn  ba§  beutfdjc  ^ublifum  barauS  nur  bie  Velefyrung 
gemonnen  Imt,  bafc  unb  roarum  bie  9ku=(5nglanb=Staateu  tro$ 
ftrenger  Sabbatgefe^e  unb  §erenproceffe  ber  tfopf  unb  ba§  £)er$  ber 
Union  finb,  bafe  biefe  ofmc  fte  gar  nietjt  bie  ftolje  Stellung  in  ber 
Völferfamilic  einnehmen  mürbe,  beren  fie  fid)  erfreut,  fo  oerbantr 
e»  ber  Verfafferin  fefyr  oiel.  grau  fltobinfon  mar  eine  jener  begabten 
unb  ftrebfamen  Naturen,  bie  jur  Vermittlerrolle  noifdjen  uoei  9*a= 
Honen  roie  gefd)affen  finb.  Vegeijtcrte  Siebe  für  bie  ,§eimatb,  unbe- 
fangene ^IMirbigung  ber  großen  Vorzüge  unb  Vebcutung  be§  i'anbe* 
i^rcr  UÖafyl,  eine  freie  unb  grünblidje  Vilbung,  reiche  CFrfaljrung 
unb  eine  befonbere  Vorliebe  für  bie  ©ejdna)tc  oereinigten  fid?  in 


Digitized  by  Google 

1 


3ur  bcutfö.  totffenj^.  fiiteratur  über  bic  bereinigt.  Staaten  bon  ttmerifa.  257 

ihr,  fid)  politijehe  unb  fjifiori)d)e  Vorgänge  burch  grüubüd)e  Stubten 
$u  eigen  $u  machen  unb  Ruberen  bic  föcfultate  biefer  Siubicn  mit= 
jutheiten.  So  entftanb  auch  biefe  ®cf<fnd)te  ber  ßolonifation  n>ä> 
renb  eine»  langjährigen  Aufenthalts  ber  berfafferin  in  9ceu=(5nglanb 
unb  Wetonorf,  wie  il)r  bic  bcutfclje  Literatur  benu  aud)  auf  anbeten 
©ebicten  beS  ameritauifchen  Sebent  Diele  toetthbofle  Arbeiten  Der-- 
banft,  bie  311  beffen  richtiger  SMrbigung  nicht  tuenig  beitragen. 

(Sine  gleichfalls*  onf  grünblicheS  Queflenftubium  fid)  ftüfcenbe 
Arbeit  ift  ßbuarb  Sieimann'ä  ,,$ic  bereinigten  Staaten  Don  9corb- 
umerita  ^lic»  Wmerifa)  im  llebergaugc  Dom  Staatenbunbe  jum 
buubeSftaat' ,  1855.  £cr  berfaffer  enthalt  fid)  jeber  eingefjenben 
*hittt  unb  principieücu  (Erörterung,  Dagegen  gibt  er  überfichtlich  unb 
Kar  ben  onfyalt  ber  ifjm  jugänglid)  gemefenen  CueHcu  mieber  unb 
bietet  bamit  einen  (ct;rreid;en  ^eitfaben  für  biejenigen,  tüclct)e  fid) 
über  ben  eigentlichen  Stl;atbeftnnb  unterrichten  wollen.  3uriftifa> 
Schärfe  in  ber  3)efinirung  ber  ©runbbegriffc  barf  man  bagegen  fner 
nicht  fud^en. 

$ie  in  Jolge  ber  ÜRcDoIution  Don  1848  nad)  Ainerifa  ge- 
fchleubcrtcn  iar)lrcict)en  gebilbeten  $euifchen  betrachteten  bie  amerifa= 
nifdjen  Dinge  benu  Doch  mit  fritifd)erem  Auge  ati  ihre  politifd)en 
Vorgänger  unb  ihre  2anb»leutc  baheim.  (Sine  toenn  aud)  nod)  fo 
furje  betheiligung  am  Politiken  Sebcn  hatte  ben  blief  biefer  3(üd)t= 
linge  gefd)ärft ;  fie  lebten  fid)  balb  in  bie  neuen  berhältniffe  ein  unb 
beteiligten  fid)  mit  großem  (Srfolg  an  ber  amerifanijd)en  ^olitif. 
Xic  rcpublifanijche  gartet  hätte  ohne  bie  beutfd)en  ^Mdjtunboierjiger 
nid)t  fobalb  gefiegt,  meld)e  in  ben  bereinigten  Staaten  foroohl  als 
in  $eutfchlaub  burd)  SBort  unb  3ct)rift  für  eine  beffere  bMirbigung 
ber  ainerifanifd)en  politifcheu  unb  focialen  3ußänbe  rokften.  6» 
ift  ntct)t  juüiel  gejagt,  bafj  bic  regelmäßigen  politischen  berichte, 
ioclcr)e  bic  9Iug»burget  Allgemeine,  $ölnijche,  b3efcr=,  9cational=  unb 
aubere  bcutfct)c  3citungen  mährenb  ber  fünfziger  unb  feiger  3ahre 
au»  ben  bereinigten  Staaten  brachten,  Diel  jnr  Berichtigung  unb 
ßrroeiterung  bc»  beutfd)en  livttyeilS  über  bieje»  Caub  beitrugen  unb 
ba&  biefc  berichte  fid)  an  9?eid)haltigtcit  ber  ^^atfac^en,  nric  ber« 
ftäubnin  ber  politifdjeu  Situation  mit  ber  treffe  jebe§  anberen 
CanbeS  !ül)u  Dergleichen  tonnten.  Referent  glaubt  fich  innerhalb  ber 

Silionfae  3e«tWvi(t.  XXXI.  »anD.  17 


Digitized 


258 


ftriebrt<$  Rapp, 


©renjen  fad)Iid)er  beridjterftattung  ju  galten,  wenn  er  fjter  feine 
„Sclabenfrage  inben  bereinigten  Staaten",  ©ötttngen  1854  unb  (eine 
,,©efd)ie§te  ber  Sclaberei  in  ben  bereinigten  Staaten  Don  ^merifa", 
Hamburg  1861  ermähnt.  3n  beroufetem  ©egenfatj  ju  jenem 
fyoljlen  3beali§mu§,  ber  fid)  amerifanifdje»  fieben  nnb  ©efd)id)te  mit 
{einer  lahmen  $enbenjfd)eere  $ure$tfdjneibet,  nimmt  biefe  Arbeit 
einen  burdjau»  realiftiföen  Stanbpunft  ein  unb  fud)t,  inbem  pe 
bie  treibenben  ffrftfte  be»  ameritanifc^en  i'ebenS  aufl  fid)  felbft  fyer* 
aus  erflärt  unb  Iritifirt,  ben  Sd)lüffcl  jum  richtigen  berftünbnifj  ber 
bamaligen  $ofitil  ju  bieten.  $d  bie  gefd)id)tlid)en  Creiguiffe,  meldje 
unmittelbar  nad;  ber  beröffentlidjung  biefeS  9Berle§  eintraten,  ber  in 
iljm  betretenen  ^luffüffung  nur  511  fcl)r  9ted)t  gegeben  fjabeu,  fo  be* 
barf  biefe  r)ier  (einer  näheren  begrünbung 

lieber  ben  amerifanifdjen  bürgerfrieg  (1861  —  1865)  lieferten 
ber  10.,  12.,  15.,  16.  unb  18.  banb  ber  ^reufeifa>n  Saljrbüdjer 
aus  ber  geber  be§  braben  Hauptmanns  Völliger  einige  bortreffltdje 
nitlitärifct)e  Wrtitel,  bie  übrigen»  jugleid)  aud)  bon  richtigem  ber= 
fiänbnifc  ber  politifdjen  Sage  jeugten.  $iefelbe  3^U^ift  braute 
ebenfalls,  in  ifjrem  17.  banbe,  eine  föeifje  bon  politifa>öfonomifd)en 
(5ffat)3  bon  Sd) moller  über  biebereinigten  Staaten,  meiere  fid)  burd) 
reiches  Material,  beffen  tuiffenfd)üftlid)e  Verarbeitung  unb  realiflifdje 
Sluffaffung  au^eia^nen.  91  n  felbjtftänbigen  JBerfeu  über  jene  tuiaV 
tige  (Spodje  bagegen  ift  bie  beut)cr)e  Literatur  fefjr  arm.  Wbgefeljeu 
bon(S.  Sanbcr'3  rein  militärifdjer  $arfteflung,  meiere  übrigen«  fefjr 
unbolljlänbig  unb  menig  überfidjtlid)  ift,  ba  ber  berfaffer  feineu 
Stoff  nia}t  beljerrfdjt,  fomäre  Ijier  ljöcl)ften§  $.  blanf  enb  urg'»  „3)ie 


1;  Hufcerbem  ffaib  bon  flopp  folgcnbc  auf  bem  ©tubtum  Don  Original» 
quellen  berurjenbe  r)iftorij(f>e  ect)riften  erfc^tenen :  1)  $a§  ßeben  be§  amerifani» 
jct)en  ©cncralS  20.  bon  Steuben.  «erltn  1858.  (93gl.  3.  2,  504.)  — 
2)  $a§  Scbm  bc§  ©erterali  Sotjann  tfalb.  Stuttgart  1672.  (Sgl.  #3-  H, 
373).  —  3)  $er  Solbatcnrjanbcl  beutlet  dürften  und)  Slniertfa.  Seritn  1864. 
(SBgl.  3-  12,  475).  —  4)  (Sefcbjctjte  ber  bcutfdjen  Giuroanberung  in  Wmcrtfa. 
«b.  I.  ßeipjig  1868.  (93g(.  3.  21,  424).  —  5)  ftrtebricb.  ber  (Bro&e  unb 
bie  Söeretmgten  SiaaUn.  Seidig  1871.  (S8gl.  *Q.  3.  26,  440).  2)te  mh  1) 
unb  2)  genannten  9Berfe  f>at  ber  töerfa^er  au$  cnglifcb,  in  ?Reh)öorf  heraus- 
gegeben. $).  gj. 


Digitized  by  Google 


3ur  beutfä.  toiffenfö.  fiitctatur  über  bie  SJereiniflt  Staaten  üon  flmerifa.  259 

inneren  kämpfe  ber  norbamerifanifcheu  Union  bis  jur  ^räfibententoohl 
üon  1868",  Scipjig  1869  ju  nennen.  $er  berfaffer  hatte  fid)  burd) 
fein  2Derf  Über  ben  Jftieg  be§  ^a^red  1806  einen  geachteten  Hamen 
gemacht,  ^at  biefen  aber  bura)  feine  ebeugenannte  Schrift  über9Ime= 
rifa  fcincäroegS  befeftigt.  2Ba3  eine  Hecenfion  im  24.  S3anbe  ber 
£iftorifchen  3*ttfchrift  @-  437  ff-  "&er  ^n  faö*/  ^ann  icoer  ""par= 
teiijehe  33eurt()eiler  auf  ba3  2ßort  unterfchreiben.  Wlan  fieht  £)errn 
JBI.  mit  bem  Hotljftift  in  ber  £anb  unb  nach  bem  SnhaltSregifter 
flüchtig  unb  oberflächlich  arbeiten.  Oft  ^at  er  fid)  nicht  bie  TOüf^e 
gegeben,  ein  paar  Seiten  weiter  ju  lefen,  benn  fonft  hätte  er  bie 
orrtfyümer  felbft  corrigiren  fönnen,  bie  er  bei  mangelnber  ftetltlttrit 
ber  ^atjaa^en  eben  begangen  ^atte/  tuogcgcn  anbererfeit§  nicht  üer^ 
fannt  tuerben  fofl,  bajj  er  oft  in  ben  leitenben  ©runbgebanfen  mit 
überrafchenber  Schärfe  ba§  Nichtige  traf. 

$er  oor  einigen  fahren  üon  (£.  §f.  Heu  mann  juerft  unter« 
nommene  93erfudr)  einer  ausführlichen  ®cfd)irf)te  ber  bereinigten 
Staaten  (3  53änbe  1863—66)  entfpricht  burchauS  nicht  ben  flnfor* 
berungen,  toelehe  bie  tfritif  an  ein  Derartiges  2Ber(  ju  fteflen  berea> 
tigt  ift.  «Sein  $auptüoqug  befielt  in  einer  aufrichtigen  2ßärme  ber 
Gmpfinbung  unb  in  freiheitlicher  33egciftcrung ;  feine  größte  Schwäche 
bagegen  liegt  in  ber  abfohlten  ßritittofigfeit,  in  ber  Senujjuug  un* 
juüerläffiger  Quellen  unb  in  ber  oberflächlichen  Gonfultirung  ber 
befferen  ßtemährSmänner.  (Sinen  toiffenfchaftlichen  SBertfj  hat  befe* 
halb  bie  Ncumann'fdjc  Arbeit  tro£  ihrer  guten  Wbfichten  nicht.  3ft 
e§  an  fid)  fchon  mißlich,  bis  auf  bie  $egenroart  bie  ©efchid)tc  eines 
l'anbeS  fortzuführen,  beffeu  (Sntmidelung  feit  ben  legten  fünfzig 
fahren  gerabe  in  ihren  roichtigften  politifchen  ^p^afen  noch  fo  fet)r 
im  Duufcln  liegt,  baf$  felbft  £ilbreth  nur  bis  jum  *D(iffouri=0>om= 
promijj  üorjugeljen  magte  unb  53ancroft  fogar  fchon  mit  bem  3öhre 
1789  abfchlieften  mifl,  fo  fann  biefe  fehroierige  Aufgabe  noch  üiel 
tueniger  üon  einem  gremben  gelöft  »erben,  ber  8anb  unb  Seutc  nicht 
auS  eigener  9tnfd)auung  fennt,  unb  am  aHcrmenigften  üon  einem 
3bcalijten  roic  Heumann,  ber  nicht  bloß  bie  ©efchichte  ber  bereinigten 
Btaateu  fehreiben,  fonbem  in  ihr  ein  Sehrbuch  für  alle  anberen  Na- 
tionen liefern  tüiü.  Natürlich  fehlagen  bie  naeften  Ihatfachen  biefer 
franthaften  lenben*  auf  Schritt  unb  Iritt  in  baS  Öeft^t.  bon 


Digitized  by  Google 


200 


frricfcti^  Popp, 


bem  amcrifanifehen  33erfaffung§red)t  f)at  ber  $erfalfer  feine  9X^nung, 
ja  er  weife  n\(S)t  einmal  offieiefle  Socumente  ju  (efcn,  inbem  er 
oft  ba§  2Öid)tigfte  barin  überfielt  ober  auf  ben  $opf  fteHt.  $on 
ben  jaf)lreid)en  (5ntfdjeibungen  be3  Cberbunbe3gerid)t§  ift  iljm  nidjt» 
befannt,  folglich  fonnte  er  Weber  |k#  nodj  bie  ©utadjten  ber  ©c- 
neralftaatsanwälte  benufceu.  Cb  er  tfent,  £torp,  ben  göberalifien 
unb  Gurtte'  ©efdu'ehte  ber  Gonftitution,  bie  er  fjänfig  anführt,  xo'wh 
lid)  ftubirt  hat,  ift  bei  ber  UrtfjcilSlojigfcit  W.'S  in  biefen  §ragen 
mehr  als  jroeifelhaft.  $a  er  fclbft  nidjt  llar  ficht  fo  Kann  natürlich 
aud)  feine  $5arftcllung  ni$t  tlar  fein;  ja  an  fiefj  gau$  tlarc  Partien, 
wie  j.  93.  bie  Skrhanbluiigeu  über  baS  BWffoutUßompromtfe,  werben 
Don  ihm  Derwirrt.  3n  ber  Politiken  ©efd)id)ie  fommen  eben  fo  Diel 
fd;mere  33erftöjje  oor.  2hcilS  finb  feine  Quellen  unjuDerläffig,  wie 
33.  bei  ber  ©efd)id)te  Weu=GnglanbS,  wo  ilnn  ßfliott  Autorität 
ift,  ober  bei  3acffon,  ben  er  naa)  ber  Schilbcrung  eines  föomanaierS 
wie  Karton  charafterifirt.  (SQiott  ift  für  bie  ameritamföt  @efd)ia)te 
eine  ebenfo  gute  Quelle  wie  ßoljlraufch  ober  9töffelf§  ^öchterfcfnileiu 
(efjrbud)  für  bie  beutfd)e,  unb  ^arton  ftel)t  auf  feinem  ©ebietc 
hödjfteuS  einige  ^rocente  f)öl)er  als  auf  bem  irrigen  Souife  $ftühlbad). 
93öflig  unjuDerläffig  unb  gerabeju  in  bie  3r™  fü^renb  wirb  aber 
Heitmann  in  jeiner  (Stählung  ber  ueueften  ©e[chid)te.  3n  Stman« 
gelung  juDerläffigcr  Quellen  ftüfct  er  fid)  mefyrfad)  auf  bie  fchlcchtefien, 
abfid)t(ia)  gefälfd)ten,  roie  3.  33.  bie  33ud)anan'fd)en  23otfd)aften  in 
ber  RanfaS=3rage,  welche  baS  birecte  ©egentheil  üon  bem  befagen, 
was  bcabfichtigt  war  unb  mirflid)  gefchop.  33ei  $3e)prechung  ber  auS= 
wärtigen  ^olitif  wirft  eS  angcfidjtS  ber  offenfunbigften  ^^atfae^en 
unb  fpäteren  Enthüllungen  gerabeju  fomifeh,  wenn  bie  9lbminiftra= 
tionen  oon  perce  unb  SBudjanan,  ber  wiflenlofeften  2öerf$euge  ber 
Sclaüenhalter,  als  SBorfämpfer  für  Freiheit  unb  9Renf$mre$fc  ge= 
prieien  werben.  3eben  SallS  aber  ift  es  ein  ^öct)ft  oberflächliches 
Urteil,  wenn  ben  Mmcrifanern  in  ihrer  felbftgefäßigen  3Kijsa$ht!tg 
ber  europäifchen  fteDolution  Don  1848  $cd)t  gegeben  wirb,  weil 
biefe  nicf)t  in  einem  einzigen  Anlaufe  if)r  3'^  erreichte.  2öer  jroei 
3Renftyenaftet  brauste,  um  mit  ber  Selaoerei  fertig  ju  werben, 
ber  hat  fein  Wedjt  über  bie  migglüdten  Sfrcir)eit$beftrebungen  auberer 
SBölfer  h°4)wüthig  bie  9cafe  $u  rümpfen.    SÖa^rf;aft  überrafdjenb 


zed  by  Google 


Sur  beufä.  roiffenfä.  Literatur  über  bic  SJereinißt.  Stoolcn  öon  Wmcrifa.  261 


a6er  ift  es,  menn  £err  Heitmann  ^mei  ber  geroiffenlofejtcn  „politi- 
cians",  bie  Gkbrüber  93fair  als  Männer  ber  cl)rlid)ften  Uebcr$eugung 
unb  8efiniittti(|9tTeue  preift,  roenn  er  fie  feinen  beutfajen  Sefern  als 
naa)eiferimg8tr>ürbige  TOuftcr  aufftellt.  Jhirj  überall  feljlt  bem  93cr= 
faffer  bic  lebenbige  9lnfd)auung  ber  Singe  unb  ^ßerfonen  unb  baS 
politifdje  Urteil,  er  fielet  überall  nur  burdj  bie  33rille  feiner  Sßorur* 
tljeile,  unb  menn  man  ifm  miberlegen  motlte,  fo  müßte  man  ein 
ebenfo  bitfeS  53uct)  fdjrciben  mie  baS  feinige.  SiefeS  ift  auf  bem 
©ebiete  ber  ®efd)id)te,  maS  auf  bem  Selbe  ber  erjä^Ienben  ®td)= 
hing  bie  Grjäljlungen  beS  33etfaffer§  ber  Cftereier  ober  Sranj  §off= 
mann'S  flnb. 

Hu$  £öf>er'S  „®efd)id)te  unb  3uftänbe  ber  $eutf$en  in  Hme- 
rifa"  (diitcimtati  1847  unb  Böttingen  1855)  ift  meljr  Sichtung  als 
2Ba^rr)eit  unb,  menn  überhaupt,  mit  ber  allergrößten  SBorfidjt  ju  be= 
nu&en;  bie  Hauptfehler  beS  berfafferS  murmeln  aber  in  feinem  ein* 
fettigen  Patriotismus,  ber  SlfleS,  maS  in  Wmcrita  gut  ift,  als  beut* 
fa>S  (Sigentlmm  )u  reclamiren  fuerjt.  ©ein  „£anb  unb  Ceute  in  ber 
alten  unb  neuen  2öelt"  (Böttingen  1855— 1858,  3  53be.)  cntfjält  ba-- 
gegen  manage  gelungene  ©djilberung  beS  lanbf$aftlid)en  forooljl  als 
beS  politifdjen  $merifa  unb  gehört  ju  ben  tieften  föeifebefdjreibungen 
über  biefeS  2anb. 

2Jon  mirflid)  politifdjer  Ginfid>t  unb  fleißigem  ©tubium,  meines 
lefctere  übrigens  aud)  ^eumann  nidjt  abgefproa^en  werben  fofl,  jeugen 
bie  beiben  5öerfc  beS  3»r'4er  ^rofefforS  3-  Rüttimonn.  ©ein 
„Rtrdje  unb  <5t(\at  in  Dbrbamerifa",  3"r^  1871,  Qt&t  in  oen 
£auptjügen  eine  richtige  Sarfteflung  biefeS  93erf)ältniffe5  nad)  ben 
Cuellen,  roela>  bem  33erfaffer  jugängli^  gemefen  finb.  SS  ift  51t 
bebaueru,  baß  ifym  bie  eigene  9lnfd)auung  an  Ort  unb  ©teile  ab= 
gc§t;  benn  fonft  mürbe  er  fidt)  bor  ber  3)el)auptung  gehütet  Ijaben, 
baß  bic  Trennung  Don  #ird)e  unb  ©taat  in  ben  bereinigten  ©taaten 
befriebigenb  burdjgefüfjrt  fei,  nod)  mürbe  er  bic  unri$tige33emerfung 
madjen,  baß  (i$  bort  bis  jejjt  baS  23cbürfniß  nod)  nid)t  gezeigt 
Ijabc,  fpecieöc  Wnorbnungen  gegen  ben  SHißbraua)  ber  #ira)cngen)alt 
|U  treffen.  Sie  <Dcad)tlofigfeit  beS  ©taateS  gegen  einen  berartigen 
<D«ßbraud>  ift  leiber  nic^t  feit  geftem  ein  ©egenjtanb  ber  crnftcjten 
SBeforgniß  ber  benfenben  Stmerifaner ;  allein  cS  !ann  bicfelbc  ni<$t 


Digitized  by  Google 


262 


auä  ben  ©efc^csparagraphen  erfannt  Werben.  Die  lebcnbige  £nt- 
widelung,  bic  „£ogif  bcr  3Ijatfad)cn"  ^at  bie  Wefc£e  weit  hinter  fi<h 
gclaffen;  man  fann  fich  bepalb  audj  au$  bcr  blofj  actenmäfcigen 
Darlegung  bc§  33erhältniffe3  fein  rechtes  3Mlb  oon  ber  eigentlichen 
£age  ber  Dinge  machen.  Die  abfolutc  Trennung  oon  Staat  unb 
ßirdje  fann  nur  aus  ber  amerifauifchen  ©efchidjte  oerftanben  Serben. 
3ur  3eit  feiner  Wufftellung  war  biefer  ßrunbfafc  ein  glüdlicher  Com« 
promife  smifdjen  bcn  berfcr)iebcnen  Seelen,  äWijchcn  ben  ^nfprüc^eii 
beS  tljeofratifchcn  unb  (SpiStopalftyftcmS.  911S  fold;cr  bezeichnet  er 
einen  grojjen  Sortfehritt,  aber  noch  lange  feine  cnbgültigc  2öfung, 
namentlich  ber  fatholijehen  ftirche  gegenüber,  gcj'chweige  benn  bcr 
SöeiShcit  legten  Schluß  al»  welchen  unfere  Demofraten  ihn  auffaffen. 
2öenn  ftüttimann  bebaut  hätte,  baft  bie  Wachtlofigfeit  ber  tjerfdne: 
benen  SBefenntniffe  unb  Sedcn  fich  im  üorigen  3ahrhunbert  inner* 
halb  ber  jcjjigen  bereinigten  Staaten  fo  ziemlich  baS  ©leichgemicht 
hielt,  bafe  1785  j.  bie  3al)l  ber  fämmtlichen  flatholifen  taum 
30,000,  al[o  nicht  einmal  ein  ^rocent  ber  ©efammtbeüölferung  bc= 
trug,  bafe  fie  in  $ftarnlanb,  wo  fie  am  jtärfften  üertreten  waren, 
nur  7—8  ^ßriefter  hotten  unb  höchßenS  ein  3e^ntcl  ber  ©cfanunt- 
heit  ber  Einwohner  aufmachten,  wenn  er  ferner  erwogen  hätte,  bajj 
öon  1790—1870  bie  3af)l  ber  ©efammtbeüölferung  fid)  bcrjehn= 
facht,  bie  ber  ßatljolifen  Dcrtaufenbfacht  hat,  fo  baß  bie  festeren 
heut  ju  läge  5,079,000  Seelen  mit  5057  flirren  ober  flapeflen 
nebft  4456  öon  ben  33ifd)öfcn  unb  bem  ^apftc  abhängigen  s$rieftern 
wählen,  baf*  biefe  fünf  Millionen  aber  noch  bem  SBiOen  ihrer 
^riefler  politisch  wie  bie  puppen  tanjen  unb  wie  ein  Ecann  frim* 
inen,  fo  mürbe  er  fich  Ö^H  gehütet  hoben,  obige  Behauptungen 
aufjufteflen.  3n  bem  je^igen  confolibirten  3uftanbc  ber  amerifani* 
fehen  ©efeflfehaft  unb  bei  ber  3^fplitterung  bcr  proteftantifchen  Sc^ 
fenntniffe  unb  Seelen  erfeunt  man  biefe  Seitens  beS  ßatholiciSmus 
bebrohlicher  merbenbc  (Sefahr  fehr  gut ;  aüein  man  wagt  noch  nicht, 
fie  birect  ju  befampfen.  2lflc  Parteien  müffen  mit  ihr  rennen,  ba 
baS  fatholifche  üßotum  in  Dielen  wichtigen  Staaten  cntfct)eibcnb  ift. 
2lmerifa  macht  feine  Ausnahme  oon  ber  Regel :  Religionsfreiheit 
unb  fouoeräneS  $ricjkrtl)um  lönnen  nicht  neben  einanber  beftehen. 
Sein  erfier  großer  gefdjichütcher  ßonflict  war  ber  ßampf  um  bie 


Digitized  by  Google 


3ur  bcuijtt).  h)ifffii|d).  Sileraiut  über  bic  Sacinißt.  Staaten  toon  Slnterifa.  268 

Sdjmarjen;  fein  näd)ficr,  Diel  fcf) redlicherer  mirb  ber$ampf  ber  Scfyujar* 
jen  gegen  bic  Staatsgewalt  [ein,  nnb  er  wirb  um  fo  )d)rcrf(id)cr  merben, 
je  länger  man  bem  jcjt  fd)on  argen  Uebel  3cit  gönnt  ju  machen 
unb  $11  erftarfen.  $)ic  amerifamföen  Staaten  finb  fdmu  jc^t  o^n» 
mäct)tig  gegen  bie  fatljolifdjen  ^rieftcr ;  bie  Eröffnung  ber  3einb= 
fcligfeiten  hängt  lebiglid)  Don  biefen  ab.  $ura,  in  biefer  bejiefjung 
tonnen  mir  Don  ben  bereinigten  Staaten  nur  lernen,  mie  mir  e§ 
nidjt  §tt  machen  l;abm.  bon  allen  biefen  fingen  hat  ber  berf. 
feine  Wljnung ;  (eine  Arbeit  ift  be{j()alb  IjöchftenS  al§  Referat  $u  ge* 
brausen. 

Xfittitnann'S  jmciteä  unb  größeres  2Bcrf:  „$a§  norbameri» 
tanifche  buubcSfiaatSrecht,  Derglidjen  mit  ben  politifchen  (SinriaV 
tungen  ber  Schmeiß",  (I.  %\)t\i:  ©efejjgebung,  Regierung  unb  9Jed)t§* 
pflege.  1867;  IL  $hcil,  erfte  9lbtl)eilung:  bie  bunbcSftaatÄgemalt 
1872)  gibt  im  Sitcl  feinen  3nfmlt  unb  3med  an.  $cr  pan  ift 
gut  unb  bis  jefct  foftematifeh  burchgeführt;  bie  einzelnen  beftimmungen 
finb  fleißig  unb  überfic&Uid)  jufammengetragen,  furj  bie  äujjerc  Wn= 
orbnung  Derbicnt  unbebingte§  i'ob.  $)cr  berfaffer  enthält  fid)  faft 
immer  eines  felbftftänbigen  UrthcilS  unb  gibt  lieber  ljiftori}d)e  3flu= 
ftrationen  fiatt  einer  gefchidjtlid) s  genetifchen  3)arfteflung.  Leiber 
fennt  er  aber,  mie  früher  bereits  £oljt  in  biefen  blättern  (29, 
487  ff.)  uadjgemicfcn  fjat,  bie  @efd)ichtc  ber  bereinigten  Staaten 
ju  menig,  al§  bafj  er  nid)t  auf  Stritt  unb  Sritt  in  bie  größten 
3rrthümer  fiele;  er  f)at  feineu  feften  boben  unter  ben  Süßen.  9cid)t 
baß  er  c$  an  Sleife  l)ätte  fehlen  laffen ;  aber  er  fd)öpft  nirgenb  au§ 
erfter  Duelle,  meft^alb  benn  auch  äahlreidje  SJiifjDcrftänbniffe  unber« 
meiblidj  finb.  Sin  Wutor,  mie  Heitmann,  auf  melden  fic^  3Rütti= 
mann  fehl*  Diel  bezieht,  ()at  abgefehen  baDon,  baß  er  felbft  Don  britter 
ober  Dierter  §>anb  lebt,  gar  (einen  begriff  Don  berfaffung3red)t ;  ja 
felbft  bebeutenbe  £iftorifer  mie  bancroft  reiben  ^ier  nidji  aus.  bei 
einem  fo  gemiffenhaften  Schriftfieflcr  mie  föüttimann  tragen  moljl 
in  erfter  Sinie  unfere  bibliotljefen  bie  Schult»,  ift  ein  magrer 
£ohn  auf  ben  fo  Dielfad)  gerühmten  mi|fenfd)aftlid)en  Sinn  unb 
©eift  ber  beutfa>n  UuiDerfitäten,  menn  man  fid)  bie  amerifanifc^e 
Hbtljeilung  ihrer  bibliothefen  etmaS  näher  anfielt.  3u  Anfang  beö 
3a^r§unbert§  mag  e§  gerechtfertigt  gemefen  fein,  fid)  ein  paar 


Digitized  by  Google 


204 


Smfcenb  23ücf)er  über  bie  bereinigten  Staaten  ju  öerfchaffen  unb 
biefe  Americana  51t  nennen ;  beut  ju  Sage  bagegen  ift  e§  ein  3Han« 
gel  an  ßinficht  unb  eine  empfinbliche  öütfe,  menn  man  bie  omni* 
fanifche  politifdje  unb  ftaatSrechtliche  Literatur  fo  ungebührlich  üer= 
nachläffigt.  $em  Referenten  ift  ber  SBefianb  ber  berliner,  SRfin- 
djencr  unb  ftöttinger  33ibliotf)efen  an  amerifanifchen  Söcrfen  bc» 
fannt;  ihre  Wrmfeligfeit  auf  biefem  (Mcbiet  überfteigt  alle  ©renjen. 
©etüö^nlidje  juriftifdje  Gompcubien  tuie  ßenfs  Commentaries  fiuben 
fich  ba  entmeber  gar  nicht  ober  in  beu  ölteften  Auflagen ;  an  Quellen« 
fehriften  mie  bie  American  Archives,  bie  oollftäubigcn  ßongreftber* 
hanblungcn,  bie  öeben  unb  2öerfe  berühmter  Staatsmänner  ober 
gar  bie  (Sntjcheibungcn  bc§  oberften  0eri$i8h"fc§  ift  natürlich  gar 
nict)t  ju  benfen.  £ie  Sammlung  be§  33orhanbenen  macht  ben 
ßinbruef,  al§  ob  e§  üon  einem  Rebellen  auf  gut  ©lücf  bei  einem 
Probier  ober  Antiquar  oufgefauft  morben  märe.  3"  ben  ^roaujiger 
bi§  Diesiger  Jahren  mar  I.  2öalfer'§  „Introduction  to  American 
Law"  für  unfere  (Meierten  bie  einige  Cuefle  beä  amerifanifchen 
93erfaffung§recht§,  meines  bort  auf  222  Seiten  (4.  Auflage,  33ofton 
1860)  bejubelt  mirb.  $a§  SBerf  ift  in  feiner  91rt  ganj  bor  treff  lief), 
ber  93erfaffer  ein  tiarer,  fct)arfer  Genfer  unb  tüchtiger  3unjt,  feine 
$arfkflung  fogar  elegant  unb  feffelnb;  allein  e§  oerhält  fieh  ju  bem 
ausführlichen  Kommentar  oou  Retll  mic  ettna  bie  3n)!itutionen 
^arejofl'3  j\u  SSMnbfdjeib'ä  s43anbeften.  $er  eigentliche  ©runb  ber 
Beliebtheit  2öaller'§  mar  feine  Sifligfeit.  3ür  ßent  mollten  ober 
fonnten  bie  beutfehen  Sibliothefen  feine  25  ZfyaUx  ausgeben; 
2öal(er  bagegen  foftete  nur  5  SUmler.  91  n  folcher  Eifere  feheiterte 
bei  un§  bie  33efanntfchaft  mit  bem  großen  $ent ;  biefeö  eine  SBcifpiel 
biene  für  hunbert  anbere.  2Öenn  e§  auch  &on  Heinen  Uniber» 
fitäten  nicht  §11  oerlangen  ift,  fo  fönten  boch  bie  größeren  für  ihre 
Sibliothefen  ein  paar  taufenb  Skatet  &ur  Slnfchaffung  ber  Uttum* 
gänglich  nothtoenbigen  amerifanifchen  Citeratur  au§merfen;  bie  33er« 
boflpänbigung  läßt  fictj  fpäter  mit  ein  paar  hunbert  $hate™  per 
3ahr  leicht  bemirfen. 

Um  jeboch  511  unferem  ©egenftanbe  jurücf  $u  fefjren,  fo  be= 
jei^net  einen  fer)r  bebeutenben  ^ortfehritt  über  alle  feine  Vorgänger 
hinau§  ber  Sßerfaffer  beS  SQBcrfeö,  meines  ben  SInftojj  ju  biefem 


Digitized  by  Google 


3ur  beutfö.  h)iffeiif<$.  Citeratur  über  bie  SScreinißt.  Staaten  öon  tfmerifa.  265 

Mrtifet  gegeben  ^at.  Dr.  .^ermann  Don  f>olft,  ein  geborener  2ter> 
lönbcr  unb  jefct  ^rofeffor  an  ber  llniberfität  Stra&burg,  tjatte  fia) 
Don  Anfang  feiner  afabemifcfyn  £aufbafm  an,  in  $orpat  unb  §ei* 
belberg  bem  Stubium  ber  ©e[dn'd)te  geroibmet  unb  bereits  bor  mel)= 
rcren  3al)ren  burd^  eine  Sonographie  über  Subroig  XIV  unb  eine 
brofepre  über  bie  folgen  bc§  Attentate«  oom  4.  Slpril  1866  auf 
ben  flaifer  9Ileranbcr  II  t>ortt)cilr)aft  befannt  gemalt.  9(u§  £äuffer'§ 
Salute  fjeroorgegangenuerbinbet  er  mit  beren  roiffenfdjaftlidjer  Sfletfjobe 
foliben  31ei&,  nüchternen  gorfdjerftnn  unb  eine  realiftifcf>e  Sluffaffung 
ber  ©efd)icf)te,  namentlich  aber  für  bie  gegenwärtige  Aufgabe  ben  bor* 
$ug,  bau  er  fünf  3af)re  (1867-1872)  in  ben  bereinigten  Staaten 
gefebt,  alfo  aud)  ben  SBort^eil  gehabt  I)at,  aus  perfönlidjer  9Inf$au« 
ung  mit  bem  ©eift  be§  bolfeS  unb  feiner  Snftitutionen  belannt  }n 
werben.  ^tl§  er  feine  Aufgabe  begann,  beabficf)tigte  er  nur,  baS  ge= 
genroärtigc  politifcfjc  unb  foctal  *  poütifdje  Seben  ber  bereinigten 
Staaten  $u  fdjilbern.  3m  berfaufe  feiner  Arbeiten  brängte  fid)  iljm 
aber  bie  Ucberjeugung  auf,  baft  er  bon  einer  breiteren  hiftorifdjen 
bafis  au§ge§cn  müffe.  bon  ber  Durd)  feine  Stubien  gewonnenen 
lleberjcugung  geleitet,  bafc  eine  eingeljenbe  tfenntnifj  ber  ©efdjidjte 
ber  inneren  Sßoliti!  eine  abfohlte  borbebingung  für  ein  wirtliches 
berftänbnijj  ber  actueflen  3"pänbe  in  ben  bereinigten  Staaten, 
unb  bajj  eine  gemiffe  tfenntnijj  beS  berfaffungSrectytS  ebenfo  unbe* 
bingt  baju  erforberlict)  ijt,  entfd)icb  fief)  ber  berfaffer  fdjliejjlid)  bafür, 
brei  gefonberte  Arbeiten  }U  föreiben,  welche  cinerfeitS  in  fidj  abge» 
fäloffen  finb  unb  anbererfeit§  jufammen  ein  ©an^eS  bilben  foflen, 
bem  er  ben  $ite(  „berfaffung  unb  SJemofratie  ber  bereinigten 
Staaten  oon  Omenta"  gegeben.  $5er  erjte  Stycil  betyanbelt  bie  innere 
@efdjid)te  ber  bereinigten  Staaten,  fo  roeit  fie  für  bie  (Sntroicfeluug 
unb  ba§  berftänbnifj  be§  berfaffungSred&tS  unb  ber  $emofratie  bon 
belang  ift.  $er  jmeite  ST^eil  foO  baS  berfaffung§re<$t  enthalten 
unb  ber  britte  3$df  bie  actueflen  politifdjen  unb  fociaUpolitifdjen 
3uftänbe  befpredjen.  3)er  oorliegenbe  erfte  SLljeU  enthält  in  jroctff 
Gapitefn,  unter  ber  obigen  befdjränfung,  bie  erfte  9tbtf)eüung  ber 
inneren  ©efcf)icf)tc :  bon  ber  (Sntfteljung  ber  Union  bis  jum  Gom= 
promife  bon  1833,  fo  bajj  bie  jrneite  Nbtl)eilung  beS  erften  S&eileS 


Digitized  by  Google 


erft  bic  innere  ©efdjichtc  bis  auf  bie  ©cgenroart  fortführen  nnb  ba  = 
mit  bie  bcrfaffungSgefchichtc  fchiicfjcn  mirb. 

Wan  fiebt  aus  biefem  $lane,  baf;  fich  ber  5krfaffer  eine  grofte 
nnb  (dauere  Aufgabe  gepellt  ^at;  oflein  ber  tum  ihm  gemälzte  2öeg 
ift  ber  einzig  richtige  nnb  jn  einem  befriebigenben  3\cU  füfjrenbe. 
Wau  ^at  in  Seutfötattb  feinen  33egrifj  Don  ben  Scr)tt)ierig!citcn, 
meiere  fich  ber  Ausführung  einer  miffenfchaftlichen  Arbeit  in  ben 
bereinigten  Staaten  überhaupt  unb  fpccicH  in  einer  Stabt,  roie 
9cerouorf,  bem  SBolmortc  beS  5krfaffcrS,  in  ben  SSkg  fteflen.  Xie 
miffenfa^aftliehen  93ibliothefcn  finb,  um  t)\n  nur  ein  Sctfpicl  anzu- 
führen, meiftenS  nur  Don  10  Uhr  Borgens  bis  $um  Sonnenunter- 
gang geöffnet,  fo  bafe  ein  Wann,  ber  roährcnb  beS  lagcS  nict)t  uofle 
24  Stunbcn  frei  hat  P«  fo  gut  roie  gar  nicht  benufcen  fann  unb 
fich  mit  großen  Soften  bie  bebeutenbfien  Söerfe  felbft  aufraffen  muß. 
93ei  ben  theuren  greifen  ber  amerifaiiifehen  33ücr)er  ift  eine  S3aar= 
auSlage  Don  taufenb  unb  mehr  $>oüarS  erforberlich,  ehe  überhaupt 
nur  eine  Arbeit  Don  ber  Stile  beS  »ornmrfS  ber  fcolft'fäen  in  An* 
griff  genommen  toerben  fann. 

$)er  33erfaffer  tyai  fich  überall  in  bie  ihm  bi§t)er  frembe,  tca> 
nifche  Seite  beS  ameritanifchen  9tcchtS  hineingelefen  unb  geroiffenhnft 
in  ben  Anmcrfungen  jum  Sterte  bie  Skroeife  für  feine  ^arfteüung 
unb  Anfielen  beigebracht  ja  bie  Duellen  fogar  wörtlich  angeführt, 
roo  befonberS  fchtoicrige  Stetten  eS  ihm  §u  Oerlangen  fchienen,  fo 
baß  jeber  unbefangene  Sefer  fia)  felbft  fein  Urzeit  bilben  fann. 

2Öeber  in  ber  beutfa>n  noch  in  irgenb  einer  fremben,  auetj  in 
ber  amerifanifehen  fiaatSrechtlichen  Literatur,  felbft  Storp  unb  ßent 
nicht  ausgenommen,  toelehe  fuf)  owf  eine  ftricte  Erläuterung 

unb  Grflärung  ber  getriebenen  93erfaffung  bcfcr)ränfen  unb  bereit 
abfidjtliche  3)unfelheiten  unb  Halbheiten  meiftenS  nicht  fehen  tuollen 
ober  fönnen,  erjftirt  ein  SBer!  Don  ber  Sebeutung  beS  #olft'fd)en. 
9caeh  bem  ©eifte  beS  borliegcnben  erften  SanbeS  gu  urtheilcn,  unter« 
liegt  bie  gleidjgebiegene  gortfefcung  feinem  3®elfel;  benn  bic  eigenU 
liehe  ©runblage  be§  SSerfeS,  bie  SBerfaffungSgefchichte,  bilbet  ben 
fcfmnerigften  ber  Arbeit,  mährenb  baS  95erfaffung§rerht,  fortric 
bie  Schilberung  ber  gegenwärtigen  politifchen  unb  foctal*politifd)cn 
3uftänbe  ber  Union  fich  als  nothroenbige  Schlußfolgerungen  aus  ben 


Digitized  by  Google 


3ur  beuifö.  toifjenjo}.  Literatur  über  bie  SBcrcinißt.  Staaten  bon  «nicrtfa.  2G7 

im  erften  SBanbe  richtig  crfannten  unb  !Iar  geftefltcn  ^rämiffen 
ergeben. 

9hd)t  311  billigen  bagegen  unb  gcrabe$u  fehlerhaft  ift  theilroeife 
bie  äußere  Drbnung  bc§  ©toffeS.  So  wenig  man  in  gelehrten 
Jpanbbüchcrn  tyui  ju  läge  Don  bem  allgemeinen  unb  fpecieflen 
Zty\k  einer  2Biffenfd)aft  noch  hanbeln  barf,  fo  ungerechtfertigt  fließt 
fid)  im  borlicgenben  2öerfe  bie  ©claücnfrage  an  bie  politifche  unb 
$erfaffung§=®efchichte  an.  3)ie  (Kapitel  7,  8  unb  theilroeife  9  hätten 
oiclmcljr  in  bie  ihnen  üoraufgeljenbe  3)arfleflung  berrooben  fein 
muffen.  3n  ber  Dom  SBerfaffer  beliebten  Reihenfolge  ftnb  fie  aus  bem 
3ufammenhangc,  aus  ber  politifchen  Gntroidelung  geriffen,  meiere 
man  ohne  bie  ©clabenfrage  nicht  grtinblich  oerftehen  fann,  jumal 
biefe  firf)  jd)on  1790  ganj  ungeftüm  in  ben  33orbergrunb  brängte 
unb,  roie  ©.  78  ganj  richtig  bemerft  toirb,  fchon  bamals  in  nuce  auf 
ben  ganzen  fiebenfligjährigeu  ©treit,  auf  feine  conftitutionelle  $rag= 
roeite  hiuroieS.  Sie  ©efchichte  ber  ©claberei  läuft  parallel  mit  ben 
übrigen  SSerfaffungSfragen,  beftimmt  biefe  jum  unb  toirb  oon 
ihnen  roieber  mitbejhmmt.  Sic  aus  bem  3ufönimenhang  $u  reißen, 
ift  ein  9lct  ber  2Biflfür,  ber  namentlich  auch  bie  Ueberficht  ber  Zt)at* 
fachen  erfahrt. 

©o  richtig  auch  ber  Skrfaffer  bie  53ebeutung  ber  Saumrooüeu* 
cultur  auffaßt  (©.  304  ff.),  fo  müßte  biefer  wichtige  ^unlt  nach 
Anficht  beS  Referenten  boch  fachlich  unb  räumlich  mehr  in  ben  23or= 
bergruub  gcßcflt  werben,  ba  er  fchon  Oon  Anfang  bcS  3ahrhunbert§ 
an  ben  wirtschaftlichen  Wuffchwung  beS  ©übenS  unb  beffen  ©tel* 
lung  im  Sunbe  beftimmt.  9Jcit  jebem  Sailen  JBaummolIe,  ben  er 
mehr  flicht,  wäehfi  auch  feine  politifche  Sebcutung  unb  Anmaßung. 
$)er  Sevfaffer  gibt  uns  jwar  baS  Refultat;  aber  er  fchilbert  uns 
nicht  flar  genug  bie  materielle  93afiS  beS  ^ßroceffeS,  beffen  genaue  #ennt« 
niß  jum  richtigen  SSerftänbniß  beS  Politiken  Auftretens  beS  ©übenS 
unentbehrlich  ift.  3m  Uebrigen  ift  bie  pragmatifchc  $arftetlung  ber 
@rf Richte  ber  ©claoerci  ganj  Oortrefflich  unb  oiel  grünblicher  unb 
eingehenber  als  bei  feinem  einigen  Vorgänger  auf  biefem  ©ebiete, 
bei  bem  Referenten,  gegeben,  tiefer  beabfichtigte  mehr  ein  politifd)eS 
ijpanbbueh  für  bie  Sohlen  ju  fchreiben:  eS  fam  ihm  in  erper  Cinie 
barauf  an,  bem  bis  baln'n  in  biefer  wichtigen  gragc  abfichtüch  irre 


268 


5riebri<$  Stapp. 


geleiteten  beutfehen  Stimmgeber  unb  £cfer  ihre  groftc  poliüfefje  S3e= 
beutung  tlar  pi  machen  unb  jum  politischen  Sturj  ber  {üblichen 
Ariftolratic  beizutragen,  $>olfi  hat  fic^  gan$  auf  bcnfclbcn  politifchen 
Stanbpunft  gcßetlt;  bagegen  Ijat  er  aber  bie  intereffante  Jrage  gc= 
let)rtcr  erforfcht  unb  miffenfchaftlich  bertieft,  foroic  anbcrerfeitS  manage 
^rrtlnimer  bermieben,  roelche  ben  erjkn  Skrfuchcn  auf  einem  bisher 
neuen  Gebiete  nur  *u  leicht  paffiren. 

DieSclaberei  hat  feit  18G5  an  praftifetjer  S3ebeutung  berloren, 
fo  bafj  ein  töücfblid  auf  iljr  allmähliches  2Bacf)fen  unb  bie  rapibc 
3ufpifcung  be3  GonflictS  jum  blutigen  Kriege  nur  gelegentlich  ge* 
boten  erscheint.  Snbeffcn  ift  e§  unerläßlich  unb  im  hofften  ©rabc 
belcljrenb,  bem  33erfaffer  in  feiner  ßntmidclung  ber  Gonftitution  ju 
folgen  unb  auf  biefer  ©runblage  ba3  fo  lange  burch  ©chönrebner, 
Demagogen  unb  Doctrinäre  entfieflte  33ilb,  bon  feinen  roiflfürlichen 
3utb,aten  befreit,  bem  Sefer  in  gefchidjtlieher  Ereile  |U  jeigen. 

Die  amerifanifa^en  Kolonien  roaren  bi§  jum  Au§bru<h  ber 
föebolution  einanber  in  ihrem  bisherigen  (SntroicfclungSgangc  fo  gut 
roie  fremb  geblieben.  3U  berfdjiebenen  3eiten  unb  unter  berfchie* 
benen  Politiken  Gonjunduren  gegrünbet,  in  ihren  religiöfen  unb 
ftaatlic^en  Mnfchauungen  bieifach  bon  entgegengefe^teu  $r*au§fcfcun* 
gen  au§gel)enb,  bei  grofjer  räumlicher  AuSbchnung,  flechten  93er» 
binbungSmitteln  unb  bünner  23eüölferung  be§  regen  $erfef)r§  ent= 
befjrenb,  mürben  fie  jum  gemeinfamen  SBiberftanb  gegen  (Snglanb 
nur  burch  bie  xm  Söufe  ber  Jahre  gereifte  (Srfenntnifs  bereinigt,  bap 
biefeS  mit  feinen  Skfchräntungen  unb  Anmaßungen  alle  (Solomen 
gleichmäßig  bebrohe. 

Der  auf  SBeronloffung  oon  SJcaffadmfetiS  am  4.  September 
1774  in  ^hilabelphia  ^ufammengetretene  Kongreß  ber  Delcgirtcn  ber 
einteilten  Kolonien  gab  biefem  ©efühle  be§  unbebingt  nothroenbigen 
3ufammenhalten§  gegen  ben  gemeinfehaftlichen  fjeinb  juerft  Auöbrucl 
unb  ©eftalt.  Diefe  neue  rebolutionäre  $örperfd)aft  übte  bie  fou« 
beräne  ©eroalt  au§,  beren  SBefuguiffe  unb  Au§behnung  burch  bie 
bringenbjten  53ebürfniffe  ber  öffentlichen  Angelegenheiten  bebingt 
rourben  unb  ihrer  9catur  nach  borjugSroeije  nationale  roaren,  rocu> 
renb  bie  Drbnung  ber  inneren  Angelegenheiten  mehr  ben  bcftcljenben 
Cocalbehörben  überlaffen  blieb.    Die  (Solomen  beflanben  in  biefet 


Digitized  by  Google 


3ur  beutfö.  toiffenfdj.  Sttcrotur  über  bie  Skreinßt.  ©laoten  üon  flmerito.  269 

ihrer  (Siöenfc^oft  fort,  bis  in  bcr  berühmten  UnabftängigfeitSertlfi- 
rung  Dom  4.  3uli  1776  bie  föepräfentanten  bcr  bereinigten  ©tonten, 
„im  dornen  be§  guten  bolfeö  biefer  (Kolonien",  feierlich  biefe  ber* 
einigten  (Solomen  für  freie  unb  unabhängige  ©tonten  erfinden.  3)ie 
Union  ift  nlfo  trnft  bcr  töeoolution  on  ©teile  be§  $önig§  üon  6ng= 
lonb  getreten  unb,  beffen  ©oitüeränctät  nuf  fi$  übertragenb,  älter 
alö  bie  ©tonten,  ja  beren  ©cfjöpfer.  Namentlich  tonn  nicht  9caa> 
bruef  genug  nuf  ben  Umftonb  gelegt  roerben,  bajj  bie  berroanblung 
ber  Kolonien  in  felbftftänbige  ©tonten  nid)t  nuf  ©runb  einer  nu= 
tonomen  £)anblung  ber  einzelnen  Kolonien,  fonbern  lebiglich  burdj 
bie  töcpräfentanten  bcr  bereinigten  Staaten,  b.  %  ben  reüotutionären 
Kongreß  im  Hainen  be3  gcfnmmten  bolfeS  erfolgt  ift.  3ebe  Kolonie 
ift  mithin  nun)  nur  infofern  unb  fomeit  ein  ©tnnt  geworben,  al§  fie 
ben  bereinigten  ©tnnten  angehört  unb  a(3  ihrcbeüölferung  einen 
be§  bolfeS  bilbet.  (£3  trafen  nicht  bie  breije^n  Kolonien,  al§  brei= 
3ehn  gefonberte  unb  Oon  einnnber  unabhängige  politifche  ©emein* 
mefen  eine  Uebereinfunft,  bie  banbe,  burd)  meld)e  jebe  oon  ihnen 
on  ba»  gemeinfchaftlid)e  9RutterIanb  gefnüpft  mar,  ju  gleicher  QtW  311 
aerreijjen  unb  bie§  in  einem  gemeiufdjaftlidjcn  üJtonifcfte  ber  2öelt  31t 
oerfünben,  fonbern  „bo§  eine  bolf"  ber  Oereinigten  Kolonien  löfte 
feine  politifche  berbinbung  mit  bem  engtifa^en  bolfe  unb  erflärtc, 
hinfort  ba§  eine  ooßfommen  felbftftänbige  bol!  bcr  bereinigten 
©taaten  bilben  311  rooöen.  $ie  UnabhängigfeitSerflärung  fct)uf  nicht 
brcijeljn  fouoeränc  ©taaten;  fonbern  bie  Slbgeorbneteu  be§  bolfe* 
erflärten,  bafj  bie  bisherigen  englifa^cn  Kolonien  mit  bem  4.  3uli 
177t)  al§  ein  fouberäner  ^taa\,  ber  fid)  ben  tarnen  bereinigte 
BtaaUn  oon  KmetÜO  (nicht  Norbamerifa,  mie  .ftolft  fagt)  beigelegt, 
in  bie  üölferredjtlidjc  ©taatenfamilie  eingetreten  feien,  politifche 
unb  ftaat^rcd)tücr)c  Stheorien  Ratten,  roie  }d)on  Gingangs  näher  ent= 
miefelt,  mit  biefer  (Sntmicfclimg  ber  (Sreigniffe  nichts  311  tljun;  fie 
mar  bie  naturgemäße  grudjt  ber  gegebenen  berhältniffe  unb  ftonb 
als  oollenbete  ^hatfadje  ba,  et)e  irgenb  3emanb  an  bie  rechtlichen 
(Sonfeqnenjcn  gebaut  tyaitc,  bie  einft  aus  biefer  3$atfa$e  gejogen 
roerben  tonnten.  Wber  oom  erften  9lugcnblid  an  geigte  es  fich 
beutlich,  ba&  bie  Wafle  bcS  botteS,  mie  bie  gührer  ber  beioegnng 


Digitized  by  Google 


270 


nafjeju  einftimmig  fid)  auf  baS  Weufjerfte  gegen  bie  praftif^e  $ura> 
füljrung  biefer  rc^tüc^en  (Sonfequenjen  fträuben  mürben. 

£atte  bie  föebolution  ein  ameritaniföefi  Rolf  gefc^affen,  fo  er- 
forberten  felbfiberftänblta)  9fed)t  unb  Rifligfeit,  bafj  in  bem  (Songreffe 
ni$t  bie  ehemaligen  Kolonien  als  joldje  berrreten  feien,  fonbern  bie 
Rebölferttng  berfelben  als  ein  äljeil  beS  RolfeS.  ^atrief  £enrn 
mieS  auf  biefe  Wotljmenbigfeit  als  eine  unabmeisbare  gorberung  ber 
Cogif  unb  bie  ein$ig  richtige  ^olitif  l)in;  er  er!lärte  alle  früheren 
Untertreibungen  für  niebergemorfen  unb  ganj  9Imerita  in  eine 
^Diuffe  jufammengefc^tDetBt.  $er  Gongrefe  aber  tonnte  fid)  nid)t  ent= 
fdjliejjen,  fogleidj  eine  entf^iebene  (Stellung  in  biefer  3rage  einjiu 
nehmen.  Gr  befd)lofc  am  G.  September  1774,  bafe  jebe  Kolonie 
ober  ^robinj  eine  Stimme  fjaben  fofle,  ba  er  feine  Materialien  be= 
fi£e,  nad)  melden  baS  (Semidjt  jeber  Kolonie  6efiimmt  roerbeu 
lönne.  ftenrb'S  9luffaffung  mürbe  fomit  inbirect  als  prineipiefl 
richtig  anerfannt,  mäfjrenb  man  tf)atfäd)lid)  borerft  ba§  entgegen* 
gefegte  ^rineip  aboptirte  unb  gefliffentlid)  jebe  beftimmte  (£rflärung 
barüber  bermieb,  mofür  man  fid)  eubgültig  entfd)eiben  mürbe.  3ene 
enblofe  Steide  Don  ßoinpromiffen  mar  bamit  eröffnet,  burd)  meldte 
bie  Wmerifaner  berfud)t  fjaben,  Sdjmierigfeiten,  bie  bedungen  roer* 
ben  mußten,  oljne  Wnftreugung  bei  Seite  }U  fdjieben,  inbem  flc 
Refd)lüffe  auSflügelten  unb  protofoflirten,  aus  betten  fid)  je  nad) 
belieben  3fl  ober  9cein  IjerauS  lejen  liefe. 

2Benn  ft$  bie  fämpfenben  Kolonien  aud)  gegen  ben  gemein- 
famen  geinb  feft  aneinanber  fdjloffen,  fo  maren  jie  bodj  in  ifjren 
gegeiifeitigeu  Regierungen  in  einem  ebenfo  furjfidjtigen  als  engljer= 
gigen  ^articulariSmuS  befangen  mie  je  jubor.  tiefer  mürbe  beim 
aud)  mafigebenb,  naa^bem  ber  Waufef)  ber  erften  Regeifterung  Der- 
flogen  mar,  unb  fobalb  baS  ©onberintereffe  ber  @inje!ftaaten  in  ben 
geringsten  fdjeinbaren  ober  mirtliapen  Gonflict  mit  bem  allgemeinen 
3ntereffe  geriet^.  $ie  gorberungeu  ber  Vernunft  liegen  fia)  nun 
einmal  fd)led)terbingS  meber  mit  ben  2Öünfd)en,  nod)  mit  ben  tb,at= 
fäc^ltc^en  Rerfjältniffen  in  (Sinflang  bringen.  9hir  Wierauber  £)a* 
milton,  biefleidjt  meil  er  fein  geborener  Slmerifauer  mar,  ftellte  \\6) 
Don  Anfang  an  bemufrt  auf  ben  nationalen  Stanbpunft;  faft  alle 
feine  3ei*gcnoffen  maren  fid)  bagegen  nidn"  flar  über  ben  Regriff 


)igitized  by  Googl 


3ur  beutfö.  toijfenfö.  fiiteratur  über  bie  SJeretnigt.  Staaten  üon  Hmerita.  271 

Staat  unb  Regierung  unb  fugten  aus  $reijehn  (SinS  werben,  babei 
aber  bod)  bic  (Sin«  Dreien  bleiben  ju  (offen  (@.  14).  (§S  ift  ju  be* 
Dauern,  bafe  £>olft  nicht  ben  Glmtaftcr  biefeö  bebeutenbften  aller 
amerifanifchen  'Staatsmänner,  in  einigen  fo  fräftigen  unb  ät)n fielen 
Striaen  gezeichnet  hat,  tote  eS  ihm  bei  Wabifon,  (Slat)  unb  (Sal* 
f)oun  fo  oortrefflich  gelungen  ift.  WllerbingS  tritt  ba§  bisher  Don 
ber  Parteien  £>ajj  nur  }u  oermirrte  93ilb  biefeS  politifchen  ©enieS 
jum  erften  Wal  flar  unb  wahr  aus  bem  Gahmen  beS  oorliegeuben 
2öcrteS  ijerüor;  inbeffen  märe  cS  namentlich  ben  beutfdjjen  Sefetlt 
gegenüber  geboten  gemefen,  auch  bie  Vergangenheit  unb  ba§  all« 
mähliche  Reifen  biefeS  außergewöhnlichen  Cannes  fowie  fein  tragi= 
fdjcS  QEnbe  wenigftenS  au  fairen,  bamit  fie  einen  Sotaleinbrucf  Don 
«Hamilton  erhatten  hatten. 

Sei  bem  in  Solge  biefer  Uuflarheit  bebingten  Langel  einer 
principieHen  VafiS  beftimmten  bie  biDergirenben  3ntercffen  bie  ^o= 
litif  beS  GongreffeS,  unb  je  mehr  bie  Verwirrung  in  ben  Theorien 
zunahm,  befto  mehr  mürben  bie  Sonberintereffen  tuajjgebenb,  befto 
mehr  mürbe  bie  Wacht  ber  Gentralgcmalt  bestritten,  wenn  nicht 
ganj  negirt.  (SS  ift  Don  ber  größten  SÖichtigfcit  für  baS  Verftänb-- 
nijs  ber  amerifanifchen  ©efehichte,  fich  biefett  Don  Dorn  herein  h^*3 
ftyeuben  3miefpalt  flar  511  machen.  2öährenb  am  10.  3uni  1776  ber 
auch  in  bie  UnabhängigfeitSerflcrung  übergegangene  ©runbfa£  aus- 
gefprochen  würbe,  bau  „biefe  Dereinigten  Kolonien  freie  unb  unab- 
hängige Staaten"  finb,  mürbe  gleich  am  folgenben  $age  ein  9luS= 
fchuB  gewählt,  ber  ben  ^lan  einer  (Sonföberation  entwerfen  foflte. 
Daß  bie  Don  biefem  WuSfchujj  ausgearbeiteten  unb  am  15.  WoDbr. 
1777  Dom  ßongreft  angenommenen  ßonföbcrationSartilel  eine  gan§ 
öerfchiebene  VafiS  Don  Derjenigen  fchufeu,  auf  welcher  bie  Vereinigten 
Kolonien  feit  länger  benu  einem  3al)re  als  unabhängiges  ftaatlicheS 
©emeiuwefen  geßanben  hotten,  bajs  fie  namentlich  Dom  @ongrefj 
ben  ßegiölaturen  ber  (Sinjelftaaten  jur  Annahme  empfohlen  würben, 
wodurch  bie  lederen  fich  °hne  iljr3uthnn  plöfclich  ^ur  hofften  fou* 
öerätten  Wacht  bcs  l'anbcS  erhoben  fahen,  biefer  2Öiberfpruch  fiel 
toeber  bamalS,  noch  im  ^?aufe  ber  uächften  3afjre  einem  ber  Vethem 
ligten  auf.  3a,  währenb  in  ben  bisherigen  Entwürfen  ber  Slrtifel 
bezüglich  ber  Union  bem  über  bie  referoirten  fechte  ber  Kolonien, 


Digitized  by  Google 


272 


^riebricf)  ßapp, 


refp.  Staaten  uorau»ging,  tüurbe  in  ben  33efdjlüffen  üom  15.  9lo- 
üember  1777  bie  Orbnung  umgefehrt  unb  ausbrücflich  erüärt,  bajj 
jeber  Staat  feine  3ouberänctät  behalten  foüe,  bie  thatfächlich  nie 
eriftirt  hatte.  SBefamitlich  mürben  bie  Gonföbcration»artifel  erft  am 
1.  3Hai  H81  ba»  ©efefc  be»  2anbe3,  mt  Siech*  hebt  £olft  tyer-- 
oor,  baf>  biefe  Einräumung  einer  factifch  nicht  einmal  oorhanben 
gemefenen  Berechtigung  an  bie  Einjeljlaaten  ba»  Samenfom  ge* 
mefen,  aufi  meinem  afle  inneren  kämpfe  ertou^fen,  meldte  bie  Union 
bi»  auf  bie  jüngfte  ©egenmart  zerrüttet  haben,  inbem  fie  ben  3kr= 
tretern  be»  particularifiifchcu  Sianbpunft»  ben  9techt»boben  gab,  dou 
meinem  au»  fie  operiren  tonnten.  Dem  Eongrefc  mar  foinit  alle 
roirflidje  Wacht  genommen,  ber  im  Gntftchen  begriffene  Staat  aber 
auf  ben  2öeg  ber  Muflöfung  gebrängt.  Die  Souberänetät  ber  Union 
mar  eine  2lbftraction,  bie  Souberänetät  ber  Staaten  aber  ba»  in 
bem  33emuj$tfein  be»  33olfc»  rourjelnbe,  urfprünglieherc  Skrhältnijj. 
Die  bortreffüche  Hudfityrung  be»  ©erfaffetfi  über  biefe  Sragen  finbet 
fic^  ©.  17—26  unb  üerbient  befehalb  bie  befonbere  fcufmertfamfcit 
be»  beutfdjen  ^olitifer»,  meil  fie  auglcich  manche  fdjarfe  SBaffe  gegen 
bie  Wnmafjungen  einiger  ffeinerer  beutfdjeu  $Junbc»ftaaten  gegen  ba» 
beutfe^e  Weich  liefert. 

Der  WuflöfungSproccfi  entmidelte  fief)  noch  fchnefler,  al»  felbfl 
bie  fdnoarjfefyenbiten  Söaruer  boraufcgefagt  Ratten.  Die  Wngft  uor 
Verleihung  einer  ©cmalt,  bie  möglicher  SÖeife  auf  Soften  ber  greU 
heit  mißbraucht  merbeu  tonnte,  bie  Abneigung  gegen  jebc  Autorität, 
ba»  Mißtrauen  gegen  jebe  Üiegierung  erzeugten  bie  Ohnmacht  be* 
Gongreffe»  unb  eine  furchtbare  Anordne.  SBalb  trieben  bie  (5insef- 
floaten  felbftftänbige  ^Politif,  mela)e  jeljr  häufig  ber  be»  Machbaren 
birect  entgegengefejt  mar,  ber  eine  fchäbigte  ben  £)anbcl  bc§  an= 
bereu,  balb  ftanb  Jntereffe  feinbüch  gegen  3ntereffe.  *Dtan  erfannte 
enblicf),  bajj  man  bei  einer  bezweifelten  $rife  angetommen  fei. 
Die  2egi»latur  bon  Vtrginieu  tl)at  ben  erften  Schritt  jur  öefferung, 
inbem  fie  bie  übrigen  Staaten  jur  JBejchicfung  eine»  Gonbent»  dn- 
lub,  jur  33erathung  barüber,  „in  mie  meit  ein  einheitliche»  Suftem 
in  ihren  commercieflen  Verhältniffen  für  ihr  gemeinfame»  3nterejfc 
nothmenbig  fein  bürftc".  Diefer  tfonbent  trat  im  September  1780 
in  Slnnapöii»  jufammen,  mürbe  aber  nur  bon  fünf  Staaten  befchidt. 


Digitized  by  Google 


$ur  bcuijd).  toiffenfö.  ßiteratur  über  bte  bereinigt.  €taatcn  öon  Hntertfa.  273 

$ie  Abgeorbneten  bicfer  fünf  ©tauten  empfahlen  bic  Berufung  eines 
allgemeinen  ßonbents,  melier,  im  <Dcai  1787  in  pilabelpljia  er* 
öffnet,  bie  Angehörigen  fömmtli^er  ©taaten  ju  feinen  *Dcitgliebern 
johlte  unb  bie  gegeuroärtige  CEonftitution  annahm.  Sie  fpiegelt  ofle 
©chtoanfungen  einer  untlaren  Politiken  Auffaffung  mieber  unb  gibt 
besöalb  ganj  entgegengefefcten  Auffaffungen  föaum.  ÜKan  !ann 
ebenfo  tüofjl  ben  ©taatenbuub  als  ben  93unbeSfiaat  aus  ihr  ableiten, 
ßrft  ber  ©ieg  beS  Horbens  über  ben  ©üben  Ijat  bie  mehr  als  75 
Söhre  alte  Streitfrage  im  ©inne  beS  organifchen  BunbeSfiaateS 
entfcbjeben.  @S  ift  ipolft'S  nicht  f;oc^  genug  ju  fdjäjjenbeS  53erbienft, 
juerjt  aus  ben  Duellen  unnuberleglid)  nachgemiefen  ju  fyaUn,  bafe 
biefe  Gonftitution  nicht,  wie  amerifanifdje  ©elbjtüberfjebung  fo  gern 
Don  ihr  rühmt,  baS  meifterhafte  ^robuct  eines  erhabenen  ^ßatriotis* 
muS,  einer  göttlichen  Erleuchtung  unb  einer  ruhigen  SBeiSljeit  ge* 
tuefen,  fonbem  bafe  fie  in  fernerem,  oft  au§fi^t§lofem  Kampfe 
jroifchcn  feinblichen,  tneiftenS  engherzigen  3ntereffen  „burd)  bte  jer* 
malmenbe  ftothroenbigfeit  einem  miberftrebenben  Söolfe  abgerungen 
ift".  ÜBeber  ©tort)  noch  $ent  haben  biefen  ^rocefe  erlannt  ober  er* 
fenneu  motten;  nur  3oljn  Quincn  AbamS  ^at  furj  barauf  hinge* 
toiefen ;  ber  beutfcr)e  gorfcher  aber  f)ai  tt)n  in  jeber  ty\)a\t  berfolgt 
unb  ben  actenmäfeigen  BemeiS  für  bie  Utichtigfcit  feiner  Anficht  ge= 
führt,  hoffentlich  roirb  man  auch  in  $cutfd)lanb  „baS  einjig  in  ber 
©cfchichte  baftehenbe  ßreignife"  in  3ufunft  mit  ben  lugen  $)olft'S 
anfehen  unb  roürbigen. 

ßaum  mar  bie  Bcrfaffnng  in  Jfraft  getreten,  fo  änberte  fich 
baS  SBilb  in  überrafchenber  Söeife.  3mei  ihrer  3iele  fich  «a*  bc= 
mußte  Parteien  traten  einanber  gegenüber.  $)en  göberaliften  unter 
Sührung  uon  Hamilton,  benen  bie  Annahme  ber  Gonftitution  ju 
banfcn  mar,  fiel  bie  Aufgabe  ^u,  fie  nunmehr  auch  ju  bcrmirflichen. 
Hamilton,  beffen  (Sinflufe  auf  Söafhington,  ben  erften  ^3räfibenten, 
fletig  muchS,  that  baS  in  einer  2öeife,  melche  ganj  bem  ©inne  ent= 
fprad),  in  mclchem  er  unb  feine  greunbe  bie  Ratification  ber  S5er= 
faffung  befürtoortet  hatten.  $)aS  Ucbermiegen  ber  particulariftifchen 
^enbenjen  mar  grofe  genug,  um  bon  Anfang  an  bie  ftärlften  58e* 
weife  für  bie  Behauptung  ju  liefern,  bafe  biefe  Berfaffung  baS  (Se* 
rmgjxe  fei,  maS  ben  realen  SSerhältniffen  unb  ber  $enfmeife  beS 


Digitized  by  Google 


274 


Örriebrid)  ttapp, 


93olte3  jum  %xo\&  bie  Union  gufammen  )U  galten  bermöge.  $er 
Icitenbc  ©runbgebanle  feiner  tßolitif  mar  bat)er,  bie  Anfänge  realer 
nationaler  Sntereffen  fo  fdjnefl  unb  träftig  ju  entmirfeln,  als  eS  bie 
ber  SBunbeSregierung  in  ber  Gonftitutton  öerlief)enen  33efugnijfe  tr» 
genb  gematteten.     3e  met)r  bie  Eifere  unter  ben  (Sonföberation^ 
artifeln  burä)  ben  Erfolg  biefer  ^Politif  jur  glänjenben  #oi\t  ber 
93erfaffung  mürbe,  bejto  met)r  leuchtete  eS  ben  oon  3cffcrfon  geführten 
Hntiföberalifien  ein,  bafe  fie  nur  unter  bem  Banner  ber  Gonftitution 
bem  nationalen  Sneinanberleben  unb  33erroaä)Jen  mit  Grfolg  2Biber= 
jianb  leiften  fonnten.    So  ging  beim  bie  ßanontfkung  ber  $er* 
faffung  tum  it)ren  urfprüngliäjen  (Segnern  auS;  biefer  plumpe  po= 
litifrfje  ftniff  mürbe  aber  leiber  öon  bem  9?ol!e  nid)t  ertannt  unb 
feinem  33erbienße  entfpreä>nb  gemürbigt.    9lfleS,  roaS  banact)  an-- 
gettjan  mar,  bie  burdj  bie  Skrfaffung  gebotenen  *Dfoglia)feiten  ju 
bermir!Iid)en,  mürbe  fortan  im  tarnen  ber  Sßerfaffung  belämpft. 
3t)re  (Segner  miefen  it)r  einen  Säjrein  im  §auptaltare  beS  Tempels 
ber  5reit)eit  an  unb  flagten  bafür  befio  fdmmlofer  it)re  Urheber  an, 
bejiänbig  unb  auS  ^rineip  gegen  fie  ju  confpiriren.   ©o  fonute  eS 
fommen,  ba&  Hamilton  Den  hoffen  balb  als  ber  3iibcgrtff  alle« 
Sä)led)ten,  als  3krfd)roörer  gegen  bie  republifanifa>n  greifjeiten  unb 
als  9)tonarct)ift  galt,  mäfjrenb  3efferfon,  bei  meinem  eS  §meifelr)aft 
ift,  mo  ber  Demagoge  aufhört  unb  mo  ber  Staatsmann  anfängt,  fidj 
felbji  mit  bem  bemofratifä>n  $>eiligenfa>in  umgab.    $aS  SBolf 
lernte  ben  maljren  5Öertt)  ber  3krfaffung  buret)  bie  9)kfenaf)men 
mürbigen,  burd)  bie  it)re  Urheber  fie,  gegenüber  bem  bon  ben  Skr* 
tretern  einer  blofeen  Gtonföberation  bereinbarten  ©efe&eSbudjftaben, 
äum  mirfenben  ©efef  beS  entfietjenben  fiaatliaVn  Organismus  ju 
maa>n  fugten.   93ou  ben  $enuncianten  beS  SJerfaffungSentmurfeS 
mie  aller  jener  9Jtafenat)men  liefe  eS  fict)  aber  Überreben,  bafe  e§  in 
ber  $erfaffung  ein  fd)leä}tl)iu  mustergültiges  $Reiflermerl  t)abe,  baS 
it)m  bie  glänjenbfte  3umnfl   P^ere  uno   Dcr  9anScn  SBelt  als 
Seudjte  auf  bem  2öege  jur  5reit)eit  bienen  merbe.   Langel  an  po* 
litifä>m  unb  fittliä>m  9Hutt)  liefe  nad)  unb  nact)  Me,  bie  nad)  po* 
litifa>n  Gt)ren  karteten,  in  biefe  bemagogtfdjen  Sobgefänge  ein* 
ftimmen,  bis  fie  in  bem  SJolfSbemufetfcin  51t  einer  unbefirittenen  unb 
unbeftreitbaren  SBaljrljeit  mürben,  bie  jeber  Wmerifaner  fa>n  mit 


Digitized  by  Google 


3ut  beutfo  loiffenf^.  Siteratur  über  bie  bereinigt.  Staaten  öon  «merifa.  275 

ber  9)cuttermild}  cinfog.  „$ie  fjüljrer  Ratten  bem  grofecn  Raufen 
bie©ö£en  gefegt,  unb  ber  grojjc  Raufen  jwang  bie  §üf)rer,  nieber= 
jufaöen  unb  anzubeten 

Die  ^ßarteibilbung  D0Ö309  ficf>  auf  bem  53oben  oon  Hamilton'* 
OfinanäpoUttf.  ©(eid)  oon  Anfang  an  jeigte  fid)  babei  eine,  aud) 
uir3eit  wotjl  bemertte  Senöenj  51t  geograp!jifd)er  ©ruppirung.  Der 
©runb  baju  lag  jum  barin,  baf$  bie  ginanjgefe^e  ben  ©egen= 
jaj  jroifd)en  ben  Wderbau*  unb  <panbel3»3ntereffen  jum  WuSbrud 
brachten.  Die  §anbeteintereffen  beburften  in  diel  Ijöfjerem  ©rabe 
als  ber  Wderbau  einer  ftarfen  (Sentralgemalt,  unb  ba3  I)at  biet  baju 
beigetragen,  ben  ©üben  00m  erften  Slugenblid  an  511m  £auptfu)  bc3 
$articu(ari$mu3  $u  machen.  Da§  ©efefc  über  bie  Sunbiutng  ber 
93unbe§jduilb  ücrantafjte  bic  CcgiSlatur  oon  93irginicn  ju  einer  Denf* 
fdirift  an  ben  Gongrejj,  bie  in  fo  broljenbem  Sone  gehalten  war, 
bafe  fk  Hamilton  ba§  propfjetifdje  2öort  entlodte :  „Da§  iß  ba3  erfte 
Symptom  eine§  ©eifte§,  ber  getöbtet  werben  mujj,  ober  bie  (Sonfiitu= 
tion  töbten  wirb",  tiefer  ©eijt  offenbarte  fid)  aud)  fd)on  jejjt  in 
Skrbinbung  mit  ber  Bclaöenfrage,  an  ber  er  fo  grojj  gebogen  mürbe, 
ba&  fdjliejjlid)  bie  beiben  £)älften  ber  Union  einen  bierjäfjrigen  $ür= 
gerfrieg  um  jene  Slltcruattoc  führten. 

33on  nod)  größerer  53cbeutung  ift  e§,  bajj  biefer  felbe  ©eift 
mit  jebem  3aljre  immer  breifter  an  ba§  2id)t  ju  treten  tuagte.  ©0 
balb  man  nid)t  meljr  in  jebem  Slugenbttd  be§  £>ereinbred)en3  ber 
lnar$ie  gewärtig  fein  mu&te,  erlangten  bie  particutariftifdjeu 
^enbenjen  mieber  bie  Oberfyanb.  ©eibft  biele  ber  eifrigfteu  33efür= 
morter  ber  23erfaffung  waren  jefct  mit  gleicher  Energie  beftrebt, 
burdj  tiftetnbe  Snterprctation  fk  naa)  9Jcoglidjfeit  abjufdjwädjen. 
Öolft  iflufhirt  ba§  cingeljenb  an  bem  Seifpiele  5Jcabifon'S  unb 
bringt  jutn  erften  Wate  einen  crfd)öpfenben  actenmäfeigen  beweis 
baftir  bei,  bafc  Wabifon'ä  2Infid)ten  über  bie  Natur  be§  ^erfjältniffeS 
ber  (Staaten  jur  Union  im  Gonoente  ju  ^Ijilabelpljia  unb  waf)renb 
be3  Kampfe*  um  bie  Ratification  ber  $erfaffung  in  birectem  2Biber= 
fpruef)  mit  ben  fpäter  oon  il)m  ocrfotfjtenen  Doctrinen  flehen.  Da 
9Jiabifon'§  ßtjarafter  bie  Wnnabme  nid)t  rechtfertigt,  bajj  biefeä  aus 
unreinen  perfönlicben  9Jcotioen  gefdjetjen,  fo  ift  e3  fefjr  be$eid)nenb 
fotooljl  für  bie  Reaction  in  ber  Stimmung  eines  bebeutenben  feiles 


Digitized  by  Google 


276 


örifbrid^  flopp, 


ber  Sebölferung  als  für  bic  berf$iebene  3nterpretation,  melaje  ber 
SBortlaut  ber  Gonftitution  gemattet. 

93on  befonberem  Jntereffe  ift  bie  SJtanifeftation  jenes  jerjc^en= 
ben  ©eiftcS  in  bem  fogenannten  2ör)iSfg*2lufftanb  in  ^ennfnlbanien, 
obwohl  er,  in  gemiffem  Cidjte  betrachtet,  nur  ein  Sturm  im  9Gönffer= 
glafe  mar.  ®crabe  in  ber  gribolität  feiner  Urfaa>n  unb  in  ber  ge= 
ringen  3n^  *>cr  9lufftänbifd)en  liegt  aber  $um  $fjeil  feine  58ebeu* 
tung.  6S  gibt  baS  5Jcaj$  für  bie  nationale  (Sonfolibirung  ber  Union 
ab,  bafi  überhaupt  bie  Srage  aufgeworfen  werben  fonnte,  ob  bie 
Regierung  bem  Sturme  gemäßen  fei  unb  bafe  brei  3al)re  barüber 
bergingen,  bis  bie  bier  weftliä)cn  23e§irfe  bon  ^cnnfnlbanien  jum 
©e^orfam  gebradjt  waren.  Die  wirflidje  (Sefafyr  lag  in  ber  ©tel= 
hing  ber  Stoffe  beS  33olfeS  ju  ber  Srage,  ob  ben  SunbeSgefeJen 
unter  allen  Umßänben  (Seljorfam  berfdjafft  werben  müffe,  b.  I).  ob 
es  in  2M)rf)eit  53unbeSgefefce  geben  folle.  SBie  feljr  baS  in  ber 
2l)at  eine  offene  3rage  mar,  geht  barauS  Ijerbor,  bajj  bie  Cppo= 
fitton  im  ©abinet  u>ie  im  Gongrefc  —  biefe  im  ©eljeimen  bon  3effer* 
fon  angefpornt  —  fid>  alle  5ftülje  gab,  bie  Wntmort  9%dtt !  lauten 
ju  laffen.  ein  $f)eil  ber  Oppofition  mar  bereits  jur  ganj  gemeinen 
Demagogie  Ijerabgefunfen ;  bic  eigentlichen  S<hürer  be§  WuffianbcS 
waren  rjerborragenbe  ^olitifer.  Sie  fugten  fid)  erft  jurürfjujie^en, 
als  ifynen  bie  UBeflen  über  ben  köpfen  jufammen  ju  fc&lagen  be* 
gannen. 

Die  Oppofition  hatte  fa>n  lauge  bttrdj  bie  treffe  unb  bura) 
„bemofratiföe  ©efeflfdjafteu"  bie  rabicalen  öftren  ber  fran^öfifchen 
föebolution  auSgeftrcut;  bie  Saat  mar  nur  §u  üppig  aufgefeimt. 
Die  Oppofition  erfdjval  aber  unb  lenfte  ein,  als  ljier  unb  ba  ber 
große  £aufe  bie  Cefyren  fo  bud>ftäblic^  §u  nehmen  anfing,  bafc  $.  53. 
ungeljinbcrteS  Diftifliren  als  „natürliches  Kedjt"  in  «nfpruo}  ge* 
nommen  mürbe  (5. 84).  DaS  hauptfä<hli$fie  WgttationSmittel  blieb 
jeboer)  ein  jur  £)älfte  bemüht  bemagogifdjeS,  unb  3efferfon  gab  bie 
Carole  aus.  Diefer  machte  fid)  mie  bereits  angebeutet,  anfänglich 
einer  bemühten  Süge  fchulbig,  menn  er  Hamilton  unb  feine  fjreunbe 
antlagte,  bafe  fk  bie  Aufrichtung  einer  Monarchie  anftrebten;  aber 
ber  nur  jum  5tr>etl  fingirte  föaufch,  in  ben  3efferfon  unb  feine  ©e- 
finnungSgenoffen  berfefct  morben  waren,  liefe  fie  $ulefct  fclbft  bi§  auf 


Digitized  by  Google 


3ur  beutfö.  tt>iffenj($.  Sileratur  über  bic  Bereinigt.  Staaten  toonflmertfa.  277 

einen  gemiffen  @rab  an  bie  2ügc  glauben.  Wamentlid)  aber  be* 
roäljrte  fid)  bet  klaffe  gegenübet  „bie  monard)if<l)e  gaction"  ju  fe^r 
als  6tia>  unb  Sdjlagmort.  Saturn  mürbe  c§  mit  allen  Gon» 
jequenjen,  bie  [\<t)  irgenb  aus  iljm  jieljen  liefen,  im  auSgebeljnteften 
5Ra&e  nufcbar  gemacht.  §olft  jagt  mit  9iec$t  am  ©cfyuffe  feiner 
©ajilberung  biefer  ^eriobe  (S.  119):  „$en  tiefer  bliefenben  S9eob* 
altern  entging  e§  freiließ  niaji,  bafe  jene  Sragen  (ber  äujjeren  $o* 
litif)  in  2Sa()rl)eit  nur  bie  jufällig  gebotenen  9ln(jalt§punfte  für  bie 
aflmätyüdje  £>erau§bilbung  ber  roef  entließen,  in  ben  realen  inneren 
3krfjältnijfen  begrüubeten  SMfferenjen  maren".  ©ie  fragen  ber  äufjeren 
$olitif  führten  benn  auc$  bie  93eranlaffung  baju  herbei,  bafe  1798 
unb  1799  bie  particulnrijtifa>  Seljre  Don  ber  ©taatenfouoeränetät 
in  einer  beftimmten  oerfaffung§red)tlid)en  gormel  präciprt  mürbe. 

$>er  broljenbe  Srudt)  mit  granfreid)  liefe  e§  ber  föbcraliftifdjen 
Majorität  im  Gongrefj  notljroenbig  erfdjeinen,  bie  33unbe§regierung 
burd)  bie  fogenannten  Sremben*  unb  9lufrufn"«©efe&e  gegen  bic  $n= 
feinbungen  it)ter  ©egner  im  Snnern  fia)ec  ju  ftellen.  $iefe  ©c= 
fejjc  mürben  Don  ben  2lntUgöberaliften  als  öerfaffungSmibrig  bc» 
nuncirt  unb  erraeeften  bei  ben  Slabicaleren  fogar  ©ebanten  ber  $ren= 
nung.  3efferfon  rietl)  au§  Älug^eitSgrünben  baöon  ab,  biefen  legten 
Schritt  fofort  &u  tfjun.  (53  fei  für  jefct  §inreid)enb,  „bie  $rincipien 
beutlid)  aufstellen,  fo  bafj  mir  in  3»tonf*  ouf  biefem  ©runbe 
fteljeu  bleiben  lönnen,  bie  @ad)e  aber  in  folgern  3"9C  Su  toffen/ 
bafe  mir  un§  nid)t  abfolut  binben,  fie  bis  jum  9leufjerften  ju  treiben, 
unb  bod)  frei  finb,  fie  fo  meit  &u  treiben,  al$  bie  (Sreigniffe  e§  llug 
erfreuten  laffen  merben".  $iefe  „^rineipien  nun  mürben  in  ben  fo= 
genannten  55trginia=  unb  #entudö«9tefolutionen  niebergelegt,  Don 
benen  jene  Sflabifon  unb  biefe  —  ma§  erft  naa)  langen  ^afyxen  be= 
fannt  mürbe  —  3eff«fon  jum  SBerfaffer  fjatten.  Grftere  gipfelte 
in  bem  ©afce,  bafc  bie  SunbeSregierung  au§  einem  „Vertrag"  Ijer* 
öorgegangen  fei,  beffen  „Parteien"  bie  Staaten  finb,  unb  bajj  baljer 
bie  Staaten,  menn  bie  JöunbeSregierung  fid)  UJurpationen  ju  ©Bul- 
ben tommen  laffe,  „ba8  9ted)t  ^aben  unb  in  $flid)t  gehalten  feien, 
(id)  in  baS  Littel  &u  legen".  $ie  föefolutionen  ber  SegiSlatur  bon 
tfentucfö  tiermieben  biefe  nad)  9flabifon'S  eigenem  ©eftänbnijj  ab* 
lidjtlidje  93agljeit.    ©ie  gingen  oon  berfelben  SJertragSiljeoric  au» 


Digitized  by  Google 


278 


unb  crHärten,  „bafc  menn  immer  bie  SBunbeSregierung  fid)  bemalten 
anmafet,  i^rc  $anblungen  nicht  binbenb,  ungültig  unb  ohne  Äraft 
finb;  bafi  jeber  Staat  biejem  Vertrage  als  Staat  unb  ungeteilter 
^arte  beitrat,  mährenb  feine  9ttit=Staaten  in  Skjug  auf  ihn  ben 
anbereu  garten  bilbtn,  bajj  bie  burd)  biefen  Vertrag  gefchaffene  9le= 
gierung  nidu"  )Utn  auSfchlic&lichcn  ober  legten  dichter  über  bie  9lu§* 
bchnung  ber  ihr  übertragenen  (bemalten  gemalt  morben  ijl,  fonbern 
baji,  tüte  in  allen  anberen  Sailen  einc§  Vertrags  jroijchen  ©emalten, 
bie  teinen  gemeinfehaftlichen  dichter  Ijaben,  jeber  ^arte  ein  gleiches 
iRed)t  Ijat,  für  fid)  jclbft  &u  richten,  foroo^I  maS  bic  5$ertragSoer* 
lejjungen  als  maS  bie  2Beife  unb  baS  9)tafe  ber  Abhülfe  anlangt". 
3efferfon  hatte  in  feinem  (yntrourf  bie  QBeife  unb  baS  Wab  ber  3Ib= 
hülfe  angegeben:  bie  „Wuflification"  beS  fraglichen  ©unbeSgefefccS 
buret)  bie  fouberänen  garten,  meiere  biejeS  für  eine  Ufurpation 
hielten.  $ie  Legislatur  bon  ftcntudto  firief)  für  jefct  noch  biefeS 
2öort,  nahm  cS  aber  in  it)re,  jonft  im  2Befcntlia>n  gleiten  9cefo= 
lutionen  üom  folgenben  3af)re  auf. 

2Bar  bie  in  biefen  Diefolutionen  enthaltene  Derfaffung§rec^tlicr)e 
Doctrin  begrünbet,  fo  mar  bie  Gonftitution  motyl  im  (Sinjelncn  Don 
ben  donfäberationS=9lrtifeln  berfc^teben,  aber  ba§  Söefen  beS  (laat- 
liehen  (5r)ara(ter^  ber  Union  mar  unoeränbert  geblieben:  fie  mar  nach 
mie  bor  ein  Staatenbunb  bom  loderften  ©efüge;  eine  93unbc§re* 
gierung  gab  eS  bann  nicht,  benn  bie  ©efefccSherrfchaft  mar  im 
^rineip  aufgehoben. 

Unmittelbare  praftifche  folgen  l>atten  bie  9tefolutionen  nicht, 
ba  bie  übrigen  Staaten  ben  in  benfel6en  niebergelcgten  ^riueipien 
ifjrc  3uftimmung  uerfagten.  Wber  bic  anerfannten  5üh^r  ber 
WntUSbberaliften  Raiten  ifyrc  Wuffaffung  bon  ber  Gonftitution  unb 
bem  burch  fie  gefchaffenen  SBunbe  ad  acta  gegeben,  unb  bort  blieben 
ihre  iSrlläruugen  unmiberrufen  unb  unbergejfen  liegen.  $ie  inneren 
kämpfe  mährten  fort,  unb  ihr  ßharafter  blieb  berfelbe.  Der  Um* 
fchtoung  in  ben  ^arteiberhältniffen  .üeranlafete  nur  auf  beiben  Seiten 
eine  Srontbcränberung. 

Um  bie  §err)ehaft  ber  Jöberaliften  mar  es  burch  °'e  fjremben* 
unb  Wufruhrgefefce  gc^ct)et)en.  9lbamS'  ^olitit  gegenüber  granfreid? 
führte  ju  3mifiigletten  innerhalb  ber  Partei,  meiere  fchliefclieh  ben 


Digitized  by  Google 


3ur  beutfä.  »iffenfö.  Siteraiur  über  bic  SBereinigt.  Staaten  üon  «merifa.  279 

• 

botlftänbigen  33rud)  jtoif^cn  bem  ^räftbenten  unb  ben  9InI)ängern 
ßamifton'S  bemirtten.  2)ie  göberaliften  berbarben  cS  boflenbS  ba* 
burdj,  baß  ffe  —  §amilton'§  enifdjiebenem  9tatf)c  jum  %rojj  — 
auf  ben  $Bud)(taben  ber  Sßerfoffung  geßüfct,  ober  ifjrem  ©eifte  ju= 
toiber,  %axon  S3urr  (tatt  Sefferfon  auf  ben  ^ßräfibentenftufjl  ju 
lieben  }ud)ten. 

$>er  SBedjfel  in  ber  ^3artei=£errfd)aft  bebeutete  jebod)  feines« 
roegS  ben  unbebingten  Sieg  ber  Staatenred)t§lef)re.  3)ie  Wnti«göbe= 
raliflen,  bie  ben  tarnen  SRepublifaner  angenommen  Ijatten,  jeigten 
Dom  erften  Mugenblid  an  ein  ganj  IfareS  Verftänbnijj  bafür,  bafe 
fi$  mit  jenen  Doctrinen  bortrefflid)  Oppofition  machen,  aber  nid)t 
regieren  laffe.   2)er  SOedjfel  in  ifyrer  Stellung  trat  äu&erlid)  fdmefl 
ein.   So  lange  eS  nod)  §tx>eifelr)af t  mar,  roeldjen  Ausgang  bie  3n« 
triguen  ber  göberaliften  mit  53urr  nehmen  mürben,  Ratten  fie  jur 
Dur^freujung  berfelben  ÜHafmatymen  in  $orfd)lag  gebrac&t,  bie  fia? 
in  feiner  SBeife  burd)  ben  33ud)ftaben  ber  3krfaffung  rechtfertigen 
liefeen  ;  bie  bucr)ftöbüdye  Interpretation  berfelben  mar  aber  borgeblid) 
ba§  91  unb  O  il)re§  politifdjen  ©lauben§befenntniffe§.    Sogar  mit 
bem  ©ebanten  an  eüentuefle  Seceffion  befdjäftigten  fie  fid;  jo  ernftlidj, 
bafe  mit  ben  erforberlid&en  galle§  nötigen  Vorbereitungen  begonnen 
rourbe.   Sefct,  ba  fie  im  93efijje  ber  Wlaty  maren  unb  biefelbe  iljnen 
borau§ftd)tlid)  lange  Qtit  bleiben  mürbe,  mar  bei  ifmen  felbjlber» 
ftänblid)  nid)t  meljr  oon  ^uüification  unb  Seceffion  bie  föebe.  55er 
53erfafiung§bua)ftaben  mu&te  ben  gorberuugen  ber  StaatStlugljeit 
meinen.    $ie  göberalijten  bagegen,  bie  ben  SBerlufi  ber  $Raa)t  bon 
einer  fbjtematifdjen  SBefeljbung  ifjrer  Sntereffen  gefolgt  ju  feljen  bc* 
fürchteten,  eigneten  ftd)       Staatenrea)t3lel}re  ber  ©egner  an  unb 
waren  fo  raja)  mie  biefe  mit  $rennung§broljungen  bei  ber  £anb. 
3efferfon  erflärte  ben  Anlauf  beS  i'ouifiana'Öebiete*  auSbrüdlid) 
für  berfaffungsmibrig  unb  fd)loj$  ben  ßauf  bod)  ofme  3ögern  ab. 
DU  göberaliften  hingegen  —  mit  9lu§naf)me  bon  Hamilton  —  ber« 
fct)loffen  fid)  engfjerjig  gegen  feine,  in  biefem  gafle  meitblidenbe  unb 
roaf)r!)aft  nationale  ^olitif.    Der  ^articulariSmuS  <Reu«6nglanb§ 
fyattc  nur  2lugen  für  ben  3)iaa)tjuma^§,  ben  ber  Süben  unb  ber 
mit  gleicher  £iferfudjt  bon  il)m  angefeljene  SBeften  erfuhren,  unb  für 
ba3  llebergemid)t,  meines  ba§  Wderbauintereffe  baburd)  erhalten 


Digitized  by  Google 


280 


ftricbri<$  Xapp, 


muffe.  $>ie  Gonftitution  mürbe  für  tf)atfäd)lid)  jerriffen  erllärt  unb 
toieberum  mit  bcm  gefinnungSlofen  Surr  eine  3ntrigue  angefponnen, 
bie  ebentuell  bie  93ilbung  eines  SonberbunbeS  ber  fieben  nörblia)cn 
»Staaten  in  ba§  9lugc  faftte.  Hamilton  erfticflc  biefe  ^ntrigue  im 
ßeime  unb  fiel  bafür  1804  Don  5Jurr'S  £>anb  im  $uell.  ©ein  $ob 
beftegclte  ben  Untergang  ber  föberalijtifa^en  Partei  unb  loderte  tyrem 
IkrticulariSmuS  roirflicf)  bie  3ügel,  roä^renb  bie  unoernünftige  ^3o* 
litil  ber  föepublifaner  tt)n  immer  heftiger  anfpornte. 

granfreidjS  unb  (5ng(anbS  juneljmenbe  9H(§tadjtung  ber  neu* 
tralen  9ied)te  liefe  Den  bereinigten  (Staaten  nur  bie  2Ba(jl  jmiidjen 
föepreffalien  unb  bem  23er$id>t  auf  ifjren  überfeeifcfyen  #anbel.  $>ie 
SlbminiftrationSpartei  entf^lofj  fid),  roie  fic  meinte,  ju  burc^gretfenben 
ÜRepreffalien ;  tljatfäc^lid)  aber  opferte  fic  ben  überfeeifdjen  £anbel. 
Seit  ber  Üteüolution  l)atte  man  ber  2lnftc()t  gelebt,  bajj  ber  $lbbrud) 
jeglichen  §anbel§Derfel)rS  ein  f)ödjft  einfaches  unb  ganj  unfehlbares 
^broe^rmittel  gegen  jebe  Unbiü  ber  europäifdjen  Eiädjte  fei.  «IS 
man  eS  je£t  aud)  mit  £)anbel§befd)ränfungen  oerfudjte,  lernten  bie 
f)anbeltreibenben  9teu*@inglanb=Staaten  natürlid)  balb  baS  berfefyrte 
jener  Wnfidjt  t>ctftet)en.  $ie  MbminiftrattonSpartei  bagegen  fdjlofe 
aus  ber  Grfolglofigfeit  ber  Waferegel,  bajj  fie  bie  $>anbelSfperre  nid)t 
fdjarf  genug  gemadjt  fjabe.  $ie  Erbitterung  ber  9feu-(Snglanb* 
Staaten  mar  baljer  befiänbig  im  Steigen;  je  fjoffnungSlofer  fie  in 
ber  Minorität  roaren,  befto  meljr  frühen  fie  fid}  auf  bie  Staaten« 
redjtSleljre. 

211S  bie  $otttit  ber  töepublifaner  enblia)  baljin  geführt  fjatte, 
bafj  TOabifon  unter  bem  $rurf  einiger  jungen  ^ei&fporue  aus  bem 
üöeften  unb  Süben  ben  Gongrefe  aufforbern  mujjte,  (Snglanb  ben 
ßrieg  ^u  erflären,  nahmen  bie  Süfjrer  ber  Majorität  in  ben  9?eu« 
(£ng(anb*Staaten  ifjre  Stellung  baljin,  baft  fie  bie  9lbminiftratton 
nur  fo  roeit  in  bem  Kriege  unterftüfcen  moUten,  als  fie  abfolut 
bur$  baS  ©efefc  baju  üerpflidjtet  feien ;  biefem  Programm  blieben 
fie  bis  aulefct  treu.  Seber  ftiebcrlagen,  nod)  ^riumplje  üermanbelten 
ben  ^ßarteifrieg  in  einen  9?ationalfrieg:  bie  Parteien  maren  föärfer 
als  feit  3al)ren  geograpl)ifd)  gefdu'eben.  $ie  föepublifaner  flagten 
Deswegen  bie  Söberaltfien  ber  Weu*(Snglanb*Staaten  beS  „moralifdjen  j 
$o<$ücrrat!)S"  an,  branbmarlten  fie  als  „geinbe  ber  föepublif", 


Digitized  by  Google 


Sur  beutfö.  totffenfö.  Literatur  übet  bte  SBereintgt.  Staaten  t>on  flmertfa.  281 


bte  fta)  felbft  als  TOonarrfjifien  befannt  hätten,  tinb  if)rc  „<Hbfid)t" 
nidn"  öerfjeljlten,  „eine  föeöolution  &u  rjcrfudjen".   £)ie  göberalifteu 
bagegen  befd)ulbigten  bie  IRepublifancr,  bafe  fie  ou§  £)afe  gegen  <5ng* 
lanb  bie  Union  ^nr  53afaflin  3ranfreit§»  fjerabgemürbigt  fjätten  unb 
jur  33efriebigung  ifjrer  f^inbfe^aft  gegen  ba§  £)anbel«interefje  unb 
Sur  Sicherung  iljrer  i£)errfdmft  bie  donftitution  unter  bie  güfee 
träten.  klagen  unb  Öegenflagen  finb  bisher  faft  nur  Dom  ejrtrcmen 
^arteiftanbpuufte  au§  beurteilt  morbeu.  £)olft  §at  jum  erften  SRale 
biefe  mie  jene  auf  ba§  bem  2$atöeftattto  cntfpred)enbe  9Jcafe  jurüd^ 
geführt.   Wamentlid)  gilt  ba§  öon  ber  £>artforber  (SonOention,  in 
ber  bie  Oppofition  ber  9ccu*@nglanb=Staaten  gipfelte  unb  burd) 
ben  9lbfd)lufe  be«  griebcn§  gu  einem  plöfclid)en  dnbe  tarn.  Der 
(Sfjarafter  be§  Kampfes  unb  feine  oerfaffung§rect)tlid)e  33ebeutung  ift 
furj  unb  fefjlagenb  in  ben  folgenben  Sä  Jen  bargelegt.  „§)afe  gegen 
Snglanb  unb  Vorliebe  für  granfreidj  liefe  ben  bominirenben  ©üben 
in  ber  grage  ber  Verlegung  neutraler  fliehte  bie  Sdjulb  ber  frieg* 
füfjrenben  SJcädjte  nidjt  mit  gleicher  Sßaage  mögen.  Unoerftänbnife 
ber  ©efefce,  bie  ba3  mirtf)jcrjaftlidjc  £eben  be^crrfcr)en,  trieb  iftn  in 
eine  ^olitif  ber  $broel)r,  bie  tl)atfäd)li$  eine  rüdpcr)t§Iofc  9lngriff§= 
politif  gegen  bie  commercieflen  3ntcrcffen  be§  eigenen  2anbe§  mar. 
Sang  gefjegte  SBorurtfjeüe  gegen  bie  commercieflen  gntereffen  unb 
gegen  bie  öormicgenb  commercieflen  Staaten  unb  93erfenuen  ber 
inneren  33erquicfung  biefer  3ntereffen  mit  ben  fonftigen  mirtljfcrjaft- 
li<$en  3ntcreffen  be§  gefammten  2anbe§  liefe  iljn  fia)  immer  tiefer 
in  bie  unfelige  politif  benennen,  bi§  ^arteiintereffe  bie  Umtefyr  im* 
möglich  machte.  Köllig  unborbereitet  für  ben  ßrieg  mufete  bie  Partei 
bie  £hieg§politif  aboptiren,  bie  ifyr  einige  erjrgeijige  güljrer  bictirten. 
Der  öeclarirtc  gmetf  be§  Krieges  mar  bie  93inbication  ber  föedn'e, 
beren  93erle(uing  borjüglid)  bie  3»tereffen  ber  commercieflen  Staaten 
fdjäbigte.  $iefe  aber  rebeten  ficr)  ein,  bie  Ijerrfdjenbe  Partei  fjabe  öon 
Anfang  an  unter  falfd&er  2)iaS(e  bie  commercieflen  Sittereffen  be* 
fämpfen  motten,  ermarteteu  bon  bem  Kriege  mit  (Snglanb  nur  eine 
^erfdjlimmerung  ber  Hebel  unb  berbammten  bie  SBeife  ber  Ärieg» 
fü^rung  als  bie  Krönung  einer  bermerfli<r)cn,  üon  fectioneflem  ©eifte 
erfüflten  politif.    3e  fefter  biefe  Ueberjeugung  mürbe,  befto  naa> 
brüdlict)er  reagirten  fie,  inbem  fie  fclbft  bem  Streite  eine  immer 


Digitized  by  Google 


262 


ftricbrid)  flopp, 


Märferc  fedionelle  3ufpi^unQ  gaben.  Sie  fochten  ben  flampf  nidn" 
als  eine  nationale  Partei,  fonbern  als  eine  geograplnfch  abgefchlofkuc 
©ection,  beren  Wohlfahrt  auf  bem  £anbel  beruhe  unb  beren  Oppo= 
fition  ba^er  ein  Wnlämpfcn  gegen  ben  SRuin  fei,  weil  bie  übrige 
Union  biefeS  ^ntereffe  foftematifch,  oieIIeia)t  fogar  principieÜ  befehbe. 
Demgemftfi  befchräntten  fie  fich  auch  nicht  barauf,  al«  ©taaten  tt)re 
Horfteüungen  ju  machen  unb  ihre  ^rotefte  ui  ergeben,  fonbern  fte 
ftrebten  eine  förmlid^c  Verbinbung  unter  einanber  an,  bie  fte  jum 
iBunbe  im  23unbe  gemacht  ha&*"  würbe.  Unb  alle  biefe  Schritte 
mürben  nicht  bureb  ba§  eiferne  ©efefc  ber  9iott)rDcnbig!eit  gerechtfertigt, 
foubern  fraft  ber  ©ouöeränetät  ber  ©taaten  wirb  in  ben  SBorten 
ber  iöegrünber  ber  (Gegenpartei  unb  ber  Urheber  it)rcö  ©laubenSbe« 
IcnntniffeS  ein  Ultimatum  oorbefjalten.  Ultra  «göberaliften  unb 
Ultra^cpublilaner  maren  fich  in  einem  üerfaffungSrechtlicben  ©runb* 
fafce  begegnet,  beffen  logifdje  Gonfequen^  bie  Wbbängtgtcit  bcS  33e* 
ftanbeS  ber  Union  Hots  bem  freien  belieben  jebeS  einzelnen  Staa* 
te§  mar". 

Die  oftcnftblcn  3wedc  beS  Krieges  maren  burdnoeg  nicht  er» 
reicht  worben,  aber  trofbem  gingen  bie  föepublifaner  geftärtt  au§ 
ifyn  Ijeroor.  Der  tfrieg  mar  bis  jule^t  nicht  boflftänbig  ju  einem 
9iationalfrieg  geworben,  aber  baS  nationale  ©efühl  unb  baS  S3e= 
wu&tfein  öon  berauf  realen  ^ntereffen  ruljenben  ftaatlichett  3ufammen= 
geprigfeit  mar  bod)  burch  il)n  in  r)o^em  ©rabe  geftarft  morben. 
Die  Ütepublifaner  übertrieben,  wenn  fie  ben  9ceu=(5nglanb=©taatcn 
Dorroarfen,  bafe  fic  ben  Wbfchlufe  eines  ©eparatfriebenS  ober  bie 
ßünbigung  ber  Union  geplant  rotten.  Die  Haltung  ber  göbera« 
liften  mar  aber  bod}  in  folgern  ©rabe  unnational  gemefen,  ba& 
baS  Sortbefteben  ber  Partei  unmöglich  geworben  war. 

£>ier  bricht  ber  93erfaffcr  ab,  um  bie  ©efdjichte  ber  ©claocn* 
frage  in  ben  folgenben  Gapiteln  nachholen.  Den  wefentlichfteu 
Unterfcbteb  $wi[cben  ben  GonföbcrationS*9lrtifeln  unb  ber  (Sonftitution 
in  biefer  53e§icr)ung  finbet  er  barin,  baft  jene  jwar  ben  ©taaten 
{einerlei  Spanien  hinfidjtlich  ber  ©claoerei  gejogen,  aber  anberer= 
feits  ber  Union  auch  {einerlei  Verpflichtungen  auferlegt  hatten.  Dafe 
bie  donffitution  biefeS  tf)at,  bezeichnet  er  als  ben  Wunben  ^uttft 
ihres  ©claüerei*Gompromiffe§.    Die  ©claüerei  war  nicht  JU  einer 


Digitized  by  GooqI 


Sur  beutfö.  toiffenfö.  ßitcratur  über  bic  bereinigt.  Staaten  toon  flmerifa.  283 

5Bunbe$infritution  gemalt  unb  bie  93erfaffung  enthielt  nicht,  wie 
fpäter  behauptet  mürbe,  eine  förmliche  „©arantic"  berfclben;  ober  fie 
war  auch  nic^t  blo&,  wie  in  ben  (buftitution§=Wrtileln,  fiiflfd)Weigenb 
anerfannt.  (5§  waren  üielmeljr  brei  SBeftimmungen  oon  ber  größten 
2Bict)tigteit  )u  ©unjten  ber  ©claberei  in  ba§  ©runbgefefc  be§  33nnbc§ 
aufgenommen  unb,  gan^  abgefetjen  Don  bem  Snljalte  biefer  93efitm= 
mungen,  ber  ©claoerei  baburä)  ein  mächtiger  Pfeiler  jur  ©tüfce 
untergefchoben.  $a§  ^ßrineip  mar  um  ber  Union  miflen  oerhanbelt 
morben;  barum  fal)  man  [ich  bei  jeber  neuen  gorberung,  meiere  ber 
©claoofratie  üon  ihrem  ©elbßerhaltungstriebe  bictirt  mürbe,  aber* 
mal§  üor  bie  Nlternatiüe  gefleHt,  nachjugeben  unb  fi<h  bamit  um 
einen  »eiteren  Schritt  üon  bem  richtigen  ^rineip  ju  entfernen,  ober 
bie  Union  ju  gefährben.  $ie  Erhaltung  be§  Status  quo  mar  un= 
möglich-  3)ie  im  folgenben  (Sapitel  berjanbelte  ©efehiebte  ber  ©da« 
oenfrage  oon  1789  bis  $um  Wiffouri=6ompromife  liefert  im  @iu= 
jelnen  ben  beweis  für  biefe  ^Behauptungen.  (5t>  £olft  bann  jur 
93efprecc)ung  beS  9Jii|(ouri--(Sompromif[e§  übergebt,  conftatirt  er  bie 
„Ununterbrüefbarfeit"  be§  au§  ber  ©claoerei  herüorger)enben  GonflicteS 
§mifa)en  bem  Horben  unb  ©üben.  „Seichter",  fagt  er  6.  295,  „hätten 
Cutter  unb  feine  ©egner  ihrem  Ucbereinlommen  treu  bleiben  unb 
ber  begonnenen  Deformation  burdj  ©chmeigen  ein  3'^  $*W  »erben 
lönnen,  als  in  ben  bereinigten  ©taaten  ber  Söibcrftreit  jwifchen  ben 
freien  unb  fclaüenhaltenben  Staaten  burch  3gnoriren  an  ftetiger 
Skrfdjärfung  bis  jutn  unheilbaren  ©rudj  üertjinbert  merben  !onnte. 
©elbft  meun  ber  ©egenfaj  nur  ein  fittlic^er  unb  politifcher  gemefen 
wäre,  hätte  er  Weber  üerföfmt  nod)  Oermittelt  werben  fönnen,  ein= 
faa)  roc'l  c*  ein  prinäpiefler  war.  Allein  er  war  aufeerbem  auch 
wirthfehaftlicher  9catur  unb  ba§  war  in  fo  fern  oon  größerer  33e= 
beutung,  al*  er  früher  unb  birecter  bie  praftifche  ^olitit  beeinfluffen 
mu&te". 

Wach  näherer  Ausführung  unb  SBegrünbung  be§  legten 
©a$e§  weift  Spolft  barauf  fyin,  bafc  in  Solge  ber  rafcheren  5öeüöl= 
!erung§junahme  im  Horben  unb  ber  $erfaf)ung~beflimmungen  über 
bie  Vertretung  im  Dopräfentnntenhnufc  ba§  politifche  (Gleichgewicht 
jtüifchen  Horben  unb  ©üben  nur  erhalten  werben  Ionnte,  Wenn 
biefer  fich  bie  gleiche  $ahl  üon  Staaten  unb  bamit  bie  gleiche  3<*ty 


Digitized  by  Google 


2*4 


ftriebri<$  Stopp, 


oou  Senatoren  fieberte.  $>aS  gibt  ben  Sdjlüffel  ju  bem  OTiffouri« 
Streit.  ^erfaff  ungSrecfct(ia)  mar  berfelbe  junäa^ft  baburd)  Don  grojjer 
Sebeutltltg,  baft  ber  Süben  bem  Gongrefj  olme  jebe  ßinfdjränfung 
baS  töecfjt  abftritt,  bie  Hufnatjme  eines  Territoriums  als  Staat  in 
bie  Union  an  irgenb  meldje  SBebingungen  fnüpfen.  Segrünbet 
nmrbe  biefe  Hnfidu"  biircl)  bie  9iatur  beS  23unbeS,  b.  f>.  bureb  bie 
Staatenfouoeränetät.  §ine  graction  meinte,  eS  fei  jmedloS,  bem  Ter« 
ritorium  eine  53ebingung  aufjubürbeu,  roeil  ber  fouoeräne  Staat 
nidjt  an  biefelbe  gebnnben  fein  mürbe.  $)ie  (Gegner  oerfuc^ten  ben 
(Sinroanb  in  üerfa)iebener  SBeife  $u  miberlegen ;  aber  nid)t  (Siner  oon 
ibnen  »oieS  ben  erhobenen  2lnfprud)  Har  unb  beftimmt  als  in 
birectem  28iber[prua)  mit  ber  Suprematie  ber  SSunbeSgefefce  fte^enb 
jurüd.  $er  Ausgang  beS  Kampfes  ijt  belannt.  Seine  n>ef  entließe 
33ebeutung  lag  barin,  bajj  bie  Teilung  ber  Union  in  jroei  Sectionen, 
bie  bisher  nur  Tljatfaa>  gemefen,  gefc&U(%  firirt  tourbe.  3n  ber 
inneren  ^olitif  tonnte  feine  gragc  oon  carbinaler  33ebeutung  auf= 
tauten,  in  bie  ber  ©egenfafc  ber  beiben  mirtljfcfiaftlidjen  Spftemc 
nidjt  meljr  ober  minber  fjineinjpielte,  unb  in  allen  folgen  fragen 
ftanb  bie  gefefgebenbe  ©eraalt,  nicfjt  meljr  nur  bor  einem  (Sompler, 
üon  Staaten,  fonbern  Dor  §raei  geograp^ifa)  gefdjiebenen  Staaten» 
gruppen.  $ie  beiben  (Sruppen  mujjten  fi$  Petig  meljr  confolibiren, 
unb  je  meljr  fie  fi<§  confolibirten,  befto  mefjr  berlor  bie  TOffouri* 
Sinie  ifjren  imaginären  Gljaraftcr.  6rft  jefcr  gab  e§  im  ooflften  Sinne 
bc$  SöorteS  einen  freien  Horben  unb  einen  fclaüeufjaltcnben  Süben. 

einen  Umformung  in  ben  ^arteiDerfjältniffen  r)attc  ba§  Sftiffouri* 
(Sompromijj  nid)t  jur  Salge.  $ie  $emofraten  blieben  im  unbc* 
ftrittenen  93efifc  ber  §errfdjaft,  unb  baS  33olf,  ermattet  oon  ber  Ijef* 
tigen  Erregung  ber  legten  3al)re,  überliefe  bie  ^olitif  ben  ^olitifern 
oom  3ad).  V?rft  nad)  unb  nad)  mürbe  ber  ^arteifanipf  burd)  rairtlj* 
fcf)aftlidje  fragen  —  Wationalbanf,  innere  93erbefferung,  Tarif  — 
mieber  in  lebhaften  gfufe  gebraut.  $er  Anfang  beS  Streites  über 
biefe  gragen  batirt  meit  hinter  biefe  ^eriobe  jurüd.  3f)r  Urfprung 
lag  nidjt  in  ber  Scladerei;  aber  ße  mar  eS,  bie  —  unter  öoflfiän* 
biger  ^erfetyebung  ber  ^arteiftellung  einiger  ber  bebeutenbftcn 
Süfjrer  (Galljoun,  SBebfter)  —  ben  allmählichen  3ufammenfall  ber 
Parteien  mit  ben  geograpljifctyen  Sectionen  bemirfte. 


Digitized  by  Google 


3ur  bcutfö.  miftenfö-  Siteratur  über  bie  SBereintQt.  Staaten  bonflmerifa.  285 

$ie  Staatenrechtler  ftcOten  in  allen  ben  bret  genannten  Streit« 
punften  bie  SerfaffungSfrage,  trieben  aber  in  ben  erjlen  beiben  ir)rc 
Oppofition  nicht  fo  meit,  bafe  fie  ernftere  Befürchtungen  ertuedt 
hätten.  3>er  $arif  bagegen  gab  ihrer  ejtremen  tfroction  unter  ber 
gül)rung  öon  (SaUjoun  bic  Söeranlaffung,  bie  2el)re  öon  ber  Staaten* 
fouöeränetät  in  allen  ihren  Steilen  unb  bis  ju  it)ren  legten  (5on= 
fequenjen  auSjubilben  unb  ben  erften  energifchen  SBerfudj  ihrer  praf* 
tifchen  9famenbung  ju  machen. 

6he  es  bafjin  fam,  gaben  bie  Debatten  über  bie  93efcf)icfung 
beS  nach  Manama  berufenen  (Songreffe»  ber  amerifanifchen  Staaten 
©elegenheit,  bie  ganje  ungeheuerliche  £>öhe  fennen  $u  lernen,  &u  ber 
baS  Sclaöenhaltcrintereffe  bereits  feine  Wnfprüche  gefchraubt  hatte. 
Glan,  ber  als  StaatSfecretär  an  ber  Spi^e  beS  (SabinetS  beS  jüngeren 
AbamS  ftanb,  hatte  Don  einem  amerifanifchen  33ö(ferbunbe  geträumt, 
ber  gegenüber  bem  europäifchen  Sürjtenbunbe  ber  heiligen  W\a\^ 
ber  ganzen  2Belt  ein  SreiljeitShort  fein  foflte.  Statt  beffen  mürbe 
bie  2öelt  mit  bem  rüdhaltSloS  abgelegten  ©laubenSbefenntnife  ber 
Sclaöofratie  beglüeft,  baS  bie  Selaöenhalterintereffen  jum  Ausgangs*, 
Wittel*  unb  3ielpunft  ber  nationalen  Sßolitif  beS  einzig  roirflich  in 
baS  ©eroicht  faflenben  greiftaateS  machte. 

6in  anbereS,  berfaffungSred)tlich  öiel  bebeutfamereS  3mifchen*  . 
fpiel  mar  ber  Streit  beS  Staates  Georgia  mit  ber  SunbeSregierung 
roegen  ber  innerhalb  feiner  ©renken  angefeffenen  3nbianer.  Shaft 
feiner  „Souüeränetät"  trat  ©eorgia  23unbeSöerträge  unter  bie  güfce, 
bermeigerte  ben  6ntfcheibungen  beS  CberbunbeSgerichteS  ©ehorfam, 
fügte  ber  Nichtachtung  ber  93unbeSautorität  noch  ben  frechften  öolju 
hin§u  unb  behielt  —  julefct  inbirect  öon  ^räfibent  Sarffon  unter« 
ftüfct  —  üoflßänbig  ben  Sieg.  3um  erften  Wal  mar  bamit  bie  in 
ben  Rentudn«iRefolutionen  niebergelegte  Soctrin  ber  Staatenrechtler 
in  bollern  Wajje  jur  Ausführung  gefommen. 

tiefer  Erfolg  trug  baS  Seinige  baju  bei,  Stib*Garolina  ju 
ermuthigen,  ben  $arifftrett  |it  einer  entfeheibenben  $rifiS  ju  bringen. 
(Sfje  eS  ju  ZfyaUn  überging,  entroicfelte  (Salhoun  in  einer  föeilje  öon 
forgfältig  ausgearbeiteten  $enffchriften  bie  2ef)rc  öon  ber  Staaten* 
fouöeränetät,  fie  hiftorifch,  ücrfaffungSrechtlich  unb  politifch  begrün* 
benb.   6r  tritt  babei  nicht  nur  in  manchen  mefentlichen  fünften 


Digitized  by  Google 


286  $riebri<$  flopp> 

« 

mit  feiner  eigenen  politischen  Vergangenheit  in  fchroffen  SBibcrf  pruch ; 
jonbern  auch  in  ben  Tenff driften  felbft  jeigt  ftch  ein  bebeutenbe« 
gortfe^reiten.  ©ewtffe  beutjehe  ^articulariften,  wie  Dr.  War  ©eobel, 
träten  wohl  Daran,  biefen  ^3affu§  forgfältig  in  £>olft'«  933er!  naeh= 
julefen.  £«  würbe  bann  (ebenfalls  in  ihren  Schriften  weniger  beut* 
lieh  ju  läge  treten,  bajj  fie  it)rcn  9)tcifter  nur  halb  jhtbirt.  Unb 
Diefleieht  mürben  fie  auch  cinfet)cn  lernen,  bafe  e§  bem  beutfehen 
Volt  ju  Diel  jumuthen  f)e\$i,  biefe  Verfaffung*recht»lchre  al«  mufter* 
gültig  anzunehmen,  ba  ihr  @ntroidelung§gang  gleichen  Schritt  mit 
ber  burch  bie  Sclaüerei  Deranlafetcn  3cr^üftung  ber  Union  hält, 
ba  fie  nur  bic  theoretifd)e  Jormel  für  ben  thatfächliehen  3^ffjung§= 
procejj  enthält,  ba  fie,  tote  .polft  e«  in  einem  2Borte  ganj  Dor= 
trefflich  auSbrücft,  lebiglich  „bie  Snftematiftrung  ber  Anarchie"  ift. 

Um  (Salljoun  unb  feine  Sßirtfamfeit  richtig  ju  üerfteheu,  mujj 
fcharf  im  ffoge  behalten  merben,  bafj,  mie  £>olft  fagt,  bie  Ver= 
faffung  unb  ihre  (SntftehungSgefchichte  ihm  nur  formell  bie  ©rttnb* 
läge  für  bie  ßntmicfelung  ber  Staatenrcchtslehre  ab^ab,  unb  bafe 
bei  ihm  mie  bei  bem  ganzen  Volte  ihre  ßntwicfelung  nicht  einer 
aprioriftifd)  coneipirten  $octrin  entfprang.  Unb  ferner  barf  nicht 
überfehen  werben,  baf$  es  ihm  nie  in  ben  Sinn  (am,  etwa«  WeueS 
aufftellen  ju  wollen.  „6r  wollte  lebiglich  bie  ganjeVahnoom  erftett 
9lu«gang«punft  bis  jtt  bem  nicht  nur  fcf)on  oft  Don  Ruberen  bejeich= 
neten,  fonbem  auch  f<hon  erreichten  (Snbjicl,  9Jiartftcin  für  Warf* 
ftein  t)aarfdr)arf  abftetfen,  bamit  ^tnfort  leine  ßücfe  hiuein  unb  ba= 
mit  Da«  (Snbe  fortbtfputtrt  werben  tonne".  $ic  Schriften,  in  bellen 
er  bie  Söfung  biefer  Aufgabe  Derfuchte,  bilben  ba«  grofte  Buttel* 
glieb  ber  langen  $ettc  Don  praftifchen  Kommentaren  jur  Gonftttutiou, 
Deren  Anfang  bie  Virginia»  unb  ßcntucft)*föefolutioncn  unb  beren 
(Snbe  ber  Dtcrjährige  Vürgerfrieg  war. 

Referent  mufj  fich  baran  genügen  laffen,  auf  biefe  fünfte  auf- 
merffam  gemacht  ju  haben.  ®ie  Vegrünbung  be§  WuHification«* 
rechte«  im  (Einzelnen  ju  geben,  gebricht  e«  an  s«Raum;  auch  ift  hiet 
nicht  ber  Ort  baju.  6«  erübrigt  nur  noch  511  erwähnen,  baji(5al= 
hottn  —  wa§  oft  überfehen  unb  Don  einigen  ber  Dielen  unberufenen 
©efchichtSpfufcher  ber  Vereinigten  Staaten,  wie  j.  V.  £)orace  ©reelep, 
birect  geleugnet  worben  t(i  —  in  ber  legten  biefer  $enf  jehriften  über 


Digitized  by  Goc 


3ur  beutfä.  roiffenfö.  Citcrotur  über  bie  bereinigt.  2 tonten  bon  Slmertfa.  287 

baS  WuflificationSrecht  hinausgeht  unb  baS  SecefftonSrecht  in  An- 
fprudj  nimmt.  3eneS  aber  ift  ihm  ein  SRed^t  innerhalb  beS  93er* 
faffungSbertrageS,  mährenb  biefeS  bic  ßünbigung  beffelben  traft  ber 
unberäufeerten  unb  ihrem  2Öefen  nach  unberäufeerbaren  Souberänetät 
beS  Staates  ift.  Damit  tfat  bic  Srage  bon  bem  Serfjältnife  ber 
Staaten  ju  ber  93unbcSregicrung  unb  $um  SBunbe  auf  biefer  Seite 
in  ber  Theorie  ihren  befinitioen  ^Ibfc^luß  erhalten.  MeS,  maS  bie 
Staatenrechtler  fpäter  noch  borgebracht  §nben,  finb  nur  2Bieberho* 
lungen  ober  genauere  Ausführungen  einzelner  Säfce  ber  Galhoun'» 
fehen  Beweisführung. 

Die  Säuberung  beS  93erfucheS  Don  SüXSarolina,  baS  ^uÜU 
ficationSrecht  gegenüber  ben  ^arifgefefcen  tljatfäehlich  auszuüben, 
fc^lteßt  bic  erftc  Abteilung  beS  erften  93anbcS  beS  SöerfeS  ab.  2öe= 
{entliehe  neue  ^atfac^cn  bringt  bie  Darfteflung  nicht;  aber  eS  ift — 
namentlich  burd)  forgfältige  93erücffichtigung  ber  Daten  —  fixerer 
feftgefteflt,  als  eS  bisher  gefchehen,  bafe  ßalfjoun  nicht  burch  bic  3urcf)t 
§um  Nachgeben  benimmt  mürbe,  als  £od)berräthcr  Don  £>enferS* 
hanb  ju  fterben,  fonbern  bafe  fdjon  oor  bem  3ufanuuentritt  oe3 
(£ongrcffeS  alle  Parteien  —  Ruüification,  Majorität  beS  ßongreffeS 
unb  3adfon  —  feji  entfchloffen  waren,  wenn  irgenb  möglieh  einen 
Sergleich  |U  fchliefeen.  $olft  fagt  bon  ben  Debatten  im  Gongrefe: 
„(SS  war  nicht  ein  SBüfjnenftreit  jum  SImüfement  beS  ^ublifumS 
unb  nicht  ein  2öeiberge^änf  aus  eitel  Rechthaberei,  aber  Dom  erften 
Stugenblid  an  trug  er  baS  ©epräge  eines  Streites,  ber  nicht  im 
begriff  fleht  ju  culminiren,  fonbern  foeben  glüdlich  über  (einen 
©ulminationSpunft  bJnauSgelangt  ift". 

DiefeS  jmeitc  große  „(Sompromife"  (Slau'S  mürbe  bem  Canbe 
faum  weniger  oerhängnifeDofl  als  baS  erftc.  Süb«Garolina  hatte 
nicht  9IfleS  erhalten,  was  eS  anfänglich  geforbert;  aber  bie  Union 
hatte  Diel  Derloren  unb  nichts  gewonnen,  dlato  meinte,  baS  Schuf» 
joflfhftem  habe  einen  neuen  „^ßaehtDertrag"  auf  neun  3ahre  erhalten. 
Da§  mar  richtig,  wenngleich  bie  ^achtbebingungen  fehr  Diel  ungün» 
ftiger  waren  als  bisher.  9Jcit  bemfelben  Rechte  liefe  fich  aber  auch 
jagen,  bafe  bie  unioniftifdje  3krfaffungSpartei  nur  einen  neuen  ^acht» 
öertrag  auf  unbeftimmte  3eit  bewilligt  belommen  habe.  Die  Snt- 
fdhetbung  ber  principieHen  grage  war  Dcrtagt  worben,  unb  biefe  93er» 


Digitized  by  Google 


288    5.  Äapp,  3ur  fceutfö.  toificnfö.  ßttcratur  über  bie  Bereinigt,  ©ioaten. 

tagung  hatte  bie33unbe$regierung  Don  ©üb=Garolina  erfauft.  3oljn 
Quiiict)  9Iöam§  Ijatte  bcm  £aufe  roarnenb  jugerufen,  bafe  bic  grucht 
einer  folgen  grämte  für  Auflehnung  gegen  ba§  ©efefc  unfehlbar 
bie  Auflöfung  ber  Union  fein  muffe.  S^atfa^eti  ba§  ju  be= 
Wahrheiten  begannen,  befannten  auch  bie  unbebingteften  SBerounberer 
3adfon'3,  bafe  ber  ßarolinier  ihm  ben  Sieg  entrungen. 

6§  mar  ein  furchtbarer  Sieg.  $ie  Ueberrounbenen  fmb 
entfefclich  für  bie  burch  eigene  Sdjulb  erlittene  Wieberlage  gejüchtigt 
roorben,  uub  bie  Ueberroinber  fmb  Don  ben  Solgen  beS  fluchoollen 
©iegeS  ^erfa^mettert  roorben.  Ueberrounbene  unb  Ueberroinber  aber 
haben  bie  Strafe  auf  fid)  ^erabgejogeu,  weil  fie  (5ine§  nicht  Der* 
ftanben  ober,  obroohl  fie  e§  oerftanben,  ihm  nicht  nachleben  wollten: 
„'Sie  SouDeränetät  fann  nur  eine  einheitliche  fein,  unb  fie  mufe  eine 
einheitliche  bleiben,  bie  SouDeränetät  ber  ©cfetjgebung!" 

$ie  jroeite  Wbtfjeilung  toirb  bie  hier  abgebrochene  ©efd)id)te 
bi§  jur  ©egenroart  führen.  5Jiöge  fie  balb  erfahrnen  unb  möge  fich 
ihr  Dor  Mein  ber  Schluß  be§  ganzen  2öerfe§  fchnell  anfchliejjen ! 
53ei  bem  Dagen  beutfehen  Urtheile  über  amerifanifche  3«Pönbe  ift 
eine  folche  objectioe  ^arfteflung  ber  bortigen  politifdjen  (£ntroidelung 
unb  eine  fo  authentifch  treue  3uterpretation  ber  3$erfaffung3ge^ 
fliehte  Don  boppelt  großem  Berthe;  fie  ift  nicht  allein  eine  oerbtenft« 
liehe  hiftorifche  Arbeit,  fonbern  auch  ein  guDerläfjiger  SBegroeifer  für 
unfer  eigenes  öffentliches  fieben.  Doö  £>olft'fche  SBerf  follte  barum  auch 
in  ben  §änben  aller  beutfehen  9lbgeorbneten  fein,  nicht  um  feinen 
reichen  gntyalt  mechanifch  abschreiben  ober  geiftloS  für  unferen 
eigenen  ©ebraud)  ju  überfein,  fonbern  um,  wenn  auch  bei  theil* 
roeife  anberen  33orauSfejwngen,  aus  ihm  bie  3rrthümer  $u  er= 
fennen,  welchen  ein  fo  fräftigeS  politifcheS  ©emeinroefen  roie  bie 
bereinigten  Staaten  fo  fchnell  Derfiel,  ja  Dcrfallen  mußte,  roeil  fie  bie 
33ebingungen  ihres  UrfprtmgS  oergajjen,  roeil  fie  fid)  bie  beffere  po* 
litifche  einficht  unb  (taatSmännifche  93orauSfid)t  Don  unberechtigten 
particularen  Seftrebungen,  Don  anmajjenben  egoiftifchen  3nterefjen 
Derbunteln  liefen. 


Digitized  by  Google 


VIII. 

$a3  cl)clid|c  (siüttrrcrtjt  tinb  bie  Säuberungen  ber 
betttfdjeu  Stämme  im  Mittelalter. 

9Jon 

töi$arb  gröber. 


3t.  Schöbet,  @efdf)id)te  be§  e^clic^en  @üierrc^t§  in  $eutfölanb.  1. 3$eil: 
Die  3eü  b«  SBolf§re<$te.  1863.  II.  Sfytl:  2)a§  «öMtelaiter.  1.  «bi^cilimo : 
£a§  fötoäbifö*bairijd)c  3icd;t.  1868.  2.  9lbU)eilung:  Tai  frönfiföe  ftedjt. 
1871.  3.  Hbtyeilung:  $>q§  fä#föe  unb  boß  frteftfe^e  Mec&t.  1874. 

Halbem  eä  mir  nad)  faft  öierje^njä^riger  müljeDofler  Arbeit 
öergönnt  gewefen  \%  bie  ®ef$id)te  be§  eljelidjen  ©üterred)i§  in 
'Deutfdjlanb  jutn  Wbfdjlujj  &u  bringen,  mag  e§  geftattet  fein,  Ijier 
bie  §auptergebniffe,  fomeit  fte  für  ben  $iftorifer  Don  allgemeinerem 
3ntereffe  finb ,  jufammenaufteflen.  £äufig  wirb  ja  baS  Don  mir 
befyanbelte  SLljema  bei  Ijiftoriföen  Unterfudjungen  ein  ganj  fpecieKeS 
3>nterej)e  Ijaben ;  mir  fommt  e§  Ijier  aber  nid)t  auf  ein  foldf)e§,  fonbern 
auf  bie  allgemeine  culturgcjd)id)tlid)c  33ebeutung  be§  ©egen)lanb§ 
unb  ganj  befonberS  barauf  an,  bafe  bie  inbiDibneflen  redjtlidjen  unb 
focialen  Slnfdjauungen  ber  einzelnen  beutföen  ©tämmc  auf  feinem 
anberen  ©ebiete  fo  djaraftertfttfd)  ausgeprägt  erf feinen,  bafe  alfo  feine 
Unterfudjung  fo  fefjr  wie  bie  über  ba§  el)elid)e  ®üterred)t  im  ©tanbe 
ift,  über  bie  mannigfaltigen  SBejieljungen  ber  Stämme  $u  einanber,  über 
ifjre  2öanberungen  burd)  unb  unter  einanber  Wufflärung  ju  Derfdjaffen. 

2113  (Site  Don  töepfom  feinem  berühmten  SBerfc  ben  $itel 
,,©ad)fenfpiegel"  beilegte,  tljat  er  bie§,  wie  er  felbft  auäfprad),  in 

$tflotiföe  3<i»i*rift.  »anb  XXXI.  19 


Digitized 


2<*> 


Dii^arb  6$röber, 


ber  9lbfict)t,  ein  möglichst  boflftänbige§  33ilb  be§  fäcf)fi)chen  Rechts 
geben,  weil  er  febr  roohl  roufjte,  bafe  feine  Gräfte  ju  einer  $arftellung 
be§  beutfctjcn  ftecbtS  nidn*  ausreisten.  Unb  al§  nach  iljm  bie  95er« 
fafier  beS  $eutfcbcn=  unb  beS  ^cutc  fogenannten  6ehroabenfpiegel«, 
weniger  befdjeibcn,  eine  fötale  bcnnocb  unternahmen,  fam  überaß, 
wo  fic  originell  waren,  ber  Schwabe  $um  93orfc^ein.  3Ba§  SBunber 
baber,  wenn  ber  5krfaffer  be§  »einen  $aiferrecbi§,  inbem  er  gar 
bae  Üied^t  ber  gefammten  Gbriftcnbeit  bar^uftellen  fich  bermajj,  auf 
jeber  Seite  fich  al§  ehrlicher  £effe  ober  Düringer  entpuppte! 
*Dtuf;te  es"  boct)  felbft  einem  (Sife  bon  9tcpfow,  trojf  ber  Selbfibe« 
fcbränfung,  bie  er  ficr)  auferlegte,  begegnen,  bajj  fein  2öerf  nur  bin* 
fi^tlia)  bc$  oflfälifehen  Stecht»  ein  ber  28irllichfeit  gan*  entfpredjem 
bc3  $ilb  gab,  wäbrenb  bie  namentlich  auf  bem  ©ebiete  be§  ehelichen 
©ütcrrccht»  bebeutenben  Abweichungen  be§  meftfälifcben  9icchts\  beren 
fcr)on  in  ber  2er  Saronum  unb  bei  Sibufinb  gebaut  wirb,  unbe= 
rüclfid)tigt  blieben. 

6§  mar  ein  mefentlicher  Langel  ber  älteren  bifiorifchen  Schule, 
ban  fie,  ju  febr  in  ber  3bee  ber  9fecht«cinheit  befangen  unb  biefe 
gegen  GifVe*  eigene»  3CU9™&  m  Saehfenfpiegcl  berlörpcrt  mär)nenb, 
ben  9tecbt§ocrfchiebenhciten  ber  einzelnen  Stämme  nicht  biegenügenbe 
93cacr)tung  fct)enfte.  9Jcan  berfiel  in  ben  umgefeljrten  fytycx  rote  bie 
©ermanificnfchule  be§  borigen  SaljrhunbertS,  bie  eine  3trt  begleichen* 
ber  Anatomie  trieb,  inbem  fte  au§  jabllofen  ^articularredjten  bie 
übereinftimmenben  förunbfäfce  ju  geroinnen  fuctjte,  babei  aber,  t*ofl* 
fommen  fritiflo§  unb  unr)iftorifch,  Cueüeu  au»  ben  berfchiebenfien 
3eitaltern  a(»  gleichberechtigt  neben  einanber  pellte.  Um  ju  gefunben 
SRefultaten  511  fommen,  beburfte  eö  einer  anberen  TOet^obe.  $aul 
fRotl)  bat  ba$  SScrbienfi,  mit  befonbcrer  93cjieljung  auf  ba§  eheliche 
©üterrecbt  jucrft  encrgifd)  unb  erfolgreich  hierauf  aufmerffam  gemacht 
3U  haben  *).  3<h  möchte  biefe  ^ethobc  al§  eine  hiPorifch'phbftolo* 
gifche  bezeichnen,  inbem  e§  barauf  anfommt,  baji  man,  bor  allem 

1)  9iott),  über  ©ütcreinheit  unb  ©ütergemeinfehaft,  in  ben  Jahrbüchern  beS 
gemeinen  beulen  9te<f)t§  «D.  3  (1859),  318-358.  gür  bo§  ei)eli<$e  ©ttterre<$t 
t>Qtte  irfion  toor  ihm  (Suler  ben  gleichen  2Bcg  eingebogen.  Son  ben  teueren 
finb  bcfonbcr§  «grieola,  t>.  ©ofen,  fcänel,  b.  9RartU},  6anbl)aaS  unb  Gelting 

ju  nennen. 


Digitized  by 


$a§  ef)e!.@ütcrre<$t  u.bicSBanbcrunßcn  ber  beutf^en  Stamme  imHJiittetatter.  291 

bie  gefcbichtlichen  (5nttt>idelung§ftabien  ©runbe  legcnb,  ftatt  bon 
einer  eingebilbeten  9fe^t§ein^eit  öielmeljr  bon  bein  Sonberleben  bcr 
einzelnen  Stämme  ausgebt  unb'  bon  hier  au§,  nach  (Srfenntnifj 
ihrer  (Sigenthümlichfeiten,  ben  Aufbau  be§  aflen  gemeinfamen  natio= 
nalen  föechtafnftemS  unternimmt. 

9hir  in  einer  53e$ief>ung  if±  ficb  ba§  eheliche  ©ütcrreeht  $eutfeh* 
lanb§  nt  allen  3^en  unb  bei  aüen  Stämmen  gleich  geblieben,  nämlich 
barin,  bafe  bie  grau  ber  eheherrlidjen  Vogtei  be§  9J?anne§  untermorfen 
unb  bemgemäjs  bei  aflen  oermögcnSrechtlichen  Verfügungen  an  feine 
(Genehmigung  gebunben  ift,  mäljrenb  ber  2Rann  fraft  feiner  bormunb* 
fchaftlichen  fechte  ba§  Vermögen  ber  grau  in  Vefifc  nimmt  unb  im 
Sntereffe  ber  (§f)e  bermaltet,  nötigenfalls  fogar  nach  eigenem  Grmeffen, 
unb  ohne  bafe  er  barüber  9ied) enfdjaft  abzulegen  hätte,  §u  9Jcobiliaroer= 
äu&erungen  fchreitet.  ^ßrincipiefle  Unterfehiebc  jeigen  fidj  in  ber  Ve= 
hanbluug  ber  Siegcnfchaften,  im  Schulbentuefen  unb  bor  aflem  in  ben 
2lu§einanbcrfe£ung3normen  bei  Wuflöfung  ber  (£Ije. 

Sa>n  in  ber  Vegrünbung  ber  e^c^crrli^en  fechte  finb  bon 
Anfang  an  bie  größten  Verfchiebenfjeiten  bemerfbar;  biefelben  finb 
aber  nicht  prinripieller  9ktur  *),  fonbern  berufen  einzig  barin,  bajj 
ein  unb  berfelbe  (SntmidelungSgang  bei  ben  berfd)iebeneu  Stämmen 
ju  öerfc^iebcnen  Seiten  ftattgefunben  hat.  91lte3  9tedt)t  mar  allgemein, 
bafi  bie  @h?  burd)  einen  Vrautfauf,  bem  bie  milbere  ^uffaffung  be§ 
langobarbifchcn  tRect)t§  ben  EluntfchaftSfauf  fubpituirte,  begrünbet 
rourbe.  3lber  mährenb  bie  griefen  unb  Xietmarfen  fjieran  bis  in  ba§ 
fpäte  Mittelalter  feftgehaltcn  haben,  ift  bei  allen  übrigen  Stämmen 
tljeilä  fe^on  jur  3"*  bcr  VolfSrechte,  HjeilS  bod)  balb  nachher  au§ 
bem  alten  ßaufpreife  eine  ©abe  be§  Mannet  an  bie  grau  geworben 2). 
3)er  alte  Warne  beS  flaufpreifeS  8)  ift  geblieben:  bie  ©abe  ift  bi§ 
auf  ben  heutigen  Sag  unter  bem  tarnen  „2Bittl)um"  (bie  lateinifchen 


1)  $ie§  tfl  bie  ttnft<$t  üon  Sliöe,  @c|d&i<$te  ber  beutfö.  Sormunbj^aft, 
ber  babur$  &u  unrichtigen  9ie|ultaten  gefommen  ift. 

2)  *Rät)ere§  über  btefe  im  einzelnen  t)ö$ft  interejfonte  dntaricfelunö  fcabe 
it$  1,  24-83  barßelegt. 

3)  SBBirtemon  bei  ben  «urßunben,  Söeotuma  bei  ben  Hnßetjachfen,  ©etma 
unb  2öert&monb  bei  ben  griefen. 


Digitized  by  Google 


292 


Stidjarb  6<$röber, 


Duetten  fagen  dos)  befannt  l).  Much  bafe  jcbe  (Slje  ju  ihrer  9lecht3-- 
giltigfcit  bic  Befteflung  eine§  SBitüjume  oorauSfefcte,  ein  Safc  bcr 
namentlich  bon  ber  flirre  noch  im  11.  3ahTh"nbcrt  lebhaft  betont 
würbe,  ift  ein  Wachllang  be§  alten  Brautfauf».  Durch  ihn  ift  ber 
©cgenjaty  jwifchen  ber  ÜÖitthumSehe  unb  ber  @fje  ohne  2Öitthum, 
bie  feine  rechte  6(;e  war,  entftonben;  bei  öcr  leiteten  fehlte  bie  ehe* 
herrliche  Bogtei  mit  allen  ihren  Gonfequenjen,  unb  bie  grau  erhielt 
nur  eine  Worgeugabe  (matrimonium  ad  morganaticam)  jur  Bc« 
fiegelung  ber  ßetf$K$en  Bereinigung2). 

$a§  ®ütcrrecht$}t)ftem,  welches  al§  gefetjlicheä  Siecht  bie  3^* 
ber  ©oltöred)t«  bef)erfchte,  war  ba3  ber  ehelichen  BerwoltungSgemein» 
fchaft,  bei  melier,  im  ©egenfafce  §ur  ftütergemeinfehaft,  teine  materiefle 
Berjchmcljung  ber  beiberfeitigen  BermÖgenSmaffen,  fonbern  nur  eine 
üorübergefjenbe  Bereinigung  für  bie  Dauer  ber  (*he  ftattfanb.  $)a§ 
9techt§iprithmort  „Wann  unb  2öeib  fyabtw  (ein  gejweiet  (#ut  bei 
ihrem  2eib"  briteft  biefe  blofte  Bereinigung  ju  Berwaltungsjmecfen 
in  ber  £anb  be»  eheherrlichen  BogteS  paffenb  au§.  (5ine  Schulben» 
gemeiufchaft  fanb  nicht  ftatt,  inSbefonbere  haftete  ba§  Bermögeu  ber 
Srau  für  bie  Schulben  be§  Wanne§  im  Allgemeinen  nicht;  bagegeu 
toar,  wa3  ber  Wann  oon  ben  Erträgen  be§  beiberfeitigen  Bermögen* 
ober  oon  beut  Arbeiteerwerbe  ber  Regatten  ju  erfparen  oermochte 
(bie  fogenannte  eheliche  (Srrungenfchaft),  au§fchliefjli<h  ©genthum  be£ 
Wannet,  benn  „jjfrauengut  fofl  Weber  warfen  noch  fchwinben". 

3m  Wittelalter  finbet  fia)  bie§  Srjftem  ber  BerroaltungSge- 
meinfehaft  al«  gefefcliche$  Stecht  nur  noch  bei  ben  oftfälifchen  Saufen, 
hauptfächlich  bertreten  burch  ben  Sachfenfpiegel  unb  ba§  Wagbe* 
burger  Stabtred)t.  9cur  hier  h<"  e§  ftä)  oon  ber  älteften  3eit  bi§  ' 
auf  bie  ©egenwart  ungeftört  erhalten  unb  ift  al*  ^rincipalfrjftem  in 
ba3  preupifchc  allgemeine  Caubrecht  übergegangen.  8m  fchärfjien 
jeigt  fich  bie  innere  BermögenStrennung  bei  ben  Smmobilien,  inbem 


1)  Gbenfo  f>at  ftdj  für  „betraten"  ba§  ganje  Mittelalter  tynburdji  bcr 
NuSbrucf  „eine  ftrau  laufen"  erhalten,  »gl.  1,  79.  2.  2,  35.  «nmerf.  20 
unb  6.  273  ben  Nachtrag  boju.  2.  3,  185.  Hnm.  103. 

2)  lieber  biefc  »ebeutung  be§  «u§bruel8  wmorganatij($e'  G$e  togl.  1, 
112.  2.  1,  32. 


Digitized  by  Google 


DaS  e&el.  ©üterrcc^t  u.  bieSBanberunßcnbcr  beutfäen  Stämme  im  Mittelalter.  293 

biefe  nicht  blofe  nach  Sluflöfung  ber  (Sfje  mieber  nach  ber  Seite 
gehen,  tum  ber  fie  gefommen  finb,  fonbern  aud;  mäfjrenb  ber  (Sf)e 
je  nach  ihrer  3uftänbi<n*eit  einer  Derfd)iebcncn  53ehanblung  unter* 
liegen:  über  feine  Smmobilieu  tonn  ber  Üftcmn  gan$  frei  afügeii' 
über  bie  ber  grau  nur  mit  ihrer  (Genehmigung.  Set  bem  Mobiliar» 
Dcrutögen  tritt  bie  innerliche  33ermögenStrcnnnng  mährenb  ber  (Sfje 
meniger  fjeruor,  roeil  bie  SScrmaltungSbefugniffe  beS  Cannes  hier 
foejar  bis  jur  Veräußerung  gehen.  9lbcr  bei  Stuftöfung  ber  (5l)e 
gelten  biefelben  ©runbfäjje  roie  bei  ben  Smmobilien.  9Jur  ljatte 
ba»  fächfifdje  9fed)t  fn>t  oon  je  her  eigentümliche  formen,  bie,  nad) 
einigen  ©puren  ju  fließen,  urfprünglid)  auch  bei  mehreren  onbern 
Stämmen  gegolten  haben  mögen.  §iernad)  mürbe  bie  grage  nach 
bem  (Sigentfjümcr  ber  fahrenben  .'pabe  nicht  mit  Ütütfftdjt  auf  bie 
£>erfunft  jebeS  einjefnen  StücfcS  beantmortet ,  fonbern  alle  Sadjen, 
bie  ihrer  ftatur  nach  ben  ©egenftanb  einer  roeiblichen  WuSftattung 
ju  bilben  pflegten,  alfo  perfönlid)e  WuSrüfiungSgegeuftänbe  unb 
£auSrath,  gleichoiel  ob  bie  einzelnen  Stüde  oon  ber  grau  ober  Dom 
Sttanne  Ijcrrüljrten,  mürben  unter  bem  tarnen  „©erabe"  als  5Robi- 
liarücrmögen  ber  5rau  jufammengefaßt  unb  ftanben  als  weibliche 
gahrniß  im  ©egeufatje  jttr  männlid)en  Sahrniß,  b.  h-  JU  bem  gc= 
fammten  übrigen  2Robiliarüermögen  ber  (Regatten,  baS  fidj  im  auS= 
fdjließlichen  (Sigenthume  beS  SRanneS  befanb  unb  bei  Wuflöfung  ber 
(Stje  auf  feine  (Srben  überging.  'Sicfe  Vehanblung  ber  fal)renbeu 
£abe  entfprad)  ben  53ebürfniffen  eines  einfachen  SanblcbcnS  mit 
reiner  9iaturalmirthfchaft  ooflfommen,  mußte  aber  mit  bem  Heber» 
gange  gut  ©elbroirtf))djaft,  inSbefonbere  in  ben  Stäbten,  jieflentueife 
unerträglich  erfdjeinen.  grüner  fam  eS  faft  niemals  oor,  baß  ein 
Räbchen  bares  ©clb  in  bie  Sfje  einbrachte;  befaß  fie  Kapitalien,  fo 
mürben  biefelben  in  ©runb  unb  53oben  angelegt  ober  Kenten  bafür 
getauft,  fo  baß  fie  als  Smmobilien  ber  SBifltür  beS  Cannes  cnt= 
jogen  unb  ber  grau  unb  ihren  (Srben  bauemb  gefichert  maren; 
hatte  fie  aber  mährenb  ber  G*he  in  ©emeinfehaft  mit  ihrem  Wanne 
Smmobilien,  bie  ihr  gehörten,  üeräußert,  fo  mürbe  ber  Kaufpreis 
§roar  (Sigenthum  beS  Cannes,  biefer  entfdjäbigte  fie  jeboch  burd) 
anbere  Ciegenfchaften,  bie  er  ihr  ju  $)änbett  eines  ©pecialö  ormunbS 
§u  öigemhum  (in  ursale)  aufließ.   3n  ben  ©täbten  mürbe  eS  nun 


Digitized  by  Google 


294  flidjarb  ©gröber, 

aber  balb  ganj  gemöljnltd),  bafe  bareS  ®elb  einen  SLfjeil  ber  2luS« 
[teuer  bitbete;  aud)  reia>  Warenlager,  bont  SBater  ererbt,  motten 
mandjeS  Wäba^en  als  eine  begeljrenSmertfje  Partie  erfdjeinen  laffen. 
Wiks  baS  gieng  bur$  bie  ^eirat  unfehlbar  in  baS  (Sigentljum  be§ 
Lonnes  über  unb  mar  ber  grau  unb  iljren  ßrben  bauernb  ent* 
jogen.   Xurdj  Urfal  fonnte  ber  Wann  mof)l  nur  auSnaljmSmeife 
(Srfaft  teiften,  baju  n>ar  33ebeutung  unb  Verbreitung  be§  ©runbbe= 
fifoeS  in  ben  Stäbten  biel  $u  gering.   $a  Ijalf  man  ft$  fait  b*m 
14.  3aljrl)unbert  in  ben  Stübten  fädjftfctyen  9ied)t§  bamit,  bafe  man 
ber  grau  geftattete,  if)r  nid)t  in  ©erabe  befteljenbeS  Wobiliarber= 
mögen  jtatt  ifjrem  (^emannc  einem  ©pecialoormunbe  $u  übergeben 
unb  auf  biefe  2öeife  fid)  üorjubeljalten.  $urd)  biefe  3u^affung  eines 
fraulichen  SonbergutS,  baS  alsbalb  aud)  auf  bem  Sanbe  Eingang 
fanb,  trat  man  ben  Unbilbcn  entgegen,  meiere  baS  alte  9teä)t  unter 
Umpänben  für  bie  grau  mit  fid)  brachte.   2Iber  aud)  bem  Wanne 
fonnte  baS  ©erabcredjt  unoerbiente  Wadjtfjeile  jufügen,  an  bie  man 
in  ben  früheren  Iänblicr)en  33erf)ältniffcn  nid)t  gebaut  tyatte.  Viel* 
leiert  befaß  ber  Wann  einen  ßaben,  in  meinem  er  ©djmucffad&en, 
«Spiegel,  Äämmc,  dürften,  Seudjter  feilhielt,  ober  er  ^anbelte  mit 
©ebetbüd)ern,  bie,  roenn  mir  bem  Sadjfenfpiegel  trauen  bürfen,  fa>n 
bamalS  öoqugSroeife  nur  öon  grauen  gelefen  mürben,  ober  er  mar 
28eber  ober  ©dmeiber  unb  Ijattc  fertige  leppidje,  jugefä^nittene  ©tücfe 
metblid)e  Kleiber  jur  2ln§roal)l  augefertigt,  unb  nun  ftarb  bie  grau, 
unb  er  mujjte  alles  als  ©erabe  an  eine  entfernte  meibliaje  Vermanbte 
ober  an  einen  geiftlidjen  Setter  feiner  grau  abliefern  *).  VefonberS 
fdjlimm  maren,  mie  eS  fdjeint,  bie  Viefjljänbler  unb  bie  ©aftroirtlje 
baran,  jene  megen  ber  Schafe  unb  ©änfe  (bie  megen  ber  2Bofle  unb 
ber  gebern  pr  ©erabc  jäljltcn),  biefe  megen  ber  WuSrüftung  tljreS 
©aftf)ofeS,  namentlich  ber  Velten,   liefen  Ijalf  Die  ©efefcgebung  ber 
etäbte  juerft.    ©aftmirtljSbetten,  ©djafe  unb  ©anfe  feilten  ferner 


1)  Qfür  bic  ©erabe  beftanb  eine  ©pecialerbfolge,  nach  tocldjcr  bic  nächjie 
weibliche  SJcrtoanbte  bon  ber  SBcibcrfeite,  bic  jogenannte  Wftel,  jur  6ucceffion 
berufen  tourbe.  $)er  Giftet  gleichberechtigt  toar  ber  28eltgeifHi<$c,  »eil  er  nicht 
tote  anbere  Gönner  in  ber  Soge  toar,  ft(3r>  burch  eine  $eirat  bie  nötige  7lu§. 
rüftung  jeineS  §aufeS  )U  öerfcr>affen. 


Digitized  by  Google 


XoS  ctyl  @ütcrrec$t  u.  bieffianberungcn  bcr  beutfäen  Stämme  im  «Mittelalter.  295 

nid)t  meljr  jur  ©erabe  gejagt  werben.  23alb  gicng  man  weiter  unb 
naljm  überhaupt  alles  aus,  was  in  ben  ©emerbebetrteb  be§  SRatmeS 
gefjörte,  ober  man  entfcfyojj  fid)  felbft,  bem  Überlebenben  ÜJJanne  bie 
2lbfül)rung  ber  ©erabe  (in  biefem  Salle  Wiftelgcrabe  genannt)  ganj 
ober  tl)eilroeife  jn  erlaffcn.  gür  manage  Stäbte  roaren  bie  gärten 
bcS  ©erabercdjts  offenbar  bie  ÜBeranlaffung,  fid)  gerabe^u  einem 
anbern  @üterrcc§tsföfteme  in  bic  flrme  werfen.  93eifptcle  bafür 
gemäßen  ^renjlau,  Stettin,  ©oflnom,  Semberg ;  aber  immerhin  finb 
fold)e  Vorgänge  nur  bereinjelt  geblieben,  unb  e3  mar  einer  ber  $mupt= 
irrtljümer  ber  älteren  Sdjule,  bie  SluSbilbung  beS  ber  33crmaltungS; 
gemeinfefaft  entgegengcfejten  SöftemS  auf  bie  öeränberten  wirtfjfajaft« 
lic^en  Sebürfniffe  ber  Stäbte  jurürf$ufü§ren. 

ftidjt  bie  wirtschaftlichen  93erljältnif}e  ber  Stäbte,  fonbern  bie 
bon  Anfang  an  nad)  oerfetyiebenen  Dichtungen  ge^enben  9ted)tSanfd)au= 
ungen  haben  eSbahin  gebradjt,  bof*  alle  übrigen  beutfehen  Stämme  ben 
früher  gemeinfamen  Stoben  ber  93erwaltung§gemeinfchaft  öerlaffen 
unb  fid)  ber  ©ütergemeinfehaft  jugemenbet  ^aben.  £er  &eim  ju 
biefem  abmeia^enben  (SntmidelungSgange  ift  fchon  in  ben  5$olfSrcd)tcn 
beutlich  erfennbar;  er  liegt  aber  mefjr  auf  bem  SBoben  beS  bcrtragS* 
mä&igen  als  beS  gefefclichen  ©titerrechts,  inbem  er  uubebentlich  in 
ber  Sflorgengabe  ju  fuchen  ift. 

53et  allen  beulten  Stämmen  (nur  über  bie  ^riefen  finb  mir 
nic^t  berietet)  finbet  fich  neben  bem  $aufpreife  ober  28itt(jum  ein 
überall  mit  bem  gleiten  Tanten  „Morgengabe"  benanntes  ©efchenf, 
welches  ber  Mann  am  borgen  nach  bem  SBeilagcr  als  erfte  ßiebeS-- 
gabe  feiner  jungen  grau  barjubringen  pflegte.  Sinen  weiteren 
3roerf  hatte  biefe  ©abe  urfprünglidj  nicht,  inSbefonbere  ftanb  fie, 
obmo^l  burd)  bie  Sitte  geboten,  in  (einer  SBejiefjung  311  ber  9iedt)t»- 
giltigfeit  ber  @he,  fo  bafe  fie  fogar  ber  morganatifdjen  (S^e  ben 
Warnen  geben  fonnte.  9lber  bei  einigen  Stämmen  hatte  bie  Morgen- 
gäbe  fc^on  jur  3eit  ber  »ottSrechte  bic  weitergefienbe  $enbenj,  ber 
grau  eine  SSitweuoerforgung  §u  befchaffen.  liefen  Gharafter  trägt 
bereits  bie  dos  ober  iustitia  beS  altbairifd)en  föeehts,  bie  borgen« 
gäbe  ber  SBaiern  unb  Oefterreicher  im  Mittelalter,  bic  unüerlcnnbar 
fd)on  jur  3eit  ber  2er.  Sajuwariorum  baS  2Öittfmm  mit  in  fid)  auf- 
genommen fjattc.  Tiber  wäfjrenb  bieS  eine  ©abe  war,  bic  einer  guter» 


Digitized  by  Google 


296  $i$arb  ScfcrööeT, 

gcmeinfd^aftlic^en  (*ntroicfelung  efjer  Ijinberlidj  fein  mu&te,  finben  mir 
bei  ben  Sangobarben,  ben  ftranfen,  ^Ingelfad^fen,  SQkftfalen  unb 
Briefen  eine  bemerfenSroerttye  unb  fyödjj!  folgenreiche  Neigung  ber 
Worgengabe,  fic$  als  eine  Quote  au  bem  Vermögen  bes  Wannes 
barjupellen.  So  war  es  bei  ben  Öangobarben  üon  ber  ftlfcflen  3eit 
bis  jum  12.  Jahrb.unbert  üblidj,  bafe  ber  Wann  feiner  ^rau  ben 
Dierten  £fjeil  feine»  ganjen  gegenwärtigen  unb  jufünftigen  Vermögens 
flatt  ber  Worgengabe  einräumte,  fo  bafs  bie  ^u^briiefe  Quarta  unb 
Worgincap  gerabeju  als  ibentifefj  gebraust  mürben.  55er  ftxanU, 
ber  Salier  forooljl  als  ber  Ücibuarier,  pflegte  ein  drittel  ber  ef)elicf>en 
(Srrungenfdjaft,  bie  tertia  collaborationis,  ju  befteflen;  bies  mar 
bei  ben  Oftfranfen  fo  geroöfmlid),  bafe  fa>n  bie  Sej  föibuaria  feft* 
fefcte,  roenn  ber  Iiiann  es  oerfäumt  fjabe,  eine  beftimmte  borgen- 
gäbe  ju  geben,  fo  foüe  bie  überlebenbe  grau  ein  drittel  ber  efyelidjen 
(Srrungenfdmft  als  gefetyliaV  Worgengabe  erhalten.  Damit  trat  bae 
töcdfot  ber  grau  auf  einen  Wnifyeil  an  ber  Grrrungeufdjaft,  im  ©egeu= 
faje  jum  langobarbifa^en  Dlec^t,  aus  bem  Gebiete  bes  oertragsmäßigen 
©iiterrecfyts  in  bas  gefefclic&e  hinüber,  roenn  audj  }unfi${l  nur  fub= 
fibiär  unb  unter  ber  33ebingung,  bajj  bie  grau  ben  Wann  überlebte. 
3n  anberer  Seife  regelte  fid)  ber  ©egenfafc  $roifcf)en  bertragsmäjjiger 
unb  gefejjli^er  Worgengabe  bei  ben  Wngclfadjfen  unb,  naef)  bem 
3eugniffe  ber  Cej  Sajonum,  bei  ben  SÖeftfalen.  £ier  blieb  es  bei 
linberlofer  @l)e  burdjaus  bem  Wanne  überlaffen,  ob  unb  roas  er  als 
Worgengabe  geben  rooflte ;  bei  beerbter  (£l)e  bagegen  erfnelt  bie  tyxau, 
gleidwiel  ob  ber  Wann  fie  fcljon  anbermeitig  bebaut  fjatte  ober  nia% 
bei  ben  91ngclfad)fen  bie  Hälfte  bes  gefammten  Wobiliaröermögens, 
bei  ben  »ftfalen  bie  $)älfte  ber  c^etic^eu  6rrungenfd)aft.  2Bte  fu$ 
baS  friefifcfje  9te$t  ber  Worgengabe  bei  finberlofer  Crl)e  Der  galten 
Ijat,  miffen  mir  nicfjt;  bei  beerbter  ßfye  mies  es,  bie  angelfäefjfifdjen 
unb  meftfälifdjen  Wonnen  combinirenb,  ber  ftrau  bie  fcälftc  ber 
fafyrenben  $)abe  unb  ber  3mmobiliarerrungeujdjaft  ju.  Da  mir  bo* 
friefiföe  e()elid)e  ©üterred)t  erft  aus  Quellen  bes  13.  unb  14.  3at)r= 
ljunberts  tennen,  fo  ift  es  möglicf),  bnfe  es  urfprünglid)  mit  bem 
angelföd)fifd)en  ober  bem  roeftfälifdjen  Wcd)tc  bofifommen  übereinge* 
ftimmt  unb  bie  ©fitergemeinfdmft  erft  im  Saufe  ber  3eit  weiter 
ausgebest  Ijat. 


Digitized  by  Google 


Da§  ti)tl  ©üterrety  u.  bicSöanberungen  ber  bcutföen  Stämme  im  Eiittclalter.  297 

Da§  3nftitut  ber  TOorgciiQabc  führte  alfo  baf)in,  bag  bei  ben 
SBeftfalen  unb  Sriefen  bon  9ted)tSroegen  in  jeber  beerbten  Slje,  bei 
ben  Sranfen  in  ber  töegel  in  jeber  (£f)c  eine  ©cmeinfdmft  ber  efye= 
liefen  @rrungenfd)aft  ftattfanb.  Dem  fränfifdjen  9ted)t  mar  bie 
Dreiteilung  (jroet  Drittel  als  6djmerttf;eil  für  ben  Wann,  ein 
Drittel  als  ©pinbejtyeil  für  bie  grau),  bem  toeftf öligen ,  frieden, 
angcljächfifd)en  ÜJectjte  bie  £>albtl)eilung  eigentümlich ;  bas  fränlifajc 
SRecht  machte  feinen  Untcrfct)ieb  jmijchen  beerbter  unb  unbeerbter 
(Sfye,  tuäljrenb  biefe  Ünterfcheibung  für  bie  brei  norbijehen  Ütechte  fo 
recht  eigentlich  ct)araf tcriftifc^  ift.  Daß  bie  2Beftlaubad)er  Sriefen, 
b.  h-  bie  2öeft=  unb  SRittelfriefen  ber  2e£  Sriftonum,  baS  Grforber* 
iü6  ber  ©eburt  eiire^  ßinbeS  burch  baS  beS  Ablaufs  beS  erften 
(5r)eiat)rc»  erfegten  unb  fonact)  ntc^t  mehr  jroif^en  finberlofer  unb 
beerbter,  fonbern  jmifchen  unter*  unb  überjähriger  6^e  unterfdjteben, 
hatte  feine  prineipieüe  SBebeutung,  beruhe  übrigens  auf  einer  §r= 
fdjeinung,  bie  auch  bei  anberen  Stämmen  mehrfach  Verbürgt  ift. 

3u  finberlofer  (£l)e  galten  bei  ben  SBcfifalen  unb  griefen 
burdmuS  bie  QJrunbfä^e  ber  SBermaltungSgemeinfchaft,  unb  inforoeit 
fanb  auch  ber  ©achfcnfpiegel  in  2Beftfalen  unmittelbare  Wnroenbung, 
jumal  bie  (5igentfjümlict)feiten  beS  ©eraberedjts  urfprünglich  bei  allen 
Sroeigen  beS  8ad)fenftammeS  gleichmäßig  Derbreitet  maren  unb  erft 
feit  bem  13.  3af)rljunbert  in  ben  roeftfälifdjen  Stäbten  auf  bem 
2öege  ber  Autonomie  mehr  unb  mehr  befeitigt  mürben.  9htr  info= 
fern  bilbeteu  )\a)  in  SÖeftfalen  allmählich  mefentlid)  neue  ©runbfäfcc, 
al§  bem  Überlebenben  (Regatten  regelmäßig  burch  ßljeberträge 
getniffe  erbrect)tUct)e  33ortr>eiIc  eingeräumt  mürben,  bie  feit  bem  12. 
3af)rl)unbert  in  ben  bou  Soeft  auSgehenben  Stabtredjten  ju  einer 
fogennnnten  ftatutarifchen  Portion  führten,  monach  bem  Überlebenben 
(Regatten  bie  §älfte  beS  WachlaffeS  beS  beworbenen  fraft  Erbrechts 
jufam.  Das  ©üterrechtsfbftem  felbft  mürbe  burch  biefen  rein  erb* 
rechtlichen  ^orthctl  nicht  berührt,  eS  beruhte  nach  roie  bor  auf  bem 
58oben  ber  3$erroaltungSgemcinfchaft. 

53ei  beerbter  G^e  galt  in  grieSlnnb  confequent  bie  ®emeinfd)aft 
ber  faffrenben  £abe  unb  ber  3mmobiliarerrungenfchaft,  mit  §alb= 
tr;eilung  bei  Wuflöfung  ber  ($he.  2lud)  bie  ©Bulben  maren  gemein ; 
bagegen  blieben  bie  eingebrachten  ober  ererbten  Siegenfehaften  6onbei> 


Digitized  by  Google 


298 


M$arb  8c$röbcr, 


eigentlmm,  bie  ©ütergemeinfdjaft  mar  alfo  nur  eine  particulärc. 
SJet  ben  2Bt(tfolen  fjatte  bie  Geburt  eines  tfinbeS  urfprüngli^  nur 
eine  CrrungenfdjaftSgemeinfdjaft  $ur  golge,  unb  felbft  biefe  ift  jur 
3cit  ber  2er.  Sannum  Dielletdjt  nur  eine  (Irrungenfd)aft3gemein= 
jdjaft  uon  Iobe3  roegen  geroefeu,  b.  r).  nur  bie  überlebenbe  grau 
fjatte  s2lnfprud)  auf  bie  fcälfte  ber  üon  if>rem  «Wanne  Ijinterlaffeneu 
cr)cüd>en  Grfparniffe.  Wber  fa>n  im  10.  unb  11.  3ar)rljuubert 
beftanb  toäbrenb  ber  (5()e  eine  toirf(icr)e  (SnungenfdjaftSgemeinjdjaft; 
beim  j\afylreid)e  Urlunben  au§  biefer  3fü  laffcn  erfennen,  bafe  ber 
SRaun  bei  beerbter  I5^c  nic^t  nur  ju  Verfügungen  über  ©üter  ber 
grau,  fonbern  audj  bei  folgen  über  feine  eigenen  Smmobilien  ber 
«Dcitroirfung  feiner  grau  beburfte.  (53  galt  alfo  baS  ^rineip  ber 
gefammten  jpanb,  weites  fid)  barau§  erllärt,  bafj  bei  ber  reinen  Wa* 
turalmirtl)fd)aft  jener  3elt  ber  efyelidje  Grroerb  borjüglia)  au§  ben 
Erträgen  bon  ©runb  unb  ©oben  beftanb,  jebe  oon  bem  Pfanne 
umgenommene  3mmobiliarberäujierung  alfo  bie  $lu§fid)t  auf  ferneren 
terroerb  fdnnälerte  unb  bie  3rau,  al§  TOeigentljümerm  ber  *6r= 
rungenfd)aft,  in  9Jtitleibenfcf)aft  $og.  $lflmär)lid)  fieng  man,  roenigften§ 
in  ben  Stäbten,  an,  bie  ®emeinfct)aft  auefj  auf  bie  fat)renbe  £>abe 
auSjutor&nen,  rüdfi^tlidj  bereu  man  fi$  bon  ben  luftigen  S<$ranfen 
be3  fäa)fifa>n  ©eroberet^  befreiete,  unb  balb  mürbe  e§,  unter  bem 
Ginbrnde  ftet3  fidj  roteberfyolenber  gegenfeitiger  Vergabungen  unter 
ben  (Regatten,  fogar  Steddens,  audj  bie  eingebrachten  Smmobilien 
in  bie  ©emeinfdjaft  mit  hinein  ju  jiel)en.  2öär)renb  bie  Stabtredjte 
üon  Vrilon  unb  Sperforb  ben  UebergangSjianbpunft  beutlia)  erfennen 
laffen,  ift  bie  ßnttoidelung  jur  aflgemeinen  ©ütergemeinfe^aft  fdjon 
im  12.  3a^rr)unbert  in  ©oejl,  fünfter,  Siegen  unb  ben  jaljlreidjen 
mit  Soefier  9ced)t  bemibmeten  roeftfälifcrjen  ©täbten  jum  5lbfd)fuf}e 
gebieten.  $er  Stanbpunft  be§  meftfälif(f)en  StabtredjtS  mar  jefct 
alfo:  Vertualtungagemeinfdjaft  mit  ftatutarifdjer  ßrbportion  bei 
finberlofer,  allgemeine  ©ütergemeinfdmft  mit  £albtr)eilung  bei  beerbter 
@r)e.  $ie§  ©tjfiem,  baS  bann  aua)  balb  in  ba$  ßanbred^t  einge* 
brungen  ift,  fam  nod)  im  12.  3ar)rr)unbert  Don  ©oeft  na$  Sübed; 
in  eigentfjümlid)er  gortbilbung  finben  mir  eS  in  Lüneburg.  Dura)  \ 
SübedS  Vermittelung  Imt  baSfelbe  9ted)t  nod)  im  Öaufe  beS  13.  3aftr* 
Rimbert»  in  ben  ineiften  ljolfteinifd)en,  meflenburgijdjen,  pommerjdjen, 


Digitized  by  Google 


TaS  e&el.  ©ütened&t  u.  bie  2öanberungen  ber  beulten  Stämme  im  Mittelalter.  209 

preufeifc^en  Stäbteu  unb  in  ben  ruffifchen  Cftfeeprooinjen  (Eingang 
gefunben;  auf  bcr  3nfel  tilgen  unb  in  Vorpommern  brang  cS  auch 
in  baS  bäuerliche  Utecht  ein.  Da  fu$  aber  im  Mittelalter  in  betreff 
beS  ehelichen  ®üterrechtS  niemals  ein  betitlet  Stamm  ein  frcmbeS 
Stecht  aufbrängen  liefe,  bie  Deuifdjen  Dielmefjr  überall,  auch  wenn 
fie  fid}  in  ber  grembe  niebcrlie&en,  an  ihrem  ^eimatöli^en  fechte 
feftljielten,  fo  tonnen  mir  aus  jener  (Srfctyeiming  mit  Bcftimmtheit 
folgern,  bajj  nicht  bloß  bic  (Jinroohnerfchaft  oon  2übed  unb  2üne= 
bürg,  fonbern  überhaupt  bic  beutfct)c  Gtnroanberung  in  ben  Äüften* 
länbern  ber  €(tfce,  beren  Brennpunfte  fid)  naturgemäß  überall  in 
ben  neugegrünbeten  ©täbten  befanben,  ihrer  Wltfoaty  nach  aus 
roeftfälifchen  Elementen  beftanb.  ^erfmürbigerroeife  hat  fi<h  bic 
roeftfältfdje  AuSroanberung  aber  aud;  nod)  nach  einer  anbern  9cid)tung, 
tief  in  baS  Binnenlaub  hinein,  erftredt.  Die  länblidje  Beüölferung  beS 
8ürfteutl)um§  Breslau  Jebte  im  14.  3af)rl)unbert  unb  unjmetfe^aft 
auef)  fchon  geraume  Qtii  oorher  genau  nad)  ben  (Srunbfäfcen  beS 
©oejt=2übetfer  ©üterrcdjtS,  roäljrenb  bic  ©tabt  Breslau,  als  eine 
bcr  §auptpflanjftätten  beS  9)cagbeburger  9ted)tS,  unb  nid)t  miuber 
bcr  Mleffföe  Abel  bem  ofifäüföen<SUterre$t  hulbigte.  Deshalb  rourbe 
bic  auf  Anorbnung  beS  tfönigS  Johann  üon  Böhmen  gebilbetc 
(Sommiffion  jur  Ausarbeitung  eines  Breslauer  2anbred)tS  jur  $)älfte 
aus  ber  ftäbtifdjen,  jur  £)älfte  aus  ber  Iänblid)en  BeOölferung  ent= 
nommen,  unb  baS  im  3af)re  1356  publicirte  Elaborat  biefer  ($om= 
mtjfton  enthält,  toäfjrcnb  cS  $um  größten  Steile  eine  toörtlichc  SBicbcr- 
holung  bcS  ©adjjenfpiegels  ift,  einige  bem  ehelichen  Güterrecht  beS 
BauernftanbeS  geroibmete  3ufafcartifel,  welche  ooflftänbig  mit  bem  rocft< 
fälifdjen  föectyt  harmonieren,  äugleid)  aber  einige  bemerienSroerthe  An« 
flänge  anbaS  flämifd)e  Died^t  enthalten.  Aua)  bie  lateinische  Bearbeitung 
bcS  6ad)fenfpiegelS,  meldje  Biföof  Stomas  II.  oon  Breslau  (1272— 
1292)  oeranlajjte,  bic  fogenannte  versio  Vratislaviensis,  erfcheint  in 
ben  §anbfd>riften  mehrfach  nicht  nur  mit  SRagbeburger  föcchtSquellcn 
(namentlich  bem  SBeidjbilbredjt),  fonbern  auch  mit  einer  ber  älteften  Äe« 
cenfionen  beS  l'übifchen  Rechts  berbunben.  ($S  ift  aus  biefen  ßrfcheinun« 
gen  5U  entnehmen,  baß  bie  beutfcf>c  BeOölferung  bcS  gürftenthumS 
Breslau  aus  üerfd)iebenen  Gebieten  cingeroanbert  mar,  nämlich  ber 
Abel  unb  bie  erfte  @tnroohncrfchaft  ber  £>auptftabt  unb  einiger  anbern 


Digitized  by  Google 


300 


2täble  au»  bcu  oftfälifdjen  Rauben  jmifdjen  (Hbe  unb  SBefer,  bie  bäuer= 
lia^e  ^eoölterung  bagegen  au»  S&eftfalen.  2Sir  »erben  unten  fel)en,  baj> 
biefe  meftfiUtfdje  Kolonie  fid)  tüaljrfdjeinlict)  einer  größeren  Waffe  nieber* 
länbifdjer  Wusroanberer  angejdjlofjen  fjatte,  üon  ber  aud)  bie  oben  er= 
umfüllen  Wnflänge  be§  33re£lauer  £anbrec$t3  an  einige  flämiföe  SRe<$t§= 
jäfce  l)crrü(;rai  werben,  ^ufl^idj  ergibt  biesjonft  einjigbafteljenbe  Veijpiel 
einer  Kolonie  lueftfälijaVr  dauern  (ba  bie  2Öeftfaleu  fonft  mit  Vor* 
liebe  in  bie  3tübte  $ogen),  bajj  mittlerweile  bie  ftabtiect)tlid)e  fjort* 
biloung  be*  weftfäliföen  $üterred)t$  audj  in  ba»  s>?anbred)t  einge= 
brungeu  mar. 

Saft  nod)  üon  größerem  3ntereffe  als  bie  weftfälifdjeu  Kolonien 
in  9corbbcut)d)lanb  ift  bie  eigentümliche  9lu§bilbuug  unb  Verbreitung, 
meldje  bem  flämifdjen  Siechte  ju  iljeil  geworben  ift.  Um  biefe  ju 
üerftefyen,  müffen  mir  ju  bem  erften  (Sntwidelung»jiabium  be» 
fränfi)d)en  9ted)t3  jurüefte^ren. 

8eit  e$  mit  ber  2ej  Üiibuaria  ©efefc  geworben  mar,  bajj  jebe 
grau,  bie  feine  Worgengabe  üon  ifyrem  Wanne  erhalten  l)atte,  bei 
feinem  lobe  ein  Drittel  ber  eljelia^en  Grrungenfd)aft  beanjpruc&en 
tonnte,  fdjeint  ba3  früher  fo  häufige  üertrag$mäf|igc  §rrungenfd>aft§= 
brittel  bei  ben  ribuarif^en  3ranfen  aflmäljlict)  ganj  außer  Hebung 
gefommen  ju  fein,  fo  baß  bereit»  ba»  Diebenljofer  Sapitular 
^ubtoigS  b.  3r.  üon  821  bie  tertia  collaborationis  als  etma§,  roaS 
jeber  iljren  Wann  überlebenben  5rau  jufam,  ermähnen  tonnte. 
Daß  biefer  gefefclidje  Slnfprud),  ber  urfprüngliaj  nur  ein  erbred>t= 
lieber  gemefen  mar,  allmäljlid)  in  ba§  ©üterredj)t§fuftem  felbft 
übergieng  unb  fdjon  roäfjrenb  ber  Glje  eine  $rrungenfc§aft§gemein* 
fajaft  $mifd)en  ben  Regatten  erzeugte,  mar  nid)t  mefjr  al3  natürlich 
ba  bie  üertrag»mäßige  tertia  biefe  ftolge  üon  je  t)er  gehabt  l)atte. 
92un  erhielt  alfo  regelmäßig,  mochte  ber  Wann  ober  bie  grau  juerfl 
geftorben  fein,  bie  Partei  be»  Wanne»  ben  S^mertt^cil  mit  jmet 
Dritteln,  bie  Partei  ber  grau  ben  ©pinbeltf)eil  mit  einem  Drittel, 
unb  mäfjrenb  ber  ßt)c  jeigte  ftd)  bie  ®emeinfd)aft  au§  ben  oben  für 
ba§  meftfälifd)c  9ted)t  entroidelten  ©rünben  in  bem  ^rineip  ber 
gefammten  ,£anb  bei  allen  Verfügungen  über  Immobilien. 

Die  fränfifcf)e  Worgengabe  mar  mit  biefer  gefefclicfjen  Errungen» 
jimfi»gemeinfd)ajt  uuüereinbar;  üielmeljr  ftanb  fie  $u  ber[elbeu  in 


Digitized  by  Google 


£  o5  e$el.  ®  Uterred&t  u  bie  SBanberungen  bcr  beulen  Stämme  im  Mittelalter.  301 

©egenfafc  unb  fdjlofc  ba§  gefe£tia>  9te$t  nu8.  ®anj  intact  fjat  fie 
ftc^  bei  ben  grauten  ober  überhaupt  nidjt  erhalten,  fie  ift,  mie  fa>n 
früher  bei  ben  33aiern,  mit  bem  2öittljum  ju  eiuer  ©abe  berfdjmoljen, 
bie  in  granfreidf)  douaire,  bei  ben  $eutfdjfranfen  SBittljum  genannt 
wirb.  $a§  fränftfdje  SBittljum  im  Mittelalter  ift  alfo  üon  bem 
frftnfiföcn  Söittljum  ber  ^olfSrea^te  fc^r  oerf^ieben  l) :  e§  bat  feine 
SBebeutung  meljr  für  bie  9te$t$giltigfeit  ber  (5l)e,  bagegen  ijt  if)m  Don 
ber  alten  Morgengabe  bie  SÖMrfung  überfommen,  ba§  gefejlidje  9ted)t 
au§§ufa)liefeen.  3n  ber  2öitt(jum£el)e,  bie  befonber»  uttter  bem 
fränüfa)en  Wbel  feljr  beliebt  mar,  blieb  bie  (5rrungeufd)aft»gemeiu* 
fdmft  nnb  ba§  ^rineip  ber  gefammten  §anb  au§gefd)loffen :  e§  galt 
bie  blofee  $ermaltung§gemeinfd)aft  be§  alten  9ted)t3 2). 

9tia)t  ofjne  3utcreffc  ift  babei  bie  Ü)at|a<$e,  bafi  bie  Morgen- 
gabe, obgleid)  in  ber  oerbingten  (Sl)c  bon  bem  2TÖittr)um  abforbirt 
unb  in  ber  unüerbingten  (5r)e  burdj  bie  gefefcliaV  (5rrungenfdmft§= 
gemeinfdjaft  erfefct,  bod)  in  bem  fränfiföen  Ütedjt  be§  Mittelatters 
forooljl  in  berbingten  QFfjen  neben  bem  2Bittf)um,  al§  audj  in  unoer* 
bingten  (Sljen  neben  bem  (Srrungenfd)aft3antl)eil  er}cr)eint/  unb  jroar 
als  eine  materiell  nur  geringfügige,  bem  guten  2Biüen  be§  Mannes 
überlaffene  ©abe,  ganj  fo  roie  ifjrer  aud)  in  ben  urfprünglidjen  53e= 
ftanbtljeilen  beä  <Sacf)fenfpiegel§  gebadjt  mirb.  $tc§  ©efd)ent  mar 
aber  nidjt  bie  fränfiföc,  fonbern  bie  alemannifay  Morgengabe,  bie 
bei  ben  Sranfen  reeipirt  toorben  ijt,  nadjbem  iljre  eigene  Morgen* 
gäbe  untergegangen  mar. 

Mit  feiner  unbebeutenbeu  Morgengabe,  bie  fct)on  na$  ber  2er 


1)  $a§  im  §ofre<$1  bc§  35ifc$of8  5)ur<$arb  Don  2öorm§  bon  1032 
ober  1024  ermähnte  2Bittr)um  ift  noer)  ba§  alte.  Seine  SBebeutung  für  bie 
SRea^tSgiltigfett  ber  6$e  ift  no<&  biejetbe  wie  nad)  ben  2Jolf§re$ten,  unb2Bitü)um 
unb  $rrungen|c$aft§gemeinfc$aft  bewegen  fid)  einträd&tig  neben  einanber.  33gl. 
2.  2,  49. 

2)  «Rur  injofern  f)at  gegen  ba§  alte,  bei  ben  Oftfolen  feftgefaltene  SRedjt 
eine  gortbitbung  ftattgefunben,  at§  in  golge  ber  Sitte,  ft<$  boß  ÜJlobiliarOer. 
mögen  gegenfettig  jujutoenben,  auaj  bei  ber  fränfija^en  2Bittfmm§e$e  ein  auS- 
fäliefetiüV§  föccfct  be§  Überlebenben  e^egatten  auf  bie  gejammte  Satjrntfj,  unter 
ber  glei<$jeitigcn  *Bertofli<$tung  iur  SBeja^ung  ber  S^ulben,  jur  Hnerfennung 
gefommen  iß. 


Digitized  by  Google 


9iirf)(trb  S^röber, 


Hfamannorum  auf  ben  betrag  uon  12  Solibi  firjrt  mar  unb  fid) 
ba3  ganjc  Mittelalter  funburd)  al§  eine  materiell  menig  in»  ©emidjt 
faflenbe,  häufig  einem  gefefclidjen  Marunalbetragc  unterworfene 
SiebeSgabe  beö  ManneS,  nid)t  feiten  Don  einem  cbenfo  benannten 
@efd)enfc  ber  8*au  begleitet,  erhalten  Ijat,  mürbe  ba§  [c^roäbifc^^ 
alcmannifaV  Üted)t  unfehlbar  gleich  bem  ber  Dftfalen  auf  bem  ur* 
fprünglicfjen  Stanbpunfte  ber  ehelichen  3krmaltung§gemeinfchafi 
fielen  geblieben  fein,  tuenn  nia)t  bie  politifdje  Skrbinbung  mit  ben 
Sranfen  unb  eine  unoerfennbare  SÖerroanbtf^aft  inSbefonbere  jmifa^en 
beu  Alemannen  unb  ben  Staufen  babin  geführt  Ijätte,  bafe  in  gegen= 
feitiger  Wnjiefjung,  mäljrenb  bie  granfen  bie  Morgengabe  ber  3Üe* 
mannen  berübcrnafymen,  bie  früufifdje  6rrungen[a)aft§gemeinfajaft  mit 
bem  ^ßrineip  ber  gefammten  £anb  üoflftänbig  in  ba»  f<^roäbifc^=ale= 
mannijd)e  Stecht  einbrang. 

2öie  ba§  im  ßtnjelnen  jugegaugen  ift,  läfet  fid;  nicfyt  metjr 
feftfteflen.  Xie  Söanberung  be»  ßöfner  ©tabtred)t§  nad)  Colmar 
unb  Sreiburg  im  93rei3gau,  unb  Don  ba  über  Jöern  unb  greiburg 
im  Uea^tlanbe  faft  nad)  jämmtlidjen  Stäbten  im  Oucflgebiete  be» 
9iI)einS,  ift  nur  ein  weiteres  ©nmpton  bc§  großen  ^rocejjcS  ber 
^urdjbringung  be§  alemannifdjeu  Vechta  Dom  fräntifdjen,  fpecicll 
für  ba»"  eljetid)e  ®ütcrrca)t  frcilia)  Don  feiner  burd)fd)lagenbcn  33e= 
beutung,  ba  gerabe  bie  oberrljemifd)en  2od)terredjte  #öln»  iljr 
©üterredjt  öielfadj  in  felbftänbigcr  2Beife  fortgebilbet  unb  nur  bie 
©runbgebanfen  feftgcljalten  fyaben. 

$a§  fc$mäbifch=alemamu)d)e  9ted)t  bcS  Mittelalter»  erfdjetnt  in 
betreff  be§  ehelichen  Güterrechts  nur  al§  ein  3,üc^9  oc»  fränfifetjen 
9ied)t».  <Hud>  ba»  2öittl)um,  obgleich  ftd)  ba»)elbe  fjicr  in  feiner 
Urfprünglidjfcit  erhalten  hatte,  unb  leine  93erbinbung  mit  ber  Morgen= 
gäbe  eingegangen  mar,  naljm  nun  ben  Gtjaraftcr  ber  9lu§fdjliefelid)= 
feit  mie  bei  ben  Staufen  an.  Sine  eigentümliche  9lu3bilbung  erhielt 
ba»  2öittl)um  feit  bem  13.  3<if)rl)unbert  im  ©ebiete  be»  fdmjäbifdjen 
$ed)t3,  n>o  man  ft$  gewöhnte,  ba»felbe  regelmäßig  in  §öfje  be* 
33rautjcl)Q^e§  ju  befteflen,  fo  bajj  e§  gemiffermaffen  bie  Antwort  be* 
Manne§  auf  ba§  33erfprcd)en  be§  93rautfdm§e§  mar.  3n  biefer 
©eftalt  nannte  man  ba§  5Bittl)um  Söiberlegung,  unb  fo  ifl  e§  Don 
(Schwaben  au§  in  bie  benachbarten  fränfifdjen  ©renjgebictc,  in§be« 


Digitized  by  Google 


S)q§  e$el.  ©üicrretft  u.  bie2Banbcnin0enber  beulten  Stämme  im  TOtetalter.  303 

fonbere  in  bic  SMnlanbe,  hinübergemanbert.  Namentlich  in  ben 
^cöerträgen  ber  Burggrafen  Don  Dürnberg  mar  bie  SBiberlegung 
ein  fer)r  beliebtes  3n|ntut. 

$ie  fchmäbifche  SBiberlcgung  fanb  auch  Eingang  in  Baiern, 
mürbe  fytx  aber  nur  theilmeife  ^eimifa),  meil  fie  neben  ber  bairifchen 
5Jlorgengabe,  bie  ba§  2Bitthum  in  fich  aufgenommen  hatte,  alfo  ein 
bem  fränfifchen  SSMtthum  ööüig  gleichartiges  ©emifch  barfteHte,  feinen 
regten  $la|  finben  fonnte.  Nur  in  Oberbaiem  erlangte  bie  au§ 
bem  benachbarten  ©chmaben  eingemanberte  SBiberlegung  eine  ftärferc 
Verbreitung,  mö^renb  fie  in  Cefterretch  al§  felbftftänbigeS  3nftitut 
nur  oereinselt  üorfam.  $te  gunetionen  ber  SBiberlegung  mürben 
hier  öon  ber  SJcorgengabe  ausgeübt,  bie  megen  ihrer  @orre§ponbeitä 
mit  ber  ©eimfleuer  nict)t  feiten  ebenfalls  „$eimfteuer"  benannt  mürbe, 
roie  man  umgefeljrt  in  öfterreict)ifc^en  Duellen  bie  ipetmfteuer  ungemein 
häufig  als  „SRorgengabe"  ber  grau  bejeichnet  finbet.  $er  (Sfyebertrag, 
melier  auf  ber  einen  <5eite  bie  ^eimjieuer,  auf  ber  anberen  6eite 
bie  Worgengabe  feftfefcte,  mürbe  bemgemäfe  als  eine  gegenfeitige 
93ermorgengabung  aufgefaßt.  3"*  feinfien  CEntmidelung  ift  biefe  auf 
ba§  bairifchsöfterreichifche  Stecht  äurücf$uführcnbe  gegenfettige  Georgen* 
gäbe  in  ben  mäfjrifcfjen  ©tabtrecfjten  gelangt,  bie  im  Uebrigen, 
namentlich  in  Betreff  beS  gefeilteren  9techtS,  oon  gan$  anberen  $rin* 
eipien  als  baS  öfterreichifche  IRec^t  be^errfd^t  merben. 

3m  bairifchen  Stecht  fanben  fich  gemifje  WnfnüpfungSpunfte 
für  bie  9teception  beS  fränfifchen  ©üterrechts,  inbem  nach  btx  2er. 
33ajumariorum  bie  überlebenbe  grau  bei  beerbter  ($he  an  einem 
HinbeSthcile,  bei  finberlofer  (Sfjc  an  ber  £>älfte  beS  SeachlaffeS  ihres 
Cannes  bie  gefefcliche  Seibjucht  f)atie.  darauf  hin  mag  fchon  im 
altbairifchen  Stecht  baS  ^rineip  ber  gefammten  §anb  bei  3mmobiliar= 
üeräujjerungen  begrünbet  gemefen  fein.  SSkiter  mirb  Dom  Sech  aus 
bie  fchmäbifche,  öon  ber  6(hmeij  unb  Vorarlberg  aus  bie  alemannifche, 
Dom  Horben  bie  fränfifche  Dcachbarfchaft  ju  ©unften  beS  fräntifchen 
9te^t§  gemirft  haben.  $aS  bairifch-öfterrcichifche  9tecf)t  beS  <Dcittel= 
alters  tritt  uns  in  Betreff  beS  gefefcltchen  Güterrechts  ebenfalls  nur 
al§  ein  3xoe\%  oc3  f*äntifchen  ÜiechtS  entgegen. 

(5S  jeigt  fta)  alfo,  mas  fchon  öon  ^ßaul  iRoth  bemertt  mürbe, 
bajj  bie  in  ber  golbenen  Bulle  Don  1356  c.  5  für  baS  föcichsmeariat 


Digitized  by  Google 


304  Äi$arb  ©gröber, 

angeorbnete  @intl)eilung  be3  Sieich?  in  ba§  ius  Franconicura  unb 
bie  loca  ubi  Saxonica  iura  servantur  auch  vom  Stanbpunfte 
be§  ^rioatred)t§  au§  nicht  unberechtigt  mar. 

$a$  fränfifche  Stecht  fjatte  aber  noch  einen  weiteren,  bisher 
überfeinen  Webenjmeig,  ba§  thüringifchc  Siedn".  SBcnn  ftd)  bie  lieber- 
einftimmung  be$  thüringifchen  Güterrechts  mit  bem  fräntiföcn 
(fpeciell  mit  bem  Wfiföen)  blo&  in  ©übtrjüringen  jeigte,  fo  tonnte 
man  fie  auf  bie  unter  Gf)lobmig'3  Söhnen  üoü>gene  politische 
Bereinigung  mit  bem  fränfifchen  Steide  jurüdführen;  fte  tritt  aber 
nicht  minber  in  ben  ju  Saufen  gehörigen  nörblicheu  ^^eilen,  in§= 
befonbere  in  ben  Siechten  Don  £)eiligenftabt,  Wo§iar,  |>alberftabt, 
Cueblinburg,  Seorbhaufen,  ÜRüljl&aufen,  granfenhaufen,  Greußen 
unb  al§  ßanbrecht  im  kirnte  Clingen  irbor,  mufj  alfo  wohl  auf 
einer  urfprünglichen  StammeSoerwanbtfchaft  jwifdjen  Thüringern 
unb  ftranfen  beruht  ^aben.  Bollfommen  ift  bie  Uebereinftimmung 
in  ber  Beljanblung  ber  finberlofen  ßfje  unb  im  bertrag§ma^igen 
Güterrecht  geringer  in  ben  bie  beerbte  (Hje  befjerfchenben  SfechtS* 
normen,  auf  welche  ba§  Stecht  ber  in  Düringen  befinblichen  flämiföeii 
Kolonien  eingewirft  51t  fyaUn  fct)cint. 

$ie  (Sntwidelung  be§  fränfifcfien  Ütcd^ts  hat  sunäct)ft  benfelben 
2Beg  tote  bie  beS  weftfälifdjen  eingebogen :  buret)  immer  fi$  wieber» 
holenbe  gegenfeitige  Bergabungen  bilbete  fid)  batb  allgemein  ein  Ge= 
tooi)nr)citörecr)t  au$,  welches  aud)  bie  fafjrcnbe  ipabe  in  ba§  Sammt= 
gut  hineinjog.  $ie  fo  entftanbene,  für  ba»  fränfifche  Stecht  be§ 
Mittelalters  im  Allgemeinen  charafteriftijche  unb  bemfelben  jum 
Zty'xi  noch  heute  (Code  civil!)  eigentümliche  Mobiliar*  unb  (5r= 
rungenfchaftSgemeinfchaft  griff  ganj  gleichmäßig  in  ben  ©täbten  wie 
auf  bem  Sanbe  ^ßlafc,  unb  auch  ux  Dcm  weiteren  Verfolge  ber  Gnt« 
widelung  trat  hier  nicht  ber  geringfte  Unterfchieb  ein,  nur  baß  ber 
Abel  burch  bie  Sitte  ber  2öittl)uin§Derträgc  bie  Anweubung  beS 
gefefclidjen  Güterrecht*  auf  feine  Berhältniffc  in  ber  Siegel  tr>atfacfjHdr> 
auSfehlojj.  Auch  jwifdjen  linberlofer  unb  beerbter  (5r)e  machte  baS 
fränfifdje  Siecht  für  bie  Dauer  ber  niemals  einen  Unterfchieb; 
wenn  baS  unten  ju  erwahnenbe  fräntifche  BerfangenfchaftSrecht  ben 
bei  Auflösung  ber  C^tjc  üorhanbene.t  tfinbern  befonbere  Bortheile 


Digitized  by  Google 


DaS  e$el.  Oüterret^l  u.  bieSöanberungen  ber  beutfd&en  <5tömme  im  3Rittetalter.  305 

einräumte,  fo  maren  ba§  erbrec$tlia>,  nic^t  güterred)tli$e  formen, 
bie  b,ier  9Inmenbung  fanben. 

Die  parttculäre  ®ütergemeinfcf}aft  be§  fräntifdjen  9tcdjt§  fdtjlug 
aber  oon  Dorn  herein  jmei  betriebene  9ti$tungen  ein,  bie  in  iljrem 
metteren  Verfolge  notfjroenbig  ju  ganj  öerfdjiebenen  föed)t§bilbungen 
führten.  Die  eine  töid&tung  beljanbelte,  na$  Wrt  be§  mc}tfälif6^= 
friefifd)en  föecf)t§,  bie  Sftobilien  ganj  auf  gleichem  gufje  mit  ber  (5r* 
ruvtgenföaft  unb  leitete  in  iljrer  gortentraicfelung  jur  allgemeinen 
®ütergemeinfct)aft  mit  Quotentljeilung  hinüber.  Diefe  föidjtung 
fommt  für  unfern  3\md  bornetjmlid)  in  33etrad)t,  toeit  auf  ifjr  baS 
9te$t  be§  borjugSroeife  roanberluftigen  Streite  be§  granfenftammeS 
beruhte.  Dagegen  tjat  innerhalb  be§  fränfifct)=fübbeutfct)cn  föec^tä  bie 
jroeiie  föidjtung  roeitauS  baS  gröjjere  £errfdmft§gebiet  erobert,  fo 
ba&  fie  als  ber  eigentliche  %\)pu$  beffelben  angefetjen  merben  mufj. 
©te  beruhte  barauf,  bafc  innerhalb  be§  SammtguteS  ^mtfc^en  Siegen« 
fct)aftcn  unb  faljrenber  Jpabe  unterfd)ieben  mürbe,  inbem  man  bei 
Stuflöfung  ber  (5f)e  nur  bie  3mmobiliarerrungenfc§aft  tfjeilte l),  bie 
gcfammte  fjafjrnifj  bagegen  ungeteilt  in  ba§  91tteineigentl)um  be3 
Überlebenben  (Regatten  übergeben  ließ.  Daju  trat  faft  überaß  ein 
gefejj(ia>3  2eibaucf)t3redjt  be§  überlebenben  Regatten  an  bem  3mmo= 
biliarnacf)laffe  be§  öerftorbenen,  meldt)e£  ber  ©croofmljeit  entfprea^enber 
gegenfeittger  Vergabungen  finberlofer  Seeleute  ju  £eibjudjt§redr)t 
(ja>n  gut  3eit  ber  S3olf§re<§te  faft  bei  allen  ©trimmen  übti$  unb 
inSbefonbere  im  fränfifd&en  föed)te  unter  bem  tarnen  adfatimus 
befannt)  feinen  Urfprung  berbanfte 2).   Sei  beerbter  6I)e  maren 


1)  Die  altfränfijd&e  Teilung  naaj  Schwert«  unb  SbinDelt^eil  $nt  fid&  nur 
am  Wittel-  unb  Obergern  erhalten.  Da§  niebcn^cinijtt)e  9?e$t  abobtirte  fe$r 
frttl»  bie  »eftfälijrfje  §albt$eilung,  bie  pa)  bon  ba  au§  balb  über  baS  ganje 
übrige  ©ebiei  be§  fränfija>jUbbeutia>n  ÄeajtS  ausbeute. 

2)  9lec$t§foricf)toort:  „Cängft  ßeib,  lämjfl  ©ut"  unb:  „Der  2e#e  mad&t 
bie  S^üre  ju*.  Da  ber  tiberlebenbe  G&egatte  nun  quo)  an  bem  GrrungenfajaftS» 
antfail  be§  öerftorbenen  bie  2eibjud)t  $atte,  jo  liefe  man  bie  ganje  errungen« 
fdjaft  ni$t  feilen  bis  ju  jeinim  $obe  überhaupt  ungeteilt ;  er  fonnte  bann  aber, 
weil  jein  eigener  2^eil  an  berfelben  nod>  nicr)t  abgegrenzt  toar,  bei  jeinen  ßeb* 
leiten  Uber  (ein  StUct  cinjeitig  OerfÜgen,  ausgenommen  im  fiaUt  ber  SeibeS* 
not^burft.   Vertreten  ift  biejer  Stanbbunft  in  Cefterreio}  unb  im  ©aarbrüder 

$tf!orifäe  Seitfiftrift.  XXXI-  »&•  20 


Digitized  by  Google 


806  »icfoub  6d>röber, 

biefe  SeibjuchtSüerträge  nach  ben  93olfSre<hten  nicht  gemattet ;  fpäter 
hat  man  fte  auch  tytx  jugelaffen,  aber  nur  unter  ber  inSbefonbere 
burch  baS  altfränlifche  SBitthumSrecht  begünstigten  SJorauSfefcung, 
bafj  ber  93egabte  jugleid)  für  ben  Sali  ber  Sluflöfung  ber  $he  &u 
©unften  ber  ßinber  auf  baS  (Sigenthum  an  feinen  ßiegenfehaften 
berichtete  unb  auch  an  biefen  fleh  mit  ber  blojjen  2eibju<$t  begnügte. 
3nbem  auch  biefe  3lrt  üon  Verträgen  ju  einer  feften  ©etoohnheit 
tourbe,  entftanb  baS  fchon  im  12.  3a^unbert  nachweisbare  33er* 
fangenfchaftSredjt,  als  ein  charalterijiijcheS  $Rerfmal  be§  frän!i(ch= 
fübbeutföen  SRecbtS,  nach  meinem  ber  überlebenbe  (Sbegatte  jtoar 
Meineigenthümer  ber  gefammten  gahrnijj  mürbe,  an  ben  Siegenf  Mafien 
aber  nur  bie  Öeibjucht  trotte,  fo  bafe  er  fk,  gleidjbiel  ob  fte  Don  bem 
Verdorbenen  ober  Don  ihm  felbft  ^errü^rten,  ben  in  biefer  6he  er- 
zeugten tfinbern,  als  ben  alleinigen  ßigentfjümern,  meber  burch  eine 
jroeite  £eirath,  noch  burch  eine  üon  ihnen  nicht  genehmigte  93cr= 
fügung  entziehen  tonnte.  $a  er  aber  als  Ceibjücbter  baS  fRcd^t  ber 
Veräußerung  in  ftothfällen  hatte,  fo  fonnte  baS  VerfangenfcbaftSrecht 
für  bie  ftinber  leicht  gefährlich  werben,  namentlich  toenn  bie  SRutter 
nach  Eingehung  einer  jmeiten  unter  bem  (Sinfluffe  eines  Stief* 
öaterS  ftanb.  ©o  famen  oor  allem  bei  Verrütfung  beS  SBitttoen* 
Puhl«  bas  Vebürfnifc  beS  Überlebenben  (S^gatten  nach  freiet  8e* 
megung  unb  baS  Serlangen  ber  tfinber  nach  Veenbigung  ber  ßeibjueht 


ßanbre$t.  ©inen  Stritt  weiter  giengen  bie  Siebte,  töclaV  baS  SBeräufeerung*- 
redht  in  ßeibeSnotljburft  au  freiem  SSerfügungSrecht  unter  ßebenben  übertäubt  er* 
»eiterten  nnb  bemgemaft  nur  ba§,  toaS  ber  längftlebenbe  d^egatte  bei  feinem 
5tobe  öon  ber  Grrungenf<haft  übrig  geladen  §atte,  jur  ^heilung  fommen  Hefeen. 
6o  war  es  in  2Bien,  tu  Libelle  2t.  ©ertrube  (SBrabant),  öieflcinjt  audj  in  fjfranf* 
furt  unb  na$  bem  Keinen  ßaiferre<ht.  Sluf  biefe  2Beife  entftanb,  inbem  $u  bem 
93eräufeerung§re$t  ba§  tRecfjt  ber  Vererbung  fcinjutrat,  bie  ba§  mittelfränfif<he, 
heffiföe  unb  Ujüringifd&e  $e<$t  be§errfaynbe  ©eraotmfceit,  bem  Überlebenben  $be- 
gatten  bie  ganje  ©rrungenfthaft  $u  Uberlaffen.  Tie  ©eljanbtung  ber  Errungen* 
fd&aft  hat  bann  tr-ieber  mehrfach  bo§  SKufter  für  bie  ©e&onbfang  be§  gefammten 
3mmobiliarna<htajfeS  abgegeben  unb  fo  in  Skiern,  Oftfranfen,  aBürtemberg, 
ßotyringen,  in  «ugSburg  unb  ben  oberrheiniföcn  loc^terre^ten  öon  flötn  ju 
einem  öoflftänbigen  gegenfeittgen  Buetnerbrecfy  ber  Regatten  bei  ftnberlofer 
(5^e  geführt. 


Digitized  by  Google 


£aS  e&el.  ©ütcrre^t  u.  bie  JBanberungen  ber  beutföen  Stämme  im  «Mittelalter.  307 

einanber  entgegen,  unb  bieS  führte  häufig  2l6finbung§berträgen, 
in  melden  bie  #inber  bem  Überlebenben  (Regatten  einen  ber 
oerfangenen  ©üter  ju  freiem  (Sigenthum  überließen,  wogegen  er  auf 
fein  SeibjuchtSrecht  an  ben  Ü6rigcn  öerjichtete  unb  in  ber  föegel  noch 
einen  ZtyW  ber  fahrenben  §abe  mit  in  ben  $auf  gab.  9Iu8  biefen 
SlbfinbungSüerträgen  entmidelte  fid),  ate  ein  baS  93erfangenfchaft§rccht 
ergänjenbeS  unb  feine  gärten  milbernbeS  3nftitut,  ba§  gefejjliche 
Slheilrecht,  ba3  feit  ber  ameiten  £>ölfte  be§  13.  3al)rf)unbert8  mehr 
unb  mehr  an  SBoben  gewann. 

2Ba§  ^ier  erft  auf  bem  Umwege  burd)  ba§  SerfangenfdjaftS* 
recht  unb  auch  nur  für  bie  beerbte  6fye  erreicht  mürbe,  bie  Teilung 
be§  gefammten  Vermögens  nach  Ouoten,  mar  Don  Dorn  herein  ber 
natürliche  3Wpunft  afler  berjenigen  fechte,  welche  bon  ber  ©feidj= 
jkllung  ber  fahrenben  f>abe  unb  ber  Grrungenfchaft  auSgiengen, 
inbem  bie  ©itte  gegenfeitiger  Sergabungen  allmählich  Don  ber  parti« 
culären  (Mobiliar«  unb  (Srmerbägemeinfchaft)  jur  allgemeinen  (Süter* 
gemeinfehaft  mit  Ouotcntljeilung  bei  Slupfung  ber  @he  führte. 
$icfe  Gntmidelung  t)at  einmal  in  fel6ftänbiger  2Beife,  unter  gejt^ 
Haltung  be§  altfräntifdjen  $heilung§mobu8  nach  Schwert*  unb 
©pinbeltfjeil,  am  Wittel»  unb  Oberrhein  ftattgefunben,  mit  ben 
£>auptfijjen  im  (Slfajj  unb  im  töheingau,  mit  33afel  all  bem  füb» 
Haften,  Wainj  als  bem  nörbüdt)fien  ^unlte.  $ie  ^rarjS  bcS  3"9cl= 
Reimer  Cberl>of§  unb  eine  jiemlid)e  ^tn^at)!  elfäffif$er  9ted)tc  läfet 
noc^  0fl3  Uebergang«flabium  erfennen.  2Öäl)renb  biefe  mittel»  unb 
oberrl)eutifcf)e  gntmicfelung  nur  einen  localen  ober  probinaieflen 
6t)aralter  fyaiti,  ift  bie  flämifchenieberrljeinifd)e  53ilbung  bon  bafjn* 
bredjenber  SBebeutung  für  ganj  9corb--  unb  Wittelbeutfdjlanb  geworben. 
Sharaltcriftifd)  für  biefe  Dichtung  mar  bie  £>albtheilung  be§  gefammten 
«BermögenS.  $a  in  ben  nieberrljeinijdjen  fianb=  unb  ©tabtrcdjten 
fogar  ba»  rein  fränlifche  Sbftcm  ber  6rrungenfd)Qft§gemeinfct)aft 
unter  bem  offenbaren  (Sinfluffc  be3  tt>cftfälifcr>en  9?echt3  ba§  ^rineip 
ber  «5>albtr)eüung  angenommen  hatte,  fo  fyaU  id)  früher  bermuthet, 
bafj  nic^t  minber  bie  flämifcr)=nieberrt)cinifct)c  allgemeine  ®ütcrge» 
meinfehaft  ben  fcinflüffcn  beS  wcftfälifcben  Rechts  jusufchreiben  fei, 
roeldjen  oon  Slanbern  l)er  altfächfi(d)e  Gewohnheiten  jecunbirt  fyabcn 
möchten.   34  fabe  mi4  a&**  ieftt  überzeugt,  bau  ber  ^Inftofe  nicht 


Digitized  by  Google 


SOS 


fti*ft*  gröber, 


Don  Söcftfalen  allein,  fonbern  in  erfter  2inie  öon  fJfrieSlanb  auSge* 
gangen  ift.  $a8  friefijdje  9te$t,  ba§  bie  faljrenbe  §abe  bereits  mit 
jum  ©ammtgute  jä^Ite,  mäfjrenb  man  in  2Befifalen  erft  auf  einer 
weiteren  (SntwidelungSfiufe  baju  gelangte,  mar  öon  öorn  ljerein  baju 
angetan,  bei  ben  angrenjenben  feilen  beä  fränfif$en  Stamme* 
bie  ©leichftellung  beS  Mobiliar«  unb  3mmobiIiaröermögen§  anju« 
bahnen  unb  fo  ber  9lnnaljme  beS  oon  bem  entgegengefefcten  ©eftc$t§= 
punlte  auSgeljenben  $erfangenfd)aft§redjtS  üor^ubeugen.  3$  benfe 
mir,  baS  flämifd)e  9ied)t  roirb  aunädjft  bie  ©runbfäjje  ber  frieftfä^en 
particulären  ©ütergemeinfdjaft  aboptirt  haben,  nur  baft  eS  biefelben, 
ben  altfräntifchen  ©runbfäfcen  getreu,  aud)  auf  bie  finberlofe  6^e 
auSbebnte.  $öir  finben  biefen  UcbcrgangSftanbpunft  nod)  im  16. 
3ahrfmnbert  in  ^ßuerS  in  Trabant,  unweit  ber  flanbrifdjen  ©renje, 
üiellctcht  auch  in  ber  Jleure  öon  ©affelaere  (9Jorbflanbern)  ö.  1264. 
3m  llebrigen  ift  bie  (Sntmidfelung  jur  allgemeinen  ©ütergemeinf^aft 
in  fjlanbem,  wo  bie  Samten  fi#  on  ber  unteren  Scheibe  mit  ben 
griefen  berührten,  fett  bem  Anfange  be§  13.  SafjrljunbertS  überall 
nachweisbar,  unb  jwar  nicht  blojj  in  ber  bie  gan^e  91orbt)älftc  oon 
SSßeftflanbern  umfaffenben  (£l)atelenie  öon  Brügge  unb  im  Horben 
bon  Oftflanbem,  oon  ©ent  bis  jur  2öefter«©chelbe,  fonbern  aua)  im 
©üben,  wie  fid)  au§  ben  Reuten  Don  ©rammont  ober  ©eerSbergen 
(Oftflanbem)  unb  öon  9lrfe3  (bei  ©t.  Omer,  franj.  glanbern)  ergibt. 
Kein  fränfifrf)  bagegen  hat  fid)  baS  eheliche  ©üterre<$t  in  Trabant 
unb  im  Sittlicher  £anbe  erhalten,  erft  jwifehen  Wer»  unb  Slljein,  in 
bem  alten  ©aue  ber  Glwttuarier,  ber  fpäteren  ©raffa)aft  Gleöe, 
begegnen  wir  wieber  allgemein  ber  flämifa^en  3Red)t§bilbung,  beren 
©ebiet  fid)  Don  lt)ier  au3  wie  ein  $eil  jwifdjen  ba»  friefifdje  unb  ba§ 
meftfälifche  Canb  einfdncbt.  9luf  bem  regten  töbeinufer  gehört  bahin 
ba§  alte  §amalanb,  mit  ben  ©tabtred)ten  öon  3ülpiö)  unb  Gmineria), 
unb  ba§  ©aüanb  mit  ber  ©tabt  Stolle,  alfo  bie  alte  §eimat  ber 
falife^en  tftaufc"/  Dotl  benen  in  biefen  brei  nieberrljeinifdjen  ©auen 
erhebliche  föefte  jurüdgeblieben  fein  bürften,  wäljrenb  ber  £)auptftocf 
fid)  weftlid)  ber  ©chelbe  im  heutigen  glanbern  nieberliep  *).  3« 

1)  $>afc  Trabant  bei  ben  9ieifh§tfjei  fangen  rcgelmä&ig  ju  Huftraften, 
gflanbern  ju  SQeuftrien  gefdjlagen  würbe,  in  93erbinbung  mit  ben*  Grfdjeinungen 
auf  bem  (Gebiete  be§  etyeliäjen  ÖutcrrcdjtS,  jäjeint  mir  entfdijteben  für  ben  ribua- 
rijdjen  (S&aralter  ber  SBebölIerungen  jtoijchcn  SlierS  unb  Sd^elbe  ju  foret$en. 


Digitized  by  Google 


$c«  eb,el.  ©üterrecfct  u.bic  SEBanberungen  ber  beut}cf>en  Stämme  im  WxtitlaUtt.  309 


biefen  nieberrheinifchen  ©ebieten  ift  bann  tooljl  aujjer  bcm  friefifdjen 
5Re<f)t  auch  baS  Der  SBeftfaren  bon  erheblichem  (Sinfluffe  auf  bie  2lu5* 
bilbung  ber  ©ütergemeinfe^aft  getoefen.  Umgefeljrt  hat  baS  flämifc^c 
Stecht  fi<h  nun  auch  balb  in  frieden  unb  roeftfälifchen  ©renjbifiricten 
niebergelaffen.   ©o  rourbe  eS  im  14.  3ahrhunbert  &on  ©roningen 
angenommen,  unb  in  ©ortmunb  finben  mir  bie  flämifdje  ©üterge* 
meinfefjaft  bereits  im  13.  3ahrl)unbert.   $ie  angelesene  Stellung, 
roeldje  $ortmunb  als  Dberhof  in  bem  metten  ©ebiete  $roifchen  SBefer 
unb  Ütfjein  einnahm,  hat  bei  bem  jähen  (Sfmrafter  ber  SBeftfalen 
boch  menig  jur  SSeiterüerbreitung  jenes  ©bftemS  innerhalb  2öeftfalenS 
beizutragen  bermocht.   $ur  bie  Siäbte  £>öjter  unb  Harsberg  unb 
ba§  Sanbredu1  beS  SürftenthumS  ©0rr>ep  hoben  baS  ftämtfct)=bort» 
munbifche ©üterrecht  bei  (ich  aufgenommen;  im  Uebrigen  mürbe  baS 
altmefifälifche  Siecht  mit  feiner  Unterfcheibung  jmifchen  finberlofer  unb 
beerbter  @h*  überall  feftgehalten  *).   dagegen  fcheinen  bie  beutfehen 
9c*orbfeeftäbte,  üoran  Hamburg  unb  93remen,  öorpigSfoeife  bon  bem 
meftlichen  SBeftfalen  aus  gegrünbet  gu  fein :  beibe  Stäbte  fchltefjen 
fich  auf  baS  (Sngjie  an  baS  $ortmunber  Stecht  an  unb  flehen,  Oer- 
bunben  mit  einer  Steihe  benachbarter  Stäbte,  auf  biefe  SBeife  in 
entfehiebenem  ©egenfafce  ju  Sübecf  unb  feiner  Cfrfeeftäbtegruppe, 
bereu  SSeoölferung  mehr  bem  inneren  5Öeftfalen  entflammt  fcheint. 
Diefe  Uebertragung  flämifchsnteberrheinifcher  StechtSbilbung  auf  3)ort* 
munb  unb  Don  ba  auf  Hamburg  mujj  in  fehr  frühe  jurüd» 
reichen;  benn  auf  ©amburg  meijl  mieber  baS  Stecht  öon  8chleStoig, 
Flensburg  unb  9Ipenrabe,  baS  fchon  in  einer  Aufzeichnung  au§  bem 
Snbe  beS  12.  3ahrhunbertS  borliegt  unb  bereits  in  biefer  ältejten 
3?orm  bie  unjmeibeutigften  3?"9™ff*  für  bie  ©eltung  ber  $ortmunber 

1)  Öretli#  fam  man  in  öielen  toeftfälijd&en  Siäbten  balb  auf  eigenem 
2Bege  ju  einer  ber  flämifd&en  nahe  beraanbten  SRecbJSbtlbung.  $n  ben  Stäbten 
be§  9WünfterlanbS  (au&er  ber  ^auptftabt  felbft)  unb  in  OSnabrmf  bilbete  fid) 
nämli<h  burd)  Erweiterung  ber  oben  (6.  298)  erwähnten  ftatutariföen  (Srbbortion 
ein  DoUftänbtgeS  gegenfeitigeö  aUcinerbre^t  ber  Regatten  bei  finberlofer  tyt  au§, 
toä&renb  man  für  ben  ftafl  ber  beerbten  (5b>  nad)  tote  bor  #albtheilung  beS 
ganzen  beiberjeitigen  Vermögens  eintreten  liefe.  Slefmlidje  @runb|ätje,  nur  bur<$ 
gereifte  tf)üringifd)e  (ligenthümlidj>feiten  beeinflußt,  imben  in  ben  engenden 
Stdbten,  beren  §auptrebrftfentanten  finben,  §annooer,  ^ilbeSheint  n'nb,  plaH- 
gegriffen. 


Digitized  by  Google 


310 


»iidjarb  Sdjröber, 


®ütergemeinfdmft  in  bicfen  Stäbten  enthält l).  Von  anbern  £ft= 
feeftäbten  fmben  einzig  9tiga  unb  $>orpat  burd)  Uebertragung  Don 
Hornburg  ba§  gleite  Softem  angenommen. 

VMe  mir  bie§  Einbringen  ber  flamijd^nieberrfjeinifdjen  all« 
gemeinen  @ütergemeinfd)aft  in  bie  um  Hornburg  gruppierten 
fäcfyfifdjen  6tabtred)te  unbebenllid)  auf  eine  au§  bem  2Beften  2Beft= 
falen§,  oornefjmlid)  au§  Dortmunb,  gefommene  Einmanberung  gurüd= 
führen  bürfen,  erllärt  fid)  bie  maffenljafte  Verbreitung  be§  gleiten 
©UftemS  im  norbbeutfdjen  Vinnenlanbe  au§  ben  flamifdjen  Kolonien»). 
SBäfjrenb  ber  Söeftfale  mit  Vorliebe  bie  Stäbte  auffucfjte,  mar  bie 
ftömifdje  Einmanberung,  bie  unjmeifelfjaft  aud)  bie  üermanbten  nieber* 
rljeinifd)en  Elemente  mitumfajjte,  in  erfler  SReifje  auf  ba3  platte  £anb 
beregnet,  in§befonbere  mo  e?  galt,  Sumpf*  unb  5Jloorlänbereien  ber 
Eultur  &u  geroiunen.  60  ift  bie  flämiföe  ©ütergemeinf^aft  in  ben 
9ftarfdjen  amifdjen  Elbe  unb  SBefer  unb  in  ben  ljolfieinifef)en  9Jiarfa>n, 
nid)t  minber  unter  ben  lljüringern  auf  bem  gtamg  unb  in  ber 
golbnen  9lue  fjeimifety  gemorben.  Vor  allem  beruhte  aber  bie  beutfdje 
Einmanberung  in  ber  5)(arf  Vranbenburg  nebft  ben  Jperfdjaften  33urg 
unb  Stargarb  unb  in  ben  preu^en  Orben§lanben  faß  au«fd)liefc= 
l\$  auf  flämiidjen  Elementen.  $ie  flämifdjc  ©ütergemeinfdjaft  Ijat 
fld)  bort  aflgeinein  in  6tabt  unb  £anb  Dorn  13.  ijaljrljunbert  bis 
auf  bie  ©egenroart  in  Ekltung  erhalten;  nur  bie  preufeifc^en  $üfren= 
ftäbte,  bereu  Veüölferung  fid)  Dorjüglid)  au§  bem  inneren  2Beftfalen 
refrutirte,  f)itlbigten  bem  ßübifd&en  9ied)t.  9lud)  in  Sdjlefien  mürben 
gan^c  $iftricte  Don  fMtmtföett  Eofoniften  befefct,  meljrfadj  aud)  Stäbte 
auf  flämifdjeS  9ted)t  begrünbet.  $ajj  fu$  im  gürftentjjum  53re§iau 
ein  ©tamm  meftfülifdjer  Säuern  meberliefj,  ber  fid)  mafjrfdjeinlid) 
einem  flämifd)en  3U3C  ongefdjloffen  tjatte,  mürbe  fd)on  oben  Ijer- 
üorgeljobcn. 

Von  befonberem  Sntcreffe  maren  bie  folgen,  meiere  bie  flämifd)c 


1)  %n  einen  dinflufe  De§  bänifdjen  5Rerf)t§  ift  hierbei  ni<$t  ju  benfen,  ba 
bem  letjteren  bie  allgemeine  ©ütergcmeinftljaft  bur#au§  fremb  unb  nur  bie  pai» 
ticuläre  (Mobiliar'  unb  ßaufgutS*)  ©emetnfd&aft  geläufig  mar. 

2)  9lo<f)  §eute  nennt  man  bort  einen  befonberS  fräftig  gebauten  SDJann 
,'n  flämijä^en  ßierl*,  offenbar  ein  9cad&f(ang  be8  un&eimlid&en  (SrftaunenS, 
tteld&eS  bie  Söenben  beim  fcnblitfe  ber  fraftootten  üRännergeftalten  empfanben, 
mit  benen  fle  nun,  betgebenß,  ben  ftampf  um  ba§  S)afein  aufnehmen  foOten. 


Digitized  by  Google 


2)q§  e$el.  @ütcrre#t  u.  bie  SSknberungen  ber  beutföen  ©tämme  im  «Mittelalter.  3 1 1 

(Solonifation  in  33öl)men  unb  Sfläfjren  auf  bem  ©ebiete  be§  ef)eli$en 
©üterre$tS  hervorgebracht  Ijat.  §ier  trafen  bie  flämifdjen  (Sin» 
toanberer  neben  ber  altcje$tfd)en  SBeööIferung  auf  baierifa>  Elemente, 
bie  Don  Oefterreid)  au§  eingebrungen  maren,  unb  in  mannen 
Stäbten,  j.  33.  Dlmüfc,  Ratten  oflfälifc&e  35etüol)ner  baS  <Dtagbeburger 
tRed)t  jur  Slnerfennung  gebraut.  2öäl)renb  eS  bei  biefem,  fomett 
cS  einmal  galt,  fein  Betoenben  behielt,  bilbete  fid)  in  ben  übrigen 
bö^mifc§«mä^rif^en  ©täbten  unb  auf  bem  Sanbe  ein  eigentümliches 
©emifdj.  $aS  öertragSmäjjige  ©üterrea^t  blieb  im  Allgemeinen  fo, 
roie  eS  aus  ©efterreidj  gefommen  mar;  inSbefonbere  gelangte  Die 
gegenfeitige  33ermorgengabung  beS  öfierrei$ifd)en  9tea)tS  ju  toeiterer 
SluSbilbung.  AIS  gefe&[ia>S  ©üterre<$t  brang  in  ber  ,£>auptfaa)e 
baS  flämifa>  ftedjt  bura),  aber  eigentümlich  mobificirt  bur<§  eine 
altcjednfay  ©eroofjnfjett,  meiere  ber  3rau  nur  ben  britten  $f)eil  beS 
eljelidjcn  SammtguteS  einräumte,  bem  Überlebenben  Sflanne  fogar 
baS  ganje  beiberfeitige  Vermögen  überlieft,  <So  entftanb  baS  fo= 
genannte  S)rittl)eilSrecf}t,  baS  $u  ben  intereffanteften  @rfd)einungen 
auf  bem  ©ebiete  ber  beutfdjen  9ted)t§gefd)id)te  gehört.  3$on  Söfjmeu 
au§  gelangte  baffelbe  aua)  nad)  ber  Sftarf  Reiften  unb  jum 
nacb  ber  Saufij} ;  eS  mürbe  in  biefen  ©ebieten  aber  nur  in  ben 
Stäbten  fjeimifdj,  unb  felbft  in  biefen  mehrfach  nur  unter  bebeutenben 
Gonceffionen  an  ba§  oftfälifa>  9ted)t  baS  ftdj  ^ier  auf  bem  Sanbe 
in  abfoluter  ©eltung  behauptete1). 

1)  3ä)  tonn  eS  mir  nic^i  berfagen,  gut  ©cfrftfttgung  ber  oben  aufge» 
ftettten  Staublungen  bon  bem  frtafiföen  Gfarafier  be«  t$üringerre<$t9  auf 
eine  mir  erft  neuerbingS  belonnt  getoorbene  Urlunbe  beS  11.  3a$r$unbert§ 
(38iganb'8  «rt$ib  6,  129.  Gr$arb'8  Urf.-».  |.  0efö.  «Bcfrfolen»  »b.  i.  n.  144) 
aufmerfforn  ju  machen :  Sicco,  quiequid  proprietatis  in  Navilgowe,  in  villa 
Ruoleichersdorf  vel  Builo,  in  comitato  Herimanni,  ex  dono  Conradi 
imperatoris  possedit,  sanete  eccleeie  Patherbrunnensi,  iure  Francorum 
concedente  et  simul  tradente  uxore  aua  Azelon,  cui  idem  Sicco  pre- 
dinm  hoc  in  dotem  dederat,  in  proprium  tradidit  et  legavit.  (gg  fjan» 
belle  fta}  um  baS  Torf  SBub^ila,  $eute  ©üdjel,  im  Wabelgau,  füböfHiä)  bon 
€>onber§§aujen.  $ie  Hjelon  f>atte  baffelbe  ju  Sötttfcum  erhalten  (bergl.  cfjcf. 
Wüter rec^t  2.  3,  354  f.);  bie  SBeräufeeruug  gefä)a$  mit  i$rer  (Genehmigung, 
nac^  fränfiföem,  b.  rj.  nat$  tt)ttringiföem  SRe($te.  —  «Run  erttdrt  e§  ni>  audj, 
meSljalb  bie  tf>tiringifc$en  SRainlanbe  fo  halb  ben  fränfif^cn  ^arafter  ange» 
nommen  traben. 


IX 


Seridjt  fiter  bie  bei  ber  urftyreußtMeii  gocularfeier 
cr|*d)icncnc  l)iftari|"d)c  Literatur. 

93on 
St.  fio&mc^cr 


Ski  ber  99etrad)tung  bot  aus  Seranlaffung  ber  borjäfjrigen 
roeftpreuBifd)en  gubelfeier  erfefcienenen  Ijiftorifdjen  Schriften  empfiehlt 
cS  fid),  bie  eigenS  für  biefen  3lüCt*  getriebenen  bon  benjenigen  ju 
fonbern,  meiere  nur  jufäflig,  weil  fie  gerabe  jur  3*it  be§  3?efteS  aus* 
gegeben  roerben  tonnten,  fei  eS  üom  33erfaffer  ober  bora  Serleger 
eine  barauf  bejuglidie  9)carle  binter  baS  Titelblatt  befommen  Imben: 
jene  betyanbeln,  mie  es  ja  natür(tct)  ift,  ben  ©egenjianb  be§  gefteS 
felbft  in  feinen  engeren  unb  »eiteren  33e§iefjungen,  bieje  bagegen 
fielen  mit  Ujm,  roenn  überhaupt,  bo<$  nur  in  feljr  lofer  SBerbinbung 
unb  fönnten  ebenfo  gut  §u  jeber  anberen  3^*  bearbeitet  unb  er* 
f^ienen  fein. 

3m  §erbftl871,  atfo  ni$t  meljr  ein  bofleS  3a^r  bor  ber  be* 
borfteljenben  fjeier,  madjte  ber  f5cftau§fdt)n6  befannt,  bafj  er  einen 
$reis  ausgefegt  Ijätte,  um  „eine  Seftfa^rift  fjeroorjurufen,  meiere  bie 
fegenSreicfjen  Solgen  ber  ffiMeberbereinigung  SBcftpreußenS  mit  bem 
ßönigreid)  ^reujjen  in  populärer  2Beife  auf  gef$id)tlia>r  ©runblage 
jur  $arftellung  brühte" ;  bie  ©$rift  follte  ben  Umfang  bon  ettoa 
fünf  Drudfbogen  nidt)t  überfdjreiten.    $ie  Aufgabe  ift  ntdjt  gclöfl; 


Digitized  by  Google 


S8eri<$t  über  bic  bei  ber  »eftyreufc.  Säcularfeier  erfäienene       ßiteratur.  313 

toenigjtenS  mürben  bic  eingegangenen  Arbeiten  nicht  für  prei§mürbig 
befunben.  Sofl  jene  „gerichtliche  ©runblage",  mie  bo<h  foum  an» 
ber§  ermatten  ift,  eine  mijtenf<haftlia>  ©runblage  bebeuten,  fo 
mirb  biefe§  negative  föefultat  gemijj  Wemanb  dermunbern,  benn  ba 
ber  ©egenftanb,  abgefehen  üon  ben  erjten  9Jtajjnaf)men  griebrich'S 
be§  ©rofcen  fetbft,  bisher  noch  gar  nid)*,  felbjt  nicht  einmal  in  Örtlidt) 
ober  jeitüch  befchränften  $arftellungen,  bearbeitet  mar,  fo  hätte,  mer 
bie  Aufgabe  übernahm,  burchauS  felbjt  auf  ba§  Slctenmaterial  ju= 
rüdgeljen,  fid)  baffelbe  erjt  nicht  nur  au§  ben  berfct)iebenften  95er= 
maltungSjteflen  2Beftpreujjen8,  fonbern  auch  öon  weiter  her  jufammen* 
holen  unb  jufammenfua^cn  müjfen,  unb  ba§  märe  in  ber  furzen 
griji  t»on  !aum  einem  Sah"  bodj  nid)t  gut  möglich  gemefen.  SöoüenbS 
mijjlich  aber  erscheint  e§,  eine  erfte  $arftellung  ber  s2lrt  in  ben  engen 
föafjmen  oon  fünf  $)rudbogen  einjufpannen.  £ätte  man  bie  $rei3= 
auSfchreibung  früher  oeröffentlichen  fönnen,  ober  unter  ben  obmal» 
tenben  Umftänben  menigftenS  ba§  %tyma  befchränft,  fo  fjätte  man 
öieüeicht  el)er  eine  brauchbare  Söfung  ber  Aufgabe  erlangt.  Öeugnen 
läfet  fi<h  jebod)  nicht,  baf;  auch  fachliche  ©rünbe  eine  foldje  aujjer* 
orbentlich  erfchmerten. 

©eroijj,  mer  unbefangenen  33litf$  bie  Sage  2Befipreujjen§  oor 
unb  na$  I772  berglei<ht,  mirb  ben  aujjerorbcntlichen  (Segen  ancr* 
lennen  muffen,  ben  bie  Bereinigung  mit  bem  preujjifd)en  Staat  biefem 
Sanbe  gebraut  hat-  Unter  ber  polnifchen  £>errf<haft  festen  bie  erjten 
SBorbebingungen  für  eine  gebeiljliche  (Jntroidelung  auf  materieflem 
unb  geiftigem  ©ebiet:  eine  georbnete  3ufti§,  eine  geregelte  2krroal= 
tung,  beren  Sfta&regeln  nicht  burd)  einjeitige  $riüat=  unb  ff  [offen* 
intereffen,  fonbern  burd)  aufrichtige  (Sorge  für  2öof)lftanb  unb  Sil= 
bung  ber  Söemohner  geleitet  merben,  finb  erft  feit  1772,  ftitb  eben 
burd;  preujjifche  §errf$aft  Sejtpreu&en  $u  2$etl  gemorben;  ein  ooH= 
berechtigter  ©runb  ju  ber  Säcularfeier  mar  ^ierburc^  gegeben. 
Eber  anbererfeitS  ift  leiber  nicht  &u  leugnen,  bafe  menn  mir  bie  ©efd)ichte 
ber  prcu§ifa)en  53ermaltung  unferer  ^rooinj  00m  Stanbpunft  hoher 
$olitif,  Dom  beutfehen  nationa(en  Stanbpunft  au§  betrachten,  fernere 
UntcrlatfungSfünben,  rierhängnijjoofle  3fet)(er  in  nicht  geringer  3af)l 
un§  entgegentreten,  (Sinen  ftarfen,  einen  geroaltigen  3mpul§  befam 
bie  dultioirung  unb  ©ermanifirung  ber  t>on  ^reujjen  in  ber  erjten 


314 


St.  2o$ntft)fr, 


lljfilung  dolens  gewonnenen  ©ebiete  gleich  Don  griebrich  II  felbft; 
eS  ifi  Don  ihm  mahrhaft  ©rojjartigeS  in  feinem  „Eanaba"  geleijtet, 
unb  biefer  einmal  gegebene  nadjbrüdliaV  ^In^ofe  erhielt  bie  <Dh|d)ine 
auch  weiter  noch  eine  2öeile  in  tüchtiger  3:^ätigfeit.  Eber  bie  lieber* 
bürbung  beS  fiech  geworbenen  prcujjifchen  Staates  mit  rein  polni* 
fasern  (Gebiet  bei  ber  ^wetten  unb  britteu  Teilung,  bann  bie  fran» 
jöpfc^cn  Kriege  unb  ber  für  einen  Eugenblid  aufleuchtenbe  Stimmer 
ber  polnijchen  «Mebergeburt  brauten  fchlimmen  föüdfchritt.  2ll§  man 
enbltch  Don  jenem  übcrläftigen  SBaOap  frei  geworben  war  unb  nach 
bem  immerhin  nid)t  unglüdlidjen  9lu$gange  beS  Krieges  aufeuathmen 
begann,  ^at  {ich  bie  preufjijche  Verwaltung  in  ben  ehemals  polnifehen 
Canben  nicht  mehr  ju  jener  fribericianifchen  Energie,  bie  ich  jwar 
nicht  eine  bcwufjt  beutfa>,  fonbern  c^cr  —  unb  ich  will  nichts  ba* 
gegen  einmenben,  wenn  man  in  biefer  ^Bezeichnung  ein  ^ö^ereS  2ob 
finben  mifl  —  eine  bewufet  Rumäne  nennen  möchte,  emporgehoben : 
man  fchuf  neue  Einrichtungen  unb  VermaltungSformen,  man  befjerte 
^ier  unb  befferte  bori,  aber  Don  einem  feflen  Softem  ift  ba  wenig 
|U  fpüren,  unb  ebenfo  wenig  fa^eint  man  fich  in  betreff  ber  Söfung 
ber  nationalen  3rage  ber  Leitung  irgenb  welker  feften,  gefc^roeige 
benn  höheren  ©efid)tSpunfte  hingegeben  ju  haben,  man  liefe  bie  3>inge 
in  ben  folgenben  jwanjig  Sohren  unb  barüber  wefentlid)  ir)rcn  ei* 
genen  2öeg  gehen.    Das  Verhältnis  ber  polnifchen  jur  beutfehen 
Vebölferung  wirb  für  baS  3ahr  1772  wie  eins  51t  eins  berechnet, 
unb  alle  bie  3<ih™  hinauf  W&P  öi§  auf  ben  heutigen  $ag,  ifi  eS 
im  ©rojjen  unb  ©an^en  fo  geblieben :  auf  feiner  Don  beiben  Seiten 
ift  ein  wefentlicher  Vorfprung  gewonnen.  Einen  Sortheil  aber  hatte 
jenes  ©ewährmlaffen  ber  Regierung  bo(h  gebracht:  nachbem  ber  erfte 
Schmers  über  ben  Verluft  beS  eigenen  Staates  Derraucht  war,  lebte 
ber  ^ole  ruhig  unb  frieblich,  ohne  jebe  nationale  Verbitterung  neben 
unb  mit  bem  $eutfd)en.  $aS  würbe  burch  bie  politifche  Erregung, 
welche  bie  Dierjiger  3ohre  über  Europa  brachten,  fchneO  unb  wc* 
{entlieh  anberS;  auch  beiben  ^olen  erwachte  ber©cbante  unb  mud)$ 
bie  Hoffnung  immer  mächtiger  unb  gewaltiger,  bie  politifche  unb 
nationale  Selbftftanbigfcit  wieber  ju  gewinnen.  Um  fo  größer,  um 
fo  weniger  Derjeihlich  würbe  ber  gehler,  in  ben  bie  preufcifche  Re- 
gierung nunmehr  berfiel:  hierbei  jeigte  fid)  ein  Softem,  aber  jeben» 


Digitized  by  Google 


9*eric$t  über  bic  bei  ber  weftyreufc^  Söcularfeier  erjdjienene  $ijt.  ßiteratur.  315 


faH§  ein  unbebingt  oerroerflicheS.  SOßäljrenb  man  auf  ber  einen 
©eile,  öon  roo  thatfächlich  nur  roenig  ernftliche  ©efaf)r  brot)te,  poli= 
*  tij<$e  Schredbilber  faf)  unb  burdj  fleinlichc  SJlafjregeln  reijte,  öer= 
fölofj  man  feine  klugen  ber  ©teile  gegenüber,  öon  ber  ber  £ebel 
jur  tiefften,  nad)^nUigftert  @inroirfung  auf  baS  53olf  eingefefct  werben 
tonnte;  man  faf)  unberührt  unb  ötefleicht  ntcr)t  ganj  ungern  bic 
Verfuge  unb  ^Bemühungen,  baS  $eutfchthum  jurütfjubrängen  unb 
§u  öerlümmern,  roenn  bamit  zugleich  nur  auch  jeber  freieren  9tiä> 
tung  Sicht  unb  Suft  abgefchnitteu  nmrbe.  $ie  mehr  unb  mehr  ju 
5age  tretenbe  Solge  baöon  ift,  bajj  eS  in  biefer  £)mfi$t  bort  augeu= 
Midlich  faß  genau  fo  ausfielt  rote  tior  Imnbert  3af)ren  im  polnifdjen 
deiche :  roie  polnifdj  unb  fatfjolifdj,  fo  gelten  aud)  beutfeh  unb  pro« 
teftaniifch  für  eines  unb  bajfetbe  —  für  ein  2anb  mit  national  unb 
fircfjlid)  gemixter  33ebölferung  ein  fehr  fehlimmeS,  gefährliches  23er= 
hältnijj,  baS  3ünbftoff  bietet  an  aflen  (Snben.  $od)  mürbe  eS  ^ier 
ntc^t  am  Orte  fein,  ausführlicher  biefe  i$xa§tn  ju  behanbeln;  ber 
£intoeis  auf  fie  genügt,  meine  Behauptung  ju  rechtfertigen,  bafe,  auch 
abgefefjen  üon  äußerlichen  ©rünben,  ber  ßrfüöung  jener  gorberung 
be§  (SomiteS  erhebliche  Schmierigfeiten  fid)  entgegenfteflten. 

'Das  Gomite  Ijat  fid)  fchlie&Iich  bamit  begnügt,  aus  ©uftab 
grerjtag'S  „SBilbern  aus  ber  beutfehen  Vergangenheit"  jenen  fo  öor= 
trefflich  gelungenen  Slbfchnitt,  melier  über  Sriebrich  ben  ©rofcen 
unb  SBeftpreujjen  l)anbelt,  mit  beS  33erfafferS  3uftitnmung  abbruden 
unb  jur  35ertr)eilung  an  bie  3efrtheitnel)mer,  in  ben  Spulen  unb 
fonjl  gelangen  ju  laffen  *).  $a  baS  gefammte  ®efd)ichtsroerl,  bem 
biefe  Blätter  entnommen  finb,  fid^  bereits  überall  baS  Eotlbürger* 
rec^t  erroorbeu  hat  fo  bürfen  mir  öon  einer  Betyredjung  beS  @on= 
berabbrudes,  beS  {(einen  fliegenben  Blattes,  roie  Sreotag  felbft  cS 
bezeichnet,  t)kx  5lbftanb  nehmen. 

©leichfam  als  Einleitung  jur  bedorftehenben  geier,  um  bie 
Stimmung  ju  flären  unb  oorjubereiten,  liefe  Ären 6 ig,  ber  felbft 


1)*  8rriebrt<$  ber  ©rofee  unb  2Befu>reuijen.  «u§  @ufiaü  Sfre^tag'S  „SBit- 
bern  au§  ber  beutfdhcn  ©ergoiißen^ett*  auf  ben  2Bunfc§  beS  Gomitcä  gur  Sorbe« 
reiiung  ber  toeftpreu&ifc^cn  Säfularfeter  aujammengefteUt  öon  bem  Serfoffer. 
16  6.  8.  $>rud  üon  %.  30.  Pafemann.   ®anjtg  1872. 


Digitized  by  Google 


316 


ft.  2o$me$er^ 


ehemals  ber  $robin§  angehört  §ai,  im  tJwiöeton  ber  „Gängiger 
3eitung"  eine  Dteihe  Don  9lrtifeln  erfahrnen,  in  benen  er  Don  wei= 
teren  ©rfi^tdpunlten  au§,  ba«  2$erhältnifj  jwifchen  (Sermanen  unb 
©laben  im  gütigen  Oftbeutfchlanb  bon  ben  erjten  Anfängen  tyx 
hiftorifch  entwidelnb,  bie  SBebeutung  unb  Stellung  2Beftpreuj$en§  flar 
511  machen  unb  §u  fdjilbern  unternahm.  (5r  Ijat  bann  biefe  Slrtilel 
gu  einem  Jöuche  |ufammengefteflt  unb  biefem  ben  $itel  „Unfere 
9forboftmarf  gegeben1),  worin  ber  Sinn,  in  meinem  er  feinen 
©egenfianb  behanbelt,  beuilicb  genug  auSgefprodjen  i|t.  Schon  bor 
mehreren  3n^ren  Ijatte  2.  ^rorne  ftc^  bie  ^urfteüung  beffelben  ©e« 
genftanbeS,  gleichfalls  in  einer  geftfchrift,  jur  Aufgabe  gemalt2). 
(Sr  I;atte  fich  lebiglich  barauf  befe^ränft,  eine  gebrängte  Ueberficht  ber 
©ej^i^te  beS  CanbeS,  be§  Kampfes,  melden  $eutfehe  unb  $olen 
3ahrtjunberte  lang  barum  geführt  ljaben,  &u  geben,  um  an  ben 
^atfaa^en  felbft  erfennen  gu  laffen,  welche  ber  beiben  fta)  gegen= 
überftchenben  Wnfchauungen,  bie  fich  gleichmäßig  auf  ba§  r)iftorifc^c 
Siecht  berufen,  ben  93orjug  öerbiene,  ob  bie,  naa)  welcher  eS  eine 
„©renjmarf  be3  beutfchen  93oI!e§"  fein  foü,  ober  jene  anbere,  welche 
e§  als  „altpolnifa)e§  ©cbiet"  bezeichnet,  ^rome'3  Stellung  in  bem 
Streite  über  bie  Nationalität  2Beftpreufeen§  ift  mittlerweile,  jumal 
jule^t  burd)  bie  geljbe  über  bie  5*ertunft  be3  aopernifu5,  hinreidjenb 
belannt  geworben,  fo  bafj  man  oon  felbft  miffen  fann,  auf  Welches 
3iel  er  in  fetner  Ebhanblung  h«ngefteuert  ift.  2Bejtpreuj$en  —  boa) 
es  wirb  fernerhin  unmöglich  an  biefer  ungenauen  Sejeichnung,  mit 
welcher  ich  bisher,  ber  bei  ber  oorjährigen  Jeftfeier  beliebten  2Beife 
folgenb,  bie  (Erwerbungen  ^reujjenS  bei  ber  erften  Slheilung  &ufam= 
menfafjte,  überall  fefoufmlten ;  eS  wirb  bei  ber  genaueren  S3etra<h* 
tung  ber  weiteren  öefd)ide  biefer  ©ebiete  nöthig,  fle  je  nach  53c* 


1)  ftrerjfjig,  ft.  Unjere  Worboftmarf.  (Srinnerungen  unb  Be- 
trachtungen bei  Gelegenheit  ber  t)unbertjäf)rigen  Jubelfeier  ber  SBicber  Oereinigung 
2öefU)reufeen§  mit  $eutfölanb.  4  BI.  144  ©.  8.  Serlag  unb  $rud  oon 
%.  2B.  Äafemann.   $anjig  1872. 

2)  $ron>e,  Dr.  ßeopolb,  Süeftpreufeen  in  feiner  gefd^ic^tCic^en  Stellung  |u 
Xcutfdjlanb  unb  ^olcn.  «Separat  »Wbbrud  au§  bem  Sfifular «Programm  be« 
®omnajium8  ju  Xt)oxn.  3»eite  Auflage.  1  91.  66  6.  8.  $rud  unb  $«r. 
lag  oon  (Srnjt  ßambed.    £$orn  1868. 


Digitized  by  Googlq 


$eri#t  über  bie  bei  ber  toeftpreufe.  Sficularfeier  erjd&tenene  $ift.  ßtteratur.  317 

bttrfnijj,  balb  fo  balb  anberS,  ju  fonbern  unb  ju  grupptren.  $)ar= 
über  fann  ja  fein  3^ eifel  obwalten,  bafe  bie  ©ebiete  linfS  bon 
Söeichfel  unb  Wogat,  alfo  ^ommereüen  unb  ber  aus  ßujawien  unb 
©rojjpolen  entnommene  ftejebiffrift,  foroeit  bie  wirtliche  ©efefjichte 
äurücfreicht,  feit  bem  britten  bis  fechten  3ar)rr)unbert  unferer  3eit* 
redjnung  etwa,  in  flabifchen  Jpänben  waren,  jenes  bon  Bommern, 
btefer  bon  ^ßolen  bewohnt,  unb  auch  barin  wirb  man  ben  neueften 
9ca<hroeifungen  polmfcher  Srorfdjer  juftimmen  müfjen,  bajj  ber  beutfche 
Drben  baS  ßulmerlanb  als  ein  polnifcheS  borfanb  unb  erhielt;  bie 
©ebtete  bon  Bonenburg  unb  (Slbing  aber  unb  baS  (Srmlanb  waren, 
als  il)re  ©efchichte  begann,  lettifcr>prujifch,  altpreufeifct) :  was  neuer* 
bingS  toieber  beigebracht  ifi,  um  ^Pomefanien  bem  ©Iabenthum  ju* 
jumeifen,  ift  Weber  jureidjenb  noch  ftid)fjaltig.  ^)oct)  foIctjeS  3urücf= 
greifen  auf  uranfängliche  Seiten  trägt  nichts  aus  jur  ^Beantwortung 
ber  Srage,  auf  toeffen  ©eite  t)eute  baS  9ted)t  fteljt,  ob  auf  ber  Seite 
beS  VefijjerS  ober  bcffen,  ber,  auf  Vergangenes  fict)  berufenb,  2In= 
fprud)  barauf  ergebt.  Huct)  Ijier  mürbe  baS  ftarre,  auSfchliejjliche 
gegolten  an  bem  fogenannten  „hiftorifchen  SRecht",  baS  fd)on  fo 
bielfach  Verwirrung  in  ben  köpfen  ber  TOenfct)en  angeftiftet  hat, 
nicht  jum  3^e  führen:  mit  ber  Verfolgung  ber  äujjerfien  (Sonfe* 
quenjen  fäme  man  einfach  jum  Sächerlicben,  unb  aus  ber  Witte 
ber  im  Vefifce  eines  befrimmtcn  2anbftri<f)eS  aufeinanber  folgenben 
Völfer  ohne  SBeitereS  ein  beliebiges  als  ba§  borjugSmeife  berechtigte 
r)erauS$uroär)len,  bei  ir)m  mit  ^intanfefcung  ber  ganzen  früheren 
Vergangenheit  fiet)en  §u  bleiben,  wo  wollte  man  baju  baS  9cea)t 
hernehmen,  toenn  nicht  noch  ein  befonbereS,  baS  allein  mefentlicr)e 
Moment  hinjufommt?  $iefeS  Moment  ju  finben  t)at  fich  ßreto&ig 
für  bie  erfte  feiner  Sfijjen,  bie  bom  (SroberungSrecht  hanbelt,  als 
Hufgabe  gejieüt.  HUerbingS  bürfe  Eroberern  bie  Prüfung  ihres 
SftechtStitelS  nicht  erlaffen  bleiben  —  ju  biefem  föefultat  gelangt 
Ihebfeig  —  nur  bürfe  man  „nicht  in  erper  Sinie  fragen:  wie  höbt 
ihr  biefe  unb  bieje  ^roüinj  gewonnen?  fonbern:  roie  höbt  ihr  fie 
behauptet?  roaS  ijt  fie  unter  eueren  $änbcn  geworben?  wie  feib  ihr 
umgegangen  mit  SJcenfdjen  unb  6aa>n?"  $aS  allein  bürfte  in 
ber  %$at  als  mafjgebenb  erfcheinen,  jumal  wenn  eS  fich  üfc  bei 
„SBejtpreujjen"  um  ein  2anb  hanbelt,  baS,  auf  ber  ©renje  jweier 


Digitized  by  Google 


318 


».  2o$mei>er, 


mädjtiger  Nationen  gelegen  unb  felbft  bon  beiben  faft  in  gleicher 
3a&l  berooljnt,  abtoedrfelnb  balb  ber  einen  balb  ber  anberen  juge= 
fyort  Ijat ;  über  ba§  S3efijjred)t  entfdjeibet  ba  allein  bie  SBeantmortung 
ber  Srage,  n>elc§e  ber  beiben  ftreitenben  Nationen  fidj  al§  befähigt, 
ober  bodj  als.  metyr  befähigt  gezeigt  Ijat,  2anb  unb  SBol!  höherer 
Gultur  aujufüfjren.  2Bie  e*  bemgemäfj  eine  Hauptaufgabe  ber  ©e» 
fd>id)te  foldjer  ftreitigen  2anbe  fein  mufe,  bie  grage  naa)  ber  größeren 
^Berechtigung  ber  einen  ober  ber  anberen  Wation  ^um  Austrage  §u 
bringen,  fo  tyat  aua)  unfere  Sejiliteratur,  tljeil§  abfic^tlic^  tljeilS  un« 
nrillfürlicf),  iljr  Mugenmerf  mefentlid)  auf  biefen  ^unlt  gerietet. 
Sreilid)  ift  ba,  weil  man  auf  polniföer  ©eite  ganj  gefdnuiegen  bat, 
bie  Sluffaffung,  mir  fönnen  ni$t  fagen  eine  überlegt  parteiifa>,  ge* 
fdjroeige  benn  eine  parteiifa)  entfteflcnbe,  aber  bodj  unbermeiblia)  eine 
einfeitige  geworben ;  bodj  e§  genügt  meift  bic  einfachen  ^atjaejen 
reben  ju  laffen;  benn  ißolen  toie  $eutja)e  Ijaben  jebeä  TOal,  trenn 
fie  bie  £errfdjnft  über  bie  ßanbe  erlangt  Raiten,  lange  genug  in 
iljnen  gewaltet,  um  erfennen  ju  laffen,  meiere  oon  beiben  Wationen 
fia)  ba»  größere  Wccfyt  erworben  Ijat.  3Wr  befc^ränfte  Greife  ijt  bei 
biejer  Gelegenheit  aud)  fc^on  bin  unb  toieber  auf  bie  neuere  preu* 
&ifc$e  3eit  ein  aufbeUcnber  tta)tftraf)l  gefaflen. 

$)en  ©egenftanb  ber  3ubelfcier  felbß,  bie  Crrigttiffe,  um  Derent- 
willen fie  begangen  ift,  Ijat  nur  eine  ber  3feftfa)riften  jum  3nljalt, 
$)uncfer'§  $bl)anblung  über  bie  „33efijergreifung  2Bejipreu&en$", 
biejenige  unter  allen  unmittelbaren  geft[d)riften,  bie  weitaus  obenan 
^  fteden  ift  »)•    SSetracbten  mir  biefe  juerft. 

Sriebrid)  ber  ©ro&e  felbft  nennt  bie  Erwerbung  SöeftpreufeenS 
einen  ©ewinn,  ber  eine  (Spo$e  in  ben  Wnnalen  be§  preufjifd)en 
Staates  gemacht  511  haben  fa^cine,  unb  boeb  hat  man  ein  bofleS 
3al)rhunbert  gebraust,  um  fid)  über  bie  Getiefte  ber  polnifchen 
5tt)ci[unQ  dar  $u  merben.  Solange  man  in  jenem  2Ict  nidjts  $n= 
bereS  fal)  als  ein  ferneres  23erbrea>n  unb  oon  ben  Teilnehmern, 
ooöenbs  oon  bem  Urheber  ©ühne  oerlangte  für  baS  bem  ge(nea)te« 


1)  Sünder,  «Dias,  bic  «eft^eröreifunö  öon  2Beflpreu&en ,  in:  3eitf$rifi 
für  ^reu&ifäe  ©e^t^tc  unb  fianbeSfunbe,  ^erfluSgcgcbcn  bon  (SonftanHn  Stöfc« 
ler.    Neunter  3a$rgana..  Serlin  1872.  G.  ©.  WiHUx  u.  @o$n.  €.485-579. 


Digitized  by  Google 


«eri<$t  über  bie  bei  bcr  toeftpreufe.  Säculatfeier  erföienene  &ift.  öiterotur.  319 

ten  93olfe  bcr  ^ßolen  angetane  Unrecht,  folange  nur  unb  au§* 
fchliefjlich  eine  moraliftrenbe  ^Betrachtung  gerabe  biefem  ^iftorifc^cn 
Sreignijj  gegenüber  gelteub  gemacht  mürbe:  fo  lange  mar  e§ 
feljr  natürlich,  bajj  bie  beseitigten  Kabinette  ihre  Archioe  Der» 
fchloffen  gelten.  $)enn  bei  jeber  ber  brei  Dftmäcf/te  tonnte  man  toor)I 
an  ber  leitenben  Stelle  baä  menigften§  fügten,  bajj  bie  Vorgänger 
bo<h  nicht  fo  ganj  unjchulbig  maren:  meber  f5ricbric3t>  ber  ©rofje, 
noch  Katharina  unb  spanin,  noch  ^aria  ^herePa  unb  ßaunij*. 
diejenigen  aber,  bie  jene  (Sreigniffe  bar^uftellen  unternahmen,  jähen 
fich  neben  ben  wenigen  authentifchen  Actenftücfen,  bie  in  bie  Oeffent* 
Hoheit  gebrungen  maren,  allein  auf  bie  lanbläufigen,  theilä  auf  un= 
begrünbeter  Ueberlieferung,  tf)eil§  auf  ben  Aufzeichnungen  betheiligter 
^ßerfonen  beruhenben  (Stählungen  angetoiefen  unb  befchränft,  unb 
baju  maren  biefe  beiben  Quellen,  an  fia)  fcfum  fehr  trübe  unb  nur 
mit  äu&erfter  Borficht  benufcbar,  jumeijt  noch  tenbenjiöS  sugeftufct, 
um  immer  bie  ©djulb  auf  Rubere  $u  fchieben.  ©o  ift  benu,  mie 
fo  oieleö  in  bet  früheren  ©efchicht§fchreibung,  auch  °ie  Auffaffung 
unb  ©arfteflung  ber  erften  $heifan3  ^ßolen§  unb  beS  Unterganges 
ber  potnifchen  föepublif  beinahe  eine  ©ache  be§  UebereinfommenS 
gemorben,  bei  ber  mir  ©eutfche  roenig  einmanbten,  menn  mdn  un§ 
unb  unfere  Borfahren  als  bie  §auptfdmlbigen  hinfteöte,  fogar  bieS 
mohl  mit  einer  gemiffen  Befriedigung  felbft  traten.  (5§  ift  befannt, 
mie  in  beiben  Begehungen  im  Cauf  ber  testen  beiben  3ahrjehnte 
eine  entfchiebene  Befferung  auch  ft<h  J^igte.  Unbefangener  mürbe 
bie  Auffaffung,  mehr  als  früher  mürben  auch  oic  politifa>n  flttottoe 
ber  #anbelnben,  bie  michtigen  folgen  bc§  (SreigniffeS  objectioer 
llnterfuchung  untermorfen;  bie  Veröffentlichung  oon  neuem  mah= 
ren  Duellenmaterial  ermöglichte  eine  immer  beutlichere,  Karere 
Ginficht  in  bie  thatfächliche  (Sntmicfclung  bcr  ber  erften  $h<Uimg 
dolens  oorangehcnben,  fie  ^erbeifüt)rcnDcn  unb  ber  fie  beglei= 
tenben  politifchen  Berhältniffe.  Aber  bie  Arbeiten  oon  ßurb 
ton  ©<hlö§er,  gr.  bc  ©mitt  (griebrieh  oon  ©chmibt),  $err* 
mann,  Arneth  unb  ©folomiof  hö&en  bod)  bie  grage  nicht  jum  Ab= 
fchlufe  bringen  tönuen.  $a$u  fehlte  einerfeitä  noch  bic  $ur<hforfchung 
beS  Söiener  unb  beS  Berliner  Arcbiöä,  oon  moher  boch  nur  erft 
einzelnes  betannt  gemorben  mar,  unb  anbererfeits  immer  noch  bie 


Digitized  by  Google 


320 


nötige  bolle  Unbefangenheit.  %xo%  ber  neuen  Bearbeitungen  mufete 
noch  Kreufeig  eingeben:  „2Bie  fie  (bie  polnifche  Srage  üon  1772) 
bei  intern  Auftauchen  ficf)  im  (Sinjelnen  fleflte,  roer  baS  berhängnifj» 
bolle  2öort  ber  l^eilung  juerft  gesprochen,  roelcheS  Ohr  eS  gefällig 
aufnahm,  barüber  fmb  bie  Acten  noch  feilte  nic^t  gefchloffen".  Unb 
roenn  ©.  Srentag  fi<h  fo  äußert:  „Der  33efi&  OftpreujjenS  blieb 
(ohne  2Bejtpreuf$en)  unficher,  nicht  bie  öerfautte  Ütepublil  ^ßolcn  brohte 
©efahr,  mohl  aber  bie  auffteigcnbe  (Stöße  töufclanbS.  Sriebrid)  ^atte 
bie  duften  als  Jeinbe  aalten  gelernt,  er  fannte  bie  hochfliegenben 
$läne  ber  «Qaiferin  Katharina.  Da  griff  ber  fluge  Surft  im  regten 
Wugenblid  ^u",  fo  ^at  er  ben  legten  ©afc,  ber  ber  Söabrhett  im 
©anjen  gleid)fommt,  mehr  aus  einer  genriffen  Ahnun9  als  aus  bofler 
(Srfenntnijj  auSgefprochen.  3efct  enblid),  mit  ber  Arbeit  Dunder'S, 
beren  ungebruefte  Oueflen  bem  Berliner  Archiö  entnommen  fmb, 
bürfte  bie  Hauptfrage  als  entfd)teben  gu  betrachten  fein. 

3unädjjl  alfo  ift  es  einfach  nidn"  roahr,  burd)  bie  Urfunben 
mehr  als  genug  roiberlegt,  bafj  bie  ^olitif  SrieDrich'S  II  etroa  nad) 
ber  SBecnbigung  beS  fiebenjäljrigen  Krieges,  jumal  feit  bem  Wbfchluffe 
fcine§  ruffifchen,  aüerbingS  mit  Ütiidfidn"  auf  ^3olen  eingegangenen 
SBünbniffeS  bom  IL  April  1764,  lebiglidj  ober  bo<h  §auptfächliö> 
auf  einen  burd)  3erftüdelung  dolens  erreichbaren  ©eminn  gerichtet 
geroefen,  gefdjroeige  benn  baß  biefeS  SBünbnifs  felbft  burd)  foldt}c  ©e* 
banfen  h^oorgerufen  märe.  Das  ift  ja  richtig,  griebrich  t)at  fdjon 
in  frühen  Sauren  eS  auSgefprochen,  baft  $o!nifch«$reuf$en  bem  preu« 
&ifd)en  ©taate  not^menbig  fei;  aber  melier  Sdjulfnabe,  ber  nur 
mit  mäßigem  SSerftänbnifj  bie  bamalige  ©eftalt  ^reufjenS  betrautet, 
müfctc  nidt)t  ganj  üon  felbft  barauf  fommen,  bafe  ^ßommereflen  unb 
Svmlanb  ju  feiner  Abrunbung,  ju  feiner  Erhaltung  unentbehrlich 
maren?  Unb  bann  mar  ber  ©ebanfe  einer  ^hcilung  dolens  meber 
juerft  noch  allein  in  bem  Kopfe  beS  preufjifehen  Kronprinzen  ent= 
ftanben.  (Sehen  mir  oon  ben  SfyetlungSplänen  ab,  bie  fdjon  im 
fünfzehnten  3ahrljunbert  bon  mehreren  «Seiten  her  aufgetaucht  roaren, 
bie  aber  griebrich  ficherlich  nicht  gefannt  f;at,  fo  hat  Karl  X  ©uftaö 
jur  3eit  ber  Schlacht  bei  Söarfchau  bem  ©ro&en  Kurfürften  ataet 
9Me  ben^lanju  einer  $heilung  ber  9?epublif  unterbreitet;  im  nor« 
bifchen  Kriege  ferner  hat  nicht  blofj  Schieben  burch  Anerbietungert, 


Jigitized  by  Google 


«erity  über  bie  bei  ber  toeftyreufc.  6äcuIorfeier  erfdjienene  $ifi.  ßiteratar.  321 

bie  auf  baS  bleiche  hinausliefen,  ßönig  Sfriebri^  I  $u  fi<h  hinüber 
ju  jieljen  gefugt,  fonbern  auch  ber  polnifche  ßönig  felbft,  Auguft 
ber  ©tarfe,  wollte  um  benfelben  s$rei§  ^ommereflen  Eingeben,  unb 
griebrid)  ging  gleich  mit  Eifer  auf  „baS  gro&e  Seffern  unb  bie 
partage"  ein;  ein  anbereS  3M  bot  Auguft  für  bie  UnterRüfcung 
feiner  auf  Einführung  ber  Erblichfeit  unb  einer  ftrafferen  monar* 
4lifa)en  StegierungSform  gerichteten  s$läne  bem  ruffifchen  ßjaren  poU 
nifche  ^rooinjen  an;  fpäter  mieber,  in  ben  Jetziger  Sauren,  üer> 
meinte  grantreich  griebrich  II  felbft  burdt)  bie  Wuscht  auf  polni* 
fdfceS  ©ebiet  üon  ftufelanb  abgehen  $u  fönnen.  «Dean  fönnte  jagen: 
bie  Teilung  dolens  lag  fetjon  lange  in  ber  Suft.  s£olen,  baS  in 
feinem  Umfange  gewaltige  töeich,  baS,  wenn  eS  für  bie  Ühtonbe* 
fefcung  unb  für  bie  Verwaltung  eine  fefte  donftitution  gehabt  hätte, 
wenn  eS  nicht  buid)  bie  Umtriebe  ber  3efuiten  ber  <§a)aupla$  wüfter 
unb  blutiger  ©laubenSüerfolgungen  geworben  wäre,  wenn  fein  Abel 
nur  in  namhaftem  53rud)theil  fleh  üon  Ehrgefühl  SBaterlanbS« 
liebe  hätte  leiten  loffen,  aüen  Machbaren  gefährlich  werben  tonnte, 
baS  aber  in  feinem  traurigen  3ufianbe,  mit  aQen  angebeuteten  At Wem 
behaftet,  jeber  beliebigen  Einwirtung  frember  dächte  offen,  als  ein  in 
jebem  Augenblict  baS  Aufflammen  brohenber  geuerbranb  balag  —  biefeS 
s$olen  reijte  jeben  jum  3u9reifc"/  fti  eS  jur  ©träfe  ober  aus  35or» 
ficht:  erlittene  Unbill  ju  rächen  ober  brohenbe  abzuwehren.  $ie 
föuffen  freilich  haDe«  ßut  re*>en,  bafj  fie  bis  ju  bem  entfa)eibenben 
Augenblict  gar  nicht  an  eine  $heitung  gebacht  haben  —  natürlich 
nicht ;  benn  fie  wollten  bie  Artifdwcte  gang  unb  allein  üerfpeifen. 
Diefen  (Betauten  aber  muji  man  fefthalten,  wenn  man  baS  23er= 
halten  grtebrich'S  in  bem  3ahrjehenb  Oor  ber  erfteu  Teilung  richtig 
roürbtgen  will. 

'  3)er  ftönig  gibt  als  ben  £auptgrunb  für  ben  Abfdjlufe  jenes 
ruffifchen  99ünbnifjeS  Oom  April  1764  an,  bafj  „man  fia)  nach  &Us 
bertsburg  einige  Jahre  eines  foliben  grtebenS  oerfchaffen  mufjte, 
um  bie  flu  ©runbe  gerichteten  $Proüin$cn  wieber  herstellen".  TOt 
Cefierreich  unb  Sranlreia)  troj  beS  griebenS  nichts  weniger  als 
auSgcföijnt,  üon  Englanb  oerlaffen,  tonnte  er  an  ber  ruffifchen  ßat= 
ferin  allein  föücthalt  unb  Stü£e  finben;  wollte  er  bei  irgenb  einer 
friegerifchen  Sßerwicfelung  nicht  allein  bapet)en,  Angriffen  öon  alleu 

$iftorit$c  Beitfc^rift.  XXXI.  ©b.  21 


Digitized  by  Google 


322 


•  fio  III  ( ( IT  ^ 


©eiten  fi<h  auSgefe|t  feljen,  fo  burfte  fr  einen  Preis  baftir  §u  ga^len 
leinen  flnftanb  nehmen,  unb  biefer  Preis  mar  bewaffnete  £ülfe, 
wenn  onbere  dächte,  bie  an  ben  polnifchen  Serhältniffen  flntheil 
normen,  ben  ruffifdjen  Plänen  mit  ©ewalt  entgegentraten,  ©o 
wenig  buchte  Sriebrich  bei  biefer  Gelegenheit  an  3:erritorialgewinn, 
bafc  er,  als  ihm  oor  bem  SertragSfchlufe  ruffifcherfeitS  §ntf<häbi= 
gungen  in  HuSfidht  gefteüt  würben,  fie  entfchieben  jurüdmieS,  toeil 
eine  SBerfleinerung  Polens  nur  ju  neuen  ©irren  unb  Kriegen  führen 
lönne.  —  3un^4ft  hatte  man  bamals  in  St.  Petersburg  nur  bie 
Slbficht  fia)  bur$  bie  93egünfiigungen  ber  $iffibenten,  bura)  ihre 
Einführung  in  bie  politifche  (Gleichberechtigung  eine  jur  $anfbarfeit 
berpflichtete,  ftets  auf  bie  rufpf^e  £>ülfe  angewiefene  Partei  ju 
fchaffen  unb  burch  bie  Erhebung  eine«  ergebenen  Surften  auf  ben 
foeben  erlebigten  Ityron  bie  polnifdje  Shonc  ganj  an  baS  ruffifdje 
Jntereffe  ju  fefjeln.  Xer  erfteren  gorberung  fonnte  griebrich  mit 
^Rüdftc^t  auf  bie  Proteftanten  im  toeftliä^en  Polen  aus  Doflem  £>erjen 
jufiimmen,  menn  bie  Bluffen  nur  nicht  burch  übertriebene  gorberun= 
gen  bie  Polen  jum  2Ieuj$erften  reiben  unb  babura)  felbft  einen  Jhieg 
heraufbefchworen ;  bei  bem  ^weiten  fünfte  mar  itjm  bie  perfoneu« 
frage  ooUfommen  gleichgültig,  menn  nur  nicht  ein  *Dcttglieb  be§ 
öfterreia)ifä)en  £aufe§  in  baS  ©piel  tarn,  er  hätte,  um  nur  ben 
grteben  aufregt  gu  erhalten,  fogar  einem  ©achfen  feine  3"fiinimung 
nicht  öerfagt.  Das  eben  ftanb  ihm  jefct  unb  bie  folgenben  3öhre  tmmer= 
bar  als  Hauptaufgabe  üor  klugen,  fein  erfa^öpfteS  2anb  nicht  etma 
um  nichts  mieber  in  ben  ©trubel  eines  Krieges,  bei  welchem  er  im 
beften  fjaöc  nichts  gewinnen,  aber  leiäjt  biel  üerlieren  lonnte,  hinein» 
rei&en  ju  laffen.  ©eine  SBeifungen  an  feine  ©efanbten  in  PeterS* 
bürg  unb  in  2Barfa)au,  feine  Mahnungen  an  bie  ßaiferin  fommen 
immer  barauf  hinaus:  nur  feinen  ßrieg  in  polen  unb  um  Polens 
Witten!  3Hit  geftigfeit  unb  (Sntfchiebenheit  oerweigert  er  bie  wieber- 
holt »erlangte  33eihülfe,  inbem  er  ben  3i"9«  ouf  jene  ©teile  beS 
Vertrages  hält,  bie  ihn  nur  für  ben  gall  eines  bewaffneten  (£in= 
greifenS  grember  berpflichtet,  fid)  fogar  für  frei  erflärt  üon  biefer 
Verpflichtung,  wenn  bie  Muffen  burch  eigene  ©djulb,  burch  bie  9ttaj$* 
lofigleit  ihrer  Sorberungen  frembe  (Sinmifdmng  probociren.  Wir* 
genbS  finbet  fleh  au$  nur  ber  geringfte  Inhalt  für  bie  93ermuthung, 


Digitized  by  Google 


»eridjt  über  bie  bei  ber  toeftpreufc.  6äculorfeter  erfätenene  hift.  ßiteratur.  823 

ba&  er  gegen  eine  gute  Vergeltung  r>ätte  anbeten  ©inne§  toerben 
fönnen  ober  mögen. 

©o  weit  rechtfertigen  bie  ^olitit  Sriebrich'3  beS  ©rojjen  bie 
einfachen  5:^at|aa^en.  ($3  bleibt  nun  aber  noa)  ein  $unft,  Don  bem 
aus  gegen  ifm  mit  einem  größeren  ©Cheine  beS  föechteS  ein  fernerer 
Vorwurf  erhoben  werben  fann,  ber  nämlich,  bajj  er  abfichtlidj  unb 
roiffentlich  ben  fdmeflen  Verfall  ber  polnifd)en  9iepublif  herbeigeführt 
hätte.  <5in  Artifel  be§  ermähnten  preujjifch»ru(fi(chen  Vertrages 
lautet  bahin,  bafe  in  Sßolen  bie  freie  2öat>l  beS  ßönigS,  fotoie  über» 
fjaupt  bie  beftehenbe  Verfaffung  unb  ihre  ©runbgejefce  nötr)igcnfatlS 
mit  ©eroalt  aufrechterhalten,  alfo  bie  (5rblid)feit  ber  ßrone  unb  bie 
£er(teü*ung  einer  fefteren  9tegierungSgeroalt  oerljinbert  werben  foflten, 
unb  als  [päter  SRujjlanb  trofcbem  VerfajfungSberänberungen,  Ver* 
faffungSoerbefferungen  in  ^3olen  burchjuführen  öerfud)te,  mehrte 
Sriebrid)  folgen  Veftrebungen,  fo  öiel  er  fonnte.  ©ehen  mir  baoon 
ab,  ob  bei  bem  ©harter  ber  Sßolen,  tote  er  fieb  uns  in  jener  $tit 
in  faft  auSnahmälofcr  Allgemeinheit  jeigt,  eine  Vefferung  ber  pol« 
nifdjen  Verhältniffe  oon  innen  tyxauZ  möglich  geroefen  märe,  fo  ift 
boeb  fo  Diel  unbeftreitbar  richtig,  baf$  nur  eine  fola>  ben  ©tur$ 
hätte  aufhalten  fönnen,  bafe  ein  Verfudj  mit  ihr  aber  roejentlich 
burdj  Sricbrid)  hintertrieben  morben  ift.  $a  ift  eS  benn  fehr  leicht, 
roenn  man  nur  oon  allgemeinen  ^ßrineipien  ausgeht,  mohl  gar  ftart 
mit  moralifcher  ßntrüftung  in  baS  gelb  rüdt,  über  Sriebrich'S  tyo* 
litit  ben  ©tab  ju  brechen.  Aber  menn  man  unbefangen  bie  barna* 
lige  fiage,  bie  bamaligen  3ntereffen  beS  preujjifchen  ©taateS  in  baS 
Auge  fajjt,  ohne  bereu  Verüdftd)tigung  man  ihm  unmöglich  geregt 
werben  fann,  fo  roirb  man,  roie  e§  auch  Dcm  °iner  ©fite,  auf  ber 
man  fonft  nicht  aflju  geneigt  ift  feiner  ^olitit  uijujiimmen,  Jchliefc 
lieh  boch  gefchehen  ift,  immer  ju  ber  ßinficht  tommen,  bafj  er  faum 
anberS  t)ätte  hanbeln  lönnen,  als  er  gehanbelt.  Wunder  nun  trifft 
baS  (Sntjcheibenbr,  menn  er  barauf  fnnroeift,  bafj  „bie  ©teKung 
^ßreujjenS  unb  ütufolanbS  ju  jenen  (polnifdjen)  ^Reformen  eine  total 
uer(chiebene"  getoefen  fei.  SRu&lanb  tonnte  burch  eine  beffere  Orga- 
nifation  unb  bie  baburch  beroirfte  Kräftigung  be§  oon  ihm  be= 
herrschten  ^anbeS  nur  geroinnen;  fjriebrich  bagegen  hatte  feine 
©icherheit,  bafj  nicht  etroa  nach  Ablauf  ber  acht  Safjre,  für  welche 


Digitized  by  Google 


324 


QofjmeQtr, 


baS  SBünbntfe  Don  1764  junä^ft  abgef^loffen  war,  »ufelanb  für 
gut  befand  feine  gront  mieber  gu  änbern  unb  fidj,  wie  julefct  gegen 
bie  Pforte  unb  Oefterreich,  fo  wieber  einmal  gegen  ^reufeen  )u 
wenben,  unb  boQenbS  war  bie  ©efahr  grofe,  wenn  eS  bem  erftarften 
Polen,  „biefem  Staate,  ber  fietS  feinbfelig  gegen  Greußen  gemefen 
war  unb  feinb)elig  bleiben  mufete,  ber  feine  pfanbfchaften  einlöfen, 
an  ben  Ojipreufeen  (nac^  bem  SluSfterben  ber  $ohenjoflern)  $urüd= 
fallen  foflte",  gleichbiel  wie  gelaug,  fi<h  au$  ber  Wbhängigfeit  üom 
ßjarenhofe  frei  ju  machen.  Unter  biefen  Umftänben,  bei  fola)en  (£t^ 
mägungen  Derbot  fich  eine  polen  freunblidje  politif  Don  felbft;  fie 
fefcte  gu  Diel,  Dielleicht  ben  53e(tanb  be3  eigenen  Staates  auf  baS 
Spiel. 

Um  bie  Sachlage  Derwidelt  unb  für  Preufeen  gefafjrbrohenb 
ju  machen,  brach,  burch  bie  Don  ruffifdjen  Gruppen  aufgeführte 
©renjoerle&ung  Derurfacht,  ber  türfifche  Jffrieg  auS;  ba  Cefierreid) 
3ortfa)ritten  SlufelanbS  an  ber  unteren  $onau  nicht  gut  ruhig  ju= 
fehen  tonnte,  fo  mar  nach  ben  erften  Erfolgen  ber  rufftfehen  SBaffen 
gegen  bie  dürfen  eine  3)ioerfion  Oefterreidjä  in  Polen  ju  erwarten 
—  3rantrei$  hörte  nicht  auf  ju  (tadeln  unb  ju  treiben  —  unb 
Sriebrid)  mufete  bann,  mäfjrenb  er  Dorläufig  nur  Subfibien  jaulte, 
actio  am  Kriege  theilnehmen,  ein  für  if)n  faft  fehredhafter  ©ebanfe. 
3um  ®lüd  war  man  in  2Bien  nicht  befonberS  trtegSlufiig ;  man 
traute  ftd)  bie  ©ef$id(idjtcii  $u,  fjricbrtd^  Dielleicht  oon  SRufelanb  ab- 
jujiehen  unb  glaubte  fc$on  faft  halb  gewonnene«  Spiel  ju  haben, 
als  er  bereitwillig  auf  eine  3ufammenlunft  mit  ßaifer  Sofeph  ein« 
ging.  (Sr  bagegen,  ber  ßönig,  ber  babon  ausging,  bafe  baS  befte 
Littel,  fa)nefl  unb  womöglich  ohne  Sdnocrtfchlag  mit  fürten  unb 
Polen  jur  Dtuhe  ju  tommen,  baS  einmütige  3ufammen9c§cn  oer 
bret  Oftmächte  fein  müffe,  fam  für  einen  9lugenblid  auf  ben  ©e- 
banten  feiner  3ugenb  jurüd,  ber  ihn  in  Polen  ben  Preis  finben 
liefe.  $a  man  aber  am  ipofe  Don  St.  Petersburg,  wo  er  oorfichtig, 
ben  tarnen  eines  politifchen  PribatmanneS  bor|chiebenb,  ben  33oben 
fonbiren  liefe,  auf  fein  Project  nicht  gleich  einging,  liefe  er  e§  fofort 
wieber  fallen,  unb  niemals  ^at  er  felbft  es  wieber  aufgenommen. 
$ie  3ufammen!unft  3ofeph'S  unb  griebrich'S  hatte  in  2Birtlichfett, 
trofc  beS  befferen  91nfa)einS,  (einen  (Srfolg;  tfaunij  fafete  fogar  bie 


Digitized  by  Google 


I 

3?eri<$t  über  bie  bei  ber  toeflpreufe.  Säcularfeicr  erjctycnene  $ift.  Siteratur.  325 

€>ad>e  fo  auf,  bafe  Oejterreid)  burdj  bic  in  fteijk  getroffenen  23erab= 
rebungen  in  feiner  SBeife  gebunben  fei,  unb  3ofep!)  felbft  „urteilte 
fcr)r  t)att  über  ben  $önig",  obmoljl  biefer,  nrie  au§  einem  ©riefe 
an  ben  ^ringen  £)einrid)  !)eröorge!)t,  bie  befte  $bfia)t  aufrichtiger 
9Iu§följnung  unb  Mnnätyerung  fmtte.  $)en  einen  reeflen  Sortijeil 
Ijatte  ber  $önig  bon  ber  3uföntmenfunft,  bafs  feine  Jpülfe  im  greife 
flieg,  bajj  bie  ruffiföe  Kilian j  nod)  im  3aljre  1769,  nlfo  nod)  lange 
bor  ifjrem  Ablauf,  mit  einigen  günjtigen  3ufäfcen  bi§  1780  der* 
Iängert  mürbe. 

$a  bie  bebeutenben  Erfolge,  roeldje  bie  föuffen  nod)  turj  bor 
bem  Sdjfujfe  be§  gelbjugeS  über  bie  dürfen  errangen,  ben  ßintritt 
be§  $)onaureid)e§  in  ben  $ampf  immer  näljer  ju  rüden,  unoermeib» 
ttd)  ju  machen  fd)ienen,  fo  lam  e§  bem  Könige  f)öd)fi  ermünf<$t, 
bafj  #atfjarina  ben  ^ringen  #einrid),  im  grüljjaljr  1770  bie 
Königin  don  ©djmeben,  feine  unb  gf^icbric^*§  ©djmefter,  in  ©tod* 
tyolm  befugte,  um  itjr  in  bem  bortigen  ^arteitreiben  SRatlj  unb 
Jpülfe,  bie  fie  an  itjrem  fd)tt)ad)en  ©emaftl  ni<$t  fanb,  ju  leiten1), 
einlub  feinen  töüdroeg  über  Petersburg  ju  nehmen.  2BäI)renb  &a^ 
Marina  auf  biefe  Steife  ben  Honig,  ber  fid)  eben  jur  ameiten  3u= 
fammenfunft  mit  3ofep§  anfdn'dte,  fefter  an  fi$  ju  feffeln  tjoffte, . 
roenigjienS  ber  polirifdjen  Söelt  einen  ©eroeiS  ber  unöerminberten 
3reunbfd>aft  mit  ^reujjen  geben  moflte,  regnete  3?riebri(§  barauf 
burd)  bie  perfönlidje  ßinmirfung  feines  ©ruberS  ben  ruffifdjen  §of 
leidster  jur  TOäfeigung  gegen  bie  dürfen  mie  gegen  bie  $olen  be= 
roegen,  frieblid)eren  @ebanfen  jugängHdjer  machen  ju  fönnen ;  benn 
ba§  mar  fein  einziges  ©treben,  ju  üerfjüten,  bafc  ber  ßrieg  fi$  öu3* 
befynte  unb  erweiterte.  moljl  gar  ehr  allgemeiner,  europäifd^er  mürbe. 
3n  aflen  feinen  ©riefen  unb  bitolomntifdjen  Schreiben  au§  biefer 
Der^ängniBboflen  3eit,  jumal  an  feinen  ©ruber  naä)  ©todljolm  unb 
Petersburg,  ift  roieber  nur  öon  ber  Wottjmenbigfeit  be§  SriebenS 
bie  Äebe;  mirb  iljm  bic  9lu§ftd)t  auf  Sanbgcminn,  auf  CSrfafc  für 


1)  2ötc  Wunder  (@.  530)  boju  fommt,  ben  tob  be*  flönig«  «fcolf 
Qfriebri($  öon  S<$t»eben,  ber  bod^  am  12.  frebruar  1771  erfolgte,  ein  3aljr 
jurfief  ju  batiren  unb  mit  ber  Weife  be§  ^Jrinjen  §einri<$  in  iBcrbinbung  ju 
bringen,  fann  i$  in  ber  2$at  ni$t  begreifen. 


Digitized  by  Google 


32«, 


feine  OThen  unb  Ausgaben  nahegelegt,  fo  geht  et  barübet  fjimueg 
obet  roeift  cS  beftimmt  bon  fi$;  ben  Muffen  fdjUbert  et  bic  öfter* 
reichifehen  Lüftungen  als  gefährlicher,  rote  fie  ihm  fclbfl  erf^ctnen ; 
als  man  in  Petersburg  jeinem  Anerbieten  §ur  griebenSbetmittelung 
bei  bet  Pforte  unter  jchmeidjelhaften  SÖotten  ausweist,  empfinbet  er 
biefeS  jroar  als  §ohn,  bod)  er  „beratet  gern  auf  baS  unbanfbare 
©efehäft  ber  5flebiation,  wenn  nur  fein  Äath  für  Polen  .  .  .  enblid) 
in  Petersburg  angenommen  roirb";  biefer  9tath  aber  ging  bahin, 
„bajj  Polen  feine  ju  fernere  SBcbingttngen  auferlegt  mürben":  et 
hatte  fte  in  feinen  33orf$lägen  beftimmt  formulirt. 

WnberS,  weniger  gemäßigt  unb  uneigennü&ig  als  ber  ßönig 
felbft,  bem  bie  ^erftellung  beS  griebenS,  bie  gernhaltung  feines 
nod)  lange  nicht  geseilten  Staates  bom  Kriege  eines  ©elbopferS, 
ju  bem  er  fich  fonf!  ohne  reelle  SBorthcile  nicht  gern  entf<$lo&,  moljl 
roertfj  fdnen,  geigte  fich  Prinj  ^einric^,  fotuohl  fa>n  bor  als  raäh= 
renb  feiner  Petersburger  föeife.  ($r  ift  eS,  unb  nicht  ber  tfönig 
felbft,  ber  in  biefer  ganzen  feitbem  baS  „Sbnar'fchc  Project" 
ju  SSoben  gefallen  mar,  ben  GJebanfen  an  eine  tSntfdjäbigung  in 
Polen,  an  eine  Teilung  Polens  feftgefjalten  hat.  9cod)  ehe  et  nach 
S$meben  abreifte,  fe^rieb  er  einmal  an  feinen  ©ruber :  „3$  mifl 
Did)  als  ,£)errn  ber  Ufer  beS  baltife^en  SHeereS  .  .  .  fef)en\  unb 
fefcte  beS  längeren  auSeinanber,  mie  beibe  5ftäd)te,  föufclanb  unb 
Oefterrcid),  burd)  bie  augenblidltchc  Sage,  burd)  ben  Jhieg  leicht  ge* 
nötigt  merben  {önnten  Preufjen  ju  fudjen,  man  müßte  nur  „einen 
Plan  ju  bilbcn  öerntögen,  ber  allen  3ntereffen  genugthäte" ;  benn 
—  fo  hatte  er  fta),  für  alle  3eiten  baS  ^Richtige  treffenb,  fdjon  früher 
geäußert  —  weS  gibt  feine  dächte,  bie  fid)  nid)t  befreunbeten,  fobalb 
fte  in  $ractate  eintreten,  meiere  bie  Vergrößerung  ber  gegenfeitigen 
«Staaten  bewerfen".  Der  ßönig  ermiberte,  baß  meber  föußlanb  noch 
Oef!erreie§  ihm  einen  3utoach8  gönnen  mürben.  3n  Petersburg 
marf  ber  Prinj  gelegentlich  ben  ©ebanfen  an  eine  IripelaOianj 
j»ifa)en  ben  brei  Oftmächten  hin,  »butef)  meldte  gegenfeittge  95ot» 
tyeile  füt  bie  btei  tfronen  feftgefejt  mütben".  «bet,  um  „ft*  nitftt 
bem  $abel  beS  ÄönigS  auSjufe&en",  „um  ihn  ni<$t  $u  fompro» 
mittiren",  ging  et  botläufig  nicht  näh«  batauf  ein:  .immerhin  „ift 
es  möglia),  baß  id)  Dir  einen  Dienft  in  ber  SBorauSfefcung  leifüe, 


Digitized  by  Google 


9Beri$t  über  bie  bei  ber  toeftyreufe.  Säculorfeter  erföienene  f)ift.  Sitecatur.  327 

bafe  $u  ben  SSiener  §of  beftimmen  fannft  in  btcfcfben  Sntereffen 
einzutreten  unb  für  bie  Peinigen  t^ötig  ju  »erben,  wie  ich  eS 
roünfche".  2Ran  fieht,  er  tritt  in  ber  ganzen  Sache  aOein  aus  ei= 
(jenem  Antriebe  auf,  ohne  irgenb  einen  Auftrag  bon  bem  föniglidjen 
33ruber  erhalten  ju  haben,  faft  ohne  bie  3ujiimmung  beffelben.  ©o 
lange  eben  Oefterreicb  nicht  mit  bon  ber  Partie  war,  blieb  Die  Aus* 
führung  eines  polnifd^en  2:^eilung§plane§  bodj  gu  gefährlich:  ein 
thätlicheS,  gewalttätiges  (Singreifen  ^reufeenS  unb  föujjlanbS  in  bie 
polnifct)en  Angelegenheiten  mufete  mehr  als  mahrfcheinlich  auch  ein 
thätlicheS  Eingreifen  ber  auf  ber  ©egenfeite  ftehenben  OTäd^te,  b.  h- 
einen  allgemeinen  Ärieg  h^rborrufen,  jene  ©efahr,  bie  griebrich  um 
jeben  SJkeiS  bermeiben  wollte;  auch  mochte  er  fidj  bo$  nicht  in  eine 
ju  enge  Abhängigfeit  bon  föufjlanb  begeben,  „nicht  felbft  feine  Letten 
fc&mieben  unb  nur  bie  9QBot)(tt>at  beS  ^olüp^em  geniejjen,  julejjt  ber« 
fpeift  $u  werben".  $a  gab  nun,  ganz  unerwartet  unb  nach  biefer 
(Seite  hin  gewijj  ganj  unabfid)Hi$,  gerabe  Oefterreid^  burd)  fein 
3ugreifen  bie  befte  Gelegenheit,  um  bie  ^ßläne,  welche  $Prinj  £ein« 
rieh  für  ben  ©taat  feines  SruberS  mit  fleh  h^umtrug,  fd^neücr  hin* 
auszuführen. 

3m  3ahre  1412  hatte  ßaifer  ©igiSmunb  einige  JBejirfe  ber 
ungarifchen  ©efpanfehaft  3ip§  an  $olen  berpfänbet.  Aus  gur$t 
—  fei  eS  angeblich  ober  mirflich  -  bajs  bei  ben  inneren  SGßirren 
dolens  bieje  ©ebiete  burch  ©renjberlejjungen  unb  Streifereien  leiben 
fönnten,  Hefe  ber  SOßiener  $of  juerfi  nur  ihre  ©renken  marliren  unb 
befefcen,  griff  aber  balb  barauf  auch  weiter,  inbem  er  jtnei  polnifche 
©tarofteien  befefcte  unb  eine  laiferliche  Verwaltung  für  biefe  Sanbe 
einrichtete ;  als  bie  SRepubli!  Sefchwerbe  führte,  antwortete  man  ihr, 
fie  möge  ihr  ftecht  auf  bie  befehlen  ©ebiete  erWeifen.  3n  $eterS« 
bürg  hatte  man  fofort  ben  richtigen  «lief,  bafe  bie  alten  ©ebanfen 
an  ben  ©ewinn  bon  gan§  $olen  baburch  an  ihrer  Ausführbarfeit 
ftarf  berloren  hätten,  bajj  man,  um  bie  Schwierigfeiten  ju  minbern, 
auch  Dent  treuen  93unbeSgenoffen  etwas  würbe  jufaflen  lafjen  müffen; 
jener  JBorfchlag  ber  Xripelaflianj  faxten  jefct  Sßurjel  fajfen  ju  woüen. 
Jpalb  fcherjenb  gab  man  bem  grinsen  Heinrich  Anbeutungen  unb 
ermuthtgenbe  3Btn!e;  biefer  aber  fa&te  bie  »Sache  ernft  unb  machte 
fofort  (8.  3anuar  1771)  bem  93ruber  TOttheilung  bon  ben  plöfclich 


Digitized  by 


32R 


(o  günftig  geworbenen  9lu§fidjten.  %utx\t  wollte  ber  ßönig,  bet 
nod>  furj  jubor  bem  ©ruber  geförieben  Ijatte:  „3$  fürd&te,  mon 
wirb  mid)  melfen  wie  eine  2Rild)lulj  unb  $)ir  ben  Schnabel  fo  lange 
al§  möglid)  in  baS  2Öaffer  galten",  Don  ber  Sadje  nic§t§  roiffen, 
weil  eS  i&n  borläufig  nod)  unmöglid)  bünfte  Ütufjlaub  unb  Cefter* 
reia)  ju  gemeinfamem  $anbeln  ju  Dereinigen,  unb  bann  —  weil 
tym  ber  gebotene  s$rei8  ju  gering  fajien.  (Srmlanb  allein  mar  tym 
ni$t  ber  föebe,  nia)t  fedjS  @rofd)en  mertlj;  fönnte  er  bagegen  ba§ 
ganje  polnifd)e  ^reujjen  erlangen,  fo  mürbe  ba*  woljl  TOfye  unb 
Soften  lohnen,  um  foldjen  (BewinneS  willen  fönnte  man  fidj  aud) 
—  unb  biefeS  offene  ©efiänbnife,  jumal  au§  bem  ganzen  3ufammen* 
f)ange  ber  $ljatfa<$en  IjerauSgeriffen,  bürfte  in  ber  Zfyat  ni$t  feljr 
geeignet  erfa^einen  bie  ©egner  ber  griebericianifdjen  ^olitil  um^u« 
jttmmen  —  über  baS  ©ef<$rei  ber  SBelt  „bon  £>abfud)t  unb  Uner» 
fättlidjleit"  (jinmegfefcen. 

Neutral  !onnte  griebri<$  unmöglid)  auf  bie  Dauer  bleiben: 
baS  ^ätte  geljiefjen,  wie  befonber§  mieber  ?ring  §einrid)  Ijerüorfjob 
unb  ausführte,  feinen  ©taat  ber  ©efaljr  au§fefcen,  baf$  fi$  SRujjlanb 
jwif<f)en  Greußen  unb  bie  Warfen  fjineinfdjob.  (5§  galt  jefct  bie 
rufftfdjen  Staatsmänner  bem  ©ebanfen  einer  gleichmäßigeren  Xt)ei« 
lung,  ba§  Söiener  Gabinet,  ba3  immer  meljr  in  ben  Ärteg  hinein* 
jutreiben  f$ien,  bem  ©ebanfen  einer  friebli$en  ^Politif  $ugänglid) 
ju  matten.  $a§  (Srftere  gelang  na$  faft  fe$§monatlid)en  töcr» 
fjanblungen,  unb  als  nun  griebrid)  im  SQÖinter,  nod)  bebor  man 
über  alle  einzelnen  fünfte  einig  geworben  war  unb  einen  Vertrag 
abgefd)Iojfen  Ijatte,  energifä}  $u  rüfien  begann,  würbe  man  au<§  in 
SBien  allmählich  anberen  Sinne«.  Die  erjie  gorberung,  mit  meiner 
Oefterreidj  IjerauSrürfte,  gegen  ben  in  21u§fi$t  geseilten  polnifc^en 
©ewinn  ©lafc  eingutaufa^en,  wies  ber  tfönig  mit  Qrntfd)iebenl)eit  unb 
bitterem  $>of)n  prücf;  bann  oerlangte  man,  um  gegen  rufftfdjc  Gr* 
oberungen  an  ber  unteren  Donau  ein  ©egengewia^t  ju  gewinnen, 
Seigrab  unb  Serbien,  unb  biefeS  trojj  beS  greunbfdjaftsoertrage«, 
ben  man  eben  erft  im  3uli  mit  ber  Pforte  abgefdjloffen  Ijatte.  Qjrft 
al§  enblict)  föufjlanb  ficf>  jum  SBerjidjt  auf  Dölbau  unb  2öala$ei 
bereit  finben  liefe,  trat  audj  Cefterreidj  Don  ber  9lbftd)t  ber  93erau= 
bung  be§  SBunbeSgen offen  jurüd,  verlangte  aber  au§brücHi<$  eine 


Digitized  by  Google 


3Beri<$t  übet  bie  bei  ber  »efuneufc.  6äcuIorfcier  erföienene       ßiteratur.  329 

gegenfeitige  3krpfli$tung  bcr  bret  in  ^olen  tljeilenben  *DJäd)te,  bafj 
bic  Anteile  jeber  einzelnen  cinanbcr  üoflftänbig  gleid)  fein  foflien. 
Söäfyrenb  Tlax'xa  Üljerefia  felbft  aflen  3krgröfjcrung§bejrrebungen 
burd)au§  abbolb  gemefen  mar,  Ratten  bisher  flaifer  3ofepb  unb 
Äaunu)  bic  ©adje  foweit  geförbert,  unb  nunmefjr  erfi  willigte  au$ 
fie,  roenngleid?  mit  Söiberftreben,  in  ben  ^lan  ein.  tiefes  2Biber» 
ftreben  ber  ftaiferin  f)inberte  ober  nidjt,  bofe  man  öon  öjterreidjifdfer 
Seite  bic  grö&te  33egefjrlidjfeit  jeigie,  fomoljl  was  ben  Umfang  ber 
Sorberung,  als  was  bie  ©djnelligfeit  beS  3"9™fen§  betraf;  man 
verlangte  trofc  jener  23erpflidnung  juerft  fo  öiel,  als  bic  anberen 
beiben  9Hä$te  jufammen  nahmen,  unb  fct)ritt  jur  33efefcung,  nodj 
ef)e  bie  Verträge  gefdjloffen  waren. 

ftadjbem  am  19.  Sebruar  1772  SHufetanb  unb  ^reufcen  fid) 
in  einer  (Sonoention  geeinigt  Ratten,  lam  am  5.  Huguft  ber  9}er* 
trag  jmifdjen  aflen  brei  9Hä$ten  ju  Staube,  unb  im  ©eptember 
nafym  Hönig  Sfricbridt)  feine  neuen  Erwerbungen  in  Skfifc. 

So  weit  geljt  Dunder'S  5)arfteflung.  2Bir  Ijaben  nun  jwar 
gleicfoeitig  nod)  ein  gröfjereS,  felbßßänbigeS  2öerf  über  bie  erfie 
Teilung  ^olenS  erhalten,  baS,  borjugSWeife  aus  bem  SBiener  SIrdjio 
entnommen,  im  Allgemeinen  ju  bem  gleiten  föefultate  fommt  unb 
in  oielen  einzelnen  fünften  fetyr  gut  §ur  Ergänzung  bient.  $a  e§ 
aber  nidjt  als  eine  3ubelfd)rift  erfdjienen  iß,  fo  entjieljt  eS  ft<§  einer 
weiteren  5?efpred)ung  an  biefer  ©teile. 

lieber  biejenigen  gefifdjriften,  weldje  bic  weiteren  Sd&idfalc 
bcr  ehemals  polnifa>preu6if$en  Canbe,  fei  e§  aus  früherer  ober 
fpäterer  Seit,  barfteflen,  alfo  mefyr  mittelbar  §ur  Entfärbung  bcr 
gfrage  nad)  bem  gröfjeren  $ed)t  ber  beiben  ftreitenben  Nationen  bei» 
tragen  wollen,  bürfen  wir  uns  fürjer  faffen,  nidjt  blofc  weil  ifn: 
3nt)alt  jumeift  baS  allgemeine  Jntereffe  weit  weniger  in  Wnfprud) 
nimmt,  weil  fie  meift  nur  engere  Greife  beljanbeln  unb  berühren, 
fonbern  aud)  weil  fie  ja  bod)  nur  weitere  Ausführungen  ber  un* 
Übertrefflidjen  ©tylberung  finb,  mela>  ftrebtag  in  feiner  ©tijje  in 
gro&cn  3ügen  gegeben  $at. 

töetfjwifaV)  f^ilbert,  naajbem  er  jubor  als  Einleitung  in 

1)  9lett)wif<$,  Dr.  (Sonrab,  SBeftyreufeen«  SBieberaufleben  unter  ftriebri<$ 
bem  örofon.    1  BL.  23  ©.  4.  »erlin  1872,  ©.  SBeber. 


Digitized  by  Google 


330 


gebrängter  Seife  ein  SJilb  bon  bem  entworfen  &ai,  maS  $olnif4- 
Greußen  unter  ber  polnifeften  £)errf<haft  unb  9Jti&herrfa)aft  gemorben 
mar,  ausführlicher  bie  Reformen  tjfriebrt$'3  beS  ©ro&en.  CSS  ift 
im  SBefentlichen,  Wie  eS  auch  bei  einem  folgen  %tyma  auf  bem  farg 
jugemeffenen  9taume  einer  ©chulprogrammabhanblung  nicht  gut  an« 
berS  fein  fonnte,  nichts  WeueS,  maS  uns  ba  geboten  toirb ;  oon 
einer  Venufcung  oon  „urfunblichem  SRaterial"  finben  fia)  nur  feljr 
öereinjelte  ©puren.  9lbcr  bennod)  berbient  biefe  3ufammenfteüung 
jebenfaflS  unferen  $anf,  »eil  ftc  burchauS  fo  gearbeitet  ift,  bafe  fie 
fleh  fe^r  mofjl  einen  weiteren  ÖeferfreiS  toirb  fchaffen  tönnen.  $ie 
beiben  älteren  ©Triften,  melehe  ben  ©egenftanb  bisher  allein  üofl* 
ftänbig  behanbelten,  finb  gänjlich  ungenießbar,  bie  Oon  iRoSciuS 
(1828)  fomohl  al§  bie  üom  ©rafen  Sippe  (1866),  jene  ihres  @tU8 
megeu,  biefe  toegen  ber  Slnorbnung  unb  beS  ©tilS. 

©ans  local  befehränft  ift  ber  Snhalt  bon  gröliays  ©e= 
fdjichte  beS  ÄreifeS  ©raubenj l).  3m  Auftrage  ber  ©taatSregierung 
unb  ber  ©raubenjer  ÄreiSftänbe  übernahm  eS  5.,  ein  ftäbtifeher 
^Beamter  ju  ©rauben^,  ber  f$on  lange  mit  Vorarbeiten  ju  einer 
©e[d)id)te  feiner  ©tabt  befa)äftigt  mar,  biefe  auf  ben  ganjen  flreis 
auSjube^nen.  (5r  mar  fo  glüdlid),  mährenb  feiner  Vorbereitungen 
einen  überreifen  ©d)a&  an  urfunblichen  Quellen  aufjufinben:  ju» 
näehft  bas  für  oerloren  gehaltene  ©tabtarchib  bon  ©raubenj,  jumal 
für  bie  3a^re  1480  bis  1772,  bann  jal)lrei<$e  ^anbffriften  beS 
ehemaligen  bortigen  3efuitencoflegS  unb  baS  ©tabtarchib  Don  Seffen. 
bereits  1868  hat  er  ben  erften  feines  SBerfeS  geliefert,  melier 
in  alphabetifeher  Reihenfolge  bie  „©efdjichte  ber  einzelnen  Ortfchaften 
beS  JheifeS"  an  ber  £>anb  ber  Urfunben  behanbelt,  man  tonnte  faft 
fagen:  in  ber  Sorm  feljr  ausführlicher  Sfegeften.  (SS  ift  baS  eine 
gorm,  eine  ©elbftbeffränfung  jebenfaflS,  wie  fie  Öocatyifiorifern, 
bie  bod)  meiftenS  Saien  in  ber  ©efchichtSroiffenfehaft  finb,  nur  bura> 
aus  ju  münfdjen  märe,  ©emöljnlid)  haben  biefe  Herren  an  irgenb 
einem  ()ifiorifa>n  53ud)e,  baS  fie  baheim  gefunben  haben,  ohne  $u 


1)  OrrMtdh,  X.,  @ef<$i<$te  be§  ©raubenaer  «reife«.  3tt«tet  »anb.  S)te 
Seit*  unb  ßulturpej^ic^te.  Vu8  bor^anbenen  Urfunben  unb  arcfjitmti^en  9ta$< 
rieten  bargeftetti  4SBI.,  266  u.  VI  6.  8.  «taubem,  im  ©elbftöerlafle  1872. 


Digitized  by  Google 


Vßtrify  über  bic  bei  ber  weftpreufe.  6ücu!arfeier  erf<$ienene  $ifl.  ßtterahtr.  331 

fragen,  ob  es  neu  ober  alt,  gut  ober  f$led)t  fei,  ifjre  erfte  ©tubien 
gemalt,  barnadj  iljre  9lnfidjten  über  frühere  93erf)ältnijfe  unb  (Sr* 
eigniffe  gebilbet  unb  Verarbeiten  nun  baS  iljnen  ju  ©ebote  fieljenbe 
Material  nad)  it)rcr  eigentf)ümlid)en,  niajt  gerabe  immer  nötigen 
93orfteflung  unb  borgefajjten  Meinung,  häufig  genug  iji  an  ber= 
gleiten  Arbeiten  für  ben  ©efdndjtsforfdjer  üon  3aa)  nid)tS  weiter 
brauchbar  als  —  menu  fo  etmaS  überhaupt  oor^anben  ifl  —  bie 
beigegebenen  Urfunben.  ©anj  anberS  gefjt  g.  ju  Uöerfe :  man  fieljt 
auf  jeber  «Seite  feines  SSuajeS  unb  gleichfalls  in  ben  Ebl)anblungen, 
bie  er  nebenbei  (in  ber  9Utpreufeifä>n  <DconatSf$rift)  t»eröffentli$t 
ljat,  bajj  er  ftd)  ernftlidj  bemüht  Ijat  burd)  baS  ©tubium  guter, 
roenn  audj  ni$t  immer  ber  neuejlen  $ülf3mittel  in  baS  SBefen 
früherer  fyxttn  einjubringen ;  aber  bennod)  betreibet  er  fi$  meift 
feine  Duellen  felbft  fpredjen  $u  laffen.  ®er  jejt  erfc^ienene  atoette 
53anb,  „bie  3eit*  unb  GulturgefdudjuV'  beS  JheifeS  in  fortlaufenber 
$)arfteflung  enthaltene,  jerfäflt  in  brei  fct)r  ungleidje  &auptabf3mitte: 
bie  ültefte  ©efdndjte  unb  bie  OrbenSl)errfd)aft  (©.  i— 28),  bie  pol» 
nifä>  3eit  (©.  28—221),  bie  2Bieberüereinigung  üon  SBefipreujjen 
unb  Oftpreu&en  unb  bie  preujjifa>  3eit.  &ier  jeigt  fid)  baS  ©e« 
fdjid  unb  »ieberum  bie  oerftänbige  ©elbftbef$ränfung  beS  üöerfafferS 
befonberS  aud)  barin,  bafc  il)m  fein  JfreiS  niä)t,  roie  eS  in  ähnlichen 
Sailen  fo  häufig  gefdjteb,t,  als  ber  Littel-  unb  9lngelpunft  ber  ganzen 
2Belt,  bie  gefammte  2Beltgef$id)te  als  nur  um  feines  ÄretfeS  mitten 
gcfajeljen  erfdjeint ;  felbft  bie  ^rooinjialgefajia^te  befyanbelt  er  immer 
nur  als  £)intergrunb,  üon  meinem  fid)  ber  üon  iljm  befonberS  bar= 
gepeilte  ©egenflanb  in  Ijoljem  Relief  abtybt.  §in  unb  mieber  eine 
f<$iefe  ober  antiquirte  93orfteflung,  felbft  fleine  93erfe!jen  in  ber  Muf* 
faffung  bcS  ungemeinen  oerfajroinben  fo  um  fo  letzter.  91m  Reiften 
geeignet  baS  3ntereffe  bes  Ijeimifdjen  fieferS  mie  nidjt  mtnber  be§ 
roiffenfd)aftlid)en  gorfdjerS  in  9lnfprud)  §u  nehmen  finb  aus  ber  pol* 
nif$en  3*it  bie  auf  ben  töatl)Sbüd)ern,  ftämmereiredmungen,  ©Höffen* 
btia>rn,  (5rbfd)ia)tungen  beruljenben  ©d)ilberungen  bet  bürgerlichen 
SebenS,  ber  focialen,  red)tlta>n  unb  municipalen  33erl)ältmffe,  beS 
(}efuitifa)en)  ©ö)uImefenS,  ber  länblia>n  3uf*önl)e>  unD  ferncr  bte 
reiben  unb  nad)  Dielen  ©eiten  l)in  tt)iä)tigen  Sinjelljeiten  aus  ben 
Sajmebenfriegen  beS  fieberten,  aus  bem  norbifa)en  unb  ben  pol- 


Digitized 


332 


Ä.  2of)meoer, 


nifdjen  Kriegen  be*  ad)t*eljnten  3af>rljunbert3,  au§  bet  neueren 
<Periobe  bic  Reformen  ftriebrioy«  be§  ©rofeen,  bcr  öon  1773  ab 
alljftljrli<§  (mit  Ausnahme  Don  1778  unb  79)  feine  grofje  *Dlufteruna, 
ber  preufeif<$en  Gruppen  &u  9ftorfrau  im  ©raubender  Greife  abhielt, 
unb  bie  SBertljeibigung  ber  ?eftung  burd)  ßourbiere.  Der  lefcte  W>< 
fa^nitt,  ber  „bie  ftortfdjritte  be§  gegenwärtigen  3a$rljunberts"  furj 
befpridu\  ^liefet  mit  ben  für  ©rauben*  mi^tigften  $age§fragen, 
ben  für  ben  Ort  felbft  nid)t  fel)r  günftigen  (Sinroirfungen  ber  neuen 
(Sifenbaljnen  unb  ber  barouf  begrünbeten  „Wotljmenbigfett  eine» 
feflen  SöeidjfelübergangeS  bei  ©rauben^".  $on  wem  unb  an  meiner 
©teile  immer  ba§  ©er!  aufgefd&lagen  merben  mag,  ftets  bietet  e& 
Unterhaltung  unb  Belehrung  in  ftattli^er  güOe,  bem  gforfä^er  au$ 
rei<f)e§  ljifiorif4e§  Material  in  unberborbener  ©efialt. 

(Sincn  weiteren  Waum  umfpannt  eine  anbere,  ifjrem  Umfange 
nad)  freiließ  weit  geringere,  aber  na$  iljrein  miffenf^aftlia^en  SSertlje 
(ebenfalls  fef)r  tyti)  §u  fteflenbe  geftförift,  meldje  ber  53raun§berger 
Cpcealprofeffor  Senber  geliefert  f>at:  eine  überft^tli^e  DarjleHung 
ber  05efdnrf)te  unb  S5erfaffung  SrmlanbS  b.  Ij.  Desjenigen  feiles 
ber  ^robinj  ^reufcen,  ber  e$emal§  unter  ber  tueltlidjen  Regierung 
ber  99ifdjöfe  oon  (Srmlanb  (ober  £eil«berg)  geftanben  fjat  unb  b,eut 
>u  $age  bie  bier  lanbrätfjlidjen  Greife  SBraunSberg,  §etl«berg, 
Wö§el  unb  Menflein  umfafjt l).  Der  Serfaffer  fud)t  naa^utoeifen, 
wie  „(Srmlanb  nad)  feiner  natürlichen  Sage  unb  feiner  gefd)idjtli<§en 
Sntroirfelung  ein  intergrtrenber  ^eil  öon  ©efammtpreu&en"  i(l, 
feine  (Befdjic^tc  alfo  bei  aller  il)rer  (£igentljümlid)feit  nur  al«  „eine 
Hjeilgefdjidn'e  ^reufeenS"  aufgefaßt  merben  fann  unb  barf.  Daljer 
legt  er  ba§  §auptgewid)t  nidjt  auf  bie  (Srjäljlung  ber  äußeren 
Sdjitffale,  fonbern  auf  bie  Darfleflung  ber  SerfaffungSentmicfelung, 
wobei  if)m  für  bie  OrbenSjeit  bie  öortrefflia>n  Veröffentlichungen 
be§  Sereins  für  bie  ©eföitye  unb  <Hltert$um$funbe  jene«  2änba>n§ 
(Codex  diplomaticus  Warmiensis  unb  Scriptores  rerum  War- 


1)  Senber,  Dr.  3of.,  drmlanbi  polittfdK  unb  nationale  ©teflung  inner- 
paio  -preußens  an  Den  Apaupimomenten  jetner  Truperen  wicpiajte  uno  "oerranuna. 
bargelegt.  3m  Auftrage  ber  Grmlänbifäen  fteftbeputation.  VI  u.  132  ©.  8. 
QeiHberg  1872. 


Digitized  by  Google 


SBeri^t  über  bie  bei  ber  meftpreufe.  öäculorfcier  erfäienene  f)\%  ßiicrotur.  338 

miensium)  reiben  Stoff  boten.  (5S  erhält  ober  ber  ^Ibfc^nttt  über 
bie  S3erfafiung  (SrmlanbS  eine  um  fo  größere  Sebeutung,  weil  er 
im  ©runbe  genommen  nicht  weniger  als  eine  $)arfteüung  ber  ent= 
fpredjenben  33erhältniffe  im  ganzen  OrbenSftaate  gibt ;  benn  man 
ging  im  Allgemeinen  überall  nach  benjelben  ©runbfäfcen  ju  Söerte. 
AIS  ettoaö  eigentümlich  erfapeint  baS  Berhältniß  beS  £>ochmeifterS 
unb  beS  OrbenS  ju  bem  fo  gut  wie  fouoeränen,  aber  boch  bem 
ganzen  Körper  beS  OrbenSftaateS  untrennbar  eingefügten  $tfa)of 
unb  feinem  Sanbe,  unb  e§  ift  gewifj  ein  fehr  richtiger  ©ebante  beS 
SkrfafjerS,  wenn  er  baffelbe  als  eine  Art  üon  ^dnrmoogtei  auffaßt. 
2BaS  er  fonft  aber  über  bie  befonberen  $eamtenflaf)en  ber  iBif^ofS- 
üögte  unb  ber  OrbenSöögte  beibringt,  erfcheint  mir  nicht  ganj  flar 
unb  Dielleicht  nidjt  ganj  jutreffenb.  9iicht  Doüftänbig  glaube  ich 
ferner  mit  bem  übereinftimmen  $u  bürfen,  was  ber  SSerfajfer  über 
bie  ©runbbefi&oerhältnijfe  ber  alten  Greußen  jagt,  als  beren  charat* 
terijtifcheS  Sttertmal  er  bie  Bereinigung  ber  einzelnen  Selbmarfen 
P  „größeren  33ejirfen,  bie  unter  gemeinfa)aftlid)en  Sorfteheru,  töich= 
tern,  ftanben,  ju  ©emeinben"  OorauSfefcen  möchte,  noch  weniger  mit 
feiner  Anficht  über  bie  preußifd)en  „Könige"  unb  über  ben  Ober~- 
priefter  ßrime  als  „Oberarm  beS  ganjen  SanbeS".  —  2Benn  bie 
heutigen  ^olen  aua)  in  Sejug  auf  Srmlanb  Anfprüdje  ergeben, 
auch  l)tcr  mieber  ultramontan  (tlerical)  unb  potnifa)  burcheinanber* 
roirrenb,  fo  tönnten  fie  aus  biefer  Schrift  lernen,  bafj  fie  wenigftenS 
Don  uralt  angeftammten  Stechten  nicht  reben  bürfen;  benn  üor  bem 
fechSsefmten  3af>rf>unbert  weiß  bie  ©efefnehte  öon  ^olen  im  @rm* 
lanbe  eigentlich  nichts.  —  6inen  berhältnißmaßig  großen  9taum,  faft 
ein  fünftel  beS  ©anjen,  t)at  ber  Berfafjer  bem  breijefmjäl)rigen 
Kriege  gemibmet,  für  ben  er  oiel  9ieueS  hüt  beibringen  tönnen;  ba= 
gegen  ift  bie  polnifa>  unb  bie  preufufche  3eit  nur  furj  be^anbelt. 
äBährenb  fi<h  (Srmlanb  auch  als  ©ebiet  beS  polnifdjen  SReicheS  unter 
feinem  fJürfi-Söifd^of  noch  eine  getoiffe  ©onberftellung  gu  wahren 
rrmfjte,  ^örte  biefeS  mit  feinem  Eintritt  in  ben  preu&ifdjen  ©taat, 
wobei  „bie  53ifa)öfe  au§  ihrer  lanbeSherrlichen  Stellung  heraus  in 
bie  ber  bloßen  geiftlichen  Oberhirten  einer  fachlichen  $iöcefe  traten", 
oöllig  auf,  unb  „mit  bem  6nbe  jeber  Sonberftellung  SrmlanbS  hat 


Digitized  by  Google 


331 


P.  Sofcmeber, 


auch  feine  eigentliche  Specialgefchichte  iljr  <5nbe  unb  biefe  Schrift . . . 

ihr  3iel  erregt"»). 

(Sine  recht  anfpredjenbe  ®abe  bietet  Oberlehrer  Solcfmann 
in  bem  erften  %t)t\it  ber  unten  genannten  Schrift2),  bie  er  nidyt 
„im  Auftrage",  jonberu  für  fia)  felbft,  aus  freiem  Antriebe  feinen 
jubilirenben  Mitbürgern  bargebracht  hat,  eine  ©efchichte  §lbing5 
unter  ber  polnifchen  £errf<haft.  3"  ®runbe  liegen  foroohl  anna» 
liftifäy  Aufzeichnungen  bou  (Slbinger  bürgern  als  9tatt)Sacten,  bie 
er  in  bem  unter  feiner  33errooltung  ftehenben  Stabtarchio  gefunben 
hat.  3n  einer  turjen  Einleitung  meift  ber  üöerfaffer  barauf  hin, 
toie  ju  einem  guten  ^l>eile  baS  ©infen  ber  Stübte  unb  ihrer  Wacht 
baju  beigetragen  hat,  ba&  baS  römifche  Reich  in  ber  Witte  be§  fünf» 
jehnten  SahrfjunbertS  „in  grofce  3**9änglichfeit  unb  9lbnehmung' 
gerieth  unb  jufolge  beffen  auch  (e$  ift  boch  ein  gar  fonberbare» 
2öort)  „in  au&enpolitifcher  §infi<ht"  fernere  SBunben  erlitt,  unter 
benen  ber  Skrlufi  ^reufjenS  obenanftet)t.  Vergebens  mahnte  ber 
Warfgraf  Albrecht  Hilles,  bon  beffen  Xheilnahme  an  biefen  Dingen 
und  91  neaS  SbloiuS  unterrichtet,  auf  bem  Reichstage  bon  1454 
jur  thätigen  #ülfe  für  ben  OrbenSftaat :  man  fam  über  ba§  Reben 
nicht  hinaus,  unb  Greußen  ging  bem  Reiche,  bem  es  boch  bisher 
auch  nur  fehr  lofe  jugefjört  hatte,  gänzlich  oerloren.  Dann  folgt 
bie  (Srjählung  ber  (Slbing  betreffenben  Sreigniffc  beS  breijehnjährigen 
JhiegeS.  3m  2Beiteren  fehen  mir,  tote  eS  mahrlich  nicht  ber  Langel 
an  gutem  SBiflen  bei  ben  ^olen,  fonbern  roef entlich  Ohnmacht 
ber  Reichsregierung  unb  bie  entfernte  Sage  (SlbingS  felbft  nebjt  ber 
Seftigfeit  ber  SBürgerfchaft  geroefen  ift,  roaS  hi«  bie  ^olonifirung 
berh'tnbert  hat.  Die  Reformation  mürbe  angenommen  unb  oofl* 
ftänbig  burchgef uhrt ,  ein  proteftantifcheS  Schulroefen  eingerichtet, 

1)  fön  HuSbrud  »enigflenS,  bei  benn  bo$  bie  ©renje  be§  Erlaubten 
ju  toeit  überf<$reitet,  barf  in  ber  fonft  gut  getriebenen  6<hrift  nit$t  unbemertt 
unb  ungetilgt  bleiben:  eS  .tourben  bie  neuen  ftoatli^en  ©er&altnifie  für  bie 
ganje  3ufunft  grunbgclegt"  (©.  79). 

2)  Soltfmann,  Dr.  au*  dlbingS  SBorjeit.  3ur  &unbcrtjä$rigen  ©e* 
bä$tmfrfeier  ber  Sereinigung  (JlbingS  mit  bem  preufeif^en  Staate.  79  S.  8. 
Glbing  1872,  ©erlag  üon  9ceumann*$artmann  (gbw.  @<$lömp). 


zed  by  Google 


»eri$t  über  bic  bei  ber  »eftyreufc.  Säcularfeier  erfötenene  %\ft.  ßtteratur.  335 

meines  Elbing  nah  unb  fern  einen  guten  Warnen  berföaffte;  baS 
Derfuajte  Einbringen  ber  Sefuiten  mürbe  mit  Erfolg  abgetoefjrt.  $a§ 
©tabtregiment  erhielt  ji$  frei  bon  jeber  folge nf eueren  Einmifd)ung 
dolens  nrie  ber  polonifirten  Sttehrjaf}!  ber  roejipreujjifd&en  Stänbe; 
rnenn  a6er  au$  mieberholte  Sßerfudje  einer  auf  grö&ere  ^eilna^me 
ber  ©efammtbürgerfdjaft  jielenben  Reform  ber  Stabioerfaffung  erft 
gelangen,  als  baS  9iei#  in  ben  legten  3ügen  tag,  fo  berbantte  ba* 
ber  $tatf)  roohl  weniger  ben  föniglidjen  3Jtanbaten,  bie  er  fta)  ba* 
gegen  auSmirfte,  als  feiner  eigenen  Energie.  9lud)  ber  Umftanb, 
bafe  baS  nach  bem  5tbfattc  ElbingS  burch  bie  ©unft  beS  tfönigS  fo 
bebeutenb  bergröjjerte  ©tabtgebiet  am  Ausgange  beS  fiebjehnten 
Sa^r^unbertS  für  immer  in  bie  #anb  ber  53ranbenburger  fiel,  §at, 
fcheint  mir,  nid)t  roenig  baju  betgetragen  bie  ©tabt  bem  %xm  ber 
tfrone  ju  ent$ief)en.  $ie  Erzählung  ber  Sd)ttffale  ElbingS  in  ben= 
jenigen  Kriegen  ber  föepublit,  bei  benen  bie  Stabt  in  TOtleiben* 
föaft  gebogen  nmtbe,  enthält  toieber  manage  allgemein  intereffante 
RoH*.  -  3n  ber  jmeiten  §älfte  feiner  f?epf*rift  lä&t  95.  aus  Huf* 
jeid)nungen  eines  Elbinger  ^Bürgers,  roelche  in  ber  SRitte  beS  bori- 
gen 3af>rl)unbert§,  alfo  unmittelbar  bor  bem  ©turje  ber  polnifdjen 
#errfchaft,  nieberge  jehrieben  finb,  roörtliche  luSjuge  abbruden,  „um 
ben  heutigen  bürgern  eine  culturhiftorifaV  ©fijje  bon  Elbing  bor 
etwa  Rimbert  3aljren  Dorjufü^ren".  sJJlit  Ausnahme  beS  erjten 
©tüdeS,  ber  turjen  33efdjreibung  einer  Steife  bon  Elbing  (über  5tta= 
rienburg)  nach  $eutjdt)=Eilau  unb  jurüd  (1752),  unb  beS  legten, 
einer  Hufjäljlung  ber  öffentlichen  Söirthfchaften  Elbing«  unb  ber  in 
ihnen  gebotenen  Vergnügungen  (1757),  finb  eS  53efn)reibungen  unb 
Angaben  ber  93efi&berf)ältmffe  ber  junächft  um  bie  Btcfot  gelegenen 
Sanbgüter  —  faft  alle  alfo  bon  ganj  befchränft  localem  Sntereffe. 

Skfanntlid)  §at  fid)  bie  Erinnerungsfeier  ber  SOßieberbereinigung 
ber  fo  lange  gefchiebenen  %ty\U  ^reu&enS  nicht  auf  baS  allgemeine 
große  gejl  in  Bonenburg  befchränft,  fonbern  eS  ift  auch  für  ein= 
jelne  JBejirle,  toie  für  Ermlanb,  eine  befonbere  freier  beranftaltet, 
unb  in  ben  ©täbten  finb  roenigjlenS  bod}  Schulfeiern  in  ber  üblichen 
2öeife  burd)  föebeacte  abgehalten.  93on  ben  babei  gehaltenen  93or* 
trägen,  bie  fi$  natürlich  immer  entroeber  auf  ben  ©egenjtanb  be§ 
gefteS  bejogen  ober  ihr  $hema  aus  ber  ©efchidjte  beS  OrteS  tyx-- 


Digitized  by  Google 


S36  •  St.  2o&mc1)er, 


nahmen,  ip  einer  gebrueft  unb  mufe  fich  baljer  auch  gefallen  lapen, 
baß  bie  tfritif  bon  ihm  9coti$  nimmt,  eine  ffijjirte  Darfleflung  ber 
©eföuijte  ber  ©tobt  &ulm  bon  bem  bortigen  Oberlehrer  Dr.  granj 
SdjulJ1).  9l(S  Seftrebe,  als  flüchtiges  2Sort,  bor  einer  3uhörer= 
fd)aft  gebrochen,  bie  boch  metft  nicht  aüju  öertraut  mit  ber  ©adje 
ip,  mag  manches  hingegen,  ober  burch  ben  Drucf  fvjirt  gewinnt  eS 
ein  ganj  anbereS  WuSfehen.  Unb  fo  mufc  man  auch  Qtet  fagen, 
baB  bie  Arbeit  roenigfienS  üorläufig  noch  nicht  hätte  ücröffentlic^t 
werben  foüen ;  benn  fap  auf  jeber  Seite,  jumal  in  ber  erpen  £älfte, 
welche  Die  CrbenSjeit  behanbelt,  jeigt  ber  93erfaffer  jehr  bebeutenben 
Langel  an  ben  unerläjjlichften  Vorpubieu,  auch  felbp  in  53ejug  auf 
bie  ^rooinjialgefchichtc,  für  welche  ihm  bie  neueren  gorfchungSre* 
fultate  unb  Oueflenpublicationen  noch  bielfach  nicht  betannt  ju  fein 
fcheinen.  $ie  jweite  £älfte,  über  bie  polnifche  unb  bie  preufeifef^e 
3eit,  ift  bo<h  gar  ju  inhaltsleer,  WeueS  erfahren  mir  ba  gar  nidjt. 
gaft  fomifdj  Hingt  eS  unb  ift  auch  «MJt  einmal  aus  föüdpdjt  auf 
bie  Stelle,  an  ber  eS  gefprochen  mürbe,  ju  entfchulbtgen,  menu  eS 
bei  ©elegenfjeit  ber  Äeftaurntiouen  Sriebrich'S  II  bon  ffulm  heißt: 
„$Diefe  Stabt  mit  ihrer  poetijchen  (!)  Vergangenheit  erregte  in  bem 
Könige  ein  §u  großes  3nterejfe,  als  bajj  er  pe  hätte  jum  ärmlichen 
Sanbftabtchen  tjerabpnfen  laflen"  —  welche  (Sebanfen  bürfte  p<$  t»ar= 
nach  rc°hl  ein  ^ülcr  DDn  Sprich  bem  ©rojjen  machen! 

$a  in  golge  beS  Eintritts  ber  preujufchen  Regierung  auch 
manche  53ehörben  unb  3npitute  im  bisher  polnifdt)en  ^reuften  neu 
gefchaffen  mürben,  fo  hatten  fie  (Gelegenheit  jiemlich  gleichzeitig  mit 
bem  Warienburger  gepe  bie  Seier  ihres  hunoertjährigen  SepehenS 
ju  begehen,  unb  auch  tiefer  Umftanb  ift  Veranlagung  für  baS  6r* 
fcheinen  einiger  Meinen  gep(dt)riften  unb  2lbhanblungen  geworben ; 
inbeften  eritjiehen  fich  biefe  meift  ber  fachlichen  ©eurtheilung  burch 
ben  £)iftorifer  unb  fotfen  baher  hier  nur  !urj  ermähnt  ©erben. 

Em  2.  October  1772  raurbe  als  oberfte  ©eridjtSbehörbe  für 
bie  neuermorbenen  SanbeStfjeile  baS  Ober*£)of*  unb  SaubeSgeridjt 


1)  ©<$ui1j,  Dr.  granj,  ©efdntye  Der  Slabt  ffulm  in  ffijjirtfr  £>arftcl- 
iung.  geftrebe,  gehalten  in  ber  Slula  be§  Äön.  ©^mnofiumS  ju  ftulm  am  13. 
©eptember  1872.    20  ®.   8.  flulm. 


Digitized  by  Google 


3Beri($t  über  Die  bei  ber  toefipreufe.  Sflcutorfeier  erfäienene  ^ift.  ßtteratur.  387 

(ja)on  im  folgenben  3af)re  gemüfe  ber  im  übrigen  ^rcuBifc^en  «Staate 
üblichen  ^Bezeichnung  bie  2öeftpreufjif<he  Regierung  genannt)  einge- 
richtet, welches  je  nach  ber  Watur  be§  ©egenftanbeS  t^eil§  als  erfte 
tfjeilS  als  jweite  3nftanj  ju  entfd)eiben  Ijatte.  (£§  ift  barauS  ad« 
mählich  baS  noch  feilte  ganj  2Öeftpreuj$en  umfaffenbe  9lppefla= 
tionSgeridjt  }u  Warienroerber  geworben.  55ie  hundertjährige  3u= 
beifeier  biefeS  (Gerichtshofes  hat  feinen  Srften  <ßräfibenten  ©reit- 
haupt  „üeranlafct  bie  ©efdnchte  befjelben  foroie  bie  (Sntroidelung, 
mel^e  bie  Suftijüerfaffung  unb  baS  ^ßrobinjialrea^t  in  Seftpreu&en 
genommen  hat,  in  furjen  3"gen  jufammenjnjtellen",  b.  h-  in  einer 
rein  fachlich  gehaltenen  $arftellung l). 

2Bie  oon  einer  Rechtspflege  in  SBeftpreu&en  mäfjrenb  ber  legten 
3eit  ber  polmfchen  £>errfd)aft  !aum  bie  föebe  mar,  fo  fehlte  auch 
gänjlich  baS  £auptmittel  für  ben  SBerfehr,  eine  $ofteinrid)tung,  auch 
^ier  mufete  bie  preuj$ifa)e  Regierung  alles  oon  ©runb  auS  neu 
fchaffen.  9huhbem  fdjon  oor  ber  93efi&ergreifung  bie  nötigen  93or» 
bereitungen  getroffen  maren,  tonnte  am  3.  October  burch  föniglid)e 
33erorbnung  befannt  gemacht  roerben,  ba&  nidu"  weniger  als  fünf 
große  ^oftcourfe  baS  ßanb  burchfdmitten.  $te  f leine  Hbhanblung, 
meiere  mir  jur  Erinnerung  baran  erhalten  haften2),  gibt  in  bem 
roefentlithen  fytxU  nichts  roeiter,  als  maS  fich  föon  in  Stephan'S 
©eja)ia)te  ber  preufeifc^en  ^3oft  finbet. 

9lua)  ein  ^rioatinftitut  üerbantt  ber  neuen  Regierung  2Beft* 
preufeenS  feine  ßntftehung,  bie  königliche  SSeftpreujjtjche  £ofbu<h  = 
bruderei  in  Wariemoerber.  91m  10.  $ecember  1772  Derlieh  5rie= 
brich  II  ba§  „Privilegium  Privativum  für  ben  S8u(^r)änbler  in 
Königsberg  in  ^reufeen  3ohann  3acob  Kanter,  ju  Anlegung  einer 
£of=53ud)brudcrei  in  Weu^reupen".   Soppen  hat  jur  Erinnerung 


lj  ?Breitr)aupt,  ^uftiabetfaffunfj  unb  ^robinatalrety  in  3Befibreu&en  feit 
1772.  (Betrieben  aus  ©eranlajfunß  ber  Säeularfeter  beS  Äönigl.  Hpbeflation§  * 
Gerichts  ju  Hcarientverber.  38  ©.  8.  SJtariemocrber  1872.  ©ebrudt  unb  berlegt 
in  ber  Äantcr'jdjen  §ofbud)brucferet. 

2)  @$Ucf,  Stöbert,  £>ie  Crganifation  ber  Soften  in  SBeftpreufeen  (1772— 
1 773).   ^Beitrag  jur  ©efcfcidjte  äöejtpreufjenS  bor  100  fahren,  in :  tUtpreufeifäe 
Elonat&förift,  herausgegeben  bon  Steide  unb  2Bi<$er*  10  (1873)  S.  52-60. 
$tflorif$e  3ei^*r«ft.   9anb  XXXI.  22 


Digitized  by  Google 


338 


St.  ßofcmeper, 


baran  bie  fetjr  bebeutenbe  (Jntroidclung  bee  ©ef$äfteS,  baS  fid)  nod) 
fjeute  im  95eftfc  bcr  (Srben  3.  3.  Äanter'S  befinbet,  auf  einigen 
SBlättern  gefa^ilbert,  aua)  jenes  ^ribilegtum  abbruden  laffen1). 

$S  bleibt  uns  nun,  ba  einige  anbere  ©Triften  jur  preufjiföen 
<8ef<$i$te,  mela>  jur  3eit  beS  Elarienburger  gefleS  erfreuen  ftnb 
unb  iljrcm  3nl)alte  und)  ganj  mol)l  bannt  hätten  in  93erbinbung 
gebraut  roerben  fönnen,  ft$  nic^t  als  geftfötiften  geben  unb  bem« 
gemäfj  lu'er  übergangen  werben  muffen,  nur  no$  über  eine  Arbeit 
ju  berieten  übrig,  bie  jtoar  ni<$t  in  unmittelbarem  53ejuge  ba$u 
fleljt,  aber  fia)  boa),  roeil  ju  gerabe  bamals  ausgegeben  mürbe,  als 
„jum  ljunbertjäljrigen  ©ebenftage  ber  SSMebererroerbung  SöeftpreujjenS 
burdj  bie  Deutzen"  erfdjienen  bejeidjnet.  Dr.  %.  2.  (Sroalb  in 
#afle,  ber  ft$  f$on  lange  mit  ber  älteren  ©efa)ic()te  unjerer  $ro« 
binj,  feiner  $etmat$,  bef^äftigt,  au$  bereits  über  einen  ber  roia> 
tigften  unb  fötoierigften  fünfte  berfelben  jroei  $iffertationen,  bie 
bei  ben  engeren  Saä^genoffen  9lner!ennung  gefunben  ljaben,  Der* 
öffentlia)t  Ijat,  l)at  enblia)  bor  einem  3a$tt  mit  ber  Verausgabe  einer 
größeren  Arbeit  beginnen  fönnen,  inbem  er  bon  feiner  ©efa)ia)te  ber 
Eroberung  ^reufjenS  bur$  bie  $eutf<$en  baS  erfte  33ua),  meines 
bie  Berufung  beS  $eutfa)en  OrbenS  unb  bie  Anfänge  ber  ©rünbung 
beS  OrbenSpaateS  enthält  unb  bis  1239  geljt,  ljat  erfahrnen  laffen2); 
feine  VtyMty  geljt  baljin  in  jroei  »eiteren,  etroa  gleidj)  ftarlen  53änben 
bie  ^rjä^lung  bis  jur  Doflftänbigen  Unterwerfung  ber  ^reujjen 
(1283)  $inab§ufüljren.  —  $a  ber  33erfaffer  ben  größeren  3ufams 
menljang,  in  melden  bie  SBe$tt>ingung  unb  93efe!)rung  beS  jmiftfcen 
2Beiä)fel  unb  Kernel  angefeffenen  ^reufeenoolfeS  §ineingel)ört,  bem 
ßefer  bor  klugen  führen,  nid)t  blofj  jene  3$atfa$e  als  eine  für  fi$ 
allein  bafie^enbe,  auS  bem  allgemeinen  Verlauf  ber  Einge  IjerauS« 
geriffelte  barfteflen  toifl,  fo  berietet  er  in  einer  Einleitung  über  bie 


1)  Xöppen,  Dr.  HRaj,  ßurje  Wacfyrtcfjten  über  bie  ftörtigl.  Söeftyreufe. 
$ofbu<$bru<fcrei  ju  SRarientoerber.  3«  beten  ©fleulorfeier  aujammengefteUt. 
16  6.  8.  äRarientoerbet  1872. 

2)  ötoalb,  Gilbert  Subtoig,  S)te  Eroberung  ^reu&enö  bur$  bie  5)eutf#en. 
örfics  $u<$.  Berufung  unb  ©rttnbung.  VIII  6.,  1  W.,  241  8.  8.  $aOe 
1872,  Vertag  ber  SBud&&anbtung  bei  SBaifen&auie«. 


Digitized  by  Google 


$eri$t  üb«  Vit  bei  ber  toeftyreufc.  Sflcularfeier  erföienene  tyft.  ßiteratur.  839 

<Sf)rifHani(uung  ofler  ©ftfeeoölter  unb  fommt  babei  ber  fjiftorifdjen 
golge  entfprea>nb  julefct  auf  bie^reu&en.  $enn  fte  Ijaben  befannt* 
lidj  aflen  93erfud()en  ber  Belehrung  toie  ber  Unterwerfung,  bie  mit 
bem  Ausgange  beS  jeljnten  3aI)rljunbertS  ityren  Anfang  normen, 
am  längften  SÖMbcrftanb  geleiftet;  felbfl  im  öftreren  Öiülanb  tonnte 
ba§  ftreuj  etwa  ein  Wenfdjenalter  früher  aufgepflanzt  »erben.  EIS 
eine  ju  gro&e  *Ucül)e  erfä)eint  eS,  toenn  ber  Berfaffer  tyier  immer, 
toie  aus  feinen  Zitaten  311  entnehmen  ift,  auf  bie  Quetten  felbft 
äurütfgegangen  ift,  ba  ifjm  überall,  aud)  für  Öiülanb,  auSrct<$enbe 
neuere  Bearbeitungen  borlagen  unb  er  bo$  nirgenbs  ju  abmeieren« 
ben  föefultaten  gefommen  ift.  $er  jloeiie  Sljeil  ber  Einleitung  ent- 
hält bie  93orgefdnd)te  beS  preufjifctjen  SanbeS  unb  BolfeS,  fotoeit  uns 
bie  fpärlicfyen  Ueberlieferungen  bis  §um  Beginne  beS  brennten 
3aljrl)unbertS  einen  (Sinblid  in  biejelbe  geftatten,  jeboa)  mit  2luS= 
fdjlujj  beffen,  roaS  mir  über  Religion  unb  Sitten  ber  $reu&en  toiffen, 
toorüber  bem  Sßerfaffer  —  id)  roeife  niajt,  warum  —  an  einer  fpä= 
teren  ©teile  ju  jpredjen,  ja  fogar  ben  Bericht  beS  5(ngelfacr)cn 
SÖulfftan  üon  ben  anberen  511  trennen  beliebt  fjat.  9)can  mufj  an= 
erfennen,  bafe  ber  Berfaffer  fdjon  Ijier  ftd>  fe^r  gehütet  Ijat  ber  fpft« 
teren,  oerberbten  Ueberlieferung  )u  folgen,  bie  §umal  in  ber  preu* 
jjifa)en  ^roüinjialgefdjiccjte  mefjr  als  irgenbmo  anberS  Unheil  ge- 
ftiftet  Ijat  unb  felbft  in  toiffenfd)aftlid)en  SBerfen  noa)  immer  nic^t 
ganj  üerfdnoinben  min.  $)o<$  ift  iljm  bieS  nod)  nid)t  überatt  unb 
gan&  gelungen.  3n  ber  SWötljologie  SB.  erfd)cint  mieber  bie  be- 
fannte  ©öttertriaS,  obwohl  fie  bod)  nur  auf  Simon  ©runau'S  meljr 
als  anrüchiger  Ueberlieferung  beruht  unb  faum  ettoaS  BeffereS  ijt 
als,  wie  TOUenfyoff  fia)  Oon  ber  ^önicierfabel  auSbrüdt,  ein  preu* 
feifc^er  3°Pf;  ä^ar  oeruft  fid)  ber  Berfaffer  für  fie  auf  ben  Beriet, 
melden  ber  grmlänbtföe  Bifcfcof  im  3af)re  1418  über  bie  XtytHg. 
feit  beS  Orbens  an  ben  $apft  abflattete,  aber  barin  jlel)t  nichts  oon 
ifjr;  ber  Berfaffer  Ijätte  nur  ntd)t  ben  fd)led)ten  Hbbrud  bei  SBoigt, 
fonbern  ben  aüein  fritifdj  richtigen  in  SBenber'S  mt>tr)o(ogifcr)en  9lb= 
Ijanblungen,  bie  iljm  gänjlid)  entgangen  ju  fein  fdjeinen,  benujen 
foHen.  9Iua)  in  mannen  anberen  fünften  oermag  i$  öter  ni$t  bei= 
jupimmen.  ©0  ift  eS  mir  bura)auS  niety  „flar,  bafe  bie  ©egenb 
beS  WltpreujjenlanbeS  oon  ben  ©türmen  ber  Bölfertoanberung  toenig 


Digitized  by  Google 


MO 


Ä.  2o$met)fT, 


berührt  fein  fann",  bafe  öon  ba  ab,  wo  ^ier  jutn  erften  9Jcale  fin 
ÜBöllername  genannt  wirb,  Don  lacituS'  Aeftiern  ab  —  falls  biefe 
überhaupt  hierher  gehören  —  bis  &u  ben  ^rujen  beS  ahnten  3at)r- 
hunbertS  feine  2Banblung  in  ber  SBeöölterung  cor  fid)  gegangen  fein 
foflte.  lieber  bie  jtaatlichen  unb  rechtlichen  Söerhältniffe  ber  alten 
^reujjcn  hätte  ft<h  wohl  ein  tlarereS  53ilb  ergeben,  wenn  auch  ältere 
OrbenSurfunben  herangezogen  wären  unb  nicht  blofj  DuSburg  fafi 
allein;  auch  eS  t)in  unb  tädxz  beinahe  feheinen,  als  wäre  ber 
SBerfaffcr,  als  er  biefeS  erfte  5hich  fdjrieb,  in  feinen  33orftubien  für 
bie  folgenben  ^erioben  noch  nicht  weit  genug  oorgefchritten  gewefen. 
3n  bem  $aupttheile  ber  oorliegenben  Arbeit  hot  fiaj  ber  3$erfajfer, 
wa?  $oigt  felbft  hier  noch  lange  nicht  gelungen  war,  üoflftänbig 
oon  allem,  maS  nicht  burchauS  auf  ber  unöerfälfchten  echten,  gleich- 
zeitigen Ueberlieferung  beruht,  fern  unb  frei  ju  erhalten  üerftanben, 
unb  bieS  ift  fein  wefentliehfter,  nicht  gering  anjufchlagenber  5$or$ug. 
lieber  ben  erften  preufjifchen  SBifcffof  Ghnftian,  bem  wir  ^eutc  nicht 
mehr  bie  53ejeichnung  „oon  Olioa"  beilegen  bürfen,  hotte  (Smalb 
fchon  in  ben  beiben  oben  erwähnten  Abt)anblungcn  gehanbelt,  unb 
er  ift  auch  jefct  im  ©anjen  bei  feinen  früheren  föejultaten  oerblteben, 
benen  man,  foweit  fie  bie  Auffaffung  unb  93eurtl)eilung  beS  ©e» 
fchehenen,  auch  beffen  Verlauf  im  Allgemeinen  betreffen,  nur  ju- 
ftimmen  fann.  Die  wichtigfte,  aber  noch  immer  nicht  ganj  gelöftc 
Srage  bleibt  bie  fritifd)e  nach  ber  @$theit  ber  einfchlagenben  Ur« 
funben,  ba  nur  fet)r  wenige  im  Original  ober  boch  in  gan§  unöer* 
fänglicher  ©eftalt  auf  uns  gefoinmen  finb;  ber  33erfaffer,  ber  fte 
alle  aufrecht  erhalten  will,  wirb  mit  biefer  Anficht  fdjmerlich  burcr)= 
bringen.  (Sine  wenigftenS  (39ifd)of  (Sünttjer  Don  $locf,  18.  Wärj 
1230)  ift  burchauS  unhaltbar,  währenb  bie«  aHerbingS  für  eine 
jweite,  bie  man  jefct  Don  anberen  Seiten  gleichfalls  ju  oerwerfen 
geneigt  ift,  ben  alle  33erhanblungen  jwifcheu  bem  2)eutfchen  Orben 
unb  ^olen  abfchlie&enben  »ertrag  oon  Jhufjwice  (3uni  1230),  fo 
üerbäehtig  fte  immerhin  auSfieht,  auch  mir  "och  nicht  jwingenb  er« 
wiefen  §u  fein  fcheint.  2öenn  bie  in  AuSjieht  gefteüte  Veröffent- 
lichung ber  llrfunbcn  beS  SBiSthumS  #ulm,  namentlich  einiger, 
welche  unlängft  oon  tfulmfee  unb  ^elplin  aus  in  bas  ßönigSberger 
Staatsarchiv  gefommen  finb,  erfolgt  fein  wirb,  werben  wir  boffent* 


Digitized  by  Google 


$eri<$t  über  bie  bei  bet  toeftpreufe.  €äcularfeier  erföienene  f)ift.  ßitcrahir.  341 

lid)  etroaS  flarer  fef>en.  $ie  auf  bic  Crbnung  ber  restlichen  unb 
ftaatSrechtlicf)en  SBerhältniffe  jtoifdjen  Orben,  53ifc§of  unb  ^olenher* 
jog  folgenben  kämpfe  gegen  bie  Greußen  unter  Hermann  33alfe'S 
Seitung,  tüäljrenb  ber  erften  neun  ^afyxt  nach  ber  Wnfunft  beS  Or» 
ben§,  unb  bie  erften  9(nfiebelungen  unb  ©rünbungen  öon  53urgen 
unb  Stäbten  im  ^reufjenlanbe,  womit  bie  lefcten  Kapitel  gefüllt  finb, 
hatten  öormals  noch  nie  eine  2)orftefluug  gefunben,  ioeIct)e  man  mit 
öollem  föedrt"  eine  rein  quellenmäßige  ^ätte  nennen  bürfen.  $)er 
große  geiler  Soigt'S  beftanb ,  tt)ie  jefct  allfeitig  anertannt  roirb, 
barin,  baß  er  auch  §ier,  um  feiner  (Srjählung  mehr  geben  unb 
Sorbe  ju  geben,  roenngleid)  nicht  in  bem  SKaße  roie  im  erßen  53onbe 
feinet  2BerfeS,  ben  fpäteren  preußifdjen  unb  potnifchen  Sfribenten 
(beS  fünfzehnten  unb  fedjSjehnten  3al)rhunbertS)  ju  Diel  entlehnt, 
fie  *u  häufig  mit  ben  gleichseitigen  Quellen  auf  gleichem  §uße  be- 
jubelt \)at.  Sei  <S.  bagegen  ift  bie  $arfteflung  einfacher,  fdjmucf* 
lofer,  roeniger  auSgeftattet  unb  auSgepufct  mit  Einzelheiten;  bafür 
ifi  aber  baS,  »a§  mir  erhalten,  auch  in  ber  %$ai  ©efchichte.  $a  in 
biefen  Partien  feine  befonberS  fchtmerige  unb  üerroitfelte  Srage  ju 
löfen  mar,  fo  bürfte  auch  tt>or)I  taum  irgenbtüo  erheblicher  2öiber= 
fpruch  fid)  geltenb  machen;  einige  (leinere  9lu§ftetlungen  mögen  an 
einer  anberen  Stelle  ihre  Erlebigung  finben.  Sehr  hübfeh  unb  ohne 
gfrage  richtig  ift  ber  ftachmeis,  baß  baS  bem  «Orben  ber  „bitter 
(5^rifti  in  Greußen "  gefä)enfte  Öanb  $>obrin  nicht  am  linfen  Ufer 
ber  $remenj,  fonbern  meiter  füblid)  an  ber  2BeidjfeI,  mo  ebenfalls 
ein  $obrami  liegt,  $u  fudjen  fei.  2?on  Einrichtungen  ber  Sermal* 
tung,  öon  Orbnung  unb  gefiftetlung  ber  inneren  S3erl)ältniffe  ift  in 
jenen  erften  3öfjren  felbftöerftänblich  noch  nid)t  biet  bie  $ebe  ge* 
roefen,  in  betreff  ber  ©täbtegrünbungen,  bie  in  biefe  Qt\i  fallen, 
miffen  mir,  abgeben  öon  ber  fogenannten  ßulmifchen  £anbfefte 
nicht  öiel  met)r  als  bie  in  ben  (Sfjronifen  unb  Wnnalen  meift  feljr 
furj  überlieferten  $I)atfaa)en  felbft ;  ber  Erlaß  beS  eben  ermähnten 
©runbgefejjeS  für  bie  ftäbtifd^en  unb  bie  länblia)en  Serhältniffe  im 
OrbenSftaate  ift  nicht  nur  ber  mefentlichfte,  fonbern  auch  ber  einige 
größere  Met  ber  9lrt  in  ber  Regierung  beS  erften  SanbmeißerS  ge* 
raefen.  $arum  begnügt  fid)  ber  Serfaffer  mit  föecht  mit  einer  natften 
3nhaltSangabe  ber  Urfunbe,  ein  nähere«  Eingeben  auf  biefe  $inge 


Digitized  by  Google 


I 


842   *.  8o$mei)cr,  »eri$t  üb.  b.  bei  b.  »eft px.  6öcuIorfci«  erfc^.      ßiieratur.  ' 

fia)  für  fpäter  borbetjaltenb.  $a8  Vu<$  {abliefet  mit  bem  (Snbe  | 
ftermann'S  Don  ©al$a  unb  |)crmonn  Valfe'S;  boc^  fann  au$  t)ier  ( 
für  ben  $ob  beS  Sefcteren  baS  3at)r  nur  „mit  fct)r  großer  2Bat)r*  j 
fäetnlidjfeit",  ni$t  mit  DoOer  Vefttmmtfjeit  auf  1239  feftgefefct  j 
werben.  —  2fad)  baS  fei  no$  ermähnt,  bajj  bie  ©djwibart  eine 
redjt  lesbare,  ja  fteflenmeife  eine  fet)r  angenehme  ift,  fo  ba&  baS  1 
Vu$  fi$  audj  einen  weiteren  SeferfreiS  ju  gewinnen  im  ©tanbe  fein  J 
wirb;  (ebenfalls  Derbient  eS  alle  Hnerfennung  unb  bie  toeitefte  Ver- 
breitung. J 

Der  bibliograpt)if$en  Voflfiänbigfeit  wegen  feien  t)ier  nodj  bret  | 

Vorträge  ermähnt,  beren  Vort)anbenfein  mir  erft  naajträglia)  befannt  . 

geworben  ip,  öon  benen  i<$  aber  nur  ben  legten  felbjl  t)abe  rennen  " 

lernen  fönnen:  C 

o.  OHeä),  griebria}  ber  ©rojje  unb  Söeftpreujjen.   @in  Vor«  I 

trag  gehalten  in  ber  militürifcr)en  ©efeflf^aft  in  Verlin  am  24.  , 

3anuar  1872.   Verlin  1872.  | 

Das  ffiedjt  griebriays  II  auf  ©eßpreufjen.     Vortrag  §ur  \ 

©äcularfeier  ber  VMeberbereinigung  2BefipreufjenS  mit  bem  preu&i*  ( 
fa)en  BiaaU.   15  ©.  8.  Drurf  Don  ©up.  ftött)e,  ©raubenj  1872. 

9teuf<$,  $rof.  Dr.  &,  ©eppreufjen  unter  polnifdjem  ©cepter. 
geftrebe  gehalten  im  (Slbinger  ©tjmnafuim  am  13.  ©eptbr.  1872; 

in:  3Htpreu&ifct)e  WonatSförift,  10  (1873),  140—154.  —  Diefe  ' 

©$ulrebe  bietet  jwar  nid)t$  fteueS  unb  will  baS  aud)  ni$t,  gibt  ? 

aber  baS  Vefannte  in  ttarer  unb  für  ben  3"^örer!reiS  wo§Iberea>  I 

neter  Darfteüung.  | 

@lei<$faflS  nur  erwähnen  fann  kt):  ( 

Ärofta,  Dr.  gr.,  ein  Vertrag  jur  Occupation  VJePpreujsenS  ' 

1772.  —  Diefe  flbfjanblung,  DorjugSweife  patipif<$en  3nt)altS  unb  *\ 
oon  einer  Äarte  begleitet,  gelangt  im  nädjpen  #eftc  ber  ©griffen 

ber  pt)pfifalifa^«ö!onomif(5en  ©efeflfcfcaft  $u  Königsberg  (3at)rgang  1 
1873  II),  wela)eS  erft  na<$  einigen  Monaten  ausgegeben  Wirb,  jum 

Hbbrud.  j 


Digitized  by  Google 


X. 


$ie  Scfuitctt  in  ©aitnt  mit  bcfonbertr  Wfitfpt^t  auf 

i^re  geljrtljttttgfeit. 

53on 


tHIö  oor  Rimbert  3a$ren  ^ßopft  ©lernen«  XIV  bura)  baS  be-- 
rü^mte  am  21.  3uli  1773  ausgefertigte  39rebe  Dominus  ac  Re- 
demptor  noster  bet  fatl)olifd)en  SDßelt  bie  9luff)ebung  ber  $cfetf= 
fd^aft  3efu  üerfünbete,  §atte  man  !aum  in  einem  anberen  beutfdjen 
Sanbe  fo  moljl  begrünbete  Urfaa)e,  über  bie  SBefeitigung  beS  gemal» 
tigen  OrbenS  ft$  freuen,  als  in  bem  bamaligen  ßurfürftentljum 
SBaiern.  gteiliä)  bie  SJiaffe  bc§  feit  jroei  Jaljrljunberten  Don  ben 
3efuiten  beljerrfctjten  altbaierifä)en  SBolfeö  mar  »eit  entfernt,  ben 
Stritt  be§  ^apfieS  ju  billigen,  unb  felbft  in  ben  mittleren  ©$i$ten 
ber.  SSebölferung,  unter  ber  Bürger  [<$aft  ber  ©täbte,  liegen  ft$ 
Stimmen  genug  berneljmen,  meiere  bie  SRafjregel  beilegten  unb  ben 
Äurfürften  ju  bewegen  fugten,  troj  ber  in  ber  9Hüna>ner  3*üung 
erfolgten  Veröffentlichung  be§  päpftlictjen  8prua)e§  ben  Orben  in 
feiner  Sirffamfeit  ju  belaffen.  $ie  SRagifkate  ber  ©täbte  3ngol- 
jkbt,  Straubing,  SanbSberg  betonten  babei  bie  aujjerorbentlia>n 
SSerbienfte,  toel<$e  bie  95äter  ber  ©efeflf<$aft  3efu  um  bie  <5raiet)ung 
ber  3ugenb  fict)  erworben  hätten. 

tttber  gerabe  bie  biel  gepriefene  2eJjrt$ätigfeit  ber  3efuiten  unb 
beren  ©influfe  wie  auf  bie  Silbung  fo  auf  bie  ©efittung  be«  33oIf* 
mar  e$,  maS  S)enlenbe  unb  beffer  Unterrichtete  läng(i  al3  berberblich 


Digitized  by 


344 


^Iuauü  ftlucfbofan 


erfannt  unb  mit  ben  gemifdjten  ©efühlen  ber  furcht  unb  beS  £>afje$ 
mehr  in  ber  Stille  als  offen  ju  belämpfen  angefangen  Ratten.  Der 
greifen  öon  3dftatt  hatte  als  ^rofeffor  unb  Director  b*r  Um= 
oerfität  3ngolftabt  bie  93ahn  juerfl  gebrochen  unb  jüngere  ^eimifc^e 
Gräfte  jum  2Biberftanbe  gegen  baS  tjcrrföcnbe  Stiftern  geroedt  unb 
ermutigt.  Die  junge  Wabemie  ber  3©iffenfdjaften,  ben  3«!"iten 
äiim^rofe  in  ber  Jpauptftabt  beö  Canbe«  gegrünbet  (1759),  bot  ben 
SBereinigungSpunft  für  eine  Sdwar  maderer  Männer,  bie  in  Schrift 
unb  2Öort  gegen  ben  Aberglauben  unb  bie  Unroiffenheit  ftritten. 
Unb  felbft  im  föathe  beS  guten  9J2ar,  3ofep^  III  erfreuten  fid)  bie 
93or!ämpfer  ber  ttufttärung  mächtiger  gürfpraaV.  ^3etcr  öon  Öfter* 
malb,  feit  1768  an  ber  Spifcc  beS  im  ftaatlia^en  3ntereffe  umge= 
fialteten  geiftlidjen  tRatl)S,  fefcte  mit  gleichgefinnten  Staatsmännern 
eine  töeihc  gefefcgcberifdjer  SJkfjregcln  bura),  bie  auf  bie  93efd)rän- 
fung  beS  (irdjlidjen  UnnxjenS  abgelten. 

Die  bejlen  Männer  biefeS  ßreifeS  oerfannten  nicht,  bafe  äße 
ihre  Bemühungen,  baS  i*olf  au§  bem  3uftanbe  ber  Uncultur,  ber 
^räg^ett  unb  ber  fittlidjen  SBermahrlofung  $u  ergeben,  frudjtloS 
bleiben  mürben,  ohne  eine  burdjgreifenbe  SBerbefferung  beS  Unterrichts 
unb  ber  (Jrjiehung.  Darin,  bafe  bie  Jefuiten  feit  3öhrhnnberten  fo 
gut  mie  allmächtig  fialteten,  inbem  fie  bic  fianbeöunioerptät  gröfeten« 
theilS,  bie  ©mnnaften  ganj  in  ihren  £änben  hatten  unb  baS  uiebere 
SBoIfSfc^uIroefen  rocnigftenS  leiteten  unb  beauf  fichtigten,  fah  man  bie 
£auptquefle  ber  fortbauemben  geiftigen  unb  moralifdjen  Sßerfümme* 
rung  beS  93olf§,  unb  roenn  ein  2Rann  roie  3dflatt  für  eine  burcr)= 
greifenbe  Sßerbefferung  beS  Unter  richtSroefenS  üornehmlich  im  3n* 
tereffe  beS  „WationalfleifjeS"  unb  be§  93olfSroohlftanbeS  eiferte,  fo 
^atte  ^ßeter  üon  Ofterroalb  bor  aflem  neben  ber  inteflectueflen  bie 
fittliche  Hebung  beS  Nolles  im  Sluge:  er  machte  gerabe^u  ba§  jefu* 
itifche  Unterrichtsroefen  für  ben  gänzlichen  Verfall  mahrer  SReligiöfttät 
unb  bie  Ueberhanbnal)me  grober  Softer  üerantmortlich. 

Seitbem  fo  ferner  miegenbe  klagen  über  bie  2öirffamfeit  ber 
Sefuiten  erhoben  mürben,  finb  t)»irt>ert  3al)re  »ergangen,  unb  es 
lohnt  fid)  mohl  ber  TOifje,  mit  33enufcung  ber  $ülfSmittel,  bie  uns 
heute  ju  ©ebote  flehen,  ju  unterfuchen,  roie  meit  jene  klagen  als 
gegrünbet  angefehen  merben  muffen. 


Digitized  by  Google 


$ie  frfuiten  in  »aiern  mit  betonterer  Würfet  auf  it)re  ßehrüjätigteit.  345 

3ene  fvülfönüttel  finb,  abgefeiert  Don  hanbfchriftlichen  Duellen1), 
an  bie  heranzutreten  mir  üergönnt  roar,  gerabe  in  ben  legten  3al)ren 
noch  in  erfreulicher  SQßeife  ttjeils  burd)  «Schriften,  bie  für)  über  bie 
gefammte  jtljättgfeit  beS  OrbenS  betbreiten,  tljeilS  bunt)  Arbeiten, 
bie  fict)  mit  bem  UnterrichtSroefen  ber  3efuiten  fpeciell  befdjäftigen,  ber* 
mehrt  roorben. 

äöaS  bie  erfte  klaffe  bon  «Schriften  betrifft,  fo  berbient  hier 
baS  jüngft  erfctjienene  2öerf  bon  3<>f)-  ©über,  „ber  3efuitenorben 
nach  feiner  Söerfaffung  unb  $octrin,  SDÖirffamfeit  unb  @ef<t)id)te, 
ctjorntterifirt"  (^Berlin  1873)  ^erborge^oben  ju  werben,  nicht  ettoa, 
roeil  eS  für  unfern  bejohbern  3»ed,  ict)  meine  für  bie  ©ef(r)ict)te  ber 
3efuiten  in  $aiern,  eine  erhebliche  Ausbeute  lieferte2),  fonbern  weil 
eS  baS  innerfte  2Befen  beS  OrbenS  unb  feine  ©efammttt)ätigleit  ein» 
get)enber  unb  anfc^aultd)er  als  anbere  fcr)Übert.  Sin  fo  berufener 
Jftititer  roie  töeufch  t)at  baS  S3ud>  gerabeju  als  bie  boflftänbigfte 
unb  grünblichfte  6r)oro!teriftt!  beS  SefuitenorbenS,  rocldje  er  fenne, 
bejeichnet8).  W\x  liegen,  mie  ict)  faum  ju  bemerten  brauche,  manche 
bet  t)ier  in  93etrad)t  fommenben  Materien  ju  fern,  als  bajj  ict)  mir 
über  roefentlictje  3:r)eile  beS  2öerfeS  ein  felbftftänbigeS  Urteil  zutrauen 
bürfte.  3$  befdjeibe  mict)  bat)er  ju  fagen,  bafj  baS  39ilb,  roelcr)eS 
ber  fleijjige  unb  reich  b(QahU  Skrfaffer,  roeldt)er  bor  bem  #iftoriter 
bom  gach  neben  ber  phtlofophifctjen  ©chule  auch  theologifctje  unb 
tirdjengefchichtliche  ßenntniffe  borauS  t)at,  unb  noct)  baju  bon  (einem 
(Geringeren  als  bon  $)öflinger  mit  ber  umfaffenbften  ßiteraturfennt= 


1)  einige  $anbf  Triften  bei  f.  §of.  unb  Staats*  tote  ber  UniberfitätS- 
99ibliott)ef,  unb  umfangreiche  Veten  beS  f.  BrchioeonferbatoriumS  SRünchen. 
Hu§  ben  maffenijaften  $efuitenactcn  be§  f.  9teicr)3archio8  t)abe  ich  nur 
folctje  (JraSrifel,  bie  f$on  äußerlich  als  auf  baS  Unterri$t§h)efen  bezüglich  firf) 
barfteflen,  benutjen  (Önnen.  3<f)  »erbe  übrigens  manches,  roaS  in  bem  borliegen» 
ben  Vuffatje  nur  angebeutet  roerben  tonnte,  an  einem  anberen  Orte  unb  in  an* 
berem  3ufamment)ange  tociter  ausführen  unb  actenmäfjig  begrünben. 

2)  3n  biefer  99ejiet)ung  lann  ba§  fleißige  unb  treffliche  2öerf  oon  Dr. 
@.  3irngiebl,  Stubten  Aber  baS  3nfKtut  ber  ©efeflföaft  $efu,  mit  befonberer 
SBerüeffichtigung  ber  pflbagogiföen  SBirffamfeit  biefeS  Orben§  in  S>eutfc$ianb, 
fieipjig  1870,  föon  feiner  SJeftimmung  nacr)  beffere  Xienftc  Iciftcn. 

3)  3m  »onner  ttjeologifchen  ßiteraturbtatt  1873,  Hr.  17.  ©.  389. 


Digitized  by  Google 


» 


346  tlugufl  Plucff>o$n, 

nifj  unterfiüfct  würbe,  Don  bem  Befen  unb  SGBirfen  beS  gewaltigen 
OrbenS  entworfen,  bur$auS  ben  (Sinbrucf  ber  $reue  ma^t.  An 
entfa>ibenben  Stellen,  namentlich  wo  eS  barauf  anfam,  baS  innere 
©etriebe  ber  @efeü*f$aft,  tyre  Xenbenjen,  tljren  (Seift  Mos  legen, 
ifl  ber  93erfaffer  auf  bie  Originalquellen  jurücfgegangen,  mätyrenb 
er  anberSwo  begnügte,  aus  ber  maffenljaften  Literatur,  bie  iljm 
§u  ©ebote  ftanb,  ältere  unb  neuere  §ülf8mittel  heran  ju  jie^en  unb 
bie  3eugniffe  feinblidjer  wie  freunblia>r  SBeurt^cilcr  ^ufammen  ju 
(teilen.  £ier  tritt  benn  aflerbingS  ber  (Sfyiratter  beS  93ud>eS  als 
einer  oormiegenb  compilatorifa^en  Arbeit  un«  entgegen.  Aber  überall 
ift  baffelbe  lehrreich  unb  anregenb  unb  in  einzelnen  Partien  oon 
gerabeju  ergreifenber  Söirtung.  Statin  rechne  id)  namentlich  bas 
fechfte  unb  ausführliche  Kapitel:  über  „bie  Xoctrinen  unb  bie  re* 
ligiöfe  <PrarjS".  2öa§  £>uber  über  bie  Ideologie  ber  3efuiten,  ihre 
Celjre  oon  ber  päpftlichen  ©emalt,  ihre  red)ts«  unb  ftaatsphtlofophi* 
fchen  Doctrinen  (Jürannenmorb,  93ol(Sfouoeränität,  wobei  freilich 
bie  an  fich  feljr  banfenSmerthen  Erörterungen  über  SRariana  fleh 
weiter  auSbehnen  als  bie  (Stellung  beS  ©chriftfteflerS  gu  bem  Orben 
unb  ber  ^ßlan  beS  Oorliegenben  SBerfeS  er I) eiferte),  ferner  über  baS 
33erhältni&  ber  3cfuiten  jur  3nqutfition  unb  jum  £>e£englauben, 
gauj  borjüglid)  aber  über  ihre  (Safutflif  unb  «Dtoraltfjeologie,  fowie 
über  ben  SRariencult,  ben  33ilber=  unb  Deliquienbienfi  u.  f.  w.  bei* 
bringt,  oerbient  bie  aflgemeinfte  Beachtung  unb  öerleiljt  in  unferen 
klugen  allein  fa)on  bem  33u$e  einen  unfa^äjbaren  SQÖertt).  $ier  oor 
allem  wirb  ber  quellenmäßige  WadjroeiS  für  bie  ^oc^oerberbliä^e 
SQBirffamfeit  beS  OrbenS  geliefert,  bie  §uber  in  einem  jufammen- 
faffenben  Urteil  @.439  treffenb  fo  charatterifirt:  „<£r  entfteüt  unb 
oerfälfcht  bie  alte  ©laubenSlefjre,  er  corrumpirt  in  ber  Geologie  bie 
SRoral,  unb  biefe  Korruption  wirft  uergifteub  auf  baS  ßeben,  er  berfic&t 
bie  päpftliche  Wbfolutie  unb  bie  mechanifdje  Gentralifation  unb  f ührt  fie 
im  Äirajenreajt  jum  ©iege,  er  förbert  ben  finfterften  unb  geijilofeßen 
Aberglauben  unb  eine  äußerliche  SBerl^eiligfeit,  er  töbtet  jebe  Regung  ber 
<Selbftßänbigfeit  unb  greifjeit,  er  fließt  bie  römifche  #ir<he  nicht  nur 
gegen  bie  Deformation  beS  16.  3ah*h-  ab,  fonbern  bringt  [\t  in 
einen  3uftanb  ber  (Srjtarrung,  an  weitem  jebe  Regung  eines  re» 
ligiöfen  ©ei(teS  fpurloS  borübergeht,  unb  er  macht  jebe  Deformation 


Digitized  by  Google 


S5ie  3efuiten  in  »otem  mit  bejonberer  »ütffi^t  auf  i$«  8ehrt$ätiflfcit.  347 

aus  ü)r  felbft  heraus  unmöglich".  $aS  ©emicht  einer  folgen  93er= 
urtfjeilung  wirb  baburch  faum  abgefdjwächt  werben,  bafe  ber  SBerfaffer 
in  33ejug  auf  bie  Derberbliche  (Safuiftif  $eigt,  baß  bie  3e|uiten  tyer 
nur  „in  eine  39ahn  einlentten,  bte  längfl  eröffnet  unb  oon  Dielen 
betreten  mar",  wie  eS  aud)  ben  Orben  nicht  rein  toafdjen  fann, 
wenn  £uber  ©.111  nadnoeiß,  bafj  ber  Dtel  berufene  ©afc  „ber 
3tt)ecf  heiligt  bie  TOttel"  jwor  in  ber  $rarjS  ber  3efititen  flner* 
fennung  fanb  unb  in  mannen  $octrinen  ihrer  SJtoral  als  ^rineip 
Derfiecft  war,  bafe  er  aber  in  ben  ©Triften  ber  3efuiten  nur  Ijödjfl 
Dereinjelt  als  ©runbfaj*  auSgefprodjen  worben  ift. 

5Rit  bem  befproa>nen  Slbfctjnitt  beS  SBucheS,  bem  an  wijfen« 
fchaftlichem  2öerth  baS  (Sapitel  über  bie  ©treittgfetten  ber  Sefuiten 
mit  ben  3anfeniften  am  nächften  fommen  toirb,  Dermag  id)  bie  5)ar- 
fteflung  beS  Unterrichts*  unb  (SrjiehungSmefenS,  fo  ausführlich  fie 
ift,  nic^t  auf  biejeibe  ©tufe  ju  (teilen,  ©ie  fönnte  beffer  georbnet, 
cinbringenber  unb  genauer  fein.  2öeber  geben  uns  bie  zahlreichen 
Wtttheilungen  aus  ben  SJorfchriften  beS  OrbenS,  namentlich  ber 
ratio  studiorum,  ein  anfchaulicheS  53ilb  öon  ber  Einrichtung  ber 
3efuitenfchulen  unb  ber  2lrt  beS  Unterrichts,  noch  machen  eS  uns 
bie  mit  Selefenheit  jufammengejteflten  3euflniffe  älterer  unb  neuerer 
©chriftftefler  für  unb  gegen  bte  päbagogifche  2Birtfamfeit  beS  OrbenS 
gerabe  leicht  ein  fixeres  Urtheil  über  biefelbe  ju  gewinnen,  ©elbfl 
eigene  2leu&erungen  beS  33erfafferS  über  ben  2Berth  ber  jefuitifchen 
Cehranftalten  fmb  Dor  SJci&beutungen  nicht  gefaxt,  ©o  ftnben  fich 
©.  380  bie  fehr  auffaOenben  ©äfce:  „$aS  »eltliche  ©ömnafial- 
triefen  übrigens,  tote  eS  bielfach  unb  bis  in  bie  neuefte  3eit  beflanb, 
btirfte  nicht  immer  §u  einem  93ermerfungSurtheil  über  baS  jefutttf<he 
berechtigt  fein ;  eS  litt  nicht  nur  jum  an  benfelbcn  ©ebrechen, 
eS  mangelten  ihm  aua)  manche  SBorjüge,  bie  jenes  noch  auszeichneten. 
3)aher  unfere  ffrttil  ber  gelehrten  TOttelfchulen  bei  ben  Sefutten 
jum  mehr  Dom  ©tanbpunfte  eines  noch  immer  nicht  realiftrten 
3bealS  berfelben,  mehr  Don  ber  (Srlennrntfj  beffen,  was  fein  fofl, 
als  Don  bem  Qxtlt  welches  wir  etwa  heute  fchon  erreicht  hätten, 
entfpringen  fann". 

aDöie  foHen  wir  baS  Derlen?  Ratten  wirllich  bte  Sefuiten- 
gomnaften  bereinft  fo  manche  SBorjtige  aufjumetfen,  bte  unfern  ©üm- 


Digitized  by  Google 


348 


nafien  bis  in  bie  neuefte  3«t  nod)  fehlen?  Unb  meldte  maren  eS? 
$ie  Dorljergeljenben  Ausführungen  beS  SöerfafferS  laffen  uns  borübcr 
ganj  unb  gar  in  3meifel.  Aua)  über  bie  ®ebrea>n,  meiere  bie  mclt- 
lidjen  föömnafien  bielfad)  unb  bis  in  bie  neuefte  3eit  mit  ben  je- 
fuitifa)en  gemein  Ratten  ober  üielmeljr  norti  babcn,  [priest  fta)  ber 
SBerfaffer  nid)t  näljer  aus.  Sidjer  jebod)  lmttc  er  ©ebredjen  im 
Auge,  bie  mannen  Anjialten  eben  aus  ber  3eit  ber  3efuitenljerrf<!&aft, 
aöen  Reformen  |tim  $to|,  nod)  anhaften.  Unb  barum  foflten 
mir  unfer  Urteil  über  bie  ©mnnafien  beS  OrbenS  einfcfcränten 
müjfen,  ftatt  ein  Söftem  boppelt  üermerfiia)  ju  finben,  meines  unfer 
Untcrrid)t§roefen  fo  feljr  üergiften  tonnte,  bafj  gur  boOftänbigen  £)ei= 
lung  ein  Saljrljunbert  nidn*  ausreiste? 

UebrigenS  mürben  mir,  mie  eine  aufmerffame  i'ectürebeS  $ua>S 
balb  jeigt,  bem  SBerfaffer  Unrecht  tlnm,  wenn  mir  ifjm  bormerfen 
moQten,  bafe  er  fid)  über  bie  ma^re  SBebeutung  ber  jefuitifdjen  2efjr= 
tljätigteit  fo  feljr  getäufd)t  Ijätte.  2öieberl)olt  unb  nad)brüdlid)  meift 
er  bielme^r  auf  entfd)iebene  Mängel  Ijin,  bie  bem  päbagogifd)en 
Softem  beS  CrbenS  oon  Anfang  an  anflebten,  fo  bajj  er  bemfelfwn 
nur  „einen  feljr  relatiüen  2Bcrt()"  juerfennen  fann.  $ie  mobernen 
3efuiten»©mnnafien  aber  gibt  er  felbftüerftänblid)  üöllig  preis  unb 
madjt  einen  uinfaffenben  ©ebraud)  Don  ben  intereffanten  2)iittljei= 
lungen,  bie  ©raf  gfranj  üon  $ei)m  in  ber  anonnmen  «Sdjrift: 
„Beiträge  jur  Auftlärung  über  bie  ©emeinfdjäblidjfeit  beS  ^efuiten» 
orbenS"  üor  jmei  3a^ren  gegeben  Ijat.  2Denn  bagegen  Lamartine 
unb  Anbere  nod)  üofl  £obeS  über  bie  Celjrtfyätigteit  beS  OrbenS  in 
tJranfreia)  maren,  fo  bemerft  ber  33erfaffer  über  bergleic^en  3eu9s 
niffe  ri$tig,  baß  biefelben  mol)l  ben  (Sinbrud,  melden  jene  Männer 
naa)  ifjrer  inbioibuellen  ®emütl)Slagc  oon  ber  jejuitifdjen  Silbung 
empfangen  fyaben,  conftotiren,  nid)t  aber  bie  Mängel  in  Abrebe  ju 
fteüen  oermögen,  bie  forootjl  in  ber  3;ljeorie  als  in  ber  ^ßrarjs  beS 
Unterrid)ts=  unb  (SrjieljungSmefenS  ber  3efuiten  )u  iage  treten, 
eben  fo  treffenb  mirb  man  bie  93emerlung  finben,  bie  ber  93erfaffer 
benen  entgegen  fjält,  meiere  als  SBeroeiS  für  bie  erfpriefjliaV  Seljr« 
tfjätigfeit  ber  3efuiten  namentlid)  in  granfreid)  auf  bie  lange  föeifje 
berühmter  Männer  Ijinroeifen,  bie  aus  i^ren  bortigen  ©ajulen  l)er* 
vorgegangen  flnb:   „3reili$  folgt  noa)  nia)t,  ba|  ber  ©lanj  biefer 


Digitized  by  Google 


Die  3cfuiten  in  Beiern  mit  befonberer  fRücffic^t  auf  t^re  fi^rt^tigfeit.  849 

Warnen  bon  ber  jefuitifdjen  Silbung  fcerrüfyrt,  inbem  fie  bei  reidjer 
Anlage  Don  $auS  aus  fi$  au$  °önc,  ja  auä)  trofc  berfelben  fönnten 
39al)n  gebrochen  Ijaben.  Slurf)  fennt  92iemanb  bic  ungeheure  Qafyl 
Derjenigen,  bic  burdj  bie  jefuttijdje  ^ßäbagogif  in  iljrer  geifiigen  (int* 
roicfelung  jurücfge^alten  unb  inteflectuefl  unb  moralifd)  oerfrüppelt 
roorben  fmb". 

®anj  befonberS  gering  benft  ber  23erfaffer  über  bie  Set)rttjätig= 
fett  beS  OrbenS  in  $eutfdjlanb  mä^renb  beS  oorigen  3aljrl)unbertS, 
unb  toie  fönnte  er  anberS  angefietyts  all  ber  3eugn*ffe<  bie  für  bie 
<$rbärmlid)feit  be§  Damaligen  3efuitenunterrid)tS,  fotool)!  bejüglid)  ber 
Untoerfitäten  als  ber  ©mnnapen,  botliegen?  Hud)  nod)  weiter  ju- 
rütf  conftatirt  £mber  ben  (glimmen  3uf*ano  ocS  UnterridjtSroefenS 
ber  3efuiten,  roenigjtenS  bis  in  baS  3^^^er  bon  2eibni§  jurnef, 
inbem  er  auf  baS  geringfdjäjige  Urteil  beS  großen  ©elel)rten  Ijin« 
tueift,  „n)ela>r  bereits  ben  Verfall  beS  jefuitif^en  ©djulroefenS  unb 
iljre  ungenügenben  Seifhingen  in  ber  2Biffenf<$aft  beutlidjer  bor 
klugen  fjattc". 

SBann  mar  benn  aber  in  2öal)rr)eit  bie  93Iüt(je$eit  ber  fo  oft 
gepriefenen  Unterri$tSanjtaltcn  beS  OrbenS  ?  GEtroa  fd)on  balb  naä) 
ber  ©rünbung,  als  bie  ©efeüfdjaft  nod)  in  jugenblidjem  Sluffdnoung 
begriffen  mar?  $)afür  liefen  fidj  neben  anberen  günjtigen  3eu9s 
nijfen  baS  2.  bon  föanfe'S,  worauf  mir  jurüdftommen  merben,  unb 
baS  beS  berühmten  ^äbagogen  3of)anncS  €>turm  anführen.  $)aS 
oft  citirte  Urteil  beS  ßefcteren  (teilt  aud)  ber  93erfaffer  um  fo 
fjöfjer,  als  firt)  ©turnt  fonft  als  einen  entfdjicbenen  &einb  ber  $e* 
fuiten  geigte,  roäljrenb  bcrfelbe  bod)  nad)  unferer  Meinung  in  golge 
(eineS  innern  5krIjältnif[eS  §ur  ÜJtetfjobe  beS  OrbenS  für  bie  ($in* 
feitigfeit  berfelben,  (o  roie  für  bie  Mängel  beS  ganjen  jc(uitifd)en 
©dmlbctriebeS,  fein  offenes  tttuge  Ijaben  tonnte. 

3nbe6  ma$t  fmber  aud>  oon  3eugniffen  @ebrau<$,  roeldje  arge 
©djäben  be§  jefuttiföen  6djulroefenS  (d)on  gegen  ben  Ausgang  beS 
16.  Ja^r^unbertS  bloßlegen,  ober  bielmeljr  baffelbe  fd)on  bamals 
einer  bernidjtenben  flritif  unterbieten.  2Bie  in  ©panien  9ftariana, 
fo  ^at  au$  in  $5eutfctylanb  ein  Do^gefcftä&tcS,  im  Öefjrfadj  erprobtes 
Witglieb  beS  OrbenS,  P.  ^ontanuS,  föector  beS  WugSburger  ©^mna« 
fiumS  unb  ^rofeffor  ber  £umanitötsn)iffenfd)aften,  eine  tö<W  ungün* 


Digitized  by  Google 


350 


ftige  9d)ilberung  bon  bem  Damaligen  UnterrichtStoefen  bet  3efuiten, 
bie  mir  noch  genauer  tennen  lernen  rooflen,  entworfen.  3nbem  ober 
ber  93erf.  oon  ben  flogen  beS  P.  ^ßontanuS  fprtcht,  fe|t  er  hinju, 
bafj  biefelben  in  bie  3e«t  Dor  Ausarbeitung  ber  ratio  studiorum 
fallen,  unb  nteint  Dabei  anzunehmen,  bog  bei  bepnitioer  Orbnung 
beS  jefuitifchen  ©chultoefenS  bie  argen  Uebelftünbe  befeitigt  roorben 
mären.  9lun  wirb  jeboch  in  bem  mistigen  Actenftücfe  fdjon  auf 
bie  ratio  als  eingeführt,  Sfcjug  genommen,  unb  eS  lägt  fich  un-- 
fa)mer  nadjroeifen,  bafj  auch  ein  *Dcenfchenalter  fpäter  Männer,  welche 
urteilen  tonnten,  gegen  baS  herrfdjenbe  Unterri^tSfoftem  fernere 
öcbenfen  Regten. 

2Dir  werben  überhaupt  bie  fajt  ju  einem  Dogma  geworbene 
Meinung,  ba&  bie  ©efeflfehaft  3efu,  fei  eS  jur  Seit  ihre*  <5mpor« 
tommenS,  ober  in  bem  3ahrhunbert  ir)rer  33lütr)e  unb  hö<hften  Macht* 
fteflung,  auf  bem  ©ebiete  beS  Unterrichts  wahrhaft  JBebeutenbeS  ge* 
leitet  unb  ben  lauten  5Beifafl,  ben  Mit«  unb  Fachwelt  ihren  2ehr= 
anftalten  fpenbeten,  wirtlich  Derbient  habe,  bei  genauerer  Unterfuchurrg 
aufgeben  müffen.  Die  Ueberjeugung  brängt  fich  uns  auf,  bafj  baS 
nur  als  feltene  Ausnahme  ju  betrachten  ijr,  was  man  gern  als  all« 
gemeine  Siegel,  wenn  auch  nur  für  eine  beftimmte  3eit,  hinfteflt. 

Diefer  (Srfenntnijj  in  »eiteren  Äreifen  Eingang  ju  Derfchaffen, 
ifi  eine  zweite  türjlich  erfchienene  Schrift  in  hohem  ©rabe  geeignet, 
obgleich  biefelbe  nicht  Don  bem  Unterricht  ber  3efuiten  im  Allgemeinen 
hanbelt,  fonbern  nur  ihre  Cehrthätigteit  in  einem  einzelnen  ßanbe 
unb  auch  ^er  D^°6  Wr  D^e  Reiben  lejten  3ahthunberte  beleuchtet. 
3<h  meine  baS  Such  beS  $rof.  Dr.  3-  ßelle,  bie  3efuitengümnafien 
in  Oe(lerreich  bon  Anfang  beS  Dorigen  3ahrhunbert§  bis  auf  bie 
©egenmart  (^rag  1873).  Unbebenflich  barf  man  biefe  Arbeit 
nicht  allein  als  baS  weitaus  93efte,  was  über  baS  jefuitifche  Unter* 
ria)t8wefen  je  getrieben  mürbe,  fonbern  auch  a^  einen  ber  wichtig- 
ften  ^Beiträge  §ur  Literatur  beS  OrbenS  überhaupt  bezeichnen,  freilich 
iß  auch  feiner  ber  Vorgänger  beS  23erfafferS  mit  fo  Diel  ©rünb« 
lichfeit,  Umficht  unb  ©achfenntnifj  ju  2Berfe  gegangen. 

^ßrof.  Äefle  fammelte  nämlich  feit  Dielen  3al)ren  in  ben  böhs 
mifchen  53ibliothefen  Materialien  ber  Derfdjiebenjten  Art  über  ben 
3efuitenunterricht:  Aufzeichnungen  oon  jefuitifchen  SBorlefungen,  eine 


Digitized  by  Google 


5>ie  3e|uttcn  in  »aimt  mit  befonberet  Kücfft<$t  auf  i$rc  ße^rt^Hgfcit.  351 

SRenge  Don  5Lfjefen,  ©dfml-  unb  Hausaufgaben,  Don  Briefen  ber 
Sefjrer,  (Sorrefponbenjen  ber  <5ä)i\Ux  unb  ifjrer  Altern,  oon  Vor* 
fünften  für  (Seminare  unb  (Sonoicte,  Slnmeifungen  für  ^röfeden 
unb  ßeljrer,  oon  Entwürfen  für  Xljeaterfiücfe  u.  f.  to.  6r  war 
fernerhin  ber  drjre,  toeld^er  mit  ooflem  pl)ilofopfjifd)en  unb  päbago* 
giften  Verfiänbnijj  bie  gebrueften  2el)r*  unb  |)ülfSbüa>r,  meiere 
bie  3ejuiten  mit  iljren  ©c&ulen  unb  bei  Vorbereitung  it)rer  Sefcrer, 
benufcten,  üoflflänbtg  fummelte  unb  ftubirte.  $aju  mürben  bem 
Verf.  für  bie  ©efä)id)te  ber  öfterreiä)ifä)en  ©tjmnaften  in  unferem 
3af)rl)unbert  nod)  bie  amtlichen  Queflen  in  wünfa>nStoertl)er  95oH= 
ftänbigteit  jur  Verfügung  gefteflt. 

2öenn  nun  aud)  baS  aus  fo  erfcfcöpfenben  Queflenftubien  fjer* 
oorgegangene  Vudj  nur  bie  (Stymnajien  in  Oefterreid)  —  über  bie 
Uniüerfitäten  jtefjt  ein  befonbereS  9Ber(  in  2luSftd)t  —  unb  aud) 
biefe  nur  für  baS  18.  unb  19. 3nl)rl)unbert  beljanbelt,  fo  üerbanfen 
wir  ujm  bo$  bie  wichtigen  «uffölfijfe  über  bie  2e$rt&ätigfeit  ber 
3efuiten  im  Allgemeinen.  $enn,  tote  befannt,  toaren  Seljrplan  unb 
fieljrart  beS  je[uitifd)en  ©pmnaftalunterriajts  im  3BcfcntIicr)en  in 
öden  DrbenSprobinjen  gleich,  unb  eben  fo  bebingte  oua)  bie  3*it  bem 
2Öefen  nad)  faum  einen  Unterfdneb.  $)er  Orben  modut  im  erften 
Sa^unbert  feines  VeflefjenS  eine  öertjältnifjmäfjig  größere  3«^ 
tüajtiger  unb  eifriger  2ef)rer  als  $ur  3eit  feine«  Verfalls  aufeuroeifen 
haben;  aber  bie  TOetr)obe  unb  ber  ganje  ©djulbetrieb  waren  im 
2öefentlia)en  biefelben,  unb  bezüglich  beS  UnterrichtSftoffS,  ber  2e!)r* 
büa)er  unb  ber  Vorbereitung  ber  Öeljrer  traten  eher  Heine  3uthaten 
unb  Verbefferungen  ^tnju.  2Benn  nun  ber  jw'tngenbe  VeweiS  ge= 
führt  wirb,  bafe  bie  3efuitengpmnafien  beS  oorigen  3ah*h"nbertS 
mit  ihren  überlieferten  äußeren  unb  inneren  Einrichtungen  fdjledjter- 
bingS  nichts  ©uteS  leifteten,  toeil  fie  eS  nicht  fonnten,  fo  liegt  bie 
Solgerung,  bie  mir  barauS  für  baS  borljergehenbe  3al)rl)unbert 
gießen  müffen,  auf  ber  #anb.  3ener  VeweiS  aber  mirb  oon  bem 
Verfaffer  fo  fchlagenb  als  möglich  geführt,  tnbem  berfelbe  bartfjut, 
wie  überaus  bürftig  bie  Vorbereitung  jum  Sehramt,  wie  armfelig 
bie  #ülfSmittel,  fogar  für  baS  ©tubium  ber  ©rammatif,  mie  über» 
aus  bef$ränft  bie  Gelegenheit  jur  ßectüre  befferer  ©a)riftftefler  mar. 
6S  wäre  unmöglich  grö&ere,  äujjere  wie  innere  ©a)miertgfeiten  ju 


Digitized 


352 


erjtnnen,  al§  ber  3cfuit  überminbeu  hatte,  um  ein  nur  einiger» 
ma&en  brauchbarer  Seljrer  511  werben,  unb  boeb  mufcte  jebe§  80Wi« 
glieb  be§  OrbenS,  ohne  Mdftty  auf  Neigung  unb  Befähigung, 
jeber  3«*  5"  biefem  Hmt  bereit  fein.  Schon  barauS  mürbe  fid), 
ganj  abgefefjeu  Don  ben  inneren  (Einrichtungen  ber  ©ümnafien,  oon 
ber  Auswahl  be§  Seljrftoffa,  öou  ber  TOettjobc  u.  f.  W.,  mit  Woth* 
wenbigfeit  ergeben,  bafe  in  ben  Jefuitenfajulen  nicht  einmal  ba«  ge- 
lernt werben  tonnte,  morauf  fie  fich  am  meiften  *u  gute  traten, 
nämlich  tlaffifche*  Satein.  2Bie  bbüig  ungenügenb  ber  Unterricht  im 
©riecfyfdjen  mar,  mie  bie  beutfehe  Sprache  unb  Literatur  nebft  ©e= 
fd)id)te  burchauS  oernachlafflgt,  mie  ferner  bie  Stttlichfeit  unb  bie 
SReligiöfttät  in  fchlimmer  SBeife  gepflegt  mürben,  unb  worin  enblid) 
ba$  lefcte  3iel  alles  3efuitenunterrichtS  beftanb:  bie§  unb  anbereS 
ifi  freilich  fd)on  oon  früheren  $arfteflern  oielfeitig  beleuchtet  morben; 
aber  man  wirb  trofcbem  mit  $ant  aufnehmen,  was  ein  fo  grünb* 
licher  Kenner  in  fnapper  unb  anjpredjenber  Sonn  barüber  jagt. 


9tad)  SBaiern  finb  bie  erften  3efuitcn  fchon  im  Saljre  1549, 
noch  unter  ber  Regierung  3Bilhelm'S  IV,  gefommen.  Wachbem 
biefer  ^erjog  ein  paar  $ecennieu  hindurch  mit  allen  Wirtein  ber 
©emalt,  felbft  mit  geuer  unb  Schwert,  gegen  baS  Sorbringen  beS 
^roteftautiSmuS  in  SBaiern  angefämpft  unb  bie  £aupturjache  beS 
maffenhaften  Abfalls  üon  bem  alten  (Slauben,  baS  fünbhafte  Seben 
beS  entfefclict)  üerwilberten  AleruS,  bei  bem  SBiberftreben  ber  ^Prä= 
laten  gegen  ernjt  gemeinte  Steformen  oergebenS  &u  befeitigen  gefucht 
hatte,  oerfprach  er  fich  befjere  Früchte  oon  einer  burchgreifenben 
93erbefferung  be§  UnterrichtSmefenS.  3n  bemfelben  3ahre  (1548), 
in  welchem  SBilrjelm  IV  für  bie  lateiuifchen  wie  bie  beutjehen  Schulen 
in  ben  Stäbten  unb  auf  bem  Sanbe  eine  Scfmlorbnung  erliefe, 
welche  bie  Pflege  be§  religiöfen  SebenS  jur  Hauptaufgabe  alles  Un= 
terrichts  machte,  wanbte  er  fich  an  ^apft  $aul  III  mit  ber  Sitte, 
9Jtitglieber  be§  jungen  OrbenS  ber  Sefuiten  als  ^rofejjoren  ber 
Ifjeologte  nach  Sngolftabt  ju  fenben.  3n  Solge  beffen  erfchienen 
1549  jroei  Spanier,  2e  3at)  unb  Salmeron,  unb  ein  Wieberlünber, 
ber  berühmte  ^3eter  (SaniftuS,  an  ber  baierifchen  CanbeSuniöerfität, 


Digitized  by  Google 


SDie  Befüllen  in  »atern  mit  bcjonberer  Mdfäi  auf  tyre  8e$rtt)ätiflfeit.  353 

olme  Ijier  jebodj  fogleid)  bie  ermartete  SBirlfamfeit  finben1).  6ie 
etfcmnteit  bie  Wotljroenbigfett,  pd>  Quf)öm  für  il)re  UnioerfitätS^ 
öorlefungen  erp  bur<$  ein  neu  $u  erri$tenbe§  (SoHegium  tyxaniu* 
bilben,  ftiefjen  ober  uad)  bem  bolbigen  $obe  U)te§  fürftlidjen  ©önnerS, 
bei  bem  Waäjfolger  Wibrecht  V  unb  beffen  föatfjgebern  trojj  ber  23er= 
pdjerung,  bajj  ilmen  bon  ^erjog  2Bill)elm  bie  Grrid&tung  eines  eigenen 
Goüegium«  fdjon  oer(prod)en  roorben2),  mit  U)rem  Segelten  auf 
Söiberfianb.  Sie  jogen  eS  bal)er  bor,  Jngolpabt  mieber  $u  ber= 
(offen,  toaljrfdjeinlicf)  in  ber  (Erwartung,  baj$  man  pe  balb  unter 
beperen  33ebtngungen  nadj  33aiern  jurürfrufen  roerbe. 

(£iner  folgen  £>opnung  f$ien  freiließ  bie  Haltung  be§  jungen 
£>er$og§  in  ben  erften  Sohren  feiner  Regierung  nid)t  ju  entfpredjen. 
$enn  9llbred)t  V  jetgte  roeuig  bon  bem  ©laubenSeifer  beS  SSaterS, 
betoieä  bielmefjr  eine  bebenflidje  9?ad}pdjt  gegen  bie  9kug(äubigen, 
meiere  p(f>,  merlroürbig  genug,  na$  all  ben  ©djredenSmajjregeln  ber 
borfjcrgefjenben  Regierung  nod)  JU  ^aufenben  im  Canbe  fanben. 
3ejt  mogten  pe  pdj  mit  Ujrer  religiöfen  Ueberjeugung  Ijerüor. 
Söieberljolt  forberten  Slbcl  unb  33ürgerpanb  auf  ben  Sanbtagen  Wen* 
berungen  in  ©lauben§fad)en  im  ©eifie  ber  ßcljre  fiutljer'S.  5Mpta= 
tionen  lieferten  tyredjenbe  S3eroeife  bon  ber  roeiten  Verbreitung  refor* 
matorifa>r  3been  in  allen  Greifen  be§  &olf§  unb  bon  bebenflidjen 
3tx)eifeln,  ja  offenem  M&fafl  felbp  unter  bem  Hierum.  Oljne  ©eroä> 
rung  be»  t).  9lbeubmal)l8  unter  betberlei  ©eftalt  unb  3utoPung  oer 
^Priepere^e  fdjieu  ein  großer  £l)eil  beSSBolfS  jiunal  in  Wieberbaiern 
ber  alten  Stixtyc  für  immer  berloren  ju  geljen. 

$ie  3efuiten  Rotten  inbejj  ben  felbp  in  9tom  fdjon  beargu>öf)n= 
ten  §er$og  uid)t  au3  bem  s3(uge  öerloren.  $urd)  feinen  ©a^roieger* 
bater  #önig  gerbinanb  unb  bie  ©emaljlin  Wnna  ttmjjten  pe  iljn 
bon  2öien  aus  fo  ju  bearbeiten,  bog  2llbred>t  im  %a$xe  1555  über 


1)  6.  bie  auf  ein  reidjeS  Queflenmaterial  gefltttjte,  feljr  toerbienftöolle 
©efäjitbje  ber  ßubnjifl.aJlajimilianS.Uniüerfität  Don  $rof.  Dr.  Garl  $rantl 
(2Hünä)en  1872)  221  ff. 

2)  $afc  fie  bamit  me^r  behaupteten,  al§  toaljr  ßetüefen,  $at  %.  t>.  Druffel 
in  ben  eben  er ja^ienenen  „©riefen  unb  Kcten  jur  ®efcbjä)fe  be§  16. 3a$r$unbert8" 
407  ff.  minbejienS  al§  fct)r  ttjo^rf^einli^  eriuiefen. 

*inorif*e  3«itf(*rift.  XXXI.  «tat».  ^ 


Digitized  by  Google 


351 


SluQUft  Würfelt, 


bic  töürffeljr  ber  93äter  na$  3ngolflabt  unb  bic  £>erftetlung  eines 
befonbcren  GoHegiumS  bafelbjt  mit  (SanifiuS  unb  bem  OrbenSgene* 
ral  felbft  Unterljanblungen  anlnüpfte.  Sie  berliefen  ganj  na$  bem 
SBunföe  ConoIa'S.  So  tonnten  im  folgenben  Saljre  Don  Beuern 
fe<$3  93äter  ber  ©efeflfdjaft  unb  jroölf  Iftttttnen  in  3ngoljlabt  ein- 
treffen. 6s  mar  bie  WuSfaat,  bie  in  ßurjem  üppig  genug  auf* 
rouc^ern  foflte. 

3mar  ifl  3ngolflabt,  maS  $rantl  richtig  $eroor$ebt,  nie  in 
üoflem  Sinne  eine  Sefuitenunioerfität  getoorben,  lote  bieS  SnnSbrud 
unb  no$  meljr  Millingen  mürben.  $ie  Sefuiten  brauten  eS  troj 
ber  mieberI)olten,  mit  ßift  unb  $rug  unternommenen  Sßerfudje,  bic 
ganje  Unioerfität  fi$  &u  unterwerfen,  ni$t  weiter,  als  ba&  fi<  ben 
übermiegenben  SUjeil  ber  tljeologifd/en  unb  im  Öauf  ber  3eit  bie 
ganje  pljilofopfjijcfje  Jacultät  unb  enbli<t>  in  ber  jurijrifdjen  ben  fo* 
nonifd)Cü  VoI)vfiul)l  bebten.  9lber  tnenn  aua)  bie Unioerfität  weiter* 
gefjenben  Seftrebungon  glüdltdjen  SBiberftanb  entgegenfe|te,  fo  waren 
bod)  für  jwei  Sö^unberte  bie  3efuiten  bie  tonangebenbe  9ftaa)t 
in  3ngoljtabt  unb  prägten  ber  ganzen  Unioerfität  üjren  Stern« 
pcl  auf. 

(Mk  mir  jebo$  if)te  2eljrtf)ätigfeit  an  ber  £)od)fd)ute  wie  in 
bem  neu  gegrünbeten  Goflegium  näber  betrauten,  begleiten  mir  bie 
33äter  ber  ©efeflf<$aft  3efu  na<$  <Wün<$en,  mo  fie  ben  SHittelpuntt 
it)rer  SBirtfamfeit  in  SBaiern  fanben.  9flit  bem  einen  Sufce  am  $>ofe, 
mit  bem  anbern  in  ben  ifynen  zugänglichen  Familien  ber  ftauptftabt 
lonnten  fic  it)ren  Einfluß  unüermerft  auf  Regierung  unb  33olt  ju= 
glcid)  au§bcl)nen.  3roar  erfcfyenen  fie  aua)  in  9Hüu$en  junäa^ji 
Dornebmlia)  als  ßeljrer  ber  Sugenb  unb  grünbeten  eine  S$ule, 
motin  im  fiauf  ber  3«t  Saufenbe  iljre  Silbung  empfingen;  aber 
bebeutungSoofler  nod)  tann  man  bie  $f)ätigfeit  nennen,  bie  fie  als« 
balb  nadj  anbern  Sftidjtungen  ausübten.  Sie  bemächtigten  fi$  beS 
4>crjogS  unb  feiner  einflußreichen  9tätf)e  fo  feljr,  bog  ferner  Steljenbe 
ben  3auber,  melier  ben  $)of  berüdte,  ni$t  ju  begreifen  öermo<$ten. 
Unb  bie  ©unft  beS  £>ofS  oerfa^affte  ben  flugen  unb  gef$meibigen 
Männern  alsbalb  Eingang  in  weiteren  Greifen.  2aut  mürben  fte 
als  begeijterte  unb  fprad)gemanbte  ifanjelrebner  bemunbert. 
marb  SHobe,  Sefuiten  ju  53eie$tüätern  su  wäfjlen.    So  trat  tyre 


Digitized  by  Google 


$ie  Mutten  in  SBoiern  mit  befonberer  StfidfW  auf  it)re  2e$rtt)öHgfett.  355 

feelforgerifdje  Sfjäiigfeit  in  ben  SBorbergrunb.  31)re  9fliffionen  beljn* 
len  pd)  Weiter  unb  weiter  au$. 

AllerbingS  Derbanften  bic  93äter  ber  ©efeflfdjaft  3efu,  weld)e, 
wie  an  SBilbung  unb  ©epttung,  fo  aud)  an  (Blauben§eifer  unb 
opferwilliger  Eingabe  an  iljren  39eruf  bie  öerfommenen  ^riefter  ge= 
möfjnlid)en  €>d)lag§  bamalS  weit  genug  tiberragten1),  tljre  über» 
rafdjenben  Erfolge  jum  ben  eigenen  SSorjügen;  anbereS  be= 
tuirlten,  wie  mir  feljen  werben,  bie  mancherlei  fünfte,  bie  pe  übten, 
um  ba§  93o(f  mit  pd)  unb  ber  alten  #irä)e  enger  ju  befreunben,  inbem 
fte  burd)  6ä)augepränge  aller  Art  bie  ©inne  gefangen  nahmen  unb  ben 
Söunber*  unb  Aberglauben  in  iljren  $ienp  jogen,  inSbefonbere  ba- 
burd),  ba&  fie  Ijalbbergeffene  23räud)e  be§  fatljolifdjen  <Sultu§  öon  Beuern 
einführten,  ^rocefponen  unb  SBaHfaljrten  mit  woblberedjnetem  Sßomp 
ausflutteten,  ber  töeliquienoerefjrung  einen  neuen  Auffdjmung  gaben, 
felbfl  SBunberfuren  unter  Umflänben  nid)t  berfd)mäf?ten. 

Aber  fo  wirffam  pd)  berartige  Littel  unb  2Bege  aud)  ertoeifen 
modjten,  fo  fjätte  man  bamit  bod)  bem  broljenben  gortgang  fectireri* 
fdjer  Seljren  feinen  <5inl)alt  tljun,  ben  SGBibermillen  unb  bie  ©leia> 
gültigfeit  weiter  Greife  beS  93olfS  gegen  baS  überlieferte  JHrdjentljum 
nidjt  tiberminben  fönnen.  6§  galt  bor  allem  burd)  fräftige  $Rajj= 
regeln  bie  reformatorifd)en  Elemente  im  Sanbe  rafd)  ju  unterbrürfen 
unb  gegen  bie  öon  au&en  anbrängenbe  ©trömung  fefte  $ämme  auf* 
jufüfjren. 

greilid)  nid)t  mit  geuer  unb  Sdjmert,  woju  §erjog  SBilfjelm 
einP  gegriffen,  foflte  ber  5krnid)tung§frieg  gegen  baS  ^efcertljum  in 
53aiern  unternommen  werben.  SQßie  Albredjt'S  weiterer  9tatur 
^anblungen  ber  (Sraufamfeit  wiberPrebten,  fo  waren  aud)  aus  an= 
beren  ©rünben  nad)  ber  3eitbeS  AugSburger  föeligionSfriebenS  jene 
Littel  unjuIäfPg. 

Aber  alle  Diejenigen,  weld)e  ben  3rrtljümern  nid)t  entfagten, 
aus  bem  Sanbe  su  treiben,  ftanb  bem  gürflen  ju,  unb  in  auSge» 


1)  5Ur  bie  unglaubliche  93ertüat)rlofung  beS  Damaligen  baicriföen  ÄleruS 
t)at  dcfanntlicf)  Sugenr)eim  in  feinem  nadr)  fo  Dielen  Beziehungen  lerjrteidjen 
©ud&e:  $aiemS  Stirem*  unb  $olf8)uftänbe  im  16.  3ar)rr)unbert  (®ie&en  1842) 
adenmafjigc  3<ugniffe  überrei<$(it$  beigebracht. 


350 


bunterer  Söeife,  als  man  Ijäufig  annimmt,  würbe  babon  bur$  KU 
brecht  V  ©ebrauc§  gemalt.  Vergeben«  wieberljolten  auf  ben  £anb* 
tagen  bie  Vertreter  beS  SlbelS*  unb  33ürgerftanbe§  ßlagen  über  bie 
erjtoungene  Huswanberung,  iubem  fie  nadjbrüdlid)  geltenb  matten, 
baß  3täbte  unb  TOarftc  iljrer  woljlfjabenben  unb  gewerbfleifeigen 
Bürger  in  TOcnge  beraubt  würben.  Sllbrcdjt  wufete  ben  Wbel  jum 
2 rfymeigen  ju  bringen ;  bie  3Ragijhate  ber  2 table  würben  gleich  bem 
ganjen  IBeamtenftanbe  bon  unfatljolifdjcn  Elementen  gefäubert.  grei« 
li$  wagten  bie  Vertreter  SttündjenS  nodj  im  Jaljre  1570  bem  £er* 
$og  öorjujteaen,  wie  unberfennbar  bie  §>auptjtabt  fiaj  entbölfere  unb 
berarme,  ba  bie  bermöglidjeren  Bürger  wegen  ber  Strenge  in  9te= 
ligiouSfac^en  maffenljaft  auSwanberten  unb  $)anbel  unb  ©emerbe  fjier« 
burd)  barnieber  lügen.  $)ie  Antwort  jebod),  bie  ber  £)er$og  erteilte, 
§eigte,  wie  tief  er  fid)  91  n flaumigen  unb  2e§ren  ber  3efuiten 
eingeprägt  fjatte:  bie  <5$re  ©otieS  bürfe  seitlichen  9füdfi$ten  nid)t 
na$gefe|jt  werben;  um  fo  reichlicher  werbe  fein  Segen  fliegen;  wo 
bagegen  Neuerungen  in  9MigionS}a$en  fia)  eingefd)Iia)en,  peile  fi# 
erfaljrungSmäfeig  grofeeS  (Slenb  ein. 

9lber  ni$t  auf  bie  Stäbte  befd&ränfte  fty  oie  erzwungene  9luS= 
wanberung:  aud)  dauern  würben  fjaufenweife  bon  ben  ©ütern  ge* 
jagt,  anbere,  um  fie  ber  ^Belehrung  bura)  3efuiten  jugänglid)  ju 
madjen,  in  boS  ©efängnife  geworfen,  felbjt  SBeiber  mit  Säuglingen 
an  ber  ©ruft Erbarmen  burften  bie  Beamten  nia)t  üben ;  bie 
fiäffigen  würben  il>re§  $ienfieS  enthoben. 

Wan  weife,  wie  auf  bem  Srienter  (Soncil  felbft  §erjog  Hlbredjt 
für  ^rieftere^c  unb  Saientela),  als  bie  einigen  Littel  weiteren  9lb* 
fad  ju  behüten,  eingetreten  i(t.  9to$bem  iljm  bie  lejjte  gorberung 
üon  bem  Zapfte  enblid)  gugeftonben  worben,  war  er  längft  anberen 
Sinne9  unb  »erfolgte  bie  Kommunion  sub  utraque  als  EuSflufe 
unb  93eweiS  ber  ITe^eret  mit  ©efängnife  unb  SanbeSberweifung,  fo 


1)  €o  wirb  |.  ©.  am  31.  3anuar  1566  bem  SJertoalter  91eibed  be* 
fohlen,  bie  tteligionSgefangenen  noa)  U  tage  im  ©efängni&  ju  galten  unb 
mittlemeile  neben  einem  getieften  ißriefter  normal«  mögli<$en  ftleifc  anjuwen« 
ben,  ob  ße  ju  ©e&orfam  gebrad&t  unb  bon  t§rer  SRetnung  abtoenbig  gemalt 
toerben  mögen.   2Bo  ni<$t,  fo  foHen  fie  ipäter  fortgelegt  »erben. 


Digitized  by  Google 


Sie  3efuiten  in  SBaiern  mit  bejonberer  SÜidficty  an)  iljrc  ßehrthätigteit.  357 

grofj  auch,  mic  amtliche  35crjeic^niffc  au§  bem  3ahre  1563  jeigen, 
bie  to"r  l0<u>  tt*  bamals  bcn  Äelch  nicht  ädern  begehrten, 
fonbern  meip  auch  empfingen. 

(5§  hielt  ntd;t  al^u  fdjmer,  innerhalb  M  SanbeS  föeligion§* 
Übungen,  roeldje  bie  fiaatliche  unb  (trcfjlidje  @emalt  berpönten,  ju 
unterbrüden.  Eber  toie  foflte  man  bie  ©renjbemohuer  hinbern,  ben 
©otteSbicup  in  benachbarten  ebangelifchen  Orten  ju  befugen? 
•Strenge  Verbote  gelten  bic  £eil36ebürftigcn  nicht  jurütf.  $)er  ©ad)» 
famfeit  ber  Beamten  fudt>tc  man  auf  heimlichen  ^ßfaben  |u  entgegen. 
$aher  mürben  jene  öon  ber  Regierung  unter  Slnbrohung  ber  MmtS* 
entfefcung  ju  einer  fchärferen  ^ufpd^t  unb  ftrengeren  S3el)anblung 
ber  ergriffenen  Uebcrtreter  gefpornt1). 

^Ric^t  minber  bcbcnflich,  al§  bie  $hcMnahme  öm  ©otteSbienpe 
in  proteftantifehen  ber  ©renje  nahe  gelegenen  Orten  mar  ber  59e= 
fuch  auSlänbifcher  Schulen  bon  ©eiten  ber  3^3^  unb  ber  <Huf« 
enthalt  baierifehcr  SanbeSfinber  an  fefccrifchen  Orten  überhaupt. 
35a8  6rpe  mürbe  unbebingt  unb  immer  Don  Beuern  berboten  unb, 
falls  e§  boch  einmal  gefchehen,  ftreng  geahnbet.  ©o  ergeben  unfere 
bieten  u.  a.,  bafi  1633  einige  SBeroohner  bon  ©ölbenau,  bie  ihre 
Keinen  Äinber,  um  fie  nicht  müfpg  gehen  ju  laffen,  nach  bem  nahe 
gelegenen  Ortenburg  —  bie  größeren  Knaben  befugten  bie  fatholi- 
fchen  <Sd)ulen  ju  ^affau  unb  Dilshofen  —  in  bie  protefiantifche 
©chute  fehidten,  fchon  nach  e^n  Paar  ^ap/n  benuncirt,  in  baS  ©e- 
fängnifj  gemorfen  unb  SlngepchtS  ber  golter  einem  feharfen  Verhöre 
unterworfen  »urben.  Schon  ein  §albe%  3ahrhnnbert  früher  fonnte 
man  in  München  in  Aufregung  gerathen  unb  weitläufige  Unter* 


1)  Heben  anberen  ^Beamten  hatte  P<h  im  3af>re  1565  auch  ber  pfleget 
ju  ©rieSbaih  wegen  fiä&igfeit  in  9leIigion§ja<hen  ju  beantworten.  @r  wufete 
jeboch  als  3eugnife  feine«  GiferS  u.  a.  geltenb  ju  mannen,  tote  et  <5tli#e  Wegen 
Auslaufens  an  Ircitrerif^c  Orte  gefangen  genommen  unb  in  Gegenwart  ber  3e« 
fuitenprebiger  h^be  frören  laffen,  auS  bem  $ürftent$um  jie^en  ju  »ollen, 
unb  toie  er  no$  ganj  furjlicf)  brei  SBeibSperfonen,  bie  eine  $o$fchwanger,  mit 
17  flinbern  —  bie  TOnner  Ratten  f<$on  früher  baS  2anb  „t>erf<hwören"  müflen 
—  in  bie  britte  2ÖO($e  gefangen  gehalten,  um  50  $fb.  geflraft  unb  erft  auf 
bw  99ttrgf<haft  hin,  bafc  ftc  fernerhin  be§  Auslaufens  an  jectirerijthe  Orte  P<$ 
gänjli#  enthalten  wollten,  entladen  fjnbe. 


Digitized  by  Google 


358 


SlUQUft  Äiucft)o&it, 


fuchungcn  für  nöthig  galten,  wenn  ein  Änobe  aus  föofenheim  ober 
Straubing  —  beibeS  ift  üorgefommen  —  §u  Jßermanbten  nach 
Dürnberg  gefchirft  worben  mar,  fei  eS  auch  nur  auf  turje  3eit.  $ie 
Regierung  fofl  auf  folche  $inge,  Reifet  eS  1595,  befonberc  Achtung 
geben  unb  leineSwegS  geftatten,  „baß  ^emanb  an  fectifche  Orte  um 
aud)  gar  furjen  ©leiben«  willen"  gefdjidt  werbe. 

©aß  ber  SBefuch  auswärtiger  £>odjf$ulen  nur  geftattet  würbe, 
fo  weit  e8  fid)  um  Auffalten  maleliofer  föechtgläubigfeit  Imnbelte, 
ift  felbftoerjtänblich.  Aber  felbjt  auf  ipanbwerfSburfchen  unb  $5ienji= 
boten  erftredte  fidj  bie  obrigfeitliche  gürforge.  9htr  biejenigen  Ar» 
beiter  burften  in  bie  grembe  gehen,  für  beren  gejtigfeit  in  ©laubenS» 
fachen  33ürgfa)aften  öorlagen.  Bürbe  einer  beffen  ungeachtet  brausen 
oerfüf)rt  werben,  fo  foflte  ihm  bie  fötidfehr  für  immer  berfagt  blei- 
ben. 3m  3ntereffe  ber  ©ienftboten  enblid),  bie  in  benachbarten 
©täbten  gemif^ter  ßonfeffion  ihr  S3rob  fugten,  mürben  bafelbjl  be= 
fonberc  Agenten  als  ©laubenShüter  aufgehellt,  bie  regelmäßig  $c= 
rieh*  }it  erftatten  unb  namentlich  SBeichtjettel  einjufenben  Ratten, 
währenb  aud)  ben  £)eimatsbehörben  genaue  ^Buchführung  über  bie 
mit  obrigleitlidjer  unb  pfarramtlicher  (Srlaubniß  außer  SanbeS  ©e* 
henben  eingefchärft  rourbe.  $ie  Oberaufficht  über  biefe  unter  Sflar.  I 
immer  mehr  t)erbofl!ommente  Einrichtung  lag  bamalS  einem  9Hit= 
glieb  beS  £ofrau)8  ob,  bem  1617  auSbrüdlid)  befohlen  mürbe,  in 
ben  auf  bie  „ftinber  außer  SanbeS"  be5ügli<hen  Sachen  alle  fyti 
mit  bem  lurfürftlia^en  S3eidt)toater  $u  confertren,  aud),  fomeit  e§  fid) 
um  Augsburg  hcmbclte,  mit  einem  bortigen  P.  Sfle^er.  1643  mürbe 
bie  ganje  Angelegenheit  bem  geifHidjen  9tatf)e  übertragen. 

3nbem  mit  3efuitenflugheitauSgefonnenen  Softem  ber  Abfperrung 
gegen  fefcerifd)e  (Sinflüjfe  burften  naturgemäß  Sicherheitsmaßregeln 
gegen  religionsgefährliche  ßiteraturerjeugniffe  nicht  fehlen.  (Strenge  unb 
mieberholte  »erböte  gegen  alles  unb  jebeS,  maS  aus  proteftantifchen 
$rudorten  fam,  unb  mochte  es  ft$  auch  ™r  um  lateinifche  ©ram= 
matif  hanbeln,  gingen  §anb  in  £>anb  mit  bem  53ernichtungSfrieg, 
ber  gegen  bie  fdjon  aus  früherer  3eü  in  53aiern  öerbreiteten  oer= 
bächtigen  Schriften  geführt  mürbe.  £>ier  eröffnete  fi$  ber  3nqui= 
fition  ein  um  fo  weiteres  gelb,  als  trog  ber  Sortehrungen,  bie  fd)on 
Söilhelm  IV  bagegen  getröffen,  reformatorifche  Schriften  weite  93er- 


Digitized  by  Google 


$>ie  Sefuiten  in  Katern  mit  befonbeter  Md\\$i  auf  i^re  S^d^ätigTeit.  359 

breitunß  gefunben  Ratten.  $enn  ni$t  allein  bie  S8ürgerfd)aft  ber 
baierifdf)en  ©täbte  ftanb  bamals  nodj  unter  bem  (Sinflufj  ber  geipi= 
gen  Strömung,  bie  in  ber  erften  §älfte  beS  g^W"'^^  bur# 
gan&  $eutf$lanb  ging,  fonbern  aud)  auf  bem  platten  Sanbe  waren 
bor  ber  3eit  ber  3efuitenl)errf<$aft  bie  tfunP  beS  SefenS  unb  baS 
Verfangen  naa)  S8elet)rung  biel  läufiger  ju  finben,  als  nod)  ljeute 
biejenigen  glauben,  meldje  33ebürfnifjlopgFeit  in  geiptgen  fingen  für 
eine  urfprünglia>  Anlage  beS  altbaicrifcben  93olte8  }U  fjalten  geneigt 
finb.  (SS  §at  ben  Jefuiten  unb  iljren  geifern  maljrlid)  3eit  unb 
TOül)e  genug  gefoPet,  bis  mit  bem  legten  9teP  berböcfjtiger  beutfa>r 
Literatur  au$  bie  (Smpfänglidjfeit  für  jegtiaje  ein  felbptljätigeS 
Kenten  unb  prüfen  bebingenbe  unb  baljer  berbotenc  ©eipeSnaljrung 
auf  lange  IjinauS  bernia^tet  mar. 

6S  mürbe  §u  tocit  führen,  Ijier  alle  SHafjregeln  ju  erörtern, 
bie  bon  ?)erjog  2H6re$t  unb  feinen  9to$folgern  getroffen  mürben, 
um  ben  fefcerifa^en  ober  berbädjttgen  33üd>ern  bis  in  jeben  SSinfel 
beS  SanbeS  nadjjuf puren  unb  für  bie  3u^nf*  Triften  jeber  9lrt, 
bie  nidjt  jmeifelfoS  !at^o!ifa)en  UrfprungS  waren,  bon  SSaiem  fern= 
anhalten.  «Halbem  1561  bie  erpe  (Senfurcommifpon,  mit  ben  3e* 
futten  <fy.  GanipuS  unb  ^ßeltan  an  ber  6pifce,  in  2Hün$en  einge* 
fefct  morben  mar,  mürbe  ber  $ampf  gegen  bie  berbädjtige  ßiteratur, 
ben  fa)on  bie  borljergefjenbe  Regierung  berfu^t  Ijattc1)/  mit  aller 
ßntfdjiebenljeit  aufgenommen  unb  confequent  burdjgefüljrt.  „SBeil 
jur  Serfüljrung  beS  gemeinen  unberPänbigen  Cannes  Südjer  unb 
2ractäta>n  in  lateinifa^er  unb  beutfdjer  ©pradje  ni$t  menig  Ur- 
fadje  geben",  fo  orbnete  1562  ein  allgemeiner  IanbeSl)errlid)er  Sße* 
feljl  bie  5Iuffinbung  unb  93ernid)tung  berfelben  an.  „5)aS  DodrfdjSb* 
Itdt)e  Sefen"  erfa>int  eben  fo  berberblia),  als  baS  Hnljören  bon 
^rebigten  an  fe&erif$en  Orten.  $aljer  merben  bie  Enorbnungen 
„roegen  Slbpellung  beS  CaufS"  (jum  ©ottesbienp  aujjer  SanbeS)  mit 
benen  megen  ber  berfüfjrerifcfyn  „^radätl  unbSüdjl"  mieberljolt  in 
(Erinnerung  gebraut  (fo  in  einem  IRefcript  an  bie  Regierung  jtt 
fianbsljut  bom  23.  gebruar  1563 J. 


1)  S.  bie  9lotij  bei  @ugen$eim,  »aiernS  flirren«  unb  S3olf§suPanbe 
6.  83  «nm.  96. 


Digitized  by  Google 


wo 


flugufl  ftlucfljoljrt, 


Gljc  jmci  3al)re  fpäter  eine  grofee  Sefuiteucommiffion  in  Webet* 
baiern  in  2Birf[amfeit  trat,  mochte  GanifiuS  U.  a.  ben  SSorfdjlag 
(e§  ift  ber  10.  Don  12  fünften,  bic  et  bem  .^nnjler  ©imon  fof 
ju  ermägen  anfje  im  gibt) :  videndum  an  possint  in  domibus  po- 
stillae  haereticae,  quas  privatim  legunt,  prohiberi  et  auferri  et 
pro  illis  catholicae  dari. 

$a3  (5inc  fdjeint  (aum  weniger  fcfymierig  als  bo§  Slnbere  ge= 
mefen  jn  fein.  $enn  2Öeijjenl)orn,  roaljrfayinlicf)  bcr  Jngolfiäbter 
SBuaVjänbler  biefes  Warnend  meieret  fetjon  }tt  (Snbe  be8  Jahres 
1564  nad)  einem,  ifjm  jugefkflten  53erjei^nife  fom'el  gut  !atr)olt)c^e 
33üdjer,  als  aufzutreiben  maren,  angefdjafft  fyatte,  um  fie  in  27 
Pfarreien  9iieberbaiern8  }ü  berbreiten,  bat  am  9. 3anuar  1565  beu 
Üanjlcr  um  einen  fcfjriftlicfjen  SBefefyl  an  bie  £efane  unb  ^flegS= 
ric^ter,  bafc  bie  Pfarrer  bie  für  fie  beftiinmteu  Söü<3r)er  nefjmen  müßten ; 
„ben  fonjl  bie  ^tieftet  fidj  fprei&en  merben  unb  ber  SBüdjer  fein« 
nehmen,  biemeil  ba«  ©ift  ber  falfdjen  2e§re  fo  gar  eingeriffen". 
Gr  mürbe,  fe^t  SBeijjenfjorn  bjnju,  fonft  nur  ju  Sdjaben  lommen, 
nadfobem  er  fa>n  35  gl.  aflein  für  ben  ßinbanb  ausgegeben  ljabe. 
2öcnn  eS  fo  um  einen  grofeen  Sfjeil  ber  ^riefter  ftanb,  hoaS  mar 
ba  bon  Caien  ju  ermarten?  $ie  Regierung  jeboct)  ermübete  nia^t. 
„Cbmoljl  mir  ju  mehren  2Raleu  5Befet)I  ausgeben  lajfen,  Reifet  eS  in 
einem  Sanbgebot  ^Ilbredjt'S  com  1.  2Räq  1565,  mit  aflem  (Srnft 
unb  gleiß  barob  ju  fein  unb  $u  bereuten,  bafe  bie  fectifdjen  unferer 
magren  catr>oIifer>en  Religion  mibermärtigen  58iict)er,  Sractfttel,  gamoS* 
(Schriften  unb  ärgerliche  tct)änbli$e  ©emälbe  (richtiger  £>oljfd)nitte) 
in  unfer  2anb  nict)t  gebraut,  uoef)  biet  meniger  barin  feil  gehalten 
unb  ausgebreitet  merben,  fo  befinben  mir  bo$,  bafe  ber  geinb  cfjrifis 
lieber  ^inigfeit  nicf)t  feire  .  .  .  benn  ob  mir  !mot;I  ben  53u$füf)rcrn 
mit  Ijoljem  Stnft  meljrmale  eingebunben,  bafj  fi$  biefelben  anbetet 
23üa)er  nia)t,  benn  bie  nnfetet  matten  djrißlicfjen  Religion  gemäß 
finb,  befleißigen  follen,  Imben  fie  bod)  meljrentljeilS,  ba  etmaS  mibet» 
mörtigS  bei  i^nen  gefunben  morben,  mit  intern  Unoerfianb  fi$  ent* 
fc&ulbigen  unb  burdjbringen  motten,  als  ob  fie,  maS  gut  ober  bö§, 
ober  roo  baS  fatfjolifdje  ober  mibermärtigeS  Ijeraunefjmen,  ni$t  miffen 
nodj  oerjreljen". 

Um  eine  berartige  @ntfa)ulbigung  für  bie  3ufunft  abjuf^neiben, 


zed  by  Google 


Sic  Suiten  j„  «aicrn  mit  bejonbcrcr  9iücf|'i^t  auf  if>rc  SeftrtyätiQfrit.  361 

wirb  furjtocg  berorbnet,  bafe  als  verboten  alles  oljne  Unterfdneb  $u 
gelten  ljabe,  Wä3  ntd^t  au§  inlänbifdjen  $)rudereien  Ijeröorgegangen, 
ober  nid)t  ju Millingen, greiburg,  SZÖien,  3nn§brutf,  ^ari§,  Cuon,  Söenc* 
big,  ftom,  glcrenj  unb  Bologna  erfdn'enen  märe.  2Bär)renb  in  3to(ieiP\ 
wie  in  graufreidj  unb  $eutfd)lanb  nur  bie  wenigen  namljaft  ge= 
motten  $rudorte  unt>erbäd)tig  waren,  fofltc  alles,  wa§  in  Spanien 
erfcrjien,  oljne  Bebenfen  jugelaffen  werben!  9lo6)  fa)ärfere  unb  ge-H 
nouere  Beftimmungen  ergingen  einige  Safytc  fpäter.  3n  einem  ge* 
tauften  9)hnbat  Dom  30.  September  1569  (baS  un§  üorliegenbe 
Gjemplar  Ift  an  ben  Pfleger  in  Starnberg  gerietet)  roirb  unter 
Hinweis  auf  ben  unberechenbaren  Stäben,  ben  ba§  fiefen  fcctirijdjer 
Bibeln,  Üeftamente,  ^oftiQcn,  Bet*  unb  ©efangbücfyer  ober  anberer 
2ractätel,  bie  nodj  tägli$  gebrudt  unb  ausgebreitet  werben,  anriete, 
bem  Beamten  ftrengßenS  geboten,  bafs  er  fid)  nad)  Ueberantroortung 
be»  BefetylS  bei  ben  Bewohnern  be§  9Imt§bejirf§,  „befonber»  bei 
benen,  bie  oermutljlid)  lefen  fönneu  unb  SBüd^er  Ijaben,  barauf  bu 
bann,  ba  eS  jubor  nidjt  gefdjefjen,  gut  2luffer)en  beflellen  folleß, 
insgemein  uorfjalte  unb  einbinbe,  welcher  ober  welche,  e8  feien 
9Wantt$*  ober  SBeibSperfonen,  Dergleichen  Bibel,  Seftament  :c.  Ijaben, 
bafe  fie  bir  biefclben  in  ben  nädjftcn  Sagen  barnad)  ju  Deinen  §an= 
ben  antworten,  bie  bu  aisbann  in  einem  Stibbia)  fliegen  unb  ju 
ber  #an$Iei  unfere§  Rentamts,  barunter  bu  ger)örft,  Jodiden  foüeft; 
roela>  aber  barüber  foiaje  Büdjer  bei  £>anben  behalten  würben,  bie 
foflen  Ijernad),  wann  e§  erfahren  ober  fo  man  bifitiren  wirb,  bon 
iljreS  UngefjorfamS  wegen  ernftlid)  geftraft  werben,  wie  bu  bann 
gute  #unb[a;aft  barauf  beßeücn  unb  bie  Ueberfar)rer  unnadjläfjlia), 
e3  fei  mit  ©elb  ober  mit  ber  Sängnife,  (trafen  foUcfl".  ®er  Stent* 
meijter  aber  l)at  Befehl,  bei  feinen,;  jährlichen  Umritten  nadj  bem 
Boll$ug  biefcS  ©ebots  genau  ju  forfd)en.  TOt  ben  auf  ben  £of= 
marfen  gefefjenen  Bauersleuten,  bie  fdjreiben  unb  lefen  fönnen,  au$ 
Schriften  ober  Büd)er  fjaben  („Weltes  bu  bei  ©eridjt  Wof)l  ju  er* 
fahren  l)aft"),  fofl  es  gerabe  fo  gehalten,  bcr©ut§ljerr  aber,  welker 
bagegen  Sdjwierigteiten  bereitet,  fofort  ber  Regierung  angezeigt 
werben. 

Um  fobann  für  bie  3ufunft  ju  beraten,  bafj  bergigen 
Sdjriften  in  baS  fianb  gebraut  werben,  fo  „foflfi  bu  lammt  bem 


Digitized 


302 


Pfarrer  ober  ^ßrebiger  niäjt  allein  bic  33u$fül)rer  ober  93rtefträger »). 
fo  bei  bir  mit  2öol)nung  [tob,  im  3«f)r  aflemegen  jtoeimal,  fonbern 
nud)  fonft,  roa§  mit  foldjen  haaren  ju  ben  geroöfjnliaVn  2öod)en» 
ober  3a$tmftrftc  ober  anbem  3citen  im  %a1)T  in  beiner  9lmt3= 
bermaltung  feil  Ijaben  mifl,  elje  fie  ju  feilem  &auf  auslegen,  mfttirett, 
bie  93üa)er,  ©emälbe,  Sieber  u.  b.  gl.  mit  gleiji  erfef/en  unb  toa§ 
bu  ungered)te§  unb  feltifd)  finbeft,  ju  bir  neljmen,  meines  bu  l)er= 
nnri)  $u  unfeter  flanjlei  §u  überforden  weift.  $a  bann  ein  Söudj^ 
ober  SBriefljänbler  }um  onberen  TOal  mit  berbotenen  Sutern, 
©djriften  ober  ©emälDen  betreten  mürbe,  fofljt  bu  il)n  (trafen; 
f)ülfe  ba$  nid)t,  tym  ben  SBudjljanbel  gar  abfdjaffen,  ober  ba  er  fo 
grojj  bamit  gefrebelt  Ijätte,  baffelbe  unferer  Regierung  oljne  93erjug 
anbringen ;  bie  Ijat  SBefeljl,  auf  foldjeS  mehreren  Srnft  fürjunel)men". 

$amit  aber  bie  93ud)f>änbler  miffen,  ma3  für  99üd)er  fie  in 
ba§  2anb  bringen  unb  öerljanbeln  Dürfen,  fo  mirb  baS  öffentliche 
Wanbat  Dom  3a&re  1565  in  Erinnerung  gebraut.  „$ajj  fte  aber 
and)  in  specie  einen  beiläufigen  Sfcrjtanb,  toa§  fte  mögen  unb  follen 
fonberlid)  Don  beutfd)en  33üd)ern  unb  Sutern,  bie  ju  unferen  Qt'xUn 
in  ffieligtonSfadjen  getrieben  f)aben  unb  noa)  f$reiben,  feil  ljaben 
unb  berfaufen,  fo  foll  Sebent  ein  gebrudter  tfatalog,  ft$  barna<$  im 
33u$ljanbel  ju  rieten,  jugeftellt  roerben". 

3ugleid)  mit  bem  SBeqeic&nifj  ber  für  baS  gemeine  JBolf  em= 
pfoljlenen  gut  tatljolifcfjen  8üd)er  würbe  in  2Rüna)en  gu  ÜRufc  unb 
frommen  ber  ®eleljrten  ein  boflftänbiger  index  librorum  prohibi- 
torum,  »ie  er  nad)  ben  SBefa^lüffen  beS  $rtenter  (Soncil8  in  9tom 
juerfi  aufgefteflt  toorben  mar,  gebrudt,  unb  enblid)  nod)  ein  befon* 
bereS  Serjeia^nife  oll  ber  geiftlia)en  unb  gefc$iä)tli$en  93ü$er,  bie 
für  bie  93ibltotI)efen  ber  ^rölaten  borjüglid)  geeignet  fd)ienen,  pu- 
blicirt *). 


1)  Unter  SBrief  ift  ein  gebrudtel,  auä)  »o§t  mit  fcoljfönitten  öerjiertcS 
SJlatt  im  Öcnenjat;  ju  einem  5?urfj  ju  öerfte&en. 

2)  „So  tooÜ*en  mir,  Reifet  eS  in  ber  Instruction,  rottet  ben  jum  3tuecfc 
einer  allgemeinen  ßanbeSötfuation  beboflm  (tätigten  3nqui{ttoren  unter  bem  31.  Te^ 
cemfrer  1569  jugefteflt  würbe  (6ugen$eim  a.  a.  D.  ©.  82),  ,bafc  bie  Prälaten 
niajt  alles  o$ne  Unterfd&ieb  unb  ju  Ueberftofc  einlaufen,  jonbern  öontt$mli<$, 


zed  by  Google 


2>ic  frfuiten  in  «aiern  mit  befonbcrer  Würfet  auf  t$re  2e$rü)ätig!eit.  363 


Nach  bcr  Sßorrebe  biefeS  lefcten  Snber,  Jollen  ältere  nicht  ganj 
uuberbächtige  Ausgaben  tr)eoIogt}^er  Schriften  gegen  approbirte  um« 
getaufcht  »erben:  »Constat  enim  iam  et  constabit  postcritati 
magis  (sed  non  absque  gravi  ineommodo),  quae  damna  dederit 
unica  Basilea  in  depravandis  mutilandisque  priscis  Ecclesiae 
Doctoribus«.  SGßoS  ober  bie  r)eibnijo>n  ßlaffifer  betrifft  fo  fmo 
biefe  au§  eben  bemfeI6en  93er§ei$niffe  jroar  nicht  ganj  öerfchtounben ; 
aber  bie  gleichzeitig  herausgegebene  <5djulorbnung  (1569)  lehrt, 
bajs  öon  ben  SUten  toenigjlenS  beim  Unterricht  in  ben  ßlöftern  gar 
(ein  ober  nur  ein  fefjr  geringer  ©ebrauch  gemacht  toerben  foflte. 
„3nfonberheit  foöen  hinführen  —  h*i&t  e§  in  ber  ermähnten  ©duil« 
orbnung,  bie  beiläufig  bemerft  auch  ben  protefiantifchen  ©ramma= 
ti(en  ben  Ihieg  erdärt  —  bei  ben  Flößern  unb  ©tiften  in  uitb 
außer  bem  Gonoent  allenthalben  in  ben  gürjtenthümern  Ober*  unb 
ftieberbaierlanb  gar  (eine  heibnifdjen  Tutoren  in  ^oefte  gelefen  roer* 
ben".  $)a  foH  Virgil  burdj  §ieront)mu§,  ^)oraj  burch  $rubentiu§, 
Ooib  burch  9lmbrofiu§  u.  f.  tt>.  (Srfajj  finben.  3n  ähnlicher  2Bcife 
bie  SBriefe  Gicero'3  ober  ^liuiuö,  burch  (Spijteln  be§  h-  f)ieronömu§ 
u.  f.  m.  311  berbrängen,  toirb  menigftenS  empfohlen.  —  2Bie  jet)r  es 
übrigens  bem  ^erjog  Wibrecht,  bem  gepriefenen  TOäccn  öon  2öiffen* 
fchaft  unb  $un|i,  mit  bem  Sßernichtung8(riege  gegen  bie  un(atholifche 
Literatur  ernft  mar,  betoieS  er  u.  a.  auch  baburch,  bafj  er  feine  ei* 
gene  pattliche  53ibliothe(  burch  Sefuiten  unterfudjen  unb  alles  58er« 
bädjtige,  toie  bie  ©efdt)ic3t>tfdr>rcibcr  beS  OrbenS  ihm  nachrühmen, 
Oernichten  ließ.  J 

©er  bigotte  Nachfolger,  Söilhelm  V,  ber  gromme  jubenannt, 
fuchte  feinen  Stoter  aua)  burch  fanatifchen  (Sifer  gegen  bie  übrig  ge= 


toaS  ju  tt)eoInQijd)cn  unb  geifHifyn  8ad)cn  gehört,  item  fattjotifö  historicas. 
Xu  ober  einer  2Bitten§  toäre,  eine  ßtbrei  bon  neuem  anjuridjten,  ober  fonfl  einen 
anfe$nli$en  ^ürfinfauf  ju  t$un,  ber  foQe  beStyalb  bei  unjem  geiftlichen  ftättjen 
fuc^en,  bie  m  erb  cm  i$m  beS  9lötf)igften  unb  Seftcn  ein  $er)ei$mfi  aufhAen*. 
Xiefcr  Index  selectissimorum  autorum  ift  ftufammen  mit  bem  Index  libro- 
rum  prohibitorum  bei  5? er g  in  3RUn<$en  1569  gebrueft  tt erben.  Xas  mir  öor* 
liegenbe  Ggemplar  ift  au&erbcm  mit  ben  für  Leiermann  empfohlenen  (SroauungS« 
buttern  unb  ber  gleidfaeitig  erföienenen  neuen  6<$utorbnung  au  einem  93anbe 
bereinigt. 


364 


Kuguft  Älucft>o$n, 


bliebcncn  rcligioutfgcfährlichcn  93üd)er  überbieten.  Schon  im  erften 
3ahrc  feiner  Regierung  becretirie  er,  bafe  biejelben  öon  Scbermann, 
„er  [ei,  mcS  StanbcS  ober  SBefenS  er  wolle,  üon  ftunban  ben  ^3far* 
rem  ober  OrtSobrigfeitcn  überliefert,  Don  biefen  aber  ad  manus 
eingefädelt  werben "  feilten,  unb  bajj  ber jenige,  bei  welchem  man  noch 
ein  ücrbotcncS  Such  finben  mürbe,  mit  einer  folgen  Strafe  belegt 
»erben  foflte,  „barob  anbere  Diel  laufenb  ein  abfctjredenbeS  Krempel 
empfangen  unb  ein  fo(ct)eS  ni  tfunt  fich  Innen  foüten".  3a,  £)cr$og 
2Bilf)clm  ging  fomeit,  ju  üerorbnen:  „So  ba(b  ^infüran  3emanb, 
er  fei  wer  er  wolle,  $obeS  abgeben  wirb,  bafe  alsbalb  nach  beffen 
töbtlia)en  ^infe^eiben  beffen  Süa>r,  bie  er  ober  fie  unter  ber  33er- 
laffenfa^aft  fjaben,  mit  ftUfy  üifitirt  werben,  unb  ba  einiges  unju* 
läffigcö  ober  nicht  unterzeichnetes  Such  bei  ihm  gefunben  worben, 
wollen  wir  uns  unfere  gebührliche  Strafe  üorgefefct  (oorbet)alten) 
unb  fötale  üon  ber  Serlaffenfchaft  nid)t  weniger,  als  ob  bie  lieber* 
treter  im  2eben  wären,  unnadjläffig  einzubringen  ber  nachgefefoten 
Cbrigteiten  hiermit  ernfltidt)  befohlen  haben".  $ie  Arbeit  alfo  werben 
beftraft,  wenn  fi<h  unter  ben  Srbfchaftsgegenflänben  üerbächtige  Site* 
ratur  üorfinbet ! 

<5S  wirb  nia)t  Wunbernehmen,  bajj  unter  einem  fo  ausgeprägt 
pfäffifchen  Regiment  mit  ben  (Mafflferit,  bie  $erjog  SBilhelm  in  ber 
3nftruction  für  ben  ^ofmeifter  feiner  Söhne  als  heibnifche  Schwäger 
unb  5öüelhanfen  bezeichnet,  unb  ohne  Unterfchieb,  ob  dichter  ober 
^rofaifer,  aus  ben  chriftlichen  Schulen  oerbannt  fehen  wollte1), 
auch  ber  wadere  Wüentin  in  bie  föcihe  ber  oerabfcheuenSwertheu 
Sctjriftfkfler  gefegt  würbe.  Seine  lateinifa)  gefchriebenen  Ennalen 
ber  baierifchen  ©efchichtc,  felbpberftänblich  in  ber  auf  r)er)og!tehcn 
Scfehl  üon  ^ieronomuS  3ie9Icr  beforgten  Ausgabe  (3ngolftabt 
1554),  waren  oon  Wibrecht  V  noch  ben  für  gut  tau)olifche  Stblio* 
tt)efen  empfehlenSwerthen  Suchern  beigezählt  worben.  Wachbem 
aber  1566  buret)  Scharb,  1580  burch  ßiSner  in  grauffurt  a.  9M. 
Wüentin'S  beutfehe  Bearbeitung  ber  baierifchen  (Sefdjichte  mit  all  ben 
bittern  Ausfällen  gegen  ben  oerwilberten  ßleruS  feiner  3eit,  heraus- 
gegeben war,  mufete  baS  Such  öon  geiftlichen  unb  weltlichen  Se» 


1)  $rantl,  «acario  L  1,  641. 


Digitized  by  Google 


Sie  Wim  in  «Batern  mit  bcfonbexer  Würfftd^t  auf  i$re  Cc$rt$ätiQTeit.  365 


omtcn  ebenfo  eifrig  oerfolgt  werben,  als  eS  bon  bem  SSolfe  gern  getefen 
mürbe.  3n  ber  %$ai  mürbe  feiner  $e&erfchrift  in  SBaiern  emfiger 
nachgcfpürt,  ein  33emeiS,  bafe  ba§  2öerf  trog  feine»  Umfang?  unb  hohen 
greife?  rocite  Verbreitung  gefunben  ^otte.  9cun  hätte  man  ba§  Cob, 
weites  ber  macfere  33aier  feinem  gürftenhaufe,  mic  bem  Vaterlanbe 
in  aufrichtiger  Slnhänglichfeit  fpenbet,  fidt)  gern  gefallen  laffeu; 
auch  ^ntte  man  bielleicht  fo  biel  ^tc^tung  bor  bem  Hainen  beS  grofjen 
©efchichtfchreiberS,  bafj  man  fein  2Ber!  nicht  ganj  befeitigt  311  feljen 
miinfchte:  genug  2öilt)clm  V  fajjte  ben  $lau  eine  gereinigte  9fa8* 
gäbe  ber  beutfehen  (Shronif  5töentin'§  ju  bemerfftefligen.  ®er  #of* 
faplan  unb  Slrch'ibar  WrrobeniuS  erhielt  biefen  Auftrag,  unb  bamit 
er  fi<h  mit  einem  fo  verpönten  SBerfe  olme  ©ünbe  bef duftigen 
tönnte,  richtete  ber  C)er§og  eine  S3itt[$rift  an  baS  päpfilidt)e  3nqui= 
fitionSgericht,  moraufhin  benn  auch  laut  eines  bon  fed)3  Garbinälen 
unterzeichneten  ©Treibens  (9tom  3.  October  1589)  Sirroben  bie(§r= 
laubnijj  erhielt,  „ben  verfluchten"  ©efehichtfehreiber  Wbentin  frei  oon 
©ünbe  unb  tanonifeher  ©träfe  311  lefen  unb  ju  ber  ihm  bom  £>er-- 
30g  übertragenen  Arbeit  etroa  noch  "ni9e  anbere  berbammte  Schrift- 
fteller  3U  benufcen,  jeboch  mit  bem  auSbrüdlichen  SBefehl,  mit  biefer 
Arbeit  nicht  länger  als  fünf  Satyre  aufbringen  unb  bann  ben 
SBifdjof  bon  3rreifing  bie  beiluden  53ücher  mieber  ausliefern,  bamit 
biefelben  fogleich  berbrannt  mürben  1).  2ßaS  Wrroben  unter  fotct)cu 
Utnftänben  geleijtet,  i(t  nie  ju  Sage  getreten.  $em  baierifchen  93olf 
aber  blieb  burd)  ^ßriefterpolitif  für  lange  jene  gefunbe  unb  fräftige 
Nahrung  entjogen,  bie  einer  ber  größten  ©ei|ter  feiner  $c\t  it)m  hätte 
bieten  tönnen.  3)ie  lateinifch  getriebenen  ©efchichtsmerfe,  bie  oon 
3efuitenhänben  angefertigt  mürben,  fonnten  am  menigften  als  (Srfajj 
für  ben  beutfehen  Slbcntin  bienen. 

©chon  hatte  man  ein  t)albe§  3at)rt)unbert  hinburch  in  ber  an* 
gebeuteten  SÖeife  auf  alle  berbächttgen  (Srjeugniffe  ber  beutfehen  2i* 
teratur  3agb  gemacht  unb  boch  fanben  Wlai  I  unb  feine  geglichen 
greunbe  immer  oon  Beuern  Veranlagung,  in  berfelben  Dichtung 
thätig  3U  fein.  (Sine  Steide  lanbeSherriicher  Verfügungen,  bie  Et.  b. 
gremjerg  in  ber  pragm.  ©efchichte  ber  baierifchen  ©efefcgebung  unb 


1)  SSera.1.  ffitebfmann,  %of).  turmair,  gen.  Htoentin  @.  303. 


366 


^1 1 1 Q 11        I  Ii  ^  0  ^)  tt  f 


Sermaltung  35b.  III  ©.  126  ff.  aufführt,  mürben  in  jenem  ©inne 
erlaffen.  ©anj  ungegrünbet  war  allerbingS  bie  «Sorge,  bafe  trojf 
oller  ©trenge  ber  immer  erneuten  3uqutfition  nod&  fReflc  üerbotener 
Siteratur  fyer  unb  bort  üerfledt  fein  möchten,  nidjt.  SÖaren  bodj 
bie  Jefuiten  fo  glüdlid)  auf  ihren  Wifftonen  in  Heineren  ©tobten 
ober  Sieden  mieberfjolt  oerborgen  gehaltene  unfat^oliföe  Schriften 
in  bie  ftänbe  &u  befommen.  ©o  trieben  jic  im  3al)re  1606  auf 
einer  üon  Wltötting  nach  Wühlborf  unternommenen  Wifpon  no$ 
mehr  al3  30  folcher  SSüdjer  auf:  eine  33cute,  bie  rufjmrebig  in 
bie  Wnnaten  be*  OrbenS  eingetragen  mürbe1),  mie  benn  auch  in 
ben  Söcrtd^tcn  über  anbere  Wiffionen  häufig  bemerft  toirb,  bafe  ben 
Tätern  üerbotene  53üdjer  au§gehänbigt  mürben.  SBehe  aber  bem, 
melier  üon  ber  Cbrigleit  jufäflig  in  geheim  gehaltenem  S3efi|e 
folcher  ©Triften  überragt  mürbe!  2öaS  ihm  brohte,  erfuhr  j.  53. 
ein  SBürger  üon  ©ölbenau,  ber  mit  anbern  —  id)  ^abe  be8  acten= 
mäßigen  3faüe§  fdjon  oben  gebaut  —  ftd)  baburd)  tjoä^üerbädn'ig 
gemacht  ^atte,  bafe  fein  Äinb  ein  paar  Wal  in  ber  proteftantifchen 
©djule  OrtenburgS  gefehen  mürbe.  3hm  rourbe  im  Werfer,  bie 
goltermerfjeuge  üor  klugen,  befonberS  fdjarf  jugefefct,  meil  in  feinem 
$>aufe  ein  paar  üerbäaptige  ©Triften  (^rebigtbüdjer)  entbedt  mor= 
ben  waren.  $er  arme  Wann,  ein  ©aber,  gab  an,  bafe  er  biefelbcn 
üon  feinem  üerftorbenen  Steter,  ber  ebenfalls  S3aber  gemefen,  ererbt 
^abe,  o^ne  nur  $u  miffen,  ob  es  lutl)erifd)e  ober  latholifche  53üc^cr 
feien.  (5r  fyabe  fie  allein  beämegen  aufgehoben,  meil  fie  üon  feinem 
SBater  t)etrür)rten ;  gelefen  höbe  er  fte  ni<ht,  ba  er  niety  lefen  tonnte ; 
er  hö&e  fie  aber  auch  Wncm  Anbern  ju  lefen  gegeben.  3rt  ber 
%fyat  ein  ©lüd  für  ben  armen  Wann,  bafe  er  be§  CcfenS  nicht 
funbig  mar!  Ohne  biefen  Umftanb  mürbe  man  ihn  trofc  ber  33e* 
theuerung  feines  <8lau6en§eiferS  unb  tro^  be§  rühmlichen  3eugnijfe§, 
baS  ein  S5icar  ihm  aufteilte,  fchmerlieh  ohne  eine  eiemplarifa^e 
©träfe  au§  bem  ©efängnijfe  entlaffen  höben. 

©0  brauten  cS  benn  bie  3efuiten  trofc  aller  9Iu§bauer  unb 
Sreue,  momit  menigftenö  ein  ^eil  be§  93ol(e§  an  ben  Erinnerungen 
einer  geiftig  regeren  unb  freieren  3eit  feftjubalten  gefugt  hat,  enblid) 


1)  «ergt.  ßipomsfp,  ©eföic$te  öcr  Suiten  in  »aicrn  2,  84. 


Digitized  by  Google 


$ie  3efuiten  in  »aiern  mit  bejonberet  M^i  auf  i$re  2e$rf$ätigfeit.  367 

baljin,  bajj  nad)  feiner  anbern  geiftigen  Währung  me^r  »erlangt 
mürbe,  als  btejenige  mar,  roelaje  ber  Drben  mit  feinen  3roeden  ber* 
etnbar  fanb.  9Merbing§  mürben  bis  in  ba§  uorige  3afjrf)unbert 
hinein  aus  bem  Drtenburgifdjen  afljäl)rttd)  noä)  eine  ERenge  afatfjo* 
Iif$er  $ractätä>n  über  bie  ©renje  gef^muggelt,  aber  nur  um  nadj 
Oefterreid)  in  bie  $änbe  protejiantifa>r  ©ebirgSberool)ner  511  man« 
bem1)-  3"  bem  altbaierifdjen  ^erjogtOurn  gab  es,  feitbent  mit 
oflen  Mitteln  jefuitifdjer  23efeljrungSfun|i  au#  bie  ©raffa^aft  §o^en« 
roalbed  (TOSbaa?)  üon  bem  $efcertl)um  gefäubert  mar,  feinen  ßüan* 
gelif^en  mefjr,  unb  eS  mar  gemife  eine  unnötige  S3orforge,  roenn 
nod)  öor  fjunbert  3a^ren  an  ber  oberöjkrrei$if$en  ©renje  audj  bie 
baierif$en  Säuern  unb  §aufirer  ftreng  übermalt  mürben,  bamil  fie 
nidjt  proteftantifdje  fielen  ober  SBüd)er  in  93aiern  einfdjmäqten2). 
©üdjer,  bie  bei  ir)nen  gefunben  unb  bann  bem  geuer  übergeben 
mürben,  mäfjrenb  man  bie  3n$aber  einfperrte,  fonnten  in  SBaiern, 
roenigflenS  fomeit  eS  fi$  um  populäre  Literatur  fjanbclte,  auf  feine 
Mbneljmer  rennen.  Wur  im  3oljre  1732,  bei  bem  Durdjjuge  ber 
aus  ©aljburg  öertriebenen  ^roteflanten,  Ijielt  baS  Orbinariat  grei* 
fing  nod)  einmal  eine  gefieigerte  2öa$famfeit  in  grofjem  Umfange 
unb  im  Stile  bcS  16.  unb  17. 3aljrl)unbert3  ju  entfalten  für  nötfjig, 
meil  bie  Emigranten,  mie  man  erfahren  Ijaben  wollte,  mancher 
Orten  fectirifdje  58üdt)cr  jurüdliefjen.  ©anj  befonberS  beunruhigt 
geigte  man  ftd)  bamalS,  wie  id)  aus  ben  bieten  felje,  über  bie 
Pfarrei  flu  bei  töofenljeim,  mo  Bauersleute  Bibeln  in  ftänben  ^aben 
f Otiten,  „unroiffenb"  ob  fat§olif$er  ober  proteftantifdjer  GEbition,  unb 
roo  bei  einer  angepeilten  ÜBifttation  aus  „unterfd)ieblia)en  3)iScurfen 
unb  ©eberben"  Einzelner  bie  Beforgnijj  gefajöpft  werben  fonnte,  ob 
ni$t  ein  fjeimlia)er  3*tÖlau&c  betbedt  unter  iljnen  umgelje.  $a§ 


1)  60  nmrben  no<$  im  3afcre  1773  t>on  bem  9leben«3Rautamt  Sötbenau 
223  ©türf  lutt)eriföer  Schriften,  meift  et>angelij<$e  tfalcnber,  confi§cirt  unb  im 
folgenben  3a$re  auf  ©erlangen  beS  Öjterrei(t)if<$en  ©cjanbten  baffelbe  angettriejen, 
bie  tRamen  ber  fogenannten  ßänbter,  bie  lutfyerijdje  99uaVr  au8  bem  Ortenbur* 
gi|$en  einfömuggelten,  jorgfaltig  aufjufdjreibcn  unb  anzeigen. 

2)  €>.  bie  au86($lof|er  entnommene  fllotij  bei  G.  fjriebberg,  5>ie  ®veitjen 
jwiföen  Staat  unb  ftiräje  6.  260  Bnm.  7. 


3G8 


VuauR  Älucfbofm 

www*  j  \ ^»  l w  •  ^* *•  *r  v  *f  •  •  r 


Orbinariat  grcifing  Verlangte  baljer,  öiellei$t  jum  legten  Walt,  in 
9Wünd)en  nad^  «einet  9)iiffton  ber  53äter  3efu  unb  forberte  bon  bem 
geiftlidjen  9tatf)  aufeerbem,  baß  audj  bie  9tentmeif!er  bei  iljren  llm= 
ritten  in  alter  28eife  naä)  alat!)olifa)en  33ü$ern  unb  93ibclu  forfdjten. 
9113  man  jebod;  oou  ^Künc^cii  auS  über  bie  angeblichen  2l)aifad)en 
näheren  JBerid)t  einbog,  überzeugten  \\ä)  fogar  bie  geiftli$en  ÜJätt>e 
uon  ber  oöfligen  ©runblofigfeit  ber  JBeforgniffe  be$  eifrigen  Ober* 
Birten. 

TOt  £ülfe  ber  befprodjenen  TOafiregeln  toar  e§  alfo  bem  Crben 
unb  feinen  Jpetfern  naa)  unb  nad)  gelungen,  jebe  antirömifa>  9?e= 
gung  in  SBoiern  ju  erfiiden  unb  aud)  bon  aufjen  Ijn  alle  fdjlimmen 
Ciitffttjfc  fern  ju  galten.  3e  ooflftänbiger  aber  bie»  gelang,  um  fo 
mifliger  überliefe  fi*  ba§  33ol!  ber  jefuitifdjen  pfjrung,  um  fo  arg= 
lofer  öertraute  e$  ben  Sremblingen  bie  (Irrung  ber  3ugcnb, 
meiere  freiließ  ba»  befte  Littel  toar,  bem  Crben  auf  lange  IjtnauS 
bic  ooOftänbige  §crrfd;aft  über  bie  ©eifter  ju  fld^ern. 

3nbem  toir  jefct  bie  Öcfjrtljcttigfeit  ber  3efuiten  einer  genaueren 
Erörterung  unterbieten,  brausen  toir  !aum  bie  S3emerfung  boran* 
jufteffen,  ba&  ber  ^er^og  Sllbredjt  unb  feine  Nachfolger,  inbem  ftc 
ben  Unterricht  ber  3ugenb  in  bie  £>änbe  beS  OrbenS  legten,  ebenfo 
toenig  bie  Sörberung  einer  rein  toiffenfdjaftlidjen  33ilbung  im  Slttge 
Ratten,  als  eS  ben  3efuiten,  meiere  fidj  ben  ©tubien  toibmeten,  um 
bie  Pflege  magrer  ©eleljrfamfeit  ju  t^un  toar.  63  fam  für  bie 
©önner  be3  Orben»  toie  für  biefen  felbft  £imä$ji  nur  barauf  an, 
bem  allgemeinen  Abfall  00m  römifch«fatl)olifd)en  ©Iauben  (ünfyalt 
ju  tljun  unb  tüchtige  Söerfjeuge  ju  toeiterem  Kampfe  gegen  ben 
5protejianti3mu3  ^cranjubilben.  3e  bebenflia)cr  aber  ber  lefctere 
trofc  aller  abtoeljrenben  9flajjregeln  auch  in  S3aiern  um  fid)  ge= 
griffen  Ijatte,  um  fo  fyütyx  fällig  man  bie  SMenfte  an,  meiere  bie 
3efutten  leiteten  unb  nad)  ber  Meinung  be8  $>ofe3  allein  leifien 
tonnten. 

fjür  Wibrecht  V  genügte  baljer,  nachbem  er  ben  Sefuiten  in 
3ngolftabt  einen  bauemben  Söohnfifc  angetoiefen,  bie  2öal)rner)mung, 
bajj  fie  bort  fotooljl  at§  ^rofefforen  ber  Ideologie  an  ber  Uniocrfität, 


Digitized  by  Google 


$te  3efuit«t  in  »eiern  mit  befonbcrrr  9?ürfft*t  auf  tyre  ße$rt$ätißfeit.  369 

als  au$  als  ßeljrer  ber  f)erantoa$fenben  3ugenb  in  tljrer  scbola 
puerorura  mit  glüljenbem  (Sifer  für  bie  (Srmerbung  einer  fpectfifc^= 
ftrd;lid)en  ©efinnung  toirften,  um  ben  (Sntfdjlufe  }il  foffen,  iljnen 
audj  in  onberen  6täbten  be§  CanbeS  ben  Unterricht  ber  3ugenb 
übergeben. 

<§d)on  im  3aljre  1557  mürbe  bie  ©rünbung  bon  Sefuiten* 
faulen  in  $cundjen,  ßanbsljut,  Straubing,  alfo  in  ben  brei  £>aupt= 
ftäbten  be§  £)er$ogtl)um3,  in  9lu§fidjt  genommen.  3U  oem  3^ 
foflten  ben  ©ünftligen  beä  £>erjog§  f)albberlaffene  tflöfter  onberer 
Orben  übergeben  merben.  3n  SRündjen  marb  ba§  arg  herabge* 
fommene  Sluguftinerflojter  in  baS  luge  gefaxt  unb  bie  Räumung 
beffelben  in  9tom  betrieben. 

Sei  ben  hierüber  geführten  93erljanblungen,  beren  bieten  mir 
üorliegen,  erfahren  mir  jur  ©enüge,  marum  9llbrcd)t  fid)  bie  ©rün-~ 
bung  jefuiti)a>r  öeljranftalten  fo  eifrig  angelegen  fein  liefe.  9111er* 
bing§  ftelltc  ber  ^erjog  unb  getmjj  mit  SRedjt  bie  beiben  in  TOna>n 
beftefjenbcn  ^farrfc^ulen  nad)  ihrer  ganzen  Einrichtung  als  unju« 
reichenb  für  bie  $)eranbilbung  ber  Sugenb  bar ;  aber  bie  ipauptfadje 
mar  ihm  offenbar,  bafj  bie  Sehrer  aud)  ber  nieberen  (Spulen,  bie 
meift  oon  aufjen  famen,  nicht  bon  unberbädjtiger  ©efinnung  maren. 
9Jod)  mehr  gilt  bieS  Don  ben  fogenannten  ^oetenfchulmeiftern,  b.  I). 
fiebern  ber  lateinifdjen  6d>ulen,  bie  unter  bem  tarnen  „Ißoetereien" 
in  ben  ©täbten  beftanben.  (§§  maren  humaniftijch  gebilbete  Männer, 
bie  fi(h  biefem  fiehramte  mibmeten.  Blande  Ratten  fid^  auf  prote-- 
ftantifehen  Uniberfitäten  gerabeju  bem  Sutherthum  jugemanbt;  an* 
bere,  bie  am  #atholici§mu§  feft^ielten,  Raiten  boeh  im  Umgange  mit 
ben  Uten  [ich  mit  freierer  ©efinnung  erfüllt,  unb  fonnten,  menn 
fie  auch  Die  religiöfe  Ziehung  it)rer  (Schüler  feineSmegS  bernaa> 
läffigten,  bod)  ber  tirchlichen  Dichtung  nicht  genügen,  meiere  bie 
Sefuiten  oertraten.  919  einen  folgen  burch  tlaffifdje  33ilbung  unb 
päbagogifdje  (5infta)t  hcroorragenben  Schulmann  jener  2age  fennt 
man  ben  com  SJcundjener  SRagiftrat  angepeilten  ©abriel  (Safhter, 
meld/er  fid)  burd)  eine  Don  ihm  berfajjte  unb  toieberholt  gebruefte 
Orbnung  ber  ^oetenfdjule  üeretoigt  hat l),  unb  bajj  man  auch  in 


1)  *u8  ffieftcnrtebet'S  ^Beitrößcn  $b.  V  toieber  abßebrudt  bei  Butter, 
$iftortf<*e  3«itf*rift.  San*  XXXI.  24 


370 


Heineren  Stäbten  SBotern«  ©inn  für  eine  Derftänbige  (Sinrichtung  be« 
lotctnifchen  ©djulroefen«  ^atte,  ift  fa>n  öfter  bemerft  morben. 
neuen  $eleg  tann  ich  bafür  u.  a.  eine  banbfehriftliche  ©chulorbnung 
für  Sßafferburg,  bie  Don  einem  aufgeUärten  ©tabtphpfifuS  im  %a$Tt 
1562  im  Warnen  be8  9Rath$  Derfajjt  morben  ift,  geltenb  machen. 
£>icr  fehlt  ebenfo  menig  roie  in  ber  Gajiner'jchen  ©djulorbnung  ba* 
religiöfe  Clement:  ©ebet,  Katechismus,  ©otteSbienji  merben  gebüh« 
renb  berüeffichtigt,  bie  moralifche  53ilbung  in  erfreulicher  2öeife  be» 
tont#  baneben  freiließ  auch  unbebenllich  protefiantifche  Schulbücher, 
felbft  ^elandMon'»  ©rammatit  jugelaffen. 

Söenn  $er§og  Wibrecht  f$on  au»  bem  angeführten  ®runbe  bie 
älteren  ftäbtifdjen  ©duilen  burch  3efuitenan(talten  Derbrängt  $u 
fel)en  roünfchte,  fo  tarnen  für  bie  £>auptftabt  be3  CanbeS  noch  be» 
fonbere  Umftänbe  in  ^Betracht.  $er  Ibel  unb  bie  roohlhabenben 
Bürger  waren  gewohnt,  ihre  ©öhne  jum  ©tubium  auf  auSlänbijcbe 
Spulen  unb  UniDerfttäten  unb  jmar  auf  proteftantijche,  $u  fdjiden. 
$a§  liefe  fich  freilich  burdt)  lanbeS^errlid)«  Verbote,  wie  e§  auch  °f* 
genug  gefebeben,  unterfagen,  aber  fdjnjerlid)  mit  fixerer  9lu8ficht  auf 
Erfolg,  fo  lange  e$  in  ber  ©tabt  felbft  an  genügenbem  Unterriebt 
fehlte.  $a&  biefer  Don  ben  3efuiten  ertheilt  merbe,  fleflte  Wibrecht 
als  unerläßlich  hin,  wenn  nicht  München  gan§  bem  #e$erthum  Der= 
fallen  foflte. 

3n  Vom  mar  man  fclbftDerftänblich  gern  bereit,  ben  5Bünfchcu 
beS  £er$og$  gu  roiHfahren.  3mar  gelang  bie  ooflftänbige  39efeitt- 
gung  ber  paar  Derroahrloften  Mönche,  bie  mehr  jum  Slergernifj  al« 
jur  Erbauung  beS  33olfeS  in  bem  5lugujtiner!lo(ter  häuften,  nicht; 
aber  ben  33ätern  ber  ©efeflfehaft  3efu  genügte  e§  Dorläufig,  bafe 
ihnen  einige  ^tUtn  für  ©chuljmecfe  eingeräumt  mürben. 

So  tonnten  fchon  im  3afjre  1559  einige  TOtglieber  beS 
OrbenS  —  im  WoDember  tarnen  öier  Säter  mit  ebenfo  Dielen  noch 
nicht  gemeinen  3üngern  —  ihre  Celjrthätigfeit  in  TOndjen  beginnen. 
$)aj$  baju  bie  belferen  Gräfte,  über  melche  ber  (Seneral  Derfügte  — 
$eltan  au*  3ngolftabt,  Eiengin  aus  2öien  —  aufriefen  mürben, 


$>ie  Orönbung  bcS  ©OinnafiumS  ju  TOnthm  6.  25.  Scrgl.  au<$  $rantl, 
«aoario  1.  1,  534  unb  3irn0lebl,  Stubten  273. 


zed  by  Googl 


$te  3efutten  in  Saicrn  mit  bejonbcrcr  «Rüdffit^t  auf  i&re  ßehrttjätigfeii.  371 

öerßeljt  fich  ebenfo  oon  felbft  mie  ber  (Sifer,  momit  bic  £ef)rer  ber 
neueröffneten  Schule  ihrer  jufimftSreichen  Aufgabe  fich  nribmeten, 
fo  bajj  ber  £>erjog  in  einem  Briefe  an  2aineg  (ßnbe  Juni  1560), 
toorin  er  um  meitere  ©ehülfen  für  bie  oielbefchäftigten  Säter  bat, 
mit  föecht  oon  ifmen  rühmen  mochte,  bafj  fie  fa>n  im  beginn  ihre* 
2Berfe§  ihre  OrbenSbrüber  in  Sngolftabt  überträfen. 

3ebenfaH§  erhielten  bie  Sefuiten  in  München  in  fürjefter  3*ü 
äufectlict)  glänjenbe  Erfolge.  Sdjon  nach  einem  3a(jre  roua^S  bie 
3afjl  ihrer  Schüler  auf  300,  unb  balb  fah  man  auch  baö  1560  in 
bem  ©arten  be§  9luguftinerfl  öfters  neu  errichtete  unb  feierlidr)  einge* 
n>eit)te  ©timnafialgebäube  überfüllt,  roährenb  bie  ^oetenfchulen  nach 
unb  nach  beröbeten  unb  felbft  ein  fo  trefflicher  Öefjrer  roie  (Saftner 
über  Sroblofigfeit  ju  Hagen  t>atte. 

$ie  3efuiten  unb  ihre  greunbe  t)aUr\  fd)on  bamalS  mie  fpäter 
bie  rafdr)  raachfenbe  ^d)itler5ar)l  als  einen  boflgültigen  SetoeiS  für 
bie  93ortrefflichfeit  be§  Unterrichts  geltenb  ju  machen  uerftanben. 
2Öer  möchte  auch  leugnen  rooflen,  bafj  bie  neuen  ßehranftalten,  fo* 
rooljl  bezüglich  ber  ^erfönlichfeit  einzelner  Sefjrer,  als  in  53ejug  auf 
innere  Einrichtungen  ber  Schule  bor  ben  minber  begünftigten, 
ärmlich  ausgerüsteten  ^oetenfdjulen  auffällige  93orjüge  oorauS  ^aiien*! 

Unter  ben  erften  Jefuitenlehrern  fanben  fich  nicht  allein  trefflich 
begabte,  für  ihren  päbagogifchen  Seruf  begeifterte  (Seiehrte,  bie,  maS 
nicht  $u  überfehen,  fiatt  in  ben  Schulanjtalten  beS  CrbenS  ju  ben 
güjjen  tüchtiger  £>umanißen  ftcf)  gebilbet  hatten,  fonbern  auch,  tote 
ju  allen  3e^en/  Männer,  bie  mit  gelehrtem  SBiffen  boflenbete  $ennt= 
nife  ber  2Belt  unb  ber  Wenfchen  üerbanben,  unb,  frei  ton  ^ebanterie, 
fich  in  gefälligen,  einfchmeichelnben  gormen  bewegten.  Unb  roaS  bie 
innere  Einrichtung  ber  Schule,  ben  ßefjrfioff  unb  beffen  SBertheilung, 
roaS  SHetfjobe,  SchulbiSciplin  u.  f.  tu.  betrifft,  fo  mar  auch  biefeS 
alles  mit  flugem  Sinn  berechnet.  S3on  protejtanttfchen  ©pmnaften 
entlehnten  bie  3efuiten  bie  ßlaffeneintheilung.  2Bie  bort,  füllten 
auch  t)ier  bie  ^umanifttfct)en  Stubien,  baS  ©riedjifche  nicht  auSge= 
fa)loffen,  faft  ben  ganjen  ßehrplan  aus.  Söenn  baneben  anbere 
$)iSciplinen,  ©efcfjichte,  (Geographie,  meift  auch  9ttathematif  bei  Seite 
gelaffen  mürben,  fo  pflegte  baS  auch  in  ben  bamaligen  proteftanti* 
fchen  Schulen  ju  gefchehen,  unb  bie  SEÖelt  tonnte  noch  nicht  miffen, 


Digitized  by  Google 


372 


$Uiautt  ßlurf&ofjn, 

~  w  IV         V  »  »  ^  »  *y  f 


ba&  bie  Sefuiten  jenen  S>iSciplinen  grunbfä^Itd^  abfjolb  maren. 
(Sbenfo  wenig  fonnte  es  jener  3^t  auffallen,  bafe  fte  bei  ber 
ßecttire  Don  Älaffifern  lebigli^  ben  3toed  ©erfolgten,  ben  ©til  ju 
bilben,  ben  3öÖ^n9  namentlia)  im  fiatetnifdfcen  mit  ^ßljrafenreia> 
tfnim  unb  $)ifputirgemanbtl)eit  auSjufiatten.  $a&  bie  ©djüler  mit 
bem  ©eift  ber  tfltcn  au$  nid&t  eiumal  oberflädjlicf)  befannt  gemalt 
mürben,  modjte  in  feiner  tieferen  SBebeutung  leidjt  überfein  merben. 
Defto  lobenSmertfyer  fanb  man  eS,  menn  fie,  nad)  (Sicero'S  ©til 
breffirt,  gemanbt  ju  biöputiren  unb  fogar  aus  Sirgil'fdjen  ^Ijrajen 
lateinifa>  SSerfe  jufammen  &u  ftcflen  üermod)ten. 

9ln  9tebege»anbtbeit  unb  gertigfeit  im  Difputiren  merben  bie 
3efuitenf$ü(er,  mir  jroeifeln  baran  ni$t,  bie  3öglinge  ber  ^oeten= 
faulen  balb  eben  fo  übertroffen  fyaben,  mie  an  äußerem  9lnftanb 
unb  in  bie  Slugen  fallenber  grömmigfeit.  3ebenfaflS  aber  oerfkn* 
ben  eS  bie  ttugen  OrbenSglieber  beffer  als  bie  e^rfamen  ©a)ul* 
meifter,  mit  bem,  maS  fie  ben  3öglingen  beigebracht,  bor  ber  2Belt 
ju  prunfen.  ©o  fehlten  fd)on  bei  ber  ©inmetljung  beS  ©mnnafiumS, 
als  bie  U3ätcr  faum  ein  3aljr  unterrichtet  Ratten,  ©tubirenbe  nid)t, 
meiere  angebltct)  jelbpoerfafete  ©ebia)te  in  lateinifctier  unb  fogar  in 
gried)ifdjer  ©praa>  oortrugen;  aufjerbem  führten  fie  oor  beitrugen 
ber  bemunbernben  53ürgerfä)aft  unb  in  ©egenmart  be§  ^>of§  ein 
©$aufpiel  auf,  baS,  mie  uns  bie  ©efdndjtf  Treiber  beS  OrbenS  naio 
uerftdjern,  inSbefonbere  bie  £>erjen  ber  S3äter  unb  Mütter  rührte. 
2Iu$  bei  anberen  (Gelegenheiten  mufjten  bie  Sefuiten  burd)  öffent» 
lia>  $eclamationen,  £>ifputationen  unb  u>atralifd)e  ^robuetionen 
mancherlei  Tlrt  ber  CSitelfeit  ber  ©Item  mie  ber  #inber  ju  fähmeidjeln. 
2Bär)renb  f)ierburäh  oor^ugsmeife  bie  borneljmeren  Familien  geroon= 
neu  mürben,  mufjte  für  bie  ärmeren  ber  Umftanb  ben  SluSfdjlag 
geben,  ba&  ber  Crben  if)ren  tfinbern  ben  gelehrten  Unterricht  ganj 
unentgeltlich  erteilte  unb  iljnen  bann  auch  ben  3u9a"9  hü  au*en 
Remtern  unb  Stürben  be»  ©taatS  unb  ber  Äira^e  eröffnete. 

($S  trafen  alfo  mancherlei  Umjiänbe  ^ufammen,  toelähe  ber  3e= 
fuitenfdmle  in  TOinähen  bie  ©unft  ber  «Wenge  in  ^oljem  TOafec  ju= 
manbten.  daneben  fehlte  es  freilich  auch  an  jaljlreiahen  ©egnern 
nicht,  ©o  ift  felbjtöerftänbliäh,  baß  bie  in  iljrem  ßrmerb  beeinttääh« 
tigten  „^3oetenmeifter"  ben  beüorjugten  föiöalen  nicht  Ijolb  fein 


Digitized  by  Google 


Sie  3efuiten  in  ©aiern  mit  bejonberer  Nücffitht  auf  ihre  8er)rü)ätig!eit.  373 

fonntcn.  2lnbere  ertoiefen  fich  als  grunbfä&Iidje  ©egner  ber  $en« 
beiden  beS  DrbenS,  namentlich  feiner  $e&erried)erei,  unb  wenn  gegen 
bie  feelforgerifdje  2^ätig!ett  ber  üßäter  ernfte  religiöfe  SBebenfen  er* 
hoben  würben  l),  fo  tonnte  es  auch  an  Männern  nicht  fehlen,  welche 
fid)  über  ben  wahren  2öerth  ber  fo  laut  gepriefenen  päbogogifchen 
2öirffamfeit  ber  3efuiten  nid)*  täufa)ten.  Ratten  boch  fogar  bie 
©önner  unb  Sreunbe  beS  OrbenS  balb  SSeranlaffung,  in  bem  Um 
terrichtsmefen  beffeI6en  Mängel  unb  ©ebred&en  §u  rügen,  bie,  ba 
fie  nicht  geleugnet  werben  tonnten,  angeblich  bereitwillig  abgefteflt 
würben,  freiließ  nur,  um  immer  öon  Beuern  aufzutauchen. 

Slber  maS  aua)  gegen  bie  Jefuiten  in  2Rüna>n  gefagt  werben 
mochte,  bie  ©unft  beS  $ofeS  für  fie  mürbe  bod)  nicht  erschüttert. 
3eoermann  mufjte,  bafj  fie  bei  llbrecht  alles  bermochten.  „2BaS  ber 
£er$og  immer  miber  bie  6ectirer  mit  föath  unb^at  unternahm,  erjagt 
P.  Wgricola  in  ber  ^robingialgefctychte  beS  OrbenS  mit  faum  glaub« 
lieber  Offen^erjigfeit,  baS  fah  man  als  Don  3efuiten  ausgegangen, 
an;  Deswegen  Einige  ©legenheit  barauS  nahmen,  uns  ju  betlcum* 
ben  unb  ^u  behaupten,  ba&  tuir  $u  feljr  am  ,§ofe  ^errfa^ten.  9U3 
fiel)  biefe  9cachrebe  immer  mehr  oerbreitete,  liefe  ber  ^erjog,  nid)t 
au«  Sorge  um  feine  Söürbe,  ba  er  üon  feiner  Jg>ölje  herab  bie  bei* 
lenben  §unbe  bereitete,  fonbern  um  unfere  öffentliche  2Birffam!eit 
ben  9?ector  rufen",  um  ihn  in  ben  gnäbigfhn  9luSbrüc?en  über  bie 
böswilligen  93erläumbungen  $u  beruhigen2). 

$a§  Sellen  fottte  übrigens  ben  geinben  ber  3efutten  balb 


1)  3n  einer  mir  öorliegenben  fcufoeichnung  bertt)eibigen  fleh  bie  3efuiten 
gegen  Stortottrfe,  bie  irrten  apud  Monachienses  gemalt  werben.  5)ie  prima 
obiectio  tautet:  Hi  homines  in  concionando  sequuntur  Studium  aemula- 
tionis,  dum  captant  aurem  populärem,  ut  sibi  multorum  animos  con- 
cilient  ideoque  aacerdotibus  aliis  obtrectent. 

2)  Agricola  histor.  provinciae  S.  J.  Qermaniae  superioris,  $ug8» 
bürg  1727  6.  64  f.  $>ie  angebliche  Webe  beS  fcerjogS  ift  iebenfaEß  |et)r  lel)r» 
reich.  (Jr  gebenft  u.  a.  aua)  ber  3Befchulbigung,  „aU  griinbete  fid)  (Sure  Itjötig- 
feit  auf  Stolj,  unb  als  märet  3f)r  biejenigen,  meiere  aQe§  bei  §ofe  unb  in  ben  3 labten 
nadj  it)rer  SBiflfür  einrichten  unb  fuh  in  politijdjc  ©efchäfte  mifchen  tooflten,  ja 
welche  nicht  ruhten,  bis  fie  ihre  ©egner  um  meine  ©nabe,  um  ihr  ÄBll  unb 
»om  §ofe  gebracht  hätten". 


Digitized  by  Google 


374 


oerlcibet  merbgn:  teer  gegen  (te  rebete,  mürbe  bertefcert;  3krbacht 
ber  ßefcerei  aber  war  eine  gefährliche  Sache.  9?aehbem  üerjehiebene 
fefjr  angefe^ene  Männer  oojn  £)ofe  aus  biefem  ©runbc  »erjagt  roor* 
ben  maren,  fliegen  bie  anberen.  gür  eine  gro&e  JHajfe  ber  S3e* 
bölferung  gab  cS  noch  anbere  föüdflchten,  um  Don  ben  aflc§  belaufc&en« 
ben  Patres  nur  rcfpectöofl  ju  fpreetjen. .  2Bar  eS  bo$  fogar  in  3n* 
golfiabt,  mie  ber  SMcefanjler  ber  Uniberfität  im  Vertrauen  tlagte, 
bamalS  fa>n  gefährlicher,  über  ben  Pförtner  ber  3efuiten  als  über 
ben  Kegenten  felbfl  ju  reben l). 

SÖenben  mir  uns  einen  Slugenblid  nach  Sngoljtabt  jurüd,  fo 
finben  mir  bort  ben  Crben  in  benfelben  Sagen,  als  er  fleh  in 
München  juerfl  feftfe&te,  fchon  im  offenen  Kampfe  mit  ber  Uniber* 
fltät  begriffen.  Xiefe  fugten  bie  3efuiten,  !aum  aufgenommen, 
unter  ihre  Leitung,  ja  unbebingte  £errfchaft  ju  bringen.  Anfangs 
nur  ju  ber  theologifchen  f^ctcultät  $ugelaffen,  brangen  fle  feef  auch  'n 
bie  philofophifche  ein;  °*Jne  W  oen  ©efefcen  ber  £ochfchule  $u 
untermerfen,  immer  ihre  ©onberfleflung  betonenb,  betrachteten 
fie  fleh  gleichmohl  nicht  allein  als  bie  boflberechtigten  Sttitglieber  ber 
Uniberfität,  fonbern  als  beren  berufene  Jperrn.  Vergebens  mar 
jeber  ÜZBiberfpruch  ber  Korporation;  mochte  man  fleh  noch  f°  nach» 
brücflich  in  «München  befchmeren,  noch  fo  unmiberleglid)  bie  Hnfprüehc 
ber  ^äter  als  unerhörte  Wnmafjungen  nachmeifen:  bie  Regierung 
hieß  baS  Vorgehen  beS  OrbenS  regelmäßig  gut  ober  ermannte  fleh 
boch  nur  borübergehenb  ju  leifem  unb  unmirffamem  Säbel. 

2BaS  mährenb  biefeS  jahrelangen  Kampfe«,  ben  ber  ©efchicht= 
fchreiber  ber  baierifchen  SanbeSuniüerfltät ,  (5.  $rantl,  neuerbingS 
actcnmä&ig  bargelegt  hat,  oon  ben  3ngolfläbter  'Profefforen  in  ben 
mit  bem  geiftlichen  9cath  geführten  3}erb,anblungen  gegen  bie  3e» 
fuiten  üorgebracht  mürbe,  ift  fo  treffenb  unb  fa)arf,  bajj  eS  $u  bem 
heften  gehört,  roas  miber  ben  Crben  jur  3eit  feines  (SmporfommenS 
bon  unjmeifelhaft  (atholifcher  Seite  überhaupt  gefagt  morben  ift. 
33alb  mirb  über  bie  offenbaren  3krläumbungen  geflagt,  meldte  bie 
3efuiten  gegen  bie  Uniberfität  $u  üben  lieben,  fomie  über  bie  SBe» 


1)  Drantl,  ©efäic&tc  ber  Umberfttät  1,  263. 


Digitized  by  Google 


Xie  3ffuiten  in  »oiern  mit  bffonbcrct  9türffi$t  auf  tyre  £c$rü)ätigfett.  375 

gierbe  berfelbcn,  alles  an  jt<$  $u  reiften ;  balb  weifen  bie  ^rofefforen 
auf  bie  <8efa$r  ^iti,  baft  eS  bie  93äter  in  Sngolpabt  wie  in  Ettlingen 
treiben,  baft  SRector  unb  ^rofejforen  nur  noch  als  SBüttel  unb 
Schergen  ber  Sefuiten  figuriren  foflen;  balb  mirb  ihnen  borgeroorfen, 
baß  fic  unrechtmäftig  bie  &hre  ©otteS  im  Sftunbe  führen  unb  scan- 
dalum,  scandalum  bis  nach  föom  rufen,  auch  menn  bie  Uniber« 
fität  tebiglich  im  ©tanbe  ber  ftotljmefjr  hanbelt.  „Senn  nicht  bie 
neuen  ^ßrütenfionen,  fagt  bie  Uniberfität  in  einer  93orjteflung  bom 
11.  3uli  1572,  jurüdgefchlagen  merben,  fommen  fie  fidler  jebeS 
3af>r  unb  jeben  9ftonat  mieber,  bis  fie  bem  £er§og  baS  ganje 
©dmlregiment  abgefragt  ^aben ;  benn  fie  jMen  fidt)  überhaupt  auf 
gleichen  guft  mit  bem  SanbeSljerrn,  mie  toenn  biefer  nur  ein  (Son* 
trahent  in  einem  Vertrage  märe,  unb  bie  £>ofrätl)e  (richtiger  roohl 
geiftliche  Dtäthe)  ^aben  ihre  freie  Verfügung  bereits  eingebüßt,  ba 
bie  3efuiten  juerfi  immer  inföom  anfragen;  ja  burch  bießangmuth 
ber  Patrone  beS  OrbenS  finb  ben  3efuitcn  bereit«  berart  bie  Börner 
gemachten,  baft  fie  bon  fich  aus  beliebige  SRefolutionen  crlaffcn".  — 
Srüftcr  l)otte  bie  Uniberfität  gebeten,  man  möge  ben  3efuiten  ein 
für  afle  9ttalc  unüberfchrcitbare  (Srenjen  fefcen;  jefct  erfennt  man,  bag 
auch  bas  nicht  Reifen  mürbe;  „benn  biefeS  Ungeziefer  friert  ben« 
noch  burch"  (isti  caniculi  Semper  subrepunt!)  *) 

gür  unferen  3^ed  ift  bon  Ijöfjerem  3ntereffe,  roaS  über  bie 
!?eljrtf)ätigleit  ber  3efuiten  gefagt  mirb.  ?Rad)  einer  öerbreiteten  Mei- 
nung hätten  biefe  ju  Sngolftabt  gleich  nach  ihrem  Eintritt  in  bie 
Uniberfttät  ft^tbare  Erfolge  erjielt.  $ie  bieten  conftatiren  ein  an» 
bereS  (Srgebnift.  $)er  93efu<h  ber  Uniberfität  nahm  feit  ber  $ntt)e* 
fenbeit  ber  3efuiten  feineSmegS  $u ;  bielmehr  mürben  Manche,  bie 
WuSlänber  jumal,  burch  fk  abgefchreeft.  Sttan  flagte  auch,  baft  fie 
bie  ihnen  übertragenen  2et)rpür)Ie  beliebig  befefct  ober  unbefefct  Heften, 
lieber  ©aumfeligleit  beS  Unterrichts  in  ber  bon  ben  3efuiten  er» 
richteten  ßnabenfd)ufe  fpridjt  fi<h  fogar  ber  £)erjog  im  %  1562  ge- 
legentlich aus.  @leic$tt)of)l  übergab  Wibrecht  einige  3aljre  fpäter 
(1570)  ben  Sefuiten  auch  döS  mit  ber  Uniberfttät  oerbunbene  ^ä« 
bagogium  (®ömnafium)  neb(i  bem  fogenannten  pr)üofopr)ifcl)en  GurfuS 


1)  $rantl  a.  a.  0.  1,  253. 
* 


Digitized  by  Google 


37t> 


%uguft  ftlwf&o&n, 


unb  fprac^  auf  6in»enbungen  bcr  Uniberfität  u.  a.,  bejeichnenb  ge= 
nug,  bie  6r»artung  aus,  ba&  bie  3efuiten  für  ®e»innuug  tüa> 
tiger  &hrfräfte  Jorgen  unb  beritten  »erben,  bafe  bie  einzelnen 
Sehrer  aüjufchneü  »ieber  fortjiefjen.  2lber  »äfjrenb  fich  nach  einem 
3al)re  bie  ^efuiten  ir)rcr  Erfolge  in  ben  philologifdjen  unb  philo« 
fophij'chen  5ä<h«»  rühmten,  urteilte  bie  Uniberfität  ganj  anberS. 
„Siebenunciren,  Reifet  es,  9lriftotele8  fei  oerbannt  geroefen  unb  man 
promobire  Cffcl ;  aber  in  2Öafjrl)eit  »urbe  im  erfien  Sahre,  obwohl 
neue  33efen  gut  feljren,  nicht  etroa  bie  Verbannung  be§  9IriftoteIe§ 
aufgehoben,  fonbern  bon  ben  3u^örern  ber  Scfutten  »aren  (aum 
j»ei  ober  brei  befähigt  ben  SlrifioteleS  nur  ju  lefen;  überhaupt 
geben  fic  nur  quaestiones  unb  bictiren  unabläffig;  im  x?äbagogium 
tractiren  jic  noch  immer  bie  ©rammatil  beS  $e§pauteriu§,  unb 
nicht  üier  3cu*en  fönnen  ihre  Schüler  correct  ichreiben".  Unb  tyit- 
tautet  e§  in  einer  SBorftettung  an  bie  geiftüdjen  Käthe  bom  24. 
Sebruar  1572:  93on  grüßten  be§  philofophifchen  GurfuS  berfpüre 
man  bisher  noch  gar  nichts,  unb  es  »erbe  in  3"fanft  immer  Ru- 
lofer »erben ;  bie  Sefjrer  mechfeln  bort  jeben  Slugenblicf  unb  3^>e* 
berfelben  bictire  immer  nur,  »aä  er  einmal  irgenb  »o  in  Italien 
nadjgefdjrieben ;  oon  einem  ^ejt  be§  9lriftotele§  fei  bei  ihnen  gar 
feine  töebe;  e§  fei  nottjroenbig,  ihnen  einen  9ci<htjefuiten  jur  Seite 
ju  fefcen,  bamit  fie  »enigftenS  »etteifern  müffen.  s2luch  bebürfe  man 
einer  33orlefung  über  Dialeftif  für  Sunftw  unb  9tfebtciner,  »eiche 
ben  (SurfuS  nicht  $u  burchlaufen  gebenfen. 

^Der  §erjog  freiließ  rühmte  um  eben  biefe  3cü  hl  einem  bon 
fch»ärmerifcher  Eingebung  überftrömenben  Briefe  an  ben  Otben*« 
general  bie  trefflichen  grüßte,  »eiche  bie  Sefuiten  im  ^äbagogium 
unb  (SurfuS  erhielten,  ©eine  Ütätlje  aber  fannten  ben  Staub  ber 
Dinge  beffer.  Denn  nach  §»ei  3a§ren  »urbe  ber  ^robincial  be§ 
Orbenä  §offäuS  in  einem  höchft  lehrreichen  Schrift»echfel,  auf  ben 
ich  jurüeftommen  »erbe,  höflich  unb  boch  öerftänbltch  baran  erinnert, 
baß  in  Sngolftabt  »ie  in  München  ft<h  ber  Knaben  unb  ber  s$rä» 
ceptoren  halber  mancherlei  befunben,  »a§  jur  Sftige  Einlaß  gegeben. 
@8  ift  bon  Langel  an  guter  Orbnung  im  Dociren  unb  delectu 
autorum,  ja  bon  grojjem  Abnehmen  ber  Schulen  bie  ülebe,  »äh* 
renb  c$  in  bem  Entwurf  ju  einem  freilich  nicht  ausgefertigten 


Digitized  by  Google 


Sit  frfuiten  in  Saietn  mit  bejonbcrer  MdW  auf  i$re  £e$rt$fttigreit.  377 

töefcript  an  ben  ^roüincial  Reifet:  „So  ift  bcn  ^atribuS  unbet* 
borgen,  bafc  oorfjer  &u  Qngolftabt  bic  ©efdjroerben  fürgegangen  unb 
aua)  ber*9lugenfd)ein  gezeigt,  rote  etroa  bie  Knaben  mit  (Smenbirung 
ber  Argumente  (Gorredur  ber  fdjriftlidjen  Arbeiten)  unb  Dergleichen 
nidjt  jum  heften  bei  iljnen  geförbert  toorben". 

$a  öS  ben  gefuiten  trog  aller  $>ofgunji  roeber  gelang,  bie 
Uniöerfttflt  Sngolftabt  fid)  ju  unterroerfen,  nod)  bie  tabetnben  Stim= 
nun,  bie  fid)  bort  fo  laut  gegen  iljre  Seljrtljätigfeit  berneljmen  liefen, 
jum  Steigen  jit  bringen,  fo  tonnte  eS  ifmen  nur  erroünfdn"  fein, 
bafe  fie  auf  betreiben  beS  £>offäuS  baS  ^ßöbagogium  unb  ben  pfjilo* 
fopl)ifc$en  GurfuS  öon  Sngolftabt  naa)  2Künd)en  berlegen  burften, 
inbem  fie  an  ber  Untoetfltät  mit  preisgäbe  ber  pl)ilofopl)ifa>n 
gacultät  nur  jroei  ^rofefforen  ber  ^^cologtc  jurüdliefjen l).  Oljne 
3roeifel  mar  bie  Meinung  ni$t,  auf  bie  fo  lange  erftrebte  Ijerrfdjenbe 
Stellung  an  ber  £)o<$fdmle  für  immer  $u  Oermten;  man  roirb 
melmefyr  überzeugt  geroefen  fein,  baß  man  balb  unter  befferen  Um» 
ftänben  roerbe  jurüdfeljren  tönnen. 

Vorläufig  galt  eS,  für  bie  Stellung  in  2Hünd)en,  bie  jejtf 
burd)  neue  2et)rfräftc  unb  oermeljrte  Sdjülerjaljl  oerftärft  rourbe 
—  ber  OrbenSmitglieber  allein  waren  in  bem  Ijiejigen  Kollegium  im 
3a^re  1574  nidjt  toeniger  als  50  — ,  bie  ©unft  beS  £>erjogS  auS= 
junufcen.  3n  einer  unbatirten,  bem  Safjre  1573  angeljörigen  S3or* 
fteöung  erinnerte  ipoffäuS  ben  ^er^og,  bafi  er  naa)  gnäbigfter  93er* 
metyrung  ber  gunbation  beS  Kollegiums,  ba§  ber  ^roüincial  baS 
^eilige  nennt,  bem  feiigen  $anjler  Simon  Sd  in  feinem  SBeifein 
aufgetragen  Ijabe,  bie  Ausfertigung  einer  neuen  gunbationS4lrhtnbe 
%\x  beforgen.  darauf  tjabe  ber  Äanjler  jammt  $errn  S3enb  eine 
formula  fundationis  gefteflt,  roie  fie  feines  KradjtenS  bem  £)erjog 
gefallen  mö$te,  unb  bie  er,  ber  ^robincial,  bei  feiner  jüngften  An* 
toefenljeit  in  föom  audj  bem  ©eneral  gejeigt  Ijabe,  toeldjer  fid)  bie= 
felbe  ebenfalls  Ijabe  gefallen  laffen !  $)iefe  Urfunbe,  üor  boren  Aus* 
fertigung  ber  Äanjler  geftorben,  legt  ber  ^roüincial  jefct  bem  $>er= 
jog  oor  unb  bittet  biefelbo  befräftigon  ju  rooHen. 

1)  3m  (Sanken  blieben  JU  3ngoljtabt,  ba  30  ^ejuiten  nad)  9Rün($en  ab' 
gingen,  18,  barunter  bier  $riefter,  in  bem  Kollegium  jurüd.  Sang,  ®efö-  ber 
3efuiten  in  «aiern  e.  106. 


Digitized  by  Google 


378 


Serner  fofl  bei  ^erjog  bem  «Qanjler  aufgetragen  ^aben  —  cS 
fällt  auf,  baß  bie  3efuiten  fid)  fo  oft  auf  Skrjtorbene  berufen  — 
fid)  umgehen,  wie  unb  wo  anbere  ©acuten  erbaut  werben  möchten. 
$er  $)er$og  wirb  gebeten,  auch  biefeä  93erjprechen  ju  löfen,  ba  bie 
*Wünd)ener  ©chulräume  bie  Scholaren  nicht  mehr  faffen  tönnen. 
Seit  SRonaten  ift  für  bie  oon  £ag  ju  $ag  neu  anfommenben  lein 
^taji  mehr  übrig,  unb  wegen  (Inge  ber  ßlaffenräume  fönnen  auch 
bem  ^tbcl  feine  befonberen  ©ifce  angemiefen  werben ;  Diele  bon  Slbel 
oerlaffen  „unfere  unluftigen  Spulen  unb  engen  Sifce".  Söäre 
früher  gebaut  morben,  fo  roürbe  man  jefct  nicht  unter  1000  fein  ge* 
Ichrter,  wohlgejogener  ©tubenten  t)aben.  Wicht  oiel  weniger  werbe 
man  nach  einigen  fahren  beifammen  Ijaben,  wenn  nur  im  tarnen 
(BotteS  ber  S3au  bor  fich  gehe.  Weben  neuen  ©chullocali täten 
hanbelt  e§  fid)  noch  befonbcr§  um  ein  ju  begrünbenbeS  ßonokt  für 
©fubirenbe,  bejfen  Unentbehrlichfeit  auSeinanber  gefegt  wirb. 

2Benn  nicht  ber  Öer^og,  fo  hatten  boch  bie  föätfje  33ebcnten,  ben 
SÖünfchen  be$  ^roöincialS  ofme  2öeitere§  $u  willfahren.  $af$  bor 
Orben,  nachbem  er  ba$  ^äbagogium  unb  ben  philo  fophifdjen  GurfuS, 
fogar  ohne  SBijfcn  be§  $>eraog§,  wie  man  behauptete,  oon  ber  Uni* 
öerfität  nach  München  üerlegt  fyabt,  für  bie  jejjt  fo  fefyr  befchränfte 
28irffamfeit  in  3ngolfhbt  noch  biefelben  1500  gl.  jährlich  behalten 
wolle,  bie  ihm  früher  für  feine  ausgebreitete  ^ätigfeit  bafelbft  ju* 
geftanben  worben,  fanb  man  unbefdjeiben ;  bebenflid)  aber  bie  Sor- 
berung,  bafe  bie  üermeljrte  gunbation  für  ewige  3c'*cn  gtfoäljrt 
fein  foflte,  ohne  bafe  bie  ©ocietät  bie  Skrpflichtung  übernähme,  immer 
für  tüchtige  Arbeiter  unb  treue  (Srfüüung  ihrer  Obliegenheiten  ju 
jorgen.  $ie  Wätlje  beanfpruchten  im  Warnen  be3  «f)erjog3  tnSbe» 
fonbere  ba£  lanbe§hc*flidK  91ufficht3recht  über  bie  Spulen  be§ 
OrbenS  in  2Rünct)en  unb  öcrlangten  über  bieje  unb  anbere  fünfte 
eine  fchriftliche  (Srflärung  be§  ^robincial«. 

9Jcan  fönnte  meinen,  JpoffäuS  würbe,  eingeflüstert  ober  boct) 
bebenflid)  geworben,  wenn  nict)t  in  ber  ©ache  nachgegeben,  fo  wc» 
nigftenS  höfüd)  au$weidjenb  geantwortet  haben,  ©tatt  beffen  mar 
bie  weitläufige  ßrflärung,  welche  er  ben  Käthen  gab,  bofl  Slnma&ung. 
Irofc,  ja  oerjtecfter  Drohungen.  Da&  ber  fterjog  bie  gunbation 
im  ungemeinen  confirmiren  unb  rechtschaffene  &$uUn  ta  München 


Digitized  by  Google 


Xie  Suiten  in  Saiern  mit  bejonberer  9iücffi<ht  auf  i&re  Se^rt^äHgfcit.  379 

bauen  toofle,  finbct  er  Iobcn§tt>ertt) ;  bie  SIrtifel  über,  bie  ficf)  baran 
fnüpfen,  mit  ben  tabelnben  33emerfungen  unb  ben  unerhörten  gor* 
berungen  weift  er  mit  (Sntrüftung  jurücf.  @r  läugnet,  bafc  baS 
späbagogium  nebft  p^iloiop^ifQ^em  GurfuS  ohne  SBiffen  unb  2öiöen 
beS  £)erjogS  nach  München  öerlegt  roorben  fei;  eS  müfete  benn  ber 
feiige  Äanjler  arte  unb  dolo  mit  ihm  gehanbelt  ^aben.  ©offftu« 
roeifj  auch  nia)tS  baöon,  bajj  bie  ©ocietät  öon  Anfang  an  23erpflidt>= 
tungen  bezüglich  beS  nieberen  ©chultoefenS  in  3n9"#öbt  übernom* 
men,  unb  baft  toegen  jener  Verlegung  ber  Orben  burdj  ben  §er= 
jog  felbft  ju  ©djaben  fommen  foflte,  nachbem  bie  3efuiten  „öon  ben 
SlcabemiciS  il)rcr  fürftlichen  ©noben  ju  gnäbigem  ©efaflen  fo  lange 
unb  fo  öiel  gelitten,  fo  breit  unb  roeit  infames  toorben"  unb  öon 
3ebermann  öerlaffen  getoefen,  baS  fönnte,  meint  er,  »nimium  arti- 
ficiosum,  durum  et  asperum  erfdjeinen".  28ofle  man  aber  ©e= 
malt  anroenben,  fo  möge  man  bebenfen,  bafj  ber  £>erjog  ein  fatl)o= 
lif  a)er  Surft  fei ! 

Wicht  minber,  als  bie  3unmthung,  öuf  ei"en  Dcr  3,ls 
golftäbter  (Sinfünfte  ju  Oermten,  beleibigen  ben  ^roöincial  bie  beiben 
sÄrtifel,  toornach  ber  Orben  fia)  bur$  einen  SReöerS  ju  entfprechen* 
ben  SMenjtlciftungen  öerpflichten  unb  bie  99eauffi<htigung  feiner 
Spulen  burdj  ben  ©taat  fich  gefallen  laffcn  fofl.  „$iefe  jmei  %x* 
tifel  greifen  ber  ©ocietät  ju  meit  unb  rooflen,  baj$  fic  fidt)  toegen 
beS  jeitlia^en  (SinfommenS  ju  ©achen  obligiren  (äffe,  bie  ihr  gar 
nicht  gebühren,  auch  niet)t  in  ihrer  ©etoalt  fielen,  als  ba  ift  obligatio, 
töeöerS,  qualificirte  ^erfonen  et  inspectio  scholarum,  unb  bünft 
unS  biflich  als  ettoaS  fremb  unb  rounberlich".  $ie  ©ocietät  fann, 
roie  ebenfo  fop^ifitfc^  als  anmajjenb  ausgeführt  toirb,  il)re  Arbeit, 
bie  nur  bem  Dienfte  @otteS  gemeint  ift,  für  weltlichen  Sohn  nicht 
öerlaufen;  eine  fo(ct)e  Obligation  mürbe  auch  nur  „fdjaben  unb 
fchänben",  namentlich  mitten  unter  ben  ©cciirern.  „IReöerfaleS  finb 
in  ber  ©ocietät  gar  nicht  bräunlich".  2Benn  cS  bis  jetyt,  toa§  nicht 
geläugnet  roirb,  an  tauglichen  ^erfonen  ^tc  unb  ba  gefegt  habe,  fo 
müffe  man  bebenfen,  bafe  bie  ganje  ©ocietät  nicht  öiel  über  30  3af)re 
alt  fei;  „ift  gleichwohl  propter  ecclesiae  necessitates  in  öiel  na- 
tiones  öiel  unb  breit  ausgebreitet  unb  fi<h  barum  bchelfen  mufj, 
wie  fie  !ann,  bis  ihre  Seminaria  heranttmchfen". 


380 


2öae  enblia)  bie  ^nfücction  ber  Spulen  betrifft,  fo  mürbe  biefe 
eine  iöerfleinerung  beS  OrbenS  fein;  „man  mürbe  laut  föreien,  bie 
£ocietät  märe  unoerftänbig ,  unbanfbar,  unfleijjig,  untreu;  man 
mürbe  fie  bei  männiglidj  fufpect  madjen  unb  mürbe  bonam  de 
illa  opinionem  et  famam  (qua  tantopere  ad  fruetificandum 
eget)  alfo  fdjmälern  unb  bie  Seute  fleinmütfng  unb  ju  Slllem  Der« 
broffen  machen,  alfo  bafe  enblid)  ^iemanb  gern  in  SBaüaria  mürbe 
wollen  bleiben  ober  baljiu  fommen".  £>offäuS  meift  fobann  auf 
ben  in  9tom  burd)  bie  Societät  ausgearbeiteten  „$ractat"  über  bie 
$irection  ber  Spulen  Inn,  melier  alSbalb  beröffentlidjt  merben 
fofle.  (S)ie  ratio  studiorum  liefe  jebodj  noa)  eine  föeifje  öon  3afjren 
auf  fia)  roarten).  „$aran  merben  mir  uns  biHid;  gnügen  laffen  unb 
oerfjoffen  aus  guter  langer  drfafjrung  in  <Sdmlfad)en  fo  mo^l  ju 
miffen,  maS  ber  3»genb  bienlid),  als  anbere,  bie  bismeilen  ex 
praeeipiti  et  inmatura  speculatione  meljr  ratzen  moflen,  benn  fte 
üiefleicrjt  jemals  in  praxi  erfahren  Ijaben,  ober  aud)  mit  bem  äufeerften 
ginget  anrühren  mollten.  3tem  biemeil  ®ott  an  allen  Orten  unfern 
Sdjulen,  nostroque  docendi  modo  et  studiis  einen  foldjen  Segen 
gibt,  baji  mir  meljr  3ulauf  ^aben,  als  etma  anbere,  fo  foflte  man 
uns  biflidj  audj  nad)  unferer  eigenen  Söeife  procebiren  laffen". 
Wlan  möge  nur  abmarten,  ob  man  in  Sngolfiabt  (olme  bie  Sefuiten) 
mcljr  arbeiten  merbe,  ober  in  TOndjcn.  „UnS  färbten  mir  ni$t". 
©$liefjlid)  bittet  ber  ^rouincial,  bafe  man  bie  ©ocietät  burd)  Der* 
trauenoollcs  Qrntgegenfommen  biel  mefyr  „luftig  als  berbroffen  unb 
fleinmütfjig"  machen  unb  fie  mit  Sreuben  baS  3§rige  fd>affen  laffen 
möge.    „$enn  fie  miH  es  fo  gut  als  fonft  ftiemanb". 

$er  tluge  P.  v$robincial  mürbe  fclbftberftänblia)  eine  fo  fede 
Spraye  gegenüber  ben  ittätljen  nid)t  geführt  Ijaben,  menn  er  titelt 
beS  einen  ober  anbern  unter  iljnen  unb  bor  Hillen  beS  .?>er$og« 
fclbft,  burd)  meiere  ©nflüffe  aud)  immer,  flauer  gemefen  märe.  $>ie 
fdjriftlidje  $lntmort,  bie  er  oon  ben  föätljen  erhielt,  jeigte  benn  aud), 
bafc  er  fi$  nid)t  getäufd)t  (mtte.  $enn  menn  aud)  bie  (Sinroenbun* 
gen,  roeldje  man  gegen  bie  $enffdjrift  erljob  (fcfyärfer  jebod)  in  bem 
erften  Sntmurf,  als  in  ber  fd)tiejjlid)  gebiüigten  gaffung),  ben  93e* 
rocis  liefern,  baß  in  ben  baierifdjen  Staatsmännern  nod)  nia)t  aflcS 
Skmufctfein  ber  Sürbe  unb  bcr  ^3fli$t  ber  meltlia)en  ©emalt  gegen* 


Digitized  by  Google 


5)ie  akfutten  in  Skiern  mit  bcfonberer  fRücfftc^t  auf  i^re  2t$rtt)ätigfeit.  381 

über  ben  Enmafeungen  be§  OrbenS  erlogen  war,  fo  gab  man  bod) 
in  ben  entfdjeibenben  fünften  ben  jefuitifa>n  Sorberungen  nad). 
@§  mürbe  jmor  au$  nidjt  bereit,  bafe  bic  2luffi$t  be§  ©taateS 
über  bie  ©djulen  be§  Orben§  nad)  ben  in  Sngolftabt  unb  9ttüna>n 
gemad&ten  (Srfaljrungen  feineSroegS  überflüffig  toäre;  gleic&moljl  aber 
gab  man  su  erfennen,  bafe  man  fi$  babei,  mie  btefjer,  auf  gütlia>§ 
ßrma^nen  bef^ränfen  merbe.  Unb  menn  aud)  flar  genug  na$ge* 
toiefen  mürbe,  bafe  bie  ©ocietät  in  föüdfidrt"  auf  bie  3ngolftäbter 
Vorgänge  billiger  Söcife  bie  üoflen  (Sinfünfte  nidn"  bean[prud)en 
fönne,  fo  liefe  man  fic  tfjr  bod)  in  ber  (Srmartung,  bafe  ber  Orben 
audj  in  3ngolflabt  bie  frühere  Sljätigfeit  in  DoDem  Umfange  mieber 
aufnehmen  merbe,  unb  jmar  um  fo  eb,er,  als  fa)on  ber  Soften  megen, 
bie  ber  Cammer  au§  ber  Uebernaljme  ber  öon  ben  Jefuiten  früher 
befleibeten  Stellen  burd)  SQÖeltlit^e  ermad)fe,  eine  Eenberung  unoer* 
meiblid)  »erben  mürbe.  Eröffnete  fo  bie  Regierung  felbft  bem  Orben 
öon  Beuern  bie  Eu§fi$t,  bafe  er  unter  günfttgen  Umpänben  bod) 
nod?  bie  Ijerrfa^enbe  Stellung  an  ber  Unioerfität  erhalten  merbe, 
ma§  Ijatte  eS  ba  su  bebeuten,  menn  eS  l)iefe,  baß  bie  üermeljrte  Do* 
tation  nur  „auf  ^robe,  fomotjl  beS  Ijiefigen  als  beS  Sngolftäbtifdjen 
©$ulmefen§"  gemährt  fein  foflte? 

£offäu§  fonnte  ftdj  vorläufig  aufrieben  geben.  Dabei  a^arafterifirt 
e§  ben  <Diann,  bafe  er  jefct  es  paffenb  fanb,  überaus  Ijöflidj,  ja 
untermürfig  aufzutreten.  @r  b\tM  bie  Stätte  inftänbig  um  93er= 
Seifjung,  menn  er  in  feiner  früheren  3ufd>rift  $u  Ijeftig  Qeroefen ;  er 
oerfta>rt  aud},  bafe  er  gegen  eine  ljerjoglidje  ©d)ul=3mfpection,  mie 
fie  bisher  geübt,  ntd)ts  einjumenben  b,abe,  menn  nur,  fejjt  er  meislid) 
fjiiuu,  fein  officium  barau§  merbe.  93on  3ngoIfiabt  bagegen  mifl  er 
anföeinenb  ni$t§  miffen;  ber  Orben  möa)te  um  ©ottesmiflen  nidjt 
roieber  unter  bie  Wabemifer,  ba  bie§,  mie  flar  am  Sage  liege,  ju 
nid)ts  ©utem  führen  mürbe.  Dafür  möge  ber  ©dmlbau  in  2Rfin$en 
geförbert  merben. 

Äaum  maren  nacb  ben  Ijier  ffijjirten  93er(mnblungen  jmei 
Saljre  vergangen,  al§  ben  3efuiten  in  Smgolftabt  eine  Stellung  be= 
reitet  mürbe,  bie  jebe§  SBebenfen,  no$  einmal  ben  $ampf  mit  ber 
Unioerfität  ju  beginnen,  befeitigen  fonnte.  §atte  boa)  biefe  felbft 
fid)  bereit  finben  laffen  —  au§  melden  ©rünben  unb  unter  melden 


Digitized  by  Google 


882 


Slußuft  fltucfbotm, 


Umflänben,  bermoä)te  id)  bi3  jcjt  ebenfo  wenig  wie  bcr  (3efd)i$t= 
(Treiber  ber  £)o$föule l)  }u  eruircn  —  um  bie  SKüdüerlegung  be* 
s:päbagogium3  unb  beS  pljilofopfjifaVn  @urfuä  ju  bitten,  unb  bannt 
jugeftanben,  bafj  felbft  bie  früheren  ©egner  be§  CrbenS  feine  W\U 
Ijülfe  an  ber  Unioerfität  für  unentbetjrlia)  hielten. 

©3  üerftebj  ftä)  üon  felbft,  bafe  ber  P.  ^roüincial  nid&t  Der* 
fäumte,  bei  einer  fo  günftigen  ©abläge  ba*  Jntereffe  ber  Societät 
beftenS  ju  magren.  Vor  allem  fam  eS  barauf  an,  bem  in  3ngol* 
ftabt  511  ermetternben  (Soflegium,  für  weld)e§  mittlerweile  aua)  eitv 
Neubau  ju  ©tanbe  gefommen  mar,  eine  glänjenbe  Dotation  unb 
unabhängige  Stellung,  ben  jefuttifajen  ^rofefforen  an  ber  Unioerfität 
aber  feften  53oben  neben  ben  roeltlidjcn  ju  erringen.  (Sine  Dent« 
fdjrift  be§  $offäu*,  bie  mir  öorliegt,  ift  für  biefen  3wed  ni$t  übel 
berechnet.  TOt  einem  ©elbftgefütjl  unb  einer  Wulnnrebigteit,  wie  fie 
freilia)  einem  (Sljarlatan  beffer  al§  einem  ernflen,  feiner  l)ofjen 
gäbe  unb  Verantwortung  fi$  bemühten  9)ianne  anflehen  mürbe8), 
oerbreitet  fid)  ber  ^rooincial  über  bie  oielfeitigen  unb  ferneren  Sei« 
ftungen,  benen  fid?  ber  Orben,  menn  ju  bem  TOndjener  baS  3ugol= 
ftäbter  Kollegium  ^tnjufomme,  unterziehe.  5ln  beiben  Orten,  öer= 
fiebert  er,  werben  bie  8djulen  auf  baä  33efte  öerfefyen  fein.  $)ie 
Sdjule  ju  3ngolftabt  „wirb  ftaffirt  fein  perfectis  et  absolutis 
studiis  artium,  philosophiae  et  theologiae,  fo  gut  fie  werben 
fönnen  befunben  werben gür  biejenigen,  welche  bie  Ijöljeren  ©tu* 
bien  nidn*  Ooüeuben  tonnen,  wirb  *Dtüna>n  »plenum  paedagogium 
cum  studiis  rhetoricae  Ijaben  unb  nodf)  baju  compendium  dialec- 
ticae  ac  duas  lectiones  sacras  (in  sacra  scriptura  et  casibus 
conscentiae)  ....  „alfo  bafe  53aiern  wirb  per  societatem  in 
ftruft  fei)n  mit  allerlei  studiis  für  allerlei  ingenia,  für  $rme  unb 
9teict)e,  unb  ba  barf  ia)  gut  für  fein,  über  baS  wirb  bie  Societät 


1)  8g!.  $rantl  1,  259. 

2)  3m  Ulter  lernte  er,  rote  ttir  no<$  fe&en  werben,  über  feinen  Orben, 
toenigften§  über  ba§  2Rttn<$ener  Goflegium,  anberS  unb  jtoar  fc^r  betreiben  ur- 
teilen. War  e§  gereifte  einfielt  unb  reifere  (Srfo&rung,  ober  gehörte  eS  mit 
jutn  elftem,  bafc  au$  berjenige,  meiner  unter  bier  Slugen  beföämenbe  3"8t* 
ftänbniffe  ma<$te,  t»or  ber  SSMt  ben  Kenommtften  fpielte? 


Digitized  by  Google 


$tc  Suiten  in  «oiem  mit  beionberer  Kfidffyt  ™f  i$re  fie&rtyätißfrit.  383 

Derfjoffentlidj  aucf)  reipubliciae  suam  charitatem  fubpebitiren  aOfjie 
unb  au$  au  Sngolftabt,  in  gubernatione  theologicorura  stipendiato- 
rum  et  convictorum«  —  nur  bajj  man  üjr  in  gubernatione  rerum 
domesticarum  et  temporalium  treulief)  beiftefye.  ©obonn  nnrb  bie 
Societät  naaj  tyrem  Vermögen  nid)t  feiern  in  ^rebigt,  (Sfyrifienleljre, 
Jfcanfenbefua),  Sacramentö  =  93ermaltung  :c.  Enblid)  roerben  aud) 
SRiffionen  ju  gelegener  3e^  m  SluSfidjt  gefteflt. 

„3$  mifi,  fäfyrt  ber  ^roüincial  fort,  nnbere  5f (öfter  nicfyt  Der* 
achten;  benn  fie  fommen  t^rem  Snflttut  nad)  unb  mef)r  fann  man 
Don  ifmen  nt#t  forbern.  $oa?  toer  bie  <Saa>  rea)t  min  ermägen, 
ber  finbet,  bafj  bie  arme  Societät  (ultra  privata  exercitia  chari- 
tatis  et  pietatis)  publice  pro  salute  reipublicae  et  incremento 
et  conservatione  religionis  catholicae  Diel  mehrere,  aud)  fcr)roerere 
unb  mistigere,  baju  aud)  gefälligere  labores  et  funetiones  allein 
in  einem  collegio  über  fia)  nimmt  als  fonfl  etroa  Diele  anbere 
aiöjter". 

9iun  folgt  eine  uicr)t  unjutreffenbe  Erörterung  ber  ©a)roere 
beS  2ef>rerberuf§  unb  ber  großen  Soften,  meiere  bie  ©etoinnung 
tüchtiger  2er)rträfte,  ber  häufige,  Qeil»  bur<f)  ftranf&eit,  tljeüS  bura) 
anbere  ©rünbe  beroirfte  Ort8»e<$fcl,  bie  53üa>r  (bie  ber  ^rofeffor 
in  feinem  3intmer  immer  jur  £>anb  fmben  fofl)  unb  anbere  Erfor* 
berniffe  oerurfadjen,  unb  baran  fnüpft  fia)  folgenbe§  Kompliment 
für  bie  $eutfa>n :  »Item  propter  absolutiora  studia  müffen  mir 
mit  excellentioribus  studiis  (sie !)  Derfefjen  fein.  Germania  aber  fann 
niefct  alle  3e^  fold^e  ingenia  geben,  bie  in  professionibus  ben  nu- 
cleum  ober  radicera  gerabe  treffen;  Germani  finb  aliquando  na- 
tura pigeri,  merben  balb  Derbroffen,  gefyen  gern  superticialiter 
fjinburd),  laffen  iljnen  nid)t  faft  roelje  babet  werben;  barum  ift  oft 
oonnötljen,  bajj  mir  externa  ingenia  baljer  procuriren  pro  scholae 
utilitate  et  dignitate«.  $ie  fjremben  aber  merben  Ijäuftg  balb 
fc&mad),  fönnen  Älima,  #ojt  unb  93ier  nidjt  Dertragen.  ©uter  Ver- 
pflegung bebürfen  übrigens  aua)  bie  einfjeimifdjen  2e!)rer,  jeber  jmei 
«Deal  täglich  feine  brei  ©eridjte,  fein  53ier  ober  2öein,  nadjbem  er 
ift,  baju  fWeibung,  Bett,  Si$t,  Söolmung,  ©arten  u.  f.  m.  (53 
Dermeljrt  enbltd)  bie  5lu«goben  be3  OrbenS  nicfjt  menig,  bajj  er  fo 
Diele  3ünglinge  ofme  Erfolg  fjeranjiefjt,  inbem  ber  eine  förperlid} 


3*4 


fluguft  £lucff)of>n, 


f  abroad),  bcr  anbere  geiftig  untauglich  fieh  erroeift,  ber  britte  (unb 
ba§  fofl  auffaflenber  SSeife  manchmal  gefdjehen)  apoftattrt,  fo  bajj 
oft  üon  je^n  faum  g»ei  geraten.  $a$  @rgebnif$  all  biefen  (Srörter* 
ungen  ijt  felbftoerfiänblich,  bafe  ber  Orben  gro&er  ßintünfte  bebarf. 

£offäu§  arbeitete  nicht  üergeblid).  $>ie  gunbationSurfunbe  be§ 
Sa^teS  1576  toieS  bem  neuen  auf  ftebenjig  CrbenSglieber  bereaV 
neten  Sngolftäbter  (Soflegium  unter  glänjenben  £obfprüchen  für  bie 
hochüerbiente  Societät,  toelche  res  literaria  unb  pietas  auf  ba§ 
©lücflichfte  bereinige,  ftatt  ber  bisherigen  1500  gl.  eine  3aljrc$rente 
üon  4000  gl.  JU,  mit  ber  93erbinblid}feit  für  bie  Nachfolger  be§ 
£>er§og§,  bie  Stiftung  nicht  aQein  ju  erhalten,  fonbem  noch  &u  Der* 
mehren,  tüäfjrenb  e§  Don  bem  Orben  mit  93ermeibung  jeber  benimmt 
auSgefprochenen  Verpflichtung  blofj  Reifet,  bafj  er  feine  $anfbarfeit 
betätigen  roerbe.  ©leichjeitig  roirb  ben  Sefutten  in  bem  neu  ge* 
grüubeten  Collegium  Albertinum  eine  eigene  (SrjiehungSanftalt  für 
fünftige  ©eiftlidje  übergeben,  unb  in  ber  philofophifchen  gacultät 
eine  gleichberechtigte  Stellung  mit  ben  weltlichen  ^rofefforen  einge» 
räumt.  $a§  genügte,  um  auf  weitere  Erfolge  mit  Sicherheit  ju  rennen. 
$ajj  e§  baran  nicht  fehlen  follte,  geigte  fchon  nach  roenig  Sohren  bie 
©rünbung  eines  allgemeinen  Seminar»  für  $loftcrgeiftliche,  roo^in 
jeber  Prälat  be8  SanbeS  ein  ober  jmei  föeligiofen  ju  fenben  hatte. 

bauerte  auch  nicr)t  lange,  fo  tonnte  bie  gänjltdje  Serbrängung 
ber  weltlichen  ^rofefforen  au§  ber  pt)i(ofopt)tfc^en  gacultät  unter* 
nommen  werben.  5)ie  üßorlefungen  über  $)iafettif,  ^ßoetil,  Huma- 
niora unb  Gkfdjidjte,  üerfünbete  man,  feien  an  ber  Unioerfität  über* 
flüffig;  auch  mürbe  in  biejen  gächeru  bon  ben  Sefuiten,  felbft  roenn 
fie  noa^  fo  unfleijjig  mären,  {ebenfalls  mehr  geleiftet,  als  üon  allen 
übrigen;  beS  OrbenS  exercitia  in  humanioribus  !enne  ber  @rb* 
IreiS!  ($S  mar  üergebenS,  bafj  felbft  bie  ben  Jefuiten  getoogeuen 
gfityc  beS  £>erjogS  SMlhelm  in  biefem  gaHe  (ich  Der  Uniberfität, 
bie  um  fo  fixerer  herunterfommen  merbe,  je  mehr  fie  bem  SanbeS» 
herrn  entrüdt  fei,  annahmen.  3m  Sah«  1588  warb  bie  ganje 
9lrtiften*gacultät  nebft  ipumaniora  unb  fR^ctorif  auSfchliefjlich  unb 
für  emige  3eiten  ben  3efuiten  übergeben. 

Selbft  biefer  Sieg  genügte  noch  nicht.  $er  Orben  hatte  gern 
auch  bie  ihm  fo  roiberroärtigen  3urifkn  unter  feine  93otmäfjigfeit  ge* 


Digitized  by  Google 


$i<  Jefutttn  in  SBotern  mit  befonberer  SUrffuft  out  i*re  ße^ti^tißfeit.  385 

braa)t  (ettoa  bureh  ©rünbung  eine»  bon  ihnen  geleiteten  Seminars 
für  Stubirenbe  ber  3uri§prubenj)  unb  bem  föector  bes  ßoflegiumS 
jum  ©efefcgeber  ber  gangen  £oä)fchule  gemocht,  mie  eS  in  Aldingen 
unb  an  anberen  eigentlichen  3*fuiten4lnu)erfitäten  ber  Sali  mar. 
9He$r  als  einmal  tarnen  [u  in  ber  $hat  in  Sngolftabt  bem  3iele 
auf  ben  ihnen  fo  öertrauten  SÖBegen  ber  3ntrigue  (auch  fiügen  unb 
$erläumbungen  werben  ihnen  jefct  wie  früher  jum  33ormurf  gemacht) 
nahe  genug,  fo  bafi  eS  ber  fchärffien  SBachfamfeit  beburfte,  bie  35er» 
fu$e  ber  ^Xllöcr^afetcn,  mie  [\t  mieberholt  bezeichnet  »erben,  ju« 
rücfaufajlagen.  3rrig  aber  märe  eS,  folche  £err(cf)aftSgelüfte  ettoa 
aus  ber  gürforge  beS  OrbenS  für  bie  Feinheit  beS  ©tauben«  ab= 
leiten  §u  tooHen;  benn  nadjbem  feit  bem  3a^re  1568  jebeS  TOtglieb 
ber  Unioerfität  ben  6ib  auf  baS  Tridentinum  hatte  letften  müffen 
unb,  mer  fi<h  beffen  toeigerte,  mochte  er  felbft  ber  Präger  eines  fo 
einigen  ftamenS,  mie  ber  SRathematiter  Wppiau  fein,  fortgefchafft 
morben  mar,  tonnte  an  bem  ftreng  tatholifchen  (Stwratter  ber  #oa> 
fdjule  ntc^t  mehr  gejmeifelt  raerben.  2BaS  jejjt  noch  fehlte,  unb  na» 
mentlich  an  ben  ftoljen  Surtjten  fo  fchmerjlich  bcrmiBt  mürbe,  baS 
mar  jene  fpecififa>jefuitifche  ©eifteSbreffur  ober  bielmehr  ©eifteS» 
tnedjtung,  melehe  bie  Eccnfchcn  ju  miflenlofen  SBerfjeugen  in  ber  £anb 
beS  OrbenS  madn".  hiermit  ift  natürlich  baS  befcheibenfte  5Raaj$ 
atabemifcher  Srcifjeiten  unberträgltch ;  baljer  jenes  unmürbige  93er« 
halten  gegen  ben  miberjhebenben  unabhängigen  ber  Stubenten* 
fchaft,  mooon  u.  a.  eine  Eingabe  ber  „reiferen"  afabemtfa>n  3u* 
genb  l)  an  ben  Senat  ein  berebteS  3™gnijj  ablegt.  $iefe  2Jor» 
fteflung,  morin  bie  weltlichen  Senatoren  als  bie  „mahren  33äter" 
ber  Stubentenfdjaft  um  Sa)ujj  gegen  ben  unerträglichen  jefuitifchen 
$rud  angegangen  merben,  ftammt  aus  bem  Sah«  1610  unb  tann 
fomit  als  einer  ber  zahlreichen  Belege  für  bie  Shatfacfje  gelten,  bafe 
baS  baierifche  93olf,  fo  meit  eS  überhaupt  beulen  unb  fich  rühren 
tonnte,  beS  SefuitiSmuS  ftch  lange  unb  tapfer  genug  ju  ermehren 
fua)te. 

9lm  menigften  maren  eS  mijfenfehaftlichc  ©erbienfte  ober  glän* 
jenbe  Sehrerfolge  an  ber  Unioerfität,  morauf  ber  Orben  feinen  In* 

1)  tyrontl,  ©efä.  b.  Untotrfttat  2,  364  ff. 
$t|t«rif*e  3eU1^rift.  XXXI.  »ml>.  26 


Digitized  by  Google 


380 


'fluauft  01  ucf bofan. 

rj       f  ™  w  ^p  f 


fprua),  baS  (SeijreSleben  ber  &o<$)a;ule  ju  be$errfa>n,  $ätte  grünben 
fönnen.  Vielmehr  trat  bic  grunb(äfclia>e  Seinbfeligfeit  gegen  jebe 
ni$t  ju  ben  3roeden  *>*r  Sefeflf^oft  paffenbe  $i§ciplin  unb  bie 
aujjerorbentli$e  9)hnget!jaftigleit  iljreS  gongen  Unterrid)t§*6t)jtem§ 
ben  ni<$t  jcfuitifcfym  ^rofefforen  immer  beutlia>r  entgegen.  $iefe 
fc$wiegen  audj  barüber  nid)t,  fonbern  begehrten  wieberljolt  Slb^ülfe 
in  SRün^en,  obwofjl  fie  wu&ten,  bafe,  wie  e§  in  einem  ©uta$ten 
bom  %af)xt  1597-  Ijeifjt,  bie  „3efuiten  auafd&liejjltd)  ba§  Cr)r  ber 
Regierung  für  fi$  hätten  unb  allein  innren  ftänben,  mät)renb  bie 
übrigen,  wenn  au<$  noa)  fo  tüchtig,  öerä$tli$  bei  Seite  gefefct  wer- 
ben, wie  aud)  Wiemanb  beförbert  würbe,  ber  ft$  nic$t  an  bie  3e= 
fuiten,  fonbern  etwa  an  ben  £erjog  felbfi  wenbete,  unb  3eber,  weh 
a)er  fid)  ilmen  nia)t  füge,  für$ten  müffe,  fortgefdjafft  $u  werben, 
baljer  Wiemanb  fid)  getraue  etwas  9ftifclia)eS  üorsufctyagen,  ober  etwas 
©$äblia>§  ju  tabeln". 

$ajj  bie  ^ßlnlofopljie,  meld&e  bie  Sefuiten  in  einem  Dreijährigen 
(SurfuS  bocirten,  freilid)  ofjne  baß  ben  Sdjülern  ber  9lri{!otele§  ein= 
mal  gu  ©efta)te  lam,  für  3uriften  unb  9ftebiciner  ööflig  unbraud&bar 
war,  würbe  immer  oon  Beuern  bedagt,  unb  ebenfo,  wie  für  $ialettil, 
9flr)elort!  unb  (Stfnf  würbe  aua)  für  bie  SHatljematif  unb  bie  ©e* 
fa)id)te,  was  Me§  oon  ben  3efuiten  öcrnac^läfftgt,  ober,  wie  bie  ©e- 
fa^idjte,  pert)orre£Scirt  würbe,  eine  Vertretung  bura)  weltlidje  $ro= 
fefforert  oerlangt.  Selbj!  bie  ^r^ogliajen  föätlje  erllärten  biefe  fjfor= 
berungen  wieber^olt  für  begrünbet  unb  befürworteten  tr)re  ©ewä> 
rung;  fo  1599,  1602,  1609,  ba§  lefcte  «ERal  mit  ber  auSbrücflidjen 
5(nerfennung,  bafj  bie  Vorträge  ber  3efuiten  in  iljrem  pljilofoptyifdjen 
GurfuS  lebiglitf)  in  einer  jur  Geologie  paffenben  2Beife  gehalten  wür- 
ben, bafj  aber  följetorif,  ^oefie,  ©ef(()i$te  unb  Ehtfjemattt  entweber 
gar  nitf)t  ober  oon  jungen  SRenfa)en  bocirt  würben,  welaje  eigentlich 
felbft  noch  Sdjüler  wären,  $afe  ber  Crben  feine  ^rofefforen  in  ber 
Ü&at  fo  liäufig  unb  fo  rafa)  wedjfelte,  war  fc$on  längft  öom  £)erjog 
3J?a|  felbft  gerügt  worben;  aber  ber  Uebeljtanb  blieb,  ba  er  jum 
Softem  gehörte,  Sdjlimmer  war,  bajj  bie  jefuitifefcen  ^rofefforen 
in  Sngolftabt  auef)  tpinter  bem  weit  jurücfblieben,  was  bie  OrbenS* 
jlatuten  bon  üjnen  oerlangten.  $am  e§  bodj  im  3a§«  1647  batytn, 
bafj  felbjt  ber  ©eneral  jwei  fel>r  ernfte  ©abreiben  au  fte  richtete, 


Digitized  by  Google 


$5ie  3efuiten  in  flBaiern  mit  bejonbe  rer  Kücffidjt  auf  iljre  ^etjrtfjiStißfeit.  887 

worin  er  auf  ba§  bejtänbige  ©infen  ber  UniDcrptät  hinwei|t,  bie  in 
bcn  (£r/rcitien  unb  ^Imputationen  ju  Sage  tretenbe  gaulheit  ber 
^ßrofejforen  tabelt  unb  in  nicht  weniger  al§  swan^ig  fünften  bie 
(Einhaltung  ber  ratio  studiorum  einfdjärft. 

Sei^tere  Triumphe  feierten  bie  3efuiten  anberer  Crten,  wo 
fic&  leine  ©egner  fanben,  mela>  mit  ben  SBaffen  ber  2Biffen[$aft 
unb  geftütjt  auf  althergebrachte  corporatioe  Siechte  gegen  fie  fämpften. 
fßot  aflem  mar  unb  blieb  bie  baierifdje  £>auptftabt  für  pe  ein  banf* 
barer  Soben. 

*Dcit  bem  öon  §offäu§  fo  eifrig  betriebenen  Sau  neuer  ©chul* 
tocalitöten  in  München  ging  e§,  $)anl  ber  wa<hfenben  Wunft  be8 
$)ergog§  Wibrecht,  rafa?  borwärtS.  3War  Dö§  im  Sa^re  1574  er« 
öffnete  ©tubentenfeminar,  urfprüngltcr)  nur  für  Arme  beftimmt, 
mujjte  vorläufig  in  einem  gemieteten  §aufe  untergebracht  werben, 
bi$  für  ein  befonber«  ©ebäube  bie  Littel  gefunben  waren.  Aber 
ein  jweite§  ftattlid)e§  ©omnafium  (gymnasium  maius,  jum  Unter* 
fd)ieb  öon  bem  burch  Söilhelm  V  angelegten  gymnasium  minus) 
mit  fe#S  £>örfäalen  unb  einer  Aula,  bie  über  1000  ^erfonen  fafete, 
mürbe  1576  öoflenbet  unb  mit  einem  ^radjtaufmanbe  eröffnet, 
welker  bie  (Sinwohnerfchaft  $)tüna)en§  mit  ©taunen  erfüllte.  3« 
römif$em  ßojtüm  prunfenb,  führten  bie  Stubenten  ein  ©djaufpiel, 
Gonjtantin,  auf,  unb  oierjig  öon  ihnen  geleiteten  nach  beenbeter 
Aufführung  in  eiferner  Lüftung  unb  hoch  ju  9to&  ben  Smperator 
burd?  bie  ©tabt,  al§  er  auf  römif ehern  Siergefpann  feinen  Sriumplj* 
311g  burd)  bie  ©trafeen  hielt.  ($8  war  ein  anberer  Aufzug,  aber 
Diellei<ht  nicht  miuber  mirtfam,  al§  wenn  bie  Wooijen  cor  Ablegung 
ber  folennen  ^rofejj  mit  einem  lebernen  ^äntelajen  um  bie  ©a)ul- 
ter  unb  einem  tfnotenftod  in  ber  £>anb  öon  £au§  ju  #au3  Al- 
mofen fammelten,  ober  wenn  1570  währenb  eines  im  ganjen  Canbe 
angefünbigten  Jubiläums  mit  brei  Monate  bauernbem  Ablajj  in 
München  Sage  lang  feierliche  ^roceffionen  unter  $heHnahme  be§ 
$of3,  ber  Skamtenwclt,  ber  ganzen  33ürgerfcbaft  unb  jat)lreicr)en 
SanböolfS  öeranflaltet  würben l). 

1)  Sipomsfp  (1,  172)  maefy  barouf  aufmerffam,  bafe  bei  biefer  ©tfegen- 
frit  bie  Weiften  bcn  üRojenfranj  am  §alje  trugen,  unb  au<$  flBucfcr  $ebt  frröor, 


Digitized  by  Google 


883 


«ugufi  Pluctyo&n, 


Söö^renb  fo  bur$  ungewohnte  Slufeflge  bic  6inne  gefangen 
genommen  mürben  —  gleichzeitig  fing  man  an,  bem  (SotteSbienfte  mit 
#ülfe  ber  Malerei,  SBilbneret  unb  2Rufif  eine  glänjenbe  Slufeenfeite 
$u  geben,  2öaflfahrten  nach  nahen  unb  entferntem  ©nabenörtern 
(Abersberg,  WnbechS,  Mtötting)  ju  öeranftalten,  ber  töeliquienoer* 
ehrung  unb  bem  Söunberglauben  neue  Wahrung  ju  geben  — ,  fanben 
bie  Jefuiten  ein  neues  unb  dorjüglicheS  Littel,  bie  ftubirenbe  3u* 
genb  mit  tr)rcn  9le$en  immer  fefter  ju  umftricfen,  in  jenen  mariani* 
f$en  Kongregationen,  bie  öon  Keinen  Anfängen  ftd)  weiter  unb 
weiter  ausbreiteten  unb  fuh  &aß>  au<h  Srmachfenen  öffneten.  Selbjt 
Wibrecht  V  trat  ein  3al)r  oor  feinem  $obc  mit  feinem  ©ohne  2Bil= 
heim  ein,  unb  fein  Knfel  Sftarimilian  marb  fchon  in  früher  3ugenb 
mit  ber  93orftanbfc$aft  afler  Kongregationen  in  Sfeutfchlanb  betraut. 
$ie  jugcnblichen  Sobalen  fungirten  u.  a.  bei  ©anfahrten  unb  $ro« 
cefftonen.  £>ie  heiligen  ©räber,  bereu  §erfteflung  bie  S^uiten  er- 
fanben,  mürben  unter  SBet^eiligung  beS  £>of§  in  nächtlichen  tyxo* 
cefftonen,  9Ifle  in  fa^marje  ^rauerlleiber  gestillt,  bei  bem  ©Limmer 
unehlicher  gacfeln  befugt;  babei  erfa)ienen  bie  ©obalen  als 
SBüfjer,  bie  Ifteuje  fchleppten  unb  ft<h  ben  föücfen  geifeeltcn.  „$er 
ungewohnte  9lnblicf  ber  ©eitler,  u)r  mit  lautem  Seufzen  gemifchteS 
©ebet  unb  bie  Strenge,  mit  welcher  fie  bie  ©eijjel  über  fi<h  führten, 
nahmen  bie  3uf<hawt  munberbar  ein". 

ban  man  um  biefe  3eit  „Rofenfränje,  e$e$in  eine  feltene  (|rf Meinung,  in  ben 
§änben  bn  Banner  unb  2Betber  auf  allen  Oajfen  unb  Strafjen*  jafc.  3$  lann 
aus  ben  Hcten  einen  fleinen,  aber  btelfagenben  Beitrag  jur  ©efdjid&te  beS  Scofen* 
IranjcS  geben,  tooburd}  conftatirt  toirb,  bafe  eS  ben  Stfuiten  bodj  nt<$t  fo  lei<$t 
getoorben  ift,  bieS  „faft  oorne^mfte  ftenntjctrt>n  eines  faüjolijdjen  £&riftenmenf($en- 
allgemein  in  flufna&me  ju  bringen,  ba  fie  na$  mc$r  als  $unbertja$riger  9Dirf* 
famleit  nod)  obrigfeitli<$e  fcülfe  in  ?lnforu<$  nahmen,  um  Bürger  unb  Bauern 
mit  bem  töojenfranj  ju  befreunben!  $n  Borf  flögen  jur  Bcförberung  ber 
C&riftenle&re  aus  bem  3afcre  1681  lautet  §  12:  ,$emnad)  glaubhaft  borfom» 
nun,  unb  bic  Sjperienj  fclbften  «igt,  bafe  ber  gemeine  SRann  bei  ©täbt  unb 
H^ärf ten,  tote  audj  ber  Bauersmann  auf  bem  Sanbe,  obwohl  fie  bie  ©otteSbienfle 
befugen,  leinen  föojenfranj,  toelfyr  boct)  eines  fatJjjolijdjien  ß&rtftenmenfd)en  faß 
baS  üorneljmjte  ßenntjctdden  ift,  mit  ftd)  nehmen,  ju  eifid^en  Orten  jelbtgen  ju 
tragen  fi$  fd^ämen,  fo  foUte  biefer  Langel  burc$  Wittel  ber  Dbrigfeiten  billig 
abgepellt  »erben*. 


zed  by  Googl 


Sie  Hutten  in  ©aicrn  mit  befonberer  Mdf\ä)t  auf  t§re  2e$rtt)öttgfcit.  889 

$S  fonnte  m$t  fehlen,  bafc  unter  Wilhelm  V,  beffcn  unbe* 
grenjte  $ebotion  unb  üerfd)Wenberifdje  greigebigfeit  bem  Crben  fo 
aufjerorbentlicf)  ju  Statten  fam,  au$  bie  SMndjener  Sehranftalten 
einen  »eiteren  3uroa(h§  erhielten.  $)ie  3aht  Der  3efuitenfd)üler 
flieg  f$on  öor  bem  3aljre  1590  auf  900,  fo  bajj  neben  ben  $ra$t- 
bauten  be§  OrbenSpalafteS  unb  ber  ©t.  TO<hael§fird)e  audj  bie  Auf- 
führung eines  neuen  ©a)ulhaufe§  (gymnasium  minus)  unternommen 
würbe.  *D?od)tcn  auä)  weite  Steife  be§  SßolfS  trofc  alles  ©d)auge- 
prängeS,  baS  man  ihm  bot,  trofc  beS  9Miquienf$ajje§,  womit  bie 
neue  tfirdje  auSgeftattet  würbe,  trofc  aller  Wallfahrten  unb  IRural» 
miffionen,  bie  man  in  ©cene  fefcte,  fith  nod)  immer  nid)t  mit  bem 
Orben  befreunben  fönnen,  ber  bem  berarmten  Sanbe  fo  unermefj» 
li$e  ©ummen  fofteie;  unb  mod)te  aud)  ber  betörte  §erjog  burd) 
bie  93erfd)leuberung  bon  ©elb  unb  ©ut  an  bie  unerfättlid)en  Sremb- 
Iinge  fid)  julefct  felbft  um  bie  Regierung  bringen  —  benn  bie  föein« 
bar  freiwillige  Slbbanfung  ju  ©unften  Eiarjmilian'S  mar  bur$  ben 
brohenben  ©taatsbanquerott  unb  bie  Unjufriebenheit  beS  93ollS  un- 
öermeibli<h  geworben  — :  bie  ©tellung  beS  DrbenS  inüMnd)en,  baS 
bie  3efuiten  fetb(t  unb  nicht  mit  Unrecht  ein  jweiteS  Rom  nannten, 
blieb  unerfchüttert.  ^iic^t  umfonft  mar  ber  neue  ©erjog  aus  ihrer 
©djule  hervorgegangen,  wie  bie  Sefuiten  auch  für  bie  3u*unft  D^e 
berufenen  ßefjrer  unb  (Srjieher  ber  baierifd)en  ^rinjen  blieben.  (SS 
mar  biefelbe  ©d)ule,  auö  ber  auch  ade  biejenigen  hervorgingen,  mela> 
ju  Amt  unb  (Sinflufe  gelangten. 

fragen  mir  nun  aber,  maS  bie  jefuittfa^en  fiehranjlalten,  feit- 
bem  fie  ju  öoflem  SluSbau  gelangt  für  bie  mifjenfchaftliche  Silbung 
ber  3ugenb  geleiftet  Ijaben,  fo  geben  uns  barüber  glüdlicher  Weife 
unöerbädjtige  3eugen  au§  bem  Sehrerftanbe  felbft  genügenbe  2lu3- 
fünft.  Obenan  öerbtenen  einige  Mitteilungen  aus  ber  fa^on  früher 
ermähnten  $enff<hrift  ^ßontan'S  gefteflt  ju  werben,  nicht  allein  ber 
chronologifchen  Reihenfolge  wegen,  fonbem  auch  weil  ber  S3erfaffer 
be§  HctenflüdS  nach  feiner  amtlichen  ©tellung  unb  nach  feiner 
toiffenf<$aftlitt)en  Unb  fittlia^en  Silbung  —  in  festerer  Ziehung  fällt 
bie  rüdljaltlofe  Wahrheitsliebe  auf  —  bor  Ruberen  gehört  §u  werben 
berbient. 

3acob  ^ontanuS,  1542  in  Böhmen  geboren,  feit  1563  9flit= 


Digitized  by  Google 


390 


Wugufl  Älud&o&n, 


glieb  beS  CrbenS,  lehrte,  ehe  et  1582  jur  Öeitung  beS  in  Augsburg 
neu  errichteten  ©nmnafiumS  unb  zugleich  als  ^profeffot  ber  ^ßoetil 
unb  9cr)etorif  berufen  rourbe,  16  3al)re  lang  bie  $umaniora  in 
33aiern.  2Benn  nicht  jchon  bamals,  fo  erroarb  er  ftch  fpätcr  roä> 
rcnb  fetner  27jär)rtgen  28irffamfeit  in  Augsburg  ben  föuhm,  ber 
@rfte  &u  fein,  ber  bie  fdjöne  Literatur  in  $eutfdjlanb  (b.  h-  in  bem 
latholifchen)  $u  cultioiren  unb  ju  förbern  begann.  $ie  $enffchTift, 
in  ber  er  aus  reifer  Erfahrung  über  bie  3efuiten»©9mnafien  ur= 
tyeilt  unb  93orfchläge  jur  2krbefjerung  beS  Unterrichts  macht,  ift 
freilich  langft  befannt,  aber  feineStoegS  r)inreicr)enb  geroürbigt  roorben. 

(Sin  berfelben  unb  glücflicher  2öeife  ber  roefentlichfte  ift 
bem  SBortlaut  nach  in  bem  anonymen  2öer!e:  Anti-Mangoldus 
8ive  Vindiciae  Historiae  ecclesiasticae  Claudii  Fleury  (Emfterbam 
unb  Ulm  1784)  $b.  11  ©.  87—95  als  propositiones  pro  studiis 
humanioribus  in  Socictate  secundum  rationem  studiorum  abge= 
brudt  roorben.  £er  jefuitenfreunblidje  s$lacibuS  S3raun  in  WugS* 
bürg  aber  hat  in  feiner  ©efchidjte  beS  bortigen  (SoHegiumS  ber  3e» 
fuiten  (aus  bem  %  1822,  auf  ©.146—53)  au§  bem  gangen  bieten* 
ftücfe,  baS  ihm  üorlag,  einen  9luSjug  geliefert,  ber  freilich  bie  fdr)ärf» 
ften  ©teilen  nicht  roiebergibt.  S^mgieH  (©tubien  8.  160  ff.),  roel* 
eher  ^ontan'S  Ausführungen  nach  tiefen  beiben  Serien  fannte,  liefe 
fi<h  (unb  nach  ihm  auch  $>uber)  über  bie  Skbeutung  berfelben  in  fo 
fern  tauften,  als  er  fte  in  bie  3«t  berfejte,  too  bie  ratio  studiorum 
jjroar  entworfen,  aber  noch  nicht  befinitiü  rebigirt,  roenigjtenS  nicht 
eingeführt  mar1);  aufjerbem  eignet  er  fich  bie  befchönigenbe  ferner* 
fung  Sraun'S  an,  bafe  bie  mistigen  SBorftellungen  ^ontan'S,  roie 
eS  fcheine,  bei  ben  Obern  ©eljör  gefunben  unb  fte  jur  93erbejferung 
ber  Öehranftalten  bewogen  hoben.  2Bcber  baS  (Sine  noch  ba§  Anbere 
ift  richtig:   Sßontan'S  $en!fchrift  flammt,  roie  fchon  oben  berührt, 


1)  9la<h  ber  Söorrebe  |u  bem  älteften  $ru(f  (9tom  1591)  »urbe  ber  Stu» 
btenplan  ber  Sefutten  ungefähr  ad^t  3af)re  früher  bur<$  bie  SBflter  ber  ©cjefl« 
ja)aft  entworfen  unb  jur  5?eguta$tung  in  bie  ^Jrototnjen  öerjanbt;  bie  einge- 
laufenen @uta<hten  aber  würben  wteber  öon  X netoren  beS  ßoflegium  9fomanum 
unb  breien  ber  tn  Wotn  jurüdgebliebenen  $eüutirten^3ätcr  geprüft;  bann  erft 
nahmen  ber  General  «quaoiöa  unb  feine  Ifftfienten  bie  Styujjrebaction  »or. 


)igitized  by  Googl 


$>ie  3e|uiten  in  fcaiern  mit  befonbercr  9?ücfflc^t  auf  i$re  ße&rt$ätig!eit.  391 

unzweifelhaft  aus  ber  gett,  wo  bic  unter  ©eneral  SlquaDiDa  rebi* 
girte  ratio  längft  eingeführt  mar,  ba  gerabe  über  Nichtbeachtung 
ber  wefentlichilen  SefHmmungen  berfelben  gellagt  wirb1);  oie  ent« 
f^iebenen  Mängel  beS  Schulbetriebes  aber,  worüber  ^ontan  mit  fo 
bitterer  2Behmuth  fich  Derbreitet,  finb  nie  abgejtellt  morben,  wenn 
auch  (SinjelneS  ju  befjern  berfucht  würbe. 

ftachbem  Montan  ben  2öertb,  §umaniftifa)er  ©tubien,  bic  ber 
(Societät  bie  Zfyoxt  ber  angefehenjten  ©täbte  eröffnen,  bie  ©unft  ber 
gürften  gewinnen  unb  allen  Stänben  fie  empfehlen,  gepriefen  (at, 
rügt  er  bie  Doflftänbige  93ernachläfftgung  unb  TOfjadjtung  berfelben 
Don  Seiten  ber  Durchweg  ungebilbeten  Oberen  (qui  latinas  literas 
vix  primoribus  labris  degustarunt,  fo  bafj  fie  nic^t  einmal  einen 
©rief  grammatifch  richtig  fdjreiben  tonnen),  welche  bei  ber  Aufnahme 
in  ben  Orben  nicht  naa)  Talenten  fragen,  bie  fieljrer  an  ben  ljuma» 
niftifa^en  ©a)ulen  nicht  §u  ben  operariis  flöhlen,  ihnen  feine  Sichtung 
bezeigen,  aus  fchmufcigem  ©eij  für  (eine  anbere  als  ^öa)(!en§  für 
theologifdje  33üa)er  forgen,  bie  befferen  ßöpfe  anberweitig  DerWenben 
unb  bie  untauglichen  in  bie  6$ule  fa)icfen,  fie  noch  baju  aber  fort 
unb  fort  Weddeln  laffen. 

9toa)  fa^limmer  wo  möglich  ift,  bajj  für  bie  ^eranbilbung 
junger  OrbenSglieber  jum  ßehramt  lebiglich  nichts  geflieht.  Ob» 
wohl  jeber  3efuit,  wie  befannt,  mit  ober  ofjne  Neigung  unb  Talent 
nach  bem  WoDijiat  als  2ttagtjter  in  ben  unteren  ©ömnafialclaffen 
ju  unterrichten  Derpflichtet  war,  fo  würbe  er  baju  bodt)  nicht  Dorbe« 
reitet.  §l)e  er  in  baS  WobijenhauS  trat,  hatte  er,  wie  ^ontan  fagt, 
oft  nur  bie  ©nntaj  (3.  (Slaffe  ber  ©rammati!)  gehört,  ohne  in  bie 
oberen  klaffen  (Humanität,  auch  als  ^oetif  bezeichnet,  unb  följetoril) 


1)  Executto  rationis  aput  dos  quidem  (et  fortasae  etiam  aHbi) 
tarn  mutila  et  imperfecta  fuit  etc.  Antimangoldus  II,  90.  %i<S)  bem 
§erau§geber,  ber  {ebenfalls  erft  nadj  ber  fcuftebung  beS  DrbenS  jc&rieb,  ttäre 
baS  Slrienjiücf  jogar  anberttjalb  Satyrhunberte  l)tnbur<$  in  ben  Hrd&iöen  oerborgen 
gewefen.  SttinbeftenS  auf  ba§  gnbe  be§  16.  3a&rfjunbert§  aber  beuten  bie 
93ejie$ungen  («raun  ©.  153)  auf  ©retfer,  melier  erft  bamalS  flc^  ben  freili<$ 
unoerbienten  »uf  eines  boqtigli^en  ftennerS  beS  ®rie<ät)ifdr>en  erwarb,  unb  auf 
baS  doflegium  ju  8legen§burg,  baS  erp  1589  entjtanb. 


Digitized  by  Google 


302 


eingetreten  ju  fein;  er  t)atte  griedtpifdr)  fo  gut  tote  gar  nict)t  gelernt 
(ut  alphabeticum  plerique  ignorent)  unb  üerftanb  im  Sateinifchen 
feinen  93er§  gu  machen.  2Bäljrenb  beS  breijährigen  WobijiatS  aber 
befam  er  fein  33u<h  gu  ©eficht,  unb  nach  bem  ftoüijiat,  wenn  et 
hinlänglich  abgeftumpft  (satis  obtusus!)  unb  laum  für  bie  Aufnahme 
in  bie  £>umaniiätSclaffe  geeignet  mar,  mu&te  er  in  einem  einzigen 
3a^re  bie  tRt)etorif,  bie  oberfte  ©ümnaftalclaffe,  burd)laufen  unb  in 
biefer  furjen  3eit,  mährenb  er  täglich  brei  33orlefungen  hörte,  grie= 
a)ifd)  unb  lateinifch  repetirte,  in  Herfen  unb  profaifa>n  Sluffäfcen 
fid)  übte,  311m  Sehramt  tauglich  werben. 

9lber  t»ieUeidt)t  hätte  er  boch,  wäljrenb  ber  ßehrthettigteit  felbft, 
fo  fehr  eS  ihm  auch  an  Anleitung,  an  Büchern  unb  an  3«*  5um 
©elbßftubium  fehlte,  menigftenS  hanbwerfSmäjjige  Routine  ftdt>  er» 
werben  unb  baS  ^ßenfum  ber  ©rammatifalflaffen  [ich  einprägen 
fönnen,  wenn  mau  ihn  in  feinen  33eruf  (ich  hätte  einleben  laffen. 
Wud)  baran  mar  jebod)  nicht  ju  benfen.  Wach  ^ontanuS  mürbe  ber 
9Jcagifter,  wenn  er  faum  &u  lehren  angefangen  hatte,  wieber  abgerufen, 
um  frühzeitig  bie  jum  ^ßriefierftanbe  führenben  Stubien  ju  beginnen. 
JBttx  haben  ade  3aljre  neue  SJcagifter  unb  immer  junge  2Wenfchen 
(pueri),  moburd)  bie  ©djulen  um  fo  t>erädt)tlict)er  werben.  &he  fle 
angefangen  hatten  ju  lehren,  müffen  fie  wieber  aufhören.  2Bel<he 
Autorität,  welche  Uebung  follen  f oIct)e  2et)rer  t)aben  ?  Barum  fchämen 
mir  uns  unferer  5tt)orr)eit  nicht?  (Sine  ©tabt  mürbe  toeber  Nüttel 
noch  genfer  ade  3°hre  wechfeln  wollen,  unb  mir  halten  jenen  2öe<hfel 
bei  bem  ©tubium  ber  2Bci#^ett  für  nüftlict)  ?" 

$aum  beffer  als  bie  nieberen  klaffen  waren  bie  höhten  ®t)m* 
nnfialflaffen  oerforgt,  felb(i  wenn  biefe,  ftatt  jugenblichen  Sftagifiern, 
^ßrieftern  übergeben  würben,  bie,  wenn  fie  überhaupt  §um  Sehramt 
jurüeffehrten,  trofc  aller  Unwiffenhett  bie  Humanität  unb  üthttorif 
für  (ich  forberten.  Mber  regelmäßig,  ja  nach  ^ontanuS  immer, 
würben  t>on  ben  ^rieftern  nur  bie  !ränflict)en  ober  talentlofen  in 
bie  «Schulen  getieft,  bie  befferen  für  wichtigere  Aufgaben  §urüd= 
gehalten.  „Das  aüeS  wiberfpricht  fowohl  ber  ratio  studiorum  als 
bem  gefunben  SJcenfchenüerftanbe,  unb  eS  ift  unmöglich,  bafe  ber  3u* 
ßanb  unferer  Schulen  unb  unferer  SBiffenfchaft,  um  nicht  ju  fagen 
unferer  ©ocietät,  nicht  täglich  fehlerer  werbe,  wenn  wir  gegen  jene 


Digitized  by  Google 


Sie  3efuiien  in  «aiern  mit  bejonberer  5Rürfftc^t  ouf  i$re  ifc&rU)ättg!ett.  398 

Uebelftänbe  bie  klugen  oerfa^liejjen  unb  auf  alle  klagen  nichts  an» 
bereS  antmorten,  als  non  possumus,  non  habemus,  uns  aber  in* 
jmiföen  feine  2Jcül)e  geben,  bajj  mir  {önnen  unb  fjaben,  ja  im  ®e= 
gentljeil  afleS  tl)un,  bajj  mir  nic$t  (önnen  unb  nia)t  t)aben !"  Nos 
autem,  ruft  ^ontan  an  einer  anberen  Stelle  flagenb  aus,  male 
studemus,  male  docemus  et  caeci  caecos  dueimus. 

SOBenn  e8  aber  fdjon  gegen  Snbe  be§  16.  3af)rl)unberi§  um 
baS  ©a^ulroefen  ber  3efuiten,  roenigflenS  in  ber  oberbeutfdjen  ^ßro* 
bin^,  fo  ftanb,  mie  mir  Ijier  oon  einem  eben  fo  glaubmürbigen  als 
moljl  unterrichteten  3eu9en  bernefjmen,  (önnen  mir  bann  ermarten, 
ba&  e§  fi$  in  ber  golgejeit  ju  ber  tym  fo  oft  angebidjteten  93lütf>e 
erhoben  Ijabe?  Welmen  roirfelbftben  günftigften  Sali,  bafj  bie  ratio 
studiorum  burd)  ersten  (Sifer  ber  Oberen,  bie  Montan  als  üofl* 
ftänbig  ungebilbet  unb  ber  SBijfenjdjaft  abgeneigt  fdjilbert,  ju  befferer, 
ja  ju  ooflftänbiger  ©eltung  gefommen  märe,  fo  mürbe  bamit  menig 
gemonnen  morben  fein.  3mmer  mu&te  ber  3flagifler,  au$  menn  er 
dor  ober  na$  bem  Wooijiate  $u  ben  früher  f$on  abfolüirten  £u» 
manitätsftubien  §in§u  ben  breijä^rigen,  jebeS  pljilologifdjen  Unter» 
ri$t3  baren  pt)iIof opr)ifct>en  (SurfuS  burd)gemac§t  Ijatte,  fürba§  2er)r» 
amt  äufjerft  bürftig  borbereitet  bleiben ;  benn  bie  ^ribatuntermeifung 
beö  angeljenben  2Hggifter$,  mobon  bie  ratio  fpri$t *),  (onnte  ben  9Ran= 
gel  ebenfo  menig  erfefcen,  al§  bie  53emü^ungen  ber  paar  gelehrten 
unb  berebten  Männer,  bie  unter  ber  gürforge  be§  ^roöinjial«  fid) 
mit  ber  £eranbilbung  tüdjtiger  Öcl)rfräfte  bcfonberS  befaffen  foQten *). 
9lud>  ljören  mir  nietjt,  bajj  irgenbmo  in  ber  oberbeutfa)en  ^rooinj 
eine  Ttrt  öon  ©eminar  für  fünftige  ßefyrer  mirflia)  gegrünbet  morben 
märe3).   $3  Ijalf  aua)  bem  Wagifter  unb  ber  S$ule  menig,  menn 


1)  Regula  Provincialia  67  (Horn  1591  6.  21).  —  2fn  ber  anberS  re- 
btgirten,  im  2Bejenttid)en  aber  unberönberten  Ratio  Studiorum  öon  1616  (neu 
abgebrudt  flntroerpen  1655,  auä)  in  ba§  Institutum  8.  J.  $rag  1757  aufge- 
nommen) entfpri$t  bem  regula  Rectoris  9,  Jebo^  mit  ber  $bfä)tt>äc$ung,  bafe 
früher  üon  einem  iagtt<$en,  Jefct  nur  öon  »ött)entli<$  breimatigem  $riöatunterri<$t 
bei  ange&enben  SRagifler  bie  Siebe  ift- 

2)  Ratio  öon  1591  reg.  Prov.  69;  Rat.  oon  1616  reg.  Prov.  22. 
2>ie  g»eijiü)rtge  ^ribotrepetion  ber  Geologen. 

3)  (Srft  feit  ben  breifeiger  3o$ren  be8  oorigen  3<U)r$unbert«  tourbe  in 


Digitized  by  Google 


304 


berfelbe,  mie  bic  ratio  oerlangte,  brci  öofle  Saljre  in  bem  Seljramt 
pbrac^te,  ba  er,  flott  in  baS  ^enfum  einer  fllaffe  fiä)  notdürftig 
Inneinjuarbeiten,  mit  ben  @<$ülern  auffteigenb  aUe  brei  Rlaffen  ju 
bur ablaufen  ^otte  unb  ju  ^ßrioatftubien  um  fo  meniger  3*i*  behielt, 
als  er  audj  mit  religiöfen  Uebungen  unb  brüdenben  9tebengefd)äften 
reia)lidrft  bebodjt  mar. 

SBoS  ober  ber  3efuit  als  SJtagifler  Don  Philologie  noö)  ni$t 
mufcte,  tonnte  er  au$  fpäter  enttoeber  gor  ni$i  ober  nur  unter 
ben  größten  Sdjtmerigfeiten  lernen.  $)a8  üierjäljrige  Stubium  ber 
Ideologie  unb  ber  breijäljrige  ^lufentlmlt  im  ^rofejjfyaufe,  roo  jebe 
miffenfa)aftlia>  39ef<t>äftigung  auSgefd)loffen  mar,  madjte  afleS  eljer 
aus  iljm  als  einen  brauchbaren  ©ömnafialleljrer.  2öurbe  er  alfo 
als  ^riefter  jum  fie^ramt  jurüdgefanbt,  fo  $atte  er  üor  bem  Wa* 
gifter  an  pfn'lologifdjen  $enntniffen  fid)er  nia^tS  borauS.  *Rur  beS 
reiferen  TOerS  megen  mochte  er  beffere  $ienfie  leiften,  mcSljalb  benn 
aua)  in  fpäterer  3*i*  Die  übrigens  feiten  ober  nie  erfolgte  Hermen« 
bung  ber  ^riefter  au$  $um  nieberen  Se&ramt  als  baS  befie  Hirtel 
jur  £>ebung  ber  oermaljrloften  ©rammatitalflajfen  angefetyen  mürbe. 
Urfprünglid)  Ijatte  man  für  biefe  auf  oerftänbigere  2öeife  ju  forgen 
gejkebt.  „(5S  mar,  mie  9tan(e  fagt1),  einer  ber  öorneljmfien  ®e= 
ftdjtspunfte  beS  2ainej,  bafe  man  bie  unteren  ©rammaticalclaffen 
gut  befefceu  müffe".  .  .  „<5r  fudjte,  mit  nötiger  (Sinfid)t,  Seilte,  meiere, 
menn  fie  bieS  befc&ränftere  Sefjramt  einmal  ergriffen  fjatten,  ftd) 
bemfelben  il)r  gan|eS  Öeben  ju  mibmen  gebauten.  5)cnn  erfl  mit 
ber  3*i*  tone  fi<$  ein  fo  fdjroierigeS  ©efdjäft  unb  finbe  fi<$  bie  na* 
türlidje  Autorität  ein.  6S  gelang  ben  3efuiten  hiermit  jur  $er» 
munberungM. 

5ür  53aiern  trifft  bieS  freiliä)  ju  feiner  $t\t  ju,  ba  man  ja 
öon  Anfang  an  ju  3ngolftabt  mie  ju  TOnajen  über  geringe  5aug» 
lia)!eit  ber  Sel)rer  ju  Hagen  Ijatte.  (5S  fofl  aber  ni$t  beftritten  mer« 
ben,  ba&  fi$  anberSmo  beffere  Gräfte  fanben,  fo  lange  nämlid)  ber 


Ocfterrei($  eine  repetitio  humaniorum  eingerichtet,  ober  nur  fttr  biejenigen 
e^olaftifer,  bie  nidjt  föon  bor  bem  Eintritt  in  ben  Orben  $$Uofop$ie  gehört 
hatten,   ftefle  6.  12. 

1)  H5mif$e  We  (5.  Auflage)  2,  33. 


Digitized  by  Google 


fcie  Sefuiten  in  »aiern  mit  befonberer  «ücffic&t  auf  ifcre  ße$rt$ättgfeit.  396 

öor  ber  3ei*  00er  aufeerljalb  ber  OrbenSfdfmfen  gepflegte  Humanis- 
mus mit  ber  opferfreubigen  Skgeifterung  ber  jünger  ber  ©efeüfdjaft 
$ufammenmirfen  fonnte  *).  ©obalb  jebod)  baS  jefuitifd)e  Softem  fi$ 
ausgebildet  unb  (Geltung  gewonnen,  begann  bie  SBemaä)läffigung 
unb  $Berad)tung  beS  nieberen  2e()ramtS.  $aS  l)at  felbft  in  ber 
töatio  oon  1591  fdwn  beutlid&cn  SluSbrud  gewonnen.  5)enn  fo 
fefjr  bort  aua)  (regulae  Prov.  62  ff.)  auf  bie  39ef$äftigung  bau» 
ernber  Öeljrer  in  ben  ©rammaticafefaffen  gebrungen,  bieS  3lmt  als 
öerbienftli^  empfohlen  unb  gegen  ©eringfdjäfcung  in  €>c§ufc  genom* 
men  wirb,  jeigl  md)l  bie  23orf<$rift,  monadj  f$on  beim  Eintritt  in 
bie  6ocietät  biejenigen  bafür  in  WuSftc&t  genommen  unb  üerpflid)tet 
werben  foöen,  welche  nad)  Hilter  unb  Begabung  ju  feinen  großen 
fjfortfajrttten  in  leeren  Stubieu  beredjtigen,  bafj  für  ben  grunb» 
legenben  Unterrid^t  nod)  ber  $)ümmfte  als  gut  genug  angefeljen 
mürbe?2)  Unb  genügt  es  nid)t  aua)  ber  ratio  studiorum,  wenn 
ber  2ef)rer  an  Söiffen  feinen  ©$ülern  um  eine  klaffe  oorauS  mar, 
fo  bafe  er  jäljrlid)  mit  ber  TOer>r§at)l  berfelben  au  einer  fjöljeren 
klaffe  aufzeigen  fonnte? 

Oefter  fc&einen  $war  in  ben  r)öl)ercn  Äfaffen  fiä)  ftänbige 
fie&rer  gefunben  ju  Ijaben 3),  unb  ljier  allein  mochte  es  einem  SRanne 
oon  ebenfo  ungewöhnlicher  Begabung  als  unjerprbarer  ftttlidjer 
$raft  mögliä)  werben,  für  feine  miffenfd)aftlicf)e  gortbilbung,  freiließ 
auf  unerlaubtem  2öege  unb  aus  berbotenen  SBüdjern,  etmaS  gu  tfjun. 
3ebenfaflS  aber  waren  bieS  feltene  9IuSnaljmen. 

5Bie  ber  Langel  einer  ben  befd^eibenfien  Enforberungen  ge» 
nügenben  Sorberettung  für  ben  ©timnafialunterrid)t,  fo  bauerte  aud) 
bie  $era$tung  fort,  in  mcldjer  baS  l)umanifiifd)e  Schrämt  bei  ben 


1)  6o  ttrirb  and)  ber  als  tatetntföer  Stüter  fo  öiel  gefeierte  3acob  99albe 
ben  @runb  ju  fetner  Sj>rac$fenntmfj  in  ben  elfäfftföen  Spulen  (SnftStyeim  unb 
SBelfort)  gelegt  ijaben,  e$e  er  na$  $aiern  fam  unb  3efutt  ttwrbe. 

2)  £aju  ftimmt  e9  bortreffü<$,  teenn  biejenigen,  n>el$e  im  Verlauf  ber 
Stubten  ft$  als  unfähig  jur  Wlofopbie  ober  Styofogte  ertoetfen,  na<$  Grmefjen 
be9  ^roüinjial«  ju  bem  ©tubtum  ber  ftäfle  (für  bie  Seelforge)  ober  jum  ße$ren 
befttmmt  toerben. 

3)  Refle  6.  63. 


Digitized  by  Google 


396 


3efuiten  felbjt  ftanb.  2Ber  hätte  ba  mit  greubigfett  bem  53eruf  ob- 
liegen, tuet  Erfolge  erzielen  fönnen? 

6in  erfolgreiches  2Bir!en  matten  freiließ  anbere  93erhältniffe 
in  noch  höherem  ©rabe  ferner,  um  titelt  |U  Jagen  unmöglich-  3$ 
brause  nicht  Don  ben  bur<hau§  ungenügenben  £ülf§mitteln  ju  fprechen, 
auf  meiere  ^c^rer  roie  Schüler  angemiefen  maren,  öon  ben  bura) 
ßefle  mit  bernichtenber  Jftitil  befjanbelten  ©rammatifen,  ben  bürf* 
tigen  Gljrejtomatfjien,  ber  engherzigen  EuSroahl  meift  oerftümmelter 
Glaffifer.  Euch  fchmeige  ich  oon  ber  SBertheilung  beS  2e§rftoff§  auf 
bie  einzelnen  Gurfe,  morüber  menigftenS  bezüglich  ber  Tutoren  öon 
jefuitifcheu  Schulmännern  felbft  ßlage  erhoben  mürbe,  dagegen 
mögen  mir  einige  2öorte  über  folche  Uebelftänbe  geftattet  fein,  bie 
naa)  ben  mir  öorliegenben  bieten  aus  ben  erften  3>ecennien  beS  17. 
3ahrfmnbertS  oon  Sachberftänbigen  als  bie  £>auptfchäben  ber  3efuiten» 
Schulen  angefeljen  mürben. 

6in  Schriftjtücf,  beffen  Urfprung  ich  l™™>  *>a*  a^  <*uS 
mancherlei  Umftänben  ju  fchliejjen,  mo  nicht  bem  Anfange,  fo  boch 
ber  erften  £älfte  beS  17.  SahrhunbertS  angehört,  fteflt,  inbem  eS 
bie  £)tnbernifje  beS  profectus  literarii  in  Gymnasiis  befpricht  oben 
an  ben  Langel  an  Urtheil  bei  ben  Schülern,  ba  einmal  tnele  ju 
ben  oberen  klaffen  beförbert  merben,  benen  es  fchon  bem  Eiter  nach 
an  S5erftanb  no$  fehlen  müffe,  fobann  aber,  meil  bie  UrtheilSfraft 
burch  ben  mechanifchen,  bloS  auf  tlebung  beS  ©ebächtniffeS  berech- 
neten Unterricht  nicht  getoeeft  merbe.  Deinde  a  magistris  id  po- 
tissimum  curatur,  ut  quam  saepissime  scribatur,  memoria  exer- 
ceatur,  disputetur  et  minimum  operae  iudicio  diseipulorum 
comparando  et  augendo  iuipenditur,  ba  boch  hierauf  oorjüglich 
bie  Sorge  gerichtet  fein  foüte,  inbem  einer  im  ßateinlefen  unb 
Schreiben  —  barauf  allein  fam  es  ja  in  ben  3efuitenf<hulen  eigent- 
lich an  —  um  fo  mehr  Jortfchritte  mache,  je  mehr  (Sinftcht  er  auf 
bie  Uebungen  oermenben  lönne.  55er  Serfaffer  Derlangt  baher,  baß 
man  bie  Sectionen,  ftatt  fte  nur  fo  obenhin  gu  erflären  unb  nrieber* 
holen  gu  laffen,  grünblich  erörtere,  bie  töebetoeifen  an  mancherlei 
Skifpielen  anmenben  lehre,  enblidj  bie  gelefenen  Schriftfteüer  Der» 
ftänblicher  SÖeife  in  bie  beutföe  Sprache  überfefe.  —  IIS  ein  jroeiteS 
£inbernifj  mirb  bie  frequentia  scriptionum  non  correctarum  hin- 


Digitized  by  Google 


$ie  3efutten  in  ©atern  mit  tcfonberer  SfirffUty  auf  Ü)re  fietTtfyttigfnt.  597 


gebellt,  inbem  bct  Berfaffer  mit  9te<$t  bemerft,  bafi  %ercitien,  bie 
ni$t  corrigirt  werben,  mel)r  fcf)aben  als  nüjen.  9cun  fonnte  aber 
bcr  ße^rcr  f$on  aus  Langel  an  3e^  bon  all  bcn  ©criptionen, 
weldje  bic  ©d)üler  täglid),  fotoo^l  ju  §aufe  als  in  ber  RIafff,  an- 
zufertigen Ratten,  faum  eine  in  ber  ganzen  2öod)e  corrigiren. 

S©är)renb  Ijter  meljr  bie  Einrichtungen  als  bie  Seljrer  gefabelt 
werben,  get)t  ein  SInberer  —  baS  S$riftfiücf  ift  gejei$net  Greg. 
Fab.,  fteuburg  8.  SJtoi  1639  —  aud)  gegen  biefe  öor.  Um  Satein 
elegant  fdjreiben  unb  fpre$en  ju  lernen,  worin  bie  (Srubion  ber 
©<$üler  borjüglidS)  befiele,  bebürfe  es  ber  ßedüre  unb  forgfältigen 
*Ra$al)mung  paffenber  Tutoren  unb  aufjerbem  fleißiger  Selker, 
welche  jene  gut  erflären  unb  jur  Wad)ar)mung  anleiten.  $n  beiben 
SSebingungen  feljle  eS,  oorjüglict)  aber  an  festerer.  $a$u  fommen 
bann  nodj  anbere  |>inbermffe,  moljtn  gehört,  bafj  $u  üiel  3«t  unb 
2Hül)e  auf  baS  Semen  öon  Regeln  berwenbet  wirb,  bie  für  fidt) 
allein  nichts  nüfcen;  ferner  wirb,  wie  bei  bem  erften  33eurt§eiler, 
über  bie  Dielen  nicr)t  corrigirten  Scriptionen  unb  ganj  oorjüglia) 
wieber  über  ben  Langel  an  Urteil  bei  ben  «Schülern  geflagt. 
Plurimum,  fagt  gaber  (ober  gabritiuS),  in  scholis  laboratur, 
scribitur,  memoria  exercetur,  disputatur,  omnia  alia  sedulo 
aguntur,  solum  minus  operae  et  curae  impenditur  iudicio 
diseipulorum  promovendo,  in  quo  tarnen  profectus  potissime 
consistit. 

9tuS  einem  britten,  gleichzeitigen  Wctenftücfe,  baS  eine  ganje 
Äeit)e  öon  neglectus  et  abusus  circa  regulas  professorum  gymnasti- 
corum  aufjäljlt,  notiren  wir  baS  ©eftünbmfj,  bafj  faft  überall  in  »no- 
stris  Gymnasiis«  baS  ©riednfaV  barnieber  liegt,  inbem  bie  @d)üler 
ftd)  ebenfo  wenig  barum  fümmern  wie  bie  Sttagifler;  bafj  ferner  bie 
Jampägigen  $eclamationen  in  ben  obern  (Staffen  meiftentljeUS  nicr)t 
non  ben  ©cplern,  fonbern  bon  ben  Öe^rern  öerfafjt  werben,  unb 
ba&  eben  baffelbe  mit  ben  (Sebicbjen  gefd)tef)t,  quae  publice  affigun- 
tur;  bafj  enblid)  in  feiner  ^robtnj  baS  ßateinfprec^en  fo  wenig  in 
©eltung  su  fein  fd)eint  als  in  ben  ©mnnafien  biefer  ^robin^. 

Wod)  intereffanter  mag  es  fein,  bajj  in  einem  bierten  6d&rift* 
ftücfe,  wenn  au$  beljutfam,  fo  boa)  berftänblidj,  auä)  baS  lieber* 
wuchern  religiöfcr  Uebungen,  33räu$e  unb  gormein  in  ber  <5$ule 


Digitized  by  Google 


398 


gerügt  toirb.  §3  fei  jefct  ®emof)nijeit,  Reifet  e$,  ba&  bte  ©Rillet 
beim  ©lodenfc&lag  im  Sauf  beS  Vortrags  nieberfnien  unb  beten, 
bie  (Sitten  füll,  bte  Enberen  laut,  roäljrenb  matt  fi$  früher  mit  bem 
(Bebet  ju  Anfang  ber  Schule  begnügte,  gerner  »erbe  ben  ©$üfern 
befohlen,  menn  fle  etma§  fjerfagen,  erläutern  ober  ettoaS  anbere§ 
tlmn  füllen,  Dörfer  ba§  3e^e»  &e§  flreuje«  ju  maa>n  unb  mit 
lauter  (Stimme  ba§:  3nt  Warnen  ©otteä  u.  f.  ro.  ju  fprec^en. 
$)ifputationcn  aber  Ijaben  mit  ber  grage  ju  beginnen :  „2öomit  muB 
man  anfangen?"  „TOt  bem  3t\tyn  be§  $reu$e§,  im  Warnen  be§ 
SSaterS  tc*  antwortet  ber  Opponent.  „§aft  bu  beinen  9tofenfranj?" 
mirb  roetter  gefragt.  2Ber  il)n  nia)t  l)at  unb  borjeigt,  mirb  be* 
fdumpft.  Sann  folgt  eine  i$xa§?  au§  bem  $atedn§muS,  unb  nun 
erft  fommt  man  $u  ben  föolaftiföen  Ouäftionen  l).  6§  gefällt  audj 


1)  Ser  SJerfaffer,  Welver  in  bem  allen  Abweisungen  bon  ben  urfprüng« 
liefen  Siegeln  unb  ®ewoljn&eiten  fiefct,  wirb  faum  geglaubt  fcoben,  bafe  ba§  Don 
i^m  ©riabelte  in  3ufunft  erft  red)t  gefliffentlidi)  gepflegt  werben  foflte.  So  betBt 
e§  in  einet  mir  borliegenben  $anbfd)rift  bom  3a$re  1732,  toorin  ein  wohntet- 
nenber  3kfuit  auf  nid)t  weniger  al8  134  ^Blättern  unter  bem  titel  einer  ,£ag> 
Drbnung*  frommen  unb  fleißigen  Stubenten,  bte  nid)t  im  (Kollegium  toobnen, 
eine  betaiHirte  flnweifung  gibt,  toie  fte  fid)  bom  frühen  borgen  bis  «benb 
Stunbe  für  Stunbe  }u  Debatten  fcaben,  u.  a.:  „*Wan  pflegt  aud)  in  ben 
Sdjulen,  fonberbar  an  bem  Freitag,  bisweilen  nad)jufe$en,  ob  aQe  einen  heil. 
Stofenfranj  unb  3Jetbüd)lein  bei  fid)  unb  fonberbar  ein  Agnus  Dei  um  ben 
$al§  $aben.  So  jofl  fid)  ein  frommer  Stubent  nid)t  bergnügen,  wann  er  etwa 
ein  Scapulier,  einen  6t.  Francisco»  ober  2Ronica«®ürtel  ober  6t.  2Rid)aett8* 
9lbla6»$fenning  aufjuweifen  $at.  Senn  obwohl  berg(eid)en  bei  fid)  ju  tragen 
löblid)  unb  rcd)t  ift,  fo  mad)en  bod)  afle  biefe  ©ad)en  fein  Agnus  Dei  an*, 
als  wcldje*  in  einem  bon  tyrer  päpfH.  §eiligleit  geweiften  2Bad)8  befielt,  unb 
um  biefeS  foH  i$me  ein  frommer  Stubent  fletfjtg  umbfefcen,  fold)eS  beftänbtg 
bei  tag  unb  Nadjt  an  bem  #al§,  auf  ber  «ruft,  nid)t  aber,  wie  ben  Segen, 
an  ber  Seite  $angenb  tragen,  wenn  er  anberS  bon  unzählbaren  2eibe§-  unb  ber 
Seelen«@cfa$ren  wifl  befreit  fein*.  —  Samit  ber  Stubent,  fo  oft  er  fein  3im« 
mer  betritt  ober  berläfet,  ba§  2Beif)waffer  $u  gebraud)en  unb  ba§  $t\%tn  bei 
Jereuje§  ju  mad)en  nid)t  bcrgi&t,  empfiehlt  ber  SBerfaffer,  wenn  baS  Stubier- 
jimmer  jwei  Spüren  fjat,  an  Jcber  ein  ©cfäfj  mit  SBeiljwaffer  anzubringen.  — 
So  oft  eine  Stubienjeit  anfängt,  fott.  er  nieberfnien,  wie  er  in  ber  Sdjule  )u 
t&un  pflegt   (5$e  er  baS  Argument  ju  madjen  anfängt,  foll  er  mit  aufgeregten 


Digitized  by  Google 


$ie  frfuiten  in  »aiern  mit  befonberer  9tüdfic$t  auf  i^re  2e$rt$äHg!eit.  399 

bem  toaderen  Wannt  ni<§t,  bajj  unter  ben  Dielen  Derftyebenen  ©e- 
beten,  roet$e  ber  gkäcejrtor  ma)  feinem  belieben  ju  Anfang  unb 
(Snbe  ber  ©djule  Ijerfagt,  fid)  niemals  ober  bo$  feiten  ba§  ©ebet 
beS  §errn  befinbet. 

2Ba§  traten  gegenüber  fo  triftigen  klagen  bie  Obern?  toa§  ber 
©eneral?  Wna)  barüber  unterridjten  un§  bie  Hcten. 

$er  ©eneral  93itelle§d)i  verbreitet  fid)  in  einer  3"fö*ift  an 
ben  $roDin$ial  OberbeutfdjIanbS  2BoIfg.  ©raoenegger  Dom  12.  2flärj 
1639  über  ben  suneljmenben  93erfafl  ber  früher  für  bie  ßfjre  ©otte§ 
unb  ben  IRu&en  beS  CrbenS  fo  förberlicfcen  päbagogifdjen  5£t)ätigfeit. 
$ie  glütflia)en  Erfolge  Ijaben,  fagt  er,  Sidjerljeit  unb  33equemlia> 
feit  erzeugt;  ber  (Stfer  unb  bie  Begeiferung  für  ben  Unterrid&t  ber 
3ugenb  nehmen  täglid)  ab,  fei  e§,  ba&  mit  ber  3eit  jebe  ©lutl), 
bie  ni$t  Don  neuem  geuer  genährt  mirb,  erlöfd)t,  ober  bafj 
2J*an$e  rniber  allen  SSerftanb  —  mir  fennen  bie  alte  ßlage  — 
benfen,  jenes  ©efdjäft  fei  gar  ju  niebrig  unb  unanfefmlid).  @& 
tft  nun  feljr  bejeidjnenb,  bajj  ber  ©encral  junäd)ft  Oerlangt,  bajj 
bie  religiöfe  ©lutlj  in  ben  3öglingen  beä  OrbenS  Don  neuem  ange« 


öänöen  bie  ©nabe  beS  f).  ©eifie§  anrufen.  9iid)t  allein,  bafj  ber  fromme  6tubent  auf 
bem  SÖege  naä)  unb  t>on  ber  Schule  ober  bem  ßoflegium  regelmäßig  baS  Cene- 
rabile  in  einer  ftirdje,  too  e§  aufgehalten  mirb,  anbäa^ttg  bejud&t,  fonbem  er 
pflegt  aud)  alle  Sage  ba8  ganje  ^afjr  Ijtnbura}  gegen  Vbenb  bie  Butter  ©otteS 
in  einer  nicfjt  weit  oon  feiner  SJeljaufung  gelegenen  Stirbt  oberPapeQe  anbädjtig 
ju  befugen,  bod)  jo,  bafc  er  beim  ©ebetläuten  wieber  ju  §aufe  ift.  «Sollte  aber 
baS  3ei$en  3«"»  Hoe  Sflaria,  wä^renb  er  no<$  am  §etmgrf)en  wäre,  gegeben 
»erben,  jo  foH  er  (Ja  fo  oft  man  ©ebet  läutet  unb  tx  auf  ber  ©äffe  ober  auf 
bem  ftelbe  ift#),  auf  ber  ©äffe  nieberfnien,  feine  $änbe  aufgeben,  unb  ba§  ge- 
ro5r)nlicr>e  ©ebet  Angelus  Dei  anbädjtig  berri^ten.  —  2öä$renb  er  in  ber  S$ule 
jum  SBetfaal  fcinauffteigt,  maa^e  er,  bamit  er  m<$t  müffig  fei,  unterbefjen  feine 
SReinung,  für  wen  er  feinen  Äofenfranj,  Officium  B.  V.  M.,  unb  anbere« 
©ebet,  weites  er  bei  ber  SReffe,  «tnt  ober  ©ejper  beten  totrb,  aufopfern 
wolle.  —  2öä$renb  ber  9Reffe  foH  er  narfj  bem  SRofenfranj  unb  anberen  ©ebeten 
nod)  fieben  SBaterunfer  unb  flnt  SWariä  beten,  bie  f).  ftbläffe,  wela>  er  benfelben 
£ag  etwa  au5  feinen  SBruberfdjaften  ju  gewinnen  r)atr  baburä)  ju  erhalten.  — 
9Bei  allen  ©otteSbienften  foll  er  bur#  feine  Anbaut  unb  jüa^tigen  ©eberben  an- 
zeigen, er  fei  ein  re$t  frommer  6tubent. 


Digitized  by  Google 


400 


?lußuft  &lucff)otm, 


fad&t  merbe;  ber  feelforgerifd)e  $erfei)r  fofl  fid)  nidjt  auf  bie  mo* 
natli$e  93eia)te  befdjränfen,  fonbern  man  fofl  mit  allen  Mitteln 
an  ber  (hroetfung  frommen  ($ifer§  arbeiten.  2öer  Don  ben  OrbenS* 
gliebem  fia)  baju  tüäjtig  ertoeift,  fofl  f)odjgeljalten  unb  bon  nieberen 
5)ien(ien  befreit  fein.  Semer  fotlcn  bie  Kongregationen  mit  allem 
(Sifer  gepflegt  unb  biejenigen  3ünglinge  ausgeweitet  merben,  bie 
jenen  jur  (Sljre  unb  jum  ftufcen  bienen  tonnen,  inbem  fk  Sitte  an* 
feuern,  bte  $)ebotion  förbern  unb  bie  urfprüngliä)e  SBIütr)e  ber  (Son* 
gregntionen  erhalten  Reifen.  ©olä)e  $ienjlleiftung  fofl  fo  Ijodjge« 
fa)äfct  werben,  bajj  fie  aflem  anbern  unb,  roenu  e§  nötr)tg  märe, 
auä)  ben  ©tubien  felbjt  borgejogen  toirb. 

2Öä!)renb  berartige  Reifungen  beS  ©enerals  nidjt  unbeachtet 
blieben,  fo  bafc  bie  3efuitenf Ovulen  in  ber  Pflege  anelelnber  £>eud)e* 
(ei  jur  3eit  tyreS  tiefflen  2Serfafl§  baS  Unglaubliche  letzten »), 


1)  3unt  Belege  führe  idj  nur  au§  ber  „Sageäorbnung*  Don  1732  ju  bem 
S.  398  Mitgeteilten  no<$  folgenbcS  an:  £ic  (.  Clommunion  toirb  na#  ber 
$orf<$rift  be§  $räfecten  (feit  bem  3a(re  1637)  getoö$nli<$  einmal  monatii<$ 
gehalten.  $>amit  fofl  aber  ein  frommer  Shibent  ni#t  aufrieben  fein,  fonbern 
foll  »emgflenS  alle  Monate  jtoei  Male  ober  au<$  öfter«  beteten  unb  communiri- 
ren,  „naebbem 

jebo<$  fofl  er  ni$t  au§  benjenigen  fein,  toelaV  afle  Sonn«  unb  Qfeiertage  etroa 
nur  au6  ©etoor;n$eit  ober  bafe  fie  für  fromm  angefefcen  ober  befiroegen  f;o^er 
rooflen  gef<$ättt"  »erben,  ju  beizten  unb  ju  eommuniciren  pflegen".  Seinen  $ei<$t» 
oater  aber  fofl  er  au§  ber  ®efeüfd)aft  3cju  (oben  unb  e5  nidjt  machen,  tote  bie, 
„n>elä)e,  roenn  ettoa  eine  Monatbeic&te  in  bem  ©bmnafio  angefagt  totrb,  juoor 
bie  fdjtoeren  Sünben  anbertoeittg  beichten,  r)erna<$  glet$roo$(  mit  ber  einen  ober 
anbern  läfeli$en  Sünbe  ftcr)  bei  iforem  berorbneten  Beiä^toater  einfallen,  um  ben 
SBeia^tjcttel  anjutoert&en  unb  ber  Strafe  ju  entgegen",  (Sinem  Änaben,  ber  no$ 
leinen  beftimmten  93ei<$toater  (at,  tft  ni$t  berboten,  anfänglich  jttjci  ober  brei 
$ei$tüftter  ju  probiren,  unb  aisbann  bei  bemienigen  ju  oerbleiben,  n>eld)er  ir)m 
am  tauglichen  bünlt  unb  aufeer  anbern  SJorjügen  „ben  $ei<$tjettel  fieifrtg  bem 
^rofeffori  überliefert-.  —  Man  fage  ni$t,  bte  ^efuiten  feien  fo  berblenbet  ge* 
toefen,  nidjt  ju  fe$en,  bafc  fte  bte  3ugenb  jur  §euc$elfi  erjogen.  Sie  traten  et 
fbftematifa}  unb  mit  boflem  Sewufefein.  So  Reifet  e§  gol.  83  unferer  §anb« 
ft^rift:  .^In  ben  Sonn«  unb  fjeiertagen  pflegt  ein  ieber  frommer  Stubent  neben 
bem  b.  %mt  unb  @orte§bienft,  bem  er  beijutoo^nen  fä^ulbig  ift,  noer)  eine  anbere 
(eil.  Meffe  ofyte  S((ulbigfeit  unb  au§9lnba((t  ju  (ören* ;  am  befien  gleich  na$ 


Digitized  by  Google 


$)ie  3<fuiten  in  fcaiern  mit  befonberer  Httcfjkht  auf  it)re  ße^rt^ätiöfeit.  401 

foimte  [\tyt\\$  ber  weitere  93efehl,  ba&  für  flute  erfahrene  pflia> 
eifrige  TOagifter  geforgt  werbe,  nur  fehr  unöoüfommen  üofljogen 
werben,  fo  wie  aud)  baS,  was  über  bie  §eranbilbung  fünftiger 
tüdjtiger  ßetjrer  hinzugefügt  würbe,  ein  frommer  Bunfcf)  bleiben 
mujjte. 

<Ra<h  einigen  Jahren  ober  griff  man  wieber  ju  einem  anbern 
Littel.  (Sine  ©eneralcongregation  befd)lofj  als  etwas  WeueS, 
obwohl  e§  ben  urfprünglidjen  ©Ölungen  gemäjj  war  —  bajj  jebeS 
OrbenSmitglieb  ohne  Ausnahme  unb  ju  jeber  3e»t  1°  Ian9e  c§  Den 
Oberen  beliebte,  |)umanioro  ju  bociren  hätte,  unb  ein  9tunbfd)reiben 
beS  ©eneralS  Garaffa  Dom  28.  3uli  1648  ermahnte,  bemgemäfj  §u 
hanbeln.  2luS  bem  SBortlaute  biefeS  HctenftücfeS  fomohl  als  aus 
einer  3uf$rW  ttötoffa'fl  an  ben  P.  ^robinjial  SBiebemann  in 
Augsburg  ton  bemfelben  $age  ergibt  fi<h  beutlich,  bajj  bis  baljin 
immer  nur  bie  jugenbli$en  Wagifter  ben  Schulunterricht  beforgten. 
W\\  biefer  ©emohnfjeit  ju  brechen,  faxten  jefct  fchon  aus  bem  ©ruube 
nötljig,  weil  fajt  äße  (Soflegien  fel)r  oerfchulbet  waren  unb  baljer 
üorläufig  Wommen  nicht  mehr  aufgenommen  werben  !onnten.  2J?an 
hoffte,  burch  SBerbefferung  beS  Unterrichts  bie  Schulen  wieber  ju 
heben  unb  ben  Orben  ju  einer  angelegeneren  unb  geficherten  ©tel* 
lung  §u  bringen.  $er  ©eneral  freilich  üedjeljlt  fleh  nidjt,  welch 
fc^were  Söürbe  ba§  Schulamt  hat;  er  appeflirt  baljer  an  ben  Opfer* 
muth  ber  OrbenSglieber  unb  hofft,  bajj,  währenb  fo  Diele  als 


bem  in  bem  @$ulfaale  abgehaltenen  9Horgengottc§bienfte  in  ber  Piroxe  bet  ®e= 
feUfchaft  3eju  ;  benn  biefe  win  anbern  Äird^en  ju  fjören,  ift  inSgemein  nicht  ran}« 
fam,  aflbietoeilen  fie  borten  9liemanb  fjaben,  ber  fie  beobachten  mürbe,  unb  beffent- 
wegen  }u  fürchten,  fie  möchten  biefe  fo  löbliche  Stnbacht  leiblich  gar  unterlagen 
ober  in  ber  ftirdje  herumlaufen  unb  fctjruätjen  unb  anbere  ßeute  t»om  ©ebet  Der« 
$tnbern*.  —  2öa§  fflunber,  wenn  bei  folcher  ©efinnung  auch  Altern  unb  flofr« 
rjerrn  ber  3efuitenf$üler  in  ben  ©ienft  ber  Ucbcrroachung  unb  $enunciation,  bie 
ftcf)  natürlich  auf  ben  allgemein  üblichen  ^rioatpräeeptor  miterffreefte,  gejogen 
mürben,  ©elbft  ben  eitern  wirb,  um  ben  Sag  über  roicberholt  unb  unüermerft 
ben  ftubierenben  @ohn  beobachten  ju  fönnen,  bie  drbärmlichfeit  jugemuthet,  „ein 
fleineS  fiöchlein  in  bie  Sth^r  be8  3immer£  einzubohren  unb  öon  auftenljer  ein 
<RfigIein  einjufteden  ober  ein  ^chiebcrlein  bafür  au  machen,  moburch  man  jtoar 
uon  außen  hineinjehen,  fte  aber  Don  innen  nicht  ljerau5)eben  mögen". 

$tftoril<*e  3<iM*rift.  XXXL  8b.  26 


Digitized  by  Google 


402 


$Riffionäre  in  3nbien  nad)  ber  $Rürtürerfrone  trauten,  aua)  bieje* 
in  ben  klugen  bcr  SRenföetl  aHerbingS  weniger  glänjenbe  Serbien« 
ni$i  berf^mäljt  werbe.  3ugleia)  befielt  er,  bcn  fiebern  uidjt  allein 
anbere  Dienjtleiftungen  nad)  9Jcögli$leit  abjune^men  unb  fte  als  eigen: 
li$e  operarii  in  (Sljren  ju  galten,  fonbern  iljnen  au$  befonbete 
ftecreationen  $u  Streit  werben  ju  (offen. 

$3ejügli$  biefer  particulares  recreationes,  moburd)  bie  3?rcu- 
bigfeit  ber  5Jkgijier  jum  ßeljramt  in  ben  niebern  klaffen  gefleigert 
werben  foßte,  erbaten  fi$  einige  ^roöinjiale  nähere  9lu§funft  in 
9tom,  worauf  am  29.  ©eptember  1646  ber  ©eneral  erflärte,  er 
wofle  bamit  nid^t  etwa  eine  neue  ©ewo&n&eit  einführen,  fonbern 
meine  nur,  bafe  bie  SJcagifter  jwei  bis  brei  9Me  im  3a§re  auf  ein 
Sanbgut  bor  ber  ©tabt  geführt  unb  bort  einen  $ag,  wie  bie  OrbenS- 
glieber  bei  ber  Erneuerung  ber  ©elübbe,  tractirt  werben,  an  bem« 
felben  Wbenb  aber  naa)  $>aufe  jurüdfeljren  f  oflten,  et  non  amplius ! 
Er  $offt,  ba&  mit  einer  folgen  töecreation  bie  «Dcagifier  ftd>  aufrieben 
geben  werben,  eingeben!  beS  ßoIjneS,  ben  (b  in  Ewigfeit  Ijaben  foflen. 
$ieS  alfo  war  baS  Littel,  womit  bie  ©efeflf^aft  3efu  bem  ©nm* 
nafial=©tubium  aufhelfen  wollte. 

2öaS  aber,  wirb  man  fragen,  fagte  man  aufserljalb  beS  OrbenS 
ju  ben  päbagogifa>u  Stiftungen  beffelben?  6rl)ob  p<6  &on  deiner 
Seite  mef)r  in  $aiern  eine  ©timme  ber  Aritü?  Es  fdjeint  nid&t, 
als  ob  man  außerhalb  3ngoljtabtS  —  fo  lange  eS  eben  bort  ßeljrer 
unb  ©a)üler  aus  einer  anberen  3*it  gob  —  oor  ber  Wüte  beS 
öorigen  SatjrlnmbertS  )U  tlarer  Erfenntnijj  ber  ©ebrea>n  beS  jefuiti* 
fdjen  Untcrri^tSwefenS  gefommen  märe.  HflerbingS  garten  bie  3e^ 
fuiten  gegen  Ausgang  beS  16.  unb  ju  Anfang  beS  17.  3ö^§un= 
berts,  alfo  ju  ber  3eit,  wo  fle  in  <Dcüna)en  burd)  Qaty,  Einflufc  unb 
äußern  ©lanj  bie  klugen  ber  Seit  immer  meljr  auf  ftd>  jogen,  ber 
©egner  genug ;  aber  was  man  an  ifjnen  in  ber  ©tifle  tabelte,  Ijajjte, 
Derabfdjeute,  waren  anbere  £inge:  eS  waren  bie  eigennüfcige  9lu§= 
beutung  ber  gürftengunft,  ber  £)od>mutfj  unb  ber  berfdjmenberifay 
?runf,  fowie  aud)  bie  nid)t  immer  ju  oerbergenbe  tiefe  Unftttlic^feit 
mancher  OrbenSglieber  l).  darüber  laut  ju  reben,  war  freilicr)  fo 


1)  ©<$r  le&rrcia)  tfl  in  biefer,  tote  in  anberen  Bejic^unßen  ba8  öon 


Digitized  by 


$ie  gefuttert  in  99aiern  mit  befoiibcrcr  tRttdft^t  auf  ihre  fic^rt^fltiflTett.  403 

gefäl)rlt<$,  bafj  Untüille  unb  W6fd)eu  ft$  nur  toerftedt  ju  äujjern 
toagten bi§  berer  immer  weniger  mürben,  toeldje  nic^t  burd)  irgenb 


fcofffiuS  gegen  6nbe  beS  16.  3ah*h-  t>erfafete  unb  oon  IC.  ö.  Druffel  aufgefun» 
bene  SJtemoriale,  au§  bem  fc^on  Jpubcr  96  unb  99  ein  paar  ^oti^en  mitgetheilt 
hat.  3$  berühre  nur  mit  einem  Söort  bie  bittern  Älagen,  bie  berfclbe  Wann, 
melier  jur  Vereiterung  beS  OrbenS  in  93aiern  fo  biel  beigetragen  Ijatte,  über 
bie  je^t  ju  Stage  tretenbe  ^rachtlicbe,  Verweichlichung  unb  ©enufjfucht  erhebt: 
Dolet  et  taedet  meminiaae,  pudet  referre,  quot  florenorum  millia  praeter 
omnem  proximorum  annorum  morem  poatremo  anno  hoc  in  loco  in 
solam  collegii  austentationem  et  cultum,  non  pauperum  religioaorum 
sed  plane  aulicorum  et  prodigorum  more  sint  profusa.    <Sr  foriefy  fich 
felbft  baS  Urtt)etl,  inbem  er  auSruft:  Vae  illia,  qui  totiua  huiua  praedicti 
damnabilia  et  maledicti  abusua  et  prodigalitatia  in  perniciem  religiosae 
noatrae  paupertatia  autorea  et  inventorea  exiaterunt!  —  Schlimmer  noch 
ifi,  waS  §.  über  verbotenen  93erfer)r  mit  grauen  fagt,  bie  nicht  allein  unnötig  unb 
o$ne  Begleitung  in  ihren  Käufern  bejudjjt  werben,  fonbern  auch  habitae  aunt 
stationea  ad  colloquia  in  templo  et  alibi  bene  longae,  item  confeaaionea 
scandaloae  prolixe  etiam  frequenter  confitentium.    Auditae  Bunt  con- 
fessiones  intlrmarum  domi  auae  nullo  praeaente  socio  a  quo  videri 
posaunt.    Saepe  utinam  non  saepissime  nimia  intercesait  familiaritaa 
utrimque,  et  aeveritaa  confesearii  forte  nulla,  vereor  ne  potiua  verba 
suavia  placentia  effeminata  mixta  carne  et  sensualitate  infecta  .... 
$>ie  folgenben  feilen  finb,  nach  o.  $ruffel'8  Angabe,  bief  auSgeftrichen ;  wir  fönnen 
fie  entbehren.  ®ann  folgt  noch  eine  ganje  ©cite,  bie  man  )u  oerflcben  juckte.  GS 
get)t  barauS  u.  a.  aud?  $enor,  bafe  felbft  ben  gürften  feanbalöfe  2)inge  ju 
Ohren  famen  unb  bafe  einzelne  offenbare  6ünber  fd^on  bamalS  auSgefchloffcn 
werben  mufeten.  —  £>afi  aber  in  fpdterer  8«t  wegen  fchwerer,  oft  unnatürlicher 
gleijcheSfünben,  felbft  mit  it)ren  Schülern  begangen,  Unterfua^ungen  unb  Wu§« 
fdjlicfeungen  aus  ben  Drben  nach  bem  ©tanb  ber  Veten  öfter  öorfamen,  als 
bi§  jetjt  öffentlich  befannt  ift,  barf  ich  öerftchem.     Tic  berüchtigten  Amores 
Morelli,  bie  Sang  an  baS  Sicht  gejogen,  ftehen  nicht  öcreinjett  ba.    'Hb er  wenn 
aud)  9tiemanb  ßuft  ober  Gelegenheit  haben  foOte,  biefe  fcr)mutjige  SOBäfche  au8 
bem  Vctenftaube  hert>or)U)iehen,  fo  barf  man  boch  irfjon  auf  ©runb  ber  längft 
befannten  Jhatfachen  (man  fehe  j.  93.  ba8  bon  Jugenheim  in  ber  Oicjajicfjte  ber 
defuitot  in  Sieutfchlanb  2,  856  ff.  jufammengefteflte  Material)  behaupten.  bafj 
$uber  6.  97  ju  günftig  urtheilt,  wenn  er  bem  Drben  baS  3eugnife  gi&t,  „bafe 
er  t>on  ber  SWafel  ber  Unjucht  berhÄltmfemäfeig  am  wenigften  befubelt  würbe*. 

1)  3m  3ahre  1607  war  in  München  ein  Pamphlet  oerbreitet,  ba8  ben 
Sefuiten  bie  fchlimmften  ©erbrechen  nachjagte.    $>er  fcerjog  Etar.  erflärte  fie 


Digitized  by  Google 


404 


fluguft  ftluct>hn, 


einen  ber  fftben  beS  toeiter  unb  metter  ausgeworfenen  WeJeS  für 
baS  3ntereffe  be§  Crben§  gewonnen  maren.  Unb  mar  e§  mty 
fcfjon  genug,  baß  e§  etwa  ein  SHenfdjenalter  nad)  bem  töegierungS» 
antritt  9Jtar,imilian'§  laum  einen  SRann  in  *Dcund)en  gab,  ber  ni$t 
ihre  ©Ovulen  befugt  ober  minbeßenS  bie  (Shriftenlehre,  bie  fte  auä 
in  ben  $farr)0)ulen  ber  6tabt  übernahmen,  genoffen  Ijatie? 

2öa§  aber  öon  9Jcündhen  unb  in  jroeiter  £inie  oon  3ngoljlabt 
gilt,  ba8  foflte  ft<h  balb  aua)  auf  bie  anberen  größeren  ©täbte  be$ 
CanbeS  erftreefen.  9tad)bem  ftfcon  1578  ba§  Kollegium  in  2anb3= 
berg,  1589  bie  auch  für  53aiern  mistigen  flnftalten  in  ber  3*eia> 
ftabt  9fegen§burg  entjtanben  maren,  rourben,  um  öon  ber  bur<h 
5ftajimilian  neuermorbenen  unb  mit  £)ü(fe  bon  Sefuiten  unb  $apu- 
jinern  „belehrten"  Cberpfal^  (Kollegium  unb  Sdjule  ju  Ilmberg 
1626)  ju  fähigen,  Winbelheim  (1622),  fianbSftut  (1629),  «Burg» 
Raufen  (1630),  (Straubing  (1631)  mit  Goflegien  unb  ©Ovulen  be? 
OrbenS  ausgerottet.  $aju  fam,  bafe  neben  bem  ®ecular=#feru»  au$ 
bie  ßloftergeißüdjfeit  burd)  freimifltg  aufgenommene  ober  ihr  auf» 
gelungene  ^efuitenjögünge  aflmft&lid)  burdhfäuert  mürbe,  wie  benn 
öon  München  auä  allein  in  ben  Jahren  1626—1636  breihunbert 
OrbenSfdjüler  oerfdjiebenen  Abteien  unb  ßtöfkrn,  btele  anbere  bem 
Söeltpriefterfiaube  uigingen1).  Skrmittelft  foldjer  Kanäle  maren 
nadj  unb  nad)  bie  roeiteften  Greife  be«  $olf§  ju  erretten,  au$ 
menn  nicht  bie  $ate<hefen  in  benachbarten  ^farrbörfem,  fomie  bie 
großen  töuralmiffionen  unb  bie  auf  gemaltige  Waffen  fid)  erftredenbe 


öffentlich  für  unja^ulbig  unb  fpürte,  freili<h  bergebenS,  benen  nad),  üon  welken 
bie  Sihmähf<hrift  abgegangen  ober  in  Umlauf  gefegt  toar.  —  HuB  Abneigung 
gegen  bie  jefuittfa>n  §ofprebiger,  ni^t  au§  Langel  an  Üblichem  Sinn,  mö$te 
\a)  au<$  bie  actenmäfjige  J^atfad^e  erflären,  bafc  §erjog  Sftar,  im  3a$re  1606 
eB  nöt^ig  fanb,  allem  ^ofgeftnbe,  ben  ©fficieren,  $öf)ern  Beamten  unb  anbern 
Dom  9lbel,  ftiemanb  au§genommen,  bei  biet  XtyxUx  Strafe  (unb  im  SBieber* 
holungBfafle  $ienfientlafjung)  ben  93efu$  ber  ©otteBbicnjte  bei  $of  ju  befehlen. 

1)  3um  ftlücf  liefen  fia)  aber  bod)  bie  anbern  Crben,  namentlich  ber 
ber  ©enebietiner,  nirtjt  foroeit  burd)  jefuitifd^e  Elemente  be^errfc^en,  bafc  \\d)  ntdn 
in  i^nen  Männer  gefunben,  tt>el#e  eine  befjere  Geologie  unb  erbte  Steligiofttät 
hätten  retten  helfen.  %u%  bem  Umgang  mit  fold^en  Männern  unb  bem  ©tubium 
ber  ftircfcenbüter  befennt  j.  SB.  Oftertoalb  feine  Woraltheologie  gefa^Spfi  $u  haben. 


Digitized  by  Google 


Die  3eiuiten  in  Söaiern  mit  befonbcm  ftücffiaji  auf  i^re  ßehrtfjätißfeit.  405 

üöicffomfett  an  bielbefuchten  2öaflfahrtSörtern,  mie  Mltötting  unb 
Abersberg,  öon  unmittelbarem  (Sinflufj  getoefen  wären;  in  lefctev 
£)inficht  mag  bie  33emerfung  genügen,  bafc  jum  1).  Sebaftian  in  bem 
einft  ben  53enebictinern  gehörigen  Abersberg,  roo  ben  Wallfahrern  als 
93orbeugungSmittel  gegen  anftedenbe  ßranfheiten  öon  3efutten  aus 
ber  #irnfchale  be§  ^eiligen  SBeiu  gereift  mürbe,  nicht  nur  aus 
Oberbaiern,  fonbern  felbft  aus  Schwaben,  Oeßerreich  unb  Sirol 
ganje  ©emeinben  unter  SBortragung  üon  $reu$  unb  gähnen  mit  fo 
reiben  Opfern  lamen,  bafj  felbft  in  ber  entbehrungSboflen  3eit, 
auf  ben  breifjigjährigen  Jhieg  folgte,  ber  Ort  einen  glänjenben 
9luffd)ttmng  nahm  unb  ^hn  ©aftfjäufer  unmittelbar  na$  etnanber 
errietet  toerben  mufjten.  Die  Butter  ©otteS  in  Oetting,  moljin 
baS  gute  33etfpiel  Sttarjmilian'S  fdjon  um  ba§  3a^r  1600  nicr)t 
weniger  als  800  ^erfonen  au»  SaubS^ut  unb  Umgegenb  auf  einmal 
locfte,  übte  natürlich  nicht  weniger  Injie^ungSlraft,  unb  eine  bort 
geftiftete  ©obalität  üerfnüpfte  bie  angefe^eneren  Männer  toeit  unb 
breit  noch  fefter  mit  ber  ©efeflfa^aft 

SBoju  hätte  eS  unter  folgen  3krhältniffen  noch  ber  3$olfSfchule, 
jurnal  auf  bem  fianbe,  beburfte?  2Bar  eS  nicht  genug,  menn  in 
ben  Stäbten  unb  dürften  niebere  Spulen  befianben,  morin  neben 
bem  Deutfdjen  ßatein  gelehrt  unb  fo  bie  nötige  Vorbereitung  für 
bie  ^ufna^me  in  bie  ©nmnafien  beS  OrbenS  beforgt  mürbe  ?  @S 
wirb  baljer  laum  3krmunberung  erregen,  bafj  eS  jefuitifchen  (SinflÜffen 
in  ber  3$at  gelang,  fdjon  bie  Mity  beS  £)erjogS  Wibrecht  in  beffen 
legten  DtegierungSjahren  für  eine  folche  Anficht  ju  gewinnen.  3m 
3al)rc  1578  rourbe  ju  München,  menn  nicht,  roie  behauptet  roirb, 
gerabeju  befdjloffen,  fo  boa)  ernftlid}  befprodjen,  bajj  bie  beutfa)en 
Spulen  auf  bem  Öanbe  abjufchaffen  feien,  unb  als  im  Jahre  1614 
unter  Sflarimilian  I  eine  allgemeine  SanbeSgefefcgebung  beraten 
mürbe,  bertraten  bie  Ijerjoglid&en  glätte  jene  Anficht  oon  Beuern  mit 
ber  aflerbingS  gerechtfertigten  Erweiterung,  bajj  auch  bie  lateinifä^en 
Spulen  in  Dörfern  unb  Wiarden,  fomeit  fie  nicht  megen  beS  ©otteS* 
bienfteS  unentbehrlich  mären,  befeitigt  merben  foüten.  Die  2anb= 
fchaftsoerorbneten  liefjen  fich  baS  Öe&tere  gefallen,  nahmen  fid)  aber 


1)  2ipoȤfti  2,  31.  63.  245. 


Digitized  by  Google 


4M 


flugufi  Ätuctyohn, 


ber  beatmen  Schulen  auch  auf  bem  Snnbe  mit  anerfennensroerthem 
Eifer  unb  mit  ^erftänbnife  an.  Die  beutfehen  Spulen  abheilen, 
fei  nicht  ratsam,  „weil  nicht  aQe  33auernfinber  mögen  SBauern 
werben  unb  entmeber  benen  com  föitterfianbe  ober  anberer  Stänbe 
$)ienften,  Reiterei  ober  berglctc^en,  ober  aud)  }U  §anbthierungen 
unb  £)anbmcrfen  oftmals  wohl  tauglich  feien,  aber  einer,  ber  feine 
9ftutterfpra$e  roeber  lefen  nod)  (abreiben  tarnt,  glcichfam  feiner  wie 
ein  tobteS  9)tenfch  ifl".  Mu&erbem  mürbe  man  in  Ermangelung 
oon  Dorffchulcn  bie  tfinber  in  bie  SBelt  fdjiden  unb  bafelbfl  bis 
fie  lefen  unb  fdjreiben  lernen,  im  Settel  herumlaufen  laffen 

E§  mar  eine  lejjte  Erinnerung  an  ben  gefunben,  für  beutfd)e 
öilbung  empfänglichen  Sinn,  ben  mir  oor  ber  3cfuitcnperiobc  in 
93aiem  jo  aagemein  oerbreitet  finben.  3mar  fd)lägt  <Diarjmilian, 
welcher  aud)  fonft  nicht  feiten  feine  weltlichen  wie  geifilichen  föath-- 
geber  butd)  aufrichtigen  Eifer  für  eine,  wenn  auch  ftreng  religiöfe  Er* 
jiehung  be§  33olf3  befchämte,  einen  Mittelweg  ein,  inbem  er  berorb« 
net,  bafe  in  ben  grofjen  Dörfern  Schulen  beftehen  unb  folche  Seljrer 
gehalten  werben  follcn,  welche  lefen  unb  fcr)reibeu  fönnen  unb  bura) 


1)  SR.  bon  Ortenberg,  ^ragmatifchc  ®cf<hi<$te  ber  bater.  ©efe^gebung  unb 
Staatiüerwaltung  8,  205  ff.  —  G§  fei  noch  als  (^arafteriftifdh  bemerft,  bafc 
bie  Wöthe  ihre  Sorberung  u.  a.  bamtt  motioiren,  bafc  bie  meifien  Schulmeifter 
auf  ben  Dörfern  bie  Pfarrer  ober  beren  (Scfeflprieftcr  feien.  „Stafe  nun  beren« 
falben  mit  ben  SJläb^en  ober  etwa  gar  mit  ben  Müttern  allerlei  Ungelcgenbeii 
leicht  fürget)cn  fönnen  ober  wohl  aar  gefäet)en,  ift  unfeftwer  ju  ermeffen,  ober  e5 
brängen  ft$  aus  Unoerftanb  ber  ©emeinben  fonften  berlaufene  SBuben,  ja  foldje 
©efeflen  ein,  bafe  man  ntcr>t  tt>eife,  toie  fte  in  ber  Religion  bejd&affcn  unb  bur$ 
ein  einjig  fetjerifdj  ©üdjlein,  weife  niefct,  wa§  für  ein  ©ift  auSjprengen'.  Xer 
unnütjen  ober  SBinlelfdjulen  wegen,  wollen  feine  Altern  ihre  fttnber  mehr  jur 
Arbeit,  fonbern  alle  auf  ba§  feiern  jieljen.  —  $te  93erorbneten  ber  Canbfcbaft 
machen  bagegen  wieber  bie  gewerblichen  3ntereffen  geltenb  uub  bafc  feinem  $au» 
ern,  auch  wenn  er  auf  baö  Jagewerf  r)eiratt)e,  ba§,  wa§  er  in  ber  3ugenb  ge» 
lernt,  fcf)äblich  fei;  ber  Pfarrer  unb  ©efeflbriefter  halben  aber  brause  man  in 
biefem  ftall  um  fo  weniger  Argwohn  ju  f^abm,  weil  nur  bie  flinber,  bornelmiIic$ 
aber  bie  ffnaben  unterrichtet  werben;  wollen  bie  2ttütter  Ungebühr  treiben,  ro«. 
ben  fie  anberc  Gelegenheit  juchen.  ferner  wegen  ber  Religion  ber  ©thulmetfter 
fßnne  man  ftch  fichern.  Arn  nachbrüeflichfien  wirb  befiritten,  bafc  bie  JKnber, 
wenn  fte  bie  @4t)ule  befugen,  jum  SHü&iggang  erjogen  werben. 


Digitized  by  Google 


Sie  3«futten  in  «aiern  mit  befonberer  Mucfftcfct  auf  i&re  Se^rt^äiigfeii.  407 

tyren  SBanbel  feinen  Stnftofe  geben.  (53  würbe  aber  nidjt  allein  f)in* 
jugefügt,  bafe  man  lein  SBauernlinb  übet  12  Sohren  in  bie  Schule 
geljen  (offen  fofle,  fonbern  au$  berorbnet,  bafe  mit  2lu3nal)me  oon 
©tübten,  dürften  unb  weit  entlegenen  grofeen  Dörfern  überall  ba, 
wo  bisher  feine  beutfdje  ©djule  gewefen,  oljne  ^erjoglia^e  (Srlaubnife 
au$  feine  neue  aufgeartet  werben  fofle. 

(S§  mar  alfo  nia)t  etwa  ber  breifeigjäljrige  ftrieg,  ber  bie  9ln= 
fänge  ber  beutfd)en  3$olf3f<$ule  in  Skiern  mieber  öernia^tete. 
2öa§  babon  bor  bem  $u§brudj  be§  jerjtörenben  Kampfes  no$  be* 
ftanb,  wäre  audj  oljne  biefen  bem  ©ie<$u)um  unrettbar  oerfaflen  ge= 
mefen.  Dafjer  Ijalf  e§  aud)  fpäter,  fo  lange  ba§  Canb  bem  S3anne 
beS  OrbenS  unterworfen  mar,  wenig  ober  nia)t§,  wenn  bie  föegie* 
rung  mieberfjolt  ©d)ul=  unb  3u$torbnungen  für  bie  nieberen  lateU 
nijdjen  wie  beutfa)en  Sdjulen  erliefe.  9lbgefe§en  babon,  bafe  es  ifjr 
an  Organen  fehlte,  weldje  bie  $ur$fül)rung  pokerten,  tonnten  bie 
auf  bie  Pflege  äußerlicher  ßirdjlidjfeit,  ja  felbft  be§  offenbaren  Slber* 
glaubend  beregneten  SBeftimmungen  nur  bem  3efuiti3mu§  33orf$ub 
Ieiften1).  9lud)  war  mau  ausgeflogener  3Jcafeen  bemüht,  ftatt  bie 
Spulen  ju  bermeljren,  oietmeljr  „ber  ©dmlmeißer  Hnjaljl  fo  Diel 
t§un*  unb  möglia)  einjujie^cn",  bamit  feine  in  9teligion3fadjen  ber» 
bärtige  mit  unterliefen. 

©o  lebte  benn  bie  Waffe  beS  93olf3  in  craffer  Unmiffenljeit 
unb  finfterm  Aberglauben  baln'n.  9cad)bem  bie  3efuiten  ein  bofleä 
3a$rljunbert  gelehrt  unb  geprebigt  Ijatten,  fonnten  in  Dielen  (Segen* 
ben  93aiern§,  wie  in  9tegierung§acten  aus  ber  3t\t  gerbinanb  2Jca= 
ria'S  geflagt  wirb,  weber  3ung  nodj  Alt  ba§  SSaterunfer  beten,  ge= 
fa)roeige  benn,  bafe  fie  bie  „jur  «Seligfeit  notfjmenbigen"  ©laubenS* 
artifel  getannt  unb  gewufet  fjätten.  dagegen  mud&erte  öon  ©e- 
fa)le$t  |n  ®ef<$led)t  bie  rofjefie  6uperfiition  in  erfdjredenber  2Beife 

1)  Sie  ©<$ul-  unb  3u$t*Orbnung  für  £eutf$e  unb  ßateiniföe  ©<$ul- 
meifter  unb  fttnber  bon  1688,  „renooirt*  1738  unb  „mit  Genehmigung  ber 
Obern"  toieber  abgebrudt  1741,  f treibt  in  §  XIV  oor,  bafe  bie  Scfculmeifter,  jo 
oft  wäfcrenb  ber  ©$uljeit  bie  ganje  Ufjr  fölägt,  baB  t).  Jtaeuj  machen  unb  ben 
englif$en  @rufi  fpre^en  lafjen,  unb  fobalb  ein  Äinb  in  bie  Sdjule  aufgenommen 
wirb,  barob  fein  fallen,  bafe  e§  mit  einem  ©capulter  ober  9lgnu§  Set  am  §alS 
unb  einem  SRofenfranj  tterfefcen  fei. 


Digitized  by  Google 


408 


Nußuft  ftlucfyo&n, 


fort.  2öabr(agcrei  unb  3auberei  öftbreiteten  ftd)  über  ba§  ganje 
Canb  unb  Reiten  jeben  ©tanb  unb  jebe§  Hilter  in  fieberhafter 
©pannung.  „2Bie  einft  bie  töömer  —  bemerlt  mit  Stecht  2B.  ©Trei- 
ber, ein  tatholijeher  (Seitlicher,  ber  bie  bieten  au§  ber  3*"  *Dcajr  3°' 
fef'§  III  cingefeben  bat,  in  feinem  SBudje1)  —  it)re  Saren  in  ben 
Räumen  ibreä  #aufe§  al§  fcbüfcenbe  ©ottbeiten  bereisten,  fo  tauften 
bie  Canbleute  ©tanbbilbeben,  meldte  bie  3auberer  bon  2Bad)3  ober 
TOelaö  jum  ©<hufce  gegen  53et)erung  verfertigten.  —  Um  bie  falber 
bon  §agel  ju  befreien,  raufte  fla)  baS  S3oIt  am  ^fiugßtage  mätjrenb 
ber  3kfperanbacbt  um  bie  Studien,  welche  bon  ber  brennenben 
gigur  be«  b-  ©eijteS  Dom  ^ßlafonb  herunterfielen  unb  auf  bie  Sieder 
geßedt  mürben.  Am  ^Karfreitage  eilten  bie  33auernroeiber  in  bie 
tfirdje,  be(iriä)en  unb  befdjmicrten  ba§  jur  Verehrung  ausgefeilte 
Grucifir.  mit  (Stern,  33rob  unb  ©chmalj  in  ÄreujeSform,  um  ba$ 
ganje  3a^r  fyinburd)  an  biefen  33ictualien  feinen  Langel  ju  haben. 
Wan  legte  getotffe  Eilige  ^eimlic^  unter  ba§  Altartuch  unb  liefe 
über  biefelbe  mehrere  Neffen  lefen". 

SöaS  halfen  bagfgen  roieberbolte  Ianbe§t)errlic^e  (Gebote,  bie 
ben  Aberglauben,  bic  3««berei  u.  f.  ro.  berpönten?  3n  anberer 
gorm  erfreute  ftd)  ja  ba§  tyex  Verbotene  be$  böcbjlen  geiftlicben  unb 
weltlichen  ©d)u&e§.  ©o  unterfagte  aroar  fchon  SRarjmilian  I  allerlei 
augenfälligen  Unfug,  ben  Die  ipanbroerlcr  mit  93ilbniffctt  ihrer  ^eiligen 
trieben,  bie  mit  trommeln  unb  pfeifen  über  bie  ©traße  getragen 
unb,  „roenn  pe  nicht  fd)öne3  Detter  matten",  in  ba§  SÖaffer  geworfen 
mürben.  Aber  hatten  bor  folgen  roheren  $olf§bräua>n  in  2Bar)r= 
beit  jene  prunlbollen  Aufzüge  biel  borauä,  in  benen  ganje  ©paaren 
bon  ^eiligen  be$  alten  unb  neuen  33unbe»,  Abam  unb  (Soa,  ber 
grofec  ©oliatb  roie  ber  Meine  $5abib,  ja  ©ottbater  felbft,  auf  Stri* 
umphmagen,  Srngbütjnen  ober  gu  gujj,  feltfam  bermummt,  bon  eng- 
lifeben  Stciterfcbaaren  geleitet,  burd)  bie  ©iabt  jogen?  Unb  höben, 
um  ein  anbereS  33eifpiel  hetou^jugreifen,  nicht  jene  ©chriften,  bie 
bem  35ol!  bon  3*Ü  3C^  bie  Dielen  Rimbert  2öunber  anjupreifen 
hatten,  meldte  bie  bielberehrte  9Jcabonna  be§  £>erjogenfpital$  in 
München  im  18.  noch  mehr  al§  im  17.  3al)thunbert  berrichtete, 


1)  20.  e^reiber,  SRaj  3fofcf  III  6.  207  ff. 


Digitized  by  Googl 


Die  3«fuiten  in  SBaiern  mit  befonberer  9tüdft<$t  auf  t$re  ßehrthätigfett.  409 

bie  (Genehmigung  ber  Obern  erhalten?  Wudj  ni$t  jene  Don  3afjr- 
jefjnt  ju  ^a^rje^nt  anmad&fenbe  erbaulidje  Ctterotur  ber  3cfutten , 
meiere  „$nba#ten"  ober  „  Steuerungen"  ber  feltfamften  2lrt  an* 
empfahl  unb  an  berberblicfyein  (Sinflufj  auf  baS  religiöfe  ©efüljl  unb 
bie  SBerftanbeSbtlbung  nur  no<§  bur$  bie  meift  öon  ben  53etteIorben 
Derbretteten  roljen  33olf3büa)er  übertroffen  werben  mo^tc?1).  Ober 
roo  lag,  um  enblia)  no$  auf  eine  ber  fc^limmften  (Srfdjeinungen  Ijin* 
äuraeifen,  bie  eigentliche  ©djulb,  roenn  bie  ja^lreia^en  amt*  unb  brob- 
lofen  ^riefier  gleid)  S3ett(ern  unb  23agabunben,  roomit  S3aiern  im 
oorigen  3aljrljunbert  fo  überreict)lict)  gefegnet  mar,  ba§  Sanb  bura> 
jogen,  bie  Neffen  $u  £>anbel§artiteln  Ijerabroürbigten  ober  auf  irgenb 
eine  anbere  SBeife  ben  Aberglauben  unb  bie  UuroiffenJjeit  fredt)  aus- 
beuteten?2) 


1)  9U§  üJlufter  bet  erftrm  Gattung  ton  ©Triften  fann  u.  a.  bie  oon 
P.  $emMe  1764  in  9Runä)en  herauSg.  gelten  Pietas  quotidiana  erga  S.  D. 
Mariam,  woraus  oon  $uä>r  1,  144  ff.  fo  überraföenbe  3Ritt$eilungen 
maa^t:  j.  93.  »SHaria  in  einem  $ilbe  mit  finblic$er  ©Wurdet  bie  #anb  füffen; 
i$r  mit  ihrem  SBilbntffe  in  berSttfle  einen  angenehmen  $i5curS  ju  juabreffiren ; 
3immer-  unb  Äaffenf<hluffel  einem  3Rarienbi!be  anhängen,  ihr  ju  betoeifen, 
bafe  i$r  afle«  offen  ftehe;  fich  awif^en  bie  Söunben  ß^rifti  unb  bie  Prüfte  SHariä 
legen  unb  fo  oiele  ©naben  barauS  faugen  als  möglich  iß".  (Srö&ereS  leiftet  noch 
ber  unfläü)tge  P.  #eüenefiuS  ©.  148  ff.  —  95iel  größer  ift  bie  $aht  ber  eigent» 
liefen  SBolfSjchriften,  bie,  alle  bem  3lbcr-  unb  SBunberglauben  bienenb,  tfjeilweife 
efjcr  fyeitmtid)  als  d)ri|tlirfj  erft^einen.  5o  j.  93.  ein  99ud),  baS  mir  in  einer 
noch  im  3ahre  1805  gebrueften  12.  Vufl.  oorliegt  unb  lehrt,  tote  man  gegen 
iebe  Hnfea^tung  mit  bem  tarnen  3efu  ftreiten  fönne.  Sehnlicher  Hrt  ftnb  ber 
„allaeit  ftegenbe  Cfrifl"  (HugSburg  1778,  2.  Bufl.).  £äufig  fehren  in  biefer  %xi 
oon  ßiteratur,  bie  neben  ben  Äalenbem  in  SDlontgelaS'  3cit  als  eines  ber  fölimm- 
ften  fcinberntffe  ber  Hufflärung  unb  «Übung  beS  SBolfS  betrachtet  würbe,  titel 
wieber  wie  biefe:  (S^rtftric^e  Sonnenblume,  aRtjrrhenbüf allein,  mqrianifcheS 
©onnenwenbblümletn  u.  f.  w. 

2)  ,6ie  laufen  orbentlichcr  Söeife  einanber  baS  $rob  ab  unb  einer  fifcht 
bem  anbern  bie  Steffen  oor  bem  3Raule  weg.  ©ie  manfymbiren  bamit.  fciner 
lä&t  fich  wohlfeiler  h^nbeln  als  ber  anbere".  ©0  SRothfifcher  in  ber,  wie  eS 
fcheint,  oergeffenen  ©d&rift:  „3}  011  ber  Unnüijli^fcit  ber  j$olafHf$en  Krt  ju  flu« 
biren"  (Öeipjig  1752  6.  394),  wo  bann  9eifpiele  aus  3ngolfiabt  angeführt 
werben.  —   .3»*  Oflerjeit  unb  an  ben  Feiertagen,  fagt  ©Treiber,  würbe»  fie 


Digitized  by  Google 


410 


Knauf)  ftlucfhohn 


2Bährcnb  ba§  £>ccr  ber  berwahrloflen  <£anbibaten  be§  geifl-- 
(tyen  9lmt§  in  ber  $&at  in  einer  bie  ©ittlichfett  unb  ©ia>rheit  ge* 
fdhrbenben  Steife  fich  mehrte,  f^toofl  auch  in  <$olge  be§  bequemen 
3utritt§  ju  ben  3efuitenfdjulen  bie  3flhl  Deter  immer  mehr  an,  bie 
irofe  ber  greigcbigleit  be§  ©taatS  in  niebern  weltlichen  Remtern 
feine  3krforgung  finben  fonnten.  dagegen  mangelte  eS  in  fühlbar* 
fter  SGBeifc  an  brauchbaren  $änben  unb  tauglichen  köpfen  für  bie 
uncntbehrlichftcn  33efchäftigungcn  be§  2eben§. 

$iefc  2öahrnchmung  be(timmte  enblia)  ben  fturfürfteu  ger* 
binanb  TOaria  §u  ber  SBeifung  an  bie  3efuiten,  arme  unb  latent* 
lofe  Knaben  Don  ihren  ©chulen  ausfließen.  $em  93efef)l  würbe 
feine  golge  geleiftet,  wie  cS  bie  ©efellfchaft  3cfu  auch  hunbert  3af>re 
fpäter  noa)  oerftanb,  ähnliche  ^Inorbuungen  TOar,  3ofef S  ju  um* 
gehen,  fo  groß  auch  °ie  bon  ihnen  fclbji  eingeftanbenc  3öhl  oerer 
mar,  bcnen  eS  nicht  allein  an  Talent  unb  Mitteln,  fonbern  auch  an 
guten  ©Uten  gänjlich  fehlte. 

2Denn  aber  ber  Orben  nicht  einmal  in  äußeren  fingen  fo 
billigen  unb  ungefähren  Sorberungeu  Rechnung  trug,  fo  ließ  fich 
noch  weniger  erwarten,  baß  er  bezüglich  ber  inneren  ©chuleinrtchtungen 
unb  ber  SJcethobe  beS  Unterrichts  bon  bem  überlieferten  ©üjtem  ab- 
gehen werbe.  3mar  war  es  in  93aiern  nicht,  wie  in  Cefierreich,  bie 
Regierung,  welche  Wbfteflung  ber  offenfunbigjien  ©(höben  fchou  in 
ber  erften  $>älfte  beS  borigeu  3flhthunbcrtS  forberte;  aber  aus  an= 
beren  Greifen  ließen  fich  nach  unb  nach  ©timmen  öernehmcn,  welche 
bie  ©orglofen  hatten  belehren  fönnen,  baß  ber  mächtige  Sluffchmung, 
ben  Literatur  unb  üöMffenfdjaft  im  übrigen  $eutfchlanb  nahmen, 
auch  SBatcrn,  aller  Wbfperrung  jutn  $rofc,  nicht  ganj  unberührt 
laffen  würbe.  $ie  3cfuitcn  bagegen  glaubten,  mit  ben  fo  lange 
bewährten  Mitteln  ihre  &crr[chaft  auch  fetner  behaupten  ju  fönnen, 
währenb  jebe  Wcnberung,  bie  als  wirtliche  SJerbefferung  hätte  gelten 
mögen,  als  eine  bebenfliche  Durchlöcherung  beS  ©gftemS,  mit  bem 
fte  jtanben  unb  fielen,  erfdjeinen  mußte. 

©o  blieb  benn  alles  in  bem  alten  ©leife,  an  ben  gewöhnlichen 

toon  ben  Pfarrern  ßebungen  unb  na$  Hblauf  bleiben  bem  ente$renbcn  Settel 
unb  cntfUtU^enben  Sagtten  preisgegeben*. 


Digitized  by  Googl 


fite  3cfuiten  in  »aiern  mit  befonberer  9tucffid)t  auf  Ü)re  ßc^rt^ätißfcit.  411 

Öümnafien  forool)!,  als  an  ben  häufiger  bamit  beibunbenen  pfnlo= 
fopljifdjen  ober  niebern  tljeologifdjcn  (Surfen  (Suceum) l),  »o»  bcr  tief 
gefunfenen  UniDcrfität  ^ngolfiabt  nic^t  ju  reben.  Wan  üertoenbete 
unter  unbärtigen  5ftagiftern  nadj  roie  oor  fieben  ooHe  Saljre  fap 
auSfdjliefjlid)  auf  ein  Satein,  beffen  elenbe  33efa)affenl)eit  unbe* 
flritten  ift.  $ann  folgte  in  einem  breijäljrigen  GurfuS,  tt>aS  man 
fiogif,  ^ßljöfif  unb  TOctap^fif  nannte,  aber  oielme^r  baju  biente, 
bic  tföpfe  ju  üernrirren,  als  fie  ju  flären.  ©riedn'fd}  ttmrbc  nod) 
immer  auf  armfeligc  2öeife  gelehrt2).  $)ie  beutfdjc  ©prad)e  aber  ju 
pflegen,  fefjlte  eS  ben  gefttiten  ntd)t  minber  an  gäljigfeit  als  an 
Steigung;  fie  meinten,  naa)  langem  Sträuben  genug  ju  tfjun,  in* 
bem  fte  1754  in  ein  ©djulbud):  „Wmoeifung  $ur  lateinifa>n  ©prad)c" 
eine  9tnjal)l  „nüjjlidjer  $tnmerfungen  über  bie  beutfdje  ©pradje  unb 
beren  9tea)tf$reibung"  aufnahmen8).  Unb  roenn  fia)  enblia)  bie 
i^nen  öerljajjte  ©efd)id)te  ni<$t  länger  ganj  jurüdbrängen  liefe,  fo 


1)  Oft  war  e§  bie  ©tobt,  bie  qu«  tetd&t  begreiflichem  3ntereffi  um  bie 
drrictjtung  eines  j>$ilofop$ifaVn  fcurfuS  bot  unb  baju  betfteuerte.  6o  1649 
ßanb$t)ut,  wo  150  81.  jur  Slnfteflung  eincS  ^rofefforS  ber  fiogif  gegeben  würben, 
um  bie  Stubirenben  ni<$t  fobalb  nad&  3ngolftabt  Riefen  ju  müffen.  —  3n 
3Hün<$en  Dagegen,  wo  Sogt!  unb  (Safuifiif  fetjon  feit  bem  (Snbe  bcS  16. 
3abrf)unbert§  tiertreten  waren,  baten  bie  3efuiten  1729,  ben  b^ilofo^ifayn 
(£urfu§  um  ein  3a&r  unb  bie  Sfyologie  um  baS  fanoniföe  9fe$t  erweitern  ju 
bürfen.  fyür  erftereS  berufen  fte  ftdj  auf  bie  £cjatfa$e,  bafj  bie  SRünct/ener 
Stubenten  bie  namentlich  in  ber  pljilojppfjifcfjen  ftacultät  unheilbar  verfallene 
Untnerfttät  3ngolftabt  borfj  nidjt  befugen  mödjten,  jo  wie,  waS  nie^t  weniger  be« 
merfenSwerÜ)  ift,  barauf,  bafj  au$  ben  patribus  August  uns  in  TOünnjcn,  ben 
«enebictinern  in  (Sttal  unb  ben  f)omtnifanem  in  ßanbStjut  Wlofopfcie  ju  ira» 
fciren  erlaubt  ift. 

2)  6.  au&er  3imgtebl  354,  377  ff.  Notker  a.  a.  D.  befonber§ 
€.  321,  325,  335  ff.,  341,  350  ff. 

3)  „3n  benen  Spulen  aber  au8  ber  teutf<$en  Sprach  ein  §auptwercf 
machen,  wäre  fi$  erlief)  beren  Serberben,  wie  man  mit  allem  #runb  ju  erWeifen 
im  ftanb  ift",  fagt  P.  SRajimilian  f)ufrene  in  einer  S^rift  Dom  3a$"  1766, 
worin  er  bie  3ejuitenf$u(en  mit  fo  jct)wact)cn  ®rünben  unb  in  fo  fiümpcrfjaftem 
f)eutfe$  gegen  alle  Angriffe  ju  bertt)eibigen  fuebj,  bafj  bie  Stia^toeröffentliecjung  ber* 
felben  ganj  in  feinem  3ntereffe  unb  in  bem  ber  @a$e,  für  bie  er  fi$t,  ge- 
legen iß. 


412 


(orgte  boa)  fd)on  ber  rohe  Ceitfaben,  ben  $ufrene  in  9ftün<$en  Der- 
fafete  (bie  Rudiment*  historica,  Wug§burg  1726,  roorüber  bicßöan- 
gelifdjen  felbft  am  Üteich$tage  33ef<hrocrbe  erhoben),  jur  ©enüge 
bafür,  bafj  fie  ihrem  Süftem  ft<h  Doflfommen  einfügte.  3»"  Uebrigen 
blieb  oder  Unterricht  ein  mechanifcher  ©ebädjtnijjfram,  rote  er  am 
roiberioärtigften  in  bem  ^Religionsunterricht,  faß«  man  bie  jefuitifc^e 
93ehanblung  be§  tfatednSmuS  fo  nennen  barf,  $u  läge  trat *). 

©elbft  nach  ber  Witte  be3  18.  3ahrhunbert3,  al3  man  auch 
in  3fom  fi<h  ber  ©efat)r,  bafj  bie  Schulen  be§  Orben§,  früher  faft 
olme  @oncurren§,  nunmehr  bon  ben  zahlreichen  anbem  Slnßalten 
überflügelt  merben  fönnten,  nicht  üerf<Jr>lofe2),  füllten  ft*  bic3efuiten 
in  Saiern  9lngeftcht3  ber  ftetgenben  Debotion  unb  Eingabe  be* 
SBolfS  an  bie  #ir$e8)  noch  fo  ftct>cr,  bajj  fte  ber  erflen  Angriffe, 
bie  3cfftatt,  Ofterroalb  unb  Wnbere  gegen  fie  unternahmen,  t)oc^- 
müthig  fpotteten,  unb  erft,  al§  c§  $u  fpät  mar,  mit  25erläugnung 
einer  jmeifjunbertjäfjrigen  Vergangenheit,  nur  um  nidt)t  bom  ©taate 
auä  bem  Meinbefifc  be§  UnterrichtStocfenS  oerbrängt  ju  merben,  bie 
grünblich(ten  93erbefferungen  in  9lu§ficht  fteflten4). 

1)  äBährenb  Ofterroalb  in  einem  unten  toieber^ott  angesogenen  ©c$  reiben 
Bon  1762  bitter  barüber  floßt,  bafe  man  bie  flinber  gewönne,  .i&rer  fchriffcn« 
Ie^re  ftragftüd  hinter  unb  bor  ft<h  fo  auStoenbig  ohne  Sinn  unb  ©erfianb  bafcer 
}u  fd)ir:it;u;" ,  berichtet  SRotfjfifdjer  a.  a.  O.  349:  „Tic  allerabge|c§macftefien  unb 
meiftentfjeilS  pofftrltchen  fragen  geben  fie  barüber  (Uber  (JanifiuS)  auf,  3.  S?. 
man  fofl  jagen,  nrie  oft  baS  SBörtaVn  est,  ober  quod  in  bem  ganzen  Canisio 
ober  in  einem  $§eil  beffelben  enthalten  fei?  5J?an  joll  ein  Stücf  barauS  ber- 
jagen  unb  barin  baS  9Bört$en  et  ober  auch  alle  coniunetiones  ober  Serbin« 
bungßwörter  roeglafjen;  man  fcfl  fo  oft  fortfahren,  al§  baS  SBort  Deus  in  bem 
aufgegebenen  Stüde  oorfommt,  biefcS  jelbft  aber  ja  nia^t  au8fpre$en  ic.  Unb 
ein  fol<he§  luffagen  mu&  fo  fertig  gejay&en,  bafe  berjenige,  ber  nur  an  einer 
©Übe  anftofeen  ober  biejelbe  ttrieberholen  würbe,  be§  praemii  berluftig  ge&t-. 

2)  3<h  oenoeife  bafür  auf  ba§  lehrreiche  Schreiben  d.  »om  22.  3uli 
1752,  baS  «.  bon  $u<her  1,  253  mitteilt. 

3)  Seugnife  beffen  u.  a.  bie  »achfenbe  3ahl  ber  Plöfter  (in  einem  den« 
f genauer  bon  98  bis  120)  unb  bie  junehmenbe  SBerfcfroenbung  bon  ®efchenfen 
unb  $ermä<htniffen  an  btcfelben,  in  bem  nicht  roo&lfjabenben  fflüntyn  oon  1686 
bi8  1748  allein  1,750,000  $1.  ftriebberg  a.  a.  O.  250. 

4)  6.  meine  Schrift  über  3cfftatt  unb  ba3  UnterrichtStoefen  in  ©aiem 
6.  41  «nm.  33. 


gitized  by  GoogI( 


$ie  Sefuiten  in  «aiern  mit  befonberer  SRücfft^t  auf  i$re  2<$rtt)ötigfett.  413 

3$  l)abe  bie  Anfänge  jene§  Kampfe«,  fotoeit  bcr  greifen 
öon  3#ött,  al§  ^rofeffor  unb  $)irector  ber  Untöerfität  Sngolfiabt, 
2Infül)rer  unb  SBaljnbre^er  für  jüngere  ©eißer  rourbe,  im  3ufam= 
menljang  mit  ber  öon  i!)m  öertretenen  Reform  beS  ©d&ufroefenS  an 
einem  anbern  Orte  gefdjilbert.  Cefterer  i(i  bie  öerbieuftli$e  ^ätig» 
feit  ber  jungen  Wfabemie  ber  2Biffenfct>aften  für  bie  erjie  SBerbrei-- 
tung  ber  9lufflärung  in  93aiern  unb  neuerbingS  aud)  in  grünb» 
Iid)er  Söeife  ber  ßampf  um  bie  ©eltenbmadjung  ber  ßirdjenljoijeitä* 
re$te  öon  Seiten  be§  Staats  erörtert  loorben1).  ©eringe  33eaa> 
tung  bagegeu  t)at  man  bisher  einem  Sactor  gefdjcnft,  toeId)er,  $n= 
fangs  im  Verborgenen  tljätig,  fpäter  eine  3e*^an9  ba§  öffentliche 
Seben  33aiern§  g(eid)fam  befjerrfdjte ;  ic^  meine  bte  rabicaten  $en« 
benjcn.  Sie  traten  ber  SBelt  juerft  in  bem  SHuminatentoefen,  aud) 
Damals  fdjon  üermifcf)t  mit  eblen  Humanitären  SBejhebungen,  ent- 
gegen, bis  fle,  eine  3ellJan9  unterbrüdt,  öerfolgt  unb  fo  nod)  meljr 
üerfa^ärft,  unter  $RontgeIa§'  Haltung  ifyre  jerpörenbe  ßraft  an  ben 
öerrotteten  3"ftänben  offen  übten.  3nbem  jebodj  ber  9tabicali§mu5, 
ben  fa>n  0(iermalb  in  einer  freimütigen  3uf$tift  an  einen  $od)= 
gesellten  Sefuiten  neben  ber  §eu$elei  al§  eine  beftagenStoerttje,  aber 
unausbleibliche  gruc^t  ber  SGBirffamfeit  beS  OrbenS  bargefteflt  §at 2), 
mit  geroaltfamen  Mitteln  ber  Hufffärung  jur  Sperrfdjaft  ju  öer* 
Reifen  meinte,  fdjüfcte  er  ba§  Söolf  ni$t  gegen  bebenflid&e  ftücffäüe 
in  bie  nur  f^einbar  übertounbenen  3uftänbe  einer  buntlen  93ergan= 

1)  Hufcer  griebberg,  @rcnjen  jtoiföen  Staat  unb  ftir<$e,  249  ff.,  fiefce 
£.  öon  Sicherer,  Staat  unb  Äir$c  in  «aiern  S.  8  ff. 

2)  „2öo$er  fommt  c§,  fraßt  bcr  aus  bem  Waffauif<$en  ftammenbe,  jum 
ffat&oliriSmuS  übergetretene  SBerfajfer,  ba&  ftut  JU  tage  bie  Siebe  fo  fefjr  unter 
uns  erfaltet  ift,  ba§  baS  d$riftentr)um  bei  ben  meiften  auf  ein  gejnmngeneS 
gjterieur  r)inau§Ifluft,  bafe,  ic$  roifl  ni$t  fagen,  bie  ttScetif,  fonbern  eine  toaf)re 
ungezügelte  ftrömmigfeit  unb  bie  gemeinen  fittti<$en  9leligtonSroaf)rf)eiten  im 
Sflunbe  ber  5Beltmenfdr)en  fo  lädjerlid)  gehalten  werben?  3Bor)er  fommt  e§,  bafe 
^eut  ju  $agc  mitten  unter  und  bie  gröbften  fiaftcr  oon  Gigennur,,  töaubbegierbe, 
§o<$mutr),  SJetrug  unb  ßäftcrurtg  an  ben  *Dlenf$en  mifefannt  werben,  wenn  nur 
biefe  f^äitDlia^en  §eu<$(er  bor  ben  Hugen  beSSJolfS  mit  affectirten  ©rimaffen  be- 
jahen, unb  ben  tarnen  betenber  ßeute  babon  tragen,  ba  man  boeb,  fonfi  auS 
ifcren  ftrü<$tcn  beuttifl  erfennen  müjjte,  bafe  fic  innerlich  berru$te  »eligionS- 
f pötter  finb?- 


414      tfag.  Plucffjofcn,  QU  3kjutten  in  Batfrn  unb  i$re  CfJjrthöttgfttf. 

genheit.  Wur  auf  bem  Söege  planmäßiger  (Srjiehung,  burch  mel^e 
bie  3efuiten  ben  urfräftigen  <Stamm  allmählich  ihrem  SBiQen  §u 
beugen  berjtanben,  fonnte  einem  beffern  ©eijte  SBaljn  gebrochen  roer* 
ben.  $afj  bafür,  aller  nachhaltigen  SHMrffamfeit  be§  Orben5  jum 
Zxo$,  ben  flitbatern  banfbare  (Smpfänglichfeit  geblieben,  beffen  haben 
fid)  fchon  bor  hunbert  Satyrn  jene  »ädern  Männer  gefreut,  »eiche, 
nicht  berfümmert  burch  pfäffiföen  $rucf,  in  ©djrift  unb  Söort 
al*  bie  öehrer  unb  Srjieher  ihres  SBolfeS  auftraten. 


Digitized  by  Google 


XI. 


2>cr  ^Totefc  »ajttine. 

91  a 4  ben  3euÖel,e^uSf a Sen  *n  ocr  Enquöte  parlemen- 

taire  unb  ben  ^rocefjacten. 

%.  ö.  «eer|ttm&. 


©eit  langen  Sohren  l)at  fein  $roce&  ba§  allgemeine  3nterejfe 
in  fo  fjoljem  ©rabe  erregt,  toie  ber  in  $rianon  gegen  ben  2ftarfdjafl 
SBajaine  geführte.  2)ie8feit§  tote  jenfeitS  ber  SBogefen  ttmrbe  lebhaft 
für  ober  toiber  ben  Ungefragten  Partei  genommen,  meift  oljne  grünb- 
li$e  ßenntnife  ber  6ad)lage.  3Ran  fu$te  in  ben  langen,  ermübenben 
93erljanblungen,  in  ben  oft  einanber  miberfpreajenben  3*ugenan§= 
fagen  bielfaa)  bie  93eftätigung  ber  oorgefajjten  Meinung,  jtatt  burdj 
nüdjterne  müljfame  Prüfung  unb  einen  Sergleid)  ber  Anflöge  mit 
ber  SSerttjeibigung  ein  beutlia>8  33ilb  ber  £anbIung«toeife  be§  Ätl* 
g,ef$ulbigten  unb  feiner  Etotioe  ju  erftreben.  Sranjöjiföe  3*üungen, 
roie  ber  (Sonftitutionel,  fabelten  laut,  bafj  bie  tHnflage  erhoben  toorben, 
unb  fürchteten  bie  größten  9ladjtljeile  für  bie  $i§äj)lin  ber  2lrmee; 
bie  repu6lifanifa)en  3*itanö™/  »>ie  ©ambetta'S  Republique  fran- 
gaise,  unb  ein  %f)<\l  ber  SBebölferung  ber  grofjen  ©täbte  äfften, 
bie  93er!janblungen  mürben  ben  SBerratl)  Sajaine'S  bemeifen  unb  fo 
jeigen  bajj  granfreid)  nid)t  burd)  bie  überlegene  Äraft  beS  geinbeS, 
fonbern  bur$  ba§  93erbred)en  eines  feiner  bebeutenbften  9Jiänner  be* 
peflt  morben  fei.  3n  $eutfa)lanb,  au*  im  £>eere,  erhoben  ftd)  Diele 
Stimmen  für  S3ajaine;  es  mürbe  lebhaft  getabelt,  bafj  ber  unglüd« 


Digitized  by  Google 


410 


fr  t>.  9fci$eiittt, 


liehe  gelbherr  cor  ein  Kriegsgericht  gepellt,  mehr  no$,  bafe  er  Der* 
urteilt  morben.   $iefe  Sympathie,  melche  bie  ^erjönlichteit  beS 
gellagten  menig  ju  genrinnen  geeignet  fehien,  fyai  einen  fel)r  geregt1 
fertigten  unb  einen  ungerechtfertigten  SBemeggrunb. 

IIS  TOefc  nach  Ionger  Etnfchüe&ung  burch  junger  unb  Gr* 
fchöpfung  ber  Gruppen  gefallen  war,  fdjleuberte  ein  Slböotat,  ben 
bie  Erneute  beS  4.  September  jum  2flitgliebe  ber  Regierung  ftxanU 
reid)S  gemalt,  bie  Anflöge  beS  Herraths  gegen  ben  gelbherrn  un° 
bie  Führer  ber  9lrmee  oon  Sttefc  in  baS  2anb.  dagegen  erhob  fidj 
mit  Wee^t  baS  EJefühl  beS  EcrufSfolbaten ;  eS  empörte  fich  bagegen, 
bafj  bie,  nach  tyifyn  kämpfen  unb  langen  Entbehrungen  beftegte 
9Irmee  in  ihrem  gtlbhcrrn  unb  ben  (Generalen  t>on  einem  Unbe= 
rufenen  feige,  unfähig  unb  ücrr(ttr)cri}^  genannt  mürbe,  ilnbe* 
rechtigt  mar  bie  nicht  birect  auSgefprochene,  aber  latente  93eforgnife, 
ber  ^rocefe  !önne  ben  9luhm  beutfeher  ffiaffen  minbern,  menn  et 
jeigte,  bafe  JBajaine'S  Söcrratr)  bie  Urfadje  beS  3afleS  oon  *Diefc  ge* 
mefen,  ober  baft  er  bie  93erttjeibigung  fchtoach  unb  lahm  geführt. 
SBeber  bie  Hoffnung  ber  Einen,  noch  bk  Befürchtung  ber  Zubern 
tft  Wahrheit  gemorben. 

2öeit  befchämenber  unb  (ränfenber  als  baS  Verbrechen  eines 
Einzelnen  mar  ber  Langel  an  pflichttreue,  bie  Sorglofigfcit,  ber 
Ceichtpnn,  bie  flägliche  9lbminiftration,  bie  fo  üiele  3*ugenauSfagen 
befunbeten;  eine  fjfolge  beS  proceffeS  ift  baS  Semufetfein  Dielet 
bentenben  granjofen,  bajj  ber  $ag  ber  fteüanche  ferner  gerüdft  \$, 
als  fte  geglaubt,  unb  ernfte  Männer  im  Sßolfe  unb  Speere  granfreichS 
fnüpfen  gerabe  an  baS  EJefütyl  tiefer  SJemüthigung,  melche  biefc  33er< 
hnnblungen  erregt,  bie  Hoffnung  einer  fittlichen -Erneuerung,  ber 
<8or=  unb  ©runbbebingung  aller  mahrhaften  politifchen  unb  militai* 
rifchen  Reformen,  ©emijj  haDe"  einzelne  politifche  Parteien  $u  ber 
Eröffnung  beS  ^rocc(|eS  gebrängt  unb  ihn  bann  in  ihrem  ^ntereffe 
ausbeuten  geflieht;  aber  ebenfo  geroiji  mar  er  eine  militairijaV 
Wothmenbigfeit  gemorben. 

ÜBenige  $agc  nach  ber  Kapitulation  oon  Wefc  erließen  Er^mieur, 
®lai§*53isoin  unb  ©ambetta  bie  berüchtigte  ^roclamation,  in  beT 
gefagt  mirb:  Bazaine  a  trahi,  il  s'est  fait  Tagent  de  Thomme 
de  Sedan,  le  complice  de  l'envahisseur. 


ed  by  Googl 


$>er  $rocefc  SJajatne. 


417 


flm  22.  Secember  1870  unb  in  ben  folgenben  Sagen  erfaßten 
in  ber  Indäpendance  beige  ein  ©rief  über  bie  Kapitulation  bon 
9Jtefc,  beffen  Inhalt  bon  faji  aüen  fran^öpfd^en  3eitungen,  mie  bon 
bcnen  beS  SluSlanbeS,  im  SluSjuge  mitgeteilt  mürbe.  $er  33er« 
f  äff  er,  jejjt  2ieutenant*(£olonel,  be  ©iflenoifb,  fpri$t  im  2Befent(id)en 
bie  Anflogen  aus,  bie  ftibiere'S  fpäterer  Rapport  enthielt »). 

©on  Hamburg  (ober  Hornburg)  aus  fdt)rieb  ber  friegSgefangene 
ßolonel  b'9lnblau  einen  ©rief  nach  granfreict),  ber  burd)  3nbiS= 
cretion  beS  Empfängers  bie  franjöfifchen  3e^u"9^n  burchlief.  3« 
biefem  ©riefe  mirb  ©ajaine  beS  ©erratl)eS  mie  ber  Unfähigfeit  be= 
fchulbigt,  mirb  erjählt,  baj*  eine  Slnjaf)!  bon  ©eneralen  ber  Wrmee 
Don  5Refc,  bie  im  ©riefe  mit  ben  SInfangSbuchftaben  bezeichnet,  bon 
öachaub  genannt  roorben,  fleh  berfchnmren,  ©a§aine  gefangen 
nehmen,  pour  tenter  un  supreme  effort.  2)aS  Unternehmen  foU 
nur  baran  gef^eitert  fein,  bafj  fein  SttarfchaH  ober  $ibifionS*©eneral 
bereit  mar,  fleh  an  bie  Spifce  beS  Unternehmend  ju  flellen.  $>iefe 
Anflogen  fanben  im  Speere  mie  im  ©olfe  ©lauben. 

1871  im  £)erbft  erfcfjien  anonbm  baS  bereits  bon  Seemann 
in  biefen  ©lättern  (29,  113.  30,  131)  befprodjene  SBerf  beS  Oberflen 
b'Wnblau,  ber  im  ©tabc  beS  9flarfchaflS  getoefen:  Metz.  Campagne 
et  n^gociations,  in  bem  mit  großer  Schärfe  unb  ©itterfeit  baS 
©erfahren  ©aaaine'S  bargeflellt  unb  fritiflrt  mirb,  um  beffen  Un= 
fähigfeit  unb  berrätherif^e  §anblungSroeife,  burd)  perföntichen  QEhr* 
geij  beranlajjt,  nachjumeifen.  Jebermann  fannte  ben  ©erfaffer, 
©ajaine  beantragte  bie  3nterbention  beS  ÄriegSminifterS,  pour  äviter 
ce  scandale;  aber  ßiffet)  lehnte  es  in  einem  Schreiben  bom  2.  *Ro= 
bember  1871  ab,  roeil  baS  ©u<h  anonom  erfchienen  fei.  ©iflenoifb 
mar  bom  JhiegSminifter  mit  14  Sagen  ©efängnife  beßraft  morben. 
b.  SHerr&agaij) ,  bamals  Hauptmann  im  ÄriegSminifterium, 
hatte  etma  gu  gleicher  3ett :  La  campagne  de  1870  herausgegeben, 
eine  (Schrift,  bie  im  ©runbe  ©ajaine'S  §anblungSmeife  ebenfo  barfteOt 
unb  beurteilt,  als  b'Mnblau.  ©eibe  SBerfe  mürben  bon  ben  Offizieren, 


1)  J)ie  arofee  3<u)l  ber  ÖtbeUe,  wie  L'homme  de  Metz  unb  anbete,  tafle  t$ 
unberührt. 

$tft»rifae  3«»^*nft-  »«nb  XXXI.  27 


418 


namentlich  ber  Wrmee  Don  9JceJ,  eifrig  gelefen,  bie  33efchulbigungen 
um  fo  lieber  geglaubt,  ba  e§  ber  Eigenliebe  fchmeichelte,  $u  glauben, 
bafe  nur  baS  Verbrechen  bcS  Selbherrn  ba§  Unglüd  be§  &eere§  Der» 
anlaßt  Ijabe;  (ebenfalls  tuufjte  ganj  Sranfreich  unb  ba§  gan$e  ipeer, 
bafe  ein  9JJarfchafl  be§  Herraths  befchulbigt  roorben,  unb  feljr  Stiele 
glaubten  an  bie  2Baf>rf)eit  be«  93ornmrf$. 

©<hon  Don  Stuttgart  au3  ^atte  (Sanrobert  am  19.  gebruar 
1871  93a$aine  brieflich  aufgeforbert,  ben  ungeheuren  Skrläumbungen 
gegenüber  ba$  StiUfchtoeigen  ber  Verachtung  §u  brechen;  jetjt,  ba 
bie  gefefclichen  Vertreter  ber  Nation  ftd)  Derfammelt,  forberten  bie 
(Ff)re  unb  bie  militairtfd&e  Diäciplin,  baß  ber  frühere  ©cneral  en  chef 
ap pelle  hautement  ä  la  justice  6clair6e  du  pays,  qui,  daus 
sa  inajestueuse  impartialite,  saura  rendre  a  chacun  selon  ses 
oeuvres. 

Dem  Reglement  sur  le  service  des  places  de  guerre  (Don 
1867)  gemäß,  füllte  balb  nach  ber  Kapitulation,  am  2.  Januar 
1871,  ein  conseil  d'enquele  jufammentreten.  Ta  ber  $3ef$luß 
o^ne  53orU)iffen  be§  $rieg§minifter§  ©ambetta  gefaßt  toorben,  fdjrieb 
biefer  in  folgenbor  charafteriftifcher  SBkife  an  Grämieuj:  Qui  donc 
a  forme*  un  conseil  d'enquete  pour  juger  Bazaine  ?  Personne  ne 
m'a  consulte,  je  m'y  oppose  formellement,  et  je  vous  priedarre- 
ter  ces  choses.    Reponse  imm6diate.  Gambetta. 

3k$aine  bereitete  bamals  fct)ou  in  ©emeinfa)aft  mit  bem  &i= 
pitain  be  Wornap=8oult  feine  fpätere  Schrift:  L"arin6e  du  Rhin 
Dor,  bie  mehrfadje  Unrichtigfeiten  enthält  unb  feltfamer  Seife  ben 
graoirenben,  am  10.  Cctober  gefchriebenen  33rief  juerft  mittheilt,  ben 
JBoner  nach  VerjaiHeS  brachte. 

$a§  oben  ertoähnte  Reglement  fchreibt  §  264  Dor:  Tout 
ofticier  qui  a  perdu  la  place  dont  le  commaudement  lui  e*tait 
confie  est  tenu  de  justifier  sa  conduite  devant  un  conseil  d'en- 
quete. §  267  :  Le  conseil  d'enquete  ne  rend  point  de  jugement, 
il  donne  son  avis  motive  sur  la  reddition  de  la  place,  en  indi- 
quant  cequi,  dans  la  defense,  me>ite  l'ßloge  ou  le  blame. 

Damals  hotte  in  Solge  Don  ©ambetta'S  3nteroention  feine  £n= 
quete  ftattgef unben ;  aber  in  ber  Enquete  parlementaire  über  bie 
fcanblungen  ber  Regierung  oom  4.  September  tourbe  auch  93a* 


gitized  by  Googl 


$aine  oernommen,  unb  in  bcr  ©ifcung  t>om  5.  (September  1871  forberte 
er,  bog  ©ambetta'S  93erläumbungen  annitllirt  mürben,  ou  qu'on 
me  fasse  passer  devant  une  haute  cour  de  justice,  pour  m'ex- 
pliquer  et  me  justifier. 

$!jier§  $atte  Sajaine  ben,  einen  £abel  au3)pred;enben  Rap- 
port ber  commission  d'enqußte  sur  la  capitulation  de  Metz  mit= 
geseilt  unb  ftetlte  ü(§  chef  du  pouvoir  exdcutif  am  29.  üflai  1871 
in  ber  93erfammlung,  auf  53ajaine'§  2Bunf$  *)  ben  Antrag,  biefen 
üor  ©erict>t  ju  [teilen,  um  fi$  über  bic  (Sreignifje  bon  9fleJ  ju  ber» 
antworten.  Le  maröchal,  j'en  suis  convaineu,  est  calomnie* 
cruellement,  mais  un  gouvernement  ne  peut  pas  combattre 
la  calomnie. 

(Später  ftetlte  ber  Wbgeorbnete  Dornberger,  befanntlid)  ein  TOtglieb 
ber  Partei  ©ambetta,  benfelben  Antrag,  ber  bei  iljm  nid)t,  nrie  bei 
^ierö,  burdj  ben  2Dunf$,  ben  9Harf$afl  gerechtfertigt  ^u  fefjen,  beran* 
lagt  mar,  fonbern  burdj  bie  Slbftajt,  bie  imperialiftifdje  Partei  in 
3ran!reid)§  klugen  Oerabjufefcen. 

%m  15.  2Hai  1872  ftellte  fty  33ajaine  alft  befangener  in 
SBerfaiüeö  unb  bejog  am  27.  September  bie  für  iljn  l)ergeri$teten 
©emädjer  in  Srianon.  (Srft  am  6.  October  1873  begannen  bie 
<Proceg=2krljanblungen  bor  bem  $ricg§gerid)t,  beffen  ^räftbent  ber 
iperjog  bon  9lumale  mar.  greilidj  mar  9lumale  nia)t  9Jcarfdjafl, 
rote  e§  baS  Reglement  forbert,  unb  meljr  al§  20  3aljre  auger  $ienft 
geroefen ;  aber  (Sanrobert  unb  Seboeuf  t)atten  jur  Slrmee  bon  StteJ 
gehört,  flnbere  lehnten  baS  ^räftbium  ab  ober  maren  ju  alt;  fo 
blieb  feine  2öal)l,  unb  e3  mug  jugefianben  merben,  bag  ber  &ergog 
fein  fdm)ierige3  9lmt  mit  Energie  unb  groger  Slufmerffamleit,  menn 
aud)  nicr)t  ob,ne  Parteinahme  gegen  ben  Wngeflagten,  bermaltet  Ijat. 
3)ie  9trt,  mie  b'Wumale  2ob  ober  Stabel  über  bie  3eugen  bei  ©elegen* 
fjdt  it>rcr  2lu3fagen  au§fpra$,  (at  für  un§  etroaS  33ef  rembenbe§ ; 
2lel)nlia)e3  gefd>iet)t  aber  in  granfreicr)  bei  allen  ^roceffen,  mie  fafl 


1)  Statine  fja  ttc  an  £ f)ier§  gefdjrieben :  Je  n'aeeepte  pas  les  bl&mea 
qui  sont  enonces  dans  ce  rapport;  il  vous  appartient  (Sinnen  gebührt  e§) 
mr.  le  präsident,  de  me  traduire  devant  un  eonscil  de  guerre.  J'attends 
l'ordre  de  comparaltre  devant  deB  jugeB  qui  m'ecouteront. 


Digitized  by  Google 


420 


8-  ö.  SReerljnmb, 


jebe  Kummer  ber  gazette  des  tribunaux  nadjweift.  3n  bem  jüngft 
oerhanbelten  ^ßroccffe  gegen  ^o^ftc^enbe  ^^eilne^mer  einer  Letten* 
gefeöfchaft  mürben  ben  Mngetlagten  bor  ihrer  Verurteilung  bon  bem 
präfibenten  empfinbliche  Vorwürfe  gemacht. 

Die  je<$3  Richter  waren  Dibifion§<©enerale,  ältere  SRänner,  bie 
unter  2oui§  Ph'KpP  wie  unter  Napoleon  III.  gebtent,  ebenfo  bie 
bier  Srfafcrichter.  Der  Rapport  war  auf  ©runb  ber  Vorunterfuduwg 
(Instruction)  bon  ©eneral  Ribiere  ausgearbeitet,  einem  3ngenieur» 
Offizier,  ber  er(t  1870  Vrigabc=®cncral  geworben.  Der  DibifionS* 
General  ^ourcet,  ©roBoffijier  ber  @l)renlegion,  hatte  al§  Regierung** 
commiffar  nad)  ber  Vernehmung  ber  3eu8cn  °ie  Anfinge  $u  erheben 
unb  $u  begrünben.  Der  öon  Vajaine  jum  Vertheibiger  gewählte 
Mbbofat  2a$aub  war  burch  ben  sprocejj  ber  5Habame  Safarge,  bie 
er  ebenfalls  bertheibigt  hatte,  allgemein  befannt  geworben.  Die  9ln* 
flagefchrift  Ribiere'S,  benn  fo  barf  man  biefen  „Rapport"  nennen,  ijt 
oofl  leibenföjaftlic^er  Parteinahme  gegen  ben  9lngcflagten,  fie  hält 
im  SBefcntliehen  alle  Vefchulbigungen  aufregt,  bie  b'5lnblau  in  feinem 
2Berfe:  Metz.  Campagne  et  Negociations  au§gefpro<hen.  Die 
3eugenauäfagen  in  ber  Vorunterfua)ung  finb  nicht  beröffentlid)t,  nur 
(Sin^lneS  ift  bei  ben  Verhanblungen  beö  ^rocefjeS  befannt  geworben. 
Dagegen  fmb  bie  dt?positions  aller  3eu9en  in  Der  Enquete  par- 
lementaire  unter  8t.«*D?arc=©irarbin'3  unb  nadj  beffen  $obe  unter 
©raf  Daru'S  ^räfibium,  wie  bie  Berichte  berfelben,  gebrutft  worben, 
unb  Riemanb,  ber  biefe  WuSfagen  lieft,  fann  baran  jweifeln,  bafe 
ber  procef;  eine  Rothwenbigfeit  geworben  war.  2Birfli$  forberte 
ihn  faft  bie  ganje  Wrmee,  wie  ba§  IBolf:  bie  (Sinen,  weil  fte  bie 
Rechtfertigung  be3  9JtarfehalI§  unb  bie  bann  folgenbe  Veftrafung 
feiner  Verläumber  erwarteten,  bie  Slnberen,  weil  ße  feine  Verur= 
Teilung  hofften.  Ohne  ßenntnifj  biefer  d^positions  läfet  ftch  ber 
Verlauf  bc§  $roccfje§  jdjwer  berftehen;  nur  wegen  biefer  borauä* 
gegangenen  unb  befannt  geworbenen  SluSfagen  mufete  auf  einzelne 
fünfte  ein  befonbcre§  ©emidjt  gelegt  werben ;  au$  fprea)en  fich  bort 
einzelne  3eugeu,  wie  ich  weiterhin  im  ßinjelnen  jeigen  werbe,  weit 
rüdhaltlofer  unb  beftimmter  au§,  al§  bor  bem  ßrieg§gerid)t. 
Huf  ©runb  be§  oon  Ribiere  berfajjten  Rapports,  bem  (Srgcbniji  ber 
Vorunterfudhung,  würbe  Vajaine  angeflagt:  de  s'etre  rendu  cou- 


Digitized  by  Google 


421 


pable  le  28.  Octobre  1870  devant  Metz:  1)  d'avoir  capitule 
avec  Tennemi  et  rendu  la  place  de  Metz,  dont  il  avait  le 
commandement  supärieur  sans  avoir  öpuise'  tous  les  nioyens 
de  la  defense  dont  il  disposait  et  sans  avoir  fait  tout  ce  que 
lui  prescrivaient  le  devoir  et  Thonneur.  2)  d'avoir,  conime  com- 
mandant  en  ehef  de  rannte  devant  Metz,  signe*  en  rase  cam- 
pagne  une  capitulation  qui  a  eu  pour  r&mltat  de  faire  poser 
les  armes  ä  ses  troupes.  3)  de  n'avoir  pas  fait,  avant  de 
traiter,  verbalement  et  par  6crit,  tout  ce  que  lui  prescrivaient 
le  devoir  et  l'honneur. 

$ie  Anflöge  beS  93erratf)§  ift  olfo  Ijier  fo  wenig  toie  in  bcr 
fpateren  9lnflage*9lcte  ^ourcet'S  erhoben,  menngleidj  bie  Skrljonblungen 
Stojaine'S  mit  bem  geiube,  wie  mit  ber  ftegentfdjaft,  unb  bie  poli- 
tifd^en  unb  bie  perfönlid)en  TOotiüe,  bie  ifjn  babei  geleitet  Ijoben, 
$ur  93eurt(jeilung  feiner  #anblung§meife  in  Unterfud)ung  gebogen 
werben  mußten.  $er  2Rarf$afl  wirb  angeflagt,  bie  Sfeftuiig  5Rejj, 
bic  mit  i&rer  SBefafcung  ifjm  unterteilt  war,  übergeben  unb  mit  ber 
Wrmee  im  freien  Selbe  capitulirt  ju  (jaben,  oljne  bei  ber  Jöertfjei* 
bigung  ofle  Littel  be§  2öiberftanbe§  erfeppft  ju  f)aben.  UMelfad)  ift 
ber  2öiberfprud)  erhoben,  bajj  eine  9lrmee,  bie  angelehnt  an  eine 
geftung  fei,  nid)t  en  rase  campagne  ftanbe,  unb  ber  Söorttaut  fdjeint 
bafür  ju  fpredjen.  Eber  e§  ift  eben  nur  ein  ©djetn.  3"r  SeftunQ 
gehört  iljre  93efajjung,  ni$t  ober  eine  9lrmec  bon  150,000  3Ronn; 
wenn  ein  fold)e§  §err  im  ©<$u£e  einer  geftung  mit  beren  betadjirten 
gort§  fteljt,  fo  ift  ba§  eine  SBerbefferung,  feine  33erfö)led)terung  feiner 
Cage.  ber  Sd>la<$t  am  18.  Sluguft  toäre  bie  Wrmee  olme  9Jtefc 

unb  feine  gortä  weit  früher  $ur  Kapitulation  gelungen  ober  ge= 
flogen  unb  jerfprengt  roorben.  SBojaiitc  fagt  felbft,  bafe  er  in  feiner 
Stellung  bei  9Refe  200,000  feinblidjer  ©olboten  über  jmei  Monate 
Imbe  neutrauftren  tonnen,  um  granfreid)  3e^  äu  neuen  Orgnni* 
fationen  ju  geben:  ein  »efultat,  baS  er  bur<$  ©djlactyen  im  freien 
gelbe  ni$t  l)ätte  erreichen  fönnen;  rase  campagne  ift  im  ©e» 
fefce  nur  ber  ©egenfafc  ju  place,  Wud)  Ca^aub  mod)t  feinen 
93erfud),  biefen  unbegrünbeten,  Don  beutfcfyen  3e^un9fn  erhobenen 
ginwanb  gegen  bie  tHnflage  m  erbeben.  2Benn  9Rad  fl$  auf  bie 
geftung  Ulm,  Waffenbad)  auf  eine  geftung  bei  $ienjlau,  $upont 


422 


auf  eine  bei  93aölen  gälten  ftüfcen  fönnen,  fo  mürbe  barin  9liemanb 
einen  KntjduilbigungSgrunb  für  bie  Kapitulationen  gefeiert  fjaben. 
Ulm  ift  befeftigt  roorben,  um  mit  feinen  fjort^  einer  geflogenen 
obet  niapt  gauj  organijirten  5lrmee  als  Stüfce  unb  Sammelpuntt 
bienen  $u  (önnen. 

KS  ift  ba§  allerbingS  eine  ber  roefentlidjften  fragen,  *k  ou* 
bem  Söortlaut  ber  weiterhin  angeführten  ^aragrop^en  be§  code 
militaire  Ijerborgeljt.  3eber  ©eneral,  ber  im  freien  Selbe  capitis 
lirt  —  ol)ne  21u§nal)me  —  fofl  abgefegt  (destituß)  Werben;  l>at 
aber  bie  Gruppe  bei  ber  Kapitulation  bie  Staffen  niebergelegt  (depos£) 
ober  b,at  er  oorfjer  nid)t  WfleS  getljan.  roaS  ?pflicf)t  unb  Kljre  forbern, 
fo  fofl  er  mit  bem  lobe  unb  ber  dögradation  militaire  beftraft 
werben. 

$a  nun  bei  Üflefc  bie  Staffen  abgelegt  mürben,  fo  (onnte  baS 
$rieg$geriä)t  in  biefer  5^9*  gar  ni$t  anberS  erfennen  als  es  ge« 
tljan.  2Ran  mag  c§  fabeln,  bafe  bie  friegSrea^tlidje  Unterfudnwg 
oerfjängt  roorben,  bafj  bie  Auflage  auf  ©runb  aud)  biefeS  ^Para* 
grapsen  erhoben,  man  mag  ba§  ©efefc  ju  bralontfa^  finben;  aber 
bie  Stifter  mufjten  ben  bieten  unb  ©efejen  gemäß  erfennen,  bafe 
ber  öorliegenbe  gafl  unter  bie  öom  ©efefcgeber  mit  einer  beffimmten 
©träfe  bebrobte  Kategorie  gehöre. 

<£aS  ®efej  menbet  feine  äufcerjie  Schärfe  gegen  bie  Kapitu» 
lation  im  freien  Selbe,  meil  bort  bie  Wrmee  bie  Wöglid&fett  fmt  ju 
(ablagen  ober  auszuweichen.  33ielleid&t  tjatte  SSajaine  bie  grei^eit 
ju  fragen ;  bie  gretyeit  au§juroeie§en  Ijatte  er  ntdjt  mefyr.  5Ran 
tann  baljer  gegen  bie  Enroenbbarfeit  beS  §  210  geltenb  madjen,  bafe 
Skjaine  mit  2Refc  fknb  unb  fiel.  $ic  Slrmee  lehnte  fid)  an  bie 
Sefiung  unb  bie  gort§;  erft  menn  er  ben  ©ürtel,  ben  ber  geinb 
um  i$n  gebogen,  burdjbrad),  mar  er  im  freien  Selbe;  bort  mürbe 
er  maljrfdjeinlidj  bernia)tet  roorben  fein ;  aber  jur  Kapitulation  (onnte 
er  nid)t  gelungen  merben.  3n  jebem  Salle  §og  er  Wufcen  aus 
feiner  Stellung  bei  Wt$ ;  bie  Wälje  ber  gefiung  mar  ein  23orn)eil, 
aus  bem  fldt)  ferner  eine  Kntfc&ulbigung  feiner  $anblungSroeife  tjer= 
leiten  läfet.  $ie  ältere  fran^öfifaV  ©efejgebung  Ijatte  ben  Sali  einer 
Kapitulation  im  freien  gelbe  ni<$t  borgefeljen ;  erft  naä)  Shtpont'S 
Kapitulation  Don  Kattien  (1808)  liefe  Napoleon  I.  bur#  ein  beeret 


Digitized  by  Google 


t)tx  ^rocefe  SJajaine. 


423 


oom  1.  1812  über  jebe  Kapitulation  im  freien  Selbe  bie  SobeS* 
ftrafe  öerfjängen,  roa§  in  bem  je£t  geltenben  ©efefee  öon  1857  in 
ber  oben  angegebenen  Seife  gemilbert  ift. 

3)er  Wrtifel  210  lautet  im  code  de  justice  militaire:  Tout 
gen&al,  tout  coramandant  d'une  troupe  armäe,  qui  capitule  en 
rase  carapagne  est  puni:  1)  de  la  peine  de  niort,  avec  d^gra- 
dation  militaire,  si  la  capitulation  a  eu  pour  r£sultat  de  faire 
poser  les  armes  ä  sa  troupe,  ou  si  avant  de  traiter  verbale- 
ment  ou  par  6crit,  il  n'a  pas  fait  tout  ce  que  lui  prescrivaient 
le  devoir  et  l'honneur.  2)  de  la  destitution  daus  tous  les 
autres  cas. 

$)er  9lrtifel  209  be§  code  militaire  lautet:  Est  puni  de 
mort,  avec  d£gradation  militaire,  tout  gouverneur  et  comman- 
dant  qui,  mis  en  jugement  apres  Tavis  d'un  conseil  d'enqu&e, 
est  reconnu  d'avoir  capitule  avec  l'ennemi  et  rendu  la  place 
qui  lui  6tait  eonftee,  sans  avoir  6puis6  tous  les  moyens  de  la 
defense  dont  il  disposait,  et  sans  avoir  fait  tout  ce  que  pre- 
scrivait  le  devoir  et  Thonneur. 

Die  Etttglieber  ber  1807  ernannten  Wilitatr«<Reorganitation§= 
Kommiffion,  Darunter  Scfjarnljorft',  ©neifenau ,  33oöen,  ©rolmann, 
erflärten  e§  für  nötfn'g,  über  fämmtlidje  Kapitulationen,  „fei  e§  im 
freien  3fetbe  ober  in  gefmngen"  Unterfiu^ungen  anjuorbnen  „jur 
Läuterung  be§  Offijier'KorpS  oon  allen  Kompromittirten  unb  jur 
SSeftrafung  ber  <Sd)ulbigen",  roie  e3  bie  ßöniglia>  Vorlage  ge= 
forbert  ^atte.  3n  bemfelben  6inne  fagt  bie  3n(truction  für  bie 
3mmebiat=Unterfua)ung§=Kommi[fion  t»om  14.  Woöember  1807  „bajj 
über  fämmtüa)e  Kapitulationen,  fei  e§  im  freien  Selbe  ober  in  ben 
geftungen  Unterfudmngen  anstellen  finb".  53eibe  betrauten  jebe 
Kapitulation,  bie  niapt  in  ber  Sefhing,  alfo  Don  ber  @arni[on  ge- 
fc^f offen  roirb,  al§  eine  „im  freien  Selbe". 

$er  ©eneral  KoffiniereS  be  Worbed  mar  ©ouberneur  oon 
9tte$;  als  er  pc^  aber  am  26.  October  im  $rieg§ratl)e  allein  gegen 
bie  Kapitulation  erflärte,  fuSpenbirte  tyn  33a§aine  als  ©eneral  en 
chef,  auf  ©runb  eines  $ecret3  Oom  3.  Woüember  1863  sur  le  service 
des  places,  übernahm  bamit bie  3krantroortung  audjfür  bieSeftungunb 
unterzeichnete  allein  bie  KaptiulationSactc  für  bie  Seftung  ""b  bie  9hmee. 


424  ö  Wwrhtimb, 

K§  mag  Ijier  bewerft  werben,  ba&  ein  grofeer  l^eil  ber  €xhulb 
für  bie  Sührung  ber  33ert^eibigung  KoffiuiereS  wie  ben  ©eneral 
©oleifle  trifft,  bie  Seibe  jeben  energifchen  6ntfölu&  be3  SKarföall* 
%u  befämpfen  unb  in  ber  9lu§führung  ju  lähmen  fugten;  wenn 
alfo  tyex  KoffiniereS  fia)  weigerte,  bie  Kapitulation  ju  unterzeichnen, 
fo  hatte  er  nur  bie  51bfta)t,  ftaj  felbft  ju  beden  unb  bie  Verantwor* 
tung  bon  P4  abzulehnen. 

®ewij$  lä&t  ftch  Manches  gegen  bie  weite,  ber  6ubjectibität 
beS  vJtichter§  freien  ©pielraum  lafjenbe  Saffung  biefer  Paragraphen 
einmenben,  benn  meiere  bittet  ber  Sßertljeibiguug  Pflicht  unb  Kfjre 
öorfchreiben,  ift  in  jebem  einzelnen  gafle  fchwer  ju  beftimmen.  9ln* 
bererfeitS  läfet  bie  SBeftimmung,  bafe  jebe  Kapitulation  im  freien 
Jelbe,  bei  welcher  bie  Staffen  niebergelegt  pnb,  mit  bein  £obe  unb 
ber  Kafjation  beftraft  werben  fofl,  gar  feine  TOlberung  ju  unb 
trägt  ben  möglicher,  2Beife  jwingenben  Umftänben  (eine  SRedmung. 

$)a§  Reglement  sur  le  service  dans  les  places  de  guerre 
fagt  §  255:  Le  commandant  ne  doit  pas  oublier  que  les  lois 
militaires  condamment  ä  peine  de  mort,  avec  dägradation  mili- 
taire,  le  commandant  qui  capitule  sans  avoir  forc£  Tennemi  ä 
passer  par  les  travaux  lents  et  successifs  des  steges,  et  avant 
d'avoir  repousse  au  moins  un  assaut  au  corps  de  place  sur 
les  braches  practicables.  $ie  Verantwortung  für  bie  Kapitu* 
lation  bon  2Re£  l)atte  Saline,  wie  gefagt,  übernommen  unb  unter- 
zeichnete bie  %ck  allein. 

$ie  $rieg§gefefce  aller  Sänber,  namentlich  was  bie  Kapitulation 
öon  Seftungen  betrifft,  finb  ftreng  unb  müffen  es  fein;  nach  bem 
unglüdlia^en  gelbjuge  Don  1806  würben  alle  Kommanbnnten,  bie 
capitulirt  hatten,  oor  ein  Kriegsgericht  gefteflt,  bie  oon  Küftrin,  ©tettin, 
Sttagbeburg  j.  33.  jum  lobe  unb  jur  Kaffation  öerurt^eilt,  was  nur 
bie  Äöniglia)e  ©nabe  milberte.  Merbing§  würben  bie  Unterfuchungen 
nicht  öffentlich  geführt;  aber  im  heutigen  granfreid)  wären  geheime 
Verhanblungen  unmöglich,  auch  nu£lo§,  wenn  e§  fuh  barum  hanbeli, 
bie  Khre  beS  Verläumbeten  h^sufteflen.  freilich  ift  e§  lläglich,  wenn 
ein  Voll  nach  gewaltigen  9tieberlagen  einen  %roft  barin  fucht,  Kin« 
jelne  be§  Herraths  ju  befchulbigen;  aberbaS  ift  feine  fpeeififeh  fron» 
jöfifche,  fonbern  eine  allgemein  menfchliche,  fchr  üerächtliche  Schwäche. 


igitized  by  Google 


425 


3n  Hmfterbam  Würben  1672  bie  JBrüber  be  SÖÖitt  ermorbet,  meü 
ber  $öbel  pc  für  33errfttl)er  f)ielt;  Wad  unb  Gobenjl  in  Defterreia}, 
Waffenbad),  §augttri|,  Sombarb,  Diele  gejlungS-Gtommanbanten 
mürben  in  Greußen  für  bom  geinbe  erfaufte  33errät§er  gegolten, 
wäljrenb  fle  nur  mit  ber  Waffe  ifjrer  Slnflägcr  biefetbe  ©$wä$e, 
moralifd)e  Seigljeit  unb  föatljlofigfeit  teilten.  $ie  ©efajitye  afler 
3eiten  unb  93ölfer  §eigt  äfjnlidje  Seifpiele.  28o  |o  f$were  93ef$ul« 
btgungen  gegen  l)od)gefteüte  gü&rer  beS  ipeeres  ©lauben  fanben, 
mar  eine  gerid)tlid)e  Unterfudjung  notfjmenbig:  es  mufete  baS  Wafi 
ber  ©a)ulb,  ba§  ben  einzelnen  traf,  llar  gelegt  unb  fe(ige(iellt 
werben.  3n  einer  3"*,  in  welker  bie  begriffe  bon  9fted>t  unb 
^3flid)t  üerwirrt  unb  erlahmt,  ba§  ®efüljl  bafür  ftumpf  geworben, 
mufj  bie  ©tanbarte  beS  9led)tS  unb  ber  ^ßflidjt  Ijodj  erhoben  werben : 
c8  ift  ba§  bie  ©ebiugung  einer  ftttlicften  Degeneration,  wie  fie  ^ßreu* 
Ben  in  fernerer  Arbeit  wäljrenb  ber  franaöftfa^en  §errfd)aft  errungen, 
ol)ne  bor  öerlefcenben,  tief  ein($neibenben  Wa&regeln,  wie  bie  ber 
(Sinfejung  ber  UnterfudjuugS*Gtommiffion  über  aöe  Kapitulationen, 
ber  Tribunale  bei  ben  Sruppentljetlen  unb  ber  $rieg$gerid)te  jurüd* 
ätifdjreden.  Unb  barin  liegt  ein  großer  Unterf$ieb  gegen  ba§  ©er- 
fahren in  granfreia),  wo  bis  jejt  nur  SBajaine  bor  ein  ßriegSge* 
riä^t  gefteüt  unb  nad)  ber  Döllen  ©trenge  ber  ©efefce  berurt^eilt 
worben  iji. 

$ie  unter  bem  SBorfifc  ber$3rüber  tfönig  Qfriebriä)  Bityelm'S  III., 
ber  ^rinjen  ©einriß  unb  2ÖU(jelm,  aus  ©eneraflieutenant  o.  2'6jtocq 
unb  anberen  berbienten  Offizieren  im  9?obember  1807  gebilbete 
3mmebiat*(£ommiffion  jur  Unterfinning  ber  (Japitulatonen  unb 
fonjrigen  (Sreignifje  im  Jfriege  1806/7  fagt  in  einer  fpäteren  Sin* 
gäbe  b.  b.  13.  Januar  1812  an  ben  flönig:  „GS  giebt  nur  ein  Wittel 
2krbred)en  §u  berljinbern,  baS  finb  ©trafen.  Die  gura)t,  bafj  biefe 
unauSbleiblia)  folgen  werben,  fann  allein  ben  fül)nen  33öfewid)t,  ben 
Seigen,  ben  gur^tfamen  unb  ben  ©djmad)fopf  im  3«une  galten. 
Wan  (äffe  bem  Wenfdjen  biefer  (Stattung  nur  einen  ©djein  oon 
Hoffnung,  er  fönne  ber  ©träfe  entgegen,  unb  er  wirb  allein  nad) 
feiner  Öeibenfdjaft  unb  naa)  feiner  Stlftyt  fjanbeln,  fobalb  nidjt  fein 
2eben  ober  ein  anbereS  bebeutenbes  perf Önttd)eS  Sntereffe  auf  bem  ©piele 
fte^t.  3ebe  Seftung  muß  fo  lange  bcrtljeibigt  werben,  als  bieS  mög= 


426 


ö.  9W«r$eimb, 


lid)  ift;  alle  anberen  9tüdfi$ten,  ob  bic  ©tabt  merbe  jerftört  »erben, 
ob  bie  93ttrgerf$aft  leiben,  (Jntfafc  ermartet  werben  tönne,  ob  e§  in 
politifdjer  |)infi$t  beffer  fei  ju  capituliren,  oerbienen  nie  SRüdfidjt. 
Die  33efel)l§f)aber  ber  33efafcung  finb  in  biefer  ^»infid^t  SRafa^inen, 

bie  iljnen  anoertraute  Seftung  tfi  il)re  2Belt   Reinem  ber 

©ouoerneure,  Commanbanten  unb  ©tabSofficiere  in  £m.  5Jcajeftät 
Sejtungen  mürbe  e§  eingefallen  fein,  ofyne  9cotIj  $u  capituliren,  memt 
fie  überzeugt  gemefen  mären,  baß  eine  Jhtgel  fie  unausbleiblich  er= 
»orte,  menn  fie  nid)t  nacfyroeifen  fönnten,  e§  fei  unmöglich  gemefen, 
bie  geftung  länger  &u  Oertljeibigen.  2Birb  bie  erfannte  ©träfe  nur 
gemilbert,  fo  laufen  (5m.  TOajeftät  ©efaljr,  in  jebem  Kriege  biefelben 
Auftritte  ju  feljen."  Die  Gommiffton  tuiberrätl)  e§,  ba§  ©trafur* 
tfyeil  ju  milbern,  mo  Offiziere  fid}  nur  gegen  bie  Kapitulation  er» 
flärt  haben.  „Der  Weltefte  unter  ihnen  l)atte  bie  ^flieht,  ben  Ober= 
befefjl  in  ber  fteftung  Su  übernehmen  unb  biefelbe  bis  aufs  Sleufecrfte 
ju  üertheibigen,  wenn  ber  ßommanbant  bie  Wbficht,  ju  capituliren, 
ju  erlennen  gab."  Dem  ftrengen  unb  ernften,  ja  gerben  ©inn,  ber 
per)  in  folgen  Sorten  au§fprad),  berbanft  Greußen  feine  militairi» 
fa^e  unb  politifche  2Biebergeburt;  auf  bie  ^tttigfeit  biefer  Jmmebiat» 
Gommiffton  ift  in  granfreid)  bei  ben  $rocefe=S3erhanblungen  mie  in 
Leitungen  oielfaa)  ^ingemiefen  merben. 

©ehr  mahr  fagt  ein  ©chriftfteüer  unferer  $age l) :  „Der  Äampf 
um  baS  9tcd)t  ift  eine  Pflicht  be§  berechtigten  gegen  ß<$  felbß;  bie 
53ebingung  ber  moralifchen  (Sriftenj  ift  ba§  ftecht,  beffen  Behauptung 
eine  ?fli^t  ber  moralifchen  ©elbfterhaltung,  beffen  Aufgeben  mora* 
lifcher  ©elbftmorb."  TOit  bem  abftracten  33eftel)en  be§  9recht§  ift  e§ 
nicht  getrau,  ba§  Sledn"  muß  behauptet  merben,  unb  mer  magt  rt 
ju  beriefen,  muß  beftraft  merben.  Unb  mer  hätte  bie  Pflicht,  ba§ 
tRed^t  ju  behaupten,  in  ^ö^erem  ©rabe  als  ber  Staat,  bor  allem 
als  grantreich  in  feiner  Jeggen  Sage,  baS  noch  heute  um  feine  ftaat» 
liehe  (Srjftenj  ringt,  bereu  einjige  ©ernähr  baS  £>eer  ift. 

Um  bie  DiSciplin  ber  Wrmec  ju  magren,  baS  Pflichtgefühl  ftii 
beleben,  alle  moralifchen  Elemente  511  medeu,  mußte  ber  eiferue  9trm 


1)  gering. 


Digitized  by  Googl 


427 


beS  ©efefceS  bcn  ©djulbigen  ergreifen,  wenn  aud)  bie  Unterfudjung 
oiel  ^flia)tüergeffenl;eit,  ©orglofigteit  unb  Irägfjeit  unerbittlid)  an  baS 
Sid)t  50g;  wo  fotd^e  9lnf  lagen  taufenbfäliig  auSgefprod)en  unb  ge= 
glaubt  würben,  mußte  eine  geridjtlidje  Unterfudjung  oerfjängt  werben 
unb  an  bie  Sfjat  baS  2Kafj  beS  ©efefceS  gelegt  werben ;  fonft  würbe 
ber  code  militaire  ein  leeres  2Bort,  ein  wefenlofer  ©o>in. 

$ie  einem  folgen  8uffa|  in  biefer  3eitfd)rift  gefiedten  ©renjen 
mürben  meit  überjdjritten  werben,  wenn  ade  (Sinjelljeiten,  bie  33ajaine 
graöiren,  alle  20'tberfprüdje  ber  3eu9en>  au*c  ©opljiSmen  ber  93er= 
tyeibigung  fjeröorgefjoben  werben  follten.  $ie  ftenograp§ifd)en  $e= 
ridjte  mit  ben  Anlagen  füllen  633  eng  gebrudte  (Seiten  in  groß 
Ouart.  ftad)  bem  ©d)luß  ber  33ernefjmung  ber  325  3™gen,  W< 
großenteils  mehrere  fötale  erfdjeinen  mußten,  oerlaS  ©eneral  ^ourcet 
bie  9lnflageacte.  ©ie  ift  weniger  leibenfa^aftliä)  als  töioiere'S  Rapport, 
ftrenger  faa)lid)  unb  in  würbigerem  $one  gehalten;  Sadjaub,  ber 
rebegewanbte  Slböofat,  iji  bem  alten  TOlitair  in  feiner  2Beife  ge= 
roaä^fen.  ©emoljnt,  öor  einer  franjöfifd)en  3urt)  $u  plaibiren,  wenbet 
fi<§  ber  Skrtljeibiger  an  baS  ©efüljl,  bie  Seibenfdjaft,  bie  Sßljantafie 
ber  9tia)ter,  niä)t  an  baS  nüa^terne  Urteil,  ©eclamatorifd),  balb 
leibenfdjafili$  fdjreienb  unb  gefticulirenb,  balb  mit  bon  frönen 
erfridter  ©timme  rebenb,  fud)t  er  oft  unwefentlid^e  $inge,  bie  ^ßourcet 
!aum  ober  gar  ni$t  erwähnt,  wortreid)  511  wiberlegcn;  anbcre  ent= 
fc^eibenbe  fünfte  ber  Anflöge  beantwortet  er  gar  ma)t 

$em  d)ronologif$en  ©ange  ber  Wntlageacte  ^ourcet'S  folgenb, 
mögen  r)ier  nur  einige  ber  mefentlidjjten  fünfte,  unter  fteter  23erüd= 
ftdjtigung  oon  2ad)aub'S  93ertfjeibigung,  fjeröorgeljoben  werben.  £rofc 
meiner  entgegengesehen  Ueberjeugung  bin  id)  ber  5lnfid)t,  baß  biefer 
ben  £>auptaccent  auf  bie  Unanwenbbarleit  beS  ©efefceSparagrapfyen 
über  Kapitulationen  en  rase  campagne  für  ben  oorliegenben 
3raH  Ijätte  legen  foflen.  Sbenfo  f)ätte  Sadjaub  in  Ijöljerem  ©rabc 
geltenb  machen  fönnen,  wie  abnorm  bie  ganje  Situation  war  unb 
rote  Wenig  fid)  beS  9ttarjif)allS  «^anblungSmeife  nad)  ©efefcen  —  für 
normale  93erf)ältniffe  gegeben  —  beurteilen  raffe.  $er  flaifer,  bem 
ber  Selbljerr  $reue  gefdjmoren,  war  gefangen,  bie  föegentin  in  (5ng= 
lanb,  er  felbft  ifolirt  in  *Diefc,  eine  illegale  Regierung  l)errfd)te  in 
gfranfreia);  es  blieb  nur  baS  53aterlanb,  aber  in  wem  war  es  per» 


Digitized 


428 


8-  ».  Wefrfcitnb, 


fonificirt  ?  greilio)  hätte  auch  eine  folche  93erthetbigung  ben  9ii^tern 
wenig  (Sinbrud  machen  fönnen,  bo  SBajaine,  wie  ft<$  weiterhin  jeigcn 
mirb,  bie  faiferliche Regierung  Derläugnete,  nachbem  erbie  Nachricht  Don 
ber  tfiefangenfchaft  be§  flaiferS  unb  Don  ber  SRcoolution  be§  4.  Sep* 
tember  erhalten  unb  erft  bei  Deränberter  politifeher  GonfteÜation  mieber 
mit  ihr  anknüpfen  fuchte.  Das  ttecht,  fia)  auf  ben  an  [ich  Doli« 
ftänbig  unb  cinjig  begrünbeten  Stanbpunft  beS  eibestreuen  faifer« 
liehen  CffijierS  §u  ftellen,  hatte  er  bamtt  Derloren. 

%m  12.  Mugufi  1870  hatte  ©a§oine  ben  Oberbefehl  übernommen  ; 
ber  Wbmarfch  ber  Wrmee  in  ber  Dichtung  auf  93erbun,  ju  beffen 
$efd)leunigung  ber  Kaifer  in  ben  folgenben  Xagen  brängte,  war 
fefölofffti;  auf  ©runb  feiner  Uebereinftimmung  mit  biefen  33efa)lüffen 
hatte  er  ben  Oberbefehl  erhalten,  fiachaub  bemüht  fi<h,  9tiüi&re,$ 
Rapport  unb  beffen  $abel  tum  Sajaine'S  $)anblung$meife  am  6.  9lu« 
guft  ju  wiberlegen,  aber  ganj  uufcloS;  benn  es  ^anbelle  fi<$  nia^t 
mehr  um  bie  (Srgebniffe  ber  ÜBorunterfudmng  (Instruction),  fonberit 
um  bie  ber  gerichtlichen,  bie  allein  ©runblage  Don  ^ourcct'S  Anflöge  i 
bilbeten.  s#ourcet  hatte  aber  alle  ßreigniffe  Dor  bem  12.  9lugu(t 
unberüdfichtigt  gelaffen. 

$ie  Hnmefenheit  beS  ÄaiferS  im  Hauptquartier  mar  SBajainc 
eine  £aft ;  fie  mar  auch  militairifa)  ein  9iadjtheil,  toie  bie  jebeS  9Wo= 
narren,  ber  nicht  felbft  baS  £eer  führt.  Vielleicht  barf  hier  an 
S3lüa)er'§  ^oaft  auf  Schmalenberg  erinnert  werben :  „5luf  ba§  2öohl 
bc«  gelbhernt,  ber  brei  Monarchen  in  feinem  Hauptquartier  hatte  unb 
uns  boch  jum  Siege  ju  führen  multe".  3lm  15.,  fpäteftenS  am  16. 
tonnte  ber  begonnene  $lbmarfch  mit  mehreren  (SorpS  fortgefefct 
werben,  wenn  auch  bie  legten  @orp§  in  ein  DerluftreicheS  9lrriere* 
garben  *  ®efea)t  Dermirfelt  würben.  Ob  Saline  Don  Dorn  herein 
bie  flbficht  hotte,  bei  3Hefc  ju  bleiben,  ob  er  aus  Unentfchloffenheit 
ju  lange  gezögert,  ober  aus  anberen  SttotiDen,  will  ia)  nicht  ent* 
fcheiben;  feine  Derfdnebenen  Angaben,  wie  feine  Sepefehen  an  ben 
ftaifer,  ben  $rieg§mimjter  unb  TOac  5)?ar)on  miberfprcchen  fi<h  mcr)r* 
faa).  3n  feiner  Schrift :  lArmee  du  Rhin  fagt  er,  er  habe  bie 
Mrmee  nach  ben  Ebenen  ber  Champagne  führen  wollen,  währenb  er 
Dor  bem  Kriegsgericht  erftärte,  er  höbe,  de  concert  mit  bem  $aif er, 
eine  Stellung  öftlia)  Don  S3erbun  einnehmen  wollen.   %m  16.  früh 


Digitized  by  Google 


2>er  $ro«fe  ©ojaine. 


429 


war  bcr  $aifcr  abgereift,  alle  Vorbereitungen  $ur  gottfe|ung  bcg 
EbmarfcheS  waren  unter  feinen  klugen  getroffen.  $)e§  2J?arf<$afl§ 
Seboeuf  befannte  Sitte,  ben  Ebmarfch  aufjufchieben,  gab  $a§aine  bie 
gern  ergriffene  Gelegenheit,  einjtroeilen  bei  Sflefc  &u  bleiben.  EIS 
bann  ber  Engriff  burch  bie  ^reufeifchen  Iruppen  erfolgt,  häuft  er 
feine  föeferbeu  hinter  bem  linfen  glügel  an:  er  war  üor  Ellem 
beforgt,  niä)t  bon  2Hejj  abgebrängt  ju  Werben. 

Em  17.  Euguft  telegrafierte  er  an  ben  #aifer  unb  9ftac 
Sttahon:  Je  pense  pouvoir  reprendre  mon  mouvement  apres 
demain,  en  prenant  la  direction  plus  au  nord  unb  etwas  fpöter 
on  ^ßalifao:  J'arr&te  quelques  heures  mon  mouvement,  pour 
mettre  mes  munitions  au  grand  complet.  3n  ber  ©epefebe  bom 
19.  fögt  er  bem  Ihüfer:  Je  compte  toujours  prendre  la  direction 
du  nord,  mährenb  er  nm  16.  EbcnbS  ben  Offizieren  feines  Stabes 
erllärte:  II  faut  sauver  Tarm^e  francaise  et  revenir  sous  Metz, 
unb  am  Ebenb  beS  18.  tröftenb  fagte:  Nous  avons  fait  ce  soir, 
ce  que  nous  aurions  fait  demain.  ©er  ßaifer,  wie  Ißalifao  unb 
Wae  Elafjon  mujjten  nach  feinen  $epefa>n  glauben,  bajj  er  ben 
SKarfch  ehefienS  ausführen  werbe. 

Saline  war  wahrscheinlich  bom  Ebenb  beS  16.  an,  wenn  nicht 
früher,  entfchloffen  bie  Umgebung  bon  9fte£  nicht  mehr  ju  berlaffen. 
6S  läßt  fieh  2Mele8  bafür  anführen,  ba&  eS  militairifch,  bei  bem  3uftonbe 
feiner  Ermee  unb  ber  Unfähigfeit  beS  Stabes,  berftänbige  9Jcarfä> 
biSpofitionen  $u  treffen,  baS  93e(k  gewefen  fei;  aber  bann  mufjte  eS 
ber  gene>al  en  chef  feinem  Souberain  offen  erllären.  TO  Unrecht 
fagt  ßachaub,  59ajaine  fei  felbjtjtänbig  gewefen  unb  in  feiner  Stellung 
nicht  an  föapoleon'S  befehle  gebunben;  tonnte  il)n  boch  ber  ßaifer 
jebeit  Eugenblicf  feines  Gommanbo'S  entheben.  $ie  SBerbinbung  nach 
Horben  unb  Often  war  noc^  mehrere  $age  nach  ber  Schlacht  bei 
(SJrabelotte  frei ;  ein  folcher  Söcfe^I  unb  be§  9J2arfcr)afl§  etwaiger  9kä> 
folger  fonnten  alfo  noä)  am  22.  nach  Sftejj  gelangen. 

Sie  ftete  Sorge  SBajaine'S  um  feinen  linfen  glügel,  feine  33er* 
theibigung  „ber  fiinie  bon  EmanbillcrS"  fpraä>n  bafür,  bafe  er  bie 
Ebficht  beS  SflarfcheS  nach  Horben  aufgegeben;  mehr  noch  f prrd^t 
bafür,  bafj  er  baS  $ebouä)e  nach  ber  Stra&e  bon  ^hionbifle  gar 
nicht  befefcen  wollte;  bie  Stellung  bei  St.  $ribat  nahm  baS  6.  GorpS 


430 


erft  auf  tfanrobert'S  befonbere  Sortierung  ein.  ©oleille'S  unrichtige 
Reibung  über  ben  Langel  an  SWunition  Dorn  Slbenb  be§  16.  gab 
einen  geeigneten  SSortoanb,  bie  3ögerungen  ju  entfchulbigen. 

2Öenn  ber  9flarfchall  ber  Reibung  beS  9lrtilIerie=©cneralS  ge» 
glaubt  bat,  fo  trifft  ihn  ber  Vorwurf,  bafe  er  nicht  gefuebt ,  bie 
töi^tigfeit  einer  fo  überrafrijenben  unb  unartigen  9caehriä)t  näher  $u 
prüfen.  3n  ber  Sljat  waren  am  17.  noch  80,000  ©ranaten  unb  16 
Millionen  Patronen  öor^anben.  In  Lebensmitteln  fehlte  eS  feineSroegS: 
jeber  ©olbat  hotte  menigftenS  noch  einige  Portionen  bei  fid).  ^£rofe  be* 
33efeblS  du  licenciement  du  convoi  am  15.  waren  Diele  2Bagen 
noch  auf  bem  Plateau  angefommen.  DerGonöoi  beS  großen  §aupt= 
quartiert  ^atte  allein  Lebensmittel  für  bie  ganje  Mrmee  auf  V/t 
Sage;  am  17.  früh  waren  450  5l5agen  mit  Lebensmitteln  einge* 
troffen,  bie  öajaine  ^atte  holen  laffen,  weil  ber  3ntenbant  ^ßreoal 
if)tn  gemelbet,  er  miffe  nicht,  was  in  ®rat>elotte  fei.  $er  ®eneral*3n= 
tenbant  SBolf  l>atte  ihm  am  16.  gemelbet,  que  des  approvisionne- 
ments  considerables  ätaient  prepares  ä  Verdun. 

Me  biefe  ^atfaa^en  üerfua^t  Ladjaub  mit  feinem  SBorte  ju 
wiberlegen ;  Weber  Langel  an  Munition,  noch  an  Lebensmitteln  f)inber= 
ten  ben  9)carfdjaH  am  17.  unb  fpäter,  ben  SJcarfdj  nach  33erbun  ober 
nad)  Horben  fortjufe&en,  ober  ben  Jeinb  am  17.  früh  anzugreifen. 

TOt  Unrecht  fagt  ber  93ertl)eibigcr,  33a$aine  übernehme  ebelmütbig 
felbft  alle  93erantroortung  unb  fud/e  fie  öon  feinen  Untergebenen 
abjumäljen ;  im  ©egenttjeil  erflärt  ber  ÜNarfcbaü  j.  53.  bei  ©elegem 
beit  ber  VtarföbiSpofitionen  für  ben  14.,  er  habe  bie  <8efeble  gegeben, 
aber  bie  gübrer  r>ätten  fte  nicht  auszuführen  üerftanben,  ebenfo  führt 
er  fpäter  eine  Steide  oon  ^Befehlen  $u  (leinen  Offenfiüuntemebmungen 
an,  bie  niemals  ausgeführt  feien.  $a§  ijt  aber  eine  traurige  $nt* 
fcbulbigung  für  einen  gdneral  en  chef,  bie  man  bei  (einem  Ser- 
geanten gelten  liefje. 

Arn  18.  früh  «hielt  er  bie  Wadjricht,  ba&  fein  realer  glügel 
bebroht  fei;  obwohl  er  bamalS  nur  öon  bort  aus  nach  Horben  be= 
boudjiren  (onnte,  gab  er  rein  befenfiöe  befehle,  gab  99ourbafi,  bem 
Gommanbeur  ber  föeferöe,  plein  pouvoir,  unb  blieb  felbft,  trofc 
mieberholter  ungünfiiger  Reibungen  in  feiner  SBolmung.  (Srft  um 
3 Vi  Uhr  ftieg  er  $u  ^Jf erbe ;  sD2r.  be  ^heluS,  Oon  (Sanrobert  ge^ 


gitized  by  Googl 


2)cr  *proce&  «Qjainc. 


431 


fdn'dt,  melbet  bic  ©efafjr,  unb  enblid)  ttrifl  59ajaine  eine  $)ibifion  bet 
©arbe  ju  feiner  Unterflüjjung  Riefen;  ba  erhält  er  einS3iflet  que 
tout  va  bien  au  6.  Corps,  unb  bie  erbetene  $)itoifion  wirb  nidfot 
abgefenbet.  2öer  bieg  mtojteriöfe  SBiüet  gef dt)icft,  ift  unbefannt;  53our- 
baü  le^nt  eS  entfdtjieben  ob.  SBajaine  ritt  ni$t  nad)  bem  regten 
fjlügel,  fonbern  festen  nur  für  ben  iinfen  beforgt;  feine  Gabaflerie= 
referbe,  jum  großen  ZtyW  „restait  entasse"  dans  l'ätroite  valtee 
de  Chätel  St.  Germain."  @in  fpätereä  Sleiftiftbiöet  (5anrobert'3, 
ba§  bie  Ueberlegenljeit  feiubltc^er  Artillerie  melbete,  beantwortete  ei- 
nigt einmal;  90  ©e[d)Ü>  unb  10  Regimenter  GabaHcrie  ließ  er 
ungebraucht;  burd)  einige  Batterien  ber  ©arbe  Ijatte  er  (Sanrobert 
unterjllujt.  $)ann  gab  er  burdj  SBaumont  bem  ©eneral  SBourbali 
33efef)l,  de  rentrer  ou  de  rester  sur  le  plateau  de  Gres  la 
Chöne  et  d'en  prevenir  Canrobert  unb  fagte  gleich  barauf  2  ©arbe= 
Offizieren  /  Cacale  unb  be  Sarctt:  C'est  inutile  de  continuer,  la 
garde  va  rentrer  dans  ses  camperaents.  —  £>ier  nriberfpred)en 
fidj  bie  Auhagen  ber  3eUQen;  2ad)aub  meint,  SBajaine  fei  Sacale 
fd)on  um  4  Ufjr  begegnet  unb  bann  erft,  al§  er  fi$  bon  ber  geän= 
berten  Situation  überzeugt,  Ijätte  er  23aumont  ben  #efeljl,  de  rester 
sur  le  plateau,  gegeben.  Um  5  Uf;r  fofl  er  Gfjapier  gefagt  tjaben: 
Allons  rejoindre  Bourbaki,  la  r^serve  est  nöcessaire.  Aber 
SBourbafi  mar  gar  nict)t  auf  bem  *Dcarfdje  ju  Ganrobert. 

©a)on  um  Ijalb  6  Ufjr,  al§  ber  5Rarfdj>aII  einjelne  glüd&tlinge 
auf  ber  route  de  Saulny  erblidte,  rief  er:  Que  faire  avec  des 
telles  troupes;  aber  bamal§  gelten  ba§  6.  unb  4.  (5orp§  nod) 
ungebrochen  ©tanb;  fc$on  um  7  Ufjr  fet)rle  er  oom  plateau  üon 
^lappcbiöe  in  feine  2Bol)nung  jurücf  unb  gab  ben  (5orp§*©eneralen 
33efeljle,  ftd)  auf  bie  3fort3  jurücf  ju  siefjen,  alfo  el)c  er  (Sanrobert'S 
fpäteren  Schee  fannte.  Depuis  le  16.  soir  il  ötait  uniquement 
präoecupe  de  ramener  FarmSe  dans  le  camp  r6tranch6,  fogt 
^ßourcet.  3n  ber  $fjat  erfennt  man  ben  fampfeSfreubigen  güljrer 
oom  14.  unb  16.  am  €>d)lad)ttage  bon  ©t.  ^ßrioat  nid)t  roieber. 

Aber,  fagen  feine  Skrtljeibiger,  wer  fann  tt)n  be§t)alb  be§  SBer= 
ratfys  auflagen?  $)a$  l)at  aud)  bie  Anflageade  be§  töegierungScom* 
miffarä  ni$t  getljan ;  ebenfo  wenig  ift  er  wegen  angeblicher  93errätt)eret 
oor  ©eridjt  gefteflt  toorben.   Die  Antlage  behauptet  nur,  er  Ijabe 


Digitized  by  Google 


432 


t>.  Wttxtyimb, 


mit  ber  $rmee  capitulirt,  ohne  Dörfer  Me§  gethan  au  haben,  roa§ 
Pflicht  unb  ^6re  forbem.  Unb  Dom  16.  bis  gum  19.  ift  feine 
§anblung$meife  bcm  tfaifer,  bem  ßricgSminiftcr  unb  SRac  TOafwn, 
mie  feinen  (SorpSfühtern  gegenüber,  roeber  offen  no<§  lotyal,  feine 
Sorgfalt  für  baS  £>eer,  beffen  auSreidjenbc  Slpprobifionirung  eine 
grage  bon  hö#er  SBebeutung  war,  eine  ungenügenbe.  $er  5kri$t 
be§  üermunbeten  ©oleille  burfte  ihm  nidjt  genügen,  um  Daraufhin 
bie,  in  Uebereinftimmung  mit  bcm  ßaifer  befchloffene  Bewegung  auf» 
jugeben.  (Sr  mar  ohnehin  baju  entfdjloffen,  öiefleid)t  weil  er  e§  für 
militärifd)  rid)tig  ^ielt  unb  glaubte,  bafe  <DceJ  na$  bem  Stbmarfa) 
be§  $eere$  nur  menige  Xage  gehalten  werben  lönne ;  bann ,  weil 
er  fo  bie  erfehnte  ©elbftjtänbigfeit  bemalte ;  bei  Söerbun  ober  G  ha= 
lon»  märe  er  mit  bem  Äaifer  mieber  jufammengetroffen.  ^em 
$>eere,  bem  bie  Sd)Iadjt  am  16.  al§  Sieg  ber  franjöftfdjen  Söaffen 
bargefteüt  morben,  freute  er  fi$  ein^tgeftc^en,  bajj  eben  biefer  2ag 
ben  Wbmarfa)  beS  £eere8  minbeftenS  uncnblich  erfdjwert  hatte.  33iel= 
lei$t  berhinberte  bie  nationale  (Sitelfeit  ben  SJcarfdjafl  unb  Öaa)aub, 
ben  Sßexlup  ber  8$Iad)t  einhefteten  unb  bie  Skrthetbigung  wefent= 
lid)  barauf  ju  ftüfcen,  bafe  ber  2lbmarftt)  na$  bem  16.  unausführbar 
geworben.  greili(h  mürbe  ber  Hnfläger  bagegen  geltenb  gemalt 
haben,  bafc  ©ajaine  in  ben  folgenben  $agen  unb  no$  fpäter  bie 
sflbji$t,  auf  93erbun  ober  nad)  Horben  ju  marfa^iren,  in  feinen  $e* 
pefd^en  an  ben  #aifer  unb  $tieg§minijter  mieberholt  auSgefprodjcn  hat. 

5Bie  menige  miffen  in  fold&er  Sage,  bon  ftreitenben  ©efühlen 
unb  berfa^iebenen  töüdftdjten  beftimmt,  bie  üofle  geiftige  Klarheit  |n 
bemalen  unb,  felbjtloS,  ben  als  nothwenbig  erfannten  33efd)lu&  mit 
eiferner  (Sonfequenj  bur^ufü^ren.  3U  ^efen  bebor^ugten  Naturen 
gehörte  SJajainc  nidjt,  unb  fein  langes  3)ienftleben  in  Algerien,  mie 
fpäter  in  5Jlertfo,  mag  feine  Neigung  jum  ^emporifiren,  §u  Söinfel* 
jügen,  ben  Langel  an  ©rabheit  unb  Offenheit,  ber  weiterhin  nod> 
mehr  h^öortreten  wirb,  cntwidelt  höben. 

(Sine  ber  widjtigften  fragen,  mann  unb  bura)  weld)e  ^epcfd&en 
ber  $Rarf$aH  ßenntnifj  oon  ber  SBilbung  unb  bem  5Rarf$e  ber 
Slrmee  oon  (ShalonS  erhalten,  ifl  nicht  bollftänbig  aufgefläd.  (Sr 
räumt  ein,  bie  bom  18.  batirte  empfangen  $u  haben,  in  melier 
9Rac  Wiahon  fa^reibt :  Demain  soir  les  troupes  sous  mes  ordres 


Digitized  by  Google 


$>tr  ^roeefe  99ojaine. 


433 


seront  reorganisäes ,  je  prendrai  position  entre  Epernay  et 
Reims  pour  me  railler  ä  vous,  ou  marcher  sur  Paris,  selon  les 
circonstances.  $en  3nhalt  biefer  ^cpefc^e  üerfchroieg  er  feinen 
©eneralen,  „um  ihn  nicht  in  weiteren  greifen  befaunt  werben  ju 
laffen".  dagegen  beflreitet  er  entfehieben,  bie  fogenannte  3)epefche 
Ceroal  erhalten  ju  fyabtn,  was  bie  Oberpen  ßewal  unb  b'Wnblau 
behaupten,  9iach  ber  EuSfage  feines  Slbjutanten  5)iornoö=6oult  ifl 
biefe,  <Dcac  Sflahon'S  Sflarfch  sunt  (Sntfafc  melbenbe  $epef<he  c^iffrirt 
gewefen,  ho*  nlfo  nicht  bon  Seroal  fofort  gelefen  werben  fönnen. 
^ourcet  fogt  bei  biefer  Gelegenheit  in  ber  9lnflagefchrift :  De  l'aveu 
de  Mr.  de  Moniay  ce  qu'il  donnait  comme  Texpression  de  la 
veritä  n^tait  que  le  resultat  d'un  concert  entre  lui  et  le  mar6- 
chal.  $ann  Ritten  nflerbing§  beffen  günftige  9(u$fogen  feinen 
5öerth  unb  lönnten  nur  $Rifjtrauen  gegen  bie  Slbfichten  be$  SJkrfchaflS 
oeranlaffen.  9lber  id)  (abe  biefeö  ®eftänbnif$  <Dtornat)'3  in  ben  jteno* 
graphifa)en  Berichten  nicht  gefunben;  anbererfeits  wiberlegt  Sachaub 
biefe  Behauptung  ^ßourcet'S,  toeld^e  bie  fo  günftige  (Srflärung  eines 
Öntloftung^eugen  böflig  entfräften  würbe,  mit  feinem  2Borte. 

$urj  nach  bem  23.  |at  ber  SRarfchaü  Vorbereitungen  junt 
WuSmarfch  getroffen ,  fie  ober  auf  ©oleifle'3  unb  GofftniereS'  §in* 
reben  wieber  aufgegeben,  um  am  26.  einen  Stormbruch  nach  Horben 
ju  öerfuchen.  In  bem  Sage  war  ftrömenber  Siegen,  er  berief  feine 
ßorp§*$enerale  nach  ©rimont,  um  beren  Meinung  über  bie  Mu§= 
führbarfeit  eineä  Ausfalles  ju  bernehmen. 

$te  grage,  ob  er  bie  oben  erwähnte  Eepefdje  ßemal  erhalten, 
ifl  Don  fo  großer  2öi<htigfeit ,  weil  bie  ganje  Situation  beränbert 
würbe,  wenn  (Sntfafc  anrüefte.  $a§  aber  üerfchroieg  er  feinen  ©ene= 
raten,  wie  bie  (Srjften |  ber  Slrmee  bon  ^^a!on§r  unb  lefetere  $hat* 
fache  lannte  er  nach  eigenem  ©eftänbnife  burch  bie  $)epef<he  öom  18. 
ßbenfo  hötte  er  fich  nicht  barüber  auSgefprochen ,  bafj  Soleifle  am 
22.  einen  Bericht  eingereicht,  ber  feine  Reibung  bom  16.  EbenbG 
über  2Wunition§mangel  aufhob;  bie  Wrmee  war  auSreichenb  mit 
Munition  Oer jeheu ;  freilich  hatte  ba§  Bajaine  in  einem  feiner  Slrmee* 
befehle  erwähnt ;  aber  mit  einer  für  bie  Berhältniffe  charafteriftifchen 
©orgloftgfeit  war  biefe  unenblich  wichtige  TOtljeilung  bon  ben  ©ene* 
ralen  überfehen  ober  üergeffen  worben.   3ebenfafl§  bitbete  bie  9Rei- 


Digitized 


434 


fr.  o.  'ölwrfcimb, 


nung,  bafe  e$  an  auSreichenber  Munition  fehle,  bie  ©runblage  ihres 
StaifonnementS  unb  ihres  ©uta<htenS  am  26.,  unb  Sagaine  roie 
Soleifle  fogten  tein  Bort,  ihren  3rrthum  aufjuHären.  öbenfo 
^atte  bcr  SJcarfchatl  fajon  am  16.  bnra)  ben  3ntenbanten  SBolf  er« 
fahren,  bafe  in  SBerbun  bebcutenbe  SlpproDiftonementS  aufgehäuft 
waren.   TaS  läfet  boch  nur  bie  folgenbe  Deutung  §u: 

Xer  *DkrfchalI  moflte  9fteJ  nicht  Derlaffen,  meil  er  eS  für  ^med* 
mäßig  hielt,  ba§  feinbliche  §eer  bort  ju  feffeln,  meil  er  einen  5)ura> 
bruch  für  unmöglich  hielt,  ober  aus  anberen  ©rünben.  Iber  er 
hatte  bem  .ftaifer  unb  Wae  5)tahon  gemelbet:  Je  tente  toujours 
prend re  la  direction  du  nord;  in  ber  $)epefd)e  Don  ^ßalifao  haw 
beit  eS  fich  nur  um  einen  fcuffchub  Don  menigen  ©tunben;  fein 
^Bericht  sur  la  defense  des  lignes  d'Amanvillers  tonnte  ben  tfaifer 
ni(ht  entfernt  bie  ©eoeutung  ber  Schlacht  Dom  18.  erfennen  laffen. 
@S  fehlte  bem  Üftarfa)afl  ber  moralifche  üftuth,  um  bem  ßaifer  unb 
feiner  $lrmee  ju  jagen :  „3<h  fann  unb  toifl  nicht  burdjbrechen" ;  er 
jögerte,  fprach  nur  Don  2uiffa)ubmafjregeln ,  »ährenb  er  erfennen 
mußte,  bafe  bie  ©chmierigteiten  fich  mit  jebem  $age  Dergröfeerten, 
unb  Derfdnoieg  in  ber  Gonferenj  im  ©chlofe  ©rimont  feinen  ©ene* 
ralen,  bafe  !ein  Langel  an  Munition  beftanb  unb  bafe  bie  SIrmee 
Don  (ShalonS  fe^  Dcm  19.  5lbenb§  organifirt  mar.  Ob  er  bie  S5e= 
pefche  Dom  23. ,  bie  Ecac  SRahon'S  ^nmarfa)  $u  feinem  6ntfa$e 
melbet,  gefannt  unb  feinen  ©eneralen  Derfa^roiegen,  laffe  ich  unent= 
fdn'eben,  ba  bie  9*age  nicht  gang  !lar  gelegt  ifi. 

9lm  26.,  nach  ber  ermähnten  (Sonferenj,  telegraphirte  er  bem 
ShiegSminifter:  Toujours  sous  Metz  avec  munitions  d'artillerie 
pour  un  combat  seulement  (!).  Agirai  efficacement  si  mouve- 
ment  olfensiv  ä  rinte*rieur  force  Tennemi  ä  battre  en  retraite. 
Sllfo  forberte  er  ben  JhiegSminifkr  auf,  gegen  SJcefc  operiren  ju 
laffen.  (Sbenfo  ferner  ju  erflären  ijt  e§,  bafe  er  am  20.  brei  Der» 
fdn'eben  lautenbe  $epefa>n  an  ben  flaifer,  ^alifao  unb  *Wac  2Rahon 
erliefe,  Don  benen  nur  bie  lefcte  3roeifel  an  ber  Ecöglichfeit  beS 
$urä)brucheS  auSfpraa)  unb  hinzufügte,  er  mürbe  e§  mittheilen, 
wenn  bie  93erocgung  unternommen  mürbe.  $iefe  S)epef<he  ^at  2Hac 
5Jlahon  nie  erhalten;  [U  mürbe  ihn  Derhinbert  1)aUn,  ben  SHarfch 
auf  aflontmebö  auszuführen. 


Digitized  by  Googl 


435 


$ie  tfaiferin,  töouljer,  <palitao,  $ietri  Ratten  bic  93eforgni{$, 
baji  eine  föebolution  in  $ari§  bie  3>rmafiie  jlürjen  mürbe,  menn 
Wae  Waljon  Wefc  unb  23ajaine  nidjt  unterflüfcte  unb  mit  ber  Armee 
Don  (SljalonS  na$  ^3ari§  rücfte.  Dafjer  meint  man,  fjabe  Stoffel 
in  f)öl)erem  Auftrage  bie  $epefa>  unterfangen;  er  gilt  für  einen 
Vertrauten  beS  faiferlid)en  §ofe$.  $ie  Unterfudmng  gegen  ilm  ift 
no$  nidjt  eröffnet. 

S3on  biefen  $epefa)en  93a$aine'3  fagt  ^ßourcet :  Les  rcuseigne- 
ments  inexaetes,  les  retinences  calculees  avaient  d6termin6  la 
marche  de  l'armee  de  Chalons.  Depuis  le  23.  il  6tait  inform£  (?) 
de  ce  mouvement.  Enfin  le  26.  pouvant  croire  que  Mac  Mahon 
se  serait  arrete"  en  raison  de  sa  dep&che  du  20.  il  lui  avait 
6crit  pour  le  pousser  et  lui  assurer  son  secours.  §ier  fdjeint 
mir  Sßourcet  ju  weit  ju  geljen ;  bie  AuSfagen  ber  SntlajiungSjeugen, 
mie  Wornaö«@oult,  pnb  bo$  ju  Beamten. 

$)a§  Deutliche  93ilb  ber  93erfjanblungen  Dom  26.  Auguft  im 
©djloffe  ju  ©rimont  geben  bie  depositions  ber  3*ugen  in  ber  En- 
quete parlementaire. 

Der  Warf$all  erjäljlt:  „3$  entwarf  eine  Säuberung  ber 
Situation,  o^ne  eine  Weinung  au§3ufprecr)en ;  bann  gab  ia)  ©oleiöe 
ba§  2öort".  tiefer,  nad)  einem  Ütüdblitfe  auf  bie  analoge  Sage  1814, 
fcr)(ofj:  En  restant  dans  les  lignes  que  nous  occupons,  nous 
maintenons  l'armee  intacte,  avec  tous  ses  moyens  d'aetion,  nous 
menacons  les  Communications  de  l'armee  ennemie,  nous  pouvons 
changer  en  dösastre  un  mouvement  retrograde  des  Prussiens, 
et  nous  conservons  au  pays  une  garantie  puissante  dans  tous 
les  cas.  fjroffarb  unb  Rubere  finb  berfelben  Weinung.  2ab= 
mirault  erflärtc :  II  est  impossible  d'entreprendre  une  affaire  de 
longue  haieine,  car  ä  la  premiere  affaire  on  serait  us£,  faute 
de  munitions.  (Jbenfo  SBourbafi :  Si  nous  n'avons  pas  de  muni- 
tions,  il  est  clair  que  nous  ne  pouvons  rien  faire.  2öir  fe^en,  Afle 

• 

fpred)en  unter  bem  (Sinbrud  ber  Welbung  6oleiüV8  t>om  16.  Abenb8, 
unb  roeber  ber  Warf^aH  no$  ©oleifle  fagen  ein  Söort,  um  fie  ju 
belehren,  bafj  eS  feine§roeg§  an  Wunition  fetjle,  toa§  ©oleifle  früher 
empfohlen  r)atte,  bura)  befonberen  Armeebefehl,  nia^t  beiläufig,  be* 
!annt  §u  ma$en.  hätten  aber  j.  33.  Cabmirault  unb  SBourbafi  bie 


Digitized  by  Google 


«86 


^.  ö.  3Jlftrlj|dtn&, 


beiläufige ,  ober  fe$r  mistige'  TOttfceilung  überfein  ober  bergejfen, 
fo  mar  eS  notbroenbig,  fte  barüber  auf juflären,  ba  iljr  ganjeS  9toi« 
fonnement  auf  falfdjer  SBafiS  ruljte. 

Qtanrobert  er§äfjlt:  %m  26.  berief  uns  SBajaine  na$  ©ri» 
mont  unb  Jagte:  ba3  fc&rctfliaV  SSktter  Ijinbert  mia)  DormärtS  ju 
geben ;  id)  benufce  bie  Gelegenheit ,  Sie  mit  ber  Situation  befannt 
ju  machen.  GoffiniereS  melbet  mir,  bafj  er  bie  geflung  na$  bem 
SIbmarfcb  ber  2lrmee  nia)t  10  $age  lang  galten  fönne.  Soleille 
m'a  ecrit  qu'il  n'a  de  munitions  a  me  donner  que  pour  une 
bataille.  Or,  allant  du  cöt6  de  Thionville  ce  n'est  pas  une 
bataüle  que  nous  avons  ä  livrer,  mais  plusieurs.  Voilä  la 
Situation,  mon  devoir  6tait  de  vous  l'exposer,  je  vous  demande 
votre  avis.  —  Notez,  fügt  (Sanrobert  binju,  que  le  mar&hal 
ne  nous  dit  pas  un  mot  de  ce  qu'on  appellait  l'armee  de  Cha- 
lons ;  pour  nous ,  corame  pour  les  autres  ä  Metz  Tarmed  de 
Chalons  utait  inconnue.  Si  Bazaine  nous  avait  dit :  Mac  Mahon, 
vient  au  devant  de  nous,  nous  lui  aurions  repondu:  Allons, 
coüte  que  coüte,  a  sa  recontre.  Nous  etions  donc  en  pr6sence 
de  deux  faits,  le  manque  de  munitions  et  puis  la  certitude  de 
voir  Metz  perdu. 

2ll§  am  29.  Muguft  eine  $)epefd)e  $ucrot'§  gebraut  mürbe,  in 
ber  genauere  Angaben  über  bie  JHrmee  2Jcac  9Jtaf>on  »  unb  beren 
!Rät)e  gemacht  maren,  Der|u$te  33ajaine  am  31.  in  ber  9fia)tung  auf 
St.  33arbe  bur$§ubrea>n.  Sreilid)  Uc^amx  er  bie  Bewegung  fo 
fpät,  ba&  er  bie  etroa  erreichten  Erfolge  ni$t  meljr  am  $age  au5= 
nufcen  tonnte;  boa)  läjjt  fid)  bie§  au§reiebenb  bura)  bie  Unbeholfen* 
Ijeit  ber  franjöfijaVn  ©enerale,  grofje  TOoffen  ju  bewegen,  erflären. 

Wawern  ji<$  fd&on  früher  ba3  ©erü$t  ber  Kapitulation  Don 
Seban,  ber  ©efangeufdjaft  beS  ßaiferS  unb  ber  SHeüolution  am  4. 
September  in  2fte&  Derbreitet  1)a\\t,  erhielt  33ajaine  am  10.  Sep* 
tember  bie  beßimmte  9taa)ri$t  unb  feilte  bie  (Sreigniffe  ber  9lrmee 
in  berCrbre  mit;  er  (abliefet  mit  ben Söorten :  ces  6v£nements  ne 
changent  en  rien  les  devoirs  de  Tarmed  envers  son  pays,  de- 
voirs  indepedants  de  la  forme  du  gouvernement.  Darin  lag 
eine  tljatfäcbliay  9lnertennung  be$  Gouvernement  de  la  defense 
nationale.   53alb  barauf  liefe  er  ber  treffe  bie  ^roclamation  3ule» 


Digitized  by  Googl 


t>tt  ^rocefc  Sojotnc. 


437 


%at>u%  ohne  Gommentar,  jugehen,  in  melier  e§  La  popu- 

lation  de  Paris  n'a  pas  voulu  pe>ir  avec  le  pouvoir  criminel 
qui  conduisit  la  France  ä  la  perte.  Elle  n'a  pas  prononce*  la 
dech£ance  de  Napoleon  III,  eile  Pa  enr6gistr£e  au  nom  du 
droit,  de  la  justice,  du  salut  public. 

8m  14.  September  fchrieb  Saline  bem  ©ouberneur  Don  SRefc 
in  Se^ug  auf  bie  Schmähungen  ber  treffe :  II  n'est  jamais  per- 
mi8  de  laisser  insulter  le  malheur  et  ridiculiser  aux  yeux  du 
soldat  ceux  auquels  nous  obeissons  naguere.  greilich  mar  biefe 
Ermahnung  burchauS  fachgemäß  unb  Don  einem  richtigen  ©efüljle 
eingegeben;  aber  fie  fprid)t  beutlich  aus,  bajj  bie  armäe  du  Rhin 
bem  #aifer  jur  $t\t  nicht  mehr  gehorchte. 

3n  ben  d^positions  bor  ber  Enquete  parlementaire  erjählt 
©anrobert,  ber  SHarfchaH  habe  am  8.  Oftober  erftärt:  Si  la  nou- 
velle  assembtee  n'aeeepte  pas  l'Empire,  Fasserabtee  sera  souve- 
raine,  nous  nous  inclinerous  devant  eile. 

9Joch  am  15.  befahl  23a§aine:  de  supprimer  sur  les  lettres 
de  nomination  d'officiers  et  sur  les  brevets  de  la  tegion  d'hon- 
neur  les  fleurons  aux  armes  imperiales ,  ainsi  que  l'entete  au 
nom  de  TEmpereur.  5l(fo  betrachtete  fid)  ber  *D?arfchafl  bamals 
nicht  mehr  als  ben  Solbaten  beS  ÄaiferS  :  er  gehorchte  ber  Dtegie* 
rung,  bie  granfreid)  für  gut  befanb  ju  ertragen.  $)ie  angeführten 
$hatfa<hen  werben  bon  bem  Skrtheibiger  nicht  roiberlegt.  Damit 
öerliert  aber  33a$aine  baS  ftecht,  fich  als  treuen  Offijier  beS  flaiferS 
bar^ußeHen ,  für  ben  ihn  93iele  in  Deufchlanb  hielten,  ben  fein  (5ib 
nur  an  Napoleon  unb  beffen  Dnnaftie  banb.  9llS  folgen  hat  fich 
©eneral  JBo^er  immer  bargefleflt;  in  ben  döpositions  nennt  er  bie 
Regierung  oom  4.  September  nur:  ces  gens  la,  unb  mit  biefer 
Muffaffung  ift  jeber  beutfehe  Offijier  bereit  $u  fömpatlnfiren.  $ber 
S3a§aine  hat  burch  feine  ipanblungsroeife  baS  iRecit)t  berloren,  biefen 
Stanbpunft  gu  behaupten,  ben  er  balb  barauf  roieber  ju  geroinnen 
fua)te.  2—3  Sage  nach  bem  53efehl  öom  15.  trmrbe  befohlen:  les 
fleurons  aux  armes  imperiales  roieber  ju  gebrauchen. 

2öaS  erzeugte  ben  Umfchlag?  £>ier  öerlaffen  mir  baS  ©ebiet 
ber  ^hötfachen  unb  begeben  uns  auf  baS  ber  (Sonjeduren.  Der 
2Jiarfchafl  ^atlc  bic  Nachricht  oon  ben  (Srcigniffcn  Anfang.  September 


Digitized  by  Google 


438 


burch  befangene,  3e^un9en'  3eu9fn  Sejoinbre  unb  bann  bur$ 
ben  ^rinjen  griebrich  &arl  erhalten.  Des  ce  moment,  fagt  gan* 
roberi ,  la  pens6e  de  traiter  dans  des  termes  honorables  a  du 
germer  dans  la  tete  du  niarecbal.  II  nous  ä  consulte"  bien 
plus  tard,  quand  rartillerie  et  la  cavalerie  eHaient  desorgani- 
söes  et  d6mont6es. 

3n  ber  offkieflen  3«*u«fl  öon  ®e\m$  «n  Sirtifel  erfc^ic= 
nen,  ben  man  für  ein  Kommunique"  ber  beutfa)en  Regierung  hielt, 
in  bem  unter  anberem  gefagt  war :  on  pourrait  traiter  avec  Ba- 
zäine,  qui  tient  son  commandement  de  l'Empire,  ba  baö  gou- 
vernement  de  la  defense  nationale  Weber  ^rieben  fc^Itegen  mofle, 
nod)  bie  genügenbc  Autorität  unb  Sicherheit  böte,  iöajaine  mifl  bie 
3eitung  erft  am  21.  erhalten  ^aben;  nach  bem  3cugen  Debatn*  hat 
er  fie  fa)on  am  16.  gelefen. 

©ernifc  Ijat  er  an  ben  nahen  gaU  oon  ^aris  unb  ben  bann 
folgenben  griebenSfchlufe  geglaubt;  ftanb  er  bann  an  ber  Spifee 
einer  Wrmee  öon  150,000  SHann,  fo  mar  ihm  minbeßenS  ein  gro&er 
(Sinflufe  auf  bie  Skrljanblungen  unb  ben  fpäteren  3"fanb  Sranf* 
reidjS  gefiebert.  Die  töeftauration  bc3  $aiferreich$,  faü§  er  fte  6c= 
abfichtigt,  hätte  in  feiner  |)anb  gelegen.  Der  ehrgeizige  Wann  hoffte, 
man  mürbe  bann  beim  griebenSfchluffe  mit  ihm  $u  rechnen  ^aben, 
JU  feinem  SJortheil,  unb,  wie  er  glaubte,  nicht  ju  granf  reiche  Stäben. 
(Sine  noch  intacte  franjöfifche  Errnee  jmang  ben  (Gegner,  feine  9ln= 
fprüdje  ju  mäßigen  unb  ftüfcte  bie  fociale  Orbnung.  So  fam  ifjm 
5IQe§  barauf  an,  biefe  Slrmee  bis  jum  grieben  fi$  "nb  bem 
33aterlanbe  ju  bewahren  unb  ba§  tonnte  nur  unter  bem  Sdjufce 
öon  9He|j  gefa^e^en.  9tbcr  ber  erwartete  gafl  Oon  ^ßariS  unb  ber 
Umformung  im  Öanbe,  mcla)e  ben  grieben  herbeiführen  foflten, 
traten  nicht  ein:  ba3  ©otteäurtheil  be§9lu§gang§  fprach  gegen  it)n ; 
auch  rill  glänjenber  Erfolg  hätte  feine  §anb(ung§toeife  juribifd)  unb 
moralifa)  nicht  rechtfertigen  fönnen. 

3n  ber  33orunterfudmng  hatte  53ajainc  gefagt:  Rien  ne 
faisait  prävoir  qu'un  armistice  ou  un  traitß  de  paix  ne  serait 
intrevenu  avant  que  nous  soyons  röduit  ä  la  derniere  extr6- 
mite\  et  j'ai  toujours  pensd  que  la  conservation  de  la  place  de 
Metz  faciliterait  les  negociations  et  sau  ve  garderait  la  Lorraine. 


Digitized  by  Googl 


439 


#ier  finbet  ^ourcet  bcn  ©d)lüf[el  ju  $ajaine'§  §anblung§= 
roeife.  3m  beutfchen  Hauptquartier  fo  wenig  al§  in  S^nfreid) 
iatte  man  geglaubt,  baß  ^ari§  ftc^  4— 5  2Ronate  galten  lönne  unb 
wenn  bie  Berechnung  bc§  <Diarfchafl§  eintraf,  mufete  aflerbingS  bie 
Erhaltung  bon  SJteJ  unb  baS  ©ejtehen  einer  jiemlich  intacten  $rmec 
bei  bem  grtebenSfchlufj  ein  fernere«  ©ewidjt  in  bie  2öaagfchale  wer* 
fen.  91ber  ber  ©olbat  barf  fein  §anbeln  nidn*  burd)  politifche 
Kombinationen  beftimmen  laffen,  fonbern  fofl  einfad)  tfjun,  wa§  Pflicht 
unb  (Sljre  ihm  t>orf<hreiben.  Döpfner,  in  feiner  trefflichen  ©efchidjtc 
beS  SelbgugeS  öon  1806  tabelt  auf  ba§  ©djärffte  ade  Gommanban* 
ten  unb  Süfjrer,  bie  politifche  Erwägungen  auf  ihren  ßntfchlufj  ein= 
wirfen  liegen.  „®er  @ommanbant  !ennt  feine  anbere  Stüdftcht,  cild 
bie  Erhaltung  feiner  geftung".  Einer  „pensee  toute  politique" 
folgenb  hatte  ber  TOarft^aö  am  16.  ©eptember  bom  Hauptquartier 
ber  EinfchliefeungSarmee  eine  Information  erbeten:  sur  la  portee 
des  evenenients  et  sur  la  maniere  dont  ils  avaient  6te*  apprä- 
cies  par  l'autorite  allemande.  Die  Antwort,  bie  er  erhalten,  ift 
üerbrannt  morben. 

9lm  23.  traf  föegnier  im  San  ©t.  SRartin  ein;  ber  ÜRarfchnfl 
lieg  am  folgenben  2age  burd)  ihn  bem  ^rinjen  griebria)  #arl 
fagen:  qu'il  demandait  que  Tarm^e  sortit  avec  les  honneur 
de  guerre,  sans  traiter  de  Metz  (aber  er  mufete,  bag  fid)  Ecefc  ohne 
bie  Slrmee  nicht  halten  fönne;  toenigftenS  hat  er  baS  am  26.  aus* 
gefprodjen)  et  que  Bazaine  se  retirerait  avec  son  armee  pour 
prendre  une  position  neutre  en  France  jusqu'ä  la  paix.  3U- 
gleio)  erfuhr  SRegnier,  bafi  bie  $rmee  nur  bis  jutn  18.  Oftober 
öebenSmittel  höbe.  91lfo  am  24.  ©eptember,  ba  bie  9lrmee  nod) 
CebenSmittel  für  faft  einen  Sflonat  hat,  als  fie,  wie  ber  7.  Ottober 
bewies,  noch  actionSfähig  war,  fdjlägt  ber  TOarfc^aG  eine  Eonüention 
oor,  welche  bie  legte  organiftrte  Irmee  granfreichS  ^inbert ,  am 
Kriege  3:^eil  $u  nehmen  unb  üiefleicht  einen  Sürgerfrieg  ent^ünben 
wirb.  91m  29.  fchrieb  er  bem  ©rafen  SiSmard  (ma§  er  fpäter  burch 
une  impression  de  mauvaise  h  um  cur  erf(örte),  er  wolle  capitutiren 
ober  eine  Eonbention  abfchliefeen.  W\t  Stecht  fagt  ^ßourcet:  Un 
genäral  ä  la  tete  de  soldats  encore  plein  de  vigueur,  sans  man- 
dat  pour  negocier,  sans  necessite  s'il  propose  ä  l'ennemi  un 


Digitized  by  Google 


440  8  o-  W«r&ctmb, 

pacte  d'apres  lequel  son  armee  ne  doit  plus  prendre  part  a  la  lutte 
agit  contraire  ä  son  devoir,  et  le  ministere  public  doit  1« 
fletrir  au  uora  de  la  loi.  Skjaine  glaubte,  bajj  bie  Unterlaufe 
lungen  jum  3»cle  führen  mürben,  Raubte  aud),  tote  erwähnt,  ar 
ben  nahen  §afl  bon^ariS;  nur  fo  ertlärt  ftch,  ba&  ber  finge  Wann 
unb  bewährte  Solbat  fo  geringe  Sorge  für  bie  beffere  SBerprotrian* 
tirung  bcr  Wrmee,  noa)  weniger  für  bie  regelmäßigere  93erttjeilung 
ber  Lebensmittel  trug.  3u  bcn  jmifchen  ber  (SinfehlicjjungSarmee 
unb  ben  SortS  gelegenen  Dörfern  fanb  fi<h  @nbe  September  noch 
2Meh,  florn  unb  Stroh-  (Sr  berfäumte  es  ferner ,  bura)  ftete  Heim 
Angriffe  ben  geinb  $u  beunruhigen  unb  eben  baburä)  ben  Wuth  unb 
baS  Sclbftgefühl  feiner  9lrmee  $u  erhöhen :  baS  Ratten  mehrere  feiner 
GorpSgcnerale  als  ©ebinguug  einer  actioen  SBertheibigung  geforbert. 
Seine  (Sntfchulbigung ,  bafj  feine  befehle  nia^  ausgeführt  feien,  ijt 
ganj  hinfällig;  er  mar  g^neral  en  chef  mit  fonft  fd)ranfenlofer 
Autorität,  unb  bie  Gnergie,  fic  aufrecht  jii  erhalten,  fehlte  ihm 
feiueSmegS. 

2113  er  bie  Reibung  erhielt,  bie  Lebensmittel  mürben  bi§  jum 
6.  Ottober  ausreichen,  fagte  er:  C'est  plus  qu'il  ne  faut  —  bis 
bahin  ermartete  er  fia)er  ben  StbfdjluB  ber  Gonbention.  gür  bic 
beutfehe  Heeresleitung  maren  biefe  35erhanblungen  in  jebem  gafle  ein 
^ortheil:  entroeber  33a$aine  nahm  bie  gepeilten  53cbingungcn  an,  ober 
er  mürbe  Eingehalten,  bie  9lrmcc  tjerbraud)te  bic  üorhanbenen  Lebens» 
mittel  unb  oerfua)tc  mährenb  ber  Skrhanblungcn  leine  Ausfälle  ober 
einen  gemaltfamen  Durchbruch,  ber  nur  mit  Opfern  an  Wcnfehen« 
leben  jurüdgemiefen  merben  fonnte.  9luf  3uleS  gabre  unb  baS 
gouvernement  de  la  defense  nationale  mujjten  bie  SBerhanblungen 
mit  33a^atne  als  eine  douce  pression  mirlen. 

9lm  7.  October,  als  bie  burch  Ütegnier  geführten  Unterhanb- 
lungen  unb  33ourbafi'S  Senbung  an  bie  #aiferin  erfolglos  geblieben, 
befragte  ber  Warfchaü*  bie  @orpS»ßommanbeure  unb  burä)  biefe  bic 
DtoiftonS=©enerale,  jum  erften  Wale  feit  bem  30.  September,  um 
ihre  Weinung,  feilte  ihnen  (SoffiniereS'  Bericht  über  bie  penurie  in 
We£  mit,  berfd)mieg  aber  feine  SJerhanblungen  mit  ©raf  33iSmard  unb 
©eneral  Stiehle,  ebenfo  bic  Anhäufung  bon  Lebensmitteln  auf  8 
Sage  in  ^^ionbiQc  unb  Longroo;  enblid)  oerfdjmieg  er,  bajj  33our= 


3d  by  Google 


441 


bafi  eine  9lnfteflung  öon  ber  Regierung  de  la  defense  nationale 
angenommen. 

%m  27.  hatte  U)m  ber  (Sommiffnir  Riffe  bie  Reibung  ge= 
bracht,  bafe  in  Z|toM>iflc  96  2öaggon§  mit  1,300,000  Rationen 
3roiebacf,  unb  G— 7  Millionen  Rationen  9)fehl  angefommen  feien. 
Much  tjier  gab  er  bem  tfriegäratb,  ein  unrichtigem  S3üb  ber  ©abläge, 
um  beffen  ©utaebten  nach  feinen  Slbfichten  ju  ftimmen.  $>en  3nt)alt 
be§  Briefes  nach  93erfaifle3,  ben  er  bem  General  33oner  mitgab,  Der» 
fehroieg  er  ebenfalls,  roie  er  bie  politifdje  Rolle,  bie  Sotter  ju  fpielen 
hatte,  unermäfjnt  lieft.  gti  bem  Don  ir)m  felbft  in  ber  ©chrift  L'armee 
du  Rhin  juerft  mitgetheilten  Briefe  fehreibt  er:  Le  marechal, 
s'inspirant  du  desir  de  sauver  son  pays,  et  de  le  sauver  de 
ses  propres  exces,  se  demande  si  l'armee  de  Metz  n'est  pas 
destinee  ä  devenir  le  palladium  de  la  societe.  La  question 
militaire  est  jugöe.  (TaS  (abrieb  er  am  10  October!)  L'action 
d'une  armee  fran^aise,  encore  toute  constituee,  ayant  bon 
moral,  peserait  d'un  poids  immense  dans  les  circonstances 
actuelles.  Elle  donnerait  a  la  Prusje  une  garantie  des  gages 
qu'elle  pourrait  avoir  ä  reclamer  dans  le  präsent,  et  eile  con- 
tribuerait  ä  l'avenement  d'un  pouvoir  regulier  et  legal,  avec 
lequel  des  rölations  de  cette  nature  pourraient  etre  reprises 
sons  secousses  et  naturelleraent.  33ei  biefer  Gelegenheit  macht 
^ßourcet  bie  bittere  SJemertung:  Le  marechal  proposait  la  restau- 
ration  du  gouvernement  imperial  et  le  concours  de  l'armee  du 
Rhin,  pour  garantir  a  l'ennemi  la  possession  des  fruits  de  ses 
sueces. 

SBeit  offener  jpricht  fieb  Sotter  in  feiner  3eugenau8fage  au8; 
er  tonnte  e§,  ba  er  fi<h  flct§  »uc  aI'5  taiferlid^cr  Offizier  betrachtete 
unb  bie  Reftauration  be§  ^aiferreiajö  fein  Streben  fein  mufjte, 
roähreub  8a§ame,  als  er  bie  erfk  Nachricht  öon  ber  ßataftrophe 
öon  Seban  unb  ben  ßreigniffen  üom  4.  September  befam,  bie  neue 
Regierung  anertannt,  auch  fpätcre  Raehrichteu  öon  ihr  erbeten  unb  3ule§ 
tfaöre'S  ba§  tfaiferreieb  fehmähenbe  ^ßroclamation  befannt  gemacht 
hatte.  SBoüer  nämlich  berichtet  über  feine  Senbung  nach  ÜßerfaifleS : 
J'exposai  ä  Bismarck  le  röle  que  l'arm6edevait  remplir  apres 
avoir  quitte  Metz,  avec  Tassentissement  du  conseil  de  guerre, 


Digitized  by  Google 


442 


3«  ö.  3Rwrf)fttnb, 


sur  un  terrain  neutralise\  oü  les  pouvoirs  publics,  teis  qu'ils 
£taicnt  constituäs  avant  le  4.  septembre  seraient  appelles  ä  pro- 
poser  ou  ä  d^terminer  la  forme  du  gouvernement.  Xann  rourb« 
bie  neue  $erfaffung  Don  Sranfreich  unter  ben  Sajonneten  ber  Slrmee 
oon  sUlefc  beraten  unb  feflgefteflt.  Sine  HuSficht,  bie  auch  ein  bcfter 
bewahrte«  Jperj  ^äite  oerloden  fönnen. 

3nbefe  ba  ber  SHarfchau*  feine  Antwort  aus  SBerfaifleS  erhielt, 
judjte  er  am  21.  wieber  mit  bem  ©ouoernement  anjufnüpfen;  er 
fchidt  6  ßmiffaire,  öon  benen  3  nach  lourS  gelangten,  mit  ber  fol* 
genben  Reibung  ab:  A  plusieurs  reprises  j'ai  envoye"  pour 
donner  des  nouvellea  de  l'armee  de  Metz  —  sous  peu  la  famine 
me  forcera  de  prendre  un  parti,  dans  Untere!  de  la  France 
et  de  lärmte,  fluch  biefe  $epefche  war  ameibcutig  unb  liefe  ihm 
oerfdnebene  töüdtjugSwege  offen. 

%m  24.  October  erhielt  er  bie  Depefaje  be§  ©rafen  SiSmard, 
bie  ihm  anzeigte,  bafs  bie  SBerhanblungen  abgebrochen  feien. 

Wach  Khflngarnier'S  erfolglofer  ©enbung  in  ba«  feinblicbe  £>aupt* 
quartier  begannen  bie  enbgültigen  Staublungen  über  bie  Kapitu» 
lation,  beren  9<otf)menbigleit  jefct  oon  allen  ©eneralen,  felbft  oon  bem 
tapfern  ©aScogner  (Sanrobert  anerfannt  mürbe,  wenngleich  (Hnjelne 
noa)  einen  bezweifelten  unb  nujlofen  Ausfall  üor§ufd)lagen  wagten. 
J8ejeia)nenb  für  ßaapaub'S  Beweisführung  ift  golgenbeS:  Söenige 
läge  oor  ber  Kapitulation  §atte  ©eneral  Sapaffet  53ajaine  gefagt, 
er  würbe  mit  feiner  Sörigabe,  5000  Wann,  fia)  burcfyufchlagen 
fuchen.  $er  ^RarfchaH  warnte  oor  folgen  öereinjelten  Unterneh= 
mungen,  ba  balb  ein  allgemeiner  33erfuch,  burdjjubrechen,  ßattfinben 
würbe,  ma§  bamals  unmöglich  feine  flbficbt  fein  fonnte.  Aber  2adt)aub 
beclamirt:  Le  g£ne>al  Lapasset  ne  vous  a-t-il  pas  dit  ce  que 
le  marfohal  plus  grand  et  plus  courageux  lui  avait  repondu? 
Son  premier  sentiment  est  de  faire  une  sortie,  il  demande  dans 
quel  sens  et  sur  quel  point  on  se  dirigeraV 

%m  26.  October  fam  Nachmittags  ein  3ntenbant  }ttm  üttar-- 
fchall  unb  melbete,  bafe  unerwarteter  3Beife  noch  SebenSmittel,  bie 
bis  jum  1.  reichen  würben,  aufgefunben  feien.  Cbwohl  er  burch 
ßhöugarnicr  wußte,  baft  bie  beutfdje  Armee  SebenSmittel  für  bie 
franjöfifche  im  gaH  einer  Kapitulation  bereit  hielt,         ™  Pe  bo$ 


Digitized  by  Google 


443 


am  27.  SlbenbS  ob  unb  Derle&te  aud)  baburd)  ben  folgenben  §  255 
be§  Reglements  sur  la  defense:  Le  comiuandant  d'une  place 
de  guerre  ne  doit  jamais  perdre  de  vue,  qu'il  d£fend  Tun  des 
boulevards  de  TEmpire,  Fun  des  points  d'appui  de  ses  armöes, 
et  que,  de  la  reddition  d'une  place,  avancle  ou  retardSe  d'un 
seul  jour,  peut  de*pendre  le  salut  du  pays.  (Sbenfo  jerftörte  er 
nid)t  bie  S3orrät^c  an  SRunition  :c,  mie  bic  Reglements  Dorf$reiben, 
unb  wie  in  ©ebaftopol  unb  ^ßuebla  gefdjeljen.  68  mürbe  gu  meit 
führen,  bic  93er|janblungcn  über  bie  (Kapitulation,  ben  ©treit  über 
bie  golntenfrage,  mela>  bie  gran^ofen  mein:  erregt  ljat  als  bie  über 
ben  Serluft  Don  6$(acf)tcn  unb  gcftungen,  fcier  im  Sinjelnen  &u 
erörtern,  au$  liegt  nidjt  ber  geringfte  5lnr)alt  Dor,  in  biefer  Sßeriobe, 
mo  bic  53ejic^ungen  mit  SkrfaifleS  aufgehört,  no<$  oerrätfjerifaV 
ober  eigennüfcige  TOoiioc  feiner  ^anblungSmeife  ju  Dermutljen.  Eber 
offen  unb  lonal  mar  Saline  aud)  l)ier  nidu" ;  juerft  beauftragte  er 
3arraS,  bein  ©eneral  ©tieljlc  511  fagen,  bie  gähnen  feien  na$  altem 
franjöfiföem  ©ebraud)  bei  bem  9iegierungSroe$fel  Derbrannt.  511S 
biefe  EuSfludjt  nid)t  anerfannt  mürbe,  gab  er  SBefeljl,  baS  SSlatt, 
auf  bem  fein  33efef>l,  bie  gähnen  §u  oerbrennen,  ftanb  (00m  27.), 
aus  bem  Journal  auszureißen,  ©erabe  bei  biefer  grage  miber« 
f pred^en  fi$  bie  3eu9cnau8fa9e"  uie^rfad^;  gemißt  trifft  aud)  ©oleifle 
ein  Zty'ti  ber  ©d)ulb.  Deutlid}  unb  beftimmt,  mit  Angabe  ber  3*tt 
unb  beS  DrteS,  mo  eS  gefa^e^en  fofl,  ift  ber  SBefeljl,  bie  gähnen  unb 
Wblcr  ju  Derbrennen,  nidjt  gegeben:  SSajaine'S  Schrift  Varm6c 
du  Rhin  ermähnt  it)n  überhaupt  nt$t ;  in  bem  Sttanufcript  ber 
d^positions  ift  ber  33efef)l  Don  frember  £)anb  uadjgetragen. 

9(m  26.  Cctober  fyatte  er  im  JhiegSratfj  gefaßt,  er  mürbe  bie 
gähnen  unb  s2lblcr  Derbrennen  laffen,  burdj  6oleiHe  liefe  er  am  27. 
bie  TOttljetlung  mieberljolen,  f<$rieb  es  bann  felbft  ben  (SorpS'Gom* 
manbanten.  Der  Don  iljm  an  Oberft  ©iDelS  gegebene  93efel)l,  bie 
im  Mrfenal  gefammelteu  gähnen  ju  oerbrennen,  mürbe  Don  Soleiüe 
bis  $um  28.  früf)  jurüdgefjalten.  Da  eS  iljm  nid)t  gelungen,  ©cneral 
©tieijlc  $u  tauften,  fürchtete  er,  bie  (SapitulationSbebingungen  mürben 
härter  merben,  falls  er  feine  galjncn  ablieferte;  als  bann  am  27. 
WbenbS  bie  Kapitulation  abgefd)loffen  mar,  fdjrieb  er  felbft  an  Oberfl 
©ioclS  am  28.  frü§:  D' apres  la  Convention  tout  le  materiel  de 


Digitized  by  Google 


444 


guerre,  les  dtendards  etc.,  doit  etre  inventarise,  d6pos£  et  con- 
sent intact  jusqu'ä  la  paix.  Les  conditions  de  la  paix  doivent 
seuls  en  d6cider. 

$aoon  fagt  bie  KapitulationSacte  lein  28ort.  So  oermieb  er 
aber,  bajj  GKoelS,  ben  früheren  33efel)l  auöfüfjrenb,  bie  gafynen  Der* 
brennen  liefe,  trmS  als  23ru$  ber  Kapitulation  Seitens  beS  Siegers 
angefe^en  werben  fonnte.  Kbenfo  fagt  er  in  bem  93efel)le  öom  28., 
ber  ben  Gruppen  Sorge  für  baS  Material  empfiehlt:  Place  et 
armement  devront  faire  retour  ä  la  France,  lorsque  la  paix 
sera  signäe.  Kr  fürchtete,  bie  Gruppen  mürben  bie  SBaffen  jer= 
(ablagen  unb  au$  bieS  fönne,  unb  mit  9te$t,  als  33rud)  ber  Ka- 
pitulation angefetjen  toerben.  3n  ber  gleiten,  ni$t  unbegrünbeten 
33eforgnijj  oor  bieten  ber  3nfu&°*bination  unb  Kjceffen,  bie  aueb 
gegen  il)n,  toie  gegen  bie  fiegreia)e  9lrmee  gerietet  fein  tonnten, 
lehnte  er  bie  erfl  betoifligten  Iriegerifdjen  Sljren,  ben  EuSmarfd)  mit 
ben  Söaffen  in  ber  &anb,  ab;  mit  Unredjt  gibt  er  afS  SJcotiü  an, 
er  l)abe  fo  ju  erreichen  gefud)t,  bafj  bie  Offiziere  it)rc  $egen  be^al« 
ten  bürften:  bieS  fdjloffcn  bie  Iriegerifdjen  Kljren  leineStoegS  aus. 
Knblid)  trennte  er,  ben  SBeftimmungen  beS  Reglements  juroiber,  fein 
Sd)idfal  oon  bem  ber  Ermee:  er  fyatie  gebeten,  am  29.  frür)  na$ 
$eutfd)lanb  abreifen  §u  bürfen,  maS  i&m  erft  am  9lbenb  geroäljrt  mürbe. 

ßadjaub  fdfolie&t  feine  lange  9tebe  mit  ben  Söorten :  Hätez  vous, 
l'opinion  publique  vous  demande  une  satisfaction  que  vous 
ne  pouvez  lui  refuser.  Le  marechal  Bazaine  est  innocent,  il 
faut  le  proclamer  bien  vite.  Je  m'arrete,  j'ai  foi  en  Dieu,  j'ai 
foi  en  la  justice,  j'ai  foi  en  vous  et  je  ne  crains  pas  un  oeuvre 
d'iniquite\  $er  vBcar}$aH  erljob  fid)  unbfagte:  „Kfjre  unb$ater= 
lanb,  bie  jtoci  2Borte  Ijaben  midj  in  ben  42  Sohren  meiner  $ienfi= 
jeit  geleitet.  34  ftyoöre  e§  &ier  bei  e^rijti  tarnen."  Sic  Debatte 
mürbe  gefc&loffen;  bie  Ritter  jogen  fidj  jur  S3erat^ung  jurürf. 

3Bar  öajaine  ein  SBerrätljer,  wie  eS  iljm  ©ambetta  oorgeroorfen? 
2öar  er  mit  preu&ifa^em  (Selbe  erlauft,  ober  ftrebte  er  felbjt  nadj 
bem  Sfjron?  ©etoijj  ni$t,  meber  baS  Kine  nod)  baS  Habere,  au$ 
Ijat  iljm  baS  bie  Anfinge,  bie  auf  ber  $orunterfud)ung  fufcte,  nidjt 
oorgeroorfen,  fo  menig  als  bie  fpätere  auf  ©runb  ber  geric&tlia>n 
3eugenauS|'agen.    Wber  feine  $nnblungS»oeife  ber  laiferlidjen  wie 


Digitized  by  Google 


2>er  $rocefc  Eajaine. 


445 


bcr  republifanifchen  Regierung  unb  feinen  ©eneraten  gegenüber  mar 
nid)t  offen  unb  lotjal  geroefen;  er  hatte  ihnen  mehrfad)  bie  2Bahr= 
§eit  borenthalten,  fte  getäufd)t,  um  ihre  (Sntfchlüffe  feinen  »Anflehten 
unb  Plänen  gemäfj  ju  geftalten;  er  hatte  fid)  bur$  politifd)e  SRücf= 
fixten  beeinftuffen  laffen,  mo  aflein  militairtf^e  ihn  befiimmen  mußten; 
et  liefe  in  Unter^anblungen  mit  bem  geinbe  ein,  ba  er  noch 
tämpfen  tonnte,  fd)lug  ihm  eine  ßonoention  bor,  nach  melier  bie 
einzige  organifirte  9lrmee  §franfreich§,  bie  bamalä  nod)  auf  einen 
Monat  Lebensmittel  hatte,  auf  neutrat  erftärtem  ©ebiet  ben  Weiteren 
kämpfen  beS  SteterlanbeS  untätig  jufehen  foOte;  er  capitulirte  mit 
einer  9Irmee  öon  150000  SHann,  meiere  bie  SBaffen  ablegen  mufjte, 
im  freien  gelbe  unb  übergab  bie  fjfeftung,  ohne  bajj  eine  ber  93e* 
bingungen  erfüllt  mar,  roelche  ba§  Reglement  für  (Sapitutationen  feft* 
gepeilt.  Unfere  Öefer  erinnern  fid)  be§  ^ier  einfchlagenben  §  235,  ben 
mir  oben  ebenfo  roie  bie  §  209  unb  210  be§  code  militaire  be* 
reits  mitgeteilt  haben.  9Jcan  mag  fragen,  roarum  SBajaine  aflein 
unb  ni$t  bie  Gommanbanten  öon  ©oiffonS ,  93erbun  unb  bieten 
anberen  gelungen  aud)  öor  ein  Kriegsgericht  gejteflt  roorben;  aber 
baS  mar  eine  Sttdfityt,  mela)e  bie  dichter  ni$t  befielen  burfte :  fn'er 
hanbette  eS  fleh  nur  um  SBajaine'S  Sdjulb  ober  Unfdjulb.  $af$ 
politifche  TOotiDc  mit  baju  beigetragen,  nur  biefen  ^Jrocefj  }ti  Der» 
Rängen,  ift  mahrfcheinlich ;  anbererfeits  mar  tym  ber  Sali  ein  anberer, 
roeit  fo  fernere  Sefchulbigungen  öffentlich  au§gefprod)en  maren,  bafe 
Untersuchung  unb  ©eridjt  nothtoenbig  gemorben.  ferner  mar  bie 
33ebeutung  öon  TOe^  unb  ber  9lrmee  unenbttd)  ferner  roiegenb;  enblich 
hatte  öon  ben  ©eneralen  nur  53ajaine  fidj  in  politifche  Unterhanb* 
lungen  mit  bem  geinbe  eingelaffen. 

Wach  4V2ftünbiger  Serathung  traten  bie  dichter  in  ben 
<5i|ung3faal,  unb  ber  ^äfibent  berlaS  bie  üier  fragen,  bie  er 
bem  (Gerichtshöfe  gefteflt: 

1.  Le  marächal  Bazaine  est-il  coupable  d'avoir  le  28. 
octobre  1870,  comme  commandant  en  chef  de  Farm^e  du  Rhin, 
capitutö  en  rase  campagne? 

2.  Cette  capitulation  a-telle  eu  pour  r£sultat  de  faire 
poser  les  armes  aux  troupes  dont  le  marexhal  avait  le  com- 
mandement  en  chef. 


44G 


3.  Le  mar&hal  a-t-il  trait6  verbalement  ou  par  ecrit  avec 
Tennemi  sans  avoir  fait  pr^alablement  tout  ce  que  lui  pr£- 
scrivait  le  devoir  et  Thonneur? 

4.  Lc  mar&hal,  mis  en  jugement  apres  avis  d'un  conseil 
d'enqußte,  est-U  coupable  d'avoir  le  28  octobre  1870  capitule" 
avec  Tennemi  et  d'avoir  rendu  la  place  de  Metz,  dont  il  avait 
le  commandement  supärieur,  sans  avoir  epuisä  tous  les  moyens 
de  defense  dont  il  disposait  et  sans  avoir  fait  tout  ce  que  lui 
prescrivaient  le  devoir  et  Thonneur? 

$ie  Stifter,  beren  jüngfter  juerft,  ber  ^räfibent  julefct  ftimmte, 
beantwortete n  einftimmig  alle  öier  fragen  mit  3a.  Wadj  ben  §§  210 
unb  209  be3  code  de  justice  militaire  würbe  SroncriS  Emilie 
Saline,  inarächal  de  France,  jur  ^obeSftrafe  unb  $ur  militairi« 
fdjen  $egrabation  oerurtheilt.  Wach  ben  §§  138  unb  139  öerliert 
ber  SBerurtljeilte  baS  Stecht ,  bie  medaille  militaire  ju  tragen ,  hört 
auf  Witglieb  ber  ^renlegion  ju  fein  unb  mu&  bie  Soften  be§  v}ko* 
ceffeS  tragen. 

Unmittelbar  nachbem  ber  Spruch  geföOt  unb  proclamirt  mar, 
oereinigten  fid)  bie  TOtglieber  be§  ®eri<htS  unb  entwarfen  eine  Mbreffe 
an  ben  flriegSminifrer ,  in  melier  fie,  auf  53ajaine'§  frühere  5$er» 
bienfte  unb  feine  lange  Unter[ua)ung3tjaft  tnnmeifenb,  ben  $riegS= 
minifler  baten,  fich  mit  ihnen  bei  bem  ^käfibenten  Wae  5Rahon  ba* 
für  ju  öerwenben,  bafe  ber  UrtheilSfprud)  nid)t  ausgeführt  werbe. 

Wuf  beS  tfriegSminifterS  Antrag  milberte  Wae  fleahon  bie 
Strafe  auf  20  3a$re  (^efängnife  (d&ention)  unb  erliefe  ifmt  bte 
fchimpflichen  formen  ber  militärischen  $egrabation.  (Sine  weitere 
Wilberung  war  gefefclich  nicht  geftattet. 

5Ran  hat  Dielfach  bie  3nconfequen$  be§  Kriegsgerichts  getabelt, 
aber  wohl  mit  Unrecht.  $ie  ftarren  formen  beS  SRechtS,  twn  benen 
ber  9ti<$ter  nicht  abweisen  barf,  tann  bie  ©nabe  milbern,  unb  bieS 
fdt)önc  93orred)t  ift  in  bie  §anbe  beS  SouberänS  gelegt;  als  folcher 
würbe  ber  ^räfibent  angefehen. 

Much  preufeifc^c  Kriegs*  unb  Ehrengerichte  höben  mehrfach 
einen  „ben  Meten  unb  ®efe|en  gemäß"  SBerurtljeilten  ber  ©nabe 
©r.  Ecajeftät  empfohlen.  „$ie  Hrt  ber  (Snabe  weife  öon  feinem 
3»ong.w 


Digitized  by  Google 


$cr  $roccfe  »ajoine. 


447 


Sajaine'S  Haltung  wäljrenb  bcr  Unterfu$ung  unb  na$bem 
i§m  ba§  Urteil  oorgelefen,  war  eine  bur$au§  würbige;  er  fofl  nie 
an  feiner  Verurteilung  gezweifelt  l)aben,  bie  ßadjaub  nid)t  für  mög= 
Iia)  gehalten  Ijaben  will.  2öä1)renb  fein  treuer  greunb  unb  trieljäljriger 
Mbjutant,  Oberft  93ilette,  bie  tieffte  Srfd)ütterung  jeigte,  bewahrte  er 
eine  ^eitere  fjaffung.  (5r  banfte  feinem  JBert^eibiger  in  warmen  Süorten 
für  beffen  „f>eroifä>  Wnjtrengungen  unb  glänjenbe  Serebfamfeit", 
f abrieb  iljm:  ce  n'est  plus  aux  hommes  que  je  demande  de  me 
juger,  unb  bem  3Warfd)afl  5flac  SRafjon,  al§  iljm  bie  Umänberung 
ber  ©träfe  mitgeteilt  worben:  Je  crains  que  votre  coeur  n'ait 
domine'  la  raison  d'ßtat.  Je  serais  mort  sans  regret,  car  la 
demande  de  grace  que  vous  ont  adressee  mes  juges  venge  mon 
honneur. 

Sür  einen  po!itifa)en  geiler  fann  ia)  bie  Umwanblung  ber 
SobeSjfrafe  nic^t  galten;  Slumale  fofl  fc$on  üor  bem  $age  beS 
<Sprua>3  gefagt  (jaben:  nous  serons  justes,  mais  Clements,  unb 
wenn  baS  Severe  au$  ni$t  bie  Aufgabe  ber  jRi$ter  war,  fo  ent* 
fpra$  eS  bod)  bem  3ntereffe  ber  augenblidlidjen  orfeanißifä)en  9Wa* 
jorität,  ber  9tational*3krfammlung.  Sin  2Jhrtürium,  wie  ba§  be§ 
farbigeren  2Rarf<$alI§  SRefc  fyittc  Sajaine  unb  ber  Sünaftie  ftapo* 
leon  neue  ©ömpatljten  jugewenbet. 

3lm  11.  Dezember  1873  fä^rieb  2a$aub  an  StjierS  unb  banfte 
ifjm  in  feinem  unb  Sajaine'S  Dtamen  bafür,  bajj  er  bem  9ttarfa)afl, 
auf  beffen  inßänbige  Sitten,  ba§  9ieä)t  gewährt,  feine  $anblung§« 
weife  üor  föi^tern  ju  erflären :  Vous  avez  dans  Timpartialit^  de 
votre  conscience  et  dans  la  perspicacit^  de  votre  6sprit  cru 
fermement  ä  Finnocence  du  maröchal.   Je  vous  en  remercie. 

$ie  etwas  fd)Wä$li$e  Sentimentalität,  bie  ft$  in  ben  6<§au« 
fpielen,  Romanen,  wie  im  3?amilienleben  ber  granjofen  biclfad)  au§* 
fpria)t,  jeigte  [\$  aud)  in  ben  rüljrenben  Säuberungen  ber  Siebe 
SBajaine'S  ju  feinem  Söl)nd)en  unb  ber  Snnigfeit  feiner  gamiüen* 
unb  freunbfdjaftlia)en  33ejiel)ungen ,  bie  bon  3«itungen  feljr  öerf$ie« 
bener  gfarben  mitgeteilt  würben.  WnbererfeitS  würben  in  ber  treffe, 
wie  in  ben  ©trajjen  Don  S3erfaiöeS  unb  $ari§  bie  roljeften  ^tteufee« 
rungen  ber  fjteube  über  ben  Ausfall  beS  ^roceffeS  in  wiberlia)fler 
SBeife  laut. 


Digitized  by  Google 


448 


5  t».  SReerheimb,  Der  ^Tocefj  Stejaine. 


9cad)  ben  55efreuing§frtegen  würbe  einer  ber  gröjjten  3felbl>errn 
aller  3e^cn  na($  B&ä*  bann  nad)  St.  Helena  üerbannt;  e*  mar 
ein  fdnoerer  gefjler  ÖouiS  Wüpp'S,  Napoleon  apot&eofirenb, 

beffen  Hfdje  naa)  bem  Dom  ber  Snooltben  bringen  liefe  unb  beffen 
©eböfynife  im  franjöfitajen  $olte  erneuerte.  3m  Wai  1840  tun* 
bigte  bie  Regierung  bic-3  il>r  5$orl)aben  ben  Kammern  an ;  im  2tuguft 
folgte  ba3  Attentat  Don  Soulogne,  nod)  nidjt  ein  Sa&rjetjenb  fpäter 
bie  ^räfibentf^aft,  bann  ba§  flaifertyum  flapoleon'3  III. 

Der  fäljigfte  unb  bebeutenb|k  Selb&crr  3ran!rei<$>§  im  Kriege 
1870/71  erwartet  jeft  als  (gefangener  auf  ber  3nfel  <Dtargueritf 
feine  Rechtfertigung  burd)  bie  unb  bie  SBcruljigung  ber  ÖeiDen* 
Haften,  auf  bie  er  feinen  93ert^eibiger  in  feinem  legten  Briefe  Inn* 
toted ;  eine  fpätere  üJcüipon  beS  ^roceffeS,  bei  bem  fielen  SBe^fcl  ber 
Dnnaftien  unb  33erfaffuug§formen  f$rontreic^5  leid)t  möglich,  mag 
neue,  nod)  unbefannte  ^Ijatfadjen  an*  Sidjt  bringen ;  nadj  bem  je$t 
öorliegenben  Material  mußten  bie  föidjtcr  naa?  ^Pflidjt  unb  9tcdrt\ 
ben  bieten  unb  ®efefcen  gemäfe,  ben  Stfarfdmn  3k*aine  berurtyeilen l). 


1)  Der  borftehenbe  fcufiatj  befanb  ftch  bereits  im  Drud,  als  un§  ba§  ben 
„^rocefc  ©ajaine*  behanbeJnbe  «eihefi  jum  SRilitairwochcnblati  (1874.  3»eitel 
^>eft.  S.  74—124)  juging.  Der  93erf  affer  beffclben  fabelt  jc^orf  bie  nationale  eitel» 
feit,  ber  „e8  galt  bei  bem  ^roeejj  ein  Opfer  ju  bringen" ;  entj<$ieben  wenbet  ex  ft$ 
gegen  bie  einfeitigen  Ausführungen  9iioiere'§  unb  tymrcei'S;  nach  feiner  Anfielt 
v^at  ber  $rocefc  SJajaine  ftranf  reich  nur  neue  SfiBunbcn  gef  ablagen,  dr  $at  bie 
fieibenfehaften  aufgewühlt,  *Diifctrauen  unb  §afc  gefäet,  baS  gute  <£int>erncr)mcn 
ber  ^eerfü^rer  unter  etnanber  getrübt,  ben  lamerabfehaftlichen  Sinn  in  ben 
CffijiercorpS  gefchäbigt,  baS  Vertrauen  ju  ben  Obern  erfchüttert,  bie  Begriffe  t>on 
©erechtigteit,  bon  $ftt#  unb  fyxt  öerwirrt,  bie  6itel!eit  genährt  unb  babur* 
baS  ©treben  jur  93efferung,  jur  ^Urbarmachung  ber  empfangenen  2ehren  im 
Reime  erfticfi.  granfreich  h«t  burch  ben  Sfrocefe  an  Snfehen  in  Europa  eine 
neue  fernere  ßinbufee  erlitten-,  «nbererfeiiß  conftatirt  ber  Serfaffer  (6.  77)  toor- 
weg ,  „bafe  Wir  abweichenb  üon  bielfach  laut  geworbenen  Vlnfiehten  bie  Serurtheiliinfi 
Bajaine'S  an  fich  nicht  berbammen* ;  „nachbem  93ajaine,  lefen  wir  6.  83,  cor 
ein  Kriegsgericht  gefteflt  war,  erforberten  bie  $rinjipicn  be«  ©efetjeS  unb  ber 
©erechtigfeit  feine  Serurtheilung." 


Digitized  by  Google 


^ernice,  fL,  3R.  «ntiftiuS  ßabeo.  2>a5  römiföe  $rtoatrf<$t  im  erften 
3a$r$unberte  ber  flaiferjeit.  «b.  I.  518  6.  8.  QaUt  1873,  99u<$&anbfonfl 
US  2Baifen$aufe§. 

63  berbient  bie  uoi'lfte  ©ifligung,  bafj  93erf.  eä  unternommen  l)at, 
eine  $5arfteflung  be§  Sftömifdfjen  5Jkibatred()t8  in  einem  einzelnen  5lbfdr>nitte 
feinet  ©ef$i<§te  ju  geben.  SDenn  nur  bura)  bie  ÜJMljobe  fmtajroniftifd&er 
93eljanblung  ift  eine  tiefere  @inft$t  in  bie  9ted&t8gefd)i$te  ju  gewinnen, 
roäfyrenb  bie  üblidjere  5)arfteflung  ber  ßntroitfelungSformen  ber  einzelnen 
SRedjtSletjreu  in  d)ronologifd(jer  Orbnung  roeber  bie  gegenfeitige  Jöebingt- 
beit  be§  gntroidelung§gange§  ber  einzelnen  3nftitute,  nod)  bie  allgemeine 
unb  me$r  ober  minber  gleidjmäfjige  SBebingtyeit  bura)  bie  gefammten 
(Sulturber^ältniffe  ju  genügenber  ©eltung  unb  9lnfd(jauung  bringt.  %uä) 
bie  2Baf>l  ber  6podj>e  ber  erften  tfaiferjeiten,  roeldje  Söcrf.  treffenb  mit 
bem  Atomen  be§  baljnbreajenben  Suriften  bejeid&net,  fönnen  mir  nur 
ßut$ei[$eu.  $n  fiabeo  unb  feinem  3eitalter  berühren  fidj  bie  lieber* 
lieferungen  be«  alten  ins  civile  unb  be§  in  Stagnation  geratljenben 
ius  bonorarium  mit  ber  aufftrebenben  $raft  ber  ju  einer  Sßotenj*  im 
©taate  geworbenen  SuriSbrubenj,  ber  nunmehr  bie  gort*  unb  Umbilbung 
be3  DiedjtS  anfallt.  2ftr  SBirfen  ju  jeigen  ift  ba^er  bor  9töem  ber  93or= 
rourf  für  ben,  ber  bicfe  $eriobe  ber  9fted&t3geftf)icr)te  befanbelt,  feine 
Aufgabe  bcmuact)  borjugätoeife  bogmengef$i$tlid).  Mein  er  I>at  an 
ben  SBeftanb  ber  überlieferten  3nftitute  anjufnübfen,  ba§  SBefen  ber  in 
ir)nen  toirfenben  töedjtögebanfen  &u  analöfiren,  um  ben  ^unft  auf jutoeifen, 
an  welkem  bie  3uri8brubena,  bura)  bie  gegebenen  (Srunblagen  gebunbtn 
unb  burdj  bie  Sorberungen  iljrer  3«ü  getrieben,  neugeftaltenb  einfefct. 

£iftori{$t  jeitförift.  XXXI.  Qaaft.  29 


Digitized 


450 


vttcraiurDfncgt. 


$icfe  Aufgabe  t)at  93erf.  richtig  erfaßt,  mit  tjiflortfd&cm  ©iitne 
unb  feinem  jurifttfd&en  Urteil  gelöft,  unb  sJief.  glaubt  nidjt  burdfc  bie 
Sumpatljie,  meiere  er  mit  ben  ©runbanfdjauungen  be§  93f3.  empfinbei, 
beftod&en  [ein,  wenn  er  fowot)l  feinem  Sdjarffmn,  wie  feiner  retten 
unb  ftdjern  ®elet)rfamfeü  bie  wärmfte  9lnerfennung  auSfpridjt.  2Ber 
übrigen«  feine  Nnfprüdje  an  baS  53uaj  auf  feinen  jmeiten  ütel  „ba§ 
römifaje  ^rioatredjt  im  erften  3at)rt)unbert  ber  Paijerjett"  griinbet, 
wirb  ungern  mandje  mistigen  Materien  Dermijfen,  meldje  in  biefem 
erften  $anbe  fdjon  erwartet  werben  burften.  Sür  Wana>e§  wirb  )\a) 
oielIeic$t  fpäter  nod>  ©clegent)eit  unb  Kaum  finben.  Sluct)  fdjetnt  unl 
ber  33erf.,  ber  fein  l'etjrbudj  ober  §anbbud>  öcrfprk^t,  $u  93oHftänbigteit 
nidjt  oerpflidjtet  ju  fein.  2Bir  faffen  ben  boppelten  Xitel  in  bem 
Sinne  auf,  bafe  ber  erfle  bem  jweiten  al§  Eorrectio  bient,  ber  jmeite 
nur  Erläuterung  beS  erften  fein  foll,  unb  fomtt  t)abcn  toir  nur  eine 
2>arftellung  beS  ftömijdjen  ^riuatrea^tä  in  fteter  93cjiei)ung  auf  £abeo 
ju  erwarten.  Wet)r  ©runb  fdnene  un§  ber  £abel  $u  Ijaben,  bafc  bie 
^erfönlid)feit  ßabeo'S  mit  iljrer  gefammten  t)iftorifdjen  Umgebung  ju 
wenig  in  ben  5torbergrunb  tritt,  ©ar  ju  nüd&tem  unb  ffeptija)  üerfyUt 
fidj  53erf.  ju  ben  ^iftorifd/en  3eugniffen  unb  gar  ju  fpröbe  let)nt  er  e3 
ab  über  ba§  unmittelbar  53ejeugte  t)inau3  einen  Sdjritt  ju  wagen  unb 
au«  ben  Einzelheiten  ein(5Janjc5  ju  geftalten,  beffen  9tia)tigfeit  fia)  nid)t 
jwingenb  beweifen  lägt.  Wm  wenigften  befriebigt  un§  bat)er  bie  Ein» 
leitung,  in  ber  jwar  mit  größter  Umpolt  alle  auf  Sabeo'S  Seben  unb 
©Triften  bejügltdjen  OueQenjeugnifjc  äufammengeftcllt  uub  faparfftnnig 
geprüft  werben,  ber  Wann  felbft  aoer,  nad)  welkem  ba§  ©udj  Ijfijjt,  ein 
fdjmanfenbeS  8a)attenbilb  bleibt.  2Ber  fidj  fo  liebeoofl  unb  eingeljenb 
mit  einer  großen  $erfönliä)feit  bejdt)äftigt  r)at,  ber  \%  wie  wir  meinen, 
berechtigt  unb  berufen  un§  ju  fagen,  weldjeS  SBilb  fte  in  feiner  Seele  ju-- 
rüdliefc  unb  \\a)  ma)t  mit  einem  non  liquet  afyufinben.  Allein  wir 
wollen  mein;  93ebauern,  al§  Üabel  auSfpredjen.  Wöge  Seber  in  ber 
SRidjtung  würfen,  uaa*>  welcher  feine  Neigung  unb  Gräfte  it)n  oor$ug§= 
weife  äiet)en.  SBenn  3krf.  fidt>  ^um  99iograpt)en  nic^t  berufen  unb  ge- 
neigt, wenn  er  ftd)  31t  grünbliajer  Ermittelung  unb  fetner  3«glieberung 
beS  Einzelnen  met)r,  als  ju  combinatorifdjer  (Sefialtung  begabt  unb  gc= 
trieben  füllte,  fo  l)at  er  wot)l  baran  gett)an  ftdt)  ju  befdjränfen  unb 
feine  tfraft  in  ber  S3efc^ränfung  befto  wirfjamer  ju  oerwertljen.  $eber 


Digitized  by  Googl 


xjtteTQiurDeTicpi. 


451 


einpdjtige  Cef  er  mirb  ihm  für  ba8,  ma§  er  in  feinen  überall  anregenben 
unb  geifiüoflen  Erörterungen  in  reifer  3?üHe  barbietet,  banfbar  genug 
fein,  um  ba§  etroa  SBermijjte  gelaffen  entbehren  $u  fönnen. 

£>a§  miffenfdjaftliche  «erbienft  be§  33f§.  fa^eint  un§  nicftt  üon 
einem  praftifdjen  3^«**/  ben  er  burdj  fein  5Berf  ,,ju  er  reiben  hoffte" , 
abhängen  unb  nicht  baburd)  bebingt,  bajj  unb  wie  meit  er  biefen  er= 
reifte.  3nbef$  mollen  mir  gern  ben  SBerttj  be§  prafttfdjen  3roecte3  feiner 
Untersuchungen  anerfennen,  menn  er  itm  mit  Stecht  barin  fleht,  bafj  ju 
einer  richtigeren  2Bürbigung  be§  föömifdjen  föed)t§  nur  burdj  bie  Er* 
fenntnifc  SU  gelangen  ift,  mie  üiele  lebiglid)  pofltiü  gegebene,  burdh  na» 
tionale  unb  fociale  93erhältniffe  unb  Ueberlieferungen  bebingte  Elemente 
fetbfl  bie  rationelle  Arbeit  ber  römifdjen  3uriflen  beftimmenb  unb  bin* 
benb  burdjbringen.  5>er  alte  ©taube  an  bie  „ratio  scripta"  mirb  burd) 
bie  Vertiefung  biefer  einpaßt  mehr  unb  mehr  auf  fein  richtiges  SRaa  jj 
äurücfgeführt  merben. 

föef.  macht  abcrnod)  auf  einen  anberen  Erfolg  biefe§  2Berfe§  aufmcrf* 
fam,  üon  bem  er  nicht  raeifj,  ob  95f.  ihn  fleh  al§  3roecf  gefejjt  l)at.  XtjaU 
fächlid)  fdjeint  uns  ^ernice  febr  fräfttg  §anb  anzulegen,  um  bie  ^anbeften 
aufjulöfen.  $enn  inbem  er  un§  bie  Surteprubenj  beS  £abeo  in  ihrer 
inbiüibueflen  93efonberf)eit  aus  ber  Kompilation  b*rau§löft,  baburd)  in 
©egenfaj  ju  feinen  ©enoffen  in  ber  Kompilation  ftellt  unb  bie  Anregung 
gibt,  ba3  (bleiche  mit  anbern  Suripen  ju  unternehmen  —  ein  Unternehmen, 
melcbeS  namentlich  in  Enmenbung  auf  Ulpian,  al«  ben  Slbfdjlujj  ber 
claf fifa^en  ^uri§prubenj  gleich  grojjen  Erfolg  oerfprechen  mürbe  — ,  leitet 
er  eine  SBebanblung  ber  ^anbeften  ein,  mclcbe  ben  Supinianifctjen  $n* 
tentionen  funbamental  toiberftrebt.  Qruax  fennen  unb  üben  mir  ja 
längft  bie  fogenannte  duplex  interpretatio  ber  ^anbecten;  aber  un» 
gern  gepeht  pd)  ber  ^ogmatifer  in  oollem  Umfange  ein,  baji  ba§  9)?a= 
terial,  au§  meinem  er  eine  einheitliche  Ztyoxit  conftruiren  foH,  unüer= 
fönlid)e  ©egenfäfce  ber  Sfabiüibualität  unb  ber  3*ikn  in  pdj  trägt,  baß 
er  über  ben  magren  ©inn  mancher  ^anbeftenftelle  einen  Soleier  jieheu 
mufj,  um  Pe  als  Veftanbtheil  be§  redpirten  3uflinianifchen  9ted)t8  er* 
fragen  ju  fönnen.  ©ebunben  ift  er  in  Wflem :  burdj  3upinian'8  SSefecjle, 
burdj  bie  SReception  in  complexu,  burd)  ba§  99ebürfnijj  auä  ben  5ßan* 
betten  einheitliche«  geltenbeS  ftecht  jü  jehöpfen.  3e  mehr  pdj  aber  in 
unfeten  Sagen  ber  hiftorifdje  6inn  f(härft,  woüon  ba§  üorliegenbe  2Berf 


Digitized  by  Google 


452 


X!  1 1 1  r u  ill  i  D  i  Fl  CD  I . 


ein  rebenbeS  3eugni|s  iß;  je  mer^r  wir  un8  anbererfeitS  bie  r)eute  in  un« 
lebenben  9tedjt§anfd)auungen  unb  $ed)t§bebürfniffe  §um  SBewujjtfein 
bringen,  wie  ba8  niä)t  nur  in  ber  germanijtifä)en,  fonbern  nidjft  minber 
in  ber  ciöiliftifa)en  fiiterotur  511  Sage  tritt,  befto  fdjmieriger  wirb  für 
bie  SBiffenfd&af*  ber  gegebene  3ußanb.  Sie  bermag  fäon  jefrt  faum 
mer)r  ber  Aufgabe  fi$  |u  fügen,  ba8  9iömifa)e  9ied)t  al8  „r)eutige8"  30 
teuren ;  unb  ba8  qualoofle,  oft  vedn  feltfame  9ttü$en,  9tedjt8fäfce,  meldje 
ba8  heutige  Seben  forbert  unb  ba8  9Römif($e  SRecfjt  ni<$t  fennt,  bennoa) 
au8  biefem  ju  „conflruiren"  —  bie  Signatur  unferer  gütigen  GioiüjHf  — 
fdjeint  un8  ein  Somborn  biefeS  unbeljaglidjen,  unhaltbaren  3uftanbe§  §u  fein. 
So  brängt  benn  aua)  ba8  innerfte  SBebürf nifj  ber  2Biffen[ä)aft  in  tyrem  un* 
auföaltfamen  SntwiclelungSgange  auf  bie  93efcitigung  ber  formalen  praftU 
f*en  ©ültigfeit  be3  9*ömifa)en  9ce$t8  $in.  HuSjufü&ren,  wie  gro&  feine 
materiefle  33ebeutung  bennoa^  bleiben  wirb,  ift  l)ier  ni$t  ber  Ort;  SBerfe 
wie  ba8  oorliegenbe  werben  bann  no$  er$öf)te  ©eltung  erlangen. 

Stzg. 

Codex  Traditionum  Westfalicarum.  I:S)a8  Mofler  $rec!en$orft.  («ud) 
mit  betn  litet :  $)ie  ^eberegifler  be8  PlojicrS  Qrreden^orft  nebft  StiftungSurfunbe, 
^frünbcorbnung  unb  $ofre$t.  herausgegeben  bon  Dr.  jur.  C^rnft  §frieblaenber. 
XIV.  u.  228  ©.    8.  9Hit  einer  «arte.)   SHünfier,  (5.  «.  »runn. 

(£8  ift  nia)t  nötyig  an  biefem  Orte  be8  Weiteren  nadjjuweifen,  wie 
bie  SBerjeidmiffe  oon  Scftenfungen  unb  Erwerbungen,  bie  §eberegifter  unb 
ä$nlicf)e  Sluf  jeidjnungen  oon  älteren  ßlöftern,  abgelesen  oon  i§rer  fpraa> 
lidjen  Söidjtigfeit,  für  bie  £ocalgefä)i$te  unb  alte  ©eogr^ie  ber  be* 
treffenben  ®egeuben,  namentlich  aua)  für  bie  (Sulturgefdu'djte  oon  ber 
größten  53ebeutung  ftnb.  Sollen  aber  bie  Ausgaben  foldjer  Urfunben 
na<$  allen  biefen  Seiten  hin  red)t  nufcbar  werben,  fo  muffen  fie  felbß* 
berftänblidj  ben  £ert  genau  wiebergeben  unb  aufierbem  bie  nötigen  faä> 
liefen  ßrflärungen  enthalten,  oor  allem  bie  Deutung  ber  Ortsnamen  t>er= 
judjen.  Sei  Urfunben,  bie  in  einem  älteren  beutfdjen  Sttaleft  abgefaßt 
finb,  fann  man  aua)  faradjliäje  Klärungen  nicht  entbehren,  ba  felbp 
bie  größeren  ßesifa  für  baS  in  Urfunben  oorfommenbe  Sprachmaterial 
bis  jefct  noch  feine  au8reia)enbe  #ilfe  gewähren.  Unter  biefen  Umftänben 
ift  e8  gemifj  banfenSwertf),  ba&  für  Söcftfalcn  fö.  2Bilman§  ben  $lan 
gefaxt  hat,  erne  ooflftänbige  Sammlung  ber  gerabe  in  biefer  $roüin§ 
f 0  jahlreieh  oertretenen  SrabitionS*,  ©üter*  unb  §eberegißer  ^erauSjugeben : 


Digitized  by  Google 


ÖiterahuBerity. 


458 


ein  Unternehmen,  Don  welkem  in  bem  oorliegenben  95anbe  ber  erfte  Sfyil 
erfdfnencn  ift,  ben  inbef|en  SöilmanS  nid&t  felBft  Beforgte,  ba  er  burd& 
anbere  Arbeiten  in  Wnjörua)  genommen  mar,  fonbern  burd)  Dr.  (Srnft 
grieblänber  Bearbeiten  liefe.  S)ie  ©taatSard&ioe  Beppen  tf)eil§  jelbft  bie 
Originale,  um  beren  ^uBlication  e§  fid)  Ijanbelt,  ober  fie  fönnen  bie« 
icnigen,  weldje  anberSmo  liegen,  fia)  leidster  jur  SBenufcung  oerfdjaffen 
alä  ein  ^kioatmann,  fobann  Ijaben  fie  in  bem  Urfunben*  unb  Slctenfdjafc, 
ben  fie  Dermalen,  ein  jeben  AugenBlid  jur  ©iSpofttion  fte$enbe§  9fla* 
terial,  woraus  bie  nötigen  Aufflärungen  über  fiocalitäten,  ftedjjtSoerljält* 
niffe,  ^erfönlid&feiten  u.  bgl.  m.  jur  Aufteilung  ber  Documente  ge* 
Wonnen  werben  fönnen.  Alton  barf  alfo  einer  oon  bem  Ar$to  au§= 
geljenben  Sßublication  fötaler  fcrooinaiefler  S)enfmäler  f$on  oon  oorn  herein 
mit  Vertrauen  entgegenfeljen. 

2)er  erfte  5tonb  be§  Codex  trad.  Westf.  enthält  bie  toiäjtigften 
^ocumente  über  baS  Softer  Sredenljorft  oon  ber  StiftungSurfunbe  oon 
851  an,  meiere  nad)  mehreren  Abfdjriften  fritifd&  fjergefteflt  ift,  bt«  ju 
ber  Spfrünbenorbnung  unb  §ofe§orbnung  aus  bem  15.  3a$r§.  $)ie#rone 
öon  allen  tft  natürlidfc  baS  altberütjmte  §eberegifter  beS  11.  3a$r$., 
tueldjeS  gerabe  iefct  oor  50  3a$ren  in  Sorom'S  ®enfmälen  I,  l  (93onn, 
bei  ebuarb  SBcber  1823)  juerft  oeröffentlid&t  mürbe  unb  bamalS  fold&eS 
Auffefjn  erregte,  bafj  man  eS  in  §infi(f)t  au(  feine  fpradjlidje  Eebeutung 
neben  UtfilaS  unb  Otfrib  (teilte.  3acob  ©rimm  felBft  {abrieb 
brei  ftuffäftt  barüber,  $er$  gab  fein  Urteil  ab  über  bie  3«it 
ber  Abfaffung,  gar  nidfn"  ju  reben  oon  ben  di  minorum  gentium,  toeld&e 
i$re  6a>rflein  jur  Srtlärung  ber  Urfunbe  Bettrugen.  Unb  ba  bie  AuS* 
gäbe  im  1.  £>eft  ber  $orom'fa>n  $enfmäler  ftd&  balb  als  ungenügenb 
fyrauSfteHte,  fo  ueranftaltete  2Rafjmann  im  2.  unb  3.  £>efi  berfelben 
3eitfa)rift  mit  öeinliajer  ©emiffen^aftigfeit  eine  neue,  meldte  naa)  ber 
eigenen  Angabe  Srieblänber'S  bis  auf  einige  Heinere  $rudfe$ler  ttoü** 
fommen  genau  ift,  unb  begleitete  fte  mit  einem  au§füf)rli($en  Kommentar. 
TOt  fted)t  ftnbet  eS  be§t)alb  ®.  SBaifc  in  feiner  Anzeige  beS  Codex 
trad.  Westf.  in  ben  ©öttinger  gel. Ans.  1872  ©tüd  45  befrembliaj, 
ba&  oon  ber  ganjen  Literatur  Jener  3«t  bei  Srieblänber  fo  gut  »ie 
ni<$tS  ermähnt  wirb. 

2Ba8  nun  ben  flbbrud  ber  Heberolle  Bei  gr.  betrifft,  fo  Befteljt  ba§ 
Söerbienft  beffetben  barin,  bafe  er  burdj  genaue  53ergleia^ung  ber  §f.  in 


Digitized  by  Google 


454 


£iteroturberi$t. 


fünfter  bic  Segler  ber  Sfla&mannfchen  $u«gabe  entfernt  hat  unb  un«  auf  | 
ba«  Soflftänbigftc  über  bic  tforrecturen,  SRafuren  unb  fonftigen  SBeränbe* 
rangen  in  ber  §f.  unterrichtet :  mir  bürfen  alfo  jefct,  foroeit  ba«  bic  menja>  \ 
lieh«  Unjulänglichfeit  erlaubt,  in  biefer  SBejicrjung  einen  ^tbfc^Iu^  ber  Sir» 
beit  t>orau«fefcen.  Sobann  §at  fy.  bie  (£rflärung  ber  Ortenamen  be* 
beutenb  geförbert,  unb  ba  er  augenscheinlich  h^ftr  bie  ^rchioalien 
au«gcnufct  tjat,  fo  mirb  motu"  fünftig  auch  nach  biefer  Seite  r)in  ma)t§ 
roejentlich  9teue8  u  ti  ergeben,  e«  mähten  benn  bi«hcr  unbefannte  nichtige 
Tocumcnte  aufeerharb  ^Dcünfter'«  noch  auftauchen. 

dagegen  ift  bie  vJlu«gabe  jfr.'ü  in  anberet  SBejiehung  mangelhaft, 
ja  all  ein  »üdforitt  ju  betrachten.  G«  befanb  fty  in  #tnblinger'S 
Sammlung  eine  jefct  uerfchollenc  £>anbfchrift  oon  bem  erften  unb  älteften 
Xr)eilc  bc«  3rf^nhorfter  §eberegifter«,  bie  mir  mohl  al«  bie  urfprüng» 
liehe  sJ?ieberfchrift  baoon  unb  bie  Vorlage  ber  £)f.  in  fünfter  anfehen 
bürfen.  33on  ihr  gab  ftifcher  (SBefdjrcibung  tnpograph.  Seltenheiten  unb 
merfroürbiger  £>f,  5.  §eft.  Dürnberg  1804)  ein  Sacfimile  oon  8  3eilen 
unb  einen  aflerbing«  unüoDftänbigeu  unb  jef)r  fehlerhaften  Slbbruel. 
Rrieblänbcr  nimmt  oon  biefem  megen  feiner  ÜJcangelhafttgfeit  gar  feine 
Teotij,  er  theilt  nicht  einmal  bie  Varianten  barau«  mit,  fet>r  mit  Unrecht. 
G«  ift  boch  ohne  3mcifel  bie  Pflicht  jebe«  gemiffenhaften  Herausgeber«, 
roenu  bic  Urljanbfchrift,  melche  bic  reinftc  Ueberlieferung  fyat,  oerloren 
gegangen  ift,  in  bem  erhaltenen,  menu  auch  noch  fo  unüoflfommenen 
Tlbbrud  ben  Spuren  be«  Original«  nachjugehn.  Tie«  hat  SR-  €>cQne 
in  ben  „kleineren  altnicbcrbeutfchcn  Tenfmälern"  (^aberborn  1867),  in 
welchen  ber  lefcte  flbbrud  ber  greefenhorfter  §ebcrofle  oor  3r.  erfchienen 
iß,  mirflich  gethan  unb  fo  menigfien«  einzelne  reinere  Sprachformen  für 
bie  Urfunbc  gerettet,  gerncr  bebarf  biefe  überhaupt  einer  forgfältigen 
fprachlidjen  53ehanblung.  Tcnn  bem  Schreiber  ber  in  fünfter  oor* 
hanbenen  Jpf.  ber  £>eberoße  (11  — 12.  3ahrh-)  mar  offenbar  ba«<£eutfch 
be«  ihm  oorliegenben  Original«  (10—11  3ahrh.)  nicht  mehr  recht  gc* 
läufig.  $a«  barf  uns  nicht  Söunbcr  nehmen;  gerabe  in  biefer  3e** 
hatte  bic  Scheibung  jroifchen  Wltfächfifch  unb  bem  9Jcittelniebcrbeutfchen, 
melche«  bem  neuern  $latt  näher  fleht,  fich  ooüjogen:  eine  Sprachent* 
nritfelung,  meiere  93.  ba«  alte  th  aufgab  unb  an  beffen  Stelle 
ba«  (f)ocf)beutfche)  d  fejtc,  ferner  bie  oofleren  Socale  in  ben  gIerion«ftlbcn 
allgemein  mit  bem  (gleichzeitig  auch  im  §ochbeutjchcn  jur  Geltung 


gitized  by  Goojjlt^ 


^tteraturDenajt. 


456 


fommenbcn)  tonlofcn  e  »crtoujc^te.  $er  ©djreiber  fanntc  feinen  Unter* 
fdjieb  jmifd)en  einem  gen.  pl  penningö  nnb  einem  acc.  plur.  penninga, 
ba  in  feinem  $>eutfd)  beibe  penninge  lauteten :  alfo  gebrauste  er  bie 
beiben  älteren  gormen  promiscue  unb  fo  mefyrereS.  §ier  Ijatte  nun 
£eone  einen  fbradjlidj  reineren  $ejt  ^ergcfteOt,  melier  etwa  ber  Weber« 
fdjrift  be§  10.  3aljrl).  entföredjen  mag,  unb  er  fonnte  bafür  jutn  Sljeil 
an  ben  heften  ber  älteren  9lufjeia)nung  bei  gtfd^cr  einen  Wnfmlt  gewinnen. 
SBßenn  gr.  al§  $iftorifer  nidjt  fo  weit  in  ber  Stecenfton  geljen  wollte,  ba  t^n 
ba§  $>ocument  fymptfäd&lidj  feinem  2MaIt  nad)  interefftrte,  fo  pnben 
mir  bieS  begretflidj  unb  wollen  be§f>alb  feinen  Säbel  über  feine  Arbeit 
auSfpredjen.  Eber  unbegreiflid(>  ift  e§,  wie  er  feinem  Vorgänger  oor= 
werfen  fonnte,  beffen  9Iu§gabe  wimmele  oon  gefylern,  toeil  pe  otyne  99e» 
nujung  be§  Original  gemalt  fei.  Cr  felbft  l)at  \<x  ben  ÜJta&mann'fdjen 
Ebbrud  einen  genauen,  ja  übergenauen  genannt,  unb  ber  lag  §eune 
bor.  ®cfl  £efcteren  9lu§gaoe  meidjt  aflerbing§  an  fein-  dielen  ©teilen 
oon  ber  bei  gr.  aD;  öber  —  abgefefjen  oon  ben  geilem  bie  bei  TOafe- 
mann  flehen  —  finb  bie§  fprad)lidje  Sorrecturen,  ift  e§  eine  3«rücf- 
fü^rung  be8  $erk§  auf  baS  ältere  Original,  unb  babei  wirb  mit  einer 
unermüdlichen  9lu§bauer  in  ben  Slnmerfungen  regefaiäfjig  bte  Ebmeidjung 
ber  9Rünfter'f$en  $f.  angegeben,  fo  j.  59.  an  37  Stellen  bie  Variante 
ses  (fed)§),  wofür  §etjne  auf  (Srunb  be§  älteren  53rud)fiüd8  bie  urfprüng* 
fid)e  gorm  sehs  Ijerftellt,  an  29  Stellen  tuenthig  ober  tuenthic  ft.  tuen- 
tich  (20).  3n  jebem  galle  ift  e8  fein  ©orgug  ber  föecenfton  bei  gr., 
ba&  fte  ben  £ejt  ber  Wünfler'fa^en  §f.  mit  aßen  ©djreib*  unb  $eclt* 
nation§fet)lern  wiebergibt,  3)iefe  tt)un  inbefe  wenigften§  bem  SBerßänbnifj 
leinen  Eintrag.  3"  fügen  ift  bagegen,  wenn  gr.  j.  53.  (©.  32)  bei 
einer  it)m  unüerftänblidjen  ©teile  „fiertich  muddi  gerston  ende  ant 
ahtoda  muddi  havoron"  ofme  weiteres  eine  Eenbcrung  oornefnnen  will. 
6r  bemerft,  „ba§  ant  ift  unüerftänblid),  ba  fcf)on  ende,  unb,  baftet)t, 
hinter  ahtoda  fet)lt  bagegen  half4;  er  Will  alfo  ende  ahtoda  half  muddi  h. 
lefen  (b.  t).  7 1/8  Wutt  §afer).  (Sin  SMirf  in  bie  Eingabe  oon  §eone  unb  in 
beren  SBörterbua)  würbe  tt)n  belehrt  Ijaben,  bafi  antahtoda  „ad>$ig"  be* 
beutet,  $afs  gr.  bie§  2öörterbu#  audt)  fonft  nid)t  mit  ber  nötigen 
©enautgfeit  oerglidjen,  beweifl,  wenn  er  ©.  46  au§brüdlid)  bie  gütige  99e= 
lefjrung  be$  §erm  $rof.  ©tord  t)eroor$ebt,  bie  e§  it)m  ermöglicht  breiSBorte 
richtig  $u  beuten,  beren  (Srflärung  er  an  mehreren  ©teilen  be3  QWn 


Digitized  by  Google 


456 


$iteraturbeii$t. 


SBörterbuch«  bereits  ^ätte  finben  fönnen.  liebet  baS  Hilter  ber  beiben  §1 
ber  5>eberoflc  (ber  Etünftcr'fchen  unb  ber  oerfchollenen  Äinblinger'S), 
eine  öor  50  fahren  mel  erroogene  Srage,  unietjt  fiefj  neuerbingS  95kri£  in 
ber  oben  angeführten  Sinnige  beS  Codex  trad.  Westf.  S.  1778  ff.  aus. 

Wujjer  ber  Stiftunglurfunbe  unb  bem  olteften  £eberegifter  jtnb 
ofle  übrigen  im  Codex  mitgeteilten  $ocumente  hier  jum  erften  9Raie 
veröffentlicht.  $>er  ^bbruef  fcheint,  fomeit  man  baS  ot)ne  (Sinficht  in 
baS  Original  beurteilen  fann,  ein  genauer ;  bie  Segler  ber  *M.  werben 
im  Xert  befeitigt,  mit  Angabe  ber  9lbtr»eid)ung,  ober  in  ben  %nmerfungei 
berichtigt,  bie  Deutung  ber  Ortsnamen  ifi  auch  hier  burchgefütjrt ;  tot 
fonftigen  nothmenbigen  fachlichen  Srflärungen,  auf  n>ela>  ber  §etau$* 
geber  fichtlich  oieleu  glem  oermenbet  Ijat,  tonnten  meücntt  Imr  unb  b« 
etmas  erjdjöpfenber  fein ;  am  menigften  genügen  bie  fpraa^Iia^en  SBemei» 
hingen.  93ei  bem  3ntereffe,  melcheS  bie  oorliegenben  $ocumente  für 
Söeftfalen  bieten,  mache  id)  auf  einen  ausführlichen  fpraa^lia^  *  faßlichen 
Kommentar  ju  benjelben  aufmerfjam,  melden  3r.  Söoejle  in  Sferlohr, 
ber  genaue  Kenner  beS  nxftfälifdjen  $latt,  melier  auch  in  ben  älteren 
Urfunben  feiner  §eimat  fet>r  belefen  ift,  im  9.  Sknbe  ber  3*itf<hrift 
beS  $ergifct)erf  ©efchtchtSDereinS  foeben  oeröff entließt  hat.  3u  ben  mich* 
tigften  ber  Don  gr.  mitgeteilten  $)ocumente  gehört  aunadjft  baS  f.  g. 
golbne  93ud),  ein  Süangeliar,  in  meinem  au§füt)rlicr)e  %ufjeia)nungcn 
über  bie  SBeftfcungen  unb  Sinfünftc  beS  Stiftes,  bie  £et)en,  3eh"ten, 
bie  fechte  beS  93ogteS  u.  bgl.  m.  oon  ber  §anb  beS  tfanonicuS  Söruuo 
($nbe  beS  13.  unb  Anfang  beS  14.  3at)rh.)  fielen;  jobann  @ütert>er* 
Seidmiffe  auS  ben  3at)rcn  1348—1355  unb  ein  §eberegifter  auS  bem 
ßnbe  beS  14.  3ahrb-  3n  it)rer  Mufeinanberfolge  bilben  biefe  Urfunben 
Üttittelglteber  jmifa^en  ber  alten  §eberofle  unb  ber  neueren  3^**  unb 
erleichtern  unenblich  baS  93erftänbni(j  berfetben,  namentlich  maS  bie 
Ortsnamen  anlangt.  53on  Sntereffe  ift  noch  bie  ^frünbenorbnung  au« 
bem  15.  3aW)unbert:  burdt)  fie  erfahren  mir,  momit  bic  15  Stifts» 
fräulein  unb  bic  7  Äanonifer  oon  Sredent)orjl  an  beftimmten  Xagen 
tum  Seiten  ber  Slebtiffin  tractirt  mürben;  mir  erjehen  fooiel  barauS,  bafc 
fic  nic^t  ju  hungern  brauchten. 

$er  Herausgeber  bicfcS  1.  SBanbeS  oom  Codex  tradit.  ift  in« 
jmifchen  als  SBorfianb  beS  9lrcr)it>S  nach  Rurich  »erfefct.  2Bir  münfehen, 
bafj  §>err  ©eh.  Slrchioratt)  2öilmanS  mieber  balb  3cmanb  finben  möchte, 


Digitized  by  Googl 


Siterüturbericft. 


457 


bcr  bie  begonnene  Arbeit  fortfe^t :  falls  er  nicht  bie  3eit  geroinnt,  ben  t>ott 
ihm  auSgerjenben  ty\an  felbft  in  bic  §anb  &u  nehmen,  lieber  bie  junäd^ft 
in  SluSftcht  genommene  ^ublication  fpridr>t  fiel)  gr.  auf  6.  VII  f.  ber 
Vorrebe  aus.  S)ie  älteften  ber  sunädjft  jur  Verausgabe  borbereiteten  llr* 
funben  finb  $mei  ^eberegifier  aus  SBerben  (saec.  9.  u.  10.)/  tnelaje  bem 
Düffelborfer  ©taatSardjto  angehören.  9cur  irrt  gr.,  roenn  er  baS  erjie 
berfelben  als  ungebrueft  bezeichnet:  baffelbe  ift,  foroeit  eS  SBeftfalen  an* 
gebt,  t»on  fiacomblet  im  9lrct)iü  für  <5Jefd)ichte  beS  9?ieberrf)ein8  33.  II. 
oeröffentlicht,  bebarf  aber  aflerbingS  einer  neuen  Ausgabe  bringend  ba 
ber  Ebbrud  bei  Sacomblet  r)öct)ft  mangelhaft  unb  fogar  unöoflftänbig  ift; 
einen  $t)eil  baoon  habe  ict)  felbft  fd)on  in  meinen  Collectae  IIa  neu 
publtcirt.  $)aS  jroeite  SÖerbener  ^cberegifler,  tt>elct)c§  ict)  in  ben  Collectae 
I  abgebrueft  r)abe,  bietet  für  SBeftfalen  äufjerft  menig,  eS  betrifft  meift 
grieSlanb  unb  bie  (Segenb  oon  £elmftebt.  Creceliua. 

$ru&,  Äaifer  grtebriä)  I.  SBanb  1—3.  ®anjtg  1871—1874,  Äafemamt. 

®er  Verfaffer  biefeS  breibäubigen  SQöerfeS  über  griebrich  I.  t)at 
e5  ftd)  nad)  ber  Vorrebe  jur  Aufgabe  gefteüt:  „geftüfct  auf  baS  reid)e 
Oueflenmaterial  unb  mit  Venufcung  ber  mancherlei  Stubien  unb  Vorarbeiten 
bie  ©efdn'chte  beS  großen  6tauferS  in  it)rcn  Gkunbjügen  fejisuftellen,  bie 
lleberlieferung  möglichftju  jtdjten  unb  ju  flären,  ben  melfacl)  nod)  öerbunfelten 
t)iftorifd)en  3:t)atbeftanb  ber  2öar)rheit  fo  nar)e  als  möglich  roieber^erju* 
fteüen  unb  babei  namentlich  bie  beroegenben  unb  treibenben  Gräfte  aufeubeden, 
roeld)e  fid&  in  ben  großen  dampfen  jener  ftürmifchen  3eiten  fo  gcmalttg 
betätigt  haben."  (Sr  mürbe  feinen  3med  als  erreicht  anfehen,  roenn  er 
bic  3«t  griebrich'S  it)ren  eigentlich  ajarafteriftifchen  6rfcr)einungen  nad) 
richtig  gefcr)Übert  unb  bie  Vebeutung  berfelben  ihrem  Sbeeninhaite  nach  Dem 
Verftänbnifc  ber  ©egenroart  näher  gerüdt  faben  foltte,  roenn  er  bem 
reichen  Stoffe  eine  gorm  $u  geben  geroujjt  hätte,  roelche  auch  außerhalb 
beS  flreifeS  ber  eigentlichen  gad)genoffen  Sefer  gewänne.  C£r  r)at  ftcf) 
fomit  bie  benfbar  höchfa  Aufgabe  beS  £>iftoriferS  gefteflt:  miffenfehaftlich 
Iritifche  geftfteüung  ber  lleberlieferung,  3ufammenf äffen  berfelben  nach 
grofjen  ©eftchtSpunften,  fefjelnbe,  populäre  StorfteHung.  SroJ  all  ber  theil* 
weife  trefflichen  Vorarbeiten  ift  biefeS  3iel  noch  mühfam  genug  JU  erreichen, 
unb  mir  fönnen  baher  bem  Verfaffer  unb  feinem  gleifje  unfere  ^Inerlen* 
nung  feines  VerfudjeS,  eine  folche  Aufgabe  ju  löfen,  nicht  oerfagen.  *0cehr 
aber  als  baS  fönnen  mir,  gefielen  mir  es  gleich,  leiber  nicht.  £>aS  SBerf 


Digitized 


4M* 


Siterüturbericht. 


bleibt  berartig  nicht  hinter  bem,  maS,  nrie  ber  Berf.  in  bcr  Borcebt 
fagt,  als  3beal  einer  Bearbeitung  biefeS  ©egenftanbeS  gelten  fann,  nerc 
hinter  bem,  maS  man  nach  bem  heutigen  ©tanbe  ber  ßenntnijj  unb  ber  Bor» 
arbeiten  bie[er  3***  billiger  SBcife  berlangen  mujj,  $urüd,  bafj  mir  e3 
einerfeitS  als  eine  miffenfchaftliche  Eeiftung  nicht  anerfennen,  anbererfctts 
feine  SBirfung  auf  ben  Dom  Berf.  gemünfchten  nichtjünftigen  fiefertreü 
nur  al§  oermirrenb  bezeichnen  müffen.  SBir  geboren  nicf)t  §u  benen, 
melche  einfeitig  ben  2Berth  ber  lebiglicb,  forfd)enben  X^ätigfeit  auf  bem 
©ebiete  ber  £>iftorif  überfeinen,  galten  aber  befto  ftrenger  an  bem  ?lriom 
unferer  SKMffenfchaft  feft,  bafj  bie  nötige  ^luffaffung  ©ergangener  3«t« 
in  aüeröege  bebingt  ift  burch  bie  umfaffenbe  ßenntnifi  ber  2:f)atfaa)en, 
roelaV  allein  eine  fritifdje  ^urchforjdning  ber  Ueberlieferung  gewähren 
fonn.  $ic  Dielen  unb  trefflichen  Borarbeiten  $ur  ©efchidjte  5rifbrich'S  I,  benen 
ber  Berf.,  ba  fte  ft<h  fo  \u  jagen  gegenfeitig  ablöfen,  burchmeg  gefolgt 
ift,  machen  es  bei  oberflächlicher  Betrachtung  beS  Buches  fetter,  ben 
Langel  an  fritifchem  Vermögen  ju  erfennen,  melden  mir  bei  eingehenberem 
Stubiunt  feines  SBerfeS  leiber  conftatiren  muffen.  $urdj  bie  allen  brei 
Bänben  beigegebenen  CSjcurfe  über  mistige  (?in§elfragen  barf  man  jtch 
niii)t  tauften  laffen :  fte  finb  meiftentheilS  nid)t  Diel  mehr  als  3ufammen= 
ftcüungen  ber  bezüglichen  OueflenfteOen,  mcldje  feiten  bie  flritif  etma$ 
'  förbern;  auf  einzelne  fommen  mir  jurüd.  SBir  haben  unS  nicht  bie 
unerquidlict)c  Aufgabe  geftcllt,  mit  ber  Dom  Verf.  in  ber  Borrebc  etmaS 
megmerfenb  behanbelten  „fritifdjen  <5dmblone"  in  ber  £>anb,  baS  Buer) 
Blatt  für  Blatt  ju  controliren,  alle  überfehenett  Duenenfiellen,  geogra* 
pt)ifd)en,  oerfaffungSgefd;ichtlichen,  chronologifcben  Berftö&e  nachjumetfen ; 
mir  merben  Dielmet)r  nur  in  biefem  Steile  an  oerfdjiebencn  Beispielen 
ju  jeigen  fucr)en,  roie  bie  mangelhafte  #enntnij$  unb  Äritif  beS  BfS.  ben« 
felben  ju  fdt)tefen  unb  falfchen  Wuffafjungen  ber  michtigften  &retgniw 
notü>enbig  bringen  mu&.  Gin  paar  Beifpicle  ber  Unfritif,  welche  Untere 
nicht  beeinfluffen,  glauben  mir  freilich  nicht  übergehen  ju  Dürfen,  ba  fte 
in  ber  anfprudjSbofleren  ©eftalt  ber  (Jjcurje  auftreten.  Bb.  2  Betlage  7 
ift  bie  3ufantmenfunft  jtotfehen  griebrich  unb  Heinrich  bem  Öötoen,  beren 
Don  $tu|  früher  Derfudjte  chronologifche  Beftimmung  (Sohn  *)  mit  Stecht 


1)  2Benn  bcr  Söerf.  bei  biefer  (Gelegenheit  bie  Äritif ,  »eiche  $ot;n  an  feinem 
^ud)e  über  Heinrich  ben  fiötoen  unter  bem  EeifaUc  jämmtlicher  3fad)flenoffen  geübt 


Digitized  by  Google 


ßiteraturberidjt. 


459 


gurürfgetoiefen  fyitte,  nochmals  einget>enb  befproaVn.  $er  $erf.  fud)t 
iefci  (eine  flnfidjt  burd)  §erbeisief)en  einer  Urf.  $$ilfty>'fl  üon  fföln  oom  29. 
tWprtl  1176  ftüjen,  meiere  üon  ben  rebelles  imperii  rebenb,  nur 
bann  einen  redjten  Sinn  tyaben  fofl,  menn  man  ju  auf  bie  fur$  Dörfer 
erfolgte  $ülfeüermeigerung  §einria)§  bejielje.  3a)  bädjte  $ier  läge  für 
eine  mafjüoHe  tfritif  bod)  nätjcr,  bie  rebelles  imperii  mit  ben  Sombarben 
ju  ibentificiren,  gegen  meldje  be§  Kölners  ©treitmadjt  eben  Dorn  tfaifer 
begehrt  mar.  9iod)  ergöjliajer  ift  ba§  93eifpiel  93b.  3  93eil.  6,  meines 
bar^utlmn  fu$t,  ba&  bem  „fdmrf  finnigen  unb  einbringenb  fritifdjen" 
3d)effer=93oidjorft  bei  ber  Unterfudjung  ber  Gesta  Trevir.  ein  paar  ©teilen 
entgangen  feien,  meiere  (natürlich  oermittelS  nod)  fdjarffinnigerer  unb  cin= 
bringenberer  ßritif)  93ertoanbtfd)aft  mit  Wrnolb  üon  Sübed  geigen.  3$ 
befa^eibe  mid),  nur  auf  biefe  ganj  au§  berfiuft  gegriffene  unb  burd)  bie 
^araOelfteöen  felbfi  ironifirt  merbenbe  93cf)auptung  tynjumeifen,  conftatire 
aber,  bafj  ber  95erf.  felbft  im  $er,te  3, 196  ba§,  ma§  er  in  ber  Seilage 
neben  einanber  gepeilt  $at,  (unter  einanber,  al§  jmei  jeitlid;  gefajiebene  (Sr* 
eigniffc  befmnbelt ! 

$)o$  fommen  u>ir  jußrnfterem!  1,  34  fpridjt  ber  $erf.  oon  ber 
erften  @efanbtfa)aft  Sriebriaj'S  nad>  Korn  an  ben  $apft  Sugen  (1152), 
fudjt  ju  beftimmen  mefa)e§  bie  Aufträge  berÖefanbten  gemefen  unb  fäf)rt 
bann  fort:  ,,$oa)  f)at  e§  faft  ben  91nfd)ein,  al§  ob  berartige  Untertjanb* 
lungen  blog  angefnüpft  feien,  um  bie  Stimmung  unb  bie  9lbfid)ten  ber 
(Surie  ju  ergrünben.  $enn  mie  menig  flar  man  über  ben  einjufdn'agenben 
2Beg  mar  unb  wie  man  nodj)  jmifdKn  ben  äuflerften  (Segenfäfcen  fdjroanfte, 
ge^t  barauS  Ijerbor,  bajj  man  fogar  baran  badjte  fia)  an  ba§  römifdjc 
93olf  ju  wenben.  Xodj  ift  es  nia^t  ba$u  gefommen  —  bennoa)  bleibt 
eS  Ijödjft  bejeid^nenb,  bajs  jelbft  für  ben  9?otf)fafl  ernftlid)  baran  gebaut 
mürbe,  burd)  Sinnige  ber  SBatjl  griebridjS  bie  in  9tom  augenblidlid) 
fiegreidje  Dteoolution  ttmtjädjlid)  anjuerfennen  unb  fta)  mit  ifjr  gegen 
baS  ^apfit&um  in  93erbinbung  ju  fejen."  griebria)  fmt  aber  bamal« 
m  i  r  1 1  i  a)  bie  ©efanbtcn  aud)  an   bie   ©tabt  töom  gefa)icft,  mie 


$at,  aus  leid)t  erflärbarer  perjönlirfjer  Hnimofität  entfprungen  nennt,  fo  tritt 
er  meines  (Srad)ten§  oljne  jeatt$en  @d)ein  eines  SBetoeifeS  bem  Verdorbenen  )u 
no$e,  unb  b«  au§aeforod)ene  Vorwurf  fällt  auf  ujn  aurücf.  <Eo$n  $atte  eS  fd)on 
Iängft  aufgegeben  eine  ©ejd)td)te  $einridys  ju  jd)reiben. 


Digitized 


480 


Citetoturbcti^t. 


Otto  oon  Sreipng  2, 4  auäbrücflid)  fagt ;  SBibalb  felbp  b,at  ba§u  geraten 
(wa«  in  ber  $nm.  citirt):  mobj  ber  pc^erfle  VemeiS,  ba§  bomü  feine 
fteinbfdjaft  gegen  ben  ^apft  beabpdjtigt  mar.  $er  Slbt  [agt  in  bem  an« 
geführten  Vriefe  (ep.  374)  jelbft,  bajj  bieS  unter  ben  früheren  Äaijem 
©itte  gemefen ;  in  feinem  Vriefbudjc  pnben  mir  (ep.  345)  ba§  ©(^reiben 
tfonrab'3  III,  worin  er  ben  Kömern  feine  SRomfa^rt  anzeigt.  flfle* 
Rubere  ifl  batjer  c^er  anjunefjmen  al§  ba§  Don  bem  Verf.  in  biefe  Vor- 
gänge hineingelegte. 

CFS  ift  ein  arge«  ^ifjoerftänbnifj,  melc^eS  bie  richtige  Siuffaffung 
auf  ben  Äopf  [teilt,  toenn$.  1,61  behauptet,  bafe  1155  bie  tHfiefen 
Vünbnijj  mit  bem  ßaifer  eingegangen  feien.  «Diorena  rebet  in  ber  an« 
gezogenen  ©teile  Don  einem  Vünbnifj  ber  ©tabt  mit  bem  SJcarfgrafen 
oon  Sttontferrat ;  ber  Paifer  mar  weit  baoon  entfernt  mit  feinen  rebel* 
lifdjen  unb  gefügten  Untertanen  ein  Vünbnifj  gu  föliefcen:  er  fiefc 
pe  oielme^r  ganj  correct  ben  $ulbigung§eib  fafaören,  wie  uns  au«-- 
brücflid)  (Sotfrib  oon  Viterbo  bezeugt. 

Von  ungemeiner  SßMdjtigfeit,  befonberS  aud)  für  bie  Veurtljeilung 
be3  ©djiSmaS,  fmb  oljne  3»eifel  bie  Verljanblungen  jtmfdjen  gnebrid) 
unb  £>abrian  IV.  3n  benfelbcn  treten  bic  urfprüngliajen  Veftrebungen 
beS  £aifertl)um§  unb  be$  <Papftt$um§,  roeldje  bie  Erbitterung  beS  fpäteren 
offenen  Kampfes  öielfad)  entfteflt  unb  oeränbert  Ijat,  nodj  rein  ju  3^ge. 
Die  Durdjforfdjung  biefer  ©enepS  be§  ©aeterno  mufjte  mit  aller  Sorg« 
alt  gefdjeljen.  Der  9Iu§gang8punft  aller  fpäteren  Vermicfelungen  ift  jmeifeJS* 
obne  ber  Eonftanjer  Vertrag  (1153)  jroifajen  griebri$  unb  Eugen  in. 
Von  ilnn  behauptet  %  1,48,  er  fei  ein  bebeutenber  Erfolg  ber  faijer« 
lia^en  ^olitif,  bie  93ortt)etIe  befjelben  feien  ganj  auf  ©eiten  3rriebri<$*3 
gemefen.  &ann  ba§  aber  im  Ernfte  oon  einem  Vertrage  behauptet 
werben,  ben  tfatfer  unb  ^apft  $ur  gemeinfamen  Vefämpfung  dritter 
(©icilienS  unb  ber  Börner)  eingeben  unb  ber  Erfteren  oerpflidjtet,  ob,ne 
3uftimmung  beS  i'efcteren  feinen  ^rieben  ober  SBaffenftiflftanb  mit  bem 
greinbe  einjugefjen,  roäfjrenb  er  bem  fieberen  in  biefer  Vejiefyung  t)oü* 
fommen  freie  §anb  läfet?  Denn  bafi  pä)  ber  Spapft  „au§brüdflia>  ter= 
pflia^tct  f>abe,  ben  Normannen  feine  ?lrt  oon  3ugepänbni&  ju  machen-, 
wie  angibt,  ftety  in  bem  Vertrag  (Mon.-Leg.  2,  93)  eben  nidjt.  §a« 
brian  IV  erneuerte  bann  1155  ben  Vertrag  mit  griebridj  unb  nu|te 
bie  ifjm  baburdj  gemährte  günftige  ^Option,  als  tym  bie  Sftaajt  beß 


Digitized  by  Googl 


xittcrQturDcncyi. 


461 


#aiferS  bebTO$lidfj  mürbe,  aud)  au§  Dura?  Slbfd&lufc  bcö  {JriebenS  ju  SBene* 
öent  mit  2Bilf)elm  öon  ©icilien  (1156).  gormefl  mar  er  babei  im  9*ecf)te, 
nid)t  meil  griebrid),  mie  es  1,  110  anfielt,  feiger  9*om  bem  $apfte 
no$  nid&t  toieber  untermorfen  tjatte,  fonbern  weil  iljm  ber  Vertrag  ben 
©c^aratftieben  mit  ©teilten  nid&t  üerbot.  ©egen  ben  ©eift  unb  bie 
93orau3fefcungen  be§  Vertrages  mar  ba§  Söorgefyen  ^abrian'ä  aber  fid>er, 
unb  ber  flaifer  Ijielt  ftdj  fortan  feinerfeitS  nidf)t  me^r  an  benfelben  ge« 
bunben,  mcujrenb  ber  Sßapft  in  gedeutelter  ftaiüetät  aud)  fpäter  nodfj 
bie  Erfüllung  beffelben  oon  griebrid)  forberte.  (Ragewin  4,  30.  31.) 
Weben  ber  Erbitterung  über  bie  ljoa)gefpannten  r)ierard^ifcr>en  Sortierungen 
(beneficium)  §abrian'§  ift  obne  3weifel  biefer  33eneoenter  griebe  ber 
tjauptfädjlidjfte  innere  ©runb  be3  Eonflictc§  geroefen.  Sdjon  baS  ©abreiben 
ber  beulen  5Bifdt>öfe  an  §abrian  (Rag.  3, 16)  ermähnt  bie§  auSbrüd* 
Ha).  Sie«  ift  aber  oon  %  in  feiner  iragmette  gar  nid)t  erfannt,  unb 
nur  fo  erflärt  e§  fid),  mie  er  bei  Gelegenheit  ber  ©efanbtfd)aft  ber 
Earbinäle  §einri$  unb  3acint$  (3uni  1158),  meldte  bem  tfaifer  über 
ben  ©ebraud&  be«  2Borte§  beneficium  berutygenbe  Aufflärung  gaben, 
1,  128  bie  ffiorte  föagemin§  3, 23  fo  grünbüa)  öerfla<$en  tonnte.  „Einige 
noa)  fcfyoebenbe  ^fragen  mürben  ebenfalls  ju  beS  tfaiferä  SBefriebigung 
erlebigt"  überfefct  ben  3an :  imperator quasdam  causas  alio  loco  memo- 
randas,  quae  seminarium  discordiae  praestarent,  si  non  congrua 
emendatio  interveniret,  legatis  per  capitula  distinxit.  §ier  ift  öon 
einer  fdjriftlid&en  Sormulirung  faiferlidjer  93efd)merbepunfte,  unb  jmar 
äugen  fdjeinlid(j  mistiger,  bie  9tebe;  eine  Deutung  fjätte  menigftenS  Der* 
fu$t  merben  foflen.  (S§  fann  aber  faum  ein  3meifel  fein,  bafj  fjier 
ber  ©eneöenter  Stiebe  in  53etract)t  fommt,  ferner  aber  bie  AuSfaugung 
ber  beutfa^en  ffirdjen  bura)  päpfiliaV  Segaten,  bie  Eingriffe  berfelben  in 
bie  SuriSbtction  be3  beutfd&cn  Epi§fopat§,  auf  meldf>e  griebrict)  in  biefer 
3eit  meb,rfa$  uirüdfommt  ($ag.  3,  10.  16),  meldte  aud)  bei  bem  legten 
€>treit  mit  ber  Eurte  mieber  eine  Dlofle  fpielten  (©Keffer  117).  tiefer 
^ßunft  ift  oon  feiner  untergeorbneten  33ebeutung:  bie  33efd)ränhtng  ber 
Einmirfung  föomS  auf  bie  beutfd&e  ßirdje  fieberte  bem  tfaifer  bie  Er= 
gebenf)eit  unb  nationale  ©efinnung  be$  beutfdjen  EpiSfopat«,  roeidje  fidj 
1186  fo  gfänjenb  betoäljrt  r)at.  $)ie  päpftlid&en  ©efanbten  gaben  bamalS 
1158  im  Allgemeinen  beruln'genbe  Erflärungen;  bafj  öon  einer  befrie» 
bigenben  Erlebigung  nid&t  bie  SHebe  fein  fann,  jeigen  bie  fpäteren  53or« 


Digitized  by  Google 


462 


viifraiuiDcncpi. 


gänge  bc«  ^a^rcS  1159.  $iefe  finb  Don  1,  193  ff.  toieber  ni<# 
mit  bcr  nötigen  Schärfe  bargelegt,  obgleich  ihnen  eine  fritifche  ^Beilage  9 
gemibmct  ift.  63  ift  falfdj,  bafj  £abrian  in  feinem  Schreiben  an  gr. 
(Rag.  4, 17)  (ty  einer  „93crlefeung  be§  §>erfommen3  unb  ber  bem  tfaiicr 
gebührenbcn  Ehrerbietung"  fchulbig  gemalt,  inbem  er  feinen  tarnen 
bem  bc§  RaifcrS  Doranfcfcte,  „ja  benfelben  mit  bem  ftrafenbcn  $u  an- 
rebctc".  ߧ  war  bicö  ber  Damals  unb  auch  fpäter  ftetS  gebräuchlich 
93uüenftil,  wie  ftch  %  j.  33.  fa>n  auS  Rag.  3,  9  überzeugen  fonnte. 
unbgr.  ergriff  Dielmehr  nur  bie  ©elegenheit  (accepta  occasione  Rag.  4,48) 
ber  formlofen  @tnreichung  eines  päpftüdjen  Schreibens  eS  fortan  gerabe  fo 
ju  Ratten  mie  bie  Gurte.  QieftS  Schreiben,  meines  ein  Proletarier  über* 
braute,  ift  uns  nicht  erhalten;  benn  waS  bafür  ausgibt  Rag.  4,17 
iß  bie  ^lutroort  auf  baS  Don  bem  93ifchof  Don  33ercefli  überbrachte  faifer^ 
Haje  Schreiben  4,  16,  welches  bie  erfte  amica  petitio  (4,  15)  für  ben 
unter  faiferlic^em  ginflufj  $u  DtaDenna  gemähten  jüngeren  ©uibo  Don 
93ianbrate  enthielt.  93eibe  ftnb  üon  ftagemin  anadjronifiifd)  in  bie  $ar* 
fteüung  beS  wieberbeginnenben  Ctonflicteo  eingefdjaltet  unb  gehören  noch 
in  baS  3a^r  1158.  tiefer  begann  aber  ftch«  erf!  naef)  bem  25.  $ee. 
biefeS  SfahreS;  benn  erft  Damals  fanbte  8fr.  Don  Sllba  auS  @efonbte 
naa^  iuScien,  ber  Maritima  unb  Gamttagna,  baS  gobrum  $u  ergeben 
(Rag.  4,  10),  über  welche  fidt)  ber  ^kpft  nad)  4, 15  unter  anberem  be= 
fcfrtoert.  92ebeu  biejem  mar  bie  93ejd)tt)erbc  über  bie  Durchführung  ber 
Woncalifdjen  ©ejefce  gegenüber  ben  53ifdt;öfen,  fotoic  ferner  (mie  ftd)  auS  bem 
©riefe  (Sberharb'S  ton  Bamberg  bei  91.  4,  19  ergibt)  baS  Verbot,  über  einen 
Streit  jwifchen  SBreScia  unb  93ergamo  um  eine  93urg  ju  (Sendet  ju  ftjien, 
ber  Inhalt  beS  Däpftlichen  Schreibens,  welches  ber  indignus  et  vilis 
nuncius  (4,  15),  ber  quidam  pannosus  (4,19)  bem  #at)er  oor  bie 
3üfje  marf.  ©efonberS  bcr  lefcte  $unft  mar  ein  eclatanter  gingriff  in 
bie  Staatshoheit  beS  ÜtetdjeS,  waS  ty.  nicht  beamtet  hat,  wät)renb  er  ganj 
irrig  aus  bem  Verbote  (interdictum)be3$apfteS  eine9Inbrohung  besSBanneS 
mad)t.  Litterae,  fagt  ßberharb  Don  Samberg,  quae  quasi  interdicti  vim  in  se 
continentes,  ne  imperator  causae  illius  iudicium  sibi  assumeret ;  bem 
geiftlichen  Strafmittel  beS  Unterbiete  merben  Orte  unterworfen,  aber 
nicht  ^erfonen.  §ierauf  erft  fenbet  bcr  $aifer  ben  SBifchof  Don  Serben 
ab  (4, 15),  um  nochmals  bie  Seftätigung  ©uibo'S  §u  Derlangen  ;  erft 
jejt  rebet  auch  er  ben  ^apft  mit  5)u  an.  —  danach  ip  bie  üerroirrte 


Digitized  by  Google 


fiiicraiurberi^i. 


168 


Vorlegung  üon  ju  berichtigen,  welker  jroei  üon  Proletariern  über* 
reifte  Schreiben  annimmt  unb  ©eilage  9  bie  Wbreife  beS  3krbenerS 
genau  auf  ben  30.  9toü.  1158  fefct,  ba  er  am  Xage  üorljer  nodt)  eine 
Urfunbe  bezeugt,  am  30.  eine  anbere  aber  nicht.  2lud)  bie  ©efanbtfchajt 
beS  SBerbenerS  blieb  ofme  Erfolg  unb  balb  Darauf  tourben  bie  gorbe= 
rungen  ber  Gurie  $u  ^Bologna  in  baS  SRajjlofe  gefteigert.  Sie  93erhaublungen 
hier  b/at  ^.  gegen  Deuter  richtig  bargelegt,  überfein  bagegen,  bajj  fchon 
üor  ber  ©enbung  biefer  legten  üäpftltchcn  (Sefanbjchaft  §abrian  mit  bem 
Plane  umging  ben  tfaijer  ju  bannen  (Rag.  4,  52.  67). 

33b.  1,  106  gibt  p.  ben  Inhalt  eines  ^odjbebeutfamen  Schreibens, 
mcldjeS  §einria)  II  üon  (Snglanb  1157  an  Sncbrid)  richtete  (Rag.  3,  7), 
alfo  roieber:  „er  oerjic^erte  ihn  in  einem  ©abreiben  feiner  £reue  unb 
Ehrerbietung."  6ine  rücfhaltlofere  Stnerfennung  beS  imperium  mundi 
ber  beutfdjen  ßaifer  tft  aber  faum  Je  üon  ßnglanb  ausgegangen  als  bie 
in  biefem  Schreiben  enthaltene :  Regnum  nostrura  et  quidquid  ubique 
nostrae  eubicitur  ditioni,  vobis  exponimus  et  vestrae  committimus 
potestati,  ut  ad  vestrum  nutum  omnia  disponantur,  et  in  omnibus 
vestri  fiat  voluntaa  imperii.  2Bar  aud)  ber  (Jnglänber  meit  entfernt 
üon  ber  praftifdjen  ©eftattung  beS  theoretifdj  eingeräumten,  jo  [pringt 
bod)  in  bie  klugen,  toie  ein  foldjeS  Schreiben  beS  fremben  §crrfa)erS 
auf  bie  Sluffaffung  Sfnebria^'S  üon  ber  faiferlichen  2Beltf)errfd)aft  flärfenb 
eintoirfen  mujjte.  2öie  hier  ber  englifaje  ßönig  felbft  berjenige  mar,  melden 
fein  Untertan  3of)aun  üon  ©aliSburn  mit  feiner  grage:  quis  Teu- 
tonias constituit  iudices  nationum?  (ep.  59)  fennen  wollte,  fo  fleht 
biefe  Wnfchauung  üon  ber  melturnfpanncnben  2Racb,t  beS  RaiferS  in  biefer 
3eit  nicht  üereinjelt.  So  fagt  ber  Ofranjofe  Üiidjarb  üon  Slunü  bei 
(Gelegenheit  beS  SchiSmaS  (Muratori,  Ant.  4,1112):  Imperator,  ad 
cuius  imperium  Romanae  ecclesiae  pacis  reformatio  spectat,  apud 
Papiam  congregata  synodo  voeavit  utrumque. 

Sie  SBerhältniffe  SicilienS  in  bem  Kampfe  ber  hat  %  feljr 
fttefmütterlich  unb  theiltoeife  fchtef  bargefteul  Safe  Stöger  II  bie  §err* 
fd?aft  über  ganj  Italien  erftrebt  habe,  tote  1,  54  angegeben  tft,  bürfte 
bur<h  feine  Quellenangabe  ju  ermeifen  fein,  unb  erhält  auch  feine  Stütye 
burä)  bie  Angabe  eines  (üon  übrigens  nicht  beachteten)  93riefcS  S3ern= 
harb'S  üon  Glairüaur.,  bafj  bie  Stäbte  SuScienS  ftch  nach  feiner 
§errfc$aft  gefehnt.    (Sbenfotoenig  fühlten  fu$  Die  Sombarben  burch  bie 


Digitized  by  Google 


464 


Normannen  „öon  ©üben  tjcr  bebrotjt"  (1,  134),  no(fj  eriflirte  1159,  brr 
3at)re  nadj  bem  öeneoenter  Vertrag,  eine  ©panmmg  stsifd^en  bem  $ajmt 
unb  ben  Normannen  (1,  194).  Die  fybdfn  merfmürbige  ©teile  ber  Cent 
AquiciDct.  1158:  Adrianus  papa  et  omnes  cardinaks  Romani  preter 
quatuor  Willelmum  regem  Sicilie  ad  regnandum  in  Italia  contra 
Fredericam  imperatorem  invitant,  miseo  ei  per  Rolandum  cancel- 
larium  b.  Petri  vexillo,  erforberte  bodj  eine  fritifd&e  ©eadjtung ;  jeben 
falls  gec)t  ty.  ber  ©$wierigfeit  nur  au«  bem  2öegc,  wenn  er  1,  215 
oerf$leiernb  üoerfefct :  „Holanb  berief  ben  tfönig  SBttyelm,  tnbem  er 
ifnn  bie  garjne  ©t.  $eter«  überreizte,  jum  ©ct)uj*  unb  ©$irm$errn  ber 
Piroxe  unb  jum  93orfämj>fer  ber  3"if)eit  3talien§  gegen  ba§  ßaufifcfc 
flaifertbum".  $a§  befagt  ber  s3nnalifl  nia)t;  ob  bie  Angabe  ber  jtDtjd)en 
1174  unb  1200  gefdjriebenen  Ouelle,  wie  fie  Dorliegt,  glaubwurbig,, 
ifl  aber  bie  frage,  bie  fritif(t)  ju  unterfudjen  mar,  e$e  man  barauf  eine 
bramatifd)e  $)arfleflung  aufbaute. 

3n  äbnlict)  leidster  Söeife  finb  1,345  bie  8rieben§oerfud>e  in 
©ommer  1163  ju  Dürnberg  bebanbelt,  über  bie  wir  nur  au3  bem  ^Briefe 
«Ibert'S  oon  Sreifing  an  (Sberbarb  üon  ©Olsburg  (©ubenborf  1,  66) 
unterrichtet  finb.  $afj  fn'er  außer  ben  53üa)öfen  oon  $ama  unb  iroix! 
jwei  aler.anbrinifdj>e  (Sarbinäle  jugegen  waren,  bafj  ber  Äaifer  nadj  %b* 
weifung  btefer  ben  93ifd)öfen  ganj  beftimmte  33orfct)Iäge  auf  ein  Schieb»» 
geriet  $ur  ^Beilegung  be$  ©du'Sma«  macfjte,  oon  beren  Unau3füt)rbarfeit 
freitia)  bie  flleranbrtner  überzeugt  waren,  oon  alle  bem  erfahren  wir 
bei  nichts.  6r  läßt  oielmebr  bie  53ifd)öfe  im  tarnen  SUeranber'* 
einen  3$orfdjlag  jur  fdjieb3rid)teriicf)en  ^Beilegung  be§  ©d)i§ma§  überbringen 
unb  fd)lief$t  ganj  im  ©egenfaj  ju  ben  (Erwartungen  beS  93rieffa)reiber§ ; 
„eS  ging  bar)cr  fd)on  bie  föebe  Don  einem  nat)e  beoorfte&enben  £age,  auf  bem 
ber  fo  lange  erjefmte  triebe  werbe  ber  flirre  wiebergegeben  werben". 
Vlua)  ber  übrige  intcreffante  oubait  beS  SBriefcS  ift  nicfjt  auSgemiJt!. 

SBenn  ^p.  2,165  bie  9kd)rid)t  be§  in  ben  neunziger  3at)ren  fdjrei* 
benben  Söerfafferä  ber  Gesta  Heinrici  II  reg.  Angl.,  Reinritt)  ber  £ö»f 
babe  fid)  1169  geweigert  bem  neugewät)lten  ßönig  ^einrieb  ben  £reueib 
ju  leiften,  ot)ne  flnftofj  al§  baare  9)(ünje  Einnimmt,  fo  muffen  wir  un« 
füglict)  wunbern,  baß  er  oon  ber  in  bemjelben  9Ityem  er$(tt)lten  Angabe 
beffelben  Tutors,  bie  Krönung  £einrid)8  fei  obne  bie  2öat)l  unb  gegen 
ben  SBiflen  ber  beuijct}eu  Surften  erfolgt,  feinen  ©ebraudj  gemalt  bat- 


Digitized  by  Google 


Siteraturbericht.  466 

2BeI$e  ©chtoierigfeiten  bic  Interpretation  einer  gleichfalls  auf 
flönig  ©einriß  bezüglichen  ©teile  eines  93riefeS  beS  Sodann  oon  ©aliS* 
bürg  (ep.  292  ed.  Giles)  tjat,  fommt  augenjdjeinlicr)  ntd)t  in  ben 
Sinn,  obgleich  barüber  fdjon  ©d)effer*93oichorft  33  get)anbelt  unb  gezeigt 
hat,  bafj  mit  ber  ©teile  eigentlich  nichts  anzufangen  ift.  $er  ßaifer 
wolle,  Reifet  eS,  wie  man  glaube,  mit  ber  Äirdje  Stieben  machen  unter 
ber  SBebingung,  bafc  9lleranber  feinen  $weitgeborenen  ©ot)n,  ben  er  jum 
ßönig  ^abc  Wählen  laffen,  als  ßaifer  anerfenne  (in  imperatorem  reeipiat) 
unb  oon  fatfwlifchen  33if djöfen  weihen  laffe.  ^afj  ber  Snglänber  oom  römifch ■ 
beutfehen  Staatsrecht  fehlest  unterrichtet  mar,  nimmt  nidt)t  2Bunber ;  menn 
aber  2,176  be(Jeu  Sorte  baljin  überjefct:  „ben  flönig  Heinrich  fotltc 
Tltesanbcr  feinerfeitS  auSbrürflidj  anerfennen  unb  oon  fatholifdjen  SMfdjöfen 
foflte  berfelbe  bic  2Beit)e  ber  Krönung  empfangen,"  fo  fpriugt  er  einmal 
über  bie  erftc  ©djmierigfeit  meg,  bann  gct)t  eS  ir)m  gcrabc  fo  mie  bem 
<£nglänber.  93b.  3,  205  ift  bann  berfelben  ©teile  folgenbe  miberjprechenbe 
Deutung  gegeben:  „griebrid)  fei  bereit  9ller.anber  anjuerfennen  (falfdt) : 
benn  in  bem  Briefe  ftet)t  auSbrücflich,  bajj  gr.  jelbft  feinen  anberen 
^ßapft  als  ^etruS  unb  bie  übrigen  im  Spimmel  anerfennen  wolle),  menn 
ber  ^apft  feinen  ©ot)n  §einrid),  ber  bamalS  nod;  nidt)t  jutn  ßönig  ge* 
Wählt  War  (quem  in  regem  eligi  fecit !),  jum  $aijer  frönen  wolle". 
Ob  aber  bie  in  bem  ^Briefe  ^ohann'S  oon  ©alisburu  enthaltenen  ^or 
fdjläge  |ti  $eroli  1170  bem  $apjie  oom  tfaifer  burdj  ben  SBifdjof  oon 
Bamberg  mirllich  gemacht  morben  finb,  mie  ty.  befiimmt  angibt,  ift 
nirgenbS  überliefert;  bie  Vita  Alexandri  legt  bem  93ifd)ofe  ganj  anbereS 
in  ben  ÜJiunb,  unb  3>ohann'S  Angaben  begehen  fid)  oielmehr  auf  ben 
53ermittlungSoerfuch  ber  Giftercienferäbte  im  3at)re  1169,  über  beffen 
TluSgang  mir  burchauS  nichts  miffen.  ÜJteutev  tjanbelt  über  biefe  ©d)wierig* 
feiten  3,  709  in  einem  längeren  (Sjcurfe ;  ty.  hat  fid)  auch  oie  $5inge 
fehr  einfach  unb  leicht  jurecht  gelegt. 

(Sin  anberer  prioater  55ermittelungSoerfuch,  ber  beS  Sftagifter  ©irarb 
^uella  hn  1166,  ift  oon  %  2,  35  ju  einer  großen  ©taatSaction 

au  fgebauf cht  unb  wirb  in  einem  eigenen  (SjcurS  eingehenb  ju  bet)anbeln 
üerfucht.  2Bir  fenuen  ihn  nur  auS  ©riefen,  beren  Material  Deuter  2,217 
erfdtjöpfenb  hwwgejogen  Im*-  35on  einer  fritifchen  ©ichtung  beffelben 
ift  bei  %  feine  SRebe,  mie  barauS  h^Dorgeht,  bajj  in  ber  Beilage  nur 

Äiftoritoe  Reittörift.  XXXI.  8an&  30 


Digitized  by  Google 


466 


ßitcraturberidjt. 


cin^ctl  be8  Materials  h^angejogen  ifl,  bafj  fr«  oon  ep.  185  Job.  Saresb. 
ed.  Gilesunb  Bouquet  16,547  tt)ic  Don  jwei  oerfchiebenen  Schreiben 
©ebrauch  gemalt  wirb,  roäbjenb  e§  bodj  cincS  unb  baffelbe  ift,  bafe  eine 
djronologifche  ^eftimmung  ber  Briefe,  auf  bie  boefj  bei  einer  folgen  gor* 
fdmng  oor  allem  ju  achten  ift,  aud)  nicht  einmal  oerfucfjt  ift.  $afj  bei  einer 
folgen  SBetjanblung  ber  Sad)oerhalt  nicht  flar  ju  Sage  treten  fann,  ber 
$erf.  ju  ganj  fct)icfcn  Sdjlüffen  fommen  muji,  leuchtet  ein.  $)abei  über- 
fielt er  ganj,  toaS  bie  93eurtt)eilung  beS  8rieben§apofieI§  bamalä  unb 
jefct  boch  fet)r  tief  becinfluffen  mujjte,  ba&  ©irarb  eine  ^frünbe  oon 
Steinalb  angenommen.  (8.  Skief  fllesanber'3  an  X^omag  ed.  Giles  2,  14 
unb  ep.  Job.  Saresb.  189:  in  raedio  vestri,  Coloniensis  eccleaiae 
dico.)  Quid)  3ufammemoerfen  ber  toährenb  ©irarb'8  9luf enthalt  in 
Äöln  getriebenen  ^Briefe  mit  ben  nach  (einer  ^Ibrcife  oon  ba  erlaffenen 
fommt  %  ju  bem  Sdtjluffe,  bafj  ®irarb  behauptet  habe,  oon  bem  ^apfte 
bie  ßrlaubnifc  erhalten  $u  haben  in  ba§  i'anb  ber  Schtematifer  ju  get)en. 
„freilich  ift  °on  Seiten  ber  Kurie  hinterher  bie  Krtljeilung  einer  folgen 
(Srlaubnifj  entjdneben  geleugnet  toorben.  $afj  man  e§  aber  an  biefer 
mit  ber  2öahrt)eit  namentlich,  too  e5  fid)  um  ba§  Singeftänbnifj  einer 
nicht  erreichten  %b)\d)t  haubelte,  nicht  aQju  genau  nat)m,  t)at  ber  ©ang 
ber  biplomatijdjen  33erf)anblungen  auef)  jener  3cit  §ur  ©enüge  gezeigt." 
Schabe,  bafj  alle  für  biefe  feine  Kombination  citirten  Cueflenjleflen  nicht 
oon  ber  Keife  (Sirarb'3  nach  #öln,  fonbern  üon  etmaS  ganj  Wnberem 
hanbeln.  ©irarb  begab  fidt)  nämlich  H68,  nachbem  er  fid)  roohl  oon 
ber  gruchtloftgfcit  feiner  33emüt)ungen  überzeugt,  nidt)t  ju  feinem  Ober* 
hirten  £homa3  Kütdtt  nach  Sranfreich  aurüd,  fonbern  ging  unter  95ot= 
jchüjfung  eines  päpfllichen  Xi3penfe3  §um  Könige  oon  Knglanb,  ber  ba* 
mal§  mit  jenem  unb  ber  Kurie  auf  bem  fchledjteften  gufje  ftanb.  (SBgt. 
Job.  Saresb.  ep.  238.  239.)  Ginen  folgen  $i§pen§  erteilt  ju  haben, 
fteflt  fllejanber  in  Nbrebe.  $ie§  hat  auch  Deuter  2,217  bei  feiner  fonfl 
mafjooflen  &arfteflung  oermirrt.  *3>ie  tfenntnijj  üon  einer  möglichen  6r= 
laubnifj  nach  $öln  ju  gehen  befchränft  fich  auf  Joh.  Saresb.  ep.  185: 
Non  enim  noverat  multitudo  —  quatenus  vobis  Romanus  pontifex 
indulsisset.  (Seftüjt  auf  biefe,  immerhin  ja  noch  preeäre  Stelle  unb 
bie  oon  ihm  nicht  in  richtigen  3ufammenhang  gepeilte  obige,  hatte  Acuter 
leife  bie  53ermuthung  gemagt,  (Sirarb  fei  im  päpftlichen  Auftrage  nach 
ßöln  gegangen ;  bei      ift  eä  nicht  nur  ber  $apft,  fonbern  audt)  Stomas 


Digitized  by  Co 


ßiteraturberid&t. 


467 


Werfet  in  beffen  Auftrage  (Sirarb  hanbelt.  $on  be3  Öfteren  ^Beteiligung 
wiffen  wir  aber  gar  nidjtä.  Zxoty  alle  bem,  ober  oielmef)r  gerabe 
befchalb  ift  bie  $>arfteUung  oon  %  red)t  angenehm  ju  lefen :  fchabe  bafj 
fte  wie  in  ber  ©efamtntauffaffung  io  aud)  in  ber  Darlegung  ber  $etail§, 
auf  welche  einzugehen  wir  Oermten  muffen,  burdmu§  unrichtig  ift. 

Sric  Stipulationen  be§  ^PräliminarfriebenS  oon  Wnagni  1176  [ud)t 
%  2,  290  au§  bem  befinittoen  SBenetianer  Sricben§t»ertrag  ju  recon= 
ftruiren  unb  nimmt  babei  frifdjmeg  fo  jiemlirh  afle  ^Irtifel  biefe§  aud) 
für  jenen  in  flnfprudj :  ein  Verfahren,  ba§  notfjroenbiger  2Beife  ju  tjöe^ft 
zweifelhaften  Scr)Iüffen  führen  mujj.  <So  follen  bie  faiferftd)en  ©efanbten 
„fei  e3  im  Auftrage  griebrichS,  fei  e§  ihrem  eigenen  Antriebe  folgenb  — 
unb  festeres  ifi  ba§  war)rfdr)einü(^ere  —  gleich  fytx  eine  ber  melfifcfjen 
SHadjt  burdjauä  feinbliche  Haltung  angenommen  Ijaben:  e§  wirb  gleid) 
hier  ber  erfte  Sd)ritt  gethan  $u  ber  oon  ben  dürften  entfdjieben  be= 
gelten,  oom  $aifer  bamal§  fiajer  noch  nicht  befdjloffenen  3erftütfelung 
ber  melfifchen  TOadt>t."  Wod)  fixerer  tritt  biefe  ^Behauptung  3,  32  auf: 
„3a,  in  ben  Stimmungen  be§  grieben§oertrage§,  wie  er  juerft  &u 
Wnagni  vereinbart  mürbe,  werben  mehrfach  melfenfeinbliche  Xenbenjen 
erfennbar  unb  finben  mir  (!)  geftfej^ungen,  bie  nur  im  §inblid  auf  ben 
in  ^eutfdjlanb  beoorftehenben  Sonflict  aufgenommen  fein  tonnen".  $)a§ 
hätte  bod)  nur  unter  ber  SBorauSfcjuing  feine  ftirf)tigfeit,  wenn  ermiefen 
märe,  bajj  bie  Slrtifel,  welche  bie  flbfefcung  93albuin'3  oon  Bremen  unb 
Öero'3  öon  §alberftabt  befiimmten,  fdwn  ju  2Inagni  feftgefefct  unb  nicht 
erft  ju  Ghioggia  aufgenommen  feien.  sJ2od)  höltlofer  finb  aber  bie 
weiteren  ©d)lüffe,  bie  fitf)  %  in  Ziehung  auf  ba§  SJerhältnijj  9Ucjanber'§ 
$u  ben  fiombarben  erlaubt  2,  297  :  „währenb  in  bem  Vertrage  oon  flnagni 
wohl  be§  #önig§  Don  Sicilien  unb  beS  griechifdjen  ßaiferS  Erwähnung 
gethan,  ber  Sombarben  jebod)  aua)  nicht  mit  einem  2öorte  gebacht  worben 
war."  2Bor)er  weiß  bic§  ty.  ?  ^odr)  nur  au§  feiner  giction  be§  SInagniner 
Vertrags  unb  au§  feiner  ftaunenSwertf)  flüchtigen  53enufcung  ber  Promissio 
legatorum,  oon  ber  er  2,  294  9Inm.  2  behauptet :  „Wuffalleuber  2öeife 
werben  bie  £ombarben  gar"  nicht  erwähnt",  in  welker  fid)  aber  ber 
Sah  oorfinbet :  Et  iuramus  quod  bona  fide  operam  dabimus,  at  ea 
quae  iuraverit  (imperator)  exequatur,  cum  pax  plenefuerit  disposita  de 
rege  Siciliae  et  Lombardia,  sicut  ordinaverimus  vel  ordinandum  sta- 
tuerimufl.  hinfällig  iji  bafjer  auch,  Pafi  ^Uejanber  ftch  ben  Sombarben 


Digitized  by  Google 


468 


Citfrflturbcndjt 


gegenüber  fchulbig  füllte,  benfelben  Ausflüchte  unb  auf  ©chrauben' (©teljen?) 
gefteflte  (Srflärungen  gegeben,  nicht  gerabe  bired  gelogen,  fid)  aber  un« 
ehrlich  unb  iefuitijdi  an  bie  SBebeutung  be§  SBorte«  ^rieben  angeflammert 
habe.  Senn  9He?anber  ben  £ombarben  erflärt,  bajj  ju  Anagni  (ein 
triebe  gefchloffen  fei  (ma§  %  297  Slnm.  3  citirt),  fo  mar  bie«  bie 
ooHe  2Bal)d)ett;  benn  frUht  foflte  erft  werben  ^wifchen  ihm  unb  bem 
Äaifer,  wenn  bie  fiombarben  einwilligten.  £aß  %  ftd)  nur  negatio  au§* 
brüdt,  fyat  jmeifelSobne  feinen  ©runb  barin,  bog  er  bie  Abmachungen 
geheim  ju  galten  oerfprochen  hatte.  Aua)  bie  päpftlichen  Legaten  in  ber 
Sombarbei  lagt  flunfern:  „fic  behaupteten  jwar  ein  Schreiben  Don 
A.  erhalten  ju  haben,  wonach  fein  triebe  gefchloffen  fei",  fÜT  welch« 
^Behauptung  Pez,  Thea.  6,  1,  397  citirt  wirb.  5)ie  Legaten  fonnten 
bieS  ber  9Bat)rr>cit  gemäji  behaupten ;  benn  an  ber  angebogenen  ©teile 
fleht  ba8  ©abreiben  Aleranber'8  an  ftc  fchwarj  auf  weife  ju  lefen. 

3d>  hoffe,  biefe  ©eifpiele,  welche  ju  oermehren  mich  nur  ber  mir 
oerftattete  Üfuum  hinbert,  werben  genügen  ju  beweifen,  wie  bie  3lüd)tig= 
feit  unb  mangelhafte  Äritif  be§  Vf§.  bei  Srforfchung  ber  widjtigffrn 
unb  folgereichften  (Sreigniffe,  bie  faljdje  (Sinorbnung  bcrfelben  unb  bie 
fdjiefe  Auffaffung  ber  jeitbewegenben  3been,  beren  geftfteflung  ftd)  ber 
Verf.  oornehmlich  $ur  Aufgabe  gemalt  hat,  bebingen  mufjte. 

^5afe  manage  OueQcnfteflc,  welche  bie  Vorarbeiten  fdjon  oerwerthet 
haben,  überfehen  ift,  mache  ich  bem  Vuche  nicht  $um  Vorwurf;  Anbert« 
freilich  burftc  nicht  fehlen,  ©o  oermifje  ich  in  ben  biplomatifchen  Ve- 
Rehungen,  auf  welche  %  fonft  grofje«  ©ewicht  legt,  bie  englifd>c  unb 
franjöfifay  ©ejanbfchaft  1159  (Rag.  4,  22),  bie  oergebliche  $efanbt= 
fchaft  £>einriaV«  oon  Oefterreich  unb  be§  ^Pfaljgrafen  Otto  noch  &on= 
ftantinopel  1166  (Append.  Rag.).  $en  flanbrifc^=r)cnncgauifc^en  Ver» 
hältniffen  wibmet  %  <Bb.  3  lange  Abfönitte;  baß  Valbuin  V.  oon 
§ennegau  feit  1169  mit  ber  ©d)wefter  $hilipl>$  oon  glanbern  ocrmäblt 
war,  erfahren  wir  nicht,  unb  bod)  ift  ber  auf  biefe  &he  gegrünbete  An* 
fpruch  auf  bie  ©raffchaft  Jlanbem  neben  bem  fingen  nach  ber  Hamm« 
fchen  erbjehaft,  bie  fcaupttriebfeber  ber  $olitif  bcS  aufftrebenben  henne* 
gauifchen  trafen,  ber  rothe  gaben,  ber  fid>  burch  bie  unüergleichliaV 
§)au§gefchichte  ©iSlebert'ä  bjnburchsieht.  —  Vb.  1,  319  lefen  wir: 
„Alejanber  brach  W  Abhaltung  eines  Goncite  nach  £ourS  auf"  unb 
erwarten  baher  fpäter  oon  bUfem  Goncil  genauere«  ju  hören.  hat 


Digitized  by  Google 


2iteraturberid)t. 


469 


e§  aber  fpäter  oergeffen,  obgleich  e§  in  ber  ©efdjidjte  be§  Schismas  feine 
untergeorbncjte  föoüe  fpielt,  obgleich  bort  ber  gröfjte  be§  wefteuro* 
päifchen  ßpifcopatä  oerjammelt  war,  ben  ©egeupapft  SSictor  unb  feine 
Orbinationtn  uerbummte,  föemalb  oonGöln  ejcommunicirte.  Center  banbelt 
hierüber  auf  neun  ©eilen,  1,  284  ff.  jomie  in  einem  C^curS,  unb  bem 
Shidje  Dieuter'ä  fjat  boch  ty.  fonft  fo  manage  unnötige  ©dnlberung  aufjer* 
beutfcr)er  Vorgänge  entnommen.  —  $afj  fid)  ßönig  ipeinrich  1186  in 
ber  Sampagno  unb  föomagna  ^ulbigen  lief*,  weifj  %  3,  248  au3  Üoedje 
61,  ber  wie  ©a)effer=93oit^orft  92,  biefeä  gactum  nur  au§  einem  Ur* 
funbenerjract  fannte.  ;$nsmifchen  ift  nicht  nur  bei  Stumpf  4640  ein  ausfuhr* 
Iid)e3  föcgeft  biefer  Urfunbe  erfd)ienen,  fonberu  biefelbe  bei  Sief  er,  3tal. 
gorfa^ungen  4,215  oeröffentlicht.  6§  ift  ein23ertrag  mit  Siemens  III, 
burd)  ben  Jich  £>etnrid)  1189  Slpril  3  oerpflichtet,  bie  oon  ihm  1186 
occupirten  ©eftjungen  ber  römijdjen  #ird)e  wteber  t)erau§augeben  unb, 
bie  ihm  bamal§  gefefrtooren  it)rcö  @ibe§  entbinbet.  3n  einer  ©efdjid&te 
griebrid^'S  I.  burfte  biefer  Sdjlujjftein  bc3  wieber  gewonnenen  SriebenS 
mit  ber  ßirche  nicht  fehlen.  —  3o)  mag  auch  biefeS  ©ebiet  ber  Unter* 
laffungSfünben  nicht  erfdjöpfen;  ermähnt  fei  nur  noch,  wie  bie  Unfennt* 
nife  einer  fo  eigenartigen  unb  mistigen  Duelle,  wie  ber  Historia  pon- 
tificalis,  meiere  ©iefebrecht  *)  jüngft  mit  überjeugenben  (&rünben  bem 
3obann  oon  Salzburg  jugewiefen  hat,  fidj  gerächt  hat  bei  ber  oon 
1,  21.  74  mit  28ärme  behanbelten  ©efcf)ichte  Wruolb'S  oon  SreScia. 

5Juf  eine  Äritif  ber  Sluffaffung,  welche  ber  SBerf.  über  bie  (Sreig* 
nifje  ber  3eit  oorträgt,  tjie^e  oiclfad)  auf  bie  Darlegung  feiner  93or» 
arbeiten  eingeben.  2Bo  er  fidt)  auf  biefem  (Gebiete  felbftftänbig  bewegt, 
flogen  wir  einmal  oielfach  auf  recht  eigentümliche  91nfd)auungen,  bann 
auf  2Biberfprüa)e  mit  fleh  felbft,  weiche  eS  häufig  fdjmer  ober  unmöglich 
machen  ju  ent)d)eiben,  welche  Sluffaffung  ber  SSerf.  eigentlich  oertritt. 
93efonber3  bie  Einleitung,  welche  wie  e§  fcheint  cor  Sibfaffung  beä  erften 
93anbe§  gejdjrieben  würbe,  wimmelt  oon  irrigen,  fcf)iefen  unb  uuflaren 
«orftellungen,  welche  wieber  in  mangelhafter  ßenntnif?  ber  3uftänbe 
ber  bamaligen  3eit,  in  lefcter  Sinie  alfo  wieber  in  mangelhafter  tfenntnijs 


1)  Styuna5bcri<ht<  ber  bift-  Stoffe  ber  9RUtt<$encr  Wabemie  1873.  1,  auch 
jeparat  erf^tenen  unter  bem  Xitel :  flmolb  öoit  SreScia,  ein  afabemt  jeher  «ortrag. 


Digitized  by  Google 


470 


Citeraturbcridjt. 


bcr  Cuellen  ihren  ©runb  ^abeu.  Um  bie  gelben  jeine*  SBudjes  in  btfto 
ftrahlenberem  l'idjte  erfdheincn  }u  (äffen,  merben  §ier  ßonrab  III.  unb 
bie  Hierarchie  [einer  Seit  mögltc^ft  herabgebrürft.  3u  erftcrer  93ejiehung 
foll  bie  Oberhoheit  be§  Neides  über  bie  abhängigen  Staaten  jur  3«* 
ftonrab'S  gänglich  in  ^ergcfjenheit  geraten  fein.  „$ie  alte  längft  oergeffene 
Obert)eit  über  Sänemarf"  lefen  wir  I,  39.  (£3  waren  adjtjeljn  3a^rc  l)et, 
bafj  Colmar  ftd)  bie  ficfmälnilbc  leiften  lieg.    „Xie  in  $ergeffen$eit  ge= 
vat^ene  Oberhoheit  über  Böhmen"  1,  40;  „fo  hatte  auch  Böhmen  bie 
Schmädje  be§  föeid)e§  unter  flonrab  }ur  SBegrünbung  feiner  Unabhängig2 
feit  benutzt  unb  §er$og  SBlabislaro  war  thatfäcf)lid)  au3  bem  35erbanbe 
längft  herangetreten"  1,  96.  tfonrab  III.  [e|i  1142  feinen  Sdjtoager 
2ölabi§lam  gegen  tfonrab  oon   Fähren  auf  ben  böhmifdjen  %f)xon, 
f.  Ott.  Fris.  Chron,  7,  26;  nodj  1146  oerhanbelt  281.  mit  tfonrab 
über  bie  ßinfefoung  be«  $ori§  in  Ungarn,  meiner  feinerfeit§  bie  Ober* 
hoheit  beS  Meiches  über  biefeS  £anb  anerfenut,  ibid.  7,  34.   „^ie  2o§* 
reifmng  3talien3"  mirb  1,  27  ermähnt.  Sie  (Hnmirfung  £onrab'§  auf  3ta* 
lien,  fetbft  Surgunb  bezeugen  eine  v2Jlengc  Urfunbcn.  2efctere§  j.  53.  Stumpf 
3511.  3963.    9lud)  bafj  ßourab  ber  Hierarchie  nidjt  gan$  fraftloS 
gegenüberftanb,  fehen  mir  Darauf  bafj  er  ftdj  oon  ben  geiftlidjen  Surften 
bie  SJtonnfdmft  leiften  liefe  (Stumpf  3501).   —   ^un  jur  Hierarchie! 
meiere  in  ber  Einleitung  faft  nur  mit  ben  ©eimorten :  „bie  fdjmäajliaV, 
epigonenhafte,  innerlidj  fraftlofc"  auftritt,     ©eruharb  oon  Glairüaur 
mirb  burd)  bie  Sd)lagmorte :   „befchränfter  Öefid)t*freiä  unb  v$hrafen* 
helbenthum"  d)araftcrifirt :  ein  Urteil,  meldjeS  %  bodj  fchmerlid)  au$ 
bem  Stubium  feiner  2Berfe  unb  auä  bem  ?lbmägen  feiner  ^fmten  ge* 
fdjöpft  hat.    Ohne  mta)  auf  bie  SBiberlegung  biejer  in  ihrer  Mge= 
meinheit ')  nicßHjfagenben  Urtheilc  einjulaffen,  möchte  icf)  mir  nur  bie 
Jragc  erlauben,  mie  tarn  es  benn  bajj  bie  epigonenhafte,  fraftlofe 
Hierarchie,  bereu  £>errfd)nft  (!)  mit  bem  Scheitern  bc§  Reiten  $reu$- 
jugeS  nad)  1,  19  sujammengebrochen  fein  foH,  auf  einmal  (1, 189.  201) 
jur  thatenlufiigcn,  ftch  oerjüngenben  mürbe?    3n  bem  Suche  finbe  iaj 
barüber  feinen  fluffdjlujj.  2Baren  ber  Garbinalbifchof  Don  SUbano,  Wo« 
lanb,  IJoma«  33eefet  pi  ßugeu'S  III  Seiten  noch  «»$t  geboren?  $ie 


1)  SBamm  hat  nichts,  bic  Hierarchie  ber  3eii  Äonrab'S  in  ihrem  Oau^' 
oertrrter  Sötbalb  ajarafterifirt ?    Da§  Buch  3(anffen'S  fcheint  er  nicht  ju  rennen. 


Digitized  by  Google 


ßiteraturberic$t. 


471 


fict)  tütbcrflreitcnben  njtffenf d^aftlid^cn  föidjtungen  33ern$arb'§  einerfeitS,  Abä= 
larb'§  unb  ®ilbert'8  oon  dorret  anbererfeit§,  wcld)e  auf  bic  firt^cnpoIitU 
fct)e  Stellung  be§  EptefopatS  (Bornas  93edet  —  SReinalb)  fo  cntfdjeibenben 
Einflufj  Ratten  unb  benen  ber  SBifdjof  oon  greifing  in  florcr  Erfenntnifj 
i^rcr  Sffiid&tigfeit  in  bem  erflen  93ua>  feiner  ©efdjid&te  Sriebrio)'S  I 
einen  ^lafc  einräumt,  uerbienten  maf>rlid)  etwas  meljr  als  eine  fold)e 
Abfertigung. 

3n  93ejief)ung  auf  bie  italienifdje  ^olitif  griebriays  lefen  wir 
1,  134  mit  Erftaunen,  bafj  er  1158  „olme  $enntnifj  oon  ber  magren 
Sage  ber  SMnge  in  ber  Sombarbei"  ben  Serfud)  gemalt  ba§  l)iftorifd) 
©emorbene  ju  befeitigen.  $)em  cntfpridjt,  bojj  bie  faiferlidjen  Senb* 
boten  föeinalb  unb  Otto  erft  1158  eine  faiferlidfje  Partei  in  Italien 
„geworben  ljaben"  (1,  125).  %  überfielt  babei  ganj  feine  eigene 
3)arfteHung  beS  erften  italienifa>n  3uge§,  oon  bem  er  ben  tfaifer  aller« 
bingS  1,  79  aurüdfetjren  läjjt  „ofme  etwas  SBebeutenbeS  geleiftet  ju 
fmben".  $ie§  t)tnbert  bann  freiließ  nidjt,  baft  aa^t  Seiten  weiter  1,  87 
ber  Erwerb  ber  Äaiferfrone  „eine  bebeutenbe  Steigerung  ber  üfladjt 
griebriayr  genannt  mirb.  $)er  erfte  3ug  fammelte  boa)  bie  bisher 
ifjreS  Zentrums  entbeljrenben  faiferlidr)cn  Anhänger  in  Italien,  ber  jweite 
fmtte  bod)  junädjft  ein  weit  praftifdjereS  3iel,  als  „bie  Erneuerung  beS 
alten  Imperiums"  (1,  128),  nämlicr)  bie  SBiebcrljerfteflung  ber  ftaat* 
liefen  Autorität  im  italienifa^en  tfönigreicr),  bic  SRecuperation  ber  oon 
ben  lombarbifdjen  Kommunen  ufurpirten  ftaatlidjen  §ot>itSredjte,  befon« 
berS  oon  gtnanäredjten.  Sreilid)  mar  bieS  Streben  griebriays  reactionär 
im  fd)limmften  Sinne;  trofcbem  behält  Siefer  gegen  %  1,  175  Anm. 
üoflfommen  SRecr)!,  wenn  er  fagt,  bajj  bie  neue  Orbnung  in  ber  2om= 
barbei  jeber  reajtlidjen  ©runblage  entbehrte.  ^ie  3uftimmung  ber 
Sombarben  ju  ben  9toncalifa>n  ©efölüffen  mirb  bann  1,  178  redjt  mun» 
berlidj  $u  erflären  oerfudjt;  banad)  glaubten  bieje,  eS  Ijanbele  ftd)  nur 
um  eine  tf)eoretijd)e  Erörterung,  bie  feine  praftifdje  Anwenbung  finben 
foüc,  um  eine  rea^tSgefdjid&tlidie  Stubie  griebriays  etwa.  $em  föeful» 
täte  einer  folgen  !)iftorifdjen  Arbeit  formten  fie  freilid)  ifire  Anerfen* 
nung  nid)t  oerfagen.  £)aj$  fte  bie  praftifdje  Tragweite  biefer  ©efa^Iüffe 
erfannt,  nur  im  (Öefüljle  tt)rer  momentanen  SJcadjtlojigfeit  gegen  biefelben 
nia)t  fofort  reagirt,  bürfte  bodj  faum  zweifelhaft  jein. 

$ie  unteritalienifa^en  5Berl)ältniffe  finb  fa)on  oben  berührt;  f)ter 


Digitized  by  Google 


472 


fiitcrolurbf  1 1  dj  t . 


fei  nur  noch  erwähnt,  ba&  erfl  im  3.  <Bbe.  ©.  192  Durch  S^effer* 
SBoidjorfl  Darauf  aufmerffam  wirb,  bajj  griebrich  (wie  ja  auch  fa}on 
tfonrab  III)  bie  alten  flnfprüd)e  be§  9ici<^c§  auf  Unteritalien,  trofc  ber 
päpfllichen  SBelefmung  ber  Normannen,  mit  3ä^igfett  feftfyält,  unb  bajj 
fleh  au§  bie(er  oerfpäteten  6rfcnntnif$  wohl  bie  5Borte  1,  134  erflären: 
„jwifchen  ben  Normannen  unb  3"ebria)  beftanb  fein  prineipiefler  ©e« 
genfafc". 

3n  ber  fluffaffung  be*  Schi§ma3  unb  Hler,anber'§  III  folgt  % 
im  ÖJrofjen  unb  (Sanken  Deuter,  worüber  id)  mit  ifjm  Ijier  nicht  ju  regten 
habe,  ^roteftiren  möchte  id)  nur  gegen  bie  1,  249  auftretenbe  93e* 
hauprung,  bafj  NIcrmiber  nur  mit  geiftlichen  2Baffen  gelämpft  f)abe.  $r 
weife  fct)r  mof)l  bie  2Baffen  ber  weltlichen  ^olirif  ju  {Owingen:  er  ent* 
binbet  ben  Srjbifchof  oon  Salzburg  feiner  Untertfyancnpflichten  (1,269), 
er  erteilt  au3  rein  politifd)en  ÜJcotioen  (Sljebifpenfc  (1,  266.  299). 
%ud)  fcheint  eS  mir  ein  eigentümliche«  3«<h™  ^^o^erjigen  unb 
eblen  Sinnes"  ju  fein,  wenn  er  1162  mitten  in  ber  höchften  93ebräng* 
nife  bem  ßaifer  bie  £anb  jum  Srieben  bietet  (1,  295). 

'Daä  93eftrebcn,  alle  noch  fo  oermicfelten  Inftorifchen  Vorgänge  auf 
bie  einfachen  Sormeln :  Sdn-Sma  unb  Orthoborje  ju  rebuciren,  oerleitet 
%  oielfac^  ju  gerabe^u  miberfinnigen  ^Behauptungen.  Da§  Schema  foll 
ben  Sttainjern  jum  93ormanb  gebient  haben,  )\äj  gegen  ihren  $r$btfchof 
Tlrnolb  )u  empören  (1,  270.  335).  Die  gehbe  jwifd)en  Äöln  einerfeit«, 
bem  ^faljgrafen  Äonrab,  bem  thüringer,  Sfrtebrtd)  oon  Rotenburg  an= 
bererjeitä,  bie  kämpfe  ftriebrich'g  oon  Rotenburg  gegen  ©elf  müjfen 
ebenfalls  tjtcrju  herhalten;  %  1,  364  meint,  hierbei  fei  ©efaljr  ge» 
wefen,  bafe  bie  Surften  eine  Stüfce  in  bem  firdjlidjen  Sonflict  gefunben. 
Da  bteS  bod)  nur  bei  einer  Partei  möglich  fein  fönnte,  ^einalb  fidler 
auf  Seite  beS  *?aifer§,  SBeif  fidler  auf  ber  bc$  $apfte3  ftanb,  fo  ge* 
räth  man  bei  Beachtung  ber  Stellung  Sricbrid^'S  oon  Rotenburg  als 
©egner  beiber  gerabeju  ad  absurdum.  (Banj  ähnlich  oerhält  e§  fict)  mit 
bem  Kampfe  ber  jächftf a)en  durften  gegen  §einricr)  ben  Cöwen  1166 — 
1169.  $)er  ©unb  foll  (2,  40)  oon  geheimen  r)icrarc^ifc^en  Xenben^en 
erfüllt  geioefen  fein;  „ben  Sachfenherjog  griff  man  an,  aber  ber  taifer* 
liehen  ^olitif  unb  bem  jchiSmatifchen  ^apftt^ume  galt  ber  Angriff  eigent- 
lich" (2,  95);  „bie  Sürßen  tonnten  hoffen  bureh  ihre  Erhebung  ber 
bebrängten  Kirche  2uft  ju  machen"  (2,  126  ogl.  2,  130.  132).  DiefeS 


Digitized  by  Google 


fiiteraturbericfyt.  478 

gan$e  $f)antaftegebilbe  Beruht  auf  Joh.  Saresb.  ep.  235,  her  al§  ftd)er 
gehört  ju  fmben  erjagt,  baß  ©einriß  ber  Sömc  in  einer  großen  Sdjladjt 
oom  (Srjbifdjofe  oon  9ERagbeburg,  bem  93iföjofe  oon  §alberftabt,  bem 
Ehrfgrafen  Sllbredjt  befiegt  fei ;  ber  tfaifer  fua>  ben  ^rieben  herbeiju» 
führen,  sed  ipsi  non  acquiescunt,  maxime  ut  ßub  obtentu  guerrae 
sc  possint  a  Bchismaticorum  consortio  separare.  Dieje  lejtere  33e» 
tyauptung  be3  SanguiniferS  Johann  oon  Sali§burt)  mar  bod)  fdjon 
beg^alb  mit  93orfi<f)t  aufzunehmen,  ba  bie  oorljer  Don  U)m  ermähnten 
^atfaa^en  notorifch  unrichtig  ftnb:  meber  hat  eine  große  Sa)lad)t  ba= 
mal§  ftattgefunben,  nod)  ber  33tfdt>of  ©ero  Oon  gmlberfiabt  überhaupt 
$u  bem  tJürftcnbunbc  gehört.  „3n  bem  Üttittelpunfte  biefer  S3eftrebun- 
gen  flnnb  Wiemanb  anberS  al§  föetnalb"  fagt  un§  aber  ty.  1,  127 
felbft,  er  meiß  auch  an  anberen  Orten  red)t  mohl,  baß  2öicr)mann  eine 
£auptftüfce  ber  faifcrlidjen  $olitif;  trofcbem  muffen  er  unb  ber 
fd>i§matifer  fteinalb  ber  bebrängten  ßirdje  Suft  madjen!  9iod)  unl)ci(= 
barer  mad)t  er  aber  bie  (Sonfufton,  meun  er  aud)  Don  bemjenigen,  gegen 
meiaje  btefe  angeblid)  flleEanbrinifdjc  Koalition  gerietet  ift,  menn  er  oon 
§einria)  bemßömen  2,  257  behauptet,  er  r)abe  fid)  1175  jebenfalte  oon 
ber  firajlidjen  ^olitif  be§  $aijer§  fa>n  tängft  loSgefagt  gehabt.  2,  264 
wirb  ber  3*itpunft  biefe§  2o§fagen§  in  bie  nädjften  3ahrc  nad)  1165 
oerlegt,  Slbgefehcn  oon  ben  SBibevf  prüfen,  in  bie  fid)  %  fo  mit  fid) 
felbft  oertoidclt,  roiffen  mir  über  eine  foldje  fird)lid)e  SinneSänberung 
§cinriaV§  total  gar  nidjtä ;  niajt  einmal  Spuren  meifen  barauf  (in,  (£§ 
iß  ba^er  rein  au3  ber  fiuft  gegriffen,  menn  3,  30  behauptet:  „§cin* 
dd)  mar  in  ben  legten  Sauren  (oor  1175)  in  bem  firdjlidjen  Kampfe 
nicfjt  nur  neutral,  fonbern  eigentlid)  jiemlid)  uuoerbohlen  auf  Seite 
Sllejanberä". 

Wad)  folgen  groben  munbert  man  fid)  freiließ  audj  über  no$ 
ärgeres  faum  mehr.  (So  menn  e§  3,  44  bei  Xarfteflung  beS  Sateran* 
concilä  b^eigt:  „bie  Äirdje  führt  ben  ^roceß  ber  Verjüngung  .^um 
flbfajluß",  unb  ad)t  Seiten  meiter  (3,  52.  53)  natt}bem  bie  93efdpffe 
be3  GoncilS  be3  Sangen  unb  breiten  auScinanber  gefegt  Ttnb,  bie  93ebeu* 
tung  berfelben  in  ben  benfmürbigen  SBorten  jufammengefaßt  mirb : 
„$>ie  93efdjlüffe  be§  (£onciI8  finb  in  ber  §auptfadje  nur  leere  STOorte  ge= 
blieben";  menn  2,  165  griebridj  1169  „bic  grüßte  feiner  kämpfe  na dj 
innen  unb  außen  reifen  fiety",  nadjbcm  auf  ben  Seiten  oorfjer,  bie 


Digitized  by  Google 


474 


2itctaturbcrtd)t. 


„inneren  SBiberfprüdje,  ba«  Verf)ftngnijjüone"  ber  faiferli<$en  $olitif 
ben>orgef)oben  ift. 

Tie«  afle§,  unb  id)  tonnte  eS  nod)  leid)t  oermebren,  läfet  mof)l 
fd)on  afyten,  bafj  wir  eine  burd)bad)te  ©efammtauffaffung  griebridj'S  I, 
jeiner  Stellung  in  ber  ftefdn'djtc  be§  beutfdjen  £aifertfmm§,  her  beut* 
faVn  Kation  t>on      nidjt  ermarten  bür|en.  mangelt  bem  ganzen 

*Biidr)c  eben  an  ber  feften  ftidjtfdjnur  einer  tieferen  Wuffaffung:  an  ber 
einbringenben  J^cnntntg  ber  bamaligen  3eitofr$ä(tmffe,  be§  3ufiänbita>en, 
wenn  id)  jo  fügen  barf.  9iirgenb§  (ommen  mir  §ur  ruhigen  Setiadj* 
tung  ber  Verbaltniffc,  meiere  bem  Sefer  ein  felbftftänbigei  Urteil  über 
bie  fnitorijdjen  Vorgänge  möglid;  madjte.  $afj  bem  Verf.  afler  Sinn 
bierfür  fef)lt,  jeigt  33.  ba§  gän$lia>  6d>meigen  beffelben  über  bie  ein- 
fdjneibenbftc  Veränberung  ber  beutfdjen  Verfaffung,  meldte  gerabe  in  biefe 
3eit  fällt :  bie  Vilbuug  be§  neuen  $eid)§fürftenfianbe§  mirb  in  bem  brei* 
bänbigen  2öerfc  über  griebria*)  I  mit  feinem  2Borte  ermähnt.  3>ie  f$or- 
fd&ungcn  gider'S  über  bie  <Reia>  unb  9ted)t3gefaVdjte  3talien§,  beren 
6tubium  jii  lebensvoller  Sdjilberung  ber  3uftänbe  biefeS  3fteid)§tf)eile4 
t)ättc  benufct  merben  tonnen  unb  muffen,  finb  nur  an  ein  paar  ©teilen, 
in  ber  afleroberflädjlidtfteu  Sßeife  beadjtet.  £a§  einige  2flal,  mo  ber 
Verf.  länger  bei  ©djilberung  ber  3uftänbe  ber  Sombarbei  oerroeilt 
(1,  136—144),  (abliefet  er  fid)  Qanj  an  §egel  an. 

2Bir  gefycn  hiermit  ju  ben  Vorarbeiten  unb  ber  9trt  ber  Venutjung 
über.  9lud>  Ijier  oermiffen  mir  fo  mand)e§:  abgefetjen  oon  bem  älteren 
aber  trefflidjen  93uc^c  liarlini'«  De  pace  Constantiaua,  3anfen'§  2Bi= 
balb,  Vuffon'S  Arbeit  über  ben  ^faljgrafen  ßonrab,  SBaife'  unb  gider'S 
Wtiffäfoe  über  ben  ^ßrocefi  fteinriay§  be§  2ömen  (bem  fy.  bodj  jmei  SBet= 
lagen  roibmet),  unb  befonbcrS  Wifcfays  Arbeiten.  $)er  Verf.  tjat  p$ 
aud)  biet  meift  auf  bie  nädjftliegenben  Vorarbeiten  befdjränft.  $<en* 
felben  folgt  er  im  ©anjen  getreu,  fo  bafj  mir  oielfadj  an  ber  93er» 
jd>iebenf)eit  ber  Zitate  erfennen  fönnen,  mo  bie  Venufcung  eine§  SBerfeS 
aufhört  unb  bie  be§  anberen  anfängt.  3roei  Vefonbertjeiten  treten  Da- 
bei su  ^flpA  tteldje  jum  X^eil  jdjon  au3  ben  oben  aufgeführten  ißei« 
fpielen  crqeüen ;  ty.  liebt  e§  einmal  Vermutungen  feiner  Vorlagen  &u 
llmtfadjen  ju  ftempeln  unb  befonbere  Wuffafjungen  berfelben  auf  bie 
Spifce  ju  treiben  unb  in  einer  Seife  ausbeuten,  bie  ben  Verf.  jener 
fomie  aua?  bem  $f)atbeftanbe  ferne  liegt  (ogl.  j.  V.  3,  10  über  s£er* 


Digitized  by  Google 


ßitcratur6eriö)t.  475 

» 

tinoro);  bann  aber  wirb  anbererfeits  ütelfac^  ben  üon  ben  Vortagen 
herüorgeb,obenen  ©chmierigfeiten  bura)  Skrflachung  ber  Differenzen  aus 
bem  2Bege  gegangen  (außer  manchem  oben  Ermahnten  ügl.  5.  53.  3,  19 
über  ben  römtjdjen  $rafccten).  häufig  finb  aud^  bie  53ornrbeiten  fIüo)= 
tig  benufct,  fo  baß  oft  gerabeju  ein  bebender  föüctfdjritt  in  ber  gor« 
fa)ung  JU  Sage  tritt.  Anbererfeits  lehnen  fta?  große  Partien  beS  53udjeS 
jehr  ftarf  an  bie  Vorlagen  an ;  befonberS  üon  JReuter  ift  ber  auSgibigfte 
©ebrauef)  gemalt,  unb  ber  93erf.  ^at  ftd)  buref)  biefeS  ^eröorragenbc 
53uch  oerleiten  (äffen,  ausführliche  Darftellungen  üon  Vorgängen  ju 
geben,  bie  wir  in  einem  53udje  über  (Jriebricf)  I  recht  gerne  üermißten. 
2öoju  3.  53.  bie  fo  ausführliche  Darlegung  beS  englifa^en  $ircr)enftreiteS, 
bie  acht  ©eiten  lange  ©chilberung  be§  2ateranconcilS,  üon  welchem  boeb, 
nur  einige  ÄanoneS  für  ben  näcbjien  Qmed  in  SBctracr)t  fommen?  u.  a., 
befonberS  ba  mir  babei  nirgenbS  über  baS  Don  Deuter  ©efagte  hinauf 
fommen. 

(Sine  fdjarfc,  üon  beftimmtem  principe  hergeholte  Abgrenzung  ber 
Aufgabe  märe  bem  53ud)e  überhaupt  fehr  %u  münfehen  gemefen.  53ieleS 
was  mir  üermiffen,  iß  jdjon  oben  berührt,  anbcreS  mar,  um  baS  ©leia> 
maß  nicht  $u  ftören,  üiel  fnaüüer  ju  faffen,  bie  englifa>fran3öftfchcn 
Äirchenoerhältniffe,  wo  ber  53erf.  bodj  nichts  neues  geben  wollte,  nur  in 
fomeit  ju  erörtern,  als  $um  53erftänbniß  ihrer  ßinmirfung  auf  bie  ^Ijafen 
beS  ©cr)i§maS  nothmenbig  mar,  nebenfächliches  wie  3.  53.  bie  ausführliche 
©djilberung  beS  SflorbeS  Arnolb'S  oon  ^Jcainj,  ber  ßinjug  AleranberS 
in  9iom  1177  u.  a.  hätte  ben  <piafc  wichtigerem  räumen  fönnen. 

Daß  bie  üon  bem  53erf.  beliebte  (Sruüüirung,  welche  ich,  ®c= 
genfafc  $ur  annaliftifchen,  eine  biennaliftifchc  ober  triennnliftifche  nennen 
möchte,  ju  üielen  SBieberholungen  führen  mußte,  gibt  er  felbft  in  ber 
53orrebe  ju.  53ielfad)  waren  foldt>c  nicht  nötbjg  3.  3>  58-  119- 
3,  158.  164.  Auch  an  ber  ©ruppirung  im  einzelnen  ließe  fidt)  manches 
audfteüen  53.  baS  ganz  unmotiüirte  ^erumfüringen  3,  167  ff.);  boch 
über  folche  Aeußerlichfeiten,  auch  über  ben  ©til l),  möchte  ich  gerne  weg- 
fehen.  9iur  eines  mag  icr)  noch  h«röort)eben,  baS  bic  fortlaufenbe  Sectürc 
beS  53udt)e8  nicht  $u  ber  angenehmften  macht  unb  auf  bie  Dauer  ge- 


1)  $in  Guriofum  fei  nur  erwähnt:   1,  9  erftheint  bei  ber  Öharafteriftif 
^riebrich'8  auf  einer  Drittel  Seite  fünfmal  ba§  »eiwort  „frijay. 


Digitized  by  Google 


476 


Jt'itfraturbericfy. 


rabeju  ermübenb  wirft.  <p.  begleitet  faft  jebe§  (Sreignifc  mit  einer  ©e* 
trad)tung;  nirgenbS  lägt  er  bie  Xljatfadjen,  meiere  gefc^idt  gruppirt  bie§ 
[d)on  ttjun  würben,  für  fidj  fclbfi  fpred/en;  bieje  ^Betrauungen  belmen 
ftdj  fmufiQ  in  enblojer  ©reite  f>in,  ofme  irgenb  f)ert>orragenbe  Sluffaffimg 
ober  ctwa£  metyr  als  für  jeben  erfennbare  (5Jefid)tSpunfte  ju  bieten.  Xtm 
i»efer  wirb  iebe  felbftfiänbige  Öebanfenarbeit  erfpart ;  er  wirb  ntc§i  an* 
geregt,  jonbern  ermübet. 

©a^liejjlid)  nodj  ein  Söort  über  bie  allen  brei  ©anben  beigegebenen 
urfunblidjen  Materialien.  $3  ftnb  im  Öanjen  40  Stüde,  wie  fie  ge= 
rabe  bem  ©erf.  auf  einer  Stubieureije  ober  fonft  wober  in  bie  £änbc 
fielen,  flajt  tfaiferurfunben  ^attc  fdwn  Stumpf  üerfpro$en  in  jeinen 
Actis  ineditis  ju  geben,  unb  man  ftc&t  nid)t  rcdjt  ein,  warum  fic  ibm 
ber  ©erf.  vorweggenommen.  9Iujjerbem  finben  wir  elf  feiger  unbe^ 
tawnk  Stüde,  barunter  manage  Don  nidjt  geringer  ©ebeutung,  wie  j.  ©. 
ba§  ©erjeidjnijj  oerlorener  Urfunben  jur  ©ef  duckte  be§  £ombarbenbunbe§ 
au§  bem  ßremonefer  Vlrdjio  burd)  bie  ©ermittelung  be§  nimmer  müben 
(Sereba.  $ic  anberc  £>älfte  enthält  nur  ©ebrudteS  unb  bärte  ebenjo 
gut  fehlen  tonnen,  befonberS  ba  fein  ^rineip  in  ber  9lu3mal)l  ber  ©lüde 
waltet  unb  be§  ©f§.  (Forrectfjeit  im  SIbbrud  üon  Urfunben  bura)au3 
nia^t  muftergültig  ift.  ÜJWjrfad)  gebrueft  ift  aud>  ber  3,  388  al§  im- 
gebrueft  bejeidmete  ©rief  £einriaV8  be§  Söwen  atli  cod.  Christin.  179, 
welken  früher  bem  ^etaoiuS  gehörigen  ©riefcober  $>ua)e3nc  ganj  ab* 
bruden  lieft;  mehrere  ©riefe  barau§,  barunter  aud)  obigen,  gab  oor 
ibm  fd>on  Sre^er.  «$er  ©rief  ift  au  ben  tfönig  Ö.  oou  granfreid)  ge* 
rietet,  welche  ©igle  in  ber  Sufftrifl  mit  fiubmig  Yü  auflöfl. 
2Benn  er  benfetben  bann  im  £er.te  3,  89  an  beffen  Sofjn  W^PP  11 
gerietet  fein  läjjt,  fo  wunbert  un§  ba§  bei  ber  un§  befannten  leisten 
©etyanbhmg  fola>r  flehten  fleujjerlidjfeiten  oon  Seiten  be3  ©f§.  niajt 
weiter;  ebenfo  wenig,  baft  er  Um  fri)d)Weg  jum  ^a^rc  1180  einreibt, 
wäljrenb  ber  Snfmlt  be3  ©riefet  auf  jebe3  anbere  gerabefo  gut 
paftt,  ja  ba§  3al)r  1180  wofjl  am  wenigsten  geeignet  war,  fran$öjtfa> 
Jünglinge  jur  Erlernung  ber  beutjdjen  Spraye  nad)  Saufen  ju  fänden, 
©o  fyit  beim  aua)  %  ben  tym  früher  woljl  befannten  ©rief  in  feinem 
©ua>  über  £einridj  ben  2öwen  464  mit  bemferben  9le<$t  ober  ilnrety 
ju  1163  gefefet.  3tn  (Srnfte  gefprodjen:  ber  ©rief  ift  nia}t§  weiter  ai§ 
eine  Stilübung,  welken  S^araftcr  nodj  jo  mauaje  in  bem  cod.  epi- 


Digitized  by  Googl 


X!lKTQIurDCTiCvI. 


477 


stolaris  Ludovici  VII  enthaltene  tragen.  $ie  grofje  Waffe  freiließ  ift  un* 
iroeifellrnft  edjt,  unb  eine  fritifdfye  Sidjtung  biefer  mistigen  unb  me(6cmtfcten 
Sörieffammlung  bafjer  bringenb  notfyroenbig.  (£inen  ©eminn  fönnen  wir 
atlerbing§  au§  ber  ^ublication  be§  ©rieft«  jietjen,  nämlid)  bie  ©emife- 
r)eit,  bafi  bie  $u  3eiten  93etfnnann'3  oerfdjoflene  §anbfcr)rift  (Slrdub 
12,  270)  toieber  im  $atican  oorljanben  ift. 

2öir  fommen  jum  Sdjlufj.  $8  märe  unbiflig  ju  üerfdfjroeigen, 
bafj  ba§  SBerf  in  mannen  ginjelljeiten  (fo  ber  cfjronologifdjen  iöe* 
ftimmung  ber  fädjftfd&en  Unruhen  1182  unb  ber  TIcten  be§  Gonftanjer 
SriebenS,  3,  365.  370)  unfere  CSrfenntnijj  geförbert  fmt,  bajs  fid)  Ijie 
unb  ba  SInjöfce  einer  ganj  tüdjtigen  $uffaffung  jeigen.  darüber  §inau§ 
gelangt  eä  freiließ  nidjt,  unb  ba§  felbftftänbige  luftige  tritt  oor  bem 
Sdnoafle  beä  SBitlfürlidjen,  Uncorrecten  bermafjen  in  ben  §intergrunb, 
bafe  e$  un§  angefidf)t3  einer  folgen  Skrfünbigung  au  einem  bebeutenben 
Stoffe  ferner  gemorben  ift  tticr)t  bitter  ju  toerben  ober  eine  Satire  ju 
fc^ret6en,  jumal  ju  befürdjten  ftcljt,  bafj  ber  S3f.  burdj  fein  breibänbigeS 
2Berf  anberen  berufeneren  £änben  bie  fjeber  entmunben  Ijat.   L.  W. 

$cutfa)tanb  in  ben  3M)»n  1517—1525.  «ctradjtet  im  2i<$te  gleid> 
jeitiger  anonymer  unb  pfeubontytmr  35olf§*  unb  Orlugjdjriften.  53on  Wuguft 
Säur,  Stabtpfarrtocriocfer  in  aDötejcnftetg  a.  ö.  8it§.  IV  u.  306  S.  Ulm  1872, 
©tettin'föe  «u^^onblung  (ßmil  flutenriety)  >). 

53aur  fteflt  fid)  bie  Aufgabe,  mit  £üife  gleichzeitiger  giugblätter, 
roeldje  bie  Ulmer  Stabtbibliotljef  unb  Sdmbe'3  befannte  Sammlung 
ifjm  boten,  bie  populäre  Semegung  ber  beginnenben  föeformation^cit  |ti 
fdjilbern.  Gr  jiefyt  nur  anomjmc  unb  pfeubonume  $)rucfe  ljeran.  $)enn 
biefe  fämen  au3  bem  S?cr5cu  Dc§  $oIfc§  unb  jpiegelten  bie  SBirfung 
mieber,  meiere  bie  Reformatoren  fjeroorgebractyt,  mäfjrenD  bie  mit  tarnen 
oerfef)enen  Schriften  an  baS  SJolf  gerietet  feien  unb  einen  a  gitatorif  d>en 
3wed  »erfolgten.  (SHaubt  nun  ber  55erf.  mirflid),  bafe  ctma  ein  ©e= 
bidjt  Don  §mn§  SadjS,  weil  c§  jufäflig  feinen  Wutor  nennt,  bie  3$olf3* 
ftimmung  unreiner  miebergibt,  aI3  irgenb  melier  (Srgufj  eines  anonomen 
9teimfd)mieb3?  Ober  umgefeljrt,  bafj  ein  ©efpräd)  ttrie  9ceu»#arftyan3, 
»eil  e§  namenlos  ausgegangen,  ber  33ollSmeinung  treuen  SluSbrud  gibt 
unb  nidjt  üielmefyr  im  Sinne  bcS  ßbernburger  Greifes  bicfelbe  beein= 
Puffen  foüte?    5)ann  aber  finb  bie  giugfdforiften,  meldje  Säur  benufet, 

1)  »gl.  2.  feiger,  ©öttingiföe  gelehrte  «njeigen  1872  n.  34.  9*. 


Digitized  by  Google 


478 


xnteraturcericgt. 


nicht  einmal  alle  anonym  ober  pfeubonom  erjehienen.  $a«  Seite  256  ff. 
mitgeteilte  ©ebic^t  „$on  bem  Jubeljahr"  bejeidmet  in  ben  je^n  Sd)lufe* 
jeilen  feinen  95erfaffer  afroftichifd).  (Sr  ift  fein  Slnberer  al§  Subwig 
Oer.  $ie  Seite  97  angeführte  3eitung  rür>rt  öon  Äonrab  Reutin  ger 
her;  wenigftenS  ftimmt  ber  im  $erj  gegebene  Sd)lufe  mit  einem  feiner 
Briefe  im  WugSburger  @tabtard)to  »örtlich  überein.  Sollte  fi<$  ber 
dichter  be§  Äarfthan§  nidt)t  eruiren  lafjen  ?  $)en  topifchen  Charafter 
nnb  tarnen  biejer  fcharfauSgeprägten  {figur  oe^enne  ich  feine3weg§, 
mödjte  aber  nid)t  oon  oornberein  jebe  SSejielmng  unfereS  Gkfpradt)e3  jU 
bem  rätselhaften  Agitator,  ber  fleh  ßarftbanS  nannte,  ablehnen  (Boe- 
cking,  U.  Hutteni  opp.  4,  617).  $3  üerbietet  bie§  ba§  Benige,  wa§ 
un$  über  beffen  2et)re,  ^erfon  unb  Aufenthalt  bi§  jefct  befannt  geworben 
(jpagen,  <£eutfchlanb3  literar.  unb  relig.  SJethältniffe  im  Deformation** 
jeitalter  2,  172  ff.  Sattler,  ©efd).  be§  &erjogth.  2Bürtemberg  2,  105. 
106.  Schreiben  ber  toürtcmberg.  Regierung  an  Strasburg,  Stuttgart 
16.  5)Mr$  1523:  3m  ©efängnife  ju  Bübingen  oerroahre  fie  einen 
Wann,  ber  ftch  ßarfthanS  nenne,  rocil  er  unter  bem  Steine  be§  £t>an» 
geliumS  Neuerungen  oerfünbige.  $erfelbc  höbe  ftd)  früher  in  Strafeburg 
aufgehalten.  Sie  frage  an,  wie  bort  fein  SBefen,  Sehren  unb  ^rebigen 
gemefen  fei.  Strafeb.  Stabtarchiü) ;  mie  benn  in  Strafeburg,  wo  er 
mirfte,  „töumor  unb  JJaction  wiber  aflcö  ehrbar  $olf  bewegte",  ber 
Dialog  flarfthanS  entftanben  ift.  ®a8  ©efprächbüd)lein  vJieu*£arfihan§ 
fann  OefolampabiuS  (aum  gefchrieben  haben.  93öcting  jieljt  in  3n>eifel,  bafe 
e«  Oor  bem  Sah"  1523  im  $rucf  crfdt)iencit  fei  (Hutteni  opp.  4,  650). 
3dj  theile  bie  bisherige  Anficht,  wonach  e§  im  3at)re  1521  oerfafet  unb 
auch  oeröffentlidjt  mürbe.  1>arin  beftärft  mich  einigermafeen  eine  gleich1 
zeitige  Weberfchrift,  welche  auf  ber  legten  leeren  Seite  eineä  oollftcinbigen 
^jemplarS  PBöcfing  a.  a.  O.  nr  XLI*1)  ber  §eibelberger  SBibliothef 
fteht.   $a  lieft  man  folgenbe  3krjc: 

0.   L.    +.   X.  • 

Das  der  Bapst  ist  kaiserisch  worden, 

Das  macht  der  Augustinerorden. 

Het  der  Luther  die  warhait  nit  geschriben, 

Er  wer  wol  Frantzeschiss  beliben. 
Omnia  revelabit  dies. 
Sie  fönnen  fid)  nur  auf  öeo  X  bestehen  unb  werben,  ba  oom 


Digitized  by  Googl 


ßiteraturbericfct. 


479 


^apft  fd)led)ta>eg  bic  Nebe  ift,  gcfd^ricbcn  (ein,  al§  biefer  nod)  bic 
%\cixa  trug,  ober  eben  geftorben  (1.  $ecember  1521)  unb  ofme  9Jaa> 
folger  mar.  3$  f>alte  ben  lejjteren  gafl  für  ben  roaljrfdjeinlidjeren  unb 
ergänze  bie  9lnfang3bud)ftabcn  Obiit  Leo  Decimus. 

®ie  grage  nadj  §erfunft,  §eimatf)  unb  9lbfaf[ung3jeit  ber  be= 
nufcien  glugfdjriften  toirb  bon  58aur  faum  berührt,  gefdjmeige  benn  ge* 
löß;  er  begnügt  pd)  mit  beren  9lneinanberrcif)ung.  'Sie  einfd)läglid)e 
fiiteratur  ift  tym  großenteils  unbefannt;  felbft  £mtten'§  2öerfe  Don 
SBöding  Ijat  er  nidjt  ju  9lat^  gebogen.  W\t  feinen  I)iftorifd)en  unb 
fpradjlia^en  ßenntniffen  fielet  e§  fjödtft  bebenflid)  auft.  %d)  ermähne,  bog 
er  Seite  174  unb  300  für  ©idingcn'3  pfaljifdjen  (Gegner  ben  $uifürfien 
Sriebrid)  fyält,  ber  erft  im  5JMr$  1544,  aljo  nad)  meljr  benn  20  Sauren, 
jur  Regierung  gelangte,  unb  bafj  er  ebenba  bem  bitter  crnftlidje  $or< 
roürfe  mac&t,  meil  er  in  $fulipp  Don  Reffen  ben  Nnljänger  Cu^er'3  Der« 
fannt.  SBcfanntlid)  ftarb  Sidingen  im  3.  1523  unb  mürbe  ber  i'anbgraf 
im  3a$re  1524  für  bic  Deformation  gewonnen.  <5.  294  finbet  bie 
SBefmuptung,  bie  oon  Jputten  ebirte  Sd>rift  be§  Laurentius  SJafla  fei 
fiutyer  unbefannt  geblieben,  mäljrenb  fte  auf  benfelben  bie  mädjtigfte 
2Birfung  übte  ($>e  Söette,  2utfjer'§  ^Briefe  1,  420).  ©ans  geläufige 
$lu§brüde  mie  lenben  peljt  man  beanftanbet.  3d)  jpredje  nidjt  prom- 
ptiore  ad  vituperandum  lingua,  menn  id)  fd)liefjlid)  bemerfc,  93aur'3 
SBüdjlein  Ijalte  p$  nidjt  auf  ber  §ö$e  unferer  SBiffenfdjaft. 

0.  Waltz. 

3o&ann  Smibt.  6in  ©ebenfbud)  jur  6äcuIorfeicr  feines  Geburtstags, 
herausgegeben  bon  ber  ^iftorij^en  ®efcflfd)aft  beS  ÄlmftleröereinS  &u  Bremen. 
Wii  ©mibt'S  SBilbnife  in  ©tal)l[ti<$.  VIII  unb  312  6.  8.  «remen  1873, 
«.  <£b.  Mütter >). 

3)ie  Wremer  93ürgerfdjaft  ^at  am  5.  Wobember  t>.  3.  ben  f)unbed= 
jährigen  ©eburtstag  ityreS  1857  oerftorbenen  23ürgermeifter§  Smibt  als 
einen  6l)rentag  begangen  unb  mit  gutem  9ted)te.  $>enn  ©mibt  f)at  oer= 
möge  feineä  reidj  auägebilbeten  ©eifte§,  }einc§  praftifd)en  Talentes,  feiner 
unermübeten  WrbcitSfraft  in  bem  Hauptquartier  ber  oerbünbeten  3Wo* 


1)  SBßl.       Cammers,  ^reu&ifc^e  SafjrbUdjer  1873  December&cft. 

2).  9i. 


Digitized  by  Google 


X:turatuTDerict}t. 


narren,  auf  bem  SBtener  (Songreffe  unb  an  bem  Sifce  bcr  93unbeSwr* 
fammlung  inmitten  ber  fürftlichcu  ©efanbten  baS  beutjd&e  $Bürger= 
thutn  männlich  unb  mit  Erfolg  oertreten  unb  namentlich  bie  ^nterefjen 
beS  beutfe^cn  SccljanbelS  $u  magren  getou^t.  15Me  itjätigfeit  feines  langen 
SebenS  umfaßte  gleichmäßig  bie  befonberen  Angelegenheiten  feiner  5Bater= 
ftabt  unb  bie  allgemeinen  Angelegenheiten  £>eutf chlanbS ;  mit  fixerem 
Scharfblid  erfannte  er,  bafj  bie  Scefiäbte  nur  bann  ihre  Selbftänbigfeit 
retten  unb  üertpertfyen  tonnten,  wenn  fte  als  bie  Vertreter  auch  beS 
beutfa^en  93innenlanbeS  auf  bem  SBeltmarfte  fich  Wnerfennung  üerjcfyifjten. 
Unb  fo  ift  tu  ber  $h<*t,  maS  Smibt  für  Bremen  errang,  bem  gefammteot 
5Jaterlanbe  3U  gute  getommen.  3<h  erinnere  an  bie  ^Befreiung  ber  2öefer= 
fdnfffahrt  uon  bem  GlSflether  3ofl,  meiere  einen  rotdt)ttgen  Stritt  \ux 
feffelung  ber  beutjdjen  Ströme  bilbete,  an  bie  (Grünbung  uon  33remer< 
hauen,  an  bie  £>anbel8=  unb  SchifffahrtSüerträge  mit  überjeeifchen  Staaten 
an  bie  Ucberleitung  ber  erften  ®ampffchifft>crbinbung,  roeichc  jtoifchen 
Amerifa  unb  bem  europäischen  kontinent  eröffnet  warb,  nach  &*ni  beut* 
fdt)cn  ftafer  an  ber  Söejer. 

$)aS  rühmt ichftc  $enfmal  für  ben  bremischen  ^BürgermeijteT  mürbe 
bie  Verausgabe  feiner  $enfvoürbigfeiten  biiben.  Seiber  ift  biefe  für  jejt 
noch  ein  frommer  2Bunfch;  aber  Sßruchftücte  berjelben  toenigftenS  fmb 
bei  (Gelegenheit  ber  Säcularfeier  ju  2 age  getommen.  So  fyat  bie  3Befer* 
Leitung  AuSjüge  ber  ^Berichte  gebracht  meldjc  Smibt  auS  bem  £aupt= 
quartier  ber  Serbünbeten  1813  unb  1814  erftattete.  Sine  9teihe  lehr* 
reicher  «Dcirtheilungen  bietet  baS  uorliegcnbe  ©ebenfbuch.  GS  enthält  eine 
höchft  anjiehenbe  ÖebenSffi^e  Smibt'S  öon  Otto  (Silbemeifter ;  ferner 
„3 oh.  Smibt  als  Stubent,  ßanbibat  ber  %tyo\o$\e,  ^rebiger  unb  ^fro= 
feffor  ber  ^P^Uofop^ic,  1792—1800"  non  Starb  §ugo  Üfleoer;  „baS 
erfic  3ahr  in  Sranffurt  (1815/6)"  »on  Gonft.  93ulle,  ein  fluffafc,  welcher 
auS  Smibt'S  Berichten  mistige  Beiträge  jur  Gharaftertfiif  ber  in  Sran!« 
furt  auftretenben  ©efanbten  unb  jur  ^enntnijj  ber  öor  (Eröffnung  ber 
53unbcSüerjammlung  gepflogenen  S5erhanblungen  enthält;  „bie  ©rünbung 
iöremerhaoenS"  oon  2B.  t).  kippen;  enblich  Oflittheilungen  aus  Smibt'S 
hanbfehriftlichem  sJcact)laffe.  Arnold  Schaefer. 


Digitized  by  Google 


ßiteraturberidjt.  481 

Stierer,  fcermann  bon,  ©taat  unb  flirre  in  «abern  1799—1821. 
2  VI.  339  unb  136  6.  8.  Münzen  1872,  <£$r.  ftaifer  »)• 

Sin  ©udj,  baS  t>on  IjÖdjftem  actuellen  Sntereffe,  tyftofiW  midjtig 
unb  ^otitifd^  bebeutfam,  unS  auf  ©runb  eines  reiben  bisher  unbefannten 
OuellenmaterialS  bie  mcrtfaoflften  fluffepffe  namentlitt)  über  bie  ^olitif 
ber  römifc^en  Sude  bcutjdjen  Staaten  gegenüber  bietet,  ju  richtiger 
Söürbigung  unferer  heutigen  firdjenpolitifd)en  kämpfe  mefentlid)  fceiju* 
tragen  im  ©tanbe  ift.  9lud)  bic  fiefer  ber  §iftorifa>n  3eitfd)rift  jur 
eigenen  Seetüre  beS  93udje8  ju  ermuntern,  bürfte  eine  fur$e  Sfi^irung 
feine«  reiben  $iftorif$en  3nfjalt3  ni$t  ungeeignet  fein. 

3n  ber  Einleitung  fd)ilbert  unS  ber  ©erfaffer  baS  fatfjolifdje  SBaiern 
bis  §um  SBeginn  beS  19.  3aljrljunbertS.  ©eine  anjiefjenbe,  überall  quellen* 
mäfjig  belegte  Darfteflung  erläutert  beS  9iäf>eren,  maS  fein  Eingangs« 
toort  bebeutet,  bafc  „93aiern  bis  &um  Anfang  unjereS  Sal)rl)unbertS  ein 
fat^olifa^eS  2anb  mar".  $ie  fatr)oIifei)c  tfirdje  mar  als  bie  f)errf$enbe 
tfirdje  anerfannt,  unb  bie  ftaatlidje  ©ewalt  forgte  für  bie  noflftänbige 
Sernljaltung  einer  ieben  anbern  Sonfeffion.  $)en  9lfatf)oIifen  mar  lieber* 
laffung,  ©emerbebetrieb  unb  93erel)elid)ung  in  baierifd^en  Gebieten  unter* 
fagt;  begab  ftdt)  ein  baicrifd)er  Untertan  in  benachbarte,  confeffioneO 
gemifa^te  Stäbte,  }o  mürbe  fein  fird&lidjeS  $erf)alten  burdj  baierifd&e 
Agenten  übermalt.  3"  bem  gleiten  3mec!e  richtete  bie  53üdjercenfur 
il)re  ^ätigfeit  üor  allem  gegen  proteftantifdje  2Berfe;  fein  53udj  burfte 
ofjne  IanbeSljerrltdje  ©ene^migung  gebrwft  mevben,  mit  HuSna^me  ber 
öon  ben  3efuiten  gefertigten.  53or  allem  mufjten  aber  bie  Sdjukn  bagu 
bienen,  um  „bie  maljre  unb  allein  feiig  madjenbe  [).  fatljolifdje  Religion 
ju  erhalten";  fein  fiefyrbudj  eines  afatfyolifdjen  93erfafferS  burfte  benufct 
werben,  modjte  eS  flc3r)  aud)  mit  ÜJcatljematif,  $fypfll  ic.  befaffen.  $ic 
(Sefellfdjaft  3efu  fatte  allein  baS  töedjt,  alle  gelehrten  Srfjulen  mit  Sehern 
$u  befejen.  9lud)  bie  Slementarfd&ulen  maren  ganj  ber  fird&Iidjen  <5Je= 
malt  überliefert  unb  fomit  mar  baS  gange  SrgieljungSmcfen  bem  Sinflufj 
ber  Sefuiten  überliefert.  Selbftoerftänblid}  mar  bie  fatljolifcfye  Religion 
bie  Söorbebingung  aller  Remter  im  Stoilbienft  mie  im  §eere  unb  bie  re* 
ligiöfen  Uebuugen  ber  Untertanen,  ber  Smpfang  ber  ©acramente  mürbe 


1)  Sgl.  6d)ulte,  Bonner  t$eoioaifä)t§  ßiteraturblatt  1874  ftr.  2  unb 
3<naer  Siteraturjeirung  1874  9tr.  4.  $>.  ». 

$iftotif*e  3eitf <*rift.  XXXI.  »aiü>.  3 1 


Digitized  by  Google 


482 


VitfraturDtrtcpt. 


pon§etlid^  überwacht.  ^Inbcrerfctt«  war,  wie  namentlich  jüngfi  griebbcrg 
bargett)an  ^at,  baS  Softem  ber  tfirchenhoheitSredjte  beS  Staats  f$on  im 
16.  3ahrr)urrbert  gerabe  in  93aicrn  ju  einer  umfaffenben  (Entmicfelung 
gelangt.  $)er  ßlcruS  unterlag  ber  Dollen  bürgerlichen  ©erichtSbarfeit, 
baS  Rira)fngut  mar  ber  IanbeSberrlicr)en  Oberauffidt)t  unterworfen  unb 
bie  anjufteücnben  ^riefter  mußten  fid)  einer  fiaatlicr)en  Prüfung  unter* 
jie^en.  tfirdjlidje  erlaffe  burften  ohne  baS  Placetum  regium  nicht  pubii» 
cirt  werben. 

SS  ift  befannt,  wie  unter  *Dtojr  3ofcpt>  III  eS  auch  in  Skiern  ju 
lebhaften  kämpfen  mit  ber  curialiftifchen  Richtung  tarn,  nicht  minber 
aber,  wie  fet)r  bann  biefe  unter  ßarl  £r)eobor  wieber  ooUjiänbig  bie 
Obert)anb  gewann,  freilich  gebadete  auch  er  bem  Spapft  gegenüber 
feineSwegS  bie  lanbeSherrlicr)cn  9^ccr)tc  aufzugeben;  er  erflärte,  als  er 
1787  bie  erlaubnifc  beS^apftcS  erwirft  hatte,  auf  jefm  3ahre  oon  ben 
geiftlicr)en  ©ütern  unb  ßinfünften  ben  3*hnten  erbeben  ju  bürfen,  er  t)abe 
bie  Einwilligung  beS  ^JkipftcS  „nicht  als  eine  unumgängliche  Rott)wcnbig= 
feit,  fonbern  bloß  aus  befonberer  $u  feiner  päpftlidjen  #eiligfeit  b*gen= 
ben  3uneigung  unb  Verehrung"  nachgefucht.  3n  wiffenfebaftlicher  unb 
interconfeffioneüer  Eichung  aber  war  ber  tfurfürft  ooEfiänbig  bem 
curialiftifchen  Snftem  ergeben.  (Sin  be$eicr)nenbeS  ©eifpiel,  bafj  feCbft  ba§ 
^(u3|precr)cn  eines  Habels  gegen  baS,  maS  unter  $arl  £I)eobor'3 
Vorgänger  erlaubt  war,  nicht  ohne  ©träfe  blieb,  führt  Sicherer 
S.  14  an.  flnbreaS  3aupfer,  Secretär  beim  §ojfrieg§ratb,  befannt 
burch  Schriften  im  8ebronianifcr)en  ©eift,  hatte  1777  mit  Grlaubniü 
beS  furfürfilichen  93üct)ercenfurcoÜegS  eine  Obe  über  bie  3nquifttion 
ueröffentlicht ;  an  biefe  unb  eine  fpätere  Schrift  3-*Ä  fnüpfte  ftch  ein  Iek 
hafter  literarischer  Streit,  S)icfe  gefjbe  nun  fanb  ihren  5l6fd;luB  ba= 
burch,  bafj  #arl  Xtyobox  bem  53ücr)ercenfurcolIegium  einen  Verweis,  bem 
ftoffriegSratb  aber  ben  Befehl  ertheilte,  ben  23erfaffer  ber  Obe,  ba  man 
billige  Urfache  habe  an  feiner  Religion  ju  zweifeln,  jur  Slblegung  beS 
©laubenSbefenntniffeS  im  pfcenben  Rathe  ju  nötigen  unb  „mit  Ranjlci* 
arbeit  foweit  ju  befchäftigen,  bamit  ihm  $u  Hheologifchen  unb  anberen 
auSfchweifenben  Schreibereien  feine  muffige  3eit  übrig  bleiben  möge*. 

6S  war  für  53atern'S  innere  unb  äufjere  93crhältniffe  ein  ©lüd, 
bajj  nach  oe|n  ^obe  tfarl  £he°bor'8  1799  ber  Regierungsantritt  feine* 
Nachfolgers  ÜKaj  Sofept)  IV  auf  allen  ©ebieten  einen  ööüigen  Umfchwung 


Digitized  by  Google 


Siteraturberi^t.  483 

braute.  ÜJlü  biefem,  mit  bcr  Berufung  be8  2Hinifter§  SflontgelaS  be* 
ginnt  ber  93f.  jeinc  S)arfteflung  ber  „93egrünbung  be§  mobernen  ©taatS 
in  SBaiern".  3>n  ben  firdjlichen  Angelegenheiten  nar)m  bie  neue  Re- 
gierung für  (k(  baS  fouoeräne  Recht  in  Anfpruch,  ba§  «erhältnijj  be§ 
Staates  $ur  $ir$e  nad)  eigenem  (Srmeffen  unb  burdj  bie  eigene  ©efefe= 
gebung  ju  orbnen.  Auf  biefeS  Recht  geftüfct  bratt)  fie  mit  bem  bis« 
herigen  ©nftem,  rp&  bie  §errfd)aft  be§  fanonifchen  Recht  über  ba§  bür» 
gediehe  Seben  auf  unb  begann  mit  ber  33egrünbung  eines  umfaffenben 
tfirchenftaatSredjtS.  Etan  gemattete  ben  Ricr)tfatholifen  bie  Anfäffigmachung 
in  Skiern,  nicht  ohne  einen  cnergifdjen  Söieberftanb  Don  ©eiten  einzelner 
TOagiftratc  tm'e  bem  \\\  Wündjen  $u  finben ;  balb  folgte  bie  (Seftattung  ge- 
mifehter  6r)en,  mit  ber  93efugnif$  ber  33rautleute,  fid)  entweber  oon  bem 
Pfarrer  be§  93räutigam3  ober  bem  ber  SBraut  trauen  laffen  $u  bürfen. 
$>ie  Skftimmung  ber  (Sonfeffion  ber  $inber  fteflte  man  bem  belieben 
ber  (Sljeleute  anf)eim.  3)ie  SBüdjercenfur  erfdnen  nunmehr,  ba  ber  ©taat 
eS  aufgab  für  bie  Reinhaltung  ber  fatfjoüjdjen  2et)re  im  3mang§wege 
ju  jorgen,  überflüfjtg  unb  rourbe  gän^Itdt)  aufgehoben.  93or  aflem  aber 
mufjte  ba§  UnterriehtSwefen  eine  grüubltche  Umgeftaltung  erfahren.  „Ab* 
gefe^en  oon  ftirdjenfußem  unb  ©laubenSlehre",  erflärte  eine  für* 
fürfUidje  ßntfehliefjung  oon  1804,  „ift  ber  übrige  2et)rftoff  roeber  fa* 
tr)olijd)  noch  protefiantifch,  unb  eä  mufj  jebem  ^3arteilofen  gleichgültig 
fein,  burch  welche  (Sonfejfionäoermanbte  bie  ©prägen,  Geographie,  Wa« 
rurwiffenfehaften,  Üflathematif  u.  f.  ro.  gelehrt  werben,  wenn  nur  ber 
2ef)rer  ein  Üflann  oon  ftttlidjem  ßrjaratter  unb  gefehidt  ift".  3)ar)er 
nahm  man  ben  2er)ranftalten  ihren  firct)Iirf;en  ßrjarafter  unb  ftellte  fte 
unter  auSidjliefjIiehe  rocItIidr>c  Ceitung.  £ie  Untoerfitäten  mürben  fäcula* 
riftrt  unb  unter  ben  Cehrftoff  bie  proteftantifehe  %tyoloQ\t  aufgenommen. 

%\t  Regierung  begnügte  {ich  aber  nicht  bamit,  SBaiern  in  bie  Reihe 
ber  paritätifchen  ©taaten  einzuführen ;  fie  orbnete  auch  burer)  ihre  ®efe$j- 
gebung  bie  „SSerhältniffe  jur  geiftlichen  Gewalt".  „2öir  werben",  h*i&t 
eä  in  einem  biefe  betreffenben  (Srlajj  oom  7.  ÜJcai  1804,  „nie  bulbcn, 
bafj  bie  ©eiftlichfeit  unb  irgenb  eine  Kirche  einen  ©taat  im  ©taate 
bilbe,  bafj  biefelbe  in  ihren  weltlichen  ^anblungcu  unb  mit  ihren  93e= 
fi Jungen  ben  (Sefefcen  unb  ben  gefejmäfeigen  Obrigfeiten  fich  entjiehe; 
Wir  werben  baS  Recht  unferer  oberften  Aufficht  immer  ftrenge  ausüben 
laffen.  2öir  werben  unfere  lanbcSfürftliche  TOwirfung  in  Öegenftänben, 


Digitized  by  Google 


484 


Cittraturbcricfpt. 


wela>e  |toar  geiftlia)  ßnb,  aber  bie  Religion  nit$t  wejentlid&  betreffen 
unb  juglc;.i)  irgenb  eine  SBejietyung  auf  ben  Staat  unb  ba§  weltliche 
20or)I  ber  CFinwoImer  beffelben  Ijaben,  nidjt  auäfc^liefjen  laffen".  S?iel 
Unfug,  ber  fu§  als  „frommer  Gratia)"  erhalten  f^atte,  tote  ba§  fiäuten 
ber  ©lotfen  bei  (Semitter,  baä  ©eifeeln  ber  23üfier  bei  ^rocefjbnen  würbe 
burd)  bie  Regierung  oerboten;  einzelne  Orben  foflten  jum  9Iu§jierben 
beftimmt  werben,  weil  beren  (Srjftenj  nidjt  nur  $me<flo3,  (onbern  pofttit) 
fd&äbiia)  unb  babei  burd)  if>ren  prioilegirten  ©ettel  bem  Canbraann 
äu&erft  läftig  feien.  $a8  lanbeS$errlid)e  iflacet  erfuhr  eine  Schürfung 
burd)  bie  $orf<$rift,  bafe  jeber  firajlidje  <Srlafc  bei  feiner  ^ublication 
bie  erfolgte  lanbe^errlia^e  Genehmigung  auSbrütflid)  ermähnen  muffe. 
%uä)  bie  9lu§bilbung  ber  ©ciftlia^en  liefe  fia)  bie  Regierung  angelegen 
fein.  Um  tüajtige  ©eelforger  JU  erlangen  mürbe  baierijdjen  Untertanen 
ber  Empfang  ber  SBeiljen  im  EuSIanb  unterfagt,  „bamit  fte  biefeiben 
nidjjt  im  Wuälanbe  erjdjlcidjen  unb  Ijiernad)  in  ihr  93aterlanb  al-r-  ntiedjt* 
gebilbete  ^riefler  jurüdfebren".  $ie  93erleit)ung  be§  üfdjtitelS  machte 
man  abhängig  Don  ber  $oHenbung  ber  tl)eologifcr)en  ©tubien  auf  einer 
inlänbifd/eu  Unioerfität,  unb  bie  ©eminarien  mürben  ftaatüt^er  3lufft$t 
unterteilt. 

3n  SRom  fyatte  man  mit  maajfenbem  9lerger  bem  Vorgehen  ber 
Regierung  jugejcljen ;  oofler  33efümmernifj  war  ber  ^apft,  bafs  burdj  bie 
einfeitigen  "Dta&regeln  ber  Staatsgewalt  eine  „ber  fünften  $rot>in$en 
beS  Ij.  Stuf)le§  oerloren  gelten  foHte".  Tlxt  allen  Mitteln  begann  ber 
römifdje  §of  ©turrn  ju  laufen  auf  bie  neue  Gefefcgebung  in  ber  offen 
au8gefproa>nen  Wbfid&t,  nad)  allen  töidjtungen  l)in  bie  oolle  Geltung  beS 
fanonifajen  iHeajtS  toieber  ju  gewinnen. 

3unäd)ft  würbe  in  Sflündjen  ein  neuer  WuntiuS  beglaubigt,  gegen 
beffen  3ulaffung  jebodj  bie  Regierung  Sdjmierigfeiten  erfjob.  5)ic  Prü- 
fung feiner  gacultäten  ergab,  bafe  eine  Doflftänbige  <Dtitregierung  in 
firdjlidjcn  fingen  intenbirt  fei.  2)ie  Regierung  blieb  bei  ifjrem  SBiber« 
ftanb  aud)  nadj  bem  2obe  ^iuS'  VI  unb  trofc  ber  grmafmung  oon 
beffen  Wadjfolger  <piu§  VII,  ber  tfurfürft  möge  naa)  bem  93orbiIbe 
feineä  bem  b-  Stuhles  „wunberbar  ergebenen"  Vorgängers  ben  SdjuJ 
ber  $ird)e  üben  unb  nid)t  $ugeben,  bafj  33aiern  „in  bem  Umfhirj  afler 
33err)ältniffc  etwas  oon  bem  alten  Üiufmte  einbüße",  oon  feinem  ftmbe 
auf  ber  ganjen  grbc  in  ber  SBlütlje  ber  tfatfwiicität  übertroffen  ju 


Digitized  by  Googl 


ßiteraturberidjt. 


485 


werben.  55er  unmittelbaren  Verbinbung  mit  ber  baieri|a)en  Regierung 
Beraubt,  t>erfd)mäf)te  e§  ber  ^apft  ni$t,  einen  fejjerifd)en  Sürßen,  ben 
Äaifer  üon  föuftfanb  als  2Berf$eug  fetner  Veftrebungen  $u  benujen. 
tiefer  war  mit  Vaicrn  eng  alliirt  unb  e§  fcr)ien  bemnaa)  oon  if)tn  eine 
gemia)tige  gürfpracfje  $u  erwarten  ju  fein,  ^tc  ruffifape  Regierung  lehnte 
jeboa)  jebe  (Sinwirfung  ab  unb  feilte  ben  römifdjen  Sßlan  bem  Röntge 
mit.  9Iud)  in  SGßien  beftürmte  ber  bortige  Nuntius  ben  baierifd)eu  ©e= 
fanbten  mit  bitten,  bod)  alle§  aufzubieten,  um  ber  fird)Itajen  ©efefcgebung 
ein  §alt  ju  gebieten. 

3njwifd)en  mar  an  bie  Regierung  in  golge  ber  territorialen  Ver= 
änberungen  bie  9iotfjwenbigfett  herangetreten,  eine  neue  ^iöcefanoerfaffung 
ju  erhalten.  3"  biefem  3roed  erfdjicn  eine  TOwirfung  be§  römifdjen 
ipofeä  unoermeiblidj  unb  e§  mürbe  bat)er  ber  Sibjdjlufj  eines  SoncorbatS 
erftrebt.  2Kan  I)offte  ein  bem  franjöfifrfjen  äf)nlidje§  (Soncorbat  ju  ge» 
»innen,  in  bem  (Blauben,  bafj  ba§,  roa§  föom  bem  franjöfijdjen  Staate 
bewilligt,  bodj  faum  bem  baierifc&en  üerfagt  werben  fönne.  §ierin  be* 
fanb  man  ftd)  freilia)  in  arger  Xäufdjung.  ®enn  nadjbcm  im  8rü> 
jaf)r  1803  unter  fransöfifdjer  Vermittlung  bie  Unterfymblungen  begonnen 
Ratten,  begehrte  bie  (Surie  in  fd&rofffter  2öeife  bie  Aufgabe  ber  ©taatS* 
firdjentyoljeit,  bie  3urüdnal)me  ber  ganzen  firdjlidjen  ©efefcgebung,  §er» 
fteflung  ber  £errfd|aft  be§  fanonifdjen  $ed)t§.  würbe  ju  weit 
führen  Ijier  bie  einzelnen  ©tabien  ber  Untcrfjanblung  &u  öerf olgen ;  wir 
fönnen  unfere  Sefer  nur  aufforbern,  über  bie  ljöd)ft  intereffanten  unb  lefjr* 
reiben  Vorgänge  ficr)  bei  Sidjerer  ju  unterridften.  55ie  Regierung  lehnte  con« 
fequent  jene  Sorberungen  ab  unb  begehrte  lebiglia^  Wbfdjlufj  eine§  Vertrages 
über  eine  neue  2)iöcefan*Verfafjuug,  mäfjrenb  bie  <£urie  in  immer  neuen 
Variationen  fidj  über  bie  „tfränfungen  ber  fatyolifdjen  Rirdje"  befeuerte. 

nad)  Aufhebung  be§  beutfdjen  DieidjS  bie  9lu8fid)ten  auf  9lbfdjluf$  eines 
SReid)§concorbat8  gefa^wunben  waren,  geigte  ftd)  föorn  ben  Söünfdjen 
93aiern3  auf  2lbfd)(uf$  eine«  Sonberconcorbatä  geneigter,  icbocär)  nur 
unter  ber  Vebingung  ber  Aufhebung  ber  neuen  ©efefce  unb  ber  6in* 
füftrung  be§  fanonifdjen  9tedjt§:  worauf  bie  Regierung  natürlich  nidjt 
eingeben  fonnte.  Vegegnet  3uweilen  auf  Seiten  ftomS  in  einigen 
fünften  einige  Wadjgiebigfeit,  fo  wollte  man  boa)  gerabe  rüdfic^tlic^ 
ber  <Staat§lira)enI)o$eit  nidjt  ba§  geringfte  prineipiefle  3u3eftänbni& 
machen.    3n  einer  Untcrrebung  uom  20.  Sluguft  1806  erflärte  ber 


Digitized  by  Google 


4*6 


Viteraturbcridjt. 


päpftlid)e  $untiu§:  bie  Gurie  loerbc  bie  Ausübung  monier  Äed&te  be? 
Staats  niemals  auSbrüdlid)  geftatten,  aber  ftiflfdjroeigenbe  Ausübung 
üielleid)t  gefdjeljen  laffeu.  Öemifi  treffenb  bemerft  ©.  $u  biefer  tHeu&er* 
ung:  „Älarer  !ann  ba$  Verfahren  be«  römifd)en  §>of§  niä)t  gejei^met 
werben,  als  e§  in  biefen  SBorten  Don  bem  Nuntius  be  la  @enga,  bem 
fpäteren  $apft  2eo  XII  gefdjeljen  «ft :  principielle  % ufred)t Haltung  aller 
flnjprüdje  beS  curialiftifd)en  ©nftemä  beim  Slbjdjlujj  Don  Ctoncorbaten, 
um  ben  33ud)ftaben  beö  Vertrages  für  fid)  \u  haben  unb  je  nad)  ben 
^eitoerljältniffen  auf  beffen  üofle  WuSfüfjrung  bringen  &u  fönnen,  gur  SBe* 
rufygung  ber  weltlichen  ©ewalt  aber  gleichzeitig  eine  münblid)e  (Srflärung, 
ba&  man  eine  miberftreitenbe  ©efefcgebung  jwar  nid^t  auSbrüdlidj  billigen, 
wol)l  aber  ftiflidnoeigcnb  Ijimiehinen  werbe".  3nbefj  führten  alle  SBe* 
Blütlingen  oorerft  ju  feinem  :  Unter^anblungeu  blieben  im 
grü^ja^re  1807  Tiegen. 

SBäljrenb  nun  bie  Regierung  auf  bem  SBege  ber  ©efejjgebung 
weiter  fortfdjritt  unb  33.  bie  SBermaltung  aller  Stiftungen  für  §ultu§. 
Unterricht  unb  SBoljltljätigfeit  bem  SJcinifterium  be§  inneren  übertrug, 
ermuchfen  neue  ©chwierigfeiten  in  fird)lidjer  ^injia^t  burdj  bie  (Einüer* 
leibung  Don  Xirol.  ^ua)  ^ier  fönte  bie  üon  ber  öfterreidjifdjen  9*e= 
gierung  begonnene  fachliche  ©efejfgebung  feftgeljalten  unb  weiter  auSge* 
bilbet  werben.  (Srojjen  9n{lo$  erregte  bie  93erorbnung,  bafj  bie  an* 
gefjenben  ftlerifer  fid)  einer  ftaatlichen  Prüfung  ju  unterbieten  hätten ;  bie 
93ijd)öfe  wollten  fidj  trofc  ber  9lnbrofyung  ber  lemporalicnfperren  nicht 
fügen;  aud)  ber  Don  bem  Sürftbifdwf  Don  33rijen  gemalte  SBermitteU 
ungSDorfdjlag,  bajj  ein  lanbe^errlia)er  (£ommiffar  ben  geiftlichen  ^rü= 
fuugen  anwohnen  fülle,  würbe  üon  bem  93ifdr)of  üon  Xrient  al§  unannehmbar 
jurüdgewiefeu,  weil  „ber  lanbe^errlia)e  Gommiffar  al§  dichter  bei  theo* 
logifd^en  Prüfungen  gegen  ba3  2)ogma  üerfiofje".  ©o  Derfdjieben  waren 
fdjon  bamalS  bie  9lnfd)auungen  innerhalb  ber  fird^ltc^en  53e^örbfti  über 
ba§,  wa§  üon  ilnien  jugelaffen  werben  fönne,  wa§  nicht.  'Diefe  unb 
anbere  ©treitpunfte  führten  bahin,  bajj  bie  Regierung  gegen  ben  SBifdjof 
üon  Orient  bie  Xemporalienfperre  üerfügen  mufjte  unb  enblid)  genötigt 
war,  bie  33ifd)öfe  Don  Orient  unb  Gljur  auger  1'anbeS  $n  üerweijen. 
3>a8  (Sapitel  Don  Orient  erfannte  ben  93ifa)offiJ  als  erlebigt  an  unb 
fd)tirt  jur  2öal)I  eines  33i3thum§oerwe[er§.  3n  £t)ux  wollte  bagegen  bie 
©eiftliajfeit  ben  ^ufammen^ang  mit  bem  oertriebenen  93ifa)of  nid)t  auf* 


Digitized  by  Google 


\!ncraturDerta)t. 


487 


geben,  fo  bafj  bie  Staatsgewalt  auch  gegen  biefe  .ju  ben  3wang§mitteln 
ber  ^emporalienfperre  unb  ber  ginfperrung  ber  üon  ben  $an$eln  offen 
Empörung  prebigenben  ©eiftlichcn  fdjritt.  $)iefe  SBirren  fanben  erft  im 
folgenben  3a§r  einen  üorläufigcn  9lbfchluf$,  als  bie  Regierung  einen 
günftigen  3eitpunft  gefommen  glaubte,  um  bie  (SoncorbatSüerhanbiungen 
SU  erneuern  unb  bafjer  ber  ßönig  auf  2öunfd)  beS  ^apfteS  fich  ent« 
fct)Iofj,  bem  entfetten  SBifchof  ton  6^ur  eine  lebenslängliche  Rente  ju  ge= 
währen,  ben  33ifct)of  oon  Orient  aber  mieber  in  fein  93i§tfmm  einjufcjen, 
nacf)bem  er  ben  Sreueib  geleiftet  unb  feine  Unterwerfung  bezeigt  ^ätte. 
DU  Unterfmnbtungen  foflten  inbejj  roieberum  nicht  üon  Erfolg  begleitet 
fein;  fie  hörten  üielmchr  balb  mit  ber  Gefangennahme  beS  SßapfteS  1809 
gänzlich  auf,  um  erft  1814  mieber  aufgenommen  ju  werben.  $)ie 
baierifdje  ©efefcgebung  war  injwifc^en  nicht  ftifle  gejianben:  baS  3aljr 
1808  hatte  bie  baierifdjc  SBcrfaffung  gebraut,  welche  allen  Untertanen 
üollftänbige  ©ewiffenSfreiheit  fieberte,  bie  <Prefjfreiheit  begrünbete,  ben 
93ejtfc  ber  ^ßfarr*,  Sdjul*  unb  ßirdjengüter  für  alle  ReligionStheile  ofme 
Ausnahme  wahrte  unb  bie  ©eifilidjen  mit  allen  Staatsbürgern  gleich3 
fteflte.  Wm  24.  OKai  1809  folgte  baS  ReligionSebict,  burd)  welches 
auf  ©runb  be§  lanbeStjerrlichen  ßirdjenhoheitSrechtS  bie  äufjeren  ©er» 
hältnifje  ber  Einwohner  be§  Königreichs  33aiern  in  Ziehung  auf  Re- 
ligion unb  firc^Hc^e  ©efeÜfdjaften  eine  Regelung  erfuhren,  ^amit  war 
auf  baS  Offenbarfte  befunbet,  baß  bie  Regierung  nicht  gewillt  fei  ben 
SBünfcfjen  beS  ^apfteS  auf  2Biebereinfüt)rung  beS  fanonifcfjen  Rechts  unb 
Aufhebung  ber  flaatlict)en  ©efefcgebung  ju  willfahren.  53ei  SBieberauf* 
nar)me  ber  (SoncorbatSüerhanblungen  im  3at)re  1814  waren  bar)er  bie 
"  ©djwterigfeiten  einer  Bereinigung  eher  noa)  gemehrt  als  geminbert,  ju= 
mal  ftch  bie  (Surie  mit  bem  $lane  einer  burchgreifenben  Reaction  für 
ganj  (Europa  trug.  Slbfolute  Unterwerfung  beS  Staates  unter  bie  Äirche 
war  ber  ©runbgebanfe  aller  Sortierungen,  bie  üon  pöpftlu^er  Seite  auf' 
geftellt  würben. 

Räch  bem  Sturze  üon  SttontgelaS  erflärte  ftch  bie  Regierung  be= 
reit  (1817)  eine  grwähnung  beS  fanonifchen  Rechts  im  (Soncorbat  JU* 
julaffen,  lehnte  aber  auf  baS  ©eflimmtefte  bie  Aufhebung  beS  tfirdjen- 
ftaatSrechteS  ab ;  man  ging  alfo  auf  bie  früher  empfohlene  *0cetr)obc  ein, 
bie  Grunbfäfce  beS  päpftlichen  §ofeS  im  'JJrincip  nach  bem  Wortlaut 
beS  Vertrages  anjuerfennen,  banebeu  aber  ftch  bie  thatfädjliche  *3)urc^- 


Digitized  by  Google 


48ft 


Siterahtrbcridjt. 


bredjung  biejcr  ©runbfäfce  ooqubefjalten.  3)ie  ßurie  gab  ba§  Srnen- 
nungSrcdjt  bcr  SBifajöfe  jd)lie(jlid)  ju  unb  oerftanb  fid)  audj  jur  Aufgabe 
ber  fogenaunten  päpßlidjen  Monate  rüdfid)tlid)  bcr  ßanonifate.  So  gc* 
langte  man  enblid)  ju  einem  9lb(a)lu&.  £a§  ftaatiidje  ©d)ufc=  unb 
Oberaufftd)t§red)t  mürbe  ftiUfdjmeigenb  anerfannt,  oljne  bafe  eS  in  einer 
öffentlichen  Urfunbe  WuSbrurt  finben  foüte.  ®er  flönig  entfa^ioS  fiä) 
jur  SRattfkirung  in  ber  @rmägung,  bajj  toenn  bcr  ^ßapft  aud)  nod)  fo 
feft  an  gemiffen  ©runbfäfoen  feftfyalte,  er  bennodj  nadjfe^e,  wenn  fte 
tum  bcr  meltlid&en  (Bemalt  umgangen  ober  burä)  organiföe  ©ejcfce  in 
i&rer  SImucnbung  unmirffam  gemalt  mürben.  3n  föom  begrüßte  man 
ben  Slbfdjlufj  beS  GoncorbatS  als  einen  ©ieg,  meil  bajfelbe  bie  53er* 
mirflia)uitg  bc§  curialiftifdjen  StyftemS  ju  uerfpredjen  fdjien,  obwohl  bodj 
ber  9lbjd)luj$  nur  unter  bem  ftiflfdjroeigenbcn  5Borbel)aIt  be§  Ianbe§&crr» 
liefen  ©efefcgebung§red)t3  erfolgt  mar.  «eftimmte  bod)  91rt.  18  be« 
ßoncorbateS  fclbft,  bafe  baffelbe  um  mirffam  ju  merben  ber  Sßublicarion 
als  ©efej  bebürfe. 

9ll§  nun  bie  Regierung  im  $afjre  18I8  §ur  Üiebaciion  ber  neuen 
SBerfaffung  unb  jum  Sittmurf  einc§  neuen  9tcligion§ebict§  fdjritt,  l)ielt 
fie  entgegen  bcr  burd)  ben  SBortlaut  be§  <5oncorbat§  begriinbeten  §err= 
fdjaft  bei  fanonifdjen  föedjtä  an  ben  ($runbf(tyen  ber  ©emiffenSfretyeit, 
bcr  ÖJleid)l)eit  aller  ßonfejftonen,  ber  ^{kejjfreif)eit,  ber  ?lufJjebung  ber 
Immunität  ber  ©eiftlidfen,  fomie  an  ber  9lujrea)terf)altung  be§  $irä)en« 
^o^cit§rcc^t§  burajauä  feft;  fte  erflärte  aua)  jur  93eruljigung  ber  bura) 
ben  SBortlaut  beS  (Soncorbate  geängfteten  ^roteftanten,  bafj  alle  in  $e= 
jiet)ung  auf  bie  firdjltdjen  93erljältmffc  ber  ^roteftanten  erlaffenen  53er» 
orbnungen  befielen  blieben  unb  aua)  bie  SBerfaffung  bie  Sßrotefianien 
gegen  jeben  <£influ($  ber  fatljolifd&cn  ©eiftlia)feit  ftc^ern  merbc.  3n 
9tom  mar  man  über  ben  (Srlajj  ber  23erfaffung  entrüßet  unb  plante 
bie  fdjärfften  ©egenmafjregeln ,  um  bic  SluSfüljrung  be§  ßoncorbatS 
feinem  SBortlaut  nadj  $u  ergingen,  $ie  Regierung  münfä)te  äße  öffent* 
lidjen  Erörterungen  abäufdjneiben  unb  fanbte  einen  aujjerorbentlidjen  ©e« 
fanbten  oon  §elfferiap  jur  oertraulid&en  Untcrfjattblung  an  ben  pä'pfi« 
lidjen  §of.  S)ic  Surie  befeuerte  fid)  über  ben  ©cgenfafe  jmifajcn  35er* 
faffung  unb  Gbict  gegenüber  bem  (Soncorbat;  man  flagte  nodj  in§be» 
fonbere  über  bie  ©letdjßeflung  ber  (Eonfef  {tonen  unb  erflärte,  e§  fönne 
ben  &at$olifcn  nidjt  bic  bcbingungSIoje  Seiftung  beS  (EibeS  auf  bie 


Digitized  by  Google 


jitiftoturocTicpi. 


469 


93erfaffung  geftattet  »erben.  $n  «München  ftanb  ber  erjie  fianbtag  be* 
Dor  unb  bie  grage  ber  SibeSleiftung  »ar  batjer  Don  ÜEßichtigfeit.  Ter 
^Bifc^of  Don  ?RegenS6urg  hatte  ben  $ib  auf  bie  JBerfaffung  gelciftet  unb 
blieb  hierbei  flehen;  bogegen  nahm  ber  (Sr$bifdjof  Don  ^München  ben  Don 
ihm  früher  bebingungSloS  geleiteten  (Sib  jurücf.  Auch  einzelne  TO* 
glieber  beS  getftlichen  StanbeS  aus  ber  jmeiten  Pommer  »ollten  fia)  $u  ber 
SibeSleiftung  nicht  öcrpel)en ;  bie  Weiften  legten  aber  ben  (Sib  rücfhalt* 
loS  ab.  (Snblich  unterwarfen  ficr)  alle  beteiligten  ber  gorberung  ber 
Regierung,  mit  Ausnahme  beS  (SrabijchofS  Don  Samberg.  Tie  Gurie 
gab  ficb,  alle  erbenfliche  ÜJiü^c  um  eine  bie  33erfaffung  abanbernbe  @r* 
flörung  Don  Seiten  ber  Regierung  $u  erhalten,  toeldjem  begehren  ber 
ftönig  fdjon  auS  bem  (SJrunbe  fia)  »iberfefcen  fonnte  unb  mujjte, 
»eil  ju  ber  Abänberung  ber  Skrfaffung  bie  Witmirfung  ber  beiben  an» 
beren  gefejgebenben  gactoren  nöth'tg  roar.  Ter  Streit  fanb  feine  (£r* 
lebigung,  inbem  bie  ßurie  fid)  enblicr)  bereit  erflärte,  eine  Teclaration 
über  baS  SBcr^ältnig  jmifchen  Goncorbat  unb  SSerfaffung  anzunehmen, 
»eiche  ber  Garbinal  ßonfaloi  anföngtidr)  felbft  als  burcf»au8  unzu- 
länglich im  Sinne  ber  (Surie  bejeid^net  hatte.  TOit  biefer,  mit  ber  Sr* 
flärung  Don  Segernfee  Dom  15.  Sept.  1821  fdjloffen  bie  5krf)anblungen 
gmifd^en  ber  Surie  unb  bem  baierifchen  Staate  ab.  6S  ift  ein  »efent* 
licheS  SBerbienft  unfereS  SudjeS  unb  ber  fjier  einfcbjtogenben  Tarlegungen 
beS  jmeiten  93anbeS  Don  O.  Wejer'S  9tömifa>beutfd)er  grage,  ben  Waa> 
»eis  erbracht  ju  höben,  ba&  biefe  Serljanblungen  nicht,  »ie  fo  oft  er* 
jäbjt,  in  einem  Siege,  fonbern  in  einem  tt)atfät^lict)cn  3urürf»eia)en  !Rom3 
it)r  Snbe  fanben.  F.  v.  S. 

Dot>e,  %\t  $)oppelc$nmif  öon  töeggio  unb  bie  Duellen  Salim* 
bene'8.   226  6.  6.  Seipjtg  1873,  @.  fcirjel. 

Tiefe  Uuterfudfjung  enthält  einen  »ertr)DoHen  ^Beitrag  jur  ©efa^ia^te 
ber  italienifajen  §iftoriographie  beS  Wittelalters,  eine  tüchtige  Vorarbeit 
ju  einem,  »ie  ft<h  täglich  immer  metjr  fterauSfteflt,  hö<hf*  nott)»enbigen 
„Bottenbach"  für  bie  mittelalterliche  ©efcbjcbje  Italiens.  TaS  33erbienft 
beS  93fS.  um  Aufhellung  ber  Duellen  gra  Saltmbene'S  unb  beffen  53er* 
hältnife  ju  gleichzeitigen  in  föeggio  entftanbenen  ^tftortfe^en  Aufzciclmun* 
gen  ift  um  fo  größer,  als  it)m  feine  fritifdjen  Ausgaben  ber  ju  unter* 
fuchenben  Schriften  Dorlagen.  Tie  jogcnaimte  Toppelcljronif  Don  föeggio 


Digitized 


4M 


ßtteraturbm^t. 


muftte  im  Wanufcript  $u  Sflobena  unterfudjt  werben,  fjür  gra  ©alim« 
bene  war  biefcS  ni$t  möglidj,  ba  bie  einige  wertvolle  §anbfd)rift  be§* 
jclben  —  bie  moberne  oon  $ooe  cingefe^ene  Abfdjrift  berfelben  auf  ber 
93ibliotl)ef  ju  Marina,  nadj  ber  bie  erfte  unb  einige  Ausgabe  in  ben 
Monuraenta  hist.  ad  prov.  Parm.  et  Piacent,  pertinentia  T.  III 
t>eranfialtct  würbe,  ift  unoonftänbig  —  ber  codex  Vaticanus,  ibm 
m$t  jugänglid)  war.  Xcfftalb  fonnte  bie  Unterfudjung  in  einigen 
(Einheiten  nidjt  ooüfommcn  abgefdjloffen  werben.  3m  ©rofjen  unb 
©anjen  aber  Imt  $ooe  biejelbe  ju  unb  widjtigen  SRefultaten 

geführt. 

$ie  C^ronif  be§  WinoritenbruberS  Salimbene  wegen  Dicler  tyr 
eigentpmtidjen  9<ad)rid)tcn  unb  i!jre§  fd)riftfteflerifa)cn  (SfyarafterS  falber 
[ür  bie  jweite  §älfte  beS  13.  3abrf)unbert3  oon  bem  größten  3ntereffe, 
„bereinigt  oier  I)iftorifd)e  Naturen  in  fidj:  Autobiographie,  Orben§ge* 
fa?ia)te,  lanbfa^aftliaje  Annaliftit,  SBeltajronir.  $>a  für  bie  beiben 
erflen  ©alimbene  burdjauS  felbftftänbig  ift,  fo  befäränfte  ftö)  bie  Aufgabe 
be§  $f3.  barauf,  bie  Duellen  ber  beiben  legten  vi  unterfuefcen.  Tic 
emilifaVlombarbifdje  3täbtegejd)ia)te,  welche  einen  §auptbeftanbtyeil  für 
bie  fpäteren  ^artieen  ber  G&ronif  (©.  6)  bilbet,  unb  bie  früheren  unioer« 
fatyiftorifdjen  53eftanbtt)eile  berfelben  mufjten  nun  namentlid)  in  iljrem 
Sflerljältniffe  ju  bem  ermähnten  Wanufcript  ber  (Eftenfifdjen  S3ibtiotf)ef 
ju  SJcobena  unterfudjt  werben,  welkes  $)ooe  bie  "Soppeldjronif  oon 
fteggio  genannt  fjat.  2)iefe,  oon  ber  biSfjer  nur  ein  8ru<$ßü(f  oon 
2fluratori  (Scriptores  VIII)  unter  bem  Xitel  Memoriale  potestatum 
Regien8ium  oeröffentlidjt  war,  ba3  Affö,  93öf)mer  u.  A.  |it  ber  irr* 
tf)ümlicfjeu  59efjauptung  oeranla&te,  ©alimbene  fei  ber  5$erfaffer  be§* 
felbcn,  beftefyt  au§  jroei  befonberen  Söerfcn,  bie  mit  eigenen  3nl>alt§t>er= 
jeidmiffen  unb  Eingängen  üerfeljen  finb,  bem  Liber  de  temporibus, 
88  Blätter  in  gro&  golio,  unb  ber  Chronica  imperatorum  531.  89—122. 
Obwohl  bie  §anbfd)rift  auf  ben  erften  93Iicf  ben  Anfc&ein  Ijat,  al* 
wäre  fie  oon  jwei  oerfdjiebencn  $&ttbtn  gcfdjricben,  fo  i|l  biefeS  bo$  un* 
ridjtig.  2M§  jum  Anfang  be§  3af)re§  1286  ift  AHeS  oon  (Siner  §anb 
gefd&rieben.  3ft  e§  fdjon  eigentyümlid),  bafj  ba§  *D?anufcript  oon  (Einem 
Sdjreiber  r)crrüf;rt,  „welker  jweier  £)änbe  mächtig  war",  fo  ift  baS  53er« 
Ijältnifj  beiber  Iljeile  beffclben  ju  ber  ßljronif  ©alimbene'S  nodj  munber* 
barer.    Denn  ba§  ift  ba3  (Jrgebnijj  ber  fd&arffinnigen  Unterjuajungen 


Digitized  by  Google 


Citcraturbericfy. 


401 


$oöc'S,  ba&  ©alimbene  für  feine  (£f>ronif  ben  Liber  de  temporibus 
unb  beffen  Oueflen  benufct  fiat,  mäf)renb  für  bie  Chronica  imperatomm 
umgefefyrt  ©alimbene'S  (Sf)ronif  Duelle  ift.  $)ie  £>npotI)efe,  bie  ®obe, 
um  biefeS  SBer^ältni^  ju  erführen,  aufgeteilt  unb  bur$  feine  Unterfudjun= 
gen  ©tüd  für  ©tüd  mit  Erfolg  erhärtet  fytt,  ift  nun  folgenbe:  ©alimbene 
trifft  bei  feiner  Ueberftebelung  in  ben  5Rinoritenconoent  ju  föeggio 
(Oftern  1271)  bafelbft  einen  DrbenSbruber  an,  ber,  nermut^ia^  auS 
SReggio  felbft  gebürtig,  bort  bereits  feit  einigen  Sauren  an  ber  un§  be* 
fannten  Kompilation  beS  Liber  de  temporibus  arbeitet,  ©alimbene 
entfd&lie&t  ftdj  balb  barauf  (1282?)  jur  Anfertigung  feiner  eigenen 
(5f)ronif,  ju  ber  er  bie  Arbeit  beS  93ruberS,  ober,  roaS  xoofy  roafjrfdjein* 
Itd&er,  beren  im  Softer  noefj  oorljanbene  Duellen,  fo  roeit  er  ftc  brausen 
*fann,  benufct,  noa)  erfennbar  barunter  ein  GEjemplar  beS  üttartinuS  tyo* 
lonuS  britter  Ausgabe,  eine  anbere  geiftliaje  2BeItd)ronif  aus  ber  3eit 
beS  3nterregnum§  unb  bie  ftäbtifdfjen  Annalen  Don  JHcggio,  bie  in  einer 
bis  Anfang  1273  reidjenben  Abfd&rift  im  Softer  jur  §anb  toaren.  fjür 
ben  3eitraum  oon  1273  bis  (Snbe  1281  flüfct  er  fid>  auf  bie  üon  bem 
tyfiorifirenben  ßloficrbruber  felber  gefertigte  gortfefcung,  refp.  auf  bie 
oon  biefem  ^um  SBefyife  ber  2Betterfüt)rung  feiner  Arbeit  feit  1273  an= 
gelegten  9?oti$en  unb  gefammelten  ©tüde,  barunter  jroei  $apftleben. 
€ine  §anb  mäfdjt  bie  anbere:  ©alimbene  leifjt  Wüte  ©eptember  1284, 
als  er  mit  fetner  $arfteüung  bie  ©egenmart  erreicht  Ijat,  bem  OrbenS* 
bruber  feine  eigene  ßfjronif,  ber  nun  barauS  für  bie  Satyre  oon  1282 
jafjlreidje  SRanbgloffen  ju  feinem  „Liber  de  temporibus"  entnimmt, 
für  bie  %df)xt  öon  1282  bis  jur  ©egenmart,  bie  er  nun  erft  nachträgt, 
©alimbene'S  SJarftellung  jeinem  Serje  felbft  }u  ©runbe  legt  u.  f.  m. 
©.  52.  53.  $ie  smeite  Kompilation,  bie  ber  53erfaffer  beS  Liber  de 
temporibus  mad)tc,  ift  bie  Chronica  imperatorum,  meldte  er  unter* 
nafjm  „als  ihm  plöjlid)  bequeme  Vorlagen  jur  §>anb  (amen,  bie  er 
früher  nidjt  gefannt  Ijatte",  unb  bie  ifyn  nun  beftimmten  „ein  ergän* 
jenbeS  ©eitenftürt"  ju  feinem  erften  DpuS  $u  liefern.  SDiefe  bequeme 
Vorlage  ift  ©alimbene,  fo  bajj  mir  ben  bis  $mn  3a$re  1167  ocrloren 
gegangeneu  X^eil  ber  ßfyronif  ©alimbene'S  aus  biefer  Chronica  impe- 
ratorum ergänzen  (önnen.  AIS  bie  Duetten,  meldte  ©alimbene  $u 
feiner  Arbeit  auger  ben  fdjon  genannten  (Liber  de  temporibus  u.  f.  m.) 
benufct  Ijat,  meifi  nun  $)ooe  naa):  bis  1213  eine  am  (Snbe  überarbei* 


Digitized  by  Google 


492 


xiufraturofnaji. 


tcte  (Sremenfer  $lbfcr)rift  be8  ©icarb  unb  eine  uon  $ot>e  fo  jagen 
fittbecfte  „monferratinil^cÄreu^ugSgefcfti^te",  ein  2Berf  „welkes  bie  §t< 
eignifjc  im  Orient  bis  c.  1207  mit  beutlicher  ^Parteinahme  für  bie  $Ron* 
ferrats  barfteüte".  Sntereffant  ift,  baß  bicfeS  2Berf  fcr)on  bie  HistorU 
Peregrinorum  benufct  bat,  meldte  ^annenborg  jucrft  bem  Magister  Gun- 
therus  jufcrjrieb,  ihm  in  [einem  neueften  ^uffaje  (gorfdjungen  14,  185  f.) 
ober,  in  Uebereinftimmung  mit  SBattenbact),  abfpricht.  3>on  1282  an 
fct)reibt  bann  ©alimbene  ganj  originell  unb  benufct  nur  ihm  jufommenbe 
*eitgenöffifche  Slctenftücfe  unb  Wotijblätter. 

ffiir  haben  bi$t)er  nur  bie  reichen  Srgebmffe  ber  Unterfud&ungen 
$obe'S  fo  oiel  als  möglich  mit  beffen  eigenen  Söorten  mieber  gegeben. 
3m  SBefentlidjen  finb  biefelben,  wie  fd)on  bemerft,  unzweifelhaft  richtig. 
$ie  einwürfe  aber,  »eiche  SBinfelmann  (®ött.  gel.  Slnjeig.  1873." 
©.  1843)  gegen  bie  oon  $)oüe  Derfuchte  SBieberherfteHung  ber  Annales 
Regienses  gemacht  hat,  bejiehungSmeife  bie  93eweife  SBmfelmann'S,  bajj 
bie  oon  ^ooe  herausgegebenen  9lnnalen  auS  $mei  üerfct)iebenen  föebactionen 
jufammen  gefloffen  feien  unb  in  ber  oon  $ooe  oeröffentlichten  fjorm 
mehr  böten  als  bie  ursprünglichen  Slnnalen  ber  ©tabt  enthalten  hoben, 
bürfte  ber  93erfaffer  felbft  als  fiichhaltig  anerfennen.  Stühmenb  mu& 
noch  b^oorgehoben  werben,  bajj  ^ooe  bie  troefenen,  oiel  üerfdjlungenen 
Unterfuchungen  fehr  überfidt)tltdr)  geführt  unb  benfelben  burch  feine  Xar» 
fteflung  einen  fteij  gegeben  hat,  ber  wenigen  berartigen  OueHenforfchun* 
gen  fonft  jugefprochen  werben  fann. 

Sur  ben  93erict}terftattcr  war  befonberS  intereffant,  bajj  in  ben 
oon  $>ooe  auch  *n  grammatifcher  ©ejietjung  mit  oielem  (&lücf  emenbirten 
Annales  Regienses  folgenbe  ^otij  enthalten  ift:  Eodem  anno  (1266) 
fuit  supradictus  dominus  Bonacursus  Bellenzonum  de  Florentia 
Reginus  potestas  ...  et  fuit  praedictus  potestas  utilis  pro  pau- 
peribus  et  malus  pro  nobilibus,  et  ideo  expulerunt  eum  nobiles, 
quia  bene  recuperabat  jura  communis  a  praedictis  magnatibus  et 
ab  omnibus  aliis  personis.  $cr  gefefclicrje,  üolfSfreunbliche  ©inn  ber 
Häupter  ber  florentiiüfchen  ©uelfen,  in  bem  baS  ©ehetmnifj  ihrer  Erfolge 
in  ber  £)eimatf)  für  bie  Seit  beS  fogenannten  popolo  vecchio  |u  fuchen 
ift,  machte  fict)  alfo  auch  in  ber  grembe  geltenb,  wenn  fle  borthin  in 
9lmt  unb  SÖürben  berufen  würben.  £)enn  biefer  Bonacursus  Bellen- 
zonum ift  fein  Anbeter,  als  ber  eine  ber  jwei  ©efanbten  ber  floren« 


Digitized  by  Google 


xjtierQturDcncpi. 


493 


tinifchen  ©uelfen  an  Gonrabin,  bic  biefcn  nad)  ber  Schlacht  Don  ÜJcont* 
aperti  bcftimmen  füllten,  ftdfj  ihrer  gegen  2Jcanfreb  anzunehmen,  93onao» 
corfo  SMincioni  begli  Slbimari  (G.  Villani  VI.  83).  So  fjätte  ihn 
auch  Dooe  nennen  foUcn  —  nid)t  be'  93eHen}oni.  —  3u  ben  fol* 
gereichen  ßreigniffen  in  fteggio,  meldte  bie  ^nnolen  nur  furj  ad  a. 
1265  erwähnen,  ift  überhaupt  Villani  VI,  86  ju  Dergleichen,  ber  bic- 
felben  nflerbingS  fäljchlich  in  ba§  3ahr  1263  oerfcfct.        0.  H. 

Staatengejd&ithte  ber  neueften  3eit.  «(htjehnter  $anb:  föeud&lin,  §er- 
mann,  ©tfd&ichte  Italiens  bon  ©rünbung  ber  regterenben  $9najHen  bis  jur  ©e- 
gemoari.  Siertcr  Styril.  VII  unb  570  6.  8.  öeipjig  1873,  ©.  §irjel.  («gl. 
fr  3-  26,  343  ff.) 

SMefen  oierten  unb  legten  93anb  eines  in  mehrfacher  SBejiehung 
fjd<W  oerbienftootien  2öerfe8  ber  seitgenöjfifchen  beutföen  ©efchicht* 
fchreibung  hat  ber  etjrenmertf>e  unb  tüchtige  Autor  nid^t  felbft  mehr  bem 
^ublifum  übergeben  fönnen,  jeboch  ben  2>rJ  beffclben  bis  auf  ben  legten 
iBuchftaben  öoflenbet  ^interlaffen.  süm  14.  ÜJlai  1873  ifl  §ermann 
9ieua)Iin,  ber  (&efd}id)t|'djretber  oon  ^ort*$oual  unb  in  tnel  ^öf)erem 
©rabe  ber  §iftoriograpb  beä  mobenien  Italiens  in  feiner  §eimath 
oerfa)ieben,  nachbem  e§  ihm  nicht  nur  oergönnt  gemefen  ift,  fein  große« 
2Berf  über  bie  ©efehiefe  beS  ßanbcS  abschließen,  baS  ihm  faß  eine 
^toeitc  £)eimath  geworben  toar,  jonbern  baS  noch  (größere  ju  erleben: 
bie  politifdjen  3"^,  ju  beren  Erreichung  er  an  feinem  befajeibenen 
ZtyiU  buva)  fein  größtes  2Berf  reblich  unb  erfolgreich  mitgearbeitet  ^at, 
na^eju  erreicht  ju  fefjen.  3n  ben  legten  Seilen  feines  Ruches  (4,  570) 
führt  er  einen  AuStprud)  3.  ©rimm'S  aus  bem^a^re  1844  an:  „53eibe 
SBölfer,  $eutfche  unb  Italiener,  beren  Sd)idfale  fo  eng  oerfettet  finb, 
haben  lange  einanber  roehe  getrau,  beibeu  gekernt  enblich  WuSföhnung. 
2BaS  auch  fommenber  3eiten  Sdjooß  in  ftd)  berge  —  menn  triebe  unb 
£eil  beS  ganzen  2Bclttf)eilS  auf  DeutfdjlanbS  Starte  unb  Freiheit  be= 
ruhen,  fo  muß  fogar  biefe  burdj  eine  in  ben  knoten  ber  ^Politif  nicht 
abjufehenbe,  aber  bennoth  mögliche.  SBieberherfteHung  Italiens  bebingt 
erfahrnen."  Unb  baran  fnüpft  9t.  feine  Schlußworte  an:  „SBir  haben 
gegen  $toan$ig  Safjre  unfere  befte  tfraft  baran  gefefct,  biefe  Ginficht, 
biefe  Uebcrjcugung  \u  begrüuben.  Sie  ^olitif  hat  tfjeilS  abfichtlich, 
theilS  unmiöführlich  biefer  S3erbrüberung  bic  eiferne  SBrücfc  gebaut.  (SS 
ift  bie  $füd)t  ber  §ur  ßettung  unb  jur  $ilbung  biefer  beiben  S3ölfer 


Digitized  by  Google 


494 


uifraturDfria)!. 


berufenen,  bahin  $u  wirfen,  bajs  biefelben,  flctS  Süljlung  üon  einanber 
bewatjrenb,  i^ren  inneren  ©eruf  erfüllen".  $iefe  jwanjig  3ah«  Arbeit 
Sfteuchlin'S  ftnb  wahrlich  nicht  umfonft  gemefen.  $)ie§jett§  unb  jenfeitS 
ber  Wlpen  ^at  ber  „Schwabe",  ben  bie  Siciliauer  alä  folgen  für  einen 
Sreunb  ihre«  Shterlanbe«  gelten  (4,  86),  unb  ben  im  3aljrc  1859  bie 
Ultrain ontanen  unb  bie'  fiet§  furjfichtigen  9cabicalen,  als  fie  fein  en» 
gere§  Skterlanb  gar  ju  gerne  in  ben  tfrieg  hineingeriffen  Ratten,  melier 
baS  feiner  ÜHühen  für  lange  3ahre  oerfchüttet  haben  würbe,  roegen 
feiner  Parteinahme  für  Italien  ba§  „Gaoourle"  getauft  hatten,  je$t  gar 
93iele  für  feine  fluffaffung  ber  53eftimmung  5)eutfa)fanb§  unb  3talien3 
gewonnen.  2Benn  jenfeit«,  ber  SBerge  in  Snteroallen,  welche  bie  fran* 
jöfifa^e  ^olitif  beftimmt,  bie  feit  mehr  al§  einem  9)lenfd)enalter  burch 
(Srjiehung,  medjfelfeitigen  SSerfehr  unb  politifd)e  ©cfdncfc  ihrem  innerfien 
SBefen  nach  franjöfirte  r)o^cre  ©efeflfd^aft,  bem  3uge  ihres  £>erjen8  fol* 
genb,  gegen  baS  ihr  burch  ihren  Serfianb  empfohlene  bcutfd)e  53ünbni§ 
innerlich  fia)  Auflehnt,  jo  bürfte  e§  faum  ein  beffereS  Heilmittel  hiergegen 
geben,  als  wenn  bie  Italiener  bie  Öefchicfe  it)re$  £anbc§  in  bem  Silbe 
ftubirten,  ba§  ihnen  ihr  Sreunb  in  feinem  Söerfe  mit  unparteiifdhem 
ÖJeifte  nach  ben  beften  Vorlagen  entworfen  hat 

Wber  wenn  man  nur  ben  2Bunfd)  fleh  oergegenmärtigt,  bie  3ta= 
liener  möchten  fid)  ba3  2Berf  föeuchlin'ä  in  berfelben  SBeife  für  »eitere 
Greife  zugänglich  machen,  wie  jefet  bie  Sonographie  XreitfdnYS  über 
Gammr  burch  eine  Ueberfefcung  bort  üiele  i'efer  finbet,  fo  fann  man 
fleh  fofort  ber  ^Befürchtung  nicht  ermehren,  bajj  biefe  Ucberfejung,  »enu 
fte  nicht  $u  einer  freien  ^Bearbeitung  be3  2Berfe§  umgeftaltet  mürbe,  bort 
oiefleicht  noch  weniger  tfefer  finben  bürfte,  alä  ba§  Original  bei  un§. 
3)enn  gan$  abgefeljen  baoon,  bajj  ba§  ©uaj  auf  beutfehe  ßefer  junadt)ft 
in  politifch'päbagogifcher  Ziehung  mirfen  fofl,  eine  au§gejprochcne 
politifd)e  Xenbcnj  hat  welche  für  bie  Italiener  nur  tnfofern  werthöofl 
ift,  al§  fie  benfelben  jeigt,  wie  in  £eutfcr)Ianb  nicht  erft  feit  geftern  bie 
Politiken  #öpfe  für  ein  3ufammengehen  ber  beiben  Nationen  gewonnen 
worben  finb,  fo  bürfte  ba§  Söerf  bura)  feinen  Stil,  ben  faum  eine  Heber* 
fefcung  oerwifchen  tonnte,  benfelben  faft  unoerftänblich  bleiben.  3(1  boch  für 
oiele  beutfehe  fiefer  9tcuchlm'§  53uch  au§  biefem  ©runbe  fchon  nicht  leicht 
ju  bewältigen.  Sein  2krfaffer  hat  biefeS  auch  fclbfl  gefühlt,  unb  bie 
beutfehe  tfritif  hat  irofc  be«  2Bohlwoüen8,  mit  bem  fie  biefe§  SBcrf  wahr* 


Digitized  by  Google 


2itera{ur6ericf)t. 


495 


t)aft  beutf^cn  Sleifjeä  unb  echt  beutfdjer  (Sefinnung  begrübt  fjat, 
nid^t  umhin  gefonnt  auf  biefe  jcfytoadje  Seite  befjelben  ^injuwetfen. 
3ebermann  wirb  SReudjlin  bie  SRichtigfeit  ber  #ritif  gern  bezeugen,  bie 
er  4,  555  gegen  fid)  fetbft  geübt  hat:  „63  tonnte  bem  Sefer  nic^t  cnt= 
gehen,  ba(j  ber  93erfaffer  in  einem  uuauSgefefctcn  fingen  mit  bem  9Jta= 
terial  mar,  meines  er  in  Italien  burd)  Sclbftanfchauung  unb  burd)  53e» 
fpredmng  mit  Dielen  ^erDotragenben  Männern,  rote  burdt)  Stubium  an* 
gehäuft  hat.  Wahrhaft  erbrüdenb  roifl  uns  biefe  Staft  erfahrnen,  inbem 
mir  nun  bie  inneren  3uftänbe,  bie  grüdjte  jo  Dieter  harter  kämpfe  $u= 
fammen  faffen  rooKen,  jumal  biefelben  nicht  fe^r  erfreulich  JinD  ober 
bodt)  fd)einen".  3n  ber  $lmt  madjt  ba§  2Berf  $eud)ltn'§  unb  jroar 
in  bemfelben  SJcafje  al§  es  pet)  ber  (Skgentoart  nähert  unb  bamit  au§* 
füljrlid&er  roirb  —  umfaßt  bod)  biefer  lefetc  23anb  auf  570  Seiten  nur  bie 
ÖejdHdjte  Italiens  „Don  ber  Abtretung  Don  Saooöen=s)(ijja  unb  bie  «nnerjon 
Don  ÜRittcIitalicn  bis  ju  bem  ßrieg  unb  grieben  Don  1866"  unb  ent* 
^ält  nur  in  einem  lejjten,  fünfjigften  Kapitel  Scblufjbetrachtungen  über 
„Staat  unb  Äirdje,  Secularifation,  ^Rom  §auptftabt.  Sittliayintellectuelle 
3ujiänbe"  —  immer  mehr  ben  (Siubrud  einer  jehr  jorgfältig  gefluteten, 
mit  gebanfenooflen  ^Betrachtungen  burch$ogenen*Dcaterialicnfammlung  jur 
mobernen  (SJefdn'chte  Italiens,  al§  eines  roiitcnfdjaftlid)  unb  fünftlcrifdt) 
coneipirten  ®efd)icht§tüerfe$.  SWag  baS  üon  bem  I;öd;ften  Stanbpunft 
ber  ©efehichtfehreibung  aus  betrautet  als  ein  SBorrourf  erjeheinen:  hätten 
mir  aber  nur  gleich  treffliche  Sftaterialienfammlungen  für  bie  moberne 
©efchichte  aller  übrigen  Staaten  GhiropaS!  3enn  9tcuct)lin  hat  nia)t  nur 
baS  überreife  gebrudte  Material  ju  ber  ©cfd)id;te  Italiens  auf  baS 
©eroiffenhaftefte  burchforfct)t,  unb  wer  nur  einmal  in  bie  SJhiblicationen 
9c.  SBianchi'S,  um  nur  eine  Duelle  ju  nennen,  r)incinöcblic!t  hat,  toeijj, 
bafc  für  bie  neuefte  ©efdjichte  Italiens  bie  lauterfien  Duellen  Dtel  reidt)= 
lidjcr  fließen  als  für  bie  aller  übrigen  Staaten  Europas,  eS  finb  ihm 
auch  eine  3J?enge  oon  vÄuf[chlüffen  über  bie  michtigften  Greigniffe  burch 
^erfonen  münblich  gemacht  roorbeu,  roelche  für  bie  betreffenben  dreigniffe 
gerabeju  als  ©eroährSmänner  erften  töangeS  ansehen  finb  unb  bie 
Wiemanbcn  Dielleicht  fo  offcntjerjig  gebeichtet  haben  als  bem  befreunbeten 
Sremblinge.  3fteud)Iin  felbft  hat  feine  3cugcn  bann  unb  mann  genannt, 
mitunter  bie  tarnen  berjelben  aber  auch  abfichtlict)  Derfchroiegen,  weil  er 
biefelben  ju  compromittiren  fürchtete.  So  fagt  er  S.  75  gerabeju :  „bie  Duelle 


Digitized  by  Google 


49C 


ßtteraturberid)t. 


ju  nennen  ift  un§  oft  moralifd)  unmöglich."  3ejt  nadjbem  föeuchlin  tobt  ift, 
wäre  eS,  ba  er  ficherlich  ntc^t  aus  bcm  ©ebächtnifj  ritirt,  fonbem  ftd)  über 
bie  michtigfien  Mitteilungen,  bie  ihm  geworben  waren,  ^ufjet^nungnr 
gemalt  tjat,  gewtfj  ubr  wünfdjenSwerth,  bog  ber  £>erau§geber  be»  oierten 
SBanbe«,  ber  mit  9ieuchlin  eng  befreunbete  2B.(ilhelm)  £.(ang),  ftdj  ber 
Mütje  unterzöge,  auS  ben  papieren  beS  53erftorbenen  jene  Gewährsmänner 
feftäuftcllen  unb  irgenbwo  in  einem  fieser  aufbewahrten  §jemplare  beS 
SBcrlcö  feine«  3reunbeS  |u  beponiren.  2Bie  genau  Steuden  über  alles 
9Befentliche  unterrichtet  war,  baoon  t)aben  wir  eine  $robe  machen  tonnen, 
wie  fte  ni(t)t  t>on  jebem  ©ejchichtSwerfe,  baS  ftd)  mit  moberner  ®ef<hichte 
beschäftigt,  gleich  e^renoofl  beftanben  werben  bürfte.  §S  ift  oofl» 
fommen  wahr,  was  2B.  £.  im  Vorwort  bemerft:  „Die  SSerfud&ung 
wäre  nahe  gelegen,  £amarmora'S  $ocumentenfammlung  in  btefem  Sinne 
(ju  Nachträgen)  noct)  in  lefeter  Stunbe  ju  üerwenben.  3nbeffen  wirb 
ber  £efer  finben,  baf}  ihm  buret)  baS  Unterbleiben  foldjer  Interpolationen 
gleichwohl  nichts  SBejentlicheS  entgeht,  ©erabe  auS  töeuchlin'S  $)arftel« 
lung  lägt  ftd)  entnehmen,  bafi  oon  ben  polemifchen  Schriften,  welche  ihm 
jur  Ökunblage  bienen,  jene  $ocumente  bereits  auSgiebig  benufct  waren, 
beren  SBortlaut  jeftt  ber  unglüefliche  ffclbh«*  Don  (£uftoj$a  oeröffentlieht 
hat".  S)och  hätte  ich  gewünfeht,  §err  2B.  2.  hätte  in  feinem  Vorworte 
einige  unbebeutenbe  33erftö&e  fteuchlin'S  gegen- bie  2Bar)rheit  3.  33.  fewe 
3weifel  gegen  ben  ^lan  ben  ©encral  Sollte  nach  Slorcnj  $u  jenben 
6.  451  einfach  notirt  unb  jo  bem  Sefer  bie  ©ewijsheit  gegeben,  bajj 
Steuden  auch  wirf  lieh  nichts  3Befentli<heS  oerfchwiegen  habe1). 

1)  Bei  ber  Gorrectur  biejer  93efpre<hung  beS  SBcrfeS  oon  9ieud)lin  unter» 
brüefe  ich  t)ia  einige  Ausführungen  Uber  ben  tfljaiafia  beS  ÜQkrfeS  Oon  2a  9Rar« 
mora  unb  eine  mir  zugegangene  Sßrioatäufjerung  cineö  h<><hftehenben  itatiemjd>n 
Patrioten  unb  Staatsmannes,  ba  mittlerweile  in  öffentlichen  Serhanblungen 
über  biefe  $ublication  oon  ganj  anberer  Seite  flritif  an  berfelben  geübt  roorben 
ift.  Eod)  toill  ich  biefe  Gelegenheit  benutzen,  um  einige  tleine  Unrichtigfeiten  |u 
berichtigen,  bie  SReuchlin  auf  ©runb  feiner  oon  Ca  SJiarmora  beeinflußten  CueOai 
auf  6.  450—51  begangen  hat.  ftcuchlin  fagt,  ber  preufcifche  «bgefanbte,  ber 
Sa  SRarmora  für  ben  2}(oltfe'fd)en  gelbsugSplan  habe  getoinnen  fotten,  fei  ein 
$rofeffor  Oon  ©ernharDi  geioefen.  tiefer  „eioilift"  fei  oon  fiaSRarmora  rniä)l 
als  ^eoollmöchtigter,  fonbem  beinahe  als  iourift"  behanbelt  toorben.  *JlUc5  baS 
ift  unrichtig,    ©ernharbi,  preufeifcher  ßegationSrath,  »«  officiett  als  preufeifcher 


Digitized  by  Googl 


xiiteraturDenajt. 


(?S  toiberftrebt  mir  auf  (Sinjelbeiten  näljer  einzugehen,  obgleidj  id> 
manage  SJuSbrüde,  bie  jum  ^biotiSmen  }u  fein  frf)einen,  j.  58. 

SBufcen  (©.  259),  genaturt  (S.  222),  Ouaulttmatum,  Ouaminifter 
(©.  63)  u.  f.  m.  meggeroünfd&t  hätte.  (Steine  geiler  ftnb  |.  53.  ©.  489 : 
24  3uli;  e§  mu&  3uni  hei&en.  Sur  Wilippdßabt  mu&  eS  ©.  314 
^ßf)iltyp3tljal  feigen ;  ber  3rrt(um  ftammt  auS  Otoflettü.  Sn  ber  21n= 
merfung  ju  <5.  163  ift  ein  ganjeS  9Jeft  üon  Srrtbümern  unb  $rud- 
fehlern.  §amilfar  93arfaS  ^at  Warfala  (Cilnbaeum)  nur  mittelbar  Oer* 
tfjeibigt.  3)aS  3nft!#tn  Reifet  §iera  (nicht  Sliern),  auaj  ntd;t  Maritima 
f  onbern  SJtorittimo,  bie  Söergfeftung  nia)t  ^x\)i,  f  onbern  (Srnj x)  unb  9Jtar- 
fala  hei&t  bei  bem  Araber  nidjt:  9ftarSMah  f onbern  ÜNarfa  9lli  b.  i. 
ber  §afeu  9UiS.  (Amari,  Carte  comparee  etc.  S.  40.)  'Sie  SBein* 
fabrif  oon  fjlorio  ift  Diel  bebeutenber  als  bie  Ijier  genannte  üon  SSoobe* 
fjoufe.  —  %tx  neapolitanifajen  Regierung  mar  eS  nur  baburef)  möglich 
ben  (SourS  ihrer  Staatspapiere  felbft  ju  beftimmeu  (S.  55),  bafj  fte 
üerorbnete,  bajj  alte  ihre  Beamte  bie  üon  ifjnen  511  ftcflenben  Kautionen 
in  biefen  papieren  ju  leiften  hätten.  $)iefe  mufeten  baejer  bie  Rapiere 
nun  ju  bem  greife  faufen,  ben  bie  Regierung  anjutefcen  für  gut  fanb, 
ba  nur  nod)  oerfchroinbenbe  Soften  aus  freier  £mnb  $u  oergeben  roaren. 
9ll§  bie  italienifdje  Regierung  biefe  Rapiere  conuertirte,  wollte  fie  bie* 
felben  bann  nur  jum  GourSroerthe,  bejier)ungSroeife  al  pari  rücfja^Ien, 
unb  eS  entftanben  hierüber  bie  lebhafteren  klagen  ber  benachteiligten 
^Beamten,  meldte  nicht  unbebeutenbe  ©ummen  oerloren. 

^er  Referent,  auf  beffen  3eugnifj  fitf)  9teud)lin  n?ieberr)o!t  beruft, 
ohne  beffen  tarnen  511  fennen,  j.  93.  4,  203,  bat  einen  guten  $l)eil  ber 


3Rilttfcbevoflma,ä)tiger  für  ben  ßauf  beS  SelbjugeS  angefünbigt  unb  üorgefteUt 
woröeti:  er  hat  benfelben  aud)  als  fötaler  mitgemacht.  Sa  SRarmora  t)at  Söern« 
fjarbi  runter  feinen  unglüd liehen  ftelbjugSplan  enttotdfelt.  6S  ift  nad)  einer, 
offenbar  üon  BcrnharM  felbft  auSgebenben  örflärung  \u  ber  $)arftc£lung  SReud)« 
lin'S  jci;t  ferner  zweifellos,  bafj  baS  ©egentbeil  ber  Behauptungen  2a  2ftar« 
mora'S  in  Betreff  bc§  ungarijd)en  ^ßrojeeteS  allein  rid)tig  ift:  ßa  SDlarmora 
ift  ber  aUeinigc  Slutor  beffelben,  unb  ^Jreu&en  bat  ben  üon  bemjclben  entworfenen 
^Iqu  nrieber^olt  abgelehnt. 

lj  Beiläufig  bemerft:  ©alinaS  (Archivio  storico  Siciliano  1,499) 
totU  ben  p^önici|d)en  Warnen  beS  erüj  auf  einer  pböntcijd)en  Etünalegenbe  ent« 
betft  haben.   ®arnad)  fei  berfelbc  öred):  T]-\N  geaefen. 

$tfl»riWe  3eitf<*rift.  XXXI.  ©onb.  32 


Digitized  by  Google 


498 


ctteTaniTDencui. 


3ahre  (1860—65),  loeld^c  Üteudjlin  Gilbert,  in  Statten  jugebradit 
unb  ift  feitbem  auch  mieber,  in  Ober«  u.  TOtelitalien  mentgften§,  gemefeiu 
$5erfelbe  glaubt  baher  beftätigen  ju  foüen,  bajj  wenn  audj  bie  uuteritalieni* 
fchen  SBerhältnifie  in  SBirflichfeit  nicht  ganj  fo  fchlimm  fein  fönten,  a» 
fle  p$  bei  föeud)lin  ausnehmen,  im  ungemeinen  baS  Urtheil  be§  Stf! 
ein  Durchaus  jutreffenbe«  ift.  §ätte  töeuchlin  bebaut  bog  in  Statten 
jefct  allgemein  bie  93ilbung  be§  nieberen  93olfe3  fidj  aujjerorbentlidj  Ijebt, 
bafj  in  Stötten,  mo  oor  10  fahren  j.  53.  noch  feine  einige  öffentliche 
Ecäbchenfchule  beftanb,  jefet  taufenbe  oon  Räbchen  nicht  nur  lefen,  ftftrri« 
ben  unb  rennen,  fonbern  auch  nähen,  finden  unb  anbere  §anbarbeiien 
machen  lernen,  bajj  in  Italien  ganj  anberS  als  in  5ranfreich  ber  fefte  ©laube 
alle  ©tänbe  burchbringt,  baji  Unterricht  unb  roiffenfchaftliche  93ilbung  al£ 
eine  baS  fieben  ber  Wation  förbernbe  ^flacht  mirfen,  bann  mürbe  ihm  wohl 
jehon  bie  ©egenmart  Italiens  in  einem  ctmaS  $efleren  Sickte  erschienen 
fein.  ©eroi|j,  bie  politifchen  unb  focialen  3upänbe  ftnb  melfadt)  uner* 
freulid),  namentlich  in  Unteritalien.  Ueberbenft  man  aber  bie  ©efct)ic§t« 
biefer  £änber,  bann  mujj  man  bodt)  noch  immer  ftaunen,  ba&  noch  fo 
oiel  gefunbeS  i'eben  oorfwnben  ift.  3p  bem  jufünftigen  Statten  nur 
ein  fieiner  ^eil  beS  ©lüdeS  befdfcieben,  baS  baffelbe  bei  feiner  ©eburt 
in  reichem  9Jcafje  umfpielt  hat,  bann  barf  mau  an  feiner  (Brfiarfung  in 
feiner  Stiftung  oerjmeifeln.  0.  H. 

Tadeusz  Rejtan  na  sejmie  warszawakim  z  roku  1773,  opowiedzial 
Leon  Wegner  ($h<rt>aeu8  Äejtan  auf  bem  SBarföauer  9?ei<h§tag  t>om  Söhre 
1778  öon  Öeon  Gegner).   108  S.  8.  $ojcn  1873,  3upan§fi. 

SMefe  mit  großem  ©efdjid  abgefaßte,  lefcte  Arbeit  oon  2.  Söcgner, 
enthält  eine  Sülle  intereffanter  Daten  über  baS  ruhmreiche  Auftreten 
beS  9Reich§tagS*2>eputirten  £habaeu§  Rejtan  auf  bem  Sheilung3reid>?tage 
oon  1773  traurigen  EnbenfenS.  Geitau  mar  ein  Opfer  jener  Jd;rcd= 
lichen  ßataftrophe,  meldje  über  bie  föepublif  gefommen:  er  oerftel  in 
SBohnpnn  unb  gab  pd)  am  8.  Hugirfl  1780  felbft  ben  $ob.  6s  ift 
ohne  3t»eifel  eine  ber  ebelpen  ©eftalten,  meldte  biefe  traurige  3cit  auf« 
jumeifen  hat.  55er  93erf.  hatte  reichhaltiges  Material  jur  Verfügung 
oor  zetern  baS  ungebrudte  Sagebudj  beS  9teich§tag3jefretär8  ^rero- 
nomsfi. 


Digitized  by  Googl 


ßiteroturberic^t. 


499 


Zawiazki  panstwowe  i  koscielne  Czech,  Polski  i  Wegier  opraco- 
wai  Dr.  Franciszek  Czerny.  ($ie  ftaatlid)en  unb  fird)lid)en  Sinfänße  SJÖ$menS, 
dolens  unb  Ungarn!  Don  Dr.  ftrantj  Sjernü.)  178  6.  8.  ffrafau  1872, 
©elbftoerlag. 

3ludj  über  biefe  Arbeit  ltyrnr/3  lä&t  fid)  baffelbe  fagen,  wa« 
SRef.  über  bie  (SrftlingSarbeit  bcffclbcn  5B[3.  (£>.  3.  29,  224)  geäu&ert : 
93iel  WeueS  wirb  ber  einigermaßen  mit  ber  ©efd)id)te  bicfer  gpodjc  oer= 
traute  ßefer  in  ir)r  uidjt  finben,  al§  3u(ammenfieHung  ber  burd)  9lnbere 
erarbeiteten  9iejultate  ift  fie  aber  lejenSroertf).  Wur  müfjte  man  gerabe 
bei  einer  folgen  Arbeit  nod)  mer)r  mie  bei  einer  ganj  felbftftänbigen 
Sorfdmug  eine  burdmuS  erfdjöpfenbe  93enujung  unb  tfenntnijs  ber  ein* 
fdjlägigen  ßiteratur  oerlangen  unb  biefe  finbet  man  f)ier  leiber  nidt)t 
immer.  So  ift  s-  53-  bie  Sujammenfunft  Otto'3  mit  93ole§laro  ßljrobrt) 
tom  3a!>re  1000  t>icr  fe^r  oberflädjUd)  betyanbclt,  $erf.  fennt  »eber 
bie  fe$r  mistige  ©d&tift  3eifcberg'ä,  meiere  fty  fpecieO  mit  bicfer  3u= 
fammenfunft  bejd)äftigt,  nod)  aud)  bie  $5ifjertation'en  Jhtr$rm§fi'§  unb 
©tajhräfi'S ;  fefbftoerftänblid)  berührt  er  in  Solge  beffen  gar  nidjt  bie 
üon  3«&&erg  aufgehellten  5Jlutrjmafjungcn. 

1)  Benedyktynski  Klasztor  w  Sieciechowie  wedlug  pism  i  podan 
miejscowych  przez  Ks.  Jozefa  Gackiego.  (S)aS  93enebicttnerflofter  in  Stected^oti) 
nadj  8ocalf$riftcn  unb  Uebcrlieferungcn  bon  3o|ebf>  ©adi.)  299  6.  8.  fta- 
bom  1872,  3.  XrjebinSü. 

2)  Benedyktynski  Klasztor  swietego  Krzyza  na  Lysej  Gorze  przez 
Ks.  Jozefa  Gackiego.  ($a§  SBenebictinerflofter  t)om  ^eiligen  £reuj  auf  bem 
Rahlen  Serge  öon  Sojepf)  @adt.)  VIII  unb  395  S.  8.  2Barf#au  1873, 
3.  ©iforSfi. 

3mei  fc^r  forgfältige  Wtonograprjicu  über  polnifdjc  jRlöfter  oon 
bemfelben  93erjaffer,  Sojepf)  ©adi.  $a&  bie  roiffenfcrjaftlidjen  üor  sMem 
culturf)iftorifd)en  ftejultate  berfelben  nidjt  oon  ber  2Bid)tigfeit  finb,  roie 
man  in  ber  ©ejcr)id)tc  jmeier  ber  älteften  $löfter  $olen§  tjätte  erruarten 
fönnen,  ift  nid)t  Sdjulb  be§  emfigen  ^erfafjer§,  roeldjer  ftd)  alle  nur 
möglid&e  TOrje  gegeben,  fonbern  be§  unjureiajenben  Material«.  $}er  53erf . 
t)at  alle  im  ^öefijje  ber  beiben,  beiläufig  im  3at)re  1819  aufgehobenen, 
ßlftjler  befinblidjen  paniere:  $)rudfad)en,  Urfunben,  £>anbjd)riften  u.  f.  m. 
einer  forgfältigen  Unterfudjung  unterzogen,  fjat  aud)  anbermeitige  Duellen 
forgfältig  fjerbeigebradjt   unb  tonnte  trofcbem  fc^r  häufig  nur  ju  nega* 


Digitized  by  Google 


600  fitterahirbericht. 

tioen  SRefultaten  gelangen.  (SJrofje  ©chwicrigfeiten  oerurfachte  fogleid) 
ju  Anfang  bie  SBeftimmung  beS  Stiftung§batum§  bcr  ßlöfter.  SBeibc 
behaupteten,  unb  $lugo§j  beftätigte  biefc  Meinung,  bafj  fie  oon  93o* 
leSlam  Ghrobrn  geftiftet  unb  burdj  Mönche  oon  9Jconte*eafftno  &uerfl 
befejjt  worbeu  feien1).  ®.  aber  weift,  für  mich  menigftenä  überjeugenb, 
:;ad),  baft  fowohl  bie  eine,  wie  bie  anbere  ^Behauptung  auf  einer  buraj 
bie  93enebictiner  abfichtlich  oorgebrachteu  Sälfchung  beruhe,  bafj  alfo  bie 
beiben  fllöfter  Weber  oon  93ole§law  ßhrobro  geftiftet,  noch  Don  2flonte* 
(Safjtno  aus  bcfcjt  worben  feien.  92ur  in  aller  $ür$e  fann  ich  $ier  ba* 
pofttioe  Sfefultat  Don  forgfältiger  Ausführung  wiebergeben.  91ach 
it)r  iß  ba§  Softer  311  öiecicchom  gegrünbet  unb  mit  Sknebictinern  be« 
fejt  burd)  Sieciechowiq,  wahrfdjeinlich  ben  Sohn  bess  unter  2Blabi§law 
§errmann  befannten  Sieciech;  nach  ber  flucht  unb  bem  $obe  bei 
Sicciechomicj  ift  ba3  neue  SHofter  reiehlia)  botirt  burd)  ©erjog  Söoleä= 
law  III  (ßrummaul)  ^otfehen  1132  unb  1139  unb  jwar  mit  einem 
Steile  ber  früher  Siecicdwwicj  gehörigen,  bann  confiScirten  (Büter. 
Auch  ba§  tfloftcr  oom  ^eiligen  tfreuj  ift  ohne  3»eifel  biel  jünger  al§ 
feine  fälfehliche  Ueberlieferung  auSfagt:  afler  2öahrf<heinlichfeit  nach 
ftammt  eS  ebenfalls  erft  au§  ber  3«*  SoIeSlaw'S  III.  Möglich  wäre 
freilich  auch  °ie  Kombination,  bag  ba§  Softer  oorljer  fa>n  üon  jlawvfd)en, 
böhntifchen  «enebictinern  befefct  war,  oon  SoleSlato  III  in  ein  Softer 
ritus  latini  umgemanbelt  unb  mit  33enebictincrn  au§  Ungarn  befe|t 
mürbe.  $a6  bie  ©enebictiner  biefen  fn"ftorifchen  Xr)atbeftanb  umänberten, 
bafj  fte  ihre  falfche  $arftellung  ber  ©efchidjtc  beiber  ßlöfter  mit  gefälschten 
llrfunben  unterftüfcten,  bafür  lag  ber  Anlafj  in  ber  $oIitif  ber  geift- 
lichen  53el)örbe,  welche  bem  Softer  ju  Xrjniec  eine  gewiffe  Oberhoheit 
über  alle  93enebictinerflöfter  in  bcr  (Srjbiöcefc  ©nefen  jugeftanb.  Ate 
bie  beiben  JtlÖfter  oon  ©ieciechow  unb  oom  ^eiligen  ßreuj  nun  mit  ber 
3eit  an  stacht  unb  3fietcr)tr)um  gewonnen,  wollten  fie  begreiflicher  2Beife 
biefe  Oberhoheit  nicht  mehr  anerfennen,  unb  bemüheten  fi<h  ihre  <&rün= 
bung  auf  ben  erften  ^olenfönig  93o(e§law  (Shrobru  unb  ba§  ältefte 


1)  Wud)  3eifeberg,  $oln.  ©efä)i<htjchr.  19  unb  43  pflichtet  biefer  Hnftdjt 
bei,  wenigftenS  in  betreff  beS  fflofterS  oom  ^eiligen  Äreuj;  baS  Äloßer  oon 
©teriechow  toirb  oon  ihm  nicht  erofthnt,  trofcbem  eS  ohne  3»eifel  ebenfo  alt  ift 
toie  iene§. 


Digitized  by  Google 


xiitcraturoencpt. 


501 


Scnebictinerftofler  3)conte<<5affino  aurädfyifiQren,  um  auf  biefe  2Beifc 
ftd)  in  93ejug  auf  ihr  Alfter  übet  baS  Softer  Eunice  |u  ergeben,  mela>5 
aus  Glugno  unb  erft  oon  ftaftmtt  I,  tote  man  annahm,  ftammte.  TOit 
ber  3«it  führte  biefer  2Bcq  mirflich  jum3tok:  bic  beiben  Softer  warfen 
baS  Xoniecer  3och  öon  ihren  Schultern.  —  $)er  ganzen  Haren  SetoeiS* 
füljrung  beS  93[S.  pflichte  id)  tjollfommen  bei  unb  fefje  in  ber[elben  nicht 
nur  einen  unmibcrleglichen  93emeiS  für  bie  Unhaltbarfeit  ber  bisherigen 
^Infia^ten,  fonbern  auch  einen  neuen,  ganj  mefentlichen  ^Beitrag  §ur 
tfrjtif  beS  S)lugoS$.  9BaS  ^lugoSj  erjagt,  unb  maS  3ei&berg  ($oIn. 
<$efd&id)tfcf)r.  43)  aus  it)m  aufgenommen,  bafe  nicht  nur  „bic  erften 
Sflöndje  aus  9flonte=(£affino  genommen  morben  feien,  fonbem  nod)  ju 
5)lugoS$'S  3*it  ftetS  auS  jenem  *Dcutterflofter  berufen  mürben",  ift  burdj« 
au§  ^altloS :  bafür  fpredjen  namentlich  bic  9kd)meife,  bie  (S.  über  bie 
Nationalität  ber  Ecönche  unb  bie  Nebte  befl  tfloftcrS  liefert.  Ermähnen 
möchte  ich  noch,  ba&  &.  in  beiben  Söerfen  einen  forgfältigen  ßatalog 
ber  Nebte,  ein  93erjeidmi|$  aller  mistigeren  Urfunben  unb  ein  fefjr 
reichhaltiges  Material  $ur  ^Beurteilung  ber  mirthfchaftlidjen  ^ätigfeit 
ber  tflöfter  barbietet.  Nnnaliftifd)c  Nu^eiajnungen  ober  eine  mistigere, 
ältere  (E^ronif  ber  ßlöfter  haben  fiel)  meber  in  ©iecieajom,  noch  auf  bem 
Bahlen  Serge  in  ber  £>interlaffenfd)aft  ber  SJcöndjc  gefunben,  nur  Ori* 
ginale  unb  Zopten  üon  Urfunben,  bie  fonft  fdjon  befannte  Arbeit  3on* 
fton'S  unb  ein  im  3aljre  1764  gefa^riebeneS  9Hanufcript,  meld^cS  bie 
©ej(hia)te  beS  moflerS  betrifft,  £er  jmette  93aub  üon  SBielomSfi'S  Mo- 
numenta  Poloniae  mar  jur  3«t  ber  Nbfafjung  üon  ®.'S  33üa)crn  noct) 
nicht  erschienen;  bie  Mon.  Germ,  maren  bem  53erfaffer  leiber  nnju* 
gänglich;  fo  fonnte  er  bie  im  XIX.  $anbc  ber  Scriptores  abgebrueften 
Annales  Sanctae  Crucis  Polonici  nicht  benu&en. 

Biblioteka  Ordynacyi  Krasinskich.  Rok  1872.  Akta  poselskie  i 
Korrespondencye  Franciszka  Krasinskiego  1568—1676,  zebral  i  opra- 
cowal  Dr.  Ignacy  Janicki,  wydal  Wtad.  hr.  Krasinski.  (Ära[in§!ijd)e 
«WoiorotSbibliothef.  3ohrQ.  1872.  ©efanb^aftSacten  unb  Gorrejponbenjen  bc§ 
granj  ÄrafinSli  1558-1676,  gejammelt  unb  bearbeitet  öon  Dr.  3t gn.  3anidi, 
heiauSfl.  auf  Soften  be§  0>r.  2ölab.  ihaftnSft.)  366  unb  VIII  @.  4.  ftrafau 
1872,  Selbfltoerlaa. 

tiefer  fünfte  »anb  ber  unter  bem  ÖeueralHtel:  flrafmSfitche  9Jca* 
iorathSbibliothef  mit  ber  grofeten  Sorgfalt  unb  (Sorrectfjeit  unb  jplenbibcr 


Digitized 


5d2 


Vilfraturrfncpi. 


TluSflattung  herausgegebenen,  mistigen  ^ublication,  bertn  frühere  SBänbe 
Wef.  bereit«  3.  20,  440.  25,  431  unb  28,  462  befprach,  enthält 
gleichfam  baS  Supplement  $u  ben  brei  oorherigen  93änben,  in  welchen 
bie  93icefan$eHariatSacten  ftranj  tfraftuSfi'S  abgebrueft  roaren.  ©efammelt 
unb  bearbeitet  bat  biefen  $anb  Dr.  3gnafc  3anicfi  unD  Jroar  auf  eint 
böchfl  forgfältige  unb  ber  2öict}tigfeit  beS  Materials  cntfprechenbe  Seife. 
3u  bebauern  ift  nur,  bajj  einer  fo  reichhaltigen  Sammlung  »tcber  fein 
3nbej  beigefügt  roorben  ift:  ein  *IRifeftanb,  ben  mir  nicht  hart  genug 
rügen  unb  nicht  häufig  genug  beroortjeben  fönnen,  ba  bie  benufcung 
einer  folcr/en  Sammlung  ofme  einen  forgfältigen  3nbej  für  Jeben  gor* 
fa)er  fetyr  erfcr)roert  mirb.  $)er  oorliegenbe  SBanb  jerfäflt  in  jroet  §aupt» 
tbeile:  I)  ©efanbfchaftSaeten  unb  IT)  Gorrejponbenjen.  $>ie  bieten  be* 
treffen  folgenbc  Öefanbfcrjaftöreifen  JhafinSfi'S:  1)  eine  jnmfacfje  ®e» 
fanbfehaft  nach  Oiom  im  Warnen  ber  polnifcr}en  ©eiftlichfett  in  ben  fahren 
1555  unb  1558;  2)  eine  im  Warnen  beS  tfönigS  SigiSmunb  Augufl 
im  3ar)re  1565  au  Marimilian  II  unternommene  ©ejanbfchajt  jur  SBci* 
legung  ber  jroifdjen  ir)m  unb  3or)ann  SigiSmunb  oon  Siebenbürgen 
fehroebenbett  Streitigfeiten  (nach  Materialien  bie  bem  ©teuer  ArdnD  ent- 
nommen finb);  3)  eine  an  ben  WeidjStag  oon  Augsburg  im  3at)re  1566 
unb  an  Marimilian  II  unternommene  (&cfanbfcbaft.  Wad)  S3eenbigung 
beS  Weicr)Stag§  begibt  per)  ftrafiuSfi  an  ben  SBicncr  §oj  unb  Dcrblcib 
hier  bis  April  1568,  burcr;  aroei  3ahre.  v3lu3  biefer  3«t  flammt  oon 
ihm  ein  umfangreiches  Tagebuch,  melcheS  hier  gegen  200  Ouartfeiten 
einnimmt,  unb  3nflructionen,  fönigliche  93riefe,  Öffentliche  Weben,  93e* 
richte,  biplomatifchc  Woten  unb  oerfchiebene  Allegate  enthält.  Seiber 
fehlen  hier  aber  alle  geheimen,  bireet  an  ben  tfönig  a6gefchicften  ^c- 
pefchen.  $aS  Manufcript  beS  lagebuchS  flammt  aus  ber  tfornifer 
33ibIiothef  beS  (trafen  Johann  $jtalonSfi.  —  $>ie  Gorrefponbens  ver- 
fallt ebenfalls  in  jroei  Abteilungen :  bie  erfle  enthält  bie  $rioat*  unb 
öffentlichen  Schreiben  SfrafinSti'S,  unter  Anberem  oiele  mit  Maximilian  II 
unb  oerfchiebenen  ^erfönlichfeiten  feines  £>ofe§  getoechfelte  Briefe  (fte 
flammen  alle  auS  bem  2Biener  Arcr)io);  bic  jmeite  Schriften,  toelche  firch* 
liehe  Angelegenheiten  betreffen,  beigegeben  finb  unferem  33anbe  jroei 
gelungene  SBilbnitfe,  baS  eine  SigiSmunb  Augufl'S  gezeichnet  oon  3o= 
hann  Matejfo,  baS  anberc  Marjmilian'S  II  nach  einem  WubenS'fctjen 
Porträt  gezeichnet  oon  Florian  (Snnf. 


Digitized  by  Google 


Üiteraturberidjt. 


603 


Przyczynek  do  htstoryi  dyploraacyi  w  Polsce  1566—1572.  (6in 
»cittag  jur  @efä)id)te  ber  fciplomotie  in  $olen  1566-1572.)  77  6.  4.  Pro. 
fau  1872. 

Söerfaffer  biefer  Schrift  ift  ©raf  SBIabiSIatD  ftraflnSfi,  eben  ber, 
auf  bcffcn  Soften  bic  „ÄrafinÄfi'föe  ÜJtajoratSbibliotbef"  herausgegeben 
rourbe.  $ie  ©a)rift  enthält  eine  mit  «erftänbnijj  unb  ©efcfn'd  abge- 
faßte $)arftellung  ber  polnifdjen  Ißolitif  in  ben  Safjren  1566 — 1572, 
b.  %.  in  ber  Seit,  in  roeldjer  Sranj  ßrafinSfi  Anfangs  als  ©efanbter, 
fpäter  als  SBicefanjler  einen  oormiegenben  (ginflufj  auf  biefelbe  ausgeübt 
$at.  $er  93erfaffer  t)at  alfo  l)ier  oor  Willem  bie  in  ber  „«Majorats* 
bibliotfjef"  oeröffentlidjten  Materialien  öermertfjet  unb  fo  auf  jtoeifaaV 
SEBeije  einem  feiner  93orfal}ren  ein  bauembeS  2)enfmal  errietet.  Seiber 
ift  (S5raf  tfrajinSfi  in  bem  jugenblicfjen  Hilter  öon  28  3a§ren  bor  einigen 
Monaten  öerfdjieben.  @S  ift  bieS  ein  fernerer  Söerlufi  für  bie  polntfdje 
Silcratur ;  benn  ber  33erftorbene  mar  ein  Mann,  ber  fein  Opfer  jdjeute, 
menn  eS  [idj  um  Verausgabe  oon  gefd)id)tli$en  Herfen  unb  Materialien 
Rubelte,  ©o  mirb  maljrfdjeinlirf)  mit  feinem  lobe  bie  ^ublication  ber 
„ÄrajlnSfi'fa^en  MajoratSbibliottyef"  eingeben,  Sin  nia^t  geringerer  SSerluft 
$at  bie  polnifdje  Siteratur  bur$  ben  $ob  beS  trafen  Sllejanber  $tjej' 
bjiecfi  getroffen,  über  beffen  SJhiblicationen  Sief,  fcf>on  häufig  ju  be* 
rieten  ©elegenfjeit  gehabt  Ijat. 

Wespazyana  z  Kochowa  Kochowakieffo  Rubua  Incorabustus  przez 
Dra  Wlad.  WiaJockiego.  ($e§  öeSpoftan  öon  ßodjotö  J*o<$otD§fi  »ubuS  3"- 
combuftuS  öon  Dr.  ©lab.  SöiSiocfi.)   58  0,  8.  ßemberg  1872. 

(Sin  banfenSroert&er  Beitrag  jur  ©iograpfye  beS  §tftori?er$  aus 
bem  17.3al>rfmnbert  SßeSpafian  tfoajomSfi,  beffen  Seben  oor  #ur$em  in 
SR§a§ftD0fl  (fie^e  §>.  3«  29,  225)  einen  gebiegenen  Bearbeiter  fanb. 
%tx  SBerf.  beljanbelt  ^ier  oor  9Wem  eine  uerfa^oflene  Schrift  ßoajomSfi'S, 
ben  Rubus  Incombustus,  bie  aud)  ÜijajeroSfi  unbefannt  geblieben  ift; 
befonberS  roidjtig  aber  ift,  bafj  er  f)öd)ft  intereffante  fluffepffe  über  ben 
abftrufen  (Slimacterenaberglauben  beS  JpiftoriferS  liefert,  einen  Slber^ 
glauben,  melier  auf  feine  ganje  fd)riftfteü*erifd)e  unb  politifdje  Xljätigfett 
einen  bauernben  Sinflufj  ausgeübt  fjat.  X.  Liske. 


Digitized  by  Google 


;>()4 


ßiteraturbcridjt. 


Akta  grodzkic  i  ziemskie  z  czasow  Rzeczypospolitej  polskiej  wy- 
dane  staraniem  Galicyjskiego  Wydzialu  krajowego.  (©tob«  unb  Sanbel» 
Qeri($tSacten  aus  bcr  3cii  ber  Hcpublif  $olcn.)  «b.  IV.  VI  u.  803  8.  4.  8em* 
berg  1873,  6cgfart&  u.  (SjajfotoSfi. 

Ter  Dicrtc  93anb  biefer  Sammlung  enthält  122  Urfuubcn,  bie 
fämmtlid),  mit  HuSnaljme  Don  brei  (au§  ben  Sauren  1357,  1358, 
1392),  au3  bem  15.  ^afyrljunbert  flammen.  3"r  äufjeren  Qeföi$te 
dolens  enthalten  fic  roenig  ^ntcreffanteS,  bafiir  liefern  fic  aber  mannen 
mistigen  ^Beitrag  jur  tfrforfdjung  ber  inneren  93erl)ältniffe  3RotI)ru&Ianb« 
in  ber  ^eriobe  ber  cigentyümlidjcn  llmbilbung,  loeldje  in  biefem  Sanbe 
roäfjrenb  be§  erften  ^al)rf)uubert§  feiner  3w0^^ig!eit  jum  polnifdjen 
sJ?ctd)e  fidj  uolljogen  fjat.  lieber  50  Urfunben  —  alfo  beinahe  bie 
JOälftc  be§  publicirten  Materials  —  bejicfjen  p4  auf  bie  ©eidndjte  ber 
Stabt  Hemberg;  36  fönigliajc  Urfunben  liefern  einen  ermünfäten  53ei» 
trag  jur  3u)ammenfe&ung  eines  3tinerar§  ber  polnifd)cn  Könige.  5*on 
aflgemeinerem  ^ntereffe  finb  namentlid)  jroei  für  bie  Stellung  be§  2em= 
berger  @r}bi3tfjum8  mistige  Urfunben :  in  ber  einen  (LXXIX.  10.  -Kärj 
1430)  erteilt  Sölabi^lam  3agieUo  bem  <*r$bifd)of  Don  Hemberg  alle 
^orrcdjte,  bereu  fi$  ber  erjbifd&öflidje  Stuljl  üou  ©nefeu  erfreute;  in 
bcr  anberen  (LXXXI!.  1441)  roerben  ifjm  Dom  Skfeler  (Soncil  Der* 
fdnebene  gciftlidje  ^rioitegien  juerfannt.  Unter  anberen  Derbient  bie 
Urfunbc  Dom  3abjre  1425  Ijeroorgcljoben  pi  merben,  in  melier  bie 
Stabt  Hemberg  SBlabiSlaro  oagieHo,  nadj  beffen  lobe  feinem  «einen 
Sofjne  SBlabtSlaro  unb  im  Salle  bc3  Xobc§  befjelbcn  ber  £oef)ter  3a= 
giftlo'S  £cbtüig,  fo  toic  ber  Königin  Sophie  unb  bem  ©rof#erjog  W\* 
tolb  ba$  93crfpred)cn  ber  Ircuc  unb  be§  ©cOorfamS  ablegt.  —  Tie 
$or*üge  ber  (Sbition  biefer  Urfunbenfammlung  finb  au§  ben  jroci  legten 
$änbcn  berfclbcn,  bie  bereit«  in  ber  3.  25,  434.  29,  226  ange* 
jeigt  mürben,  befannt.  ^u  betreff  beS  3nbej,  bem  bcr  Herausgeber 
Oßrof.  36.  ÖiSfej  mit  Otccfjt  befonberc  Sorgfalt  jujuroenben  pflegt,  ifi 
roieberum  eine  ^erbefferung  eingeführt  morben,  rooburdj  berfelbe  nodj 
mef)r  an  Ueberfidjtlid)fcit  gewinnt.  St.  Sm. 

s9riö  ÄoSfinen,  ^ßrof.  in  £elftngforS,  ftinnifdjc  ©cjd)ic$te  Don  ben 
frü&cftcn  Reiten  bis  auf  bie  ©egentoart.  Stutorifirte  Ueberje^ung.  8.  unb  636  6. 
Ceipjig  1874,  Wunder  &  §umblot. 

(Sin  5)iufter  einer  auf  meitere  Greife  beregneten  <Jkoüin$ialgefd)id)te ! 


Digitized  by  Google 


XjitcraiurDertait. 


9(uS  grünblichen  Stubien  hergegangen,  unter  melden  ich  ßoSfmcn'S 
Handlingar  til  upplysande  af  Finlands  öden  under  det  stora  noi- 
cliskrt  kriget.  Ikls.  1865  Ijier  in  Erinnerung  bringen  möchte,  bietet 
baS  93uch  bcm  ginnlänber  in  einer  höthft  anfprechenben  ^arfteöung  ben 
mefcntlichfien  Inhalt  feiner  Vergangenheit,  iocIcr)e  oermöge  ber  oiele  3af)r« 
hunberte  bauernben  Scrfnüpfung  beS  ßanbeS  mit  Schweben  eine  weit 
über  ben  prooinjialcn  5Hat)ntcn  t)inau§rcic^enbc  53ebeutung  für  ben  ganzen 
Horben  beanfprudjen  barf.  SBefonbereS  Sntereffe  wirb  babei  ber  9?ad)s 
weis  erregen,  bafe  bie  wunberbare  Örojjmadjtftcllung  SdnocbenS  im  17. 
3a$r!)unberte  %  eineä  SanbcS,  beffen  bamalige  SBeoölferung  auf 
höchftenS  l1/«  2flißionen  ju  oeranfd)lagen  fein  wirb,  jum  größten  Ityil 
mit  finulänbifcr)em  ^Blute  unb  (Selbe  errungen  unb  aufred)tgchalten  mürbe; 
roenigftenS  mürbe  ginnlanb  meit  über  baS  Verhältnis  hinaus  für  bic 
©ebfirfniffc  beS  (Öefammtftoot«  in  91nfpruch  genommen.  Ueberfmupt 
erhalten  mir  ^ier  einen  fct)r  wiüfommenen  Einblicf  in  bie  fdnoc* 
bifche  VermaltungSweife,  meiere  bei  ben  9iebentf)eilen  be§  DieidjeS  in  9In* 
menbung  fam,  unb  biefe  Darlegung  ber  Verwaltung  bietet  bem  fentti« 
nifjreicheu  Verfaffer  jebeS  Wal  bie  (Gelegenheit,  aud)  auf  bie  befonberen 
(Sulturoerhältniffc  beS  im  2Beften  immer  nodj  menig  befannten  i'anbeS 
aufflärenbe  Streiflichter  )ii  merfen.  %m  »enigften  mid)  ber  Iejjte 
^tbfdjnitt  befriebigt:  „ginnlanb  als  Staat  im  Söcrbanbc  mit  ftufjlanb", 
inbem  berfelbe  nid)t  bloS  ziemlich  furj  gehalten  ift,  fonbern  aud)  ein 
fo  mistiges  Element,  roie  bie  £>crauSbilbung  beS  nationatfmniföen  VolfcS 
Sum  Vemufjtfein  unb  literarifdjer  Vethätigung  (S.  611)  nidjt  recht  in 
feiner  wahren  iöebeutung  $ur  (Geltung  fommen  läßt.  Unb  bod)  t)at  £err 
£o§finen,  ober  lote  er  mit  feinem  bürgerlichen  Manien  ^eigt  §err  $rof. 
JorSman,  felbft  an  biefer  (Sntwicflung  burd)auS  feinen  geringen  Slnthcil : 
ift  boch  aua)  biefcS  93ud),  um  welches  manches  beutfehe  Territorium  bic 
ginnlänber  beueiben  fönnte,  juerft  in  finnifcher  Sprache  erfchienen  (nach 
bem  9Hagaä.  f.  Sit.  b.  MuSl.  u.  b.  %.  Oppikirja  Suomen  nansan  hi- 
storiaasa  3.  Sief.  §elfingforS  1869—1873.  572  S.  8.).  $er  erftc 
Anhang  tjanbclt  oon  bem  (Gelbwertb  ju  oerfchiebenen  Reiten  ;  ber  jweite 
gibt  bie  (Srflärung  einiger  finnifcher  Ortsnamen.  Sehr  wunfdjenSmertf) 
märe  ein  ^crfonen*sJiegifter  geraejen.  Winkelmann. 

[4»i*ceaen  *ur  (Gefachte  Sricbrich'S  beS  ®ro&cu.J    3n  ber  ttn- 


Digitized 


506  TOiScfOcn. 

jeige  öon  2ÖeftphaIen'$  ®efc^icf)te  ber  Sclbjüge  be«  £cr*og§  5«rbinanb 
oon  $raun)dm>eig  33b.  V  unb  VI  (§.  3.  29,  458)  habe  ich  borauf 
bingemicfen,  bafj  für  bicfeS  Sammelroerf  ba§  preujsifche  ^taatSord^ip 
nicht  bemityt  fei.  $a(j  bort  fidj  9lu§funft  bietet,  fco  bte  artbercn  bieten 
ocrfagcn,  mag  an  einem  93cifpielc  gezeigt  roerben. 

§r.  doh  Beft^ülen  bemerft  5, 1105°  bem  Schreiben  griebrtay* 
bcS  ®rof$en  an  jjerbinanb,  ©treten  ben  17.  ^ooember  1761:  „Cime 
3roeifet  bat  eine  eigen^änbige  91  ad) fdjrift  be5  König«,  unter  biefem 
Schreiben  geftanben.  3n  ber  %t)at  finbet  fid)  ba§  ^ßojifcrtytum,  unb 
$roar  in  beutfcfjer  Ueberfefcung,  unter  bem  nämlichen,  bei  ö.  Knefebed 
[gcrbiuanb,  fterjog  $u  58raunfa)meig  roährenb  bc§  fiebeniährigen  Kriege*. 
1858.]  II  408  gleichfalls  in  ber  Ucberiefcung  gegebenen,  Schreiben  be« 
$önig§  üor.  $iefe§  ^oftfcriptum,  beutfd)  überjejjt,  ift  r>icr  nach 
JS^ncfcbccf  aufgenommen.  9lu§  melier  Duelle  felbigeS  öon  ihm  ent« 
leimt  morbeu,  conftirt  jebodj  nicht,  ^ebenfalls  ift  biefe  9to$fd)rift  be§ 
König«  griebrich'ä  II  ein  gcroichtoolIeS  S^ugnife  für  bic  geiftige  lieber« 
Iegentjeit  ber  Kriegführung  unb  bie  (Shorafterftärfe  be§  iper$og§  gerbi* 
nanb,  mgteich  ein  fehöuer  3ug  ber  Seelengröfje  be§  König«,  ber  ihm 
biefe  9lnerfcnmmg  $oflte". 

Selbftoerftänblich  finbet  fidj  biefcä  P.  S.  de  main  propre,  melcf)e§ 
ben  König  nid)t  miuber  ehrt  als  ben  §er3og  gerbinanb,  im  föniglicben 
Staatäarchioe  bor.  3<h  g*&e  e§  nach  ber  ^bfdjrift,  meldte  ich  ©er  ®üte 
be§  #errn  ©.  %  %  grieblänber  oerbanfe. 

Je  ne  crois  pas  mon  eher  que  notre  Situation  prendra  une 
assiette  fixe  avant  la  fin  de  Decembre,  il  faudra  l'attendre.  Cette 
guerre  est  plustot  pour  nous  une  ecole  de  patience  qu'une  ecole 
de  valeur.  II  y  a  cent  moments  oü  Ton  est  sur  le  point  de  la 
perdre  et  je  vous  avoue  qu'il  est  bien  difficile  de  la  conserver 
toujours.  Je  vous  felicite  de  la  belle  campagne  que  vous  venez 
d'aehever.  Quel  qu'en  eüt  ete  le  succes  vous  en  etiez  egalement 
louable  et  cela  pour  avoir  des  le  commeocement  pris  le  seul  parti 
par  lequel  il  y  fivoit  de  la  possibilite*  a  vous  opposer  aux  dessins 
des  ennemis,  c'est  ce  qui  les  a  derangö.  Vous  avez  repare"  toutes 
vos  pertes.  Je  suis  helas!  bien  eloigne  d'en  dire  autant.  Je  vous 
embrasse  de  tout  mon  coeur  en  Vous  priant  d'assurer  le  eher 
neveu  de  toute  ma  tendresse. 


Digitized  by  Google 


507 


[3u  ben  prcu&ifd^^rufftfc^en  Verträgen  über  $oIen.]  ©mitt  hat 
in  bem  93ud)e  Fr£d6ric  II,  Catherine  et  le  partage  de  Pologne. 
^ariS  unb  Berlin  1861.  ©.  157  ff.  ben  am  8/19.  3uni  1762  ju 
Petersburg  unterzeichneten  Slflianjoertrag  swifc^cn  Greußen  unb  ftuß= 
lanb  in  einem  franpfifchen  SluSjuge  öeröffentliaV,  welchem  bie  beiben 
auf  ^olen  bezüglichen  Wrtifel  (ber  zweite  ©eparat*  unb  ber  britte  ge* 
fjeime  Wrtifel)  im  beutjehen  (Srunbterte  beigefügt  finb  (©.  164.  161). 
©efannttidj  nnirbe  biefer  Bertrag  nicht  ratificirt,  ba  mittlerweile  ^eter  III 
Dom  $t)rone  gefioßen  warb;  aber  allerbingS  r)at  er  feine  Bebeutung  als 
3eugniß  für  bie  feiner  3*it  gehegten  Wbfichfen  unb  als  ©runblage  beS 
WflianzoertrageS,  welchen  Katharina  II  am  11.  Slpril  1764  mit  Sriebrich 
bem  ©roßen  fdt)loß. 

WuS  biefem  Vertrage  t)at  ©mitt  bie  geheimften  ©ebanfen  Srie» 
bric^'ö  t)erau§gelefen,  mit  melden  biefer  „eine  ferne  3"fnnft  ermaß". 
6r  weiß  nämlich,  baß  ^kter  III  bie  zwei  s2lrtifel,  meiere  fi<h  auf  ©djleS» 
tt>igǤolfiein  unb  auf  Kurlanb  beziehen,  borgefchrieben,  bagegen  griebrich 
bie  beiben  auf  $olen  bezüglichen  bictirt  habe.  Bon  biefen  betrifft  ber 
eine  bie  „unter  bem  Warnen  ber  $ijfibenten  begriffenen  ©riccfjifchen, 
Üteformirten  unb  Sut^erifc^en  (Singefaßen  beS  Königreichs  $olen  unb 
beS  (SJroßherzogthumS  2ittl)auen":  ber  Kaifer  unb  ber  König  Dereinigen 
fidt)  bat)in  biefelben  beftermaßen  fchüfcen  unb  fidt>  bemühen  zu  wollen, 
bura)  freunbliche  unb  nact)brücf (tcf)e  Borftellungen  bei  bem  Bönig  unb 
ber  föepublif  ^olen  eS  bat)in  ju  bringen,  baß  gebaute  ^iffibenten  511 
ben  ^rioitegien,  Freiheiten,  "Hechten  unb  ©eredjtigfeiten,  welche  ihnen  Don 
Atters  h«  fowotjl  in  geiftlichen  als  weltlichen  ©ad)en  competiren  unb 
jugeftanben  morben,  nachgehenbs  aber  größtenteils  eingefchränft,  auch 
roofjl  gänzlich  unb  jroar  auf  eine  ungebührliche  SBeife  endogen  worben, 
mieberum  gelangen  (2.  ©eparat=91rtifel).  $er  anbere  (3.  geheimer  9Ir« 
tifel)  enthält  bie  9lbrebe,  barauf  bebaut  zu  fein  unb  Sorge  zu  tragen, 
baß  bie  ftepublif  ^olen  bei  ihrer  freien  2öal)lgerea)tigfeit  erhalten  merbe. 
„gerner  bereinigen  fich  bie  beiben  dächte,  bie  2Baf)l  nach  bem  £obe 
beS  jefcigen  Königs  auf  einen  ^iaften  fallen  zu  laffen,  unb  werben  fich 
über  ben  paffenbften  (Sanbibaten  baju  uereinbaren". 

©mitt'S  Behauptung  ift  nur  zur  $älfte  mat)r.  ©ie  ift  bereits 
üon^äuffer  in  ben  gorfchungen  zur  beutfehen  ©efchtchte  (1864)  4,  9  ff. 
auf  (SJrunb  ber  fpäteren  Berhanblungen  griebrich'S  mit  Katharina  be* 


Digitized 


606 


ftritten  werben,  beägleidjen  oon  Simon  in  ber  3eitfc$rift  für  Sßreu* 
fjiför  ©efdnojte  (1865)  2,  343  ff.  3nbeffen  ifi  ber  eigentliche  ©a$» 
ner^ült  bisher  uidt)t  tlar  gelegt,  tiefer  ergibt  fid)  au§  ber  3mmebiat= 
(Sorrefponbenj  beS  preufjifcfjen  ©efanbten  53ern^arb  SBÜfjelm  oon  ber 
<&olJ  mit  bem  Könige,  meldte  in  bem  fönigt.  preujjifdjen  ©ebeimen 
StaatSardu'oe  oorliegt. 

3n  bem  3?rieben§oerrrage  jmifchen  Greußen  unb  föujjlanb  uom 
24.  9tyriI/5.  <0cai  1762  war  ber  untrügliche  Slbfälufj  eines  flaianj* 
oertrageS  üorbehalten  worben.  $)emgemäf?  übergab  ber  faiferliche  £an$Ier 
®raf  2öoron$off,  naa^bem  bie  Ratificationen  beS  griebenä  am  5.  Zum 
auägemedjfelt  morben  waren,  bem  preufjifdjen  ©efanbten  ben  in  beut* 
fct)cr  Sprache  abgefaßten  Entwurf  bc§  9tHianjüertrage$.  tiefer  entjprad) 
im  SBefentlichen  ben  älteren  jwifchen  ftuftfanb  unb  ^reujjen  gefdjloffeneit 
Verträgen,  namentlich  bem  oon  1743,  inSbefonbere  auch  ^injtebtlia)  bei 
ben  iJijftbcnten  ju  gemährenben  6a^u|e8;  nur  an  jwei  Hrtifeln  nahm 
©olfc  Anflog,  einmal  an  ber  weiten  9lu§be$nung,  meiere  ber  Garantie 
für  bie  ©eftfcungen  be3  §aufe3  §oIftein«@ottorp  gegeben  werben  foflte, 
ferner  an  bem  rufftfehen  93orfa)Iage  ^infid^tiic^  ber  polnifcbcn  Rönig^ 
Wahl.  Diefer  ging  Dahin,  wie  ©olfe  am  6.  3uni  bem  Könige  melbfte: 
que  V.  M.  B'engageroit  a  donner  son  assistance  a  tel  candidat  au 
trooe  de  Polognc  que  cette  cour  proposeroit.  ©oljf  arbeitete  einen 
ftegenentmurf  au§,  welker  im  Uebrigen  meift  nur  rebactionefle  Wenbc* 
rungen  enthielt,  aber  bie  Garantie  für  §olfkin  befa)ränfte  unb  in  SBe* 
treff  ber  polui}'a)en  #önig§wabl  beftimmte:  qu'eu  cas  de  vacance  du 
dit  tröue.  l'election  d'un  Piaste  seroit  la  plus  convenable  au  bien 
de  la  Republique  et  a  l'interet  des  voisins.  hierüber  erbat  er 
bie  93cfcf)le  beS  #önig3,  um  [o  mehr  ba  feine  bisherigen  Snftructionen 
gar  iüct>t§  auf  $olen  bejüglidjei  enthielten. 

tjriebricb  antwortete  auf  bie  $)cpefd)e  feines  ©efaubten  im  ipaupt* 
quartier  Heitlern  ben  19.  3uni.  3n  bem  föniglicben  (Sabinetfcbreiben 
beiftt  e§:  quaut  a  l'article,  qui  regarde  le  concert  entre  nous  tou- 
chant  l^lectioD  future  d'un  Roy  de  Pologne,  vous  auriez  du  vous 
aviser  surtout  de  stipuler  purement  et  nettement  l'exclusion  de 
tout  prince  de  la  maison  d'Autriche.  .  .  .  Vous  tacherez  donc  en- 
core,  s'il  est  possible  etc.  ...  Au  surplus  vous  n'insisterez  pas  a 
l'expression  de  Telection  d'un  Piaste.     $er  tfönig  bemerft,  unter 


Digitized  by  Google 


üWtSceflen. 


509 


Umftänben  fönnte  fclBft  ein  fäd)fifcr)er  Prinj  ober  irgenb  ein  anbcrer 
ir)m  genehm  fetn  unb  will  nur  qae  vous  vous  bornerez  ä  l'exclusion 
de  tout  Prince  Autrichien  et  que  d'ailleurs  la  Russie  s'engage  a 
se  concorter  et  ä  convenir  avec  moi,  le  cas  existant,  sur  le  can- 
didat  k  elire. 

®olfc  fonntc  ben  Eingang  biefer  Snftruction  nidjt  abwarten;  an 
bcmfelben  Sage,  an  meinem  ber  ßönig  fie  entließ  ben  8./19.  3uni, 
unterzeichnete  er  ju  Petersburg  ben  Vertrag. 

$eter  III  brängte  mit  ber  if)m  eigenen  &aft  jum  $bjdjluj3 :  biefer 
fanb  in  jeiner  unb  beS  ^rinjen  ©eorg  uon  ^olftein  (Gegenwart  ftatt. 
^Öoronjoff  las  jeben  Wrtifel  feines  Entwürfe«,  ©oty  feine  ©egenoor* 
fdjläge.  SMefe  würben  genehmigt  bis  auf  bie  (Garantie  für  ©djlcSmig : 
r)ier  beftanb  ^ßcter  barauf  que  V.  M.  garantiroit  non  seulement  lc 
Sleswig,  mais  encore  les  autres  acquisitions  a  faire  sur  les  Danoi«, 
ainsi  que  S.  M.  Imperiale  pourroit  en  convenir  dans  la  pacification 
avec  la  cour  de  Copenhague.  dagegen  erhielt  bie  rufftfa>rfeitS  er* 
feilte  Garantie  für  Sdjleften  unb  ©lafc  eine  möglidjft  präcife  Raffung. 

3n  biefer  ©eftalt  warb  ber  Mianjbertrag  oon  Söoronjoff  unb 
©oljj  unterzeichnet.  3™°"$  billigte  baS  Verfahren  feines  ©efanbten 
unb  unterfdjrieb  bie  Ratification  in  bem  Hauptquartier  \ü  £lein=Xin& 
ben  30.  3uni.  «IS  fie  in  Petersburg  eintraf,  mar  ber  ffaifer  tobt,  unb 
bamit  würbe  ber  Vertrag  Anfällig. 

$cr  fä<4fifd)e  @.  2.  5R.  £elbig  Ijat  in  ber  93iograpf>ie  Peter'S  III 
(Bübingen  1809)  2,  260  einen  SluSjug  aus  bem  Nflianjtractat  oer= 
öffentlich,  weld;er  wie  ber  3nf)alt  jeigt,  erft  mehrere  Monate  fpäter 
ntebergef  abrieben  unb  nidjt  autyentifd)  ift,  ebenfo  wenig  wie  bie  ferner- 
fung:  le  traite  doit  etre  confirme  par  1'Imperatrice  regnante  le 
2.  Novembre  v.  st.,  bie  tri)  audj  im  öfterreid)ifct)en  «rcfn'oe  oorfanb. 

SS  ergibt  fid)  uuS  ben  obigen  9Jcittr)ctfungen,  baß  bie  gaffung 
beS  WrtifclS  über  bie  fünftige  ßönigSwal)!  in  Polen  $war  oon  preujufd)er 
Seite  ausging,  aber  ben  «bfidjten  fJriebria^'S  nidjt  entfprad).  $ie  9Jcei= 
nung  beS  ÄönigS  erhellt,  wie  aus  ber  an  ©oty  gerichteten  SBeifung,  fo 
auS  ber  Snftruction,  welche  für  beffen  9Jadt)f  olger  Solms  am  11.  Sep- 
tember 1762  ausgefertigt  würbe.  3n  biefer  Ijeijjt  eS  §  13,  ber  wefent* 
Haje  ©efictySpunft  beS  ßönigS  werbe  ftetS  ber  fein,  einen  Prinzen  auS 


Digitized  by  Google 


510 


SRiScellen 


bem  £>aufe  Oefterreidj  t»on  bem  pointfc^en  ihrone  fernzuhalten;  jebet 
aubcre  (lanbibat,  fei  er  SPrinj  ober  ^Maft,  merbe  ihm  gleichgültig  fein, 
(fcäuffer,  ftorfdjungen  j.  b.  ©.  9,  62).  Arnold  Schaefer. 


[3u  ben  Siurnali  bc§  <Dkitco  ba  (&io»ena^o.]  55on  glaubmür* 
biger  (Seite  gef)t  mir  au§  ©icilien  folgenbe,  Ieiber  nicht  näher  präcifirte 
9<otij  &u,  bie  ft<h  fa  oem  befannten  Journal  „II  Diritto"  pnben  foü, 
unb  nad)  ber  abermals  Seiterungen  in  bem  Streite  über  bie  O^theit 
ber  jogenannten  Diurnali  di  Matteo  da  Giovenazzo  in  Slu§po)t 
ftänben.  $)ie  vJ?oti$  im  $)iritto  lautet:  „II  G.  Vito  Fontana  ha  sco- 
perto  presso  l'Arciprete  Cieghi  di  (novinazzo  un  voluminoso  co- 
dice  del  1300  di  grande  iraportanza.  Questa  scoperta  annulla 
tutte  le  quistioni  intorno  a  Matteo  Spinelli  di  Giovinazzo".  Ve- 
dremo!  0,  H. 


Entgegnung. 

Die  im  3.  $efte  (@.  179)  bc§  Jahrgangs  1873  biejer  3cttförift  »er» 
öffentlicbtc  Slecenfion  meiner  Ausgabe  bc§  Chronicon  Sampetrinum  Erfurtense 
gibt  mir  an  einigen  Stellen  93eranlaffung  ju  einer  lurjen  SBiberlegung.  ©erat 
eS  nämlich  ber  Äeccnfent  juobrberft  für  tabelnSrucrtf:  erachtet  &at,  bafc  ich  jur 
tyrftetlung  beS  ScrteS  au«  9)ccnrtYS  Ausgabe  unb  tHatmalb'S  Annales  eccle- 
siastici  benuljt  hätte,  fo  bemerfe  ich  bi"f"htli<h  9)tencfe'S,  bafe  bie  SreSocner 
fcanbjchrift,  bie  biejer  belanntlid)  benutjte,  tro^  ihrer  Dielen  gebler  bo<h  immerbin 
mehrfache  SBerbejferungen  iljreS  Originals,  ber  ©öttinger  §anbfebrift,  aufjutoeifen 
unb  bafe  HJlende  felbft  in  jeincr  Ausgabe  an  einigen  Stellen  93erbefterungen  bei 
Je£te5  angebracht  1  j a t ,  bie  ich  boch  unbebcnflicb  in  Die  meinige  aufnehmen 
tonnte.  iRat)nalb'8  Annales  anbelangenb,  fo  &abe  ich  bieje  r)auptfiicfjltct)  bei  ber 
im  Sampetrinum  (6.  160)  enthaltenen  53ufle  $apft  Sobann'S  XXII.  »Ne 
super  hisc  ^u  ®runbe  gelegt,  ba  fte  mir  hierfür  einen  befferen  lert  barboten. 
ÜÖenn  ber  JRecenfent  alSbann  bemerft,  bafe  ich  überhaupt  bei  SSebanblung  bei 
tejteS  ber  Äritif  §ot)n  gejprochcn  hätte,  jo  wäre  eS  nicht  ju  öiel  öerlangt  ge* 
»efen,  wenn  er  biejeS  fo  überaus  harte  Urtheil  burch  $cijpielc  cttoaS  nä()er  U> 
grünbet  hätte.  6r  ftü^t  fich  aber  nur  auf  SB.  Sajum'S  Abhanblung  Über  bie 
St.  «Ibaner  Jahrbücher,  in  welcher  aUerbingS  oerjehiebene  Unrichtigfeiten  in 
meiner  Ausgabe,  nämlich  baS  Serhältnife  beS  Samp.  ju  ben  St.  Albaner  An« 
nalen  betreffend  nachgettiefen  roorben  finö.    3<h  »äre  nun  bem  SRetenjenten 


Digitized  by  Googl 


Entgegnung. 


511 


Äufeerft  banfbar  getoefen,  wenn  er  mich  unb  jtoar  felbflftänbig  noch  auf  »eitere 
geiler  unb  «Dtöngel  bezüglich  metner  Jejtfritif  aufmerffam  gemalt  hätte.  Sehr 
ßcwunberl  hat  eS  mich  fernerhin,  baß  ber  SRecenfent  oon  meiner  Abfjanbtung 
Uber  ba§  Chron.  Samp.  (ßetpjig  1867),  auf  bic  ich  bodt)  in  ber  Einleitung  jur 
Ausgabe  iieberlirf)  mit  üoßem  Rechte  als  Stararbeit  ^abe  hinweifen  fönnen,  gar 
feine  9loti$  genommen  (jat,  weswegen  ifjm  bann  freilich  bic  blofe  adjt  Seiten 
lange  Einleitung  nicht  genügen  tonnte.  3$  rjabe  übrigens  auch  in  biefer  Ein« 
leitung  (S.  3)  auSbrüdlich  bemerft,  bafe  baS  Samp.  aus  mehreren  oon  Oer« 
fchiebenen  Berfaffern  gefchriebenen  X^eilen  befiele,  unb  ^abe  fobann  angebeutet 
(6.  8),  bafe  mit  fcinftcht  auf  einige  jpätere  Bearbeitungen  beffelben,  wir  anju« 
nehmen  berechtigt  feien,  bafe  eS  noch  ein  reichhaltigeres  Samp.  als  baSjenige, 
welches  burch  bie  ©öttinger  fcanbfchrift  auf  unS  gelommen  ift,  gegeben  ^aben 
müffe.  demnach  fann  ich  aud)  ben  Vorwurf  beS  Oiccenfenten,  bafe  ich  meinen 
Öefern  feine  Ahnung  baüon  gegeben  hätte,  nicht  gelten  laffen. 

Dr.  Bruno  Stübel, 
auftoS  ber  UnioerfitätSbibliotyef  ju  Seipjig. 


Auf  borftefjenbe  »Entgegnung*  beS  #errn  Stübel  ertoibere  i<h  in  afler 
ßürje  folgenbeS.  ES  tonnte  oemünftiger  Sßeife  nicht  meine  Abficht  fein,  bem 
Herausgeber  bie  Berechtigung  ju  beftreiten,  ben  £e$t  einer  Duelle,  »eiche 
nur  in  oerborbener  tpanbfchrift  oorliegt,  aus  ihren  Ableitungen,  fotoie  aus  ben 
Eonjecturen  flWcncfe'S  unb  ber  S)rc§bener  Abfdjrift  ju  oerbeffern.  9iur  bie 
Berechtigung  beftreite  ich  einer  frttifchen  Ausgabe,  un  nötiger  SBeife  oon 
ber  hanbfehriftlichen  Ueberlieferung  ju  ©unften  jener  Eonjecturen  abzuweichen, 
fobann  ben  Xejt  burch  £ereinjiehcn  ber  ßeSarten  ber  Ableitungen  unb  Vorlagen 
ju  berfchlechtern.  Unb  beibeS  ift  an  fet)r  öielen  Stellen  oon  §errn@tübel 
gesehen.  3$  berioicS  ber  flürje  halber  auf  baS  Buch  oon  Schum,  ,ber  S.  66 
fchlagenbe  Beijpiele  biefer  Xejtbehanblung  gebe-,  unb  mufe  eS  als  eine  burch 
nichts  motioirte  Berbrehung  meiner  Sorte  jurüeftoeifen,  »enn  §r.  St.  in  feiner 
Entgegnung  eS  fo  hinftellt,  als  ob  ich  mein  Urtf>etl  über  ben  Söerth  feiner 
5er  tfritif  burch  einen  Bcrweis  auf  bie  Unrichtigfeiten  &u  beefen  fuche,  toelche 
ihm  Schum  betreffs  beS  BerhältniffeS  oon  Sampetrinum  unb  Albaner  Annalen 
nachgetoiefen.  Ueber  biefeS  habe  ich  flar  nicht  gehanbelt  unb  oon  jener 
flnben  fich  bei  Schum  S.  66  allerbingS  fchlagcnbe  unb  jahlrciche  Belege.  So 
j.  B.  bafe  §r.  St.  ju  1075  (S.  10  feiner  Ausgabe)  baS  oon  ben  §anbfchriften 
richtig  überlieferte  $atum  ber  Unftrutfchlacht  5.  Id.  Junii  nach  ben  Albaner 
Annalen  in  baS  falfdjc  6.  Id.  Junii  üeränbert  hat.  $och  $r.  St.  oerlangt  oon 
mir  .felbPftänbige*  Beifptele.  Bon  ben  unnötig  in  ben  tert  aufgenommenen 
Eonjecturen  Wende'»  unb  ber  $>reSbener  fymbfchrift,  ber  oerhält nifemäfeigen 


Digitized 


1 


512  (Entgegnung. 

Untm$tigfeit  falber,  nur  jttet :  S.  47k  fcat  cod.  Gotting,  scolaaticus,  im 
lerte  ftefct  nad)  cod.  Dresd.  scholasticus ;  @.  57  c.  lefen  beibe  §anbf$riften 
qaorumcunque,  im  teste  fte^t  qu§  BJlcntfc  qaarumcunque,  mag  nebenbei 
feinen  befferen  €inn  gibt.  9lu§  ber  reiben  ftütle  ber  $erf Lieferungen  bei 
lejtrt  bur$  baS  ^ereinjieljen  berßeöarten  ber  abgeleiteten  Oucflen  genüge  $ol« 
genbeS.  9t$t  auf  6.  169  fcatte  i$  in  5}ejug  auf  Äatonalb'S  Annal.  eccl. 
fyngetoiefen,  fonbern  auf  S.  83,  wo  ber  iqrt  einer  in  biejem  SBerfe  gebrutften 
päpfHi^en  Sufle  erft  burrt)  baS  Hirtel  ber  Cronica  minor  (Chron.  S.  Aegidii) 
in  ba§  Sampetrinum  gefloffen  ift.  Clericos  quippe  collectis  multipliciter 
afßigi  procuravit  lejen  bie  $anbf$riftcn ;  §r.  St  nimmt  au§  ftaonalb  in  ben 
$ert  auf  collectis  et  talliis.  S.  84  a  nennen  bie  fymbföriften  ben  tarnen 
be8  fdfriSmatifdjen  Königs  m$t,  bem  Ofriebri^  II  feine  Softer  jur  G&e  gegeben; 
§r.  €t.  ergäbt  au§  Stoönalb :  Battacio.  ffier  fagt  i&m  ba&  ber  $erf. 
be8  Samp.  bieS  ni$t  mit  «bfufy  roeggelaffen?  —  S.  36  h  lefen  bie  $anbf#r.: 
Hoc  anno  13.  Kai.  Nov.  eclipsis  lune  fuit,  cum  esset  luna  13;  §r.  St. 
nimmt  au8  bem  Yariloquus  in  ben  Xert  auf:  Hoc  anno  13.  Kai.  Nov. 
luna  eclipsin  passa  est.  —  S.  40  b  laffen  bie  §anbf$riften  baS  ^Jfingftfefi 
1184  feiern  secus  Moguncia  (tyiftorijcr)  richtig,  benn  ba§  faiferlid)e  Zeltlager 
mar  auf  bem  redeten  9?$einufer);  §r.  St.  nimmt  au§  bem  Varil.  in  ben  XttU 
Moguncie.  —  S.  70  c.  tyaben  bie  J£>anbf$r.  3U  1225:  Hoc  anno  captus  est 
cornes  Albertus  de  Orlamunde;  §r.  St.  oeränbert  auS  ber  Eccardiana: 
Huc  anno  mense  Septembris  captus  est  c.  A.  de  0.  a  Lodewico 
lantgravio.  @raf  Hlbretfct  nmrbe  1225  ni$t  im  September,  fonbern  im 
3anuar,  unb  au<$  ni$t  oon  bem  ßanbgrafen,  fonbern  oon  §einri<$  Don  Sabinerin 
gefangen.  —  Stu<$  ben  jineiten  ttyil  meiner  ftritif  mufj  i<$  im  OoÜen  Umfange 
aufregt  erhalten.  ®ern  r)dtte  id)  auf  bie  ?lbf)anblung  be§  §rn.  St.  9?ejug  ge* 
nommen,  toenn  fie  mir  über  bie  fragen,  oon  benen  id)  behauptete,  bafe  §r.  St. 
feinen  ßefern  feine  SÜjnung  gebe,  meljr  fitdjt  üerfa^afft  Ijätte,  al§  bie  SSorrebe. 
Tu-'j  mar  aber  ni$t  ber  f$aU,  unb  bie  SBorrebe  fpridr)t  an  ber  oon  ber  Gntgeg« 
nung  citirten  Stelle  S.  8  nur  oon  einer  0  ollftänbigeren  §anbf$rift 
be§  Sampetrinum.  niä^t  aber  oon  einem  „älteren,  rei<$f>alrigcrcn  Sampetrinum 
ober  oon  älteren  Erfurter  St.  ^eter§«9lmtalen,  oon  melden  bie  ietjige  ß^ronif 
t^eilS  ßopie  tfceil§  Bearbeitung  ift".  fcicroon  ^attc  i<$  behauptet  gebe  ber 
Herausgeber  feinen  ßefern  feine  ^nung;  hierüber  tjabe  id)  aud)  nid)t§  in  ber 
flbfjanblung  gefunben  unb  fjatte  baf)er  feine  Seranlaffung,  biefelbe  in  ba§ 
rei$  meiner  Bnjeige  ju  sieben.  8.  SÖeitanb. 


33onn,  Xrucf  oon  tfürl  (Jfcorgi. 


Digitized  by  Google] 


Google