Skip to main content

Full text of "Zeitschrift für den deutschen Unterricht"

See other formats


8b.  Seil  >)U. 


Überschrift 


(9rimm 

93b  i  Wr.  Seite 


Wr.i  Seite 


lUüllcnljon 


9<r. 


Setti 


II  lö 

II  i  21 
II  22 
II 
□ 
II 


11 
II 
II 

n 

ii 
ii 
ii 
u 
ii 
ii 

HI 
III 
III 

III 

III 

in 
in 
in 

in 
in 

in 
in 
in 
in 
in 

TIT 


2a 

24 

28 


29 
32 
33 

34 

35 
36 
38 
39 
LO 
41 

1 

3 

5 
6 

7 

8 
9 

10 
12 

13 
14 
16 
17 
19 


$ie  .ftirbelniifje  

$ie  Woggenmurjme  .... 
$a3  2Bunber  im  Äornfclb 
Sdnoert  im  Stein.  . 
$er  2)ombau  £u  Bamberg 
SSinfelrieb  unb  ber  2inb-- 

rourm  

$er  SJcäufcrurm  

3taS  Jstcfclbcr  Wabelöfjr  . 
$cr  Süntetftein  31t  ftalbcr 

ftabt  

$er  grofic  Äreb*  im  9Jcor)= 

riner  See  

2)cr  33urgemcifter  §u$ferbe 
2>ic  Witte  ber  s^clt  .  .  . 

«ruber  Wiefel  

Tie  3^^rne  auf  bem  ^aum 

$er  Sflanlrourf  

$an£  Sorben»  .pcimtoef)  nad) 

bem  :pan$iocfjcnroinfcl. 

§ütd)cn  

ftütcbenö*  fttingleiu  .... 
Ter  tlopfer  

Tie  Önnerbänfifjen  .... 

gür  ben  £)au»gei[t  roiü  c\c 

forgt  fein  

Tie  ä^fle  Ül  ^ßinneberg 
Tas"  flcine  Tümmelbing  . 
Te$  llcincn  ^olfeS  Übcr= 

Wirt  

äagparö  fiöffcl  

Detter   mdjel    unb  ber 

Saffermann  

3citelmoo»  

Tie  Xrommelmufif  .... 
SBic  Ralf  bem  Riefen  fjalf 

Ter  .v>cjrcnritt  

$ud  


I 

299 

388 

I 

89 

1  t6 

1 

14 

1 

134 

206 

II 

4  4  4 

175 

1 

•-'17 

299 

I 

241 

328 

I 

323 

421 

I 

200 

• 

27G 

• 

• 

l 

• 

55 

I 

1 17 

22 1 

. 

I 

74 

103 

I 

71 

102  f. 

I 

76 

128 

52 
(6 


Zeitschrift  für 

den  deutschen  Unterricht 


IV 
IV 


5 
♦5 


Ter  ftarfc  Sabal  .  .  . 
Ter  gcftricfjenc  Srbeffel 


67  f. 
58 


230  246 
6  f. 


•  » 


I 


26 


23 
VI  um 


178 


357  f 


383  lt. 

281  f. 

403(0 

29  lf 

451(2) 

337 

380 

280 

255 

186  f. 

429 

317 

391 

286  f. 

396 

358 

291 
416 


L50 


98 
302(i) 

4  1  l 


289 
266 
215 
331  f. 


■  »  •>.« 


87  f. 
270 

303 


A 


< 


m6 


r  t 


v\U. 


vi// 


«2 


■ 


2v 


BS 


5& 


JJriurcton  Umbcrsitgu 


(Smtumtr 


«>ht  (f.Iaasuif  1891. 


-r  A  /■,. 


i 


*4 


PS:  .7  * 

HM;-  »i// 

n 


4 


i  il      ^^P                                 a                          *  a      BMt ' 

ff 


■ 


I 


I 

I 


I 


Digitized  by  Google 


3eftfdjrtft 

für  ben 

tfdjen  Unterrtdjt 


»egrünbet  unter  9Ritorirtmtg 

»on 

Siubolf  $ttbefcranb. 

herausgegeben 

»Oll 

Dr.  (»itö  £g<m. 


9.  Safjrgang. 


•  ;    -  * 


Verlag  üon  99.  ©.  leufener. 
1895. 


1 


Irurf  üon  8  ©.  Irubnrt  in  DrrSbcn 


xJ  by  Google 


Snljalt  be$  neunten  3fal?rgange8- 


A.  Hflgemetneg.  6fitt 

y  olf  frübebranb.   8on  Otto  £üon  .   .    •   •   •   •    •   •   1 

X\t  fran4  gQdjg- ^etet  in  ^Arnberg,    ffon  Dr.  % b,e ob or  frampc  .   .    .  81 
£in  jBnef  JKubolf  .frilbcbranbg  an  einen  feiner  früheren  (Sdjüfcr  auf  (St. 

Xbomfl.   lüon  Vlrcftiorat  Dr.  Tbc  ob or  Xift el  in  jftegben  .   .   .   .  »3 

foftjjj*  perte  unb  Xaflc.    ÜbcrfcjU  pon  sjSrof.  Dr.  1' .  ftreptag  in  Berlin  94 
Wilhelm  flnabe,  ein  ecftt  beutftftcr  Xid)tcr.    %on  Xirettor  Dr.  ©coro, 

i^üIler^Sraucn fiein  in  foannotier    .    .    .   .   .   .   .    .   .   .   .  122 

2xamatiid)e  jädjüleraufjfllmingen,    SBon  Dr.  ^.    od)  in  SörctncTbaDen  .    .  214 
ffimanf.    Qebicfrt  Don  Otto  ^tion    .   .   .   .       .   .       .    .   ...  235 

Hiämaxd  alt  Jtflnfüct  in  yolitif  unb  Spradje  I.    %on  Otto  Sinon   .    .  245 
i\c  ttneggpoene  Don  1870/71  unb  bag  ftutjflfeUeb.    %on  U^rof.  Dr.  jjer» 

mann  Unbcjcbeib  in  XreSben    .......   7  .    .    .   .   .  309 

Sin  tpeiterer  93rtej  unb  SReitne  SRubolf  frilbebranbg  an  einen  feiner  früheren 

Scfrüler  auf  St.Sfroml  %on  flrdnorat  Dr  Ifteobor  3) i fiel  in  Bresben  367 
tei  beutfefre  Hntcmcbt  in  ber  pabagogifeben  treffe  beg  g>Ql)reg  1893.  %on 

gub°n  ^Ptettt  j  in  ^ürid>  ■    •    •    ■    •    •   •    .  368 

Äug  iRubolf  .frilbebranbä  Unterricbtgprarig.  93on  ©timnafialoberlcfyrer  ©eorg 

^frftt  m  geip^ig      .    .   .   .    .    .    .   •    »    •    •   •    ■    •    •  873 

Xie  Äpulbigung^fabrt  ber  böberen  ücbrerfdjaft  nad)  2rriebrid)grub.   itfon  Dr. 

3Öjj  ftreuper  tn  jtöln  o.  W\).    .    .    .    .  393 

Xag  gort  ©ermania.    Son  Dr  ©uftap  ^cue  in  got^a  .    •    ■    ■    •  ■ 
i?pltt:irf)e  X baten  u  siBorte  ^afob  önnimsi.  3?ou  Dr.  d a  rl  ^ranfe  in  ^orua  4GG 
pur  ^Deibunbcrtfteii  S-I^ieberfct?r  bc^  ©eburtätageg  Gtjriftiau  ©üntfrerä.  $$on 
Dr.  proBmann  in  IMegnife.   .   .   .  ."  .   .*  .   .   .   .   .   .   .   .  667 

;{ur  (Erinnerung  an  ©uftat?  foreütag.    %on  Sßiof.  Dr.  Karl  ^anbmann 

in  Xarmftabt  .    '••-/»  ^  •  ~    '.  718 

Xie  entbüllung  beg  Xenfinolg  für  ftubolf  frilbebranb  .  •  ■  .  .  •  •  M°7 
Xer  3cbulmeifter  in  3tan  ^auld  2)id)tung.  %on  Dr.  SRubolf  SHuftmann 

in  i'eipyg  .    .    .    .    .   .   .    . .    .    .    .    •    »_»  _»  MO 

rdilimmcg  Zitieren,    ^on  Vluguft  ^fl^l^aujcn  in  Hamburg  ....  844 


B.  eeftfire. 

J>«r  bmtfd^e  fiefeftoff,  oorjugötpeife  in  ben  Oberfloffen  b,ö^crer  Spulen.  S3on 

GJtjmnaftalbireitor  %to\.  Dr.  SK.  (Soet«  in  »armen  44 

»Innig feiten  au  £iecfd  €$riften.  %on  $rof.  Dr.  ©ott^olb  Ätee  in  Sau&en  65 
Sag  ber  ^rafig  beg  beutfdjen  Untcrricfjtg.  Son  Wmnn.:  Cberl  Dr.G.  Ärum  = 

bad)  in  SSurjen.  92r.  5.  Sin  ftanon  ber  befpreAenben  Jßrofafiüde  140 
Über  einige  Duellen  ber  ©cbiajte  bon  Huguft  itopifd).   %on  Dr.  «.  ^ ul« 

in  mtona  191 

8u  SdiiDerg  SBilfjcIm  Xett  (17,2,425^.  u.V,  1,35  flg.)  u.  ©raut  oon  TOeffina 

(1346  Pg.  u.  21 16  flg.).  Von  Dr.  Xbcobor  SRatt^iag  in  3ittau  i.  ©.  217 
Xie  Cueüc  au  U^lanbg  Xaißefer  im  Unterricht  ber  Xertia.  Son  Dr.  ©illo 

Itjambaün  in  ©eer)aufcn  i.  Ä  348 

^er  &d)lu%d)Ox  beg  (Soet^ifdjen  geftfpielg :  ®eg  (Spimenibei  ermaßen.  5Bon 

^rof.  Dr.  ^eintith  Dünger  in  tföln  a.  Wi)   365 

Ökora  Seopolb  ©cnlanb,  ©oetljeg  Stragburger  ©enoffe.    5Bon  ^rof.  Dr. 

■teinrtd)  fünfter  in  Köln  a.  SM)  364 

tetn  bunflcg  SBort   bei  ftfllbertin.    iBon  ^rof.  Dr.  fRobett  »irt^  in 

flauen  i.  g.~   .  375 

Digitiz 


—  IV 


SBiHemS  SReinaert  in  bem  beulen  Unterridjt.    ©on  $rof.  Dr.  £f>riftian 

Semler  in  Dreyen  .   .   877 

Xcr  urfprünglitrje  Jert  oon  ßauffs  9Ränf>enalmanacb,  auf  ba$  %af)x  1827. 

©on  Dr.  gjtaj  SRenbljetm  in  fie^tg  405 

einige  ©emerfungen  p  ber  SRooeUe  S.  %.  SJteoerS:  $er  fceilige.  ©on  ©elj. 

iRegierungSrat  Dr.  9t.  3  ofi  in  ©rrlin  441 

flu  @oetb,e3  ftifetjer.  ©on  $rof.  Dr.  3.  <ß.  Sdjmifc  in  Montabaur  ...  463 
Sie  ®.  9H.  Hrnbt  um  Stäbte  werben  läfet.  ©on  Raiferl.  9tat  $rof.  granj 

©ranfü  in  SEBien  471 

©ilb  unb  ©leidmiS  in  üutyerS  »riefen,   ©on  $rof.  Dr.  $  einriß  9tinn 

in  Hamburg  47G 

3u  ©ellert«  ©ebidjt:  $er  ©auer  unb  fein  Sol)n.    ©on  Dr.  9t.  (Eicf^off 

in  9temfd)eib   494 

3u  S(f»fler3  Kampf  mit  bem  Trarticn.  San  Dr.  i>  ©lunf  in  Ältona  .  .  494 
3u  UblanbS  ßrnft,  §er$og  oon  Sdjmaben.  ©on  Dr. 9t.  Sprenger  in  Siortfyeim  495 
»erlaffen  f>ab  icb,  gelb  unb  «uen.  ©on  Dr.  XI)  eobor  SRattfMaS  in  3lttau  555 
bricht  wie  ein  irres  9iinb.  ©on  Dr.  9t.  Sprenger  in  SRortljeim  .  .  65G 
3u  ben  frranicfjen  be3  3büfu«.   Bon  Dr.  G.  Schümann  in  üübetf ...  559 

Kur  ©urgföaft.   »on  Dr.  d.  Schumann  in  Sübccf  569 

2)er  6t|arafter  SgmontS  in  ©oetljeS  gleichnamigem  fcrama.   ©on  Dr.  «. 

Sogeier  in  §ilbe3ljeim  577 

$anS  Sacb,jenS  (gbjenfprfldjlein.  ©on  ©ibltotfjef.  Dr.ttrttjur  Kopp  in  ©erlin  600 
flu  efjriftian  SfjomaftuS.  ©on  $rof.  Dr.  Äbolf  9Rüller  in  eijemnifc  .  665 
3u  $an3  Sad)8.  II.  Seben  unb  SBirten  bcS  fcanS  Sacrj«.  ©on  Dr.$uliu3 

Satyr  in  5)re«ben  670 

©iebt  eS  eine  allgemein -üerbinblidje  Ärt  ber  ©ebictytbefjanblungy  ©on 


3u  ftäfmlein  bei  Üfjlanb.  ©on  Dr.  SR.  Sprenger  in  fliortljetm  ....  772 
3u  ©oettyeS  getreuem  (Jcfart.  ©on  Dr.  O.  Sinjenbartb,  in  Äreujnadj  .  772 
2>er  Scrjlufjdjor  au3  ©oetljeS  geftfpiel:  „Xtä  Spimenibe*  grwad)cn"  unb 

bie  preu&ifctye  Wationalfmmne.  ©on  Dr. §an$  Dörfer/ in  ©erlin  .  .  785 
Xit  Stoff  quelle  $u  Tvretltgrattj^   Ämmonium.    ©on  Xixtttox  Dr.  Karl 


Sa)iÜeT«  ficilianifcrje  3)icf)tungen.   ©on  Xixtltox     ttotjr*  in  Süncburg  .  852 

C.  Wrammatir  »n*  2tt(n'ttf. 

SJcittclfjocrjbeutfche«  iu.  ©on  Uniü.=$rof.  Dr.  Oifar  ©renner  in  SBflrjburg  150 
Xa  roären  mir  enblicfj  (3tfctjr.  VIII,  691  flg.).    ©on  ©nmnafialoberleljrer 

Dr.  ffarl  Füller  in  $re3ben   162 

Xa*  «erb  „laffen"  bei  Sutljcr  unb  ©oetfje.    ©on  Dr.  Crnft  ©ö^inger 

in  St.  ©allen    169 

Xex  Streit  über  ba$  SBefen  be3  Sa^e«.  »on  Dr  (5.  ©  ß.  Füller  in  »re«lau  181 
$er  ober  bie  über,  ber  ober  bie  SRIjone?  —  au$  etmaö  oon  beutf^en 

Skiffen.   SJon  Dr.  fyaxii  9leb,rü  in  ©raunfe^meig   188 

Der  ©ebiente  (3tfct)r.  8,  rasflg )  ©on  Dr.  tarl  9Rflller  in  Bresben  .    .  221 

3u  alleweile,   ©on  Dr.     SBeber  in  £ubwig3b,afen  a.  SRtj   413 

SBelctje  unb  2Beld>c§  in  XitdS  Xon  Ouijote^Überje&ung.   »on  Äaiferl.  Wat 

Sranj  ©ranlq  in  SBien   768 

SRocb,  einmal  jur  papiernen  Spraye,    ©on  Dr.  tfarl  ^rat>l  in  Danjig   .  849 

3um  Spra(b,gebrau(t)  ßenau«.   ©on  Dr.  9t.  Sprenger  in  Horrheim    .   .  85 1 

!>•  $f6attMiin0  öco  tlltdrutfc^en  unö  Voirotümlt^rii.  SRttttfcarfft!. 

3um  Unterricht  be»  ^ittel^oa^beutfcrjen.    ©on  Dr.  Karl  SBetjrmann  in 

Kreujnad)  37 

3u  ber  Anfrage  %.  Sinbnerd  VIII,  269  iuid):  Sprechen  lann  er  nidjt,  aber 
er  benft  um  fo  meb,r.   ©on  Dr.  Xt>.  Sief c b, ab] n  in  griebberg  i.     .  67 


746 


—    V  — 

Seite 

©ornamenfiubien.    ©on  Seminarbireftor  Dr.  ©runo  Stefjle  in  Solmar 

l  tlfafe   68 

3u  bem  Stberjgefprädj  VII,  272  flg.  u.  VIII,  408  flg.  unb  ju  bcm  Sdjerj- 

fprudj  II,  294flg.   ©on  Dr.  »nton  gnglert  in  SRündjen  .   ...  146 

Sidj  $auen.   ©on  Dr.  3.  ©ernljarbt  in  Solingen   149 

JHnberreime  au8  SReflenburg.    ©on  ©ümnaftaloberleljrer  Dr.  0.  ©löbe 

in  Doberan   152 

Xtemamen  im  ©ollSmunb  unb  in  ber  5)id>tung.    ©on  Dr  O.  ©löbe  in 

Doberan   217 

tarnen  mit  unb  o^ne  ©ebeutung.   ©on  9tubolf  §ilbebranb  ....  305 

£abafut.   Änfrage  oon  Dr.  3.  fieitbaeufer  in  ©armen   412 

»adjtrag  $um  Sdjeragefprädj  (3tfdjr.  VIII,  408 flg.).  ©on  Dr.ftarl  Ullrich 

in  ffrem*  a.  b.  3)onau   412 

3ur  ©etonung  unb  ©erffiraung  ber  tarnen.   ©on  §einrid)  9Henge3  in 

Stuf  ad)  i.  Dberetfafe   414 

©emerfungen  *u  SWadelS  Sluffafc  über  9tomenforfdmng.     ©on  Dr.  gr. 

Spälter  in  Sdjmeinfurt   486 

€in  Spottlieb  auf  bie  Xänen  aus  bem  3aljre  1657.   ©on  Dr.  D.  ©löbe 

in  Doberan   489 

©predjen  tonn  et  nidjt,  er  benlt  aber  befto  mehr.  ($u  §eftIV,  269.)  ©on 

$rof.  Dr.  %  SBeinffolb  in  ©rimma.  ©on  Dr.  0.  ©löbe  .  .  493.  774 
3u  SBuftmann«  ©udj:  „«18  ber  ©ro&üater  bie  ©ro&mutter  nahm."  ©on 

fcireftor  Dr.  SB.  ©udjner  in  Sifenad)   493 

5>ie  Sage  üom  »inger  9Räufetunn  in  ihren  gefdjichtlidjen,  litterarfnftorijchen 

unb  motljifdjen  ©e«ehungen.   ©on  Dr.  S.  Seift  in  ©ingen  a.  9ty.   .  605 

3ur  9iamenforfd)ung.   «Jon  Dr.  ft.  fcaad  in  ©üfcoro   649 

3u  bem  &uffa^  oon  @.  SJtadel:  3ur  9lamcnforfdning.    ©on  Sßrof.  Dr. 

«uguft  3inimermann  in  Seile   652 

9?ieberbeutfd)e  ©erfe  auf  alten  ©cfdjüfoen.   ®on  Dr.  0.  ©löbe  in  Doberan  553 

3u  3eitfdjriftVUI,272flg.  ©on  Dr.  SRorifr  ©olbfdjmibt  in  SBolfenbüttel  666 

Warnen  auf  ;lin.   ©on  $rof.  Dr.  (£.  «Reftle  in  Ulm  .......  667 

eine  nieberbeutfehe  Urfunbe  aus  bem  $a$re  1492.   ©on  Dr.  O.  ©löbe  in 

Doberan   668 

Xer  Ieufel3glaube  in  SReflenburg.  ©on  Dr.  0.  ©löbe  in  Doberan  .  .  683 
Xer  beutfdje  SBalb  in  9leligion$  =  unb  ÄedjtSanfdjauung  alter  3eit.  ©on 

Dr.  «.  greobe  in  $arrf)im   641 

Segen,    »on  ^rof.  Dr.  <E.  «Reftle  in  Ulm   710 

Sine  Sage  oon  Äarl  bem  ©rofjen.   ©on  Dr.  Sdjmitt  in  Staffel  ....  770 

Sinnfprud).   ©on  Dr.  91.  Sprenger  in  Northeim   771 

©eiten«  borgen,   ©on  Dr.  9t.  Sprenger  in  Northeim   771 

flu  Stfdjr.  VIII,  282.   ©on  Dr. 91.  Sprenger  in  SRortheim   772 

3u  „einen  torb  geben"  (3tfdn\  5,  m  u.  6,s»5).    ©on  SB.  fto^lfdjmibt 

in  Äaffel   773 

.t»öljemer  9loft  (3tid)r.  8,  iso).   ©on  $einrid)  SWengeS  in  9hifach  .    .   .  773 

Stein  unb  ©ein  Hagen.   ©on  Dr.  0.  ©löbe  in  Doberan   774 

3annen  (3tfdjr.  7,«*s  u.8,iw).   »on  fceinridj  SRengeS  in  Siufach    .   .  853 

E.  Wcfcfjtcfjtc  der  ncu&orfj&cutfdirit  3prad)c. 

©alant,  fturiö«  unb  ^olitifdj.    ©on  UnioerfitätSbibliot^erar  Dr.  ©eorg 

Steinhaufen  in  %tna  22 

(fcin  ©eirrag  jur  ©efd)id)te  ber  beutfdjen  3"^rpunftion.    ©on  Dr.  SB. 

©ilmar  in  Harburg    210 

©er  ^at  ba£  SBörteroerjeidjnid  in  %bam  $etrid  92ad)brud  bed  9?euen 

JeftamenW  aufgefteOt?  ©on  ^einridiSKengeö  in  9tufad|  ...  460 
XeutfdK  9led)t1d)reibung  oor  300  Sauren,   »on  Dr.  9t.  3orban  in  3Kü^l= 

Raufen  fött.)  708 


jitized  by  Google 


—  VI 

F.  Sentker  «nffatj. 

3ur  9Jictljobir  bcy  beföreibenben  Snffafeeg.   Eon  ©ömnafialoberletjrer  Dr. 

G.  fccbbcnreicfj  in  Sdjnccberg  329 

6.  ©üdjcranjctgcn. 

tUfteblBMe,  $ie  ffiilofojftte  beg  ffietabfrorijcften.  Angezeigt  bon  ©om- 

nofialbireftot  v4frof.  Dr.  R  ff.  SM  filier  in  gjlanlenburg  am  Kg  7  .  71 

gHolfgang  .Uirdjbad),  $e3  Sonncnrcicfteg  Untergang.  VIngejetgt  bon 
Otto  Kbon  in  Bresben  .  .  .  .  . .  .  ...  .  .      .  .  .  74 

.^ermann  Junger,  ftinberlieber  unb  ftinberfbicle  aug  bem  SSogtlcnbe. 

MngcAeigt  bon  Ottogqon  in  SDregben  .    .   .   .   .   .   •_  •  *•»   •  76 

©ottrjoj,b  Rice,  Tag  ffueb,  ber  Wbenteucr.    angezeigt  bon  Otto  gbon 

in  Trrähpn     .    ..........    ~    .    .         ...  77 

GJottfjolb  JUec,  licet*  Sieben  unb  Serie.  Hngej.  o.  Otto  finon  in  Treiben  78 
^ermann  Unbcfctjcib,  SRein  $eim  in  Ciebern.    Mngejeigt  bon  Otto 

ßbon  in  3>re$ben   78 

fceinrtd)  göbner,  jOBintcrfonnenroenbe.  jaott.  b.  Otto  grion  in  $regbcn  79 
©.  93erlit,  äBorte  ber  giebe  unb  $antbarfeit  ant  6arge  beg  bereisten 

gebrerg  Dr.  Wubolf  fcilbebranb.  Vlnge^etgt  bon  Otto  ggon  tn  SDrcgbcn  79 

Sftflrtin  ©reif ^  ßan$  Socfrg.    ffon  Dr.  iSr'njt  ficnjfolc  in  TOemmtngen  .  117 


(Scfljarbt,  ßinfyunbert  unb  fündig  auggcroäljlie  beutjdjc  @ebid)te.  angezeigt 

bon  Dr.     Schüller  in  flauen  t.  »   168 

Storm,  9Raria  Stuart,  ^ngq.  D.  Dr  Srnft  ^a  j|er^iel)er  in  glengburg  154 

6 etyr 5er j  tfo"ft_  flngejetgt  bon  Dr.  SB  a  f  j  e r  *i e b,  c  r  in  fflengburg.  *!  1 54 
1&.  ff .  TOepcr,  3örg  ftenatfd).    angezeigt  bon  (geh,.  OTegicrunggrat  ^rof. 


Dr.  W.  jjofe  in  Berlin    .    .    •    •    •    •    •    .    ■    ■    .    .    .    .    .  . 

Pernfyarb  Sd/ul^,  Teutfdjcg  gefebud)  für  fjöfyere  gefyranftalten.  angezeigt 

ppn» ctt0  ^llPn  •      •   •   •   •   •   •   •  •   •   •  157 

iftranj  ginnig,  £eutjcfjeg  gcicbudi.    Angezeigt  bon  Otto  gbon   .    .    .    1 6 1 

gefrrbud)  für  WlgÜ  gefyranfialtcn,  b,eraugg.  bon  Wn  ^adjtebjern  ber  ft.Hretg= 

realjetnile  flKüncrjen. Vlnge^eigt  bon  Dr.  \fln ton  jtn giert  in  SKünctjen  222 
&.  85  trief)  er  unb  St  ffinflel"  ©C|dnd)te  ber  beutfcfjcn  gittcratur.  91n» 

gezeigt  bon  Dr  gelig  ^artmann  in  ©ro^idjterfclbe.    .    .    .    .    .  223 

3Ragarete  ginT,  Ter  fleine  gumbenf  ammler.   Vluf  bem  Gb^riftmarlt.  Wn« 

gezeigt  bon  $rof.  Dr  ©ottbolb  ülec  in  Sauden  226 

giftet,    ftitf  S3erlin$  Vergangenheit,    gnge^eigt  bon  ^tof.  Dr. 
^ott^olb  jtlcc  in  ^au^cn    .    °  "■    •    •    •       .  .    •    .    •  227 

Gugen  SB o  1  ff,  ®oet^eg  geben  nnb  Sterte.    Angezeigt  oon  Otto  jinon.  228 
Waj ;  Äod),  ^eitjd)rift  für  berglctd^enbe  gitteraturgcjd)td)te.    Vinge.seigt  bon 

Otto  gbon  ...    ....  ♦    -    •    •    ♦  229 

$aul  oon  (elbong,  taatbud)  beg  beurfdj^franjöftfdjen  ßtiegeg  1870/71. 

9Inge^eigt  oon  $rof.  Dr.  $ermann  Uubeidieib  324 

^orft  flfofjl,  bie  bolitifdjen  gteben  beg  Surften  gigmard.   %ngc^eigt  oon 

Otjo  gbon  .   ._  ._  •   .   ■   .   .   .   .   .   ._•   .   .   ....   .  32G 

|>orft  jFÖjT]  g^marrf  =  3a^rbu^.   angezeigt  bon  Otto  gbon  ....  327 

^einrid)  bon  ^ofcb,ingcr,  ^ic  ggwrajjcjj  beg  dürften  Sigmare!  1848 
^  ytteieifli  oon  Otta_^on  .   .   .   .   .   .   .   .   .   .  .  32H 

TO ar tin  fflrcif ,  ga'g  erfte  Sölatt  yim  .^elbcnfran^  Angezeigt  bon  0  tto  gpon  328 
Vlbolf  Stern,  Stubien  ;ur  gitteratur  ber  ©egentoart     ^Ingejctgt  bon 

Wottt)Olb  5tlee  in  kauften.    .    .   .    .  "  "   .    .  419 


154 


öcorg  ^etjbner,  gefebudj  für  bag  2.  ©d}uljal)r.    Wngejeigt  bon  iVarl 

j^ul?.ttg  ^rumbad)  tn  ^nrAen   .   .  '    .   .   .   .   .  ".   .   .   .   .  421 

i£l)arlcg  gambg  gb,afefpeare-graäb,Iungen.    gngeyigt  oon  G.  .frentfctjel 

tn  Lübeln  .    ...    .    .    .    ..    .    .    .       .    .    .    .       .  42:^ 

91.  Sbel,  SDer  beutfd)e  tluffab  in  geftre  nnb  8ciffiicl.  g(ngeAciflt  bon  ftorl 
Stenge  in  ^opbarb  .   .   .   .   .   .  .   .   .   .   .   .   .  .   .   .   .  426 


Digitized  by  Google 


—  vn  — 

■all. 

Ocotq  »erltt,  ffiubolf  fcilbebranb.   (Bin  (Ertnnerungflbilb.  Angezeigt  oon 

Otto  Söon  427 

©uftao  Ärüger,  »Ümardfc  SRaljnruf  an  bie  a!abemifd>e  Sugenb.  9tn* 

gezeigt  oon  Otto  fiöon  428 

SRubolf  errang,  S)er  Aufbau  bcr  §anblung  in  bcn  flajfi^cn  5)ramen. 

Angezeigt  oon  Otto  £öon  428 

fiarl  ftituel,  ©ebitye  beS  neunzehnten  3at)rljunbert3.    Angezeigt  oon 

Otto  fioon  429 

Slubolf  Sran*  unb  ßarl  Sinbecfe,  S)i#tungen  bcr  neueren  S«t  nt&f* 

£eben8abrif[en  bcr  S)id)ter.   angezeigt  oon  Otto  £0.0 n  429 

O.  SBeife,  Unfere  9Rutterfpracf)e,  iljr  Serben  unb  tyr  ©efen.  Angezeigt 

oon  Otto  Snon   430 

3u  SdjlßfierS  ©otter.  «on  Dr.  föubolf  ffiuftmann  in  £eip«g  ...  495 
War.  ©töber,  Wegein  über  bie  ©a&äeicr/en,  oerbunben  mit  Aufgaben.  An* 

gegeigt  oon  Dr.  Btubolf  ftriefe  in  $>effau  497 

Stubolf  Ccfart,  ftieberbeutföe  Spridttoörter  unb  OolMtümlidje  SiebenSarten. 

Angejeigt  oon  Dr.  0.  ®Iöbe  in  Doberan  499 

ffarl  harten,  £ie8  richtig!  angezeigt  oon  Dr.  Sari  ftranfe  in  »orna  600 
©ott^olb  ßlee,  3«  Subtoig  Xit&S  germanifrifdjen  ©tubien.  Angezeigt 

oon  Otto  Soon  601 

fB.  £.  9iicr)I,  Sanb  unb  fieute.  ©crjulauSgabe  oon  S^eobor  SKatt^ia*. 

Angezeigt  oon  Otto  Stion  602 

»erbeutfdjungSbfldjer  be$  allgemeinen  beutfdjen  ©pradjöereinä  VI.  $)a$ 

©erg*  unb  §ürtentoefen.   Angezeigt  oon  Otto  So on  503 

Obertänber,  ©iegm.,  »ier  Safjre  tfnterrid)t  im  beutföen  Auffafce.  An* 

gezeigt  oon  3)ireftor  Dr.  ftarl  Sföenge  in  »opparb  560 

Auguft  Sngelien,  ©ammlung  oon  SRufterauffäfcen  für  bie  »olWfdwlen 

unb  bie  SKitieinaffen  Oberer  Knaben*  unb  SRäb(t)enfd)uien  Angezeigt 

oon  ftarl  SRenge  in  Söopparb  560 

Hbolf  TOej>:  IRodjmalS  bie  „  ©efdudjte  in  ©efenffeim".    Angezeigt  oon 

$einrtd)  üRinn  in  ßamburg  661 

©ammlung  (Söffen:  Dr.  §.  Äurje,  3>eutfd)e  ®efdiid)te  im  gjhttelaiter  bi5 

1600.  Angezeigt  oon  ftarl  ßanbmann  in  Jtarmfiabt  ...  .666 
Sammlung  @ßfa«t:  D*.  ®*nft  Kaumann,  3)er  Sib  oon  3.  ©.  $erber. 

Angezeigt  oon  ftarl  fianbmann  in  S)armftabt  566 

Äutfdjfe«  auSgcioäljlte  GJebirfjte.  Angezeigt  oon  $  ermann  Unbefdjeib 

in  Bresben  566 

3uliu*  ©eUfe,  3)er  ©a^fenjpieget.    9leu  bearbeitet  oon  $rof.  Dr.  m. 

üilbebranb    7.  Auflage.   Angezeigt  oon  Otto  Süon  568 

ftarl  SRflHer*§raureutl>,  2>ie  beutle  ©rammati!  be3  SaurentiuS 

Älbertu«.   Angezeigt  oon  Otto  Söon  669 

(£ljriftian£$omafiu8,  »on  ftacrjaljmung  ber  ftranjofen.  herausgegeben 

oon  Auguft  ©auer.   Angezeigt  oon  Otto  Soon  570 

Äarl  $einemann,  ©oetlje.   Angezeigt  oon  Otto  Söon  673 

Srnß  9tiä)arb  fr  reo  tag,  ^iftorifae  »olttüeber  beS  föc^ftfe^cn  fceereä. 

Ängejetgt  oon  Otto  2oon  574 

Anzeigen  au3  ber  ©t^illerlitterarur  1894  —  95.   SSon  $rof.  Dr.  §  ermann 
Unbef(|eib  in  5>re3ben: 
S^itter,  35em  beutj^en  ©olfe  bargefteüt.   «on  Dr.  3.  2Bo$gram  611 

Sine  3)tc^terliebe.   %on  fflubolf  oon  ©ottfc^all  614 

Sdnaerftubien.   »on  ©upao  Äettner  616 

©djiflerS  SBaDenflein  al3  tragifd^er  S^arafter.    »on  Dr.  2fr an j 

Giebel.  618 

Untcrfudmngen  über  ©$iHer$  „SBaflenfiein".    »on  griebric^ 

5räbri(^  620 

Sduller«  5)emetriu3*  Fragment  unb  feine  gortfefrungen  (©c^luft). 
»on  Dr.  «.  Stein  622 


—  vni  — 

Ter  fauche  Demetrius  in  ber  Titfirunri  mit  bef onberer  Berücfftdittgung 

Stiller«  unb  feiner  gortfefrer    ^on  $rof.  91  $opef  .   .   .   .  628 
Überfidjt  über  äejfinöS  üaofoon  unb  SdjiUerS  9Tbb,anblung  übet  baS 

erhabene,   Bon  <£mil  ©rofee  625 

Stiller  unb  bie  Bibel.   Bon  3of)anne3  6djluricf  626 

Stillet  in  feinen  ©riefen.  I.  teil.  Bon  Otto  ftiebergeffife  .  .  626 
©oettye  unb  Scrnfler  im  perfönlidjen  Berfebje.  Bon  $einrid&  Bofj. 

ßerauSgegeben  von  @eorg  SBerlit  626 

©dritter«  fämtlidje  «Berte  in  16  Bänben.    Bon  ffarl  ©oebete. 
©oetb,e$  ffimtlicfje  SBcrfe  in  36  Bänben.   Bon  Äarl©oebefe.  627 

Seiners  »riefe,   Bon  ^rri^  SonaS  628 

töubolf  oon  Sababurg  im  Spiegel  ber  beutfäen  tidjtung.  Bon 

$rof.  ®mil  <Soff(5  628 

Sur  $oetif  ber  Baüabe.  Bon  Dr.  Subroig  <£b,eoalier  .  ...  630 
Erläuterungen  ju  Seiner«  SBil^elm  teil  für  ben  6crmlgebraud). 

Bon  Dr.  SBilt)eIm  Äönig  632 

©etreue  9?ad)bilbung  ber  etgenrjänbigen  Unterfdjriften  S$ifler8,  feiner 

grau  unb  ftinber  682 

SHuftrierte  Äta^fifcr  =  iBibXtort>ct  632 

aufgaben  au3  beutfdfen  tramen.   Bon  Dr.     §einje  unb  Dr.  ©. 

©gröber  682 

ScfmlauSaaben  633 

Äu3  3eitf(^riften   ...  633 

©prcdjäimmcr:  8roei S)id)tergeftfinbniffe.  Bon  Äarl  Sanbmann  in  tarmftabt  634 
SBUl>elm  Bietor,  SBie  ift  bie  Hu3föra#e  be$  teutfdjen  $u  teuren?  9fo* 

gezeigt  Don  #  ©djuller  in  flauen  i.  B  636 

Dr.  ©.  SR.  $rem,  «m  100.  ©eburtStage  @riü>araerS.    «ngejeigt  oon 

Carl  ftranle  in  Borna  637 

91.  älcinf  djmibt,  $eutfd>e  ©tilübungen.  «ngejeigt  oon  Dr.  (Sari  ftrante 

in  Borna  776 

%  tefet),  tie  Sefjre  oom  ©ebraud)  ber  großen  9lnfang«bud)ftaben.  Sin* 

gezeigt  oon  Dr.  garl  granle  in  Borna  780 

©ott^olb  ftlee,  ©runbjüge  ber  Üitteraturgef^te.   angezeigt  oon  Otto 

Soon    782 

$ilbebranbf>eft.    Bearbeitet  oon  SRubolf  tietri($.    (9teue  Bahnen 
ö.^rg.  io.$cft.)  Angezeigt  oon  @omnafialoberte$rer  ©eorg  Berlit 

in  iieipjtg  854 

3.      attanjer  unb  {Robert  SRanjer,  Allgemeine  Srjie^ungSle^re  für 
Siebter;  unb  £eI)rerinnen  =  Bilbung$anfialten.  Ängejeigt  oon  Dr.  (Sari 

ftranfe  in  Borna  856 

eijr.  SRuff,  teutfdje*  Sefebud)  für  b,öb,ere  Se^ranftalten.   «ngeaeigt  oon 

Dr.  £>einridj  05 1 o «•  l  in  SBefel  858 

0.  tfönig,  ©efd)id)te  ber  beutföen  Sitieratur.    Angezeigt  oon  Dr.  Garl 
ftranle  in  Borna  860 

H. 

Äleine  SRitteilungen:  168.  481. 

J. 

3eitfd)riften  unb  neu  eTfcruencne  Büdjer:  163.  166.  280.  231.  434.  438.  504. 
676.  638.  640.  710.  712.  783.  784.  862.  863. 

K. 

Aufruf  jur  (Srridjtung  eine«  $enfmal$  für  Hubolf  $ilbebranb  168 


zed  by  Google 
1 


■- 


1 


1 

ja  I 


3m  fttuge  ni(4t.  nur  Stritt  oot  Stritt 
Jtannfi  bu  ju  «ort  gelangen, 
Unb  bringft  bu  niä>t  bie  ©ruber  mit, 
©ifl  bu  umfonft  gegangen. 

Kubotf  $i!bebranb. 

$lm  13.  SÄarj  1824  tourbe  SRubotf  #itbebranb  ju  ßei^ig  geboren. 
2>tc  altberiüjmte  ©ua)r}änbler=  unb  (Me^rtenftabt  fa!)  bie  glütffidjen 
e  [  Spiele  beS  froren  Knaben,  ben  emftgen  tJrleifj  be«  ftrebenben  SöngftngS, 

I[  bad  fegen#rcid)e  SBirfen  unb  ©Raffen  be8  tljatfr&ftigen  EWanneS,  bie 
reid)e  ®eifte$erote  beS  förpertid)  letbenben,  aber  geifttg  bis  jum  legten 
ftugenblide  frifdjtebenbigen  ©reife«.  Sein  Jßater  $einridj  ^ilbebranb 
jlommte  aus  Slmftabt  in  Düringen  unb  war  ein  gefdjtcfter  ©djriftfejjer, 
er  j  bei  fidj  nadj  glücfücr)  burcfjlebten  SBanber jähren,  bie  i§n  nact)  ben  Der* 
fdjiebenften  fianbern  unb  ©täbten  Europas  geführt  Ratten,  in  Seipjig 
niebertiefj,  too  er  fidj  mit  Amalie  ^>orge§,  einer  geborenen  Seip$tgerin, 
verheiratete.  6r  mürbe  föäter  %aUox  in  ber  ©rotffjauSfdjen  3)ruderei 
unb  ertoarb  fidj  in  biefer  ©teflung  namentlidj  SSerbienfte  um  bie  erften 
"äulgaben  be$  ÄonoerfationSlertfonS  unb  um  bie  „Deutfdje  allgemeine 
Bettung",  ©einer  ©je  entforoffen  fünf  ßinber,  bie  jebodj  alle,  mit  2lu&s 
nafmte  StubotfS,  in  jugenbtic^em  Älter  ftarben.  ©o  roudj«  biefer  eine 
6oljn  SRubotf  als  ©orgenfinb  behütet  unb  bewahrt  auf.  $er  Sater  mar 
ein  feeUM  fein  gebilbeter  SRann,  ber  fidj  ata  «utobibart  eine  jiemlicr) 
untfaffenbe  ©ilbung  unb  gute  flenntniffe  im  Sateiniföen,  ftranjöftfdjen 
unb  fcngtiföen  erworben  Iwtte,  fobafj  er  feinen  ©o$n  Stubolf  fdjon  in 
fefa  frühem  tUter  in  bie  SfafangSgrünbe  ber  tateinifd)en  ©rammati!  eins 
lufä^ren  öermo<$te  unb  audj  fonft  bie  Sernbegierbe  bed  ftnaben  auf 
mamiigfadje  SBeife  au  tottfen  unb  ju  Pflegen  mu&te. 

Den  erften  Unterrigt  erhielt  SRubotf  #ilbebranb  in  ber  Sfcaunborf« 
fdjen  ^rioarfdjule,  einer  fogenannten  „SHnfelfdjute",  bie  fid)  in  ber 
fcrimmaiföen  ©trafje  in  ©eUier«  £of  befanb.  #ier  mar  eS  SWagifter 
©urlirt,  ein  junger  Xljeolog,  ber  einen  nadjfyrftigen  (Sinffofc  auf  ben 
ftnaben  ausübte  unb  ben  Sfhtbotf  $ifl>ebranb  bi«  in«  ©reifenalter  tjinein 
mit  Siebe  unb  Sfoerfennung  nannte.  SSom  jmölften  SebenSialjre  (1836) 
an  befugte  Sftubotf  $itbebranb  bie  Xt)oma8f(§ute,  bie  er  unter  ©taflbaum« 
Scttorate  1843  »erlief  Gr  fhibierte  nun  an  ber  ßetyjiger  Untoerfttät 
«fang«  Ideologie,  »anbte  fid&  aber  bafi)  au8fä(ic&li<$  ber  tp^ilotoßtc 

Sfttl^t- !-  b.  beulten  Unterricht.  9. 3a!jrg.  l.  fyt\\.  1  • 


0 


Digitized  by  Google 


2 


SRubolf  ipilbebrcmb. 


unb  ^ß^Uofop^te  ju.  3n  ber  ttaffifd^en  Philologie  mürben  ©ottfrteb 
^ermann  unb  2Rori|  §aupt  feine  geiftigen  ^ü^rer;  £>aupt  la3  aber  jus 
gleich  aud}  einige  ßottegien  über  beutfd)e  Sprache  unb  fiitteratur  unb 
mürbe  fein  Seljrer  in  ber  germanifchen  tß^tlologie.  ®etbe  äftänner  mürben 
Don  tiefgehenbcm  dinflufj  auf  feine  miffenfdjaftltche  Sichtung.  (Sottfrieb 
£>crmann3  großer  UnabhangigfeitSfmn,  feine  echt  antife,  fdjtichte  91rt 
(fdhidte  bodj  ©ottfrieb  Jeimann  ben  it)m  öertieb^cnen  (SkljeimratStitel  an 
ba§  ÜDtinifterium  jurüd)  mürben  toorbilblidj  für  $ilbebranb3  Sebent 
auffaffung.  2)ie  immer  btd  ju  ben  legten  ©runben  oorbringenbe  ßlar? 
heit  SKorifc  fyauptö,  toor  allem  auch  beffen  leibenfc^aftlic^e  SBarme,  bie 
allerbingä  meniger  in  feinen  tedjnijcf)  bollenbeten  $(u£gaben  altbeutfcher 
SMdjtcr,  ald  in  feinen  SBorlefungen  jum  SluSbrud  fam,  gingen  als  uns 
oerlierbareS  Sefifotum  auf  ben  begeiftert  (emenben  ©tubenten  über,  in 
beffen  Gigenart  ja  bon  $au£  au£  eine  ftetS  bis  ju  lebenbiger  2Infcf)auung 
fid)  burchringenbe  $lart)eit  mit  einem  reiben  unb  tiefen  (Gefühlsleben 
gepaart  mar.  SBon  beiben  Scannern  forad)  er  fein  ganjeS  Öeben  ijinburdj 
mit  ^o^er  Verehrung. 

©ein  urfprüngti$er  SebenSplan  mar,  ber  alten  unb  ber  neuen 
Philologie  in  gleicher  SBeife  anzugehören,  um  beibe,  jum  Vorteil  unferer 
magren  ^ö^eren  SBilbung,  in  engere  93e$iehung  ju  bringen,  mie  er  in 
bem  S3ormort  ju  feinen  gefammelten  ?luffäfcen  unb  Vorträgen  (1890) 
befennt.  ©rft  bie  Fügung  ber  SBerhältniffe  brängte  ihn  öon  biefem 
SebenSplane  ab  unb  tief}  ihn  fidj  ganj  ber  beutfdjen  ^ß^itologie  Eingeben. 
Slber  er  $at  ftets  bie  altere  ©djmefter,  bie  Kaffifc^e  Philologie,  in 
Gljren  gehalten,  unb  fo  entf Rieben  er  einen  pebantifchen  unb  übers 
triebenen  ßateinfultuS  verurteilte  unb  eine  SReugeftaltung  unferer  (Stynis 
nafien  auf  nationaler  (Srunblage  forberte,  fo  lebhaft  tüünfc^tc  er  einen 
betrieb  ber  alten  ©prägen,  ber  fidj  in  ben  Shenft  unferer  9Rutterfprache 
unb  unfereS  nationalen  SebenS  gu  [teilen  müfjte  unb  mit  ber  beutfa^en 
Philologie  in  SBechfelbejiehung  fffinbe.1) 

9lad)bem  er  1848  fein  ©taatSeramen  beftanben  hatte,  mar  er  ben 
politifdt)  bemegten  ©ommer  biefeS  %tif)x&  hiRD«rd)  in  ber  Stebaftion  ber 
$eutfct)en  allgemeinen  BeUung,  bie  bei  ©rodhau*  erfduen,  ^au^tf&c!r>It(^ 
als  überfefoer  au*  frembfprachigen  3eitungen  thattg.  3m  $erbfte  1848 
mürbe  er  aber,  ber  bringenb  ausgekrochenen  ©itte  ©taflbaumS  folgenb, 
fiehrer  an  ber  %1)oma$fäuU,  mo  er  fetjr  balb  ben  beutfehen  Unterricht 


1)  SRubolf  §tlbcbranb8  Stellung  jur  flaffflcfjen  ^3^itotogic  hat  namentlich 
Dr.  3Ra j  2Bünfd)mann  im  Seidiger  Sageblatte  in  feinem  turgen,  aber  ixifyalU 
teichen  Shifjafce:  3UC  (Erinnerung  an  fRubolf  $tlbebranb  treffenb  gelernt* 
jetdmet  (2.  Beilage  jum  Seidiger  Sägeblatt  9<r.  664,  ©onntag,  ben  4. 
oember  1894). 

Digitized  by  Google 


8on  Otto  Snon. 


3 


in  ©efunba  jugetmefen  erhielt,  bcn  übrigens  fonß  niemanb  gern  über* 
nehmen  tooHte;  benn  bamal*  ftanb  ber  beutfehe  Unterricht  bei  ben 
nafiaflehrern  noch  in  geringem  Anfeljen.  ©erabe  be*hafb  aber  nahm 
ftet)  §ilbebranb  mit  Siebe  unb  ©egeifterung  btefe*  fdjtoer  »ernact)läffigten 
Unterrichtsfaches  an,  unb  wenn  Ijeute  ber  beutfehe  Unterricht  bei  allen 
©nichtigen  gan$  im  ©egenfafc  ju  ber  bamaligen  unHaren  Seit  al*  ein« 
ber  toi^tigften  Unterricht*facher  gilt,  fo  ift  biefer  ©anbei  öor  allem  mit 
bem  unermüdlichen  Eintreten  #itbebranb*  für  biefen  ©egenftanb  $u 
banfen.  Saljrelang  (ieft  er  fchon  bamal*  ein  Sßriüatifftmum  ab,  ba* 
Don  begabten  ©ajülern  au*  ©efunba  unb  Sßrima  eifrig  befudjt  mürbe 
unb  in  bem  namentlich  altbeutfd)e  $ict)ter  gelefen  unb  eingeljenb  be* 
fprodjen  mürben.  $ie  gefiederte  Seben«ftellung  geftattete  e*  ihm  nun 
einen  eigenen  $au*ftanb  ju  grünben,  menn  auch  aunadjft  nur  mit  be* 
fäeibenen  SRttteln.  Am  18.  SRai  1853  öermählte  er  ftd>  mit  Suife 
Füller  au«  Arnftabt  in  Düringen,  ber  #eimat  feine*  Steter*.  (5* 
mar  eine  üon  tiefftem  ©lücf  burdjftrahlte  ©he,  unb  ba*  fäjtoerfte  Seib 
feine*  Seben*  mar  ber  frühe  £ob  ber  geliebten  ©attin,  bie  feine  ©etfte** 
arbeit  mit  innigem  SSerftänbni*  begleitete,  burd)  ihr  reiche*  ©emüt  unb 
ihren  froren  ©inn  fein  #au*  belebte,  feinem  #au*mefen  getreulich  bor* 
fianb  unb  ben  Äinbent,  jmei  ©öfmen  unb  jmei  Xödjtern,  eine  forgenbe 
3ttutter  mar;  pe  ftarb  am  18.  ftobember  1874,  tief  betrauert  Don  üjrem 
©arten  unb  ihrer  gamilie.  Aber  e*  mar  noch  nicht  genug  mit  biefem 
Seibe,  ein  neuer,  fernerer  ©chicffalSfdjlag  traf  ihn,  al*  bor  menigen 
Sauren  fein  erftgeborner,  hoffnungsreicher  ©ohn,  ber  feine  ©tubien  rjotts 
enbet  $atte  unb  ficr)  für  bie  afabemif^e  fiaufba^n  borbereitete,  blöfcltch 
unb  unermartet  au*  bem  Seben  fdjieb.  ©o  mar  er  ein  vielgeprüfter 
ÜKann,  ber  aber  mit  männlicher  ßraft  unb  fiegreichem  3ttute  ftdj  burd) 
allen  Kummer  ju  einer  SBeltanfäjauung  burd)rang,  bie  meitab  bon  allem 
toeltfdjeuen  ^effimtSmuS  lag.  ©elbft  jahrelange*  förderliche*  ©techtum 
bermochte  ihm  nie  bie  tief  in  ihm  moljnenbe  Bfreube  am  Seben  ju  rauben. 

©leid)  al*  bie  Ausarbeitung  be*  ©rimmfcljen  SBörterbud)e*  begann 
(1850)  0,  »urbe  ffiubolf  #tlbebranb  auf  bie  ßmöfeljtung  feine*  Sehrer* 

1)  Sdjon  am  28.  STuguft  1888  hatte  bie  Seliger  geitung  mitgeteilt,  Dag 
bte  SBrüber  ©rimm  ein  SBörterbud)  ber  beutjrfjcn  Sbrad)e  oorbereiteten,  in  bem 
alle  SBörter  mit  ihren  mannigfaltigen  öebeurungen,  alle  8Reben*arren,  Silber 
unb  ©midjtoflrter  au*  ben  Duetten,  b.  i.  ben  ©d)riften  bon  Sutljer  6i*  auf  ©oett)e, 
Belegt  »erben  fönten  unb  beffen  ©runblage  bie  hiftorifd)e  ©rammatif  fein  fottte. 
SBetgt  A.  SKflhlhflMfen,  ©eföidjte  be*  ©rimmja)en  ©ßrterbudje*.  <5rft  im 
%aipt  1860  aber,  nadjbem  bie  umfangreichen  Vorarbeiten  betoältigt  toaren, 
tonnten  bie  SBrüber  ©rimm  jur  eigentlichen  Ausarbeitung  fa>reiten.  Am  8.  3a» 
nuar  1862  fanbte  ^ir^el  ben  erften  halben  S)rutfbogen  an  Satob  ©rimm  nad) 
»erlin  al*  ©eburt*tag*gru&. 

1* 


Digitized  by  Google 


4 


SRubolf  fcilbebranb. 


#aiq>t  at*  ®orreftor  für  bic  5)rucftegung  biefe*  großen  nationalen  SSerfe* 
angefteflt  2)er  ©erleger  ©alomon  #irjet  fctjrieb  am  3.  Sanuar  1852, 
at*  er  ben  erften  falben  $rucf bogen  fanbte,  an  3afob  ©rimm:  „Dr.  $i(be« 
branb,  lote  be*  fiorreftor*  9tame  ift,  beftetjt  Darauf,  bafc  3$ntn  biefe* 
erfte  SWal  ba*  SRanuffrijrt  mttgefctjidft  merbe,  ba  ®ie  fid)  erft  überjcugen 
müßten,  ob  er  nic§t«  überfein  Ijabe  . . .  $>erfelbe  $err  Dr.  #ilbebrani> 
tjat  au$  ein  ©lättdjen  beigelegt:  er  t)at  gemifc  jeljnmat  gefragt,  ob  er 
audj  mot}t  bürfe."  ©elegentlict}  ber  ßorreftur  lieferte  er  nun  ju  ber 
Arbeit  ber  ©rüber  ©rimm  fo  mertoolle  ©eiträge,  bafc  biefe  auf  iljn 
aufmerffam  würben  unb  tym  balb  bie  ©efugni*  erteilten,  Sufäfe« 
itjrer  eigenen  Arbeit  gu  machen,  ofme  bafc  fic  biefe  nodj  einmal  ju  fet>en 
brausten,  ©o  mar  fflubolf  #ilbebranb  fdjon  bei  ben  erften  ©änben 
ftiHer  Mitarbeiter,  unb  jaljtreiccje  ©emerfungen  unb  ©elegftetten  barin 
ftammen  unmittelbar  oon  Upn  Ijer.  ©efennt  bodj  ^atob  ©rimm  1860 
in  ber  ©orrebe  $um  jmeiten  ©anbe:  „Über  (£jceröt  unb  ©eitrag  t)inau£ 
reicht  bie  oon  $ilbebranb  fortmäfjrenb  unb  oor$üglidj  bem  33ud)ftaben  D 
ermiefene,  auf  ooQe  ©efatjtgung  §ur  Mitarbeit  fdjtiefcen  taffenbe  $ülfe." 
9iur  ba3  „aUeraDerliebfte  Sftäbdjen",  ba*  $itbebranb  ju  ©eginn  be* 
15.  ©ogen*  fur$  nadj  feiner  ©ertobung  gtcidjfam  al*  ein  S)enrmat  für 
feine  ©raut  in  ba*  SBörterbudj  einzufügen  oerfuctjte,  finben  mir  unter 
bem  Artifel  Atlertiebft  nidjt  oerjeidjnet,  obmotjt  %atob  ©rimm  fetbft 
fpäter  unter  bem  SBorte  Amtmännin,  motjt  öerantafjt  burd>  feine* 
$orreftor*  ©erfuet),  ba*  Anbenten  an  feine  eigenen  (Sltero  in  ätjnlicfjer 
SÖcife  in  bem  SBörterbucfje  oeremigte.1)  (Sin  lebhafter  ©riefmedjfet  mit  ben 
©rübern  ©rimm  entmtcf  elte  fiel)  nun,  unb  #itbebranb  mürbe  bie  Aufarbeitung 
bc*  $  übertragen,  bie  gleite)  in  iljren  Anfangen  eine  fo  meifterfwfte  ßeiftung 
mar,  bafc  er  oon  3afob  ©rimm  at*  fein  SRadjfotger  an  bem  gemaltigen 
SBerfe  beftimmt  mürbe.  Sttefe  2Billen*aufjerung  Sotob  ©rimm*  mürbe 
nadj  beffen  Xobe  (20.  ©ejrtember  1863)  buret)  ein  gebrütete*  SRunbfctjreiben 
be*  ©erleger*  veröffentlicht.  3)ie  fleißige  Arbeit  am  SBörterbudje  im  ©erein 
mit  bem  Setjramt  an  ber  2t)oma*fct)ule  brachten  aber  aflmät)lici)  #ilbe= 
branb*  ©efunbfjeit  in  ©efafyr.  SRidjt  tjoct)  genug  !ann  e*  bat)er  ange= 
fdjlagen  merben,  ba&  im  3ö^re  1865  ber  9tat  ber  ©tabt  Seipjig  at* 
Patron  ber  $t)oma*fct)ute,  um  ba*  3Börterbuct)*unterneljmen  ju  förbem, 
auf  Anregung  granj  Pfeiffer*  ben  ©efdjlufe  faßte,  bafe  #ttbebranb  auf 
brei  3a$re  nur  act)t  Unterrictjt*ftunben  möctjentlict)  ju  erteilen  brauchte. 
5)abei  mürbe  it)m  fein  ©e^alt  in  feiner  SBeife  oerfürjt,  obmo^t  bie 
bauernbe  ©ertretung  ^ilbebranb*  in  ben  übrigen  ©tunben  bie  ©rünb- 

1)  9Mfjere3  fte^c  bei  A.  SOcfi^l^aufen,  a.  a.  O.,  fottie  in  beffen  ttmrm« 
emofunbenem  Wuffa^e:  5Rubolf  ^ilbebtanb  im  S)ienpe  ber  XBiffenjd^aft 
unb  ber  6ü)ule  («^einijdje  ©Mtter  1894,  @.  432flg.  u.  465flg.). 


8on  Otto  ßtjon. 


5 


ung  einer  neuen  Sefjrerftetle  nötig  machte.  $er  föat  ber  ftotjen  #anbetds 
ftabt  Seiöjig  ^at  bamit  beriefen,  bafc  feine  $fabe  weitab  Don  fteinlichem 
Ärämergeifte  liegen,  nnb  fta)  burdj  biefe  (Entfärbung  ben  $anf  bed 
Saterlanbed  erworben.  3m  3tehre  1867  emrirfte  bie  germaniftifcf)e 
Abteilung  ber  Sßhüotogenberfammtung  $u  #atte,  haitptfa,<$tt<(  auf  %n; 
regung  3acherd  h*nr  baf»  Stubolf  £itbebranb  Weitere  (Erleichterung  unb 
Sörberung  unb  jwar  oon  feiten  bed  SRorbbeurfchen  SBunbed  ju  teil 
würbe.  9hm  war  ihm  bie  ©atm  $u  öoflftfinbig  freier  mtffenfcfjaftlicher 
^^ätigfeit  geebnet,  unb  1869  würbe  er  jum  aufjerorbenttichen,  1874 
$um  orbenttichen  Sßrofeffor  ber  neueren  beutfdjen  fiirteratur  unb  Spraye 
an  ber  Unioerfit&t  ju  fieipftig  ernannt. 

<äm  24.  Stpril  1869  ^ie(t  Shibotf  ©itbebranb  feine  Antritts- 
oortefung:  über  @rimmd  SBörterbuä)  in  feiner  Wiffenf$aft$ 
liehen  unb  nationalen  33ebeutung.  3)arin  führt  er  aud,  bajj  ba$ 
91rbeitdfctb  ber  SBdrterbuer)3t^ätig!eit r  unb  jwar  nur  für  beutfdje  Qmtde, 
fo  jiemlid)  ganj  (Europa  fei,  bad  alte  wie  noa)  bad  feurige.  Sie  oft 
finbe  ein  SSort  oon  heute,  bad  bei  und  manchmal  oerwaift  flehe,  feinen 
Inhalt  unb  fein  Sicht  überrafdjenberweife  in  ber  Sülle  ber  englifchen, 
befonberd  ber  norwegifdjen  unb  fa)Webtfd)en,  aber  auch  ber  romantfdjen 
Sftunbarten  oon  ^eute.  Unb  nicht  btofj  in  ben  äftunbarten,  am  ©oben 
gteichfam,  gingen  fo  toerfteefte  Berührungen  oon  und  aud  über  ziemlich 
gan&  (Suropa  fyn:  in  weit  größerem  Hflajje  noch  fei  baä  ber  Satt  in  ber 
£>öfje  ber  ©chriftfpraäjen  (Europad  mit  ihrem  gewattigen  Snhatt,  b.  h- 
ber  ganjen  Ihilturfütte  ber  neueren  3eit  Xaufenbfättig  gingen  ba  bie 
engften  Beziehungen  h^ber  unb  hinüber,  offen  ober  üerfteeft,  jwifchen 
$eutfchtanb  unb  beut  ffanbinaoifchen  Horben,  jWifchen  und  unb  Statten, 
awifdjen  und  unb  ben  ÜRiebertanben,  befonberd  aber  jwifchen  $eutf<htanb 
unb  Sranfreich,  jwifehen  und  unb  ber  antiten  ftulturwett,  in  anbrer 
SBeife  jWifä)en  und  unb  bem  flabifchen  Dften.  $er  ganje  Reichtum 
be3  mobemen  ßebend  in  feiner  Wunberbaren  SJcannigfalttgleit,  in  feinem 
©erben  unb  feinen  SBerjtoeigungen,  mit  feinem  forttoährenben  laufd)  oon 
frulturgaben  herüber  unb  hinüber  fpiegele  fia)  in  ben  mobemen  Sprachen 
wieber,  in  feiner  aber  mehr  atd  in  unferer,  Weit  Wir  &wifchen  ben  jus 
fammentebenben  23ölfern  (Europad  bteSRitte  inne  hatten,  mit  einer  (Empfangs 
lidjfeit  wie  fte  faum  je  ein  anbered  Stutturüotf  gehabt  f)äbt.  Unferer 
Stellung  in  ber  3JHttc  gebühre  ed,  alle  bie  gaben  jener  ©ejiehungen  Wie 
im  Änotenpunfte  jufammenjuf äffen;  ber  beutfehen  SBiffenfc^aft  gejieme  es, 
ber  ganzen  3Bat)rheit  nachjuftreben,  natürlich  auch  ba,  Wo  fie  auf  unfere 
Soften  gehe.  Sber  auch  wenn  wir  innerhalb  unferer  Sprachgrenzen  blieben, 
fteue  fich  und  eine  Sülle  unb  ©rofjartigfeit  bed  Stoffed  entgegen,  wie 
fte  noch  fein  SBörterbuch  a«  »erarbeiten  gehabt  unb  Wie  fte  beim  ©e* 


6 


3hibotf  fcilbcbranb. 


ginn  be«  SBerle«  noch  nietnonb  geahnt  habe;  benn  nicht  nur  bie  ©Grifts 
fpradje,  fonbern  bor  aflem  ba«  grofce,  meite  ©ebiet  ber  bcutf^cn  Hftunb* 
arten  feien  $u  erforfcf>en.  $ie  9Rannigfattigteit  unb  ber  ^Reichtum  ber 
äftunbarten  aber  feien  fo  grofc,  bafj  niemanb  lebe,  ber  mehr  at«  aQen- 
faQd  eine  bebeutenbe  &hnung  babon  ^ätte.  $ie  ganje  Drütte  biefed  frö{j= 
liehen  9teicf)timt»,  ber  nebenbei  &u  fruchtbarem  gefdjtcf)tncf)em  5)enfen 
anrege,  ^abe  ba«  SBörterbud)  ju  »erarbeiten.  Slber  nicht  nur  ba« 
^ebeneinanber,  fonbem  auch  ba«  Sfadjeinanber  habe  ba«  SBörterbuch  $u 
betrauten;  bem  feurigen  ^Begriffe  Don  nriffenfdjaftlidjer  Slrbeit  enifpreche 
allein  ba«  gcfct)icr)tlicr)c  ©erfahren;  ein  anbere«  fei  bafjer  aud}  bei 
bem  ©rimmfd)en  söörterbud)e  nicht  mögtid).  sJiirfjt  eine  <£eftfe$ung  ber 
Spraye  tooöe  ba«  SBörterbucb,  geben,  fonbem  ein  ftreng  ^iftorifa^cS 
Segreifen.  Um  ba«  alte  ©erfahren,  wie  e«  noch  bie  gran^ofen  unb 
Siieberlanber  jum  Xeil  fefthielten,  toehe  noch  etma«  beengenbe  ©chultuft, 
too  e«  un«  anflinge:  ,,©o  unb  fo  mufc  e«  fein!"  mie  e«  ben  ©djüler 
au«  feiner  lateinifchen  ©rammatif  anflinge;  mir  brausten  aber  bie  freie 
£uft  ber  SBiffenfdjaft,  mo  eS  ^eifee:  „©ich,  ba«  ift  fo  unb  fo,  benn  fo 
ift  e«  gemachten  unb  gemorben  —  ftefj  felbft!"  $a«  SBörterbudj  merbe 
fo  bon  felbft  sugleidj  ju  einem  ©ud)e  beutfdjer  ©efchichte;  benn  mit  unb 
in  ben  SBörtern  jiefje  jugletch  ba«  Seben  ber  Station,  ba«  innere  unb 
äufcere,  an  un«  borüber  mie  in  l)erau«gefü)nittenen  Silbern,  unb  ba« 
SBörterbuch  arbeite  sugteich  an  einer  beutfajen,  in  gemiffem  ©inne  euros 
päifchen  Äulturgefa^iajte,  bie  bie  Sönigin  ber  SBiffenf haften  ju  werben 
fia)  anfdjide.  <5«  ftelje  aber  jugteich  in  unmittelbaren  ©ienften  ber 
©praö)toiffenfö)aft,  bie  ftdj  bie  Äufgabc  gewählt  Ijabe,  bie  ganje  grofje 
eigene  SBelt  bon  ben  Snbera  über  bie  #eüenen  ^inmeg  bi«  ju  ben 
Selten  mit  ihrer  Ungeheuern  2tu«befmung  in  Stoum  unb  Seit  burdj  bie 
©pTaa)e  hinburch  ju  erforfchen.  $ie  blofje  Durcharbeitung  be«  germanifchen 
3pract)ftoff führe  einem  öon  felbft  Ijier  unb  ba  eine  noch  nicht  bemerfte 
$hatfache  ber  Umertoanbtfajaft  in  bie  #änbe  ober  eröffne  eine  8u3fid)t, 
bie  fidj  au«  ber  aufammengebraa^ten  Spenge  ber  fcljatfadjen  nun  bon 
felbft  ergebe.  SSor  allem  aber  fei  ba«  SBörterbuch  Don  felbft  ba«  natür* 
lid)e  SBerfoeug  jur  Störung  unb  ©äjärfung  be«  eigenen  Sprachgefühl«, 
Sur  Belehrung  über  bie  3rrtümer,  benen  es  au«gefefct  fei  (unb  bie  bod) 
fofort  mieber  wirfenb  in«  (Sanje  eingriffen),  unb  ma«  noaj  mistiger 
fei,  jur  ©ele^rung  über  bie  ©nttoidelung  unb  Ummanblung,  bie  ©efdjia)te 
be«  6praä)bemu6tfein«,  bie  ben  Sem  be«  ganjen  ©praajleben«  barfteDe. 
Sieben  biefer  miffenfajaftliajen  «ufgabe  \t^t  aber  gleichberechtigt  bie 
nationale  ©ebeutung  be«  ©rimmfcben  SBörterbua)«.  gür  jebe«  %ott, 
ba«  ftch  fühle,  fei  ja  feine  Sprache  ein  SRattonalfchafc,  ja  fie  merbe  ihm 
unter  Umftänben  jum  haften  9cationalfcha^,  in  beffen  ©chirffat,  ©ebeihen 


SBon  Otto  fiyon. 


7 


ober  SSergefjen  e*  fein  eigne*  ©djidfal  at*  SSoÜ  greifbar  »or  fiä)  fclje. 
3)ie  ©ejcf)icf)te  unferer  ©djriftfpradje  fei  roirftid)  jug(eid)  ein  roefentUajca 
6tüd  unferer  ©efdjic^te  al*  Station.  Unb  in  biefer  @efd)ia)te  trete  audj 
ba§  beutfa^e  SBörterbudj  jiemlidj  frülj  mit  auf,  juerft  at*  ©djatten  gleia> 
fam,  al*  Xraum,  al*  inniger  SBunfdj  ber  Patrioten.  SBie  würben  jene 
Patrioten  au*  bem  17.  unb  18.  3afpfmnbert  ftaunen  unb  banfen  unb 
jubeln,  menn  fie  fommen  tonnten  unb  fe^en,  wie  ftcr)  nun  ifjr  ©efmen 
erfülle.  Bo  merbe  ba*  SSBörterbud)  jur  Erneuerung  unfere*  SSoIte* 
mefentlidj  beitragen.  Unb  er  f abliefet  mit  ben  SBorten:  „3u  friste*  3eit 
ift  ber  Ißlan  unferer  (Erneuerung  mit  grofjer  Älarfjeit  entmorfen  morben, 
fjunberten,  taufenben  ber  beften  Scanner  mar  er  ttar  in*  £>cr$  gefdjrieben, 
unb  ein  Xeü  bicfeä  (£meuerung*t)Iane*  ftnb  bie  attbeutfdjen  ©tubien, 
bie  bamal*  jum  Sftange  einer  SBiffenfa^aft  erhoben  mürben,  unb  in  biefem 
^lane  Ijat  aud}  ba*  beutfdje  Sßörterbudj  feine  rechte  ©teile.  5)enn  menn 
eine  $eit,  menn  ein  fßölt  rranf  ift,  fo  ift  bie  ©rtenntni*  ber  Teilung 
in  feiner  ©efdjidjte  ju  Ijolen,  nid)t  btofe  in  ber  potitifdjen,  audj,  ja  meljr 
nodj  in  ber  eigentfidjen  $8olt*gefd)ia)te,  mie  fie  in  fiitteratur  unb  ©protze 
fiaj  am  Harpen  fpiegelL  ©o  ift  benn  bie  beutfdje  Sßfntologie  im  engeren 
©inne  nidjt  blofi  eine  SSBiffenfa^aft,  fie  ift  jugleidj  eine  Arbeiterin  für 
ba*  Jpcil  ber  Station,  mie  fretliä)  jebe  Sifienfdjaft  im  työfjeren  ©inne; 
aber  bie  beutfdje  ^f)i(otogie  ift  ba*  näljer  unb  unmittelbarer  at*  jebe 
anberc  34  &arf  roo#  ^injufügen,  ba*  mar'*,  ma*  midj,  faft  roiber 
SBiflen,  unb  bon  anberen  Sielen  ab,  ju  Ü>r  jog." 

©o  tief  unb  grofe  f afite  $itbebranb  feine  Arbeit  am  Söörterbudjc 
auf;  bie  miffenfdjaftlidjen  Anforberungen,  bie  er  an  ba*  SBerf  ftettte, 
gingen  meit  über  baS  f)tnau£,  ma*  bie  ©ruber  ©rimm  anfängttdj  erftrebt 
Ratten.  SHefe  Ratten  urfprünglid)  geroottt,  ba*  SBörterbuö)  fofle  ein 
&au£bu$  für  ba*  beutfdje  Sßölt  merben,  au*  bem  ber  SBater  am  Abenb 
ber  Familie  öortefe  mie  au*  einem  frönen  ©agen*  ober  5)idjtung£bucf)c. 
Stber  bei  ber  toorfdjreitenben  Arbeit  vertiefte  unb  erweiterte  fiaj  bie  Aufs 
gäbe  ganj  getoaltig.  Unb  bodj  öerftanb  e*  ^ntbebranb,  audj  ben  urfprüngs 
lieben  groetf  be*  SSörterbudje*,  baft  eö  ein  ©utt)  für  bie  Emilie  fein 
foöe,  fefaufjatten  unb  feinen  Artifetn  bei  afler  tief  gegrünbeten  2Biffen= 
fajafttidjfeü  eine  anmutige,  munberbar  antjeimetnbe  $orm  ju  geben  unb 
ba*  XBerf,  mie  cinft  gacob  ©rimm,  mit  roafjrfjaft  bid)terifd)em  ©eifte  ju 
burdjtränfen.  5)en  ersten  unb  ftrengen  Anforberungen  mürbe  $itbes 
branb  bei  ber  Ausführung  im  einzelnen  burdjau*  geregt,  fobafc  in  feiner 
©örterbudjarbeit,  mie  Sßrof-  ©ietoer*  in  feiner  ©ebädjtnt*rebe  treffenb 
fagte,  jebe  3eifc  ben  HJteifter  befunbet  3)can  brauet  t)ier  nur  an  bie 
^Bearbeitung  öonSBörtem  mie  ßert,  ßorb,  ftnabe,  Kummer,  ßobotb,  ^ira^e, 
Sirf^e,  fhifj,  fuffen,  fiopf,  lommen,  lönnen,  loften,  ©arten,  ©au,  ©aua), 


8 


iRitbolf  §tlbe&ranb. 


(SJaffe  u.  a.  u.  a.  $u  benfett,  um  (ich  bie  meiftcrhafte  93ef)anMung  bed  ganjen 
Wettber$Weigten  ©ebteteS  ju  bergegenwärtigen.  ©injelnc  SCrtifel  erweiterten 
ftdj  ju  umfaffenben  fpra^gefct)tc^tltct)cn  Sonographien,  wie  bie  SBetjanb? 
lung  ber  SBorfilbc  ge,  bie  bierunbbretfcig  ber  befannten  großen  unb  engs 
gebrachen  ©paltfeiten  beä  SSörterbucheS  umfaßt,  ober  ber  Artifel  geben, 
ber  fedjjig  ©eiten  füllt,  ober  baä  Söort  ©eift,  bei  bent  $ilbebranb  über 
jweitaufenb  (Zitate  beibringt,  bie  er  nach  ben  ©Wattierungen  ber  SBort« 
bebeutung  in  breifcig  größeren  ©nippen,  bie  wieber  in  Unterabteilungen 
jerfoflen,  jur  ettomologifdjen,  $ur  fulturgefchichtltchen,  jur  begrifflichen, 
jur  grammattfehen,  jur  fHliftifcf>en  Beleuchtung  biefeS  nichtigen  SBorteö 
be^anbett  u.  a.  ©anj  unb  gar  unberftänbüch  ift  e«,  baf$  ihm  biefe 
ttefgrabenbe  ©rünbltehfeit,  bie  tyev  bod)  gerabe  fo  notwenbig  war,  bon 
einzelnen  jum  Vorwurf  gemacht  tt)urbe,  inbem  fie  barin  eine  33er$ögerung 
be8  erfetjnten  AbfdjluffeS  ber  ganzen  Arbeit  fahen.  (Sin  SBerf  bon  foIcr)cr 
©röftc  tt)ie  ba8  ©rtmmfche  SBörterbudj  berträgt  fein  (Silen  unb  $aften, 
nur  bei  inniger  unb  tiefer  SSerfenfung  in  ben  Utetdjtum  unferer  (Sprache 
fann  ba3  ©olb  au&  bem  tiefen,  oft  üerf djütteten  ©fachte  ju  £age  ge« 
förbert  »erben.  Wörterbücher,  bie  baS  ©efamtgebiet  unferer  (Spraye 
furj  be^anbetn,  haben  toir  föon  mehrere,  bie  boUftänbig  fertig  ftnb;  bei 
eiliger  ^erfteüung  mürbe  baS  ©rimmfehe  SBörterbuch  nichts  anbereS 
gemorben  fein  afö  ein  etwas  umfangreichere«  ©eitenftücf  ju  biefen,  unb 
bamit  märe  fein  £wecf  berfehlt  gemefen.  «ber  ein  SBerf,  au«  bem  un* 
ba$  SBachfen  unb  Sterben  unb  bie  tiefe  bichterifche  ©eWalt  unferer  Sprache 
unb  bamit  jugleich  bie  ©efduchte  unfereS  innerften  53otf«teben«  in  feinem 
ganjen  Verlaufe  unb  Umfange  entgegengetreten  märe,  hätte  bas  SBörters 
buch  auf  b«tt  fo  bringenb  gemünfehten  SBege  ber  ©efdjleunigung  niemal* 
merben  fönnen.  3u  einer  JBerflachung  unb  SSermäfferung  fonnte  #ilbes 
branb  niemals  feine  #anb  bteten;  feine  ganje  ^erfönlichfeit  mar  barauf 
angelegt,  aus  ber  Xiefe  tyxaui  ju  arbeiten  unb  au»  bem  ©anjen  gu 
fchaffen,  unb  mit  Stecht  tytlt  er  unerfchütterlich  an  feiner  (Eigenart  fefi 
Qm  Sahre  1873  hatte  er  ben  »anb  #  boHenbet,  ber  2916  ©eiten 
umfaßt  9hm  ging  er  an  bie  Ausarbeitung  beS  ©,  in  ber  ihm  beSmegen 
eine  fo  große  Aufgabe  gefteüt  war,  weil  eS  bon  faft  allen  SBörtero 
unferer  ©praetje  öufammenfefcungen  mit  ber  SBorftlbe  ge  giebt,  fobafj 
hier  faft  ber  gefamte  beutfdje  ©prachfehafc  ftdj  jur  ©chonblung  barbot. 
$n  biefem  «uchftaben  brang  er,  in  ben  legten  fahren  unter  thättgfter 
Seihilfe  beS  $errn  Dr.  flant,  bis  ju  bem  SBorte  ©eftalt  unb  beffen 
Bufammenfefcungen  bor.  SJcitten  in  biefer  SBörtergruppe  rief  ihn  ber 
Xob  bon  feiner  Arbeit  ab.  ©ehr  wichtige  ©efenntniffe  Über  $ilbebranbs 
wiffenfehaftliche  Anfdjauungen  ftnb  in  feiner  1873  gefdjriebenen  SSorrebe 
jum  fünften  ©anbe  bon  ©rimmS  SBörterbuch  enthalten.   ©3  gewährte 


S3ott  Otto  ßtion. 


9 


ilpn  innige  ©efriebigung,  ba&  bic  enbliche  5tu$fü§nmg  be«  ©örterbucfc 
plane«,  ber  ficf)  burch  3öWunoertc  unferer  (Sefchuhte  htoburchäieht,  ju= 
fammenfiet  mit  bcm  ©ieberauffteigen  ber  Nation  felbft.  S)ie  politifd)e 
©nheit,  bic  in  bcn  fahren  1870-71  fo  gtficftich  erffimpft  war,  foüte 
nun,  ba«  War  feine  innige  Überzeugung,  burch  einen  inneren  Äu«bau 
be3  beutfchen  ©olf«geifte«  unb  5öoll«teben«  ergänzt  unb  weitergeführt 
»erben.  2)aljer  fagt  er  in  biefer  SBorrebe:  ,,5)a«  ©iebererftehen  ber 
Nation  hängt  in  ber  %f)at  mit  an  bem  ©ebenen  unb  ber  ©irfung  ber 
beutfchen  Ätiologie1)  überhaupt  unb  nid^t  am  wenigsten  unferes  SSerfe«. 
®taat«funft  unb  förieg«funft  unb  Xapferfett  ^aben  enbltd)  bem  tranfen 
unb  Derfammerten  ©aume  ber  Station  Wieber  ©pielraum  unb  ßuft  unb 
fiidjt  gefct)affen;  bie  ©efchidjtämiffenfchaft  Iet)rt  bie  werbenben  unb  fünftigen 
©efchlechter,  Wie  er  ju  be^anbetn  ift,  bafj  er  nic^t  weiter  öerwachfe,  bafj 
er  fortan  mehr  fo  machen  tönne,  wie  er  Don  §au3  au«  miß  unb  immer 
wollte,  aber  ben  ©aft,  au«  bem  fein  rechte«  ßeben  quillt,  ben  hat  bie 
beutf^e  Philologie  toieber  flüffig  }u  machen,  b.  h-  »o*  ©ewufctfein  unb 
@efü#  ber  eignen  beutfchen  Art,  unb  biefer  ßeben«faft  quillt  am  reinften 
unb  ooUften  in  bem  @dja$f)aufe  beutfd^er  Strafe,  toie  toir  e«  aufs 
jugraben  befliffen  finb.  Ober,  um  an  ein  fräftigere«  ©üb  ßuther«  an* 
jurnüpfen,  ber  einmal  über  Sifche  äußerte  (Xiföreben  4, 662):  S&eutfch* 
lanb  ift  toie  ein  fdjöner  weiblicher  &engeft,  ber  ftutter  unb  atte«  genug 
hat,  wa«  er  bebarf,  e«  fegtet  ihm  aber  an  einem  JReuter  —  nun  ba 
ber  Heiter  enblich  !am,  ift  e«  nötiger  at«  je,  für  gefunbe«  Butter  ju 
forgen,  unb  ba*  hat  unmittelbarer,  at«  irgenb  eine  anbere  Arbeiterin 
im  #au«hatte  ber  Nation,  bie  beutf(he  ^h^otogie  ju  tiefem,  unfer 
©örterbuch  aber  ift  ber  reidjfte  rechte  ftutterfpeicher.''  ©ehr  wichtig, 
leiber  $u  toaiifl  beachtet,  ift  auch,  «  °*t  nämlichen  ©orrebe 
über  bie  ©ehanblung  ber  (Stömologte  fagt  (©.  IX  u.  X):  „©in  ©or* 
urteil  ift  e«,  toenn  man  vielfach  noch  meint,  bafc  bie  <£ttimologie  bie 
Hauptaufgabe  ber  ©prachforfdjung  fei.  ©orte  fmb  wie  SOcenfchen,  unb 
wer  bei  einem  ©orte  nur  fragt:  ©o  lommt  e«  h«?  wach»  eigent- 
lich toie  ein  Sßolijeibeamter,  ber  oon  einem  SRanne  auger  Flamen  unb 
©tanb  nur  ju  toiffen  braucht,  too  unb  toann  er  geboren  ift,  lauter  $tnge, 
bic  für  ben  wahren  ©ert  be«  HRanne«  im  ßeben  faft  ober  ganj  gleich' 
gütig  fmb.  $a«  Seben  eine«  ©orte«  brauchen  wir  für  bie  höheren 
3 werfe,  b.  h-  ben  Anteil,  ben  e«  an  bem  gefamten  ßeben  äußerlich  unb 
innerlich  h01  utt0  d^abt  hat,  unb  bon  biefem  ßeben  ift  ber  Urfprung 
nur  ein  (Swbchen,  ba«  un«  eher  fehlen  fann  at«  fein  erwachfene«  Stefein 


1)  (Bermanift  unb  (Bermaniftil  bezeichnete  fcilbefcranb  at«  ungefäjidte, 
ja  DarDtmiaje  zooner. 


10 


3iubolf  $ilbcbranb. 


unb  SBtrfen,  tute  Sftcnfdjen  oorfommen,  bic  iljr  ©eburt3jaf)r  ntdjt  miffen, 
ofme  an  Ujrem  Serte  baburdj  ba$  SRinbefte  einzubüßen."  (Einer  feiner 
SiebftngSgebanfen  mar  e$,  baß  gerabe  in  ber  ©pradjmiffenfa^aft,  bei  ber 
bie  ungeheuren  3nrif4eiKfiume  in  3«it  unb  SRaum  jmifa)en  ben  Oers 
fcfjiebenen  (ShttmidelungSftufen  im  ßopfe  be8  ©pradjöergleidferä  fo  teidjt 
ganj  oerfdjmänben,  ftatt  be3  frantfjaften  abftraften  Kenten*  ©oetfjed 
gegenftänb(idje$  Kenten  bemußt  eingeführt  mürbe.  @r  fetbft  backte  mir!- 
licf>  gegenftänb(id);  SBort  unb  ©adje  maren  üjm  ein3;  jebe  Sermenbung 
be3  SBorteS  at3  toter  ©<f)all,  als  leere  $fjrafe  mar  Ujm  berfjaßt,  unb 
er  l)at  in  feinem  fieben  nie  eine  ^rafe  gefprodjen  ober  gefdjrieben. 

Sie  SBörterbudjarbeit  müffen  mir  als  #itbebranb8  eigentliche  Sebents 
arbeit  bejeidjnen;  er  mibmete  feine  SebenSfraft  einem  Söerfe,  ba8  nia^t 
einmal  unter  feinem  tarnen  ging,  #ätte  er  ba$,  maS  er  für  ba& 
üüöörterbua)  geteiftet  Ijat,  unter  feinem  Sftamen  in  jufammenfaffenben 
©injelbarfteüungen  gegeben,  fo  mürbe  eine  ftattlidje  &a f)l  oon  ftarfen 
Sänben  oorliegen,  bie  feinen  SRuljm  fa^on  in  jüngeren  3a$ren  in  alle 
28elt  getragen  Ratten.  @o  aber  blieb  ba$,  ma«  er  in  unermüblidjer 
Xljatfraft  fdjuf,  im  SBörterbudj  »ergraben;  benn  ber  ljolje  <ßrei3  beS 
<&efamtmerfe$  §at  eS  mefentlidj  $u  einem  ©ibliottjefämerfe  geftempelt,  ein 
$au«budj,  ba8  in  jeber  gebtfbeten  gamtlie  ju  finben  märe,  ift  e$  leiber 
au«  folgen  äußerlichen  ©rünben  niajt  gemorben.  $arum  mirb  e«  audj 
noa)  tuet  ju  mentg  getefen,  unb  ebenfo  ift  e8  noaj  feineämeg«  genügenb 
für  bie  SBiffenfdmft  auSgenufct  SRandjer  3rrmeg,  ben  bie  SBiffenfdmft 
gegangen  ift,  märe  nidjt  gegangen  morben,  hätte  man  eingefjenber  unb 
allgemeiner  in  ©rimmä  SBörterbudj  getefen.  <£rft  fünftige  Satjrljunberte 
merben  baljer  ben  hier  aufgeheiterten  @chafc  ^eben  unb  münjen,  unb 
©rimm«  SBörterbudj  mirb  felbft  mieber  ju  einem  ^eroorragenben  CueHen* 
merte  für  bie  ©prachmiffenfdjaft,  bie  llutturgefdjiajte,  bie  neue  töfthettf 
unb  bie  neue  Sttdjtung  unb  fhmft  merben.  ©etbftoerteugnung  unb  (£nts 
fagung  übte  baher  #ilbebranb  in  ntdjt  geringem  SRaße,  at«  er  fein 
ganzes  Seben  in  ben  S)ienft  biefer  SRiefenaufgabe  fteflte,  als  er  eine 
©atm  befchritt,  auf  ber  gtänjenbe  äußere  @^ren  um  fo  meniger  ju  er* 
marten  maren,  je  geringer  bie  gäljigteit  unferer  3eit  ift,  eine  Arbeit 
nach  ihrer  Xiefe  unb  ^nnertiö^feit  ju  fdjäfcen.  Xrofo  biefer  äußeren 
$emmntffe  mar  bie  SBirfung  be«  oon  it)m  ©efdjaffenen  fo  mächtig  unb 
tiefgefjenb,  baß  bie  3aljf  feiner  ganger  unb  greunbe  bon  Saljr  ju  3atjr 
mudj«  unb  ^eute  eine  meitoerjmeigte  unb  außerorbent(ia)  aa^lreic^e 
$>ilbebranbgemeinbe  um  i^ren  ba^ingefa^iebenen  SJleiftcr  trauert. 

Hber  trofebem  ba«  SBörterbuo^  eine  foldje  $üde  oon  Äraft  unb 
X^ätig!eit  forberte,  fanb  ^Ubebranb  bo$  nod)  $tit,  fta)  aua^  anberen 
Aufgaben  sujumenben.   %m  3a^re  1840  t)attc  «Profeffor  3.  2Bei«fe  ben 


Sott  Otto  £t)oit. 


IX 


3ad)ienipiegel  nad)  ber  älteften  Seipjtger  #anbfdjrift  herausgegeben,  bie 
oorjüglidjfte  unb  midjtigfte  Duelle  be&  mittelaltertidjen  beutfdjen  SRedjtS. 
$ie  Slu&gabe  war  für  Soften  beftimmt;  benn  SBetäfe  wünfd)te,  bafc 
bcr  3urift  fidj  aud)  mit  ben  9ie<$t3benfm&(ern  ber  beutfdjen  S3or$eit  be* 
fct>dftigc#  unb  er  forberte,  bafc  jeber  wenigftenS  ben  ©adjfenfbiegel  ftubieren 
fotttc  $aburd)  erlange  ber  Qurtft  $enntnt3  Don  ber  $arfteflung3s  unb 
93e§anbtung3wetfe  bed  Siebte«  in  ben  Duetten  be3  ©lan$jeitalter3  be3 
reinen  beutfdjen  SRect)t§;  bied  gewähre  ifjm  eine  übcrfict)tncr)e  5lnfd)auung 
oon  ben  gefamten  Damaligen  SRecfyt^uftänben;  baburdj  werbe  er  ju  ben 
Anfängen  Dieter  nod)  bejtefjenber  9ted)t3einridjtungen  geführt,  jubent  Ijabe 
ber  €>ad)fenfpiegel  in  mehreren  (Segenben  3)eutfdjlanb3  nod)  unmittelbare 
prahifdje  ©ebeutung.  (Sine  red)t  allgemein  Derbreitete  Kenntnis  be3 
©ad)fenfüiegel§  lu'ett  SBeidCe  für  bie  @ntwicfetung3gefd)id)te  nidjt  Wofe 
bei  beutfd)en  $rioatred)teS,  fonbem  aud)  anberer  SRedjtSteüe,  5.  93.  be$ 
beutfdjen  ©taatSredjteS,  für  überaus  förberlid).  Seber  (SJebilbete  aber 
»eile  bod)  gern  bei  ber  großen  $eit  ber  #ol)enftaufen,  unb  für  beren 
»oflflänbige  ßenntnte  fei  ber  ©adjfenfbieget  in  fo  mancher  ftinfid^t 
Sdjlüffet  unb  ©d)tufjftein.  Unb  wie  für  ben  Soften,  fo  fei  ber  ©adjfens 
foieget  audj  für  ben  ©brad)forfd)er  ljöd)ft  mistig;  benn  bie  5Red)t3fprad)e 
fei  im  SKittelaltcr  nur  ein  3weig  ber  SBolfSfprad)e  gewefen,  bilbeten  bod) 
bie  SRed)t$benfmäIer  neben  ben  $id)tern  einen  fjeroorragenben  Xett  ber 
Sitteratur  unfere«  S3otfc$,  ftünben  bod)  beutfdjeS  föedjt  unb  beutfdje 
^oefie  in  inniger  Serbinbung;  würben  bod)  bie  föed&täauäbrütfe  Don 
ben  $id)tern  mit  Vorliebe  gebraust,  wie  umgeteljrt  aud)  im  SRed)te 
s£oefte  wohnte.  SBeiSfe  war,  wie  man  f)ierau8  erficht,  Doflftänbig  oon 
@rimmfd)em  (Seifte  burd)tränft;  er  gab  batjer,  ba  bie  nteberbeutfd)e  ?tu$s 
gäbe  £omeoer3  ben  Suriften  $u  fern  lag,  einen  mittelbeutfd)en  Xert  bc3 
©adjfenfpiegels  nad)  ber  oltcftcn  fleißiger  $anbfd)rift  Ijerau«.  ©d)on 
bie  jweite  Auflage  biefer  SluSgabe  (1853),  bei  ber  ftilbebranb  Dom 
Herausgeber  jur  Sefung  ber  ßorrettur  Ijerangejogen  würbe,  oerfatj 
£ilbebranb  mit  einem  au3füljrtid)en,  oorjüglid)  gearbeiteten  (Stoff  ar,  ba3 
jugleid)  auf  fmttalttfdje  ©ajwierigfetlen  einge^enb  8tüo?fid)t  naf)m.  3m 
Safjre  1863  fiel  il)m  nun  bie  oöüige  Neubearbeitung  ber  britten  2luf* 
tage  anleint.  @r  führte  bie  8eieid)nung  ber  langen  SSofate  burd),  wie 
fie  in  wiffenfd)aftlidjen  Ausgaben  attbeutfd)er  Xejte  oon  Safob  ©rimm 
eingeführt  War.  üRötig  war  femer  eine  Unterfdjeibung  üon  ez  unb  es, 
Don  da  unb  dö,  Don  da,  wä  unb  dar,  war,  sint  unb  sin,  wer  unb 
«wer,  bie  in  ber  $anbfdjrift  DöIIig  Dermengt  waren;  aud)  ju  grobe 
munbartlid)e  formen  unb  ©djreibungen,  j.  ©.  begein  für  begeinen, 
eigen  für  eichen,  künden  für  können,  gebannen  für  gebunden  U.  a. 
würben  befeitigt,  natürtid)  o$ne  bafc  babei  ba*  ©ereajtigte  ber  SRunbart 


ized  by  Google 


12 


föubolf  $tlbebranb. 


angetaftet  rourbe.  ©o  Ke|  et  bürgern»  bett  um  ba»  n  oerrürjten 
mittetbeutfd)en  Snfimtto  (vechte,  volge,  volbrenge,  ste  u.f.tt>.),  fowie 
ba»  mittelbeutfche  jene  für  jener,  die  für  der  u.  a.  fte^en.  $tfbebranb 
nahm  eine  erneute  $ergteid)ung  ber  ©anbfchrift  cor,  bie  §u  mancherlei 
^Berichtigungen  unb  (Ergänzungen  be»  gebrueften  Xerte»  führten;  auch 
rourbe  bie  \Hbmetdmng  be»  $rucfe»  Don  ber  $anbfdc)rift  burdjcwS  ans 
gegeben.  Slufeerbem  50g  er  anbere  $anbfchriften  unb  in»befonbere  auch 
bie  bamat»  foeben  erschienene  britte  21u3gabe  oon  $ometyer»  Xert  unb 
Varianten  jur  Jßergleichung  f^ran,  ermittelte  bie  urfprüngüdje  Raffung 
jtueifethofter  ©teilen  unb  änberte  barnaö)  ben  Xert  ber  2Bei«!efrf)en 
9Iu»gabe.  3«  ber  93orrebe  gab  er  feine  Beobachtungen  Über  bie  jtoifchen 
bem  SRittelbeutfchen  im  genauern  ©inne  unb  bem  Dberbeutfchen  in  ber 
«Witte  ftehenbe  SRunbart  ber  £anbfchrift.  ©o  toie»  er  nach,  We 
SluSfarache  oon  ch  unb  g  nach  e  unb  i  fchon  bamat»  bie  fcatatale  mar, 
tute  noch  fcute  mittelbeutfa),  nicht  guttural,  nrie  oberbeutfeh,  roa»  er  au» 
ber  JBertaufchung  be»  ch  mit  g  in  eigen  (qaerceus),  wigbilde,  ieclige 
u.f.to.  fchliefct.  911»  ©eleg  bafür  fie^t  er  mit  Stecht  auch  ba»  merf* 
tofirbige  kneste  (für  knechte)  unb  ristet  (für  richtet)  an;  „biefe» 
Palatale  ch  öor  t  Hingt  noch  4«te  bei  manchen  bem  s  ähnlich,  bei 
Sinbern  anfang«  meiftenteit»."  (@.  XIV.)  @o  bietet  $ilbebranb  in 
feiner  Neubearbeitung  be»  ©achfenfoiegel»  eine  ber  erften  phtfologifch 
genauen  Sehanblungen  eine»  mistigen  mittelbeutfchen  ©örachbenfmat». 
3n  biefelbe  &it  ungefähr  fällt  fein  Huffa&:  „©achfen»  Slnteit  an  ber 
Slulbilbung  ber  neuhochbeutfehen  ©<hriftforache'',  ber  au»  einer  Webe, 
bie  er  im  3)ejember  1859  an  ber  Xhoma»fchute  $ur  gcier  öon  ßönig» 
@eburt«tag  tyt\t,  entftanb  unb  1860  in  ben  ©renaboten  erfchien 
(1,99  flg.).  fciefer  Sluffafc  ftettt  gteichfaH»  bie  ©ebeutung  be»  SKittcI* 
beutfehen,  in»befonbere  be»  meijjmfchen  fceutfdj,  für  bie  neuhochbeutfdje 
©öracheintgung  in»  rechte  Sicht.  3ft  er  auch  h*ufc  in  manchen  fünften 
oeraltet,  fo  fteht  er  bodj  at»  ein  wichtige»  unb  bemerten»tt>erte»  $enfc 
mal  mit  am  (Eingang  ber  neuen  $eriobe  ber  hiftonfehen  ©pradjforfchung, 
bie  fich  nun  mit  grofcem  (gifer  ber  ©efchidjte  unferer  neuhochbeutfehen 
©cfjriftförache  annahm. 

3nnig  üertraut  mar  töubolf  $itbebranb  mit  ber  ©örache  be»  85olfe». 
Xaher  mar  er  auch  ein  Kenner  be»  ©ott»teben»,  mie  e»  mohl  faum 
einen  jtoeiten  in  ber  ©egenroart  giebt  (Sin  S3ott»faruch,  ein  SHnberretm 
rourbe  ihm  oft  ber  $tu«gang»fcunft  ju  einer  meit  über  3ahrc)unberte  hin« 
reichenben  forachgefchithtlichen  Unterfuchung,  er  entmicfelte  an  fotehen  ein- 
fachen fingen  au»  bem  $BoH»munbe,  bie  bi*her  oon  ber  ffiiffenfchaft 
gänjtich  üemachläfftgt  maren  unb  toie  h^nrenlofe»  ©ut  balagen,  übers 
rafä)enbe  ßautgefefce  unb  mie»  an  unfdjeinbaren  83olf»au»briicfen  au» 


fßon  Otto  fiiion. 


13 


unferer  unmittelbaren  lebenbigen  SRfih*  ©eift  unb  SBefen  ber  beutfc^en 
®ranunoti!  ober  ber  beutfdjen  SKetrif  auf«  fcr)Iagcnbfte  naäj.  Denn 
jiüetfellrö  rüstig  mar  fein  ©runbfafc,  bafc  fia)  in  unferen  fönberfoielen, 
im  ©olt«aberglauben  unb  in  ben  ©rauchen  ber  fchlidjten  ßeute  au«  bem 
SSolfe  uralte  beutfcfje  ©itten  unb  Änfäjauungen  oft  mit  einer  unglaublichen 
Ireue  erhalten  f/aben,  unb  bafi  batjer  oon  hier  au«  bie  ©eföichte  unferer 
Sprache,  unferer  SRetrif,  unferer  ©rammatif  erft  toirttich  lebenbig  erfaßt 
unb  öerftanben  merben  !ann.  Sdtjjittity  Wuffäfcc  in  3a(^cr*  S^Wrift 
für  beutfdje  ^Üotogie,  in  Pfeiffer«  ©ermania,  in  ©ofdjcä  (©chnorr«) 
2trcr)io  für  Sitteraturgefd)icf)te,  in  ber  3e^fc^rift  für  beutfcfyeä  Altertum 
unb  in  unferer  3ciWrift  geben  öon  ber  9D?eifterfcr)aft  ß^ugni«,  mit  ber 
er  and  einem  einzigen  SBorte,  auä  einem  furjen  ©pruche  ober  S3erfe 
einen  großen  tutturge f i c^tH cf; eit  gufammenfjang  enttoioMte  unb  tote 
Sachen  jum  Sieben  jroang,  au«  fdjeinbar  leeren  hülfen  einen  näfjrenben 
ßera  ^eroorjauberte.  ©iele  biefer  Äuffäfce  ftnb  toahrhaft  glänjenbe  Offen- 
barungen eine«  meitfa^auenben  Oeifte«,  bie  in  ihrer  ganjen  ©ebeutung 
heute  mofjl  oon  oielen  noch  nicht  erfannt  unb  erft  in  ber  tommenben 
3ett  ju  ooüer  SSürbigung  gelangen  werben,  ©eine  gefammelten  Stuf* 
fäfce  unb  Vorträge  jur  beutfüjen  $^i(o!ogie  unb  jum  beutfa^ett 
Unterricht  (Seiöjig,  58.  ®.  Xeubner  1890)  toerben  für  alle  Qtittn  ein« 
ber  ttndjtigften  SDenfmäler  feine«  Srorfdjen«  unb  SBirlen«  bleiben;  legen 
fte  bodj  bie  geifttoofle  S^et^obc  feine«  nriffenfdjaftUchen  Arbeiten«  auf« 
flarfte  bar  unb  bieten  fie  boct)  eine  Sülle  überrafdjenber  (Sntbecfungen 
unb  Beobachtungen.  ®o  liegen  5.  um  nur  einen  biefer  bebeutf amen 
Sluffä§e  f)eroor$ut)eben,  in  bem  Vortrage  „$ux  ®efd)icc)te  be«  ©pract)* 
gefüt)!^  bei  ben  3)eutfd}en  unb  ^Römern",  ben  er  1869  auf  ber  ^^ilologen- 
öerfammlung  in  ßiel  in  freier  Siebe  tytit  unb  ber  bann  1870  in  8atyt$ 
3eüfct)rift  (2, 253 flg.)  gebrueft  erfct)ien  (®efammelte  Wuffäfoe  ®.  88),  bie 
Söege,  toeldje  bie  ©pradjforfctjung  ber  3urunft  ju  gehen  hat,  War  öor* 
gezeichnet,  nicf>t  etma  in  allgemeinen  Siegeln  unb  (SJefefcen,  fonbern  in 
Haren  ©eifoielen  an  einzelnen  fällen.  Sterin  meift  er  barauf  tyn,  bafj 
ba«  (Sprachgefühl  be«  einjelnen  2Jcenfd)en  ober  einer  Reit  bie  emsige  loirfs 
liehe  ßeben«quelle  ber  @pract)e  fei  unb  bafj  borthin  bie  gorfdjung  oorbringen 
muffe,  um  bie  ©öradje  al«  lebenbige«  @anje«  an  ihrer  SSurjel  $u  faffen. 
SBon  biefer  £eben«quelle  meift  er  brei  gormen  nach*,  ^radjinftinft,  ©ürach= 
gefühl  unb  @pract)bennifstfein,  bie  oft  getrennt  erfdjeinen,  oielfacf)  aber 
inetnanber  fpielen,  unb  nun  führt  er  eine  Änjah*  Satte  oor,  n»o  er  nicht 
nur  ba«  Sprachgefühl  unferer  3«*  beobachtet,  fonbern  mit  oottfommener 
Sicherheit  in  ba«  ©prachbetoufjtfein  unferer  ©orfahren  ^tneinbticft. 

©0  brachte  er  auch  bem  9Solf«liebe  innige  Neigung  unb  tiefgehenbe« 
Serftänbnt«  entgegen,   ©eine  ©orlefungen  über  ba«  5ßoK«lieb  gehören 


14 


SRubolf  fcitbcbranb. 


ju  betn  ©ebeutfamften,  toa8  auf  biefem  (Gebiete  geleiftet  roorben  ift,  unb  bie . 
grofee  3^^t  feiner  $örer  mürbe  gerabe  burdj  biefe  Kollegien  in  lebhafte 
©egeifterung  üerfefct  ©chon  in  ben  fahren  1855  unb  1856  fjatte  er  fidj 
eingetjenb  mit  biefem  ©egenftanbe  befctjäftigt;  benn  1856  erfchienen  in 
Setyjig:  %x.  ß.  o.  ©oltauS  2)eutf(fje  ^iftorifd)e  ©oltstteber, 
gmeitc*  #unbert,  auä  ©ottau8  unb  ßegferS  Sßachtafi  unb  onberen 
Cueüen  herausgegeben  mit  Änmerfungen  oon  $einridj  iRubotf  ^ttbebranb. 
©on  ©ottau*  erfter  ©ammtung  unterfchieb  ftch  £itbebranb8  5tuStonht 
roefenttich  baburd),  bafj  fic  bie  ©prüdje  auSfchtojj.  §ilbebronb  ftedte  fid) 
^ier  mit  SRedjt  auf  ben  ©tanbpunft  Sacob  ©rimmS,  ber  in  ben  %Vt- 
beutfdjen  ©lättem  (2, 138)  an  ©ottauS  Such  getabett  hotte:  „bie  aufs 
genommenen  ©prfiche  gehören  ebenf omenig  unter  bie  Sieber,  fic  oerbienen 
etma  ein  befonbereä  ©uct)".  3n  biefer  ©ammtung  fajjte  aber  im  übrigen 
£)itbebranb  ben  ©egriff  be£  ©olfStiebeS  metter,  als  er  ihn  fonft  ju  bes 
ftimmen  pflegte.  „35er  ©egriff  bei  ©oflstiebs,  fagte  er,  ift  feiner  9catur 
nach  ein  fchiuantenber  unb  üietfeitiger,  giebt  e$  bodj  ßeute  genug,  bie 
ihn  ganj  unb  gar  leugnen;  ich  mu&te  einen  »eiteren  ©egriff  at8  attafc 
ftab  brauchen  unb  tiefe  im  atigemeinen  at8  ©oltStieb  gelten  ein  fotct)c3 
ßieb,  baS  Oon  einem  größeren  Greife,  ber  bem  frifchen  ßeben  angehörte, 
toirßich  gefungen  morben  ift  at«  mifllommener  8u8brud  einer  gemein* 
famen  ©timmung.  3«  biefe  gorm  mürben  aber  noch  nicht  alle  oon  ben 
hunbert  ßiebern  paffen,  ich  ha&e  auch  fotdje  gelten  taffen,  bie  in  bie 
gorm  be$  ©ottetiebe«  als  in  eine  einmal  feftftetjenbe  gorm  hineingefungen 
tourben,  um  bie  SRittet  be$  ©olfSliebeS  für  einen  gleichen  3»ed  ju  be* 
nufcen,  ober  au3  ber  ©timmung  tjerau«,  bie  bem  ©otfStieb  eigen  ift" 
©o  h<rt  er  atfo  aufjer  ben  eigentlichen  ©otft&liebern  auch  ©efeflfchaftö* 
lieber  unb  ooltetümtiche  ßieber  mit  in  biefe  ©ammtung  aufgenommen, 
unb  mit  Siecht;  benn  auch  biefe  fdjitbern  ben  Stnteil  beS  ©olfe«  an  ben 
politifchen  ©emegungen  unb  ftnb  baher  michttge  futturgefchicbtliche  Stent* 
mdter.  Sacob  ©rimm,  in  beffen  fireife  bamal«  #itbebranb  at8  ßorreftor 
unb  ftitter  SRitarbeiter  am  SBörterbud)  ftanb,  billigte  biefe«  ©erfahren; 
wenig  einoerftanben  mar  er  aber  mit  bem  oon  #itbebranb  in  ©ejug 
auf  bie  SSBiebergabe  ber  Xerte  eingehaltenen  ©tanbpunfte.  #itbebranb 
hielt  an  ber  urfunbtichen  SBiebergabe  ber  Xerte  feft,  roie  fie  ©ottau 
geübt  hatte;  er  mar  ber  Überzeugung,  bajj  man  fötalen  ©djriftftüden, 
bie  at*  einer  beftimmten  8eit  angehörig  oorjutegen  feien,  ihr  fileib  laffe, 
mie  e*  ihre  Seit  mit  ftch  bringe,  unb  bafe  mir  gar  fein  ffiecf>t  baju  hätten, 
ihnen  ein  anbere*  Äteib  anziehen.  SBenn  man  bei  ©chriftftüden  be$ 
16.  unb  17.  3ahrhunbert*  gar  fo  otel  oon  müfter  Schreibung  reben 
höre,  oon  regeHofer  SBiUfür  unb  Saune  ber  Schreiber  unb  fcruder,  fo 
frreche  ftch  barin  moht  mehr  ein  ©erbrufe  au»,  bafj  bie  ©pracfjgeftalt 


* 

aSon  Otto  Stion. 


15 


nicht  fo  äfihetifch  fdjön  fei,  mie  man  fte  gern  fät)e,  al«  eine  ruhige 
SSürbigung  bcr  Sadje.  2)enn  bieleS,  roaä  in  ber  angefochtenen  SBiHfür 
mit  begriffen  merbe,  fei  entfcfjieben  üiel  mein;  9tcgel  bura)  aße  (Saue 
geroefen,  unb  ba£  16.  3ahrhunöcrl  fei  gerabe  bie  $eit,  mo  man  ans 
gefangen  $abe,  bie  ©brache  mit  ben  51ugen  ber  X^eorie  an$ufef)en,  unb 
man  ^abe  ba  eben  mit  Aufjenbingen  angefangen.  „2Bie  öiel  und  batjer 
t)ä§tt^)  fd^einen  mag,  fagt  er  beäfjalb  in  ber  JBorrebe,  mer  toeifj  benn 
fd)on  genau,  mad  nicht  baoon  auf  einer  Xfyeorie  beruht?  mie  j.  S9. 
offenbar  bie  btr  gt  im  Auslaut,  bie  oft  $u  bemerfenbe  Unterf Reibung 
t>on  in  ber  ^ßräpofition  unb  jn  bem  Pronomen,  ©obann,  mer  tyit  benn 
fdwn  genau  geficfjtet,  maS  bon  bem  ort^ograb^ifd)  Auffälligen  ber  9lu$s 
ipiac^e  feiner  Qeit  bient,  toa&  nicht?  freilich  fragt  man  im  allgemeinen 
ber  Hu3fpraä)e  nicht  biet  nad)  in  einer  3***/  bie  nur  noch  mit  ben  Augen 
lieft,  für  bie  baS  28  ort  oft  nur  nod)  auf  bem  $abier  ju  leben  fct)eint. 
Unb  bodj,  meiner  tßrctö  märe  ju  fjodj,  ber  und  ben  lebenbigen  ftlang 
jurüeffaufen  fönnte,  in  bem  bie  Siebe  ertönte,  mit  ber  man  ßdj  nun 
boeü,  einmal  -befchäftigt?  9hm,  bafe  in  ber  SBortgeftatt,  mie  fte  eben 
ift,  bie  3ei<hen  tafö*  m^  berborgen  liegen,  ift  notmenbig,  unb  ber 
Herausgeber,  ber  ba  „regelt",  lommt  bei  gröfjter  ©orficht  nicht  aus 
ber  (Gefahr  ^eraud,  baä  Äinb  mit  bem  93abe  aufyufchütten.  SRan  ftnbet 
93.  öfter  einen  Sßerbrufc  barüber  ausgebrochen,  bafc  auf  berfelben 
©eite  oft  baäfelbe  SBort  in  berfefnebener  ©djreibung  erfä^eint;  mie 
feltfaml  ftatt  SBerbruft,  Iönnte  man  oft  genug  eben  baran  SSofylbefjagen 
empfinben,  benn  baS  ift  auch  ein  Reichen  einer  lebenbigen  &eit,  bie  bad 
53ort  nod)  im  Klange  fudjte,  ber  laut  ober  gebadjt  im  Dt)re  tönt,  nicht 
in  ben  Settern,  bie  ifjr  nur  3rid)en  maren,  nicht  bie  ©acfje  fetbft;  gar 
oft  fuc^t  moc)t  bie  berfdjiebene  ©djretbung  nur  bem  lebenbigen  fitange 
ton  oerfajiebener  ©eite  §tt  beijufommen.  Unb  mo  auch  ba$  alles  nicht 
gelten  mag,  mo  blofee  ©etoDl)nt)eit,  launenhafte  (Öemolmheit  maltet,  auch 
biefc  gehört  §ur  ©mrachgefchichte  unb  forbert  it)ren  Xeil  an  ber  Achtung 
öor  bem  fnftorifö  Ihatfö^^4e«»  mirfen  barin  beftimmte  Steigungen,. 
Siebhaber  eien,  ja  Siegeln,  bie  fict)  entmicfeln,  ftdj  ablöfen,  bie  &t\t 
malen  tytfm  unb  entfdjieben  jur  ©efdjichte  be«  ©efehmaef«  gehören." 
2Ktt  biefen  ©äfcen,  namentlich  aber  mit  bem  lefcten  hatte  $iß>ebranb 
3afob  ©rimmS  3orn  erregt,  ber  \a  ein  3bealifieren  ber  ©bradjform 
nicht  nur  für  ©rammatif  unb  SSörterbuch  mie  ^nlbebranb,  fonbem  auch 
für  Ausgaben  altbeutfd)er  fcenfmäler  für  tauglich  unb  nötig  hielt.  <£r 
fchrieb  an  $ilbebranb,  bafj  biefer  mohl  3°Pf  unb  ©chlenbrian  in  ©djufc 
nehmen  motte.  $ilbebranb  befänftigte  aber  ben  3orn  be8  SReifter«  burch 
bie  Beteuerung,  er  ^inge  fo  menig  an  ßobf  unb  ©chlenbrian,  bafe  er 
$.  8.  fofort  bereit  märe,  bei  ber  Abfdjaffung  be»  unfäglich  albernen  ©ie 


16 


Bhibolf  §ilbebranb. 


at*  Änrebe  mitjuthun.  darauf  antmortete  3o!ob  ©rimm:  „@ie  fyabtn 
bie  befte  ©efinnung",  unb  bie  Angelegenheit  mar  gtücflich  beigelegt. 
3)ennod)  erfennen  mir  au*  biefer  SReimmgSüerfdjiebenljett,  ba&  Slubolf 
§itbebranb  auch  im  fteinften  bie  gefdjtchtüche  Xreue  gemährt  miffen,  unb 
bajj  er  biefe  ^tftorifc^e  Xreue  auch  ber  neuhochbeutfehen  ©praäjperiobe 
jugemanbt  miffen  toottte,  auf  bie  %atob  ©rimm,  ba  er  barin  ben  Gins 
flu§  üerfet)rter  unb  einfeitiger  X^eorien  üorfjerrfdjen  falj,  mit  einer  ges 
nriffen  ©eringfehäfeung  ^erabblitfte.  SBieberum  fet)en  mir  tytt  ftilbebranb 
am  Eingang  ber  neuen  Sßeriobe  unferer  ©prachforfdjung  ftet)en,  bie  fid> 
bem  neuhochbeutfehen  geitatter  mit  gleicher  Siebe  jumanbte  mie  einft 
3acob  ©rimm  unb  feine  fleitgenoffen  Dcm        URfc  ntittefljodfjbeutfrfjcn. 

SBie  ifmi  bei  allen  feinen  nnffenfdjaftliajen  Arbeiten  grojje  ©ebanfen* 
fdjarfe  unb  »unberbarer  fteinftnn  eigen  maren,  fo  auet)  bei  feinem 
Unterricht  Buch  tytt  mar  ihm  bie  Xt>eorie,  ba«  ©Aftern,  bie  ©d)abtone, 
ba3  btofce  Regeln  ber  Xob  alle*  magren  ßeben*  unb  bamit  ber  tjreinb 
ber  ffia^eit  unb  redeten  <£rtenntni*.  ©erabeju  eine  Meubelebung 
unfere*  beutfe^en  Unterricht*  ging  baljer  oon  #übebranb*  epodjes 
madjenber  ©djrift:  ©om  beutfä)en  ©prad)unterricht  au».1)  SBie 
fo  oiele  feinet  Sluffäfce  mar  biefe  ©djrift  au*  einem  ©ortrage  hattor* 
gegangen.  3m  3aic)re  1865  fanb  in  Seipjtg  ju  ^fingften  eine  att* 
gemeine  beutfdje  ßehrertoerfammlung  ftatt.  greunben  im  $lu*fchuf$  fjatte 
£ilbebranb  ju  biefer  einen  »ortrag  über  beutfdjen  Sprachunterricht  ju= 
gefagt  Gr  fam  aber  meber  sur  fdjriftltchen  Aufarbeitung  nod)  jum 
Vortrage  fetter.  SJemtoch  fdjrieb  er  batb  barauf  auf  ©eranlaffung  be* 
Oberlehrer*  28.  SBerner  in  ßeipaig  ben  ©ortrag  für  beffen:  „^abagogifdje 
Sortrage  unb  Stbhanbtungen,  in  jmanglofen  #eften"  nieber.  ©o  er* 
flart  fid)  bie  urfprüngtiche  mehr  rebnerifdje  Haltung  be*  ©ud)e*  unb 
bie  oormiegenbe  ©eredjnung  oon  ©toff  unb  gorm  auf  bie  $örer,  bie 
er  pch  junachft  für  biefen  ©ortrag  gebaut  ^atte.  «Iber  gerabe  baburd) 
erhielt  ba*  ©uaj  eine  fo  lebenbige  ©eftalt,  ba&  e*  mohl  für  atte  Reiten 
.al*  ein  SJceiftermer!  ber  päbagogifdjen  ßitteratur  gelten  mirb.  $a* 


1)  3n  ber  erften  Auflage  führte  fte  ben  Xitel:  Com  beutfdjen  (Sprach* 
unterrid)t  in  ber  <Sa)ule  unb  oon  etlichem  ganj  Anbeten,  baü  boch  bamtt  $u» 
fammenljängt.  £eip$tg,  3uliu*  ßlinfljarbt  1867.  85on  ber  atoeiten  Stuflage  an 
jebod)  lautet  bet  Xitel:  »om  beutfd>en  Sprachunterricht  in  ber  (Schule  unb  Don 
beutfct)er  Crjiehung  unb  ©Übung  überhaupt.  2>ie  j»eite  Kuflage  enthielt  jenen 
ausgezeichneten  Hnfjang  über  grembteörter  unb  ihre  ©eljanMung  in  ber  <Sd>ule, 
ber  mefentlid)  mit  ber  Anflog  jur  ®rünbung  be3  allgemeinen  beutfehen  Sprach* 
oerein*  getoorben  ift,  unb  bie  brüte  Kuflage  mürbe  um  ein  gan^e*  gro&e* 
Äapttcl:  5öom  SUtbeutfchen  in  ber  Schule  oermehrt,  in  bem  §tlbebranb  nach« 
brücHich  unb  mit  (Erfolg  für  bie  «Biebereinführung  be*  mittelhochbeutfchen  Unter« 
richts  in  bie  ©nmnafien  ^reu^enö  unb  ÖfterreiajS  eintrat. 


SBon  Otto  Söon. 


17 


33uch  tf)atf  tote  atte£,  loa*  oon  $ilbebranb  tarn,  feine  SBirfung  ftitt  unb 
allmählich,  erft  1879  erfchien  bie  jrocite  Auflage,  aber  um  fo  tief: 
gehenber  unb  nachhaltiger  mar  biefer  ©influfj.  S)afe  ber  Sprachunterricht 
mit  ber  ©prache  immer  sugleidj  ben  ^n^att  ber  (Sprache  öoß  unb 
frifcfj  unb  »arm  erf äffen  fotte,  bafj  ba&  Hauptgewicht  auf  bie  gefprodjene 
unb  gehörte  Spraye  gelegt  werben  fotte,  nicht  auf  bie  getriebene  unb 
gefeljene,  bafe  ba3  $o<hbeutfch  nicht  al*  etwa*  für  ftäj  geteert  werben 
fotte  wie  ein  anbere*  Satein,  fonbem  im  engften  Anfchlufc  an  bie  in  ber 
ßlaffe  Dorfinblid)e  33olf*fpr  ad)  e,  ba*  würbe  tytx  nicht  etwa  al*  att= 
gemeine  ftorberung  aufgehellt,  fonbern  an  einsehen  oortrefftich  gewägten 
Steifpielen  in  lebenbiger  Seife  bargelegt.  #eute  giebt  e*  wohl  feine 
@<$ute  in  $eutfchlanb  mehr,  in  ber  £itbebranb*  ©runbfäfce  nicht  ju 
größerer  ober  geringerer  Änerfenmmg  gelangt  waren,  Wenn  natürlich 
aua)  bie  prafrtfehe  Ausführung  noch  vielfach  tyntev  bem  ©emoüten 
jurucfbleibt  (£*  war  einer  feiner  Siebling*gebanfen,  bafc  feine  grofeen 
nationalen  unb  menfehlichen  gorberungen  burch  bie  ©chule  in  ba* 
heranwachfenbe  ©efchlecht  eingepflanjt  würben,  ©erabe  biefer  #eraen*5 
wunfa)  £ilbebranb*  führte  $ur  ©rünbung  unferer  geitfehrift,  bie  in  ihm 
mit  innigem  $)anfe  ihren  geiftigen  SJegrünber  oerehrt,  unb  bie  au&ers 
orbentliche  Ausbreitung,  welche  bie  Beitfdjrtft  in  furjer  #eit  fanb,  war 
ihm  eine  #er$en*freube,  bie  feine  legten  Seben*jahre  freunblich  öerflärte. 

Son  ebenfo  tiefgehenber  SBirfung  wie  feine  wiffenfehafttuhe  fchrift* 
fteüerifche  Zbatltfeit  war  feine  SBirffamfeit  al*  afabemifcher  Sehrer. 
©eine  SBorlefungen  über  SBatther  öon  ber  Ißogelmeibe,  über  bie  ©ubrun, 
bie  mittelhochbeutfche  Sieberbichtung,  ba*  SBotf*lteb,  SKeier  ^elmbreajt, 
beutfehe  etumologie,  beutfehe  ©rammatif,  beutfehe  SKctrit  unb  ffihttthmif, 
©oeth«  Sieberbichtung,  ©chitter*  ö^ilofo^ifc^c  ©ebichte,  2Bilhelm  Seil, 
über  ba*  ßufammenwirfen  öon  ©oethe  unb  ©Ritter,  beutfehe  Sitteraturs 
gefchithte  u.  a.  Waren  fetjr  ftar!  befugt;  in  allen  gab  er  in  freier  Siebe 
begeifternbe  Anregung,  tiefgegrünbete  Unterweifung,  nicht  nur  fpradjwiffens 
fchaftliche,  fonbem  jugteich  auch  äfthetif  dje  unb  ftttlidje  ^Belehrung,  immer 
Wied  er  auf  bie  testen  unb  höchften  £iele  ber  SWenfchheit  fyn,  »ic  bicfc 
ftdj  auf  ber  ganjen  grogartigen  Kulturarbeit  be*  beutfcfjen  JBolfe*  fo 
Wunberherrtich  aufbauten.  ©inen  engeren  &rei*  oon  $örern  fammelte  er 
in  feinem  Sßriüatifftmum  um  fia),  ba*  er  in  feiner  SBohnung  abhielt,  unb 
ba§  er  auch  noch  in  ocn  legten  Sahren  Seben*  nicht  aufgab,  al* 
er  gelahmt  burch  Skanthett  an  fein  Bimmer  gefeffelt  war.  9loch  am 
29.  Oftober  btefe*  3ahre*  wollte  er  auf*  neue  jweiunbjwanjig  $orer 
um  ftch  oerfammeln,  bie  fi<h  für  fein  tßrioatiffimum  angemelbet  hatten, 
aber  ber  unerbittliche  Xob  rief  ihn  am  läge  uorher  au*  feiner  SSBirf* 
famfeit  ab.  3m  ^rtoatiffimum  erflarte  er  ©oethe*  Sauft,  ba*  Sttbelungen* 

Seitf««.  f.  b.  btutfa«  Untetti^t  9.  3abtg.  l.  &eft  2 


Digitized  by  QflOgle 


18 


9?ubolf  fcilbebranb. 


lieb,  ben  ©achfenföieget,  $erber,  X^omad  Potter,  Sörg  SBicframS  SRott* 
roagenbüchtein  unb  OteleS  anbete,  ©ein  lebenbigeS  poetifcheS  ©efülft 
fein  feines  ßunftempfinben,  feine  ©eftaltungSfraft,  fein  nadjfoürenber 
©cfjarffinn  oerbunben  mit  feinem  aOe  ©ebiete  umfpannenben  einbringen? 
ben  SBiffen  matten  il)n  &u  einem  mafjrfjaft  gottbegnobeten  $olmetfcher 
ber  tiefften  S)idjtergebanfen.  35ie  ©eheimniffe  beS  ©öradjgeifteS  unb  ber 
23oIfö)celc  entfjußte  er  feinen  Hörern  in  toafyxtn  ©rbauungS--  unb  SBei^e- 
ftunben.  $a&u  tierfügte  er  über  eine  ©tiracfjgemalt,  bie  feinen  f  deichten, 
niemals  tiathetifchen  ober  t$eatratifä)en  Sßortrag  Don  Xidjtungen  unb 
2)idjterßeflen  ju  einem  innerlich  tiacfenben,  #er$  unb  ©eift  mächtig  er- 
greif enben  machte,  ©eine  Kenntnis  ber  beutfehen  ßitteratur  erftreefte  fiä) 
bis  auf  entlegene  ßteinigfeiten;  in  ©oett)e  namentlich  mar  er  ju  $aufe, 
a(S  ob  bie  SGBett  biefeä  $td)ierS  feine  eigene  märe;  ein&ig  mar  bie  Slrt, 
mie  er  ba§  SßerftänbntS  buntler  ©teilen  burdj  immer  neue  parallelen 
aus  bc3  $)uf)ter3  SSerfen  ju  beleuchten  üerftanb,  bis  fie  julefct  ganj  fyefl 
unb  Üar  tior  allen  balagen.  $ie  ©ebeutung  #erberS  hat  er  juerft  mieber 
in  it)rer  ganjen  ©röfce  ^eroorge^oben,  aber  aud)  ©ettert,  Äloofiocf  unb 
©chtfler  u.  a.  muffte  er  in  tiietfach  ganj  neuer  Sluffaffung  unb  ^Beleuchtung 
barjufteHen.  ÜRan  bebauert  eS  tief,  bafe  er  nicht  einen  SBalt^er-,  einen 
©oetfje«,  einen  #erberfommentar  gefdjrieben  t)at  3BaS  für  einzige  SSerte 
hätten  baS  merben  müffenl  Slber  bie  SGBörterbucharbeit  ftefj  ihm  leiber 
feine  $eit  baju.  S)aS  jmölfte  unb  bretje^nte,  baS  fe^jet)nte  unb  bad 
achtjelmte  2l^^unbert  maren  bie  ßiebüngSgebiete  feiner  bichtererftärenben 
Xljätigfeit  3n  alle  beutfdje  ©auen,  in  afle  ©Ovulen  $eutfchlanbS  unb 
meit  über  bie  beutfehen  ©renjen  ^inauS  brangen  aufjjeflenbe  ßid>tftrahlen, 
bie  tion  feinem  £>örfaale  ausgingen,  brang  fttüe  93egeifterung  unb  finnige 
6prad)betrad)tung,  bie  in  feiner  atabemifdjen  Sehre  it)ren  Urftirung  hatte. 

Xeuer  unb  ^eiltg  mar  it)m  ftets  ber  ßehrerberuf,  nicht  blofc  ber 
atabemifche,  fonbem  ber  jebeS  ßeljrerS.  <5r  t)at  fein  ganjeS  Seben  fyn* 
burdj  getämpft  für  bie  Stnerfennung  ber  h°hcn  SBeltfteÜung  beS  ßefjrerS, 
ber  bie  t^atfä^lic^en  SBerhältniffe  h«nte  noa)  fo  roenig  entftiredjen.  Äud) 
barin  mar  er,  mie  in  fo  tiielem  anberen,  feiner  Reit  tiorauSgeeilt;  in 
ber  neuen,  ber  fommenben  £eit,  für  bie  feine  SBorte  unb  SBerfe  ben 
©oben  oor  allem  mit  bereitet  höben,  far)  er  bie  ©rfüüung  fetner  SBÜnfc^e 
unb  ©ebanfen  reifen,  unb  bie  begeifterte  @efoIgfd)aft,  bie  er  immer 
mehr  unb  mehr  fanb,  bie  oon  $at)r  ju  %a1)x  roachfenbe  3ah(  feiner 
Anhänger,  Jünger  unb  ftreunbe  gab  ihm  bie  freubige  ©emifchrit, 
fein  SGBirfen  nicht  umfonft  gemefen,  bafj  bie  neue  beutfehe  miffenfehaftliche, 
fittliche  unb  fünftterifche  ©Übung  fich  enbUdj  jur  fiegreichen  ©eherrfeherin 
aller  93ert)ättniffe  emtiorringen  merbe.  SJcit  bem  ©iege  biefer  neuen 
S23ettanfcf>auung,  bie  (tfbebranb  oerlünbigte,  mirb  aber  aud)  bie  h°h« 


SSon  Otto  ߻on. 


19 


Sßeltfteuung  be§  Cef^rer*  ü)re  tjöflige  Knertennung  ftnben,  unb  bamit 
ber  <£rjiel)ung  unb  SBilbung  ein  unenbtid)  weite«  (Gebiet  neuer,  fööner 
SBettjätigung  erfdjloffen  Werben,  bie  unfer  JBolf  ju  feinen  t)öc$ften  $ielen 
emöorfütjren  wirb.  ©o  ftanb  er  aud)  in  beut  ßampfe  ber  atten  ab* 
fterbenben  (SeifieSmelt  gegen  bie  frift^en  unb  neuen  «nfd)auungen  be3 
Allgemeinen  beutfd)en  ©pradjoeretnS  auf  ber  Seite  bed  neuen  ©eiftes, 
unb  als  am  28.  ftebruar  1889  in  ben  ?ßreuftifd)en  3at)rbüa)ern  bie 
befannte  (grßarung  gegen  ben  ©pracr>erein  erfd)ien,  ba  fdjrieb  er  feinen 
frafroollcn  Sluffafr  gegen  biefe  ©rflärung,  ben  er  mit  ben  bentwürbtgen 
©orten  fd)lofj:  „$a  unfere  heutige  ©eifttfbewegung  aud)  fet)r  nad)brü(fc 
ftc$  auf  unfere  ältere  ßeit,  bie  t>orfranaöfifd)e  gerietet  ift,  um  aHer^anb 
bann  abgeriffene  fd)öne  gäben  oon  bort  Wieber  an&utnüpfen  jum  (Befand* 
geraebe,  aud)  in  ©ejug  auf  bie  fernige,  einfad)  oielfagenbe  ©örad&e 
t>on  bamal«,  fo  wäre  es  fd)on  mögtid),  bafc  um  1950  au$  ein  Sluabrucl 
iDieoer  aufgenommen  mare,  mit  oem  man  Damals  oei  einer  Lautung 
be3  3eitgeifte§,  h-  ®-  *n  oer  8*it  ber  ^Reformation,  bie  Parteien  unter: 
f$ieb:  man  nannte  fie  ober  fid)  einfad)  unb  alle*  fagenb  „bie  bitten" 
unb  „bie  Sleuen".  SBie  im  jwanjigften  3at)ri}unbert  bie  «nwenbung 
auf  unfere  (Spraa)parteien  Wäre,  braudjt  man  nid)t  ju  fagen,  ber  2luä= 
brucf  pafct  auf  ben  ßampf  um  unfere  SReugeftaltung  überhaupt,  nur  bafj 
„bie  bleuen "  in  Änförudj  nehmen  tonnen,  jugteid)  bie  rea)ten  „SHten" 
$u  fein,  wie  2utr)er  aud)  tfjat  $er  freubige  @a)lu6  feine*  fiiebe*  öom 
Safjir  1523  öon  ben  beiben  <äHauben*märtnrern  in  ©rüjfel  pa&t  mirflid) 
auc§  auf  unfere  ßeitlage: 

$er  Sommer  ift  t)att  für  ber  $t)fir, 
$er  SBinter  ift  »ergangen  . . . 
$er  baS  t)at  angefangen, 
3) er  mtrb  e£  aua)  boüenben." 

£ier  meint  $Ubebranb  bie  ganje  neue  beutfd)e  ©eifteäöemegung,  oon 
ber  bie  ©prad)üerein3bewegung  ein  Xeil  ift:  ben  ©ieg  ber  Stauf 
gefimiung  über  aöe  2tu*tänberei  fo  gut  Wie  ba«  Vorbringen  beutfd)en 
Stalten*,  Süfjlene  unb  SBoflen«,  beutfäer  ©ilbung  unb  Arbeit  über 
t)erberblic§e  innere  unb  äufcere  (Sinflüjfe. 

fcitbebranb  war  ein  wirffid)er  pfjüofotfpfcrjer  ßopf  unb  jugteid)  eine 
tiefreligiöfe  Slatur;  wemt  er  aud)  alle  @d)utj)^iIofopr)ie  unb  pt)Uofopt)ifd)e 
6af!emati!  nerwarf,  fo  fud)te  er  umfomet)r  aud  ber  Sprache  unb  5)id)tung 
bie  SBeft  p^Uofop^ifd)  ju  begreifen,  ©djon  aß  ©tubent  fd^rieb  er  eine 
©ajrift  über  ©pinoaa,  nid)t  für  ben  SJrucf  befrimmt,  unb  in  feinem 
Hilter  veröffentlichte  er  bie  §errlid)en  „Xagebuc^blätter  eine«  ©onntag«s 
piu(ofopi)en"  in  ben  ©renjboten,  bie  er  bort  erf feinen  lieg,  o$ne  feinen 
sJ?amen  au  nennen,   «ber  bie  Sefer  erfannten  batb  an  bem  eigenartigen 


20 


SHubolf  §ilbebranb. 


©epräge  be«  ©tile«  ben  SSerfaffer,  unb  $ilbebranb  antwortete  einem 
greunbe,  ber  iljm  bie«  f c^rieb ,  burä)  folgenbe«  fdjeraljafte  ®ebuf)t: 

3$  nrifl'S  geftetjn,  id)  bind  getoefen 
.Unb  ©erb'  e«  tooljl  aud)  tüiebertljun, 
$afj  6ie  es  mit  Vergnügen  lefen, 
$a£  ift  mir  ein  Vergnügen  nun. 

3$  »Düte  freiließ  mid)  öerftecten, 
$od)  ift  mein  ©timmton  jn  belannt 
S)a  ruft  e«  nun  au8  allen  ©den: 
2Id),  ba«  ift  ja  ber  §ilbebranb! 

©o  gehörte  #ilbebranb  ju  ben  wenigen  in  unferer  Seit,  bie  einen 
eigenartigen  ©til  fajrieben.  ©eine  freie,  ea)t  beutfdje  ©afcbitbung,  bie 
fo  moI}ltl)uenb  Don  bem  afabemifäen  *ßaragrapf|enftil  abfrißt,  fein  be^ag* 
tiefer  ^lauberton,  ber  immer  wie  in  ruhiger  froher  fteierabenbftimmung 
bie  S>inge  Inn*  unb  Ijermenbet  unb  Don  allen  ©eiten  betrautet,  bie  ges 
naue  Übereinftimmung  Don  ©ort  unb  ©adje  in  jebem  feiner  ©äfce,  bie 
greitjeü  oon  jeber  Sßfjrafe,  ber  große  tutturgefdjictylicfje  #tntergrunb  in 
allen  feinen  Arbeiten:  ba«  alle«  giebt  feinem  ©tile  jenen  fjeimlidjen 
ßauber,  ber  un«  feffelt,  mir  mögen  »öden  ober  nid>t.  3"  feinem  ©tile 
lebt  feine  ganje  $erfon,  unb  barin  liegt  bie  eigentliche  Äraft  feiner 
SRebe.  £ilbebranb  Ijat  nie  ben  (Sffeft  gefugt;  feine  gan$e  Art  war 
fdjlidjt  unb  einfach;  fülle  (Sröße  unb  eble  ©infatt  war  ba«  ©epräge 
feines  ganjen  SBefen«.  SRiemal«  oerfuc^te  er  jemanb  feine  SReinung  aufs 
jubrängen;  er  Wollte  Dielmeljr,  alle«  foHe  frei  Warfen.  3)ie  freie  Übers 
jeugung  be«  einzelnen  artete  er  ftet«  am  f»3cf)fien,  mochte  fte  mit  feiner 
Meinung  übereinstimmen  ober  nid)t.  (£tne  großartige  Unbefangenheit, 
bie  felbft  au«  bem  Sfeinbe  unb  bem  Gegner  nodj  ba«  ftörberlidje  unb 
ftufebringenbe  fjerau«sufinben  Wußte,  bie  jebem  geregt  ju  werben  fud)te, 
jeicfjnete  U)n  au«.  Sin  $au$  be«  ^rieben«  unb  ber  Sfttlbe  ging  Don 
ifun  au«,  ber  auf  bie  ©egenfäfce  Derfötynenb  wirfte.  SBer  in  feine  tief* 
liegenben,  blauen  Augen  flaute,  au«  benen  unenblidje  ©üte  unb  #er$en«s 
wärme  IjerDorfrrabJlte,  auf  ben  ftrömte  ein  geheimer  gauber  Don  biefer 
gewaltigen  Statur  über,  ©eine  mächtige,  Vorgewölbte  ©tim,  bie  burd}= 
geiftigten  3"8C  feine«  Äntlifce«,  ber  ganje  ebele,  djarafterifrifdje  ßopf 
biefe«  großen  (Seletyrten  werben  allen  unoergeßtid)  bleiben,  bie  ifjn 
fannten.  ©eine  JRebe  fonnte  in  mächtigem  $orn  auf  lobern,  wenn  er  auf 
üble  guftänbe  in  unferm  SBolfe  ju  fpredjen  fam,  aber  fte  fonnte  aud) 
in  wunderbar  fanften  SöeHen  ba^ingleiten,  wenn  er  bei  einer  fdjönen 
S)tdjterfteHe  au«rief:  ,,$)a«  ift  ganj  töftlia)!"  SBon  SJtatur  tiefernft  ans 
gelegt,  befeelte  Ujn  bo<$  jugleidj  eine  wahrhaft  finblidje  ^eiterfeit.  $11« 
er  an  feinem  ftebjigften  ®eburt«tage  tiefgeru^rt  unb  weinenb  bie  un* 


Digitized  by  Google 


8on  Otto  ßoon. 


21 


öligen  3«dj«i  ber  $Beref>rung  unb  ßiebe  empfing,  ba  lonntc  er  boc^ 
bajmifd)en  hinein  in  töftlid)em  grofiftnn  Sbrüäje  altbeutfdjen  $umord 
erflingen  laffen.  So  erjagte  er  bei  $ifd)e  Oon  ber  alten  ljerrtid)en  $lrt 
unferer  SBorfaljren  bie  ®inge  ju  betrauten,  toie  ba  (Ernft  nnb  $umor 
fo  munberbar  gemixt  feien.  Unb  atd  ©eifoiel  führte  er  ben  Sörud)  an: 

S)ud  bid),  $anfel,  bud  bid), 
2)ud  bid),  lafj  oorübergän! 

2)  ad  SBetter  mufc  fein  SStflen  Ij&n. 

3)ud  bid),  $anfel,  bud  bid), 
$ud  bid),  lafj  öorfibergänl 
$)ie  ftrau  mufj  iljren  ©iffen  Ijfin. 

$ud  bid),  $anfel,  bud  bid), 
2>ud  bid),  tafe  oorfibergän! 

3)  a5  Unglüd  mufj  fein  SBiHen  $än. 

Unb  oon  altbeutfd)em  SBifc  gab  er  folgenbe  grober 

@Iüd  unb  gut  ©elb 
$at  mit  nimmer  gefehlt, 
§at  mir  nimmer  gebrochen 

am  (Sonntag 
Unb  jed)3  lag'  in  bei  SSotfjen! 

9fod)  menige  Stunben  bor  feinem  $obe  erjäljlte  er  feiner  Xocfyter  $ebtoig, 
bie  ftets  um  U)n  mar,  fotdje  altbeutfäje  Sä)er$geföräd)e.  ©r  a^nte 
nid)t,  bafc  ber  ftriebendbote,  ber  i$n  in  eine  beffere  SBett  abholte,  fo 
nalje  mar.  Hm  SRorgen  bed  28.  Dftober,  an  einem  Sonntage,  ents 
fd)lummerte  er  fanft  unb  fd)merjtoÄ.  tJriebeoott  toie  fein  ßeben  mar 
fein  $eimgang.  „3$  richte  mid)  nun  mieber  einl"  maren  feine  legten 
Sorte. 

2Ba£  er  gefdjaffen,  ift  tief  eingepflanzt  in*  #erj  uufered  SBolfeä. 
t>a  toirb  ed  mad)fen  unb  emporbringen,  unb  au£  ber  jarten  ^flanje 
toirb  ein  ftarfer  Saum  merben.  Unb  bie  fommenben  ^[a^r^unberte 
merben  fein  Streben  unb  fein  SBirfen  in  immer  gellerem  Öid)tc  feljen, 
unb  ftauuenbe  ©nfel  merben  feiner  banfbar  gebenfen,  wenn  fte  im 
(Schatten  be$  gemattigen  ©aumed  topljnen  unb  oon  feinen  3toeigen  föfts 
ltd)e  £rüd)te  brechen.  Und  aber,  bie  mir  ed  nid)t  faffen  lönnen,  bafe 
er  nun  fclöfcüd)  oon  und  genommen  ift,  mitten  aus  jatytfofen  planen 
unb  Arbeiten  f)eraud,  bie  er  noäj  auäjufüfjren  gebadjte,  und  ljätt  tiefer 
£d)merj  umfangen  unb  miU  nid)t  oon  und  meid)en.  2Tb er  mir  füllen 
ed:  fein  ffierf  flog  aud  einer  Ijöljern  (Semalt.  Unb  barum  leife  unb 
§ctmlid)  juerft,  unb  jutefrt  freubig  unb  gemifc  erftingt  ed  in  unfern  $ergen: 

3)er  bas  fpat  angefangen, 
$er  toirb  e3  aud)  collenben. 
SJxedben.  Otto  Sbos. 


ized  by  Google 


22 


Galant,  Guriö*  unb  JSolitifd). 


«olttttt,  «uriös  unb  tyilttiffl. 

Xrei  ©d)Iag*  unb  Sföobetoorte  be*  ^errüdens3citüftcr3. 
SSon  ©eorg  Stcin^anfen  in  3ena. 

$mei  ber  im  Xitel  angeführten  SBorte  haben  in  @rimm£  SBörters 
buch  eine  SBürbignng  ihrer  charafteriftifchett  ©ebeutung,  wenn  auch  in 
aller  $ürje,  erfahren:  bie  SBorte  „®atant"  nnb  „Sßolittfch".  Moments 
tia)  ber  fuqe  Hrtifel  91.  $ilbebranb«:  „Oalant"  ift  in  rutturfjiftorifdjer 
93e$iehung  beachtenswert,  währenb  ber  jenige  über  „^ßolitifch"  ju  afls 
gemein  gehalten  ift.  3lber  jte  berbienen  als  für  ihre  $eit  ganj  befonberS 
charatteriftifche  ßieblingSmorte,  bie  übcrbteS  baS  SebenSs  unb 
©ilbungSibeal  berfelben  umfdjreiben,  boch  eine  eingefyenbere 
^Betrachtung.  Sil*  britteS,  weniger  wichtiges  Sieblingswort  min  icr> 
baneben  baS  bei  ©rimrn  überhaupt  nicht  ober  boch  nur  als  baS  freute 
noch  übliche  SurioS  ermähnte  „(EuriöS"  beforechen. 

XaS  SBort  (Galant  ift  neuerbtngS  nod}  in  einer  anonym  in  ben 
©renjboten  erfdjtenenen  „töofofoftubie":  „Slrttg  unb  galant"  behanbelt. 
5lber  biefe  anjie^enbe  Sfi^e  üerfc^tebt  burdj  bie  ©erbinbung  mit  „Slrtig" 
bie  eigentlich  rulrur^iftortfcr)  bemerfenSwerte  ©ebeutung  bon  „©alant". 
$113  man  erft  „artig  unb  galant"  fagte,  mar  bie  ©lütejeit  beS  SBorte* 
fdjon  im  Sdjwinben.  ©anj  befonberS  charafteriftifch  mar  baS  SBort  ju 
ber  3ett,  als  man  nicht  nur  galant,  fonbem  auch  politifcr)  fein  mottte. 

3n  meiner,  rürjliä^  in  ber  3citf$rift  für  ftulturgefa^ia^te  tjcröffent* 
lichten  ©tubie:  „$er  boöfommene  $ofmann"  Ijabe  ich  fchon  barauf  r)in? 
gewiefen,  bafj  gerabe  bie  SBorte  ®alant  unb  fßotttifcr)  baS  äufjerlidjc 
©ilbungäibeat  jenes  £eitalterS  bezeichnen  unb  als  bcjetdjnenb  bamalS 
öfter  h^borge^oben  merben.  3)ie  furjen  SBemertungen,  bie  ich  bort 
über  bie  beiben  SBorte  gemacht  fyabt,  will  idj  nunmehr  ju  einer  auSs 
filr;rtid^cn  Unterfudjung  erm  eitern. 

Slüe  brei  unS  intereffterenben  SBorte  finben  fleh  einmal  in  einem 
ajarafterifrifchen  ©afce  eine*  djarafteriftifdjen  ©ucheS  aufammen  ermähnt. 
3n  ber  ©orrebe  ju  bem  1706  erfdnenenen  ©ud):  „$er  galante  unb  in 
biefe«  SBeltsSeben  recht  fta)  fajicfenbe  ÜÄenfch,  bormahlS  au*  ber 
gtatidmfdjen  Sprache  feiner  ©üte  megen  in  bie  teutfdje  überfefret  bon 
Arione;  je^o  aber,  WaS  bie  SRetijobe  unb  ben  Stylum  betrifft,  mcrflid) 
gebeffert  uub  in  grags  unb  Stntwort  gefteflet  bon  Fortunander"  Reifet 
eS  einmal:  „fymtty  aud)  bie  iefcige  curiöfe  SBelt  begierig  ift,  in 
bem  galanten  unb  polittfdjen  geben  auaunefjmen:  ie  glücflidjer 
wirb  (ich  ber  Autor  fchafeen,  baji  er  bem  geneigten  Sefer  hierinnen  mit 


33  on  48eorg  Steinhaufen. 


23 


süffisanten  Regeln  ber  SBeiffteit  l>at  fönnen  ju  ftatten  fommen."  SDa« 
galante  unb  politifdje  Seben  wirb  alfo  Ijier  au«brütfltä)  at«  ^bcat  bes 
jeiajnet,  unb  btc  9Äenfc$en  ober  oielmefjr  bie  9Renfa^enfd)i^ten,  bie  biefem 
Sbeal  nadjftreben,  erhalten  ba«  Sßräbifat  curiö«.  Unb  bafj  biefem  er* 
feinten  3bcale  nadjguftreben  ntdjt  fo  leidjt  fei,  beutet  berfetbe  Stutor 
gfeirf)  am  Anfange  be«  SBorwort«  mit  bent  ©afc  an:  „SGöer  Ijeute  gu 
Xage  ben  Kalmen  eine«  galanten  unb  politif<$en  SRenfdjen«  behaupten 
will,  ber  mufc  ft$  gemafdjen  haben." 

fragen  wir  nun,  wa«  biefe  get)eimni«üollen  ©egeidjnungen  etgents 
lio}  befagen,  fo  finben  mir,  bafc  über  bie  SBebeutung  beiber  SBorte  fd)on 
bamal«  Uneinigfeit  Ijerrfäjte,  unb  bafj  oon  allen  ©eiten  über  tf)ren 
9fli|braud)  geflogt  wirb. 

Über  ben  Sftifjbrauä)  be«  SBorte«  ©alant  föridjt  fiä)  bie  befannte 
unb  oft  Girierte  ©teile  be«  IljomafiuS1)  au«:  „W)tx  a  propos  wa«  ift 
galant  unb  ein  galanter  3Renfdj?  $iefe«  bürffte  un«  in  SBarf)eit  mef>r 
gu  tyun  machen,  al«  alle«  üorige,  gumaljl  ba  biefe«  SBort  bet)  un« 
Xeutfdjen  fo  gentein  unb  fo  feljr  gemifebrauchet  toorben,  bafe  e«  ton 
§unb  unb  ßafeen,  oon  Pantoffeln,  oon  Xifdj  unb  ©äncten,  oon  geber 
unb  Xinten  unb  i$  roeife  cnbiiö)  niä)t,  ob  nid)t  auä)  oon  Kofeln  unb 
©im  jum  öfftern  gefagt  Wirb."  töfjnlid)  äufcert  fidf)  über  ba«  2Robe= 
tüort  eine  erljeblidj  foäter  niebergefajriebene  ©teile  in  ber  ©ottfdjebfdjen 
2Bod)enfdjrift:  „$ie  oernünftigen  Xablerinnen".*)  „(5«  fdjeinet  eine 
fernere  tfrage  gu  fetm,  Wa«  ber  franjöfifcfje  §lu«brucf,  un  galant  nomine, 
auf  $>eutf<$  Ijetffe?  9lodj  fdjwerer  ift  bie  anbere,  wenn  man  fid)  be« 
fümmert,  worinnen  ba«  eigentliche  SBefen  eine«  fogenannten  galant 
homme  befiele?  Km  aflerfcfjwerften  aber  würbe  mir  bie  ©ntfdjeibung 
ber  brüten  fallen:  SBa«  nemüd)  oon  bergteicfjen  beuten  gu  Ratten  feo? 
SSa«  bie  erfte  ftrage  betrifft,  fo  (ann  t^eil«  ba«  SSBörtdjen  galant,  tljeil« 
bie  gange  9teben«art,  einige  ©djmierigfeit  oerurfadjen.  3ene«  hat  unfern 
beutigen  ©pradjmifdjern  fo  wofjl  angeftanben,  bafj  fte  e«  gu  einem  redeten 
Sdjcrrocngel  gemachet,  ber  überaß  gelten  mu&.  2Ran  r)ört  unter  un« 
mdjt  nur  oon  galanten  2Rann«perfonen  unb  galantem  ftrauengimmer; 
fonbern  oon  galanten  $unben,  $f  erben,  Äafcen  unb  $tffen.  (Sin  galante« 
paar  ©tiefein  ift  unfern  jungen  Herren  niajt«  neue«.  3n  Dcr  #ü<he 
unb  Söirtfyfrfmft  höret  man  oft  oon  einem  galanten  SRagout,  tjricafjee, 
^anrmels  unb  Äälberbraten.  3a  idj  wei«  mich  gu  entfinnen,  bafc  ein 
gemiffe«  ftrauengimmer  einmal  ergählte,  wie  fie  ihrem  Spanne  lefcliä) 


1)  Sie  betreffenbe  Äbljanblung  ift  u.  a.  ber  fiberfefcung  oon  ©rotian« 
Homme  de  cour,  STugSbnrg  1711,  öorgefcfct 

2)  I,  6.  79  flg. 


24: 


©alant,  ©und*  unb  $olttijcf). 


einen  galanten  toeflpljänjdjen  ©hinten  oorgefefcet  ^ätte.  SRit  einem 
SSorte,  ber  SRifjbraud)  biefeS  SBortS  ift  fo  gro&,  ba&  alles,  wa$  man 
fefjen,  ^ören,  riechen,  fdjmecfen,  füllen  unb  cmpfinben,  ober  ftch  auf 
einige  SBeife  erfinnen  unb  oorftetlen  lann,  galant,  überaus  galant  unb 
boflfommen  galant  ^eiffen  mufj."  (Sr  fommt  bann,  naa)bem  er  af§ 
paffenbfte  überfe&ung  für  galant  ba8  SBort  artig  empfohlen,  b.  h-  für 
ein  9Jcobemort  ein  neue*,  eben  —  man  fchrieb  Damals  1725  —  auf= 
gefommeneä  gefegt  Ijat,  auf  bie  Sfrage  „wa&  ift  benn  eigentlich  ein 
Wahrer  galant  homme?" 

2)ie  üerfajiebenen  Antworten,  bie  er  erhält,  finb  biefe.  „ßifette 
fagte  mir:  (Sin  galant  homme  fety  ein  politer  (Sabalier."  $iefe  wirb 
abgelehnt,  weil  ba3  eine  fo  wenig  wie  ba$  anbere  ju  oerftehen  fei 
„Salb  fagte  mir  ?ß$ilanbra:  (Sin  galant  homme  fet)  ein  charmanter 
Courtisan."  SBirb  ebenfo  abgelehnt  $ann  erfolgt  eine  Antwort,  bie 
$uerft  gefällt:  „(Sin  galant  homme  ift  ein  civüer  junger  3J?enfct),  ber 
infonber^eit  gegen  unfer  ©efcfiledjt  eine  gute  Conduite  h<tt."  2>od}  wirb 
auch  bie*  nicht  für  genügenb  befunben,  „inbem  bie  gute  Aufführung 
gegen  tfcauenjunmer  nur  eine  einzige  oon  benen  (Stgenfdjaften  ift,  bie 
ein  fo  genannter  galant  homme  hoben  mufj."  £em  ßera  beS  ©egriffs 
nät)er  ju  fommen,  wirb  bann  ju  bem  SJUttel  gegriffen,  jwei  (Sjemplare 
oon  SJcenfdjen,  bie  nach  attgemeiner  Slnfchauung  galant  genannt  toerben 
mürben,  in  ifjrem  Zfyun  unb  treiben  ju  fd)ilbern.  3)ie  ©fijjen  finb 
nicht  übel  gelungen  unb  geben  baS  3Äobeibeal  jener  &dt  gut  wieber. 
Aber  bie  enbliche  (Srflärung  beS  Sftobewortö  ift  bodj  menig  treffenb: 
„(Sin  fo  genannter  galant  homme  fet)  ein  junger  tooljtyabenber  SRenfdj, 
ber  feinem  fersen  feine  greube  mehret,  feine  £eit  mit  Suftbarfeiten, 
(Sffen,  Xrinfen  unb  ©Olafen  jubringet,  unb  wenn  <£  hot$  fiiramt,  einige 
fieibeSübungen  treibet,  um  ftch  baburdj  beg  fieuten,  bie  barauf  fet)en, 
beliebt  ju  machen." 

SBon  anberen  (Srflärungen,  bie  fidj  in  ber  Damaligen  Sitteratur 
finben,  nenne  ia)  biejenige  in  bem  trefflichen  Beblerfdjen  Uniberfal* 
Sertfon.1)  SRachbem  aud)  tytv  über  bie  mißbräuchliche  Sßerwenbung  be3 
SBorteS  geflogt  ift  —  „$.  (S.  ein  $ferb,  ein  §au$,  ober  noch  geringere 
2)inge  galant  nennen  wollen,  ift  ein  3Ri&brauch,  ber  beh  bem  Sßöbel 
fonberlich  eingeriffen"  — ,  werben  als  „wahrhaftig  galante"  SRenfchen 
folche  bezeichnet,  „bie  alle«  baSjenige,  woburdj  ein  Huger  SWenfch  fich 
oor  ber  SBelt  fehen  laffet,  nach  ben  burch  bie  ©ewohnheit  politer  S8etk 
ßeute  h«fl«brachten  äRanieren  unb  ©efejjen  ber  SBohlanftänbigfeit  artig 
unb  angenehm  barjufteüen  wiffen."   $iefe  (Srflärung  übertrifft  biejenige, 


l)  ©b.  X,  <S».  78  flg. 


Digitized  by  Google 


Sßon  ©eorg  Steinhaufen. 


25 


bie  einige  ^ranjofen  geben1)  unb  bieXhomaftuS  an  ber  ermähnten  ©teile 
citiext:  „3<h  tyVtt  meines  SebüncfenS  baoor,  bat  Mr.  Vaugelas  unb  Mr.  Costar 
bie  Stgenfchafft  bei  Galanterie  ein  toenig  genauer  unb  beutücher  befdjrieben 
haben,  bat  eS  ettoaS  gemifcf)teS  feto,  fo  auS  bem  je  ne  Scay  quoy,  auS 
ber  guten  Slrt  ettoaS  $u  tfmn,  auf*  ber  Spanier  ju  leben,  fo  am  $ofe 
gebräuchlich  ift,  auf}  Serftanb,  ©elehrfamteü,  einem  guten  judicio,  $öfs 
lichfeit  unb  ffreubigfeit  jufammengefefcet  toerbe,  unb  bem  aller  ßroang, 
Affectation  unb  unanftänbige  ?ßüimpl}eit  jutoiber  feül"  ^ene  übertrifft 
biefe  infofem,  als  biefe  beffere  ©eiten  bem  Segriff  beilegt ,  als  er  fte 
in  2Birftid)teit  befat,  unb  als  jene  namentlich  baS  Äuter  liehe  als 
punctum  saliens  ljert>or1)ebt  S)ie  „Conduite"  ift  für  ben  galanten 
Sftenfchen  baS  erfte  (äxforbemiS.  80  äußert  ftd)  benn  auch  X^omaftud 
meiter:  „3g,  id)  metme,  bat  ich  nicht  irren  merbe,  wenn  ich  fage,  bat 
ben  ben  3fran$ofen  bie  Galanterie  unb  la  Politesse  einS  feto,  unb 
bannent)ero  gu  befferm  33erflanb  ber  Galanterie  afleS  baSjenige  Wohl  Oerbiene 
gelefen  ju  toerben,  toaS  rühmlich  ertoeljnte  Mademoiselle  Scndery  in 
einer  anbern  Conversation  oon  ber  Politesse  anmutig  unb  artig  an? 
führet  2)enn  bat  fte  bafelbft  oermetmet,  nrie  bie  n?at)re  Politesse 
Darauf  beruhe,  bat  man  tool)!  unb  anftänbig  ju  leben,  aud)  gefdjicft 
unb  ju  rechter  $eit  J1*  reben  toiffe,  bat  man  feine  Sebent  s$trt  nach  bem 
guten  ©ebraudj  ber  üemünfftigen  SBelt  richte,  bat  man  niemanb  einige 
(Shrobs  unb  Unhöfflichfeit  ertoeife,  bat  man  ben  Seuten  niemahlS  baS* 
jenige  unter  Slugen  fage,  nmS  man  fid)  fetbft  nid)t  motte  gejagt  haben, 
ba|  mm  in  ©efeflfdjafft  baS  groffe  Sßaul  nicht  allein  habe,  unb  anbre 
fein  SBort  aufbringen  laffe,  bat  nwn  betym  grauen  s3immer  nicht  gar 
ohne  Siebe  fifce,  als  menn  man  bie  (Sprache  berloljren  X)attt,  ober  baS 
grauen 5 3tmmer  nicf)t  eines  SBortS  roürbig  achtete;  hingegen  aud)  nicht 
ftifm  fen,  unb  fich  mit  f  elbigen,  mie  gar  öielfältig  gefrischt,  )u  gemein 
mache,  biefeS  alles,  fage  ich,  pwb  fotcr)e  Stgenf Rafften,  bie  ju  einem 
galanten  SJcenfdjen  erforbert  merben."  $ier  tritt  beutlich  f)ttx>ot,  toie 
Wichtig  für  ben  „galanten"  ajcenfdjen  baS  ^Benehmen  ift  Slud)  bei 
einem  für  feine  fteit  fehr  c^arafteriftifcr)cn  Slutor,  bei  3uüuS  SBernharb 
öon  Hohr,  finbet  man  entfprechenbe  Äußerungen-  Hn  einer  ©teile 
feiner  „Sinleitung  jur  Ceremoniel-SBiffenfchafft  ber  Privat -*ßerfonen"Ä) 
fommt  er  ebenfalls  auf  unfer  SBort  ju  forechen,  betont  toie  bie  übrigen 
eüierten  Hutoren  bie  Unßarheit  bcS  Segriffs  —  „es  §abtn  bie  meiften, 
bie  oon  lauter  Galanterien  reben,  bündele  begriffe  babeh,  unb  hriffen 


1)  $er  SBerfaffer  ber  ermähnten  „©renjbotenfhtbie"  Ififtt  bie  ftranjofen 
fort  unb  fd)teibt  bie  S)efinihon  bem  Shomönw*  8«- 

2)  ©.4  flg. 


Digitized  by  C()^ 


26 


©alant,  SuriöS  unb  ^olttifd». 


ft(^  bijjfaüs  nidjt  beutlich  ju  erftftren"  — ,  geht  öerfdjtebene  ©rttär? 
uttgett  burdj  uitb  meint  fchlie&Iid):  ,,3cf)  glaube,  bafc  ntCttt  bie  Galanterie 
am  tieften  ertlären  fan,  burdj  eine  ©efdjicflichleit  beu  feinem  äuffer= 
liehen  SBefen,  ben  meiften  ober  bodj  ben  oornehmften,  ju  ge  = 
fallen."  — 

Senn  nun  $ilbe&ranb  im  ©rimm'fdjen  SBörterbuch  galant  ol* 
„gebilbet  nach  franjöfifäjen  ©egrtffen"  befiniert,  fo  Ijatte  ict)  biefe 
Srftärung  für  eine  feljr  getiefte.  Kur  rnufe  man  fi<h  erinnern,  bafr 
biefe  franjöfifdje  Silbung,  bie  bamatö  in  35eutfdjlanb  fo  fefjr  gefehlt 
mürbe,  in  #ufjertiä)feiten,  bie  meift  ungefdjicft  nachgeahmt  tourben, 
baS  SBefen  ber  Sache  fah,  bafj  alles,  rote  gefagt,  auf  bic  „Conduite" 
antam.  gehörte  roeiter  jur  galanten  ©ilbung  Kenntnis  ber  franjös 
ftfdjen  Sprache  unb  ©efcf)icHtchfeit  in  einigen  mobifdjen  ^ä^igfeiten,  ba= 
ju  einige  rein  äufjerlidje  Kenntnis  tion  fingen,  über  bie  man  f onoer 5 
fteren  tonnte,  darüber  äußert  fid)  Sftofjr  feljr  treffenb1):  „(58  befielet 
aber  bie  galante  ©elet>rfamfett  barinnen,  bafj  man  jich  ooroehmlich  bie« 
jenigen  SSiffenfdjafften  befanbt  mad^e,  bie  ju  ber  3cü  Dcl)  Dcn  $°f5  un& 
SBeltsßeuten  in  befonbern  Credit  ftefjen,  unb  au8  mancherlei)  anbern 
SBiffenfdjafften  ba3  artigfte  ^erau«  lefe,  baburdj  ba$  ©emfithe  mehr  be* 
lufiiget,  in  angenehme  ©erroettbung  gefefet,  als  mit  attjufauern  unb  müh* 
famen  Stochfinnen  oefdjroehret  roerbe,  unb  baffetbe  ju  rechter  ßeit  unb  an 
rechten  Ort  anbringen  lerne." 

®o  ftimmen  SRohr,  X^omaftu«,  3ebler  m  großen  unb  ganjen 
fiberein.  3n  ßürae  charafteriftert  9ft>hr  bie  @ad)e  einmal*)  fo:  „2Ber 
bie  Pflichten  ber  fcugenblehre  beobachtet,  roirb  mit  Siecht  ein  et>rs 
lidjer,  reblicher  SRann  ober  ein  honet  homme,  nach  bem  Sranfcö= 
fifdjen  genannt;  toer  ben  Maximen  ber  Politiqne  folget,  ^etft  ein 
oerf erlogner,  ein  getiefter,  ein  roeltfluger  SDtomt,  unb  roer  ftd) 
in  ba«  CeremonielsSBefen  root)l  ju  fd)i(fen  roetfc,  Wirb  al«  ein  galant 
homme,  ein  potitifet)*  unb  manierlicher  SRenfdj  gerühmt." 

©r  erwähnt  hierbei  auet)  baS  XBort  „«ßolitifct)"  unb  föeint  e& 
fajt  bem  „Galant"  gleichjufefcen.  SlnbererfettS  ermähnt  er  bie  Maximen 
ber  Politique  unb  hätte  ben,  ber  btefen  folgt,  richtiger  „polttifch"  ge* 
nannt  (SS  fd)eint,#al8  ob  auch  §ter  Unflart)eit  ober  oielfad&e  ©erroenbung 
herrfd)te. 

3n  ber  2$at  ftnben  totr  biefelbe  (£rfct)eutung,  roie  bei  Oalant 
SBir  hören  öerfdjiebene  Definitionen  unb  hören  über  ben  SRtfebraud) 
bes  SBorteS  flogen.   ©0  beginnt  ber  Hrttfet  in  #ebler3  ßertfon8)  mit 

1)  (f  &b.  6.  6. 

2)  m.  ©.  4. 

8)  UniüerfalsSerrton  XXVHI  So.  1628  flg. 


SSon  ®eorg  (Steinhaufen. 


27 


ber  (SrKarung,  bog  ba3  SBort  „bielem  SKtfjbrauch  untertoorffen"  fei 
unb  fä^rt  bann  fo  fort: 

„Sumeilen  legt  man  biefen  Gahmen  ßeuten  bei,  benen  er  gar  nicr)t 
$utommt,  at$  benenjenigen,  bie  bon  Batterien  #anbh>ert  mad)en,  nicht 
nur  allen  ßeuten  nad)  bem  SRaul  reben,  fonbern  aud)  auf  eine  recht 
fclatrifche  Ärt  fid)  gegen  anbere  bemütfjigen,  als  to&ren  guchäfchmän&er 
nnb  $ofttici  ßeute  bon  gleicher  ©orte.  ©o  mfiffen  auch  biejenigen 
^olttiri  hoffen,  meldte  burd)  unrechtmäßige  Ärt  ihre  seitliche  ©lüeffetigs 
feit  su  oeforbem  bebaut  jinb,  ba  bod)  bie  majore  Älugfjeit  mit  ben 
Regeln  beS  ©efefce«  nicht  ftreiten  barff.  Ärgtiftige  ßeute,  metd)e  it)ren 
nnrebU$en  unb  eiteln  abfluten  einen  ©djem  ber  öernunfftmägigfeit 
geben,  pflegt  man  auch  $olittco3  ju  nennen,  ohneradjtet  ein  rechter 
3$olittcu3  redjtmä&tge  unb  rebtid)e  2lbficf)ten  burd}  toohl  auSgefonnene 
Littel  aufführen  fudjet.  $iefe8  jinb  folche  ©ebeutungen,  bie  mit  bem 
SBefen  ber  magren  tßotitic  gän^üdj  ftreiten.  ©S  t)eiffen  auch  biejenigen 
^ofitici,  welche  fid)  in  it)rer  Sluffüljrung  nad)  ber  Sftobe  galanter 
Seute  richten,  es  betreffe  nun  folched  ihre  ßleibung,  ihre  Sieben  ober 
fonft  anbere  Verrichtungen,  aud)  ba3  ©tubieren,  nrie  man  benn  bie 
Stubicn,  fo  fonberlid)  oon  galanten  ßeuten  erlernet  toerben,  politifcfye 
©tubien  nennet.  dergleichen  ßeuten  beobachten  jmar  ma$  oon  ber 
ftlugheit,  aber  ba§  ntacf)t  bie  ganfce  ?ßolitic  noch  nid)t  auS,  inbem  bie 
£öflid)feit,  bie  9Wanierlid)!eit,  SBo^lanftänbigfeit,  nur  als  (Srünbe  ber 
poftrifdjen  Älugt)eit  mit  anjufei)en.  3)od)  hat  biefe  ©ebeutung  eine  ge* 
nauere  ©erfnüpfung  mit  ber  toahren  Sßolitic,  als  bie  erftem.  3m  gßs 
meinen  ßeben  nennt  man  biejenigen,  meldte  in  öffentlichen  ©ebien- 
ungen,  fo  nicht  geiftlich  finb,  freien,  *ßolitico$,  ba  man  alle  Remter 
in  geifilirf)c  unb  weltliche  einleitet,  unb  toer  ein  weltliches  befletbet, 
mirb  bon  bem  $öbel  ein  SßoliticuS,  unb  im  $)eutfchen  ein  SB  eltmann 
genennet,  bahero  auch  bie  Suriften  $olitici  ^eiffen,  welche*  wohl  bat)er 
lommen,  weil  man  lange  3rit  We  Sßotitic  fo  enge  eingefdjrencfet  unb  fie 
nur  als  eine  ßehre  üom  ©taat  ober  SRejmblic  angefe^en,  unb  bat)in 
biele  Quaestiones  juris  gebracht . . .  $a3  ift  ein  magrer  tßotittcuS, 
welcher  bermöge  eine*  munteren  unb  mit  einem  wohlgeübten 
Jadicio  bertnüpften  ^ngenii  fid)  gegen  bie  ©fiter,  bie  als 
SRittel  jur  (Erlangung  ber  unmittelbaren  (Später  bienen,  als 
St)re,  $eichtt)um,  (Gemächlichkeit,  gefdjicft  berhält,  unb  feine 
unb  anberer  äufferliche  GHücf  feligfeit  auf  eine  rechtmäßige 
Ärt  ju  beförbern  weiß." 

tiefer  ttrtifel  fehltest  fich  fehr  eng  an  bie  Sßorrebe  ju  bem  „^ßolitifchcn 
$fjtf°f°Ph"S,  ift,  bermmfftmäjjige  §lnweifung  jur  Klugheit  im  ge= 
meinen  ßeben"  bon  Shriftoph  ^uguft  ^eumann  an,  wo  ed  fo  hct&t: 


28 


©ctlant,  CuriöS  unb  folitifd). 


„ftierinnen  toirftu  mit  mir  einig  femt,  bafj  biefeS  SBort  gar  indem  2fltB= 
brau^  untertoorffen  feto,  unb  bafc  biele  ni<$t  nur  fid)  felbft  in  bie  (Slafee 
ber  Politicoram  fefcen,  fonbern  audj  bon  anbem  babor  gesotten,  unb 
alfo  genennet  merben,  benen  bodj  biefet  Xitel  feine«  roege*  mit  Siedet  ge* 
bü^ret.  $enn  erftlid^  Ijeifeet  man  benjenigen  einen  Politicum,  ber  fid) 
äufferlid)  moljl  aufführet  unb  fo  moljl  in  ber  ßleibung  galant 
ift,  aU  audj  in  Complimenten  feine  Sßerfon  mo§l  ju  fpielen 
metfj...  SBorS  onbere  nennet  man  biejenigen  Politicos,  bie  bon 
flatterien  profession  matten  unb  nidjt  nur  allen  ßeuten  au3 
gröffefter  fjratfdjl)eit  nadj  bem  SRaule  reben,  fonbern  au$  auf  eine  redjt 
fclabiföe  Slrt  fict)  gegen  anbere  submittiren . . .  bor*  britte . . .  einen 
folgen  SJcann  . . .  melier,  er  mag  nun  ein  Regent  ober  Staate  SJcmifter 
ober  eine  Privat =ißerfon  feön,  per  fas  et  nefas,  mit  Sug  unb  2rug 
fein  aeittiaje«  Interesse  ju  beförbern  bebadjt  ift...  (StmaS  ge= 
ringer  ift  ber  Srrt^um  Derjenigen,  beb  meldjen  bierbten«  ein  Jurist  unb 
ein  Politicus  gleidjgütttge  SBorte  ftnb  . . .  günfften«  Ijeiffet  beb  etlichen 
ein  Politicus  fo  biet  als  ein  Orator,  abfonberlid)  toenn  er  jugteid) 
bie  Geographie,  Genealogie,  neue  Historie  unb  Heraldic,  toetdje*  man 
$olitifdje  studia  nennet,  berfteljet . . .  ©elften»  müffen  alle  biejenigen 
Poütici  feigen,  bie  in  öffentlichen  ©ebienungen,  bie  niajt  geiftlidj 
finb,  fielen.  2)cnn  man  teilet  alle  Slemter  ein  in  melttidje  unb  geiffe 
tidje,  unb  toer  ein  toelttiajeS  beHeibet,  ber  f>at  bei  bem  Sßöbet  bie  ©jre, 
ein  Politicus  ju  Riffen.  Stoljer  ift  e3  aud)  gefommen,  bafj  man  einen 
Politicum  im  Xeutfdjen  nennet  einen  SB  ett*  SJcann." 

ÖJanj  äljnlid)  äußert  fid)  3.  3.  Selbmann  in  feiner  „Anleitung, 
bie  ma^re  allgemeine  unb  fonbertid)  bie  ©taat*  -  ftlugtjeit  grünblia)  ju 
erlernen".  Sud)  er  frridjt  bon  bem  großen  „abusus"  be$  SBort«  fcotitifö 
unb  meint1),  ba&  man  unter  einem  Politicus  erftenä  einen  ^uriften 
uerfte^e;  weiter  ben  „toeldjerauf  eine  tyeimlid^e,  berbecfte,  berbreljete 
unb  Ii  füge  &rt  bie  ßeute  ju  betrügen  Wei§";  britten*  motten  bie  fo 
genannt  »erben,  „welche  ftdj  in  bem  äufferlidjen  decoro  red)t  galant 
aufjufüljren  miffen". 

2lm  grünblidtften  l)at  ftdj  fdjon  1662  (Sonring*)  mit  ber  ©adje 
beschäftigt.  &udj  bei  iljm,  bem  nad)  Seemann«  SBort  „um  bie  gelehrte 
SBelt  unb  fonberlid)  um  bie  prudentiam  politicam  Ijodjmeritirten"  Slutor, 
intereffiert  und  toeniger  bie  eigene  Slnfidjt  als  ba$,  roaS  er  über  ben 
bon  it)m  betämpften  ©ebraudj  be«  SBorteS  berietet.  <&r  meint:  si  vulgus 
quidem  audias,  politicus  aut  homo  civilis  est,  quisquis  morum  aliqua 


1)  6. 12  flg. 

2)  De  civili  prudentia  ©.  1  flg. 


gitized  by  Google 


Eon  (Seorg  Steinhaufen. 


29 


urbanitate  et  cultu  valet  prae  reliqnis.  SBeiter  $ie&en  Sßolitifcf),  qui 
blandiri  duntazat  norunt  omnibus  aut  adsentari.  $)er  3ufatJ:  quod 
tarnen  itidem  vulgo  solet  haud  paucis  videri  geigt,  bafc  bie$  eine  fefjr 
häufige  Slnmenbung  mar.  SSeniger  totd^tig  ift  folgenbe  ©teile:  „Invaluit 
bodie  tetra  quaedam  et  horribilis  acceptio  vocis  politici,  qua  is  demum 
ita  audit,  qui  ad  commodum  rei  publicae  unice  omnia  sie  dirigit  f  ut 
pietatem  divinumque  cultum  huic  postponat  imo  babeat  insuper.  ©nblich 
hören  mir  auch  mieber,  bafc  bie  ^uriften  Politici  genannt  mürben. 

S^e  mir  meitere  geitgenöffifcfje  Stimmen  und  gu  Dufce  machen, 
erfdjeint  ed  bienftch,  bie  bisherigen  &u§erungen  gufammengufaffen.  ©ie 
ftimmen  äße  barin  über  ein,  bafe  bamafö  bon  ber  grofjen  SRenge  mit  bem 
Stu4bruct  „botitifch"  1.  bie  galanten  ßeute,  2.  bie  ^uc^fa^mänger,  ©chmeidj5 
ler  unb  ©treber,  bie  immer  nur  ihren  SSorteil  im  Äuge  hatten,  3.  bie 
mettlichen  Beamten,  namentlich  bie  Suriften,  auch  bie  2Belt=2eute  übers 
haabt  begeicfjnet  mürben. 

Um  bie  für  bie  Sßerrücfengeit  begeichnenbfte  ©ebeutung  feftguftetten, 
miH  ich  fa*J  D*e  ffiftorifdje  (Sntmicfetung  be«  ©egrtffd  ffiggieren. 
SJlit  ber  Deformation  begann  betannttid)  ein  ungeheurer  Stuffchmung  be& 
öotitifchen  Sebent  in  ©eutfchlanb.  ©ie  mar  batb  nicht  mehr  eine  rein 
religiöfe  Srage,  fonbem  mefentttch  eine  btbtomatifch=botttifche,  bie  eine 
grofjc  Scf)retbthatigfeü  hervorrief.  (£$  tarnen  ^in^u  bie  fonftigen,  immer 
regeren  innerboütifchen  Serhanbhmgen,  bie  au&märtigen  SBermictelungen 
mit  Sftanrreich  unb  Italien,  meiter  bie  £ürtengefahr.  (J$  entmiefette  ftdj 
ein  großes  ©efanbtens,  Söeridjterftatters  unb  Wgentenmcfen.1)  S)ie  ^olititer, 
bie  „Sfcberfuchfer"  begannen  fet)r  michtige  Seute  gu  merben.  9tuf  ihre 
33ilbung  unb  ihr  ©ebaf)ren  mirfte  bielfach  ba8  SJorbilb  ber  gemanbten 
fran^bfi)'chen  ^Diplomaten.  SBeltttugheit  unb  äufjere  ©emanbtheit  mürben 
mefentfiche  ©rforbemiffe.  Unb  biefe  Färbung  erhielt  auch  f*ty  °en  ®es 
griff  „botitifch".  3n  2rifchart$  @cfcr>icr;t^fltttcrunö  finben  mir  foldje 
ttnmenbung  fchon:  „$U$  nun  SÖceifter  Sobelin  abgefchieben trifft  es  ba*), 
„berathfchlug  ©ranbgofter  mit  gebachtem  SMcelönig,  ma$  man  ihm  (©argantua) 
für  ein  ^ßräcebtor  fotte  guorbnen,  ba  mar  unter  ihnen  befchloffen,  ben 
ßhrenbrecht  tfunbtieb  bon  Ärbeitfteg  . . .  gu  erf orbern,  benn  ber  berftunb 
fich  »mb  ^olitifch  ßeben".  —  Doch  mistiger  mürbe  bann  bie  Sftaffe  ber 
$otitifer  buref)  ben  breijjigiährigen  Irrieg,  inSbefonbere  bie  ^rieben«* 
berhanblungen.  Dach  bem  ^rieben  tarnen  biefe  meltttugen  Sßotititer  in 
allen  beutfehen  ©taaten  unb  ©tatchen  gu  grofcer  Stacht  unb  gu  grofjem 
Sinflufc.   5rem;ag  charatterifiert  fie  fo:  (£«  „gog  nach  *>*™  ^rieben  eine 


1)  Bergt  meine  ©efd)ichie  bei  beutfehen  ©riefe«  83b.  I,  6. 126  flg. 

2)  6d)eible,  fco*  ftlojter.  8b.  VIII,  6.  266. 


30 


©alant,  CEuriöS  unb  ^olitifa). 


(Generation  oon  Sßoltttfern  Über  baÄ  Sanb,  tote  fte  Dörfer  in  onberen 
Sonnen  nur  Stalten  unb  $ottanb  großgezogen  ^atte,  ^arte  Scanner  mit 
jäfjer  ©cbulb  unb  unerfcf)ütterlid)er  5Iu3bauer,  oon  riefiger  SlrbcitSfraft 
unb  fäjarfem  Urteil,  gelehrte  3uriften  unb  gemanbte  SBeltleute,  große 
Sttenfdjenfenner,  aber  audj  ffejrtifaje  ©eradjter  aller  ibealen  ©mpfinbungen, 
wenig  bebenflidj  in  ber  2Baf)t  ber  SRittel,  betyenb  jebe  ©löße  be$  ®egnerö 
ju  benufeen,  tooljlerfatjren  (Sljren  ju  forbem  unb  ju  geben,  feljr  geneigt 
ben  eigenen  ©orteil  nidjt  ju  öergeffen".  ©oldj  ein  Politicns  ju 
»erben,  tourbe  für  oiele  ba3  Sbeal,  unb  politifdjeS  3ntereffe  —  fiolitijfdj 
luer  uoö)  wefentlidj  in  ©ejug  auf  ben  ©taat  unb  ba«  öffentliche  fieben 
—  ju  haben,  würbe  für  ben,  ber  feiner  3eit  folgte,  unbebtngt  not« 
toenbtg.  «Roch  foäter  äußerte  fia?  (J^riftian  SBeife  in:  „$ie  bren 
flügften  Seute  oon  ber  ganzen  Seit"1),  barüber  gelegentlich  fo:  „©&  ift  ifco 
ein  HugeS  seculam,  ein  iebtoeber  ^au^iunge  befümmert  fidj  umb  bie  toefc 
hänbel;  boch  man  muß  ben  leuten  bie  freube  laffen,  fte  nehmen  bod)  nur 
bie  fäkalen  unb  laffen  ben  fern  bahnten:  alfo  tljun  fte  benen  Politicis 
f gleiten  fdjaben". 

$tefe3  allgemeine  ^wtereffe  jeigt  ftch  bor  allen  fingen  in  einer 
hödjft  auSgebehnten  Sitteratur.  ©o  fagt  einmal  SBofe"):  Hoc  autem 
et  saperiori  seculo  magno  conatu  et  certamine  compendia  politica 
scribi  coepta  sunt,  iisque  orbis  ad  nauseam  nsque  impletus".  <äU 
UnterrichtSgegenftanb  auf  Untoerfitäten  tourbe  bie  Sßolittf  ganj  befonberS 
beoorjugt  3a  auch  auf  ben  Spulen  begann  man  fich  bamit  ju  be* 
fct)äfttgen:  „SBo*  bie  Politica  ift,  ba*  motten  tfrt  auch  bie  Äinber  toiffen".*) 

Slber  ber  ©egriff  ber  Politic  hatte  auch  fdjon  eine  anbere  gärbung 
angenommen.  $ene£  (Element  ber  SBeltflugheit  trat  ftärfer  ^eroor. 
9teben  ber  ©taatÄflugheit  gab  e«  fajon  früh  eine  allgemeine  unb  nrioate 
SebenSflugheit,  bie  man  auch  Politic  nannte,  ©d^on  1650  unb  früher 
ttrirb  beutüct),  »ie  ftorf  biefe  gärbung  ^eroortrat,  menn  e3  j.  ©.  ^eißt4), 
baß  „unjeljüdj  oiel  (St^üen  unb  Sßolititen  in  allerleb  ©prägen  getrieben, 
toie  ein  SBelt=  unb  £ofmann  befdjaffett  unb  mit  allen  Xugenben  begabt 
fenn  fotte".  fciefe  2lu$behnung  be*  ©egriff«  über  bie  eigentliche  ©taat3* 
flug^eit  hinauft  ftammte  toefentlich  au»  ben  romanifchen  ßfinbern.  „©onber* 


1)  «ngSburg  1710,  ©.  116. 

2)  De  prudentia  et  eloquentia  civili  comparanda  diatribae  isagogicae. 
Jenae  1699.   @.  8  flg. 

3)  Set  $olitifd)e  SRÄfd)er  oon  91. 3.0.  fieipjtg  1679.  ©.  11. 

4)  L'Honneste  Honune,  ba«  ijt:  S)er  @f)tttebenbe  fBelt*3Rann,  CfrfHtd)en . . . 
burd) ...  ben  §errn  ^aret  herausgegeben  u.  f.  ».  ßetyjig  1660.  «orrebe.  8$gt. 
audj  fie^neiß  Aulico -Politica.  1622  ©.  21:  „«Ifo  lehret  Politica  femer,  tote 
er  ßd)  aud)  in  vita  ciyili  gegen  anbern  9Kenja)en  öertjalten  foHe." 


SBon  ©eorg  Steinhaufen.  31 

lict)  fyaben  auch  bie  t$ran$ofen  unb  Stattäncr",  faßt  Äohr1),  „al8  toeld^e 
in  bergleidjen  Sachen  gar  gefchicft  unb  fmnreict)  finb,  untergebene  Regeln, 
Keüexions  unb  fvolitifc^e  Maximen  gefdjrieben,  büburrf)  bie  Seljre  bet 
pradentiae  privatae  unb  publicae  in  einem  unb  anbern  erleichtert  unb 
erläutert  wirb." 

©o  gewinnt  benn  ba3  SBort  Politic  allgemein  einen  weiteren 
begriff;  ber  befchränfterc  ift  bie  eigentliche  ©taatättugfjeit;  jener  weitere, 
bie  „Sßrioatflugheit",  bie  allgemeine  Klugheit  ju  leben.  %n  ©tolles 
furjgefafiter  ßef)re  ber  allgemeinen  $Iugf)eit,  bie  jiemlich  am  ©ct)tufe 
biefer  Sßeriobe  (1748)  erfdjien,  wirb  benn  auch  jene  ©Reibung  wieber* 
fwlt,  wie  eine  felbfroerftanbliche,  angeführt.2)  3m  JBorbericht  jur  „$oli* 
tifd)en  Nachricht  bon  f orgfaltigen  ©riefen"  nennt  SBeife  im  ©egenfafc 
jur  eigentlichen  Politic  biefc,  bie  „ad  conversationem  sui  ipsius  geht", 
bie  „galante  Politica". 

Sfoinmehr  Hüffen  mir,  wo«  man  bamal«  öorjug8meife  unter  Politic 
t-erftanb.  Diefe  ttrt  »on  Politic  mar  e8,  in  bie  alle  SBelt  bamalä  eins 
gemeint  »erben  wollte.  „Unfer  gegenwärtige«  Seculum",  Reifet  e$  in 
bed  Buddeus  ©fichlein:  „ßüröefter  unb  leic^tefter  2Beg,  bie  ©runbfäfee 
unb  ©efchaffenljeit  (Jiner  grunbltcfjen  Moral  unb  Politic  }u  erlernen"3), 
praetendiret  mm  allen  jungen  unb  alten  ßeuten,  befonber«  aber  non 
benen  (Seiehrten  eine  fattfame  ober  hinlängliche  moralifd)e  unb  ttofr 
tifche  Klugheit,  fo  bafe  faft  teiner  be$  ber  heutigen  SSBelt  Wohl 
fortfommen  fann,  ber  fidt)  nicht  täglich  in  biefer  #unft  per- 
f  ectioniret".  3n  biefem  (Sinne  wirb  benn  auch  bie  Politic  oielfach  befiniert 
Sortunanber4)  meint  öon  ber  bolitifchen  Klugheit:  „Sie  ftehet  auff  bie 
aufferttcfje  Condaite  be«  3Renfd>en,  e*  fe$  nun  ein  gürft  ober  eine 
^rioat^erfon,  unb  ift  barinne  befchäfftiget,  bafc  ßanb  unb  ßeute,  @ut 
unb  Vermögen,  ©hre  unb  föefoect,  ßetb  unb  ßeben  feinen  Hnftoji  leljben 
möchten",  «m  treffenbften  befiniert  Kohr5):  „Die  Politica  ober  bie 
Klugheit  §u  leben  bewerfftelltget  biefe*  lefrtere  (nämlich  „wie 
man  auf  eine  juläfjige  SBeife  fich  burch  feine  ©anbiungen 
mancherlei  duften  juwege  bringen,  unb  einigen  ©djaben  ab« 
wenben  foll")  unb  giebet  Cautelen,  wie  man  auf  eine  bequeme 
Seife  fein  Interesse  beförbern  foll".  tiefer  Definition  entfericht 
auch  °&e«  0«*  ßebler»  ßejifon  angeführte  Definition  be«  wahren 
Politicus. 


1)  (Einleitung  *ur  StaatSftug^eit.  ©  18. 

2)  €.  20,  26,  89. 

3)  ©.  2. 

4)  a.  a.  0.  6.  1. 

5)  Einleitung  aur  Ceremoniel-SBiffenföaft  ber  Privat- $erfonen  S.  8. 


32 


Galant,  (EuriöS  unb  $olitifct). 


3Rit  bicfer  ®üigt)eit  &u  leben  beschäftigten  [ich  benn  auch  bte  meiften 
ber  $ahtlofen  Sucher,  bte  bamatS  als  rechte  SRobetitteratur  gelten  fönnen. 
2lu§  bem  ©pantfehen  —  ljier  war  ©attt)afar  ©ractanS  arte  de 
prudencia,  bie,  wie  X^ontafiud  fagt,  „aus  lauter  Regeln  getieft  unb 
artig  ju  leben  befteht",  baS  erfte  berühmte  ©udj  biefer  &rt  —  unb 
Stalienifdjen  mürben  fte  in  bad  ^rran^öf ifc^e  überfefct  unb  aus  %xanh 
reic^  mürben  bann  biefe  unb  jatjlreiche  originatfranjöftfche  nach  Deutfehs 
lanb  importiert,  mo  man  fiet)  benn  auef)  balb  felbftänbtg  in  biefer 
©attung  tierfudjte.  #ier  galten  als  bte  beften  föugfjeit£tef)ren  bie  tion 
Xfjomafiu«,  b.  Kohr  unb  #eumann8  Sßolitifchcr  SßhitofopljuS l).  Diefe 
gasreichen  SBegmeifer  jur  ©tüdfeligf eit  —  in  einem1)  Ijei&t  e8 
einmal:  „maffen  nun  faft  feine  beliebtere  SWaterie  fetin  tan,  als  mobon 
biefeS  hanbelt,  namentlich  mie  man  recht  ju  beut  SSeg  ber  ©lücffeeligteit 
gelangen  fönne"  —  Ratten  bodj  trofc  titeler  Sertlaujierungen  eine  fer)r 
äußerliche  ©lücffeligteit  im  Stuge.  (£3  fodte  gezeigt  merben,  mie  man 
fein  ©lücf  in  biefer  SBelt  machen  Iönne  unb  menn  man  auch  tion 
moralifdjen  ©emerfungen  triefte,  man  lehrte  bodj  nur  äufeerticrjfte 
SSettfIugr)ctt.  Unb  menn  jene  angeführten  Definitionen  ber  Politic9) 
„bie  äußerliche  ©lürffeligfeit''  nur  „auf  eine  rechtmäßige  2trt  beförbert" 
(ßebler),  ober  nur  „auf  eine  julafftge  SBeife"  „SRufcen  ju  mege  gebracht" 
(Stohr)  miffen  moflten:  e§  fümmerte  ftcr)  bie  große  SBelt  um  biefe  ©in* 
fdjränfung  nicht;  buref)  fertiile  ©emanbtheit  be«  Seneljmenä,  burd)  äußern 
Schein  unb  felbftfüchtige  ©treberei  unb  ©eftnnungStofigfeit  hinauflommen, 
momöglich  aum  $ofe,  biefem  ibealen  9Jttttelpunft  be«  bamaltgen  fiebenS, 
gelangen,  ba*  mar  ba«  Siel  ber  Politic,  mer  ba3  tierftanb,  mar  ein 
„tiolitiföer"  SRenfch. 

Da«  erfennt  auet)  einmal  SRohr  an.4)  (5r  fpridjt  tion  ber  „ßlugs 
heit"  unb  untertreibet  eine  ma^re  unb  ein  falföe  PoHtic.  „Die  falfdje 
fudjt  ba«jenige,  maS  ihren  #aupt *  Passionen  convenient  ift,  mit  ber 
größten  ©egierbe,  fte  lagt  ftd)  unbefümmert,  ob  fie  befugt  feti,  nach 
biefem  ober  jenem  ju  (heben  ober  nicht,  mann  fte  nur  ihren  8mecf  er- 


1)  8ergl.  Stolle,  £ur$gefa&re  fiepte  ber  allgemeinen  Älugtjett  ©.  «2  flg. 

2)  Formentin,  SBeg  $ur  GJlödieltgiett,  fiberfefcet  burd)  Contento.  §am* 
bürg  1709. 

8)  8ergl.  aud)  noch,  Seemann  a.  a.  0.  &.  47:  $te  Prudentia  politica  ift  bte* 
jenige  practifche  diseiplin  ber  Philosophie,  »eiche  in  gegrflnbeter  unb  beutttdjer 
Drbnung  bie  maximon  ober  Kegeln  ber  ftlugfjeit  in  ftd)  hfll^  meldje  tion  benen 
äu&erlidjen  Umbftfinben  mcnjdjlidjcr  Serridjtungen  hergeleitet  roerben,  bte  teiW 
auf  bie  ©etörberung  ber  action,  teitt  auf  bie  SBegräumung  ber  $inbermffe  fehen 
umb  baburd)  ben  SRenfdjen  fo  &u  iiwtrairen,  baß  er  feine  toat)re  QHfidfeÜgfeit 
befio  commoder  unb  leichter  erlangen  unb  erhalten  tdnne. 

4)  (Einleitung  sur  Staat«  =  Klugheit  6.  lflg. 


*on  ©eorg  Steinhaufen. 


33 


reicht,  bebienet  ftdj  aller  SRittel,  bie  fie  al$  möglich  oor  ftd)  fielet,  fie 
mögen  juläfftg  ober  unjuläffig  femt,  e8  mag  ihr  SRechfter  barunter  leiben 
ober  nicht"  ic.  jc.  S3on  ben  meiteren  ©äfcen  füt)re  tef)  noef)  einen  bamalS 
faft  überall  jutreffenben  an:  „Sie  fteeft  ftdj  hinter  gemiffe  ßeute,  bie 
ben  ben  dürften  üiel  gelten,  bie  intercessionales  einlegen  müffen".  Stenn 
aber  Reifet  e3:  „(58  ift  bie  falfdje  Politic,  ob  fie  gleich  mehr  oor  eine 
Zhorheit  unb  Serblenbung  be$  ©atanä,  benn  mafjre  Klugheit  ju  galten, 
grand  modeu. 

Xamit  ftimmen  benn  auch  jene  SSerfe  ßogauä  überein,  bie  „polttifch" 
alfo  befinieren:  fdn  unb 

anberd  reben,  anberä  meinen  — 

wer  fid)  beffen  miS  befleißen, 

fann  politijrf)  f)cuer  Ijei&en"  (1,9,71). 

unb: 

„n>a£  ^eift  politifd)  fein?  öerfletft  im  6traud)e  liegen, 

fein  ftierlid)  führen  um  unb  ^Sflicf)  bann  betriegen"  (2,1,52). 

3$  glaube fo bie  charafteriftifchefte  ©ebeutung  uon„$olitifch" 
hinlänglich  feftgefteQt  ju  fjabtn.  SDurdjauä  nicht  immer  mar  fid>  fo  ein 
Politicus  ber  Unfttttichfeit  folcher  SRarnnen,  um  jeben  $reid  „fein 
Interesse1'  $u  beförbem,  bemüht,  er  !am  fidj  im  ©oUbefifc  feines  äußeren 
galanten  Auftretend,  feiner  politischen  ©tubia,  fetner  5äf)igfeit,  bie 
HÄenfchen  ju  erfennen  unb  $u  benujjen,  öielmehr  ^öc^ft  bemunberaSmert 
oor  unb  mar  ftotj,  toenn  er  nun  eine  h°f)e  (Styrenftette  erlangt  hatte, 
überall  als  oodfommener  #ofs  unb  Söeltmann,  als  ein  rechter  Politicus 
ju  gelten.  (£8  ift  bad  jene  niebrige,  äußerliche  unb  unfittltdje  ßeben& 
auffaffung,  bie  für  bad  17.  ^ahr^unbert  fo  ungemein  bejeidjnenb  ift. 
3fhre  Allgemeinheit  unb  ihre  ©elbftoerftänblichfeit  in  jener  Seit  fyabt  ich 
Ühon  in  meiner   ©efcr)tct)te  be3  beutfdjen  ©riefet"1)  bargclegt. 

3>ie  (Sharafterifterung,  bie  ich  eben  tum  einem  Politicus  gab,  jeigt 
auch,  mie  erttärtich  e$  ift,  baß  ba$  SBort  in  mehrfacher  SBebeutung 
angemanbt  mürbe.  SBefentltch  !onnte  ftd)  fo  ein  nolttifcher  SRenfdj  nur 
im  öffentlichen  ßeben,  b.  h-  bamalS  befonberS  auch  im  #of*  ßeben  be* 
roegen.  Sr  fyattt  „©eljnfucht  nach  ben  politifchen  $ofs©upben"  unb 
mollte  „au&  ber  öolitifchen  S8eförberungSs©chüffel  nafchen."8)  $af)er 
benn  bie  höhten  ©eamten  unb  bie  #of= ßeute,  überhaupt  bie  fBelt* ßeute 
biefeS  ^rabifat  befonberä  oerbienen.  Stojj  auch  »ietfach  bie  urförüngliche 
engere  ©cbeutung:  ftaatSflug  in  bie  öejeichnung  ^incinfpielt,  ift  Aar. 
©in  richtiger  Politicus,  ber  nach  ©taatSehrenfteflen  unb  nach  bem  ©ofe 
frrebte,  mufjte  in  ber  eigentlichen  ©taatSttughett  natürlich  befonberS  be- 


1)  n  6.  140  flg. 

2)  »eifenS  Äurfcer  ©cridjt  üom  politifd)en  Eäfcher.   S.  167. 

SeiMcfir.  f.  b  beutidjftt  Untrrridjt-  9. 3ab;tß.  1.  $ffi.  3 


34 


©alant,  Gurtite  unb  v#otiti)ci). 


toonbcrt  fein  ober  menigftenS  fo  tt)un.  $al>er  nennt  audj  SBeife  bie 
Politica,  Ijier  bie  eigentliche,  mit  9tec$t  eine  „galante  DisciplinV) 
Unb  roenn  man  enbltc^  häufig  au$  bie  galanten  9Rcnfd)en  politifö 
nannte,  fo  falj  man  auf  baS  #ufeere.  5>ie  Galanterie  mar  ©orbebingung 
für  jeben  Politicus;  galant  war  mobern,  unb  ber  Politicus  fonnte  nie 
gegen  bie  SRobe  fymbeln,  fonbem  mufjte  in  it)r  erxellieren. 

©in  in  gehriffer  SBeife  ftyHernber  ©egriff  bleibt  „«ßolittfd)"  immer= 
Ijin.  ©leidjmot)t  mirb  bt3  SBefen  beSfelben  flar  gemorben  fein,  unb  mir 
öerfte^en  nun  jene  oben  ermähnte  ftorberung,  bafc  bamai«  aüed  barauf 
anfam,  „in  bem  galanten  unb  j>olitifa>n  Seben  juaunefjmen".  SHIe  SBelt 
bemühte  fiaj  „fomol)l  in  ber  öotitiföen  ßlugljeit,  ata  aua)  in  benen  jur 
Conversation  benötigten  Xugenben  (in  melden  eigentlich  bie  galanterie 
beftefjet)  forgfältig  angemiefen"*)  ju  merben. 

ßeidjt  erflarlid)  ift  e$  nun  ferner,  bafj  folaje  oielfagenben  ©djlag* 
morte  im  mobifdjen  Jargon  abfdjliffen  unb  überall  gebraust 
mürben,  um  ber  ©adje  ein  gewiffeS  Mir  ju  geben.  (Siner  ber  in  ber 
Sitteratur  biefe  SBorte  befonberS  gern  gebraust,  ift  <£f)riftian  SBeife. 
9ftan  brauet  bei  ihm  in  ber  Siegel  leinen  tieferen  Sinn  bat)inter  ju 
Dcrmuten.  (So  giebt  e3  oon  ihm  eine  «nweifung  für  ben  töebner  unter 
bem  Xitel:  „<ßolttifchcr  ftebner",  einen  ©rieffteller  unter  bem  Xitel: 
„«ßotitifaje  Nachricht  oon  Sorgfältigen  ©riefen.  SRebenft  einem  ©orbericht 
oom  galanten  #off =3tebner".  ©efannt  ift  oon  ihm  „3)er  toolitifaje  9tafcher". 
Crr  fajeint  aber  bodj  ba3  Bufafcmort  ^olirifch  als  eine  ganj  befonbere 
Sfineffe  oon  fteit)  aufgefaßt  ju  haben.  $enn  er  beflagt  ftaj,3)  bafe  anbere 
Anonymi  auch  ba«  SBort  gebraust  haben  unb  auf  bem  Xitel  bie  fiibereto 
be§  «ßolitifdjen  ffiebnerS  ober  be*  Sßolitifchen  Stöfdjer«  geführt  ^aben, 
um  ben  Stnfäjein  ju  meefen,  als  fei  ba«  betreffenbe  SBerf  oon  SBeife. 
„Unb  ba  fjat  fein  $echelmacher,  fein  ©ratenmenber,  fein  SRauhSlffe 
fönnen  ^ingefdjimeret  »erben,  er  f)ai  müffen  tßotitifdj  Riffen.  @o  menig 
aber  mich  ba*  Öumpenmefen  angehet,  maS  anbere  Sßaj>ier*©erberber  tor 
©rillen  fangen;  fo  fehr  muß  ich  mkh  über  bie  unüerf Kärnten  Seute  be= 
flogen,  bie  alle  unüolitifäe  K^arteden  oor  meine  Arbeit  oerfaufft  unb 
hierburdj  an  oornehmen  Orten  meiner  Eristimation  einen  jiemlichen 
%ltd  angefchmteret  haben." 

S)er  Xitel  „«ßolitifcher  Häfcher"  foü  freilich  aflegorifa)  fein.4)  $0$ 
giebt  SBeife  gelegentlich  felbft  eine  Äufttärung  über  bie  oon  ihm  beliebte 


1)  $olitifd)c fragen,  ba*  ift:  ®rünbtia>e 9?ad)rid)t  oon  ber  Politica.  »orrebe. 

2)  gortunanber  a.  a.  D.  Sorrebe. 

3)  92eu  (Jrleutert«  ^ßoliti^ct  9tebner.  Sorrebe  S.  5. 

4)  SJergl.  ©eifen«  »eridjt  oom  oolitifa)en  »flfdjcr  S.  116,  156. 


oon  weorg  totcmijauiett. 


35 


'flntoenbmtg  folcfjcr  SSorte:  „Siebe  mit  ber  SBelt",  fagt  er  einmal,1) 
„unb  laffe  bir  bie  neue  9flobe  gefallen,  fonft  bleibftu  ein  fluger 
SJienfd)  üor  biet)  alleine'1. 

(£r  brauste  fte  gern,  eben  meil  eä  SJiobetoorte  toaren.  <Bo  finben 
mir  benn  auch  bad  britte  ber  und  befääftigenben  SSorte,  Curiös,  bei 
ihm  aufcerorbentlich  oft  angemanbt.  9Son  feinen  ©d)riften  ^aben  }.  ©. 
folgenbe  ba$  SBort  im  Site!:  Guriöse  Oebanfen  oon  ffioßen =93rüdjen, 
Curiöse  ©ebanfen  Oon  ben  Nonvellen  ober  Wettlingen,  Curiöser  körbet? 
mad>er,  Curiöse  ÖJebanfen  Oon  ber  Imitation  ber  latetnifdjen  Tutoren 
unb  anbete.  3)iefe3  SBort  Cariös  ift  im  galanten  3t\täittc  aufeerorbent; 
lieh  beliebt,  fagt  aber  oiel  loeniger,  als  galant  unb  polittfd).  $ic 
eigentliche  ©ebeutung  ift  üöllig  tlar.  überall  unb  ju  allen  3^iten, 
befonberS  aber  bamalä  „ift  man  curieus  unb  mifl  alljeit  loaS  neue$ 
miffen/'*)  „Unb  biefe  Cariosität",  fagt  SBeife,3)  „beluftiget  ftd)  an 
neuen,  an  unerhörten  unb  an  unoerhofften  fingen".  <Sr  erläutert  ba$ 
burct)  bejeic^nenbe  ©eifpiete.  „SRan  erjehle  nur  beb  bem  grauen  5  3im|«er 
n>ad  oor  eine  faoon  oon  Beuch  ober  ©anb  mit  ber  nedtften  tßoft  au$ 
granfreict)  lommen  ift;  ich  toitt  Wetten,  Chrysostomus,  wen  er  aufftünbe 
unb  feine  gulbene  SBorte  in  $eutfch  überfejjen  lernte,  fo  mürbe  er  mit 
fol$er  Attention  nicht  gehöret  werben."  Ober:  „6$  ift  wot)l  ein  $ing 
ob  ich  meine  flugen  ©prüche  aus  bem  ©eneca  gelernet  fyabt  ober  ob  ich 
ben  Balzac  $u  ratlje  siehe.  fcoct)  »eil  biefer  nicht  fo  alt  ift,  fo  loffen 
fid)  feine  SBorte  oiel  anmuthiger  öorbringen."  hieben  biefer  Sucht  nach 
bem  9ceuen,  bem  SWobernen,  ift  auch  D*e  ©uaje  nach  Suriofitaten  oon 
ihm  ermähnt  (ba3  „unerhörte"),  beibe  gleich  bejeichnenb  für  ben  wieben 
holt  betonten  äußerlichen  ©eift  ber  3eit.  @o  hörte  ober  las  man  gern 
©achen,  wie  foldje:  „Angelus  Politianas  gebencfet  etlicher  ©ötler,  ba 
fich  bie  SRänner  an  ber  SBeiber  ftatt  in  baS  »Bochen =©ette  legen"  u.  f.  m.  — 
Um  einen  ©egriff  oon  bem  ©efchmacf  ber  3eit  an  folgen  curiöfen  fingen 
ju  gewinnen,  lefe  man  einmal  $aullini3  jeitfürjenbe  ßuft  «fle  SBelt 
liefe  ficb  9*rn  „curieuse  Siebhaber"4)  nennen. 

2Bie  bie  gelehrte  ßitteratur  be3  17.  3ahrt)unbertd  ihre  ßuft  an 
(Euriofttäten  fyattt,  ift  befannt.  (5S  giebt  übrigen^  eine  ganje  jete 
genoffifche  gelehrte  ßitteratur  über  bie  curiosität,6)  bie  jmar  nur  allgemein 
ben  Stoßen  ber  curiositas  erörtert,  immerhin  aber  geigt,  bafc  ba3  SBort 
bäumte  gern  gebraucht  unb  ber  Segriff  erörtert  mürbe.  „SBie  nun  aber 


1)  Gbenba  6.  76. 

2)  Gbenba  ©.  24. 

3)  Cbenba  ©.  29. 

4)  j.  ©.  «orrebe  ju  2Beife,  ißoliHfdhe  fragen. 

6)  3.  ©.  bon  (Stolle  (de  curioeitate),  ton  ©ilberrob  u.  a. 

3* 


36 


©alont,  Suriö3  unb  ^olitifd).   »on  ®eorg  Steinhaufen. 


eine  SReugierigteit",  f>eij?t  e3  bei  SeMer,1)  „in  gehörigen  ©djranfen  nidjt 
$u  öertoerffen:  fo  tft  tjinmieberum  bie  gelehrte  ©uriofität,  aber  ebenfalls 
in  gehöriger  Proportion,  oornefjmtici)  jebem  ©etetyrten  anzugreifen". 

5)ie  gange  ©u$t,  namentlich  aber  al$  ©udjt  nadj  bem 
2RobifüV9teuen,  ift  für  bie  Damaligen  SRenfdjen  fo  bejetdjnenb,  bafc 
^ortunanber,  mie  oben  ermahnt,  oon  ber  „iefcigen  curieufen  SBett" 
fpred)en  tann  unb  bamit  ein  djarafteriftifdjeä  ©pitt)eton  giebt  prägnant 
ift  eS  aber  ^ter  taunt  gemeint,  $enn  ber  ©ebraud)  üernufdjte  bie  prägnante 
©ebeutung  immer  mef>r,  unb  tote  mir  bei  ben  SBeifefa^en  93üct)crtücln  gefe^en 
baben,  mürbe  baS  Söort  a(&  reinem  9}?obemort  angemenbet,  um  ettca£ 
red)t  in  bie  Stugen  ftedjenbeS,  redjt  mobifdje«  ju  begeidjnen. 

©o  meinen  einmal  bie  „oernfinftigen  Xablerinnen"*)  oon  einem 
redjt  galanten  SRenfdjen,  bafc  iJ>m  „oor  allen  ©üdjern  efte,  bie  in  feiner 
3flutterfm;ad)e  gefd)rieben  merben".  —  „SEBie  er  benn  audj  unfere  ©latter 
nict)t  lefen  min,  meit  e8  feiner  SRetmung  nadj  nidjt  mögftdj  ift,  bafc  biefe 
beutfajen  Bittet  einiger  Galanterie  fäfjig  fein  foQten.  SBenn  mir  menigftend 
ben  Xitet  curieuse  Penseen  ber  raisonablen  Xabter = Assemblee,  fo  mürbe 
eS  Urat  nod|  einiger  maffen  galant  gettungeu  ljaben."  Carieus  mar 
atfo  ein  9Äobemort  ber  galanten  SBelt 

3$  füijre  ju  meiterem  ©emeife  nod)  eine  föeilje  oon  djaratteriftifdjen 
©üd)ertUeln  an:  Curieuse  ^auSa&otljef.  granffurt  1699;  Sfoifcbare«, 
galantes  unb  curiöfe«  grauenjimmersLericon.  ftranffurt  1739;  Curieuser 
Affecten;@piege(  oon  Melissantes.  ftranffurt  1815;  Curieuse  ftunft  unb 
SBerf  ©djut.  Dürnberg  1732;  „S)er  mofjterfafjrene  unb  curiöfe  ßeßer- 
meifter",  §ut>oIb,  Curieuse  9tod&rid)t  oon  benen  freute  $u  Xage  grand 
mode  gemorbenen  Journal,  Quartal-  unb  Annuah@d)rifften;  «Reu  eröffs 
nete  Assemblee  ober  Bufammentunft  berer  curieufen  unb  gelehrten 
Novelliften,  Curieuses  ©üd)ersCabinet  ober  9lad)rid)t  oon  £iftor.  ©taat«* 
unb  galanten  ©adjen  u.  f.  m.  u.  f.  m. 

9ttmlid>  mie  man  alle«  mögtid>e  galant  nannte,  bcjeidjnete  man 
Dielet  curieus.  3n  ben  oon  ©aHUOontarb  herausgegebenen  „ftranfs 
furter  2frag=  unbflnaeigung«=ftac$ri(fjten''  finbe  ic$  beim  24.  Januar  1727: 
„gine  curieuse  ^linbe,  morau«  man  mit  $uloer  unb  SBinb  fdnejjen 
!ann,  ift  atyier  ju  fefjen."  §ier  lann  man  curieus  aflerbing*  burd> 
merftnürbig  erfefoen  unb  bie  ftnmenbung  für  bie  ®ud)t  naäj  (Juriofttäten 
bejetdmenb  fein. 

SRan  förad)  enblid}  aud)  oiel  oon  curieufen  HRenfdjen,  um  bie 
Seute  nadj  bem  #er$en  ber  £eit  ju  bejeiajnen.    ©o  fjeifet  eine  QtiU 


1)  XXIV,  173  flg. 

2)  I  S.  85. 


3unt  Unterricht  Uß  SRittelfjodjbeutidjen.   SSon  Ätttl  SBehrmann.  37 


fdjrift:  „Huf gefangene  ©riefe,  welche  jWtfd)en  etlichen  carieufen  Perfonen 
über  ben  i^igen  3uflanb  ber  Staats*  unb  gelehrten  SBeft  gewedjfelt 
worben."  Unb  bei  SBeife ')  f>ei&t  eS  einmal:  „$ie  recommendation s ©(^reiben 
machen  fiel)  in  biefem  Secnlo  bermaffen  gemein,  bafc  ein  curieufer  aJcenfct) 
©ebenfen  tragen  möchte,  fold^ed  ju  öerfuehen." 

^ebenfalls  trägt  auct)  btefeS  Schlagwort  jur  ©rtenntniS  jener  3eit 
bei.  Unb  fo  wiffen  mir  nunmehr  nad)  langem  Umfdjtoeifen,  was  jener 
€>afc  gortunanber«,  nad)  bem  bie  „iefcige  curiöfe  SBelt  begierig  ift,  in 
bent  galanten  nnb  öolitifchen  Seben  jujunehmen",  ju  befagen  hat. 


3um  Mnterridtf  Üb  ÜlitteHodjbcutfdjeii. 

«Jon  Statt  fBeftrmain  in  ffreujnad). 

3n  bem  SBottidjerfdjen  Huffafce:  „SBte  ift  bie  toreuftifdhe  ©efttmmung 
über  bie  mttteIi)o<f)beiit}cf)e  Sefture  in  Oberfehtnba  ju  öerftchen  unb  auf- 
zuführen?" (fiehe  #eft  9  Dc$  3flhrÖan8c8  1893)  richtet  ber  ©erfaffer 
an  bie  Sradjgenoffen  bie  bringenbe  ©itte,  fid)  über  bie  Seftüre  beS  9cibe* 
lungenliebes  öffentlich  au&juförechen.  ©ötticher  felbft  giebt  in  bem  Hufs 
fa$  feine  Anficht  ober  öielmehr  bie  ber  ©erltner  ÄoHegen,  meldte  ftd)  in 
ber  ©efeUföaft  für  beutfe^e  Philologie  jufammenfinben,  funb.  5)ie 
Herren  glauben  in  biefen  Ausführungen  unb  ben  fünf  X^efen,  in  meldten 
fie  i^re  Anficht  jufammenf  äffen,  ben  eigentlichen  ©inn  beS  (DefefegeberS 
getroffen  ju  haöen»  unter  welchem  fie  ben  ©erfaffer  ber  Sehrpläne  unb 
Sehraufgaben  für  baS  $eutfct)e  berftehen.  3$  mn  auc&  Dcr  Anficht,  baf? 
bie  aufgeftellten  Xt)efen  immerhin  als  eine  fehr  mafibotle  unb  ruhige 
Huffaffung  ber  betreff enben  ©eftimmungen  ber  neuen  Sehrbläne  gelten 
tonnen.  SBenn  aber  gefagt  wirb,  baf}  bie  ©eftimmung  über  bie  Sertüre 
beS  ÜRibelungentiebeS  in  Dberfehmba  unter  ben  dielen  ©eftimmungen  ber 
neuen  breufjifd)en  Sehrpläne  oieHetcht  bie  unflarfte  fei,  fo  fcheint  mir 
biefe  Anficht  bodj  auf  einer  ganj  irrigen  Auffaffung  beö  Sef)rplanc3  ju 
beruhen.  Unb  ebenfo  ift  bie  ftlage  ©ötticherS  faum  berechtigt,  wenn  er 
bie  iefcige  Sage  einen  unerträglichen  3uftanb  nennt,  nur  weil  biefe  ©es 
ftimmung  fo  unbeutlich  fei.  3ft  benn  baS  wirtlich  fo  unbeutlidj,  wenn 
eS  ba  fyify:  „Einführung  in  ba£  Sctbelungenlieb  unter  ©eranfchaulichung 
bitreh  groben,  welche  oom  Sehrer  ju  lefen  unb  $u  erflären  finb".  5)a3 
mu|  jeber  gugeben,  bafj  biefe  Angabe  fehr  allgemein  gehalten  ijl;  e3 
wirb  ja  nicht  einmal  angegeben,  ob  bie  groben  auS  bem  mittelhoch: 
betttfehen  Xert  beS  9ctbelungenliebeS  genommen  werben  f ollen,  unb  baS 


1)  ^olüifdje  9?adjrid)t  bon  forgfdlrigen  ©riefen  II  6.  285. 


Digitized  by  Gerolle 


38 


3um  Unterricht  bc$  9Kiiten)orf)bcutjcfjcn. 


ift  boct)  ftcherlich  bie  «Ibftcht  beS  ©erfafferS  biefer  ©eftimmung.  $nbeffen 
borf  man  roohl  annehmen,  baß  biefe  ganje  ©erfügung  abjt^tlicr)  fo  betjm 
bar  unb  attgemein  gehalten  ift,  bamit  nun  jeber  Scr)rer  beS  $eutfcr)en 
nach  feiner  eigenen  ernfteften  Äuffaffung  ben  Unterricht  übernehme  unb 
beffen  Ausführung  im  ©njetnen  überlege.  9hm  mag  jeber  feine 
f abrangen  fammeln  unb  inögttchft  auet)  mitteilen:  aus  biefen  Srfafynmgen 
aber  fann  man  mit  ber  Seit  ein  (Ergebnis  jierjen,  baS  man  bann  fcf>on  et)er 
als  allgemeine  töichtfdmur  gelten  laffen  fann,  als  eS  bei  ben  ton  ©ötticr)er 
aufgehellten  X^efen  bei  ber  ftürje  ber  toirHitt)en  @rfar)rung  jefct  fd>on 
möglich  ift.  ©ielleicf>t  wirb  man  bie  fieftüre  beS  ftibelungenltcbeS  foäter 
nach  Ober*  ober  Unterprima,  oiefleidjt  gar  in  bie  Unterfefunba  legen. 
SSer  roeiß  eS?  früher  f)at  man  gerabe  beSfjalb  mit  bem  Unterricht  ber 
mittelhochbeutfchen  fiitteratur  Schiffbruch  gelitten,  »eil  man  ben  Seffern 
liiert  bie  genügenbe  $eü  lieft,  um  rut)ig  im  Unterricht  Erfahrungen  ju 
fammeln  unb  banach  allmählich  bie  geeignete  Sefrrtoeife  unb  bie  richtige 
(Stoffoerteilung  gu  finben.  9tor  jefct  feine  ttberhaftung!  SBir  ©ermaniften 
füllten  und  oon  #erjen  freuen,  baß  bem  aRittethodjbeutfchen  mieber  ein 
fletneS  Sßförtcfjen  in  ben  UnterridjtSbau  unferer  r)öt)eren  ©Ovulen  geöffnet 
ift,  unb  ba  mag  nun  jeber  auf  feine  SBeife  eintreten  unb  fich  bort  juredjt 
finben.  ttbgefet)en  oon  anberen  ©runben,  ift  eS  boct)  auch  ber  Übereifer 
germaniftifch  gebilbeter  ßerjrer  getoefen,  meiere  burd>  bie  übermäßige 
Betonung  it)rer  SBiffenfdmft,  burdj  eine  einfeitige,  grammatifche  Sehr* 
toeife  es  felbft  oerfdjulbet  höben,  toenn  bie  ©etjörbe  bamalS  ben  mittel- 
f)oci)beutfa)en  2et)rftoff  aus  bem  Unterricht  beS  $eutfchen  an  unferen 
h  öderen  ©ctjulen  einfach  ftridj. 

(£S  ift  auch  gar  nicht  fo  fchlimm,  loenn  ber  eine  ßer)rer  oorläufig 
biefen  ©toff  fo  bet)anbelt,  ber  anbere  fo.  (£3  führen  aud}  r)ier  Oiele 
SBcge  nacr)  SRom.  Unb  menn  ©ötticher  eS  beflagt,  baß  oiele  ©itten  um 
3lufftärung  bis  jefct  oergeblicr)  an  bie  ©eljörbe  gerietet  toorben  feien, 
fo  ^alte  ich  eS  für  ganj  richtig,  menn  bie  ©etjörbe  biefe  ©itten  unerhört 
unb  bie  Seljrer  einfach  D^e  SBege  felber  fudjen  läßt.  #ter  benfen  ohne 
3toeifel  bie  maßgebenben  ^ßerfönlidjfeiten  freier  als  bie  auSübenben 
Organe.  $ireftor  DSfar  Säger  „fcfnoelgte"  auf  ber  legten  3Hreftorens 
fonferenj  „gerabeju  in  ©efrtebigung",  als  ber  SBirflidje  ©eheime  Ober- 
regierungSrat  ©tauber  feinen  ©tanböunft  über  bie  Äuffaffung  ber  Sehr? 
pläne  Cor  legte,  ©elten  t)at  ein  SBort  fobiel  ftreube  gemalt,  ats 
biefcS  SBort  „SluSblicfe"  in  ben  ßehrplänen  beS  $eutfct)en  für  bie  Dber= 
fetunba.  $)a  h«ßt  eS:  „ÄuSblicfe  auf  norbtfdje  Sagen  unb  bie  großen 
germanifchen  ©agenfreife,  auf  bie  h°fif<he  ®öü  unb  bie  ^öftfe^e  Sttrif". 
2öa§  läßt  ftct)  ba  nicf)t  atleS  oon  einem  benfenben  Sefjrer  hineinlegen? 
2öie  glü(fli(h  muß  er  fuh  ob  ber  Sfreiheit  fühlen,  bie  ihm  fax  gelaffen 


S3on  ftotl  SBehrmann. 


39 


mirb!  3$  fetbft  ftc^c  auf  bcm  ©tanbpunft,  bafe  bejügtich  ber  SRethobe 
wie  be*  Sehrftoffe*  bcm  Sc^rcr  möglichft  Diel  ^rci^cit  getaffen  merbe. 
Hur  feine  entfölüffe!  Kur  feine  S3orfd>riftenl  ©erabe  bie  Freiheit 
nnfere*  beutfehen  Unterricht*  mit  ben  Dielen  ungelöften  fragen  über 
3Jcctt)obe  unb  ©toffau*maht  mag  mit  ber  3eit  oorbilblich  fein  für  anbere 
Sucher  be*  Unterrichte  an  unferen  höheren  ©deuten.  3)ie  ftrenge  gteict)= 
mäßig  burdjgebilbete  SRetrjobe,  ba*  abgerunbete,  abgefcfjloffene  SBiffen, 
mie  mir  e*  in  ben  anberen  fächern  finben,  ma*  fiel}  fo  fchön  in  Prüfungen 
abhören  unb  ftc^  fo  genau  fontrodieren  läßt:  alle*  ba*  hoben  mir  im 
beutfehen  Unterricht  nicht,  aber  mir  motten  e*  auch  nicht.  (S*  tiefte  fich 
ia  ba*  grammatifche  SBiffen  unb  bie  fieftüre  im  beutfehen  Unterricht  mit 
leichter  9Rüt)e  iu  einen  feften  ßanon  jufammenf  äffen,  ber  nun  überall 
berfelbe  märe.  2Bir  glauben,  baß  bie  fiehrpläne  be*  beutfehen  mit  öoHer 
Äbficht  fo  frei  gehatten  finb,  unb  ieber  meitere  ©chritt  mirb  noch  ber 
Dichtung  ber  inbtoibuetten  ftreifjeit  ber  einzelnen  Set)rcr  unb  Schuten  fein. 

©o  merben  mir  benn  auch  bie  Xtjefen,  tuetc^e  mir  in  ÜBötticher* 
'Auf ja§  finben,  al*  Anflehten  auffaffen  müffen,  bie  noch  ™fy  Q^  M** 
fcftftehenbe  formen  gelten  fönnen.  SBenn  auch  °^cfc  Xhefen,  mie  in 
bem  Sluffafc  mitgeteilt  mirb,  auf  ber  testen  ^ß^itol ogen ^ SBerf ammtung  in 
Sien  bie  einftimmige  3uftimmung  &cr  germaniftifchen  ©eftion  gefunben 
baben,  fo  barf  man  mohl  h*er  °ie  Anficht  auSfpredjen,  baß  man  bei 
biefer  3uftimntung  oormiegenb  germaniftifche  ^ntereffen  Oertreten  unb  bie 
allgemein  üäbagogifcfjen  Sntereffen,  melche  für  bie  Unterrichtafragen  an 
ber  ©pifce  ftehen,  nicht  genügenb  berücf fichtigt  ^at.  55a«  merben  mir 
bei  ben  einzelnen  Xhefen  noch  naher  jeigen.  35a*  ift  ja  ber  alte  5et)ler, 
burch  ben  unfer  höh^e*  Unterricht*mefen  fchon  fo  fehr  gelitten  hat,  bafe 
au*  einfeitigen  gachintereffen  hcrau*  bie  gragen  be*  Unterricht*  beurteilt 
Horben  finb. 

Stach  bem  iefoigen  ©tanb  ber  allgemeinen  Sluffaffung  be*  beutfehen 
Unterricht*,  feiner  g^wte  unb  &itU,  mürbe  ich  c*  für  einen  mirflichen 
iRücffcfjritt  galten,  menn  mir  ba*  ältere  ©ebiet  unferer  Sitteratur  im 
Unterricht  mieber  ju  fehr  betonen  mürben.  S3on  oielen  hcroorragenben 
ERännem,  bie  für  ben  Unterricht  be*  beutfdjen  Süchtige*  geleiftet  haben, 
ift  mit  9cad)brucf  oerlangt  morben,  baß  mir  auch  in  biefem  Unterricht 
mehr  ber  ©egenmart  leben  müffen  al*  bi*her.  SJcünch  forbert  mit  Siecht, 
baß  e*  bem  beutfehen  Unterricht  nicht  übel  anftetje,  menn  man  auf  ben 
oberften  ©rufen  ben  Säugling  einen  planmäßigen  931icf  in  bie  $auöt= 
gebiete  be*  geiftigen  Sntereffe*  ber  ©egenmart  thun  laffe.  Unb  ber 
anberen  berechtigten  ftorberungen  für  ben  beutfehen  Unterricht  finb  fo 
oiele,  baß  man  mirflich  nur  mit  ber  größten  SSorficht  unb  mit  93erüd= 
fichtigung  be*  jefct  ©eftehenben  noch  Slcue*  hinzufügen  barf. 


40 


Sunt  Unterricht  be*  »iittctyothbeutidjfn. 


35er  erften  $hcfe  SöötticherS,  wonach  e«  aud)  nach  ben  neuen  Sefjr; 
planen  geftattet  ift,  ben  ©d)ülera  ben  Originaltert  be«  9ttbelungenliebe« 
in  bie  $anb  ju  geben,  fann  man  ohne  «frage  guftimmen.  33 etlicher  aber 
weift  bie  anbete  Sftöglidjfeit  mit  fet)r  fcharfen  9Iu3brücfen  ab,  bafj  ber 
Sekret  nur  groben  au«  bem  Urtert  oorlefe  unb  bie  ©djüler  biefen  Xert 
nicht  in  ben  Rauben  ^aben:  babon  hätten  bie  ©djüler,  felbft  bie  be= 
gabteften,  abfolut  nicht«.  3f*  ba«  nicht  übertrieben?  ©oll  benn  über? 
tjaupt  in  unferm  beutfdjen  Unterricht  alle«  ^aften  bleiben,  alle«  im  @e= 
bäajtni«  eingeprägt  werben?  2Bir  Ratten  bafür,  bafj  burdj  häufige*, 
langfame«  unb  beutliche«  Sortefen  ber  betreffenben  ©teilen  be«  9Ubelungens 
liebe«,  welche  bie  ©chüter  fdjon  au«  ber  Überlegung  fennen,  burä)  Än= 
^reiben  befonber«  geeigneter  SSerfe  e«  fidj  wohl  möglich  mad)en  läjjt, 
ba|  bie  ©djüler  einer  Dberfefunba  „etwa«  babon  haben".  SJcund)  jeigt 
in  feinem  für  leben  £ehrer  be«  5)eutfd)en  ^oä^wiä^tigen  Äuffafc:  „@in 
©tief  in  ba«  Seben  ber  SDcutterfprache"  (f.  biefe  3«tfchrift  I,  ©.  412—440), 
wie  man  ben  ©djülern,  ot)ne  bafj  fie  ben  Urtext  fyaben  unb  olme  baß 
fie  eigenttiä)  2Jcittelhochbeutf<h  trieben,  bie  ältere  Xicfjtung  borfül)ren  fann. 
äftünd)  wünfajt,  bafj  ber  fieljrer  bie  betreffenbe  ©teile  mit  aller  ber 
korreftheit  ber  ©pradje  borlefe,  beren  er  nach  bem  ©tanbe  ber  wiffen« 
fchaftlidjen  ©rfenntni«  biefe«  ©ebieteS  fähig  fei;  ein  SSerWafdjen  mit  ber 
heutigen  Slu«fprache  ober  9lr)^t^mt{  fei  bobei  $u  bermeiben.  $ie  ein= 
jelnen  ©trophen  an  bie  Xafet  ju  fchreiben,  Werbe  wünfa)en«wert  fein. 
$ann  möge  man  ben  ©inn  gemeinfam  burdj  kombinieren  feftfteHen- 
2Bo  nötig,  fei  ber  ©mpfmbung«gehalt  ber  Dichtung  in  abweichenbem 
Sluibrud  wieberjugeben.  ©nblicc)  werbe  ba«  im  einzelnen  SSerftänbliche 
unb  SBefannte  julefct  wieber  jufammenhängenb  borgeführt,  unb  e«  werbe 
fo  ein  ©inbruef  bleiben,  ber  feinen  befdjeibenen  .Smecf  fieserer  erfülle,  al« 
ba«  oberflächliche  durchjagen  eine«  falben  ©po«.  —  SJcunch  jeigt  biefe« 
im  einzelnen  an  bem  2Baltt)erfchen  Siebe:  „3r  fult  fpredjen  witlefomen." 
(£r  glaubt,  bafj  ein  ©efühl  bon  ber  ebten  (Sinfatt  unb  Unmittelbarfcit  ber 
älteren  ©brache  nicht  ausbleiben  werbe.  (Sbenfo  liefje  e«  fich  jur  9lot  je&t 
noch  in  ber  Oberfefunba  bei  bem  ftibelungenliebe  machen,  jumal  wenn  man 
nicht  fo  wie  2Jcünch  in  feinem  Stuffafce  fpradjliche  £iete  im  Sluge  $at. 

©in  richtig  borbereitete«  SBorlefen  be«  Eibetungenliebe«  im  Urtcjt 
fann,  wie  ich  eigener  (Erfahrung  weife,  wohl  tiefen  ©inbruef  machen. 
SBir  hatten  einen  ßeljrer,  ber  auf  fotdje  SBeife  berfchiebene  Dichtungen  ber 
mittelhochbeutfchen  Seit  borla«.  ©erabe  bie  Hefe  ©tiöe,  welche  babei  in 
ber  klaffe  ^crrfctjte,  jeigte  bie  tiefe  (ginwirf ung  auf  bie  „empfänglichen 
$eraen  unferer  3"8*"V  &  in  ben  ßehrplanen  bei  ben  metljobifchen 
©emerfungen  jum  beutfehen  Unterricht  heifjt.  Unb  ma«  ebenba  geforbert 
wirb,  bajj  bie  Sugenb  für  „beutfehe  ©prache,  beutfehe«  Solf«tum  unb 


Sort  Äarl  SBehrmann. 


41 


beutle  ©eifteägröße"  erwärmt  werbe,  ba$  würbe  Wirtlich  erreicht,  ©oId)e 
fönwirfungen  tann  man  jwar  burd)  Prüfungen  ntc^t  tontrollieren,  e3 
ift  baS  eine  Slrt  bon  $erjen$anbacht,  beten  SBirfung  auf  ba$  (SmpfinbungSs 
leben,  beffen  Pflege  gerabe  ber  beutle  Unterricht  berufen  fein  fottte, 
nid)t  f)odj  genug  angeflogen  werben  fann.  Seiber  aber  wirb  bie  Pflege 
be*  ©mpfinbungSlebenS,  trofc  ber  ^Bemühungen  tüchtiger  Scanner  ber 
Srjiefjung,  bie  auch  in  biefer  3eitfchrift  f<hon  *hrc  ©timme  erhoben 
haben,  noch  bei  weitem  nicht  genügenb  gewürbigt. 

Xie  jweite  unb  britte  X^efe  werben  fidjerti$  bie  3ufiimmung  °*r 
^rachgenoffen  ftnben.  ÄöerbingS  ift  e3  Kar,  baf)  e$  gegen  ben  3nljalt 
ber  fiehrpläne  ift,  wenn  bie  Schüler  felbft  tefen.  Äber  biefe  Freiheit 
muj»  wol)l  ben  Sefjrern  geftattet  werben.  SBenn  in  ber  brüten  X^efc 
beroorgetjoben  wirb,  ba&  bie  fieiftung  be3  Schülers  Ijter  nicht  eine 
präparierte  ober  extemporierte  Überlegung,  fonbem  ein  berftänbniSöoIIeä 
3>  o  riefen  in  richtiger  9lu£fpracfje  unb  finngemäfcer  Betonung  fein  fod,  fo 
ift  bamit  baS  ^Richtige  getroffen.  $a3  war  einer  ber  größten  Setter, 
welcher  bei  ber  früheren  ße^rweife  beS  SRittelhochbeutfchen  in  unferen 
^ö^eren  Stuten  begangen  würbe:  burä)  baS  Diele  Überfein  Tarn  man, 
biefleidjt  ohne  eS  ju  wollen,  auf  bie  SJcethobe  bed  frembfpraä)(iä)en 
Unterric^td  tynatö  unb  näherte  fidj  bamit  bem  (eibigen  grammatifchen 
betrieb. 

SluS  gleiten  ©rünben  muffen  wir  uns  gegen  bie  ftorm  unb  ben 
8inn  ber  üierten  X^efe  erflären.  SBenn  gefaßt  wirb:  „$a3  Verfahren 
bei  ber  (Srflärung  ber  grammatifchen  Sormen  ift  burchauS  inbuftiü", 
fo  ift  bem  $ujuftimmen.  ^aii  ju  jflfiCn:  ^nc  fy(tcmatifd)e  S3e= 

hanbtung  über  mitteIt)od)beutfcf)e  ©rammatif  ift  ber  Seftüre  nicht  oorans 
jufchtefen",  würben  wir  borfdjlagen:  „(Sine  ftjftematifd)e  ©elefjrung  über 
mittclf)odjbeutfd)e  ©rammatif  finbet  überhaupt  nicht  ftatt".  2>enn  nach 
bem  SBortlaut  ber  Xtjefe  barf  man  annehmen,  bajj  nach  ber  Settüre, 
wenn  genügenbe  Hnfdjauung  be$  SDttttelhochbeutfchen  ftattgefunben  fyat, 
eine  foftematifche  Sehanbtung  ber  ©rammatif  angebracht  wäre,  wenn 
bie«  auch  ftcherlich  nicht  in  ©ötticherS  noch  in  IHnielS  Slbficht  liegt,  ber 
am  ©chlu&  be*  «rtifet*  feine  Slnfidjten  über  biefen  «ßunft  mitteilt.  2)a 
aber  )d>on  in  ber  brüten  %ty\t  gefagt  wirb,  ba&  ber  2ef>rer  fprachliche 
Srflärungen  bei  ber  ßeftüre  ju  geben  höbe,  fo  tonnte  baS  wohl  genügen 
nnb  es  bebürfte  bann  gar  feiner  weiteren  2hefe  über  bie  fprachliche  Seite 
mehr.  3ä)  halt«  e«  für  fehr  notwenbig,  gerabe  ben  nicht  germaniftifchen 
Steifen  unfereS  ©tanbes  gegenüber,  ba«  (Sprachliche  in  ben  Xfjefen  mög= 
lichft  surücfjubrängen.  $urch  ©etonung  biefer  ©eite  fönnen  wir  ber 
Sache  felber  nur  fd)aben.  SBir  wollen  uns  jefrt  freuen  über  ben  fußbreit 
gewonnenen  Gebietes,  ben  man  un*  nunmehr  abgetreten  hat.  »ber  fühlen 


ized  by  Google 


42 


3«m  Unterricht  be*  Wirtclfjodibcutjcfien. 


wir  uns  ba  erft  fjeimifch,  bann  förtnen  wir  weiter  gehen.  2)aS  inbeffen 
überlaffen  toir  bejfer  ber  fjotgejett. 

So  mufj  ich  mich  auch  entfliehen  gegen  bie  fünfte  Xhefe  erflären. 
@S  get)t  jefct  wirflich  nicht  an,  bafc  man  neben  bem  9übelun(jentieb  noch 
als  Vertreter  ber  tpfifdjen  Dichtung  2Baltt)er  in  ben  SRittefyunft  be£ 
Unterrichte  fteflt.  ©anj  abgefehen  baoon,  bafj  man  nict)t  neben  bem 
SRibetungenlieb,  fonbern  nach  bem  SRibetungenlieb  SBatttyer  in  ben  SJcittek 
pvmlt  beS  Unterrichts  ju  fteflen  hätte,  fjalte  ich  für  burchauS  nötig, 
ba&  wäljrenb  beS  mittet^ocfjbcntfc^en  Unterrichts  baS  Sfttbetungentteb  ber 
ßonjentrationSpunft  bleibt,  Don  bem  aus  man  nach  bem  Sefurplan  „SluS? 
blicfe  auf  norbifcfje  ©agen  unb  bie  großen  germanifchen  ©agenfretfe,  auf 
bie  ^öfifd)e  (Spit  unb  bie  ^|öfifd)e  fibrif"  tfjun  tann.  9loä)  weniger 
gehört  ber  ^ßarjiüal,  wie  ©etlicher  auch  oerlangt,  in  ben  Unterricht 
unferer  höheren  ©djulen,  aud)  nierjt  nach  ^ßrima  hinein;  unb  ooflenbS 
ift  Jßrofeffor  ßinjetS  Hbfteht,  bafe  oor  SEBaltfjer  noch  an  einer  Keinen  3of)l 
oorwattherfdjer  Sieber  bie  (Entfaltung  ber  beutfd)en  2tirif  $u  feigen  fei, 
abjuweifen.  3«  biefen  gorberungen  jeigt  ftet)  mehr  ber  eifrige  ©ermanift, 
als  ber  ruhige,  abwägenbe  Sßäbagoge.  SEBir  müffen  und  ficherlich  bei 
bem  „StoSöUefen"  auf  SBolfram,  auf  2Balther  unb  anbere  mitteI^od)beutfd)e 
Xidjter  begnügen;  oon  einem  SJcittefyunft  beS  SRittelhoehbeutfchen,  in 
welchem  noch  etwas  anbcreS  ftünbe,  als  baS  9libelungenlieb,  fann  feine 
SRcbe  fein.  2ftafj  man  boct)  ftrebfamen  Schülern,  bie  für  bie  altere  beutfe^e 
fiitteratur  ftdj  begeiftem  unb  baS  fann  man  leidet  erreichen,  ©etegen^ett 
geben,  SBalther  unb  anbere  mittetr)oc^b eutf c^e  dichter  ju  lefen;  aber  ftefle 
man  feine  allgemeine  formen  für  ben  Unterricht  auf.  89efonberS  hüte 
fich  ieber,  aus  ber  SSegeifterung  für  fein  eigene«  Sßrioatftubtum  foldje 
formen  aufeufteflen.  SBenn  man  unfere  pabagogtfe^e  Sitteratur  barauf- 
hin  burchmufterte,  würbe  man  eine  Unmenge  oon  Sorfchlägen  finben 
tonnen,  bie,  thatfädjlich  ausgeführt,  bie  ©adje  beS  Unterrichts  burchauS 
nicht  förbem  würben,  ©o  würbe  oor  gar  nicht  langer  Qtit  oon  einem 
©ermaniften  bie  ftorberung  aufgeftellt,  bafe  fogar  baS  ©otifche  in  ben 
oberen  ftlaffen  in  ben  SKittetpunft  beS  beutfäjen  Unterrichtes  ju  fteflen  fei. 

fcanfcnSmert  muß  man  ficherlich  für  bie  Anregung  fein,  bie  hier 
oon  ber  Berliner  ©efellfchaft  für  beutfetje  ^Uologte  ausgegangen  ift. 
Wlcrn  empfinbet  faft  eine  Slrt  neibifchen  ©efüljlS,  bafc  bie  Berliner  Pflegen 
fo  glücfltch  finb,  ftch  mit  einer  Slnjaht  engerer  ftachgenoffen  jufammens 
juthun  unb  mit  ihnen  biefe  fragen  in  ebler  ©efefligfeit  oerhanbeln  ju 
tönnen.  ?luf  fotehc  3ufammenfünfte  müffen  wir  Sßrooinjter  teiber  oer* 
jichten.  Sber  im  engeren  ©efprach  mit  einsehen  gadjgenoffen,  benen 
ber  beutfehe  Unterricht  eine  fterjcnSfache  ift,  h^e  ich  erfahren,  bafc  bie 
Söttidjerfchen  Borfchläge  für  jefet  noch  ju  weit  gehen.   $>er  ©ermanift 


«tfon  stari  «jegnnann. 


43 


mu|  jefct  ebenfo  tote  bcr  Haffifche  ^ilotoge,  ber  Sflatf)cmatifer,  ber  SReu* 
Philologe  hinter  bem  ^Jäbagogen,  bcr  boeb,  in  jebem  fteefen  fofl,  zurück 
treten.  HRan  brauet  bei  unferer  ftrage  nur  einen  ©lief  auf  bie  ganze 
£ef)rauf gäbe  ber  Dberfefunba  ju  werfen,  um  ein$ufel)en,  ba&  !aum  noch  ein 
neuer  ©toff  emft(id)  hinzugefügt  werben  barf.  SBie  mir  föon  ermähnt 
haben,  empfiehlt  e«  fidj  au«  tattifchen  ©rünben  nicht,  jefct  fdt)on  nach  beut 
Keinen  3ugeftänbni«,  ba«  un«  juteii  gemorben  ift,  gleich  mehr  zu  bedangen. 

Qkmifj  müjfen  mir  anerfennen,  bafc  e«  bon  großer  erziehlicher  ©e= 
beutung  ift,  unfere  ^ugenb  mit  ben  Sdjäfcen  ber  mittelhochbeutfchen 
Sitteratur  betannt  ju  machen.  $er  ertfifche  mie  ber  äft^etifdje  SBert 
biefer  Schöpfungen  ift  für  un«  Xeutfdje  ein  ganz  h^orragenber,  ber 
and)  in  feinen  ^Birtlingen  auf  unfer  beutfdje«  ©emüt«=  unb  ßunftteben 
noeb;  bei  meitem  nicht  erfcfjöpft  ift.  $a«  mirb  mit  ber  3^it  immer  mehr 
eingefehen  merben  unb  danach  merben  fiä)  bie  £et)rpläne  aßtnäfjlicf) 
änbem.  35 en  großen  Dichtern  ber  neueren  3***»  roelche  in  ber  €>c§ute 
gelefen  merben,  fte^t  jefot  eine  grofje  Qdfyl  unferer  engften  Söolfägenoffen 
innerlich  faft  fremb  gegenüber;  benn  ben  3bea(en,  bie  ju  ©editier«  unb 
GJoethe«  3c^en  ben  ©tolz  ber  Nation  aufmachten,  entmachfen  mir  leiber 
immer  mehr,  ©ei  ben  Schöpfungen  ber  älteren  3*it  ift  ba«  anber«. 
Durch  liebebofle«  ©erfenfen  in  biefe  !ann  eine  ©emeinfamteit  be«  Kenten« 
unb  güt>(en*  angebahnt  merben,  bie  mir  in  unferem  beutfehen  ©olf«? 
(eben  jefct  fo  fchmerjlich  bermiffen.  £ier  tonnen  mir  mirftich,  mie  e« 
bie  Sehrpläne  bedangen,  bie  Pflege  be«  batertänbifdjen  Sinne«  unb  beS 
nationalen  ©ebanten«  im  (Sxnft  unb  in  ber  SEBahrljeit  übernehmen  unb 
ausüben.  $fif)ctifch  betrachtet,  finb  biefe  mittethochbeutfehen  ©ebichte,  um 
Sachmanne  SBorte,  bie  er  auf  SBolfram  anmenbet,  ju  gebrauchen,  nicht 
etma  berjeihliche,  mohlgemcinte  ©erfudje  eine«  unfdjulbtgen  funftlofen 
Crange«,  fonbern  bie  ebelfte,  reichfte  ©töte  einer  bemühten  unb  jum 
filaffifchen  au«gebilbeten  Sßoefte.  Unb  bom  erziehlichen  ©tanbpunfte  au« 
fmben  mir  ba  in  ber  Xfmt  ba«  Sbeal  ber  mahren  beutfehen  Xreue,  bie 
9Küncf)  fo  fchön  erflärt  al«  bie  germamfdje  (Srfcheinung  eine«  freimiüigen 
©idjbinben«  an  eine  gebietenbe  ober  befreunbete  ^erfon  für  Seben  unb 
Xob,  a(«  eine  Eingabe  für  Seben  unb  $ob  an  ben  boQ  unb  innerlich 
übernommenen  Dienft,  be«  oberften  #errn  jumal  unb  be«  ©aterlanbe«. 
Da  tönnen  mir  bie  Qugenb  erziehen,  um  mit  SBolfram  bon  Gichenbachs 
©orten  zu  fchlicfcen: 

zer  manheit  und  zer  triuwe, 
und  zer  milte  an  riuwe, 
  und  zer  stete  diu  niht  wenken  kan.') 

1)  Obwohl  »ir  auf  bem  (Stanbpunfte  ®öttid)er«  unb  fttnjels  flehen,  baben 
wir  boa)  gern  auch  einer  anbem  «uffaffung  Aufnahme  gewährt.        2.  b.  SM. 


44        bcutfc^e  fiefcftoff,  oorjugSweife  in  bcn  ßberflaffen  ^ö^cter  Spulen. 


Der  betttfdje  Ccfe^oflT,  uor^stoeife  in  ben  (Dberklofeii 

Wtyertr  Spulen. 

SSon  2R.  Göer9  in  »armen. 

SBorbemerfung.  Urfa$e  unb  Anlafj,  bie  nacfjfotgenben  ©ebanfen 
nic^t  etwa  btofc  in  Form  amtlicher  Sorfdjläge  für  ben  beutfdjen  Sefjrp(an 
ben  ©ehörben  ju  unterbreiten,  fonbem  auch  ju  freiem  ©ebanfenauataufdfc) 
öffentlich  aussprechen,  finb  biefe  gewefen. 

3unachft  liebenSwürbige  perföntiche  Anregungen  unb  Auff  orber* 
ungen,  biefeä  X^ema  einmal  ber  rheinifdjen  DfterbienStagSsSBerfammtung 
Dorjutcgcn,  unb  —  fobalb  ber  Vortrag  gehalten  mar  —  ber  gleite 
oielerfeit«  geäußerte  SBunfdj,  benfefben  auet)  burd)  ben  5)rucf  jugängtid) 
gemalt  ju  feiert. 

©obann  —  als  fachlicher  ©runb  —  öor  allem  ber  neue  preu  = 
fcifche  Sehrplan  für3  $eutfche  oon  1892,  unb  jmar  in  93ergletdjung 
einerfeitä  mit  ben  Auffaffungen  ber  4.  rfjeinifchen  $ire!toren= 
fionferenj  Don  1890,  bie  jroar  ^auptfä^Iia)  nur  ben  Sefeftoff  für 
Unter?  unb  SWittelflajfen  behanbelt,  babei  aber  bodj  auch  bie  Aufgabe 
für  bie  Dberflaffen  geftreift  unb  mistige  Folgerungen  bafür  nat)e  gelegt 
^atte;  anberfeitS  mit  ben  (Srgebniffen  eigener  langjähriger  Sehrerfahrung 
auf  biefem  Gebiete,  ingbefonbere  auch  bei  Jöehanblung  ber  fultureflen 
unb  äfthetifch=moratifchen  Abhanblungen  ©dutlcrd  in  ber  Sßrima=Seftüre. 

Seiber  §at  mir  nun  aflerbingS  bie  fonftige  brängenbe  Arbeit,  jumal 
bie  bieäjährige  ungemohnte  Einarbeitung  in  mein  bireftorialeä  „grobes 
jaf)r",  e3  nur  öerftattet,  einige  wenige  ftauptgefidjtSpunfte  unb 
auch  bie  nur  fftj jenhaft  herausheben  —  mofür  ich  geneigte  Sßachftcht 
erbitte.  Xabct  ^abe  ich  aber,  trofe  ber  93efchränfung  be$  eigentlichen 
Xhema§  auf  bcn  Sefeftoff  ber  Ob  er  Haffen,  bodj  nicht  umhin  getonnt, 
roenigftenä  einleitungäweife  etwas  barüber  hinaufgehen  unb  für  biefe 
Sehrftufe,  bie  gteichfam  ben  Oberbau  unfered  gefamten  beutfehen  Untere 
richte  barftellt,  $ur  ©runblegung  auch  ben  SRittet*  unb  Unterbau 
beS  ooraufgehenben  Sefeftoffd  mit  heranziehen. 

3n  ^Betracht  fommen  für  meinen  befonberen  3wecf  nur: 
A.  bie  Auswahl  beS  Sefeftoffs  —  nach  beren  Erörterung  ich 
6.  bie,  im  übrigen  ja  ebenfo  michtige  Frage  feiner  93ef)anblung 
im  Unterricht  nur  furj,  nur  fo  weit  ju  berühren  gebenfe,  wie  es  jum 
SerftänbniS  meiner  SSorfchtäge  nötig  ift,  ober  wie  e$  jur  Vorbeugung 
gegen  Sföi&üerftanbniffe  unb  $ur  gelegentlichen  AuSeinanberfefcung  mit 
abtoeichenben  Anflehten  münfchenSwert  erfcheint.  (Snbltch 


Sßon  9Ji.  Gücrs. 


45 


C.  bic  ganj  befonbere  ©ebeutung  gerabe  bcr  ©djüterfdjen  2tb= 
Ijanblungen  für  bic  Aufgabe  in  Unter,  unb  DbersSßrima,  wobei 
iä)  natürlich  hrieberum  fotootjl  bie  barauS  gu  treffenbe  SluSioaljl,  als 
and)  bie  mir  torfdnoebeube  ?trt  ber  ©eljanblung  »erbe  ju  befpredjen 
Reiben» 

A.  $ie  ttu8toalj(. 

I.  93efanntttcf)  [fixiert  ber  neue  preufjifdje  ßeljrplan  biefelbe 
im  ganzen,  ofjne  Unierfdjieb  jtoifdjen  ©omnafials  unb  töeatfdjuten  ju 
matten,  fotgenberma&en,  wobei  idj,  toie  gejagt,  naturnottoenbig  oon  ben 
Unters  unb  SRittel  Haffen  ausgeben  mufj. 

Sur  6.  ßefen  oon  @ebid)ten  unb  Sßrofaftüden:  gäbet,  SRärdjen,  <£rs 
jäfjlungen  aus  ber  Oaterlänbtfdjen*)  ©age  unb  ©efd)iä)te. 

Sur  5.  <grjäljlungenb)  au*  ber  alten  ©age  unb  ©efdudjte,  fonft 
mie  6. 

5ür  4.  ßefen  oon  ©ebtdjten  unb  ^rofaftüden  (oijne  meitere  ©e= 
fhmmung). 

5ürU3.  ©efymblung  profaifdjer  unb  poctifdjer  2efeftüdeb  (norbtfdje, 
germanifdje  ©agen,  allgemein  ©efä)id;)tlid)e£,  ^IrurgefäjtajtltdjeS,  ®eos 
graptjifcrje»,  9iaturgefcr)ict)tlic^c^;  (Spifc^ed,  inSbefonbere  ©affaben).  SBe* 
leljrungen  über  bie  poetifajen  formen,  fotoeit  jur  Erläuterung  be$  (Mefenen 
erforberliä). 

$ür  03.  3m  augemeinen  mie  U3  unter  aümä!jtid)em  hervortreten 
ber  poetif<$en  ßettfireb  oor  ber  profaifdjen.  ßnrifä)e8  unb  $ramatifö)e£ 
(mäbefonbere  ©ö)tUer3  ©lodea  unb  SBiltjelm  Xett*)  mit  Änfnüpfung 
»eüerer  inbuftio  ju  befymbebiber  Belehrungen  aus  ber  ^ßoetif  unb 
SRfjetorif.  (3n  SHealanftalten*,  ftatt  be«  $rama3,  Horner'  in  ber  Über= 
fc^ung  ton  Soft.) 

§ür  U2.  ©djiüerS  Jungfrau  oon  Orleans*  (in  Stealanftatten 
Sit^elm  Xell*),  ßeffingä  SKinna  oon  SSarntjelm*,  ©oetljeS  §ers 
mann  unb^orot^ea*.  $ie  (Srttarung  ift  in  mögtidjft  einfacher  SSSeifc 
barauf  ju  rieten,  bafc  ba8  ©an je*  oom  ©äjüler  at8  ein  in  fict)  ab- 
gefdjtoffene«  ßunfttoerf*  aufgefaßt  toerbe. 

gür  02.  1.  (ginfüffrung  in  ba«  9Hbetungenliebb  unter  SBeranfdjau* 
lidjung  buraj  groben  au«  bem  Urtert,  bie  oom  ßeljrer  ju  (efen  unb  ju 
erttären  ftnb.  9tu3blide  auf  norbifdje  Sagen  unb  bie  großen  germanifajen 
©agenfreife*,  auf  bie  ^öfifaje  <5pi!'  unb  bie  Ijöfifaje  ßörif.  — 
Sinjelne  fpraa)gefdjidjtliä)e  Setefjrungen  burdj  tüpifdje  ©eifpiele. 

a)  WHe&  im  folgenben  mit  a  ©ejeidjncte  ift  oon  mir  Jjeroorge^oben,  teils 
nm  ben  ttnierfd)ieb  oon  onberen  «Stufen  ju  marfieren,  teil*  um  auf  meine 
fpdteTen  SIbrocxdjungen  oorguberetten. 

b)  ftQed  mit  b  ©cum ebnete  ijt  im  Seljrptan  felber  fäjon  fjerOorge$oben. 


Digitized  by  Google 


46        bcutfdje  Sefeftoff,  borjugStDeife  in  bcn  Oberflaffen  höh««  Spulen. 

2.  3ufammenfaffenber  ftüctblicf  auf  bie  Birten  ber  Dichtung*. 

3.  Sefen  öon  Dramen  („j.  A3.  SBallenftein,  (Sigmont,  ©öjj"*). 
ftürUl.  8eftüreb.  ßeffingfche*8bhanblungen(£aofoonft).  ©inige 

Oben  ÄlopftodS*;  Schillers  unb  ©oetheS*  ©ebantenlörif;  femer 
Dramen,  „namentlich"  3öh*9cnie*,  ©raut  üon  Sfteffina*  (auf  SReafc 
aufteilen  „auch"  Sophofleifche  Dramen  in  ber  ttberfefcung).  groben  öon 
neueren  Dichtern. 

gür  Ol.  fieftüreb  auS  ber  #amburgifd)cn  Dramaturgie*  ferner 
Sefen  oon  Dramen,  „tnSbefonbere  auch"  Sh*tfefpearcS*  in  ber  ftber= 
fejjung  (am  ©tjmnafium). 

LI.  tiberbliden  mir  nun  biefen  ©efamtplan,  fo  bürfte  fofort  ftolgenbeS 
auffallen. 

1.  ©ernährt  ift  ein  erfreulicher  Spielraum  ber  Freiheit,  bie  jeben 
Sehrer  beS  Deutfdjen  ju  aufrichtigem  Danfe  verpflichten  mufj  —  eine 
Freiheit,  bie  ja  einerseits  im  tßlane  felbft  roieberholt  burch  allerlei 
SBenbungen,  mie  „inSbefonbere,  inSbefonbere  auch,  namentlich,  5- 
foroie  burch  bie  Kammern  oerbeutlicht  wirb;  unb  bie  anberfettä  auch  in 
ben  „Sftctfyobifchen  ©emerfungen",  Später  in  ben  „@rtäuterungen",  fomie 
in  mieberholten  (Srflärungen  unb  Verfügungen  ber  ©ehörben  burch  Den 
mehrfachen  £inmeiS  barauf  verbürgt  erfcheint,  bafc  fich'S  hier  $mar  um  ein 
allgemeines  unb  einheitliches,  burchauS  überall  ju  erftrebenbeS  unb  ju  er= 
reidjenbeS  Sehrjiel  unb  um  gingerjeige  fwnbele,  welche  ben  SBegen 
baju  beftimmte  Dichtungen  unb  ben  SBerfahrungSroeifen  befHmmte 
©r  en  jen  nach  obtn  mie  nach  unten,  für  gemiffe  HRartma  mie  für  bie  SWinima, 
fefcen  f  ollen ;  bafe  nun  aber  innerhalb  biefer  allgemeinen  Dichtungen  unb 
©renjen  im  einjelnen  boch  mieber  ein  freierer  Spielraum  ju  Stbs 
toeiejungen,  ©erfäjiebungcn  unb  ma&oollen  (Erweiterungen  ober 
aua)  Verengerungen  oerftattet  fein  merbe.  —  SlHein  nun  erhebt 
fia)  eben 

2.  bie  frage:  mie  meit  geht  bie  ©renje  biefer  Freiheit?  SBo 
hört  baS  Sonberredjt  ber  einzelnen  Schulen,  Slaffenftufen  ober  Sehrer 
auf?  3n  biefer  ^inftcht  fcheint  j.  33.  ber  Sehrplan  für  4  burch  bie  Slb; 
mefenheit  jeber  näheren  ©eftimmung  einen  faft  unumfehränften  Spiels 
räum  ju  gemähren,  bagegen  bei  ben  Älaffen  U2  bis  Ol  umgetehrt  eine 
Freiheit  mehr  ober  weniger  auSaufchliefcen.  So  fehlt  gerabc  bei  ber  Ü2 
lebe  ber  fonftigen  Spielraum  geftattenben  SBenbungen;  bie  genannten 
Stücfe  beS  SefeftoffS  finb  einfach  ^ingefteHt  unb  anfdjeinenb  wirb  ihre 
Sefung  unb  ©ehanblung  unbebingt  oorgefchrieben.  ähnlich  tritt  in  02 
baS  Dibelungentieb  auf,  mährenb  bei  ben  Dramen  Freiheit  geftattet  fcheint. 
SefctereS  auch  in  Ul  öei  ben  „Seffingfchen  Slbhanblungen",  mo  bie 
4>injufügung  beS  „Saofoon"  in  ftlammer  wenigftenS  bie  Sefung  auch 


gitized  by  Google 


SB oii  2#.  (gber*. 


47 


anberer  §lbf)anblungen  (j.  §3-  über  Säbel,  (Epigramm  u.  a.)  erlauben 
bürfte;  ebenfo  bei  ben  Dramen,  mo  allerbingS  baS  „namentlich"  einerfeits 
jmar  auc^  anbere  Dramen  geftattet,  anberfeitS  aber  beer)  gerabe  ^p^igenie 
unb  Braut  oon  SReffina  obligatorifch  $u  machen  f eint.  3n  Ol  enbliü) 
föetnt  SeffingS  Dramaturgie  als  obligatorifch,  bei  ben  Dramen  bogegen 
wieber  ooUe  Freiheit  gelten  ju  foUen. 

Äurj,  eS  ift  minbeftenS  biefe  grage  ber  Srei^eit^grenje  einmal  auf 5 
jnfieflen.  Unb  baS  umfomehr,  als  nun  in  ber  %fyat  auch  bit  neueften 
©chulprogramme  faft  burdjweg  allerlei  Abweichungen  aufwetfen,  bie  alfo 
eine  gütige  Bewilligung  ber  betreffenben  Behötben  oorauSfefcen.  Auch 
mir  felber  ift  Wieberholt  unb  nod)  neuerbtngS  ein  vielfach  eigene  SBegc 
wanbelnber  unb  com  allgemeinen  Sehrplan  hier  unb  ba  bebeutenb  abs 
weichenber  Sefefanon  genehmigt  worben  —  ein  (£ntgegenfommen,  welches 
gewiß  ebenfo  ju  Dan!  oerpflichtet,  toie  eS  ben  SBunfch  erregt,  in  gleich 
toeitherjiger  SBeife  ben  Sehrplan  überhaupt  auffaffen  unb  jenem  freien 
offenen  SReinungSauStaufd)  unterziehen  $u  bürfen,  welcher  eine 
©runblagc  alles  lebenbigen  SBirfenS  unb  gortfchreitenS  gerabe  auch  in 
unferem  Berufe  bilbet,  unb  welcher  oon  jeher  unferen  rheinifchen  Ber^ 
Sammlungen  ihren  befonberen  9tci§  oerliehen  f)Qt. 

Sine  folche  AuSfpradje  ift  auch  beShalb  fchon  nötig,  weil 

3.  bei  einer  ganj  buch ft üblichen  Durchführung  ber  amtliche  Sehr: 
plan  einige  Süden  ober  gleiehfam  Seerraume  offen  laffen  mürbe,  über 
beren  Ausfüllung  er  felber  nichts  befagt  ©0  ift  bie  bei  4  gelaffene 
ootte  Freiheit  fchon  ermähnt.  Auch  *>«  03  if*  Ja  ocr  $ett  nur  fr* 
©umnafien  üorgefchrieben,  fofl  aber  auf  Realanftalten  burd)  einen  beutfajen 
§omer  erfejjt  unb  ber  U2  oorbehalten  merben,  für  melche  bann  bie  Jungfrau 
oon  Orleans  ganj  ausfiele.  SBeShalb  aber  biefe  ganje  Berfdjiebung  — 
bleibt  unaufgeflärt.  $n  0 1  fott  bie  ©halefpeareleftüre  an  Stealfchulen  boch 
»ohl  im  Udert  erfolgen,  alfo  in  ben  englifchen  Unterricht  fallen.  Dann  bleibt 
abermals  bie  grage  offen,  welchen  (Srfafc  bafür  baS  Deutfdje  erhalten  foll. 

Äufjer  folgen  Süden  mürbe  auch,  Bei  fo  buchftäblicher  Auffaffung, 
noch  °ie  Reihenfolge  ber  ©toffe  ju  manchen  fragen  Anlafc  geben. 
@o  &  B.  bei  U 2  bie  Stellung  beS  (5p öS  ^ermann  unb  Dorothea  hinter 
ben  Dramen;  bei  02  bie  Reihenfolge:  SBaüenftein,  ©gmont,  Oöfc,  bie 
ich  wentgftenS  im  Unterricht  felbft  lieber  umgefehrt  behanbelt  fahe:  ®öfc, 
(ggmont,  SBaUenftein;  bei  Ul  bie  golge:  Sphigeme,  Braut  Oon  SWeffina; 
nnb  enblia)  überhaupt:  biefe  Dramen  unb  bie  <BebanfenlW;if  in  Ul  oor 
ber  Settüre  ©hafefpeareS  in  Ol  —  roährenb  ich  beibemal  auch  h»«  BaS 
Uragefehrte  oertreten  mürbe. 

Doch  ööeS  bieS  finb  ja  Siebenfachen,  wenn  eben  eine  freiere 
Sluffaffung  auch  tytx  oon  oben  tyxab  gemeint  ift  unb  beren  ^uläfftgfeit 


48  3)cr  beutfdje  fiejefioff ,  oorjugStocife  in  bcn  ßberflaffen  höherer  ©djuten. 

oerbürgt  bleibt.  $enn  bann  wirb  jeber  vernünftige  fact)runbige  fiefprer 
ober  2)ireftor  ganj  toon  fetber  bie  fdjeinbaren  Surfen  paffenb  ausfällen 
unb  bie  Reihenfolge  nach  feinen  befonberen  bibaftifct)en  ober  päbagogifdjen 
9Rücfftct)tcn  unb  SBebürfniffen  balb  fo,  balb  fo  gehalten  tönnen. 

Wogegen  ift  nun  —  unb  baS  bilbet  für  mich  bie  ^auptfadje 
biefer  gangen  (Erörterung  — 

4.  gerabeju  über  bie  @efamt:$lu8mahl  unb  Stufenfolge  be» 
Sefeftoffe«  im  neuen  Sehrplan,  alfo  über  beffen  ©runbjüge  unb  Seit* 
gebanfen  eine  offene  SluSfprache  um  fo  bringenber  erWünfcht,  als  fctbft 
hierüber  noch  teineäwegS  ade  Meinungen  übereinftimmen,  vielmehr 
gewichtige  Urteile  anerfannter  ©drolmänner  bem  oorgefchriebenen  Sßlane 
gegenüberftet)en. 

gn  biefer  93ejiet)ung  fei  junädjft  nur  an  5Wei  Gutachten  gerabe 
rljeinifdjer  Fachleute  erinnert. 

%\i  fdjon  genannte  SHreftorcnsSBerfammlung  üon  1890  $at 
als  21.  ©a$  gerabeju  ba«  Urteil  auSgefprocljen: 

Dramen  finb  früfjeftenS  in  2  ju  lefen  —  alfo  ein  geraber 
(Segenfafc  ju  ber  lehrplanma&igen  Slnfcfoung  be3  £eU  fajon  in  03! 

©obann  waren  bei  unferer  DfterbienStagSsSBerfammlung  cor 
jwei  Sauren  (1892),  gerabe  fdjon  mit  ©ejug  auf  ben  neuen  Sehrplan, 
auf  ber  XageSorbnung  folgenbe  —  bamals  tetber  nicht  mehr  jur  SSer= 
hanblung  gelangte  —  X^efen  ju  lefen. 

©afc  5:  ©chillerS  ©lode  unb  Zell  erfcheinen  ungeeignet 
für  03. 

©afc  7:  Signet  fich  ©oetfjea  ©öfo  überhaupt  für  bie  ©djuHeftüre, 
unb  nicht  beffer  für  bie  ^ribatleftüre?  (Signet  ftdj  ©djitterS  SSaöenftein 
nicht  beffer  für  bie  «ßrima? 

$en  SSerfaffer  biefer  Zfätn  weife  ich  nicht,  tonn  ihn  hofften*  in 
unferem  SUtmeifter  Säger  felbft  oermuten.  ^ebenfalls  aber  teile  ich 
feine  SBebenfen  burchau*  unb  erlaube  mir  bie«  furj  ju  begrün  ben. 

III.  $ür  0  3  junächft  l)altt  auch  ich  ben  Seil  in  ber  Siegel  für 
oerfrüht.  Äuf  ber  $irertoren:®onferenj  fyat  ba3  befonberS  ber  Korreferent, 
Xtreftor  (£berharb=©igmaringen,  eingehenber  ju  feiner  Xhefe  16  be= 
grünbet,  welche  bann  oom  Sßlenum  in  bem  eben  girierten  21.  ©afe  am 
genommen  würbe.  SlüerbingS  b>ttc  bamal*  —  wie  auf  ©.96  flg. 
ber  Jßerhanblungen  ju  lefen  —  ber  Referent  be«  ©Iberfelbcr  Gtpn? 
naftum«  bafür  erttftrt  unb  betont:  gerabe  ber  Seil  fei  fo  recht  für  03 
geeignet,  hatte  jebodj  hinzugefügt:  „natürlich"  müffe  eine  umfaffenbe 
SBürbigung  erft  in  U2  barauf  folgen.  $arin  liegt  aber  fchon  ba* 
(Singeftänbni«:  bafe  ber  fcurchfehnin«  Tertianer  für  folche  höchfte  Jtaft* 
gattung  eine«  ©thiüerfchen  fcramaS  noch  nicht  reif,  bajj  er  —  wie  ber 


«cm  9K.  eoerö. 


49 


Korreferent  ausführte:  noch  gu  fehr  #nabe,  nur  üoß  Sntereffe  für  ba« 
©ad)  liehe,  noch  ofme  rec^ted  ©efüf)l  unb  SBerftanbni«  für  bie  gorm  ift. 
Unb  ich  füge  ^tnju:  bie«  fotl  ber  Xertianer  womöglich  aud)  in  3ufunft 
bleiben,  unb  bemgemäfj  biete  man  ihm  letztere  ftoft.  ÄnberfeitS  mürbe 
bie  non  ($(berfelb  geforberte  fof ortige  SBieberholung  in  U2  gerabe  für 
biefe  ©tufe  aüju  teidjt  reijto«  unb  langtucitig  werben  unb  ben  frifdjcn 
jungen  ba«  fyerrltdje  ©lücf  gerabe$u  uerletben  lönnen.  —  Xiefen  Gr= 
roägungen,  mit  benen  Diele  anbere  Referate  übereinftimmten,  tjat  fid) 
bamal«,  mie  gefagt,  aud)  bie  Serfammlung  angefdjloffen,  unb  jwar 
fo  enge,  bafc  felbft  ein  SBermittelungSantrag  meinet  Vorgänger«  $enfe 
auf  „au«nahm«metfe  .ßulaffung  m  einer  befonber«  fähigen 

03"  (©.  367  ftg.  ber  löerhanblungen)  abgelehnt  morben  ift.  —  ©ofern 
enbtich  —  mie  mir  fatjen  —  aud)  ber  neue  Sehrölan  f  elber  für  SReals 
anftalten  ben  Xefl  nach  U2  oerlegt  unb  im  übrigen  bodj  ben  ©efamtölan 
für  alle  fjiujeren  ©d)ulen  foft  ganj  einheitlich  beftimmt:  fo  fragt  fia)'& 
eben:  roarum  hier  biefer  Untertrieb?  SBarum  nicht  aud)  für  ©mnnafien 

ber  Xefl  erft  auf  ber  fytifytttn  ©tufe?  

Slnberfeit«  möchte  ich  nun  aber  bod)  nicht  ber  Xljefe  21  ber 
Xireftoren^Äonferenj  in  bem  meiten  Umfange  juftimmen:  al«  fofle  nun 
Dramatifche«  überhaupt  nicht  in  03,  fonbern  erft  in  U2  gelefen 
merben.  5)a«  h^6c  Da^  $*no  m^  Dem  ©nbe  au«fdt)ütten.  Vielmehr 
halte  ich  eine  Sermittelung  mit  bem  ©cbanfen  be«  neuen  2et)rölan« 
für  möglich  unb  erwütiicf)t,  inbem  auch  fc^on  nach  03  foldje«  Dramatifche 
pafct,  ma«  nach  ®*off,  $anblung,  ^beengehalt  auch  öen  Knaben  fdwn 
üerftänblict),  intereffant,  ja  hinrc^enb  unb  begeiftemb  erfcheinen  !ann, 
bagegen  in  ber  ftoxm  fo  fchlicht  bleibt,  bafe  biefe  üor  bem  3nt)alt  faft 
ganj  $urücftritt. 

Unb  biefe  ©ebingungen  fcheinen  mir  oor  allem  ju  erfüllen: 
Ufjlanb«  $erjog  (Srnft  unb  ßörnerS  Bring, 

bie  id)  auä  langjähriger  (Erfahrung  fo  recht  als  bie  Xertianer  Dramen 
xort'  e£o%yv  empfehlen  möchte. 

Die  ©ebenfen,  bie  man  bagegen  au«  „fünftlerifchen  ffiücfftchten'' 
erhoben  hat,  nämlich  wegen  ber  öerhältni«mäf$igen  9Jcinbermertigfeit  beiber 
©tücfe  in  bramatifchstechnifcher  ober  allgemein  -  äfthetifcher  $inficht  an 
ftch  —  fo  abermal«  ber  (glberf elber  Referent  — ,  bie  fd)einen  mir  gerabe 
für  bie  XertiasStufe  wenig  ftichhaltig.  Dafc  mir  (5rmad)fenen,  boflenb« 
mir  „hochgebilbeten"  Sachleute  biefen  Dramen  in  berXhat  toielfad)  Vtä$xt, 
fritifcher,  abfmrechenber  gegenüberftehen,  eben  wegen  ber  Weniger  ftrengen 
ftunftform,  ba«  ift  !aum  ein  Oegengrunb.  Da«  träfe  aud)  auf  manche« 
anbere  ju,  Wa«  wir  rrofcbem  entWeber  in  ber  ©djule  felbft  behanbeln, 

ftritf<$r.  \.  b.  bru tieften  Unterricht.  '.>.  3<*f)r9'  i-$ffi-  4 


50        beutfdje  Sefeftoff,  öorgugöwcife  in  ben  Cberttaffen  höherer  Spulen. 

ober  bodj  unferen  ©Gütern  $ur  Sßrioattettüre  empfehlen,  ©o  auf  manche 
Xcilc  be3  SfäbetungentiebeS,  auf  manche  Oben  ßlopftoefö,  auf  einzelne 
Sugenbmerfe  fetbft  ©oetfjeS  unb  ©ehilterS,  mo  mir  gemiffe  Keine  ©d^njädjen 
unb  Unöoflfommenfjeiten  menigflenS  ben  reiferen  ©chülern  nicht  nur 
nicht  oorenthalten,  fonbem  umgefehrt  jur  Säuterung  threä  ©efdjmacfs, 
jur  bollert  SBurbtgung  ber  SBerfe  fetbft  unb  in  Übereinstimmung  mit  ber 
frrengen  ©elbftrritif  ihrer  SSerfajfer  rufyig  bezeichnen  bürfen,  oljne  bafj 
tlnten  barum  irgenbmie  bie  ^freube  be£  ®efamteinbrucf3  üergäflt  ju  merben 
brauchte.  Änberfeite  finb  aber  gerabe  jene  beiben  Dramen  —  mie  idj 
in  langjähriger  Erfahrung  immer  neu  gefunben  fyabt  —  fo  recht  für 
bie  Sugenb  auf  biefer  SJcittelftufe  geeignet,  ©ie  förechen  fo  unmittelbar 
unb  babei  in  fo  äjarafteriftifd)  üerfdjiebener  SBeife  jum  Knaben*  unb  aud) 
noch  jum  3üng(ing«^erjen:  Urlaub  mit  feiner  f  ablichten  Xreuhersigfett 
unb  @inf adrett,  Börner  mit  feinem  glütjenben  ©djmunge;  unb  fie  meefen 
foldje  ©egeifterung  für  Xreue,  SBatertanbSgefüfjl  unb  alle  fittlidjen 
unb  religiöfen  Sugenben:  bafc  n>ir  9ttten  gerabe  umgefehrt  lernen  foltten, 
fie,  traft  eigener  Erinnerung,  mteber  mehr  mit  ben  Äugen  ber  Qugenb 
anjufehen,  ja  aud)  nur  mit  ben  Äugen  unferer  SBäter  unb  ©rofjöäter! 
Ober  haben  biefe  ©tücfe  nicht  notorifd)  einft,  in  fchroeren  unb  trüben 
Seiten,  unfere  beften  SBolfSfreife  cntjücft  unb  entflammt?  Unb  jefct  foüten 
fie  gan$  jum  alten  <2Hfen  gemorfen  merben?  —  #u  meiner  Srcube  %abc 
id)  fie  noch  in  bieten  Programmen,  5.  ©  auch  *>em  hödjft  lehrreichen 
Unterricht^Ian  be3  ßaffeler  Oömnafiumä  öon  1887,  oorgefunben, 
toie  benn  aud)  Säger  in  feinem  „Xeftament"  (1.  Stuft.  1883,  ©.  79  flg.) 
fpejiea  für  „$er$og  ©ruft"  mit  SBärme  eintritt. 

9cehme  ich  nun  Ju  bicfen  ocioen  ©tücfen  —  bie  man  ber  Sugenb 
gerabeju  als  £ohetieber  ber  Xreue  unb  ber  ©atertanbsliebe 
borführen  barf  —  a!8  britteS,  atlerbtngS  epifdc)ed  unb  barum  im  Unters 
rieht  jenen  oietteicht  boranjufteflenbe«  Ihmftmerf  gleich  tu«  «od)  #erber« 
(Sib  hinju,  abermals  gteid)fam  at3  ein  #ohe«tieb  ber  ^xt  —  natürs 
lid)  nur  in  einer  ÄuSmaht  ber  beften  ©efänge  — :  fo  mürbe  gerabe  für 
bie  ftufenmeife  fotgenben  f)öhcren  unb  fchmereren  ßunftmerfe  eine«  Seffing, 
Schiller  unb  ©oethe  biefe  leichtere  Xriaä  bie  geeignete  Vorbereitung  bilben, 
auf  bie  man  nod)  in  ben  föateren  ftlaffen  bei  ben  litterarurgefd)id)tlichen 
SBilbcrn  erinnemb  jurüefgreifen  tonnte.  3a  fie  mürben  aud)  eine  an* 
regenbe  unb  fruchtbare  parallele  barfteflen:  £erber  unb  Ufylanb  ganj 
bireft  ju  ber  (Sefchtchte  be3  2Jcittetalter3  in  03,  unb  Börner« 
3rinu  inbireft  als  ©eitens  unb  ©egenftücf  jum  (£ib  in  bem  großartigen 
Stulturfampf  jmifehen  ^^riftentum  unb  3ßtam! 

91  eben  biefen  brei  ©tücfen  benfe  ich  mir  bann  für  03  noch  eine 
ttorifchsepifche  #aufctgruöpe  berjenigen  ©attaben  unb  SRomanjen, 


3?on  9K.  ©oerS. 


51 


bie  gleichfalls  einen  Ijöfyeren  fitttidjen  3^een0c^a^  beuttief)  au3= 
prägen  unb  bodj  in  ber  fjorm  noaj  einfadt)  unb  fdjlidjt  gehalten  finb. 
3lIfo  befonberS  oon  Uljlanb  unb  anberen  fdjtoäbifdjen  $idjtern,  oon 
©fyanfiffo,  SRücfert,  Sßtaten.  dagegen  noef)  nic^t  ober  boef)  nur 
teitroeife  bie  Don  ©d)iUer,  bie  mir  eben  ber  SRef>rjal)t  nad)  fyier  nodj 
ju  fyod)  unb  fdjroer  erfdjeinen.  Buläjfig  wären  f|öd}ftcn3:  ©ang  nad) 
bem  ©ifenlwmmer,  SRitter  Poggenburg,  Unüberroinblid)e  Sflotte,  $anbfcf)uf), 
9taboroeffier3  Potentieb  —  roäfjrenb  bie  übrigen,  felbft  bie  beiben  Oer* 
fyälrniSmäfjig  (eitleren:  SHpenjäger  unb  9Hng  M  Sßoltjfrateä,  beffer  ber 
näcfrften  ©tufe  oorbetjalten  blieben.  — 

©ingefügt  fei  bann  gleid)  Ijier  als  3roifd)enbemerfung,  bafc  iü)  mir 
ate  $auptftoffe  ber  SBorftufen  hierfür,  in  4  rote  U3r  einerfeitS  bie 
rein  gefdjtdjttidjen  Sftomanjen  UljlanbS  u.  a.,  anberfeitö  bie  üatrtos 
tifdje  Sörif  ber  §reiljeit3friege  (hierbei  audj  ba«  ©efte  oon  1870/71) 
benfen  unb  fo  bie  fieerräume  be3  amtliajen  PaneS  nadj  feften  ©efidjt3= 
ounften  ftufemnäjjig  ausgefüllt  roünfcfjen  roürbe. 

©d>on  hierauf  erhellt,  bafc  idt)  audj  bie  ©tode  nodt)  nidjt  fyier, 
fonbern  erft  in  U2  betyanbett  feljen  möchte.  SlUerbingS  roäre  baS  ©ebidjt 
felbft  ja  audj  in  03  fdjon  teidt)t  auSroenbig  ju  lernen  unb  nadj 
feiner  äußeren  Organifation  roenigftenS  fo  toeit  ju  er  Hären,  roie  biefetbe 
fid)  unmittelbar  anfdjaulicf)  an  ben  ©focfengujj  anfnüpft.  Slber  bie  fonftige 
Organifation  ber  rounberooflen  ftunftform,  bie  ®prad)fdfc)önljett,  bie  Barattes 
tt&men  unb  Änritfjefen,  unb  ooüenb«  ber  tiefere  3beengef>alt  in  feiner 
roeltumfaffenben  Sebeutung,  atleS  baS  ift  bod)  für  ben  Xertianer  ööflig 
„ftaoiar"!  %a,  bie  innere  Organifation  ift  —  um  ba3  gleid)  Ijier  ju 
fageu  —  audj  in  Ü2  nod)  nid>t  auSretdjenb  ju  SBerftänbniS  unb  SBürbigung 
$u  bringen  1  $a3  fann  meine«  ©radjtenS  erft  bei  einer  Oertiefenben 
©ieberauffrifa^ung  in  1  im  3ufammenl)ang  mit  ©filier«  fonftiger  ©e= 
bantenlnrit  gefdjeljen.  fltterbingS  !ommt  ba  eben  alle«  auf  bie  Slrt  ber 
SSeljanblung  an,  bie  man  überhaupt  bem  fogenannten  „Sbeengetjatt" 
ber  Xidjtungen  angebeüjen  laffen  roill  —  worüber  Ijernadj  ein  rurje« 
23ort.  — 

SUfo  für  03  ergäbe  ftet)  lnernaa)  als  btc$terifa)er  Sefeftoff: 
(Sib  —  #er$og  ©rnft  -  B^iun  —  etf)ifd)e  ©aüaben  unb 
Stoman^en  teidjterer  2Irt  —  ein  ©toff,  ber  bei  richtiger  Verteilung  unb 
SSct^felroirfung  oon  Staffens  unb  #au3s2eltfire  nad)  meiner  (Erfahrung 
fein  3uoieI  barftellen  roürbe.   SJemnaa)  müßten  nunmehr 
IV.  ber  Ü2  folgenbe  ©toffe  jufaüen. 

1.  $ie  et!)ifdfc)en  föomanjen  unb  ©aflaben  fdjwererer  unb  l)öf)erer 
«rt,  oor  allem  bie  oon  ©djiller,  unb  jroar  —  roenn  bie  oortyin  ge= 
nannten  fo)on  ber  03  jugeroiefen  »erben  —  befonber«:  1.  SRing  be8 

4* 


52  3>ei  beutfdje  Sejcftoff,  bor$ug*»ei|e  in  ben  Dberllaffen  leerer  6dnilen. 

SßolnfrateS,  2.  Sllpenjäger,  3.  Xauäjer,  4.  ©ürgfdjaft,  5.  Stampf 
mit  bem  2)rad)en,  6.  ©raf  bon  $ab*burg  unb  7.  Sranidje  bc§ 
3bbfu*.  93on  biefen  wären  —  um  gleiaj  f>ier  aud)  über  ben  Sern ft off 
ein  „fräfttg  SBörtlein"  etnjufledjten  —  meinet  Crradjten*  9tr.  1,  4,  6  unb 
7  unb  woljl  audj  2  gan$,  bon  3  unb  5  wenigften*  einige  §auptftro)u)en 
auäwenbig  ju  lernen.  $)enn  überhaupt  ift  e*  bodj  wof)l  eine  ber 
aflerwidjtigften  Aufgaben  ber  ©djule,  nadj  Gräften  bafür  ju  forgen,  bafr 
bie  ©üjüler  einen  ©djafc  öon  ©ebitfjtcn  wirflidj  feft  im  ©ebac&t* 
ni*  eingeprägt  für«  ßeben  mitbefommenl  ©ewiffe  auf  ber  Unters 
unb  SRittelftufe  gelernte  ©ebid)te  bon  Uljtanb,  ben  3?rei$eit*fängern, 
(Eljamiffo  unb  äljnlidjen,  unb  boflenb*  ©Ritter*  Sftomanjen,  fomie  bie 
gleich  ju  erwäfmenben  Keinen  ©olloben  ©oetlje*  au*  beffen  erfter  Sßeriobe, 
fmbe  taj  —  famt  ber  „©forte"  —  auaj  auf  ber  Sßrima,  felbft  bi*  in* 
lefcte  Xertial  ber  O  l ,  unbebenflid)  mieberljolen  unb  im  Notfall  neu  lernen 
(äffen.  ©ie  bilben  bann  $u  ben  überhaupt  erft  auf  biefer  obetften  ©rufe 
$u  beljanbelnben  unb  gleidjfall*  §um  Xetl  ju  lernenben  ©tüden  ber 
erhabenen  ©ebantentyrif  ©.  bon  ©oetye:  3ueignung,  2Ral)omet*  ©e= 
fang,  2>a*  ©öttliaje;  bon  ©duHer:  $>ie  3beale,  3beal  unb  Seben,  Wlaty 
be*  ©efange*,  ©ürüdje  be*  (Sonfuciu*  u.  a.)  ben  intereffanteften  ©egenfafr 
unb  gletdjfam  —  al*  blofee  ?tuffrifd)ung  früherer  Erinnerungen  —  eine 
motytfjuenbe  erleidjternbe  9lbwe$felung.  «üerbing*  pflegen  [\a)  bie  Herren 
Primaner,  wenn  man  tljnen  jum  erften  SRale  mit  berartigen  Zumutungen 
tommt,  anfang*  gegen  biefen  bermeintliajen  ,,©ebäa)tni*fram"  ju  fträuben, 
ja  aud>  wo$l  fia)  „fiberbürbet"  ju  glauben.  «Hein  fajliefjlia)  gelingt'* 
bod>,  tynen  ein  ©erftönbni*  unb  @effif>l  bafür  beizubringen,  bafj  e*  eine 
(Sfjre,  ein  ©ewinn,  ja  eine  waajfenbe  Suft  ift,  einen  berartigen  ©eifte*= 
fdjafc  }u  gewinnen  unb  bauernb  ju  bewahren.  Unb  ge^t  man  —  wa* 
iü)  atterbing*  für  bie  erfte  unb  unumgänglidje  $flidjt  jebe* 
2e$rer*  l>alte  —  ümen  felber  mit  gutem  Sernbetfpiel  boran  unb  jeigt, 
ofjne  je  nadj  bem  23ud)c  greifen  ju  muffen,  bie  eigene  ©eljerrf ajung  ber 
Stoffe  bi*  auf*  ©ort;  ja,  faornt  ber  ßefrer  gerabeju  ben  ffietteifer  ber 
Jünglinge  mit  ifjm  felber  noä)  baburaj  an,  bajj  er  jeben  fdjlagfertigs 
tejrtfiajeren  fllarfjiuei*  ifnrerfeit*  über  ein  etwaige*  Srren  unb  SSergeffen 
feinerfeit*  freunbliö)  geftattet  unb  gerabeju  belobt:  fo  Ijat  man,  nadj 
meinen  Erfahrungen,  ben  ©ieg  wenigsten*  im  ganzen  errungen  unb  fta> 
eine  lemfrofje,  mit  jebem  neuen  unb  Ijöfjeren  Qatdt  an  Übung,  ftraft 
unb  ©egeifterung  wadjfenbe  ©efolgfa^ar  gewonnen.  SGatürlidj  mu&  man 
biefe  eigentlia^e  Semarbeit  niö^t  jebe  ©tunbe,  \a  nid)t  mal  jebe  SBoc^e 
ber  langen,  fonbern  nur  in  Bw'i^^röumen,  etwa  monatlid)  jwei=  bi* 
breimal  ju  ©tunben  unb  Xagen,  bie  ebentuell  bie  ©a^üler  felbft  fia)  je 
nadj  i^rer  fonftigen  «rbeit*belaftung  wählen  bürfen.  Unb  man  mu^  fie 


33  on  SR.  e»er3.  53 

überhaupt  auf  allen  Stoffen  unb  immer  neu  anleiten,  nur  ja  nidjt  fo 
medjanifd)  unb  eintönig  blofe  mit  bem  ©ebädjtniä,  fonbem  üon  oornt)erein 
aud)  logifö,  mnemotedjnifdj  unb  —  äftljetifd),  alfo  mit  SSerftanb,  ©efüljl 
unb  ÄuSbrud  $u  lernen,  ftudj  fpornt  man  fie  an,  bie  ganje  Arbeit 
nidjt  auf  gettriffe  Grfrasßernftunben  ju  befdjränfen  unb  baburdj  $u  Käufen, 
fonbem  umgefeljrt  auf  alle  möglichen  Heineren  tagtäglid)en  ttbfdmitte, 
3.  auf  bie  2tn=  unb  SuSjie^ftunben  morgen*  unb  abenbS,  auf  ©pajter* 
gange  ober  ©djulmege,  auf  gefettige«  3ufammenfein  mit  greunben  unb 
bergleidjen  ju  oerteilen,  unb  allemal  nid)t  eljer  ju  ru^en,  al3  bis  fie  ber 
jebeSmaltgen  Aufgabe  lüirfltd)  $err  finb.  @nbli(§  übe  man  nur  niemals 
^cbanterie  unb  ©djulfudjferei  babei,  gefdjmeige  benn,  bafj  man  anberS 
bro^te  ober  gar  ftrafte,  als  too  man  auf  tfjatfädjtiäje  SSBiberfpenfiigfeit 
ober  25i(f  fettigfeit  ftiefje.1)  $ie  ©runbjüge  aud)  biefer  ganzen  3)ibajri8 
muffen  fein  unb  bleiben:  ©emeinfamfeit  oon  Sefjrer  unb  (Schülern,  §rei= 
mitltgfeit,  ßfyrgefüfjl,  ^ntereffe  für  bie  SReiftertoerfe  felbft  unb  &reube 
an  ifyrer  $errlid)teitl  $amt  bleibt  oon  oornljerein  aud)  jebe  toirflidjc 
ober  angebliche  „Überbürbung"  auSgefdjloffen. 

Vlad)  biefer  @infled)tung  fet)re  id)  $um  fiefeftoff  ber  U2  jurüd.  §11« 
Seiten^  unb  jugleid)  ©egenftüde  ju  ©d&illerS  fRomanjen  !ann  man 
gleidj  tyier  aud)  bie  —  fä)on  furj  berührten  —  ©allaben  @oetl>e3, 
jumal  bie  fd)Önften  auS  beffen  erfter  Sallabenperiobe,  tyeranjief)en,  Oon 
beuen  „©rlfönig,  5ifd)er,  ©änger,  SRignon"  h>ol>l  jtoeifelloS  aud}  ju 
lernen  fein  »erben,  ©erabe  am  ©egenfafc  biefer  ed)t  battabenartigen, 
liebmäfcig  fangbaren,  einfad)  öolfStümlidjen  unb  bod)  fo  tounberootten 
„ßpif  ber  aljnungSüottsmöftifd)en  Staturgefüljle"  totrb  bem  ©d)üler  bann 
audj  auf  biefer  ©tufe  fd)on  ein  crfteö  SBerftänbmS  ber  fo  oerfdjiebenen 
3lrt  ©djiflerfd)er  SRomanjen  aufbammern:  ifjre  erhabene  fdjnmngOotte 
Sprache,  bie  ^ßrad)t  iljrer  Säuberung,  bie  $unft  iljreä  Aufbau«,  bie 
frrenge  $urd)füljrung  u)rer  fünftlerifdjen  (SKntyeit,  bie  Xiefe  unb  9Jladjt 
iljreS  fitttid)en  3beenge$atte£.  Unb  gerabe  aud)  lefctere  beiben  ©eiten 
fjalte  \d)  für  biefe,  ben  Mittelbau  ber  f)öl>eren  ©d)ulen  abfdjliefcenbe 

1)  3«  biefer  ©ejieljung  barf  id)  bieü"eid)t  ein  Weiteres  grfab/rungSbeifpiet 
mitteilen.  (Rnem  «tnturienten,  ber  beim  ©ieberljoten  beaiefmngSweife  ßernen 
ber  „©lode"  ewig  als  SWarobeur  hinter  ber  übrigen  Älaffe  Ijerlnnlte,  brotjte  id) 
allerbrngS,  tjalb  ernft*  Ijalb  föerjljaft:  id)  mürbe  itjtn  baS  SReifeaeugniS  noa)  bor* 
enthalten  müffen,  bis  er  mir  ba$  @ebid)t  fehlerlos  aufjagen  lönne.  6d)liefjlid) 
geriet  er  bod)  felbft  fo  in  9In^fl  unb  augleid)  fo  in  Sug  unb  ®ifer,  ba§  er  — 
nrie  id)  fpäter  b,örte  —  am  SRorgen  beS  gefegten  Jage«  —  aW  bie  Äamerabcn 
tyn  fragenb  umringten  —  i^nen  ftolj  ertoiberte:  „SBol)!,  nun  lann  ber  @uf; 
beginnen!"  nnb  tuirUid)  bie  ^forberung  lüdenloS  erfüllte.  92 ad)  ber  (Entlüftung 
lptt  er  mir  bann  gerabeju  gebantt,  ba§  id)  i^n  fo  inö  Semen  unb  in  ben  ©efU» 
ber  ^mltd)en  2Hd)tung  ^ineingejwungen  b,abe. 


54        beutfäe  ficfeftoff ,  öoraugSioeife  in  bcn  Dberftaffen  Iberer  Gäulen. 

Klaffe  für  ganj  befonberä  mistig,  tttterbütgä  betrifft  bicö  fdjon  uns 
mittelbar  audj  bie  &rt  ber  ©efyanblung  be3  ßefeftoffä,  inSbefonberc  ber 
$idjtmerfe.  $)odj  barüber,  mie  gefagt,  erft  foäter  eine  für  je  (Erörterung  l 
$ier  faf>re  idj  junädfjft  mit  ber  2lu8roaljt  fort. 

2.  Stt«  jmetter  $aujrtgegenftanb  mürbe  bann  fjier  ©djiHer«  „©loäe" 
ju  be^anbeln  fein,  unb  jmar  —  mie  td)  meine  —  im  ßufammentwnge 
mit  ben  letzteren  anberen  fulturgefdjidjtlidjen  ©ebiajten:  bem 
(Sleufifdjen  geft,  bem  ©iegeSfeft,  Pompeji  unb  ^erculanum, 
meldje  in  bie  antite  SBelt  führen;  Teilung  ber  (£rbe,  $egafu$  im 
Soa^e,  3ftäb($en  au§  ber  ftrembc,  Sttadjt  be3  ©efangeö  unb 
ä^nliüje,  meiere  allgemeiner  bie  ©ebeutung  ber  $idjtfunft  für  ba3  Kulturs 
leben  beljanbeln.  —  Stenn  folgte 

3.  als  britter  #auptftoff  nunmehr  fjier  ber  ZtU  unb  eoentuefl  nod) 

4.  als  inerter  ©oetljeS  ^ermann  unb  SJorotljea.  äüerbingS 
Ijätte  biefeä  (SooS  —  mie  1890  auef)  ber  Korreferent  ausführte  —  feine 
geeignetfte  ©teüe,  um  mit  ooflem  Serftänbniä  unb  ©enufc  gelefen  ju 
»erben,  erft  in  ber  ^rirna.  $)odj  ift  aud)  bem  Unterferunbaner  —  ber 
ja  gleidjjeitig  fdjon  Horner  unb  Sßcrgil  lieft  —  §umal  beim  $lbfd)lufr 
a^aratter  ber  Klaffe  biefe  „Krone  ©octfyefdjer  unb  überhaupt  mobemer 
©ptf"  mol>l  $u  gönnen,  ©ie  tann  if)tn  audj  bei  ifyrer  uerljältniämäftig 
fcfjlic^ten  ^mnblung  unb  3)arftettung  menigftenä  fomett  aufgeben  unb  anS 
§erj  treten,  ba&  er  nurftidj  einen  $audj  be3  barin  toaltenben  ©eifteS 
üerfpürt  unb  audj  fpäter  im  Seben  nod)  öon  neuem  baju  greift,  um  fte 
immer  tiefer  mürbigen  ju  lernen.  SBteibt  er  ooflenbS  auf  ber  ©djule, 
nun  fo  mujj  ber  $rimaunterria)t  ifm  nodj  einmal  barauf  jurücffüljren. 
2Bie  etma?  baüon  fpäter. 

dagegen  mödfte  id)  midj  nun  gegen  bie  im  fieljrplan  fdjon  für  U2 
öorgef  eigene  öeljanblung  ber  Jungfrau  oon  Orleans  unb  gumat  ber 
SRinna  ton  SBarnljelm  erflaren. 

Selbe  erf feinen  mir  für  biefe  Stufe  ju  Ijodj! 

Xie  3un9trau  wegen  iljrer  eigenartigen  Stomantif  unb  9Jh)[tif, 
megen  ber  immerhin  nidjt  teilten  unb  nidjt  überall  burdjfidjtigen  pft)djo= 
logtfdjen  3eidjnung;  fem  er  meil  gerabe  eine  $elbin,  ein  ^rauendjarafter 
ben  2ftittelpunft  bilbet,  mofür  unb  für  ben  ber  fjalbwüdjftge  Unterfelunbaner 
faum  fdjon  SSerftänbniS  mitbringt,  ©nblidj  megen  ber  unleugbaren 
©djmierigfctt  ber  Xrogif  barin,  über  beren  ridjtige  $tuffaffung  befanntlid) 
nodj  Ijeute  ber  ©treit  ber  ©rflärer  feineSmegä  gefdjlidjtet  ift.1)  Kurj  es 


1)  inwiefern  id>  bei  biejer  $rage  öon  allen  mir  bisher  befannt  geworbenen 
Gr  Ilarungen  —  wie  man  fte  trefflid)  öorgefflljrt  unb  teiltoetfe  roiberlegt  u.  a.  bei 
^dlermann  ftnbct  —  aber  aud)  Don  be3  lederen  eigener  ©rtlärung,  fo»ie  öon 


»on  9tt.  Soers. 


55 


finb  Probleme  ba,  für  bic  man  tt>ot)l  einen  reiferen  Dberfehmbaner,  aud) 
ben  erft  in  ber  2.  3al>re3l)ctlftef  aber  nod)  nid)t  ben  $urdjfdjmtt$*  Unter* 
fefunbaner  wirb  intereffieren  fönnen.  ®d)on  jc^t  jeigt  ja  aud)  bie 
(Erfahrung  toietfad)  —  j.  83.  bei  ben  Sluffä&en  ber  Slbfdjlufeprüfungen, 
wenn  X^entata  aud  biefem  @tüd  gegeben  werben  —  wie  ftd)  ba  eine 
runfxUtfje  SUtflugheit,  ein  ftirnife  bon  ^rü^reife  jeigt,  bie  ben  15- 16  jä> 
rigen  jungen  fomifd)  genug  su  ©eftdjte  fte^t. 


Derjenigen  meine«  ftreunbed  unb  SJcitarbeitetS  ftnenen  (in  ber  bon  und  gemein« 
fönt  herausgegebenen  Jtommentarfammtung  gu  ben  beutfdjen  Älaiftfcm)  in  bem 
eigentlich  fpringenben  fünfte  abroeidje,  hoffe  id)  feiner&eit  in  einem  befonberen 
Slufjci^e  barüber  ausführen  $u  fönnen.  Stahe  an  meine  tluffaffung  greifen  Sa  ad1 
^emerfungen  (5). Ä.  ©.  682  flg.)  dagegen  tonn  id)  bie,  erft  bei  9tieberfd)rift 
biefed  Sortragd  mir  ju  ®eficht  gefommene  $eutung  <3olbfd)eiberd  (Grüärung 
beuffd)er  Scbriftroerte  6.  47)  mir  nid)t  aneignen.  Anbeuten  miQ  id)  nur,  baß 
id)  in  ber  fiionelfcene  nicht  bie  eigentliche  6d)ulb  ber  Jungfrau,  fonbern  fd)on 
bie  9Zemefid  für  eine  borb  er  gegangene  ©drnlb ber  $bbrid,  für  bie  ©elbft= 
Übergebung,  bie  eigenmächtige  Überspannung  unb  Übertreibung  ihrer  urfprüng* 
lidjenSIufgabeerbltcfe.  $tefe  aber  finbe  id)  allerbingd  nid)t  in  bem,  read  wattiger 
—  auf  angeblichen  ©riefen  unb  Äußerungen  ©d)iHcrö  fclbft  fußenb  —  unb  nad)  ihm 
£t)fe!l  angeben;  aud)  nidjt  in  $ünfeerd,  fttauded,  ^ielife'  u.  a.  Söfungö- 
oerfnd)en.  Gonbern  rein  aud  bem  ©lüde  felbft,  aud  ben  bisher  bon  feinem 
ßrfläxer  genügenb  beachteten  ©jenen  (11,4.  7.  8  im  Vergleich  mit  Sßrolog  4. 
1,9.  10  unb  roteberum  mit  III,  4:  ben  SBorten  bed  ßrjbifcbofö  unb  Johanna« 
felbft,  forme  mit  IV,  1.  9)  glaube  id)  eine  nnberfprud)dlofe  Srllärung  begrünben 
unb  aOfeitig  berteibigen  ju  fönnen  —  eine  Srflärung,  bei  ber  aäerbingd  bie 
ontg omerbfsene nid)t  mehr  ald  btoßed Ornament  unb ÜRebenhanblung  erfdjeint, 
fonbern  gerabeju  mit  II,  4  jufammen  ald  bie  Hd)fe  tragischer  ©dmlb.  3>enn  hier 
roenbet  fid)  eben  Johanna  aud  ber  bisherigen  reinen  ©ahn  ber  ^ropfjetin  unb 
ibealen  <8ottedfrreiterin,  ald  roeld)e  fie  nur  traft  ihrer  rounbetmäcfjtigeit  dx- 
fd)einung  bie  3t)rigen  jum  ßampf  ju  begeiftem  unb  if)rerfettd  nur  baburd)  Den 
fteinb  ju  befiegen,  alfo  benfelben  nur  mittelbar  unb  nur  folleftib  „nieber- 
Auflagen"  berpflid)tet  mar;  aud  biefer  urfprünglid)  gan$  allein  fo  gefaßten 
unb  begrenzten  Aufgabe,  fage  id),  menbet  fid)  nunmehr  bie  Jungfrau,  bon  jmar 
rdigiöÖ:patriotifd)eraberbod)5ugleid)tr>eltlid)  irbifdjer  Äampfedglut  fortgeriffen, 
trofc  ber  Tarnungen  ihrer  ^reunbe,  juber  unmittelbaren  perfönlid)en 
&inrnifd)ung  in  bad  blutbefubelnbe  ftriegd«  unb  Itöorbgetümmel.  3a  in  biefer 
©elfcftoerblenbung  fd)reitet  fie  $u  jener  ©elbftfiberhebung  fort,  fid),  bad  immer 
bod)  irbifd)e  SBeib  —  faft  gottedIäfterlid)*oermeffen  —  ben  reinen  gefd)led)t3lofen 
$immeldgeifiern  gleichstellen.  3h*  ursprünglicher  ©eruf  bcrfd)tebt  fid)  in  ihrer 
erregten  tyantafie ,  ihr  felbft  unbewußt,  $u  ber  grauenboflen  Hufgabe,  ju  ber 
fie  fid)  SHontgomerU  gegenüber  befennt,  bie  aber  oon  ihren  eigenen  früheren 
Angaben  barüber  f et)x  mefentlid)  abmeid)t.  Saher  fd)on  oon  biefem  fünfte 
ab  (III,  8)  innere  Unfid)erheit  unb  Serriffenheit,  Sdjmanlen  itoifd)en  «Etremen, 
furj  ein  pfbd)ologifd)er  {Rüdfdjlag,  ber  bann  unmittelbar  nad)  bem  äufeerlid)  fo 
glan^ooHen  ^öhenpunfte  fo  jäh  jum  tiefen  ^aUc  führt.  SXQeS  ba£  aber  ed)t  tragifcti, 
roeil  fte  bod)  bie  $elbin  unb  bie  fompathifd)e  Jungfrau  bleibt  unb  fid)  unbewußt, 
aud  ebelften  SRotiben  fortreißen  läßt. 


56   35«  beutföe  fiefeftoff,  boraugStoetfe  in  ben  Obcrflaffen  Ijöljerer  Spulen. 

§ür  faft  nod)  fd)mieriger  aber  auf  bicfcr  ©rufe  r)a(te  id)  £effing£ 
ftaffifdjeS  ßuftfpiel.  ©inb  benn  nrirftict)  für  ben  Unterfefunbaner 
bie  Statten  —  id)  mitt  nid)t  fagen:  beä  $eflr)eim,  3uft  unb  beä  SBirteS, 
aber  bie  beä  Söerner  unb  JRiccaut  unb  bor  allem  ber  beiben  grauen, 
baju  SÄinnaS  retjenbeS  $oppelfpiel  unb  bie  jaljtreiäjen  ©injelf einleiten 
ber  ganzen  93ertt)idelung  roie  ber  Dialoge:  finb  benn  alle  biefc  3üge  bem 
$urct)f(i)nirtä= Unterfefunbaner  roirflid)  aud)  nur  einigermaßen  $u  fad)= 
gemäßer  SBürbigung  natje  ju  bringen?  3$  meine  gefunben  ju  tjaben, 
baß  ba3  fetbft  in  02  nod)  gar  nidjt  fo  leidjt  ift.  3n,  eine  9tofle  ttne 
bie  ber  5ran$i2>fa  roirb  aud)  öon  einem  Primaner  nur  audnarjmäroeife  wirk 
tid)  berftanben  unb  finngemäß  getefen;  faft  immer  muß  ba  ber  fietjrer 
fetter  eintreten,  #ur$,  id)  möchte  ba$  ©rüdf  ber  nädjften  ©tufe  borbefjaften 
miffen.  (Sin  Suftfpiet  ift  ja  am  @nbe  auf  ber  U2  aud)  nod)  ntct)t  nötig, 
roenigftenS  nid)t  als  fitaffenteftüre.  %üx  bie  Sßrtoatleftüre  tann  man  ja 
®d)ifler3  „Neffen  als  Dutel",  Börners  „Setter  auS  93remcn"  ober  ber* 
gleiten  empfehlen  —  roenn  man  überhaupt  ein  fomifdjeS  ©rfid  t)ier  für 
^affenb  erachtet 

(Somit  ergäbe  fid)  als  (Stoff  für  U2: 

a)  <$ür  ben  Sommer  etwa:  1.  ©djülerS  größere  ett)ifd)e 
Stomanjen,  roomöglid)  in  SSergteid)  mit  ben  beften  ©oettjefdjen 
©aüaben;  2.  ©dritter«  ©totfe,  gleichfalls  im  3ufamment}ang  mit 
einigen  ber  leichteren  ßulturgebidjte,  beren  SBcr)anblung  fict)  tvoty  in  ben 
SBinter  hineinreden  bürfte; 

b)  für  ben  Sinter:  3.  ©djitter«  Zell,  4.  ©oett)e3  ^ermann 
unb  $orott)ea. 

Storuacr)  mürbe 

T.  5ür  02  folgen:  a)  im  ©ommer  etma: 

1.  ©anj  nad)  bem  Sefjrptan  baSSfcibelungenlieb  famt  ben  ©agen 
unb  ©tücfen  ber  t)öfifct)en  (Spif  unb  Snrif.  Vorbereitet  fönnte  erftereS 
fdjon  in  einer  früheren  Ätaffe  roerben  burd)  Sefung  ber  befannten  flaffifd)en 
5)arftettung  Sit  mar  3.  2lud)  !ann  man  betreff»  ber  fittliajen  ©runbibee 
ber  Xreue  jum  S3ergteid)  surüefgreifen  auf  #er$og  (Jrnft  unb  Brinti. 

b)  Qm  SBinter  folgten  bann  nunmehr: 

2.  ©cfntler«  Jungfrau  oon  Drtean«  unb  3.  SeffingS  üJhnna 
oon  93arnt)etm,  unb  womöglich  4.  etma  als  ^rioatleftüre,  ein  britteä 
fogenannteS  grauenftüd:  «Maria  ©tuart,  bie  im  Sehrplane  ganj  über* 
gangen,  bagegen  in  bieten  Programmen  aufgeführt  mirb,  unb  gerabe  als 
©eiten*  mie  ©egenftfirf  jur  „Jungfrau"  lehrreich  $u  toermerten  ift. 

dagegen  möchte  id)  bie  im  2er)rplan  genannte  $ria«:  SBallenftein, 
©gmont,  ©öfc  auf  biefer  ©rufe  am  liebften  ganj  befeitigen,  höchftenS 
ben  ©öfc  nod)  als  tßribatleftüre  wählen  unb  bann  meinettoegen  fd)on  im 


SSon  9K.  ßocr«.  57 

©ommer,  in  einem  gegriffen  Bufammenfjange  ober  &um  ftbfchluf}  ber 
mittelaltrigen  ©pif.  ^ebenfalls  h)äte  Dabei  aber  eine  beftimmte  ©chul= 
ausgäbe  oorjuf  abreiben!  S)enn  fonft  fann  man,  bei  ben  ganj  oerfchiebenen 
Bearbeitungen  ©oetheS,  ben  mancherlei  bebenßia^en  Stellen  (namentlich 
ben  ©cenen  jtoifchen  Slbcltjeib  unb  Sranj)  unb  ben  abermals  recht  ver- 
riebenen ©onberaudgaben  arg  in  93emnrrung  unb  Verlegenheit  geraten  1 

Sludj  ber  ürgmont  eignet  fidj  meines  ©rad)ten3  mehr  für  $rima  unb 
auch  bort  mehr  für  bie  $aud(eftüre,  natürlich  fo,  bafj  einzelne  $auptteile 
grünbltd)er  in  ber  ©dmle  befprochen  unb  auch  ju  ben  «uffäfeen  ober  Vorträgen 
mit  oertoertet  werben  (fo  §.  83.  bie  $erau$fdjä(ung  ber  politifdjen  unb  per; 
fönlichen  (Segenfäfee  in  ben  brei  großen  ©cenen  jmifa^en  Sftegentin  unb 
Sttadnaoell  (1.  Slufoug),  Dranien  unb  (Sgmont  (2.  &uf$ug),  (Sgmont  unb 
«Iba  (4.  Hufaug). 

SBor  allem  aber  Ijalte  ich  ben  SBallenftein  für  Diel  ju  ho<h  für 
eine  02  unb  lebiglidj  für  1  geeignet« 

©dwn  ber  ©au  bicfeS  größten  unb  grofjartigften  aller  Dramen  ber 
23elt  unb  feine  äußere  Drganifation  ift  in  02  !aum  jur  Überfielt, 
gefchmeige  jum  S3erftänbniS  ju  bringen.  Unb  nun  bie  ganje  innere 
Drganifation,  bie  bieten  feinen  SBerttricfelungen,  bie  Sülle  unb  jugleia) 
Xiefe  ber  CSfjaraftere,  ber  gemaltige  (Sebanfeninhalt  ber  SBechfelreben 
unb  ©elbftgefprädje:  alles  baS  geht  meinet  (SrachtenS  über  bie  3raffung§= 
fraft  biefer  ©tufe  hinauf.  5)ieS  um  fo  mehr,  als  eigentlich  —  unb 
bamit  berühre  ich  Sum  «ften  3J?a^e  @<^(u^ftücf  biefer  ganjen  $ars 
legung  —  ber  §auptibeengehalt  beS  ganjen  $ramaS  in  feiner  fpejififdj 
Scfjtflerfchen  ©eftaltung  meines  (JrachtenS  ooflftänbig  erft  in  2Bechfel= 
mirfung  mit  bem  ©djluftteit  Don  ©chillerS  2tbhanblung  „über 
naiöe  unb  fentimentalifche  Dichtung"  üerftänbticf)  mirb.  3)enn  — 
um  bieS  gleich  hier  einzufügen  —  mie  bie  berühmte  bort  aufgeteilte 
^Intithefe  oon  SRealiSmuS  unb  3bcali3mu3  gerabeju  ben  Kommentar 
3U  bem  $>auDtgegenfafc  ber  ©Ijaraftere  bilbet,  ben  ©duHer  im  Sailens 
ftein  bichterifch  hat  öeranfehaulichen  tootlen,  fo  ift  umgetehrt  baS  $rama 
eben  bie  $robe,  baS  bichterifche  SBelegftücf  für  bie  in  jener  Hbljanblung 
niedergelegte  pfb/hologifehe  unb  äfthetifch  =  ethifche  ©ebanfenentmidelung. 
Sann  bod)  gerabe  bie  fogenannte  SRajrhanblung,  gegenüber  ben  um 
glaublich  abfprechenben  unb  fajiefen  Urteilen  fo  Dicler  Äritifer,  oon  Dilmar 
bis  auf  ftarl  SB  erber,  erft  üom  ©tanbpuntte  biefer  Slbhanblung  in  bie 
richtige  Beleuchtung  gerüeft  merben:  ba&  fie  feineStoegS  blofj  eine  baS 
®anje  eigentlich  nur  befehtoerenbe  ober  gar  ftörcnbc  ©pifobe,  eine  unnötige 
unb  baher  am  beften  auSjufcheibenbe  3u*hat  barftellt,  eine  9cachgiebigteit 
be-9  -Dicbter^  gegen* feine  ©djmäche  für  h^hpathetifche  Scttamatton  unb 
Dergleichen;  fonbern  gerabe  umgefehrt,  nach  ©chillerS  auSbrüctticher 


Digitized  by  Google 


58  ®«  beutfd)e  Sefejtoff,  öor$ug3rt>eife  in  ben  Oberflaffen  tföfjerer  Sdjulen. 

fidjt  unb  djaraftertftifdjer  $tuffaffung  ber  $idjtfunft,  ben  „poettfdj  toic^tigftcn" 
Xeil  beä  EramaS  bitbet,  ben  organifierenben  SRittetpunft  beäfelben, 
ber  erft  ben  Sdjmerpunft  bed  ©anjen  au«  ber  ^tftorif c§ = Politiken  Spfjäre 
in  ben  fitttidjen  ©egenfafc  jmeier  miteinanber  ringenben  ©efamfe 
meltanfcfjauungen  »erlegt  1 

Med  bie«  ift  aber  fetbftoerftänblidj  nodj  nid)t8  für  02.  3a  fefbft 
in  ber  Ul  —  mie  id)  gtetdj  ausführen  merbe  —  würbe  id>  ba3  ®rama 
erft  in  ber  jmeiten  ^a^red^alfte  betjanbetn.  £öcf)[ten3  möchte  idj  mir 
eine  toermittelnbe  2lu$funft  etma  fo  benten,  bafc  nod)  am  Sdjluffe 
be$  02s3ö^re3  rafdj  SBaltenfteinS  Sager  getefen  mürbe  unb  fo  einen 
SBorauSmeiS,  eine  83rücfe  bitbete,  moran  bie  fpätere  Sße^anblung  be8  ©efamts 
ftü<feS  anfnüpfen  tonnte. 

Somit  bitbeten  für  02  ben  $auptftoff: 

1.  SRibelungentieb,  2.  Jungfrau  oon  Orleans,  3.  Sttinna 
oon  SBarnljetm;  ebentueU  nod)  4.  Hftarta  Stuart,  ober  audj,  menn 
man  bte$  toorjöge:  @ö|j  bejro.  (Sgmont  als  ^ßribattettüre.  Übrigend 
ein  Stoff,  ber  an  Umfang  ben  im  Sefjrptan  t>orgefet)enen  faum  über: 
treffen  mürbe,  ba  ber  Ijter  empfohlene  SBattenftein  ja  allein  2Vfc  btd  3 
Eramenlängen  umfaßt. 

Üftittjin  fielen  nun 

VI,  in  bie  UI,  junädjft  als  biä)terifdje  Stoffe,  üor  allem 
1.  SBaltenftein  ganj  al3  ßlaffenteftüre,  unb  je  nadjbem  2.  ©öfc  ober 
(Sgmont  a!3  §au$teftüre. 

SttterbingS  mürbe  fdjon  baburdj  ein  Xeit  ber  im  Sefjrplan  be* 
jeidmeten  Stoffe  (Oben  ßlopftocfc,  ©ebanfentöri!  SdjiüerS  unb  ©oettje«, 
3pl)igenic,  ©raut  öon  Üttefftna,  groben  neuerer  $id)ter)  toon  born^erein 
auägefdjtoffen  merben.  ©egen  biefelben  ergeben  fidj  aber  aua)  fonft 
Sebenfen  unb  fragen.  Vor  allem  mödjte  id)  fragen:  SBarum  ift  übers 
fjaupt  Sljatefpeare  erft  bei  Ol  unb  nodj  nidjt  bei  Ul  genannt? 
@r  ift  bodj  —  meines  ©radjtenS  menigftenS  —  mit  feiner  $üHe  fmntid> 
fontreter  #anbtung  unb  madjtüoller  Paftif  teilroeife  leidster  unb  früher 
ju  öerfteljen,  als  bie  ©ebanfenbidjtung  unfereS  grofeen  2Reifterpaare3,  bie 
fid)  gerabe  audj  in  ben  beiben  genannten  ftrauentragöbien  fo  gemattig 
vertieft!  2Rir  erfdtfenen  gerabe  umgefefjrt  SljafefpeareS  3Racbetl)  ober 
audj  Soriotan  mit  ifjrer  oerfjättniSmafetg  fo  einfad)  burdjfidjtigen  #anbs 
lung  als  bie  beftc  Vorbereitung  fogar  für  Stüters  S33atten= 
ftein  in  ber  Ul.  $enn  iebeS  ber  Sfjafefpearefa^en  Stüde  bitbet  ein 
Seitens  unb  augteief)  ©egenftütf  ju  bemfetben,  ber  SRacbett)  fogar  bis 
in  eine  föeifje  bireft  üermanbter  ©injeljüge.  35er  grofee  ©rite  unb  ber 
grofje  S)eutfd)e  mürben  ftd)  atfo  gu  med)felfeittger  Vefeud)tung  unb 
SBürbigung  gereid)en;  unb  in  ljod)mtereffanter  Variation  mürben  bie 


59 


Spület  fo  baS  getoalttge  Ztyma,  bie  Xragif  bcr  vßQig  unb  axri,  uns 
mittelbar  nach  einanber  öorgeführt  erhalten:  bort  bei  ©hafefpeare  einfacher, 
uaturaliftifcher,  tum  antifer  äBudjt  unb  $urchtbarfeit;  f)ier  bei  ©dufler 
©iel  oernricfelter,  tiefer  greifenb,  p^ilofop^ifc^er,  auf  ber  $öf)e  ntobemer 
(Smpfinbung  unb  ©rfa^ütterung. 

©pridjt  alfo  altes  ©achliche,  Snljalt  unb  ftorm  ber  Dramen  felbft, 
für  biefe  Reihenfolge,  fo  mag,  ganj  nebenher,  auch  noa)  ein  anberer 
©eftd)t§punft  geftreift  »erben,  ber  roenigftend  für  bie  ftuffaffung  ber 
Jugcnb  felber  nicht  ganj  belanglos  erfdjeint:  ein  nationalspatriotifcher! 
SBirb  nämlich  ber  gefamte  Sehrgang  im  $)eutfchen  unb  fpejiett  auch  bie 
©toffaustüaf)!  mit  SRedjt  unter  bem  äftfyetifdjen  unb  $ugleidj  bibaftifct)= 
päbagogifd)en  ©efichtSpunft  einer  allmählichen  Steigerung  aufgefaßt, 
an  beren  ©chtufr  ben  Jünglingen  ber  $Öt)e|>untt,  bie  $rone  Don  allem 
bargeboten  unb  ber  lefcte,  ^errlidje  (Sinbrucf  für  ben  Austritt  ins  Scbctt 
mitgegeben  »erben  fofl:  fo  mufc  es,  offen  gefagt,  bie  Jünglinge  fetber 
minbeftenS  befremben  ober  —  roenn'S  baS  nicht  tfmt,  irre  führen,  toenn 
fic  als  biefen  $öf)epunft  unb  biefe  #rone  beS  2ef>rgangeS  nun  nicht 
mehr  unfere  beutfehen  dichter  mit  ihren  ^errlidjften  SBerfen  öorgeführt 
fefjen  —  lefctere  finb  bann  ja  fdjon  auf  ber  SSorftufe  ber  ül  erlebigt  — , 
fonbem  über  biefetben  hinaus  nun  auf  einmal  ber  —  toenn  auct)  ftamm= 
oertoanbte,  fo  boch  immerhin  auStänbifche  SMdjter  jum  frönenben  2tbs 
fajlufe  erhoben  wirb.  9Ran  tomme  mir  bei  biefer  offenen  2luSfpracf)e 
nicht  mit  bem  ©chlagtoort:  baS  fei  bornierter  Rationalismus  ober  @fjau; 
mniSmuS!  5)ator  fottte  mich  mcnigftenS  bei  allen  Unbefangenen  bie  oor- 
aufgehenbe  rein  faßliche  33egrünbung  aus  bem  SBefen  unb  bem  Verhältnis 
ber  Dramen  unb  $idjter  felbft  fchüfccn,  fotoie  bie  boppelte  #laufel:  ba§ 
id)  biefen  ©efidjtspunft  nur  nebenher  ftreife  unb  nur  oom  ©etmnnfel  ber 
Primaner  felbft  auffaffen  toifl. 

SHefe  müffen  aber  —  toenn  fie  überhaupt  barüber  nadjbenfen, 
nnb  baS  nmnfdjen  mir  boch  ^offenttic^?  —  entmeber  ftdj  tounbern,  bafc 
ba§  lefcte  SBort  im  beutf c^eu  Unterricht  ©halefpeare  lauten  foll; 
ober  fie  müffen  glauben:  baS  gehöre  fidj  in  ber  Xt)ot  fo;  ©fjafefpeare 
bilbe  toirtlich  ben  #öhepunft,  über  ben  hinaus  es  nichts  mehr  gebe  unb 
oor  bem  auch  unfere  ©rofjmeifter  fo  fefjr  jurücfftänben,  bafj  felbft  oor 
ber  Shafefpeareübcrfefeung  —  benn  auch  auf  bie  nur  fommt'S  h^r 
an  —  beren  gröfjte  unb  ^errlic^fte  Driginalbeutfchc  SBerfe  bennoch 
eine  ©rufe  tiefer  rangieren  rnüfetenl  $iefe  immerhin  bod)  ettoaS  befchämenbe 
unb  nieberbrücfenbe  Folgerung  ift  auch  *cwc  nrilHürliche  tß^antafie  öon 
mir,  fonbem  fie  ift  mir  —  ba  ja  bie  Sehrpläne  überall  ju  haben  unb 
befannt  gemorben  finb  —  thatfächlich  Won  oon  ©d)ülern  wie  oon 
gebilbeten  (Srtoachfenen  entgegengetreten  unb  hat  mich  überhaupt  erft  auf 


60  35«  bcutf^e  fiefeftoff,  borjugSttJeife  in  ben  Dberflajfen  höherer  Spulen. 


biefen  (SefichtSbunft  gebraut.  9hm  möchte  fich  atterbing«  jcbcr  ©hafe= 
fpearomane  böllig  bamit  einoerftanben  erHaren  unb  fidj  biefer  Reihen- 
folge gerabeju  freuen.  $ann  fann  ich  meinerfeit«  jenen  grrtum  nur 
auf«  naäjbrücflichfte  befämpfen.  3dj  befenne  offen  unb  glaube  bannt 
nicht  allein  ju  fteljen:  allen  2Reiftermer!en  be«  großen  ©rtten 
mufc  ich  bie  höchfien  Seiftungen  unferer  beutfehen  Ätaffifer 
minbeften«  al«  bolltommen  ebenbürtig  jur  ©eite  ftellen;  ja 
für  ben  gugenb unterrid^t  mufc  ich  eine  Sphiflenie,  cincn  2Balle«; 
ftein,  eine  SBraut  oon  2Jteffina,  einen  Demetrius,  unter  Umftänben 
auch  einen  Xaffo  unb  Nathan  für  noch  mertboller  erachten,  al« 
©halefpeare«  SJcacbett),  Soriolan,  Säfar,  föicharb  EL,  £amlet 
unb  Sear!  Unb  e«  tft  mir  feine«meg«  blofe  ein  nationaler  ©t)wiUJunft 
—  ben  mürbe  ich,  läge  hier  bie  Sache  anber«,  böllig  beifeite  laffen  — , 
fonbern  bor  allem  eine  bibaftifche  unb  pabagogifche  gorberung, 
bafe  mir  unferen  gefamten  $eutfchunterricht,  audj  bie  bramatifche  Richters 
leftüre,  nicht  mit  ©hafefpeare,  fonbern  mit  ©oett)e  unb  ©djiller 
frönenb  ab fchliefcen.  $enn  an  fich,  hrie  gefagt,  nach  Sbeenfüfle  unb 
Gtebanfenttefe  oottauf  ebenbürtig,  fielen  fie  einerfeit«  bem  ©mpfinben 
unferer  mobernen  beutfehen  Sugenb  ameifello«  naher,  laffen  fich  ihrer 
ibealen  ^>öt)c  freunblicher,  ^eimifc^cr  ju  ihr  h^ab  unb  toiffen  fie  ber* 
traulicher,  inniger,  nachhaltiger  anjuregen,  al«  ber  um  jmei  3at)rhunberte 
frühere  unb  fajon  barum  frembere  unb  fpröbere  3tiefengeniu«  be«  ttu«länber«. 
3u  biefem  mirb  bie  3ugenb  smar  ganj  gemifc  ftaunenb,  bemunbernb 
aufblicfen  unb  foU  ihn  ja  auch  an  einigen  erften  groben  berftehen, 
mürbigen  unb  lieben  lernen.  Slber  ganj  fann  er  ihr,  ber  Sugenb  al« 
Sugenb,  boa?  nie  ba«  merben,  ma«  unfere  eigenen  9Retfter  ihr  boch 
toerben  f  ollen;  unb  —  fo  menigften«  meine  ich  —  er  fo1*  ^r  Da* 
toomögliä)  auch  Tpäter  nicht  merben,  foll  nicht  unfere  #eroen  bon  bem 
erften  Sßlafc  üerbrängen,  ber  ihnen  im  ^erjen  unfere«  beutfehen  93olfe« 
nun  einmal  noch  auf  unabfehbare  3eit  t>i«  flebührt.  Unb  eben  biefer 
erfte  *ßlafc  foU  teueren  im  Unterricht  felber  auch  bie  lefcte,  hödjfte  ©teile 
fichem;  unb  jmar  anberfeit«  au«  bem  ©runbe,  ber  fchon  eben  beim  93er? 
gleich  jroifchen  SRacbeth  «"b  SBaHenftein  angebeutet  mürbe:  meil  ©hafes 
fpeare,  menigften«  in  ben  hier  bormiegenb  in  ©etracht  fommenben  ©tücfen: 
Macbeth,  (Eoriolan,  ©äfar,  Sear,  objmar  bem  CSmpfinben  ber  3ugenb 
fpröber,  boch  ihrem  fachlichen  SSerftänbni«  leichter,  einfacher,  braftifcher, 
naturhafter  entgegenfommt,  al«  jene  oermief eitere,  p^itofop^ifdt>cr  gefärbte, 
breiter  fich  ergehenbe,  ganje  SBeltanfchauung«=S5Beiten  unb  liefen  um* 
fpannenbe  unb  ermeffenbe  ©ebanfenmelt  unferer  beutfehen  Dramen. 

9cach  biefem  Ausflug  feljre  ich  jum  2)ramenftoff  ber  Ul  $urüa\ 
3ch  benfe  mir  alfo  al«  eigentliche  ©chulteltürc  ©hafefpeare«  2Racbeth 


53on  m.  C£oerS. 


61 


(ober  ©oriolan)  im  ©ommer,  (5d)iller3  SSallenftein  im  SBinter,  fobafr 
3}jf)igcnic  unb  ©raut  t>on  Sftefftna  eo  ipso  ber  Ol  jufielen, 
mofür  icf>  gleich  tjemach  noch  anbere  ©rünbe  vorbringen  merbe.  %üv 
bic  ^rioatleftüre  —  meldje,  wie  gejagt,  in  ber  klaffe  nur  furforifcfyer 
nach  ihren  ^auptgefuhtspunften  bet)anbelt  unb  befonberS  als  (Stoff  auch 
für  bie  Vorträge  ^erangejogen  merben  mürbe  —  bliebe  bann  immer  noch 
ein  jmeiteS  ©hafefpearefcheS  ©tücf,  jur  SluSmafjl  etma  Soriolan  (bejm. 
SDfacbeth)  ober  Qafar.  ©et)r  münzte  ich  aber  ^ierju  aud)  —  fei  eS  Ijier, 
fei  eS  in  Ol  —  ein  SeffingfdjeS  ©tücf,  Smtlia  ©alotti  ober 
9latt)an,  herangezogen,  auf  bie  id)  ungern  oerjichten  mürbe.  3eneS 
fäjon  um  beS  h&hft  lehrreichen  Vergleichs  mit  SioiuS'  SBerginia  toiden, 
ber  ben  ©chüler  ganj  mie  oon  felbft  in  bie  innere  Drganifation  beS 
2effingf(^eti  SReiftertoerfeS  einführt.  2)iefeS  fd)on  »egen  ber  Sföifjoerftänbniffe 
unb  Vorurteile,  bie  in  meiten  Greifen  unfercr  „©ebilbeten"  barüber 
fjerrfchen,  unb  beren  Vefämpfung  ich  für  eine  fjödjft  banfenSmerte  STuf= 
gäbe  gerabe  unfereS  $rimaunterrtchts  halte. 

2lu3  bem  lörifdjen  ©toffe  mürbe  ich  ber  Ul  nur  Oben  $lopftocfS 
in  beföränfter  SluSmahl  jumeifen,  bagegen  bie  ©ebanfenlorit  ©oetfjeS 
unb  ©chillcrS  burchauS  ber  Ol  vorbehalten,  ftür  jene  märe  bann 
gleichfalls  bie'SajiUerfd^e  $(bt)anbtung  „über  naive  unb  fentimentalifdje 
Dichtung"  mit  ihrer  ttafftfe^ett  Beurteilung  ftlopftocfS  trefflich  ^ttar^u^tn, 
totyxtnb  anberfeitS,  }.  95.  von  ber  Dbe  „bie  beiben  SRufen",  eine  Vrücfe 
$u  fragen  märe  ju  ber  $ramenlefung  au«  ©^atef^eare  unb  ©editier. 
S)ie  im  Sehrptan  oorgefet)enen  „groben  oon  neueren  fcidjtern" 
mürbe  ich  gleichfalls  auSfchliejjtich  ber  ^rivatleftüre  bejm.  ben  Vortrags^ 
gegenftanben  jumeifen  unb  einesteils  babei  SBieberholungen  auS  ben  früher 
gelernten  ©tücfen  oon  Uhlanb,  Ghamiffo,  föücfert,  £ötberlin,  ©djmab, 
$öltö,  Paten,  SB.SJculIer,  greiligrath  unb  ben  ftreiheitSbithtem  »eranlaffen; 
anbentteils  mich  ^ma  befdjränfen  mit  bem  #inmeiS  auf  ©eibel,  $rofte= 
Elshoff,  &@rün,  $ebel,  $eine  unb  ßenau,  ßinfel  unb  etma  noch 
Singg  unb  ©torm.  ©treifblufe  auf  bie  neueften  Dichtungen,  jumal  ben 
Naturalismus  ju  merfen,  mürbe  —  mie  noch  ju  aeigen  ift  —  bie  <ßrofa; 
lefture  aus  ßeffmg  unb  (Schiller  genügenben  Stnlafe  geben. 

®h«  i<h  n««        S«  biefer  mich  wenbe,  fei  $unäthft  noch  ™fö 

TU.  bie  fcichterlettüre  für  Ol  jufammengefteUt. 

%nx  btefe  bilben  alfo  nach  *>em  Vorget)enben  bie  SBraut  Oon 
HBeffina  unb  bie  ^p^igenie  junächft  bic  ©auptftücfe  beS  $ramatifchen 
unb  jugleich  ben  Äbfchlu&,  bie  Krönung  beS  gefamten  S)ramen= 
ftoffeS.  $enn  gerabe  hierfür  fajeint  mir  biefeS  *ßaar  mie  nichts  anbereS 
geeignet  Veibe  mieber  grauenbramen,  einanber  oermanbt  als  Seiten; 
itüde  unb  boch  mieber  fo  abmetcfjenbe  ©egenbilber.  Veibe  auch  angemiefen 


(52  S)er  beutidje  Üq'cftoff,  öorjug^raeifc  in  ben  Obernaffen  l)flt)erer  ©dmlen. 


auf  bie  SBechfetbeaiehung  mit  ber  ©ophotle&tettüre  in  Ol,  auf  meiere 
ganj  bireft  in  ber  SBraut  öon  SRefftna  ber  ®^or,  in  ber  Iphigenie  bie 
Sorfabet  unb  bic  Ocftolt  ber  #elbin  ^inroeifen.  $abei  in  ber  Staut 
ber  gewaltige  SBiberftreit  5Wtfd)en  ©djicffal  unb  aRenfd)enfreiheit  — 
ber  alle  früheren  Dramen  Don  Ü2  ab  burd)jogen  hat  —  au  erfdjüttembfter 
#öf)e  ber  Xragtf  getrieben.  Wogegen  in  ber  Iphigenie  berfelbe  3Biber= 
ftreit  enblich  burd)  bie  ^errlic^fte  Überroinbung  be«  $atali«mu«  traft 
reinfter  religio«  *fittiicher  ©elbfterhebung  aufgelöst  in  ooflfte  öertförte 
Harmonie!  ©o  biefed  ©anje  gletchfam  felber  eine  ®atljarfi«  aller  borauf* 
geljenben  Sragif!  Unb  babei  bie  £etbin  ein  SBeib,  bie  reinfte  8Renfä)= 
lidjfeit  in  ber  gorm  be«  jungfräulichen  unb  be«  ©ct)wefterlichen  —  aud) 
bie*  gerabe  für  unfere  reifere  mannliche  jugenb  überau«  lehrreich,  toorbilbtict), 
läuternb  unb  erhebenb!  (gnblid)  beibe  Dramen  bie  üöfligfte  33ermählung 
atttlaffifajen  unb  beutfdjen  (Seifte«,  ein  ©piegelbilb  ber  ganjen 
fiitteraturperiobe,  aud)  ljierin  unb  überhaupt  in  allem  fo  reet)t  bie  £öfje 
unferer  gefamten  flaffifct)en  Xramatif,  unb  eben  barum  aud)  für  bie 
©ct)ullettüre  ber  Ijerrlidjfte  Stbfchlufe  unb  $rönung«punftl 

Sßriüatim  fönnte  fid)  bann  —  wie  fd)on  angebeutet  —  auf  biefer 
©rufe  je  nad}bem  noct)  ein«  ber  jur  Ul  genannten  ©hafefpearefdjen 
ober  Seffingfdjen  ©tücle  anfdjtiefeen,  ober  aud),  wenn  man  ben  oor* 
£iefjt,  bei  einer  befonber«  tüdptigen  (Generation,  ©oethe«  Xaffo  ober 
Schiller«  Demetrius,  ben  befonber«  Sttreftor  jag  er  empfiehlt  unb 
beffen  gemaltigen  (Sinbrud  auf  bie  ©äjüler  aud)  id)  felbft  fd)on  ^abe 
beobachten  tonnen.  SBielfadj  tritt  in  ben  Programmen  aud)  steift« 
Sßrina  uon  Hornburg  auf,  Ijier  unb  ba  fogar  bie  #ermann«fd)lacht, 
mit  benen  id)  felber  aflerbing«  nod)  feine  (Erfahrung  ju  machen  Gelegen- 
heit gehabt  habe. 

2Rit  biefem  bramatifct)en  $öhepuntte  mürbe  fid)  enblich  ber  lörifche 
oerbinben:  bie  ©ebanfenltjrit  —  nid)t  btofe  „©duller«  unb  (Soethe«", 
wie  bie  ^Reihenfolge  im  Sehrplan  lautet,  fonbem  meine«  @rad)ten«  gerabe 
aud)  einmat  umgetehrt:  erift  bie,  bei  aUer  Xiefe,  9Rad)t  unb  ^errlichleit 
bod)  in  ©pract)e  unb  Sorot  berhaltni«mä&ig  einfachere  2Bettbid)tung 
Goethe«;  bann  bie,  ebenfo  in  ben  ©ebanfen  mie  in  ber  Formgebung 
unb  bem  Slu«brud  fchtoierigere,  pathetifch=prachtt>oflere  ^itofopr)ifct>c 
3)idjtung  ©cfnücr«.  3)odj  fyat  aud)  eine  britte  ttnorbnung  h°hen  SReij: 
beiber  HJceifter  (Uebtcfjte  nach  3beenoermanbtfd)aft  ober  aud)  nach  Segens 
fäfcen  burd)  einanber  gruppiert  üor^uführen,  wobei  bann  fytx 
aud)  einige  anttingenbe  SBerfe  neuerer  dichter  eingeflochten  werben 
tonnten,  j.  93.  ju  „SJcahometä  ®cfang"  ©tolberg«  „gelfenftrom", 
®rummad)er8  „IRtyin",  ju  „^ßrometheu«"  ©  ei  bei«  ,,#erfule«  auf  bem 
Oeta",  aum  „©efang  ber  ©eifter"  #ötberlin«  ©chicffal«lieb  u.  f.  w. 


Ü3 


Sine  ©injelau«»oahl  oor$uf  dalagen,  ift  ^ter  nicht  ber  Drt;  auf  einige 
faft  überall  h>oi)t  al«  ^icr^er  gehörig  anerfannte  $auütftüde  tjabe  ich 
fdjon  früher  beim  Semftoff  hingemiefen;  be«gleidjen  barauf,  ba&  auch  bie 
„Ölocfe"  famt  anberen  ßulturgebtdjten  ©c^ifler^  erft  §ier  in  Ol  in  einer 
oertiefenben  2Bieberf)oIung  ju  ooüerer  SBürbigung  gebracht  »erben  tann. 
Merbing«  jeigt  nun  eine  durchficht  ber  Programme  unb  ©njeltehrpläne 
eine  auffaflenb  grofee  S3erfa)ieben^eit  ber  5lu«nmhl,  unb  e«  märe  eine 
eigene,  Ijodnntereffante  unb  lehrreiche  Aufgabe,  barau«  einmal  eine  öer= 
gleidjenbe  Überfuht  jufammenjufieüen.  $afj  üielertoärt«  ju  biefem  lörifchcn 
©toff,  unb  jtoar  in«befonbere  aud)  al«  Semftoff,  ©tücfe  au«  ben  Dramen 
herangezogen  toerben  —  $.  93.  Xeile  be«  SBaflenfteinprolog«,  ber  @t)öre 
au«  ber  Sraut  Don  SDicffina,  ber  Monologe  au«  SBattenfietn,  ^p^igenie 
u.  a.  —  ift  felbftoerflänblicr)  nur  ju  billigen.  2Benn  bagegen  manche 
Jacbgenoffen  einzelne  $rad)tftüde  ber  eigentlichen  (Sebanfenldrit  au«s 
brüdlich  ablehnen,  enttocber  als  $u  ho<h  —  fo  j.  55.  Ctoettje«  §arjreife, 
Sc^iflerä  3beal  unb  2 eben  (toeld)e«  (entere  and}  in  ber  betannten 
(rdjtermetierfdjen  ©ammlung  f e^tt) ;  ober  al«  bebcnfUcf)  —  j.  ©.  ©chiüer« 
„Öötter  ®rte<henlanb«"  ©oethe«  „^ßrometheu«":  fo  fann  id)  ba«  meiners 
fett«  nur  bebauem.  $ie  ,,{>ar$reife"  ^atte  ich  jur  <5t)aroftertfttf 
(iJoet^e«  felber,  fotoie  feine«  Aufenthalte«  in  SBeimar  unb  ber  ftreunbs 
fdjaft  mit  frau  oon  Stein,  für  ebenfo  midjtig  unb  unentbehrlich,  toie 
j.  33.  „©eefatjrt,  ©änger,  SBanberer,  3uei9nuns"r  unb  Ijabe  aud) 
flet«  bei  ber  ©rftärung  in  ^rirna  rege«  3ntereffc  unb  offene«  JBerftänbni« 
gefunben.  £a&  man  —  ttrie  ©olbfdjeiber  meint  (a.a.O.©.  77)  - 
babei  „ofme  loeitfdnchtige  ftommentare  feinen  ©djritt  weiter  fomme", 
bürfte  minbeften«  übertrieben  fein.  SRatürlid)  mufj  man  (Soethe«  eigene 
Chrflarung  baju  (ennen,  eoentued  aud)  bereu  9tnlafj,  bie  oon  Hanne? 
gie§er,  unb  tüomöglid),  n>a«  au«  bem  93rieftoechfel  mit  Sfrau  oon  ©tein 
unb  fonft  jur  Äuftjeüung  bient  —  n>a«  man  alle«  ja  fein  bei  einanber  im 
2>ünfeer,  ©öfoinger,  Sietjoff  u.  a.  finbet.  $lber  biefe  biograö^ifa^en  unb 
pfnd)otogijd)en  £itf«Iinien  ^at  man  gerabe  bei  @oett)efchen  <&ebid)ten 
auc^  f°nft  fc^r  ^auftg  nötig;  unb  fte  finb  —  frifct)  unb  anfdjaufta)  ber 
Sefprcthung  eingewebt  —  auch  fftr  bit  ©d)üler  oon  hfahfam  ^ntereffe. 
©erabe  bie  $arj reife  mit  ihrem  unmittelbaren  Seben«hauct),  mit  biefer 
energif(hen  Äraft  unb  bodj  mieber  $erjen«toeichheit  be«  dichter«,  mit 
biefem  SBechfel  oon  ergreifenbfter  ©armherjigfett  unb  hinreifeenber  Qugenbs 
frifthe,  oon  erhabenem  Sluffchtoung  unb  fröhlich«™  #umor,  pflegt  nach 
meiner  Erfahrung  bie  Sugenb  ganj  befonber«  ju  begeiftern.  S)er  aübefannte, 
and)  oon  ©olbfeheiber  u.  a.  mieber  aufgeftellte  ttanon:  ,,3ebe«  toahre 
ftunfhoer!  muffe  fta)  rein  au«  fich  fetbft  erflären",  ift  jmar  fehr 
fchcn  formuliert  unb  im  ^rinjiö  gemift  meiften«  richtig  für  bie  fachliche 


64        beutfd>  Sefeftoff,  üor$ug$wei)e  i.  b.  Cberflaffcn  höh-  Spulen,  »on  9R.  ©öer$. 

Seite  be3  SunftmerfS.  Stber  für  beffen  perföntichen  Urfprung,  Wnlafc 
unb  ©efühtÄinhalt;  fär  ba$,  ma3  oon  be$  Dichter«  eigener  innerlicher 
©timmung,  ©eele  unb  SBettanfcfjauung  fid)  momentan  barin  roieberfpiegelt: 
bafür  reicht  biefe  Ztyoxit  eben  feineSmegS  überall  and,  jumal  ntdjt 
bei  ©oetfje,  beffen  Dichtungen  befannttich  faft  ftetS  ©elegenheitSgebichte 
unb  ©eetenbeidjten  finb.  Unb  ich  fyaltt  eS  gerabe  für  einen  $auptrei$ 
unb  ^>aiiptjtti€(f  beS  Unterricht«  auf  ben  Ober  Haffen:  bafc  biefen  bie 
Did)troerfe  nicht  mehr  lebigücf)  aB  bie  fertigen,  abgesoffenen,  rein  in 
fid)  felbft  beru^enben  unb  „nrie  au«  bem  Sticht«  entfprungenen"  ©ebübe 
entgegentreten;  fonbern  baneben  auch  —  mo  bie«  noch  möglich  —  gemürbigt 
werben  nach  ber  f^üUe  perfönlidjer  unb  jeitgefdjidjttidjer  93ejiefwngen,  nach 
ber  jeweiligen  ganj  befonberen  Veranlagung,  ©timmung  unb  fchöpferifcfyen 
Xriebfraft,  au«  ber  fie  —  fei'«  im  gtücflichen  8luffd)mung  be«  ©eniu«, 
fei  e«  unter  emftem  ober  fchme^lichem  ©eifte«s  unb  ©emütäringen  — 
jur  beftimmten  ©tunbe  geboren  mürben.  freilich  fdjeint  nun  gerabe  auf 
ba«  anbere  beanftanbete  ©ebidjt,  ©datier«  „Sbeal  unb  Seben",  äße« 
bied  am  aflerWenigften  jujutreffen.  3n  ber  X^at:  neben  ben  „Äünfttern" 
—  bie  man  übrigen*  nur  fetten  al«  ßct)rfloff  finbet  unb  an  bie  tri) 
menigften«  nur  bei  einer  ganj  befonber«  befähigten  (Generation  unb  bei 
3eitüberfchu&  mich  magen  mürbe  —  bürfte  e«  megen  feine«  fpejififd) 
Phtfofophifdjen  (Gepräge«  unter  allen  hier  in  ©etradjt  fommenben  ©cbidjten 
ba«  fdjmierigft  ju  ertfärenbe  barfteflen.  Äber  bod>  aud)  nur  in  feinem 
erften  Deile  (©trophe  1  bi«  5);  ber  jmeite  ift  mit  feinen  oier  großen 
&ntithefen  unb  ©trophenpaaren  unb  feinem  prarfjtüoflen  möthologifch* 
fnmbolifdjen  Hbfcfjtufe  ganj  Kar  gegtiebert  unb  ben  ©djülern  bireft  oer= 
ftänblid)  ju  machen.  Unb  felbft  ©rrnibgebanfe  unb  ©lieberung  be«  erften 
Deile«  finb  Oberprimanern,  bie  Sßlato  gelefen  unb  oon  feiner  3been(ef)re 
ba«  SBefentlidje  aufgefaßt  h<*ben,  bie  in  ben  Vilbero  unb  ber  ©ebantem 
roeft  ber  Stntife  p  £aufe  finb,  gar  nicht  fo  unüberroinMich  fajmierig  $u 
oerftehen.  Natürlich  hobelt  fiay«  nur  um  eine  annfihernbe,  nicht  um 
eine  abäquate  SBürbigung,  bie  ja  un«  (Srmachfenen,  un«  Sefjrem  felbft 
erft  nach  langer  Vertrautheit  mit  ©Ritter«  gefamter  Sbeenmelt  aufgeben 
fann.  Mber  um  ein  blofj  annähernbe«  Verftänbni«  faxibtit  ftch'«  überall 
ja  nur  in  biefem  gefamten  Unterricht  I  ©enug,  menn  ben  Sünglinflen 
ein  erfte«  SKorgenrot  ber  «RachempftnbuHg ,  ber  SBürbigung  aufbämmert, 
unb  ben  hellen  Dag  bann  fpäter  bie  ©onne  ber  Vemunberung,  Verehrung 
unb  Siebe  hcraufführt!  Sebenfafl«  aber  fann  man  auch  bei  biefer  Dichtung 
bie  trefftichften  £itf«(inien  be«  Verftänbniffe«  herbeiführen,  ©o  eine 
SReihe  anberer  Dichtungen  ©djitler«  felbft,  mie  „©cfjnfucht,  bie  Qbeate, 
ba*  ©lütf",  ba«  gleichfaa«  antithetifche  „SBürbe  ber  grauen"  u.  a.; 
fobann  be«  Dichter*  eigenen  Seben*Iauf,  al$  immer  neuen  SBechfet  unt 


G5 


Sampf  jnrifehen  „3beal  unb  Seben";  baju  ©oett)ea  ^crrlic^en  „(Spilog 
$ur  ©locfe";  unb  cnblid)  oor  allem  eben  bie  Slbljanblungen  ©chilier«, 
auf  bie  ich  ^emadj  fomme,  unb  au«  benen  ich  aßerbing«,  wie  fchon  jum 
SBaßenftein,  fo  frft  recht  $um  SBerftanbni«  biefer  gonjen  ©ebantenlörif, 
auch  j.  93.  be«  „©pajiergang«",  manche  Slbfc^ntttc  gerabep  für  un= 
entbehrlich  falte 

2Ba«  bann  enblich  bie  angebliche  „Eebenffidjfeit"  be«  göttertrofeigen 
„<ßromett)eu«"  ober  ber  götterfätoärmenben  „®ötter  @riecf)enlanb«" 
betrifft  —  nun  freilief),  roer  al«  ßef>rer  biefen  ^ugenbgeburten  be« 
„©turnte«  unb  Crange«"  beiber  dichter  nicht  bie  richtige  ©eite  ab* 
jugeminnen  unb  bie  rechten  Oegengemid^te  gegenüber§ufteflen  weife,  ber 
mag  ja  für  ftdj  perfönltch  bie  $anb  bauon  laffen!  Slber  bei  ber  fachlichen 
Hu«n>ahl  be«  ©toffe«  überhaupt  mitjufpre^en,  bürfte  ein  foldjer  faum 
berechtigt  fein.  fcenn  Sorau«fefcung  bafur  ift  boch  xooty  bie  Motens,  nicht 
bie  3mpotena  eine«  £ef>rer«! 

VIII  Unb  nun  tarnen  mir  enblich  sur  <ßrofateftüre  in  beiben 
Crimen.  $a  ficr>  aber  hiermit  unmittelbar  meine  SBorfchläge  unb  $u«= 
^^rungen  betreff«  ber  ©c$itlerfdjen  Slbfjanblungen  tierbinben,  fo  fei  e« 
geftattet,  bieje  ganje  ^Betrachtung  erft  bem  britten  ber  eingangs  bezeichneten 
fcauptteile  gleichfam  al«  ©inleitung  üoranjufteHen,  tytx  bagegen  auüörberft 
bie  als  £auptteil  B  gleichfalls  angefünbtgte  furje  (Erörterung  über  bie 
Hrt  unb  SBeife  ber  ^ehanblung  unferer  Sidjtmerfe  einjufchieben. 


^JjrcdjjiTOHtcT» 

1. 

ßleinigfeiten  ju  Xtecf«  ©Triften. 

1. 

3m  erften  95anb  meiner  Xiecfs2lu«mahl  t)abe  ich  folgenbe  bisher 
ungebruefte  ©tropfe  be«  dichter«  mitgeteilt: 

Xunfel  ift  bic  Seit  geftattet, 
Unb  mit  tounberlid)en  ©nomen, 
Spul  unb  albernen  $f)antomen 
2*3 irb  kontieret  unb  gefct>attet; 
Vlncli  ba$  @d)5ne  fdjeint  öeraltet; 
Sieb'  erlifdjt  unb  ©lana  beS  SKaien. 
Mommt  benn,  iljr  SSerftänb'gcn,  freien, 
ÄuS  bem  S)ruc!  unb  langen  Dunfeln 
5) afi in,  no  und  Siebter  funfein, 
fBo  wir  un«  ber  ©onne  freuen! 

$er  ©chlufe  Hang  mir  gleich  anfang«  befannt  unb  (Soethifch-  3<h 
blätterte  im  ©oethe,  fanb  aber  nicht«,  bi«  ich  neulich  bei  ber  Seftüre 

8eitj<$r.  f.  b.  bfut|d)Mt  Unterricht.  9. 3atyrg.  L  £>cft  5 


66  ©precfoimmer. 

ber  „SBanberjatyre"  int  1.  Äapitet  be3  3.  SJuäje*  auf  bie  befannten  SBerfe, 

bie  in  bcn  „®ebid)ten"  unter  ber  Überfd)rift  „SBanberlteb"  ttereimgt  finb, 

ftie&.   3)ie  lefcte  fä)liefjt  mit  ben  SBorten: 

28o  mir  un*  ber  Sonne  freuen, 
©inb  wir  jeber  ©orge  lo*; 
Ta|  toir  im*  in  ityr  jerftreuen, 
S>arum  ift  bie  SBelt  jo  grofc. 

$ie  obigen  Xiedfdjen  Beilen  bilben  alfo  bie  erfte  ©tropfe  einer 
nia^t  fertig  geworbenen  ©loffe  über  ba*  ©oetfjefaje  X^emo,  unb  e*  fanb 
ftdj  in  ber  Xtjat  nodj  ber  (Sntttmrf  einer  jroeiten  ©troplje,  ber  auf  bents 
felbcn  ©latt,  faum  nod>  leferlidj,  gefdjrieben  ftef)t  unb  fotgenbermafeen 

^öutct:  £unbert  aanfen,  taufenb  jfreiten, 

SRillionen  f)crrfd)en  »ollen; 
53 o  finb,  bie  gefyord)en  foDen, 
Sa  fid)  alle  längft  entzweiten? 
Sag  oom  SBirrfal  und  ent  .  .  . 
SBo  toir  alle*  fcaber*  blofj 
9iu^n  in  ©arten,  ©ra*  unb  sJKoo5 

 9tufje»lä$c 

5to^  ber  bunten  ©lumeii)d)ä&c 
©inb  wir  jeber  ©orge  lo*. 

2. 

Äuf  jenem  Statte  fteljt  aud)  bie  ©K^e  ju  einem  (Megentjeit&gebidjt, 

öon  bem  td)  niä)t  fagen  !ann,  wem  e*  gilt.   $ie  3eilen  —  moftf  aud) 

um  1837  gefd)rieben  —  mögen  $ier  einen  Sßlafe  finben.  $er  ©ä)lufj  ber 

öierten  mar  leicht  ju  ergänjen. 

©egrfifet  fei,  Hebe*  $atd)en,  jarte*  ftinb. 

3d)  fenbe  bir  bie  ®fid)tein,  treu  geftnnt, 

3>u  wirft  fte  tfinftig  lejen  unb  bebenten, 

Wü  ©inn  biet)  unb  ©mofinbung  [brein  oerfenlen;] 

S>enn  im  ©enufe  unb  allen  ftreubenwerfen 

HJtuft  Wahrer  9Renfd)  aud)  ®eift  unb  ©eele  fifirfen. 

Sefct  bift  bu  Äinb  unb  freunblid)  ftet*  willtommen, 

2LMc  bu  nun  wädjft,  an  Sauren  zugenommen, 

$a  l)ei%t  e*:  gnäbige*  föräutein,  ©ie  befehlen  — 

Unb  wie  bie  %af)tt  »otiter  l)in  fid)  fielen, 

SRuft  man  bir  $u:  3t>r  (Knaben,  gnäbge  grau... 

SBknn  bid)  ber  SKann  begtüdt  unb  ßinber  um  bid)  foielcn, 

Xann  wirft  bu  froren  ©inn*  bein  ©djidfal  füllen, 

Unb  wenn  ber  Gimmel  bir  oergönnt'*, 

»efd)liefcejt  bu  bereinft  al*  ejeeaenj. 

3. 

3)ur$  einen  jener  nronbertidjen  3ufäHcf  bie  bem  ©^riftfteHer  fo 
oft  S3erbru&  bereiten,  ift  mir  bei  ber  ©earbeitung  meiner  iieds&uSs 


Digitized  by  Google 


Spied^immer. 


67 


$übe  ein  Keiner,  aber  nidjt  unnridbtiger  Äuffafc  öon  Ä.  £auffen  „#u 
Subttrig  Xiecf*  in  ©c$norr*  5Crc3^it)  (15.  ©b.,  ©.  316-322) 

entgangen,  mit  beffen  $itfe  i%  ju  ber  ©ljronologie  ber  Xiecffc^en  ©Triften 
(im  3.  ©anb  ber  ermahnten  Slu*gabe)  §ier  einige*  nachtrage. 

©om  3o^re  1789  ift  ba*  Fragment  eine«  Suftfaiet*  „$ie  ©nt* 
füfrung"  Ijanbfärifttidj  im  9to$laffe  Sied*  auf  ber  ©ertiner  fönig* 
ticken  ©ibtiotfjef  erhalten.  ©benba  $at  $auffen  ba*  nidjt  ganj  öofls 
ftanbige  SRanuffrtyt  eine*  Srauerfoiel*  öon  1790  „föorane",  ba*  jtueier 
offianifdjen  ©fijjen  „Sroona"  (1791)  unb  „©efang  be*  ©arben  Songat" 
(roa{jrftf>einttaj  öon  bemfelben  Saljre)  unb  ba*  be*  „2Rärcf)en*  Dorn  Btofc 
traöö"  (1792)  gefunben.  5)ie  sulefct  genannte  Eching  burfte  alfo  öon 
mir  (©iograö^ie  S.  10,  ©onberabbrud  ©.  14)  nidjt  at*  „ni$t  erhalten", 
fonbem  nur  al*  „nidjt  gebrudt"  bejeidjnet  werben,  ©nblid)  l>at  #auffen 
»ob,!  unroiberleglid)  nadjgettuefen,  bafj  ba*  öon  Scföfe  juerft  öeröffenfc 
lidjte  $rama  „$a*  Sief)''  nidjt  toon  £ted,  fonbem  öon  beffen  3uß*nb; 
freunbe  ©djmoijt  öerfafft  ift.  ftreilidj  bittet  Xied  in  einem  ©riefe  (fyrnbs 
fd>riftlid)  in  $5re*ben)  feine  ©c^toefter  (Böttingen  1792),  i^m  aUe  feine 
fd)rifttic§en  ©ad)en  ju  f Riefen,  aud)  bie,  „bie  öon  ©c^mol*  $anb  finb,  wie 
ba*  9te$  unb  StbbaÜal)";  unb  ber  „HbbaÜalj"  ift  bod>  unbestoeifetbare* 
(Eigentum  be*  Diopter*. 

3ur  „©fnronologie"  bemerfe  idj  nodj,  bafe  ber  Sluffafc  über  fileift 
fd)on  unter  1821  (SRr.  107)  aufsufütjren  mar,  jur  ©iograbI)ie,  bafj 
—  roa*  idj  freunblidj  ju  beachten  bitte  —  mehrere  ©teflen  in  bem 
©onberabbruef  (SRetoer*  ©ott*büa)er  SRr.  1028/29)  berichtigt  finb,  bafj 
aber  ber  $>rudfeljter,  burcf>  ben  bie  ©eburt  ber  jüngeren  Eodjter  Sied* 
ftatt  in*  Saljr  1805  fajon  nad)  1802  gefefct  mirb,  Ieiber  fte^en  ge= 
blieben  ift. 

ȟufeen.  tiottH*  fiter, 

2. 

3u  ber  Anfrage  %.  Sinbner*  VUI,  259  nad):  Sprechen 
fann  er  ni<f}t,  aber  er  benft  um  fo  metjr. 

3n  ber  f)übfd)en  (Srjätytung  öon  Otto  SRÜtter:  „Sttündjfjaufen  im 
Kögelsberg"  (©remen,  92orbn)eftbeutf(herS8oIf*fchriftenoerIag  1876  ©b.  23) 
gtebt  ein  Pfarrer  in  frbf)Iidjer  $afelrunbe  bie  @efd)ic§te  üom  Sßaöagei 
oon  ^(be*^a ufen  jum  ©eften.    S)er  ift  furj  fotgenber:  35er 

Sa^uIt^etB  be*  genannten  $orfe«  Tommt  einft  nadj  ber  großen  ©tabt 
fjtanffurt  a.  SR.  unb  bleibt  ftaunenb  öor  einem  öräd)tigen  (Sebäube  fielen. 
„5)ort  toofmt  ber  regierenbe  ©ürgermeifter",  anttoortet  auf  feine  ffrage 
ein  9{at*biener,  unb  unfer  93oge(*berger,  furj  entfc^Ioffen,  fteigt  bie 
Xrefcöe  hinauf,  um  feinem  „Äoflegen"  einen  ©efuc^  absuftatten.  ®r 

6* 


Digitized  by  Google 


GH 


Sprerf^immer. 


finbct  freunbltdje  Slufnafjme,  man  jeigt  itjm  ba«  ganje  $au$,  aber  be* 
fonbere  ftreube  ma$t  if)tn  bodj  ein  bunter,  fpredjenber  Papagei.  Gnr 
meint  freilidj,  bafj  äljnlidje  SBögel  audj  bei  ifmt  $u  fjaufe  Dortamen,  unb 
üerfpridjt,  at«  man  iljm  nidjt  glauben  null,  bemnädjft  einen  mitzubringen. 
3iid)tig,  nad)  brei  SBodjen  erfdjeint  er  nrieber,  fperrt  feinen  ©oge(  gleich 
jum  ^apagei  in  ben  #äfig  unb  ruft  bann  feine  ©aftgeber  tjerbei.  $iefe 
machen  gro&e  Äugen,  faft  wie  bie  O^reufe,  bie  fie  neben  itjrem  munteren 
©öredjer  fifcen  feljen.  SRur  fdjabe,  ber  Sßapagei  oon  3I°^^aufen  ift 
ftumm,  fein  3ureben  Ijilft,  bodj  fein  $err  finbct  ein  rettenbe«  SBort: 
,,^>err  College,  ftraa  fi'oüegtn,  fd)tDäfoe  !ann  f)ä  frelidj  net,  aber  —  tyä 
bianft  foi  $oä1)t!"  (benft  fein  Xeil).  Übrigen*  finbet  fid)  berfelbe 
Schmant  audj  fonft  erjäfjtt,  fo  in  ßünjet«  ©efdjidjte  Don  Reffen,  1.  Slufl. 
1856,  2.  «ufl.  1893. 

frriebberg  i.  $.  Z|.  Kiefern. 

3. 

93ornamenftubien. 
Su  8tf<^r.  7, 616  flg.  unb  3tfa)r.  8, 483  flg. 

3u  ben  beiben  Arbeiten  über  SSornamen  im  fiebenten  unb  aalten 
Jöanbe  biefer  ßeitfe^rift  möchte  id)  auf  ätoei  ©teilen  aufmerffam  matten, 
bie  id)  in  ber  fdjtoäbiföen  Sljrontf  Don  Srufiu«1)  unb  in  ber  Scanner 
(Sljronif  oon  9Raladjia«  Xfa^amfer')  gefunben  Ijabe. 

3m  erften  ©anbe  fd&reibt  ©rufm«,  ber  nad)  eigener  Angabe  bie 
Mitteilung  au«  ®eb.  ÜRünfter«  £o«mograpljie  lib.  3  genommen,  in  cap.  14 
33on  ben  SReuen  SRaljmen  ber  Xeutfdjen  benberleö  ®efd)led)t3: 

„(5«  ift  $u  toiffen,  bafj  bie  tarnen:  ßljriftiana,  3o$anne«,  $etru«, 
<paulu«,  Änna,  SDtoria,  SRargaretlja,  oor  biefem  nidjt  Diel  in  Xeutfdj; 
tanb  üblid)  getoefen;  fonbem  erp  $u  ben  3*Uen  griebrid)«  be«  ©rften  unb 
Hnbern  au«  bem  Umgang  mit  benen  Staliänern  öffter«  herein 
gebraut  roorben."8) 


1)  (Erufiu«  SRartin,  ^rofeffor  ber  grierfjifdjen  ©prad)e  an  ber  Unioerfität 
Xflbingen  öon  1669  bis  1607,  ertoarb  fid)  einen  folgen  8htf,  bafc  man  tym 

einen  neuen  fcörfaal  Bauen  mußte  unb  Diele  SluSlänber,  namentlid)  geborene 
©riedjen,  nad)  Xübingen  Iamen,  um  tyn  zu  l)ören.  ©ein  fcauprmerf  ftnb  bie 
Annales  euevici,  bie  in  zwei  ^roliobfinben  1693  erföienen;  fie  finb  eine  §aupt* 
quelle  für  bie  fd)toäbifd)e  ©cjdjirfjte,  befonberS  für  baS  16.  ^a^r^unbert.  Überjcfct 
würben  bie  Ännalen  1788:  SRartin  Srufti,  6d)toflbifd)e  (£!>rontf  ic.  oon  Qotjann 
3alob  SRofer. 

2)  Annales  ober  3a$re*gefd)td)ten  ber  S3arfü jeren  ober  SRinberen  trübem  k. 
$u  tljann  im  Ober*<Elfafi  burdj  8Ralad)iamXfd)amfer.  S)er  «erfaffer  biefer 
Arbeit  ftarb  im  3at>re  1742. 

3)  «Rad)  SRofer*  Überfc&ung. 


Digitized  by  Google 


Sprerf)jtmmer. 


69 


©ei  Xf<$amfer  tefen  wir  in  feinen  Hnnalen  unter  bem  3af|r  1184: 

„Srieberid>  ber  flatifer,  umb  ben  SBelfdjen  ju  gefallen  unb  i^rc 
(Semüttjer,  toeld&e  er  je  länger  je  meljr  iljm  geneigter  ju  fetin  tierfafirte, 
ftärfer  an  ftdj  ju  aieljn,  braute  bie  (£§riftlt$e  tarnen  atö:  Joannes, 
$etru«,  Slnbrea«,  ©regoriu«,  fluguftinu«,  Slmbrofiu«,  Änna,  SRaria, 
Curia,  Satyarina,  HRargaritlm  :c.  in«  Xeutfdjtanb  unb  führte  fold)e  al«* 
gemadj  audj  in  unferen  ßanben  ein,  ba  fonft  bie  Xeutfd^en  oon  feinen 
anberen  Dramen  tuüfjten  al«:  Srieberid),  ßarlen,  ^ulbreid),  (Styrmeretcf), 
Guonemann  ober  (Eonrab,  SBalbratfj,  Subtoig,  £einric§,  «bereit,  3Ratf)ilb, 
<Sutta,  ©erttw,  ©lanca,  ©ifella,  Äunigunb,  töofenmunb  ic" 

©eibe  @eföia)t«föreiber  entnehmen,  fomeit  e«  fidj  niajt  um  ©eföidjte 
ü>rer  3eit  fmnbelt,  bie  ©toffe  au«  früheren  ©efdnö)t«n>erfen;  bod)  famt 
idj  bie  Duellen  ber  beiben  Stetten  nia^t  angeben,  ^ebenfalls  ergtebt  ft# 
au«  tynen  bie  Xljatfac&e,  bafc  um  bie  SBenbe  be«  jmötften  galjrljunbert«, 
wie  e«  ja  aud)  ba«  ©tubtum  ber  tarnen  felbft  ergeben,  eine  mefentlidje 
Veränberung  in  ben  Vornamen  fiäj  tioüjie^t.  ©eibe  f^rec^en  t>on  bem 
(Einbringen  biefer  neuen  tarnen  am  (Snbe  ber  9tegierung«$ett  ©arbaroffaä, 
nad)  Slbfdplufc  be«  ßonftanjer  grieben«  1183,  ber  ben  enbgültigen  ^rieben 
£hrifcf)en  Satfer  unb  9$aJ>ft  bringen  fottte. 

©anb  VII,  ©.  621  l)at  ©teinf>aufen  naefoumeifen  gefugt,  ba&  ber 
SRame  So^anne«  feit  bem  13.  SaWjunbert  «ne  Öani  aufjerorbentlidje 
Verbreitung  befeffen  Ijabe.  (5«  ift  be«§atb  getoifj  nidjt  tion  ungefähr, 
wenn  unter  ben  neuen  tarnen  bie  Scanner  Sfjronif  gerabe  ^o^anne«  an 
«rfter  ©teile  aufführt. 

©tetnljaufen  wie  SKaefel  fu^en  in  ben  genannten  Arbeiten  biefer 
3eitfct)rift  nadj  ©rünben  ber  Neuerung  in  bem  Slamengeben.  Die  Xljanner 
Gf)roitif  giebt  un«  einen  neuen  (Strunb,  einen  rein  politifd^en:  „umb  ben 
©elften  ju  gefallen  unb  iljre  ©emütfjer . . .  ftärfer  an  ft$  ju  stetm". 
(Erufiu«  glaubt,  bafj  ber  trieljäljrige  Aufenthalt  ©arbaroffa«  unb  feiner 
$cere  in  S^lien,  bie  mit  biefen  Üftamen  befannt  mürben,  baran  fdjulb 
fei  <S«  Ijaben  neben  anberen  tooty  auef*  biefe  beiben  ©rfinbe  mitgemirft. 
©cfjon  allein  au«  bem  langen  Aufenthalt  ber  $cutfdjen  in  Italien  mäljrenb 
ber  &rieg«jal)re  jur  Bett  ©arbaroffa«  tft  eine  Aufnahme  frember  Vor- 
namen ju  erflären.  Der  Deutfdje  ftar  oon  jeffer  ein  ftreunb  be« 
fjrremben,  ein  Sreunb  frember  Vornamen.  SJlan  benfe  nur  an  unfere 
engltfdjen  unb  franjöftfa)en  Flamen,  bie  ftd)  leiber  immer  nod)  breit 
mad&en. 

©ettrif}  ift  e«  audj  eine  intereffante  ©rfdjeinung,  bafc  biefe  Neuerung 
ntcr)t  erft  in  unferen  S^ten  auffiel,  bafj  fdjon  bie  alten  (£1jronifenfd}reiber 
auf  fie  aufmerffam  mürben.  9Jton  wirb  audj  nidjt  fcr)tget)cnr  Wenn 
man  au«  iljren  SBorten  $erau«flingen  $ört,  bafc  biefe«  ©inbringen  latei* 


70 


Spred^itnuter. 


nifcher  unb  gried^tfc^er  unb  baä  S3erfchtt>inben  beutfdjer  tarnen  oon  ihnen 
a(3  ein  fdjarfer  ©chnitt  tn3  eigene  3rteif<h  gefügt  hwrbe. 

(Steinhaufen  glaubt,  bafe  bie  Flamen  ber  ©eiftliajen  ju  intereffanten 
(Srgebniffen  führen  fönnten.  2)urdj  ba3  freunbtiaje  föntgegenfornmen  be£ 
$erra  5Ircf)törate8  Dr.  Sßfannenfdjmib  basier  bin  ich  im  ftanbe  bie  lange 
Steide  ber  töbte  be8  oberelfäffifdjen  ßfofterS  SRurbach  anzugeben.  @3  mar  ba& 
bebeutenbfte  fötofter  in  unferer  £>etmat;  feine  ©eftjjungen  toaren  au& 
gebeljnt;  ßubroig  ber  fceutfdje  fdjentte  ihm  bie  ©tabt  Sutern;  e3  mar 
reiä)3unmitte(bar,  bie  töbte  Ratten  ben  Hang  Don  dürften  unb  befafjen 
©ifc  unb  ©timme  im  SteidjStag.  $er  (Srünber  unb  fein  Sßadjfolger 
trugen  al3  grembe  aud)  frembe  tarnen:  $irminiu3  unb  9tomanu8; 
erfterer  ftarb  727,  lefcterer  752.  $ann  folgen:  ©albobert  762  —  762; 
£aribert  762  —  774;  Slmico  774  —  787;  ©impert  f  790;  Dilmar 
792—794;  ©erf>ofmS  (ßerhoh)  794— 801;  ©untrem  814;  Ubetricu3830; 
HbelgojiuS;  X^eotericu«;  ©igmar  829  —  844;  SRedjo  um  860;  SWarcuS 
öor  862;  3$fariu3;  (Smerituä;  SBiöertu«;  föeginotb;  SBipertuS;  Dbelo; 
gribericuS  876—886;  «RanbbertuS  913;  fcljeoborich;  Rupert;  2Berin= 
hariuS;  ßanbeloh  961;  Geringer  976;  Reimend?  988;  $egenhart  1025; 
©bewarb  1041;  SBolferab  1049;  Solbericuä  1075;  ©amuel  1080; 
Stbo  1084;  (SrlotfuS  1122;  ©ertolph  1122—1149;  (Sgetotf  1150; 
(Eonrab  1176  —  1185;  SBiberotph  1186;  ©uitöert  1190;  «rnolb 
1194—1216;  $ugo  1216  —  1236;  Wbert  1242—1245;  X^eobalb 
1260;  »ertyolb  1260  -1285;  ©ert^olb  H.  1285—1298;  SUbert  1300; 
©onrab  1305—1334;  Eonrab  SSemer  1334  —  1343;  Heinrich  1343 
bi«  1353;  Sofjann  1353  —  1355;  Sodann  ©djuttljei&  1355  —  1346; 
SBi^etm  1377  —  1383;  ffiubolf  1387  —  1393;  SBifytfm  1393  —  1428; 
$eter  1428  —  1434;  Xljeoboridj  1434—1447;  Bartholomäus  1447  bi3 
1476;  «d>atiu3  1476-1489;  SBalter  1489—1513;  ©eorg  1513—1542; 
Sodann  fflubolf  1542-  1570;  Solmmt  Ulrich  1570  —  1587;  SBolfganci 
Xheoboria)  1587;  StnbreaS  1587  —  1600;  Johann  ®eorg  1600—1613; 
ßeoöotb  oon  Öfterreich  1614—1626;  3ot)ann  Heinrich  1626;  ßeopotb 
SBithelm  oon  Öfterreich  1626;  Sofeph  Oon  Öfterreich  1662-  1663; 
©olumban  1663  — 1665;  ftranj  ©gon  oon  ftürftenberg  1665  —  1682; 
5eliE®gon  oon  ftürftenberg  1682—1686;  $httipp  ©bewarb  1686—1720; 
(Soeleftin  1720—1736;  2rran90i$  «rmanb  Slugufte  ©arbinal  be  töohan 
©oubife,  ©ifdjof  oon  ©trafcburg,  geft.  1756;  ßeobegar  ©oabjutor  1737 
bid  1786;  ©enebift  1786  —  1789,  ©migrant,  ftirbt  ju  ©idrftätt  1841. 

$ie  SBorte  unferer  ©hronif*cn  toerben  burdj  biefe  SRamenreihe  üööig 
beftätigt;  nur  blieben  bie  Stbte  oon  SRurbach  noch  länger  ber  fchönen 
©itte  treu,  urbeutfehe  Warnen  ju  mählen.  ©rft  in  ber  SDlitte  be3  14.  3<»hrs 
hunbert«  treffen  mir  ben  erften  „Johann";  bis  bahin  faft  nur  beutfdje 


Digitized  by  Google 


ȟrf)crbcfprcdmngen. 


71 


tarnen  in  reifer  SlbiuedjSlung,  unter  benen  SRarcuS  unb  ©amuel  ganj 
einfam  fteljen.  SBiefleidjt  maren  e$  SJcönaje,  bie  oon  auswärts  gefommen. 
©päter  führten  fetfjS  bcn  dornen  Sodann.  Ob  „Smico,  (Emeritus " 
riajtig  gelefen  ift,  üermag  idj  nic&t  ju  entleiben. 

Colmar  i  «faß.  Bruno  etebje. 


«Ifreb  ©iefe,  $ie  ^ßr)itof op^ie  beS  HJcetapIjorifajen.  3n  ®runb= 
Knien  bargefteßt  Hamburg  unb  Seidig,  Seopolb  SSoß.  1893. 
229  ©.  gr.  8. 

©in  $inb,  baS  gegen  Äbenb  bie  ©djiffe  ftitt  am  Ufer  liegen  ftdjt, 
fagt  wo!)!:  bie  ©djiffe  fdjfafen  fdjon.  2Bir  fprea^en  bon  bem  guß  unb 
bem  Sftüden  beS  »ergeS,  öon  ben  #ugen  beS  SBeinftodS. 

63  fällig  mein  $erg:  gefdjnrinb  ju  $ferbc! 

(Ed  toar  gettyan  faft  efj  gebaut; 

3)cr  Äbcnb  wiegte  fdjon  bie  @rbe 

Unb  an  ben  ©ergen  Ijing  bie  ftadjt. 

Srfion  ftanb  im  Siebeirieib  bie  (5id)c 

6in  aufgetürmter  8Hefe  ba, 

SBo  ginfterntö  aus  bem  ©efträudje 

SRit  tyunbert  fd)n>argen  Äugen  fatj.  (©oetfc.) 

Sftod)  füfjner  ift  es,  menn  fienau  bie  Serdje  an  ifjren  eigenen 
fiiebern  in  bie  Suft  Kettern  läßt,  ober  in  ber  SBerbung  fd)reibt: 

$od)  ber  3öngting  tyört  e8  fdjroetgenb, 
3n  bie  Schatten  ber  (Sebanfen, 
SDie  ib,n  bang  unb  füg  umranlcn, 
©ritt  fein  fd)öne3  Äntiifr  netgenb. 

$aS  aUeS  finb  2Jietapf)em,  unb  in  ber  ©d)ule  lernen  mir  aus  ben 
panbbüdjero  ber  Sßoetif  unb  SRljetorif,  baß  bie  9Jletapl)er  gu  ben  Xropen 
gehört  unb  baß  bie  Xropen  roefentliay  ©djmutfmittel  ber  9tebe  bilben. 
„ffier  fidj  nun  aber  einmal  bie  9Rül)e  madjt,  in  ber  ©pradje,  im 
$enfen  unb  im  ®idjten  ben  ©puren  beS  9Äetap^onfcf)cn  nacfjpgeljen, 
ber  muß  finben,  baß  maS  gemeinhin  in  ber  ©pradje,  befonberS  in  ber 
$oefte,  als  eine  fünftlidje  ober  runftlerifdje  föebemeife,  atS  ein  rf)etorifa>r 
unb  poetifdjer  XropuS  gilt,  öielmeljr  eine  naturgemäße  unb  narur- 
notmenbige  HuSbrudSmeife  ift,  baß  baS  3Ketapf)orifd)e  nidjt  nur  in 
ber  ©pradje,  fonbem  in  unferm  ganjen  geiftigen  fieben  öon  Ijeroors 
ragenbfter  ©ebeutung  ift,  baß  bie  ©tmtfjefe  beS  ^nnern  unb  beS 
äußern,  bie  S3erinnerlidjung  beS  äußern  unb  bie  SSerförperung  beS 
©eifrigen,  ber  notmenbige  SluSbrud  unferS  geiftletblidjen  SBefenS  ift. 
$aS  2Retapf>orifdje,  in  melier  ftorm  eS  fidj  audj  funbgiebt,  ift  ber 
naturgemäße  21u$fluß  jener  jentralen  Nötigung  unferer  ganjen  geiftigen 


72 


jöUu)croe]prca)ungcn. 


Sfifteni  —  nennen  Wir  jte  ba«  Änt^ropojentrifc^e  —  bieje  felbft  sunt 
2Jtef$e  aller  Sttnge  ju  machen,  ba«  duftere,  alfo  ba«  an  ftdj  ffrembs 
artige  burdj  ba«  einjig  ooH  Sefannte  b.  i  eben  unfer  eigene«  innere« 
unb  äußere«  ßeben  und  jugängtid),  begreifbar  ju  mad)en  unb  anberer* 
feit«  unfer  innere«  mit  allen  feinen  Regungen,  ©ebanfen  unb  @mpfins 
bungen  au«jugeftalten  in  ber  ©öradje  unb  in  ber  Äunft,  in  ber  Religion 
unb  in  ber  $f)Uofop!jie*" 

©o  ©iefe.  Uni  nun  ju  einem  richtigen  SBcrftänbni«  be3  HRetas 
p$ox\)i)cn  anzuleiten,  getjt  er  bie  öorneljmften  9Inft<f)ten  über  bie 
Üftetajjfyer  fritifch  burdj.  Sftcfultat:  ganj  richtig  ^at  bereit«  §IriftoteIe« 
baä  SBefen  be3  9^etap^orifä)en  in  ber  Änatogie,  in  ber  Proportion  ge; 
funben,  auch  in  ber  Sßertucnbung  be«  S8cgriff3  ber  SebenSbethätigung, 
ber  ivlpytux  ben  $ern  ber  ®aö)e  getroffen;  aber  ber  Sßfjüofopl)  bentt 
feine  ©ebanfen  nid)t  $u  Grobe,  unb  in  ber  Sotgejeit  ift  ba«  ^Richtige 
teil«  ganj  oertoren  gegangen,  teil«  burdj  ©nmifchung  unflarer  SSor= 
fteüungen  oerbunfelt.  3)ie  (Srftärung  ber  SRetapfjer  at«  eine«  jufammen- 
gejogenen  ©teidmijfe«  lehnt  ©iefe  ab,  ba  fte  ba£  SBefen  nicht  treffe, 
©an)  recht,  ©ie  fchiebt  bie  Srrage  nur  um  eine  ©rufe  jurücf.  $enn 
auch  ba«  ®teichni«machen  ift  au«  ber  geifU  leiblichen  9tatur  be«  SRenfd)en 
ju  erttaren,  bie  ba«  ©eifrige  oerftnntiä)t  unb  ba«  Sinnliche  oergeifrigt; 
alle  formen  ber  ßehre  oon  ben  Xropen  unb  ftiguren  taufen  barauf 
hinau«,  bie  ßbrpertoett  ju  befeeten  unb  ba«  ©eifrige  ju  oerförpern. 
SIber  bie  ßurürffü^rung  ber  SRetapher  auf  ba«  ju  grunbe  Uegenbe 
(Stfeidjni«  tjat  fo  ju  fagen  pro^otaftifc^en  SBert,  in  aQen  ben  fällen 
nämlich,  in  benen  bie  SRetapher  al«  foldje  nicht  mehr  gefüllt  ober 
fct)ttjcr  erfannt  wirb.  (£«  fdjeint  mir  ba«  namentlich  auf  retigtöfem 
unb  pt)itofophif^em  ©ebiete  mickrig,  bamit  un«  nicht  ftatt  bc§  Söcgriffed 
ein  ©üb  untergefd)oben  werbe,   ttnfdjauungen  ohne  ©egriffe  {inb  blinb. 

Stach  ©eanttoortung  ber  ftrage:  loa«  ift  metapt)orifd}?  geht  ber 
SBerfaffer  bem  SRetaphorifchen  nach  in  ber  finblidjen  ^^attt<rfier  in  ber 
©prad)e,  im  HRutho«,  in  ber  Religion,  in  ber  Äunft  (ben  faierenben 
toie  ben  tranfitorifchen  fünften)  unb  in  ber  tßfn'lofophte.  3n  allen  fedjs 
Kapiteln  finbet  fich  oiet  ©eifrootte«  unb  Sehrreiche«,  ©erabe  bie  ßehrer 
beä  ©eutfehen  merben  fte  mit  grojjem  Vergnügen  unb  SRufcen  lefen. 
S3tefe  ift  immer  mit  ganjem  #erjen  unb  reiner  ©egeifterung  bei  ber 
©ache;  er  h<*t  eine  frifaje,  lebhafte  unb  oft  beftriefenbe  Mrt  ju  fchreiben. 
Um  fo  fchmieriger,  aber  auch  um  fo  nottoenbiger  ift  bie  förttit  3<h 
ertaube  mir  gegen  ba«  4.  unb  6.  tarntet,  ba«  9Rrtaj>h°nfche  in  ber 
Religion  unb  ^ßr)Uofof>r)ie,  einige  ©ebenfen  anjubeuten. 

53iefe  fjutbigt,  menn  mich  nicht  alte«  taufet,  einem  ibeatiftifchen 
2Roni«mu«  ober  $anthei«mu«,  mie  ihn  neuerbing«  $autfen  mit  (Erfolg 


Digitized  by  Google 


33ficf)erbefaTerf)ungen. 


73 


toertritt  ©ergl.  bie  ©runbjüge  %c.  1—3  ©.  239  bct  Einleitung 
in  bie  «Jtyilofopljie  unb  bic  metap^ftf4^f94o(ogtf(|en  ©äfce  1—6 
©.  195  ber  Etf)if.  5Dicfc  pljilofoptjiföe  ®runbanfc&auung  ift  mit  ifjrer 
paraHelifrifdjen  Xljeorie  ber  weiten  ÄuSbeljnung  be3  9Ketapl)orif  djen 
äufeerft  günfHg.   3$  ftelje  iljr  ffeptifdj  gegenüber. 

€6  ba£  SRetapljorifclje  eine  ©runbform  gerabe  ber  menf$ftd)en  ©er* 
nunft  ift,  bejmeifle  idj.  $ie  Vernunft  als  ba8  Vermögen  ber  Sbeen, 
ber  ©erftonb  als  ba3  Vermögen  ber  ©egriffe,  fte  mögen  oljne  Stnföau= 
ungen  leer  fein;  aber  i^ren  regten  ©ebraud)  metapl)orifc§  ju  nennen, 
fcfjeint  mir  boef)  eine  bcbenflic^e  Ermeiterung  be8  ©egriffe«  „metapfmrifdj" 
ju  fein.  Urs  unb  ©tammfty  ber  SRetapljer  ift  bie  ^Ijantafie,  unb  fo 
mentg  mir  in  ber  Sßf)ilofopl)ie  oljnc  Sßljantafie  auSfommen,  fo  borjtdjttg 
tyd  ber  ^tlofopr)  in  tfjrer  Slnmenbung  ju  fein.  E8  ift  bodj  übel, 
wenn  ber  $$tlofopf)  ganj  §um  Xiüjter  mirb.  $lu$  bie  Analogie 
tann,  be^utfam  ongemonbt,  als  Seitfaben  jur  Äuffinbung  neuer  2Baljr= 
Reiten  bienen;  al«  einem  Erfenntniäprinaip  !ann  id)  t$r  ni$t  ba3  SBort 
reben. 

$)afi  bie  Anfänge  ber  griccr)ifcf)en  :ipf)iIofopf)ie  in  ber  Sßoefte  liegen 
unb  bafc  bei  ilfrer  Auäbilbung  bie  ^ßfjantafte  toefenttiet)  mitgenrirtt  fyat, 
mirb  niemanb  leugnen.  Sbenfomenig,  bafj  Jid)  ©Uber  unb  ©leidjmffc 
in  ben  ©Triften  aller  $l)tlofopf)cn  alter  unb  neuer  3C^  finben.  2öer 
auf  bie  SKetaptjemjagb  get)t,  mirb  bieS  (Sbelmilb  aud|  ba  auffpüren, 
tt»o  e£  bem  Ijarmlofen  ©pajiergänger  nidjt  begegnet  Aber  bie  ©efdjicfyte 
ber  griedjifdjen  ^ßr)ilofof>r)ie  jeigt  ba£  ©eftreben,  bie  Sßoefte  $u  über: 
minben  unb  bie  Sßfmntafiegebilbe  begrifflich  $u  faffen.  Sludj  tßlaton  ift 
feineämegS  immer  ?ßoet,  er  fct)etbet  beftimmt  }mifd)en  (tv&ot  unb  Xoyot. 
SBenn  $faton  bie  fofratifdjen  begriffe  ju  3been  ljöpoftaftert,  menn  er 
auf  bie  Sbeen,  üorjüglidj  bie  3bee  be£  ©uten  aQed  ©djöne,  ©rofce, 
£>o§c,  ba*  in  feiner  ©eele  lebt,  überträgt:  motten  mir  ba$  eine  2J?etapfjer 
nennen?  ©ein  großer  ©a)üler  SlriftoteleS  fwf)t  bie  unleugbaren  2ftett)apf)ern 
be3  HMfterä  ju  jerftören,  unb  menn  er  felbfl  ©toff  unb  Sorot  olme 
genügenbe  Entfaltung  bed  Unterfa^iebed  jufammenfdjiebt,  menn  er  burdj 
ftete  Einmifdjung  feelifa^er  SRerfmale  in  bie  elementaren  ©orgänge  ber 
9?atur  bie  redjte  Erfenntni*  für  ^aljrtaufenbe  berljinbert,  menn  er  am 
legten  (Snbe,  um  ben  Urfprung  aller  ©emegung  au$  ©ort  ab$uleiten, 
bei  bem  xtvu  ag  ipupevov,  alfo  einer  SKetapIjer  anlangt:  fo  liegt 
barin  ber  ftärffte  Antrieb  jum  SBeiterforfdjen  unb  jur  Auflösung  ber 
SRetap^er  in  ben  ©egriff.  @o  überall,  audj  in  ber  neueren  5ßf)ilofopl)ie. 
§ütet  eua)  oor  ber  SRetapljerl  ©ie  t&ufd)t  tuä)  mit  bem  frönen  ©a^ein, 
jie  oerbedt  eua^  bie  flaffenben  Wiffe  in  eurem  Kenten;  2Biffenfct)aft  unb 
^fnlofopfjie  muffen  ber  SWetap^er  r)crät)aft  ju  Seibe  ge^en,  nia^t  aber  bie 


74 


33üd)crbetyred)ungen. 


testen  (Srünbe  ober  Mbgrünbe  mit  einer  metapfjorifdjen  SReberoenbung 
ju  überbrücken  trachten. 

SRod)  ein  SBort  über  bie  2Äetapl)er  in  ber  Religion.  3$  Oertenne 
ba3  tief  religiöfe  ®emüt  ©iefeS  nidjt.  $tber  ba3  oft  nneberfeljrenbe: 
„(Sefütyl  ift  alles,  9tome  ift  ©djall  unb  SRauä)"  fdjetnt  mir  ba3  fefte 
fötodjengerüft  djriftlidjer  Sefyre  aflju  feljr  $u  ertoetdjen.  Religion  unb 
^ßoefie  ftnb  aud)  mir  ©djroeftern,  aber  jum  SBertoedjfeln  a^nlidj  lommen 
fie  mir  ntdjt  oor.  ©ettrifc  fjat  SefuS  bie  ®efjeimniffe  beS  #immelretcf)$ 
tuelfad)  in  ©leidjniffen  bargelegt,  in  ©teidjniSreben  ift  er  ein  unüber- 
troffener  SKeifter;  aber  nid)t  immer  unb  nidjt  alles  l)at  ber  $err  in 
©leidjniffen  ober  SRetapljem  gerebet.  ©djöpfung,  ©ünbenfafl,  SBunber 
finb  mir  mefjr  als  fferrtidje  ©leidjniffe  unb  lieblidje  ^oefie.  SBieber* 
geburt  unb  Sluferfteljung  finb  für  nüd)  fo  wenig  metapl)orifd)e  SRebe= 
menbungen  als  bie  SBorte  beim  ^eiligen  Slbenbmaljl  „$ieS  ift  mein 
Seib"  unb  als  ber  «luSbrucf  „©otteSfoijn". 

$odj  baS  finb  grunboerfajiebene  Überjcugungen,  bie  Ijier  eben  nur 
angebeutet  toerben  tonnten,  ©te  tjinbern  mid)  ntajt,  baS  ©ute  unb  Sln= 
regenbe  in  SBicfeS  oerbienftooüem  ©udje  freubig  anjuertennen. 

93lanfenburg  am  #0x3.  €>.  %.  SDläHer. 

SBolfgang  ßirdjbaaj,  ®eS  ©onnenreidjeS  Untergang.  ©in  Äulturbrama 
in  fünf  Wufjügen.  Bresben  unb  Seipjig,  (S.  SßierfonS  SJcr* 
lag  1894.    124  ©.   $reiS  3R.  J,5o. 

$ie  meiften  $idjtungen  unferer  &\t  fommen  au«  feistem  $erjen. 
Um  fo  meljr  ift  eS  unfere  Wty,  auf  bie  roirflid)en  $id)ter  unferer  3cit 
na^brücflid)  ^injumeifen.  ©iner  ber  begabteften  unb  Ijerüorragenbften 
unter  biefen  ift  SBoIfgang  SHrdjbaa).  (£r  gehört  nid)t  ju  benen,  bie 
an  ber  Cberflädje  ber  $inge  Ijaften  bleiben  unb  uns  in  if)ren  SBerten 
nidjtS  weiter  als  eine  gefällige  Unterhaltung  bieten,  fonbern  too  mir  U)m 
audj  begegnen,  überall  fteigt  er  in  bie  Xiefe,  unb  was  er  aus  ber  Xiefc 
fjeraufbringt,  bem  toeifj  er  mirfliaje  ©eftatt  ju  geben,  ©eine  gebantem 
träftige  ^oejie  rufyt  auf  bem  feften  ©runbe  ber  X^atfac^en,  aber  er  ift 
ntd}t  nur  ein  2BirftidjteitSbid)ter,  fonbern  üor  allem,  unb  baS  unter* 
fäjeibet  ifjn  oon  ben  meiften  unferer  SRealtftcn,  ein  SirfltdjteitSbidjter. 
©r  befifct  baS,  toaS  ben  meiften  $>idjtern  unferer  $eit  fetjtt  unb  bodj  für 
ben  edjten  $idjter  unentbefjrtid)  ift:  eine  reiche,  lebenbige  Sßljantafte  unb 
einen  ftarten,  entfdjloffenen  SbeatiSmuS.  Unb  baS  gerabe  brausen  mir 
in  unferer  3eit  beS  öbeften  SBerftanbeStultuS  unb  beS  niebrigften  SRas 
teriatiSmuS.  3"  bem  oorliegenben  S)rama  fd)itbert  er  mit  SReifterfdjaft 
ben  Untergang  ber  ibealen,  reinen  SBelt  beS  ©onnenreidjeS  in  $eru 
burd)  bie  Xreulofigfeit  ber  niebrigften  (Skroinnfuc^t,  feie  fte  uns  in  ben 


Digitized  by  Google 


93üd)crbcfored)ungeit. 


75 


fpamjcfjen  Abenteurern  unb  oor  allem  in  beren  fjüfjrer  Sßijarro  entgegen* 
tritt,  Sßijarro,  ber  toeber  fdjreiben  nodj  (efen  fann,  ber  einft  in  Spanten 
©üjtoeineljtrt  toax,  ben  bie  SJcutter  am  för$entfjor  auSgefefct  unb  ben, 
wie  feine  ©enoffen  behaupten,  einft  ein  ©djtoein  gefäugt  Ijat,  täfjt  ben 
toet)r=  unb  fcfjufclofen  $ltaf)uallpa,  ben  testen  %nta  oon  Xaüantinfunu 
(b.  u  $eru,  ffi)iit,  ©ofioia  unb  Cuito)  gefangen  nehmen  unb  fpäters 
§in  Rängen,  obwohl  biefer  baS  oertragSmäfjig  geforbcrte  Söfegelb  in 
ungemünjtem  ©olbe  burdj  fein  SSolf  fjat  tyerbeifdjaffen  (äffen  unb  fo 
bie  3rei§eit  ^ätte  erlangen  müffen.  Unterftüfot  toirb  Sßijarro  in  feinem 
rudjlofen  Sorgeljen  namentlich  burct)  ben  $ater  SBatücrbc,  ber  alles 
aufbietet,  um  ben  3nfa  jur  fatljolifdjen  Religion  ju  belehren,  freiließ 
aud)  babei  nur  oon  ©enrinns  unb  #abfud)t  geleitet  toirb  unb  toie  ^i^arro 
cor  SSerrat  unb  Xreubrua)  nidjt  jurüdfdjrecft.  Sltafjuaflpa  ftirbt  niccjt 
of)ne  ©djulb,  ba  er,  um  baä  SReidj  ju  retten,  ben  redjtmäfjigen  3nfa, 
feinen  ©ruber  $ua8car,  oom  Xfjrone  oertrieben  unb  fpäter  Ijeimliü) 
getötet  fjat.  Stber  #ua8car  toirb  oon  21talmaflpa  umfonft  Ijingeopfert, 
baS  fjerrlidje  ©onnenreia)  mit  feiner  ^oa^entmicfelten  Kultur  fann  ber 
rafenb  gefteigerten  ©etoinnfudjt  ber  ©panier  nidjt  toiberfteljen,  ba$  (5ble 
erliegt  bem  ©emeinen,  ba$  ^>or)e  bem  fieberen  unb  Stoßen.  2lber 
iulefet,  nadjbem  ade  3fceoeltf)aten  ooffbradjt  finb,  ftc^t  ^ßijarro  bie 
©olbaten  gegen  feinen  SBiüen  oon  ©olbgier  getrieben  $ur  Seitens  unb 
Xempelfc§änbung  f freiten,  fobafj  ber  ßeidjnam  beä  3nlo  nidjt  einmal 
beflattet  merben  fann:  ba  erfennt  Sßijarro  ben  ftludj  be8  ©olbe3,  toeidjt 
entfefct  jurücf  unb  ergebt  bie  Sauft  gegen  bie  Xemüelfd}änber  mit  ben 
entrüfteten  SBorten: 

»errudjtel  3ft  e3  bafjin  \ä)on  gefommen?! 

3ft  ba$  ba$  (Snbe  biefer  gro&en  Saaten?  — 

2krflud)t  ber  9kid)tum,  bet  un$  nur  jerftört 

Unb  of)ne  Segen  und  zermalmen  wirb! 

SBenn  baS  gefd)etjn  fann,  wa3  fann  nidjt  gejd)elm? 

$d)  Witt  ntd)t  Sdjulb  an  biefem  ^rcüel  fein! 

3d)  nidjt!  $a*  ift  bie  geile  @ier  beä  ©olbeS  - 

Unb  bridjt  ber  ganje  ©au  be8  9leid)S  $ufammen 

3Jht  biefem  Waffen  £oten,  ber  geredet 

(aitflfn»ott)  (Berietet  warb,  fo  »in  id)  bod)  niajt  fd)ulb  fein 
ber  5Berrud>tb,eit  biefeS  fdjnöben  ©olbe«. 

Unb  mit  ben  SBorten  be3  SHdjterS  Xfcfcmmbo,  ber  auf  ber  Freitreppe  mit 

aufgehobenen  $änben  auf  ben  ^nfa  toeift: 

2Bo  werben  wir  ben  fccü'gen  nun  beftatten, 
SBo  wirb  ber  Sonnenfob,n  bie  9tur)ftatt  finben? 

fajliefct  ba«  ©tüct. 

2)a3  $>rama  fteigert  fidj  oon  Slft  ju  ?tft  ju  großen  SBirfungen,  unb 
ber  eigentliche  bramatifa^e  Aufbau  erfajeint,  fomeit  man  bie«  nad)  Mofeem 


7(3 


Söücfjerbefprecfjungen. 


Sefen  beurteilen  !ann,  wohlgelungeu.  $a*  SBerf  entt)ätt  tief  poetifdje 
©cenen,  bie  be*  ßontrafte*  wegen  fteflenweife  oon  weniger  poetifchen  ab? 
gelöft  werben.  (Sin  großer  einheitlicher  3ug  get)t  bur<h  ba*  (Sange;  bie 
^anblung  bewegt  fich  mit  Wirtlicher  Äraft  oorWart*.  Such  ber  S3er*  ift 
faft  immer  glücfftch  behanbelt,  bie  ©prange  ift  frei  t>on  $hrafc  unö 
taubem  ©eröü.  ®anj  befonber*  feffelt  und  aber  bie  tiefe  ©tomboli!  beä 
©anjen:  2Bo  tann  bie  Qbeatweft  unfer*  bergend,  bie  ftch  in  ber  haften 
©ittlidjfeit,  in  ber  reinften  (Entfaltung  be*  retigiöfen,  wiffenfchaftlichen 
unb  fünftterifdjen  (Schaffend  offenbart,  eine  ©tätte  finben  gegenüber  ben 
anbringenben  wiften  SJläc^ten  be*  3Rammom*mu*  unb  3J>cateriatt*mu3? 
Süaju  fommt  bie  burdj  bie  wunberbare  SBelt  be*  ©onnenretdjeS  unb  feinet 
feltfamen  Ihittu*,  bie  ©onnenmäbdjen  u.  f.  W.,  unb  burd)  bie  peruanifdje 
Sanbfchoft,  bie  gewaltige  <3ebtrg*natur  ber  Änben  u.f.w.  belebte  ©cene: 
baä  alle*  bereinigt  fid)  ju  einer  mächtig  anregenben  unb  feffelnben  SBirfung. 
Unb  gegenüber  ben  fta^t^arten  GHjarafteren  ber  ©panier  f)tbt  ftdj  bie 
fanfte  unb  gemüt*Hefe  ©eftalt  ber  ßaiferin  %fäult,  ber  (Semahlin  9Ita= 
huaflpa*,  um  fo  anmutiger  unb  ergreif enber  Ijerüor.  $er  dichter  hat 
mit  biefem  SBerfe  einen  gtücKichen  SBurf  gethan,  unb  wir  fönnen  nur 
Wünfchen,  bafc  fich  unfere  ©ühne  fötaler  ©toffe  bemächtige.  $a*  ift  ber 
23eg,  ber  bekrittelt  werben  mufc,  wenn  wir  jum  $öchften  unb  ©ofls 
enbetften  in  unferer  ftunft  unb  bamit  in  unferem  gefamten  ©eifte*Ieben 
vorbringen  wollen. 

2) reiben.  Ottö  £9011. 

^ermann  Junger,  Äinberlieber  unb  ftinberfpiele  au*  bem  JBogtfanbe. 
SDcit  einem  einteitenben  »ortrage  über  ba*  SBefen  ber  öolf** 
tümlichen  IHnberlieber.  3meite,  öermet)rte  Huffoge.  flauen  l  ©. 
SReupert  1894.  XII,  194  ©.  «ßreiÄ  9W.  1,60. 

(£ine  !öftli(here  öabe  für  ben  SBeihnad)tätifch  at*  fcunger*  ftinber* 
lieber  lann  man  fid)  !aum  benfen;  benn  wa*  fdnnte  unferen  Sfcnbern 
unb  auch  ben  ©rwadjfenen  ©effere*  geboten  werben,  a(*  bie  au*  bem 
SJcunbe  be*  Sßolfe«  heröorqueflenben  ßieber  unb  Xanggefänge,  bie  oon 
unfern  ftinbern  fofort  wieber  in  bie  SBirttuhfeit  umgefefrt  werben  unb 
ihrer  Sßhantafie  unb  ihrem  ©emüt*teben  reiche  Nahrung  nicht  nur, 
fonbem  auch  ©elegenheit  jur  ©etfj&ttgung,  gleichfam  jur  Übung  unb 
$fo*bifimng  geben?  Unb  noch  bagu,  wenn  biefe  Sieber  oon  fötaler  $anb 
gefammelt  werben,  oon  ber  $anb  eine*  SReifter*  auf  bem  (Sebiete  ootf** 
tümlicher  ©prachfunbe,  oon  ber  $anb  be*  Spanne*,  ber  mit  unerfcfjrocfenem 
SJcute,  aflen  geinbfeligfeiten  einer  abfterbenben  @eifte*we(t  jum  $rofc, 
ba*  ©anner  be*  ©prachoerein*  h^ch^It  unb  für  bie  SBiebererWecfung 
beutfehen  ßeben*  unb  beutfehen  ©eifte*  mit  immer  wachfenbem  Erfolge 


Digitized  by  Go 


23üd)erbejprccf)ungcn. 


77 


fämpft.  Unb  ntc^t  nur  bie  ja^tretc^cn  Siebten  unb  (Spiele  fefbft  erfreuen 
unfer  $erj,  auch  bie  Philologien  Slnmerfungen  unb  bejonberä  bie  öor= 
trefftic^e  Einleitung  ju  bem  Sßüc^Cein,  in  ber  fo  Diel  ®eifterfrtfcr)enbeö 
unb  $erjbelebenbe&  in  einer  anmutigen  %ovm  gefagt  wirb,  jtnb  ir)re^ 
tuif)en)d)afttic^en  ©ef)alte3  wegen,  ber  bie  ganje  ©cf>rift  in  eine  ^ö^ere 
oornehme  Sltmofphäre  fyebt,  oon  ^erüorragenbem  SBerte.  3eber  ©e^ 
bilbete  !ann  an  ber  $anb  biefeS  ©udjeä  tiefe  ©tiefe  in  unfer  S3oIf»leben 
t^un.  Unb  mir  muffen  münfehen,  bafc  jeber  $eutfdje  mit  feinem  SBotfäs 
wefen  fidj  innig  Vertraut  macht.  #ier  finbet  er  reiche  (Gelegenheit  baju. 
3)arum  foQte  e3  leine  beutfehe  gamilie  geben,  in  ber  biefe  ©djrift  nicht 
ju  finben  märe.  SBaS  uns  ein  Junger  bietet,  fann  nur  gut  unb  t>or= 
trefflich  fein. 

Bresben.  Otto  Sgon. 

©ottffolb  ßlee,  t>a$  93ua)  ber  Abenteuer,  Sünfunbsmanjig  ©efchidjten, 
ben  beutfdjen  »ottSbfichern  nacherzählt.  SRit  16  Stbbilbungen. 
©üter$lof),  (£.  SBerteUmann  1894.    592  ®. 

(53  finb  natürlich  alte  beutfehe  ©ef  dachten,  junt  größten  Xeile  ben 
fogenannten  beutfehen  SBottSbüchern  entnommen,  bie  hie*  ber  bortreffliche 
tStfiffltz  ber  beutfehen  Qugenb  $u  ©einnachten  barbietet.  55af$  biefe 
@ef Richten,  fo  wie  £lee  fte  ausgewählt  fyat,  it)re«  frifchen  beutfehen 
©inneS  unb  ßeben«,  if>re3  $umor«,  ihrer  finnigen  Sßoefte  ober  ihre« 
fttttic^en  ©ehalte«  wegen  Don  bleibenbem  SBerte  finb,  ba«  bürfte  mot)l 
niemanb  in  Hbrebe  fteflen,  ber  in  biefem  prächtigen  SBuc^e  lieft. 
Fortunat  unb  feine  ©öljne,  bie  fchöne  SMuftne,  bie  fchöne  SRagelone, 
bie  ©chilbbürger,  bie  öier  $aimon«finber,  ZiU  ©ulenfpiegel,  ber  gute 
© erwarb  öon  8öln,  $erjog  ©ruft,  bie  fteben  Schwaben,  Otto  mit  bem 
Sarte  u.  a.  u.  a.  $iet)en  an  un«  oorüber,  unb  mir  werben  üon  biefer 
töftlichen  beutfehen  SBelt  innig  ergriffen  unb  gepaeft.  @«  mirb  un»  wohl 
um«  £erj,  Wenn  mir  in  bem  ©udje  lefen.  Unb  ich  backte,  ba«  märe 
unferer  ^»tigen  SBelt  recht  bringenb  nötig,  in  ihrer  Unjufriebenheit  unb 
Kerriffenheit,  in  ihrer  ©etbftfucht  unb  unbefriebigten  ©elbgier.  $>a«  ift 
auch  «in  Äampf  gegen  ben  Umfturj,  wenn  jemanb  banach  ftrebt,  folche 
©ebanfen  unb  ©efchichten  in  unferc  ftinberherjen  einzupflanzen;  bie 
(Erinnerung  an  fold)e  eble  unb  »ahrhaft  erquiefenbe  3ugenbleftüre  giebt 
einen  tyUen  ©chein  für«  ganje  ßeben.  Barum  $ant  bem  unermübliä) 
thätigen  SBerfaffer,  ber  h«r  mieber  unferer  3ugenb.  etwa«  barbietet,  ba« 
nach  Sonn  unb  Inhalt  echt  unb  förnig  ift,  eine  gefunbe  Sprung  für 
$ers  unb  ©eift. 

Bresben.  Otto  S^n. 


78 


99fidjcrbcjprccf)ungcn. 


<5Jottf>o(b  #lee,  Siecfc  ßeben  unb  SBerfe.   SJceherä  SBolfSbücher 
1028.  1029.    Seidig  unb  SBien.    ©ibliographtfcheS  Snftitut 
95  ©.    *ßrei«  9fl.  0,20. 
$te  SebenSgefchtchte  XiecfS,  bie  fttee  fetner  großen  XiecfauSgabe 
t)orau8gef<hicft  hot,  erfdjeint  fyex  in  einem  für  »eitere  ßreife  beregneten 
©onberabbruc!  in  SReherS  Soldbüchern.    2Bir  fönnen  nur  münfchen, 
bafe  baburdj  eine  größere  ©efanntfchaft  unfereS  SSotfed  mit  bem  ©Töpfer 
unb  SKeifter  be£  beutfchen  #unftmärchen§  unb  ber  beutfchen  Stoüctlc 
herbeigeführt  merbe.   3Röd)te  ba^er  biefeS  ©chriftchen  bie  roeitefte  83ers 
breitung  finben.   Älee  tyit  feine  Aufgabe  vortrefflich  gelöft,  unb  bie  ganje 
Xiecffc^e  ©eifteSloett  tritt  in  bem  ©ücfjlein  in  Iebenbiger  ©eftalt  in 
ihrer  ganjen  Xiefe  unb  SfoSbelmung  cor  unfer  geiftigeS  Stuge. 

Bresben.  Ctto  fi^ön. 

^ermann  Unbefdjeib,  SRein  $eim  in  ßiebem.    Ereöben,  SBamafo  u. 
Sehmann.  199  ©. 

Sielen  ift  ^ermann  Unbefd)eib  al«  tüchtiger  belehrter  belannt;  aber 
mir  befifccn  in  ihm  auch  einen  feinfinnigen  Sßoeten,  ber  gerabe  in  bem 
borliegenben  SBerfe  anmutige  unb  ju  $crjen  bringenbe  Xöne  gefunben 
hat.  Sformgemanbt  unb  innig  empfunben  fteden  fich  und  feine  Dichtungen 
bar,  unb  ber  ©toff,  ben  er  getoählt,  ift  ja  bie  reinfte  unb  tieffte  Cuefle 
alles  2Wenfd)englücfe8:  unfer  $au3,  unfer  $eim.  ©djem  burch  biefen 
©toff  erhebt  fich  Unbefdjeibä  f(t)öne  ©abe  bebeutfam  über  bie  $urchfchnitt$= 
roare  unferer  Xage,  aber  auch  bie  ©ehanblung  ift  mit  geringen  HuS* 
nahmen  eine  recht  glücfltche.   $ier  eine  $robe: 

SBic  ©ott  tt  ftritt!  S)rücft  fc^tver  bie  $ein 

2>rum  fei  nur  fhH  —  $ie  Seele  Dein, 

X>en!  aud)  babei:  2 ritt  b,er  31t  mit, 
Sit  ftnb  ja  jtoei.  trag'  mit  bir! 

Unb  Tehrt  ba8  ©lüd" 
3lid)t  meljr  £urfl<f, 
®ir  warten  fHH  — 
Sic  ©ott  e*  toiß! 

Unb  noch  eta«  Jtueite: 

9tm  Seid)  floriert  ber  <3törd)e  ©d)ar 
Unb  übet  fft^nen  $lu0: 
Cor  o^euben  ruft  ba*  3Rfibd)enpaar: 
„60  fleht'«  im  ©ilberbud)!" 

5>a3  S3üblein  aber  benft  bei  ftd): 
,,$eut'  »erb'  id)  fragen  freil 
Sag,  SRfitterd)en,  toer  braute  mid)? 
3ft  and)  ber  ©tord)  babei?" 


^üdjerbcfpredjungcn. 


79 


,,$d)  glaub',  es  toax  ber  gro&e  bort?" 
Die  SWutter  fptid)«  unb  lad)t, 
„(soub,  einen  «üben  b^tte  fort 
(Ein  <Sd)n>äd>rer  ntc^t  gebraut!" 

$er  grofee  ober  flappert  laut 
Unb  b,ebt  bie  Slügel  Ijoaj  — 
„3a,  Butter,  bu  ^aft  red>t  gebaut, 
Xenn  fiel),  —  er  fennt  mia)  noa)." 

©o  feien  biefe  anmutigen  ©ebidjte,  bie  ben  $erjen3bunb  jtoeier 
fiiebenben,  ifjr  ©lücf  unb  Sßelje  am  eignen  #erbe,  ba$  t)eimatfi($e  $orf 
unb  bie  enrige  £eimat  in  innigtrauter  SBeife  bejingen,  allen  auf«  befte 
empfohlen. 

Bresben.  Otto  fi^on. 

&  einrieb,  Söbner,  SBinterfonnentoenbe.  (Srjäljlung  aus  ben  kämpfen 
ber  ©adjfen  um  $eimat  unb  ©tauben.  9Jttt  5  Autotypien  nadj 
Originalen  öon  §an«  ßoofe^en.  ©erlin,  #erm.  3.  SReibinger. 
202  @.  $rei3  geb.  SR.  3. 

Ijeinriä)  ßöbner  Gilbert  in  biefem  Vornan  mit  großer  Ijiftorifdjer 
Xreue,  bie  auf  grünbficfje  attbeutfdje  ©tubien  f stiegen  läfct,  mobon  aud) 
bie  Änmerfungen  jeugen,  ben  legten  Äufftanb  ber  ©adjfen  gegen  ßarl 
ben  ©rofjen.  $)ie  ©pracfje  jeigt  altbeuifcfje  SBudjt,  fraftuofle  ©tabreim; 
formetn  unb  burcfyiücg  einfachen  unb  Karen  ©au.  3)er  3)idjter  f)at  ben 
fpröben  ©toff  mit  grofjem  Xalent  ju  einem  ergreifenben  (SJemätbe  jener 
3eit  geftattet.  $a3  ©orbilb  ©uftaö  gretjtagS  ift  ni$t  ju  berfennen,  aber 
bod)  ift  ber  $tdjter  fetne$tt)eg3  ein  Sfcadjalmter,  fonbem  metfj  au£  feinem 
(fronen  ju  f köpfen.  $)a3  SBert  oerbient  ©eadjtung  unb  eignet  fidrj  jum 
©ri^nadjtögefdient  für  bie  reifere  Sugeub. 

Bresben.    Otta  ßljon. 

©.  ©ertit,  SBorte  ber  Siebe  unb  $)anfbarfeit  am  ©arge  be«  bewerten 
£efr,rer3  Dr.  föubolf  $ttbebranb,  orb.  $rofeffor8  ber  neueren 
beutföen  Sitteratur  unb  ©pradje,  gefpro^en  in  ber  UnibcrfttätS* 
finfce  ju  Setbjig  am  30.  Oftober  1894.  203  ^anbfajrift  ge* 
bmeft  für  (Jreunbe  be$  Heimgegangenen. 

Slu«  innerftem  #erjen  queflenbe,  tiefemtofunbene  SBorte  mibmete 
&.  ©erlit,  einer  ber  alteflen  unb  begabteften  ©djüler  ftilbebranbs,  ber 
bem  ©erftorbenen  Dura)  innige  ftreunbfdjaft  berbunben  mar,  bei  ber 
ttrauerfeier  in  ber  Uniberfttätafirc^e  bem  geliebten  ßeljrer  unb  greunbe. 
Xen  (Befüllen,  bie  un3  atte  beim  lobe  $ilbebranb«  betoegten,  b,at  er 
einen  fo  boUenbeten  5tu«brutf  gegeben,  bafc  aüe  ©djüter,  Srreunbe  unb 


Digitized  by  Google 


80 


©ücfjcrbejpredjungen. 


2Inf)änger  Hilbebranba  i^m  bafür  sunt  märmften  Danfe  oerpfÜcf)tet  finb. 
SBtr  f>eben  barauS  hier  bic  ^crrlic^cn  ©djlufcroorte  heroor:  „<£ine 
himmlifche,  ^e^re  ©öttin  mar  Dir  bie  SBiffenfdjaft,  unb  nie  ^aft  Du 
burdj  ©e(bftfuä)t  iljren  Dtenft  entrocüjt  Der  ©d&ilb  deiner  (£fjre  blieb 
rein  unb  ofjne  SRafet.  SBenn  einer,  burfteft  Du  mit  Seffing  oon  Dir 
fagen:  „Die  föjre  ^abe  iä)  nie  gefugt"  —  bie  Sljre,  bie,  nur  ein 
föimmernbeä  ^eftfleib,  bem  magren  SBefen  angeborenen  9Renfd)enabete 
nichts  jufügt. 

©o  fteljt  Dein  ©itb  oor  unS,  deinen  ©etreueften;  fo  wirb  es  in 
un8  fortleben  1 

SGBie  ein  £elb  Jjaft  Du  gefömpft,  treu  ausgeharrt  auf  deinem 
Sofien,  Seife  umfdjtoebte  fa)on  oft  ber  XobeSengel  Dein  $aupt;  ba  ift 
er  benn  genagt  ate  milber  ftriebenSbote,  mit  fanftem  ©ru&e  Did> 
fjinüberrufenb  in  Deine*  @eijfe8  toafjre  #eimat  ©einer  irbifdjen  $üüe 
ift  brau&en  baä  ©tab  bereitet,  unb  bie  ©eifter  ber  oor  Dir  gefefnebenen 
Sieben  empfangen  Dic$.  Sßerttungen  ift  ba3  ehrenreidje  Sieb  oon  bem 
tljatenöollen  Ceben  be«  Heimgegangenen;  e3  gilt  ben  lefoten  ©djeibegrufj: 

^abe  Danf,  Du  lieber  2Jcann,  ber  unS  für  bie  oerborgene  Sßracfjt 
unferer  SJcutterfpraäje  £erj  unb  ©inn  erft  öott  erfdjtoffen,  für  bie  emige 
<Scf)önf)eit  unferer  Dichtung  un3  begeiftert,  all  bie  Heiligtümer  unfere» 
*Botte3  geehrt  unb  gehütet  hat;  beffen  $era  ohne  ftalfch  loa*  unb  über* 
quoll  öon  Siebe  —  ju  ben  ©einen,  feinem  JBolfe,  ber  SRenfchheit;  beffen 
aRenfdjüajfeit  geläutert  unb  öertlärt  mar  üon  ber  SBei^e  eine»  männlich 
burdjfäntpften  Seben«,  ba«,  ooflgenoffen,  am  3tele  ber  Saufbahn  ^armonifa) 
oerttungen  iftl 

Derfelbe  ©eift,  ber  Deine  eMe  <Perfönlia)!eit  erfüllte,  lebt  auch  in 
Deinen  ©(fünften;  burdj  fie  ift  ber  SfceiS  Deiner  ©djüler  weit  über  bie 
©renjen  ber  Heimat  gemachten:  in  allen  beutfeejen  ©auen  trauern 
beutf^e  Sehrer  um  ben  Eingang  i^rcÄ  SReifterä. 

5tn  ber  ©aljre  folct)  eine«  SßanneS  jiemt  und  nic^t  ßlage.  Der 
tapfere,  ^offenbe,  gläubige  ©inn,  ber  ifjn  über  fchmerfteS  Seib  erhob, 
wirb  auc^  oon  unferer  ©eele  bie  bleierne  ©cfjmere  nehmen,  mit  ber  ber 
©djmerj  be«  SBerlufte«  fie  jejjt  bebrüeft.  ©ein  Seben,  fein  Seiben  unb 
Sterben  meift  un8  auf  ben  rechten  Xroft  in  ben  herrlichen  SBorten 
unfere«  großen  Dichter«: 

„De«  XobeS  Tüfpenbe«  ©Üb  jte^t 
„Sticht  aü  ©abreden  bem  SBeifen  unb  nid)t  att  ©nbe  bem  frommen/' 

$re«ben.    Otto  fi^on. 

gürbießeitungoerantoortUd):  Dr.  £ttt  ^90*.  OTe  Beiträge,  fowie8flä)ettt.f.». 
bittet  man  $u  fenben  an:  Dr.  Otto  fltoon,  $re«ben*«.,  ®ufe!otDftraf$e  24  u. 


Digitized  by  Google 


Die  floiiB  3o$s-/eier  in  Hamberg. 

*on  Z|ctDor  ^amfie  in  SWrnberg. 

ölüditd}  t>er  Wenf«,  bec  ftembe  Okifee  fütjlt 
Unb  fte  butrfj  ßiebe  mad>t  ju  feinet  eignen, 
Denn  groß  tu  lein,  ift  wenigen  gegönnt. 

©ttllpatjf  r 

®lüdlicf)e3  Dürnberg,  ba«  feine  großen  ©öljne  fo  511  eljren  meifc, 
mie  e«  ben  alten  #an«  ©adj«  bei  ber  oierljunbertften  SSieberfefjr  feine« 
®eburt#tage«  geehrt  unb  gefeiert  futtl  Srreilidj,  wie  tyätte  bie  SBaterftabt 
jurürffietyen  bürfen,  ba  fid)  Äübeutfdjtanb  rüftete,  ben  5.  Sfcoocmber  feft= 
Ud)  ju  begeben,  fei  e«  aud)  nur  burd)  XfjeateroorfteHungen  jum  ©ebadjtni« 
be£  $idf)ter«,  ba  felbft  au«  SBien  bie  SRadjridjt  oon  feftlidjen  SBeranftaltungen 
ju  ß^ren  bcS  Xage«  getommen  mar,  bie  atterbing«  eine  gemiffe  poUttfcfje 
Xenbettg  unfd)mer  erfennen  tieften  —  fann  e«  bod)  taum  einen  beutfdj= 
nationaleren  $>id)ter  geben  al«  ben  iftürnberger  ©d)uf)mad)er  unb  Sßoeten. 
?Cber  bie  tiebeoofle  unb  forgfättige  $lrt,  in  ber  Dürnberg  fid)  bie  Sprung 
£an*  ©adtfenä  fjat  angelegen  fein  laffen,  wie  man  e«  Ijier  oerftanben 
Ijat,  ben  (Geburtstag  beS  5)td)ter«  ju  einem  Sefttag  für  jung  unb  att, 
ju  einem  matjren  SBo(f«feft  ju  gehalten,  baju  bietet  bie  ©efdudfte  ber 
Jubiläen  fia)er(id)  nidjt  ütele  parallelen;  ba«  ljat  wieber  gut  gemacht, 
roa§  »ergangene  3af)rl)unberte  burä)  2(djtIoftgteit  ober  ÜRifcadjtung  gegen 
ben  grofjen  *8otf«bid)ter  oerfdjuftet  Ratten,  unb  mirb  ber  ©tabt  Nürnberg 
ielbft  ju  bauembem  Shifnne  geretdjen. 

9tta>t  unerwähnt  barf  Ijier  bleiben,  wie  üiel  babei  ber  umftdjtigen 
Xbatfraft  be«  Nürnberger  I.  ©ürgermeifter«,  Dr.  oon  ©djul),  ju  oerbanfen 
ift  Buf  feinen  9tuf  mar  bereit«  ju  beginn  be«  Saljre«  ein  fteftauafdjufc 
oon  über  100  SRitgliebern  jufammengetreten,  ber  feitbem  in  einer  Steide 
oon  8ominiffton«fi&ungen  für  einen  guten  $Iu«fau*  unb  ©erlauf  be«  gefte« 
in  aflen  feinen  XeUen  tljätig  gemefen  mar.  $ie  erfte  ftruc&t  biefer  83or= 
beTeitungen  mar  bie  populäre  gefrfdjrift,  metdje  ber  Nürnberger  ©tabt* 
ardjioar,  Dr.  (Ernft  SRumtnenfjoff,  im  Auftrage  ber  ©tabt  üerfafct  tjatte 
unb  bie  bereit«  einige  2Boa)en  oor  bem  5.  Nooember  jur  HuSgabe  ges 
langen  lonnte:  eine  furjgefafcte  ©iograptye  be«  $id)ter«,  fo  red)t  au« 
bem  »ollen  einer  grünblia)en  flenntni«  ber  Nürnberger  ©efdjid&te  unb 
ber  »enaiffancefuttur  §erau«  gefd)öpft.  $ie  ©efü#«marme  unb  ber 
Sdnoung  ber  Sterftettung,  ba$u  ber  reid)e  bilblid&e  @d)inud,  ber  nur 
ourcp  Da-?  gocpt)erjige  ^amtgegentomnten  Der  runnuiajit  octannten  3tun]t- 
anftalt  oon  (Srnft  «Rifler,  o^ne  ben  $rei«  be«  Suä)e«  ju  oerteuem,  be= 

BtWätx.  f.  b.  bentfdVn  Untettidjt  ».  3ab^a  2.  Wt.  ö 


Digitized  by  Google 


82 


$ie  §ani  Sad)«*  freier  in  SWmberQ. 


fc^afft  werben  tonnte,  ba«  alle«  macht  ba«  treffliche  SBerfdjen,  wie  e« 
feine  ©efttmmung  fein  foflte,  gu  einer  ©olf«fchrift  in  ber  beften  unb 
ebelften  ©ebeutung  be«  SBorte«. 

(Stwa«  langer  liefe  ba«  fdt)toere  ©efdjüfc,  bie  int  Auftrage  ber  ©tobt 
Nürnberg  oon  #errn  Slcallc^rcr  2.  ©tiefet  herausgegebene  tuiffen- 
f c^af t (idt)e  freftfehrift,  auf  ftet)  warten,  erfdjien  aber  boch  noch  rechtzeitig 
jum  3u^^auni^age  unb  liegt  heute,  ein  ftattüdjer  ©anb  in  ©rofeoftao, 
ben  fradjgenoffen  jur  ©efpredjung  unb  &ritif  oor.  S)ie  gefeüfcfjaftüc^e 
©tellung  be«  $)id)ter«  erflärt  e«  jur  (Genüge,  bafc  über  feine  Sebent 
fdjicffate  nur  oerhättni«mäfjig  wenige  authentifche  Nachrichten  auf  uns 
gelommen,  mir  auch  £an«  ©ach«  gegenüber,  wie  bei  fo  manchem  anberu 
©ortämpfer  im  ©trette  ber  ÖJeifter,  beffen  wahre  ©ebeutung  erft  eine 
fpätere  3rit  erfannte,  in  ber  ^auptfadje  auf  feine  eigenen  ©(fünften  al« 
bie  wichtigftc  Duelle  für  feine  ©iographte  angewiefen  finb.  3*  geringer 
bie  Hoffnung  ift,  bafe  biefem  SRangel  noch  einmal  burd)  einen  bebeutenberen 
archtoalifchen  ftunb  in  befriebigenber  SBeife  abgeholfen  werbe,  um  fo 
banfbarer  müffen  wir  iebe  fteine  frörberung  unferer  Äenntni«  oon  #an« 
©adjfen«  2eben«umftänben  unb  ber  Begehungen  $u  feinen  Beitgenoffcn 
anerfennen.  ©o  ift  benn  in  ben  ,,£an«  ©a<h«:$orfchungen"  —  bie« 
ift  ber  Xitel  ber  miffenfd)afttichen  freftfönft  —  mit  Stecht  bem  Sluffa&c 
oon  ©ittor  SNichel«,  ber  un«  $an«  ©ach«  öl«  treuen  ftreunb  be«  Nürn; 
berger  ^atrijier«  Nicla«  ^raun  fennen  lehrt,  ber  erfte  $lafc  eingeräumt. 
©3  folgen  Wbt)anblungen  oon  ß.  ©tiefei,  (Sbmunb  $oefce,  fiarl 
fcrefdjer,  ^ermann  SBunberltch,  SBolfgang  ©otther,  <£l)arie«  ©ct)weijer 
unb  SJcar.  $errmann,  welche  bie  SBerfe  be«  #an«  ©ach«  jum  ©egenftanbe 
haben,  ber  Darlegung  be«  ©ertjättniffe«  ber  §anbfehriften  unb  erften 
Slu«gaben  unter  ftch  unb  ju  einanber,  ber  fiöfung  metrifcher  fragen 
unb  namentlich  ber  fragen  nach  ten  Duellen  be«  dichter«  unb  feiner 
Hbhängigteit  oon  biefen  OueHen  gewibmet  finb.  (£ine  Neilje  weiterer 
ttuffafee  oon  Srnft  SOcummenhoff,  frriebrich  ßeinj,  @mft  SWartin  unb 
Xheobor  $ampe  befaßt  fich  mit  ber  ©rfcheinung  be«  SNeiftergefang«  unb 
bringt  neue  Nachrichten  über  bie  ^otbfeüge  ßunft  unb  ihre  Vertreter, 
namentlich  au«  ber  drit  be«  #an«  ©ach«,  bei.  $em  Oanjen  ^at  Äart 
SBeinholb  einen  ©eleit«brief  in  Sorot  eine«  ©ormorte«  beigegeben,  ber 
hoffentlich  feinen  Qtoed,  ba«  ©udj  fidler  in  bie  meiften  ©ibliothefen  be« 

unb  2tu«lanbe«  gelangen  ju  laffen,  nicht  oerfehlen  wirb. 

Huf  bie  übrigen  neuen  ©rfcheinungen  ber  #an«  ©ach«;2itterotur, 
welche  ba«  3ubttäum«iahr  gezeitigt  fyai,  tytt  einzugehen,  mufe  ich  mir 
teiber  oerfagen,  benn  nur  oon  ben  ©hningen,  welche  Nürnberg  unb 
feine  ©ewotjner  ihrem  dichter  $aben  ju  teil  werben  laffen,  foß  auf 
biefen  ©lottern  bie  Siebe  fein. 


Digitized  by  Google 


$on  $f)eobor  Sframpt. 


83 


#anb  in  #anb  mit  bem  regen  Anteil,  ber  feiten*  ber  ftäbttfdjen 
33et)örben  bem  ©ebenftage  entgegengebracht  mürbe  unb  ber  fidt)  in  beu 
befangenen  beiben  ©Triften  ein  bauernbe*  ©entmal  gefegt  hat,  ging 
t)on  oomt)erein  ba*  Sntaeff*,  ba*  $rioate  an  bem  alten  5)id)ter  unb 
feinem  <£fpentage  nahmen.  <£*  äußerte  fiä)  nicht  nur  burü)  Beidjnung 
größerer  unb  Heinerer  ©elbfummen,  moburd)  ber  au*  öffentlichen  Mitteln 
gemährte  $rebit  jur  ©efreeitung  ber  Soften  be*  gefte«  bie  mirffamfte 
Unterftüfcung  erlieft,  e*  bofumentierte  ftd)  namentlich  auch  auf  fünftte 
rif ehern  Gebiete.  Unter  ben  ßunftblättern,  bie  ju  ®hre«  #an*  ©ach* 
erfdpenen,  fei  oor  allem  auf  bie  vortrefflichen  Btejrcobuftionen  eine*  in 
Zeichnung,  Sarben  unb  finniger  Srfinbung  gleich  öollenbeten  blatte*  oon 
Äarl  Jammer,  bem  ©ireftor  ber  Nürnberger  ßunfrfdmle,  unter  ben  $er= 
oorbringungen  ber  Sßlaftif  befonber*  auf  bie  oon  bem  ©tlbfyauer  Hermann 
Schönau  geformte  93üfte  be§  dichter*,  fotoie  auf  bie  oon  ber  fiauerfchen 
iDfünjanftalt  ausgegebenen  3ubiläum*mebaiflen  h^gemiejen.  Unb  felbft 
auf  bem  Gebiete  be*  ßunftgemerbe*,  ja  beä  £>anbtuerf*  maren  bie  SBir* 
hingen  be*  herannafyenben  §efte*  früh  8U  berföüren:  immer  häufiger 
begegnete  ber  SBlicf  in  ben  ©dt)aufenftern  ber  £>auptftraf$en  ber  ehr- 
tnürbigen  ©eftalt,  bem  freunblich'f  lugen  (5>efict)t  be*  toaeferen  9ftetfterftnger5. 

©o  mar  ber  4.  ÜKoOember,  an  bem  bereit*  eine  Vorfeier  ftattftnben 
foSte,  fjerangefommen  unb  bie  ©trafen  begannen  fich  in  (£rmartung  be* 
t)iftorifchen  ^eft^uge*,  ber  als  ÖManjöunft  ber  $auptfeier  für  ben  morgigen 
Sag  geplant  mar,  mit  ^Blumen  unb  förän$en,  mit  Jahnen  unb  Xcpptdjen 
unb  bunten  ©änbexn  ju  fchmücfen.  Dürnberg  im  ^eftgeivanbel  $er 
"änblirf  allein  märe  fdmn  eine  JReife  mert  gemefen,  ohne  bie  reiben 
©enüffe,  bie  ba*  oon  ber  bemährten  #anb  be*  Sßrofeffor*  Sriebridj 
^Sauberer  reijooQ  au*geftattete,  gebruefte  ^eftprogramm  ben  SBcgciftcrung*: 
fähigen,  ben  ©chauluftigen,  ben  ftreunben  ber  eblen  $rau  3ttuftca  noch 
fernerhin  oerfjiefj.  Auch  ber  £immet  machte  ein  jmar  emfte*,  aber  bod) 
nicht  übelgelaunte*  ober  gar  erzürnte*  ©efidjt,  mie  man  e*  gegenüber 
ber  £ühnheit,  gu  fo  Oorgerüdter  ^ahre*jeit  ein  *8olf*feft  mit  feierlichem 
Um^ug  abhalten  ju  motten,  mohl  etma  fyättt  ermarten  tonnen;  unb  fo 
maren  benn  oon  nah  unD  fCTn  Swmben  fcharenmeife  —  ihre  Bnfjl 
mirb  auf  über  100000  angegeben  —  in  bie  2Rauern  ber  alten  gafh 
freien  ©tobt  an  ber  $egnife  jufammengeftrömt,  um  mit  ben  fröhlichen 
Nurnbergern  ba*  fdjöne  5eft  gemeinfam  ju  begehen.  Nur  bie  3our; 
naliften  unb  3eitung*reporter  haben  bei  ber  rafchen  $olge  aller  ber  ftefc 
lieferten,  bie  fich  m  ocm  fassen  3"traum  oon  menig  mehr  al*  oter* 
nnbjtoanjig  ©tunben  jufammenbrängten,  einen  ferneren  ©tanb  gehabt 
unb  manch  einen  hat  man  in  tomifcher  SSerjmeiflung  über  „faure  Grefte" 
flagen  hören  fönnen. 

6* 


Digitized  by  Google 


84 


3)ie  $an*  SodjS^ctet  in  SHirnberg. 


2)a*  ©tabttyeater  eröffnete  am  «benb  be*  4.  ftobember  bie  93or= 
feter  mit  ber  Äuffütjrung  be«  oon  Stubolf  ©enee  für  biefen  Xag  ge= 
bieteten  $eftfpiele*  „50er  junge  SÄeifter",  ba*  burdj  einen  Sßrolog  unb 
ba*  #an*  ©act)fifcr)c  ©piel:  „3rau  2Baf)rf)ett  mitt  niemanb  Verbergen" 
in  leidster  SRoberntfterung  eingeleitet  mürbe  unb  mit  einer  ljübfcfjcn 
Wpotcjeofe  be*  alten  SReifter*  fdjlofc.  da*  ©enecfcfje  3reftfpiel  felbft  mar 
megen  fetner  au*gefprod)en  proteftantifdjen  Xenbenj  in  ©erlin  bttamu 
lid)  ntctjt  jur  tluffufjrung  angenommen  morben.  demgegenüber  mufr 
rjeroorgelfoben  merben,  bafj  e*  na^eju  unmögltdj  ift,  #an*  ©acfjs  in 
richtiger  SBeife  ju  feiern,  oljtte  feiner  öerbienfte  um  ba*  urbeutfdje  SBert 
ber  Deformation  in  erfter  ßinie  gu  gebenfen,  unb  bafj  e*  namentlich 
bem  fteftfaietbidjter,  ber  und  ein  fieben*bilb  $an$  ©adjfen*  in  brama= 
ttfdjer  Sorot  oorfütjren  möchte,  nidjt  oerbadft  merben  fottte,  wenn  er 
baju  btejentße  Spifobe  au*  #an*  ©adjfen*  ßeben  mät)tt,  bie  ftdj  jur 
dramatifterung  am  beften,  ja  einjig  unb  allein  eignet,  menn  er  in  ben 
3Jcittelpunft  feine*  ©tücfe*  ben  Sintert  be*  großen  SoIf*bid)ter*  am 
Reform ation*merfe  unb  ben  Äonflift,  in  ben  berfelbe  burd)  feinen  (Eifer 
für  ßuttjer*  gerechte  ©ad)e  mit  bem  SRat  feiner  Steterftabt  geriet,  fteflt. 
tiefer  Äonflüt,  ber  atterbing*  ntcfjt  oon  langer  dauer  ober  gar  tragifdjem 
©erlaufe  mar,  fnüpfte  ftd)  befanntliä)  an  bie  SBeröffentlidjung  be*  ©üd)= 
lein*  „(Sin  munberliä^e  SöeiSfagung  oon  bem  ©apftumb",  ju  bem  ber 
berühmte  ^ßrebtger  bei  ©t.  Soreng,  ber  (Siferer  ftnbrea*  Dfianber,  bie 
s^orrebe,  $an*  ©acf)$  bie  nötige  3<*ljl  ftreitbarer  ©erfe  gefdjrieben  tjatte, 
moburct)  er  ftdj  oom  9tat  eine  ernfte  3uredjtmeifung  unter  Slnbroljung 
oon  ©träfe  bei  äljnlidjen  ©orfommniffen,  bie  ben  reltgiöfen  ^rieben  ju 
gefftfjrben  geeignet  feien,  jujog.  @*  lag  natje,  biefe*  ÜRotio  mit  bem 
sroettcn  eine*  Keinen  t)äu*lidt)en  Kriege*  ju  oerbinben,  ber  feinen  ÖJrunb 
in  ben  gleiten  Vorgängen  t)at.  ^n  gefctjicfter  SBetfe  t)at  ®enee  beibe 
SRotiüe  mtteinanber  ju  oerflea)ten  gemußt,  unb  bem  ©anjen  erft  baburd) 
eigentlich  bramatifdje*  Seben  unb  Slmrafter  oerliet)en.  Ob  ftd)  frei= 
lid)  biefe*  2eben*bilb  #an*  ©aa)fen*  auet)  über  ba*  $an*  ©adj*s  Satyr 
fnnau*  auf  unferen  ©filmen  tjalten  mirb,  mujj  bat)ingeftettt  bleiben, 
denn  trofc  ber  loben*merten  (Eigenfctjaften,  bie  ba*  fteftfptel  aufmeift, 
mar  e*  am  4.  Sfcooember  —  ba*  Ite&  ftd)  unfd^mer  oerfennen  —  bod) 
oornetjmlict}  bie  SBeife  be*  Xage*,  bie  ben  (Erfolg  bebingte  unb  bem 
dichter  jum  #eroorruf  unb  gu  ben  burd)  feine  liebeoolle  Eingabe  an 
bie  ©ad)e  n)ot)toerbienten  prächtigen  ßorbeerfranjen  oerfmlf. 

Snjmifd^en  mogten  in  ben  #auptftra&en  unb  = gaffen  ber  ©tabt 
bia^te  SDlenfchenmaffen,  bie  alle  bem  ©pitalplafe  juftrömten,  mo  bei  feft; 
lieber  Beleuchtung  am  gu&  be*  et)ernen  3)td)termonument*  eine  feierliche 
(Sprung  ftattftnben  fottte.    der  fletnc  ^ßlo^,  fonft  einer  ber  fünften  unb 


■ 


Digitized  by  Google 


«on  J^eobor  fyampt.  35 

unanfe§nU$ften  in  Börnberg,  war  wie  burdj  S^tofraft  öerwanbelr. 
3>ie  l>of)en  ©iebeOjäufer  ringsum  erftraljlten  bis  unter  baS  $acf)  hinauf 
oon  8tdjterglan$,  unb  in  ben  genftero  Drängte  ftd)  ßopf  on  ftopf. 
(Sinen  ttmnberbar  magifdjen  Slnblicf  bot  namentlich  bie  impofcmte  ©mta* 
goge,  bcrcn  §auptbaulinien  burdj  bie  Slnorbnung  Don  #unberten  Reiner 
gelber,  roter  unb  grüner  Sämpcben  wirffam  ^ertoorge^oben  würben. 
Drunten  auf  bem  $ta^e  felbft  aber  umgab  eine  öieltaufenbföpfige,  bunt= 
gemifchte  SJcenge  in  feltener  ©inmütigfeit  ba«  $>enfmal  bed  dichter«,  baS, 
tion  einer  ßaube  überwölbt,  burch  tßedjf adeln  auf  mächtigen  ßanbelabern 
weithin  fichtbar  gemalt  worben  war.  $a8  #aupt  beS  alten  Poeten 
fdjmücfte  ein  SRofentränjlein,  wie  fötale  bie  SJcetfterfhtger  wohl  bei  ihren 
3ufammenfänften  aufjufefcen  pflegten. 

Unb  nun  begann  bie  eigentliche  Ooation.  Unter  ben  klängen  ber 
Uftufif  sogen  mit  bunten  SampionS  bie  (Sänger  ^eran  unb  eröffneten  bie 
5eier  mit  bem  Siebe  „3)eä  ©ängerS  Heimat,"  wobei,  ebenfo  wie  mährenb 
ber  weiter  fotgenben  Vorträge,  auf  bem  ganzen  ^Slafoc  eine  mufterljafte 
3ttHe  ^errfajte.  9htr  aus  ben  anftojjenben  ©äffen  brang  baS  ©eräufch 
ber  fajiebenben  unb  gehobenen  SRenfchenmaffen  wie  entferntes  SReereSs 
braufen  bumpf  herüber.  $ann  fudjte  ber  ^feftrebner  (SKagiftratSrat 
Söarbecf),  infolge  ber  Ungunft  beS  ^Sfa^e^  leiber  nur  ben  SRäfjerftcfjenbcit 
ganj  üerftänMtd),  in  bcgeifterungäöoflen  SBorten  bie  SBerfammelten  im 
Reifte  jurücfjufüfyren  in  jene  alte  träftige  Qtit,  welcher  wir  unferen 
$an£  @aä)S  oerbanfen,  in  ieneS  Dürnberg  ber  Söergangenfyeit,  wo  „mit 
ihtnft,  föinftfyanbwerf  unb  $oefte  im  SSerein  einher  gingen  blüfjenber 
$anbet,  freie  SBtffenfdmft  unb  ^rorfc^ungf  SSofjlftanb  unb  SBürgertugenb. 
^lüe^  mofylgebeihenb  unter  bem  Sdjujje  ftarfer  SÖcauern,  unter  ber  §ut 
eines  roofjlgeorbneten  ^Regiments";  unb  ifjm,  bem  alten  Samberg,  biefer 
üUflanjjchule  ber  ebetften  ©eifter,  galt  auch  beS  töebnerS  $o<$,  in  bat  bie 
SRenge  jubelnb  einftimmte,  mätjrenb  gletchjeitig  rafdj  entjünbete  bengalifdje 
Seuer  ben  $lafc  mit  ihrem  rofenroten  ®d)ein  übergoffen.  3Rit  bem  SSortrnge 
be3  ÖefangeS:  „Xteutfdjen  3ttanneS  Sieb  unb  SBort"  fdjlofc  bie  erhebenbe 
freier  auf  bem  ©püatpla^.  Der  5lbenb  bereinigte  noch  bie  2JiitgIieber 
beS  fteftfomiteeS  mit  ben  auswärtigen  ©äften  unb  ben  ©ängem  in  einem 
©aale  bc3  Rotels  jum  Slbler,  wo  eS  gleichfalte  nicht  an  SReben  unb  ©e= 
fangSüorträgen  9llts9Wirnberg  unb  feinem  großen  ©olm  ju  (S^ren  ge= 
fehlt  fpt 

2rug  bie  Sorfeier  beS  4.  9coüember,  wie  fc^tcf lict),  in  ihrem  ganjen 
Verlaufe  mehr  ben  (Sfyaratter  beS  Unmittelbaren,  QnoffijieHen,  fo  war 
namentlich  bem  $auptfeftafte  im  großen  fltathauSfaale,  mit  bem  bie 
SReifje  ber  fteftlichfeiten  am  5.  Scooember,  $anS  ©achfenS  öierhunbert: 
jährigem  Geburtstage,  eröffnet  würbe,  ein  gewiffer  feierlicher  @mft  eigen. 


Digitized  by  Gaflffle 


86  $ie  £on*  6ad)S*ftcier  in  Dürnberg. 

$>aju  mujjte  fc^ott  bie  £)rttid)feit  beitragen,  bie  mächtige,  alteljrwürbige 
$>afle,  bereit  eine  8äng«wanb  nod)  ftre«ten  oon  Sltbredjt  Dürers  $anb 
fdjmücfen.  Nadjbem  bie  ber  Seier  ©elabenen,  bie  ©öifcen  ber  9RUttär= 
unb  Siüübefyörben,  barunter  audj  ber  5tcgierung«öräfibent  oon  SNittel* 
franfen,  (Sgcefleng  üon  3ene^r  crfcfjienen  Waren  unb  bie  für  fie  refer? 
vierten  ^ßtäfee  eingenommen  Rotten,  ftimmte  ein  fräftiger  9Rännerdjorr 
ber  Nürnberger  Sel)rergefangüerein,  einen  für  biefen  Xag  oon  bem  ©tabt; 
fetretär  9Rarfu«  ©d)üftfer  geblatteten,  oon  Sßrofeffor  D«far  SBermann  in 
Bresben  in  SNufif  gefegten  #omnu«  an,  beffen  ©oti  bewährten  Gräften 
anoertraut  waren,  ©obatb  bie  klänge  biefe«  wettjeooü'en  Siebes  oerraufdjt, 
beftteg  al«  erwählter  fteftrebner  ber  namljaftefte  #an«  ©ad)«=gorfdjer  ber 
(Gegenwart,  Sßrofeffor  (Jbmunb  ©oefce  au«  Bresben,  bie  Nebnerbüfjne, 
bie  hinter  einer  mädjtigen  torbeerberränjten  83üfte  be$  Nürnberger  Sßoeten 
erridjtet  morben  war.  ©eginnenb  mit  einer  oergleidjenben  Gegenüber* 
fteflung  ber  beiben  SWänner,  bie  bem  Nürnberg  ber  Nenaiffance  fein 
geiftige«  Gepräge  oerlei^en,  be«  SRaler«  Sllbredjt  $ürer  unb  be«  Sidjter* 
$an«  ©ad)«,  entwarf  Sßrofeffor  ©oefce  im  weiteren  Verlauf  feine«  fein* 
finnigen  unb  überau«  dar  btöponierten  Sßortrag«1)  junädjft  ein  ©Kb 
berjenigen  3*ü#  in  weldjer  $an«  ©ad)«  geboren  mürbe.  Überall  brängte 
ftd)  Neue«  b,eran  in  fünften  unb  SBtffenfdjaften,  in  (Jrfmbungen  unb 
(Sntbcdungen.  Neue  ©taatengebilbe  entfielen  in  anberen  &uttur(änbern, 
nur  nidjt  in  $eutfd)Ianb,  ba  Ijerrfdjt  Unfrieben  unb  Qtoitttaifyt  aflent- 
tyalben.  @tne  grofje  ©efaf)r  broljt  oon  Often:  bie  0«manen  bebrängen 
ba«  (Eljrtftentum;  bie  djriftftdje  Äirdje  felbft  aber  fetjnt  fict)  nad)  einer 
(Erneuerung  an  $aupt  unb  ©liebem. 

8ber  e«  fehlte  bie  Xfjat.  $er  SWann  ber  $f)at  rang  bamal«  nod> 
in  einfamer  3eöfi  um  fei"  ©eelenljeit.  MI«  er  aber  bie  jünbenben  SBorte 
geforodjen  tyatte,  bie  in  ganj  $eutfd)Ianb  fo  fd^nefl  befannt  mürben,  at« 
mären  bie  (Enget  felbft  ©otenläufer  gemefen,  ba  oertiefte  fid)  £an«  ©ad)« 
in  feine  ©djriften  unb  fdjlofc  ftd)  bann  ßut^er  au«  tieffter  Überzeugung 
an.  ©ofort  aber  wollte  er  bie  ®eban!en  Sutljer«  ber  großen  SRenge  bt- 
greif tid)  mad)en  unb  Warb  fo  jum  mächtigen  Reifer  am  SBerfe  ber 
Neformation. 

$ie  bogmatifdjen  ©treitigtetten  freiliaj  berührten  tljn  nie,  aber  bie 
5)urd|tränfung  be«  ganzen  inneren  ßeben«  mit  d)riftlia>n  %bctn,  ba« 
prafttfdje  (Sfjrtftentum,  ba«  Sutljer  forberte,  ba«  »rebigte  $>an«  ©ad)« 
in  allen  feinen  $idjtungen;  er  fdjilberte  ben  (Etgennufc,  mahnte  einbringe 
Iid),  bie  (Slje  heilig  $u  galten,  unb  eiferte  gegen  Xrägfjeit  unb  SRüfciggang. 

1)  5)en  folgenben  ÄuSfüljrungcn  liegt  ein  üom  9icbncr  felbft  »erfaßter  Wuä- 
jug  be«  Vortrag«  ju  ©runbe.  Slud)  bie  9?ebe  felbft  ift  in$wifd)en  im  Serlaße 
ber  üRarofdjen  *ucf)^anblung,  9Mrnberg,  im  2>ni(f  erfd)ienen. 


Digitized  by  Google 


SBon  Xtyeobor  $ampe. 


87 


SBie  Sutfjer  ober  bic  Stürmer  unb  Oranger  jur  SRutye  oermeifen 
mu|te,  fo  tfjat  eS  aud)  #anS  ©adjs.  $lud)  er  befämpfte  bie  falfc^  Oers 
ftanbene  Sfreifjeit,  forberte  Ädjtung  üor  ber  Dbrigfeit  unb  fonnte  auf  bos 
erlpbenbe  ©eiföiel  fetner  S3aterftabt  Ijintoeifen,  bie  Ermens  unb  tränten; 
bäufer  $um  ©emetnnufc  baute;  nic^t  minber  prieS  er  bic  SRajeftät  be3 
SfttiferS. 

£>anS  ©ad)£  f>at  bie  eoangetifdje  2el)re  bis  jum  legten  $ltem$uge 
u ertreten,  er  erlahmte  nie  barin.  (&r  mar  nid)t  ein  Sftann  beS  Kampfes, 
root}l  aber  ber  jätyen  $Iu£bauer.  60  trat  er  ein  für  baS,  was  er  als 
red)t  erfannt  Ijatte;  fo  ljat  er  bie  ^ntereffen  ber  Oegenroart  ftetS  unb 
ftänbig  im  Äuge  behalten. 

$iefelbe  XeUnatyme  menbete  #anS  ©ad)S  ben  potitifdjen  Singen 
ju.  (Er  oertrat  beS  ßaiferS  unb  be3  5teitfjeS  ©adje,  befonberS  aber  bie 
feiner  SBaterflabt,  bie  unter  bem  Anbringen  beS  SKarfgrafen  Sllbredjt 
9llcibiabeS  oon  ©ranbenburgsßulmbadj  arg  $u  leiben  tyatte.  &ud)  als 
Patriot  fämpfte  #anS  ©ad)S  bis  in  fein  lml)eS  Älter  unb  rief  mit  fräftiger 
Stimme  feine  Mitbürger  jum  SSorjIc  ber  ©tabt  auf. 

hieben  biefer  religiös  jpoIitifd)en  SJciffion  fyatte  £anS  ©ad)S  aber, 
um  mit  ©oetlje  ju  reben,  eine  poetifdje  ©enbung.  3uerf*  a^  S^cifter- 
finger,  als  meldjen  i^n  bisher  jebermann  fwt  nennen  fyören,  in  neuefter 
3eü  aber  erft  l)at  fdjäfcen  lernen.  SSte  fcr)r  £>anS  ©ad)3  (Stufluft  übte 
auf  ben  9cürnberger  ÜReiftergefaug  gcljt  am  beuttidjften  auS  ben  9loti§en 
feines  <Öemerfbüd)lein3  fjeroor,  baS  erft  ganj  neuerbingS  (oon  bem  9ieb= 
ner  felbft)  in  ber  SBeimarer  ©ibliotfyef  entberft  morben  ift.  9Ud)t  feiten 
ftammten  alle  SWetfterlteber,  bie  in  einer  ©ingfd)ule  oorgetragen  mürben, 
von  #anS  ©ad)S;  mit  feinen  fiiebem  rang  man  um  ben  2)aotb3gewinn, 
um  baS  ©dmltleinob,  um  ben  Äranj.  2)ie  ©efänge  be^anbelten  nid)t  blofc 
roie  bis  bab,in  ©toffe  aus  ber  ©ibel,  fonbern  aud)  au«  ber  ©age  unb 
($ef$iä)te,  au*  ber  alten  unb  neuen,  unb  enblidj  aus  bem  aUtäglid)en 
Sieben.  ©0  ertoeiterte  &anS  ©ad)*  ben  ©tofffretS  unb  ben  ©eftdjtsfreis 
feiner  ©djulfreunbe. 

®röfcer  jebodj  mar  bie  SBirfung  feiner  ©prudjgebid^te,  fie  menben 
fid)  an  baS  gange  Sott.  SJcit  i^nen  toiH  er  feine  3eit  belehren,  fjter 
fpiegett  fid)  baS  ganje  lebenSoolle  16.  Saljrfmnbert  00m  ©eringften  bis 
ftum  $öd}flen.  Unb  nic^t  etwa  funftloS  finb  feine  $id)tungen  ben  dueücn 
nad>gefd)rieben;  eine  einge^enbe  Unterfudjung  gerabe  biefer  Oueöen,  bie 
in  ber  neueften  3*it  mi*  gutem  ©rfolgc  in  Eingriff  genommen  morben, 
jeigt,  mie  funftooll  $an3  ©a$3  ju  SBerfe  gegangen  ift.  S)iefe  ©inblide 
in  beS  X)id)ter3  SSerfftätte  mod)en  fein  ©ilb  nur  immer  betöitnbernöiocrter. 

35uraj  feine  oielgeftalttge  X^atigfeit  ift  er  aud)  ein  (Jraie^er  feine« 
Golfes  gemefen,  wie  e«  wo^l  ein  XageSfdjriftfteHer  im  beften  unb  ebelften 


Digitized  by  Google 


88 


S)ie  $an3  ©adj^fteier  in  Dürnberg. 


©mite  beS  SBorteS  fein  fott.  $aju  befähigte  i$n  fein  umfaffenbeä  Söiffen 
unb  bie  ma|t)oQe  ©efomtenljeit,  mit  ber  er  über  ben  ©retgniffen  fteljt. 
$)aburdj  bemeift  er  in  jener  gärenben  &eit  gerabeju  eine  gemaltige  Statur, 
ferner  feine  ©pradjgemalt:  £an$  ©äffend  ©prad>e  fommt  an  gülle 
ber  ßutfjerifdjen  gteidj;  üoßftänbig  erfdjööft  ift  fie  audj  im  ©rimmfdjen 
SBörterbudje  nid^t.  Crrft  bie  ©oflenbung  ber  fritifdjen  SluSgabe  feiner 
SBerfe,  bie  in  naljer  3lu3fiüjt  fteljt,  fann  bie  Untertage  ju  näheren  Unter: 
fudfungen  be3  reiben  £an8  ©adjäfcfjen  2Bortfcf)afce3  getüäljren. 

Sßadj  einer  ©tyarafterifierung  ber  ©pradje  be§  3)tcf)terÄ  menbet  fid) 
ber  Biebner  jum  $)rama.  Huf  biefem  (Gebiete  ift  $an&  ©adjä  ein 
mirflid)er  Reformator  gemorben.  2Bäf)renb  e$  oor  iljm  nur  ftrc^ticr)c 
©piele  gab,  ermeiterte  er  audj  Ijier  ben  ©tofffreiS  unb  brachte  ©eftalten 
au3  ber  ©efdjidjte  unb  beutfdjen  ©age  auf  bie  ©filme;  er  täfct  jum 
erftenmat  ben  jugenblidjen  Reiben  au8  bem  SJhbelungenliebe,  ben 
„Ijürnen  ©eufrib",  auftreten.  ®ennodj  ift  #an«  ©ad)$  in  biefen  5>ramen 
nodj  fel)r  in  ben  Anfängen  ber  fhmft  fteden  geblieben-,  niemanb  freiliaj 
oerftonb  bis  baljin  ben  bramatifd^en  2tufbau,  unb  unbillig  ift  e3,  iljn 
mit  bem  ÜJtofjftabe  fpäterer  3ett  meffen  ju  rooüen.  $en  gleidfoeitigen 
englifdjen  Eramatifern  aber  fann  er  ftd)  getroft  an  bie  ©eite  ftellen.  Unb 
©Ijafefoeare  begann  ju  bieten,  alä  #an&  ©adj«  bie  Slugen  gefdiloffen  Iwtte. 

3m  Saftnadjtfpiele  jebod)  ift  er  unbefdjränfter  SReifter,  ba 
beljerrfdjt  er  audj  bie  Sedjnif  ooüfommen.  $eber  3ug  bient  ba  bem 
©anjen,  jebe  #anblung  ift  moljt  oorbereitet,  bie  ©tjaraftere  treten  fdmrf 
in  i^rer  ©igentümttdjfeit  bem  ßuf^auer  oor  Slugen.  Studj  ba  ift  §an$ 
©adj«,  mie  fein  S^^unbert  überhaupt,  leljrljaft;  oljne  9Roral  geljt  e« 
bei  il|m  nun  einmal  nidjt  ab,  ber  erjieljerifdje  Qtotd  liegt  niajt  nur  im 
©tüde,  er  fommt  überall  jutn  befonberen  SluSbrutf. 

3um  ©bluffe  entmirft  ber  SRebner  ein  ©ilb,  mie  #an$  ®adj3  öon 
leinen  3citgenoffen  geehrt  mürbe.  3)enn  e«  ift  eine  ©age,  ber  felbft 
©oetlje  ©orfdjub  leiftete,  ©an«  ©adjS  märe  bei  Sebjeiten  nic^t  anerfannt 
morben.  2Bte  aber  ba«  ©olf  feine  $idjtungen  gern  la«,  fo  erfreuten 
fid)  audj  bie  #eroen  be«  SReformationfyeitalter«,  fiufyer  unb  SRelandjtyon, 
baran,  fo  foradjen  felbft  gelehrte  Herren  oon  ber  SBeiSljeitSfüÜ'e  in  ben 
©Triften  be«  einfachen  #anbmerfer«  mit  ©erounberung.  (£8  fann  auf 
U)n  angemenbet  merben  baS  2öort:  „SBer  ben  ©eften  feiner  3eit  genug 
getfian,  ber  ljat  gelebt  für  alle  3eiten". 

SBenn  $an3  ©ad)3  foäter  mifcadjtet  mürbe,  fo  gefäja^  e$  unter 
bem  3)ruo!e  ber  5lu«lanb8fudjt.  ©obalb  aber  ^Deutfajlanb  ficr)  mieber 
auf  fein  ©otfötum  befann,  atö  ©oettje  bie  beutfd^e  ßitteratur  oon  ber 
$u8lanberei  befreite,  ba  fang  er  jur  (S^renrettung  bed  §an3  ©ad^r 
biefe«  r,berbftänbigften"  unter  ben  berbftänbigen  2Renfdjen  feiner  3eit, 


Digitized  by  Google 


«on  lijeobor  §ampt. 


89 


tote  ©oetfye  fie  öortrefftidj  nennt,  unb  fonb  begeifterten  SInttang.  Unb 
fo  ift  aud)  nadj  ben  Siegen  ber  «Siebziger  ^a^re  $and  ©adjS  feinen 
fianbftteuten  toieber  in  öerbiente  (Erinnerung  getommen.  (Sine  toettljin 
mächtige  SBirtung  auf  fein  ©olf  ffatte  et  erreicht,  toeil  er  bie  grofeen, 
bie  3^  erfüflenben  ©runbgebanfen  in  fid)  aufgenommen  unb  fie  bann 
feinen  3*ügenoffen  in  poetifdjer  SBerflärung  oor  Slugen  geführt  fjatte. 
Sludj  if)m  fjätte  eine  ©teile  gebührt  am  2Bornt|'cr  üutfjerbenfmal,  toie 
SBifljelm  o.  ßautbadj  iljm  in  feinem  DeformationSjeitalter  einen  $lafc 
angetoiefen  f)at. 

©o  lange  bie  SBirfungen  ber  Deformation  fühlbar  bleiben,  toirb 
man  audj  oon  ben  äftitarbeitern  am  SEBerfe  ber  Deformation  reben,  unb 
unter  iljnen  ift  ber  beften  einer  $an8  ©a$&. 

2)urd)  biefe  Sftebe,  öon  beren  feffelnber  SEBirfung  ber  öorftefyenbc 
?lu3$ug  nur  einen  fdjtuadjen  Segriff  $u  geben  oermag,  toar  nun  in 
toürbigfter  SBeife  ber  ©oben  bereitet  toorben  für  benjenigen  Xeil  be$ 
SreftprogrammeS,  ber  o!)ne  Qtoetftl  bie  meiften  Opfer  an  3e^  unb  ®elb 
gefoftet  Ijatte,  bie  (Srtoartungen  oder  auf  baS  f) öc^fte  fpannte,  aber  aud) 
jebem,  ben  fein  ©lüd  an  biefem  Xage  nad)  Dürnberg  geführt  tyatte,  als 
ein  feudjtenber  Sidjtpunft  in  ber  (Erinnerung  bleiben  toirb,  für  ben 
f)iftorifdjen  Sreffcjug.  ^n  gehobener  Stimmung  unb  unter  ben  klängen 
be§  <$eftmarfd)e8  au$  Xannljäufer  oerliefi  bie  banfbare  3^örerfd)aft,  bie 
mit  tfpem  Seif  alle  nia)t  gefargt,  ben  DatljauSfaal,  um  fta)  ju  ben 
^täfcen,  toetdje  bie  Sürforge  be3  ljofjen  SRagiftratS  ben  tJcftgäften,  fei  e$ 
an  ben  fünftem  ber  ftäbtifdjen  ©ebäube,  jumal  be$  Datfjaufeä,  ober  auf 
einer  ber  brei  ganj  in  ber  9cäl)e  erridjteten  Xribünen  gefiebert  ^atte,  ju 
begeben.  SRan  falj  nidjt  mefjr  ben  grauen  #immel,  ber  fidj  über  Dürn; 
berg  fpannte,  man  empfanb  nid)t  mefyr  bie  feudjte  ^ürjle  ber  9ioüember5 
luft,  man  füllte  fidj  für  eine  furje  ©panne  3C^  üöflig  jurücfoerfejjt  in 
ba§  fräftig  putfierenbe,  toarme  2eben  ber  Stütegeit  beutfä)en  ©täbtetoefenä 
unb  lebte  ganj  bem  ©enuffe  ber  farbenfatten  ©über,  bie  fia)  jefct  oor 
ben  betounbemben  Süden  entrollten  unb  in  Dürnbergs  ©trafjen,  jtoifc^cn 
ben  malerifdjen  alten  ©iebelljaufem  mit  ifjren  ragenben  SBetterfaljnen 
unb  Ijübfdjen  Q^örlein  boppelt  ftimmungSöofl  toirften. 

$ie  ^[bee,  toelc^e  bem  ganjen  ^eftjug  ju  Orunbe  lag,  ftammte  oon 
bem  Dürnberger  ©tabtardjiöar  Dr.  SDummenfjoff.  5)anad)  foUte  berfelbc 
eine  $utbigung  beS  ^>an^  ©ad)«  burd)  bie  ©tabt  Dürnberg  oerftnnbilb= 
tidjen.  $ie  SluSfüfjrung  ber  einzelnen  ©nippen  toar  oerfdjiebenen  Dürn= 
berger  Äünftlern  anüertraut  toorben,  bie  in  Sßradjt  unb  ©efdjmacf  ber 
Sluäftattung,  toie  ber  Änorbnung  miteinanber  getoetteifert  Rotten,  fobafe 
ed  nid)t  leicht  getoefen  fein  toürbe,  gu  fagen,  toem  unter  ifjnen  bie  ^alrne 
jujuerfennen  fei 


Digitized  by  Google 


90  2>«         ©ad)S-.geier  in  ^Arnberg. 

2)ie  erfte  ©ruööe,  beren  SJttttelöunft  ber  Sßrunfmagen  ber  9lori* 
bilbete,  marb  eingeführt  burdj  einen  #erolb,  burd)  ganfarenbläfer, 
Xrommler  unb  Pfeifer,  9Irmbruftfd)üfcen,  Sanb*fnecf)te  unb  SRuftfer.  $ie 
(Göttin  felbft  thronte  unter  einer  SRofenlaube,  umgeben  oon  ben  oier 
.'paupttugenben,  ber  SBet*Ijeit  in  fdjneemeijjem  ©emanbe  mit  einer  Urhtnbe 
oon  Harem  ©olbe  in  ben  ^anben,  ber  ©eredjtigfeit,  ganj  in  ©rün 
gefleibet  mit  ©djmert  unb  SBage,  ber  2Baf>rf)eit  in  himmelblau  mit  ber 
Sonne,  tor  ber  Sögel  unb  (Setter  jurücffdjreden,  unb  ber  ©tärfe,  mit 
einem  $arnif(t)  angettjan  unb  ben  ftäljlernen  Jammer  nriber  alle  fteinbe 
fdjmingenb  —  genau  nrie  fte  und  ber  alte  2)ict)ter  felbft  in  feinem  ßob- 
iörud)  auf  bie  ©tabt  Dürnberg  betrieben  §at.  3)er  9latr  ba*  s«ßatrijiat 
unb  bie  ehrbaren  ©efd)led)ter  folgten  ben  SBagen;  ilmen  fdjloffen  fid)  bie 
UMfterfinger  mit  ifjter  Öaljne,  jeber  ein  ©fyrenfränjlein  auf  bem 
Raupte,  an. 

$ann  fam  ber  SBagen  ber  ©djaufoteler  mit  ber  unter  einem 
Öatbad)in  t^ronenben  Srau  SBaljrljeit  unb  toieberum  berittene  ©fjrbare, 
femer  bie  SReifter  unb  ©ef  eilen  be*  ©dmfjmadjerljanbmert*,  mit  iljrer 
Sabe  bem  reidj  oerjierten  unb  oon  jmei  SBeif)raud)  fpenbenben  ftanbe; 
labern  flanfierten  SBagen  be*  #an*  ©adj*  ooranfdjreitenb. 

$er  SBagen  be*  $an*  ©ad)*  mar  mie  berienige  ber  Nürnberger 
©tabtgöttin  in  Slnleljnung  an  ein  ©ebidjt  be*  SRetfter*  fetbft  au*geftattet, 
nämlidj  gemäfj  feinem  ©efürädj  oon  ben  ©aben  ber  3Rufen  ober  ®unfc 
götrinnen,  in  bem  er  in  poctifdjer  ©intletbung  erjagt,  toarum  unb  unter 
melden  Umftänben  er  fein  #erj  ber  fciajthmft  jugemanbt  unb  fidj  ir)r 
ganj  ergeben  l)abe.  £u  oberft  erbliche  man  bie  ©eftalt  be*  #an*  ©ad)ä 
in  naJjeju  porträtäfmlidjer  SBiebergabe,  über  ben  ein  ©eniu*  ben  Sorbeer; 
franj  fnelt.  3u  güfcen  be*  überall  mit  gubel  empfangenen  unb  nad> 
allen  ©eiten  freunblid)  ©rüfeenben  bie  SRufen  fttio,  Xljalia,  Miooc 
unb  (Suteröe  in  oerfdjiebenen  materifdjen  ©tettungen.  3)ic  ©eiftlidjen 
unb  bie  ©ele^rten,  bie  ßeljrer  mit  iljren  ©djülem,  fomie  bie  Vertreter 
ber  ftaufmannfdjaft  folgten  bem  SBagen. 

©n  neue«  überau*  reijoolle*  ©üb  bot  ber  SBagen  ber  ftünftler^ 
fd)aft,  umgeben  öon  berittenen,  feftlid)  gefdjmücften  SHinftleru,  oon  *Ber= 
tretern  be*  fcanbmert*  unb  ber  ©emerbe.  3>er  SBagen,  auf  meldjem  bie 
ftunft  unter  einem  ©albadjin  thronte,  mürbe  oom  SRuljme  gelenft.  ßu 
ben  ©tufen  be*  Xtjrone*  lagerten  ßnaben  mit  ben  ©innbilbern  ber 
«rc^iteftur,  SWalerei  unb  «ilb^auerfunft. 

2)en  ©djtufe  be*  ganjen  3uge*  bilbete  unter  bem  SSorantritt  einer 
Abteilung  ©pietleute  ein  bunte*  3$ott*getoimmel:  Sürger  unb  ©ürger= 
frauen  mit  ifyren  ßinbern,  Steuern  unb  Stauerntoeiber  mit  tt)rem  ©efinbe, 
cnblia)  tOöifdje  ©eftalten  au*  ben  ©ebidjten  be*  #an*  ©ad)*,  mie  $einj 


Digitized  by  Google 


91 


©iberborft,  ber  #äberlein,  bcr  SBalbbruber  mit  bcm  Sfel,  unb  ein  paar 
Planwagen  mit  fahrenbem  93olf. 

Tic  Schönheit  ber  färben  läfct  ftch  ferner  ober  überhaupt  nicht 
irfjilbem,  unb  fo  mufj  jebe  Scfc^rctbung  eine*  berarttgen  £refaiige§,  oon 
öornherein  Darauf  oerjichten,  ben  Sefer  bc3  |>auptgenuffe$  teilhaftig  ju 
matten.  Nur  wer  Dürnberg  fennt  unb  weift,  wie  öortrefftiche  Gräfte  e£ 
gerabe  für  bie  fhtnft  ber  Detoratton  unter  feiner  &ünft(erfdjaft  befiftt, 
nur  ber  wirb  e$  und  ohne  weitere*  glauben,  bafj  fid>  wof)l  ein  ^eftjug 
pomphafter,  aber  fdjwerlich  gcfdjmacfüoflcr,  ^iftorifc^  getreuer,  lebenäooller 
gehalten  läfct,  als  ber  jur  freier  öon  #an3  SadjfenS  400 jährigem  ©e= 
burtStage. 

5>ic  Aufführung  ber  beiben  $an$  Sachsen  5aftnad)t3fpiele  „Der 
fatjrenb  Schüler  in*  SßarabeiS"  unb  „Der  JhrämerSforb",  welche,  fobalb 
ftd)  bie  t^eftgäfte  unb  bie  Teilnehmer  am  $eft$uge  öofljähltg  in  ber 
ftäbttfehen  Turnhalle  eingefunben  h^en,  bafelbft  öon  ftatten  ging,  jeigte 
in  ihrer  SBirfung  auf  baS  ^ublifum  öon  neuem,  wie  fdjon  am  SBor? 
abenb  ba$  Spiel  oon  ber  $rau  SBatjrheit  bargethan,  bafj  £>an3  Sadj*  atö 
Dramatiter  noch  feineäweg*  auSgefpielt  hat,  feine  Stüde  feineSwegS  etwa 
nur  noch  ^iftoxrifc^  gewürbigt  unb  genoffen  werben  fönnen.  ($3  pulfiert  in 
ihnen  ein  fo  gefunbeS  Theaterblut,  bafc  fie  —  bei  richtiger  Darfteilung  — 
noch  h^e  ihren  tßlafc  auf  unferer  beutfdjen  Schaubühne  beanfpruchen 
bürfen  unb  behaupten  fönnen.  Nur  nicht*  oon  unferer  heutigen  Theater? 
r outine;  eine  gewiffe  (Sdigfeit  mufj  ben  berben  ©eftalten  be£  alten  dichter* 
ftet*  eigen  bleiben.  Daburd)  erhöht  fich  nur  ihre  SBirfung.  Auch  ÖQ^ 
haben  biefe  beiben  Stüde,  bei  beren  Aufführung  aße  Notlen  in  ben 
$änben  oon  Dilettanten  lagen,  jur  ©enüge  bewiefen.  Nur  bie  SBorte 
be*  ©h^holbc^,  welche  $errn  NechtSrat  Säger  jum  93erfaffer  hatten,  mur= 
ben  oon  einem  ber  Sdjaufpicter  be3  Nürnberger  StabtthcatcrS  gefprochen. 

Nach  bem  nun  folgenben  3ttittagSmahle,  ba3  öon  geftgäften  unb 
3ugteünehmern  gemeinfam  in  ben  Sälen  ber  Nofenau  eingenommen 
würbe,  blieb  bis  jum  93eginn  ber  fteftöorfteflung  noch  etwa  eine  Stunbe 
Seit,  bie  öietleicht  ber  eine  ober  ber  anbere  noch  jum  ©efud)  ber  Katharinen? 
tirche  benufct  haöen  wirb.  Dort  nämlich,  an  ber  Stätte  ber  SBirffamfeit 
ber  fpäteren  SNeifterftnger,  war  öon  bem  j weiten  Direftor  be3  germanifchen 
siJ<ufeumÄ,  §an«  ©öfdj,  unb  bem  Stabtardjiöar  SNummenhoff  eine  Au«? 
fteOung  oon  $anbfchriften,  Druden  unb  fonftigen  ©egenftänben,  bie  auf 
Jpan*  Sach«  ober  ben  SReiftergefang  ©ejug  fyabtn,  arrangiert  worben, 
bie  noch  bie  ganje  folgenbe  SBod>e  hinburdj,  folange  nur  bie  intereffanten 
Dotomentc  einer  öergangenen  £eit  bort  jufammen  blieben,  täglich  einen 
Strom  öon  $)efuchero  &u  &ein  ölten,  fonft  ganj  unbeachtet  Iiegenben 
ftirchlein  loche.   ^njmifchen  finb  Urlunben,  ©ücher  unb  ©Uber  Wieber 


Digitized 


92  $an£  ©ad)3 =geier  in  Arnberg.   8on  X^cobor  $ampe. 


in  baS  ftäbtifche  Ard)ib,  bic  ©tabtbibliott)cf  ober  ba£  germanische  Sftufeum, 
beren  99eftänben  fic  entnommen  toorben  toaren,  5urücfgemanbert. 

3ur  5ef^°r^enung  im  ©tabttfteater  waren  für  ben  5.  SRooember 
SöagnerS  „SWeifterfinger"  gemäht  morben,  bie  in  fdjöner  ^ietät  unüerfürjt 
unb,  befonberä  maS  ben  gefänglichen  Xeil  betrifft,  ganj  oortrefflict)  jur 
Äuffü^rung  gelangten.  Unb  ttrie  ^ätte  eine  2öat)l  glüdlicher  fein  fönnen? 
Referent  gehört  nicht  ju  ber  merfmürbigen  ©orte  oon  ftunflfennem,  bie 
jeben  Strttfel  unb  jebe  Abhanblung,  baä  %tyma  mag  giften  wie  e8  toiU, 
in  eine  Verherrlichung  beä  ©aöreutt)er  SJceifierS  auslaufen  taffen.  Aber 
in  biefem  gatle  mar  eS  nicht  nur  ber  tünftlerifche  SBert  oon  SRicharb 
5Bagner$  großer  Xonfdjöpfung,  ber  ihre  2)arfteüung  am  $aupttage  ber 
£>anä  ©ach*  -  Seier  empfahl,  e&  maren  bor  allem  bie  hohen  SSerbienfte 
be3  SsDcetfterS  um  feinen  bis  bat)in  nicht  gebütjrenb  gemürbigten  SJcitbruber 
im  Bleiche  ber  ftunft,  melche  eine  mögltchft  ooflenbete  Aufführung  feiner 
„SReifterfinger"  an  biefem  Xage  ju  einer  (Shrenfache  machen  mußten,  ja 
gebieterifch  forberten.  28ir  glauben  nicht  ju  meit  ju  gehen,  menn  mir 
fagen:  ohne  SBagnerS  „SJceifterfinger"  ferne  §an3  ©achSsfteier  oon  1894, 
menigftenS  {eine  geier  in  biefer  Soflenbung,  oon  biefcr  AuSbeljnung, 
unter  biefer  augemeinen  Teilnahme  oon  Söornehm  unb  Gering.  9coch 
ba£  3ahr  1794  mar  (alt  unb  ftolj  an  £an3  ©achfenS  Geburtstage 
oorübergegangen,  fo  menig  hatten  Goethes  ©orte  im  Grunbe  gefruchtet. 
Unb  bei  aller  Anerfennung  unb  Haftung  oor  ber  Arbeit  unb  ben  8$er= 
bienften  unferer  Gelehrten  um  $an&  ©achtend  Sßoöularifierung  fann  ti 
bod)  faum  jmeifelhaft  fein:  eigentlich  oolfStümlich  unb  jugleicfj  falonfälnfi 
hat  ihn  boch  erft  SBagner  gemacht,  ohne  ben  ftch  noch  heu*e  mancher  lieber 
in  ben  <frofct)pfuhl  oerbannen  ließe,  al3  baß  er  ein  tiefered  Qntereffe  für 
ben  großen  JßolfSbichter  unb  macferen  SJteifterfinger  auch  nur  heuchelte. 

SBtr  finb  am  (ämbe  unfrer  53erid)terftattung  angelangt,  benn  bie 
SSerfammlungen,  welche  abenbä  noch  w  &cn  fünf  größten  ©aten  ber  ©tabt 
tagten  unb  in  benen,  mie  bie  3e^un9en  ntelben,  ber  9cümberger  Sßoet 
unb  ©chuhmacher  noch  burch  manche*  Sieb  geehrt,  mit  manch  fräftigem 
SBort  gefeiert  morben  ift,  biefe  SJerfammlungen  mußten  fchon  infolge 
ber  früh  eintretenben  ÜberfüQung  benjenigen  oerfdjloffen  bleiben,  bie  e$ 
oorge$ogen  fyatttn,  ber  tfeftborftellung  im  ©tabttheater  beiftutoofjnen. 

SRöcfjte  bie  erhebenbe  freier  beä  $an$  ©ach$;Xageä,  in  ber  aQc 
beutfchen  Sanbe  einmütig  jufammenftanben,  auf*  neue  baju  beigetragen 
fjabcn,  baä  SBefcn  unb  bie  ©ebeutung  beä  $)tcf)ter£  immer  tiefer  in  baä 
SBeroußtfein  unfreö  SBolfed  bringen  ju  laffen,  baß  eä  ber  reichen  ©chäfcc 
bed  $erjen$  unb  beS  SSerftanbeS  gemahr  mirb,  bie  in  ben  SBerten  be* 
alten  SJceifter«  mie  eitel  Golb  aufgefoeidjert  liegen,  baß  e$  ftch  ti)xn 
bemächtigt  ju  bauernbem  Glücfe.   $a$  malt  Gott  ber  $err! 


Digitized  by  Google 


<gin  »rief  ffiubolf  fcilbebranb*  an  einen  feiner  früheren  Sd)filer  auf  @t.$f)ontae.  93 

(Ein  Brief  Änbolf  4}ittebranl*  an  einen  feiner  frnljereu  Sanier 

auf  St.  Sliomae1). 

Sq.JX.  $er  am  28.  Oftober  biefe*  Saljre*  ^eimgeflangene  föubolf 
#itbebranb  wirb  auch  oon  feinen  früheren  X^omaneralumnen  tjodj 
verehrt.*)  Sinfl  fafeen  mehrere  öon  ilmen,  Die  tartgft  ju  Ämtern  unb 
©ürben  gelangt  waren,  in  Bresben  beifammen  unb  erinnerten  fich  be* 
alten  „X^oma^faftenä"  mit  feinen  ftreuben  unb  —  Seiben.  Huf  $ilbebranb 
aber  mürbe  ein  „©alamanber"  gerieben  unb  ihm  baoon  am  fotgenben  Sage 
burch  einen,  feinem  $erjen  befonber*  iRaheftehenben  —  unaufgeforbert  — 
9iac^ncr)t  gegeben,  darauf  antwortete  ber  treffliche  9Rann  au*  Seipjig, 
23.  äRärj  1879,  im  toefentüdjen  mit  folgenben  golbenen  Briten: 

„ . . .  (5in  SEBörtdjen  bod)  al*  SBteberflang  auf  3h"  3u[cf)rift,  bie  fo 
üom  ßaun  gebrochen  mar,  aber  oom  fdjönfien,  grünften,  buftenben 
grü^ing*jaune,  bafc  fie  mir  ben  ftärfenbften  $)uft  tief  in  bie  ©eele 
fauchte,  könnte  id)  boch  ben  Herren  allen  banfen,  bie  ba  mit  S^nen 
ber  alten  Seiten  gebaut  höben  unb  meiner  babei.  $a*  ift  Xreue,  biefe 
alte  beutföe  Sugenb  unb  in  atte  (Swigtett  bie  oberfte  Xugenb,  ber  flitt 
ber  SBelt.  $ch  gebenle  auch  ber  alten  ©chuljetten,  je  älter  ich  werbe, 
mit  um  fo  mehr  ftreube,  fobafe  fid)  auch  ©chlimme*  in  ba*  S3tlb  al* 
©chatten  aber  in  befferem  Sickte  einreiht,  unb  ba*  ©anje  boer)  erfreulich 
wirb.  Sllfo  $ant  %fontn  unb  %f)ten  Kommilitonen.  (Sie  fdueften  mir 
oor  me^r  als  3ahre*frift  etwa*  SBertooHe*  . . .,  unb  ich  h<*&e  nicht* 
erwibert.  3a  ich  war  bamal*  frant,  ftedj,  erholte  mich  nur  langfam 
unb  arbeite  eigentlich  auch  W  ™$  an  biefer  Erholung  . . . 

$afc  ich  wit  wahrer  ftreube  an  %tytm  SBirfen  teilnehme,  rnufe  id) 
boch  auch  w>«h  faflm-  SB«  freute  fich  nicht  mit  über . . .?  $cf)  glaube 
überhaupt,  ba&  ba*  ber  befte  SBeg  ift,  un*  auch  wieber  im  SBemujjtfein 
ju  ©achfen,  freubigen  ©achfen  ju  machen,  wa*  un* . . .  erfäwert  unb 
wa*  bodj  ju  einem  gefunben  ©elbftgefühl  burchau*  gehört.  $ch  für  meine 
"^erfon,  feit  ber  $ugenb  glühenber  ©eutfeher ...  bin  gerabc  feit  1870 
auch  wieber  in  mir  guter  ©achfe  geworben.  $a»  Oefidjt  fam  mir  eins 
mal  auf  bem  SRochltfeer  ©erge,  al*  ich  «««  meinen  beiben  jungen  ba 
ba*  weite  fianb  überfah,  ba*  mir  feit  ©chülerjeiten  burch  tiel  Siebe* 
unb  SBichtige*  an*  $erj  gewachfen  ift,  befonber*  ba*  2Jhilbenthal.  $a* 
reihte  fich  ba  auf  einmal  gefunb  ein  in  ben  neu  gewonnenen  freubigen 

1)  Später  Iaffe  id)  ©eitere*  au*  berfelben  ßorrefoonbenj  folgen. 

2)  (Kn  nobler  Qüq  unb  eine  tteffenbe  ©emertung  au*  neuerer  #ett  oon 
ilpn  fei  hier  nur  mitgeteilt:  X.  Ijatte  ftarjerflrafe  oemrirft,  $ilbebranb  erlieg 
fte  Üjut,  meil  er  „nicht  ber  Crfte"  fein  wollte,  ber  fte  über  3enen  Oering.  — 
„©ronartigl"  rief  er  oor  jwet  3ahren  au*,  al*  id)  üjm  ben  SBifc  ber  ftliegenben 
Blatter  oom  flohen  3eitgenoffen  erjfl^lte.  <£r  fügte  Jingu:  „3a!  ©elbffc  ber 
Skrlommene  hat  wefpeft  oor  bem  großen  beutfdjen  2)reigeftirne." 


Digitized  by  Google 


94 


fcefiobo*'  „Wtxlt  unb  Xagc". 


SBlicf  über  $eutfd)lanb  unb  idj  füllte  midj  auf  einmal  mit  Sreuben  al* 
©adjfen . . .,  bafc  mir«  Xtjränen  in  bie  Äugen  trieb  über  bie  ©ntbetfung. 
2Ba* . . .  gefünbigt  Ijaben,  muffen  mir  au*  bem  tapfern  Xljun  unfere*  33olfe* 
ergänzen  unb  gut  machen.  $a*  blofce  X)eutfdjtum  bem  leeren  $eimat*; 
gefügt  gegenüber  Ijat  ebenfogut  etroa*  Ungefunbe*  unb  Unroaljre*,  al*  ba* 
blofee  SSeltbürgertum  bem  leeren  SBaterlanbgefüljl  gegenüber.  SÄir  ift 
e*,  al*  müßten  @te  ebenfo  benten,  ja  al*  märe  e*  an  ber  3«* 
einmal  öffentlich  au*$ufpredjen,  barum  ift  mir*  au*  ber  geber  gefloffen. 
@*  Hingt  moljl  ungefähr  mie  idj  in  ©efunba  manchmal  gerebet  Iwbcn 
mag,  alfo  ein  9lad)trag  ju  bamal*.  Älfo  tapfer  meiter,  e*  giebt  nodj 
t>tcl  ju  tfjun.  9tod>mat*  $anf  unb  beften  ©rufe  üon  Syrern  SR.  frilbebranb  " 


flefto&OB'  „Werke  ttnb  läge". 

Überfefrt  bon  8.  ftreijUß  in  Stalin. 

Sorbemerfung.  S3on  bem  Ijerborragenbften  bibaftifdjen  (Spifer  ber 
borfolomfdjen  $t\t,  $efiob,  miffen  mir  beftimmt  nicf)t*  anbere*,  al*  roa*  au* 
ben  iljm  gugefajriebenen  Sttdjtungen  crijeöt.  ©ein  93ater  X)to*  mar  au* 
bem  äolifdjen  Snme  nad)  $l*fra  gejogen,  meiere*  am  Sufce  be*  #elifon  lag 
unb  bem  ber  $id)ter  felber  in  berechtigter  HRifeftimmung  ein  böfe*  Soblteb 
fingt,  ©ein  ©ruber  Sßerfe*  braute  itm  nämlid)  unter  33eü)ilfe  befted)lid)er 
SRidjter  um  ben  größeren  Xeil  be*  öäterlidjen  Srbe*,  unb  be*l)alb  üerliefc 
ber  erzürnte  3Md)ter  bie  SBaterftabt,  um  fid>  in  SRaupafto*  nieberjulaffen. 
©eine  fpäteren  ©dncffale  finb  unftajer;  angeblich  foU  er  burdj  SRorb  um= 
gefommen  unb  foflen  feine  Überrefte  nacc}  bem  böotifdjen  Dra^omeno* 
gebraut  roorben  fein.  Hnfdjeinenb  l)at  er  im  achten  3af)rtmnberte  gelebt  unb 
gebietet;  aber  tion  ben  unter  feinem  tarnen  überlieferten  brei  $5idjtungen 
1.  Xljeogonie,  2.  2)er  ©djitb  be*  #era!le*  unb  3.  SBerte  unb 
Xage  ("£(>ya  %al  'HpiQcci,  Opera  et  Dies)  mirb  ifnn  nur  ba*  britte 
©ebidjt  mit  jiemlidjer  ©idjerljeit  jugefprodjen,  unb  aud)  bie*  ift  toerftümmelt 
unb  ftarf  interpoliert.  $er  ferner  üerftänblidje  Xitel  beruht  barauf,  bafj 
ber  erfte,  größere  Xeil  bon  ben  Arbeiten  be*  Sanbmann*  fyanbcü,  ber 
jmeite,  Heinere  Xeil  bon  ben  glüdliajen  ober  unglürfliäjen  2o*tagett 
be*  ftalenber*;  ber  $i$ter  felbft  bürfte  ben  feltfamen  Xitel  faum 
erroäf)lt  fyaben.  SBenn  bie  Xttduung  aber  auaj  nodj  fo  ftart  intern 
poliert  ift  unb  itjr  poetifetjer  SBert  mit  bem  ber  tmmerifdjen  (Sebidjte 
aud)  nidjt  im  entfemteften  oergltdjen  merben  barf,  fo  ift  fie  bod) 
mit  SRüdfid)t  auf  bie  barau*  ju  fdjöpfenbe  Äenntni*  altgrtect)ifd)en 
93olf*tum*  unb  Solt*gtauben*  intereffant  genug,  fo  bajj  i^re  Über; 
fetyung  nidjt  gmedlo*  erfcfjeint.  3U  ©runbe  gelegt  f)abe  ict)  bie  Don 
3.  gladj  ^erau*gegebene  Xertau*gabe  (Seipjig,  Xeubner  1891),  meia^e 


Digitized  by  Google 


II  beruht  oon  2.  Jyrerjtacj. 


95 


aber  in  SBejug  auf  bic  3fleinung  über  bie  Interpolationen  nidjt  fetten 
ab;  für  bie  Söfung  ber  feljr  bebeutenben  fadjtirfjen  ©djroierigfeiten  t)at 
mir  bie  alte  ©öttlingfdje  &ommentarau3gabe  manage  gute  S5ienfte  ge= 
leiftet,  obtuotil  tef)  anrf)  oon  ihr  burdjauS  nict)t  abhängig  bin.  %n  93e$ug 
anf  meine  metrifdjen  ©runbfäfce  öerroeife  idj  auf  meinen  oor  einigen 
Safjren  in  D.  2tion3  geiiftyrift  für  ben  beutfdjen  Unterricht  oeröffent; 
listen  Sluffafc. 

Oenoöö    Werte  und  Jnac". 

i  Sßafyt  eud),  pierifdje  SRufen,  $ert>errlidjerinnen  im  Siebe, 

ftommt,  unb  $u  eure«  {£rgeuger$,  be3  8eu**  £ob  ftimmt  ben  ©ejang  an! 

SRufymooü*  einzig  burdj  it)n  finb  Sterbliche  ober  aud)  rufwnloS; 

2Bie 'S  tym  gefällt,  fdjmüdt  @t)re  i$r  §aupt  unb  oerfolgt  fte  ber  labet, 
s  3cuS»  ber  ben  3)onner  regiert,  ber  93eb,errfd)er  ber  t)immlifd)en  fallen, 

tfann  leidet  Srärfe  oerletfjen,  unb  leid)t  aud)  ftür^t  er  ben  ©tariert, 

fytbt  in  bie  .\>öbc  ben  Biebern  unb  minbert  ba«  flob  bed  93erüf)mten; 

2eid)t  felbft  madjt  er  ben  brummen  gerab  unb  bejdjeiben  ben  Stoßen. 

35  u  gieb  ad)t  mit  Äuge  unb  Ofjr,  unb  ridjte,  toie  redjt  ift; 
10  Aber  oon  mir,  o  $erfe«,  oernimm  nun  bie  Sorte  ber  2Baf>rl)ett!  — 

IRidjt  mar  GriS  t)tenieben  bie  einzige  iljreS  ©efdjledjteS; 

3wei  ftnbt.   eine  oon  if)nen  oerbient  be3  Sierftänbigen  ©eifatt, 

Äber  bie  Änbere  label;  oerfd)ieben  ja  ftnb  fie  gefonnen. 

S3öfe  oerfdjlimmert  bie  Sine  ben  fdjrecflidjen  ftrteg  unb  bie  fteinbfdmft; 
i5  5)rum  aud)  wirb  fte  oon  feinem  geliebt;  nur  weil  un3  ber  9tatfd)lu& 

Gwtger  ©Ortzeit  nötigt,  Oeretyrt  man  bie  brüdenbe  (Sri«. 

Slber  bie  finftere  92act)t  ift  9Jhttter  ber  Ginen,  ber  Ältren; 

Unb  ber  Sronibe,  ber  ijorti  im  titlet  gebietet  unb  maltet, 

SKad)te  fte  für  bie  ©ebiete  ber  SBcIt  unb  ber  SWenfdjen  $um  6egen, 
»  $enn  fte  erroedt  felbft  Sräge  aum  ©er!,  ju  gebetylidjer  Ifjattraft. 

Sttandjer,  ber  trag  mar,  blidt  auf  ben  SReidjtum  eine«  beT  SRadjbarn, 

eilt  nun  ju  pflügen,  p  pflanzen,  baä  §au$  fid)  in  Orbnung  ju  bringen. 

Sielje,  ein  9tod)bar  eifert  bem  9lad)barn  nad),  ber  bemüht  ift 

^rlei&ig  ju  werben  unb  reid);  bie  Gri3  gereicht  und  junt  Segen! 

»  [(SHeidjroie  ber  Xöpfer  bem  iöpfer  oerfeinbet,  ber  3»ntmrer  bem  3intmrer, 
Reibet  ber  Hrnte  ben  Armen,  beSgleidjen  ber  Sänger  ben  Sänger.] 

^erfeS,  erwöge  bu  ftetss  im  ^erjen  bie  folgenbe  üefjre! 
©tebtS  auf  bem  Sßarft  Streit,  3anl,  bleib  ferne  mit  Äugen  unb  Cfvren! 
9?ic  oon  ber  Arbeit  fjalte  bid)  ab  bie  üerberblidje  3roietrad)t! 
so  ^eljlt  bod)  jebem  bie  3eit  auf  bem  äJcarfte  &u  fmbern  unb  ftreiten, 
fyat  er  baljeim  ntdjt  liegen  aum  Sieben  ben  reid)Iid)ften  Vorrat, 
3)en  if)tn  bie  gluren  erzeugen,  Demeter«  gejegnete  gelbfxudjt. 

§at  man  an  §abe  genug,  bann  mag  man  um  frembeä  93e[ifetum 
SRedjten  im  Streit;  bod)  namentlich  £iemt8,  bid)  fo  ^u  benehmen: 
36  Strads  burd)  unparteiifdje«  «Redjt,  baS  3eu8  un«  oerlie^en 
m  ein  gefegnet  ©efdjenl,  fei  jeglidjer  #aber  gefdjlidjtet! 
Sängft  i'rtion  teilten  wir,  wad  wir  geerbt;  bod)  oiele£  nod)  t)aft  bu 
(Gierig  entführt  unb  t)oft  bie  gejcrjenlfehnfüdjtigen  iperrfcfjer 
SRädjtig  gerühmt,  bie  in*  Unredtf  gern,  was  Testen«,  oerte^rten. 


Digitized  by  Google 


96 


^efiobo*'  „SBerfe  unb  Xage". 


40  Xfjoren,  fie  roiffen  es  nidjt,  bafc  ein  $alb  meb,r  gilt  al6  ba3  ©an$c, 
5)o|  audj  ein  SRalbenfalat,  felbft  Silienrour£eln  erquiden!')  — 
3a,  fdjwer  madjend  bie  ©örter  uns  9Renfd>en,  ba*  fieben  &u  friften! 
(Sin  Sag  «rbeit  mürbe  bir  fonft  »ob,l  bic  SKtttel  berföaffen, 
5ür  ein  gemeffene*  %af)z  ju  befifcen  unb  müfjtg  ju  bleiben; 

45  Sonft  rooljl  bängtefi  bu  eiligft  ba$  Steuer  hinein  in  ben  Siaudjfang, 
ffidjtä  mejjr  tyätten  $u  tl)un  lafttragenbe  SRäuler  unb  fflinber. 
8(ber  »erborgen  bor  und  tyältS  $eu8  *n  erzürntem  (Beamte; 
2llfo  erfann  er  für  un«  «rmfelige  traurige*  Unheil, 
äBeil  Üjn  bercinft  fdjtoer  täufd>te  ber  argliftboHe  ^romettyeuS. 

60  Unb  er  berfagt'  und  baS  freu  er!   ©etyetm  bor  bem  $onnergebieter 
SBufjt'  e$  Sfcbetod'  fyerrlidjer  Solm  bodj  töieber  aufs  neue 
Älügltcfj  bem  roeifeften  ®ott  $u  enttoenben  im  marligen  $o1jtrof)r. 
Wber  ju  ilrot  fprac^  jorntg  nun  3eu3,  ber  ba«  3>onnergcwei!  türmt: 
„Soljn  be$  3abeto$,  Ätten  ooran  in  berüdenber  Ärglift, 

&5  greutS  bid),  bafj  bu  ben  Sinn  mir  getäufdjt  unb  ba$  geuer  entwenbet, 
Sei  e3  bir  f elber  jur  Strafe  unb  aßen  (Hefdjledjtern  ber  9tad)n>ett! 
S)enn  für  baS  geuer  oerleib,'  id>  ben  SHenfdjen  ein  fc^recllic^ed  Unheil, 
$ran  fie  fid^  I>eralid)  erfreuen,  entjüdt  oom  eigenen  gludjc!" 
Spradj«,  unb  e«  ladete  ber  Sater  ber  SRenfdjen  unb  fcimmlifdjcn  fböttifd*. 

60  [SIber  bem  t)el)ren  ftebJjäjtoS  gebot  er,  fofort  $u  bermifdjen 

SBaffer  unb  fiebern;  brau«  follt'  er  ein  ©ilbniS  f Raffen,  ben  SRenfdjen 
Slfmlid)  an  Stimme  unb  Äraft,  an  Äntltfc  aber  unb  Siebreij 
©öttliajen  3ungfraun  gletct).  Stenn  foüte  Ätfjene  fie  lehren 
SBeiblidje  ftrbeit  ttmn  unb  bie  ffiebfunft  meiftcrlid)  üben; 

65  Slber  ba3  #aupt  ifyr  fdjmüden  mit  Slnmut  foÜV  ttbljrobite 
Unb  mit  bergetyrcnbem  SBef>  unb  tyerjenbeflemmenber  Setynfudjt. 
dfrtblidj  befahl  er  bem  $ermed,  bem  rafcben  Srleger  beS  9lrgo$, 
fiiftigen  Sinn  i$r  gu  geben  unb  fteW  jubringlidje  Äed^eit. 
Unb  t*  geljordjten  fie  flugS  beö  ßroniben  gebietenbem  SRadjtroort.] 

70  StradS  nadj  be$  3eu^  ^an  töuf  ber  erhabene,  ftarfe  $ebl|fiftoS 
JBöQig  ber  gültigen  Jungfrau  gleid)  ein  ©ebtlbe  aus  (Erbe; 
s£aüa3  mit  blifcenbem  ölide  bertielj  tyr  ben  Sd^mud  unb  ben  Gürtel; 
^eit^o  bie  b^eb^re  bereint  mit  ben  Chariten  fcb^müdte  ben  Seib  ib,r 
Strab^lenb  mit  golbnem  Qkfömeib,  unb  bie  ^oren,  bie  Ijerrlidjgelodten, 

75  ßrön^ten  fie  reidj  mit  Blüten,  bie  eben  entjprofien  im  ^rüb^liug; 
[$od)  um  ben  Seib  ifjr  ben  Scb^mud  ganj  orbnete  ^ßaflaÄ  Ätb^ene.] 
Unb  in  bie  ©ruft  tyr  legte  ber  flüchtige  Wrgoierwürger 
«ö^lic^en  Irug,  einftb.meid^elnbe«  ©ort,  argliftigeS  2Befen 
*Wad)  bem  Gebote  bed  Donnerer«  geu«,  unb  ber  göttlidje  ^erolb 

ku  Sab  ib^r  bie  Stimme  baju,  unb  $anbora  benannt'  er  bie  Jungfrau, 
SBeil  ib^r  bie  fdmtli(b,en  ®ötter,  9en>ob,ner  ber  b^iimnlifc^en  fallen, 
<8abcn  bedienen  jum  eroigen  Seib  broteffenber  SXenfajen. 


l)  2)tcje  S^erfe  bürfen  nid^t  getrennt  »erben.  Ser  geredete  ©ruber,  ber  fidj 
mit  ber  ^älfte  beÄ  ib^m  julommenben  (&xbt$  Ijat  begnügen  muffen,  ift  bereit,  ftd^ 
audj  bon  ^a^rung^müteln  )u  näfjren,  bie  fonft  nur  ben  Sanften  bienten.  Unter 
ben  „^errfdjern"  (ßctoilfiag)  finb  borneb^me,  einflufereidje  9iid?ter,  ntdjt  ftOnige 
gu  ber^eb^en,  ift  »ob,l  gar  irontfet)  gemeint. 


Digitized  by  Google 


Überfefet  öon  £.  Shceotag. 


97 


SöMg  gelungen  nun  toar  ba*  oerwünidjtc,  berberblidie  Xrugwerf, 
©elajeä  at*  böfeS  ©cfcfjent  burd)  fcermeS  bcr  $errf<$er  be*  $immel* 
m  3um  (Epimetyeu*  fanbte;  unb  öfllltg  oergafs  (EpimetfjeuS , 

$afc  iljn  ^romeiljcu«  gewarnt,  er  foHe  com  $errn  be&  DlompoS 
9?ie  ein  ©ci'djenf  annehmen,  Otelmet)t  ablehnen  bte  ©abe, 
©eil  fonft  übeT  bic  ©terbltdjen  Mm'  ein  entfe&lidjeS  Unheil, 
aber  er  nab,m*  unb  mertte  ben  ftlucb,  erft,  aU  et  tfm  $atte. 

*o  <6$bem  lebten  bte  «öltet  bcr  SRenfäen  auf  (Erben  ^tenteben 
Söllig  entfernt  oom  Seib  unb  entrfidt  mündiger  Arbeit, 
%xci  con  ber  ©eueren  ©ewalt,  bte  ba£  fieben  bcr  SRenfdjcn  ins  ©rab  ftfirjt; 
[Sftandjcr  aud)  altert  gu  frülje,  bebrfldt  Dom  laftenben  Seibc] 
Sber  $anbora  entnahm  oom  Jrruge  ben  mächtigen  3)edel, 
»5  ©djfittet'  i^n  aus  üoH  feinblidjen  ©irntS  für  bte  fterblidjen  SKenf^cn. 
Cinaig  bie  Hoffnung  blieb  in  bem  Innern  ber  fejten  »eb^ufung 
Unten  am  Btanb  be*  0*cfä%cd  aurüd  unb  entwidj  au3  ber  tljfir  nidjt, 
SBeldje  $anbora  fofort  mit  bem  f(f)lie|enben  J)edel  oerriegelt , 
[©eil«  3«**  wollte,  ber  ©Olfen  und  türmt  unb  bte  Siegt*  erföüttert.] 

ioo  ©onft  irrt  unter  ben  SDtenfdjen  bic  ©djar  qualoofler  ©ebredjen; 
fieibooü*  tp  ia  bie  (Erbe,  unb  letbooü  ftnb  aud>  bic  Weere; 
^ber  bei  Wadjt  wie  bei  tage  oon  fetb|t  $u  ben  fterblidjen  3Jienid?en 
Sdjleirfjen  bie  ©eudjen  unb  bringen  ein  §eer  oon  oerberblidjen  Übeln, 
Sdjweigiam,  weil  3eu$'  ©iUe  ben  ©timmlaut  iljnen  genommen. 

tos  [So  meifj  Äeiner  bem  ©djlufj  beS  gewaltigen  3eu*  8U  entweichen. 
©tUft  bu«,  werb'  id)  ein  anbere«  ©ort  bir  in  ftürje  oermelben, 
Out  unb  Oerftänbig  jumal;  bu  aber  bewahr'  e8  im  ^erjen, 
©ie  bie  Serwanbtfdjaft  tft  bei  ©öttern  unb  ftcrblidjen  SRenfdjen.] 

©ie^c,  bie  ^immlifdjen  ©ötter,  bte  $errcn  olommfdjer  Bürgen, 

uo  ©dmfen  juöörberjt  ein  golbne«  ©efdjledjt  ber  öergänglidjcn  SJienfdjen, 
$ie  ju  ber  3^t  einft  lebten,  als  #rono8  ben  §tmmel  beljerrfdjte. 
@letd)wie  bte  ©öfter,  fo  lebten  fte  fteti  forglofen  ©emfiteS, 
«öüifl  oon  Böten  unb  fcrangfal  frei:  ba3  entfefeltdje  Älter 
Staate  nodj  nidjt;  gleidj  blieb  ftdj  bie  ©tärfc  ber  fcdnbe  unb  ftfifee. 

Iis  ©än^lid)  ben  Seiben  enrrfldt,  ftetS  blühten  bie  greuben  bei  Stafeinä; 
griebltdjent  ©drtaf  gleid,  natye  ber  tob.  Unb  bte  3fiüe  oe«  ©djönften 
Ratten  fte  ftetö,  weil  retdjlid)  bie  na^rungfpenbenbe  6rbe 
3b,nen  bie  ^rudjt  freiwillig  unb  gern  bot:  aber  bie  SRenfdjen 
Tanten  ib,r  gelb  mit  fdjönftem  Erfolg  nad)  Sdieben  unb  frieblid), 

iso  [Äeidjttdj  begütert  an  ffte^  unb  ben  feiigen  ©Ottern  befreunbet.] 
aber  atd  biefed  ©ejdjledjt  auSßarb  unb  b,inab  in  bie  ©ruft  flieg, 
Samen  fter  wie'*  Qeu8  wollte,  auf«  neue  jur  ®rb'  ale  J)ämonen, 
©eld>e  at£  fegnenbe  ^üter  bie  fterbltdjen  SRenfdjen  begleiten. 
Ring*  auf  ber  (Erb*  ^tnfrfj weben  fie  immer  im  ftebetgewanbe, 

tu  9Hdft9  lann  tynen  an  Stecht  unb  »erworfenen  traten  entgegen; 
SReid)tum  fpenben  fie  aud^:  i^r  Ämt  ift  ^errlidi  unb  Würbig  I 
9Ibet  es  fdjufen  bie  ©ötter,  bie  Herren  ol^mpifdjer  Ourgen, 
Später  ein  filberneö  aKcnjrfjengefd^lcdjt,  ba«  um  oielefi  geringer 
Unb  an  ©eftnnung  unb  ©ud)fe  bem  golbenen  nimmer  oergleidjbar. 

i»  ftinblidj  gehalten  unb  ganj  unmünbig,  fo  würbe  an  lmnbert 
3ab,re  bag  JHnb  in  bem  ^auje  ber  würbigen  Starter  erjOflen; 

8eU14r.  f.  b.  beatf*«  Uirtmi^t  P.  3a5t8.  2.  $eft  7 


Digitized  by  Google 


•Mtobo«'  „SBerfe  unb  Jage". 


?lbcr  fobalb  c«  ermud)«  unb  jur  ©lüte  be«  üeben«  gelangte, 
Sebt'  e«  in  92ot  nur  menige  Qtit  burd)  eigene  J^or^eit. 
S)cnn  fic  üerftanben  es?  nid)t,  unbänbigen  Xrofe  Oon  einanber 

186  gerne  ju  galten,  unb  wollten  bie  §immlifd)en  nimmer  oerel)ren 
9Jod)  auf  ben  hohen  SHtärcn  bie  ©ötter  mit  Opfer  bebenfen, 
2Bie  c«  ©emohnheit  forbert'  unb  9tcd)t.   SJrum  ftfmf  ber  Jhontbe 
3^nen  if)r  ©rab  in  erbittertem  S^n,  roeil  S)anl  unb  Sere^rung 
Sie  ben  erhabenen  (Söttern,  ben  £>immel«betoohnern,  gemeigert. 

ho  $od)  a!3  bie  Grb'  aud)  biefe«  @efd)ted)t  im  ©rabe  bebeefte, 

Unter  beT  Grbe  nun  finb  fie  ein  Stamm  oon  oergöttlidjten  SRenfdjen, 
SBenn  aud)  oon  minberem  SRang;  bod)  haben  fie  fixere  Gbjcn. 
«ber  ein  britte«  @efd)ledjt  ber  oergänglidjen  SRenfdjen  erfdmf  3eu3 
Gl) er ii  unb  anberer  Mrt  al«  ba«  filbcrne,  fdmf  e«  au«  Gfdjen, 

im  Sdjrecfltd),  von  trofcigcr  ftraft,  unb  immer  bebadjt  auf  be«  ?(re« 
Sammerbcreitenbc  Staaten  unb  SBilbheit.   9?al)rcnbe  ftornfrudjt 
Bf«  fie  nid)t,  benn  fic  Ratten  ein  $er$  ftahlfeft  unb  üerfdjloffen, 
Unb  auf  ben  ftrofceuben  ©liebern  be«  riefigen  Seibe«  ermudjfen 
§flnbe  oon  unnahbarer  ©emalt  au«  ben  mächtigen  Schultern. 

150  9lber  au«  Gr$  mar  jebe«  ©erät,  au«  Grj  bie  ©cljaufung, 

Ghern  aud)  maren  bie  SBaffen;  ba«  Gifcn,  ba«  fdjwfir^lidje,  fehlte, 
»iuhmlo«  aber  gefällt  burd)  fcänbe  be«  eigenen  Stamme« 
Stiegen  fie  nieber  in«  moorige  $anJ  be«  entfefclidjen  §abe«. 
2)cnn  fo  getoaltig  fic  maren,  fo  fafjte  fie  bennod)  be«  £obe£ 

1&6  ginftere  >>anb .  unb  fie  fdneben  oon  $elio«'  leud)tenbem  ©lange. 
S)od)  al«  bie  Grb  aud)  biete«  ©efd)lcd)t  im  ©rabe  öerhüflte, 
Sd)uf  nod)  ein  oierte«  ©efd)led)t  auf  ber  na^rungfproffenben  Grbe 
3eu«  ber  Jtronibe,  ba«  tüdjtiger  mar  unb  gerechteren  Sinne«, 
©örtlicher  2lrt  oon  §erocn,  bie  auf  ber  gemaltigen  Grbe 

igo  83on  ben  ©efd)led)tern  oergangener  $cti  Halbgötter  genannt  ftnb. 
ftber  fie  fielen  im  fd)redlid)en  &rieg  unb  oerberblidjer  ^elbfd)Iad)t 
Seil«,  mo  in  Äabmo«'  ©efilbc  fid)  aufbaut  Zt)ebt  mit  fieben 
Xfjoren,  im  ^i^igen  Äampfe  um  Oebijm«'  gerben  unb  9*cid)tum, 
Xeil«,  al«  über  bie  Sdpnbe  be«  Sttecr«  um  bie  herrlidjgclocfte 

165  ^elena  gegen  ba«  troifd)e  8teid)  bie  gemaffnete  %a\)vt  ging; 
Tort  mar«,  mo  fic  bic  9tad)t  be«  oerberblidjen  Jobe«  oerhüllte, 
gern  oon  ben  9)cenfd)en  nun  gab  3™*  SBohnfifc  ihnen  unb  fieben, 
Unb  er  beftimmte  bic  ©renken  ber  Grb'  al«  ihre  ©efifcung 
[®an$  oon  ben  2Renfd)en  entfernt,  unb  Irrono«  bel)errfd)te  fte  mödjrig]. 

170  iort  auf  ber  Seligen  Snfeln  am  tiefaufroirbelnben  SBcltmecr 
SBo^nen  in  emiger  SBonne  unb  leiblo«  biefe  Heroen; 
dreimal  läfjt  in  bem  Saufe  be«  Safjre«  bie  lieblidjften  2hrüd)te 
3hnen  ermadjfcn  unb  reifen  bie  nahrungfproffenbe  ^«Ibflur. 
SRAfef  id)  bod)  nidjt  $um  fünften  ber  SDlenfd)engefd)lcd)ter  gehören, 

175  SBäY  id)  bod)  längft  tot  ober  gehörte  ^um  9Jol!c  ber  3ufunft! 
Gifern  fürma^r  ift  unfer  ©efd)ted)t,  unb  ju  i^rem  Serberben 
haften  fie  meber  be«  Jag«  nod)  be«  92ad)t«  öon  bebrüdenber  SKühfal; 
9leu  ftet«  legen  bie  ©ötteT  auf  fie  fd)merlaftenbe  Sorge, 
[ftreiüd),  e«  mirb  aud)  iljnen  nod)  greube  oermifd)t  mit  bem  Unglüd. 

180  3eu«  mirb  biefe«  G*efd)led)t  ber  0eTgängIid)cn  9J?cnfd)en  üerberben, 
^aben  bic  eben  ©eborenen  fdjon  grauhaarige  Sdjlöfen.] 


Digitized  by  Google 


Übenefct  oon  ß.  greötag. 


99 


9itd)t  met)r  liebt  nun  ein  Sater  bie  Sö$ne,  nod)  biefe  ben  Sater, 
Shd)t  me$r  lieben  bie  ©äfte  ben  SBirt,  ber  ©enofc  ben  ©enoffen, 
9ftct)t  gilt  gttriföen  ben  Srflbern  bie  Siebe  »ergangener  3"ten, 

186  3ö»  fte  betyanbeln  fogar  bie  ergraueten  ©Item  oerädjtltd), 
Sdiroa&en  unb  fabelten  auf  fie  mit  ftnnloS  brofjenber  {Rebe. 
[tJrebelnb  oergeffen  fie  ganj,  bafj  rfidjenbe  ©ötter  e«  fetycn, 
üoljnen  ben  greif enben  eitern  ber  ftinb^eit  Pflege  mit  Unbanf; 
Giner  ber  gaufrred)t«männer  öerwüftet  bie  Stäbte  ber  anbern.] 

im  58er  ba  gered)t,  wer  reblid)  unb  treu,  bem  banfen  fie'«  niemals ; 
Äber  bafflr  wirb  jeber  geehrt,  ber  frebelnb  unb  rud)lo« 
ftanbelt;  ba«  JNcdjt  liegt  ganj  in  ber  $auftf  ljinfd)toinbet  bie  <Hjrfurd)t; 
^cficre  Männer  erliegen  bem  Sd)uft,  ber  ba«  8ted)t  ju  oerbreljn  locig, 
Siftigen  28ortfd)»all«  ftd^er,  unb  olme  Sebenfen  ben  (gib  fd)roört. 

im  Sd)elfud)t  folgt  burd)«  Seben  ben  ungläcffeligen  Wengen 

Ällen  mit  Sfirm,  unb  im  Stiele  ben  $afs,  unb  im  §er$en  bie  $8o6fyeit 
6(^am  nun  unb  Sd)eu  ftiß  füllen  ben  t)errlid)en  fieib  in  ba«  ftcfjte 
©ötterflctoanb  unb  üerlaffen  ba«  SRenfd)engefd)led)t;  öon  ben  weiten 
Straften  ber  Crrbe  hinauf  $um  Clömp  unb  bem  t)immlifd)en  Solle 

200  Schweben  fie  auf.  9hm  bleibt  für  bie  flerblid)  geborenen  3Renfd)en 
9hd)t«  aW  bittered  ßeib:  unb  Hbroetyr  giebt«  für  ba«  SBel>  nid)t! 

[3Rfid)ttgen  fterrn,  bie  bebad)ftoll  finb,  nun  erftfityl'  id)  ein  HRärlein.] 
Sinftmal«  Ijatte  ber  Salle  bie  92ad)tigatt,  unfere  reiche 
Sängerin,  fred)  mit  ben  ftraQen  hinauf  in  bie  ©ollen  getragen; 

tos  Sil«  fie  oom  Irummen  ©efralle  gejjadt  laut  jammert'  unb  auffd)rie, 
92a^m  er  ba«  SBort,  unb  er  fagte  jju  ifyr  im  ®effll)le  ber  Stärfe: 
„Sdjteift  bu  nod),  £l)örin?  ©«  t)at  bid)  ja  ©iner,  ber  ftärfer  al«  bu  ift; 
^ift  bu  aud)  Sängerin,  geljft  bu  bod)  mit  mir,  moljin  id)  bid)  füljre; 
fBie«  mir  beliebt,  fo  gefd)iel)t3;  lo«  laff'  id)  bid),  ober  bid)  freff'  id)." 

«io  [Xtjoren  nur  netjmcn  ben  SBetttampf  auf  mit  florieren  ©cgnern; 

$enn  fie  öerlieren  ben  Sieg,  unb  fie  Ijaben  jum  Schoben  ben  Spott  nod).] 
Hlfo  ber  t)urtige  galt,  ber  mädjtig  bie  Sd)»oing'  ausbreitet 

$erfe«,  o  l)öre  bie  Stimme  be«  9ied)t«,  nidjt  fteigre  bie  $offa$rt, 
ffield)e  ein  Unglfid  ift  für  un«  (Elenbe.   Selber  bie  (Sblen 
si5  Sragen  fie  niemal«  leid)t;  unb  geraten  fie  gar  in  Serberben, 
Suiten  fie  unter  ber  Saft.  5)rum  ift  ber  entgegengefefcte 
SBeg  nad)  bem  Wedjt  weit  beffer.  $a«  9ced)t  ftegt  über  bie  $offat>rt 
Cnblirt)  ja  bod);  burd)  Unglfid  mirb  aud)  ber  blöbefte  £$or  flug. 

©ott,  ber  ben  SReineib  ftraft,  ljält  Sd)ritt  mit  bem  9?cct)t,  ba«  oerbre$t  wirb.1) 
no  [flögen  befted)lid)e  SKönner  ba«  Äed)t  aud)  öerfd)lep<>en  unb  Urteil 
ftäflen  in  falfd)em  ©erid)t:  9ied)t  ftnbet  bod)  enblid)  bie  SBege.j 
Über  ba«  9ted)t  fd)toeift  toeinenb  mit  SBoüen  »erfüllt  in  ber  Söller 
(ctäbten  unb  Sifcen  um^er,  unb  e«  räd)t  fid)  mit  9Jlad)t  an  ben  SRenjc^en, 
Sie  e«  oerjagen  unb  nid)t  grabfinnigen  ^erjen«  oermalten. 

1)  S)a«  ovTi'wa  yap  Tpfjfi  "Opxos  afia  a%oUfiai  M%riaiv  War  nid)t  gut 
anber«  flberfe^en,  weil  mir  ben  (£ib  nid)t  perfonifijiercn  Tönnen.  3Kan  fönnte 
tu  o^l  aud)  fo  fagen: 

„Strafe  be«  SKeineib«  folgt  bem  erfd)lid)enen  Wed)t  auf  bem  frufce." 

7* 


Digitized  by  Google 


100 


fcefioboS'  „SBcrfc  unb  läge". 


2*&  Stifter,  bie  nötiges  8tecf)t  für  ftrembe  unb  StammeSgenoffen 
Sprechen  unb  nie  bom  gefe^tic^en  SBeg  abweisen,  ftc  fehlen 
Sdjön  aufblühen  bte  Stabt  unb  bog  jßolf  brin  tjerrlidj  gebeten. 
SitngS  in  bem  fianb  Ijerrf  d)t  triebe  jum  $eile  ber  ^ugenb,  unb  niemals 
€enbet  bie  (Seidel  beS  tfriegS  Qeu8,  meinem  ja  alles  beroufjt  ift. 

»so  junger  unb  Unheil  trifft  nie  SDtänner,  bie  rec^tltt^  entfdjeiben, 
Unb  fte  genießen  im  Segen  bie  ffeifjig  Derwalteten  ©fiter. 
Reichliches  ©ut  trögt  ihnen  bie  Slur;  auf  ben  ©ergen  ber  (Eichbaum 
Trägt  in  ber  £öt)  SpeiSeidjeln  unb  Lienen  inmitten  beS  Stammes. 
SBolItge  Strafe  erliegen  beinah  bon  ber  S3ürbe  ber  Sottcn; 

235  Äinber,  ben  (Eltern  an  Schönheit  gleich,  ftetS  baben  bie  grauen. 
3mmer  gebeib,n  fte  an  ©ütern,  unb  tfaufmannSfclnffe  befteigen 
Ecüffen  fte  nie,  benn  reich  ift  ftetS  an  (Erträgen  bie  ftetbflur. 
Todi  wer  ftnnt  auf  freöetnbe  2ljat  unb  berberbliche  ftoffaljrt, 
3fm  {traft  ßeuS  nach  ©erbienft,  bem  nichts  auf  ber  (Erbe  oerljehlt  bleibt. 

wo  CftmatS  mu&  für  ben  9Jiann,  ber  freoett  unb  fünbiger  Späten 
edmlbig,  bie  ganje  ©emeinbe  bie  Schulb  mittragen  unb  bfifjen. 
OD  neu  bom  Gimmel  b^erab  fdjidt  $euS  bte  entfefclichften  Strafen, 
9töte  beS  #unger8  unb  Seuchen,  unb  blühenbe  Hölter  üerberben. 
^-ruditlog  bleiben  bie  (Ehen,  unb  ganje  Qejdjledjter  üerjdinnnbcn 

«45  SDurd)  beS  fironiben  93ejchlufj.   Stonn  ttneberum  in  baS  )Berberben 
Stürmt  er  ihr  reiftgeS  $eer  unb  gerf^mettert  bic  dauern  ber  Stäbte, 
Ober  eS  lägt  3euS  ringS  auf  bem  SBeltmeer  ftnfen  bie  Skiffe. 
9Räd)tige  $errn,  fyabt  biefeS  ©crtcr)t  bodi  immer  cor  Äugen! 
Unter  bem  3Jlenfchengefcb,Iechte  [a  nwnbeln  bie  (Sötter  unb  fef|en, 

im)  SBeldjer  oon  Urnen  ben  anbern  mit  trüglicb,  erfdjlidjcnem  9iechtSfbruch 
Schabet  unb  furcht  nicht  b,egt  öor  ber  fctmmlifchen  företfUdjer  $rob>ng. 
$enn  eS  entfenbete  $eu3  auf  bie  menfdjenernö^renbe  (Erbe 
lieber  für  uns  jahllofe')  unb  niemals  fterbenbe  ©achter; 
Über  baS  9iedjt  ftreng  roachenb  unb  ruchtoS  freöelnbe  Saaten 

sr.5  SBanbeln  fte  über  bie  (Erbe  balnn  im  SBoIfengemanbe. 

Sachter  beS  einigen  3euS  ift  SJiie»),  bie  göttliche  3ungfrau, 
SBeldje  fogar  bie  Dlompier  ftets  rjocfjarfiten  unb  freuen. 
SBenn  fte  ein  Sterblicher  rrfinit  unb  mit  Ärgltft  bitter  belcibigt, 
Sefct  fte  ftdj  neben  ben  Sater  unb  f üljrt  bie  beweglichste  ftlage 

86o  Über  baS  fchmähltcb,  gebrochene  SRec^t;  bann  büßen  bie  IBölfer 

Scbtter  für  ber  9Jtäcb,rigen  Sdmlb,  bie  öerberblidjen  Sinnes  auf  fallen 
SBeg  ffinmiefen  baS  göttliche  Stecht  burd)  trügrifetjen  JKcditSbrudj. 
2)tefeS  behaltet  im  Äuge,  beftechungSlfifterne  Herren; 
Stiftet  geregt,  hört  auf,  burch  Schliche  baS  3lecf)t  §u  Derfälfchen! 

jfßj  SBer  ba  bem  anbern  ben  tfretüftrief  legt,  ber  legt  üjn  fiel)  felber; 

Schlimmer  (Entfchlufc  fchliefjt  immer  am  fdjlimmfien  für  ben,  ber  iljn  plante. 

ÄfleS  erfdjaut  unb  alles  gemährt  ßeuS'  emigeS  Äuge; 

SBennS  tfim  beliebt,  bann  fict)t  er,  unb  niemals  bleibts  ihm  verborgen, 

®a8  für  ein  SHccfjt  im  Sct)ofje  ber  Stabt  moijt  feuriges  2 agS  gilt. 


1)  tplff  pvgfot,  eigentlich  -  breimal  d«hnM«tb,  in  ber  »ebeutung  beS  ge- 
fteigerten  hödjften  SahlenbegriffS. 

2)  QU  ©erechrtgWt. 


Digitized  by  Google 


Überfe&t  ton  fi.  grreötag. 


101 


«70  SBeber  id>  felbft  mflcb/  Ijeute  geregt  fein  unter  ben  Sfcenföen 
$od)  mein  ©o$n.   @ilt  $cute  ja  bod)  all  ©eredjter  ber  ©cbledjtc; 
5)enn  »et  unrecht  Ijanbelt,  betommt  öor  allen  juerft  9Red)t. 
Äbcr  id>  tjOffe,  ber  2>onnerer  geuö  toirbS  anber*  erfüllen! 

$er{c3,  o  nimm  mein  matynenbeS  SS  ort  bir  immer  ju  $er$en: 
S75  $ör  auf  bte  ©timine  be*  äftedjt*  unb  enthalte  bid)  gan$  ber  ©enjalttyat! 
Senn  ber  Äronib'  $at  fold)  ein  ©ejefc  für  bie  SRenfdjen  gegeben: 
SSa^renb  bte  gifd)e,  bog  2Bilb,  ba*  befd)»ingte  ©eflügel  einanber 
treffen,  ba  i$nen  ja  fe$lt  be*  erhabenen  ffte$te3  Se»ufstfeta, 
©ab  er  ben  2ttenfdjen  @cfür)l  für  ba*  ffied)t,  für  ba*  $öd)fle  ber  ©üter. 
280  $enn  tuenn  einer  ein  Urteil  fällt,  ba*  iljm  felbft  als  geregt  gilt, 
$ann  gibt  3eu*/  Dct  aHe*  \*  to«6,  ilmt  ein  glfldflid)e3  Seben. 
$od)  »eun  einer  geftfifct  auf  trügrijd^e  Beugen  mit  «bfid)t 
Salfct)  fcfyoört,  $eillo*  blinb  für  ben  bauernben  ©d)aben  bcS  9led)t*ftnnS, 
Neffen  ©efcr)Iccrjt  toirb  fpöter  in  e»ige*  SJunlel  öerfinfen, 
«86  SBäfjrenb  beS  SRcbttcrjen  Sftnber  noef)  ©fjre  genießen  in  3ufunft. 

Xreulid)en  Sinn*  nun  jag'  id)  bir  ein*,  bu  t^drid>ter  $erfe*! 
Seid)t  ift*  »afjrltd),  ben  $rei*  unjäljliger  Safter  &u  ljaben; 
Soweit  »oljnt  bir  ja  na^e,  ju  i^r  finb  furj  nur  bie  ffiege. 
aber  ts  fe&ten  bie  ©ötter  ben  ©<$»eifj  oor  bie  einige  Xugenb;1) 
««)  Anfang*  fteil  anfteigenb  unb  peinigt  leitet  ber  »eite 

28eg  $u  iijr  auf;  bod)  mürbe  ber  9luffticg  enblid)  errungen, 
SBirb  bir  ba*  »eitere  leid)t  unb  oergiffeft  bu  t>öllig  ber  3Rfit)fal. 

2Ber  felbjtfinbig  ettoägt  unb  erfennt,  tta*  f&fiter  unb  fdjlie&Uä) 
bauernben  ©egen  iljm  bringt,  ber  ift  bod)  ber  befte  Don  allen, 
s«  @ut  ift,  »er  fretttiHig  bem  State  ber  Befferen  nad)giebt; 

2)od)  »er  eignen  SJerftanb  nidjt  $at,  aud)  freunblid)en  9tat  nid)t 
Annimmt,  »ie  e*  fid)  jiemt,  ber  bleibt  bod)  ein  oöüiger  SRidjtSnufr. 

Skrje*,  bu  ftammft  au*  eblem  ©efd)led)t!  $rum  fd)affc  bu  fleifeig, 

SReinem  ©ebote  getreu,  auf  ba&  bid)  ber  bittere  junger 
soo  §affe,  bagegen  Demeter,  bie  ljerrlicfybelränjte,  bid)  liebe 

Unb  bie  (Erhabne  bie  ©d)euer  bir  gan$  anfülle  mit  ©ütern. 

Slber  bem  Raulen  »erbleibt  a(*  getreuer  ©efä$rte  ber  junger. 

©öttem  unb  SJtenfcfjen  üerfja&t  ift  jeber,  ber  ob,ne  bie  Hrbeit 

$tn  burd)3  üeben  ftd)  fdfylcppt,  gleid)  ganj  ftumpfftnnigen  Xrofmen, 
306  SSetctjc  mit  fauler  ©egier  am  ^Keifte  ber  öienen  fuft  mäften. 

3JJa&ootl  fleißig     fd)affen  am  ffierf,  ba*  maa^e  bir  grreube, 

Um  btr  bte  @petä)er     füllen  mit  reifem  (Ertrage  ber  ftelbfnity. 

Arbeit  mad^t  bii^  begütert  unb  melfrt  bir  bie  ftattlid)en  gerben; 
©er  ba  bie  «rbeit  liebt,  ben  lieben  bafür  auä)  bie  ®ötter. 
910  [©terblid^e  SRenfdjen  be*gleid)en;  fte  Raffen  ben  Raulen  üon  ^erjen.] 
«rbeü  fd§Änbet  bid|  nid)t,  bod^  Irfig^eit  ftürjt  bid)  in  ©d)anbe. 

SWadgt  bid^  bie  Arbeit  reid§,  »irb  prad*  bid)  ber  kraule  beneiben; 
«ber  bem  «eid)tum  folgt  auf  bem  gu|e  ber  Ku^m  unb  bie  (S^re. 

1)  $ad  Trje  & &Qttij9  itfptöta  &tol  nQOJtttQOt&tv  ^xav  aOavati;;  ift 


^ier  gerechtfertigt  ift.   »ergl.  unfer  „beä  SditueiBe*  ber  (£blen  mert". 


Digitized  by  Google 


102 


$efiobo«'  „SBerfe  unb  £age". 


(filtern  oerfianbigen  Wann1),  wie  bu  warft,  fcgafft  Wufcen  bie  Arbeit, 
si5  Senn  bu  ben  t^öric^ten  ©inn  nicht  fürber  auf  fremben  ©eftfc  lenifi, 
Senn  bu  nach  meinem  ©ebot  burch  gleifj  bit  bie  #abe  üergröfjerft. 

S^am8)  ift  immer  unb  fu^er  bte  fdjlechteflc  greunbin  ber  Ärmen; 
[©Cham  mag  einigen  nüfcen;  ben  meiften  bod>  bürfte  fte  fäaben.] 

©löbefte  ©d>am  ift  ftet«  bei  bem  Unglfid,  SRut  bei  bem  ©lüde. 

3so  ^Reichtum  raube  bu  nicht;  SBert  fjat,  wa«  ©ötter  oerliehen! 
SBer  burch«  gauftrecht  ©thäfce  gewann,  wer  ©eute  errungen 
&xoa  mit  $ilfe  ber  Sunge,       oftmal«  ^cute  ja  oorfäHt, 
SBeun  ihm  ba«  $er$  bie  ©ewinnfuegt  täufcht,  bem  oerlorenen  SDcenfehen, 
©t«  eljrlofe  ©efinnung  bie  ©djam  ihm  ööüig  oerjagte  — 

3i5  Diefcm  oerbunteln  bie  ©öfter  ben  9lul)m,  unb  it|m  fcr)roinbet  ber  §auSftanb, 
Unb  in  ber  ßufunft  folgt  ihm  immer  geringer  ber  ^Reichtum. 

©leid)öiet,  ob  man  nun  fieöle  am  gtef)enben  ober  am  ©aftfreunb, 
Ob  man  aufs  (£b,bett  fteige  be«  eigenen  Ieibltcr)en  ©ruber« 
[Unb  an  bem  SBeibe  be«felben  bie  heimlichen  fiüfte  befrieb'ge], 

sso  Ob  man  oerblenbet  an  8Baifen  ein  fernere«  ©erbrechen  begebe, 
Ob  man  ben  greifen  <£r$euger,  ber  fdjon  am  SRanbe  ber  ©ruft  fteljt, 
3omig  mit  fränlcnbem  ©ort  anfahre  unb  bitter  beletb'ge; 
3eu«  Wirb  ftetd  ihm  oergelten  mit  3°™/  unD  ec  fcnoet  ^m  fältefelich 
gurehtbar  bitteren  ßofm  für  ba«  Unrecht,  ba«  er  begangen. 

336  SBenbe  bu  brum  oom  ©Öfen  ba«  $erj,  fei«  noch  fo  oerblenbet! 

bringe  nad>  beinern  ©ermögen  ben  ewigen  ©öttent  bie  fe^Uod 
.^eiligen  Opfer,  oerbrenne  für  fie  manch  treffliche«  $üfrfrüd; 
Stimme  fie  fonft  auch  gnäbig  mit  SScifjgufe  ober  mit  fflauchwerf, 
Senn  bu  §u  ©ette  big  legft,  wenn  $elio*'  heilige«  Sicht  tommt, 
sio  2)afj  fie  bir  ftet«  ib,r  gnäbigeS  £>cr$  unb  ©emüte  bewahren 
Unb  bu  ba§  Srbteil  anberer  f auf ft ,  nicht  anbre  ba«  beine! 

2abe  jum  ©afrmahl  freunbtich  ben  greunb,  lag  brausen  bie  geinbe! 
$ od)  ben  bitte  aumeift,  wer  nah  wohnt  beinern  ©efifrtum; 
$eitn  wenn  fonft  btr  im  $orfe  ma«  auf*ö&t»  eilen  bie  Nachbarn 
345  Äaum  noeb,  gegürtet  herbei;  bie  ©erwanbten,  bie  gürten  fictj  erft  nooV 
getnbliche  Wachbarn  bringen  bir  fieib,  ©lücf  bringen  bie  guten. 

«et  treuheraige  Nachbarn  hat,  hat  reifliche  (£b,re. 

3ß  bir  ber  Machbar  gut,  geht  nittymal*)  ein  ffitnb  bir  Oerloren. 

9Kmm  bir  oom  «Hachborn  richtige«  SRafc,  gteb«  richtig  ihm  wieber, 
36o  ©an&  in  bem  nämlichen  SRai,  unb  fannft  bu«,  gieb  e«  ihm  reichlich, 
3)afj  bu  in  ßutunft,  wenn  bu«  bebarfft,  auch  immer  wa«*)  ftnbeft. 

gliche  ben  böfen  ©ewinn;  er  ift  \a  bem  ©ehaben  Oergleichbar. 


1)  Saifuov  mufc  im  ©inne  oon  da^fuav  gefaxt  werben. 

2)  utotog  wäre  burch  „©löbigfeit"  eigentlich  noch  prägnanter  überfefrt " 
worben;  ba3  wate  aber  metrifeh  bebenflid)  gewefen. 

3)  3ct)  haDe  mi4>  m^  befonnen,  unbefHmmte  formen  wie  mal  unb  was, 
wenn  fte  ganj  allgemein  gehalten  ftnb,  in  bte  Zftefi«  fe^en. 


Digitized  by  Google 


Überfefct  bon  2.  t^rre^tag. 


103 


greunbfajaft  weihe  bem  frreunb;  tritt  nat)  bem,  weld)er  bir  nah  tritt; 
©teb  bem,  weld)er  bir  giebt,  unb  bem  ©einigen  fd)en!e  bu  aud)  nichts. 
355  Sdjenienben  fd)enft  man  ja  gern;  mit  ftnaujernben  Inaufert  man  wieber. 

Sdjön  ift  f Renten,  unb  fd)timm  ift  rauben,  ba3  lob  nur  und  einträgt. 
$8 er  freigebig  gefront,  wirb  gern  aud)  ©rofjeS  oerfd)cnfen, 
$at  am  Öefrfjenf  felbft  ftreube,  ja,  richtige  SBonne  be3  §erjen«; 
2)od)  »er  breiften  ©emfit«  audfct>tieglict>  and  Keimen  gewöhnt  ift, 
860  ^üt>It  fein  einzige«  3$  bofl  ©raun  bei  ber  winjigjten  ©abe.1) 

Senn  bu  bir  «leine«  bei  meinem  jurüdlegft,  aber  ba8  oft  tlroft, 
£*irb  bir  ba*  Äleine  wohl  balb  anwarfen  aum  großen  Vermögen. 

©er  baS  Vermögen  öermehrt,  weife  nid)«  oom  mfitenben  junger. 

SBa«  man  im  #aufe  bewahrt,  laiin  deinem  jur  Sorge  gereichen; 
s«s  2>rum  bleib  lieber  baheröt;  fd)limm  geb,t3  bem,  ber  p<h  umhertreibt.  *) 

©ui  ift«,  fid)  am  SJorhanbnen  genügen  $u  Iaffen;  ed  fdjabet, 
ftabjuchtdträume  ju  ^egen;  brum  lafc  bir  biefeS  gefagt  fein! 
Irinfe  bid)  fort  aus  bem  ftrug  beim  Anfang  wie  bei  ber  Steige, 
S)od>  ja  f&ar'  in  ber  SRitte!  ©eim  ©oben  $u  fparen,  ba3  nfifrt  nicht«. 

«70  [Stet«  fei  Sreunben  öerhci&ener  fiotjn  aud)  bünfttict)  entrichtet. 

Selbft  beim  Sd)er$e  mit  ©rübern  empfehl'  idj  bir,  fleugen  $u  haben; 
Denn  ju  grofje«  ©ertraun  wie  ffllifitraun  ftür$t  und  in«  Unglurf]*) 

SBenn  bid;  ein  lleibnaehfehlebbenbe«  SBeib  mit  buljlenben  Sorten 
3n  ber  ©etjaufung  fudEjt,  lag  ja  biet)  nimmer  berüefen! 
375  $enn  »er  SSeibern  bertraut,  ber  mag  aud)  SRäubern  bertrauen. 

(Sin  Sohn  »erbe  geboren,  bamit  er  be«  ©atcrS  ©eftfotum 

fcütenb  befdjuttt;  bann  mehrt  fid)  im  »eiten  Sßalafte  ber  SBohlftanb. 

Stirbt  man  als  @rci3,  muß  Sinetn  ein  Sot)n  al«  ©rbe  berbleiben.*) 


1)  $ie  Stelle  ift  bunlel,  unb  burd)  bie  $  rennung  bei  ©erfe«  367  oon 
368—360  wirb  nichts  gebeffert,  »eil  ©er«  358  bann  fein  richtige«  Subjeft  r)at. 
t>er  Sinn  müftte  fein:  „©er  gern  fcr)cnft,  läfet  fid)  aud)  gerne  befdjenfen;  wer 
aber  ungern  jdjenlt,  nimmt  aud)  felbft  ungern  <Befd)enfe  an."  3d)  glaube,  e« 
ift  ^ier  eine  fifide  anzunehmen,  unb  jmar  hinter  bem  ©erfe  869.  So  wie  ber 
lert  jeftt  lautet,  fmb  bie  ©egenfäfre  berfd)oben. 

2)  3<h  glaube,  biefe  beiben  ©erfe  gehören  jufammen. 

3)  $er  Sinn  ift  biefer:  Selbft  jjreunben  barfft  bu  nicht  etwa  in  ber 
Meinung,  bu  bätteft  im  Sd)erje  $u  biet  berf brocken,  ben  einmal  bebungenen 
Sohn  borenthalten.  $>rum,  banbelt  e«  fid)  um  ©elbfachen,  fo  jiehe  felbft  beim 
Vertrage  mit  ben  intimften  greunben,  ja  ©rübern,  B^Q*«  r)in^u.  „3n  ©elb* 
iadjen  hört  bie  ©emütlid)ieit  auf."  Sie  »erfe  finb  nicht  $u  trennen,  btetteicht 
nuht  einmal  *u  oerbdchtigen. 

4)  Sin  bezweifelter  V>txi,  über  ben  auch  ©dttling  in  feiner  Äommmtar^ 
ausgäbe  S.  200  biele  ©orte,  aber  teine  ftuftlärung  bringt.  2)ie  Sebwierigfeit 
bt&  Cerfed  yrigaibg  de  öavoi  eteQOv  naid'  eynaraktinmv  liegt  in  bem  ttfpog; 
mal  foH  ba*  h«6«:  ©rei«  möge  man  fterben,  inbem  man  nod)  einen  anbern 
3ohn  hinterlaßt"?  Ober  ba«  ywaio?  mufe  falfd)  fein.  &  bleibt  nid)«  anbered 
übrig  ald  ?r*^o«  im  Sinne  bon  o<pitBQoe  gu  faffen,  bann  bebeutet  alfo  ber  $cr«: 
(Hn  ©rei«  mufc  bei  feinem  Xobe  jebenfall«  einen  Sohn  h*nterlaffen  (weil  fonft 


Digitized  by  Google 


104 


$cfiobo«'  „2Berfe  unb  Sage]". 


Mehreren  aud)  giebt  %tu$  gar  leicht  ben  gewaltigften  «Reichtum; 
380  Mehrere  mehren  bic  Sorgt,  oergröfjern  iebod)  auch  ben  S33of)lftanb. 

SBenn  ft$  bir  $erj  unb  ©emüt  h«6  fernen  nad)  größerem  iReicbtum, 
CK  nun  fo  ^anblc  banach,  unb  Ärbeit  häufe  auf  Ärbeit! 

SBenn  bie  $lejaben,  bie  $öd)ter  be«  &tla«,  am  Gimmel  ^eraufjie^n, 
$antt  mit  ber  (Ernte  beginne;  unb  ädere,  toenn  fie  ftch  fenlen. 

885  ©ieqig  ber  läge  unb  9?äcr)te  nun  bleiben  fie  öötlig  »erborgen; 
SBieberum  geigen  fte  fid)  in  be«  3al|r«  umroQenbem  £rei«lauf, 
Stenn  man  beginnt,  fein  ftdergerät  auf«  neue  ju  fd)ärfen. 
3mmer  für«  ftlachlanb  gilt  ja  ber  ©rauch :  ob  nah  man  am  SReere 
Ober  entfernt  oon  ber  raufchenben  See  in  ber  ttmlbigen  X^alfd)Iuc^t 

390  dauern  ben  SBofynfifc  habe  unb  £anb,  ba«  reiben  (Ertrag  giebt,  — 
Stet«  nur  im  leisten  ©ciuanb1)  h«fcW  ffien  unb  pflügen  unb  mäfyen, 
Stenn  bu  oerlangft,  bafe  fämtltche«  SBerf  ber  Demeter  jur  regten 
3«t  fich  beenbe  unb  auch  rechtzeitig  (Erfolg  biet)  erfreue 
Unb  bia)  in  f  »fiteren  Jagen  bie  92  ot  ni(t)t  gttünge,  in  fremben 

595  Käufern  ju  betteln  unb  meift  abfehlägige  SBorte  $u  h«ren. 

So  iflngji  famft  bu  ju  mir;  boch  in  3utonft  geb*  ich  bir  nid)«  mehr, 
SBeffe  bir  nicht«  mehr  ju.   3>rum  tr}u,  leid)tftnniger  $erfe«, 
Sfleifeige  «rbeit,  melcbe  bie  Oötter  ben  Wenfdjen  beftimmen, 
$aÖ  bu  mit  ©eib  unb  Sinb  nicht  forgenbebrfidt  bei  ben  fladjbaru 

400  ©ettelft  um«  tägliche  ©rot,  bod)  nur  ber  ©eraehtung  begegneft. 
3toeimal  fommft  bu  jum  ftitl,  aud)  breimal;  brängft  bu  fte  weiter, 
SRichteft  bu  nid)t«  mehr  au«  unb  eTfdjÖpfft  biet)  in  nichtigen  ©itten. 
M  bein  {Reben,  e«  l|ilft  bir  nic^td;  brutn  rat'  ich  bir  bringenb, 
$ilf  bu  ber  Slot  burch  Ätugheit  ab  unb  entgehe  bem  junger! 

406  (Erftlid)  ertoirb  bir  ein  $au«  unb  ein  SBeib  noch»  ferner  ben  tßflugfrier 
[Sine  Qtefaufte  jum  §üten  be«  33iet)st ,  nid)t  (Gattinnen  mein'  ich]; 
SIfle«  auch,  toai  nur  jum  $aufe  gehört,  mach  orbentlich  fertig, 
$afe  nicht  fruchtlo«  anbre  bu  bitteft  unb  SWangel  erleibeft 
Unb  im  ©erlaufe  ber  3"*  ntc^t  $abe  unb  ©ut  fich  oerminbre! 

410  So  nicht«  fdjieb  bu  auf  morgen  hiuau«  unb  ben  nficbften  ber  Jage, 
5)enn  fein  fauler  unb  Sluffdjubgfteunb  füllt  Speicher  unb  Scheunen, 
SBährenb  ©etriebfamteit  un«  ©flter  unb  §abe  oergrofeert; 
©et  unlufHg  aur  Hrbeit  ift,  Wmpft  immer  mit  flöten. 
SBenn  nun  bie  fted>enbe  Sonne  bie  frfjTOeifcauÄpreffenben  Oluten 

415  Kulm  lägt,  toenn  3«*«'  ©öttergetoalt  fcharf  regnet  jur  $erbft&eit, 

5)ann  auch  fä^lt  e«  ber  ffienfet),  wie  bie  ©lieber  ftd)  träftig  Derjüngen.*) 
Über  bie  fcfiupter  ber  SKenfchen,  bie  einzig  gum  fieibe  beftimmt  fuib, 


ba«  t£rbe  an  Seitenoerwanbte  ober  ftteunbe  fibergeht).  $er  Sinn  ift  »enigften« 
erträglich,  toenn  auch  nicht  eben  glän^enb.  (9lm  beften  wäre  e«,  wenn  man 
rißaoxmv  ftatt  ywatöc  lefen  bürfte;  Sinn:  ©er  tuotjltjabenb  ift,  forge  bafür,  ba& 
er  früh  h«wtet  unb  früh  einen  (Erben  fyat,  für  ben  gall,  bafe  er  felbfi  in  ber 
Soüfxaft  fterben  müfete.) 

1)  yvp*6v  anei(fttv  etc.,  b.  h-  man  betreibe  biefe  Hauptarbeiten  nur  bann, 
rnenn  (Einen  bie  Sonnentoflrme  jum  «biegen  be$  Dberfleibe«  a»ingt. 

2)  So  mufe  boch  wohl  boJ  tfiitexca  ßQoxtos  zgag  ertWrt  »erben,  »eil  ba« 
folgenbe  nollbv  iia<ppot«po«  fich  unmöglich  auf  bie  ^aut  begehen  tann. 


Digitized  by  Google 


Überfefrt  Don  2.  ftrebtag. 


105 


SBanbelt  bei  Siriuä  bann  bei  Sage  nur  f ärgere  Sahnen, 

Torf;  Tür  bie  größere  Sänge  be3  Saufeä  gehört  er  ber  9cad)t  an. 

420  ftänt  man  baS  $01$  bann,  wirb*  fein  ©urm  mehr  tüdifdj  benagen; 
2Lb  bann  f Rüttelt  bie  Blätter  bei  53a um,  auSrufjenb  Dom  ©briefcen; 
Sann  aud»  falle  man  §o($  unb  Dergeffe  bie  richtige  Seit  nidu : 
§aue  ben  SJlörfer  bir  btei  §ufj  lang,  breieüig  ben  ©töfeel, 
gfinft^albeflig ")  bie  «je  (baS  ift  motu  bie  bau  bltdjfte  Sänge); 

05  9ßif$t  fte  jebod)  adn  5ufj,  bann  gäbe  fie  $ol$  iiodi  jur  §ade."). 
©cbneibe  ben  pflügen,  bie  $ehnhanbbreit,  breifbanntg  bie  Ääber, 
Stecht  Diel  «rummhola  ferner:  fo  nimm  fleineicbcne  Krümmel, 
Senn  bu  ju  Xfjal  unb  auf  ©ergen  fte  triff  ft,  fte«  mit  in  bie  ffiohnung, 
©eil  e3  gum  pflügen  mit  Min  ber  n  fo  faltbar  ift  unb  Dor$figltch, 

«so  Senn  t§  ber  ©ebmieb  an  be3  ©cbarbaumd  Saft  feft  fügt  unb  mit  Nägeln 
©djari  an  bie  Tctcfikl  bed $flug3  mit  bem  Silage  be3  ftammerä  *)  il)n  anfchliefet. 
fcalte  baheim  $wci  pflüge  bereit,  bie  bu  flei&ig  Derfertigt, 
&inen  nur  einfach,  ffinftlieb  ben  aweiten!  (B  ift  fo  ba«  befte; 
Senn  bu  ben  einen  jerbrichft,  bann  sieben  bie  Scinber  ben  anbem. 

4S5  $rei  Don  bem  ©urmfrafj  bleiben  bie  SDeichfeln  aud  Lüftern  unb  Sorbern; 
Wimm  Don  ber  ©teinetoy  immer  bie  Krümmel,  Don  Stoßen  ben  Scharbaum, 
©banne  baDor  $wei  Oajfen  in  SSoHfraft  reiferer  3u8«ib, 
Selche  bieDeicht  neunjährig;  $ur  «rbeit  ftnb  fie  bie  beften, 
Unb  eS  geiern du  motu  faum,  bafj  foldje  beim  3ie^n  in  ber  fturchc 

440  ganfenb  zertrümmern  ben  $flug  unb  bie  Ärbeit  alfo  Dereiteln. 
21b er  ein  Diesjähriger  ftnecht,  ber  führe  fie  tüchtig, 
Senn  er  Dörfer  Dier  ©tfid  achtteiligen  ©rotes  genommen,4) 
Ter  um  bie  Hrbeit  forgt  unb  grabe  bie  gurrten  Dahinzieht, 
sticht  nach  ben  SllterSgcnoffen  fiefj  umfielt,  fonbern  ber  Pflicht  btent; 

445  Denn  e3  Dcrfte^t  lein  anbrer  fo  gut,  unb  fei  er  auch  jünger, 
Richtig  bie  Saaten  ju  (trenn  unb  boJ  SRadjfä'n  fo  ju  Dermeiben, 
Sätjrenb  ein  jüngerer  immer  jerftreut  nach  ©en  offen  umhergafft. 
Senn  bu  bie  ©timme  beö  ftraniebs  b,öxft,  ber  hoch  au«  ben  Sotten 
©chreit  beim  jährlichen  Su9>  bann  lafj  e3  bir  bringenb  gefagt  fein, 

4M  $afe  er  jum  Ädern  ba«  fttityn  bir  giebt;  er  Derfünbet  be3  Sinters 
(Büffe  unb  beifjt  in  bat?  .t>erj  ben  3ftann,  bem  eS  mangelt  an  5t tubern. 
Dann  ift«  3«*/  bir  baheim  frummwanbelnbe  8tinber  $u  mäfxen;6) 


1)  eigentlich  „  fiebenfüfjig  Um  ben  fcrochäu«  ju  Dermeiben,  nahm  ich 
„ffinfthalbeHig",  wo*  (ba  bie  (SOe  bamalö  l  V,  Sufe  betrug)  ungefähr  baSfelbe  ift. 

2)  (Sunt  Sachlagen  ber  erbflöfje.)  Die  Sorte  dnb  xat  otpvodp  x«  xapoto 
mfiffen  wohl  fo  aufgefaßt  »erben. 

3)  £a€  liegt  in  ntläoag. 

4)  ayxov  dmzvj'jßag  TFTQazQvcpov,  oxxüßltofiov,  alfo  oier  @tüd(=- ber  Hälfte) 
eines  Sei,$enbrote3,  bai  fchon  beim  Sünden  burch  ©infehnitte  in  8  gleiche  leite 
geteilt  war. 

5)  Mov  Iowas,  b.  h-  bie  jum  pflügen  nicht  gebrauchten  SRtnber  als? 
Sdjlaehtoieh  ju  mäften.  3)ic  (Ertlärung  ©öttltngS  „necesse  est,  ut  habeaa  et 
bene  nutrias'4  halte  ich  wegen  be«  hdov  iovxae  nicht  für  richtig;  benn  e$  h»c6 
ja:  „wenn  eS  Sinter  wirb,  fo  wirb  e«  Seit  $um  pflügen";  bann  ftnb  boch  nur 
Diejenigen  Xiere  Mop,  welche  ©taüfütterung  b,aUn  fotten,  alfo  entbehrlich  ftnb 
unb  be$halb  gemäftet  werben  foüen. 


Digitized  by  Google 


106 


£efiobo3'  „Serie  unb  Sage". 


Seicht  wohl  bittet  bann  (Einer :  „O  tei^e  mir  Winber  unb  Sagen!" 
Seicht  auch  fagt  man:  „O  nein,  bei  ber  ttrbeit  finb  ja  bie  ftinber." 

455  (freilich,  ein  SUtflug  fagt  bir:  ,,3d)  weife  ia  ben  Sagen  &u  fügen!" 
?lber  ber  Sßarr  fann*  nicht.   (&3  gehören  $um  Sagen  wof)l  hunbert 
&öl$er;  »erraffe  fie  erft  unb  falte  bat/eim  fie  im  Sorrat! 
&ber  fobalb  für  bie  9Jcenfd>en  bie  8«*  &um  pflügen  ^eronna^t, 
Sann  fott  fdwn  in  ber  SrÜ^e  ber  §err  mit  ben  Änedjten  ftcb,  eilen, 

4M>  (i)leid)öiel,  obä  in  ben  Jagen  ber  (Saat  feucht  ober  auch  troefen; 
©ebet  euch  TOlje,  bamit  ftd)  bic  glur  mit  fruchten  bir  anfüllt! 
pflüge  im  2en$,  pflüg'  um,  wennd  fommert:  fo  trügt  cS  bich  nimmer. 
Sde  auf  SceubruaV)  gf eicr) ;  bann  ftnb  ja  noer)  loder  bie  ©trollen; 
9teubruch  wehret  bem  Schaben,  befchwidjtigt  bie  Sorgen  ber  ftinber.*) 

465  t^rler)e  jum  $errfd)er  ber  unteren  Seit  unb  jur  ^e^ren  Demeter, 
Stets  bir  mit  Steife  ju  fegnen  Demeter*  geheiligtes  Saatforn, 
Senn  bu  mit  pflügen  beginnft  unb,  bie  $anb  an  bem  ©nbe  ber  ^flugftera«. 
ßfterS  ben  {Rinbern  ben  9tüden  berüfyrft  mit  ftadjliditem  Stabe, 
Safe  fie  am  Stiemen  be$  ^JflugjochS  jieljn,  unb  e$  flrgre  ber  ftleinlnecht 

470  (Gierige  Kögel,  inbem  er  bem  $flug  folgt  unb  mit  bem  Spaten 
Sorglic^  bie  Saaten  bebedt.   (ES  ift  ja  für  fterblidje  3Renfchen 
s#ünftliche  Crbnung  ein  $eil,  Unorbnung  ein  ewiges  Unglfld. 
SÖcnn  ber  Olampier  bann  pm  Schlufe  noch  gute«  ©ebeifm  giebt, 
Serben  bie  ^xen  oor  ftülle  beS  ßornS  $ur  Crbe  fid)  neigen. 

475  .ftfiltfl  bu  bie  Sfiffer  nur  rein  oon  Spinnengenteben*),  fo  t>off*  ich, 
Xafe  bu  öom  brinnen  bewahrten  $3e|i0  mit  ^reuben  geniefeeft, 
Äeich  bift  felbft  noch  im  lactjenbcn  ßenj;  nicht  brauctjft  bu  auf  anbre 
©ittenb  $u  flauen;  bafür  fann  bich  manch  $)ürftigcr  brauchen. 
$flügteft  bu  erft  um  bie  Senbe  ber  Sonne,  fo  fannft  bu  im  Sifren4) 

480  ^Dcdhen,  unb  waS  bu  mit  $flnben  ergreif ft,  ganj  wenig  nur  ift  eS; 
Ungleich6)  binbeft  bu  bann,  unb  gewicht  wirft  bu  bich  freuen, 
Äannft  eS  im  Äorb  heimtragen,  unb  wenige  werben  bich  achten. 
Soch  balb  fo  balb  anberS  geftnnt  ift  geuS  ber  gewalt'ge; 
Sterbliche  Wänner  oerfiehn  ihn  fchwerltch  oorauS  $u  berechnen. 

485  Wügft  bu  vielleicht  erft  fpflt,  fo  möchte  bir  biefeS  noch  helfen: 
Senn  in  bem  Saube  ber  Siehe  baS  erfte  (Berufe  bei  £ududS 
klingt  jum  (Sn^üden  ber  9Renfchen,  foweit  fte  bewohnen  ben  Srbfretö, 
SRöge  bann  geuS  brei  Sage  hinburd)  nicht  ruhen  oom  Wegnen, 
©iS  beS  ©efpannS  gufefpuren  genau  fttt)  füllen  mit  Saffer! 

490  Stann  nimm«,  wer  als  ber  üefcte  gepflügt,  noch  auf  mit  bem  Crften. 

1)  fteubrud)  (vstbv  Sqovquv),  2anb,  welches  brach  fflÖ  unD  nun  wieber 
umgepflügt  worben  ift. 

2)  Sinn  wohl:  wirb  baSöradjlanb  rechtjeitig  unb  forgf am  wieber  umgepflügt, 
fo  braucht  bie  gfamilie  nicht  gu  barben  unb  bic  ftinber  fich  nicht  oor  fünftiger 
Ärmut  &u  fürchten. 

3)  b.  h-  bift  bu  ffeifeig.  Spinnengewebe  finben  ftch  nur  in  gräffern,  bie 
wegen  ber  Unbetricbfamfeit  ihres  SßefttterS  leer  bleiben. 

4)  S)u  hap  Dann  $u  fpät  gepflügt,  unb  beShalb  werben  bie  rühren  fo  niebrig 
unb  bflnn  ftehn,  bafe  bu  bich  babei  hinfefcen  fannft. 

6)  S)aS  avxta  fann  nur  im  Sinne  »on  „oerfchieben,  ungleich"  gefafet 
werben,  «ßaffows  Serilon  bringt  allerbingS  nur  ein  ©eifpiel. 


Digitized  by  Google 


Übcrfe&t  oon  2.  gretitag. 


107 


©icb  bu  genau  auf  alles  nur  adjt,  unb  beS  ^eiteren  3räl)tina£ 
23ie  aud)  bet  zeitigen  Siegen  §erannaf>n  I>ob'  im  ©ebäd)tni3! 
SSintertS  unb  Ijinbert  bie  Äälte  und  alle  am  ©Raffen  im  ftelbe, 
©eb,  bu  ba  ja  an  ber  ©djmiebe  oorbei  unb  an  wimmelnbcn  Sfrieipen1), 
495  Senn  für  ben  fleißigen  SRann  giebt«  reiflich,  im  §aufe  $u  Raffen; 
©onffc  too^l  ftfir^t  bid)  ber  Sinter  in  Xrägtjeit,  enblid)  in  «rmut; 
Sdjiueflenbe  Sfifjc  erliegen  ben  Saften  ber  mageren  $änbe*). 
Iräge,  bie  nid)tf  mefyr  Ratten  gu  effen,  ftdj  aber  mit  leerer 
Hoffnung  fdjmeid)elten,  famen  ja  oft  auf  böfe  (Siebenten. 
6<w  Xtirfttgen,  bie  nichts  rjaben  311m  Seifeen  unb  ©roden  unb  immer 
©ifren  in  Äneiben,  bermag  aud)  bie  fcoffnung  nimmer  ju  nüfcen. 
@ieb  in  ber  SDcitte  beS  ©ommerS  bereit«  Hmoeifung  ben  Änedjten: 
„Vtad)t  mir  bie  Kütten  bereit;  nidjt  immer  ja  bauert  ber  Sommer!"*) 
Aber  bie  rinberoerberbenbe  $eit  beS  lenfiifdjen4)  SRonatS 
505  SReibe  bu  ja  unb  ben  9lad)tfrofl  aud)!  Senn  über  baS  <£rbreid) 
«reitet  er  fdjäblid)  ftd)  aus  burd)  ©oreaS'  fdjneibenbeS  ©lafen, 
2öelcr)er  auf  S  mächtige  SReer  aus  ber  roffegefegneten  Strafe 
S3tlb  loSbraufenb  ftcf)  ftürjt,  ba&  (Erbe  unb  Kälber  ertofen. 
Siel  Ijodjlaubige  Siefen  unb  biet  fraftfirofoenbe  giften 
Mo  ©rredt  er  im  ©tofj  in  ben  ©d)lud)ten  beS  ©erg$  auf  gefegnete  ftluren 
«ieber,  unb  oon  bem  ©erratfj  b>nt  rings  bie  gemaltige  Salbung. 
3roifd>en  bie  ©eine  ben  ©drtoeif  ftredt  felbft  froftbebenb  baS  Staubtier , 
3ft  aud)  baS  %tU  burdj  fyxaxt  gefdjfifct;  fo  bidjt  auf  ber  ©ruft  aud) 
3b>en  baS  $aar  toäd)ft,  blfift  bod)  Ijinburd)  bie  erftarrenbe  ftfilte. 
515  ©elber  beS  ©tierS  $aut  Ijält  nidjt  ftanb  bor  bem  mächtigen  grofte; 
«ud)  langhaarige  Siegen  bermögen  e3  nimmer;  inbeffen 
Jro&t  tooljl  bie  bittere  SBoüe  ber  ©d)afc  bem  ©tofee  beS  SRorbfturmS, 
fckldjer  ben  greifen  fogar  fdjarfblafenb  bie  ©eine  beflügelt. 
Sftdjt  burd)toel)t  er  ber  Jungfrau  §aut,  fo  gart  fie  aud)  fein  mag, 
5fo  SBenn  fie  ber  liebenben  SRutter  getreu  im  #aufc  bafyeimbleibt 

Unb  ib,r  nod)  nidjts  oon  ber  §ulb  unb  bem  9lciä  HofjrobitcnS  bewußt  ift. 
at  fie  bie  $aut,  bie  fo  meid),  fid)  getoafdjen  unb  rjat  fie  mit  fettem 
1  fid)  gefalbt,  fo  legt  fte  fid)  nadjts  im  §aufe  ju  ©ette, 
Söbjenb  e8  mintert  unb  fid)  ber  $olnp  an  bem  eigenen  5ufj  nagt6) 
615  $n  bem  ent)'e£Ud)en  $eim,  »oi  niemals  märmenbe  @lut  giebt. 


1)  ©ergl.  §om.  Ob.  18,  328.  3n  ben  ©djmieben  pflegten  bie  ©agabunben 
$u  fdjlafen. 

2)  SRan  glaubte,  ba§  burd)  ben  junger  bie  ftüfje  anfdnoöllen  unb  bie  $dnbe 
oerborrten.  5)er  ©inn  ift  alfo:  2)ie  Saft  ber  abgemagerten  $änbe  ift  nod)  &u 
fdjtoer  für  bie  üom  junger  unnatürlid)  angefdjtoellten  %üfy. 

3)  ©djon  ©öttling  mad)t  barauf  aufmerlfam,  bafe  ©.  602  flg.  aufeer^alb  be« 
3ufanrmenb>nged  fteb,en. 

4)  6*  ift  fdjon  oft  barauf  fjingeniefen  morben,  ba§  603  —  660  oon  einem 
Qttifdjen  Siebter  b,errüb,ren  unb  b,ier  nur  miHfürlicr)  eingefd)oben  fmb.  $er  lenfitfdjc 
iRonat,  ber  »eltermonat  (lijrös  bie  Äelter)  entfbridjt  ber  ^weiten  §ölfte  be* 
Sejember«  unb  bem  erften  leile  be«  3fanuarö. 

6)  (Etgentüd)  Mottos  „55er  Änodjenlofe".  Siefen  alten  Aberglauben  miber- 
legte  fd^on  ^BJ*«^*  ^-  9t.  IX,  29  „Ipsum  [polypodem]  bracchia  sua  rodere 
falsa  opinio  est." 


Digitized  by^OOgle 


108 


fteftoboa'  „2Serfe  unb  Jage". 


9He  ja  jeigt  it)m  bie  Sonne  ben  SBeg  auf  bie  nätjrenbc  SBcibc, 

8  onoern  fie  roanbett  unb  frratjlt  auf  Stabt  unb  ©emeinbe  ber  Sdjwarien,1) 

©i*  fie  bann  enblidj  bie  ganjen  Hellenen  auf«  neue  beleuchtet. 

Sitte«  ©etier  in  bem  Salb,  ob  tjornlo«  ober  mit  hörnern, 

sso  £>at  bann  wenig  gu  beiften;  fie  fliet)n  in  bie  Sdjludjten  be«  fJorfteÄ, 
Unb  fie  betflntmem  um  nidjt«  ftdt>  fonft.   Sie  fud)en  ben  Sdmfc  auf, 
SRel/men  ba«  ftelfengetlüft  in  SBeft^  unb  oerborgene  ffiinfel, 
Unb  roie  ein  Älter  am  Stabe*)  baherlnnft,  welchem  ber  SRuden 
Söttig  gefnidt  ift,  meinem  ba«  #aupt  $ur  (Erbe  geneigt  ift, 

5M  ©an$  fo  getjn  fie  be«  2Bege«  unb  meinen  bem  tüei&Iidjen  Schnee  au«.*) 
<Sd}ü^e  ben  fietb  (id)  empfehle  bir  ba«)  bann  forglicr)  mit  Kleibern; 
93i«  auf  bie  (Erbe  bir  reiche  ber  8tod;  toetc^  fei  bir  ber  SRantet 
Sie^  in  ben  fürjeren  Äufjug  ein  ben  öerlängerten  (fcinfchlag; 
Sie«  jiet)  an  um  ben  fieib,  ba&  nimmer  bie  §aare  fid^  frräuben 

5*0  Unb  an  ben  ©Hebern  bor  groß  nicht  aufmärt«  ftreben  unb  flarrcn. 
©tede  bie  güfee  in  paffenbe  Schub/  au«  bem  fieber  oon  9tinbern, 
SBeldje  bu  tür^ltcr)  gefcr)lact)tct;  *)  mit        brin  magft  bu  fie  futtern. 
$ommt  min  bie  Äätte  be«  SBinter«,  fo  nfifye  mit  Sehnen  uon  SRtnbera 
Brette  ber  Srftling«giegen  jufammen,  unb  gegen  ben  Wegen 

6«s  ©cljü&e  mit  it)nen  ben  SRüden,  unb  bede  oon  oben  ba«  $auj)t  bir, 
Sa§  bir  ba«  Cljr  nicht«  nflffe,  mit  tüchtig  oerfertigtem  ^ftyhut. 
Senn  me^t  ©oreaö  jdjarf,  ift  bitter  bie  ßältc  ber  t3rrüJ)e; 
Scheinen  $ur  Stacht  bie  ©eftirne,  bann  breitet  ftcr)  morgen«  ber  9tebcl 
fruchtbar6)  über  bie  ftlur  unb  bie  ftelber  gefegneter  SRenfdjen, 

560  SMc^er  ba  quillt  au«  ben  fluten  ber  nimmer  oerfiegenben  Ströme, 
§odj  bann  über  bie  fjflur  burch  fröftige  2Binbe  geführt  wirb, 
93alb  fidr)  be«  Mbcnb«  in  JRcgen  ergießt,  balb  weiter  batjinweht, 
SBenn  un«  au«  Xfjrate  ber  Sttorb  bidjttoogenbe  Stallen  t)eranjagt. 
$aft  bu  bie  Arbeit  fertig,  fo  eile  bu,  et)  e«  noch  nebelt, 

6&5  $eimmart«,  bafj  fein  bunUe«  ©ewölt  oom  fcimmel  biet)  einfüllt 
Unb  bir  ba«  Äleib  burchnäfjt  unb  burchbringt  bt«  auf  bie  $aut  felbft. 
©eb,  bu  ihm  mot)l  au«  bem  SBege;  e«  finb  ja  bie  B«*«1  oe*  SBinter« 
Unfjeilüott,  fie  jefjaben  bem  SUie^  unb  ben  3)ccnjd)en  Desgleichen. 
Senn  nur  bie  $älfte  ber  Steife  bebfirfen  bie  Ockfen;  ber  *Dienidj  mehr; 

560  Sang  bann  finb  ia  bie  flächte  unb  helfen  bebeutenb  erfroren.4) 


1)  «ergl.  fcerobot  II,  29.  9»eroe,  bie  fcauptftabt  ber  fdjmarjen  «ttjiopen, 
mufj  gemeint  fein. 

2)  Eigentlich  xqUoHi  ßgorm:  Ser  breifüfcige  SWenfch,  mit  Änfeielung  auf 
ba«  burch  Jubtyu«  gelöfte  ffl&tfet  ber  Spt)in£ 

3)  ©öttling  meint:  inepte  foret  dictum:  ferae  quadrupedea  incedunt 
ut  homines  senes  etc.  Surchau«  nicht  inepte  dictum.  Sie  Siere,  ben  offenen 
Stetten  au£n>eid?enb,  wo  ber  Schnee  maffenljaft  liegt,  bliden  umfjerftreifenb  nadi 
9cat)rung  auf  ben  ©oben  »ie  ©reife,  benen  ba«  Sllter  ben  9iüden  getrümmt  unb 
ba«  ©efia^t  erbmfirt«  getoenbet  ^at. 

4)  ßobs  lq>i  xtapivoio.  Sa«  ßeber  fott  atfo  ni$t  etma  au«  bem  fieber 
gefallener  ffiinber  fein,  «n  Sohlen  ift  $ier  natürli(h  ni^t  au  benfen. 

6)  nvQoyoQos,  eigentlich  meijentragenb. 

6)  Sinn:  im  ©inter  fter)en  bie  Äinber  im  Stalle  unb  brausen  nur  bie 
Hälfte  be«  Sfutter«  mie  im  Sommer,  wo  fte  bie  harte  Treibarbeit  t^un  müffen. 


Digitized  by  Google 


Überfefrt  bon  SS.  ftretttag. 


109 


$icfe*  behalte  im  Äuge,  unb  bi«  an«  (Enbe  be«  SafjreS 
@leitb>  bie  Sage  bir  au«  unb  bie  SWdjte bi«  triebet  bie  SRutter 
«Her,  bie  (Erbe,  ba«  reidjlidje  9flafj  an  grüßten  bir  botbeut 
§at  nad)  bft  ©enbe  ber  Sonne  nun  Qtuö  ootteubet  an  fed^jig5') 

565  Jage  beS  SBintrr«,  fo  fleigt  au«  ben  ^eiligen  fttuten  beS  SSeltmcer« 
Snblid)  aüeber  ftrfturo«  ber  Stern,  unb  am  (Enbe  ber  $dd)te 
§ebt  er  ftc^  ftegenb  empor  unb  fdjeint  mü  leud)tenbem  ®Ianje. 
9?  ad)  tt)m  töfjt  ftdj  bie  Sdnoalbe,  $anbton«  ftinb,  bor  ben  SRenfdjen 
griib,  fa>n  flagenb  erfd>aun  beim  neuen  beginne  be«  ftrfityting«. 

«70  «ber  jubor  nod)  befönetbe  ben  SBeinfiod;  '«  ifl  fo  ba«  befte! 

3freilid>  fobalb  auf  ber  frludjt  bor  ber  Jfraft  ber  $lcjaben  bie  Sdmede 
Wufroart«  friedjt  an  ben  ^flanjen,  fo  rufje  ba«  ©raben  im  SBeinbcrg8); 
Schärfe  bie  Sittel  bir  bann  unb  berufe  bie  Äned)te  jur  Arbeit! 
ftommt  nun  bie  (Ernte  unb  brennt  aud)  nod)  fo  fa^arf  btd)  bie  Sonne, 

675  Jtann  ljei&t«:  friede  ben  f djattigen  Sifc  unb  ba«  ©ett  in  ber  ftrtytl 
$ann  mad)  ljurtig  unb  föb^re  bu  b,eim  bie  geerntete  tJrelbfruc^t ! 
grul)  fei  auf,  bann  b,afl  bu  fürwahr  and)  reid^tic^  $u  leben! 
ftrüfjauffteljn  bringt  ein  ganj  fidjer  ein  drittel  ber  Arbeit; 
&rfi$auffie$n,  ba*  förbert  am  9Berf  unb  förbert  am  9Dtarfd>e; 

wo  [Söenn  ein  ©eroimmel  bon  9Renfd)en  ba«  grüfjrot  fü^rt  auf  bie  Strafte 
Unb  unjäljügen  SRinbern  ba«  %od),  ba«  belaftenbe,  auffegt.]4) 
SBemt  nun  bie  $tfiel  erblüht  unb  im  taubigen  $aum  bie  Sifabe 
Stauet  unb  gn>ifd>en  ben  klügeln  tyerbor  fdjarfttingenbe  £öne 
91u3ftö§t  unb  nie  ru$t  jur  fttit  be«  erfdjlaffenben  Sommers, 

6»  ©enn  un«  bie  Sie8e"  om  feifteften  ftnb  unb  am  beften  bie  Xrauben, 
Stonn  ftnb  ßets  fjödjft  fibbig  bie  ftraun,  laltftnnig  bie  Scanner, 
SBeldjen  ber  Siriu«  jpaupt  unb  irniee  berfengt  unb  bor  #ifce 
(Sämtlidje  ©lieber  berborren.   Um  bie  $t\t  taugt  bir  am  beften 
lief  in  ber  ftet«fc$Iud)t  Statten,  baju  ein  bibltnifdjer  ©ein  aud),*) 

»9o  3ttil<$brot  aud)  unb  bie  SRild)  bon  ntdjt  meb,r  ffiugenben  3^8^/ 
[ferner  ba«  $letfd>  bon  Äüljen,  bie  nod>  nidjt  SKütter  geworben, 
Unb  bon  ben  Srftling^iegen.  %m  Statten  nun  ftfce  unb  trinte 
3«urigen  fBein  unb  ftiHe  ba«  §er§  mit  reic^ti^er  <Rab,rung, 

$er  Sftcnfd)  aber  braudjt  meffr,  roeil  er  fid>  bod)  immer  nod>  ju  fcfjaffen  mad)i, 
ana)  brausen  im  freien.  ^Börtlict) :  bie  langen  9iäc^te  finb  fjilfreid)  (paxoal  yao 
ix£QQO&oi  evtpQovat  elalv). 

1)  35od>  forge  bafür,  baft  bir  bie  langen  Jage  (Sommer)  fo  biet  einbringen, 
baß  bu  an  ben  langen  Städten  (SBinter)  ju  leben  b>ft. 

2)  Wattotlii)  iftbießinterfonnentoenbe  gemeint;  ber  genannte  Xermin  f d&liefjt 
alfo  ju  @nbc  bc«  Februar«. 

8)  9er  Aufgang  ber  $lejaben  begännet  bie  (Eröffnung  ber  Scb.tffa^rt  unb  ben 
Beginn  ber  fornmerlidjen  3ab,re^filfte.  2)ann  wirb«  ben  S^neden  am  33 oben  gu 
fonnig,  unb  fte  fuü>en  S^u^  in  ben  ©Ifitrern  ber  ^flanjen.  S)ann  bürfen  feine 
SBeinftöcfc  me^r  öerfe^t  werben. 

4)  31a  cf)  in  ber  neueften  Iertau«gabe  b^filt  au^  ben  8er8  679  für  unecfjt. 
3a)  b,alre  nur  681  für  unet^t,  weil  er  gar  leinen  neuen  (Siebanten  entbält 

6)  35er  fUßXivoe  ober  ßvßlivoc  ofoos  foHte  nad)  einigen  aud  Xb^rale,  naa> 
anbern  au«  9ta£0*  flammen;  ba«  erpere  iß  wob,!  ba«  nötigere. 


110 


§efioboS'  „SBerte  unb  Sage". 


Siafe  bir  baS  Äntlifc  füllen  bon  fdjarf  anhauchenbem  8d#lpx 

595  Unb  oon  bem  reinen  ©emoge  beS  Duells,  ber  munter  hinabfließt!] 
Wimm  bu  nur  ein  2Jtafi  SBein  auf  brei  SJiafj  fühlenben  ©afferS!1) 
Slbcr  fobalb  ber  gewaltige  Stern  beS  Orion  ^crauffteigt,*) 
(Sieb  bu  ben  Auftrag  beinern  ©efinb,  ber  Demeter  ertofinfehte 
©aben  am  luftigen  Ort  auf  ber  runblichen  Senne  ju  brefchen; 

600  Sorglich  gemeffen  öerma^re  bir  bann  in  ben  ftäffern  bie  gelbfrucht. 
§aft  bu  ben  ganzen  Söebarf  nun  untergebracht  in  ber  2Bof)nung, 
SJiiete  bir  einen  noch  lebigen  Mnedjt  unb  ein  lebigeS  SBcib  auch; 
ShifcloS  aber  im  $au$  finb  Sföägbe  mit  iiinbctn  am  Söufen. 
Sorg'  auch  flut  für  ben  biffigen  $unb  unb  füttre  ihn  reichlich, 

605  3)afj  bir  ein  nächtlicher  Sieb  nicht  tuegflie^lt,  toaS  bu  befifeeft! 
&ühr'  auch  Ö"tter  hinein  unb  Abfall,  bafj  ei  ben  SRinbern 
SRebft  äßaultieren  ein  oöfligeS  3ahl  nie  mangelt  am  ftutter; 
Dann  erft  raftc  ber  ßnecht,  bann  erft  loS  fdHrr'  er  bic  föinber! 
®enn  bis  $ur  SJcitte  beS  Rimmels  Orion  unb  SiriuS  fteigen 

6io  Unb  auf  Slrttur  fchaut  frühe  bie  rofigpngrige  (SoS,3) 

93rich  bann  f amtliche  Srauben,  o  $erfeS,  unb  fchaffe  fie  heimtoärtS; 
£cg'  in  ber  Sonne  fie  aus  jehn  Sage  unb  Wächte,  unb  fünf  bann 
fiege  fie  tief  in  ben  ©chatten;  am  fechften  nun  Iommt  SionöfoS' 
©ütige  ©ab'  in  bie  ftäffer.   Snbeffen  fobalb  bie  $lejaben 

eis  2Jcit  ben  §öaben  oerftnfen,  unb  fo  auch  ber  helle  Orion, 
Senfe  bu  bann  fchon  forgenben  Sinn*  rechtzeitiger  9luSfaat! 
Stlfo  nun  märe  baS  3at)r  anftänbig  jur  8tuf|e  beftattet! 

SJcöchteft  bu  jduffen  auf  ftürmifchem  SKeer,  fo  merle  bir  btefeS: 
2Benn  auf  ber  eiligen  flucht  öor  bem  ©rimme  beS  ftarten  Orion 

620  Sich  bie  ^lejaben  Oerbergen  im  bunflen  ©erooge  beS  SDieercS4) 
Unb  mit  ©etoalt  loS  rochen  unb  ftürmen  bie  fämtlichen  SBinbe, 
§alte  bu  bann  nicht  mehr  auf  ftürmifchem  SReere  bie  Schiffe 
[Sonbern  ben  9*at  nimm  an,  unb  berriebfam  fei  bu  am  fianbe]! 
Sieh  auf  ben  Stranb  bein  Schiff,  unb  ringsum  fchüjj'  eS  mit  Steinen, 

«25  Safe  fte  bie  SBut  abwehren  ber  nafjfalt  mehenben  SBinbe; 

3ich  auch  ben  #aj>fen  heraus,  bajj  nicht  eS  im  Stegen  ocrfaule!6) 
§ebe  baheim  ja  orbentlich  auf  baS  ©eräte  beS  Schiffes, 
©ut  auch  oerwahre  bie  glügel6)  bcS  mcerburchtoanbelnbcn  gahr^eugS; 
Mbcr  baS  treffliche  ©teuer,  baS  r)ängft  bu  hinein  in  ben  SRauchfang.7) 


1)  SaS  ift  ber  Sinn  beS  tqIs  vSarog  Ttqoxinv,  zo  $)■  zizaQzov  tiper 
otvov.   $affoto  unter  ngoxim  erflärt  falfd). 

2)  «Inaeichen  beS  SpfitherbfteS. 

3)  S.  h-  wenn  Slrftur  am  früheren  aufgeht,  nämlich  am  18-  September. 

4)  ©öttling  a.  b.  St.:  Magna  pars  Graecorum  cum  Boeotis  stellartun 
imagines  venationem  Orionis,  magni  Graecorum  Nimrodi,  ita  repraesentare 
putabant,  ut  Orio  cum  Sirio  cane  apxrov,  ntleiddag  (nlr\iä6ag,  columbas), 
vüScts  (sueulas)  etc  persequeretur.    Hinc  illud  (p&vyovoai  'SlgCmva. 

5)  Sie  Schiffe  hatten  alfo  im  ©oben  einen  3a*fen,  ben  man  heraus jog, 
um  baS  Stegentoaffer  ablaufen  ju  laffen. 

6)  «Natürlich  bie  Segel. 

7)  Damit  eS  ftd>  im  SRaucbc  beffer  hält.   SJergl.  «erS  46. 


Digitized  by  Gc 


Ubcrfcfct  bon  2.  §reütag. 


111 


cm  mxtt  bie  8«t  felb^  ab,  bie  beften*  fict)  fchicft  für  bie  «uSfahrt; 
3ief)  in  ba£  SKeer  nun  ba«  hurtige  ©duff  unb  berftaue  bu  brinnen 
$üd)tigc  Sabung,  welche  inS  #auÄ  bir  ben  beften  ®en>inn  bringt! 
©o  einft  pflegte  ber  Sater,  o  bu  f)öcbjt  tljöridjter  *ßerje$, 
Oft  in  ben  ©Riffen  gu  fahren,  im  Streben  nad)  reifem  ©ewinne; 

es*  ßinjl  au$  lam  er  ^ie^er  auf  einer  ber  häufigen  fahrten, 
SllS  er  im  fdjtoärjlidjen  ©d>iff  ba£  äolifctje  Ätjme  berlaffen. 
SWcht  auf  ber  §lucb,t  Wölfl  war  er  bor  Söoljlftanb,  ©d)ä$en  unb  SReichtum, 
©onbem  bor  Sirmut  tuard,  bie  $t\i&  für  bie  äRenfchen  belieben.  • 
9tob,e  am  §elifon  toohnt'  er  in  «3fr  a,  bem  elenben  S)orfc, 

wo  Sa*  ni($t«  taugt,  tooS  fcbredlicb,  im  SBinter  unb  nribrig  im  ©ommer! ') 
Sltfo  an  jegliches  SBerf  rechtzeitig,  o  $erfeS,  gebente, 
«ber  bor  allem  beforge  bie  ©djiffaljrt!   kleinere  ©d)iffe 
üefjne  bu  ab1)  unb  bringe  bie  ^radb^t  in  ein  gröfjereS  ftabqeug! 
2>enn  je  genricht'ger  bie  f$xaö)t,  je  bebeutenber  fjäuft  ber  ©ewinn  fid), 

645  $aH3  unS  bie  SBinbe  berfdjonen  mit  nribrtgftebenbem  9tafen. 
[9?eigt  ftcr)  jebod)  bein  t^örict)ter  ©inn  auf  ben  fcanbel  im  großen, 
SBittji  bu  ben  ©djulbcn  entgehn  unb  bem  unb>ilbringenben  junger, 
9ßun,  in  fBe$ug  auf 3  tofenbe  HReer  gern  miH  id)  bir  raten, 
SBenn  ich  auch  roentg  nur  meifj  öon  ber  ©djiffäfunft  ober  ben  Skiffen. 

c5o  S)enn  in  bie  SBeiten  beS  SWeereS  ju  ©djiff  mid)  toagt'  ich  nur  einmal, 
«13  nach  (Suböa  bon  «uli*  ich  fuhr,  wo  einft  bie  «chäer 
SBä^renb  be$  ©interS  oermeilten  unb  ringg  aud  ber  heiligen  §eßaS 
3&äct)enb  gen  3lioS  sogen,  bie  ©tabt  oott  lieblicher  grauen. 
3)ort  einft  futjr  ich  nad)  ßb^alfid,  be3  ^eb^ren  «mbhibamad  ftejtfbiel s) 

655  93ht  ju  begeljn,  unb  es  Ratten  be*  Surften  erhabene  ©öljne 
«tele  ber  greife  gefhftet:  öon  bort  bann  nab,m  ich  nach  $auje 
(rinen  ge^enfelten  3>reifuf$  mit  aß  Sieger  im  ©ange. 
«ber  ich  toeiljt'  ib,n  ben  SJhifen,  bie  hoch  auf  bem  $eltton  thronen, 
©o  fte  juerft  in  ber  Äunft  tlangboHen  (Sefangä  mich  belehrten. 

660  ©omeit  lernt1  idr)  fte  tennen,  bie  ©djtffe,  bie  fünftlicr)  berbflödten; 
$ro$bem  metb/  tet)  biet)  ein  in  be3  ägt$erfchfitternben  3eu3  ©inn, 
SBcil  midj  bie  SRufen  gelehrt,  unf dcjlicr)ed 4)  felbft  $u  befingen.] 
gtotferjen  bem  ffinfeigften  lag  nach  ber  ^frü^lingSnenbe  ber  ©onne 
Unb  bem  Sefebtuffe  bc3  ©ommerS,  ber  aSed  erfdjlaffenben  Sa^rSjeit, 

665  3ft3  für  bie  SKeerfa^rt  3^t.  ftein  ^a^r^eug  geb,t  bir  berloren, 
Sein  Wann  geb^t  bir  oerloren  im  SKeer,  fafld  niebt  ber  €rfd)üttrer 
Unferer  (Srbe  «ßofeibon  ib,m  Unglücl  braute  mit  «bfic^t 


1)  ©öttling  fügt  mitSRec^t  bei:  Quod  tarn  malae  notae  epitheta  adduntor, 
rationem  habet  in  illa  lite,  quam  iniuste  diiudicasse  dicebantur  Ascraei 
iudices.  «Won  tonnte  e*'  in  flSha  SBinterS  öor  ©onnenloftgteit  unb  ©ommerd 
t)or  ©onnenglut  nieb^t  aushalten. 

2)  alveiv  (mie  laudare  Verg.  Georg.  2,4i«)  im  ©inne  be«  negatiöen:  ,,3d) 
bante  baffir". 

3)  S)er  ftönig  bon  Sb^allU  auf  (Euböa  ^Imv^ibamad  fiel  im  Kriege  gegen 
(Eretria,  unb  bon  ben  geftfbielen,  bie  oon  feinen  Söhnen  bon  ba  ab  eingerid)tet 
nmrben,  foH  unjer  2)icb,ter  ben  luer  ertoäbnten  $reid  heimgebracht  b,aben. 

4)  ä&icyccxov.  %\t  ©ottheit  berlieb,  ib,m  bie  ®abe  auch  "ber  $inge  ju 
fingen,  bie  feinem  menf dachen  »erftfinbniffe  eigentlich  fernlagen. 


Digitized  by  Goc^e 


112  §cftoboa'  „SBerfe  unb  Jage". 


Ober  auct)  ßeu«,  bct  felbft  Unfter&lufjen  mädjtig  gebietet; 
Sie  ja  befjerrfdjen  baft  gute  ©efd)i<f  unb  bergan  gen  baS  böfe! 

670  $)ann  metm  Weitere  Säfte,  gefahrlos  wallen  bie  SReere; 

©orglos  jicb,  bu  baS  tmrtige  ©tf)iff  in  bie  Srlut  unb  oertrau'  eä 
SRufjig  ib,r  an  unb  flaue  hinein  bie  gefammelte  Sabung! 
«ber  beeile  bidj  ja,  retygeitig  nadj  §aufe  &u  tontmen; 
SSarte  ben  fteumein  ja  niebj  ab  unb  ben  rjerbfHittjen  Stegen 

«7&  Ober  ben  brofjenben  fBinter,  bei  ftotod1)  gefährliches  SBefjcn, 
5) et  hn  SSerein  mit  bet  mächtigen  %lut  bom  cjerbftltdjen  Gimmel 
Äufregt  wütenb  ba$  SJceer  unb  bie  Sc^tffa^rt  füllt  mit  (Befahren. 
8ber  fobalb  auf  bet  ©bifre  be«  SBaumS  fo  weit  fic§  bie  ÖWtter 
8eigen,  als  ffräljen  ben  gufe  beim  ruhigen  @eb,n  bot  ben  anbern») 

«80  ©efcen,  fo  tann  man  eS  bann  wotjl  mögen,  ba*  SDteer  gu  befaßten. 
$a&  ift  f$rfiljling$far)rt8);  i$  b,fite  midj  mot)l,  fte  &u  loben, 
SBeil  fte  mir  nimmer  gefiel,   5)  oft)  wiflft  bu4  magen,  fo  mu&t  bu 
SRädjtig  btd)  eilen4)  unb  fannft  trofobem  nod)  ©cf)limme3  erleben. 

es5  Uber  bie  Sterblichen  wollen  t»  fo  in  beS  $er$en$  «erblenbung; 
fieiber:  ben  Unglflctfeligen  füllt  ®olb  einzig  ba«  §era  auS! 
furchtbar  ift  ja  ber  lob  in  bem  SWeer;  brum  tjöre  ben  SRatfrfjlag, 
3)cti  id)  bir  gebe,  unb  nimm  ifjn  bir  treulich  unb  forgtieb,  )u  fterjen! 
Stimmer  bertraue  bem  mblbigen  Schiff  bu  ben  ganzen  ©efifr  an; 
fiafj  bu  baS  SReifte  baheim  unb  nimm  nur  ein  wenig  al*  %xad)t  ein.6) 
ftürehterlicb,  ift«,  in  ben  Stuten  bei  3fteere3  $u  fdjaben  ju  lommen; 
[Sürdjterltcb,  ift  efi,  ben  Sagen  be*  ©lüc!3  ju  ferner  ju  belaften, 
s#iü  bir  bie  tSjre  ^erbricht  unb  bie  Sabung  böüig  berberbt  wirb  ] 
spalte  bu  9Ra§,  unb  in  allem  bebenfe  ben  richtigen  ßeitpunft! 

695  8Bäf)f  aucr)  bie  richtige  $eit  für  bie  Beirat;  rfltlicb  erfdjeint  e$, 
SBenn  bu  bem  Älter  öon  Dreißig  nur  wenige  Sa^re  borau$  bift 
Ober  nur  wenig  barjinter  jurücfblcibft;  bann  für  bic  ®f>e 
3ft  e*  bie  3eit.   Unb  e*  blütje  ba3  SBeib  bier  ^xt  noch  mannbar,4) 
5öt3  bu  bie  Sungfrau  nimmft;  bann  lernt  fte  bie  Winten  ^auifrau.7) 

700  XBenbe  auf  folche  ba8  Äuge  guerft,  bie  nahe  bir  wohnen; 

$ocb,  fter>  forglüf)  bid>  um;  nicht  freie  jum  ©borte  ber  Wachbarn! 


1)  ©fibtDei'ttüitib. 

2)  SBenn  Äräfjen  nict>t  hüpfen,  fonbem  ruhig  gehen,  fo  ift  bie  (Entfernung 
jwifdjen  ihren  gufef puren  minimal,  ©inn  alfo:  man  lann  ftd>  auf«  SKeer  wagen, 
fobalb  bie  Blätter  in  ben  ©aumfpifren  fichtbar  geworben  ftnb,  alfo  im  (noch  un* 
juberlöffigcn)  ^ö^i"8^anfange. 

3)  tlaQtvbg  Jtloog  im  Qegenfafee  ju  bem  fieberen  mpafo?  nlöos  (666)  im 
•somiTier.  ^ 

4)  $affom*  fiejilon  erfMrt  a^nantot  bura^  „auf  ben  Kaub  gemalt",  fo>eint 
alfo  an  ©eerüubcrjchjffe  ^u  benten,  wo*  t)ier  unmöglitf)  ift. 

5)  3).     fefte  nidjt  beinen  ganjen  ©efi$  auf  eine  Äarte. 

6)  5)ie  SRAb<r)en  werben  mit  burdjfdjmtttidj  14  ^a^ren  mannbar;  fie  f ollen 
alfo  etwa  mit  bem  19.  3ab,re  t/eiraten.  3)a*  ift  für  ben  ©üben  ein  fe$r  bor* 
Häutiger  ©tanbpuntt 

7)  Unter  fi&t«  xedva  fann  niö>tJ  anbere«  gemeint  fein,  benn  ehrbare  dt» 
jicljung  öerftefjt  fid|  bei  einet  freien  Jungfrau  bon  felbft. 


Digitized  by  Google 


Überfefct  oon  2.  ftreütag. 


113 


Steinen  fo  tjerriulicn  Schafe  ja  erringt  fid)  ber  SWonn  rote  ein  roacfre« 
©eib,  boet)  feinen  fo  fcfjrecflichen  Ölucfj  »ie  oerfchroenbrifcbe ')  grauen; 
Solche  ja  fangen  ben  STOann  rein  au««)  famt  fämtlichem  Steichtum, 

tos  Unb  fie  ocrftebn  frühzeitig  bie  «Innen  $u  ©reifen  $u  machen. 
[§abe  bu  immer  bie  ©träfe  ber  eroigen  (Mit er  oor  Äugen!] 
Wicht  leicht  t)alte  ben  greunb  fo  roert  roic  ben  leiblichen  trüber! 
i\\\t  bu«  aber  gctfjan,  bann  fei  nie  fcbulb  an  bem  iörudje! 
Seicbtfinn  bringe  biet)  nie  jur  2üge!  $od)  macht'  er  ben  Anfang 

710  Srtcb  mit  erbittembem  ©ort  ju  beleibigen  ob«  mit  Jbaten, 

Safe  bann  boppclt  ihn  büfjen!  SBergifj  e«  ihm  nict)t!  Unb  erscheint  er 
©ieber  als  ftreunb  unb  erbietet  fich  bir  jur  üöufjc  befl  llnrcctitss, 
9hmm  fte!  Äbfcbeuücb  ja  ift  e«,  beftänbig  bie  ftreunbe  $u  roecbfeln; 
SRag  bein  Äntlifc  immer  entfprechen  ber  £craen«empfinbung! 

715  Reifte  bu  nie  ungaftlicb,  unb  ebenforoenig  ju  gaftfrei, 

9Ke  mit  ben  »Öfen  befreunbe  bu  bieb,  nie  jante  mit  (Buten! 
Attache  bem  leibenben  Spanne  bie  quälenbe,  brücfenbe  Mrmut, 
®ei^e  bie  eroigen  f elber  befeuert,  ja  nimmer  jum  SSorrourf! 

Seifet  bu  bie  $unge  ju  fparen,  fo  gilt  fte  bir  unter  ben  Sftenfcben 
7so  Siel  roic  ein  Schafe;  roir  febäfeen  fie  hoch,  je  mefyr  bu  fte  jügetfi. 
SRebct  fte  fränfenbc  ©orte,  fo  fommt  balb  fränfenbe  Slntroort. 

@ilt  c«  ein  ftefi,  roo  Diele  gemeinfam  tragen  ben  Äufroanb,') 
Sich  nicht  fcbcl:  flein  finb  ja  bie  Soften  unb  grof>  ba«  Vergnügen. 

Spenbe  für  3eu«  früh,  morgen«  unb  auch  für  bie  übrigen  ©ötter 
7«5  Limmer  be«  feurigen  ©ein«,  noch  el)  bu  bie  §änbe  geroafchen; 
Cber  fie  hören  bieb  nict)t  unb  fpuden  auf  beine  Oebetc.4) 

©enbe  bu  ja  beim  tarnen  biet)  nicht  grab  gegen  bie  Sonne ; 
Xbu  e«  mit  »orfiebt,  fant  fie  hinab;  unb  naht  fidb  ber  SRorgen, 
ipame  bu  nidit  im  ©eg  noch  aufeer  bem  ©eg  im  »orbeigefm; 

7S0  9toch  nicht  blöfee  bu  biet):  auch  bie  dächte  gehören  ben  ©öttern.8) 
Sifeenb  nur  thut  e«  ein  ^eiliger  SRann  ooll  göttlicher  ©ei«heit,6) 
Ober  er  tritt  an  bie  SRauer  be«  forglich  öerfcbloffenen  §ofraum«. 
3ft  bir  bie  Scham  mit  Samen  befledt,  fo  follft  bu  fie  \a  nicht 
9?af)c  bem  heiligen  §erbe  entblöfecn;  bu  follft  e«  oermeiben! 

785  ftommft  bu  üom  Opferermahl,  gern  magft  bu  jum  ©eibe  biet)  legen;7) 
3a  nid)t,  !et)rtcft  bu  heim  oon  ber  unljeilüoHenH>  Söefrattung! 

1)  Snnv6lo%os  behextet  eigentlich  eine  folcfje,  bie  auf  ©aftereien  oerfeffen  ift. 

2)  2>a«  SJilb  evei  arte  dalov  m  üerfengt  ihn  ohne  fteuer"  pafet  nicht  im 
Xeutfchen.  SRan  fengte  ben  gefchlachteten  Schweinen  bie  »orften  im  geucr  ab, 
roätjrenb  roir  biefelben  abbrühen. 

8)  $a«     xotvov  Iflßt  roobl  faum  eine  anbere  ©cbeutung  $u.  Sllfo  ein  tßicnic. 

4)  3eb  harte  feine  SBcranlaffung  ba«  omonxvovoi  81  x  apas  ju  oerroifthen, 
roril  roir  bie  brafhfdje  HRetap^er  audi  fennen. 

5)  Cine  ebenfo  roichtige  roic  fehroierige  Stelle.  Sinn:  oerrichte  beine  ®e* 
bürfniffe  nicht  fo,  ba&  biet)  ber  ^immel  bei  9caeht  ober  bei  Sage  fieht.  3ch  halte 
biefe  Stelle  für  ein  p$ilofopbJfche3  einfchiebfel. 

6)  92act)  Joerobot  mar  bie«  ägtjptifdjc  Sitte. 

7)  Xerte  berber  ansQfucivstv  ysvt^v. 

8)  dvotprifiov  xatpov,  roegen  be8  böfen  Omen«. 

8füf*t.  f.  t>.  bfutfd>fn  Untmidit.  9.  3ofttg   2.  Qcft  8 


Digitized  by  Google 


114 


fcefiobo*'  „©erfc  unb  Soge". 


Wie  burdjwate  bie  Ijerrtidje  glut  fcfjönfltcBenber  ftlfiffe, 
(Sfje  bu  niebergeblidt  in  ba*  tlare  ©erinn  unb  gebetet 
Unb  in  bem  fetten,  gefegneten  9iafi  bir  bie  #änbc  gewafdum! 
740  SBer  burdjwatcte,  offne  ben  ftlud)  oon  ben  $änben  ju  wafdjen, 
3a,  bem  großen  bie  ©ötter  unb  taffen  Serberben  ifym  folgen! 

Sei  bem  gefegneten  SRaljle  ber  Dpierer  barffl  bu  mit  nidjten 

$ir  an  ben  ^ftngern  ber  $anb  mit  bem  ^Keffer  bie  Kögel  befdjneiben!1) 

Sd)äfce  bu  nie  beim  Grünte  ben  2Beinfrug  meljr  al*  ben  SRifdjfrug,1) 
746  Stenn  au*  bem  SBeinlrug  blieft  bir  ber  fd)redtid)|te  Jammer  entgegen. 

Sauft  bu  ein  §au£,  bann  tafle  bu  nid)t,  bi*  bafj  e*  ooflenbet; 
Sonft  mit  bem  unljeilfünbenben  9tof  ft&t  broben  bie  Stxtyt.*) 
Schöpfe  bu  nict)t  au*  Äeffeln,  bie  nodj  lein  Opferer  meiste, 
SBeber  jum  (Sffen  nodj  ©afdjen:  ein  glud)  liegt  auf  ber  Serfäumni*. 

760  Sefce  bu  fein  jmölftägtge*  Äinb  fo,  ba&  e*  ba  fiiflfifct, 

SBeil*  ifjm  f trabet  unb  weil  brau*  fict>er  ein  meibifdjer  SRann  wirb; 
Selbft  lein  jdfjrigcsi  $inb;  il>m  wirb*  nid)t  anber*  ergeben.4) 

3a  nidjt  wafdje  ein  SRann  ftcr)  ben  ftörper  in  weibifdjem  Sabe,*) 
Senn  e*  erfolgt  aua>  fner  anbauembe  tlägtidje  Strafe. 
755  ftommft  bu  bicfleidjt  jufäflig  ju  brennenben  Opfern,  fo  fpotte 
9Hdjt  be*  ©ef)eimnt*öoflen;  aud)  bie*  fonft  ftrafen  bie  ©ötter. 

91id)t  in  bie  SRünbung  ber  ftlfiffe,  ber  meermärt*  eilenben,  barfft  bu 
tarnen  unb  nidjt  in  ben  Ouell;  bu  mufjt  bie*  peinltdj  üermeiben. 
Sind)  nidjt  madje  hinein,')  wa*  ebenf omenig  erlaubt  iß. 
760  $anble  banad)  unb  oermeibe  ba*  böfc  ©erebe  ber  <D?cnfd)cn! 

[3d)ulblo*  wirb  man  unb  leicht  jum  Opfer  be*  fdjlimmflen  ©erüdue*; 
Sdjmerjljaft  trägt  man  baran;  fd>mer  läfet  e*  fid)  wieber  befeit'gen. 
Söllig  bergest  fein  fdjlimme*  ©erüdjt,  an  weldjem  fo  diele 
Gifrigft  fdjafften;  ein  mädjtiger  ©ort  längft  ift  e*  geworben!] 

765  ©ieb  bu  an  jebem  ber  Sage,  bie  3eu&  bir  oerlieljn,  bem  ©efinbe 
Orbentlid)  Arbeit  auf;T)  an  bem  brei&igften  läge  be*  SRonat* 

1)  SBörtlid)  und  nsvtotow,  oom  ftfinfead  (-$anb);  avov  eigentlich  ba* 
S)ürre  (=9Zagel),  aw6  %1(6qov  oom  frifdjen  ftleifdje  (=2ri"fl«)- 

2)  92adj  ©öttling*  unbebingt  richtiger  Äuffaffung.  (Sinn:  Xrinfe  ben  Sein 
nie  ungemifd)t,  benn  fonft  folgt  ber  „Jammer",  (olof}  potpa). 

3)  $ie  oon  ©öttling  oorgefdjlagene  änberung  ift  nidjt  nötig,  firäljen  (wie 
SHaben)  finb  unglfldoerfünbenbe  Sögel;  fefcen  fie  fid)  fdjreienb  auf  ein  $au*,  an 
ba*  man  au*  Säfftgteit  nidjt  bie  lc$tc  $>anb  gelegt  Ijat  (dveniieaxov),  fo  wirb 
ba£  §au*  nie  fertig. 

4)  Sinn:  felbft  bie  tleinften  ftinber  fofl  man  fid)  frei  bewegen  laffen  unb 
fte  nidjt  in  einem  jjtnberftuljl  feftbinben. 

6)  3).  f).  in  warmem  SBaffer.  ©öttling  j.  b.  St.:  De  balneo,  quo  usa  sit 
mulier,  noli  cogitare  in  his  symbolis;  übrigen*  Würbe  aud)  biefe  Crflärung 
einen  guten  Sinn  geben. 

6)  9?arürlid)  im  Sinne  oon  alrum  exonerare. 

7)  ©öttling:  Sequitur  calendarium  vetustissimuin.  Hesiodi  menaia  est 
triginta  dierum,  qui  dividuntur  in  tres  decades  ((irjv  [otdpsvos,  fieaäv  et 
tf&t'vav). 


Digitized  by  Google 


Überfefct  oon  8.  Srrentag. 


115 


2 tcli  bir  bie  ©irtfdjaft  an  unb  teil'  an  bie  ilncditc  bie    oft  auf; 

Xenn  bann  ntlin  bie  ^ßrojeffe  unb  fommt  fein  -äftenfer)  $ur  SJerfammlung. ') 

©an$  mit  ©ebad)t  fyat  $euS  bie  Sage  ben  2Jtenfd)en  bejeidjnet. 

770  heilig  eradjte  ben  erpen*),  ben  üierten3),  ben  fiebenten  gleichfalls, 
[©eil  einfl  Seto  an  if)m  uns  ben  frönen  fflpoflon  geboren], 
ferner  ben  atzten  unb  neunten:  e$  ftnb  am  oorafiglicrjften  biefe 
Sage  be3  wadjfenben  SRonbeS  geeignet  für  unjre  ©efcfySfte. 
Tann  als  üorjüglidje  Sage  em^fet)!'  idt)  ben  elften  unb  jwölften, 

776  Senen  jur  Scrjaffdwr,  btefen  jutn  2Räl)n  tjeraflärlenber  5elbfrucb,t; 
freilich,  ber  zwölfte  beftegt  am  ©ert  bei  weitem  ben  elften. 
$ann  oon  bem  längften  ber  Sag'  ab  fpinnt  i)otf)  jcfjwebenb  bie  Sbinne 
(Eifrig  üir  9k$;  «meifen  beginnen  im  Sammeln  be£  Sorratd; 
Xann  foH  eifrig  boJ  ©eib  and]  ben  ©ebftuljl  ft eilen  jur  Virbett. 

780  @egen  bie  SKitte  bei  SRonbä  ja  meibe  $um  ©äen  bie  S^reigefm;*) 
«ber  fie  taugt  für  bie  $flan§en,  bie  frfjon  im  ©acfjfen  begriffen, 
©ieber  ber  fecbje  ber  ^wetten  Eelab'  ift  föäblid)  für«  ^flanjen, 
Qmt  für  (Sr^eugung  oon  Knaben;  für  9ttäbd)engeburten  inbeffen 
Saugt  er  und  nid)t8,  aud)  fdjabet  er  üdjer  bem  9Käbd)en  jur  Beirat. 

786  ßbenfo  ift  aud)  ber  fed)fte  ber  erften  S)efabe8)  üerberblid) 

ftür  bie  Geburt  oon  SRäbdjen;  ben  ©od  unb  ba$  6d)af  $u  berfdmeiben 
Cber  für  gerben  bie  Würben  ju  baun  bod)  taugt  er  borjüglicf), 
?lud>  jum  ßrjeugen  oon  fhtaben.   ©iea)  lieben  betrüglidje  ©orte, 
Spott,  einjdjmeidjelnbe  8teb'  unb  oerftot)lened  SiebeSgeflflfter. 

75»  «ber  am  adjtcn  be$  3flonb3  gern  magft  bu  ben  6ber  ücrfrfmeibcn 
Sie  aud)  ba*  brüüenbc  8iinb  unb  ba3  arbeitSbulbenbe  Faultier. 
Shtaben,  bie  flug  ftnb,  jeuge  am  jroanjigjten,  längften  beS  GrofeialjrS,7) 
©eil  fte  mit  funbigem  Reifte  begabt  finb.    ©teber  am  geinten 
3euge  bu  Jfrtaben;  bod)  HJläbdjen  am  oierten  ber  aweiten  SJefabe. 


1)  S)ie  3  legten  *Dionat$tage,  namentlid)  ber  30 fte,  traten  anotpQddt* 
«nefasti),  wo  bie  9ted)tSentfd)eibungen  unb  SSollSoerjammlungen  ruhten,  ber  Sanb= 
mann  alfo  freie  Seit  fjatte. 

2)  3)ie  (vr)  ift  ber  mit  bem  ablaufenben  9J*onbe  anfangenbe  erfte  Sag  be3 
neuen  SRonatS. 

3)  ®eburt«tag  beS  fcermeS  unb  be$  §eralle3. 

4)  fceftob  begreift  unter  bem  pr\v  taxuy.tvos  b,ier  offenbar  bie  erfte  3Jionat3= 
Hälfte,  nad)  welcher  fogleid)  ber  pqv  q>&i'va>v  begann;  er  teilt  Ijiet  alfo  ben 
SRonat  nid)t  in  3  SJelaben,  fonbern  in  2  §älften.  —  ©eil  ber  „brei$et)nte  Sag" 
unbebingt  nid)t  in  ba3  SJietrum  pafjte,  mußte  „bie  [8ob,l]  breijeljn"  als  9ßot= 
bet)elf  genommen  werben;  baS  war  eine  abfolut  unoermeiblidje  metrifdje  9Heber= 
läge  be$  Überfefeer«,  trßftlidjcrwetfe  bie  einige.  —  $ie  oerberblidje  91  olle  ber 
3at)l  breijel)n  ift  alfo  nidjt  erft  d)riftlid). 

5)  ©eburtstag  ber  «rtemi*. 

6}  diejenigen,  weld)e  an  biefen  Zagen  erzeugt  finb. 

7)  «hur?  nltaj  r'juoti  est  dies  vicesimus  eins  mensis,  in  quo  est  dies 
uiini  longissimus,  tUas  fifyaiij  idem  dies,  sed  in  trieteride  8.  anno  magno 
((»öttling).  $ie  tQtixriQtq  war  ein  B«^011111  öon  8  3ab,ren,  unb  im  britten 
würben  9ald)odfpiele  gefeiert.  —  ort)  folge  fonft  mriit  ber  Meinung  @öttlingd 
„Eo  die  catum  virum  decet  progignere  pueros",  benn  Wer  tjtelte  ftd)  nietjt 
für  catus?  fonbern  berSOleinung  ^ermannS  „Hoc  die  catum  virum  proereabis". 

8* 


Digitized  by  Google 


116         ^efiobo«'  „SBerfe  unb  läge".  Überlebt  oon  ö.  grentag. 


7»5  Dann  aud)  $fibmft  bu  bie  @d>afe  gernifc  $u  treuem  ©cfyorlam, 
9ludj  febmerfebreitenbe  9tinber  unb  bifftge  $unb'  unb  ba«  Faultier, 
2Bclcf)c$  bir  laftbar  bient.   Sor  ber  erften  unb  btitten  Defabe 
Viertem  nur  nimm  bu  bieb  forglidj  in  adjt,  fonft  jjebrt  btr  bie  Steuc 
bitter  am  $er&en:  e«  iji  ja  bet  lag  ju  Zeitig  unb  furchtbar! 

wo  Srü^te  am  vierten  be«  ©tonbe«1)  bie  ©attin  bu  fftim  unb  erforföe, 
Ob  ^cilfünbcnbe  SSögel*)  Dörfer  bit  bie  (S^c  gefegnet. 
Slber  bie  fünften8)  oermetbe  al«  gar  $u  bebenflidy  unb  übel, 
SBeil  einft  (Sri*  am  fünften  gebar  als  ffiädjer  be«  ©ibbrueb« 
§orfo«4)  unb  fein  bie  ßrinnoen  fieb  annahmen  al«  Pfleger. 

st»  Spürte  am  fiebten  ber  mittlem  Defabc  Demeter«  gemeinte« 
©aattora  gut  aufmerlenb  umher  auf  ber  runblieben  Tenne; 
"üflögen  auch  bann  ^oljfättcr  ba«  $olg  jum  Sauen  ber  Käufer 
©dmeiben  unb  manches  ©ebälf,  ba«  tauglich  paffe  jum  ©cfnffsbau! 
Äber  am  öierten  beginn  mit  bem  Sau  ber  gebrechlichen  Schiffe. 

sio  «Bieber  ber  neunte  ber  mittlem  Defab'  ift  glücflieb  am  Hbenb, 
Unb  an  bem  Anfang  mar  er  bereit«  für  bie  Sterblichen  fyarmloS; 
©abrlicb,  ber  lag  ift  nie  ganj  fdjäblicb:  er  eignet  jum  ^flanjen 
heften«  (ich  ffcet«,  unb  auch  jum  ©rjeugen  oon  Knaben  unb  SJcäbcfjcn 
"föenige  wiffen,  wie  gut  fieb  ber  fiebenunbjman jigfte  •)  lag  fdneft 

8i5  [Raffer  &u  bäum  unb  auch,  Faultieren  unb  rüftigen  Äinbero, 
flüchtigen  »offen  ba«  laftenbe  3oeb  auf  bm  Warfen  *u  legen], 
ÄTäftigbemberte  ©cfnffe  $u  jieb,n  in  bie  bunfelnbe  ©aljflut; 
Slber  e«  bürften  auf  ihn  ftd)  nur  wenige  SDcenfcben  oerlaffen. 
Öffne  ba«  ftafj  am  vierten:  er  ift  in  ber  gweiten  Defabe 

»20  Smmer  ein  rjeiliger  Jag;  unb  ber  jmanjigfte  gilt  als  gefährlich 
früh  febon  morgen«,  al«  fcbltmmer  jeboeb  beim  fmfenben  Slbenb 
So  für  bie  Sterblichen  finb  bie  Sage  oon  groger  Sebeutung; 
£mrmlo«,  wirtung«lo«  bann  liegen  bie  anbern  bagwifeben; 
tSber  man  lobt  fie  oerfdneben  unb  weifj  nur  wenig  oon  Urnen; 

8S6  Salb  ftiefbäterlieb,  b,anbell  ber  Sag,  balb  wirfltcb,  al«  Sater.0) 
[Der  ift  feiig  gereift  unb  beglücft,  ber  alle  bie  9Bei«beit 
Äennt  unb  auch  »abruft  übt  unb  fcfmlblo«  bleibt  oor  ben  ©öttern, 
Kaebfinnt  über  bie  §lfige  ber  Sögel  unb  ©ünben  bermeibet.] 


1)  Der  ^tp^robite  unb  bem  Jperme«  geheiligt. 

2)  92acb  2^c|je$  burften  nicht  erfebeinen:  2  Stäben,  nict)t  l  3Reerei«boget, 
!cin  grauer  8tat)er,  fein  SBaffcrrabe  (xpf'fi),  feine  atleinfliegenbc  Turteltaube, 
feine  Schwalbe,  fein  ©toreb  [!]  unb  fein  $fau. 

3)  Die  fünften  (aller  3  Defaben). 

4)  Der  perfonifoierte  (Sibgott,  au«  welchem  Sergil  ©e.  l,  «77  feltfamermeife 
ben  Orcu«  gemacht  hat.  SBcr  an  einem  fünften  falfch  febwur,  ftarb  auch  an 
einem  foldjen  Sage. 

5)  $affow«  Serif on  erfl&rt  tQigtiväg  al«  bm  29{ten  im  SRonate;  aber 
ber  3te  Neuner  giebt  boch  27. 

6)  3m  ©riednfeben  ift  natürlich  oon  einer  pqrptuq  unb  einer  pqrijp  bie 

Webe. 


Digitized  by  Google 


SRartin  @retf3  „§an3  ©ad>$".   SJort  Srnft  .ven)d)fe. 


Ülartins<Breifs  „flotis  Sad^". 

$on  «ruft  genftfe  in  SWentmingen. 

teilte  nmrbigere  ©abe  fonnte  bcm  Stnbcnfen  be$  großen  9cürnberger3 

$u  feinem  400 jährigen  Subelfefte  bargebracht  werben,  als  ba3  oater= 

tanbif  dje  @chaufpiel,  in  meinem  Martin  ©reif  bie  (Snttoicfelung  #anä 

©acfjfenS  ju  menfchluher  unb  fünftlerifcher  Steife  mit  erprobter  9Jceifter= 

fct)aft  bargefteüt  ^at.  3n  jüngeren  3ahren  bed  ©tcr)terö  entftanben,  bann 

in  3eiten  getoachfener  (Erfahrung  umgearbeitet  unb  jejjt  Don  ber  $anb 

t>e§  feiner  föraft  betuu&ten,  jielfic^eren  ©c^öpferd  jur  3)auergeftalt  toQ- 

enbet,  ift  e3  eine  5lrt  Sebendtoert,  au8  bem  jugtcich  bie  innige  ©etftcä; 

oerwanbtfchaft  ©reifd  mit  $an$  Sacf)£  ^erjbenjcgenb  ^eroorleuä^tet.  5)ie 

menfchlict)c  SJitlbe,  ba§  reine  ©emüt,  ber  .§ang  jum  SBoItetürnlichen  unb 

bie  ^ätjigfeit  baSfelbe  glaubhaft  bar&uftellen,  bie  Reifte  Siebe  jum  93ater= 

tanbe  unb  eine  ungeheucfjclte  ftrömmigfeit  fpredjen  und  auS  ben  Dichtungen 

£>ans  <Sach)'cn$  roohtthuenb  an  unb  erfüllen  auet)  ©reifä  ^ic^tung. 

buntere  Saune  fönnte  man  DteHeic^t  nodj  reichlicher  auägeftreut  n>ünfdt)cti, 

aber  tjier  entfct)u(bigt  ftet)  ber  3)idt)ter  in  ber  SBibmung  an  ben  Sefer: 

#       ©o  ging,  ber  mir  geworben  trüber, 
$er  ©lief  aud)  auf  ben  gelben  über. 
Unb  roie  bie  Solle  auf«  ©efilb 
©ringt  aud)  ein  ©chatten  auf  fein  »ttb. 
$od)  wem  oertraut  ber  SWenfd)$eit  ©renken, 
Sem  roirb  es  um  fo  reiner  glflnjen. 

Unb  bamit  hat  er  red)t.  ®er  ©nbruef  ift  um  fo  tiefgehenber  unb 
erhebenber.  Sittliche  Säuterung  ift  bie  ©runblage  üoflenbeter  ßünftler; 
fdjaft,  ba«  bleibt  eine  unumftö&tiaje  SBahrheit  für  und  fceutfdje,  trofr 
afler  geiftreichen  ©lenbfprüche  talentvoller  fiieberlict)!eit 

$ie  Aufgabe,  bie  ju  (Öfen  ftanb,  war  feine  leiste.  Seit  ©oetheS 
XafTo  ift  noch  mancher  SBerfuct}  mißlungen,  Scunftler  als  ttrirffame  S3ütjnen= 
Reiben  ju  oertoenben.  SBaä  ben  Itunftler  macht  unb  oon  anberen  ©terb* 
liefen  Reibet,  ift  ettoad  ju  innerliches,  Unfaßbares  unb  mit  bem  bloßen 
Vorführen  ber  äußerlichen  ßunftbethätigung  läßt  ftdj  nicht  öiel  erreichen. 
®o  wäre  ein  fcidjter,  ber  auf  ber  Sühne  fortmätjrenb  feine  SBerfe  ^n- 
fagte  ober  in£  Stterfbüchlein  einfct)riebe,  t)öc^ftend  lächerlich,  gan$  ab: 
gefeheu  baoon,  baß  bie  ©ühnenbichtung  bewegt  fortfctjreitenbe  $anblung 
verlangt 

SBie  ift  nun  ©reif  biefer  ©chwierigteiten  $err  geworben?  2Belct)e 
ßunfhnittel  f)at  er  angewenbet,  um  #an«  als  bebeutenben  Dichter  auf 


Digitized  by  Google 


118 


Wartin  (UreifS  „§an3  <Bad)$". 


im«  ttrirfen  ju  laffen?  ©om  ©eginn  be*  (Stüde*  an  feljen  mir  ben  leb; 
haften  Jüngling  öon  hofier  3«neigung  ju  feiner  holbfetigen  Jhmft  erfüllt, 
oon  ihr  ju  laffen,  ifl  ihm  unmöglich,  U)r  ju  Siebe  trofct  er  aufbraufenfc 
bem  erjürnten  ©ater  unb  ergreift  auf  beffen  unmutige  SBeifung  f>in  fofort 
ben  SBanberftab,  faum  bafj  if)n  feine*  oerehrten  Seljrer*  Sftunnenbecf 
SRahnung  unb  ba*  gießen  ber  it)m  na^eilenben  SKutter  noch  betoegen, 
oor  bem  ©Reiben,  an  bem  er  fefthält,  bie  ©erjeijjung  be*  ©ater*  nach* 
jufudjen.  Unb  al*  er  nach  fünfjähriger  SBanberfa^aft  burch  ganj  $eutfch= 
lanb  al*  anerfannter  SRetfierfänger  jurüefgefehrt  ift,  fteht  bei  ihm  fofort 
»ieber  ber  (Sfntfdjfafe  fefl,  ber  geliebten  ©aterftabt  ben  SRücfen  ju  fehren, 
al*  ihm  auf  bie  Kante  ber  3tterfer  hin  oom  State  Befohlen  roirb,  hinfort 
nicht*  mehr  bruefen  $u  (äffen.  $)a*  rafä)  auftoaflenbe  3)ic$terMut  jeigt 
er  auch  bei  anbern  (Gelegenheiten,  ©o  forbert  er  im  Hochgefühl  ber 
greube,  roieber  auf  ^imifd)em  ©oben  5U  toeilen,  bie  in*  Sefen  oertiefte 
©olbfcfmtiebStoäjter  9tö*chen  ©ulben  jum  Sieigen  unter  ber  Sinbe  auf 
unb  erfahrt  al*  breifter  ftrembling  furje  Slbtoeifung.  3)en  Runter  $reb*= 
blut,  ber  Um  ju  üerhöhnen  fudjt,  meift  er  mit  mürbigem  ©tolj,  aber 
in  fdjarfen  SBorten  feine  SBege  unb  gegenüber  bem  f>ämifdjen  ©erfahren 
ber  SJlerfer  fyalt  er  furdjtlo«  au*  unb  trägt  fein  Sieb  $u  ©nbe  üor  tro$ 
ihre*  SBiberföruch*,  auch  &er  bittenben  9#af)nung  $Rö*ct)en*,  beren 
Reichtum  für  it)n  feine  ©erlocfung  bietet,  obgleich  fte  ihm  freunbltcr)  ent= 
gegengefommen  ift,  nadjbem  fte  erfahren,  bafj  er  ber  dichter  be*  oon 
ihr  bemunberten  Siebe*  ift  unb  fo  ihr  erfte*  ©erhalten  gut  gemacht  fyat. 

$)ie  Sßirfung  ber  Dichtungen  £an*  ©achfen*  auf  bie  (Gemüter  ift 
ba*  anbere  Littel,  rooburdj  un*  fein  r)o^er  ©eruf  glaubhaft  gemacht 
toirb.  ^irfheimer  hat  ihn  in  Äöln  at*  9fleifter  unb  Seiter  ber  ©inger* 
fchule  getroffen,  gereift  roie  feine  Sieber.  „©chon  toanbelt  ruhlo§  fein 
©efang,  in  SMobie  jugleich  unb  SBorten,  ba*  ganje  beutfehe  ©olf  ents 
lang  unb  hetmifdj  ift  e*  allerorten",  ^irfheimer  §at  &on  ihm  ba*  Sieb 
„Söarum  berriibft  bu  bid>,  mein^erj"1)  mitgebracht  unb  lieft  e*  begeiftert 
Wibrecht  Dürer  öor,  ber  bie  üerheijjimcjäöotlen  Anfänge  be*  jungen 
dichter*  öor  fahren  mit  freunblicher  Teilnahme  beobachtet  fwt.  X>ie 
Imnbtoerfögefeu'en  eilen  in  Aufregung  fort,  al*  fte  bie  SRücffunft  Raufen* 
erfunbet,  um  ba*  freubige  ©cfdjefyni*  ihren  SJceiftern  ju  oermetben;  finb 
ße  boch  oon  $er$en  ftolj  auf  ihn.  ftber  auch  Dcm  Äaifer  SRar,  ift  fein 
roachfenber  SRuhm  nicht  fremb  geblieben;  ber  ^oc^^er^tge  ftörberer  ber 
.fünfte  unb  (Gönner  ber  ftünftfer,  ber  felbft  bidjtet,  reicht  bei  ber  ©e= 
gegnung  im  SBatbe  noch  unerfannt  bem  Dichter,  ber  feinen  Kamen 

l)  ©reif  h<*t  f«h  hier  um  bie  S^etfel  ber  gorfchung  toegen  ber  8erfajferfd)aft 
nicht  qetümmert  —  mit  bem  guten  9ted)te  beS  Äflnftkr«. 


Digitized  by  Google 


»on  (Ernjt  ©enföfc. 


119 


genannt  unb  bcn  ©runb  feine*  Sdjeiben*  angegeben,  bie  fürftltdje  9fed)te 
mit  bem  Slu*brucfe  t)o$er  Ächtung  unb  fdjlidjtet  bann  geregten  ©inne* 
bie  SSermirrnngen,  bie  ©an*  jum  ftorttoanbern  oeranlafet  ljaben.  (Sine 
Stnerfennung  bet  tjeroorragenben  ©egabung  ©and  @acf)fen*  liegt  aua)  in 
bem  get)5ffigen  9ceib,  mit  bem  iljn  einjelne  feiner  Äunftgenoffen  beehren, 
toie  Seit,  geffelmann  unb  ßonrab  9cadjtigau\  ©rfreulidjer  toirft  freilidj 
bie  neiblofe  ©etounberung  feine«  Seljrer*  SRunnenberf  unb  bie  eljrlidje 
Sldjtung,  bie  tym  ©an*  Solj  entgegenbringt. 

Unb  er  erfdjeint  biefer  Sldjtung  bura^au*  toürbtg.  $enn  bei  aller 
©egeifterung  für  feine  fiunft  ift  er  oöflig  frei  üon  eitler  töuljmfudit,  er 
ftef>t  in  feiner  Begabung  ein  ©nabengefdjent  (Sötte* ,  ba*  er  ju  pflegen 
l>at  mit  allem  %ltify,  aber  ot)ne  jebe  Übergebung,  $arum  6,at  audj  bie 
oerfülperifdje  SRatjnung  ber  in  i!jn  oerliebten  ®olbfdjmieb*todjter,  fidj 
gang  ber  ßunft  ju  toibmen,  für  iljn  feine  ©efafjr.  bleibt  ba* 

©anbtoerf  ber  fefte  ©runb,  auf  bem  er  jeberjeit  fte^t,  er  trautet  nidjt 
nadj  glangenbem  fiofe  unb  entjieljt  fid)  feiner  geringften  ©erridjtung  feiner 
Scf)ut)macf>erei,  bem  3unfer  Äreb*blut  fjeftet  er  ruf|ig  eine  neue  ©öange 
an  ben  Sdjut),  al*  biefer  oor  ber  SBerfftatt  banadj  oerlangt. 

3)ie  ©djule  be§  Scben*  fyat  ifjn  in  fyarte  3ucf)t  genommen,  fernere 
Schläge  fyat  fein  emöfinbenbe*  ©erj  bulben  müffen.  211*  er  nadj  fünf: 
jähriger  2Ba nberung  jurücffefyrt,  bie  ©ruft  oon  ber  <3et)nfucr)t  naef)  ben 
(Eltern  erfüllt,  unb  ftbenb*  am  ©aterfjaufe  flopft,  lotrb  ifjm  oon  frembem 
9Runbe  ber  raut)e  99efct)eU),  er  fotte  auf  ben  #ird>f)of  gelm,  toenn  er 
ber  (Sltem  2öof)nftatt  fudje.  5)en  ©rfjmerj  niajt  ertoiberter  Siebe  f>at  er 
in  ber  ^frembe  fennen  gelernt  unb  audj  ba*  ©ittre  einer  raffen  Xrennung 
oon  ber  eben  gefunbenen  fiebenägcfäfjrtin,  ber  treuen  &unigunbe,  mufj 
er  nod>  burdjfoften,  el>e  if>m  SRufje  in  ber  ©eimat  gegönnt  ift.  So 
gereift,  oerbient  er  e*  looljl,  bafj  iljm  Scanner  wie  $llbre$t  2)ürer  unb 
Söilibalb  s$irff)ämer  iljre  tJreunbfdjaft  antragen  unb  baft  &aifer  3Jcar, 
fein  ©djidfal  günftig  toenben  fjilft.  %n  if>m  felbft  erfüllt  fidj  ber  ©prud) 
feine*  frommen  Siebe*  „2Ber  ©ort  Oertraut,  bem  mangelt*  nidjt",  unb 
Seitlicher  &jtt,  ber  er  gern  entbehren  mochte,  fällt  bem  befajeibenen 
2Ranne  ein  gut  Xeil  $u. 

3)ie  im  s2Infcr)lufe  an  bie  2)ic^tung  jufammengetragenen  $üge  werben 
olme  2Kül)e  erfennen  laffen,  toie  überjeugenb  leben*toafjr  biefe  ©eftalt 
nnrfen  mufj  unb  audj  oon  ber  reichen  Sülle  olanoofl  oerfnüpfter  ©ante 
lung  bürfte  barau*  eine  ©orfteflung  gewonnen  werben.  SJftt  nidjt  ge- 
ringerer ©ict)ert)ett  toie  ber  ©clb  ftnb  aber  au$  bie  übrigen  ©anbelnben 
gegeidjnet  ©o  3örg  ©adj*,  ber  efjrenfefte  ©anbtoerf *manu,  ber  ftreng 
auf  ©au*orbnung  t)ält  unb  oon  bem  nädjtlidjen  Jßerfemaa^en  be*  ©ot)ne* 
nia)t§  toiffen  »iß,  ben  SBiberfprud)  ju  jorniger  ©ärte  rei^t,  bie  aber 


Digitized  by  Google 


120 


Wartin  ©reifS  „.-partS  3ad)3". 


bei  ruhiger  Überlegung  wieber  wetdjt,  fo  bafc  bie  Weife  SRebe  be$  bor 
furjem  #an«  gegenüber  gefdjmäf)ten  ftunnenbecf  mittige«  Oe^ör  finbet 
Dann  bie  liebenb  beforgte  SRutter,  bie  immer  $u  Oermitteln  t)at  ghriföen 
SBater  unb  ©ofm,  bie  $anfen  nacheilt,  bamit  er  nidjt  oljne  ben  Segen 
be&  $ater8  Reibet,  bie  Doli  warmen  Danfgefüljlc«  ffunigunbe,  bie  ifjr 
ben  ©of)n  fyat  fudjen  Reifen,  in  bie  fcrme  fdjliefct  unb  beint  $lbfa)ieb 
bang  afmt,  ba|  fie  ifjr  geliebte«  fönb  nimmer  fteljt.  SBie  ein  jwetter 
Sater  wad)t  über  $an«  ber  alte  Sfamneubed,  ber  mit  netbfofer  Sfreube 
bie  reidjere  ©egabung  feine«  ©djüter«  fidj  entfalten  fief)t,  ben  alten  ©aä)§ 
in  weitblidenb  wetterfaljrener  3tebc  überzeugt,  bafc  $an«  tyinau«  müffe 
in  ba«  (betriebe  ber  SBelt  unb  für  beffen  ©efdjnnfter  nad)  ber  (SUern 
Xobe  r)ilfreict)  forgt.  2Iuct)  ber  tterwaiften  ftunigunbe,  bie  Don  üjrem 
SBonnunbe  um  ifjr  Vermögen  gebracht  ift,  gemährt  er  treuen  ©djufc, 
inbem  er  fie  in  fein  $au$  aufnimmt,  unb  f)at  an  ifjrer  fjeimltdjen  Neigung 
ju  #an«  feine  ftifle  Sreube,  erfennt  er  bocfj,  bafj  bie  jwei  jufammem 
gehören,  be«fmlb  Ijifft  er  aud)  gutmütig  ein  Hein  wenig  ju  beiber  S5er= 
einigung.  Unbefdjeibenem  Verlangen  gegenüber  tonn  er  aber  aud)  fdjroff 
abfefjnenb  fidj  jeigen,  wie  e«  ber  ®olbfd)mieb«gefett  mit  feiner  SReimerei 
erfahren  mufj. 

(Sine  ÜDleifterleiffung  ift  aud}  $Hbreä)t  Dürer.  SBie  wädtft  in  bem 
©eföräd)  mit  Sßirffjeimer,  ba«  ben  ^weiten  ftufoug  beginnt,  bie  ernftc 
©eftalt  be«  weftrufjmgemöfjnten  ßunftter«  in  flitterfreier  ©röfce  erfjebenb 
Dor  und  auf.  Sßirfljeimer  f>at  bem  ftreunbe  fjulbigenbe  ®rüf$e  au«  ßöln, 
Antwerpen,  SRedjeln  unb  ®ent  mitgebracht  unb  »reift  at«  neibenSmert 
fein  ©djidfal  „Der  ßeirftern  einer  SBelt  ju  fein,  erwerfter  (SJeifter  großer 
früher,  unb  alle«  nur  bura?  fict)  allein",  «ber  Dürer  weift  ba«  tief- 
naö)ben!tid^  ab: 

©o  lang  wir  nod)  im  ©unfein  fheben, 
@ ernährt  ber  9lur)m  und  grofje  fiuft. 
©od)  fofiter  fann  und  nur  ergeben 
$ie  Äub,  in  ber  $ufriebnen  ©ruft. 
S)a«  ©Üb,  ba«  wir  im  Snnern  tragen, 
Srreid)en  mir  im  ©Übe  nie. 
2Baö  SBeife  aud)  unb  Xrjoren  fagen  — 
92id)t«  jur  SoDenbung  je  gebier). 

$irtfjeimer:  SBenn  3tyr  ®«d)  nid)t  ba«  üob  wollt  gönnen, 
SSen  foll  bie  ftnerfennung  freun? 

©ürer:  3>ie  alle«  wiffen,  alle«  fönnen, 

5)ie  nid)t«  beweinen,  nid)t«  bereun!  

^irffjeimer  wieber  tritt  un«  entgegen  at«  ber  öomefjme  SBettmann, 
aufgefdjloffen  für  äße«  (Sbfe,  beffen  SRat  ber  ftaifer  fjört  unb  ber  ben 
bidjtenben  2anb«mann,  ben  #anbmerfer  in  #öfn  auffudjt,  mit  feinen 


Digitized  by  Google 


»on  Graft  :ocnfd)tf. 


121 


Okbirfjten  feinen  9htljm  oerbreitet  unb  ftolj  ift,  wenn  er  iljn  grteunb 
nennen  barf,  wie  audj  3)ürer,  ben  e£  Don  $erjen  freut,  bog  fein  fünft: 
berühmte*  Samberg  nun  audj  in  ber  $id)tung  einen  großen  Vertreter 
fjat  SRit  wenigen  Striaen  oortrefflidj  gejeidjnet  ift  audj  $eter  8ifä)er 
als  ein  rüstiger  Äünftfer,  ber  fdjafft,  Weit  if)m  bie  Strbett  eine  ^reube 
ift,  ber  fid)  befdjetben  SRotgiefcer  Ijet&t  unb  ni$t  alle*  oerftefyen  Witt  unb 
bent  es  in  innerfter  ©eete  juwiber  ift,  auf  ßoften  anberer  getobt  ju 
werben,  ftopjfdjüttelnb  fiefjt  be*t)alb  ber  neibfreic  SRann,  baß  bie  ©rüber 
t)on  ber  ©idjterfi^e  fidj  wie  SJZäljren  an  ber  Irrippe  oertragen.  3förer 
finben  ftcr)  einige  mit  fatirifdjer  ©djärfe  umriffen,  audj  ber  2ftitgtft 
angelnbe,  praf)terifd}e  Runter  Ärebäbtut  ftef)t  in  fpöttifdjer  ©eleudjtung. 
9Kit  befonberer  Siebe  ift  oom  SHdjter  bie  ©eftalt  ber  &unigunbe  ge= 
jeufcnet,  be3  teitnatjmüoflen,  opferfäf)igen,  tiefinnertidj  anfprudjstofen 
3ftäbrf)en$,  ber  oerarmten  SBeife,  ju  ber  in  ©egenfafe  gefteQt  ift  bie  reiche 
(Srbin,  ba*  etwa*  üertuöfmte  Sto5cr)cn,  bie  fidj  in  ben  $opf  gefegt  fyat 
einen  $id)ter  §u  heiraten,  bann  aber,  at*  fidj  ba*  al*  oerflatternber 
2raum  erweift,  bod)  gefunbe  (£mpfinbung  genug  twt,  um  ftatt  be*  oom 
SSater  begünftigten  Runter*  ben  tüchtigen  $anbwerfer  Rogner  jn  nehmen, 
für  ben  nun  jeber  ®runb  jum  SBerfemadjen  wegfällt,  nadjbem  baju  feine 
ßrönung  jum  äReifterfänger  feinen  ©jrgeij  befriebigt  twt.  3>n  vornehmer 
SRenfälidjfeit  unb  im  Auftreten  auf  ba*  SRötigfte  befdjränft  erfdieint 
Äaifer  Sftaj;  ganj  ber  mofjlwoflenb  geregte  $errfdjer,  wie  iljn  bie  95oH^= 
oorftedung  fidj  bitbet,  babei  aber  nid)t  otjne  eigenartig  perfön  lief)  e  3ügc. 
Seine  teutfetige  Strt  ftnbet  eine  &rt  2tbfd)attung  an  bem  beljaglidjen 
SBefen  feine*  Xljürlniter*,  bem  freilidj  audj  etwa*  oon  bem  ©etbfi= 
bewufctfein  anflebt,  mit  bem  $>ofbebienftete  auf  bie  bittfteflenbe  Spenge 
$u  flauen  pflegen. 

Soffen  wir  rütffdjauenb  jufammen.  2Rit  SWartin  ©reif*  #an*  <Sadj* 
ift  un*  ein  ebler  ©etfte*befifo  jugcwadjfen,  wir  begrüßen  tf)n  nidjt  nur 
al*  eine  bem  Stnbenfen  be*  gelben  würbig  geweifte  ©djöpfung,  fonbern 
al*  ein  in  feiner  ßunftform  ooflenbete*  SBeltbilb  beutfdjer  Xüdjtigleit, 
feinem  ©ehalte  nad)  mit  nidjt*  $u  Dergleichen,  al*  mit  (Stoetze*  ^ermann 
unb  ®orotf)ea.  2Bir  erhalten  ben  Döllen  (Sinbrucf  oon  ber  einzigen  SBlütc 
beutfd>en  Bürgertume*,  wie  fie  fidj  in  Dürnberg  in  jener  &e\t  entfaltete, 
mit  bem  $Cu*btid  auf  bie  meltgefdjidjtlidjen  Bewegungen,  bie  Vorboten 
waren  einer  neuen  3eit.  Unb  baß  ber  3)id}ter  mit  feinfühligem  #unft* 
finn  oermieb,  bie  Äampfjeit  ber  religiösen  Bewegung  t>creinju$ief)en,  fann 
fein  fiob  nur  mehren. 


Digitized  by  Google 


122 


SiMlfjelm  Äoabc  ein  edtf  beutfäet  $id)ter. 


tt)ill)elm  ßoaije  ein  ed)t  beutfc^er  Dtdjter.1) 

33on  @eorg  SRüttcr«  grauen flein  in  fcannober. 

$a$  ^rembmort  $umor  ift  befanntüd)  ein«  üon  benen,  meldje  unfer 
beutfdjer  ©pradjberein  nic^t  $u  überfefcen  unternimmt.  Unfer  ©runbfafc: 
$ein  ftrembmort  für  ba3,  ma3  beutfdj  gut  auSgebrüdt  werben  fann  — 
ftnbet  barauf  feine  Änmcnbung,  mir  benufoen  e«  als  unentbeb/rlidje& 
£eb,nroort.  Sßte  fteljt  e3  nun  aber  mit  bem  barin  Hegenben  ©egriff? 
3ft  er  un«  aßen  fo  Har  mie  ein  beliebige«  beutfdjeS  SBort?  3°)  fürd)tc, 
id)  mürbe  ettiaje  ber  geehrten  Slnmefenben  in  große  SBerlegenljeit  fefoen, 
menn  ia)  fic  um  eine  fofortige  (Sntmidelung  btefeS  JBegriffeS  erfudjte. 
©o  manage  unb  fo  manajer  mirb  j.  93.  nidjt  reäjt  »erfreuen,  marum 
tfrijj  Bleuler  fein  fmmoriftifdjeä  SReiftermerf  „  Ut  mine  ©tromtib "  mit  bem 
ergreifenben  ©itbe  £>amermann3  am  ©arge  feiner  %xau  beginnen  fonute. 
Unb  bod)  liegt  gerabe  in  bem  ©egenfafce  jmifttjen  ben  erfdjütternben 
©cfjitffatäfdjrägen,  roeldje  ben  brauen  SRann  getroffen  ljaben,  unb  bem 
fjerjlofen  Auftreten  be3  „bieten,  rotgefidjtigen"  ©utSbefifcerS  SßomudjetS; 
fopp  ber  #umor  audj  in  biefem  erften  Kapitel,  @rf|abener  #umor  ift 
e$,  menn  ba§  Keine  Somifing  bie  falten  SBangen  ber  Zoten  ftreidjett 
unb  ber  93atcr  ba§  #inb  mit  ben  SBorten  beruhigt:  3a,  SWutting  friert. 
—  £ier  quiflt  bie  ladjenbe  Xffräne,  mie  man  rooljt  audj  ben  ^umor 
bejeidjnet  fwt,  t)ier  ift  bie  (Einheit  be$  ßomifd)en  unb  beS  CSrljabenen 
oorljanben,  f)ter  ber  ©egenfafc  ftmifdjen  bem  (Smigen,  ©oflfommenen  unb 
bem  ©nötigen,  Unoollfommenen  fiajtbar.  3n  °cr  fmmoriftifdjen  3)ar= 
ftclIungSmeife  erhalten  alfo  beibe  ©orfteuungen,  bie  be$  Äomifdjen  unb 
bie  be3  (Jrfjabenen,  unfere  Zeitnahme,  unfer  ©efüfyt  berbinbet  beibe  ju 
einer  Jjöfjeren  ©in^eit,  un3  reinigenb  unb  befreienb,  ä^nüä)  mie  in  ber 
Xragöbie.  2)a3  Äomifdje  allein  fann  rein  Iwmoriftifdje  &unfttoerfe  nia^t 
fyerborbringen.  Onfel  ©räftg  ift  bietmefn*  eine  ftigur  beä  reinen  £umor£ 
audj  bann,  menn  er  bem  üon  ©elbftmorbgebanfen  bef)errfd)ten  Sljel  bon 
Somborn  ben  SRebolüer  unter  bem  „©numbauf"  meg$ief)t  unb  abfeuert 
mit  ben  SBorten:  fo!  ©ie  moQen  fict)  en  bifdjen  üben  in  ba$ 

"Jstftofenfdjiefjen",  genau  fo  mie  meun  er  fjinter  bem  SBtnbljunb  unb 
fifonomifer  %t\%  Xribbelfife  unb  ber  lütten  gru  ^aftern  ^erfcr)Ieicr)tr  um 

iljr  unerwartetes  ©tettbia^ein  ju  ftören,  ober  menn  er  auf  bem  $irfa> 

t  

1)  Öffentlicher  Bortrag,  gehalten  im  SJeutfdjen  6pradn>erein,  %mi\$btzt\n 
.«pannober.  SBinter  1892/93. 


Digitized  by  Google 


33 on  (Ueorg  2Rüner= fronen ftein. 


123 


bäume  in  Sodjen  SRüßterS  ©arten  feine  $run>ä>pel  unb  bereu  Siebter 
belaufet. 

3n  bem  $)idjter  ber  ©tromtib  unb  ber  granjofentib  l)at  unfer 
«ol!  bid  Ijeute  feinen  beliebtcften  #umoriften  fjeroorgebrad&t.  3fmt  borauS 
aber  geljt  $ean  $aul  griebridj  9tid)ter,  unb  if)tn  folgt  SBilljelm  SRaabe. 
ftreilidj,  heutzutage  ift  unfere  ßefemjett  im  großen  unb  ganjen  weit 
entfernt  oon  ber  ©egeifterung,  mit  ber  oor  faft  100  Sauren  beS 
Öunfiebeler  $)id)terS  Unfidjtbare  Soge  unb  #efoeruS,  Xitan  unb  ftlegel= 
jatjre  aufgenommen  mürben;  üon  iljm  tt>ie  toon  fo  manchem  anberen 
großen  <S<^riftftcflcr  gilt  SSeffingS  unfterbtidjeS  SBort  über  ben  ©änger 
beS  9RefftaS:  2Ber  wirb  nidjt  einen  Ulopftod  toben?  u.  f.  tt>. 

Unb  menn  id>  offen  ben  tefeten  ®runb  biefer  betrübenben  Unterfdjäfoung 
unfere*  Scan  $aul  angeben  foü,  fo  muß  id)  fagen:  (£r  ift  unferer  fieit)* 
bibliot^eHcfemelt  ju  ljod).  $er  ©djroung  feiner  ©inbitbungSfraft  unb  bie 
3art^eit  feiner  ©mpfinbung  finbet  in  unferem  auf  baS  $raftifd)e  genuteten 
3eita(ter  naturgemäß  meit  meniger  empfängliche  ©eifler  als  bamalS.  SBoljt 
erquieft  er  nod>  iefot  als  ber  pljantafieooKfte  $rebiger  ber  SRenfdjenliebe 
eine  Heine,  treue  ©emeinbe,  aber  für  bie  große  SRenge  ber  ©ebilbeten 
ift  er  nid>t  nur  fßrperlid),  fonbern  aud)  in  feinen  SRadmrirfungen  tot. 

9tun  ift  aber  auf  ben  fränfifdjen  unb  ben  SKecflenburger  #umorifHcn 
ein  britter  gefolgt,  beffen  SBiege  in  unferer  ©egenb,  am  SRanbe  fo 
jiemlid)  beS  norbbeutfa^en  99erglanbeS,  geftanben,  ber  nun  fdjon  feinen 
61.  ©eburtStag  gefeiert  unb  feit  35  Sauren  fdjriftftellerifd)  genrirft  Ijat 
3ft  ifnn,  unferem  SBilf)elm  ftaabe  aus  (SfdjerSljaufen  am  tuenigftenS 
in  ber  engeren  $eimat,  bem  Sanbe  an  ber  SBefer  unb  Seine,  bie  ge; 
büfirenbe  Wnertennung  ju  teil  gemorben?  Ober  fyat  er  ein  $ed)t  ju 
feinen  gar  nid)t  feltenen  jomigen  ©emerfungen  über  oberflächliche  ßtittfer, 
über  bie  OHeictygiltigteit  ber  beutfdjen  SanbSleute,  über  beren  Vorliebe 
für  &eifybibliotf)efbüd)er  unb  ifjre  ©djeu  öor  bem  3lnfauf  ber  SBerfe 
it)rer  beften  Xidjter?  3d>  fürdjte,  id)  fürchte,  er  fjat  roenigftenS  lange 
3eit  ein  SRed)t  baju  gehabt.  $lußer  feiner  „Sfjromf  ber  ©perlingSgaffe", 
bie  nad)  30  Sauren  es  bis  jur  9.  Auflage  gebraut  ^atte,  roeift  mein 
SerjeidjniS  feiner  ©djriften  nur  nodj  ben  „#ungerpaftor"  mit  ber 
4.  Auflage  naa)  23,  „W>xi  Xetfan"  mit  ber  3.  ebenfalls  naaj  23  unb 
„ftorader"  mit  ber  3.  Auflage  nadj  5  Sauren  auf.  Über  bie  #älfte 
feiner  iBüdjer  f>at  bis  jefct  nod)  nidjt  einen  9leubrud  erlebt,  unb  bei  ber 
meitauS  größten  SRaffe  ber  übrigen  ift  ein  folajer  nur  baburdj  möglich 
getoorben,  baß  fte  juerft  in  irgenb  einer  geitfdjrift  unb  fobann  allein 
erfdjienen.  ©o  ift  eS  mofjl  eine  (5tn-enpflidjt,  im  Greife  unfereS  SSereinS, 
ber  \a  im  $tenfte  beS  oatertänbifdjen  ©ebanfenS  arbeitet,  einmal  barauf 
t)in$umeifen,  baß  SBil^elm  SRaabe  ein  ed)t  beutfdjer  Xic^ter  ift. 


Digitized  by  öioogle 


124 


SBilljetm  Staabe  ein  cd|t  beutfdier  2td)ter 


@in  edjt  bcutfdjer  unb  babei  im  befonberen  ein  nieberbeutfdjer! 
SSenn  man  unferer  $eit  bcn  SHaler  SRembranbt  atä  (Sxjiefjer  empfohlen 
f)at,  aud)  einen  9heberbeutfd>cn,  nenn  alfo  wieber  einmal  ber  Korbweften 
unfere«  großen  ©aterlanbe«  wegen  gewiffer  (Sigenfdjaften  feiner  ©ewolmer 
fein  befonbere«  £ob  erhalt,  fo  Ijat  aucfj  unfer  jeitgenöffifdjer  größter 
#umorift  aus  bem  Äeffel  jwifdjen  ©ogter  unb  3tl)  feinen  ooflen  Slnförud) 
barauf,  al«  ein  (Sx^teljer  geräumt  ju  werben.  3^  fpredje  bied  gteiaj 
fner,  am  Anfange,  fo  offen  au«,  um  bamit  meine  große  ©ereljrung  für 
biefen  oiel  ju  wenig  gewürbtgten  $id>ter  au«bruden  $u  fönnen.  ©o  weit 
idj  unfere  jeitgenöffifd)e  Sitteratur  überbaue,  wirb  fein  anberer  oon 
äljnlidjer  ©ebeutung  fo  wenig  belohnt  oon  feinen  mitlebenben  ßanb«leuten. 
Unb  babei  ift  er  ein  $umorift,  alfo  bodj  oiel  e^er  befähigt,  bie  Äuf= 
merffamfeit  ju  gewinnen,  al«  bie  $i$ter  oon  Sbea^ramen  oDer  öon 
lörifdjen  @ebidjten.  Unb  babei  ift  er,  id)  betone  cd  nodjmal«,  ein  ed)t 
beutfdier  3)id)ter,  beffen  $umor  auf  bem  gefunbeften  ©oben  unfere«  ©ater; 
lanbe«  wurjelt,  beffen  ganje«  $enfen  unb  X)ict)ten  mit  ben  beften  (Eigen - 
fc^oftcn,  fyier  unb  ba  audj  wotyt  mit  gewiffen  ©d)Wädjeu  unferer  Station 
jufammen^angt. 

©eine  ©üdjer  umfaffen  bis  jefct  60  ©efdndjten  in  50  ©änben, 
alfo  fdjon  eine  ganj  ftatttidje  ©ibliottyef,  aber  eine  ®efamtau«gabe  fe$lt 
nodj.  Kur  um  meinem  Urteile,  ba«  mandjem  oon  Sfmen  ja  oorein- 
genommen  f feinen  fönnte,  einen,  wenn  aud)  förnadjen  Kadjbrud  ju 
oerlei^en,  fdjide  id)  oorau«,  baß  id)  aUe  biefe  50  ©änbe  im  Saufe  ber 
legten  10  9flonatc  burdjgelefen  Ijabe,  oiele  jum  jweiten,  nidjt  wenige  aud) 
jum  britten  SRale.  3fc  Sn^alt  ift  fo  reidjfjattig,  baß  id),  um  iljm  nur 
einigermaßen  geregt  au  werben,  barauf  oerjidjten  muß,  Ijeute  audj  oon 
$Raabe§  2 eben  ju  fpredjen.  3n  aßen  erfa)eint  er  übrigen«  als  ein  fo 
einfacher  unb  befdjeibener  9Kann,  baß  id)  babei  nadj  feinem  eigenen 
SBiflen  ju  oerfatjren  glaube.  Kur  fooiel  fei  ermäfmt,  ba  e«  gewiffe 
©toffe  unb  Ürtlidjfeiten  in  feinen  SBerfen  erflärt,  baß  er  in  @föer«: 
Raufen  geboren,  auf  ben  ®timnafien  oon  #oljminben  unb  SBolfenbüttel 
au«gebilbet  unb  barauf  etliche  Safjre  in  einer  ©udjf)anblung  tfjätig  ge^ 
wefen  ift.  2)ann  ftubierte  er  1854  —  1856  in  ©erlin,  lebte  einige  Seit 
in  SBolfenbüttel,  bann  in  Stuttgart  unb  Ijat  feit  1870  feinen  feften 
SBofmfifc  in  ©raunfdjmeig.  $cr  Slbf äff ung«$eit  nadj  gehören  14  oon 
allen  35  gefonbert  erfdjienenen  SBerfen  in  bie  ^aljre  1857  —  1870, 
barunter  4  ©ammeiwerfe  mit  21  Heineren  (Srjäljlungen.  ©eitbem  er 
in  ©raunfdjweig  lebt,  Ijat  er  nur  nodj  jweimal  eine  ganje  Slnjaljl  oon 
®ef$id)ten  unter  einer  ©efamtüberfdjrift  oeröffentlidjt,  außerbem  aber  20 
einzelne  SRomane  unb  größere  Kooellen.  SReljrbänbige,  alfo  breiter  an= 
gelegte  SBerfe  finb  junädtft:  $er  ^eilige  ©om  1861,  Unfere«  Herrgott* 


Digitized  by  Google 


^on  ©eorg  TODer-tirrauenfiein. 


125 


fianjlei  1862  unb  $)ie  Seute  au8  bem  Söatbe  1863,  bann  bie  brei  in 
einem  großen  inneren  geiftigen  3ufammenhange  ftehenben:  ©er  $unger= 
paftor  1864 r  2lbu  Xetfan  1867  unb  Sdjübberump  1870,  enblia) 
Stfriftopt)  ^edjlin  1873  unb  Sitte  Hefter  1879.  JBon  ben  Sammel* 
überfdjriften  bereinigt  ©er  Regenbogen  7  (Srjäfjlungen  in  2  unb  föräljens 
felber  ®efcf»chten  6  in  3  99änben.  3n  einem  äußeren  3ufammc"han9e 
ftehen,  infofern  einzelne  beftimmte  tßerfonen  in  ihnen  gleichermaßen  auf: 
treten:  ©ie  IHnber  üon  ^interobe  unb  Älte  Hefter,  ferner:  ©eutfdjer 
flbel  unb  Sßitla  ©djönom,  enblich  Oerraten  bie  beiben  Srähenfelbcr 
$eid)tchten:  3um  Silben  Sftann  unb:  ftrau  Salome  mit  ben:  Unruhigen 
(Säften  eine  äußere  J8ertt>anblfcf)aft  außer  tfer  inneren. 

fiaffen  Sie  mich  nun  nach  biefer  ettoad  troefenen  ^lufeäljlung  ber 
^rage  nach  ber  (Sigenart  unfereä  5E)ict)ter^  näher  treten.  3unäd)ft,  ift 
feine  $orm,  beutfeh?  3m  befonberen  feine  &u3brucf3toeife,  toirb  in 
biefem  Äreife  gefragt  »erben.  ©a  enthält  fein  lejjteS,  1892  erfdjienentö 
Such,  ©utmannS  Reifen,  Seite  51  nach  ben  SBorten  „amüfant"  unb 
„amüjierte"  eine  oerbächtige  ©teile,  ©r  fagt,  naajbem  er  biefe  ftremb* 
Wörter  benufct  $at:  „©er  Satan  aber  fotl  ben  Sprachretniger  holen,  ber 
un*  t/ier  mit  „©redblccf}"  unb  „ftegebürfte"  auf  ben  #aden  folgt  unb 
hinter  un$  jufammenfehrt,  ma3  mir  fallen  laffen  an  grembtoörtern,  auf 
baß  er  einen  teutfdjtljuenben  (5ntrüftung*artilel  bamit  bünge".  ©aä 
Hingt  recht  ^erau^forbernb  gegen  unfere  Söeftrebungen,  unb  möglich  ift 
e$,  baß  bie  eine  Stelle  manchem  #eißfporne  unfere*  großen  beutfa^cit 
Vereins  an  bem  ganj  prächtigen  Suche  bie  Suft  üerbirbt.  ©a3  Raabe 
$u  biefem  Safce  oeranlaßt  fyat,  weiß  ich  n"h*,  möglid>ermeife  irgenb 
ein  Sraunfdjweiger  Sorfommniä,  ba8  ihn  üerbroffen  §at. 

^ebenfalls  !ann  ber  grünbliche  Sefer  feiner  SBerfe  oerfichern,  baß 
Raabe  fdjon  lange  oor  ber  Stiftung  unfere«  Vereins  im  ganzen  auf 
beffen  ©oben  geftanben  hat  unb  baß  er  jtoar  nicht  peinlich  jebem  gremb? 
»orte  au«  bem  SBege  geht,  bafür  aber  feit  35  Sahren  unferen  Spraa> 
idjafc  neu  gcmünjt  unb  bereichert  hat  wie  !aum  ein  anberer  SchriftfteUer. 

s-öei  bem  #umoriften  fpielt  ja  ba«  ftrembmort  eine  ganj  anbere 
Rotte  als  bei  bem  ernften  ©rjähler;  er  benufct  e3  oft  al$  ein  banfbareS 
Äunfhnittel,  um  einen  (omifchen  ©nbruef  heroor$ubringen,  unb  auch  unfer 
Raabe  hat  gar  nicht  wenigen  ^erfonen  feiner  (Srfinbung  baburch  einen 
bejeichnenben  3«8  beigelegt,  baß  er  fie  enttoeber  überhaupt  mit  Vorliebe 
3rembmörter  benufcen  läßt  ober  wenigften«  h*e  unD  Da  \ot^t,  unb  bann 
am  falfchen  $la|e,  ein  beliebter  unb  oft  recht  wirtfamer  ftunfigriff.  Qmat 
giebt  eS  feine  ©eftalt  feiner  SJhiße,  welche  baburch  allein  ober  in  h**5 
oorftechenber  SBetfe  lächerlich  erfchiene,  aber  unzählige  SRale  ftellt  er  bie 
beutfehe  »orliebe  für  ba$  ftrembe  in  SBort  unb  Sitte  an  ben  Oranger, 


Digitized  by  Google 


126 


SBitychn  ttaabt  ein  e$t  beuifdjer  Sicher. 


bon  bem  crften  btä  jum  legten  ©anbe  feinet  Sajriften,  unb  nod}  in  ben 
cbengenannten  „©utmannä  Steifen"  foottet  er  übet  ba3  „€>d)tcfef)au$  ober 
bomefnner  Safe  SRoulin"  (®.  113).  (5:3  nriegt  alfo  bei  üjm  burdjau* 
bie  &bfi<f)t  bor,  burä)  ©enufcung  bon  2rrembmörtern  bem  3«toß*r,  au* 
bcm  er  feinen  Stoff  Ijolt,  ober  genriffen  Sßerfonen  etwa«  (Eigenartige«, 
etwad  für  fte  ©ejeidjnenbe«  ju  geben.  3)a3  erfennt  man  am  beutlidjften 
in  feinen  gefdjiajtlidjen  (Srjäljlungen  au£  bem  Seitalter  beä  nieber* 
länbifdjen  tJreifjeitäfampfeÄ,  beä  30  jährigen  Kriege«  unb  be$  borigen 
^afjrfyunbertd.  dagegen  t)alt  fidj  fonft  fein  &u$brud  frei  bon  gar  bieten 
fremben  Satyfügungen,  bie  in  unferem  frönen  Schrifttum  unb  bor  allem 
in  unferen  3^tun8en  immer  unb  immer  tüieberfefjren.  Sttit  Vorliebe 
fudjt  er  im  ©egenteil  altertümlidje  beutfaje  unb  munbartlidje  SEBorte  unb 
SBenbungen  auf  unb  bemüht  fidj  um  iljre  SBiebcrbelebung  unb  SBetter; 
berbreitung.  SSon  ben  munbartlidjen  ÄuSbrüden  entnimmt  er,  je  nadj  bem 
Säjaublafce  ber  ©raäljlung,  eine  grojje  Slnjal)!  gerabe  unferer  ©egenb, 
bem  ^arje,  ©raunfdjweig,  ftannober,  bem  SGBefertljale,  bem  SBefers  unb 
Seineberglanbe.  ©ine  anbere  ©ru^pe  entftammt  ber  ©erliner  fliebetoeife, 
eine  britte  fleinere  bem  SBiener  unb  bem  fübbeutfdjen  fluSbrude.  <£r  ift 
barin  ungemein  reidj  unb  berbanft  bafür  offenbar  oiel  feinen  eigenen 
93eobadnungen  ttmljrenb  feine*  längeren  Aufenthalte«  j.  ©.  in  ©erlin  unb 
in  Stuttgart,  aber  aud)  feinen  Reifen.  3n  biefer  $infid)t  übertrifft  er 
3ean  <ßaul  meit  an  ©ielfeitigfeit.  tiefer  Iwt  überall  einen  unb  benfelben 
poetifdjen,  bon  <ßf>antafie  ftrofcenben  Stil,  benfelben  SBortborrat  ber 
©ele^rten  unb  $id)ter  feiner  ßeit,  ber  SRaabeS  bagegen  erfdjeint  faft  in 
jebem  ©udje  unb  bei  jeber  mistigeren  ^erfon  anbeT«.  ©on  if)m  treu 
bleibenben  (Sigentümlidjfeiten  möd)te  idj  luer  nur  bie  SBörter  nennen: 
„flauen"  für:  in  ©erlegenljeit  ober  übertäubt  in  einer  fäjtoierigen  Sage 
etwa*  fagen  unb  „©rinfen"  für  ba8  ©egenteil,  alfo  mit  einem  gemiffen 
©eljagen  ober  auaj  mofjl  mit  Sdjabenfreube,  jumeift  jebod)  gutmütig  über 
irgenb  einen  (Srfolg  läajelnb  reben. 

©ei  bem  ©ebrauaje  altertümlicher  SluSbrüde  unterftüfct  Um  feine 
genaue  Kenntnis  bieler  (Sfjronifen,  Urtunben  unb  ©efdjidjtäroerfe  früherer 
Saljrfjunbertc.  SBte  Seffmg  unb  ©oetlje  ljat  er  ftaj  mit  SRufeen  inSbefonbere 
Sdjrifttoerten  be3  16.  unb  17.  Sa^unbert*  jugemanbt.  ©eorg  SRoHen- 
Ijagen,  ber  ©erfaffer  be«  ftrofajmeufelerS  unb  SRagbeburger  Sdjulreftor, 
ift  j.  93.  ein  Siebling  bon  il)m.  ©ine  Drütte  fpridjmörtlidjer  SBenbungen 
entfbringt  biefen  Sorfdjungen;  alte  unb  neue  ©eifpieUfbria^mörter  in 
erfter  fiinie,  auä)  manebe  felbftgemad}te,  ttueberljott  er  bann  moljl  in  einem 
£3ud)e  mögliajft  oft,  um  t^ren  SBert  in  mannigfaltiger  Slnmenbung  bar? 
julegen.  Stia^t  feiten  ift  ba«  altertümlidj  ©erfdmörfclte  ber  Spraye  in 
einzelnen  ©üdjern  bon  ben  ©eurteilern  unlieb  emüfunben  morben;  ia^ 


Digitized  by  Google 


127 


für  meine  Sßerfon  geftehe  offen  bie  2lb[icljt  $u  billigen,  wenn  folc^e 
StuSbrücfe  wie:  waSmafeen,  aübteweil  unb  fintemal,  in  (Srwägung  bafe 
u.  f.  w.  üon  ihm  im  ftluffe  ber  förjählung  benufct  werben,  ©elbft  wo 
bie  $anblung  in  ber  neueften  3eit  fpielt,  fonn  er  babei  eine  ^nmoriftifdjc 
SBirfung  erreichen.  %n  bie  SRebeWeife  alter  ©fjronifen  erinnert  j.  SB. 
„®er  ^eilige  Söorn";  weniger  angenehm  mutete  fie  mich  in  „Unfereä 
#errgott$  ftanjlei"  an,  jumal  auch  ber  $umor  fich  barin  nicht  fetten 
lanbsfnedjtmäfeig  grob  aufnimmt;  ebenfo  fleht  e8  in:  „Wörter  unb  ©oroett", 
einer  ber  Stäfjenfelber  @cfd)icf)ten.  93on  ben  in  unferer  3eit  fpietenben 
(Stählungen  fiel  mir  wegen  beS  oerfdmörfetten  MuäbrucfeS  „9lbu  Xelfan" 
ober:  „X)ie  $eimfehr  00m  SDconbgebirge"  etmaä  auf.  Qdj  ha&c  übrigens 
babei  nicht  folche  ftalle  im  3tuge,  too  $8.  Sßartijijrien  be3  aftioen  $er= 
fefts  gebraucht  werben,  ettoa:  MuSgefchlafen  ^abenb,  fich  jur  9tu(je  gefegt 
fjabenb.  $iefe  fchwerfälligen  SBenbungen  benufct  Slaabe  öietmehr  faft 
burdjgängig  nur  ba,  Wo  fie  eine  fchwerfätlige  Sßerfönlidjleit  ober  einen 
fdjwerfäfltg  ftdh  öofljiehenben  Vorgang  malen  foüen. 

©ie  fmmoriftifche  gärbung  wirb  burd)  fötale  Heine  Littel  oerftärft, 
wenn  fie  in  gut  beregneter  2lrt  jur  SSermenbung  fommen,  genau  fo  mie 
eine  größere  ©reite  ber  3)arftettung  t)ier  am  ^ßlafce  ift  Qean  Sßaul  ^at 
befanntlich  oon  biefer  ©reite  unmajjig  ©ebrauch  gemalt,  in  einer  SBeife, 
bafj  er  fogar  bie  meiften  feiner  großen  ^umoriftifdjen  (Jrjählungen  gar 
nicht  ju  (Snbe  ju  führen  oermochte.  ^n  biefer  ©ejie^ung  ftef)t  nun  dtaabe 
in  ber  SRitte  jwifchen  if)m  unb  SReuter.  Äße  feine  ©djriften  jinb  mie 
bie  be§  (enteren  einheitlich  unb  führen  ju  einem  wohl  oorbereiteten, 
wenigftenS  ber  SBaljrfdjeinttdjteit  Rechnung  tragenben  2lbfchlufj.  Stur 
bie  le$te  Äxähenf elber  ©ef djtchte  „S3om  alten  Proteus"  ift  mir  in 
i^rer  fünftterifdjen  Wbfidjt  nicht  !tar  geworben.  Slber  SRaabe  erzählt  aller: 
bing*  jumeift  breiter  unb  ausführlicher  al$  ber  SRecflenburger  S)idjter, 
unb  eigentümlich  bleibt  ihm  baS  (Sinmifchen  ber  eigenen  ^ßerfönlichfeit, 
beö  eigenen  34  w  ben  ©trom  feiner  emfehen  #unftwerfe.  (Dem  hält 
er  eine  Strt  3wiegeft>räch  mit  bem  ßefer,  fragt  ihn,  welchen  SBunfdj  er 
nun  %ahz,  in  welcher  SBeife  er  jefot  ben  Fortgang  ber  #anblung  fich 
bente,  unb  entwicfelt  babei  feine  eigenen  fünftterifc^en  ober  f>^itofop^ifc^en 
5lnfd)auungen.  ®a£  tritt  bei  wenigen  neueren  (Spitern  unfereö  fchönen 
Schrifttums  fo  fyattox  wie  bei  ihm,  ift  aber  etwas  an  fich  burchauä 
XeutfcheS.  (Soweit  bie  alten  5öolf$epen  nicht  in  ftrage  fommen,  ha*  P4 
ber  beutfehe  €khriftfteÜer,  auch  ocr  ©rjähler,  nie  gern  baS  Stecht  beftreiten 
taffen,  feine  perfönlicf)e  Sluffaffung  auch  ^n  biefer  Ärt  flar^ufteßen.  ®ie 
©egenwart  mit  ihrem  §aften  unb  drängen  ift  biefer  befchanlicfyen  unb 
gemütlichen  ©c^reibweife  abgeneigt,  unb  ich  Wc  ^n  biefer  Xhatfache  einen 
5>auptcjrunb  für  bie  ju  geringe  Scfanntfchaft  weiter  Seferfreife  mit  unferem 


Digitized  by  Google 


128 


SBityelm  maaht  ein  e<f)t  beutfd>er  50ic^tcr. 


dichter.  Unb  bodj  tyit  fein  erfte«  SBerf:  $ie  tyxomt  bcr  ©perlingSgaffe, 
roelche«  befonber«  reich  an  folgen  perfönliehen  Grtnftreuungen  ift,  bic  meifte 
Verbreitung  gefunben;  bie  mittleren  Dagegen,  tote  3)er  $räumling,  SDeutfdjer 
Abel,  $)a«  #orn  oon  SBanja,  Fabian  unb  ©ebaftian,  SBiHa  ©chönoro, 
welche  meinem  ©efehmaefe  am  meiften  jufagen,  galten  fieh  weit  freier 
baüon  unb  fmben  bodj  roeniger  fiefer.  Von  ben  neuesten  lehrt  j.  99.  Xa« 
Cbfelb  roieber  $u  bem  erften  Verfahren  $urücf ,  auch  in:  ©topffudjen  rütft 
bie  $anblung  nur  in  langfamem  ©abritt  oorroärtd,  roäfjrenb  ©ulmann« 
Steifen  tuet  frifdjer  auäfchreiten.  $n  ba«  Dbfelb  gefjetmmft  er  eine  fo 
grojje  5ln$af)l  oon  Anführungen  alter  lateinifcher  unb  beutfdjer  Sittetatur- 
fteüen  funein,  bafj  ber  ftortfdjritt  ber  #anblung  emöfmblid}  üerlangfamt 
unb  ba«  @an$e  ju  breitfourig  wirb.  SBenn  in  ©toöffuchen  aber  ber 
gleichnamige  #eß>  in  behagltehfter  SBortfeltgfett  bleibt,  ohne  ba&  er  fein 
(^c^eimniS  oerrät,  fo  gehört  ba«  ju  ber  (Eigenart  biefe«  ganj  tounberliehen 
©onberling«.  SBenn  Slaabe  freilieh  fjicr  unb  ba  bie  Statte  fo  reben  läfct, 
rote  ed  nadj  ihrem  SebenSalter  ober  ihrer  SebenSfteUung  nicht  ju  erwarten 
ift,  wenn  j.  SB.  ber  relegierte  $o($minbener  Primaner  X^obel  oon  3Jlünch: 
Raufen  fieh  in  ganj  ebenfo  geiftootlen  unb  anfpie(ung$rei$en  SBorten  ers 
geht  roie  bie  erroaehfenen  gelben,  ober  wenn  ungebilbete  grauen  aufjer 
bem  burdjau«  möglichen  SRutterrotfoe  eine  geiftige  ©etoanbtheit  oerraten, 
roie  fie  feiten  ift,  fo  fühlt  roohl  mancher  2efer  barin  einen  fünftlerifchcn 
2Rangel. 

$odj  fo  fd>limm  ftedt  ftch  bie  ©adje  nur  in  ganj  roenigen  Oer: 
einleiten  Säßen  bar,  meift  ift  ber  Inhalt  unb  aua)  bie  Sänge  ber  Sieben 
in  entfpredjenbem  2krf)ältniffe  ju  ber  ©Übung  unb  ber  (Eigenart  ber 
Oicbenben.  $a«  gilt  $.  SB.  oon  ben  meift  ungemein  natürlich  in  bie  Vers 
hältniffe  einführenben  £erjen8ergiefjungen  älterer  grauen,  roie  ber  braoen 
ftrau  ®urmann  am  Anfange  be$  betreff enben  Sloman«,  ba«  auch  oon  ben 
oerfchiebenen  öffentlichen  Sieben,  roetdje  in  anbere  ©rjählungen  eingefügt 
finb  35a  hält  j.  SB.  ber  SJcaler  £äfeler  am  10.  «Rooember  1859  in  bem 
©täbtdjen  Lübbenau  an  bem  Xräumling  eine  ganj  eigentümliche  <Sct)iflcrfcft= 
Siebe,  unb  in  bemfelben,  Dielfach  fatirifchen  lone  ergebt  fta)  in  Abu 
Xelfan  ber  ©efangene  au«  bem  Xumurfielanbe  Seonharb  #agebud)er,  al« 
er  in  ber  fteinen  #auptftabt  feine«  JBaterlänbdjenS  eine  SSorlefung  über 
feinen  Aufenthalt  im  inneren  Afrifa  fyäit.  Unoerge&lidj  bleibt  jebem 
Sefer  be«  #ungerpaftor«  bie  ergreifenbe  SBeihnadjtaprebigt  be«  alten 
Xitteniu«  in  bem  #irdjlein  am  Dftfeeftranbe,  unb  fo  fönnten  noch  mehrere 
rebnerifche  SJcufterleiftungen  in  SlaabeS  Slomanen  angeführt  roerben.  @ine 
anbere  ©ruppe  bilben  bie  langen  $eraen$ergiefjungen,  roelche  un«  in 
ihnen  nicht  feiten  00m  Äranfenlager  au«  entgegentönen,  fdjaurig  fchöne 
3fieberphantapen,  bie  mit  ihrem  ergreifenben  Slbfpringen  unb  $ura> 


Digitized  by  GooqIc 


SBon  ®corg  9Jiütter  ^rauenftein. 


129 


einanber  bcr  ©cbanfen  ganj  bcr  SBirflichfeit  entsprechen,  dergleichen 
finbet  man  fdjon  in  UnfereS  Herrgott*  ßanjlei  unb  in  ben  Seuten  au* 
bem  2Balbe,  fpäter  im  ©chübberump,  SReifter  Butor  unb  noch  in  fßiüa 

$em  oufmerffamen  ©eobachter  werben  bie  SBergleichpunfte,  bie  (ich 
babei  ju  3ean  $aul  ergeben,  nicht  entgehen,  ©er,  ber  ben  Xitan  ge= 
lefen  h<rt,  !onn  ie  bie  Suftfpiegelungen  beS  eigenen  3$  wieber  oergeffen, 
»eiche  bie  (Sigentumlichfett  ©djoppeS  ausmachen;  wer,  bem  ber  Hrmcn= 
abüotat  ©iebenfäS  nicht  unbefannt  geblieben  ift,  baS  ©ogelf chiefcen  in 
ftuhfchnappel?  «ber  freilich,  »er  unfer  ©olf  bei  feinen  heften  ober 
»enigfienS  bei  größeren  ©erfammlungen  lebenswahr  unb  mit  guter  Saune 
bargeftellt  tytixn  nnH,  Dem  bietet  Raabe  weit  mehr  ©efriebigung  als  fein 
arofcer  Vorgänger.  2)a  taucht  eher  Dnfel  ©raftg  oor  unferem  Oeifte  auf, 
»ie  er  in  bem  ©ürgeroerem  feine  fdjlagenbe  Rebe  fyalt,  wenn  wir  hier 
baS  bunte  ©üb  ber  erften  (Skneraloerfammlung  beS  RationalöereinS  1860 
$u  Coburg  in  (StotmannS  Weifen  entrollt  fehen,  wenn  ©hnftoph  ^echlin 
fid)  fopfüber  in  bie  #o<haeitSfchlägerei  unter  bem  #ohenftaufen  ftürjt 
ober  wenn  im  $räumltng  ber  ©chißerfeftjug  in  Sßabbenau  unb  in  ben 
©anfen  oon  ©üfcom  (im  Regenbogen)  bie  Reoolution  gefdjilbert  wirb, 
»eiche  ein  hoch»cifer  ©änfe-UfaS  in  bem  meeftenburgifchen  ßanbjtäbt* 
djen  hetoorruft. 

Unmerflich  bin  ich  «ach  unb  nach  ö"n  ber  gorm  ju  bem  3nho.ta  oon 
RaabeS  Dichtungen  übergegangen.  Xxo§  ber  ©erfudjung,  gerabe  in  bie- 
fem  Greife  mich  öber  ihr  Äußere«,  über  Sprache  unb  gorm  ausführlicher 
ju  oerbreiten,  $abt  ich  boct)  barüber  mich  furj  ju  fajfen  gefugt  unb 
©etfpiele  bei  ber  ungeheuren  Überfülle  möglichft  feiten  benufet.  Steht 
boch  auch  uns  ber  gnljatt  über  ber  ftorm,  fo  oft  auch  oon  2Ri&günftigen 
baS  ©egenteil  behauptet  wirbl 

21m  einfachften  würbe  es  nun  wohl  fein,  wenn  ich  3h«e«  &ie 
mir  gefertigten  Inhaltsangaben  ber  Raabefdjen  Zahlungen  gäbe,  «ber 
mein  3»«f  ift  ja  wef entlich  ber,  ®ie  felbft  $um  Siefen  anjuregen.  3<h 
oerfahre  beShalb  anberS  unb  befpreche  junächft  bie  Stil,  in  welcher,  unb 
bie  Örtlichreit,  auf  ber  unfer  $umorift  feine  ©efdjtchten  fpielen  lägt,  hier* 
auf  aber  menbe  ich  mich  P  »er  tünftlerifchen  (Sinfleibung,  bie  er 
wählt,  ju  ben  wichtig ften  Sbeen,  bie  er  üerfidjt,  unb  julefet  ju  ben 
$  er  fönen,  weiblichen  unb  männlichen,  welche  er  unferen  Äugen  üorführt. 

Glicht  weniger  als  22  oon  ben  60  ©rjählungen  mufj  man  gefchichtlicfje 
im  engeren  ©inne  nennen,  «m  weiteften  jurücf  führen  unS  bie  ©ämelfchen 
ftinber  (im  Regenbogen),  fie  fpielen  im  Qahre  1259  mätjrenb  einer  %tijt>t 
ber  ©tobt  Jameln  mit  bem  ©ifdjof  oon  SRinben.  $n  bie  $uffitenfriege 
oerfefct  Reiches  flrone  (fceutfeher  SRotbfchein).     3wei  größere 

3*itf<i>r-  f.  b.  beutjdjfn  Untrrrtdjt.  9.  3aljrg.  2.  #eft.  9 


Digitized  by  Google 


130 


Söityelm  Siaabe  ein  eö)t  beutfäer  5>i<$ter. 


$idjtungen  fpictcn  fobann  in  bem  3a$rge$nt  jtoifdjen  1550  unb  1560, 
nämltd):  UnfereS  Herrgott«  Äanjlei  mäfyrenb  ber  ^Belagerung  Don  Sftagbe? 
bürg  burdj  ben  ßurfürften  SRorifc  oon  ©adjfen  unb  $)er  ^eilige  SSoru 
toäfyrenb  beS  franjöfifc^ ^f^amfd^en  Stiegel,  in  meinem  bie  ©ajladjt  oon 
®t.  Ouentin  1557  ba8  $auptereigni8  bilbet.  $lber  nodj  oter  anbere 
(Srjäljlungen  nehmen  i^ren  ©toff  aus  bem  Sa^unbert  ber  Deformation, 
junädrft  ©er  ©tubent  oon  Wittenberg  ($alb  Sttäljr,  ljalb  meljr),  toorin 
©eorg  Roöenljagen  ein  trauriges  (SreigniS  aus  feiner  3ugenbjeit  berichtet, 
unb  bie  brei,  fämtlidj  in  ba§  3a§*  1599  faflenben,  mit  bem  nicberlänbifdjen 
greiljettetampfe  jufammen^ängenben :  ©er  ^unler  °on  ©ernoro  (93er: 
toorreneS  ßeben),  ©ie  fdttoarge  ©aleere  (gerne  ©timmen)  unb  Sanft 
£1)oma$  (Regenbogen).  3$nen  fdjliefjt  ftdt)  bie  ©rabrebe  au3  bem  ^a^re 
1609  auf  ©eorg  Roüenlmgen  an  (gerne  ©timmen),  unb  in  Sorenj 
Sa^eibenljart  (#alb  2ttä§r,  Ijalb  metjr)  bilben  ebenfalls  jum  Seil  ©efdjefmtfte 
auS  ber  lefeten  Qtit  üor  bem  breifjigjäijrigen  Kriege  ben  büfteren  #intergrunb. 
3n  biefen  felbft  hinein  reifet  un«  bie  Ijerjberoegenbe  ©efdjidjte  oon  (£lfa 
oon  ber  Sanne  (Regenbogen),  toäfjrenb  au*  ber  3eit  ber  franjöfifdjen 
Raubfriege  bie  töftlidje  ©rjä^ung  ©er  SRarfdj  nad)  #aufe  (©eutföer 
SKonbfdiein)  unb  bie  toilbbemegte  fträljenfelber  ©efötdjte  Wörter  unb 
Soroen  oerfefcen.  Rod)  brei  anbere  geföidjtlidje  Rooetlen  finb  bem  Beh- 
älter Subnrig«  XTV.  jujurea^nen:  ©a3  ßebenäbuä)  be3  ©dmlmetfterteinä 
3Wicr)cI  £aa$,  ©a3  ©cfjetmni«  (beibe  in:  93ern>orrene3  ßeben)  unb  ©a3 
lefcte  Redjt  (gerne  ©timmen).  ©ie  fcct)ö  übrigen  oerteilen  fidj  in  ba3 
folgenbe  Safjrljunbert  in  ber  SBeife,  bajj  ©ebelöde  (Regenbogen)  in  ba« 
3at)r  1731,  ©ie  Snnerfte  (fhral)enf  elber  ©efdnd)ten)  unb  baS  Dbfetb  in 
ben  fiebeniäljrigen  ftrieg,  ©ie  ©änfe  oon  SBüfcoto  (Regentogen)  in  bie 
Seit  ber  erjten  franjöfifäen  Reoolution,  3m  ©iegeSfranje  (Regenbogen) 
in  ba«  lefcte  Saljr  beS  $önigrei($3  SBefifaten,  alfo  in  ben  ©efreiung** 
trieg,  unb  Rad)  bem  grofeen  Kriege  in  bie  3aljre  1816  unb  1817  fällt. 

©a3  fo  getoonnene  ©rgebniä  tautet  bemnaö),  bafc  ^Raabt  audj  ju 
unferen  frudjtbarften  gefd)tdjtltdjen  Roüefliften  gehört,  unb  id>  oerfäumc  nidjt 
barauf  ^inautoeifen,  bafcber  oiel  $u  wenig  bcfannte,  prädjtig  erjagte  ,,2ttarfdj 
nadj  £aufe",  ber  au«  ben  SBergen  be3  SlUgäu  auf  ba3  ©dtfadjtfelb  oon  get)r= 
beflin  unb  oon  ba  mieber  jurud  in  bie  Sllpen  füt)rt,  lange  %atyt  oor 
be$  3üric^erd  tonrab  gerbinanb  SRener  beliebten  gef$idjt(id)en  @r^ä^lungen 
erf Lienen  ift.  SBäfjrenb  biefen  teueren  aber,  mit  ooflem  Rea^t,  ft^on 
eine  ganje  5lnja^l  Auflagen  bef Rieben  gcmefen  fmb,  ^at  Raabed  ebenfo 
meifter^afte  Rooeße  e«  nur  ju  einem  Reubrude  bringen  tönnen.  Reben 
i^r  Ijebe  i(^  ald  befonberd  gelungen  @lfe  oon  ber  Sanne  ^eroor,  aufter* 
bem  ©ie  fajmarje  ©aleere  unb  ©anft  S^omad,  enblia^  ©ie  Qnnerfte 
unb  ©ie  ©änfe  oon  ©ufeom,  bie  be^aglia^fte,  aber  aua^  breitefte  biefer 


Digitized  by  Google 


8on  Oteorg  SRfllIer=5rauenftein. 


131 


Heineren  törjä jungen.  3m  ganzen  unb  grofcen  ^errfc^t  in  biefen  ge- 
fcfitd)tlid)en  RoDetlen  weuiger  ber  §umor  Dor,  fonbem  bie  Xragit  unb  (ier 
unb  ba  bie  ©atire.  ©ie  zeichnen  fidj  aber  burd)  bie  grofce  &unft  unb  bie 
mütjeöotle  ©orgfalt  au«,  bie  dtaabe  anmenbet,  und  in  jene  versoffenen 
3eüen  $u  Derfefeen.  ©r  mufj  ohne  3tDe^M  bu  flU*n  ^e  grünbtid)ftcn 
Oueflenforfchungen  Dorgenommen  unb  ben  Don  it)m  berichteten  (£r$ähtungen 
gleichzeitige  SBücher  burchgearbeitet  haben 

Aber  auc^  bie  (Eigenart  ber  örtlichfeiten,  bie  fogenannte  Sofal; 
färbung,  giebt  SRaabe  meift  ganj  Dorjüglich  mieber.  5)a«  trifft  ebenfo  ju 
bei  ben  genannten,  meift  Heineren  gefd)idjt(icfjen  toie  bei  ben  grofjen 
unb  flehten  humoriftifdjen  ©rjählungen  au«  ber  ©egenwart.  3n  weite 
fernen  wagt  er  fidj  DernünftigerWeife  nic^t  oft,  unb  bod)  gelingt  e« 
ihm,  j.  ©.  3)ie  3nfd  ©anft  X^omad  Dor  Kamerun  in  ber  gleichnamigen 
@efd)itf}te  oor  unfer  geiftige«  Äuge  greifbar  ju  Räubern.  Kopenhagen 
unb  bie  berühmte  gefte  frreberif«haß  fteigen  in  ©ebelöde  Dor  unferen 
«liefen  empor.  $ie  Hlpenlanbfchaft  tritt  in  Derlodenbfter  ©eftalt  öor 
unferer  ©inbitbung«fraft  in  bem  SRarfch  nach  $awf*  unb  in  ben  ßeltifcheu 
finodjen  (Regenbogen);  bort  ift  e«  ber  ©obenfee  unb  ba«  Allgäu,  hier 
ber  $aüftäbter  ©ee  unb  ber  gleichnamige  Steden  mit  feinem  SRühlbachfaU, 
welche  ben  anjiehenben  ftintergrunb  bitben.  3n  <ßart«  finben  mir  un« 
beim  Sefen  be«  „©eheimniffe«"  unb  mehrerer  Abfdmitte  be«  #unger= 
paftor«;  in  Italien  fptelt  ein  Heiner  Seit  ber  $anblung  be«  „3rüt)ling«". 
Mehrfach  läjjt  unfer  $id)ter  feine  Reiben  einige  3at)re  ihre«  ßeben«  in 
ben  ^Bereinigten  ©taaten  Don  Ämerifa  jubringen,  boch  »erfolgt  er  ba 
nur  feiten  grünblicher  ihren  2Beg;  am  genaueften  thut  er  ba«  wohl  in 
ben  „Seuten  au«  bem  SBatbe",  weit  weniger  j.  93.  in  ben  Alten  Heftern 
unb  in  Sßrinjeffin  gtfdj.  $er  fchwar^e  Erbteil  bilbet  in  gewiffem  ©inne 
ben  bunfeln  $>intergrunb  in  Abu  Setfan  unb  in  @topffud>en.  3n  bem 
erften  nämlich  mufj  ber  au«  bem  Xumurfielanbe  am  3Jconbgebtrge,  alfo 
au«  bem  §erjen  Afrifa«,  ^cimgcfc^rtc  fieonharb  Tagebücher  öfter  Don 
feinem  traurigen  Aufenthalte  unter  ben  «Regern  erzählen,  in  bem  jmeiten 
aber  fährt  ber  ßrjähler  felbft  nach  ©übafrifa  jurüd,  wo  er  längft  eine 
neue  $eimat  gefunben  hat. 

3m  übrigen  aber  bleibt  unfer  SRitteleuropa  ber  ©djauplafr  ber 
heiteren  unb  ber  emften  ©efchichten  Staube«.  3n  ben  weftlichen  £anb; 
fchaften  fpielen  bie  fdjon  genannten  RoDeöen  au«  bem  &reihett«fampfe 
ber  ftieberlanbe;  ©übbeutfchlanb  fommt  in  dt)riftoph  Sßechltn,  in:  $e* 
deiche«  Srrone  unb  im  fiefoten  Recht  jur  ©ettung,  im  befonberen  granf* 
furt  am  SRain  in  ber  fehr  Dergnüglichen  ®t$fflvm%  ©utenpfingften 
(fträhenfelber  ©efchichten).  3n  Die  öfterreidjifchen  3uftänbe  aber,  Dor 
•  allem  in  ben  bobenlofen  ^eichtfinn  unb  bie  ©ittenlofigfeit  be«  SBiener 


Digitized  by  Google 


132 


äSityelm  9loabe  ein  ed)t  beutlet  $td)ter. 


®cfd)lecf)t#:  unb  ®elbabel*  meifjen  und  umfangreiche  ?lbfd)nitte  im 
©djübberump  unb  aufterbem  ber  h&W  fomifdje  Anfang  Don  Wbu  Xelfan 
ein.  Huffaüig  ift  mir  getoefen,  eine  hrie  geringe  Stolle  ba3  3J?eer  bei 
unferem  Dichter  fpielt,  nur  ber  „Deutfdje  SJconbfchein  "  fü^rt  un*  in  ein 
fleine«  ©eebab,  unb  am  ©djluffe  be3  ^mngerpaftor*  erleben  mir  einen 
Schiffbruch  an  ber  beutfdjen  Dftfeefüfte. 

9taabe*  ganje  Siebe  gehört  nun  einmal  ben  nörblidjen  beurfdien 
Mittelgebirgen  jmifdjen  SBefer  unb  @lbe  unb  ber  baoor  gelagerten  Xief* 
ebene  mit  ihren  großen  ©tobten  unb  ja^öofen  Dörfern.  Dort  fefcte  fo= 
gleich  fein  erfte*  SGBert:  Die  ©hronif  ber  @perling*gaffe  ein,  unb  e«  oer* 
riet  auch  fofort  in  ganj  unoerfennbarcr  SBeife,  meldten  ©injelheiten  im 
grofsftäbtifdjen  Seben  feine  ©eobachtung*gabe  ficr)  jugemenbet  hatte.  (Sine 
Keine  armfelige  Strafte  in  einer  ©roftftabt,  bermutlich  ©erlin,  mit  einer 
bidjten,  bunten  ©eüötferung  ift  e*,  in  ber  er  un*  fefthält,  nicht  nur  in 
biefem  ©rftling*merfe,  fonbetn  auch  in  feinem  jmeiten,  mir  »erfönlich 
nodj  lieberen,  nämlich  in:  Gin  grüljting.  Da  Reifet  fie  bie  Dunfelgaffe, 
aber  fie  bilbet  nic^t  mefjr  ben  einzigen  (Schauptafe,  »telmehr  foielt  ficf> 
bie  ganje  eine  #älftc  ber  #anblung  in  bem  #aufe  eine«  SRinifter*  an 
einem  groften  Sßlafce  ab,  unb  ba*  Unheil  tommt  au*  bem  oornehmen 
®ebäube  in  ba*  fonnige  ©lüd  ber  Dunfelgaffe.  Die  britte  gröftere  ©r* 
jahlung  führte  barauf  au*  ber  ©roftftabt  lunau*  in  ba*  ßleinftabtleben, 
bie  fttnber  öon  ginferobe  enthüllen  ftdj  al*  mohl  manchmal  fleintiche 
unb  tounberliche  SRenfdjen,  aber  auch  at*  gute  unb  anjie^enbe  Seute. 
$ier  finben  fieb,  bie  erften  Hnfäfce  $u  ben  foateren  bebeutenberen  SBerfen, 
in  benen  unfer  $umorift  hineinleuchtet  in  ba*  enge  unb  bodj  oft  fo 
ibtjtlifche  Xreiben  ber  meltoerlorenen  Ortchen  jmifchen  unferen  ©orbergen 
ober  in  ber  grenjenlofen  Diefebene.  föoeh  mehr  oertieft  er  fid)  in  bie 
anmutige  (Schönheit  ber  aRittelgebirg*tanbfchaft  in  bem  folgenben  SBerfe: 
Stach  bem  großen  Kriege.  Der  $arj  öffnet  ba  feine  bidjten  SBätber  unb 
oerftedten  #ö#en  oor  un«,  unb  ein  befannter  ©innforuch,  ber  an  bem 
SRatlmufe  in  SBernigerobe  angefä)rieben  fteht,  bezeichnet  bie  Örtlichfeit, 
wo  mir  un«  ba»  ©täbdjen  Sadjfenhagen  mit  feiner  gelehrten  ©djule  ju 
benfen  Imben,  noch  genauer.  Qm  „^eiligen  ©orn"  oerfefct  er  un*  noch 
roeiter  nach  SBeften,  nach  Ormont  unb  £>ol$minben  mit  bem  am  anberen 
Ufer  gelegenen  Dorfe  ©tahle;  bie  SBefer  raufajt  oerhängni*oofl  burch  bie 
bewegte,  oortoiegenb  tragifche  £anblung.  Doch  fchon  (£lfe  oon  ber  Xanne 
führte  mieber  jurüd  jum  #arje,  aber  höh«  hinauf,  tiefer  hinein  in  ba* 
eigentliche  ©rodengebtet,  nach  ©aflrobe  im  (Elenb.  Dann  aber  menbete 
ftch  ffiaabe  mieber  für  längere  Seit  ber  Sbene  ju,  ba*  SOcedlenburger 
meinftabtehen  Süfeom  lieft  feine  ©änfeherben  fräftigften  ©nfpmch  gegen 
ba*  ©erbot  be*  freien  Umherlaufen*  biefer  nüfcfidjen  Xtere  erheben, 


Digitized  by 


!Öon  Oeorg  SHütier^rauenftcirt. 


133 


3)togbeburg  mehrte  ftdj  mutig  in  Unfere«  $errgott«  Äanjlci  gegen  ba3 
böfe  Interim,  ba$  ben  ©djalf  hinter  ii>m  Ijat,  unb  bie  SRoOeflenfammlung 
©ertoorrene«  fieben  erjage  in  gemütlichem  Xone  oon  bem  ^ubelfefte  ber 
Uniüerfität  $etmftäbt  unb  in  erfdjütternbem  oon  ben  ©luttljaten,  toeldjc 
1599  bei  SReeä  am  8tyeine  unb  in  üöolfenbüttel  oerfibt  würben.  Bumeift  in 
einer  grofcen  ©tabt,  toofjl  in  ©erlin,  fpielte  bann  nneber:  $ie  Seute  au*  bem 
Salbe,  aber  aud)  l)ter  fielen  fic^  jtoei  ganj  oerfdjiebene  Greife  gegen* 
über:  ber  (Sklbmenfd)  SEBienanb  unb  fein  ©ünftling  Seo  oon  poppen 
auf  ber  einen,  eine  ganje  Spenge  arme,  aber  oortrefflid)e  Seute,  in  beren 
SKitte  9ttenfa)enliebe  unb  $umor  f>errfd)en,  auf  ber  anberen  ©eite. 
2>od)  aud)  unter  ben  ©orneljmen  jinben  mir  bieÄmal  liebenätourbige 
©onberltnge,  mie  ba*  greifräulein  Sultane  Don  poppen,  beren  ©tamnts 
ftfc,  ber  $oppenljof  beim  SBinjeltoalbe,  in  ber  (Sinfamfeit  be*  Sanbleben* 
ben  glücflid)e.n  8bfd)lu&  aller  Srrfa^rten  be*  gelben  ftety.  «Rod)  ftärfer 
mirb  im  §ungerpaftor  ber  ©egenfafo  jioifdjen  bem  unruhigen  unb  leiben? 
fdjaftlidjen  Xreiben  ber  ©rofjftobt,  nämlid)  ©ertin*  unb  ^ßarid,  unb  bem 
frieblid)=glü<fltd)en  Seoen  fleinerer  Orte  burd)gefüf)rt.  3n  bem  2anb; 
ftäbtdjen  SReuftabt  unb  in  bem  entlegenen  $orfe  am  Dftfeeftranbe  fteljt 
Soljanne*  Unnrirfd)  bie  fünften  läge  feine*  $afein£.  (Sbcnfo  üerfcfct  bie 
Heinere  (ährjäfjlung  ®rei  Sebent  nad)  einanber  in  bie  oergiftete  ßuft  ber 
^roBftabt  unb  in  bie  fleinlidjen  ©ertyältniffe  be*  unbebeutenben  örtdjen*. 
9m  aflerfdjärfften  aber  toirft  bie  ®egenüberftellung  in  Äbu  Xelfan  unb 
in  ©djübberump;  bort  ift  e3  ©umaborf  unb  Nippenburg  mit  tyrer  Um= 
$ebung,  tooljin  bie  oon  ber  großen  SBett  mifjfjanbelten  Unglü<flid)en  fid) 
unb  ifjr  Seib  paßten,  Ijier  ftef)t  ba*  $orf  ftrobebccf  nörblid)  oom  ftarje 
mit  feinem  ©ied)enl)aufe  unb  feinem  ©djloffe  in  benfbar  fräftigftem  SBiber: 
fprud)  gegen  bie  oerlotterten  aftenfd)en  ber  grofjen  $onauftabt  unter  bem 
ßaljlenberge.  9Jlel)r  unb  meljr  tyat  SRaabe  in  ben  legten  20  3a^ren 
feine  ©toffe  in  bie  einfameren  (Segenben  unfere*  ©aterlanbe*  oerlegt, 
too  ber  2Renfd)  an  ber  ©ruft  ber  SRutter  Statur  neue  Ihraft  Ijolt  ober 
ido  er  frei  bleibt  oon  jerrüttenben  inneren  Kämpfen.  Sieben  Gljriftopl) 
$edjlin,  ber  in  Stuttgart,  Sttünd)en  unb  ftranffurt  am  SRain  aujjer  in 
bem  3)orfe  #oljenftaufen  bie  tounberlid}e  ßtebe$gefd)id)te  be$  brauen 
3d)njabenboftor$  oerlaufen  lä&t,  fpielen  nur  nod)  Xljefla*  6rbfd)aft, 
$eutf$er  Ebel,  ftabian  unb  ©ebaftian,  3nt  Elten  (SrHfen  unb:  3)er  Sar 
in  ©erlin  ober  irgenb  einer  anberen  grofjen  norbbeutfdjen  ©tabt.  tfber 
aud)  in  biefen  allen  galten  faft  nur  Iteine  Seute  unferen  ©Tid  feft.  3)a= 
gegen  fütjrt  ®er  3)raumüng  nadj  bem  ©pie|bürgerörtd)en  ^abbenau 
am  2)römIingmoore  im  ©raunfd)toeigifd)en,  SKeifter  3lutor  in  ben  @tm^ 
toalb  bei  Kneitlingen,  au|erbem  aud)  in  bie  alte  ÖJrofeftabt,  ^oraefet 
in  ein  Sanbftäbtdjen  unb  ba«  ©ebirg*borf  ©anfeminfel  mit  feiner  Um^ 


Digitized  by  Google 


134 


5öilf)clm  SRaa&c  ein  edjt  beutfäcr  J)id)ter. 


gebung,  3m  »üben  SRanne,  $rau  ©alome  unb  Unruhige  (Säfte  in  ein 
unb  biefelbe  nörblidje  $ar$gegenb,  in  ba3  SRobebab  am  gu&e  ber  ©erge 
unb  bic  minbumbrauften  #öf)en  barüber;  $ie  3nnerfte  jeigt  un#  jmei 
SJcüljlen,  bie  eine  bei  SBilbemonn,  bie  anbere  bei  ©arftebt,  unb  ganj 
aljnliöj  üerfaljren  bie  neun  nodj  übrigen  ©efdndjten.  $a  ift  eine  ungenannte 
Keine  ©tabt,  etwa  ©lantenburg  am  ^arje  ober  @otb>,  ber  ©djauplafr 
oon  SBunnigel.  fceutföer  «bei  unb  ba«  Dbfelb  oerfe&en  in  ftaabeä 
#eimataianbfd>aft.  $er  $tf)  unb  ber  malbbebetfte  SSogter,  ba$  Softer 
Hmelunrborn  unb  ©obenroerber  an  ber  SBefer  werben  mit  gröfeter  Statur* 
maljrljeit  bor  unfer  Stuge  gejaubert.  9tad>  ©anberäljeim  möajte  iä)  93iüa 
©djonoro  »erlegen,  in  bie  9töf>e  Don  Böttingen  ober  audj  toon  $ena 
Stifter*  2Rü$Ie.  ©in  ©täbtdjen  an  ber  SBipper,  bem  «Rebenftuffc  ber  Unftrut, 
ift  ber  Ort,  mo  ba«  #orn  bon  SBanja  ertönt,  (Joburg  unb  baneben  eine 
SBeferftabt  an  ber  (Sifenbafm,  etma  mieber  $>oljminben,  ftnb  ber  ©djauplafc 
oon  ©utmannä  Sieifen;  ^rinjeffin  ftifa)  benu&t  einen  aufblfib,enben  $Babe= 
ort  im  Slmetfjat  unb  ©topffudjen  ein  nid)t  näljer  ju  bejeidmenbeä  nieber-- 
beutfäjeS  ©tabtdjen.  ©ie  fefjen,  fein  golbencS  §eimat«gefüf)l  für)rt  unjeren 
Dieter  immer  unb  immer  mieber  in  gemiffe  einfache  unb  natürlidje 
fiebenSjuftänbe  jurütf;  unb  menn  er  audj  ade  beutfdjen  ©egenben  rennt, 
in  unferen  Jpügellanbfdjaften  unb  ftiüen  SBinfeln  metlt  er  am  liebften. 
$)ie  befdjeibenen  unb  bod)  unerfcf>öpflidjen  ©djöntyeiten  oon  $eibe  unb 
$olj,  SBalb  unb  SBiefe  finb  für  feine  Sßerfonen  am  tyäufigften  ber  hinter: 
grunb.  3m  ©onnenüajte  sieben  bie  SBolfen  über  feine  SBalbberge  unb- 
feine  golbumfponnene  (Sbene,  unb  einfame  ® fiter,  SRütjIen  unb  niebrige 
Käufer  am  Sluffc  ober  an  SBeitjern  ftnb  bie  fiieblingSplä&e  feiner  ©eftalten. 
3öie  fein  jroeiter  unferer  (£raät)Ier  ift  er  mit  ben  Keinen  beutfdjen  ©täbten 
in  iljrer  munberlidjen  SJtannigfaltigfeit  unb  mit  ben  engen  ©trafjen  ober 
mit  ben  SRietSfafernen  ber  grofjen  oertraut;  ftiöe  $öfe,  (Srfcr  unb  ©iebel* 
ftimmer  mit  altem  ©erat  lorfen  Ujn  unmiberftetjlidj  an.  $a  ift  er  um 
erfdjöpflidj  in  ber  ©dulberung  oon  taufenb  Keinen  fingen,  bie  in  un* 
eine  betyaglidje  Stimmung  ertoeefen,  unb  mir  roanbcln  gar  bolb  leibhaftig 
mit  feinem  ©ürgermeifter  oon  SBanja  burd)  ba$  ganje  Keine  9left,  in  bem 
er  tjerrfdjt,  mir  {parieren  mit  bem  luaeferen  ßonreftor  (Scferbufcfi  im 
.fcoraefer  buret)  beffen  £au$garten  unb  hinein  in  ba$  $örfd)en  mit  feiner 
tfiäuberfurdjt,  mir  fifren  in  ber  malbüerftedten,  grünumfponnenen  ober 
im  ©djnee  faft  begrabenen  $ütte  bei  ben  jmei  trauemben  ftrauen  in 
Abu  Xelfan,  unb  mir  burdtftreifen  mit  ben  brei  IHnbem  in  ben  „Gilten 
Steftern"  bie  SBalbberge,  um  hinüber  auf  ben  ©teinfjof  jenfeits  ber  SBefer 
p  bem  älteren  Detter  Suft  ju  eilen,  ober,  nac^bem  fie  tyerangemadjfen 
jinb,  ba»  oerfaUene  ©djlot?  Serben,  bad  bann  ber  gontilie  (Socrftein 
mieber  jurüdgegeben  mirb. 


Digitized  by  Google 


*on  ®corg  9ttüller  =  grauen ftein. 


135 


$en  ©tnbrud  feiner  ©rjählungen  aber  oerftärtt  SRaabe  nicht  fetten 
baburefj,  bafc  er  nicht  in  britter  Sßerfon  berietet,  fonbern  in  erfter. 
©r  legt  fie  recht  häufig  ganj  onberen  Seuten  in  ben  SJhmb,  mit  SSortiebe 
älteren,  wetterfahrenen  ober  burch  ein  trübe«  ©efdncf  über  bie  ziemlich; 
fetten  be«  täglichen  ßeben«  erhobenen.  3$  jähle  tjofle  15  fogenannte 
3^erjä^ungen  in  ffiaabe«  Söerfen;  alfo  ein  ganzes  Vierteil  feiner  ©Triften 
überhaupt  benufct  biefe  gorm  ber  ©infleibung.  @d)on  bie  ©hronit  ber 
6perling«gaffe  liefe  einen  alten  SunggefeUen  ©rinnerungen  au«  feinem 
Seben«gange  berieten,  unb  ba«fetbe  mieberfwlt  er  noch  oft  mit  ben 
mannigfaltigften  ^nberungen  in  ber  Eigenart  ber  (Srjähler.  $arin  liegt 
nun  nicht  nur  eine  befonbere  ftunft  be«  ©chriftftefler«,  e«  bebingt  oiel* 
mehr  auch  eine  erhöhte  Äufmerffamfeit  be«  Sefer«,  ber  fidj  bodj  in  bie 
5>ent?  unb  Slu«brucf«weife  eine«  ©ritten  oerfefcen  mufj.  Unb  töaabe 
hält  bie  einmal  gemähte  SRa«fe  jumeift  ganj  folgerichtig  feft.  ©a* 
fünftlichfte  SBcrf  in  biefer  ©ejiclrnng  ift  feine  ©rjähtung:  $rei 
Gebern,  in  welcher  brei  üerfdnebene  ^erfonen  einanber  beim  9lieber= 
fdjreiben  ber  einzelnen  fcbfchnitte  ablöfen,  ein  alter  weltoerad|tenber 
Surift,  eine  iunge,  leben«Iufhge  unb  ^eitere  grau  unb  beren  etwa« 
toeniger  föarf  gezeichneter  ©atte,  ein  «rjt.  $a«  ift  gewifc  rect)t  überlegt 
entworfen  unb  burdjgefüfjrt,  aber  freiließ  nicht  gerabe  bequem,  eine 
Reihenfolge  jufammenhängenber  (Sreigniffe  burch  brei  rec^t  üetfdjiebenartige 
dritten  betrachten  ju  müffen.  91m  toenigften  War  ift  nach  meinem  ©efüfjle 
bie  Wolle  be«  ©rjähler«  in  „SReifter  Kutor",  eine«  $errn  oon  ©chmibt, 
ber  fonft  ganj  wie  SRaabe  felbft  benft  unb  f priest  unb  bod)  jum  ©djluffe 
eine  ftrau  ber  ©cfeüfchaft  heiratet,  welche  bie  weibliche  $auptperfon, 
Imbsen  Xofote,  oerborben  fyat  Sin  ben  übrigen  Scherjählungen  fa"n 
man  aber  eine  ähnliche  ftolgewibrigfeit  nirgenb«  entbeefen.  SJton  mufj 
vielmehr  bie  ihinft  bewunbem,  mit  ber  einmal  ber  unglüctlia)  liebenbe 
SRebafteur  be«  ßamäleon«1),  bann  wieber  ber  jüngfte  ftoflaborator  ber 
©elehrtenfchule  in  ©adjfenhagen*),  ber  foeben  erft  au«  bem  Befreiung«: 
friege  heimgeführt  ift,  wie  femer  ein  fröhlicher  Sllpenrctfenber8),  ber  alte 
Sftecflenburger  SRagifier  (£nrings)  unb  eine  alte  ©rofjmutter3),  wie  enblich 
ein  ehrroürbiger  ©eiftlicher4),  ein  alter  Slrjt4),  ein  Surift  au«  unferen 
Xagen6),  ein  Nürnberger  ©elehrter  au«  bem  Anfange  be«  15.  3ahr- 
hunbertS6)  unb  ein  trielgeplagte«  ©chulmeifterlein  au«  ber  3eit  um  17006), 


1)  ftinber  öon  ginferobe. 

2)  9tad)  bem  großen  Jhiegc. 

3)  «Oe  brei  im  Regenbogen. 

4)  »eibe  in:  Sfemc  Stimmen. 

6)  $eibe  im  2>eutfd)en  3Ronbfd>ein. 
6)  Seroortene«  Seben  3. 


Digitized  by  Google 


136 


©ilfjelm  ÜHaa&e  ein  ed)t  beutfdjer  SJidjter. 


toie  alle  biefe  fo  oerfdjiebenartigen  SRenfchen  und  auf  burd)au«  cnt= 
fprechenbe  2Beife  ihre  ßeben«toei«heit  unb  ihr  Urteil  über  bie  SRtttoelt 
enthüllen.  $)ie  brei  lejjtcn  unb  jtoar  größeren  Sd^ählungen  ftnb:  Ätte 
Hefter,  <ßfifier«  «Wühle  unb  ©toöftuchen.  $n  ber  erften  berietet  ber 
Dr.  phil.  grifc  ßangreuter  feinen  2eben«gang  bi«  ettoa  jum  ®d)toaben= 
alter,  giebt  aber  babei  al«  £auötfache  bie  ©efduchte  öon  oier  3ugenb= 
befannten.  3«  jtoeiten  erjagt  ein  junger  ©tomnafiaUehrer  au«  ©erlin 
feiner  nieblichen  Sfrau  toährenb  ber  ©ommerferien  feinen  £eben«lauf. 
Sie  toot)nen  in  bem  alten  ©ejifctum  ber  gamilie,  einer  Sttühle  unb 
©ommertoirtfetjaft,  bie  burd)  eine  benachbarte  Bucferfabrif  in  ihrem  ©e= 
triebe  üöflig  ju  ©runbe  gerietet  unb  be«halb  fd)liefjttch  oerfauft  toorben 
ift.  Xa«  fröhliche,  frühere  Xreiben  in  bem  2Btrt«garten,  al«  alle  Xifd)c 
befefrt  toaren  unb  «ßrofefforen  unb  ©tubenten  ftd)  ^ier  oergnügten,  tritt 
in  toehmütigen  ©egenfafc  ju  ben  le&ten  2eben«iahren  be«  braoen  9Jcüller«, 
too  ber  übelfte  ©eruch  fein  £au«  bürdet  unb  eine  ben  betrieb 
hinbernbe,  fct)leimige,  fajtingpffonaenartige  Stoffe,  bie  ben  5lbtlu&toaffern 
ber  3ucferfabrtf  ßriderobe  entftammt,  in  getoiffen  9Jconaten  be«  3at)re« 
fein  aRüljlrab  bebeeft.  ©topffuajen  enblich  ifi  in  Sorrn  eine«  9teife= 
tagebudje«  gefdjrieben,  ba«  ein  fübafrifanifcher  ©iehjüchter  auf  ber  ftaijrt 
au«  ber  beutfetjen  #eimat  nad)  ber  Sapftabt  oerfa&t. 

©emijj  ftnb  e«  nicht  äu&ere  ©rünbe,  toeldje  SRaabe  fo  oft  ju  ber 
eben  besprochenen  gorm  ber  ©tnfleibung  feiner  ©efchidjten  greifen  Heften. 
(Einmal  reijte  il)n  wohl  gerabe  ihre  ©djtoierigfeit,  fobann  aber  bot  fic 
ifjm  auet)  auf  unüerf  angliche  SBeife  Gelegenheit,  feine  eigenen  fitt(i$en 
3been  in  mögtid)ft  buntem  ©etoanbe  ju  enttoideln.  Unb  um  biefer 
feiner  Sbcentoclt  toillen  net)me  id)  oor  allem  ba«  SRectjt  in  Slnfarud), 
9&aabe  einen  ed)t  beutfdjen  Xidjter  ju  nennen.  Slber  einen  öon  altem 
©d)rot  unb  ftorn,  einen  S3eräd)ter  be«  äufjeren  ©lanje«  unb  alle«  ©lenb= 
toerf«,  einen  SBelttoeifen,  ber  ben  innerften  ftern  aller  Xinge  crforfct)t 
unb  it)n  ädern  fchäfct,  furj  einen  $)id)ter,  ber  in  bem  malerifdjen  SRa^men 
feiner  SSinfelgaffen  unb  in  ber  ©ermummung  feiner  ©onberlinge  eine 
SBeite  be«  ©liefe«  unb  eine  Xiefe  ber  Äenntni«  oon  SBelt  unb  SRenfchen 
birgt,  an  toetd)e  unfere  fogenannten  9&ealiften  unb  Sfingftbcutfchen, 
angeblich  überau«  toeltfunbigen,  in  2Birfüd)teit  nur  oon  oberflächlichen 
©inbrüefen  lebenben  ©ittenfehttberer  be«  heutigen  Seben«,  nicht  entfernt 
heranreichen.  @«  ift  eine  fräftige,  mannliche  ©timme,  bie  un«  tytx 
juruft:  Seme  fechten,  ficht  tapfer,  tyult  nicht,  toenn  Xu  Xir  SBunben 
holft,  unb  menn  Xu  fäflft,  fo  falle  al«  SWannl  (Snttoicfete  ©einen  SBerftanb, 
aber  fteÜe  ihn  unter  bie  ^errfchaft  Xeine«  Oemüte«,  biefe«  ©emüt  aber 
bilbe  nicht  toeichlich  toie  SBach«,  fonbem  biegfam  toie  ©tat)t!  ©ieh  Xid) 
unermübtich  um  in  bem  ooflen  ©rnft  be«  Seben«,  aber  benfe  auch  an 


Digitized  by  Google 


«on  Qkorg  Füller;  <vrauenftetn. 


137 


bie  legten  $tnge.  Sieh  auf  bie  (Waffen  unb  fieh  nad)  bcn  (Sternen! 
$n  ber  Vereinigung  biefer  betben  SRafmungen  liegt  bie  üoQe  SBei*heit. 

Unb  roie  ftaabe*  fiitlidje  $tnf  (hauung  burdjau*  emft  ift,  fo  bleibt 
feine  oaterlänbiföe  ©efinnung  überall  national.  <$r  fennt  aber  audj  ba 
feine  £leinigfeit*främeret,  feine  Voreingenommenheit.  $>a*  einige  beut= 
fd)e  Sanb  mar  oor  1866  unb  1870  unb  ift  nad)  ber  ©rünbung  unfere* 
fcaiferreiche*  fein  ßofung*toort.  Alle*,  ma*  bem  oorgearbeitet  unb  e* 
erhalten  fwi,  alfo  alle*  national  roirftid)  Verehrung*mürbige,  mirb  oon 
ihm  marm  anerfannt  unb  ift  ftdjer  oor  unpaffenbem  ©potte.  ©o  ftef)t 
tfriebrid)  ber  ©rojje,  fo  fielen  bie  Kämpfer  ber  ©efreiung*friege,  fo  bie 
SJiänner  oon  1866  unb  1870,  fo  Vi*mard  unb  SKoltfe  in  reinem 
9iiihme*glan$e,  »o  er  auf  fte  ju  fpredjen  fommt  $em  gröfjten  mels 
fifchen  tfelbljerrn  aber  ber  neueren  ©cfcfncf)te,  bem  guten  $rin$en  ffcrbinanb 
oon  Vraunfömeig,  bem  ©ieger  oon  (Srefelb  unb  SRinben,  fefct  er  in  bem 
€bfe(b  ein  $)enfmal  ^erjüdjer  25anfbarfeit. 

55er  ©egenfafe  jmif^en  roetfchem  unb  beutfapem  SEBefen  jieht  ficf> 
burd)  Diele  feiner  gefdjidjtttdjen  9loüeflen.  SWtdht  al*  ob  er  gegen  bie 
2lu*länber  angeregt  märel  dagegen  fpridjt  $.  V.  fd)on  bie  öfter  genannte 
Crryifjhing  ©anft  X^omaS  mit  bem  ^elbenmütigen  fpanifdjen  Statthalter 
ber  Qnfel  unb  feiner  unglü(f(id)en  9licr)te  2)onna  Camilla  2)rago.  Aber 
fein  #erj  ift  auf*  märmfte  beteiligt,  menn  er  und  bie  proteftantiföen 
9iieber(änber  im  ßampfe  gegen  ben  <SHauben*$mang  ober  unfere  Vor- 
eltern gegenüber  ber  (£roberungdfu$t  ber  9la$baxn  oorfüfjrt.  $)ie  „5rei= 
heit"  fteht  ib^m  neben  ber  „Einheit".  SRaabe  f abreibt  alfo  für  felbftänbige, 
in  fid)  fefte  Sefer  ober  menigften*  für  fotaje,  meiere  nidjt  ba*  3ufällige 
einer  3eitftrömung,  fonbern  ba*  3)auernbe  ber  fittlichen  SRatur  be*  ein: 
^elncn  33?enfd)en  unb  ber  naturgcfetylidjen  5Befc^affenr)eit  ber  menfdjticfien 
CWefc[Ifcf)Qft  t'd)ä§en.  $)arum  fennt  er  feine  ftüdfichten  gegen  höhere  Greife 
unb  ®eamtenf)errfd)aft,  aber  ebenf omenig  gegen  engherige  #Ieinftäbterei  unb 
ftird)turm*polirtf,  mag  fie  fid)  in  Vum*borf  ober  in  SOBanja,  in  ftinferobe 
ober  in  ^abbenau  breitmachen,  35ie  ©ittenlofigfeit  oornehmer  ©efeüfdjaftäs 
fd)id)ten  trifft  feine  fräftige  ©atire  ebenfo  fdjonung&o*  toie  ben  Aber: 
glauben  unb  bie  gleichgültige  $efdjränftheit  be*  nieberen  Volle*.  5)er 
£>erjlofigfett  erflärt  er  überall,  mo  er  ir)r  begegnet,  ben  ftrieg;  ba*  innere 
©lud,  roeldje*  bie  Aufopferung  für  anbere  gemährt,  bie  ^Pflichterfüllung 
nicht  nur,  fonbern  bie  marmherjige  Arbeit  für  fdjmächere  SRitmenfchen, 
Daneben  bie  ©elbftbefchränfung  unb  ©enügfamfeit,  bie  auf  bem  @leid)= 
gcroid)t  ber  ©eele  beruhenbe  ©ehaglidjfeit  be*  guten  SRenfdjen,  ba*  finb 
bie  Begriffe,  für  mel(he  er  bie  farbenretchften  SBorte  finbet. 

S)arum  fieht  er  feine  Vorbilber  oermirtlitht  in  ben  fünften,  auf= 
opferung*fähigen,  aber  auch  entf(hloffen  jugreifenben  jüngeren  unb  älteren 


Digitized  by  Google 


138 


SBityelm  ffiaabe  ein  ed)t  beutföer  5Hd)ter. 


grauen  unb  in  ben  mit  it)nen  jufammenftintmenben,  fräftigen,  aßen 
fingen  auf  ben  ©runb  gehenben,  ihren  SJcttmenjchen  in*  #erj  fdjauenben, 
äufcerlid)  meift  menig  glänjenben  Scannern.  @8  ift  ba3  ein  aufcerorbentlich 
reicher  93itberfaal,  in  betn  idj  ©ie  umherführen  müftte,  um  3hnen  bie 
©emälbe  aller  bon  SRaabe  gezeichneten  Sßerfonen  ju  {eigen.  9)canche 
barunter  mögen  bem  2lu£länber  jiemlicf)  ferner  oerftäubtich,  erscheinen, 
toetl  fie  toirftich  nur  bei  und,  befonberä  ^ier  in  9cieberbeutfchtanb,  öfter 
borfommen.  SBenige  gremblinge,  granjofen  unb  ©nglänber,  ©panier 
unb  Italiener,  finb  barunter,  aber  er  jeigt  ihnen  gegenüber  feine  nationale 
Voreingenommenheit,  fonbem  »erteilt  auet)  unter  fie  fiuht  unb  ©chatten 
in  gerechter  SBeife.  ©enau  fo  oerfährt  er  mit  feinen  au«  unferer  eigenen 
Wittt  genommenen  ©eftalten,  benn  wenn  er  auch  im  großen  unb  ganzen 
ber  dichter  ber  Meinen  Seute,  be£  fogenannten  nieberen  unb  mittleren 
33ürgerftanbe3  ift,  toenn  er  auch  in  ntehreren  feiner  größten  (Stählungen ') 
bie  fyötyvtn  Greife  ihnen  gegenüber  a(3  angefault  unb  fittlich  gmeibeutig 
barfteflt,  fo  bemahrt  ihn  bodj  fein  ©inn  für  baS  ©efd)ichtltche  bor  grober 
©infeitigfett  unb  Ungerecht  ig  feit. 

$er  ebte  bitter  bon  ©laubigem  im  ©chübberump  unb  ba3  brächtige 
greifräutetn  oon  poppen  in  ben  Seuten  au«  bem  SBalbe,  bie  fdjöne, 
geiftfprühenbe  9cifola  bon  ©inftein  in:  9lbu  Xelfan,  unb  bie  reijenbe 
$rene  bon  (Sberftein  in:  Sitte  Scefter,  grau  ©alome,  bie  reiche  3#bin, 
unb  Helene  SBienanb,  bie  39anfier3tochter8),  fie  aüe  nehmen  unfer 
(#emüt  toie  unfern  Serftanb  in  gleicher  SBeife  für  fie  ein.  (Sine  gerabe^u 
herborragenbe  Atolle  legt  er  aber  gern  älteren,  bom  ©erndffat  hurt  geprüften, 
bod)  ebel  bemährten  grauen  bei,  fie  bilben  ben  §alt  für  bie  leiben: 
fchaftliche  Sugenb,  bie  bertorenen  ©ohne,  bie  rat=  unb  troftbebürftigen 
Verfolgten,  ©o  tenft  bie  grau  SRittmeifter  ba3  ganje  ©täbtehen  SBanja 
mitfamt  feinem  ©ürgermeifter,  fo  nimmt  bie  grau  (Jlaubine  in  tlbu 
Xelfan  in  aller  $emut  eine  beherrfdjenbe  ©tellung  ein,  fie,  bei  welcher 
ber  unglüefliche  ©efangene  aus  bem  Xumurftelanbe,  ferner  ber  geflüchtete 
Xierbänbiger  ban  ber  Sftoof,  ihr  eigener  ©ot)n,  unb  bie  fchöne,  berratene 
flcifola  bon  ©inftein  gleichermaßen  £ilfe  in  allen  9töten  fudjen  unb 
finben.  $a3  finb  häßliche  bichterifche  ©eftalten,  bie  einen  Gfyxenplab  in 
unferem  ganjen  fehönen  ©chrifttum  einnehmen.  3n  einer  Wrt  (Jrgänjung 
*u  ihnen,  al«  ihre  jugenb liehen  Scacheiferinnen,  ftehen  bie  fanften 
weiblichen  SScfen,  bie  burch  ihren  reinen  ©inn  mie  burch  ihr  bemünftigeS 
unb  praftifche«  Auftreten  bie  $erjen  bon  iung  unb  alt  erobern  unb 
feffeln;  in  ber  3«dmung  biefer  ho^eften  jungfräulichen  ©rfcheinungen 

1)  Seute  au«  bem  8Balbe,  Abu  2elfan,  ©d)fibbcrump,  SReifler  Äutor,  Un* 
ruhige  ®äfte  ic. 

2)  Seute  au«  bem  EBalbe. 


Digitized  by  Google 


*on  ©corg  $hlller*graiienftrin. 


139 


betoeift  föaabe  eine  befonberS  grofce  aRannigfaltigfeit.  (Eine  britte  ©rupüe 
bilben  bic  oernünftigen  alteren  grauen,  bie  ihre  (Styetörannen  an  fanfter 
Seine  fähren  nnb  ben  SRunb  immer  auf  bem  richtigen  Slecf  haben,  fo 
im  $räumling  bie  grau  ©chulreftor  gifchartt)  unb  in  $oracfer  bie  tfrau 
tfonreftor  (Stferbufd).  Unb  fo  fönnte  ich  3lmen  noch  eine  lange  Steide 
eigenartiger,  oorbilbticher  grauenfiguren  torführen,  oerheiratete  unb  um 
oerheiratete,  ältere  unb  jüngere,  geiftig  freie  unb  einfachere,  befdjränfte, 
Verrinnen  unb  $)ienftboten,  ^übinnen  unb  ©^rifttnnen. 

$)och  mir  muffen  mohl  nodj  einen  testen  93ticf  auch  auf  bie  anbere 
$äifte  ber  SRenfchheit  merfen,  auf  bie  männliche,  fomeit  9taabe  fie  jeidjnet. 
5)a  giebt  eS  neben  einer  ganzen  3ahl  älterer  trefflicher  9Känner,  bie 
fich  trofc  be«  beften  ©harafterS  nicht  mehr  in  bie  SBett  finben  fönnen, 
eine  roeit,  weit  größere  mit  gefunbem  |mmor  unb  marmem  $er$en,  bie 
tapfer  losgehen  gegen  bic  ©übereien,  meiere  fid)  auf  (Rottes  fdjöncr  2Belt 
breitmachen,  bie  an  fich  felbft  unb  ihre  ©equemlichteit  julefct  benten, 
oielmehr  roaefer  beibringen,  roenn  fie  ein  Unrecht  gesehen  feljen.  Auf; 
fällig  häufig  finb  biefe  bem  Sefjrerftanbe  entnommen,  aber  auch  mehrere 
3uriften  unb  #rjte  gefeHen  fich  ju  ihnen.  $a  fehen  mir  anbere  grunb= 
tüchtige  Naturen,  bie  lange  oerfannt,  auch  m°h*  bcfööttelt,  fich  n^tg 
aus  bem  üerf ehrten  Urteil  ihrer  (Erbenbrüber  machen,  bis  ihr  golbechteS 
f>er$,  ihre  finblid)  reine,  menfehenfreunbliche  Seele  ben  ©ieg  geminnt. 
9lo<h  anbere  haben  ihre  Meinen  ©chmächen,  ihre  AchtfleSferfe,  bic  immer 
unb  immer  mieber  ihr  befteS  SBoHen  fun^ert,  alte  ©elehrte,  bie  ftets 
behütet  werben  müffen,  ober  brabe  (Ehemänner,  bie  ihren  befferen  ^äfften 
gegenüber  als  arge  #afenfüfje  erfcheinen.  2)ie  eigenartigftc  ©ruüöe  aber 
ber  ?Raabefchen  fomifchen  Figuren  ftellt  halboerbummelte,  im  ©runbe 
tüchtige,  herscnStoarme  unb  herjertoärmenbc  ©eftatten  bar,  manchmal 
nur  gutmütig  über  bie  $horheiten  ihrer  Umgebung  lächetnb,  meift  aber 
als  richtige  9Jfenfchenfcnner  mit  einem  erlöfenben  SBorte  »erfahrene  S8er= 
hältnijfe  orbnenb,  hier  unb  ba  auch  öerlefcenb  unb  nach  au&en  möglichft 
borfHg.  Sieben  ihnen  fterjen  bie  fchüchtemen  unb  irrenben,  aber  innerlich 
glücttichen  Jünglinge,  unb  auch  bie  tollen  unb  übermütigen,  bie  juerft  im 
Seben  oerfracht  finb  unb  fchltefetich  öon  jarter  #anb  hetauSgefüIjrt  merben 
au*  ihren  9löten.  fturj,  cd  t)ie^e  einen  neuen  Vortrag  beginnen,  wollte 
ich  ben  Reichtum  ber  (Stählungen  Baabes  nach  biefer  Dichtung  hin  er* 
jd)öpfen;  gerabe  in  feinen  ©eftalten  tritt  feine  fiegt)aftc  ^utnorifttfe^e 
5)ichterfraft,  aufcer  in  ber  ©rfinbung  beS  ©toffeS  an  fich,  am  beutlichften 
and  Sicht. 

Xte  beiben  fragen  aber:  ^nmiefern  bethätigt  SRaabe  feine  (Eigenart  in 
ber  (Erfinbung  unb  in  ber  Ausführung  feines  epifdjen  ©toffeS  unb  inmiefem 
in  ber  $arftcllung  feiner  ©eftalten?  greifen  über  meine  heutige  Aufgabe 


140 


9Iu$  ber  «ßraji*  be«  beutföen  Unterrichts. 


fyinauä.  3^rc  SBeanttoortung  mürbe  bcn  rein  bidjterifdjen,  nidjt  bett 
enger  nationalen  SBert  unfere$  ^umoriften  feftftcüen.  ©ie  mürbe  eber 
einem  fogenannten  litterarifctjen  al§  einem  <5pradjbereine  zufallen,  unb 
fo  fei  jum  ©ct)Iuffc  nur  nocf)  bie  redjt  nalje  liegenbe  Srage  ins  ?luge 
gefajät:  $n  melden  ^Berten  im  einzelnen  mir  benn  nun  bie  edjt  beutfcfje 
(Eigenart  SRaabeS  am  fdjönften  au$gefprocf)en  erfdjeine?  2)a  nenne  idj 
toon  ben  Heineren  in  erfier  Sinie  ©utmannS  Reifen  unb  $a3  #orn  Don 
SBanja,  fyoxadtt  unD  ®cr  $räumling,  SSiüa  ©djönom  unb  3m  alten 
<£ifen,  ftabian  unb  ©ebaftian  unb  3)er  SRarfdj  naöj  ^aufe.  Unter  ben 
größeren  aber  ragen  bie  breibanbigen  Romane  gleichermaßen  an  äußerem 
Umfange  tote  an  innerer  Xiefe  über  bie  anberen  Ijeröor:  $er  Jüngers 
paftor,  2lbu  Xelfan  unb  Sdjübberump.  Säge  idj  ju  biefen  elf  noä)  bie 
oier  mir  gleidjmertig  erfdjeinenben:  Unruhige  ®äfte,  Sljriftoplj  $e$Hn, 
5)eutfdjer  Stbet  unb  Sßfifter«  3Rü$le  ljinju,  fo  ljabe  id)  ein  boüeS  Giertet 
öon  ben  60  (Srjäfilungen  namhaft  gemalt.  Qdj  biete  3ftnen  bamit  einen 
farbenreichen  ©traufj,  beffen  $uft  jroar  nid)t  beraubt f  aber  jeben  cr= 
frifdjt  unb  beglücft,  ber  in  ber  inneren  Xüdjttgfeit,  in  ber  2ttenfdjenliebe 
unb  in  ber  felbftücrgcffenen  tSrbeit  für  anbere  an  ficr),  nidjt  in  bem 
äußeren  £ot)ne  auf  (Srben  ba$  93efte  fieljt,  maS  unfer  unöoüfommeneS 
C^cfct)rec^t  fjienieben  (eiften  unb  erreichen  !ann. 


3Uw  ber  prarU  Des  beulten  Kttterri^ts. 

8on  <£.  ftntmiaft  in  Shtrjen. 
5.  @in  ftanon  ber  au  befpredjenben  ^rofaftücfe. 

SEHr  rooDen  aHma$Ud)  finen  tudjttgen 
füt  bat  Sebcn  ju  reittotlet  Cfrinnerung  ent- 
haltenen 6d)Q6  auffoeidftcn. 

£aa»,  Der  bentfdje  Untetri^t,  6.  *4*. 

SBaS  oon  ben  epifdjen  unb  lörifdjen  ©ebidjten  eingetjenb  befproc$en 
unb  gelernt  »erben  foU,  ift  in  bem  Sanon  ber  $u  Iernenben  ©ebidjtc 
mo^l  überall  f eftgelegt.  $er  ßeljrer  erfährt  barauS  beftimmt,  ma3  er 
felbft  burä)junel>men  tjat,  unb  ma«  er  aus  früheren  Staffen  als  betannt 
toorauSfefcen  barf.  3ur  Beruhigung  für  biejenigen,  bie  no#  immer  in 
einem  folgen  fömon  einen  StoatiQ  unb  eine  läfttge  fteffel  erMiefen,  fei 
bemerft,  bafe  in  ber  Sßrarte  auf  Keine  Wbmeidmngen  blutmenig  am 
fommt.  SBir  Ijaben,  jumal  menn  einige  Gkbidjte  jur  freien  SBat)l  geftettt 
finb,  nidjt  bie  geringften  ©ebenlen  gegen  einen  ßanon,  ber  enttoeber 
oon  ben  Herausgebern  ber  Sefebfidjer  ober  oon  ben  $>eutfct)leljrern  einer 


Digitized  by  Google 


Son  e.  firumbadj. 


141 


Sdjulgemeinbe  nach  reiflichen  $Tbioägungen  aufammengefteüt  morben  ift.1) 
3a,  wir  get)en  fogar  nodj  einen  Stritt  weiter.  SBir  empfehlen  auch 
and  ber  Sßrofaleftüre  für  bie  vier  unteren  Staffen  einen  ßonon,  b.  t). 
eine  Änjahl  Don  Sefeftücfen,  bie  in  erftar  Sinie  beoorjugt  unb  met)r 
ober  weniger  ausführlich  beförochen  werben.  $er  beutfehe  Unterricht, 
fofl  er  ein  wot)tgegtteberteS  ©anje  fein  unb  einen  feftgefdjloffenen  Set)r= 
gang  aufweifen,  ber  SufäüigeS  unb  ffiiflfürlicheS  auSfchltefjt,  mu&  in  ber 
^rofaleftüre,  bie  boct)  einen  mefentlichen  Seil  baoon  ausmacht,  ebenfalls 
gang  beftimmten  ©runbfäfcen  folgen.  $e  mehr  Sßrofaftoffe  baS  ßefebud) 
bietet,  um  fo  met)r  mufc  bamach  geftrebt  werben,  einheitliche  ©efichtSöunfte 
aufaufteflen,  um  bem  Sehrer  bie  ÄuSmahl  ju  erleichtern  unb  ein  gemein- 
fameS  ©ilbungSgut  ju  fdjaffen.  Senn  gewiffe  ©eftalten,  wie  $anS 
£ufHg  oon  SReinicf,  ber  ©eiler  öon  Sfürfelb  oon  öerth-  Auerbach,  3mmer$ 
mann«  Storffchulje  u.  a.  muffen  bem  ganzen  beutfehen  SSolfe  öor  Äugen  fteheit. 

23ir  wollen  uns  jeboch  jefct  nicht  in  längere  (Erörterungen  über  bie 
päbagogifäje  SBebeutfamfeit  eine«  profaifchen  Kanons  einlaffen,  oielmet)r 
ne6en  einigen  furjen  ftnmerfungen  nur  baS  bieten,  WaS  etwa  als  baS 
(Ergebnis  theoretifcher  Betrachtungen  anjufeljen  wäre.  9cur  barauf  mag 
nachbrüefüch  ^ingetoiefen  Werben,  ba£  bie  ©djülerbibliothef  nach  bem 
Drofatfchen  ßanon  ju  ergänzen  ift,  ein  Umftanb,  ber  in  ber  SßrarjS  für 
bie  Sßriöatleftüre  ber  ©chüler  oon  hö<hfter  2Sid)tigfeit  Wirb. 

3u  ©runbe  gelegt  ift  baS  fceutfdje  fiefebudj  für  t)öhert  £et)rs 
anftalten,  herausgegeben  oon  ben  Seffern  ber  beutfehen  ©Drache 
an  bem  fi.  tRealgijmnafium  $u  ©öbeln.  $afe  man  bei  einem 
anbern  ßefebudjc  in  einigen  ©tücfen  ju  anbern  ©rgebniffen  gelangen  wirb, 
thut  nichts  jur  ©acfje.  (£3  hanöe^  M  junächft  oornehmluh  barum,  für 
bie  Orunbgebanlen  greunbe  ju  gewinnen.   SBorgefdjlagen  werben: 

1.  »o»  ben  Segen,  SRardpen  unb  ScljtDänten 

für  ©ejrta:  2)er  Sinne  unb  ber  «eiche  oon  ©ebr.  ©rimm. 
  $an§  im  ©lücf  üon  ©ebr.  ©rimm. 

l)  Über  ben  poerifdjen  SKemorierftoff  bringen  ©eachtenStoerteä  folgenbe 
Programme:  fflealjdjule  Cremen  1880,  ©qmnaftum  Xremeff  en  1880,  ©ömn. 
©atmen  1884,  üftealgomn.  Ül$en  1885,  JRealprognmn.  ßinbect  1886,  ©omn. 
fiingen  1886,  ©nmn.  S)anjig  1890;  ferner  folgenbe  Sammlungen:  ©er* 
berbtng,  Berlin  bei  Beibmann,  fcolbermann,  fieipjig  bei  $?etitag,  SEB ir tt>, 
2eipjtg  bei  Zeubner,  ©oettdjer,  ebenba,  ©aljmann,  (Stuttgart  bei  ©lafer  u. 
3ul$;  ferner  oon  2ef>retf  ollegien  öeranftaltete  Sammlungen:  ©ömn.  Bielen 
felb  bei  Ä.  §elimä),  ©ömn.  $ortmunb  bei  $.  SReöer,  ©ömn.  ftedlinghaufen 
bei  §llbt),  Ütomn.  (Jlberfelb  bei  Scartini  u.  ©rüteften,  ©ömn.  «euwieb  bei 
Öeufer;  auch  Stiel,  Stytpx.  u.  2«hrg.,  fceft  24  u.  a.  ©egen  ben  ffanon  förid)t 

ftd)  $.  ©.  auS:  {Ritter,  $er  beutfehe  Unterridjt,  Seipjig  1876,  „  ba  er 

bod)  bie  Derfön!id)e  Freiheit  be*  Sebrer«  wie  beS  ©djttler«  be|d)ränft". 


Digitized  by  Google 


142 


«ul  bcr  $raji3  be$  beutfäen  Unterrichts. 


$>ie  SBidjteltnänner1)  üon  ©ebr.  ©rimm. 
$>er  £err  be8  SRiefengebirgeS  nadj  SRufäuS. 
9tübe$aht  at$  ©d)utbf)err  üon  Sc^ncrt.*) 
$)ie  ®efcf)tchten  oon  bcn  SSafungera  unb  $ie  fieben 
©cf)tt>aben  üon  SBäfelcr,  Sedjftein  unb  föirlinger. 
3)ie  $gffhäuferfagen  üon  33üfcf)ing.s) 

für  Ouinta:  2Bie  ©raun  bcr  83or  betört  wirb  üon  fr  ©eifart4) 
SBic  Samüe  unb  SBeflin  betrogen  toerben  üon  fr  ©eifart.4) 
$er  ^Rattenfänger  üon  Jameln  oon  fterb.  99äfj(er.6) 
©efdjidjten  üon  ben  ©djUbbürgern  üon  ©uft.  ©djtoab. 
@efcr)i<r)ten  üon  £itt  (Sulenfüiegel. 
©efdjtdjten  üon  3Küncf)I)aufen. 

für  Ouarta:  $ie  ftibelungenfage  üon  Dilmar.6) 

für  Untertertia:  £ie  ©ubrunfage  üon  §einr.  ßecf.8) 


1)  5)ie  ."peinjelmänncben  Don  ftr.  §offmann  (VI,  A  16)  finb  fpäter  bem 
gleichnamigen  ©ebiebte  ton  Slug.  Stopifd)  (V,  B  26)  gegenüberstellen. 

2)  $  i  e  SR  ü  6  e  g  a  h  1  f  a  g  c  n  finb  $u  ergänzen  nach,  ber  WuSgabe  Don  ff .  91. ü  1 1  e  r 
(bei  Äbel  in  ficipgtg),  3.  3-  n>ob,l  bie  empfehlenStoertefte  Don  allen.  ©ergl.  auch 
trteiligratbS  wunberfdjöne«  ©ebiebt:  „HuS  bem  fcblcfifcben  ©ebirge",  beffen 
guter  ©orrrag  bcn  Schülern  wohl  mancherlei  Schnnetigfeiten  Dercitet,  aber  auch, 
ein  $rüfftein  für  bie  SJeiftungen  einer  gangen  fflaffe  ift. 

3)  §ier$u  gehören:  ©arbaroffa  oon  Wüclert  (VI,  31),  ffaifer  SlotbartS 
Xeftament  oon  fröttfet)  (VI,  46),  ©arbaroffa  oon  Cuanbt  (V,  104)  unb  bie 
©rimmfeben  Sagen:  ftriebrieb,  Rotbart  auf  bem  Äöffhäufcr  (I,  23),  $er  §irt 
auf  bem  fttjffhäufer  (I,  297)  u.  a.  ftür  bie  Scbülerbibliotbef :  £>einricb$röble, 
#ar$  unb  Äöffbäufer  in  ©ebiebten,  Sdnlberungen  k.,  ©erlin  1870  bei  9Röfer. 

4)  demnach  gehört  91  eine  te  gucbS  je  nach  ber  Starte  ber  ftlaffe  in 
2  —  3  «umgaben  in  bie  ©ibliotbe!  ber  Ouinta.  $te  Erfahrung  hat  gelehrt,  bafj 
biefe  Älaffe  bie  ganje  Sage  mit  grofjer  Siebe  aufnimmt.  919  bte  befien  2tuSgaben 
finb  gu  empfehlen  JRetnefe  Bruchs  Don  %.  Sd)mibt;  beSgt.  oon  Soltau,  ©erlin 
bei  $ofmann  u.  (£0.;  auch  Don  ber  ©oetbifeben  Dichtung  finb  Diele  Ausgaben 
mit  ©Übern  für  £>auS  unb  Schule  beftimmt. 

6)  Jpier  ift  hin^umetfen  auf  bie  gleichnamige  (Sr^d^lung  oon  5ran$  Jpoff  - 
mann,  bie  nach  unb  nach  Don  allen  Schülern  gelegen  werben  muß.  ©ergl.  audj 
bie  gleichnamige  Sage  ber  ©ebr.  ©rimm,  1, 246  unb  246,  unb  bcn  ^Rattenfänger 
Don  Äletfe  in  bem  ©anbe  IV,  47.  —  gür  bie  ©ibltotbet:  Sloolf  ©Ottger, 
ZiU  (Eulenfpiegel,  fieipjtg  bei  ftleifcber;  ©Ott  fr.  Äug.  ©ürger,  $eS  ftretberrn 
Don  TOnchhanfen  tounberbare  Weifen  unb  Abenteuer;  Sari  fiebr.  3anncrmann, 
Wcünchhaufcn,  ©erlin  bei  Ufflt. 

6)  35icfe  beiben  Sagen  fmb  in  oorjüglicher  «Seife  fdmlgemäfj  behanbett  in 
2non,  $ie  Sieftüre  ic.,  S.  304—346  unb  S.  396— 411.  ©ei  biefer  ©elegen» 
heit  mögen  als  ftefta,efd)enfe  für  Schule  unb  Familie  empfohlen  »erben:  ßmil 
(Sngelmann,  $elbenlieber  für  baS  beutfd)e  §auS,  sJleuc  Sludg.,  $aul  9Jcff 
in  Stuttgart,  1898,  bte  großen  Äudg.  je  6—8  SR ,  bie  fleincn  3  9)e. 


Digitized  by  Google 


s#on  (£.  Ärumbadj. 


143 


©o  werben  bie  ©djüler  aufs  befte  unb  fidjerftc  in  bie  beutfdje 
(Sagenwelt  eingeführt.  @3  ift  gewifi  nicht  unwichtig,  bajj  ber  5)eutfch= 
leerer  ber  HI b  nun  j.  93.  weife,  bafc  bie  «Schüler  ber  IV  mit  ben  @runb= 
$ügen  ber  Sßibelungenfage  befannt  gemacht  werben  finb,  unb  bafj  er 
alfo  baran  anfnüpfen  fann,  wenn  er  jur  ©ubrunfage  fommt.  $luf  biefc 
SBcife  nur  ift  ein  oernünftiger  5luf=  unb  Ausbau  möglich-  Slntife  (Sagen 
finb  abfidjtüd)  aufjer  ad^t  gelaffen  worben,  weil  ba$  nationale  Moment 
im  beutfdjen  Unterrichte  vorwiegen  muß,  befonberS  in  ben  unteren 
Älaffen.  Huf  ben  ©mnnafien  finben  ja  ohnehin  bie  9lltertum3fagen 
genügenbe  SBerücfftchttgung  in  ber  ®efd)ichte  unb  lateinifdjen  unb 
griedufchen  fieftüre,  m&hrenb  bie  SRealfdjuten  barauf  bebaut  fein 
mögen,  ihre  ©d^üIcrbibliott)efen  um  fo  reicher  mit  altflaffiidjen  @agen= 
fammtungen  au$$uftatten.  4?°PT  unb  ^ßaulfiet  l^aben  im  Sefebudje 
für  VI  Weber  griedjifdjc  noch  römifche  Sagen,  ebenfo  nicht  in  bem 
für  nib,  wo  bafür  ben  norbifdjen  unb  germanifchen  Sagen  ein  breiter 
Staunt  oergönnt  worben  ift 

2.  ©on  ben  £arfleUuna.en  au«  Der  ®efd|idjte 

für  Sejta:  $)er  höttgejehmiebete  Sanbgraf  oon  ©ebr.  ©rimm.1) 
Gberftleutnant  Singg  j.      oon  ^pcbet. 
gürft  93i8marcf3  erfte«  (Shtenjetchen  oon  $efefiel. 
Xer  beutfdje  Äronprinj  ftriebrich  als  Wrjt  oon  $etfdj. 
für  Cuinta:  Pirmin,  ber  ©efreier  3)eutfdjlanb&  oon  Xiettfc. 
3)ie  «Serfiörung  SWagbeburg*  oon  2.  Stade. 
$te  Schladt  oon  Seban  oon  gerb.  Sdjmibt. 
für  Cuarta:  Solbatenleben  im  30 jährigen Stiege  oon  ©uft.greötag.2) 
ftriebrief}  II.  unb  ©eflert  oon  gr.  görfter. 
^reufcenä  ©rhe&ung  1813  Oon  £etnr.  ©etfcfe. 
für  Untertertia:  Sebenäart  unb  Sitten  ber  alten  $eutfdjen  oon  ftr.ftohfc 

raufd). 

$ie  beutfehen  dauern  jur  £eit  beS  30  jährigen  Kriege« 
 oon  ©.  5«ötag. 

1)  (Stamm  fü^rt  feinen  Sanbgraf  unter  ben  Sagen  auf.  $ier  bient  bie 
gange  Gr^ählung  jur  (S^arafteriftif  einer  gefchicf)tlid)en  ^JSerfon. 

2)  3)te  ©chüler  finb  auf  folgenbe  $3or&üge  be3  Sfreutagjchen  ©tilg 
hinzuführen:  a)  einfacher  5öau  ber  einzelnen  ©flfce,  b)  einfädle  9lnretb,ung  ber= 
felben  ohne  auffällige  Skrioenbung  öon  Äonjunltionen,  c)  fd)ön  gemähte  ©Uber, 
d)  iBahl  ebler,  beftimmter,  Barer  HuSbrüde,  e)  foarfame  «nwenbung  oon  gleid> 
artigen  Safcgltebern.  —  töu&erttch  ift  an  ber  geringen  Qaty  oon  Muörufe-  unb 
5ragejei(f)en  ebenfalls  ertennen,  bafj  ^rc^tagd  <5til  ruljig  balunfUefjt  Dafj 
bie  altertümlichen  unb  munbartliäjen  ftuäbrüde  ^fiufig  Veranlagung  ju  hilrur= 
gq'chidjtltchen,  etomologifdjen  unb  grammatifchen  Betrachtungen  geben,  erhöht  ben 
3teia  unb  ben  ©ert  beT  ßeltüre. 


Digitized  by  Google 


144 


«u«  ber  $rari$  bes  beulen  Unterricht«. 


Die  Krönung  3ofef8  n.  oon  (Stoetze. 
Xfyeobor  ÄömerS  %ob  oon  Serrig.  SRogge.1) 

Sieber  würben  mir  biefe,  toie  auef)  bie  naturgefcf)icf)ttid)en  unb 
geograp^ifc^en  ©tütfe  eng  an  einen  befHmntten  Seljrolan  angeföloffen 
fcfyen,  um  auef)  bie  2facf>tefjrer  färd  fiefebudj  ju  intereffteren,  toie  fdjon 
£>iecfe  ©erlangte.*)  Dodj  nehmen  teiber  jur  $t\t  nodj  ntdjt  alle  Sefebücfjer 
SRücffidjt  auf  biefen  hodjhndjtigen  Umftanb.  9Beitere£  hierüber  im  jtoeiten 
leite  meiner  £efebuc^fdt)rift. 

3.  Ben  Ben  (frsallnngen 

für  ©ejta:  Der  geseilte  Patient  Don  %  #ebel. 
£>an§  Suftig  oon  91.  3ieinicf. 
Die  alte  Stöhle  oon  ßarl  ©töber. 
für  Guinta:  ßamtitoerftan  oon  #ebel. 

Die  Ämtmännin  oon  ftorl  ©töber. 
für  Ouarta:  ßutt)er$  Xif Treben  üon  ßar(  ©töber. 

Der  ftiegenbe  $oflänber  oon  Steint).  SBerner.*) 
für  Untertertia:  Der  ©eiler  oon  ftürfetb  oon  SBertlj.  ftuerbadj. 

Da*  SBalbljauS  oon  Sß.  Ä.  föofegger. 

$arl  ©töber  Dreimal!  9ttd)t  barauf  tommt  e$  bei  ber  ÄuStoatjl 
an,  bafe  ade  ober  redjt  oiele  ©djriftftellcr  üertreten  ftnb,  fonbern 
bafj  paffenbe  Stoffe  geboten  toerbeit  $taxl  ©töber  aber  !ann  ber 
beutfdjen  Qugenb  ntcr)t  brirtgenb  genug  empfohlen  toerben.  ©eine  <Sdjil; 
berungen  berufen  toie  bei  SRofegger  unb$luerbad)  auf  eigenen  Beobachtungen 
ber  9tatur  unb  magrer  Siebe  $u  ben  -Ucenfdjen.  $3efonber£  ift  er  beliebt 
buref)  feine  „©rjä^lungen''  (93oIföau3gabe  in  12  ©anbauen),  bie  als 
edjte  93ott3fci)riften  gefdjäfct  pnb. 

4.  ©on  bei  ftttirgeMWI  M<« 

für  ©ejta:  2Bie  ber  SBalb  ertoadjt  oon  2fr.  o.  Dfdmbi. 
Die  Sidje  oon  SBagner. 
für  Quinta:  Deutfdje  ©änger  oon  ß.  iRufj. 

Die  Sinbe  naa)  3ägcr. 
für  Ouarta:  Der  ©djmetterling  oon  3ut  ©tinbe. 
 Die  «irfe  oon  9t  ©a)ulj. 

1)  SJcactj  ber  Se^r-  unb  $rfifung8orbnung  für  bie  ©ädffiföen  GJümnafien 
bom  28.  Qanuar  1898  foH  Börner  in  Illb  befonberä  berücfficrjtigt  »erben. 

2)  ftieefe,  S)er  beutfet/e  Unterricht,  ßeibjig  bei  Kernet  1889,  II,  22—27: 
Stellung  ber  anbertoeirigen  Sefrionen  gu  bem  Unterricht  im  $eutfd)en. 

8)  8ergl.  beffen  ©eebilber  unb  beffen  $ucb,  oon  ber  beutfdjen  flotte, 
beibe  ber  3ugenb  al*  feffelnbe  unb  lehrreiche  Sieftüre  §u  empfehlen. 


Digitized  by  Googl 


«ort  £.  ftrumbod). 


145 


für  Untertertia:  3>ie  ©räfer  t>on  2Rüfler. 

3)a3  arabifdje  *ßferb  öon  fclfreb  ©refrni«. 

Slud)  auf  anbere  l)ier  nicf)t  genannte  SWeifter  naturttriffenfdjaftttctyer 
Säuberungen  fann  tyngemiefen  unb  ge(egentlid)  etma*  barau«  Dorgetragen 
roerben,  j.  ©.  auf  3ut.  ©tinbe,  Xf).  SRügge,  ©tat)l,  ©urmetfter, 
fl.  333.  ®rube,  ©eorg  Hartwig,      0.  Senfe,  Xfj.  fcietifr  u.  a. 

5.  6011  ben  nroßraptjifch,™  Stoffen 

für  ©ejta:  ßrjgebirge  unb  fäct>fifcr>c  ©djmeij  (9lr.  84  — 87).1) 
für  Quinta:  Ebringen  (SBartburg,  9h:.  76).*) 
©preeroatb  üon      Stb.  Daniel.8) 
ftiefengebirge  nad?  Ä.  ©urmann  (toergl.  9tr.  1 ,  ©erta, 
Stubenwagen). 

für  Cuarta:  £ar5  (3)cr  ©roefen,  3h:.  46;  „fceutföeS  Sanb  unb 

mvy) 

ftufyelgebirge  nad)  3.  ©.  fhtfcner. 
für  Untertertia:  35er  SfHjein  (öon  9Wainj  biSßöfo,  9h:.  43,  nadj  3Bet)(i$).&) 

©o  finb  im  ganjen  für  bie  ©erta  20,  für  bie  Quinta  16,  für 
bie  Quarta  10  unb  für  bie  Untertertia  ebenfalls  10  ©tücfe  üorgefdjlagen 
warben.  (Sine  ©ermetyrung  bürfte  faum  ju  empfehlen  fein.  2Ba8  aber  für 
bie  oberen  Stoffen  langft  burdjgefüfjrt  ift,  ift  für  bie  unteren  unb  mittleren 
rainbeftenS  ber  ernften  (Srtoägung  mert.  3)ie  ©orteite  liegen  auf  ber 
#anb:  3ebe  klaffe  toirb  burd)  itjre  ©rüde  befonberS  ge!ennjeidjnet;  ber 
Öeljrer  tennt  feine  Aufgabe,  bie  nadj  me^r  als  einer  $infi(f>t  eine  be= 
ftimmte  Slbgrenjung  erfährt;  fleifjige  ©diäter  merben  ftdj  gebrungen 
fügten,  ben  profaifdjeit  ßanon  befonberä  ju  ftubieren  unb  barin  eine 
OneIXe  reicher  ©eleljrungen  finben. 

8um  ©djlufc  nod)  ein  Keine«  ©rcmpel.  $ie  «ßrofateftüre  üon 
244  ©eiten  im  fcöbetner  ßefebudje  für  Illb  mürbe  etwa  in  24  Seljr* 
fhmben,  jebe  runb  &u  40  SRinuten  geregnet,  bewältigt  merben  fönnen. 

1)  S»  ergänzen  nad)  «ngelfjarbt»  glatte. 

2)  3n  »erbinbung  mit  ben  tyfiringifd)«!  ©ogen  be*  ßefebudje*  u.  a. 

3)  gfir  bie  @d)aierbibliotf}et  berbient  bie  (unglüdlidjer  8er$fittniffe  btd 
$krfaffer§  falber)  Diel  ju  wenig  betannte  <Sd)rift:  Gngelfjarbt  Äflljn,  3)et 
Spreewalb  unb  feine  ©ewotyner,  (Eottbu«  1889,  auf«  wfirmfie  empfohlen  &u 
werben. 

4)  3nr  (Ergänzung  fönnen  btenen:  ©rotfenreife  üon  $.  §eine,  foweit  fte  für 
bie  @dju(e  öafet;  töoBtrapöe,  ©ergmönd)  im  $ar$  üon  ©ebr.  ©rimm;  $einr.  tßrötjle, 
£ar$fagcn,  jum  Xeil  in  bei  SRunbart  ber  ©ebtraSbewotjner,  £etygig  bei  TOenbclSfofjn 

6)  8u  ergänzen  nad)  SRenbelSfoljn&  „Btyetnfrrom"  unb  ©übe«  oortrefflid)en, 
aud)  wefentUd)  einfacheren  ©djilberungen. 

3rttf<öf  f.  b  battf$ro  Untmi^t.  0.  3«Vtt-  «•  W*-  10 


Digitized  by  Google 


146 


Sprecht  mmer. 


28ir  rennen  babci  4  SRinuten  auf  bie  Seite.  ift  bei  toöc^entlic^ 

2  ©tunben  ber  3.  Xeil  ber  beutfdjen  ©tunben  überhaupt,  benn  trofc  ber 
40  ©djulmodjen  tommt  man  bodj  tuegen  beä  unbermeiblidjen  2Iu$jaCte 
mehrerer  ©tunben  ntc^t  auf  80,  fonbern  fjödjftenS  auf  einige  70.  2)en 
3.  $eil  ber  gefamten  ©tunben  auf  bie  $rofa(eftÜre  $u  oerroenben,  ent- 
fpräd)e  moljl  ber  fjofjen  SBidjtigfeit  biefed  OJegenftanbeS;1)  aber  ba  es  in 
ber  ^ßrajis  olme  (Shrflärungen  unb  SBieberljoIungen  befanntttcf)  nidjt  ab* 
ger)t,  fo  fann  nidjt  äße*  gelefen  werben,  unb  es  mufj  ein  genau  Dörfer 
bezeichnetes  ^enfum,  baS  ift  ber  ßanon,  bie  (SJrunblage  ber  gefamten 
^rofalcftüre  bieten,  ber  bann  iebem  ^a^rgange  einige  ganj  beftimmt 
fyeroortretenbe  SRerfmale  oerlei^t.  Sieled  non  bem,  maS  übrig  bleibt, 
ift  ber  ^ßriöatleftüre  ju  Überreifen  unb  in  oorfyer  ju  bcjcidjnenben 
©tunben,  jebeS  §atbjaljr  2  bis  3 mal,  nad^juprüfen.  (£3  empfiehlt  fidj 
beSljalb,  ber  (Sinfüfjrung  ins  Sefebudj  gteidj  $u  Anfang  beS  ©ä)ul* 
jaljreS  einige  ©tunben  $u  roibmen,  roaS  mol)t  nod>  nidjt  fo  allgemein 
gefdjietyt,  um  bie  ©djüler  mit  ber  Einteilung  unb  SInorbnung  ber 
Sefebudjftoffe  befannt  $u  machen,  benn  fie  f  ollen  ftä)  in  tyrem  ßefe= 
budje  eben  fo  juredjtfinben  lernen  (Ijeimifdj  füllen),  wie  in  ber  lateintfdjen 
©rammatif.  SBir  mieberljoten:  28enn  babei  auf  bie  ftete  Serbinbung 
ber  ßlaffentcftüre  mit  ber  aus  ber  ©djülerbibliotljef  geartet  mirb,  um 
betbe  ju  förbern  unb  $u  oertiefen,  fo  mirb  ftäj  barauS  ein  nu$t 
unberrädjtlidjer  getftiger  ©enrinn  für  bie  ©$üter  ergeben.  Sdjrerfoflegicn, 
bie  einen  profaifdjen  ßanon  ausmästen,  merben  oon  felbft  auf  biefe 
gegenfeitigen  ©ejte^ungen  b,ingefübrt. 


«Jircdjitraraer. 

1. 

3u  bem  ©ajerjgefpräa)  VII,  272 flg.  unb  VIII,  408  flg., 
unb  31t  bem  ©d>er$fprudj  II,  294 flg. 

$ie  Raffung  beS  ©äjerjbialogeS  im  ßabrer  „$infenben  ©oten", 
meld>e  VII,  273  ermähnt  ift,  fteljt  nadj  einer  gütigen  SRitteilung  oon 
3rräulein  @.  ©artufdj,  Severin  in  gorft  (tögbea.  ftranffurt),  im  3a{jr* 
gang  1869  beS  genannten  ftalenberS. 

#err  ©djulrat  ÖJ.  ©tier  in  fceffau  fjatte  bie  ftreunbüdjfeit,  mir 
folgenbe  nieberbeutfdje  Raffung  mitzuteilen,  bie  fein  Sater  als  ftnabe 
in  Bommern  gehört  fmt: 

1)  Sdjraber,  fcrjielrong  unb  Unterrid)t,  3.  Hufl.,  <3.  46:  J)er  iRittelpunft 
l>e8  beutfdjen  Unterridjtä  ift  ber  Sefeftoff. 


Digitized  by  Google 


Spxcttojitnmer  147 

Hans,  steh  up,  de  Morgen  grüt! 
„Lat'n  grün!" 

Hans,  steh  up,  de  Vägel  singen! 

„Lat  se  singen,  se  han  klene  Köpp,  können  bal  utschlapen." 
Hans,  steh  up,  de  Supp  is  färig! 
„Ua,  wo  is  min  ghröter  Läpel?" 

Xie  folgenbe  Variante  ift  bon  einem  (5>cf)üler  in  ©tolp  aufgezeichnet. 

3$  berbanfe  fie  ber  gütigen  SMitteilung  bon  #errn  Sßrofcffor  Dr.  Ä.  #ein|e. 

Johann,  stoh  up,  de  Vögel  de  pipen. 

„Lot  se  pipen,  lot  se  popen, 

Johann  will  noch  en  beten  schlopen".1) 

3n  grifüjbiera  Sßreufciföen  S3olf «reimen,  JBerltn  1867,  ftebt  bo# 

^efpröc^  in  nadjfteljenber  Saffung  öm*  S)önf)offfiäbt  (3lr.  916): 

Hans,  stah  op,  de  Himmelke  grut! 
„Lat  em  man  grue,  hei  öss  ohlt  genog." 
Hans,  stah  op,  de  Vagelkes  singe! 

„Lat  es  man  singe,  se  hebbe  ok  man  kleene  Käppkes,  se  hebbe 

bol  utge8chlape.u 
Hans,  stah  op,  de  Sopp  öss  gar! 
„Oss  ok  min  grot  Läpel  da?" 
(ober:  „Wo  öss  min  Läpel  vom  halwe  Schäpel?") 

5Bergt.  auch  bie  jtoei  ähnlichen  ©eforädje  a.  a.  O.  9h.  914  unb  923. 

Schiebung  ju  unferem  ©cfjerjfbrud)  bat  auch  ba8  folgenbe  Siebten 
au*  ber  Sammlung  öfterretdjifcber  93otf§lteber  bon  3i8fa  unb  ©c^ottttj, 
^eftb  1819,  ©.  140: 

Der  Morgen. 

Diärndl,  schteh  af,  leg's  Kiderl  äii, 

D'  Fuärlaid  san  draust,  se  fuädan  schon. 

I  schteh  nid  af,  Buä,  s  is  no  Zaid, 
Htm  krumbi  Resserin,  foahrn  nid  waid. 

1  schteh  nid  af,  bis's  achti  schlagt, 
Bis  mi  main  Vadr  aus'n  Bet  aussa  jagt. 

3u  bem  ajcotib  oon  ben  Fuhrleuten  bergl.  3tf(t>r.  VII,  272  (SBagelt) 
unb  VUI,  409. 

Sur  ©rgänjung  ber  bon  mir  3tfcbr.  VUI,  408  flg.  gebrachten  ©e= 
lege  für  ba3  SBorfommen  be«  ©chergeS  in  älteren  S5Beit)nad)tÄfpielen  ber* 
toeife  id>  l)ter  noch  auf  ein  $irtengeforäcb  in  Ä.  ©djtoffar«  $eutfdjen 
SBolWKebern  au«  ©teiermarf,  SnnSbrud  1881,  ©.44.  $ier  finbet  ftcb 
ber  Hnfang  be«  ©djerjbialogeS. 

Hans:  Riapl,  auf,  auf,  die  Vögel  singa  auf  grüner  Haid! 
Riepl:  Lass  sö  nur  singa,  haben  kloane  Kröpferl,  singen  bald  aus. 

l)  8ergl.  baimt  bic  beiben  Don  Sb.  $aa\t  flrfär.  VIH,  696  mitgeteilten 
Varianten  aus  ber  ^rooina  öranbenburg. 

10* 


Digitized  by  Google 


148 


©orcc^ginintcr 


35er  ©d;er$fpra<6  fdr)eint  auch  in  fttanheid)  weiter  oerbreitet  }u 
fein.  3^4^^  VB-t  27  3  fabe  icf)  bereit*  eine  Söfiung  auS  ber  Bretagne 
nadjgetuiefen.  2n  ber  Revue  des  langues  romanes  IV,  460  finb  jtuet 
mit  unferem  ©efprädje  nerroanbte  „Fabliaax"  mitgeteilt,  öon  benen  ba$ 
erfte  „Loa  Pastre  pigre"  betitelt  ift.  ©ie  lauten  in  ber  bem  romanifchen 
Xert  beigefügten  franjöftf(!&en  Überfefcung: 

L 

Petit  Pierre,  leve-toi  que  le  coq  chante! 

—  Oh!  je  ne  me  fie  pas  ä  cette  bete. 

—  Petit  Pierre,  leve-toi  que  l'angälus  tinte! 

—  Oh!  je  ne  me  fie  pas  a  ce  bruit  de  fer. 

—  Petit  Pierre,  leve-toi  que  le  soleil  resplendit  partout! 

—  Oui,  bien,  je  me  leve,  car  celui-la  ne  m'a  jamais  trampe*. 

2. 

Petit  Guülaume,  leve-toi! 

—  Pourquoi  faire? 

—  Pour  aller  labourer. 

—  Je  ne  veux  pas,  je  suis  malade. 

—  Petit  Guülaume,  leve-toi! 

—  Pourquoi  faire? 

—  Pour  dejeuner. 

—  Attends  un  peu;  je  me  leve. 

3u  bem  oon  #errn  ^rofeffor  9t  ^ilbebrnnb  3tf(br.  II,  294  flg. 
mitgeteilten  ©djerjferuih  möchte  id>  nod>  ermähnen,  baß  fi$  berfetbe 
aud)  in  3-  ^Igricola*  ©ammlung  „Fünfhundert  Gemainer  Newer  Teüt- 
scher  Sprüchwörter",  (£i$Ieben  1548,  faft  nöllig  übereinftimmenb  mit 
ber  Raffung  bei  ßutljer  finbet.  Ägricoto  bemerft  bort  ju  bem  ©pridjmort 
„Ich  trage  nach  Epffeln,  vnd  du  antwortest  mir  von  Bim": 

„Also  sagt  man,  Wann  sich  frag  vnd  antwort  nicht  mit  ainander 

vergleichen,  wie  dann  die  Dialectici  diß  haissen,  Propositiones  plures, 

wann  man  vil  von  ainem  ding  redet,  vnd  reymet  sich  doch  kains 

zur  Sachen,  Wie  man  sagt,  Das  ainer  auff  aim  bäum  steht,  vnd  der 

ander  der  fürüber  geht,  fragt  den  auff  dem  bäum. 

Wa  geht  der  weg  hinauss? 

Der  antwort.   Ich  nehme  j  untre  Specht  aufi. 

Wie  vil  seind  es  meyle? 

Sy  haben  schnebel  wie  die  pfeyle. 

Ich  maine  du  seyest  toll. 

Daß  nest  ist  alle  voll." 

fltjnlühe  ©djerjbiatoge  maren  f(bon  im  SRittelalter  fehr  beliebt 

(uergl.  Seitfdjrift  für  beutfdje«  «Ktertnm,  ©b.  8,  ©.  508  flg.)  unb  pnb 

e*  beute  noeb.1)    (Sin  fold>e$  ®efprä(b  bitbet  audj  ben  3nhatt  be* 

l)  »ergL  2ftifd>bier,  $rcu&if(he  ftotttreime,  ©.263  flg.,  »aaierifc$e  Äinber 
unb  «öfterem«,  6.  42  flg.,  Stocb^otj,  «HemanmicheS  ftlnberlteb,  ©.  44  flg. 


Digitized  by  Google 


3prcd)$immer 


149 


6d)manfe$  „Der  vngehört  Paweru  oon  #an$  @ad)3  (SottoauSgabe  1, 497). 
©oebefe  (©runbrife  II,  432)  nimmt  an,  ba|}  bem  S)id)ter  ber  Dialog 
bei  Stgricola  oorfdjroebte.  ®a  jcbod)  ättrifd)en  biefem  ©eforädje  unb  bem 
bei  $an$  ©ad)S  feine  innere  #Imlid)teit  beftetjt,  fo  ift  fein  red)ter  ©rurtb 
ju  btefer  Slnnaljme  oortyanben.  3m  Gegenteil  läfet  bie  Slnfüfjrung  be« 
Crte*  bei  #anS  ©ad)3  (Hört  am  Rein  ein  Pawer  saß  —  Alt  vngehöret 
was  -  Der  thet  gen  Bingen-  lauften  etc.)  auf  eine  anbere  OueUe 
fdjliejjen,  roeldjer  fid)  ber  3>id)ter  oermutlid)  enge  anfd)lofj. 

SRündjen.  tfiaton  «agiert. 

2. 

fid)  jauen  (VII,  628). 

Staöfetbe  SBort,  genau  mit  ber  Don  Äod)  angegebenen  39ebeutung, 
finbet  fid)  aud)  $ier  im  ©ergifd)en;  e3  Reifet  luer  nieberbeutfd)  „fid)  tauen", 
©efonberä  tjäujig  ift  ber  Smperatio  „$uu  ^iü)  jet"1).  @3  tommt  aber 
aud)  „tauen"  allein  oor  in  intranfirtocr  ©ebeutung  in  bem  8prid)roort: 

Sangt  be  Ooenb  an  to  jrauen, 
ftangn  be  gulen  an  to  tauen. 

$eibe  SuäbrucfSroeifen  finben  fid)  fd)on  in  ber  alteren  6prad)e  unb  jtoar 
fotootjl  im  £od)beutfd)en  als  aud)  im  SRteberbeutfd)en.  zoawen  (zawen) 
bebeutet  nad)  5lu8met3  be3  2Börterbud)e3  1.  intrans.  a)  oon  ftatten  geljn, 
gelingen  (baSfetbe  bebeutet  gezouwen),  b)  eilig  jietyen,  marfd)ieren;  eilig 
fein,  eilen,  fid)  beeilen,  2.  refl.  fid)  beeilen.  (Sin  anbereS  zouwen  (zawjan) 
bebeutet  1.  abs.  tfmn,  »erfahren,  2.  trans.  mad)en,  fertig  mad)en,  bereiten, 
3.  refl.  fid)  bereit  mad)en,  aufmachen,  beeilen.  (Sbenfo  bebeutet  baS 
mnb.  toawen  1.  intr.  gelingen,  eilen,  2.  trans.  a)  bereiten  (Seber,  $el$- 
werf,  Sud)),  b)  rüften,  mit  ©erat  oerfeljen,  3.  refl.  fid)  beeilen.  #u 
biefen  Serben  gehören  bie  5lbjcfttoa  (Sboerbien)  zouwic,  toawich  bei 
ber  $anb,  eilig  (expeditus),  zouweliche,  gezoawelich,  tonwelich  fdjnctl, 
eilig  (mit  gutem  ©elingen);  femer  gehören  f)tert)er  bie  ©ubftantiua 
zoawe  (fem.)  (Sile,  gizawa  (fem.)  ©elingen,  zonwe  (nentr.)  gezouwe, 
touwe  (nentr.)  jeglid)e3  ©erät  ober  SBerfyeug,  SRüftung  (b.  i.  SriegSgerät), 
©efaljrt,  SBagen  (bie*  Reifet  mnb.  aud)  vartouwe),  SBebftu^l,  »Sdjiffägerät, 
befonberS  ©eil  (ba$  in  ber  ©d)ifferforad)e  nod)  bi$  auf  ben  fjeutigen  Xag 
befanntlid)  nod)  Xau  l)eifjt).  zouwer,  gezonwer  2ud)toeber,  touwer 
©erber.  S5ie8  lefote  SBort  tommt  nod)  tjeute  in  ftolftein  öor;  Xauer 
t)eijjen  bort  nämlid)  —  luenn  id)  red)t  berid)tet  bin  —  bie  jenigen,  toeld)e 
ba*  Oberleber,  menn  e«  gar  ift,  fdjtoarj  mad)en  unb  formieren. 

l)  SHe  K^einWnber  fdjreiben  ba*  SBort  jet  (ettoa«)  gewö^nlid)  „get"  (gett, 
gärt)  gemäfs  i^rcr  «u8jprad)e  be«  g=»j. 


Digitized  by  Google 


150 


Sprcd^immtr 


28a«  min  bie  (Etymologie  betrifft,  fo  muß  nadj  ben  einfac^ften  ©efefcen 
ber  Öautoerf($iebung  eine  inbogermanifdje  SBurjel  mit  antautenbem  d  bor* 
liegen,  e3  fann  alfo  Weber  mit  x«/mv  tendere  nod)  mit  Tflfjrvg  gufammens 
Rängen,  bo  erftetem  ein  beutle*  (f>oa>  nrie  nieberbeutfdje«)  SBort  mit 
anloutenbem  d,  lefcterem  (wenn  nämttd)  Ta%vg  nadj  bem  be!onnten  ©efefr 
über  bie  Hfpiration  für  9a%vg  ftetyt)  ein  nieberbeutfdje«  SBort  mit  ans 
lantenbem  d,  ein  f>oä)beutfd>e«  mit  anloutenbem  t  entfpredjen  müßte, 
touwen,  zouwen  ift  offenbar  ba«felbe  SBort  wie  got.  taujan. 

©Olingen.  9.  »ero$«rtt. 

3. 

2Rtttell)od>beutfd}e«  iu. 

3n  meiner  fleinen  mf>b.  ©rammatif  Iwbe  id)  für  ba«  mt)b.  in 
zweierlei  ©ebeutung  angegeben,  9lud>  <ßaul  Iwt  in  ber  neueften  (4.)  9luf= 
tage  fetner  oortrefflidjen  ©rammatit  boppeltc  ©ettung  al«  mal)rfd)einlia> 
bejeiä^net.  SBilmann«  fpridjt  ft$  in  feiner  Sautleljre  über  bie  ftrage 
ob  ein=  ober  jmeicrlei  ©eltung  nidjt  au«1),  föeuerbing«  giebt  93ea> 
ftein  in  $eft  9  biefer  3eitfajrift  (©.  568)  al«  alleinige  ©eltung  wieber 
iü  an.  ©eine  Darlegungen  tom  %cfyxc  1858  ^aben  feiner  ßeit  mit 
töedjt  SlnHang  gefunben,  oor  allein  nadj  i^rer  negatioen  ©eite.  Söir 
bürfen  Weber  (überall)  iu,  nodj  (überall)  ü  tefen;  wie  bie  ©djreibung  if, 
bie  um  1300  in  Oberbeutfd)lanb  nia)t  feiten  ift,  jeigt,  ift  Wirflid)  eine 
3eit  lang  ba  unb  bort  iü  gef proben  worben;  au$  hinter  ber  gorm  iu 
fann  öietfadj  bie  9lu«fprad)e  iü  fteden,  muß  boa)  aud)  eu  unb  &u  eigent- 
lid)  eü  unb  äü  gefprodjen  morben  fein  unb  ift  bie  regelmäßige  93ejeia> 
nung  be«  Umlaute«  oon  u  überhaupt  nur  in  feljr  wenigen  £anbfd)riften 
ju  finben.  9Bie  weit  unb  wie  lange  aber  iu  gef prodien  würbe,  wiffen 
wir  nidjt.  ®«  ift  fein  fonberlid)  bequemer  Xipljtiwng,  weil  bie  beiben 
(Snben  etnanber  fo  na^e  liegen,  ©o  ift  fa>n  t^eoretifa)  $u  fließen, 
baß  er  balb  ftd)  geänbert  fyibe;  bie  nädffte  tönberung  war  bie  burdj 
ilffimilation  in  ü.  ©ie  Ijat  ftd)  nadj  ©elftem  bei  ben  ©ajmeisern  unb 
©djwaben  uoüjogen.  Xa«  bürfte  nid^t  ganj  richtig  fein.  $te  ©djwaben 
Ijaben  faft  allgemein  burdj  Umfefcung  au«  iü  erft  üi  unb  burdj  Vergrößerung 
be«  «rtirUlation«unterfa)iebe«  (gemiffermaßen  burdj  einen  längeren  «nlauf 
ber  £unge)  ui  barau«  gemalt.  (Sbenfo  audj  ber  größere  Seit  ber 
Katern,  bie  fjeute  er  luigt  ober  loigt  fagen  (liugt  ift  nur  einem  Meinen 
glede  am  unteren  3nn  eigen).  @in  anberer  Xeil  —  unb  feine  «uS 
fpraa>  galt,  wie  e«  fdjeint,  für  bie  feinere,  beffere  —  f>at  ben  fciptjüwng 


1)  b.  b,.  Darüber  md)t,  ob  e*  innerhalb  ber  gleiten  SRunbart  jtoeierlei  iu 


Digitized  by 


IM 


iü  enttoeber  unmittelbar  in  aü  —  toie  83ed)ftein  ttnfl  —  ober  juerfi  in 
üü  getoanbelt,  toie  bie  Alemannen  unb  Oftfranfen,  unb  biefed  üü  ge* 
rabefo  toie  i  unb  ü  behanbelt,  b.  h-  barau«  aü,  gefchr.  eu,  gemocht; 
ba«  ift  baO>  bie  ^errfc^enbe  (Schreibung  bid  in«  15.  ^a^unbert,  bon 
ba  ab  treten  öfter  toieber  ai  unb  oi  au«  ber  länblichen  Umgang«fprache 
baneben.  $n  öer  ©chtoei^  finb  bie  neuen  üü  aud)  behanbelt  tüorbett 
toie  i  unb  u,  b.  h«  ber  Siegel  nach  einfache  Sängen  geblieben1).  SDcan 
hni  alfo  für  ba«  12. — 13.  3<rf)r1)unbert  bie  SBahl  jtoifchen  iü,  üi,  üü 
unb  nieüeicht  fd^on  ni  (toa«  int  13.  3af)rl)unbert  fd)on  oft  oorfommt, 
aber  auch  üi  fein  !ann).  2)a«  alle«  gilt  jeboch  nur  für  ba«  „organifche" 
ia  (toie  $3ecf)ftein  ba«  alte,  f<hon  af)b.  oorhanbene  bezeichnet). 

$>a«  nicht  „organifche"  iu  ift  eben  in  ber  Tfyat  gar  fein  iu. 
(Stauben  toir,  bafj  ob  au«  6,  &  au«  ä  einfache  Sängen  toaren  (unb  in 
ber  eleganteren  2Ui3fpracf)e  toaren  fie  e«  bod)  ^öajft  toahrfcheinlich),  bann 
toerben  toir  auch  ben  Umlaut  bon  ü  al«  einfache  Sänge  betrachten  Dürfen, 
folange  ba«  ©egenteil  nict)t  ertoiefen  ift  3)afj  er  fid)  aber  bom  „orga- 
nifcfjcn"  ia  in  SSaiem  unb  ©chtoaben  unterfehieb,  ift  in  ben  legten 
3aljren  jur  allgemeinen  Überzeugung  getoorben.  SBetoei«  bafür  finb  bie 
heutigen  SJcunbarten  (haiser,  heiser  gegenüber  zuig,  zoig),  bie  ältere 
ftorm  ber  ^ip^t^onge  in  SBatern  (häuser :  zeug),  unb,  toorauf  man  iwd) 
oiel  ju  toenig  geachtet,  bie  Schreibungen  ber  beften  3eil  Sange  nicht 
überall,  too  bie  $lu$gaben  in  bieten,  Reiben  e«  auch  bie  ^anbfdjriften. 
9u$  feljr  toidjtige  ^anbfdjriften  finb  ihrer  Orthographie  na$  9utc 
flenner  be«  2Kittelt)0ct)bcutfcf)en  eine  terra  incognita;  ia)  toerbe  barüber 
an  anberem  Orte  einen  merftoürbigen  93eleg  geben.  SSiele  forgfame 
Schreiber  be«  13.  ^afjrhunbert«  f Reiben  nämlich  in  Saiern  toie  in 
©cfjtoaben  jtoifchen  in  (i)  unb  u  (ober  u)  fet)r  genau.  (£«  beftanb  ber 
Unterfchieb  alfo  auch  *n  ütterarifchen  Greifen,  obtoohl  bie  SReime  ber 
Dichter  ihn  öfter  berleugnen.  Sdj  höbe  nicht  blop  auf  ©runb  ber  heutigen 
9Jhmbarten  bie  ©Reibung  in  meiner  mhb.  ©rammattt  unb  in  ber  neuen 
Auflage  be§  (Jnglmannjchen  Sefebudj«  burchgeführt,  fonbern  in  engerem 
Slnfdtfufi  an  bie  Überlieferung  al«  felbft  Sachmann  unb  ©rimm.  3$ 
glaube  auch  hier  empfehlen  ju  bürfen,  ba«  alte  iu  fo,  ba«  „unorganifche" 
aber  mit  ben  beften  $anbfchriften  u  ju  fdjreiben*).  $er  SSoflftänbigfeit 
halber  fei  an  biefer  ©teile  baran  erinnert,  bafc  auch  in  einen  Umlaut 
erleibet,  nämlich  ben  in  ä,  lute  ahb.  linti  §at  allenthalben  benfelbcn 

1)  6o  fd)eint  aud)  ö.  »af)ber,  Sitcrbl.  1894  ,  6.  219  bte  Serhälhtiffe  auf; 
anfaffen. 

2)  ia  möchte  ia)  als  35ipf)tf)ong  gelefen  Hüffen;  id)  rate  meinen  3uf)öreni, 
anf  bie  ©efaljr  hm  einen  Keinen  SnadjroniSmu«  ju  begeben,  üi  ober  ai  ju  tefeii, 
ba  bif  %ns\pxaift  iu  leid)t  ämeifilbtfl  gerät  ziue  =  zi-ac. 


Digitized  by  Google 


152 

ißofal  tote  hfiser  al)b.  hüsir.  £)er  Umlaut  Don  in  mar  natürlich  ju^ 
nädjft  iü,  bann  erft  ü:  ein  SBemeiS  metyr  für  Söec^ftctnö  $lnjidjt  über  bie 
Sluäfpradje  ber  organifcf)cn  in.  ÄuSfüfyrlidjcreö  hierüber  merben  meine 
Erläuterungen  $u  meiner  ml)b.  (Srammati!  bringen.  93or  allem  foflen 
fie  erörtern,  marum  im  ©airifäen  iü  au$  in  mit  bem  umgelauteten  iü 
nidjt  jufammengefaflen  ift  (zeug  :  laeut). 

SBütjburg.  Olctr  Brenner. 

4. 

Sa  mären  mir  enblid)  (ßtfc^r.  8,691  flg.). 

$afj  ber  ftonjunftirj  mein*  als  ber  ^nbifattb  fei,  fdjeint  mir  boa) 
nid|t  einleudjtenb.  SBemgftenS  mutet  er  m\&)  nidjt  gerabe  fräftiger  an. 
ÄUerbing*  barf  man  nidjt  bem  „5)a  mären  mir  enblidjl"  gegenüberftetten 
„$a  finb  mir  enblidj",  fonbern  „$)a  maren  mir  enblidjl"  SRit  einem 
tiefen  ©eufoer  ber  ©rleidjterung  rufen  mir:  ,,©o,  ba3  mar  gemacht 1" 
$a§  t)at  nadj  meinem  ©efüljle  mefjr  abfdjltefjenbe  Äraft,  als  „3>aS  märe 
gema$t";  in  biefem  bunft  midj,  liegt  fo  etma«  mie  rütffdjauenbe  S3c 
tradjtung,  bie  ftreube  fdjeint  fidj  m&)t  rein  unb  unrjermifdjt  auSjufpredjen, 
trielmeljr  mit  ber  (Srmägung  gepaart  ju  fein:  (£3  fytt  aber  audj  fttit  unb 
fttaft  genug  gefoftet.  ©inen  folgen  ©ebanfen  mirb  man  in  ben  Sftbi- 
fatto  nidjt  legen  fönnen,  ber  bejeidjnet  bie  Xljatfadje  an  fia).  3n  bie 
Vorvergangenheit  aber  legen  mir  ben  Slbfdjlufj  bejfen,  maS  foeben  erft 
ooflenbet  mürbe,  meil  es  ba  nodj  beutlidfer  als  hinter  und  liegenb  be= 
jeidjnet  ift.  $)ieS  ©efüfjl  beS  HbfajluffeS  befeelt  moljl  audj  ben  (5ffen= 
felnrerjungen,  ber  mit  bem  ftnfprudje  eine*  XrinfgelbeS  jur  Xljür  herein 
metbet:  „2Btr  maren  fertig  mit  ßetjren!" 

2>rr*ben.  Carl  Wüfler. 

5. 

Äinberreime  au*  SKetlenburg. 

l.  »ingel,  fflingel,  Hofen, 
Sdjöne  Slprifofen, 
Seilten  unb  SJergifjmeinnidjt, 
2lfle  ftinber  fefren  fia). 
(3He  flinber  tanken  im  Greife  Ijerum,  unb  taffen  fid)  bei  ben  legten  Korten 
fallen.) 

2.  OBeim  tragen  ber  §anblaterne  aus  buntem  Rapier.) 

3m  Äefler  ift  eä  bufter, 

3)a  motjnt  ein  anner  ©djufter. 

(£r  Ijat  fein  2id)t,  er  braudjt  fein  Sidjt, 

$a  fd)eint  bie  liebe  Sonne  nid)t. 

3.  (SBenn  ber  Sater  feinen  ein«  bii  fttoeiifi^rigen  Sob,n  auf  bem  »nie 

reiten  Wfet.)   

3na,  jua,  jua,  jua  $>abermann. 

Xrecf  minen  92.  (-ing)  bei  6tämel  an. 


Digitized  by  Google 


«üctjerbejpredjnngcn. 


153 


Xred  fei  üt,  tred  fei  an, 
SRitt  $ei  a£'n  (Sbbelmann. 
Witt  ijei  nid)  fo  fiur, 
2>enn  ribb  $ei  aS'n  Cur 
©ur,  ©ur,  ©ur,  ©ur,  ©ur. 

4  (SBenn  bei  ©ater  ©oljn  unb  Softer  auf  feinen  Jhiien  reiten  läfjt.) 
$ott,  $ott,  $ott,  f>ott,  §äling, 
(-»anfing  up  bat  f^äling, 
©reting  up  bei  bunte  Saut), 
So  riben  fei  naf)  bei  SDläljI  Ijentau. 
6ei  geiten  ben'n  SBeiten  tooU  up  ben'n  Stomp, 
5)unn  fäb  bei  9Räf>l  raoumoet  rapumb. 
ffiapumpel,  Tapumpel,  rapumpel,  rapump. 

3»i*raar  i.  SR  D.  ©lobe. 


<5inl?unbert  unb  fünfjig  ausgemalte  beutfaje  Öebtdjte,  fcf)ul= 
gemäfi  unb  eingeljenb  erläutert  2c.  oon  (Srnft  ©darbt,  ßönigl. 
©ädjf.  ©<§u(rat  unb  ©ejirfäfdjulinfpeftor.  SBurjen  unb  Seidig. 
JBertag  oon  (5.  flicSler  1890.   Steferung  1. 

$)a$  ©utt),  fotoeit  e«  un3  vorliegt  (Sieferung  l),  borf  fid)  neben 
anbern  fef)en  Iaffen,  nic^t  jum  tninbeften  feiner  Anlage  falber,  $ie 
befprodjenen  ©ebidnje  finb  tittcrarr)iftorifc^  georbnet  unb  reiben  in 
ber  erften  Sieferung  Don  benen  SutljerS  bis  jutn  ©ommertieb  oon 
©erwarbt. 

$em  abgebrucften  Xejt  folgen  (Srftärungen,  bie  ben  ©ebanfen 
beS  3)icr)terd  nadjgeljen,  eine  Überfdjrift  über  ba$  ©ebtcfjt,  bie  Angabe 
be$  ©runbgebanfenS,  be3  ©ebanfengangeS  in  fetner  eigentümlidjeu 
©ntttridelung,  SBemerfungen  über  bie  fjorm  (SBerSmafj,  5)idjtgattung, 
^Regeln  ber  Sßoetif,  rote  fie  gerabe  im  borüegenben  ©tüd  jur  Slnroenbung 
fommen),  SBinte  über  ben  Vortrag,  über  einen  Suffafc,  ju  bem  ba3 
@tüd  aufforbert,  enbtidj  <S^efdt)ic^tItcr)e0  barüber,  toäfjrenb  Angaben 
über  ba3  2 eben  beä  $id)ter$,  über  mistige  ©reigmffe  barauä,  über  ba$ 
eigene  feine*  ©(f)affen3,  über  einzelne  wichtige  ßeiftungen  bie  gan$e  ©e= 
fprecr)ung  eröffnen, 

35en  (Stflärungen  folgt  man  mit  Xettnafyme;  nur  (äffen  fie  ben 
liefer  roor)I  einmal  im  @tict).  ©0  fudjt  er  ftd}  oergebend  über  baä  erfte 
SSort  in  „©djatt  bi&  SBagfdjiflein  nadj  begehren"  ©.  36  au8  $o\). 
e5ifcr)art^  gtücffjaftem  ©d)tff  )u  unterrichten,  ©galten  —  fortfdjieben,  hc- 
fonberä  ein  SHaffcrfa^rjeug  mit  ber  ©tange;  schalte  mf)b.  —  ©tange  jum 
5ortfto§en  be3  ©djiffä,  sealtseif  af)b.  —  $af)rjeug,  ba£  mit  ber  ©tange 
fortgeftofjen  hrirb,  ein  Sa^rjeug  jum  5(u&überfefoen;  bergt,  ©djattjafjr, 
ein  3a$r,  in  ba«  ein  Xag  eingefdjoben  ift;  ©Rätter  —  ©$iebetf)ür. 


Digitized  by  Google 


154 


S3ücf)erbeipred)unflcn. 


9ttond)e  örttärungen,  auch  treffliche,  »erben  freiließ  in  einer  fünftigen 
Stuftage  fallen,  ba  fte  ftdj  auf  falfche  Xerte  frühen,  ©o  mufc  e«  ftatt 
„hochgetobte"  ©.  58  hochbegabte  Nachtigall  h«&en  Oß.  ©erharbt« 
©ommertieb  ©tr.  3).  3U  oertoerfen  ift  auch:  „©cfjau  an  ber  fdjönen 
©artensSi**"  (©■  68).  ®$  mu6  ^ei^en  ©arten  ftitx.  ©artender 
hat  nur  (Sbeling  in  feiner  ©efamtauägabe  ber  Bieber  Sß.  ©erfjarbts, 
©erlin  1667.  ©.  108.  «ber  fct)on  in  ber  nächften  Sudgabe  1669 
fefct  er  ©arten  3*cr  °hnc  ©inbeftriche.  SBir  formen  aber  getroft 
©arten  3***  fefoen  hrie  alte  9iunge=(£rügerifchen  «umgaben  ber  Praxis 
pietatis  melica,  mit  $tu«nahtne  ber  Oom  3Qhre  1666,  ba  beren  Sedart 
©arten  ßier  gegen  bie  gorm  ©arten  3*«  in  b*n  Wu«gaben  1656, 
1661,  1664,  1672  nicht  in«  ©enricht  fällt. 

flauen  i.  ».  e^ntter. 

ÜJcaria©tuart.  ©on  $rof  effor  Dr.  © t o r m  in  (Styrijliama.  Überf efct  oon 
Dr.  SBittmann.  2Künchen,  2Ret)rlich.  1894.  3Rit  güuftrattonen. 

$ie  Unterfuchungcn  über  SÄaria  ©tuart  finben  burch  biefe«  ©er! 
ihren  oorläufigen  Sbfchtufj.  $a«  ©rgebni«  ift:  oöflige  Unfchulb  ber 
Königin  in  betreff  ber  (Srmorbung  3)arnleö«  unb  in  betreff  ihrer  (Entführung 
burch  ©othroell.  SBer  unbefangen  bie  Ausführungen  be«  ©erfaffer«  Oers 
folgt,  befonber«  bei  ber  eingefjenben  ©efpred)ung  ber  acht  ßaffettenbriefe, 
nnrb  nicht  anber«  tönnen,  at«  biefe  für  eine  ebenfo  grobe  al«  gemeine 
ftätfanmg  ju  fjalten.  5)a«  ©ud)  fei  h*er  Dcn  Schrern  empfohlen,  bie 
Schiller«  2)ramen  ju  erftären  fyaben;  bie  ©über  lönnen  ben  ©chü(em 
einen  ©egriff  geben  oon  bem  Lüftern  ber  ©chottentönigin  in  ihren  Oer: 
{ergebenen  2eben«altern,  oon  ihrem  $alaft  #oloroob,  ihrem  ©efängni« 
ßochleüen  jc.  $ie  Überfefeung  macht  beim  Sefen  ben  Ginbrucf  eine« 
Original«. 

Flensburg.  «.  2B offer jiefcer. 

rtuf  ©ehr ö er«  $auftau«gabe,  oon  ber  bie  britte,  burchau«  reoibierte 
Auflage  oorliegt  (Seityig,  föei«lanb),  fei  tu«  nur  empfehlenb  hingenriefen. 
2Ber  Sauft  mit  Kommentar  Iefen  roiü  —  unb  einmal  mufe  ihn  jeher 
burchgearbeitet  hoben  —  greife  ju  biefer  Stu«gabe:  ©ie  zeichnet  fich  auch 
burch  flute  Wu«ftattung  unb  #anblichteit  au«. 

$len«biirg.  f.  aaffer}ie|er. 

Sorg  3enatfch-  @ine  ©ünbnergefchichte  oon  Sonrab  fterbinanb  SReoer. 

Unter  ben  neuen  föomanfchriftfteUern  nimmt  <£.  fr  SKcner  eine  be= 
beutenbe  ©teHung  ein.  —  SBir  haben  hier  nicht  bie  Mbficht  barüber  ju 
ftreiten,  toelche  Ärt  ber  SRomane  bie  befte  fei;  mir  wollen  nur  bemerfen, 


Digitized  by  Google 


©üdjcrbejprf  jungen 


155 


bafc  bic  fogenannten  fjiftorifdjen  Sfiomane  bei  und  feljr  beliebt  finb.  $a; 
für  fpredjen  bie  $af)lreic$en  Auflagen,  welche  ©.  ftrebtafld  aijnen,  (Seorg 
(gberd  unb  gelir.  $)afmd  Romane  erlebt  haben. 

Um  nun  ben  ©tanbpuntt  ju  bejei^nen,  auf  ben  mir  bei  ber  ©c= 
fprethung  bed  oorliegenben  Stomand  und  ju  gellen  gebenfen,  motten  mir 
bafür  auf  ein  SBert  @.  gremagd,  auf  feine  Xecfrtif  bed  fcramad,  ber= 
weifen.  $ort  fpridjt  er  bie  Hnftdjt  au«,  bafe  ed  nicht  gut  fei,  menn 
ber  dichter  eine«  fjiftoriföen  $)ramad  bie  fcauptperfonen  ganj  anberd 
f c^Ubere,  atd  ftc  bie  beglaubigte  ®efdjiä)te  f  ernte.  Staburch  mirb  in 
bent  ßefer  ein  nicht  angenehmer  3roiefpalt  ber  ^tnfajauungen  ermeeft, 
bam  ein  unb  biefelbe  *ßerfon  erfdjeint  ilmi  in  boppclter  ©eftatt, 
unb  bad  lägt  bann  miberftreitenbe  (Befühle  entfielen,  ©o  ift  5.  ©. 
Sdnflerd  S)on  Carlo«  ein  fo  ganj  anberer  ald  ber  fjiftorifäje,  bafe 
fxe  gar  nic^t  mit  einanber  berglichen  merben  fönnen.  3$  berufe  mich 
nun  auf  bie  (Erfahrung  ber  Sefer!  2Bar  ed  und  angenehm  ben  hiftorifdjen 
5)on  Garlod  Tennen  ju  lernen,  nachbem  mir  für  ben  ©djiHerfdjen  ge? 
fc^märmt  Ratten?  —  $och  genug;  id)  ftimme  alfo  ©.  grebtag  bei.  —  3um 
ßobe  HRetjcrd  mufe  id)  bon  bornherein  bemerfen,  bafe  er  gegen  biefe 
gorberung  grebtagd  nicht  berftöfet. 

3unächfi  betreibt  (£.  g.  SReoer  bie  Sotalitöten  etnfacr)  unb  Kar. 
©0  führt  er  und  bom  3ulierpaj$  herunter  in«  (Engabtn;  mir  bemunbem 
mit  beut  SBanberer  bie  ^errtidje  Sllpennatur  im  blenbenben  Sonnenlicht 
unb  im  SBettergraud,  sieben  bann  mit  ihm  ju  ben  üppigen  gluren  bed 
SBattclin  in  bie  meinumrantten  $äufer  unb  in  bie  fumpfige  Sßteberungds 
ebene  ber  Äbba,  mo  bie  fpanifchc  geftung  guented  ben  2Beg  über  bie 
Senfung  fperrt,  bie  oom  (Jomerfee  in  bad  SRljeintljal  führt  unb  bie  beiben 
Xeile  ber  tllpen  trennt.  2RU  ein  paar  furjen  ©emerfungen  macht  ber 
Sdn-iftfleuer  ed  Aar,  baf$  bie  S3ünbner,  meldte  biefe  ©enfung  unb  bamit 
bie  #auptmege  quer  burd)  bie  Sllpen  beherrji^n,  für  bie  friegfüljrenben 
Parteien  in  jenem  gemaltigen  30  jährigen  Kampfe  bon  Ijoljer  SSebeutung 
maren.  $ie  ©panier,  meldje  SKailanb  befafjen,  mußten  biefe  Stege 
beuufcen,  um  mit  ihren  §ab3fmrgifd)en  SSettem  in  Xirol  in  SSerbinbung 
ju  treten  unb  SSenetianer  unb  granjofen  mußten  olle«  baran  fefoen,  um 
bied  ju  oerhinbern. 

ftudj  Sßenebigd  munberfame  Sagunenmelt  lernen  mir  ebenfo  (ennen 
mie  ben  gärtiherfee,  mir  erfreuen  und  an  ben  tßaläften  Senebigd  unb 
fügten  und  mohl  in  ben  ^atrijierh&ufern  (£f)urd  unb  in  ben  ©djulfruben 
3üria>d.  Äfled  ftimmt  h^ntonifd)  ju  einanber:  bie  Sofalitäten  unb  bie 
SRenfdjen,  bie  in  Urnen  leben.  3«  i*ner  Sagunenftabt  finben  mir  bie 
feinen  benetianifdjen  Sfcobilt,  meitfdjauenb  in  ihrer  $otiti(,  fi'enner  bei 
3Renf(hen  unb  rüdfic^tdlo«  bad  ©efte  i^red  BtaaM  mahrnehmenb.  ?)er 


Digitized  by  Google 


156 


3)üdjerbejpred}ungen. 


mattänbiföe  Statthalter  ©erbeüoni  ift  ein  (Spanier  unb  Italiener  jugteich 
unb  bemnadj  fein,  hinterhältig  unb  übermäßig  ftotj.  Unb  bie  ©ünbner! 
Salb  ftnb  fic  feurig  unb  rafdj,  »nie  ber  SSalteliner  töotmein,  pfiffig 
wie  bie  SBctfc^en  unb  bann  »ieber  treuherjtg  nrie  bie  S)eutf<hen-,  ein 
richtige^  ÜbergangSöott.  $aher  ftnb  ftc  jum  Zeil  fathoUfch  jum  Xeil 
reformiert,  auf  fie  roirten  fathoftfehe  Sßriefter  ein  unb  ebenfo  bie  re- 
formierten Sßräbifanten.  $>iefe  ftüfcen  fich  roef  entlich  auf  3ürict),  QUf  kflä 
SJJuftcrbilb  cineS  georbneten  fleinen  Staates,  in  bem  man  mit  einer 
gemiffen  Setbftgefäüigfeit  unb  ehrenfeften  ?ßebanterie,  mährenb  ringS  Uns 
ruhen  toben,  ein  tüchtiges  {Regiment  am  SRuber  ftnbet. 

1)a  ift  $err  SBafer  ju  $aufe,  ber  fehr  befannte  unb  berühmte 
$3ürgermeifter  biefer  Stabt,  ben  ber  SBerfaffer  in  bie  nädjfte  Serbinbung 
mit  SÖrg  ^enatfc^  gebracht  fyat.  3mar  fönnen  mir  nicht  nadttoeifen,  bafe 
3enatfch  mit  SBafer  fo  eng  berbunben  gemefen  ift,  mie  baS  ber  dichter 
angiebt,  aber  feine  3)arftellung  miberfpricht  burdjauS  nicht  ber  Sage  ber 
IBerhältniffe,  fonbem  fteflt  fie  in  ein  noch  Rareres  Sicht.  2Bie  SBafer  bie 
«Büricher,  fo  repräfentiert  ber  9htter  Sprecher  o.  SBernegg  bie  ©ürger  oon 
ßtmr.  liefen  ©e[c^ic^tfc!t)rcibcr  ber  SBünbner  SBirren  läfjt  ber  dichter  in 
bic  engfte  Serbinbung  mit  SBafer  treten. 

9hm  jur  ^auötperfon:  3örg  ^[enatfeh  ift  in  Bürich  auf  ber  Schule 
geroefen  unb  t)at  bort  mit  manchen  SBünbnem,  namentlich  mu  einigen 
#errn  o.  SaliS  fehr  innige  ^Beziehungen  gehabt.  Slber  meber  f)<d  er 
SBafer  nahe  geftanben,  noch  ber  ßueretia  Panta.  ^eboch  ift  alles,  was 
ber  dichter  barüber  berichtet,  fo  fein  unb  fo  munberooü  in  einanber  ge= 
mebt,  bafe  eS  bie  (Sntmufemng  nur  fpannenber  unb  farbenreicher  geftattet. 
—  2Rit  aOen  anberen  ftauptperfonen  ift  ^enatfc^  in  Serbinbung  gemefen. 

Wie  ©injetheiten  beS  SlomanS  fann  ich  felbftberftänblich  h^  nW 
anführen  unb  baraufhin  prüfen,  ob  ftc  mit  ber  ©efchichte  übereinftimmen 
ober  nicht;  ich  fann  nur  oerfict)ern,  bafj,  mo  ber  dichter  oon  ber 
beglaubigten  @kjcf)tcf)te  abmeicht,  bteS  nur  fo  geflieht,  bafj  enttoeber  um 
fo  boUer  bann  ber  ^iftorifd)c  ^intergrunb  in  Farbenpracht  erglüht  ober 
ein  ©harafter  befto  fchörfer  heraustritt.  —  @S  fei  ein  Sergteich  geftattet! 
sBer  toeifc  nicht,  bafc  bie  Scene  im  $on  (JarloS,  in  melier  SJcebinas 
Sibonia  bem  Könige  ben  Untergang  ber  ftrmaba  mclbct,  jmaitjig  3ahre 
fpäter  ju  fefeen  ift  als  bie  übrige  #anblung  beS  SBerfeS.  Unb  boch 
möchte  fie  niemanb  miffen,  ba  fie  nicht  nur  nicht  ftörenb  mirft,  fonbem 
jur  Sharafterjeichnung  $h^P^  notmenbig  ift.  ©S  märe  ju  üermunbern, 
menn  biefer  ©ünbnerifche  SBaflenftein  nicht  fottte  ^Biographen  gefunben 
haben.  SDieS  ift  benn  auch  ber  Sali  gemefen.  3)ie  Ic^tc  Arbeit  über 
biefen  2Rann,  bie  unS  bortiegt,  ift  unter  bem  Xitel:  ©eorg  Senatfeh.  (Sin 
Beitrag  jur  ©efdjichte  ber  «ünbner  SBirren  oon  Dr.  ©rnft  $affter. 


Digitized  by  Google 


Sürfjcrbefpredjungcu. 


157 


XaüoZ.  föiduer  1894,  erfdjtenen.  ®Ä  tft  baS  eine  fleißige  unb  forgfame 
©tubie,  über  bereit  tyiftorifdjen  SBert  mir  anbermeitig  beruhten;  tytt 
wollen  mir  nur  baS  ©prachltche  betrauten.  3"  *>cn  SRitteifangen  au* 
ber  ^iftorifc^en  Sitteratur  bon  2f.  #irf<h  ^abe  ich  fett  einer  fReUje  oon 
3a^ren  bie  fet)r  fleißigen  Inftorifchen  Arbeiten  ber  ©djmeijer  ©elehrten 
beforochen  unb  oft  ©elegenljett  gehabt,  auf  bie  ©tgen^etten  beS  ©chmetjer 
©ialetteä  hinjumeifen.  3<h  nrifl  nun  burchauS  nicht  behaupten,  bafc  afle 
biefe  $bmeichungen  oon  beut  gebräuchlichen  ©d)riftbeutfch  bent  ©eniuS 
ber  ©prache  ganj  frentb  wären,  aber  jtc  ftnb  und  jur  3^it  frentbartig 
unb  ^ier  unb  ba  unoerftänblich.  ©o  Reifet  e3  ©.  9:  „Verarbeitung 
beS  bormürftgen  SRaterialS"  jtott  „oorliegenben"  anftingenb  an  bie 
pljilofoüljifdjen  MuSbrücfe:  subjectum  unb  objectum.  ©.  10  „SMe  93es 
nufcung  einer  bUanhtn  nur  tücfenfjaft  benufcten  #anbfchrift." 

(SS  fällt  meniger  in  ©etraajt.  (SS  fcheint,  aß  fei  biefe  ^rafe 
aus  jtoei  anberen  entftanben,  nämlich  auS:  eS  faßt  in  bie  Slugen  unb 
tontmt  in  ^Betracht  3<h  tnage  nicht  ju  behaupten,  bafj  jene  SluSbrucfSs 
metfe  ber  ©^riftftetter  gegen  ben  ©eniuS  ntobemer  Spraye  oerftöfct,  glaube 
oielmehr,  bafj  man  \\)n  rechtfertigen  fann;  nur  ift  er  nicht  gebräuchlich- 

©.  129  fte  befangen  metftenteilS  bie  öjfcrreichifchen  $errfchafts= 
rechte  in  Unterengabin  ftatt  betrafen. 

©.  135  unb  nte^rmalS:  oerunmögltchtc. 

©.  141  fte  meber  als  SRiebergelaffene  noch  als  Aufenthalter 
ju  bulben. 

©.  236  er  oerbanlte  ftaj  für  ctmaS  ftatt  „er  bebanfte". 

©.  278  unb  mehrfach*,  er  anerbot  ftdj. 

©.  267  bie  bisher  im  Selbe  geftanbenen  Xrupöen. 
•  ©.  293  nur  erraten,  nicht  ooflfommen  oerftanben  \)<xbt  ich  folgcnben 
Safc:  Bit  berförachen  20000  Zutaten  ju  bejaf>len,  nadjbem  buraj  Strt.  11 
nnb  12  ber  foanifchen  #rone  fdjon  ber  Unterhalt  ber  erften  :c.  SWannfajaft 
überbunben  maren  unb  ebenfo  meifj  ich  nicht  recht,  maS  baS  hetfct:  ©.  302 
ein  Seitag  mar  gehalten.  34  fc^Iicfe^  nur  aus  bem  3ufammenf)ange,  ba& 
unter  „©ettag"  eine  Heinere  SSerfammlung  neben  einer  größeren  ju  berftehen  ift. 

»erlin.  R.  $o|. 

33ernharb  ©ä)ul)r  (Sei).  IRegierungSs  unbSdjulrat,  $)eutfdjeS ßefebuch  für 
höfjere  fiefyranftalten.  (Srfter  Xeil.  Sur  bie  unteren  unb  mittleren 
Maffen.  10.  oermehrte  unb  oerbefferte  Auflage.  (Srfte  Abteilung, 
gür  bie  unteren  klaffen  567  ©.  3n>eite  Abteilung.  3für  bie 
mittleren  klaffen.  972©.  Sßaberborn,  fterbtnanb  ©chöningh  1895. 
©ine  ber  fajroiengften  unb  midjtigften  Swficn  für  ben  gefamteu 

Unterricht  ift  bie  £efebucf}frage.    33tS  auf  Sßh«  SBatfernagel  unb  #iccfe 


Digitized  by  Google 


158 


$)üd)erbejpredjungctt. 


waren  unfere  Sicjebüdjer  jum  größten  Xeil  frititlofc  ©ammlungcn  platter, 
für  bie  &inber  juredjt  gemachter  ^luffa^en  unb  ©ebtdjtdjen,  langweiliger 
Spradjmuftetfrücfe,  ober  Betreibungen  unb  moratificrenber  (Sr$äl)tungen, 
fobaf;  bie  ©eete  be8  ßinbe$  bei  ber  fieftüre  folc^er  Sefcftücfc  $ufammcn= 
tToefnete  unb  $erj,  ^fwntafie  unb  ©etft  nirgenbS  ifjre  ©Owingen  regen 
tonnten,  ©eit  Sßlj.  SEBcufernagctö  unb  $iecfe6  epod)emad)enben  Arbeiten  ift 
e$  cnbüd)  weit  beffer  geworben,  wenn  aud)  bie  Meinungen,  wa£  $u  einem 
guten  Sefebudj  gehöre,  natürlich  nodj  weit  au£einanbergefjen.  2Ber  ein 
fiefebud)  l)erau$giebt,  trat  eine  Dreifache  Aufgabe  $u  löfen:  eine  päbago; 
gifäe,  eine  äfttjetifdie  unb  eine  pt)ilotogifdje.  $)ie  päbagogifdje  Aufgabe, 
bie  geiftige  unb  fitttidje  ©ntwiefetung  ber  SJcenfdienfectc,  bie  @rjiet)ung  gu 
ädern  ©d)önen,  SBatjrcn  unb  ©uten,  $u  tiefreltgiöfer  ©efinnung,  $u  ebler 
3Renfd|enltebe,  sur  innigen  Eingabe  an  $eimat  unb  SBaterlanb,  jur  (5^r= 
furäjt  oor  Jöatcr  unb  Butter  unb  oor  allen  obrigkeitlichen  (Gewalten  in 
Staat,  Sirdje  unb  ©djute,  bie  fpradjlidje  MuSbitbung  unb  bie  bamit  Oer: 
bunbene  Entfaltung  aller  ©eifteSfräfte,  be3  SBerftanbeä  fo  gut  wie  ber 
N£f)antafie,  beä  SBoflenS  ebenso  wie  be3  (SmpfinbenS,  für)  bie  (Jinpflanjung 
Ijotyer  unb  gewattiger  Soeate  in  bie  ÄinbeSfeele  unb  bie  ©ntwidetung  ber 
®pra<f)fäf)igfeit  unb  ©pracr)gcwanbtl)eit  at£  be$  tjödjften  menfdjlicf)en  SBer; 
mögend:  ba*  aüc3  fteljt  natürlich  in  erfter  Sinie  unb  ift  auSfdjIaggebenb 
für  bie  ©eftaltung  be3  SefebutfjeS.  $)ie  äftljetifdje  unb  ptnlologifdjc  Auf- 
gabe fyaben  ftd^  jweifettoä  ber  päbagogiföen  unterjuorbnen.  %üt$,  toai 
bie  ®inbe8feete  in  ifjrer  (£ntwirfetung  fjemmen,  irre  leiten  ober  fd)äbtgeii 
fann,  ift  aufs  ftrengfte  auSjuf fließen ,  mag  e$  äfttjetifeg  noef)  fo  fegön 
ober  plulologifdj  nod)  fo  berechtigt  fein.  $ie  äftfjetifdje  Aufgabe  befteljt 
barin,  bafe  bie  Slu£bitbung  be$  ®efd)mad$  beförbert  wirb;  eS  tann 
eine  3)idjtung  nod)  fo  fdjön  unb  tyerrlid)  fein,  wenn  fie  ba$  3$er= 
ftftnbniS  be3  $inbe£  oofltomnicn  überfteigt,  fo  mufj  fie  oon  ber  betreffen; 
ben  ©tufe  auSgefdjloffen  werben;  benn  bie  ©efdjmadaauSbilbung  ht- 
förbern  tann  fie  nur  bann,  wenn  fie  an  bie  ©ntmitfelungsftufe  ber  fiinbe«- 
feete  ftd)  eng  anfcgltefet  unb  ba3  Äinb  aümäl)licf>  einer  leeren  Stufe  ju^ 
fül>rt.  $ie  Sefeftücfe  unb  ©ebiegte  muffen  glci^fam  bem  S3Bad)3tum  beS 
tinblidjen  ©eifteS  parallel  taufen.  %\t  pf)ttotogifd)e  Aufgabe  befteljt  in 
ber  ©efjanblung  be$  XejteS  unb  ber  getreuen  SBiebergabe  ber  Duetten. 
&ber  man  erfietjt  fd>on  au»  bem  ©cfagten,  bafj  bie  päbagogifdje  Aufgabe 
f o  bctjerrfdjenb  auftritt,  bafe  XerteSänberungen  tjäufig  unbebingteä  Srf  orbernis 
futb.  ©teilen,  beren  fpradjlid>e  ©eftaltung  im  Original  ba8  Serftänbni* 
ber  betreffenben  tinblic^en  tttterSftufc  weit  überfteigt,  müffen,  wenn  fonft 
ba*  ©tüd  wo^tgeeignet  ift,  weggetaffen  ober  teife  unb  oorfic^tig  geänbert 
werben.  3)enn  ba0  Äinb  haftet  noc^  gana  unb  gar  am  Sn^alt,  faft  noc^ 
<jar  nid>t  an  ber  gorm.    (Jbenfo  müffen  fitttid)  ober  p^ilofop^ifch  bebent^ 


Digitized  by  Google 


159 


lic^e  Stellen  geftrichen  merben.  Sc  höh**  bie  SllterSftufe  aber,  für  bic 
baä  Sefebudj  beftimmt  ift,  um  fo  meniger  barf  an  ben  Originalen  ge; 
änbert  werben,  bis  bann  auf  ber  Oberftufc  bie  Schüler  in  baS  litterar = 
htftorifche  Öefebuch  eingeführt  »erben,  ba$  natürlich  bie  Xerte  mit  oofl= 
tommener  phtfologifcher  ©enauigfeit  ju  geben  ^at.  %n  ©ebiehten  foflte 
aber  fchon  auf  ber  Unterftufe  nicht«  geänbert  merben;  e«  finb  ja  auch 
hier  #nberungen  nicht  ganj  audgefchloffen,  j.  ©.  Slu3laffung  oon  ©tropfen, 
tote  in  SBürgerä  Sieb  oom  brauen  SJcann,  ba*  in  Derfürjter  ©eftalt  nur 
gewinnt  u.  alml.,  aber  bod>  foH  man  tytx  ber  gorm  mit  ber  Jjödjften 
9hicf  ficht  gegenüberftehen  unb  lieber  ein  ©ebidjt  meglaffen,  et)e  man  fic^ 
$u  einer  tönberung  entfdjliefjt. 

sBenn  mir  nun  ein  ©runbgefefc  für  bie  2lu£toaf)(  auffteüen  foHen, 
fo  fann  tü  nur  bad  fein:  ba§  fiinb  foll  fid>  an  ben  größten,  gemaltigften 
unb  erhabenften  SKuftern  bilben,  bie  mir  befifcen;  aUe£  kleinliche,  Dürftige, 
Slrmfeligc,  9eüehterne,  ^Blatte  ift  bemnad)  au£  einem  fiefcbudje  mit  größter 
Strenge  an$$ufch(ief3en.  Selber  mirb  biefc  $orbemitg  faft  nirgenbS  mtrl= 
lieh  burdjgcfüfjrt,  unb  auch  in  bem  Oorliegenben  Sefebuchc,  ba8  im  all- 
gemeinen  recht  gehaltootl  ift,  finb  Stüde  öorljanben,  bie  in  einer  neuen 
Auflage  nnbebingt  getilgt  merben  müffen.  hierher  rechne  ich  aüe  Stüde, 
bie  nicht  bem  lebenbigen  Strome  unferer  Sprache  unb  ftitteratur  ent= 
nommen  finb,  fonbern  lebiglidj  für  Qxotdt  bed  Sprachunterrichte  ober  jur 
(hnprägung  einer  platten  ÜRoral  oerfafjt  morben  finb.  3U  ftreid^en,  be= 
äiehentlidj  beim  (Gebrauche  be$  oorliegenben  £efebuche$  nicht  ju  behanbcln 
finb  alfo:  9h.  8.  Joachim  Heinrich  ©ampe,  Sßon  einer  Stabt  unb  einem 
SRiefen;  9h.  37.  Der  junge  $°hni  welcher  frei  fein  miQ  (aud  bem 
beutfehen  Sefebuche  oon  SluraS  unb  ©nerlieh);  9h  47.  (Efjriftoph  110,1 
€<hmib,  Der  Dieb;  9h.  49.  Die  Ouede  (aud  #röger3  fiefebueh);  9h.  50. 
fjriebrich  Äbolf  ßrummacher,  Der  $hi^trt ;  9h:.  55.  Shriftoph  bon 
Schmib,  Die  fliegen  unb  bie  Spinnen;  9h.  57.  ^riebriä)  SIbolf  ®rum; 
matter,  Die  jmei  Söanberer;  9h.  59.  ffrummadjer,  Der  SteCfoertrcter; 
9h.  60.  Sorenj  fifellner,  Der  »lifo  9fr.  62.  ©öfcinger,  Du  foüft  nicht 
ftehlen;  9h.  64.  Samara,  Der  Saja^  im  $lder  ;  9h.  67.  ©ormann, 
©ort  üerläßt  bie  Seinen  nicht;  9h.  68.  rummacher,  Die  9tcne;  9er.  88. 
Spielet  nicht  mit  bem  geuer;  9h.  100.  firummacher,  Der  traurige  Sohn. 
GEbenfo  finb  aüe  Beschreibungen  (nicht  alle  ©rjählungen)  oon  Et)*-  $e^fe, 
Ärummaeher,  ffclfmann,  SRüfert,  SB.  Sommer,  2.  Kellner  unb  Surtmann 
$n  tilgen  ©ei  einigen  anberen  Stütfen  müfjte  menigftenS  bie  aufbringe 
liehe  SHoral  geftrichen  merben,  j.  93.  bei  9h.  40.  fiorenj  Kellner,  Der 
t$ud)$  unb  ber  ^ahn.  3"  ber  für  untere  unb  mittlere  klaffen  beftimmten 
jmeiten  Abteilung  finb  $u  ftreichen:  9er.  18.  ftrummacher,  Der  rohe 
ijbelftein;  9er.  21.  dampe,  Die  beiben  Xonnen;  9h.  25.  ßrummacher, 


Digitized  by  Google 


160 


53üd}crbefprccf}ungen. 


3)qö  SBunber;  9h.  29.  eignes  $ran$,  $ie  beibcn  Raupen;  9h.  31. 
ßrummacher,  $er  ©orn  ber  ©enefung;  9h.  217.  SHtfert,  SBaS  ruft  un* 
ber  geftirnte  Gimmel  ju?  —  9h.  223.  Senn,  2)er  ©parfame  unb  ber 
©eijige;  9h.  236.  Sinnig,  ©djtoert  unb  3unge ^  9h.  237.  SBürfert, 
SSicge  unb  ©arg;  9h.  238.  ©djröber,  $a8  ßeben  eine  Steife  unb  ä^m 
Iict)c  SRufterauffäjje,  bie  lebiglicfj  ber  Anfertigung  Don  ©tilübungen  bienen, 
finb  aufs  ftrengjte  au«  einem  Sefebudje  ju  entfernen.  $ier  ftnb  auch 
einzelne  ©ebidjtc  ju  befeitigen,  bie  für  bie  mittleren  klaffen  Diel  ju  f)od) 
finb,  $.  JB.  9h.  462.  #lopjto(cf,  $)er  Bürdjerfee;  9h.  463.  ©oethe, 
Trensen  ber  SHenfchheit;  9h.  484.  ©oetlje,  Da«  ©öttlidjc;  9h.  537. 
Monolog  SBaflenfteinS  u.  a. 

9cimmt  man  ba§,  tua»  mir  als  ungeeignet  audgefdjieben  fe^en 
möchten,  §inmeg,  fo  bleibt  nodj  eine  folche  Süße  beS  ©uten  unb  ßrafts 
öoflen  ober  ber  betreffenben  SllterSftufe  Grutfprechenben  übrig,  baß  baS 
ßefebudj  al«  tooljlgeeignet  für  ben  Unterricht  bejeidjnet  werben  fann. 

föne  Sergleichung  ber  Xejrte  mit  ben  Duellen  ergiebt  eine  im  atU 
gemeinen  getuiffen^afte  unb  forgfältige  ©eljanblung.  ©o  ifi  in  ©rirnm* 
2J?ärchcn  oon  ^rau  $ot!e  fogar  bie  ©teile:  ,,©ie  hatte  aber  bie  häßliche 
unb  faule,  »eil  fie  ihre  rechte  Xodjter  mar,  Diel  lieber"  unoerfürjt 
gegeben,  wäljrenb  ber  gefperrt  gebrucfte  3wifchenfa&  in  ben  meiften  2efe: 
büc^em  fehlt,  lebiglich  um  bie  ©tiefmütter  ju  fdjonen.  2Bir  frimmen 
hier  mit  bem  Herausgeber  Dolltommen  überein;  ber  3wifchenfa|j  barf 
gar  nicht  fehlen,  »eil  fonft  niemanb  in  ber  SBelt  einfefjen  f  önnte,  marum 
bie  SRutter  gcrabe  bie  Imtjüdje  unb  gaule  Dor  ber  ©djönen  unb  ^fleißigen 
beborjugt  t)abe.  Um  bie  ©tiefmütter  ju  fronen,  ftiet)t  man  bie  SJcutter 
t)crab.  ^dj  backte  bodj  barauS,  bafc  einmal  eine  ©tiefmütter  ihr  ©tief: 
finb  fnntenangefefct  tyat,  f önnte  niemanb  einen  berechtigten  ©djtu§  auf  bie 
Allgemeinheit  machen.  Sin  SBort  be8  SehrerS,  baß  e$  auch  fe^r  gute 
©tiefmütter  giebt,  burch  bie  fogar  bie  fprichtoörttiche  Lebensart:  „SBir 
werben  ftiefmütterlich  belmnbelt"  in  ihrer  ©runblage  erfchüttert  toirb, 
bürfte  genügen,  um  bie  IHnber  Dor  einer  falfchen  Suff  äff  ung  ju  hüten. 
2)ie  ©rimmfehen  IDtarchen  bebürfen  wahrhaftig  feiner  SBerfittlichung,  unb 
mir  finb  bem  Herausgeber  banfbar,  baß  er  ba$u  feine  $anb  nicht  geboten 
hat.  Um  fo  Demmnberlicher  ift  bie  tönbemng,  bie  ber  Herausgeber  in 
föücfertS  ©ebicht:  „Som  ©äumlein,  baS  anbere  Blätter  f)at  ge- 
rn ollt"  Dorgenommen  hat.  $ier  ift  bie  prächtige  ©chilberung  9cücfertS: 

Slber  tote  es  9lbcnb  warb, 
©ing  ber  3ube  burd)  ben  ©alb 
Wit  großem  ©ad  unb  großem  ©art, 

in  ber  man  bie  ©elbgier  in  gefialtungSfräftiger  SGBeife  in  ber  in  unferer 
SolfSanfdjauung  fo  lebenbigen  $erfon  eine«  alten  langbörtigen  3uben 


Digitized  by  Google 


^ücfjerbejprccfjungcTt. 


161 


mit  bem  ©ad  auf  bem  föüden  oerförfcert  fteljt,  in  folgenber  SBctfc  ab- 
qcänbert : 

Mtx  wie  es  Hbenb  warb, 
öing  ein  Kaufmann  burd)  ben  Äalb, 
Unb  wie  er'3  »öumlein  gewahrt  u.  j.  w. 

£a*  ift  bod?  fo  öoefielo*,  platt  unb  nüchtern  al*  möglich-  ©djon 
^»iexfe  hat  fidj  *n  fe"ten  „©cfammeltcn  Sluffäfeen  jur  beutfctjen  ßitteratur" 
$ann.  1864,  ©.  48  entfdjieben  für  ©etbehaltung  be*  „^uben"  aus- 
gebrochen unb  fogar  bcjtt>cif ett ,  bafj  jübifclje  ©ct)ä(er  baburdj  tieriefet  unb 
ben  ©Uden  ihrer  SRitfäüler  auSgefefct  mürben.  3n  ber  Xfjat  fann  ein 
getiefter  Sehrer  hier  fefjr  öict  baju  beitragen,  bafj  jeber  Slnftoß  oermieben 
wirb,  wenn  er  auch  r>ier,  wie  oben  bei  ber  Stiefmutter,  bie  fiinber  oon  Dorn- 
herein  baju  anhält,  öoetifdje  (Seftalten  nicht  ju  ueradgemeinern.  3eben= 
fall*  mufete  ber  Herausgeber  ba*  ©ebidjt  wcglaffen,  menn  er  ben  Suben 
nicht  beibehalten  moüte,  burfte  aber  nicht  ju  einer  fo  graufamen  ©er^ 
frümmelung  f abreiten.  fyalte  es  für  ganj  unb  gar  unbebenflich,  ben 
urfprüngttdjen  Xejrt  beizubehalten,  unb  §abe  ba*  ©ebidjt  unzählige  3Rale 
im  ©eifein  jübifcher  ©d)üler  tefen  unb  beflamieren  (äffen,  ohne  baf»  e* 
biefe  irgenbmie  oerlefet  t)ättc.  $ö<hftenS  beim  erften  Sefen  ger)t  ein 
3uden  burdj  bie  klaffe  wie  ein  leife*  innere*  Auflachen,  mit  ©eiten* 
bliden  auf  bie  jübifchen  3Bitfchüler,  aber  ba*  ift  bei  richtiger  (Srftörung 
in  ber  Solgejeit  auSgefcfjloffen. 

Äbgefehen  oon  ben  oon  un*  angeführten  Mängeln  ift  jeboct)  ba* 
ßefebuch  t»on  ©ernharb  ©ctjula  ber  (Smüfehlung  würbig,  unb  wir  wünfdjen 
nur,  bafj  ber  Herausgeber  bei  einer  neuen  «uflage  unfere  SBünfaje  be* 
rüdfichttgen  möge,  ba  beren  Erfüllung  bei  ber  gro&en  Verbreitung  be$ 
oorliegenben  ©ucheS  unferer  ^ugenb  ju  reicherer  unb  freierer  (Entfaltung 
be*  Herjen*  un*>  ©etfted  bienen  wirb. 

Bresben.  Ort« 

granj  Sinnig,  $eutfche*2efebuch.  grfter  Seil.  3Rit  befonberer  m&fät 
auf  münbliche  unb  fdt>rift(ic^e  Übungen,  gür  untere  ftlaffen  höherer 
Sehranftalten.  10.  Auflage.  608®.  3weiterXeil.  Sur  bie  mittleren 
Staffen  höh««  ßehranftalten  einfd>liefjlich  ©etunba.  Sichte,  Oer- 
befferte  Auflage.  581®.  ^aberbom,  fterbinanb  ©chöntngh  1894. 

Sluch  ba*  oorliegenbc  Sefebuct)  bietet  wie  ba*  oon  ©chuty  in  Oer- 
fchiebenen  ©rüden  fleinliche  unb  gefct)mad(ofe  9Jcufter  aus  ber  ©örach- 
fabrif  befannter  Sluffafelehrcn.  Solche  ©tüde  gehören  nicht  in  ein  2efe= 
buch,  nur  f°tä)c  ßitteraturerjeugniffe  bringen  fofl,  beren  ©d)öpfer 
lebiglich  an  ben  in  ber  Dichtung  behanbelten  ©cgenftanb,  nicht  aber  an 
einen  ©ctmljmed  gebaut  haben,   3m  Sefebuch  foa  ba*  frifche  ßeben 

üei^dfx  f  b.  beatfefefft  Untrcri^t     3a^t|)  i  $cft.  11 


Digitized  by  C^oogle 


162 


tJuujcrpqprrajungcn. 


in  fetner  ganzen  ©efunbfjeit  unb  ^ßradjt  in  bie  ©cfyulftube  treten.  Unb 
ba«  ßcfebudj  foU  jebem  fttnbe  ein  (oftbarer  Sdjjafc,  ein  liebe«  £>au«- 
buef}  loerben.  Dalmer  f)inau«  mit  allen  ben  Söefdjreibungen,  bie  auf 
©.  452  —  466  enthalten  ftnb  unb  meift  Sluffäfce  oon  99one,  |nrfa}felb, 
Xfdjadje,  Sommer,  Surtmann  enthalten;  au«  bemfelben  ©runbe  muffen 
oon  ben  ©efdjreibungen  bie  Hummern  23.  $irfdjfelb,  Der  SBinter; 
24.<&.Dfc$a(§e,$erDtftelfinf;  25.Df($ac$e,Die*Raa)tigafl;  29.Dfdjadjc, 
Die  Sonnenblume;  30.  Die  Daubneffel;  32.  SBinter,  Dornte  unb  (Sia^e; 
33.  SRitf ert  unb  SBagner,  Der  SBinter  unb  ba«  menfdjliaje  9Wter,  unb 
ebenfo  ber  gan$e  ?lbfdmitt  ßefefrüdjte  (©.483 — 505)  wegfallen. 
Reflexionen  über  ba«  ©elefene,  Bearbeitungen  unb  (Srflärungen  gehören 
nidjt  in  ein  ßefebuä).  5lud)  bie  beutfdje  ©oradjlefyre,  bie  Ijier  al«  Slnljang 
gegeben  tft,  gehört  jtoetfello«  nidjt  Innern  unb  müfjte  bei  einer  neuen  Auflage 
au«gef Rieben  werben,  ftbgefefjen  oon  biefen  prinzipiellen  $tu«fteHungen  ift 
jebod)  ba«  .Sefebud}  feine«  übrigen  oortrefflid)  geioä^tten  ^nljalte«  toegen  ju 
empfehlen.  Deutföe  SDcardjen  unb  beutfdje  ©agen  ftnb  in  reifer  ftüfle,  naa? 
ben  beften  Duellen  gegeben,  unb  audj  bie  übrigen  (Gebiete  ftnb  mit  bem 
heften  oerfeljen,  toa«  unfere  fittteratur  bietet.  3n  bem  Detle  für  bittet: 
{(offen  fehlen  glü cf I tet) er meif c  alle  groben  au«  ®tilübung«büdjem,  boef) 
bebarf  f)ier  ber  Mbfdmitt  „firitifen  unb  Äbfymblungen"  einer  nodjmaltgen 
Duräjfidjt,  ba  er  in  ben  groben  au«  bem  Saofoon,  au«  $erber$  (ritifd^en 
SBälbern,  au«  ©oetlje«,  ©djifler«,  9.  SB.  o.  ©ableget«  äftljertfdjen  ^x- 
örterungen  (SJegenftänbe  barbietet,  bie  ber  $rima,  niemai«  aber  ber 
Sefunba  jujumeifen  ftnb.  3n  ber  9tu«roaljl  au«  ben  ©ebidjten  ift  foldje 
SBerftiegenfjett  gtücftic^  oermieben.  3mmer  foflen  mir  un«  bemu&t  fein, 
bafj  mir  im  Unterridjt  gar  nidjt  einf  ad>  unb  natürlich  genug  fein 
fönnen.  hierin  tiegt  ber  fefte  ©runb,  auf  bem  aüe  @rjieljung«=  unb 
UntericfjtSfunft  ruljen  mufj.  S3on  aller  föeflejrion  ift  unfere  ^[ugenb  fo 
fern  al«  mögtid)  ju  galten;  barum  fei  man  felbft  in  Sßrima  fparfam  mit 
fritifdjen  tßrobeftüden.  ffiir  f)aben  in  ber  ©etradjtung  bc«  Sdjöpferifdjen 
bie  eigentliche  Aufgabe  be«  beutfdjen  Unterricht«  ju  erblicfen,  um  bie 
Seelen  unferer  §ugenb,  bie  ofmel)in  heute  bttre^  jar)trcict)c  Umftönbe  mehr 
eingeengt  unb  eingefchrumpft  ftnb,  at«  gut  ift,  au«  ber  @nge  in  bie 
Söeite,  au«  ber  Stiebrigteit  jur  $i>he,  ju  freiem,  frohem  ftiviQt  unb 
Schwünge  ju  führen,  $n  ber  Schule  ift  niemanb  fo  fäjäblia)  a(«  ber 
^ebant  unb  ©itbenftea^er.  2Bir  brauchen  eine  lebenbige,  überfdjäumenbe 
3ugenb;  benn  allein  ein  braufenber  Sttoft  giebt  fpäter  einen  guten  SBein. 
©efonnen^eit  barf  nicht  festen,  aber  StirU  unb  fritifdje  STb^anMungen 
ftnb  nur  fparfam  ju  geben,  in  SRtttelttaffen  iebenfafl«  noch  gar  nicht. 

3m  übrigen  ift  ba«  Sefebuch  oon  Sinnig  tjerjfjaft  unb  fräftig  unb 
bietet  eine  gefunbe  ftoft  für  unfere  ^ugenb.    ^tuc^  ber  „3UDC"  D« 


Digitized  by  Google 


ff  leine  Mitteilungen.  —  $etrfd)riften. 


163 


Stücfert  ift  ruf)ig  ftc^cn  geblieben,  mit  einer  oorbeugenben  Anmertung: 
„3ube  ftet)t  tytt  allgemein  für  ^aujierenber  $anbeldmann".  Die  Xejte 
ftnb  im  allgemeinen  forgfältig  behanbelt,  nnb  bie  ® eftalt  berfetben  wirb 
felbft  ftrengeren  Anforderungen  geregt,  <So  fann  ba3  fiefebudj  bon 
Sinnig,  namentlidj  für  preufjifdje  Stuten,  auf  bie  in  bet  Au3mat)l  bei 
patriotifdjen  ßitterarur  befonber«  föücffidjt  genommen  ift,  beften«  eim 
Pforten  »erben. 

$re«ben   Ott»  B^ott. 

Kleine  Mittnlnua,cu. 

She  ee|rmitteIfommelfteae  tpeter§borf  i.  SttttenaM  in  «ötjmen  ^at 

nunmehr  ba8  7.  S3orrat$ber$eid)ni8  herausgegeben  unb  oerirtiidt  baeiel&e  gegen 
Cinfenbung  einer  gewöhnlichen  ungebrauchten  ©riefmarte. 
Sorteile,  weld)e  bie  Sammelflefle  bringt,  ftnb: 

a)  Jaufd)  nad)  allen  8tid)tungen  be«  Sammeltoefen«, 

b)  billige  ©ejorgung  bon  fiehrmitteln  unb 

c)  Unterftfi&ung  bebürftiger  Spulen  beS  3n*  unb  AuSlanbe*. 
«nfragen  beantwortet  ber  «orftanb:  ©uftab  Sellmacber,  Oberlehrer. 

—  Auf  ber  lefrten  Seite  biefcS  ^»eftcö  befinbet  fid)  ein  Aufruf  oon  greunben 
unb  Sdjülern  föubolf  §tlbcbranb3,  ben  toir  ber  geneigten  ©eadjtung  unferer  fiefer 
empfehlen.    Sie  fliegen  hieran  bie  freubige  Mitteilung,  bafj  ber  breufjifdje 
«ultuSminifter  Dr.  ©offe  burd)  Minifteriaterlafc  100  Marl  $um  fcilbebranb 
$enlmal  beigefteuert  bat. 


ei  it  ir  ^nifi ... 

ofttwrifttn« 

Üiiteraturblatt  für  germanifd)e  unb  romanifd)e  Philologie.  9lr.  10. 
Ottober:  Srifc  Beitel,  Tic  Hauptprobleme  ber  inbogermanifchen  flaut* 
lehre  feit  Schleicher,  befprodjen  oon  $  0.  ©rable  —  (5b.  Siebcr«,  Jatian 
üateinifd)  unb  altbcutfch  mit  ausführlichem  ©loffar.  2.  Aufgabe,  befprochen 
oon  0.  ©chaghel  (SieberS'  bortrefflidje  XatianauSgabe  hat  jtoei  toertootte 
Umgcftaltungcn  erfahren:  bie  grammatifdjc  (Einleitung  umfaßt  jefct  baS  ge^ 
jamte  Material  in  föftematifcfjer  5>arftetlung,  unb  baS  ©loffar  bezeichnet  bei 
allen  SBörtern  fämtlid)e  Belege  ihres  SJorlommenS).  —  (George  A.  Jpend), 
Xcr  althod)beutfd)e  Sfibor,  besprochen  bon  0.  löefjaghel.  —  Wigbert 
Freiherr  bon  3?  in  de,  ©cfammelte  Auffä&e,  befprochen  bon  Mar.  Rod) 
»bie  ganje  Sammlung  be3  feinfinmgen,  bielbelefenen  unb  gefällig  barfteüenben 
ShatefpearetennerS  lönnen  toir  mit  bantbarer  Anerfcnnung  begrüßen). 

9h.  11.  «Rooember:  3ohn  9lie3,  SBaS  ift  SbntarJ  befprochen  bon 
O.  $erjaghel  (Sine  ungemein  anregenbe  Arbeit,  ber  toir  biete  nad)benttiche 
Acfer  toünfd)en).  —  ©.  91.  SBolff,  Diu  halbe  Bir,  ein  ©d)toanf  ÄonrabS 
oon  SSürgburg,  befprodjen  oon  O.  ©ehagfjel.  —  ftarl  fReijjenberger, 
Des  hundes  nöt,  befprodjen  bon  9t.  Sprenger.  —  S3on  beutfdjer  Art  unb 
ftunft  (Sauer*  flitteraturbenfmale  40.  41),  befprodjen  bon  A.  ßetfrmann. 
-  3ahrbud)  für  ©efd)id)te,  Sprache  unb  fiitteratur  dlfafj* flothringenÄ,  be= 
fprod)en  oon  Abolf  Soctn 


Digitized  by  Google 


164 


3citfrf)riften. 


Bitte  ratnrblnit  für  gerntoinirfu  unb  romann'dje  ^^ilologte.    92r.  Ii 
Z)egember    Älf rcb  SJiefe,  Die  $tyttofo{>$te  beä  9Rctaphortffb,cn,  bcfprodjen 
oon  Ai  a  r l  (Mxooä    (Da3  "öucb,  ttnrb  fid)  burcö  ben  intereffanten  ©egen 
ftanb  unb  bie  anjiefjenbe  gorm  ber  Darftellung  oiele  ^reunbe  erwerben.; 

—  $ugo  ©cring,  Tie  Gbba.  überjefct  unb  erläutert;  Äarl  Äüchler, 
florbifdje  §clbenfagcn,  au$  bem  Älttelänbifdjen  überlebt;  $einridj  o.  Senf. 
Vatnsdälasaga,  b.  i.  bie  ®efdnd)te  ber  $en>ol)ner  be$  SJatnSbal  (auf  3*lanb 
um  890  —  1010  n.  (Xb,.  «uS  bem  SdtiSlänbifdjcn  §MH  erften  Wale  überißt, 
befprodjeu  oon  8.  £ab,le  -  3ofeph  Seemüller,  DttofarS  öftemidnfaV 
aieimdjronif ,  befprodjeu  bon  0.  $eb>gi)el.  —  Die  SMbel  ober  bie  flanke 
^eilige  Schrift  be3  Sllten  unb  fteuen  DeftamentS  nad)  ber  beutfd)en  Uber 
fefcung  D.  SRarttn  ßutb,er$  %m  Auftrage  ber  Deutfdjen  eoangelifdjcn 
Äirdjenfonferena  burdjgefehenc  Ausgabe,  befprodjen  oon  SB.  ©alt  her.  — 
Louis  G.  Wysocki,  Andreas  Grypbius  et  la  Trageclie  Allemande  au 
XVÜ«  su-cle,  befprodjen  üon  Wajr  ftodi  i'gine  aud>  nur  annäfternb  fo  ein= 
geb,enbe  Arbeit  über  ©roptnus,  toie  W.  ffc  in  icinem  trofr  oieler  Irrtümer 
tüchtigen  ©ucr)e  bietet,  ift  in  beutfdjer  Sprache  nicht  oortjanben) 

3 et tf dEpr i f t  für  beutfdjeS  Altertum  38,  4:  Sdjröber,  6in  neue£  *rud) 
ftüd  bcr  9tibelungcnf)anbfcf)rift  K.  —  $irt,  35er  ab.  Sccimücrä  unb  fein 
SerljättniS  $ur  v»(aittcratioii«pocfic.  —  9H  eifcner,  3ur  :Slänbifd)en  fccltor- 
fage.  —  Schönbndj.  Otfribftubten  II.  —  Schau*,  Das"  filojter  bcr  "äBinnc. 

—  See m Aller,  DaS  ajcündjener  Grucbftüd  bcr  öftcmidnföen  JReimchronif. 
3eitfd)rift  für  beutfdje  ^b,ilologie  27,  8    6.  Stahmann.  Drcibcner 

"örucfjfturff  ber  (S^rift^errc-K^romt.  —  9i.  Sprenger,  3um  iRebentiner 
Dfterfptel.  --  K.  $au  ffen,  Die  CucHen  oon  ^ifdb^artd  ^ejudjtbüdjlein.  — 
ffl.  Äopp,  (Mcbidjtc  oon  (Müntzer  unb  SperonteS  im  «ollsgejang.  — 
3-  Hornel,  $oies  ungebrutftcr  «riefmechfel  mit  ©leim.  —  3R.  Sioebiger, 
3um IReichtumb $riefter  3 o I) a 1 1 n 9  -  D  ^rcnner,  Erdisen  —  9t  Sprenger, 
3u  Hebbel!  Irauerfptel  9lgnc$  Gemäuer.  —  8.  gftlnlet,  fteftfehriften  für 
91.  $ilbebranb.  —  K.  Sprenger,  3«  Ottofar«  9teimd)ronif.  —  91.  Neuffen, 
ffalitut 

3citfd)rift  für  oergleidjenbe  ßitteraturgefdjidjte  9leue  &olge.  VII, 
5.  unb  6.  ©  Steinhaufen,  Die  Anfänge  be$  fran^öfifchen  Sitteratur^  unb 
SfultureinfluffeS  in  Dcutfchlanb  in  neuerer  fttit.  —  Ä.  Sreitjerr  oon 
Giebermann,  ©octb,e  unb  baS  Schrifttum  Chinas.  —  Drefdjer,  §aM 
Saty  unb  Boccaccio.  L  —       ©edjftein  fi  Sad)#*fiittcratur  im 

legten  üufhfum.  -  (J  ©oc^c,  Jpan«  Sadjfen«  ©emerr^3ücr)(cin.  —  3.  «olte, 
3Wärd)cn-  unb  Sdjtoanfftoffe  im  beut)d)en  3)Zeiftcrliebe  -~.fi.  oon  Stein 
f>  arbftoettner,  3- 3°tyanneS^auli3   Sdnmpf  unb  ©ruft''.  —  Ä.  Strau^j, 
Die  bcutfdjc  Sittcratur  in  Bulgarien.  —  S.  3W.  <ßrcm,  ©n  9q'n<^  oon 
Sfrife  o.  Stein  bei  11$. 

Alemannia  22,  2:  (£  Weocr,  «abiftbc  Solfafunbe.  -  ^.  Mluge,  lag; 
toaljlen  unb  Segen.  —  $  3oadjimfon,  3ur  ftfibtifdjen  unb  flöfterlidjen 
©efdiidjtfa^reibung  9lug«burg?  im  15.  ^atyrljunbert.  —  3-  ^Boltc,  Sed?« 
SReiperlieber  ©eorg  .^ager«.  s3.  Steele,  3.  ftabriciu«  SWontanu«,  ber 
beutfdjt  oon  Dt),  »ulpinu«.  —  5.  $faff,  Dopograp^ifdjeS  SBörtcrbud)  be^ 
©rop.  33abcn.  1  Gearbeitet  oon  «rieger.  -  5.  $faff,  ^einridj  ^an^jafob, 
Schneebällen.  —  ^Jfaff,  3ur  «olfSfunbe.  —  3:  ^  SKaber,  Die  Unioerfttäi 
ju  greiburg  i.  üß.  in  ben  3ab,rcn  1818  — 1852.  (Scblufj.)  3»eiter  ^auptteil. 

—  Steele,  «Racbtnjäcbterlieber  au«  bem  (fijafe.  -  H.  -t»olber,  Die  munb^ 


Digitized  by  Google 


3eitf  diriftett. 


166 


artlirfje D idnung  im StteS.  —  G.fceod,  Sleuigfeiten  au*  tfüridj.  —  D.fceilig, 
Ortfnedereien  unb  6$ilbbürgergefd>id)ten  au«  bem  Glfen^,  Stedar*,  ^ftnjgau 
unb  Crnjtal.  —  ©.  oon  Dereö,  Sin  loiebergefunbeneä  Slltartoerl  §an$ 
Salbung«.  —  «.  fcolber,  «Bolfgaug  ©oltljer,  ©efd)id)te  ber  beutfdjen 
Sitteratur.  —  «.  fcolbcr,  «Sammlung  furjer  ©rammatifen  beutfdjer  SRunb 
arten,  herausgegeben  oon  O.  Wremer  —  ^faff,  ©.  flofimann,  Die 
©auern$äufer  im  Dabtföen  3cf>ttjarahwlb. 

tfup$orton  I,  8:  St.  gebier,  Die  fcamletfrage.  —  ©.  ©euffert,  SBielanbS 
böfiföe  Didjtungen.  -  fR.  (Steig,  §erberS  ©erijältniS  $u  SaüaterS ^ifmfiogno 
mifdjen Fragmenten.  -  5*ifc  oon  3an,  (£in  SRobefl  $u  ©oetl)eS  6teÜa.  — 
3.  SRinor,  8«  §einrid)  oon  ffleift.  -  ©lümner,  Der  bilblidje  «uS 
brud  in  ben  ©riefen  beS  dürften  ©iSmard.  —  6.  ftleemann,  8ur  ©efd)id)te 
ber  IRobinfonaben.  —  Ä.  oonSöeilen,  $11  ©oetyeS  Saune  beS  ©erliebten.  — 
3.  SRinor,  Cin  ©egenftüd  ju  SRa^omebS  ©efang.  —  Derf.,  gu  ftauft  II.; 
3um  fceibenröSlein.  —  Derf.,  Der  ftalfe  —  Derf.,  Die  2.  9tuffüi>rung 
oon  ftabale  unb  Siebe  in  ftranffurt  a.  SR.  —  ftr.  3onaS,  SluS  ©riefen  oon 
Dorothea  Seit  an  ©djleiermadjer 

I,  4:  ©euffert,  ©ielanbs  IjöfifdK  Dietlingen  (©d)luft).  —  Stopp, 
©ibliogr-frit.  ©tubien  über  3ol>.  Gb,r.  ©fintier  -  SB.  ©reiaenad), 
Slflitteration  in  ÄlopftodS  SWcffiaS.  —  Saucbert,  Die  ?lnfdjauungen  IfjerberS 
über  ben  Urfprung  ber  Spraye.  —  ©lümner.  Der  büblidje  9tuSbrud  in  ben 
»riefen  bei  dürften  ©iSmard.  —  ©ölte,  (Sin  SReifterlieb  oon  Dr.  ftauft.  — 
^arncl,  Sin  ungebrudter  ©rief  SiabencrS  an  ©leim.  —  gunrf,  ©lud«  a»ei 
malige«  3ufammentreffen  mit  fflopftod  am  §ofe  frarl  ftriebricbS  oon  ©aben 
1774  unb  1776.  GS  giebt  für  ben  Äammerbiener  feinen  gelben.  — 
3fdjommler,  (Erinnerungen  an  Julius  SRofer. 

3ett{d)rtft  für  Äulturg  efcbidjtc,  herausgegeben  oon  ©eorg  Steinau jen. 
II,  1:  Äarl  oon  »^nrotin  unb  fein  Dagebud)  00m  %at)tt  16tJ1-  ©on  fr 
0.  ÄroneS,  $rofeffor  an  ber  Unioerfität  ©ra$.  -  Die  ftauftfogc  nach  it)rer 
fulturgefd)id)tlidjen  ©ebeutung.  ©on  Äarl  ©iebermann,  ^rofeffor  an  ber 
Unioerfität  Seipjig.  —  3ur  ©efdjichte  ber  Uniform  in  Deutfdjlanb.  ©on 
©eorg  Siebe,  Ärdnoafftftent  in  SRagbeburg.  —  Dotenbretter  im  baoerifeben 
SSalbe,  mit  ©erfidfidjtigung  ber  Dotenbretter  überhaupt,  ©on  Otto  Stieb  er, 
ÄeidjSardjioaffeffor  in  SRünchen.  —  SRiScellcn.  ©on  Äarl  ©iebermann, 
«Urofeffor  an  ber  Unioerfität  Seipjig.  -  SRittcilungen  unb  Stotijen: 
Die  Setjrer  unb  Die  Äulturgcfdndjte.  —  Der  ÄönigSfd)a&  oon  Da^fdjur.  — 
Sieue  S^tfd^riftenauffä^c  —  ©efpredjungen:  ©rupp,  ^ulturgefd)id)te  beS 
SRittelalterS  (®corg  Siebe).  —  Sanffen,  ©efdjidjte  beS  beutfdjen  ©olfe«  VI 
(©.  ©teintjaufen)  —  ^apprifc,  Ulridj  oon  Hutten  (§.  Detmer).  —  (Sdart, 
«ieberfädjfifdjc  epradjbenfmäler  (iHicbarb  SR.  SReoer).  -  Cdart,  Sliebcr 
beutfdje  ©pridjwörter  (S?tdjarb  SR.  SRener).  —  (Jrampe,  ^iloparri« 
(d.  oon  Dobfdjü^). 

S?cue  3a^rbüdjer  für  ^^ilofop^ie  unb  ^äbagogif  I896.i:  «3.  ©ilbert, 

Stritifd)e  (Erörterungen  ju  ©oetb.eS  f^auft. 
3eitfdjrift  beS  allgemeinen  beutfdjen  6prad)0ereinS  189ö,i:  3utinl 

Sa^r,  8um  ©ebädjtniS  Slubolf  0*IbebranbS.  -  (Srnft  SRuellenbadj, 

ijremon)oner  uno  «emrooncr  oei  a;cu|äU9. 
Der  praftifdje  ©djulmann  44,  l:  Ulbert  Stifter,  Siubolf  ^ilbebranb. 

^SRit  bem  ©ilbniffe  91.  ^ilbebranbS.) 


Digitized  by  Google 


1HH 


9leu  erfdrienene  SBüctirr 


l'ehrcr^ettung  i'fir  SBeftfalcn,  ber  9?^einprooinj  unb  bcr  9lachbar  = 
gebiete  11,41:  (£.  ©iefefing,  5)aS  Örembroörterunroefen.  (Sin  Warnruf  an 
alle  Srcunbe  ber  beutfehen  SRutterfprache. 

fcuphorion  2,1:  Huguft  ©runner,  Sitteraturfunbe  unb  i'itteraturgefchichte  in 
ber  Schule. 

3eitfctjrift  für  Iateinlofe  ^ö^erc  Schulen.  Organ  beS  SSereinS  $ur  %öx- 
berung  beS  lateinlofen  b.öljeren  ScfmlroefenS ,  foroie  beS  JBereinS  fßchüjcher 
SRealfdmllehrer,  herausgegeben  oon  ©.  §oljmüller  unb  ftarl  Äöbjer 
(«erlag  oon  93.  ©.  ieubner  in  Seipjig).  6,  3  unb  4.  —  Ä  auf  er,  «0= 
gemeine  fliele  unb  Stufgaben  beS  Unterrichts,  namentlich  auf  ber  atcalfdmle. 

$ie  ©renjboten  63,u:  (S.  SWuellenbach,  S>emoifeHe  —  gräulein  — 
GJnäbigeS  Fräulein. 

31.  ©Kuller uS,  JBolfStum  unb  oollStfimliche  Grraiefmng.  (©erhanblungen  beS 

Siebenbürgener  fieljrertageS,  S.  30—56) 
tfbmunb  ©oefre,  Die  fcanbfchriften  beS  $an8  Sachs,  Sonberabjug  au«  ben 

JpanS  Sachs  ^orfermngen,  fteftfebrift  jur  400.  GJeburtSfeier  beS  S?ict)terö. 

Dürnberg  1894 

Blätter  für  ^ommerfche  fBoltStunbe,  herausgegeben  oon  C.  fcnoop  unb 
& .  §aa8  IH,  3.  unb  4.:  91.  $aaS,  ^ommerfche  SRauchhaufer.  —  ftichtfehroerter 
im  KltertumSmufeum  $u  Stettin.  —  $a$  SBebbelbier.  0.  Änoop,  9leue 
SSolfSfagcn  aus  Bommern.  —  Schroanl  unb  Streif  aus  Bommern.  — 
91.  ©runf,  ^ommerfcfje  SSolfSrätfel.  —  $enafe,  »olfStümlicheS  über  bie 
Schnede  —  9$ommerfche  Flurnamen.  --  ^ommerfche  QJefchlecljtSfagen.  — 
^ommerfche  SRärcljen.  —  ©olfSfagen  —  Sprachliche  Mitteilungen.  —  Der 
©auer  im  pommerfchen  Sprichwort.  —  Kornamen  in  Bommern. 

Weue  ©ahnen,  5,n:  §.  tfaften,  ftriebrich  SBilhelm  2)örpfelb.   SRit  einem 
©ilbniffe  TörpfelbS.  (6in  mit  grofjer  ßiebe  unb  Sorgfalt  ausgeführtes  fiebert« 
bilb  beS  ausgezeichneten  Schulmannes) 

5)ie  SKöbchenfchule  7,  S.  136:  Äarl  §effel,  Über  bie  Pflege  eines  guten 
©ortragS  für  $oefie  unb  $rofa. 

fHub.  GJoette,  SiebeSleben  unb SiebeSbicfjtung  beS  beutfehen Mittelalter^.  Sonber 
abbruef  ans  Steinhaufens  3*i*fd)rift  fö*  £ultur:@efchichte.  I,  S.  426  —  466. 

©atoerifche  ßeitfehrift  für  fflealfchutroefen  14,«:  Stödet,  Orthographie 
unb  Schulreform 

SEBiffcnfchaftliche  Seihefte  jur  Scitfdjrift  beS  allgemeinen  beutfehen 
SpradjoereinS  VI:  griebrich  ftluge,  Über  bie  Sntftehung  unferer 
Scf)riftf Brache.  —  0.  ^3er)agt)el,  Sprachgebrauch  unb  Sprachrichtigteit.  — 
©.  Km  fei,  Unterfucfmnflen  über  bie  fcfiufigTeit  ber  SBortfornten  ber  beutfehen 
Sprache. 

Weit  erfdjiettenc  öürfjer. 

Henri  Lichtenberger,  Histoire  de  la  Langue  Allemande.  Pari«,  A.Laisney 
1895.    477  S 

A.  Girot,  Goethe  et  Schiller,  Poewes  lyriques  suivies  d'un  choix  de 
Ballades  Allemandes.    Paris,  Paul  Dupont  1895.    202  S. 

Heinrich  oon  $ofd)ingcr,  Die  Knfprachen  beS  dürften  ©iSmard  1848—1894. 
2.  Äufl.   Stuttgart,  Deutle  ©erlagSanftalt  1895.   358  S. 

$orft  Äohl,  ©iSmard Jahrbuch-  Srfter  ©anb.  ©erlin,  0.  ^äring  1894. 
516  S.  $r.  m.  10. 


Digitized  by  Google 


«Wen  erfdnenene  Didier 


lfi7 


SBolfgang  ftirdjbad),   ©orbon  $afcha,   ein  3"^rama  xn  fünf  Wufeügen. 

Bresben,  <£.  $ierfon  1896.   118  6.   $r.  TO.  1,60. 
$.  ©unterlief),  Unferc  UmgangSfpradje  in  btr  Sigenart  i^rer  Safcfügung. 

SSeimar  unb  «erlin,  £mil  gelber  1894.   271  S. 
?lbolf2Bilhelm<5rnft,  Sttterariföe  ßharafterbilber.  ein  «uch  für  bie  beutföe 

gamilie.  Hamburg,  (Sonrab  tflofj  1896.   319  S.   $r.  TO.  6. 
Subioig  §odjhuth,  Oberlehrer  am  ftönigl.  Nealggmnaftum  in  SBieSbaben, 

(Elemente  ber  BolfSwirtfchaftSlehre  unb  Bürgerfunbe  im  beulten  Unterricht. 

3m  Änfchlufj  an  6f>r.  TOuffS  Neubearbeitung  oon  $opf  unb  $aulfielS  fiefes 

büchern  für  bie  Älaffen  Sejta  bis  Ouarta.   »erlin,  ©rote  1894.   66  S. 
3ofeph  8  ab  er  3,  Silber  aus  ber  öatertönbifchen  ©efdndjte.   ftür  ben  erften 

öejchichtSunterricht.  fünfter,  Slfdjenborff  1894.   96  (3.   $r.  TO.  l. 
(Ebmunb  <$oe$e,  §anS  Sadt)S.   geftrebe  bei  ber  am  5.  Nooember  1894  oon 

ber  Stabt  Nürnberg  im  NathauSfaale  oeranftalteten  fjfeier.   Nürnberg,  3oh- 

%t)\L  9tam  1894.    23  ©.    $r.  TO.  0,50. 
91.  2.  ©tiefei,  $an$  ©achS*gorfdmngen.    fteftfdjrift  $ur  oierhunbcrtften  GJe 

burtSfeier  beS  $td)terS.   3»"  Auftrage  ber  Stabt  Nürnberg  herausgegeben. 

Nürnberg,  $olj.  $i)il.  Na»  1894.   471  S. 
S.  Neibe,  ©duHerS  giiaS,  ein  Beleg  für  bie  ©echfeltoirtung  jtoif  chen  $oeftc 

unb  Philologie.   Sonberabbrurf  aus  bem  ©üterSloher  3a*l*buch  1895. 
Sluguft  Hartman  n,  $eutfche  TOeifterlieber^anbfajriften  in  Ungarn.  (Ein  ©er- 
trag jur  ©efdnchte  beS  TOeiftergefangeS.    fteftgabe  jum  $anS:©achS*3ubi= 

läum.   TOündjen,  6h«fHan  Äaifer  1894.   106  @. 
Heinrich  SBolgaft,  Über  $ilberbuch  unb  3&ufrration.    Hamburg,  (Sonrab 

ßlofe.    1894.    22  ©.  *ßr.  TO.  0,40. 
Äarl  §aehnel,  ©oetheS  gauft  im  ©gmnafialunterricht  Programm  beS  ©taatS; 

CberggmnaftumS  $u  fleittnerifc  1894.   31  ©. 
Jrtebrich  ©eiler,  Sie  $eimat  ber  Qnbogermanen.   Hamburg,  SSerlagSanftalt 

unb  Shrucferei  (3-     Nieter)  (©ammlung  gemeinüerftänblicher  totffenfc^aftlicr)er 

Vorträge).  36  ©  $r.*  TO.  0,80. 
$an$  ©ommert,  ©runbjüge  ber  beutfdjen  poetif.   5.  Äufl.   SBten,  ^ermann 

unb  Älrmann.   103  ©.  pr.  TO.  1,60. 
Sefebuch  für  Jähere  Sehranftalten,    herausgegeben  oon  ben  Fachlehrern 

für  beutfehe  ©brache  an  ber  Ägl.  ftreiSrealfdjule  in  TOünchen:  TOabel,  TOidjeler, 

Nägerl,  Neibelbach,  Noth,  ©chötil,  ©dmlthei&,  ©töcfel    III.  Je«.   2.  ttufl. 

TOünchen,  (Ebuarb  pot)l  1894.  604  ©. 
<Ueorg  §egbner,  fiefebuch  für  ba«  $loeite  Schuljahr.   VIII,  123  ©.;  fiefebnch, 

für  baS  britte  Schuljahr  VII  (,  140  3.  Nürnberg,  griebr.  Jtont  1895. 
TO.  SoerS,  ©chiüerS  Jungfrau  oon  Orleans.  Schulausgabe.  173  ©.  (TOeiftcr^ 

werfe  ber  beurjdjen  ßitteratur  in  neuer  WuStoahl  unb  Bearbeitung  für  höhere 

Sefn-anftalten  herausgegeben  oon  Ä.  jpolbermann,  2ubmig©eoin,  TO.  Soers. 

S.  Uellner.   »erlin,  Neuser  unb  Neicharb  1896.   pr.  geb.  TO.  0,75. 
gregtagS  Schulausgaben:  SBilhelm  Siooboba,  ©hafefpeare,  (SoriolanuS. 

Seipjtg,  ®.  gregtag.  143  S.  Pr.  geb.  TO.  0,70.  —  Nubolf  Neichel,  fcerberS 

<£ib.   181  S.   Pr.  geb.  TO.  0,80. 
fluguft  3immermann'  SiSpofttionen  j^u  beutfehen  Stufjäfocn  für  bie  oberen 

Älaffen  höherer  öehran^alten.   Joannooer  unb  Sciojig,  $afjn  1895.   95  S 


Digitized  by  Google 


3m  Kreife  ber  5rennbe  unb  Schüler  von 

Eubolf  f  tltebranb 

ift  ber  £Dunfd>  lebenbig  gercorben,  bem  fjodjDerbienten  Uftanne  ba, 
wo  er  feine  lefcte  Burjeftätte  gefunden  fyat,  auf  bem  3<>^a"ni5friebI?of 
in  £eip3ig,  ein  fdjlicfjtes  Denfmal  3U  erridjten. 

3)ie  Unterzeichneten  roenben  ftdi  baljer  an  alle  Dereljrer  bes 
<Sefdnebenen,  benen  bie  Slnsfüfjrung  biefes  (ßebanfens  gleichfalls  a>n 
^er3en  liegt,  mit  ber  23itte,  (Belbbeiträge  an  ben  mitunterjeidmeten 
£}errn  3to(jnHttf0  3tfgUr,  in  Sirma  $.  ttollfcmar,  tfetyjtg,  fjofpital 
jrraße  10,  burd?  bie  pofr  ein3ufenben. 

£ e i p 3 i  9,  im  Ve$embet  1894. 

<$.  Beritt,  (Symnafialoberle^cec,  Ceipjtg. 

Dr.  S.  Burfcatfj,  Profeffor  an  ber  Uniüerfität  t)aUe  a.  5. 

Dr.      Xyou,  Eealgymnaftaloberlerirer,  Dresben. 

Dr.  C£.  Sietors,  profeffor  an  ber  Uniüerfität  £eip3tg. 

Dr.  3.  ©aunad,  ©ümnafialoberlehrer,  Meijuig.  profeffor  Dr.    ©ed),  ©ümnafial* 
Oberlehrer  a.  35.,  3eife.  Dr.  91. 93  e  e  r ,  ©ümnaftaloberleljrer,  Scip^ig.  Dr.  SB.  93  r  a  u  n  c , 
Profeffor  an  ber  Uniüerfität  §eibelberg.    föubolf  ©ro cf iiauö,  ©erlagSbud) 
bönbler,  ileiüjig.    Dr.  St.  ©rüg mann,  profeffor  an  ber  Uniüerfttät  Seidig, 
©el).  9tcgierung3rat  Dr.  (£.  Tümmler,  ©orfifcenber  ber  ©enrralbireftion  berMonu- 
menta  Gerrnaniae,  Berlin.  Dr.  ®.  (Jlftcr,  Profeffor  an  ber  Uniüerfität  8eiü$ig 
©et).  Äirdjenrat  2>omb,err  D.  th.  ftriefe,  profeffor  an  ber  Uniüerfität  Seidig 
©elj.  8tegierang3rat  Dr.     ©rimm,  profeffor  an  ber  Uniüerfität  ©erlin.  ©eb, 
Dber:9legierungSrat  Dr.  (5.  fcöüfner,  Kurator  ber  Uniüerfität  ©öttingen.  pro- 
feffor Dr.  O.  3äaer,  ©ümnafialbireftor,  Äöln  a.  9it>.    OberfUieutenant  a.  3) 
Dr.  9R.  3 äljnS,  ©orfijjenber  beg  allgemeinen beutfdjen  (SüradmereinS,  ©crlin.  tyxo- 
fefforDr.  g.gungmann,  Scftor  ber  IljomaSfdwle,  Seidig,  profeffor  Dr.  ©ott 
tyolb  Sriee,  ©ütnnaftaloberlehrer,  Sauden.   Dr.  81.  Kögel,  profeffor  an  ber 
Uniüerfität  ©afel.  Dr.  3K.  Sange,  ©ümnaftaloberlefjrer,  S)re«ben.  Dr. «.  8aff  on, 
profeffor  an  ber  Uniüerfität  unb  ®ümnaftaloberlel)rer,  ©erlin.  Dr.  %  SRatthta«, 
©tjmnafialbireltor,  2>üffelborf.  D.th.p.  3Jleljll>orn,  Paftor,  Seipgig.  Dr.  <g  SRogf, 
profcffor  an  ber  Uniüerfität  unb  Oberlehrer  am  SHealgümnafium,  Seidig,  Jcafpar 
SftooSbrugger,  fr.tf  Bbjunfi  a.  $. ,  9tö$iberfii  bei  ©luben^.  Dr.  9Raj9ciemeljer, 
©erlagSbudjljänbler,  ipalle  a.  S.   Dr.  ft.  Paulfen,  Profeffor  an  ber  Uniüerfität 
©erlin.  Dr.  Ä.  JReif f enberger,  Obemalfd)ulbire!tor,  ©ielu).  SUbert  9iid)ter, 
Sdjulbircltor,  8eiü$ig.   Dr  W.  «Ritter,  flteltor  beS  Sgl.  ©üntnafium«  unb  Pro= 
feffor  an  ber  Uniüerfität  Seiüjig.  Dr.  HRaj  9tieger,  Xarmftabt.  Dr.  ©.  föoetfje, 
profeffor  an  ber  Uniüerfität  ©öttingen.   Dr.  3ul.  3atjr,  Oberlehrer  am  Ägl 
fädjf.  Äabettencorü«.    Dr.  (£.  ©djmibt,  profeffor  an  ber  Uniüerfität  ©erlin. 
Dr.  3.  ®  d)  m  i  b  t ,  Profeffor  an  ber  Uniüerfität  ©erlin.  profeffor  Dr.  0.  <S  dj  r  0  e  b  c  r, 
©erlin.  Dr.  91  Sd)ulleru3,  Seminarlcljrer,  $ermannftabt.  Dr.  3.  Secmüller, 
profeffor  an  ber  Uniüerfität  3nn8brud.    ©el).  §ofrat  Dr  jur.  unb  D.  th 
9t.  ©ol)m,  Profeffor  an  ber  Uniüerfität  Seidig,    profeffor  Dr.  ©.  Suüljati, 
Direftor  bed  ©oettje  =  unb  SdjillersMrchiDÖ,  SBeimar.  ©.  ®.  leubner,  ©erlag* ■ 
bud)b,anblung ,  fieip^tg.   ©el)  SlcgierungSrat  Dr.  Ä.  9Beinb,olb,  Profeffor  an  ber 
Uniüerfität  ©erlin.    Dr.  91.      Sßerner,  Profeffor  an  bei  Uniüerfität  fiemberu.. 
©eb.  töegicrungSrat  Dr.  *&.  93 il mann«,  profeffor  an  ber  Uniüerfität  ©onn. 
©et).  §ofrat  Dr.  3.  SBidlicenu»*,  profeffor  an  ber  Uniüerfität  ÜclpAig. 
Dr.  SB.  93Jinbifd),  Profeffor  au   ber  Uniüerfität  Setüjig.    Profeffor  Dr. 
G.  9B oerner,  ttonrettor,  fieiüjig.  Dr.  ©.  SBuftmann,  ObeTbibliothefar,  fieipjig 
3ohanne«  ßiegler,  ©udjhänbler,  Ueip^ig. 


8rür  bie  Leitung  üerannoortlid) :  Dr.  0tto  £x)on.  21  He  ©eirräge,  fotoie  ©fld)er  u. f. ». 
bittet  man  $u  fenben  an:  Dr.  Otto  89 on,  Bresben  =      ©ufttomftrafee  24  u 


Digitized  by  Google 


Das  Verb  „laflett"  bei  £nih,er  ttnb  (fioeibe. 

Son  Grnft  ©ö$inger  in  St.  ©allen. 

3)a«  Serb  laffen  ift  ein  gemeingcrmamf(f)c«  Bort.  $afe  e«  unter 
bie  älieften  Sürger  ber  berbalen  ©pradjgemeinbe  jäljlt,  beseugt  fdjon 
feine  ablautcnbe  ©Übung:  laffe,  tiefe,  getanen.  flttdjt  fdjon  im  ©otifdjen, 
aber  boä)  früh  f>at  e«  öerfürate  formen  angenommen  unb  jmar  meift  im 
Anfdjlufj  unb  in  SRadialjmung  ber  beiben  Serben  fielen  unb  geb,en. 
So  lautet,  analog  ben  ^nfmühttn  stän  unb  lan,  unfer  1  offen  fdjon  früb, 
län  ober  Ion: 

v  ich  mein  buolen  wolt  faren  lan, 
e  wolt  ich  mit  ir  ins  elend  gan. 

ober 

ach  wirt,  ich  will  dich  bitten  schön, 
dass  du  mich  wollest  reiten  lön. 

Cberbeutfdje  SWunbarten  fteüen  be«lwlb  bic  brei  genannten  Serben  in 
eine  3leben«art  jufammen:  std,  go  unb  blibe  16  ober  stau,  gau 
unb  bleibe  lau.  Analog  ben  $räfen«jormen  oon  geljen  unb  ftchen: 
ich  stand,  du  stost,  er  stöt,  wir  stönd,  ir  stönd,  si  stund; 
ich  gang,  du  göst,  er  got,  wir  gönd,  ir  gönd,  si  gönd,  Reifet  e« 
bei  laffen:  ich  16,  du  lost,  er  16t,  wir  lönd,  ir  lönd,  si  lönd 
ober  äfmlidj. 

Seiner  Sebcutung  gemäfj  ift  laffen  ein  alte«,  alte«  ÜBenfäjenmort, 
ba«  aber  fdjon  früh  in  bie  gefamte  übrige  Sorftelhmg«tt>eIt  einbezogen 
rourbe:  Steine,  fiüfte,  Xöne,  (Srnpfinbungen,  Sßflan$en,  Siere,  bie  ®ott= 
Ijeii,  oon  allen  biefen  Segriffen  !ann  unter  Umftänben  au«gefagt  merben, 
bafe  fte  laffen.  Unb  nun  gar  beim  SKenfdjen,  meldte  menfdjlidje  Xljätig= 
feit,  Bewegung,  tuela>«  Arbeitsgebiet,  fei  c«  be«  gefamten  ßörper«  ober 
feiner  einzelnen  Organe,  ober  ber  Seele,  märe  benfbar,  ba«  nidjt  ein 
Soffen  in  fich  begriffe?  2Bo  ba«  galten,  ba«  ©ehalten,  ba«  3urüdf 
galten  aufhört,  ba  fangt  ba«  Soffen  an:  bie  £anb  lä|t,  ma«  fte  ge- 
halten bat,  ber  3ufe,  ber  3»unb,  bie  gabne,  ba«  £erj,  bie  SJhitter, 
ba«  $rmb,  ber  Sater,  ber  ffreunb,  ber  Sanbmann,  ber  Krieger,  ber  3äger, 
ber  ftaufmann,  jeber  Arbeiter,  ber  erfte  2Renfd>  bi«  $um  legten  SRenfdjen, 
alles,  alle«  Eafein  erfährt  täglia),  ftünbliä)  bie  Semegung  be«  Soffen«. 

&  m*'  i     Deuten  Untertidjt  9.  CMtfl  s  §t\t  12 


Digitized  by  Google 


170 


5>as  »erb  „laflen"  bei  Üutyer  unb  ©oetye. 


(£laubiuS,  als  $erber  oon  iljm  »erlangte,  er  möge  boa)  enblidj  ÜRadjndit 
oon  feinem  Xfjun  unb  £affen  geben,  antmortetc  in  feiner  furjen  Ärt: 
,,id)  tfme  niajtS  unb  laffe  alles".  ?tnbcre  tljun  mcfjr  als  ber  SBanbSbeder 
Sote,  ja  fie  tfyun  oiel,  aber  aUe  laffen  audj  Diel. 

Die  urfprünglidje  Sebeutung  beS  SaffcnS  ift  offenbar  eine  fonfrete. 
©ic  mobifijiert  unb  oerftarft  ftcr)  burdj  na^eju  fämtlidje  in  unferer 
©pradje  überhaupt  oerroenbete  ißarttfeln:  belaffen,  erlaffen,  oerlaffen, 
^erlaffen,  entlaffen,  burdjlaffen,  unterlaffen,  übcrlaffcn,  fjinterlaffcn,  ab- 
(äffen,  anlaffen,  auf  laffen,  auSlajfen,  einlaffcn,  nadflaffen,  nicberlaffen, 
Sulaffen,  jurüdlaffen,  lauter  Serben,  bie  in  unferm  natürlichen  Dafein 
eine  grofee  Atolle  fpielen  unb  bie  uns  aUe  perföntid)  eng  angeben.  Slber 
oiel  häufiger  nod)  ift  bie  Sertoenbung  beS  SBorteS  in  einer  abgefduoädjten 
Sebeutung,  in  ber  ber  urfprüngttdjc  Segriff  beS  TOdr)tr)ottcn^,  SSoSlaffen* 
nur  nod>  teife  anflingt.  DiefeS  laffen  fnüpft  fid>  an  einen  ^nfinitio: 
geljen  taffen,  fteben  laffen,  fahren  taffen,  madjen  laffen,  reben  laffcu ; 
baS  Subjeft,  oon  bem  biefcS  laffen  ausgebt,  ift  immer  ein  perfönlidjeS, 
baS  bie  Dl)ätigfeit  beS  Snfmitios  geftattet  ober  nidft  geftattet,  baffer  bicfeS 
infinitioifdje  Saffen  ganj  befonberS  in  ber  perfönlid>cn  Siebe,  im  Serfcljr 
ätoifdjen  ben  SRenfdjen,  jmifdjen  Sater  unb  ©oljn,  Käufer  unb  Serläufer, 
ftreunb  unb  ftrcunb,  greunb  unb  fteinb,  überhaupt  jmifdjen  bir  unb 
mir,  awifdjen  jenem  unb  biefem  lebenbig  ift:  idj  laffe  bid)  geljen,  bu 
läßt  midj  leben,  mir  laffen  eud)  bauen.  Dabei  fpielen  bie  Srage*,  bie 
SefeljlS=  unb  a^nlict)c  formen  i^rc  9iolIe:  Säfct  bu  mid)Y  lafc  mia)!  lafrt 
eu$!  laffet  uns! 

3n  biefer  abgefajmäajten  Sertoenbung  erinnert  unfer  Serb  an  bie 
fogenannten  $ilfSjeitmörter  beS  9BobuS:  motten,  foflen,  tonnen,  mögen, 
bürfen,  müffen,  bie  aud>  nur  feiten  eine  Dljätigfeit  für  fid),  fonbem  meift 
eine  feelifaje  Sejieljung  beS  ©ubjefts  jur  Xbätigfeit  bc^cidinen. 

Die  faum  auSflufdjöpfenbc  Sertoenbung  beS  äcitmorts  laffen  fpiegelt 
ftd)  benn  audj  in  bem  Umftanbc,  bafc  unfer  Serb,  unb  jmar  oon  ben 
<J5artifcl$ufammenfefrungen  abgefef)en,  in  ber  Sutljerfdjen  Sibel  in  Sejug 
auf  bie  $äufigteit  feine*  SorfommenS  unter  fämtliajen  Serben  bie  ftebente 
©teile  einnimmt.  Soran  geljt  fommen,  baS  etma  1300  2Ral  auftritt, 
bann  tfjun,  feljen,  fagen,  roollen  unb  geljen.  Dann  laffen  mit  etma 
900  3eu(jmffcn,  mobei  cS  fidj  redjt  naio  ausnimmt,  wenn  ber  mcilanb 
Wagifter  Südjner,  fonft  ein  SWann,  ber  nidjt  auf  ben  Kopf  gefallen  mar, 
in  feiner  Sibelfonforbana  nur  $u  berieten  meife,  laffen  merbc  l.  oon 
ÖJott,  2.  oon  3a!ob  unb  3.  oon  ©ünben  gefagt. 

Doä)  mürben  mir  uns  fcljr  tauften,  menn  mir  aus  bem  häufigen 
Sorfommen  unfereS  SBortcS  in  ber  £utljerfd>en  Überfcftung  auf  ein  ent- 
fpreajenbes  Beitmort  im  Urtejrt  fa^liefeen  mottten;  bafe  in  ben  biblifajen 


Digitized  by  Google 


*on  (£rnft  (Söfcinßer. 


171 


Spraken,  bem  §ebräifdjen,  ©rtecfjifdjcn  unb  Sateinifdjen  je  ein  beftimmtea 
SBort  oorimnben  fei,  baS  fid)  in  ©ebeutung  unb  93ermenbung  mit  unserem 
taffen  bedte,  ba3  ift  ni^t  ber  Satt.  $n  &er  ftärferen  ©ebeutung  bertoenbet 
ba3  #ebräifd)e  mehrere  Serben,  in  ber  fdjtoädjeren  ©ejiefyung  ift  e8  ntc^tö 
anbereä  al$  ein  ber  fjebräifdjen  ©pracfje  eigener  93erbatmobu3,  ben  Sutljer 
mit  taffen  miebergegeben  fjat.  ^i^nlict)  fteljt  eS  im  (Sriedjifdjen  unb  Satei- 
nifu^en.  (53  giebt  meber  ein  grieä)i|cf)e3  nodj  ein  foteinifdjeS  SBort,  baö 
aud)  nur  aimaljernb  unferm  taffen  entfprädje,  unb  in  bieten  gälten  finb  es 
blofj  toniunttiüifdje  SRobi,  bie  unfer  taffen  oeranta&t  Iwben.  mar  atfo 
erft  Sutfjer,  ber  bie  93ibetfpraa>  mit  biefem  fo  meit  berbretteten  Soffen 
bereicherte. 

Unb  jmar  gehört  ifmt  biejes  93erbienft  nia)t  hur  in  iöejug  auf 
bie  alten  93ibetfpra$en,  fonbern  audj  im  SSergtctd)  ju  ben  oortut^erifa^en 
beutfdjen  Überfefcungen.  $af$  unfer  93erb  als  gemeingermanifdjeS  fdjon 
im  ©otifdjen  borfommt,  ift  fdjon  erwähnt  morben,  UtfüaS  bermenbet 
es  biet  unb  oft,  aber  immer  nodj  lange  nidjt  im  Umfange  ber  Sutt)erfc^en 
Spraye;  ä^ntidj  r>crr)ött  es  fidj  mit  bem,  roaö  mir  au«  ber  attbeutfa^en 
^ßeriobe  bon  ©ibetübertragungen  tjaben,  unb  enblidj  erteitnt  man  aus 
ben  beutfdjen  Überfettungen  be£  15.  3al)rt)unbert3,  bie  betannttidj  alle 
auf  einen  unb  benfetben  Xert  jururfgetjen,  mie  eng  aud)  tjier  nodj  baS 
Gebiet  be$  taffen d  gemefen  ift.  $)afur  einige  Beugniffe.  2Bo  Sutljer  fagt: 
es  lasse  die  erde  aufgehen  gras  und  kraut,  ba  Derbotmetf$t  bie  ältere 
33tbet:  die  erde  gebere  (gebäre)  grünent  kraut.  —  £utf)cr:  lasset  uns 
menschen  machen,  ein  bild,  das  uns  gleich  sei;  93orlutf)er.:  wir  wöllen 
machen  einen  menschen  zn  unser  bildnuss.  —  £utt)er:  lass  mich  gnade 
vor  deinen  äugen  finden;  33orlutt)cr. :  ich  finde  gnad.in  deinem  an- 
gesichte.  —  £utt)er:  lass  dich  nicht  gelüsten  deines  nächsten  hauses: 
lass  dich  nicht  gelüsten  deines  nächsten  weibes;  SBorlutf)er.:  nit  begere 
das  haus  deines  nechsten;  nit  begere  seines  weibes.  SBo  aber  bie 
ftärfere  Sebeutung  ju  ityrem  SRedjte  tommt,  ba  Ijat  aua)  bie  oortutt)erifdje 
Übcrfe^ung  it)r  taffen,  $.  93.  und  er  sprach:  lass  mich,  wann  die 
raorgenröte  ist  jetzund  aufgestoßen,  er  antwurt:  ich  lass  dich  nicht, 
dann  du  gesegnest  mich. 

^n  ber  nad)lutfjerifdjen  Sprache  ermeift  fid)  bie  (Spred) *  unb  Sajrcifc 
meife  2utt)er3  in  ©ejug  auf  unfer  93erb  namentlidj  in  ber  ©pradjc  be$ 
@ebete#,  taffen  ift  rcdjt  eigenttict)  ba8  beutfdje  ©ebetäoerb,  fobann  in 
Derjenigen  ber  Sßrebigt,  mo  j.  93.  #erbcr  nod)  in  ben  Sfattn  fein  bon 
ber  ßanjet  t>er  gemofmteS:  tagt  uns  bebenfen,  tagt  und  bermeiten  u.  bergt, 
nidjt  oerteugnet,  unb  cnbticr)  in  ber  Sprache  beS  religiösen  SHebed:  Saft 
bid)  finben,  tafc  bid)  finben,  gieb  bidj  mir  unb  nimm  midj  t)inl  Ober 
in  fotgenber  ©tropfe  9leanberS: 

12* 


Digitized  by  Google 


172 


S)a3  »erb  „lafien"  bei  Sutljcr  unb  ©octfje. 


SBunbcrbarer  ftönig,  fcerrfäer  oon  uns  allen, 

lag  bii  unjer  Sob  gefallen. 
3)einc  ©nabenftröme  ^aft  bu  laffen  fliegen  r 

ob  mit  föon  biaj  oft  »erliegen. 
$)ilf  un8  nort),  ftärf  und  bod)! 

£ag  bie  £unge  fingen , 

£ag  bie  Stimm*  erdingen. 

©o  war  olfo  burdj  £utt)er  unfer  laffen  junt  tmnjdjen  $lu$bru(f  beä 
3Ibfyangigfeit$gefüt)(e$  beS  SRenfdjen  Don  ©ort  geworben.  $ür  ©oettje 
mürbe  ba8  SBort  ju  einem  tmnfdjcn  SluSbrude  beä  Äb^nngigfeitögefüljleS 
bed  2Renfd)en  Dorn  SJknfcfyen. 

$te  ©ntmidelung  ©oettjeS  bewegt  fiefj  u.  a.  jwifdjcn  jmet  beutlid) 
ertennbaren  ©egenfäfcen:  eittmeber  tjerrfdjt  eine  metjr  fad)lid)e,  auf  äußere 
^ntereffen  unb  Stuf  gaben  gefteflte  SRidjtung  öor,  ober  eine  mein;  inners 
lidje,  teibenbe,  abhängige.  (53  ift  ein  SBedjfet  oortjanben  jwifdjen  Spannung 
unb  Slbjpannung,  jmifdjen  energifdjem  #anbeln  unb  SluSrufjen,  jmifdjen 
58et)errf<f)ung  ber  objefttoen  SBett  unb  Stuart  ins  innere,  jtoifdjen  Um 
abtjängigfett  unb  Äbljängigfeit,  jwifdjen  5reit)eit  unb  Xienft.  Unmittelbar, 
nadjbem  ©oetljed  ©eniuS  burd)  #erber3  toerfönlidjen  (5influ&  ju  loljenber 
stamme  ertoetft  morben  mar,  trat  für  mehrere  3a$re  iene  crf*c  9Wa?tung 
in  ben  SSorbergrunb.  2Äan  burfte  biefe  tßeriobe  in  metjrfadjer  löejiefmng 
bie  $elben$eit  ©oettjeS  nennen,  benn  einem  gelben  gleid)  t)at  er  bie 
tiefften  !Kenfdjt)eii3örobteme  be3  Sa^rbyunbectä,  ba8  SBieberaufroadjen 
beä  nationalen  5)enfen3  unb  t$üljten$,  bie  Umatur  be8  menfä)tid)en 
©emüteä,  bie  ©efynfudjt  naäj  üRatur  in  ber  geiftigen  SBitbung  be$  SRenfd)en 
$ur  bi<t)terifä)en  ©eftattung  gebracht;  Reiben  finb  e§,  bie  er  in  ©öfc, 
Sauft,  $romett)eu8,  SRatjommeb,  ja  aud)  im  SBertfyer  bargefteQt  t)at,  unb 
3üge  feiner  eigenen  $elbennatur  finb  eä,  bie  jta)  in  biefen  gelben  ber 
Dichtung  miberfpiegeln. 

9Jlit  ©oetljeS  eintritt  in  ben  SBetmarer  ßrei«  btängt  jtd)  eine  met)r 
fubjettioe  Stiftung  öor.  SBaS  ber  fctdjter  in  ben  ftranffurter  (Sturm: 
unb  $rangiatjren  an  eigener  SHlbung,  ©ettanfdjauung,  3Beltbet)errfdjung, 
<$reic)eit  unb  ©etbfiänbigteit  gemonnen,  galt  e$  iefct  gegen  beengenbe 
(Sinflüffe  ju  erfjalten,  ftdj  felbft,  feinen  ^rieben,  feine  SRutje,  ben  ganjen 
freien  SBert  be«  ßebenS  ju  bewatjren.  Sin  ©teile  ber  anbringenben  ener- 
gifdjen  Äraft  tritt  ©orge,  ©nfdjränfung.  ©anj  bejonberS  mirb  jefct  bie  SBelt 
feine*  Innern  burd)  einjelne  ^erfonen  bebingt,  unb  nid)t  bfofj  er  felbft 
mifjt  fein  ©lüd  an  ber  Eingebung  unb  Xetlnatjme,  bie  er  an  (Eljarlotte 
oon  ©tein  finbet:  ba$  ift  überhaupt  ein  djarafteriftifdjer  3«9  ber  SBei- 
marer ©efeafd)aft  in  biefer  ^ßeriobe,  baß  fie  alle,  bie  ©lieber  be3  fürft= 
lia^eu  ^aufe«,  Knebel,  Berber,  bie  ^erberin  fic^  in  engen  abgefa)toffenen 
Steifen  bewegen,  an  benen  ib>  ©lürf,  i^rc  ©orge,  it>re  SJu^e  unb 


Digitized  by  Google 


S8on  ©ruft  gtöfcinger. 


Unruhe  ^ängt.  ©o  lommt  e$,  bafc  (Stoetze  für  %a1)xt  tynau«  nichts  medi- 
tier öffentltdjt,  feine  meift  Inrifdjen  $id)tungen  geljen  blofj  nodj  üon  ©anb 
3u  ©anb.  2)a«  ift  bie  3eit,  mo  eine«  bec  belicbteften  SofungSmörtev 
©oetfje*  lautet:  O  lafe  mu$!  ta&  mid)! 

(£«  tommt  freilid)  üercinjelt  aud)  fd)on  früher  t>or,  aber  nur  eiumal 
in  beftimmenber  SBeife,  ganj  am  Anfang  ber  ©turnt =  unb  $rang$eit.  3Kan 
finbet  ed  in  einem  39riefc,  ben  ©oetlje  nod)  pon  Strasburg  au«  an  ben 
furj  öor^er  nad)  ©üdeburg  toerreiften  ©erber,  feinen  atteifter  unb  Seljrer 
geförieben  l>at.  ©«  ift  ein  «ibelmort,  ba«  hur  fdjon  ermähnt  tjaben. 
3m  metteren  3ufammenljang  lautet  e«  folgenbermafeen: 

„©erber,  ©erber,  bleiben  @ie  mir,  n>a«  ©ie  mir  ftnb.   93in  ia) 
beftimmt,  31jr  planet  ju  fein,  fo  mitt  id>3  fein,  e$  gern,  e«  treu 
fein.  ®in  freunblidjer  SJlonb  ber  @rbe . . .  Mbicu,  lieber  SRami. 
34  taffc  ©ie  nid)t  io«.  3d)  laffe  ©ie  nidjt  $acob  rang  mit 
bem  enge!  be«  ©errn.  Unb  foüt*  id)  laljm  barüber  werben." 
©onft  aber  foielt  in  ben  $id)tungen  ber  ©turnt =  unb  $rangaeit  ba* 
«erb  laffen  feine  bebeutenbc  föotie,  meber  im  @öfc  nod)  im  SBertyer, 
nod)  im  gauft  nod)  in  ben  Heineren  $td)tungen.    Unb  erft  in  ber  erften 
Weimarer  3eit  foiegelt  fid)  ba«  2lbbangig!ett«gefül)t,  ba«  für  ©oetl>e  jefct 
fo  beftimmenb  nmrbc,  in  gal)lreid)en  ©teilen  roieber.  9tid)t,  mic  ju  ermarten 
fteljt,  Dom  erften  Slugenblid  an,  fonbern,  roenn  unfere  ^Beobachtung  un«  ntdjt 
trügt,  Dom  3a^r  1777  an.   SBon  biefer  3eit  an  Raufen  fid)  in  ©oetlje* 
Briefen  an  bie  grau  üon  ©tein  bie  laffen,  oljne  bajj  fie  t)ier  befonber«  Ijer 
»ortreten,  beutlid)cr  in  einer  Xagebud)fteHe  Dom  ftoöember  biefe«  3af)re«: 
„  ©eilige«  ©djidfal,  bu  Ijaft  mir  mein  ©au«  gebaut  unb  au& 
ftaffiert  über  mein  93ittcn,  td)  mar  »ergnügt  in  meiner  5lrmut 
unter  meinem  twlbfaulen  $ad)e,  id)  bat  bid),  mir«  ju  laffen, 
aber  bu  fjaft  mir  $ad)  unb  SBefd)ränftl)eit  Dom  ©aupte  gejogen 
mic  eine  9lad)tmüfce.  Sag  mid)  nun  aud)  frifd)  unb  jufaminen^ 
genommen  ber  föetnljeit  gentefeen.    Mmen  ja  unb  Slmcn  roinft 
ber  erftc  ©onnenblid." 
fcfmlid)  mic  ber  $id)ter  luer  uermittelft  be«  Söorte«  laffen  eine 
löitte  an  ba«  ©du'dfal  rietet,  fo  gefd)ief)t  e3  in  jmei  lnrifd)cn  ©tropfen 
biefer  3cit  an  bie  ©orge  unb  an  bie  ©offnung.  2)er  ©orge  ruft  er  an: 

£el)re  nid)t  in  btefem  Ärctfc 
9?eu  unb  immer  neu  jurud! 
üafj,  o  lafe  mir  meine  Seife, 
©önn,  o  gönne  mir  mein  ®lüdt! 
Soff  ia)  fliegen?  Sott  id)«  f offen  ¥ 
9lun,  gejmeifelt  ift  genug. 
SBiajt  bu  mid)  nid)t  glüdlidj  laffen, 
SoTge,  nun  fo  mad)  mid)  flug. 


Digitized  by  Google 


174 


2>aS  »erb  „lafien"  bei  yntfcr  unb  ©octi?e. 


Unb  an  fein  md,  fein  ©(t}idfa(  rietet  er  bie  SSBorte: 

Sd)aff,  ba«  Zagmerl  meiner  ftänbe, 
.t>ol)cS  ©lud,  bafe  id)3  öoflenbe! 
Siafj,  o  lafe  mid)  niüjt  ermatten! 
92ein,  e$  fmb  nidjt  leere  Zräume: 
3efct  nur  Stangen  biefe  ©aume 
©eben  rinft  nod>  $rua)t  unb  Statten. 

$>a«  ©ebut)t  „3Imenau"  beginnt  bamit,  bafe  ber  3>ict)tcr,  cd  mar 
am  26.  ©eburt«tag  be«  $erjog«,  fein  liebe«  Xljat,  ben  #ain  unb  bie 
Serge  bon  Stntenau  begrübt. 

2Bie  fet>rt  icr)  oft  mit  med)fcfnbem  ®c\<t)i&t, 
erhabner  Serg,  an  beincn  ftufe  jurüde! 
O  lafe  mid)  f>ent  an  beinen  faxten  £öf)n 
Sin  jugenbtid),  ein  nened  Cben  fefm  . . . 
Safet  mid)  öergeffen,  bafe  aurf)  t)ter  bie  SBelt 
€o  mand)  ®efd)öbf  in  ßrbefeffeln  Ijält. 

Steider  natürlich  fliegt  ber  ©front  in  ben  größeren  Stiftungen  biefer 
3cit  3uerft  in  @flntont,  wobei  bie  ®oetljeforf(r)ung  freilief)  leiber  nicrjt 
metjr  im  einjetnen  beftimmen  fann,  meldje  ©rüde  be«  SDrama«  nod> 
au«  ber  Sranffurter  3«*,  wetdje  au«  ber  erftcn  SBetmarer  8«*  unD 
meldje  au«  3taüen  flammen,  ©o  biet  aber  ift  gewife,  ba&  audj  f)ier  ba« 
SBort  taffen  in  folgen  ©cenen  prägnanter  auftritt,  wo  ein  flarfe«  Hb; 
rjängigteitSgefüfjt  jmeier  jufammengerjörenber  Sßerfonen  bargeftellt  ift  $)iefe« 
ijr  ber  ^aß  in  jener  jentralen  ©cene  jWifdjen  (Sgmont  unb  Oranien,  wo 
Oranien  fcfjliefjücr)  bem  in  feinen  klugen  oerlorenen  (Sgmont  bie  $anb 
mit  bem  SSBorte  fafet:  Safe  biet)  Überreben!  <$el)  mit!  —  ©tärfer  aber  in 
ber  ©cfjlufefcene  be«  britten  Slfte«.  $a  förid)t  fötärcfjen  ju  ifjrem  Ijofjen 
(beliebten:  Safe  mict)  fdjmeigenl  Safe  midj  biet)  galten I  Safe  mict)  bir  in 
bie  &ugen  fet)enl  —  Unb  (Jgmont:  D  (afe  mid)  fdjmeigen,  wie  e«  bem  er; 
cjefjt  (er  meint  ftd)  fclbft),  roie  e«  bem  ju  mute  ift.  —  Unb  $lärct)en: 
©o  Iafe  mid)  flerben.  Xie  SBett  tyat  feine  greuben  al«  biefe.  —  Unb 
in  ber  ©cene,  wo  fterbinanb  @gmont  im  Werfer  aufgefudjt  tjat,  ba  fpridjt 
ber  Jüngling  ju  bem  ftreunbe,  ben  er  erft  in  beffen  Xobe«ftunbe  rennen 
lernen  burfte:  Safe  biefe  Seibenfdjaft  rafenl  Safe  midj  to«gebunben  flogen ! 
0  tafe  mict)  nodj! 

&m  reidjften  jebod)  ift  taffen  in  ber  3pt)igenie  oertreten,  bem 
einzigen  gröfeeren  $id)twerfe  ©oetlje«,  ba3  ganj  au«  biefer  $eriobe  flammt. 
Wirgenb«  fonft  tjat  ber  fcidjter  ba«  innere  Seben  ber  ©eele,  ba«  fangen 
unb  SBangen,  nict)t  in  ber  Siebe,  fonbern  in  ber  rein  menfrfjftcfjcn  $b= 
fjängigleit  burdj  gemeinfame«  ©ctjicffat  berfnüpfter  3ttenfdjen  fo  warm, 
fo  tief,  fo  rein  bargeftellt  wie  Ijier.  #ier  ift  alle«  Slbljängigfett,  SRcnfcr) 
ju  SRcnfct),  ©eele  ju  ©eele,  ©djidfat  ju  ©djicffal,  ©cfüf)l  ju  @cfär>f,  unb 


Digitized  by  Google 


*on  ISrnft  «öfcinger. 


175 


aud)  ber  $elbenmut,  bcr  in  3pf)igenien  öerförpert  ift,  entfpringt  aus 
Ujrem  flbr)ängtgfeit$gefüljt  jur  inneren  SBoIjrfjeit  beä  Seelenleben«.  3m 
befonbem  ertoeift  fid)  unfer  SBort  im  gegenteiligen  SBerljättniS  SptugenienS 
SlrtaS,  3pt)igenien8  ju  Xljoa*,  DreftS  a«  3pf)igenien$  ju 

^öiabeS,  DreftS  gu  XtjoaS  unb  am  ftärfften  in  bem  $8er$ältni3  Drefta 
^n  Sp^igenie.  SlrfaS  menbet  fid)  im  erften  Hfte  mit  ber  bringenben 
Sitte  an  bie  ^riefterin,  fie  möge  ber  Steigung  unb  ©etoerbung  bc«  Königs 
nicfjt  ttüberftcfijen:  • 

D  über  lag  üm  nid)t  fid)  felbft,  bamit 
in  feinem  SJufen  nid)t  bec  Unmut  teifc 
unb  bic  (Sntfefren  bringe,  bu  51t  fpät 
an  meinen  treuen  $Rat  mit  SReuc  benfeft 

Die  ©eifpiete  Raufen  fid)  in  ben jenigen  Xeilen  ber  Did)tung,  me(d)e 
ba&  JBerffältniS  &TOtfd}en  ^p^igenie  unb  ifjrem  ©ruber  einerseits  unb  XfjoaS 
anbererfeitS  jur  ©runblage  tjaben,  unb  jmar  namenttid)  im  fünften  ?£ftc. 
Die  $riefterin  tyat,  um  bie  Steinzeit  ifprer  Seele  ju  retten,  an  Xf)oa£ 
ben  2lnfa)Iag  ber  ©efdjtuifter  unb  be$  ftreunbeS  geftanben,  unb  es  gilt, 
ba£  <8emüt  be3  nid)t  uneblen  Cannes  ju  rühren.  Da  tauten  benn 
^ptngenienS  ©orte  u.  0.: 

Siafj  mid)  mit  reinem  ^erjen,  reiner  $anb 
£>inübergel)n  unb  unfer  §au£  entfütynen! 
Xu  fjälrfi  mir  SBort!  wenn  $u  ben  deinen  je 
SWir  töüdteljr  jubereitet  wäre,  fdjwurft 
%n  mid)  ju  laffen,  unb  fie  ift  es  nun. 
C  lag  bie  @nabe,  wie  ba£  t)ei(ge  £id)t 
2>er  füllen  Opferflamme,  mir  umtrdnat 
"Son  Slobgefang  unb  $anf  unb  greube  tobern. 

Zljoa*  #era  ift  bewegt,  er  ift  bereit,  bie  #anb  aur  ©erföfjnung  au 
reiben,  als  3pfjigenien3  ©ruber  mit  SßnlabeS  gemaffnet  auftritt,  um  fid) 
unb  feine  Sd)toefter  mit  (SJemalt  au  befreien.  Da  gilt  e3  nod)mat3,  SBorte 
ber  ©erfölmung  a«  fmben.   Dreft  bietet  fid)  aum  3meifampf  an: 

Sag  mid)  md)t  allein  für  unfre  &reü)eit, 

Saß  mid),  ben  ftrentben,  für  bie  gremben  lämpfen. 

Doa)  Sp^igenie  miberfefct  fid): 

Saßt  bie  $anb 
*>om  cujiDenci 

Xa  gef)t  bem  ©ruber  bie  <£rtenntni3  auf,  bajj  ber  SBefe^l  StpottoS,  bie 
sdjmefler  nad)  <$rieü)enlanb  au  bringen,  nid)t  ber  ©d)tt>efter  beS  ©orte«, 
fonbem  feiner  eigenen  <5d)tu  efter  gegolten  Ijabe. 


Digitized  by  Google 


176  Sta*  «erb  „  (offen "  bei  Suiljcr  unb  ®octlje. 

ßafj  beine  Seele  fid)  jum  ^rieben  »enben, 
0  Äönig!  ^inbre  nid)t,  baß  fte  bie  SBeilje 
XcS  bäterlidjeu  .'paufcä  nun  üoflbringc. 
Scrgilt  ben  Segen,  ben  fie  bir  gebradjt: 
Unb  In 6  beö  nähern  9ied)tc$  mid)  genießen! 

5)cnf  an  bein  SBort,  unb  laß  burd)  biefe  Siebe 
Vud  einem  graben,  treuen  SRunbe  biet) 
Sctoegen! 

Sind)  in  ben  ©cenen  5ft>ifd)en  Dreft  unb  bem  ^teunbe  unb  ^rutfefaen 
biefem  unb  ber  Sßriefterin  ift  bie  Sitte  be§  SaffenS  eingefügt,  aber 
nirgend  in  ber  $>ict)tung  tritt  fie  fo  in  ben  SSorbergrunb  nne  in  ber 
@rfennung«fcene  beS  britten  &tte£.  3ufanwtengebrängt  tauten  bie  $tu$ 
niffc  folgenbermaßen: 

3pl)igcuie:  #aft  bu  ©leftren,  (Sine  Sd)n>efter  nur? 

Oreft:  C  laß  bein  fragen  unb  gefette  bid) 
9?id)t  and)  $u  ben  Srinntycn! 

SoU  bie  ®lut  beim  etoig, 
^orffifclid)  angefaßt,  mit  ^öUenfrtjwefel 
©enäbjt,  mir  auf  ber  (Seele  marternb  brennen? 

oplngeuic:  3d)  bringe  füßeö  9iaitd)wcr!  in  bie  flamme. 
D  laß  ben  reinen  $audj  ber  Siebe  bir 
2>ie  ©litt  bc«  »ufenö  leife  mefjenb  fügten! 
Oreft,  id)  bin'S!  Sieb,  SMigenien! 
3d)  lebe: 

Oreft:  Saß!  Innmcg! 

Saß  mid)!  Söic  .f)crfule$  null  id)  Unmfirbiger 

3)cn  Job  Dofl  Sd)mad),  in  mid)  berfd)loffcn,  fterben. 

3bl)igeiiie:  O  löfe  meine  3>°eifelf  laß  beö  ©lüdeö, 

2>c3  lang  erflehten,  mid)  audj  fid)er  merben! 
O  laß  mid)!  laß  mid)!  benn  eS  qui0et  geller 
9Hd)t  bom  Parnaß  bie  emge  Quelle  fprubelnb 
5Jon  fitlä  flu  ^el§  inö  golbne  Ilwl  ljinab, 
9Bie  ^reubc  mir  üom  §erjen  toallcnb  fließt. 

Orefl:  Unfelige,  fo  mag  bie  Sonne  benn 

3)ic  legten  ©rcuel  unferä  §aufe£  feljn! 
Gmt,  ^riefterin,  id)  folge  jum  Elitär. 

Unb  laß  bir  raten,  ljabe 
Sie  Sonne  nidtt  ^u  Heb  unb  nid)t  bie  Sternr. 
Shi  fiet>ft  mid)  mit  Erbarmen  an?  Saß  ab! 
SKit  foldjeu  Süden  fud)te  Älötemnefrra 
©id)  einen  2Beg  nad)  if>re$  Sohlte«  £erjeu 

Salb  nad)  biefem  Sorte  fintt  ber  $lrme  in  (Ermattung.  Sie  er 
auö  fetner  Setäubung  roieber  ertoadjt,  glaubt  er  fid)  in  ber  Unterwelt,  im 
tireife  ber  3einigen,  bie  er  ald  tefcter  be*  ®cfcfiled)te*  begrüßt.  @o 


Digitized  by  Google 


*Bon  Crnft  »öfeiuger. 


177 


finbct  ifm  bic  mit  $ölabe*  aurüdfefjrenbe  ©djroeftcr.  Sic  flety  bie  Qött= 
lidjen  ©cfa)tt>ifter,  «tpott  unb  $iana,  um  #ilfe  an: 

3pl)tgenie:  SDu  liebft,  SHane,  Deinen  ^olben  «ruber, 
D  lag  ben  Sinken,  Spätgefunbnen  mir 
Wd)t  in  ber  SinfterniS  beS  SBafjnfinnS  rafen! 

$a3  SBort  ber  ©ajmefter,  bem  fic^  baäjcnige  be$  ftreunöeö  augeicUt, 
flärt  enbttä)  ba3  ncrjölnttc  ©emüt  DreftS  auf,  unb  er  wenbet  fidj  mit 
bem  SBorte  an  3tf)igenie: 

Oreft:  £afe  mid)  junt  erften  3Ral  mit  freiem  §erjen 
3n  beinen  Firmen  reine  ftreubc  fyaben! 
3^r  ©ötter,  bie  mit  flammenber  (Scroalt 
3tyr  fdjroere  SBolfen  aufjubelten  roanbelt 
Unb  gnäbig  ernft  ben  langcrffetyten  Stegen 
3n  hrilben  Strömen  auf  bic  Srbe  fdjüttet, 
0  lafjt  mid)  aud)  in  meiner  Sdjmcfter  Stauen, 
9ln  meine«  greunbeS  ©ruft,  roaö  ib,r  mir  gönnt, 
SRit  »oflem  5)anf  gcniefjen  unb  behalten! 

9ton  barf  tum  üorntjercin  erwarten,  bafj  e3  aud)  in  ©oetyeS  Saffo 
an  $at)tretd)en  ßeugniffen  unfereS  2ofung3morte3  nidjt  mangeln  merbe 
Xa  jebodj  genauere  Wnlwltspunfte  jur  ©eftimmung  beffen  fehlen,  toaä 
<8oetf)e  in  Statten  gcbiajtet  fmt,  unb  ba  ber  ganjc  Eon  beä  ©cbidjtc* 
lange  nidjt  jur  feelifcfjen  Seibenfdjaft  ber  3pt)ig,enic  I)inanreiä)t,  fo  werben 
and)  bie  3eugntffc  für  t äffen  nidjt  bie  Söebeutung  berjenigen  Ijabcn, 
roel^e  ba£  ältere  $rama  fennjeidmen.  SSir  üerjidjten  auä  biefen  ©rünbeu 
auf  ein  näheres  Gingefjen. 

3n  bie  erfte  SBeimarer  $eit  fallen  audj  2Bif()elm  SOleifterö  £cl)r; 
ia^re,  in  benen  ber  3)id)ter  mieberum  SBilbcr  innerlidjfter  91bl)ängigfcit, 
namentlid)  in  2Rignon  unb  bem  $arfner  bargeftellt  Ijat.  SBir  befdjränfen 
un*  auf  eine  Slnsaljl  ©teilen  aus  ben  Siebern,  bie  ©octf)c  in  bic  $id)tung 
eingerooben  l>at: 

So  lagt  mid)  fd)cincn,  bis  icf»  werbe, 
3ieb,t  mir  ba«  roeifje  Äleib  nidjt  auS! 
3d)  eile  bon  ber  fd)öncn  (Srbc 
fcinab  in  jene«  fefte  §au$. 

2>ort  rulj  id)  eine  Heine  ©tille, 
Sann  öffnet  fid)  ber  frifd)e  ©lid-, 
3d)  laffe  bann  bic  reine  $üllc, 
$>en  ©firtcl  unb  ben  firanj  $urftd. 


S>cr  fid)  ber  (Sinfamtcit  ergiebt, 
«d)l  ber  ift  balb  allein; 
GHn  jeher  lebt,  ein  jeber  liebt, 
Unb  läfjt  ttjn  feiner  $cin. 


Digitized  by  G.trogle 


178 


TnS  $etb  „laficn"  bei  Üurf)cr  unb  ©oefy. 


3a,  lagt  mid)  meinet  Cual! 
Unb  fann  id)  nur  einmal 
JRed}t  cinfam  fein, 
$ann  bin  id)  nidjt  allein. 

9ld),  »erb  id)  erft  einmal 
GHnfam  im  Örabc  fein, 
3>a  läfet  fte  midi  allein. 

$ie  iialienifdje  Steife  bilbet  ben  9U>id)fo&  ber  erften  SBeimarer  3ett. 
©crabe  ba«  TOjängigfeit«gefüf)l,  ba«  immer  ftarfer  über  if>n  gefommen 
war,  ba«  unabweisbare  99cbürfni«,  feine  äufeerc  unb  innere  (Sjriftenj  ju 
befreien,  ber  SBunfd),  nadjbem  er  folangc  ber  Stmbofj  gewefen,  wieber 
einmal  ber  Jammer  feine«  ©djidfat«  ju  fein,  ba«  alle«  trieb  üjn 
über  bie  Sllpen.  911«  er  aurüdfeljrtc,  unb  ftdj,  nidjt  blofe  betreff« 
ber  93ulpiu«,  feinen  |>au«ftanb  neuorbnete,  ba  tagen  balb  bie  teitenben 
2eben«berl)ältmffe  jener  erften  SBeimarer  Seit  ebenfo  fremb  hinter  if)m, 
wie  es  $eb,n  %atyc  früher  mit  ben  SSerfjäftniffen  unb  Etdjtungen  ber 
ftranffurter  3«t  gewefen  war.  $a  ift  benn  audj  ba«  SBort  oom  laffen 
wieber  aurüdgetreten.  3Ran  finbet  e«  in  jenem  prägnanten  ©innc  Weber 
in  ben  römifdjen  Elegien,  nod)  in  ben  SBenetianifdjen  Epigrammen, 
Weber  in  ben  beiben  Epiftcln  nodj  in  ben  SJaflaben  be«  ©attaben*  unb 
ben  Epigrammen  be«  Xenienjaljre«.  Einjig  in  ^ermann  unb  Eorotfjea 
erfdjeint  unfer  Soffen  nod)  einmal  in  jener  fa>rfen  «ebeutnng;  wie 
benn  überhaupt  ©oetlje  in  bie  reidjc  äufccre  #anblung  einen  Seil  bc« 
feelifdjen  weisen  ©efübytsicben«  nicbergelegt  t)at,  ba«  biefc  nadjitalienifdje 
<ßeriobe  fonft  Wenig  jeigt  3d>  erwähne  oon  ben  bielen  3cugniffen  nur  brei. 

3uerft  in  ber  ©cenc  unter  bem  Birnbaum,  wo  bie  SÄutter  ben 
©oljn  aufgcfudjt  unb  gefunben  fjat.  Huf  feine  ©efjauptung  bjn,  bic  9iot 
unb  ba«  Slenb,  ba«  er  Ijcute  gefeljen,  Ijabe  ifm  ju  bem  Entfdjluffe 
gebradjt,  fid)  audj  unter  bic  ftafjne  ju  fteücn,  um  ba«  SSaterlanb  in 
biefen  fdjweren  Xagen  oerteibigen  ju  Reifen,  auf  biefc  SBortc  $in  b,at  bie 
tocrftänbige  STtotter  crflärt,  er  fotlc  i^r  nid>t  bie  SBatp^eit  üorentf)atten, 
er  berberge  fein  .§erj  unb  fjabc  ganj  anbere  ©ebanten.  3a,  gefte^t  tljr 
ftermann,  e«  fei  wafjr,  fic  Ijabe  ifjn  auf  ljalbwac)rcn  SBortcn  ertappt 
Sorte  waren  c«  nur,  bie  idj  fpradj,  fie  füllten  bor  euer)  nur  meine 
©efüfjlc  berfteden,  bie  mir  ba«  .fterj  jerrei&en. 

Unb  fo  lagt  mid),  o  SRutter!  $enn  ba  id)  bergcblidje  SBünfdje 
$ege  im  ©ufen,  fo  mag  aud)  mein  Seben  bergebltd)  baljingeljn. 
Saturn  l  äff  et  mid)  geben,  roobjn  bic  ©erameiflung  mid)  antreibt. 

Die  beiben  greunbc  bc«  #aufc«  t)aben  bic  beften  SRadjridjten  über 
$orotb,ea  eingebogen  unb  forbem  nun  ben  auf  fic  Ijarrenben  ^ermann 
auf,  er  möge  fofort  mit  ib,nen  jurüdfafjren  unb  um  bie  Jungfrau  werben. 


Digitized  by  Google 


SSon  Grnft  (Ringer. 


171* 


Xa  überfommt  aber  ben  Jüngling  bic  Sorge,  Dorothea  werbe  roaljr* 
fd)einlid)  fd)on  einem  ©tücflidjeren  bie  Xreue  berfprod>n  Ijaben.  Darum 
mia  er  fein  <3d)itffal  fetter  »ernennten. 

«ber  la&t  mid)  aHein!  $b,r  fottt  md)t  »arten,  »egebet 

Sud)  au  »oter  unb  SRutter  jurfld,  bantit  fte  erfahren, 

3)afe  fid)  ber  Soljn  nid)t  geirrt,  unb  ba&  er*  wert  ift,  bai  Sfläbdjen. 

Unb  fo  lafjt  mid)  aflein  1 

Stber  ber  Jüngling  finbet  ben  SRut  ber  SBerbung  nid)t,  er  bingt  bie 
Jungfrau  al«  SRagb  feiner  eitern  unb  fefjrt  mit  iljr  in  feine  SBolmung 
jurürf.  $a  ermerft  aber  ein  freunbltdj:  mutwillige«  SBort  au«  bem  3ttunbe 
be«  Sater«  bermafcen  ben  Unmut  ber  3ungfrau,  bafc  fie  fofort  jurüd^ 
fefjren  ju  wollen  erflärt: 

Sagt  mid)  toieber  b,in»eg!  3d)  barf  im  §aufe  nid)t  bleiben. 
3d)  toifl  fort  unb  gelje,  bie  armen  Steinen  ju  fud)en. 
gebet  too^l!  id)  bleibe  nid)t  länger,  e*  ift  nun  gefd)eb,en. 

Vlber  bie  SRutter  ergriff  mit  beiben  Ärmen  ba«  3Räbd)en, 
Um  ben  fieib  fie  faffenb,  unb  rief  bemmnbert  unb  ftaunenb: 
Sag,  toa«  bebeutet  mir  bieg?  unb  biefe  oergeblidjen  $h,ränen? 
Wein,  id)  laffe  bid)  nid)t,  bu  bift  mir  bes  ©olme«  «erlobte. 

Unb  ftc  wirb  e«  unb  fprid)t  ba«  SBort: 

Sftr  werbet  gered)t  ber  Überrafd)ten  oergetyen, 
©rft  bie  iljräncn  beS  6d)merae«,  unb  nun  bie  £f)räncn  ber  Srreube 
O,  oergebt  mir  jenes  @efflb,l!  oergebt  mir  aud)  biefe«, 
Unb  laßt  nur  mid)  in«  ®lüd,  ba«  neu  mir  gegönnte,  mid)  finben! 

<£«  Iäfct  ftcfc  öermuten,  ba§  nnfer  laffen,  ba«  einft  in  be«  Xid)ter* 
<lmpfmbung«melt  eine  fo  grofce  SRofle  gefpiett  l)atte,  aud)  bem  attemben 
SHanne  ein  liebe«  SBort  geblieben  fein  werbe,  wenn  er  aud)  nidjt  mein; 
bie  ttyrifdje  93ebeutung  ber  jüngeren  Safjre  beibehielt.  Sine  9ln$af)t 
tftoet!>efd)er  ©prüd)e  mögen  aud)  bafür  £eugni«  ablegen: 

Sia§  Reib  unb  SRiftgunft  fid)  oer^ren, 

©utc  juerben  fie  nid)t  toetyren. 
S)enn,  Ofott  fei  $an!!  c«  ift  ein  alter  S3raud): 
@o  weit  bic  Sonne  fd)eint,  fo  toeit  erwärmt  fie  aud). 

VJa§  nur  bie  Sorge  (ein, 
$a«  giebt  fid)  alle«  fd)on; 
Unb  fällt  ber  $tmmet  ein, 
tfommt  bod)  eine  Serd)e  baoon. 

Sagt  mir  bie  jungen  Seilte  nur 
Unb  ergöfct  eud)  an  ib,ren  ©aben! 
(£3  min  bod)  ©ro&mama  Statur 
SRandjmal  einen  närrtfd)en  (Einfall  ^abn\. 


Digitized  by  Google 


180  »ctb  „laffen"  bei  ÜutJjer  unb  (»oetbe.   «on  ©rnft  ®ö&tnger 


$)u  magfl  an  bir  bad  tfalfdjc  nähten, 
Allein  nur  laffen  und  nidjt  ftdren; 
$u  Iannft  und  loben,  fanuft  und  fdjelten, 
Sßtr  laffen  ei  nid)t  für  bad  »ieajtc  gelten. 

tjreb,lft  bu,  laß  bid)'d  nidjt  betrüben, 
Denn  ber  SRanget  f ütjrt  jum  Sieben; 
Äannft  bu  btd)  nidjt  toom  ftcl)!  befrein, 
SBirft  bu  onbern  gern  öerjei^n. 

2Bir  finb  am  6d)lufjc  unferer  Betrachtung  angelaugt.  5)oä) 
möchte  ein  ©oethefreunb  mit  SRedjt  und  tabcln,  roenn  tuir  nicht  badjenige 
SBort  noc^  ^urJ  erwähnen  mürben,  bad,  jur  SBortftppc  oon  laffen 
gehörig,  fchon  längft  ald  ein  fpesififcher  Sieblingdaudbrucf  unfered  dichter* 
gemürbigt  morben  ift,  cd  ift  bad  Slbieftiü  gclaffen. 

3n  ber  Sprache  ber  SRnftifer  fpicltc  ein  SBerb  fich  gel  äffen  eine 
große  9toÜe,  ed  bezeichnete  eine  innige  (Ergebenheit  in  ©ott  unb  mürbe, 
obgleich  cd  nicht  in  bie  beutfdjc  Bibel  Aufnahme  fanb,  auch  oon  Suther 
gebraucht,  darlftabt  lieft  1523  $u  Wittenberg  ein  %xat tätlein  audgehen 
unter  bem  Xitel:  „2Bad  gefagt  ift  „fich  gclaffen"  unb  mad  bad  SBort  @e^ 
laffenheit  bebeut".  Sine  ähnliche  Bebeutung  hatte  nun  bad  früh  jum 
2tbjcttio  gemorbene  ^artijip  bon  laffen,  gelaffen.  ©d  bezeichnete  ben, 
ber  bie  SBelt  unb  fich  fclbft  gelaffen  unb  fich  gelaffen  fyat.  ©o  fagt 
fiuther:  „wo  euer  nur  drei  ist,  die  in  Gott  gelassen  alleine  seinen  namen 
und  ehre  suchen,  werdet  ir  hundert  tausend  nicht  furchten",  unb  ßtüingli: 
„welcher  in  Gott  gelassen  ist  wie  Abraham,  der  bedarf  keines  gsatzesu. 
$>iefe  religiöfe  Bebcutung  bed  SBorted  mar  noch  im  18.  Sfthrfmnbert 
niebt  gänzlich  erlofdjen,  mie  benn  j.  B.  ©eflert  fingt: 

3ä)  rja6  in  guten  Stunbcn 
Ted  Üebend  ©lud  empfunben, 
So  n>i(I  id)  benn  gclaffen 
9Kidj  auch,  in  Seiben  f äffen 

<3onft  aber  hflttc  ber  ^ettgeift  SBort  uom  religiöfcn  ©oben  auf 
ben  pfulofoplufchcn,  Dom  chriftlichen  auf  ben  antifeu  uerfefot  unb  gelaffen 
mit  ftoifdj,  ©elaffenheit  mit  ftoifcher  fRuhe  übertragen.  SBielanb  fpricht 
von  gelaffcner  Vernunft,  .ftageborn  oon  bem  gclaffenen  §er$en  bed 
.f>oraj.  Bei  ©octf)e  ift  ed  nicht  blofj  ber  ©eift  ber  3eü,  ber  aud  bem 
Sorte  fpricht,  f onbern  in  h°hcm  SRafic  fein  eigener  ©eift,  ber  ©eift 
ber  Ergebenheit  in  bad,  mad  bad  ©cfncffal,  bad  ©lücf,  bie  ©egenmart 
ihm  bringt.  Unb  jroar  finbet  fich  SBort  nicht  bloft,  mie  bad  ©runb- 
mort  laffen,  toomehmlich  in  jener  erften  SBcimarer  3c»t,  fonbern  immer 
unb  überall,  im  SBerther,  im  ©öfc,  in  Iphigenie,  Xaffo,  ^ermann  unb 
Dorothea  unb  an  anberen  Orten.    (Sd  genügt,  aud  bem  ©rimmfehen 


Digitized  by  Google 


$er  Streit  übet  ba*  ©cfcn  bc«  Safre*.   $on  <ä.     O.  9Hüller.  181 


^Öorterbud)  l)ier  einige  Scuflnifjc  jufammenjufteflen;  benn  glücttidjertoeifc 
bat  $übebranb  in  feiner  geiftooflen  9Irt  ba«  SBort  gelaffen  bearbeitet, 
trjäfyrenb  bie  jtoar  fein*  au«füf)rlid)e  ©eljanblung  be«  93erb«  laffen  au*  ber 
fteber  9Rori$  ftetme«  ben  inneren  Äern  faum  frreift. 
2)te  „©renken  ber  üRenfdtöeit"  beginnen: 

SBenn  ber  uralte  fjeilige  Sater 

3Rit  gelaffener  $anb 

%\xi  rotlenben  fB  Olfen 

Segnenbe  SBli&e  über  bie  (Erbe  fät, 

Äflft  id)  ben  legten 

Saum  feinefi  Äleibe«, 

S?inblid)e  Sdjauer 

£rcu  in  ber  ©ruft. 

Sluö  Spante: 

O  lag  mid)  jaubern,  benn  bu  tljätejt  fclbft 
ein  fotd)e«  Unredji  feinem  9Rann  gelaffen, 
bem  bu  für  3Bo!)in)at  bid)  t>eröflid)tet  tyelteft. 

Vernimm,  id)  bin  au«  Xantalu«  ©c)d)lcd)t! 
$u  ftmd)ft  ein  grofce«  SBort  gelaffen  au«. 

®inft  bu  benn  alle«  fo  gelaffen  wagen? 
3$  $ab  e«  in  ber  ©ötter  $anb  gelegt. 

flu*  ^ermann  unb  $>orott)ea: 

5)a  fiel  ffummer  unb  SBut  aud)  fetBjt  ein  gelaffne«  «emflt  an. 
«ber  gelaffen  begann  ber  Hadjbar  ftfcenb  au  fpredjen. 

2)amit  mag  e3  genügen,  unb  id)  laffe  ba«  SBort  taffen,  inbem  id) 
mit  ©elaffenljcit  bem  Urteil  meiner  Sefer  mid)  unterjief)C. 


9er  Streit  iber  las  fflefeit  bes  Satje*. 

«on  «.  ©.  O.  Waller  in  Srcglau. 

(£#  tft  eine  !jöd)ft  befremblid)c  Xljatfad)c,  bafc  trotj  beä  fo  Ijofjen 
StanbeS  ber  ©örad)nriffenfd)aft  fid)  bie  3rorfd)er  bi«  jefot  nod)  immer 
nidjt  über  ben  jenigen  begriff  geeinigt  Ijaben,  n>etd)er  ben  Äu«gang£ 
ounfi  aller  fürad)lid)en  Unterfud)ungen  bilbet.  2)ie«  ift  jtoetfello«  ber 
begriff  be«  ©afce«.  3Rit  9ted)t  neigen  fid)  bie  ljerborragenbften  ßinguiften, 
wie  $.  33.  SRar.  SRüfler,  Srtebria)  SRüüer,  $aut,  SBIurnet},  ©eiger 
immer  meljr  ber  Slnfidjt  ju,  bafj  bie  Urelemente  ber  (Sprache,  bie 
S3ur$eln,  urfprungtiä)  ©äfce  gemefen  finb;  mit  SRed)t  fteljt  man  allgemein 
nid)t  mcfyr  im  SBort  ober  Saut  ba«  Clement  ber  ©praä)e,  fonbem  im 
sa&e,  unb  bod)  fitcfjt  man  »ergeben«  in  ber  umfangreichen  Sitteratur 


Digitized  by  Google 


182 


$et  (Streit  über  ba«  fBefen  beS  <Sa^. 


über  bic  ©pradrtoiffenfdjaft  eine  aner!annt  brauchbare  (Sxftärung  biefeS 
SBegriffeS. 

9Bor)I  am  meiften  verbreitet  ift  bie  Definition  SetferS,  welche 
audj  bon  ©anberS  übernommen  ift:  ,,©afc  ift  ein  in  SBorten 
auSgebrüdter  ©ebanfe."  (SS  ift  fcf)roer  einjufetjen,  wie  eine  fo 
burdjauS  falfcrje  ©rttärung  fidj  ton  ©efdjtectyt  ju  ©efcr^Iecr)t  fjat  vererben 
tonnen.  Denn  Ware  biefe  (Jrftärung  richtig,  fo  bürfte  man  £ut  bafyin 
Definieren,  bafc  er  ein  bebedter  #opf  ift.  2tber  ebenf omenig  ein  £>ut 
ein  ßobf  ift,  fonbern  altes,  was  fid)  auf  bem  oberen  Deite  beS  SfopfeS 
befinbet,  oljne  fetbft  ßopf  $u  fein,  fo  ift  ein  ©afc  fein  ©ebante,  fonbern 
baS,  was  bon  einem  HuSfprudje  bleibt,  menn  man  bon  bem  ©ebanfen  fetbft 
abfielt.  @in  ©afc  fann  beSfjatb  niemals  ein  ©ebanfe  fetbft,  fonbern 
fünftens  bie  Csinfteibung  eines  ©ebanfenS  fein. 

DeSljalb  wirb  audj  bon  anbem  bie  ©ederfdjc  (Srftärung  balnn 
umgeformt:  ,,©afc  ift  berStuSbrud  eines  ©ebanfcnS  burdj  SBorte." 
Dodj  audj  in  biefer  gorm  enthält  bie  Definition  nodj  geiler.  3una(^ft 
ift  fidjer  Kar,  ba§  man  banad)  bic  ftufjerungen  bon  Äinbern  unb  StuS* 
tänbern,  metdje  einer  ©pradjc  nidjt  mächtig  ftnb,  aber  einzelne  SBorte 
berfetben  fennen,  als  ©äfoe  bejeidjnen  müfcte,  WaS  im  (Jrnfte  niemanb 
tfmt,  benn  nidjt  baburdj,  bafj  man  ben  SluSbrud  eines  SSorftettungSinfjatiö 
in  SBorte  faßt,  wirb  er  jum  ©ajje,  fonbern  baburdj,  bafj  man  bie  SBorte 
fo  wäfjlt,  wie  fte  bie  feften  ©efefce  ber  ©pradje  Dorf  abreiben. 

Slber  audj  bie  bon  ©d)ötenfad  unb  SBernnlefen  banadj  um; 
geformte  Definition:  ,,©afc  ift  ber  fpradjticfje  StuSbrud  eines 
(Sebent  enS",  ift  ebenfalls  nodj  f cr)tcrt)af t ,  wenn  fte  and)  gegen  bie 
Sccferfdje  ein  bebeutenber  Sortfdjritt  ift.  Denfen  nämtid)  ift  bie  bem 
SBitten  unterworfene  geiftige  Xfjatigfeit  beS  SNcnjdjen,  welaje  fitf)  im 
Jöilbeu  bon  Jßorftetlungen,  ^Begriffen,  Urteilen  unb  ©rftfüfien  jeigt. 
3ebe  biefer  Dfyatigfeiten  wirb  nun  burdjauS  ntdjt  immer  burd)  einen 
©afo  auSgebrüdt,  benn  erftenS  ift  bie  X^ätigteit,  wetaje  wir  entwideln, 
um  ben  ^n^alt  einzelner  ©abteile  unS  üorjufteüen,  ebenfalls  Denfen,  unb 
bod)  ift  es  felbfroerftänblia),  bafc  nic$t  jeber  ©afcteit  ein  ©afc  ift. 
Zweitens  wirb  ein  neuer  ©ebanfe  bon  feinem  (Sntbeder  meift  ntdjt 
burdj  einen  ©aj},  fonbern  burdj  eine  längere  Erörterung  auSgebrüdt, 
welche  biete  fmnbert  ©äfce  enthalten  tann,  unb  Drittens  giebt  es  biete 
©afee,  wie  5.  ©.  alle  jufammengefe^ten,  bie  nidjt  einen,  fonbern  mehrere 
ÖJebanten  enthalten.  Die  Definition,  bafj  ber  ©afc  ber  fprac§lidje  Bus* 
bruef  eines  ©cbanfenS  ift,  ift  alfo  biet  ju  weit  unb  niajtsfagenb. 

Die  Ungenauigfeit  biefer  Definition  will  flern  baburdj  tjeben,  ba& 
er  fie  burd)  bie  ^injufügung  beS  finiten  SSerbS  emfdjranft  unb  fagt: 
,,©a$  ift  ber  fpradjlidje  SluSbrud  eines  ©ebanfenS  mit  £itfe 


Digitized  by  Google 


»on  (*.  ®.  ©.  aRuflet.  18Ü 

cincd  finitcn  93erb$."  Wber  bementgegen  fteht  bie  X^atfa^e,  bafe 
fefjr  Diele  fprachlidje  SluSbrüde  allgemein  unbebingt  al$  ©äfce  bcjcid^itet 
»erben,  benen  ba$  finite  SSerb  fehlt.  93on  ben  tion  ©anberä  in  ,,©afc= 
bau  unb  SBBortfolge"  auf  ©eite  146  angeführten  ©äfcen  greife  ich  nur 
folgenbc  fjcrauö:  $eil  Dir  im  ©iegerfransl  2Bie  ber  $err,  fo  ber  ftnedjt. 
Snbe  gut,  alles  gut.  3*  höh«  bie  ©loden,  je  ^eUer  ber  ßtang;  je  ferner 
ba§  SRäbdjen,  je  lieber  ber  ©ang  (SBilhelm  SRüflcr).  Äeine  2uft  xton 
feiner  ©eitel  XobeSftiHe  fürchterlich!  SBoju  ber  Särm?  (©oethe).  DiefeS 
©las  bem  guten  ©eift.  liefen  ftufe  ber  ganzen  SBctt  (©cfciller).  «ber 
audj  wenn  man  biefe  ©äfoe  niajt  al£  wirftiche  ©äfce  gelten  laffen  wollte, 
wofür  aüerbingö  fein  ©runb  »orliegt,  fo  r)atte  ÄcrnS  Definition  ben 
großen  fehler,  ba&  fie  nur  für  einzelne  ©prägen,  nicht  für  alle  gilt, 
©äfce  ^aben  afie  ©prägen,  ba£  finite  ©erb  aber  nidjt,  wie  j.  JB.  ba3 
hod)  cntwidcltc  (£l>inefifaj.  Der  begriff  bc3  ©afceS  ift  oiel  urfprünglicher 
unb  älter  als  ber  be$  finiten  SBerbs.  DiefcS  fefct  ben  Segriff  be«  ©afceä 
oorauS,  ift  alfo  aus  ihm  erft  absuleiten  unb  fann  mithin  nicht  ju  feiner 
Definition  gebraucht  werben,  gerner  müfjte  man  nad}  fiernS  Definition  in 
einem  längeren  fprachlidjen  Slbfdmttt  fottiel  ©äfce  jählcn,  als  finite  Serben 
barin  enthalten  ftnb,  ma3  bem  aUgemein  gültigen  ©praajgebrauche  burdjauS 
juwiber  ift.  Sllfo  aud)  $ero  trifft  mit  feiner  Definition  nid)t  ba3  SBefen 
be$  ©afceS,  fo  fe^arffinnig  unb  wertöoO  feine  ©afeleljre  audj  ift. 

2luf  anbere  28eife  als  ftern  haben  mehrere  ©prachforfdjer  unb 
üogifer  bie  ju  weite  Definition,  bafj  ber  ©a&  ber  fpradjtiche  StuSbrud 
eines  ©ebanfenS  fei,  baburdj  einjuengen  gefugt,  bafc  fie  wie 
Überweg  Definieren:  „©0$  ift  ber  fprachlittjc  9tu$brud  eines 
Urteilt"  «uch  bie  Definition  ©teinthals,  bajj  ber  ©afe  bie  Dar= 
ftellung  beS  Urteils  fei,  ift  bem  ©inn  nad)  wohl  hiermit  ibentifd). 
$u  biefer  Definition  hat  fidj  auch  baS  SRetoerfche  ÄonoerfationSlejiton 
iefct  entf (hieben,  währenb  bie  älteren  Auflagen  noch  bie  öederfche  Defini; 
tion  höben.  Diefe  Definition  aber  wäre  nur  bann  richtig,  wenn  wir 
nur  einfache  ©äfoc  hätten,  benn  nur  ben  einfachen  ©afc  fann  man  als 
ben  fprathlichen  MuSbrud  eine«  Urteil«  auffaffen.  Seiber  giebt  es  aber 
auch  ftufammengefefete  ©äfcc,  welche  ber  SluSbrud  nidjt  eine«,  fonberu 
mehrerer  Urteile  finb.  «Ifo  aua)  biefc  Definition  fteht  im  offenen 
Siberfpruch  mit  ber  SBirflid>feit. 

Derfelbe  (Stnwanb  wie  gegen  bie  oben  erwähnte  Definition  fteht 
ber  Definition  entgegen,  welche  bie  neuefte  felbftänbige,  originelle  unb 
fdjarffinnige  ^Bearbeitung  ber  fiogit  oon  ©enno  (Srbmann  enthält, 
örbmann,  ber  bie  fpradjliche  ©eite  ber  $rage  nach  bem  Urteil  Wohl  am 
eingehenden  oon  allen  mobemen  Sogifern  mit  auSgebelmter  faßlicher 
unb  hiftorifdfer  fienntnis  erörtert,  befiniert:  ,,©afc  ift  bie  präbüatioe 


Digitized  by  C^iCgle 


184  Streit  Aber  bas  SBcfen  beS  Safte« 

SBerfnüpfung  oon  Sorten."  Aber  nod)  ein  anberer  (Sinmanb  täfjt 
fid)  gegen  ©rbmann  ergeben,  benn  eine  präbtfatioe  SBertnüpfung  oon 
Sorten  ift  nur  ber  fogenannte  nadte  ©afo,  in  metdjem  ©ubjeft  unb 
s#räbifat  burdj  ein  SBort  auSgebrüdt  finb.  3CDer  erweiterte  ©afc,  beffen 
©ubjeft  ober  s$räbifat  aus  metjr  als  einem  Sorte  bcfteljt,  ift  nid^t  eine 
präbifattoe  SSerfnüpfung  oon  Sorten,  fonbern  oon  Sortgefügen,  bereu 
Sorte  attributio  oerfnüpft  finb. 

Die  alte  Definition  ein^ufd^ränfen  oerfudjt  aud)  ber  befannte  ©prad) 
forfdjer  ftriebrid)  SKütter  unb  befiniert  ben  ©afc  als  ben  fürjeften, 
etnfadjften  AuSbrud  eines  ©ebanfenS.  Der  fürjefte  unb  einfädele 
AuSbrud  eines  ©ebanfenS  ift  aber  befannttid)  baS  9iiden  ober  ©Rütteln 
beS  ÄopfcS.  AnbercrfeitS  giebt  cS  biete  ©pradjprobuftc,  bie  jtoeifelfoä 
©äfce  finb,  aber  ben  ©ebanfen,  ben  fie  jum  AuSbrud  bringen  wollen, 
nidjt  in  bic  cinfaajfte  unb  türjefte  frorm,  fonbem  in  eine  fel)r  weit; 
Kfjtueifige  unb  umftänblidje  bringen,  ^riebrid)  SRüder  meint  jebenfalls 
etwas  weit  SÄidjtigereS,  als  er  fagt.  3$  oermute,  bafi  er  mit  feiner 
©rftärung  fagen  wiö,  ba&  eine  längere  Mitteilung  oon  ©ebanfen  in 
fürjere  felbftänbigc  Abteilungen  verfällt,  unb  bafr  man  bie  fürgeften  ber^ 
felben  ©äfee  nennt.  Aber  in  feiner  fraffung  liegt  biefer  ©ebanfe  nid)t 
wirf  lief)  auSgebrüdt. 

©inen  originellen  unb  burdwuS  nötigen  ©efidjtSpunft  bringt  bic 
Definition  §enfeS  jum  AuSbrud:  ,,©a|j  ift  jebe  bollftänbige  in  ftdj 
gcfdjloffenc  unb  für  fidj  oerftänblidjc  AuSfage  ober  Äu&erung 
eine«  ©ebadjten."  Dtefc  Definition  übernimmt  im  wefentlidjen  aud> 
DSfar  ©rbmann,  inbem  er  ©afc  als  eine  in  fid)  abgefdjloffenc 
Äußerung  eines  9Renfdjen  angefeljen  wiffen  Witt.  Aber  fo  ridjtig 
aud)  bic  ©etonung  ber  Abgefdjloffenijett  in  ben  beiben  Definitionen  ift, 
fo  ftnb  ftc  beibc  bodj  Diel  ju  weit,  ba  nadj  if)nen  einerfeitS  jebe 
afarafterifhfdjc  ©efte,  anbererfeits  jeber  abgefdjloffene  aus  mehreren 
©äfcen  beftetjenbe  ©eridjt  ein  ©afr  wäre,  was  boaj  in  Sirftid)fcit 
niemanb  behaupten  Win. 

9Jon  einem  anberen  ©efid)tspunfte  aus  fudjt  Setjrein  unb  naa> 
iqm  bas  93rodf)auSf<§c  äonoerfationSlertfon  ben  ©a&  in  folgenber  Seife 
äu  befinieren:  ,,©afo  ift  bie  Serbinbung  oon  ©ubjeft  unb 
^räbifat."  Säre  biefc  Definition  richtig,  fo  müfcte  eS  Sorte  geben, 
bic  ©ubjeft  unb  fötale  bic  «ßräbifat  finb,  beoor  fte  in  einen  ©afc  gc 
fügt  werben.  Aber  ebenfo  wie  eine  Äette  erft  burd)  bas  Jöerbinbcn  oon 
fingen  entfielt,  nidjt  aber  fdjon  oortjanben  ift,  dje  bic  föinge,  welche 
fie  bitben,  juf ammengefügt  finb,  fo  entftefjt  ©ubjeft  unb  ^räbifat  erft 
burd)  bie  ©Übung  eines  ©afccS,  niemals  aber  finb  Sorte  als  ©ubjeft 
unb  ^räbifat  oortjanben,  eb,e  aus  ifjrcr  Bereinigung  ein  ©afr  gebilbet 


Digitized  by  Google 


$on  e.  ©  C.  aUuflcr. 


185 


»urbe.  flein  SBort,  feine  SBortöerbinbung  fonn  an  fid)  ©ubjeft  ober 
^robifat  fein,  ebenfo»enig  ein  ffltng  für  fi<§  eine  leerte  fein  tonn.  Da« 
urfprünglitf)  begebene  ift  ber  ©afc,  nidjt  ©ubjeft  unb  Sßräbifat.  ©ie 
finb  ftetd  erft  au«  einem  fd»n  oortyanbenen  ©afce  burdj  SReflerjon 
berau«jut>eben.  ©rft  bur$  bie  ooüenbete  ©Übung  eine«  ©afce«  entfielt 
©ubjeft  unb  ^räbifat.  Die  Äeljreinfdje  Definition  unb  mit  Ujr  bie  be« 
«rodljau«f($en  £om>erfation«lertton«  ift  bafjer  ein  ttafftfdje«  ©eifpiet  eine« 
§wftetonproteron. 

ßigentümltd)  ift  bie  (Srftärung,  bie  SRar.  HJiülter  in  feinem 
SBcrfe:  Da«  Kenten  im  Sidjt  ber  ©praa)e  giebt:  „SBir  nenne u  einen 
©afc  audf<^Iie^(icr)  bie  SSerbinbnng  jtoeier  urfprüngtidj  fclb- 
ftönbiger  ©äfee,  in  meinem  ein  $lu«brucf  oon  einem  anbern 
ftuäbrude  entmeber  bejaht  ober  Derneint  »irb."  @«  berührt 
rounberbar,  einen  fo  berühmten  gorfdjer  bei  einer  fo  fdj»ad)en  Definition 
gu  ertappen.  3unä<W*  »iberfpriajt  fie  ben  erften  SRegeln  ber  Sogif 
ober  richtiger  ben  Änforberungen  be«  gefunben  2Renfd>enoerftanbe«,  bat? 
ba«  $u  erflärenbe  SBort  md)t  felbft  in  ber  (Srflärung  oer»anbt  werben 
barf.  Dann  aber  ift  fte  eine  unflare  ©ermifefjung  ber  Definition  be« 
Urteils  unb  ber  be«  ©afceS.  Der  ^Begriff  be«  ©afce«,  ju  bem  fie  aber 
im  günfrigften  Salle  führen  mürbe,  ift  nid>t  ber  ©afe  im  allgemeinen, 
fonbem  nur  ber  fpeciefle  ftatt  bc3  einfachen  ©afce«. 

$ödjft  merfmürbig  ift  e«,  bafj  fo  fjeroorragenbc  @pradjforfd)er  »ie 
©rtmm,  2Bf)ttnen,  $aut,  ©eiger  unb  anbere  fid)  mit  ber  Srrage,  »a« 
ein  ©afc  fei,  gar  nidjt  befa^äftigt  ju  Ijaben  {feinen,  benn  bis  jefet  ift  e« 
mir  nia^t  gelungen,  eine  <$rȊf)nung  biefer  mistigen  grage  in  iljren  um* 
fangreidjen  SBerfen  ju  finben. 

Drofc  ber  fo  oerfdnebenen  (Srftärungen  be«  ©afoe«  ift  boa)  bie  feljr 
erfreuliche  DImtf  ad>e  nidjt  ju  leugnen,  bafj  man  im  einjetnen  ftalle  nidjt 
im  3roeifel  ift,  ob  man  ein  ©pradjgebilbe  einen  ©afc  nennen  foü  ober 
nidjt.  Die  ©ebeutung  be«  SBorte«  ©a&  ift  burd)  Sa^unberte  langen 
©pradjgebraud)  geheiligt,  unb  an  il)r  ju  rütteln  märe  eine  ©ünbe  gegen 
ben  (Seift  ber  ©pradje.  SWan  tfat  ofjne  3^cifel  ein  allgemein  anertannte« 
SRerfmal  für  ba«,  »a«  ein  ©afc  ift,  unb  bie«  ift  ber  $untt.  Diejenigen 
ttbfönitte  einer  fpradjlidjen  Mitteilung,  weld)c  mit  einem  fünfte  ge^ 
idjloffen  »erben,  fobatb  fie  buraj  bie  ©d>rift  fixiert  werben,  finb  ©äfoe. 
9totürlid)  ift  bie  Angabe  biefeS  äufcertidjen  3Rerfmat«  feine  Definition, 
fonbem  nur  bie  gcftfteüung  ber  Dljatfadje,  baB  nur  unbewußt  alle  über  ba* 
SBefen  be«  ©afce«  einig  finb.  (£«  fefjtt  nur  ber  richtige  be»ufjtc  3lu«brucf 
biefer  ©orfteflung  unb  ju  biefem  fü^rt,  »ie  id>  ^offe,  folgenbe  ^rtoägung. 

($3  ftcfjt  j»eifello«  feft,  ba|  alle  ©äfee  au«  SB  orten  befielen. 
9Keift  ftnb  e«  mehrere  ©orte,  unb  nur  fetten  bitbet  ein  cinsclne«  SBort 

8rit1<4t.  f.  b.  brutto«  Unttrri^t.  9. 3obtfl.  ».  ttft-  IS 


Digitized  by  Google 


18(5 


$cr  Streit  über  betö  *Bejcn  be*  Ga&e*. 


einen  ©a&.  ©inb  tote  gewöhnlich  mehrere  SBorte  borhanben,  fo  müfjeu 
fte  nach  ben  ©efefoen  ber  Spraye  berfnüpft  fein,  b.  h-  e«  muffen  SB  ort  * 
gefüge  fein.  Qcber  @afc  ift  alfo  ein  SBort  ober  Söortgcfüge. 
Der  &u«brucf  „SBort  ober  SBortgefügc"  ift  aber  nur  bie  fdjleppenbe 
SJejeichnung  für  einen  burdjau«  einheitlichen  grammatifchen  SJegrtff,  ber 
ftd>  bei  allen  fontaftifchen  ^Betrachtungen  mieberholt,  benn  iebe«  ©ubjen, 
jebed  Sßräbifat,  jebeS  Attribut,  jebe«  Dbjeft,  jebe  aboerbiale  SJefttmmuug 
ift  ein  SBort  ober  SBortgefügc  6«  ift  alfo  notwenbig  biefe  einheitliche 
SSorftellung,  biefen  wichtigen  begriff  buret)  ein  geeignete«  SBort  ju  bc= 
jcidjnen,  wofür  ber  9lu«bruc!  SBortgebitbe  am  nächften  Hegt,  ^anadj 
erhält  man  als  feften  3lu«gang«punft  ber  Unterfudmng:  ©a&  ift  ein 
Iföortcjcbttbe.  Da  aber  jeber  ©afc  ein  SBortgebilbe,  nicht  aber  jebe» 
©ortgcbilbe  ein  ©a$  ift,  fo  fragt  e«  ftc^:  SBic  mufj  ein  SBortgebilbe 
befchaffen  fein,  bamit  e«  ©afc  genannt  toerben  barf?  Die  Antwort 
tautet:  @«  mufc  felbftänbig  fein. 

3unt  SBefen  be«  ©ajje«  gehört  3Weifello«,  bafj  er  ein  ®an$e«, 
ein  ©elbftänbige«,  eine  (Sinljeit  ober,  tote  man  auch  faGen  fann,  ein 
3nbioibuum  ift  ©o  wie  fich  ber  ©toff  au«  äftotcfülcn,  ba«  ^rrucht- 
fleifch  au«  Sellen,  bie  Sienentraube  au«  Lienen  aufbaut,  fo  baut  fich 
bie  ©prache  au«  ©äfeen  auf,  unb  fo  toie  man  ben  ©toff  in  SRolefüle, 
ba«  frrudjtfleifch  in  Bellen,  bie  ©ienentraube  in  ©icnen  jerlegen  fann, 
nicht  aber  SWolefüle,  3eHeu  unb  ©ienen  weiter  jerteilen  fann,  ohne  fte 
$u  jerftöreu,  ohne  ihre  3nbibibualität  ju  bernichten,  fo  fann  man  auch 
iebe  längere  fprachliche  SRitttilung  in  ©äfce  auflöfen,  nicht  aber  bie 
©äfce  weiter  jerlegen,  ohne  ihr  SBefen  bamit  ju  jerftören.  Xic  richtige 
Definition,  welche  fich  »«her  für  ben  ©egriff  be«  ©afee«  ergiebt,  ift  bie: 
,,©afc  ift  ein  felbftänbige«  SBortgebilbe."  Die  einjelnen  SBorte 
eine«  ©afee«  finb  feine  fprachli(h  fetbftänbigen  Xeile,  benn  bie  ©prachgefefce 
bedangen  gebieterifch,  bajj  alle«,  ma«  wir  au«fprechen,  ©äfce  finb.  <£rft 
ba«  gefefcmä&ige  Serfnüpfen  oon  SBorten  ift  ©predjen.  Da«  kennen 
einzelner  SBorte  ift  cbenfo  wenig  ©prechen,  wie  ba«  SJuchftabieren  unb 
ßautieren.  SBic  nur  bie  gcfefcmäfjige  ^Bereinigung  bon  Xönen  SDhtftf  ift, 
nicht  aber  jeber  lo«gelöfte  Zon  für  fich,  fo  fab  wfy  einzelne  SBorte, 
fonbern  nur  bie  au«  ihnen  gefefcmä&ig  gebauten  ©äfee  erft  ba«,  wa« 
bie  ©ejeichnung  Sprechen  oerbient. 

Um  bie  Unflarheitcn  über  ba«  SBefen  be«  ©afce«  wirHich  unb 
enbgültig  ju  hefeitigen,  ift  e«  notwenbig,  ben  ©runb,  au«  bem  fte  h«: 
borgegangen  finb,  aufjufuchen.  Diefer  aber  liegt  barin,  bafj  man  bei 
ber  WuffteUung  einer  ©rflärung  faft  au«fthlie|tich  nur  eine  Hrt  be« 
©afee«  im  Äuge  hotte,  nämlich  benjenigen  ©afr,  welcher  nur  ein  einjige« 
Urteil  enthält.    (Sin  berartiger  ©afc  ift  nicht  nur  eine  hödjft  wichtige 


Digitized  by 


%on  ©.  ©.  C  Füller. 


187 


ftorm,  fonbern  in  bcr  Xljat  bic  midjtigfte  aller  ©anformen,  benn  er 
bient  al«  S(u«gang«punft  aQer  Setradjtungen  über  ben  Snfjott  unb  Sau 
be§  ©afce«-  3Rit  9led>t  nennt  ir)n  ©eigcr  bie  «Seele  bcr  ©öradje. 
2lber  man  Ijat  baräber  ocrgeffen,  baf)  biefer  ©a&  bodj  immer  nur  ein 
einzelner  %aü  be«  Segriffe«  ©afo,  baf)  er  nur  eine  9lrt  ber  (Gattung 
Safc  ift  unb  baß  burdjau«  nid)t  aüe  ©äfce  berartigc  ©ürad)gebitbc 
finb.  $er  föradjtidjc  Stu«brud  eine«  Urteil  fann  ein  ©afc  fein, 
mufc  e«  aber  ni$t  $e«ljatb  fallen  bie  beiben  Segriffe:  „föraäV 
liä)cr  &u«brud  eine«  Urteile"  unb  „Safe"  nidjt,  wie  faft  allgemein 
angenommen  loirb,  jufammen.  Stallte  man  aber  eimoenben,  bafr 
bod>  ba«  unabweisbare  93ebürfni«  öorliegc,  ben  föracfyüdjen  2lu«brud 
eine*  Urteil«  mit  einem  Sorte  ju  be^cidjnen,  unb  bafc  hierfür  ba«  SBort 
Sa&  ba«  paffenbfte  fei,  fo  fage  id),  baf$  man  t)ier  burdjau«  im  ^rrtum 
ift.  %üx  ben  Segriff  be«  fnradjlidjcn  2lu«brud«  eine«  Urteil«  t)at 
unfere  ©pradje  ein  burdjau«  gute«,  eingebürgerte«,  allgemein  oerftanbene« 
SSort  unb  bie«  ift  nidjt  ©a&,  fonbcrn  $lu«fage.  35ie  Quelle  jafjflofcr 
Unflartyeiten  unb  SEBiberförüdje  ift  alfo  bie  Sertocdjfelung  oon  ©afc  unb 
Slu«fage.  9lidjt  ieber  ©afc  aber  ift  eine  9lu«fage  unb  nia)t  jebe  2tu«fage 
ein  <5afc.  @£  giebt  Säfce,  bie  nidjt  $(u«fagcn,  fonbcrn  Serfnüpfungen 
oon  Studfagen  finb,  unb  c«  giebt  5lu«fagen,  bie  niäjt  ©äfcc,  fonbem 
Xeite  oon  ©äfcen  finb.  Äflerbing«  fommt  c«  fetyr  oft  oor,  baf)  ein 
©a|  nur  eine  3(u«fage  enthält,  ober  toa«  ba«felbe  ift  eine  $(u«fage  burd) 
einen  ©afo  gebilbet  nrirb.  %n  biefem  einzelnen  Salle  faßt  Äu«fagc  unb 
Safc  pfammen.  6in  berartiger  ©a&  ift  eine  $lu«fage,  unb  eine  ber= 
artige  2lu«fage  ift  ein  ©ajj. 

6«  ift  merftoürbig,  baf;  biefc  fdjarf  djarafterifiertc  ^orm,  biefc 
roidjtigftc  Ärt  bc«  ©ajje«  bi«  jefct  leinen  tarnen  ermatten  Ijat,  unb  boäj 
ift  c«  unbebingt  geboten,  für  einen  Segriff  oon  grunblegenbcr  Sc 
beurung  eine  Senennung  feftyufefcen.  SBeit  man  biefer  Sorberung  bi« 
tefct  ntdjt  narfjgefommen  ift,  bie  9lottoenbigteit  aber  unabtoetöbar  ift,  fo  toäble 
id)  für  bie  fc^tenbe  Sejeiajmmg  bcr  nndjtigften  ©afcart  ba«  SBort  Urfafy. 
3d)  glaube  in  ber  SBaf)t  biefc«  ©orte«  bem  ©pradjgeift  geredet  geworben 
$u  fein,  ba  man  annehmen  mufj,  bafj  ber  ©afo,  toela^er  nur  eine  $ta«* 
fagc  enthalt,  bic  urfprüngüdjfte  Sonn  be«  ©afoe«  ift.  Urfafc  ift  atfo 
ein  ©a|j,  bcr  nur  eine  9u«fage  enthält. 


Digitized  by  Google 


188       ober  bicXiber,  ber  ober  bic  9Hjone?  —  and)  etttm«  oon  beutfchenednfTfn. 


Der  ober  bie  Stbcr,  ber  ober  Me  Rhone?  —  tmd)  etttms 

oon  beutfäen  Ädjiflfcn. 

*on  $cnl  JU|rl>  in  Jöraunfchtocig. 

3luf  bic  ftrage,  ob  ber  ober  bie  Xtbcr,  ber  ober  bic  9if)onc  bad 
Wichtige  fei,  brachten  mich  meine  Schülerinnen  einmal  in  einer  engttfehen 
Stunbe,  ald  ed  beim  Sefen  Oon  ©torond  Prisoner  of  Chillon  an  ber 
Stelle:  I  saw  . . .  the  blue  Rhone  in  fallest  flow  ber  ttberfefcerin  einfiel, 
Mbcn  blauen  9tc)on"  ju  fagen.  3<h  traute  meinen  D^ren  nicht  $)ad 
mar  alfo  ber  ©egen,  ber  fchltcfelicf)  bei  bem  3franjö)if externen  herau£fam! 
Dad  betreff enbc  SQJäbdjen  oerteibigte  auch,  oon  anbeten  SRitfcfjütexinncn 
unterfrityt,  feine  Meinung  fefjr  fiege^gcruifj:  6d  Reifet  franjofifc^  le  Rhone, 
alfo  muffen  (mäffen!)  mir  fagen:  ber  9tfumef  am  beften  ber  9ihon-  9ßur 
mütjfam  gelang  ed,  ben  Schülerinnen  begreif lieh  $u  machen,  bafj  fic  als 
$cutfdje  juerft  bie  $flidjt  fyätten,  beutfefj  su  reben,  unb  bafc  biefe  Pflicht 
ilmen  bad  Stecht  gäbe,  bie  SBörter  einer  fremben  Spraye  bem  eigenen 
Sprachgefühl  anjupaffen.  (Sin  erfted  Sicht  braute  bic  $inmeifung  auf 
bie  ganje  ©ippe  ber  franjöfifchen  SRadcuttnd  auf  — age,  bie  mir  im 
3)eutfdjen  (©tage,  ^lantagc,  ^affage)  baä  rociblicf)c  Ö5efcr)tcct)t  anzunehmen 
jmingen,  fomic  barauf,  bajj  tfrcmbmörter  unb  =namen  ed  fiaj  and)  ge- 
fallen laffen  mäffen,  oon  und  auf  eine  und  bequeme  $lrt  audgefprod>en 
Au  merben,  fo  bafj  mir  gcrabc  tarnen  oon  ^eroorragenber  SBebeutung, 
bie  aller  SBelt  belannt  ftnb,  mie  Napoleon,  $arid,  Sonbon,  nid)td  meniger 
ald  ibiomatifrf)  audjufprechen  pflegen.  $urdjjcf)(agcnb  aber  mirtte  bei 
ben  9J<äbdjen  eigentlich  erft  bie  (Erinnerung  baran,  bafc  ber  ftranjofe 
feinerfeitd  unfere  SBefer  unb  Ober  männlich  gebraucht.  <£rft  an  ber 
Klarheit  unb  Sicherheit  bed  fremben  Stotionalgefühld  oermochte  fich  bad 
eigene  mieber  üöflig  aufzurichten. 

$enn  cd  ift  boch  jmeifellod:  menn  mir  bic  SRfyone  unb,  um  auch 
baoon  gleich  ju  reben,  bie  Xiber  fagen,  fo  bcfyanbcln  mir  bie  fremben 
rltu&namen  fo  mie  bie  entfprechenben  cinheimifchen;  fie  machfen  bamit 
organifch  in  unferem  ©pradjförper  feft;  mit  bem  männlichen  Slrtifel: 
ber  Xibcr,  ber  SRfyone,  kommen  fle  mir  bagegen  oor  mie  Studlanbcr, 
bie  und  im  eigenen  Sanbe  jmingen,  ihre  Sprache  ju  reben.  Offenbar 
hat  ber  unhcilooQc  (SHnfluft  ber  ©dMlgelchrfamfeit,  mie  fo  manche,  auch 
biefe  Unfittc  gezeitigt.  SRandjer  bringt  ben  Xiber  mohl  auch  öon  einer 
italienifchen  Steife  mit  fytim  unb  legt  bann  befonbered  ©emicht  barauf. 
Slber  mir  fagen  ja:  Xtber,  nicht  Teverel 


Digitized  by  Google 


s.8on  $and  9&eijri>. 


189 


3n  roetdje  Sermirrung  mir  mit  jenen  betben  Straten  fdjon  geraten 
finb,  mag  eine  Keine  ©tumenlefe  bemeifen.  $on  älteren  ©djriftftellem 
ift  mir  nur  eine  ©teile  au*  ßoljenftein  jur  #anb,  in  beffen  „(^idjarte'' 
ein  „Steden  ber  Xuber  unb  ber  fieben  93erge  in  föom"  oorgefityrt  mirb 
(f.  fhirj,  ©eföidjte  ber  beutföen  Sitteratur,  93b.  2,  ©.  400).  ®oet$c 
lagt  bie  Xiber  (3.  93.  9tömif$e  Stegien  EI;  «uä  fremben  ©pradjen: 
2Koberömerinnen;  oft  in  ber  Staliemfdjen  SReife)  unb  bie  SRfjone  (j.  93. 
©riefe  au«  ber  ©djmeij  (2.  Abteilung):  9Rartinad),  6.  «Rooember  1779 
abenb«,  unb  fonft).  ©benfo  ftefjt  bie  Xiber  unb  bie  SHjone  in  93eder$ 
unb  in  ©<f)loffer$  SSBeltgeföufye,  aber  audj  bei  2Rommfen  (ffiömiföc 
öcf^iäjte  I,  5;  II,  391;  II,  163;  V,  85).  $ie  Xiber  fagten  unb  fagen 
ferner  ©eume  (Spaziergang  nad)  ©tyrafuS,  9tom,  2.9Rärj),  &.SB.o.@d)legel 
(3uliu«  ©äfar  1,  l),  SBityelm  ffiaabe  (SBunniget  ®.  156),  O.  Sßfler 
(2Beltgefd)i<f)te  n,  244),  unter  ben  ©eograpijen  j.  83.  griebrid)  9tafccl 
(«ntl)ropo=©eograp!)ie,  Stuttgart  1882,  6.  118);  bie  9lf)one  fjaben 
fiampredjt  (X)eutfc$e  @efd>id)te  I,  68  unb  279)  unb  ®utt|e  (ßef)rbudj 
ber  ©eograpfne  1868). 

(Sine  grofte  Änjaf)I  <S<^riftftcfler  oereinigt  ba«  männlidje  ©efdjledjt 
bei  Xiber  mit  bem  meiblidjen  bei  SRljone;  überhaupt  fdjeint  ftd)  ber  Xiber 
früher  eingebrängt  ju  Ijaben  a(3  ber  9tf)one.  2) er  Xiber  aber  bie 
Sifjonc  finben  fid)  j.  93.  bei  ben  #iftorifern  ©iefebredjt,  SRanfe,  SEBeber, 
üfttyfö  unb  lämmel,  au$  in  ber  14.  Stuflage  be£  93rodfjau3,  roäljrenb 
in  ber  11.  Don  1868  aud)  fdjon  ber  SRfjone  ftonb.  Stud)  in  ben  oon 
Sriebridj  $afm,  oon  X&eobalb  ftifdjer  unb  oon  (Sqti  üerfafcten,  &ranfreid>, 
Italien  unb  bie  ©d)ioei$  befjanbefnben  Slbfdjnitten  oon  #ird)f)off3  Sänber* 
tunbe  oon  Suropa  begegnet  und  ber  Xiber  aber  bie  ffijone,  ebenfo  in 
ben  oerfdjiebenften  geogtapfyijrfjen  ßefjrbütfjera.  ©Reffet  t>at  in  feinen 
sJfteijebUbern  ©.  241  bie  fttfyoue;  im  Xrompeter  fagt  er  ber  XibriS,  unb 
ba$  mit  9ie$t,  ät)ntid)  toie  SHittcr  in  ber  <&efd)idjte  ber  (Scbfunbe  (IjerauS; 
gegeben  oon  Xaniel,  1880,  ©.  102)  ber  9M)obanu3  fagt.  Xer  9tyone 
gebeitjt  befonberS  in  üieten  neueren  geograpf|ifd)en  ©dwflmdjern;  neben 
bem  älteren  93rodtjau$  f)at  ti  aud)  9fleljer8  ßonOerfationStejrifon;  beibe 
5Iüfie  merben  aud)  männtidj  gebraucht  oon  ^ßefdjet  ($^f.  Srbfunbe, 
herausgegeben  oon  ßeipolbt)  unb  oon  X)aniel  5.  ©.  in  feinem  $anbbud) 
ber  GJeograptyie,  1866,  »0  mir  im  jtoeiten  Xeit,  ©.  420,  jum  Überfluß 
&u  ftfjone  nod)  bie  ftnmerfung  finben:  „ben  mir  $)eutfdje  fcl)r  gegen  feine 
sJtatur  ju  einem  Femininum  madjen,  roäljrenb  er  ein  bur^au«  rotfber  unb 
jd) timmer  $atron  ift",  —  femer  in  feinem  3Uufrricrten  Heineren  $anfc 
bud)  ber  Ökograpljie,  1882,  mä^renb  in  S)antett  oon  93o(j  ^erau*- 
gegebenem  Se^rbuc^  ber  Oeograpljie,  1885,  }mar  ber  Xiber,  aber  bie 
^R^one  ftc^t 


Digitized  by  Google 


190  S>«  ober  bic  Siber,  ber  ober  bie  9H>one?  —  aud>  etwa«  oon  beuten  ©Riffen. 

@«  bliebe  nun  enblich  noch  eine  Kombination:  bie  Xtber  unb  ber 
Sftyone,  wa«  und  am  fonberbarften  anmutet,  ©o  fteljt  5.  ©.  in  fterfcberg« 
(Scfcfnehte  ber  Börner  (©rote«  Stilgemeine  SBeltgef  Richte,  3.  ©b.)  unb 
bei  <8toftab  Srebtag  (bie  Xiber  j.  ©.  in  ben  ftabiern  5,  2;  ber  SRfjone 
in  ben  ©itbern  au«  ber  beutfdjen  ©ergangenheit  I,  43). 

$afc  fchltefjlich  h*e  unb  ba  ein  unb  berfetbe  Warne  in«  Staufen 
gerät  unb  balb  weiblich,  balb  männlich  erfdjeint,  tann  un«  bei  biefer 
SRannigfaltigfeit  nic^t  wunbern,  ift*  bodj  aber  nur  ein  ©ewei«  für  bie 
grofee  Unfidjerhett  unfere«  Sprachgefühl«  ben  grembnamen  gegenüber, 
unb  gerabe  ba  foQte  e«  fiä)  mit  befonberer  Sefttgfeit  gettenb  machen. 
3n  bem  oben  angeführten  ©utfjifdjen  Sehrbuche  lefen  mir  auf  6.  280: 
$er  Xiber  entfpringt  etwa«  öfttich  u.  f.  w ,  unb  gleich  barauf,  auf 
@.  281:  ©on  Drbieto  au«  burchfliefjt  bie  Xiber  bie  ©bene  oon  Satium. 
©benfo  gebraust  $aul  #etife  in  ben  ©abinerinnen  1,  6  unb  2,  2  Xiber 
mehrfach  weiblich,  in  ber  9iobeüe  „2lm  Xiberufer"  aber  fagt  er  juerft 
ber,  nachher  bie  Xiber.  $a  ba«  ein  3icirf)tum  ift,  bon  bem  bie  ®praä)e 
bura^au«  feinen  ©orteit  ^at,  fo  ift  e«  ftWecfmä&ig,  auf  einen  einheitlichen 
(Gebrauch  !jin$unrirfen,  unb  natürlich  mufi  bie  SBa^t  fo  au«f allen,  wie 
e«  unferm  ^eimifc^en  ©rauche  entfpricht,  b.  h-  bie  $iber  unb  bie  SRhone 
müffen  ba«  Selb  behalten. 

(Einen  anberen  ba«  ©ef Riecht  oon  (Eigennamen  betreff enben  (Gebrauch 
möchte  ich  anfjangötuetfe  h^er  nwh  8ur  ©prache  bringen.  $>ie  (Srenjboten 
nagelten  einmal  an  ihrem  ©chwarjen  ©rette  (im  52.  Jahrgang,  ©.619) 
ben  „fonberbaren  äRifebrauch"  feft,  bafj  man  „bie  ©aben"  unb  „bie 
£ohen$oüern"  fage,  um  bie  betreffenben  beutfehen  ©chiffe  ju  bezeichnen, 
©age  man  bod)  „ber  Kaifer",  „ber  ©lifc".  $er  Xabler  fchlug  juglcich 
ftatt  be«  ihm  abgefdjmacft  erfchetnenben  weiblichen  Slrtifel«  bor:  ba« 
^anjerfchiff  ©aben,  auf  bem  ©djiff  ©oben,  ftatt  auf  ber  ©aben  u.  bergt. 
SRir  fcheint  e«  nicht  gerechtfertigt,  9teubttbungen  Wie  „bie  ©aben",  „bie 
£ohen$oflera"  bon  bornherein  abjutoeifen.  liefen  Gebrauch  haben  ftch 
boch  jebenfaU«  bie  ©eeleutc  felbft  gef  chatten,  benen  e«  faum  jujumuten 
ift,  immer  in  ber  umftänblichen  SBenbung  mit  bem  Sufafc  $an^erfchtff 
ober  $an$er  $u  reben.  Ob  fie  baju  au«  eigenem  ©brach^efühl  ober 
burch  englifchen  (Einfluß  gefommen  ftnb?  JebenfaU«  läfjt  e«  fich  fchr 
mohl  nachfühlen,  wenn  fic  ba,  wo  ber  9lame  be«  ©chiffe«  nicht  ba« 
männliche  (Befehlest  erjmingt,  bon  ihrem  ©chiffe  al«  einem  weiblichen 
Skfen  fpredjen.  (£«  fei  babei  erinnert  an  eine  hübfdje  $lu«einanbers 
fefoung,  bie  Kapitän  SRarrtoat  in  feiner  (Stählung  „föobinfon  SReabn" 
über  ben  gleichen  englifchen  (Gebrauch  giebt.  „©ittc,  SReabb,  fragt  ba 
ber  junge  SBttliam  ben  alten  ©eemann,  warum  nennt  3hr  benn  ein 
Schiff  ober  ein  ©00t  immer  she?  —  (5i,  Softer  SBtfltam,  ich  *°eifj 


Digitized  by 


Über  einige  CueDen  bVt  «ebid)te  bon  «ugujt  Äomid).  Son     $ul$.  191 

nidjt,  marum;  ober  gemi&,  wir  ©eeleute  tf)un  es  immer.  3dj  glaube, 
es  gefegt,  »eil  ein  ©eemann  fein  ©ajtff  lieb  trat,  ©ein  ©djiff  ift 
fein  SBeib,  ift  eine  feljr  gemöfmtidje  Lebensart  bei  unS;  unb  bann, 
ftcfrft  $u,  ein  ©djiff  erföeint  faft  mie  etmaS  Sebenbige«:  e$  (engt,  she) 
ftyt  tote  eine  (Snte  auf  bem  SBaffer,  unb  menn  e«  ruf)ig  ift,  rücfr  es 
t>in  unb  b,er,  luie  ein  träger  SRenfd);  fe|e  ifmt  ©egel  auf,  unb  c«  fliegt 
burdje  ©affer,  att  ob  e«  ein  Xummler  ober  $elöb,in  märe;  überlabe  c« 
mit  ju  biet  ©egcltudj,  unb  e3  flogt,  unb  menn  ber  ©türm  e«  fjerutm 
ftöfct,  ftöljnt  e«  wie  ein  Seibenber.  3)a  c$  a(fo  für  un«  ©eeleute  ertoa« 
Sebenbige«  ift  unb  mir  eS  lieb  froben,  fo  nennen  mir  eS:  she;  bermutlidj 
roeil  ein  SWann  ein  SBeib  lieber  6,0t  al«  irgenb  ein  anbere*  lebenbe« 
«Sefen.  3dj  glaube,  ba«  ift  ber  ©runb,  unb  natürlidj,  menn  ein  ©djiff 
she  ift,  fo  rnufc  ein  Keine«  ©oot  au$  she  fein." 

©anj  baSfelbe,  fo  fdjeint  mir,  lägt  ftd)  audj  für  ben  (Sebraud)  „bie 
©aben",  „bie  ^ofjenjottern"  bon  beutfäen  Seeleuten  geltenb  madjen. 
3ft  aber  biefe  Segrünbung  riäjtig,  fo  Iwt  ber  meiblidje  Hrtifel  $ier 
ebenfo  feine  botte  ©eredjtigung,  mie  in  ben  juerft  beforodjenen  fällen: 
er  ift  alSbann  ber  HuSbrucf  einer  gemürboflen  «uffaffung  ber  S)inge, 
mie  in  jenen  ber  einer  nationalen. 


Über  einige  Cknellen  ber  (ßebidjte  von  M$nft  &op\fä. 

San  «.  $alt  in  ftltona. 

«m  27.  3uli  fd&reibt  Huguft  ßobifd)  bon  ©erlin  au«  an  feine  Xante: 

„SBon  meinen  neuen  $id)tungen  mifl  idj  3b,nen  eine  mitteilen,  bie  i$ 
bor  menigen  Xagen  ausgeführt,  aber  juerft  in  ber  9la$t,  mo  meine 
Sftutter  ftarb,  entmorfen  b,abe.  SBunberbar!  i$  fjatte  (ange  nid)t  fo 
©rufte«  gebidjtet,  unb  gerabe  in  jener  9tod)t  befdjäftigtc  mid)  biefe 
fdjaurige  93ol!8fage  bi«  gegen  3  Ufjr.  $u  bem  erften  ©ntttmrf1)  mar 
mein  Oebidjt  länger;  id)  b,abc  ib,m  erft  in  boriger  SBodje  bie  lefctc  ein- 
fache ©eftalt  gegeben. 

(ftolgt:  $er  Deuter  auf  grauem  Wog.)2) 

©ie  merben  balb  erfennen,  ba&  t}ier  ber  ©toff  ber  ©ürgerfo^en 
£enore  ju  ©ntnbe  liegt,  ^Bürger  Ijat  inbe«  ba«  rü^renbe  SRotib  ber 
alten  Sotfäfage,  meldte«  in  bem  Refrain  „mie  fott  mir  grauen,  id)  bin 


1)  »erfe.  ed.  »ötticiicr.  Eerlin.  1856.  III,  Ui\ 

2)  Serie.  V,  186. 


Digitized  by  Google 


19:> 


Über  einige  Duetten  ber  <#ebirf)te  öon  Sluguft  Sopifö. 


bei  bir"  liegt,  ganj  überfeinen,  unb  e£  ift  bei  tfjm  gcwtficrmafjen  alle 
Siebe  fjerauä.  3Rir  fdjien  bemnadj  ber  ©toff  einet  neuen  Bearbeitung 
wert,  wobei  idj  mid)  möglidjft  genau  an  bie  über  lOOO jährige 
93oIf3fage  gehalten. 

3$  Ijabe  jefot  überhaupt  fcljr  üict  au$  biefem  tiefen  SSrunnen 
gef öpf t  unb  benfe  im  näcfjften  ^rü^ja^r  ein  ©anbauen  neuer  ©ebidjte 
IjerauSjugeben l),  baä  meljrenteil«  SBottSbatlaben  enthalten  wirb,  im  ganzen 
aber  mein*  fjeitere  ald  tragtfdje." 

Stenn  ftopifd)  in  obigem  ©riefe  ^Bürger  ben  Vorwurf  madjt,  er 
Ijabe  ba3  rüf)renbe  SRotio  ber  uralten  SÖoltäfagc  überfeinen,  fo  ift  baS 
etwa*  oorfdjnefl  geurteUt.  ffannte  benn  Bürger  überhaupt  bie  Delation 
ber  ©age,  bie  &opifdj  öorfag?  2Bir  bürfen  mit  33eftimmtfjeit  Boraus 
fefoen,  bafj  er  fte  nicfjt  fannte;  benn  fonft  würbe  er  fid)  biefeS  3Äotto 
fidjer  nidjt  fwben  entgegen  taffen.  SBoljer  fyatte  benn  aber  ftopttcfj  fetber 
jene  Delation?  (Srfpridjt  nur  ganj  allgemein  oon  bem  tiefen  ^Brunnen 
berSBolfSfage,  au«  bem  er  gefdjöpft  ljabe.  tiefer  unbeftimmte  Sluäbrutf 
fdjeint  efjer  auf  münblidje  Überlieferung  als  auf  ganj  beftimmte  Sagen: 
fammtungen  ljin$ubeuten.  Unb  bennod)  fjat  Äopifdj  feine  SBolfSbaöaben 
au3  ganj  beftimmten  ©agenfammfungen  gefdjöpft,  ja  nidjt  wenige 
feiner  fefjon  1836  herausgegebenen  ©ebia^te  entftammen  einer  folgen  fdjrifr 
ticken  Oueflc.*)  3$  'a«n  m$  icfe*  °rei  #auptqucflen  für  bie  ©ebidjte  öon 
ßopifdj  nadjmeifen: 

1.  ©rüber  ©rimrn,  $>eutfd}c  ©agen.  2  ©be.  ©erlin  1816—18. 

2.  Slbatbert  #ufm,  9Wärfifdje  ©agen  unb  3Rärdjen.  ©ertin  1843. 

3.  &arl  SRüßenfjoff,  ©agen,  3Rärcf)en  unb  Sieber  ber  Herzog- 
tümer ©dtfeSwig^olftein  unb  Sauenburg.  föe(  1845. 

3)ie  betreffenben  9lu8weife  über  bie  Quelle  ber  einzelnen  ©ebidjte 
giebt  fotgenbe  Xabeltc. 


ftopifd) 

(Wrimm 

ftufcn 

ftr.  |  Seite 

WüUrnbof? 

»b. 

■Ieilj*r. 

Überfajrift 

93b.  |  Wr.  Seite 

Str. 

Seite 

i 

ir 

i 

Olb  Wfitterdjcti  

176 

132  f. 

i 

ii 

261 

183  f 

l 

ii 

4 

näd)tlirfjc  ßornblafen 

.j.i. 

339 

247 

i 

S 

3)ie  Stabt  im  ®ee  .... 

195 

209  f. 

i 

8 

$er  Säger  am  SKummelfee 

i   j  59  74 

• 

• 

• 

1 

14 

I  !  34.r>  1  445 

^ 

• 

• 

• 

1 

1)  «derlei  ©eifter    Berlin  1848. 

2)  Sämtlidje  aus  Orimm  entlehnten  ©ebtdjte  biä  auf  (Sferfen  unb  Samiffioft 
Stampf  mit  ber  9lmojonenfOnigin  finben  fid)  fa)on  bort. 


Digitized  by 


«Ott  «t.  $ul*. 


Sb.l  Teiler. 

i 

i  11 

10 

i 

TT 

Jl 

i 

I 

i*  w 

Tr 

r 

•>'J 
1    — » 

i 

1 1 
1 1 

.4 

i 

ii 

: 

I 

i 

'29 

i 

TT 

i 

n 

34 

J 

ii 

35 

i 

ii 

»6 

l 

A 

I 

L 

TI 
XL 

'4  et 

1 

II 

40 

1 

II 

41 

1 

III 

l 

III 

•> 

i 
• 

in 

hj. 

J 

III 

5 

m 

O 

• 

i 

in 

7 

i 

< 

in 
j  ii 

V 

i 

ITT 

TU 
iii 

1 A 
1  w 

f  •  j 

ITT 

irr 
in 

1 1> 

j  j 

7  IT 
X  LI 

1.4 
1^1 

1  i 

III  i 
Iii 

Iii 
1 O 

l 

ff  Tf 

III 

17 

§9 

III 

19 

i  i 

in 

23 

l  , 

m 

'24 

i  ! 

in 

25 

j  : 

ra 

26 

i  i 

in 

27 

1 

m 

29 

i 

UI 

31 

i 

m 

32 

i 

m 

34 

i 

IV 

5 

Übertritt 


58b   Mr.  Seite 


WüUetifjan 

Wr. 


Seite 


Tie  3irf>elniific  

Tie  Woggcnmuljmc  .  .  .  . 
Ta3  SBunber  int  Kornfclb 
TaS  Sdnoert  im  Stein .  . 
Ter  Tombau  $u  Bamberg 
SBinlelricb  unb  ber  £inb= 

trurm  

Ter  SJtäufehirm  

Ta$  ^Icfelber  tfabelöljr  . 
35er  Süntelftcin  31t  ftalber 

ftabt  

Ter  grofte  Äreb3  im  9Kof) 

riner  See  

Ter  SBurqemeiiter  *us£f:rbe 
Tic  Witte  ber  $?elt  .  .  . 

«ruber  liefet  

Tie  3»erflc  auf  bem  Waum 

35er  aKauItourf  

fyanü  %od)e  nü  $>eimtDet)  und) 

bem  JpanSiodjcmimtfel . 

.ftütcfjeii  

&üt*en3  SHittgtciu  ... 
Ter  Älopfer  

Tie  ÖimcrWinfiffcH  .... 

%üx  ben  §au3geift  rottl  gc 
forgt  fein   

Tie  3mergc  in  *ßinneberq 

Ta$  Heine  Xümmclbing  '. 

TeS  tlctncn  üMfeS  Übcp 
fatjrt  

ftaSpar*  fiöffcl  

Setter   2Kicb,el   unb  ber 
SDaffermann  

3eitelmooo  

Tie  Trommclmufif  .... 

S8ic  ffinlf  bem  9iicfen  tialf 

Ter  tocr.cnritt  

$Ud!  

Ter  SBaffermatm  



Sdjlttyöljrdjen  

Ter  unfidjtbaie  >jlöter  .  . 
3rrlicf)t  

Mip  

(Sinaug  bor  bem  iHidjter  . 
Ter  9iiefe  im  Sturm  .  . 

Stiefel  

Ter  ftarlc  Tabaf  

Tet  fleftridjenc  Srfieffel. 

1* 


i 
I 

1  u 

I  i:h 

II  177 


-299  :;sh 

SO  1  IG 
lUf. 
206 
175 


I  '217 

I  >24l 

I  323 

1  «200 


•29(1 

:;28 
-121 

•27»; 


I     1  17 


.0 
•  ••)  I 


103 


I  I  71 
l      71  102f, 
J      70  1  128 


'  \ 

I 

52 

I 

40 

58 

■ 

i 

f 

* 

• 

• 

; 

■ 

l 

52 

G7 

I 

Gl 

78 

1 

G3 

80 

1 

276 

365 

1 

80 

130  f. 

1 

•  : 

123 


10 


MG 

«f. 

'24  2G 


478 


v>lnm. 


357  f. 


I  38.111.  2*1  f 
(  403(0  291  f. 


451  0 

.1 .» -» 
.1.1 1 

380 

280 

255 

18Gf. 

429 

317 

391 

2MG  j. 

• 

39G 

• 

289 

35S 

2GG 

291 

215 

110 

• 

33!  f. 

* 

150 

• 

• 

98 

87  f. 

362(0 

270 

374 

27G 

411 

303 

Digitized  by  Google 


194 


Uber  einige  Quellen  ber  (Mebidite  oon  Stuguft  ftopiid). 


»b. 

Teil 

9Jr. 

• 

IV 

i » 

TV 

1  V 

1 II 

TV 
1  > 

1» 

IV 
1  V 

IV 

1  V 

IV 

.)>) 

IV 

>•>•> 

~  M 

; 

V 

».» 

V 

»>•> 
M  *# 

IV 

oo 

IV 

»)*> 

TV 

»)•) 

1  V 

'>'{ 

i 

IV 

25 

IV 

2G 

IV 

29 

1 

IV 

30 

IV 

TV 

1  V 

TV 

'•fi 
.>»> 

V 

1  V 

"ifl 
•>u 

V 

6 

2 

VI 

a 

2 

VI 

t 

2 

VI 

8 

— 

VT 

<) 

.i 

o 
** 

VIT 

•> 

T 
1 

»> 
*• 

•  » 

T 
1 

•J 

1 
L 

4 

-± 

I 

* 

a 

« 

3 

II 

II 

II 

3 

:« 

II 

4 

•  • 

II 

6 

3 

II 

7 

II 

12 

a 

II 

13 

II 

16 

/' 

"1 

185 

i 

Übcr^rtft 


G5rimnt 

aRüUendop 

«b. 

Seite 

Wr.  (Seite 

Hr. 

Seite 

• 

not 

. 

<  <> 

19 

"3 

• 

• 

- 

> 

039  f. 

• 

O  1  o 

X 

15o 

114 

96  f. 

• 

* 

* 

113 

96 

• 

• 

1  IM 

.»»» 

• 

- 

111 

94  f. 

110 

94 

1015 

; 

: 

: 

112 

Ik  -  i 

9y|. 

i 

431 

3 19  f. 

1 

■ 

• 

170 

170  f 

• 

w 

32 
130 

140 

* 

: 

147 

116  f. 

92 

9  b 

2 

4 

1 

253 

•iii  \. 

* 

• 

* 

210 

154 

• 

■ 

208 

153 

- 

1 53 

160  {. 

• 

» 

V  1 

40  J. 

202(2)  191  f. 

i 

78 

• 

1 IV 

• 

- 

ii 

381 

l-f 

Ii  \. 

• 

u 

375 

<!)[ 

12}. 

* 

ii 

302'' 

377 

ii 

39t> 

:;o 

IT 

399>> 

378 

i 

• 

II 

102 

49  f. 

• 

II 

149 

121 

• 

ir 

4G8 

103  f. 

• 

ii 

561 

352  f. 

• 

ii 

564 

35ÜT. 

308 

• 

; 

: 

129 

138  |. 

• 

224 

164 

! 


SaS  lange  9>ferb  

Xic  Sufiigen  im  WobeHrugc 
Xie  ftröjdic  in  Sdjtoantc . 
TaS  grüne  iier  unb  ber 

sJtaturf  cnner  

Sic  t$xai\  Wbcl  firfi  ein  (Ji 

Gölte  


2>ie  ftiftördjcn 


Älabantcrntann  

2>aä  £mii*  ofjne  Xreppe  . 

Xcr  «uöcinanbcrjctuinfle 

geilt  

.v-aüclläubodjc  Sage.  .  .  . 
Ter  Äirdjtnnn  in  Aleitunt 
Sage  com  Gollenberg  .  . 
(S$  rromniclt  unter  ber  Stobt 

ftocuspocuä  

23icaBafirtieit  otjne  verberge 
2er  iorglofc  sJJiüflcr  .  .  . 
$>c$  <jkiorg  3Bid)mann  oon 

SIrnftein  iH3unbcrtt)ot  . 
%ic  Wülilc  am  Slrcnbice  . 
Xcr   ©eift   be^  23ürger= 

meifterö  oon  Jlen^burg 
'Jlufruljr  in  Stenbat  .  .  . 

Gtcrfcn  

?(qni[cjo  

Gelinter  

£nmiifio3  Mampf  mit  ber 

Sdnajonenfönigin  .  - 
9lIboin  nor  Xictnum  .  .  . 
3)er  üongobarben  ^rcn.v 

ytein  

2?er  Meine  ÖJrimoalb  .  .  . 
ftrantjurt  am  ÜÜJain     .  . 

aBillcgiS  

9JJarlgraf  5"^"^)  • 

3n  .Helten  aufhängen    .  . 

35ic  SBcttcrjänle  

J)er  Sijcfjcr  oon  ©olin .  . 
gnWcbcIcinXobeänTauc, 

J)er  JHeutcr  n  uf  grauem  9i  o{i  J 


Digitized  by  Googl 


Sem  «.  ym.  195 

$er  3)i$ter  berroertct  feine  Duellen  nun  in  ber  mannigfachften 
SBeife.  3uroetfen  fötiefet  er  fidj  gan$  eng  an  ba3  begebene  an  unb 
fjält  fia)  mögU#  treu  an  ben  SBortlaut  ber  Cuefle,  fo  bafj  mir  öon 
einer  bloßen  Umfefcung  ber  $rofa  in  $oefie  fpredjen  motten.  3n 
anberen  ©ebidjten  entfernt  er  fidj  bann  roieber  weiter  oon  bem  gegebenen 
Stoff,  hinjufügenb,  au&affenb,  toaS  it)m  beliebt,  ober  richtiger:  ma* 
fein  poetifc^ed  (Stefüfjt  erfjeifdjt.  $ier  möchte  man  öon  einer  ©e- 
arbeitung  ber  Cuelle  fpredjen.  3mmer  ift  e3  betef>renb,  bem  fcidjter 
jujufehauen  bei  ber  ©ereitung  ber  gefunbenen  Stoffe  für  feine  3roecfe. 
3umeilen  ift  e3  gerabeju  erftaunlidj,  au«  n>ie  wenigen  ber  «Sage  ent= 
nommenen  $aten  ßopifd)  un«  bie  tebenSöoflftcn  Silber  heroorsujaubern 
oerfte^t,  fo  bafc  mir  foldje  $)idjtungen  mit  gug  unb  9ied)t  al3  freie 
Schöpfungen  im  (Seifte  ber  Sage  anfeljen  tonnen.  $dj  gebe  im 
folgenben  au*  ben  oerfdjiebenen  GueHen  ä)arafteriftifdje  ©eifmefc  für 
bie  mannigfache  2trt  ber  Onellenbelwnbfong. 


1.  ftotiifä)  unb  bie  ©rüber  ©rimm. 

A.  "gtmfelitng  5er  *gvofa  in  ~goefie. 

1,  II,  9tr.  14. 


Xrauer=8Beibc. 

Unfer  $err  3efu$  <£$rifru«  marb  bei 
feiner  Äreujigung  mit  Wüten  gegeifclt, 
bie  oon  einem  SBeibenbaume  genommen 
mären.  Seit  biefer  fteit  fenft  biefer 
Saum  feine  3roei8c  trouernb  jur  (Srbe 
unb  tonn  fie  nidjt  mef>r  tyimmelroSrt* 
aufrid)ten.  $a3  ift  nun  ber  Xrauer- 
23etbenbaunt. 


5)ie  Xrauermetbc. 

L'aub,  3tDeig'  unb  $jte  Ifi&t  bie  Jraucr* 
meibe 

Sur  (Erbe  fangen,  wie  oor  grofjem 
£eibc. 

fcin  Pötzer  33aum  mar  fic  in  3efu 
Zagen, 

9id  man  mit  iljrem  3toeig  ben  $errn 
gefd)lagen. 

9(1«  fie  mi&&raud)t  ftd)  fah,  $u  GJottcS 
fcofme, 

3)a  neigete,  Oer  Seljmut,  fie  bieÄronc. 

Unb  tann,  öor  Sdjmera,  nod)  nid)t  bie 

3metge  fyeben, 
8äBt  fie,  ttrie  SBinb  fie  wirft,  in  Säften 

jdjrofbcn. 

3)ic  33erjd)icbenljc-iten  jnujdjen  ^ßrofa  unb  ißoefie,  befonberS  be^üg- 
üd)  ber  ftorm  beS  ÄuSbrucfö  unb  ber  SBortgebung,  finb  bebingt  bura) 
ba*  poetifcf>e  ©enu3.  9tm  Stofflichen  ift  nichts  geänbert. 

Xiefelbe  Srt  ber  ©efjanblung  finben  mir  bei:  Htboin  bor  Steinum 
3,1,6),  ber  fiongobarben  Orenjfiein  (3,1,6),  2BiUegiS  (3,11,4)  unb 
Warfgraf  ftriebridj  (3,11,6). 


Digitized  by  GfSogle 


19« 


Über  einige  Gueflen  ber  GJebidjte  uon  $ugujt  Sop\\<h. 


B.  35earßetfung  6cr  l^orCage. 

$ie  Bearbeitung  ber  Bortage  tann  natürttd)  feljr  mannigfach  fein. 
<3ie  tann  eine  Äürjung  ober  $eljnung  fein,  !ann  äufjertidj  unb  tnnerlid) 
änbem,  fte  !ann  fid)  auf  ba*  Sotat,  bie  «ßerfon,  bie  ©cenerie  bejteljen, 
fie  fann  aud)  barauf  abmieten,  ben  überlieferten  ©toff  $u  motibieren, 
ifim  eine  ^ointe,  eine  SRora!  anjufugen.  HüeS,  bon  ber  teifeften,  faum 
merftidjen  biö  3ur  burajgreifenbften  tfnberung  fällt  unter  ben  Begriff 
„Bearbeitung  ber  Bottage". 


(»elimer. 


1.  ftfirjung 

3,1, 


fBo  ift  bein  ffleidj,  0  ©ciimer, 

ßrofjc  Sanbatenretd)? 
Dein  $eer,  eö  irrt  jerftreut  umber: 


®o  flie^ft  bu  bjn  \o  bletd)? 

Unb  al*  er  $u  ben  SRauruftern  tarn, 
Die  Ratten  mdjt  Brot  md)t  föein: 
$Bic  man  bie  Vieren  00m  treibe  natmi, 
60  mufcte  bie  (speife  fein. 

«uf  einem  Berge  wolmet'  er, 
Da  war  an  ©afier  9tot, 
?lud)  na^cte  ber  ©rieben  $eer 
Unb  braute  ring«  mit  lob. 


der  Berlage. 

9er.  3. 

(sage  öon  Gelinter. 

3ur  3ett,  ba  bie  «anboten  «frita 
befefct  Ratten,  »ar  in  (Sartljago  ein 
alte*  ©priidjwort  unter  ben  beuten: 
Da&  ©.  ba*  «.,  tjernad)  aber  B  ba$  © 
ocrfolgen  mürbe.  Diefe*  legte  man 
oon  (Ucnferid)  and,  ber  ben  Bonifaciu*, 
unb  Belifariu*,  ber  ben  Deitmer  übet* 
nmnben  Iwite  Diefer  ©elimer  wäre 
fogteid)  gefangen  genommen  worben, 
wo  fid)  nict)t  folgenber  Umjtanb  zu- 
getragen b,ätte.  Belifariu*  beauftragte 
Damit  ben  3of>annc*,  in  beffen  ©efolge 
fid)  Uliare*,  ein  SBaffenträgcr,  befanb. 
Uliare*  erfab,  ein  Högl  ein  auf  einem 
93aume  fifcen  unb  fpannte  ben  Bogen; 
weil  er  aber  in  ©ein  beraubt  unb 
feiner  ©inne  nidjt  redjt  mächtig  war, 
fehlte  er  ben  Bogel  unb  traf  feinen 
$erm  in  ben  Kaden.  Soljanne*  ftarb 
an  ber  SBunbe, 

unb  ©elimer  l)atte  3eit  ju  fliegen, 
©elimer  entrann 

unb  langte  nod)  benjclben  Jaa.  bei  ben 
SJtaurufiern  an.  b)  Brot  baden  bie  SBau- 
rufier  nidjt,  fte  Ijaben  leinen  ÄBein  unb 
fein  £l,  fonbem  effen,  unbemünftigen 
Xieren  gleid),  unreife*  Äorn  unb  ©erfte. 

u)  Belifariu*  folgte  Upn  nad)  unb  fdjlofc 
ilm  ganj  hinten  in  ftumibien  auf  einem 
fleinen  Berge  ein.  ©0  würbe  nun  ©elt; 
mer  mitten  im  SBinter  Ijart  belagert  unb 
litt  an  allem  £eben*unterb,alt  Langel '). 


1)  Die  Reihenfolge  bei  (Brimm.  a  b. 


Digitized  by  Google 


197 


Unb  einen  ©oten  fanbtT  er  Inn 
3um  5«nb,  at«  nalj  er  Fant, 
Unb  bat  um  eine  Saute  für  iljn, 

Um  ein  ©rot  unb  einen  Se&wamm. 

$$ara«,  be«  §eerc«  fcüter,  fragt: 
„Sonft  fprad)  er  nidjt«  babei?  — 
(fr  fott  ftc  Imben,  aber  faßt: 
JBoju  Witt*  er  bie  brei?"  — 

,,$a«  ©rot  will  effcn  ©climer, 
Seit  feine«  er  gefelm, 
Seitbem  mit  wunben  ftü&en  er 
3n  bie  ©erge  mufete  gelm. 

'Jen  Schtuamm  mit  SBafjer  will  er,  bann 
3u  maja)en  bie  Slugen  fein, 
U$  lam  fdjon  lange  fein  SBaffer  bran 
£16  feine  Xr)ränen  allein. 

$ic  2aute  foll  ein  Xroft  t^m  fein 
3n  biefer  ferneren  3^*» 
Xrauf  min  er  fpielen  unb  fingen  barein 
(Ein  Sieb  bon  feinem  Scib!" 

(Sine  aljnltclje  93er)anbtung  erfuhr  bie  SSorloge  bet  ©ebic^te:  Slip 
(l,m,  29),  ber  Heine  ©rimoalb  (3,  n,  l).  ©er  $td)teT  rDäfjft  fict) 
ba«  au«,  tua3  für  feinen  3^>^  Prtt  unb  läftt  bie  anberen  5)ata  ber 
Sage  unbeTÜcfucfjttgt. 

2.  GTtocttcrung  »er  tturltne. 

a)  Außere  @ru>titerung  6urd?  Jtufafe. 
3,  I,  ttr.  2. 


$a  fdjrieb  ber  ©anbalen  tönig  einen 
©rief  an  $f}ara«,  $flter  be«  grie= 
<f)ifd)en  Speeres,  unb  bat  um  brei 
2?inflc:  eine  Saute,  ein  ©rot  unb  einen 
©d)Wamm. 

^fjara«  fragte  ben  ©oten:  warum  ba«? 


3)er  ©ote  antwortete:  ,,$a«  ©rot 
raiU  Gelinter  effen,  weit  er  feine«  gc* 
fc^cn  fytt,  feit  er  auf  btefe«  Gebirge  ftieg; 

mit  bem  ©djwamm  will  er  feine  roten 
«lugen  Waffen,  bie  er  bie  3eit  über 
nicfjt  gcroafdjen  lmt; 

auf  ber  Saute  min  er  ein  Sieb  fpielen 
unb  feinen  3ömmcr  beweinen/' 

$f)ara«  aber  erbarmte  fidj  be«  Äönig« 
unb  fanbte  ü)m  bie  ©ebürfniffe. 


Stquileja. 

■Hquileja,  Slquileja  Würbe  biet  berannt 
Son  ben  £unnen  im  Sturme:  bod) 
Squileja  ftanb. 

Xa  würben  bie  §unnen  enblirf)  fturm« 

mfib  unb  wollten  fort; 
loa)  «ttila  if>r  Äönig  ritt  um  bie 

dauern  bort 

Unb  far),  wie  bie  ©törd)e  jogen,  oon 

ber  ©tabt  tyergemanbt, 
Unb  wie  fie  bie  jungen  trugen  au«  ber 

©tabt  über  Sanb! 

$a  rief  er  gu  feinem  #ecre:  „6(|>aut 

SU  ben  Giebeln  bort, 
Son  allen  ©eniften  jte^en  bie  weifen 

Sögel  fort! 


55ie  (Störte. 

911«  Sittila  fdjon  lange  bie  ©tabt 
2tquilcja  belagerte  unb  bie  JRömer  Ijart* 
nädig  Wibcrftanbcn,  fing  fein  $>eer  an 
)it  murren  unb  woflte  oon  bannen 
jieljen.  Sa  gef(f)a^  e«,  bafj  ber  Äönig 
im  ßweifel,  ob  er  ba«  Sager  aufgeben 
ober  nod)  länger  qarren  follte,  um  bie 
dauern  ber  ©tabt  ^er  wanbelte  unb 
faty,  wie  bie  ©tördje,  welche  in  ben 
Giebeln  ber  Käufer  nifteten,  if)re  jungen 
au«  ber  ©tabt  trugen  unb  gegen  iljre 
Gewotynljeit  auswärt«  in«  Sanb  fd)lcpp- 
ten.  Vittila,  al«  ein  weifer  Wann,  rief 
feinen  Seuten  unb  fpradj:  ,,©el)t,  biefe 
«ögcl,  bie  ber  Sufunft  funbig  finb. 


Digitized  by  Google 


198 


Übet  einige  Quellen  ber  CJrbidjte  oon  «ugujt  ftopifeb. 


Sie  Hüffen,   wie  balb  in  flammen 

f)inuntcrfintt  bie  ©tabt; 
Drum  auf  311  neuem  ©turnte,  n>er  .<pänb 

unb  Süfee  fat!" 

$a  flogen  bie  freucrufeile,  ba  rannten 

bie  ffitbber  an, 
Unb  oon  ben  SRauern  ftürjten  bie 

Xrfimmer  —  nidjt  bann  unb  wann, 

9t  ein  immer,  oom  ^unnenfhirme,  manlte 

bie  flanke  ©tabt, 
9113  »ie  ein  ©dnff  im  SHccrc,  ba«  leine 

©egel  Ijat. 

^quileja,  «quileja  mürbe  nun  fo  be- 
rannt, 

2>afj  man  nidjtS  als  bie  ©tfitte  unb 
niä)t  bie  Stätte  fanb. 

3)  0$  brad)  erft  eine  ©d)ar  nod>  be$ 

Solled  ba  ljeroor, 
2)ie  ftd)  im  SWeer  $ur  SBolmung  eine 

3nfel  auSerfor: 


oerlaffen  bie  balb  untergcljenbe  Stabt 
unb  bie  etnfturgenben  Käufer!" 

2>a  fc^Opfte  bad  $cer  neuen  SRut, 
unb  fte 

bauten  fBerfjeuge  unb  SRauerbredjer : 


^louileja  fiel  im  Sturm  unb  ging  in 
ben  flammen  auf; 


biefe  ©tabt  mürbe  fo  ber^eert,  baft 
taum  bie  ©puren  übrig  blieben,  wo  fte 
geftanben  fyrtte. 


$ie  $unnen  tonnten  nid)t  fegein,  ba 

blüfjt'  empor  bie  ©tabt, 
$ic  iefct  ben  Warnen  SJenebig  unb 

9*u^m  unb  Cfjren  l?at. 

SBie  bet  Dieter  und  fjier  Xroft  gemährt  baburdj,  bafj  er  un$  einen 
VLuSblid  tfmn  tafet  auf  ba$  SBtebererftef)en  Hquileja*  in  Senebig  —  unb 
oljne  biefen  ÄuSbltcf  Ijätte  biefe«  ©ebic&t  taum  ©ere^tigung  — ,  fo  weift 
et  in  bem  @ebu§te:  granffurt  am  SWain  (3,  II,  s)  Ijin  auf  bie  ©ebeutuna, 
ftranffurt«  als  ftrönungSftabt  ber  beutfdjen  Steifer. 


b)  lUt&cre  grrpettcrung  6urd?  Brettcrc  JUtafüßrurtfl 

6e»  ö>cflcßcrt<m. 

1,  m,  9fr.  24. 


flir, 

,,9lir.  in  ber  Ghtube, 
$u  bift  ein  böjer  53 übe, 
Said)  bir  beine  33emd)eu 
SJJit  roten  3icfl*lfteincben. 

&>afd»  bir  beine  Seindjen 
SJlit  roten  3iegclfteind)en, 
Safe  bie  ©puppen  geben, 
Die  bir  fo  gräulich  fteben. 


«3affer*«ed)t. 

^olgenben  tfinberreim  bat 
9Jij  in  ber  grübe, 
bu  bift  ein  böfer  ©übe, 
roafdj  bir  beine  Seindjen 
mit  roten  3i*fldfteino>en!c) 


Digitized  by  Google 


«Oll  Ä.  $Ul$. 


199 


9Zij  bleibe  ftedcn, 

Xlju  mit  ben  3<31jnd}Cu l)  Metfru: 

34  bin  ^ter  am  Saube 

Unb  flehe  nidn"  jum  SRanbe. 

SJtr,  in  bcr  ©rube, 
$)u  bift  ein  böfer  ©übe, 
2an$e  mit  ben  $tf(i)en; 
m$  follfi  bn  nia)t  rrnrifteu!* 


.Hinbern,  bie  babcn  motten  unb  am 
Ufer  ftefjen,  rufen  bie  (Altern  in  Reffen 
roarncnb  $u:  „$)cr  Dorfen  möchte  bid) 
^ineinaie^en!"»') 


3Ran  erjäljlt,  bafi  bie  Wijcn  Dörfer 
auf  bem  SBaffer  *u  tanken  pflegen, 
mann  einer  ertrinfeu  »Üb.»)*) 

$er  Xidjter  $at  ben  neefeuben  IHnberreim  erweitert  burdj  ©ata, 
bie  feine  Duette  tym  an  bie  #anb  gab.  $)er  Ion  ber  folgenben 
©tropfen  mufjtc  bem  ber  erften  entfpredjcn.  ©tropfe  2  ergiebt  fldj  au* 
ber  ffrage,  mar  um  ber  9Zij  feine  «eine  mafdjen  foU.  2)a8  SMeden  mit 
ben  3ä!nten  ift  bic  Antwort  beä  fltjen  auf  bie  Rederei,  «ber  bcr 
Sieder  f>ütct  ftdj,  in  feinen  93ereid)  ju  fotmnen,  fo  bafe  ber  9ttr.  tljn 
niebt  erttrifdjen  fann. 

3n  äfuttidjer  Söcife  üerfu^r  ber  $id)ter  bei  ben  ©ebbten:  Joggen 
murine  (1,11,21),  SamiffioS  Äampf  mit  ber  «majonenfönigin  (3,1,4) 
unb  ©ferfen  (2,  VII,  a).   $a$  teijte  ®ebi(f)t  ift  ein  ganj  befonberS  g(an= 
jcnbeS  ©eifpiel  bafür,  wie  öortreffttd)  ftopifd)  e$  toerftanb,  aus  trodenen 
Steten  ein  tebenStoofleS  99ilb  ^eroorjujaubern. 


Sterten. 


2,  VII, 


$ie  ^eut'  in  (Sltcn  unb  Smmcrtd) 
Sinb  frol)  ganj  über  bic  SWafjcu: 
$enn  Gierten  ift  nun  ftdiertid) 
inntocg  naä)  anbem  Straßen. 

lad  mar  ein  Äobolb  unb  ein  SBidjt, 
3npfte  alle  bei  ben  3öPfcu, 
tfiit  «pfeln  unb  Hüffen  roarf  e*  nidn, 
3>odj  feigen  naa)  allen  ftöpfen. 

$u!jr  einer  mit  einem  neuen  ^ferb, 
So  gab  cS  iljm  ju  niefen: 
Äad!  lag  bcr  Sagen  umgeteljrt. 
VQed  oben  mit  ben  Süfeen. 

Der  33ur geweifter  ritt  gar  ftol$: 
^naff!  platte  ba  ber  Sattel, 
$uff!  lag  er  unten  roie  ein  öolj, 
$aff!  ^aü'  er  eine  Sattel. 


9tr.  3. 

Cterlnt. 

©ei  bem  3)orfc  ©Iren,  eine  ljalbe 
SHcile  oou  Smmcrid)  im  §erjogtum 
(£lcoe,  mar  ein  @eift,  ben  bie  gemeinen 
äcute  ©ferfen  (<£iajl)örnd>en)  ju  nennen 
pflegten.  6$  forang  auf  ber  SJanbftrafte 
umt)er  unb  nedte  unb  plagte  bie  8tetfcn= 
brn  auf  alle  Seife,   ßtlidje  fa)tug  e$, 


b)auberen  feierte  er  Äarrn  unb  "Otogen 
unterft  ju  oberft, 


u)  anbere  warf  er  oon  ben  ^ferbenab.3) 


1)  ©ebidjte  (1886):  Bahnen. 

2)  3>ic  Reihenfolge  bei  ©rimm  ift  a  b  c. 

3)  Reihenfolge  bei  ©rirnm:  ab. 


Digitized  by  Google 


200 


Übet  einige  Quellen  ber  ©ebidjte  ton  Äuguf*  Äopiid). 


Son  Sterten  war  nur  bie  §anb, 
©onft  gar  nid)t£  gu  entbeden; 
Die  futpr  herauf,  Ijerab  getoanbt, 
Ülipp,  Haj>p!  in  äffe  gden. 

Die  SBanbrct  budten  ftd)  »on  fern, 
Srfafjn  fte  nur  bie  Strafte; 
Das  falj  Hein  Sterten  nidjt  gern: 
ÄuntÄ!  lagen  fte  im  ©rate. 

Sie  man'3  audj  madjte,  war'S  nidjt  red)t ; 
.'polt'  einer  9?at  Dorn  anbern. 
So  ging  e3  ifyn  bod)  »Bieber  fd|led)t, 
toar  ein  ftfjlimmeö  SBanbcrn! 


■JJian  fat)  aber  mit  ttugen  oon  tym 
nid)t$,  al$  eine  menfd)lidt  geftaltetefcanb 


2Ran  ficljt,  ba$  ©ebtd)t  öcrfyätt  ftd)  ju  ber  Sßrofa  tote  eine  entfaltete 
33lumc  ju  feiner  $no$pe;  aUeS  2Bef entließe  ift  bei  ©rimm  gegeben,  unb 
bod)  —  roaä  f)at  ber  $id)ter  barauS  gemacht!  (£in$  finbet  fid)  jebod) 
im  GJebtd)t,  roa3  roefentlid)  neu  unb  öom  $td)ter  jur  tebenSüoßeren 
©cftaltung  fjtngugefügt  ift,  ba3  ift  bie  Sßerfon  beä  83ürgermeifter$.  #tcr; 
burd)  nähert  ftd)  unfer  ®ebid)t  benjenigen  ©ebid)tcn,  bei  benen  ber 
$id)ter  aud  poetifdjen  ©rünben  abftd)tlid)e  Wnberungen  an 
feiner  Duelle  vorgenommen  r)at. 


3.  llmgcfrolrung  ber  Vorläse. 

n)  JUtljerc  ~&n\Qcflattuna  Betreffs  fces  ganges  bev  ^embtuna. 

bea  ^oßaC»,  6er  ^erfortett. 


1,  H,  ftr.  22. 


Da$  SBunber  im  Äornfelb. 

Der  Änedjt  reitet  hinten,  ber  bitter  öom, 
9ttng$  um  fte  woget  baS  blfit)enbeÄorn . . . 
Unb  wie  $err  $lttid)  t)emtcberfd)aut, 
Da  liegt  im  ffiege  ein  lieblid)  Äinb, 
$on  ©lumen  ummölbt,  bie  finb  betaut, 
Unb  mit  ben  Soden  foielt  ber  SBinb. 

Da  ruft  er  bem  ftnedft:  „$cb  auf  bad 

itinb!"  - 
?Uifteigt  ber  Änedjt  unb  langt  gefdmunb: 
„„0,  meld)  ein  SBunber!  —  Äommt 

bat)er! 

Denn  id)  allein  erljeb  cd  nidjt.""  — 
flbfteigt  ber  Kitter,  eS  ift  ju  fdjwcr: 
8ie  Ijeben  e*  alle  beibe  nidjt! 


Da«  fdjwere  ftinb. 


3m  3<ri?re  1686  am  S.  $uni  erblid- 
ten  jwei  (Sbelleute  auf  bem  SBcge  nadj 
(Stjur  in  ber  Sdjweij  an  einem  ©ufdj  ein 
Heine«  Äinb  liegen,  bog  in  Sinnen  ein= 
getoidelt  mar. 


Der  eine  Ijatte  flütleibcn,  Ijiefe  fetnen 
abfteigen  unb  ba*  $Hnb  aufgeben, 
Damit  man  es  in«  nädjftc  Dorf  mit 
nehmen  unb  Sorge  für  c3  tragen  tonnte. 
Hit  biefer  abgeftiegen  war,  ba$  fiinb 
angefaßt  rjatte  unb  aufgeben  woQte,  mar 
er  c3  nidjt  oermögenb.  Die  $wei  (Sbcl- 
leute  oern?  im  betten  ftdj  hierüber  unb 


Digitized  by  Google 


201 


befahlen  bem  anbern  Liener,  aud)  ab 
äufttyen  unb  ju  Reifen.  SU>cr  beibe  mit 
gefamter  §anb  »aren  nic^t  fo  mäd§tift, 
ed  nur  Don  ber  Stelle  ju  lüden.  9lad> 
bem  fic  lange  berfudjt,  Ijin  unb  l)er 
gehoben  unb  gebogen, 


f)at  baö  Äinb  anfangen  3U  fpred)en  unb 
gefagt:  „Sagt  mid)  liegen,  benn  ü)r 
fönnt  mid)  bod)  nidjt  uon  ber  Crbe 
»egbringen.  S)a3  aber  »itt  id)  eud) 
fagen,  baß  bied  ein  löftlidjeä  unb  frud)t= 
bareö  $af)t  fein  »irb,  aber  wenig  Wtn 
id)cn  »erben  e$  erleben." 


„Äomm  Sd)äfer!"  —  fic  ergeben*  nid)t! 
„Äomm  ©auer!"  —  fic  ergeben«  nid)t! 
Sie  riefen  jeben,  ber  ba  mar, 
Unb  jeber  ijilft:  —  fte  gebend  mdf|t! 
Sie  fieljn  untrer,  bie  ganje  Sd)ar 
ffliift.  ,,2Beldj  ein  2Bunber,  mir  gebend 
nidjt!" 

Unb  ba3  fwlbfelige  Sttnb  beginnt: 
„Safet  rufjen  mid)  in  Sonn'  unb  ©inb: 
3t)r  »erbet  f>aben  ein  fruchtbar  Sabr, 
Stoß  feine  Steuer  ben  Segen  faßt: 
Die  Sieben  tropfen  oon  3Rofte  Kar, 
$ie  Bäume  brechen  Don  U)rer  Saft! 

„fyod)  »äd)ft  bao  ®raS  oom  Morgentau, 
ion  3^ingfä(bern  Ijfibft  bie  ftu; 
Ston  «Wild)  roirb  jebe  ©ölte  naß, 
£>at  jeber  Ärm'  genug  im  Sanb. 
«uf  lange  füllt  ftd)  jebe*  3raß!" 

So  fang  baS  ftinb  ba  unb  —  oerfd)»anb.         Sobalb  est  biefc  »orte  auSgerebet 

i)atte,  oericnioanD  es. 

$)ic  $nberungen,  bie  Somfdj  an  feiner  Vorlage  üorgenommen  fyai, 
erführen  fid)  faft  oon  fetbft.  $eit  unb  Ort  fommt  für  ben  fttotd  be3 
XiajterS  nid)t  in  JBerractjt-,1)  ftatt  jroeier  SRitter  genügt  tljm  einer.  $ie 
^inberung  be3  2ofal3  ift  $0$fk  roarjrfdjeinlidj  beSljalb  vorgenommen,  tuet! 
eJ  poetifdjer  ifl,  roenn  baä  Stinb  inmitten  ber  fyeranreifenben  Srudjt  baa 
fruchtbare  %afyx  öorauSfagt,  als  unter  einem  58ufct)  am  Sßege.  3He 
(Sinfüfjrung  be$  ©dutferä,  be£  Säuern,  ber  ganzen  ©djar  erljöljt  bie 
@röße  beä  SBunberS,  bie  Ausmalung  ber  ungefyeuero  f$rudf|tbarfeit  madjt 
bem  Sefer  biefe  anfdmulictjer.  $ie  Angabe  ber  Duelle,  baß  wenige 
SDcenfcfyen  bte$  erleben  toürben,  ließ  ber  $)id)ter  als  für  feinen  3njccf 
nidjt  paffenb  unberücfftcfjtigt. 

(Sine  ar)nlicr)c  33ef}anblung  erfuhr  bie  Vorlage  be3  @ebid)te£: 
iÖruber  Elidel  am  unfjetmlidjcn  ©ee  auf  SRügen  (1,11,88).  Slm  ©tnne 
ber  Vorlage  tft  niefftä  geönbert.  ©ie  meiften  #nberungen  be§  Xidjjter* 
bienen  baju,  ba3  Unheimliche  unb  SBunberbarc  nodj  ju  er^Ö^en. 


l)  Übrigen^  b,at  Äobijc^  ben  Tanten  TÄttid)4,  jotoie  ba«  SBort  ,®ölte4 
(=-  Äübet)  bod)  mobl  gewallt,  »eil  bie  ©efd)id)te  fid)  nad)  ber  Cuelle  in  ber 
Sd)»eis  jutrug. 


14 


Digitized  by  Google 


202 


Über  einige  Ouellen  ber  ©ebid)te  Don  «uguft  Äomfd). 


b)  innere  3tmgeßaCturtg  6er  Vorrage  öurd?  ^mjitfügung 

tftrter  Pointe  oöer  ^(Toraf. 

$en  Übergang  öon  ber  üorljergetjcnben  ßlafie  $u  biefer  oeranfetjau- 
littet  rcdjt  gut 

1,  IV,  <Rr.  33. 


^ocuSpocu*. 

Gtaufler  §ocuSpocuS  bjefe, 
$u  SRagbeburg  fid)  feljen  liefe, 
(Sr  jeigte  mnncö  ein  gutes  6tüd, 
(Sein  fd)marä«S  SRöfelein  bratet  ihm 
GHfld. 

Siel  naljm  er  ein,  bod)  flogt  er  fefjr: 
63  war  jm  wenig,  er  brauste  mel)r! 
Unb  rief:  <vort  aus  ber  armen  ©ruft! 
Unb  warf  ein  Seil  in  bie  blaue  2u?t. 

$ran  lief  fein  fdjwarjeS  SRofj  f)inauf, 
©r  padt'  es  am  ©djwanj  im  oollen 
Sauf, 

$en  3Kann  fein  SBctb  am  Unten  ©ein, 
S)aS  SBeib  bic  9)iagb  am  »ödelcin. 

So  flogen  bie  breie  tjinterbrein: 
S)aS  gab  ein  Särmen,  baS  gab  ein 
Scftrein ! 

i^ir  aber  erjä^lt  ©rofimuttcr  mein, 
Sie  f ollen  in  ber  fiuft  oer^ungert  fein! 


fteft  Rängen 

$u  Wagbcburg  mar  $u  einer  Seit 
ein  fcltfamer  3&nberer,  weldjer  in 
Gegenwart  einer  Wenge  8ufd)auer,  oon 
benen  er  ein  grofteS  @clb  cjeljoben,  ein 
wunberlletnes  fflöftlcin,  baS  im  SRtng 
Ijeromtanate,  geigte  unb,  wenn  fid)  baS 
Spiel  bem  <*nbc  nöljcrte,  llagte,  wie 
er  bei  bei  unbanfbaren  SBelt  fo  gar 
ntd)tS  ÜWuftes  f Raffen  fimnte,  bieweil 
jebermann  fo  farg  wäre,  bafj  er  fid) 
betteln«  faum  crwefjren  mödjte.  S)e$; 
b,alb  wollte  er  oon  iljneu  Urlaub  nehmen 
unb  ben  allernädrften  SBcg  gen  Gimmel, 
ob  öieltcidjt  feine  3ad)e  bafelbft  beffer 
mürbe,  fahren.  Unb  als  er  biefe  ©orte 
gefprodjen,  warf  er  ein  Seil  in  bie 
Jpölje,  Wcfd)em  baS  ffiöfjlein  offne  allen 
Seraug  ftradS  narofufjrc,  ber  3auberer 
crwifd)tc  eS  beim  SBabet,  feine  ftrau 
ifjn  bei  ben  ftflficn,  bie  SHagb  bie  ftrau 
bei  ben  Äleibcrn,  alfo  bafj  ftc  alle,  als 
waren  fte  äufammengefdmticbet,  nad> 
einanber  ob  ftd)  baf)inful)rcn.  ÄIS  nun 
baS  Soll  baftanb,  ba*  SWaul  offen  Ijattc 
unb  biefer  Sad)e,  wie  moljl  su  gebenten, 
erflaunt  war,  Tarn  oljn  alle  ©cfäljr  ein 
Bürger  batjer,  weitem,  als  er  fragte, 
mad  fte  ba  ftunben,  Geantwortet  warb, 
ber  ©aufler  wäre  mit  bem  JRö&lein  in 
bie  2uft  gefahren  Xarauf  er  beridjtete, 
er  fjabe  ttm  eben  $u  gegen  feiner  Ver- 
berge gefelien  bafjer  flehen. 

$er  $)id)ter  Ijat  bie  Umgcftaltung  ber  $anblung  meiner  Meinung 
nadj  behalt  unternommen,  um  bic  SJcftrafung  bcS  Unjufriebencn  üor 
Äugen  ju  füfjren.  $te  ©uä)t  nad)  größerem  ©eiuinn  roirb  iljm  jum 
Serberben,  €>o  fdjafft  ber  3)idjter  burd)  bic  vÜnberung  feiner  Vorlage 
ein  ®ebttt)t  oon  fttm6otifä)er  33cbcutung.  9Wan  fte^t,  bafe  e^  oon  ^ter 
auS  bis  £um  Anfügen  einer  ^ßointc  ober  SWoral  nur  eines  ganj  Keinen 
Schrittes  bebarf;  man  brauet  eben  nur  bic  allgemeine  formet  für  ben  bc- 
fonberen  ftafl  ju  fud)en,  wie  bic«  in  ben  folgettben  ®ebi«öten  gefebeben  ift. 


Digitized  by  Google 


*on  a.  $ute. 


203 


1, 

2>aS  SIefcIber  flabelöljr. 

«ei  Siefelb  ba  liegt  ein  Stein, 
§at  burtb,  unb  burd>  ein  £>$t: 
Sannt  ift  ein  9raud),  bei  ift  nidjt  fein, 
Unb  etluftiert  boä)  feb,r. 
$er  Ämhnann  will,  er  fo0  ntdjt  fein; 
mein  ma$  tjilft  ihm  $ro$n  unb  Sdjrein? 


jäfjrt  ein  neuer  ftned^t  in«  $ol$, 
SlugS  greifen  bie  onbern  üm, 
Gr  mufe  fid),  fei  er  nod)  fo  floty, 
Durd)  biefeS  ßl)r  bemüfnt. 
€t  friert,  fte  fyiun,  unb  fdjreit  bei 
xneajt, 

So  ift'ö  ben  nnbcrn  eben  redjt. 


Sauft  er  fid)  aber  lo*  mit  (Selb, 
So  brauet  er  nidjt  erft  hinein; 
3>od)  tb,ut  er'3  nid)t,  fo  muft  ber  $etb 
Dreimal  fo  burdj  ben  Stein. 
3)arm  ift  er  ein  gemalter  Wann, 
$er  anbre  wieber  flauen  fann!  — 

Sud)t  man  in  biefem  Stüd  ÜRoral, 
So  fudjt  man  ftd)  nictyt  tot: 
<££  geb,t  bamit  wie  überall, 
retd)  iß,  mehret  Kot 
«abelöljr  ju  Siefelb, 
fiommt  man  oorbei  mit  barem  (Selb.  — 

SDein  eS  fommt  ein  anber  Öt>r, 
Xa$  enger  ift  wie  ba$, 
$a  brotyen  anbre  Änedjte  feb,r, 
Unb  roefjrt  lein  ©clb  bem  Spafi. 
2Ber  ba  nidjt  burd)  fann,  bleibt  tn$ein, 
Unb  foÜT  e3  and)  ein  Äönig  fein. 


9tr.  32. 

$a*  ilefclber  Kabelönr. 

9ei  bem  Äloftet  Siefelb,  $ur  linfen 
Jpanb  gleict)  bei  bem  §arifal)rwege, 
ftcljt  au£  einem  ljotyen  Üöerg  ein  ftarter 
Stein  rjeroor,  ber  in  feiner  Witte  eine 
enge  unb  fdmtale  burdjgefycnbe  §öl)le 
l)at.  b)  $ie  Dbrigfeit  $at  biefe  Sitte 
jdjon  metjrmal*  bei  aiemlidjer  Strafe, 
aber  frud)tlo3  oerboten,  unb  ber  Änedjt, 
ber  fid)  bem  ÜÖraudj  entyiefjen  will,  b,at 
oor  feinen  Äameraben  leinen  ^rieben 
unb  hrirb  nid>t  bei  ifmen  gelitten. 

u)  Mc  Änedjte  auä  9corbb,aufen  unb 
ben  umliegenben  Örtern,  mann  Tie 
baö  erftc  Wal  in  ben  $argroalb 
hinter  Siefelb  nad)  Qrenntyolft  fahren, 
müffen  burd)  biefeö  92abelÖljr  brei- 
mal  frieden,  mit  grofeer  Wfllje  unb  S3c 
fötoerbe,  unb  werben  beim  &in-  unb 
3lu£frted)cn  oon  iljren  Äameraben  ba$u 
mit  ^eitfcfienftielen  tapfer  abgejdilagen. 
Sollen  fte  bie  Irurgmeil  nid)t  au«= 
flehen,  fo  mflffen  fic  fid)  mit  (»elbe 
loslaufen.1) 


Xicfc«  ©ebidft  Ijat  eine  boppelte  SKoral.   SEBte  Äoptfcf)  jur  ctften 
fam,  ift  leicht  $u  feljen;  aber  audj  bie  jtoeite  liegt  nidjt  fo  fem.  $a$ 
„ttabelöfjr"  erinnerte  an  ba*  ©ort  be$  #emt  (3Rattt|.  19,24): 
ifi  leichter,  bafj  ein  ßamcl  burdj  ein  9tobelöljr  gefje,  benn  ba&  ein 


l)  Reihenfolge  bei  CHrimm:  ab. 


14* 


Digitized  by  Geögle 


204  Über  einige  Gueüen  bet  ©ebid)te  0011  «uguft  Äomfd). 

SRetdjer  in*  £ümmc(reid>  fomme",  unb  biefed  Sdnrifttoort  rief  bo£ 
onberc  toadj  (2Rattf).  7, 13  flg.)  t>on  ber  „engen  Pforte,  bie  junt  fieben 
fityrt". 

©in  5»eite«  ©ebiäjt  mit  angelangter  SRoral  ift:  ber  ©üntelftein 
au  $alberftabt  (l,n,33)1);  ja  $ier  Ijat  ber  Dieter  aufeer  ber  SRoral 
no$  eine  dornte  hinzugefügt. 


c)  gnneve  ^imgcßaCtutta  6er  "gforfage  Behufs  ßefferer 

Motivierung. 

derartige  #nberungcn  finb  gum  Xeil  laum  merttiä),  $um  XeU 
ieboc^  fcljr  in  bie  3lugen  faflenb.  2Ran  mufe  l)icr  wie  bort  ftetS  ben 
fidjern  Xaft  be$  ©idjterS  behmnbern. 


2)ie  ^toerge  auf"  bem  «aum. 

Sonft  toimmelte  baS  $aStit1)al 
Son  nieblid)en  ß^ergen  überall , 
2)ie  Ralfen  im  ftelbe,  bie  Rolfen  im  SBalb, 
Unb  trugen  uns  $ot$  ein,  rourb'  es  falt. 
Sagt  an,  ifyr  Seute,  roaS  ift  gefd)elm? 
<SS  läfet  fid)  feiner  mef)r  ba  feb.nl 

3BaS  ift  gefd)e&n?  -  ein  böfer  Streif. 
Sie  nmrben  »erlaßt, — ba  floljn  fie  gleid). 
(Sie  b,ufd)ten  fo  gern  auf  ben  Styombaum 
Unb  träumten  ba  nidtenb  ben  2Jtittag8- 
traum: 

Da  ffigt  ein  Schelm  ben  Äft  cntjroei, 
2Bo  fie  neulid)  gefeffen  in  einer  töety. 

Unb  nun,  ben  anbern  Wittag  brauf, 
^pufc^t roieber  baS 3»ergteinoolt  hinauf: 
Sie  Ratten  fo  fleifjig  gemäht  baS  (BraS, 
SS  mar  jebtoebem  fein  Stirnlein  nafj 
Unb  roie  fie  fid)  troefnen,  fo  bridjt  ber  5Ifl , 
3erffigt  roie  er  mar,  oon  ber  mclenfiajt. 


9tr.  39. 

$ie  flroerge  auf  oem  ©aum 

(TOfinbtid)  aus  bem  fcaStitf>al.) 

3)eS  SommerS  tarn  bie  Sdjar  ber 
3»ergc  b,äufig  auS  ben  glühen  t>erab 
ins  Xfwl  unb  gefcDtc  fid)  entroeber  i)tlf= 
reid)  ober  bod)  5ufd)aucnb  ben  arbeiten? 
ben  9Renfd)en,  namenttid)  ju  benVtäbern 
im  §euet. 


Da  festen  fie  fid)  benn  roobj  oer* 
gnügt  auf  ben  langen  Hft  eines  «bornS 
ins  fdjaitige  fiaub. 

Einmal  aber  lamen  boshafte  £eute 
unb  ffigten  bei  9fod)t  ben  Äft  burd),  bog 
er  bloS  nod)  fdjroad)  am  Stamme  tyelt, 


unb  atS  bie  forglofen  <&efd)0pfe  fid)  am 
SGorfleii  barauf  nieberliejjen,  fraeffte 
ber  «ft  toodenbs  entjroei, 


1)  93ci  (Drimm  trägt  bie  Vorlage  ben  9tamen  „Sna,en|'tcin".  SBarum 
ftouifd)  biefen  Kamen  in  „Süntelftein"  berroanbelt  fyat,  mag  fid)  barauS  erHären, 
bafc  bie  borb.ergeb.enbe  <3efd)td)te  bei  ©rimm  Dom  „ Süntelftein  $u  Cßnabrüd" 
fymbelt,  ber  oom  Seufet  burd)  bie  fiuft  geführt  fei.  Äoöifd)  na$m  »ieHetdjt 
„Süntelftein"  als  StppeÜaritmm,  im  Sinne:  „ Stein,  ben  ber  leufei  ber 
geführt  $at". 


Digitized  by  Google 


«Ott  St.  $UlS. 


205 


Sic  purjeln  tjerunter,  unb  aUcS  ladjt.  bie  SlDCr9e  [türmten  ouf  ben  ©runb, 
%a  haben  fte  fidy  baoon  gemalt  mürben  ausgelacht,  erzürnten  fid)  ^eftifl 

„0  Gimmel,  hrie  bift  bu  hod)  überall,    unb  fd)rieen: 
fBte  gro&  tfi  bie  Untreu  im  $a*li$al!"         D  »ie  iß  ber  $immel  fo  h°a) 
60  riefen  fte  auS  nnb  fdjrieen  fck)r:  unb  bie  Untreu1  fo  grofc! 

„einmal  t>ier)tr  unb  nimmermehr!"  ^eut  ^ier^er  unb  nimmermehr! 

Sic  gelten  ©ort  unb  liegen  fid)  im 
Sanbe  niemals  mieberfe^en. 

Äopifct)  hat  nur  roenig  an  feiner  Sorfage  geänbert,  aber  bie)'e3  aud) 
mit  üfteifteridjaft.  —  Um  bie  Untreue  gegen  bie  3rocrÖ^cw  (jröfjer  er; 
f feinen  $u  (äffen,  oerlegt  ber  $idjter  ben  Sßorfatt  vom  SJlorgen  auf  ben 
Wittag.  5)ie  Broerge  t)aben  ftcr)  in  ©djtoeifj  gearbeitet  für  bic  3Wenfä)cn, 
rooflen  ben  uerbienten  SföittagS Plummer  genießen  unb  werben  nun  Dan 
ben  9Henfd)en  fo  fchänblidj  betrogen.  9tu3  biefem  ©runbe  lann  aud)  ber 
Xtd)ter  bie  Angabe  ber  Quelle,  bafj  bie  3n>erge  5 u weilen  ber  Arbeit 
ber  3Ren)d)en  nur  jufdjauten,  nicht  gebrauten;  er  mufc  fte  burdjaus  als* 
bie  f)ütfreiä)en  Liener  ber  9Kcnfchcn  ^infteöen. 

^i^nlia^e  Beobachtungen  (äffen  ftcr)  machen  bei  ben  ©ebidjten:  Die 
>Jirbe(nüffe  (1,11,  iö)1),  SBinfefrteb  unb  ber  Sinbtuurm  (l,n,28),  3n 
ffetten  aufhängen  (3,  n,  7).  Durdjgreifenber  firib  bie  inneren  ^tnberungen 
bei  bem  ®ebid)t:  35er  3äger  am  SKummelfee  (1,11,8). 


1,  n, 

Der  3äger  am  iRummelfec. 

Der  Säger  trifft  nid)t  $irfd),  nid)t  Sieh, 
SReTbrieBlid)  get)t  er  am  9Jlummelfee.— 

,.©aS  fifctamUfcr?-  einSÖalbmännlein. 
*£Rit  ©olbe  fpielt  e$  im  9lbenbfd)ein!"  — 

Der  3ä9«  legt  an:  „Du SBalbmännlein 
^entc  mein  $irfd),  bein  ©olb  ift 
mein!" 

Das  SRännlein  aber  taud)t  unter  gut,  — 
Der  Sdmfe  get)t  über  bie  SRummelftut! 

.,„$0,  ho,  bu  toller  3flgerSmann, 
^mtcj]  du  auj  -   roas  man  treffen  laiin. 

03efd)enrt  1)0«'  id)  bir  all'  baS  ©olb, 
Du  aber  W#  mit  ©emalt  gewollt! 


9tr.  8. 

3Rummet=Sce. 
(Sin  Sd)üfc  hat  im  Sorübergehen 

ein  SBalbmännlein  barauf  fi|en  feljen, 
ben  Sdjofj  boH  ©olb  unb  bamit  fpielenb; 

al*  er  barauf  fteuer  geben  motten, 


fo  hat  es  fid)  niebergetaud)t 
unb  balb  gerufen: 

SBenn  er  cS  gebeten,  fo  t)&ttt  eS  ihn 
leicht  reict)  gemacht, 


l)  3n  biefeS  ©ebid)t  hat  fid)  in  ber  Ausgabe  oon  »öttietjer  (©erlin  1856) 
ein  fehler  eingefd)lid)en.  Statt:  „ben  fcerrn"  fleht  in  ber  ÄuSgabe  bon  1886: 
,.bcn  Jperrn".  ©ei  ©rimm  h^fet  e*,  bie  fined)te  feien  oon  ber  3Reifterfd)aft 
(—  $enjd)aft)  oertoünjdjt  roorben.  Sieft  man  ben  Singular,  Wnnte  man  oerfuebt 
fein,  an  ©ott  ja  benfen. 


Digitized  by  Google 


20G  Über  einige  Duetten  ber  ©ebitye  oon  \1uguft  Sopifd). 

Drum  trofl'  bidj  mit  lebiger  Xafdje  nach     fo  ober  er  unb  feine  Wad)tommtn  in 
#au«,  Sirmut  Dableiben  müßten. 

3hr  fcirfchclein  tanket,  jein  $utoer  ifl 
au«!"" 

Da  jpringen  i^m  .päfelein  über  baö  Sein, 
Unb  lad)  c  nb  umflattern  il)ti  fiachtäubelein . 

Unb  (Slftern  ftibifcen  if>m  ©rot  au3  bem 
Sacf 

STOit  SchabernacT,  Imfa«  unb  mit  @id 
unb  mit  GJacf, 

Unb  flattern  &ur  Üiebften  unb  fingen 

um*  fraus: 
„üecr  fommt  er,  leer  fommt  er,  iein 

tyiloer  ift  aus." 

$iefeä  ©ebicf)t  enthält  außer  burdjgreifenben  innerlichen  audi  außer- 
liehe  Änbcrungen  (j.  $8.  betreff*  ber  $anblung)  unb  gehört  baljer  eigene 
lic^  föon  $u  ber  folgenden  Äfaffe,  bie  fotoohl  äußerliche  at*  innerliche 
Vlnberungen  ber  SSorlagc  aufroeift. 


d)  Äuf)<*rCtd>c  utt6  intterK<$e  ^tmgeftaCtung  6er  "gforCacxe. 


Hütchens  JHinglein. 


1,  III,  9er.  2. 


Da«  .vmtdjnt  tooHt'  im  harten  Ijerum 

fpajieren  gefm, 
Da  fab,  c3  mit  einem  93ud)e  einen  bieten 

Pfaffen  ftetm, 

Der  mar  mie  Stroh  fo  bumm 
Unb  hing  baS  SRaul  fo  trumm: 
Da  jjupft  er  il)n  am  Schöpfe: 
,,©a$  ijaft  bu  benn  im  ftopfe?" 

—  fprach  ber  $faff,  ia>  foll  ba 

3ur  Äirchenberfammlung  gefm, 

Sateimfch  bifputieren  unb  t!>u  fein 
SBort  oerftehn! 

SKicb,      ma,t  ausgewählt 
Der  nicht  bis  breie  $t)lt\ 
3ch  weiß  bor  «ngft  unb  »angen 
glicht,  wo  ich  foa  anfangen."  — 

„«etroft  bu  großer  «fei",  fprad)  $fit= 

.  djen,  ba0  fleine  Ding, 
„Da  —  nimm,  oon  Sorbeerfringcln,  ben 
ftirlefanjering, 


Mütdic  n 


3u  einer  Seit  befanb  fich  $u  ütlbe* 
heim  ein  «eiftlidjer, 


loeldjcr  iehr  wenig  gelernt  ljattc 


Diefen  traf  bie  £Reiljc,  baß  er  $u 
einer  $Hrd>enöerfammlung  bon  ber 
übrigen  ©eiftlid)feit  foüte  oerfchitft  »er* 
ben,  aber  er  fürchtete  fid),  baß  er  in 
einer  f o  anfelmltehen  SJerfammlung  burch 
feine  Unmiffenhcit  Schimpf  einlegen 
möchte. 


Hütchen  half  ihm  au*  ber  9?ot  unb 
gab  ihm  einen  SRing,  ber  bon  Lorbeer - 
i»aub  unb  anbern  Dingen  geflochten 
mar, 


Digitized  by  Google 


207 


unb  machte  baburä)  btefen  (Defanbieu 
beimaßen  gelehrt  unb  auf  eine  getoi|[f 
>)eit  berebt,  bafc  fia)  auf  ber  $ird)en- 
üerfammlung  jebermann  übet  ifm  ber* 
nmnberte  unb  ifm  $u  ben  berfitjmteftcn 
«ebnern  jäbtre 


25en  fted  bir  an,  fo  fd>afft 
(£r  SBeiäfjeit  bir  unb  Jrraft: 
Xu  fiegft  an  jebem  Orte 
SRit  iebein  beiner  JBortc!"  - 

Xaä  $fäfflein  natnn  baä  9iing(ein  unb 

fagte  $iertid)  Xtant, 
Unb  fanb  fobann  fein  ftlägereS  im  @aa(, 

auf  feiner  »anf. 

&r  mar  im  bergen  frob,, 
Unb  jpracb,  ttric  @icero, 
Girierte,  bifputierte, 
»i«  feiner  mefjr  fid)  rührte! 

21d)!  liefe  bod)  baö  Jpütdjeu  in  ber 

gangen  SBelt  b,erum 
Unb  f^enfte  folaje  ffiinglein  an  jeben, 

ber  ba  bumm! 

&d>,  au£  »erfegentjeit 
fcfilf  e$  gar  manchem  beut: 
ftomm  $ütd|en,  liebed  25ingfetn, 
»ring  taufenb  folaje  9ttnglein!  — 

(Sine  äf>nfid)c  %x\  ber  Sßetjanblung  jeigen:  %c&  6d)tt>ert  im  Stein 
(1,  II,  23),  ber  $(totbau  $u  Homberg  (1,  II,  24),  ber  aRäufeturm 
(1,  D,  29),  ber  Itlopfer  (l,  m,  3),  3rrü($t  (l,  m,  27).  $a3  @ebid)t: 
Setter  Wichet  unb  ber  SBaff ermann  (1,  m,  12)  jeigt  am  beften  alle 
möglichen  Slrten  ber  #nberung  ber  93or(age  beifammen. 


»ettrr  SHidjel  unb  ber  «affer 
mann. 


1,111,  9er.  12. 

2)er  SBaffermann  unb  ber  »auer 


Detter  <i}lid)ü  fjattc  bem  SBüfjermann, 

3<f)  weife  nidjt  tt>a3  berfeftafft; 

$a  »urben  fie  einig  unb  rranfen  bann 

3ufammen  »rflberfdjaft.  — 

„$ie  &rüberfd)aft  mit  bem  SBafiermann, 

SBer  weife,  tooju  bie  gut  fein  fann?"  — 

<5ic  afeen  an  einem  runben  Xifd» 
Unb  tranfen  fröhlich,  SBein: 
„»ruber  3Ri$el,  ^aft  bu  Suft  )u  gijaj, 
fannft  bn  mein  ©öfteren  fein 


14 


Steffen  mit  bem  SBaffermann, 
2Ber  meifj,  tooau  ba«  gut  fein  fann?" 


Einmal  lebte  ber  SBaffermann  in 
guter  9tod>barfdjaft  mit  einem  ©auer, 
ber  unmeit  beS  ©eeS  mofmte,  bcfiidjte 
ifm  manchmal 


unb  bat  cnblia),  bafe  ber  »auer  ü)n  eben- 
faD#  unten  in  feinem  GfetjauS  befugen 
möchte. 

%tx  »aucr  tfjat«  unb  ging  mit. 


Digitized  by  Google 


Über  einige  Cuetten  Der  öcbidjte  oon  Äuguft  Äoptid» 


208 

Detter  SRidjel  ging  mit  if>m  Ijinab 

3n  ©affermanneS  &au$. 

(£r  mcrlte  ben  ©eg  fid)  gut  Ijinab, 

3)aä  $au*  fab,  gläfern  aus. 

St  geh,t  hinein  mit  bem  ©affermann: 

„'Bei  weife,  wo$u  ba«  gut  fein  fann?"  - 

Sie  aßen  gut,  fic  tranlen  gut, 
25er  ©affermann  mar  bumm, 
Setter  SKid)el  $atte  guten  Wut: 
„ ftomra,  füb,r  mid>  im §au$ 1)erum ! " 
ia  ffiljrt  Um  tjerum  bei  ©affermann: 
„©et  weife,  woju  baS  gut  fein  fann?" 

Unb  mie  fic  S^epp'  auf  unb  nieber  gelm, 
Sieljt  9Rtcr>cI  Sopf  an  Xopf 
©eftülpt  in  einer  Sommer  ftcb,n 
Unb  f Rüttelt  mit  bem  Äopf: 
„SRödjt  miffen,  wa$  bir  ©äff ermann 
So  oielc*  Sopfeeug  nüfcen  lann?" 

3)a  fprad)  er:  „  Unter  ben  Xöpfen  finb  — 

Unb  fachte  ftd)  in  bie  $anb  — 

S)ie  Seelen  bon  allerlei  SRenfdjenfinb, 

Da*  £ob  im  ©affer  fanb."  — 

Detter  Wichel  benlt:  „£err  ©äff ermann, 

3d)  weife,  woju  ba3  gut  fein  Tann!" 

Unb  wie  barauf  ein  anbermal 
Serreift  ber  ©äff ermann, 
Steigt  SRidjel  b,inunteT  unb  fdjleidjt  im 
Saal 

3ur  Äammer  ffinf  Ijinan.- 

„  5>ie  »rüberfdjaft  mit  bem  ©affermann, 

9hm  weife  id),  moju  fte  gut  fein  fann!" 

Setter  SWidjcl  ftülpt  alle  Xöpfe  um: 
„3)ie  &afc  ift  nic^t  jn  #au*!"  .  .  . 
Die  Seelen  fafecn  fo  lange  (nimm, 
.fcufd),  £ufd),  wie  flogen  fie  aus: 
„Sauf  Wichel,  eb,  ber  ©affermann 
«ut  ffripie  bid)  crwifd>en  fann!" 

Dod)  SRicfyel  ftülpt  unter  jeben  Xopf 
£rft  je  einen  anbem  5ifd), 
Dann  läuft  er  tyeim  Aber  $al£  unb  Äopf : 
„ftrau,  grau,  flinf  be<f  ben  Xifdj! 
Salb  tommt,  balb  fommt  ber  ©affer^ 
mann, 

©er  weife,  wa*  bann  paffteren  fann ! "  — 


Da  war  unten  im  Äöaffer  alte*,  wie 
in  einem  prächtigen  fßalaft  auf  (Erben, 
Bimmer,  Säle  unb  Äammem  bot!  man* 
geriet  {Retdnum  unb  gierrat.  Der  ©affer = 
mann  führte  ben  ©oft  aller  «nben  um* 
b,er  unb  wie»  iljm  jebes, 

enblidj  gelangten  fie  in  ein  Heine*  Stüb- 
d)en,  wo  oiele  neue  Xöpfc  umgelegt, 
bie  Öffnung  bobenmärtö,  ftanben.  Der 
Sauer  fragte,  was  ba$  bod)  wäre? 


„Da3  finb  bie  Seelen  ber 
trunfenen,  bie  t>cbe  idj  unter  ben  Xöpfen 
auf  unb  Ijalte  fie  bamit  feft,  bafe 
nid)t  entwifdjen  fönnen."  Der  Sauer 
fd)Wieg  fttH  unb  tarn  ^emad)  wieber 
fyerauS  and  Sanb. 

Das  Ding  mit  ben  Seelen  wurmte 
ib,n  aber  lange  fttit,  unb  er  pafete  bem 
©affermann  auf,  bafe  er  einmal  auä; 
gegangen  fein  würbe.  ÄU  baS  gcfdjab, 
blatte  ber  Sauer  ben  regten  ©eg  b^in* 
unter  fict)  woljl  gemerft,  ftieg  in  baS 
©afferb>u3  unb  fanb  aud)  icncS  Srü> 
djen  glüdlid)  wieber; 

ba  war  er  ljer,  ftfilptc  alle  Xöpfc  um, 
einen  nadj  bem  anbern,  atdbalb  fKegen 
bie  Seelen  ber  ertrunfenen  9Kenfd)en 
hinauf  in  bie  ^öb^e  aud  bem  ©affer  unb 
würben  wieber  erlöft. 


Digitized  by  Google 


209 


—  3a  fommt  bct  SBapermann  jurüd, 
Unb  läuft  jur  Äammer  $in, 

flopft  an  ieben  Xopf:  tfid,  türf! 
„Stein  <5eeld>n,  bifi  bu  brin?"- 
35a  jdrtagen  bie  ftifdje,  bcr  SBaffermann 
2öct&  nidjt,  ma8  baS  bcbeuten  tann.  - 

9hm  lüpft  et  einen  Xopf  -  ba  fdjlüpft 
(Sin       tyerbor!  wufd),  wifdj! 
Unb  wie  einen  anbern  Xopf  er  lüpft, 
ftommt  immer  ein  anbrer  — 
§eil  wie  erboft'8  ben  SBaffermann: 
„SBer  weif},  rooju  ba«  gut  fein  fann?" 

„<yort  Srifdie,  fort  au$  meinem  $au3! 
3$r  frefjt  mir  bie  Seelen  weg, 
3$  werf  eud)  aQe  $um  Xeidj  innau*!" 
Setter  9Jitdjcl  läuft  $um  Steg: 
,,53irf  alle  tjerau*,  $ert  SBaffermann, 
Xamit  i$  fie  lodjen  unb  braten  lann." 

£ei,  f>ei,  woJ  toirft  ber  SBaffermanu 
ftür  tjifäV  äuö  feinem  Xcidj! 
«rttcr  Sttidjel  füllt  alle  Suber  an: 
„tfrrau,  ftrau,  Wir  werben  reid>! 
lob'  immerzu,  #err  Saffermann, 
®ir  miffen,  wo$u  e$  gut  fein  lann!" 

DiefeS  ©ebtdjt,  befien  le&ter  Xeil  üom  SHdjter  frei  ^injuerfunben 
ift,  oermittclt  ben  Übergang  jur  fotgenben  Stoffe. 


C.  §?rde  Schöpfung  im  "gtaßmen  6er  $age. 

1,  JII,  9lr.  23. 


Der  SBaffermanu. 

€5  ftanben  brei  SRäbdjen  am  tiefen  Xeicb, 
Xer  SBaffermann  mag  bie  ttänber  gleich : 
„3$r  Sttäbdjen,  wollt  iljr  S9änbd>en? 
So  langet  nad)  ben  fcnbdjen!"  — 

„0  SBaffermann  in  fu^ter  ftlut, 
$aft  grünen  §ut  unb  falfdjen  Wut; 
Xu  wiflft  nnS  nur  belügen, 
belügen  unb  betrügen!"  - 

<£r  fachte;  ba  fal)  man  bie  3^^nc  grün: 
„Xte  €d)onfte  öon  eud>  ift  ftol^  unb  fütyn, 
c;et]t  bod)  bie  vielen  $3änbd)en 
3u|>ft  eu$  ein  $ubfd)e$  Snbdjen!" 


Xer  SBaffermann  unb  berftauer. 

c)  (tr  jeigt  ftd)  ben  Wäbdjen ,  wenn  fie 
am  Xeia)  oorfibergeljen,  mifct  ©anb 
au§  unb  wirftS  ifynen  ju. 


I>  «utb  trägt  er  grünen  $ut. 


u)  Xer  2Bafjcrmann  jdjaut  wie  ein 
anberer  3Henfcb,  nur  bafj,  wenn  er  ben 
Wunb  ölerft,  man  tym  feine  grüne  Bäfyie 
fief>t.>) 


bei 


:  abc. 


Digitized  by  Google 


210 


<£m  Beitrag  gut  (Mqdji^te  ber  beutfd)en  ^nterminftion. 


„Sr  mifct  bie  öänber,  toeift  unb  grün, 
6r  will  und  in  baä  SBaffer  jielm!" 
O  3JtäDd)en,  langt  nur  munter, 
5>ie  Sdjönfte  äieb/  icf)  nid)t  unter!" 

25a  langten  fic  all,  e3  raufet  bic  3flur, 

2)  ie  ©änber  werben  fo  rot  wie  ©lut. 
$er  SBaffermann  ift  fdmelie: 

3)  ie  SKäba^eu  finb  unter  ber  Seile! 

$>a3  mögen  fie  wofjl  ba  unten  t^un'/ 
Sie  muffen  beim  Srfjitppenraanne  rufyn, 
Sie  mfiffen  ib,m  braten  unb  tod)en 
Sieben  3Balfifd)e  alle  2Bod)en. 

3n  gleitet  SBeife  fönnen  wir  oon  freien  Schöpfungen  reben  bei 
ben  ©ebbten:  fcütehen  (l,m,l),  Beitetmoo«  (l,m,l3),  ©chltfcöhrchen 
(1,1,25),  ©tiefet  (1,1,84). 

$a«  befanntefte  ©ebtdjt  öonflomfet)  „Xtc  $ein$etmäimchen"  (1,111,4) 
halte  ic^  für  eine  ganj  freie  ©chöpfungbe«  SDidjter«  im  ©eifte  ber  ©age. 
$en  tarnen  fdjeint  er  au«  ©rimm  1, 75  ©.  103  (£injelmann)  entlehnt 
ju  tyibtn.  ©o  bitben  gewiffermafjen  „bie  ^einjetmänchen"  ba«  ©egen= 
ftücf  &u  ber  „Xrauermeibe";  ^ter  haben  Wir  Umfefcung  ber  $rofa  in 
^ßoefie,  bort  ganj  freie  ©djöpfung  im  ©eifte  ber  ©age.  SSelch 
eine  SJtannichfattigfeit  in  ber  ©ehanblung  ber  Sortage  liegt  jwifdjen  biefen 
beiben  ©rtremen!  Äm  ^äuftctften  fehen  Wir  ben  $idjter  feine  SBorlagc 
erft  für  feine  ,3wecfe  bearbeiten,  batb  gan$  leife  unb  taum  ntertüdj,  balb 
burd)(jretfenb  unb  gänjtich  umgeftaltenb.  ©anj  feiten  begnügt  fict)  ßopifch 
mit  Umfefcung  ber  $rofa  in  $oefie.  $a«  liegt  in  ber  Sfcatur  feiner 
Duelle  begrünbet.  $ie  ©agen  ber  ©rüber  ©rimm  finb  jumeift  9tu«= 
jüge  au«  ©hronifen  u.  bergt.  Sterau«  erftart  ftet)  ber  meift  ganj  tnapp 
beridftenbe  ©tit.  Sluch  bie  münbtichen  ^Berichte  finb  mit  großer  fötapp; 
t)eit  unb  J^ürje,  ja  man  möchte  jagen:  Xrwfenfjeit,  abgefaßt,  ©o  tonnte 
fich  ber  dichter  in  ben  wenigften  Sailen  für  feine  3wecfe  mit  ber 
Vortage  begnügen,  fonbem  mufjte  fie  erft  für  feine  Qmtdc  bearbeiten. 


Gin  ßt\ixa$  }nx  C5cfd)td)te  ber  bentfdjtn  3ntcr"unktion. 

*on  m.  »itmar  in  SRarburg. 

$ie  3citfdr)rift  für  ben  beutfehen  Unterricht  brachte  im  erften  $eft 
bc«  achten  3flhrfl<"tgö  einen  tefen«werten  3tuffa$  bon  D.  ©töbe  über  bie 
hiftorifche  (Smtwidtung  ber  beutfehen  ©afoeithen  nnb  SRebeftriche.  Stoburdt) 
ift  ba«  Sntereffe  an  Dcn  n\fy  eben  jahtreichen  urfunbttchen  3eugmffen 
für  bic  ©efchichte  unferer  3nterpunftion  auf«  neue  geWedt  worben,  unb 


Digitized  by  Google 


3$on  S?ilmar. 


211 


bie  SRitteilung  einer  fotoo^t  ©foebe  aU  ©ieling  unbefanm  gebliebenen 
Duelle  barf  bei  ben  ßefern  auf  fceilnalmte  rennen.  3ur  (Slwrafteriftif 
be$  SerfafferS  fdjide  iü)  einige  einleitenbe  ©emertungen  oorou«. 

3)ietrio5  üon  Oeningen,  ju  ©dfaubed  unb  (£ifenf)ofen,  bitter  unb 
2)ottor,  ftammt  au*  einer  alten  fdfrtoäbiföen  Slbelafamilie  unb  mu& 
jnrif^en  1450  unb  1455  maljrfdjeintiä)  in  Plieningen  bei  Stuttgart  ge- 
boren  fein.  1475  —  1479  $at  er  mit  «gricola  in  $aüia  unb  fterrara 
ftubiert  unb  erhielt  1482  buraj  ffiermittelung  SolmnneS  oon  Balberg 
eine  ©teile  al«  9tat  unb  ©egleiter  beS  Ihirfürften  $f)iliüü  oon  ber  $fal$. 
^fntiüü  fjat  iljn  mit  mandjen  mistigen  potittfdjen  SDftffionen  beauftragt 
unb  ifm  1495  jum  Slffeffo*  beim  ffieid)3fommergerid)t  ernannt,  1499  ift 
er  jum  ßanjler  ber  Sßfalj  erhoben  morben.  $ie$  ift  bie  lefcte  9tod)ridjr, 
meldte  mir  über  Oeningens  $etbetberger  SBirffamfeit  befifcen.  1501  finben 
mir  Um  bereite  im  Xienfte  SHbredjt«  üon  ©aüern--9Wünd)cn,  olme  bafj 
jid>  mit  ©efrimmtyeit  feftfteöen  liefe,  mann  unb  marum  er  nad)  ©anern 
übergeftebelt  ift.  3m  SHenfte  StlbredjtS  unb  feiner  ©ölme  SBtlf>elm  unb 
Submig  entfaltet  er  gleichfalls  eine  rege  üolitifdje  XhäHgteit,  benufct  aber 
äugleid)  feine  SJhrfjeftunben,  um  eine  Hnjaljl  lateinifdjer  ©djriftfteUer  tnS 
5)eurf(^e  ju  übertragen.  SluS  bem  3af)re  1511  ftammt  feine  erfte  Über- 
fefcung,  bie  beS  Panegyricus  Traiani  üom  jüngeren  *piiniu3.  1519  fojliejjt 
er  biefe  feine  Xfjatigfeit  mit  ber  Übertragung  üon  ©enecaS  De  consolatione 
philosophiae  ad  Marciam.  1520  ift  er  geftorben  unb  in  ftleinbotttoar 
in  SBürttemberg,  mo  feine  Familie  anfäffig  mar,  beigefefct  roorben. 

$iefe  geringen  «Rotijen  mögen  jur  Orientierung  genügen,  bjer 
interefftert  befonberS  bie  im  Saljre  1511  üotlenbete  unb  1515  im  $rutf 
erfd)ienene  Überfefcung  be$  Panegyricus  Traiani,  ber  eine  eingefjenbc 
93etrad)hing  über  bie  Snterüunftion,  meldte  er  in  feinen  Herfen  an= 
jumenben  beabfidjtigt,  üorauSgeljt.  Xur<$  baS  ©udj  üon  ©teling:  $a£ 
^rinjip  ber  beutfdjen  3nterüunfrion  (©erlin  1888)  unb  befonbcrS  buraj 
bie  beigefugten  OueHenabbrude  bot  ftd)  bie  befte  ©elegenljeit,  eine  93er= 
gleidrong  ber  jeitgenöfftfdjen  SCnfidjten  mit  bem  neuen  $unb  anjufteflen. 
SRag  Oeningen  junädtft  felbft  füredjen,  id)  merbc  mir  bann  erlauben 
einige  ©emerhtngen  anzufügen. 

$er  $rurf,  meiner  bie  Überfefeung  beS  Panegyricus  enthält  (Öfötringer 
UniüerfttätSbibliotljef  Auct.  cl.  lat.  1946),  beginnt  mit  einer  SBibmung 
an  tfaifer  3Na|imilian  unb  #erjog  SBißielm  üon  SBaiern,  baran  fdjftefct 
ftd)  bie  Erörterung  über  bie  3nterüunftion  folgenbermafeen: 

Ich  Dietrich  von  Pleningen  hab  in  meiner  vorrode  versprochen 
Natur  der  puneten  in  einer  kurtz:  vor  anfanng  der  lobsagung  an- 
zuzeigen das  thun  ich  also.  Ain  punet:  ist  ain  zaichen  das  do!  oder 
durch  figur  oder  sein   verziechen:   die  clausel  zertailt/  die  stymni 


Digitized  by  Ggpgle 


212 


Sin  Seitrag  jur  ©efdndjte  ber  beutfäjen  ^rtteröutrthon. 


vnderschait:  das  gemuet  wider  erkuckt1)  vnnd  verlast2)  ain  Zeit  den 
gedencken:  das  geschieht  oder  durch  Verzug  des  ausSprechens  vnnd 
der  zeit!  oder  durch  zaichen  der  Feder.  Wflllicher  puneten  ainer  des 
andern  zaichen  ist.  Dann  wan  der  durch  die  feder  gerecht  formiert: 
so  zaigt  er  dem  loser:  an  den  wege  aus  zu  sprechen  vnd  verstent 
liehen  zu  lösen,  vnd  domit  thut  er  aus  trucken  vnd  einpiiden  im 
selbs  vnd  den  zuhörern  dy  begirlichen  vnd  rechte  verstentnus  der 
worter  vnd  der  Oration.  Es  sind  auch  mancherlay  figurn  der  puneten 
die  dann  dy  versamelten  worter:  von  recht  erfordern  thund.  domit 
die  begirden  des  rodners  vnd  seiner  sententz  zubedeuten.  Nämlichen 
thund  dy  latinischen  sechserlay  puneten  sich  geprauchen.  Ainer  haist 
virgula/der  an  der  coma.'  der  dryt  Colum:  der  fierdt  Interrogatio 
ain  fragender  punet?  der  funfft  parentesis:  vnnd  der  letzst  periodus; 
Virgula:  ist  ain  hangende  lini  gegen  der  rechten  handt  sich  auf- 
richten /  die  man  ordenliche  thut  setzen  nach  worten  die  do  noch 
volbekomenhait  der  bedewtnus  oder  worter  in  mangel  stende;  Coma. 
ist  ain  punet  mit  ainem  virgelein  oben  erhebt/  gleicherwcis  wie  dy 
erst  virgel:  also:  wirt  geschicklichen  gesatzt  nach  w5rtern  die  do  ain 
volkomen  bedeutnus  hand  das  man  haist  ain  zertailung.  vn  wiewol 
das  der  zimlichen:  nach  volkomener  bedeutnus  vnnd  worten  gesatzt: 
so  bezaichet  er  doch  das  man  der  roden  so  ain  namen  ainer  clausel 
behalten  noch  was  nit  ongeh&rlichs  zufuegen  möge;  Colum  ist  ain 
punet  mit  zwayen  tüpflen.  also:  Wirt  schier  gleich  mit  ainer  weniger 
mere  auffhaltung  der  zeit  dann  Coma  gepraucht  aber  auch:  noch  so 
mag  was  zierliche  angehenckt  werden;  Interrogatio.  ain  fragender 
punet  ist  ain  punet  mit  ainem  virguli  herumb  gekrompt  also? 
Parentesis.  dise  puneten  prauchent  die  latinischen  so  sy  in  einer 
noch  onuolendter  angefangner  clauscln  eingeworffne  worter  vnder- 
schaiden  w&llend:  das  thund  sy  mit  zwayen  halben  zirckel  also  (  (()• 
Periodus.  ist  ain  punet  mit  einer  virgel  onden  angegenckt  also;  wurd 
gepraucht  am  ende  ains  gantzen  sententzien.  Das  sind  die  puneten 
domit  man  die  clausein  thut  vnderschaiden  vnd  so  du  Virgulam  in 
deiner  anssprechung  recht  bedeuten  wilt  bedarff  der  in  der  pro- 
nunetion  vnd  der  zeit  ainer  ganntzen  kurtzer  auffhaltung  /Coma  ainer 
klainer  zeit  mere  Parentesis:  ainer  hupffend  ausprechung.  Der  fragend: 
erfordert  senis  selbs  geperde  /  Periodus  ains  gueten  erholten  Autemps/ 
das  ist  mein  vnderriebt; 

©teilen  mir  nun  einen  furzen  ©ergleidj  jtoifdjen  ^Meningen«  3"ter 
punttionSrcgeUt  unb  benen  fetner  3eitgenoffen  an.   Oeningen  fat  tote 

l)  belebt,  ouftufdt.   2)  überläfet. 


Digitized  by  Google 


«on  3«  Dilmar. 


213 


bie  obige  SluScinanberfefcung  aeigt,  punct  (.),  virgula  (/),  coma  (/), 
colum  (:),  interrogatio  (?),  parentesis  ([]),  periodus  (;).  SfäflaS  Oon 
SB^fc  femtt  oon  biefen  nur  ba8  coma  nidjt,  er  nennt  ba«  colum 
fünfte  unb  behauptet,  bie  periodus  würbe  oon  einigen  ftatt  be&  fä)led>ten 
fünftes  gefegt;  im  übrigen  fhmmt  er  mit  Oeningen  überein.  SSalentin 
^delfamer  in  feiner  „Teütschen  Grammatica"  (nid)t  oor  1531)  nennt 
einen  üoüftanbigen  ©afc  Periodus,  beffen  ©lieber  in  Cola,  unb  biefe 
mieber  in  Commata  jerfatten.  $odj  werben  bei  ifym  alle  nur  burd>  bie 
virgula  getrennt.  <£r  fennt  bie  Untertreibung  Oon  :  unb  /,  gebraust  fie 
aber  nid>t  $ie  italienifdjen  $rurfe  jener  Seit  gebrausten  mit  SSodicbe 
ben  Eopoelpunft,  aber  nod>  jtcmlidj  mittfürtidj.  daneben  Sßarentljefe, 
ftragejeidjen,  $unft  unb  in  gried}ifdjen  Serien  ßomma  (,).  ftolrofe  in 
feinem  Enchiridion  gebraust  Comraa  unb  Colum  gleid&bebeutenb,  für 
Periodus  gebraust  er  .  unb  für  Interrogativus  ?  als  Seidjen.  Aldus 
Manutius  in  feiner  1566  ju  SBenebig  erfdnenenen  Orthographiae  ratio 
tyit  f$on,  toie  ©icting  fagt,  unfere  tyeute  üblidje  Stufenleiter  ber  Snter; 
mrnttionSjeidjen.  ©etradjten  mir  nun,  ma«  SBieftng  ju  unfern  feurigen 
SitterpunftionSjeidjen  geregnet  miffen  mia,  fo  finben  mir,  bafe  Peningen 
alle  mistigen  gteidjfafl«  aufmeift.  virgula  entföridjt  unferem  Stomma, 
coma  bem  ©enüfoton;  punct,  interrogatio,  parentesis,  colum  becfcn 
ju$  mit  ben  heutigen  Gegriffen.  $ic  periodus  al3  ©djlufc  eine*  größeren 
3a&gefügeS  ift  atterbingS  eine  <£igentümtidjteit  Oeningens  unb  feiner 
3eit  ©3  jeigt  fidj  alfo,  bafj  feine  Sufammenfteflung  biefe  gfifle  ber 
3ri($en  unb  augteid}  beren  ftnngemä&e  SSermenbung  mie  Oeningen  fyit. 
gntmeber  ftnb  mie  bei  SBule  smar  bie  meiften  S«^en  oorfymben,  aber 
ber  »erfaffer  betont  noa)  nidjt  fo  fefn:  ben  feinen  Untertrieb,  ober  man 
tarnt  mie  3<felfanter  rooljt  bie  einzelnen  ©abteile  genau  nadj  itu*er  93c; 
jieljung  jum  ®an§en,  giebt  aber  biefem  Unterföieb  feinen  9fo$brucf  bura) 
entjöredjenbe  Snterpunttionen.  Peningen  tereinigt  beibeS,  er  legt  burd) 
bic  Säße  ber  ^nterpunftionen,  oon  benen  jebe  iljre  gan$  beftimmte  ©teile 
erhalt,  fein  fixere*  ©c^^  ^r  bic  Hein^eit  bea  Untertriebe«  jmiftften 
ben  einjetnen  ©abteilen  an  ben  Sag.  $afe  er  ftd)  an  ein  tatcinifd)e$ 
SHufter  $ält,  beutet  er  oerfdjiebentlia)  an,  bod)  fdjeint  er  aud)  über  biefe* 
hinaufgegangen  ju  fein;  benn  eine  foldje  ffieid^altigfett  ber  3rid)en  läfct 
jidj  moljl  faum  in  einem  lateinifdjen  Xejt  ber  bamaligen  3eit  nadjmeifen. 
3ebenfau*3  fdjeint  e$  bemerfenStoert,  bafe  ber  SRann,  ber  at«  Xiblomat 
unb  3urift  eine  $eröorragenbe  Äofle  föielte,  ber  als  Überfefcer  feine 
3eügenoffen  »eitau«  überragte,  aud)  ber  erfte  mar,  ber  forgfältig  aus* 
gebilbete  unb  faft  erfdjöpfenbe  Kegeln  für  bie  beutfdje  Sntermmftion  gab. 


Digitized 


214 


Sramfltijdif  @d)ü(tr<itt  ff  üb  rungcn. 


Dromotifd^e  Sdjüleranfffiljrnngen. 

S3on  8.  tag  in  ©rcmet^aöen. 

3m  5.  $>eft  be«  7.  Jahrgang«  bicfcr  3eüf<^rift  (S.  386)  ift  Heinrich 
©loel  (23efel)  mit  fehr  Warmen  Söortcn  für  bie  bramatifchen  Sd)üler; 
auffütjrungen  eingetreten.  Seine  Ausführungen  toerbtenen  53cachtung,  um 
fo  mct)r  als  fie  fid)  auf  einen  reichen  Sd)afc  öon  (Erfahrungen  frühen, 
bie  ©lo€l  perfönlid)  gefammelt  §at.  So  wenig  er  fidj  ben  Sebenten 
oerfchlie&t,  bie  gegen  bic  3^ echtta^igf et t  foldjer  Aufführungen  erhoben 
werben,  er  weijj  eine  fo(ä)c  Drütte  Don  ©rünben  für  fie  bor$ubringen, 
bafc  felbft  ganj  fdjarfe  ©egner  biefer  SBeranftaltungen  fidj  oon  ihm  um* 
ftimmen  taffen  bürften. 

ift  ba^er  faum  nötig,  fid)  noch  nad)  neuen  Kampfmitteln  um- 
$ufeljcn,  um  unfrcr  guten  Sache  enbüdj  allgemeine  Anertennung  ju  »er« 
fd)affen.  9lur  in  einem  fünfte  glaube  ich  ©loetö  Semeidführung  noch 
unterftüfcen  ju  tonnen.  (£r  meint,  bie  öffentlichen  Sdjulfefte  brachten 
erfrifchenbe  AbWedjfelung  in  baS  eintönige,  ftitte  Sd)ulleben  unb  er- 
mögtichten  auch  &en  außerhalb  ftehenben  greunben  ber  Anfielt  ju  fehen, 
was  bie  Schule  auf  einigen  ©ebieten  leiften  tonne,  unb  welcher  (Seift  in 
ihr  herrfdje.  99eibe3  ift  ohne  ^weifet  wefentlid),  aber  noch  ^n  AnbereS 
unb  meinem  ©efüt)l  nad)  #öhere3  wirb  burd)  fie  erreicht.  (Sä  wirb 
immer  bon  ber  erziehlichen  Xhätigteit  ber  Schule  gefprochen  unb  tein 
fiehrcr,  ber  e3  mit  feinem  ©erufe  emft  meint,  entzieht  fich  ben  Aufgaben, 
bie  feiner  auf  biefem  ©ebiete  warten.  Auf  jeber  Stufe  fud)en  wir  boch 
auf  bie  fittlichc  Haltung  unferer  Böglinge  einjuwirten,  ihre  gemütlichen 
©tgenfehaften  ju  entwicteln,  jie  aufjutlären  über  ihre  Stellung  ju  ihren 
@ttem,  fiehrem  unb  3Jlitfct)üIcm,  fie  jur  ^Beachtung  auch  Der  Äegeln 
bes  äußeren  Anftanbeö  anzuhalten.  Sollten  wir  nicht  aud)  berufen  fein, 
ben  Schülern  ber  oberen  klaffen  auch  ba$  ju  geben,  WaS  oft  brüefenber 
JÖertjättniffe  wegen  ba$  $aud  oerfagt?  3d)  meine,  ein  fefteS,  ftchcres 
Auftreten  unter  ©leichgebilbeten,  eine  Seherrfchung  ber  gefcüfct)aftlic^en 
ftorm,  wie  fie  nun  einmal  in  all  ihren,  oft  genug  munbertichen  Seilen 
gilt?  $a£  mag  in  großen  Stäbten  überflüfftg  erfcheinen,  wo  bie  Söhne 
reicher  angefehencr  gamilien  (Gelegenheit  jur  AuSbilbung  nach  bfefa 
Seite  in  unb  aufcer  bem  #aufe  finben,  wenngleich  aud)  bort  ber  Sohn 
manch  armen  2öid?t3  unter  ber  Untenntni«  fo  bebeutfamer  ©efefce  oft 
fchwer  ju  leiben  höben  wirb.  3n  Heineren  Stäbten  aber,  für  bie  ja 
aud)  ®foel  Aufführungen  wünfeht,  fottte  jebe  (Gelegenheit  wahrgenommen 


Digitized  by  Google 


»on  2.  «od). 


215 


werben,  bie  Böglingc  ber  f)<tyeren  ^Cnftalten  jur  ©elbftbethätigung  ju 
»eranlaften.  Unb  neben  ben  ©chülerbäflen,  benen  ich  au*  bem  eben= 
ermähnten  ®runbe  ftetä  ba3  SBort  gerebet  h<*be,  giebt  e8  fein  beffere» 
SJcittet,  ben  jungen  ßeuten  eine  unangebrachte  ©cl>eu  t>or  bem  Auftreten 
in  ber  SffentKcfjtett  gu  nehmen,  aU  bie  bramatifchen  Aufführungen. 
J$<h  !onn  baher  auch  nicht  für  einen  Auäfchlufc  ber  Öffentlichfeit  bei 
biefen  ©chauftellungen  fein.  ftürchtet  man  üble  folgen  oon  ber  ©e- 
fpredjung  ber  Aufführung  in  ben  3eitungen  für  ba$  ©elbftbemufjtfetn 
ber  betreffenben  ©djaufoieter,  nun  bie  treffe  wirb  oon  bem  Seiter  ber 
Hufführung  unfefjwer  #1  beciufluffen  fein  unb  fa>n  burdj  SBerfchweigen 
ber  Sternen  ungebührliche  Überhebung  oermeiben.  Das  SBewufjtfein,  auch 
twr  anbern  als  cor  bem  oertrauten  ftreijc  ber  Sehrcr  unb  äfttföfitcr 
eine  $robe  beftanben,  @uteä  gcleiftct  ju  höben  ift  mir  für  bic  &e- 
Währung  einer  gemiffen  3uöerficht  boch  ju  wichtig,  als  bafe  ich  barauf 
wegen  einiger  ich  tonn  wohl  jagen  Reinlicher  ©ebenfeu  oerjichten  möchte. 

Die  gleiche  Überzeugung  »on  folgen  Pflichten  ber  ©chule  gegen= 
über  ihren  älteren  3öglingen  awingt  mich  auch  S«*  Abweichung  oon 
«loete  («runbfäfeen,  bie  ihn  bei  ber  SSahl  ber  aufäufüfjrcnben  ©tütfe 
leiten.  ©0  wenig  wie  er  bin  ich  für  bie  Aufführung  oon  Dramen  wie 
SÄaria  ©tuart,  Jungfrau  oon  Orleans  unb  Iphigenie,  aber  nicht  au« 
bem  ©runbc,  weil  „befonbere  ftrauenroUen  für  bie  meiften  ©dfüler  ju 
fchwierig  fuib".  Sü)  f)aU  nic^t  Anftanb  genommen,  fo  oft  mir  bie 
Leitung  oon  Aufführungen  anoertraut  würbe,  grauenroflen  auch  °urch 
Stäbchen  unb  grauen  ju  befefoen.  ©0  gern  ich  glaube,  baf»  ein  Unter- 
fefunbaner  in  SBefel  bie  frifchc,  entfchloffene  föofc  in  #eufe$  Dolberg 
taufchenb  gegeben  habe,  ich  bezweifle,  bafe  biefe  Xäufchung  immer  ober 
auch  nur  in  ben  meijten  gälten  gelingen  wirb.  ^ebenfalls  würbe  biefer 
©dhüler  mit  unferer  SBertreterin  biefer  Stolle  an  Anmut  ber  (Srfchcinung 
unb  Watürtichfeit  ber  Scwegungeu  nicht  iyoben  wetteifern  fönnen.  Unb 
nun  gar  bie  Darfteilung  älterer  grauen  mit  ihrem  ausgeprägten  @eftcn= 
unb  SRienenfpiel  —  wer  wirb  fie  einem  ©chüler  anvertrauen  wollen 
ohne  bie  93eforgni8,  e£  tonnte  an  unrechter  ©teile  §eiterteit  erhielt 
werben.  „SJcan  muß  nicht  aUju  ängftlich  fein",  fage  ich  in  umgefehrtem 
Sinne  wie  Gloel;  ber  Sehrer  überwacht  boch  bie  groben,  fennt  bie 
©chüler,  benen  er  bie  Stollen  übertragen,  genau  unb  wirb  cS  in  ber 
£anb  hoben,  allen  Unjuträglichfeiten,  bie  au*  einem  Sufammenfpiel  ton 
©djülern  unb  jungen  Habchen  entftehen  fönnten,  öorjubeugen.  2Bie  in 
allen  fünften  fo  tommt  befonber*  h^  nHeS  «uf  ®efehict  be§  SehrerS 
an.  3ch  tybc  immer  gefunben,  bafc  bie  ©chüler  fid>  be«  Vertrauen*, 
baS  in  fie  gefefct  würbe,  würbig  jeigten  unb  frifch  unb  ungejwungen 
aber  auch  taftoofl  in  ihrem  benehmen  waren,    ©elbftberftänblich  ift  ba= 


Digitized  by  G^Bgle 


216  Xromotti^f  S(^ülcrnnff Übungen.    $on  S.  diod). 


bei  —  menu  auch  öieü*eitf)t  nicht  immer  beamtet!  —  bafs  ber  Setter 
ber  groben  in  ©egenmart  ber  tarnen  bie  ©dfüler  nid)t  im  Unteroffizier^ 
ton  anfährt,  fonbern  fie  ihre  Stellung  weniger  fcharf  füllen  läfct  att 
ba*  mährenb  be*  Unterricht*  nötig  erföeinen  fotCte. 

2tUem,  wa*  ©toel  über  bic  Einübung  unb  bie  groben  bemerft, 
tann  ich  nur  guftimmen,  ich  bin  nie  anber*  gu  SBerfe  gegangen  at*  er 
uorfdjreibt  unb  ba*  (Srgebni*  ber  Arbeit  ift  jebe*mat  ein  gufrieben- 
ftellenbe*  gemefen.  Neulinge  auf  biefem  ©ebiete  werben  alfo  gut  tljun, 
©loet*  au*führtiche  S3orf<hriften  gu  beljergigen.  Dann  mirb  e*  auch 
nid)t  nottoenbig  fein,  einem  ftegiffeur  bie  Abrunbung  ber  Arbeit  gu 
übertaffen,  ma*  ohnehin  teic^t  Verwirrung  unb  SBBiberfprüdje  in  ben  An- 
orbnungen  gur  ftotge  höben  tonnte. 

3um  ©djtufj  rnufc  id)  nur  nod)  ein  SBort  über  bic  Aufführung 
fetbft  fagen.  SRit  aQer  (Sntfchiebenheit  mürbe  id)  auf  SBerwcnbung  Don 
^iftorifc^  treuen  ßoftümen  bringen  unb  groar  in  jebem  %aü,  ob  bor  bem 
©djülerrrei*  ober  gelabenem  $ubtifum  gefbielt  mirb.  SRan  frage  nur 
bie  ©pictenben  fetbft,  Wa*  Urnen  erft  retr)t  33cgeifterung  öerteiht  unb  fie 
treibt,  au*  fidj  tyerauä  gu  gehen.  (£*  ift  als  ob  fie  fclbft  fid)  al*  anbere 
fügten;  man  bergleiche  ba*  ©biet  unb  bic  DcHamation  in  einer  ber 
legten  groben  mit  benen  ber  Aufführung,  man  mirb  ofme  wettere* 
miffen,  bafj  ba*  ©bieten  im  ©djüterrod  ein  Unbing  ift.  25a*  ift  bei 
fleinen  ©cenen,  bie  bei  biefer  ober  jener  ©djulfcier  oorgcfüfjrt  merben, 
ein  anbere*.  Da  befteljt  bie  Seiftung  lebigtict)  im  SSortrng.  gür  ein 
gange*  Drama  aber  mirb  man  bod)  wohl  nicht  auf  jene  (Elemente  oer; 
rticr>tcn  wollen,  bie  ben  fönbrud  ber  Dichtung  gu  fteigem  geeignet  finb, 
auf  Detoration  unb  r)iftorifc^e  ©ewänber.  Die  93efd)affung  ber  (enteren 
ift  ^ute  fer)r  erleichtert.  SBer  feine  Xheaterbermattung  gum  Seihen  be* 
reit  finbet,  menbe  ft<h  an  bie  %ivma  <£.  §öd)e  in  $atberftabt,  bie  &ofrüme 
gu  Dolberg,  (Shtftao  Abolf,  £ohengoflern,  ^hütyp  Den  großmütigen, 
#enmg*  Sutljer,  (Ehnftfeft  u.  a.  auf  Säger  tyüt,  fich  aber  auch  bereit  er* 
Wärt,  neue  2feftfoie(foftüme  auf  SBunfd)  h^rgufteflen.  3<h  nenne  gerabe 
btefe*  $au*,  meil  e*  un*  befonber*  gut  unb  fehr  billig  bebient  trat- 
Die  Angabe  auch  anberer  ftirmen  an  biefer  ©teile  mit  $tngufügung  ber 
©tücfe,  für  bic  bie  ftoftüme  geliefert  mürben,  bürfte  gewife  allgemein 
witttommen  gehei&en  merben. 


Digitized  by  Google 


Sprccfjjimtner. 


217 


1. 

Xiernamen  im  2$otf«munb  unb  in  ber  SJidjtung. 

$cr  Sjierlinöönarae. 

(8gt.  I.  &t]d)x.  f.  b.  btfd).  Unter.  V,  741  —  749;  II  ib.  VII 116—126.) 

Stteine  früheren  21u«einanberfefcungen  in  biefer  Seitfdjrift  finb  Don 
Dielen  5achgeno(fen  beftätigt,  Don  anberen  berichtigt.  Sin  bem  ©runbi 
gefefc,  bafc  ber  (Eigenname  be«  Xiere«  ftet«  mit  befonberer  SBejtefmng 
gemäht  ift,  t)alte  ich  t)eute  noch  immer  feft.  ©chnrierigfeiten  hatte  mir 
in  meiner  jroeiten  ©tubie  befonber«  ber  9tame  be«  ©perling«  gemacht, 
be«  gemeinften  Don  allen  befprodjenen  Xieren.  ©ein  üRame  Dakkpeter 
ift  nun  in  ber  ©ammlung  ber  fiübeefer  S3ogelnamen  (ßorrefponbenjbl. 
be«  JBerein«  f.  nb.  ©prachf.  XVI,  83)  belegt.  @«  roechfeln  alfo  bei  if)m  bie 
Sornamen  Jochen  (©perting«iochen),  Krischan  unb  Peter  miteinanber, 
bie  alle  nicht  gerabe  gute  ©igenfehaften  bezeichnen,  meifien«  bummc 
%ölpeL  9(ud}  ber  ÜRame  Lunink,  Lüning,  Lünck  ift  nicht  feiten.  Lünck 
ober  Dacklünk  ftrtbct  ftd)  im  £>otft.  ^biotifon  Don  ©chü$e.  Lnning  (fo  bei 
Sübben,  9Rnb.  $anbtob.)  bebeutet  roa!>rfcr)einIi(^  der  Laute.  (Sbenfo:  Leis- 
lünink1) — 9%ot)rammer  (Emberiza  schoeniclus)  im  3D^ünftcr)c^cn.  3)ort  finbet 
ftd)  für  ben  Sperling  auch  ber  Sfcame  Debbert,  in  fiübeef  baneben  Möösch. 
©prichmörtlich  tommt  ber  Sfcame  öfter  Dor,  j. 28.  9t  (Siefart,  <ftieberbeutfdje 
©öridjtoörter,  ©.  251:  Hai  sühd  de  Katte  füärn  Lülink  an.  £ter 
roechfelt  alfo  n  mit  1. 

SBiÄmari.  SR.  O.  ©I5be. 

2. 

3u  ©exilier«  ©ilheim  Seil  ttV,2,4«flg.  u.  V,  1, ss  flg.) 
unb  »raut  Don  SWeffina  (1346  flg.  u.  2116  flg.). 

SeÜermamt«  fdjöneS  ©er!  über  ©filier«  Dramen  Derbanft  feine 
günftige  Aufnahme  nicht  am  menigften  bem  ©efrreben,  bie  SBübnenmerfe 
rtnfer«  2Retfterbramatifer«  au«  fich  felbft  unb  au«  be«  dichter«  ganzer 
(gntwicflung  oorurteil«frei  roirttter)  5U  roürbigen  unb  fie  gegen  S3or* 
würfe  ju  Dertctbigen,  ttrie  fie  Don  bem  nuflfürlichen  ©tanbpuntte  um 
bebingte  Oeltung  beanfpruchenber  bramaturgifcher  unb  äftt)ctifcr)cr  Xheorien 


1)  Leis,  lus,  lusch  -  ©chilf,  Wöhr.  »gl.  9*b.  ftorrefpbl.  XVI.  6  6.  70 
anb  XVI,  6,  ©.88/89.  ögl.  Leisdragge  —  <5d)ilf*,  Sumpfs  ober  ffiohrfänger 
(Sylvia  arundinacea).  3<h  fydbe  bort  Leis,  lus  in  Lausebrink,  Lusebusch  u  a. 
au*  lasch  (carex)  erflort.  %m  ÄorrefoM.  XVTI,  4  ©.  88  unb  39  Ijabe  ia)  bann 
an  lös,  lose:  frei,  lebig,  lo«,  locfer,  gentein  erinnert.  Änbere  motten  $  ©. 
Lnseberg  als  Indes  berg  erüären,  ein  ©erg  ober  $la6,  ber  allen  Seuten,  bem 
gemeinen  SJolfe,  jur  »enufcung  fxeiflet>t  unb  jugänglid)  ift. 

$<itfd)x.  f.  t>.  Drntltfjcn  Untrrrld)t.  'J.  3°^9  3.  £»eft-  15 


Digitized  by  Google 


218 


Sprccfjäimmer. 


gerabe  ©djiüer  gegenüber  lange  &eit  fo  beliebt  gewefen  ftnb.  GS  ge= 
fchiefjt  atfo  in  feinem  (Seifte,  Wenn  id>  in  ben  folgenben  3eilen  öer= 
fudje,  für  jwei  ©teilen  bie  Vorwürfe,  bie  auch  er  bagegen  ergebt,  als  un; 
berechtigt  ju  erWeifen. 

11,498  faßt  eS  ihm  auf,  bafc  im  Xett  IV,  2  föubenj,  ber  nid)t 
weife,  wo  Söertha  ift,  unb  ber  alle  heften  bedingen  will,  um  in 
ihren  Werfer  $u  bringen,  öon  $üfjnad)t,  wo  er  fie  am  elften 
vermuten  müfete,  gar  nicht  föricfjt,  fonbem  fid}  fogleidj  richtig  nach 
Samen  gemanbt  ^at  Vielmehr  fonnte  er  Wohl  annehmen,  bafj  ©efjler, 
ber  ja  ofme  Söertlja,  aber  mit  %tU  nach  ßüfcnacht  gefahren  mar,  33ertt)a 
nicht  auä)  bortljtn  werbe  ^aben  nachbringen  Iaffen,  märe  eS  auch  nur, 
bafe  er  bei  ber  öon  ihm  beobachteten  ftär!eren  ©ärung  nicht  gmei  fo 
wichtige  Sßfänber  an  einem  Orte  verwahren  wollte.  SBor  allem  aber 
geht  er  nach  föifjnacht  mit  ziemlichem  ©efotge,  unb  überbieS  mujjte  eS 
ihm  baS  Sluffehen,  baS  bort  fchon  XellS  (Einbringung  bermutlich  erregen 
Würbe,  als  unmöglich  erfdtjeinen  (äffen,  bie  ©runecferin  fo  unbemerft 
etnjufdt)tie&en,  bafc  fte  als  „heimlich  weggeraubt"  erfcheinen  fonnte,  wie 
er  boch  wollte  unb  erreichte  (IV,  2, 428).  Äufcer  &ni?nad)t  aber  tommen 
nach  Dcr  2lrt,  wie  oom  erften  Äufeuge  an  baS  Sntereffe  beS  #ÖrerS  erregt 
Wirb,  nur  noch  Sftofjberg  unb  ©arnen  in  ^Betracht;  unb  ba  war  eS 
natürlicher,  fie  bem  Sanbenberger  auf  ©amen  jujufenben,  als  nach  9fo&~ 
berg,  beffen  £err  erfdjlagen  war.  (Sbenfo  natürlich  ift  eS,  bafj  SRubenj 
biefe  ^Berechnung  ©efelerS  richtig  nachrechnet  2BaS  etwas  „fühn  fombiniert" 
erfcheinen  lönnte,  wäre  eher  bieS:  Stuben)  ha*  D*c  ©chtöffer  brechen 
woflen,  um  bie  ©raut,  bie  er  in  einem  geborgen  glaubt,  ju  befreien, 
unb  nun  bie  bezwungene  ©urg  nicht  einmal  genügenb  nach  *hr  burchfucht. 

©chlimmer  ift  ber  Steden,  ben  ©eflermann  n,  343  flg.  barin  fteht, 
bafj  ©dufler  einem  SBertreter  ber  Sieligion  ber  Siebe  unb  SBahrfjeit  üer= 
führerifdtjen  $oppelfinn  in  ben  Sföunb  lege,  währenb  ber  ©öjjenbiener 
ehrlich  bie  SBahrheit  fage.  2)ie  Auslegung  beS  XraumeS  ber  ftürfttn 
burdj  ben  djrifttichen  Eeuter,  meint  er,  fcheine  ein  liebliche«  ©lüd  $u 
fünben  unb  berge  boch  unter  jmeijüngigem,  gleifenerifchem  fcotopelfinn 
baS  ©räfetichfte  in  fich  unb  öerlocfe  fo  bie  SDcutter  ju  einer  berberblichen 
Xhat.  SluSbrüdlich  fügt  er  hi^u,  bafj  ber  Vorwurf  biefer  3weijüngig= 
feit  nicht  bem  SRönche  gelte,  ber  ba«  Drafel  ausgebrochen  habe;  biefer 
fei  Dielmehr  als  ein  Sttann  ohne  gatfeh,  als  eine  fromme,  einfältige  ©eele 
gebaut,  bie  feines  SBetrugeS  fähig  ift  Um  fo  fchltmmer  aber  fei  es  für 
ben  @ott,  ber  burch  feinen  SJcunb  f  bricht.  ®ie  ©adje  liegt  benn  boa) 
anberS.  Sticht  ber  ©fünften gott  §at  3fa&efla  irregeführt,  fonbern  ihr 
unb  beS  SßriefterS  SRi&brauch  beS  StniftenglaubenS  ju  unchriftlichem  Xhun 
hat  fie  fälfehlich  hoffen  laffen,  bie  ftüguug  beS  ©chidfalS  wenben  ju 


Digitized  by  Google 


Surecb/iimmer. 


219 


tonnen,  ©ie  f>at  lein  föedjt,  ben  Sttunb  be*  (Sljriftenpriefter*,  ber  Grafel 
beutet,  „für  toa$r$after  ju  galten"  (©.  2363)  et*  ben  be*  ©öfcenbiener*, 
ba  jener  überhaupt  nidjt  treiben  foß,  loa*  bei  biefem  jum  ©etoerbe  ge* 
$ört   @ie  toeife  e*  ja  fpäter  fetjr  gut: 

$)ie  Xraumfunft  träumt  unb  alle  Beiden  trügen  (2894).  — 

Kidjt*  2Ba&reS  läfet  ftd)  oon  ber  3ufunft  nüffen, 

$u  fd)ö*feft  brunten  an  ber  fcötte  ftlüffen, 

2)u  fc&öpfeft  broben  an  bem  Quell  be*  8iö)t*  (2374).  — 

grömmer  unb  bemütiger  fü^U  ber  ^riefter  feine  ©dmlb,  ba&  er 
fid)  mit  feinem  irbifdjen,  in  leidster,  reiner  ^tttjcrluft  geläuterten  ©inn 
(2102)  für  ftf>arf=  unb  roeitftdjtig  genug  §ielt,  3fabeÜa  burdj  feine  Wufr 
(egung  in  bem  Xraume  bie  <&emäJjr  fünftigen  ©lüde*  jeigen  ju  lönnen. 
SÄit  bem  unter  feiner  ßlaufe  gelegnen  Softer,  ber  greiftätte  ©eatricen«, 
ftet*  in  ©erbinbung,  mar  er  ben  f glimmen  Anfang  ber  ganj  anbem 
(Srfüuung  be*  Drafel*  fdjon  inne  getoorben,  al*  ber  gürftin  ©ote  ju 
Ujm  eilte,  Sluffdjlufc  über  ben  ©erbleib  ber  geraubten  Xodjter  ju  erbitten. 
<8ax  nic^t  bulben  §at  er  ben  ©oten  an  feiner  ßloufe  moüen,  an  ber 
älanfe,  oon  ber  au*  er,  „ber  gürfttn  fo  oft  ba*  Crrtofinfd&te  oerfünbenb", 
andj  jene  Auslegung  gegeben  $at,  meldje  fiä)  nun  in  tyrer  ganjen  ©er* 
berbliapfeit  fo  fajrerflia)  entfjüflt.  SHit  ber  üom  ©oten  überreizten  Äerje, 
bem  legten  $anfe*aeiä)en,  ba*  er  ton  ber  gürfrin  nehmen  roill,  $at  er 
feine  $ütte  in  ©ranb  geftedt,  bafj  bie  (Stätte  oerfdjminbe,  too  er  feinen 
Haren  ©lid  mifcbraud)t  f>at,  um  ber  ©orfeljung  oorjugreifen;  unb  mit 
Dreimaligem  SBeljrufe  unb  ber  SBeifung,  nidjt  auf  bie  Stiftung  feiner 
©abritte  5U  aalten,  ift  er  baoon  geeilt,  um  für  neue*  gragen  unb 
SSormürfe  gleid)  unerreichbar  in  toeltabgefdjtebener  (Sinfamfeit  unb  unter 
größerer  (Sntbeljrung  fürbittenb  ju  büfjen.  $arin  aüerbing*,  ba&  ba* 
©äjidfal  nidjt  anber»  al*  buräj  ein  Xraumorafel  oerförpert,  benmfet 
gemaäjt  »erben  fann  nnb  ber  ä^riftlidje  ^riefter  burdj  beffen  Slu*legung 
iriajt  anber*  al*  undjriftlidj  Ijanbeln  fann,  oerrät  fidj  etma*  oon  bem 
unoermeibliajen  3Biberfomä>,  ben  bie  ©ajiHem  ja  felbft  ntdjt  unbebenf* 
lidje  ©ermifdmng  c^riftlic^er  ^Religion,  grieajifdjer  ©ötterle^re  unb  maurifdjen 
Aberglauben*  ergeben  mufjte. 

$afe  man  freiließ  in  jenem  ©erhalten,  wie  e*  ©.  2119  flg.  ge* 
fd^ilbcrt  nrirb,  bie  freimiüige  ©itfce  für  toenn  audj  gutgemeinte*,  fo  bodj 
ungebütjrlicfje*  Überfdjreiten  be*  prtefterliäjen  SGBirfung*freife*  erbliden 
nnb  fomit  ben  Gfcifiengott  felbft  oon  bem  ©orttrorfe,  eine  treue  Wienerin 
irregeführt  ju  fytben,  frei  fe^en  fönne,  baju  ift  eine  Annahme  uns 
eria&liä):  ber  ,,9Rönü),  ber  gottgeliebte  2Rann,  bei  bem  ba*  #er$  9lat 
fanb  unb  Xroft  in  jeber  irb'fdjen  5lot"  (1346),  ber  erfte  Deuter  be* 
Iraume*  ^fabeUen*,  mug  ein  unb  biefelbe  $erfon  fein  tote  „ber  ®rei* 

16* 


Digitized  by  Google 


220 


eprcdjstmmcr. 


be*  ©erge*,  bcr  fromme  ßtauSner"  (2099),  bei  bem  ber  ©ote  Jhinbe 
üon  ber  Xodjter  holen  foO.  freilich  muß  e*  bei  biefer  Annahme  aufc 
fallen,  bafc  Sfabeüa  bem  getreuen  $)iego,  ber  it)n  gettrifj  öon  jener  erften 
©efragung  ^er,  ja  mot)!  bon  öftem  ©efudjen  fennt,  ©.  2097  noch  ein= 
mal  erft  eine  fo  genaue  (Sljarafteriftif  be*felben  giebt  ^nbe*  ift  biefe 
bramaturgifdje  Unbebadjtheit  ntc^t  fchlimmer  al*  bie  emfeh  breite  2Bicber= 
holung  be*  bem  Surften  geworbenen  Orafel*  2336  flg.  Stegegen  weifen 
auf  bie  ^bentitat  ^in  fdjon  bie  ©eaetchnungen  einmal  al*  ber  „gort* 
geliebte  SRann,  bei  bem  ba*  $era  SRat  fanb  unb  fcroft  in  jeber  irb'fchen 
ftot"  (1346),  unb  ba*  atoeite  SM  al*  „ber  $eiTge  SRann,  bem  ba* 
©djtcffal  *e*  fürftüchen  $aufe*  nidt)t  fremb  ift,  ber  für  ba*felbe  oft  ben 
Gimmel  gefragt  unb  managen  Sluch  ^inmeggebetet,  beffen  SDhinb  ber 
Sürftin  ba*  ©rwünfehte  ftet*  öerfünbet  tjat"  (2106  flg.).  ffio  foflte 
Sfabeßa  auch  natürlicherer  SBeife  bei  bem  ©erfchwinben  ©eatricen* 
ffiat  fuchen,  al*  bei  bem,  ber  fte  it)r  r)attc  retten  unb  bergen  Reifen? 
3a,  ba&  bie  (J^arafteriftif  bei  ber  jmeiten  ©rwätjnung  ausführlicher 
ift,  Imt  vielleicht  ben  (Seinem  fogar  bewufeten  ©runb,  bafe  ber  ^riefter 
bort  „fo  bebeutung*ootI  in  bie  #anblung  eingreift",1)  inbem  bie  SRelbung 
tion  feinem  ©ebaren  Sfabefla  ber  t>ereinbreö)enben  #ataftroj>he  erfdjüttert 
entgegenbangen  läfet. 

©ei  unfrer  Huffaffung  fann  bie  „unangenehme  ©mpfinbung"  nicht 
fommen,  bafi  in  ber  ©raut  Oon  2Refftna  ber  djriftlic^en  Religion  ein  Unrecht 
gefchet)e.  ©or  allem  fott  ba*  unabmenbbare  SBalten  einer  ge- 
heimni*öollen  SBeltorbnung  bargeftellt  »erben.  SBa*  bem  durften* 
häufe  au*  ber  öom  alten  Raupte  geftreuten  @aat  auffeimen  foOte,  be« 
$aufc*  Untergang  burd)  felbftoeraehrenben  3»ift  feiner  9Jtonne*fproffen, 
läfct  fich  nimmer  jurüefbammen.  $er  Surft,  ber  fo  menig  feie  fialo* 
ober  Slftüage*  einen  Reifer  gefunben  hat,  ber,  fein  ^eralofe«  ©erlangen 
au*füf>renb,  bem  ©djicffale  in  ben  Ärm  fiele,  betrog  fid)  in  bem  ©lauben, 
bie  Xochter  unb  in  ir>r  bie  Urfadje  be«  töbltdjen  3hrifte*  hinweggeräumt 
ju  fyi&en;  nur  liegt  biefer  negatioe  Xeil  be*  Kampfe*  gegen  ba*  ©duck 
fal  ganj  in  ber  ©orgefdjidjte.  $ie  ftürftm  fpt  fict>  nicht  minber  be* 
trogen,  al*  fie  ba*  9ttittel,  ihre*  $>aufe*  ©djicffal  ju  menben,  im  SJicnft 
eine*  milbern  ©lauben*  fafj,  meil  fein  «ßriefter  it)r  hier,  ioie  ftet*,  ba* 
©rmünfehte  runbigte.  9tor  hat  ber  ©ater,  ber  ba*  ©ergebliche  feiner 
Hoffnung,  „mit  ftrengem  SRadjtgebot,  mit  gleicher  Strenge  furchtbarer 
©erechtigfeit"  (©.  35)  bie  ©ohne  ju  oereinen,  fo  gut  eingefehen  höben 
wirb  wie  $iego,  biefe  heue  ©ebientenfeele  (2073),  mit  biefer  ihm 

1)  SSergl.  ^offmeifter  a.  b.  O.  V,  118,  ber  fdjon  1842  biefe  ^bentttöt  an= 
nahm,  tote  gan$  neuerbingS  audbrfieflid)  Xumlirj  in  fetner  Schulaulgabe  bei 
gremag  ju  ».  2107. 


Digitized  by  Google 


©jnedtöimmer.  221 

fcittreren  (Srfenntnis  noch  baS  ©chulbbettmfetfein  hinabgenommen,  ber  oer= 
geblieben  Hoffnung  bie  Xochter  geopfert  $u  ^aben.  $ie  SDcutter  bagegen 
hat  für  ihre  menfehtich  fchöne  Zfyat  fooiele  Saljre  lang  baS  ©tüd  ber 
Hoffnung  genoffen,  in  biefer  gottoerheifjenen  SEodjter  „ein  SBertjeug  be$ 
griebenS"  erhalten  ju  ^oben,  mit  bejfen  #itfe  fte  bereinft  „gcfefligeS 
SSertraun  nnb  hotbe  (Sintracht"  im  $aufe  einziehen  machen  fönne.  $118 
nun  freiließ  biefe  Hoffnung  fo  gräfjtidj  ju  nickte  nrirb,  grabe  an  bem 
Sage,  too  ihr  fein  SBeib  auf  (Srben  glüeftich  genug  fdjien,  „mit  ihr  an 
$err(id)feit  fiel)  ju  Dergleichen"  (1440),  ba  begehrt  fte  tooht  junächft  in 
»ilbem  ©chmerje  auf  auch  gegen  ben  @ott,  beffen  „fjeit'ge  Käufer  fic 
befugt"  (2383).  2lber  bei  einem  ©tauben,  ber  fie  bie  frönen  SBorte 
finben  la&t:         ^  ^  bcr  ^{mml  ^ 

©ebete;  fd)toer  öon  fronen  fallen  fte 

&vltü&  t>or  feinem  Ieud)tenben  ©ettölbe  (2680  flg.), 

bei  einem  folgen  ©tauben  fann  jene«  $abern  mit  ber  ©ottheit  nur  ein 
unroittfürtidjer  augenbticflic^er  Sluffdt)rei  be«  natürlichen  SKenfdjen  über 
ben  S3erluft  feinet  teuerften  ©efifceS  auf  Srben  fein.  Sei  einem  fotdjen 
©tauben  nrirb  fie  ftch  fetbft  über  bie  Hnjidjt,  bafc  ©nabenbitber  unb  =ftätten 
unb  frembe  ©ebete  ba«  ©ajulbbetnufetfein  nehmen  fönnen  (2712  flg.), 
geläutert  bis  ju  ber  $oty  ber  fittlic&en  Sluffaffung  $on  (SefarS  unb  beS 
€^ore^  (2722ftg.  2841  flg.)  ergeben.  $)ie  2ehre,  bie  jener  IjanbeUtb 
burd)  freimütigen  %ob  bemährt,  roirb  fie  trauernb  öerftehen  lernen:  an 
feinem  wahren  ©lüde  baut  man  nicht,  inbem  man  bem  $immet  irbifdjeä 
^Bohtergehn  abzuringen  fucht,  fonbern  inbem  man  fidj  auch  auf  feinen 
„unoerftänblich  frummgenmnbenen"  tßfaben  ben  rechten  SSeg  ju  (Seelen* 
ruh  un0  ^immelSfrieben  geführt  roetjj. 

3ittau  i.  @ad)fen.  Xfteobor  9Ratt|ia0. 

O 

$er  ©ebiente.   (3tfdjr.  8, 686  ftg.) 

$ür  bie  aftioe  ©ebeutung  beS  $art.  $erf.  möchte  ich  nodt)  au3 
(BrimmS  SRärchen  anführen:  „ungegeffen  unb  ungetranfen  mufete  er 
mieber  abziehen",  roaö  mit  tat.  pransus  unb  potus  ju  oergteichen  ift. 
Such  fagt  man:  er  ift  ein  gelernter  Xtfdjler,  b.  h-  einer,  ber  als  Xifct)tcr 
gelernt  hat,  je|t  aber  bie  Sifdjterei  nicht  mehr  ausübt  (lernen  fann  man 
ja  niemanben,  hfahfanS  anlernen,  j.  ©.  einen  Sehrüng).  Serner  em= 
pfiehtt  uns  bie  £auSfrau  ihren  fetbftgebacfenen  buchen,  wie  fie  früher 
ben  felbftgefponnenen  fttachS  jeigte:  ihr  Scuhm  befielt  gerabe  barin,  bafe 
fie  jenen  felbftgebacfen,  biefen  fetbftgefponnen  hat.  Sluch  baS  $art  ge* 
bient  mirb  aftioifch  gebraucht  in  ftudbrücfen  wie:  ein  gebienter  ©otbat, 
ein  auSgebieuter  «egenfehirm.   $er  Unterfchicb  jwifchen  einem  ©ebienten 


Digitized  by  Google 


222 


Sprechzimmer. 


unb  SBebtenten  tft  nur  her,  bafj  erfterer  gebient  tjat,  leitetet  fidj  noefj 
im  2>ien[te  befinbet  3He  33ebeutung  be$  ©ergangenen  galten  aber  auä) 
anbere  berartige  formen  nidjt  feft,  tote  gottoergeffen,  betrogen  u.  f.  10. 
(3m  ©ogtlanb  tyeijjt  e8  Übrigend  noä)  berber:  S)a3  tft  ein  befcfnfieneS 
fiuber,  natürlich  im  attiöften  ©inne.)  (Sxfannt  toorben  ift  bie  aftioe 
©ebeutung  oon  betrogen  unb  Oertogen  fd)on  frütj.  SaurentiuS  SllbertuS 
treibt  1573  (Fbftg.):  betrogen  non  saltem  de  os  dicitur,  qui  falsus 
est.  Sed  etiam  de  illo  fallendi  astutia  instruetus  ut  et  praepollet. 
ein  Oerlogener,  qui  Tel  per  mendacia  traduetus  est,  vel  qui  se  ad 
mentiendum  assaefecit.  berebt,  in  orationis  materia,  de  qua  diu 
multumque  dictum  est,  ac  simul  de  perito  artis  dicendi. 

Umgefefjrt  finbet  fiä)  baS  $art.  Sßräf.  2lft.  unlogifd)  angetoenbet  in 
ber  Söenbnng:  eine  fifoenbe  SebenSart,  b.  fy.  bodj  nur  eine,  bei  ber  gc; 
feffen  toirb.  Hierher  gehört  ja  toof)t  aud)  bie  fafprenbe  unb  bie  reitenbe 
^ßoft,  bie  e8  nodj  jefct  gtebt,  toäljrenb  bie  Mafenben  3nftrumente  ebenfo 
ttrie  ber  tooljimetnenbe  SRat  nidjt  mein*  fd^riftbeutfdj  finb.  datier  fpri$t 
an  einer  oon  mir  leiber  ntdjt  angemertten  ©teile  oon  einer  „ftaunenben 
Äranffjett",  b.  f>.  eine  &rantl)eit  bie  angeftaunt  toirb  (ober  ftaunen  ntacf)t?). 

üftod)  mochte  idj  f)intoeifen  auf  ben  ©ebrautij  beä  Sßart.  $erf.  $aff., 
ber  bem  gried)ifd)en  SSerbalabjettio  entfpridjt,  in:  be8  ©eifteS  unermeffeneS 
töeidj  (©Ritter:  Sie  Äünftler  ©.  399).  $a  ift  unermeffen  üöflig  gleidj 
immensus,  unerntefjlidj  (og(.  invictus  unbefiegbar).  $)er  ©ebraudj  ift 
aber  oottfommcn  beutfer),  toie  bie  Stelle  bei  2Baltf)er  beroeift:  dir  sint 
ungemezzen  maht  und  ewekeit  (10, 3).  ©dnfler  lie|  im  ©ang  nadj  bem 
(Eifenfjammer  auä  ber  ©räfin  Sttunb  ftribotinS  „unerfdjöpfteS  Sob"  fliegen. 
(1806  f djrieb  er  „GHnem  ftreunb  in«  ©tammbuef)": 

Unerfdjöpflid)  an  SReia,  an  immer  erneuerter  Sdjömjeit 
3jt  bie  Hatur;  bie  Jhmji  ift  unerfdjöpflid)  wie  fic. 

ttuef)  be«  übliajen  unermefjlidj  bebient  er  fidj,  in  ben  ©otiotafetn: 
25.  Äftronomifdje  ©djriften:  ©o  unermefjliä)  ift,  fo  unenbüd;  ergaben  ber 
Gimmel.)  ttuef)  «ß.  ©erwarbt  fingt:  „D  bu  unerfdjöpfter  ©rannen" 
ebenfalls  ganj  im  ©inne  beS  inexhaustus. 

Bresben.  €*rl  SRüfler. 


ßefebuef)  für  ljöt)ere  Seljranftalten,  herausgegeben  oon  ben  %afy 
leijrern  ber  St.  ifretSrealfdjuIe  Sföündjen,  in.  ©anb,  2.  Slufl., 
9Kän$en  1894,  (Ebuarb  $o^(.   (604  ©eiten.) 

2)er  britte  ©anb  beS  genannten  SefebudjeS  liegt  nun  in  jtoeiter 
Auflage  oor;  er  l)at  feine  jejjtge  ©eftalt  burdj  eine  grünbtidje  tReoifton 
ber  erften  Auflage  erhalten,  unb  mir  müffen  ben  Herausgebern  jugefte^en, 


Digitized  by  Google 


39üd)erbcfpred)unQcn. 


223 


bafj  fte  babei  mit  Xatt  unb  Umficht  Verfahren  finb,  unb  bajj  bie  „Ums 
arbeitung"  nrirfftdj  eine  „SBerbefferung"  erjielt  fyat  Oeftüfct  auf  eigene 
Erfahrungen,  bie  fid)  beim  braftifchen  (Gebrauche  beS  93ud)eS  ergeben 
haben,  fonrie  auf  Mitteilungen  r  bie  ilmen  bon  fad)männifd)er  ©eite  jus 
gegangen  finb,  ^aben  bie  Herausgeber  eine  Steide  bon  ©tücfen,  bie  fid) 
nicht  betoäfjrten,  aufgerieben  unb  burdj  anbere  erfefct,  mit  benen  fte, 
fomeit  man  oor  ber  Erprobung  berfelben  im  Unterricht  urteilen  barf, 
eine  gtücftidje  $>anb  gehabt  ju  ^aben  fdjeinen.  Daft  fie  fich  bei  ben 
meitauS  meiften  brofaifdjen  ©tüden  ofme  Stüdfidjt  auf  ben  tarnen  beS 
x2Iutor8  Heinere  ober  größere  tönberungen  gematteten,  toirb  ilmen  jeber, 
ber  bie  eigentümlichen  ©d)mierig!eiten  fennt,  meldte  fich  bem  nach  burch* 
au*  paffenben  SefeftücEen  ©udjenben  barbieten,  gerne  ju  gute  hatten  ober 
fogar  als  SBerbienft  anrechnen.  Den  „Darfteßungen  auf  ber  ©ef cr)td^te" 
unb  ben  „Hbljanblungen"  ift  bie  oon  ben  Herausgebern  oorgenommene 
Umarbeitung  ganj  befonbcrS  ju  ftatten  getommen. 

Der  poetifdje  ober  „Iitterar=hiftortfd)e"  Deil  beS  ©ucheS  mürbe  ebenfalls 
auf  baS  forgfältigfte  rebibiert;  auch  fyet  hmrbe  manches  ©tüd  aus* 
gemerjt,  manches  neu  eingefügt,  baS  ©anje  burch  eine  anfprechenbe 
(Sttieberung  überfichtlich  gemacht  Die  mittelhochbeutfchen  Dichtungen 
»erben  bem  ©cfc)üler  in  mufterhaften  Überfefoungen  vorgeführt,  bie  ber 
9?eugeit  finb  bis  in  bie  ©egemoart  fortgefefet.  3«fol8c^cTfcn  *aun  DCr 
poerifche  Deil  in  klaffen  mit  ßitteraturftunben  auch  fel(i  baffenb  als 
(SrgänjungSmittet  für  ben  Iitteraturgefct)ichtlichen  Unterricht  benufct  merben. 

S&er  baS  iöueh  fchon  in  feiner  urfbrüngtichen  ©eftalt  gefannt  hat, 
wirb  erfreut  fein,  eS  in  ber  neuen  Bearbeitung  ju  fehen;  mer  eS  nod) 
nicht  fennt,  mirb  eS  nicht  $u  bereuen  haben,  menn  er  eS  behufs  eigner 
Prüfung  in  bie  $anb  nimmt. 

3Ründ)en.  Hnton  Cfnglfrt. 

@.  93  ött  ich  er  unb  ®.  $  inj  ei,  ©efdjichte  ber  beutfehen  Sitteratur  mit 
einem  Slbrijj  ber  ©efchichte  ber  beutfehen  ©brache  unb  SJcetrit. 
Halle  a.  ©.  SSerlag  ber  ©uchhanblung  bed  SBaifenhaufeS  1894, 
X  u.  174  ©.    1,80  SÄ. 

Das  Sänbchen  ift  ein  Anhang  ju  ben  bon  benfelben  SSerfaffem  be= 
arbeiteten  „Denhnalera  ber  älteren  beutfehen  ßitteratur,  für  ben  litteraturs 
geschichtlichen  Unterricht  an  ^ö^eren  Sehranftalten  im  ©inne  ber  amtlichen 
öejrtmmungen  herausgegeben "  unb  fchliefct  fich  biefen  in  Drud,  gormat 
unb  SluSftattung  an.  ttber  biefer  3ufammenhang,  ber  bielleicht  manchen 
beforgt  macht,  bafj  bie  SSerfaffer  aus  SBorltebe  ju  ihrem  ©bejialftubium, 
bem  SKittelhochbeutfchen,  bie  erfte  ©lüteberiobe  unferer  Dichtung  auf 
toften  ber  fpäteren  3eit  beoorjugt  hatten,  ift  nur  fcheinbar;  fchon  eine 


Digitized  by  Google 


224 


3öua)erüC|prca)ungen. 


Säfjlimg  bcr  ©eiten  ergicbt,  bafj  bcr  3«*  ö"f  2utf)er  nur  ein  fünftel 
ber  gefdjichtlichen  Darftellung  gemibmet  ift. 

©cf>on  ber  geringe  Umfang  be*  ©anjen  jeigt  ferner,  bafc  bie  Vers 
faffer  bem  Vebürfni*  ber  ©djule  unb  ben  Veftimmungen  ber  neuern  Sehr; 
plane  gerecht  ju  werben  fucfjen;  eine  genauere  5S>urc^fid^t  beftättgt  biefen 
©inbruef  allenthalben,  man  erfennt  bie  funbige  Veherrfdmng  be*  gebotenen 
©toff*  unb  üor  allem  bie  Erfahrung  be*  ihn  befmnbelnben  Selker*. 

Die  Ausmaß  be*  ©toff*  ©errät  ftrenge  Vefchränfung  auf  bie 
mistigeren  ©rfdjeimmgen,  bie  Vetjanblung  öerweilt  au*füf)rlich  bei  ben 
bebeutenben  Dichtern  unb  Dichtungen,  eilt  aber  über  9tebenfächliche*  rafc^ 
hinweg;  ba*  ©ebächtni*  be*  ©djüler*  wirb  babei  nicht  übermäßig  be= 
laftet,  feine  Slufmerffamfeit  nicht  burch  ©leichfliltige*  abgelenft,  fein  Urteil 
meber  burch  &ie  Spenge  be*  Vorgeführten  oerwirrt,  noaj  burch  phrafen= 
haftet  Mbfprechen  getrübt.  Die  gorm  ber  Darftellung  jeigt  überall,  bafe 
bie  Verfaffcr  bemüht  gewefen  finb  mechanifche*  9tochfprechen  unb  tlu»- 
menbiglemen,  wie  fie  e*  in  ber  Vorrebe  oerfprechen,  unmöglich  machen, 
©te  erreichen  aber  burch  biefe  gorm,  bie  fi<h  bei  ben  furjen  fultur; 
gefchichtlichen  Überfichten,  bei  ben  Angaben  oon  (Einzelheiten  au*  bem 
Seben  grofjer  Dichter,  bei  ben  Di*pofitionen  ber  wichtigen  Dramen  auf 
bie  #eroorhebung  ber  leitenben  ©eficht*punfte  befchränft,  jugleich  ben 
weiteren  Vorteil,  bafe  ihr  Vuch  ben  lebenbigen  Vortrag  be*  Sehrer* 
feine*weg*  üoerflüffig  macht,  fonbern  ihn  nur  in  einer  bem  ®<hüler  fafc 
liehen  SBeife  biaponiert,  baf?  fie  bem  Sehrer  bie  Slnpaffung  biefe*  Vor* 
trag*  an  ben  zufälligen  ©tanbpunft  ber  klaffe,  an  bie  ihm  jur  Verfügung 
ftehenbe  3cit,  an  bie  gelegentlichen  Änforberungen  ber  Seftüre  ober  ber 
Sluffäfce  ganj  überlaffen,  bafj  fte  bem  ©chüler  ein  überfichtlidje*  unb 
barum  flare*  2Bieberholung*bua)  für  ba*  in  ber  filaffe  Erlernte  in  bie 
#anb  geben  unb  bajj  fie  enblich  ju  einer  fpäteren,  felbftänbigen  ©efchäftig* 
ung  mit  ber  Sitteraturgef Richte  bie  Suft  nicht  benehmen,  fonbern  gerabe 
erzeugen  unb  werfen. 

fteroorjuheben  ift  gan$  befonber*  bie  Vehanblung  ber  bramatifchen 
Seftüre.  3m  ©cgenfajj  $u  anbem  Sitteraturgcfchichten  geben  bie  Ver* 
faffer  für  jebe*  ber  auf  ber  ©djule  gelefenen  Dramen  anftatt  einer 
3nha(t3gabe  bie  überficht  über  ben  Aufbau  be*  ©tücfe*,  unb  $war  in 
einer  ftorm,  bie  ber  Seftüre  in  feiner  SBeife  oorgreift  ober  fie  gar  er= 
fefcen  tonnte.  Da*  ©udj  bewahrt  baher  ben  ©chüler  üor  ber  Verlocfung, 
bei  Sluffäfoen  unb  Vorträgen  bie  Pflicht  eigenen  Sefen*  unb  überlegen* 
burch  bequeme*  Stbfchreiben  ober  Anlehnen  ju  umgehen.  $ür  ba3  ®clefene 
bagegen  gewährt  biefe  Überficht  einen  feften  $alt,  fie  erleichtert  zugleich 
ba*  Verftänbni*  be*  in  ber  ftlaffe  Vefprochenen  unb  förbert  bie  (Srjiefmnß 
ju  eignem  Denfen  unb  Urteilen. 


Digitized  by  Google 


93üd>crbejpred)unöen. 


225 


SDcandje  einleiten  mirb  bcr  ba«  ©ud)  benufcenbe  ßehrer  nach 
feinen  jufättigen  SBünfdjen  ju  tabefo  finben;  auch  einige  allgemeinere 
Vorwürfe  laffen  fiel)  aüerbing«  machen.  <So  meine  ich,  bafc  bie  ©er= 
faffer  trofc  ihre«  Streben«  nach  Älor^eit  unb  Einfachheit  fich  im  Slu«* 
bruef  gelegentlich  auet)  über  ben  ©tanbpunft  be«  Primaner«  tynaufr 
oerfteigen;  ber  ©orrourf  miegt  aber  nicht  ferner,  meil  ba«  ©uet}  überhaupt 
nur  im  fteten  ©erfeljr  be«  2ef)rer«  mit  bem  ©djüter  benufct  toerben 
fann  unb  meil  folc^e  fchtoierigeren  ©teilen  bei  ben  fortgefchritteneren 
©^älem  Slntafj  ju  fragen  an  ben  ßehrer  unb  ju  gelegentlichem  @in= 
gelm  auf  fternerliegenbe«  geben,  Umftänbe,  bie  ben  Unterricht  feine«n>eg« 
immer  ablenten,  fonbem  oft  in  nrirffamer  SBeife  erfrifdjen. 

3n  ben  3ahre«jahlen  finben  fict)  ferner  einige  ftörenbe  fcrucffehler, 
in  ber  Einteilung  ber  Dramen  läßt  fich  manche«  anber«  orbnen.  Sur 
bie  erfte  £alfte  unfere«  3af)rhunbert«  ift  nach  meiner  ©mpfmbung  bem 
meitgehenben  einflufc  ber  romantifchen  ©djule  auf  unfere  gejamte  Snt= 
miefetung  in  #unft  unb  SEBtffenfchaft,  Religion  unb  ©olf«tum  nicht  au«= 
reichenb  SRedmung  getragen  roorben.  öerfönlich  §abt  auch  Die 

Meinung,  ba&  in  einem  ©udj,  ba«  bie  ßitteraturgefchtchte  für  bie  ©djule 
behanbelt,  einige  $inroeife  auf  frembe  einflüffe  ftärfer  betont  toerben 
mufcten.  ©or  allem  hätte  ©hafefaeare,  bem  ßeffing,  $erber,  Ötoethe  unb 
SB.  ©Riegel  nicht  nur  in  $eutfchlanb,  fonbem  für  bie  ganje  ßultur= 
melt  fein  mohloerbiente«  Slnfehen  erft  nuebererMmpft  haben  unb  ber  in 
ber  ©üjlegelfchen  überfefcung  in  ben  geiftigen  ©eftfc  unfere«  ganzen  ©olfe« 
übergegangen  ift,  mit  in  bie  ©etjanblung  fnneingejogen  merben  foöen. 

©ine  (Sefchichte  ber  ©prache  unb  eine  Überficht  ber  9Jcetrif  bilben 
ergänjenbe  Anhange.  3hr*  ßo«löfung  au«  bem  3ufammenhang  ber 
fiitteraturgefchichte  wirb  niemanb  bebauern,  benn  bie  übliche  Einfügung 
jmingt  im  Unterricht  $ur  Trennung  be«  Sufammcngehörigen  unb  ju 
ehrenhafter  ©ehanblung  be«  einjelnen.  gür  bie  SRetrif  ift  mit  $reuben 
$u  begrüben,  ba&  bie  ©erfaffer  nicht  mehr  ben  beutfehen  ©er«  in  ber 
©efolgfdjaft  be«  antüen,  fonbern  umgefehrt  biefen  al«  jufälligen  Ein; 
bringling  in  bie  beutfehe  Dichtung  barfteüen.  einige  Ungenauigfeiten 
finb  aflerbing«  auch  fy**  *>urch  ba«  ©treben  nach  $fa$e  h^roorgerufen. 
Stoburth  erfcheint  j.  ©.  bie  Aufnahme  be«  flingenben  SHeim«  nicht  al« 
eine  $olge  ber  fachlichen  entmicfelung,  fonbern  al«  eine  feinere  Slu«* 
bilbung  ber  miüelhochbeutfchen  ©er«funft;  bem  $ilbebranb«ton  »erben 
gereimte  Eäfuren  jugefürochen,  ber  Unterfdjieb  jmifchen  bem  beutfehen 
Älerunbriner  unb  feinem  ©orbilb  wirb  gar  nicht  berührt  unb  namentlich 
ber  ffnittelöer«,  ber  enblid)  bie  ©efreiung  ber  beutfehen  2Jcetrif  brachte, 
crfa)eint  nur  nebenher  im  befolge  ber  freieren  9?t)*Jthmen.  Much  bafc 
bie  neue  SJKbelungenftrophe  unter  ben  jambifchen  unb  trocfjäifchen  ©er«= 


Digitized  by  Gg^gle 


2-26 


$üd)eTbe)prc$ungen. 


mafjen  aufgeführt  wirb,  ift  nidjt  au  rechtfertigen.  ®ie  genannten  Stnjek 
Reiten  ftnb  aber  alle  burefj  leife  Xertänberungen  leicfjt  ju  befeitigen. 

$um  ©djluffe  toiü  idj  niäjt  unterlaffen,  ba$  ©uef)  als  ein  feljr 
brauchbares  Hilfsmittel  norf>  einmal  auSbrücflich  ju  empfehlen,  ich  ftc^e 
nicht  an,  t^nt  unter  ben  mir  befannten  ©chullitteraturgefehichten  weitaus 
bie  erfte  ©teile  jujuroeifen. 

@rof$lid)tetfelbe.  $eltf  fcortmann. 

Margarete  Senf,  $er  fleine  ßumpenfammler.  $iefelbe,  ttuf  bem 
6^riftmar!t.  $iefelbe,  $>ie  3toiflinge.  ©erlag  toon  3°hannc* 
#errmann,  3midau  i.  ©.    <ßreiS:  30,  40  u.  76  $f. 

SllS  ©erWalter  einer  ©d)ülerbibtiott)ef  ^abe  ich  bie  —  ich  möchte 
fagen  traurige  —  Pflicht,  ja^treic^c  3ugenbfcf)riften  ju  lefen  unb  §u 
prüfen.  2)abci  fomme  iaj  benn  je  mehr  unb  mehr  ju  ber  Überzeugung, 
bafc  bie  beutfaje  3ugenblitteratur  jtoar  äußerlich  immer  üppiger  anfehttriQt, 
an  tnnerm  ©ehalte  aber  immer  armfeliger  wirb.  9ceun  Qefynttl  etwa 
mufj  man  als  öööig  wertlos  jur  Seite  werfen,  unb  felbft  unter  bem 
Keinen  SRefte  ift  noch  öteleS,  was  laum  bie  Senfur  „mittelgut"  oerbient 
SlngefichtS  biefer  nicht  ju  teugnenben  X^atfaa^e,  bie  bem  öiel  citierten 
©orte  ©oetheS:  „ftür  bie  Sugcnb  ift  ^a0  ©efte  gut  genug",  in  betrüben; 
ber  SBeife  wiberftreitet,  erfajeint  eS  mir  als  ^flia^t,  ein  paar  ©üehlein, 
bie  leidet  im  großen  Strom  oerloren  gehen  fönnen,  tytz  furj  anzeigen. 
@S  finb  bie  obengenannten  ©dnKftchen,  bie  ich  iu  ber  £t>at  jum  ©eften 
rechne,  maS  für  beutfaje  ßinber  gcfa)rieben  worben  ift,  einfache  ©e= 
fdjichten,  in  benen  #inbergeftalten  ben  ©orbergrunb  einnehmen,  feffetnb 
burd)  inneres  Seben,  burchweht  bon  entern,  gefunben  S^riftenfinn  unb 
einer  ^erjlia^en  $oefie.  (Spifch  behagliche,  bodj  niemals  tangweilenbe 
Srja^lung,  eine  in  aller  ©chlic£)tl)eit  fprad)lich  ooHenbete  $)arfteflung, 
(iebenSwürbiger  $umor,  Warmes  ©cfi't^t  unb  eine  ganj  ^eroorragenbe 
©abe  ber  ß^arafterifierung  —  baS  alles  ergebt  biefe  fteinen  Dichtungen 
einer  beutfdjen  SßfarrerSfrau  ju  SReifterftüden,  bie  gar  wohl  geeignet 
ftnb,  armen  unb  reichen  fiinbem  auf  ben  3Beifmadjt£s  ober  ©eburtStagS* 
tifdj  gelegt  ju  »erben.  $lueh  jur  Slnfa^affung  für  ©olfSs  unb  ©chüler: 
btbtiotheten  eignen  ftc  ftch  oortreffliaj.  ©on  bem  ^n^alt  ber  ©ücf)fein 
toerrate  id)  nichts.  SRag  ein  ^eber,  ber  fte  jur  $anb  nimmt,  ftch  üon 
ihrer  hcrjbejwingenben  9catöctät  fo  erfreuen,  rühren,  ergeben  laffen,  wie 
ber  ©Treiber  biefer  Seilen,  ber  fidj  trofc  naher  ©ermanbtfa^aft  mit  ber 
JBerfafferin  frei  toei§  oon  aller  Voreingenommenheit.  SBir  befi^en  nidjt 
fe^r  oiele  Qugenbfe^riften,  bie  man  fo  o^ne  jeben  ^Hüct^alt  rühmen  fönnte. 
%\t  erfte  ift  injmifajen  in  jmeiter  Auflage  erfajienen. 

»aufcen.  ©.  ftlee. 


Digitized  by  Google 


SBürf}erbcjpred)ungeii. 


227 


2lu«  ©erlin«  ©ergangenheit  ©efammelte  Äuffä^c  jur  £ultur=  unb 
ßitteraturgefchichte  ©erlin«.  Eon  ß.  £.  gifäer.  ©erlin  1891. 
Det)migfe«  ©erlag. 

3$  jeige  biefe«  ©uch  ^ter  an,  toeit  e«  infolge  feine«  Xitel«  teidjt 
ber  $lufmcrfiamfeit  weiterer  Greife  entgegen  fonn  unb  boch  auch  au^er= 
halb  ©erlin«  ©eaduung  toerbient.  $ür  ben  ßet)rcr  enthalten  bie  beiben 
erften  Sluffä|e:  „©erliner  ©chult)alter  im  18.  ^a^unbert"  unb  „$te 
Spulen  unb  <5rjiehung«anftatten  ©erlin«  cor  Imnbert  fahren"  oiel 
ajfcrfroürbige«,  bo«  ber  ©erfaffer  au«  ben  Sitten  be«  königlichen  ©eheimen 
©taat«archto«  in  ©erlin  fcf)öpfen  fonnte.  Unter  ben  titterargefd)icf)ttic$en 
Sluffä&en,  bie  unter  manchem  ©ctannten  auch  öiel  «Reue«  bringen,  hebe 
ic§  befonber«  hertior  „©atomon  2Raimon  in  ©erlin",  einen  höchft  inter= 
effanten  ©eitrag  jur  ftulturgefchichte,  ber  einen  Haren  (Sinblicf  in  ba« 
2eben  ber  gebilbeten  jübifdjen  Greife  in  ©erlin  bor  h«nbert  3at)ren  tljun 
töfct,  unb  bie  SJtttteilungen  über  ßubnrig  Sied«  SBirfen  in  feinen  legten 
ßeben«jahren,  in«befonbere:  „2.  £ied  am  #ofe  griebrich  SBilljetm«  IV", 
„ß.  %.  unb  bie  ©erliner  £ofbüt)ne",  „Xräume  unb  ©ifionen  in  ß.  Z. 
2eben  unb  ©djriften"  unb  „S.  %.  unb  Suftinu«  ferner",  bie  fdjon  burdj 
bie  jat)lreichen  bisher  ungebrudten  ©riefe  Sied«  grofce«  litterarifdje« 
Sntereffe  erregen.  —  ®in  paar  Keine  Nachträge  mögen  ben  ©djlufj 
biefer  «tnjeige  bilben.  $er  auf  @.  107  flg.  abgebruefte  ©rief  ift  nicht  tion 
Xitd  öerfa&t,  fonbern  Don  feinem  ftreunbe  griebrich  oon  Räumer,  in  beffen 
„ßitterarifchem  9ca<#a&"  ©b.  2,  ©.  188flg.  er  bereit«  üeröffentticht  ift, 
unb  jmar  mit  bem  allein  richtigen  „$errfd)er"  ftatt  „©eretjrer"  in  ber 
brüten  Beile.  —  ©.112  ermähnt  gifdjer  bie  ungünfttgen  2)arfteHungen 
über  Sied«  ©orlefungen  am  §ofe,  bie  au«  ß.  ©ajneiber«  ©uche  „2lu« 
meinem  ßeben"  geköpft  feien;  ich  oermeife  noch  auf  ©ternberg«  „fc 
innerung«blätter"  ber  mit  feinem  hätnifchen  ftlatfd)  al«  ein  tonrbiger 
©orläufer  ©dmeiber«  erfchetnt.  —  ©.115  toirb  bie  ©tiftung  ber  %t\t- 
benittaffe  be«  Drben«  poar  le  merite  unb  bie  fceforierung  Xied«  burd) 
ben  Äönig  irrig  auf  ben  31.  2ttai  1841  oerlegt,  fte  fanb  bielmeljr  ein 
3at)r  föäter  ftatt.  —  £u  ©.118  fei  nachgetragen,  bafj  bie  bort  ermahnte 
Überfefcung  ber  „©ittoria  Bccorombona"  Don  ©.  (5.  fturji  t)errüt)rt  unb 
1843  su  Slorenj  erfdjienen  ift.  —  5tuf  ©.  142  gebenft  ber  ©erfaffer 
be«  ©uche«  „fcrei  ©orreben,  Scofen  unb  @olem*£ied"  Don  ©fep«garbf), 
um  Xied  gegen  beffen  ©orhmrfe  in  ©d)u|  ju  nehmen.  3d)  meine  aber,  er 
ertoetft  bamit  jenem  SRachtoert  eine  unoerbiente  ®hre,  ba  e«  feinem  ßefer  be«= 
felben  jrocifelhaft  fein  fann,  bafc  ©fejtfgarbh  oerrüdt  mar.  $a&  aber  freilich 
Xtetf  burch  ©erfchlewung  einer  Dringlichen  ©ad)e  gegen  ihn  gefehlt  hat,  er= 
giebt  ftaj  au«  „poltet,  ©riefe  an  ß.  Xied",  ©b.  4,  ©.  42  flg.  unmiberleglich. 

»aufcen.  ©ott^olo  «lee. 


Digitized  by  Google 


228 


93üd)ttrE>c|prcd)ungcn. 


(Sugen  SBotff,  ©oetheä  Seben  unb  SBcrfe.  SRit  befonberer  Rüdftcht 
ouf  ©oettjeS  SBebeutung  für  bic  ©egenmart  ftiel  unb  fieipjig. 
Vertag  öon  Sipfiu«  u.  Xifdjer.  1895.  380©. 
Xie  meiften  unferer  ©oct^cbiogra^ien  ftnb  antiquarifch= gelehrter 
Statur;  mit  rücfroartS  gemenbetem  ©lief  toerben  barin  bic  vergangenen 
3eiten  betrautet  unb  9lotijen  $u  S^ottjen  gehäuft,  bie  uns  bann  mit 
einer  bis  in  bie  unbebeutenbften  (Sinjelheiten  üorbringenben  ©enauigteit 
ba3  ßeben  ©oethe«  in  mühfam  jufammengefefctcn  ©rüden  öorführen, 
beren  ßompofitionSfugen  burd)  bie  eigenen  ßutljaten  beS  SBerfafferS 
gewöhnlich  nur  bürftig  unb  oberflächlich  öertteiftert  finb.  93on  folgen 
biograv^iWen  Arbeiten,  bie  weit  hinter  ber  biographif<hcn  ftunft  ber 
©ngtänber  unb  granjofen  jurüdftehen,  macht  bic  öortiegenbe  ©djrift 
SBolffS  eine  toohltljucnbe  SluSnahme.  %üt  ben  ©ilbenftecher  unb  SRottjens 
rrämer  mag  eS  bon  SBert  fein,  über  alle  ©djritte  unb  ©chrittchen  ©oetheS 
in  ber  Vergangenheit  unterrichtet  ju  werben  unb  auch  jeben  ©eitenöfab 
getreulich  nadjjutraben,  ben  ber  dichter  jemals  gegangen,  für  ben  ge= 
funben  ©eift  aber  t)at  öor  allem  bie  grage  Vebeutung:  2BaS  oon  ©oett)e  ift 
heute  noch  lebenbig?  Unb  auf  welchen  ©runblagen  ruht  biefe  lebenbige 
SBirfung?  SGBir  wiffen  e3  bem  Serf affer  oon  #er$cn  $anf,  bafe  er  feine 
Stufgabe  in  biefem  ©inne  erfa&t  unb  gelöft  t)at.  (5r  hat  fo  ein  HareS, 
rafdj  fid)  entfattenbeS  SebenSbilb  ©oetheS  öon  fräftiger  SBirfung  gefdwffen; 
er  ^ält  fid)  ntcr)t  auf  bei  ben  jahtretchen  tänbetnben  (Söifoben  unb  Gebern 
fachen  beS  @oetr)tfc^cti  flebenStaufeS,  fonbern  er  giebt  uns  bor  allen 
fingen  bie  ©ntwidtung  feines  ©eifteS*  unb  ©emütSlebenS  unb  eine 
Wunberbar  tlare  unb  einfache,  aber  gerabe  barum  mächtig  in  bie  Xiefe 
bringenbe  Slnalbfe  ber  heute  nodj  lebenbigen  SBerte  beS  Xidjter«.  Hflit 
ben  neueften  Sorfdjungen  in  allen  fünften  moht  bertraut,  giebt  un&  fo 
ber  Verfaffer  in  feiner  trefflichen  ©ajrift  eine  Einführung  in  ©oethe« 
öeben  unb  SBerfe,  wie  mir  fie  fdwn  lange  in  unferer  ©oethetitteratur 
erfehnt  haben.  SReifterhaft  ift  j.  ffl.  feine  ©ehanblung  beS  gauftbramaS, 
baS  feiner  ©ntwieflung  unb  feinem  Inhalte  nach  mit  folcher  Klarheit 
unb  tiefbringenber  ©inficht  bargelegt  wirb,  wie  mir  fie  in  manchem  bid« 
leibigen  gauftfornmentar  leiber  bergeblich  futhen.  ©ehr  richtig  ift  e$  auch, 
ba&  SBolff  mit  fötaler  Gntfchiebenheit  für  ben  jmeiten  Seit  be*  Sauft 
eintritt  unb  bie  tjollftänbig  au«  ber  Suft  gegriffenen  Urteile  Xheobor 
Vifdjer«  unb  eines  ©eorg  VranbeS  ftegreich  jurüdweift.  9Rit  ber  fchwäefr 
liehen  ifthetif  alten  ©d)lageS  ift  bem  aweiten  Seile  beS  Sauft  freilich 
nicht  beijufommen,  unb  fo  blieb  er  für  Vifdjer  unb  bie  meiften  feiner 
3eitgenoffen  ein  Vuch  mit  fieben  ©iegeln.  2Ber  aber  mit  ber  neueren 
flftt)etit  baS  ©efen  beS  ©chönen  at»  eine  inbioibueüe  dharafterifti!  (b.  i. 
Urteilsform)  unfereS  äfthetifchen  SerhattenS  auffaßt,  ber  mirb  erfennen, 


Digitized  by  Google 


93  ü  djerbcjpredmngen . 


229 


bafj  bem  äftf>etifa>en  ©ermatten  unfere«  fojtafyolitifajen  3eitatter$  ber 
jtoeite  Xeit  beä  ftaufl  aU  eine  gemattige,  toon  öropljetifcfiem  ©eifte  erfüllte 
fünftlerifdje  Sfmt  erfdjeinen  mufj,  bic  fjodj  über  ben  bei  aller  ergreifen* 
ben  ©^ön^eit  eingefajränften  ©efjatt  ber  Söfjigenie  unb  be3  Xaffo  emöor; 
ffctgt  ©o  toirb  ber  bisher  fo  oft  berföottete  unb  oerfjölmte  ©tU  be3 
alten  ©oet$e  in  feiner  ootlen  ef>rfurd)tgebietenben  ©rö&e  unb  ©eroatt 
immer  meljr  unb  me^r  erfafjt  unb  oerftonben  werben,  je  mef)r  ba3 
9flenfa)engefd>ledjt  felbft  in  ©oetye«  ©eifteSgrö&e  tnneinmädjft.  Stber  aua) 
bie  übrigen  SBerte  »erben  oon  2Botff  in  treffenber  SBeife  geroürbigt, 
fobafe  toir  nur  toünf<f)en  fönnen,  bajj  biefe  ©tt)rift,  bie  oon  Anfang  bi& 
ju  ©nbe  oon  warmer  ©egeifterung  für  ben  großen  $id)tcr  erfüllt  unb 
in  einer  tt>af)rf)aft  anmutigen  unb  feffelnben  ©pradje  gefdjricben  ift,  in 
$au3  unb  ©djute  bie  meitefte  Verbreitung  finben  möge.  @3  giebt  feine 
®oeif)ebiograpf>ie,  bie  mir  lieber  in  ben  #änben  unferer  Suflenb  fäfjen 
unb  bie  mir  ba^er  für  geeigneter  &  ©djutyrämten  unb  ©efdjcnfen  für 
bie  reifere  Jugenb  gelten,  als  biefe  ttriffenfdjaftlia)  unb  fünftlerifd)  xvofyU 
gelungene  Arbeit  <£ugen  SBolffS. 

5>re$ben.  Otto  £9». 

3Rar.  Äod),  Bcitfa^rift  für  öergteidjenbe  Sitteraturgefdjidjte.  Neue  ftolge. 
7.  S3anb.  (£an3  ©aa)«-  Kummer.)  SBeimar  unb  ©erlin,  ©mit 
Selber.  1894. 

3)ie  ältefte  toiffenfdiaftliaje  Bcitfd^rift  für  ßitteraturgefdjtajte,  bie 
mir  gegenwärtig  beftfcen  unb  bie  unter  ber  fjingebenben  unb  auSgeseidjneten 
ßeitung  SRar.  ftoa)3  fomoljl  burdj  ifjren  mertooflen  unb  bebeutenben  ©etjalt 
als  burdj  iljre  üorneljme  Haltung  fjerüorragt,  bringt  in  bem  Oorliegcnben 
#efte  au«  Änlafe  ber  Jubelfeier  ju  ©fjren  be3  £an3  ©ad)«  eine  föeilje 
oon  Buffäfcen  über  biefen  SWeifter  unb  feine  3eit.  #arl  fcrefdjer  giebt 
in  feiner  3lbl)anblung  „£an3  ©adjS  unb  ©occaccio"  eingef)cnbe  5Raä> 
fceife  über  bie  Oueßen  beS  ©idjterS  unb  ftellt  ben  (Jinffufj  ©occaccioS 
auf  $an3  ©adj«  jum  erften  2Me  jufammenfaffcnb  bar.  ®ie  ,,$an« 
6ad)$s2itteratur  im  lefcten  Suftrum"  beforidjt  SReinfjolb  ©edjftein  in 
einem  längeren  Sfoffafce  mit  liebeooflem  eingeben  auf  bie  einzelnen  SBerfe; 
leiber  ift  ber  «foffafc  nid)t  öoHenbet,  ber  £ob  fefcte  ber  Arbeit  ©edtfteinS 
ein  3iel,  unb  in  pietätüofler  SBeife  fjat  bie  SRebaftion  an  bem  2Ranuffriöte 
beo  Heimgegangenen  ©eleljrten  nichts  geänbert;  mitten  im  ©afce  bricht 
bie  Arbeit  ab.  ©bmunb  ©oefce  teilt  baS  toon  itjm  in  ber  ©roffterjogs 
litten  SBibtiotljef  in  SBeimar  aufgefunbene  „©emerf  ;©ücf)lein  £an3  ©adjfenS" 
mit,  ba«  ber  Xfjätigfeit  be«  5)iajter«  al&  9fteifter  ber  Nürnberger  @ing= 
id)ule  bie  (Sntftelmng  oerbanft  unb  ßunbe  baoon  giebt,  ma«  in  biefer 
Singföule  oom  1.  ©eptember  1ÖÖ5  bis  Snbe  1561  oorgetragen  morben 


Digitized  by  Google 


230 


^ücf)erbc|pred)imgen  —  3c^i^rn^n- 


ift.  „9Jtörd)en=  unb  ©djmanfftoffe  im  beurfdjen  SReiftertiebe"  beljanbett 
SofyauncS  ©olte  unb  gicbt  aud  ben  in  Sertin,  (Erlangen  unb  SScimar 
aufbetoafjrten  2Reifterlieberfjanbfdjriften  eine  ÄuStoab,!  oon  oc^tjc^n  Sföetfrer= 
liebern,  beren  Stoff  aus  ber  93otf3uberlieferung  geköpfte  9Rärd)en  unb 
©djtoänte,  junt  Xeil  feljr  berben  3n^a^»  bilben.  Äufjer  biefen  trefflidjeu 
#an§  ©adj3:$ufjäfeen  enthalt  ba3  $eft  nodj  eine  tjödrft  tef entwerte  Äb* 
^anblung  Don  ÖJeorg  ©teinfyaufen:  2)ie  Anfänge  be$  franjöfifdjen  Sitterarurs 
unb  Kultur einfhiffeä  in  SDeutfdjtanb  in  neuerer  Srit*  einen  &uffa$  oon 
SBolbentor  ^rei^erm  oon  53 ieb ermann:  ©oetfye  unb  bad  ©djritttum  (£ljinaS, 
unb  eine  für  je  9taäjridjt,  meiere  ©.  SR.  tßrem  über  einen  )8efuäj  giebt, 
ben  ftrifo  öon  Stein  bei  Uj  ntadjte. 

55)ic  3eiifdjrift  £od)3  fei  allen  ftreunben  ©er  SBifienfdjaft,  nantentfiä) 
aber  ben  fieljrcm  be$  3)eutfajen  unb  ben  ©djulbibliotljefen  aufs  nmrmfte 
empfohlen. 

$re3ben.  Ott»  fitjon. 

3ettf*rtfie* 

Sitteraturblatt  für  germantf  dje  unb  romanifdjc  ^tjilologtc.  1.  Januar. 
3.  ©af)len,  Äarl  Sad)mann$  ©riefe  an  9Rorife  #anpt,  befproAen  Oon 
€.  ©eb,agb,el.  (Sagten  oerbient  ben  lebhafteren  $ant  für  feine  ljingebenbe 
9ttüb,ctoaltung.)  —  SBolbemar  greiljerr  bon  ©iebermann,  ©oetye*  @e= 
fpräcfje,  bcfprodjen  oon  §.  Sambel.  (Sine  fd)ier  unerfd)flpfltd)e  ftuubgrube 
für  jeben,  ber  bem  3)id)ter  oon  toaS  immer  für  einer  (Seite  nfityer  treten  toill.) 

—  3a lob  SBädjtolb,  Sd)tt>eijerifdje  Sd)aufpiele  be£  16.  3ab,rb,unbert3,  be* 
fprodjen  oon  8.  ftrönlel.  —  SBÜfjelm  Iobler=STOeber,  SJcutjcbe  ftamtlten* 
namen  nad)  if>rer  6ntfiet>ung  unb  ©cbeutung,  mit  befonberer  9iücfftrf)tnab,me 
auf  3önd)  unb  bie  Cftfdnorij,  befprod)en  oon  Äbolf  Socin.  —  SBiltjelm 
#a1)l,  SRunbart  unb  Sd)riftfprad)e  im  ßlfafc;  $einrtd)  SRengeS,  ©ol& 
munbarten  unb  SolI3jd)uIe  im  (Slfafj,  oefprod)en  oon  ©ujt.  ©inj.  (©eibe 
©djriften  ergänzen  einanber  in  ber  glfidlid)jten  Seife  unb  tonnen  allen,  be* 
jonberS  aber  ben  elfäfftfdjen  Seljrern  ber  beutfd>en  Spradje  auf«  befte  empfohlen 
werben.) 

3eitfd)rift  be8  allgemeinen  beutfdjen  SpradjoereinS  X,s.  St.  ©run0, 
©eridjtSbeutfd)  unb  WfynlidjeS.  —  ftriebrid)  Äluge,  3"  ben  Spradjbumm« 
Reiten  (feb,r  jutreffenbe  ©emerfungen  über  ben  s^Iural  in  ÄerfS,  SKübdjcn* 
u.  f.  to.).  —  Stier,  ©ertd)t  über  bie  ©erbeutfd)ung  oon  Straßennamen. 

3eitfd)rift  für  lateinlofc  b^dfjere  @d)ulen  VI,5:  Dr.  Sftubolf  fcilbe* 
branb.  —  ©.  fcoljmüller,  Unfere  Stellung  jur  ©ereti)tigung£frage.  — 
SU.  ©ilte,  $>er  Seljrplan  ber  fRealfdjuIe  im  £id)te  ber  ftongentratton. 

Seipjiger  Se^reraeitung  2,1s:  3.  ZtroS,  5)ic  preu|ijrt)c  ^oltSbitbungSpflege 
unb  ber  (Etat  1896/96. 

Ib,eobor  ©artner,  Gin  neue«  ©üd)letn  über  ©pradjridjtigleit  (Ulbert  ^einfre, 
©ut  ^eutfd)).  Sonberabbruo!  aud  ben  ©ulominer  9iad)rid)ten. 

3eitfd)rift  für  oergleidjenbe  Sitteraturgefd)id)te  VIII,  1  unb  t:  Stöbert 
©obte,  Junior  unb  Rumore.  —  Hubert  töoetteten,  WoQmaU  ^ent^rilea. 

—  ßubmig  Gb,r.  Stern,  3)te  ojfianifajen  ^elbenlieber.  I,  II.  —  «id)arb 


Digitized  by  Google 


Seitföriften.  —  9leu  erfdnenene  »üdjer. 


görßer,  iüc^fingö  Slnmerfungen  ju  ben  fabeln  beS  Hefop.  —  *ßaul  »ahl* 
mann,  S)eS  SßetruS  XritoniuS  »erfuS  memorialeS.  —  Heinrich  oon  SBliS* 
lodi,  XfchuOafdjifcheS  jut  oergleichenben  »ollSpoefie.  —  9Ka$  ßod),  (Eine 
Duelle  ShalfpereS  Love's  Labour'a  lost.  —  2Raj:  Äoch,  Sur  SntftetjungS-. 
jeü  jtoeier  ftaufrmonologe.  —  SBilhelm  ©reiaenach,  Sin  ruffifdjcS  2Berl 
übet  bie Anfänge  bet  humaniftifchen  ßitterarur. —  ÜJlarcuS  Sanbau,  German 
Classic«  edited  with  english  notea  by  (5.  91.  Söucftfydra.  —  Albert  2ei|j  = 
mann,  Äugufjt  (Sottlieb  SWeifjner,  eine  DarfteKung  {eines  SebenS  unb 
{einer  ©Triften  mit  Cuettcnunterfuchungen  oon  Shibolf  Surft.  —  Stöbert 
SB.  gelfin,  fiieber  unb  ©efdjichten  ber  Suaheli.  Anthologie  aus  ber  Suahelü 
litteratur,  gebammelt  unb  fiberfegt  öon  <£.  ©.  »üttner  (f). 
3eitfdtjrift  für  Äulturgefchichte,  herausgegeben  öon  ©eorg  Steinhaufen. 
II,  2.  unb  s.  Jotenbretter  im  baoerifchen  SBalbe,  mit  »erücffichtigung  ber 
lotenbretter  überhaupt.  (Schlufj.)  »on  Otto  lieber,  föeichSarchiöaffeffor 
in  »cfinchen.  —  Die  Anfänge  ber  beuten  »olfStonbe.  »on  tötcharb 
SR.  SRener,  $rioatboaent  in  »erlin.  —  S)ie  Äolonialpolitil  beS  beutfchen fRirter* 
orbenS.  »on  griebrid}  »ienemann,  ^rioatbojent  in  greiburg.  —  $ur 
©efctjichte  ber  »olfSgebräucbe  unb  beS  »olfSaberglaubenS  im  föheingau  toährenb 
bei  17.  3afyrljunbert*.  »on  ft.  ®.  ®-  fRoth/  Ardnoar  in  ©eifenljeim.  — 
gjrofefforen  ber  Äulturgefdnchte?  »on  ©eorg  Steinhaufen.  —  Uber  bie 
hiftorifchen  »olfSIieber  beS  30jährigen  Krieges.  I.  »on  Äia^arb  9Rüller 
in  »crlin.  —  SRiScellen:  Die  SBünfdjelruten  unb  Schafegräber  in  Böhmen, 
»on  X^eob.  $utter,  Ardnoar  in  SReidjenberg.  —  Mitteilungen  unb 
9lotijen.  ^olirtfche  unb  Äulturgefdnchte.  —  Äulturgcfchtchtlichcr  3ahre8= 
beriet.  —  SReue  »ücher.  —  «Reue  3eitfchriftenauffä$e. 

Ken  erf4lettette  ©ii4er* 

SB.  0.  @oett)e,  au«  meinem  fieben.  Dichtung  unb  SBahrheit.  Schulausgabe  oon 
®.  §ofmeifter.   Seipaig,  Seubner  1895.  205  S.  $r.  9R.  1. 

81 6 er t  Sipper,  ©ebichte.   Seipaig,  ©uftaö  ftörner  1893.   204  8. 

Albert  £ipper,  DaS  Sieb  00m  beutfchen  2Bort.  (Allgemeine  ©ücherfammlung 
lebenber  SchriftfteUer.)  Seipaig,  ©uftaö  fförner  1893.   63  S. 

3uliuS  @oebef,  ©ebüf)te.  DreSben  unb  ßeipaig,  &  $ierfonS  »erlag  1896. 
87  S. 

A.  33 runner,  Schlecht  Deutfd>.   Sine  luftige  unb  lehrreiche  ftritit  unferer  neu« 

hodjbeutfchen  SRunbunarten.  SBien  unb  Seipaig,  ©fenftein  u.  60.  1896.  207  S. 
fcrnffc  SaaS,  3) er  beutfche  Sluffajj  in  ben  oberen  ©mnnafialflaffen.   %tyoxit  unb 

HRaterialien.  S»«*«  Abteilung:  «laterialien.  3.  5tufl.  beforgt  oon  3.  3tnel* 

mann.   Berlin,  SBetbmannfche  ©uchh«nblung  1894.  405  S.   $r.  9R.  6. 
Äubolf  Sehmann,  Überftcht  über  bie  (£nttoicfetung  ber  beutfchen  Sprache  unb 

ber  älteren  beutfchen  Sitteratur.  2für  bie  oberen  Älaffen  höherer  £ef)ranpalten. 

33erlin,  SBeibmann  1894.   59  S.  $r.  HR.  1. 
Sictor  Äio,  Themata  unb  3)iSpofttionen  au  beutfchen  «uffäfcen  unb  Sortrögen 

im  ?Infchlufe  an  bie  beutfche  Schutleftfire  für  bie  oberen  klaffen  höherer  Sehr* 

anftaUen.  Crftcr  Zeil,  ©erlin,  ffieibmann  1896.   182  S.   %t.  m.  3. 
Kubolf  grana  unb  Äarl  Sinbecfe,  Dichtungen  ber  neueren  ßeit  nebft  SebenS» 

abriffen  ber  Dichter.    $ilf$bud)  für  ben  beutfchen  Unterricht  in  JJJrima. 

SBerlin,  ©rote  1894.   402  S. 
SRobert  Schnei  ber,  2>ie  namenlofen  Steber  aus  SKinnefangS  frrühKng  erläutert 

unb  ins  «ßeuhochbeutfche  übertragen,  »erlin,  ftriebberg  u.  «Wobe.  31  S. 


Digitized  by  Google 


SReu  erfdjtenene  SJüdjer. 


3-  SSödjgram,  ©exilier.  Dem  bcutfdjen  SSolfe  borgefteHt.  2.-4.  Lieferung. 
Setp^ig,  Seligen  u.  ftlaftng  1894.  (SBir  tjaben  auf  biefeS  neue  boltStümlicöc 
^radjtmerl,  baS  in  16  Sieferungen  §um  greife  öon  je  60  $f.  erfdjeinen  fofl, 
bereite  bei  Ausgabe  ber  erften  Sieferung  entyfehlenb  hingewiefen  unb  wollen 
hier  biefer  (Empfehlung  nur  hinzufügen,  baß  auch  bie  weiter  erfdjtenencn 
Lieferungen  boOlommen  baS  holten,  maS  bie  etfte  Lieferung  berfprad).  Die 
bierte  Lieferung  für)rt  und  bis  $um  Aufenthalt  SdjiElerS  in  Stauerbad),  ein 
3ugenbbilbni8  SdnllerS  bom  3flhre  1781  ift  hier  &um  erften  9Ral  oeröffent: 
lidjt.  SBir  empfehlen  baS  SBerf  aufs  neue  für  £auS  unb  Stfmle;  mödjte  es 
eine  folaje  Verbreitung  finben,  bafj  ber  ©eift  SdnuerS  in  unferm  gefamten 
Solle  wieber  red)t  lebenbig  würbe.) 

©raffunber,  Der  beutfdje  IRationaldjarafter  in  altbeutfdjen  Didjtungen. 
Vortrag  gehalten  im  Allgemeinen  Deutfdjen  Verein  ju  ©erlin.  ^ürftenmalbe, 
©eelfjaar  1893.   40  6. 

©raffunber,  ©olombo.   Dichtung.   Seipjig,  SBtlhelm  ftrtebrid).   32  <S. 
3 oh-  6<hmauS,  Auffafrftoffe  unb  Auffafcbtoben  für  bie  SRittelftufe  beS  t)uma- 
nifhfajen  ©umnafiumS.  Programm  beS  Ägl.  alten  ©btnnafiumS  ju  ©amberg 
1894.   84  @. 

3  Stoffel,  Der  Auffafc  in  ber  Sott«--  unb  TOittelfdjule.  3.  ©änbdjen.  $allf, 

^ermann  ©djroebel.   $r.  HR  2.   167  ®. 
Cht.  South,  ©ebanfen  $ur  Schulreform,    ©rünberg  in  Sdjleften.  #ugo 

©öberftröm  1894.   29  <S. 
#ö Iber 3  ftlaf fiter: Ausgaben  für  ben  Sd/ulgebraud):  ©oetlje,  3bhiflenie  attf 

DauriS,  herausgegeben  oon  3.  ^öljl,  8.  Auflage;  Schiller,  SBaDenftein, 

herausgegeben  bon  3  $0I&1,  3.  Auflage;  Seffing,  fiaofoon,  herausgegeben 

oon  3.  $öl$t,  8.  Auflage.  SBien,  Alfreb  §ölber  1894. 
fflubolf  Äögel,  ©efdndjte  ber  beutfd>en  fiitteratur  bis  gum  Ausgange  be* 

Mittelalters.   (Ergän$ungSheft  $u  ©anb  I.   Die  altfächftjche  ©eneftS.  Strafc 

bürg,     3.  Drübner  1895.   70  S. 
Abriß  ber  beutfdjen  National ^Sitteratur.   9tod>      © ru gier,  jum  ©ebrauch  an 

höheren  UnterrtdjtSanftalten  unb  $ur  Selbjtbelehrung  bearbeitet,  greiburg  l  ©r., 

Berber  1895.   286  6. 
gerbinanb  Otto,  Auswahl  beutfeher  ©ebidjte  für  bie  Wittels  unb  Cberfhife 

Iberer  SRäbd/enfdmlen.   Sweite  Auflage,   »erlin,  fcerbig  1894.   198  6. 
2B.  3Bittid),  ©oetheS  Torquato  Daffo.   6<hulauSgabe.   2.  Auflage,  ^aberborn, 

6d)öningh  1895.   $r.  9K.  1,35. 

Leiter,  (Emilia  ©alotti.  Schulausgabe.  2.  Auflage.  $aberbom,  Sdjömngb. 

1896.   $r.  9R.  0,80. 
ftriebridj  ©lafr,  Weuhochbeutfdje  ©rammatil  mit  ©erüdftd>tigung  ber  tyfLo* 

rifdjen  (Entwidmung.  Karlsruhe,  Sang  1895.  3.  Auflage.  1.  unb  2.  Sieferung. 
Otto  Dingelbein,  300  Heine  Auffäfre  erjählenben  SnhaltS  für  bie  Unternaffen 

hoh*«r  Sehranftalten,  für  ©ürger*,  Wittel  unb  ©olfsfdmlen.  ©iefjen,  (Emil 

8totb,  1895.    132  S.   <ßr.  9R.  1,60. 
SibeliS  *ßer!tolb,  ©emerfungen  $um  4.  ©anbc  beS  SefebucheS  bon  Äurnmer^ 

eteistal  mit  ben  DiSbofitionen  ber  ^rofaftüde.   102  @. 


^ür  bie  Leitung  oeranrwortlith:  Dr.^tto/yt«.  ÄUe  ©eitrfige,  fowie»fld;eru.f.W^ 
bittet  man  ju  fenben  an:  Dr.  Otto  So on,  DreSben* A.,  ©ufrfowftraße  24  u. 


Digitized  by  Go^ 


Digitized  by  Google 


Seiner  Piu\i\füiui>f 

m  Surften  33ismarcf 

ad)t5t$fton  o  vh u  t=- 


Digitized  by  Googl 


.  A  .  ••  ...      •     '   .    .1  Cor  Irr  *  prH.i-,  Kul.  Aotylvf. 


Digitized  by  Google 


Seiner  Durcfylaucfyt 

bem  Surften  53tsmarcf 

3um 

ad}t$$ten  (Beburtstage 


in  inniger  Derefyrung  un&  Danfbarfcit 


efyrfurdjtspoll  öanjebracfjt. 


Digitized  by  Google 


Bismarck 


3<ij  träumte 
Unb  flaute  surücf  in  ben  Cauf  ber  Reiten, 
Da  fal?  tcf?  ein  Volt,  mit  mächtigen  (Bliebern 
tag  es  übet  ben  Cänbern  ber  €rbe, 
ZTlit  ehernen  $ingern       ZtTenfdjen  pacFenb, 
Unb  gierig  unb  graufam 
ITTit  Spinnenarmen  in  feine  ZTefce 
23  i§  es  rings  bie  3agenben  Dölfer 
Unb  fog  bas  Blut  aus  tyren  2lbem 
Unb  bas  leben  aus  3ucfenben  Ceibem. 
Unb  in  ben  flaffenben  rOucrjerradien 
Sdjlang  es  hinein  bas  <5olb  ber  <£rbe. 
SFlaoen  unb  Knedjte  unb  sitternbe  lOeiber, 
5Arflen  unb  Herren  unb  freie  Becfen 
Sdjleppte  bas  rafenbe  Ungeheuer 
3n  bie  lebenpernidjtenbe,  trolluftgebärenbe, 
3ammerbrütenbe  etoige  Stabt. 
0  ^eiliges  Horn,  in  beine  Ulauern 
Crugft  bu  $u  Raufen  Beute  um  Beute, 
Unb  triumpfyerenb  beine  ©pfer 
5üf}rteß  bu  Inn  $um  Kapitol. 
Da  fa§en  im  pratyenben  Siegestaumel 
Beim  ZTlafye  fdimelgenb  bie  flogen  Krieger, 
Unb  lüfterner  ZHunb  oerprafcte  bie  Beute, 
Unb  pradjt  unb  prunf  perjefyrte  bas  (ßolb! 

16* 


kirnen  tpiegten  bie  üppigen  Ceiber, 
Unb  empor  im  tollen  (ßenuffe 
tobten  bie  flammen  6er  urilben  Begierbe. 
Uno  sur  Seite,  mit  büßerem  öliefe, 
Stanben  flagenb  bie  armen  0pfer, 
ZTTit  Der3»etflung  im  jlarren  ^er$en 
Den  erlöfenben  (Cob  ertpartenb. 

3c^  träumte 
Unb  flaute  3urücP  in  ben  tauf  ber  Reiten. 
Da  fat}  id)  ein  Volt,  in  frifdjer  3u9en0 
Stieg  es  Ijerab  aus  bes  Ztorbens  fjöben, 
Keufcb,  unb  rein,  unb  ungebrochen 
33licfte  aus  blauen,  leudjtenben  2lugeu 
Kecf  unb  Permegen  bie  junge  Kraft. 
2luf  ber  Stirne,  ber  blonb  umwallten, 
C fronte  lichte,  fonnige  Klarheit, 
Unb  im  fferjen  glühte  ber  HTut. 
Deutfdjes  Polf,  bid)  grüßten  pofl  Selmfudjt 
Bings  bie  Cänber,  bie  Dölfer  ber  c£rbe: 
Sijl  bu  ber  Better,  nacb,  bem  tpir  fdtreien, 

Biß  bu  ber  Reifer  aus  fernerer  Hot?  

Unb  in  bie  linben,  »eichen  Cüfte, 
Die  in  bes  Sübens  grünenben  $elberu 
Den  Sinn  umfdmteicfieln,  bie  (Blieber  löfen 
Unb  alle  Kraft  aus  bem  Körper  faugen, 
3rad]  es  herein  wie  IPetterjhirm, 
2Tieberfcb,lagenb,  u>ie  Hagelwetter, 
Bings  bas  üppige,  feefe  leben. 
Unb  alle  bie  pefterfüHten  Düfte 
51ofyen  erfdjrecft  por  bem  jagenben  Sturme, 


Der  mit  feinem  uerniditenben  fjaudte 
Hüttemb  bie  Straßen  Horns  burdjbraufie. 
Unb  bie  entneroten  Sflat>en  ber  £üj!e, 
tDeidjIidfe  ZlTänner  unb  rafenbe  IDeiber, 
EDarfen  ftcb,  3ittemb  nieber  3ur  €rbe, 
5(ef)ten  um  iljr  erbärmlidj  Ceben, 
IDidien  entfefot  oor  bem  gellen  Blicfe 
Deutfdjer  ZlTänner  in  ferne  Sdjludjtenl 
$rei  unb  ftarf  wie  ben  (ßottern  entfproffen 
Schritten  einher  bie  beutfdfen  fjelben , 
Horn  e^itterte,  unb  ber  <£rbfreis 
Bebte  oor  ifyrem  gewaltigen  (Tritte. 
Da  fanffl  bu  baljin,  bal?in  in  ben  Staub, 
Du  ewige  Stabt,  bu  beugteft  ben  Hücfen 
Dcmutoott  oor  bem  jungen  Befferrfdjer  — 
Unb  empor  fheg  triumphier enb 
Dcutfdje  3ugenb  unb  beutfdje  Kraft. 

3^]  träumte 
Unb  flaute  surücf  in  ben  €auf  ber  Reiten. 
Da  fab,  idt  ein  Volt,  serriffen  i>on  Swietradjt, 
IDar  es  ber  Spielbatt  frember  Caunen. 
Unb  niebergetreten  in  ben  Staub 
Cag  feine  ^errlidte  Kdnigsfrone. 
Dort  an  bem  ZHeer,  bem  ewig  blauen, 
Wo  bjn  in  parabiefesgefHbe 
Selig  oerlangenb  fd} weift  bas  2(uge, 
Stanb  ein  Sdjafott,  bas  jhtmm  unb  fdjweigenb 
Hagte  $um  Gimmel,  fdiwarj  oerfebjagen: 
Dort  fiel  bein  ^aupt,  o  bu  junger  König, 
Dcutfdjlanbs  Hoffnung  unb  Deutfd)Ianbs  £reube 


Sanf  mit  bir  batyn  in  bas  <0rab. 

£}ocb,  jtanb  aufs  neue  als  fjerrin  ber  <£rbc 

Horn,  bie  pölferuerfdflingenbe  Stabt. 

EDelfdier  Crug  ging  burd}  beutfd)e  (Baue, 

ttMfdje  Cift  befiegte  bie  tPa^rrjeit, 

Unb  getrieben  oon  blinbem  IDarme 

Sielen  ftd?  an  bie  Bruberjlämme, 

Blut  bebeerte  bie  blüf?enben  5«lber, 

Unb  oon  ben  Crummern  ber  trauten  Ijeimat 

Züngelte  auf  bie  uerfengenbe  flamme, 

Stieg  3wnt  £}immel  erßicfenbcr  Hauet). 

Da  ging  ein  Seinen  burd}  beutfdje  ^erjen, 

3n  all  ber  ZTot  ein  jtiHes  fjoffen: 

€injt  roirb  fommen  ber  alte  Kaifer, 

rDirb  uns  befreien  aus  ttadjt  unb  ©Immadit, 

tidjt  roirb  fragen  oon  feinem  Sdjilbe, 

Unb  bie  Krone  roirb  golben  leuchten 

<Db  bem  erhabenen,  eblen  Raupte, 

Unb  ber  bürre  Baum,  er  roirb  grünen, 

Heue  £roeige  unb  neue  Blätter, 

3unge  Bluten  unb  5rüd}te  tragen. 

U)er  tief  unten  fdmtadftet  im  Kerf  er, 
Der  ferjaut  fefmenb  empor  nacb,  ber  fjdbe, 
Wo  ein  Meines,  bergittertes  Sendet 
<5<ngt  einen  Schimmer  bes  roftgen  Cidjtes 
Unb  einen  Streifen  bes  blauen  Rimmels, 
Der  ftcb,  fpannt  in  mächtiger  Wölbung 
Über  ber  freien,  ber  grofen  IDelt; 
Den  erfdjßttert  im  tieften  3nnwrit 
Hur  bas  Ijeiße,  oerseb.renbe  U?ünfcb,en, 
Draugen  3U  fein,  roo  bie  Blumen  blühen, 
Wo  im  IDinbe  bie  Blätter  ftdj  regen, 


Wo  im  Walbe  fingen  bie  Pögel, 

Wo  bie  Queue  fo  fctmlidi  raufdjenb 

Über  bie  Reifen  unb  roHenben  Steine, 

2ln  ben  niefenben  Blüten  uorüber 

CufHg  hinab  3um  Strome  rinnt; 

Wo  ber  Hlenfch  ftch  freut  mit  bem  ZKenfchen, 

Wo  Dom  ^erbe  3um  fjimmel  träufelt 

Cieblich  bie  Wollt  bes  traulichen  5*uers. 

2ld7,  ba  will  er  tjinauf  3ur  ^5Ije, 

Wo  bie  5reiljeit  fo  ahnungsooll  fdnmmert, 

Unb  er  fpringt  auf  oom  garten  Cager, 

Unb  er  jubelt  —  ba  Flirrt  bie  Kette, 

Unb  fie  reift  ihn  wieber  3ur  €rbe, 

3ammemb  unb  fJöljnenb  finft  er  aufs  neue 

2luf  bas  morfche,  »ermooerte  Cager, 

Knirf  djenb  reifjt  er  unb  3errt  er  bie  Kette:  — 

2Ufo  hoffte  bas  beutfehe  Dolf. 

2lber  3ahrtmnbert  um  3ahrlmnbert 

(Singen  bahin,  bodj  es  fam  fein  Hetter, 

Der  bie  (Ehüre  bes  Kerfers  fprengte, 

Der  oon  ben  Knöcheln  ihm  fhreifte  bie  5effel, 

Der  es  führte  3U  Cicht  unb  Freiheit, 

fjin  3U  ber  alten,  herrlichen  ZKacht. 

Deutfehes  Polf,  roo  gab  es  ein  3u?eites, 
Das  n>ie  bu  fo  innig  empfunben 
2UIes,  u>as  gut  unb  fchön  unb  ebel; 
Das  ber  XDahrheit  fo  männlich  biente, 
Das  fo  tapfer  führte  bas  Sdm>ert, 
Das  bie  ZHenfchheit  benfenb  unb  bichtenb 
führte  h»"awf  3ur  reinften  ^öhe, 
Unb  bas  mit  rührenbem,  treuem  ^leifce 
Hegte  bie  f^änbe  3U  fröhlichem  (Elmn? 


Deine  Sprache,  fo  rein  unb  innig 
Dringt  jte  Ijeroor  aus  ber  (Eiefe  ber  Seele, 

aus  innerem  f}er3en 
Steigt  jte  empor  511m  C^rone  ber  (ßottljeit, 
Sdjlingt  unb  u>ebt  fte  bie  Banbe  ber  tiebe 
Ilm  ber  ZTCenfdien  bewegliche  Sinne, 
Unb  leitet  bem  <5eij!e  gewaltige  5lügel, 
Da§  er  frei  über  Cänber  unb  ZTIeere 
Scrjroebt,  bie  Dölfer  erlöfenb,  batnn. 
Starf  ift  iljr  Klang  unb  ergaben  il?r  Bau, 
ZITit  mächtigem  Raubet  ergreift  jte  bie  fersen, 
3^r  föjHidjer  rDotylaut  feffelt  ben  Sinn, 
Unb  iljrer  (ßebanfen  fynreifcenbe  5üÜc 
5ül?rt  3U  entfdjlofjner  begeiferter  Cfjat. 

Deine  Sitte,  eljrmürbig  unb  einfad?, 
Hein  unb  ebel,  treu^ersig  unb  roaf^r, 
<ßab  ber  HTenfcfiE}eit  bie  alte  Heinfyeit 
Unb  ben  fdflidjten,  ben  frommen  Sinn. 
Unb  nun  —  faum  erfenn*  tdj  bia>  »ieber, 
Deutfd?es  Dolf,  einjt  fo  tferrlidi  unb  t^ct^r, 
23ijr  nun  sum  Kinberfpotte  gemorben, 
Ciegji  nun  im  Staube,  oeracfytet  unb  arm. 
Wo  ifl  ber  Reifer?   IDann  fommt  bein  Hetter, 
Der  bia?  erlöft  oon  Sdjanbe  unb  Sd?madj? 
Der  beine  (Dlptmadit  manbelt  in  Stärfe, 
Deine  ^erriffen^eit  einet  3ur  UTacfy? 
Der  ben  Knaben  fdjmiebet  $um  Ulanne, 
Der  aus  bem  Staube  bie  Krone  ergebt? 

Unb  idj  trÄumte  nidtf  meljr!  — 
3df  fall      mit  wirf liefen,  gellen  klugen: 
Der  Setter  ijt  ba!  —  bort  f abreitet  er  ljer. 


Digitized  by  Google 


£}odj  ift  fein  rDud]5  unb  eJjern  fein  2lntlifc, 
Starf  feine  %nb  unb  mädjtig  fein  Schritt. 
XDie  flammt  fein  2luge!    £Die  blifct  fo  Ijerrlidj 
2lus  feinen  Ztlienen  ber  fdjaffenbe  (BeijU 
2lufred?t  fdjreitet  er  Inn  sum  Siel, 
ITTit  feftem  (griffe  fa§t  er  bas  Sdm^ert, 
Unb  er  fdjärft  es  3um  garten  Kampfe, 
Unb  mit  ficfyrem,  rouditigem  fjiebe 
Cöft  er  ben  Knoten  ber  alten  gwietradjt, 
Schlagt  er  3U  Boben  bie  grimmen  $einbe 
Unb  oernidjtet  ben  toelfdjen  (Trug. 
5efl  burdj  bie  Canbe  fdjreitet  fein  &ifj, 
€r  3ertritt  bie  Schlange  bes  paffes, 
Unb  in  tiebe  eint  er  bie  Brüber, 
Unb  eine  neue  fyerrlidje  Krone 
l)ebt  er  empor  —  im  Sonnenlichte 
5unfelt  ifjr  <51an3  unb  burdjleudjtet  bie  TOeU. 
Unb  fortan  mit  mächtigem  Baufdjen 
Hegte  ber  beutfdje  2lbler  bie  Schwingen, 
ZDeitEjin  über  bie  Pölfer  fte  breitenb, 
Unb  erljob  ftdi  3U  pokern  5luge, 
Staunenb  unb  furdjtenb  fall  U?elt. 
Kaifer  unb  Heid?,  fte  n?aren  erftanben, 
IDiebergeboren,  was  einft  3erf allen, 
IDiebergetvonnen,  was  einft  verloren: 
Deutfcfyanb  nun  roieber  im  Kran3e  ber  PdlFer 
cEfyrfurdjtgebietenb,  gewaltig  unb  grofj. 
Unb  er  ift  unfer,  nodf  ift  er  unfer 
Der  feinbebe3tr*ingenbe,  freubige  fjelb: 
2lufred?t  fteljt  er,  mit  ad?t3tg  3afyren 
(ßlüljt  nodi  in  iE?m  bas  $euer  ber  3ugenb; 
Unb  frofylocf  enb  umringt  Um  bie  ZHenge: 


Btsmarcf!  —  fo  gefy  es  von  ZITunb  3U  tflunbe, 
ZtTänner  unb  5*<*uen  unb  ladjenbe  Kinber 
Steeden  tfmt  jaudtfenb  entgegen  bie  fjembe: 
Bismarcf!  —  aus  uberqueüenbem  fersen 
Dringt  es  flammelnb  fcerüor,  unb:  Bismarcf 
Hennen  roir  alles,  u?as  beutfdi  unb  efyrlidj, 
Hennen  wit  alles,  n>as  rein  unb  ebel, 
Hennen  n?ir  alles,  n?as  edjt  unb  groß. 


2tber  ftefy!  Dort  über  ber  ZTTenge 
fjin  ;u  bem  Otiten  im  Sadjfenroalbe 
gießen  bie  (ßeifter  in  ftolsem  §uq: 
Barbaroff a  ijt  es,  ber  2Hte, 
Unb  aud)  einer  im  meinen  Barte 
Schreitet  ooran,  unb  Imnberte  folgen, 
Dieter  unb  Denfer  unb  (ßeiflesfürjlen, 
<5enera(e  unb  Sdiladjteulenfer, 
Hitter  unb  Sänger,  unb  Bürger  unb  Bauern, 
Cautlos  maßen  fie  burdf  bie  Cuft. 
Unb  oor  allen  in  Ijerrlidier  Sd^önljeit 
(Sctjt  eine  tjotje,  ernfte  $rau, 
tflit  bem  Sdjilbe  ift  fie  gewappnet, 
2luf  bem  Raupte  trägt  fte  bie  Krone 
Unb  in  ber  fjanb  bas  fdmeibenbe  Sdimert. 
Hidjt  mit  mefpengegliebertem  Ceibe, 
Hein,  mit  bem  herrlichen  Bau  ber  (ßlieber, 
Den  bie  Hatur  itjx  hat  ©erliefen, 
Unvergänglich  an  Schönheit  unb  Kraft, 
Hagt  fie  empor  uor  allen  fjelben: 
Deutfchlanb  ifl  ihr  ^eiliger  Harne, 
Unb  mit  meiner,  lieblicher  Stimme 
Spricht  fte  bie  ernften,  bie  innigen  IDorte: 


Digitized  by  Google 


TXidit  Corbeer,  nidjt  ben  <£idjenfran3, 
Die  lange  fdjon  bidj  fdmtücfen, 
ZTidjt  einer  Krone  Stratylenglan3 
EDifl  idi  aufs  fjaupt  bir  brüefen. 
XDie  ftanb  im  Kampfe  fejl  bein  $u§, 
IDenn  XDinterftürme  brofyen: 
7Xläx$ve\ld}en  bring  idf  bir  jum  <5ru§, 
Des  $rütyings  fjolbe  Boten! 

XDie  bid?  ber  £en3  uns  einft  gefdjenft, 
So  Ijat  aus  XDetterrooIfe 
Der  5rüJ|ling  ftdj  fyerabgefenft 
3n  bir  bem  beutfdjen  Dolfe. 
Der  beutfdje  33aum,  bes  XDinters  Haub, 
Den  XTadjt  unb  <£is  umfdjloffen, 
Siel),  t^eute  trägt  er  junges  taub, 
Unb  neue  Blüten  fproffen! 

XDie  einft  in  Siegfriebs  Cidjtgeftalt 
Der  5rüI)Iing  uns  erfdnenen, 
XDie  er  ber  Sinjlemis  töetoalt 
Durdfbrang  mit  tjellen  ZtTienen, 
XDie  er  ben  ITebelbradjen  fdjlug, 
Der  uns  uom  Cidjt  gef Rieben , 
So  audj  bein  fjelbeuarm  uns  trug 
Durd?  Sieg  3um  Kolben  5rieben. 

2lm  fjimmelsberge  fdjlief  ber  Cag, 
Dom  $euertr>afl  umgeben, 
Da  brangft  bu  burd)  ben  flainmenfyig 
Unb  toeeftejt  ifm  jum  £eben. 


244 


7Xa<h  IDinterqual  unb  IDinternadft 
IVeldj  leuchten  unb  »cid?  (ßlufyen: 
Du  fyaft  es  uns  tferab  gebracht, 
Dies  wunderbare  Blühen! 

<£s  ift  fdjon  manches  5rür}lingslieb 
3m  beutfdjen  Canb  erflungen, 
IDenn  uns  ber  ftarre  IDinter  mieb, 
Da  roarb  es  frofj  gefunden  — 
Dodj  feins  mit  foldjem  IDieberljaU 
Drang  aus  bes  £jer3ens  (tiefen 
IDie  Ijeute,  wo  bie  Deutfdjen  aU 
Doli  3u&el  banfenb  riefen: 

Hun  fd?fifoe  <8ott  bidj,  faljer  ^elb, 
Der  uns  ben  5rüf}Iing  bradjtc, 
Dag  ringsum  in  ber  reeiten  IPelt 
Das  £cben  neu  enr>ad|te, 
Dag  nun  ber  beutferje  ZTame  geljt 
Durdj  Canber  unb  burdj  ZTTeere, 
Da|  fcflgegrünbet  nMeber  fielet 
Des  beutfdjen  Ablers  (E^re. 

(Befegnet  feifl  bu,  unb  bein  fyms 
Ölül>  fort  burdj  alle  Reiten! 
3m  Rieben  u?ie  im  Kriegsgebraus 
XTIög  uns  bein  (ßeifl  geleiten! 
fjeut  Ienften  n?ir  5U  bir  ben  Jufj, 
Wo  Danfesfeuer  lobten: 
Hlär3oeild?en  bringen  tr>ir  sum  <5ru§, 
Des  5fütyings  t^olbe  Boten. 
Dresden.  Mo  Iß0tt. 


Digitized  by  Google 


fitsmorA  als  Äüttftler  in  polUtb  unb  Sprodje. 

$on  Otto  ßtjon  in  DrtSben. 

«ßotitit  ift  Sunft.  ©ie  gehört  nic^t  bem  tteicfce  fleifö*  unb  Mut* 
tofer  ©Ratten,  nidjt  bem  Gebiete  toter  Äbftrattionen  an,  fonbern  fte 
ftety  mitten  in  ber  toirtlid>en  SEBctt  ber  Dinge,  bie  ft$  Ijart  im  töaume 
ftofeen.  Die  §errtic$ften  ^itofortifdjen,  nationalötonomifdjen,  mirtf^aft- 
liefen,  fo$iaIen,  fittlidjen  unb  religiöfen  Xf)eorien,  fte  mögen  nod)  fo 
menföenfreunbli($  unb  üötterbeglfitfenb  fein,  ftnb  nodj  lange  feine  $olitif. 
Denn  $otitil  ift  immer  Serttrirflufymg,  «uSfüfjrung.  Unb  ma«  fic^  in 
ber  Xfcorie  oft  Menbenb  föön  unb  ftnnoermirrenb  f>errli<$  ausnimmt, 
boä  ift  in  ber  SBett  ber  SBirflic^feit  nic^t  ju  brausen-,  e«  ift  für  ben 
toafjren  poUtifdjen  tfünftter  nic^td  et«  ein  Ijoljler  @d)att,  ein  ©etoanb 
ofme  ftörper,  ein  leere«  S&ortgebäube,  ein  tote«  9li($t«.  <5r  fann  nur 
ba«  anerfennen  unb  üerfeenben,  loa«  ben  ßeim  be«  ßeben«  in  fu$  trägt; 
benn  feine  Xljätigfeit  ift  nu$t  fdjeibenb,  trennenb,  jerfefeenb,  mie  bie  be« 
gelehrten  Serglteberer«  unb  abftraften  Denier«,  fonbern  fein  Xljun  ift 
anfbauenb  unb  fdjöpferifö ,  e«  geljt  ben  Segen  ber  Statur  na$  unb 
folgt  Ujrem  ©eifoiele,  unb  baf)er  toirft  e«  julefet  »ie  bie  «Ratur:  fdjaffenb 
nnb  geftoitenb.  $ür  ben  magren  politiföen  ßünftter  ift  ba^er  immer 
nur  ba«  aRdglidje,  ba«  ausführbare  unb  erreichbare  oorlmnben;  aber 
inbem  er  forglidj  prüfenb  unb  Aar  umfdjauenb  auf  jeber  errungenen 
tfö^eren  ©tufe  auf«  neue  na$  bem  unter  ben  oeränberten  unb  gebefferten 
«er^ältniffen  aflöglidjen  unb  ©rrei<$baren  au«blicft,  fügt  er  immer  ein 
tteine«  neue«  ©irfli^e«  au  bem  früheren  Äu«füf>rbaren  unb  madjt  fo 
jutefct  ba«  föeinbar  Unmögliche  möglid).  Unb  nm«  ber  oerbtenbete 
I^eoretifer  niemat«  ju  erreichen  oermodjte,  weil  er  immer  gtetet)  ba« 
ße^te f  $öd)fte  wollte,  ni^t  aber  bie  erften,  unfäeinbaren,  niebrigen 
tinfange,  oon  benen  au«  allein  aflmttfjlio}  ber  @ij>fel  erttommen  werben 
tonnte:  ba«  oermag  ber  politiföe  ftünftler  buraj  unerfdjütterlid)e«  Scft= 
haften  an  bem  ©<$ritt  für  ©d>ritt  (Erregbaren  enblid)  ju  f^affen,  freiließ 
auf  Segen,  bie  oft  oon  ben  Sbealen  blofjer  Xfjeoretifer  Weitab  liegen 
unb  juweilen  föeinbar  nadj  ganj  entgegengefefrten  Sielen  führen,  fdjliefjlid) 
ober  bod)  ben  ftt^erften  $fab  jur  $ö$e  f>in  barfteUen.  Der  Xl)eoretiter 
»itt  mit  einem  einzigen  Sprunge  in«  Ungewiffe  hinein  bie  #ö$e  be« 
ttttjugängUo^en  greifend  erregen  unb  fommt,  ftatt  auf  bem  Gipfel,  jer* 


Digitized  by  Gflidgle 


246 


»iSmatct  atd  Mnftler  in  ^olitif  unb  eprarfje. 


fdjmettert  in  bcr  Xiefe  an;  bcr  politifdje  Äünftler  aber  erfpäht  ben  Sßunft, 
oon  bem  aus  fidj  ein  ^ßfab  jur  #öhe  bahnen  läfet,  unb  er  fteigt  barauf 
mutant,  oft  auf  Umwegen,  aber  fidjer  unb  ohne  gehltritt  jutn  ©ipfet 
empor.  @r  weife,  bafe  e*  in  ber  9latur  feine  Sprünge  giebt,  fonbem 
nur  allmähliches  2Ba<h*tum;  er  weife,  bafe  bie  $)inge  (angfam  warfen, 
unb  bafe  fte  ftärfer  finb  al*  bie  äftenfehen;  er  Weife,  bafe  nur  ba*  ftdj 
geftalten  fann,  wa*  in  ba*  2Bach*tum  ber  $)tnge  mit  funbiger  unb 
fixerer  #anb  jur  redeten  Seit  unb  an  ber  redeten  ©teile  eingefügt  wirb 
wie  ein  (Sbelret*  in  ben  ©tamm  be*  wilben  Saumes. 

Sßolitif  ift  bemnach  niö^t  wiffenf  (haftliche  Z^eorie,  bie  über  ben 
fingen  fchwebt  unb  beren  ©runbfäfee  fdmblonenhaft  nach  toten  Siegeln 
angewenbet  werben,  fonbem  ^ßolitil  ift  aufbauenbe*,  fchöpferifdjeä  Xfmn, 
an  bem  bie  leibenfcfjaftücfye  SBärme  beS  ^perjen*  unb  bie  fchaffenbe,  oors 
unb  rücff$auenbe  ^^antafte,  bie  fich  ben  ©taub  ber  $inge  in  Vergangen; 
heit  unb  3"fonft  to  tlavtn  ©ilbern  öor  bie  Stugen  be*  ©eifte*  $u  fteüen 
oermag,  ebenfooiel  Anteil  haben  wie  ber  helle,  flare  SSerftanb,  ber  immer 
bie  SBerhaltniffe  ber  ©egenwart  unb  bie  ieweitige  Sage  ber  fcinge  mit 
feinem  reinen  Sichte  burchbringt.  «Rieht  in  ftdfterlicher  2BeItabgefa)ieben= 
heit,  nicht  in  ©acuten  unb  auf  Unioerfitäten  fann  ftch  ba^er  ber  ^olitifer 
für  feinen  ©eruf  au*bilben,  fonbern  er  gehört  mitten  hinein  in  ba«  ®e* 
triebe  be*  Seben*,  er  lernt  au*  bem  Seben  für  ba*  Seben,  unb  bie 
praftifaje  X^&tigfeit  in  feinem  leben*nüfelichen  ©erufe  ift  fein  befter  Seijr= 
meifter.  (Jinfeitige  X^eorien,  wie  fie  bie  ©elehrfamfeit  fo  leicht  ju  Sage 
förbert,  bürfen  feinen  gellen  ©lid  nicht  oerwirren;  er  mufe  fi<h  ieberjeit 
bie  3ra^igfeit  bewahren,  ein  $ing  nach  aßen  ©eiten  ju  wenben  unb 
unter  ben  aüeroerfdjiebenften  ©eficht*punften  ju  betrauten,  bi*  er  gerabe 
bie  ©eite  unb  gerabe  ben  ®cfid)i*punft  ^erau*finbet,  ber  bem  ©taate 
förberliä)  ift  unb  ba*  ganjc  SSofl  ju  $öljeren  Bielen  emporjieht.  3)er 
rechte  ^olitifer  mufe  jugleich  jeben  tttugenblicf  im  ftanbe  fein,  bie  fierr* 
fdjenben  SSer^altniffe,  bie  3^tber^altnijfe  flar  ju  überf (hauen  unb  bem: 
entfpredjenb  feine  aRaferegeln  ju  Wahlen.  2Sa3  ^eute  mit  ©rfolg  burd> 
gefefet  werben  fann,  ift  bielleicht  morgen  f$on  unmöglich,  bie  SBerhaltnijfe 
änbem  fich  oft  über  Stacht  unb  machen  ba*  ©ute,  ba*  nod)  geftern 
erreichbar  war,  am  nächften  Xage  unausführbar,  ©er  nun  mit  ein- 
feitigen  Theorien  au*gerüftet  in  eine  politifd)e  Saufbahn  eintritt,  ber  ift 
gar  nicht  fähig,  ben  t^atfäc^tic^eit  ©tanb  ber  S)inge,  ba*  Seben  feine* 
eigenen  Solfe*,  bie  Sage  ber  oerfa)iebenen  ©tanbe  unb  *Bolf*fdnd)ten, 
bie  ©erhältniffe  ber  ©tönbe  unb  SSölfer  gu  einanber  ju  überblicfen  unb 
ju  beurteilen,  er  wirb  immer  nur  ba*  feljen,  wa*  er  nach  feinen  Xfjeorien 
ju  fe^en  oermag,  nicht  aber  ba*,  wa*  bie  lebenbige  Söirfüajleit  prebigt. 
28er  jahrzehntelang  über  einer  öben  83erftanbe*fultur,  wie  fie  nur  aflju 


Digitized  by  Google 


8on  Otto  Stjon. 


247 


häufig  ba3  ftauptjiel  unserer  ®d)u(s  unb  Umoerfitäteftubien  bilbet,  ©efüfjl 
unb  SSiÜen,  bie  beiben  ^auptgeJoalten  im  ßeben  jcbeä  gefunben  äJtenfrfjen 
unb  jebcä  gefunben  ©otfeä  oemadjläffigt  Ijat,  ber  toirb  in  ädern, 
»o  nidjt  ein  ©iffen,  fonbem  lebenbigeä,  nüfclidjeS  können  erforbett 
nrirb,  binnen  furjem  fläglid)  ©rf)iff brudj  leiben.  „$)ie  (Mehrten,  bie 
©ertefyrtcn"  fagt  ba&er  föon  fett  ^a^r^unberten  baS  ©olf  mit  bitterm 
©potte;  benn  e8  f)at  ju  oft  unb  $u  nacfjbrücflidj  unter  ben  unpraftifdfjen 
unb  t^öritfjten  2)Jafenaf)men  einer  gelehrten  ©ureaufratie  gelitten,  bie 
oljne  SßerftänbnU  be3  praftifdjen  Sebent  unb  ber  baburd)  bebingten  $In; 
forberungen  Dom  „grünen  Xtf$e"  auÄ,  mie  baS  ©olf  fagt,  bie  SSett 
regieren  wollte.  Qn  allen  Beiten  politifdjen  ©erfafleS  finben  mir  bie 
Stäben  einer  bureaufratifdjen  fRegierungäform  fc^arf  ausgeprägt:  grünte 
ttdje  UnfenntntS  über  bic  ©rforberniffe  beS  mirflidjen  ßebenS,  ttcinüc^e 
unb  argmöfjnifdje  ©eauffictytgung  aller  ©eruf$s  unb  ©olfcttajfen,  I}od> 
fa^renber  Sommanboton  allen  Untergebenen  unb  Sttebrigergefteüten  gegen; 
über,  #od)mut  unb  $ünfet  erjeugt  burd)  p$arifäif<§e  @elbftgered)tigfeit 
unb  ©elbftjufriebenfjett,  Iwfmeifternbed  ©efferttriff en  in  allen  fingen, 
immer  fteigenbe  Gmtfrembung  jmifd&en  ©eamten  unb  ©olf,  ©efjörben  unb 
Regierten,  getft  =  unb  gebanfenlofeS  SBeiterroöen  in  ben  burdj  ©ebraudj 
unb  $ertommen  oorgefdjriebenen,  aber  längft  ausgefahrenen  (Steifen. 
«Rur  ein  ganjer  SRann,  bei  bem  #opf  unb  #era,  ßi($t  unb  SBarme, 
©erftanb,  ©ejufjt  unb  SBiHe  in  öoöer  Harmonie  fielen,  jebe«  gtetd) 
gefunb  unb  gteid?  ftarf  entwicfelt,  nur  ein  fötaler  oermag  bie  $>inge  gu 
feljen,  mie  fte  finb,  nur  er  oermag  ju  feilen,  ju  retten,  ju  erlöfen.  $  er 
einfeitige  X^eoretifer,  ber  auf  juriftifdje  unb  nationalöfonomifdje  ße!)rfä&e 
l'dnoört,  ruelcr)e  er  in  feinem  ©(fculfaefe  mit  naa)  $aufe  getragen  Ijat,  ift 
oon  jeljer  ber  Seinb  magrer  ©otfSmoljlfaljrt  unb  gefunber  nationaler 
öntmicfelung  geme[en.  ©djiHer  nannte  einft  ben  $)tdjter  ben  einzig  magren 
Sftenfdjen,  er  Ijätte  bafür  allgemeiner  ebenfo  richtig  fagen  tonnen:  $er 
ßünftler  ift  ber  einzig  mafjre  Sttenfdjl  S)cnn  in  tfjm  beftefjt  jene  #ar= 
monie,  mie  mir  fte  eben  gefdjtlbert  fytben;  auf  tfjn  mirten  bie  $inge  unb 
nic$t  bie  ©orte,  bie  Xfytten  unb  nid)t  bie  ßel)ren,  unb  er  allein  oermag 
bafyer  aud)  mieber  SfteueS  ju  fc^affen  unb  in  bie  föntnricfelung  ber  $inge 
ttyatfräftig  unb  förbemb  einzugreifen,  gfreitid)  barf  man  ben  ©egriff  be£ 
ftünftlcrS  nidjt  fo  bejdjränft  auffaffen,  mie  eä  bie  ftftfjetit  bisher  §u 
tyrem  eigenen  Stäben  gettyan  tyat  Stidjt  nur  ber  3)id)ter,  ÜRaler,  93ilb= 
fjauer  unb  ftomponift  finb  fajaffenbe  Mnftler,  fonbem  oor  allem  aua) 
ber  Staatsmann,  ber  fricgfuf)renbe  Selbfjerr,  ber  ©rjie^er,  ber  geniale 
(Mehrte,  ber  oon  ber  öben  ©erftanbeStuttur  fidj  (oSfagt  unb  SfceueS 
entbetft  ober  erfinbet,  furj  jeber,  beffen  ßebenSttyättgfeii  in  einem  frud)t« 
baren  Äbnnen  gipfelt 


Digitized  by  Google 


248 


«iamarcf  al*  ffünftler  in  ^olttif  unb  6pracf)e. 


©otdj  ein  föünftfer  mufj  jeber  edjte  ^olitifer  fein.  Unb  toie  ber 
edjte  ftünftfer  in  allen  Sagen  feine*  &eben§  einem  3bea(e  nadjfrrebt,  ba3 
er  auf  aUen  nur  benfbaren  SBegen  ju  erreidjen  unb  ju  oertoirftidpn 
fu<$t,  fo  rnufc  aud)  ber  Sßolitifer  einem  Seitftera  folgen,  ber  tote  ein  un- 
oerrütfbarer  Sßol  feinem  #anbefa  bie  fefte  Stiftung  giebt,  mögen  Ujm  bie 
tfjatfädjlidjen  JBerljältmffe  auä)  nod)  fo  üerfdjiebenarttge  SBanblungen,  Wj- 
tueid&ungen,  ©djtoanfungen  unb  ttnberungen  in  feinem  ©erhalten  jur 
nottoenbigen  $flü§t  machen.  SSBie  ber  Steuermann  eines  Skiffe*  un= 
erföfittertid)  fein  Biel  im  2Iuge  behält,  obtooljl  ilm  SBeüen,  ©türm  unb 
flippen  Ijauftg  jtoingen,  jurüdjutoeidjen  ober  feittoärtS  ab  julenfen  ober 
gar  jeitmeilig  ruljig  liegen  $u  bleiben,  unb  toie  er  gerabe  babur$  fein 
3iel  enbüd)  erreidjt,  bafc  er  oorübergetyenb  ganj  oon  bemfetben  ab- 
julenfen  fdjien  ober  fid)  ruljig  abtoartenb  »erhielt:  fo  mufc  audj  ber 
sßolitifer  immer  mit  bem  augenblicflicfj  erreichbaren  rennen  unb  fo  oft= 
mala  jögern,  in  f djttmmer  Sage  rufyig  au$t)arren,  Dom  $iele  föeinbar 
ablaffen,  um  toibrigen  Strömungen  au$jutoei($en,  unb  bodj  immer  toieber 
unb  toieber  in  bie  ©aljn  jum  Siele  $in  einlenfen:  treu  bem  3»cc!  aud> 
auf  bem  f Riefen  SBege.  $a8  oermag  aber  nur  ber  toa$re  ftünftfer;  ber 
einfeitige  S^eorettfer  boljrt  rfidfidjtSloS  oortoär»,  aber  er  fommt  baburtfc 
nu$t  an  ba8  erfef)nte  Biel,  fonbero  er  üerlefct  unb  oernidjtet  anbere  unb 
julefrt  fidj  felbfi  unb  ba*  ganje  Sott  $er  politiföe  ftttnftler  bagegen 
oermag  bog  ^inberni*  ju  feljen,  ba*  fi<$  U)m  entgegenftettt,  er  oermag 
ju  erlennen,  ob  e*  unübertoinbttd)  ift;  er  ift  aber  au$  im  ftanbe,  fofort 
feine  Xafti!  ju  änbem,  toenn  e«  bie  »erljäitniffe  ©erlangen;  benn  iljn 
ijinbert  feine  X^eorie  mit  üjren  üerfnöa^erten  Se^rfäfcen,  er  ift  alle  Xage 
toie  neugeboren,  immer  ein  anberer,  immer  ein  neuer  SJlenfaj.  ®o  ftytt 
er  fidj  immer  als  ein  ffierbenber,  ber  nie  ber  fanatifa)e  JBerfe^ter  einer 
ftarren  überjeugung  fein  fann,  fonbem  ber  ben  SRut  befifct,  auc$  bisher 
Srlemte»,  ©efjegte«  unb  ®e»flegte3  entfdjtoffen  ju  opfern,  toenn  er  ba= 
burdj  ber  SBertoirHidjung  feine«  SbeatS  einen  ©abritt  näljer  fommt 
%it  einem  Staatsmann,  ber  eine  fötale  toafyre  flünftternatur  beftfot, 
werben  afle  oertrauenb  folgen.  Unb  toenn  ber  ©türm  fommt,  bei  beffen 
9tofjen  bie  kleinmütigen  jittern  unb  sagen,  toirb  eS  oon  i$m  feigen: 

$>od)  er  fielet  männlid)  an  bem  Steuer; 
mit  bem  ©djiffe  fpteten  SBinb  unb  «Bellen, 
SSinb  unb  Stetten  nid)t  mit  feinem  ^erjen; 
$errfd)enb  blidt  er  auf  bie  grimme  liefe 
Unb  oertrauet  fdjeiternb  ober  tanbenb 
Seinen  Göttern. 

Unb  ju  aUen  biefen  (Sigenfä^aften  mufj  no$  eine  Einzutreten,  um 
einen  Sftenfdjen  ju  einem  toirtli^en  Siinftler  ju  matten:  bie  ooflfommene 


Digitized  by  Google 


5Bon  Otto  fioon. 


249 


Überetnfttmmung  mit  bem  inncrften  Kenten,  gü^Ien  unb  SBoöcn  feine« 
SSolfeS.  $lüc  ftunft  beruht  auf  ber  ©eftmtung  unb  auf  ber  ^ßerfönlid)' 
fett;  xüo  biefe  festen,  ba  fönnen  nur  einen  ganj  talentvollen  $intag«5 
unb  51tlermelt«menfchen  finben,  aber  niemals  einen  föünfiler.  ®enn  gerabe 
burdj  feine  Eigenart,  burdj  feine  Sßerfönlichfett  giebt  er  feinem  SBerfe  ba» 
Gepräge,  ba«  feine  Arbeit  über  bie  $urcf)fcf)mtt«toare,  über  bic  fid)  üöttig 
gletchenben  ßrjeugmffe  ber  &lltag«menfchen  fjinauStjebt  unb  baburd)  an- 
fangt gu  einem  oom  ßampfe  ber  Meinungen  umtobten  ©trettgegenftanbe, 
fchliefeltch  ju  einem  neuen  Seitbübe  be«  SBotfe«  macht.  Sßerfönttchfeit  unb 
©cftnnung  fönnen  fidj  aber  nur  ba  entmicfeln,  n>o  ber  SRenfch  feft  unb 
innig  mit  bem  SJcutterboben  feiner  Heimat  oermachfen  ift,  mo  bie  au«= 
gletchenben  unb  alle  Unterfdjiebe  oermifchenben  ©nmirfungen  moberner 
93tlbung  bie  bobentuüdjfigc  Eigenart  be«  SKenfdjen  md}t  au«jutilgen  Oers 
mögen.  flu«  Familie,  ©tamm  unb  5öolf  geht  ba«  Eigentümliche  unb  Sßerfön; 
liehe  be3  Sttenfchcn  herüor,  unb  hierin  nmrjeln  baljer  auch  feine  fünftlerifehen 
ftätngfeiten.  Unb  ma«  Dom  einjelnen  Sftenfcfjen  gilt,  ba«  hat  auch  (Geltung 
oon  bem  ganjeu  Softe,  ba*  ja  mieberum  al«  eine  Sßerfon  im  großen, 
al«  eine  anbem  93ölfem  gegenüberftehenbe  gefd)loffene  ^ßerfön(id)feit  $u 
betrauten  ift.  SMe  ftirnft,  alle  fajöpferifaje  X^ättgfeit  ift  baher  national, 
international  ift  bagegen  alle  regiftrierenbe  X^atigfeit,  bie  ba«  @efd)affene 
betrautet,  jergliebert  unb  in  bie  burdj  oerftanbeSmäfcige  ©Reibung  auf* 
gcfteEten  ftlaffen  ber  (grfdjeinungen  einreibt,  htrj  bie  ©elehrfamteit. 
Gine  internationale  $unft  ift  eine  contradictio  in  adjecto.  9cur  ein 
tunfimerf ,  ba«  auf  ben  ©runbfeften  ber  ttrirfltchen  SBelt,  auf  ben  innerften 
unb  tiefften  Crmpfinbungen  be«  Softe«,  nicht  auf  einem  auf  gelehrtem 
SBegc  erzeugten  «Öertoelt«*  unb  Sßirgenblanbe  ruht,  öerbient  mirfltch 
ben  Flamen  eine«  folgen  unb  mirb  im  ftanbe  fein,  ba«  Sott  be«  tfünftlcr« 
unb  julefct  bie  ganje  3Renfcf>hett  ju  erhöhen  unb  ju  erneuern.  $enn 
gerabe  weil  ba«  fömftmerf  national,  b.  h-  ein  mirfliche«  Äunftmerf  ift, 
mirb  e«  fchliefjlich  burdj  bie  ganje  Seit  gehen  unb  eine  internationale 
SBirfung  üben  mie  @oetfje«  unb  ©Ritter«  $tdjtungen  unb  Seetfjooen« 
unb  ffitdjarb  SBagner«  Xonfdjöpfungen. 

23a3  ^ier  tont  ftünftler  im  allgemeinen  gefagt  ift,  gilt  natürlich 
auch  tom  potittfehen  ßünftler,  ja  üon  biefem,  ba  nach  einem  alten 
©örudje  bie  ©taat«tunft  bie  fdjmerfte  aller  fünfte  ift,  in  ganj  befonberem 
2Hafee.  9tor  ein  ©taat«mann,  ber  in  allem  SBef  entließen  mit  bem  innerften 
§üf)len  unb  Sollen,  mit  ber  urfprünglidjen  (Sigenart  feine«  Solle«  ein« 
ift,  mirb  biefe«  Sott  ju  ben  ^&c^ften  Bielen  feiner  (Entmtcfelung  führen 
fönnen.  galten  mir  an  ben  ©runbjügen  feft,  bie  mir  im  ooraufgehenben 
Dom  öolittfdjen  Äünftler  entmorfen  höben,  fo  mirb  e«  un«  nicht  fdjtoer 
merben,  jeben  @taat«mann  nach  feiner  mirflichen  Sebeutung  ju  bt- 

Seitfar.  f.  fc.  beutf  <fctt  Untetri$t.  9. 3a*tfl.  4.  $ett  17 


Digitized  by  Google 


250 


93i3mard  aU  ßünftler  in  ^olitit  unb  Sprache. 


urteilen,  ®o  mar  Metternich  in  ben  klugen  Dieter  ein  f)ert>orragenber 
unb  genialer  Diplomat;  bor  einer  ftrengeren  Prüfung  aber  oermag  er 
nict)t  &u  befielen.  Metternichs  lejjte«  unb  ^öä)fted  $iel  war  ftetd:  bie 
Macht  Öfterreichs  auf  Soften  $>eutfdjlanbs  ju  ergeben,  bie  ©ouoeränitat 
ber  Surften  auf  Soften  ber  ©elbftänbigfeit  unb  gefunben  Enttoicfelung 
beS  Solted  jur  tfödjften  Entfaltung  ju  bringen,  Öfterreichs  Macht  !onnte 
fidj  aber  am  beften  entmicfeln,  wenn  fich  $eutfchlanb  in  immer  größere 
3erfplitterung  üerlor;  bafjer  iud)t  Stetternich  mit  aßen  Mitteln  bie 
beutfehen  EinheitSbeftrebungen  ju  oereitetn,  unb  oon  ihm  ftammt  baS 
SBort:  „ES  giebt  feinen  oerruchteren  ©ebanfen  als  ben,  bie  beutfehen 
SSölfer  in  (Sin  $eutfehlanb  ju  oereinigen".1)  Unb  um  bie  fürftlichc 
©ouoeränität  ju  förbern,  fteflte  er  fid)  aufs  fctjrofffte  jeber  (Einrichtung 
entgegen,  bie  barauf  ausging,  baS  93olf  $u  heben  unb  baS  93olfStfimliche 
$ur  ©eltung  ju  bringen,  ©ureaufratie,  fteubaltSmuS  unb  Sßolijei  waren 
ihm  bie  ©äulen  aller  ftaatüd)en  Drbnung;  in  jeber  ooltstümlichen  Regung 
mitterte  er  reoolutionäre  ©eftrebungen.  ©ogar  bie  ^errtietje  beutfet)e  ©es 
toegung  ber  SreiheitSfriege  ^ielt  er  für  eine  Erfeheinung  rebolutionärer 
Ärt.  Unb  toenn  im  Saljre  1824  Sßrinj  SSilhelm,  ber  nachmalige  ßaifer 
SBifljetm  L,  mit  jümenber  ©itterfeit  f abreiben  fonnte:  „$ätte  bie  Nation 
1813  gemußt,  baß  nad)  elf  Sahreit  oon  einer  bamatS  ju  erretdjenben 
unb  wirfttet)  erreichten  ©rufe  beS  ©lanjeS,  SftuhmeS  unb  SlnfehenS  nichts 
als  bie  Erinnerung  unb  feine  Realität  übrig  bleiben  toürbe,  roer  hätte 
bamalS  toohl  SllleS  aufgeopfert,  foldjen  SRefultateS  kalbet?",  fo  mar  biefe 
Vernichtung  beS  Erfolge*  ber  ©tein^arbenbergfdjen  Reform  unb  ber 
baburäj  ermöglichten  großen  politifehen  unb  friegerifchen  ©eroegung 
oon  1813  oor  allem  baS  SBerf  Metternichs.  SSenn  roeitfehauenbe  ©eifter 
nrie  ©oetfje  u.  a.  einen  gemäßigten  ÖiberaliSmuS  für  bie  gejünbefte  poli= 
tifche  Änfchauung  haften,  fo  vermochte  Metternich  bie  ©egriffe  ßiberaliSs 
muS  unb  SlnarchiSmuS  niemals  ju  trennen;  er  fah  in  jebem,  ber  eine 
©erfaffung  unb  ein  Parlament  erftrebte,  einen  SReoolutionär  unb  $ochs 
oerräter.  freilich  muß  man  jugeftehen,  baß  er  eS  oerftanb,  ÖfterretchS 
Machtfteüung  ju  erhalten  unb  bebeutenb  ju  ermeitem,  baß  er  jebe  oolfS* 
tümliche  fRegung  nieber^uha^en  wußte  unb  2)eutfchlanb  jur  benfbar 
größten  3crfplitterung  führte,  baß  er  alfo  bie  3iele,  benen  er  nachftrebte, 
ooHfommen  erreichte:  aber  ber  Umftanb,  baß  er  bie  SRefte  einer  ab- 
fterbenben  Äulturentmicf elung  f ünftlich  aufrecht  erhielt ,  baß  er  baS  fytrtox- 
fprießenbe  junge  Sieben  einer  oerheißungSreichen  9leugeftaltung  aller 
SSerhältniffe  burch  polizeiliche  Maßregelungen  unterbrüefte,  baß  er  bie 
mohlthätige  ©efdjränfung  abfolutiftifcher  ftürftengemalt  burch  beutfehe 

l)  »gl.  Stobel,  $ie©egrfinburtg  bc$  $eutfd>en  «eiche«  burd)©ilhelm  1. 1,  S.  64  flg. 


Digitized  by  Google 


5Bon  Otto  £iion« 


251 


2$olf$üertretungen  bur$  ttägücfje  Wxtttl  $u  oerfjinbern  judjte,  jetgt  und 
t>eutltd>,  bag  er  nia)t  bte  geringfte  ftüljlung  mit  ber  beutfdjen  Söoltefeele 
fcjag,  bag  ifjm  SBefen  unb  (Seift  ber  beutföen  ©tämme  ein  ©ud)  mit 
fiebert  ©iegeln  waren,  ©einer  Sßolitif  fefylt  jtoor  ttid^t  bte  Umfielt,  ßtar= 
$eit  unb  ent^toffene  ©eftimmtljeit,  bie  gäliigfeit,  bie  $iele  n<*$ 
öortyanbenen  Mitteln  ju  mähten  unb  je  nadj  bem  (Srabe  ber  @rreidjbar= 
feit  Siele  unb  SRittel  ju  »ea^feln,  aber  tijr  feljlt  ootttommen  bad  unoer  * 
rücfbare  Ijolje  3beal,  bie  fitttidje  ©ctualt,  ber  nationale  ©eljatt  unb  bie 
t>olfdtümlid)e  Straft.  60  ift  SRetterotcf)  jtuar  ein  funftreidjer  ^olüifer, 
aber  er  ift  niemals  ein  polittjdjer  ftünftler  getoefen. 

©an$  anberd  fteßt  ftdj  und  ©idmard  bar.  %n  iljm  tritt  und  eine 
getoaltige,  f eft  in  fidj  gefa^loffene,  innerliaj  mädjtig  betoegte  unb  bodj 
allejeit  Hare  Sßerfönlidtfeit  entgegen,  bie  SRufje  unb  Umfidjt  mit  ebenfo 
groger  fieibenfdjaftliajfeit  unb  entfdiloffener  ftüfjnfjeit  in  fia)  oereint,  ßine 
tounberbare  Harmonie  afler  ßräfte,  eine  unerfdjütterlidje  ^eftigfeitr  bie 
nie  bad  lefjie  Ijolje  $iel  aud  bem  91uge  lägt,  eine  nie  ermübenbe,  elaftifdje 
©ctoeglicfjfeit,  bie  balb  bad  näd)ftliegenbe  ßiel,  balb  bie  ju  beffen  Sr= 
reidjung  bienenben  Littel  anbert,  immer  aber  iljre  SJiagregeln  ben  3er: 
IjäMtniffen  entfpredjenb  trifft,  oerbunben  mit  unerfctjrocfenem  SDhite  unb 
aUed  mit  fidj  fortreigenber  ßraft  finb  bte  (Srunblinien  in  bem  <£t)aratter: 
bilbe  bed  Sßolitiferd  ©idmartf.  (Sin  magrer  unb  groger  ©taatdfünftler, 
beffen  fcfjöpferifd)e  (Semalt  einen  ©au  oon  tounberfamer  unb  erhabener 
<Öröge  aufführte,  ber  ben  SSiberßanb  feined  eigenen  ©olfed  gegen  ba£ 
neue  3beal  bed  beutfa^en  Üteidjed  mit  eifemer  $anb  ju  brennen  unb  bie 
neibifdje  SBut  bed  audlänbifa^en  ftetnbed  mit  feftem  (Griffe  nieberjutoerfen 
tougte,  tritt  und  in  tym  entgegen,  ein  politifdjer  ©eniud,  mie  er  einem 
©ölte  in  ^[al)ri)unberten  nur  einmal  befeuert  ju  werben  pflegt.  Sie 
fttarfjeit,  geftigteit  unb  golgeridjtigfeit  feined  ftanbelnd,  bie  grogartige 
ftätjigfeit,  bie  Singe  in  i^rer  mirüiäjen  ©eftalt  §u  feljen  unb  aud)  unter 
ben  oertoirrenften  6injeH)eiten  ftetd  ben  &ern  einer  ©adje  Ijeraudjufmben, 
bie  feltene  @abe,  bie  folgen  feined  $anbelnd  unb  ber  @reigniffe  mit 
ftaunendtoerter  ©id)erljett  ju  bemeffen,  bie  ©etoanbtljeit,  ben  $ieb  beö 
$egnerd  ju  parieren  unb  mit  unglaublia^er  ©a^netligleit  aud  ber  £)e; 
fenfioe  jur  Offenfioe  überzugeben:  bad  aQed  mattet  ifm  ju  einem  $t)&nomen 
unter  ben  ©taatdmännem,  bad  mit  feinem  nmnberbaren  ©lanje  nodj 
ferne  3at)r^unberte  erleudjten  wirb. 

SBiebertjolt  t)at  ©idmard  feiner  Mnfdjauung  über  bad  SBefen  ber 
Ißolttit,  bie  grunboerfdneben  oon  ber  bid  auf  ©idmard  geltenben  $Iuf- 
faffung  mar,  flaren  unb  beutlia^en  Sludbrud  gegeben.  Sßäfjrenb  bie  3eit 
tor  ©idmaref,  bie  in  ber  gelehrten  ©Übung  bad  $ödjfte  fai),  aua^  bie 
^olitit  in  ben  ftreid  ber  ©eleijrfamfeit  ijereingejogen  ^atte  unb  bie  ©taatd* 

17* 


Digitized  by 


252 


*>i3mard  als  fiüiiftler  in  «ßolitif  unb  eprarfje. 


männer  burd)  bicfcn  ©elefyrtennimbu*,  mit  bem  fte  burd)  bic  aleranbrini= 
fdje  ^eitfttömung  umgeben  mürben,  fid)  geeljrt  fügten,  lefjnte  93i*maro? 
biefe  falfd^e  Sluffaffung,  au*  ber  oor  allem  ber  ftarre  Doftrini*mu*  fo- 
bietet  Staatsmänner  unb  Parlamentarier  flog,  als  gerabeju  gefafjrlidj 
unb  oerberbltdj  für  ben  magren  Staatsmann  auf*  entfdjiebenfte  ab.  9ln 
©iSmarcf  ift  audj  nidjt  eine  ©pur  oon  Slleranbrinertum  gu  finben,  feine 
frifdje,  urmüdffige  unb  bo$  in  langem  ftaat*männifd)em  Dienfte  fo  ftreng 
gefdjulte  ftraft  lieg  fic^  niemal*  in  gelehrte  ©djablonen  preffen.  5röljliü)eS 
ßönnen  mar  i^m  oon  je^er  lieber  af*  blojje*  kennen,  mitten  im  Kampfe 
ju  fielen  mitlfommencr,  al*  oon  ferne  ju  beobadjten,  gu  regiftrieren  unb- 
ju  berieten.  911*  baljer  am  18.  Dejember  1863  bei  ber  Debatte 
über  ben  @rla&  einer  ttbreffe  an  ben  ftönig,  um  eine  tönberung  ber 
S5i*marrffo)en  Sßolitif  ljerbei$ufüf)ren,  ber  Äbgeorbnete  Dr.  SBirdjoro  ber 
preuf}i)d)en  Regierung  ben  SBortourf  madjte,  ba&  fie  in  ber  fd)le*mig= 
ijolfteinfdjen  grage  flftofjlanb*  ^ntereffe  förbere  unb  Siel  in  ruffijdje 
#dnbe  geben  motte,  unb  bog  batyer  in  einer  Äbreffe  bem  Könige  bie 
©efaffren  bargelegt  werben  müßten,  roeldje  bem  ©taate  au3  ber  ungtütflia^en 
Sßoliti!  93i*mard*  ertoüdjfen,  bie  in  frembem  ^ntereffe  unb  gegen  preufeifa^e 
unb  beutfdje  3nte*cffen  flefür)rt  werbe,  ba  mie*  ©iSmartf  nidjt  nur  biefe 
Sorroürfe  in  fdjlagenber  SBeife  gurütf,  fonbern  gab  audj  eine  beutlidje 
Darlegung  feiner  Äuffajfung  ber  $oliti!.  „Sftan  l)at  midi",  fagte  83i*maro? 
in  feiner  SRebe  oom  18.  Dejember  1863,  „fuccefftoe  angeHagt,  balb  bafr 
icf)  mit  tjranfreidj,  Balb  bafc  iaj  mit  9hifclanb  ginge.  911*  idj  mein 
jefcige*  9tmt  übernahm,  ging  ein  gemiffe*  ©efpenft  ruffifd)=franjöftfd)en 
öünbniffe*  oor  mir  Ijer,  bem  idj  fjulbigen  füllte.  Dann  Ijat  man  mir 
eine  erttufto  ruffifdje  Sßolitif  üorgemorfen,  in  neuerer  3eü  ein*  erflufio 
öftcrreidjifdje;  aud)  fyeute  mieber  in  biefem  2lugenblide  enthält  ber  eigentlidj 
praftif$e  Angriff  gegen  ba*  Sftinifterium  eigentlict)  ben  SBorwurf  einer 
^olitif,  bie  e*  ju  feljr  mit  (Snglanb  t)att.  6*  ift  mir  fjeute  oorgemorfen, 
ba&  mir  einen  ju  ftarten  (Stnflujj  auf  ben  93unb  geübt  Ratten,  roäljrenb 
un*  fonft  oorgemorfen  mürbe,  baft  mir  un*  oom  93unbe  unb  Öfterreidj 
in*  3tf)tepptau  nehmen  liegen.  $a,  fjeute  ift  mir  fogar  ber  europäifdje 
©tanbpunft  oorgemorfen.  Steine  Herren,  folange  mir  in  (Suropa  roofmen 
unb  nidjt  etma  mit  Dänemarf  auf  einer  ifolterten  3nfel,  fo  lange  müffen 
mir  un*  auf  ben  europätfdjen  ©tanbpunft  ftetten,  unb  idj  lajfe  mir  biefen 
SBormurf  ebenfo  bereitwillig  gefallen,  al*  ben,  ba§  idj  eine  gu  preu&tfdje 
^olitif  triebe.  Diefc  Sormürfe  Ijeben  ftcr)  in  ityrer  SRannigfaltigfeit  gegen: 
feitig  auf  unb  tyaben  beö^alb  fein  ©eroidjt  für  mia)."1) 


l)  $orft  ßoljl,  $ie  politifrfjen  föcben  be*  dürften  SBiSmard,  ©rottgart, 
Cotta,  1892  —  1894,  II,  225. 


Digitized  by 


Son  Ctto  Sfyon. 


253 


Sil«  nun  hierauf  ber  Slbgeorbnete  8irct)oto  erioiberte,  feine  93ors 
toürfe  grünbeten  fid>  auf  X^atfoa^en  unb  beren  2Rannigfaltigfeit  falle  auf 
ben  SWinifterpräftbcnten  jurücf,  ber  in  einer  berhältm«mäfjtg  furjen  Seit 
feine«  SJanifterpraftbium«  eine  fo  grofee  SRaffe  bon  toechfelnben  ©tanbs 
fünften  eingenommen  t)abe,  bafe  niemanb  feine  eigentliche  Sßolitif  befinieren 
fönne,  83i«mard  ^abe  eigentlich  feine  $olitif,  er  ftürme  of>ne  flompafj 
in  ba«  HReer  ber  SBernricfelungen  hinaus,  ihm  fehle  jebe«  leitenbe  ^rinjip, 
auet)  ^abe  ber  $err  SDanifterpräfibent  gar  feine  Ahnung  Don  einer 
nationalen  $olitif,  fein  SScrftänbnt«  für  ein  nationale«  SBefen,  für  baä, 
ma«  au«  bem  ©erjen  be«  Söffe«  fytvüotütty,  ba  ergriff  ©i«marcf  ba« 
SBort  ju  ber  folgenben  perfimlichen  ©emerfung:  „$)er  $err  Ißorrebner 
hat  mich  suoörberft  mifcöerftanben,  wenn  ich  f"nef  Meinung  nach  gefagt 
haben  foflte,  bafe  bie  SWannigfaltigfeit  feiner  S3om>ürfe  bie  SBirfung 
berfelben  aufhebe.   (Sr  hat  mir  aüerbing«  bie  fchmer  miteinanber  ju 
oereinbarenben  ©ömpathien,  ich  glaube  granfreich«  unb  Öfterreich«,  toor^ 
gemorfen;  aber  biefer  circulus  vitiosus  mar  noch  ßrö&er.    Änbere  SRebner 
haben  mir  anbere  ©mnpathien  oorgemorfen.   6r  hat  öon  ber  bannig: 
faltigfeit  meiner  politifdjen  Haltung  unb  oon  bem  SBedjjet  in  berfelben 
gefprochen.   (Sin  anberer  SRebner  brüefte  benfelben  Oebanfen  in  weniger 
gefchmacfooHer  SBeife  au«;  er  fpradj  öon  fortgef entern  ©türjen  unb 
Stolpern1)  beä  SJcmifterium«,  mobei  er  mit  fichtlichem  Söebauem  baö 
fchliefeliche  fallen  be«felben  öermifjte.   $>iefe  Äuffaffung  erftärt  ftch  ba* 
Durch,  &afj  bem  Äuge  be«  „unjünftigen"  (Soeroefcher  Slu«brucf,  f.  u.) 
$o(itifer«  jeber  einjelne  ©djachjug  im  ©piel  mie  ba3  ßnbe 
ber  Partie  erfajeint  unb  barau«  bie  $äufcf|ung  h^roorgeht, 
ba&  ba«  £iel  mechfele.   $ie  ^olitif  ift  feine  ejafte  SBiffens 
fchaft;  mit  ber  $ofition,  bie  man  oor  fich  hat,  toeehfelt  auch 
bie  53enu|ung«art  ber  $ofitionen.   $er  $err  93orrebner  hat  gefagt, 
er  iDünfcfje,  bafj  ich  bereinft  in  meinem  Sache  mich  berfelben  ttnerfennung 
erfreuen  möge,  mie  er  in  bem  feinigen.  3<h  unterfchreibe  biefen  SBunfct) 
mit  Dotier  2lufri(htigfeit.   3<h  erfenne  bie  t)°hc  ©ebeutung  be«  $errn 
tBorrebner«  in  feinem  Sache  öoUfommen  an  unb  gebe  ju,  bafj  er 
in  biefer  ©ejtehung  einen  SSorfprung  oor  mir  hat.   SBenn  aber  ber 
#err  IBorrebner  fich  flu«  feinem  (Gebiet  entfernt  unb  auf  mein  Selb 
un$ünftig  übergeht,  fo  mufj  ich  fym  fagen,  bafe  über  ^ßolitif  fein  Urteil 
ziemlich  leicht  für  mich  wiegt   3<h  glaube  mirflich,  meine  $erren,  ohne 
Überhebung,  bie  $inge  öerftehe  ich  beffer.   3)er  $err  Sorrebner  hat 

1)  $)er  Äbg.  Dr.  Soetoe  tyatte  gefagt,  bajj  ©iSmard  nach  feiner  (Soeweö) 
11  n künftigen  %nfd)auung  fid)  immer  ben  Änfippel  jtmfdjen  bie  Seine  geworfen 
%abt,  fo  bafe  er  auf  feinem  ganzen  SBege  in  einem  ©tolpern  unb  ©rfirjen  ge= 
blieben  fei.   ($orft  Äof)l,  «eben  II,  @.  230.) 


Digitized  by 


254  93i*mard  als  ßünftler  in  $oiitil  unb  ©protze. 

gefaßt,  mir  feljle  ba«  $Berftänbnt&  für  bic  nationale  $o(itit;  iaj  tarnt 
ifjm  ben  SBortourf  nur  mit  ber  Unterbrüdung  be3  (Sf>it^etond  jurüdgeben. 
3^  fmbe  bei  bem  £>erro  S3orrebner  SerftänbniÄ  für  ^ofttif  überhaupt 
nid&t.  $iefe3  SBerftänbnia  ift  getotfj  aua^  in  anberen  Säubern  nicr)t 
metter  verbreitet  als  bei  und,  aber  e£  ftnbct  ficr)  in  anberen  Parlamenten 
bod>  feiten  biefer  ©rab  oon  Gmtfdjloffenljeit  im  ©ilben  unb  Äu§fpred)cn 
Don  §ln[idjten  gepaart  mit  bemfetben  SRafje  oon  UnfennrniS  ber  $)inge 
tote  bei  und."1) 

Säfjt  man  oon  biefer  fäjarfen  Äntmort  ba«  beifeite,  ma3  au»  ber 
2eibenjd)aft  be§  SRebefampfeä  gefloffen  ift,  fo  bleibt  als  f efter,  objeftioer 
&ern  eine  entfdjloffene  Ablehnung  be8  oolitifa^en  3)ttettantt$mu£  befteljen, 
ber  ja  gerabe  in  ben  Sauren  oon  1816  bis  auf  SM^mard  ber  beutfdjen 
unb  ber  öreufjifdjen  Sßolitif  fo  üietfadje  unb  fernere  9liebertagen  bereitet 
tyatte.  Unb  bie  Überminbung  beS  EttettantiSmuS  mar  eine  ber  fdjmierigs 
ften  Aufgaben,  bie  SttSmard  ju  löfen  t>atte.  Äber  mie  er  oon  je^er 
burdj  feine  Haren  unb  jmingenben  SfoSeinanberfefcungen  fdjon  als  ©es 
fanbter  feine  JBorgefefcten  ju  feiner  Sluffaffung  befefjrt  hatte,  mie  er  bei 
bem  SBiberftreben  ber  gefamten  JBolfSoertretung  gegen  feine  Meinung 
feinen  föniglidjen  §errn  aüejeit  oon  ber  SEBar)rt)eit  feiner  Änfdjauung 
unb  ber  Sßotmenbigfeit  feiner  SRa&regeüt  ju  überzeugen  mufcte,  fo  gelang 
iljm  audj  fdjltetiüdj  bie  ©ejmingung  ber  Ijunbertfööfigen  #übra  beS  politis 
fcfyen  Dilettantismus,  meun  auaj  erft  nadj  langen  unb  garten  kämpfen. 
3unadjft  freiticr)  mürbe  feine  5tntmort  auf  bie  Siebe  beS  Slbgeorbneten 
Dr.  9Sircr)oro  mit  #ol|n  aufgenommen,  unb  baS  SlbgeorbnetenfjauS  befajlofj. 
bie  oon  SBirdjom  befürmortete  Sbreffe  mit  207  gegen  107  (Stimmen  an 
ben  $önig  abgeben  ju  laffen. 

ÄlS  bann  in  ber  oon  fämtlidjen  SRtniftern  gegengejeidjneten  Slntmort 
beS  Srontg«  SSilfyelm  baS  SlbgeorbnetenfrouS  „im  Jrinblid  auf  bie  unauf= 
tyaltfame  ©nttoidelung  ber  £f)atfad)en  ju  befdjleunigter  ©emifltgung  ber 
für  bie  (Erfüllung  ber  ©unbeSpflidjten  unb  für  bie  ©idjerfictlung  ber 
ÖanbeSüerteibigung  unabmeislidj  notmenbigen  Anleihe  aufgeforbert  morben 
mar"  unb  baS  MbgeorbnetenfjauS  ben  ©efdjlufj  gefafct  hatte,  bie  Vorlage  trofc- 
bem  abzulehnen,  befdjlofc  im  ©egenfafc  baju  baS  Herrenhaus  beinahe 
einftimmig,  bem  $önig  in  einer  rtbreffe  bie  SBereitmifligfeit  $ur  ©emä^rung 
ber  erforberlidjen  ©elbmittel  ju  erftären.  Unter  ben  ©egnero  biefer 
Äbreffe  im  $errenhaufe  befanb  fidj  audj  ber  Sßrofeffor  ber  ©taatsmiffens 
fct>aft  Dr.  Xeflfampf,  ber  am  21.  S)e$ember  1863  burdj  längere  theoretifdje 
Ausführungen  bte  bisherige  $olitif  SßreufjenS  als  oerfehtt  nadjjumeifen 
üerfud^te,  um  baburdj  feine  ablelmenbe  Haltung  ber  tttbreffe  gegenüber 

l)  Heben  II,  280  ff. 


Digitized  by  Google 


JBon  Otto  2»jon. 


255 


ju  begrünben.  hierauf  antmortete  3tt«mard:  „®ie  Auffaffungen  be« 
fterrn  Sorrebner«  über  bie  europaiföe  $ofttif  erinnern  midj  an  bie« 
jenigen  eine«  ©emofmer«  ber  Sbene,  melcfjcr  ^um  erften  SKal  eine  ©ergs 
reife  madjt.  SBenn  er  einen  ©ipfel  oor  fidj  ftet>t,  fo  fdjetnt  iljm  mcr)t« 
leichter,  al«  iljn  ju  erzeigen,  ffir  glaubt  nidjt  einmal  eine«  ftüfjrer«  ju 
bebürfen,  benn  ber  ©erg  liegt  unmittelbar  toor  ifjm,  unb  ber  SBeg  bort« 
fjin  ift  anfdjeinenb  ofjne  $inberni«.  ÜDlad)t  er  fidj  nun  auf  ben  SBeg, 
fo  ftöfct  er  balb  auf  ®ct}Iuä)ten  unb  Abljänge,  über  melaje  bie  befte  Siebe 
niajt  tnnroegtjtlft  35er  #err  ©orrebner  beruhigte  un«  über  fötale  #inbers 
ntffe  auf  politifdjem  ©ebiete  mit  SBorten  toie:  (£«  ift  befannt,  bafc  Slufc 
(anb  augenbücfttdj  nidjt«  leiften  famt,  e«  tft  nicf>t  erfidjttidj,  wie  Öfter; 
reid)  f>inbcrnb  auftreten  fotlte,  <£nglanb  toeifc  toot)l,  bafe  fein  Sntereffe 
iljm  ^rieben  empfiehlt,  granfreia)  enblict)  luirb  nidjt  gegen  fein  Sßrinjtö 
ber  Nationalitäten  Ijanbeln.  SBenn  mir  biefen  ©erfidjerungen  nun  ©tauben 
fdjenlen  unb  ben  Überblid  be«  #errn  Siebner«  über  bie  europäifdje  Sßolitif 
tjöljer  anfragen  mollten  al«  unfer  eigene«  amtlidje«  UrteU,  unb  wenn 
mir  bann  im  Vertrauen  auf  foldje  ©erfpredmngen  Sßreugen  in  eine 
ifolierte  unb  fdjliefjtidj  öieÜeiajt  in  eine  bemütigenbe  Sage  brauten, 
fönnten  mir  ba«  bann  bamit  entfdjulbigen,  bafc  mir  fagten:  „%a,  mir 
fyiben  bie  ©efafyr  roof)l  oorau«gefe1jen,  aber  im  ©ertrauen  auf  ben  $errn 
Siebner  Ijaben  mir  geljanbelt,  inbem  mir  bauten,  er  mürbe  e«  beffer 
toiffen?"  SBenn  bie«  unmöglich  ift,  fann  bann  öon  un«  »erlangt  merben, 
ba&  mir  ben  Ausführungen  be«  $errn  Siebner«  ba«  ©emiajt  beilegen, 
toeldje«  er  ifjnen  beigelegt  ju  fefjen  münfdjt?  SBir  oerlangen  bei  un«  für 
jebe  amtttdje  gunftion,  j.  ©.  für  bie  3"fti$>  i<*  für  ben  $ienft  be«  Unter* 
offijier«  unb  jeben  anberen,  Prüfungen,  praftifdje  ©orbilbung,  fernere 
6ramina,  aber  bie  Ijolje  Sßolttif  —  bie  tann  jeber  treiben,  ju  ber  fütjtt 
fidj  jeber  berufen,  unb  e«  ift  nidjt«  leidster,  al«  auf  biefem  jeber  ®on* 
junftur  offenen  Selbe  mit  einiger  Si^er^eit  im  Auftreten  alle«  SJlögtidjc 
mit  grofcer  ©djeinbarfeit  $u  behaupten;  um  einen  fatfajen  ©ebanfen  mit 
€rfolg  $u  miberlegen,  mufj  man  befanntlidj  ein  ganje«  ©udj  fdjreiben, 
unb  ben,  ber  ben  Au«fprud)  getrau  t)atr  überzeugt  man  bodj  nid)t.  ©« 
ift  ein  gefaljrlidjer  Sfarturo,  aber  heute  meit  öerbrettet,  bafe  in  ber  $olitif 
ba«jenige,  ma«  fein  ©erftanb  ber  ©erftänbigen  fie^t,  bem  politifdjen 
Dilettanten  burct)  natoe  Intuition  offenbar  mirb."1)  AI«  nun  ^rofeffor 
Xefllampf  in  feiner  Entgegnung  barauf  lunmie«,  bafj  er  al«  Sßrofeffor 
ber  @taat«miffenfd)aft  fein  ganje«  ßeben  bem  ©tubium  ber  $oliti!  ge- 
mibmet  ^abe,  unb  al«  er  ben  ÜJlinifterpräfibenten  fragte,  ob  biefer  glaube, 
bafe  er  (93i«mard),  a(«  er  al«  2>eicf)£)auptmann  bie  potitifaje  Karriere 


l)  Sieben  H,  242  flg. 


Digitized  by  Google 


256 


$i«marcf  aU  ftünftler  in  ^olitif  unb  <5pracf)e. 


begonnen  habe,  mehr  oon  ben  ©taat^tniffcnf Soften  gemufft  habe,  als  ein 
^ßrofeffor  biefer  SBiffenfchaft,  ba  erfolgte  bie  furje  unb  Hare  ÄuSeinanber* 
fefrung  mit  ber  Politiken  Xheorie,  bie  beutliehe  93eftiramung  beS  Vers 
hältniffeS  beS  Politiken  ßünftlerS  $u  bent  blojjen  Xheoretifer,  bie  93i4= 
niaro!  in  folgenben  SBorten  gab:  „34  beftrette  bie  Vertrautheit  beS  £errn 
VorrebnerS  mit  polittfchen  Xljeorien  in  feiner  SBeife.  (5r  hat  fict)  aus 
bem  ©ebiete  ber  Xheorien  in  baS  ber  Sßrajis  begeben.  Gr  t|at  mir 
unb  bicfer  Verfammlung  mit  oofler  Sicherheit  erttärt,  maS  jebeö  einzelne 
europätfd)e  Kabinett  in  biefer  lonfreten  Srage  oorauSftchtlia)  ttjun  werbe; 
baä  finb  eben  Sttnge,  oon  benen  tcf)  glaube,  bajj  ich  fie  beff er  fcnncn 
mufj.  tiefer  Überzeugung  habe  ich  SluSbrud  gegeben.  ®er  #err  Vors 
rebner  beruft  fid)  auf  feine  langjährige  t^eoretifc^e  Sljätigfeit  in  ber 
Sßolitü  als  ^rofeffor.  SBenn  ber  #err  SRebner  nur  ein  einziges  Satyr 
in  ber  praftifd)en  Sßolitif,  etwa  als  oortragenber  8tot  im  SluSroärtigen 
HJcinifterium  gearbeitet  hatte,  fo  mürbe  er  foldje  $inge,  rote  er  heute 
jur  Unterftüfoung  feiner  Anficht  oon  ber  Xribüne  gejagt  hat,  itid)t  aus* 
gebrochen  haben,  unb  fein  9tot  mürbe  nach  biefem  einen  3ahr  prafrifd}er 
Xhätigfeit  für  mid)  allerbingS  t>on  mehr  SBert  fein,  als  menn  er  nod) 
Diel  länger,  als  er  fagte,  auf  bem  ßatheber  als  Sßrofeffor  thatig  ge* 
wefen  märe"1). 

S3ie  ViSmard  oorher  ben  ^Dilettantismus  jurüdgeroiefen  hatte,  fo 
menbete  er  fich  h*c*  9*9«!  We  einfeitige  Xheorie.  Äud)  mit  biefer  hatte, 
er  ja  einen  ferneren  Äampf  ju  führen,  unb  bie  t^eoretifc^e  (Schablone 
ftarrer  5)oftrinäre  hatte  ber  ©eftaltung  ber  beutfdjen  unb  preufitfcljen 
Verhältniffe  minbeftenS  ebenfo  üiel  Schaben  jugefügt  als  ber  fopflofe 
«Dilettantismus.  GJegen  beibe  mufjte  ber  Vegriff  ber  politischen  fhinft 
herausgearbeitet  merbcn,  unb  eS  mar  eine  JRiefenaufgabe,  unpraftifchen 
unb  bünlethaften  Vefferroiffem  gegenüber  baS  töed)t  beS  in  ber  ^rariS 
gefchulten  Haren  politifchen  2JcenfchenberftanbeS  jur  Geltung  zu  bringen. 
93i3mard  hat  jur  Erreichung  biefeS  BroedeS  oielfad)  roie  hier  ben  fBeg 
ber  Belehrung  befchritten  unb  ganz  allmählich  baS  Parlament  unb  baS 
ganze  beutfdje  Volf  auf  feinen  ©tanbpunft  hinaufgezogen.  Vieles,  maS 
uns  heute  als  ganj  felbftoerftänblid)  erfcheint,  maS  uns  ooflfommen  in 
Sleifch  unb  Vlut  übergegangen  ift,  haben  mir  erft  burdj  ViSmard  gelernt, 
unb  oor  ViSmard  ^tett  man  oieleS  für  abfurb,  ja  für  unmöglich,  roQS 
mir  heute  als  baS  einfach  SBatyre  unb  ©efunbe  ertennen.  ©o  errang 
SötsmarcfS  höhere  @tn[td)t  ben  "Sieg  über  bilettantifche  ©djönrebnerei  unb 
theoretifche  Schablone.  @o  ift  ViSmard  nach  jeber  Dichtung  Ijm  ein 
mahrer  praeeeptor  Germaniae  geroorben. 


1)  «Reben  II,  243  flg. 


Digitized  by 


85on  Otto  8öon. 


257 


©enn  SBiSmard  ade  einseitige  Xheorie  üertoarf,  fo  ift  baS  aber 
nicht  fo  $u  üerftehen,  als  ob  er  einem  blojjen  improbifatorifchen  $anbeln 
auf  bem  (Gebiete  ber  Diplomatie  unb  ^olitif  baS  SBort  gerebet  ^ätte. 
$)aran  tft  nicht  ja  beuten,  ©erabe  ©iSmard  verlangte  eine  ftrenge 
Spülung  im  politifchen  Xienfte  unb  t)at  felbft  eine  fotäje  burd)gemaä)t, 
bie  an  SJielfeitigfeit  unb  ©runbtiäjfeit  nichts  $u  münfdjen  übrig  liefe. 
$lber  er  forberte,  weil  eben  bie  Sßolitif  eine  ßunft  ift,  politifdje  ©djutung 
burdj  bie  $rarj£,  fortgefefote  angeftrengte  Übung,  bie  allein  ben  SReifter 
macht.  SBie  niemanb  ein  3nftrument  füielen  lernt,  toenn  er  tebiglich 
SHerfe  über  Xonfunft  unb  $lfuftif  ftubiert  ober  auch  Vorträge  über  foldje 
Theorien  hält,  fo  toirb  auch  niemanb  ein  Staatsmann  baburdj,  bafj  er 
ftaatStt)iffenfd)flftlicr)e  SSerfe  ftubiert  ober  abfa&t,  fonbern  allein  burd)  un« 
adlige,  müfjeooUe  Übungen  im  öraftifchen  $)ienft,  bie  für  ben  ©taatS= 
fünftler  ebenfo  notmenbig  unb  unentbehrlich  finb,  toie  für  ben  SBirtuofen 
bie  Singerübungen  unb  Stuben.  2Rit  bitterem  #of)ne  haben  eS  ihm 
Gegner  wie  Soeme  u.  a.  bei  jeber  Gelegenheit  oorgeworfen,  bafj  er  nicht 
genügenbe  ©tubien  gemacht  habe,  bafj  er  baljer  planlos  regiere,  bafj  er 
in  bie  polttifdje  Karriere  h«t«ttsefommen  fei,  er  toiffe  felber  nicht  wie. 
RidjtS  tonnte  ungerechter  fein  als  biefer  Vorwurf.  SBenn  je  baS  SBort 
©chiöerS:  „$aS  Genie  ift  ber  $lei&"  augetroffen  hat,  f0  hier  bei 
mard.  (Sr  hat  oiele  3ahr$ehnte  hinourä)  unauSgefefct  eine  Rtefenarbeit 
gethan,  bei  ber  bie  ©tunben  ber  Ruhe  unb  (Sr^olung  meift  ungemein 
faarlüh  bemeffen  waren.  HRit  Recht  wies  eS  baher  ©iSmard  jurüd, 
wenn  er  als  „ein  Genie"  be$eichnet  Würbe,  baS  nad)  ölöfctidjen  geifc 
reichen  Einfällen  ben  ©taat  Ienfe.  Slm  20.  Februar  1879  mürbe  im 
beutfehen  Reichstage  jum  erftenmale  ber  oon  ber  beutfdjen  Regierung 
im  $ejember  1878  mit  öfterreich = Ungarn  auf  ein  $ahr  abgefchloffene 
£>anbelSoertrag  beraten,  ber  im  mefenlichen  ben  gnhatt  beS  bon  ber 
öfterreichifchiungarifchen  Regierung  gefünbigten  Vertrages  oon  1868 
hatte,  liefen  Vertrag  hatte  bie  beutfehe  Regierung  abgefdjloffen,  ohne 
bie  baju  erforberKche  3ufttmmung  beS  Reichstage«  einzuholen,  weil  ber 
ttbfdjlufj  im  3ntereffe  S)eutfchlanbS  unbebingt  nötig,  aber  bie  £eit  au 
fürs  mar,  um  oorljer  ben  ©ertrag  noch  im  Reichstage  beraten  ju  lönnen. 
Run  foflte  nachträglich  ber  Reichstag  feine  Genehmigung  erteilen,  unb 
bei  biefer  Gelegenheit  richtete  ber  tlbg.  Grugen  Richter  heftige  Slm 
griffe  gegen  bie  gefamte  SBirtfdjaftSpotitit  beS  ReichSfanjlerS.  hierauf 
antwortete  SttSmard  am  21.  ftebruar  1879  in  einer  Rebe,  in  ber  er 
befonberS  bie  fortgelegten  Eingriffe  gegen  feine  Sßerfon  mit  folgenben 
^Sorten  jurüdwieS:  „3ch  habe  ja  in  biefen  Sachen  im  §aufe  unb  aufjer 
bem  jpaufe  erleben  muffen ,  bafj  ein  grofjer  Xeil  ber  Angriffe,  bie  ber 
©ache  gelten  foßen,  fuh  gegen  meine  Sßerfon  juföifccn.    (SS  ift  nicht 


Digitized  by  Google 


258 


»ismaref  als  ffünftler  in  $olitif  unb  ©praaje. 


mehr,  tute  t>or  furjem  nodj  auf  feiten  anberer  Parteien  ba3  Sorfchen 
in  meinem  Privatleben  nadj  irgenb  einem  ©tut!  fdjmufciger  SBäfc^c,  mad 
man  auftreiben  fönnte  unb  nidjt  finbet,  bie  Steigung  um  jeben  SßreiS, 
metf  idj  an  ber  ©pifoe  bed  SanbeS  ftelje,  mir  ettoaS  anhängen  ju  fönnen, 
eine  Steigung,  bie  ftdj  bis  in  bie  richterlichen  ßreife  oerbreitet  ^atf  fonbern 
e£  ift  ba$  SBebürfniS,  mich  als  einen  bilettantifdjen,  mie  fie  fich  auö; 

brücfen  genialen  nun,  ich  berftelje  ben  HuSbrud,  auf  ber  Unis 

berfttät  mürbe  man  miffen,  ma$  barauf  folgt,  menn  man  einen  genial 
nennt  SIber,  meine  Herren,  ©ie  fehen  midj  25  Sa^re  —  unb  idj  er* 
innere  babei  »ieber  Daran,  bafc  idj  mit  bem  £>erro  8bg.  $etbrüd 
25  3a§re,  ein  Siertetiahrfwnbert  (ang#  fln  ber  Vorbereitung  unb  bem 
Slufbau  be«  2>eutfc§en  dfteic^ed  gearbeitet  Imbe  —  e«  mar  im  3aljre  1852 
ju  ftranffurt,  mo  mir  bie  erften  gemeinfdjaftlidjen  Arbeiten  Ratten,  fo 
baf?  atfo  eine  Verftimmung,  mie  ber  #err  Slbg.  Stifter  fte  anbeutete, 
auf  meiner  Seite  menigftenS  nicht  bentbar  ift  —  alfo  25  3aljre  unb 
17  3aljre  als  äRinifter  fehen  ©ie  midj  nun  bor  ber  Öffenttidjfeit.  3$ 
bin,  e^e  idj  überhaupt  in  ba3  SImt  trat,  in  berfelben  SBetfe  beurteilt 
morben  in  ©ejug  auf  jebe  politifaje  Befähigung,  mie  idj  jefct  beurteilt 
merbe  in  ©ejug  auf  mein  8tedjt,  iaj  möchte  fagen,  meine  Pflicht,  in 
mirtfdjaftlidjen  fingen  mitjureben.  3dj  erinnere  mich,  wie  idj  nad> 
granffurt  alz  ©unbeStagSgefanbter  ernannt  mürbe,  !am  in  ben  ©tattern, 
bie  ben  potitifchen  greunben  M  &bg.  dichter  bon  bamaliger  3eit,  oiel= 
leicht  feinen  Vätern  unb  Oheimen  angehörten,  bie  Vemerfung  über  mich: 
,$)iefer  SRenfdj  mürbe,  menn  man  ihm  ba$  ßommanbo  einer  Fregatte 
anvertraute  ober  eine  djirurgtfdje  Operation  jumutete,  fagen:  9hm,  ich 
habe  e3  nodj  nicht  probiert,  idj  luitt  e3  einmal  berfudjen.'  $a$  mar 
bie  ©djilberung,  mit  ber  man  mid)  ben  grantfurter  Kollegen  unb  bor 
allen  ben  öfterreid>ifehen  in  ben  liberalen  ©lättem  empfahl.  9hin,  meine 
Herren,  biefe  ä)trurgifdje  Operation  ift  nachher  8U  3&w*  3ufriebenl>eit, 
mie  ich  glaube,  boüjogen  morben.  SRodj  als  ich  äJftnifter  mar,  erinnere 
ich  roid)/  ba&  ln  ben  Damaligen  liberalen  ^Blättern  bie  SBenbung  ftanb: 
SBic  Iann  man  ,biefem  SRcnfäjen'  —  unb  nun  folgt  eine  (Sharafterifti! 
bon  mir  —  bie  erfte  ©teile  in  55eutfdjtanb  anbertrauenl  3d)  tvci^  nicht, 
ob  ich  ai*d  ber  Verfefjung  biefer  erften  ©teile  in  $eutfcf)Ianb,  bie  nadj= 
gerabe  17  3ahre  in  meinen  $änben  ift,  länger  als  jematä  ein  SRinifter 
in  tonftitutioneüer  $eit  ber  Dffentlid)feit  unb  allen  ©tiefen  unb  ßritifen 
berfelben  gegenüber  geftanben  ha*  —  °b  bie  jur  ßufrieben^eit  erfüllt 
morben  ift,  ob  in  bem  abfpreä^enben  unb  megmerfenben  Urteile  über 
mia)  ber  Stbg.  Sticht«  recht  betommt  bor  ber  SKtt-  unb  Scadjmett,  ober 
ob  mir  juerfannt  mirb,  bafj  idj,  nachbem  ich  17  fan9  <*n  ber 

©pifce  ber  ©efamtgefchäftc  ftehe,  auch  «n  Stecht  &u  einer  SReinung  über 


Digitized  by  Google 


JBon  Otto  fioon. 


259 


roirtfcfaftttdje  fragen  fytbe;  barübcr  ermarte  ia)  getroft  ba3  Urteil  meiner 
SRitbürger  -  ia)  Witt  tiott  ftadjmett  tttdjt  foreajen,  e«  ift  mir  ju 
|KUl)etifay).''  Unb  all  im  Saljre  1881  »iSmard  ben  preufeifdjen  SBotfS* 
»irtöf^aft*rot  ju  einem  beutfa)en  ermettern  moflte  unb  hierbei  auf 
heftige  (Segnerfajaft  ftiefj,  nrie«  er  in  ber  9lebe  oom  1.  fcejember  1881 
ba«  ©ebürfnis  btefeS  $oI!8toirtfdmft«rate8  nad>  unb  !am  babei  audj  auf 
eine  ftufcerung  beS  Slbgorbneten  $aenel  ju  foreajen,  ber  in  ber  ©ifcung 
öom  29.  ttoüember  ftoöttifa)  bie  „©enialität  be«  #errn  föeiajSfanjlerS, 
nene  ©efidjtsjmnfte  ju  erfinben"  f)ert>orgefmben  Ijatte.  „Unfer  ©ebürfnte", 
tagte  im  £inblid  hierauf  SBtemard,  „beftefft  fort,  unb  boüon  fytben 
mir  g^nen  oon  neuem  Kenntnis  geben  muffen.  Slufjerbem  fjat  ber 
£>crr  SBorrebner  borauf  boa)  gu  menig  ©emiajt  gelegt,  bafj  bie«  ein 
ganj  neuer  8tei<$3tag  ift.  SBenn  mir  bem  unfer  ©ebürfni*  nid)t 
toieber  anmelbeten,  fo  mürbe  man  mit  SReajt  annehmen:  fic  ftnb 
ftiH,  alfo  fic  ftnb  aufrieben,  baxairt  flc^t  man,  e3  ift  eine  Duengelei 
unb  ein  ptöfcttdjer  Einfall,  einer  öon  ben  üielen  genialen'  ®in= 
fällen,  mie  ein  $err  fidj  geftern  (genauer  öorgeftem)  auSbrücfte  — 
itt)  mürbe  »genialen1  fagen  — ,  bie  in  bem  (Seturn  be«  fteiajSfanjIerS 
entfielen  unb  mieber  »ergeben,  je  naajbem  e«  öijoSrtoreSciert.  $en 
»ormurf  mürbe  man  mieberum  gemaajt  Ijaben;  td>  aber  fjabe  bie  Sfb* 
fiajt,  an  biefem  einmal  er!annten  ©ebürfni«,  fo  Tange  tdj  lebe,  ju  be* 
toeifen,  bafe  bie  2Keinung3n>ea)fel  bei  mir  niajt  fo  häufig  ftnb."2) 

©o  meift  SttSmard  tjter  unb  noa)  an  bieten  anberen  ©teilen  ben 
tljöridjten  unb  ungereö)ten  Sßommrf,  bafe  er  ein  plantofer  Draufgänger, 


1)  Sieben  7,  376  ff.  —  Äud)  barin,  bafj  er  ba*  $enfen  an  bie  9lad)»oelt 
mit  gefunbem  Sinne  ablehnt,  enoeijt  firt)  ©iSmard  als  cdjtet  unb  njirflidjer 
ftünfHer.   ©o  fagt  ©oettje: 

SBcnn  id)  nur  nidjtS  oon  9lad)toeIt  frören  jofltc!  ($ouft  I,  SJorfpiet) 
unb  ©djitter  in  feinem  ©ebidjte  ,,©änger$  Äbfd)ieb": 

9lid)t  länger  tooflen  btefe  Sieber  leben, 
2113  biö  if)r  Älang  ein  füfylenb  §er$  erfreut  .  .  . 
$ur  fernen  92ad)welt  motten  fie  nid>t  fduoeben, 
©ie  tönten,  fic  oerfjatten  in  ber  3«*- 

Sa  nadj  ©oetfyeä  SBort  „ba3  (Sdjte  ber  92ad)»elt  unoerloren  bleibt'',  fo  ift 
ei  unnü^e-J  $atf)o3,  wenn  ein  SJidjter  fid)  fortwä^renb  auf  bie  flnerfennung  ber 
»ad)n>elt  beruft.  (£3  ift  beutfd/e  Hrt,  ben  ©eften  fetner  Seit  genug  ju  tf>un  unb 
babnrd)  für  alle  ßeiten  gu  leben,  nid)t  aber  unaudgefefet  oon  ber  3lad)totU  ju 
reben.  9tömifd)  unb  für  unfer  ©olf  ein  bürftiger  ©a)ü(ergebanfe  ift  ed,  n»enn 
jemanb  mit  $ora$  aufruft:  Exegi  monumentum  aere  perennius,  n»ie  ed  oon 
Ooi^  unb  in  unjerm  3a^rf|unbert  aufg  neue  Oon  ^laten  bei  un8  in  bie  SKobe 
gfbradit  morben  ift. 

2)  Sieben  9,  192  flg. 


260 


»iäntarcf  als  ftünftler  in  $olitif  unb  epractic 


ein  blofjer  genialer  ©abanquefptcler  fei,  mit  ber  grö&ten  (Sntfc^teben^eit 
jurüd.  (Er  mar  ftdj  bewußt,  feine  Ijotye  unb  fernere  #unft  e^rtic^  unb 
grünblid)  erlernt  511  Ijaben,  freiließ  nidjt  auf  ber  ©ttjulbanf  unb  in 
afabemifdjen  $örfälen,  fonbem  in  ber  müfjfamen  unb  ferneren  Arbeit 
beS  praftifdjen  $)ienfteS.  ©0  mar  ©iSmard  in  allem  SBef entließen 
tttutobibaft,  mie  es  bisher  jeber  maljre  ©eniuS,  ber  fein  ©olf  unb  mit 
ifmt  bie  SD?cnfcr)f)cit  auf  eine  f)ö£)ere  ©rufe  Ijob,  gemefen  ift,  mie  eS  bie 
(Stoetze,  ©rimm  unb  ^umbotbt,  mie  eS  bie  SBolf  unb  ©oedlj,  bie  ftant 
unb  gid)te  maren;  benn  für  baS  Reue,  baS  ber  ©eniuS  fdjafft,  !ann  eS 
felbftoerftänblidj  nod>  feinen  Seljrmetfter  geben.  Hber  er  mar  ein 
Ulutobibaft,  ber  oon  Anfang  an  ein  flareS  ©emufjtfein  beS  #ieleS  f)atte, 
bem  er  juftrebte,  unb  ber  fta)  in  ber  burd)  ben  praftifäen  2)ienft  oor= 
a,ef#riebenen  öielfeitigen  unb  ftrengen  Übung  für  bie  (Erreichung  biefeS 
3ieleS  grünblidj  vorbereitete.  Dbmof)!  er  auf  bem  ©umnaftum  jum 
brauen  ßlofter  in  ©erltn  bie  Reifeprüfung  „mit  bem  3cuömffc  Rr.Sro«" 
beftanben  unb  bei  beeren  in  Böttingen  2änber=  unb  ©ölferfunbe,  fomie 
©tatiftif  unb  ©efdjiajte  ber  europäifdjen  Staaten  gehört  tyatte,  fo  mar 
bod>  fein  umfaffenbeS  unb  tiefgeljenbeS  tjiftorifdje«  SBiffen,  fein  flarer 
(Einblid  in  bie  Sage,  (Entmidelung  unb  ©ebeutung  ber  93ötfcr  (Europa«, 
feine  grünbti^e  Kenntnis  ber  ©eograpljie  baS  (Ergebnis  fortgefefcter,  neben 
ber  ©djule  unb  fpäter  neben  bem  praftiföen  fctenfte  betriebener  ©tubien; 
benn  aufäer  einem  Slbrifj  ber  alten  ©eföidjte  gab  e3  bamate  auf  bem 
©ömnafium  (aum  trgenbmeldje  bemerfenSmerte  gefo^idjtlidje  Untermeifung, 
unb  maS  er  bei  beeren  l)örte,  mar  meljr  juriftifdjer  als  Inftorifdjer,  metjr 
abftraft  gelehrter  als  lebenbig  ootfStümltd)er  Strt.  Slud)  ging  er  als  ©tubent 
lieber  auf  ben  fyfyboben  als  in  langmeilige  ©ortefungen.  ©erabe  bie 
flrünbliaje  Kenntnis  ber  ©efdjidjte  ber  europätfa^en  Hölter  bejeidjnet  aber 
©iSmard  als  bie  ©runblage  aller  politifdjen  ©Übung,  unb  man  lann 
mof)l  oljne  jebe  Übertreibung  fagen,  ba&  eS  im  19.  3fal)rljunbert  {einen 
©elefjrten  ober  praftijdjen  ©taatSmann  gegeben  §at,  ber  einen  fo  tiefen 
(Einblid  in  bie  gef$idjtlid)en  S3ert)attniffe  (Europas  gehabt  Ijatte  tote 
©iSmard.  SBiebertjolt  tyat  er  oon  feiner  ©efd)td)t§fenntniS  ganj  über- 
rafd)enbe  S3etueifc  gegeben.  SBie  überrafdjenb  unb  fälagenb  sugleid)  mar 
«S,  als  er  bie  klagen  über  bie  (Entthronung  beS  uralten  beutfd^en 
#aufeS  ber  SBelfen  burdj  ben  lafonifa^en  (Einmurf  jurüdmieS:  „$es 
Kaufes  (Eftel"  SRarfgraf  «jjo  oon  (Efte,  ein  gtaliener  (geft.  1097), 
mar  in  2Birfli(f>fett  ber  ©rünber  beS  melfifa^en  #aufeS,  mdjt  ein  $eutf$er, 
unb  mit  ber  $eranjiefjung  biefer  gefa)iajtlia)en  2fjatfac$e  maren  bie 
bröljnenben  SBorte  oon  bem  „uralten  beutfdjen  SBetfenljaufe"  als  flingenbe 
$  trafen  enthüllt,  ©ei  ©eratung  ber  Regierungsvorlage,  bie  ben  burdj 
baS  ©efefc  00m  20.  ©eptember  1866  bepoffebierten  dürften  ftönig 


Digitized  by 


Son  Otto  2t)on. 


261 


Öeorg  V.  oon  ftannooer  unb  Herzog  ttbolf  üon  Sßaffau  eine  Ijolje  ®elb= 
entfdjäbigung  bewilligte,  ljatte  ber  Äbgeorbnete  Qk^Uv  eingemenbet:  „gür 
jebe  ^oütif,  meine  Herren,  giebt  e«  bodj  einen  ^iftorifc^cn  Untergrunb; 
tdj  glaube  aber,  für  biefe  ^olitif,  meine  Herren,  giebt  e3  in  ber  ®e* 
fc^ic^te  gar  feine  ©eifpiele.  Xer  #err  SRinifterpräftbent  Ijat  uns  einmal . . . 
baran  erinnert,  bafj  ber  Aufbau  <ßreufcen3  unb  $eutfdjlanb3  einige  #ljn= 
lidjfeit  mit  ber  (Sntftelmng  KomS  Iwbe.  ®r  führte  bamalS  ben  SBer* 
an:  Tantae  raolis  erat  ßomanam  condere  gentem!  9hm,  meine  Herren, 
aber  bie  Homer  fmb  gegen  dürften,  bie  fie  beftegten,  nie  fo  großmütig 
gemefen.  $a*  meife  ja  afle  SSBelt,  unb  bie  Öffnung  ift  ja  nodj  an  bem 
SKamerttnifajen  ©efängniffe  $u  fe^en,  mo  bie  gefangenen  Surften  an 
£>aten  ^erauSgejogen  unb  bem  93otte  gejeigt  mürben,  menn  ber  Sriumpfjator 
ben  clivus  Capitolinus  fnnaufftieg *)."  darauf  mie«  ©iSmartf  biefe  falfaje 
Stngabe  3iegter$,  ba|  bie  ©efdiia^te  feine  ©eifaiele  berartiger  <£nt= 
fdjäbigungen  biete,  fofort  mit  ber  genauen  Darlegung  foldjer  ©eifmele 
aus  ber  beutfdjen  ©cfdjidjte  jurüd,  inbem  er  am  1.  Sebruar  1868  in 
ber  ©ifcung  be«  ?lbgeorbnetenf)aufe$  folgenbeS  ausführte:  „$er  #err  Stb= 
georbnete  Q\t%Ux  r)at  uns  an  bie  SJkariS  ber  Kömer  unb  anberer  frember 
Stationen  erinnert,  mie  fie  etma  bem  3ugurtf)a  gegenüber  pafc  gegriffen 
ljat  3a>  meifj  nidjt,  ob  er  ernfttjaft  ober  in  einem  Stnfafl  oon  Saune 
geforodjen  Ijat;  aber  idj  fann  bie  testete  fner  nid)t  an  ifjrem  $la£e 
finben,  iaj  mufj  annehmen,  bafi  e3  ernftfytft  feine  Meinung  gemefen  ift, 
mir  Ratten  ben  ßönig  (Sleorg  in  ben  Werter  ftofjen  unb  bort  berfommen 
laffen  müffen,  —  fünft  metfj  idj  menigften$  nid)t,  marum  man  folcfje 
Söcifpiele  anjiefjt.  2)ann  glaube  idj  aber,  bajs  bie  3al)l  DC*  xn  Strasburg 
eingetroffenen  Hannoveraner *)  mit  SRedjt  eine  ftärfere  fein  mürbe,  aI3 
fie  eä  gegenmärtig  ift.  ®er  $err  Slbgeorbnete  3^0^  fa*  femer  gefagt, 
unfer  ©erfahren  märe  in  ber  ©efdjidjte  ooßftanbig  unerhört.  3dj  fann 
nidjt  annehmen,  bafc  iljm  bie  ®efd)id)te  feines  beutfd)en  SBatertanbeS  in 
bem  2Kafje  fremb  fei,  bafc  er  bei  einigem  Kadjbenfen  bie  Unriajtigfeit 
feiner  ©efjauptung  nid)t  felbft  einfcfjen  foflte.  3dj  erinnere  an  jmei  ©ei- 
fpiele  öon  Deponierungen,  treibe  gerabe  ben  Korben  $eutfd)tanb$ 
betroffen  Ijaben.    $einrid)  ber  Söme  mürbe  entfefct  als  #erjog  von 


1)  3)lan  bead)te  bie  bis  in$  ein$clnfte  genaue  Kenntnis  bei  römif  d)en  ®c= 
fdjidjte,  bexbunben  mit  öölliger  UnfennrniS  bet  beutfdjen  ©efd)id)te,  auf  bie  e8 
bod)  bei  beutfd)er  <ßolitit  allein  anfommt,  toäljrenb  »i$mard  nid)t  nur  bie 
römifdje  ©efd)id)te  fennt,  fonbern  jofort  mit  fdjlagenben  ©eifpieten  au«  bet 
beutfdjen  @efd)td)te  bei  ber  ipanb  ift. 

2)  (Sine  9tn$af)l  ^annoöeraner  wollten  auf  franjöfifdjem  ©oben  ein  $eer 
btlben,  bad  bie  ©iebettjcrftcllung  §annot>er3  burd)  einen  Ärieg  betreiben  joHte  ; 
biefe  ^annooeraner  fummelten  fid)  $unäd)ft  in  Strasburg. 


Digitized  by  Google 


262  «tSmard  als  ftünftler  in  $olitit  unb  @prad)e. 

©adjfen,  aber  man  liefe  Üjn  nic^t  in  (Shtglanb  oerfommen  unb  jufe^en, 
wooon  er  leben  würbe ,  fonbern  man  liefe  i$m  feine  Slllobien,  bie  aud 
ben  heiraten  mit  SRorbljeim,  Süpplingenburg  unb  ©illtngfdjen  ©rbinnen 
an  bad  SBelfenlwuÄ  gebieten  waren  unb  reiche  Stllobien  waren,  bie  ba$ 
£au3  mächtig  genug  liefeen,  fpäter  in  bie  SScr^dltniffc  S)eutfdjlanb3  mit 
<Ra$brucf  einzugreifen,  unb  fiüneburg,  (Böttingen,  ©rubenljagen,  bie 
^arjbiftrifte,  ba«  jefcige  ©erjogtum  Sraunfämeig  umfafeten1).  £a  gebe 
idj  alfo  bem  toerefjrtcn  SRebner  ein  ©eifpiel  aus  ber  ®efdndjte  $)eutfa> 
lanbs,  weldje«  tfm  boflftänbig  wiberlegt,  burdj  ©eweis  einer  grofeen 
gretgebigfeit,  ntc^t  gegen  einen  im  Kriege  überwunbenen  getnb,  fonbern 
gegen  einen  abtrünnigen  SBafatten  be$  $eutfdjen  ftaiferS.  34  fü^re  nodj 
ein  anbereS  ©eifpiel  an,  weldjeS  J>ier  fetyr  nalje  liegt,  bie  Slbfinbung 
be3  bepoffebierten  fturfürften  oon  ©adtfen  burd>  Äaifer  ßarl  V.2):  er 
betont  baS  ganje  Sanbergebiet,  in  weldjem  jefct  bie  bier  ^erjoglid^ 
fädjfifdjen  Käufer  eine  blü^enbe  (Sjriftenj  führen,  unb  um  btefeS  ©ebiet 
Würbe  ba8  tfurfürftentum  ©aä^fen  bertür$t.  SBenn  ber  erfte  #err  SRebner 
bie  ©cfdjidjte  biefeS  unfere«  SSaterlanbeS  genauer  ftubiert,  fo  würbe  er 
im  grofeen  unb  fleinen  finben,  bafe  er  unredjt  mit  feiner  ©eljauptung 
$at  34  !ann  jwei  anbere  parallelen  fteflen,  bie  jum  Xeil  f4on 
zitiert  Worben  finb,  bie  ©epoffebierten  jur  &t\t  ber  franjöfifdjen 
3nbafion  am  Anfange  biefe«  Sa^r^unbert».  5)a  überliefe  man  ben 
Örürften,  wie  fie  fertig  würben  unb  wie  fte  leben  fönnten.  3Jton  er= 
jeugte  eine  Sage  für  fie,  bafe  fte  mit  ben  ßeuten,  bie  fidj  um  fie 
f garten,  um  eine  (£jtften$  Wieber  ju  gewinnen,  bei  jebem  Unternehmen 
nur  gewinnen  tonnten,  weil  fte  nidjts  ju  oerlieren  fjatten.  Äf)nli4 
wirb  augenblidlia)  in  Italien  »erfahren,  unb  ia)  Iann  bem  anbern  $errn 
SBorrebner  (bem  Stbg.  SRiquel)  nur  beiftimmen,  bafe  idj  glaube:  wenn 
bie  italienifa^e  Regierung  einen  analogen  SSertrag,  wie  ber  unfertge 
mit  $amtooer,  mit  ben  bepoffebierten  abfd^liefeen  tönnte,  würbe  fte  ft4 
freuen  unb  bereit  baju  fein.  2Bir  haben  uns  nidjt  bem  italienifä^en, 
wir  haben  uns  bem  beutfe^en  ©mlleme  in  biefer  grage  oon  #aufe  au« 
äugemenbet8)." 

SEBic  er  fytv  in  überjeugenber  unb  eingeljenber  SSeife  an  ber  §anb 
ber  @efajid)te  ben  beutfdjen  ©tanbpuntt  in  biefer  $rage  barlegt,  fo  fytt 
er  wieberholt  bie  Polenfrage  in  älmli4er  SGBeife  beljanbelt,  inbem  er  auf* 
flarfte  bie  gef^iajtlidje  (Sntwicfelung  ber  einf^lagenben  Serljältniffc  ent- 


1)  SRan  beadjte,  bafe  »iSmard  btefe  Darlegungen  boflftdnbig  unüorbereitet 
unb  au*  bem  Stegreife  giebt,  um  bie  ©efjauptung  SieglerS  ju  «überlegen. 

2)  Sodann  ftriebri**  be$  ©rofemurigen  1647. 
8)  «eben  III,  419  ff. 


Digitized  by  Google 


Sern  Otto  ßoon. 


263 


rollte.  *)  2tt«  om  SRontag  ben  18.  SWorj  1867  bcr  Entwurf  ber  93er* 
foffung  be$  SRorbbeutfchen  *8unbe8  im  {Reichstage  beraten  tourbe,  la3  ber 
$lbgeorbnete  ßantat  im  Stuftrage  ber  $lbgeorbneten  botnifcher  Nation 
eine  Jöertoahruiig  gegen  bie  (£inberleibung  ber  {»olnifc^en  ßanbeäteile 
^>reuj}en&  in  ben  9iorbbeutfd)en  ©unb  bor. 

3n  ber  großen  Webe,  einer  ber  bebeutfamften,  bie  er  gehalten 
hat,  mied  S9i&marcf  biefen  ^ßroteft  jurücf  unb  äußerte  barin,  bafc  er  e3 
mit  ©tolj  fagen  !önne,  ba&  berjenige  Xeil  ber  ehemaligen  SRebublif 
$o(en,  melier  unter  preufei  jeher  £errfd>aft  flehe,  fich  eine«  ©rabe«  bon 
SBoftfftenb,  oon  9tedt)t«fic^cr^cit,  Stn^ängliajteit  ber  ©inioohner  an  ihre 
Regierung  erfreue,  mie  er  in  bem  ganjen  Umfange  ber  9tebublit  Sßolen, 
fo  lange  e3  eine  bolnifdje  ©efd)iä)te  gebe,  nicht  oor^anben  unb  nicht 
erhört  gewefen  fei.  3*«  näheren  Söegrünbung  feiner  Sßtberlegung  gab 
er  nun  folgenben  fjiftorifdjen  Überbttcf  ber  ganjen  ©ntroicfelung  be3 
gegenwärtigen  S3erhältniffe3 :  „$er  £err  Sorrebner  ^at  mich  baburdj, 
bafj  er  felbft  ftd)  barauf  eingelaffen  rjat,  ju  einem  gerichtlichen  SRücfblicf 
aufgeforbert.  3dj  mifl  ba^er  auch  unterfuchen,  ob  er  oom  ^iftorifct)en 
©tanbbunfte  etma  einen  S3eruf  hatte,  bie  Sntereffen  biefer  $rooinjen 
befonber*  ju  oertreten,  unb  jtoar  mehr  als  irgenb  jemanb.  SBie  entftanb 
benn  bie  Sßrooinj  SBeftbreufjen  unb  bie  Drben^errfajaft  in  «ßreufeen? 
$er  &erjog  ßonrab  oon  SRafooien,  ber  (Sinfäöe  ber  ^eibnifdjen 

^reufeen  ju  erwehren,  bie  flujabien  unb  37cafoüien  bis  tief  hinein  ber* 
wüfteten,  rief  bie  beutfdjen  DrbenÄ^erren  unb  gab  ihnen  einen  fleinen, 
bamate  bolnifchen  Sanbftrich,  baä  3)obriner  ßanb.  3ugTeicr>  öerforadj 
er  ihnen  —  unb  ba$  lag  in  ber  Statur  ber  ©adje  —  bafe  ftc  aüeS 
befifcen  foflten,  ma8  fie  ber  SBilbnte,  ber  menfchlichen  unb  natürlichen  — 
bem  toilben  ©tamme,  ben  bamala  ^etbtttfcr)en  Sßreu&en  abgewinnen  mürben, 
fcuf  biefe  SBeife  mürbe  baS  gefamte  fianb  öfttid)  ber  SBetchfel,  meiere« 
heutzutage  einen  erheblichen  Steil  oon  SBeftbreufjen  unb  Dftbreufien 
umfaßt,  ein  rein  beutfäjeS  ßanb,  folomfiert  burch  ©eutfdje,  unb  baju 
ermarb  ber  Orben  ben  Xcit  oon  SBeftbreufeen  lintS  ber  SBeichfel  burch 
bie  rechtmä§igften  Verträge,  inbem  nach  bem  $(u3fterben,  nicht  etma 
einer  bolnifchen  $bnaftie,  fonbem  ber  htaterpommerfchen  $rcjögc  mit 

l)  »ergl.  Sieben  1,49.  II,  HOflg.  114  flg.  123  flg.  151  flg.  204  flg.  207  flg. 
III,  59  flg.  196  flg.  V,  13  flg.  264  flg.  289  flg.  VII,  107  flg.  VIII,  253.  IX,  233. 
X,  294.  Xr,  105,  126  flg.  129,  297  flg.  309,  Sil,  411  flg.  417  flg.  432  flg.  437,  442  flg. 
462  flg.  464.  XII,  103  pg.  —  Unb  nodj  am  16.  unb  23.  6ebtembcr  1894  !am 
SJiSmarcr  in  feinen  berühmten  Slnforadjen  an  bie  ^ßofener  unb  bie  SBeftpreufjen 
mit  fold>er  Älarheit  unb  6d»ärfe  auf  bie  $olenfiage  ju  fbredjen,  ba&  feine 
eingebenden  gefchidjtlidjen  Darlegungen  in  allen  beutjdjen  #erjen  ben  lauteften 
98ibcthaH  fanben  (f.  $ojdnnger,  2)ie  Wnipracfien  be«  gfirften  ©iSmarcf  1848—1894, 
Stuttgart,  1895,  <S  827  —  346). 


Digitized  by  Google 


264  $i*manf  aU  ßfln|Her  in  $otttir  unb  6prad)e. 

SReftemin  n.  im  13.  SaWjunbert  biefe*  ßanb  ftinterpommern  mit  bcr 
©auptftabt  $anjig  an  bcn  2elm*fjerrn,  bcn  2Harfgrafen  üon  ©ranbenbura,, 
fiel,  bcr  9Rarfgraf  SBalbemar  bobon  ©efifc  nafjm;  unb  al*  nad)  feinem 
frä^eitigen  Xobe  feine  Wa^folger  nid)t  im  ftanbe  maren,  e*  befjauwen, 
cebierten  fie  biefe  £anbe*teile,  ba*  heutige  Horner  eilen,  bamal*  $inter* 
pommern,  an  ben  beutfdjen  Drben.  liefern  Ijat  e*  bie  ftrone  $olen 
fpäter  bun$  ftrieg  unb  ©roberung  abgemonnen,  al*  ber  Crben*ftaat 
babur<$  gefdjmä<$t  mürbe,  bafc  bie  bamalige  —  preu&ifd)e  ^rortfe^ritt«' 
Partei,  möchte  idj  fagen  —  bie  ©t&bte  unb  ßanbftänbe,  fid)  mit  bem 
£anbe*feinbe  $olen  in  ©erbinbung  festen,  bie  £raft  be*  Drben*  fdjmadjten, 
bie  Xeutfdjen  bei  Dannenberg  gefajtagen  mürben,  unb  fdjliefjlidj  nad> 
berfdjiebenen  §im  unb  $eroertragen  jmifdjen  $anjig  unb  anberen  ©täbten 
unb  ben  meftpreufjijdjen  ©tänben  ein  Äbfommen  jroiföen  ilmen  unb  ber 
ßrone  $olen  $u  ftanbe  fam,  bermöge  beffen  fte  in  ^erfonatunion  leben 
füllten,  unb  auf  biefe«  Ijaben  fid?  nadjmal*  bie  SBeftpreufcen  oft,  mie 
iefct  unfere  polnifcfjen  Äbgcorbneten,  berufen,  aber  ofjne  allen  ©rfolg. 
3)iefe  Xran*aftion  mürbe  f<f>lieftficf)  burtf)  ben  ^rieben  bon  Xljont  im 
3af>re  1466  fanftioniert ,  unb  fo  fam  $olen  burefc  ba«  SRedjt  ber  @r  = 
oberung,  fpäter  burdj  Verträge  fanftioniert,  in  ben  ©eftfc  oon  SBeft* 
preu&en,  unb  benufcte  biefen  fer)r  balb,  um  ba*  ßanb  ju  polonifieren, 
nid)t  etma  —  mie  man  un*  fdjulb  gegeben  I>at  ju  germanifieren  — 
burd>  ßultur,  fonbern  burd)  $euer,  ©djmert  unb  3»ö«9- 

(<Se$r  riajtigl) 

(5*  fefcte  gegen  bie  gefdjloffenen  Verträge  potnifdje  ©eamte  nad> 
fficftpreufjen  hinein,  bie  fi<f>  bort  bereicherten,  inbem  fie  ben  «bei  teil* 
au«  feinen  ©ütern  oerbrängten,  teil*  jmangen,  fidj  ju  polonirteren.  6o 
mürbe  au*  ber  alten  beutfdjen  Familie  Hutten  burdj  einfadje  Überfefrung 
be*  Warnen«  (£jap*fi,  fo  au*  bem  beutfdjen  Warnen  SRautenberg  ba* 
polnifdje  ßlinSfi,  au*  ©tein  ®amin*fi.  Sa?  fönnte  bie  3at)t  be* 
beutenb  bermet)ren,  unter  ber  mir  jefct,  mätjrenb  beutfdje*  ©lut  urfprüng-- 
Itcr>  in  itjren  «bem  fliegt,  bie  fjeftigften  ©egner  $>eutfdjlanb«  feljen. 

($örtl  $örtl) 

$)ie  ©täbte  mürben  bertrag*mibrig  in  ii)ren  ftreiljeiten  beeinträdjtigt ; 
e*  mürbe  fpäter  bie  9teligion*freit)eit  gemät>rteiftet,  man  Ijielt  fie  aud> 
tfjeoretifd)  aufregt,  aber  man  fcf>lo&  bie  SHrdjen,  man  na^m  fie  meg  unb 
gab  fie  ben  tatljolifdjen  (Semeinben,  bie  nicr>t  borfjanben  maren,  bie  erft 
gefc^affen  merben  mufcten  unb  au*  bem  ©üter  ermerbenben  «bei  unb 
ben  ©eamten,  meldje  borten  gefdneft,  beftanben.  SRandje  ber  ©täbter  — 
idj  erinnere  nur  an  £t)orn  —  fjaben  ir)rc  ^rotefte  bagegen  auf  bem 
©dmffotte  i«  büfecn  gehabt.  8on  19  000  Dörfern  maren  bur^  bie 
SBertyeerungen  ber  $olen  in  SBeftpreufeen  nadj  ber  ©(^laa^t  bei  Xannens 


Digitized  by  Google 


®on  Otto  2üon. 


265 


berg  nur  etwa  3000  übrig  geblieben.  Auct)  biefe  roaren  itjnen  noct)  ju 
oiel.  $te  Kriege  jmifdjen  $oIen  unb  ©ctjmeben  räumten  barin  auf,  unb 
e$  ift  metjr  al*  einmal  gefctjeljen,  bafj  entladene  polnifctje  Armeen  in 
ben  oerroüfteten  beutf(t)en  Dörfern  fotoniftert  mürben.  SSon  benen  ftammen 
itjre  jefcigen  SSäfjler,  meine  $erren,  au*  ber  ©egenb  tum  SWarienburg 
unb  ©tut)m;  ba*  finb  folonifierte  polnifctje  ©otbaten  auf  ben  ©ranbftätten 
beurfetjer  ©anerntjütien,  barau*  ftammen  3$rc  2anb*leute  in  (Segenben, 
oon  benen  t)er  bie  Quellen  ber  beutfajen  Kultur  ficr)  über  ^reufcen  er; 
goffen  tjaben,  in  ben  Ökgenben  ton  Xt)om,  SRaben,  fjfribed,  Söbau. 

Steine  Herren,  mie  ©ie  angefietjt*  biefer  Xfwifactjen,  biefer  ©emalt, 
bie  bon  itjren  ©orfatjren  jeberjeit  geübt  mürbe,  ba,  mo  fie  bie  3Ract)t 
ba$u  Ratten,  ficr)  auf  bie  ©efdjidjte  berufen,  ba«  oerftetje  idf)  ntdjt  S^r 
Anfpruct)  auf  SBeftprcufjen  f)at  fo  lange  gegolten,  al«  ber  ©abel,  ber  it)n 
eroberte,  ftarf  genug  mar,  U)n  ju  behaupten;  al*  3*)r  tlnn  erlahmte, 
tjörte  ber  Anfpruct)  mit  ber  8tect)t*quelle  auf,  au*  ber  aüein  er  tjer* 
geleitet  mürbe.  (©erjr  rid>tigl) 

Ärmlict)  oerffält  e*  ficr)  mit  bem  ©rofctjerjogtum  $ofen.  SBir  tjaben 
biefe*  fianb,  in  bem  ficr)  jetyt  800  000  polniict)  fpredjenbe  ^ßreu&en  unb 
700000  beutfetj  fprectjenbe  ^ßreujjeu  befinben, 

(#ört!  $ört!) 

in  großen  unb  ferneren  Kriegen  gemonnen.  Siadjbem  im  fiebenjär)rigen 
Kriege  $olen  für  und  nietjt  eine  ©djufcmetjr,  fonbem  ber  ftete  Au*gang*s 
punft  unb  3ufluct)t«ort  ber  ruffifcr)en  #eere  gemefen  mar,  tjaben  mir  e* 
jum  jmeiten  Üöcal  in  fernerem  Kampfe  gegen  einen  übermächtigen  ftetnb 
im  Satjre  1815  ermorben,  unb  biefe  Eroberung  ift  buret)  t>öl!errecr)tlicr)e 
Verträge  beftegelt  morben.  ©o  entftetjen  afle  ©taaten.  SBir  befi|en 
sJ>ofen  mit  bemfelben  9ftcct)tc  mie  ©ctjlefien.  SBenn  ©ie  gegen  ba«  9tecr)t 
ber  Eroberung  anfämpfen,  fo  r)aben  ©ie  it)re  eigene  ©efct)ict)te  nietjt  ge- 
lefen;  ict)  glaube,  ©ie  t)aben  fie  gelefen,  oerfdjmetgen  fie  aber  forgfälrig. 

(|>eiterfeit.) 

Xic  Anfänge  Don  $olen  maren  tiein,  meine  Herren  1  2)a*  Sanb 
am  ®oploj©ee  unb  an  ber  SBarttje,  ma*  man  jefct  ©rofjpolen  nennt, 
ma*  alfo  nact)  bem  älteren  Segriffe  ein  fetjr  ert)ebtict)er  Seit  oon  $olen 
mar,  oereinigte  ficr)  burd)  Agglomeration  mit  Kleinpolen  in  ber  ©egenb 
oon  Pratau.  25a*  alle«  überfd)reitet  noct)  nietjt  bie  ©renken  be*  heutigen 
©eftcjalijien*  unb  ©rofetjerjogtum«  ^Sofen,  erfüllt  noct)  nict)t  einmal  bie 
be*  Königreich*  $olen.  AI*  fie  ficr)  mäct)tig  füllten  buret)  bie  #eirat 
mit  ben  tittauifcr)en  ©rofjfürften,  bie  Urnen  an  unb  für  ficr)  fcr)r  err)eb(td)e 
eroberte  ßänber  jubractjte,  manbte  ftet)  biefer  ©roberung*trieb  gegen  ben 
beutferjen  Drben.   Sortier  Raiten  fie  itjm  genügt  nact)  einer  anberen 

8fit1<*t  f •  b.  brutto* n  ttntmt$t.  9.3*frj.  4.$eft.  18 


Digitized  by  Google 


266 


$Bi*marcf  als  fiünjtler  in  ^JoUtil  unb  Sprache 


9ttct)tung  h*n  auf  Soften  SRujjlanbS.  9eachbem  burdj  bie  Änfiebelungcn 
ber  beutfdjen  bitter  gegen  bie  Ijeibnifdjen  Sßreufjen  auf  biefer  ©eite  9tulje 
gefdjaffen  war,  etwa  üom  3fthrc  1230  ab,  wanbte  fiel)  ber  (£roberung$5 
trieb  gegen  bie  bamalS  oon  tatarifch;mongolifchen  Horben  bebrängten 
Muffen.  s#olen  gewann  bie  (Gebiete,  bie  ^eutjutage  Dftgalijien  auS^ 
machen,  oon  benfelben  Sluthenen  bewohnt,  welche  bie  SßroOinjen  SBolljönien 
unb  ^ßobolien,  welche  ben  ©üboften  beS  Königreichs  $olen  bewohnen; 
Sßoten  trug  fein  ©djwert  weit  über  ben  5)njepr  hinaus;  fie  gewannen  bie 
alte  rufftfd)e  SRefibenj  $iew  unb  weit  barüber  hinaus  Xfdjernigow,  ©mo= 
lenSl  unb  fehr  weite  Sanbftrecfen,  an  ftä)  oon  größerer  SluSbelmung  als 
ba 3 jenige,  was  SRufilanb  bei  ber  erfien  Xeilung  ^olenS  gewann.  3« 
gleicher  £ett  Ratten  bie  Sittauer  ben  mffifajen  SolfSftamm  in  ©eftalt 
ber  SBeifjruffen,  bie  bie  ©egenb  oon  SBitebSt  bewohnen,  fiarf  angefchnitten, 
unb  nachbem  fie  fidj  auf  biefe  SBeife  bann  fräftig  genug  fügten,  fielen 
fie  mit  ben  vereinten  Sittauern  ben  beutfajen  Orben  an  unb  nahmen  it)m 
baS  wohlerworbene,  blühenbe,  ber  SBilbniS  abgerungene  SSeftpreufjen  ab, 
um  eS  ju  oerheeren  unb  ben  freien  Stouernftanb  berjenigen  Unterbrürfung 
preiszugeben,  welche  bie  polnifche  #errfdwft  immer  djarafterifierte. 

(£ört!  £örtl) 

$er  £err  SSorrebner  ^at  eS  ziemlich  unumwunben  ausgebrochen,  waS 
er  mit  ben  preuftifdjen  SanbeSteilen  anfangen  Win,  wenn  er  fie  aus  ihrem 
bisherigen  SSerbanbe  gelöft  fyatte,  wenn  er,  wo  wir  bie  9ladjteile  ber 
©renjen  wollen  oerfa^winben  (äffen,  neue  ©renjen,  3oflgrenjen  ^ötte 
fd) äffen  fönnen,  jwifcfyen  SBeftöreufjen  unb  ^ßolen  eüterfettS,  unb  bem  weft= 
liehen  Qeutfdjlanb  hinauf,  reföeftioe  Dftöreufjen,  anbererfeitS.  @r  f)at 
bie  Xeilung  IßolenS  ein  Verbrechen  genannt.  SKeinc  Herren,  eS  War  fein 
größere«  als  bie  XeUung  SRufjlanbS,  bie  ©ie  im  oter$ehnten  3at)rhunbcrt 
oornahmen,  als  ©ie  bie  ©emalt  baju  hatten,  ©reifen  ©ie  in  3h«n 
eigenen  Sufen  unb  fogen  @ie  fid),  bafj  ©ie  baS  Verbrechen  ber  Eroberung 
hunbertfättig,  als  ©ie  machtig  genug  baju  Waren,  begangen  fyabcn. 

$en  ©ebanfen  ber  SBicberherfteflung  ber  töepublif  $olcn  in  ben 
©renjen  oon  1772  —  ich  toitL  nicht  weiter  jurücf greifen  —  braucht 
man  nur  auSjubenfen,  um  ftct)  oon  feiner  Unausführbarfeit  $u  über* 
jeugen.  @S  ift  eine  Unmöglichfeit  auS  bem  einfachen  ©runbe,  weil  eS 
baju  nicht  tßolen  genug  giebt;  eS  giebt  fehr  oiel  weniger  $olen  in  ber 
SBelt,  als  man  gewöhnlich  ÖIaubt- 

(fceiterfeit.) 

Scan  forict)t  oon  16  Millionen  $olen.  $aS  ©ebiet  ber  ehemaligen 
Sicpublif  $olen  oon  1772  ift  —  ich  abftrahiere  ganj  oon  bem  burd>  bie 
ftriebenSfchlüffe  oon  1660  an  ©chwcbcn  oerlorenen,  früher  eroberten 


Digitized  by 


2}  cm  Otto  2öon. 


267 


Sitrtanb,  unb  öon  bem  burdj  ben  ^rieben  öon  Wnbruffow1)  an  Äufjlanb 
jenfeits  be8  $njepr3  abgetretenen  Gebiete  mit  ber  ©tabt  ßtew  oljne  ba3 
heutige  (Souoernement  gleiten  Ramend  —  bennod)  ift  ba8  ©ebiet,  ba£ 
übrig  bleibt,  f>eut  Don  etwa  24  Millionen  SRenfäjen  betoo^nt,  unter 
biefen  befmben  fidj  71/«  9JKflionen  Sßolen,  mefjr  giebt  eS  in  ber  ganjen 
SBelt  nity,  (©eiterfeit) 

unb  baoon  finb  1V2  SftiHionen  jerftreut  in  weiten  ©ebieten,  roetäje  bie 
weftli<f>en  ©ouoernementS  beä  rufftfdjen  SReidjeä  auämadjen,  unter  Sötten 
fdjaften,  bie  nidjt  nur  feine  $olen  finb,  fonbern  e8  aud>  gar  nidjt  fein 
wollen,  bie  um  aüe3  in  ber  SBelt  ntc§t  unter  bie  polniföe  §errfd)aft 
jurüdwollen.  ©eljen  ©ie  nur  in  (Milien  bie  fteinbfdjaft  ber  SRutfjencn 
gegen  bie  $olen,  benen  fie  früher  unterworfen  waren,  gleidj  ben  3Beft= 
preufcen.  3dj  füljre  gerabe  biefeS  ©eifpiel  an,  »eil  e3  allen  befannt  ift, 
unb  ©ie  werben  baran  ben  üRafcftab  Ijaben,  weldjeS  bie  ©efüljle  ber 
über  10  SKiaionen  ftidjtpolen  ftnb,  bie  mit  1200000  $o!en  ben  SBeftcn 
be§  ruffifd>en  SReidjeS  bewohnen.  3"  ben  weftruffifdjen  ^roüinjen  ftetjen 
gegenüber  ben  10  ^rojent  $oten,  bie  in  tynen  jerftreut  wohnen,  aU 
frühere  Herren,  bie  mit  ber  Eroberung  gefommen  finb  unb  Sanb  an  fid) 
gebradjt  fjaben  ober  als  Renegaten  ifjreS  SBolfe«  polnifdje  ©itte  unb 
Spraäje  angenommen  Ijaben,  90  Sßrojent  anbere  Sötter,  jum  größten 
Seil  ruffifajen  ©tammeS,  SRutfjenen  unb  SBei&ruffen,  biefe  fpredjen  nur 
rufftfd},  weinen  ruffifdj,  wenn  fie  unter  polnifäer  ©errfdjaft  finb, 

(§eiterteit) 

fie  finb  Shiffen  unb  Wollen  Stoffen  bleiben,  unb  ftefjen  ber  ruffifdjen 
Regierung  bei  im  Kampfe  gegen  ben  polnifdjen  2tbet.  2)ie  übrigen  finb 
Sittauer,  Seiten,  $eutfdje  unb  eine  ganj  er^ebtiaje  tKnjaljl  üon  ^uben. 
55>a  tjaben  ©ie  atfo  tion  24  üttiütonen  12  SRiüionen,  wo  e3  bod)  bie 
äufjerfte  Ungered/tigfeit  wäre,  wenn  man  ben  10  ^ßrojent  unter  ilinen 
eine  gefürdjtete  unb  üerfjafjte  ©errfdjaft  über  bie  übrigen  90  Sßrojent 
beilegen  wollte.  3n  ©alijien,  wie  idj  fdjon  erwähnte,  tjaben  ©ie 
2  SJMUionen  SRutfyenen  gegen  2  SWitlionen  Sßolen  in  SBeftgalijien,  im 
ftönigretd)  Sßolen  3400000  $olen,  aufcerbem  V*  SJUüion  Stoffen  im 
©üboften  uom  ©ouoernement  Subtin  unb  l/4  SRiflion  fiittauer  t>om 
Siemen  bis  ungefähr  nad)  ©uwatfi  am  norböfttidjen  &ipfe(  beä  ^önig- 
reic$3;  femer  ^aben  ©ie  300000  $eutftf>e,  600000  Quben  unb  bann 
ben  SReft  üon  3400000  $olen.  3d>  ^be  fd)on  erwähnt,  baß  wir  in 
ber  Sßroüinj  fßofen  beren  800000  fjaben,  in  ber  Sßroomj  SBeftpreufeen 
erma  350000.   3äljlen  ©ie  biefe  alle  jufammen  (nur  biejenigen  aber, 


1)  1667. 

18* 


Digitized  by  Google 


268 


33i*mard  als  tfünftler  in  «ßoütif  unb  Spraye. 


bie  fompaft  genug  wohnen,  um  ein  ©emehtwefen  ju  bilben,  unb  bie  bei 
fidj  ju  $aufe  bodj  wenig  ftenS  in  ber  SRajorität  finb),  bann  befommen 
©ie,  wenn  id)  midj  ntdjt  irre,  6  Vi  Millionen  ^oten  fjerauS,  unb  im 
tarnen  biefer  6l/2  3RUIionen  Sßolen  fotbetn  ©ie  bie  #errfdjaft  über 
24  Sttiflionen  jurücf  mit  einem  Xone,  einem  ©efüf)t,  als  ob  eä  bie  tieffte, 
unmürbigfte  $nedjtung  unb  ©rniebrigung  märe,  bafj  ©ie  bie  Seute  nid)t 
nod)  femer  unter  öftrer  #errfdjaft  tyaben  unb  fnedjten  fönneu,  mie  e£ 
teiber  3af)rl)unberte  lang,  ja  ein  JjatbeS  $af)rtaufenb  lan8  gefdjeljen  ift. 

(#ört!  $örtl) 

Sftan  brauet  nur  bie  Serf)altniffe  genauer  ju  fennen,  unb  biefer 
?lnfprudj  f>at  oor  Suropa  feinen  Seftanb:  baä  ©anje  oerfdjwinbet  in 
Utopie,  namentlid)  wenn  man  jur  Sermirflidmng  ber  Utopie  barauf  auä? 
gc^en  mufj,  $unad)ft  brei  grofje  9^eict)e  ju  3erftören,  Öfterreidj,  ?ßreufsen, 
3?ufjlanb,  brei  unter  ben  fünf  ober  fedjä  europäifdjcn  ©rofjmädjten  in 
bie  ßuft  ju  fprengen,  um  auf  ben  Xrummern  berjelben  eine  neue  pb,an= 
taftifdje  §errfdjaft  oon  6  SKitlionen  $oten  über  18  SÖttttionen  Üftidjtpolen 
$u  begrünben.  3a,  eS  ift  nidjt  einmal  glaublich,  bajj  biefe  6  SDttUtonen 
$olen  potntfdj  be^errfa^t  fein  luotlen;  fi*  fafan  8«  hübe  (Erfahrungen 
gemadjt.  ($eiterfeit.) 

SBoburcf)  ift  bie  polniföe  Semegung  in  SBeftgalijien  jum  ©tiflftanb 
gefommen?  SBeit  ber  polnifdje  Mbel  fidj  überzeugte,  bafc  ber  Sauer 
burdtfdjaute,  motjtn  er  jielte,  nämlidj  jur  SBicberljerftetlung  SßolenS;  ba 
r)at  ber  polnifdje  Sauer  einen  ©djred  befommen  unb  fjat  fia)  weggewenbet 
oon  ber  Sewegung  unb  oon  ben  Sorfpiegelungen,  bie  ifjm  oon  fetten 
be£  9lbel8  gemalt  worben.  Sludj  ber  &be(  fyat  einen  ©djred  befommen, 
wenn  er  an  bie  furchtbaren  unb  üerbredjerifdjen  Slutttyaten  ber  Sauern 
im  3af)re  1846  backte,  er  $at  ben  ©übet  eingeftecft  unb  lebt  etnftweilen 
im  ^rieben  mit  ber  öfterreidjifdjen  Regierung.  3d)  glaube,  idj  brauche 
baS  nur  anjufüf>ren  —  unb  bie  Herren  polnifdjer  3un9c  fennen  bie 
Serfjältniffe  beffer  als  id?  —  um  bie  Sefjauptung  ju  unterftufoen,  bafc 
felbft  bie  6  SRiUionen  $olen  nidjt  bie  Slbficfft  fmben,  oon  ein  paar  HRat 
f)unberttaufenb  polnifajen  (Sbelleuten  oon  neuem  bct)crr|cr)t  *u  werben. 

Sludj  ber  Verlauf  ber  ^nfurreftion  in  föufjtanb  jcigt  bieS.  3$ 
will  bie  ruffifdje  #errfdjaft  nid)t  al3  eine  befonberS  milbe  rühmen, 

($etterfeit) 

aber  ber  polnifdje  Sauer  $at  ju  Ujr  bodj  mefjr  «Sutrauen,  a^  iu 
^pcrrfa^aft  feine«  abiigen  SanbÄmannS. 

(©e^r  richtig  1) 

2Bo  bie  SRuffen  ^infamen  unb  bie  ^ängegenbarmen  oerfa^wanben, 
fanbcn  fie  bamal«,  oor  brei  3af)ten,  bie  bereitwiüigfte  Unterftüfeung, 


Digitized  by  Google 


$on  Otto  2t)on 


269 


fotocit  bic  gurcfjtfamfeit  ber  eingeflüsterten  ©eoölferung  eS  geftattete. 
3et)  möchte  ©ie  alfo  bitten,  meine  Herren,  ©ie,  bie  Sie  behaupten,  ba3 
polnifctje  ©olf  ju  üertreten,  Oermten  ©ie  barouf,  ©uropa,  ^reujjen, 
3h"  eigene  Sßrooinj  in  Unruhe  5U  erhalten,  inbem  ©ie  einem  gern,} 
unerreichbaren  3iclc  nachjagen.  2Ran  fann  in  3fönen  vielleicht  bie  ^off= 
nung  ermeden,  bieg  3tel  fei  erreichbar,  aber  bann  täufefft  man  ©ic, 
ober  ©ie  täufdjen  fiel)  felbft  barüber,  »te  man  e$  leicht  tfmt  über  ba$, 
»a8  man  »ünfdjt.  $)a&  ber  polnifdje  $lbel  ein  ge»tffe3  #eim»eh  nach 
ben  früheren  .ßuftänben  hat»  ift  mir  tooflftänbig  erKärlich,  ba$  finbet 
fich  auch  in  ben  beutfehen  ehemals  geglichen  Territorien  in  ganj  ana- 
loger SBeife.  (fceiterfeit.) 

©ersten  ©ie  barauf,  biefem  $hantom  nachzujagen,  oereinigen  ©ie 
fich  mit  uns,  oereinigen  ©ie  fich  wit  ber  SRehrjahl  3h*er  polnifd) 
fprecfjenben  ©rüber  in  ^reufjen,  mit  ben  polnifchen  ©auem  in  ber  £eil; 
nähme  an  ben  SBohltcjaten  ber  ©iüüifation,  bie  3hnen  Dcr  preufnldjc 
©taat  bietet,  an  ben  23of)Ithaten,  bie  3hnc"  D*e  burch  ben  9corbbeutfchen 
$unb  oermehrte  frieblicfje  Sicherheit  gemährt,  beteiligen  ©ie  fich  ehrlich 
am  gemeinfamen  SBerf,  unb  ©ie  »erben  unfere  $anb  offen  finben,  unb 
mir  werben  ©ie  mit  ftreuben  als  unfere  ©rüber  unb  SanbSleute  in 
unferer  HWittc  begrüben."1) 

3n  »ahrhaft  flaffifchet  SBeife  h«t  ©tSmarcf  in  biefer  Webe  bie  tejat; 
fachlichen  ©ert)ältniffe  in  ben  ehemals  polnifchen  fianbeSteilen  SßreufceuS 
bargelegt.  $ie  ©ntftellung  biefer  Xhatfadjen  burch  SBunfch  unb  P)<"rtaftc 
einer  polnifchen  SlbelSpartei  legt  er  in  ihrer  ganzen  galfchheit  unb  ©er= 
fehrtheit  bar  unb  löft  baburet)  bie  ©rünbe,  auf  benen  bie  polnifchen  ©c- 
frrebungen  beruhen,  in  ihr  üölligeS  Vichts  auf.  SJcan  beachte,  mie  bie 
©eföichtsbelehrung,  bie  hier  ©iSmard  giebt,  ntrgenbS  lehrhaft,  nirgenbs 
bofrrinär  mirb,  fonbern  »ie  fie  in  aßen  fünften  baS  Oollenbete  ©epräge 
fünftlerifcher  ©cftaltung  trägt.  ©S  ift  ein  großartiger  SlealiSmuS  ber 
@efchicht§betrachtung,  ber  ftet)  uns  tytx  offenbart,  ein  SRealiSmuS,  ber 
burch  ben  Jeebel  ber  hertömmlichen  ©efchichtsphantafte  unb  ©efchicht«-- 
fälfdmng,  mie  fic  burch  baS  hereintragen  üon  allerlei  SBünfdjen  unb 
Hoffnungen  in  baS  Oetriebe  ber  %f)at\atyn  herbeigeführt  ju  »erben 
pflegt,  bis  ju  ben  naeften  Xhatfachen  üorbringt,  biefe  aber  bann  in  fo 
ftdjröoHer  SBeife  gruppiert,  baß  fie  mit  überwältigenber  filarheit,  mit 
ber  fiegreidjen  Stacht  ber  Stohrhett  ju  uns  fpredjen.  $abei  ift  fein  2luS; 
bruef  frei  üon  jebem  Sßatt)o$,  aber  bod)  niemals  nüchtern,  er  feffelt  otel- 
mefpr  burch  bie  »unberbare  Harmonie  5»ifchen  2Bort  unb  ©ache,  burch 


l)  «eben  HI,  204  ff. 


Digitiz 


270  »tSmarcf  als  fffinfller  in  ^olitil  unb  Sorad)e. 

bie  Sebenbtgfett  bc8  inneren  &nteil$,  ben  Btemard  an  ber  ganjen  Sin* 
gclegenljeit  nimmt,  burdj  bie  innere  SBa^r^eit,  burd)  bic  ftraft  ber  Über? 
jeugung,  bie  audj  ben  SEBiberftrebenben  geheimer  Slnerfennung  ^inreifet. 
Obwohl  er  feine  Darlegungen  überall  mit  einem  fdjlagenben  detail 
untcrftüfct,  berliert  er  ftaj  bod)  nirgenbS  in«  #leinlid>e  unb  Slnttquarifdje. 
(£r  benimmt  audj  fetner  Darfteilung  ben  (Sf)arafter  be3  lebiglid)  Xfjeorc; 
tifdjen  boDfiänbig  baburd),  bafj  er  immer  bie  gefd)idjtlid)en  ©reigniffe 
auf  ben  gegenwärtigen  bejieljt,  woburdj  feine  Darlegungen  im 
bödjften  ©rabe  aftueü  werben.  Darauf  erflärt  fid)  audj  bie  grofje 
SBtrhmg,  bie  er  bei  ben  3u^örern  erjielt,  fobafc  biefe  Wieberfjolt  ju 
3toifdjenrufen  unb  #eiterfett3au3brüd>en  Ijingeriffen  werben.  Daju  fommt 
aber  nodj  etwas,  Wa3  und  erft  ben  ganjen  93i3mard  offenbart:  fein  na; 
tionater,  fein  beutfdjer  ©tanbpunft.  SBäfjrenb  bie  meiften  beutfeben  <3e= 
lehrten,  memgftenS  bie  oor  93i8mard3  $t\ten,  aber  nidjt  blofj  bicfer 
immer  bei  ber  @efdjid)t$betradjtung  fo  au«  iljrer  beutjdjen  #aut  fdjlüpften, 
bafj  fie  je  nadj  bem  ©toffe  b,albe  ©rieben,  fjalbe  Börner,  f)albe  SRuffen, 
tyalbe  $olen,  l>albe  (Snglänber,  falbe  granjofen  u.  f.  m.  mürben,  bewahrt 
©iämard  unter  allen  Umftänben  unb  in  allen  SebenSlagen  feine  ent: 
fd)loffene  beutfdje  Haltung,  unb  bie  internationalen  ©trömungen  unb  foSmos 
j>olitifd>en  Bewegungen  innerhalb  unfereä  SBolfeS  bredjen  fid)  an  ib.m  wie 
branbenbe  SBogen  an  einem  ragenben  Reifen,  ©o  jwingt  er  aud)  bie 
@efd)tajte  aller  ßeiten  unb  aller  SBölfer  feinem  beutfdjen  ©tanbpuntte 
bienftbar  ju  werben;  er  b,at  niemals  ©efdjidjte  getrieben  um  ber  ©efdjidjte 
Witten,  fonbern  lebiglid)  um  barauS  ju  lernen,  wie  ©taaten  entftet)en, 
wadjfen,  blühen  unb  in  it)rem  Söeftanbe  erhalten  werben,  unb  um  einen 
flaren  ©inblid  in  bie  ©ntmidelung  unb  Sage,  in  bie  93ert)ältniffe 
ber  europatfdjen  Sänber  unb  SBölfer  ju  gewinnen,  unb  biefe  (Sinfidjt 
Wieberum  fyit  er  fi$  nur  ju  bem  3wede  erworben,  um  fie  burajauS  in 
ben  Dtenft  ber  beutfajen  93er^ältniffe  ju  fteöen.  2Bte  er  I)ier  bie  allgemeine 
Belehrung  einfließt:  ,,©o  entfte^en  afle  Staaten",  fo  giebt  er  an  einer 
anbem  Stelle,  als  man  mit  ber  langfamen  ©ntmitflung  be3  Dcutfdjen 
SReidjeS  nadj  faum  fünfjährigem  Beftanbe  unjufrieben  war,  bie  folgenbe 
fdjarf  finnige  Beobachtung:  „Bliden  wir  aud)  nur  aWölf  Sa^re  jurüd, 
fo  werben  (Sie  mir  alle  fagen,  baS  niemanb  bamals  aud)  nur  bic  #off= 
nung  b;egte,  ober  menigftenS  laut  auSjufpredjen  wagte,  baf?  wir  und  in 
awölf  3at)ren  in  ber  Situation  in  Beaug  auf  ben  gortfajritt  ber  beutfäen 
©infjeit  unb  Berfaffung  befinben  würben,  wie  tjeute.  SGBic  alt  ift  benn 
ba$  beutle  Heia)  in  feiner  jefcigen  ©eftalt?  ftünf  3af)re!  3d)  glaube, 
©taaten  Warfen  tangfamer  als  SRenfdjen,  fünf  Safjre  finb  für 
einen  SRenfdjen  ein  ^inbe«alter.  3^  traue  unferer  SSerfaffung  eine 
Bilbunggfä^igfeit  $u  gerabe  auf  ä^nltajem  SBege,  wie  bie  engltfdjc  9Ser^ 


Digitized  by  Google 


Sott  Otto  Stjon. 


271 


faffung  fia)  gebilbet  !jat,  nidjt  burdj  tljeoretifd)e  ^luf fteltung  eine« 
3beal3,  auf  ba8  man  oljne  Siücffiajt  auf  bie  $inberntffe,  bie 
im  SBege  fteljen,  loSftrebt,  fonbern  burdj  organifdje  (5 n t tu i d e I = 
ung  beS  ©eftefjenben,  inbem  man  bie  SRidjtung  nad)  tioriuarU 
beibehält,  in  biefer  Stiftung  jeben  ©djritt  tljut,  ber  ftdj  im 
Sugenblia*  als  möglia)  unb  unfdjäblid)  jeigt,  fobafc  feine  größeren 
©efaljren  bamit  üerbunben  finb." l)  (5&  ift  ein  #auptgrunbfafe  SiSmardS, 
bafj  bie  $)inge,  bie  SRenfdjen,  bie  Sötter  unb  Staaten  madjfen  nrie  bie 
s£flan$en,  roie  überhaupt  afle£  SBefleljenbe,  unb  biefen  ©runbfafc  Ijat  er 
cor  ädern  aus  bem  Stubtum  ber  @efd)idi)te,  tierbunben  mit  feinen  lanb= 
rovrtfdmftticf)en  ^Beobachtungen  gemonnen.  3«  biefcS  2Bad)ätum  fann 
niemanb  eingreifen,  am  adertüenigften  burcf>  SBorte  unb  SReben.  2)cr 
mirfliaje  ©taatsfünftler  mujj  feine  2Ra&nal)tnen  fo  treffen,  baß  ba3  gefunbe 
SJadjstum  nicfjt  gehemmt  ober  gar  öernid)tet,  fonbem  geförbert  unb  ju 
bem  regten  &\tU  hingeführt  roirb.  (SttuaS  anbereS  fann  er  nicht  tljun, 
machten  muffen  bie  Dinge  tion  fetber.  Der  X^eorettfer  ftedt  Sbeale  auf, 
unb  mer  nun  glaubt,  bie  Dinge  fo  jtoingen  ju  fönnen,  bafe  fie  ofme 
föücfftcht  auf  bie  beftehenben  SBerfjäftniffe  biefen  ^bealen  ^geführt  werben, 
ber  ^anbelt  nach  einfeitiger  Schablone,  aber  ofme  praftifche  Erfahrung. 
Denn  bie  Dinge  finb  machtiger  als  bie  üttenfehen,  unb  nur  ber  roirb 
firf>  jutn  §erm  ber  Dinge  machen,  ber  in  bie  Dinge,  in  ihren  Sau  unb 
ihre  organifaje  ©ntmiefetung  ^ineinfajaut,  ber  if/r  2Bach$tum  ticrfteljt,  ber 
ju  erfennen  öermag,  ma£  ba«  2Bacf}3tum  ^inbert  unb  roaS  e$  förbert, 
unb  nur  ein  folajer  ttrirb  bie  aflittel  unb  SBege  finben,  um  ben  machten* 
ben  Staat  5ur  93lüte  unb  Steife,  ju  tioflenbeter  Sluägefialrung  hinzuführen. 
(Sin  foldjer  Staatsfünftier  wirb  alfo  nicht  Erreichung  cinei?  theoretifdjen 
3beal3  prebigen,  mie  ade  ftarren  Doftnnäre  unb  gelehrten  Xfjeoretifer 
oon  jeher  gettyan  ^aben,  fonbem  fein  oberfter  ©runbfafc  mirb  bie 
organifche  ©nttuicfelung  be3  SBeftehenben  fein,  bie  einjig  unb  allein  ber 
prattifd)  (Erfahrene  I)erbeijufüf)ren  tiermag  hierin  liegt  ber  ungeheure 
Unterfchieb  3toifa)en  bem  Stiftern  Stetternichs  unb  ader  Diplomaten  ber 
alten  Schule  unb  ber  Sluffaffung  Siämarcfö.  Stetternich  erftrebte  ein= 
feirtg  bie  Erreichung  politifdjer  Sbeale  unb  fam  auf  biefem  SBege  jur 
9fteberhattung  adeS  tioltätümtichen,  adeS  magren  ftaatlichen  fiebenS  burdj 
polizeiliche  ©emaltmajjregeln ;  SHSmarcf  bagegen  §at  ade  feine  (Erfolge 
erhielt  auf  bem  SBege  gefunber  politifdjer  Reform  unter  SKitroirfung  beS 
ganzen  SolfeS,  baä  er  in  ben  oon  SJcetternicb  unb  ftnebrirfj  Jßit^elm  IV. 
befämpften  Stänbefammern  §ur  SKitarbeit  ^eranjog,  fotijie  unter  2Jcit= 

1)  Sieben  VII,  43.  Sifeung  be«  beutfe^en  {Retd)3tage3  Diendtag,  ben  13.  9Bär$ 
1877.  ©iJtnorcf  hrieS  in  biefer  Siebe  bie  gorberung  oon  üerontwortUd^en  JReidj^^ 
mtniftem  gurüet. 


Digitized  by  Google 


272 


«i5mard  aU  «ünftlet  in  $olitit  unb  ©piadje. 


mirtung  ber  beutfdjen  dürften,  bcren  ©ouoeränität  er  bei  afler  feften 
@inljevtlid>teit  be3  2)eutfdjen  föeidjeS  bie  frcieftc  ©emegung  unb  (Entfaltung 
liefe.  SRettemid)  mar  ein  einfeitiger  Liener  ber  ©ouoeränität,  ©iSmard 
biente  bem  gefamten  beutfdjen  ©taate,  ber  fid)  aus  ©olf  unb  Surften 
jufammenfcfct  $)amit  aber  fyat  ftdj  ©iÄmard  als  ein  mtrtlidjer  ©taatS: 
tünftler  ermiefen;  fein  ©runbfafc:  „organifc$e  (Jntmidtung  beS  ©eftef>enben" 
ift  baS  ißrinjtp  afler  fünftlerifdjen  3f)ätigteit  überhaupt;  benn  nur  baS 
ift  fünftlerifdje  ©efialtung,  maS  auf  organifd)eni  SSBege  madjft  ober  in 
fid)  bie  (Sefefoe  ber  organifdjen  (Sntmidlung  in  innigem  tfnfdjluft  an  bie 
9}atur  mieberljolt. 

Diefe  (Srunbfäfce  feiner  politifdjen  Xljätiglett  f>atte  ©iSmard  aber 
uor  aUem  au«  bem  ©tubium  ber  ©cfdjic&te  gemonnen;  er  mar  nid)t 
fomol)l  burd>  ®efäid)tSfenntni3,  als  bor  aflem  burd>  ©efdudjtSüerftänbniS 
allen  feinen  3eitgenoffen  gewaltig  überlegen,  unb  er  mar  jugteidj  fälng, 
aus  ben  fielen  ber  ©ef<$ia)te  bie  richtigen  praftifdjen  Folgerungen  $u 
$ief)en.  «Ridjt  bie  Kenntnis,  niajt  baS  ©erftanbniS  ber  ©efd»d)te,  fonbern 
crft  biefe  redjte  Slnmenbung  beS  ©elernten  unb  ©erftanbenen  auf  bie 
t$atfäd>lid)en  ©erfjältniffe  madjt  ibn  $u  bem  großen  ©taatStünftler.  ©on 
biefer  Stnmenbung  ber  ©ef^ia^te  auf  bie  ^rartS  bot  er  audj  fonft  noc$ 
vielfältige  ©emeife  gegeben. 

©o  fjat  er  miebcrljott  barauf  fungemiefen,  bafj  bie  Grreidrong  ber 
3iete,  benen  bie  ^olenpartei,  bie  SBelfenpartei,  bie  ©oaiatbemofratie 
nadtftreben,  nur  burdj  ben  Umfturj  ber  befte^enben  3uftänbe  ju  erregen 
finb,  eine  jmeifelloS  richtige  Folgerung  aus  ben  ßefjren  ber  ©e)a)i($te. 
©cgen  SBinbtyorftS  ßmeifel  an  ber  ©eftänbigteit  beS  ftriebenS  äußerte  er 
am  14.  SJcarj  1885  im  $eutfd>en  9teid)Stage:  „<£S  fjaben  folc^e  ©erfudje, 
Bmeifel  an  ber  ftefttgfeit  beS  ftriebenS  ju  erregen,  bod>  ftdjer  i^re 
©ebenfenl  (©et)r  richtig!) 

3d)  fpredje  babei  burdjauS  nidjt  oon  ber  ©örfe.  Die  rü^rt  baS 
nia^t;  aber  fortgefefcte  3*cifel  an  ber  ©eftänbigteit  beS  ^rieben«  finben 
ab  unb  ju,  namentlidj  bei  ben  ^arteileuten,  bie  in  verba  magistri  ju 
fdnoören  gemolmt  finb,  fcrjliefjltdj  bodj  einigen  Glauben  unb  baburd)  mirb 
ber  triebe  mit  ber  Qtit  erfdjüttert.  SS  ift  beSljatb  bie  Xattit  afler  ber: 
jenigen,  beren  Parteiprogramm  ober  beren  ©eftrebungen  überhaupt  nur 
burd>  Unterbrechung  beS  ^rtebenS,  nur  bur$  Sbrieg  oermirtlid)t  merben 
tonnen,  ftetS  3^eife(  an  ber  ®id)erf)eit  beS  SJrriebenS  auSjufpredjen.  SWir 
ift  baS  ja  in  meiner  langen  Erfahrung  miebertyolt  entgegengetreten,  unb 
mir  baben  bei  und  ja  im  SReidje  ^rattionen,  beren  offen  aufgeteilte 
^beale  nur  bura)  Strieg,  unb  jmar  einen  unglüdlia)en  ftrieg 
3)eutfdjlanb£  erreicht  merben  tonnen. 

(^örtl  redjtS.) 


Digitized  by  Google 


5Bon  Otto  Söon. 


273 


$)ie  $erftettung  be«  ^önigreid»^  ?ßoten,  bie  £o«rei&ung  ber  potmfäi 
rebenben  ^rooinjen  oon  ^ßreufeen  ift  bodj  nur  möglich  burch  einen  um 
glücflicfjen  Krieg  Sßreufjen«.  2)ie  SBieberabtretung  uon  92orbfch(e«roig 
an  $)änemart,  bie  SBieberherftettung  be«  Königreich«  £>annober  in  feinem 
alten  Umfange,1)  bie  SBieberabtretung  oon  ßlfafj  Lothringen  an  ftranfs 
reich  —  ba«  äße«  finb  $inge,  bie  nur  nach  einer  grofeen  9ttebertagc 
^eutfchtanb«  erreichbar  finb,  nur  roenn  geroiffermafcen  ba«  Königreich 
tßreu&en  roieber  au«gef  anlachtet  roirb,  ba«  Königreich,  fo  roie  e«  jefct 
SJiilgtieb  be«  $eutfdjen  Weichet  ift.  (£«  ift  be«halb  nicht  unnatürlich, 
roenn  ftrebfame  SWitgtieber  fotdjer  ftraftionen  eine  getoiffe  Ungebulb 
einpfinben,  ba§  ber  ftmbt  fich  immer  mehr  ju  bef eftigen  fcheint, 

($Örtl  hörtl  recht«) 
unb  bafs  fie  burch  Änbeutungen,  e«  roäre  bamit  nicht  fo  roeit  h**,  f«we 
Sicherheit  in  Steife!  ju  jiehen  unb  ihn  baburch  ju  erfchüttern  fuchen. 
2Sir  fehen  ja,  bafc  franjöfifche  djauoiniftifche  ©lätter,  bafj  namentlich 
polnifcf>e  ©tätter  barauf  ausgehen;  unb  fo  beutfch  bie  roelfifche  ftraftion 
fein  mag,  ihr  %btal,  bie  #erfteflung  be«  Königreich«  #annot>er,  ju  bem 
fie  fich  offen  befennt  bei  allen  ihren  SBahlreben,  fann  boch  nur  erreicht 
»erben,  nachbem  Eeutfcfjlanb,  Sßreufjen  in  einem  unglüettichen  Kriege  ber 
Bu«f  Pachtung,  ber  fremben  SBiHfür  preisgegeben  furo."*) 

$hntid)eft  hatte  er  fchon  roieberholt  im  SReich«tage  geäußert,  fo  hotte 
er  am  9.  HRai  1884,  at«  er  über  ben  SBelfenfonb«  fprach,  ausgeführt, 
bafj  eine  SBieberherfteflung  ber  früheren  SBerfjältniffe,  eine  Vertreibung 
ber  preufjifchen  ^errfdjaft,  eine  SBieberauftöfung  be«  auf  bem  jefcigen 
3uftanb  begrünbeten  $eutfchen  deiche«  niemat«  au«  eigener  Kraft  oon 
ben  roenigen  Angehörigen  ber  ^rooina  #annot>er,  bie  fich  &er  2Betfen= 
Partei  rechneten,  bewirft  roerben  !önne,  fonbem  nur  burch  einen  euro= 
paifchen  Krieg,  in  bem  $eutfchlanb,  refp.  ^reu^en  gefchtagen,  bergeftatt 
in  bie  Pfanne  gehauen  roerben  roürbe,  bafj  man  ihm  bie  ©ebingungen 
btftieren  tonnte.*)  ©o  erftheint  ihm  ba«  fceutfdje  Weich  at«  ba«  S3ofl= 
werf  gegen  alle  partifulariftifchen  unb  foämopolitifchen  ©eftrebungen;  e« 
ift  feine  fefte  Überzeugung,  bie  auf  ^iftorifcr)er  @inficf)t  unb  auf  bem 
feften  ®runbe  ber  ^atfac^en  ruht,  bafj  biefe«  ©oflroerf  erft  fallen  müffe, 
ehe  bie  Umfturjbeftrebungen  ihr  #iel  erreichen  tonnen,  unb  bafe  ber  galt 


1)  SRan  bead)te,  tote  er  SBinbtljorft«  Streben  nad)  ber  SBiebertierfleflung 
fyranooer*  b,ier  in  ben  gufammenhang  mit  anbern  ähnIid)en  ©efrrebungen  ftellt, 
aber  nicht  an  erfter  ©teile  gtebt,  obtoolfi  ftd)  ieine  Änttoort  bod)  nur  gegen 
SSinbtfjorfi  richtet.  TO  feinem  lalte  f)at  ©iSmard  baburd)  feiner  Entgegnung 
bie  Sad)ltd)teit  gemährt. 

•2)  «eben  11, 104  flg. 

3)  Heben  10,  137. 


Digitized  by  Google 


274 


SJiSmanf  al«  f  ünftlcr  in  Sßolitit  unb  Sprache. 


biefed  Öollroerf«  nur  burch  einen  für  Deiit)cf)Ianb  unglütfüchen  #rieg 
herbeigeführt  toerben  fönne.  Daher  ift  fein  ganje«  ©eftreben  noch  ber 
©rünbung  be«  Deutfäjen  3teid)e«  auf  (Erhaltung  be«  ftriebenä  gerietet, 
fowie  auf  eine  berartige  Stärfung  unb  $tu«rüftung  unferer  $eere3mad>t, 
bafe  ein  ettoaiger  ®ricg  und  ftarf  unb  frieg«bereit  finbe,  bamit  fich  ber 
Sieg  an  unfere  Herfen  ^efte.  (5r  hat  feinen  Stanbounft  namentlich  noch 
in  einer  Sifcung  be«  Deutfchen  SReich«tage«  oom  16.  9Rärj  1885,  unter 
SSieberholung  ber  gegen  ben  Slbgeorbneten  SBinbthorft  unb  bie  polnifdje 
Partei  gerichteten  SBorte  bargelegt,  al«  bie  polnifchen  Mbgeorbneten  eine 
förflärung  gegen  bie  oben  angeführten  $ufjerungen  s-öi3marcf«  öom 
14.  STcarj  1885  im  SReich«tage  tieriefen  hatten.  25a  fagt  er,  ba«  früher 
abgegebene  Urteil  aufrea)terhattenb  unb  ergänjenb:  „Die  2o«retfeung 
Don  ^rotiinjen  oon  bem  preu&ifchen  Staate,  wie  er  ^eute  unter  ber 
(Garantie  be«  Deutfchen  SRetche«  fteljt,  ift  nur  burch  Stieg  möglich  ober 
burch  ein  anbere«  SÄtttel,  ebenfo  geroaltfam,  burch  SReüolution.  3mifchen 
ben  beiben  allein  fteht  bie  SBahf."1) 

©inen  glänjenben  SBctuciS  feiner  cingehenben  ßenntni«  ber  ©efdjichte 
gab  99i«marcf  in  ber  Sifeung  be«  Äbgeorbnetenhaufe«  am  16.  5tprit  1876. 
Der  Stbgeorbnete  üon  Schorlemer=9llft  hatte  fich  in  fcharfer  SRebe 
gegen  ben  ©efefcentnmrf  geroenbet,  bafj  fict)  bie  SRccht«orbnung  ber 
eoangelifchen  unb  fatholifdjen  Kirche  fonrie  ber  anberen  9teligion«gefeCU 
fchaften  im  Staate  nach  *>en  ©efefcen  be«  Staate«  regele,  unb  hatte 
am  Sdjluffe  einen  Vorgang  erjählt,  ben  er  ben  Sflemoiren  bei  #on= 
ftftorialrate«  (Silert  entnommen  t)attc.  Diefe  hiftorifdje  SInefbote,  burch 
bie  oon  Schorlemer=91Ift  ben  ©ctoei«  führen  wollte,  bafe  ber  Äampf 
5mifchen  Staat  unb  Äircfje  ftet«  für  ben  Staat  oerberblia)  gemefen  fei, 
lautete  f  otgenbermafjen :  „Napoleon  I.,  biefer  getoattigfte  unb  gemalt; 
thatigfte  3Rann  unfere«  Sahrlmnbert«,  hatte  befanntlidj  jtoei  ^äpfte  in 
ber  ©efangenfehaft.  3m  %af)xe  1811  fuchte  er  ben  in  gontaineblcau  ge= 
fangenen  $apft  $iu«  VII.  auf  unb  fu^te  Um  burch  möglichen  Sttittel 
ber  Schmeichelei,  ©erebfamfeit,  burch  bie  fünften  Slnerbietungen  ju  be; 
wegen,  mit  ihm  aufammengugehen  unb  feinen  toeltbeherrfchenbcn  planen 
fich  anjufchfiefjen,  fie  ju  unterftü&en.  Der  Sßapft  lehnte  ba«  ab,  unb 
barüber  mürbe  Napoleon  jornig,  ftiefe  bie  größten  Drohungen  gegen  ben 
*ßaöft  au«,  unb  um  biefe  Drohungen  ju  oerftärfen,  ergriff  er  fogar  ju= 
lefct  ba«  Schüreifen  be«  Ofen«  unb  ftte&,  feine  3o^c«au«brüche  bamit 
begleitenb,  tiefe  Söcher  in  bie  mit  Damaft  überjogenen  SRöbel.  Der 
$apft  liefe  ihn  ganj  ruhig  auSfpre'ajen ,  unb  al«  Napoleon  innehielt,  ba 
fagte  ber  $apft  btof*  ba«  eine  SBort:  Sragöbiant,  Xrauerfpieler.  Diefe« 


l)  Sieben  11,  127. 


Digitized  by 


8on  Ctto  fipon. 


275 


SS  ort  mar  eine  $rop{jejeiung,  bie  brei  Safjre  nattjb,er  jur  Dollen  SBafyr* 
l>eit  tourbe."  ©iSmarcf  erwiberte  überaus  fdjtagfertig  fofort:  „$er#err 
Sorrebner  twt  fetbft  bie  ©efürajtung  geäufjert,  bie  idj  nidjt  teile,  bafj 
feine  Siebe  Don  gewiffen  ©eiten  matt  gefunben  »erben  würbe.1)  2Ran 
fann  bieS  oielleidjt  oon  mannen  leiten  beS  Spalts,  aber  gewifc  nid)t 
oon  ber  $orm  unb  ben  Stuäbrüdfen  fagen ,  bie  mitunter  fogar  rea)t 
fräftig  waren.  $en  Sinbrud  einer  wirflidjen  üDtattigteit  fjabe  id)  eigene 
tidj  nur  baburd),  ba&  er  $u  lange  gefprodjen  f>at,  unb  am  (Enbe  feiner 
Siebe  gehabt,  wo  er  bie  befonnte  Don  Ujm  fjiftorifdj,  Don  mir  unbjftorifdj 
genannte  Shtefbote  Don  Napoleon  I.  erjagte.  3a)  mufj  ba  bie  (Öefdjidjte 
in  üjr  Stedjt  fteflen.  5)ie  ©ad)e  tag  fo:  3)er  ^ßapft  erlaubte  ftd),  9la* 
öoleon  als  einen  ^omöbianten  ju  be$eicf)nen,  unb  Napoleon  antwortete 
tf>m  barauf  mit  Dieler  (UetfteSgegenWart:  Xragöbiantl 

(®rofee  £eiterfeit.) 

3dj  meine,  biefe  Heine  ©efdjidjte  ift  fo,  wie  idj  fie  erjagte,  unb 
niajt  fo,  wie  fie  in  ben  ©a)u(en,  wo  ber  #err  SBorrebner  feine  SMlbung 
genoffen  fjat,  in  feiner  #eimatprooin5  gelehrt  wirb."8) 

©anj  befonberS  großartig  finb  bie  gefd)ia)tlidjen  Stüdblide,  bie 
©iSmard  ju  oerfdjtebenen  Skalen  über  bie  Don  iljm  felbft  burdjtebte 
3eit  gegeben  f)at.  $ter  offenbart  fidj  Dor  allein  SöiSmardS  bura> 
bringenber  93tid,  ber  bis  in  bie  oerborgenften  Gcfen  bringt  unb  überaß 
mit  wunberbarer  ®idjerb,ett  baS  SBefenttiaje  Don  bem  Unwefentlidjen, 
ba$  SBafjre  Don  bem  3atf$en,  baS  Ütidjtige  Don  bem  SBerfeljrten,  ben 
ßern  oon  ber  ©djale  fonbert  SBäljrenb  ber  #iftorifer  gewöb,nlid)en 
©<$tage$  an  ber  Äufcenfeite  ber  $inge  Ijaften  bleibt,  fdjreitet  ©iSmard 
mutig  unb  ofjne  Bogen  in«  innere  ber  CSreigniffe  Dor  unb  legt  ba§ 
eigentliche  Xriebmcrf  ber  (55efcr)ic^te  Dor  ben  klugen  ber  erftaunten  $eit= 
genoffen  blofc.  ^ier^er  gehört  befonberS  bie  grofee  Siebe,  bie  er  nad)  ber  am 
14.  Januar  erfolgten  Äuflöfung  beS  SteidjStageS  aus  $lntaf?  ber  Slbleljnung 
be3  ©eptennateS  am  24.  Januar  1887  im  Slbgeorbnetenljaufe  luett.  $er 
^Ibgeorbnete  Stidjter  Ijatte  geäußert:  „(S$  gab  eine  Qüt  —  idj  wünfcfjte, 
fie  täme  wieber  —  ba  würbe  e$  für  unanftanbig  gehalten,  fid}  auf  ben 
üftonarcfyeu  in  ber  Debatte  $u  berufen."  hierauf  naljm  SMSmard  in 
ben  folgenben  Sorten  feiner  Siebe  93ejug:  „3)er  Slbgeorbncte  Siidjter 
ljat  es  unanftanbig  gefunben,  ben  ßönig  in  unferer  Debatte  ju  er; 


1)  2>er  Stbgeorbnete  oon.6d)orlemer*2llft  tyatte  ber  Stnfen  augerufen:  ,,©ie 
tottben  bod>  felbftoerftänblid)  alle«  matt  finben,  loa*  id)  gegen  ben  §errn  SHinijter- 
präftbenten  jage." 

2)  «eben  VI,  276  flg. 


Digitized  by  Google 


276 


$i$mard  aU  Äünftler  in  $olitif  unb  Spradjc. 


Wähnen.  5)ann  mufj  er  aud)  bie  Sßerfaffung  unanftänbig  finben,  benn 
in  einzelnen  Wrtifetn  fagt  fie  oom  #önig:  $)er  $önig  tljut  bie§  ober  ba$. 

(Otjol  tinfS.) 

3a,  bann  lefen  ©ie  bodj  bie  SBerfaffung,  ©ie  f feinen  baS  nicht  5U 
glauben;  ich  fann  überhaupt  bie  Sefung  ber  öerfaffung  nur  fe^r 
empfehlen,  auch  tyev,  wie  im  $Ret$3tage;  bie  SBerfaffungen  finb  fe^r 
viel  beffer  wie  bie  parlamentarifchen  X^eorien. 

33er  wünfdjt,  bafj  Dom  ßönig  nidt)t  bie  SRebe  [ein  fofl,  ber  hat 
SöebürfniS,  bie  ÄönigUdje  (Gewalt  in  S3ergeffenheit  geraten  $u  laufen; 

(D^ol  unb  gufttmmung) 
ja,  ba$  fijjt  bahinter,  wenn  man  fagt,  baoon  barf  nid)t  gebrochen 
toerben.  SBir  Imben  ja  in  oftafiatifchen  Sänbern  fotdje  oerehrte  ^erfonen 
gehabt,  bie  fo  ^od)  waren,  bafj  fie  nicht  gefefjen  unb  oon  ihnen  nicht 
gebrochen  werben  burfte.1)  SBir  haben  in  (Sngtanb  bie  X^eorie,  bafc 
Dom  ßönig  nicht  gerebet  merben  barf,  weil  ba8  bie  tttriftofratie  in  ben 
©Ratten  gefteflt  hätte*)  Unb  bei  uns  fteflt  e3  einen  *ßarteichef  in  ben 
©Ratten,  menn  00m  Könige  ju  oiel  gerebet  mirb. 

(©ef)r  gutl  recht«.) 

9hin,  bei  un3  in  *ßreufcen  ift  ber  ßönig,  (Sott  fei  2)anf,  ein 
mächtigerer  SKann  unb  eine  anfeljntidjere  ^otenj,  mit  ber  jeber  rechnen 
mufc.  $afc  ^ier  unb  ba  oon  einer  ©efäljrbung  ber  #rone  bie  SRebe 
fei,  baran  glauben  \a  bie  Herren  fetbft  ntd)t,  fie  finb  fich  biefer  ©djmääje 
bcwufjt  unb  wollen  nur,  bafj  oon  ber  ©tärfe  beä  preufcifchen  £öntgtum3 
mögtidjft  wenig  bie  föebe  fei,  bann  finb  fie  fdjon  froh- 

(@e^r  gut!  red)t3.). 

1)  ©iSmard  meint  ben  „geiftlid)en  Äaifer"  in  %apan,  ben  SRifabo,  unb 
ben  meltlidjen  bajetbft,  ben  Jaifun.  <5o  hatte  SBiSmatd  am  24.  Januar  1882 
im  SfleidjStage  gcäu&ert:  „(£3  ift  ganj  erflärlid)  (nämlid)  bafj  Sie  ben  §aupt= 
accent  öon  beiben  Unterfdjriften,  ber  be£  ÄönigS  unb  ber  bes  SRinifterS,  auf  bie 
<8egenaeid)nung  beä  9Rintfter3  legen),  menn  man  ftd)  benft,  bafj  in  3h«*  S3er= 
«hrung  ber  Äönig  fo  hod)  fteht  unb  nod)  höf)er,  bis  in  bie  Sollen  Innern,  mo 
ihn  fein  9Renfd)  mehr  merft  unb  fein  9)ienfd)  mehr  föfirt  oor  lauter  Serehrung; 
nid)t  auä  .ftcrrfdjfudjt  fteQen  <5ie  ihn  fo  Ipd),  nein,  auS  lauter  Verehrung  für 
ba£  Königtum,  fobafj  er  julefet,  mie  früher  ber  geiftlid)e  ilaifer  in  Sapan,  alle 
3ahre  einmal  an  einem  fyohen  Sefttage  gejeigt  mirb,  oon  unten,  auf  einem 
©itter  gehenb,  fo  bafj  man  nur  feine  Sohlen  feljen  fann.  Sluf  biefe  Seife  mirb 
jebenf au*8  eine  fonftiturioneHe  ^auSmeierei  auägebilbct,  nod)  mehr,  als  fie  bei 
ben  Karolingern  mit  ihren  Sdjattenfönigen  beftanb;  bei  und  aber  regiert  ber 
Äönig  felbft,  bie  3)tinifter  rebigieren  mohl,  maS  beT  ßönig  befohlen  hat, 
aber  fie  regieren  nid)t."   Sieben  IX,  229.   SJgl.  a.  VII,  32. 

2)  dingehenber  hat  er  bicfeS  Verhältnis  in  feiner  JRebe  bom  29.  Slobember 
1881  au3einanbergefefct:  „%f)x  ^rinjio  ift  aber  infofern  nid)t  bad  monard)Ma)e, 
a\S  bem,  ma$  ber  ^err  Sorrcbner  unter  „mahrem  ftonftitutionalidmuS"  oerfteht, 
3ur  erften  ©runblage  ba«  fluge  Sort  bient,  meines  bie  englifd)e  Äriftofratie 


Digitized  by  Google 


SBon  Otto  2t) on. 


277 


£sdj  fjalte  bog  nidjt  für  unanftänbtg,  id)  tjatte  mid)  an  bie  S3er= 
faffung  unb  werbe  oon  bem  &önig  reben,  fo  oft  als  id)  berufen  bin, 
feinen  perfönlidjen  SBiflen  geltenb  ju  machen,  ber  für  mid)  ein  mefent= 
ttdjer  ©ntfd)eibung«grunb  ift."1) 

Unb  jum  ©d)tuffe  biefer  benfwürbigen  SRebe  fagt  ViSmarcf:  „SBenn 
Sie  wüßten,  quantae  molis  e$  gewefen  ift,  burd)  bie  beinahe  fünfunbs 
jwanjig  3afyre  bie  auswärtigen  Verljältniffe,  bie  Schiebungen  jum  2lu8s 
lanbe  ju  erhalten,  fo  mürben  ©ie  bie  Verantwortung  für  jeben  einzelnen 
©efefoeSöaragratoljen,  ber  in  btefem  ^aufe  jur  Ännafmte  gefommen  ift, 
Don  mir  nid)t  verlangen;  es  ift  baS  nur  eine  ber  Ungeredjtigfeiten,  bie 
man  gegen  einen  potitifd)en  geinb  mit  Vergnügen  übt,  unb  beren  $Ib: 
teljnung  mir  nid)t  oiel  f)itft  3$  bin  barauf  gefaxt;  aber  id)  bin  buraj 
bie  bauernbe  sJO^i^|anb(ung  fünfunbjmanjig  Safjre  funbura)  f)inreid)enb 
abgekartet,  um  aud)  ba8  trogen  ju  fönnen.  5^Qd)bem  id)  ba3  33ebürfntö 
ber  SReuifion  ber  frirdjengefefce  ertannt  fjabe,  bin  id)  ganj  offen  cor? 
gegangen,  unb  id)  geftefje  ganj  offen,  id)  mürbe  e3  nod)  Weiter  tfjun, 
wenn  id)  ben  Veiftanb  aller  meiner  Herren  Kollegen  baju  Ijätte  fjaben 
fönnen  

3ä)  werbe  etwas  getröftet  in  biefen  Sctradjtungen,  wenn  ia)  auf 
bie  Vergangenheit  ber  testen  fünfunbjwanjia,  3ö^e  jurüdblide,  in  benen 
idj  oon  biefer  ©teile  oft  geförod)en  fjabe.  3d)  erinnere  mid),  bafc  jeber 
ftortfd)ritt  ber  preufeifdjen  3Ronard)ie  unb  be8  $eutfa)en  9ieid)e3  bon 
ben  Vertretern  ber  gortfäjrittSöartei  auf  ba3  ©itterfte  unb  ©a)arffte 
befämpft  worben  ift.      ^  ^  ^ 


nad)  ber  großen  SReoolution,  um  iljre  #errfd)aft  $u  befefligen,  erfunben  ^at: 
The  King  can  dp  no  wrong  (ber  ftönig  tann  fein  Unred)t  tf)un);  bann  fann 
ber  ftönig  aber  gar  nid)t3  tljun,  wenn  er  fein  Unred)t  tfmn  tann;  ben  Äönig 
ntunbtot  ju  mad)en,  ben  ftöntg  alg  eine  SBaffe  für  bie  CWjaltung  ber  §errfd)aft 
ber  englifdjen  Äriflofratie  $u  iljrer  Serfügung  $u  behalten,  ifjn  $u  jequeftrieren, 
bas  ift  ber  Sinn  baöon;  feine  Se^ief/ungen  jum  Solf  in  iljrer  ®ewalt  $u  ljabcn, 
fie  nia)t  ftarf  unb  mädjtig  werben  ga  laffen,  ftd)  mögltcfy't  £Wijd)en  Äönig  unb 
ittolf  ju  ja^ieben,  über  feine  Unterfd)rift  ju  Disponieren,  —  benn  bic  braucht 
ba§  englifd)e  Sott,  um  ju  getyordjen  ...  bie  Unterfd)Vift  ift  unentbeljrlid).  25aS 
war  Dom  ©tanbounfte  ber  ljerrfd)füd)tigen  Äriftofratie  eine  weife  (£inrid)tung,  bafc 
fie  ben  ßdnig  ijoUert  werben  Heg,  feine  Unterftfjrift  aber  $ur  Serfügung  behielt. 
3n  (Englanb  b,at  fia)  biefe  Xrabition  entwicfeln  fönnen,  bei  und  aber  ift  ba& 
nid)t  mdg(id).  9Bir  unterfd)eiben  und  oon  Snglanb  baburd),  ba§  wir  eine  ge* 
id^riebene  Serfaffung  ^aben,  bie  gan$  flar  bie  {Red)te  bed  ÄönigS  unb  Äaijerg  in 
$eutfd)Ianb  unb  Greußen,  in  Sanern  unb  Sad)fen,  in  SBürttemberg  unb  in  allen 
übrigen  @taaten  befiniert,  unb  baran  allein  t)abe  id)  mid)  ju  galten."  IX,  147  flg. 
Sgl.  a.  XI,  296. 

l)  «eben  XII,  811  flg. 


Digitized  by  Google 


278 


93i*nwrd  als  tfünftler  in  «ßolittf  unb  Sprache. 


(££  fing  baä  an,  aö  ich  juerft  fjerfam;  ba  fanb  ich  bie  ffrage  ber 
9Hilitärreorganifation  im  boHften  93ranb  unb  rourbc  als  eine  Slrt  SanbeSs 
oerräter  behanbelt.  SJcan  brohte  mir  mit  bem  ©chicffal  ©trafforbs  *) 
unb  mit  noch  fchtimmeren  fingen  *):  fchliefelich  ift  bie  Sftilitärreorgani* 
fation  bod)  eine  SBirflichfeit  geworben. 

darauf  fam  eine  [ajmiertge  auSmärtige  Srage;  es  mar  bie  potnifche, 
in  ber  ich  ganj  entfdjloffen  für  Stufjlanb  Partei  nahm;  bie  ganje  mir 
gegenüberftehenbe  gortfehrirtapartei,  bie  bamatö  bie  SJcajoritat  hatte,  nahm 
für  bie  $o!en  Partei;  mir  finb  bod)  fchliefjlich  mit  SRufjlanb  §reunb 
geblieben  unb  nia)t  bie  ftreunbe  ber  tßolen  geworben. 

@3  fam  nachher  ber  bänifaje  ^felbjug.  35en  ^at  bie  ftortfchrittSs 
partei  mit  allen  Mitteln  ber  perfönlichen  unb  Politiken  (Sfufone  erjdjwert: 
er  mürbe  bennodj  ohne  Bewilligung  Don  irgenb  melden  3RitteIn  in 
©cene  gefegt  unb  bie  ©efreiung  #olftein$  unb  Schleswig«  oon  Stänemarf 
herbeigeführt,  bie  mir  erftrebt  b>tten,  bie  bie  gortfdjrittSpartei  un3  aber 
nicht  gönnte.  3dj  weife  nicht,  ob  fic  ftc  itjrerfettS  wollte;  menn  ich  an 
ben  9lbg.  #änel  benfe,  fo  möchte  ich  glauben,  e$  märe  ber  gatt  gemejen. 
^ebenfalls  ftanben  ®ie  bamatS,  atö  mir  ben  ßrieg  anfingen,  mit  3f)ren 
©bmpathten  met)r  auf  bänifdjer  «Seite  unb  t)offten  r  e§  mürbe  uns  nicht 
gelingen;  ©ie  hofften  nicht  auf  ben  preufjifd)en  ©ieg  —  lann  ich  tooh* 
fagen,  ohne  ben  Herren  an  nahe  5U  treten.  $>te  Befreiung  toon  §olftein 
haben  ©ie  befämpft. 

$en  ftrieg  mit  Öfterreich,  Welcher  bie  Vorbereitung  jur  #erfteUung 
be$  Scorbbeutfdjen  Sunbe*  mar,  ha*cn  c011^  vent  et  marö« 
geführt;  mir  f)dbtn  ben  bebauertichen  ötorbifchen  knoten,  mie  ich 
im  anberen  #aufe  ihn  genannt  fyabt  (in  ber  föeichStagSrebe  00m 
11.  San"«  1887;  XII,  177),  mit  bem  ©d)werte  jerhauen  müffen.3) 
5)a  hat  und  bie  gortfchrittSpartei  nicht  beigeftanben;  fie  r)at  bis 
jum  lefcten  flugenblicf  un$  biefe  ßöfung  ber  beutfdjen  grage  mit 


1)  35er  al3  SRinifler  ÄarlS  I.  öon  (Snglanb  am  12.  9Rat  1641  auf  bem 
<5d)afott  enbete. 

2)  Wämlid)  mit  Sud^auS.  «ergl.  ffleben  IX,  240:  „S5ie  SBohltooflenben 
fprachen  bezüglich  meiner  bamalS  (1862)  öon  Straff orb  unb  ^olignac,  bie  ge* 
meineren  ©lätter  öon  SBoflefrcmpeln  im  3uchthaufe,  waS  mein  natürliches  unb 
berechtigte«  Snbe  fein  würbe." 

3)  „Sie  werben  bic  tyatfaty  nicht  beftretten,  bafe  ber  ©orbifdje  Änoten, 
unter  beffen  Berfdjlufj  bie  nationalen  9ted)te  ber  2)eutfchen  lagen,  baS  Stecht,  als 
grofje  Nation  ju  leben  unb  ju  atmen,  nur  burd)  baS  <Sdjn>ert  gelöfi  werben 
fonnte  —  letber ,  unb  bafj  auch  ber  franaöftfd)e  ftrieg  nur  eine  BerooHftänbigung 
ber  frtegerifdjen  kämpfe  bilbete,  burd)  welche  bie  §erfteHung  ber  beutfcfjen  (Sin* 
heit,  baS  nationale  fieben  ber  2>eutfchen  gefetjaffen  unb  fichergeftellt  werben 
mujjtc."  XII,  177. 


Digitized  by 


Son  Otto  £t)on. 


279 


bem  ©djtoert  erfdjtoert  unb  uns  bobct  gefyinbert.  ®ie  I)at  gegen  ben 
Worbbeutfdjen  93unb  geftimmt;  fte  fwt  bie  ©Übung  beä  ftorbbeutfdjen 
SJunbcä  erfdjtocrt. 

©ie  fwt  un$  befämtift  in  jeber  möglichen  SGBeifc  in  ber  SRidjtung 
gegen  fjranfrcic^  f  obtoof)!  jeberntann,  ber  überhaupt  einen  tiolitifdjen 
©lief  fyatte,  tiorauäfefyen  mufete,  bafj  bie  ©djtadjt  tion  ©abotoa  einen 
Äamtif  mit  tycantxeid)  nadj  fid)  jöge.  La  revanche  pour  Sadowa  toar 
bamate  ba£  franjöfifdje  ©djlagtoort,  unb  au3  bent  ©djofje  ber  Sports 
fäjrittSüartei  tourbe  im  3af)rc  1869  ein  MbrüfrungSantrag  gefteflt, 

(§ctterfett  redjt*) 

toie  idj  gehört  Ijabe,  au3  ?lnlafj  eine«  grangofen  tion  eurotiäifdjer  33erül)mt= 
fjeit1)  9hm,  tote  man  im  Scficr}  fogt:  „fo  ein  SBife^tn  gtanjöjifd),  ba«  ift 
bodj  k»  su  j<65n",  (etUetfeit  uä)H) 

unb  toenn  e3  ein  berühmter  2ftann  toie  §err  ©arnier=Sßage3  ift,  ba  ift 
ein  3>eutfdjer  tioflftänbig  enttoaffnet  unb  folgt  it)m.  ©o  tourbe  im 
3aljre  1869  auS  bem  ©$ofje  ber  ftortfdjrittäpartei  ein  Slbrüftungäantrag 
gefteüt.  $cr  ßrieg  mit  ftranfreid)  tourbe  un3  aufjerbem  aud)  nod)  erfdjtocrt 
burd)  bie  fd)Uef$Iidj  auf  jurtftifdiem  ©ebiet  nod)  tierfolgten  lanbeStier* 
räterifd)en  Umtriebe  tion  Sttitgliebern  ber  2fortf(^ritt«partei;  fo  nenne  id) 
nur  ben  Flamen  3acobö,  ber  toä^renb  toir  mitten  im  Kriege  toaren,  bie 
©ompatJ)ien  ber  beutfdjen  5ortfd)ritt£tiartei  für  granfreid)  laut  ju  er= 
»ennen  flab.  ,,5rt!  t^t8.) 

9tun ,  tuaS  toir  toeiter  tion  ber  gortf  djrittStiartei  —  für  £emmfdjuf)e 
unb  $inbermffe  gehabt  tyaben  —  id)  brause  nur  bie  9teid)3tierfaffung 
ju  nennen,  gegen  bie  bie  ganje  ÖortfdjrittStiartei51)  geftimmt  fjat,  nad)f)er 
bie  SSerftaatlidjung  ber  (Süfenbafmen,  too  bie  gortfdjrittäpartci  bi^  julcfct 
gegen  bie  ©taatSintereffen  bie  großen  ^ritiatfatiitaliften  tiertreten  I)at, 
ben  ©djufc  ber  inlanbifd)en  Slrbeit,  bezüglich,  beffen  ber  #err  2lbg.  SRidjter 


1)  Shtf  Örunb  Don  Erörterungen  mit  bem  gransofen  ©armer  *^ag£3,  roetdje 
bie  Stärtung  ber  frieblid)cn  ©ejie^ungen  jnüfdjen  S5eutfd)lanb  unb  ftranfreid)  be* 
trafen,  Ijattc  SSirdjoto  am  20.  Dftober  1869  im  91bgeorbnetenljaufe  ben  9tntrog  ein* 
gebraut,  „bie  ßönigltdje  ©taatSregicrung  aufauforbem,  bafnn  ju  toirfen,  bafj 
bie  ÄuSgaben  ber  Hftilttfiröertoalrung  be§  9iorbbeutfd)en  ©unbeS  cntjoredjenb  be- 
fdjränft  unb  burd)  biplomatifd)e  Scrtjanblungen  eine  allgemeine  Äbrüftung  ljerbei= 
geführt  »erbe."   «eben  XII,  319. 

2)  «m  29.  ftoöcmber  1881  jagte  93i$manf :  „$>ie  gortfcffrirtSpartei  Würbe 
etjer  ben  tarnen  #etnmfd)ul)tiartet  oerbienen,  fte  negiert,  roaä  bie  ^Regierung 
bringt,  unb  bringt  ifjrerfeit*  nia^tS,  weil  fte  nid^tS  weil."   IX,  139. 


Digitized  by  Gcjogle 


280 


SiSmarcf  al*  ftünftler  in  ^olittf  unb  Spraye 


nod>  ^cute  fidj  feinet  SSiberftanbeä  rühmt  —  a(fo  furj  unb  gut:  $löe3, 
ma$  SJeutfctjlanb  groß,  reich  unb  einig  gemacht  hat,  ift  immer  bon  ber 
Sortfc^rittSpartei  befämpft  morben, 

(Sehr  richtig!  rechts) 

unb  ift  bod>  immer  guftanbe  gefommen.  35eö^oIb  gebe  idj  auet)  bie 
Hoffnung  nidjt  auf,  bajj,  meil  bie  gortfchrittSpartet  unfer  ©egner  ift, 
bod)  bie  aRilitärborlage  juftanbe  tommen  wirb."1) 

SBir  fönnten  biefe  ©eifpiele  einer  burdjbringenben  @efc^id)t«fenntniÄ 
©iSmarcfä  oerhunbertfachen,  aber  ba8  Ängefüf>tte  mtrb  genügen,  um 
feine  SReifterfdjaft  auf  biefem  (Gebiete  in«  rechte  2icfjt  ju  fefccn.  S3a3 
läfjt  fid)  bei  ben  btylomatifdjen  JBerhanblungen  mit  ben  europäifeb^en 
STtödfjten  erreichen,  auf  melchem  SBege  ift  e8  erreichbar?  Unb  mo  liegen 
bie  ©renken  be«  Erreichbaren?  $iefe  gragen  bermag  nur  ber  richtig  ju 
beantworten,  ber  fxd)  burch  ein  lebenbige«  ©tubium  ber  gerichtlichen 
Xb.atfaäjen,  ber  biblomatifchen  Serfjanblungen  aller  Reiten  unb  ©ölfer, 
ber  unenblid)  mannigfachen  Söfungen  politifcher  Jöerttridelungen  unb 
biblomatifdjer  ©ajtoierigfeiten  für  ben  ©eruf  be«  (Staatsmannes  grünb* 
lieh  borbereitet  I>at.  Unb  baS  b,atte  ©tSmard  gettjan,  unb  baju  befa& 
er  bie  ftähigtett,  in  allen  Sagen  bie  Orenjen  beS  erreichbaren  ju  er* 
fennen,  eine  ftähtgfeit,  bie  fo  recht  eigentlich  bie  ©runbtage  aller  polu 
tifd)en  ßunft  ift.  3)er  ßamtof  gegen  bie  ibcaliftifdjen  ftorberungen  eines 
überftrflmenben  Patriotismus  ober  eines  befchränften  ^arteifanatiSmuS, 
ben  SöiSmard  fortgefefet  in  feinem  eigenen  SSaterlanbe  ju  führen  ^atte, 
entfprang  ^auptfäctjlid)  barauS,  bafc  SJtSmard  immer  ganj  genau  erfannte, 
totebiel  überhaupt  bon  ben  patriotifdjen  Sorberungen  erreichbar  fei  unb 
mie  meit  unb  fdjmierig  ber  SSeg  mar,  auf  bem  biefe  SBertoirfttcfjung 
ermöglicht  merben  fonnte,  fomie  barauS,  bafc  er  immer  ben  SBlitf  auf 
bie  gefamte  Sage  ber  europäifajen  Staaten  gerichtet  ^ielt  unb  baher  bor 
ber  Sefcfjränftheit  irgenb  eines  $arteiftanbpunfteS  jeberjeit  bemahrt  blieb. 
2(He3,  tna^  baS  beutietje  Söolf  hc^8  begehrte,  unb  alles,  maS  eS  burch 
33t3marcf3  ?ßolitif  anfänglich  gehemmt  unb  fdjeinbar  unmöglich  gemacht 
fah,  ha*  &  einzig  unb  allein  burch  biefe  meitfdttuenbe,  fluge  unb  fühne 
^olittf  beS  großen  (Staatsmannes  erreicht.  (So  äußerte  er  in  93e$ug  auf 
bie  bänifche  Sfrage  bereits  am  22.  Xejember  1862:  „$)ie  bänifche  grage 
fann  nur  burch  Krieg  auf  eine  für  unS  günftige  SBeife  gelöft  merben;  ber 
9lnlafj  jum  Kriege  läfjt  fich  in  jebem  Slugenblide  finben,  in  meinem  unfere 
Stellung  ju  ben  (Großmächten  eine  günftige  für  bie  Kriegführung  ift."  Unb 
fo  liefe  er  ftch  burch  f  einerlei,  auch  noc^  f°  mächtige  patriotifche  (Strömung 


l)  Heben  XII,  318  flg. 


Digitized  by 


8on  Otto  Sijon. 


281 


in  einen  voreiligen  Krieg  mit  Stänemarf  treiben,  liefe  fiü)  burd)  bie 
frürmifche  gorberung  be«  größten  Xeile«  unfere«  ©olfe«,  ben  ©rbprinjen 
Sriebrich  oon  Sluguftenburg  als  $erjog  ton  <Sc^le§tüig = ^olftein  anju= 
erfennen,  nicht  au«  feiner  oorfichtig  abroartenben  Haltung  fyerauäbrängen, 
ebenfomenig  burdj  ben  Dom  $aufe  ber  Äbgeorbneten  mit  261  gegen 
63  Stimmen  angenommenen  Antrag  ber  Stbgeorbneten  ©taüenfjagen 
unb  ©ircfjoro:  „bie  Qfyvt  unb  ba«  Sntereffe  2)eutfchlanb«  verlange  e«, 
bafe  fämtliche  beutle  ©taaten  bie  Siebte  ber  Herzogtümer  fchüfeen,  ben 
tJrbprinjen  t>on  ©thle«roigj$olftein  anerfennen  unb  ihm  in  ber  ©eltenb= 
madjung  feiner  Siebte  roirffamen  ©eiftanb  leiften  müßten".  Söiber  ben 
SEBtllen  ber  ©otf«oertretung  l)ielt  ©i«marcf,  ber  allein  in  ber  bamaligen 
3eit  eine  Söfung  ber  fd)le£nug:t)olfieinfd)en  ftrage  plante,  bie  $ur  ©tarhmg 
9$reufeen«  unb  bamit  jur  Vorbereitung  ber  ©rünbung  be«  beutfctyen 
SReichc«  führen  foflte,  an  bem  ßonboner  ©ertrage  oon  1852  feft1),  unb 
burcf)  biefe«  ftuge  ©erhalten  gelang  e«  ihm,  Öfterreich  feft  an  Greußen 
ju  !etten  unb  Xänemarf  bei  allen  aufeerbeutfchen  3Rädjten  fo  in«  Unrecht 
ju  fefcen,  bafe  e«  balb  oollftänbig  allein  ftanb.  Unb  bann  erft,  al«  fo 
ber  retfite  Hugenblicf  $ur  Kriegführung  getommen  mar,  al«  ba«  ©er= 
hätrni«  ^reufeen«  au  ben  europätjcfjen  SRachten  ein  fo  günftige«  geroorben 
mar,  bafe  leine  Unterftüfcung  Stänemarf«  burcf}  eine  anbere  2Radjt  ju 
befürchten  mar,  bann  erft  liefe  ©i«marcf  e«  jum  Kriege  fommen.  Unb 
nun  mar  ber  Krieg  ftegreiä),  mät)renb  oort)er,  menn  5)eutfchlanb  zugleich 
auch  noch  gegen  anbere  europäifche  HRächte  hätte  lo«fchlagen  müffen,  ber 
Slu«gang  eine«  Kampfe«  fet)r  unftcher  gcmefen  märe.  $a«  ©olf  tonnte 
natürlich  einen  folgen  <ßlan  ©i«mard«  nicht  almen,  unb  fo  mar  er  ber 
argften  Änfeinbung,  ©erläfterung,  ©erleumbung  au«gefefct,  mürbe  ein 
2anbe«öerrater  gefeilten,  ber  bie  ©t)re  $eutfchlanb«  mit  güfeen  trete, 
unb  ein  ©türm  ber  Sntrüfrung  richtete  fid)  gegen  it)n.  ©i«mard  ftanb 
allein  einer  folgen  SBelt  oon  #afe  gegenüber,  unb  er  tyttt  bem  mütenben 
Slnftiirm  ber  öffentlichen  SReinung  ruhig  ftanb,  gefräst  oon  bem  ©er= 
trauen  feine«  grofeen  König«,  ber  auch  im  Jjeftigften  Kampfe  miberftrebenber 
Meinungen  niemal«  in  feinem  ©ertrauen  auf  ©i«mard«  überlegene  ®taat«= 
fünft  erfd)üttert  mürbe  unb  fidj  baburd)  unfterblidje«  ©erbienft  ermorben 
hat  ©i«mard  fyättt  nur  feine  geheimen  $(äne  bem  ©olfe  mitzuteilen 
brauchen,  unb  er  hätte  bie  öffentliche  Meinung  fofort  auf  feiner  ©eite 
gehabt,  aber  eine  folche  Offenbarung  feiner  geheimften  ©ebanfen  hätte 
fofort  feine  ^olitit  burd)rreujt  unb  bie  Ausführung  biefer  ^läne  mit 


l)  «uf*  Harfte  legt  er  bie  ©rflnbe  für  biefei  fteftljalten  bar  in  ber  oon  ihm 
im  Äogeoibneten^aufe  oerlcfenen  Gttlärung  oom  l.  S)eaember  1868.  Weben  II, 
217 — 220. 

8rttfd>t.  f.  b.  heutigen  ttnttrrfcbt.  9.  3o6tg.  4.  $tft.  19 


Digitized  by  Google 


282 


StSmanf  al$  Äünftlet  in  ^olitif  unb  ©pracfje. 


einem  Schlage  vereitelt,  unb  be£f)atb  icfjnneg  er  unb  ertrug  ruf)ig  bie 
obtltge  Serfennung  fetned  (Strebend.  9tiematd  fyat  iljn  eine  tobenbe, 
cr^i^tc  Spenge  jum  @d)toanfen  in  feiner  polittfd)en  Meinung  gebraut, 
niemals  fyat  er  ber  Popularität  aud)  nur  einen  fingerbreit  feiner  Pläne 
geopfert.  Unb  barin  befunbet  fid)  eine  anbere  Sigenfdjaft  be»  wahren 
ftünftlerS,  bie  ©iömartf  burd)au$  eigen  ift:  er  ift  frei  oon  alter  unb 
jeber  (Sitetfeit.  ffir  Iennt  einzig  unb  allein  feine  Ijoljen  unb  großen 
Siele,  für  biefe  fefrt  er  ade«  ein:  feine  ßtjre,  feine  Perfon,  fein  $ab 
unb  ®ut,  fein  Seben. 

„Unb  fefcet  iljr  nidjt  ba*  ßeben  ein, 

9Hc  wirb  eud)  baS  fieben  gewonnen  fein!" 

fciefe«  ©djitlertoort,  biefer  Äernfprud)  ed)ter  ©röfee,  ift  aud)  in 
©iSmardä  Öeben  ber  SBafpfprud)  feinet  £anbeln«.  «n  SBotfSgunfi,  an 
Stnerfennung,  an  Cereljrung  bei  ber  SRit*  unb  9tod)toelt  benft  er  aud) 
nidjt  einen  Slugenbtid l),  fein  ganjeä  fcanbetn  toirb  tebigtid)  burd)  bie 
3iele  beftimmt,  benen  er  ba*  beutfd)e  Sott  jufü^ren  hriü,  unb  burd) 
baS,  toa«  ju  beren  (£rreid)ung  unbebingt  gefd)eljcn  muß.  SBie  armfetig 
unb  erbärmtid)  nimmt  fid)  aber  neben  fold)er  Ghröfee  bie  (Eitelfeit  unb 
fcüntetyaftigfeit  fo  oieter  ©eierten,  Diplomaten,  SRebner,  $td)ter,  Äom= 
poniften,  Sttrtuofen  unb  ftünftter  aller  Strt  au«,  natürlid)  Heiner  ©eifter, 
uned)ter  Sftinftler,  bie  aber  teiber  bod)  ju  Reiten  ju  ©ö|en  be3  XageS 
getoorben  ftnb,  oon  beren  ©puren  freilid)  bie  ®efd)id)te  fpäterljin  nict)ts 
$u  melben  weife  1  SBare  ötemard  eitel  getoefen,  fjätte  er  nad)  SBolfSgunft 
unb  Popularität  geftrebt,  fo  Ijätte  er  ebenfomenig  erreicht  al3  feine  SÖors 
ganger.  Slber  fo  üerfd)lofe  er  feine  toeitfd)auenben  plane  in  feiner  ©ruft, 
unb  nidjt  nur  einmal,  fonbern  roieber^ott  toar  er  ber  einzige  SÄann  in 
3)eutfd)tanb,  ber  bie  red)te  Söfung  fd)ioebenber  fragen,  ben  SluSgang 
au«  SSertoirrung  unb  unttarer  ©ärung  falj,  unb  bod)  biefe  Söfung  niemanb 
oerraten  burfte  unb  tonnte. 

3n  ber  oben  angeführten  9tebe,  in  ber  er  bie  Stellung  ber  fort- 
fdjrittäpartei  $u  feiner  Xfjätigfett  Gilbert,  fyat  er  gezeigt,  tote  faft  jeber 
©djritt  oortoärtä  im  SBiberfprud)  gegen  grofje  Parteien  unb  toeite  S3olfö= 
freife  getljan  »erben  mufjte.   SBieberljolt  toar  baljer  aud)  ©iSmard  in 

1)  3n  bei  Siebe  öom  l2.3uni  1882  fagt  er:  ,,3d)  frage  gor  nidjtS  banaa), 
ob  eine  ©acfje  populär  iß,  id)  frage  nur  banad),  ob  fie  oernünftig  unb  jmed- 
mäfjig  ift;  bie  Popularität  ift  eine  oorübergeljenbe  <Sad)e,  bie  fid)  Ijeute  auf  ba$, 
morgen  auf  jenes  ridjtet,  bie  id)  genoffen  unb  oerloren  tyabe,  worüber  ict)  midi 
leidjt  tröfte,  fobalb  id)  ba8  Ö5efüt)l  tjabe,  meine  ©djutbigfeit  ju  tljun,  unb  ba3 
Übrige  ftefle  id)  @ott  anleint.  $te  Popularität  einer  ©ad)e  mad)t  mid)  oiet  e$er 
zweifelhaft  unb  nötigt  mid)#  mein  Oemiffen  nod)  einmal  $u  fragen:  3ft  fie  aud) 
wirflid)  oernünftig?  5)enn  id)  Ijabe  &u  tjäufta.  gefunben,  bafj  man  auf  9lcclama: 
tion  ftöfct,  wenn  man  auf  unrid)tigem  ©ege  ijl."  Sieben  IX,  349. 


Digitized  by  Google 


Bon  Otto  ftjon. 


283 


Xeutjdjlanb  oerläftert  toie  fein  onberer  SRann.  Unb  er  ha*  ba«  fetbft 
Kar  auägefproajen  in  bei  fflebe,  bie  er  am  16.  Januar  1874  im  %b- 
georbnetenhaufe  gegen  ben  Äbg.  Don  3ttatIincfrobt  h*ett,  ber  auf  <£)runb 
eine«  fatfc^e  Angaben  entfjaltenben  SBudje«')  be«  ehemaligen  italienischen 
SKinifterpr&fibenten  General  Samarmora,  eine«  Seinbeä  ber  ^eutfe^en, 
SBiämarcf  ben  ©orwurf  gemalt  hatte,  er  tyibt  1866  in  einem  ©efpr&dj 
mit  bem  ©encral  ©ooone  geäußert ,  ed  mürbe  ihm  fo  ferner  gar  nicht 
werben,  einen  %ül  be«  Unten  Äheinufer*  (bie  ©atjerifche  ^ßfatj  unb  ben 
preufeifdjen  sJtegterung«bejirf  Uobtenj  unb  Xrier  auf  ber  rechten  SRofel- 
fette)  an  ftranfreid)  abzutreten,  darauf  antwortete  ©tömaref:  „Sdj  ty&t 
gehört,  bafj  in  ber  heutigen  ©ifeung  Don  bem  9ibg.  Don  SRaUincfrobt  bes 
hauötet  morben  ift,  —  bitte  mich  5U  berichtigen,  menn  ich  meinerfeit* 
irrtümlich  erfahren  ty&t,  -  alfo  behauptet  morben  ift,  ich  f>flttc  bei 
früheren  ©erhanblungen  bem  italienifchen  ®enera(  ©oDone  bie  Abtretung 
eine«  preu&ifd)en  93e§irte  —  ia)  Weife  nicht  genau  wo,  an  ber  SRofel 
ober  an  ber  ©aar  —  in  StuSftcht  gefteflt.  3<h  bin  genötigt,  bie*  mit 
ben  ftdrfften  «uSbrficfen  für  eine  breifte  lügenhafte  Srfinbung  *u 
erflären,  bie  natürlich  ber  $err  Äbgeorbnete  nicht  gemacht  h«t,  bie  aber 
anberämo  gemacht  ift.  Äber  ber  #err  «bgeorbnete  foflte  boch  Dorftchtiger 
fein  im  ©iebererjähten  foteher  Behauptungen,  bie  biefe  fa)arfe  Stritil 
Derbienen.  $te  ©ache  ift  in  lügenhafter,  gehäffiger  «bficht  erfunben 
worben,  e*  ift  auch  nicht  eine  ©übe  baoon  wahrl  3$  fa&e  niemals 
irgenb  jemanbem  bie  Abtretung  auch  nur  eine«  $orfe«  ober 
eine«  meefetbe«  sugefic^ert  ober  in  SluSficht  geftellt.  «lies, 
wa*  Darüber  cirhiliert  unb  behauptet  wirb,  erfläre  ich  i«  feinem  ganjen 
Umfange  für  ba«,  wa«  ich  vorhin  fagte,  für  eine  breifte,  tenbenjiöfe 
ßüge,  bie  jur  Hnfchwäraung  meiner  Sßerfon  erfunben  worben  tftl"*) 

(©türmifche*  ©raDo!) 
51uf  bie  Antwort  SWaflinctrobW,  bafj  er  bie  Don  ßamarmora  mits 
geteilten  Berichte  nicht  al«  unbebingt  wahr  hingefteOt,  aber  fetbft  baran 
geglaubt  h^öe,  weil  biefe  fdjon  feit  Monaten  belannten  Veröffentlichungen 
Don  ber  beutfehen  Regierung  nicht  al*  unwahr  gefennjeiefmet  ober  bes 
richtigt  worben  feien,  erwiberte  ©iSmarct:  „$er  £err  ©orrebner  bt- 
grünbet  eine  9rt  Don  Recht  an  bie  ©acf>e  ju  glauben,  barauf,  bafj 
SJconate  lang  biefe,  wie  gefagt,  Don  einem  $rioatmann  publizierte 
©ammlung  ju  Unrecht  entwenbeter  Stftenftücfe  —  ba«  f^fet  fubjeftioer 
s21ftenftü(fe;  e*  finb  ia  boch  immer  nur  einfeitige  SBeric^tc  einjclner  ^er= 


1)  Un  po'  piü  di  luce  sugli  eyenti  politici  e  militari  dell'  anno  1866. 
3rtortnj  1878. 

2)  «eben  VI,  186. 

19* 


Digitized 


284 


»üämarcf  als  Äünftter  in  «Politit  unb  Spraye. 


fönen,  bie  barin  ifjre  ©inbrfiefe  bon  bertrauli$en  Unterrebungen  ber: 
öffentlichen  —  er  Inelt  fid)  für  bereajtigt,  baran  ju  glauben,  metf 
2Ronate  berfloffen  maren  oljne  eine  SBibe  riegung.  Sa,  meine  Herren, 
menn  idj  mia)  auf  bie  SBiberlegung  alle*  beffen  einladen  mollte,  roa* 
gegen  tmd)  gebrueft  mirb,  audj  nur  btefleidjt  im  Sinne  ber  b,ier  ber: 
tretenen  SWittetyartet  gegen  miaj  gebrueft  mirb,  ba  reichte  fein  Grefes 
bureau  unb  lein  SBelfenfonb*,  ba  mufete  ein  befonbere*  SKinifterium 
ba$u  eingerichtet  merben,  um  ba*  blofc  Iefen  ju  laffen.  Unb  idj  rechne 
e3  mir  jur  (5t)rel  Sn  meinem  ganzen,  unter  berfdjiebenen  ©eftattungen 
ber  eurofcäifdjen  ^oliti!  ftet*  mit  entfötoffener  Vertretung  ber  3ntereffen 
meines  ßönig*  unb  meine*  Sanbe*  burdjgefüfjrten  potitiföen  Seben  ift 
mir  bie  (Sffre  ju  teil  gemorben,  fcr)r  biete  fteinbe  ju  Ijaben1).  ©eb,en  ®ie 
bon  ber  ©aronne,  um  mit  ber  ©a*cogne*)  anzufangen,  bi*  jur  SBeidjfel, 
bom  ©elt  bi*  jur  Xiber,  fuc&en  ©ie  an  ben  Ijeimifäen  ©trömen  ber 
Dber  unb  be*  töljetn*  umljer,  fo  merben  ®ie  finben,  bajj  id)  in  biefem 
flugenbtide  mo^t  bie  am  ftarfften  unb  —  idj  betjauüte  ftoljl  —  bie 
am  beften  ge^a&te  $erföntia)teit  in  biefem  Sanbe  bin.  Sa) 
freue  mia),  ba|  ber  #err  Vorrebner  buraj  ein  Äobfniden  mir  ba«  be* 
ftättgt;  fein  ©ereajtigfeitfgefüljt  geftet)t  mir  ba*  ju. 

(fceiterfeit.) 

Unb  menn  ic$  alle*  baS,  ma*  in  ftranfreidj,  in  Statten,  in  $olen 
—  unb  id)  toitl  ba*  anbere  gar  nidjt  nennen  —  gegen  mief)  gefdjrieben 
mirb,  audj  nur  lefen  »ottte  —  id)  t)abe  mir  nadjgerabe  eine  aiemlia) 
fjoc^mütige  S3erad)tung  gegen  btefe  (Elaborate  angemöt)nt  unb  bie  Herren 
finb  auf  bem  beften  SBege,  micb,  bat)in  ju  bringen,  bafj  icb,  ba*  ©ebiet, 
ma*  babon  betroffen  mirb,  nod)  weiter  au*belme."s) 

2Bie  er  im  Safjre  1863  ber  ©ttmpatlne  meiter  Greife  be*  beutfdjen 
Votfe*  mit  ben  potnifdjen  S«furgenten,  1864  ber  fdjmarmerifc$en  ZeiU 
natjme  für  ben  ^ßrinjen  bon  Äuguftenburg^Sonberburg  mit  unerfd)ütters 
tiefer  gefttgfeit  gegenüberftanb,  jutn  $eile  3)eutfct)(anb*,  fo  trat  er  1886 
ebenfo  ber  romantifd)en  ©c^märmeret  für  ben  dürften  ttleranber  bon 
Bulgarien  entgegen  unb  behütete  baburdj,  bafj  mir  in  einen  ßrieg  mit 
SRu&lanb  bermitfett  mürben  ober  bafe  minbeften*  ein  ruffifaVfranjÖfifcfjeä 
s-8ünbni*  entftanben  märe.  2Bte  33i3marcf  1863  allen  ©efüljldroallungen 
jum  Xrofo  an  bem  gegebenen  9kd)t*boben,  bem  fionboner  Vertrag,  uns 
berrüdbar  feftfnett,  fo  fteßte  er  ftdj  in  ber  butgarifdjen  grage  auf  ben 

1)  $a*  ©ort:  „Biel  fteinb,  biet  (Eljrl"  flammt  bon  einem  ©i*marcf  innig 
oertoanbten  ©entu*,  oon  2utt)er. 

2)  Seine  Sronie,  burd)  bie  er  anbeuten  toitt,  bafe  bie  gegen  Um  erhobenen 
«ormürfe  al*  Gkrtcognaben     berradjten  ftnb:  ol*  Sügen  unb  SBinbbeuteleien. 

3)  «eben  VI,  147. 


Digitized  by  Google 


fßon  Otto  floon. 


285 


feften  ©runb  beS  Berliner  BertragS,  bureh  ben  baS  ^ürftentum  Bulgarien 
gefdjaffen  unb  als  ruffifdjer  SehnSftaat  betätigt  morben  mar.  SHe  Set: 
eintgung  Bulgariens  mit  Dftrumelien  unb  bie  ©rljebung  $Hej:anberS  jum 
dürften  beS  bereinigten  Bulgarien,  ber  namentlich  burcf)  feine  Siege  über 
bie  Serben  ungeheuere  Begeiferung  ermecfte  unb  burd)  fein  Schief fal1) 
rüfjrenbe  Teilnahme  fjerüorricf,  mürbe  Don  5)eutfd)lanb  nicr)t  anertannt, 
unb  BtSmanf  fteCCte  fidj  in  mohterroogener  2Ibficf)t  in  biefer  Angelegen: 
t)eit  überaß  auf  SRufjtanbS  Seite.  2Cu£  biefem  ®runbe  mürben  heftige 
Angriffe  in  ber  beutfajen  treffe  gegen  ben  Setter  ber  beutfdjen  Sßolitif 
gerietet.  9lm  11.  Januar  1887  tarn  BtSmanf  int  SReidjStage  bei  ber 
Beratung  ber  SRitttärborlage  auf  biefe  Angriffe  ju  fpredjen  unb  äußerte: 
„SBir  werben  $änbet  mit  tftufclanb  nia^t  haben,  roenn  mir  nicht  bis  nach 
Bulgarien  get)en,  um  ftc  bort  aufjufudjen.  @S  ift  merfmürbig,  ba|  bie 
treffe  berfetben  Partei,  bie  jejjt  ber  Berftarfung  unferer  Ärmee  miber= 
fbridjt,  bor  menigen  ERonaten  atleS  SWöglia^e  getr)an  hat,  um  uns  in 
einen  ftrieg  mit  Scufjlanb  $u  bernricfeln. 

(Set)r  richtig  1  redjtS.) 
5)iefe  Übereinftimmung  ift  in  ber  Xfyat  eine  auffällige.        haDC  bor  her 
gefagt,  ba&  ia)  auf  bie  Srage,  über  bie  bort  gemurrt  morben  ift,  biet» 
leidjt  jurüefforamen  mürbe;  ia)  roitt  eS  nur  mit  biefer  Änbeutung:  eS  ift 
baS  auffällig. 

damals  bin  ich  ganj  erftaunt  gemefen  ju  lefen,  mit  melden  leiben = 
fdjaftlichen  SIrgumenten  feiten«  ber  obpofttioneflen  treffe  auf  einen  Bruch 
mit  Stufjlanb  hingearbeitet  mürbe;  —  tet)  fyabt  ein  ganjeS  ßonbolut  bon 
3eitungSauSf  dritten  aus  ber  3«t  aus  bem  „Berliner  Sägeblatt",  aus 
ber  „ftreifinmgen  3ritung",  aus  ber  „BoltSjeitung",  aus  ber  „©ermania" 
bor  allen;  eines*)  überbietet  immer  baS  anbere  an  Befajimbfungen  ber 
Regierung,  meil  fie  nicht  für  Bulgarien  unb  feinen  bamaligen  dürften 
8cu|jlanb  gegenüber  ben  ^aubfehut)  aufnehmen  roollte . . .  9ton,  meine 
Herren,  als  ich  baS  gelefen  habe,  id)  mufe  fagen,  %at  eS  mir  aunäc^ft 
ben  Sinbrud  bon  $eiterfeit  gemalt;  id>  fyabt  biefe  ganje  Sßre&he&erei 
lächerlich  gefunben,  bie  Zumutung,  bafe  mir  nach  Bulgarien  laufen  füllten, 
um  „hinten  meit  in  ber  Sürfei"3),  mie  man  früher  su  fagen  bflegte, 

1)  Sr  nmrbe  am  21.  Äugujt  1886  oon  ber  ruffifdjen  gartet  feiner  eigenen 
Irubpen  gefangen  genommen  unb  übet  bie  ©renje  nad)  töufelanb  gebracht  unb 
mufste,  nadjbem  feine  bemütige  Unterwerfung  oom  Goaren  nid)t  angenommen 
roorben  mar,  bie  ^Regierung  nieberlegen  (7.  September  1886). 

2)  SBBte  ©iämard  bie  Vnafoluttyie  Hebt,  fo  begünftigt  er  aud)  bie  öoIIS= 
tümlidie  ftügung  nadj  bem  ©inn;  au*  ben  berfdjiebenen  Blättern,  bie  er  genannt 
hat,  nimmt  er  ben  allgemeinen  «egriff  »latt  al*  grammatifd)e  «runblage  für 
ba«  Neutrum  „eine«"  heran*. 

3)  $aup  I,  8or  bem  %1)or.  fcemoel  XII,  32. 


Digitized  by  Google 


286 


33idmard  ald  Hünftler  in  $oüti!  unb  ©pradjc. 


bie  §änbel  gu  fuajen,  bie  wir  Ijier  nid>t  finben  tonnen.  33>  ^ttc  gerabegu 
üerbient,  wegen  Sanbedüerratd  üor  ©eria)t  geftellt  gu  werben,  wenn  id> 
aud)  nur  einen  Slugenblid  auf  ben  ©ebanfen  §ätte  fomnten  fönnen,  mia) 
auf  biefe  $)ummf)ett  eingutaffen, 

(©rofje  #eiterfeit) 

unb  ed  Ijat  midj  bamald  audj  wenig  üerbroffen;  wir  waren  ja  bie  Herren 
gu  ttjun  unb  gu  taffen,  wad  wir  Wollten.  (SS  §at  mia)  nur  tief  betrübt, 
einen  fotdjen  ?Iufroanb  üon  $atfwd  in  ber  beutfdjen  treffe  gu  finben, 
um  und  womöglid)  mit  SRufclanb  in  ßrieg  gu  öerwideln.  5Uä  ia)  biefe 
Deflamationen  guerft  lad  —  fte  finb  gum  Xeil  meinertidj,  gum  Xeil 
patljetifa)  — ,  fo  fiel  mir  unmittfürlia)  bie  ©cene  aud  §amtetl)  ein,  wo 
ber  ©djaufpieler  beflamiert  unb  Xfyränen  üergicfjt  über  bad  ©djidfal  oon 
$efuba  -  wirftia)e  X^ränen,  —  unb  £>amlet  fagt  —  idj  weife  nidjt, 
wenbet  er  ben  Äudbrud  an,  ber  burd)  $erm  SSirajow  bad  parlamentarifdje 
Bürgerrecht  gewonnen  Ijat,  ben  Äudbrud  üon  „  ©dürft"  — :  „2Bad  bin 
ia)  für  ein  ©a)uft?"  ober  benufct  er  ein  anbered  Beiwort?  —  furg  unb 
gut,  er  fagt:  „SBad  ift  ifym  $efuba?"  —  $ad  fiel  mir  bamald  fofort 
ein.  SBad  fotten  biefe  Xeflamationen  t)eifeen?  2Bad  ift  und  benn  Bul= 
garien?  ©d  ift  und  ooüftänbig  gleidjgütig,  wer  in  Bulgarien  regiert, 
unb  wad  aud  Bulgarien  überhaupt  wirb,  —  bad  mieberfyote  ia)  r)icr; 
ia)  wieberljote  afled,  Wad  ia)  früher  mit  bem  tuet  gemif$braua)ten  unb 
totgerittenen  Sludbrud  üon  ben  Snodjen  bed  pommerfa)en  ©renabierd 
gefagt  fmbe2):  bie  gange  orientalifa)e  ftrage  ift  für  und  feine  ßriegdfrage. 

1)  fcamlet  n,  2.  6c: 

D,  mela)  ein  ©ajurf  unb  niebter  ©tlab'  bin  ia)! 
3ft'd  nia)t  erftaunlia),  bafj  ber  Spieler  Ijier  u.  f.  m. 
.  .  .  Unb  alles  bad  um  nia)td! 
Um  ^>efubn! 

©ad  ift  ib,m  fcefuba,  toad  ift  er  if)r, 
$a&  er  um  fie  jott  meinen? 

2)  Sieben  VI,  461 :  „SBenn  ber  &err  ©orrebner  oorper  ein  öon  il>m  felbft 
all  apofrnpb,  beljanbelted  <&exüa)t  anführte,  bafj  ia)  gefagt  Iwben  foll,  im  gangen 
Orient  ftedte  fein  Sntereffe,  wad  fo  oiel  mert  märe,  ald  ber  Ertrag  eined 
pommerfa)en  {Ritterguted,  fo  ift  bad  irrtümlia).  (Ed  ift  in  allen  foldjen  fiegenben 
ein  <Stüda)en  8Ba&,rb,eit,  „unb  a  »ifferle  galfd^eit  ift  atlmeil  babei".  30)  b,abe 
gefagt:  ia)  merbe  gu  irgenb  melier  aftioen  Beteiligung  $eutfa)lanbd  an  biefen 
fingen  nia)t  raten,  fo  lange  ia)  in  bem  (Sangen  für  J5eutfa)lanb  fein  3"tereffe 
felje,  mela)ed  aua)  nur  —  entfa)ulbigen  ©ie  bie  S5erbf>eit  bed  Sudbrudd  —  bie 
gefunben  Änoa)en  cined  eingigen  pommerja)en  Sttudfetierd  mert  märe. 
3a)  fjabe  audbrüden  mollen,  bafj  mir  mit  bem  »Iure  unfern  fianbdleute  unb 
unferer  ©olbaten  fparfamer  fein  müftten,  ald  ed  für  eine  millfärlia)e  $o(itif  emgu- 
fc&en,  gu  ber  und  fein  3ntcreffe  gmingt"   (6.  $egember  1876.) 


Digitized  by  Google 


8on  Otto  ß«on. 


287 


Sir  werben  und  wegen  biefer  Srage  Don  niemanb  bad  Seitfeil  um  ben 
$ati  Joerfen  laffen,  um  und  mit  SRufjlanb  5U  brouiflieren. 

(SBrotJOl  rechtd.) 

X)ie  greunbfehaft  Don  SRufjlanb  ift  und  Diel  mistiger  ald  bie  Don  Bulgarien 
unb  bie  ftreunbfäaft  Don  allen  ©ulgarenfreunben ,  bie  mir  tjier  bei  und 
im  ßanbe  haben.'") 

©0  jeigt  ed  fich  und  ald  ein  ftauptgrunbfafc  ©idmareffcher  ©taatd; 
fünft,  bafc  er  an  ben  Serträgen,  nrie  fie  Don  ben  europäifcfjen  SRädjten 
gefdjloffen  morben  finb,  allen  ©türmen  ber  öffentlichen  SReinung,  allen 
©efübjdroatlungen  ber  Volfd*  unb  Äammermajoritäten  gegenüber  un- 
erf Mütterlich  feftt>ä(t,  fobafe  ed  if)m  baburdj  gelingt,  ben  ®egner  bei  ben 
europäifchen  SJcachten  fo  ind  Unrecht  ju  fefeen,  bafe  er  julefct  ifoliert 
ftet)t.  9lur  wenn  er  bad  erreicht  Ijat,  nur  wenn  fo  bie  SBetttage  $eutfa> 
tanbd  günfttg  ift,  läfjt  er  fict)  auf  einen  ßrieg  ein,  unb  ber  Slrmee  ift 
ed  bann  burch  biefe  politifdje  Vorbereitung  bed  ftelbjuged  möglich,  mit 
ungemeiner  ©dmefligteit  unb  ungeteilter  firaft  ben  ifolierten  ^feinb  nieber^ 
&utoerfen.  SMe  ^elbftüge  Don  1864,  1866  unb  1870  waren  burch  bie 
biplomatifche  Vorarbeit  für  und  fdjon  §alb  gewonnen,  noch  chc  c$  Sur 
mirflichen  ©flacht  tarn,  tttber  auch  bie  Sfceugeftaltung  bed  fteered,  burch 
welche  bie  preuf)ifche  ftrmee  ihre  au&erorbentticfje  ©chtagfertigfeit  unb 
$friegdtücf}tigfett  erhielt,  hat  Vidmarcf  Dor  allem  unter  bem  ^eftigften 
SBiberftanbe  bed  ^arlamentd  in  ber  befannten  ßonfliftdjeit  ber  3ahrc 
1862  bid  1866  burchgeführt.  ©0  greift  in  Vidmardd  ©taatdtunft  wie 
in  einem  grogartig  audgefonnenen  SRäberwerf  eind  in  bad  anbere,  unb 
jebe  SRöglichfeit  ift  bei  feinem  Dorftchtigen  Vorbringen  erwogen,  biefe 
«ferne  fionfequenj  feined  § anbete,  bie  wie  ein  gewaltiged  9iaturgefe$ 
wirft,  ift  Dor  aQen  fingen  ber  ©runb  feiner  beifpiellofen  (Srfolge. 
9ciema(d  begnügte  er  fich  bei  einem  föriegdfafle  mit  ber  ökrcrfjttgfeit  ber 
Sache  unb  ber  Stimmung  be3  Volfed  ald  ftriegdgrunb,  fonbern  er  be= 
bachte  ftetd  bid  ind  einjelnfte  genau  bie  Ärt  unb  SBeife  bed  Vorgehend 
unb  erwog,  welcher  ßeitpunft  ber  für  Xeutfchlanb  günftigfte  $um  fiod= 
fchlagen  fei.  #atte  er  aber  bann  einmal  fich  in  ben  firieg  eingelaffcn, 
bann  trat  an  ©teile  ber  erwägenben  Umficht  bie  entfehtoffene,  Dorwärtd; 
bringenbe  ßühnfa»*  D**  #anbeld,  bie  nun  ebenfo  audgiebig  unb  nach* 
haltig  war  wie  Dorher  feine  Überlegung.  ©0  gut  er  ed  Derftanb,  eine 
ftrage,  menn  ed  notwenbig  war,  aufmerffam  hutgufjalten,  bid  bie 
günftige  politifche  SBeltlage  jum  #anbeln  gefommen  war,  ober  eine  un* 
bebeutenbe  Bewegung,  bie  bei  falfdjer  ©ehanblung  $u  fchlimmen  europäifchen 


l)  Weben  XII,  181  flg. 


Digitized  by  Google 


288 


«iämarcf  als  fhinftler  in  ^olitif  unb  6prad)c. 


SBermidetungen  t)ätte  füfjren  tönnen,  ftdj  ruljig  oertaufen  ju  (äffen,  fo  enfc 
Rieben  bermodjte  er  aber  aud),  menn  ber  redjte  ^Tugenbücf  gefommen 
mar,  jum  £>anbetn  ju  treiben  unb  in  feinen  Sftafjregetn  mit  einer 
unmiberftefjüdjen  Äraft  bis  $um  äufjerften  $u  gef)en.  SBie  er  einft  bem 
ßonig  ^rriebridj  SBilfjclm  IV.  int  3af)re  1848  auf  ber  ^erraffe  ber 
Orangerie  bei  ^otsbam  5ugerufen  Ijatte:  „ÜKur  bie  SRutlofigfeit  mirb 
©efaljr  bringen,  alfo  2Rut  unb  2Jhit  unb  mieber  Üflut  unb  SRaieftät 
werben  fiegenl",  fo  Ijat  er  fetbft  biefen  3Jcut,  biefe  unerfdjrocfene  Äfiljn: 
fjeit  fein  ganzes  Seben  tjinburd)  befunbet.  ftiefe  ftarfe  SRännlic^leit  bor 
allem,  biefe  gefunbe  #raft  täfct  iljn  in  unferem  bebrillten  @etet)rtcn= 
jatjrfjunbert,  in  bem  fo  btelfadj  Überbitbung  unb  Überberfeinerung  alte 
©efunbfjett  unb  ftraft  gebrochen  f)at,  in  bem  aud)  bie  ©mpfinbung  unb 
ba3  SBoOen  bon  be3  @ebanfen3  SBtäffe  angefranfelt  finb,  aß  eine  um 
fo  glänaenbere  <£rf(§einung  auftreten. 

2Bir  motten  f)ier  gtetdj  bie  Stnmertung  matten,  bafj  burd)  unfere 
Darlegung,  bafe  ©iSmarcf  bie  fiegretdjen  ftelbjüge  burd)  fein  gefäidteS 
biptomatiföeS  SSer^atten  überhaupt  ermögtidjte,  bie  iBerbienfte  anberer, 
namenttid)  97cottfe3,  feineSmegS  fjerabgefefct  merben  f  ollen. 

SIber  gerabe  ben  Heerführern  unb  ©eneralen  gegenüber  Iwtte  ©iSmard 
oft  einen  ferneren  ©tanb,  weil  jene  im  ©iegeSraufd)  oft  $u  meit  geljen 
mollten,  mäfjrenb  93i3mard  fidj  jebem  fotdjen  93egef)ren  entfdjieben 
miberfefcte.  hierin  liegt  ein  gan$  mefentlidjer  SBeftanbteit  ber  SBtö= 
mardfdjen  ©taatSfunft  SBenn  mir  bie  ©efdjidjte  überfdjauen,  fo  finben 
mir,  bafj  unenbltdj  biet  S3tut  umfonft  bergoffen  morben  ift,  meit  bie 
mititärifdjen  ©iege  nicr)t  richtig  abgefdjäfot  unb  auSgenüfct,  meit  bie 
ftriebenSberträge  nidjt  forgfättig  unb  borfi^tig  abgemogen  mürben.  3Kan 
benfe  nur  an  bie  3ä(je  &er  £>of)enftaufen  nadj  ^tatien  ober  an  bie 
gtanjenben  ©iege,  bie  Sßrinj  Crugen  unb  ber  #erjog  HWarlborougt)  über 
Submig  XIV.  unb  beffen  Serbünbete  erfodjten.  3)ie  jafjltofen  3ttcnidjens 
leben,  bie  bei  ben  Stömerjügen  in  Qtatien  ju  ©runbe  gingen,  maren 
jum  größten  Xeite  bergebenS  Inngeopfert,  meit  bie  römifdje  ftaif erfrone 
überhaupt  nur  ein  pljantafttfdjer  Segriff  oljne  realen  Sn^att  mar,  unb 
meit  bie  ^Diplomatie  e3  bamat£  nidjt  berftanb,  ben  Srfotg  ber  ©iege 
burdj  praftifdje  Verträge  feft$uf>atten.  3m  fpanifc^en  ©rbfotgefriege  mar 
Submig  XIV.  fo  gebemütigt,  bafe  er  fid)  $u  bem  3u9ef^Änbniffe  gerbet; 
tiefe,  fetbft  bie  ÖJetbfummen  jur  9tu$rüftung  eines  $eere$,  ba$  feinen 
(Snfet  $t)ilipp  aus  ©panien  bertreiben  foüte,  ju  jagten,  menn  iljm  nur 
ber  Sncben  gemährt  mürbe.  Stber  Sßrinj  trugen  unb  2flarlborougl)  be; 
ftanben  auf  ber  gorberung,  j,fl^  ßubu>ig  XIV.  fetbft  feinen  (Snfel  au* 
©panien  bertreiben  foüte,  unb  in  biefe  ©ebingung  fonnte  Submig  nia^t 
mifligen.    ©o  fam  e8,  bafe  fiaj  ber  ftrieg  fotange  ^injog,  bi«  eine 


Digitized  by 


8on  Otto  fiijon. 


289 


oöQige  Seränberung  ber  politifdjen  Seittage  eingetreten  mar  unb  bann 
GEnglanb  unb  Öjterreidj  in  fo  günftige  SBebingungen  für  ftranfreid) 
willigen  mußten,  bafj  fogar  ber  (Enfel  SubmigS  als  föönig  üon  Spanien 
unb  beffen  aufjereuropäifdjen  Sänbern  anerfannt  mürbe.  Siefer  SRifc 
erfolg,  bun$  ben  bie  glänjenbften  Siege  ju  jtemltdj  ergebniS*  unb 
bebeutungSlofen  Operationen  Ijerabgebrücft  würben,  war  lebiglidj  barau« 
Ijertwrgegangen,  bafc  bie  fteerfüljrer  im  Siege3raufd)e  ju  Weit  gingen. 
3n  äfmliajer  SBeife  madjte  bie  SWettemiajfaje  $otitif  aDe  Erfolge  ber 
grofjen  SBefretungäfämpfe  oon  1813—1815  ju  nidjte.  Sa3  ift  e$,  ma3 
ber  Siajter  meint,  wenn  er  fagt,  bafj  fo  oft  ba3,  wa«  ba«  Söjwert  er= 
worben,  bie  fteber  oerborben,  bafe  fo  oft  bie  beutfdje  <Ef>re  „t>erfeber= 
fuc^ft"  worben  fei. 

©iSmarefö  Staatätunft  f>at  niemals  einen  folgen  fteljler  begangen. 
SBir  erinnern  nur  an  bie  aufeerorbentlidje  Sttafcigung,  bie  er  1866 
Öfterrciö)  gegenüber  beim  Brricben3fa)luffe  jUr  ©eltung  braajte.  Sdjon 
unmittelbar  nadj  ber  Sdjlac&t  bei  ftöniggräfc,  al3  3Roltte  auf  bem 
Scfcladjtfelbe  junt  ftönig  SBilljelm  bie  benfmürbigen  SBorte  geäußert  fjatte: 
„Otto.  SRajeftät  Ijaben  nid)t  blofc  bie  Scfjlaajt,  fonbem  ben  getbjug  ge= 
Wonnen",  äußerte  SMSmard:  „Sie  Streitfrage  ift  alfo  entfajieben;  jefct 
gilt  e$  bie  alte  ftreunbfdjaft  mit  Öfterreief}  wieber  ju  ge* 
Winnen."1)  Saljer  fteüte  er  fiel)  audj  in  3lit Osburg  bei  ben  grteben#= 
üer^anMungen  aUen  ju  weitgeljenben  Sorberungen  ber  (Generale  entgegen. 
„Sie  2RilitärS",  erjagt  »iSmarefc  ftreunb  2ÄotIeb8),  „fteiften  fiaj  auf 
bie  Meinung,  naäj  Sabowa  muffe  man  in  3Bien  einfließen.  ©iSmarcf 
wiberfefcte  fidj  biefer  3Dce  auf  Dfl3  ftärffte.  ®r  fagte,  e£  fei  abfolut 
geboten,  Cfterreidj  nidjt  $u  bemütigen,  nidjtä  ju  tfjun,  wad  in  ber  3U- 
fünft  freunblidje  ©ejieljungen  unmöglich  madje,  worauf  einige  Sßerfonen 
nic^t  meljr  mit  itym  fprecfyen  tooüten.  Sie  ©reigniffe  Ijaben  SBiämarcfö 
2Inftcr)t  oöHig  gerechtfertigt,  wie  jefct  alle  eingeftefjen.  (£3  würbe  leicht 
genug  gewefen  fein,  nadj  SBien,  felbft  naaj  Ungarn  oorjuge^en,  aber 
ber  SRüefjug  Ijätte  gro&e  ©efafjren  mit  fidj  gebracht."  #eute  ertennen 
wir  Aar,  wie  flug  unb  weitfajauenb  bie  bamalige  Haltung  ©iämardä 
war.  Sie  nämlidjen  kämpfe  wie  gegen  bie  SRilitärä  ^atte  er  fpäter 
im  $reuBifd)en  ßanbtage  auSjufcdjten,  wo  iljm  Vorwürfe  gemacht 
Würben,  ba&  in  ber  geplanten  neuen  93unbe$oerfafjung  ju  wenig  geforbert 
würbe.  3Ud  ber  Äbg.  Smutje  getabelt  Ijatte,  bafj  „nur  öon  ßonfular= 
oertretung,  nidjt  oon  btplomatifajer  Vertretung  in  ben  Attributen  ber 


1)  fcrinrid)  öon  ©tjbel,  $ie  Ccgrünbung  be$  $eutfd)en  9icid)e3  burd) 
mtffttm  L,  V,  203. 

2)  SRottet)«  »Tiefttcü)^!,  übcrfe^t  oon  Slfre  II,  361  ff.   25.  3uli  1872. 


Digitized  by  Google 


290 


saiäntard  als  Stflnftler  in  $olitit  unb  ©pra$e. 


99unbe3jentratgemalt  bte  Siebe  fei"  antwortete  ©i«martf  am  12.  September 
1866:  „3n  folgen  Sttngen  nur  ein  #aar  breit  inefjr  ju  forbern,  at« 
man  ffaben  rnufe,  al«  man  jur  ©afi«  fänftiger  prafttfc^er  (Jntttricfelung 
nötig  braucht,  fyalte  iet)  immer  fär  einen  tyfyltv,  ber  ftc^  ftraft.  9lu^ers 
bcm  möchte  iöj  auc§  ben  ©orrebner  bitten  ju  betjerjigen,  bafj  biefe 
$inge  fidj  ntd>t  nadj  tljeoreti|d)en  planen  beliebig  au«bilben  unb  maa)en 
laffen,  fonbern  f ic  warfen  au«  t)iftorifd>er  (Sntwidetung  .  .  . 
Die  9tbf$äfcung  ber  Xragweite  eine«  militarifdjen  ©rfolge«  in  bem 
Momente,  wo  er  erfodjten  wirb,  ift  eine  ber  fdrtoierigften  Aufgaben  ber 
^otitif.  SKan  fann  fidj  feljr  leicht  irren  .  .  .  man  fann  fefjr  leicht 
bie  fiinie  überf abreiten,  bei  ber  eine  weitere  2tu«beutung  be«  Siege«  in 
eine  blinbe  Suoerftdjt  ausartet,  bie  aflc  (Srrungenf  haften  auf«  Spiel  fcfct, 
unb  je  gröfeer  biefe  ©rrungenfdjaft  fajon  ift,  befto  fdjwieriger  entf abliefet 
man  fid)  ju  einer  Hu«beutung  be«  Siege«,  bie  md)t  mefjr  ben  (£f>arafter 
be« SRute«,  fonbern  ben  ber SBagfmlftgfeit  f>aben  mürbe."  («eben in,  85  flg.) 

9Rit  ebenfo  grofeer  @ntfd)iebenljett  fleHte  fia>  ©i«mard  ber  ©inoer; 
leibung  Saufen«  in  «ßreufjen  entgegen,  bie  bamal«  oon  oteten  unitariftifö) 
fdjmärmenben  ©eleljrten  geforbert  mürbe.  SBir  brausen  nur  an  bie 
Sdjrift  Xreitfajfe«  „$ie  3ufunft  ber  norbbeutfdjen  SRittetftaaten  (©erlin, 
©corg  SReimer,  30.  3uli  1866)"  ju  benfen,  um  bie  mächtige  Strömung 
ju  erfennen,  ber  ©i«mard  bamat«  entgegentreten  muffte.  3n  biefer 
Sajrift,  beren  3nljalt  übrigen«  Xreitfdjfe  tjeute  fefi»ft  nia^t  met>r  an= 
erfennt,  ergebt  fid)  ber  geborene  Sad)fe  unb  $re«bcncr  #einri$ 
oon  Zreitfd)fe  in  ben  teibenf$afttid)ften  (Jrgüffen  gegen  ba«  $au« 
SSettin,  gegen  ftönig  30^"n»  O^gen  3)re«ben,  ba«  er  tyauptfäajtidj  be«s 
fyalb,  weit  e«  bamal«  fein  erafttyafte«  s#artetleben  tyatte,  al«  bie  Stätte  „  eine« 
fdjaten  unb  fd)(affen  ^S^iliftertum«"  be&eid)net,  mo  bie  9tebenbuf)(erfd)aft 
oon  $amifon  unb  $eorient  unb  ä^nttc^e  $tnge(egenl)eiten  bie  miaptigften 
Xage^fragen  ausmalten  (S.  14),  gegen  fieipjig,  ba«  er  at«  eine  „33rut: 
ftätte  beä  erbärmtidjften  $artifutari«mu«"  be$e  tarnet,  gegen  ben  „edjten 
Seipjiger  ^rofeffor",  bem  e«  „unfaßbar  fei,  bafj  er  aufhören  foüe,  eine 
f$erte  im  fäajjtfäen  SRautentranje  $u  fein"  (S.  15),  unb  forbert  bie 
DoUige  Sinoerleibung  Sadjfen«  in  ben  preufetfdjen  Staat  3)ie  liberale 
treffe  SadjfenS  foüe  biefe  ftorberung  nacr)brücfttd>  unterftüfcen.  9tiemal« 
werbe  ba«  „reftaurierte  ßteinfürftentum"  liberal  unb  preufeenfreunblid) 
regieren,  „ilenncn  wir  fo  wenig",  ruft  ber  geteerte  ©efcr)ict)tfc^tetbcr 
au«,  „ben  (£f)aratter  einer  Sieftauration?  $a$  blutig  regiert,  wer  au« 
bem  (Ertfe  jum  Xfyrone  gelangt,  weift  fdjon  ber  römifdjc  Xidjter  .  .  . 
X)er  fädjfifdjc  #of  wirb  jurüdfe^ren,  ba«  #erj  gefdjmoren  oon  #afc  unb 
9lad)fud)t,  er  wirb  fta)  Ijöflid)  in  bie  Umftänbe  fügen  unb  leife  einige 
jarte  graben  fjinüberfpinnen  naa^  ber  ^ofburg  ju  SBien,  bie  be«  Xagc^ 


Digitized  by  Google 


Eon  Otto  ßijon.  291 

ber  9?acf)e  ^arrt  $ann  merben  bie  ©enbarmen  bie  Siften  ber  tßreuften; 
freunbe  hcroorholen,  bie  fie  unter  ber  aüjumtlben  preu feigen  SBermaftung 
f&uberlich  angefertigt  haben  u.  f.  m."  (@.  22  flg.)  „ßafct  euch  nicht  be= 
thören  burd)  bie  StftertoeiSheit  ber  $oftrinärer'  ruft  er  aus  unb  ahnt 
nid)!,  bafj  er  ^ter  felbft  als  ein  ooflenbeter  $oftrinär  auftritt  ßmar 
ift  bie  ©eltgefchichte  baS  SBeltgericht,  aber  ber  ©efccjichtfchreiber  ift  nicht 
ber  SBcttenridjter.  SBiSmarct  liefe  pd)  benn  auch  burdj  bie  ic^roarjcn 
3ufunft3bilber,  bie  Xrettfcf)fe  malte,  roenn  ©adjfen  nic^t  anneftiert  mürbe, 
nicht  grufetig  machen.  Unb  gerabe  baS  biametrale  Gegenteil  Don  allem, 
waS  fdjon  „ber  römifdje  dichter"  unb  nun  ber  gelehrte  @efdjiä)tfd)reiber 
üorauSgefagt  fjatte,  trat  ein:  $ie  öerf  ähnliche  unb  mafcoofle  Haltung  ber 
©iSmarcffthen  $olitif  gemann  in  Öfterreid)  einen  juoertäffigen  ftreunb 
9$reujjen$  unb  in  ©achfen  einen  ber  begeiftertften  Anhänger  ber  breufcü 
fäen  ^olitif.  Sft  bo$  fiönig  «Ubert  ^eute  bie  mädjtigfte  ©äute,  bie 
ben  $om  ber  beutföen  (Einheit  ftüfct,  unb  $at  bodj  gerabe  in  ©achfen, 
in  Bresben,  ßetyjig,  (Ehentnifc,  unb  ja^treidjen  anberen  ©täbten 
ber  nationale  ©ebanfe  in  einer  SBeife  Stoßet  gefafct,  bafc  eS 
eine  ftreube  ift,  baS  ©lü^en  unb  ©ebeiljen  beS  großen  (Sinf)eitSgebanfenS 
im  fäd)fifd)cn  ©olfe  ju  beobachten,  ©erabe  bie  innige,  ßiebe  unb  SSer= 
errang  ber  ©achfen  ju  ihrem  angeftammten  ^errfdjerhaufe,  bie  Xreitfcfjfe 
in  ber  angeführten  ©djrift  oerhöhnt,  ift  bie  einjig  gefunbe  ©runMage 
für  i^re  begeifterte  Siebe  ju  Saifer  unb  SReich  gemorben,  fomie  in  *8iS- 
maref  felbft  unb  in  bem  preufjifcfjen  93olfe  baS  unerfdhütterliche  freft= 
halten  an  ^reufjenS  Wlafy  unb  an  bem  ^ohenjoflernhaufe  bie  alleinige 
3Köglicr)fcit  jur  Schöpfung  beS  großen  beutfehen  SReicheS  unb  beS  beutfdjen 
ftaifertumS  mar,  baS  burd)  bie  granffurter  ßrone,  bie  auf  Sfteicr)«5 
minifterien  unb  eine  fchattenhafte,  Sßreufeen  ju  bem  Stange  einer 
tßrootnjialbchörbe  h«abbrücfenbe  iReichSDermattung  gegrünbet  mar,  unb 
bie  (Erfurter  Union  niemals  jum  ßeben  ermeeft  morben  märe. 
Xreitjdjfe  ^atte  ein  ©rofjeS  unb  SBichtigeS,  mie  ade  $ottrinäre  beS 
ftranf furter  unb  (Erfurter  Parlaments,  ooüfommen  überfehen,  ma3  93iSs 
maref  bamalS  allein  mit  flarem  ©lief  ertannte,1)  bafj  nämlich  baS  ©efüfjt 
für  baS  grofce  beutfdje  ©aterlanb,  baS  nicht  auf  ber  innigen  ßiebe  jur 
engeren  #eimat  beruht,  ebenfo  inhaltlos  unb  leer  unb  baljer  ungefunb 
unb  lebensunfähig  ift  mie  ein  farblofeS  SEBettbürgertum  ohne  JöaterlanbS: 
liebe.  9htr  ein  93atertanb3gcfüf)t,  ba£  aus  ber  $eimat$tiebe  muchs, 
lonnte  uns  retten,  unb  ber  ftoctpreu&ifche  ©eift  ©iSmarcfS,  ben  man 
1850  in  (Erfurt  fo  fehr  berfpottete,  ift  eS,  ber  uns,  recht  oerftanben, 

1)  Bergt,  feine  ftritit  ber  ftranf  furter  SBerfaffung  in  ber  Siebe  Dom  21.  fipnl 
1849  (»eben  I,  85  flg.)  unb  ber  beutfd)en  Union  in  ben  Weben  Dom  15.  Hprit  1850 
(«eben  l,  286  flg.)  nnb  Dom  8.  S)eaember  1860  (1,261  flg.). 


Digitized  by  Google 


292 


«i^marcf  als  fiünftler  in  $otitif  unb  (Spraye. 


au«  ttäglic^cr  Dljmnadjt  unb  3erriffenheit  gerettet  fyat  Unb  ebenfo  ift 
ber  ftocffadjfifche  ©etft,  ben  Xrettfchfe  1866  fo  üerljöljnte,  neben 
Sßreufjen  eine  ber  lebenäträftigften  SBurjeln  ber  beutfehen  ©inheit  gemorben. 
©i«  1866  ftnb  ©i*marcf«  Sieben  unb  ©riefe  burdjau*  toon  bem  SBorte 
„preu&ifch"  bel)errfdt)t,  unb  mit  Stecht,  erft  üon  ba  an  roachft  ber  ©egriff 
beutfdt)  au«  biefer  gefunben  SBurjel  herüor  unb  füfjrt  bann  in  feinen 
Sieben  bie  $errföaft.  $lüe«  Sühlen,  Kenten  unb  SBoflen  mufe  boben? 
müchfig  fein,  fonft  ift  e*  unecht,  gemacht,  triebt  geworben,  beftidiert  tote 
ein  #omuncutu«,  nicht  auf  natürlichem  SBege  gemachten,  unb  baljer  um 
fruchtbar,  ot)ne  2eben«faft  unb  £eben«fraft,  nicht  entmicfelung«fähig. 
Scur  ein  $ünftler  üermag  bie«  ju  erfennen,  nicht  ber  mit  abftraften 
©egriffen  arbeitenbe  ©elccjrte.  Unb  fo  befunbet  ©i«mard  auch  hterburch 
feine  gemattige  ftünftleraatur,  buret)  bie  e«  ihm  möglich  mar,  bie  orga* 
nifche  ©ntmicfelung  bi«  in  ihre  geheimften  Däfern  ju  burchfehauen  unb 
bementfprechenb  feine  SRaferegeln  ju  treffen.  <£r  fügte  ba«  Stei«  ber 
beutfehen  Einheit  in  bie  organifche  ©nttoicfelung  ber  beutfehen  ©olt«; 
ftämme  ein,  unb  fo  allein  mar  e«  möglich,  ba&  ein  ftarfer,  gefunber 
©aum,  ba«  beutfdtje  Steict),  entftanb,  oon  bem  mir  noch  Wftliche  tfrüdjte 
ermarten  bürfen.  Much  1871  hatte  ©t«mard  bei  ber  fteftfteUung  ber 
Srieben*bebingungen  ^arte  ©egnerfdjaft  ju  überminben,  meil  er  auf  ber 
gorberung  beftanb,  bafc  (Slfafj  unb  ein  Xeil  toon  Sothringen  bon  granfc 
reich  «n  fceutfchtanb  abgetreten  merben  mufjten.  $ie  ©rünbe,  bie  ihn 
ju  biefer  gorberung  beftimmten,  ^at  er  mit  lichtoofler  Klarheit  in  feiner 
Siebe  bargelegt,  bie  er  am  2.  SJcat  1871  im  beutfehen  Reichstage  hielt 
35ie  (Sinoerleibung  (Slfafj  Lothringen*  in  ba*  beutfehe  Seeich  toie«  er  hier 
al«  eine  SÄafjregel  nach,  bie  5ur  Sicherung  SSeutfchlanb«  unerläßlich  roar. 
©o  mußte  ©i«marcf  immer  bie  militärifchen  (Erfolge  in  ber  rechten  SBeife 
abjufchäfeen  unb  burch  meitfehauenb  unb  oorfichtig  abgefchloffene  ©ertrüge 
für  bie  Sicherung  unb  SBeiterentfaltung  3)eutfchtanb«  fruchtbar  ju  machen, 
hierin  tritt  bor  allem  feine  fdjöpferifche  tfraft  sutage:  er  ift  ein  botU 
enbeter  politifct)er  Sünftter. 

@ine  anbere  ©genfehaft  ©i«marcf*,  burch  bie  er  fich  al«  echter 
tfünftter  offenbart,  ift  bie,  baß  er  fich  fein  ganje«  Seben  hinburd)  al« 
SBerbenber  betrachtet  hat. 

SBer  fettig  ift,  bem  tft  nicht«  recht  machen, 
Sin  SBerbenber  toirb  immer  bantbat  fein 

fagt  (Stoettje  im  Sauft1),  unb  e«  ift  ein  ©runbjug  in  ©oetfje«  SBefen, 
baß  feine  ©ntmiefetung  unb  feine  Änfchauungen  niemal*  aogefct)loffen 
finb,  fonbern  bafi  er  fein  ganje«  Seben  hinburd)  ein  Sernenber,  Huf* 


l)  ©orfpiel  auf  bem  Ztyatev. 


Digitized  by 


»on  Otto  ßöon. 


293 


nefjmenber  unb  §ortfd)reitenber  bleibt,  fem  oon  aller  boftrtnären  (£r= 
ftarrung.  ®o  fd)reibt  er  bereit*  im  ^a^xc  1770:  ,,$)abei  tnfiffen  mir 
nichts  fein,  fonbera  alle*  werben  motten,  unb  befonber*  nid)t  öfter 
fritte  fielen  unb  ruljen,  atö  bie  SRotburft  eine*  müben  (Seifte*  unb  Äörper* 
erf orbert."  *)   Unb  im  SUter  befennt  er  ba*fetbe,  Wenn  er  fagt: 

ÄBiflft  bu  bir  ein  gut  Seben  jjtmmern, 
SJiufet  ums  Vergangne  bin)  nid)t  bcfümmern. 
Unb  toäre  bir  aud)  n>a*  oerloren, 
etweifc  bid)  »ic  neu  geboten.*) 

28a*  aber  bei  (Soetfye  biefcö  SBort  „wie  neugeboren"  ju  bebeuten 
f>at,  ba*  bermag  man  ju  erf  äffen,  wenn  man  bie  ungeheuren  SBanb= 
fangen  betrachtet,  bie  fid)  in  feinem  Seben  twttjogen  ^aben,  wenn  man 
fieljt,  wie  er  in  fietyjig  bie  ©d)ule  ber  !onoentioneöen  3)id)tung  burd)= 
mad)t  unb  33er*d)en,  öiebd)en  unb  ©d)äferfpie(e  im  Stile  ber  bamal* 
tyerrfdjenben  8tid)rung  fd)reibt,  wie  er  bann  in  ©trafjburg  oon  bem  (Seifte 
©f>afefpeare«  unb  be*  beutfd)en  SBotf*ftebe*  ergriffen,  trunfen  oon  bem 
fd)meUenben  $rü$Ung*gIüd  einer  reinen  ßiebe,  bie  föftlid)ften  SBeifen 
fingt,  wie  bann  in  rafd)er  $olge  auf  biefer  rein  beutfd)en  (SrunMage 
<Söfc  unb  «Berber  unb  bie  erften  ©jenen  be*  Sauft  entfteljen,  wie  er  in 
ffieimar  in  ben  ©trubel  eine*  überqueDenben  unb  fprubelnbcn  (Senie= 
leben*  hineingerät  unb  wie  er  fid)  au*  biefem  rettet  burd)  feine  gludjt 
nad)  Italien,  wie  fid)  bort  bie  SBanblung  jur  einfeitigen  ©eoorjugung 
ber  Haffifd)en  ßunft  »olljieht  unb  wie  biefer  neuen  ©tufe  feiner  @nt= 
widclung  Xaffo  unb  Spfn'genie,  Weinefe  ftud)*  unb  ^ermann  unb 
Dorothea  unb  Diele*  anbere  entförofct,  wie  er  aber  aud)  biefen  ©tanb= 
punft  oertä&t  unb  namentlid)  feit  feiner  Steife  am  8tyein  unb  SRain  in 
ben  Saferen  1814  unb  1815  mit  oofler  Freiheit  ju  bem  beutfdjen 
X)enfen  unb  gürten  feiner  3ugenb  surüdteijrt,  wie  er  jefet  Wieber  in 
mädjtig  ragenber  (Sröfee  mit  bem  beutfd)en  Wolle  in  föetij  unb  (Stieb 
einf>erfd)reitet  al*  gewaltiger  unb  begeifternber  gührer:  wenn  man  ba* 
aOe*  im  (Seifte  an  fid)  borüberjiefjen  lagt,  bann  begreift  man  feine 
Äußerung  au*  bem  3a^re  1811  in  2)id)tung  unb  SBafpIjeit:  „$te  Oer; 
?d)iebenen  organtfd)en  ©tifteme,  bie  ben  einen  3Renfd)en  au** 
mad)en,  entfbringen  au*  einanber,  folgen  einanber,  öertoanbeln 
fid)  in  einanber,  oerbrangen  einanber,  ja  jeijren  einanber  auf, 
fo  ba|  oon  mandjen  ^ahigteiten,  toon  mandjen  ßraftäufcerungen  nad) 
einer  gemiffen  3eit  !aum  eine  ©pur  mef)r  ju  finben  ift."3)  3n  bemfelben 

1)  H.  <Sd)81I,  ©riefe  unb  ?luf)äfoe  oon  (Boetye  au*  ben^aljren  176G  — 1786, 
2.  «u*g.,  6.  89. 

2)  $enu>el  3,207.  2,261. 

3)  fcetnoet  20,66. 


/ 

Digitized  by  Google 


294 


Cismar  (t  al*  ttütiftlec  in  $oIiti!  unb  6pracfje. 


Sinne  äußert  er  gegen  9tiemer  am  24.  SRai  1811:  „Unfcr  ganjeS  ftunffc 
ftücf  bcftct)t  barin,  bafj  mir  unfere  Sjiftenj  aufgeben,  um  ju  epftieren.  - 
35aä  $ier  ift  bon  turjer  ©jiftenj.  ©eim  9Renfcf)en  toieberfjolen  fid)  feine 
3uftänbe."  *)  ©ei  Gelegenheit  ber  Äejenfton  feiner  SBerfe  in  ben 
§eibelberger  Saijrbüdjero  bur<$  3  ©dtfegcl  äußerte  @oett)c:  „(Er  oerfte^e 
bie  SRecenfion  redjt  gut,  aber  gegen  feine  Sefer,  b.  fj.  bie  Sefer  feiner  SBerle, 
^abe  ber  SRejenfent  einen  furiofen  Stanb.  (£8  feien  ja  baä  alles 
nur  3e$en  unb  Sappen  Don  feiner  (Ejiftenj;  ba  einmal  ein  alter 
#ut  unb  bort  ein  $aar  Sä)ulje,  unb  bort  ein  Sappen  Don  einem  9to(f, 
ben  er  einmal  getragen."  *)  $amit  ftimmt  überein,  loa*  er  ju  SRiemer 
am  23.  3uni  1809  fagte:  „©oetfje«  Sßoeften,  meinte  er  felbft,  feien 
gteidjfam  Häutungen  oorübergeljenber  unb  üorübcrgegangener  3"ftänbe. 
$luä  folgen  ©älgen  madjen  fidj  bie  Seute  nun  ®dnü)e,  Kleiber  u.  f.  m. 
unb  tragen  fie  ab."3)  Unb  oon  feinen  geinben  unb  gcgnerifcr)en  Srejen* 
fcnten  fagt  er:  „SBenn  bie  Seute  glauben,  ia)  toäre  noä)  in  SBeimar, 
bann  bin  idj  fajon  in  (Erfurt"4).  $a«,  toai  iljm  in  einer  3eit  feiner 
(Entmicfelung  als  ba*  SRidjtige  crf^icn,  unterwarf  er  bodj  fpäter  toieber 
einer  erneuten  (Erwägung  unb  Prüfung  unb  (am  bann  oftmal*  }u  einem 
ganj  anberen  @rgcbniffe  als  früher,  datier  nribmete  er  aua)  feinen 
Seinben  folgenbe  $afjme  Xenie: 

„3)ie  ^-einbe ,  fie  betrogen  bid), 

$aS  mefjrt  oon  Sag  ju  Sage  fid): 

SBic  bir  bod)  gar  nidjt  graut!" 

Xai  jel)  id)  alle«  unbewegt; 

<Sie  jerren  an  ber  ©djlangenfjaut, 

Die  iüngft  id)  abgelegt 

Unb  ift  bie  nfidjfte  reif  genung, 

Hbftreif  id)  bie  fogleid) 

Unb  roanble  neubelebt  unb  jung 

3m  frifd)en  ©Ötterretd).6) 

Ober  er  rief  feinen  Xablern  ju: 

$mben  ba  unb  bort  511  mäfeln, 
Än  bera  äufjern  SRanb  ju  Ijäfcln, 
3Jiad)eii  mir  ben  Ileinen  ftrieg. 
$od)  3ftr  fd)abet  Surem  Kufe; 
fBeilt  nid)t  auf  ber  niebern  Stufe, 
  Die  id)  längft  jd)on  überftiegl*) 


1)  Skrfll.  Don  ^icbermann,  ÖocttjeS  ©cfpräcfje  9fr.  535. 

2)  18.  Wpxil  1808.    ®r|präd)e  II,  209. 
s)  «efprädp  II,  265. 

4)  ®efpräd)e  II,  188. 

6)  $empel  2,  388. 

6)  $empel  2,  888. 


Digitized  by  Google 


SBon  Otto  £tion. 


295 


Unb  in  fjumoriftifdjer  SBeife  gab  er  bemfeiben  ©ebanten  «uäbrutf 
in  bcm  fotgenben  ©efprad)e: 

«Bir. 

$u  toller  SBidjt,  flcftet)  nur  offen: 

9Ran  b,at  bid)  auf  mand>em  Segler  betroffen! 

er. 

3a  moljl!  $od)  mad)t'  id)  ifa>  wieber  gut. 
2Bir. 

Sie  benn? 

(Jr. 

St,  wie'«  ein  jeher  tfwt. 

SBir. 

SBie  t>aft  bu  benn  baS  angefangen? 
Sr. 

3d)  liab  einen  neuen  2fef>ler  begangen; 
darauf  waren  bie  Seute  fo  oerfeffen, 
3)afj  fie  beä  alten  gern  üergeffen. 

Unb  fo  ift  e8  ©oetljcS  wie  jcbcS  grofjcn  unb  wahren  #ünftler3  5Irt, 
immer  oon  einer  niebrigeren  ©Eiftenj  ju  einer  l>öfjeren  aufaufteigen,  in 
fortmäfnrenber  Serroanblung  rote  atted  SBad)fenbe  unb  Sebenbige  ju  immer 
neuen  ©eftaltungen  unb  Slnfcfjauungen  üorrüärtä  ju  fc^reiten.  $arin 
uet)t  er  gerabeju  ba3  ©el)etmnt3  be3  Sebent,  unb  ber  ftünftler  öor  allem 
ift  ja  ba^u  ba,  biefeS  gef)etmni$t>ofle  Söadjfen  unb  SBerben,  SBanbem 
unb  SBaflen,  biefeS  fortgefefcte  ©Raffen  unb  SSermanbeln  ber  9latur, 
biefe  ununterbrod)ene  Sftetamorpfpfe  alles  93eftef)enben  in  feiner  eigenen 
(Sjtftenj  flu  ooflenbeter  SJarfteflung  ju  bringen: 

Smmer  ftaunft  3)u  auf«  neue,  fobalb  fid)  am  Stengel  bie  ©lume 

Uber  bem  fd)lanfen  ®erüft  med)felnber  ©lätter  bewegt. 
9lber  bie  §errlid)feit  wirb  be$  neuen  Staffens  SBerfünbung; 

3a,  ba8  farbige  Statt  füllet  bie  göttlid)e  fcanb, 
Unb  jufammen  ^ i c m  ed  fid)  fdmcll;  bie  ftärteften  formen, 

3miefad>  ftreben  fie  oor,  fid)  ju  oereinen  beftimmt. 
Iraultrf)  fielen  fie  nun,  bie  Kolben  $aare,  bcifammen, 

Ba^lreid)  orbnen  fie  ftd)  um  ben  geweifjten  flltar. 
dornen  fdjwebet  Ii  erbet,  unb  nerrlidje  Tüftc  gewaltig 

Strömen  fflfjen  ©erud),  aQed  belebenb,  umfjer. 
9iun  ucreinjcit  fdjmeflen  fogleid)  un$äh,lige  feinte, 

$olb  in  ben  2Rutterfdjo6  fdjweflenber  %xüd)tt  gefüllt. 
Unb  ^ier  fdjliefjt  bie  9?atur  ben  King  ber  ewigen  Gräfte; 

$od)  ein  neuer  fogleid)  faffet  ben  oorigen  an, 
Tafc  bie  ffette  fid)  fort  burd)  alle  Seiten  oerlänge, 

Unb  ba*  Oanje  belebt  fo  wie  ba«  einzelne  fei. 


Digitized  by  Google 


29G 


«ismatcf  als  frünftler  in  $otitit  unb  ©pradje. 


SSenbe  nun,  o  ©eltebte,  ben  ©liä*  jum  Bunten  ©eroimmcl, 

$a8  oerwirrenb  mdjt  meljr  ftd^  öor  bem  ©eifte  bewegt! 
„Qebe  ^Jflonje  oerfünbet  3>ir  nun  bie  ew'gen  CUefefce, 

Sfebe  83lume,  fie  fpridjt  lauter  unb  lautet  mit  $>ir. 
«Iber  entwerft  $u  f)ter  ber  ©öttin  ^eilige  Settern, 

Uberall  fietjft  $>u  fie  bann  aud)  in  oeränbertem  8U9/ 
Äriedjenb  jaubre  bie  Waupe,  ber  Sdjmetterling  eile  gefääftig, 

SBilbfam  änbre  ber9Renf$felbfibiebeftiinmte@efiatt!">) 

s#fmlidj  fc^rieb  aud)  ©filier  einfi  an  Börner,  er  fäjreite  fo  rafd)  in 
feiner  Snttoicfelung  oortoärtS,  baß  er  fdjon  innerhalb  act)t  Xagen 
ooüftänbig  anbere  9lnfd)auungen  über  einen  ©toff  gewinne,  ben  er  ju 
bearbeiten  angefangen  Ijabe,  unb  baß  e$  tfjm  ba^er  ungemein  fdjmer  fei, 
eine  längere  Ärbeit  über  irgenb  einen  ©egenftanb  ju  ooßenben. 

Sine  fötale  edjte  unb  große  ftünftlernatur,  bie  im  (Srunbe  genommen 
nichts  anbere$  ift  als  bie  toafjre  unb  gefunbe  ÜDtenfdjennatur,  tritt  und 
aud)  in  Sidmard  entgegen.  ©r  l)at  fid>  jeberjeit  jene  großartige 
©laftijität  be$  ©eifieS  bewahrt,  bis  in*  Ijolje  $Uter  tyinein,  bie  ben  Oer* 
änberten  JBerfjättniffen  gegenüber  bie  entfpreajenbe  neue  Stellung  aller 
Gräfte  einjuneljmen  oermag.  SßiemalS  ftanb  er  ermübet  frifle;  felbft  nad) 
ben  größten  (Erfolgen  fct)ritt  er  fofort  ju  neuen  Aufgaben,  unb  ein  Äu8: 
rufyen  auf  ben  errungenen  Lorbeeren  gab  eS  für  if)n  mdjt.*)  SBäfyrenb 
anbere  ftd)  im  ©tegeäjubel  berauf  djten,  backte  er  fdjon  barauf,  toie  ba8 
©rworbette  ju  erhalten  unb  ju  bef eftigen  ober  toie  neue  ©iege  ju  er- 
tampfen  fein.  9Rit  biefem  raftlofen  83ortoärt8fd)reiten  in  feinem  £anbeln 
get)t  bie  fräftige  ©nttoicfelung  unb  unabläffige  Sfceugeftaltung  feiner  ?ln= 
fajauungen  unb  Meinungen  $anb  in  £anb.  $a  bie  abfotute  SBaljrljeit 
im  ßeben  mdjt  au  finben  ift,  ebenfotoenig  toie  baä  ljöäjfte  Sbeal,  bem 
iemanb  juftrebt,  fidj  oolHommen  oerhrirflidjen  läßt,  fo  fdjreitet  SBiSmard 
oon  einer  S*ittoaf)rf>eit,  b.  1).  einer  SBa^rljeit,  bie  gerabe  für  bie  augen= 
btidtidje  Sage  baS  föiajttge  enthält,  für  eine  fpätere  üeränberte  Sage  aber 
gar  niajt  meljr  paffen  toürbe,  jur  anbern,  unb  ebenfo  gefte^t  er  begangene 
Irrtümer  nadj  gewonnener  befferer  ©inftdjt  mit  ber  größten  Offenheit 
ein  unb  ftettt  fte  mit  ©ntfdjiebenljeit  ab.  ©o  tritt  er  mit  feiner  mäöjtigen 
^erfönlidjfeit  ein  in  ben  $rojeß  be3  2öaä)fen3  unb  SBerben«  ber  $inge, 


1)  SNctamorpb,ofe  ber  $ffon$en. 

2)  «m2l.3anuarl87l  fd)riebSRoon  au8  »erfailleÄ  an  feine  ftrau :  „SJiSmard 
fanb  td),  Wie  häufig,  oerfrimmt  unb  in  gewiffen  fünften  feb,r  gereift...  3d) 
rjoffte,  bad  nun  glfldlidj  gelegte  ftaifer*Si  würbe  iljm  üortäufige  ©efriebigung 
gewähren,  aber  e$  ift  leiber  md)t  ber  gall."  ©iSmarcf  ging  bereit*  wieber  an 
bie  fiöfung  neuer  Aufgaben;  eS  galt  bie  ftriebenSüerljanbtungen  au  einem  f meß- 
baren 9lbfd)luß  ju  bringen  unb  bie  realen  ©runblagen  für  bie  neue  9teid)a= 
oerfaffung  ju  fdjaffen. 


Digitized  by  Googl 


JBon  Otto  Snon. 


297 


mä^rettb  ber  Xfjeoretifer  mit  feinen  ©ebanten  unb  planen  abfeit«  von 
ben  fingen  fte^t  unb  baburü)  unfähig  wirb,  bie  SBirflichfeit  nach  feinen 
Hoffnungen  umjubilben.  $er  (Sang  ber  (Sreigniffe  toirft  einen  folgen 
ju  ©oben  unb  förettet  ruhig  über  if>n  unb  feine  $eflamationen, 
auch  wenn  fte  noa)  fo  viel  allgemeine  SBahrheiten  enthalten,  ^m- 
weg.  (Sine  ftünftfernatur  wie  93i«marcf  bagegen  wirb  ju  einem 
organifdjen  (Stiebe  ber  (Sntwicfelung  ber  Glinge  unb  wirft  bann  burdj 
ihre  ©röfje  unb  ©ebeutung  cor  ädern  mit  beftimmenb  auf  ben  ®ang 
ber  (Sreigniffe  ein.  hierin  liegt  ba«,  wa«  wir  gewöhnlich  al«  bie  9Raä)t 
ber  ^erfon  bezeichnen. 

^araud  erflärt  e«  fich,  bafj  18i«marcf  mteberholt  in  einer  Steide 
öolitifcher  «fragen  feine  SRetnung  geänbert  fyat,  wa«  ihm  feine  ©egner, 
bie  nicht  bemerft  Ratten,  bafj  fich  unterbeffen  bie  2)inge  geänbert  Ratten 
unb  bafj  barau«  ber  2Wetnung«mechfel  für  ben  praftifajen  Sßolititer  mit 
SRotwenbigfeit  hervorging,  ganj  ungerechtferttgterweife  jum  Vorwurf 
gemalt  haben.  $i«marcf  ^at  ftd>  fetbft  mieberholt  mit  ttoder  ßlarheit 
über  bie  für  ben  potitifchen  Äünftler  unerläßlich  nötigen  2Heiming«s 
änberungen  au«gef örocfjen.  Slm  15.  9lottember  1849  ^atte  S3i«marcf 
in  einer  ©ifcung  ber  3meiten  Cammer  fich  gegen  bie  Einführung 
ber  gioilefje  erflärt.  <£r  nannte  biefe  „einen  foradjtidjen  unb  materiellen 
©afliat«mu«,  ber  un«  ftücfmeife  beigebracht  werben  fotle",  unb  fchlofj  feine 
töebe  mit  ben  SBorten:  ,,G«  !ann  fein,  bafe,  wenn  auch  Die  Zivilehe  fich 
3h*«  «Majorität  erfreut,  bie«  baf)in  führen  wirb,  bafj  ba«  SSolf  aufgeflärt 
wirb  über  ben  ©djwinbel,  beffen  ©eute  e«  ift;  bafj  ihm  bie  Slugen  aufgehen, 
wenn  ihm  eine«  feiner  uralten  djrifttidjen  ®runbrea)te  nach  bem  anberen 
genommen  wirb,  ba«  töecht,  von  chrifttichen  Dbrigfeiten  regiert  ju  werben, 
ba«  Äecht,  feinen  Äinbern  in  ©chulen,  beren  ©efuch  unb  Unterhaltung 
3wang«pflidjt  für  chriftliche  ©Itern  ift,  eine  chriftliche  (Srjiehung  gefichert 
ju  wiffen,  ba«  «echt,  fich  auf  bie  SEBeife  chrifttich  gu  verehelichen,  welche 
fein  ©laube  von  jebem  forbert,  ohne  von  tonftitutioneHen  Zeremonien 
abhängig  ju  fein. 

fahren  wir  auf  biefem  SBege  fo  fort,  machen  wir  ben  Slrtifel  11, 
bie  ©ewährleiftung  eine«  jeglichen  Shiltu«  infoweit  jur  SBahrheit,  bafj 
Wir  auch  ben  £ultu«  berjenigen  bemofratifchen  Schwärmer,  bie  in  ben 
jüngften  Serfammlungen ')  ihren  SRärtvrer  Robert  ©tum  auf  gleiche  Sinte 
mit  bem  $eilanbe  ber  SBelt  fteßten,  burö)  ©enbarmen  gegen  Störung 
fchüfren  laffen,  fo  hoffe  ich  «*        au  erleben,  bafj  ba«  SRarrenfchiff 


1)  Um  8.  SRoöembet  1849  waren  üerfetuebene  geiern  $ur  (Srinnerung  an 
ftobert  ®lum  in  SBetlin  abgehalten  roorben. 

ßeitfftt.  f  b.  beatmen  Untfrrt^t  9.  3«*tfl      fceft.  20 


Digitized  by  Google 


298 


»temard  alä  Äünjilet  in  $olitit  unb  Spradje. 


ber  3C**  an  ocm  Seifen  ber  d)riftlid)en  $ird)e  fd)eitert,  bentt 
nod)  fteljt  ber  ©taube  an  baä  geoffenbarte  SBort  ©otte§  im  SJotfe  f efter, 
atö  ber  (Staube  an  bie  feltgmad)enbe  Straft  irgenb  eine*  Ärtifel«  ber 
SBerfaffungl"1)  ®amate  mürbe  bte  Grmfüljrung  ber  (£toüe§e  auf  fpätere 
3ett  oerfd)oben,  inbem  bte  Angelegenheit  burd)  ein  tünftigeS  ©efefc  ge= 
orbnet  merben  foflte,  ba8  erft  im  Saljre  1859  jur  Beratung  gelangte 
unb  1860  oon  ber  Srften  Cammer  abgelehnt  mürbe,  (grft  im  3aljre  1873, 
aß  bte  preujjifdje  Regierung  ftd)  burd)  bie  bamatige  Auflehnung  be« 
römtfd)sfathotifd)en  ßleruS  gegen  bie  #trd)engefefce  unb  bie  miberred)tlid)e 
Aufteilung  t>on  ©eiftlid)en  burd)  preufetfd)e  ©tfd)öfe  ber  römifd)=fatholtfd)en 
#ird)e  genötigt  fah,  an  berfdnebenen  Orten  bie  #trd)enbüd)er  mit  93efd)lag 
p  belegen  unb  an  bie  betreffenben  ÄufftdjtSbeljörben  abzugeben,  um  baburd) 
jttm  AuSbrud  ju  bringen,  ba§  bte  toon  gefefcmibrig  angefteflten  ©eifttid)en 
»orgenommenen  AmtSljanblungen  ber  red)tlid)en  SBirffamfeit  entbehrten, 
erft  ba  brad)te  fie  bie  obligatorifd)e  Sioitelje  in  SBorfd)lag,  weit  bie  fira> 
lict)c  Xrauung  att  9ted)tSaft  bod)  eine  ftaatlid)e  (£inrid)tung  fei  unb  meil 
ber  ©taat  sur  Aufred)terf|attung  feiner  Autorität  genötigt  fei,  bie  ber 
$ird)e  übertragene  2Rad)t  jur  Sermittelung  ber  @f>efd)lie&ung  mit  red)fc 
lieber  SBirfung  unb  jur  ©eurfunbung  be«  «ßerfonenftanbe*  mieber  an  fid) 
ju  nehmen.  Am  17.  $ejember  1873  mürbe  biefer  ®efefoentrourf  im 
Abgeorbnetenljaufe  beraten,  unb  in  biefer  ©eratung  befämpfte  namenttid) 
ber  Abgeorbnete  Submig  bon  ©erlad)  bie  (Stottere,  mobei  er  befonber* 
bie  SRebe  ©iSmartfS  au«  bem  %dt)xt  1849  gegen  ben  ®efefcentmurf  ind 
Selb  führte  unb  ben  ©djlufj  ber  S3i3mardfd)cn  Siebe  mörtlid)  miebergab. 
3n  feiner  (Srroiberung  äufeerte  ©iSmard:  „3<h  htt&c  ntid)  nod)  nie 
gefd)ämt,  eine  SPcetnungdänberung  in  meiner  (Stellung  ein$u; 
räumen,  menn  bie  Umftänbe  mid)  nötigten,  entmeber  in  etmad  nad)$u; 
geben  ober  mid)  gu  überjeugen,  bafe  e8  fo,  mie  id)  mollte,  im  3ntereffe 
be3  SanbeS  eben  md)t  geht.  ($raüoi) 

Sä)  bin  nun,  td)  glaube  im  jmötften  Sahre,  einer  Regierung  Seiter, 
bie  unter  fd)mierigen  unb  ftürmifd)en  93erhältntffen  begonnen  unb  geführt 
morben  ift;  id)  bin  banad)  red)t  jufrieben,  menn  man  mir  au£  biefem 
jüngeren  £ei träum,  aus  ber  jmeiten  Hälfte  biefeS  Siertetjahrlrnnbertö, 
auf  ba*  ber  $err  SBorrebner  jurüdgriff,  nid)t  ben  Sormurf  mad)en  fann, 
bafj  id)  mid)  in  irgenb  metd)en  für  ben  ©taat  entfd)eibenb  mid)tigen 
fingen  red)t  erheblid)  getaufd)t  t^atte  in  meiner  *Borau3fid)t  unb  Se* 
urteUung-,  e8  fann  ja  aber  fein,  ba«  ift  menfd)lid)  unb  pafftert  mof)I 
einem  ieben.   SSon  mir  aber  ju  »erlangen  eine  ßonfiftenj  beS  Urteil* 


l)  «eben  I,  161  flß. 


Digitized  by 


$on  Otto  £öon. 


299 


in  allen  fdjmierigen  fragen,  bie  ein  SSiertelialjrljunbert  umf äffen,  muß 
ia)  {ebenfalls  ablehnen.  3d)  treibe  feine  graftionSpolittf  als  SRinifter, 
fonbem  ia)  fjabe  gelernt,  meine  perfönlid)e  Überzeugung  ben  ©ebürfniffen 
beS  Staate«  unterjuorbnen.  glaube,  baß  es  fo  fein  muß,  unb  id) 
hatte  eS  für  eine  fdjledjte  ÜberfteugungStreue,  bie  int  ©taatSbtenft  fagt: 
mag  baS  Äinb  mit  bem  ©abe  auSgefd)üttet  werben,  mag  ber  Staat  ju 
©runbe  gehen,  eS  ift  meine  Überjeugung,  id)  fann  nid)t  anberSl"  (Weben 
VI,  129.)  *)  SBieber^ott  hat  ©iSmard  biefe  flotwenbigteit  beS  fort* 
gefegten  2Bach$tumS  ber  ©ebanfen,  Überzeugungen  unb  Slnfd)auungen, 
bie  für  ben  poIittfa)en  flünftler  fomte  für  ben  magren,  gefunben  SRenfd)en 
überhaupt  unbebingt  oorljanben  ift,  unbegrünbeten  Angriffen  gegenüber, 
bie  immer  bei  einem  etmaigen  SReinungSwed)feI  ©iSmarcfS  einfetten, 
aua)  wo  er  bei  näherem  3ufd)auen  gar  nid)t  üorlmnben  mar,  eingef>enb 
bargelegt.  <So  äußerte  er  am  12.  Februar  1885  bem  Slbgeorbneten 
Starnberger  gegenüber:  „$er  #err  Äbgeorbnete  fjat  femer  einen  erf>eb= 
lid)en  Xeit  feiner  Siebe  baju  oerwanbt,  um  mir  SBiberfprüa)e  mit  irgenb 
weldjen  früheren  Weben  ober  Äußerungen  nad)$uwetfen  ober  biefetben 
in  ©iberfprud)  mit  ber  Vorlage  ju  bringen.  SReine  Herren,  baS  ift 
ja  ein  ganj  unfrud)tbare3  beginnen,  baS  Önbert  ben  SGBcrt  ber  Vorlage 
in  feiner  SBeife.  3d)  ^abe  baS  fd)on  oft  gejagt:  3$  fönnte  ja  bie 
größten  X^or^eiten  gefagt  fjaben,  td)  fönnte  meine  Meinungen  geänbert 
fwben.  ßS  änbert  an  bem  obieftioen  SBert  ber  Vorlage  für  baS  9teid) 
unb  feine  Qntereffen  nid)t  baS  SRinbefte,  wenn  mir  ber  #err  Äbgeorbnete 
nad)wetft,  baß  iü)  mit  früheren  Äußerungen  in  SBiberfprua)  getreten  bin. 
@£  ift  baS  aber  tytv  nia)t  ber  gatt  —  id)  werbe  baS  gleich  bart^un; 
unb  wenn  eS  ber  %ati.  wäre,  was  ift  bamit  gewonnen?  3$  tonn  barauf 
antworten:  (£S  giebt  eine  HKenge  ßeute,  bie  ^aben  Ujr  ganzes  Seben 
fjinburd)  nur  einen  einzigen  ©cbanten,  unb  mit  bem  fommen  fie  nie  in 
SBiberfprud).  (©roße  §etterfeit.)  !$tt)  gehöre  nid)t  ju  benen;  id)  lerne 
oom  Seben,  id)  lerne,  folange  id)  lebe,  id)  lerne  nod)  ^eute. 
(SS  ift  möglid),  baß  id)  baS,  was  id)  ^eute  oertrete,  in  einem  %af)tt 
ober  in  einigen,  wenn  id)  fie  noä)  erlebe,  als  überwunbenen  ©tanbpunft 
anfelje,  unb  mia)  felbft  wunbere:  SBie  ^abe  ia)  früher  biefer  Slnfidjt  fein 
fönnen?   SBenn  <Ste,  meine  Herren,  baS  nia)t  mit  fio)  erlebt  haben, 


l)  Stoß  er  btc  (Sioilelje  nid)t  eingebracht  fjat,  wie  man  il)m  foäter  entgegen: 
hielt,  fonbem  baß  fie  nur  ein  Äft  ftaatlidjer  9cottüchr  mar,  legt  er  noo)  an  Oer: 
jetnebenen  anberen  ©teilen  bar,  ]o  namentlich  in  ber  8lebe  oom  31.  gjiär$  1886 
(Weben  XI,  896 flg.).  wo  er  augleiä)  feine  SKeinung  bahtn  jufammenfaßt: 
t^alte  bie  ßfjcfrfiließung  mit  fiut^er,  ben  id),  glaube  id),  auf  meiner  Seite  t)abe, 
für  eine  bürgerliche  gnftitution,  oon  ber  aÜerbingS  $u  wflnfehen  ift,  baß  Tie  auch 
beö  rirdjlichen  ©egenS  nidjt  entbehre." 

20* 


Digitized  by  Google 


MO 


SStgmarc!  als  Äünftlcr  in  Sßotitif  unb  .Sprache. 


wenn  ©ie  fid)  nie  fragen:  SSBie  habe  td)  oor  breifeig,  awanjig,  jetjn 
3at)ren  biefe  «nfi^t  etgentlic^  haben  fönnen,  unb  nie  mit  bem  über; 
legenen  ßädjeln  beffen,  ber  e«  beffer  weife,  jurücffehen  auf  Störe  eigenen 
Xhort)eiten,  bann  !ann  ich  nur  empfehlen:  Sangen  ©te,  fo  fpät  e«  fein 
mag,  fangen  ©ie  mit  biefem  ©etbftftubium  an;  bann  ftnb  ©ie  in  ©ejug 
auf  ba«  befannte  yvüM  cuvxov  bodj  noch  weiter  jurücf,  als  e«  iemanb 
fein  foflte,  ber  über  bie  Wtchtigften  Sntereffen  be«  Bleibe«  mitreben  Witt. 
Unfehlbar  barf  bo<h  niemanb  fein."  (Weben  X,  483  flg.)1) 

?lber  ba«  SBadjfen  unb  ©erben,  ba«  fortgefefrte  SJorwärtefäjreiten 
ber  «Meinungen  unb  ©ebanfen,  ba«  ©ins  unb  Umfteflen  be«  (Emtftnben« 
unb  X>enfen«  im  fteten  $aratteti«mu«  mit  bem  SBadj«rum  ber  $inge 
unb  SBerhättniffe  macht  noch  nicht  ben  grofeen  ßünftler  au«.  9hir  bann 
ift  e«  fruchtbar  unb  führt  JU  ffinftferifcher  (Seftaltung,  )u  fdjöpferiföen 
Xljaten,  wenn  e«  im  $ienfte  eine*  grofeen,  einheitlichen  gwecfed  fteljt 
Unb  bie«  ift  bei  ©iSmartf  in  aufecrorbentUchem  SRafee  ber  Sali.  (Er 
fennt  nur  einen  ßornpafe,  nur  eine  SRagnetnabel,  nach  ber  er  fteuert: 
ba«  GHücf  unb  #eit  $eutfchtanb«.  9tor  in  Keinen  unb  untergeorbnetcn 
fingen  ^at  er  bie  SReinung  gewechselt,  nur  bie  nächften  Xage«jiele  ^at 
er  au«  ©taatgftugfjett  ^ie  unb  ba  abgeänbert;  unöerrücfbar  feft  aber 
ftanb  für  ihn  fein  ganje«  Seben  Innburdj  ba«  eine  grofee  unb  gewaltige 
3iet:  bie  Stach*,  ©röfee  unb  (Einheit  S)eutfchlanb«.  S3on  biefem  @e> 
banten  ift  er  fo  üotlfommen  burdjbrungen,  bafe  er  alle  SDinge  ber  SSBelt 
unter  bem  grofeen  nationalen  (SefidjtSpunfte  betrautet,  unb  bafe  er  ben 
ÜBert  ber  55tnge  abwägt  nach  ber  Unterftüfeung,  bie  fie  jur  (Erreichung 
biefe«  3i*fe8  iu  teiften  oermögen.  9Hemal«  ift  er  auch  nur  einen 
$lu  genblicf  oon  biefem  testen,  grofeen  $itlt  abgewichen,  bei  aßen 
Krümmungen  be«  SSegeS,  ben  er  gehen  mufete,  bei  allen  ftinberniffen, 
bie  ifjm  entgegentraten,  bei  allen  ©trapa$en  unb  SRütyfeügtetten,  bei  ad 
ber  3Hefenarbeit,  bie  er  geleiftet,  ^at  er  ben  (SKpfel,  ju  bem  er  empor: 
fteigen  woUte,  auch  nicht  einen  Äugenbltcf  au«  bem  Äuge  oerloren.  Sei 
aßen  fingen  unb  (Ereigniffen  ^at  er  immer  nur  gefragt:  SBie  oermag 
ich  fie  fo  ju  benufcen,  bafe  fie  ber  (Entfaltung  ber  beutfdjen  (Einheit  unb 
©röfee  bienen,  bafe  baburch  bie  ©alm  frei  wirb  für  eine  gefunbe  (£nt= 
fattung  ber  beutfchen  SBerhältniffe?  *Bon  biefem  3«Ie  ift  er  auch  nicht 
um  eine«  #aare«  ©reite  jemat«  in  feinem  Seben  abgewichen;  eine 
eifeme  (Entfcfjloffenheit,  eine  unbeugfame  (Energie,  ein  unerfchütterüch 
fefte«  SBoflen  jeidjnet  Ujn  au«,  unb  biefe  (Etgenf  (haften  treten  fofort  mit 
einer  ungeheuren  SBucht  in  SSBirffamteit,  fobalb  bie  testen  nationalen 


1)  ähnliche  töufeerungen  SöiSmarctt  Über  ben  9Reinung$roecf)fel  f.  Sieben VIII,  328 
IX,  188.  160.  168.  XI,  83  flg. 


Digitized  by 


$on  Otto  2uon. 


301 


3tele  feine«  fieben«  unb  Streben«  in  frage  fommen.  $a  ruft  er  ben 
Gegnern  ju:  „Sie  werben  einer  Energie  begegnen,  ber  Sie  nicht  ge= 
machten  finb."  («eben  III,  191.)  Ober  er  toenbet  fiü)  gegen  bie  $er* 
fuche,  bie  ©runblagcn  nationaler  Entfaltung  ju  erf füttern,  mit  ben 
©orten:  „3dj  muß  jebem  ©eftreben,  bie  t>ertrag«mäßtge  ftompetenj  be§ 
ßoIlDerein*  ju  üerminbern,  entgegentreten.  Ob  ein  foldje«  Streben 
hier  uorliegt,  laffe  ich  noch  unentf Rieben;  bem  #errn  SSorrebner  aber 
unb  allen,  bie  ba«felbe  X^ema  mit  ihm  beljanbeln,  gebe  ich  ju  bebenten, 
baß  ein  öppett  an  bie  gurdjt  in  beutfa^en  #er$en  niemals  ein 
(£ö)o  finbet."  («eben  IV,  55  flg.)  ©o  fann  er  mit  Stecht  ben  um 
begrünbeten  Vorwürfen  gegenüber,  baß  er  „afle  jwet  3<*hre  feine  tfas 
fixten  biametrat  toeajfelc",  entgegenhalten:  „34  bin  mir  barin  ftet« 
glet4  geblieben,  baß  iaj  immer  barüber  naa^gebaa^t  Imbe,  ma«  im  $ienfte 
meine«  $önig«  unb  im  Sttenfte  meine«  Sßatertanbe«  augenblitfli4  ba3 
92ü$li4fte  unb  3t°ecfmäfetg[te  mare."  (Sieben  XI,  34.)  ©o  tritt  un«  in 
©i«manf  eine  großartige  Ginbeitliajfeit  ber  Mnfdjauungen  unb  ®eban!en, 
be$  Crmpfinben«  unb  Stallen«  entgegen.  Unb  gerabe  biefe  ©tnheit; 
Iiö)!eit  feine«  SBefen«,  biefe«  öößige  S)ur^brungenfein  oon  einer 
großen  3bee  ma^t  ihn  ju  ber  maa^tigften  ^ßerfönlia^feit  unb  ju 
bem  großartigften  unb  gemaltigften  (J^arafter  ber  neueren  ©efdjidjte, 
ben  mir  befifcen,  madjt  ihn  jur  lebenbtgen  93erförperung  be«  nationalen 
OJebanfen«,  jum  SRationalhero«  unfere«  SSolfe«.  SBenn  er  am  2.  3utt 
1861  an  SRoon  fdjreibt:  „34  bin  meinem  dürften  treu  bi« 
in  bie  SBaben",  fo  ftnben  mir  bei  ihm  breißig  3<*hr€  füäter  benfelben 
(Hebanfen  in  erboster  ftorm  mieber,  menn  er  bei  bem  SRarftfeft  in  3*na 
am  31.  3uli  1892  in  feiner  großen  Siebe  au«ruft:  „34  bin  einges 
fdjmoren  auf  eine  meltUdje  fieitung  eine«  eoancjclijc^cn  &aifertum«,  unb 
bem  ^änge  tef)  treu  an.'11)  Unb  in  berfelben  Siebe  richtet  er  bie  große 
^a^nung  an  ba«  beutf4e  *Bolf:  „könnten  mir  nun  niajt  .  .  .  eine 
bominierenbe  Überzeugung  über  eine  ^arteiregierung  tynani  bei  un« 
fefthalten,  baß  mir  entf4loffen  finb,  für  alle«  ju  ftimmen,  roa«  unfere 
nationale  geftig!eit  unb  Sicherheit  förbert,  unb  gegen  alle«,  ma«  fie  unter* 
gräbt  unb  hebert,  fobaß  barüber  lein  Streit  jroifchen  benjenigen  ftraf; 
tionen  ftattfinbet,  bie  überhaupt  ba«  beutfdje  9iei4  förbern  unb  erhalten 
moflen  —  ba«  finb  burehau«  ni<ht  alle.  SBir  motten  bie  3ntereffen  be« 
Saterlanb«  ju  oberft  ftellen  unb  jebe  frage  unter  biefen  ©eftcht«punft 
ftetlen."  ©erabe  burch  biefe  (Sinheitlichfeit  ber  «nfajauungen,  burch  biefe 
fefl  gefchloffene  ^erfönliehleit  offenbart  fich  93i«mard  al«  ein  ftünftler 


l)  $of  Ringer,  5>ie  «nfara<hen  be«  dürften  S3i*mar<f  1848  —  1894. 
Stuttgart  1895.  ©.  289. 


Digitized 


302 


»iämarcf  als  Stünftler  in  $olütf  unb  ©j>rad>. 


erftcn  SRange«,  als  ein  aufbauenber  fc^öpferifc^cr  ©etft.  Sdjon  ©oct^e 
b,at  erfannt,  bajj  alle  ßunft  auf  ber  Sßerfönlidjfeit  unb  ben  ©efinnungen 
beruht.  „(Sigentlid)",  fagt  er,  „fommt  alles  auf  bie  ©eftnnungen  an;  wo 
biefe  ftnb,  treten  and)  bie  ©ebanten  fjerbor,  unb  nad)  bem  fie  ftnb,  ftnb 
audj  bie  ©ebanten." ')  $ljnli($  fmt  aua)  Ouftao  ftreutag  in  feiner  Xec^ni! 
beä  $rama$  ein  „fefteS  unb  gebulbigeS  $er$"  als  eine  Orunbforberung 
für  bie  bidjterifdje  $f)ättgfett  ^ingeftcCt  unb  an  ben  2)ia)ter  bie  9Raf)nung 
gerietet,  „etwa*  aus  fidj  $u  matten,  was  meljr  Wert  tft  als  ein  ge* 
wanbter  unb  tecfynifdj  gebtlbeter  SMdjter:  einen  feften  SKann,  ber  bas* 
©bie  nic^t  nur  in  feinen  Xräumen  empftnbet,  fonbern  audj  burdj  fein 
eigene^  Seben  barjufteflen  rebltdj  unb  unabläfftg  bemüht  fein  foO." 
(S.  310.)  Unb  Wenn  wir  in  StyllerS  ©riefen  über  bie  äftfjetifdje 
(5rs«^ung  bes  SRenföen  ben  ©egriff  beS  töftyetifd&en  uns  in  bem 
Sinne  erweitern,  wie  wir  ljeute  bie  Äunft  auffaffen,  fobajj  wir  nia)t 
nur  ben  äftljettfdj  föaffenben,  fonbern  ben  aufbauenben,  fc&öpferifdjen 
(Seift  überhaupt  als  ben  eigentlichen  Äünftler  betrauten  unb  alfo  bor 
allem  bie  StaatSfunft  unb  bie  (grjieffungSfunft,  ben  Staatsmann  unb 
ben  ßeb>r,  in  ben  ©egriff  ber  wirflidjen,  eigentltd&en  Äunft  ein= 
bejieb.en:  fo  werben  wir  in  SdjiHerS  ©riefen  bielfad)  baS  SBefen 
93iämardS  in  überrafdjenber  SBeife  gejeiajnet  finben.  „SEBic  öerwaljrt 
fiaj  aber",  fagt  SdjiHer,  „ber  Mnftler  bor  ben  ©erberbniffen  feiner 
3eit,  bie  iljn  toon  allen  Seiten  umfangen?  SBenn  er  ib,r  Urteil  ber= 
aaltet  .  .  .  ®ieb  alfo,  werbe  idj  bem  jungen  ftreunb  ber  SBaljrljett 
unb  Sdjönljeit  jur  Antwort  geben,  ber  bon  mir  wiffen  will,  wie  er 
bem  ebeln  Xrieb  in  feiner  ©ruft  bei  allem  SBiberftanbe  beS  3ab> 
ljunberts  ©enüge  ju  tlmn  b>be,  gieb  ber  SBelt,  auf  bie  bu  wirfft,  bie 
91  i djtung  jum  ®uten,  fo  wirb  ber  ruhige  9M)titl)ntuS  ber  &tit  bie 
ßntwtcflung  bringen.2)  $iefe  Stiftung  ljaft  bu  ü)r  gegeben,  wenn  bu, 
leljrenb,  iljre  ©ebanfen  jum  Sfcotwettbigen  unb  (Swigen  erljebft,  wenn  bu 
Ijanbelnb  ober  bilbenb,  baS  SRotwenbige  unb  (Swige  in  einen  (Segens 
ftonb  ibjer  Xriebe  berwanbelft.  .  .  .  ßebe  mit  beinern  Qa^r^unbert, 
aber  fei  nidjt  fein  ©efcf)öpf;  leifte  beinen  Seitgenoff en,  aber  tua3 
fie  bebürfen,  ni$t  was  fie  loben  .  .  .  $ente  fie  bir, 
wie  fie  fein  füllten,  wenn  bu  auf  fie  ju  Wirten  tyafl, 
aber  benfe  fie  bir,  wie  fie  ftnb,  wenn  bu  für  fie  ju  fjanbeln 
oerfua)t  wirft."  $a$  ftnb  bie  ©runbfäfce  bes  eckten  ®ünftlerS,  wie 
fte  tyer  Sa)tHer  nadj  langer  Unterfua)ung  feftgeftedt  fjat  ©iSmard  fjat 


1)  fcempel  19,  ®.  116. 

2)  „Sefcen  wir  $eurfd)lanb  in  ben  Sattel",  fagt  «ismard,  „reiten  wirb 
e$  fajon  lönnen!"  (Weben  III,  184.) 


Digitized  by 


$on  Otto  Sijon. 


un&eroußt,  tote  jcber  fdjöpferifdje  ©eift  tebigliä)  her  Qtingebung  feines 
QbemuZ  folgenb,  biefe  ©runbffitye  fein  gan$e3  Seben  fjtnburd)  befolgt. 
Damit,  baß  er  bon  Anfang  an  bie  ^ßotttil  aU  $unft  auffaßte  unb  nidjt 
als  Än^angfel  ber  ©cle^rfamfcit,  rote  man  bi£  bafjin  jum  größten 
Schaben  ber  potitif$en  (Sintroitfehtng  getfjan  hatte,  unb  baß  er  biefe 
neue  tlnfdjauung,  bie  bocf>  jugleirf)  bie  uralte,  auf  ber  Statur  ber  Dinge 
ru^enbe  unb  baljer  einjig  rtcfjttge  war,  fiegreiä)  burdjfüljrte,  ^at 
S3iöniarcf  baS  beutfdje  93ol!  au*  Sertiffenfjeit  ^ur  Sinljeit,  au3  Df)nmad)t 
jur  SJcacfjt,  au*  ßletnljeit  jur  ©röße  erhoben  unb  ihm  ben  SBeg  ju 
einer  neuen,  frönen  (Jnttoicfelung  frei  gemacht  äBäljrenb  noch  ba* 
porige  3ahrhunbert  fagte:  „(Sin^Uotog  lann  einen  Sutor  interpretieren, 
einen  Btaat  regieren  unb  eine  $trmee  tommanbieren",  roiffen  roir  heute, 
baß  nid)t  bie  abftrahierenbe  unb  jergliebernbe  ©elehrfamfeit,  fonbem 
bie  aufbauenbe  ftraft  be*  fdjöpferifdjen  ©eifte*  jur  Seitung  eine*  ©taatö« 
roefen*  notroenbig  ift.  ©iämarct  üerftanb  ed  jugleiäj,  feiner  ©taat$funft 
bie  ftriegStunft  in  berounberung*würbiger  SBeife  anjugtiebern.  Die 
Sutunft  roirb  ^terju  at«  britte  ftunft  bie  ©rjiebungSs  unb  Unterrichts* 
fünft  gef eilen,  bie  leiber  heute  noct)  als  ein  Stnhängfel  ber  ©elehrfamfett 
betrautet  roirb,  roie  oor  ©iSmarcf  bie  Sßotitil.  Die  inneren  SBirren 
aber,  in  benen  fid>  unfer  Sott  gegenwärtig  befinbet,  roerben  nur  baburct) 
gelöft  roerben,  baß  man  bie  (SraiehungS*  unb  Untertiä)t3tf)ätigteit  unter 
bem  ©eftdjtSpuntt  ber  Shmft  unb  nict)t,  rote  bisher,  unter  bem  ber  %t- 
lehrfamfeit  betrachtet,  fobaß  bisher  ber  ßefjrer  als  ein  ©elehrter,  bem 
ber  UnioerfttätSprofeffor  geiftig  unb  gefeflfchaftlich  im  Wange  tiorangeljt, 
angefe^en  rourbe.  Diefe  Huffaffung,  bie  ebenfo  falfa)  ift  roie  bie,  roelche 
über  bie  $olitif  öor  ©iSmarcf  ^errfajte,  roirb  bie  ßufunft  änbern;  baS 
roirb  fte  auS  ©tSmarctS  X^ättgfeit  oor  allem  mit  lernen;  fte  roirb  ben 
Üefjrer  in  gleite  fiinie  mit  bem  Staatsmann  unb  Dffoier  ftellen,  b.  \ 
unter  bie  tfünfHer,  unb  alle  bie  Sbeen  unb  ©ebanfen,  bie  heute  bie 
©dmle  einem  großen  Xeile  unfereS  Soße*  gegenüber  oergebtich  geltenb 
ftu  machen  oerfudjt,  bie  ftaatSerhaltenben  unb  ftaatSrettenben  ©ebanfen, 
roerben  bie  $errjä)aft  geroinnen  über  bie  revolutionären  unb  ftaatd- 
umroäl&enben  Änfctjauungen  roetter  ßreife.  Der  Se^rer,  beffen  ®unft 
ben  Ijerrlidjften  <Stoff,  bie  3Renfchenfeele,  jum  ©egenftanbe  ^at,  roirb  in 
bem  neuen  Staate,  roie  er  oon  SiSmarcf  gefdjaffeu  ift,  ganj  Don  felbft 
burdj  bie  oorroärtStretbenbe  SBudjt  ber  SKSmarcffchen  ©ebanfen  ju  ber 
Stellung  erhoben  roerben,  bie  allein  fetner  SBirffamfett  bic  nmttragenbe 
©eroalt  geben  roirb,  bie  auf  unfer  Soft  roirten  muß,  roenn  eS  nicht 
jule^t  ber  fReoolution  anheimfallen  fott.  Darum  ift  oor  allen  Dingen 
aua^  We  Schule  $9i3marcf  ju  unauMöfc^Iichem  Dante  oerpflid^tet.  Der 
neue,  »eite  unb  große  begriff  ber  ^unft,   roie  er  au*  ©iSmarcfS 


Digitized  by  Google 


304    »Üutarcf  als  sHinjrler  in  $olitif  unb  ©pradje.   8on  Otto  2üon. 

Staatdfunft  f)erüorteud)tet,  wirb  und  ergeben  über  bie  fleinlid)e 
Sefdjränrung  ber  ftuuft  auf  bad  $tftt)etif cit)e#  in  bie  mir  oerfunten 
maren,  $ie  Steinzeit  unb  ©ottedfuTd)t,  bie  ©idtnarrfd  Seben  fdjmütfen, 
feine  ßönigd^  unb  SBaterlanbdtreue,  fein  nimmermübed  ©d)affen 
im  $)ienfte  bed  United  unb  ber  Sßfttäjt,  f^e  auf  fitttidjer,  ed)t 
beutfd)er  ©runblage  geführte,  glüdlidjc  @t)e,  feine  ganje  Bebend- 
Haltung,  bie  oon  ber  „genialen"  Sieberlid)feit  fo  Dieler  ©taatdmänner 
unb  2)id)ter  fo  mohtthuenb  abftid)t,  Iaffen  ihn  und  felbft  ald  ben  großen 
(£r&ieljer  unfered  SBolfed  er  feinen,  bem  mir  bor  allem  bie  (Erneuerung 
bed  ernften,  firtlid)en,  religiösen  unb  Datertänbifd)en  ©inned  in  unferem 
SSoÜe  oerbanfen.  SBenn  mir  ^eute  bie  „ungezogenen  ßieblinge  ber 
©rajien",  bie  im  Anfange  unfered  3ab.r^unbertd  atd  „©enied"  r>er= 
göttert  mürben,  öoflftänbig  öeradjten,  menn  mir  bie  äfthetifd)en  Spielereien 
Dieter  (Epigonen  unferer  großen  flafftfdjen  $id)ter,  foldjer  (Epigonen,  bie, 
mie  (£id)enborff  treffenb  fagt,  fid)  felbft  nid)t  glauben,  mad  fie 
fd)  reiben,  nie  unb  nimmer  ald  ben  fludflufe  ed)ter  ßunft  betrauten 
fönnen,  menn  mir  Webner,  bie  „mit  Sßorten  fpielenb,  mie  ©tdmarrf 
einmal  äufjert,  auf  bad  ©efüht  ju  mirfen  fudjen  unb  bamit  bie  XfyaU 
fadjen  berbunfetn"1)  nid)t  mehr  für  SKeifter  ber  föebe  unb  nod)  meniger 
für  SHeifter  ber  ^otitif  au  polten  oermögen:  fo  ift  biefer  ooflftänbige 
Umformung  in  ben  Hnfchauungen  unferer  3eit  oor  aflem  ©tdmarrf  ju 
banlen.  Unb  biefe  neue  SBelt  bed  ©idmardfdjen  ©eifted  mirb  nod)  auf 
Safjrfjunberte  unter  und  fortmirlen,  fo  mie  Sutfjerd  ©eifl  nod)  $eute 
unter  und  mirffam  ifl,  fie  mirb  unfer  93ott  ju  neuen,  ungeahnten 
#öhen  ber  inneren  geiftigen  Sntmidetung  emportragen,  fo  mie  fie  und  fd)on 
ju  einer  gtücttid)en  politifd)en  SReugeftattung  unb  2Jcad)tftenung  geführt 
^at.  Unb  in  bem  grofjen  foaiatpolitifdjen  Seitalter,  in  bad  mir  ein: 
getreten  finb,  mirb  und  ©tdmardd  ©eift  eine  ftd)er  führenbe  Seudjte 
fein,   ßaifer  unb  SReid)!  fmb  bie  ßaubermorte,  bie  93iömard  in 

bie  ©ntmicfelung  aller  93erl)ältniffe  hereingerufen  §at,  aber  ed  ftnb  nid)t 
blofc  SBorte,  fonbern  mirftidje,  grofce  Xhatfad)en,  unb  fo  merben  fie 
aud)  niä)t  mie  blo&e  SBorte,  fonbern  ald  lebenbige  2)inge  unter  und 
meitermirfen,  unfer  ganaed  SSoIf  au  neuen  Späten  mit  fid)  fortreifcenb. 
Unter  ben  gittigen  bed  £ohenaot(ernablerd,  bem  ©idmarcfd  treue  2)tenfte 
fo  ©rofjed  geleiftet  haben,  merben  mir  fid)er  mohnen  in  beutfd)en 
Sanben,  unb  nod)  fpäte  3ahrhunberte  merben  mit  innigem  5Danle  ben 
tarnen  nennen,  ber  mit  $eutfd)tanbd  2Äad)t  unb  ©röfee  für  alle  Seiten 
unouflödbar  oerbunben  ift.8) 

1)  «eben  III,  23. 

2)  ©in  jtoeiter,  bolb  folgenber  Huffal  toirb  auf  ben  hier  gegebenen  ©runb- 
lagen  ©idmard*  als  Äflnjller  in  ©ejug  auf  bie  @»rad)e  a«fl*u- 


Digitized  by 


Warnen  mit  unb  o$ne  ©cbeutung.   Eon  Stubolf  ^ilbebranb. 


305 


Hamen  mit  unb  ol)ne  äebentnitg. 

«uS  bem  5Rad)laffe  «ubolf  fcilbebraib». 

3n  ben  Konten,  bie  man  feinen  ftinbern  für  bad  fieben  mitgiebt 
unb  bie  ja  iljren  Snljaber  gteidjfam  oertreten  fotten  in  ber  SEBelt  be3 
Stlangeä,  bie  mit  bem  Seben  felbft  junt  guten  Xetl  gufammenföflt,  jeigt 
fid)  ein  bebeutfamer  SBanbet  in  neuerer        ber  alten  gegenüber. 

Urfprünglid)  fjaben  bie  tarnen  eine  beftimmte,  au8  bem  Seben  ge= 
griffene  ©ebeutung  (bie  eben  aud)  ins  Sieben  mieber  eingreifen  foff), 
}.  ©.  ©igefrit,  ©tgemunb,  ©igelint  —  ©igefrit  ber  befte,  fdjönfte,  be* 
beutfamfte  92ame  für  einen  gelben,  ber  fid)  nur  benfen  läfjt.  ©tÄmarcf 
ift  ein  rechter  ©igefrit:  großes  Jtampfen  unb  ©iegen  al$  SKittel,  unb 
grofcer  triebe  als  lefcteä  #iel  —  bauember  triebe  (aud)  ber  Parteien) 
burd)  entfd)eibenbe3  ©iegen,  triebe  au*  ©ieg.  $afc  man  fd)on  in 
alter  3«*  einen  Reiben  fo  bejeid)nete,  bie  ftelbennatur  fo  faßte,  ift  mir 
fcf>r  merfmürbig  unb  toerttooH,  e3  ift  ein  tiefer  ©riff.1) 

1)  ffiubolf  fcilbebranb  Inng  mit  inniger  Siebe  unb  «egrifterung  an  ©«ward 
unb  beffen  SBirfen  unb  ©Raffen.  Xreffenb  5cidb.net  ©.  ©erlit  in  feinem  auS 
warmem  §er$en  entfproffenen  Äuffajje:  Stubolf  $ilbebranb,  ein  CrrinnerungSbilb 
(in  ben  SReuen  3ab,rbfid)ern  für  Ätiologie  unb  $dbagogit  1894,  £eft  12, 
6.  567  flg.)  baä  *ctt)filrni3  $ilbebranb«  ju  bem  großen  ©taattmanne:  „©er 
wie  in  ber  Vergangenheit  unjereS  Volle«  Xxoft  unb  Hoffnung  für  bie  3urunft 
fudjte  unb  fanb,  oerwanb  aud)  ben  ©d)merj,  oon  bem  fein  treues  beutfdjeS  §erj 
beim  HnSbrud)  bc§  ©ruberlriegeS  jerriffen  warb,  ©r  fab,  fd)on  bamalS  im  ÖJeijte 
burd)  baS  bunflc  ©emölf  ber  ©egenwart  bie  Gönne  ber  3u?unft  fiegreid)  burd> 
brcd)en.  SBaS  3afob  ©rimm  nid)t  meb,r  erlebt  hatte,  ib,m  war  bie  b^iße  ©e^n* 
fud)t  feine*  Heben?  erfüllt,  ein  geeinte«  beutfd)e$  »aterlanb!  $a8  große  3ab,r 
1870/71  lieg  ilm,  wie  fo  biete  laufenbe,  erleichtert  aufatmen  unb  jubelnben 
£>cr$enS  bie  Ijerrlidje  SBenbung  begrüßen,  bie  eine  fd)mer£lid)e  Vergangenheit  in 
Skrgcffentyeit  bradjte.  SBie  er  innerlid)  {d)on  länger  mit  ftet)  eins  war,  jefct  burfte 
er  bod)  aud)  laut  bem  großen  beutfd)en  gelben  aus  freier  ©ruft  ju jubeln  o^ne 
Untreue  am  eignen  Vaterlanb.  SBie  i^n  bie  ftreube  über  bie  Ijerrlidje  SBenbung 
unjerer  beutfrfjeu  @efd)icfe  aud)  bei  feiner  fttflen  t^orfd)erarbeit  begleitete,  baran 
erinnert  ben  ©d)reiber  biefer  3e^en  **n  ©rief  beS  Heimgegangenen  00m  81.  S)e= 
jember  1871,  bem  er  folgenbe  9iad)jd)rift  zugefügt  bot:  ,,nod)  etwas  bod),  was 
ib,nen  aud)  ©paß  mad)en  wirb.  Qn  ©eorg  §enijd)S  beutfdjem  SBörterbud)  (ÄugS* 
bürg  1616)  fanb  id)  folgenbe*  als  ©jmd)Wort  unter  S)eutfd)lanb:  S)eutfd)lanb 
ift  wie  ein  fd)0ner  weiblid)er  #engft,  ber  ftutter  unb  aDeS  genug  b,at,  unb  f et>it 
ib,m  nur  ein  guter  Deuter.  $aS  fd)id  id)  heute  an  ViSmard,  auf  ein  Äärta)en 
gematt  —  baS  muß  er  bod)  wiffen?"  Äein  ®eburt*tag  be*  großen  9Ranne5 
oerging,  an  bem  er  biefen  nid)t  im  ffretfc  ber  ©einen  unb  näherer  gfreunbe  burd) 
gute  Webe  bei  flingenbera  ©ed)er  feierte,  ffienn  er  bann  fo  bafaß,  biefer  ebj; 
würbige  Wann  im  ©ilberbarte  mit  feinem  ebelgefd)nittenen  ftobfe,  in  friHer  SBflrbe 


Digitized  by  Google 


5c ii in cn  mit  Unb  oline  ^ebrutuncj. 


3c^t  Dagegen  giebt  man  oft  tarnen,  bie  etroaS  deutlicher  gar  nicht 
au^fagen,  ettoaS  ©eftimmteS  gar  nicht  bebeuten,  3.  93.  211  nto  (SJeifpiele 
in  9Jcanebach,  Sobenftein)  —  gegeben  bon  Seilten,  bie  nict)t  ettoa  Sateln 
fönnen,  olfo  um  ber  tatetnifc^cn  93ebeutung  roiHen,  am  roentgften  aber 
aus  bem  Seben  ^erauS  unb  für  baS  eigentliche  Seben,  bielmehr  über  baS 
njirfliclje  Seben  hinaus  berfefct  tt)ie  in  eine  über  baS  Seben  erhöhte,  barüber 
otjne  SBermittelung  fd)roebenbe  ©djictjt,  eS  ift  hrie  ein  8 tücf dien  golbig  be« 
leuchteten  ©ergnebelS  ohne  fefte  ftorm,  ofjne  £alt;  ober  ftatt  beS  leuchten* 
ben  formlofen  3cr)ein«  fann  man  fidj'3  als  Stüddjen  au«  ber  notieren 
ßlangroelt  benfen,  nur  eben  ff  lang,  nur  mufiialifd),  otjne  flare  gorm 
ober  #alt  in  ber  fonftigen  Seit  ber  SBörter,  mie  auS  ber  Slangmelt, 
in  ber  bie  SReiften  je§t  iljre  mufifalifct)e  ©efriebigung  fudjen,  bloße  ftlänge 
ofme  beftimmten  (Sinn,  mie  man  bie  Sftelobien  fingt  unb  hört,  ofme  ben 
SBorten,  alfo  bem  lebenbigen  ®em,  auS  bem  baS  gange  Xongebilbe 
roactjfen  foll,  fein  Siecht  ju  geben  —  eS  ift  mel)r  mie  ein  XriHer  ober 
mie  eine  9lote  ober  ein  $aft  aus  einem  iobelnben  Eongange,  ber  nichts 
bebeutet,  nur  eigentlich  mie  ein  ^atb  formlofer  ^arbenflej,  ber  als  3**"** 
mal  trefflid)  bienen  fann,  aber  $u  meiter  nichts. 

ober  in  tiefet  Segetfierung  für  bie  @rößc  unfereS  SaterlanbeS,  mie  für  alles  (£blc, 
feine  Stimme  erfjebenb  —  ba  teilte  er  gleidjfam  bem  anbadjtäDolI  um  ihn  Der: 
fammelten  ftreife  felbft  eine  gemiffe  ffieihe  mit.  —  Seine  Serehrung  für  ©iSmard 
fpridjt  unter  anberem  lebenbig  auS  bem  prächtigen  Huffafc  „5)eutfd)e  Prophezeiungen 
über  fteben  3ab,rhunberte  hin"  ©renaboten  1888  (neu  mieber  gebrutft  in  ben 
OJef.  Äuffäfcen  unb  Vorträgen  S.  256  —  314),  mo  bie  ganzen  «uSfüljrungen  einen 
mie  bai  politifehe  SSermädjtnig  eines  tjochgefinnten  Patrioten  berühren.  3U  feiner 
hödjften  ^reube  follte  fidi  ihm  fpäter,  als  ihm  in  ehrenbften  ÄuSbrüden  „bon 
atlerhödjfter  beutfdjer  Steile,  eigentlich  bod)  mie  00m  SSaterlanbe  felbft,  für  feine 
langjährige  aufopfernbe  2:t)ätigtcit  am  beutfehen  SBörterbud)e  eine  Slnertennung" 
ju  teil  gemorben  mar,  bie  bamalS  bon  taufenben  öergeblicb,  erfehnte  (Gelegenheit 
barbieten,  feine  ©cfütjlc  ber  Serehrung  unb  Danfbarfeit  gegen  ftfirft  StSmard 
in  einem  Schreiben  aussprechen,  ihm,  „burdj  beffen  unterbliebe  Xljat  Skutfdjlanb, 
bem  feit  feinen  ftnabenjahren  all  fein  oberfted  Sehnen  unb  Sorgen  angehört  hatte, 
nun  mieber  nach  fo  langer  fiäfjmung  mie  mit  einem  ©eifie  unb  SBiHen  fpreeben 
unb  hanbeln  fann".  3nbem  er  feiner  gelehrten  ^Stigtcit  gebenft,  bie  ihn  üiel  in 
bie  Vergangenheit  unfereS  Sotfeä  jurüdfüljre,  beutet  er  an,  „mie  baS  alte  SReicbS: 
elenb,  ba£  einem  fonft  bie  Seele  jufdjnürte,  nun  rüdmärtS  mie  mit  einem  tröftlid) 
oerföhnenben  Sichte  munberbar  beleuchtet  fei  eben  burd)  bie  %1)at"  ©iSniardä  unb 
be$  ÄaiferS  —  „früher  mie  eine  große  SBunbe  für  bie  gefunbe  beutfehe  Seele, 
nun  mie  eine  große  unb  frohe  Schule  für  SelbfterfenntniS  unb  Selbftjucht  $um 
©elmf  einer  befferen,  fo  @ott  miU,  großen  3ufunft,  in  ber  ber  beutfehe  (Seift 
enblich  gang  ju  fich  felbft  tommen  merbe  $um  Söeflen  ber  3Rcnfcr)tjctt,  mie  eS 
Richte  träumte  unb  prebigte  in  aHcrfthlimmfter  $eit  . . .  mir  ift,  als  fpräche  mein 
3)eutfdjlanb  mie  tion  ferne,  oon  oben  flüfternb  mir  ju:  ich  bin  aufrieben  mit  bir 
—  bie  höcfjfte  ftreube,  bie  eS  für  ein  beutfcheS  ©emüt  geben  tann  —  unb  biefe 
Stimme  S5eutfd)lanbä  ift  mir  ber  »aifer!" 


Digitized  by  Google 


8on  Hubolf  "pilbcbranb. 


307 


2BaS  ift  aber  natürlicher,  als  bafe  ein  2Renfd)enname  eine  redjt 
Kare,  träftige,  jiajere  ©ebeutung  Ijabe?  Unb  bog  ift  bodj  audj  ber  gafl, 
wenn  man  ein  Äinb  mit  einem  Warnen  benennt,  ber  un«  burdj  einen 
früheren  3nl)aber  wert  unb  teuer  geworben  ift  (wie  i$  j.  89.  mit  (Emilie, 
$ugo),  ba  ift  bie  ßlarljeit  unb  ©i^er^eit  burdj  ba«  89ilb  ber  beliebten 
oertreten,  ba«,  obwohl  unau«fj>rec§lidj,  bodj  feft  in  un«  fteljt  unb  eben 
in  bem  Warnen  fidj  für  und  auäforidjt.  Sener  ganj  allgemeine  un- 
gefähre muftfalifaje  Älang  aber  ift  m$t  natürlich,  ba«  ift  tunfttia),  ftammt 
au«  einer  überfteigerten  ßunft,  ift  eigentlidj  ein  ©tüddjen  ttberfultur  ober 
—  falfdjer  3beali«mu«,  ber  ftdj  immer  geltenb  madjt  in  übers 
fteigerten  &ulrurjuftänben,  audj  fcfjon  im  SUterrum,  wo  fidj  ba«  Qbeate 
au«  bem  fyarten  ©ebrtinge  ber  ibeenlofen  Ifjatfacfjen  ljinauSrettet  in 
eine  $öt)enfdjidjt,  bie  unoermittelt  über  bem  fieben  fcfjroebt,  wie  Bebels 
ober  SBoltenbuft  ober  $)unft  über  ber  ®rbe  ber  SJccnfdjen  —  fdjeinbar 
großer  ^ortf abritt  ober  (srrfjöfmng  be$  inneren  Sebent,  in  SBaljrfjeit  bod> 
fein  SSerfaU,  weit  e«  fidj  bamit  wie  fdjmoüenb  ober  oer&toeifelnb  $urüd= 
jieljt  au«  bem  Weicty  ber  Xljarfadjen,  ber  Bewegung,  in  bem  e«  Wirten 
fofl,  audj  fic^  allein  ftdjer  grünben  fann  u.  f.  w. 

2Bann  beginnt  unb  woljer  ftammt  biefe  $u«Ijöf)Iung  ber  Warnen  ju 
blofeen  Mttraööen  mit  fd>önem  Sajein?  e«  wäre  eine  nüfolidje  Unterfudjung. 

Sei  und  finb  aflerbing«  griebria),  #einrid),  Wubolf,  Otto  u.  f.  w.  audj 
au«  tljrer  ursprünglichen  SoDbebeutung  mef)r  ober  ganj  in  ungefähre  2Bof)I= 
Hänge  übergegangen,  aber  bod)  sugleidj  nodj  meiftenteil«  gehalten  Don 
Hang  au«  unfrer  ©efdjtdjte  (idj  Ijabe  $.  89.  bei  meinem  Wubolf  al«  $nabe 
immer  an  9?uboIf  oon  $ab«burg  gebadjt,  oielleidjt  audj  mein  83ater  bei 
ber  laufe),  welker  bebeutfame  Slnöang  ftd)  mit  bem  89eljagen  be«  blofecu 
©efüljl«  unb  ©eljör«,  bem  muftfaUfa^en  ßlang  ju  einer  jugleidj  (ebenes 
ooflen  unb  frönen  (Einheit  oerfdjmeljen  fann.  Unb  wenn  bie  SEBiffens 
fdjaft  bie  erfte  ©ebeutung  wieber  auffrifdjt,  wie  nun  immer  fixerer  ge= 
fctyeljt  (man  tljut  ba»  aber  mit  (Sifer,  wenn  audj  mit  oielen  SRifegriffen 
fc^on  feit  bem  16.  Qafjrljunbert  ober  früher),  fo  reiben  fidj  trefflidj  bie 
©egenwart  unb  bie  SBorjeit  bie  #anb,  bafj  ber  erfte  SebenSfern  wieber 
00D  lebenbig  werbe  —  ba«  3tcl  ber  ©pradjforfdjung  überhaupt,  ja 
eigentlidj  ba«  Biet  ber  SBiffenfajaft  überhaupt,  id>  neljme  e«  aua)  für  bie 
$f)fofopfjie  in  Hnfprudj. 

5öenn  aber  baneben,  befonber«  ober  woljl  öorwiegenb,  wo  nidjt 
juerft,  im  lutf>erifc$en  ßeben«frcife  ber  Wation  Warnen  auftreten,  wie 
Gfnriftlieb1),  ©ottlieb,  ©ottlob,  ©ottljetf,  Xraugott,  fieberest,  bie  un« 


1)  ©ei  ben  ÄatJjoUfen  müfete  t9  eigentlicb,  $a»{tlieb,  ^apftlob  unb  ber» 
gleiten  geben,  bie  ^efutten  fönnten  ba«  jefrt  na^olen. 


Digitized  by  Google 


308 


9lamen  mit  unb  o$ne  59cbeutung. 


jefct  freiließ  mie  mit  unauäfpredjUdjer  Sangemeüe  umgeben  ober  fchltmmer 
Hingen,  fo  regte  fich  bod^  barin  ba«  alte  rechte  ©ebürfnt«,  mit  bem 
tarnen  etma«  fechte«,  eigentlich  ba«  ©efte,  ba«  man  tonnte,  beutlich 
8u  fagen. 

S)ic  nicht«fagenben,  nur  flingenben  tarnen  f feinen  oon  Italien 
ausgegangen  ju  fein,  im  ftnfdjtuf}  an  ben  fpätgriechtfdjen  SRoman,  bie 
griechifch5römifche  2iebe«bichtung  unb  bie  griechifchsrömifche  SDtythologie 
überhaupt:  in  allen  breien  fud)te  man  ja  jene  f)öf)ere  <5cf)Kf)t  über  ber 
2Strfltd)fett,  in  ber  alle«  glan$enb  unb  monnig,  füfc  unb  rei^enb  fein 
foöte,  unb  unfere  Seute  übernahmen  ba«  natürlich  getreulich,  mie  bie 
^vanjofen  auch,  nur  bafj  mir  au«  unferem  Altertum  für  jene  Schaum; 
melt  ganj  anberen  teuchtenben  #ern  einjufefcen  gehabt  hätten  (ma«  bann 
erft  in  ber  fflomantif  jum  Ausbruch  fam). 

23a«  aus  ber  griedjifchen  Überlieferung  bei  ben  Stalienern  mürbe,  geigt 
$um  ©eifpiel  u)r  getonte  au«  $haethon,  —  eS  ift  boch  bie  reinfte 

Barbarei;  auch  un«  galt  Sßt)®t°n  im  17^18.  Qahrhunbert  Unb  mie 
mit  ber  SBortform,  fo  nicht  anber«  mit  bem  fachlichen  ©ehalt  ber  alten 
Söett,  man  fieht  e£  nur  noch  nicht  recht,  meil  man  einmal,  menn  man 
nach  Italien  tommt  ober  benft,  bie  oon  ber  fogenannten  SRenaiffance 
begeifterte  ©ritte  auffegt;  ba  gilt  e«  noch  öiel  ©ilbung«aberg(auben  ju 
jerftören,  ehe  man  $u  ber  SSaljrheit  fommen  mirb,  bie  auch  f°  lehrreich, 
fetbft  fchön  genug  bleibt  —  aber  bie  Italiener  be8  14. — 17.  3ohrhun^er** 
auch  nur  teiltoei«  barbarifch?l  $er  ganje  mühfamc  Unterbau,  auf  bem 
unfere  ©Übung  ruht,  bräche  ja  bamit  jufammen! 

^o^heit  unb  ©arbarei  ber  tarnen  ermuch«  auch  <*u«  bem  ©ebürfni« 
ber  #umaniften,  fich  mit  ihren  tarnen  au«  ber  gotifchen  ©arbaret  ihrer 
Seit  herau»jujiehen  unb  fich  in  bie  barüber  f<h»ebenbe  höh««  gnedjifch* 
römifche  SBelt  hinaufjufefeen. 

2Ba«  !ann  barbarifcher  fein  al«  9Mantt)on,  bann  3Manth  (j.  ©. 
SRotlenhagen);  unb  SManchthon  für  ©chmarjert  ift  fchon  felbft  mögtichft 
albern.  SBie  gut,  bafe  fich  nicht  auch  ßutljer  fo  gelehrtmobifch  umgetauft 
hat.  Unb  bann  im  ©efolge  biefe«  fluffchmung«  in  bie  ^d^erc  SBelt, 
bie  zugleich  fo  albern  mar,  bie  SRenante«,  Mmaranthe«,  Dronthe«, 
©peronte«  u.  f.  m.  —  man  müfjte  fie  enblidj  fammeln  unb  orbentlid) 
abhanbeln,  um  an  bem  holten  Irram  boch  tfreube  unb  fiehre  ju  haben 
—  bie  #auptfache  baran  ift  ein  ungefährer  SBohttlang,  mit  Entlang 
teil*  an  fRömtfch=©riechifche«,  teil«  an  Statienifche«  ober  unbeftimmt 
ffiomanifche«,  teil«  an  ba«  franjöfifch  ©riechtfehe,  ba«  fich  im  17.  Sahr* 
hunbert  bi«  in«  18.  3ahrhunöcrt  &ei  un«  fo  miberlich  breit  machte.  SBie 
albern  ift  j.  ©.  Älcefte  al«  3Rann«name,  b.  h-  "Akxr)Ozig,  ©emahlin 
Hbmet«.    «Roch  bei  ©oett)e  mirft  ba«,  menn  er  ©eftalten,  bie  über 

Digitized  by  Google 


Xic  ftricggpoefte  ö.  1870/71  u.  b.  „  Äutjcl)!eUeb  ".  *on  $erm.  Unbefdjeib.  309 


bct*  Alltagsleben  (über  ba*  „®emeine")  erhöht  fein  foöen,  fteraanbo 
nennt,  wie  in  ber  Stella,  Sttceft  in  ben  9Ritf$ulbigen,  noch  in  ber 
Scooefle  &onorio  —  wie  biefer  ©efe^maef  Iangfam  gewichen  ift  bor  bem 
neuerwachten  gefunben  ©efühl,  müfete  auS  bem  18^19.  Sahrhunbert  bar= 
gefteQt  werben,  aber  auch  welche  fReftc  baüon  fich  nod)  herumtreiben. 

Spaßhaft  ift  mir  babei,  wie  ficr)  in  bieS  ©ebiet  ein  gut  Stüct  Sitte 
beur|d)e«  berirrt  ^at,  alfo  auä  bem  ©ebtet,  ba«  oon  jenem  SBilbungSs 
ftanbpunft  au$  fär  barbarifcf}  galt:  bie  ©efinbe,  SRelinbe,  ^Uinbe, 
Äofalinbe,  Selinbe  (jur  Äbwech$tung  auch  Solanbe)  gehen  mit  ihrem 
mufifatifchen  §auptftficfchen,  bem  -linde,  ba«  nicht  italienifch,  griechifch, 
römifch  ift,  auf  altbeutfdje  ftrauennamen  jurücf,  wie  £f>eubeftnbe,  Sigetint — 
^atte  man  freilich  bie  ©ebeutung  biefe«  altbeutfdjen  -lindis,  -lint  gewufjt 
(Schilb),  man  Ijätte  ba«  in  jener  fü&lichen  Salon =SBclt  nicht  brausen 
tonnen. 


Die  fintgspoefte  oon  1870/71  rnrt  Das  „fitttf<t)kclieb". 

$on  ^ermann  Unbefdjcib  in  treiben. 

$er  na^e  beoorftehenbe  Ablauf  be$  SterteljahrhunbertS,  feitbem  bie 
franaöfifche  ÄrtegSertfärung  am  19.  $uti  1870  erfolgte,  wedt  fetbftoer* 
flänblich  aud)  bie  (Erinnerungen  an  bie  gro&e  3cit.  SRan  mag  noch  f"> 
geringfchäfcig  über  bie  burch  bie  gewaltigen  ©reigniffe  hettwrgerufene 
ftriegSpoefie  benfen  —  unb  e3  ift  (ein  3weifet,  bafc  bei  ber  größeren 
Änjahl  jener  ütterarifajen  (Srjeugniffe  mehr  bie  oaterlänbifche  (Sefinnung 
als  ber  fünftlerifdje  SBert  nachzurühmen  ift  —  ber  (Seift  jener  ernften, 
erhebenben,  unoergefcüchen  Jage  fptegelt  fich  in  ihr  in  überaus  ct)arafte: 
rifttfajer  SBeife.  SBenn  man  nämlich  abfielt  oon  bem,  ma8  bie  Stimmung 
be3  Slugenbticte  gefchaffen,  was  Qoxn,  (Erregung  über  ben  franjöfifchen 
Übermut  unb  bie  fehr  ho^öch^nben  SBogen  ber  ©egeifterung  f)tü)OT'> 
gerufen  haben,  fo  erfcfjeinen  biefe  ßieber,  at«  ©anje«  genommen,  in 
feffelnber  SBeife  als  ber  HuSbrud  ber  Mnfichten  unb  (Smpfinbungen  beS 
beut)d)en  S3oIfe*,  nriffen  einbringUcher  als  manches  ®efchicf)t$merf  über 
beS  ßriegeS  Urfachen  unb  folgen  ju  berichten  unb  inSbefonbere  in  er: 
greifenber  unb  t)erjerfrifcf)enber  Sprache  und  dar  ju  machen,  was  mir 
ehemals  gemefen  unb  was  mir  burch  bie  herrlichen  Xf)aten  unfereS 
.peereS  geworben  finb.  ©erabe  in  lefcterer  fünft  cf)t  ift  biefe  ßriegSpoefie 
unoergtetchlid)  werröoH  auch  für  unfere  Xage.  2BaS  wir  ehemals 
gemefen  finb!  SBenn  boch  baran  angefleht«  beS  #aberS  ber  Parteien, 
angeftchtS  ber  Unjufriebenheit,  bie  immer  weitere  Greife  erfaßt  unb  an 
ben  mit  fchwerftem  Opfer  ertauften  ©rrungenfd)aften  jerftörenb  arbeitet, 


Digitized  by  Google 


310 


$ie  ftricgSpoefte  oon  1870/71  unb  baa  „  tfutjdjtctieb". 


ba§  Sewu&tfein  in  ber  S3olt3feete  wieber  rcft  lebenbig  werben  lootttc! 
Seine  ff  önere  geftgabe  fönnte  bem  teuren  SÄanne  im  ©af  fenwalbe, 
ber  fein  gan§e$  reif  eS  fieben  ber  SBiebcrherfteflung  beS  $eutff  en  SReif  eS 
gewibmet  hat  unb  baS  grofee  SBerf  wie  ein  Äteinob  behütet  fehen 
möchte,  ju  feinem  80.  Geburtstage  bargebraft  »erben.  SWik^ten  bie 
unjcfligen  Sßilgerjüge  $u  ihm  fif  bon  bem  ©runbjug  feine«  SBefenS, 
unberbrüf  lif  er  Xreue  gegen  tfaifer  unb  9teif ,  burf  glühen  (äffen  unb 
9iorb  unb  ©üb  bereint  ben  Gib  erneuern,  ber  in  Xaufenben  üon  Siebern 
aus  jenen  Sagen,  als  mir  ttrieber  ein  einig  SBolf  bon  ©rübern  Würben, 
geff  woren  würbe,  unb  ben  niemanb  fo  heilig  gehalten  hat  als  —  unfer 
©iSmarcf! 

©ut  georbnet,  in  reichhaltigen  Sammlungen,  ift  bie  föriegSpoefie 
bon  1870/71,  bie  ftunft  „wie  bie  ©olfSltorif,  auf  unS  gefommen  —  ein 
faft  überreid&eS  äRaterial  für  bie  gorff  er  in  fpäterer  3eit.  «Dcänner  unb 
grauen,  jebeS  Silier,  jeber  ©tanb,  bie  baheim,  wie  bie  im  gelbe  lieferten 
Seiträge,  bie  meift  burf  3«rungcn  unb  Flugblätter  berbreitet  würben; 
man  bietete  in  tyäjbtatfätv  ©praf  e  wie  in  ben  berff  tebenen  SKunb? 
arten,  in  fremben,  in  lebenben  unb  toten  ©prüfen;  nift  allein  in 
$eutfdjlanb,  auf  im  ÄuSlanbe,  in  fernen  (Erbteilen  regte  fif  poetiffeS 
©Raffen.  (Sine  fo  einge^enbe  ®eff  ifte  ber  blutigen  ©reigniffe  unb 
beffen,  waS  ihnen  boranging,  bietet  felbft  bie  föriegSlbrit  ber  grefeUS^ 
friege  nift;  felbft  bie  tteinften  ©orfommniffe  erfahren  biftertff  e  ©e* 
hanbtung.  (Es  ift  fein  3weifel,  bafj  bie  baS  ©olf  bewegenbe  ÖJebanfen? 
maffe  täfjmcnb  wirfte  auf  bie  fünftleriff  e  (^eftattung  beS  faft  erbrüefenben 
Stoffgebietes,  aber  als  eine  ©fyronif  in  ©erfen  wirb  bie  $ocfie  jener 
Xage  ihren  SBert  behalten.  Sein  ©trif  ift  in  bem  grofjartigen  ©emälbe 
bergeffen,  unb  ©cene  um  ©cene  be3  gewaltigen  X)ramaS  bergegenwärtigen 
uns  biefe  Dichtungen:  bie  treffenbe  Abfertigung  ber  griebenSbrefer,  bie 
Vorgänge  in  (Ems,  ßönig  SBilhelmS  92ücffe^r  naf  ©erlin,  bie  frangöfiff e 
firiegSerftärung,  weife  jebe  ©pur  bon  3i°fetra($t  jwiffen  9lorb  unb 
©üb  mit  einem  Schlage  befeitigte,  bie  (Erneuerung  beS  (Eifemen  ftreu$eS, 
bie  (Erhebung  SlUbeutff  tanbs,  Slbffieb  unb  SuSjug  ber  Xruppen,  ber 
blutige  Stingtambf  auf  bem  SBeiftenburger  $lan,  ber  (Eifenfauftff  lag  bei 
SBörth,  ber  ©biederer  ©turmeSlauf,  burf  weifen  baS  Xhor  bon  granf* 
reif  aufgebrofen  würbe,  bie  SBiebergewinnung  ©trafjburgS,  ber  lieben 
Xof  ter  ber  #eimat,  baS  heifee  SBerben  um  SRefc,  „bie  ftolje  SRaib",  unb 
baS  ©alten  ber  SRemeftS  bei  ©eban  unb  bor  $aris,  ber  ©erjweiflungS= 
fampf  beS  geinbeS  im  Horben  unb  Dften,  unb  in  padenbem  (Segenfafc 
au  bem  h^braortigen  SBüten  beSfelben  bie  Erneuerung  ber  ftaiferfrone, 
bie  wie  ein  Sßhönir.  aus  ber  Äffe  emporfteigt,  unb  julefct  bie  h«35 
ergreif enben  Vorgänge  beim  griebenSffluffe  unb  bei  ber  #eimlel)r,  aus 


Digitized  by  Google 


33ott  fcertmmn  Unbefdjeib. 


311 


benen  un$  bcr  grüf|ling8obem  ber  Dfterjeit  unb  rcinftc  ^fingftfreube 
entgegentreten.  ©ef)r  djarafteriftifö  ift  für  biefe  ftriegäpoefie  bie  in  if)r 
oertoobene  reiche  gülle  ton  Erinnerungen  au$  ©age  unb  ©efdjiä)te:  bie 
Sorelet,  üom  teu$tenben  SDtorgenrot  umflojfen,  läfjt  oon  Ujren  getfen 
£)ocf)gcfang  erf  drallen.  Pirmin  ruftet  fidj,  ber  faror  tentonicus  ergreift 
®ermania$  ©ölme,  XI).  ÄöroerS  „Eifenbraut"  nrirb  mieber  minniglidj  ums 
loorben  unb  ber  gafmenfd)nmr  be8  getreuen  ©darbt  (Slmbt)  erneuert. 
9hm  ftürmen  fie  über  ben  Styein,  ooran  bie  gelben  ber  SBalfjafla,  ge= 
folgt  oon  ben  ©eiftern  ber  ftämpen  au*  ben  ©efreiungSfriegen.  3n  ben 
Äaifergrüften  ju  Stadjen  unb  ©peier  wirb  e§  Iebenbig,  über  ben  Äaijer= 
wiegen  Bollern  unb  ©taufen  freift  ber  beutfdje  Bar.  S)er  ©irnbaum  auf 
bem  SBatferfelbe  blüf)t  nrieber,  unb  an  feinem  Stft  f)ängt  ber  $eerfdjilb, 
ein  greifer  §elb  fdjlägt  baran  mit  feinem  guten  ©djmerte.  $a3  ©etoitter 
bricht  lo$;  mit  ber  ©egeifterung  ber  ftreujfaljrer  ftürjen  fie  ji<§  in  ben 
ßamtf.  „X)er  greift  eine  ©affel"  ruft  ber  beutföe  SBintelrieb.  $er 
Xag  ber  ffiaaje  für  Subttngä  XIV.  SHorbbrennereien  unb  tRaubföftem  ift 
enblidj  gefommen,  ber  geferengte  Xurm  in  fceibelberg  ift  ber  beutti^e 
SRalmruf.  greubig  grüfet  Erwin  ton  ©teinbadj  bom  Ijofjen  ajfcmfter  in 
©trafjburg  bie  £eerfdjaren,  unb  öon  Eljarlottenburg  minft  bie  eble 
Königin  fegnenb  in  bie  gerne,  Stuf  ben  gturen  granfreid>3,  bie  oon 
ben  §ugenottenfriegen  unb  ben  SReoolutionen  mit  ©lut  überfdjwemmt 
ftnb,  wirb  bem  aweiten  ßaiferreid)  ein  jweiteg  Setyjtg  unb  Waterloo 
bereitet.  Umfonft  fo8f)t  ber  erfdjrodene  geinb,  ob  nidjt  eine  3ungfrau 
ton  Drleanä  iljm  jur  Rettung  fomme.  Slber  fie  menbet  üjren  ©tief  ton 
einem  ©olfe,  bafe  bie  feile  2)irne  ftd)  jum  3bot  erforen  tyat.  ©d)on  ift 
SRfjämS,  bie  alte  ÄrönungSftabt  ber  Könige,  unb  Orleans  in  ben  #änbeu 
ber  ©ieger.  #um  britten  9RaIe  in  biefem  Saljrfjunbert  umfoannt  $ari8 
ber  Eifengürtel  be3  geinbe«,  unb  wie  cinft  Slium,  ftartfwgo,  3erufalem 
wirb  es  bedungen.  Unter  bem  ftegfwften  Bonner  ber  ©ejdjüfce  erhallt 
aus  bem  ©aale  in  ©erfaifleS,  wo  einft  welfdje  Xüde  argüftige  $lane 
fdjmiebete,  beraubet  über  baS neuerftanbene,  mächtige,  einige 5)euifd)e3ftetd)l 
3)aS  bebeutfamfte  Sntereffe  aber  wibmet  biefe  öaterlänbifdje  3)idjtung 
ben  leitenben  Sßerfönlidjfeiten  ber  großen  Seit,  allen  ooran  bem  greifen 
$elbentönig  SSüfjcün  Don  ißreuften,  ber  fdjon  1814  gegen  bie  gran£ofen 
mitgetämpft  unb  an  ber  ©m$e  beS  beutfdjen  $eere$,  ben  Eingeworfenen 
m^betwnbjcfiub,  aufneljmenb,  gegen  ben  übermütigen  Erbfeinb  ton  neuem 
ju  gelbe  jieljt.  ©eine  $fliä)ttreue,  Xapferleit,  ^erjenögüte  unb  befon; 
berd  feine  grömmigfeit,  meldte  iljm  auc^  bie  größten  Erfolge  ald  eine 
„SSenbung  burd^  ®otte*  güljrung"  (Xepefdje  39)  crfc|einen  lä§tf  ftraljlen 
im  reinften  fiia^te,  (5§  ift  be$eidjnenb,  ba§  er  in  ben  Ujm  gemibmeten 
fiiebem  fd)on  bei  ©eginn  be«  Kriege*  aU  ber  fidjere  ©rbe  ber  ßaijer= 


Digitized  by  Google 


312 


S)ie  £rieg$poefte  oon  1870/71  unb  ba*  „Äurjd)(elieb". 


frone,  als  ber  ©arbablanfa,  ber  ben  bezauberten  ©arbaroffa  au*  bem 
Ktofffjäufer  ertöft,  berfjerrltcfjt  ttrirb. 

3n  fttoeiter  Stnie  ttrirb  ben  beiben  ^o^enjonernprinjen  grofje  SBer* 
ef>rung  gejoHt.  Xer  alte  ftrife  ift  tot,  aber  beffen  leutfeligeS,  famerab; 
fc^aftlic^e^  SEBefen  ift  in  bem  „jungen  grij}",  bem  Kronprinzen  griebridj 
SBtlfjelm,  ttrieber  lebenbig  geworben,  (5f)arafterjüge  oon  ©eiblifc,  Siethen 
unb  93(ü$er  berförpern  fid)  in  bem  fajneibigen  SRetterfüljrer  ^Srinj 
2rriebrid&  Karl,  bem  gelben  üon  SBionbifle,  ju  einem  trefflidjen  ©efamts 
bilbe.  SRit  Vorliebe  oermeilt  bie  3)ia)tung  bei  Subttrig  IL  oon  ©atiern, 
ber  ein  „KönigStoort  gu  guter  Statt  unb  ©tunbe"  au3fpradj  (Kaifers 
tt>af>t),  bei  ben  Xffaten  be$  ©roffterjog*  bon  SRedlcnburg  unb  bor  allem 
bei  ber  ritterlidjen  ©eftalt  be3  Kronprinzen  Ulbert  bon  Saufen,  be« 
©ieger3  bon  ©eaumont,  be«  bettmnberten  unb  innig  bereljrten  SüljrerS 
ber  3Baa3armee.  ©o  rürffjaltlo«  ferner  ben  Sßerbienftcn  eine«  Woon,  ber 
baS  beutfd&e  ©djmert  gefdjliffen,  bon  ber  Xann,  ©Öben,  SBanteuffel,  bie 
eS  mit  ©jren  geführt  ijaben,  SInerfennung  ju  teil  ttrirb,  am  reichten 
quillt  ber  ßieberborn  bodj  für  bie  beiben  tönigliajen  Ratgeber  SRoltfe 
unb  ©iSmarcf.  9Kdjt  nur  bem  ©rufte  ber  ©ituation,  fonbern  audj  bem 
frifdjeften  $umor,  ber  felbft  ba«  tteinfte  Sorfommni«  ergreift  unb  ge* 
ftoltet,  ttrirb  bei  tyrer  S3erf>errlid)ung  SRedmung  getragen.  Um  nur  einen 
3ug  au«  ben  SRoltfeltebern  t>erbor5uf)cben:  unbebingt  ift  ba*  Vertrauen 
be3  König«  ju  ber  Xrefffidjerbeit  be*  gro&en  Genfer«  unb  Senfer*  ber 
Sdjladjtcn: 

§ei,  wiber  ben  Napoleon 
gjhtif  flönig  SBityelm  biegen! 
2ct)on  ja&  ju  flflln  er  im  SBaggon: 
„3ft  SRoItfc  eingestiegen?" 
3)er  ftöntg  fragte,  fte  jagen  ja, 
Unb  brauf  ber  fiönig  jprtd)t:  „92a,  ba 
Äönnen  wir  meiterfa&ren!"  <5a&fnrat*.> 

©iämard  aber  !}at  mit  toeitfdjauenbem  ©lid  unb  mit  größtem 
biplomatifd)en  ©enie  bie  gäben  jur  Einigung  $eutfd)lanb8  fdjon  längft, 
1864,  1866,  gefponnen.  9lun  tyat  er  jur  regten  &tit  ba«  beutfaje 
23olf  jur  Xljat  gebracht  unb  ttrirb  nidjt  ruljen,  bid  ein  ehrenvoller 
^rieben  gcfctjloffcn  ift;  benn  feiner  eifernen  Energie  ttnrb  e$  gelingen, 
in  ben  mit  ber  §eimat  ttrieber  bereinigten  Sänbem  (Slfafj  unb  Sotffringen 
ben  feften  ©renzroafl  gegen  beä  (ärbfeinb«  ©elüfte  fjerjufteflen: 

$a«  (Stfen  ift  »arm,  fo  fdjmiebe,  ©raf, 
3)u  „dijerncr",  jd)miebe  ba«  (fcijen! 
S5er  %mbo£  mar  falt  unb  bie  (£ffe  teer, 
5)a  famft  bu,  ein  jd)neibtger  Sdjmieb  bafyer, 
TeS  wirb  man  bid)  ewiglid)  preijen! 


Digitized  by  Google 


$on  Hermann  Unbefcfjcib. 


313 


$a3  (Eifen  iß  mann,  fo  fdjmiebe,  ©raf. 
60  fdjmtebe  baS  beutfdje  ©ctoaffcnl 
Germania  fdjmiebe,  bcm  fürftli^en  SEBeib, 
Ua3  Sßanjergefdjmeib'  an  bett  blüljenben  Seib, 
3um  ©djufc  unb  jum  Trufte  gesoffen. 

3)0«  (Sifen  ifl  marm,  fo  fdjmiebe,  Graf, 
glüljcnbe  (Eifen  im  ©üben, 
0  fdjtmeb'  es  jufammen  ju  gutem  Qtaq, 
$en  ©üben  unb  Korben  jum  $>eutfd)en  SReid), 
S)ann  feiern  mir  fröb,lid)en  ^rieben! 

$aS  (gifen  ift  »arm,  fo  fd)miebe,  ©raf, 
S9iS  ganj  eS  oollenbet  ifl,  fdjmiebe! 
3um  $an$er  ber  eintragt  ber  Örctljeit  ©djmert, 
Tann  lebft  bu  unfterbtid)  am  ^eimifdjen  $erb, 
Cin  neuer  ©iegfrieb,  im  Siebe!      (jb>obot  »enaub,  Strasburg) 

3c  reiner  unb  geller  bie  Sttdjtung  bie  beulen  #etbenbttber  jeidjnet, 
in  befto  trüberem  Sidjte  erfdjeint  baS  franjöfifc^c  93ott  unb  feine  mafj- 
gebenben  ^erfönfictjteiten.  @pott  unb  #oi)n  erfahrt  Senebettt,  ber  „gteü 
fcenbe  SBolf",  ber  ben  ßöntg  „töaufdjebart"  in  SBitbbab  überfällt,  bie 
#eerfüt)rer  ©ajaine,  2Rac  SRaljon  u.  a.  — ,  bie  „ben  Sieg  nat$  rück 
märtS"  erfunben  Imben,  nebft  tyren  toilben  Horben,  ben  SurfoS,  3uaoen 
rnib  Sparte,  heftiger  Xabet  trifft  bie  bigotte  ßaifertn  ©ugenie,  tue« 
fic  ben  triegSbranb  fdjfirte,  unb  ber  ftludj  ber  Sadjeraäjfeit  ben  faifers 
lidjen  ^ßrinjen  „Sutu",  als  er  bei  ©aarbrüefen  „bie  Feuertaufe"  erhielt. 
Slber  fdjier  unbänbiger  &otn,  wenn  aucr)  jumeiten  auf  Soften  ber  ge* 
fdjitylidjen  23aljr$eit,  wirb  über  Napoleon  HI.  entloben,  bem  Kriegs* 
bämon,  bem  bie  #öfle  entfeffefaben  Sucifer.  SOtel)r  als  biefe  faft  unab= 
fefjbare  SRenge  üon  SluSbrüdjen  ber  Setbenfo^aft  unb  bitterfter  Erregung 
öerbienen  biejenigen  ©rjeugniffe  Söeadjtung,  in  weisen  ber  beutfdje  #umor 
ben  ßoifer  ber  tfranjofen  fid)  jum  Angriff Spunft  nimmt,  unb  bie  faft 
ausnahmslos  ber  93oifSs  unb  <Sotbaten;Sorif  angehören,  alfo  mitten  im 
Sagerleben,  unter  bem  ®onner  ber  ©efdjüfce,  nidjt  fetten  auäj  in  2a^a- 
retten  entftanben  finb.1)  ©erabe  in  folgen  Sagen  bewährte  ber  #umor 
feine  Äraft;  er  richtete  baS  traurige  ©emüt  auf,  ljatf  Seiben  unb  fönt* 
befjrungen  ertragen,  aud)  mürbe  er  niemals  ungerecht,  roenn  er  fein  (Spiel 
an  ^ßerfonen  ausliefe.   ßeinS  Don  ben  Siebern  biefer  ©attung  t)at  aber 


1)  Äber  aud)  batjeim,  auf  ber  ©djulbant  mürbe  „gebidjtet".  SSon  einem 
ttrifcigen  ©d)üler  (Ouintaner?),  beffen  Käme  leiber  unbefannt  geblieben  ift,  mar 
bie  belannte  ©djlufcregel  ber  9Börter  auf  iS  parobiert  morben.  „3)a3  ©djtrffal 
bon  $ari3":  Stele  5>inge  finb  auf  U  —  Sängft  öerfdjmunben  in  $ari$  —  Pank, 
piscis  finb  am  finis  —  Ünb  bom  canis  blieb  nur  crinis  -  ©elbft  bie  faure 
cucumis  —  geb,Ü  fdjon  längft,  aud)  mugilis  —  Unb  etmaS  gan$  Kare«  ift  —  Felis, 
ftafc'  unb  Matte,  glis  ~ $od)  ^ari«,  maS  ift  bein  finis?  —  Ignis,  lapis,  pulvis,  cinis! 

8titf<bj.  f.  b.  bfutfäcn  UnteTTi*t.  0. 3ab.ro.    $eft.  21 


Digitized  by  Google 


314 


S)te  Jtrieg^ocne  üon  1870/71  unb  ba$  „fcuiidjteUeb". 


eine  gröfjere  Berühmtheit  erlangt  al3  baS  gegen  SRapoleon  IU.  gerichtete 
fogenannte  „ftutfchfelieb",  ba«  fclbft  heute  noch  bei  bem  jüngeren  %i- 
fölecht,  melche«  jene  Seit  nicht  miterlebt  %oi,  befannt  ift  unb  be^alb 
bei  einer  Betrachtung  ber  ftriegSpoefie  bon  1870/71  ein  befonbereS 
Sntereffe  ermeeft.  £ur  Klärung  be«  feiner  3eit  mit  (Erbitterung  geführten 
litterarifchen  ÄampfeS  um  bie  Stutorfdjaft  biefe«  Siebe«  iönnen  bielleicht 
folgenbe,  bem  Berfaffer  befannt  geworbene  Xljatfacfjen  beitragen.  —  28ie 
b^at  man  fich  junächft  bie  grojje  Verbreitung  biefe«  in  mehrfacher  Be* 
jiehung  merrroürbigen  ©efange«  ju  erflären?  2Ba$  51rchenholj  in  feiner 
©efchichte  be«  „(Siebenjährigen  Kriege«  in  $eutfccj(anb"  bon  ber  Schlacht 
bei  SRofjbach  fagt,  gilt  in  gemiffem  Sinne  auch  öon  °en  (Sretgniffen  bi« 
jur  Schlacht  bei  Seban  unb  bon  biefer  felbft.  %tx  3ufammenbruch  be« 
franjöfifdjen  ßaiferreidj«  erfdjien  jtoar  aßen  junächft  al«  ein  Weltgericht, 
aber  mitten  in  ber  aflerernfteften  Stimmung  forberte  boch  auch  ber 
®egenfa^  }toifchen  bem  ^odjmut  ber  „grande  nation"  unb  ihrer  2)cmüti; 
gung  ben  $umor  unb  bie  (Satire  gerabeju  ^erauS.  SBer  mürbe  nicht 
an  bekannte  Vorgänge  am  taif erliefen  $ofe  in  ?ßart«  erinnert,  menn  er 
Ärchcnholä1  Bericht  über  bie  Schlacht  bon  SRofcbach  lieft?  Schon  mar  bei 
ben  geinben  f^riebric^d  be«  Örofrcn  ber  Sßlan  fir.  unb  fertig,  ben  $önig 
bon  ^ßreufcen  ju  einem  Marquis  de  Brandenbourg  $u  emiebrigen  — 
biefen  Xitel  gab  man  ihm  bor  ber  Schlacht  bei  föofcbach  —  unb  nach 
bem  ftuSbrucf  ber  galanten  Sßarifer  tr)at  man  ihm  eine  (Ehre  an,  de 
faire  une  espece  de  guerre.  „Unter  aßen  menfehlichen  $anblungen", 
fagt  Slrchenholj,  „ift  feine  ernfthafter  al«  eine  Schlacht,  mo  SWenfchen 
einanber  }u  Xaufenben  morben,  unb  überbie«  haDcn  eibilifierte  Bölfer 
längft  ben  ©runbfa$  angenommen,  felbft  bei  ihren  fteinben  ba«  Unglücf 
im  ftriege,  gegen  welche«  meber  bortreffliche  Heerführer,  noch  tapfere 
Srieger  fidlem,  ohne  Spott  ju  betrachten.  2)ie  Schlacht  bei  SRofcbacb, 
aber  mürbe  bon  greunben  (unb  fteinben)  nrie  eine  luftige  ftarce  betrachtet, 
©efonber«  in  fceutfdjlanb  tönte  ba«  SBort  SRojjbach  nach  bielen  Sohren, 
bom  baltifchen  Speere  bi«  ju  ben  Silben,  ohne  Änfehen  be«  Staube*, 
allen  ftranjofen,  bie  man  befdjimpfen  moüte,  entgegen.  SahUo«  ^oren 
bie  (Epigramme  unb  ©affenlieber  auf  Soubise,  auf  feine  Solbaten  unb 
bie  mit  ihm  berbünbete  SReidjSarmee.  Sie  finb  längft  ber  Bergeffenheit 
anheimgefallen,  mit  3lu«nahme  be«  einen,  mob,!  auch  bon  einem  fhttfdjfc 
jener  Sage  berfajjten  Siebten«,  ba«  bie  luftige  ftarce  um  beften  jum 
$Iu«brucf  gebracht  hat,  befonber«  in  ber  Strophe: 

Unb  nenn  ber  grofje  Jriebrid)  lommt, 
Unb  flopft  nur  auf  bie  #o|en, 
6o  läuft  bie  ganje  $Reid)*armee, 
^anburen  unb  ftranjofen. 


Digitized  by 


33on  ^ermann  Unbefdjeib. 


315 


®ie  au|erorbenttttf)e  Verbreitung  be«  ßutjdjfeliebes  fyat  offenbar 
iljren  £>auptgrunb  in  bent  Umftanbe,  bafj  t&  in  ber  gtücflidjften  SBeifc 
ben  Junior,  ber  in  ber  großen  $ataftroöl|e  lag,  jum  Sudbrud  braäjte. 
§reiti<$  mag  au$  baburdj,  bafj  fidj  jtoei  JBerfaffer  nielbeten  unb  biefe 
Slutorangelegenljeit  bor  bie  Cffenttidjfeit  gebraut  »urbe,  ba«  JBe!annt= 
Werben  be«  ®ebi<$t«  unb  ba«  ^ntereffe  baran  n>efentti#  gesteigert  ^aben. 
—  5Dic  erfte  «Rotij,  metdje  über  bie  ©ntfteljung  beSfetben  in  ber  treffe 
jener  Xage  fia?  finbet,  ift  enthalten  in  einem  flehten  «rtifel  ber 
„ßreuföeitung"  bom  14.  «uguft  1870,  in  bem  e«  Reifet:  „Unter  ben  nieten 
Siebem  biefe«  ftriege«  ift  entfärben  ba«  befte  ber  #etbengefang,  ben 
ber  ftüfitier  Äutfa)fe  bom  40.  Regiment  auf  bem  ©orboften  bei 
©aarbrüefen  bietete,  tiefer  5)iajter  fal)  bie  ftranjofen  am  S3atbe«ranbe 
bor  ftd)  „ljin  unb  ^erlaufen",  ba  fang  er: 

„SBaS  fraudjt  ba  in  bem  ©ufd)  fjerum? 
3cij  glaub',  e*  ift  SRapolium!" 

Xejt  unb  3Mobte  ift  erhabene  ©nfaajljeit,  ea)t  folbatifaj.  ©in 
£urra  für  flutfajfe!" 

darauf  erfaßten  in  9tr.  194  ber  „SRerftenburgiföen  Hnjeigen"  bom 
22.  Buguft  1870  ein  „ßutfajtetieb"  mit  ber  Slngabe  „00m  atten  ©eajfc 
unbjmanjiger".  9K«  foldjer  »urbe  belannt  ^ermann  2tteranber  Sßiftoriu«, 
geboren  1811,  ftetbbrebiger  1870,  bann  Sßräbofitu«  (©uberintenbent)  in 
Söafebo»  bei  SWala^in  in  SWecflenburg,  eljemal«  ©injäljriger  im  26. 
(1.  9Ragbeburgifa)en)  Infanterieregiment,  geftorben  1877  bafetbfL 
ierfelbe  liefe  1871  (Seibjig,  S)rutf  oon  Sttej.  (Sbetmann)  ein  $3üd)lein 
erfahrnen,  ba«  betitelt  ift:  „De«  roatyrljaftigen  $utfrf)fe  Sieber  unb  Unters 
Haltungen  au«  bem  beutfdjen  SReid)«rrtege",  ba«  bie  SRitteilung  be«  SSers 
faffer«  enthält,  er  (ißtftoriu«)  Iwbe  ben  beutfdjen  ftaiferfrieg  mitgemacht, 
nidjt  auf  ©dmfter«  Wappen,  fonbem  auf  feinem  ^tügelrofe,  nidjt  mit  bem 
3ünbnabelgeroel)r,  fonbem  mit  feinem  ©ebete  unb  ben  SReidj«feinb  fdjlagen 
Reifen  in  ben  Gemütern  unb  $er$en.  2lu«  bem  12.  $efte  ber  bei 
2ibbert)eibe  in  ©erlin  erfd&ienenen  Sammlung  „fiieber  ju  ©a^ufc  unb 
Xru§"  tuirb  bon  bem  Verleger  über  bie  (Sntfteljung  be«  Siebe«  in  bem 
genannten  Söüd)lein  angegeben,  bafj  ^iftoriud  ba«felbe  am  16.  Buguft  1870 
berfaftt  fwbe,  unb  jtoar  angeregt  burd)  ben  obenerwähnten  Srtifet  ber 
„Äreujjeitung".  (5«  l)abe  ifun,  bem  alten  @edj«unbjWanjiger,  bei  bem 
Scfen  biefer  ©erteilen  gefdjienen,  bafj,  wenn  man  biefetben  erweiterte, 
ber  bamat«  fdjon  offenbar  geworbene  (Seift  unfre«  $eere«  unb  83olfe3, 
ber  gottbertrauenbe,  bflid&tgetreue,  tobe«mutige,  ftege«gewiffe  beutfä^e  (Seift 
in  einem  SBottSttebe  jum  $lu«bru<f  gebraut  werben  tönne,  unb  bie«  fei 
eine«  ©erfua^c«  roert 

21* 


Digitized  by  (jdOQle 


316          $i*  tfrieg«poefte  bon  1870/71  unb  ba3  „Jhitldjlelieb". 

Huf  bicfc  SBcife  ift  (nadj  ben  uorfteljenben  Angaben)  bei  Srf feinen 
jenes  WrtifetS  fotgenbeS  ßieb  entftonben: 

,,©a3  fraudjt  bort  in  bem  ©ufa)  ljerum? 
glaub',  e*  ifk  Hapolium." 
2Ba$  fjat  ber  mm  ju  bauten  bort? 
J>rauf  ftxmeraben,  jagt  ib,n  fort. 

„3>a  ^aben  fid)  im  offnen  %dt> 
9?od)  rote  $ofen  aufgefüllt." 
2Ba3  b,aben  bie  ba  rumjuftclm? 
SJrauf  lo«,  bie  mfijfen  wir  befeljn. 

„Wtt  ben  ffanonen  unb  SKamfett'n  >) 
$a  fnafl'n  fie,  ba&  bie  O^ren  geH'n." 
2Öa$  b,aben  fie  ba  rumgufnalTn? 
3>rauf,  ftameraben,  bis  fie  fall'n. 

„fRapolium,  9lapolium, 
Ditt  beinet  6ad)e  ge^t  e*  frumm." 
mt  @ott  brauf  lo«,  bann  ift'«  öorbei 
SWit  feiner  ganzen  «aiferei. 

3u  biefen  4  ©tropfen  hmrbe  auf  ber  SRebaftion  be$  „SRIjemifdjen 
Gourierä"  in  SBieSbaben  nod)  folgenbc  fünfte  ©tropfe  $injugcbid)tet: 

„Unb  bie  franjöff^e  ©rofemaulfdjaft 
Huf  ewig  wirb  fie  abgerafft! 
«uf  nad)  $ari3!  ben  ridjt'gen  2ob,n 
3)ort  geben  mir  ber  grrrrande  Natejohn!" 

©otoeit  ber  ©ertc^t.  Hu«  biefem  gefjt  jur  ©enüge  fjernor,  bafc 
Kante  unb  gigur  #utfd)fe«  gar  nid)t  mit  ^iftortu«  ibentifd),  bietme^r 
—  auf  toeldje  Hrt  unb  SBeife  bleibt  unerörtert  —  nur  auf  ben  lefoteren 
übertragen  morben  finb.  $)ie  ©aterfdjaft  ,,be«  ftüfelier  flutfdjfe  toom 
40.  Regiment"  aber  ljat  niemal«  ermittelt  werben  tönnen  —  einfad)  be«* 
roegen,  toeit  e«  einen  ©otbaten  biefed  SRamen«,  roemgftcnä  jur  3cit 
biefe«  Ihrtege*  unb  in  biefem  ^Regiment  nidjt  gegeben  ljat.  — 

SBon  roem  alfo  ftammen  jene  lertjeilen  in  ber  „fiteujjettung",  bie 
bie  ©runblage  jene«,  aber  aud)  bcS  folgenben  ftutfdjteltebe«  bon  ®ottf)elf 
£  off  mann  getoorben  finb? 

28 ai  fraudjt  bort  in  bem  ©ufd)  Ijerum? 
3d)  glaub'  ed  ift  iRapoleum! 
2Ba3  miH  ber  alte  ßoui«  bort? 
3>rauf  Äamcraben,  jagt  ib,n  fort! 

(Er  b,at  ia  md)W  bort  rum  au  fte$en, 
Orr  $at  nid)W  auf  und  Ijerjujeb/n, 
SBa*  friedet  er  b,ier  unb  attetort? 
  $urra!  man  bruff  unb  jagt  ifm  fort! 

l)  «iitraifleufen. 


Digitized  by  Google 


Bon  Hermann  Unbeicfjeib. 


317 


(£r  ttKH  mit  feinen  butntnen  Pfoten, 
«Rod)  orgeln  unb  mit  <Eb,affej>oten 
Und  ntebermä^en  auf  bem  Öled,  — 
C  fioui*  —  fiouiS,  fdjer  bid)  weg! 

S)u  mit  ben  gangen  Herren  §ran!en! 
Sir  lennen  bid)  unb  beine  Qlebanfen  — 
3e&t  aber  madjen  toir  bir  tlar, 
SBie  madlid)  bod)  bein  ©tanbpunlt  mar. 

S)a*  Saniert  in  unfern  mar!' gen  §änben, 
2S?c»tt'n  mir  bie  <Sad)e  nun  'mal  cnben; 
$utral  man  bruff  unb  gebt  ben  Soljn, 
2)er  übermüt'gen  grande  nationt 

Sluf  bicfe  Srage  Ijat  bcr  ©erfaffer  be*  eben  angeführten  Siebe*, 
©ott^elf  #offmann,  felbft  bie  Änttoort  gegeben;  feine  eingaben  finb  burä> 
au*  juoerläffig  unb  werben  burdj  bie  litterarifdje  Öorföung  beftätigt 
3m  „$re*bner  Sfojeiger"  öom  4.  ftooember  1872,  fünfte  ©eilage,  ftnbet 
fief)  folgenber  ©eric^t:  „SBieber^oIt  ftnb  (Jrflärimgen  unb  ©ertdjtigungen 
in  ben  Slättern  über  (Sntfteljung  be*  $utf$tetiebe3  oeröff entließt  morben; 
bie  befte  (Srtlärung  lonn  jebenfall*  ber  ^üfelier  ©ottfyelf  $°ffmann, 
genannt  &utfdjfe,  welker  icftt  h***  (in  $re*ben)  feine  ßieber  jum  öffents 
liefen  ©ortrag  bringt,  fefbft  geben.  Sftadj  feinen  eignen  SDftttetlungen 
barüber  ftanb  er  ((Uotttjelf  #offmann)  al*  Sfüfelier  im  l.  2Beftyreu§ifcf)cn 
©renabier: ^Regiment  üftr.  6  am  3.  Muguft  1870  öor  SBetfcenburg  auf 
$ioifion*poften,  al*  i^m  ber  fdjon  lange  befannte  SRefrain  eine* 
Siebes  au*  ben  3reif)nt*triegen:  „23a*  fraudjt  bort  in  bem  ©ufdj 
§erum"  u.  f.  to.  einfiel,  unb  er  bietete  barauf  ba*  be!annte  Sieb 
mit  ©enufcung  jene«  SRefratn*  u.  f.  to."  — 

$offmann:$utfd}teä  Grrflärung  au*  bem  Safere  1872,  bafc  bie  ©runb= 
läge  be*  Siebe*  älter  ift  unb  fidj  eigentliaj  auf  Napoleon  I.  bejie^t,  ent* 
fpridjt,  tote  gefagt,  in  überjeugenber  SBeife  ben  au*  ber  ©efct)ict)tc  be* 
Ijiftorifdjen  ©olf*gefange*  befannten  Xr)atfad^en.  ©o  berietet  ein  Sefer 
ber  „SJtogbeburger  Leitung"  (1.  Januar  1895)  unter  anberen:  „SBir  fangen 
fdjon  1858  al*  ©tubenten  in  Setyjig  —  idj  felbft  hörte  fo  baljrifaje 
Stubenten  (©urföenfajafter)  au*  ©rlangen: 

SBa*  fraud)t  bort  in  bem  S3ufd)  berum? 
3$  glaub',  e*  ift  Slapolejum.  « 
Slapolejum,  ber  ift  ja  Hein? 
So  ift  es  wob,!  ein  grofje*  6d)»ein. 

Unb  ju  ben  befannten  ©trogen  pflegte  im  Stonbgefang  jeber  nad> 
belieben  unb  ftönnen  neue  h«i3ua"fü8ei»-  S^bem  ©erfe  aber  folgte  al* 
iRefrain  be*  (Jljote*:  „Patriot,  fdjlag  ihn  tot  —  mit  ber  ßrüde  im 
©enide  —  mit'n  $egen  auf  ben  ©ragen  (©eljini)  —  mit  ber  Oabet 


Digitized  by  Google 


318 


SKe  Äricggpoefte  öon  1870/71  unb  baS  „ftutfäfelieb". 


(gorfe)  ouf  ben  ©djnabel  —  mifn  Xopp  auf  ben  Stopp  —  mtfn  »ejen 

auf  be  Olafen  —  u.  f.  W.  —  ben  Coujon  Napolejon!  ben  Coujon 

Napolejon!  —  Sinjelne  mir  in  ber  (Erinnerung  gebliebene  ©trogen 

lauteten  etwa:       ^  UaVL^t  ^  in  bem  $erum? 

3)er  §ut  iß  bod)  Napolejum. 
$er  graue  9lo<f  unb  Heine  $ut 
Stnb  aud)  ali  8ogelfd)eudje  gut. 

2öai  fraudjt  ba  in  bem  ©ufd)  $ernm? 
Xte  ©Hebeln  ftnb  Napolejam. 
3Hc  ©Hebeln  ftdj  ber  teufet  ^ol'! 
$ai  Sebet  Ijat  ja  leine  ©ob,l! 

2Ba3  fraudjt  bort  fo  allein  l)erum 
3m  JBufdje  ber  Napolejum? 
3>ic  alte  darbe  b>r  ber  ieufel 
Sie  junge  bebbert  oljne  3wetfeL 

SBai  fraudjt  ba  in  bem  ©ufd)  ^erum? 
@o  b,  eint  lief)  ber  Napolejum? 
SB  ad  ©iE  bai  ©djtoein  am  beurfdjen  Drt  V 
«uf  ftameraben,  jagt  tyn  fortl 

vJ?od)  immer  rraud)t  ja  bort  b,erum 
3m  ©ufdje  ber  Napolejum. 
9hm  aber  raui  aud  unferm  Bufd)! 
$rauf  ftameraben,  $aut  itym  ffiuff'fd)! 

SBenn  freiließ  in  bem  oben  angeführten  Ärtifel  ber  „SRagbeburger 
Beitung"  weiterhin  bie  ©eljauotung  aufgeteilt  ift,  bafc  ba«  Ihitfajfeliea 
überhaupt  nidjt  einen  ober  mehrere,  fonbern  eine  gange  9fa$aljl  oon 
SScrfaffern  Ijabe,  beim  SRarfdje  ober  auf  naffer  ©eiwad)t,  wenn  fid) 
bie  ©olbaten  burd)  ©efang  erweitern  wollten,  a(fo  aud  bem  Stegreif 
gebietet  worben  fei,  inbem  nämlid)  jeber  feinen  83eri  nad)  eignem 
©mpfinben  unb  können  gugefe^t  Ijabc,  ber,  Wenn  er  gelungen 
mar,  oon  ben  &ameraben  aufgenommen  unb,  oft  oerönbert  unb  ente 
fteUt,  oon  2Runb  ju  SWunbe  weiter  getragen  morben  fei,  fo  miber- 
faredjen  biefer  Annahme  burdjaui  befannt  geworbene  X$atfad)enl). 

l)  Über  bie  Verbreitung  ber  „SBad)t  am  8tyein"  giebt  biefelbe  Stummer  ber 
genannten  Seitung  folgenben  intereffanten  Beitrag:  „3m  frelbjuge  1866  fang  ba3 
fiieb  bie  l.  Kompagnie  bei  ÄnljalHfdjen  3nfonterieregimenti  9fr.  98  als  SRartdiüeb 
bereite  4fHmmig  unb  manchem  braoen  IBäuerlein  unb  alten  Sflütterdjen  in  fjranfen 
ftnb  bamali  Iljranen  entlodt  morben ,  ali  ei  bie  fteinbe  mit  foldjem  patrioHfd)en, 
jebem  guten  SJeutfdjen  ju  fcerjen  geljenben  fd)önen  fitebe  etnmarfd)ieren  fab,.  $af> 
bai  Sieb  1870  gemiffermafeen  Wationallieb  tourbe,  Oerbanft  ei  ber  ©adjlage,  für 
toeldje  ei  toie  gemadjt  mar.  (Eingeübt  Ijat  ei  niemanb  bamali,  mit  Qegetfterung 
lernte  ei  ber  eine  oom  anberen,  unb  weil  Derjenigen,  bie  ei  tängft  auitoenbig 
wu&tcn,  ntdjt  wenige  maren,  tourbe  ei  fdjnell  (Bemeingut  bei  ganzen  oatriotifcb 
erregten  3?olfci !  —  Unb  in  bcttifclben  blatte  berichtet  ein  anbtrer  ßefer,  bafj 


Digitized  by  Google 


S3on  Hermann  Unbefdjeib.  319 

SBo^l  fjat  $offmann«  Sieb  fdjnell,  toafrffyintiä)  feljr  fönell,  btc  föunbe 
oon  äRann  ju  SRann,  öon  Kompagnie  ju  ftompagnie,  oon  Regiment  ju 
Regiment  gemalt  unb  fanb  in  türjefter  $rift,  öielteidjt  burd)  ©riefe, 
bie  in  bie  $eimat  gelangten,  Sfofnaf>me  in  biele  ©lätter  3)eutfc$lanb$, 
üielleidjt  ift  e«  aud>,  fei  e«  aud)  nur  in  münblidjer  Überlieferung, 
TOoriuS  ju  Dljren  getommen  unb  Ijat  iljn  ju  feiner  SRad&bidjtung  be* 
geiftert  —  ber  töutmi,  ben  ßutfdjfegefang  gesoffen  $u  tjaben,  fann 
unmöglich  #offmann  ftreitig  gemadjt  »erben.  — 

3n  ber  Hoffnung,  bafj  biefe  3*ilen  baju  beitrogen  toerben,  bie  einft 
oietfad)  erarterte  grage  nad)  bem  erften  unb  edjten  ©erfaffer  au«  ber 
SBelt  ju  Waffen  unb  nunmehr,  nadj  ttblauf  eine«  ©ierteljafnrfmnbert«, 
biefe  Äutorfd)aft  für  alle  Briten  feftjufteüen,  mögen  ju  toeiteren  ©etegen 
au«  ber  SebenSgefdjidjte  biefe«  ©olf«btc$ter«  folgenbe  Sfige  Ijier  «ßlafc 
finben. 

$offmann  I)at  ba«  ©djidfal  bieler  urhritcf)figer  latente,  bie  oon  ber 
Ungunft  ber  ©ert)&ltniffe  berfolgt  tourben  unb,  ermutigt  bon  einem  nid)t 
unbebeutenben  ©rfolg,  ju  grofje«  ©ertrauen  in  if>r  fiönnen  unb  auf  bie 
oerfprodjene,  aber  md)t  getoätjrte  #itfe  entlmfiaftiföer  ober  egoiftifdjer 
flttenfdjen  festen,  audj  an  ftdj  erfahren  müffen.  ©ein  ©ater  toar  fiefjrer 
in  @ee  bei  *Rie«ftj,  $rei«  Sfcotljenburg,  ©ejirt  Siegnifc.  Qnfolge  früfc 
zeitiger  (Smeritterung  muffte  er  ftdj  burt^  Agenturen,  ftolportagebudjs 
fymbel  unb  al«©elegenljeit«bi$ter  ernähren.  $ie  toenig  günftigen 93er: 
mögenSüerljältmffe  geftatteten  iljm  nidjt,  feinem  ©oljne  ©ottljetf  (geboren  in 
@ee  ll.Sfcooember  1844)  eine  beffen  Anlagen  entfpredpenbe  8u«bilbung  ju 
geben;  biefer  mujjte  oielmeljr  bier  Safere  al«  $fefferfüd)ler  unb  ©äder 
lernen  unb  ging  bann,  um  fid)  in  feinem  ©etoerbe  au«jubilben,  auf  bie 
SBanberfdjaft,  bie  i$n  burdj  ©übbeutfdjlanb  unb  nadj  ©adjfen  führte, 
hierauf  trat  er  al«  ©olbat  in  ba«  46.  Regiment  in  $ofen,  na$m  1866 
am  Selbjug  gegen  öfterreidj  teil  unb  fämpfte  bei  Wadjob,  ©falifc, 


nad)  feiner  Erinnerung  ba«  Sieb:  „5>ie  9Bad)t  am  flftyein"  oon  (Sdjnedenburger 
in  ber  S5tfl)etmfd)en  Äompofttion  fd)on  (Enbe  ber  fündiger  unb  anfangs  ber  fed> 
jiger  3a^re  9icpertotrftfid  oieler  SRdnnergefangoereine  getoefen  ift,  unb  ba§  er  es 
felbft  um  biefe  Qtit  oon  betn  HRännergefangoereine  ju  ®d)önebed  unb  groftfe  an 
ber  (übt  !jat  fingen  työren.  fiönig  SBilljelm  I.  Ijat  e«  jum  erften  SRale  auf  bem 
©aljnljof  in  ©urg  bei  ÜRagbeburg  gehört,  al3  er  im  3uli  1870  auf  fetner  benf- 
tottrbigen  ftaljrt  oon  @m3  nad)  ©erlin  auf  biefer  Station  einen  lurjen  Aufenthalt 
mad)te,  um  bie  ©egrfi&ung  unb  $ulbigung  ber  (Simoofmerfdjaft  ©urg«  entgegen^ 
june^men.  $em  bortigen  SWännergefangoereine  unter  feinem  langjährigen  Oer* 
bienten  Seiter,  fietjrer  ^ermann  I.,  gebührt  ber  9?u^m,  ber  Damaligen  patriorifd) 
erregten  Stimmung  bed  beutföjen  ©olle«  juerft  burd)  ©ortrag  ber  „SBadjt  am 
Sl^ein"  ben  paffenbften  ffluÄbrud  oor  bem  greifen  fieggefrönten  unb  ju  neuem 
»ampfe  bereiten  2Ronard)en  gegeben  ju  l>aben." 


Digitized  by  Gothic 


320         $ie  RriegSpoefie  bon  1870/71  unb  ba*  „Äutfthtelieb". 


©chweinftäbtel,  ©rabüfc  unb  Äöniggräj}.  3n  bem  ©efedjt  bei  ©djwein= 
ftäbtel  Würbe  et  burch  einen  ©ranatfplttter  leicht  berwunbet.  ©alb  nach 
ber  SRücffehr  ftarb  ber  ©ater.  SRit  Aufopferung  war  ber  ©oljn  fortan 
bemüht,  ba*  berfchulbete  |>au3roefen  wieber  in  bie  $öf}e  ju  bringen  unb 
in*befonbere  ber  bon  fchwerer  Äranfheit  ^eintgefu^ten  Stiefmutter  ber 
(Srnährer  ju  fein.  ÖJleidjjeitig  aber  benufcte  er  feine  (Stellung  in  einer 
93ud$anMung  in  ©örlift  unb  bie  ihm  zugängliche  @räfl.  Sippefdje 
Sibliottje!,  um  burch  fletfjige  ßeltüre  fidj  geiftig  emporzuarbeiten.  3n 
biefe  $eit  fallen  feine  erften  bichterifdjen  SBerfudje,  eine  Oebia^tfammtung 
au3  ben  3<*hren  1868 — 1870  (erfdjienen  bei  SReumeifter  in  ©örtifc). 
9lun  rief  ba*  grofje  Qaljr  1870  Um  unter  bie  Sahnen,  unb  gleichzeitig 
ermatte  ftärfer  at*  jubor  in  ihm  ber  poetifche  Srieb.  Hauptmann 
o.  töichthofen  (4.  Äomp.  6.  ©ren.*SReg.  Sßofen)  gewann  ihn  wegen  feiner  biefc 
terifajen  SJber  befonber*  tieb.  $11*  fein  Regiment  au«  $ofen  in*  Selb  rfiefte, 
bietete  er  auf  bem  SBege  nach  bem  Ärteg*fchauptafce  mehrere  ©otbaten* 
lieber,  Hm  3.  Stuguft  1870,  nacht*  smifajen  11  — 1  Uhr,  ftanb  er  bor 
bem  geinbe  auf  ©orpoften.  Auf  ein  ©eräufcf)  in  ber  9töh*  beutenb,  rief 
ifjm  fein  Äamerab  ©reiter  bie  SBorte  ju:  „SBer  mag  bort  rumfriedjen?" 
Unb:  „2Ba*  frieajt  bort  'rum?  Stapoleuml"  meinte  #offmann,  bem  wohl 
in  jenem  Slugenblicf  ber  befannte  SRcfrain  au*  bem  9tapoleon*liebe  1813 
burch  ben  ßopf  fuhr.  Abgelöft  bietete  er  in  einer  ©djeune  bor  SBeijjens 
bürg,  hinter  Queichheim  bei  fianbau,  morgen*  ba*  Sieb  fertig,  ba*  at** 
batb  ben  ftameraben  unb  burch  biefe  ben  in  ber  §etmat  3"riittVbUe&enen 
mitgeteilt  mürbe.  $en  ©pifcnamen  ftutfchfe  führte  #offmann  längft  bei 
feiner  Kompagnie;  balb  aber  mar  fein  Sieb  unb  ber  SRame  ßutfäjfe 

—  in  #offmann*  (un*  oortiegenbem)  SReifepafc  fteht  ju  feiner  Segitimas 
Hon  auSbrücfadj  bermerft:  „Süfclier  Auguft  ßutfd&te  al*  ^)ic^tcr  genannt" 

—  in  aller  3Wunbe. 

Über  bie  Spifobe  bei  Queichheim  mag  eine  ©teile  au«  bem  Sage? 
buä)  ßutfdjfe*  f)iex  Sßlajj  finben:  „3ch  lag  im  erften  $aufe,  glaub'  ich, 
recht«  bon  ber  ©trafce  bon  fianbau  au«,  bei  einem  ©ahnmärter  in 
Quartier,  finf*  ift  ein  2Btrt3f)OU*:  „Bum  gotbnen  ©tern",  bort  traut 
ich  ßttn  ^  ©chöpptein  SBein,  bann  auf  'nen  ©tein,  bor  ber  ©ahn: 
wartsXhür,  §olV  ich  ©üchlein  flug*  ^erfür  unb  fchrieb  barein 
manch  fiiebeletn,  bann  wie1«  fo  lag,  an  einem  Xag,  ba  lue&  e$  barfch: 
„©orwärt*!  marfch,  marfch  1"  SRein  Hauptmann  fprach:  „9hm  giebt  e* 
firachl  3Rein  ©änger,  fprich,  Wa«  benft  er  fich?"  3<h  Tprac^ :  „$amo*l 
bafe  e«  geht  to*.  Sftit  #erz  unb  $anb  für*  ©atertanbl  $a*  #erz  un* 
fajwettt,  wa*  fällt,  ba*  fällt!"  ftadj  Stitterart  fhria)  er  ben  ©art: 
lobe  bichl"  ba*  freute  mich.  —  92un  ging  e*  h'n  mit  frohem  ©inn,  bi« 
hoch  am  Ort  wir  hielten  SBort.    2)och  wie  e«  t)ie^r  ift  ungewiß,  ©o 


Digitized  by  Google 


$on  ^ermann  ttnbcjdjeib. 


321 


toa«  oom  Ofen  ober  ßönig«h'ofcn??  £a  trat  $ert>or  ber  £err  SRajor, 
unb  flug«  er  f)n:a^,  ber  Gljef  fpraaV«  nach:  „SBorpoften  ^ie,  öierte 
Sompagnie  1"  §inab  in«  X^ai  aß  an  ber  3^  $fof  Dem  Sßlateau 
oerblieb  ba«  ®ro«.  (Sin  #au«,  eine  ©a)eun\  e«  mar  nicht  jum  Sreun, 
ba  fanben  mir  ba«  Nachtquartier,  ©tramm  eingeteilt,  feft  eingeteilt,  bei 
Diel  $umor,  ftbtöfung  oorl"  SBa«  fann  ba  fein?  2Bir  traten  ein. 
(£3  mar  11  Uhr,  tont  Seinb  fdjon  (Spur  —  ber  SRonb  Oer  blich,  '«  Warb 
grufelichl  3)er  93reiter  fpridjt:  „ftreunb  fjörft  bu  rticr)t?  2Bie  ©timmem 
bruntml  SBa«  trauet  bort  'rum?  3<h  ^or^e  auf  unb  fage  brauf:  „SRa 
laff'n  hitnm'  SRapoleuml"  —  ®o  marb'«  gemacht  in  ftifler  Stacht,  bei 
Suft  unb  Seib  in  SBirflichfeit  Unb  balb  erfcheint,  tote  oor  bem  Seinb 
in  fjeifgem  5)rang  ich  borten  fang  bied  Sieb  —  „(Sott  malt'«,  ge= 
^ört  ber  ^fal^l"  $a  fpejietl  an  jener  ©teil'  im  ©lutenbranb  e«  bort 
entftanb"  —  9Son  bemfelben  Xag  berichtet  fein  Xagebudj:  Äbenb  6  bi« 
7  Uhr:  Xrübe  fdjaut  ber  Slbenbhimmel,  ntrgenb«  blieft  ein  ©tern  baljer, 
trübe  fdjaut  be«  Krieger«  Äuge  in  ba«  große  SBolfenmeer.  #eif ge  SRuhe 
herrfcht  im  Xfjate,  jiefjt  ftdt)  bi«  jur  ftotjen  $öt)'  unb  oerfefot  ben  jungen 
©treiter  in  ein  unbetannte«  SBef).  krampfhaft  jieljt  bie  ©ruft  $ufammcn 
fid)  in  milbem,  jähem  ©chmerj,  (eife  bebt  unb  fängt  ju  gittern  an  fein 
beutfa)e«  ftriegerherj.  $a«  ©emehr  lehnt  an  ber  ©eite,  felber  blieft  er 
thränenooll  auf  jum  fchmaraummölften  ftimmel,  weife  nicht,  ob  er  beten 
foll.  %a  mit  einmal  bricht  bie  £b>ane  flU$  Dew  ^U9C  fttö  herbor  unb 
mit  ihrem  Sheberfatten  fteigt  ein  heife'  ®ebet  empor.  SBa«  er  betet? 
SBer  »ohl  weife  e«?  ©tili  fteigt  e«  empor  jur  #i>hl  $a«  ©ebet,  bie 
heifee  2$r&ne  machen  bem  ftrieger  ©chmerj  unb  SSeb,.  3feft  nun  greift 
er  nach  *>er  Süchfe,  ruhig  ift  fein  fcerj,  bie  #anb.  Xreue  SBacht  h^t 
nun  ber  Krieger  für  fein  liebe«  SSaterlanb." 

öebürfen  biefe  ©orte  au«  ßutfchfe«  Xagebuaj  oon  1870,  bie  hutnor; 
oollen  wie  bie  rührenben,  eine«  ßommentar«,  um  su  überjeugen,  bafe 
#offmann  ein  natürliche«  poetifche«  ©emüt  befifct  unb  fo  recht  jum  ©ol= 
batenbichter  gefchaffen  »orben  ift? 

Unb  mie  er  gefungen,  „mit  ruhigem  ^erjen  unb  mit  fefter#anb"  ging 
e«  nun  in  bie  ©flacht  oon  SBörth,  au«  ber  er  jmei  leichte  SBertounb* 
ungen  baoon  trug  unb  für  feine  Xapferleit  ba«  (Sifeme  ftreuj  erhielt, 
mährenb  nach  bcrfelben  feine  wenigen  ©parpfennige,  fünfzig  Xhaler,  ihm 
jebenfafl«  burch  3)iebftahl,  Oerloren  gingen.  —  Sei  ©eban  erhielt  er  für 
fein  „lofe«  ©ingen"  eine  franfifche  Sttaulfchefle,  b.  h-  er  mürbe  burch 
brei  Äugeln  fchwer  berwunbet,  beren  eine  burch  bie  rechte  SBange  brang 
unb  ihm  ben  Dberfiefer  nebft  ben  Bahnen  jerftörte.  Xro^  ber  ferneren 
SBertounbung  oerliefe  ihn  nicht  feine  ©ange^luft,  in  ber  Kirche  oon  ©t.  SRenge« 
bei  ©eban  entftanb  folgenbe«  ©ebicht:  „Äutfchfe«  Xroft  im  Seiben!" 


Digitized  by  Goqgie 


322 


$te  Äriegspoefie  Don  1870/71  unb  ba3  „Äutfdjfelicb". 


„Bei  ©eban  war'«,  ba  ging  Gr  gleite,  Gr,  ber  flajufehrgefajeite, 
Gr  mit  feiner  $abiajt«nafe,  Gr  mit  feiner  ganzen  ©lafe,  Gr  mit  feinen 
§errn  ftranjofen,  Gr  mit  feinen  roten  #ofen,  Gr  unb  ©ie  unb  alle 
fingen  fich  attba  in  beutfd)en  ©Clingen.  «I«  mir  ifm  fo  um  bie  Gden 
trieben  bura)  bie  fcornenljeden,  ©(hiefct  midj  fo  ein  Ungeziefer  nodj 
burd)  SJhmb  unb  Dberftefer.  SBofjl  hob'  idj  e«  bort  toerfpüret,  bafe  e« 
rot  mich  ongefajmieret,  bodj  ich  tröftet  mich  am  ftled:  „Gr  hat  feine 
ßeile  weg".  Unb  morgen*  brauf  ba  fang  idj  fdjon:  „SBo  ift  ber  #err 
9capoteon?"  %\t  SIntroort  brauf  —  fte  mar  nicht  fdjroer:  Gr  ging 
bahtn  unb  „fingt"  nicht  mehr."  —  hierauf  lag  er  im  föeferbetajarett 
oon  SBoImirftebt  tange  franl  banieber  ju  einer  $e\t,  mo  gerabe  ba« 
$iftoriu«fche  Sieb  Verbreitung  fanb  unb  er,  #offmanns#uifdjfe,  nicht 
baran  benten  fonnte,  auch  feinerfeit«  Autorrechte  geltenb  5U  machen. 
3n)ar  mürbe  er  geseilt  entlaffen,  aber  boch  elenb  unb  gebrochen  feljrte 
er,  mit  5  Xfyaler  Sßenfion  unb  3^^eTf°r0ungdf^eiti  au«gerüftet,  in  feine 
$>eimat  nach  @ee  bei  9cte«ft)  jurücf.  G«  forgte  ber  5)re«bner  3af)narjt 
Dr.  ©(od  foftenfrei  für  bie  runftUä^e  £erfteü*ung  ber  fe^Ienben  3°hn; 
Partie,  unb  auf  bem  Oute  be«  Gifenbalmfönig«  ©rrou&berg,  in  SRohoIj 
bei  ©ee,  fanb  er,  al«  ber  roieberangefangene  föolportagebuchhanbet,  meil 
nicht  lohnenb,  mieber  aufgegeben  merben  mufjte,  eine  ©teile  al«  SBtrfc 
fdjaft«fchreiber;  ober  rur&,  naajbem  ber  rumanifa^e  föraa)  fam,  infolge* 
beffen  ©troufeberg  berfchroanb,  brängte  fich  an  ben  in  ben  Qntriguen  ber 
2Mt  unerfahrenen  unb  mob,!  auch  ju  oertrauen«fe(igen  jungen  3Rann 
^erfönlia)teiten  hieran,  bie  burdj  Um  ihre  eigenen  ehrgeizigen  unb  phan; 
taftifc^cn  Pane  berrotrflichen  mottten.  $H«  manbember  iRhapfobe  taucht 
er  aufcer  an  anberen  Orten  auch  in  35re«ben  auf  unb  beflamiert  hier 
öffentlich  im  #erbft  1872,  im  ftöraergarten,  SBalbfchlöfcchen,  ©elbebere 
feine  ©olbatenlieber.  $er  fchminbelhaftefte  Sßlan,  beffen  balbige  unb 
glängenbe  Sermirflichung  man  #utfd)fe  einjureben  fudjte,  unb  ber  ihm 
ben  föeft  feine«  Grfparten  raubte,  mar  ber  einer  bamal«  in  3>re«ben 
meilenben  «ßerfönlicr>fcU,  nämlich  ba«  $rojeft  einer  „Ihitfchtcftiftung". 
$)iefefbe  foflte  au«  jmei  Abteilungen  beftehen:  I.  ?lnfammlung  eine« 
gonb«,  beffen  3^fcn  jur  Unterftüfcung  oon  ©otbaten,  bie  zugleich  Sttdjter 
finb,  bermenbet  merben.  n.  Grricqtung  eine«  3noaIibenhaufe«  zur  Auf* 
nähme  unb  Verpflegung  beutfeher  unb  hilfebebürftiger,  inbaliber  ftrieger. 
Um  ba«  nötige  ßabital  ju  f Raffen,  fotlte  eine  ©ubffription  eröffnet 
merben  auf  brei  eigene  „SBerfe"  be«  ©rünber«  (1.  „©ergi&metnnicht", 
unb  „®laube,  Siebe,  Hoffnung",  2.  ,,$e«  ^erjen«  Siebting«bilb"  unb 
„C  fönnt'  ia)  bei  bir  fein!",  Sieber  für  eine  ©ingftimmc,  3.  „klänge 
ber  Siebe",  4.  ein  ©anb  ©ebichte)  unb  auf  ein  oon  bem  ©rünber  rebi* 
gierte«  SBerf:  „Süfelier  «uguft  ftutfch!e«  gefammelte  SBerfe".  2)ie  ©üb* 


Digitized  by 


iöoit  ^ermann  Unfcefrfjctt). 


323 


ftription  Würbe  eröffnet  unb  teilweife,  noc^  gingen  bie  SBogen  patriottfcf)er 
SSegeifterung  h°<h  genug,  mit  fötfotg;  bie  Stiftung  aber  trat  nicht  in* 
Seben,  bie  SBerte  Äutfcfjfe*  trofc  be*  gealtert  JBorfdjuffe*  gu  ber  $er* 
fteöung  würben  nicht  gebrucft  —  $er  Unternehmer  öerfchwanb,  ^utfajfe 
aber  blieb  jurücf,  tytz  in  3)re*ben,  mit  jerftörten  Hoffnungen,  ein  Opfer 
feiner  ßeid)tgläubig!eit ,  unb  nidjt  nur  ber  SWangel  einer  Gjiftenj  braute 
ilm  jur  SSerjmeiflung,  fonbem  aud)  ba*  ©ewu&tfein,  bafj  anbere  $er= 
fönen  leichtgläubig  gewefen  unb,  freilich  nicht  burd)  ilm,  Untergängen 
worben  waren.  #ören  mir  ihn  felbft,  mie  er  fid)  in  einem  ©riefe  an 
ben  Serfaffer  biefer  Beilen  über  feine  bamalige  bebrängte  Sage  äußert: 
„Unb  eine«  Äbenb*  ftanb  einfam,  tobe*traurig  ein  junger  SJtonn  am 
eibufer  unb  fann,  toie  Wohl  am  fdjneflften  ber  Übergang  nach  jenen 
(Scfilben,  wo  etoige  Stühe  tytxfäi,  ju  bewerfftefligen  fei.  $)od>  mein 
guter  (Sngel  fchüfcte  mich  auch  bort,  unb  meine  innere  föraft  rife  mich 
empor.  3<h  blieb.  $a*  $)re*bner  Journal  (Dr.  #artmann),  bie  9cad> 
richten,  ber  Änjeiger,  alle  Ralfen,  unb  ich  lebte  mieber!  3$  *am  m$ 
©re*lau  unb  enblich  bort  jur  ©ifenbahn,  oon  ber  ich  faße: 

„Unb  wen  fein  6d)ufcgeift  auf  etoig  oerliejj, 
ftommt  ftdjer  jur  <£ifenbahn,  ba*  ift  getoifj!" 

©o  ber  tmmoroolle  5)iö)ter  ßutfchfe  im  Safjre  1872;  benn  ®ottf)elf 
§offmann  befinbet  fid)  jefct  glädlid)  in  geachteter  Stellung  al*  ßönigl. 
©tation*afftftent  an  ber  Eieberfchleftfch^ärrifchen  @ifenbahn  in  »re*lau; 
er  ift  längft  au*  feiner  weltbürgerlichen  ©riftenj  herausgetreten  in  ein 
Arbeit*felb,  ba*  ben  ganjen  9Rann  erforbert,  er  h«t  aber  aud)  gefunben, 
roa*  ebenfo  wertootl  ift  al«  ehrenber  Seruf  unb  ihm,  ber  nicht  allju  jart 
oom  ©djicffal  bereinft  angefaßt  würbe,  befonber*  gu  gönnen  ift  —  ein 
glücf liehe*  £eim  burch  feine  ^amUtel  —  ©o  fränfenb  oon  gewiffer  ©eite 
bie  Singriffe  gegen  feine  tßerfon  waren,  al*  ber  ©treit  um  bie  Slutor= 
fct>aft  be3  ftutfchfeliebe*  entbrannte,  ebenfo  erljebenb  waren  für  ihn  bie 
Aufzeichnungen,  bie  ihm  für  fein  Sieb  geworben  finb:  ßaifer  SBilhelm  I., 
gürft  ©i*marcf,  bie  preufetfehen  SRinifter  be*  Kriege*,  ber  öffentlichen 
Arbeiten  unb  geifilictjen  Angelegenheiten,  oiele  f)oc^gefteIIte  ^erfönlichfeiten 
oom  $ioil  unb  SDftlitär  haben  mit  ihrer  Änerfennung  nicht  jurücfgehalten. 
Son  befonberer  Oenugthuung  mufjte  für  ihn  bie  üon  feinem  $orp*s 
lommanbanten  (£g)ellen&  oon  Sircfjbacr)  oeranlafjte  Unterfuchung  ber  $lutor= 
fcfjaft  be*  Siebe*  werben,  bei  welcher  (Gelegenheit  au*brücflich  betont 
würbe,  bafi  ftoffmann^^utfehte  fich  wie  früher  im  fo  fpäter  al* 

©otbat  recht  gut  geführt  unb  patriotifch  ^erüorgetljan  fjabe.  Äudj  Dberft 
X).  oon  (Slpon*  in  feinem  fürglich  fertig  geworbenen  quellenmäßigen 
Serie:  „Xagebuch  be*  beutfd)sfranjöfifchcn  Kriege*  1870/71,  erwähnt 


Digitized  by 


324         ®«  ttrießtyoeüe  bon  1870/71  unb  ba«  „ifriti'cfjfclieb". 


©ette  722  ben  botfötümliajen  9Kann  at«  ben  ed&ten  Irutfajfe.  Unb  bafc 
ifjm  bic  boetifaje  Stber  nic^t  berfiegt  tft,  bemeifen  mehrere  batertänbifcfce 
©ebiajte,  bie  jutn  ©unbe«tage  be«  ©unbe«  ber  bitter  be«  (Sifernen 
foreuje«  bon  il)m  berfafct  würben,  unb  für  beren  Überfenbung  er  bur<$ 
ein  Stonffdjreiben  au«  bent  3ibirtabtnett  be«  ©ro&ljerjog«  bbn  ©oben, 
be^  ^roteltor«  be«  ©unbe«,  au«gejei<§net  würbe,  babon  »erben  audj 
3eugni«  ablegen  bie  im  fcrud  befinbtidjen  ©ebt^te  be«  ©erfaffer«  (©ajtef. 
23ertag3biicf)t)a!tbfang,  ©djotttänber),  ber  Wir  al«  einer  batriotifdjen 
Ihmbgebung  au«  ber  ßeit  be*  Kriege«  bie  freunbtidjfte  Stufnafyne  wttnfajetu 

SBer  bie  reiche  ftrieg«boefie  bon  1870/71  fennt,  ber  mufc  gefielen, 
bafc  in  ber  Xfjat  ein  Soll  bon  2>id)tern  tjinau«ge$ogen  ift  unb  ben  <$rfc 
feinb  gejd&Iagen  $at.  3Bie  biete  bon  biefen  froren  (Sängern  fanben 
brausen  bie  tefcte  SRu!}',  Wie  biele  aber  audj,  tyoffmmgSüotle  Blüten,  finb 
fbäter  in  ber  #etmat  burdj  ein  rautje«  ©dndfal  baljingerafft  worben  unb 
finb  —  berfunfen  unb  bergeffenl 

Unauftjaltfam  fpüten  bie  3«ttoogen  Ijinweg  bon  bem,  wa«  einft, 
in  ben  unbergefjtidjen  Xagen,  ba«  #erj  be«  beutföen  ©otfe«  entflammte, 
bie  ©eifter  mädjtig  bewegte,  unb  ba«  fambfe«frotye  beutfdje  ©djmert  ju 
Ijerrtidjen  Xfjaten  begeifterte.  $Iber  bamit  bog  6djo  bon  ber  ruljmboflen 
Vergangenheit  ber  ©äter  ntdjt  attjurafdj  bert)atte,  fonbem  aud)  in  bie 
femfte  ©nfeljett  f)inübertdne,  gilt  e«  bei  3c^en  jufammenjutragen,  was 
ba«  ftnbenfen  frifa)  ju  erhalten  bermag,  unb  aud>  bem  Keinen,  auf 
btutgebängtem  93  oben  aufgegangenen  ©amenforn  ßuft  unb  ©onnenfdjetn 
ju  gewahren.  Sttöge  ber  adjtjigj'te  ©eburt«tag  ©i«mard«  alle  Erinnerungen 
an  ben#rieg  bon  1870/71  wieber  auffrifcfjenl  SKöge  ber  (Seift  jener  $ett  in 
feiner  ganjen  ©rbjje  wiebererfte^n  §ur  ©elebung  batertänbii'djer  ©efinmmg 
unb  bor  aflem  jur  ^örberung  ber  (Sxfenntni«,  bie  bamat«  in  unferem  ©otfe 
fo  (ebenbig  gewefen  ift,  bafj  bie  ©efa^ide  ber  ©öfter  in  ben  $änben  ber 
©orfeljung  rufjen,  wetdje  ifjre  SBerfjeuge,  ba«  Ijerborragenbe  wie  ba« 
minber  bebeutenbe,  5u  finben  weife,  wenn  fie  einmat  Hbredjnung  galten 
will  mit  benen,  bie  fie  berleugnen. 


XitUvaiux. 

Xagebua)  be«  beutfdjsfranaöfifdjen  Kriege«  1870/71.  Qn  3ritung«= 
berieten  au«  jenen  Saljren.  Stilen  ©atertanbSfreunben  jur 
fommenben  25 jährigen  Jubelfeier  ber  ©rfyebung  unb  SBiebers 
bereinigung  2)eutfd)lanb«  gewibmet  bon  $aut  b.  (Stbon«, 
Dberft  j.  $).  ju  ©ertin,  ©f>renmitgtteb  be«  beutfdjen  Krieger: 
bunbe«,  töitter  be«  Crtfernen  ffreuje«  I.  unb  n.  klaffe  u.  a. 
Ijoffer  Drben.    800  ©.    3n  50  Steferungen  ä  50  $fg.,  in 


Digitized  by 


^on  ^ermann  Unbcfcf^cib. 


325 


10  SBonben  ä  l  SJM.  $n  Sßracfybanb  9JM.  12.80.  SRit  einer 
©eigabe  „©elbfterlebteS"  Don  begebenen  ©erfaffern.  ©aar? 
brüefett  unb  ©t.  3ofjann  a.  ©aar,  ©erlag  bon  ftlingebeil. 

Sin  eigenartiges  SBerf,  baS  {ebenfalls  in  ber  längft  $u  einer  großen 
S3ib(iotr)ef  angcfcfjtoollenen  ßiiteratur  be§  Krieges  bon  1870/71  einen 
fyerborragenben  ^3lafc  einnehmen  wirb,  ift  bie  borliegenbe  SubiläumSgabe 
beä  Dberften  5.  bon  (£fyon£.  (£3  mar  ein  überaus  gtüdlidjer  ©ebanfe, 
bie  b>djintereffante  (§httfteb>mg3gefdjidjte  beä  Kriege«  unb  ben  teueren 
fefbft  bi3  jum  griebenSfdtjluffe  nadj  ben  Stimmen  ber  XageSpreffe  ju 
enttoidetn  unb  bor$ufüb>en.  SBenn  mir  audj  nidjt  unbebingt  ber  Slnfidjt 
jenes  cnglifdjen  #iftorifer3  beipflichten,  bafj  bie  „einjig  maljre  ©efdudjte 
eine«  £anbe8  in  beffen  3eitungen  ju  finben  fei",  fdjon  be3b>lb  nidjt, 
weil  ba3  in  ben  ©taat$ard)ibcn  niebergelegte  SRaterial  bodj  eine  ungleich 
feftere  Orunbtage  für  bie  ©eföityämiffenfdiaft  bietet,  fo  liefern  bo$ 
jtoetfeltoS  3eitung8beric$te  ein  feljr  treue«  ©btegelbilb  ber  HugenblicU; 
ftimmung  in  ben  beteiligten  Greifen,  borauSgefefct,  ba&  biefetben  bon 
fo  gefdjicfter  #anb  ausgemalt  unb  georbnet  finb  mie  in  ber  Sammlung 
beS  ©erfafferS.  $)erfelbe  b>t  fidj  biefer  feljr  fdjnnerigen  Aufgabe  mit 
fjodjanauerfennenber  Dbjeftibitdt  unterzogen  b.  f>.  ot)ne  Hücffiajt  auf  ben 
^arteiftanbpunft  ber  3citungen  be3  3n=  unb  WuälanbeS,  unb  auf  biefc 
SBeife  ein  borjügttdjeS  Ouellentoerf  für  bie  polittfdjen  ©trömungen  jener 
Xage  gefc^affen.  $a  er  aber  nid>t  nur  bem  gorfajer  mistige  ©elege 
unterbreiten,  fonbern  in  erfter  Sinie  ba§  beutfdje  ©olt  feine  6t)rentage  in 
Uper  ganzen  ©ebeutung  nodj  einmal  erleben  laffen  mollte,  fo  b,at  er 
forgfdltig  alle«  bermieben,  toaS  an  troefene  Wufjäljlung  unb  tofe  Slm 
einanberrei^ung  erinnern  tonnte,  bietmeljr  feine  „Hu8fü)nitte"  fo  jufammen= 
geftellt,  bafj  bie  ßeftüre  be3  SBerfeä  bon  Anfang  bis  @nbe  jeben  ©ater? 
tanbdfreunb  feffeln  mufc.  $>ie  f$üfle  bon  ©eleljrung,  bie  fein  ©udj  ju 
geben  bermag,  aber  audj  ber  Umftanb,  bafj  biefe  ©ammlung  an  ftd),  ba 
@remplare  ber  3e^un9en  iener  3^it  gar  nidjt  meljr  ju  tjaben  finb, 
einen  »ertbotten  ©efifc  bilbet,  Ijaben  bem  Unternehmen  ber  ©erlagäbudj: 
Ijanblung1)  bereit*  bie  günftigfte  ?tufnat)me  bereitet.  2Bir  empfehlen  bie 
infdjaffung  biefer  einjig  bafteljenben  ©Ijronif  bon  1870/71  beftenS  ben 
©orftänben  ber  Seljrers  unb  ©djülersSibliothefen. 

XreSben.  ^ermann  UnWdjeib. 


1)  (Sbenbiefelbe  berfenbet  gegentofirtig  bie  I.  Lieferung  einer  $tociten  %ubu 
MumSgabe:  ©aarbrüetner  ftrieggrfjronii.  (Sreigniffe  in  unb  bei  ©aarbrfiden  unb 
6t.  3ob,amt,  fonrie  am  ©pief/erer  ©erge  1870  oon  ©tjmnafialoberleljrer  mpptxttexQ, 
ifluftriert  öon  Äotl  Röchling,  «ollftänbig  in  8  fiieferungen  ä  50  $fg. 


Digitized  by  Google 


:-i26 


üitteratur. 


#orft  ftohl,  $ie  fcolitifchen  Sieben  beS  dürften  ©i*mard.  #iftorifaV 
friHfdhe  ©efamtauSgabe.  BmölfSJänbe.  Stuttgart  1892— 1894. 
Vertag  ber  ®-  ©ottafdjen  IBu^anMung  Sladjfolger.  SßreiS  be$ 
SBanbcä  9».  10. 

„3)er  tßlan,"  fdjrieb  ftfirft  ©iämard  an  bie  93erlag8hanblung,  „nieine 
ffleben  üottftänbig  tjerauSflugeben,  erwedt  mein  bantbareS  ^ntereffe.  3n 
ber  Sammlung  werben  manage  nur  burdj  bie  jebeämatigen  #eiteinbrüde 
gerechtfertigten  XageSletjhingen  jur  ©rfajetnung  !ommen ,  beren  ©ebeutung 
für  gefc^tc^ttic^e  fteftlegung  an  fidj  nidjt  auäreidjt.  3)ie8  ift  menfäjlich 
natörtiaj,  unb  ber  ©efamteinbrud  mürbe  ein  unridjtiger  werben,  menn 
bie  fcarftettung  nur  bie  erfolgreicheren  ßeiftungen  im  ßambfe  unjuläng= 
lieber  Gräfte  gegen  bioergierenbe  unb  mechfetnbe  ßeitftrömungen  mieber- 
gäbe;  nihil  humani  a  me  alienum  puto.  Wbtx  ich  fann  e8  nur  banlbar 
nnerfennen,  »enn  ba8  öon  meiner  toolitifdjen  Xhätigtett  ju  gebenbe  93itb 
mögliche  ft!jnlic&  wirb  unb  auch  in  feinen  fajroädjeren  Seiten  ohne 
Slachhitfe  bleibt."  Sie  HuSgabe  ÄohlS  erfüllt  nach  jeber  Stiftung  hm 
bie  Hnfprüdje,  bie  an  eine  würbige  &u8gabe  ber  Sieben  ©iSmard*  ju 
ftellen  finb.  «13  ©runblage  ift  ber  Xejrt  öerwenbet,  mie  er  in  ben  amtlichen 
ftenographiW*«  ©erichten  borliegt.  Hörfehler  ber  Stenografen  unb  2efe= 
fetffer  be3  Sefcer*  finb  im  Xejte  berichtigt,  boch  ift  bei  allen  fotdjen  $nber; 
ungen  ber  SBortlaut  in  änmerfungen  mit  beigefügt.  Sieben  {amtlichen 
Sieben  finb  auch  fürjere  ©emerfungen  jur  @efdjäft3orbnung  ober  berfönlicher 
Slatur  mit  aufgenommen,  ba  gerabe  in  biefen  fid)  oft  „©olbförner  gufc 
mütigen  #umor«  unb  far!aftifdjen  SBifceS,  beifcenber  Ironie  unb  reb= 
nerifdjer  Schlagfertigfeit"  finben.  Sludj  bie  Äußerungen  ©iSmard«  in 
ben  ©ommiffionSfifrungen  ftnb  mit  eingereiht.  $er  Gang  ber  Debatten, 
in  ben  ©iSmard«  Sieben  eingriffen,  ift  bon  #orft  ßobj  überall  genau 
bargelegt.  (Einleitungen  unb  SInmerfungen  finb  jeber  Siebe  in  reichlichem 
SJlafje  beigegeben,  fobafe  nichts  un!lar  bleibt  unb  bie  berfdjtebenen  Sieben 
unb  Äußerungen  ©iSmardS  in  bie  rechte  ©eteudjtung  gerüdt  ftnb. 

SBir  haben  Gelegenheit  gehabt,  bie  Sieben  ©iämardS  nach  ben  ber= 
fd>iebenften  ©efidjtSbunften  tun  burdjjuarbeiten,  unb  fyabtn  bat)er  bie 
Äohlfaje  ^Bearbeitung  nad>  ieber  Seite  tu"  genau  (ennen  gelernt.  $aä 
Urteil,  ba*  mir  auf  ©runb  biefer  jahrelangen  ©efchöftigung  mit  ©iSmard« 
Sieben  abgeben,  fönnen  mir  furj  in  bie  SBorte  faffen:  SBir  hoben  nun 
enblia)  in  $orft  $ot)l3  borliegenber  Arbeit  eine  be$  großen  ©egen= 
ftanbeS  in  jeber  ©ejielmng  bollfommen  mürbige  Ausgabe,  fobaß  baburch 
ber  beutfdjen  Slationalehre,  bie  fidj  unangenehm  berührt  fühlen  mußte, 
baß  bis  auf  ÄocjlS  ttuSgabe  bie  große  franjöfifche  Ausgabe  ber  Sieben 
©temarda  alle  beutfdjen  weit  übertraf,  DoUfommene  Genugtuung  unb 
©efriebigung  toerfthafft  morben  ift.   Äudführlia^e  Inhaltsangaben,  fowie 


Digitized  by 


üittcratur. 


327 


genaue  Sßerfonens  unb  ©adjregifter  finb  betgegeben.  Sludj  bie  äufjere 
StuSftattung  ift  eine  burc$au8  toürbige.  ©o  fyat  bura}  biefe  monumentale 
SluSgabe  ber  getfttge  SRationatfdjafc  unfere«  ©olfe«  eine  Vereiterung 
erfahren,  beren  fegen£ret$e  SBtrfungen  md)t  ausbleiben  »erben.  SBir 
fönnen  nur  münden,  bafi  baS  oorftegenbe  SBerf  namentttdj  au$  oon 
©dro(bibftotf)efen  angefdjafft  werbe.  3)er  ljof)c  Sßrete  wirb  e3  mandjem 
nic^t  möglich  machen,  ba8  SBerf  ju  laufen,  aber  in  feiner  ©dju(bibüotf>ef 
barf  e8  festen;  benn  für  ben  Seigrer  be8  $eutfdjen  wie  für  ben  Setyrer 
bcr  ÖJei"cfjid)te  ift  eä  unentbehrlich,  für  jeben  9tationatgefinnten  ein  föftticher 
©a)afc.  Unb  barum  münfchen  mir  bem  SBerfe  bie  benfbar  loeitefte  Verbreitung. 
$re*ben.  Otto  fi^on. 

#orft  ßotjl,  93i*marrf=3a^rbua).  @rfter©anb.  ©erlin,  O.^äring.  1894. 
516  ©.  $rei«  SR.  10. 

$)a$  ©iSmarcf  Jahrbuch,  ba8  Don  $orft  Äohl  in3  fiebert  gerufen 
morben  ift,  bringt  in  feinem  erften  ©anbe  $ahtreidje  Urhinben  unb 
©riefe  (30  Wummern),  ©ebidjte,  eine  (Sljronit  oom  17.  ©eptember  1893 
bis  16.  September  1894,  bie  an  ©i«mard  gerichtete  Eepefdjen,  SIbreffen, 
©lüdnmnfchf djreiben,  foroie  ja^treia^e  Stnfprachen  unb  ©abreiben  ©iSmarcfs 
au«  bicfem  3"tabf$nitte  enthalt,  foroie  folgenbe  Sieben  unb  2lbf)anbs 
lungen:  1.  SHebe  bea  #errn  5ßrof.  Dr.  Sifcmann  (©onn).  2.  Siebe  beS 
£errn  <ßrof.  Dr.  Äahl  (©onn).  3.  SRebe  be«  $errn  $rof.  Dr.  ©ufö 
(S5re3ben).  4.  Sieben,  gehalten  bei  ©runbfteinlegung  unb  (Sntpüung 
beS  ©iömardbrunnen«  in  3ena.  5.  gürft  oon  ©iämard  im  ßultur* 
fampfe  I.,  oon  Dr.  ©raue  in  ©hemnifc.  6.  #err  üon  ©i«mard=S(^ön- 
haufen  a(3  SDcitarbeiter  ber  ßreuajeitung  I.,  Oon  Dr.  §orft  ßohl  in 
(Xf>einni&.  7.  ©in  ©iSmard  als  $icf>ter,  öon  Dr.  ©chübbefopf  in  Sio&ta. 
$en  ©chlufe  bitbet  ein  ßitteraturberiajt.  SBir  begrüben  e3  mit  greuben, 
ba&  in  bem  oorliegenben  Unternehmen  ein  ©ammetpunft  für  bie  ©iÄmard* 
forfa)ung  gef Raffen  ift;  benn  ein  fo  umfaffenber  unb  gewaltiger  ©eift 
»ie  ©iSmard  ttrirb  erft  burch  eine  forgfame  gorfdjung  feinem  ganzen 
SBefen  nach  in  unfer  ©oß  hereingearbeitet  merben,  unb  jo  erft  mirb  ba3 
gefamte  beutfd>e  ©olf  nad)  unb  nad)  ju  ber  ooflen  #öt)e  unb  ©röfce  beS 
©iSmardfajen  ©tanbpunfteS  emporgejogen  merben,  fo  erft  roirb  e8  ber 
Sntroidelung  beutfdjen  ©eifleS  unb  beutfdjer  Wct  möglich  fein,  in  ©i& 
mardS  SBefen  unb  ©eift  immer  met)r  hineinjumachfen.  @hre  unb  $anf 
gebührt  ba^er  ben  SJcannern,  bie  toie  #orft  #oht  unermüblich  um  bie 
©iSmardforfdmng  fid)  oerbient  gemalt  fyabtn.  SBir  empfehlen  bas 
Unternehmen  Sohl«  auf«  toärmfte  unb  toünfdjen  bem  ©temard*3ahrbuch< 
zahlreiche  SRitarbeiter  unb  Abonnenten. 

Bresben.  Otto  Slpon. 


Digitized  by  Google 


328 


Sittctatur. 


$einridj  bon  Sßofdjinger,  $ie  Slnfpradjcn  be3  dürften  ©iSmard 
1848—1894.  3»eite  Huftage.  $eutfd)e  ©erlag$anftatt,  @tutt= 
gart,  Seidig,  ©erlin,  SBien.    1895.    358  6.   SßretS  SR.  9. 

Sieben  ben  amtlichen  Sieben  ©tSmardS  ftnb  au$  feine  Slnfpraa^en, 
bie  er  bei  ben  berfa^iebenjxen  ©etegenfyetten  gehalten  tjat,  bon  tjetbor* 
ragenbftem  Sntereffe,  Diele  baüon,  nrie  j.  8.  bie  testen  Sieben  in  3*na, 
Bilfingen,  #riebricf)$rul)  bon  Ijotjer  nationaler  unb  politifäjer  ©ebeutung. 
HJZit  ©orgfatt  ift  öon  bem  Herausgeber  ber  autfjentifdje  lert  feftgefteflt 
roorben;  biete  ber  $tnfpra$en  roaren  überhaupt  nodj  nidjt  gebrutft.  ©anj 
befonberS  toidjtig  mirb  ba3  SBer!  baburd),  bafe  e£  jum  erflen  SJtole  bie 
Sieben  unb  ©rtlfirungen  93i8mar<f$  auf  bem  berliner  ßongrejj  bon  1878 
in  beutfajer  Überfefcung  bringt  (©.  43—98).  SRit  9}cd)t  bemerft  ber 
$erau8geber:  „$ie  Mnfpradjen  ©iSmarcte  finb,  gtetä)  feinen  8Heid)«tag*= 
unb  ßanbtagäreben,  burdjbrungen  bon  ber  fdjarfften  ©eobaäjtungdgabe; 
fie  enthalten  eine  güDe  bon  ©ebanten  unb  ©ilbern  unb  finb  fo  form* 
boflenbet  wie  alles,  toaä  au*  ©iSmarAS  geiftiger  ÄBerfftatt  Ijerüorgetjt" 
Sludj  biefe«  SBcrt  bietet  bal)er  ben  Sefern  retdje  (£rquiefung  unb  !>oc)en 
geiftigen  ©enufe.  SSBer  biefe  Hnfprad)en  bisher  nur  au3  berftümmelten 
3ettung§beriä)tcn  fennt,  ber  möge  nidjt  berfäumen,  fiä)  ba*  SBerf 
$ofä)inger3  ju  taufen.  @r  wirb  e$  nur  mit  toarmem  5)anfe  gegen  ben 
Herausgeber  au«  ber  §anb  legen  unb  mit  ber  freubigen  ©rfenntniS,  bafj 
„©iSmanf  aufcer  Eienft"  genau  biefelbe  gewaltige  ^erfönlicrjfeit  ift  wie 
ber  SKinifterpräfibcnt  unb  ßanjler  in  feiner  amtlichen  Sfjätigfeit. 

$re*bcn.  Otts  8ljon. 

SRartin  ©reif,  $a£  erfte  Statt  jum  #elbenfranj.  $ramatifd)e  Scene 
als  fteftfpiet  jum  aäjtjigiöfjrigen  ©eburtätag  be3  dürften  ©te 
mard\   Wittenberg,  %  SBunfdjmann.  1895.   27  6. 

3m  (Sommer  1842  jeg  33i£marcf  feinen  SReitfnedjt  £>itbebranbt  au& 
bem  SBenbetfee  bei  2ippel)nc  in  ber  Sftarf  unb  rettete  biefen  unter  eigener 
£eben$gefaf)r  oom  lobe  be$  (SxtrinfenS.  SRartin  ©reif  trat  biefe*  (&x- 
eigni$  in  bem  bortiegenben  geftfbiete  in  mirfungSbofler  SBeife  bramatiftert. 
$)ie  bramatifäje  ©cene  ift  in  fünffüßigen  Jamben  gebietet  unb  fötiefjt 
mit  einer  patriottfdjen  #ulbigung.  $>a3  Seftfptet  wirb  ftdj  namentlich 
aud)  ju  ©d|ülerauffüf}rungen  in  t)erborragenber  SBeife  eignen. 

fcreSben.  Otto  ßljoiu 


gür  bie  fieitung  oeranttoortttd):  Dr.  <&Ho  £i)6u.  2lHc  Beiträge,  fottüc  Sürfjer  u.f.io. 
bittet  man     fenben  an:  Dr.  Otto  Süon,  $re$ben*?T.,  ©ufcfoojftra&e  24  u. 


Digitized  by  Google 


3ttr  ittetljobik  bes  befdireibenbeit  ^uffa^ea. 

Sern  «.  §et)be»reh|  in  ©Ojneeberg. 

gür  bic  richtige  Beantwortung  bcr  frage,  tote  in  ben  unteren 
Staffen  unferer  !>öf>eren  ©acuten  bie  SögUnge  jur  Anfertigung  oon  ©es 
fdjreibungen  anzuleiten  feien,  ift  bie  93erücffidjtigimg  berjenigen  Arbeiten 
oon  SBidjtigfeit,  »eldje  auf  ber  SSoflSfdjute  üor  eintritt  in  eine  ©omnaftat* 
Cuinta  ober  Ouarta  gefertigt  »erben.  $enn  e*  gilt  auf  ber  beeren 
©djule  an  ba«  auf  ber  ©olfafdjule  ®e(ernte  anjufnüöfen. 

3n  ben  SJattetHaffen  ber  ©ottefdwle,  »etaje  ben  ©ömnafien  tyre 
Stüter  unmittelbar  jufüfjren,  »erben  bie  Betreibungen  an  ben  Ans 
f$auung$unterrid)t,  bie  9laturgefa)idjte  unb  bie  $eitnat£funbe  angef  djloff  enl). 
9htn  fönnte  man  leidjt  glauben,  bafc  bie  ©olfsfajule  bie  gorm  be*  Aufs 
fafce*  ben  Sdjütern  aua)  in  ben  klaffen,  au*  benen  ber  Übergang  auf* 
©tjmnaftum  bireft  ftattfinbet,  ooflftänbig  gebe.  (Sntfteljen  bodj  bie  erften 
Auffäfca^en  auf  ber  fßolHfäult,  inbem  ber  Sefjrer  eine  Anjaftf  Heiner  ©äfcc 
anheben  läfjt,  bie  in  ityrer  Sufammenpettung  ben  Keinen  Auffafc  bilben; 
unb  »erben  bodj  biefc  Säfoajcn  fo  lange  »ieberfjoft,  bi*  fie  (Semeingut 
ber  Klaffe  geworben  ftnb.*)  ©pejiefl  aber  bie  SBiebergabe  einer  ©es 
fc^reibung  fommt  naöj  ftraufe3)  folgenberma&en  ju  ftanbe:  „1.  3)er 
Öefjrer  ftellt  über  ben  5U  befc$reibenben  ©egenftanb  fo  biete  fragen,  bafe 
bie  in  oorfdjriftSmäfjiger  ÜBeife  gegebenen  Antworten  ber  ftinber  ben 
Auffafc  au*madjen.  5Diefe  fragen  »erben  als  $t*öofition  nad>  ber  erften 
^Beantwortung  oom  ßefjrer  an  bie  SBanbtafel  gefdjrteben  unb  nun  no$ 
einmal  beantwortet  2>a*  €>tud  »irb  barauf  im  3ufainnten^an9e  8e= 
förodjen  unb  genägenb  oft  wieberljott.  2.  3)ann  »irb  bie  Schreibung 
ettoa  oortommenber  fdjmieriger  SBörter,  unb  3.  $te  3<i^enfe^ung  feft= 
gefteflt  unb  nun  bie  ©efefjreibung  mit  ben  Sriäjen  gefnrodjen."  @rft 
bann  Ijabe  ba$  Auffajreiben  ber  Arbeit  gu  beginnen.  Aßein  ein  berartig 
bem  @ebäcr)tntö  eingeprägte*,  bi*  jum  ®omma  Ijerab  memorierte*  ©üradjs 

1)  Äodcl,  fie^rplan  ffit  bie  einfaa)en  Colttfdjulen  be«  ftönigtei$*  Saufen 
oom  5.  «Rooember  1878.  6.  Aufl.  1898,  <S.  60.  Weier,  ße$r#an  für  ben  Unter; 
riö)t  im  «tufjafcfcfjretben  1886,  ©.  25. 

2)  Kein,  $icfel  unb  6a)eUer,  S^eorie  unb  $rajis  bes  SJoltßfdnilunter: 
rid)te3.  IIL  $a*  britte  ©ajuljaln-,  2.  Aufl.  1884,  ©.  161. 

8)  «raufe,  $er  6»ra$unterria)t  tu  ber  brefflaffigen  8ott*fa)u!e.  ©.  194 
8<iti<*r.  f.  b.  beuttftra  UnteTriAt.  9. 3abt8.  5.  u.  6.  $eft  22 


Digitized  by  Google 


330 


3ur  SRetfjobit  be«  befchreibettben  HuffafceS. 


ftücf  berbient  tttc^t  bcn  Warnen  eine«  SfoffaleS1).  W\t  5Red)t  beHagen 
e«  bie  ©utachten  ber  ßönigt.  ©ächftfehen  ©eairfSfchutinfüeftoren,  bafc  ba 
unb  bort  „fetbft  in  ^ö^eren  Staffen"  ber  $Botf«fchulen  bte  fchriftlichen 
Arbeiten  eine«  großen  Xeite«  ber  ©chüter  beinahe  SBort  für  SBort  über: 
einftimmen,  wätjrenb  bodj  ber  bom  $önigl.  Säc^fifd^cn  2flinifterium  be* 
JlultuS  unb  öffentlichen  Unterricht«  mittelft  S3efanntntadt)ung  Dom  5.  3to- 
bember  1878  öeröffenttic^te  2et)rblan  für  ben  Unterricht  in  einfachen 
93olf«fd)uIen  au«brücftich  borfdjreibt,  „bafc  bie  Stüter  üon  ©rufe  ju 
©rufe  an  größere  ©etbftänbigfeit  ber  Xarftefluug  ftdj  gewöhnen  müffen"*). 
3ene  Ärt  unb  SBeife  Traufe«  gehört  $u  ben  berfehlten  Sftethoben,  an 
benen  früher  ber  SBotföfchutunterricht  franfte  unb  bon  benen  ©tf)iefjte 
SBorte3)  gelten:  ,,$a«  heifct  benn  boch  bie  Sufl^b  ftoftematifch  munbtot 
machen,  ihren  ©prachentwufelung«trieb  bem  Stiftern  ju  liebe  auf  bie 
gemattthatigfte  SBeife  jurüdhalten  unb  ein  ©efchtetfn*  heranbilben,  ba«  ftumm 
bleibt."  SBie  e«  beffer  ju  machen  fei,  bad  hö*  unter  Betonung  ber 
Anlehnung  an  gute  SRufterftücfe  unb  beä  SBerteS  wot)t  berechneter  ftragem 
fteüung  ©djulrat  SBangemann4)  nadjgemiefen.  <Sd  genüge  auf  biefe  StuS* 
führungen  ju  berweifen.  $afe  auf  einer  gut  eingerichteten  Sotf«fcf)ule 
fehr  wohl  bereit*  im  bierten  ©chuljahr  bie  Böglinge  in  ben  ©tanb  ge* 
fefct  werben,  eine  Sefdjreibung  j.  ©.  eine«  ©arten«  ju  tiefern,  babon 
habe  ich  «n  einem  meiner  eigenen  ftinber  überzeugt.  $>te  $ireftion 
ber  betreffenben  ©chule  fyattt  babei  bie  Slnorbnung  getroffen,  bafc  ju 
gewiffen  3*ü«t  bie  #inber  jur  Anfertigung  be«  Äuffafce«  faft  nicht«  al« 
bie  ttberfdjrift  erhatten.  35er  borau«gegangene  Unterricht  fyat  bann  bie 
notwenbige  Vorbereitung  in  ftofflicher  unb  fachlicher  gorm  gegeben, 
gür  bie  Beurteilung  ber  methobifchen  Behanblung  bon  Befdjreibungen 
an  ben  höheren  ©dmlen  ift  alfo  feftjuhatten,  ba&  biefetben  bereit«  borher 
auf  ber  Bottefdjule  mit  gutem  (Srfolg  geübt  werben. 

5)ie  gähigfeit  ber  ©chüter,  einen  ihnen  böHig  befannten  ®egen= 
ftanb  betreiben  ju  Iönnen,  wirb  ber  beutfehe  Unterricht  in  ben  unterften 
Staffen  junächft  burch  wieberholte  münb liehe  Übung  erhatten.  $ie 
©acherftärung  ber  Sefebüd)er  wirb  baju  bielfach  Gelegenheit  bieten,  $a 
auch  ^  ben  übrigen  Unterricht«fächern  Darauf  ju  achten  ift,  bafj  taut, 
beutlich,  beftimmt  unb  f|>rac^ridt)rtg  in  boQftänbigen  ©äfcfen  geantwortet 
werbe,  fo  wirb  auch  in«befonbere  ber  naturbefchreibenbe  Unterricht  jur 
(Jrh^nfl  u"b  Seftigung  ber  genannten  fterrigteit  beitragen. 


1)  Sangemann,  Sheorie  unb  $ragi«  ber  erftert  aunafcubungcn,  IjerauS- 
gegeben  öon  fcerberger  unb  Döring,  1888,  6.  16. 

*2)  Äottel,  ßehrplan  für  bie  einfachen  «oirsfchulen,  <B.  40. 

»)  Stiefel,  Sie  ftilifttjc^e  entioidf  IimgStheorie  in  ber  «oltSfdmle  1889,  ©.  28. 

4)  SBangemann,  Theorie  unb  $raji*  ber  erften  Äuffafcübungen  <5.  12 flg. 


Digitized  by 


8on  <g.  fteobenreid). 


331 


SSonn  fdjriftlidje  ©efchreibungen  auf  ben  ©ömnafien  ju  fertigen 
feien,  Darüber  finb  bie  Meinungen  fehr  geteilt,  ©uchheim1)  meint,  bafj 
leiste  Betreibungen  „fchon  in  Cuinta  oon  3eit  3U  8eü  etngefrreut 
werben  fönnen".  SRöhrig*)  bagegen  ffött  bie  einfachsten  5luf gaben,  93e; 
Schreibungen  eine«  ©aumeS,  eine*  XiereS,  eine*  XifdjeS  unb  bergt.,  erft  für 
Ouarta,  fomptijiertere  Xtymata,  wie  bie  ©efchreibung  eines  Sefte^, 
2)orfe3,  einer  ©tobt  u.  f.  f.  erft  für  Xertia  geeignet;  aud)  SaaS8)  Weift 
bie  ©efchreibungen  erft  ber  Xertia  ju.  9lacr)  bem,  wa§  oben  über  ben 
33oIf4fd)uIunterri(ijt  bewerft  würbe,  öermag  iä)  biefen  Slnfc^auungen,  fo= 
weit  fie  ba3  Königreich  ©achfen  betreffen,  nicht  beijufrimmen,  bin  biet* 
mehr  mit  ©uchheim  gleicher  Stnfidjt.  SBo,  wie  in  ben  mit  öolnifchcn 
(Elementen  burd)Sc§ten  Xeiten  ^ßreufjeuS,  bie  ©orbebingungen  für  bie 
fertigung  beutfcfyer  SCuffäfce  weniger  günftig  wie  im  Königreich  ©achfen 
liegen,  wirb  man  freilich  bie  ©efchreibungen  ff>ater  beginnen  müffen.  ©o 
empfahl  bie  Sttreftorenoerfammlung  ^ofen«  nodj  für  Untertertia  bor* 
wiegenb  Sluffäfce  erjä^Ienben  3nhflft*S;  boer)  feien  auf  biefer  ©rufe  S9c= 
Schreibungen  t)on  Siatur:  unb  Kunftgegenftänben  nicht  au£gefchtoffen.  ^für  bie 
unteren  Klaffen  ber  Sßroüinj  ^ßofen  würben  banadj  befdjreibenbe  Stuffä^e 
noch  flfl*  nt$t  m  tfrog*  fommen.  ©efefclidj  Dorgef abrieben  finb  ©e^ 
Schreibungen  in  Sßreufeen  erft  für  Untertertia4),  in  ©adjfen  feit  1893 
für  Quarta6),  mahrenb  bie  ©eranntmadjung  be3  König!.  <Säct)fifcr)cri  Kultur 
minifteriumS  öom  8.  %uii  1882  „fteine"  ©efchreibungen  bereit*  für 
Ouinta  Dorfd)rieb. 

55er  ©rab  ber  ©dmrierigteit,  welche  bem  Quintaner  ober  Ouartaner 
auch  «ne  „Heine"  ©efchreibung  bieten  fann,  ift  je  nach  ber  ©efchaffenheit 
be$  ju  behanbelnben  ©egenftanbe«  fehr  oerfchieben.  3<h  fyaitt  e§  aber 
für  irrig,  Wenn  ©uchheim6)  emtfiehlt,  man  mfiffe  im  Anfang,  b.  i  alfo 
nadj  feiner  SReinung  im  jWeiten  ©emefter  be*  Ouintafurfu»,  „bie  ©es 
fchreibungen  fo  leicht  geben,  bafj  bie  @<hüler  ftch  förmlich  fd)ämen  müßten 
irgenbwo  ©eiftanb  ju  fuchen."  ©ott  bie  ^ö^ere  ©cfjute  ber  ©olfsfchule 
in  ber  Pflege  be«  beutföen  SluffafeeS  gar  fo  fehr  nachgehen,  baf?  wir 
mit  ©ud}h«nt  Schülern,  bie  fdjon  bor  jmet  Sahren  faben  «nen  ©arten 

1)  ©uchheim,  8«m  beutfa)en  Unterricht,  Programm  fficalgtomnafmm 
Bittan  1890,  @.  18. 

2)  ftöljrig,  Sttrräge  flum  beutfdjen  Unterricht  in  ben  unteren  unb  mittleren 
Ätaffen  höherer  2ef>ranftalten  1886,  6.  10. 

3)  2aa3,  $er  beurfaje  Unterricht,  <5.  195. 

4)  SehrpWne  unb  Schraufgaben  für  bie  höhten  Schulen  tc  ©erltn  1892, 
5.  16. 

5)  ©efannttnaebung,  bie  Sehr*  unb  $rüfung$orbnung  für  bie  ^öct)fifcr)en 
öömnafien  betreffend  öom  28.  Januar  1893  §  10. 

6)  ©uchheim  a.  o.  ®.  18. 

22* 


Digitized  by  Google 


332 


8ut  SRethobi!  be«  befef)reibenben  «uffafce«. 


betreiben  fönnen,  iefct  aufgeben,  fo  tritriate,  platte  ©egenftänbe,  tote 
„etoa  ein  ©chreibjeug  ober  eine  ©djulbanf",  gu  behanbeln?  ßehrreich 
für  bie  ^Beantwortung  biefer  ftrage  ift  e«  gu  Dergleichen,  wo«  auf  ber 
entfpredjenben  Älteräftufe  in  ber  ©ofl«fchule  geforbert  wirb.  (Sin  gewifj 
tompetenter  ©eurteiler,  ©djulrat  SBangemann1)  berlangt  für  ba«  einer 
©Qmnaftalquinta  bem  Älter  naä)  erttfprechenbe  fe<t)fte  ©djuljahr  nicht  nur 
eine  „Belehrung  über  ba«  SBefen  ber  ©efchreibungen",  fonbern  auch 
flei&ige  Übungen  im  disponieren,  im  Äuffinben  neuer  (Sebanfenfolgen, 
im  Arbeiten  nad)  ©ilbero,  in  freieren  9cachbilbungen,  im  t>erftänbni«ttoflen 
SSerfurjen  unb  erweitern  unb  bietet  eine  fct)öne  Hu«mahl  (Seift  unb 
®emüt  bilbenber  ©toffe  für  ©efdjreibungen. 

S)er  ©toff  mufc  au«  bem  (£rfahrung«frei«  ber  ©d)üler  genommen 
fein.  $a«  ift  aber  nicht  fo  ju  berftehen,  bafj  nur  bie  au«  bem  Unterricht 
gewonnene  (Erfahrung  gu  berüdfichtigen  fei.  SRan  h<*t  ba«  bamit  begrünbet, 
bafj  ber  ©ct)üier  nod)  leine  ßeben«erfahrung  bcpfec.*)  Allein  bie  ©umme 
bejfen,  wo«  auf  (Seift  unb  (Semüt  be«  Ätnbe«  eingetoirtt  hat,  fein  Um* 
gang  mit  Eltern  unb  ©efajtoiftem,  feine  ©piele  mit  ben  greunben, 
oiefleittjt  auch  Steifen  ober  ungewöhnliche  ©reigniffe  in  feiner  Umgebung, 
bilben  bod)  eine  ,,ßeben8erfat)rung";  unb  je  mehr  bie  äinber  geübt 
werben,  ba«  ihnen  im  Seben  ©egegnenbe  ju  reprobugieren,  befto  aufs 
inerffamer  werben  fie,  wie  fcfwn  ©d)leiermacher  erfannte,  bie  ftefj  it)nen 
barbietenben  ©egenftdnbe  betrauten.  Ober  Warum  foHen  g.  8.  bie 
©acuter  nicht  bagu  angeregt  werben,  bei  ber  ©efajreibung  ihre«  $eimat$= 
orte«  aud)  oon  it)ren  ©pielen  gu  reben,  biefem  ©toffe  üjrer  „ßeben«* 
erfahrung",  über  ben  ba«  SBort  gilt,  bafj  ber  SRenfdj  nur  ba  gang 
3Kenfch  ift,  wo  er  fpielt?8)  2)aher  fdjiefet  auch  ßehmann4)  über  ba3 
3iel  fjinau«,  wenn  er  behauptet:  „Soweit  man  berechtigt  ift,  (Erfahrungen 
unb  ©rlebniffe  gleichgufefcen,  fiet)t  man  in  ber  %fyat  am  richtigsten  gang; 
lieh  oon  Aufgaben  ab,  bie  au«  biefer  Duelle  ffte&en."  SBiel  richtiger 
urteilt  SReier6):  „ÜRur  Aufgaben,  bie  im  3ufammenhange  ftehen  mit  bem, 
wa«  in  ber  ©djule  getrieben  wirb,  ober  im  gemeinfamen  ßeben  fo  oor- 
!ommt,  bafj  e«  bie  gugenb  befchäftigt,  Dürfen  gegeben  werben".  S8e= 


1)  SBangemann,  Xheorie  unb  $rari3  ber  &uf}afoübungen  im  fünften  unb 
fed)ften  6d)uljahr,  herausgegeben  oon  Verberget  unb  Döring,  1889,  6.  7  flg. 

2)  @o  »ölder,  Klaffen  «Arbeiten  übet  burchgenommene  Hbfdjnttte  au*  ber 
Warurlunbe,  Geographie,  ©e{durf)te,  Religion,  im  $rogr.  be*  «ealprogtomn.  gu 
Sdjflnebed  a.  S.  1892,  @.  48. 

3)  Äoa),  3>er  ergiehtid)e  SBert  ber  Sugenbfpiele,  in:  Über  Sugenb*  unb 
SJoIISftriele,  SRitteilungen  be«  8entral=9lu$fcf>uffe$  gar  görbetung  ber  3ugenb; 
unb  »oirsfpiele  in  SJeutfajlanb,  3«hrg.  1892  ,  6.  5  flg. 

4)  ßehmann,  S5er  beutfehe  Unterricht,  S.  78. 

6)  SDceier,  Sehrplan  für  ben  Unterricht  im  «uff abreiben  1885,  6.  24. 


Digitized  by  Google 


Sern  <S.  &et)benreicf). 


333 


fonber«  ftnb  ©egenflänbe  ber  Statut  geeignet.  S)abei  fommt  e«  weniger 
auf  genaue  naturgefd)ia)ttidje  ßenntniffe  an,  mit  benen  ftinber  gern 
prallen,  at«  auf  finnige  ©eobadjtung.1)  $)er  Seljrer  wirb  ©toff  $u 
einer  barauf  jielenben  Anleitung  3.  S.  in  ben  IRaturfhibien  Don  SWaftu«*) 
finben.  9tamentli$  eignen  fidj  Xiere;  ber  ©äjüler  wirb  gern  ba«,  wa« 
er  Dom  Sflenfäjenleben  in  feine  3nnentoeft  aufgenommen  ljat,  auf  bie 
Xiere  finnig  übertragen.  <5r  maäje,  wenn  er  nid)t  in  ben  SRauern  einer 
(Sroftftabt  cittgtfcr)toffen  ifl,  feine  ©tubien  in  ©otteS  freier  Statur.  2)er 
fpradjlufje  SluSbrud  für  bie  ©efä^reibung  beffen,  wa«  er  gefefjen  unb 
mit  bem  £et)rer  beförodjen  fjat,  oerfagt  if)m  hierbei  weniger,  al«  bei 
(Segenftänben  ber  ßunft.  SJcit  ber  S&atur  unb  ben  SRaturerjeugniffen 
feiner  Umgebung  redjt  befannt  unb  oertraut  ju  werben,  biefeS  ©efür)t, 
ba«  bunt)  bie  genannten  ©tilübungen  nur  gefteigert  wirb,  wirft  in  Ijofjent 
Wlafy  ftärfenb  auf  feine  gefamte  getftige  (Sntwidelung.  (5«  beförbert 
mit  nieten  ba«  Sßfa^lbürgertum.  $ie  3Renfä)en  red)t  feft  maä)en  in  ber 
©egenb  iljrer  ©eburt  unb  i^red  ftdj  entfaltenben  Äeben«  Reifet  bielme^r 
bie  SBurjeln  ifjrer  flraft  begießen  unb  ftärfen.  $enn  biefe  liegen  im 
93  oben  ber  #eimat8) 

($attung§befcf)reibiingen  empfehlen  ftd)  im  allgemeinen  weniger  al« 
3nbioibuatbefd)reibungen.  ©ei  jenen  fyat  ber  ©äjfiler  nad)  feftfleljenber 
$i«po|itton  bie  SReifje  feiner  ©orfteflungen  waefourufen  unb  ba«  folä)er 
9lrt  in  feine  (Erinnerung  ©etretene  in  fara($lia)e  Sorm  $u  bringen. 
HRag  nun  ber  fie^rer  eine  furje  ,,#omj>ofition«reger4)  ober  einen  au«* 
füfjrlidjeren  „Hagemeinen  Sßlan  jur  ©efajreibung"  eine«  Xiere«  ober 
einer  ^flanje  ober  eine«  anberen  ©egenftanbe«5)  ju  ©runbe  legen,  ber 
©$filer  $at  oiel  $u  wenig  <$in$elerfal>rung,  al«  bafe  er  bie  öerf<f)iebenen 
(Seftaltungen  eine«  ©egenftanbe«  überfein  unb  oor  ganj  falfdjen  ©er* 
aßgemeinerungen  fitf)  pten  Iönnte.  (Sr  wirb  au$  ber  abftraften  (Sattung 
Oon  Dorn  herein  Weniger  ^ntcreffe  entgegen  bringen  als  einem  itym  oor 
tlugen  Jtefjenben  (Sinjelmefen  unb  bei  ber  ©attungäbefdjreibung  weniger 
Oetegen^eit  ju  eigener  finniger  ©eobadjtung  ijaben.    $ie  ©efafjr  liegt 


1)  Älee,  Sluägefüfjrtet  Eeljrölan  für  ben  beutfdjen  Unterricht  an  ben  Untere 
unb  SRitteinafjen  eine«  fädtfifcfjen  ©ijmnaftum«,  1891,  @.  42. 

2)  Wafiu«,  «Raturftubien.  ©fijjen  aus  ber  ^flanjen  uno  Xierwelt  I»  1857. 
II  1868. 

3)  $fitting  unb  SBeber,  Änfc$auungSunterrid)t  unb  $eimattunbe  für  ba* 
cxfte  bis  oierte  @a)nlia^r  met)tnaf[tger  Schulen  1889,  <3.  4. 

4)  Otto,  Anleitung,  ba«  Sefebuct)  aU  Mrunblage  unb  SRtttelpunft  eine« 
bitbenben  Unterrid)t«  in  ber  9RurterfOrad)e  ju  befanbeln.  8.  Äufl.  1890,  @.  89. 

6)  851d er  im  Programm  be$  fteatyrogumnafrom«  au  Sdjflnebetf  a.<£.  1892, 
6.  60flg.,  unb  J>orenn»ell,  S)er  beutfd)e  «uffo^  in  ben  unteren  unb  mittleren 
Staffen  tjö^erer  fie^ranftalten,  ^annooer  1890. 


Digitized  by  Google 


334 


3ur  mti)oM  be*  befdpeibenbrn  SlufjafreS. 


ganj  nalje,  bafe  ©attungSbefdjreibungen  fteife,  langtueitigc  Arbeiten  naa> 
toter  ©djablone  lu  erben.1)  $a  toai  für  fläglidjen  Grrgebmften  (Gattung«: 
befdjreibungen  führen  fönnen,  bafür  biene  fotgenbe,  oon  (Krimmer  1881 
in  einem  ©udje  über  beutföe  Wuffäfce  gegebene  ©ef$reibung  $um  ©etoeifc: 

Der  Xifdj. 

1.  $er  Xifa)  ift  ein  Bimmergerät  2.  Orr  ift  runb  ober  oieredig, 
grofe  ober  Kein.  3.  3Ron  oerfertigt  ifrt  au«  #o!j.  4.  Ott  fjat  einen 
ober  oier  ftü&e,  eine  Xifdforfatte,  eine  3<*nge  unb  eine  ©a^ublabe.  5.  ©r 
fteijt  auf  bem  ©oben  beS  3immer«.  6.  SRan  bebarf  ber  Xifa>,  um 
boron  ju  effen,  ju  arbeiten  unb  (Saasen  barauf  au  legen.  7.  $er  Xifdj 
mirb  Oom  (Schreiner  gefertigt. 

Stur  im  Öorbeige^en  fei  bie  unerträgliche  ©tilifierung  ermähnt: 
Sauter  torje,  eintönige  tofe  ©äfre,  bie  gräfelicfjer  2Betfe  alle  mit  bem 
©ubjelte  anfangen:  immer  berfelbe  föfmtljmu«,  bie  SBort*,  flonftruttion«* 
unb  ©afcmonotonie  in  reicher  Äu«ma$l  —  ein  ©ril  „ber  ©teine  er* 
meinen,  2Renfdjen  rafenb  madjen  fann".*)  Stber  ber  3nfjalt  biefer 
©attung«befd)reibung  ift  nidjt  beffer.  (Srimmer  fagt,  ber  Xifd)  fei  ein 
3immergerät;  aber  giebt  e«  nidjt  aud)  ©artentifdje?  2)er  Xifd)  ift  nad) 
i^m  runb  ober  oieredig.  $lber  e«  giebt  audj  breiedige  unb  Xifd)e  mit 
einer  erljeblid)  größeren  3a#  *on  Sden,  j.  ©.  ©jneltifdje.  SRan  arbeitet 
ben  Xifdj  nidjt  nur  au«  .§olj,  fonbern  aud)  au«  ©tein  unb  anberen 
©toffen.  Älfo  mar  nidjt  „ber"  Xifd),  fonbern  „mein"  Xifdj,  ober  ber 
Xifd)  im  ßlaffenjimmer  ober  irgenb  ein  anberer  beftimmter  einzelner  Xifd) 
al«  Xljema  be«  Äuffafoe«  ju  nehmen.  Unb  aud)  bann  Ratten  mir  einen 
red)t  trioialen  (Segcnftanb. 

5reitid)  !ann  man  nidjt  baoon  abfegen,  ©attung£bc)d)reibungen  t>or- 
jufüljreii.  SBie  otele  bergleidjen  mufj  nid)t  allein  ber  Sefjrer  ber  „natur? 
befd)reibenben"  ftädjer  bieten,  ftber  biefer  überfielt  alle  QJeftaltung«; 
formen  einer  Gattung.  $er  ©djüler,  ber  bied  nidjt  fann,  mag  fid) 
fd)riftlid)  im  Anfang  nur  an  3nbioibuaIbef$reibungen  üben. 

Senn  bie  erftc  ^nbioibualbefdjreibung  in  ber  ßlaffc  aufgegeben  mirb, 
mufc  ber  ©djüler  barauf  aufmerffam  gemadjt  werben,  bafj  er  (eine 
©attung«befd)reibung  ju  liefern  fmt.  6«  mufj  i^m  an  ber  $anb  einiger 
turjer  ©eiftriele  begreif  ltdj  gemalt  werben,  bafi  e3  ftd)  um  (Sigenfd)aften 
eine«  befttmmten  ©egenftanbe«  —  meines  SBolmfiaufe«,  unfere« 
#ofl)unbe«,  be«  Sirfdjbaume«  im  ©arten  meine«  SaterS,  be«  ©lee«berge« 

1)  Stomit  foO  nid)t  geleugnet  »erben,  bog  man  über  einzelne  Gattungen 
»on  (Knjetoefen,  $  ».  ben  ©oed)t,  bereit«  auf  ber  Unterftnfe  fe$r  wob,!  fätlbernbe 
Setraajtungen  {^reiben  laffen  lann. 

2)  ©Wiefel,  6tiliftifd)e  «nt»itnung«tb,eorie  ®.  19. 


Digitized  by 


8on  S.  ftetjbenreid). 


335 


bei  ©djneeberg  u.  f.  f.  —  Ijanbelt,  bafc  btc  Hrbeit  Don  ber  Ängabe  ber 
©attungärnerfmale  ganj  abjufefjeit  unb  fidj  nur  um  bic  foejtftfäen 
(£igenfd)aften  unb  c^oraftcriftif^cn  HJcerfmate  be«  in  «ebc  fteljenben 
©egenftanbe«  ju  füramem  Ijat.  SBenn  biefe  Unterweifung  unterbleibt, 
farni  e*  fid)  5.  ©.  ereignen,  bafc  ein  ©ä)üler  Don  feinem  #unbe  mit; 
teilt,  bafj  er  oier  ©eine  unb  einen  ©ä)manj  Ijabe.1) 

©ei  ber  SBafjt  be*  Steinas  empfiehlt  eS  fia)  ferner  für  ben  ttnfang 
einen  folgen  ©toff  }ur  Bearbeitung  aufzugeben,  ber  eine  Änlefmung  an 
bog  Sefebudj  gemattet  SSBenn  ber  ®d>üler  ein  ©etmtter  fajilbern  foU, 
ba§  er  mit  feinem  Se^rer  erlebt  ljat,  fo  mirb  er  gern  toenigftenS  eine, 
roomögttcf)  aber  mehrere  $)arftcüungen  über  anbere  ©ehritter  in  feinem 
$3ucf)c  finben.  SBenn  er  einen  Sonnenaufgang  betreiben  foQ,  fo  toirb 
er  toefentlid)  gcförbert,  menn  er  auf  gefdjmacföoHc  SBeife  einen  ®onnen= 
Untergang  bef abrieben  fief>t.  SBirb  Ujm  aufgegeben,  bie  SBeife  ber  ©dnoalbe 
ju  belauften  unb  barüber  ju  berieten,  fo  nrirb  t%  itym  nüjjlid)  fein, 
menn  ba$  Sefebud)  Don  bem  ßeben  ber  ©bafeen  unb  ©ienen  erjagt. 
Keffer  toirb  er  bie  beutfä^e  (SHdje  befdjretben,  toenn  er  einen  Uuffafc  über 
bie  Sinbe  im  Sefebudj  gefunben  Ijat.*)  überall  roo  bie  befdjreibenben  Huf* 
fäfce  an  anbere  finnlidje  ©toffe  angetroffen  »erben,  bie  ebenfall«  ©egen= 
ftänbe  ber  (Erfahrung  für  bie  ©djüler  finb  (©djuljimmer,  ©djulgebäube  tc), 
muß  burdj  ba8  ßefebudj  ber  SEBeg  gebahnt  fein,  ben  bie  $)arftcflung  be« 
6djüler8  ju  nehmen  fyat.*)  SDa  e3  fidj  für  ben  Anfang  befonber£ 
empfiehlt,  bic  Arbeiten  nidjt  $u  lang  fä)reiben  51t  (äffen4),  fo  ergiebt  fidj 
barauS  bie  gorberung,  bafc  bie  ©efc^reibungen  im  Sefebuö)  teiltoeife 
aud)  fürs  feien.  $af$  aber  (eiber  unfere  ßefebüdjer  e8  bie(fadj  an  guten 
SRufterftäden  für  bie  ®djü(erauffäfre  fehlen  (äffen,  ift  eine  häufig  mieber* 
fe^renbe  unb  berechtigte  Älage6).  $ie«  gilt  audj  oon  bem  in  oie(er 
©ejielntng  oortrefflidjen  fcöbelner  ßefebua)  be«  Xeubnerfdjen  ©erläge«: 
$>te  ©efdjreibungen  fmb  ju  (ang  unb  jum  Xeil  (j.  ©.  ,,S)a«  fcirtenleben 
in  ber  Sierra  Nevada";  warum  majt  (ieber  „2)a*  ©ergmannäleben  im 
fädjfifdjen  (Srjgebirge"?)  au*  ju  entlegenen  ©ebieten  genommen;  e«  bleibt 
ba1)er,  abgefe^cn  öon  ber  ©enufcung  beS  ßefebua^e*  für  ©erto,  in  Cluinta 


1)  Otto,  Anleitung  S.  90;  Äeljr,  Ü)corctifd).pTafrtfdje  Slnroeifung  jur 
«e^anMung  beutfdjer  ßefeftfltfe,  9.  «ufl.  1891,  ©.  418. 

2)  £aad,  ao.  6.  396  flg. 

3)  ©d)tller,  $anbbudj  ber  pratt.  $fibag.  6.  864. 

4)  %tm  Umfang  nadj  fetyr  ju  rühmen  ift  bie  f}übf$e  Gutntanerarbett 
„Unjer  ©cb^uljtmmcr"  bei  Xud^ftnbter,  Sur  9Becfung  unb  Pflege  ber  Selbft 
t^atigleit  im  er§ie^enben  Unterrid)t.  $rogr.  ©ömn.  ®ud)öweilet  1888,  <S.  32. 

6)  ftleinfttjmibt,  J)eutfa>  6tilflbungen  I,  »orreb«  6.  IV  unb  3ona* 
in  SRctfittifd)'  Salbet,  über  b.  b^ere  (Sf^ulroefen,  VII.  »anb  1892,  V  44. 


Digitized  by  Google 


336 


3ut  SKe^obit  beS  bcfrfjreibcnben  Huffa&eS. 


nur  übrig,  bie  ^tbfcr>nirtc  ju  fürjen  unb  j.  9.  au*  bent  Sefeftüde  „$ie 
SBartburg"  (II*  9lr.  76,  ©.  205-209)  nur  ben  $ala*  (©.  207,  208) 
aU  2Jhifter  ber  Beitreibung  eine«  $aufed  fjeraufyugreifen.  $icr  fönnen 
bie  ©djülerbibliotfjefen  ergänjenb  eintreten.  $ür  biefe  öerbienen  frrum= 
badb>  $eutfä)e  Sluffäfce1)  loarot  empfohlen  ju  »erben.  $>urdj  bie  $ier 
gegebenen  ^Betreibungen  ttrirb  bie  Senufcung  be*  £efebu$e*  für  ben 
Sluffajjunterridjt  in  ber  9trt,  toie  e*£eflner,  ^erjog Heller,  $iede,  Süben, 
©ieftermeg  unb  jefot  in  toortreffliäjer  SBetfe  Söon*)  gezeigt  Ijaben,  ttid^t 
im  geringen  befdjrantt,  iuob,l  aber  eine  einfache,  bem  finbHd)en  SBers 
mögen  angepaßte  Sprache  bargeboten. 

2>te  Erläuterung  ber  9ftufterbefdjreibung  be§  Sefebudje*,  an  tuelcfye 
bie  @djü(er  bei  ber  Ausarbeitung  be*  §Iufja$e3  fid)  anjutefjnen  fyaben, 
berüdfid)tige  forgfaltig  alle  bie  fünfte,  ftetdje  für  bie  beabfidjtigte  Aufgabe 
fpejiell  in  Srrage  fommen.  SBenn  „Steine  SBefteigung  be3  ©teeSberge*  bei 
Sdjneeberg"  (biefe  mbUribuette  Raffung  ift  beffer  all  „$>er  ©teröberg 
bei  ©djneeberg")  ba*  Xljema  ift,  fo  mürbe,  ba  eine  entfüredjenbe  S3e- 
fdjreibung  mit  fyalberjaljlenber  (£infleibung  im  S)öbelner  Sefebudj8)  leiber 
fe§lt,  in  Ouinta  9fr.  82  „$er  #tna"4)  al*  SRufter  be*  ©äjüterauffafce* 
burä)$uneljmen  fein;  audj  biefe*  ©tüd  leibet  freüiä)  an  ber  fä)on  ge* 
tabetten  übergroßen  Sange,  fo  baß  e*  fict)  empfiehlt,  auf  bie  beiben  legten 
Slbfdjmtte,  tuetöje  feine  ©efä)reibung,  fonbera  ©rjä^lungen  über  frühere 
Aufbrüche  enthalten,  nidjt  näljer  ein$uge$en. 

SRadjbem  ba*  ©tüd  gelefen  ift  unb  bie  ba*  Serftönbni*  Ijinbemben 
Scfjroierigfeüen  fac^lidjer  unb  fpradjlidjer  %vt  burdb,  bie  Srttärung  be3 
2ef)rer3  fortgeräumt  jtnb,  toerben  bie  ©djüler  angeleitet,  bie  25i§pofition 
be*  SRufterftüdeS  felbft  $u  finben.  $a*  SRufterftüd  fei  im  Änfang  fo 
gemäht,  baß  ber  ju  befd)reibcnbe  ©egenftanb,  alfo  j.  ©.  ber  ©leeSberg, 


1)  ftrumbad),  3)eutfd)e  Aufläge.   §ür  bie  unteren  klaffen  b,  öderer  2eb,r 
anftalten,  fotote  für  «olt**,  «ürger  *  unb  SÄittelfdjulen.    II.  «finbd)en:  »e= 
fajreibungen  unb  Sd)itberungen.  Setyjig,  leubner  1890. 

2)  «gl.  befonber*  fiöon,  Sie  fieftfire  at*  ©runblage  eine*  etn$eitltd)en 
unb  naturgemäßen  Untern^«  in  ber  beutfd}en  ©prad)e,  fonrie  als  3Hittetyunlt 
nationaler  «Übung,  ßetyjig,  Xeubner. 

8)  fei  bem  «erfaffer  oergönnt,  bie  folgenben  ShiSfütjmngen  an  einer 
aus  ber  unmittelbaren  9tad)barfd)aft  beS  ©dmeeberger  ©ümnartums  genommenen 
Sofalitflt  gu  ejcnttJlifljieren  unb  babei  auf  ba*  an  biefem  eingeführte  $eutfa> 
Sefebua)  für  ^ö^ere  fie^ranftalten  (herausgegeben  üon  fiebern  ber  beurfd>en  ©praa^e 
an  bem  Äönigl.  Äealg^mnafium  ju  Pöbeln)  bejug  jn  nehmen. 

4)  üeiber  fe^lt  eine  ©cfajreibung  eines  bem  ©leeiberg  ä^nlia^en  «ergcS  im 
3)öbelner  Sejebud).  <E*  tritt  aud)  ^ier  §u  tage,  baß  biefe*  meine*  (EradjtenS  gu 
twnig  ^eimatlid)e  Stoffe  entölt.  (Eine  «ejrfireibung  9.  ©.  be*  «roden*  ober 
eines  anberen  beutfd)en  »erge*  ttÄre  für  Ouinta  fefjr  ertoünfd)t. 


Digitized  by  Google 


SJon  (S.  §ei}benreid). 


337 


genau  nadj  berfelben  Disposition  gearbeitet  werben  tann.   Der  ©c$üler 

finbet  auf  fotct)e  SEBcife  feinen  Bauplan,  ©oll  etwa  ber  ßeljrer  ib,m  bem 

felben  einfach  geben?   Dann  würbe  ber  ©c^üler  ein  #anbarbeiter,  ein 

SBaumeifter  würbe  er  ni<$t.  Ober  foS  er  Ujn  gauj  felbftänbig  oljne  ©ei= 

t>tlfe  aufhellen?   Dann  »erlangen  wir  oon  bem  2el>rting  bie  2Weifter= 

fc^aft,  unb  ba«  wäre  unbiQig.   SRetn,  leine«  oon  beiben.   ©onbern  wie 

ber  werbenbe  ©aumetfter  auf  ba«  ©tubium  öon  Kaffif$en  bauten,  oon 

SKufterantagen  fjingewiefen  wirb,  fo  wirb  ben  ©Gütern  ein  SRuflerauf  jafe 

oorgelegt  unb  beffen  ©ebanfeufolge  mittelft  ber  (frage  Kar  geftedt.1) 

©o  fetyr  e«  richtig  ift,  bafe  bie  ?ßartition,  im  ©egcnfajj  $ur  Ditufion, 

überall  ba  jur  $lntoenbung  fommt,  wo  cä  fidj  um  bie  ^Beitreibung  ober 

Sdjilbcrung  eine«  ein$etnen  ©egenftanbe«  tjanbelt,  fo  fefjr  würbe  man 

bod)  irren,  wenn  man,  wie  bie«  SBtjfe  rtjut*),  fxer^  bamit  begnügen  wollte, 

„erft  ba£  ©anje  in  feine  Xeile  ju  jerlegen  unb  einen  Xeil  um  ben 

anbem  ju  betreiben".    (5«  würbe  bann  ba«  SBort  ©oetfjeS  zutreffen: 

SBcr  roaS  fiebenb'geö  toiH  erfennen  unb  betreiben, 
<5ud>t  erft  ben  (Stift  b,crau*jutrciben; 
$ann  b,at  er  bie  leite  in  feiner  $anb, 
2reb.lt  leioer  nur  ba«  geiftige  ©anb. 

©3  muB  aud>  ber  ©egenftanb  al«  ©anje«  gefennjeidjnet  werben  unb 
&war  im  allgemeinen  woljl  am  beften  gleich  ju  Anfang  ber  Arbeit,  ein 
©erg,  $.  ©.  na$  feiner  ©eftalt,  Sage,  #öb,e,  bem  Sfcufcen,  ben  er  $.  ö. 
als  berühmter  «u«fu$t«mintt  ober  al«  meteorologifdje  ©tation  ben  SRenfdjen 
gewährt,  erft  bann  tommen  bie  Xeile  („Legionen"  im  Döbelner  Sefe* 
bud&e)  be«  »erge«  jur  ©efomblung.  SBemt  ©öfringer8)  rät,  ba»  ©ilb 
teilweife  entfte^en  ju  taffen  unb  erft  bann  ba«  ©anje  ju  betrauten,  fo 
föeint  mir  ba«  im  allgemeinen  weniger  empfeljlenÄwert  ju  fein.  3$ 
glaube,  ba«  Sntereffe  beffen,  ber  fid&  burd>  eine  Betreibung  belehren 
laffen  will,  ift  aunäc^ft  auf  ba«  ©anje  be«  betreffenben  ©egenftanbe« 
gerietet;  hierüber  ift  ba^er  im  allgemeinen  juerft  ju  b>nbeln  unb  erft 
füäter  »on  ben  einjelnen  Xeilen.  $foi$  ber  SRater  entwirft  bei  einem  ©e= 
mfitbe  erft  ben  allgemeinen  Urnrifc  be«  ©anjen,  elje  er  nacb,  unb  nad) 
bie  einzelnen  Xeile  geftaltet.  Sreilidj  wirb  e«  babei  auf  ba«  Xljema 
anlommen.  SBenn  fi#  bie«  für  genetiföe  Se^anblung  öorjüglidj  eignet, 
fo  mag  aueb,  bie  üon  ©öfcinger  empfohlene  Seife  feljr  gute  (Srgebniffe 
erjielen. 

@cf)Uefjlicf}  fei  bie  83emerfung  geftattet,  bafe  bie  ©lieberung,  bie  ju 
finben  bie  ©ajüler  in  ben  unteren  ftlaffen  angeleitet  Werben  müffen,  fo 


1)  SBangemann,  Xtyeorie  unb  Sßraji8  ber  erflen  Slufjo$übungen  <3.  12 flg. 

2)  »tti,  Sieitfaben  ber  (Brtliftif,  5.  Aufl.,  1888  6.  44. 

3)  «Ofcinger,  Stilfctjule  I  73. 


1 


Digitized  by  Google 


338 


3»t  SRetyobif  be*  befdjreibenben  Äuffafccs. 


einfach  als  mögtidj  fein  fott.  (Sin  ,,abfonberlicf)e»  ©efdjirf  ba$u,  bie 
Äompofttion*näl)te  fo  ju  üerftreicffen,  baß  baS  3ufantmengeftÜ(Ie(te  au* 
einem  ®uffe  gu  fein  föeint"1),  geljt  naturgemäß  ben  Outntanern  ober 
Quartanern  üöUig  ab,  unb  eS  mürbe  jebe  ffinfttidje  Sermufetung  ber 
®lieberung  ju  einem  „Happerigen"  Huffafc  ÜBerantaffung  geben. 

9tadj  (Jrlebigung  ber  $)i3pojition  merben  junädtft  eine  Slnjatjl 
trafen  be3  Sftufterftiicfeä  gufammengefteDt,  „um  für  bie  Söejeicfmung  ber 
©egenftänbe,  Sfterfmale,  Ciigenf Soften,  U^ätigfcitcn  ic.  bie  ^tuöbrüde  ju 
gewinnen,  meiere  bie  entfprerfjenbften  unb  ebelften  finb".*)  ©obann 
giebt  ba$  SWufterftüd  noü)  $u  anberen  grammattfdjen  unb  ftitiftifdjen 
Semerfungen  SInlaß,  bie  baju  beftimmt  finb,  gewiffe  Segler,  bie  erfatyrungSs 
gemäß  ftdj  leicht  einteilen,  im  borau$  mögtidjft  $u  bereuten,  ^ndbefonbere 
ift  ber  (Sebraud)  be3  träfen*  unb  Sßerfefrum  ber  ©cfdjrcibung  nodj  bor; 
fwnbener  ©egenftänbe  im  ©egenfafc  jum  31tM>erfe^utn  unD  ^tuSquauis 
perfeftum  ber  üom  ©djüfer  bidljer  geübten  (5rjäf)tung  früher  berlaufener 
©reigniffe  ju  erörtern.  (5&  mirb  angemeffen  fein  ffor  ju  fteQen,  baß  ein 
2Becr)feI  ber  Xempora  eintritt,  wenn  eine  ©rjä^Iung  an  eine  ©efdjreibung 
angehängt  ober  in  eine  fotdje  eingefdjoben,  ober  ifjr  borangefäjidt  mirb. 
Stotwcnbig  ift  biefe  Untermeifung,  menn  bie  ©efdjreibung  in  bie  ftorm 
ber  ©efidjtigung  (©efteigung  be3  ©erge«)  eingefteibet  ift.  (5*  mirb  ben 
Stüter  förbern,  menn  U)m  ber  ßefirer  j.  ©.  ben  ©ipfel  beS  ©leeSberge* 
borbefä)reibt  unb  babei  eine  furje  (Srjäljfong  über  ben  Slbbrud)  bes 
XurmeS  unb  ber  föeftaurationSgebäube  einfdjaftet.  gerner  mirb 
bie  föradjtidje  Erörterung  barauf  abjielen,  baß  bie  fefjr  leicht  fid) 
einfteflenbe  ©ort*,  ßonftruftionS*  unb  ©a|monotonie  oon  ben  ©d&ütern 
tyuntidtft  oermieben  merbe.  ©o  ift  ber  @rfafc  ber  Hauptwörter  bur$ 
Pronomina,  ber  SBedtfel  fononomer  StuSbrücfe,  «bmedjfetung  audj  in  ber 
SBortfteflung  unb  im  ®a%\>CL\x  einjuföärfen.  3ft  ba*  Sefeftüd,  mie  e« 
fein  fofl,  nad>  allen  biefen  ©eiten  f>in  mufterlmft,  fo  mirb  ber  ©$üter 
leidit  fetbft  ba«  SSBefentUcfce  finben.  ftatürtid)  muß  fi$  ber  Seljrer  audj 
auf  biefe  Übung  oorfjer  genau  borbereiten,  um  mit  fixerer  £anb  ein 
frö^lic^ed  ftinben  ju  leiten.  Variationen  mie  „SRadj  aflen  ©etten  §in 
bemerft  man",  „Überall  feljen  mir",  „SWan  merft  föon"  (fcöbefoer 
fiefebudj  a.  o.  ©.  222,  223)  mirb  er  nidjt  ungenüfct  taffen.  ©etbftoer* 
ftanbtidj  mirb  man  na<&  ©ebfirfnis  ju  ben  im  SRufterfhuf  oermanbten 
tynonumen  SBenbungen  nodj  weitere  Ijinjufügen.  Semer  muffen  bie 
©djüler  jur  ©ermeibung  ber  ©afrmonotonie  baju  ermuntert  werben,  baß 

1)  Bergt,  bie  Ausführungen  be*  §errn  ©etyetmen  6d)ulrate«  Dr.  Sögel, 
3tf(^.  f.  b.  beutftt)en  Unterridjt,  6.  3a^rg .,  6.  $eft  ©.  308. 

2)  »angemann,  ^eorie  unb  ^rarU  ber  ttufja&übungen  im  fünften  unb 
^edjften  S$ulial>r,  ^eraulgegeben  oon  ^erberger  unb  Döring,  3>re8ben  1889,  ©.  0. 


Digitized  by 


33on  6.  Jpctybenreicf). 


339 


fie,  üjrem  Sitter  entfpredjenb,  furje  ÜKebenfäfee  in  abmec^felnber  SBcife 
mit  oerwenben  unb  nidjt  nur  fur^e,  einförmige  ^pauptfäfoe  aneinanber; 
reiben.  2Ba3  ben  Umfang  ber  (Säfce  betrifft,  fo  fdjeint  mir  ber  ©runb; 
fafc  richtig,  toa«  ber  Stüter  forreft  fprecfjen  fönne,  ba«  werbe  er  aud) 
fcb,riftüc$  richtig  barjuftctten  im  ftanbe  fein.1)  $)a  fid)  SRonotonien  bem 
£>b,r  jiemlidj  fräftig  aufbringen,  fo  ift  Ijier  ein  befonbers  günfttger  Uns 
lafj  ben  ©Gütern  ju  raten,  bafc  fte  ftd}  if>r  &on$ept  batjeim,  elje  fie  c$ 
einfd)retben,  (out  oorlefen;  fie  merfen  bann  leichter,  wo  e«  „fdjledjt  flingt". 

ÜRan  erörtere  ferner  bie  S3erbinbungen  ber  ©äfce  unb  Stbfdjmtte 
unb  (äffe  aud)  Iner  aunädjft  bie  ©d)üler  bie  im  ßefeftfidt  benufcten  2Benb= 
ungen  jufammenfteflen  unb  äfjnlidje,  wie  j.  ©.  ftatt  „Ijier":  „an  biefem 
Orte"  finben.  Sei  ber  afönbetifdjen  2tnrei^ung  mad^e  man  auf  bie  SGBorts 
fteuung  aufmerffam,  bamit  ju  betonenbe  SBörter  nidjt  nacfjgefdjlepttt  merben. 
3)iefe  Erörterung  über  bie  Sßerbinbungen  fdjeint  mir  Oon  nid>t  geringer 
SBicfjtigfeit  ju  fein.  Denn  Diele  Schüler  haben  einen  fo  fierüen  ©afcbau, 
bajj  fie  etwa  mit  bem  SRelatiooronomen,  mit  „benn",  „ba",  „nidjt 
nur  —  fonbern  auch"  ihren  ganjen  SSerfnuöfungÄa^parat  erfdjöpft  haben. 
Äuch  tytx  gilt  e«,  ben  ©chülern  ba«  alte  Wahre  „variatio  delectat"  flar* 
aufteilen  unb  bur<h  Übung  ben  Ärei«  ihrer  ftittftifchen  ßenntniffe  au  er= 
wettern.  SHit  föecht  weift  (Sklbe*)  auf  bie  (Erörterung  ber  Übergang«- 
unb  «nfnütfung^rafen  hin.  9cur  mufj  e«  nicht  gerabe,  wie  ©elbe  will, 
ber  Sfafang  be«  (Schuljahre«  fein,  an  bem  fie  ftattfinbet.  @ine  ©elegen- 
heit  ^ierju,  bie  niemals  oerfäumt  werben  foüte,  ift  ber  Übergang  oom 
erjä^lenben  jum  befd^reibenben  Stuffafr. 

Snefe  nach  ^euriftiftt^er  3Ketfwbe  ju  oofljiehenbe  tlnfnüöfung  all  ber 
genannten  ©tileigentümlichteiten  an  ein  gute«  HJcufterftöct  be«  Sefcbuch« 
Wirb  atterbtng«  einige  £eit  in  Sfofprud)  nehmen.  Sntereffe  ber 

©ajüler  wirb  aber  babei  nicht  erlahmen,  wenn  fie  Wiffen,  bafj  e«  gilt, 
bie  neue  (grfenntni«  bei  ber  nächften  beutfd^en  Ärbeit  ju  oerwerten.  3m 
©egenteil  ^abe  ich  ein  recht  fröhliche«  ©uajen  unb  ein  recht  glüettiche« 
finben  babei  beobachtet  SDem  #auj>tjwecf  be«  Sefebuccje«,  wie  itm  #err 
©eheimer  ©chulrat  Dr.  SSoget»)  charatterifiert  tyxt,  rtttlich=äfthertfchen 
Bweden  ju  bienen,  fteljen  biefe  Übungen  nicht  im  2Bege.  $er  eben 
jitierte  Sluffafe  ,,SBa«  foQ  unb  tann  im  beutfd^en  Unterricht  ber  Unter« 
unb  SDWttelftaffen  ba«  Sefebuc^  leiften?"  be«  gegenwärtigen  Seiter«  ber 
fädjfifdjen  ©timnafien  ftetlt  bem  ßefjrbuc$moni«mu«  einen  5)uati«mu« 


1)  ftleinfd)mibt,  $eutfd)e  6tilübungen  I  1886,  «orrebe  @.  IX. 

2)  «elbe,  3)ie  ©Hlorbeiten  1891,  ©.  S. 

3)  X$.  Bogel,  im  Keuen  %afpctmd)  für  $ fjüologie  unb  ^Äbagogtt.  II.  Mb- 
teilung  1898,  @.  lf[g.  $ergl.  aud)  flöon,  Über  bie  (Stellung  bed  üejcbud)e«  int 
beutfa)en  ilnterrid)t«,  8*fd)r.  f.b.  beut^en  Unterrid)t  VH,  1898,  6.  131  flg. 


Digitized  by  Google 


340  8«  3Ret§obif  be*  befäretbenben  «ufja&eS. 


entgegen,  ber  ba  Reifet:  Seftüre  unb  Übungen.  Sei  folgern  Dualismus 
ber  planmäßig  ben  <Sd)ülero  gebotenen  Settüre  muftergiltiger  SBe= 
fchreibungen  unb  mannigfacher,  auch  unabhängig  oom  Öefebud)  oor= 
genommener  ftiliftifcher  Übungen  ttrirb  fetbft  fcb>ächercn  (Schülern  bie 
Anfertigung  bon  Sefchreibungen  paffenber,  in  ihrem  ^ntereffenfreife 
tiegenber  (Segenftönbe  eine  angenehme  unb  burd)  erfreuliehe  Seifhingen 
lofynenbe  Arbeit  werben. 

Um  baä  fachliche  ^nteteffe  ju  fteigem  unb  möglichft  tnele  forachliche 
Variationen  bor§ufüf)ren,  empfiehlt  e3  fict),  Wenn  jiuifc^en  bem  SKufterftüd 
beS  SefebudjeS  unb  ber  eigentlichen  münblichen  (Erörterung  be3  XtymaZ 
ber  fie^rer  noch  einige  wenige  Sefchreibungen  ganj  ahnlicher  ©egenftänbe 
einlegt  #ier  fpt  ba£  SBort  $ilbebranbä  (Geltung:  „ffleben  unb  immer 
nrieber  reben  laffen  bon  Dingen,  bie  ba8  ßinb  oerfteht,  ba8  ift  ber  rechte 
Durchgang  jum  Schreiben".  Sei  bem  wieberholt  angebogenen  Seifpiel 
habe  ich  i-  ©•  öuä  eigener  tebenbiger  Slnfchauung  jwei  Betreibungen: 
„Steine  Sefteigung  be§  #ohenftaufen  bei  ffleichenhatt"  unb  „SRetne  Se^ 
fteigung  be8  SRatbergeS  bei  (5m*"  eingelegt.  Die  erftere  ift  inbeffen 
nur  bis  jur  $abingers$ltye  ju  geben,  »eil  bie  bortige  SBirtfchaft  noch 
im  ©atbrebier  liegt,  ber  gefamte  ®ipfel  beS  GHeeSbergeS  aber  betreibet  ift. 
Die  Sefteigung  ber  fahlen  ©pifoe  ift  nur  turj  abzumachen.  Die  Se; 
fchreibung  ^at  bei  beiben  Sergen  ba  ju  ocrweilen,  wo  bie  gleichen  Ser= 
f)ättniffc  am  (SHeeSberg  wieberfehren:  bei  ber  (£ifenbat)n,  ben  gelbem, 
Söiefen  unb  ©ebäuben  am  $u|e,  ben  mannigfachen  SBinbungen  ber 
s}komenabenWege,  bie  bergan  führen,  ben  ©ewächfen  am  ©oben  unb  ben 
Säumen,  ben  wechfelnben  ^emfichten  ic.  Der  ^Balberg  bietet  noch  bnr<h 
feine  Drahtfeilbahn  einen  guten  Sergleich  mit  ber  Sahn,  welcher  bie 
Steinbrüche  beS  (SHeeSbergeS  mit  ber  Sinie  ©chneeberg-Schlema  Oers 
binbet.1)  3e  ahnlicher  bem  bon  ben  Schülern  &u  behanbelnben  @egen= 
ftanbe  bie  Dinge  finb,  welche  in  folgen  Einlagen  bom  Seljrer  borgeführt 
w erben,  um  fo  größer  toirb  ber  (Sinbrucf  auf  bie  ©d)üler  fein  unb  um 
fo  mehr  mag  auch  hier  baS  SBort  SeffingS  gelten: 

Üafc  ctroaS  nur  auf  bid)  ben  rechten  tJinbrud  machen, 
©o  toirft  bu  fdjon  ben  rechten  VluSbrucf  finben. 

9hm  gilt  e#  für  ben  ßet)rcr,  ben  ©cgenftanb,  über  ben  bic 
Schüler  fchriftlich  jtch  berbreiten  f ollen,  eingehenber  gu  behanbeln. 

1)  5)a«  fleograbt)ifche  Waterial  über  bie  brei  im  Xert  erwähnten  $erge  ift 
gu  finben  an  folgenben  Stellen:  Sab  (EmS,  fBtnfe  unb  fBegmeifer  für  ffutgäftc 
unb  fjrembe,  (Ems,  »erlag  bon  Pommer  1888,  S.  43 flg.  —  Sab  SReidjentjall 
unb  Umgebung,  ©täbtebilber  unb  Sanbjdjaften  aus  aller  SBelt  9er.  103  heraus- 
gegeben oon  Sraufemerter.  Sürtd),  ßaurencic,  <5.  20,  39  flg.  —  Führer  burch 
Sdmeeberg  unb  Umgebung  (©oerlS  8letfet)anbbücher).  1891,  6.  6, 18. 


Digitized  by  Google 


2öou  ^cpocnrctcg. 


341 


fiönncn  biefen  bic  Stüter  bei  Anfertigung  ber  Aufarbeitung  nicht 
fetjen,  ift  er  aber  tote  etwa  ein  ©erg  ober  fonft  ein  tßunft  au$ 
ber  n&chften  ÜRähe  ju  erretten,  fo  müffen  bie  Schüler  junäcf>ft  f&mtlid) 
hingehen  unb  ihn  nod)  einmal  recht  genau  in«  Auge  fajfen.  9hm  weife 
jeber  Sefper,  bafj  bie  JHnber  faft  ausnahmslos  bei  folgen  ÄuSflügen  auf 
9tebenbinge  ober  3rrembartigeS  ihre  ©liefe  lenfen,  wenn  fte  nicht  burd) 
bie  Sefdjränfung  beS  (Gebotenen  förmlich  gezwungen  werben  ben  gerabe 
oortiegenben  Sefjrgegenftanb  wahrzunehmen1).  (5$  ift  fd)on  au«  biefem 
©runbe  wünfa)enöwert,  bafj  ber  Seljrer,  ber  ben  Auffafc  aufgiebt, 
f elber  mitgebt,  b.  i.  einen  fogenannten  fi'laffenfpajiergang  macht.  £ier 
hat  er  eine  öortrcfftic^e  (Gelegenheit,  Wie  fich  fonft  eine  beffere  nicht 
bietet,  bie  Schüler  oor  allen  fe^en  $u  lehren,  auf  $inge  genau 
aalten,  über  bie  baS  2tuge  oieler  flüchtig  ^infa^wetft,  ofme  fie  genau  ju 
erf äffen.*)  „$)a&  er  geiftig  augreifen  lerne,  baju  ift  ber  werbenbe 
93^cnfc^  in  ber  Schule",  fagt  fcitbebranb8).  Um  aber  geiftig  jugreifen 
ju  !önnen,  mu&  ber  Sd)üler  bor  allem  felbft  beobachten  lernen.  SBie 
ber  ße^rer  bei  folgern  SluSflug  ben  ihm  anoertrauten  3öglingen  auch 
gemütlich  nahe  tritt,  wiffen  aüe,  bie  an  ber  ©rjiehung  unfercr 
3»ugenb  arbeiten,  aus  (Erfahrung.  $)a  fann  man,  auch  9taturs 
gelehrter  ju  fein,  boch  bie  leichten  SlugeS  bahinfchwebenben  Schmetterlinge, 
bie  flüchtigen  Sögel,  bie  ßafer  im  OJrafe,  bie  ©lumen  am  Saa),  baS 
23üb  ben  ßinbern  Wert  machen,  biefe  ju  liebeoofler,  finniger  ©e= 
obachtung  anhalten.4)  Sie  Früchte  folcher  Bemühungen  werben  auch  bem 
Auffafrunterricht  ju  gute  tommen.  ^freilich  mufc  ber  Ausflug  oom  Sehrer 
nach  ber  Örtlichfeit  unb  ben  ju  erwartenben  gunben  forgfälttg  borbereitet 
fein;  ein  auf«  ©erabewohl  unternommener  Sudflug  jerfrlittert  fich  in 
einer  Stenge  oon  fragen,  beren  Diele  unbeantwortet  bleiben  müffen.  J)a 
eS  bei  bem  Ausflug  aflerhanb  botanifche  unb  $oologifd)e  ©emerfungen 
§u  machen  giebt,  fo  mujj  ber  ßehrer  bie  ©ehanblungSmeife  fennen,  bie 
fein  naturwiffenfdjaftlicher  Äoflege  ben  Schülern,  bie  ben  Äuffafc  fchreiben 
f ollen,  angebeihen  läfct;  bie  Anleitung  ju  ©efct)reibungen  wirb  nur 
gewinnen,  wenn  ber  Sehrer  beS  3)eulfchen  eS  fich  iw$t  berbrie&en  läfet, 
bie  SKethobe  beS  natorwiffenfchaftUchen  Unterrichte«  burch  ftoftritieren 


1)  Stömpler,  %orm  beS  Unterrichtes,  flauen  1891,  6.  30. 

2)  „Auch  baS  Sehen  will  gelernt  fein,  aber  barauf  wirb  oon  mannen  Seiten 
oiel  wenig  ©ewidjt  gelegt"  iRöhrtg,  Beiträge  gutn  beutfehen  Unterricht  1886, 
©.  10. 

3)  $ilbebranb,  »om  beutfd>en  Sprachunterricht  in  ber  ©chule,  4.  Aufl. 
1890,  ®.  28. 

4)  SRärlel,  S)ie  (RnbilbungSfraft  unb  ü>rc  ©ebeutung  für  Unterricht  unb 
erjiehung,  1878,  ©.  24. 


Digitized  by  Goqale 


342  ;}ur  Wetljobit  be*  bejdjreibenben  Bufi'a&c*. 


bei  feinem  naturwiffenfd)afttichen  ftotlegen  fenncn  ju  lernen,  feiltet) 
brausen  im  ftxtitn,  etma  auf  einem  fjcrrlidjen  2lu3[icf)t3punrt,  beren  her 
©teeöberg  Diele  bietet,  mo  bie  ©anger  be3  SöalbeS  ihren  SBettgefang 
galten,  mo  atterljanb  33eeren  unb  Sölumen  unter  bem  @ebüfd)  ^ertiorlugen, 
mirb  auch  bie  grünblichfte  SBefprednmg  unb  baS  ^erborragenbfte  £et)rgefcf)icf 
nicht  ausreichen  bie  ©djüler  fomeit  ju  förbero,  bafc  fte  nun  im  ftonbe 
mären,  ben  Auffafc  aufzuarbeiten.  Aus  ber  jerftreuenben  Aufcenmelt  mufj 
bie  junge  ©d)ar  erft  mieber  $urücf  in  bie  füllen  ©djulräume  unb  ben 
©toff  nochmals  in  ruhiger  ©ammlung  beS  ©etfte^  an  fidj  t>orüber$iel)en 
(äffen.  2)te3  leitet  ber  Setyrer  burd)  fragen,  bie  alle  mefentlidjen  (Sinjels 
fetten  aus  ben  8d)ü(ern  ^erauSlocfen.  5)abei  wirb  bie  &i3pofttion  inne* 
gehalten,  meldje  biefe  früher  fta)  aus  ihrem  ßefebudj  erarbeitet  Ratten. 

9hm  trägt  ber  £e$rer  feine  SJhifrerlöfung  ber  gefteflten  Aufgabe 
cor,  am  beften  eine  ausführlichere  für  bie  ©egabten  unb  eine  fürjerc 
im  3»tereffe  ber  Sdjmerfätttgen.  2)aS  SSorbilb  mufj  nad)  Snljalt  unb  %ozm 
bem  geiftigen  Vermögen  ber  Stoffe  angepaßt  fein  unb  fid)  oor  „ben 
bunten  ftleden  unb  bem  ftlitterftoat  rhetorifdjer  $arabeauffä$e"*)  forg= 
fältig  hüten,  bamit  ber  ©djüler  nicht  oerleitet  mirb,  an  ©teile  ber  feinem 
Kenten  unb  ©predjen  natürlichen  Schlichtheit  ein  ho<h*önenbeS  Original 
nachzuplappern.  5)te  einfache,  fpract)ieufcf)e  Arbeit  beS  SehrerS  ift  bie 
befte  Änmeifung.  An  biefer  bilbet  ftch  ber  ©<hüler,  mie  ber  merbenbe 
ßünftler  an  feinem  SReifter.*) 

Auch  bei  ber  nun  folgenben  Scachbefchretbung  ha*  *>er  Setytx  foötel 
ald  möglich  auf  ©elbftänbtgfett  beS  AuSbrucfeS  hinarbeiten.  GS  gilt 
auch  ©afc,  bafc  es  falfch  ift,  wenn  ber  ßetjrer  ftatt  Auffafcauf* 

gaben  blofce  ©ebächtniSübungen  giebt  «Riajt  als  ob  baS  ©ebächtniS 
nicht  eine  ermünfehte  #ilfe  bei  ber  Anfertigung  beS  AuffafceS  fei.  (53 
ift  aber  babei  ju  üermeiben,  bafc  ba§fclbe  hierbei  ju  fehr  bie  treibenbe 
ftraft  bleibt  unb  bamit  bie  ganje  Arbeit  eine  ju  mechanifche  toirb.  @S 
ift  baher  auf  Abmechfelung  im  AuSbracf  ju  galten,  fcnontpne  SBenbungen 
finb  ju  erflaren  unb  ju  üben,  unb  münblich  etma  in  ber  SBetfe  ju 
»erfahren  mie  eS  Schiller8)  für  bie  erften  »erfudje  ber  (Srjählung  f<hrift= 
lieh  empfiehlt. 

SBenn  nun  ber  Unterricht,  mie  er  foü,  planmäßig  barauf  ausgeht, 
bie  SBort=,  #onftruftionS=  unb  ©afcmonotonie  nacr)brücftidfc)  ju  befämpfen, 


1)  Steinet,  Reform  beS  beutfehen  Auffa&unterrid)te3  1893,  ©.  8. 

2)  201  eier,  2tf)tp\an  für  ben  Unterricht  im  ftuffafefchreiben  1885,  ©.80. 
8)  Schiller,  $anb6.  ber  proft.  Jßfibagogi!  für  höhere  ikbjanfialten,  2. 9tufl. 

1890  ,  6.862  flg.;  8.  «ufl.  1894,  @.  881  flg.  Sin  tynlityi  ©erfahren  führt 
Äteinfchmibt  für  bie  «otfSfajute  in  brei  garten  ©änben  beutfd)er  @tilübungen 
(1886)  burd). 


Digitized  by 


SJon  ©.  ^cpbcntctd). 


343 


fo  folgt,  bafc  bieäbejügtiche  grobe,  namentlich  fortgelegte  Söerftöfce  auch 
föon  auf  ber  Untcrfrufe  bei  ber  tforreftur  al«  fehlerhaft  ju  bezeichnen 
unb  bei  ber  Genfierung  ju  berürffid^tigeit  finb.  $anbelt  e«  fid)  ^ier  bod) 
nicht,  um  mit  £erbart  ju  reben,  um  ©ommerforoffen,  gegeu  bie  ein 
Äfcmittel  nuf)t  511  gebrauchen  ift,  bamit  ba«  Übel  nicht  noch  fchlimmer 
werbe1),  fonbem  um  ein  (Steunbfibel  be«  noch  unenttoicfelten  ©tileS,  ba3 
nur  burdj  fortgefefcte  ©efönttjfung  befeitigt  toerben  !onn.  $e$halb  ift 
auc^  bie  oon  ber  5)trettorem>erfammlung  in  $ofen  angenommene  Ifjefe, 
bo|  in  V  unb  IV  oom  ßehrer  nur  Söerftöjje  gegen  Stethtfchreibung, 
Snteröunftion  unb  ©rammatt!  als  geiler  ju  beliehnen  feien,  nicht  ju 
billigen.8) 

2)a§  bie  münbllchen  Vorbereitungen  ju  ben  erften  SSerfud)en  im 
befchreibenben  Sluffafc  oiel  3eit  beanfbruchen,  lägt  ftch  nicht  in  Hbrebe 
fteflen.  $)aS  ift  aber  auch  burdjau8  !ein  ©chabe.  (£3  fei  ljier  baran 
erinnert,  ba$  niä)t  ben  fchriftlidjen,  fonbern  ben  münblidjen  ©örach= 
Übungen  bie  meifte  $eit  unb  Statt  getoibmet  toerben  mufj,  unb  jtoar 
auf  aflen  ©rufen.3)  $)ura}  ba£  SBermeiben  Don  Sehlem  toirb  ftcher  me!t)r 
erreicht,  als  burdj  naä^träglidje§  Sßerbeffern.  $ie  ftorreftur  be3  SehrerS 
^aftet  im  @ebädjtni$  beä  ©cf)ülerö  weniger  alä  ba3,  toa$  biefer  üorfjer 
oft  mit  erheblichem  Sluftoanb  an  ®raft  unb  $ett  gefdjrieben  fyat,  jumal 
auch  bie  SSerbefferungen  ton  ben  ©chfilern  gewöhnlich  nur  flüchtig  bur$; 
gelefen  unb  fehlest  gemerft  toerben.4) 

ÜDlag  aber  auch  °^e  Anleitung  bed  SehrerS  noä)  fo  forgfälttg  unb 
jroecfentf&rechenb  fein  unb  ba$  Sefebuch  noch  fo  treffliche  SRufter  ent; 
halten,  ber  ©chüier,  indbefonbere  ber  unbeholfene,  fchtoache,  wirb  bei  ber 
fchriftlichen  Aufarbeitung  noch  immer  auf  unertoartete  ©<hwierigteiten 
ftofcen.  SGöie  oft  üerfagt  ber  Seber,  WaS  bem  ülftunbe  in  (ebenbiger 
SBechl'elrebe  gelang!  $)abei  ift  auch  Su  beachten,  bafj  bie  3<*hl  berjenigen 
©chfiler,  bie  eine  roohlgeorbnete  ftäbtifche  ©ürgerfcfjule  ju  befuchen  nicht 
in  ber  Sage  getoefen,  fonbem  oerhältniSm&fjig  fehlest  oorbereitet  fmb, 
infolge  unabmenbbarer  Serhältniffe  grofc  fein  lann.  $>iefe  BöfjfatÖ« 
werben  trofr  aller  oom  Sehrer  aufgetoanbten  SJcühe  befonber«  häufa 
nicht  Wtffen,  „wie  e$  toeiter  geht",   $aju  lommen  bie  ©chwierigfeiten, 


1)  fcerbart,  Sämtliche  SBerfe,  hmutfflegeben  oon  fcartenjtein  IX,  493. 

2)  «erhanbtungen  ber  8.  $5ireftorenöerfammtung  in  ber  ^rooinj  Sßofen 
(Skrhanblungen  ber  Sttreftorcnoerfammlungen  in  $reuf»en,  28.  ©anb,  ©erlitt, 
Sktbmann  1888)  ©.  266. 

3)  3)örpfe(b,  ttrunblinien  einer  $h*orie  be$  £ehrplane£,  ©ütersfoh  1873> 
6.  66  flg.   5riä\  fiehrproben  1886,  3,  6.77 

4)  SB  ehr  mann,  Stil  im  Unterricht  unb  Seben,  &t\$t.  f.  beutftt>en  Unter* 
rid)t  1892,  S.  44. 


Digitized  by  Google 


344 


3ur  Sftct^obil  beä  befäreibenben  HufjafceS. 


bie  in  ber  Statut  bcr  Söefäretbung  liegen,  ©dmn  bie  ©pradje  legt  ^ter 
©djmierigfetten  in  ben  2Beg,  ba  Wegen  ber  tmmerwäljrenben  SBteberfeljr 
be3  ju  befdjreibenben  ©egenftanbeS  fte  gar  31t  leidet  in  bie  5cf)Ier  be£ 
Eintönigen  fallt,  inbem  man  immer  badfelbe  SBort  gebraucht,  wie  e£ 
benn  bei  manchen  ©egenftänben  nalje  liegt,  ftetö  biefelben  SBörter  unb 
immer  bie  gleite  SBortfolge  ju  wieberljolen.1)  $a  femer  ber  (Segen? 
ftanb  jeber  @r$a$lung  eine  jeitlidje  (Srutwictlung  burd)lauft,  fo  brauet  ber 
©tiliffc  nur  ber  Chronologie  nachzugeben;  ber  ©egenftanb  felbft  biftiert 
iljm  aföbann  ben  ganjen  Hufbau  ber  StorfteHung  in  bie  §eber.  ©ei  ben 
meiften  ©efd)reibungen  aber  fterrt  uns  ein  regungSlofer  ©toff  an,  in  ben 
erft  burd)  ben  ©tiliften  fieben  gebracht  werben  mu&.  3)ie  meiften  S3e= 
fd)reibungen  ftnb  baljer  ungleich  fctjwieriger  ju  fonuwmeren  al«  <£r= 
Ölungen. 

infolge  beffen  ift  es  angeaeigt,  bafc  bie  befd)reibenben  Sluffäfce  im 
Anfange,  minbefienS  teilweife,  in  ber  ©djule  gefertigt  »erben.  %6) 
hoffe  mit  biefer  Behauptung  nu^t  in  ben  S8erbaä)t  au  fommen,  einer 
umtüfcen  Beiroerfehwenbung  baS  SBort  ju  reben.  $at  boc$  bei  ben  ©er* 
hanblungen  über  fragen  beS  t|ö^eren  Unterrichts,  bie  ©eine  SRajeftät  ber 
Äaifer  nach  Berlin  berief,  ein  um  unferen  gümnafialen  Unterricht  fo  ^oä)= 
oerbienterSOcann  mie$err@ch.  Dberfäulrat  Dr.  ©filier  im  gefunb^eitlidjen, 
erjierjlid^en  unb  unterridjtlichen  3ntereffe  bie  mßgliä)fte  ©infchränfung  ber 
^au«arbeit  bis  Ouarta  einfäjliefelid)  befürwortet.11)  2Ber  bie  SluS* 
arbeitung  ber  ©efdjreibungen  üöflig  ju  #aufe  fertigen  lafjt,  jüdjtet  aller: 
hanb  ©til*  unb  ÄompofttionSfe^ler  gro|  unb  jwingt  bie  ©djüler  öon 
Anfang  an  jur  Unfelbftänbigteit.  S)enn  ba  fie  fid)  in  ihrer  finblidjen 
Ungefd)i(flid)feit  oielfach  nicht  ju  Reifen  wiffen,  fo  fucf)en  fte  naturgemäß 
ben  9lat  unb  bie  ©eüjtffe  ihrer  (Sltern,  ©efchwifter  unb  guten  greunbe. 
3)iefe  ftnb  aber  häufig  gar  nicht  in  ber  Sage  eine  Anleitung  ju  geben, 
welche  ber  SKet^obe  beS  Schulunterrichts  nid}t  in«  ©efict)t  fd)lagt.  ©0 
wirb  nicht  nur  baä  ©efüljl  für  ftiliftifdje,  fompofttioneQe  unb  fiftfjetifdje 
Stotmcnbigfeiten  nicht  entwickelt,  fonbern  auch  ber  ©djüler  benffaul,  alfo 
grünblich  oerborben.  ©ine  $ln$aht  preuf}ifd?er  ©umnafien  ging  freiließ 
nod)  oiel  weiter  unb  oerlangte,  bafs  in  ben  brei  unteren  ©ämnafiaßlaffen 
nur  Älaffenarbeiten  &u  fdjreiben  feien.  $tber  ber  hierfür  angegebene 
®runb8),  bafe  baS  9heberfd)reiben  beS  Sluffa^eö  um  fo  beffer  gelingt. 


1)  ©öfcinger,  ©tilfdjnle  I*  78  flg. 

2)  Serhanblungen  über  fragen  beS  beeren  Unterrichtes.  3  m  Auftrage  beS 
SJiinifterS  ber  geifllicfjen  Unterrichts*  unb  9Rebi)inal  Angelegenheiten.  Berlin, 
$ert.  1891,  6.  42. 

3)  »er^nblungen  ber  ad)ten  2>irettoren:$erfammlung  in  ber  ^robinj, 
^Jofen,  «erlin,  SSeibmann  1888,  S.  162. 


Digitized  by 


SSon  (£.  §et)benretrf). 


345 


ie  frifdjer  ber  (£inbrucf  ift,  unter  toetdjem  es  gcfcf)ief)t,  ift  nidjt  tjutreidjenb, 
in  bem  oerlangten  Umfange  bie  3^  $u  opfern,  bie  um  fo  f  oftbarer  ift, 
je  müljeoofler  bie  übrigen  Aufgaben  beS  beutfdjen  UnterrtdjteS  finb. 

SDie  Aufgabe  fann  auf  fef)r  oerfd)iebene  Steife  naäj  unb  nad>  ge? 
fteigert  werben.  5ür  ben  Anfang  empfiehlt  e$  ftdj  fefjr,  baS,  was 
©egenftanb  beS  SRaumeS  ift,  in  einen  (Sfcgenftanb  ber  3*ü  8"  oerWanbeltt 
Snftatt  einen  SSBagen  als  fertig  ju  bef abreiben,  fann  id)  ifjn  gerabeju 
bauen  (äffen;  anftatt  bie  ©efdjreibung  eines  OfenS  &u  geben,  laffe  id)  iljn 
auffegen.  Ober  ber  ©djüter  befdjreibe  in  ber  3«itfotge  ber  ©eftdjtigung, 
j.  S3.  einen  93erg  in  ber  ftolge  ber  ©efteigung,  einen  Satyrntarft  in  ber 
Reihenfolge,  wie  er  bie  Straften  unb  Stoben  befudjt  $at.  ©pater  mag 
man  biefe  erjätjlenbe  ©nfteibung  fallen  (äffen.1)  S)ie  Steigerung  ber 
Huf  gäbe  fann  femer  barin  beftefjen,  bafc  oon  einem  natjen  ju  einem 
entfernten  ober  oon  einem  rufjenben  ©egenftanb  ju  Bewegungen  forte 
gefdjritten  wirb.  ®ie  ©arfteflung  oorübergeljenber  ©jenen  ift  fdjon 
jiemlidj  fdjwierig,  ba  bergleidjen  Woljt  oon  ben  ftnaben  mit  gieriger 
Suft  angefetjen  ober  nötiger  angegafft  werben,  an  ifjnen  aber  nteift 
paarig  oorüberraufäen  unb  nur  oerworrene  ©racfjftüde  eines  ©ilbeS, 
niajt  Tiber  ein  oolleS,  Kare*  ©ilb  in  ber  ©eele  jurüdlaffen.8)  $>ie  ©e- 
färeibung  fann  aua)  ein  lebhaftere«  Äolorit  annehmen  unb  fid)  jur 
©ajilberung  ergeben.  3)tefe  ljat  jebod>  bie  Sntwidelung  oon  ^antafie 
unb  reifem  ©emütsleben  jur  ©orauSfefcung.  ftfir  fie  wirb  bafjer  auf 
ber  Unterftufe  beS  ©ttmnafmmS  (wie  auf  ber  ©otfsfdjule)  nur  ein  bes 
fdjeibener  Kaum  oorlmnben  fein.8)  (Sin  wichtiger  gortfajritt  beftety  fo* 
bann  in  ben  fcarftellungen  nad)  „neuer  ©ebanfenfolge".  35er  ©$üler 
mufc  lernen,  audj  ein  unb  baSfelbe  Xljema  nad)  üöflig  üerfd^iebenen  ©es 
fidltspunften  $ti  beljanbeln;  baburdj  fommt  er  mefyr  unb  meljr  jur  ftrei* 
ijeit  in  ber  Hnorbnung  unb  fcarfteflung  ber  Oebanfen.4)  ©on  üööig 
freien  Arbeiten  ift  aber  auf  ber  Unterftufe  ber  ©omnafien  noa)  burd> 
aus  ab5ufehen.Ä) 

$ie  SDWgtid&feiten,  bie  Aufgabe  ju  fteigern,  fönnen  nad)  ber  SWatur 
beS  ju  befcfjreibenben  ®egenftanbeS  nodj  oermeljrt  unb  unter  fid)  wieber 


1)  (Bßfringer,  ©tilfdjule  I  76;  $entfd)et,  £el>rplan  für  ben  beutfd)en 
Unterridjt  in  ben  unteren  unb  mittleren  Älaffen  eines  fädjfijdjen  föealgömnafiumS 
1892,  75. 

2)  fciede,  ber  beutfd)e  Unterridjt,  3.  «bbrud  1889,  S.  205. 

3)  äReier,  Seljrplan  für  ben  Unterrid)t  im  «uffa^f ^reiben  <5.  26. 

4)  SBangemann,  %f)toxit  unb  ^rariS  ber  Sfoffafrfibungen  im  5.  unb  6. 
€djulja$re,  ©.7  flg.  S)eS  5riebrid)S=@umnaftumS  öe^rplan  für  ben  beutfdjen 
Unterridjt,  Programm  (Saffel  1887,  (S.  17. 

5)  <5d)raber,  (Sr^iehungS-  unb  Unterridjt^tehre,  4.  Stuft.  <B.  474  flg. 
3eitf4rift  f.  b.  brotf^en  Untmi^t.  9.  S^tg-  5.  u.  6.  jpeft  23 


Digitized  by  GoO' 


346 


3ur  3Ret$obiI  be$  befchjeibenben  «ufio&e«. 


üerbunben  werben.  (£«  ift  nic^t  meine  Slbftcht,  mit  biefen  ©emerfungen 
enoaä  (£rfcf)öpfenbe«  ju  geben.  9htr  einen  $un!t  möchte  id)  noch  berühren: 
(Sä  empfiehlt  fid)  feljr,  Beitreibungen  in  ©riefforat  aufzugeben.  3luar 
behauptet  ^erbart1):  „S)ie  mifeUchften  aller  fd)riftlichen  Übungen  ftnb  im 
SBrieffttl."  9lber  biefe  ©ehauptung  ift  irrig,  ©erabe  bie  ©riefform  giebt 
am  beften  (Gelegenheit,  baß  ber  noct)  nicht  ausgereifte  SKenfd),  ber  ©d)üler, 
unbefangen  unb  naturgemäß  feine  Hnfidjten  über  bie  $inge  vortragt. 
SBenn  ber  ©ct)üter  feinem  tfreunbe  mitteilt,  tote  bie*  ober  jene«  au& 
gefehen  ober  ftd^  jugetragen  tyat,  fo  befifct  er  ein  befHmmte«  Urteil  barüber, 
toa«  bei  bem  gleichaltrigen  ffreunb  an  SBiffen  borau«gefe|jt  roerben  tann. 
SMefe  gorm  ber  ©efdjreibung  bietet  baljer  nicht  bie  ©efaljr,  baß  ber 
©chüler  buret)  eine  ju  h°hc#  fein  3)en!en  ju  rtenig  berücffichtigenbe 
©ortrag«toetfe  be«  Sehrer«  berantaßt  nrirb,  feine  $arftellung  bem  ©er* 
ftanb  eine*  ©orgefchrittenen  anjupaffen.*)  ©o  entfbrect)ett  gerabe  bie 
©riefe  ber  oon  $erbart  gang  richtig  gefteßten  ftorberung,  ber  ttuffafc* 
Unterricht  müffe  e«  oermeiben  „ben  Qnbioibuen  einen  ihnen  frembartigen 
©efdjmad  aufbringen  5U  motten".*)  ©öejiett  möchte  ich,  namentlich  im 
^ntereffe  ber  begabteren  in  ber  klaffe,  bie  biet  berbreiteten,  aber  bon 
SRidjter8)  fdjarf  getabelten  ©eldjreibungen  einjelner  gerientage  empfehlen. 
Söenn  {Richter  behauptet,  felbft  eine  berhättni«mäßig  gute  ©chülerabteilung 
»erbe  burchfehmtttich  nur  oertoorrene«  unb  teere«  ®crebe  bringen,  fo 
frimmen  meine  berföntidjen  Erfahrungen  baju  nicht.  Sttterbing«  muß 
ber  Setter  auch  tyet  einige  SBinfe  geben,  lote  bie«  unb  jene«  enoa  ju 
machen  fei.  ©efonber«  geeignet  ift  e«,  über  irgenb  einen  Sag  ber 
993ethnaeht3ferien  ftet)  berichten  3U  laffen.  SBarum  folt  auch  ba«  banfc 
bare  #inb  nicht  über  bie  erfeljnten  unb  erhaltenen  ©efchenfe  einen  ©rief 
fchreiben?  SRan  f)at  mot}!  gejagt,  baß  bei  ©efd)reibungen  eine«  &u3= 
fluge«,  ber  ju  ben  in  Siebe  ftehenben  Aufgaben  gern  benufct  mirb,  boch 
menig  mehr  at«  bie  Saty  ber  berührten  ©utterbröbe  ober  getrunfenen 
©Ja«  ©ier  aufgejagt  merbe.  Stber  bamit  ftimmen  toieberum  meine  (Er* 
fafyrungen  nicht.  3)er  «Stüter  muß  auch  burd)  ben  Unterricht  unb  burch 
ben  Umgang  mit  feinen  Sehrern  fobiet  ©inn  für  bie  ihn  umgebenbe 
«ußenmett  erhatten  hoben,  baß  einige  Säurte,  bie  ber  ßehrer  bei  Stellung 
be«  tytmtö  giebt,  ihn  befähigen,  ettoa«  erträgliche«  5U  metben.  ©beife* 
faitenberichte  aber  ftnb  im  borau«  teicht  abjufchneiben.    fßlxt  ftreube 


1)  $erbart,  Sämtliche  SBerfe  herausgegeben  oon  §artenfietn  X  818 
„SSertraulithe  ©riefe",  fügt  fcerbart  pr  ©egrünbung  6,tnju,  „lann  jeber  nad) 
fetner  Strt  gut  fdjreiben;  alle«  Angelernte  fleht  ^ter  im  ©ege." 

2)  SSfllcfer  a.  0.  <5.  43,  Steinet  a.  0.  6.  26. 

3)  «id) t er,  Otto,  3>er  beutfdje  Unterricht  an  leeren  Stuten.  Seidig 
1876,  @.  69. 


Digitized  by  Google 


«on  <g.  fceubenreid).  347 

erinnere  id)  mid)  ber  ®<$ilberung  einer  ©$littenfaf)rt  Don  Äue  nad> 
3widau,  bie  mir  ein  Quintaner  at*  ©efdjreibung  eine*  £age*  ber 
SBetfjnadjt*ferien  in  Briefform  eingegeben.  (Einige  Stetten  biefer  Arbeit 
waren  fo  wo§l  gelungen,  bafe  audj  ein  ©a)üler  ber  oberen  ßfaffen  fid) 
ifjrer  nidjt  tyätte  ju  fronten  brauchen.  $ic  begabteren  in  ber  fitaffe 
Ijaben  an  ber  ©riefform  nod)  ba*  befonbere  Vergnügen,  bafc  fie  einmal 
bie  fpanifcfyen  (Stiefel  einer  oorgefdjriebenen  2)i3pofttion  nidjt  anjujtc^cn 
brauchen,  fonbern  bie  Flügel  freier  bewegen  fönneit 

SBiete  SBege  fähren  nac£>  9tom;  ber  9flet!joben  ftnb  nidjt  wenige,  bie 
unfere  Sugenb  bem  $\tU  i^rer  fpraef)(id)cn  &u*btfbung  jufü^ren.  (5*  liegt 
mir  fem,  angeben  ju  motten,  mie  ber  9(uffa|junterrtd)t  gegeben  werben  mufj; 
id)  mottte  nur  {eigen,  mie  er  mit  9tu*ftä)t  auf  (Erfolg  gegeben  werben 
tann.  Aber  ein*  ift  notmenbig,  unb  in  biefem  fönen  weife  td)  mid) 
mit  atten  ftottegen  gleiten  Sinne*:  35er  Seljrer  mufe,  wa*  er  auä)  ben 
Scfiütern  bieten  mag,  fid)  ftet*  einer  muftergiltigen  $tu*brucf «weife  be= 
bienen.  „(5rft  toenn  bie  ©pradje  beä  Sefyrer*  in  ber  gorm  jwar  einfach, 
aber  oottftänbtg  torreft  ift,  wenn  totale  unb  ftonfonanten  rein  unb  fd)ön, 
bie  (Snbungen,  in*befonbere  bie  f$tejion*enbungen,  beutliä)  gefprodjen 
id erben,  wenn  bie  ©ortfolge  richtig  ift,  bie  Säfce  ot)ne  ©todfero  unb 
^ßerbefferungen  gegeben  werben,  Wenn  fein  gefamter  JBortrog  gut  gegtiebert, 
ber  9lu*brac!  ber  <5ad)e  entfpredjenb,  Kar  unb  beutltcr)  ift,  erft  bann  ift 
eine  folibe  ©runMage  für  bie  @praä)btfbung  ber  (Stüter  öorljanben,  erft 
bann  r)at  ber  fieljrer  ein  9ied)t,  gletd)  forrefte  Sprache  ju  forbern."1) 
Ober  Ijaflt  e*  anber*  au*  bem  ©alb,  al*  e*  in  Um  fdjattt?*)  Xreffenb 
jagt  fdjon  Sater  Horner: 

2etd)t  ift  bie  8ttnOe  ber  3Renfd)en  gewanbt,  oiet  ftnb  aud)  bie  Sieben 

«üer  «rt  unb  weit  ba*  OJeftlb  fjinftreifenber  ©orte. 

Söie  bu  felbft  au*rebeft  ein  ©ort,  fo  magft  bn  es  fjören.») 

$a$  Sluffafcfdjretben  ift  aud)  ein  Inlmv  noXvq  vofibg  ivöa  xat  IVda, 
ein  geräumiger  SBeibeptafc  ber  Sieben  in  jeglidjer  ffiidjtung.  83a*  für  ein 
5)eutfd)  ber  2e$rer  fprid)t,  foldje*  t)ört  er  unb  im  Huffafc  ftefjt  er  e*  wieber. 

©tüdttd)4)  ba*  ftinb,  bem  $au*  unb  <5d)ute,  eitern  unb  Seljrer 
aud)  in  ©eljalt  unb  Zon  ber  föebe  gletdjfam  ©ermraft,  Stnftanb,  Orajic 


1)  Weier,  £e$rplan  für  ben  Unterridjt  im  Nufia&frtnretDen  ©.  18. 

2)  ftot^fud)*,  »elenntniffe  au*  ber  Ärbeit  be*  erjieljenben  Unterridjte*, 
Harburg  1892,  6.  18. 

8)         axQtirxrj      ykaeo1  laxl  ßQoräv,  voXitQ  ff&i  pv&oi 
navxoiot  iniav  dh  xolvtf  voftog  ivfta  xal  tv&a. 
bxnotiv  x'  ttn-go&ct  IWoc,  xoüv  %'  incenoveatf. 
$0m.  3t.  XX,  248-260. 

4)  ©adernaget,  $er  Unterridjt  in  ber  SRutterf prad)e.  4.«ufl.  1889,  (5.114. 

23  • 


Digitized  by  Google 


348 


S5te  Cuclle  ju  ItytonbS  Xaiüefet  im  Unierrirfjt  ber  Xerria. 


äujpredjcn.  SBem  aber  bie  ^auStic^c  (Jrjicfyung  fotc^e  JBorbifber  Oers 
fagte,  ber  acfjte  auf  feiner  Schrer  reine,  beutliche  unb  djarafterooße 
©örache;  biefe,  feine  ßehrer,  \)'6xt  er  oft  unb  mit  Siebe;  ihre  Stimme 
umfctjafle  ihn  auch  in  ber  ßinfamfeit,  toie  einft  ben  Agamemnon,  oon  bem 
ber  ©änger  ber  3tia«  ntelbet: 

Huf  ertDadjt'  er  öom  Schlaf,  il)n  umfchaHte  bic  göttlich«  Stimme.1) 


Sie  (Sttulle  }u  U^imls  fcnillcfcr  im  Itoterrtyt 

ber  (Kertia. 

Son  fflifll)  X^am^atjn  in  Seehaufen  i.  51. 

<5«  ift  genrife  für  ieben  Unterricht  oon  SSorteil,  gegebene  5>tnge 
einonber  gegenüber aufteilen,  um  bie  fünfte  finben  ju  taffen,  in  bencn 
fie  übereinftimmen  ober  oon  einanber  abweichen,  derartige  Übungen 
finb  oorjügttch  geeignet,  bie  ©cfjfiler  im  Beobachten  su  üben.  ©ine 
fruchtbare  Gelegenheit  ba$u  bietet  ber  beutfdje  Unterricht  in  ber  SSers 
gteichung  poetifcher  ßefeftücfe  mit  ben  Duetten,  welche  ihrer  Bearbeitung 
ju  Grunbe  liegen.  $)iefelbe  ift  oon  um  fo  größerem  bibaftifdjen  2Bert, 
at«  fie  un«  bie  ©ntfteljung  eine«  abgefchloffen  oor  un«  liegenbcn  (Segens 
ftonbe«  oor  Slugen  führt.  Begleich  aber  ift  fie  in  i)o\)tm  Grabe  geeignet, 
&u  tieferer  SBürbigung  unb  bamit  auch  tieferem  Serftänbni«  beffen, 
Wa«  ber  dichter  gef Raffen  hat,  anzuleiten. 

9lu«  biefem  (enteren  ©runbe  oerlangt  bereit«  ßaa«  für  ba«  oon 
ihm  geforberte  ßefebucb,,  „ba&  ber  ©ammler  auf  bie  befannt  geworbenen 
Dueflen  ber  Gebidjte  be3  Sanon«  achtet,  auf  ba«  SRofjmateriat,  weichet 
bie  bidjterifche  $han^fie  geftaltet  hat"  (^eutfdjer  Unterricht  auf  ^5^eren 
ßehranftalten,  ©.  346;  oergL  femer  ©.  306  flg.).  Bon  Steueren  traben 
u.a.  bie  Herausgeber  be3  SBerfeä  „ 5Iu^  beutfdjen  £efebücf)crn"  in  ihrem 
Kommentar  oielfach  ba«  Queßenmaterial  mit  oerarbeitet.  Stufjerbem 
möchte  ich  auf  bie  „Beitrage  jur  ©rftärung  UhtanbfaVr  Söaflaben"  oon 
$aul  6ich§oI§  aufmerffam  machen,  in  benen  ber  Berfaffer  auf  ben  ÜRufeen 
hinweift,  welcher  bem  ©djüler  au«  bem  „(SKnblicf  in  bie  SBcrfftatt  be« 
üßeifter«  unb  in  bie  Ärt  unb  SBeife,  wie  er  be«  fpröben  Stoffes  $err 
Wirb",  ertoächft  (Berliner  Btfchr.  f-  D-  ®-  1870,  ©.  1;  wieberabgebrueft 
in  „Cueßenftubien  ju  Uhlanb«  Baflaben"  oon  $aut  ©djholfr,  ©erlin, 
SBeibmann,  1879). 


1)  iyQtro         vnvov'  Qtiq  de  fuv  aptpizvt  d/upq.    §om.  31  H» 


Digitized  by 


95on  25Hüt)  Sljanujabn. 


349 


SBenn  Saa*  bei  feinen  Ausführungen  ^aitptfäc^üc^  an  bie  brama- 
tifdje  Settüre  ber  Oberftufe  backte,  fyaben  tyolad  unb  feine  Mitarbeiter 
im  brüten  SBanbe  be*  genannten  Kommentar*,  fotuie  @id)t)ol^  93aflaben 
im  Stuge.  SBegen  Ujrer  berr)äftm3mäfjigen  ßürje  unb  ©efäloffenheit 
Iäfct  fidj  ber  JBergleidj  für  fte  ot)ne  befonbere  ©efjnriertgtetten  unb 
jebenfatfö  in  einer  für  bie  Xertia,  in  ber  fie  befonber*  gelefen 
»erben,  angemeffenen  SSBeife  burdjführen.  $ie  SRögliajfeit,  ©ebanfens 
projeffe  biefer  ttrt  auf  ber  genannten  ßfaffenftufe  erfolgreich  burchsus 
führen,  nrirb  bon  <Sicr)r)ot^  auf  ©runb  feiner  Sßrartö  auSbrüctticr)  ^eröors 
gehoben,  unb  ber  JBerfajfer  biefer  fleilen  !ann  per)  feinem  Urteil  nur 
anfapliefjen. 

©ine*  freiließ  mufc  babei  unbebingt  borau*gefcfct  »erben,  bafc  näm? 
Ud|  ba3  betreffenbe  ©ebicht,  bet»or  bie  SBergteidjung  vorgenommen  toirb, 
mit  ben  ®cr)ülern  genau  befprodjen  ift  SEBenn  bie  SBerfaffer  bc*  Kommens 
tar*  „Stu*  beutfajen  ßefebücr)ern"  bie  Duelle  jum  «u*gang*punft 
ihrer  Betrachtung  machen,  um  bie  (Seele  beä  prer*  auf  ben  JBortrag 
be*  ©ebichte*  bor$ubereiten  (bergt  ba*  SSortoort  jur  erften  Sfof= 
tage),  fo  tonn  baburct)  bie  bom  dichter  beabfichttgte  SBirfung  nur 
gehemmt  unb  burcljrreujt  »erben.  Dberfter  ©runbfafc  mufc  auct)  ^ier 
bleiben,  bafc  jebe*  poetifehe  Äunftroer!  in  erfter  ßinie  burct)  fieh  felbft 
toirfen  fofl. 

3n  roelajer  SBeife  nun  im  einjelnen  bie  Durchführung  ber  Sergleiche 
bor  fict)  gehen  tarnt,  möge  an  einer  Sehrprobe  beranfdjauUcht  »erben, 
»eiche  ber  JBerfaffer  bem  beutfe^en  Unterricht  in  ber  für  biefe*  $ach 
fombinierten  Unter-  unb  Obertertia  be*  t)ieftgen  ©mnnafium*  entnommen 
hat.  8«w  3Jttttelpunft  ber  Unterricht*arbeit  eine*  ©emefter*  mar  Urlaub 
gemähtt  »orben,  ber  ja  roie  fein  anberer  ben  tarnen  eine*  Älaffiferö 
für  bie  Tertia  berbient.  ©ämtliche  im  £opf  unb  Sßaulftef  für  Xerrta 
enthaltenen  ©ebichte  be*  Xübinger  Sßoeten,  baju  bie  in  ©erta,  Cuinta 
unb  Cuarta  befprodjenen  ®ct)öpfungen  be*  SReifter*  al*  SBieberrjotungä- 
ftoffe,  ferner  einige  »irrige,  in  bie  genannten  ©änbe  nict)t  aufgenommene, 
jur  ©rgänjung  bienenbe  ©ebichte  Uhlanb*  unb  enblicb,  feine  beiben 
Dramen  (al*  ?ßribatleftüre  mit  furjer  Söefpredjung  in  ber  klaffe)  »aren 
bon  bem  SSerfaffer  nact)  einheitlichem  Sßlan  gruppiert  morben,  um  ben 
Schülern  ein  mögltchft  öoflftänbigeS  S3ilb  be*  Dichter*  ju  geben.  %nntt: 
^alb  biefe*  Stammen*  bilbete  einen  befonber*  anjiehenben  $unft  bie 
Söefpredjung  ber  SQaHabe  bon  XaiUefer,  „ber  reifften  bichterifchen  Srrucrjt  bon 
Uhlanb*  altfranjöfifchen  ©tubienunb  überhaupt  eine*  feiner  beften  ©ebichte".1) 


1)  Cid>hol&,  Ouellenfhibien  <S.  87;  juerft  in  ber  fteftfdjtift  $ur  3-  Sficutar-- 
feier  be*  dtymnaftum*  jum  gtauen  ßlofter,  1874. 


Digitized  by  Google 


350 


Die  Quelle  ju  U^lonbö  Xaiflefer  im  Unterricht  ber  lertio. 


9ladj  genauer  $>urchnahme  beäfelben  galt  eä  bie  ©cf)ülcr  mit  feiner  Duelle 
betannt  ju  machen.1} 

^)iefelbe  ift  in  einer  in  normannifcher  SRunbart  abgefaßten  Teints 
chronif  entölten,  in  welcher  bie  ©efdjtthte  ber  franjöfy'cfjen  Normannen 
oon  ihrem  erften  #erjog  8tou  (—  SRoHo)  bid  gum  Saljre  1106  er^U 
toirb.  $)ad  SEBcrf,  beffen  Söerfaffer  SBacc  im  jtoölften  ^a^unbert  lebte, 
toirb  getoöf)nli<h  fc^tec^ttoeg  „Roman  de  Ron"  genannt  (genauer  „Roman 
de  Ron  et  des  dnes  de  Normandie").  Um  ben  Schülern  bie  in  s«8e= 
rrac^t  fommenben  (Stellen  beweiben  zugänglich  unb  munbgerecht  ju 
machen,  Ijabe  ich  bie  5Ichtfilbter  be$  Originals  in  bierfüfcige  beutfehe 
Jamben  umgefefct,  felbftoerftänbtich  in  einer  Sßetfe,  baft  baburdj  bie  3u« 
oerläffigfeit  be£  SSergleic^cö  nicht  beeinträchtigt  toirb.  $amit  toirb  benn 
auc^  bflg  ®an&e  be$  gelehrten  9tnfhric^ed  entfletbet,  ben  ba$  hereinziehen 
einer  „altfranjöfifchen"  Duelle  in  ben  Unterricht  ber  Xertia  auf  ben 
erften  ©lief  ertoeefen  mag. 

3Bie  ftd)  au*  bem  folgenben  ergiebt,  lommen  brei,  burdj  umfang: 
reiche  3toifcf)enfrücfe  getrennte  Stellen  be3  Vornan*  in  ^Betracht.  $ad 
Original  ftnbet  man  bon  ben  Ausgaben  be«  ganjen  SBerfcS  (^luauet, 
fRouen,  1827;  Slnbrefen,  ^eilbronn  1877  —  79)  abgefeljen  in  bem  oben 
genannten  Huffafc  bon  ©chhoty.  3)och  ty&t  ich  abtocichenb  bon  bem- 
felben  tynttx  SB.  13174  bie  folgenben  acht  3eilen  noch  hinzugefügt  (©nbe 
beS  jtoeiten  ©tücfeS).  3Ran  fann  fte  ber  breijehnten  ©troph*  beS 
Uhlanbfchen  ©cbicr)teö  gegenüberfteEen.  gür  bie,  toelchen  bie  ©efarat* 
ausgaben  nicht  zur  $anb  ftnb,  teile  ich  ber  SBoUftänbigleu  halber  ihre 
franjöfifche  Raffung  nach  puquet  mit: 

13175  Dune  l'unt  Engleiz  aviron^; 
AI  seennd  colp  k'il  out  donö*, 
Eis  vos  noise  levö  e  cri, 
D'ambedui  pars  pople  estormi. 
Normanz  a  assaillir  entendent, 
E  Ii  Engleiz  bien  se  defendent; 
Li  uns  fierent,  Ii  altres  botent, 
Tant  sunt  hardi  ne  s'entre  dotent. 

Übrigend  bemerfe  ich  nachträglich,  bafe  eine  bollftänbigc  Überfefeung 
be£  2Bacefdjen  9tomane$  bon  bem  Sfretherrn  bon  (Saubb,  bem  befannten 
Srreunb  ^^amiffod,  hcrau*Öcfleben  ift  (©togau  1835).*) 

$ie  bon  mir  ben  Schülern  mitgeteilte  Übertragung  lautet  folgenber= 
maßen: 


1)  $aS  miffenfdiaftii  die  Material  ba$u  bot  bie  eben  angeführte  Arbeit  bon 
Sichhoty. 

2)  $ie  in  «etrodjt  fommenben  Stellen  flehen  <5.  246,  286,  302. 


Digitized  by  Google 


«on  SötUi)  Xfjamfjatnt. 


351 


I  (11711  flg.) 

3)er  .ftcrjog  fticg  juerft  an*  2anb, 
Sa  fiel  er  nieber  auf  bie  $anb. 
©leid)  Rubelt  alle  grofc  Öefd)rei, 
Sag  baS  ein  böfe*  geilen  fei. 

5  Sod)  er  toeityin  oertfinben  ttyfit 
„3b,r  fcerrn,  bei  ©otte*  9RajeflÄt! 
Sa*  2anb  fa^t  meine  §anb  ib,r  faffen, 
Unb  nimmer  null  id}'*  oon  mir  laffen. 
©anj  ift  e3  und,  fomeit  eS  geljt. 

10  Safjt  feljn,  »er  Htyn  im  ©treit  befielt" 

(<53  folgen  SJerfjanblungen  SBityelm«  mit  $aralb  unb  Vorbereitungen 
beiber  jum  ßampf.) 

II  (13149  flg.) 

§err  Xaillefer,  ber  treffUd)  fang, 
3og  tjod)  gu  JRofj  in  fdmellem  (Sang 
$in  oor  bem  $erjog,  unb  inS  Sanb 
6d)aHt  laut  fein  Sieb  oon  Äarl,  fRolanb 

6  Unb  nod)  mand)  tapferem  Bafall, 
Scr  fiel  im  Sb>l  oon  SRonceöal. 
Site  fie  fo  toeit  geritten  waren, 

Safj  man  ertannte  (SngtanbS  Sparen, 

Sprach  taiHefer:  „$u  (Smaben,  #err! 
io  SBobJ  bient'  id)  Sud)  mand)  3ab,r  baljer. 

®anj  mar  mein  Dienen  Sud)  gemeint. 

©ntgeöet'3  mir,  id)  bitt'  Sud),  l)eut. 

911$  £ob,n  allein  id)  bied  begehr', 

Unb  bitten  brum  tootlt'  id)  Sud)  fefjr, 
is  ©ernähret  mir,  nidjt  fei'*  oerfogt, 

Sen  erften  $teb  in  biefer  6d)lad)t" 

Unb  brauf  ber  $er$og:  „92un,  wohlan!" 

Unb  SaiQefer  fbrengt  rafd)  »oran. 

SBor  all  bie  anbern  fteHt  er  fid), 
«o  Srifft  einen  geinb  mit  fidjerm  6tid), 

©töfjt  iljm  bie  Sanfte  an  ber  33 ruft 

Quer  burd)  ben  Seib  ooH  ÄampfeSluft. 

@r  ftredet  lang  ifjn  b,in  ftur  Grbe, 

©cfjtägt  einen  anbern  mit  bem  (Sduoerte, 
95  Sann  ruft  er  laut:  „§er$u,  fyerju! 

3Ba3  madjt  tb,r  benn?  ©d)tagt  ju,  fdjlagt  $u!" 

Snglönber  ljaben  ilm  umringt, 

3um  jmeiten  Wal  baS  6d)n>ert  er  fd)n>ingt, 

Unb  fd)on  tönt  ringsum  Äamjjfgci'djrei; 
so  Unb  b,ier  ttie  bort  ftrömt  «oll  $erbei: 

Normannen  bringen  an  mit  HJtut, 

Ter  Sngellänber  fdjlagt  fid)  gut. 

Sie  einen  ftofjen,  anbre  fd)lagen. 

@ar  füljn  finb  fie  unb  olme  Sagen. 


Digitized  by  Google 


352 


5S>ie  Ouefle  $u  Uljlanb*  laittefer  im  Unterridjt  ber  Jertia. 


((£$  folgt  bie  weitere  ©djilberung  ber  ©cfjladjt,  tnSbefonbere  üon 
Xtjaten  einjelner,  bid  jur  Eroberung  ber  englifdjen  ©tanbarte.) 

HI  (14008  flg.) 

SBo  bie  ©tanbarte  ftanb,  borten 
fiiejj  ^erjog  SBilfjelm  ftofy  im  (Sinn 
9ll3balb  fein  ©djladjtenbanner  tragen. 
S)ort  fotH'  ei  in  bie  &£>\)t  ragen. 
5  $a«  3ctdjen  maxi,  bafj  er  gefiegt, 
Unb  bie  ©tanbart'  am  93 oben  liegt, 
©ein  3ctt  auffcfjlug  er  jtoifd^en  2oten. 
GS  roarb  bab,in  fein  $>of  entboten. 
SKan  trug  b,erju  bie  ©peifen  all 
10  Unb  rüftet  ib,m  ba«  ©iege«maty. 

3n  Welver  SBeife  fofl  nun  bie  öergleidjung  bor  fiaj  gefjcn?  GS 

Wirb  junä^ft  bie  ©lieberung  be8  ©ebtdjteS,  wie  fie  bei  ber  2>urdjnafjme 

beSfetben  feftgefteßt  ift,  nodj  einmal  wieberfjolt  unb  um  ber  größeren 


8nfd>aulid)feit  willen  audj  an  bie  Xafel  getrieben,  ©ie  täfet  fidj  etwa 
in  folgenber  gorm  geben: 

A.  Saiflefer  Oor  bem  3"9*  n<*dj  (ämgtanb.  ströme: 

a)  £e3  $ergog6  ftrage  nad)  Xaitlefer    .    .    .  1—2. 

b)  XaifleferS  Sitte  um  ftretfieit   3—4. 

c)  Xaidefcr  unb  be$  #er$og8  ©$wefter .    .    .  5—6. 

B.  $er  3ug  nadj  (Sngtanb. 

a)  9Sor  ber  ©djladjt. 

1.  3)ie  ßanbung   7. 

2.  SaiHeferS  ©irte  ben  erften  $ieb  führen 

ju  bürfen   8—9. 

b)  $ie  ©<$ladjt. 

1.  XatHeferS  ©efang   10  —  11. 

2.  Xaiflefer*  Angriff   12. 

3.  $amöf  be8  #eere8   13. 

c)  Slacfj  ber  ©djladjt   14-15. 


Über  ben  bibaftifajen  9Zu|jen  berartiger  3crlegungen  ber  Sefeftüde 
in  itjre  Seile  !ann  wofjl  fein  3weifet  Ijerrfdjen.  SBenn  bie  $i3bofition 
in  bem  oorliegenben  gatte  etwa«  umftänblid&er  erfcfjeint,  fo  Hegt  bied  in 
ber  cigentümlidjen  Anlage  unfere«  @ebid)te3. 

«Radjbem  ber  Snljalt  beSfelben  burdj  bie  SBieber^olung  ber  ©lieberung 
ben  ©djülern  nodj  einmal  bor  Slugen  geführt  ift,  werben  einige  furje, 
in  elementar  fter^orm  gehaltene  lttterart)iftorifd}e  SRitteilungen  über 
bie  Ouette  ju  geben  fein  (ücrgl.  oben). 


Digitized  by 


SBon  SBtllt)  3$amf)at»n. 


353 


$ann  folgt  bie  SWitteilung  ber  Übertragung,  weldje  junädjft  ooH: 
ftänbig  borjulefen  ift.  SBoraufyufdjiden  ift  jur  fdjnetleren  Äuffaffung  be$ 
©anjen,  bafc  Uljlanb  brei  berfdjiebene  ©tüde  feiner  CueQe  benufct  hat, 
meiere  burdj  umfangreiche  3wifd)enfrüde  bon  einanber  getrennt  finb.  2)er 
3nf)alt  ber  lederen  mag  in  ber  SBeife,  Wie  bie*  oben  gefdjeljen  ift, 
nadj  bem  Vortrag  be*  erften,  bejüglia)  jweiten  Xeile*  furj  angegeben 
»erben. 

©djon  nad)  bem  erften  SSertefen  ber  Übertragung  ergiebt  ftd>,  baft 
bie  Cuefle  ntdjt  enthält,  wa*  ben  erften  $auptteil  ber  Safiabe  au*mad)t, 
b.  I).  fie  meifj  nic^td  babon,  bafj  Xaiflefer  urfpränglidj  ein  Unfreier 
war  unbburä)  feinen  ©efang  bie  Hufmerffamleit  be*  #erjog*  erregte, 
bie  greifjeit  gewann  unb  bie  ßuneigung  ber  ©c^mefter  be* 
#erjog*  erwarb.  $ieraaa)  wirb  ieber  ber  brei  Xeile  nod)  einmal 
für  ftd>  borgelefen  unb  feftgefteHt,  melden  ©liebem  be*  ©ebicfye*  er 
entfpridjt,  unb  ob  er  in  feinem  ^n^alt  bon  ber  OueUe  abweidjt.  ©tüd  I 
berfelben  ift  bem  Slbfdjmtt  Bai  be*  OebidjteS  gegenüberaufteilen  unb 
jwar  jeigt  lefcterer  feine  wefentlidje  Hbweidmng  ton  bem  Original, 
©tüd  II  beljanbelt  1.  Saißefer*  ©efang,  2.  feine  ©itte  ben  erften  $ieb 
führen  $u  bürfen,  3.  feinen  Angriff,  4.  ben  Stampf  be*  £eere*  (—  ©lieberang 
B  a  2  unb  B  b  1,  2,  3).  <S*  ergiebt  fidj  alfo  ein  Untertrieb  Innftcfylia) 
ber  Änorbnung  be*  ©toffe*.  «Raa)  SBace  fingt  SaiUefer  ba*  töolanb*lieb 
auf  bem  3uge  nad)  bem  ©djladjtfelb,  nad)  Uljlanb  bagegen  ftimmt  er 
e*  unmittelbar  bor  (Eröffnung  be*  Kampfe«  an,  nad)bem  feine  ©itte 
bereit«  gewahrt  ift,  fo  bafj  ber  ßampfeSmut  ber  ©einen  unb  bamit  ber 
©ieg  ald  unmittelbare  golge  feine*  ©efange*  erfdjeinen.  SBa*  enblidj 
ba*  Ouellenfrüd  HI  im  Sergleidj  mit  ©tr.  14  unb  15  be*  ©ebidjte* 
(B  c  ber  ©lieberang)  angebt,  fo  berietet  ber  Sftoman  ntdjt,  bafj  ber 
#erjog  Xaiflefer  beim  ©iege*maljl  für  feinen  ©d)lad)tgefang  banlt  unb 
iljn  5um  2of)n  bafür  aufforbert,  üjm  ©efdjeib  ju  trinten. 

2)amit  märe  ber  SBergleidj  im  wefentlidjen  ju  ©nbe  geführt. 
2)a*  (ürrgebni*  wirb  bon  einem  ber  ©djüler  furj  jufammengefaftt  unb 
fobann  bie  <frage  aufgeworfen:  Soffen  fid)  üieüeicfjt  fämtlidje  Hbtoeidmngen 
au*  einem  einheitlichen  ©efi$t*punft  fyerauä  erflaren?  9cun  ift  unfdjwer 
ju  finben,  bafj  für  alle  in  $etrad)t  fommenben  fünfte  bie  ©ange*funft 
XaiUefer*  oon  ©ebeutung  ift.  jfcamit  haben  mir  ben  ©djlüffel  jur  S9e- 
antmortung  unferer  Stage  gewonnen.  Ufjlanb  fanb  XaiUefer  al*  gelben 
unter  gelben  bor.  Äber  eine*  $eid)nete  ifm  bor  ©eine*gleidjen  au*, 
nämlid)  bie  ©abe  be*  ©efange*.  ©ben  bed^alb  empfanb  ber  ®id)ter 
befonbere  3unei9un9  für  i^n,  wie  er  fia)  fpater  au*  bemfelben  <$runbe 
für  einen  ©ertran  be  Sora  begeifterte.  2)afür  fpric^t  aud),  wie  ©id^oty 
au*fü^rt,  ber  Umftanb,  ba§  er  ftcr)  gerabe  um  bie  S^it  ber  (Sntfte^ung 


Digitized  by  Google 


354  $ie  Duelle  a-  Ityfonbd  laiucfer  i.  Untert.  b.  Xcrtia.  Con  28.  Iljamtjami. 

unfered  ©ebidjted  bed  Sßfcubonümd  Söder  bebiente,  eines  Ramend,  bei 
bem  ifmt  felbftoerftänbüdj  ber  SBolfer  bed  SRibelungenliebed  öorfdjmebte, 
burd)  bad  er  fdjon  ald  ßnabe  mit  ber  lebljafteften  ©egeiflerung  erfüßt 
würbe.  Sin  Sängerljelb  fottte  alfo  aud)  XatUefer  fein.  $)edl)a{b  läßt 
itjn  ber  S)td)ter  fein  Sieb  unmittelbar  toor  ^Beginn  ber  ©d)ladjt  fingen 
unb  burdj  badfelbe  wefentlidj  jum  glüdlidjen  Sudgang  bed  Äampfed  bei: 
tragen.  $at  er  aber  fo  bem  ^erS°8  Dur(§  feinen  ©efang  einen  wefents 
Iict)cn  3)ienft  geleiftet,  fo  mufc  er  aud)  bafür  belohnt  merben. 

$amit  inbeffen  mar  Uljlanb  nodj  nid>t  aufrieben.  $urd>  bie  göttliche 
(Sobe  bed  ©efanged  foüte  ber  #elb  erft  gemorben  fein,  mad  er  mar. 
$arum  lägt  tfm  ber  $i$ter  }un&dt)ft  ald  Ihtedjt  erf djeinen,  ald  fötedjt, 
ber  ftdj  burdj  feine  ©angedfunft  grei^eit  unb  ftrauengunft  ermirbt.  ©0 
tritt  und  bad  ©anae  ald  ein  ©lieb  in  ber  8ette  beutf^er  ©ebtdEjtc  ent* 
gegen,  meldte  bie  SRadjt  bed  ©efanged  t>erl)errlid>n.  (Jd  mirb  ben 
6c§ülem  einer  Xertia  niajt  fdjmer  werben,  eine  Steide  berfetben  jus 
fammenaufteflen.  $en  ©d)lufc  biefeS  sroeüen  Seile«  ber  fieftion  bilbet 
mieberum  eine  furae,  aufamnttt»f)ängenbe  Storfteflung  ber  unter  Seitung 
be3  2ef)rerd  gemonnenen  Srgebniffe  burdj  bie  @<$üler. 

Übrigen*  meift  Gid>l>ol{j  naa),  bafj  Utjtanb,  wenn  er  feinen  gelben 
im  ©egenfafc  a«*  Duelle  aunädjft  ald  Unfreien  erfajeinen  lägt,  einem 
alten  Siebltngdgebanfen  nadjgeljt,  er  l>abe  »ie  in  einer  Steide  älterer 
©ebidjte  bie  (Erhebung  eine«  9Renftt)en  aud  nteberem  in  leeren  ©tanb 
aur  $arftetlung  bringen  motten.  Subeffen  liegt  bad  ©emeidmaterial  bem 
©tanbjmnft  ber  Xertianer  a«  !«»#  *Ü  bafe  «n  ©ngeljen  auf  biefen 
$unft  münfd>endwert  erfdjeinen  lönnte. 

dagegen  merben  biefelben  nodj  auf  eine  föeif>e  oon  Heineren  dügen, 
in  benen  bad  ©ebtdjt  Don  ber  Duelle  abroeidjt,  Ijinaufüljren  fein.  ©tr.  7 
mirb  in  bemfelben  nidjtd  öon  bem  ©abreden  berietet,  melier  bad  $eer 
befällt,  ald  ber  fteraog  nieberftürat,  fonbem  bem  „teneo  te,  Africa" 
Säfard  bergleia^bar  folgt  auf  bie  SBorte  „$a  fiel  er  nieber  auf  bie 
£mnb"  ber  furae,  einen  einjigen  SBerd  umfaffenbe  Sludruf  „£ei,  idj  faff 
unb  ergreife  bidj  öngcflanbl"  $ie  Sitte  femer,  wetdje  Xaiflefer  bem 
£crjog  bor  bem  Kampfe  oorträgt,  oermeibet  bie  aufbringlidj  gefdjträfcige 
©öradie  ber  Duelle,  mie  fte  fidj  in  ben  furjen  ©äfeen  „gefaßte  Sudj", 
„unb  bitten  brum  moüY  idj  Sudj  feljr",  „nidjt  fei'd  oerfagt"  audfpridjt; 
ftatt  beffen  mirb  ber  $erS°8  bura)  nadfbruddooüe  ©rünbe  gemonnen. 
3)ie  Äntmort  S3ill)elmd  ift  gana  meggelaffen;  fie  ergiebt  fit^  aud  bem 
Sufammenfyang.  (£d  fehlen  ferner  bie  ©orte:  „$eriu,  tjeraul  2c/1,  bur$ 
meiere  Xaiüefer  bie  ©einen  $am  fiompfe  anzufeuern  fudjt.  21uaj  ba^ 
Slufria^ten  bed  9{ormannenbannerd  ift  mit  wenig  Söorten  abgetan,  dagegen 
fa^ilbert  und  ber  Xidjter  anfdjaulia^  ben  ©ieger  SBil^elm  (f,ben  golbnen 


Digitized  by  Google 


$er  Sd)lufcd)  or  bf 3  ®ort$efd)cn  ftefifoiets :  „  $e$  gptmenibeS  grnjacfjen  ".  355 


sßofat  in  ber  $anb,  auf  bcm  Raupte  bie  ®önig3frone  Don  Sngetfanb")- 
:picrnad)  ergiebt  fidj,  bajj  ber  $i$ter  im  gangen  bemüht  getoefen  ift,  bie 
$)arfteQung  in  ben  ©tikfen,  tuetc^c  er  ber  Duette  entlehnte,  fnapper  unb 
marfiger  ju  gehalten.  $um  ©djfafc  ift  audj  biefer  Xett  ber  ©etradftung 
ton  einem  Sögling  jufammenjufaffen. 


Der  S4|hiMor  bes  (Soetljefdjett  Jeflfoiels:  „5ts  «pimenibcs 

99 on  $einri4  Sun^rr  in  tötn  a.  9ty. 

Sttdjt  feiten  finben  mir,  bafj  eine  $>idjtung  weit  über  ityren  SBert 
erhoben  wirb;  mir  fpre^en  nic^t  Don  bem  Salle,  mo  e3  fiaj  um  eigene 
Tötungen  fyanbelt,  morin  ber  50ic^ter  nidjt  ba8  fiefjt,  toa8  mirfUdj 
barin  fteljt,  fonbem  baä,  maS  er  auäbrücfen  wollte,  aber  häufig  ljaben 
weniger  Dottenbete  @ebid>te  ber  SReifter  e$  bem  Beurteiler  angetljan,  fei 
es  be3  ©toffed  ober  ber  ©ebeutung  be£  JCidjterS  ober  anberer  jufammens 
treffenber  llmftänbe  wegen.  ©0  ift  eS  bem  Ijier  in  SRebe  ftefyenben 
Stf)lu§öjor  ergangen,  mobei  ein  ältere«  SflifjoerftänbniS  ju  ©runbe  tag, 
ba3  i$  oor  Dielen  Sauren  in  meinen  „Stbtjanbtungen"  n,  387  bei 
meiner  eingeb/nben  SEBürbigung  aller  Daterlänbifdjen  Seftbiajtungen 
©oetfjcä  gebüljrenb  befeitigt  ju  ljaben  glaubte.  35er  Derftorbene  Don  Soeper, 
ber  fia)  um  ba*  fteftfpiel  Derbient  gemalt,  gebenft  be«  ©djlujjdjore«,  in 
welajem  ber  beutfaje  ©ebanfe  allein  Ijeroortrete  unb  julefct  ba«  Xebeum 
im  ßia)te  ber  greubenfeuer  ber  Scipjiger  ©djladjt  erfdjatte,  nia^t  mit 
befonberem  ßobe  ber  Hu3ffifjrung,  bürfte  Dielme^r  audj  $ier,  mie  fo  oft 
in  unferm  geftfoiele,  „Ungetenle*  ber  Storftettung  unb  ©pradje"  gefunben 
fjaben,  ba*  Diefleia^t  niajt  „tebigttaj  in  ber  ©eftimmung  für  mufifalifdje 
ftompofition",  fonbem  „audj  in  ber  Saftigen  unb  tmproDifierten  MuS= 
füljrung"  feinen  Orunb  Ijabt  dagegen  fpria^t  3Rorf($  in  feiner  fleißigen, 
aber  Dergebltaj  ben  ©emei*  be«  |ö#ftunma$rfdjeinUa>n  S3orf$weben$  ber 
gleichnamigen  einattigen  »omöbie  be«  ftranjofen  fttia«  be«  DaiDier«  er= 
ftrebenben  ©tubie  im  0ierjeJ)nten  „  (Stoetze =3aljrbuoy'  mit  ©emunberung 
Don  biefem  Innreifcenben  Oefange,  bei  bem  aua)  bie  (Stimmen  ber  Xabter 
mo$l  Derftommen  mürben,  mie  er  „fa>n  allein  ba*  ©tüd  unfaßbar 
madje".  Son  einem  patriotifajen  Xonfünftier  faptoungDott  in  2ttuftt  ge; 
fefrt,  müfete  er  minbeften*  ebenfo  mächtig  mir!en  al«  bie  iefcigen  «Rational* 
Ijomnen,  benen  er  ben  ungeredjten  ©ommrf  mad>t,  entmeber  ©orte  ober 
2Mobie  gehörten  un«  nidjt  an.    ©0  f^limm  fteljt  e«  gtüdlitt>rmeife 


356  $cr  @$tu&$or  be*  ©oettjeMen  gejtfoielS:        «bimenibe*  «machen". 

boct)  nicht,  ja  ber  Schlufsgefang  fi^eittt  und  Diel  meniger  geeignet  bie 
BolfSbcgeifterung  toon  1814  ju  beremigen,  al$  ba8  Don  3elter  tont: 
Monierte  unb  oon  Stüter  unb  bem  ^ofe  am  18.  Oftober  1814  mit 
Beifall  gehörte  Sieb  „BormärtS".  8lber  trofcbem  mar  SRorfch«  SBunfch 
fdmn  einige  3ahre  borljer  erfällt  morben,  mie  er  im  fünfjefjnten  „©oethes 
Jahrbuch"  felbft  berietet  ^at.  Schon  im  Sommer  1889  mürbe  ber 
beutfche  Kaifer  in  Bayreuth  burdj  ben  Bortrag  be$  bon  gelir.  SRottl 
gefegten  SchlufcchoreS  unter  Drchefterbegteitung  bemillfommnet.  3urSeban: 
feier  1893  fmben  bie  Schüler  beä  Berliner  SRealgtomnafium*  ü)n  nach 
ber  oon  SKottt  felbft  gelieferten  Klaoierbegleitung  gefungen  unb  nach  bem 
Beifall,  ben  bie  leicht  fafjliche  unb  bolfStümliche  SWelobie  gefunben, 
merben  manage  «nftalten  bem  gegebenen  Beifoiele  folgen.  SBir  be= 
abftchtigen  hier  nichts  meniger  als  hemmenb  eingreifen  ju  moflen,  nur  bie 
biajterifa^e  Bebeutung  be3  Schlujjchore*  möchten  mir  in«  Sicht  fefcen, 
naajbem  mir  feiner  Stellung  unb  (Entfteljung  gebaut  haben,  unb  baburaj 
bie  Beantmortung  ber  grage  erleichtern,  ob  man  ber  Sache  unb  bem 
Änbenfen  ©oethe«  burd)  biefe*  $erborjiehen  be$  Schlujjchore«  oon  1814 
einen  guten  Eienft  ermeife. 

$ie  fcanblung  be*  geftfoieia  ift  n,  10  (ober  «uftritt  25)  mit  bem 
<£f)or  ber  grauen  fo  ganj  boflenbet,  bafe  unmittelbar  barauf  bie  fcenarifdje 
Bemerfung  folgt:  „$urdj  Bereinigung  ber  Krieger  unb  ©nf)eimifd>n 
[ba$  fdnnten  nur  bie  grauen  fein  unb  bie  ßanbleute,  unter  melden  bie 
ju  $aufe  gebliebene  männliche  Bebölferung  aller  Stänbe  gebaut  iftf  mie 
auSbrücflich  bemerft  mirb]  gefdjieht  ber  Übergang  jura  Ballett,  roelched 
bie  greube  bes  2Bteberfehen8  unb  SEBieberfinben«  in  mannigfaltigen 
gamilienfcenen  audbtüdt.  ©rofee  @ruj>be  jum  Schlufc."  3n  ber  erften, 
für  Berlin  gebrochen  gaffung  fdjlofj  fiä)  trofc  be8  ©äjluffe*  unmittelbar 
baran  unfer  Scljlufjchor  mit  ber  einfachen  Überfajrift  (£t)or.  So  er= 
frfjcint  er  ganj  entfa)ieben  als  ein  frembeS  ?lnr)ängfet  greiftet)  hi*fe  e# 
fdjon  in  ©oetfjeä  erfter  SRitteilung  an  ^fftanb ,  meldje  in  ber  aud; 
füfjrlicfjcn  Eingabe  ber  bier  2)eforationen  ben  Berlauf  ber  $anblung  bes 
zeichnet:  „5)ajj  ein  ©djtujjcfyor  ba§  ©anje  beenbige,  baran  ift  mo^l  fein 
ßmeifel.  Bteüeicht  erzeigt  man  ben  Sängern  [mer  fingen  fofl,  ift  gar 
nicht  beftimmt]  auch  bie  Mrtigfeit,  bafe  man  einen  jeben  fein  Soufclet  fingen 
unb  ba£  (X^or  einfallen  läfjt  2)iefe  SouöletS  tönnte  man  $u  allerlei 
Komplimenten  gebrauten,  beren  man  noch  manche  [aufeer  ben  fdjon 
angeführten  an  bie  berbünbeten  Kaifer,  ben  König,  bie  (Smgtänber  unb 
6d)tt>eben]  fdjulbig  ift,  j.  83.  ben  greimiOigen  [auf  bie  bod)  eigentlich  fdjon 
ber  fonberbare  ^ugenbfürft  beuten  foüte],  bem  grauenoerein  [auf  ben 
boaj  fajon  ber  beabsichtigte  meiblidt)e  (5^or  oon  hilfreichen  grauen  urfprünglich 
berechnet  mar],  ben  audbauemben  Patrioten,  ausgezeichneten  Kriegern 


Digitized  by  Google 


2?on  §einrid)  Jünger. 


357 


unb  fo  manchen  an  Deren,  morüber  mir  nähere  SBeifung  erbitte.  35er 
$f)ot  bajmifchen  mürbe  immer  bie  (Jinigfeit  ber  SJtonarchen  preifen, 
burch  meiere  ein  fo  große*  SBerf  ooflbracht  morben  ift"  dt  märe  bent; 
nad)  oon  bem  iefrigen  ©chlu&djore  burchau*  oerf Rieben  gemefen,  ffattt 
nicht  ben  großartigen  Erfolg  ber  ©olt*fraft  gefeiert,  ber  in  bem  fdptmng« 
Dollen  Siebe  ©ormärt*  [„©rüber,  aufl  bicSBett  ju  befreien!"]  unb  in 
einzelnen  Äußerungen  ongebeutet  mar,  fonbem  ba*,  ma*  @oetf)e  bie 
£auptfadje  mar,  ba*  fefte  3ufammenhalten  ber  brei  SJtonarchen,  bie 
bisher  nur  getrennt  getyanbett  unb  baburdj  bem  SBelteroberer  bie  ©r= 
füflung  feiner  Abfid)t  erleichtert  Ratten.  SRoch  al*  bie  ©erbünbeten  bereit* 
in  ftranfreiä)  ftanben,  ^atte  er  immer  gefürchtet,  fie  mürben  triebt  treu 
&ufammen  galten  unb  feft  auf  it)rer  21b[td)t  befielen.  3)er  hohen  ©es 
beutung  ihrer  ©eljarrlichteit  unb  (Eintracht  mürben  fpäter  eigene  aüegorifrf)e 
Starfteünngen  beftimmt  (Auftritt  24,  25  ober  II,  9,  10). 

©ei  ber  Aufarbeitung  feine*  attegorifchen  geftfoiel*  ^atte  ©oetfje 
beffen  $mecf,  bie  ffiücffefjr  be*  Äönig*  nach  ©erün,  ben  begeifterten 
Gmpfang  ftönig  Sriebrich  SBilljelm*  III.  bei  feinem  (Sinjuge  in  bie  ßönig*? 
ftabt,  fdjtoungboü  ju  feiern,  ettoa»  ju  feljr  au*  ben  Augen  oerloren. 
3mar  mar  be*  ©chmure*  bei  „Sriebrich*  Afdje"  ju  $ot*bam  an  be= 
beutenber  ©teile  gebaut,  aber  biefen  Ratten  bie  ^errfäjer  SRuftfanbs 
unb  Greußen*  fd)on  1805  gethan  unb  er  ^atte  Greußen*  9Meberlage 
nicht  oerhinbert,  mar  eigentlich  eine  traurige,  nichts  tueniger  al*  glüefs 
oerheißenbe  (Erinnerung,  ba  ber  Äönig  unb  ber  ßaifer  it)m  nicht  gemäfj 
gcfjanbelt,  jmar  foflte  an  bem  „burch  einen  glü<ftict)en  ÜOcechantömu* 
mteberhergefteflten"  <£)ebäube  be*  (Epimenibe*  ber  (Giebel  in  einem  trän*« 
parenten  $etbe  ba*  f$toar$e  eifeme  SJreuj  mit  fjetter  (Sinfaffung  jeigen, 
ja  auf  bemfetben  ber  Xriumphmagen  be*  ©erliner  ©ranbenburger  $hore$ 
erf feinen,  aber  biefer  Tempel  be£  (£pimenibe*  mar  nicht  ©erlin,  fonbern 
eine  bloße  attegorifcfje  5)arfteE(ung  be^  mieberhergeftellten  frieblichen  SBofjl-- 
ftanbea.  ©3  tann  lein  ßmeifel  befielen,  baß  Sfflanb  baran  9Inftoü 
nehmen  mußte  unb  auf  feinen  SBunfdj  biefer  ©chlußcljor  gteidjfam  atä 
eine  eigene  ^eier  be*  (5tn$uges  nad)  bem  ©altert  gegeben  merben  foflte,  ba* 
bamat*  beabfidjtigt  mar:  e*  foflte  bie  greube  be*  ÄBieberfeljen*  au*- 
brüden.  Später  lieferte  ber  ©allettmeifier  Xette  ba*  militärifche  ©aflett 
„S>ie  glüdtid)e  9cücffehr"  mit  SRufif  oon  Gfirrlich.  ®oethe  felbft  fetjob 
imifd)en  baä  ©aflett  unb  ben  ©djlußdjor  für  bie  mirtliche  Aufführung 
am  3alpe*tage  beä  (Einjuge*  in  $ari*  fedj*  ©erfe  be*  (Eptmenibe*  ein, 
oon  benen  bie  beiben  testen  mit  geringer  ©eränberung  oon  ihm  unb  ben 
beiben  ihn  begleitenben  ^rieftern  mieberholt  mürben.  fciefe  fech*  ©erfe 
fjatie  ©oethe  mohl  früher  al*  erfte  ©trophe  einer  längeren  Webe  gebietet, 
in  melcher  <&pimenibe3  Xeutfc^tanb«  Kinftige  ©röße  mei*fagen  foBte,  aber 


358  fcerS^luföor  be«  ©oet$ef($enftefrfeieI3:  „2>e8  (gpimembeSgmod)«!". 

er  ljatte  fie  ntdjt  ausgeführt,  obgleich  e8  fdjon  im  erften  Sßlan  tag, 
(SpimenibeS  foflc  burä)  tiefen  jtoeiten  ©djtaf  auch  „bie  (Stabe  ju  tueidfagen, 
bie  it)m  bisher  noch  berfagt  gemefen,  erlangen",  ©ei  bent  rafdjen  9Ib= 
fdjtuffe  fjatte  er  aber  nicht  bie  ©timmung  jur  Ausführung  btefer  SBetS* 
fagung  gefunben.  3W  W  h*6*  offenbar  eine  entyfinbliche,  fajon  bon 
©djröer  anerfannte  fiücfe;  baS  SBerfpredjen,  in  „frembe  (ferne?)  $eiten 
auSjufdjauen,  ©ergangenes  füllen,  .SufünftigeS  $u  flauen"  t)ält 
(SüimenibeS  nic^t,  nnb  man  !ann  auch  nicht  einmal  fagen,  ber  ®<htufjchor 
erfejje  biefe  Sücte. 

3)er  jum  Xonfejjer  beä  fteftfoietS  beftimmte  ©ertiner  fiapeHmeifter 
93crnt)arb  Anfetm  SSebcr  traf  mit^fftanbS  ©rief  bom  21.3um  brci  Xage 
fpäter  bei  ®oett)e  in  ©erfa  ein.  (Sr  rühmte  fidj,  bafc  infolge  feiner 
Unterrebung  mit  ihm  „baä  ©anje,  roaS  ben  muftfatifchen  Xeil  betreffe, 
faft  ganj  umgeftürjt  morben  ift",  fo  ba§  ©oethe  nicht  bor  bret  Xagen 
mit  ben  Umänberungen  fertig  toerbe.  Aber  (Stoetlje  beburfte  biefer  Xage 
nid)t  allein  ju  ben  oon  ffieber  bertangten  #nberungen,  bie  tt)m  taftiger 
als  jeitraubenb  toaren,  fonbern  um  bie  lefcte  $anb  anzulegen  unb 
einjelneS  auszuführen,  toa£  iljm  als  bebeutenb  eingefallen  mar,  ftie 
bie  (Einführung  ber  ©e$arrti$teit  unb  ber  (Sinigfeit  SSelc^e  großen 
#nberungen  SBeber  mirftich  bei  ©octhe  burchgefefct  höbe,  ift  faum  $u  fagen; 
tjauptfäcr)ttc^  toerben  bie  ©ertjanbtungen  fict)  Darauf  belogen  haben,  melct)e 
©teilen  als  Sieber  ober  9tecitatibe  gu  fejjen  feien,  unb  manches,  oon  bem 
SBeber  meinte,  ber  $)tdfjter  merbe  eS  nach  feinem  SBunfdje  änbem,  mirb 
tvoty  bei  genauerer  ©etradjtung  geblieben  fein.  3)amatS  mirb  ©oetlje  auf 
SfflanbS  oon  SBeber  unterftüfcten  SGBunfö)  ben  ©chtufjchor  eilig  enttoorfen 
haben,  um  menigjtenS  einigermaßen  ber  eigentlichen  ©eranlaffung  beS 
geftfoietS,  ber  fRücffe^r  beS  ftönigS  nach  ©etlin,  geregt  ju  merben; 
^atte  ja  Sfflanb  gleich  anfangt  it)n  barauf  ^ingemiefen,  biefer  fei  „bei 
Anlafe  beS  Kriege«  fo  berfd)loffen,  fo  auSbauernb  unb  fo  perfimlidj  unter* 
neljmenb  gemefen".  freilich  fear  feiner  f$on  jugleich  mit  ben  beiben 
ßaifern  Auftritt  23  (n,  9)  gebaut,  aber  nur  feine«  ©iegeS  als  mohfc 
oerbienten  £ot)neS  für  3at)re  ber  fculbung.  ©er  aber  fottte  ben  Schluß 
djor  fingen?  3m  ^erfonenoerjeichniffe  mirb  juerft  ein  <£ho*  ber 
ßrieger  genannt,  morunter  nur  ber  #eereSjug  ber  barbarifchen,  bon 
ben  SRömern  bedungenen  ©ölfer  im  Auftritt  4  unb  5  berftenben  fein 
fann;  ber  St)«  mirb  bort  nicht  auSbrücllich  als  fotctjer  bejeichnet  $>ent 
Smeiten  Afte  gehören  bie  ©höre  ber  ©ieger,  grauen  unb  Sanbteute 
an.  greitia)  mirb  ein  e^or  ber  Sieger  im  ©rüde  nirgenbmo  ermähnt, 
aber  oljne  allen  3meifet  ift  barunter  baä  ^eer  gemeint,  „meiere*  bie  Oers 
fcf>iebenen  neuem  ju  biefem  Kriege  berbünbeten  gürften  bejeidjnet",  baS 
Auftritt  21  (n,  7)  mit  bem  C^orgefange  auftritt:  „©rüber,  aufl  bie 


Digitized  by  Google 


SSelt  ju  befreien  1"  unb  im  folgenben  t»on  ben  ftrauen  unb  Sanbbewofjnern 
empfangen  wirb,  wo  freiließ  nic^t  auäbrüdttdj  bie  brei  (£l>öre  al«  fold>e 
bejeu^net  werben.  Sie  bleiben  audj  in  ben  folgenben  Stuftritten,  wo 
<£$or  bie  f amtlichen  brei  (£f)bre  bejei^nen  mufe,  einmal  „Sljor  ber 
ftrauen"  unb  „<£f>or  ber  Ärieger"  fidj  finbet;  in  Übereinftimmung  mit 
bem  $erfonent>erfteidjniffe  foüte  e8  freiließ  ftatt  Krieger  ljier  Sieger 
fjeifcen.  Unjmetfelfjaft  finb  ljier  Krieger  aller  oerbünbeten  ©ölfer, 
wenigstens  audj  ber  Ofterret$er,  SEBeft-  unb  Sübbeutföen,  audj  woljl 
ber  SRuffen  gu  üerfteljen,  bie  freiüd)  wenig  geeignet  f feinen,  bie  Stüdteljr 
be3  preufjifcrjen  &önig3  mitzufeiern,  $ie  Sänger  beS  Scf)Iu§d)ore3  muffen 
^reuften  fein;  baä  tonnen  fie  aber  nidjt,  wenn  fie  tum  bem  (Sljor  ber 
Sieger  nidft  oerfdjieben  finb,  ben  bie  Hoffnung,  ben  ^ugenbfürften  an 
ber  $anb,  über  bie  9htinen  geführt  §at.  So  öafct  alfo  audj  tum  biefer 
Seite  ber  Sdjlufecfyor  nidjt  gum  3reftffciel. 

$ie  Sobförüd&e,  bie  3Rorf<$  biefem  erteilt  fmt,  galten  mir  für  un= 
oerbient;  er  fdjeint  und  Spuren  ber  Ijaftigcn  GHle  ju  feigen,  mit  weiter 
®oetf>e  foldje  ©elegenf)eitebi<f)tungen  für  eine  einmalige  Sluffüljrung 
häufig  Ijinwarf,  wofür  mir  befonberS  fein  Crinale  gn  „Qoljann  üon  SßariS" 
anführen,  momit  er  im  Sommer  1815  bie  SRücffunft  be$  jum  ®xofc 
Ijergog  erhobenen  §erjog$  ftarl  Stuguft  feierte.  Sluf  bie  bidjteriföe  %u&- 
füfjrung  Ijat  SRorfdj  tttd^t  geachtet,  fonbem  ftdt)  nur  an  ben  ©ebanfen 
gehalten.  2)er  ©djlufcdjor  gebe,  meint  er,  fo  redjt  ben  SBoUgeljalt  unferer 
nationalen  ©ntwidelung  unb  Sinnesart,  bafc  iljm  nidjts  an  bie  Seite 
gefegt  werben  tönne.  Äber  mie  manche*  Sieb  trifft  bie  beutle  Seele 
tiefer  unb  inniger,  mit  »ollerem,  metobiföerem  Saute!  9ndj  finben  mir 
bie  nähere  SBegrünbung  ber  SBewunberung  nichts  weniger  als  treffenb. 
3uerft  werbe  richtig  betont,  „bajj  $eutf$tanb  erft  in  föamöf  unb  Sieg 
grofc  geworben  ift".  $a3  ift  ein  Irrtum!  (ES  fjei&t  auSbrüdtidj:  „9tun 
finb  wir  $eutfdje  Wieberum,  nun  finb  wir  wieber  grofj",  ja  weiter 
rühmen  fid>  bie  Singenben,  fo  feien  fie  toon  je  baS  ebelfte  ©efätedjt  ge= 
wefen.  SBir  bemerften  fd)on,  bafi  eS  ein  ^reu&enlieb  fei,  eS  begießt  fi$ 
auf  bie  $era$tung,  in  welche  bie  ^reufeen,  bie  #etyen  ftriebridjS  beS 
trogen,  na$  ber  Sdjlaty  bei  Sena  gefallen,  ja  ©leim  flagte  fdjon 
1792,  baf$  bei  §anS  bie  öreujjiföen  töetter  bie  (Eljre  unb  SRo^t  ber 
Slrmee  ftriebrid)*  beS  ©rofeen  $u  ©runbe  gerietet  So  beginnt  benn 
unfer  Sieb  bamit,  bafc  bie  Sßreujjen  enbltdj  bie  Sparte  oon  3ena  auS= 
gewebt,  bafc  fte  fi$  wieber  als  edjte  $)eutfc$e  gejeigt.  9H$t  weniger 
W  ge$t  bie  weitere  ©emerfung  öon  SRorfö:  eS  folge  „ber  Stola  beS 
»otteS  auf  feinen  biebern  Sinn  unb  fein  ebelfte»  ©eföled>t".  SBielme^r 
Reifet  e$,  bafe  bie  5)eutf(^en  fo  immer  gewefen,  „bo§  ebelfte  ©efa^lec^t", 
ebler  al*  ein  anbre«  SSolf,  wa3  bann  in  ben  Sajlu^oerfen  ausgeführt 


360  $er  &d)lufäox  be*  ©oc^e^cn  geftfeieW:  „2eS  (Spimenibe«  ertönten". 

wirb,  „üon  bieberm  (Sinn  unb  reinem  #auch  unb  in  ber  X^öten  SRecht". 
Sir  fönnen  hier  ben  &u«bru<f  feineSmcg«  für  glücflicf»  unb  treffenb  galten, 
er  ift  reä)t  gewöhnlich,  ber  reine  #auch  fteht  unter  bem  3roange  be« 
9fcim«,  nur  „in  ber  Xfyaten  Stecht"  finben  wir  ©oetf)e3  fräftige  ©pracfje 
toieber,  wenn  auch  ba«  in  nicht  bejeic^nenb  genug  erfcheint.  3n  ber 
ätueiten  ©trophe  fteht  SRorfch  „ben  Sßrei«  ber  (Eintragt  jwifchen  gfirft 
unb  ©olf  mit  bem  greife  innerer  geiftiger  Qfreirjeit"  unb  ben  „nod^ 
maligen  SRahnruf"  jufammenjuhalten;  „nochmaligen"  mit  ©ejug  auf 
ba«  ben  Auftritt  begimtenbe  SBort  ber  Ginigfeit.  (Eigentlich  fodte  herbor= 
gehoben  tu  erben,  baft  ber  grofce  ©rfolg  baburäj  errungen  worben,  bafj  SBotf 
unb  gürft  feft  jufammengehalten.  $a«  wirb  babura)  ntcr)t  eben  glüefüch 
bezeichnet,  bafe  ade,  foroor)(  Srürfi  al«  SBolf,  jefot  frifd)  unb  neu  feien, 
mie  e«  oorher  Ijiefj,  neugeboren,  #ier  ftöfit  man  fid)  boch  an  alle«, 
ba«  auf  93ol!  unb  Sürft  gehen  fott.  ®a«  nach  neu  ftehenbe  ßomma 
trübt  bie  ©afcoerbtnbung.  (£3  mufj  ?ßunft  flehen,  !aum  ©djröer£  5lu«= 
rufung«jeichen,  ba«  am  (Enbe  ber  beiben  folgenben  SBerfe  an  ber  ©teile 
ift,  bie  recht  gezwungen  lauten:  „SBie  bu  bich  nun  empfinben  wirft, 
Stach  eignem  ©inne  frei".  Sföorfch  unb  bie  (Srflärer  fagen  nichts  über 
bie  feltfame  Änrebe  bu,  bie  ich  nur  a^  Änrebe  eine*  jeben  an  fid)  felbft 
f äffen  tann,  mie  fchon  Bei  Horner  Dbtiffeu«  fein  eigene«  #erj  anfpridjt; 
tieranlafjt  fdjeint  fie  burch  ben  föeim  auf  ftürft.  $er  ©inn  ift:  „SSie 
glücftid)  wirft  bu  bich  iefct  fühlen,  ba  bu  nach  eignem  ©inne  lebjt,  frei 
bift,"  menn  nicht  etwa  nach  eignem  ©inne  frei  jufammen  ju  nehmen 
ift;  beibe«  fcheint  hart  Unb  nicht  weniger  gejwungen  fä^rt  ba«  Sieb  fort: 
„2Ber  bann  ba«  Snnere  begehrt,  S)er  ift  fchon  grofc  unb  reich."  $>a« 
foll  heifeen:  „SBer  neben  ber  äujjeren  Freiheit  auch  bie  innere  fich  ju  er; 
tuerben  fucht,  wer  f«h  felbft  überminbet,  ift  glüdltch,  grofc,  bur<h  ba£ 
©elbftbeWu&tfein  feiner  fittltchen  Jfcaft,  unb  reich,  Weil  er  wenig  »e= 
bürfniffe  h^",  nach  ber  fo  anmutig  oon  #oraj  au«gefpro<henen  ßehre 
ber  ©toifer  unb  ber  SBeifen  be«  SRorgenlanbe«,  bie  in  ßeffing«  „Nathan" 
heiter  geftreift  wirb.  SBenn  noch  bie  SRahnung  folgt,  niemanb  werbe 
ihnen  gleich  fein,  fie  würben  feinem  SBofle  weichen,  hielten  fie,  wie  fte 
iefrt  gethan,  ihren  SBert,  ihre  Äraft,  ihren  (Srnft  unb  ihre  SluSbauer  ju= 
fammen,  fo  fann  hier  nicht  an  ba«  fonft  hervorgehobene  Snfantmenwirfen 
mit  anberen  beutfdjen  unb  fremben  SSölfem  gegen  ben  gemeinfamen  5einb, 
fonbem  nur  an  ba«  Sufammenwirfen  aller  ^ßreufeen  £um  gemeinen  93cften 
gebaut  werben.  SRan  hat  an  ba«  SBort  ©oethe«  errinnert:  „SBon  nun 
an  follte  lein  fceutfdjer  etwa«  auf  eigene  $anb  unternehmen".  3)er 
SBahljpruch  „L'Union  fait  la  force"  fprid)t  benfelben  ©ebanfen  au«. 
Sud)  biefe  SSerfe  jinb  gerabe  nicht  befonber«  treffenb  ausgeführt;  ba« 
worin  ihr  SBert  befteljt,  bleibt  unau«gefprochen. 


Digitized  by 


9$on  fteinrid)  Fünfer. 


361 


gnblich  bie  lefcte  ©trophe! 

Hun  töne  laut:  „S)er  $err  ift  ba!" 

SSon  Sternen  glfingt  bie  Stacht; 

6t  hot,  bamit  und  $eil  geföaf), 

©eftritten  unb  gewagt. 

gflr  alle,  bie  il>m  angeftammt, 

gür  und  war  e*  getljan, 

Unb  ttie'*  oon  SSerg  ju  33ergen  flammt, 

Gntftäden  flamm'  heran! 

Set  äKorfch  Icfett  »ir:  „$)a*  ©anje  Hingt  au*  in  ein  Xebeum 
beutfdjer  Kämpfer  unb  SKämter,  beten  ©cftalten  umteuchtet  »erben  oon 
bem  Sreubenfeuer  fiegreicher  ©flachten."  35tefe  Deutung  ift  tum  Anfang 
bi*  ju  (Enbe  irrig,  unb  »ie  bted  ju  ben  beiben  erften  ©tropfen  paffe, 
fte  eigentlich  abfchliefce,  »irb  gar  nicht  gefagt.  Äber  SRorfd)  folgt  ^ier 
»efentliä)  o.  Soeper.  ©ä)on  biefer  bejog  ben  $errn  auf  ©Ott,  »a*  er 
burä)  bie  ©erufung  auf  bie  Br7ei^ettdbid)ter  ber  S^it  begrünbete,  bie  ben 
©ieg  ber  SBerbünbeten  ©Ott  auftrieben;  ba*  tonnte,  »enn  e*  ber  SDWtye 
»ert  toäre,  au*  jahlreiehen  Äußerungen  ber  geilgenoffen,  nrie  au* 
9tfebuf)r8  ©riefen,  unb  au  3  ©oetlje  felbfi  belegt  »erben,  ber  freiließ  aud) 
ba*  „#err  ©ort,  bidj  toben  »tri"  nach  ber  burdfj  Xeufeläfunft  ges 
toonnenen  ©djlacfjt  im  )»eiten  Xeile  be*  „Sauft"  ironifch  beleuchtet  |at. 
3$  »ifl  mia)  ntä)t  barauf  berufen,  bafj  ©oet^e  auch  in  unferem  Sefc 
fpiel  bie  Anrufung  ©otte*  abfichtliä)  gemiebeu  hat,  mit  ttudnaljme  be* 
gangbaren  §lu3ruf*,  aber  #err  tyifyn  auch  Surften.  9(1*  ©oetf)e 
im  folgenben  3>af)re  jum  Empfange  feine*  rücffefjrenben  £>erjog£  ba£ 
finale  )u  ber  beliebten  Oper  „Johann  tjon  $ari*"  bietete,  tieft  er  bie 
^rinseffin  unter  bem  3»ange  be*  9teim*  fingen: 

%od)  wer  hat  für  ©Ott  geftritten, 
tJfir  ber  ©eele  Ijödjfte*  $eil, 
SU3  mit  allen,  bie  gelitten, 
Unfer  $err  an  feinem  Ztyill 

©päter  »erben  bort  auch  °*e  ^oifer  ermähnt,  benen  bie  Schar 
ber  Millionen  ben  ©rreit  geförbert,  e*  »irb  ber  ßönige  gebaüjt,  bie 
bielmal  fetbft  für  ftd>  geftritten,  be*  ©lüde*,  bafe  unferm  ßeben  ©ott 
unb  ftönig  „»icbergeben  (wiebergegeben)  fei  al*  ber  Freiheit  ^öc^fted 
$fanb",  ja  „©orte,  ber  un*  gnabig  erhört",  »irb  „*ßrei*  in  ©migtett" 
gegeben,  „bem  Sürften,  ber  fid)  unb  un*  erhöht",  »irb  $eit  jur  tängften 
2eben*jeü  ge»ünfcht,  uub  junt  ©djluffe  h«fet  e*: 

Ceibe  oerehrt  in  allen  Sanbenl 
Freiheit  ift  auf  ewig  erftanben. 

©o  bequem  machte  e*  ©oethe  fleh  bamal*  bei  ben  ©elegenheit*: 
gebieten  für  bie  SBeimartfcfje  Söüljne.   ©ebäcf)tiger  »ar  er  freilich,  »o 

3fttf$rtft  f.  V  brutftfrn  Untmi^t.  9. 3afpg.  6.  u.  6.  $«ft.  24 


Digitized  by  Google 


3G2  2er  edjtuftöor  be$  ©octijei'djcn  ^eftiptelS:  „Xeg  ßpimenibea  Grtoadjen". 


eS  ftdj  um  bie  toreufjifäje  ßönigSftabt  fyanbette,  aber  bic  b^fiige  (Stle 
rifj  itjn  auä)  bei  biefem  Scftfufjcfjor  fjin.  ßoeper  glaubt  feine  Deutung 
auf  ©ort  audj  burdj  ben  fotgenben  Sfofbticf  jum  Sternenhimmel  frühen 
ju  tonnen,  roeU  er  ben  Sinn  ber  SBorte:  „23on  Sternen  gtänjt  bie 
Staadt"  nicf)t  berftanb.  ©4  ift  ein  bilblidjer  &uSbrucf  bafür,  bafj  je§t 
atleS  Tuntel  (ade  9lot)  berfdjeudjt  ift.  $eS  Reitern  Sternenhimmels, 
ber  „fternereichen  £öfjen"  mar  auch  im  oorhergehenben  Auftritt  gebaut. 
$ier  roirb  bemerft,  ber  ftönig  fei  jurücfgefehrt  unb  alle  9ßot  unb  Sorge, 
bie  tyn  bebrängt  hatte,  geföjtounben.  311S  entföiebenften  ©emeiS,  bafj 
ÖoeperS  Deutung  irrig  fei,  hatte  ich  bie  SBorte  „bie  ihm  angeftammt " 
(6)  angeführt,  bie  nach  jener  Deutung  befagen  mürben,  bie  fceutfchen 
feien  ©otteS  ßinber,  bie  granjofen  beS  Teufels.  SBie  ficf)  SRorfdj  burdj 
bie  töufeerung  beS  SlpoftetS  SßauluS  bagegen  mehren  fann,  ber  nach 
füJjrung  eines  griedjifchen  3)ichtermortcS  bemerft:  „So  finb  mir  benn 
göttlichen  ©efchledjts",  miU  mir  nicht  einleuchten  Scfjröer  ift  auf  ben 
Einfall  getommen,  ihm  brause  nicf>t  auf  ber  #err  fich  ju  oejieljen; 
er  berftefjt  unter  ihm  baS  bisher  mit  feinem  SBorte  ermähnte  33aterlanb; 
feine  SBitttür  fteigcrt  er  baburcf),  bafj  er  baS  im  oierten  Serfe  ber 
oorigen  Strohe  ermähnte  unfehlbare  @ut,  baS  offenbar  nur  bie 
Freiheit  fein  lann,  auf  ba«  SBaterlanb,  besiegt.  $abei  überfielt  er, 
bafj  jene  Srrobb>  erft  neun  2ttonate  feäter  eingebidjtet  ift,  monach  biefe 
2Rifjbeutung  für  bie  btel  früher  entmorfene  Schtufefrrotohe  nichts  bemeifen 
Iönnte.  Slud)  fann  ihm  angeftammt  nur  fyxfan ,  feinem  Stamme 
gehörig,  unb  oon  einem  Stamme  ©otteS  $u  fpreajen,  bem  bie  SRenfdjen 
entfproffen  feien,  läge  ©oetf)e  fo  fem  mie  ber  gangbaren  SorfteÜung. 
Srofc  allebem  Ijat  SWorfä)  feine  Behauptung  gemagt,  unb  bei  ber  fjerr; 
fdjenben  UrteilSloftgfett,  meldje  bie  erften  ©runbfäjje  befonnener  ÄuSs 
(egung  berfennt,  hat  er  bamit  ©eifaü  gefunben.  SRorfdj  b>t  aud)  baS 
grofce  SBort  gebrochen:  „bon  einem  ftönige,  ber  im  treibe  ftonb,  eS  be- 
fonberS  ^erborju^eben,  baß  er  „geftritten  unb  gemacht",  märe  überflüffig, 
ja  abgefdjmacft."  W>tx  baS  „geftritten"  ift  feineSroegS  ein  unbebeutenber 
3ug.  $er  ßönig,  ber  früher  fo  fdjeu  gemefen  unb  burdj  feine  Schwäche 
bie  beften  Seiten  bertoafjt  t)atte,  jeicfjnete  ftcr)  feit  1813  baburdj  aus, 
bafj  er  alle  ©efajmerben  beS  ßriegeS  mit  ben  Xrubüen  teilte,  ©eifüiele 
pcrfönüa^er  latof erfeit  gab  unb  in  ben  ßamöf  jumeilen  mit  ©infia^t 
unb  gutem  Erfolge  eingriff.  2Bie  fonnte  SKorfö^  biefe  gefc^ic^tüc^e  X^ats 
faa^e  unbeaa^tet  (äffen  1  Slber  er  überfa^  fogar,  bafe  e*  niajt  bto§  t)ei|t, 
„geftritten  unb  getuadjt",  fonbern  unmittelbar  babor  ftetyt,  „bamit  und 
^>eil  gefa^aV'r  fö<*$  bann  noa^  bura^  bie  ©erfe  ausgeführt  mirb:  „Sur 
aQe,  bie  ib,m  angeftammt,  fjüx  uns  mar  e&  getb^an".  3)ie  bier  SSerfe 
(3  —  6)  ergäben  fict)  als  toößig  überflüffig,  menn  ber  ^err  ©ort  märe; 


Digitized  by  Google 


$on  §einrid)  Sünder. 


363 


fic  finben  ifjre  (grflärung  nur  baburrf),  bafc  ber  Sönig  Sriebridj  SBil^dmlEI 
d*  gelben  tön  ig  im  Kampfe  gegen  ben  SBetteroberer,  bet  einft  bei 
3eno  ^reufcen  faft  oerniajtet  hatte,  heute  am  Sage  feine«  (Sinjuge*  in 
fein  ihm  jujubetnbe*  ©erlitt  gefeiert  »erben  fottte.  Selbft  ber  Hu*brutf 
„ber  £err  ift  ba!"  tonn  nidjt  auf  ©ott  bejogen  toerben.  „3ft  ba" 
Reifet  na<h  ftehenbem  ©ebrau<he  „ift  ju  #aufe".  %m  Sinne  „ber  alte 
6tott  lebt  noay  fann  e*  aber  fo  menig  ftehen,  al*  jur  ©ejeidjnung, 
©ott  ^abe  ihnen  im  Streite  beigeftanben.  Unb  bie  #injufttgung  be* 
Sdjlufedjore*  fann  nnr  burdj  bie  Äbfidjt  beranlafjt  fein,  auf  ben  eigent? 
liefen  3»ed  be*  geftfpiel*  fchliefjli<h  ^injubeuten,  nidjt  buraj  ben  SBunfdj, 
ein  matte*  Xebeum  Ijinjujufugen.  Selbft  bie  beiben  testen  ©erfe  ber 
Strohe  hat  man  miffrerftanben,  inbem  man  babei  an  bie  ftreubenfeuer 
auf  ben  Sieg  bei  ßeipjig  am  18.  Oftober  1814  backte,  bie  ©oetlje 
felbft  )u  grranffurt  fah;  benn  ber  Sdtfufjdjor  mar  fd)on  triertehatb  Sftonate 
oor  jenem  ftreubenfeuer  gebietet  (J*  fd>roeben  „ber  ©erge  Seueraetdjen" 
au*  Seiner*  „SBilhelm  ZtVi"  oor  („oon  ©erg  ju  ©ergen",  roie  ©oethe 
richtig  in  ber  „Sp^igenie"  fagt,  im  ©efange  ber  $arjen  IV,  5);  er 
felbft  hatte  ein  fötale*  Breuer  oft  $u  3ena  gefeljen  unb  in  Italien  bei 
brohenbem  Sajiffbruaje  bie  Breuer  ber  3tegenf>irten  auf  ben  Reifen.  3)er 
Sinn  ift:  „Unfer  (Smtjüden  foU  fo  mäd)tig  auftoaflen,  roie  auf  allen 
©ergen  auflobernbe  Sreubenfeuer".  SBa*  bie  Slnfnüpfung  ber  britten 
Strophe  an  bie  jtoeite  betrifft,  fo  mad)t  nun  ben  Übergang  oom 
bauernben  ©efüt)t  ber  mit  beutfdjer  ©otfsfraft  errungenen  Freiheit  $ur 
heutigen  glorreichen  SRücffehr  be*  Äönig*,  ber  mit  feinem  23otfe  für 
bie  Freiheit  feine*  fianbe*  gefönten.  2)ie  in  ben  SBerfen  hinzugefügte 
Strophe  mürbe  erft  gebietet,  at*  er  bie  ßunbe  empfangen,  „be* 
ßpimembe*  Srroaä)en"  folle  enblidj  am  3ar)rc^tagc  be*  (Sinjug*  in 
s4>ari*,  teiber  ofme  bie  ftnroefenheit  be*  König*,  aufgeführt  roerben, 
ber  erft  ber  SBieberfjotung  ber  ©orfteHung  am  1. 3uni  beirooljnte.  $)iefe 
nic^t  ungelungene  ©tropfe,  beren  Sdjlufi  bei  ber  Aufführung  in  SSeimar 
jur  Seier  be*  ©eburt*tage*  ber  ©roBhrcjogin  mit  ©ejug  auf  ben  ^weiten 
Öinjug  in  $ari*  oeränbert  mürbe,  ftört  ben  3ufammenljang.  SSBie  roentg 
fict)  bie  brei  urfprünglidjen  Strophen  burdj  Snhalt  unb  tebenbigen  9tebe= 
flufj  ju  einem  ©olfsgefange  eignet,  glaube  idj  gezeigt  ju  haben,  nur  bie 
(etjte  burfte  al*  (Smpfang  be*  fiönig*  ju  einem  fötalen  fid)  allenfalls 
eignen,  märe  ntdjt  bie  ©ejichung  am  Anfange  )u  unbeutlidj  au*gefprod)en. 

9ia$trägli$er  Bufa|.  ©ajj  ©oethe  unter  bem  „#errn"  ben 
König  üerftanben  habe,  beffen  ^Rücffefjr  nad}  ©erlin  ba*  fteftfpiel  feiern 
fodte,  ergiebt  fi#  jum  fiberpuffe  au$  au*  einem  Umftanbe,  auf  ben 
ftielifc  eben  in  feiner  äufeerft  forgfattigen,  manage*  9ceue  bringenben 
Arbeit  im  fea^ehnten  ©anbe  ber  ffieimarifa^en  5Iu*gabe  aufmerffam  ge* 

24» 


Digitized  by  Google 


3G4 


©corg  üeopolb  2Beqtanb,  QJoetfieS  Strafefmrger  öenoffe. 


maajt  fjat.  «I*  ®oetf)e  erfuhr,  bafc  bei  ber  erfien  Sluffüljrung  be*  geft* 
fpietS  ber  £önig  no#  nic$t  anmefenb  fein,  er  erft  fpäter  oon  SBten 
jurücffeljren  »erbe,  änberte  er  ba*  feine  Änmefen^eit  oorau*fefeenbe 
„«Run  tönet  taut"  in  „9hm  töne  balbl",  mo  „batb"  offenbar  auf  bie 
balbige  töücffel>r  be3  Königs  beutet,  beffen  Slnmefentjeit  bei  ber  früheren 
Raffung  oorau*gefe|}t  mar.  ftielifo  oermutet,  and)  biefe  $nberung  Ijabe 
(Soetlje  an  ben  ©rafen  ©rüijl  gefdjicft,  pe  fei  aber  niä)t  aufgenommen 
morben,  motjl  roeil  man  bort  unter  bem  „$errn"  ©ort  oerftanben  $abe. 
^ebenfalls  ift  „9tun  töne  balb"  eine  mit  ©ejug  auf  bie  Urageftaltung 
ber  oorljergeljenben  SScrfc  gemalte  Sinberung,  bie  ©oetfje  unmöglich  $atte 
oome^men  fönnen,  menn  er  bei  ben  ©orten  „2)er  $err  ift  bal"  ben 
Seiftanb  ©orte*  im  ©inne  gehabt  $&tte.  $ie  $fo8ftuc§t,  er  $abe  fid> 
felbft  in  bem  miftoerfianben,  ma*  er  im  porigen  $a$re  gebietet,  märe 
oöttig  I)attlo8.  Slucfc  Ijören  mir  iefct  erft,  bafj  ber  ßapeflmeifter  SBeber, 
aU  er  ©oetye  in  ©erlin  befugte,  mäjt  btofi  einen  ©cfjlufecfjor  forberte, 
fonbem  aucf)  bie  Sftelobie  öorfptelte,  ncicf)  melcfjer  er  ifyn  gebietet 
toünfdjte,  ©oetlje  fie  genehmigte  unb  fogleidj  ein  ober  $mei  ©tropfen 
banadj  madjte  (etma  bie  erfte  £>älfte  ber  beiben  erften  ©tropljen) ,  fo  bafr 
baS  Sieb  urfprüngürf)  in  üierOerfigen  ©tropfen  gebietet  mürbe.  2)cn 
ganjen,  bomalS  nur  au£  ©tropfje  1,  2  unb  4  beftefjenben  ©djtufjajor 
fanbte  ©oettje  erft  (5nbe  Januar  1815;  er  Ijatte  iljn  jurficf gehalten  bi& 
jur  Beit,  mo  bie  $wffü$rung  feft  befrimmt  fei,  bamit  man  i$m  menigften& 
bie  2frifd)e  be$  Äugenblicfä  anmerfe.  SSictIcicr)t  mar  ber  (£ljor  auf  ©er? 
aiuaffung  einer  SBorlefung  be3  ^eftjpie^  am  Hbenb  be$  5.  Januar 
ooflenbet  morben.  SRur  in  ber  urfprünglidjen  Sftelobte,  nad)  ber  ©oetr)e 
ifm  gebidjtet,  fottte  man  U>n  fingen,  menn  man  i§n  baju  geeignet  glaubt 


töeorg  £eopolb  Weglan*,  (Boeles  Ätrafburaer  (Jenoffe. 

ßu  Sa^tgang  VIII,  6. 291  «mnerfung. 
8on  £einrii*  Sinter  in  «ötn  a.  9tQ. 

$ie  ttmnberlidje  ©age,  SBetylanb  fei  in  baS  ^ranffnrter  ^Bürgerrecht 
feine*  ©ro&üaterÄ  eingetreten,  ift  enblicr)  bur$  bie  auf  meinen  Söunfd) 
angefaßten  Unterfud)ungen  oon  Dr.  $einrid)  Naumann  aufgeflärt  morben, 
ber  mir  bie  Mitteilung  feiner  (Snrgebniffe  güttgft  gemattet  Iwt. 

S)er  ©rofcüater  mar  ber  ju  ftirn  am  ©influfc  be«  #aljnebacc)8  in 
bie  9calje,  im  3a$re  1767  geborene  ©eorg  griebriä)  SBeglanbt,  ber  oon 
1696  bi*  1733  Pfarrer  ju  <Secfba<$  (norböftliaj  Oon  granffurt)  mar, 
mo  unter  iljm  in  ben  Sohren  1708  bi*  1710  bie  Ortdfirc^e  gebaut 


Digitized  by 


93on  $einridj  $ünfcer. 


365 


würbe.  3tn  Söhre  1717  beantragte  ber  ^nfoehor  unb  eöangetifc^e 
Pfarrer  S8et)(anbt  beim  grantfurter  Wate  bte  Aufnahme  feiner  grau 
unb  feiner  beiben  ©öf>ne  in  bie  löbliche  ©ürgerfehaft.  «tat  1.  September 
befthlofe  ber  töat  biefem  Gefuche  ju  miHfahren,  mobei  er,  „in  fonberlidjer 
(Jonfiberation  feiner  bei  Dielen  Gelegenheiten  ber  (ju  ftranffurt  gehörenben) 
Gemeutbe  ju  ©ornheim  in  bie  etliche  unb  atoanjiger  Söhre  getrifteter 
guter  «ffiftenj  unb  beSfall*  ermorbener  SWeriten"  ba«  ©ürgergelb  im  ganzen 
auf  12  (Bulben  feftfefcte.  3m  Sahre  1733  tarn  SBeulanbt  al«  Pfarrer  nad> 
beut  nahen  ©ergern,  mo  er  am  23.  SR&rj  1737  ftarb  unb  in  ber  IHrdje 
begraben  »arb.  Gr  mar  nie  granffurter  ©ürger  getoefen,  hatte  aber  in 
feinem  50.  Sah«  ba3  ©ürgerrea)t  für  bie  ©einigen  ermorben.  Hm  27.  SRai 
1740  traten  feine  beiben  ©ö^ne  atö  ©ürgerföhne  in  ba«  ©ürgerred)t  ein: 
Dr.  med.  Georg  Seopolb  SBeöfonb  unb  fein  ©ruber  Johann  ßarl  SBilfjelm 
SBeölanb  Juris  utriusqne  Candidatus  leifteten  ben  ©ürgereib.  $er 
altere  trat  gleichzeitig  in  ba3  Kollegium  ber  Ärjte  unb  blieb,  bi*  er 
burd)  ben  fianbgrafen  fiubmig  viiL.  oon  Reffen  s$armftabt  in  bie  1736 
nadj  bem  Xobe  be«  Grafen  IReinharb  m.,  al3  beffen  ©chftriegerfohn, 
ihm  jugefattene  Graffchaft  #anau*  Sickenberg  nad)  ©Urweiler  als 
fietbarst  berufen  ttmrbe.  ©djon  öor  ihm  mar  fein  jüngerer  ©ruber  in 
©uch$meiler  angeftellt  morben,  »o  er  fid)  al«  ßicentiat  unb  ßonjiftorials 
©efretär  mit  SRarie  ©alome  ©ajulmeifter  öerbanb.  Gr  ftarb  frühe 
unb  hinterließ  eine  1744  geborene  Softer  Glifabeth  Katharina,  meiere 
ben  ©ruber  ber  ftrau  Pfarrer  ©rion,  ben  fpätem  ftegierungSrat  in 
©aarbrüefen,  d^riftian  Gottlieb  @($öH,  heiratete.  $er  «rjt  führte  bie 
SBittoe  feinet  ©ruber«  h*im;  ba«  erfte  Äinb  biefer  ©erbinbung  mar  eine 
Xoc^ter,  bie  am  24.  »September  1749  geborene  Caroline  €>opf)te  ©alomea, 
bie  Grjieherin  ber  ftinber  fiubnrig«  X.  oon  Reffen s$)armftabt,  bie 
1808  in  3)armftabt  ftarb.  3h*  fafflk  erfter  ©ohn  ber  am 
29.  tfugufl  1750  geborene  ftriebrid)  fieopolb,  ber  feinen  ©ater  fdjon 
am  ll.SRooember  1766  oerlor.  2htfier  bem  genannten  $aar  hinterließ 
ber  2trjt  nod)  eine  am  23.  3Rai  1752  geborene  Xodjter  ßuife  Dorothea,  bie 
im  3aljre  1780  einen  ©ohn  be$  Pfarrers  in  Üftietesheim  heiratete,  ber 
in  ©erfatHe«  ongcftetlt  mar,  unb  ein  erft  jmanjia.  Sftonate  alteä  ©ohn« 
lein.  $en  im  jmanjigften  3öhre  ftehenben  griebria)  Seopolb  lernte  Goethe 
im  Äpril  ober  SRai  1770  f  ernten;  Gnbe  Suni  befugte  er  mit  ihm  bie 
£>atbfa)mefter  unb  ben  ^>albfc^mager  ©djcH  in  ©aarbrüden;  im  Dftober 
mürbe  er  oon  ihm  bei  Pfarrer  ©rion  in  ©efenl)eim  eingeführt.  SBenlanbS 
Unmifle,  baß  Goethe  ftrieberifen,  bie  burd)  ihn  in«  Gerebe  gefommen  mar, 
nicht  heimfuhren  tonnte,  forengte  im  %un{  1771  ben  $reunbfchaft«bunb. 
(htbe  5luguft  1771  lehrte  Goethe  nach  ftranffurt  juriief.  SBetilanb  führte 
trofc  be«  ©rudje«  mit  Goethe  feinen  <5ntfehluf»  au«,  fich  al«  &rjt,  mie 


366  ®corg  Seopolb  SBeljlanb,  @oetf>e£  ©tra&burger  ©enoffe.  Son  §.  fcünfrer. 

fein  Sater,  in  ^ranffurt  nieberjulaffen.  $a£  baju  nötige  93ürgexrecf)t 
fonnte  er  als  ehelicher  ©oljn  eine*  ftranffurter  SürgerS  leicht  erhalten. 
S3alb  nacfjbem  er  in  Strasburg  promooiert,  im  SBinter  1772,  fam  er 
nact}  granffurt,  mo  er  am  12.  S)ejemoer  als  filius  civis,  wie  ber  gang* 
bare  SluSbrud  mar,  ben  ©ürgereib  unb  bann  auch  ben  (5Hb  als  Ärjt 
triftete.  ($r  Wohnte  jur  SRiete  auf  bem  Xrierifdjen  $Iäfcct)en.  Son 
feinen  granffnrter  ©eiamtten  totffen  mir  nichts,  gaft  brei  %atyt  lebten 
@oetf)e  unb  SBe^Ianb  in  berfelben  ©tobt  nebeneinanber,  ohne  fich  ju  be- 
rühren; freilict)  braute  ©oet^e  einen  guten  Xeil  auSmärtS  ju,  in  $arm= 
ftabt,  SSefclar  unb  auf  ber  ©chmeijerreife.  SBetjlanb  erlebte  in  ftranffurt 
noch  bie  93egeifterung,  mit  melier  „<Bö|j"  unb  „SBerther"  aufgenommen 
mürben,  unb  bie  tollen  Fabeleien,  bie  man  fiel)  oon  ©oetfje,  befonberS  jur 
3eit  ber  Silimirren,  auf  feine  Soften  erjählte.  ?1IS  ber  fterjog  oon 
SBeimar  im  (September  1779  mit  bem  ©efjetmerat  ©oetfje  beffen  elterliches 
#qu3  befuct)tcf  mar  SBerjIanb  mahrfct)einlich  noch  in  fjranffurt,  baS  er 
moljl  erft  im  ©pätherbft  »erliefe.  @r  ^atte  ben  größten  %til  feine«  SSer= 
mögend  mäfjrenb  ber  fieben  Öranffurter  3at)re  jugefefct  3n  ©uctjsmeiler 
fanb  er  als  Krjt  bie  freunblichfte  Äufnaljme,  menn  er  auch  nur  ben  Xitel 
£ofrat  erhielt,  nicht,  mie  fein  Sater,  ßeibmebifuS,  ßanb*  unb  ©tobt* 
pf)9fifuS  mürbe.  (Sine  glücttic^e  S^e  fchlojj  er  am  3.  Dftober  1781  mit 
ber  Xochter  beS  ®ammerratS  Stoiber  $u  ßufcenfymfen,  ftarb  aber  fchon 
oor  bem  @nbe  beS  Sa^red  1785.  (£r  ^utterßefi  einen  Knaben  unb  eine 
Xodjter;  ber  ftnabe  ftarb  frühe,  bie  Softer  üerheiratete  fia)  nach 
Stufjlanb.  Stte  SBitme  mürbe  bie  (Erjieljerta  beS  ßönigS  Submig  I.  oon 
»atiem,  ber  für  U)r  StoSfommen  fürftlich  forgte,  unb  als  fte  1837  in 
2Jcannhetm  ftarb,  feinen  2>an!  noch  auf  ihrem  ©rabftein  auSforaci). 
®oethe  fottte  in  SBeimar  mit  bem  jüngeren  ©ruber  ^hnftian, 
ber  p  fetner  ©trafjburger  3«it  erft  im  fechften  3ahre  ftenb,  in  nähere 
SSerbinbung  treten,  ba  er,  nach  längerem  Sluf  enthalte  in  $aris,  GJeheim* 
fefretär  beS  £erjogS  ftart  ftuguft  mürbe.  „SBeotanb  ift  ein  gar  maeferer 
«Kann",  fajrieb  ®oethe  fajon  1790.  «u<h  bem  fajon  Oor  fünf  Sahren 
oerfchiebenen  »ruber  hatte  eS  an  (ginftcht,  «uSbauer,  ©emütlichfeit  unb 
Xreue  nicht  gefehlt,  menn  er  auch  meniger  thatfräftig,  mehr  oerfchloffen 
unb  launenhafter  gemefen  fein  mag.  $)afj  ftrieberife  buraj  ihre  treue 
ßiebe  ju  ©oethe  abgehalten  mürbe,  einen  anberen,  ihrer  mürbigen  SHann 
mit  ihrer  #anb  ju  beglüefen,  fchmerjte  ben  treuherzigen  (Seorg  Seopolb  fein 
ganjeS  Seben,  unb  mochte  er  auch  allmählich  (StoetheS  ©djulb  in  milberem 
Sichte  fct)en,  befonberS  1779  nach  bem  ©efuche  @oett)eS  in  ©efenheim 
auf  ber  ©chmeijerretfe,  unmöglich  mar  e*  ihm,  fiel)  bem  berühmten 
Spanne  ju  nähern,  mit  bem  er  als  ©tubent  groUenb  gebrochen  hotte. 


Digitized  by 


(Sin  »eitern  »rief  u.  «etme  9i  fciibebranbS  an  einen  fein,  früheren  Sdjfiler  :c.  367 


(Ein  weiterer  Brief  unb  Keime  Rubolf  fjübebranbö  an  einen 
feiner  früheren  üdjnler  anf  Ät  Storni. 

2lm  SaljreSfdjtujfe  1879  fajreibt  #tlbebranb  an  feinen  (ob.  @.  93/94) 
ermälmten,  früheren  Schüler: 

„SWein  lieber  #err  3)oftor, 

3$  fäulbe  Sftnen  Xanf  für  mehrere  freunbli<$e  Bufenbungen, 
aua)  für  Sfjren  (SHüdmunfdj  jur  SJerlobung  meiner  Xodjter.  @nt= 
fdwlbigen  ©te  midj  mit  gebrfingter  SlrbeitSlage  bei  nodj  jubringenben 
äujjeren  fingen,  bie  (Seift  unb  ©eele  öollauf  in  ftnfprud)  nehmen, 
jum  Xeil  meljr  als  ooflauf.  ©o  bin  ia)  audj  in  %fortm  Sc^riftc^en 
über  bie  merfroürbige  .  .  .  nodj  ntdjt  meit  getommen,  fo  feljr  midj 
bie  ©ad?e  anfpridjt  unb  belehrt.  SIber  bie  ftanffdjulb  fo0  nidjt 
ins  neue  3fl$r  m&  hinüber  getjen.  3d)  freue  mief)  lebhaft,  bajj 
©ie  im  Sluftlären  . . .  f  o  rührig  finb  unb  bafc  ©ie  babei  meiner 
fo  liebenSmürbig  gebenfen.  SBiffen  ©ie,  bafc  id)  beinah  . . .  einmal 
ans  ©taatSar^ib  gefommen  märe?  ®3  mar  ungefähr  1864,  *)  als 
mir  ber  oerftorb.  ©erSborf  eine  ©teile  unter  ber  #anb  antrug, 
unb  idj  tjatte  ja  mol  Suft  baju,  aua)  t)ielt  miaj  nidjt  gerabe  bie 
©djule  ab  (bie  mief)  elenb*)  genug  bejahte),  aber  ia)  mar  in 
(SrimmS  SBörterbudj  fdjon  ju  tief  berftrieft  unb  bamit  an  Seidig 
unb  bie  93erlagSljanbIung  gefeffelt,  als  bafe  idj  ba  f)ätte  abbrechen 
fornten.  ©erSborf  meinte  bamalS,  ein  ©praöjfenner  märe  erraünfä)t, 
ia  nötfjig  bort.  .  .  . 

Sljre  ©djrift  ift  mir  fef>r  beleljrenb  unb  mißfommen,  bie 
ljödffi  unerquidliaje  3cit  mirb  ba  bod}  beutlidjer  in  iljren  tnnerlidj 
gegebenen  9cot$menbigfetten,  audj  j.  35.  beS  Jhirfürften  ©tettung  unb 
iöcr^alten  mirb  mir  nun  erft  begreiflich,  aua)  fein  ©Ijarafter  beutlidjer. 
«Ifo  beften  fcanf,  liebfter  #err  Eoftor,  für  alle  3tjre  Ereue  unb  Siebe, 
unb  meine  beften  SBünfdje  für  3f>r  eigenes  SBoljl  sunt  neuen  Saljr 
(baS  noa)  mit  einer  mobernen  ©räueltfjat3)  fc&tiefeen  mufc!)  u  f.  m. 

3>fjr  l)er$lidj  banlbarer 

8t.  fcilbebranb." 

3m  Januar  1891  lub  ber  (Smpfänger  biefer,  für  ifjren  ©Treiber 
überaus  a)arafteriftifdjen,  audj  fonft  beac^tenSmerten  &tütn,  #ilbebranb 


1)  9?ad)  ©djlabifc  mürben  galfe,  be$u>.  Don  $ofern*$lett  9trd)it>are 
(man  oergl.  bie  Staatffymbbfldjer  für  baS  Äönigreiö)  Sadjfen  1862  |f.). 

2)  <£r  bezifferte  1870  feinen  3a$re*gel|an:  700  Jljaler. 

3)  ©emeint  ifi  Das  Attentat  auf  ben  Baren,  «leranber  II.,  1. 12.  79. 


368        beutfd)e  Unterrid)t  in  ber  pfibagogifdjen  treffe  be*  %a1)xti  1893. 

ju  einem  beutfdjen  ©d)lad)tfefte  in  fein  2anbfjäu3d)en  ein.  3n  Steinten, 
bie  atfo  begonnen,  fdjrieb  biefer  fpäter: 

„Wfo  ein  fette«  Schwein  gefd^tac^t 
Unb  meinet  aud)  babei  gebaut! 
§at  mir  niü)t  toentg  &pa$  gemalt  — 
Sie  $aben£  toaljrtid)  toeit  gebracht  — 
SBenn  id)  unS  fo  jutüdfe  benfe 

auf  unb  an  bie  Guintabdnfe  .  .  ." 

&q.  dl. 


Der  beutle  Unterttd^t  in  oer  jmbagogifäjen  f)ref[e 

te*  3al)res  1893. 

33on  Kuto.  Stetrift  in  3ünd). 

©eorg  $enbner,  ein  SWeifter  beS  beulten  UnterridjtS  in  ber  Woltfr 
fc^ute l),  bemerft  im  erften  feiner  „brei  mistigen  Kapitel  Dorn  Unter: 
tlaffenlefebud)"  0ßraft.  (Schulmann  [2eip$ig],  $eft  IV— VI)  über  bie 
Hnforberungen,  bie  an  ben  Herausgeber  eine*  JBoIföjdjullefebudjä  $u 
fteflen  ftnb:  „SBer  nidjt  ein  tiefet  öerftänbniS  ber  ftinbe&natur  befifct, 
wer  feinen  ©efdjmad  nidjt  am  beften,  tua£  auf  bem  (Sebiete  ber  Sitteratur 
§ert>orgebradjt  mürbe,  gebilbet  Ijat;  toer  nidjt  aud)  bie  beften  fritifä^en 
Schriften  auf  fid)  fjat  mirfen  taffen;  mer  nidjt  ein  ffreunb  beS  83olf$; 
tfimltdjen  ift;  mer  nidjt  aud)  ju  ben  anberen  fünften  in  einem  $er&en8; 
oert)ä(tm$  fteljt:  ber  befifct  nad)  meinem  dafürhalten  bie  $ur  Herausgabe 
eines  ßefebud)8  nötige  Qualität  nid)t."  %m  „brüten  Kapitel"  üermirft 
„bie  fönorbnung  ber  ßejeftoffe  nad)  reaUftijdjen  ©efidjtSpunften,  über* 
läfet  bielmetp  ben  fjumaniftifdjen  ©toffen  bie  gü^rerrofle  unb  fdjliefjt  an 
biefe  bie  rcaliftifc^cn  ©toffe,  gemäfc  ben  realifttfd)cn  Üttotioen  ber  Haupt* 
ftoffe,  an."  —  SBom  Sefen  felbft,  Dom  „ridjtigen  Sefen"  Ijanbelt 
Heß  im  Cfterr.  ©djulboten  (SBien,  £.  ü).  ®*  menbet  fid)  gegen  bie  in 
ben  ungeheuer  auSgebeljnten  ®d}id)ten  ber  äRittelmäjjigfeit  nod)  immer 
„geltenbe",  uon  mandjem  mo$l  gar  als  miffenfd)aftlid)  geartete  ©djeibung 
beS  ©djullefenS  in  „med)anifd)e3,  logifdje«  unb  äftt)etifd)eS".  ,,$a«  erftere 
—  erftärt  £efj  —  ift  für  fid)  allein  ein  ber  ©djule  nid)t  ttmrbigeS  Um 
bing,  ba«  ledere  ein  über  bie  (SBolfS*)  ®d)ul:©pfjäre  IjinauSliegenbeS 
Höhere«;  ba«  logifd)e  Siefen  fäjüefet  ba«  med)antfd>,  fomeit  e«  ©eredjtigung 


1)  «gl.  feine  beiben  ©dritten:  $a*  Sefebud)  in  ber  SSoIKjdjiilc.  Dürnberg, 
fforn  1891.  —  »eittflge  $ur  ttenntni«  bei  finblidjen  (Seelenleben«.  Seidig, 
Otic^tcr  1894. 


Digitized  by  LiOOQlc 


369 


hat,  ein  unb  nimmt  bom  $fit)etifchen  herüber,  wa»  fchulmögtich  ift.  üföit 
einem  393 orte,  in  ber  Schule  giebt  e»  nur  ein  logifc^cd  Siefen.  3>er 
gerabe&u  bobenlofe  SBiberfinn  be»  mechanifchen  Sefen»  in  ber  lanb- 
laufigen  Sebeutung  beä  SB  orte»  liegt  fo  Aar  auf  ber  §anb,  bafj  nur 
bornierte  Unbelehrbarfett  fia)  bagegen  fträuben  lann".  Unb  gan$  fo  — 
fügen  mir  ^inju  —  oerhalt  e»  fich  mit  bem  „äfthetifchen  Sefen".  $a» 
„logifche",  ba»  ftnngemäfje  Sefen  ift  jugleiä)  fdjön,  foroeit  man  übers 
haupt  biefe  Sejeidmung  auf  ba»  ßefen  anwenben  Witt  ober  barf.  Älfo: 
e»  gilt  nicht  blofj  in  ber  Sotfftfdjule  (wie  $efc  meint),  fonbern  aüents 
falben  auÄfchliefjlich  fmngemäfje»  Sefen;  e»  giebt  jenfeit»  ber  „©chulfphare" 
nicht»  „  höhere»". 

2lber  gegenwärtig  fteht  noch  —  wie  gefagt  —  jene  $reit)eit  in 
hohem  Slnfehen.  3)a»  wäre  nun  ein  $untt,  wo  oon  ben  Sortf  abritten, 
welche  im  Söereid)e  be»  beutfchen  Unterricht»  wäljrenb  ber  legten  jetm 
3ahre  thatfächlich  gemalt  worben  ftnb,  nicht»  gu  fpfiren  ift.  Unb  e*  ift 
nicht  ber  einzige  $unft  biefer  Hrt.  ÜRan  beobachtet  j.  93.  noch  auffaflenb 
^aufig  93erftöjje  gegen  Unterri<ht«regeln,  beren  SRaturgemäfeheit  boch  oöflig 
Aar  ift.  $arum  erfcheint  e»  burchau»  nic^t  al»  überflüffig,  wenn  ber 
SSofliner  Steftor  fteufelb  ($omm.  »lätter  f.  b.  ©djule  unb  ihre  greunbe 
[Stettin],  SRr.  4)  in  feinem  Stuffafce  über  „©pradje  unb  ©prachjucht" 
rnab^nt:  „SBor  allen  fingen  au»reben  laffen,  nicht  fortwät)renb  unter* 
brechen!  $e$ter  bürfen  nicht  Durchgehen;  aber  bie  ©chüler  felbft  f ollen 
fte  berbeffern.  (£»  giebt  nicht»,  wa»  bie  «ufmerffamfeit  ber  Stoff* 
mehr  anregt  unb  ba»  ©pradjbermögen  mehr  förbert.  Schroffe»  Ablehnen 
unb  Xajwifchenfahren  fchüdjtert  ein  unb  macht  mutlo».  $at)er  fommen 
bie  oielen,  bie  nicht  antworten  mögen,  auch  wenn  fie  e»  fönnten;  unb 
mancher  oerbirbt  e»,  weil  er  ed  ganj  gut  macheu  will,  aber  jaghaft  unb 
unficher  barangeht"  3"  berbeffern  feien  „bie  lanbläufigen  2ret)ler,  bie 
jebe  ©egenb  f)at".  3n  biefem  unermüdlichen  berichtigen  liege  „bie 
eigentliche  Aufgabe  ber  ©rammatif".  —  Xen  gleichen  ©ebantcn  führt 
SBigge  („Sur  «naltife  be»  tinblichen  ©prachfchafce«",  Sßäbag. 
Leitung  [Berlin],  9cr.  41.  42)  weiter  au».  (Sr  erinnert  junächft  an  ba» 
SB  ort  SBollbebing»  (in  beffcn  ,,$atechi»mu»  ber  beutfchen  ©pradje" 
t>.  3.  1798):  „Sftan  fpredtje  mit  bem  Stinbe  fleißig  unb  laffe  ba»felbe  alle 
Sprachfehler  Oermeiben.  Xann  laffe  man  e»  bie  beflen  beutfchen  ©djrifts 
fteHer  fleißig  lefen.  ®anj  jutefot,  Wenn  e»  ber  junge  äftann  foweit 
gebracht  f)at,  bafc  er  richtig  fpredjen  unb  fchreiben  fann,  lehre  man  ihn 
bie  Regeln  ber  ©praaje  felbft."  Ob  benn  biefer  (Shrunbfafc  bei  un»  all: 
gemein  gelte?  $a»  fei  nun  jwar  ju  bemeinen;  aber  „wir  finb  (boch 
wenigften»)  herauf  au»  bem  grammatifchen  Aberglauben".  $)a»  „^ßrinjip 
ber  ©ewöljnung"  (im  ©cgenfafo  ju  bemjentgen  ber  Belehrung)  ift  al» 


Digitized  by  Google 


370        beutfäe  Unterricht  in  bec  pfibagogifchen  Sßreffe  beS  3af>rc*  1898. 


ba*  einjig  richtige  anerfannt,  mirb  „tiefer  unb  fc^ärfer  burdjbarfjt  ob 
feiner  praftifdjen  ©eftoltung,  unb  ma*  babei  hw<Nt*gefprungen  ift  für  bie 
SchulprarU,  ba*  eben  ift  ber  ftortfchritt,  ben  mir  gemalt  ijaben." 
Dbjeft  ber  ©emöfntung  mufj  be*  ßinbe*  eigener  ©prachfchafc  fein.  $>te 
gramntattfchen  Segler,  bie  münbltch  unb  fchriftltch  jum  Sorfchein  fommen, 
ftnb  bie  natürlichen  9lnfnüpfung*punfte  —  unb  bamit  „fällt  bie  ganje 
SKufterfafctheorie".  3m  übrigen  oermeift  SB.  auf  bie  S3orfchläge  be* 
9teftor3  Staufen ßötljen bie  er  folgenbermajjen  beurteilt:  „<Ste  ftnb 
nac^  meinem  dafürhalten  ba3  (Ergebnis  einer  hunbertjät)rigen,  in  $teu$: 
unb  Duerjügen  aufgegangenen  (Sntmicflung.  3hw  SSermirfliajung  mürbe 
ber  erfte  ©djritt  fein,  ben  bie  ©djutyrari*  über  SBoflbebing  fynaviZ  tfjun 
mürbe.  ©i*  jefct  ^at  fte  ifjn  nicht  gemacht.  den  Sortfehritt  ^crbcU 
juführen  liegt  allein  an  un*;  er  geht  nur  burd)  unfer  SBoflen."  Unb 
mie  flraufe  „eine  forgfame  Mnatöfe  be*  tinblichen  ©pradjfcha&e*  ob  feiner 
grammatifchen  2rcr)tcr^aftigfcit  mahrenb  be*  gefamten  Sprachunterricht*" 
oerlangt,  fo  forbert  SB.  ba*  bleiche  für  bie  ©afcfonftruftionen  jum 
3metfe  ber  Seichenfefcung.  die  geiamntelten  ©rgebnijfe  biefer  unb  jener 
„Slnalöfe"  bilben  be*  Sehrer*  mertooflften  ßeitfaben. 

3n  bemfelben  gachblatte  (9for.  24)  legt  <£.  SBilfe  bie  Sorteüe  be* 
„Unterricht«  in  ber  SBorttunbe"  bar;  er  beruft  ftdj  im  ganjen  unb 
einzelnen  auf  töubolf  £itbebranb  unb  bringt  eine  Hnjahl  ©eifpiele.*)  SRit 
Äecht  betont  er  auch,  ^er  Sehrer,  menn  er  fia)  eine  meit=  unb  tief* 
gehenbe  SBortfenntni*  ermorben  b>t,  ein  feine*  ©effifjl  bafür  befifct,  ob 
bie  Ätnber  feine  SBorte  oerftehen  ober  nicht  „dtefe*  ©efühl  ift  eine 
ber  oorjüglichften  Sehergaben."  Stuf  ©eiten  ber  ßinber  merben  SBorfc 
fenntni*  unb  SBortoerftänbni*  „oft  ohne  meitere*  t>orau*gefefct;  ber  ©rfolg 
be§  Unterricht«  ift  bann  ein  tote*  SBortmiffen,  ein  SRaulbrauchen".  ©olajcs 


1)  »gl.  gahrg.  1893  b.  3-,  6.  829,  831/2. 

2)  ©eine  33eranfd)aulid)ung  unb  &u*prägung  bei  begriffe  mutig  (Übermut), 
tapfer,  Ififm  erfcheint  mir  nid)t  eimoanbfrei.  Unb  too  bleibt  bie  Ziehung  jur 
SBohr^aftigfeit  (bie  88.  felbft  ftar!  betont),  wenn  er  —  nur  um  mit  bem  Jörnen 
(Sfangnefc)  unfer  hamtfeh  erftören  ju  lönnen  —  behauptet,  ftifcher  unb  3äg«  (bie 
baä  9lefc  au*fteflen),  „empfinben  greube  über  ben  ®d)aben,  ben  bie  liere 
Ijaben"  — ?  —  Übrigend  wirb  beim  Unterricht  in  ber  SBorttunbe  auf  bie  fyauä- 
fpradje  (SRunbart)  ber  fiinber  fRücffiajt  ju  nehmen  fein.  9lun  bebeutet  in  ber 
®egenb  oon  Stuttgart  (wohl  nid>t  bort  allein)  tapfer  —  fd)  nett,  aua)  f  of ort; 
j.  ©.:  „tauf  tapfer  "«lauf  fdmefl;  „tapfer  ife"=  fofort  i&t  bu  (etwa  Äinbern 
ßcgenüber,  bie  eine  Speife  nicht  mögen,  be*halb  adgern  u.  f.  n».);  „tapfer  tapfer!" 
SBie  gelangt  man  (in  ber  ©dmle)  oon  biefetn  munbartlia)en  jum  fd)riftgemäfjcn 
tapfer?  SSiefleicht  inbem  man  oon  bem  „tapfer  ig"  ausgeht,  auf  bie  Übernrinbung 
$u  fpredjen  tommt,  bie  e*  loftet,  etwas,  ba*  unangenehm  fajmecft,  ju  effen,  unb 
„ganj  aufjueffen".  —  SBeiganb  unb  Sanber*  erwähnen  ben  fd)u»äbifchen  ©egriff 
nia)t,  unb  ©rimm*  SBörterburt)  ift  noa)  nidjt  foweit  gebiehen. 


Digitized  by 


SSon  ähib.  SMetricf). 


371 


ju  Oerfniten,  ifi  Aufgabe  be§  Unterrichte  in  ber  SBorthmbe,  ber  bamit 
ju gleich  ber  ©rjieljung  jur  £Baf}rf)aftigteU  bie  beften  50ienfte  (etftet. 
Übrigen»  müffe  man  in  i^m  —  meint  SBtlfe  —  ein  3eid)en  ber  3C^ 
ertennen;  er  unterfinge  ba&  „Streben",  ba»  heute  „in  ber  ^ßabagogif  bafun 
gefjt,  jur  SRatur  jurütfjutehren,  bie  fönber  at£  ftinber  ju  behanbeln,  ben 
Sefjrer  freier  auf  ba»  ßinb  einwirfen  $u  toffen  unb  barum  bie  alten 
Unterrichtsformen  ju  jerbrecfjen,  bie  au*  einer  Übertretung  ber  Unters 
ridjtaftoffe  ^erttorgegangen  waren". 

$ln  bem  „&exbrtd)tn  ber  alten  UntetrichtSformen"  beteiligt  fid) 
u.  a.  aud)  ein  Semer  £ef>rer.  (£3  bftrfte  für  unfere  ßefer  üon  befon= 
berem  Sntereffe  fein,  feine  „tRatfdjIäge  jum  ßaüitel  be$  &uffafce»" 
(ferner  Schutbtatt  Str.  46)  ju  üernehmen.  @3  füricht  ba  ein  mu»fel; 
unb  nerüenftarfer  $zvc,  ber  entfdjieben  unb  berb  br einfährt,  wenn  e£ 
ihm  $mecfmä|ig  erfcheint,  (Srfolg  üerfüricht  —  ber  ftd)  alle»  munbgeredjt 
maä)t,  mag  e»  auch  auf  Soften  be»  Sürachgeifte»  ober  be»  guten  &t- 
fd)mad»  gehen.  ((£r  rebet  j.  ©.  üon  ber  „ßoSfriegung  be»  richtigen 
fürachlidjen  9lu8brucf»".)  Xrofebem  ober  üielleicht  eben  beäwegen  ift  ber 
©eitrag  jum  „flaüitel",  auch  ,,gaa)  be»  HuffafceS"  gar  unterhaltfam, 
aud)  anregenb  ju  tefen.  gür  bie  „Inhaltsangaben"  wähle  man  —  rät 
ber  ungenannte  Schulmann  —  furje,  intereffante,  Weber  in  ben  Scf>ul= 
büd^em  fid)  üorfinbenbe,  noch  ben  ßinbern  fonft  befonnte  (grjählungen, 
oorjügtia)  folche  mit  luftigem  unb  wifcigem  Inhalt  „3u  ©efdjrreibungen 
mähte  man  ben  erften  beften  beftimmten  ©egenftanb,  ber  nid)t  fdjon  in 
ben  erften  Schuljahren  im  Hnfd)auung«unterrid)t  breitgequetf^t  worben 
ift."  „S9ei  ber  «ßräüaration  ift  ber  Gebrauch  ber  SRunbart  nicht  nur 
juläffig,  fonbern  geboten:  a)  um  fchnefl  ein  intenftüe»  unb  unmittelbare» 
SBerftänbni»  be»  %f)tma$  ju  ermöglichen,  b)  um  eine  gebäd)tni8mäfjige, 
faft  Safc  für  Safe  gleichlautenbe  fchriftlid)e  SBiebergabe  ju  oerunmdg- 
liehen."  „<5in  £auüterforberni»,  üon  bem  meinen  (Erfahrungen  jufotge 
9/l0  be»  ©rfolge»  beim  Sluffafeunterrtcht  abhängt,  ift,  bafj  ber  ßeljrer  mit 
eiferaer  Qufy  unb  Strenge  barauf  bringt,  bafe  jeber  99ud>ftabe,  jebe 
3at)t  unb  jebe»  fttityn  fauber  unb  forreft  gefd)rieben  werben."  ($)e»= 
^alb  läjjt  er  in  allen  —  aufcer  ben  beiben  oberften  —  Staffen  „ieweilen 
ju  Anfang  be»  ©cr)uliaf)rcö"  auf  bie  erfte  ^eftfeite  jelm  Sdjreibregeln 
eintragen.)  ,.2)a»  gut  üotbereitete  §Xuffä^cr)cn  wirb  ofme  weitere»  in» 
Sluffa^cft  gefd^rieben"  (fein  „Auffegen"  üorher);  bei  ber  ftorreftur  wirb 
aud)  „jeber  unforrefte  ©udjftabe  u.  f.  w.  unb  jebed  ©efd)mier"  an= 
geftrid)en.  „®iefe  Stridje  müffen  oon  ben  ©d)ülem  gejault  unb  auf 
ber  erften  Sinie  nad)  bem  2(uffag  oerjeid)net  werben  wie  folgt:  Sc§mter= 
ftrid)e  u.  f.  w.  $a*  ^  —  «no:  Sauberkeit,  9Zettigfeit  unb  ßorreftfcit 
in  ber  S^rift  gewonnen  —  alle«  gewonnen." 


Digitized 


372  $er  beutföe  Untetr.  i.  b.  bdbogog.  treffe  b.  3ahre*  1898.  8on  ».  $ietri<h. 

3um  ©djlufc  mache  kt)  auf  eine  tübhanblung  ($>eutfche  ©djulbrari* 
[fietyjig],  9lr.  32)  aufmerffam,  welche  —  aüerbing*  nur  anbeutung*s 
Weife  —  beachtenswerte  $orf$(äge  für  ben  beutfehen  Unterricht  in 
3fortbiIbung*fchuten  bringt  Sftan  barf  ben  jungen  fieuten  —  meint 
ber  ebenfalls  ungenannte  Serfaffer  —  Wohl  ein  beutttc^ed  SSort  über 
gute  unb  fdjlcdjte  (Stüde  be*  ^eintifc^en  Schrifttum*  fagen;  man  jott  ftc 
jum  Sefen  aufmuntern,  fte  ßefefrüd^te  famnteln,  ba*  (Selefene  in  fnappen 
Auffäfeen  berwenben  (äffen,  fie  auf  Brautzeiten  unb  SUbernfyeiten  ber 
Umgang$fprad)e  ^inmeifen.  3Beitert)in  empfiehlt  fid)  unb  eignet  fid)  bor- 
jügtict)  ba*  ßefen  bon  ^anbf Triften:  ©riefen  unb  amtlichen  ©chriftftücfen 
berje^iebener  Ärt;  jeber  ßeljrer  !ann  ftd)  ohne  große  9Rühe  unb  Soften 
eine  Sammlung  berartigen  öefeftoffe*  anlegen.  $)a*  Ijier  borgcfd)lagene 
ßefen  wirb  nicht  feiten  jum  Überfein  werben:  befonber*  wenn  allerlei 
amtliches  ©djriftwert  borliegt.  $)eim  ba  gilt  e*,  ba*  $anälei  Zaubers 
beutfdj  (ober  swalfdj)  ju  gergttebern  unb  in  einfache,  flare,  genießbare, 
ooltämäBige  ©brache  umjuwanbeln.  ^t^nlicr)  fönnte  man  Übrigend  mit 
ben  wkf)ttgftcn  ©efefce*beftimmungen  berfahren;  alle  juriftifd)en  ©eje&e 
finb  ja  befanntermaßen  in  f$Ie$tem,  ferner  berftänblichem  „SJeutfch" 
berfaßt.  (Snblich  bie  Übungen  in  freier,  einfacher,  furj  gehaltener  Siebe, 
auf  bie  gar  nicht  genug  ®ewid)t  gelegt  werben  Eann:  fte  bebeuten  ftampf 
gegen  ba*  „2Jcaulbrauchen";  fie  befähigen  ben  Jüngling,  feine  eigenen 
©ebanfen  frifd)  unb  flar  $um  9u*bruct  $u  bringen  —  unb  ben  3Jcann, 
perföntidje  Anfielen  unb  Überzeugungen  offen  unb  einfach  aussprechen, 
bur<h  ein  gefd)icfteä  SBort  bie  berteljrte  Meinung  anberer  ju  enthaften, 
bie  9H$tigtett  feilten  ©efchwäfce*  ju  branbmarten;  fteigem  fann  fidj 
biefe  ftäljigleit  bid  jur  ©elbftänbigteit  ben  Parteien,  ber  treffe,  bem 
Stächermartt  gegenüber.  $enn  bie  fbrad)Ii^e  (Rnfid)t  wirb  in  unferer 
(be*  JBerf affer*  „5ortbilbung*"0  Schule  burd)  eine  bielfeitige  fachliche 
©inficht  erganjt,  wie  jie  namentlich  au*  tiefgehenber  ©efd)aftigung  mit 
©taat,  ©efeflfd)aft,  #au**  unb  »oI!*wirtfchaft  entfbringt.  —  Serf.  f>at 
felbftberfiänbltch  nic^t  eine  auf  ba*  befd)eibenfte  Seitmaß  befc^ränfte 
$ortbilbung*fchuIe,  btelmehr  eine  Art  Bürger?  ober  SRittelfchule  (ttrie  fie 
nod)  nirgenb*  befielt),  weiter  auch  D«  ©ewerbefchule  im  Äuge.  2Ba§ 
bie  aulefct  genannte  Anftalt  betrifft,  fo  toerben  feine  Anträge  bon  bem 
in  Sunftgewerbcfreifen  Wofjtbefanntcn  Öfterreuher  5«  b.  t^elbegg  unters 
fiüfrt.  $>iefer  brüeft  feine  Anficht  am  fchärfften  in  ber  allgemeinen  ©e= 
merfung  au*:  „SBer  feine  2Jcutterfbrache  nicht  in  SBort  unb  ©d)rift 
richtig  ju  gebrauchen  öerfte^t,  ber  gehört  jum  Proletariat,  unb  wenn  er 
Rimberte  bon  Arbeitern  befchäftigte  unb  jehnfacher  #au*befi&er  wäre; 
ba*  Proletariat  aber  ift  atyumat  international:  it)m  fehlt  ba*  nationale 
s3eWußtfein,  weil,  um  ein  folche*  ju  befifcen,  bie  erfte  ©ebingung  bie 


Digitized  by 


2tuS  JRubolf  fcilbebranb*  Unterriajtlprap*.   8on  ®eorg  »erlit.  373 


ift,  bafc  man  audj  eht  gemeinfame*  nationale«  ©ut  —  l|ier  baS  geiftige  — 
gelten  lägt  unb  al*  foldje*  auöbrücflirf)  anerfennt."  (JBergl.  „ÖJeiuerbs 
lid)c  unb  nationale  ©ilbung",  in  ber  Seitfdjr.  f.  3eid)en=  «•  Äunft* 
unterr.1),  $eft  X.) 


Tins  finbolf  $Ubebratibs  Jinterrid^tsprart«. 

83on  öeora.  »erltt  in  fieipjig. 

AU  ein  bef$eibener  92acf)trag  ju  bent  oon  Otto  fiöon  in  biefer 
3eitfä)rift  (#eft  1  be3  laufenben  3a$rgange*),  fonrie  bem  in  ben 
SReuen  3a$rbfi<$em  für  Hafftfd)e  Ätiologie  unb  $&bagogit  (Satyr« 
gang  1894,  #eft  12)  entworfenen  £eben*bilbe  SRubolf  #tlbebranbs 
bfirfte  woljl  bie  nactyfolgenbe  Mitteilung  ^ter  einen  tßlafc  finben, 
bie  ftä)  auf  beä  Unoergefclidjen  oietjatyrige  SSirffamfeit  an  ber  im 
3tt^re  1853  gegrünbeten  83u<fjf)änblerlet>ranftalt  $u  ßei&jig  bejieljt 
unb  bie  und  jeigt,  wie  ffiubotf  £ilbebranb  fd)on  tyier  ber  ijotyen  Auf* 
faffung,  bie  er  oom  Unterricht  im  Seutfdjen  in  ftct)  trug,  ©eltung  ju 
Raffen  bemüht  mar.  3)ie  fcfjättgfeit  am  ©rimmfctyen  SBörterbucl)  er* 
laubte  it)m  niäjt,  neben  feinem  Sefjramt  an  ber  $b>ma§fcfjule  feine 
fträfte  aucf)  no<§  jener  Anftalt,  an  ber  er  aetjn  %abxt  fegen*retdj  gennrft 
hatte,  p  wibmen,  unb  fo  fdjieb  er  Dftem  1865  au*  jener  Stellung, 
bie  nadj  ber  <5tunben$af)t  bemeffen  ja  feljr  beweiben  mar  —  woljl  nur 
ben  Pommer  über  erteilte  er  2  ©tunben  wöchentlich  — ,  in  ber  er  aber, 
wie  bie  it)m  $eitleben*  bewahrte  Siebe  bieler  nun  angefetjener  SBuchhanbter, 
nad)  feinem  Xobe  auä)  eine  öffentliche  ©efunbung  eine*  alten  ©djüler* 
bezeugt  hat  (im  ßeiöjiger  Xageblatt  oom  16.  9coöember  1894),  tief  unb 
nachhaltig  mirfte. 

#ier  foll  au«  einem  ber  3a$re3berid)te,  bem  7.  ber  „ßet)ranftalt 
für  93uchhanblung*gehilfen"  au*  bem  3ai)re  1862,  bie  furje  Ausführung 
mitgeteilt  werben,  in  ber  föubolf  $ilbebranb  jmar  gefäjäfttich,  aber  in 
ber  feine  (Eigenart  nid)t  oerteugnenben  ftimmung*t>ollen  Art  unb  SBeife 
über  ben  ©etrieb  be*  ihm  übertragenen  Unterricht*  JBeridjt  erftattet 
Die  wenigen  Safre  finb  fo  inhaltreich,  bafe  wir  barau*  fdjon  bie  ganje 
Auffaffung  erfennen  lönnen,  bie  it)n  bei  ber  ßöfung  einer  wegen  ber 
SBerfäjiebenarttgteit  ber  ©orbilbung  jener  Schüler  teine«weg*  leisten 
Aufgabe  leitete.  Übrigen*  jeigt  bie  jenem  ©eridjte  oorangetjenbe  all* 
gemeine  ©etraöjtung  über  Siel  unb  Aufgabe  foldjer  Schulen,  bie  ber 
ßeiter  ber  Anflalt,  Dr.^aul  SRöbiu*,  abgefaßt  t)öt,  ba&  ber  ©eift,  in 


1)  Organ  be3  3kreiiti3  öfterreicf)ifchcr  3ci^cnlc^rer  (SBten) 


374  Nubolf  £Übebranbi  Unterri^tgorajiä.   «ort  @eorg  »erlit. 


bcm  bie  ©dmle  regiert  würbe,  einer  ßehrerperfönlichfeit,  wie  #Ubebranb, 
ber  eS  auf  möglichft  tiefe  unb  Weite  GetfteSbilbung  abfah,  üoü*e  2rteit)eit 
oerftattete. 

$er  ju  Anfang  blofc  fac^tic^e  $on  nimmt  an  SBärme  ju,  fo  bafe 
man  baS  Gefühl  gewinnt,  als  halte  r)ter  eine  öon  ungcmöfyitiajeren 
päbagogtfchen  Überzeugungen  öofle  ßehrernatur  nur  mühfam  Hnftchten 
in  ftaj  jurüd,  beren  rücfualtlofe  SRitteilung  —  erft  1867  erfajien  ia 
ber  beutfaje  Sprachunterricht  —  ihr  felber  JöebürfniS  fei  unb  anbere, 
bie  bemfelben  3^«  nachtrachten,  auf*  wißfommenfte  förbern  unb  er« 
mutigen  muffe,  ben  föon  geahnten  richtigen  SSeg  gleichfalls  ju  betreten. 
3m  Sorbergrunbe  fteht,  wie  fiaj  bei  bem  mehr  praftifchen  (J^arafter 
ber  Stnftalt  ia  begreift,  bie  Anleitung  jum  fajriftlia^en  Gebrauche  ber 
SRutterfprache.   $>a  Ijeifct  es  benn: 

„Fertigung  oon  Sluffäfcen  nach  teils  aufgegebenen,  teil«  felbft= 
gewägten  Xt)emen.  %tnt  würben  fo  gefteflt,  ba&  möglichft  Gelegenheit 
gegeben  würbe,  ben  geiftigen  GeftdjtSfreiS  beS  Jüngling  teils 
in  ftdj  abjutlären,  teils  ju  erweitern.  3u^Uen  aber  warb  ben 
©gittern  fetbft  bie  SBar)I  beS  tytmtö  überlaffen  in  ber  SBeife,  baf»  fie 
angewtefen  würben,  irgenb  einen  Gegenftanb  aus  ihren  eigenen  (Sr* 
f errungen  unb  Grtebniffen  ^erau^juflreifen  unb  ju  geftalten,  bafj 
möglichft  ein  in  fielt)  obgcrunbeteS  93ilb  barauS  würbe;  ber  (Erfolg  biefer 
Selbftroafyl  tuar  ftetä  ber,  ba&  bie  Arbeiten  mit  größerer  Suft  gemalt 
unb  fleißiger,  gewanbter,  gelungener  würben.  $)ie  ©efprecljung  ber 
oorgefommenen  ^eijler  würbe  fo  eingerichtet,  baf}  fowohl  bie  Kenntnis 
ber  SWutterfprache  als  auch  bie  ©Übung  beS  Urteils  unb  Ge: 
fdjmadS  möglichft  oielfeitig  geförbert  würbe,  mit  (Entmicfelung  ber  in 
Srrage  tommenben  Regeln  fo  weit  möglich  unter  ©elbftbeteiligung  ber 
Schüler;  gar  oft  würbe  fo  oon  einer  einzigen  Arbeit  faft  bie  ganje 
©tunbe  in  Slnfpruch  genommen.  —  S)abei  ertlärenbe  Öeftäre,  im  ©ommer 
1860/61  Don  ©chiflerS  SBaflenftein  (ein  anbermat  XeQ),  in  bem  1861/62 
üon  G.  DltroggeS  beutfe^em  ßefebudje.  3.  %.,  1.  Stbt.  (Lüneburg  1657). 
Set  ©cfnllerS  $)ichtmerf  würbe  neben  ber  f ortlauf enben  f  preislichen 
SRücfficr)t  auch  bie  reiche  Gelegenheit  möglichft  auSgenujjt,  bie  eS  bietet, 
um  bie  ftenntniffe  aus  vielerlei  Gebieten  beS  SBiffenS,  wie 
gefct)ic^tXict)e,  geographifche,  fuIturr)iftorifdje  auf jufrifO)en  ober  ju  er: 
weitern  ober  tiefer  ju  begrünben,  foweit  fie  in  ben  £reiS  ber 
allgemeinen  ©Übung  unferer  £ett  gehören.  DttroggeS  fiefebuaj  bietet 
eine  fortlaufenbe  SReUje  oon  perlen  unferer  ßitteraturgefchichte,  fparfamer 
aus  ber  älteren  Seit,  reichlicher  aus  ber  neueren.  SBenn  babei  bie 
älteren  ©tücfe  nicht  übergangen,  fonbem  in  Auswahl  gleichfalls  gelefen 
unb  erflärt  würben,  fo  gefä)ah  bieS  in  ber  wohtbegrunbeten  fiberjeugung, 


Digitized  by  LiOOQlc 


(Sin  bunHe*  SBort  bei  $ölberlin.  »ort  SRobert  SBirtf). 


375 


bafj  e8  auch  für  btofj  allgemeine  SRanneSbitbung  ein  magrer 
(Seminn  ift r  bie  grofjen  ober  djarafteroollen  Schöpfungen 
unferer  Vergangenheit  einmal  felbft  gefefjen,  nid>t  blofj  bon 
it)nen  gehört  $u  ^aben,  bafc  e8  ein  (Seminn  ift,  für  bie  Söübung  beS 
$eutfchen,  aua)  in  ben  ßcoenS*  unb  ©ebanfenfretS  ber  SJttbelungen,  ber 
ÖJubrun,  eines  gifchart,  eines  Sadjä  einmal  felbft  einen  ©tief  getljan 
ju  b^aben,  unb  baS  lebhafte  gntereffe  ber  Stüter  baran  mar  eine  neue 
©eftätigung  biefer  Überzeugung." 

SBaS  tytx  bor  etma  30  Sauren  einer  mit  mancherlei  inneren  ©äjmierig^ 
feiten  fampfenben  «nftatt  als  hob,«*  Siel  gefteeft  marb,  ba$  bürfen  mir, 
bie  an  ©djuten  mit  boQ  ausgestaltetem  Sehrplane  $u  unterrichten  baS 
(SHücf  h<*b*n,  flewifc  erreichen  nicht  berjagen.  Uns  in  ©achten  ift 
gottlob  Kaum  unb  Freiheit  getaffen,  innerhalb  beS  ^Ra^mtni  Der  ß«f*fc5 
liehen  ©eftimmungen  ber  Erfüllung  ber  fthönen  Stufgabe,  mie  fte 
8t  #ilbebranb  oben  nur  anbeutenb  gezeichnet  fyat,  nachjutrachten,  unb 
bafi  unfere  ©chulen  mehr  unb  mehr  bem  gbeate  naher  fommen  merben, 
mu|  bem  einheitlichen  Sufommenmirten  b«  mit  bem  beutfehen  Unterricht 
an  einer  ßeljranftalt  betrauten  SRänner  gelingen.  SRubotf  £ttbebranb 
burfte  eS  mit  ©enugtlmung  erfüllen,  bafj  bie  Regierung  feine«  #eimat= 
lanbeS  ber  ©ermirflichung  feiner  fruchtbaren  Stuffaffung  bom  beutfehen 
Unterricht  ben  SBeg  nicht  berbaut,  bielmehr  erft  recht,  mehr  als  fonft 
moht  amtlich  gefdjehen  ift,  bie  ©at)n  frei  gemacht  hat. 


diu  Innkits  »ort  bei  JJiftttlit. 

Sern  Astert  ffitrtft  in  flauen  i.  8. 

3m  5.  ©tüd  beS  4.  Seil«  ber  Xhotia  bon  1793  hotte  ©chifler  baS 
„Fragment  bon  |n)perion"  £)ölberlin§  aufgenommen.  Qu  biefem  ©ruch' 
ftücfe,  baS  ber  Veröffentlichung  beS  StomanS  um  bier  3flhre  boranging, 
finbet  fich  (©.217  ber  Xhalia)  bie  ©teile:  „ftreubig  fäufelte  mir  ber 
Jubat  (bie  %fyat\a  mürbe  in  lateinifcfjen  Settern  gebrueft)  in  ben  ßoefen". 
$er  Sßame  Subat,  ber  einen  SBinb  bebeuten  foQ,  ift  feitbem  in  allen 
neuen  SIbbrücfen  beS  ©ruchftücfeS  ftehen  geblieben,  auch  bei  ßöftün 
(Dichtungen  bon  Sriebr.  #ötbertin,  Bübingen  1884),  trofcbem  ber  #erauSs 
geber  in  ber  (Einleitung  ©.  LXI  bie  „mentger  belannten  Orts*  unb 
^erfonennamen"  im  $bperion  ju  erftären  berfucht  hat  ^uch  Äöftlin 
nmfjte  offenbar  mit  bem  tarnen  nichts  anzufangen. 

3ch  nehme  eine  ©rHärung  bormeg,  auf  bie  ein  „flaffifcher"  $h^°- 
löge  fommen  fönnte.   SBir  hoben  eS  an  unfrer  ©teile,  mürbe  er  jagen, 


Digitized  by  LiOOQlc 


376 


©in  bunfle«  2Bort  bei  fcfllberlin.   8on  Robert  2Birtt). 


bem  Bufammenljange  na(j^  mjt  cincm  SRorgenwinbe  ju  tf)un.  Jubatus 
£> eif3 1  u.  a.  aud)  ftraljlenb,  glänjenb,  in  metdjer  ©ebeutung  e«  oom 
Senaten  ber  ©eftirne  gebraust  tuirb.  Eos,  bie  ftraljtcubc,  ift  bie 
Üflutter  ber  SBinbe,  bie  fid)  morgend  ergeben,  $a«  SBort  jubatus,  ba« 
pr  ftraljtenben  Eos  trerjlirf)  ftimmt,  ift  auf  ben  Don  itir  erregten  SSinb 
übertragen.  ©eftätigt  ttnrb  bie  33 er nm hing  burdj  baö  griedjijdje  ©eis 
toort  ber  SSinbe  aoy*anj$  ober  aQy^atrjg,  roa^  fdmefl,  toeiB,  glänjenb 
bebeutet  60  ift  ba«  SBort  Jubat  „gerettet".  SJiefe  bem  fotogen 
naheliegenbe  (Jrftärung  lie&e  ftdj  hören,  bie  nötige  aber  ift  folgenbe: 

Jubat  ift  $rucffehter  für  Inbat,  Inbat  ober  ift  ber  in  ber  lingua 
franca1)  mohlbefannte  SBinb  Imbatto"),  eine  Stalienifterung  be«  Irfarw'). 

SGBic  !ommt  e«  ober,  mufj  man  biHigertoeife  fragen,  bafe  $ölbertin, 
ber,  fdjeint  e«,  ben  imbatto  burdj  SBeglaffung  ber  fremblänbifdjen  Snbung 
an  ba«  Eeutfche  annähmt  wollte,  nicht  Imbat,  fonbern  Inbat  fdjrieb? 
Stafür  wirb  man  meine«  (Erachten«  nach  bie  Duette,  au«  ber  er  fööpfte, 
oerantmortlid)  machen  müffen.  SBefanntlid)  oerroeilte  ^polb erlin,  ,,ba« 
ßanb  ber  ©rieben  mit  ber  6ecle  fuchenb",  bo$  niemal«  fetbft  in  bem 
ßanbe  feiner  ©ehnfudjt;  für  bie  Säuberungen  alfo  biefe«  fianbe«  in 
feinem  ^nperion  unb  fonft  mar  er  auf  Söüdjer  oon  frember  .'panb  an; 
gemiefen.  Srünfje^n  Qa^re  nun  Dörfer,  ef>e  er  fein  „Fragment  oon 
#Uüerion"  an  (Schiller  jur  Veröffentlichung  in  ber  Xfmlia  übergab,  maren 
in  Seidig  bie  „SReijen  in  ®riecf)enlanb"  ton  Stich-  (£f)anbler  in  beutfcfjer 
fiberfefrung  erfdjtenen.  ©leidj  im  erften  ßapitel  biefe«  ©ucheS  fahren  bie 
SReifenben  früh  oon  ©muma  ab  unb  »erben  toon  bem  ihnen  entgegen; 
toeljenben  Inbat  aufgehalten  (,,2Bie  e«  9Jcorgen  marb,  jeigte  fich  ber 
Inbat  unb  mir  fuapten  ©dms  in  einer  Keinen  ©u^t");  bei  ftölbertin 


1)  S3on  ben  Italienern  aud)  il  levantino  ober  il  gergo  (Äauberwelfd) ) 
levantino  genannt,  ein  italiano  „corrotto  ed  imbastardito  u,  burd)  ftaufleute 
au«  Skncbig  unb  ®enua  in  bie  fieüante  eingeführt,  wo  ti  heute  nod)  fortlebt. 

2)  3n  biefem  Sinne,  al«  Warne  be«  befannten  SBinbe«,  ift  ber  Hu«brucf 
(vento  d'imbatto)  üon  $ommafeo  in  fein  Dizionario  di  Sinonimi  aufgenommen, 
weuerbing«  oon  $erroccd)i  roicbcrliott  warben,  aber  mit  SBerweifung  „unter  ben 
6trid)",  ben  ^etroccdji  mit  (Dlütf  aud)  für  ba«  SBörterbud)  eingeführt  hat  S)er 
»ewohner  Italien«  fennt  imbatto  nur  al«  ©ubßant.  oon  imbattere  in  ber 
«cbeutung  §inberni«  ober  (Ereigni«,  bod)  ift  aud)  biefe«  imbatto  ungewöhnlich 

3)  Tic  oon  ber  h°hen  ®«  au«  auf  bie  ftüfte  attrifd)en  10  unb  11  Uhr  oor* 
mittag«  „anfteigenbe"  6eebrife;  im  $ntgried)ifd)en  in  biefer  ©ebeutung  nirgenb«. 
Nebenbei  fei  b einer tt,  bafe  SBetflein  in  feiner  betonnten  @d)ulau«Qabe  ber  SWebea 
be«  ©urioibe«  S.  95  md)t  ganj  ridjtig  bemertt,  ber  eußarris  erhübe  fid)  gewöhn^ 
lid)  nad)mittag«  jwifd)en  2  unb  3  Uhr,  er  erreicht  aüerbing«  um  biefe  Qtit  feine 
b,öd)fte  £ebhaftigteit.  Stellt:  9?cumann^artfd),  ^hnufal.  Weogrnijtjic  Oon  0)ricd)en> 
lanb,  ©re«Iau  1885,  S.  90.  öud)  bei  $>51bexlin  unb  bem  fpäter  §u  nennenben 
Chanbier  ift  oon  ihm  al«  bereit«  am  SRorgen  weljenb  bie  Webe. 


Digitized  by  Google 


mUtmi  Weinaert  in  bem  beutfd|ett  Unterricht,   8on  G^rifttan  ©emier.  377 


fäfyrt  £>nperion  morgens  auf  ©mtoma  ju  unb  wirb  bemnadj  tjom 
In  bat,  ber  if)m  „freubig  burdj  bic  Soden  faufelt"  al«  bem  für  ifm 
günftigen  SBtnbe  in  ben  £afen  geleitet.  (53  befte^t  atfo  mofyl  lein 
ßweifel,  bafj  "pölberlin  ba$  59ua)  bon  (£t)anbler  laS  unb  bog  er,  bcr 
toeber,  fdjeint  eS,  unt  imbatto  no$  um  Ipßarris  als  bem  betannten  See« 
winbe,  ber  bie  $i$e  beS  grtedjifdt)en  ©ommerS  mitbert,  mußte,  bie 
eng  lifo)  e  $orm  Inbat  (benn  nidjt  Jubat  fteljt  in  feiner  Duelle)  in  fein 
Fragment  (im  bodftänbigen  Vornan  finbet  ftdj  ber  Inbat  überhaupt  nid)t) 
auf  Xreu  unb  ©tauben  aufnahm.  ©0  Ratten  mir  benn  ben  fjart* 
näcfig  wiebertefjrenben  $)rudfef)ler  Jubat,  ber  in  aller  ©title  bereits  fein 
ljunbertiäfjrige«  Jubiläum  gefeiert  fjat,  als  ben  grie^ifdjen  sußarrjg 
entfärbt. 


Willems  Reinaert  in  iem  Itulfätn  Unterri^t. 

Bon  fffrifHan  €emler  in  2>re*ben. 

iß  baffit  flefotflt,  bafc  bie  BSumr 
ntfli  in  ben  Gimmel  troffen. 

öoettje  in  SBa^t^it  unb  Sichtung. 

$)er  3wed  biefeä  Üluffajjrt  ift,  ber  reiferen  Sugenb  in  ber  Dber= 
flaffe  ber  ©mnnaften  unb  SRcalgtjmnaften  unfere  Ijerrliaje  Eierfage  in 
ber  urfprfinglidjen  ©eftalt,  wie  fie  SBiflemS  SBerf  bietet,  ju^ufü^ren, 
jugletdj  aber  aud)  bamit  auf  ein  flaffifdjed  93cifoiel  be$  &omifd)en 
t)injumeifen.  2Ba3  in  ber  neueren  beutfdjen  ßitteratur  ber  ßerbrodjene 
ftrug  bon  §einrid>  bon  ßleift  ift,  baä  ift  in  ber  alteren  baS  flanbrifdje 
©cbiajt  San  ben  ooS  SReinaerbe.  SBeibe  finb  biel  $u  gut,  um  fie  in 
bem  tittCTaturgcfcr)icr)tIi<t)en  Unterricht  mit  einer  paarigen  @rwäf)nung 
abjufinben;  fte  müffen  burdj  unfere  Ijöfjeren  £ef)ranftalten  ein  (Eigentum 
ber  Nation  werben.  $a3  (Spifdje,  Stiriföe  unb  SJramatifdje  finbet  in  ben 
©djufen  bie  entfprea)enbe  SBürbigung;  baS  #omifd)e  jebodj  fommt  nidjt 
immer  jur  reajten  ©eltung,  trofrbem  e«  eine  wefentlidje  ©eite  beS  menfa> 
litten  ©etfte«,  jumal  be«  ©djimljeitSftnneS  ift,  bie  Beobachtungsgabe 
fdjarft,  jur  ©elbfterfenntni«  füt)rt  unb  freubige«  ßeben*gefül>l  erwedt. 
Unfer  Seelenleben  forbert  e«  mit  ftotwenbigteit;  beSljalb  fefjen  wir,  wie 
auf  ba«  ibeale  SRinnelieb  bie  berberen  Älange  9lcibt)art«  folgen  unb 
auf  bie  romantifdje  8lttterbia)tung  bie  fomifajen  #elbentl)aten  beö  föeinaert. 
3n  ä^nliäjer  SBeife  reijten  bie  Xrauerfbiele  be«  ©urtyibeS  ben  ßuft* 
fmelbtdjter  «riftobfmne«,  unb  bie  rtantaftifajen  Kitterromane  führten 
jum  Xon  Ouirote. 

SSer  bon  bem  Betrauten  ber  ©ilbwerfe  be*  SßartljenonS  !ommt 
unb  bann  £omcr  in  bie  #anb  nimmt,  finbet  t)ier  mit  freubiger 

^fitidjrift  f.  b.  brutftfcn  Untrrrity-  0.  3afcg.  6.  u.  6-  $fft-  25 


378 


2BiHem3  SReinaert  in  bem  beatmen  Unterricfit. 


Ghrregung  bie  ©runbtagen  be»  ölaftii'cfjen  ©til»,  wie  er  in  ber  ©üb* 
hauerei  fidj  ausprägte.  Da»felbe  erleben  mir  hinftchtlich  be»  malerifa)en 
9fteali»mu»,  wenn  wir  öon  ben  83ttbetn  ber  flanbrifd)en  Schule  au» 
bem  15.  btd  17.  3a$rl)unbert  und  $urüdwenben  ju  SBittem,  bem  Dichter 
be»  SReinaert  im  13.  ^alpfjunbert  SBer  in  (Stent  in  ber  &ird}e  ©t.  ©aoo 
oor  ber  Anbetung  be»  fjeiligen  Samme»  ton  ben  ©rübern  oan  Sud  ge* 
ftanben  unb  fidj  an  Sicht  unb  ßuft,  an  ber  SBiefe  mit  ben  ©eilchen  unb 
©änfeblümchen  unb  an  ben  fo  ungemein  fdjarf  gefchnittenen  ©harafters 
topfen  gefreut  hat;  wer  bie  SSolfäjagb  öon  Stoben»  in  Sonbon  unb  feine 
Söwenjagb  in  SDcundjen  gefehen,  bic  Mdjentijdje  mit  SBilb  toon  ©ntyber» 
unb  §öt  fennt  unb  bie  berblomifajen  Sittenbilber  be»  Slbriaen  Sörouwer 
im  <&ebäct)tni»  fjat,  ber  wirb  auch  fofort  für  SBtflemö  fReinaert  bie 
Stimmung  unb  bie  innere  ©eftaltung»fraft  mitbringen. 

SRit  ber  flanbrifchen  SRaterfchule  teilt  SBittem  bie  ©ct)ärfe  unb 
bramatifche  Sebenbigfeit  in  ber  ^Beobachtung  ber  Statur  unb  ber  Vor- 
gänge in  ber  menfa)Iiä)en  ©eele,  bie  Siebe  jum  $ier  unb  bie  fühne 
Verwegenheit  in  ber  Durchführung  be»  ßomifchen.  <£in  naturfrifcher 
unb  farbenfroher  föeali»mu»  befeelt  biefen  flanbrifdjen  ©tamm.  Äber 
SBittem  hat  bodj  etwa»  ©igene»,  nämlich  ^  Verfchmeljuug  oon  Xter 
unb  SJlenfch,  wie  fie  in  biefer  tunftterifdt)en  gorm  noch  bagemefen 
ift.  HRag  er  ftdj  auch  an  franjöftfche  Dichtungen,  fie  umarbeitenb, 
angelehnt  haben:  bie  ©chöpfung  au»  einem  ©ufc  ift  fein  SBert.  Die 
Xiere  ftellen  Vorgänge  be»  menfdjlichen  Scben»  in  einem  flehten  SBelt* 
bilbe  bar,  unb  boch  ftnb  fie  nicht  oermummte  SKenfchen,  wie  in  ben 
Suftfpielen  be»  Eriflophane»,  fonbem  leibhaftige  Siere.  Die»  ift  ba« 
©eheimni»  unb  ber  immer  oon  neuem  feffelnbe  S^eij  biefer  fchönen 
Dichtung. 

Die  greube  an  ber  ©eftalt  be«  Siere»  unb  bie  Überrafchung,  in 
ber  ©eele  be»felben,  in  bem  @eficht»au»brucf  unb  Xhun  «nb  treiben 
einen  ÜRenfdjen  ju  entbeefen,  ift  uralt.  Die  grabet  ftreeft  ihre  SBurjeln 
in«  2Rorgentanb,  unb  bie  Ägnpter  oerherrlichten  in  ben  SBanbgemälben 
ihrer  ©rablammern,  in  ben  SBerfen  ber  ©ilbljauerei  unb  ber  ftletnfunfi 
mit  Vorliebe  ba»  Dier;  ebenfo  bie  Stffnrer.  ©in  ©ang  burch  bie  ©äle 
be»  britifdjen  HRufeum»  in  ßonbon  überjeugt  un»  hicrüon-  ^er  erf* 
in  ©riedjentanb  flieg  ba»  Xier  in  ber  Sßoefie  fomot)l  wie  in  ber  $unft 
auf  bie  oode  #öf>e.  Die  rührenbe  Dreue  be»  #unbe»  ift  für  ade 
3eiten  in  Hrgo»  in  ber  Dboffee  gefeiert,  unb  bie  Änhänglichfeit  be» 
$ferbe»  $eigt  ftch  in  ben  Stoffen  be»  Wchttteu»,  welche  bei  bem  £obe 
ihre»  Senfer»  Sßatroflo»  $hränen  öergiefeen.  Slber  n>a»  fönnte  bictjterifch 
fchöner  fein  al»  bie  GHeicfjniffe  Horner»  1  ©ötter  unb  gelben  werben 
burch  bie  Vergteichung  mit  ben  Sieren  öert)errlicht.   %m  Xiere  wirb 


Digitized  by  Google 


$on  (Sfjriftiait  (semler. 


379 


alfo  baS  3Kenfd)enäf)nüdje  erblidt.  ^äufigften  erfä^eint  bcr  ßötoe, 
bann  ber  Stbler,  bei  ®eter,  bcr  #abtdjt;  aber  auä)  bie  $auStiere  fehlen 
md)t,  tote  ber  #engft,  ber  Stier,  bcr  SBibber  u.f.to.  SBenn  in  ben 
®öranafien  SBifletnS  IRetnaert  gelefen  toirb,  muffen  audj  bie  ®Ietü)niffe 
Römers  tljm  jur  Seite  gefteDt  »erben,  tiefer  liebt  in  bem  Xljun  unb 
Xreiben  bcr  Xtcre  bie  plaftifdje  Betonung;  SBiücm  beeft  baS  Seelenleben 
auf.  —  Sic  bie  X)i#tfunfi  Ijat  audj  bie  gried)tfdje  ©ilbnerfunft  mit 
großer  Siebe  baS  Xier  in  (ährj  unb  SRannor  bargeftettt.  2)aS  fhmft* 
fymbtoerl  bilbete  e$  in  ben  jiertidjen  (Stemmen  naä).  (Sine  foldje  ftycfte 
befanntlia}  (Soetfje  aus  Italien  an  $erber,  auf  bcr  eine  ©remfe  einem 
Soften  uor  ber  ÜRafe  fjerumfdjnurrt  3)er  $önig  bcr  Xiere  ift  fo  madjtloS 
baejegen,  toie  Sfcobel  gegenüber  ben  ©djelmenftreidjen  unb  bem  $oljne 
beö  SRemaert. 

$)ie  9ieu$eit  mit  ifjrer  ^freubc  an  ber  SBirflitfjfeit  ljulbigt  toieber 
in  oerfiärfter  Steife  bem  Xtere.  $ie$  jeigte  ftdj  und  bereits  in  bcr 
Schule  beä  SRubcnS,  unb  in  bemfelben  3afjtf)unbert  tourben  bie  $oHänber 
nidjt  mübe,  ba&  Xierleben  malerifdj  jum  ÄuSbrucf  $u  bringen.  3)a 
fommt  nidjt  blofj  baS  ftattli^e  ©ielj  auf  bcr  SBeibe,  fonbern  audj  bcr 
.'püijner^of  sur  boQen  SBürbigung,  unb  (Sbcrbingen  befjanbelte  in  feinen 
föabierungen  bie  Xterfage.  ©n  Satyrlmnbert  vorder  gaben  $ürer,  Sutljcr 
unb  #anS  SatfjS  in  3ei($nungen,  Xierfabeln  unb  Xiemärdjen  i$re  Siebe 
jur  Wahn  funb.  ©oetlje  tourbc  bie  Sreube  am  SReinete  nahegelegt 
burd)  §an3  ©aajS  unb  bie  #oflänber.  SSBaS  aber  unfere  (Segentuart 
betrifft,  fo  toirb  bie  ßinbermelt  burdj  bie  pöbeln  oon  #etj,  öor  allem 
aber  burd)  bie  ©efd^i^te  tont  ©toinegel  ergöfet,  unb  ben  (£rtoaa)fenen 
ift  ©rcljmS  Xierleben  eine  reidje  Cucfle  bcr  Anregung  unb  bcr  (äx« 
toerfung  beö  9toturftnneS.  Unb  toer  in  bcr  3)reSbner  ©alerie  öfters 
Umfa)au  Ijält,  toirb  beobadjtet  fyaben,  toelaje  SlnjieljungSrraft  baS  Sötocns 
paar  auf  ben  pfeifen  in  ber  SBüfte  oon  Briefe,  ber  Sdjafftall  oon 
Gebier  unb  ber  ftudjS  mit  bem  @$nee1jafen  ton  SüjeforS  ausüben. 
Sie  9Kenf($enafmli$feit  be*  XiereS  ift  n>ol>l  feiten  fo  treffenb  burajgcfü^rt 
roorben  toic  in  bem  ©übe  oon  ©abriel  SWaj,  toeldjeS  «ffen  als  ftrittfer 
barftellt.  <£*  toar  bor  einigen  Sauren  in  SRünajen  auSgefteHt  Qn 
biefer  #infidjt  bringen  übrigens  audj  bie  gliegenben  ©lätter  mandje 
frf)öne  3eiä)nung;  ßaulbaä)  mag  luer  anregenb  getoirft  ^aben.  Söir 
erinnern  nur  an  DberlänberS  Elefanten,  bie  i^r  %nnQ,t&  fa)au!eln. 

9laO)  biefen  einlcitenben  SBorten  ge^en  toir  ju  bcr  ©eftJrea^ung  oon 
SBiHemä  ©ebia^t  »an  ben  OOS  ffleinaerbe  über.  SJaSfelbc  oeranfa^auli^t 
in  ganj  oor§üglia)er  SSeijc  baS  SSBefcn  beS  flomif($en  überhaupt,  bc= 
fonberS  aber  beffen  etoige  unb  unocrtoüftliaje  Orunblage,  baS  X)erb= 
fomifa)e  nämlia^  ober  baS  hoffen  -  unb  @<$toantyafte  mit  feinen  gröberen 

26» 


Digitized  by  Google 


■ 


380  SBiEemS  «cinoert  in  bem  beutfdjen  Unterricht. 

3ufammenftöfeen.  $er  ©organg  in  bem  Äomifchen  beftetjt  barin,  ba& 
etwa«  au*  bem  gewohnten  Greife  heraustritt,  in  bie  #öhe  beS  ferjeinbep 
(Sr^abenen  auffteigt  unb  bann  in  uberrafdjenbem  Änprafl  bura)  ein  fchetn* 
bar  kleines  geftürjt  toirb.  $a$  (Seringe  unb  kleine  ift  im  Äontifchen 
baS  $errfä)enbe.  S)ie  Xiere  finb  nun  eine  niebrigere  ©rufe  als  bie 
SJcenfctjen;  in  ber  ©age  jeboch  füllen  unb  beuten,  reben  unb  fymbeln 
fte,  als  ob  fie  äftenfcfyen  mären.  5)er  Söme  beruft  einen  $ofs  unb  ©c= 
ridjtStag  unb  fjätt  einen  gelehrten  ©chreiber,  ber  bie  antommenben  ©riefe 
lieft;  ber  ©är  foQ  auf  ben  ßömgfruhl  ju  Stachen  gefegt  merben;  ber 
SBolf  fdjmört  bei  feiner  ÜDcöndjSplattc;  ber  StodjS  ift  ©etchtoater;  ber 
©djafbotf  fpricht  als  Kaplan  ein  ©ebet;  ber  ftudjS  fdjnürt  feine  ©djuhe, 
h&ngt  bie  $tlgertafd)e  um  unb  nimmt  ben  Sßtlgerftab  in  bie  #anb. 
#aben  mir  uns  nun  fo,  mie  bie  Sinber  beim  tttn^ören  eines  HflärchenS, 
mit  ben  Xieren  in  bie  #Öt)e  beS  menfcf)ü<f)en  ShtlturlebenS  üerftiegen,  fo 
beftmten  mir  uns  plö^tict) ,  baS  (Shrfjabene  unferer  SSorfteQungen  prallt 
an  bem  Xierifdjen  an,  unb  mir  lächeln  ober  lachen  laut  auf.  X)er  ©or* 
gang  unb  ber  ©enuf)  ift  ein  ähnlicher  mie  bei  bem  Hnblicf  beS  ftafpcrle« 
X^eaterS.  SDie  puppen  erfdjeinen  als  2Jcenjcf)en,  aber  balb  erinnert  unS 
baS  ÜDcedjaniftfje  ber  ©emegungen  unb  baS  Gleichbleiben  ber  ©ejtdjtSjüge 
baran,  bafc  mir  gefoppt  morben  finb. 

SBie  bie  #anblungen,  fo  gehören  aud)  ©Ute  unb  Snftanb  jum  ecz)t 
SRenfchfithen.  3m  8omifct)en  jeboch  erfreuten  fte  als  ein  naturmibriger 
ßroang,  als  aufbringliäjeS  Sßotijeimefen,  alfo  in  fd)einbarer  &ri)ofoetif)ttit 
bie  auf  baS  ©latteiS  geführt  merben  mufj.  $anbeln  nun  bie  Xiere  als 
SRenfchen  unb  »erleben  fie  plöfctich  bie  ©itte,  fo  blifrt  baS  ßomtfehe  auf. 
3n  ber  Stngft  flogen  bem  ©ären  ober  bei  t)eftigem  Sachen  bem  ^tiefte 
$inge  au,  Über  bie  man  bei  ©ier  unb  28 ein  ju  fdjersen  pflegt,  bie  aber 
in  ber  feinfühligen  Xt)cc9efcDf^öft  nW  berührt  merben  bürfen.  3m 
ßomifcr)en  mirb  alles  frifdjmeg  t)erauSgefagt;  feinem  innerften  SBefen  naa> 
murjelt  eS  in  bem  ©efühle  ber  Freiheit  unb  ©leidjheit.  $er  fiefer  beS 
SReinaert  fütjlt  fiel)  frei  unb  aller  einengenben  ©Uranien  entlebigt.  (£r 
teilt  ben  ftuSfprud)  Raufte  bei  bem  ttnblicf  beS  unter  ber  ßinbe  tanjenben 
©auernr-olfeS:  „#ier  bin  ich  SWenfch,  hier  barf  id>*3  fein".  SBer  ftch 
©inn  unb  ©lief  für  bie  Xierfage  bematjren  miß,  mufj,  mie  ©oethe,  oiel 
unb  gern  mit  bem  eigentlichen  ©olfe  öerfet}ren.  SBer  nur  im  ftrad  unb 
(Sölinber  junt  ©elbftgefühl  fommt,  für  ben  ift  fte  nicht  gebidjtet. 

$aS  ^omifche  hat  baS  ©orrecht,  baS  $öchfte  anjufaffen.  ttriftophaneS, 
ber  boch  an  bem  alten  ©ötterglauben  fefthält  unb  oon  ber  ^r)Uofopr)ie 
beS  ©ofrateS  ntajtä  roiffen  mill,  oerruanbclt  in  ben  ftröfdjen  ben  ©ort 
XiontjfoS  in  einen  ©pieftbürger  au3  Wttjcn.  ©octfje  läfjt  in  bem  Prolog 
im  Gimmel  ben  SJcephiftopheleS  ©eherne  über  ©ortoater  machen.  SRicht 


Digitized  by  LiOOQlc 


Son  G^rii'tian  (semlcr. 


381 


anber3  ift  e&  in  SSillemS  9teinaert.  $)a3  Königtum  unb  bie  ftirdje  Oer* 

fallen  bem  Säuerlichen:  btefed  beutet  ber  Seitfpruch  an,  ben  nur  unterm 

Sluffafc  öoranfteflten.   3)ie  $eitigteit  beS  ©efanbten  unb  baä  ©aftrecht, 

welche  im  #omer  fo  h°$  fielen,  mie  werben  fte  tum  SReinaert  mifjachtet! 

55er  Äönig,  bie  Königin  unb  bie  SSaf allen,  bie  SßUger  unb  Äapläne,  bie 

©eichte  unb  ba8  (Bebet,  bte  ©eele  unb  baS  3enjeit3,  aUed  ücrfättt  bem 

Äomif(t)en,  unb  ba*  IjarmloS  fromme  ©emüt  lacht  ^erjlid)  mit.  5)iefe3 

mürbe  mit  ©chilier  fagen: 

2>a3  Spiel  bei  Sebent  jief)t  ftd)  Reiter  an, 
SBemt  man  ben  fidjent  @d)afr  im  $er$en  trägt. 

5)er  fixere  Schaft  ift  bie  Über$eugung,  bafj  bie  SBelt  ba8  §6cf)ite 
burchjuführen  imftanbe  ift,  ba&  fie  „ber  ©ottt)eit  tebenbigeS  ßteib  mirft". 
#amlet  freilich  mürbe  in  feiner  fdjmarjfe^erifdjen  ©efangenhett  bei  bem 
Sefen  beS  SReinaert  ausrufen:  §ier  hobt  ihr  ba3  getreue  SMlb  befc  „müften 
©artend  tofl  Unfraut". 

SBtr  ^eben,  ehe  mir  ben  ©erlauf  ber  #anblung  in  unferer  Dichtung 
verfolgen,  noch  ettoaä  fytitiox.  3n  bem  &omifchen  tonnen  mir  jroei 
(Seiten  unterf Reiben,  bie  jebodj  ^ftufig  in  berfelben  Sßerfon  fich  öereinigen, 
nämlich  *>a3  aftib  unb  ba8  paffto  ßomifche.  ©etbe  finb  in  SBittem« 
SBerf  t)öchfi  anfchautich  auSeinanber  gehalten  unb  jmar  burch  ben  3udj3, 
ber  aftto  unb  burch  ben  Sömen,  ber  paffib  fomifch  ift.  Sener  ift  ber 
Schalt,  bicfcr  ber  Zblptl  3ener  ift  ber  ©chüfee,  biefer  bie  ©chetbe. 
3ugleich  prägt  ftch  in  biefen  beiben  fcharf  ber  ©egenfafc  be«  (Erhabenen, 
roetche«  au  gafle  fommt,  unb  be8  kleinen  unb  ©eringen,  meines  {tegreich 
ift,  auä.  Der  gudjS  hanbtjabt  ferner  trefflich  ben  bilbltchen  ober  oer? 
gleichenben  SBifc,  moburch  er  feinem  Opfer  ben  oerbächtigen  fiorbeerfranj 
auffegt  $odj  feine  eigentliche  ©tärfe  liegt  in  ber  Sronie.  $er  3tonifer 
tobt  unb  ftreichelt,  fchmeichelt  unb  hebt  in  ben  $immet,  aber  nur  um 
ben  Sethörten  um  fo  tiefer  ju  ftürjen.  SBer  ©hafefpereS  933a«  ihr 
moüt  tennt,  roeifs,  bafc  Sparte  burch  oen  erbichteten  SiebeSbrief  eine 
fotct)e  üeraichtenbe  Sronie  an  9Kafoolio  übt.  $u  ber  S^onie  gehört  an 
fief)  tjaltenbe  föulje,  fcharfe  ßenntnte  ber  ©abmachen  unb  ©löjjen  be£ 
(Gegners  unb  geiftige  Überlegenheit.  3n  ber  ©abe  ber  Ironie  murmelt 
auch  baö  ©elbfts  unb  ßebenSgefüt)!  SRcinaertd  unb  baS  ©eljagen,  ba$  bei 
bem  Sefen  auf  und  übergeht,  $ie  übrigen  Ziere  haben  auch,  ftc 
bie  ©chlingen  be3  ftuchfeS  geraten,  ihr  ©elbftgefüt)l,  aber  e3  ift  gröber. 

2Bir  folgen  nun  bem  ©ang  ber  $anbtung,  um  baran  ba3 
Äonufdje  ju  entnricfeln.  55er  #oftag  bed  ftönig«  9lobel  beginnt  mit 
einem  allgemeinen  ©turmlaufen  gegen  Äeinaert,  ber  ed  oorgejogen  hatte, 
nicht  ju  erfcheinen.  3)ie  teibenfehafttiche  (Erregung,  burch  b*c  Dö* 
(Srhaocne  in  bem  fomifchen  SSorgange  funbthut,  bricht  fidj  inbeffen 


Digitized  by  LsOOjglC 


3*2 


SBillemS  SRetnaert  in  bem  bcutfdjen  Untetridrt. 


rafc§  an  ber  Ärt  ber  Stögen,  »elaje  ber  SBolf  unb  ba$  $ünba)en  oors 
bringen.  ©ebenHiajer  bngegen  ift,  »a*  ber  ©iber  tynfidjtficf)  ber  ©e= 
fjanbtung  be$  $afen  mitteilt.  Sugteid)  ^ören  wir  jefct  jum  erfien  SRal 
ton  bem  ftrcfyüdjen  ©ettanbe,  in  »elcfjeS  SReinaert  nad$er  fo  häufig 
fdjlüpjt  Unter  bem  ©ortoanbe,  ben  $afen  ba3  (Srebo  fingen  $u  lehren, 
beifjt  er  i(|n  in  bie  $ef){e.  %t$t  aber  tritt  ©rimbart,  ber  $adj§,  ber 
einsige  greunb  be*  gudtfes,  auf  unb  nriberlegt  bie  fämttidjen  HnHagen, 
fobafj  Diejenigen,  bie  pe  borbradjten,  lädjerticf)  »erben,  jumal  Sfegrim, 
ber  bon  ber  Untreue  feiner  grau  lieber  $ätte  fdjwetgen  f  ollen,  unb  ber 
fia)  gegen  töeinaert  fo  felbffcffidjttg  bei  bem  ftaube  ber  Steinbutten  be- 
nommen Ijabe.  gemer  fei  ber  #afe  mit  föedjt  beftraft  toorben,  »eil 
er  nid)»  $abe  lernen  »ollen.  2)a*  #ünbcb>n  aber  fei  ein  S)ieb  getoefen, 
unb  be*b,afb  mit  8teä)t  Ujm  bie  SBurft  »ieber  genommen  »orben.  $>afe 
ber  ßönig  felbft  oon  Kaub  unb  SRorb  lebt,  »irb  in  bem  ©ebiajte 
nidjt  ermahnt;  feine  ©djulb  liegt,  toie  mir  fpater  feljen  »erben,  »o 
anber*. 

$er  erhabene  Hnlauf  be«  SBolfe«,  be«  fcünbdjenS  unb  bes  ©iber« 
»urbe  bur$  ben  $aeb>  abgewehrt  ttber  ber  ©etft  be*  Stomifdjen 
madjt  ftdj  fofort  in  »eit  titynerer  SBeife  geltenb  unb  jtoar  nadj  j»ei 
fflidjtungen  $in.  SReinaert  erfdjeint  in  ber  ©djilberung  ©rimbart*  atö 
©nftebter,  ber  ftrengen  ©ufjfibungen  obliegt,  Stoburdj  fteigt  er  in  ba§ 
(Erhabene;  aber  niö)t  minber  ber  $aa)&,  ber  at*  ©erteibiger  fo  füljn 
wie  $emoftb>ne3  feine  ganje  SRebefunfl  einfette.  5Dtefe  ©r^aben^eit  be§ 
gudjfe«  unb  S)aü)fe«  »irb  nun  jur  größten  fiberrafdjung  ad  absurdum 
geführt  burdj  ben  Xrauerjug  be8  ^a^neS,  melier  »egen  be3  3Rorbe£ 
feiner  Xodjter  laute  fttage  ergebt  SReinaert  »ar  als  (Sinftebler  in  bem 
ßloflertjof  erfdjienen  unb  blatte  bura)  fein  frommes  SBefen  bie  ©ertrauenfc 
feltgfeit  ber  ^püfjner  berüdt. 

@rft  jefct  tritt  Wobei,  ber  So»e,  in  ben  ©orbergrunb,  unb  rafdj 
ergebt  er  fid)  in  bie  bebcnflidjc  ^ötye  be$  (Erhobenen.  SDiefe  fdjrccfltdje 
SRorbtfjat  treibt  iljn  in  eine  fjodjgrabige  (Sntrüftung.  ©ein  ganzes  fitt= 
ltdjcS  ®efüf)t  ift  empört.  (Ein  feierliche*  £eidjenbeg&ngni&  fott  jur  ©er; 
följnung  ber  ^üljnerfamüie  bienen,  unb  banaä)  »irb  ber  SRat  ber  ©ro|eu 
bes  9?eic^*  berufen.  $a8  Äomifc^e  bltfct  b^ett  auf,  benn  fiegreiö)  »irb 
ber  @a|:  „Vive  la  baga  teile"  $)iefe  ©cene  ift  ein  »aljreÄ  SKeifterfturf; 
3Iri)topI)ane^  ȟrbe  ftotj  barauf  fein,  fte  gefcb^rieben  ju  ^aben.  $er 
(Srunbton  für  ba«  ganje  ©ebia)t  ift  bamit  angefc^Iagen  unb  ber  ficfer 
in  bie  entfprea^enbe  Stimmung  oerfefet. 

2Btr  ^aben  gefe^en,  »ie  9tetnaert,  ber  kleine  mit  bem  roten  ©arte, 
fjödjft  fa)(au  bie  ürttjlidje  SRaSte  oor$une^men  oerfte^t;  »ir  fa^en  femer, 
»ie  ber  ßöwe  in  ber  JRofle  be*  »önig*  mit  gehörigem  ^ßat^od  bie  ©üljne 


Digitized  by  V^OOQlc 


»on  Ghriftian  gcmlet. 


383 


betritt,  ftirdje  unb  ©taat  fdjtfipfen  in  bat  f^ud^^pelj  unb  in  bie  Sötten; 
haut,  unb  eS  wirb  und  balb  Hat  tterben,  wie  ber  ©idjter  ben  ooram 
geseilten  Seitfpruch  jur  ©eltung  bringt:  „(£«  ift  bafür  geforgt,  bafc  bie 
Säume  nicht  in  ben  $immet  Wachfen." 

3>ie  Herren  int  hohen  State  wfinfctjen  nun,  bafe  ber  Äönig  ©raun, 
ben  ©ären,  fenbe,  bamit  biefer  ben  gu<h$  aufforbere,  ftch  ant  #ofe  eins 
jufinben.  SBie  Sfcobel  bei  bent  Xobe  ber  #enne  unb  bei  ihrem  ©egräbniS 
gar  eiferartig  war,  fo  ergebt  er  fiel)  jefct  in  guten  tftatf ablägen.  Er 
ttarnt  ©raun  oor  ben  @tf)meicf)eleten  unb  fiugen  be8  t$uct)fe$  unb  fcfjärft 
Üjm  ein,  flug  ju  fein  unb  auf  ber  #ut  bor  ßift  unb  ©etrug.  2)er 
ßefer  behalt  baä  ©r^abene  biefer  toeifen  Sehren  unb  Ermahnungen  im 
©ebädjtniS,  unb  e3  fättt  ihm  fpäter  wieber  ein,  ttenn  ber  ftönig  bei 
ffieinaerta  Erbichtung  oon  bem  ©djafee  fetbft  in  bie  Salle  gefrt\  Such 
#err  ©raun  fteigt  in  ba*  Erhabene,  benn  er  finbet  bie  SBamungen 
«Röbel*  ^öäjft  fiberflüffig,  unb  er  pra^t,  (Sott  möge  Um  oerfluchen,  ttenn 
ber  gud)3  fi<h  untergehen  fofle,  ihn  ju  fytyitn.  S)iefe  guoerfta^t  unb 
©elbftgewt&ijeit  ttirb  balb  einen  jähen  »bfturj  in  bie  Xiefe  erleben. 

SBir  lernen  nun  Stetnaert  in  feiner  ©urg  felbft  f ernten;  bisher  haben 
ttir  nur  oon  ihm  gehört.  2113  ber  ©är  öor  ber  Pforte  angelommen 
ift  unb  fi(h  „auf  feinen  ©chwanj"  gefegt  hat,  poltert  er  ohne  einen 
®rufc  feine  Drohungen  h«cmS.  föeinaert  erfd&eint  nicht  fogleith,  er  über? 
legt,  ttaS  ju  thun  fei.  $>ann  fpric^t  er  oon  ber  ©urg  herab  unb  er= 
fdjeint  erft  fpäter  oor  bem  2hor.  $er  Plumpheit  beä  ©ären  fefct  er 
bie  größte  ^öflidjteit  unb  Ärtigfeit  entgegen,  weife  aber  f<^ne0  ben  #errn 
©otf(hafter  an  feiner  fdjwachen  ©eite  ju  faffen.  ©ettamt  ift  biefer 
fattfam  burch  ben  ©orfatt  mit  ber  £enne  unb  burct)  bie  Ermahnungen 
beS  8önig3.  «ber  bie  triebe  finb  ftörter  als  bie  ©emunft.  SBie  tann 
bie  SRafchhaftigteit  füfeen  #ontgfcheiben  Wtberftet)en?  (Sin  prächtige« 
3ttiegefpräch  mit  Steinaert  beweift  feine  btinbe  ©ter,  unb  biefe  führt  ihn, 
um  mit  $omer  ju  reben,  in  ba3  fajwarje  ©erhängniS.  ©aü>  ftecft  er 
mit  $opf  unb  Pfoten  in  ber  unfeligen  gehaltenen  (Siehe.  $er  $uch$ 
mürbe  auch  *n  tiefer  oerjweifelten  Sage  feine  ©efinnung  behalten  unb 
fein  ®efct)rei  erheben;  aber  ber  ©är  brüllt  ttie  befeffen,  fobajj  bie  ©auern 
herbeigelaufen  tommen  unb  ihn  entfefolich  bearbeiten.  9teinaert  ift  ber 
©ehalt  unb  ber  wtfcige  QronÜer;  als  ©raun  in  ber  ©palte  noch  fcft= 
geflemmt  ttar,  rief  er  ihm  ju,  ber  ßtmmermann  tterbe  fommen 
unb  ihm  ju  feiner  füfcen  ©peife  einen  Xrunf  einfehenfen.  5(ua)  fpäter, 
als  er  ihn  am  Ufer  beS  §luffe3  ttieberfinbet,  ergeht  er  fich  in  Oer: 
gleichenben  SBifcen.  Er  fragt  ben  mit  ©lut  Übergoffenen,  weshalb  er 
eine  rote  Äapuje  trage,  ob  er  ettta  Slbt  ober  $rior  geworben  fei,  unb 
wo  er  feine  #anbfdrohe  1)abt  liegen  laffen. 


Digitized  by  LiOOQlc 


384 


SBillemä  meinoert  in  bcm  beutföen  Unterricht. 


SSir  faljen  bei  bcm  ©ären  bie  ftolje  Suberftcht;  bcr  %ü<$$  t)at  auch 
©elbftgefühl,  aber  e$  wurzelt  im  ©ertrauen  auf  feine  geiftige  überlegen: 
heit.  <£r  freut  fict),  jemanb  einen  Sßoffen  ju  fpielen,  er  liebt  es,  burch 
3öifcc  ju  fjänfeln  unb  ift  bon  einer  erfinberifchen  Sßfjantafte,  wie  Dboffcuä 
ober  wie  %a$o  im  Othello.  S)er  ßampf  um  baS  Safein  unb  ber 
3wiefpalt  mit  anberen  raubt  ihm  nicht  fein  ©erjagen.  (SeWiffenSbiffe 
ftören  tf}n  auch  nicht  in  bem  ©djtaf. 

2)00)  mir  muffen  noch  einen  ©lief  auf  bie  ©auern  mit  bem  Pfarrer 
an  ber  ©pifce  Werfen,  bie  ber  3immermann  herbeigerufen  hatte.  #ter 
werben  un3  ©ittenbiiber  borgeführt,  h>ie  fie  bie  flanbrtföc  SMerfdjule 
oon  ber  ftamilie  ©ruegfjel  an  bi«  ju  Mbriaen  ©rouwer  aufweift,  unb 
wie  fie  ber  ftoüanber  3an  ©teen  noch  ergöfolicher  bietet.  $ber  ein 
©tachel  ift  bei  aüem  ©pafc:  bie  Hngft  be$  Pfarrer*  um  feine  geliebte 
ßöctjin.  $urcf)  ihren  gaH  in  ben  fttufc  werben  bie  ©auern  bon  bem 
©ären  abgelenft,  bafc  fie  benfelben  entwifchen  laffen.  ©o  entgeht  ihnen 
ein  fdjöner  ©raten  unb  ba*  gell  atö  ©iegefyeichen.  @3  wirb  auf  biefe 
SBeife  baS  erhabene  in  bem  Sifer  ber  ©auern  fomifch  geftürjt 

©raun  arbeitet  ftch  nun  mfihfelig  jum  #ofe  ffm.  ßaufen  fann  er 
nicht,  be^alb  rutfdjt  er  eine  £ett  lang  auf  ben  ©ifcmuSteln,  um  fid) 
bann  wieber  borwärt«  ju  wäljen.  $)iefe$  ©erfahren  ift,  trofc  unfere* 
SJtttleibS  mit  bem  gefdjunbenen  Raubritter,  ungemein  fomifch.  ®o  tommt 
ber  fürjüa)  noch  fo  ftol$e  #err  jur  £ofüerfammlung  jurücf.  Stobcl  ift 
au&er  fict),  bafj  einer  feiner  beften  2)ienftmannen  fo  jugeric&tet  Werben 
tonnte.  (Er  will  ber  ewigen  ©erbammnis  anheimfallen,  wenn  er  biefe 
Untfjat  nic^t  rächt  $>te  ^dc^ftett  ©afatten  werben  in  ben  engeren  Seat 
berufen;  aber  fie  meinen,  e$  müffe,  bem  ©efefce  nach,  an  fReinaert  eine 
jmeite  ©orlabung  erlaffen  werben,  unb  hierju  wäre  ber  ßater  ber  ge* 
eignete  SRann.  ©ei  er  auch  nicht  ftarf,  fo  befifce  er  boct)  ftlugheit.  2) er 
Söntg  erflärt  fich  bamit  einberftanben;  aber  ber  Sater  ift  mtfjtrainicr) 
unb  ängftlicr).  ©o  fteljt  er  im  ßontraft  &u  bem  plumpen  ©elbftgefühl, 
mit  welchem  ©raun  bie  ©otfcfjaft  antrat.  S)ocf)  läfet  er  fich  buxä)  bie 
(Schmeichelei  beä  fiömen  hinfichttich  feiner  ^lugt)eit  bethören.  ©oetlje 
fagt:  „2Bir  werben  nicht  betrogen,  Wir  betrügen  und  felbft".  @r  hätte 
feiner  richtigen  2U)nung  eine«  fchlimmen  Ausganges  folgen  foHen,  um- 
fomehr  als  ihn  ber  glug  eine«  £DtartinSbogel8  warnte. 

$)er  Äater  ift  höflicher  ald  ber  ©är,  er  begrüßt  wenigftenS  ben 
gudj8.  ©orfichtig  will  er  auch  noch  benfelben  ttbenb  fort.  W>tt  ba$ 
©chtcffal  fchreitet  fdmett.  ®ie  ©rjä^tung  üon  ben  fetten  ÜKäufcn  in  bcr 
Scheune  bed  Pfarrers  umnachtet  feine  ©efinnung.  ©Unb  geht  er  in3 
©erberben.  $a£  3^iegefpräch  9ceinaertd  mit  ihm  ift  buref)  bad  @ifer= 
artige  tomtfeh  wohl  noch  wirffamer  al*  bad  frühere  mit  bem  ©ären  in 


Digitized  by  LiOOQlc 


iöon  Otyrifiian  Seniler. 


385 


betreff  ber  ^onigfäctben.  Sor  bem  oerräterifdjen  Sodj  in  ber  Söanb 
bet  ©djeune  foinmt  ber  Äater  nod)  einmal  jur  Überlegung.  S)er  $idjter 
legt  tym  ein  paar  fdjarfe  SBorte  in  ben  SRunb: 

Die  papen  connen  vele  baraet: 

Ic  beateecse  harde  node. 

„$)ie  Pfaffen  roiffen  mandjerlei  Xrug;  tdj  greife  fic  fetjr  ungern 
an."  Steinaert  fafct  inbeffen  ben  fiater  an  feiner  fdjroadjen  ©eite,  an 
ber  fötelteit,  unb  ber  Sprung  in  bie  ©d)Unge  ift  bie  9o(ge.  Gr  ift 
nun  ebenfo  unoorficfjtig,  mie  ber  SBär,  benn  er  fängt  iammerftdj  an  ju 
miauen,  #ätte  er  fidj  bet>errfd)t,  fo  mürbe  er  ben  ©trief  jerbiffen  twben, 
mie  er  e«  nad^er  ttjat.  Äudj  jefct  mieber,  mie  bei  ber  JBebrftngni«  be« 
©ären,  roeibet  ftdj  ber  3fudj«  an  ber  Sage  feine«  Opfer».  @r  fragt  bei 
ben  freimütigen  Xönen,  ob  man  fo  bei  $ofe  finge,  unb  oertröftet  Ujn 
auf  be«  Pfaffen  ©o$n,  biefer  merbe  iljm  ©auce  ju  bem  SKaufebraten 
bringen.  3)te  ©cene,  bie  jefct  folgt,  ift  ooH  fdjarfer  %xonit.  $)er  Pfaffe 
Ijat  grau  unb  ßinber;  er  ftürjt  mit  biefen  fplitternadt  in  bie  ©<§cune, 
$at  jebodj  in  feiner  erhabenen  lrampfe«foft  gar  arge«  Sßed>.  $er  Born 
feiner  ©enoffin  über  ben  unerfefclidjen  SBerfoft  fann  nidjt  ergöfctidjer 
fein.  $er  gange  Vorgang  ift  ein  SReifterftüd  berber  SSoIf«fomif.  SBiüem 
hatte  fein  ©ebidjt  im  Auftrage  einer  Same  au«  ber  oornetmten  ©efeß= 
.  fdjaft  gefdjrieben.  $)iefe  muß  gefunben  lanbüdjen  #umor  gehabt  fjöben, 
menn  fic  bei  bergtei^en  ©cenen  Ijeratta)  laajte.  2Ba«  mürbe  aber  SBattfjer 
oon  ber  SSogetmeibe  boju  gefagt  fjaben?  3)a  mar  bod)  SReibfytrt  ton 
aHeuent^al  nod)  jaljm. 

Xer  ßater  fommt  mit  Sertuft  eine«  Äuge«  an  ben  #of  jurüd. 
$er  ßönig  beruft  abermat«  bie  S3arone;  er  felbft  ift  ja  in  bem  (SJe* 
fanbten  oerunefjrt.  ©rimbart  oerlangt  inbeffen,  bafc  eine  britte  SBorlabung 
an  feinen  Oljetm  ergebe,  unb  ift  bereit,  biefelbe  ju  hinterbringen.  SBar 
fdjon  ber  Äater  ljöffid)er  af«  ber  33är,  fo  ift  e«  ber  oerftänbige  Stodj«  nodj 
me$r.  ®r  poltert  audj  nidjt,  fonbem  giebt  nur  einbring(id)en  föat,  tybt 
aber  augleicb,  baö  ©elbftgefüfjt  feine«  SBermanbten  burdj  ba«  Sob  feiner 
&(ugt)eit  in  früheren  fd)limmen  Sagen.  fteinaert  folgt  ben  Gxmafjnungen 
unb  madjt  fid)  reifefertig,  ©ein  STbfdjieb  oon  SBeib  unb  Äinb  ift  fo 
järtlidj,  bafe  mir  bem  f stimmen  ©efeflen  faum  nodj  jümen  tonnen. 
Stuf  bem  SBege  $um  ©eriajt«tag  legt  er  nun  bem  treuen  ftameraben 
eine  ©eneralbeidjte  feiner  ©ünben  ab.  2)iefe  ©teüe  gehört  ju  ben  an: 
jieljenbften  in  bem  ©ebtdjte.  ©rimbart  benimmt  fidj  ernft  unb  gemiffens 
tjaft  unb  fpielt  bie  Stolle  be«  Söeidjtüater«  tabello«.  Um  fo  fomifdjer 
mirb  er  freilidj,  al«  fein  Dljeim  rafd>  na^er  in  ba«  alte  treiben  $urütf= 
fällt.  SEBie  mag  fid)  übrigen«  £utf)er,  ber  bie  Xierfage  liebte,  an  ber 
täd)ertid^  gemalten  SBerffjeUigfeit  gefreut  ^aben;  mar  bie  ganje  ©teile 


Digitized  by  V^OOQlc 


386 


23ilIemS  SReinaert  in  bem  beutjdjen  Unterricht. 


bocfi  SSaffer  auf  feine'  ÜDcüfjte.  2Ba«  miß  nun  ber  alte  ©ünber  mit  fetner 
Seilte?  9li$t  ettoa  feine  ©eele  reinigen,  fonbern  noch  einmal  mit 
bollern  ©ehagen,  mie  Dbtoffeu«  bei  ben  «ßljäafen,  feine  X^aten  an  fu$ 
borüberjiehen  loffen  unb  an  bem  SRücfblicf  fidj  meiben.  93ott  (Schelmerei 
ift  fein  »erfdjamtt^un,  ai«  er  fid)  siert,  fein  Serhältni«  sur  SBölfin,  ber 
frönen  $erfinbe,  näher  anzugeben.  SRetnaert  hatte  bereit«  bot  bem 
Antritt  feiner  ffietfe  fid)  au«gebad)t,  mie  er  ben  ßöntg  butd)  bie  <5r* 
jä^tung  bon  einem  ©chafce  betören  unb  für  fu$  gemimten  motte.  <£r 
ift  feiner  ©ad)e  fid>er.  S)ie  fturdjt  überfommt  ifm  nur  ganj  flüchtig; 
er  benft  mie  SRcp^ifto^etcS:  „(5«  lebe,  mer  ftch  tapfer  hält."  S)ie 
Seilte  ift  abgelegt;  aber  nun  liegt  feitmärt«  be«  SBege«  ein  Wonnen* 
tlofter,  mo  ftch  brausen  bie  $ühner  ergeben.  5)er  Such«  fchlägt  biefe 
SRit^tung  ein  unb  fährt  plityltct)  auf  einen  jungen,  fetten  £at)n  lo«,  bafc 
bie  ftebern  ftäuben.  ©rimbart  ift  entrüftet  über  btefen  SRürffall  feine« 
Dheim«;  aber  biefer  entfdjulbtgt  ft<h,  e«  fei  in  ©ebanfen  gefajeljen 
unb  fotle  nicht  roieber  borfommen.  galftaff  unb  ber  fcorfriajter  Slbam 
in  bem  3^od)enen  ftrug  tyaben  feine  finnreicheren  SSormänbe.  ©eine 
Slugcn  inbeffen  flauen  ftet«  rücfroärt«  nach  ben  £üf)nern,  ba&  ilm  ber 
$acf)3  abermal«  jurechtmeifen  mufc.  %t$t  aber  berbittet  er  fid)  emftlidj 
eine  berartige  Unterbrechung  feine«  fUHen  ©ebete«  für  bie  ©eelen  ber 
bon  ihm  erwürgten  #fihner  unb  ©änfe.  $er  erhabene  (Eifer  ©rimbart«, 
be§  gemiffenhaften  ©eelf  orger«,  !ommt  ju  ftatte;  SRetnaert  fmelt  Äomöbie 
mit  ihm.  5)er  @bafj,  ben  er  mit  ihm  treibt,  ift  eine  Vorübung  für 
bie  Sßoffe,  bie  er  nachher  mit  bem  ßönig  aufjufüt)ren  beabfidjtigt.  3)er 
$)ach«  mar  burdj  bie  bisherigen  Erfahrungen  mit  feinem  SBermanbten 
genug  geroarnt;  aber  er  ift  $u  leichtgläubig.  $er  „meife"  ©rimbart 
mirb  jum  Starren,  unb  mir  gebenfen  ber  SBorte  be«  Slomn«  in  2Ba3 
i^r  moüt:  „Narrheit  get)t  runb  um  bie  SBelt,  fie  fa^eint  allenthalben". 
2Iud)  ber  ßöntg  unb  bie  Königin  merben  noch  <"*  bie  SBahrhett  biefeS 
©afce«  glauben  muffen. 

$er  35id)ter  giebt  in  ber  ©eidjtfcene,  freilich  in  beluftigenber  SBeife, 
ein  bemid)tenbe«  SBilb  ber  SEBerfheitigfeit.  Unb  bie«  gefdjah  im  13.  3<*hrs 
hunbert,  alfo  lange  bor  fiuther.  $Werbing«  h^tte  bereit«  33altf)er  Don 
ber  Sogelmeibe  auf  ben  ^Burgen  unb  an  ben  $öfen  fane  fetjarfen 
Sprüche  gegen  bie  entartete  fiirche  borgetragen.  SBiUem«  Sud)  Wirfte 
burd)  ftch  felbft,  burch  feine  Umarbeiter,  Sortfefcer  unb  Überfefcer  ge* 
wältig,  unb  e«  bleibt  für  alle  Seiten  roarnenbeä  SBilb  ber  frömmelet, 
ber  ipeuctjelei  unb  ©djeinheiligfeit.  SReinaert  foQ  erheitern;  aber  bie 
SBirfung  ift,  boch  ohne  jebe  aufbringliche  Äbficht,  jugleid)  eine  fittlichc. 
3)ie  Sefer  merben  jum  3)en!en  über  fid)  unb  bie  SEBelt  genötigt;  fie 
beftnnen  fid)  fchliefelich  barauf,  bafe  ber  ©eift  unb  ftern  ber  Sehre 


Digitized  by  Google 


Son  G^riftian  Seniler. 


387 


unb  be«  ©orbilbe*  QT^rtfti  nic^t  in  ber  äußeren  ßirchüct)fett  beftehe, 
fonbem  in  f etbfltof er  (Sefinnung.  ©ing  SBiflem  bei  fetner  Sttdjtung 
Don  biefem  ©ebanfen  aus,  fo  befafc  er  auch  bie  ^öc^ftc  ©rufe  be£ 
ftomifdjen,  ben  eckten  ^umor,  n>te  üjn  ettoa  ^ßorjia  in  bem  Kaufmann 
oon  ©enebig  ©htiloef  gegenüber  fjat.  35a*  Qbeale  unerf füttert  in  ber 
©eele  bemalen  unb  bod)  über  bie  Xrfibung  be«felben  lachen  tönnen, 
ift  fcumor. 

3)er  guch«  tommt  an  ben  #of  unb  tritt  mit  einer  ©tdjerf>eit  auf, 
als  ob  er  ber  ©ohn  be£  ßönigS  roare.  (Sr  fchlägt  mit  Orimbart  einen 
SBeg  ein,  auf  bem  ihn  äße  fe^en  tönnen.  SRit  öotter  Suoerftcht  geht  er 
ju  «Röbel  hin  unb  rebet  oon  ben  ©Ratten,  bie  ihn  angeflagt.  Xie 
Änttoort  be*  ÄönigS  wirb  in  mehr  fpiefjbürgerticher  al*  gejiemenber 
SBeife  burd)  ben  um  feine  Stocktet  trauemben  ^pafjn  unterbrochen;  aber 
mit  gebteterifajem  Xone  befielt  «Röbel  ihm  ben  SRunb  ju  galten.  SDtc 
Heine  Epifobe  ift  aüertiebft.  ©ellmt,  ber  SBibber,  forbert  nun  bie 
©cgner  SReinaertö  auf,  fid)  feiner  $u  bemächtigen  2)ic  SSürbeuträger 
be*  SReid)*  raten  bem  ßemig,  ben  2Riffeth&ter  $um  Xobe  burd)  ben 
©trang  $u  berurteilen.  ©rimbart  unb  bie  ©einigen  ftnb  barüber  fo 
entrüftet,  bafc  fie  fid}  oon  IRobel  üerabfd)ieben  unb  ben  $of  oerlaffen. 
SReinaert  betoafjrt  in  biefer  auäfict}t*lofen  Sage  feine  8hihe  unb  ^at  noa) 
fotoiel  ©timmung  unb  Saune,  ben  ftater  bei  ber  (Ermangelung  eines 
©trief«  an  bie  ©djlinge  in  ber  ^faffenfdjeune  unb  grau  #erfuibe,  bie 
SBölfin,  an  oergangene  fd)öne  ©tunben  ju  erinnern.  Sfanm,  ber  ©är 
unb  ber  #ater  eilen  nun  51t  bem  ©algen,  ber  in  einiger  Entfernung 
ftefjt.  3e{jt  fteljt  ber  gud)3  ben  geeigneten  3eitpunft  gefommen,  ftet)  mit 
feiner  ©efdjidjte  oon  bem  ©d)ake  ba«  Sieben  $u  retten  unb  feine 
fdjlimmften  geinbe  ju  oerberben.  ©e^ör  öcrjdjafft  er  fid)  baburet),  btft 
er  bittet,  ein  ©efenntni*  feiner  ©ünben  ablegen  ju  bürfen.  ftaum  jeboct) 
hat  er  ein  paar  3ugenbftreict)e  erjagt,  fo  toenbet  er  Aug  ben  ©pieft 
gegen  ^fegrim,  beffen  Wenig  famerabfctjaftliä^e  ©elbftfucfjt  unb  ©efräfeig: 
feit  er  fdjilbert.  hiermit  bilbet  er  fid)  bie  ©rücfe  ju  bem  erbidjteten 
SRorbplane  Sfegrim«,  ©raun«  unb  be*  Sater*  gegen  ba*  Seben  be* 
ftönigS.  S)amit  feine  SRebe  ©tauben  finbe,  nennt  er  ©rimbart  unb  feinen 
eigenen  oerftorbenen  ©ater  al*  SRitoerfct)tt>orene.  $te  Xreue  be*  3>achfe*  ju 
bem  Dljeim  wirb  babura)  tronifch  beleuchtet;  nodfc)  lächerlicher  toirb  er 
burch  bie  Erzählung  be*  guchfe*,  er  fjabt  einft  ju  oiel  SBein  getrunfen 
unb  grau  (Srmeline  ben  SRorbplan  oerraten.  3)ie  Königin  toirb  juerft 
oon  Ängft  ergriffen;  ihr  ©emahl  inbeffen  leifiet  ben  ßügen  lange  SSiber* 
ftanb.  35och  bie  6d)ilberung  be«  ©cha^e«  toirft  fo  oerblenbenb  auf  ihn, 
mie  bie  £onigf Reiben  auf  ben  ©ären,  bie  SWäufe  auf  ben  Sater  unb 
bie  ©eichte  auf  ben  $act)«.   Unb  toie  ift  ber  ßönig  mieberholt  jur 


Digitized 


388 


©illcmä  Sieinaert  in  bem  bentfdjen  Unterricht. 


©orfidjt  gemannt  Worbenl  @r  entfd^ulbigt  fi<$  nachher  in  ber  ©er* 
fammlung  bamit,  bafj  er  ben  Sitten  feiner  ftrau  nachgegeben  ^abe. 
„Starrheit  geht  runb  um  bie  SBelt,  fte  fchetnt  allenthalben."  5)er  Um; 
fd)(ag  ift  nun  fo  öoflftanbig,  wie  in  ©fjafefpere«  3uliu«  Gßfar  nach 
ber  fdjlau  berechneten  SRebe  be«  Antonius,  ßtug  weift  fich  Ichltefelith  ber 
3udj«  ber  Äufforberung  ju  entjiehen,  mitjugehen  unb  bie  Stelle  $u  &eigen, 
wo  ber  ©chafc  oergraben  liege.  (£r  fei  in  bem  Sanne,  weil  er  3fegrim 
jur  fttudjt  aus  bem  ßlofter  toerholfen  habe.  Ungemein  poffterUd)  Hingt 
e«,  Wenn  er  bem  ßönig  mit  ernfthafter  Sttiene  fagt,  er  fei  öor  bem 
$)efan  ^ermann  in  »oller  ©tinobe  berurteüt  morben.  «Röbel  tann  mit 
einem  (gebannten  nicht  reifen;  ber  ©ünber  mufe  erft  nach  töo*»1  unD 
ba  jum  ^eiligen  Sanbe.  SWit  berftärfter  Ironie  tritt  ba«  finhttche 
Clement  in  ber  Xierfage  auf.  Unb  bodj  waren  e«  ©etfllühe,  welche  im 
früheren  SRittelalter  an  biefen  ©efdjtchten  ihre  bichterifche  Aber  unb  ihren 
4pumor  crproütcn. 

$te  unerwartete  SBenbung  teilt  ber  at«  Unglürf«bote  befannte 
Stabe  bem  ©ären,  3fegrim  unb  bem  ffater,  bie  noch  bei  bem  ©algen 
befchäftigt  waren,  mit.  S)er  ftater  ertennt  ba«  ©ebenfliche  ber  Sage 
unb  bleibt  jitternb  unb  ftöglich  miauenb  auf  bem  girft  be«  ©algcn« 
fifcen.  $>ie  beiben  anberen  machen  ftch  rafch  auf,  reden  entjdjloffen 
bie  ©lieber  unb  frürmen  in  fichtlicher  ©ntrüftung  ju  ber  ©erfammtung 
unb  jum  fömig,  biefen  jur  9tecf>enfchaft  ju  jiehen.  Sber  ihr  plumper 
(Jifer  fommt  fehlest  an;  al«  ©erfchwörer  werben  fie  ohne  Unterfuchung 
unb  ©erhör  in  Ueffeln  gelegt.  SReinaert  §<it  fte  be«  ftochöerrat«  be* 
fcfmlbtgt,  unb  SReinaert  ift  ein  „ehrenwerter  SRann".  ©raun  muß 
au&erbem  ein  ©tüd  feine«  Sßelje«  ju  einer  Xafdje  für  ben  Pilger  h*r* 
geben,  unb  bem  SBolf  unb  ber  SBölfin  wirb  ba«  ^ett  oon  ben  3fttfjen 
gejogen  für  bequeme  ^ßilgerfdjuhe.  ©o  ift  ber  ©ieg  bc«  ^uchfc«  über 
feine  gefährlichften  ©egner  ooflenbet.  ©ein  Triumph  über  ben  ßönig 
unb  bie  ftönigin  foQ  erft  noch  fommen. 

3unädjft  wirb  ©ellmt,  ber  Kaplan,  beauftragt,  über  ben  ^ilger 
ein  ©ebet  ju  fprechen,  boch  er  macht  Ausflüchte,  weil  biefer  im  ©annc 
fei.  ©on  bem  ßöwen  angewettert,  fügt  er  ftch  inbeffen.  3)er  fromme 
SSaQfatjrer  nimmt  nun  rührenben  91bfrf)ieb,  trobei  tfjm  bic  Xtjrä  nen  über 
ben  ©ort  fliegen.  2lQe  müffen  ihm  ba«  ©eleite  geben;  bann  ftellt  er  fia) 
auf  bie  Hinterbeine  unb  bittet  grofj  unb  Kein  für  ihn  ju  beten. 
SDcnnchcr  ©iebermann,  ber  ihn  gehaftt,  wirb  wieber  freunblüh  geftimrat 
3a,  ©ellön,  ber  boch  suerft  bie  ©erfammlung  aufgeforbert  ffaitt,  ben 
^uch«  ju  ergreifen,  unb  ber  fich  bann  weigerte,  al«  ßaplan  über  ihn 
ben  ©egen  ju  fprechen,  läfet  fich  burch  ©chmeichelworte  betljören,  bem 
Pilger  nach  fc»ncr  ^3urg  ju  folgen.    3)a«felbe  t^ut  ber  ^afe,  beffen 


Digitized  by  V^OOQlc 


»on  Gtjriftian  Scmter. 


389 


SÖunben  bei  bem  Singen  be3  Srebo  nodj  ntc^t  üeraarbt  finb.  ©o  geljen 
im  Dtbello  alle  in  bie  ©dringe  Sago«,  unb  fo  werben  bie  ©öfewidjter 
grofe  gesogen.  „Der  »arme  Sog  ift'S,  ber  bie  Dotter  jeugt,"  Reifet  eS 
in  ©Ijafefpere«  Sfoliu«  (£äfar. 

Der  3u$$  nimmt  ben  #afen  mit  in  feine  £>öf)le  al«  guten  ©raten 
für  (£rmeline  unb  bie  beiben  ftinber.  Unb  nun  fpielt  er  feinen  legten 
Zrumpf  gegen  ben  Äöntg  au*.  Den  #opf  be«  #afen  ftetft  er  in  bie 
^ilgertafdje  unb  bittet  ©eflnn,  ber  brausen  gekartet  f>atte,  bie  ©riefe, 
bie  in  berfelben  feien,  ÜRobel  ju  bringen.  @r  fotte  nur  fagen,  er  Irobe 
an  ben  fei  ben  mit  geholfen.  ©oll  Sfreube  über  ba«  in  51u3(id)t  ftefjenbe 
ßob  maä)t  ber  SBibber  ljo§e  Sprünge.  Den  Xobe«fd)rei  be«  #afen  batte 
er  beutlic^  gehört,  tafct  fid)  aber  wei«mad)en,  biefer  ^abe  fo  gefdjrien, 
ate  bie  $üd)fin  in  Dfjnmad)t  gefallen  fei,  ba  fie  bernommen,  bafc  tyr 
SRann  nadj  ^aläftina  motte. 

311*  bem  ßönig  ber  3n^alt  ber  Xafdje  gejeigt  wirb  unb  fein 
©Treiber  i$m  üort)ält,  bafe  er  bem  ©öfewidjt  fein  ßljr  geliehen  f>abe, 
la&t  er  bor  3orn  unb  ©djam  ba*  #aupt  finlen;  enblidj  ergebt  er  e« 
mieber  unb  ftöfjt  ein  folc^ed  ©ebrüfl  au«,  bafi  ein  Sntfefcen  alle  Xiere 
erfafet.  ©r  ift  ja  fajlimmer  berljöbnt  morben  al«  ber  SBolf  unb  ber 
©är,  ber  ßater  unb  ber  Dadj«.  ©ewarnt  mar  er  genug  unb  Ijatte 
fogar  feinen  ©oten  weife  Sebren  mit  auf  ben  SBeg  gegeben.  Unb  nun 
trifft  ifm,  weit  er  SBciberbitten  nachgab  unb  weil  tfm  ba«  @olb  Oer; 
Menbete,  btefe  ©djrnaä).  Der  ©a)alf  bat  audj  it>m  bie  Sßarrenfappe  auf 
ba«  ftolje  #aupt  gefegt,  SBar  bt«§er  bie  ßirdje  in  ifjrem  ©erfaß  bem 
Äomifdjen  preisgegeben  worben,  fo  ergebt  eS  je&t  ber  ftrone  niä)t  beffer. 
93  ie  befcfjämenb  ift  e«  für  Stobel,  baf»  er  bem  frommtijuenben  fteudjler 
unb  bem  ©djeinljeitigen  DIjür  unb  Xljor  öffnete  unb  feine  SBürbe  fo  au&er 
adjt  tiefe.  Der  Dichter  fpridjt  fidj  hierüber  an  einer  anberen  ©teile  au«  unb 
beutet  bamit,  wobl  unbewußt,  ben  Orunbgebanfen  feiner  Dichtung  an: 

Het  ne  betaemt  niet  der  crone, 
Datoi  den  scalken  ende  den  teilen 
Te  lichte  ghelove  datsi  verteilen. 

Überfefct  Reifet  bie«:  „(£«  gejiemt  nidjt  ber  ßrone,  bafe  fte  ben 
Statten  unb  ©Öfen  ju  leidjt  glaube,  wa«  fte  erjäfjfen." 

Dem  unerfebrodenen  fieoparben  gelingt  e«  fcftfiejjltd),  feinen  $errn 
ber  SBut  unb  ©erjweiflung  ju  entreißen.  Die  üüiiBljanbelten,  bie  o^ne 
Unterfudjung  fo  graufam  gelitten  tratten,  erhalten  oolle  ©üljne,  unb 
fRcinaert  wirb  für  oogelfrei  erflärt.  Da«felbe  ©ajitffal  trifft  ©etttm  unb 
fein  ©efd)Iedjt,  unb  bod)  ift  er  gan$  fa^ulblo*.  Der  ftönig  begebt 
bemnaä^,  um  mä)t«  gebeffert,  eine  neue  Ungercdjtigfeit.  SBo  nidjt  ©e= 
fonnenfjeit  Waltet,  lulft  fein  SDtäljnefäjütteln  unb  ©ebrüll. 


Digitized  by  LiOOQlc 


390 


SBtQemi  dieittaert  in  bem  beutjdjen  Unterricht. 


©eim  ©eginn  be3  £>oftage*  ^atte  Wobei  gehofft,  benfelben  51t  großem 
ßobe  ju  Ratten.  Unb  lote  mürbe  biefe  fiofye  Hoffnung  bon  ihrer  er* 
habenen  #öhe  ^crabgcftürjtl  SBir  benfen  hierbei  roteber  an  ben  boran* 
geseilten  Seitfprud). 

SReinocrt  fra*  fiel)  bereit?  roohtmetötid)  au*  bem  ©taube  gemocht 
unb  mit  SBeib  unb  Ätnb  bie  ©urg  berlaffen.  $ie  leichtgläubigen  ftnb 
ihren  burct)triebenen  3u<htmeifter  (od.  ©emifcigter  ftnb  fte  moljl  in 
3ufunft;  aber  bie  SRücffälle  bleiben  ftdjer  nicht  au*. 

2Sir  fielen  am  ©djlufc  be*  ®ebi<hte*.  5)er  Sefer  ttrirb  gar  oft  ge* 
lädjelt,  mohl  auch  tyU  aufgetaut  haben:  bietleicht  aber  nicht  blofj  über 
bie  Ziere,  fonbern  über  feine  eigene  ßeidjtgtäubigfeit  in  ber  SBeife  be* 
Sömen  ober  Über  feine  gelegentliche  Sd)cint)eiligfcit  unb  Sfrcube  an  bem 
Sc^abernact  in  ber  9rt  be*  ftuchfe*.  3n  biefem  Salle  üben  mir  Selbft* 
ironie,  bie  jur  ©efdjetbenheit  unb  jum  Junior  führt  ffiir  fe^en  in 
bem  ©übe  ber  Ziere  unfere  eigene  Sßaturfeite,  bie  SRacht  ber  triebe 
unb  ßeibenfd)aftenf  foroie  ba*  $erabfinten  in  bie  ©ebanfenloftgteit  unb 
bie  gefährliche  Eingabe  an  bie  Umgaroung  burdj  Schmeichelei.  SBir  er* 
blitfen  in  greller  Beleuchtung  bie  Söittfür  unb  Unlauterfeit  in  Staat  unb 
JHrche.  SBiflem*  SReinaert  ift  ein  tieine*  SBeltbilb.  9hm  bürfen  mir 
uns  aber  nicht  berleiten  laffen,  ju  benfen,  bie  ffielt  fei  nur  ein  Zreib* 
$au*  be*  ©Öfen.  Sie  ift  bielmehr  fähig,  bie  fjöchften  gbeale  bc*  ©uten, 
SBahren  unb  Schönen  fchöpferifch  au*  fia)  h«t>orgehen  ju  laffen.  Db 
SBtHent  fo  gebaut  h°t,  miffen  mir  nicht,  aber  mir  tonnen  e£  bcratuien, 
benn  er  jeigt  in  feinen  2eben*bilbem  nicht  nur  bie  Schwachen  unb  ba* 
©öfe,  fonbern  auch  ba*  ©ute.  SSBir  erbliden  fchöne  ©erhältniffe  in  ber 
©t)e  unb  gfamtlie,  fomie  bei  ßameraben  unb  ©ermanbten  ©rimbart 
übt  bie  f)öd#e  Xugenb,  bie  e*  giebt,  bie  felbftlofe  ©ejinnung.  Sogar 
ber  nimmerfatte  3f«flnm  ^at  gute  Seiten,  ©r  liebt  feine  grau  trofc 
ihrer  Untreue,  er  teufet,  $u  unferer  nicht  geringen  ©eluftigung,  al*  ber 
©algen  für  SReinaert  in  Orbnung  gebracht  merben  fofl,  er  beftyt  fogar 
Selbftironie,  benn  er  fchmört  bei  feiner  SRönch*&tatte,  ju  ber  ihm  ber  Such* 
fo  graufam  berholfen.  SBa*  ben  tönig  betrifft,  fo  h*gt  biefer  ben  beften 
SSiflen;  1)at  er  begangene*  Unrecht  eingefehen,  fo  regt  ftcfj  ungeftüm  ba* 
©etuiffen,  unb  er  miß  e*  mteber  gut  machen;  bie  Pilgerfahrt  be*  $uchfc* 
beljanbelt  er  al*  eine  ernfte  Angelegenheit  SWag  bie  Königin  auch  lächerlich 
tucrben,  menn  fte  bei  ben  Sügen  SReinaert*  um  ihren  ®emat)l  fo  überaus 
beforgt  thut;  fte  liebt  ihn  boch.  Srommgläubig  ift  fie  auch,  benn  ba* 
Seelenheil  be*  Suctjfe*  liegt  ihr  mehr  al*  einem  ©eiehtoater  am  £er$en. 

Btflem  fteht  alfo  ba*  ©ute  in  ber  SBelt  unb  ift  fein  Schmarjfeher. 
9Zict)t  falte  Satire  treibt  ihn  jum  Richten,  fonbern  marmer,  freilich  fehr 
fiifm  angelegter  $umor. 


Digitized  by  LiOOQlc 


JBon  £f)riftian  ©emler. 


391 


Stadlern  mir  bie  ©runbjüge  be*  ®omtfchen  im  3ufammenhang  mit 
bem  Verlauf  ber  #anblung  im  Steinaert  nachgemiefen  fabelt,  werfen  mir 
noch  einen  flüchtigen  ©lief  auf  ba*  (Jpifche.  $)a*  SBefen  beSfelben  be- 
ftefpt  barin,  ein  umfaffenbe*  SBeltbilb  öon  Statur  unb  SDtenfchenleben  toor 
un§  ausbreiten.  50te  3lia3  unb  ba*  Stibelungenlteb  tfjun  bied  burdj 
ben  Sölterfampf,  bie  Obtjffee  füt)rt  ti  au*  burch  ben  SWenfdjenüerfe^r 
auf  ber  Steife  unb  ben  ©chmarm  ber  tyctitt,  in  $ermann  unb  2)orotf)ea 
fet)en  mir  ben  3ug  ber  Shidmanberer.  5)a3  Gipifche  füi)rt  Staffen  auf 
ben  ©chauptaj}.  3)a*fefbe  gefd)iei)t  in  bem  9temaert  burch  bie  ftürmifd^c 
^»ofuerfammlung  unb  burch  ba*  öftere  Auftreten  ber  Säuern.  Semer 
finb  bie  HJienfdjen  in  ber  epifdjen  Sßoefie  ber  Statur  nafje.  3)iefe*  ge- 
ftaltet  fidj  in  ber  Xierfage  fo,  bafe  mir  e*  mit  Xieren  ju  tljim  fyaben, 
aber  biefe  fteflen  menfehliche  Xriebe  unb  ©efinnungen,  ©ebanlen  unb 
Staublungen  bar.  $llfo  fet)en  mir  ben  (Sinflang  öon  Statur  unb 
3Kenfrf)enteben.  ^m  #omer  finb  bie  SRenfchen  Staturen,  unb  bieg 
mirb  öerjtärft  burch  bie  unzähligen  ©leichniffe  au«  ber  Statur,  woburet} 
ba»  93anb  mit  biefer  noch  enger  geklungen  mirb.  gerner  mirb  bie 
lanbfdjaftüdje  Statur  in  bem  SReinaert  jmar  tnapp,  mie  eä  SBtflem  liebt, 
aber  anfehaulich  unb  anregenb  öor  ba*  Äuge  gefteflt.  $)ie  Xage*=  unb 
3fl^re«jeiten,  Sonne  unb  SDtonb,  SBatb  unb  #eibe,  SJtoor  unb  glujj 
geben  ber  ^antafie  genugenben  Änfiofj.  2)tit  ber  Statur  fommen  sugteich 
bie  ©eftalt  unb  ba«  X^un  unb  treiben  ber  Xiere  unb  ÜRenfchen,  bie 
$)inge  u.  f.  m.  in  feften  Umriffen,  mie  e*  ba«  Spifche  verlangt,  $ur 
Gkltung.  9lebel^afte  $erfd)mommenf)eit  giebt  e*  nicht.  5E)ie  Xiere  merben 
aud)  mcfyt  in  nüchterner  unb  langmeiliger  SBeife  befdjrieben,  unb  bod) 
tritt  in  it)rem  Xt)un  unb  #anbeln  ba*  Außere  ljmreid)enb  fytttior,  ba« 
gell,  bie  2afcen,  bie  3ähnc»  bie  Stimme  u.  f.  m.  SBillem  hat  feine 
Reiben  in  SBatb  unb  gelb,  in  £au*  unb  #of  gefet)en;  be*t)alb  fdjaut 
er  fte  auch  innerlich-  X)abei  öermeibet  er  mit  üoüem  ©emu&tfein  bie 
breite  unb  SBeitfchmeifigfeit,  bie  in  ben  SRittergebidjten,  ja  fogar  in  ber 
erften  fcälfte  be«  Nibelungenliebe*  oft  recht  ermübet.  «ber  bennod)  trifft 
er  oortrefflich  ben  ruhigen  erjählung«ton,  ber  un«  mit  83et)agen  erfüllt, 
unb  geht  ben  Stüdbliden  in  bie  Vergangenheit,  bie  fo  charafteriftifch  für 
ba§  (Epifche  finb,  nicht  au*  bem  SBege.  Unb  menn  mir  un«  in  bem 
Horner  an  ben  fchönen  $lu«fprüchen  (©entenjen)  erfreuen,  fo  bringt 
SSBittem  feine  öol!Stümli<hen  ©prichmörter. 

©o  finbet  ber  ßet)rer  in  biefem  fleinen  SBerfe  ben  reichten  Hnlafc 
ju  einer  eingehenben  unb  anregenben  ©efprechung.  $ie  treffliche  Sfa«; 
gäbe  öon  SWartin  bietet  ihm  jugleia)  ba«  nötige  SRaterial  für  bie 
SBorterflärung,  für  ©rammatif  unb  SRetrit.  <$«  fehlt  nur  noch  eine 
billige  ©chutau*gabe  mit  SBörteröerseichm«. 


392   SBißcmS  töeinaert  in  bem  beutfd)en  Unterrid)t.  Son  ©hriftian  €cmtcr. 

3)a£  Xier  ift  bem  SRenfdjen  lieb  uttb  wert,  mag  er  t&  jagen, 
Südjten  ober  mit  ifjm  foielen.  $ie  fönber  behanbeln  #unb  unb  Äafce 
ganj  tote  Ujre  ©pieltameraben,  unb  in  biefem  Jöerfehr  toirb  ber  ©runb 
gelegt  für  bie  Siebe  jur  Xierfage.  Hn  $unb  unb  ßafce  üben  fie  fid), 
ba3  2)lenfchenähnltche  au3  ber  Statur  ^erau^ufc^auen.  SEBeldje  ftreube 
erregt  bann  bie  ©efdjichte  von  bem  SBettfauf  be$  £afen  mit  bem  ©nun- 
cgeL  Sie  ift  ja  ein  Sorfpiel  für  ben  Sieg  be$  3rucr)feö  über  ben  Sötoen 
unb  bie  onberen  Xtere.  3ft  in  bem  eiterigen  §aufe  ober  in  ben 
unteren  ©djulHaffen  ba$  Stadjerjählen  ber  in  Sßrofa  aufgelösten  ©efcf)idjten 
oom  SReinefe  Snch*  geübt  toorben,  fo  lönnen  auf  ber  Hlterdftufe  oon 
14  bis  16  Söffen  bie  #auptftellen  aus  ©oetheS  Bearbeitung  gelefen 
unb  fchriftliä)  unb  münblich  in  gute  Sßrofa  umgetoanbelt  toerben.  SBenn 
in  biefer  SBetfe  ber  ©toff  eingeprägt  ift,  fo  toirb  aud}  ber  fieljrer  in 
Littel;  unb  ©übbeutfdjlanb  bei  bem  93orIefen  au£  bem  nieberbeutfcfjen 
SReinfe  be  93o3  aufmerffame  3uhörer  ftnben. 

Äuf  biefen  ©runblagen  lönnen  bann  bie  ©omnaften  unb  9teals 
gnmnaften  toeiterbauen  unb  in  ber  Dberflaffe  ben  flanbrifdjen  SReinaert 
erflären.  Einige  ©chnnerigfeit  maä)t  anfangt  baS  Sorlefen,  befonberS 
bie  51u^fprad)e  be*  „g".  5)och  bie  ftrcubc  an  bem  eigenartigen  unb 
bem  SBcfen  be3  ßomii^eu  entforechenben  fllang  ber  oldmifdjen  SRunb= 
art,  bie  burch  Srtfc  Deuter  un$  nahe  gelegt  ift,  überflügelt  balb  biefe 
«eine  9Rüf>e. 

SRögc  23iflem8  töeinaert  hinfort  niä)t  blofj  in  ber  Sitteraturgefdjichte 
genannt  toerben,  fonbem  in  bem  bufyeriföen  #au$fchafc  be«  beutfchen 
SBolfeS  eine  beoorjugte  ©teile  einnehmen.  Srren  toir  nicht,  fo  fogt 
biefe«  ©ebiäjt,  an  meinem  Kartonen  unb  Sahrfmnberte  mitgearbeitet 
haben,  bem  ©eifte  ber  ©egentoart  nicht  toentger  ju  als  baS  fc^icffal«- 
fernere  «Rtbelungenlieb  unb  SBaltljer  oon  ber  SSogeltoeibe  mit  feinem 
oaterlänbifäjen  ©tnn  unb  fetner  freimütigen  Beurteilung  ber  öffentlichen 
83erf)ältniffe  in  ©taat  unb  Sirene. 

(S*  ift  rec^t  f^abe,  ba&  bie  ©rüber  ©rimm  nicht  SBiflem«  SRetnoert 
in  $rofa  für  bie  Sugenb  bearbeiteten,  ©ie  Oerftanben  fidj  ja  fo  meifters 
haft  auf  ben  üottätümlidjen  Xon  bcS  2Jcär<hen3.  3)ann  toare  biefe* 
treffliche  ©ebteht  fdjon  längft  ©emeingut  aller  getoorben,  unb  ber  Urtext 
hätte  in  ben  höheren  @d)ulen  unb  in  ben  gebilbeten  Greifen  (Eingang 
gefunben.  $a§  SBert  SBiüemS  ift  eine  unoerfiegbare  Duelle  ber  <£r= 
Rötung  unb  (Erquicfung,  unb  e$  erhält  unfere  Siebe  jur  Statur  toacf>, 
bafc  toir  in  #auS  unb  #of,  in  Selb  unb  SBalb  unb  in  ben  joologifäen 
©ärten  ba*  X^un  unb  treiben  ber  Xiere  unb  ihre  SRcnfchenähnltchleit 
beobachten  unb  baran  ooUe  greube  finben. 


Digitized  by  Google 


$ie  $u!bigung$fa$rt  b.  höf).  2tf)tn\ä)a\t  nach  Sriebricf)3ruh.  »on  Qo^.ßreu^ct.  393 


Die  fjulbiguttgsfoiirt  ber  ^o^erett  Celjrerfdjoft 
nfld)  J^iebridjsrul). 

Sßon  3o$.  Aren^er  in  flöht  a.  SR^. 

$er  8.  ttöril  be«  Söhre«  1895  ift  für  bic  fjöljere  Sehrerfthaft 
$reu&en«  unb  $eutfchlanb«  ein  ©hrentag  unb  ein  Xag  ber  Sreube  ge- 
worben, wie  ihr  ein  jweiter  noa)  niemal«  aufgegangen  war.  (Sin 
(Jfjrentag  —  weil  fie  burdj  bie  $ulbigung,  bie  fic  bem  greifen  ©taat«= 
mann  in  griebrich«ruh  barbrachte,  be«  alten  Sfaihme«,  $ort  unb  Hüterin 
.  be«  nationalen  3beali«mu«  ju  fein,  jtch  ton  neuem  Wert  erwiefen  §at, 
unb  ein  Sag  ber  ftreube,  weil  bort  öon  bem  ^iftorifa)  geworbenen 
©ehlo&altan  herab  au«  bem  SJhmbe  be«  ©eWattigen,  bei  beffen  Stimme 
einft  ber  ©rbbaü  aufhorchte,  SBorte  an  un«  gerietet  würben,  fo  Doli 
herjerquidenber  Slnerfennung  unb  golbener  SBei«heit,  bafe  fie  weit  über 
ben  ftrei«  ber  ße^rerfajaft  lunauS  einen  freubigen  SBiber^aH  gewedt 
haben.  3)en  glüdlichen  &ai%en  ber  Stier  wirb  bie  Erinnerung  an  jene 
SBeiljeftunbe  nie  oerblaffen;  aber  jum  frommen  berer,  bie  nur  im  ©eifte 
zugegen  fein  !onnten,  unb  ber  anberen,  bie  nach  un«  im  ©arten  ber 
beutfdjen  3ugenb  tf)ätig  fein  werben,  mögen  bem  Verlauf  ber  Seier  unb 
ihrer  öebeutung  biefe  Ölätter  gemibmet  fein. 

SSem  ba«  S3erbienft  gebühre,  bie  erfte  Anregung  ju  ber  £ulbigung 
gegeben  ju  fyaben,  ift  eine  müßige  Srage.  2)ie  ©a<he  tag  gleichfam  in 
ber  Suft,  unb  wer  immer  ba«  SBort  juerft  ausgebrochen  l/aben  mag,  ber 
©ebanfe,  toon  ©tanbe«  wegen  bem  Surften  83t«mard  ju  feinem  achtjigften 
©eburt«tag  eine  #ulbtgung  bar  jubringen,  War  in  ben  Greifen  ber  höheren 
Üc^rcrfc^aft  fd)on  allenthalben  lebenbig,  al«  $err  Sßrofeffor  Sßohrmann 
in  $annober  im  Stuftrag  be«  SJororte«  ber  Sßroüinjialoereine  feinen 
Aufruf  ergeben  liefe.  SBie  wenig  überhaupt  $u  biefer  S*üf)lmg8faf)rt  in 
ben  ©adjfenwalb  eine  SBerbetrommel  ober  fonft  etwa«  ber  Slrt  gerührt 
worben  ift,  tann  man  barau«  erfehen,  bafj  ein  Sttreftor  in  einer  grofjcn 
Stabt  ber  SRheinprotmtft  ju  feinem  größten  ©ebauern  bon  ber  beabfidtftigten 
Satjrt  erft  erfuhr,  al«  fie  fdjon  borüber  war.  2)iefe«  gleichfam  9lic^t- 
©e machte  gab  ber  ganzen  «Sacfje  ein  befonbere«  ©tyräge;  ihm  mögen  e« 
auc^  bie  ©tanbe«genoffen  außerhalb  ^ßreufjen«  jufdjreiben,  bafc  ilmen  ju 
ber  $ulbigung,  bie  oon  $ou«  au«  überbie«  al«  eine  Angelegenheit  ber 
preu&ifchen  ^robinjialoereine  gebaajt  war,  feine  au«brüdlidje  (Sinlabung 
jugegangen  ift.  Sicherlich  würben  au«  bem  beutfehen  ©üben,  wo  ja 
in  ben  legten  Sauren  bie  flammen  ber  Begeiferung  für  ben  (Schöpfer 
bc*  Weiche«  bi«weilen  ju  einer  $öhe  aufloberten,  bie  ben  ruhleren 

3ritf$tift  f.  b.  beutfäen  Unterricht  9-  3abjß.  5.  u.  6.  &\t.  26 


Digitized  by  Google 


394         fculbtgunaSfaljrt  bcr  ^ö^cren  Seljrerfäaft  nad)  Sriebrid}*ru$. 

Horben  in  (Srftaunen  fefcte,  noct)  manä)e  herbeigeeilt  fein.  2)ie  X^at= 
fache,  ba&  man  ihre  Hbtoefenheit  allgemein  unb  aufrichtig  bebauerte,  at* 
e*  ju  einer  (Sinlabung  ju  fpät  mar,  ift  bielleicht  geeignet,  fie  in  ettoaS 
$u  tröften. 

Slm  5.  Wpxil  !am  bie  ^achridjt,  bafc  ber  Surft  ben  (Empfang  auf 
ben  achten  feftgefefct  hatte.  «Rieht  menige  bon  ben  geftgenoffen  tarnen 
fd)on  am  7. 3tpril  in  Hamburg  an  unb  Rotten,  toenn  fte  e*  noch  nicht  mußten, 
Gelegenheit  ju  feljen,  ttrie  biefe  ©tobt  fid)  an  einem  troftlo*  berregneten 
Sonntagbormittag  barftettt.  SELm  Nachmittag  Karte  ft<h  ber  Gimmel, 
aber  bie  Hoffnungen,  bie  baran  getnüpft  mürben,  ftimmte  ber  molfen= 
behangene  borgen  beä  achten  Hprit  mieber  herab.  Ihirj  bor  10  Uhr  tarnen 
bie  erften  Päntter  —  barunter  ber  SSerfaffer  biefe«  Berichte*  —  in 
griebrichSruh  an,  unb  fie  hatten  fonadj  ausgiebige  Seit,  biefen  Ort  unb 
bie  Umgebung  be*  Sä)loffe*  in  Stugenfdjein  ju  nehmen. 

$er  Sad)fentoalb  nrirb,  um  auch  ba*  noch  einmal  ju  fagen,  bon 
ber  »ahnlinie  ©erlin -Hamburg  burchf dritten,  Sriebrid)*ruh  ift  bon 
Hamburg  au*  bie  jroeite  Station  unb  in  einer  tieinen  hatten  Stunbe 
erreichbar.  $a*  Schlofe  be*  dürften,  ober  richtiger  gefagt,  fein  ßanbljau*, 
liegt  nur  einige  fwnbert  Schritte  bom  ©ahnljof  entfernt.  9cact)  biefer 
Seite  hm  ift  bie  Sejtfcung  bon  einer  ziemlich  h°h*n  SRauer  umgeben, 
mdhrenb  auf  ben  übrigen  Seiten  lebenbe  $eden  ben  3ufammenhang  be* 
$arfe*  mit  bem  Sad)femoalb  nicht  wefenttict)  ftören.  ftürft  S3i*mard  ift 
offenbar  lein  ftreunb  jener  Gartenbaulunft,  bie  ber  9catur  biet  3n>ang 
antf)ut,  eine  Abneigung,  bie  er  befanntlid)  mit  ben  meiften  Sanbroirten 
teilt  unb  bie  bielleicht  in  bemfelben  Grunbe  murjelt,  au*  bem  er  al* 
Staatsmann  bie  urmüchfige,  fieghafte  Sraft  be*  SBiUen*  unb  Gebanten* 
gefdjöpft  hat.  Sfodj  in  feinem  $art  läfct  er  machten,  ma*  roaä)fen  miU. 
$)a*  SBohntjauS,  urfprüngltd)  in  feinem  Grunbrifi  ein  (angliche*  9ted)tetf, 
ift  jefot  an  feiner  ber  Sifenbahn  5ugetoanbten  Schmalfeite  buret)  ben 
SInbau  eine*  pflüget*  bergröjjert;  an  ber  anberen  Schmatfeite  fteht,  bem 
Sßart  jugetehrt,  ber  SHtan,  bor  bem  ftch  in  ben  testen  SBochen  ein  er- 
hebenbe*  Stüct  3eit8cfct)ic^te  abgefpiett  hat. 

3enfeit*  ber  ©ahn,  bem  Sdjlof}  gegenüber,  mintte  un*  beim  Hu*: 
tritt  au*  bem  ©ahnhof  auf  einer  Keinen  (Erhebung  bie  bon  ben  S3c= 
toohnem  Inhalt*  gemibmete  Hirfdjgruppe,  ein  mächtige*  ©ronjeftütf,  jur 
99eficf)tigung  heran.  $te  ftolje  Haltung  be*  ebten  Xiere*,  ba*  foeben 
einen  bon  ber  Käffenben  SJceute,  ber  fidj  ju  nahe  herangeroagt  hatte,  nieber= 
geftredt  hat  unb  baburd)  einen  jtoeiten  jurüdfdjeucht,  fofl  bem  dürften 
beim  erften  Sttnblid  bie  ©emerlung  entlodt  haben,  er  glaube  nicht,  bafc 
er  in  ber  Bcit  feiner  potitifdjen  kämpfe  jemat*  fo  fiege*bettmfjt  bor 
feinen  Gegnern  geftanben  habe.   Son  ber  Xerraffe,  auf  ber  bie  Gruppe 


Digitized  by  Google 


SBon  Qol).  ßrcufcer. 


395 


ftcfyt,  öffnete  ficf)  ein  Stu3bücf  auf  baä  treHenförmige  ©elänbe  bc3  ©a^fen- 
toalbed  unb  mafjnte  $u  einem  SRorgengang.  $lber  balb  trieb  ein  Stegen 
und  jur  SRücffeljr  naä)  bent  Söaljtttyof,  roo  unterbeffen  mit  jebem  $u8e 
neue  Seflgefätyrten  angelangt  waren.  #er$ttdje  ©cenen  ber  ©egrfifcung 
unb  freubige  föufe  bed  SBiebererf  erntend  belebten  bad  ©üb,  benn  an 
jenem  3Rorgen  fanb  rootyl  ein  jeber  auf  bem  Keinen  ©aljnfyof  in  Sriebridjd= 
rut)  einen  Sreunb,  bem  er  oor  3<rf}ren  beim  ttbfdjieb  oon  ber  Alma 
mater  jum  testen  ftöate  bie  #anb  gebrückt  ijatte.  2ltd  fobann  gegen 
12  Uf)r  noö)  jmet  ©onbergüge  mit  (Saften  aus  Berlin  eingelaufen  maren, 
belief  fid)  bie  Qaty  &*r  Wntoefenben  auf  meljr  ald  neunljunbert. 

$er  3^lÖcr  ©aljntyofdutjr  rürfte  auf  ^atb  ein«,  unb  fdjon  er- 
matteten mir  bad  Qtityn  jnr  Stuffteflung,  ba  bringt  £err  Dr.  (£ljrt)fanber 
bie  Reibung,  bafj  ber  Sürft  toegen  ber  Ungunft  be3  SBetterd  und  nidjt 
oor  bem  ©djtofj  empfangen  fönne;  er  toerbe  auf  ben  ©a^nljof  fommen 
unb  motte  bort  in  ber  großen  $aüe,  bie  aud  tfnlaf)  ber  jüngften 
Seierliä)feiten  erbaut  morben  mar,  bie  i^m  jugebadjte  $u(bigung  ent= 
gegennefjmen.  ©ei  biefer  9ta$ridjt  gab  ed  öiele  enttäuföte  unb  betrübte 
@cfiü)ter.  $ann  aber  begann  in  ber  $atte,  mo  in  ber  (Site  für  ben 
dürften  eine  9rt  $obium  IjergefteÜt  mürbe,  ein  SBogen  unb  drängen, 
baä  bei  bem  allgemeinen  ©erlangen,  ben  Surften  in  mögtidjfter  9tä^e 
$u  feljen  unb  ju  frören,  äfrar  unüermeiblidj  mar,  im  übrigen  aber  bod) 
bie  ©eforgnid  auf  fommen  liefi,  bafj  ber  S^ier  in  ifjrer  äuftern  SBürbe 
oiefleiajt  eine  Crinbufje  brolje.  $üm  ©lütf  aber  tarn  ed  anberd:  3>ic 
Sonne  fjatte  für  eine  SBeite  ba*  neibiföe  ©etoöfl  oerfdjeuc&t,  unb  jefct 
fam  eine  jroette  SKeJbung,  bie  und  oor  ba«  ©djlofc  rief. 

fturj  nadj  1  Ufjr  fefote  fi$  ber  ftattlidje  3ug,  bem  eine  Capelle 
ooranfajritt,  oom  ©afynfyof  aud  in  ©eroegung.  2ttd  er  fid>  bor  bem 
©d>loffe  aufgeftettt  Ijatte,  erfaßten  ber  Sürft,  in  SRantet  unb  ©dj(appf)ut, 
in  ber  SRitte  ber  ©einigen  auf  bem  ttltan,  unb  roaljrenb  er  unfern  be; 
geifterten  #oä)ruf  nac$  aflen  ©eiten  mit  freunbtidjem  @rufc  ermiberte, 
mürbe  und  —  ©ott  fei  ed  gebanft  —  ein«  jur  Oemi^eit:  bajj  er  nod) 
immer  ber  alte  mar,  ber  eiferoe,  bem  bie  Saft  öon  adjtjig  Sauren  unb 
bie  Sirbett,  bie  er  für  Safyrljunberte  getb,an,  ba*  btifcenbe  Äuge  norf) 
nidjt  getrübt,  #aupt  unb  @<lmtter  noaj  nidjt  gebeugt  tyaben. 

ber  ©türm  bed  %ubeU  fidj  gelegt  fyatte,  trat  ©tjmnafiatbirettor 
Säger  au«  ßötn  an  ber  ©pifoe  bed  ßomiteed  auf  ben  Surften  ju  unb 
richtete  an  it)n  bie  folgenbe  9lnfprat$e: 

„3m  tarnen  ber  tjier  oerfammelten  Se^rer  ber  preufeifa^en 
^ö^eren  ©<$ulen,  im  tarnen  Dieter  Xaufenbe  oon  ©erufdgenoffen  aud 
aflen  @auen  $eutfdtfanbd,  im  tarnen  enbliö)  ber  Ijeranreifenben 

26» 


Digitized  by  Google 


396    $i*  fcutbigunggfaljrt  ber  ^ö^eren  £e$rerfäaft  nad)  ftriebridjSruty. 

Sugenb,  beren  ungezählte  SRaffen  einmütig  hinter  un«  flehen,  bitte 
ich  um  bie  6rlaubni«,  an  &o.  Durchtaucht  einige  SBorte  ju  richten. 

Kachbem  an  6m.  Durchlaucht  in  ben  legten  Sagen  fo  oielfad) 
begeifterte  Kunbgebungen  gerichtet  morben  finb,  mürbe  e«  auffällig 
erf feinen,  menn  bie  ßefjrer  ber  ^ö^eren  Sehranftatten  festen  mürben. 
6ro.  Durchlaucht  mürben  freilich  menig  entbehren  bei  bem  allgemeinen 
überroältigenben  «8uruf  au*  ö^en  ®uuen  unfre«  Sanbe«,  aber  mir 
unb  bie  Sugenb,  bie  mir  vertreten,  bie  mürben  für  ihr  Sieben 
etma«  entbehren,  menn  fic  nicht  auch  unter  benen  mären,  bie  oor 
Syrern  SItigeftchte  ihre  ©tü<froünf<he  mebertegen  bürfen,  unb  au* 
üoQem  $ergen  banfen  mir  6m.  Durd)  lauert,  ba§  ©ie  und  geftattet 
haben,  perföntict)  unfre  S3ünfd)e  barjubringen.  2lüe  Kreife  unfrer 
Nation,  an  ber  ©pi|}e  unfer  faiferticher  unb  fönigticljer  $err,  ba« 
£eer,  bie  Staatsmänner  unb  Diplomaten,  ber  $anbet,  bie  Snbuftrie, 
bie  Sanbmirtfd)aft,  ungezählte  ©tobte  unb  Korporationen,  bie 
Untüerfitäten,  fie  aOe  fud)en  ^eute  6m.  Durchlauft  in  einem  be- 
fonberen  ©inne  ben  3förigen  ju  nennen.  6m.  Durchlauft  müffen 
e«  fiel)  moht  gefallen  laffen,  baß  aud)  mir  fiehrer  ein  menig  ben 
3tnfprurf)  ergeben,  ©ie  ben  unfern  ju  nennen,  unb  menn  in  unferem 
Sbeatftaate  etma«  berart  möglich  märe,  mürben  mir  ©ie  bitten, 
ba«  6f)renbürgerrec$t  unferer  ©emeinfdjaft  ju  übernehmen.  3d) 
rebe  niajt  oon  ben  Sehren,  ben  gemaltigen  unb  grofjen,  bie  3h* 
Seben  unb  3^re  unfterbliajen  Xtjaten  unferer  Kation  gegeben 
haben,  unb  au«  benen  fie  hoffentlich  SBeid^eit  fct>öpfett  mirb.  Stber 
aua)  in  ben  tefeten  Xagen  nod)  fyabtn  Durchlaucht  fich  aö 
fiehrer  unferer  Kation  bemährt  unb  bemiefen,  inbem  ©ie  allen, 
bie  ba«  ©lücf  Ratten,  Sentit  nahe  ju  treten,  SBorte  tiefften  Sebent 
gefwlte«  in  bie  ©eete  gebrochen  Iwöen,  unb  inbem  ©ie  allen  biefen 
Greifen  unb  baburch  unfrer  Kation  ba«  SSertrauen  in  bie  3utunft 
unfre«  SSolte«  geftärft  f)abm,  jene«  Vertrauen  in  bie  Buhraft 
unfre«  SSotfe«,  ba«  bie  fajönfte  Kraft  unfre«  ©erufe«  bitbet  SBir 
haben  bie  6mpfinbungen,  bie  un«  an  biefem  Sage  6m.  Durchtaucht 
gegenüber  erfüllen,  niebersulegen  un«  ertaubt  in  einer  Stbreffe,  bie 
ia)  Mte,  6m.  Durchlaucht  oorlefen  ju  bürfen." 

?U§  ber  ftürft  buräj  ein  freunbtiche«  Kiefen  be«  Kopfe«  feine  3«= 
ftimmung  ju  erfennen  gab,  oerla«  ber  Kebner  folgenbe  Äbreffe: 

„Durchtauchtigfter  Sürftl  ©ei  ben  jahtfofen  Kunbgebungen 
ber  Danlbarteit,  welche  bie  Kation  6m.  Durchtaucht  heute  barbringt, 
motten  unb  fönnen  auch  mir,  bie  fiehrer  ber  oatertänbifchen  höhten 
©droten,  nicht  jurüetbteiben.   SBir  miffen  e«  unb  finb  ftotj  barouf, 


Digitized  by  Google 


Bon  3of>.  ftreufoer. 


397 


baß  ©ie  bic  Aufgabe,  meldje  mir  ßeljrer  in  bem  burdj  ®otte« 
§Ufe  mteber  aufgerichteten  $)eutfdjen  SReidje  ju  erfüllen  ^aben,  in 
ihrer  ootlen  ©ebeutung  mürbigen:  ©ie  ^aben  e$  burdj  jene  ^oc^- 
herjige  Stiftung  öom  Söhre  1886  auSgefprod&en,  in  ber  mir  bantbar 
eine  befonbere  (Sprung  unfred  ©tanbed  erlernten  burften.  %nbt$ 
oiel  mehr,  unenbli<h  Diel  mehr  tjaben  mir  ^^nen  f  2)urdjtaud)tigfter 
Surft,  ju  banten,  unb  laffen  (Sie  ed  und  tjeute  öor  aller  SBelt 
auSfpredjen:  bie  unfterblichen  X^atcn,  beren  ^eute  alle  greife  mit 
befonberer  Sebfjaftigfett  gebenlen,  fyabtn,  mie  fie  ba3  ©efamtleben 
beS  beulen  SSolfeS  öerjüngten,  fo  inäbefonbere  unfrem  9tmt  eine 
neue  ßraft  unb  eine  ^o^ere  SBetye  gegeben,  ©djmerältch  ^aben  e8 
bie  älteren  unter  und  ju  fügten  gehabt,  baß  fie  bei  ber  (Srjie^ung 
ber  3ugenb,  bei  ber  Vorführung  ber  (Sefdnchte  beä  $Htertum$  unb 
be3  eigenen  93olfe8  fidt)  nicht  ftüfoen  fonnten  auf  ein  ungebrochenes 
unb  Dotier  (Smpfinben  nationaler  (Einheit  unb  3ufaminengehörigfeü 
—  baß  mir  it)r  er$äf)len  mußten  bon  taufenbfachem  #aber  ber 
beutfdjen  ©tämme,  Surften  unb  Staaten,  oon  unbefriebtgter  ©eljns 
fudjt  unb  ftets  oergebltdjen  Anläufen,  mo  eS  ftdt)  barum  Ijanbelte, 
aus  bem  großen  Äulturöolf  ber  $5eutfchen  eine  Nation  in  polittfdjem 
©inne  ju  Waffen  —  ergaben  mußten,  mie  biefeS  große  Äulturooll 
trofc  ber  GJroftthaten  Ijerborragenber  ^ohenjoflemfürften  mehr  at$ 
einmal  eine  ©eute  frember  (Shrfucht  unb  Anmaßung  mürbe,  unb 
mie  fefbft  bem  glorreichen  Stampfe  um  bie  Unabhängigteit  in  ben 
fahren  1813 — 1815  ein  langes  (Ermatten  folgte  unb  ein,  fo  fdjten 
e«,  emig  h»ffnungdlofed  fingen  um  jene*  fjödjße  &nt  ber  Nationen, 
ju  leben  unb  ju  atmen  traft  eigenen  SRetfjtS.  $eil  und  unb  unferer 
^ugenb  un>  #eil  3^nen,  $)urchlauchtigfter  Sfirft,  baß  in  bem  größten 
beutfdjen  ©taate  in  $$ntn  ber  Staatsmann  ftdj  fanb,  ber,  erft  nur 
oon  menigen  begriffen  unb  bon  ben  Sielen  oerfannt,  ffihn  unb 
groß  fein  Seben  unb  feinen  9tomen  bei  ber  Stammelt  branmagte,  ben 
notmenbigen  furchtbar  ferneren,  aber  allein  jum  #iel  ffihrcnben 
©ihritt  ju  tfmn,  ber  un*  beutfdjen  mieberum  ein  SSaterlanb  gab. 

2Btr  oermeilen  nicht  bei  bem  ©übe  be§  munberbaren  Stammen* 
mirfen«  ebelfter  Gräfte,  ba*  in  ber  großen  ftrift«  ber  3ahre 
1863  bis  1866  unb  bann  in  einem  alles  uerföhnenben,  geregten 
Äamtofe  bie  Nation  ihrem  neuen  Seben  entgegenführte.  $ie  Reibens 
geftalten  ber  SRänner,  bie  mit  Zfintn  btefeS  ©roße  öoflbracf)t, 
unfcreS  unvergeßlichen  flatferS  SBilhelm  unb  feiner  großen  $eer* 
führer,  oerbinben  fldj  1)tntt  mie  immer  mit  ber  Sh^gen:  —  (Sine« 
aber  glauben  mir,  bte  mir  bie  Sugenb  lennen,  am  heutigen  Xage 
3hnen  ausformen  ju  follen:  baß  biefe  $ugenb  e$  öerftc^t  unb 


Digitized  by  Google 


398  $ulbigung8fa{)rt  ber  ^öljeicn  fidjreqdjaft  naa)  griebri^ru^. 


felbfk  bie  gungften  e£  ahnen,  baß  fic  unb  bie  fcniftcn  ©cfc^kc^ter 
in  betn  Kamen  SBtömarcf  ein  baterlänbifche$  SBefifctum  unb  ein 
©eifpiel  ^aben,  toie  ein  beutfdjer  SRann,  ber  nach  Syrern  23 ort 
(Sott  adein  unb  fonft  nicht«  auf  ber  SBett  fürchtet,  feinem  Äönig 
unb  feinem  ßanbe  unb  ber  großen  Kation,  in  beren  Beben  ber 
(Jrtnjelne  jugleich  berfchminbet  unb  bodj  fich  felbft  erft  recht  ftnbct, 
in  guten  unb  böfen  Xagen  als  Patriot  feine  Pflichten  leiften  fofl. 

©o  finb  ©ie  bem  beutföen  SBolfe  ber  große  Sefjrer  nationalen 
Kentens  unb  #anbeln8  gemefen  unb  merben  eS  in  aller  3utunft 
bleiben.  Ktcht  aflen  ift  bie  £raft  genialen  Kentens  unb  ©Raffen* 
verliehen,  aber  ehrlich,  mutig  unb  obferfreubig  feinem  Sanbe  ju 
bienen,  baS  ift  feinem  unter  und  berfagt.  3n  biefem  ©inne  »ollen 
mir  bie  Sugenb  erziehen,  bie  ba$  Sßaterlanb,  ba«  jefct  ade  feine 
©öfme  in  einem  unzertrennlichen  ©unbe  umfchließt,  und  anvertraut, 
unb  mit  biefem  ©elöbniS  auf  ben  fiipben  bürfen  aud)  mir  bleute  bor 
©ie  treten  unb  3hnen*  2>urd)Iaiicf)tigfter  fSrürft,  bor  allem  aber  unferem 
23aterlanb  unb  feiner  £$ugenb  ®Iü(f  münfehen,  baß  <Sottc§  (Snabe 

fegenSrcicfjcS  Beben  bis  fjieb^er  in  feiner  ganzen  ttmnberbarcn 
t5frifcr)c  erhalten  ^at.  3hm  fei  e3  auch  fernerhin  in  $emut  befohlen! 

Sir  bitten  @m.  $ur$(audjt,  eine  SBetr)etafel  als  ein  befdjeibeneS 
Beiden  unferer  unbegrenzten  Verehrung  unb  Stanfbarfeit  ijulbbofl 
entgegenauneb^men." 

darauf  überreichte  man  bem  Surften  bie  SIbreffe,  bie  bon  jmölf 
2)ireftoren  unb  Sßrofefforen  auS  ben  etnjelnen  $rooinjen  unterjeichnet 
ift.  ©ie  ruht  in  einem  runftboü  geöunjten  fiebereinbanb  mit  golb* 
basierten  ©cfbefchlagen  unb  trägt  auf  bem  erften  ©(arte  bie  ÄBibmung: 
„$em  dürften  ©iSmarc?  in  tieffter  SBerehrung  unb  3)anf  barfeit  bie  Sehrer 
ber  b.öb.eren  ©djulen  Greußens".  Bugleich  mürbe  eine  SBibmungStafel 
überreizt,  ein  SWeiftermer!  beS  beutfajen  frunftgetoerbeS.  <£in  funftooHer, 
in  ©otb  unb  ©Uber  gearbeiteter  Kalmen  umfaßt  bie  eigentliche  Xafel, 
beren  2ttitte  eine  in  ®mailmalerei  ausgeführte  ©ermania  jeigt  darüber 
erblicft  man  eine  ©emme  mit  bem  StlbntS  SBilhelmS  I.  2)en  guß  ber 
Xafel  jiert  biefetbe  SBibmung  mie  bie  Slbreffe,  außerbem  baS  bon  einem 
Sorbeerfranj  umgebene  SBabben  be*  dürften. 

9cadjbem  ber  gürft  ben  Herren  beS  Komitee«  gebanft  hatte,  trat 
er  bio>t  an  bie  ©rüftung  be$  2lltanS  tyvan  unb  bat  bie  Herren,  bie 
beim  ©eginn  feiner  Siebe  baS  £aubt  entblößten,  ftch  ju  bebeden;  er 
felbft  fei  alt  unb  fahl  genug,  um  au  nriffen,  maS  es  heiße,  bei  folgern 
SBetter  mit  bloßem  Raupte  bajuftehen.  @rft  als  er  fkr)  bergemiffert 
hatte,  baß  man  biefer  Stoff orberung,  bie  er  auch  W°u  toährenb  ber 


Digitized  by  Google 


Sßon  3of)  Ureter. 


399 


2(nfpra($e  Säger«  burdj  ©ebärben  ju  toerfteljen  gegeben  ljatte,  allenthalben 

ftolge  leiftete,  fu$r  et  alfo  fort: 

„Steine  $errenl  $ie  <£f)re,  bie  @ie  wir  ertoeifen,  bilbet  einen 
SBrud)tciI  ber  mannigfaltigen  $fo«jeidjnungen,  bie  mir  heutzutage 
au«  allen  beutfdjen  Sanben  unb  barüber  htnau«  $u  t*H  nmrben 
unb  gmar  mir  al«  bem  ©rben  meiner  SRitarbeiter  in  ber  3eit 
2Btlf)elm«  I.  3dj  ftct>c  mit  benen  gemiffermafjen  im  Sßerrjättnid 
eine«  Eontine  Vertrage«1):  2)er  8tof)m  ber  Abfterbenben  erbt  auf 
bie  Überlebenben  jufammen,  nnb  fo  fällt  auch  mir,  ber  iä)  entmeber 
jünger  jur  Arbeit  gefommen  ober  langlebiger  gefdjaffen  bin,  ein 
Anteil  an  ber  ©efamttjeit  be«  9tuf|me«  meiner  Mitarbeiter  mit  in 
ba«  Shrebit  hinein.  SBemt  id)  ba«  nidjt  fo  auslegen  fönnte,  fo 
mürbe  e«  übermältigeub  unb  bemütigenb  auf  midj  mirfen,  mie  eine 
Überfdjäfcung.  fyabt  al«  ©injelner  meine  ©djulbigfeit  getrau 
al«  meine*  ßönig«  SRitarbeiter,  unb  ©ottcö  (Segen  $at  e«  gebeten 
taffen  ju  bem,  ma«  man  (Erfolg  nennt. 

Aber  id)  mufj  aud)  3f)re«  Anteil«  an  biefem  ©egen  nodj  ge= 
benfen.  ©ie  fpredjen  in  ber  eben  oerlefenen  Abreffe  toon  ber  3)anfbar* 
feit,  bie  ber  Seljrerftanb  mir  gegenüber  emW/inbe.  äReine  Herren, 
ba«  Oefüt)!  ift  ein  gegenteilige«;  ba«  ift  für  mid)  jum  Stormbruch 
gefommen  in  ber  &eit  meiner  politifchen  Arbeit  £ätte  ich  nicht 
bie  Vorarbeit  be«  Ijöfjeren  Sefjrerftanbe«  in  unferer  Nation  borge* 
funben,  fo  glaube  ich  nicht,  bafc  mein  SBerf,  ober  ba«  SBerf,  an 
bem  ich  mitgearbeitet  fmbe,  in  bem  HRafce  gelungen  fein  mürbe, 
^fynen  ha*  bie  Pflege  ber  ^^onbcrabilien  obgelegen,  ohne  beren 
SSorfranbenfein  in  ber  gebilbeten  Minorität  unfre«  Sßolfe«  bie  (Er- 
folge, bie  mir  gehabt  fmben,  nicht  möglich  gemefen  mären,  $ie 
Siebe  jum  S3aterlanbe,  ba«  SBerftänbni«  für  politifdje  Situationen  — 
für  biefe  unb  anbre  ©genfdjaften  merben  bie  ßeime  gelegt  in 
bem  ©tabium  be«  SRenfchenleben«,  meldje«  Qf)rer  Pflege  oorjug«; 
meife  anheimfällt.  Unfre  (Erjiefjung  gehört  bi«  jum  14.  3a^re  ber 
93olf«fchule,  nach  bem  19.  ober  20.  ber  Uniöerfttät,  bem  Seben 
unb  ben  Dianen,  ba«  burct)fct)nittltc^e  Älter  aber,  in  bem  bie 
3ugenb  S^rer  Pflege  unb  (Erziehung  unterliegt,  fchliefct  mit  bem 
19.  ober  20.  3at>re  be«  Abiturienten  in  ber  Kegel  ab,  manchmal 
foäter,  manchmal  früher.  Aber  ber  (£haratter  be«  jungen  Spanne« 
legt  fich  gerabe  in  biefer  3eit  feft.   (5«  ift  nicht  oft  ber  gall,  bafc 


1)  So  fogte  ber  ^fürft,  toätyrenb  ba«  aud)  im  übrigen  ftarf  berftümmelte 
Telegramm  be«  9Bolff<^en  SBfireau*  oon  einem  lanttemes  Vertrag  rebet,  toaZ 
natürlich  leinen  ©inn  giebt.   $ie  Jontine  ift  eine  befonbere  ftorm  ber  fieibrente. 


$5te  $ulbtgung$fa$rt  kr  ^eren  ßel)retfa>ft  nad)  Sriebrid)3rah. 

er  auf  bcr  Uniberfttat  ober  fpater  eine  9Robififation  erleibet, 
toenigften«  nidjt  in  ber  Siebe  jum  SBaterlanbe,  bie  ihm  auf  bcr 
höheren  Salute  eingeprägt  toorben  ift. 

SHe  (Srfolge  ber  nationalen  (Sntmidlung  eine«  jeben 
SanbeS  berufen  ^auptfäajliä)  auf  ber  Minorität  ber  ©e= 
bitbeten,  bie  baS  Sanb  enthält.  34)  ^abe  bei  irgenb  einer 
neuerlia^en  (Gelegenheit  einmal  gefagt:  Sine  SSerfHmmung 
ber  abhängigen  Staffen  fann  eine  a!ute  ßranf^eit  herber* 
rufen,  für  bie  wir  #eUung«mittel  höben;  eine  SSerftimmung 
ber  gebitbeten  Stöinorität  ruft  eine  ajronifdje  Äranfhett 
1?erbor,  beren  3)tagnofe  fdjtoer  unb  beren  Teilung  lang: 
tnierig  ift.  Unb  bed^alb  (ege  id)  ba8  $auptgeh>tct)t  auf  bie 
<5r$iehung  unb  bie  ®efinnung  ber  gebilbeten  klaffen  in 
jebem  Sanbe. 

SBir  fönnen  bei  und  —  bon  ben  btjnaftifcfjen  Ißerfönlidjfeiten 
fefje  i<f)  ganj  ab  —  junädjft  in  ben  regierenben  Greifen,  unter  ben 
^Beamten,  feine  Seute  bermenben,  bie  nidjt  burdj  $fttt  §änbe, 
möchte  id>  fagen,  gegangen  finb.  $luct)  giebt  e$  fein  Parlament, 
beffen  füfjrenbe  ßeute  nidjt  ber  gebilbeten  9ttinberf)eit  ber  ©ebölferung 
angehören,  $ie  (ährjiehung  be$  Urwählers  liegt  freiließ  nia^t  in 
öftrer  $anb;  aber  audj  im  Parlament  gehören  bie  Seiter,  bie  bie 
Staffen  ohne  eigene«  Urteil  unter  Umftänben  $um  Xeil  beftintmen, 
ben  gebilbeten  Staffen  an. 

3m  $eere  wäre  unfer  ganjer  Dfftjierftanb  ohne  unfre  miffem 
fc^aftltc^e  Ü3itbung  —  mir  fällt  augenblidlidj  fein  befferer  ÄuSbrud 
ein  —  überhaupt  nidjt  mögttdj.  Unfer  Dfft$terforpS,  einfdjliefeltci) 
beS  UnteroffijierforpS,  baS  fidj  ia  nad)  Ujm  bUbet,  ift  für  ade 
übrigen  ^Rationen  eine  unnadjahmlidje  Schöpfung;  fie  madjen  e$  und 
barin  nidjt  gleia).  Unb  baS  ift  bad  ^ßrobuft  unferer  gefamten 
höheren  ©djulbilbung,  nidjt  ber  JBolfSfdmlbilbung,  fonbem  ber 
Söübung  unb  ^ie^ung  ber  fjö^er  fte^enben  Staffen. 

Wudj  unfere  3nbuftrie  jeigt  biefe  SSoDfornmen^eit,  bie  jute^t 
bat)tn  fü^rt,  bafc  eS  in  ber  ganjen  englifdjen  £anbel8tuelt  b,cut; 
3Utage  als  (Empfehlung  gilt,  wenn  auf  einer  SBare  fleht:  made  in 
Germany.  Hud)  ba«  ift  eine  SBirfung  beSjemgen  ©ilbungÄftabiumd, 
Wie  bie  höheren  ©acuten  e*  liefern. 

Unfere  ßaufleute  über  ©ee,  bie  unfere  beften  Pioniere  finb, 
mürben  ebenfalls  ohne  bie  beutf<he  ©djulbilbung  ba«  nid)t  leiften. 
3a)  fpredje  nicht  bon  unfren  folonialen  ©ejiefmngen ,  fonbem  bon 
ben  mir  ald  Hamburger  Machbar  nächftttegenben  ©ejiefmngen  ju 
Slmerifa.    $ie  mirffame  (Erhaltung  ber  SBea^jelwirfung  jnufäjen 


Digitized  by  Google 


SSon  3o$.  fireufcer. 


401 


©efamtamerifa  unb  (Suropa  Beruht  ^au^tfäc^U^  auf  unfrem  ge; 
bilbcten  ßaufmann*ftanbe,  unb  bcr  mürbe  nidjt  gebtfbet  fein  olme 
unfere  leeren  Spulen. 

33>  fönnte  in  ber  Darlegung  ber  politifdjen  SBirfung  bcr 
Smponberabitien,  bie  auf  unferen  ljöljeren  Spulen  in  ba*  ©emüt 
be*  beutfdjen  Süngling*  gepflanjt  roerben,  oieüeid>t  nod>  tuetter 
gelten,  bod)  idj  totfl  e*  lieber  an  einem  ©eifpiele  au*  bem  Äu*= 
lanbe  erörtern.  $U*  idj  in  SSerfaifle*  im  Quartier  lag,  fjabe  id) 
ge(egenttid)  bie  @$ufljefte  ber  ©öljne  meiner  £au*n>irttn  bura> 
gefetyen,  unb  ba  bin  td&  gan$  erftaunt  gemefen  über  bie  ungeheuer; 
lidje  gefdjidjtlidje  8üge,  bie  in  aOen  fran$öfifdjen  Ijöljeren  ©djulen 
fultioiert  rotrb,  Don  ßubtoig  XIV.  ab  big  auf  bie  heutige  3^t. 
2Ba*  fjat  ba«  für  folgen?  2)afj  ber  junge  ftranjofe  oon  #au* 
au«  ein  falfdje*  SBtfb  über  bie  ©ebeutung  feiner  eigenen  Station 
unb  übet  beren  ©eredjtigung  $ur  9)Jad)t  befommt,  unb  bafj  er 
mit  einem  £)odjmut  in  bie  SBelt  tritt,  Don  bem  ba*  beutfdje  Sprid)- 
tuort  fagt,  bafe  er  oor  bem  $a0  tommt  3)em  gegenüber  befleißigt 
fidj  unfre  f)öf)ere  ©djufteitung,  fooiel  idj  roeifc,  ber  SBatjrijeit  unb 
pflegt  unter  anberen  (Sügenfdjaften,  mit  benen  ©ott  bie  beutfcr)c 
Station  au*geflattet  Ijat,  audj  bie  SBefdjeibenljeit,  mag  idj  in  Ijoljem 
SOtafje  für  mistig  unb  nüfclidj  Ijalte.  S)ie  ©elbftüberfdjäjjung  tötet 
ben  ©rfolg  im  Äeim,  unb  Don  ber  Ratten  mir  un*  feml  3)ie 
SBnfyrtjeit  mirb  bei  und  geteert,  oiettetdjt  unter  öerfdjiebener  S3e= 
leudjtung,  aber  jeber  oon  feinem  ©tanbpunft  beftrebt  fidj  bod), 
feinen  ©Gütern  bie  SBaljrljeit  beizubringen.  Qa)  Ijabe  e*  audj  im 
politifdjen  Seben  ftet*  für  nüfctidj  gehalten,  toäfyv  ju  bleiben  unb 
ben  SRut  ber  SBaljrljeit  ju  behalten.  2Bof)I  Ijabe  tdj  mir  baburef) 
manage  fteinbe  ermorben  unb  audj  manches  SBort  gefprodjen,  ba* 
ju  ben  übettooUenbften  Deutungen  Slntafj  geben  tonnte,  aber  ba* 
(^efamtergebnid  ift  für  miefj  bodj  nad)  menfdjlidjer  UnooHfornmen^ 
Ijctt  in  fjofjem  SDtafje  befriebigenb:  3dj  Ijabe  ja  aud)  redjt  oiete 
(Megner,  aber  ba£  2Bof)ItüoUea  ber  Majorität  ber  unabhängigen  unb 
gebilbeten  ßeute  barf  id),  glaube  idj,  für  mid)  in  STnfprud)  nehmen. 
(£3  mirb  ba*  oicHeid)t  nidjt  immer  bie  SOtajorität  ber  Urmä^ler- 
jiffer  beden,  aber  e*  ift  bodj  für  midj  auf  bie  Stauer  ba*  ents 
fdjeibenbe  ^rinjip,  audj  für  bie  Stauer  ber  (Einrid&tungen,  bie  mir 
uns  gegeben  tyaben. 

Unb  be»$atb,  wenn  idj  am  (£nbe  meiner  fiaufbaljn  fte$e,  fo  ift 
e*  mir  ein  berutugenbe*  ©efüftf,  bafe  bie  (Sonne,  bie  mir  unter; 
geljt,  mir  ein  fdjöne*  Äbenbrot  jeigt  MI*  fianbmirt  bin  i<^  ge* 
mo^nt,  ba*  ttbenbrot  at*  einen  ^rop^eten  oon  gutem  SBetter  für 


Digitized  by  Google 


402  $ulbigung$fa$rt  bet  beeren  Sdjrerfäaft  itadj  gricbri^ml). 


ben  fommenben  Sag  anjufe^en,  unb  fo  ȟnfc^c  iaj  3>fmen  allen, 
meine  Herren,  für  bie  Sage,  bie  fommen,  gute«  SBetter.  — 

©ie  finb  jum  großen  Xeil  in  S^rer  fojialen  unb  materiellen 
Stellung  mit  Stecht  unjufrieben.  (£«  befielt  ein  9Ri&berl)filtm« 
jmifdjen  ber  SBebeutung,  bie  ber  ljöijere  Sefjrerftanb  für  unfere 
nationale  ,3ufunft  ^at»  U"D  Jtoifdfen  tfjrer  bisherigen  SBürbigung. 
2)ie  (bemalt,  bie  in  bem  ©influft  ber  ©djule,  ber  b, öderen  ©djule, 
auf  bie  gebilbeten  klaffen  beftefjt,  bie  SBiajtigfeit  ber  gebilbeten 
Staffen  für  ba3  ©ebeifjen  einer  9lation  toirb  freute  nodj  erl}ebUdj 
unterfd)äfct,  aber  idj  Ijoffe,  bafj  aud)  barin  fi$  aflmäfittcf)  eine 
tönberung  jum  Seffern  anbahnen  mirb.  3a)  meinerfett«  b,alte  fie  für 
notroenbig,  wenn  mir  bie  (Erfolge,  bie  mir  mit  $ilfe  ber  dürften 
unb  ber  ttrmee  errungen  Ijaben,  bef eftigen  unb  bauerijaft  madjen 
motten. 

(£$  ift  fd)on  eine  ertyebltdje  SBirfung  be«  (Einfluffe«  ber  %t- 
btf  beten,  bafj  im  großen  unb  ganzen  bie  flauen  gedornten  morben 
finb  für  unfre  nationale  (Entroitflung.  S)a«  mar  früher  nidjt  fo. 
SBenn  idj  fünfzig  Safjre  gurüdbenfe,  ba  fümmcrten  fie  fidj  menig 
barum,  aber  fjeutjutage  galten  fie  ir)re  ftinber  an,  bor  allen  fingen 
baran  ju  beuten,  bafj  fie  $eutf  dje  finb.  Unb  biefer  ©ame,  ber  in 
ba§  ©ebiet  be3  6roigs2Beibtid)en  gefallen  ift,  liegt  tief  unb  bauert 
länger  al«  unfre  SRännerftreitigfeiten,  unb  er  mirb  un«,  Ijoffe  idj, 
noa)  einmal  IjerauÄreifeen,  menn  c«  f Stimmer  mirb. 

SKcinc  #erren,  im  ©inne  biefer  ©etraajtungen,  bie  idj  mir 
erlaubte,  3f)nen  borjutragen,  bitte  tdj  ©ie,  ob,ne  SRücfficfct  auf  ben 
barin  liegenben  (5goi«mu«  mit  mir  einjufHmmen  in  ein  #oa)  auf 
ben  beutfajen  Sefjrerftanb.   ©r  tebe  b,oa),  b,oa)  unb  abermal«  f)oc$l 

Saum  mar  ba«  #odj  oerflungen,  ba  ergriff  ber  ftürft  nod>  einmal 
baä  2Bort  unb  fagte:  „3a)  fönnte  l^ftnen  nodj  öiele«  fagen,  aber  idj  tann 
fo  lange  niajt  fielen.  SRein  $erj  ift  nod)  ooll  für  ©ie,  aber  idj 
mufj  midj  befd>eiben."  — 

21U  barauf  Sßrofeffor  Sorfcing  au«  ^Berlin,  ber  fid>  unter  ben 
äJittgtiebern  be«  Komitee«  auf  bem  2Utan  befanb,  $u  einem  $odj  auf 
ben  dürften  aufforberte,  entfeffelte  fidj  ein  ©türm  ber  Segeifterung ,  ben 
leine  fteber  $u  betreiben  oermag.  $lu«  ber  Xiefe  ber  ©eelen  bradj  e« 
b/frbor,  gleia)  einer  (Srlöfung  au«  bem  Sanne,  ber  bie  atemlo«  Ijordjenbe 
äJienge  tuäfjrenb  ber  Siebe  be«  Sfürften  gefangen  fficlt. 

Unb  morin  lag  ba«  ©e^eimni«  biefe«  mädjtigen  Sauber«?  3n 
äußern  Sätteln  ber  Sl^etorit  jebenfatt«  md>t,  benn  ber  &ürft  b,at,  mie 
man  meifc,  eine  ©timme,  bie  im  83erf)ältm«  5U  feiner  mächtigen  ©eftalt 


Digitized  by  LiOOQlc 


SSon  3of).  ftrcufcer. 


403 


etmaä  f)od),  ja  man  fann  fagen,  etwa*  bünn  erfdjeint;  auch  rebct  er 
nicht  fltefjenb,  fonbern  bie  SBorte  ringen  fich  ihm  jögerob  lo8,  h)ie  un* 
mittelbar  oor  bem  SBertaffen  be$  fdjüjjenben  ©ehegeS  fid)  noch  einmal 
bcfinnenb.  Äber  bie  Stimme  ift  marfig  unb  Har,  fobafc  auch  benen,  bie 
am  meiteften  entfernt  ftanben,  feine  ©Übe  entging,  unb  ba3  ©tocfen 
feiner  SRebe  ^at  nict)t3  gemein  mit  bem  peinlichen  ©uchen  ber  ©ebanlens 
armut,  trielmehr  entfpringt  e«  ber  Wbroehr  ber  aüju  reich  Ijeranftürmens 
ben,  jum  9tu3bruct  bröngenben  ©ebanfen  be$  gemaltigen  ßopfeS.  ©erabeju 
erftaunlidj  aber  ift  ber  geiftige  ©efyatt  ber  SRebe.  ©d)on  bie  tttrt,  mie 
ber  ^Irfjtjigiä^rige,  ber  für  jeben  ba&  finbet,  toa3  ifmt  frommt,  ben 
leitenben  ©ebanfen  feiner  Siebe  tierfolgte,  mie  er  it)n  bi$meilen  fdjeinbar 
jurücffteüte,  um  ihn  bann  plö|üdj  nrieber  aufzugreifen  unb  mit  neuem 
Stct)t  ju  überfdjütten,  ^atte  etmaS  überaus  fjeffctnbcä.  $a$  einfache  Seit? 
motio:  „ftudj  3hr  (Sömnafiallehrer  fyabt  euch  um  bie  Station  oerbient 
gemacht  unb  fo  fahret  fort"  —  mit  meldjer  gerabeju  oerfchmenberifchen 
Sfüöc  oon  neuen  ©ebanfen  unb  padenben  ©eifpielen  t)at  er  e$  ju  einer 
herrlichen  ©mnphonie  geftattetl  Unb  ber  ©lanjpunft  biefer  ©^mö^onie 
ftct)t  in  ber  SRitte,  benn  tytv,  roo  ber  SReifter  ber  Sßolitif  fein  ureigene* 
Selb  betritt,  finbet  er  bie  tiefften  unb  ooflften  feiner  Slccorbe.  SBaö 
er  über  bie  Bebeutung  ber  gebilbeten  Staffen,  über  bie  SBidjtigfeit  ihrer 
©rjie^ung  für  bie  ©efamtenimicflung  ber  Station  fagte,  oerbient  mit 
golbenen  Settern  über  ben  Eingang  ieber  höheren  ©<hule  gefdjrieben  ju 
werben  unb  im  $er$en  jebeä  beutfdjen  SRanneS  5U  ftefjen. 

$aju  bann  bie  munberbar  ergreif enben  (SHnblicfe,  bie  bem  ßuhörer 
tun  unb  mieber  in  bie  liefen  biefer  großen  ©eele  geftattet  mürben,  in 
biefeS  oon  83aterlanb3liebe  gtühenbe,  ma^re  unb  befcfjetbene,  poefies  unb 
humoroerflarte  beutfdje  ©emütl  $te  Siebe  jum  beutfdjen  SSolfe  unb  bie 
©orge  um  fein  SBohl  burct)mehten  bie  ganje  Siebe,  3Bahrt)eit  unb  S3c= 
fcheibent)eit  atmete  jebe*  feiner  SBorte,  unb  ^umor,  ein  föftticher  #umor 
offenbarte  fich,  mo  er  mit  einem  ©eitenbüd  auf  bie  ihm  oom  9tei<h$tag 
zugefügte  Unbiü  üon  ber  SRajorität  ber  Urmätjlerjiffer  fprad),  mit  ber 
fich  bie  SRehrheit  ber  unabhängigen  unb  gebilbeten  Seute  nicht  immer 
bette,  ©inen  $auc§  ber  edjteften  $oefte  aber  oerfpürten  mir,  al8  er  oon 
ber  ©onne  fprach,  bie  ihm  untergehe  unb  it)m  in  ber  Siebe  feiner  SSolfo 
genoffen  ein  fdjime*  Äbenbrot  jeige.  Unb  fchliefelich  noch  ein«,  aber  nicht 
ba$  ©eringfte:  $a«  Semufjtfetn,  ben  SRann  ju  fehen  unb  ju  hören,  ber 
ben  filtern  unter  uns  ben  Xraum  unb  bie  ©etjnfucht  ber  ßinbheit  erfüllt 
unb  auch  ««3  iüngern  bie  ©eele  erfüllt  hatte,  toie  ber  leudjtenbe  $elb 
ber  alten  Sage.  — 

Äber  att  ba«  bleibt,  ich  nur  rin  WttMicher  SSerfua),  ben 

Sauber  ju  fchilbem,  ber  und  gefangen  §icU,  fo  lange  ber  ftürft  fprach. 


Digitized  by  Google 


404      fcutbigungSfaljrt  b.  Ijöl).  2eljrerfd)aft  nad)  5riebritf)«ru^  93on  3o^.JTreu&cr 

TO  er  jebodj  am  ©djlufc  feiner  Siebe  f  nodjmal«  anljebenb,  fagte,  bafc 
fein  #erj  noa)  ©ofl  für  und  fei,  ba  empfanben  mir  ade,  bafc  bem  SRanne, 
bcr  in  ben  legten  Söorfjen  geehrt  morben  mar  wie  bielleidjt  nie  ein 
SRann  oor  üjm,  bie  #ulbigung  ber  beutfcfjen  Seljrer  eine  maljre  #er$en«: 
freube  bereitet  Ijat. 

2Bäf)renb  fobann  ba«  Sieb  „$eutfdjtanb,  SJeutfdjlcmb  über  afle«l" 
angeftimmt  mürbe,  30g  fiä)  ber  Surft,  Don  einem  ftarf  etnfefcenbcn  9tegens 
gufj  gejmungen,  in«  ©djlojj  jurücf.  2)ie  SJtttgtieber  be«  Komitee«  unb 
einige  Glücftidje,  bie  gerabe  in  ber  Stälje  ftanben,  folgten  ifjm  jur  fjrü^ 
ftücfStafet  unb  mürben  Ijier  Beugen  jener  in  iljrer  unnaä)at)mttd)en  Grazie 
oft  gerühmten  Gemüttiä)teit  beS  SiSmarcfifajen  #aufe«.  3)er  Surft  fefbft, 
ber  fiä)  atabalb  bie  „lange"  reidjen  liefe,  mar  in  ber  beften  Saune  unb 
bezauberte  feine  Gäfte  burdj  bie  geift-  unb  mijjfprüljenben  (Einfälle  feiner 
reidjen  ©eele.  3n  jeber  gutgearteten  Familie,  fo  äußerte  er  unter  anberm, 
folge  immer  eine  Generation,  bie  bie  ©ölme  haue,  auf  eine,  bie  fie 
üerjie^e.  5)enn  mer  e&  als  Qunge  fefjlcdjt  habe,  merbe  fidj  fagen,  bie 
beinigen  foflen«  einmal  beffer  haben  al«  ihr  Sater,  unb  mer  Don  feinem 
Sater  oerjogen  fei,  ber  merfe  ben  Nachteil  unb  erjielje  feine  eigenen 
jungen«  ftrammer.  Sä)  aber,  fügte  er  !)in$u,  ^abe  $u  ber  Generation 
gehört,  bie  genauen  morben  ift. 

SBährenbbejfen  Iwtte  ber  SRegen  mieber  nachgelaffen,  unb  ein  großer 
Xeit  ber  geftgenoffen  erging  fidj,  emfte  unb  freubige  Gebauten  fpinuenb, 
ober  für  bie  Sieben  in  ber  #eimat  ein  Xannenrei*  ober  ein  grüne« 
©lätta^en  bredjenb,  im  $arl  £u  einer  biefer  Gruppen  gefeilte  fi($  Graf 
Herbert  unb  geleitete  un8  ju  bem  SiebtingSptäfcdjcn  feine*  Satcr«,  einer 
fcfclidjten  $otabanf,  neben  ber  ein  Keine«  SBäfferletn  fprubelt.  — 

2>er  Äbenb  üereinigte  nodj  einmal  einen  gro&en  Xeil  ber  fteft* 
genojfen  in  Hamburg,  meil  bie  bortigen  floflegen  e«  fi<$  nia^t  nehmen 
lie&en,  un«  bie  Gelegenheit  ju  bieten,  amifdjen  Gefang,  emfler  unb 
froher  Siebe  bie  (Sinbrüde  be«  eretgmSöollen  XageS  miteinanber  au& 
$utaufdjen.  9iodj  in  ber  Stadjt  aber  teerten  mandje  in  bie  #eimat 
jurütf,  bie  übrigen,  bie  ber  alten  unb  bodj  jugenbfräftigen  #ammonia 
bei  biefer  Gelegenheit  ihren  erften  ©efud)  abftatteten,  folgten  erft  einige 
löge  fpäter.  — 

3Jiein  ©eridjt  über  ben  ©jwn*  unb  ftreubentag  ber  beutfdjen 
Sehrerfdjaft  ift  ju  Gnbe.  ©otange  bie  tynlityn  SBorte,  bie  ber  getreue 
Scfart  be«  beutfd>en  Sötte«  am  8.  ?lprit  ben  SRännern  fagte,  benen 
e$  feine  beften  ©öqne  anvertraut,  im  $er£en  ber  Setjrer  betuahrt 
bleiben  unb  mirfen,  fo  lange  mirb  bie  ^rophe^eifjung,  bie  er  für  bc$ 
SReiä)e«  ßutunft  au«fpraa),  nicht  ju  Sdjanben  merben. 


Digitized  by 


$er urfpr.Iejt ö.^uff*,,^ärd)cnalmanad)  a.b.Q. 1827".  Son  2R.9Renbf)cim.  405 


Der  ttrfnröna,ltd)e  ttcrt  uon  fjauffs  „iHardjenalraanad) 

auf  bas  3al>t  1827". 

8on  SRoj  aRtnb$eim  in  fleißig- 

3m  $erbft  be*  3af)re*  1824  Ijatte  SBt^elm  $auff,  22  3al)re  alt, 
feine  tfycotogifdjen  Stubten  an  ber  Unioerfität  Xübingen  ooflenbet,  ben 
SJoftortttel  ber  ötjilofopfyifdjen  Safultät  erworben  unb  trat  nun,  am 
27.  Dftober,  eine  $au&(ef)rerfteUe  im  $aufe  be*  $xieg*rat*präfibenten 
oon  #ügel  in  Stuttgart  an.  Ungefähr  ju  gleicher  $eit  begann  er  aud) 
feine  fchriftfteflerifdje  ^^dtigfeit,  unb  er  l>at  in  ben  brei  Sauren  bi*  ju 
feinem  Xobe,  18.  ÜRooember  1827,  eine  fold)e  $al|I  »on  umfangreichen 
Söcrfen  oeröff entließt,  bafj  biefe  quantitatio  grofee  ©etljätigung  afiein 
fd)on  alle  Härtung  oerbient,  um  fo  mehr  aber,  ba  ber  Snfaft  biefer 
(Stählungen  nid)t  allein  ein  gute*  Beobachtung**  unb  (Srjä^ertalent 
oerrät,  fonbem  oft  aud)  eine  eingeljenbere  Jöefchäftigung  be*  93erf  affer* 
mit  ber  älteren  <8efd)id)te  unb  mit  ber  jeitgenöffifdjen  toie  ber  älteren 
beutfd)en  unb  fremben  Sitteratur  oorau*fefet.  Beachtet  man  aüe*  bie* 
unb  ertoägt  ferner,  bafj  #auff  getotffermafjen  nur  in  feinen  2Rufjeftunben 
fid)  feiner  SWufe  toibmen  lonnte,  bafj  er  anfang«,  bi*  jum  grühialjr 
1825,  fid)  nod)  auf  bie  höh««  Staatsprüfung  oorbereiten  mufjte,  ba& 
er  gleichseitig  Unb  bann  nod)  bi*  jum  30.  «pril  1826  ben  Unterricht 
unb  bie  (5rgiehung  jtoeier  hcrantoad)fenben  Böglinge  ju  leiten  ^atte,  ba& 
er  barauf  bereit*  Anfang  3Rai  feine  grofjere  Keife  nad)  $ari*  unb  burd> 
einen  Seil  $eutfd)tanb*  antrat,  üon  ber  er  erft  gegen  ©nbe  Sßooember 
nad)  Stuttgart  jurüdfe^rte,  unb  bafj  er  enblid)  üom  l.  3anuar  1827  an 
einen  großen  Xeil  feiner  Seit  ber  föebaftion  be*  (£ottafct)en  „SKorgcn: 
blatte*"  ju  toibmen  ^atter  fo  toirb  man  eine  nod)  gröfjere  Achtung  be= 
fommen  bor  bem  ftleifj  unb  bem  Sd)affen*trieb  biefe*  jungen  Sd)rift= 
ftetler*.  $a  toirb  man  bann  aflerbing*  aud)  augeben  muffen,  bafj  manche 
ülüd)tigfeiten  unb  SRactjläffigfeiten  nid)t  ausbleiben  fonnten,  bie  §auff 
ficher  befeitigt  h<*ben  mürbe,  wenn  ihm  ein  längere*  Seben  oergönnt 
gctolfen  toäre,  menn  er  neue  Auflagen  feiner  SBerfe  Ijätte  erleben  ober 
einft  eine  Sammlung  berfelben  felbft  hätte  oeranftalten  fönnen. 

3n  neuer  Huflage  ift  aber  $u  feinen  Sebaeiten  nur  ber  erfte  Xeil 
ber  „SRemotren  be*  Satan",  feiner  erften  Veröffentlichung,  erfdnenen, 
unb  barin  fyat  $auff  aflerbing*  auch  bereit*  einige  SSerbefferungen  unb 
Heine  tönberungen  oorgenommen,  ebenfo  toie  in  ber  felbftänbigen  Au*= 
gäbe  ber  „$lmntafien  im  Bremer  föat*feller"  unb  in  ber  Sammlung 


406  ®«  urforfingtidje  Xejt  öon  fcauff*  „9Jcärd)enalmanach  auf  baS  3cü}r  1827". 

fetner  Sfeooetten,  bie  er  noch  in  ber  testen  3cit  bor  feinem  Xobe  oor= 
Bereitete  unb  bie  bann  im  Saufe  be«  3ahre«  1828  in  3  ©änben  erfchien. 
2luch  ^ier  ^atte  ^iauff  Gelegenheit,  jebe«  einzelne  biefer  2B  erlaben,  bie 
oor^er  fämtttc^  in  oerfdjiebenen  3eitfdjriften  unb  Xafdjenbüchern  erfdjienen 
waren,  noch  einmal  grünbüdj  burchjufehen,  ju  änbem  unb  ju  beffern. 
Sitte  übrigen  ©Triften  aber  !onnte  er,  ber  raftlo«  oormärt«  ©trebenbe 
unb  immer  Don  neuen  ©toffen  (SxfüÜte,  nicht  noch  einmal  in  fflufje  unb 
mit  fritifchem  Stuge  prüfen,  unb  fo  tjaben  mir  bie  meiften  noch  heute  fo 
oor  un«,  wie  fte  bamal«  ber  fchaffen«freubtge  dichter  niebergef ^rieben 
hat.  9tor  hie  unb  ba  ^at  ©uftoo  ©djwab,  ber  erfte  Sammler  unb 
Herausgeber  oon$auff«  fämtltchen  JSeröffentti^ungen,  einige  tönberungen 
oorgenommen,  oon  benen  bte  meiften  mofjt  auf  fein  Äonto  ju  treiben, 
nur  wenige  oietteidjt  auf  ®orrefturen  #auff«  jurüefauführen  fein  werben, 
ßein«  üon  #auff«  SDBerfen  ^at  aber  unter  ©djwab«  £änben  eine  fötale 
SBeränberung  erfahren  unb  erfahren  muffen  at«  ber  jweite  „SRärchens 
atmanach  für  ©öfme  unb  Softer  gebitbeter  ©tänbe  auf  ba«  3<*hf  1827", 
unb  jmar  ganj  natürlich;  benn  biefe«  SBert  tonnte  nicht,  wie  alte  anbem, 
fo  wie  e«  üorlag,  in  eine  ©ammtung  oon  #auff«  Sßerfen  aufgenommen 
werben,  weil  bie  SRärchen,  bie  e«  enthielt,  jum  Xett  gar  nicht  oon 
#auff  oerfafct  »aren.  @«  tonnten  aber  biefe  Äinber  frember  SRufe  auch 
ntd^t  einfach  weggelaffen  werben  unb  alle«  übrige  glatt  fteljen  bteiben. 
$a«  fam  bat)er,  bafj  #auff  belanntlich  bie  einzelnen  SJtörchen  nicr)t 
einfach  aneinanbergereiljt,  fonbern  burdj  eine  allgemeine  StatjmenerjäljlMta. 
unb  burch  oerbinbenben  Xejt  jmifajen  je  jweien  äußerlich,  wie  teilwetfe 
auch  Snhatte  nach  ju  einanber  in  SJejiehung  gefegt  fat.  ©oflten 
atfo  btejenigen  attarchen,  bie  in  bem  betreff enben  ©anbe  aufgenommen 
waren,  jebod)  nicht  üon  $auff  ftammten,  weggelaffen  »erben  —  unb 
ba§  mar  ja  bei  einer  ©ammlung  oon  #auff«  SBerfen  felbftoerftänblich  — , 
fo  mufjte  natürlich  auch  ber  oon  #auff  oerfafcte  Xert  wegbleiben,  ber 
jebcö  biefer  3Rarct)en  mit  bem  oorhergehenben  unb  mit  bem  folgenben 
im  ©inne  ber  SRahmenerjählung  oerbanb.  2)iefe  ©treichung  unb  #nberung 
hat  benn  ©chwab  auch  thatfächtich  oorgenommen,  unb  fo  fommt  e«,  bafj 
mir  in  feiner  Stu«gabe  üon  $auff«  SSerfen,  wie  in  alten  folgenben,  bie 
ja  alle  auf  ben  oon  ©djwab  gebotenen  Xert  jurüefgehen,  biefen  jweiten 
aJZärchenatmanach  nur  in  jener  üerfürjten  gorm  fennen.  Xie  Originals 
ausgäbe  bie  je«  Stlmanach«  ift  aber  heutzutage  fo  feiten  geworben,  ba& 
auch  oer  Sitterarhiftoriler  SDlfihe  $at,  jenen  urfprüngtichen  Xejrt  einmal 
oor  klugen  ju  betommen,  unb  fo  erfdfjeint  e3  bem  Sßerfaffer  Wohl  an: 
gebracht,  h*er  einmal  jenen  oon  ©djwab  geftrichenen  Xejt  ^auff^  nach 
bem  Original  wieber  ab jubruefen,  ohne  jene  Störchen  mit  aufzunehmen, 
unb  boch  fo,  baß  jeber  mit  $ilfe  irgenb  einer  $auffs2tu«gabe  ftch  ein 


Digitized  by 


«on  9Raj  SHenbfjetm. 


407 


S3itb  tum  bem  Xejt  be8  urfürfinglichen  SBerfeS  machen  fann.  ($ie 
Keinen  lautlichen  ober  fachlichen  #nberungen  in  einzelnen  SBörtern  h&be 
ich  ^ier  unbcrücfficrjtigt  gelaffen)  3)er  SRärchenatmanad)  enthält  ber  9ceit)e 
nach  folgenbe  (Srjatjlungen: 

1.  35er  ©djeif  üon  Aleffanbria  unb  feine  ©flaüen  (al3  SRabmens 
erjat)tung). 

2.  ©er  3»erg  SRafe. 

3.  Abner,  ber  3ube,  ocr  nicht«  gefehen  h<*t. 

4.  ®er  arme  ©teüban,  üon  St.  ©cböll1). 

5.  ®er  gebadene  $oüf,  üon  3-  9Rorier*). 

6.  $er  Affe  als  Sflenfcb. 

7.  $)a*  Sfcft  ber  Unterirbifchen  unb  ©ehneemeifjehen  unb  föofenrot, 
oon  SB.  (Srimm. 

$er  üertürjte  £ert  ftimmt  mit  bem  Original  überein  bis  junt  ©djluffe 
ber  (Stählung  üon  „Ebner"  unb  ben  SBorten  be3  barauffolgenben  unb 
jum  nachften  SRärchen  überleitenben  XeileS  ber  aftahmenerjählung:  „roenn 
er  in  ein  fteU  gefteeft  mürbe  unb  auf  allen  üieren  gehen  müfcte."  $>er 
folgenbe  ©afc  üon  „Unb  boch"  bte  „welche  man  gemöfmlich  SJtörcfcen 
nennt"  ftef^t  nicht  fo  unb  nicht  an  biefer  ©teile  im  Original;  bieS  fährt 
iefrt  fort: 

©o  fürachen  bie  jungen  ßeute;  ba  gab  ber  ©cheif  roieberum  ba« 
Beichen,  unb  alle  festen  ftch  nieber.  $er  Auffeber  ber  ©flaüen  aber 
trat  ju  ben  greigelaffenen  unb  forberte  fie  auf,  weiter  fortjufabren.  Siner 
unter  ihnen  jeigte  fich  bereit,  ftanb  auf,  unb  h«b  an  folgenbermafcen  ju 
erzählen: 


1)  Über  Oujiaö  «bolf  Schöll  (geb.  2.  September  1805,  geft.  26.  9Rai  1882), 
ben  befannten  Archäologen  unb  STunfttöriftftcßer,  ber  nur  febr  roenig  mit 
eigenen  ©tdjtungen  hervortreten  iß,  hflben  nur  je$t  eine  jufammenfafteiibe 
Seben^jfiaäe  oon  SRubolf  Schöll  in  ©anb  32  ber  „Allgemeinen  beutfeben  ®io* 
grophie". 

2)  3ameS  3uftintan  HRorier,  um  1780  in  Smtirna  geboren,  geft.  am 
19.  SJWrj  1849  in  ©rigljton,  trat  1807  in  ben  englifcben  biplomatifcben  ^ienft 
unb  mürbe  at£  ^Jriootferretär  an  ben  üerftfd)en  $of  gefanbt,  bann  jum  ©efanbfc 
fcbaftsjeiretär  ernannt.  (£r  befajreibt  biefe  Keife  in  bem  ©erfe  „Journey  through 
Peroia,  Armenia,  and  Asia  minor  to  Constantinople  in  the  years  1808  and 
1809"  (Sonbon  1812),  tuährenb  eines  jtoeiten  Aufenthalte«  in  $erfien,  über  ben 
er  in  „A  second  joarney  through  Persia"  (Sonbon  1818)  berichtet.  Son  1824 
bi*  1826  hatte  er  eine  aufjerorbentlicbe  SRiffton  in  SRerifo;  fettbem  aber  tribmete 
er  fid)  ganj  ber  fchriftflenerifchen  Xhätigfett.  (£r  fdjrieb  Stählungen  unb  ffiomane, 
unter  benen  „The  adventures  of  Hajji  Baba  of  Ispahan"  (1824)  burch  guten 
#umor  unb  getreue  SBiebergabe  orientalijchen  Sebent  befonberS  bertoorragen. 
(Sgl.  über  ihn  bie  für  je  Sebendbefchreibung  im  Dictionary  of  national  biography, 
53b.  39  S.  51  flg.,  Sonbon  1894.) 


Digitized  by  LiOOQlc 


408        urfprünglidje  2cft  oon  $aup  „  5Närd>enaImanaOj  auf  baS  3a$r  1827". 

$er  arme  ©tepljan. 
9tod>  biefer  erjä^Iung  bon  ©d)ött  fäfjrt  #auff  fort: 
3)er  ©Habe  §atte  geenbet,  unb  feine  ©raätjlung  erhielt  ben  ©eifaö 
be3  ©a)eif  unb  feiner  Sreunbe.  Slber  aud)  burefc  biefe  ©rjä$tung  wollte 
ftd)  bie  ©tirae  be«  ©djetf  ni$t  entwölten  (äffen,  er  War  unb  blieb  ernft 
unb  tieffinnig  wie  juoor,  unb  bie  jungen  Seute  bemitletbeten  iljn. 

„Unb  bo$",  fpra$  ber  junge  Kaufmann,  „unb  boa)  fann  i$  nidjt 
begreifen,  roic  ber  ©djeif  fidj  an  einem  foldjen  Xage  SRärdjen  erjagen 
laffen  mag,  unb  jmar  bon  feinen  ©Haben.  3$,  für  meinen  Seil,  Ijätte 
idj  einen  folgen  tummer,  fo  mürbe  idj  lieber  fnnauäreiten  in  ben  SBalb, 
unb  midj  fefcen,  wo  e3  rcdjt  bunfel  unb  einfam  ift;  aber  auf  feinen 
Sali  biefe«  ©eräufdj  bon  Sefannten  unb  Unbefannten  um  midj  ber* 
fammeln." 

„$)er  SBeife",  antwortete  ber  alte  2ttann,  „ber  SBeife  läßt  fia)  bon 
feinem  ftummer  nie  fo  überwältigen,  baß  er  ifjm  bölltg  unterliegt.  ©r 
wirb  ernft,  er  Wirb  tieffinuig  fein,  er  wirb  aber  nidjt  (aut  Hagen  ober 
bezweifeln.  Söarum  alfo,  wenn  es  in  beinern  Innern  bunfel  unb 
traurig  ausfielt,  warum  nodj  überbte«  bie  ©chatten  bunfler  Sebent 
fud>en?  3f|r  ©Ratten  fällt  bura)  ba3  Äuge  in  bein  $er$  unb  marf)t 
eS  nod)  bunfler.  Sin  bie  ©onne  mußt  bu  geljen,  in  ben  Warmen,  (idjten 
Xag,  für  wa$  bu  trauerft,  unb  mit  ber  $larl|eit  be§  Xageä,  mit  ber 
Söärme  be&  SidjteS  wirb  bir  bie  ®emißf)eit  aufgeben,  baß  ttttafjS  Siebe 
über  bir  ift,  erwärmenb  unb  ewig  wie  feine  ©onne/' 

„3f)r  Ijabt  waljr  gefprodjen",  fefcte  ber  ©Treiber  Ijinju,  „unb  ge= 
jiemt  e$  nidjt  einem  Weifen  SRamt,  bem  feine  Umgebungen  ju  Oebot 
ftetyen,  baß  er  an  einem  folgen  Sage  bie  ©Ratten  be$  ©ram3  fo  weit 
al3  mögltd)  entferne?  ©otl  er  jum  ©etränfe  feine  Sufluajt  nehmen, 
ober  Opium  fpeifen,  um  ben  ©djmerj  ju  bergeffen?  3d)  bleibe  babei, 
e$  ift  bie  anftänbigfte  Unterhaltung  in  Seib  unb  5«ube,  fic§  er$äf)len 
ju  laffen,  unb  ber  ©djeif  Ijat  ganj  redjt." 

,,©ut",  erwiberte  ber  junge  Kaufmann;  „aber  fyat  er  niajt  9Sor; 
lefer,  nidjt  ftreunbe  genug;  warum  müffen  ti  gerabe  ©Haben  fein,  bie 
crjäfjten?" 

„$iefe  ©Haben,  lieber  #errl"  fagte  ber  Sllte,  „finb  bermutlidj 
burd>  afler^anb  Unglüd  in  ©Haberei  geraten,  unb  finb  nidjt  gerabe  fo 
ungebilbete  Seute,  wie  S^r  wof)l  gefeljen  Ijabt,  bon  Welmen  man  fiaj 
fönnte  erjäljlen  laffen.  Überbic*  ftammen  fie  bon  allerlei  Sänbern  unb 
SSölfem,  unb  e«  ift  ju  erwarten,  baß  fte  bei  fia)  ju  #aufe  etwa«  SRerf- 
würbtge«  gehört  ober  gefeljen,  baS  fie  nun  ju  erjagen  wiffen.  ©neu 
nodj  ferneren  ©runb,  ben  mir  cinft  ein  greunb  be«  ©djetf  fagte,  Witt 
idj  (5ud>  wiebergeben:  $iefe  Seute  waren  bte  jefot  in  feinem  $aufe  al* 


Digitized  by  V^OOQlc 


*on  War.  3ttenbi)cim. 


409 


3 flauen,  fjatten  jic  auch  feine  fchmere  Arbeit  ju  berrichten,  fo  mar  eS 
bodj  immer  Ärbeit,  p  ber  fie  gelungen  maren,  unb  mächtig  ber  Untere 
fdjieb  jmifchen  ihnen  unb  freien  Seuten.  ©ie  burften  fidj,  wie  e$  ©Ute  ift, 
bem  ©djeit  nicht  anberä,  otö  mit  ben  3ei<h*n  ber  Untermürfigfeit  nähern, 
©ie  burften  nic^t  ju  ihm  reben,  aufcer  er  fragte  fie,  unb  ihre  Webe 
mu|te  furj  fein,  ^eute  finb  fie  frei;  unb  ihr  erfleh  ©efchäft  als  freie 
Seute  ift,  in  großer  ©efellfchaft  unb  cor  ihrem  bisherigen  #errn  lange 
unb  offen  {brechen  ju  bürfen.  ©ie  fügten  fia)  nicht  menig  geehrt  baburdj, 
unb  ihre  unuer^offte  ^reilaffung  mirb  ifmen  baburd)  nur  um  fo  toerter." 

„©iehe",  unterbrach  lfm  ber  ©Treiber,  „bort  ftefjt  ber  bterte 
©flaue  auf;  ber  Äuffe^cr  b>*  ihm  tuo^l  fajon  ba$  3«<h«t  gegeben, 
laffet  un«  nieberfifcen  unb  hören." 

3)er  gebaefene  ßobf.1) 

„#err",  fing  ber  bierte  ©Kaue  ju  erjagen  an;  „als  ich  noch  in 
©tambut  bermeitte,  begab  fidt)  bafetbft  fotgenbe  tounberbare  ©efehichte. 

9cad)  biefer  (Stählung  bon  SKorier  fahrt  £auff  fort: 

$er  ©cheif  äußerte  feinen  ©eifafl  über  biefe  ©rjähfang.  Gr  hatte, 
ma$  in  Sahren  nicht  gefdjehen  mar,  einigemal  gelächelt,  unb  feine 
ftreunbe  nahmen  bieS  a(3  eine  gute  SSorbebeutung.  tiefer  Ginbrucf  mar 
ben  jungen  Scannern  unb  bem  Sitten  nicht  entgangen.  $uch  fie  freuten 
fich  barüber,  bafe  ber  ©cheif,  auf  eine  hatbe  ©tunbe  toenigftenS,  jerftreut 
mürbe;  benn  fie  ehrten  feinen  ßummer  unb  bie  Xrauer  um  fein  Ungtücf, 
fie  fügten  ihre  ©ruft  beengt,  menn  fie  ihn  fo  ernft  unb  fülle  feinem 
©ram  nachhängen  fahen,  unb  gehobener,  freubiger  roaren  fie,  als  bie 
SSotfe  feiner  ©time  auf  ÄugenbUdfe  borüber  jog. 

„3ch  fann  mir  moht  beuten",  fagte  ber  ©chreiber,  „bafj  biefe  Grs 
^a^tung  günftigen  Ginbrucf  auf  ihn  machen  mufete;  e3  liegt  fo  biel 
fonberbareS,  fomifeheS  barin,  bafe  felbft  ber  heilige  $ermifd)  auf  bem 
SBerge  fiibanon,  ber  in  feinem  Seben  noch  nie  gelacht  httt,  laut  aufs 
latf)en  müfjte." 

„Unb  boch",  fPra°^  ber  Slfte  lächelnb,  „unb  boch  ift  meber  ftee 
noch  Sauberer  barin  erfchienen;  fein  ©d)Io&  bon  ftriftafl,  feine  ©enien, 
bie  munberbare  ©peifen  bringen,  fein  93ogel  9tocf,  noch  ein  3auberpferb  - " 

„3h*  befchämt  uns",  rief  ber  junge  Kaufmann,  „meit  mir  mit  fo 
bielem  Gifer  bon  jenen  SRärehen  unferer  $inbf>cit  fprachen,  bie  uns  noch 
jefct  fo  munberbar  anjiehen,  meit  mir  jene  Momente  aufjagten,  mo 


1)  3>ie  erjfihtung  „2>er  gebaefene  fto&f",  ift  eine  gpijobe  au«  »torier« 
„Adyentures  of  Hajji  Baba".  3n  ber  Überfe&ung  biefeS  SBerfeS  oon  IRubotf 
2Balb  (Seipjtg  1824  in  ber  fRetn'fcf)cn  Stodjhanblung  erschienen)  ftnbet  fid)  biefe 
$r$ät>lung  im  2.  Xeil  @.  318—361. 

St itf<$t.  f.  b.  beutfäen  Untmii&t.  9. 3a$tfl.  5.  u.  6.  $eft  07 


Digitized  by  LsQ0J9lC 


410  35«  urfbrünglidie  2ert  bon  §auff$  „3Rärd)enatmanach  auf  ba«  $ahr  1827". 

und  ba£  SRärchen  fo  mit  fich  hinwegril,  bat}  wir  barin  ju  leben  mahnten, 
weil  wir  ba3  fo  hott)  anfchlugen,  mottet  ihr  und  bekämen,  unb  auf 
feine  Wrt  5urethtweifen;  nicht  fo?" 

„HRit  nieten,  e3  fei  ferne  oon  mir,  eure  Siebe  jum  SRärchen  ju 
tabeln;  e8  jeugt  oon  einem  unberborbenen  ©emüt,  bajj  ihr  euch  noch  fo 
recht  gemütlich  in  ben  ©ang  be3  9Jcar<hen3  berfefcen  tonntet,  baft  ihr 
nicht  wie  anbere  oome^m  barauf,  als  auf  ein  fHnberftriel,  fjerabfetjet,  bafc 
ihr  euch  nicht  langweilet,  unb  lieber  ein  Sftofe  ju  reiten,  ober  auf  bem 
©ofa  behaglich  einfa^tummern,  ober  ^alb  träumenb  bie  SBafferpfeife 
raupen  Wolltet,  ftatt  bergleidjen  euer  Ohr  5U  fdjenfen.  (58  fei  ferne 
oon  mir,  euch  barum  ju  tabeln;  aber  ba$  freut  mia),  bafi  auch  eine 
anbere  &rt  oon  ©rjaljlung  euch  feffelt  unb  ergoßt,  eine  anbere  %xi  al$ 
bie,  welche  man  gewöhnlich  SJcarchcn  nennt."1) 

9hm  ftimmen  beibe  Xerte  wieber  üb  er  ein  bis  ju  bem  Slbfafce,  ber 
mit  ben  SBorten  fchtie&t:  „unb  ba$  Slnjiehenbe  ift".  darauf  Reifet  e$  im 
Original  weiter: 

,,©o  bie  ®efchkf)te  oon  bem  gebatfenen  ßopf,  bie  wir  foeben  gehört 
haben.  $er  ©ang  ber  (ärjahlung  wäre  im  ganjen  nicht  auf faflenb,  nidjt 
überrafajenb,  wäre  er  nicht  oerwic!elt  burdfj  ben  ©ang  ber  ^anbelnben. 
SBie  föftlich  jum  Seifmet  ift  bie  Sigur  be3  ©cfjnetber3.  SJcan  glaubt, 
ben  alten,  gefrümmten  SJcantelflicfer  cor  fich  ju  fe^en.  (5r  fott  jum 
erftenmat  in  feinem  Seben  einen  rüstigen  ©cjjnitt  machen,  it)m  unb 
feinem  SBeibe  lacht  fä)on  jum  oorauS  ba8  $>erj,  unb  fie  trattieren  fia) 
mit  recht  fäjWarjem  Äaffee.  SBeldjeS  ©egenftüd  $u  biefer  behaglichen 
9lut)e  ift  bann  jene  ©cene,  wo  fie  ben  $ad  begierig  öffnen,  unb  ben 
gräulichen  ftopf  erbliden.  Unb  nachher,  glaubt  man  iljn  nicht  ju  fef)en 
unb  ju  tyrtn,  wie  er  auf  bem  9Binaret  um^erfctjteic^t,  bie  ©laubigen 
mit  mädernber  ©timme  jum  ©ebet  ruft,  unb  bei  ©rblidung  be$  ©Haben 
plöfelich  Wie  oom  5>onner  gerüt)rt,  oerftummt?  SJann  ber  Sarbier! 
©el)et  it)r  it)n  nicht  oor  euch,  ben  alten  ©ünber,  ber,  wäfjrenb  er  bie 
©eife  anrührt,  oiel  fchwafct,  unb  gerne  oerbotenen  SBein  trinft?  ©efyet 
i^r  it)n  nicht,  Wie  er  bem  fonberbaren  ftunben  ba$  SBarbierfchüffelchen 
unterhält  unb  —  ben  falten  ©a)äbel  berührt?  9Gi<ht  minber  gut,  wenn 
auch  nur  angebeutet,  ift  ber  ©ofm  be3  ©äderS,  ber  oerfdjmifete  3unge 
unb  ber  ©ratenmacher  $anafi!  3ft  nicht  ba3  ganje  eine  ununterbrochene 
Sethe  fomifcher  ©cenen,  fajeint  nicht  ber  ©ang  ber  ©efchidjte,  fo  un= 


l)  ©erabe  bei  biefem  leile  be$  Xejte«  wirb  man  am  ehefiten  embfinben, 
bafj  burd)  SBcglaffnng  biefer  Serbtnbung  mit  bem  früheren  ©efpräd)e  ber  jungen 
fieute  unb  bed  Älten  ber  innere  3nfammenhang  merfltd)  gcftört  wirb  unb  baft  bei 
«nfchlufe  in  bem  berfürjten  Xejte  etwaö  unoermittelt  ift. 


Digitized  by  Google 


2*on  9Rajr  fflicnb^eim. 


411 


gemö$nli$  er  ift,  fidj  gonj  natürlich  ju  fügen?  unb  marum?  tue«  bie 
einjetnen  giguren  richtig  ge$eia)net  fmb,  unb  au*  iljrem  ganzen  SSejen 
alle*  fo  tommen  mu&,  nrie  e*  roirflia)  gefaxt." 

Hun  fajliefct  ft#  mit  ben  ©orten  „©aljrtio}!  $r  Ijabt  reajt!"  mieber 
ber  Xejt  an,  mie  tyn  bie  öertürjte  Slu3gabe  bringt;  ber  fünfte  ©Habe 
ersaht  bie  ©efa)i$te  „$er  Äffe  al*  SÄenfay',  unb  bann  folgt  mieber  bie 
Unterrebung  ber  jungen  Scanner  mit  bem  Sitten  mit  bem  fidj  anfa^liefjens 
ben  Vorgang  bi*  ju  ben  ©orten:  „fo  ganj  ofyte  alle  ©)rerbtetung?" 
$ann  fä^rt  ba*  Original  fort: 

©o  füradjen  bie  jungen  Scanner  untereinanber  unb  toaren  feljr 
befdjämt;  benn  ber  fcermifdj  3Ruftaj)lja  galt  bamat*  für  ben  meifeften 
unb  geleffrteften  SRann  im  ganjen  SRorgentanb. 

„Xröftet  eudj  barüber",  antwortete  ber  ©flabenauffeljer,  „feib  fro$, 
ba§  ijjr  i!jn  nid^t  fanntet;  er  fann  e*  ntdjt  leiben,  roenn  man  tfjn  lobt, 
unb  gärtet  ifjr  ilm  ein  einjigedmal  bie  ©onne  ber  @ete$rfamfeit  ober 
ba*  ©eftint  ber  ©ei*l}eit  genannt,  mie  e*  gebr&u$ti$  ift  bei  HKännent 
biejer  Ärt,  er  (|ätte  eud)  Don  ©tunb  an  oerlaffen.  3>ocr)  idj  mufc  jefrt 
jurüd  &u  ben  ßeuten,  bie  freute  erjagen.  $er,  ber  jefct  tommt,  ift  tief 
hinten  in  #ranfiftan  geburtig,  motten  feljen,  ma*  er  roeifj." 

©o  förad)  ber  ©flabenauffeljer;  ber  aber,  an  meldjen  jefot  bie  9lei§e 
ju  erjagen  tarn,  ftanb  auf  unb  frradj: 

3)a*  fjeft  ber  Untertrbtfdjen. 
(WormegifdjeS  2Rärdjen  nadj  münblidjer  Überlieferung.) 

„$errl  ia)  bin  au*  einem  Sanbe,  ba*  roeit  gegen  3ftttterna$t  liegt, 
Norwegen  genannt;  too  bie  ©onne  ntdjt,  mie  in  beinern  gefegneten  Sater: 
tanbe,  Steigen  unb  Zitronen  foa^t;  mo  fie  nur  menige  SRonbe  über  bie 
grüne  (Srbe  fdjetnt  unb  iljr  im  ftlug  föarfame  ©tüten  unb  $rüdjte  ent- 
lobt. 35u  foflft,  roenn  e*  bir  angenehm  ift,  ein  paar  ÜKärdjen  Ijören, 
mie  man  fie  bei  un*  in  ben  mannen  ©tuben  erjagt,  menn  ba*  SRorbs 
licfjt  über  bie  ©djneefelber  flimmert." 

(£*  folgt  nun  ba*  genannte  SRärdjen  unb  nadj  biefem  „©djnee* 
meinen  unb  fflofenrot".  9taa)  biefen  beiben  9Äärd)en  SB,  ©rimm*  fä^rt 
#auff  bann  fort:  „910$  toaren  bie  jungen  Scanner  ic",  mie  audj  im 
oerfürftten  Xejte  bie  Fortführung  beginnt,  ©eibe  3)ntde  tauten  nun 
einige  5lbfä^e  meit  gleid)  bi*  &u  ben  ©orten:  „Herfen  unb  $enfforüdjen?" 
hierauf  bringt  ba*  Original  nodj  fotgenbe  ©orte  me^r  at*  bie  oerfürjte 
Aufgabe: 

Der  junge  Sttann  erfä^ral  unb  errötete;  benn  iljm  fiel  bei,  mie  er 
bamat*  ben  ®a>if  bei  bem  Sitten  getabelt  unb  gefagt  fwtte,  an  feiner 
©teile  mürbe  er  fta)  erjagten  ober  au*  ©üdjern  oorlefen  laffen.  (Er  mar 

27- 


Digitized  by  Google 


412 


Sprcdjjimmer. 


bem  fdjmafcljaften  Sitten,  ber  bem  ©djetf  gewifc  alles  üerraten  Ijatte,  in 
biefem  tttugenblicfe  redjt  gram,  warf  tym  einen  böfen  ©lief  ju  unb  foraä) 
bann:  „0  #err!  :c." 

3>a3  ftolgenbe  lautet  bt«  jum  ©djluffe  in  beiben  Raffungen  gleidjmä&ig. 


1. 

Anfrage. 

$ann  mir  einer  ber  §acf)genoffen  $tu$funft  geben  über  ben  <5inn 
folgenber  SBorte,  bie  einem  in  Ijtefiger  ®egenb  (9cieberr^cin)  beliebten 
©aüfpiel  für  Knaben  ju  ©runbe  liegen?  Habakul  —  schnül  —  konter- 
bank  —  en  wat  för  'ne  hank  (#anb)  —  en  N.  N.  sine  hank.  Der 
©ertauf  be$  ©pielc«  ift  folgenber:  Die  Knaben  werfen  einen  ©all  na$ 
einer  im  ©oben  angebraten  ©ertiefung  (kule).  Derjenige,  beffen  ©aß 
ba8  ftitl  erreidjt,  fefct  ben  gufj  auf  ben  ©all  unb  ruft:  habakul1)!  — 
Die  übrigen  antworten:  schnull  —  Der  erfte:  konterbank!  —  ftrage 
ber  SKitfötelenben:  en  wat  för  ne  hank?  —  Stntwort:  en  N.  N.  sine 
hank!  worauf  ber  (berufene  herbeieilt,  ben  ©all  aufnimmt  unb  einen 
ber  Daüoneilenben  ju  treffen  fud)t  ©ieüei^t  finbet  fidj  baSfelbe  ober 
ein  äf)nltdje8  ©mel  audj  in  anberen  ©egenben? 

»armen.  3.  £eit|aeifer. 

2. 

«Rac^trag  sunt  ©<$erjgef|>rä($  3eitfdjrift  vm,  408  flg. 

$n  bem  „Sieberbud)  für  bie  Deutfdjen  in  Öfterreid}"  SBien  1884 
©.77  finbet  ftdj  eine  anbere  Raffung  beS  ©djeragefarädieS,  baS  ©nglert 
Seitförift  VH,  272  flg.  unb  Vffl,  408  flg.  anführt,  aflerbing«  entölt 
biefelbe  nidr)t  bie  ©<$tujjbointe: 

i.  Dearndal,  schteh  af,  leg'B  Kidal")  an, 
D'Foarloid")  san  drausst,  se  fuadan4)  schon. 

9.  Ih  schteh  ned  af,  's  is  noh  Zaid, 
Han  krumpi  Ressaln*),  foarn  ned  waid. 

s.  Ih  schteh  ned  af,  bis  simi«)  schlägt, 
 Bis  mih  main  V&d'r  aus'n  Bet  anssa  jägt. 

1)  Stfe  erften  beiben  Silben  tyabcn  mit  bem  #ilfS$eittöort  „Ijaben"  nidjtS 
tfnin,  benn  ba?  $rflf.  Reifet  in  unf erer  SRunbart:  ek  h&f,  du  hes,  hä  het, 

vi  hünt,  get  hunt,  ei  hont. 

2)  Littel,  ffiod.  8)  ftuljrlcute.  4)  füttern.  6)  frurnme,  laljme  $fetbe. 
6)  fieben  Uf>r. 


Digitized  by  V^OOQlc 


eprcd^immer. 


413 


3)ie  Herausgeber  fügen  in  einer  Stnmerfung  f)inju,  baft  btefeS 
nieberöfterreidjifäje  Söolf-ätieb  audj  im  (Sgerlanbe  befannt  fei. 

Ärem«  a.  b.  S5onou.  Pari  UtfrU|. 

3. 

ßu  „alleweile". 

3tfd)r.  10,688  weift  9t  #ilbebranb  auf  ben  SebeutungSunterfcfjteb 
be3  oberbeutfä)en  allweil  nnb  be8  mittelbeutfdjen  alleweile  Inn  unb  be= 
merft,  ba«  lefctere  fei  in  Saufen  unb  Düringen  geläufig,  ^ieju  mödjte 
tetj  fügen,  ba&  ber  aweite  Slu3brucf  aud>  in  ber  ^fals  fefc  gebräuchlich 
ift  in  ber  ftorm  alleweil  beaw.  alleweiQ)-  üerf^iebene  MuSförache  be« 
öfälaifchen  allew&l  unb  be*  altbatierifchen  allweil  (ällwei)  braute  mich 
fcljon  früher  auf  fotgenbe  (Srflärung  ber  bojwelten  Sebeutung,  bie  atlerbing« 
alä  rein  fubjeftio  aufaufaffen  ift.  —  $>urä)  Setonung  ber  erften  #älfte 
würbe  ber  Segriff  „alle"  in  ben  Sorbergrunb  gerüeft;  er  erhielt  baburdj 
bie  Sebeutung  ber  Stelheit,  ber  Spenge,  unb  auf  bie  Seit  bejogen  be« 
Änbauemben,  gortwährenben.  $)te  Setonung  alleweil  bagegen  oerwifchte 
ben  Segriff  alle  ober  fcf)tt>ädjte  ihn  ab.  (S«  la^t  ftcr)  nun  zweierlei 
benfen.  Alle  wirb  in  ber  Sßfatj  in  ©äfcen  gebraust  wie:  6r  mufj  alle 
Sfagenblicfe  tommen,  b.  i.  in  einer  ganj  furjen  3eit.  #ier  ftef)t  alle  für 
fefjr  hirj.  $)ie  3«it,  bie  nodj  »ergebt  bi«  jur  ttnfunft  be«  Setreff  enben, 
ift  fefjr  gering.  $ie«  wirb  auet)  angeWanbt  auf  bie  3eU,  bie  Oers 
ftrtdjen  ift.  9Jian  fagt:  Alleweil  ift  er  öorbeigegangen,  b.  h-  oor  einer 
fetjr  furjen  Qtit  Sin9  er  ttorüber.  Vtuf  bie  ©egenwart  bejogen  bebeutet 
c«:  Alleweil  fommt  er,  b.  f).  bie  fef>r  für  je  Qtit,  welche  wir  anfefeten, 
ift  oorüber  unb  er  fommt  nun,  wie  wir  t>orau«gefagt  ^aben,  ober  ber 
©cbanfe  be«  balbigen  kommend,  ber  gerabe  au«gef proben  werben  fofl, 
tüirft  bei  ber  injwifdjen  erfolgten  Stnfunft  noch  fo  lebhaft  naä),  bafc 
ba«  bie  Butunft  beftimmenbe  alleweil  noch  forttlingt  unb  bafjer  in  ben 
©afc  ber  ©egenwart  hereingezogen  wirb.  SBir  gärten  e«  ba  mit  einem 
efliötifdjen  ©afce  ju  thun;  e«  follte  eigentlich  lauten:  alleweil  wirb  er 
tommen,  ba  fommt  er  fdjon.  ^n  biefer  Sluffaffung  beftärft  mich  bie 
Seifügung  be«  „föon"  in  bem  ©afce:  alleweil  fommt  er  föjon,  bie  häufig 
gehört  wirb  unb  mir  au«  meinen  3u8cn^ia^ren  gelaufig  ift.  daneben 
fcfjroebt  mir  atterbing«  noch  eine  anbere  Sebeutung  oon  alle  bor,  welche 
fict)  aber  mit  bem  erwähnten  abgefdjwächten  Segriffe  oon  alle  berührt 
SWan  föricht:  3)er  SBein  ic.  ift  ober  wirb  alle;  b.  h-  ift  getrunfen  ober 
ge^t  äitr  steige.  3n  bem  ©afce:  „Alleweil  fommt  er"  fyättt  bied  bann 
ben  ©inn:  bie  3eit,  welche  wir  it)n  erwarteten,  ift  $u  (Snbe  unb  nun 
fommt  er.   ©ine  (Erwartung  fnüpft  fi<f>  immer  an  alleweil,  wenigften« 


Digitized  by  Google 


414 


Sprechzimmer. 


hmfichtücf)  ber  3tttunft  unb  ber  Gegenwart,  unb  für  bie  Vergangenheit 
lafit  fte  fid>  tetdjt  etflären. 

ÖubmigShafen  a.  9H).  $.  »e&er. 

4. 

3ur  ©etonung  unb  Verfügung  ber  tarnen. 
(Stfc^r.  VIII,  186;  VIII,  479.) 

3n  bem  fluffafee:  3ur  SJcamentunbe  (VHI,  186)  erftart  <£.  9Radel 
bie  Verfürjung  ber  Vornamen  ganj  natürlich  burdj  i^rc  ©etonung: 
©Gattung  in  jioei  Xetle,  je  nachbem  ber  Xon  auf  ber  erften  ober  auf 
ber  ^weiten  £älfte  ruf)t.  @r  behauptet,  bie  Dberbcutfchen  betonen  bie 
erfte  (öitbe,  ba3  erfte  ©tement  be«  9lamen3,  bie  Kieberbeutfajen  aber  bie 
jweite  ©Übe,  ba$  jtoeite  Element,  unb  baher  fomme  e3,  bafc  bei  ben 
fübbeutfehen  Abtönungen  ber  erfte,  bei  ben  norbbeutfdjen  ber  jweite 
Xeil  be*  Vornamens  übertoiege.  Unb  inbem  er  biefe  Vetonung  auch  an 
entlehnten  Gattungsnamen  nachmeift,  jeigt  er,  ba§  baS  germanifche  Ve* 
tonungSgefefr  bei  ben  Oberbeutfa)en  oiel  lebenbiger  unb  fräftiger  ent- 
toicfelt  gemefen  ift  unb  noch  ift  als  bei  ben  9tteberbeutfchen.  $em  nriber= 
fprid)t  Subhug  Sfränfel  teiltoeife  in  bem  erften  feiner  tleinen  9<adjtrage 
(vm,  479),  inbem  er  gegen  bie  Xheorie  2Kacfel$  gerabe  bie  fübbeutfdjen 
N2Ibtür3ungen  SRali,  ©eft,  ©eppl,  fyepi,  Xina  in*  Selb  führt.  SBer 
Don  beiben  fyat  nun  recht?  ©S  fei  mir  erlaubt,  einen  tleinen  Verfuch 
jur  ^Beantwortung  biefer  Srage  ju  machen.  Um  mich  aber  toor  uns 
richtigen  ober  f Riefen  Verallgemeinerungen  $u  Ritten,  befchränfe  id>  mict) 
auf  baS  @Ifäffifc§er  nament(ia)  auf  bie  SRunbart  meine«  SBolmorteS  8htf  ad? 
(JfaeiS  Gebioeiler).  3$  entnehme  baS  ftolgenbe  jum  Xeil  einer  ein? 
gctienben  Unterfudjung  über  bie  Stuf  acher  Vornamen,  bie  ich  uächftenS 
im  3at)rbuä)  für  Gefliehte,  ©praaje  unb  Sitteratur  (Elfafj»  SothringenS 
ju  oeröffentlichen  gebente. 

2Ba3  baS  germanifche  VetonungSörinjip  angeht,  fo  mufj  ich  SRactett 
Vefjau&tung,  bafi  eS  in  ©übbeutfchlanb  fräftig  entroicfelt  ift,  für  9hifach 
(auch  für  baS  übrige  Slfafj)  ooflauf  beftatigen,  unb  jmar  fomohl  für 
bie  Eigennamen  unb  entlehnten  Gattungsnamen,  als  auch  füglich  ber 
Betonung  ber  franjöfifchen  fflörter  burch  bie  ©chüler  im  Unterridhtc. 
5He  oon  ihm  angeführten  Sehn;  unb  grembtoörter  tragen  alle,  fotoeit 
ftc  hier  gebraucht  toerben,  ben  Xon  auf  ber  erften  ©übe,  auch  baS 
Bort  Kaffee  (in  ffiufadj:  Ga/Tee)1).  SBie  ftar!  biefe  Vetonung  ift,  fiefjt 

l)  9latürlid>  giebt  eS  Daneben  aud)  hier  Srembwörter  mit  frember  Betonung : 
Salfeet  (frj.  serriette),  Loschemant  (frj.  logement),  drum&Are  (frj.  tromper), 
aschdemtAre  (frj.  estimer),  kurios  (frj.  curieux),  mairahn  (tat.  majorenn), 
ixprass  (frj.  expres),  u.  f.  n». 


Digitized  by  LiOOQlc 


Spretfj^tmmcr. 


415 


man  befonber«  an  bcm  SBorte  Slltee.  3n  9hifa<j^  lautet  e$  Jfle.  $er 
Ion  auf  ber  crften  ©Übe  ift  fo  fräftig,  bafj  ber  SBofal  ber  jtoeiten 
©ilbe  faft  fo  furj  unb  abgefdjmäcf)t  Hingt  wie  in  bem  unbeftimmten 
3afjltoort  ade.  (SDie  SBerbeurfdjung  be«  fremben  ©orte«  Mcc  jeigt  ftd) 
Iner  au$  barin,  bafc  e«  in  ttnleljnung  an  ba«  ©ononöm  Söaumgang 
ba«  männlidje  @efdjte<ht  angenommen  f>at:  der  Alle,  uffm  Alle  —  in 
ber  Stttee.)  Unb  biefe«  ©etonung«gefejj  ift  audj  in  ben  Vornamen  burdj: 
geführt,  einerlei  ob  fie  beutfdjen  ober  Ijebräifdjen,  grieajifa^en  unb  la= 
teinifdjen  Urforung«  ftnb.  ©on  ben  naf>eju  200  fRufadjer  SBornamen 
»erben  in  ber  getoöfjnlidjen  Umgang«fpradje  faft  alte  auf  ber  erften 
©ilbe  betont.  «Rur  einige  tragen  au«  euöt)onifdjen  ober  logifajen  ©rünben 
ben  Xon  auf  ber  ^weiten  ober  britten  ©itbe.  ©o  fagt  man  ©.  für 
$onifatiu«  Boni/aJsi,  abgetütet  Fahsi,  für  SBeronita  Weronika,  ab* 
gefügt  Fronika  unb  Froni.  $ie  burdj  i  erweiterte  gorm  oon  (Smil 
lautet  Emtli,  t>at  alfo  ben  Xon  auf  ber  aweiten  ©itbe,  um  fie  oon 
bem  weiblic&en  Stamen  .Emilie  ju  unterfdjeiben  $ie  unermeiterte  gorm 
(Smil  wirb  hingegen  auf  ber  erften  ©ilbe  betont,  unb  fo  ift  e«  bei  ben 
aOermeiftcn  Diufadjcr  SBornamen. 

9ta  füllte  man  mit  <£.  SRadet  meinen,  bajj  auf  ©runb  biefer  ©e= 
tonung  bie  meiften  f>iefigen  Slbfürsungen  au«  bem  erften  Xeile  beftänben 
unb  ben  jtoeiten  abwürfen.  $em  ift  aber  nid)t  fo.  ©erabe  ba«  ©egens 
teil  ift  ber  Saß:  ©on  ben  «bfürjungen  (ungefähr  100)  befteljen 
über  jtoci  drittel  au«  bem  jmeiten  unb  nur  ein  fajroa^eä 
drittel  au«  bem  erften  SRamenSteile.  ©o  Ijat  aud)  fiubwig  ftränfet 
redjt,  Wenn  er  barauf  hinweift,  bafj  audj  fübbeutfa^e  Hbfürjungen  ben 
jweiten  9tomen«teit  enthielten.  9hir  toenige  tarnen  jeigen  beibc  Birten 
ber  Sbfürjung.  ©o  giebt  e«  5.  ®.  neben  Benni  (SBenebift)  aud)  bie 
gorm  Dikdi,  neben  Mei,  Meile  unb  Meiele  (SRaria)  aud)  Riggi  unb 
Riggele  (au«  ben  erweiterten  formen  Märiggi  unb  Mariggele1).  Unb 
bie  «bfürjung  Bischi,  entftanben  au«  Pelagie,  ber  fa.  gorm  oon  ^ßetagia, 
oereinigt  bie  erfte  unb  britte  ©itbe  in  ft$.  ©onft  enthalten  bie  ^bfürjungen 
ber  ^ieftgen  Soraamen,  wie  gefagt,  oorttriegenb  ben  jweiten  9iamen«teit. 

2Bie  erflärt  fid)  nun  biefe  ©rfdjeinung,  ba  bodj  bie  JBornamen  faft 
ade  auf  ber  erften  ©ilbe  betont  toerben,  unb  bie  ftbtürjung  unjroeifels 
tjaft  eine  §otge  ber  Betonung  ift?  9tadj  meiner  3lnfid)t  auf  folgenbe 
SBeife.  S)ie  beutfdje  Betonung  auf  ber  erften  ©itbe  haben  bie  üRamen 
nur  bann,  wenn  fie  in  gemöhntidjer  SRebe  gebraust  werben,  b.  f).  Wenn 


1)  3m  Steife  SBeifcenburg  ift  Riggel  ober  Riggele  bie  Serfürjung  für 
grieberite.  tiefer  Käme  fcrjlt  aber  in  Wufadj  gcrabe  fo  mie  ber  männlidfe  Kante 
ftriebrid). 


Digitized  by  Google 


416 


Sprechzimmer. 


man  ben  eigenen  Flamen  fagt,  einen  jtoeiten  ganj  in  ber  SRälje  ontebet 
ober  oon  einer  britten  ^ßerfon  f prtcfjt.  AnberS  ift  cd  aber,  tuenn  einer 
ben  Vornamen  be$  anbem  in  größerer  ober  Heinerer  (Entfernung  ruft. 
2)ann  ttrirb  regelmäßig  bie  jtoeite  ober  britte  (Silbe  betont.  9Kan  ruft 
olfo  j.  93.  Wlfred  (Sll/rebi)1),  99ernAard,  $ona<,  geftx,  Serbiwand, 
^^Üipp,  Signet,  Ce«7e  (frj.  auSgefpr.),  Josephine  (frj.  auSgefprodjen), 
Henriette  (frj.  auSgefpr.),  Lüwis  (Luise),  %\)tres  (i^erefe),  u.  f.  tu. 
Au$  biefen  Rufnamen  (im  engem  ©inne)  finb  nach  meiner  Anficht  bie 
Abturjungen  entftanben,  bie  ben  ahmten  WamenSteil  enthalten,  alfo  au« 
ben  eben  genannten:  Freddi,  Hahrdi,  Naddi  ober  Naddle,  Liggsi  ober 
Liggsele,  Nandi  ober  Nandele,  Libbi,  Neesi  ober  Neesle,  Silli,  Finn 
ober  Finni  ober  Finnle  ober  Firmele,  Jeddi  ober  Jeddle,  Wissi  ober 
Wissle,  Reesi  ober  Reesle,  u.  f.  tt). 

$afc  bie  Warnen  beim  SRufen  auf  bem  legten  Seite  betont  werben,  ^at 
nitt)t3  AuffaflenbeS.  SBtr  haben  hier  bie  nämliche  (£rfd)einung,  bie  roir  aud) 
bei  anberen  lauten  Stufen  beobachten  fönnen:  $a«  <£nbe  ift  lang  unb 
ftarf,  bamit  ber  9tuf  Iräftig  auSIlinge  unb  bie  Aufmcrtfamieit 
auf  fidj  siehe.  ©3  fei  mir  erlaubt,  einige  93etfptele  bafür  anjuführen. 
3$  erinnere  5unäcf)ft  an  bie  Aufrufe  Oho!  Aha!  unb  an  ben  ftemruf 
HalfoA.'  $ie  @ifenba!)nfehaffner  rufen  ben  Warnen  be£  #atteorte$  häufig 
fo  ab,  bafe  fie  bie  lefote  ©itbe  betonen.  28er  fchon  in  einen  narren 
SBalb  ober  gegen  einen  93erg  einen  aroei=  ober  meljrfitbigen  SRuf  gerietet 
t)at,  um  ein  ©djo  ju  erjeugen,  ber  ttrirb  biefetbe  2Ba^rnet)mung  gemacht 
haben:  2)ie  ©nbfilbe  Hingt  ftet«  rjoll.  Aud)  beim  herbeirufen  ber 
Siere  ift  e$  fo.  3n  meiner  #eimat  (ftrciS  SBeifjenburg)  locft  man  $.  95. 
ben  $üfjnem:  Bi  bi  bi  bi  bih!  Komm,  Bibbele,  kohm!  %o&  tefcte  bi 
ift  lang  unb  betont,  ebenfo  ba$  jroeite  komm,  toaS  fonft  nie  ber  Sfatl 
ift.  $a$u  ftnb  ju  Dergleichen  in  91.  93irIingerS  (Schrift:  %'\t  atemannifchc 
©pracr)c  rechts  M  W)t\n$  (l.Zät,  1868,  ©.  167  u.  168)  bie  #trtem 
rufe  därra!  (A(gäu),  oleol  (©chttmrjtoatb),  weida-n-ööödo!  (Algäu)  unb 
bie  Sftedrufe  bütadil  (oberer  ©chtoarjtoatb),  hütuhüt!  (Aargau),  Stäche! 
(Millingen).  ©0  ift  e$  bei  ben  meiften  Brufen  auch  in  SRufact).  $er 
Angegriffene  ruft  buref)  ben  ©d)rei  MordjoA  $ilfe  färbet,  unb  ber  Stacht? 
iüäcf)ter  funbtgt  burdj  fein  Fir/oA  ben  fdjfafenben  93ürgern  eine  fteuerSi 
brunft  an.  (Sin  SRufacher  Wecfruf  jeigt  un3  red>t  beutlict)  baS  93eftreben, 
in  ben  Stufen  bie  (Snbung  fräftig  auäflingen  $u  laffen.  An  ftaftnacht 
rufen  bie  föinber  ben  Fähsenächtsnarre,  b.  h-  ben  oermummten  ©cfraüen, 
auf  ber  ©trafce  ba3  9Bort  NarroA  nacr).   Narroh  ift  unfer  SBort  9torr. 


l)  $te  Döllen  unb  getürmten  formen  ber  ©ornamen  werben  in  9hifac^ 
häufig  burdj  bat  Suffij  -i  erweitert. 


Digitized  by  V^OOQlc 


Spicd^immer. 


417 


Db  e«  nun  bie  (Snbung  au«  ahb.  3cü  beibehalten  (af)b.  narro),  ober  ob 
man  ba3  o  be«  befferen  Stufen«  wegen  angefügt  hat,  jebenfall«  trägt  e« 
ben  Jon  unb  fyat  ben  3töe(f,  ba«  SBort  oott  au«flingen  ju  Iaffen.  2)afc 
biefed  fräftige  &u«ttingen  ben  Stuf  beutlicher  machen  fott,  !ann  man  fidj 
bei  ben  Vornamen  leicht  erflären.  SBürbe,  Wie  in  ber  gewöhnlichen 
SRebe,  bie  erfte  ©übe  be«  tarnen«  betont,  fo  oernähme  ber  Angerufene 
nicht  nur  bie  jroeite,  fchwad)  betonte  ©übe  nicht  beutlich,  fonbern  auch 
oft  bie  erfte,  betonte  nicht.  5)enn  wenn  ber  ©djaö  fein  Dfjr  erreicht, 
wirb  erft  feine  Aufmerffamfeit  erregt;  bann  ift  aber  bie  furje  erfte  ©übe 
bereit«  üerflungen,  ehe  fie  beutltch  mahrgenommen  mürbe.  ©rft  für  bie 
jmeite  ©übe  beftfet  ba«  D^r  bie  oofle  Slufmerffamfeit,  meiere  buräj  bie 
erfte  erweeft  morben  ift.  $arum  rut)t  auf  it)r  auch  ba«  Hauptgewicht 
be«  9tufnamen«.  Sc!)  möchte  bie«  mit  bem  ©tunbenfdjtagen  ber  elfäififdjen 
ftirchturmuhren  üergleicf>en.  $em  ©plagen  ber  üoüen  ©tunbe  gehen 
iebe«mal  üier  fchwäcfjere  Schläge  oorau«;  ,,c«  oiertelt",  mic  man  in 
mannen  ©egenben  fagt.  $ie  Seute  follen  baburch  aufmerffam  gemacht 
werben,  bamit  fie  fiä)  beim  3ählen  ber  eigentlichen  ©tunbenfehläge  nicht 
irren. 

Xurch  biefe  ©etonung  ber  SRufnamen  (im  engeren  ©inne)  ftnb  nach 
meiner  Anficht  bie  Slbffir jungen  entftanben,  bie  ben  jWeiten  9ßamen«teü 
enthalten,  ©eförbert  werben  fie  noch  Dur#  eine  anbere  (Srfcheinung. 
SBenn  nämlich  in  fllufach  ber  SSorname  mit  bem  Familiennamen  ge= 
fprochen  wirb,  fo  ftet)t  ber  Familienname  gewöhnlich  juerft,  ber  $Bor= 
name  folgt  nach  unb  trägt,  wenn  er  jWei=  ober  breifilbig  ift,  ben  Jon 
nicht  auf  ber  erften  ©übe,  wie  wenn  er  allein  gebraucht  wirb,  fonbern 
auf  ber  jweiten  ober  britten  ©übe.  9Jian  betont  alfo  j.  93.  der  Runner 
Andrew  (Anbrea«),  s  2?e/licam  MeLthild,  der  Vogt  Domimfc,  s  Meyer 
Üscheni  (Sugeme).  #icr  fcheinen  mir  Qhrünbe  be«  SBohlttange«  mafc 
gebenb  $u  fein. 

Sa  ich  gerabe  öon  ber  Betonung  ber  tarnen  rebe,  mögen  mir 
noch  jwet  weitere  ©emerfungen  erlaubt  fein.  3tfc^r.  VIII,  412  bringt 
2).  al3  ©eifpiel  bafür,  „wie  Betonung  ber  gremb Wörter  auf 
beutfehe  eingewirft  $at",  bie  ^erfonennamen  Sleuchlin,  ©öeflin  unb 
SBölfflin.  6r  fagt,  wir  benfen  babei  nicht  mehr  an  tftauch,  93ocf 
unb  SBolf,  fonbern  betrachten  biefe  tarnen  glcichfam  al«  frembe  unb 
betonen  baher  bie  jmeite  ©übe  lin.  Sttefe  Behauptung  h^  mwfc  a^ 
©übbeutfehen  fehr  oerwunbert,  befonber«  ihr  lefcter  Zeil.  33>  mufj  ges 
ftehen,  bafc  ich  &en  9Zamen  be«  berühmten  $umaniften  Steuchlin  nie 
anber«  gefprochen  unb  gehört  höbe,  al«  mit  bem  Jon  auf  ber  erften 
©übe,  ohne  babei  aüerbing«  gerabe  an  SRauch  ju  benfen.  SBoht  aber 
empfinbe  ich  ben  tarnen  ©örflin  unwiflfürlich  al«  eine  SSerfleinerung 


Digitized  by  V^OOQlc 


418 


Sorcd^immer. 


tum  Bocf  unb  betone  bat)cr  bie  erfte  ©übe.  Unlängft  fyabt  ich  in  bem 
UnterhafatngSblatte  ber  „  ©trafcburger  Sßoft"  einen  Stuffafc  über  bie 
Bücflin  öon  BöcflinSau  getefen,  eined  ber  ölteften  unb  betannteften 
früheren  ©trafjburger  Slbetegefchlectjter.  3<h  ha&e  bcn  ^uffafo  jmar  nur 
„ftifl"  getefen,  aber  ber  SRame  Hang  mir  bodj  mit  beutfdjer  Betonung 
im  Bewufetfetn,  unb  fo  r)atte  ich  Ü|n  unwiÜTürtich  auSgef proben,  wenn 
\d)  taut  getefen  ^atte.  (Sine  anbere  Betonung  fenne  ich  nicht  unb  ^abe 
ich  noch  nie  gehört  ©anj  genau  fo  oerhätt  e3  fich  mit  bem  üftamen 
SBötfftin.  3m  ©täbtdjen  flteichenmeier  (StreiS  SRappoItäwciter)  giebt  eä 
mehrere  Familien  biefed  92amen&  (aflerbingS  nur  mit  einem  f  gefchrieben). 
9lbcr  bie  Beoötferung  betont  ftets  nur  bie  erfte  ©itbe.  %a,  fie  fpridjt 
bie  fonft  uerattete  (Silbe  Iin  gar  nicht  au$,  fonbem  wenbet  bafär  bie 
in  SReidjenroeier  gebräuchliche  Berftcinerung3filbe  et  an  (ba$  e  ift  faft 
unt)örbar).  $er  9lame  tautet  bei  jeberman  Welfel,  gerabe  fo  wie  man 
einen  Keinen  SBolf  nennt.  Unb  bie  Bebölferung  empftnbet  biefeS  SBort 
rec^t  gut  afe  ju  SBotf  gehörig.  $ie  alte  gorm  SBötfün  hat  fiel)  nur 
in  ber  @dt)rift  erhatten;  gef proben  wirb  fie  nicht.  Unb  wenn  jich 
jemanb  nach  einem  Wölf/in  erfunbigen  mürbe,  beföme  er  fichertici)  oon 
oieten  bie  Antwort:  Ginen  folgen  tarnen  giebt  e3  tyex  nicht  1  Unb  fo 
märe  e«  auch  w  onbern  Orten.  @äbe  e*  in  SRufach  ben  tarnen  SBölftin, 
fo  mürbe  man  ihn  mit  ber  tyuc  üblichen  BerfleinerungSfitbe  te  au3= 
fprechen,  Welfle,  gerabe  mie  bie  tytt  öorljanbenen  ftamiliennamen 
^enjelin,  (Sbctin,  Bürglin  nur  Hanzele,  Abbele,  Birgle  tauten. 

Sum  ©djtuffe  noch  etwa«  au3  ber  etfäfftfehen  Schule.  ©3  ^anbelt 
fic£>  um  bie  Betonung  einiger  biblifchen  tarnen  im  proteftantifct)en 
SfeligionSunterrichte  (bei  ben  ßatfwlifen  ift  c$  ähnlich).  $ie  (Stfäffer 
fagen:  .Rebekka,  Jfanasse,  iVaemi,  GtJboa,  Elias,  J?c?sazar,  Zacfoirias, 
Jfaria,  .Messias,  Andreas,  Jairus,  .Bethesda  u.  f. ».  ©o  habe  i«h 
biefc  Flamen  in  ben  fedjjiger  %af)ten  in  unferer  unterelfäfftfchen  $orf= 
fchule  gelernt;  fo  fprechen  fie  noch  ältere  2et)rer  in  ber  ®<hute  unb 
ältere  Pfarrer  auf  ber  ßanjet  au§;  fo  moflen  fie  auch  jefct  bie  JHnber 
im  Unterricht  immer  noch  betonen.  Stbcr  fie  bürfen  eS  meiftenS  nict)t; 
benn  bie  ©djute  oertangt  bie  folgenbe  StuSfpradje:  Re&e*ka,  Manage, 
Naemi,  Gilfcoa,  Elias,  Bel«özar,  Zacharias,  Maria,  Mesmas,  Andreas, 
Jairus,  Bettesda  u.  f.  W.  fciefe  Betonung  macht  fich  feit  1870  in 
unfern  ©djuten  burch  norbbeutfehen  (Sinflufj  geltenb,  ber  ja  bekanntlich 
auch  fonft  gerabe  in  lautlicher  Begehung  mächtig  in  unferer  ©d)rift= 
fprache  maltet  3<h  weife  barauf  hin,  nidjt  um  ein  SBörttein  ju  ©unften 
ber  elfäffifdjen  Betonung  ju  reben,  fo  gern  ich  auch  möchte,  weil  fie 
ooffätümtich  unb  beutfeh  ift.  $)ie  frembe  Betonung  fcheint  mir  inbeffen 
in  ber  ©chriftfprache  allgemein  übtich  8U  feto,  uno  °ie  ©<hute  f)at  fiel) 


Südjerbefprecfnittflcn. 


419 


auc§  int  (Slfafj  unb  and)  bejügticf)  bcr  Betonung  bcm  fjerrfd)enben  ©Orariß 
gebraute  $u  fügen.  3$  madje  aber  auf  ben  Unterfdjieb  amifdjen  ber 
elfäfftfcffen  93oft£s  unb  ber  fdjriftbeutfdfen  ©djuftetonung  aufmerffam,  um 
auf  einen  fteinen  fünftlid)en  ©öradjoroäefj  tnnjumeifen,  an  beffen  Anfang 
wir  erft  fielen,  nämlid)  bie  Verlegung  beS  Xoneä  in  jenen  bibltfdjen 
tarnen  burcf>  ben  (Sinflufj  ber  ©dju(e.  9todt)  ftefjen  bie  meiften  clfäffi- 
jdjen  Stnber  mit  ber  fremben  Betonung  fjatb  auf  bem  ftriegäfufje;  aber 
bie  älteren  Pfarrer  unb  Seffrer  fterben  attmö^licr)  au$,  unb  bie  beutfd) 
gebildeten  tragen  bie  neue  ^Betonung  l)inau3  in  Dörfer  unb  ©täbte. 
Da3  junge  ©cfd)lecf>t  wädjft  fjeran  unb  f)ört  feine  ßinber  ju  $aufe  bie 
bibltfcr)en  Flamen  mit  ber  ©etonung  (efen  unb  lernen,  wie  fie  if)m 
gelehrt  warben  ift.  3efot  fommen  fte  ben  Sötern  unb  SRüttera  nidjt 
meljr  fo  fremb  öor;  e3  finb  fölänge  au3  iljrer  eigenen  ©djufyeit,  bie 
iljnen  barum  oertraut  unb  wert  finb.  Unb  fo  bricht  ficf>  bie  frembe 
©etonung  aflmäljlid)  $af)n  unb  gct)t  nadj  unb  nadj  in  ftteifd)  unb  $Jtut 
über,  menigften»  beim  ©ebraudj  ber  ©djriftföradje.  S)ann,  oiefleidjt 
nad)  30,  40,  50  Sauren,  wirb  bie  beutfdje  ©djute  einmal  ben  ©rfotg 
aufweifen  fönnen,  bie  beutfdje  ©etonung  jener  biblifdjen  tarnen  —  üer- 
brängt  ju  tjaben. 

Sftufad)t.  Oberelfofe.  $einri$  SUngeB. 


Slbolf  ©tern,  ©tubien  jur  Sitteratur  ber  ©egenwart,  üttit  neun* 
jefm  Porträt*  naa)  Driginalaufnatjmen.  $re$ben,  SBerlag  Don 
SS.  SB.  <£f$e.  1895.  449  ©.  gr.  8.  $rei*  2tt.  10,50. 

Über  bie  meiften  2itteraturgefd)i($ten= ©Treiber  unfrer  Xage  ragt 
Slbolf  ©tern  al«  ein  ed>ter  #iftorifer  Ijodj  empor.  (Er  giebt  nidjt$ 
6djabtonenf)afte«,  fonbem  ftets  felbftänbig  Aufgearbeitetes.  3b,m  ftef)t 
eine  burd)  tünftterifdje*  SWafe  gebunbene  $arftettung  unb  ein  ftare«, 
unbeirrte*  Urteil,  ein  erftaunltdje«  SBiffen  unb  eine  fixere  nnffenfa)aft= 
lüfce  SRetfpbe  in  gleicher  SBeife  ju  ©ebote.  SBenn  ein  fo  au&gerüfteter 
©elefjrter  feine  ttufmerffamfett  ber  neueften  Sitteratur  juwenbet  unb 
biefe  $um  ©egenftanbe  feiner  $)arfteüung  madt)t,  oerbient  er  waljrtidj 
unfern  $)an!;  benn  b,ier  bebaut  er  ein  gelb,  auf  bem  fidj  bie  Unberufenen 
£u  |mnberten  tummeln.  SWan  atmet  auf,  wenn  man  bur$  ba«  wirre 
©efdjrei  ber  ^ßfufö^er  einmal  bie  ruhige,  wofjttönenbe  Stimme  eine« 
SDieifter«  oernimmt,  fo  wenn  ©tern  im  ttntyang  ju  SBilmarS  aübefanntem 
99udje  eine  Überfielt  über  bie  beutfä^e  Sitteratur  feit  (Stoetzes  Xobe  bar= 
bietet,  mit  ber  fia)  ba«  bicfleibige  ©udj  ftirdmerS  nidjt  entfernt  Dergleichen 
fann,  ober  wenn  Sifemann  in  feiner  oft  $um  SBiberforuaj  reijenben,  aber 
immer  fö>arfftnnigen  unb  anregenben  SBeije  ba3  moberne  beutf^e  S)rama 


420 


$8üdjerbefpred)ungcn. 


befprid)t,  ober  wenn  und  Crnd)  Sdjmibt  bie  fünften  QJefjeimniffe  ber 
©tormfcfjen  Sföufe  enthüllt,  fo  aucf)  wenn  ©tern  aus  feinen  Vorträgen 
über  2)idjter  ber  ©egenwart  bie  gelungensten  ju  einem  wot^gerunbeten 
©anjen  äufammenarbeitet.  35er  93erfaffer  wollte,  wie  er  im  SBormort 
ausführt,  ein  flareS  93ilb  ber  Söebeutung,  ber  (Sntwicfelung,  ber  ©igen: 
ort  lebenber  ober  innerhalb  bc8  legten  äRenfd^enalter«  geriebener  unb 
jefct  nodj  lebenbig  f ortwirf enber  $idjtergeftalten  geben.  $ie  19  ißoeten, 
bie  er  und  oorfüljrt,  finb  Hebbel,  Sreötag,  »obenfiebt,  ©tonn,  flefler, 
Fontane,  Steffel,  ©aumbadj,  ©eibel,  SBtlbenbrud),  töofegger,  ©ubermann 
unb  Hauptmann,  ferner  bie  einflußreichen  $lu8länber  Sbfen,  Raubet  unb 
Xolftoi,  enblid)  brei  bei  uns  weniger  befamtte,  bie  ©Sweben  iRttbberg 
unb  ©noiläfb  unb  ber  ©nglänber  ©efant.  2lUe  biefe  fo  berfdnebenartigen 
Eicfjterdjaraftere  in  ifjrem  Äern  äu  erfaffen  unb  in  gleich  anfdjaulidier 
SBeife  ju  fdjilbern,  baju  gehörte  nicr)t  blofc  eine  warme  Xeilnaljme  für 
bie  <ßoefie  ber  (Segenwart,  fonbern  cor  allem  eine  Seinfüf)ligfett  unb 
eine  Shmft,  wie  fie  niajt  Dielen  gegeben  ift.  ©tern  ift  eben  felbft  ein 
$id)ter,  ber  nur  leiber  ber  grofjen  SRenge,  meldje  nerööS  über^aftet 
immer  blofi  nadj  ©enfation  bürftet,  unbe!annt  ift,  weil  bie  fülle  ©djöns 
Ijeit  feiner  9iooeQen  unb  Romane  fte  talt  läfjt.  2Ber  aber  an  öorneluner 
gönn  unb  bebeutenbem  Sn^alt  feine  ftreube  f)at,  ber  lefe  fo  gebanfentiefe 
unb  formreife  $>icf)rungen  wie  ©tern«  „SamoenS"  unb  „Sefcte  #umaniften". 
S)er  Cef  er  wirb  bann  begreifen,  wie  e$  bem  Jßerf  affer  möglidj  war, 
jebeö  jener  $5id)ter&orträt3  (ebensooft  nad^ubilben;  ma3  freiließ  biefe  lange 
9teif)e  oon  (Sinselbilbem  jugleidj  al$  ein  @anje8  erfahrnen  läfjt,  ba$  hat, 
mehr  aU  ber  $)idjter,  ber  #iftorifer  gewirft,  ber  nie  bie  einzelne  6r* 
Meinung  für  fid)  betrachtet,  fonbern  fie  in  ihrem  großen  3ufatnmenf>anÖ 
mit  ber  3Ittgemeinfjett  b.  h-  ber  ßitteratur,  ja  ber  Kultur  überhaupt  erblich. 

(5&  liegt  nierjt  in  meiner  5lbfidjt,  bie  einzelnen  &uffäfce  eingeljenb 
ju  befpredjen.  ©ollte  id)  fagen,  welcher  mir  als  bie  &rone  Don  allen 
erfdjeint,  fo  würbe  ich  bie  prächtige  ©ajilberung  ©ottfrieb  #efler3  nennen. 
2lber  wie  treffenb  unb  fein  ift  SB.  auch  ©cheffei,  ftnb  auch  bie 
„Steueften",  ©ubermann  unb  Hauptmann,  charafterifiertl  Huf  ben  Sefct* 
genannten  richten  fich  ja  mof)l  jefct  bie  Äugen  aller,  bie  einen  ernften 
Anteil  an  unferer  ^oefie  nehmen,  bie  biefe«  echte,  tiefe,  wenn  aucf)  nodj 
nid)t  oöüig  aufgegorene  Xalent  ju  würbigen  im  ftanbe  finb.  ©ern 
werben  fie  in  bie  frönen,  IjoffnungdooQen  SBorte  einftimmen,  mit  benen 
©tern  feine  ©tubie  über  biefen  wahren  5Dict)ter  fchliefjt. 

Unb  nun  am  Gnbe  meiner  Änjeige  —  um  bod)  etwa«  ju  bes 
mäfeln  —  noch  eine  frrage  an  ben  Serfaffer:  SBarum  machte  er  bie 
jweite  5)efabe  feiner  „©tubien"  nid)t  tooH,  inbem  er  un3,  etwa  jwifchen 
Hebbel  unb  ftremag,  ba«  ©üb  Otto  Subwig«  gab,  ba8  ju  jcidjnen  ber 


Digitized  by  Google 


33  ü  djer  bc  jpr  c  djungcu. 


421 


meifterlühe  ©iograph  unb  iperauSgeber  be3  gewaltigen  2t)üringer§  hrie 
laum  ein  anberer  berufen  war? 

©aufeen.  ©flttijolb  «lee. 

©eorg  $et)bner,  Sefebuch  für  ba8  2.  @<f)uljaf>r.  \Tn,  123  6.; 
ßefebudj  für  ba*  3.  Schuljahr,  vm,  140  6.  Dürnberg, 
ftr.  ßorn  1895. 

$)ie  §enbnerfchen  Sefebücher  unterfdjeiben  fidj  oon  ben  anberen 
Sefebuchwerfen  ber  neueren  Seit  weniger  burdj  SCufftettung  unb  Sin; 
wenbung  neuer  ©runbfäfce  für  bie  Huswahl  ober  burdj  (Einführung  neuer 
Scfjriftftefler  unb  neuer  Sefeftoffe,1)  als  öielmehr  buräj  folgerichtige,  öon 
päbagogifchem  Xaft  unb  pft)cr)otogifc^em  ©djarfblicf  unterftüjjte  3)urch= 
füfjrung  altbewährter  3$rincipien,  burä)  SSefdjräntung  auf  bad,  waS 
wahrhaft  bilbet  unb  ber  SlpperceptionSftufe  7 — 9  Haariger  ßinber  entfpridjt. 
2Bieütel  ift  nicht  fd>on  geeifert  worben  gegen  bie  feilten,  fdjroächlichen, 
eigene  für  UnterrichtSjWecfe  erfunbenen  (Skfchichten  frömmetnben  ober 
ntoralifierenben  ©harafterS,  gegen  bie  finbifchen  Reimereien  in  33ilberbuäV 
manier  unb  bie  platten,  nüchternen,  geiftlofen  ©efcfjreibungen  im  ©äfcdjem 
fKU  Überall  begegnen  mir  ber  Sofung:  9hir  wertootlfter  Inhalt  in 
mufterljafter  ^orrn.  Äber  mie  wenig  entfprechen  oft  bie  ßefebüdjer  für 
Unterflaffen  ben  ftoljen  Hnfünbigungcn  1  3Ran  fdjeut  fich,  bei  ber 
2ftufterung  mit  ber  Unnocr)ficr)tlic!^feit  ju  oerfafpen,  bie  ^ier  am  tßlafce 
wäre,  unb  geht  ju  weit  in  ber  SRücf|'icht  auf  gewiffe  Tutoren,  benen  bilt)er 
eine  unbeftrittene  $errfdjaft  juerfannt  würbe.  ÄnberS  bei  $ehbner. 
Die  Auswahl  oerrät  überall  ben  fetnftnnigen  töfthetifer  unb  erfahrenen 
Schulmann.  <£r  f)at  ftd}  nicht  bamit  begnügt,  bie  einzelnen  Sefefrücfe 
forgfältig  unb  gemiffenhaft  auf  ihren  ©UbungSgehalt  ju  prüfen,  fonbern 
auch  ih«  SBirfong  auf  Oeift  unb  ©emüt  ber  ßinber  im  Unterricht 
erprobt,  alfo,  wenn  man  fo  fagen  barf,  ben  praftifchen  pfndjologifchen 
©erfuch  su  §ilfe  genommen,  ein  SWittel,  ba8  in  folchem  Umfange  oon 
ßefebuchöerfaffern  wof)l  noch  nic^t  angciucnbet  worben  ift.  SBaS  nicht 
bie  ©elbftthatigteit  ber  ftinber  herauSforbert,  unb  woju  fte  nicht  immer 
unb  immer  wieber  mit  Suft  unb  Siebe  jurüeff ehren,  f)at  er  fern  ju 
halten  ftd)  eifrigft  bemüht. 

freilich  fönnen  bei  ber  ttuffteHung  folcher  groben  mancherlei 
läufchungen  unterlaufen.  Die  Vorliebe  be«  Sehrer*  für  gewiffe  ©egen* 
ftänbe  ober  DarfteUungSarten  macht  fich  beim  IBorlefen  ober  bei  ber 

1)  SBir  benten  j.  33.  an  futturgeföichttiche  Betrachtungen  über  SBohnung, 
fiteibung,  $etjung,  ©eleuttjtung  u.f  to.  SfcTgl.Äiejjling  unb  $fatj,  3>cr9WenfO) 
in  «ejietjung  jur  organischen  unb  unorganifchen  «Ratur.  Sraunfdjtoeig,  WppzU 
b,an*  u.  $fenningjtorff,  1892,  6.  69,  168,  189,  197,  214. 


Digitized  by  LiOOQlc 


422 


33ücf)crbei'prcct)iingen. 


iöefjanblung  unwiflfürlid)  geltenb  unb  fonn  bewirten,  bafc  ber  ©inbruef 
be*  (Stoffe*  erhöht  ober  abgefdjwächt  wirb.  21uch  ift  wofjl  su  beachten, 
bafc  nicht  olle  ftinber  benfelben  (Sefchmad  ^aben.  SRan  gewinnt  aber 
ben  Ginbrud,  bafe  fich  ber  Berfaffer  Don  jeber  (Sinfeitigteit  frei  gehalten 
hat  unb  unbefangen  an  bie  Prüfung  jebe«  Stoffe«  herangetreten  ift 
Gr  ift  übrigen«  bei  feiner  Arbeit  ju  bentfelben  (Srgebni«  gelommen  Wie 
^aulfief,  ber  in  ber  Borrebe  ju  feinen  ßefebüajern  für  bie  Borfchulen 
Werer  ßehranftalten  fagt:  Bon  ber  ftorberung  unbebingter  ßlaffijität 
rnufc  (eiber  jefct  noch  Äbftanb  genommen  werben. 

$ie  ftotwenbigfett  be«  Sufammengehen«  ber  ßettüre  mit  bem  Saä> 
Unterricht  ertemtt  $etibner  an.  Gr  hat  bei  ber  Wu&toaty  einen 
beftimmten  ßehrplan  für  ben  Änfdjauung^unterriajt  im  Äuge  gehabt,  e« 
aber  oermieben,  fich  mit  fflaoifdjer  Strenge  an  bie  einzelnen  Borfdjriften 
$u  binben.  G«  finb  Süden  geblieben,  wenn  e«  an  paffenben  Begleitftoffen 
fehlte,  unb  anberfeit«  ift  Dor^üglichen,  für  biefe  Stufe  geeigneten  Stoffen 
bie  Aufnahme  nicht  oerwehrt  worben,  wenn  fidj  auch  fein  unmittelbarer 
Änfcfjlufj  für  fie  fanb. 

Sür  bie  Änorbnung  ^at  £eöbner  einen  unfere«  SBiffen*  oöttig 
neuen  ©runbfafo  in  Änwenbung  gebracht:  $en  fogenannten  ®efinmmg*s 
ftoffen  ift  bie  Rührung  überlaffen,  an  fie  fchltefcen  fidt)  bie  realiftifchen 
Stoffe,  oon  benen  nur  feljr  wenige  t>or  feinen  Äugen  ®nabe  gefunben 
haben,  je  nach  ben  gegebenen  Beziehungen  an.  $ie  lächerlichen  ©nippte^ 
rungen,  auf  bie  wir  in  Dielen  Unterflaffenlefebüd)em  ftojjen,  wo  bie 
oerfdjiebenartigften  ÖJegenftänbe  auf  (Srunb  ganj  nebenfächlicher  Bejief)- 
ungen  jufammengcfteüt  finb,  fyat  er  baburdj  oermieben.  ©leichwohl  ent= 
bcfyrt  auch  biefe  Änorbnung  nicht  einer  gemiffen  SSitlfür,  ba  ja  bie  tneiften 
©efinnung«ftoffe  fehr  Diele  Beziehungen  bieten,  we«hafb  immer  fehr  Diele 
Sftöglichteiten  für  bie  Slnfnfipfung  Dorljanben  finb. 

Bon  Dielen  anberen  ßefebüchero  unterfcheibet  fich  ba$  $eöbnerfehe 
femer  burdj  feinen  befdjeibenen  Umfang.  $er  Berfaffer  ift  nicht  ber 
Meinung  mancher  Herausgeber,  bafc  fi<h  oc*  ßehrer  au*  bem  reichen 
Inhalt  ba«  ^affenbfte  au*juw&hlen  habe;  bie  fiinber  f ollen  mit  bem 
ganzen  Buche  Dertraut  werben;  er  will  feinen  ganjen  Inhalt  jum 
geiftigen  (Eigentum  machen,  tiefer  (Sebante  fcheint  un«  ber  Beherjigung 
unb  Hochachtung  befonber«  wert  ju  fein.  9Ran  forge  nur  bafür,  bajj 
bie  Schüler  bei  jebem  ßefcftücfe  ettoaS  ©uteä  unb  Schöne«  erleben,  unb 
fie  werben  gern  ju  ihm  fturüdtefjren,  Wie  e«  un«  ja  auch  Wieber  nach 
(Degenben  jurütfsieht,  wo  un«  jeber  Baum  unb  Strauch  befonnt  ift  unb 
jebe  Stelle  freunblidje  (Erinnerungen  erweeft  an  glüeflich  oerlebte  Stunben. 

2)er  ßateinbrud  beginnt  erft  mit  bem  3.  Schuljahre,  we«halb  auch 
bie  üblichen  ßefetafeln  weggetaffen  finb.   Qebem  Buche  ift  aufjer  bem 


«üd)erbeft>redjungen. 


423 


JBer$eid)ni8  ber  ©tücfe  nach  ihrer  Reihenfolge  noch  ein  anbere*  nach  ben 
Tutoren  betgegeben,  moburd)  ihr  SBert  für  ben  Setter  erhöht  mirb. 
Rapier  unb  $rud  entfpredjen  ben  ftnforberungen,  bie  an  ein  ©djul* 
lefebudj  ju  fteQen  finb.  ©Uber  finb  nicht  aufgenommen.  893  ir  ftefjen 
nicht  an,  ben  £>etibnerfchen  SBüdjem  unter  allen  und  betannten 
Unterflaffenlefebüchern  bie  erfte  ©teile  anjumeifen.  ©tu  33er: 
gleich  mit  ben  ftreng  nach  bem  Sßrinjip  ber  ßonjentration  bearbeiteten 
Sefebüchern  ber  $erbartfchen  ©dmle  ift  natürlich  megen  ber  SBerfchieben* 
heit  ber  ©runbibee  auSgefchloffen. 

SBurjen.  fttrt  Snltel  ftromtoi*. 

Charte*  SambS  ©hafefpeare;@raählungen.    3)eutfä)  Don  ßarl 
Heinrich  Äecf.   Seipjig,  SBerfog  oon  33.  ©.  Seubner. 

3)ie  feit  mehreren  ^ahrftefmten  in  3)eutfd)lanb  oerfchottenen  ©hafefpeares 
(Srjählungen  oon  fiamb  erfdjeinen  tyvc  in  neuer  Überfefcung  toon  &ed, 
bic  man  al*  eine  minfommene  ©abe  au  begrüben  l>at  S)ie  Gräbel  oon 
20  Dramen  be*  englifdjen  dichter*  rotrb  tyzt  nach  fiamb  im  gangen  in 
fdjltd)ter,  leichtfajjltcher  Starftettung  miebergegeben.  ßetf  tyd  aber  bie 
englifche  Vorlage  nicf>t  einfach  überfe&t,  fonbero  bieSambfchen  ©rjähtungen 
mit  ben  Dramen  ©halefpeare«  oergtiajen,  mannen  Segler  ber  Sambfdjen 
$arftettung  berichtigt,  aufteilen  auch  fchäfcen*merte  Vermutungen  über 
abmeichenbe  ßeSarten  beigefügt  unb  ba,  mo  es  galt,  ben  dichter  felbft 
rebcn  ju  laffen,  bie  muftergülttge  ttberfefcung  ton  ©Riegel  unb  Xiecf  $u 
SRate  gebogen.  ®o  ift  ba«  SSSerfchen  al*  eine  SSorftufe  ber  ©hafefpeare= 
leftüre  für  bie  ajfcittelflaffen  unferer  höheren  ©dmlen  mohl  ju  empfehlen. 

Sur  eine  neue  Auflage  mären  bei  aller  Slnertennung  ber  Vorzüge 
be*  SBerfeS  boa)  einige  SBünfdje  auÄ^ufprechen.  $er  Xon  ber  ©rimmfd&en 
SRärchen,  ben  ber  Herausgeber  ber  Storftellung  fiamb*  felbft  oergleidjenb 
an  bie  ©eite  ftellt,  märe  noch  mehr  getroffen  morben,  »enn  ber  2lu3brucf 
hier  unb  ba  trofc  Samb  unb  fchliefjlich  auch  ©hatefpeare  öereinfacht, 
öerbeutlicht,  berichtigt,  um  nicht  ju  fagen  oerbeutfcht  morben  märe.  SBir 
Ijaben  ba  unter  anberem  ©teilen  im  Äuge  mie  ©.46,  ßönig  Sear:  „S)ie 
©chtoeftern  hätten  ihren  Vater  bei  kleinem  gern  feine*  ganjen  ©efolge* 
beraubt"  (by  little  and  little)  —  ©.69,  SRomeo  unb  3ulia:  „3h* 
3immer  bot  ba§  traurige  ©djaufpiel  eine*  leblofen  ßeichnam*"  (her 
Chamber  presented  the  dreary  spectacle  of  a  lifeless  corse)  —  ©.112, 
Othello:  „  25e3bemona  fd}ä£te  in  meitem  $tbftanbe  ben  (£affio,  mie  e£ 
gejiemt  für  ein  tugenbhafte*  SBetb"  (but  at  far  distance,  as  beseems 
a  virtous  wife)  —  ©.209,  SSic  e3  euch  gefällt:  ,,©ie  mürben  milk 
fommen  fein  auf  ba*,  roa*  ba  märe"  (they  should  be  welcome  to  what 


Digitized  by  V^OOQlc 


424 


ȟdjcr&ciprcdjungcn. 


there  was)  —  ©.272,  ®ie  beiben  SBeronefer:  „3hr  foflt  Suren  lob 
umarmen  (you  shall  embrace  your  death)  —  ©.17,  $amlet:  „SBiS 
it)re  ßleiber  fic  oon  ihren  metobifchen  ©fingen  ^inunterjogen  in 
einen  fchlammtgenSob"  (before  her  garments  pulied  her  in  from  her 
melodions  singing  to  a  muddy  death)  —  ©.36,  $önig  Seat:  „SRegan, 
beren  ©ruft  ebenfo  mie  bie  ihrer  ©djroefter  nur  ein  tönenbeS  Grj  unb 
eine  ttingenbe  ©d)cfle  umi"d)Io§"  (R.  who  was  made  of  the  same  hollow 
metal  as  her  sister)  —  ©.39,  &önig  ßear:  „Gr  tuofle  mit  feinem 
ßeben  bürgen,  bafj  bie  nicht  tyxtftö  mären,  beren  tiefer  ßtang  fein 
3cid>en  Oon  ^o^t^eit  gäbe"  (.  .  .  nor  were  those  empty-hearted 
whose  low  sotind  gave  no  token  of  hollowness)  —  ©.42,  fiönig  ßear: 
„Xa  er  ihr  2^un  nicht  entfprechenb  gefunben  Ijatte  bei  feiner  Xodjter 
(having  found  the  effects  not  answerable  in  his  daughter)  —  @.  230, 
Simon  oon  Hthen:  „$ie  $euer  (nur  bialeftifch  üblich)  ber  Arbeiter 
berichtigen"  (to  pay  the  hire  of  the  labourers).  ©elbft  HuSbrücfe  mie 
„bie  ©chneibe  beS  SorfafeeS"  (©.  8)  —  „ber  ©chlamm  bumpfer  Sßcr^ 
geffen^eit  (©.  10)  —  „bie  (Elemente  f^nitten  meniger  fcharf  (. . .  less  sharp 
than  his  daughters'  unkindness)  als  bie  ßtebtoftgfeit  feiner  %'6d)ttx 
(©.  47)  u.  a.  finb  bem  jroölfjährigen  ßefer  (für  fot^e  ^at  ber  #erau3* 
geber  baS  93uch  auch  beftimmt)  nic^t  ohne  weitere«  üerflänblich.  Ginige 
ju  weit  auSgefüonnene  ^erioben,  mie  auf  ©.11,  69,  222,  liefjen  fid) 
teidjt  in  fürjere,  überftchtlühere  ©anformen  umgießen;  ebenfo  märe  bie 
aCtju^äufige  unb  oft  entbehrliche  SSerbinbung  burdj  unb,  mie  auf  ©.  4  flg., 
©.  6,  ©.  13  flg.  (acht  neue  ©äfee  mit  menigen  Unterbrechungen  mit  unb 
begonnen),  ©.  44  u.  a.  junt  Vorteil  ber  5)arftellung  leicht  $u  befeittgen. 
Sin  einzelnen  ©teilen  ift  bie  inbirefte  9tebe  ju  ausgiebig  oermanbt,  mie 
©.  39  flg.,  50  flg  ,  65  u.  a.  ©efonberS  aber  oerlangt  bie  töücfficht  auf  bie 
jugenblichen  ßefer,  bafj  bie  (Srjählung  „SHafj  für  SRafe",  oon  meiner 
ber  Herausgeber  felbft  jugiebt,  bafj  fie  fein  für  fönber  geeigneter  ßefe= 
ftoff  fei,  gänjlich  gefrricfjen  wirb.  %a  eS  ift  $u  bebauem,  bafc  ber  Über? 
fejjer  aus  $ietät  gegen  ßamb  (benn  meifterhafte  Gharafterifti!  unb  GhxU 
mieflung  ber  §anblung  rechtfertigen  boch  feineSmegS  bie  Aufnahme  eines 
folchen  ©toffeS)  biefe  (£r$äl)Iung  beibehalten  fyat.  Gr  mürbe,  felbft  ein 
geruanbter  ©rsäfjter1),  bie  ßücfe  leicht  burch  Ginreihung  eine*  ber  oon 


1)  (ES  fei  hierbei  an  ein  früheres  ©erf  beweiben  93erfaffcr3  erinnert,  baS 
unter  bem  Xitel „ 3b u no,  beutfdje  fcelbenfagen,  bem  beutfd>en  Solle  unb  feineT 
$ugenb  nnebererjählt"/  in«  »erläge  oon  ö.  ©.  2eubnet  erschienen  ift  unb  im 
erften  Seile  bie  ©ubrun-  unb  9Kbefongenfage,  im  atoeiten  Jeile  bie  Sage  oon 
SBielanb  bem  @d)mieb  unb  Sietrid)  unb  feinen  QJefeHen  umfaßt.  3n  biefer2)ar* 
ftettang  ber  $elbenfagen  $at  ftdj  ber  Serfaffer  $ur  Aufgabe  gebellt,  bie  alt: 
germamfdjen  $elben  beS  frembartigen  (toanbeS  gu  entfleiben,  in  baS  fie  bie 


Digitized  by  V^OOQlc 


»iiajerbeförectjungen. 


425 


Samb  nid)t  aufgenommenen  Xromen  traben  auäfüßen  fönnen.  (Sbenfo 
mufj  bem  Übcrfefcer  ba3  Siecht  jugefproctyen  roerben,  menn  er  fein  SBerf 
für  bie  3ugenb  beftimmt,  bie  Vorlage  entfpredjenb  umjugeftatten.  Unb 
fo  bebürfen  and)  bte  (£r$äf)lungen  unter  9tr.  5  ((Snbe  gut,  atteä  gut), 
üRr.  18  (^ßerifleS),  audj  9lr.  1  ($amlet),  in  benen  Samb  nod)  niajt 
genug  gefäubert  Ijat,  an  einzelnen  ©teilen  ber  änbernben  unb  beffern= 
ben  ^>anb  beS  Herausgebers,  ©inb  biefe  SBünfdje  erfüllt,  bann  fann 
bie  ©mpfefjlung  beä  ©ud>e3  eine  rüdljaltlofe  fein. 

Pöbeln.  <£.$entf$el. 

St.  ©bei.  $er  beutfaje  Stuffafc  in  Se^re  unb  ©eifpiel.  gür  bie 
£anb  beä  ©djülerä  als  Slnljang  jum  Sefebua)  bearbeitet, 
©amberg.  ©udmer  1890.  I.  Seil  vm.,  104  6.  gr.  8°.  II.  Seil 
XIII.,  216  ©. 

@bel  fyat  ben  befannten  unb  nod)  Ijeute  mit  SRedjt  gefaxten  S8er= 
fudj  oon  ©fjoleoiuS,  fnliftifdje  ©eleljrungen  in  Sonn  öon  ©riefen  an 
einen  jungen  ftreunb  jU  geben,  mieber  aufgenommen,  aber  bod)  nid)t 
gans  mit  bem  ©efdjid,  ber  ermutigenben  Butfmnlidtfcit  unb  ber  gc= 
roinnenben  ^erjcnSroärmc  be3  alten  2J?eifter£.  SBenigften§  nidjt  in  bem  erften 
Seile,  bei  bem  man  überhaupt  über  Stlter  unb  (Sntmidclungaftanbpunft 
ber  öorauSgefefcten  ©djüler  nidjt  red)t  ftar  roirb.  S)te  erften  Aufgaben 
unb  Sttufter  mürben  für  Quartaner,  teilroeife  fogar  für  Duintaner  paffen 
unb  ber  erfte  ©rief  ©.  17  ff.  rebet  bon  —  bemühter  SInföauung, 
mefentlid>en  (Sigenfdjaften,  meldje  ba$  $ing  jum  S)inge  machen  u.  f.  m.! 
Unb  für  ben  SKagen  melier  ©djüler  ift,  um  mit  einem  alterfaljrenen 
^äbagogen  ju  reben,  ba8  Diele  „ettomologifdje  Butfcrbrot"  beftimmt? 
9l\d)t,  bajj  mir  jebe  2Bort=  unb  9lamenerf(ärung  neben  ber  ©adjerftärung 
für  überflüffig  gelten  unb  jte  audj  ba  ignorieren  moßten,  mo  fie  ott 
juoerläffiger  SBegmeifer  jur  Definition  ober  jum  ©erftänbniS  be3  SIjema= 
fafceä  bienen  fann.  Wbcr  tuo.su  bie  ©orbefpredjung  einer  21uffa|je3  ober 
SluffafcdjenS  mit  einer  bafür  fo  nebenfäd)ltdjen  Sttimologie  belaften,  mie 
ber  oon  „fein",  mit  einer  trofc  ©rimmS  Huftorität  fo  jmeifeU)aften,  mie 
„bauen  oon  ©aum"  ober  gar  mit  einer  fo  falfdjen  mie  äv&Qa>%og  Don 
avdin  unb  oi//,  bnog  Slntlifc,1)  tooju  ba«  Sl>ema:  %n%  ©aterlanb,  an* 


Seit  be£  bid/tenben  SRittertuntS  gefüllt  hatte,  bte  ©puren  ber  edjten  ©age  aufau= 
judjen,  unüerfennbare  Süden  nacb,  ber  norbifdjen  ©agenfaffung  auszufüllen  unb 
jo  bog  £elbenibeal  unferer  Sinnen  rein  unb  unoerfälfd)t  »teber^eraufteffen.  28a3 
Sed  in  biefen  ßr$äf)lungen  bietet,  ift  root)I  geeignet,  auf  ^fjantafie  unb  ©emüt 
jugenbtid>er  Sefer  31t  Witten,  unb  möge  al«  prioate  Seftüre  für  ©d)üler  mittlerer 
unb  oberer  ßlaffen  empfohlen  »erben. 

1)  §iet  ift  01p  y~Ftn  SRebe,  Stimme  mit  mip  tonos  üertt»ed)feu. 
Sfitft^tift  f.  b.  beuti^f n  UntftritSt  9.3o^rfl.  5.  u.  6.  $eft  28 


Digitized  by  Gqagle 


426 


5?üd)cr6c]pre(l}ungcn. 


teure  u.  f.  tu.  mit  ber  ganjen  ©ebeutungdentmtcfelung  bed  böllig  Haren 
„feft"  in  fehlten?1)  dagegen  ift  „SReifter"  in  bem  <5fcri<hmort:  „©er 
an  ben  SBeg  baut,  ^at  Diele  Vfl."  gar  nicht  erflärt.  SRecht  anfarechenb 
aber  ift  ber  ©rief  über  bie  ©djüberung  unb  ihren  Untertrieb  öon  ber 
©efdjreibung  I.  69  ff.,  fotoic  bie  Aufgaben  für  ©riefe  I  98  ff.  ganj  bem 
©tanbpunfte  ber  ©ajüler  entsprechen,  gragticher  ift  und  lefetered  roieber 
bei  einem  feuiQetonartigen  5Xuf fa^  über  ben  $ut,  einem  in  ©rentano* 
Spanier  gehaltenen  über  ben  $au$hahn  unb  einer  Autobiographie  fiamped 
im  Stile  ber  9lalurgefd)id}te  oon  roeilanb  (Seorg  Cnjrifhan  SRaff. 

Auch  in  bem  jmeiten,  offenbar  für  obere  klaffen  beftimmten  Xeile 
fdjeinen  und  einige  Aufgaben  noch  ju  h°<h  ju  liegen ,  5.  ©.,  obgleich  mir 
foldje  „mortgefchichtliche"  Arbeiten  fehr  lieben,  9er.  9,  bie  ©ebeutungen 
oon  „Sftatur",  9tr.  10.  SBelche  ©egriffe  ruhen  in  unferen  Sßerfonen=  unb 
Familiennamen?  Auch  für  bie  praftifche  Sebendroeidheit:  SBohl  um 
glücffelig  ift  ber  SRann  ic.  ftnb  bie  Anfnüpfungdpunfte  (bie  gefallenen 
ßngel,  ber  erfte  ©ünbenfall,  Xurmbau  ju  ©abel  unb  friebltch  im  felben 
<5a|je —  bie  Xitanen)  etmad  hoch  gcfudjt,  unb  „bad  SBefen  bed  hö<§ften 
@otted  ber  Germanen"  ro&re  gerabe  fchmer  genug  für  eine  germaniftifche 
Prüfungsarbeit,  dedgleidjen  mürben  mir  „bie  SBürbigung  ber  (Srjiehungds 
grunbfäfce  in  $ermann  unb  Dorothea"  lieber  einem  ber  fchon  etjieht, 
übertragen,  ald  einem  ber  noch  erlogen  toirb. 

51ber  nachbem  mir  jefct  eine  ganje  9^eit)c  Sluffa^merfe  unb  sSBerfcften 
für  biefe  $eitfchrift  mit  im  ganzen  geringem  geiftigem  ©enufj  unb  ®e= 
minn  burchgemuftert  haben,  freuen  mir  und  umfomehr,  in  (Sbeld  jmeitem 
Xeil  oerhältutdmäfeig  oiele  neue  gute  ©ntmürfe  unb  auch  bei  be* 
fannteren  Xhemen  brauchbare  didpofitionen,  fünfte  ober  boch  ©injel* 
gebanfen  gefunben  ju  fyafotn,  bie  und  menigftend  neu  maren  unb  für 
jeben  £ef>rer  ber  oberen  Älaffen,  ber  nicht  auäfchliefeluh  für  litterarifche 
Xhemen  fchtoärmt,  bie  Anfdjaffung  lohnen.  dad  ©uch  enthält  fogar 
brei  berühmte  gefchichtliche  ®emälbe  unb  jmei  SRelieffcenen  00m  lieber* 
malb=den!tnal  in  flehten  Abbilbungen,  mad  freilich  »wr  ba  praftifche 
©ebeutung  für  bie  Anfertigung  ber  entfprechenben  tyemtn  geminnen 
tonnte,  mo  baburch  alle  ober  bie  meiften  (Schüler  ihre  am  Original  ober 
an  größeren  9lachbilbungen  gemonnenen  Anfchauungen  bemahren  ober 
auffrifchen  fönnten.  Aufeer  ben  audgeführten  ober  boch  ^Wtxitn  An 
beiten  ftnb  auch  eine  fReihe  bloßer  Ztymen  angegeben,  barunter  auch 
bie  üielbeliebten  brei  ©liefe:  „SBiflft  du  getroft  burchd  Seben  gehn: 
©lief  über  dich  u.  f.  m."   da  auch  @bct  bie  Duelle  ber  in  ber  ©dju!; 


l)  3rfir  bad  atterbingd  hier  5 ^eilige  Jhema  8'/4  (Seiten  etmno*  unb  femaftO' 
logijcher  (Erörterungen!   iai  wirb  freilich  nid)t  mehr  wie  3«*«brot  id)meden. 


Digitized  by  V^OOQlc 


93üd)er6eiprerf)imgen. 


427 


roeü  nadjgerabe  „geflügelt"  geworbenen  SBorte  nict)t  angegeben  t)at,  fo 
fd)lie§en  mir,  fetbft  anf  bie  ©efaljr,  ba&  nun  bie  Exordia  com  laude 
auctoris  tommen,  mit  ber  freunbüdjen  ©iite  an  it)n  ober  einen  funbigeren 
Kollegen,  bie  Duette  in  biejer  3eitfcf)rift  ju  oeröffentlidjen.  dergleichen 
fragen  »erben  oft  öon  9^ic^t^t)itotogen  mit  einem  faum  begreiflichen 
(Sifer  bet)anbelt  unb  mit  einer  atterbingS  begreiflichen  Vorliebe,  oft  aber 
auch  *n  ettua*  öeyatorifcher  Slbficht  ben  ^^ilologen  oorgelegt 

»opparb.  fttrl  Wenge. 

©eorg  ©erlit,  9tubolf  $itbebranb.  (Sin  (Srinnerungdbttb.  ©onber= 
abbruef  au«  ben  «Reuen  %atybü$ttn  für  flaffifche  ^h^otogie 
unb  «ßäbagogit.  3at)rgang  1894,  $eft  12.  Slebft  einer  ©ei= 
tage  jur  ©efchichte  Oed  beutfdjen  SBörterbuch«  ber  ©rüber  ©rirnm. 
Seipjig,  ©.  ©.  Xeubner,  1895. 

dad  oorliegenbe  Sebendbilb  bietet  oie(  Sfceued  unb  IJeffelnbed  aus 
bem  Seben  unb  ©Raffen  9hibo(f  $ilbebranbd.  der  ©erfaffer,  ber  Diele 
%afyxe  fynbnxd)  bem  teuren  ©erftorbenen  nahe  ftonb  unb  faft  täglich  mit 
üjm  unb  feiner  Familie  oerfet)rte,  t)at  burch  Mitteilung  aud  bem  Xages 
buch  un&  aud  ©riefen  unb  ©efprädjen  $ilbebranbd  bie  ^erfönlichfett  unb 
Eigenart  biefed  tiefgrabenben  unb  beutfeh  gefinnten  (Setehrten  vielfach  in 
ganj  neue  ©eleudjtung  gefteüt.  die  umftchtige  unb  eingehenbe  ©dtjilberung 
ber  2eben3müt)e  unb  2ebendfreube  $ilbebranbd,  ber  fäjlichte  unb  innige 
£on  ber  darfteflung  erf offen  und  beim  Sefen  biefeä  trefflichen  9luffafce3 
fofort  mit  füttern  Sauber  unb  laffen  und  nicht  toieber  lod,  btd  mir  auch 
bie  lejjte  3eile  in  und  aufgenommen  haben,  dann  fteht  bad  SBilb 
§ilbebranbd  mit  einer  Klarheit  unb  deutlidjleit  oor  und,  mit  Siebe  unb 
28ärme  gezeichnet,  bafj  mir  ihn  mie  aufd  neue  lebenbig  gemorben  in 
und  empfinben.  der  fchöne  Äuffafc  fchtieftt  mit  ben  ©orten,  bie  $rof. 
Dr.  Hbolf  fiaffon  in  ©erlin  über  Shtbotf  fcilbebranb  gefproetjen  t)at: 
„Äuch  biefer  treffliche  SRann  ift  nun  bat)in;  mir  merben  nicht  toieber 
feinedgleichen  fehen.  dafc  er  fo  Dielen  fo  oieled  hat  fein  fönnen,  oermag 
allein  mit  bem  ©ebanfen,  bafj  mir  ihn  oerloren  haben,  audjufötjnen.  (Sin 
feftgegrünbeter  SRann  mit  bem  #erjen  eines  SHnbed,  beutfeh  oon  ©emüt, 
menn  irgenb  einer,  ein  SRann,  in  bem  ber  Oeniud  ber  beutfdjen  Sprache 
$erfon  gemorben  mar,  oott  Siebe  für  bad  ©eringfte  unb  ooll  ©egeifterung 
für  bad  $ikhfte,  tieffinnig  unb  jeharffinnig  zugleich,  ein  SReifter  geifc 
toller  deutung  unb  ein  ©cha$b>ud  ber  umfaffenbften  (Selehrfamfeit:  fo 
habe  ich  ty«  getannt,  fo  habe  ich  Hne  freunbliche  Xeilnat)me,  feine 
immer  bereite  ©fite  erfahren.  (5d  ift  immer  ein  ©lücf,  einen  folgen 
9Jcann  gefannt  ju  haben;  ed  bleibt  eine  ©ereicherung  bed  Sebendinhalted 
auch  über  bie  zeitliche  Trennung  h«taud." 

28* 


ized  by  Google 


428 


SBüdjerbetyrcdjmtgen. 


Xic  Beilage  teilt  bie  im  Seidiger  XageMatt  öom  5.  Styril  1865  Oer? 
öffenttic^te  3ufd)rift  be«  State«  ber  ©tobt  Setyjig  an  ba«  ©tabroerorbneten= 
foüegtum  mit,  fotote  ba«  ©efudj  ber  ^Beitretet  ber  beutfdjen  Philologie 
an  beutfdjen  fcodtfcfmlen,  meiere«  jene  Bwfönft  be«  State«  oeranlafjt  fjatte. 

Bresben.  Otto  £))•*. 

@uftaü#rüger,  #erjogt.  Anhaltifdjer  Dberfa)ulrat,  ©tömaref«  SRalmruf 
an  bie  afabemifdje  ^[ugenb.  Stebe  §ur  ©ntlaffung  ber  Abiturienten 
be«  $erjoglid)en  ^ebridj«s©mnnafium«  ju  $effau  bei  ber 
geier  be«  80.  ©eburt«tage«  be«  Altreia)«tanjler«  am  1.  April 
1895,  gehalten  öon  bem  fcireftor  ber  Anftalt.  fceffau,  $aul 
Saumann,  1895.    14  ©. 

5)ie  oorliegenbe  gebantenreietje  unb  formoollenbete  GhttlaffungSrebe 
richtet  auf  ©runb  einer  ganzen  Steifje  terntjafter  Au«fprüdje  ©i«marcf«, 
bie  Sßofctyinger«  Anfpradjen  be«  Surften  ©i«marct  entnommen  finb,  ein: 
bringlidje  unb  ^erjtic^e  SJiafmungen  an  bie  reifere  3ugenb.  ©anj  oon 
felbft  geftaltet  fiaj  biefe  Stebe  ju  einer  er^ebenben  $unbgebung  im  3)ienfte 
be«  9teuf)«gebanten«  unb  nationaler  ©eftrebungen.  SSBenn  unfere  3U9^ 
mit  folgen  ©cfinnungen  erfüllt  jur  Uniöerfität  ober  in«  prattifdje  Seben 
entlaffen  nrirb,  bann  tonnen  mir  getroft  in  bie  $urunft  bliefen.  £ie 
treffliche  Siebe  fei  allen  auf«  befte  empfohlen. 

Bresben.  Ott«  fi^on. 

Stubolf  ftranj,  Eireftor  be«  Stealgtomnaftum«  ju  #alberftabt,  $cr 
Aufbau  ber  §anblung  in  ben  Haffifchen  $)ramen.  §ilf«buch 
jur  bramatifäjen  Seftüre.  SBielefelb  unb  Seidig,  ©elhagen  unb 
ßlafing,  1892.    II,  452  ©. 

2)ie  ©ct)rift  jerfättt  in  einen  allgemeinen  Xeil,  ber  ba«  SBefen,  bie 
®in§eit,  bie  ©lieberung  ber  bramatifdjen  §anblung,  bie  (Einteilung  ber 
Dramen  nach  ber  Verteilung  oon  ©piel  unb  ©egenfptel,  unb  ben  Auf: 
bau  ber  £anblung  bei  ben  oerfchiebenen  SSölfern  unb  Richtern  (©rieben, 
©hafefpeare,  bie  ®eutfa)en)  barlegt,  unb  in  einen  befonberen  Xeil,  ber 
nun  ben  ©au  ber  Ijeroorragenbften  griedufchen,  engltfdjen  unb  beutfdjen 
Dramen  im  einzelnen  angiebt.  ©uftao  greutag«  Xechnif  be«  S)rama$ 
bilbet  auch  tyuc,  hrie  bei  allen  ©Triften,  bie  neuerbing«  ben  ©au  ber 
bramatifchen  #anblung  al«  ©egenftanb  be«  Unterrichte  behanbelt  fyibm, 
bie  ©runblage,  oon  ber  ber  ©erfaffer  ausgeht,  unb  man  fann  bie«  nur 
loben,  ba  gerabe  bie  ftreutagfehe  Xed)nif  be«  Erama«  burdj  i^re  Uajt= 
ooUe  Klarheit  unb  praftifche  ©ertoenbbarfeit  ein  SBer!  oon  ffaffifcr>er 
Skbeutung  gemorben  ift,  ba«  alle  anberen  ähnlichen  ©erfuche  unferer 
^[ftr)etifer  meit  hinter  ficr)  läfet.   $odj  hat  babei  ber  ©erfaffer  ein  bura> 


gitized  by  Google 


93ütf>er6efored)ungen. 


429 


aus  fctbftänbigesJ  SBerf  gesoffen,  ba8  überall  eine  eigenartige  SBeljanbs 
tung  bei  <5toffe$  unb  eine  felbftänbige  Sluffaffung  ber  einfdjtagenben 
fragen  befunbet  3n  vieler  ©ejieljung  bitbet  bie  öorfiegenbe  fä)öne 
Arbeit  eine  (Srgänjung  ju  UnbefdjeibS  Seitrag  $ur  SBef)anbtung  ber 
bramatifd)en  Settüre,  ton  bem  2franj  in  ber  $tuffaffung  einzelner  fünfte 
oielfad)  abtoeidjt.  SBir  wünfdjen  nur,  ba&  foldje  SBerfe,  mie  ba3  üor= 
liegenbe,  in  ber  £el)rem>ett  bie  toeitefte  Verbreitung  fmben.  Obwohl  mir 
in  managen  fünften  anberer  Stnfiäjt  ftnb  al&  Srranj,  fönnen  mir  bod) 
feine  fleißige  unb  in  bie  Xicfe  bringenbe  Arbeit  auf*  märmfte  empfeljtett. 
©erabe  bie  ©ef>anbfang  ber  Dramen  läfct  in  unferen  ©acuten  oft  otel 
ju  münden  übrig.  SBer  aber  ben  Unterridjt  fo  anfafjt,  mie  ftranj  e3 
ljier  barlegt,  ber  mirb  genrifc  gute  Srfotge  erzielen  unb  oor  attem  ben 
©lid  ber  ©djüter  für  ba&  eigentlich  $ramartfd)e  fdjärfen  unb  ba£  Ver* 
ftänbni«  ber  fcramen  ganj  mefenttid)  förbern. 

Bresben.  Otti  8901t. 

Äarl  IHnjel,  ©ebiäjte  be*  neunzehnten  SahrlninbertS;  gefammeft,  titterar= 
gefdjidjttiä)  georbnet  unb  mit  ®in(eitungen  oerfe^en.  §afle, 
Sertag  ber  Vudjfjanblung  be3  SBaifenfaufeS,  1894.    250  ©. 

3n  einer  oorsfigtidjen  Hu3h>aI)I  giebt  hier  ßinjet  eine  Sammlung 
ber  toid)tigften,  für  bie  SBcfjanbfang  in  ber  ©djule  geeigneten  ©ebidjte 
ber  legten  fcunbert  3at>rc.  ©efonber«  reich  bebadjt  finb  <£fwmiffo,  (Sichen* 
borff,  Paten,  Hrnbt,  ©äjentenborf,  ßörner,  Stüdert,  Ufjtanb,  $eine, 
Srretligrath  unb  ©eibel.  Von  lebenben  ©intern  finb  nur  SÄartin  ©reif 
unb  ÄtauS  ©roth  oertreten;  hier  märe  eine  (Srtoeiterung  ermünfa)t.  $ie 
mit  forgfättiger  (Srmägung  aller  einfa^Iagenben  Umftänbe  unb  mit  feinem 
©qajmad  abgefaßte  ©ammtung,  bie  bei  geringem  Umfange  bodj  nichts 
2Bcfentlid)e*  Oermiffen  läfet,  terbient  bie  befre  (Empfehlung  unb  meite 
Verbreitung,  knappe  (Einleitungen  ju  ben  einzelnen  Wbfchnttten  geben 
ba3  SBidjtigfte  au«  bem  Seben  ber  dichter. 

Bresben.  Otts  ß^on. 

SHubolf  ftranj  unb  ßarl  ßinbede,  Dichtungen  ber  neueren  $eit  nebft 
SebenSabriffen  ber  $id)ter.  $tlf«buch  für  ben  beutfdjen  Unter; 
ric^t  in  $rima.   Berlin,  ©rote,  1894.   X,  402  ©. 

S)a3  oorliegenbe  Vud)  ift  eigentlich  eine  fnappe,  aber  afle  mistigen 
unb  eigenartigen  <£rfd)eimmgen  befored)enbe  8üteraturgefd)id)te  be«  neun« 
jeljnten  3ahrhunbert3,  bie  mit  reiben  groben  auSgeftattet  ifl  (Sin  Vud), 
baS  in  ähnlicher  ttuÄbe^nung  bie  neuere  $>id)tung  für  bie  ©d)ute  U- 
hanbelt,  ift  fonft  md)t  oorhanben.  Sretlid)  ift  babet  manche«  mit  auf= 
genommen,  ba3  bei  einer  neuen  Äuftage  getilgt  merben  müßte.  $id)ter 


ized  by  Google 


430 


löuajerreiprecpungcn. 


tote  DSfar  oon  fRebroifc  unb  Stabolf  oon  ©ottff  all  tönnen  bcr  3u8enD 
nif  t  als  Inriff  e  dufter  bienen.  Auf  Don  3uliu$  SBolff  unb  ©aumbaf 
fann  getrofi  baS  SReifte  geftrif  en  werben.  Unb  fo  Rotten  mir  naf  biefer 
Stiftung  Ijin  nof  mannen  SBunff .  Aber  auf  ber  anbcrn  ©eite  mufe 
um  fo  nafbrütfUfer  tyeroorgetyoben  »erben,  bafc  eS  wünff  entert  iftf 
unferer  3ugenb  engere  Sütjlung  mit  ber  gegenwärtigen  $if  tung  gu  geben, 
als  bid^er  geiferen  ift.  Unb  eine  Arbeit  toie  bie  üortiegenbc,  wenn  fie 
auf  im  einseinen  nof  ber  Sichtung  bebarf,  ift  mit  um  fo  größerer 
Anerfennung  $u  begrüben,  je  ffwieriger  eS  ift,  auf  biefem  (Gebiete  eine 
fixere  SRif  tffnur  ju  ff  äffen.  3ut  ganzen  mu&  ber  Serfuf ,  bie  neuefte 
$if  hing  in  größerem  Umfange  als  bisher  für  bie  ©f  nie  ju  erobern, 
ber  In'er  mit  grofcem  Sletfee  unb  umfaffenber  ©af  fenntniS  gemalt 
loorben  ift,  als  mof)lgelungen  bejeif  net  »erben.  SBenn  auf  nift  baran 
ju  benten  ift,  alle  bie  fner  aufgenommenen  Stiftungen  ober  auf  nur 
ben  gröfjten  Xeil  berfelben  im  Unterrif  te  ju  beförefen,  fo  fann  bof 
baS  ©uf  für  bie  ^rioatieftüre  ber  ©f  üler,  ber  eS  in  erfter  2inie  bienen 
miö,  aufs  befte  empfohlen  »erben.  SS  ift  ju  wünff  en,  bafi  ben  ©f  ülern 
ber  $rima  eine  berartige  ©ebif  tfammlung  in  bie  $anb  gegeben  werbe, 
Sreäben.  Otts  Sljon. 

D.  Seife,  Unfere  SRutterfüraf  e,  fr  ©erben  unb  fr  SBefen.  fieujjig, 
©.  ©.  Xeubner,  1895.   X,  252  ©.    $r.  geb.  Wll  2,40. 

$ie  oorliegenbe  ©f  rift  oerbanft  f  re  (Sntftelmng  einem  $reiSauS= 
ff  reiben  beS  Allgemeinen  beutff  en  ©praf  oereinS;  fie  würbe  aß  bie  befte 
ber  eingegangenen  Arbeiten  jwar  nift  mit  bem  greife  gefrönt,  aber 
bof  burf  eine  @abe  oon  600  3JH.  auSgejeif  net  $te  geiler,  weife 
bcr  Earfteflung  urfprünglif  anhafteten,  fyit  ber  ©erf  affer  burf  mannig- 
faf  e  Umgeftaltung  naf  Gräften  befeitigt  unb  bie  ©f  rift  nun  in  ber 
oorliegenben  umgearbeiteten  ©eftalt  in  Stauf  gegeben.  S3or  allen  fingen 
ift  bie  SBärme  ju  loben,  mit  ber  ber  ©egenftanb  be^anbelt  ift,  fowie  bie 
lesbare  unb  gewanbte  Storftellung,  burf  bie  bem  fpröben  ©toffe  alles 
Irodene  unb  ©tatiftiff  e  ooflftanbig  genommen  ift.  Auf  ©runb  ber  beften 
fpraf  wiffenff  aftlif  en  Sitteratur  unb  guter  Kenntnis  ber  Duellen  Ijat  ber 
iöerfaffer  ein  lebenbtgeS  ©ilb  oon  bem  ©erben  unb  SBefen  unferer 
9flutterfpraf  c  entworfen,  in  bem  befonberS  ber  SBortff  ajj  unb  bie  ©ort* 
bebeutung  mit  Siebe  unb  ©orgfalt  gefennjeif  net  ift.  S)aS  ©uf  fei 
allen  ftreunben  unferer  ©praf  e  bringenb  empfohlen,  namentlif  wirb  eS 
auf  in  ben  $änben  unferer  Qugenb  reifen  ©egen  ftiften.  3U*  ©elebung 
bcS  beutff en  Unterrtf  tS  bietet  eS  reifen  unb  miHfommenen  ©toff.  $>ie 
AuSftattung  ift  oortrefflif . 

Bresben.  Otto  figon. 


gitized  by  Google 


Äleinc  Mitteilungen. 


431 


kleine  Mitteilungen. 

3n  furzer  3cit  hat  unfere  3eitfchrift  zwei  treue  Mitarbeiter  burd)  ben  lob 
oerioren.  5tm  24.  gebruar  [larb  an  ben  golgen  bet  Influenza  $crr  ©omnafial; 
ober!et)rer  Dr.  6.  3  Crumbach  in  SBurjen;  er  tyat  fid)  namentlich  buret)  Arbeiten 
auS  ber  $rajiS  beS  beutfd)en  Unterrichts  in  ben  Unterflaffen  ein  litterarifcheS 
SSerbicnft  erworben  unb  mar  nact)  biejer  Dichtung  t)in  unauSgefefct  für  unfere 
3eitfchrift  ttjätig.  Slm  26.  Mär z  ftarb  infolge  fcerzfchlageS  £err  Äonrcftot  ^rofeffor 
§arid)  in  Bresben,  ber  unferer  3eitfct)rift  ein  treuer  greunb  unb  görberer  mar 
unb  namentlich  iRecenfioncn  über  fpract)wiffenfchaftliche  SBerfe  für  un fer  S9tatt  fct)ricb. 
Reiben  treuoerbienten  Männern  rufen  mir  innigen  Tan!  in  bie  (Jmigfett  nad);  ttjr 
Snbenfen  mirb  oon  uns  allezeit  in  (Sfjren  gehalten  merben. 

—  Unter  ber  Überfd)rift:  „(Eine  neue  ©nmnafialpäbagogif"  giebt 
ftriebrid»  *ßaulfen  in  ber  Sonntagsbeilage  9lr.  48  zur  SSoffifchen  3C^""9  Dom 
2.  Eezeinber  1894  eine  höd)ft  bemerfenSmerte  »efpredmng  beS  erften  Seilet  beS 
oon  91.  ftaumetfter  herausgegebenen  $anbbud)eS  ber  <grgieb,ung£=  unb 
Unterrichtslehre  für  t) ö t)cr c  Schulen,  ©r  giebt  barin  feiner  ijmibe  fl&cr 
bie  im  ganzen  oortreffliriic  Seiftung  SluSbrud  unb  nimmt  namentlich  auS  bem 
Umftanbe,  bafj  ©Star  Säßer  unb  Münch  fich  unter  ben  Mitarbeitern  befinben, 
bie  grofee  3uoerftcht,  bafj  feine  SBünfctjc  nach  einer  lebenSooÜen  ffluSgcftalrung 
ber  $ibattil  unb  Methobit  in  biefem  SEBerfe  in  Erfüllung  gehen  merben,  worin 
wir  ihm  ooüftänbig  beipflichten.  2Bir  heben  auS  ^aulfenS  ©efpredjung  folgenbe 
Stelle  heroor: 

„3n  einer  längeren  Einleitung  legt  junächft  ber  Herausgeber  bie  Stellung 
bar,  bie  er  zu  ben  fragen  beS  höheren  Unterrid)tSmefenS,  wie  fie  bie  ©egenwart 
bewegen,  einnimmt,  frier  tritt  nun  fogleich  eines  heröor:  fein  Stanbpunft  ift 
nicht  ber  ber  alten  engherzigen  unb  beengenben  ortljobojen  Wiimnaftalpäbagogif, 
wie  fie  auf  biefem  ©ebtet  fo  lange  herrfchenb  gewefen  ift;  er  fteHt  fich  °uf  ben 
»oben  ber  ©egenwart  unb  betrachtet  baS  ©nmnafium  als  ein  gefängliches  unb 
eben  barum  ocränberlid)eS  Snftitut,  baS  nicht  eine  abfolut  befte  »Übung,  fonbern 
eine  ben  ©ebürfniffen  ber  3eit  angemeffene  unb  mit  btefen  fid)  wanbelnbe  SBilbung 
ZU  oennitteln  f)at.  3>abei  weift  er,  bafj  bie  Schule  nicht  ber  3eit  »oranger)!, 
fonbern  ihr  nachfolgt;  eS  tönnen  in  ihr  nie  bie  atlennobernften  Dichtungen  unb 
Xcnbenjcn  herTfchen,  aber  anberfeitS  oerfällt  fie  in  Stagnation  unb  Mifjadjtung, 
wenn  fie  allzuweit  hinter  ber  3ett  zurüdbleibt.  €r  macht  fein  $ct)l  aus  feiner 
Slnficht,  bafj  baS  ©nmnafium  im  fiaufe  ber  zweiten  Jöälf tc  beS  neunzehnten  3ab,ri 
hunbertS  biefem  fehler  oerfallen  war  unb  bajj  baher  bie  öffentliche  Unjufriebenheit 
ftammte,  bie  fich  in  fo  Dielen  Älagen  tunbgab.  3$or  allem  in  einem  Stüd:  ber 
Unterricht  in  ben  alten  Sprachen  war  auf  baS  ^ateinfdjrciben  jugefchnitten ;  baran 
liing  ber  ganze  formalifrifche  ©etrieb,  baS  ©rammatitreiten  unb  <ßh™fenlcrncn 
unb  bie  Srtcmporalienängfte  burch  alle  Älaffcn.  9Bar  baS  Sateinfehreiben  ein  oer= 
alteteS  Unterrichtsziel  fchon  als  eS  in  ben  zwanziger  unb  breifjiger  3<»hren  unter 
bem  2>rud  beS  philologifchen  Schulregiments  3ot)annes  Schubes  mieberhergefteüt 
würbe,  fo  war  eS  üoflenbS  unerträglich  geworben,  ba  an  ihm  ber  pebantifcrje 
Cigenfinn  ber  Scfmlpotentatcn  bis  auf  bie  iüngfte  Vergangenheit  fefthielt.  SchrabcrS 
offiziöfe  ©nmnaftalpäbagogif  mit  ihrem  harten  ^cfttjaltcn  an  Schutleiftungen ,  bie 
nirgenbs  auf  ber  SBelt  ©eltung  unb  ©ebeutung  hatten,  als  oor  bem  Schulrat  am 
tage  beS  2lbirurienteneramenS,  CcffteinS  ©efehrei  oon  bem  lateinifchen  Muffafc, 
mit  bem  baS  humaniftifche  ©nmnafium  ftehc  unb  falle,  baS  finb  bie  $inge,  bie 


432 


ftleine  ^Zuteilungen. 


baS  ©pmnaftum  bei  ber  öffentlichen  SReinung  in  SRifiachtung  brachten.  Uub  ber 
ihnen  entfprechenbe  ©chulbetrteb  nahm  ben  Sehrern  unb  Schülern  fiuft  unb 
ftreubigfeit.  9iicf)t  als  ob  eS  an  fid)  ein  freublofeS  ©efdjäft  wäre,  tateinifd)e 
SSerfe  unb  KuffAfee  $u  matten:  fo  lange  bie  Sache  gilt,  nicht  bloß  in  ber  Schule, 
fonbern  in  ber  Söelt  braufjen,  minbeftenS  aber  auf  ber  Uniocrfität,  fo  lange  tyben 
auch  Se^rer  unb  Sdjüler  an  bem  28ad)Stum  einer  folchen  ftertigfeit  ftreube.  $aS 
9lbfurbc  mar ,  eine  überall  aufgegebene  Sache  burd)  Sdjulorbnungen  feftjuhalten. 
Unb  eS  irirb  eine  gute  Seile  bauern,  ebe  bie  Philologen  baS  ©ebädjtniS  biefer 
it)rcr  SRiftregierung,  ber  erft  burd)  baS  unoermutete  Staätoifdjentreten  beS  aiferS 
(auf  ber  Sd)ulfonferena  Oon  1890)  ein  Snbe  gemacht  werben  mufcte,  auSgewefct 
haben  werben.  Lichtenberg  macht  einmal  bie  Vemerfung:  „$afj  man  fo  oiel 
miber  bie  Sieligion  unb  93ibct  fcfjreibt,  geflieht  mehr  aus  §a%  gegen  eine  gewiffc 
klaffe  Don  2Renjd)en.  SBenn  bie  Philologen  anfangen  foQten  $u  r)crrfc^cn,  fo 
tönnte  leicht  ben  alten  Älaffttera  .§omer,  Virgil,  §ora$  eine  ä^nlic^e  ®hre  miber= 
fahren,  ©ir  bürfen  nur  einmal  einen  Philologien  papft  befommen."  ES  ift 
woht  feiten  einmal  eine  Prophezeiung  genauer  eingetroffen.  $aS  pr)itotogifc^e 
Papfttum  ber  Schule,  Sd)raber,  ©cfflein,  baS  $at  ben  §af?  erregt.  $afe  bteS 
Papfttum  jefct  geftfirjt  ift,  baS  ift  boch  baS  wef entlich  SReue  ber  Situation  feit 
1891.  9luS  biefer  neuen  Situation  heraus  ift  nun  auch  bieS  Unternehmen  ge* 
boren.  S)aS  Slltertum,  fagt  Vaumeifter,  ift  eine  oariabfe  ©röfjc,  fie  ift  abhängig 
oon  ber  Entfernung  beS  93etrad)terS.  Unb  er  oerhehlt  fich  nicht,  bafj  unfere 
Entfernung  oon  ihm  im  3wiehmen  begriffen  ift,  fehr  fichtbar  feit  1870;  er  weift 
bafür  auch  auf  bie  überall  fiel)  anfünbigenbe  ©efchmadSwanblung  Inn,  ben 
fogenannten  9iealiSmu8  ober  SRaturaliSmuS,  ber  fid)  junädjft  als  Empörung  gegen 
ben  flaffijifiijchen  ©efdmiad  geltenb  macht,  ^dj  jweifle  nicht  baran,  bafj  bie 
3eit  ber  abfoluten  Sd)ä&ung  beS  Haffifchen  Altertums,  feiner  £unft  unb  Poefie, 
feiner  ©crebfamfeit  unb  (UefchichtSfd)reibung  oorüber  ift;  unb  ich  Qeftehe,  bafj  id) 
hierin  noch  etwas  weiter  gehe  als  fflaumeifter.  Sielleicht  fommt  einmal  mieber 
eine  rücfläuftge  ^Bewegung,  wir  wiffen  ju  oiel  oon  ter  Vergangenheit,  als  bafj 
mir  noch  bie  Ewigfeit  oon  @efd)madSurteilen  glauben  lönnten.  Snbeffen  tox. 
läufig  ift  ber  Hbftanb  00m  Slltertum  im  3unehmen,  unb  gerabe  bie  Empftnbung, 
bafj  bie  alten  Slaf fiter  nun  genug  unb  übergenug  gepriefen  feien,  bafj  nicht  feiten 
auch  ber  Preis  ein  blofj  fonoentioneHer  unb  innerlich  unwahrer  war,  hat  ba$u 
beigetragen,  fie  uns  $u  entfremben.  Übrigens  fteht  bie  SBanblung  im  Qlcfchtnacf, 
auch  barauf  weift  Vaumeifler  hin,  mit  SBanblungen  im  fieben  ber  ®efeBfd)aft  in 
innerem  3ufammenhang.  2)a&  bie  SKaffen  aum  Selbftbemufjtfein  erwacht  finb, 
bafj  fie  wieber  teilhaben  wollen  an  bem  geiftigen  fieben  beS  Solls,  oon  bem 
fie  burd)  bie  mit  bem  16.  ^ahrhunbert  angehenbe  ©efd)ichtSepod)e  mehr  unb 
mehr  auSgejchtoffen  würben,  baS  giebt  boch  unferer  ^cit  eigentlich  bie  Signatur. 
§at  nun  $u  jener  SluSfd)liefjung  neben  höfifcher  Politif  unb  neben  fojialariftorra= 
tifcher  ©cfeUfchaftSoerfaffung,  neben  römif ehern  9ted)t  unb  gelehrter  Jhwlogie 
auch  bie  flaffifche  Schulbilbung  unb  ©elehrfamfeit  mitgewirtt,  fo  wirb  jeber 
Aovtjdirttt  in  ber  Vereinheitlichung  ber  VolfSbilbung  jene  ©inge  jurüefbrängen. 
Sie  flaffifdje  Vilbung  ift  oon  ben  Sagen  ber  erften  $umaniften  ait  cgftufio  unb 
ariftofratifch,  bie  Verachtung  beS  profanum  vulgus  gehörte  jum  StanbeScharafter 
ber  Poeten  unb  Oratoren  ber  JRenaiffance;  W03U  boch  auch  ftimmt,  bafe  bie  ganje 
antite  Äunft  ariftofratifch  war,  wenigftenS  infofem,  als  fie  überall  bie  ©flaoerei 
yir  VorauSfe^ung  r)atte.  2)ie  ^olge  liegt  auf  ber  f>anb:  bie  flaffifche  Oübung, 
bie  brei  3a^rhunberte  lang  bie  Srunblage  ber  'idilbung  ber  gelehrten  Verufe  war 
unb  als  foldje  baju  beitrug,  biefe  Verufe  bem  VolfSleben  ju  entfremben,  fann 


zed  by  Google 


Äletne  Mitteilungen. 


433 


nicb,t  bie  ©rnnblage  ber  im  SBerben  begriffenen  einheitlichen  beutfdjen  33oir*bilbung 
fein.  Wit  bem  (Enbe  beS  18.  SahrljunbertS  hat  ftd)  eine  aflmähliche  SBanblung 
in  biefem  (Sinne  ooüftogen:  bie  ©Übung  ber  Waffen  l)at  fid)  burch  ben  (iinflufe 
bei  mä^tig  aufftetgenben  ©olfSfcbule  fet)r  gehoben;  bie  ©elehrtenfdjule  bat  unter 
mannen  §emmniffen  unb  SRficffcblägen  bem  nationalen  unb  bem  rcalifrifcben,  ber 
Gegenwart  pgemenbeten  (Clement  mehr  unb  met)r  eingeräumt.  DaS  Siel  wirb 
fein  bie  fortfdjreitenbe  ©ereinheitltcbung  ber  ©olfS*  unb  ber  ©elet)rtenbilbung  in 
ber  ©runblage,  ein  Qitl,  aufs  innigfte  gu  Wfinfdfen  für  jeben,  bem  bie  (Ent* 
frembung  jwif^en  bem  ©oll  unb  feinen  geiftigen  frflhrern  baS  (Srbfibel  ber 
mobern en  Äulrur  bünft.  Die  Verarmung  beS  ©olfSlebcnS  unb  bie  Unfraft  ber 
gelehrten  ©ilbung  finb  ihre  Solgen.  Dabei  bleibt,  unb  fuerin  ftimme  ich  wieber 
mit  ©aumeifter  Durchaus  fiberein,  bie  ÜRotwenbigleit  befielen,  baft  bie  ©e^ietmng 
jum  Ältertum,  baS  nun  einmal  ber  MuSganSpunft  unfcreS  gefcfnthtlichen  Sebent 
ift,  im  ©ewufjtfein  ber  gu^rer  unfereS  ©ollS  Icbenbig  erhalten  wirb.  SBir  würben 
bie  ©rüde  ju  unferer  eigenen  ©ergangcnljeit  abbrechen,  wenn  Wir  bie  alten 
Sprachen  in  ber  (Schule  überhaupt  abrafften,  ©S  lann  fta)  nur  barum  banbeln, 
5orm  unb  Wag  beS  Unterrichts  ben  wirflieben  ©erbältniffen  ber  ©egenwart  an« 
$upaffen.  Dag  bie  (Erlernung  beS  Sateinifdjen  unb  ©riedjifchen  nicht  allen,  bie 
nach  höh««  ©ilbung  frreben,  nicht  einmal  allen,  bie  wiffenfcfjaftliche  Stubien 
machen  wollen,  auferlegt  $u  werben  braucht,  Darüber  ^errfc^t  nachgerabe  ©ins 
DerftänbniS.  SSefentlidje  ©orauSfe$ung  wirb  fie  nur  für  Diejenigen  fein,  beren 
wiffenfriiaftlicfyeS  Stubium  Dorjugsroeife  ber  gcidjtdjtlicben  Seite  ^ugetuenbet  ift. 
t5rür  bie  tedmifchen  unb  bie  naturwiffenfdf)aftli$:  mathematischen  Stubien,  unb  ^ier 
gliebert  ftd)  augcnfcbeinlicf)  auch  bie  3Rebi$in  an,  ift  tb,r  ©ebraudjSwert  fet)r  Diel 
geringer,  unb  bie  Siebe  Don  ber  formalen  ©ilbung  unb  ber  Rumänen  ©ilbung 
wirb  Ijoffentlidj  mit  bem  19.  ^afplrnnbert,  in  bem  fie  aufgelommen  ift,  au«  bem 
Apparat  ber  ©bmnafialpäbagogil  auch  wieber  öcrfdjwinben.  92ur  einige  fienntniS  beS 
üateinifchen  bilbet  jur  Qeit  noch  eine  nicht  $u  entbe^renbe  fSuSftattung  für  alle, 
bie  auf  bie  Unioerfität  Rieben.  Damit  wäre  alfo  baS  Stcalgömnafium  als  eine 
$ur  3"*  nicht  entbehrliche  SRittelform  geforbert.  3tud)  tytxübtt  finbe  ich  mich 
mit  ben  beiben  ©erfaffern,  bie  in  oorliegcnbem  ©anb  ju  SBort  getommen  finb, 
in  DoHer  Übcreinfrimmung." 

—  Samens  beSDeutfchbunbcS,  ber  es  fid)  $ur  Aufgabe  macht,  baS  ©efüfjl 
ber  beutfeben  SBolfögemcinfamfeit  &u  beleben,  oeröffentlid)t  ber  ©unbeSmart  Dr. 
^riebrich  Sange,  Herausgeber  ber  Täglichen  SRunbfdjau,  ein$reiSauSfcf)reiben 
auf  eine  ©efd)icbte  beS  beutfdjen  ©olteS,  roeldje  —  olme  irgenbwie  mit 
Xljatfadjen  unb  $erfÖnlichteilen  gewaltfam  gu  Derfa^ren  —  baS  ©olf  felbft  unb 
jwar  baS  ganje  beutfdje  ©olt  als  ben  Präger  feiner  ©efd^i^te  barfteHen  foH.  Die 
@elbfzoeranrwortlid)teit  bei  ©olted  unb  bie  Straft  feines  ©emeinfamteitS- Drang  cd 
mürben  bie  beiben  leitenben  ©efict)tspunfte  fein,  burdj  welche  ber  Deutfrf|bunb  bem 
fünftigen  ©eicfjtdjtSwerte  ben  ©ert  eines  ©rjiel|ungSbu(beS  erften  langes  für 
unfer  gefamteS  ©ol!  ju  geben  wünfd)t.  3um  fflettberoerbe  werben  nur  Wänner 
unb  grauen  zweifellos  beutf<t)er  ^ertunft,  biefe  aber  ob,ne  «Inf eben  ib,rer  Staats* 
äugeljBrigfeit  ^ugelaffen,  3 üben  unb  $erfonen  jübifd^er  ^erfunft  bagegen  auS- 
gefdjloffen.  Um  ben  Wü^eaufwanb  für  ben  fBettbewerb  foweit  ju  Derringern,  tote 
eS  fidj  otjne  Sdjaben  für  bie  ©itbertyeit  beS  Urteils  ttjun  lä§t,  forbert  ber  ©unb 
nicfjt  bie  gan^e  ©cfcfjictjtc  auf  einmal,  fonbem  wäfjlt  jwei  Äbfcfjnitte  jur  $robe* 
bearbeitung  aus.  Die  beiben Slbfdnutte  foHen  fein:  a)  Die  3eit  ber  ^anfablüte  unb 
ber  oflbeutfcfjen  Äolonifation;  b)  baS  Seitalter  &riebri(bS  beS  ©rofeen,  abfdjliefeenb 


Digitized  by  Google 


434 


3citfrf)riitcn. 


mit  %tna.  StaS  ganjc  SBert  fott  einen  ftarlen  ©anb  öon  900  bis  1000  Seiten 
Don  je  etwa  50  $eilen  $u  je  26  —  28  ©Üben  nidjt  überfcr)reiten;  bie  betben 
^robeabfdmitte  finb  atfo  im  nötigen  ©erhältniffe  au  Meiern  <8kf  amtumfange 
anzulegen.  $>ie  ©tnliefcrung  ber  ^robeabfdmitte  foll  bis  au  ©iSmardS  (SeburiS* 
tog  1896  an  ben  ©unbeS»art  (Berlin  SW.,  3intmerfhr.  7i)  erfolgen.  S)ie  Prüfung 
nnb  (Entfdjeibung  übernimmt  unter  Seitung  beS  ©unbe£»art3  eine  ju  biefem  3»ede 
eingelegte  ArbeitSfammeT  beS  ©unbeS.  fBirb  eine  Arbeit  in  beiben  $robe; 
abfehnitten  brauchbar  befunben,  fo  erhält  ber  ©erfaffer  föäteftenS  am  l.$uU  1896 
ben  erften  teilfcreiS  oon  1000  SWart  com  ©unbeSwart  auSgeaaljU.  Stornach  erhält 
er  ben  Auftrag  jur  ©ollenbung  beS  SBerfeS,  moju  möglichft  nicr)t  über  jmet  »eitere 
,Jaf|re  vereinbart  »erben.  92aa)  Ablieferung  bei  SBerfeS  unb  »enn  e$  ben  gehegten 
<£r»arrungen  entföricht,  erhält  ber  ©erfaffer  ben  jtoeiten  leityreiS  eon  2000  3Rarl 
unb  augleid)  einen  ©ewinnanteil  an  bem  ©ertrieb  beS  SBerfeS  oon  ber  ^weiten 
Auflage  an.  —  Genauere  unb  binbenbe  Auftlärung  Aber  3wed  unb  ©ebingungen 
beS  ^JreiSauSfcrjreibenS  fo»ie  auch  nähere  SZadnoeife  über  bie  ©efinnung  unb 
3iele  be$  TcutfdjbunbeS  erhalten  et»aige  ©e»erber  auf  fct)riftlid|e  Anfragen  bei 
bem  jtöeiten  ©djriftwart  beS  ©eutfdjbunbeS,  §errn  ftarl  Jedjentin,  ©erlin  SW., 
3immerftr.  7". 

—  3ur  GJefcr)id)te  beS  fäctjfifchcn  Scrjulwefenä.  fteraog  ©eorg  ju 
Saufen  reffribierte  unterm  20.  SRära  1503  an  ben  9tat  au  ©rofeenhain  (£.  ©.  $au»t* 
ftaatSarchio :  ftooial  108,  207b  —  SRegiftratur  - ),  er  ^abe  befcbloffen,  fernerhin 
leinen  ^rebiger  nod)  ©djulmeifter  in  feinen  Stöbten  anaufteflen,  es  fei  benn, 
baß  biefelben  juöor  Seipaiger  SRagifter  geworben  wären.    Sfjbr.  3)ifiel= Bresben. 

.ftritidjriftcit. 

»on  ber  „$eutjd)en  Dramaturgie",  3eitfdjrift  für  bramatifrfje  «unft  unb 
Sittcratur  (Seidig,  0.  ©dnnibt)  i|t  foeben  baS  oierte  $eft  (Januar  1896)  au«: 
gegeben  roorben.  5)ie  ©rflnbung  eines  neuen  ©latteS  »trb  immer  ber  ©fepfiS 
begegnen.  9ttd)t  nur  ber  ©fichermarft,  fonbern  aud)  ber  ber  S«ifd)riften  ift  über: 
flutet.  $iefe  3«*fthtift  ift  aber  in  ber  %t)at  einem  ©ebfirfniS  aller  Derjenigen 
entf  orangen,  benen  baS  Aufblühen  ber  bramatifchen  Äunft  unb  bie  Ausrottung 
gewiffer  j^eatcraujtänbe  als  eine  ernfte  unb  heilige  Angelegenheit  längft  am  ^erjen 
liegt.  (Entttebcr  nämlich  ber  92iebergang  unfrer  beutfdjen  ©üf)ne  fc^rettet  unauf; 
haltfam  öor»ärtS  ober  bie  SBohlgefinnten  fernliegen  fid)  feft  ju  jammert,  um  ber 
herrfdjenben  ©efcbmadSöcrmilberang  nad)brudSüoll  entgegen  ju  treten,  ©ir  bürfen 
aur  (£t>re  unfrer  Kation  annehmen,  bafj  bie  3al)l  ber  Hunftoerftänbigen  noch  grofj 
genug  ift,  bafe  ein  Unternehmen  wie  bad  obengenannte  t^atfräftig  geförbert  unb 
unterftü^t  »erben  fann.  Sie  manche  ooraüglic^e  bromarifc^e  Äraft  mujj  oer^ 
lümmern  f  »eil  fte  vttfdfmfyt,  ben  niebrigften  Xrieben  ber  8Renfd>ennatur  9ted)nung 
au  tragen,  unb  ©filier«  SKabnruf  an  bie  ßünftler:  „$er  9Renf4h«t  SBürbe  ift  in 
eure  ^anb  gegeben,  bemalet  fte!"  getreu  bleibt.  SS  ift  ©ad)e  ber  befferen 
Elemente  unfereS  ©olfeS  hierin  burdj  Ablehnung  ber  elenben,  fittenlofen  ©ühnen^ 
ftüde  ©anbei  au  fdjaffen.  <£i  ift  aber  auch  ©adje  ber  anftäubigen  unb  gebiegenen 
treffe,  eine  3ntf4|tift,  »eiche  bie  Kerebtung  unferer  Xr)eater^uftdnbe  au  ihrem 
Programm  erhoben  hat,  wirlfam  förbern  au  Reifen.  3)ie  bi«h«  erfchienenen  $efte 
befeitigen  jeben  3ro«fd  an  ber  UeiftungSfähigteit  biefeS  jungen  Unternehmend 
Unfere  beften  litterarifd^en  Ärfifte,  dichter,  äfihetiter  unb  ftririfer,  fyabtn  fich  aur 
gemeinfamen  Arbeit  oereinigt  unb  oerbürgen  befte  (Erfolge. 


Digitized  by  LiOOQlc 


3eitfd)riften. 


435 


Stielt  ber  £cftc  be«  L  OuartalS:  §cft  I  (Cftobcr  1894).  3um  ©eleit.  — 
Über  bie  moberne  Bülmc  unb  bic  Dramatiler  ber  ©egenwart.  Dr.  ©corg  Äöbcrlc. 

—  Über  ben  Stil  ber  Bülme.  I.  Mar.  Marterfteig.  —  Älte  unb  „mobcrnc" 
Dramaturgie.  1.   ©olfg.  Äirdjbad).  —  Äunft  unb  Routine  I.   Dr.  Beit  Valentin. 

—  tl>eaterberidjte.  Berlin  (§cinr.  $art).  ©ien  (Dr.  Slcranber  o.  ©eilen). 
Mündjen  (Dr.  Bormann).  DreSben  (Dr.  Seonl).  Sier).  Seipjig  (Dr.  Äüt>n). 
ftarlSrufje  (Dr.  @.  ©tommel).    Strafjburg  ($rof.  Dr.  D.  Branbl).  Äooentjagen. 

—  Bibliograph  :rritifd)er  teil:  „GabotinS"  (9t.  o.  ©eilen).  ($rof.  Dr.  Berti). 
Sifcmann).   DaS  beutfdje  Drama  in  ber  littcrarifdjen  Bewegung  ber  ©egenwart. 

—  3eitfd)riflenfd)au.  —  Mitteilungen  ber  Allgemeinen  Deutfdjen  Bül)nengefeflfd)aft. 

—  Eingänge.  —  SRoti^en  IC. 

§eft  11  («Rooember  1894).  $llte  unb  „ moberne"  Dramaturgie.  II.  9Bolfg. 
ftird)bad).  —  ßum  Jubiläum  beS  $attf  Sad)S.  Dr.  Seonl).  Sier.  —  tf)eaterberid)te: 
Berlin  (fceinrid)  $art).  SBien  (Dr.  TL.  o.  ©eilen).  Münzen  (Dr.  Bormann). 
DreSben  (Dr.  Seonf).  Sier).  Breslau  flSrof.  Dr.  Maj  fiod)).  ÄarlSru^e  (Dr.  ®. 
Stommel).  ©eimac  (Dr.  £>.  ftrante).  «unbfdwu:  DaS  Sönigl.  t^eater  in  ©ieS; 
baben.  S3ibliograpr>tfct>  =  fritifef^er  teil:  JRubolf  Sot$ar.  (£äfar  BorgiaS  ©nbc 
(Dr.  ©eider).  Der  §eilanb  aus  ben  Bergen  (Dr.  Mar.  Serbft).  Pfarrer  SepftuS, 
HlwSüer,  ber  ewige  Sube  (Dr.  §erm.  Sdjreoer).   g^^^^f^"!^0"-  —  Eingänge. 

—  «Rothen.  —  Deutfdje  <|$oft. 

fceft  III  (Dezember  1894).  Über  ben  Stil  ber  Büfme  II.  Die  Spradjc. 
Mar.  Marterfteig.  —  tfunft  unb  Routine  II.  $rof.  Dr.  B.  Baientin.  —  (Sin  tra= 
bitionetler  (Stritt)  in  ©oetfyeS  „Ggmont".  Dr.  Äilian.  —  (Ein  falfdjer  ©egweifer. 
Dr.  ©alter  Bormann.  —  tljeaterberidjte:  »erlin  (fceinr.  $art).  SBien  (Dr.  «. 
o.  ©eiben).  Mündjen  (Dr.  Bormann).  Dreiben  (Dr.  Seonf>.  Sier).  ÄarlSrufjc 
(Dr.  ©tommel)-  ©eimar  (Dr.  C.  granfe.)  BibliograpljifaVfritifdjer  teil.  —  fRunb* 
fdjau.  -  3*itföriftenfd)au.  —  tljeaterdjronif.  —  Allgemeine  Deutfdje  Bühnen  ■■ 
gefetlfdjaft.  —  (Eingänge.  —  Deutfdje  $oft. 

3nljalt  ber  fcefte  DeS  II.  OuartalS.  —  BierteS  §eft.  Snfytlt:  Sin  falfdjer 
©egweifer,  gortfefcung.  Bon  Dr.  ©.  Bormann.  (Der  Berf.  übt  begonnene  tfritif 
an  ber  bramatifdjen  Mufe  SbfenS.  Dfjne  bejfen  fünft lerifdje  Genialität  ju  oertennen, 
weift  er  bod)  bie  Mängel  in  ber  Sfpofition,  in  ber  tfataftropfje  unb  in  ber 
(£t)arafter$cidmung  in  fdjarffinniger  ©eife  nadj.  Die  einfeitige  Bewunberung  9teidjS 
unb  BergS,  beS  Icfcteren  in  feiner  ©djrift:  §enrif  Sbfen  unb  baS  ©ermanentum  in  ber 
mobernen  Sittcratur,  erfährt  fnerburd)  wefcntlidjc  (Sinfd)ränfung.)  —  Bwei  Dramen. 
Bon  online  Duboc.  (Der  %uffa$  enthält  eine  einge^enbe  Befpred)ung  oon  ©jellerupg 
©ut^om.)  —  t^eaterbcridjte.  (Sie  geben  eine  ftülle  anregenben  9Kateriall,  be= 
fonbera  bie  au3  ber  geber  ^ßaul  ^ü^n«* Seidig,  3Raj  Äod)«*  Breslau,  unb 
Beit  Baientin« ^ranlfurt  a.  Sk.).  —  Bibliograolnfd)*frirtid)er  teil:  (Boran^eige 
oon  SdjrcüerS  Sdjaufmel:  ffiilliam  S^alefpearc.  —  Beatus  SHtjcnanuS'  SReimfpiel 
„Meiftcr  Martin  unb  feine  Oefetten".  Bon  9lbolf  Boigt* Seidig  (©er  (5  t^. 
«. fcoffmannS  KoOeflen,  Den  «IrruS^of,  Die  Bergwerle  ju  galun,  Den  Äampf  ber 
Sänger,  Doge  unb  Dogareffa  u.  a  lennt,  weife  audj,  wie  wenig  bramatifd^es 
fieben,  baS  faum  für  einen  Cpemtert  ausreißen  bürftc,  benfelben  innewohnt ». 
3runbfd)au.  —  3«*1d)riftcnfd>au.  —  t^eater.  —  ß^ronif.  —  Söwenradjcn.  -  ^Ifl. 
gemeine  Deutfdjc  Bü^nengefellfdjaft.  —  92otijen.        ^ermann  Unbcfdjeib. 

Sitteraturblatt  für  germanifdjc  unb  romanifetje  ^^ilologie  9lr.  2. 
gebruar:  ©il^em  Sdjerer,  Äleine  Sdjriftcn.  1.  Banb  herausgegeben 
oon  f.  Burbadj.   2.  Banb,  herausgegeben  oon  (frier)  Sdjmibt,  befprodjen 


Digitized  by  Google 


436 


3ettjd)rifteii. 


oon  D.  SBeljagljel.  (5>ie  oorliegenbe  StuSwaljl,  bie  wir  ber  Ijingebenben 
Sorgfalt  Don  ©urbaa)  unb  (Eridj  ©dmtibt  üerbanfen,  ift  nur  freubig  be= 
grüben  unb  toarm  $u  empfehlen.)  —  ftubolfftögel,  ©efd)id)te  ber  beutfdjen 
Sitteratur  bi$  gum  HuSgang  be«  9Rittelalter8.  l.  »anb,  l.  Xeil,  befpro^en  öon 
frriebr.  $t auf  f  mann.  —  Seltene  SBrude  in  9*aa)bilbungen.  9Rit  einleitcnbcm 
lejt  Don  ftarl©d|orbad>.  I.  Die  historien  von  dem  ritter  Beringer, 
befprodjen  Don  3ean  Soubier. 
—  91.  3.  2Rär$:  ftorfdjungen  §ur  beutfajeu  Philologie,  fteftgabe  für  fRubolf 
§ilbebranb  gum  13.  SRärg  1894,  beferoajen  oon  ©.  (SJjriSmann.  ((58  ift 
ein  reifer  3n$alt,  ber  in  biefer  fteftfdprift  bargeboten  wirb,  unb  bemeift,  baß 
bie  Anregung,  bie  oon  ber  fittlid)  erljebenben  SRadjt  ber  Perfönlidjfeit  Stubotf 
$ilbebranb£,  oon  feinem  tiefen  unb  unenblidj  reiben  ©emüte  ausgegangen, 
Oiclfältig  ftrudjt  getragen  Ijat.)  —  ©.  9tof  entja  gen,  Daniel  oon  bem 
blütjenben  Zal,  ein  Ärtu$roman  oon  bem  ©trider,  befprod>en  oon  @.  dljrtS* 
mann.  —  $an8#offmann,  Sin  9?adjaf)mer  $ermann£  oon  ©ao^fenljeim, 
befprodjen  oon  §.  SBunberlid).  —  #ewett,  @oetl)e8  ^ermann  unb  3)orott|ea; 
©rcul,  ©dnHer8  9Bilf)eIm  Jett;  JBreul,  ©djitter«  @ef$id)te  be8  breiig« 
jährigen  ifriegeS,  befprodjen  oon  3.  (Solltn.  (2)ur$au8  empfehlenswert, 
(lollin  madjt  eine  gang  oortrefflia^e  ©emerfung  bei  ber  ©efpredmng  ber 
oon  $etoett  beforgten  Sudgabe:  „3>ie  erflärenben  9tnmerfungen  werben  im 
allgemeinen  überhaupt  gu  einfeitig  pljtlologifd)  gemalt  . . .  Gin  ftunftwer!  ift  bodj 
tot  allem  ba,  um  äftt>etifcr)  genoffen  gu  werben  .  .  .  5)ie  nur  plulologifdje 
«c^anblung  f Orabet  ber  oon  bem  2>iajter  bod>  üor  allem  gewünfdjten  Sirfung. 
(£3  wäre  üer^ängniSüott,  wenn  unfere  nationale  Üafftfd&e  Sitteratur  zeitweilig 
in  folgen  Wifrtrebit  fäme,  wie  ba8  eben  mit  bem  flaffifdjen  Altertum  ber 
§aU  ift.   8$.  §ct)\\$  gcifrreid>e  Ärt  lönnte  bier  in  oielem  anregenb  wirlen".) 

 Str.  4.   Äpril:  §riebrid)  Sorenfe,  Uber  ba3  fdjwadje  Präteritum  be$ 

©crmanif  d>en  unb  oerwanbte  ©Übungen  ber  S^wefterf prägen  oon  gfriebr. 
tfauffmann.  —  $ugo  Hattenheim,  Äuno  ftifcher  unb  bie  litterarhiftorifdie 
9)lett)obe,  befprodjen  oon  Älbert  Seifemann.  —  3oh.  ©iebert,  Xann- 
häufer,  3nfmtt  unb  ^orm  feiner  ©ebicfjte,  besprochen  oon  Ulbert  Seifemann. 
((Eine  für  eine  (SrftlingSarbeit  oor$ügtirfie  Ünterfudmng.)  —  Otto  Stoffr, 
©efd)ichte  be3  tfnitteloerfeS,  oom  17.  3ahrlmnbert  bi8  gur  3ugenb  ©oet^e«, 
befprod>en  oon  Seife  mann.  ($ie  Hbf)anblung  ift  umfidftig  unb  flar  an* 
gelegt,  uniocrfeHer  ©lid  unb  ©inn  für  gefdratadooDe  gorm  gridmen  fte  aus.) 
—  5*ife  Jtjrol,  ScffingS  fprachliche  ftorm  feiner  Qugenbbramen,  befpro^en 
oon  Ä.  Seifemann.  —  S3ern^arb  ©teiner,  fiubwig  Jied  unb  bie  Solfd« 
büa^er,  bef  proben  oon  91.  Seife  mann,  (©in  fjäfelidjcr  gleden  auf  bem  ©til 
beS  ^übfa^en  ©u(^e8  ift  eine  fpradjliaje  Karotte  be«  «erfaffer«:  er  b,at  einen 
unbegreiflidien  ^orror  oor  bem  s  ber  Äompofirionifuge  bei  femininem  erfien 
©e^anbteil;  ba^er  fa^reibt  er:  SReinungäufjerung,  llnter^altunglitteratur,  Sin^ 
bilbunglraft,  bebeutungooO,  ober  ^ilft  ftd^  bura^  unerhörte  ©orte,  wie:  ^ilfe? 
büdilein,  ©ef^teforfa^ung  ic.)  —  «rnolb  ©ent^e,  S)eutfd)e*  ©lang,  be« 
fproajen  oon  O.  ©e^ag^el.  (Sin  naa^  Äbfia^t  unb  ÄuSfü^rung  erfreulidie^ 
©üdjlein.)  —  91.  ©djleffing,  S)eutf a^er SBortf a>fe,  bef prodien  oon  0. 58 c  1) a g % e  1. 

3eitfd>rift  für  beutfü^e  Philologie  27,  4:  %%.  0.  ©rienberger,  Sie 
SWerfeburger  Souberfprüa^e.  —  ^>agen,  3um  ^rec.  —  Ä.  @(^enl,  3)er 
»crfaffer  ber  bem  Äaifer  ^einria)  VI.  jugefdjriebenen  Sieber.  —  5)amlö^ler 
unb  (Sreigenad),  3U  ben  Sutljerana.  —  Pawel,  93oieö  ungebrudter  ©rief- 
werfet  mit  ©leim  (©$lu&).  -  D.  SRcnfing,  9lb.  dede  =  n^b.  thät  im 


Digitized  by  V^OOQlc 


Beitritten. 


437 


©cbingungäfafcc.  —  SBöttic^er  unb  ftinjel,  ©eicf)tcf)te  ber  beulen  Sitte= 
ratur;  Äinjel,  ©ebiirjte  be$  19.  3a^rf)unbert$;  Äott),  ©efcf)id)te  ber  beutföen 
ßitteratur;  ßpon,  $anbbud)  bei  beutföen  ©pradje  für  ^ötyere  Spulen, 
bejprodjen  oon  O.  SRenfing.  —  SR.  Spreng  er,  3um  föebentiner  ßfterfpief. 

—  0.©eb,agf>el,  Ätlitterierenbe  Soppelfonfonanj im §elianb.  —  D.SBrenner, 
©djtoebenbe  ©etonung.  —  Ä.  ßeifcmann,  3U  ©oieS  ©riefen. 

(Supijorionll,  i:  ©runner,  ßitteraturfunbe  unb  ßitteraturgefd)i<r)te  in  ber 
©dmle.  —  #auffen,  Sa3  ©ollSlieb  oon  ben  gioei  ©efpielen.  —  ©jama: 
t6l*!i,  ftauft  in  Arfurt;  ©eilage:  ftogel*  (Srjftylung.  —  Hubenfofjn,  Ser 
junge  ßpifr;  1.  Slfterie.  ßiebeö*  unb  Stdjterlebcn  in  ©örlifc.  —  ©alentin, 
©oetljeS  erjte  2Balpurgi8nad)t  unb  t^re  <ßaralipomena.  —  ©djmibt,  ©djtDä&tfdjeä 
(Säubert;  granaiSfa  bon  $ol)en&eim;  ©duller;  Ubjanb).  —  2R.  SWeöer, 
3u  ®oetb,e$  ©efpräd)  über  beutfdje  ßitteratur. 

(Eupljorion  II,  2:  ©aljlmann,  Sa3  Urania  ber  3efuiten.  (Sine  ttjeaters 
gefcr)ict)ttiCr)e  ©lijje.  —  ©töfrner,  (Sin  geföriebeneS  ßieberbu^  beS 
16.  3a^rb,unbertf.  —  ©.  ©euffert,  3»ei  ©riefe  Sodann  Mrnolb  (SbcrtS. 
3um  19.  SRärj  1895.  —  SR.  ©teig,  Über  ben  ©öttingiföen  SRufenalmanad) 
für  ba$  3ab,r  1803.  -  O.  $arnad,  3u  ©oetb,e$  ßötoenftuljl.  —  C.  H. 
©urlb,arbt,  (Srnft  ßubtoig  ©rofje.  Slnljang:  ©rofjeS  @eIbftbiograpf)ie.  — 
SRiSceDen:  Crict)  ©$mibt,  Saoefon  unb  ßefftng.  Serf.,  Sie  erfte  SRatljan* 
auffüfjrung.  &.  9Refc,  Sie  fünf  ©oetlje j  ©riefe  an  ©oljntann  au$  ber  ©trafj; 
burger  3ett.  SR.©djlö|er,  3«  @ou£3  „SÄafuren".  §.Sünfcer,  ©oetfje,  ein 
großer  SReluner.  ©.  ©djulje,  3u  fcemrid)  Pon  ftleiftS  ©riefen.  fr  poppen: 
berg,  3a$aria3  Serner  als  erjie^er.  ß.  Neubau r,  Sie  DueDe  oon 
SRüdertS  <£l)ibf)er. 

3eitfdjrift  für  beutfdje*  Altertum  unb  beutf ct)e  ßitteratur  39,  1  u. 2: 
ftitbebranb,  ©perPogel.  —  SBallner,  SRüftätter  ©ünbenHage  432.  — 
9R  artin,  Sie  fceimat  ber  altbeutfdjen  ©efprötfce.  —  SRud),  ©ermanifdjc 
^ölfernamen.  —  §oItb,aufen,  Sur  altifidjfiWjen  ©eneftS.  —  Rellin  e!, 
Otfrib  I,  4,  n  flg.  —  ©d)önbadj,  Otfribftubien  II  föortfefcung  unb  ©djlufe). 

—  ^ellinef,  3ur  ßefyre  Pon  ben  langen  (Snbfüben.  —  Serf.,  vntjädjiiidje 
©enefid  oon  322  —  324.  —  Ub,l,  9Ru3fatblfit.  —  Pon  ©rtenberger, 
Srmanarite  ©ötfer.  —  SBallner,  2Battf|er  23,  31.  —  ©djulte,  Sie  ©tanbe$= 
oer&ältmffe  ber  SRinnefänger.  —  ©gröber,  «u$  einer  unbefannten  Meimbibel. 

3eitjdjrtft  be3  allgemeinen  beutfcfyen  ©prattjpereinS:  X. 3o^gang  SRr. 4 
(l.  «prit  1895):  9Rar,  SfiljnS,  Sem  Sürßen  ©iSmard  al*  bem  3Reifter  ber 
beutf^en  ©prad)e  (©ebid^t).  —  (Ernennung  ©temarefs  jum  (gb^renmitgliebe 
be«  aflgemetnen  beutfdjen  ©prat^ocreinS,  unteraeiajnet  Pom  ©efamtoorflanbe. 

—  $aul  ^ietftb,,  Über  bie  ©eretytgung  unb  ©erpfli(b,tung  be«  allgemeinen 
beutf d)en  ©practjPereinS,  ben  dürften  ©iSmarcf  ju  e^ren.  —  ^>ugo  ©lümner, 
Ser  bilblic^e  ÄuSbrud  in  ben  Änf prägen  be*  Sürßen  ©ttmaref.  —  Otto 
ßpon,  %Hxft  ©igmard  unb  ba5  ^rembojort.  —  ^ermann  SBunberlitb,, 
Ser  «bgeorbnete  oon  ©iSmanf  al«  «ebner.  —  ^b.eoborSKatt^ia«,  8eug= 
niffe  ber  Weben  ©igmard«  ju  einigen  üielerörterten  tJragen  ber  beutfrfjcn 
©apleb,re. 

 Kr.  6:  Ä.  ©run3,  ©cri^töbeutfo^  unb  ^nlia^eS  (©(^lufe).  —  SBülfing, 

ßlgö^e,  Öltopf. 

Beitfd^rift  für  lateintofe  ffö^ere  ©cftulen  6,  e  u.  7  (SDlfirj  unb  «pril): 
Ulbert  ^arniftb,,  ©eridjt  über  eine  ©tubienreife  na<^  ^ariÄ.  —  6.  ©.  0. 
3JlüIIer,  Sie  funbamentale  ©ebeutung  ber  3ei(t)nung  für  ben  naturttuffen^ 


Digitized  by  L>O0j9l£ 


92eu  erschienene  ©ücher. 


festlichen  Unterricht.  -  IL.  ©ille,  $er  fietjrptan  ber  ffiealfchule  im  fitste 
ber  Konzentration. 

Weue  »al^nen  VI,  Kr.  2:  Otto  Schulde,  3ur  Sefebuchfrage.  —  §orn,  $a$ 
ßjamen.  -  Sir,  4  u,  5:  Otto  Schulde,  ßebanten  jur  Reform  beä  Unter: 
rieh«  in  ber  beutfehen  Stäche.  —  9B.  »tübenfamp,  $rä>aration  nnb 
£et)rfrunbe. 

S!a3  ftunftgetoerbe,  halbmonatliche  ftunbfchau,  unter  SRitoirlung  be$  ©e* 
grünberS  fterbtnanb  ÄbenariS  heTau^fle9e^fn  00n  Paul  Schümann,  V, 
9h:.  7  u.  8  (©rinefmann  *  Kummer):  $aulScf)umann,  3uftu£  ©rinefatann.  — 
58  obe,  3uftuö  ©rinefmann*  SBirffamfeit.  —  @.  b.  Ubifd),  $er  gfit)rer  burch 
baS  ^amburgifetje  HRufeum  für  Jhmft  unb  ©emerbe.  —  «lejanberSchnütgen, 
©ifeböf  liebe  ttgraffe  in  Flachrelief  »Sdunelj.  —  £lifabett)$ofmann,  €in 
Jpanbbuct)  ber  Spifcenfunbe.  —  D.  Schwinbrajheim,  $ie  ^amburgenften* 
fammlung  be$  $amburgifctjen  3Jhifeum£  für  Ihinft  unb  ©etuerbe.  —  Älfreb 
Sichtwar!,  Äunft  unb  ©emerbe.  —  SB.  ö.  Seiblifc,  2He  Schreibung  ber 
japanifchen  tarnen.  —  griebrich  Senelen,  <£in  ^oraettangefchirr  mit  Sufb 
fpielfaencn.  —  <£.  o.  «bifcb,  3-  ©rinefmann  über  bie  Stuftion  Spider. 

öeipjiger  Setjrerjeitung  II,  9tr.  24:  Dr.  Sactjfe,  Qum  Äuffafc  in  ber  ©olfS* 
fcfmle  SRr.  III.  —  9ir.  25:  8T  SBfinfctje,  $er  ©oltdfchutlehrer  im  mobernen 
Romane.  —  9hr.  26:  (gmil  TOartin,  Sur  weiteren  «uSgeftaltung  berSeormak 
mörtermethobe.  —  9er.  29  u.  80:  «ßfüfce,  ^eftalojai  unb  einige  päbagogifcbe 
©renjbeftimmungen.  —  91.  ©.,  (Erziehung  jur  Äntjänglichfeit  an  bie  Schule. 

$ie  Renaten  III,  1:  Äarl  ©ienenftein,  Heinrich  oon  Steber. 

2>er  Äunftmart  VIII,  6:  <&1)ti).,_  ^iefcfche  unb  feine  ©ebeutung.  —  9.  u.  10: 
ftr.  (Jarftanjen,  3)ie  neue  Wfthetil.  —  Ii:  ftlfreb  Sichtmarl,  Steuer 
SBein  unb  alte  Schläuche.  —  14  u.  15:  Hbolf  ©artel«,  ©efcfjichtlicbe  Stoffe. 

Schleimiger  Kachrichten  1894,  Kr.  281-291:  Hlfrcb  ©iefe,  Über  2oril 
unb  neuere  beutfehe  Sörifer. 

©lätter  für  tßommerfche  ©ollSlunbe  III,  7  u.  8:  9.  ©runf,  $urdj  &au3 
unb  §of,  gelb  unb  SBalb  ^ommerfrfK  SSolterätfet.  —  (E.  3Ran§ect\  $er 
fteuerfönig  imÄhlbecfer  See.  —  «.  ttnoob,  Qiggeliaggel  unb  ber  pommerfebe 
«pacfelberg.  —  Ä.  Ärcbut,  Aberglaube  unb  SBraud)  aus  ben  ftreifen  ©üto» 
unb  Sauenburg.  —  9t.  §aa$,  §anbtoerler*?lnfprachen. 

3eitfchrift  für  beutfehe  $t)iloIogie  28,  6.  17  flg.:  ST.  Schmibt,  SRiU 
teilungen  au£  beutfehen  Jpanbf  Triften  ber  ©rolherjogl.  $ofbibliott)ef  ju  Starm« 
ftabt.  I.  Dietrich  oon  Plieningen«  Senecaüberfefrungen. 

Wtu  erfetienette  ©iietjer, 

SWar.  Äoch,  (Befchichte  ber  beutfehen  ßitteratur.  8®«**»  ncu  bearbeitete  Auflage. 
Stuttgart,  ©öfchen  1895.  Sammlung  ©Öfchen. 

©erbeutjctmngSbücher  beS  allgemeinen  beutfehen  Sbrachoerein«  VI.  S)aS©erg: 
unb  ^fittenmefen.  Serbeutfchung  ber  im  SBergbau,  in  ber  Kütten lunbe, 
ber  SRarffcheibetunfl  unb  im  Änappi'cfjartimefen  gebräuchlichen  entbehrlichen 
Örembroörter,  bearbeitet  oom  gtoeigoerein  bei  allgemeinen  beutfehen  Sprach- 
oerein«  ju  Sreiberg  unter  «orftfr  bei  fcerrn  ^rof.  Dr.  9R.  «achel.  »erltn, 
Verlag  be«  allgemeinen  beutfehen  SpractmereinS  1895. 

^ie  «efeUfcrjaft  für  beutfehe  Philologie  in  ©erlin  im  3ahre  1893  unb  im  3a$re 
1894.  ©ericht  be*  ©orT^enben  jur  17.  unb  18.  Stiftungsfeier  ber  OkfeUfchaft 
am  4.  Januar  1894  unb  am  5.  Januar  1895. 


ized  by  Google 


SReu  erschienene  ©ud)er. 


439 


SB.  §.  Siiehl,  Sanb  unb  Seute.   Schulausgabe  mit  einer  Einleitung  uub  Än= 

metfungen  oon  Dr.  I^eobor  SRatthiaS.   Stuttgart,  Sotta  Nachfolger  1896. 

176  S.  $r.  geb.  SR.  1,20. 
$aul  X^.  ^ermann,  Diftatftoffe.  3m  Vnfcfjlufje  an  bie  einzelnen  Unterrichts* 

fächer  als  Sprachgenie  bearbeitet.  2eip$ig,  ©rnft  »unberltch  1895.   162  S. 

$r.  SR.  1,60,  geb.  SR.  2. 
9uguft$runner,  Sitteraturfunbe  unb  fiitteraturgefchtchte  in  ber  Schule.  Sonber* 

abbrucf  au«  ber  3«tf<hrift  für  Sttteraturgefchichre,,<Suphorton''  1895,  #eftl. 

Samberg,  »uchner  1895.  28  6. 
XI}.  gr.  ftrefcfdjmar,  Die  <£inf/eit(id)teit  beS  Unterrichts  im  SdmlorganiSmuS. 

SRit  befonberer  $9erfidft<htigung  ber  prcufjifchen  Schulgefefcgebung  bargeftellt. 

«crlin,  SR.  DrieSner.   132  S.   $r.  SR.  2,50. 
&uS  beutfchen  Öefebüchern.  ®pifcr)e,  tyrifche  unb  bramatifche  Dichtungen  erläutert 

für  bte  Cberflaffen  ber  %tytxtn  Schulen    5.  Sanb.    SBegtoeifer  burdj  bie 

flafftföen  Scrmlbramen.  Gearbeitet  oon  D.  Öricf  unb  §.  ©au big.  4.  8b« 

teitung:  $.  o.  ftleift     Sljafefpeare.     SopfjofleS.    SeffingS  $amburgifche 

Dramaturgie,   ©era  unb  fieipjig,  D|eobor  $ofmann  1895.    1.  fiiefcrung. 

64  S.   (Steferung  66.)  tyxciä  ber  Lieferung  SR.  0,50. 
SRichael  ©ernaoS,  (Schriften  $ur  firitit  unb  £itteraturgefcf)icf)te.  1.  SSanb.  3ut 

neueren  Sitteraturgefchidjjte.  Stuttgart,  ©öftren  1895.  454  S. 
SreötagS  Schulaufgaben: 

ftarl^achea,  ©oethe,  «uS  meinem  ßeben.  Dichtung  unb  SBatjrheit.  2  83finb* 
chen.   170  S.  u.  168  S    $rei3  be$  SänbchenS  SR.  0,80. 

ftricbrich  ©achmann,  UhlanbS  ©ebichte.    126  S.   $r.  geb.  SR.  0,70. 

SHcrjarb  eicfhoff,  Uhlanb,  (Srnft,  fcerjog  ö.  Schwaben.   112  S.  $r.  geb. 
SR.  0,60. 

D.     StoflaSla,  Schiller,  Don  Carlo*.   228  S.   $r.  geb.  SR.  0,90. 

Sbmunb  Äelfdjfer,  Schiller,  SRaria  Stuart.  $r.  geb.  SR.  0,80. 

Wartin  SRanlif,  Seffing,  SRifc  Sara  Sampfon.   $r.  geb.  SR.  0,60. 

(Sbmunb  «elfchter,  Seffing,  SRinna  oon  ©arnhelm.  $r.  geb.  SR.  0,70. 

«uguft  Sauer,  ©oethe,  ©öfc  oon  »erlichingen.  $r.  geb.  SR.  0,90. 
ßeipatg,  «erlag  oon  ©.  greotag  1895. 
SctjöninghS  WuSgaben  beutfcher  ftlafftler  mit  ftommentar: 

XXI.  §•  3) ahmen,  ©oethe,  ÄuS  meinem  ßeben.   Dichtung  unb  9Bahrf)eit. 
^aberborn,  ^rerbinanb  Schöningh  1895.   174  S. 
2ö.  Streljl,  Der  beutfche  Sluffafr  für  bte  SRittelfhtfe  fyfyextt  Schulen,  ©erlin, 

©.  ©rote  1896.   186  S. 
3.  ©nchgram,  Schiffer,  bem  beutfchen  SSofle  bargeftellt.  5.— 12.  Lieferung. 

©ielefelb  u.  ßeip$ig,  Belagen  unb  Älafing  1895. 
ftriebrtch  s-8lafc,  Sieuhochbeutfdje  ©rammatif  mit  ©erücfficf)Hgung  ber  t)ifrorifcf)en 

Snrmicflttng  ber  beutfchen  Sprache.  8.  Auflage.  Lieferung  1  —  7.  ÄarlSrulje, 

3.  Sang«  «erlag  1895.  $retS  ber  ßieferung  SR.  1. 
Heinrich  Drees,  SBalther  Oon  ber  »ogeltoeibe,  Äfl«»9  $h»KW>*  $erolb.  -  $anS 

Sachs,  ßtoei  fteftfpiele  fflr  ^here  ßehranflalten.  Programm  be*  gürftlich- 

Stolbergfchen  ©omnaftum*  ju  SBernigerobe.   64  S. 
©ottholb  Älee,  ßu  Submig  Siecf«  germanifttfchen  Stubien.  SBiffenfcrjaftliche 

Seilage  jum  Programm  be3  ©ümnafhim«  in  ©au^en.  Oftem  1895.  81  S. 
Heinrich  ©ichmann,  Die  ^amburgifche  Dramaturgie  im  Unterricht  ber  $rima. 

Programm  be*  ©omnafiumö  ju  ©arj  a.  O.   Dftern  1895.  25  S. 


Digitized  by  V^OOQlc 


440 


Meu  erjdnenene  ©ücher. 


«  ©aur,  Über  bie  bcutfd>en  Vorträge  in  $rima.   Programm  bc$  @ro&b,eraogl. 

©nmnafiumS  ju  Bübingen.   Oftern  1895.   11  ©. 
Äarl  <5leüc,  Nicolais  fetmer  fleuner  Ätmonarf).   (Sin  ©eitrag  5m  ©ejdjiajte  bei 

SBürbigung  be3  ©olWliebeä.   Programm  be$  $ob/n$oflerns@ümnafuim3  ju 

©djtoebt  a.  O.  Oftern  1896.  48  ©. 
Robert  ©d)n eiber,  $obann  ©Langenbergs  grammatifdjer  Äricg.   3n  beutfd>er 

Überfefcung.   ©erlin,  ^riebberg  unb  TOobe  1895.  25  @. 
Karl  Breul,  A  handj  bibliographical  guide  to  tbe  study  of  the  German 

Language  and  Litterature.    Hachette  and  Company,  London,  18  King 

William  Street.  1895. 
Victor  ©d) Ii ebifc,  3ofmnn  Sbriftian  @üntb,er.    Gin  SebenSbilb  $ur  jttei= 

^unbertften  SBieberfefir  oon  ©üntberS  ©eburtftage.   ©triegau,  Xfdjörncr 

1895.   50  ©. 

Sbeobor  $uimd)en,  Äuöfcr.   Suftfpicl  in  bret  Äften.   Seidig,  Stöbert  Briefe 
1895.   127  ©. 

3ofaanne*ffientfd),  Sucian  jrubien.  SBiffcnfd)aftlid}e  ©eilage  $u  bent  Programm 

be«  Äönigl.  ©ömnafiumS  ju  flauen  i.  58.   Oftern  1895.   44  3. 
$obltneo  unb  §  off  mann,  ©nmnaftalbibliotljef : 

19.  §eft:  ^Jaul  ©ranbt,  ©on  Sltbcn  $um  Xem»etb,al.  jReifeerinnemngen 
au*  ©riedjenlanb.   $r.  TO.  1,80. 

20.  $eft:  (Srnft  3iegeler,  SluS  $om*eit.   <ßr.  TO.  2. 

21.  §eft:  #ann$  ©oljattn,  (Erziehung  unb  Unterridjt  bei  ben  ©riedjen  unb 
SRömern. 

Sammlung  ©flfdjen: 

Jrarl  ©orinefi,  $eutfd)e  $octif.   144  S. 

SB.  ©otttyer,  Der  Nibelnnge  Nöt  und  mittelhochdeutsche  Grammatik 
mit  kurzem  Wörterbuch.    192  ©.   $ret«  be$  ©anbdjenS,  geb.  TO.  0,80. 
Jb.  ©ifdjoff  unb  Äug.  ©djmibt,  Mtfänft  jur  260jäbrigen  Jubelfeier  be$ 

$egneftfd)en  ©lumcnorbenö.  Arnberg,  Eeonbarb  ©d)rag  1894.  XVI,  532©. 
©igmunb  ©obnar,  Über  ben  ©anferott  ber  ©iffenfdjaftcn.   Offener  ©rief  an 

ftcrbinanb  ©runetiere.   SIuS  bem  Ungarifdjen.   ©ubapeft,  gggenberger  1895. 

44  ©.   $r.  60  fetter 
3  ob.  ©djmau«,   Slufjafcftoffe  unb  Sluffafröroben  für  bie  TOittelfrufe  beS 

^umaniftifeben   ©ttmnaftum*.     3toeiter  teil,     ©amberg,   ©udmer  1895. 

129  ©.   $r.  TO.  1,60,  geb.  TO.  2. 
Srnft  Seemann,  ftletne  SBortlebre  auf  anfdjaulidjer  ©runblagc.   3m  ©elbft; 

üerlage  (9iöber3borf  bei  ©erlin)  1895.   16  ©.   <ßr.  TO.  0,20. 
Sranjöfiftbe  Übung«s©ibliotbef:  9ir.  7.  3uliuS  ©abr,  ©ufctoto,  Qop\ 

unb  ©dnoert.  3um  Überfein  aus  bem  3)eutfdjen  in  ba3  3rran$8fifd}e  neu 

bearbeitet.   3weite  Auflage.   $re«ben,  2.  Cblennann.   ©oüüeau  u.  £faeöiflet, 

$arid  1895.    152  ©. 
TOartinUejel,3ur  Reform  be8  ©pradumterridjtS  in  ben  ©olf«fd)ulen.  TOündjen, 

9i.  Clbcnbourg  1895.  40  ©.   $r.  TO.  0,80. 
TOartin  fiutljer*  ©rofjer  jcatedfiSmu*.    ©erlag  oon  3obanne*  fcerrotann, 

3»i<fau  i.  S    206  ©.  $r.  geb.  TO.  1,20,  geb.  TO.  1,60. 


frür  biefieitung  oerantmortlid):  Dr.  0tto  <Xp#«.  «de  Beitrage,  fo»ie  ©üdjer  u.i.w. 
bittet  man  ju  fenben  an:  Dr.  Otto  Snon,  Bresben*«.,  ©uftfonjfrr.  24« 


Digitized  by  V^OOQlc 


(Einige  flemerktmgen  }*  ber  ttooeile  <£.  /.  Ületjers: 

Der  fleütge. 

»on  ».  ?fo&  in  «etlin. 

3ebe«  93olf  fdjreibt  feinen  eigenen  ©til,  aber  nidjt  in  allen  9lb* 
fa^nitten  feiner  (SSntwitfelung  benfetben.  Unb  innerhalb  be«  Stammend 
ber  Sttutterf&radje  f)at  wieber  jeber  ©djriftfteßer  feine  93efonberljeit.  ®o 
bilbete  SBietanb  lange  ©a$gefüge  unb  fein  3eitgenoffe  fiefftng  furje.  3n 
unferen  Xagen  liebt  man  e$  foWoljt  in  ^ranfreidj  unb  ©nglanb  al«  audj  bei 
un«,  ßefftng«  ftufjtapfen  ju  folgen.  @«  wäre  fef>r  leljrreid),  nacfouweifen, 
au«  melden  Orünben  fiä)  biefe  93eränberung  be«  ©til«  erflären  läjjt; 
aber  wer  möchte  baju  itnftanbe  fein?  993tr  fjaben  foeben  erft  begonnen, 
für  $eutfä)lanb  ben  ,8ufammenf)ang  jmifdjen  ber  politifdjen  unb  fojialen 
©eföicfjte  unb  jwifdjen  ßitteratur  unb  itaft  barjufteflen.  Unb  »er 
möchte  behaupten,  bafj  bem  öere^rten  SReifter  Sampredjt  ba«  fd)on  oofls 
fontmen  gelungen  fei?  ©r  erjälflt  un«  j.  93.,  bafj  bie  $ome  bort  fo  unb 
fo  gebaut  würben,  aber  für  ba«  „SBarum"  müffen  wir  un«  mit  Äiu 
beutungen  begnügen.  Unb  nun  erft  bie  ©pradje!  SBa«  ift  ba  alle«  ju 
beadjten:  bie  törperlidje  ©efdjaffenfjeit  eine«  93olte«,  bie  geograpljif{f)en 
unb  fjiftorifdjen  93erljältmffe  unb  bann  bie  feelifdjen  Anlagen.  3d>  meine, 
bafc  man  bie  legten,  bie  tiefften  ©rünbe  überhaupt  md)t  wirb  erforföen 
fönnen;  e«  wirb  immer  ein  SReft  al«  unerforfdjte«  SRätfel  jurücfbleiben. 
2Bcr  fdjreibt  nun  beffere«  $)eutfdj:  SBielanb  ober  fiefftng?  2Bir  lieben 
bie  «rt  be«  Sefftngfäen  ©til«  fjeute  mefjr  al«  SBielanb«.  SBarum? 
$ic  Antwort  lautet  usus  est  tyrannus. 

Hüe  bie  Regeln,  welche  SBuftmann  in  feinem  bekannten  ©udje  in 
95ejug  auf  ben  fliefjenben  ©til  auffteCtt,  billigen  wir  ooflfommen.  ©ie 
ftimmen  mit  ber  ©djreibweife  Sefftng«  ooüftänbig  überein.  9tamentlidj 
warnt  SBuftmann  üor  ©nfdjadjtelungen  unb  ju  langen  ©afcgefügen.  ©o 
fhtben  wir  benn  aud)  bei  Sefftng  fetyr  feiten  Venoben,  bie  au«  meljr 
al«  brei  ©ä$en  befteljen.  2ttan  fodte  meinen,  bafc  baburd)  eine  gewiffe 
Sinförmigfeit  ^crborgerufen  werben  müjjte.  3)em  ift  aber  nic^t  fo,  benn 
Seffing  ücrftctjt  e«,  biefe  brei  ©ä$e  feljr  mannigfaltig  ju  tombinieren.  3<fj 
gebe  ju,  bafi  eine  ©icerontanifdje  SRebe  nidjt  fo  regelmäßige  ©afcgefüge 
jeigt  al«  eine  Seffingfdje  ©<f)rift.  Stemmen  wir  3.  95.  ba«  5.  93u<$  ber 
Terrinen.  3)a  finben  wir  gleicfj  im  Anfang  furje  ©afogefüge,  bann 
gleidj  wieber  feljr  lange,  foldje,  bie  wir  im  $)eutfdjen  al«  ©djadjtelj 

fleitjcftt.  f.  *.  bfurfaen  Unterricht.  ».  3«^8-  29 


Digitized  by  LiOOQlc 


442     Sinige  SJemerlungen  $u  ber  Sloöcttc  ©.  5-  SKeper«:  3)er  ^eilige. 

Venoben  entfdjieben  berwerfen  würben,  unb  bann  wieber  fo  fäjön  gebaute, 
ba&  wir  fic  unbebenftiä)  nadjaljmen  tönnen.  Unb  bie  Körner  ^riefen  ihn 
af«  einen  unübertrefflichen  ©tilifteni  2Btr  aber  bürfen  jefct  nicht  met)r 
fo  treiben.  —  2Bir  »finden,  ba|  fo  ftiliftcrt  werbe,  tote  SRottfe  ba« 
tf)ut,  ber  bon  Sugenb  auf,  tote  feine  gefammelten  ©djrtften  ba«  bemeifen, 
einen  wunberbotlen  Stil  gefdjrieben  $al 

SSon  neueren  @d)toeijerifc^en  ©chriftfteüern  ^eben  toir  als  naäV 
ahmung«werte  ©tiliften  befonber«  jtoet  h**au«:  erften«  ©ottfrteb  Äefler 
unb  bann  <£.  9fle»er.  JBon  allen  ©Triften  be«  lefctgenannten  rühmt 
man  aber  befonber«  „ben  Zeitigen"  toegen  feine«  ©til«  unb  bie«  ganj 
mit  Kecht. 

£odj  bie«  fod  un«  hicr  nid)t  toeiter  bef Saftigen,  auch  wollen  toir 
nicht  ba«  Sßerhältni«  biefer  KobeHe  ju  anberen  be«felben  ©chriftfteller« 
betrachten  —  ba  ba«  ©aitfdji!  Ijinreidjenb  getrau  ^at,  fonbem  aunädjft 
nur  eine  Gfyifobe  einget)enber  befürecfjen. 

$er  $idjter  fdjilbert  in  jener  Kobeüe  unnachahmlich  fct)ön  ba«  tolle 
3Mut  ber  Normannen  unb  ftellt  at«  it)ren  rechten  Keprafentanten  ben 
erften  englifdjen  Äönig  au«  bem  $aufe  ißlantagenet,  ben  Ängiobinen 
^einric^  II.  Ijin.  SBa«  für  ein  ©efcf)Iecht  mufjte  au«  ber  Ct)e  biefe«  ge^ 
waltigen  SRanne«  mit  ber  leibenfchaftlidjen  (Eleonore  bon  Ou^enne  unb 
?ßoitou  entfproffenl  §aft  ade  feine  9cacf)fommen,  bie  meiften  Könige, 
auch  nod)  bie  au«  ben  Käufern  Sancafter  unb  $ort  ftarben  jung,  nad); 
bem  fie  ben  fdjäutnenben  S8ed)er  ber  2uft  bt«  auf  bie  #efe  getoftet  unb 
it)rem  ungemeffenen  ©^rgeijc  Rotten  bie  3"gel  fcfyiefeen  laffen.  $)iefe 
teibenfctjaftlichen  SWäuner  waren  aber  aud)  ben  fanften  Kegungen  ber 
Siebe  feljr  jugänglid),  nur  waren  fie  bei  it)rem  ^ei^en  ©lute  feiten 
3ttufter  ber  Xreue. 

©o  weife  benn  aud)  ber  ©iograph  #einrid)«  II.,  ber  fiorb  Süttelton, 
in  feinem  fed)«bänbigen  SEBerfe:  History  of  the  life  of  tbe  King  Henry 
tbe  second.  London  1769  mancherlei  bon  ben  Setbenfd)aften  beö  ftönig« 
511  berichten,  &eine«  bon  feinen  £iebe«abenteuern  ift  nun  berühmter  unb 
befannter,  al«  ba«  mit  ber  fdjönen  ftofamunbe  Glifforb.  3)abon  erjagt 
Öorb  Styttelton,  bafj  man  nid)t  biel  ©enauc«  baruber  wiffe.  (Er  nimmt 
an,  bafj  §einrid)  fä)on  al«  junger  SRann  bor  feiner  Verheiratung  mit 
Eleonore  bon  ©unenne  unb  $oitou  ein  SSer^ättni«  mit  Kofamunbe  ge= 
habt  t)abe  unb  ba&  biefer  SSerbinbung  ein  ©olm  entforoffen  fei,  ber 
fpater  Sifdjof  bon  Sincoln  unb  Grrjbifchof  bon  $orf  würbe.  9tod) 
mehreren  Sauren,  a(«  ber  Äönig  fd)on  betratet  war,  traf  er  wieber 
Kofamunbe  unb  wieber  erbaute  bie  alte  ßiebe  ®in  sweiter  ©ohn 
würbe  i^m  geboren,  ber  unter  bem  Kamen  2Bilt>elm  Sangföwert  earl 
of  Salisbury  befannt  ift. 


Digitized  by  LiOOQlc 


443 


©o  Siottetton.  —  Änberc  nehmen  an,  baß  SBilljelm  ber  ältere  ©olm 
unb  ber  $öi)"cf)of  ber  jüngere  getoefen  fei.  SSon  bem  weiteren  fieben  ber 
'Jiofamunbe  weiß  man  nicht  Diel;  fie  foQ  iljre  Xage  in  einem  ßlofter  be- 
fcfjtoffcn  haben  unb  nach  ihrem  Xobe  Don  Heinrich  II.  burch  ein  !jerr= 
tidjc-5  93egriibni3  geehrt  worben  fein.  Stjttelton  nimmt  an,  baß  (Eleonore 
ber  föofamunbe  nicht  fjolb  getoefen,  weiß  aber  Don  Verfolgungen  nicr)t^ 
$u  berichten.  ©o  Diel  fte^t  feft,  baß  if}re  beiben  ©öf)ne  am  #ofe  mit 
ben  fiönigSrmbem  erjogen  mürben.  Dtefe*  Serhältniffe*  ha*  fidj  nun 
bie  Sage  bemächtigt  unb  eine  cngtifct)e  SaQabe  t)at  Darüber  juerft  einen 
romantifdjen  Stimmer  Derbreitet.  ?tbiffon  benufcte  biefen  ©toff  ju  einer 
Oper,  bie  im  3ah«  1707  al$  erfte  engtifdje  Oper  aufgeführt  morben 
ift.  ^Berichten  mir  barüber  nach  bem,  ma*  mir  in  ber  Bibl.  univers 
des  Romans.  Paris  1776.  1.  Vol.  Oct.  aufgezeichnet  finben.  SBalter 
Don  dtifforb  befa^  ba$  Schloß  SSoobftocf,  welche*  1%  SReilen  nörbtich 
Don  Dsforb  in  $erforbf!jire  lag.  ß*  ift  und  au*  bem  Vornan  SB.  ©cott*: 
Der  QaDalier  Don  SBoobftoet  wohl  befannt.  ©ir  SBalter  ^atte  jwei 
©öfme,  mit  benen  ber  ßimig  fyäufig  jagte,  Da  gefehah  e*  benn  wohl, 
baß  fie  Don  ihrer  ©djwefter  fprachen  unb  ermähnten,  wie  fie  über  alle 
%]ftaßen  fchön  fei  unb  be*wegen  rosa  mundi  genannt  werbe.  3n  bem 
fiönige  mürbe  ber  SBunfd)  rege,  bieS  2BeItwunber  ju  fehen.  $11*  einft 
ber  SSater  unb  bie  ©rüber  fidj  auf  einem  Stiegä^uge  in  ©djottlanb  be= 
fanben,  befugte  er  ba*  ©djloß,  faf)  3%ofamunbe  unb  mar  fofort  Don  ihr 
bezaubert.  Die  ©ef  Richte  erzählt  bagegen,  baß  er  jum  jweiten  SDcale 
mit  it)r  jufammentraf,  at*  er  Don  3rrantrei<h  nach  (Snglanb  tarn,  um 
gegen  bie  ©Rotten  ju  tämpfen. 

Sr  baute  in  SBoobftod*  herrlichem  $art  ein  fchöne*  ©<hloß,  beffen 
krümmer  noch  am  Anfange  be*  18.  ^ahrhunbert*  Dorhanben  waren, 
©ie  Derfchwanben,  al*  Königin  Slnna  ihrem  ©ünftlinge  SJcarlborough  ben 
großartigen  ^alaft  ©lenheim  errichtete.  Dann  ließ  ^einrieb,  ein  ßaborinth 
unb  in  beffen  SRitte  einen  Ißaoillon  anlegen,  beffen  ©ingang  man  ängftlich 
hütete.  9lun  weilte  einft  Heinrich  mit  feiner  Königin  in  SBoobftod  unb 
liefe  fie  bort,  al*  er  nach  ©dfottlanb  jog.  Der  eiferfüchtigen  grau  War 
ber  $aDiUon  fchon  lange  Derbädjtig;  nur  tonnte  fte  nicht  h^ein.  Da 
mußte  einer  ihrer  (Ebelfnaben  $itfe  ju  fchaffen.  (Er  oerführte  bie  ftrau 
be*  ©achter*  unb  brachte  feine  ©ebieterin  in  ben  Baubergarten.  Unb 
wie  fie  ihre  fchlimme  Ähnung  erfüllt  fah  unb  föofamunbe  getroffen  hotte, 
ba  Derfünbete  fie  ihr,  baß  fie  fterben  müffe;  —  fie  tonne  aber  wählen, 
ob  fie  bureh  ben  Dolch  ober  ben  Giftbecher  Dom  fieben  fdjeiben  wolle, 
ftofamunbe  wählte  ba»  filtere,  ©o  weit  ber  aweite  «tt  Don  Slbtffons 
Oper.  Der  Dichter  ift  nun  fein  Dramatiter  unb  barum  enbet  ba*  ©tücf 
fehr  fchwächlich-  SRofamunbe  erwacht  nämlich  im  britten  Sllt,  ba  fie  nur 

29* 


444    tönißc  »cmcrfungen  ju  ber  9?ooefle  (E.  g.  3»etter$:  $er  fceiligc. 

einen  ©chlaftrunt  erhalten  ^at,  fte  entfagt  aber  bem  ßönige  unb  geht 
in  ein  fltofter.  3n  ber  Bibl.  nnivers.  fteljt  eine  Ijübfdje  (Srabfdjrtft,  bie 
ba  alfo  tautet: 

Ci-git  danB  un  triste  tombeau 
Lincomparable  Rosamonde; 
Jamais  objet  ne  fut  plus  beau: 
Ce  fat  bien  la  rose  du  monde. 
Victime  du  plus  tendre  amour 
Et  de  la  plus  jalouse  rage, 
Cette  belle  fleur  neut  qu'un  jour: 
Helas!  ce  fut  un  jour  d'orage.  — 

SBielanb  lannte  biefe  Arbeit  SlbiffonS,  war  jebod)  mit  ihr  nicht  $u= 
trieben.  5)e^alb  fd)rieb  er  im  3af)re  1778  ein  nieblidjeS  Meinet  ©ing= 
feiet  in  brei  Äufjügen,  betitelt  Nofamunbe.  Sfoct)  hier  finben  mir  bie 
fd)önc  ©etiebte  Heinrichs  n.  in  bem  Sabtirintf),  $u  bem  ftdj  ©leanor 
burch  SSerrat  ben  3utritt  ju  oerfchaffen  weife,  ©te  jmingt  Nofamunbe, 
ben  ©iftbedjer  ju  trinfen,  bodj  mar  fie  üon  ihrem  Liener  »erraten 
morben.  ©r  ^atte  ber  ungtüctticcjen  grau  einen  ©chlaftrunf  gereicht. 
TO  nun  Heinrich  n.  gerabe  au«  ©d)otttanb  jurücffehrte,  fanb  er  bie 
Scheintote  unb  oerurteitte  feine  ©emahttn.  $a  ermatte  Nofamunbe  unb 
fottte  nun  ftatt  ber  oerftofjenen  Königin  bie  grau  Heinrichs  IT.  merben. 
Slber  in  biefem  Stugenbticfe  erfdjeint  ©teanor  mie  ein  deus  ex  machina 
unb  erboldjt  bie  Nofamunbe. 

$ann  r)at  Börner  biefen  ©toff  in  feinem  befannten  Xrauerfmele 
bearbeitet.  @r  tä&t  ben  beften  ©ol)n  ^einria)*  H,  Nidfarb  Sömenherj, 
Nebenbuhler  be8  SBaterS  merben  unb  t>erleif)t  baburd)  ber  gabcl  beS 
©türfeä  größere  SRanmgfattigfeit.  Äud)  in  biefem  Xrauerfaiel  mirb 
Nofamunbe  burd)  Gleanor  vergiftet.  Sutefct  fanb  bie  fd)öne  grau  einen 
mürbigen  ©änger  in  Fontane.  —  (£r  berichtet  über  ihren  Zob  anberS. 
$>ie  Königin  (Eteanor  öerfünbet  ber  Nebenbuhlerin,  bafe  Heinrich  fie  be= 
logen,  betrogen  unb  oergeffen  fyabt.  $a  ber  ftönig,  auf  ftriegfyügen 
abmcfenb,  fie  lange  trat  auf  fane  Nudlehr  harren  laffen,  ba  glaubt  fte 
enblid),  bafj  fie  verraten  fei  unb  enbet  ihr  ßcbcn  in  ben  glitten. 

Nun  h<*t  Atta*  ®-  5-  SR  euer  in  feinem  „^eiligen"  nicht  gerabe 
biefe  Siebfd)aft  be§  fiöntgS  behanbett,  aber  er  ift  bod)  offenbar  burd) 
bie  romantifd)en  (Stählungen,  bie  fie  feiern,  $u  einer  ber  fchönften  $ar? 
fteflungen  in  feinem  Nomane  angeregt  morben.  (£r  mebt  au*  einer  ge* 
möhnlichen  fürftlicben  2iebe$flefd)id)te  ein  ©efpinft,  in  bem  eine  ÜDcenge 
geiftiger  gäben  burdjeinanbertaufen.  Nicht  an  bad  menig  hertortretenbe 
#au£  ber  Glifforbö  fnü>ft  er  feine  ©rjähtung,  nicht  an  $erfönlid)teiten, 
bie  für  und  ©d)attengeftatten  finb,  fonbem  an  einen  hoch  berühmten,  fef)r 
gefeierten  SDfann,  an  XfyomaS  93ecfet. 


Digitized  by 


8on  SR.  §o&. 


445 


«He  bie,  melche  fid>  mit  bem  ßeben  biefeS  bebcutcnbcn  SWanneS  be= 
fdjäftigt  haben,  ftnb  barin  einig,  ba§  er  eine  hödjft  rätfelhafte  $erfönlia> 
feit  ift.  3mei  ©eelen  lebten  in  feiner  »ruft;  mie  fte  aber  ineinanber 
übergingen  unb  auSeinanber  hervorgingen,  baS  oermögen  mir  nicht  ju 
erflären.  3>urd)  unb  burdj  ift  er  ein  ©eheimniS.  ©djon  feine  Sibs 
ftammung  ift  fagenummoben.  ©ein  93ater  ©ilbert  mar.  ein  Sonboner 
kärger,  bodj  meifj  man  nicht,  ob  fäc^fifc^cn  ober  normanniföen  Stammet, 
©eine  9Rutter  foü  eine  faraaenifdje  grau  gemefen  fein.  Sita  fid)  fein 
Vater  nämlich  einmal  im  Oriente  befanb,  mürbe  er  gefangen,  aber  oon 
einem  fara$enif<heit  SBeibe  befreit,  bie  ilm  (iebgemonnen.  Sie  $og  U)m 
nach  unb  tarn,  obmofjl  fie  nur  jmei  englifdje  SBorte  tannte,  nämlich  Sonbon 
unb  ©ilbert,  bodj  glüdlidj  in  bie  X^emfeftabt.  2)a  manberte  fie  nun, 
oon  einem  ©chmarm  ©affenbuben  begleitet,  ©trafce  auf,  ©trafce  ab  unb 
rief  immer  ben  Warnen  ©ilbert.  (£3  lebten  bort  oiele  ©ärger  biefeS 
Warnend,  aber  jte  fanb  glütfltd}  ben  richtigen  unb  mürbe  fein  SBeib.  Wufy 
^at  biefe  rührenbe  ©cene  immer  an  eine  &fjnUd)e  in  Wal  unb  $amajanti 
erinnert,  in  ber  gefchtlbert  mirb,  mie  $)amajanti,  baS  ftürftenfinb,  ftaub; 
bebetft,  i^ren  ©emahl  fudjenb  in  eine  inbifdje  ©tabt  tommt,  in  ber  eine 
nahe  Vermanbte  oon  ihr  als  Königin  ^errfc^t. 

§lu3  jener  ©hc  entftammte  %tymaä,  in  bem  fid)  bie  Waturen  beiber 
(Ottern  oerbanben.  (Sr  trug  in  fid)  bie  Siebe  ju  ben  Arabern  unb  liebte 
baS  9Rorgentanb.  XeSljalb  jog  er  nach  ©panien  unb  lernte  bie  2Bei^= 
heit  ber  Araber  tennen  unb  fdjäfeen.  $a3  ift  beS  Richters  ©rfinbung; 
mir  miffen  nur,  bafc  er  in  IßariS  unb  Bologna  ftubiert  hat.  @3  mar  ihm 
baS  möglich  gemacht,  meil  man  ihm  fcfjon  in  feinen  jungen  Sahren  eine 
SWenge  oon  tßfrünben  jugemenbet  hotte.  9Ran  hatte  baS  gethan,  meil 
er  mit  feiner  fiiebenSmürbigteit  alle  bezauberte.  3n  ©panien  hatte  er 
eine  farajenifdjc  Sßrinjeffin  geehelicht,  bie  ihm  eine  Xodjter  ©race  fdjenfte. 
$113  fein  SBeib  geftorben,  mar  er  jurüdgefeljrt.  Wun  nahm  er  einen 
eigentümlichen  religiöfen  ©tanbpunft  ein.  2tn  bie  ^eiligen  manbte  er 
fich  nicht  um  ihre  Fürbitte  unb  ben  Ißriefterftanb  fnclt  er  nicht  für  nötig 
atö  Vermittler  itoifdjen  SRenfdj  unb  ©ott.  ©o  fonnte  er  bem  Könige 
Heinrich  n.  ein  getreuer  Reifer  babei  fein,  als  biefer  ben  Übermut  ber 
^ßriefter  brechen  mollte.  Unb  obmohl  er  felbft  ein  Sßriefter  mar,  lebte 
er  mie  ber  feinfte  Witter  unb  mar  in  allen  fingen  ein  Vorbilb  ber 
normannifchen  Herren.  (5r  mar  frei  oon  allen  Vorurteilen,  aber  tief 
religiös.  3n  ber  ©djilberung  beS  dichter*  erfcheint  er  als  eine  rätfcl- 
hafte,  mit  fidj  fämpfenbe,  noch  nicht  jur  Wufjc  gelangte  ©eele.  (53  ift 
ja  belannt,  bafj  gerebe  in  ©panien,  mo  fidj  SHuhamebaniSmuS  unb 
Ghnftentum  trafen,  ber  SlboptianiSmuS  Anhänger  fanb,  rconach  (Sljrifruö 
nur  ber  aboptierte  ©ohn  ©orte«  gemefen  fei.    $enn  baS  mar  ben 


446  Einige  ©cmertungen  $u  ber  Sloüefle  (£.    SWeijcrS:  Ter  ^eilige.  Son  SR.  Öo&. 

Arabern  fefjr  anftöfeig,  bafe  ber  ©ojjn  ©otte«,  Oott  felbft,  fotttc  am 
Kreuje  geftorben  fein,  ©o  läfct  <£.  fr  SR  et)  er  benn  audj  ben  X^oma» 
gerabe  barüber  jtocifcln. 

SBcim  nun  einerfeit*  ©eefet  auä)  ber  mannfaftefte  Stüter  unb  ber 
tapferfte  Kämpfer  mar,  fo  war  er  bodj  anberfeits  eine  fo  fein  befaitete 
$erfönlid)teit,  ba&  ib>  ber  Kampf  unb  ©treit  anefelte.  Sief  füllte  er 
überall  ben  Sammer  ber  SRenfc§t)eit.  $arum  wollte  er  ftet«  bem 
mädjtigften  #errn  bienen,  benn  bann  fonnte  er  am  beften  Unfitte  nieber- 
werfen  unb  ©raufamfett  milbem.  ©o  ibeate  Stotde  oerfolgte  er,  bafj 
audj  bie  gröfjte  ©eteibigung  unb  ber  tieffte  ©eelenfdjmerj  feine  Xreue 
nidjt  erfdjfittern  fonnte.  ©r  blieb  feinem  Könige  ^einric^  II.  unoer« 
brüdjlicf)  treu,  obgletdj  ber  ib,m  baS  bitterfte  ^erjletb  zugefügt  fyatte.  Site 
einftmald  —  fo  lafct  ber  2)tdi)tcr  ben  £cibbiener  beä  König«,  namens 
SIrmbrufter  erjagen  —  eine  .ftofjagb  üeranftaltet  toax,  ba  rannte  ber  König 
fo  tjeife  unb  tyaftig  einer  #inbin  naef),  bafj  ifjn  fein  Sagbgefinbe  im 
Wilben  Sforft  oerlor.  9mr  Ärmbrufter  blieb  bei  ifjm.  (Sin  wilbe«  Un* 
Wetter  überrafdjte  bie  beiben.  911«  e«  ftdj  gelegt  Ijatte,  ba  fugten  fte 
ein  Obbadj  &u  erreichen  unb  gelangten  enbliä)  auf  eine  SBalbwiefe. 
©olbtge«  Äbenbrot  übergoß  bie  ganje  ©egenb  unb  au«  ben  SRofenwolfen 
er^ob  fiel)  ein  3auberfd)lb6d)en  im  feinften  maurifdjen  ©tit.  $ort  lebte 
unter  treuer  Dbljut  eine«  alten  fädjfifdjen  Liener*  be«  Kanzler«  liebliche 
Xoe^ter  ©race,  benn  ber  Sßater  fjatte  fte  au«  ©übfranfreidj  t)ierf)er  ge« 
bracht,  bamit  er  fie  oor  itjrer  ©ermäfjlung  nodj  furje  3*it  um  fid)  fefjen 
tonnte.  —  $er  König  brang  in  ba«  ©a)löfjcf)cn  unb  gewann  bie  Siebe 
ber  eben  erft  erblütyenben  Jungfrau. 

©o  Ijaben  wir  alfo  aud)  t)ier  ba*  3auberfdjlöf$djen  im  einfamen 
SBalbe.  Sie  in  ben  SRofamunbe-$id)tungen  fpürt  bie  Königin  ©leanor 
ben  geheimen  SBegen  ifjreS  ©emafjle«  nadj  unb  entbeeft  ben  Ort,  wo^in 
er  ftcb,  fo  oft  begab.  9hm  aber  wirb  ber  Untergang  ber  ©eliebten  be« 
Königs  ganj  eigenartig  begrünbet.  $er  Kanzler  b,at  noeb,  feine  SHjnung 
baoon,  bafc  ber  König  ben  9luf enthalt  feiner  Xocf)ter  gefunben  f>at.  ©r 
wirb  aber  oor  ben  «nfä^lagen  ber  ©leanor  gewarnt,  ebenfo  wie  ber 
König,  ©etbe  treffen  nun  ib,re  «nftatten,  um  if)r  Kletnob  ju  fä)üfcen. 
Xer  Kanjler  befefct  ba«  ©cfclöfidjen  unb  befielt  feinen  Scannen,  feinen 
Innein  s  unb  feinen  IjerauÄjulaffen.  $)er  König  aber  berebet  bie  ©race, 
5u  fliegen. 

fciefe  befolgt  ben  ©efef)l.  983ie  fie  oon  feinen  Anhängern  entfüfct 
wirb,  bemerfen  bie  SKannen  bed  Kanzler«,  bafe  jemanb  ba«  ©a^lofe  oer= 
lafet.  $er  ib,nen  geworbenen  SBeifung  folgenb,  fdjiefjen  fie  auf  bie 
3flüd)tigen  einen  $fetl  ab,  oon  bem  unglücfliajerweife  ©race  getroffen 
unb  getötet  wirb 


Digitized  by  VjOOQle 


$a«  „SBort"  Germania.   ®on  ©uftoö  2euc. 


447 


Unzweifelhaft  ift  biefe  Äuffaffung  unb  $arftetlung  ber  9tofamunba: 
©age  bie  fdjönfte  unb  tieffte  ton  a0en.  Unb  fie  wirb  nodj  eigentümlicher 
baburd),  bafj  ber  $tdjter  und  bie  SBirfung  afmen  läfjt,  bie  ber  lob  ber 
©race  auf  ben  SBater  ausgeübt  f)at.  Söofjl  fämpfte  er  fernere  innere 
kämpfe  burd),  aber  er  oergab  bem  Röntge  unb  blieb  ifjm  treu.  Slld  ifm 
biefer  jum  @r$btfcf|of  oon  ©anterburtt  machen  wollte,  ba  warnte  er  feinen 
#errn,  er  möge  ifjn  nic^t  in  ben  $ienft  eined  ättäctjtigercn  fteflen.  $er 
Äönig  oerftanb  ben  Xlpmas  nuf}t  unb  jwang  U)n  beinahe  baju,  bafj  er 
bie  SBürbe  annähme.  Unb  barnadj  ging  in  SBedet  jene  merfmürbige 
SSeränberung  oor  ftd},  bie  bid  jefct  allen  feinen  93iograp(>en  ein  Stötfel 
geblieben  ift.  3)er  feine  Sßeltmann,  ber  ritterliche  #elb  mürbe  ein 
büjjenber  SRöndj*,  ber  Äbgott  ber  Normannen  Würbe  fortan  ein  Abgott 
ber  gefnedjteten  ©ad)fen.  <änd)  ber  $)iä)ter  löft  bie«  fltdtfel  mc^t;  er  läfjt 
und  nur  afmen,  wad  in  bem  Innern  bed  gequälten  Sftanned  oorging. 
2Bad  bewog  iljn,  fo  ju  ^anbeln,  wie  er  ed  tt)at?  #atte  ifm  bie  #err* 
ttdjfeit  <£f)rifti  gewonnen  unb  wollte  er  in  aller  $emut  unb  (Einfachheit 
ben  Schwachen  bienen  ober  fat)  er  ald  fein  Widmet  an,  bafj  er  aus 
bem  ©taatdbienft  in  ben  SHenft  ber  Äirche  trat,  bie  bie  machtigfte 
Snftitution  in  jener  Seit  war?  SEBie  gefaßt,  löft  und  ber  fcidjter  biefe« 
töätfel  nicht,  aber  er  jeigt,  wie  wahr  ber  Stodforud)  ift:  ber  Übel 
gröfcted  aber  ift  bie  ©chulb.  (£r  jeigt  und  ferner,  wie  beibe,  #einridj  n.  unb 
Stomas  ©erfet,  wahrhaft  tragifd)e  ftiguren  finb,  bie  nicht  ofme  if>re 
©chulb  ju  ©runbe  gingen. 


Das  „Wort"  Germania. 

(Tacit.  Germ.  II  fin.) 
Soti  ©ofloD  reue  in  ©otfja. 

Äeine  ©teile  in  ber  Germania  bed  Tacitus  fm*  mehr  oon  fich  reben 
gemalt  ald  ber  ©djlufc  bed  2.  Äaptteld.  Sein  SBunber:  beziehen  fidt> 
bodj  biefe  ©äfce  auf  ein  und  $eutfd)e  befonberd  intereffterenbed  Xtyma 
auf  ben  (Sefamtnamen,  unter  bem  unfere  SBorfafjren  ihren  römi|d)en 
yiatybaxn  betannt  waren,  auf  ben  tarnen  Germania.  2Ran  hoffte,  in 
ben  SBorten  bed  Tacitus  ober  oielmefjr  feined  ®eioäf)rdmanned  (quidam- 
affirmant)  Slufflärung  über  bie  Sebeutung  biefed  Ramend  ju  finben. 
Slber  trofc  aller  ihnen  jugemanbten  SWüfje  blieben  fie  bunte!  unb  fc^ienen 
iiicf)td  weiter  ju  fagen,  ald  bafe  berfelbe  jüngeren  $atumd  fei,  bafj  tf»t 
juerft  bie  hungern  geführt  t)ättett  unb  bafj  er  oon  biefen  aud  auf  äße 
$eutfdjen  übergegangen  fei:  ber  ©inn  bed  Ramend  blieb  oerborgen. 


Digitized  by  Gq#§Ie 


448 


„©ort"  Germania. 


$ie  Stelle  lautet: 

quidam  —  ut  in  licentia  vetustatis  —  plures  deo  ortos  pluresque 
gentis  appellationes,  Marsos  Gambrivios  Suebos  Vandilios,  afnrmant, 
eaque  vera  et  antiqua  noraina.  ceteram  Germaniae  vocabulum  recens 
et  nuper  additam;  quoniam  qui  primi  Rhenum  transgressi  Gallos 
expulerint,  ut  (»t>bfcfjr.  b,  ac  BCc)  nunc  Tungri,  tunc  Germani  vocati 
sint,  ita  nationis  nomen,  non  gentis  evaluisse  paulatim,  ut  omnes 
primum  a  victore  ob  metum,  mox  etiam  a  se  ipsis  invento  nomine 
Germani  vocarentur. 

dreierlei  ift  hieran  unflar: 

1.  SBa*  bebeutet  inventum  nomen?  @an$  oberflächlich  haben  e* 
einige  mit  „borgefunbener  Marne"  überfefct.  ©ie  haben  Weber  ba* 
ftmontmte  recens  noch  öcn  ®egenfafc  verum  et  antiquum  nomen  berück 
fichtigt.  63  ift  ohne  3meifel,  nach  bem  Vorgänge  anberer,  mit  „erfunbener 
Marne"  mieberjugeben.  hierin  liegt  erften«  ber  ©inn  beS  Meuen,  ber 
fprachlichen  Meubilbung;  e«  mar  ein  Marne,  ben  eä  früher  in  ber  Sprache 
gar  nicht  gab.  Sacitu*  felber  nennt  eS  übrigeng  recens  vocabulum; 
atfo  nicht  nur  ein  recens  nomen,  fonbern  fogar  ein  recens  vocabulum 
mar  e«,  ein  neue«  SBort;  aber  in  metcher  ©prache?  in  ber  lateinifchen? 
$a  gab  e«  baS  ©ort  fcfjon:  germani  „leibliche  ©ruber";  alfo  roobt 
in  ber  beutfchen  ober  teltifchen?  SBoher  mußte  benn  aber  fein  ©ernährt 
mann,  baß  Germani  in  einer  biefer  beiben  ©pract)en  ein  neue*  SBort 
fei?  SSerftanb  berfelbe  beutfch  ober  feltifch  fo  grünblich,  neue$ 
oon  einem  alten  Starte  $u  unterf Reiben?  ©cfjmerlich;  ober  h^te  er 
oon  einem  Xeutfdjen  ober  Helten  erfahren,  baß  Germani  ein  neue* 
SBort  fei?   $a«  ift,  menn  auch  unroahrfcheinlich,  boch  immerhin  möglich. 

Bmeiten*  liegt  in  bem  inventum  nomen  ber  ©inn  be*  Mnft= 
liehen,  Michtnatürlichen.  Unb  ba*  mirb  burch  ben  ©cgenfafe  verum 
nomen  rjoQ  beftätigt,  ächter  Marne:  unächter  Marne.  SBoher  mußte  benn 
aber  be*  Tacitus  <&emähr3mann,  baß  e*  eine  rünftüdje  SBortbilbung  fei? 
konnte  er  ober  fein  barbarifdjer  ^reunb,  ber  Seite  ober  3)eutfct)e,  ein 
fünftlich  gebilbete*  uon  einem  ächten,  natürlich  gebilbeten  unterfcheiben? 
©eroiß  nur  bann,  menn  biefer  Unterfdjieb  recht  handgreiflich  mar.  Hn 
bie  natürlichen  SBortbilbungSarten:  innere  SBortänberung,  3ufammen; 
fefcung  unb  Ableitung  merben  mir  bemnach  fchmetlich  ju  benfen  t)abtn. 
Vielmehr  je  fünft  Ii  eher,  befto  beffer. 

2.  primum  a  victore  ob  metum,  mox  etiam  a  se  ipsis  invento 
nomine  Germani  vocati  sunt.  3Ba$  h*ißt  a  victore?  (Einige:  „oon  bem 
Sieger";  aber  mie  ift  e$  ju  nerftehen,  baß  bie  rechtSrheinifchen  beutfchen 
oon  ben  fiegretcfycn  hungern,  bie  felber  Germani  r^iefecn ,  au*  furcht 
Germani  genannt  morben  mären?    $>a*  gäbe  nur  bann  einen  ©inn, 


Digitized  by  LiOOQlc 


93  on  GJuftaü  Scue. 


449 


wenn  fie  ben  ©otticnt  hätten  baburch  ftutfy  einflößen  wollen,  bafe  ftc 
bie  ganje  $olt$maffe,  bie  rechts  oom  Wfyein  geblieben  war,  als  ihre 
WamenSoettern  unb  £anb$leute  bezeichneten.  Slber  bann  wäre  ob  metum 
aftiö  unb  fo  Diel  als  ob  metum  ineutiendum;  baS  fann  e£  nie  ^ei^en. 
Anbete  Oerftehen  unter  bem  Sieger  ben  Caesar:  Caesars  ©olbaten  hätten 
ben  $lrioüift  unb  feine  ©eueren  ob  metum  als  bie  ächten,  bie  genuani 
bezeichnet.  2tber  ^ier  ^anbelt  eS  fich  nic^t  um  Caesar,  fonbern  nur  um 
bie  Tungri,  bie  in  (Sellien  fiegreieh  eingebrungen  waren.  ftnbere  über: 
fefcen  bar  um,  mit  Wedjt,  a  victore  „nach  bem  ©ieger":  aüe  rechts? 
rheinischen  SanbSleute  feien  nact)  bem  Sieger,  ben  man  fannte  unb 
fürchtete,  benannt  worben;  unb  jwar  primam:  9(He  feien  juerft  nach 
bem  ©ieger,  alfo  Germani,  benannt  worben  unb  bann  feien  fie  auch 
a  se  ipsis  invento  nomine  als  —  Germani  benannt  worben.  $aS  ift 
ganj  unöerftänblich,  offenbar  müfete  entweber  an  erfter  ober  an  jroeiter 
©teile  ein  anberer  Warne  ftet)en.  3lber,  erwibert  man,  biefer  ©cgenfafr 
liegt  gar  nic^t  in  ben  äBorten,  eS  barf  ob  metum  nicht  überfein  werben. 
SWerbingS  giebt  baS  einen  erträglichen  ©tnn:  aUe  feien  juerft  nach  bem 
©ieger  aus  5urä)t  (alfo  oon  ben  ©adiem)  unb  balb  auch  oon  ihnen 
felbft  mit  bem  oon  ihnen  felbft  erfunbenen  tarnen  Germani  benannt 
woröen.  Slber  bie  gewägte  Stellung  bcS  primum  (nact)  omnes)  oor 
a  victore,  nicht  Oor  ob  metum  beweift,  bafj  Tacitus  mehr  ben  anbem 
GJegenfafc  $eröorl)eben  wollte:  aUe  feien  juerft  nact)  bem  ©ieger  (alfo 
mit  bem  unb  bem  Warnen)  auS  gurdjt  unb  balb  auch  nach l)  ihnen  felbft 
mit  bem  (anbem)  erfunbenen  Warnen  Germani  genannt  worben. 

Sludj  anbere  oor  uns  ^aben  biefen  burch  bie  SBortfteHung  an* 
gebeuteten  ©egenfafo  herausgefühlt  unb  barum  bie  SBorte  nunc  Tungri, 
tunc  Germani  in  tunc  Tungri,  nunc  Germani  umgeänbert.  9lber  eine 
tönberung  (nunc  in  tunc),  bie  eine  zweite  (tunc  in  nunc)  nach  fich  zieht, 
ift  fef>r  bebenflidj,  ganz  abgefehen  baoon,  ba&  fie  bie  fünftüdje  (£ntfteh* 
ung  beS  SBorted  Germani  nicht  erflärt. 

3.  (Erwartet  man  bei  ber  SeSart  ber  #anbfchriften  eine  SWitteilung 
barüber,  WaS  ber  Warne  Germani,  welchen  man  ob  metum  gegeben 
habe,  bebeute,  in  welcher  SBeziefmng  er  $u  ben  lungern  ftelje. 

2öir  laffen  nur  ein  c  fort,  beffen  fehlerhafte  (Sntftehung  wir  über* 
bteS  nachweifen  tonnen,  unb  fofort  finb  aUe  brei  Unflarheiten  ber  ©teile 
befeitigt.  SBir  lefen:  nunetungritungermani ;  alfo:  nunc  Tungri, 
Tun  germani;8)  bie,  Welche  jefot  Tungern  ^ei^en,  hieben  Tungermani. 

Sum  ©eweife  für  bie  Wichtigfeit  unferer  tönberung  biene  folgenbeS: 

1)  in  parallele  mit  a  victore. 

2)  $er  Singular  ju  Tungri  ift  befanntlia)  Tunger,  injdjrifttich  belegt 


Digitized  by  V^OOQlc 


450 


„SBort"  Germania. 


1.  SBir  fönncn  nachmeifen,  wie  ber  Sef)ter  entftanben  ift:  3>er 
Schreiber  fjielt  baÄ  tun  feiner  ohne  SBorttrennung  gefdjriebenen  Vortage 
für  einen  Schreibfehler  (ftatt  tone);  in  biefer  SReinung  muftte  itm  baS 
oorangehenbe  nunc  beftärfen.  Äber  ba$  tunc  ift  nicht  unbebingt  nötig, 
ba  ja  bie  Vergangenheit  burch  bie  $erfettformen  erpulerint  unb  befonber« 
vocati  sint  hinlänglich  bezeichnet  wirb. 

2.  SBie  (eic^t  fich  ein  ©Treiber  gerabe  bei  biefem  tun  uerfe^en 
tonnte,  wirb  in  gan$  merfwürbiger  SBeife  burch  bie  oatifanifche  $anb: 
fchrift  be3  Ammianus  Marcellinus  benriefen.  $ort  hat  ber  ?lbfchreiber 
ganj  ohne  Steifet  jmeimal  eben  benfefben  Setter  gemalt,  ben  mir  ^ier 
einem  ©djreiber  ber  Germania  nachfagen.  SBei  einem  ©orte,  ba«  auch 
mit  Tungri  gufammen^ängt,  Tungricani,  ^at  er  jmeimal  tunc  grecani 
getrieben,  unb  jWar  fogar  ohne,  wie  ber  ©Treiber  ber  Germania, 
burd)  ein  entfpredjcnbeS  nunc  baju  oerführt  ju  fein. 

3.  Unfere  ftnberung  fteflt  ben  oon  und  unb  anberen  oermifjten 
$egenfafc  im  legten  ©afce  wieber  ^er:  „ba&  alle  juerft  nad)  bem  ©ieger 
alfo  Tungermani,  au$  %\itä)t  unb  balb  auch  nach  Urnen  felbft  mit  bem 
erfunbenen  tarnen  Germani  genannt  Worben  feien".  3ene$  Tungermani 
ergiebt  auf  bie  einfachftc  SBeife  bie  bisher  fehlenbe  ©ejietjung  jwifchen 
ben  Jungern  unb  bem  SBorte  Germani. 

4.  ferner  oerftef)t  man  bie  fünfttid)e  {Jntftefmng  be3  SöorteS  Ger- 
mani; e$  ift  nac^  oer  9tnfid)t  be3  Börner«  au$  Tungermani  burch  93er; 
färjung  gebilbet  worben.  (Sin  fo  entjtanbeneö  SBort  ift  aflerbingS  fein 
verum,  fonbern  ein  inventum  nomen,  tt)atfäd)lid)  ein  recens  vocabuluin. 

5.  (Snb(ict)  üermifjt  man  nicht  mehr  eine  Deutung  beä  2Borte£  Ger- 
mani, e$  ift  ein  oerftümmelter  Käme  unb  bebeutet  gar  nichts.  (Jrft  bie 
Börner  legten  einen  ©inn  hinein,  nämlich  ben  ihres  2öortc£  germani, 
unb  fo  würben  „alle  ba(b  auch  nach  f"f)  fe(&ft  (b.  h-  nach  ihrer  über; 
rafchenb  h*rbortretenben  Serwanbtfchaft  untereinanber)  mit  bem  fo  er? 
funbenen  Kamen  Germani  b.  h-  „ ©efc^tuiftcr "  benannt" 

SSir  überfefeen  bie  ganje  ©teile  folgenbermafeen: 

'änbere  bebienen  ftch  ber  Freiheit,  welche  fo  alte  Betten  gewähren, 
unb  oerfichern,  größer  fei  ber  ©otte*föhne,  größer  ber  SSolfänamen  &af)i: 
SRarfen,  gtambrioier,  ©ueben,  SSanbilier,  unb  ba£  feien  ächte  unb  alte 
Kamen.  3)a£  SS  ort  (Germanien  bagegen  fei  eine  Keubilbung  unb  erft 
oor  turpem  bem  Sanbe  beigelegt:  belanntlid)  wären  biejenigen,  weiche 
juerft  ben  Kljein  überfchritten  unb  bie  ©aflier  oerjagt  hatten,  bie  iefoigen 
Xungern,  lungermanen  genannt  worben;  eine*  SinjeloolteS  Käme,  nicht1) 


i)  (Ergänze:  wai  natürlicher  to&xt,  toai  $u  erworten  wäre. 


Digitized  by  LiOOQlc 


?on  ©uftft»  Seue. 


451 


ein  bie  Slbftommung  bcr  ©cfomt^eit  anbeutenber,1)  wäre  auf  bie  SBeife 
admä^licf)  in  ©ebraudj  gefommen,  ba&  ade  juerft  mit  bem  gefürdjteten 
tarnen  be«  fiegretc^en  ^einbe«,  ba(b  aber  auü)  nad)  fid)  f etbft  mit  bem 
barau«  gebtlbeten  Spornen  (Germanen  b.  ^.  ©efdjroifter  genannt  morben  mären. 

Unfer  (SmenbationÄüorfdjIag  entjietjt  allen  bi«l)er  über  ben  Flamen 
aufgefaßten  <£tnmologien  t^re  £auptfrü|je;  er  täfct  be«  Xacitu«  ©emäljr«= 
mann  nidjt«  weiter  jagen,  al«  bafe  ber  Warnt  ber  ©ermanen  au«  bem  tarnen 
Xungermanen  fünftltct)  gebübet  morben  fei,  unb  fomit  fönnen  ftdj  auf 
biefe  ©teile  roeber  biejenigen  berufen,  meldte  (3-  SWöfer,  3-  ®rimm,  SBarfer; 
naget  u.  a.)  baä  SSort  (Germanen  au«  bem  SBortfdjafoe  ber  beutfdjen  ©pradje 
(al«  ©piefcgef  eilen,  SBefjrmänner,  #rieg«teute  ic),  nod>  alle  bie,  toetc^e 
($ott,  fieo,  3.  ©rimrn,  <L  Benfe,  SRone  u.  a.)  e«  mit  $itfe  be«  felrifdjen 
2Börterbuc$e«  (al«  Oflleute,  ©äjreier,  9*adjbar«lcute  jc.)  erftären  moflten. 

Ob  aber  bie  SRitteilung  über  ben  Urfprung  be«  SBorte«,  meldje 
Xacitu«  in  feiner  OueQe  fanb,  auf  gefajtdjtlic&er  ©runblage  beruht,  ift 
äufeerft  aroeifetfjaft.  ©ie  mirb  laum  mefjr  al«  ber  Einfall  eine« 
römifdjen  ©elefrten  gemefen  fein,  welker  bie  Xl>atfadje,  bafe  oier 
©tämme  im  ©ebiete  ber  Xungern  Germani  Ijiefjen,  mit  ber  ben  9tÖmern 
gemifc  geläufigen  Slnfidjt,  ba§  Germani  ein  lateinifdje«  SBort  fei, 
jufammenäubringen  fuajte.  guerft  Ratten  bie  vertriebenen  ©aflter  au« 
fturdjt  tyre  fämtlidjen  beutfd>en  9ted&barn  al«  Xungermanen  bejeidmet. 
Daraus  $ätte  ftdj  fpäter  ba«  2Bort  Germani  gebilbet.  3n  biefem  gärten 
bie  Börner  i$r  SBort  germani  erfannt,  unb  fo  mären  aße  nadj  fid)  felber 
mit  biefem  erfunbenen  Sorte  al«  ,,®e)djmifter'J  benannt  morben. 

ttudj  Xacitu«  felber  fdjeint  ber  ©adje  nidjt  red>t  }u  trauen:  er 
enthält  ftdj  jebe«  Urteil«  unb  überlädt  e«  (am  ©bluffe  be«  folgenben 
ßapitel«)  feinen  Sefem,  über  bie  Angaben  feiner  Duellen  ftdj  felber  eine 
SJceinung  ju  bilben.  3a,  menn  mir  un«  bie  X$atfaa)e  gegenmärtig  galten, 
bafe  bem  Börner  bie  Sorte  Germani  unb  Germania  —  germani  un* 
jmetfetljaft  gans  ebenfo  Hangen,  roie  un«  $eutfdjen  bie  ©orte  „©efa^mifter" 
unb  „ßanb  ber  ©efa^mifter",  unb  femer,  ba&  Xacitu«  felber  einige  3«len 
nadj  ber  obigen  9lamen«ertlärung  bie  überau«  große  f  örperlidie  s£fmti$feit 
ber  Oermanen  untereinanber  jumat  bei  ber  gemaltigen  Sflenfdjenmenge 
al«  etma«  befonber«  SRerf  würbige«,  ba«  audj  anbere  oor  üjm  bemertt 
hätten,*)  lieröorfjebt,  fo  mag  iljm  biefetbe  ^Xnfic^t  oorgefdjrocbt  fjaben, 

1)  gens  oljne  (Eigennamen  weift  in  ber  Germania  auf  bie  Hbftammung 
unb  ba«  barauf  b«rub,enbe  Coltttum  1)tn. 

2)  Cr  foridjt  oon  ben  Änftdjten  anberer:  ipse  eornm  opmiombus  accedo, 
qui  Germaniae  populos  propriam  et  sinceram  et  tantum  sui  similem  gentem 
extitisse  arbitrantur.  unde  habitas  qaoque  corporum,  qnamquam  in  tanto 
hominum  numero,  idem. 


Digitized  by  V^OOQlc 


452 


$a§  „SBort"  Germania,   »on  ©uftaD  Seue. 


ber  audj  tt)ir  ljulbigen,  Germani  unb  Germania  feien  rein  lateinifdje 
SBorte.  9113  römiföe  ©olbaten  unb  #änMer  mit  ben  Germanen  oer* 
fdnebener  (Segenben  in  Ijäufige  fiSerbinbung  traten,  etwa  feit  ber  erften 
$ctffte  be$  erften  öorct)rift(ic&en  3a$r$unbert*f  mufete  tfjnen  bie  überaus 
grofce  förpertidje  $§ntt<$feit,  welche  aüe  biefe  Seute  —  fie  fannten  ja 
audj  bie  cimbrijdjen  unb  teutoniföen  ©Haben  —  als  teiblidje  »rüber 
erfdjetnen  liefe,  ganj  befonber«  in  bie  Sugen  faflen  unb,  ba  eS  an 
einem  gemeinfamen  dornen  für  alle  feljtte,  e3  iljnen  nalje  legen,  fie 
bementfpredjenb  (nad&  bem  befonberS  ljerbortretenben  SÄerhnale)  au  be; 
nennen.   $er  SRame  erföeint  roirltid)  erft  feit  jener  Seit.1) 

®ie  ©egner  biefer  Stnfidjt,  biejenigen,  weldje  bie  teltifdje*)  #er; 
!unft  be3  Warnend  berfedjten,  lönnten  fu$,  na^bem  mir  ifjnen  üjre$aupt= 
ftüfce,  bie  obige  Xacttuäftefle,  entjogen  Ijaben,  no<$  an  einer  SReben* 
ftüfoe  feftju^alten  berfudt)en.  2Bir  merben  audj  biefe3)  befeitigen.  ©te 
berufen  fid)  auf  bie  Xtiatfadje,  bafc  audj  bie  Oretanen  in  ©panien  (an 
ber  ©terra  SKorena)  Germanen  genannt  morben  mären;  au$  biefe 
roofntten,  fagen  fie,  in  fettiföer  Sßadjbarfdjaft  unb  erhielten  bon  if)ren 
feltifc^en  Wadjbatn  benfelben  9lamen,  mie  bie  Germanen  am  SRf>ein  unb 
an  ber  SRaaS  (bie  lungern)  bon  ben  irrigen,  Slber  bie  Snfjänger  biefer 
$In|'id)t  feben  nid}t,  bafc  fie  fidj  biefefbe  nur  mit  $ilfe  einer  SBorau«* 
fe$ung  fyaben  bilben  tönnen,  bie  fie  felber  fdjmertid)  für  gut  fjalten 
merben.  ©ie  müffen  ja  annehmen,  bafj  bie  Helten  in  9iorbfranfreid) 
unb  ^Belgien  ((SäfarS  Belgae)  baSfelbe  SBort  (für  „9?adjbarn"  ober 
„Weine  Wadjbaxn"  ober  „©freier"  ober  „Dftteute")  in  ganj  genau  ber= 
fetben  Sorot  gehabt  (jaben,  mie  bie  ©übtelten  (bic  Äettiberer)  in  ©panien, 
bafj  ft$  alfo  in  biefem  SBorte  audj  nid)t  bie  geringfte  ©pur  eine« 
bialefttfdjen  UnterfdjiebeS  aroifdjen  biefen  me^r  als  150  9Retten  bom 
einanber  entfernt  moljnenben  Selten  jeige,  bon  benen  jene  mit  Germanen, 
biefe  mit  Oberem  jufammenrootynten.  $afe  bie  33elgcn  unb  bie  ©übfeften 
baSfelbe  SBort  in  oöttig  gleicher  5orm  gebraust  Ratten,  mirb  mo$t  feiner 
unferer  ©egner  ju  behaupten  magen,  audj  menn  (Säfar  nidjt  fdjon  bon 
ben  meniger  meit  boneinanber  entfernt  mofjnenben  Stammen  ©aflten3  au& 
brücfücf>  betonte,  bafj  hi  omnes  lingua  .  .  .  inter  se  differunt.  $(bcr  felbft 
zugegeben,  bafj  jene«  angenommene  telttfd>e  ßompofttum  in  ber  ©pradje 
ber  ©eigen  jufäüig  eben  fo  gelautet  t)ätte,  mie  in  ber  ©pradje  ber 


1)  Pfeiffer«  Germania  IX,  6. 

2)  $ür  beutfdje  $ertunft  tritt  fount  nod)  einer  ein  (manni  in  Marcomanni, 
Alamanni  jeigt,  mie  bie  hörnet  unfer  „SRänner"  toiebergaben). 

3)  $fäxt  brüte  ©tüfce  (mani  fei  eine  Ieltifd)e  Gitbung)  »itt  nid)td  gegen  bie 
Slnftdit  bon  ber  tateinifdben  $crfunft  bed  Tanten*  bebeuten;  benn  mani  ift  ja  audj 
latrtnifcfje  (Enbung,  cf.  Romani! 


Digitized  by  LiOOQlc 


3u  @oetf)e$  &ifd>r.   »on  3.  Sttjmifc. 


453 


ßeltiberer:  ba«  SBort  ging  bann  in  bie  lateinifche  Sprache  über,  unb 
hier  muffen  unfere  dtegner  $um  jroeiten  SRale  ettoa«  nicht  feljr  SBahr* 
fcheintidje«  annehmen:  Diejenigen  Börner,  toetche  ba«  SBort  bei  ben 
©eigen  fjörten,  müßten  bie«  SBort  in  biefelbe  lateinische  3orm  gebracht 
haben,  tote  biejenigen  ihrer  2anb«Ieute,  welche  e«  in  ©übfpanien  Nörten. 

9cein,  bie  römifctje  ©cf)riftft>racher  beren  Vertreter  al«  Kaufherrn, 
hohe  Seamte  unb  Offiziere  fotoohl  in  ba«  8Raa«=  unb  9tyetngebiet, 
al«  auc^  nach  ©öanien  tarnen ,  bezeichnete  unfere  ©orfat)ren  nach  öcm 
befonber«  auffälligen  SRerfmale  ber  großen  ^i^nttc^fett  al«  „©efchnrifter"1) 
unb  gab  ben  Dretanen  ba«felbe  SBort,  aber  al«  cognomen.*) 


3lm  16.  Sanuar  17783)  machte  ©hriftiane  tum  Faßberg,  fich  bon 
ihrem  (beliebten,  bem  ©chroeben  SBrangel,  üerlaffen  roähnenb,  ihrem 
Seben  in  ber  31m  ein  6nbe  tiefer  unertoartete  ©orfall,  ber  in  SBeimar 
peinliche«  Sluffehen  erregte,  erschütterte,  mie  au«  ben  Slufeeichnungen 
feine«  Xagebuch«  unb  einem  ©riefe  an  tfrau  bon  «Stein  00m  19.  Januar 
hervorgeht,  ®oetf)e  unb  berfefcte  ihn  in  eine  gebrücfte,  traurige  ©timmung. 
Denn,  wenn  er  auch  ben  3erftreuungen  unb  bem  bunten  treiben  ber 
#ofgefeflfchaft  fich  n^  9ani  entziehen  tonnte,  fo  brachte  er  boch  nach 
Eingabe  feine«  Xagebuch«  00m  18.  Januar  einige  Dage  in  ftiflcr  Xrauer 
ju.  Der  %ob  (Shriftianen«  brannte  ihm  auf  bie  92ägel  unb  machte  ihm 
$u  fefjaffen,  benn  man  fanb,  nrie  e«  tyk%,  in  ber  Xafd)e  be«  Fräulein«, 
ba«  in  ben  Stuten  ber  3(m  freimütig  ben  £ob  gefucht,  SBerther«  Seiben. 
Sftag  bieje  Nachricht  nun  auf  äBafjrheit  beruhen,  ober  erbietet  fein,  fo 
gab  fte  boch  Den  giftigen  jungen  ber  SRefibenjftabt  mißtommenen  Einlaß, 
mißfällige  ©emertungen  unb  böfe  (Gerüchte  in  Umlauf  ju  fefcen.  Die 
aufsergeroölmlich  fchneße  ©eförberung  ju  bem  ^öc^ften  ©ertrauen«boften, 
bie  unerfchüttertiche,  einflußreiche  ©tellung  be«  jugenblichen  (&mpox- 
tömmling«  hatte  unter  ben  vermeintlich  8urücfgeiefcten  unb  in  ben  Runter- 


1)  £>otfcmann  (Germania  IX,  l)  benft  an  bie  anbete  ftebeutung  bes  SBorteS 
germanus,  „ficht",  Gerraani  heiße  flehte  —  Äelten  (!).  Sd)on  ©trabo  war  auf 
bieje  fonberbare  $euhmg  öerfaflen. 

2)  Plinius  III,  3,  4:  Oretani,  qui  et  Germani  cognominantur.  Oretani 
Germani,  wohl  int  ©egenfafce  ju  benjenigen  iBöllerfchaften,  welche  ben  Dretanen 
gelegentlich  (Ptol.  u.  Plin.)  augejählt  würben,  „bie  eigentlichen,  bie  ächten  Dretanen". 

3)  $>ie  Sahrefyahl  1788  im  „®runbriß  jur  ©cfdndjtc  ber  beutjdjen  $>id)tung" 
üon  Äarl  ©oebefe  (l.  Auflage),  2.  ©anb,  ©.  757  ift  ein  in  ber  ^weiten  Auflage 
berichtigter  2)rucffehler. 


Jto  ©oetlje*  Ziffer. 

*on  3.  V.  Sdjmiö  in  Montabaur. 


454 


^511  ©Oeldes'  ^ncucr. 


grunb  ©efchobenen  fchorfen  label,  üRißbiÜigung  unb  laute*  Durren 
hervorgerufen.  93g(.  a.  a.  0.  S.  742,  743,  744,  746.  (53  beburfte  fefter 
(5 nt f et) l Offenheit ,  biefen  Sturm  aushalten  unb  bei  beut  häufigen  Serbruf} 
über  bie  Anfechtungen  aller  Derer,  bie  ihm  Ämt  unb  (Stellung  miß- 
gönnten, rufngeS  ©lut  ju  bewahren.  SBaren  bod)  taum  brei  %ai)xe  oer^ 
ftoffen,  feit  er  in  ber  93orrebe  jur  ^Weiten  Auflage  Don  SSert^er^  Seiben 
1775  fich  gegen  baä  SBertherfieber  unb  bie  im  3ufammenl}ang  bamit 
ftehenben  Dielen  Setbffmorbe  gewenbet  ^atte. 

Sttefe  ftörenben  ©tffonanjen,  biefe  unruhige  (Erregtheit  be3  Äugen* 
bliefö  mit  ü)ren  grellen  unb  beleibigenben  Horben  herantasten  ihn  wofjl, 
bie  9lad)nnrrung  bed  mächtigen  ©inbruete  in  bie  $e0e,  ruhige  gerne 
ber  Märchenwelt  $u  Derfefcen,  zugleich  aber  auch  öur$  ©rflärang 
©efermann  gegenüber  (Sß.  (Stfermann,  ©ejprache  mit  ©oethe.  33b.  I,  S.  79) 
bie  ©ebanfen  Don  bem  perfönlichen  Stnteil  be$  $Hchter3  abjulenfen,  bie 
eigentliche  Scrantaffung  ber  bichterifchen  Schöpfung  ju  oerfctjleiern,  wenn 
nicht  gang  ju  Derwifcfjen. 

(Goethe,  ber  oon  feiner  aufgeweckten  ÜRutter  bie  Suft  $u  fabulieren 
aU  Erbteil  mitbefam,  liefe  fta)  Don  SBielanb  um  jene  3eit  SRärthen  er= 
jähten  (93ergt.  Oöbefe  a.  a.  0.  S.  733)  unb  ftanb  mit  bem  Kagenhof - 
meifter  3-  ft.  &.  SJcufduS  in  SBerbinbung.  fiefcterer  mar  gerabe  um  biefe 
Seit,  angeregt  burch  bie  in  fjranfreich  fo  beliebten  Contes  aux  fees,  mit 
einer  Sammlung  beutfeher  SolfSmärchen  befchäftigt,  h^t  aber,  mah^ 
fcheinlich  burch  feine  franjöfifchen  SSorbilber  herleitet,  ben  phantafhich 
naioen  $on  bc3  beutfehen  SJtarchenS  nicht  getroffen  unb  in  biefelben  eine 
frembe,  mit  »echt  getabelte,  empfinbfame  ttuffaffung  hineingetragen, 
©oethe  hingegen  ift  mit  bem  intuüioen  ©lief  eines  dichter«,  bem  Suterpe 
bei  ber  ©eburt  ba3  Siegel  ber  SBeihe  aufgebrüeft,  in  ba«  innerfte  SBefen 
ber  aWärchen  eingebrungen.  Hnfnüpfenb  an  bie  S3otf3anfchauung,  bafc 
(Srtrinfenbe  oon  ben  SBaffergeiftera  geraubt  würben,  Im*  *r  ö«t  Sob 
ber  Ghtiftiane  oon  Samberg  ebenfo  glücflich  in  bichterifche  ©ebanfen  ge= 
fafjt  unb  aufgeführt,  wie  ihm  einft  ber  Xob  be$  jungen  Serufalem 
Slnlafj  mürbe,  bie  Stimmung  ber  bamaligen  «Seit  jum  erfdjöpfenben 
SluSbrucf  ju  bringen. 

Um  aber  ben  Inhalt  jener  $erle  unter  ben  Ooethefchen  ©aflaben 
ooflfommen  ju  erf offen,  ift  e3  notmenbig,  fich  Dorher  bie  ffrage  ju  be* 
antworten:  SBorauf  beruht  bie  poetifche  ©erechtigfeit  beS 
SRaubed  jugenblich  fchöner  SRanner  burch  bie  9li£en,  wie  er  in 
ber  Sage  be$  &$aZ,  in  Dielen  beutfehen  SSoltemärchen,  in  bem  fttfcher= 
liebe  au*  SBilhelm  Xetl  unb  in  bem  ©oethefchen  gifcher  bargefteüt  wirb? 

Sin  ber  #anb  ber  beutfehen  Sottemärchen  Win  ich  Derfuchen,  biefe 
Srage  $u  beantworten. 


455 


gange  b'eoor  ber  SJfenfcf)  ersten,  waltete  Zeitiger  Slaturfriebe  auf 
ber  (Srbe.  (Stementargeifter  lebten  ein  ftifle«,  freie«,  finblidj  unbefangene« 
Sfcaturleben.  ©ie  waren  bie  alleinigen  Herren  ber  ganzen  ftdjtbaren 
SBelt.  Ungef$lac$te  Siefen  beljerrfdjen  bie  @eftetn«welt,  Serge,  pfeifen 
unb  flippen,  bie  im  ©runbe  nur  Xetfe  il)re«  fltiefenföröer«  finb.  ©0 
alt  toie  bie  SttetaHe  finb  bie  Rügen  3werge.  ©Ifen,  $olben,  93a(b>  unb 
■äflooäroetblein  beleben  als  jarte  ©enien  ber  ^flanjenwelt  SBalb  unb  ftlur. 
3ln  ber  ©pifce  ber  SBaffergeifter  ftetyt  ftüljteboro;  9ttjen,  Söaffertueiber, 
ÜHeerminnen,  Unbinen  unb  SMufinen  finb  in  feinem  Oefotge.  @ie  finb 
gleid)  bem  Don  iljnen  be^errfdjten  Elemente,  balb  fd>re<flidje  unb  $eim* 
tüdifaje  Sfcaturmädjte,  feinblid)  bem  Sttenfdjen  gegenüberfte^enbe  Oeifter, 
balb  wof)ttfjätigc  unb  tiebtofenbe  SBefen,  oertotfenb  füjj  wie  Sorelei,  Be* 
fjerrfdjerinnen  einer  SBelt  üott  SBonne,  in  benen  bie  beraufc&enbe  3auber; 
maä)t  ber  SBaffermelt  gletdjfam  tonjentriert  ift.  ©traljtenb  in  bem 
oerfüljrerifdjen  SReij  überirbifd>er  ©djönljeit  erregen  fie  in  iebem,  ber  fie 
einmal  erblicft  fjat,  eine  tiefe,  unnennbare  ©elmfudjt,  bie  nur  burdj 
järtlidje  Bereinigung  mit  ifmen  geftiüt  werben  fann.  3n  ungeftörter 
©nfamfeit  lebten  fie  in  ben  gifdjparabiefen  auf  bem  ©oben  ber  ®e= 
mäffer  baljui,  be«  überreifen  Slaturfegen«  ber  SBafferwelt  fid)  erfreuenb. 
9tÜe«,  Wa«  bie«  Urelement  fjerüorbringt,  ifl  iljr  unbeftrittene«  (Eigentum. 

Sit«  bie  SRenff  enftnber  erfdjienen,  würbe  ber  allgemeine  lieblidje 
triebe  be«  «Raturleben«  geftört.  <Sie  eigneten  ftdj  ©runb  unb  »oben 
an,  ber  oon  alter«  f)er  ben  SRiefen  eigentümlich  gehörte,  oertrieben  bie 
Berggetfter  burdj  i^re  Stä^e,  fobafc  biefe  groHenb  in  unnahbare  ©eftetn«= 
wüften,  in  bie  öben  ©eröD^alben  be«  £odjgebirge«  fidj  jurüdjogett  $ie 
SJlenfdjen  matten  fid)  bie  Pflanzenwelt  nufcs  unb  bienftbnr  unb  be* 
trotteten  bie  ftijdje  al«  gute  Beute. 

Slber  ein  tiefe«  9ted)t«gefül)l  be^errfft  bie  ganje  SRärdjenwelt.  3)er 
SRenfd)  l)at  ein  Unredjt  an  ben  früheren  Befifcern  begangen,  batyer  üben 
jene  9taturgeifter  nur  ein  ifjnen  5uftef)enbe«  SRedjt  ausf,  wenn  fie  fiel) 
für  jene  SOBtHfür  be«  freoelljaften  äRenfdjengefdjledjte«  in  wieberoergcltenber 
SSeije  ju  rächen  fudjen. 

©etualtige  ©teinblöcfe  werben  oon  liefen  unb  SRteftnnen  —  in 
ct)rifttirf)er  3ett  oon  bem  Xeufel,  ber  ftelloertretcnb  bie  9iiefen  abtöfte  — 
auf  menfdjlidje  SBofmungen,  ftirfen  unb  ganje  Dörfer  l)erabgefd)leubert; 
in  grimmiger  EBeife  jerftören  fie  burdj  Bergflürje  unb  Sawinen  auf 
3af)re  f)in  ben  ifmen  überaus  oerljafjten  Slnbau  ber  (5rbe,  bie  fie  Oer« 
treibenbe  Mtioierung  be«  Boben«.  piöfclidj  oerffwinben  in  ben  Berg= 
werten  bie  üortjer  noa)  fo  mädjtig  fdjeinenben  (Erzgänge  —  alle«  eble 
®  eftein  unb  ba«  rote  @olb  —  für  immer,  unb  ben  nad)  bem  Oers 
fd)Wunbenen  Bergfegen  ängftlidj  fpäfjenben  knappen  fct)aQt  ^ölinifaje^ 


Digitized  by  LiOOQlc 


456 


3u  (Borths  ftifdjcr. 


©eläehter  ber  Sobolbe  entgegen.  Qn  bie  reiben  9ttarid)Iänber  brechen 
iäljling*  oerheerenbe  9Jceere*fluten  herein,  alle*  unter  ihren  Stellen  be= 
grabenb. 

55a  jeboc^  ber  Sftenfrf)  biirch  feiner  $önbe  Arbeit,  burdj  SRütje  unb 
föraftanftrengung  bei  ©ebauung  oorher  unmirtlicher  ©eftlbe  jugleieh  bie 
rohen  Scaturfräfte  übermanb,  ba  er  burdj  ©plagen  oon  ©rüden,  Qt- 
bauung  oon  SDWi^Ien,  ©efaljren  ber  ©emäffer  bie  ungefrümen  SBaffer* 
geifter  gebänbigt,  fo  ftanb  ihm  ba*  9cufeung*reeht  be*  reiben  ©oben; 
ertrag*  $u,  ermueh*  ihm  ein  2lnred)t  auf  bie  ©djäfce  ber  Xiefe,  bie 
©ermenbung  ber  ftummen  SBafferbewohner  ju  feinein  leiblichen  Unterhalt. 

Soll  er  bagegen  jene«  9tedjte3  nicht  oerluftig  gehen,  fo  mu§  er  in 
ängfiliajer  ©eforgni*  fidj  jeglichen  9Jcifjbrauch*  be*  bargebotenen  Statur* 
fegen*  enthalten.  $enn  „ba*  Stech*/  melche*  ber  SRenfö  mit  feiner 
Äultur  auf  ben  ©oben  ertoorben  hat,  erlitt  in  bem  Slugenbltd,  in 
bem  er  be*  ©egen*  untoürbig  wirb,  unb  plöfclich  oerfchroinbet  ber  neue 
ßulturjuftanb,  unb  bie  alte  fteinige  Scaturttritbheit  ber  ghefenjeit  lehrt 
jurüd". 

Allein  ju  ©djufc  unb  Haltung  ber  bem  SJcenfdjengefchlechte  oon 
feiten  ber  (Elementar  ^©etfter  überlaffenen  Freiheiten  unb  ©üter  genügte 
nic^t  blofe  bie  Unterlaffung  be*  SDcifebrauch*  ber  reiben  ©aben,  meiere 
bie  Slatur  au*  ihrem  fchöpferifchen  ©chofee  h**borbrachte,  fonbern  fie 
forberten  auch  bie  pofittoe  Slnerfennung  ihre*  urfprüngttehen  ©eftfce*, 
ihrer  ©eredjtfame,  burch  Earbringung  beftimmter  Opfergaben  an  uralt 
heiligen  fteft=  unb  geiertagen  im  3ahre*laufe,  ge»ifferma|en  al*  (Entgelt 
für  ben  ben  Eftenfchenfinbcrn  abgetretenen  Sciefjbrauch  alle*  beffen,  ma* 
jenen"1Reichen  entfprofc  unb  entf prang,  bie  feit  unoorbentlichen  Seiten 
ihnen  erb  unb  eigen  roaren. 

bitten  in  ber  Drütte  ber  (Srbfruchtbarfeit  am  ^o^nmätage,  um 
bie  btr  ©ommerfonnenmenbe,  forberte  ba*  SBaffer,  glu^  ober  ©ee, 
ein  Opfer,  urfprünglidj  tooht  SWenfchenopfer.  ©päter  fah  man  bie  jufäQig 
förtrunfenen  al*  Opfer  be*  bluffe*  an,  fo  bat?  heu*c  not§  De*  folchen 
©orfommniffen  in  ber  Xage*preffe  ber  $lu*brud,  ber  ftlujj  ha*  fe*n 
Opfer  geforbert,  gang  unb  gäbe  ift.  $enn  bie  in  ben  fluten  ©erfinfenben 
werben  ben  SBaffermeibem  ju  eigen.  $arum  fehen  bie  (Jrrrinfenben 
nach  bem  ©olt*aberglauben  oor  bem  Unterfinten  bie  Setjen  auf  bem 
SSoffer  einen  Steigen  aufführen,  ber  fie  gleich  einem  unentrinnbaren 
3auberfreife  umfchlingt  unb  in  bie  Xiefe  jteht.  Xief  brunten  aber  auf 
bem  ©oben  be*  ftfa&berte*,  in  ben  ©rotten  ber  SKeere*rtefe  beftnben 
fich  bie  Söohmmgcn  ber  SBaffergeifter  unb  aller  berer,  bie,  in  ihre  ©e^ 
malt  geraten,  in  ba*  naffe  Strich  hinabgejogen  mürben  unb  oon  nun  an 
mit  ihnen  sufammcnleben  müffen. 


Digitized  by 


4Ö7 


9lße  jene  2öe|"en,  meiere  nad>  fjetbmfdier  Sluffafmng  ptjantaftifcfic 
Serförperungen  bei  $iers,  ^flanjens  unb  anorganifdjen  SBett  finb  unb 
heute  nod>  in  ben  SBolfSmärchen  fortleben;  meiere  unter  ber  ©eftalt 
reijenber  £id)telben  fogar  ben  ©eift  ber  fianbfdjaft  öerfinnlichen,  baä 
rounberbare  ©eheimmä,  ba8  in  ben  SEBipfeln  beö  SBalbeS  unb  ben  SBeflen 
am  Ufer  raufet;  welche  ehemals  §lur  unb  Selb,  SBalb  unb  Au,  ftluß 
unb  @ee  bebölferten  unb  mit  ihren  $üt$en,  bergenben  Soppen,  ©djroan= 
hemben,  ihrer  unfidftbar  ma^enben  Xarnhaut  auf  ba3  oerborgene  SBirfen 
ber  SGaturfräfte  ^inmeifen:  afle  biefe  SSBefen  finb  älter  unb  ftärfer,  ge= 
)d)i(fter  unb  flüger  al$  bie  SKenjdjen;  finb  fie  bodj  fo  a(t  wie  bie  Serge, 
Säume  unb  ©etoäffer  felbft,  unb,  roie  bie  SHefen  ben  SRenjc^en  an 
Körpergröße  unb  furdjtbarer  ©tärfe  überlegen  finb,  fo  übertreffen  bie 
©Iben  unb  ßugen  £roerge  ba3  HRenfdjengefdjlecht  an  ©eift  unb  eigene 
tümltdjer  ©chöpferfraft  in  #eroorbringung  fdjöner  Kunfttoerfe. 

Aber  wenn  audj  bie  biefer  ©eifterroelt  angefangen  SBefen  ftdj  oor 
ben  9Renf$en  burdj  @(haffen8fraft  unb  ©eftaltungäfähigfett  oortetthaft 
au3§eid>nen  unb  in  Se^ug  hierauf  in  ^o^em  ©rabe  bie  ©taubgeborenen 
überragen,  fo  ift  if>r  $)afein  boüj  falt,  arm  unb  freubloS,  loeil  ihnen 
bie  Seele  fehlt,  ihnen  bie  reiche  SBcIt  be«  (SmpfinbenS  oerfdjloffen  ift, 
ihnen  bie  ©runblage  ju  einem  fröhlid)  felbftbetoußten  Seben  abgebt  unb 
geortet.  913  ba^er  bei  bem  (Srfcheinen  be3  SRenfajen  bie  ©enien  ber 
Elemente  biefe  auffällige  Serfchiebenheit  if>re«  beiberfeitigen  SBefen«  jum 
erftenmale  wahrnahmen,  regte  fiaj  mit  bem  Senmßtfein  biefer  fchmerglich 
empfunbenen  Unboöfommenheit  ber  lebhafte  SEBunfdt)  unb  ba3  tiefgefühlte 
Serlangen,  bie  große  fiüde  unb  Seere  auszufüllen.  Vermöge  if>re3  ©djarfs 
finnd,  ihrer  einfid)t3üolIen  Klugheit  brängte  ftd)  ihnen  bie  (ErfenntniS  auf, 
baß  fein  anberer  SBeg  jur  (Srreidjung  beS  heißbegehrten  ©uteS  offen  ftehe 
aU  innige  Serbinbung  unb  ©emeinfdjaft  mit  ben  neuen  Herren  ber  <£rbe, 
t>oß  bloß  baä  engfte  SerhaltniS  fefter  Sereinigung  mit  biefen  beöor* 
gugteren  SBefen  ihnen  ben  SKitbefty  einer  ©eele  ju  oerfdjaffen  im  ftanbe 
fei,  baß  einzig  burdj  biefe  Annäherung  ihnen  bie  $a\ibzxQtvte  ju  teil 
toerbe,  oor  ber  bie  Pforte  in  eine  ihnen  bi$her  frembe  unb  unbefannte 
SBitnberroelt  fanfter  erhabener  ©efüfyle,  reinen  ©lücfeä  fid)  auftaue,  baß 
auf  biefe  SEBeife  allein  ihr  oerftänbig  falte*  Üeben  oon  ber  roof)ltf)uenben 
SBärme  fd)öner  unb  ebler  ©eelenregungen  burdjftrömt  toerben  fönne. 

SBcnn  baher  audj  beim  erften  Gxfcheinen  ber  9)?enfcfjen  ©Iben, 
SRijcn  unb  bie  übrigen  ©eifter  ber  9iaturfräfte,  fremb  angemutet  bon 
ben  frenentlict)  in  ihr  Bleich  eingebrungenen  Anfömmlingen,  fid)  ftarf 
abgestoßen  fühlten,  toenn  fte  au*  banger  Ofura^t  oor  ben  ©ebanfen  blifoem 
ben,  feelentief  leudjtenben  Augen  ber  neuen  Srbbetoohner  weit  ab  oon 
ber  menfchliajen  SBelt  in  bie  lautleere  SBtlbniS  einfamer  Klüfte  unb  gel«j 

8eltf*ttft  {.  b.  beuHdjen  Untetti^t.  !)  3a$tß.  7.  fyft.  30 


Digitized  by  Google 


458 


3u  @oet$e$  ftiföcx. 


f  palten  flüchteten ,  fidj  in  bic  feufche  Unnaf)barfett  ^o^ct  2Ba(bgebirge, 
wo  am  bunfelften  bie  SBälber  nackten,  oerbargen,  ober  enbtict)  in  bie 
auf  bem  ©oben  ber  ©ewäffer  cor  ©ommer«glut  unb  ©onnenbranb  ge* 
borgene  &üf)Ie  gewaltiger  ©talaftitenbome  hinabflohen:  fo  erfragte  bodt) 
allmählich  bie  Neigung,  ftct)  mit  ben  9Jcenfchen  ju  freunbltchem  SBeifammen« 
fein  ju  oerbinben,  mit  u)nen,  ba  feiner  be«  anbern  ju  gemeinfamem 
#wecfe  entbehren  tonnte,  beibe  einanber  beburften,  in  ein  gefellig  am 
genehme«  93erhältni«  ju  treten.  Äber  ba«  nur  langfam  jurücfweictjenbe 
SBiberftreben,  bie  naturgemäße  Mbwenbung  ber  oermöge  ihre«  innerßen 
SBefenä  in  mancherlei  ©ejiehungen  gegenfä$lichen  ©efdjöpfe  fonnte  nur 
burcfj  leife  ftct)  anbatmenbe  Übergänge  gemilbert  werben. 

3)arum  ftetjlen  3werg=  URb  (Elfcnmütter,  fo  lange  bie  frönen, 
wof)lge[taÜeten  «Säuglinge  noct)  nicht  burd)  bie  Xaufe  ihrer  SDcacfjt  ents 
räch  finb,  ben  menfd)(ict)en  äJcuttern  if)re  ßteblinge  au«  ber  SBiege  unb 
fdjieben  an  ©teile  ber  geraubten  Äinber  ü)re  eigenen  Neugeborenen, 
auffaßenb  wibrige,  burch  fretinartige  SJtifjbilbung  oerunftaltete  ©efchöofe 
unter,  bie  toegen  ber  unförmlichen  ©röfje  be«  bieten  #alfe«  unb  ßopfe« 
Äielfröpfe,  fcummföpfe,  wegen  ber  9Sertaufd)ung  2Bect)felbälge  im  Soll«; 
munbe  t)ei^en.  @ie  gaben  fich  nun  ber  Xäufdjung  fyn,  baß  ba«  (£lben- 
finb,  mit  ebler  SJcenfchenmtlch  gefäugt,  it)r  oerfümmerte«  unb  untergehen* 
be«  ©efct)lecht  $u  fräftigen  unb  ju  erhatten  im  ftanbe  fei,  anberfeit« 
jogen  fie  ba«  frembe,  mit  einer  ©eele  begabte  fetjöne  SRenfchenfinb  mit 
großer  ßiebe  auf,  oon  bem  beglficfenben  SBafme  erfüllt,  e«  fei  ba«  it)rige; 
meieren  ©ebanfen  betanntlich  Souque  in  feiner  Unbine  überau«  glüeflich 
oerwertet  unb  burdjgeführt  t)at. 

25iel  jahlretcher  ieboct)  finb  bie  9Rärchen,  in  welchen  butjlerifche 
©Iben,  liebenbe  SBalbmeiblein  unb  ba«  öuKinftige  in  prophetifchem  ®eift 
oorau«fehenbe  ©chwanjungfrauen  fchöne  Sünglinge  unb  SDcänner,  infonber-- 
heit  $if<her,  Birten,  Säger  unb  föitter  jum  Eingehen  järtlicher  8er* 
einigung  oerlocfen,  ihnen  hohe«  Sntjücfen  gewähren,  aber  auch  für  58er* 
lefcung  ber  feierlich  gelobten  Xreue  mit  Untergang  unb  SBerberben  brohen 
unb  biefe  $rot)ung  unerbittlich  au«führen. 

fiüften  wir  ben  nur  leife  oorgejogenen  ©djleier,  um  ben  unter  ber 
wunberbar  ptjantofrifc^en  gorm  be«  ©cärchen«  nach  ftätfelart  oerborgenen 
geiftigen  ©ehalt  in  reiner  ungetrübter  Klarheit  ju  erfennen.  $ie  liebenbe 
Hinneigung  ber  bie  materielle  SBelt  perfonifijierenben  ©eifler  §u  bem 
9J?enfchen  tft  ber  über  alle  $inberniffe  triumphierenb  h^wegfehreitenbe, 
aufwärt«  gerichtete  #ug  ber  teil«  leb*  teil«  oernunftlofen  SRaturfräftc  unb 
SBcfen  au«  ben  finfter  falten,  fchmerjburchtönten  ©rünben  be«  GErben? 
bafein«  nach  ben  lichten  $immel«höh*n  geifKger  SBerflärung.  ©tufenweife 
fortfehreitenb  oerooafommnen  fich  bie  totenftarren  ©toffe  ber  ©eftein«melt 


Digitized  by  Google 


8on  3.  6d)mi&. 


459 


ju  ben  betcbten  unb  ljöl)er  enttoicfelten  formen  beä  ^flanjen;  unb  %iet- 

reiche*,  bie  weiter  auf  bem  SSege  ber  (Ernährung  üon  bem  SBefen  aufs 

genommen  werben,  in  weldjem  jtd)  bie  Sßole  ber  geiftigen  unb  materiellen 

Seit  berühren,   $aburd)  aber  teilnefjmenb  an  ber  ©efen$gemeinfd)aft 

ber  vernunftbegabten  (£rbengefd)öüfe  gelangen  fie  junädjft  jur  Selbft* 

anfdjauung  ber  SRatur,  atSbann  im  Vereine  mit  bem  SRenfdjen  ftreben 

fie  immer  työf^er  tyinan  ju  ben  lidjtburcftftrömten  #immetefüf)ären,  wo 

im  9Rittetüuntt  beS  UniüerfumS  bie  ©eifterfonne  als  Urgrunb  alleinigen 

®lücf3  in  blenbenber  ©tra$tenürad)t  thront  unb  gu  ber  ftdj  jebed  freatürs 

Iid)c  ©ein  mit  centriüetaler  föraft  Eingesogen  füfjlt.  #ier  im  tangerf ernten, 

ewigen  ©enuffe  be$  SBafjren,  ©djönen,  ©uten  fmt  bie  gefamte  Schöpfung 

iljr  lefcteS  3iel,  ben  (Snbüunft  all  Ü)re3  ©trebenS  erreicht.    (Jin  ®ebanfe, 

bem  ©djtegel  üoetifd)  in  ben  JBerfen  ÄuSbruct  üerlielj: 

68  ge^t  ein  allgemeines  ©einen, 
©omeit  bie  ftiuen  Sterne  fd)einen 
$urd)  alle  Albern  ber  ftarur; 
©3  feufat  unb  ringet  nad)  $ertlfirung, 
(Sntgegentyarrenb  ber  ©etEäfjrung, 
3n  Jitebe&fefjttjudjt  bie  9tatur. 

63  ift  aber  biefer  unauftjaltfame  3UÖ  nfld)  iug(eid)  ba3  tieffte 
©efjetmniS  aller  edjten  Äunft,  ba$  nie  jur  3Ruf)e  fommenbe  SRingen  nad) 
bem  Qbealen,  ba3  bem  Innern  ber  Statur  eingeborene,  rafttoS  üorwart« 
eilenbe  Streben  nad)  ©ottälfnliajfeit,  nad)  ©ergeiftigung  unb  SBerflärung 
ber  gefamten  materiellen  SBett. 

@3  erübrigt  nod)  ju  ergrfinben,  worauf  bie  üon  jenen  ©eiftern  be3 
ftüffigen  (StemenU  ausgeübte  bämonifdje  3dubermad)t  beruht,  oermöge 
meld)er  fie  fterbtidje  günglinge,  bie  im  ©lanje  unb  ber  ganjen  öoHfraft 
männlicher  ©djönljeit  ftraljlen,  mit  unwtberfteljlid)  üaefenber  ©ewatt  an 
fid)  ju  locfen  im  ftanbe  fhtb,  um  fie  ju  f efter  untö$lid)er  Bereinigung 
unb  ßebenSgemeinfajaft  ju  jmingen. 

Alle  SBerlocfung,  aller  ©innenreij,  welche  üon  bul>terifd)en  SBaffer-- 
nijen  unb  SKeerminnen  auSgeljt,  l>at  feinen  legten  ©runb  in  ber  Sfacte 
fjett1)  tyrer  Seiber. 

l)  Senn  aud)  bie  SBurjel  oon  Wije  nod)  nid)t  auSgemittelt  »erben  tonnte, 
fo  fd)einen  wir  bod)  beredjtigt,  eine  2Berwanbtfd)aft  )tt>ifd)en  SRire  unb  natft  an» 
nehmen  &u  bfirfen.  S)a3  fd)mebifd)e  neck,  näck  unb  baS  bomfdje  nök  SBaffergeift 
tlingen  bebeutjam  an  bie  aItnorbijd)en  STuSbrüde  nekkvidr  (gotifd)  naqabs,  naqadei) 
nökkvedr  ober  nöktr  natft  an.  $)a$  fanSfritifdje  nij,  Oorgerm.  nig  fid)  roajdjen,  mo$u 
fpradjlid)  Sßijcc  gehört,  fefct  bie  flZadtljeit  üorauS.  $>enn  bafj  nickhas  SBaffergcift 
im  11.  unb  12.  Saljttyunbert  aud)  ftrotobil  unb  ^flu^pferb  bebeutet  (Gloss. 
Junianae  in  Nyerup.  »ymbol  ad  liter.  Teuton.  antiquior.  S.  270  unb  Gloss. 
trevirenses  4,  26.  Pfeiffers  German.  IX,  20,  17)  fd)eint  burd)  ben  (Einfluß  ber 
ftreuajüge  oeranlafet  unb  wirb  bejüglid)  ber  Cromologie  be«  ©orte«  ganj  irrelebant 

30* 


Digitized  by  Google 


460   SSkt  ffat  ba«  Sflrtcroera.  in  Hb.  «ßetri«  «Radjbr.  be«  neuen  Xejtam.  aufgeteilt? 


@«  liegt  in  bcm  natften  fieibe  babenber  ©cf)tt)aniungfrauen  eine 
biabolifdje  ©d)önb,eit,  bie  immer  etwa«  Unheimliche«  Ijat,  toa«  ben  8e= 
nmnberer  onfrembet  unb  erfdjre<n,  in  iljm  gletdjfam  eine  bange  Süjnung 
aufbammern  läfjt,  baf»  biefer  gefjeimntebolle,  fester  unnnberfteljlidje  Sleij 
feine  ©eele  in«  SSerberben  ftürjt.  ftüe  SBSonnen  nämlid),  womit  jene 
liftigen  ©irenen  bie  SÄenfäjen  ju  »erführen  trachten,  ftnb  au«  ber  ge= 
meinen  ©innenmelt  geborgt,  ber  fdjöne  ©t^ein  beglüefenben  ©eelengenuffe* 
ift  nur  fun&ugelogen.  3)enn,  ba  ben  fdjönen  SReertoeibern  ber  befetigenbe 
3ouber  ber  Unfdjulb  abgebt,  fo  ertoeift  fidj  ba*  borgefütegelte  (Blücf  auf 
bie  $auer  leer  unb  nichtig.  $er  feufc^e  ©inn  be«  Softe«,  tote  er  ftcb, 
in  ben  SJlärdjen  nneberfpiegelt,  f)at  ein  tiefe«  ©efüfjt  für  ba«  Unnatur^ 
tict)e  unb  Serfefjrte  ber  ©uferet  mit  Unfptbimten,  alle  SBerfüljrung,  bie 
im  9te<ften  liegt,  fommt  ifjm  bämonifd)  bor,  barum  »erlangt  er  Ser= 
Füllung.   $)er  ©runbjug  aller  2ttärdjen  bleibt  immer  ein  ftttlidjer. 


B)er  I)ot  las  WMtmx}t\tynis  in         JJctrts  tta^brutk 
Us  nette»  Äefamettts  aufgehellt? 

»on  0einri4  Menge«  in  Wufad)  (Dberelfafe). 

$er  im  3aljre  1523  bei  Hbam  $etri  in  ©afel  erfajienene  ftadjbrutf 
ber  lutb,crifd|en  Überfefcung  be«  neuen  Xeftament«  ift  unter  ben  bielen 
SRadjbrucfen  ber  ©Triften  fiutljer«  befanntltd)  üon  befonberer  ©ebeutung, 
weil  er  hinter  ber  SSorrebe  ein  SSerjei^ni«  bon  200  SBörtern 
in  alemannifdjer  Überfefcung  enthält.  Sterin  ftnb  für  bie  aleman= 
nifdjen  ßefer  bie  iljnen  unbefannten  SluSbrüde  Sutljer«  bur$  foldje  au« 
ifjrer  SRunbart  erfefct,  ober,  feie  e«  im  Xitel  ber  2lu«gabe  Ijeifjt,  „bie 
aufjlenbigen  Wörter  auff  unfer  teutfä)  angezeigt",  tiefes  deine  SBörter- 
budj,  ba«  oon  anberen  3>rutfern  in  ©trafcburg  (1524),  Dürnberg  (1526) 


fein.  $a£  SBefen  ber  ©Otter  unb  Halbgötter  bc«  $eibcntum«  ging,  wenn  ifjr 
Sinftufj  ein  t>erberblid)er  mar,  nad)  djriftlidjcr  9Iiifd)auung  auf  bie  Üjkrjon  be« 
Jeufel«  über,  in  beffen  (Beftalt  ba«  d)rijtlid)e  SBolt  be«  Sftittelalter«  alle«  $tumpe, 
Ungeheure,  SRafjlofe,  ba«  aller  Harmonie  geinblidje  gu  oereinigen  liebte.  6«  ift 
um  jo  erflärlidjer,  bafc  burd)  orientalifd>en  (ginflufe  bie  ffiaffergeifter  ju  Seufel«: 
fragen  mürben,  roeil  fd)on  bei  3uben  unb  SRufjamebanern  bie  {u)antaftifd)e  ®or« 
fteüung  einer  fubmarinen  $öfle  oortyanben  mar.  SJcrgl.  fcerber  §ur  Ideologie  I, 
199.  VII,  220,  248.  9ted)  «odjart  (Hierozoicon  II,  866)  b,at  beim  Sebiatyan, 
bem  dürften  jener  SReerteufel,  ba«  ftrolobil  aum  Corbilb  gebient,  moraufi  fid) 
aud)  erflärt,  bafe  felbft  auf  Äird)enbilbem  (Didron  iconogr.  @.  283)  Teufel  mit 
ÄrofobilSWofen  oorfornmen. 


9$on  fceinrtO)  Wenge«. 


461 


unb  HugSburg  (1531)  mit  enlfpre^enben  Stbänberungen  naü^geafjmt 
würbe,  ift  für  bie  @pra<$gefdju$te  in  boppelter  #infia)t  wichtig.  Sur* 
erfte  jeigt  e«  un«,  meldje  SluSbrüde  bamalS  auf  alemannifdjem  ©ebiete 
no$  unbefannt  waren,  unb  wie  fi($  SutfferS  mittelbeutfdjer  2Bortfd)afc 
feiger  in  Dberbeutfdtfanb  ausgebreitet  fyit;  fobann  (ä&t  eS  und  einen 
»lief  tlmn  in  bie  »aSler  «Wunbart  au*  ber  erften  §älfte  be*  16.  Saljr* 
fjunberts.  &uf  if>r  beruht  nÄmlia)  baS  Serjeidjni«.  ©ntljalt  e$  aber 
baS  reine  ©aSlertfdje  jener  3«t?  Ober:  9lü$rt  e8  oon  einem  geborenen 
«aSler  §er?   SEBer  l>at  eS  überhaupt  aufgehellt? 

(Sin  geborener  ©aSler  fdjeint  ber  Serfaffer  nidjt  ju  fein. 
®o  fdjreibt  tÄbolf  ©ocin  in  einer  Äb^anblung  über  baS  fa)toeijerifü)e 
3bioti!on  unb  bie  wiffenfa^aftlicfje  ©ebeutung  ber  SWunbart:  „Site  echter 
unb  geregter  (fa)wei$erifdt)er)  SluSbrud  gilt  und  Zimmis  =  ze  Imbiss. 
9fterfwürbig,  bafj  in  einem  SBofabular  1523  ba$  fononnme  Änbifc, 
welche«  Sutljer  gebraust,  nia)t  mit  biefem  3wbife,  fonbern  bura)  ba$ 
weiter  abliegenbe  SRorgeneffen  überfefct  wirb.  $a  nun  genug  ©teilen 
bemeifen,  bafc  int  16.  ^ö^unbert  in  ber  ©djmei$,  unb  nidjt 

jum  minbeften  in  ©afel,  gang  unb  gäbe  war,  bürfen  wir  bie  3frage  auf: 
weifen,  ob  ber  Serfaffer  jenes  öon  ber  <Spracr)gefcr)tc^te  fo  hochgehaltenen 
(&Ioffar8  oon  1523  wirflidj  ein  geborener  $a$ler,  ober  ob  e$  nicht  ber 
aus  ganten  ftammenbe  Verleger  ftbam  $etri  felbft  War."1)  9lodj  aus 
einer  anberen  SBemertung  ©ocinS  fdjeint  ^erborjuge^en,  bafc  ber  SScr= 
faffer  fein  geborener  ©aSler  war:  „$a3  SSerjeic^niS  erfctjöpft  übrigens 
ben  fremben  2Bortf<hafc  burchauS  nidt)t;  bie  oft  wenig  treffenben  über: 
fetjungen  lehren,  bajj  cd  auf  eine  jiemlia)  oberflächliche  ^)urct)fiä^t  an= 
gefertigt  ift/'1)  $ludj  gfriebrich  Äluge  nennt  baS  Radier  ©loffar  „un- 
$ulängtiay'*)  SBenn  aber  ein  geborener  SBaSler  SutfjerS  Xeftament  mit 
ber  Hbfidjt  burdjgelefen  t)ätte ,  bie  fremben  SBörter  ju  überfefcen,  fo 
wären  fie  t$m  auch  ade  ofjne  weiteres  aufgefallen.  (Einem  9lidt)tbaSIer 
jeboch  tonnte  ein  Überfein  leicht  oortommen. 

9113  93erfaffer  beS  ©erjeichniffeS  wirb  baf>er  gewöhnlich  ber  Such* 
bruefer  Äbam  Sßetri  angefet)en.  Unb  ba  er  aus  Sangenburg  im  Horben 
beS  mürttembergifchen  ^agftfreifeS  flammte,  wäre  in  bem  ©loffar  oft= 
fräntifcfjer  GHnflufc  $u  oermuten. 


1)  Serrigs  2lrd)io  für  ba«  (Stubium  ber  neueren  Sprachen  unb  ßitteraturen, 
83.  öonb  (1889),  @.  832. 

2)  Hbolf  Socin:  ©d)riftfprod)e  unb  $>talelte  im  $eutfd)en  nach  3eugniffen 
alter  unb  neuer  fleit,  1888,  6.  238. 

3)  ftriebrid)  fttuge:  Von  2utljer  bii  Sefftng.  <5prad)ge|'chicfjttiche  Äun'äfce, 
1888,  <S.  69. 


Digitized  by  Google 


462    9Bet  hat  baS  SBörterüera.  in  Ab.  $etri*  Eoajbr  be*  neuen  Seftam.  aufgcftcHt? 

(£S  fei  mir  l)ier  erlaubt,  an  ber  Berfafferfchaft  ^etriS  ju 
jnmfefn.  Schon  ein  SBort  aus  ber  (Einleitung  beS  BerjeidjniffeS  recht* 
fertigt  biefen  Bmeifel:  „ßieber  (ShriftUcher  fiefer,  ©o  ich  gemerft  l>a&, 
baS  nict}t  tieberman  oerfton  mag  ertliche  SBörter  im  tiefet  grünbtftdjen 
t>erteutfct)ten  neumen  Xeftament,  boct)  bie  felbigen  mörtter  nicht  on  fctjaben 
fetten  mögen  oerwanbelt  werben,  §ab  ich  laffen  bie  fetbigen  auff  unfer 
hoct)  teutfä)  auflegen  unb  orbenftch  in  ein  Hein  SRegifier  wie  bu  f)ie 
fäeft,  flct&tich  oerorbnet."1)  Da«  SBort  laffen  geftattet  ben  Sct)lufe,  bafe 
Abam  Sßetri  baS  BerjeichniÄ  nicht  f elber  jufammengefteflt,  fonbem  jemanb 
mit  feiner  Anlegung  beauftragt  ^abe. 

SBer  ift  nun  ber  Beauftragte?  3ct)  will  eS  gleich  toorweg  fagen, 
bafj  ict)  einen  Dberelfäffer  bafür  ^alte,  unb  jwar  ben  aus  SRufact}  ge* 
bärtigen  betannten  $umaniften  #onrab  fellüan  (1478  — 1556), 
ber  mit  feinem  ehrlichen  beutfct)en  Tanten  &onrab  &ürSner  fn'efj.  SBenn 
id)  in  ben  folgenben  Seilen  biefe  Slnfid^t  gu  begrünben  fuctje,  fo  ftü^c 
icf)  mich  gan$  auf  bie  ^au&hronif  ^ßettifanS,  bie  unlängft  oon  X^eobor 
SSufyinuS  in  ferner  beutfajer  tiberfejjung  herausgegeben  mürbe.2)  3för 
entnehme  icf)  bie  folgenben  Angaben. 

tßellifan  ift  1519  jum  ©uarbian  beS  fttanaiSfanerflofterS  in  Bafel 
gemäht  unb  beft&tigt  worben.  Über  feinen  Aufenthalt  in  biefer  ©tabt 
berietet  er  unter  anberm:  ,,©o  fam  icf)  benn  jum  ^fingftfeftc  nach 
Bafel,  wo  bamalS  ban!  ber  Bemühungen  beS  Beatus  Sl^enanud,  unb 
jwar  anfangt  oon  Sodann  groben,  diele  tutt)erifct)e  Schriften  gebrucft 
würben,  5.  B.  bie  föcfoluttonen  ber  X^efen,  bie  Sieben  über  bie  jefm 
(Gebote,  ber  Oalaterbrief  unb  julefot,  in  Abwefenheit  probend,  bie  Schrift 
oon  ber  Oewalt  beS  SßapfteS.  Aber  hernach  brucfte  groben  auf  mehr- 
faches fct)riftlicheS  Anbringen  beS  (JraSmuS  oon  föotterbam  nichts 
SutherifdjeS  mehr.  3)aS  fam  nun  Abam  $etri  trefflich  &u  ftatten,  ber 
in  ber  Solge  oiele  folcher  Bücher  mit  grofjem  SRufcen  brucfte,  barunter 
aua)  bie  SBerfe  ^Sommeraus  unb  HMandjthonS,  bis  er  fich  jutefet  bei 
einer  Ausgabe  grünblich  oerrechnete.  Ohne,  ja  gegen  meinen  SRat, 
hatte  er  nämlich  auch  3000  Sßfatter  mit  ^Sommeraus  Auslegung  gebrucft 
unb  erlitt  baran  fchweren  «Schaben.  91  ach  unD  nat§  (W*  1525) 
brucfte  er  übrigens  fct)ier  alte  ©djriftchen,  bie  er  aus  2Bitten= 


1)  ftrommann:  2>te  beutfeheu  HRunbarlen,  VI  41,  wo  SRubolf  oon  diaumer 
baS  »erjeichnis  $um  erfteu  Wale  jugfinglia)  gemocht  f)<xt 

2)  $ie  §au£chronit  Äonrab  ^eflilanS  oon  föufacf).  (Sin  SebenSbilb  auS 
ber  JReformationSjeit.  3)eutfd)  oon  iljeobor  SSulpinuö.  ©trafeburg,  $ci$,  1892; 
2  3Ji.  —  3n  biefer  (£f)ronif  jeidjnet  $eflitan  in  einfachen  Sügen  bo3  S3ilb  feines 
unruhigen  Gebens  auf  bem  §intergiunbc  ber  großen  geiftigen  ©eroegung  in  ber 
erfien  fcälfte  beS  16.  ^aljr^unberts.   Bit  ift  t)ö$ft  lefenSroert. 


gitized  by  Google 


SBon  fteinrid;  Wenge*. 


463 


berg  be(ommen  fonnte,  mit  Slnmerfungen  au»  meiner  fteber" 
(#au«d)r.,  76). 

Sieben  biefe  SBorte  ift  eine  anbere  ©emerfung  SßeflitonS  ju  fteflen. 
2113  er  angeflagt  mürbe,  er  fei  Sutheraner  unb  beförbere  ben  $rud  unb 
bie  Verbreitung  lutherifdjer  Schriften,  fdjrieb  er  am  30.  3uli  1523  einen 
langen  SRechtfertigungSbrief  an  feinen  $IIter3genoffen,  ben  Sßater  Wleranber 
sIMitor,  bamaligen  (Smarbian  in  SJtoinj  unb  fpäteren  SßroDinjial  feinet 
Orben«.  $arin  tommt  bie  fotgenbe  ©teile  Dor:  „Seit  biefer  Qiit  (bem 
Äapiteltag  ju  Seonberg  in  ©d)maben,  nad)  Dftern  1522)  hatte  td),  maä 
SutherS  ©djriften  betrifft,  f einerlei  Jßerte^r  mehr  mit  ©uchbrudern;  biefe 
aber  f) orten  beäfjalb  nid)t  auf,  an  ifjren  @eroinn  ju  benfen.  SR  ur  ben 
$rud  be$  UReuen  XeftamentS  ^abe  ich  nach  Gräften  geförbert, 
unb  ber  hierauf  Dermenbete  ftleifj  reut  mich  nid)t;  auch  fann 
mir  (ein  ©hriftenmenfeh  baraud  einen  SSormurf  machen,  unb  überbieS 
hatte  baS  SBerf  burch  mein  3urudtreten  boch  feinen  ©tiüftonb  erlitten" 
(#au«d)r.,  84  u.  85). 

£alt  man  biefe  beiben  ^uBerungen  jufammen,  fo  leuchtet  ein,  bafc 
^eflifan  mit  bem  $rud  be«  neuen  XeftamentS  nichts  anbere*  meint,  al* 
ben  im  SRärj  1523  bei  Slbam  $etri  erfajienenen  ftachbrud,  unb  nicht 
enua  ben  be*  SöudjbruderS  ZtymaZ  SBolf ,  ber  in  Safe!  ebenfalls  2ut§er3 
©Triften  naäjbrurfte.  2Betd)er  Mrt  war  nun  bie  ftörberung  biefe«  9caa> 
brudeS,  unb  morauf  bejog  fich  ber  hierauf  Dermenbete  gleife?  3« 
oberbeutfehen  Sfcadjbruden  mittetbeutfä^er  ©Triften,  namentlich  berjenigen 
Sutyer*,  mürben  in  jener  3«*,  abgefefjen  Don  einigen  grammatifct)e« 
«bweict)ungen,  Imuptfädtfict)  jtoeierlet  SSeränberungen  Dorgenommen,  um 
bie  $rudfd)rift  ber  heimifchen  SRunbart  anjupaffen:  bie  einen  belogen 
fich  auf  ben  Sautftanb,  bie  anbem  auf  ben  SBortfdjafc.  Über  bie  Dielen 
lautlichen  Seränberungen  ift  ju  Dergleichen:  ßarl  Don  SBahber,  «Sfcunblage 
be*  neut)ochbeutfd)en  fiautftiftemS,  1890,  ©.  15  flg.  $ie  tfnberungen  im 
28ortfct)a|e  beftanben  in  ber  ©rfefeung  ungemohnter  mittelbeutfcher  5lu«= 
brüde  burch  gelaufige  ber  entfprecijenben  SKunbart.  ©o  ift  j.  ©.  erfe^t 
in  bem  3üridjer  «Rad)brud  be*  neuen  XeftamentS  Don  1524:  $eucf)ler 
burch  ©Indianer,  ©chnur  burch  ©ofmSfrau,  flidt  burch  büfct  («.  ©ocin, 
a.  a.  0.,  227);  in  ber  Don  <£d  beforgten  fathotifetjen  ^ngolftäbter  ©ibel 
au*  bem  3af)re  1537  (ber  Cutter«  tiberfefcung  in  ber  ©mferfdjen  Über= 
arbeitung  $u  ©runbe  liegt)  ift  miebergegeben:  ßfofc  burch  ©ct)oUen,  freien 
burd)  heiraten,  (lug  burch  meife,  fehr  burch  Daft  u.  f.  m.  (fr  ßluge,  a.  a. 
0.,  79).  ttbam  $etri  ^at  aber  in  feinem  9cact)brude  meber  ben  Saut« 
ftanb  noch  Den  SBortfdjaj}  Deränbert,  fonbem  Suther«  Sprache  im  großen 
unb  ganjen  gelaffen,  mie  fie  mar.  @r  ^utbigte  bem  ©treben,  „bie 
2Btr(ungen  ber  3)rudmer(e  nicht  burch  ben  heimatlichen  55iale(t  einjus 


464   SB«  W  t>«3  ffiötteröcrj  in  «b.  $etri*  9lad)br.  beS  neuen  Seftom.  aufgeteilt  * 

engen/'1)  ©djon  bor  bem  ©rf feinen  ber  ©Triften  £ut§er«  fua^te  er  in 
Sübbeutfä)lanb  unb  ber  ©ä^meij  bem  ©emeinbeutfdjen  Geltung  ju  oer* 
Raffen.8)  fltomenttia)  fä)lojj  er  ftü)  bejüglid)  ber  $tpljt§onge  et,  au 
unb  eu  bem  neuen  SBofaliSmud  an.  <So  Ijtelt  er  ed  audj  1523  „  nic^t 
metyr  bem  SSerftanbni«  fetner  Söaöler  ßefer  Ijinberliä),  bafj  er  bie  gemein; 
beutfdjen  SBofale  unberänbert  gab."8)  Äudj  ben  ©ortfäfafc  (ie|  Äbam 
^etri  au«  &$tung  bor  ßutljer«  SBerbeuifcfjung  unberänbert.  (Statt  ber 
einzelnen  (£rfe|}ung  unbetannter  &u«brü(fe  gab  er  ba«  in  Siebe  ftefyenbe 
Wörter  ber jeidjni«.  SBenn  mir  und  alfo  fragen,  auf  meldje  SBeife  ßonrob 
s45ctlifan  2lbam  $etri«  9tad)bru(f  be«  neuen  Xeftament«  geförbert  Ijabe, 
fo  ift  barauf,  ba  mir  iljm  bot§  nict)t  bie  Xrjätigfeit  eine«  ©efeer«  ober 
ftorreftor«  julegen  fönnen,  nur  bie  eine  Äntmort  ju  geben:  Sr  f)at 
biefe«  SBorterberjeidjni«  angelegt. 

$)iefe  Änna^me  gewinnt  nodj  an  2Bal)rf($einlidjfeit  burä)  ba«  pcrs 
fonlictje  93erl>ältm«  Sßellifan«  ju  $etri  unb  burdj  bie  ttrt  feiner  fonftigen 
f cr)riftf teQerif cr)en  Xljätigfett.  Sßelltfan  mar  mit  Sßetri  unb  feiner 
gamilie  befreunbet.  911«  er  megen  feiner  ©eifte«ridjtung  burdj  einen 
anbern  ®uarbian  erfefet  morben  mar  unb  bon  manajen  feiner  Äfofter; 
brüber  angefeinbet  mürbe,  fanb  er  bei  Slbam  ^ßetri  ©djufc  unb  Unters 
ftüfcung.  ©r  berietet  Darüber  au«  bem  Satjre  1524:  „35er  neue 
ÖJuarbian  mar  mir  bamalS  noaj  geroogen;  trofcbem  a«ifltcn  M  mir 
einige  fiaienbrüber  fetnbtidj  gefinnt,  befonber«  ber  ßodj  unb  ber  Sefler- 
meifter  famt  ein  paar  anbern.  ©ute  Seute,  jubörberft  9Ü>.  $etri  unb 
feine  grau,  fürchteten  be«fwlb  für  mein  Seben  unb  SBol>tergeI>en.  ©äjier 
ba«  ganje  lefcte  3a^r  meine«  «ufentfjalt«  in  ©afel  fajicften  fie  mir 
täglidj  ©peife  unb  Xran!.  3$  afe  alfo  niä)t  mel)r  mit  ben  übrigen 
93rübera,  bie  jubem  audj  bereit«  anfingen,  SRangel  ju  leiben"  (§au«d)r., 
93).  Unb  al«  $ellitan  au*  bem  fllofter  austrat,  um  einem  Kufe 
Smingti«  ju  folgen  unb  at«  Sßrofeffor  ber  Ijebräifdjen  ©brache  naa) 
Büriaj  ju  geljen,  »erbrachte  er  ben  legten  Sag  unb  bie  lefcte  9ladjt  ju 
Bafel  im  £aufe  $etri«  ($üu«djr.,  104). 

flfjnltdje  Arbeiten  mie  ba«  SBörteroerjeiajni«  l)at  SßeHtfan  aua) 
fonft  beforgt,  oor^er  unb  naajfjer,  in  Bafel  häufig  für  $etrt  ör 
möge  uns  ba«  burd)  feine  #au«ajronif  felbft  bezeugen.  „1520  fammelte 
unb  orbnete  td)  alle  bamal«  borfymbenen  ©djriftdjen  £ut$er«,  unb  Äbam 
<ßetri  liefe  fie  in  (Sinem  ©anb  erfreuten"  ($au«$r.,  77)  .  .  .  „3n  bem 
nämliajen  3a^re  (1521)  mürbe  Sutljer«  «ßfalter  gebrutft;  22  ^falmen  in 


1)  filuge,  a.  a.  D.,  97. 

2)  «gl.  ft.  o.  ©o^ber,  a.  a.  0.,  23;  ftrommannS  beutfd)e  TOunbarten,  VI,  40. 

3)  Äarl  SBein^oIb :  SHemannifäe  ©rammatif ,  1863,  ©.  56. 


Digitized  by  Google 


3?on  fceinrtd)  9)iengeä. 


465 


Öoüo  erföienen  unter  meiner  HJJitmirfung  bei  9b.  Sßetri;  ebenjo  bei 
groben  bie  SBerfe  XertuÜuxnS  auf  SBeranlaffung  bed  93eaiu3  3?^cnanu«, 
ber  ben  einzelnen  Büchern  jmecfmäfjige  3n^oIt*ongaben  oorauSfchtrfte 
unb  mich  bestimmte,  baS  SBerjeidjniS  für  baS  ©efamtmerf  anjulegen, 
mie  ich  e3  fdjon  bei  SuprianS  SBerfeu  getfjan  ^atte.  ^Sommeraus  9faS? 
legung  ber  Jahnen  mürbe  mir  ljanbfd>riftlidj  oon  Wittenberg  gefanbt 
mit  ber  ©ttte,  bie  Arbeit  burchjulefen;  fte  foQte  in  einer  erften  9luf= 
läge  von  1600  ©tücf  in  99afel  gebrucft  »erben.  &ber  im  nädfjften 
3aljre  fcbrieb  Martin  töufcer,  in  Sftacfyafmrang  SßommeranS,  eine  beutfdje 
^ialmenauSlegung,  bie  8.  Sßetri  in  einer  boppelten  $(uSgabe  unter  meiner 
SKitmirfung  brucfen  Itefj.  Sluch  fdjrieb  ich  ju  aßen  SBüchero,  bie  bei 
ihm  erf Lienen,  Sn^attdöerjei^niffe,  mahrlich  feine  leiste  Arbeit  für 
mich,  ben  ©uarbtan,  ber  gleichzeitig  foft  noch  baS  gonje  ftranfenhauS 
an  ber  SHrS  ju  bauen  fjatte.  Wufjerbem  brucfte  groben  auf  ^Betreiben 
beS  3katu§  Wqirxamxi  noch  baS  93uct)  beS  ÜDcarftliuS  Don  ^Sabuo  gegen 
baS  ^apjrtum.  (£S  ftammt  aus  ber  Seit  ßaifer  ßubmigS  beS  ©auern, 
unb  ich  fdjicfte  auch  biefem  SBerf  ein  3nhattSDerjeichniS  oorauS,  um  es 
nufclidjer  unb  oerf  auf  barer  ju  machen"  (^auSdjr.,  79). 

Äudj  in  3uria^  mar  ^eüüan  auf  biefe  Söeife  thätig  für  ben 
bortigen  SBudjbruder  grofdjaucr.  „Slufjerbem  machte  td)  noch  mehrere 
SnhaltSöerjeidmiffe  ju  SBerfen,  bie  in  ßürich  gebrucft  mürben,  nämlich 
ju  Millingers  (Epiftelfommentar,  ju  JBabianS  bibttfa^er  ©eographie  vinb 
ju  feiner  apt)ori»menfammlungf  bie  er  mir  gemibmet  ^at.  $ie  Sibel 
fünfter«  »erglich  ich  SBort  für  SBort  mit  ber  Ijebräifd&en,  meil  man 
i^n  in  «afel  üer^inbert  hatte,  bie*  felbft  fortaufefcen.  ©benfo  üergtich 
ich  fieo  3ubä3  unb  ©iblianberS  SJibet  uor  ber  $rucflegung  SBort  für 
2Bort  mit  bem  ©runbterte,  bamit  nichts  fiberfehen  mürbe,  unb  foäter 
noo^  einmal  oor  ber  jmeiten  SluSgabe.  «udj  bie  ^araphwfen  beS 
SraSmuS  Don  SRotterbam  über  baS  SReue  Xeftoment  teilte  id)  ein  nach 
ben  ftapitetabfchnitten  (fo  finb  fie  im  $rucf  erschienen),  fügte  ein  lange«, 
genaue«  3nhaltSberjeichniS  bei  unb  fogar,  bamit  bie  Auslegung  beS 
neuen  XeftamentS  nicht  lücfenhaft  fei,  noch  eine  beutfdje  (Srflärung  ber 
Mpofalnöfe.  desgleichen  fchrieb  ich  ein  umfangreiches  ^nhaltSoerjeichniS 
ju  StobauS.    Buch  einen  vierfachen  Katalog  ber  Büricher  ©ibliothef 

habe  icfc  angelegt"  (£au$chr.,  128)  „Um  jene  Seit  («September  1544) 

babe  ich  o«<h  &a*  MerjeichniS  ber  michtigften  ©toffe  jum  2.  Sanbe  ber 
23erfe  Singlis  angelegt"  ($auSd>r.,  154).  .  .  .  „(Sebaftian  granfS 
beutfche  ©prichmörter  h«^e  ich  eine  anbere,  bequemere  Drbnung  ge- 
bracht; Srofchauer  brucfte  fte"  ($auSchr.,  155). 

«Reben  biefen  Äußerungen  ^ellifanS  läfet  fidj  noch  ein  anberer  SEBeg 
benfen,  um  feine  Merfafferfchaft  $u  erfennen:  man  fann  baS  S3er= 


466 


$olitifd)C  J^aten  unb  SBorte  Safob  (JJrimma. 


jeidjnt*  mit  ber  JRufacher  SRunbart  Dergleichen,  um  fo  ben 
Gnnjlufj  ber  (enteren  feftjuftcüen.  3d)  f)abe  ba*  getljan,  bin  aber 
511  feinem  (Srgcbniffe  gefommen.  ift  auch  leicht  erflärltcf).  Xic 

t)eutige  ÜDhmbart  ift  öon  berjenigen  ^ßeßifanö  burd)  einen  Zeitraum  oon 
400  3Qhren  getrennt.  Unb  mährenb  biefer  &tit  t)at  auch  tebenbige 
SBolfStyradje  beträchtliche  IBeränberungen  erlitten,  namentlich  im  SBort- 
fajajje.  ftubem  hatte  Sßelltfan  oon  feinem  16.  3atjre  an  menig  ^Berührung 
mehr  mit  ber  SJcunbart  feiner  $eimat.  Qm  3ahre  1494  trat  er  in  ba$ 
3ftanji8fanerflofter  feiner  JBaterftabt,  unb  Don  feinem  21.  SebenSjahre 
an  machte  er  toeite  Steifen  unb  tytlt  fich  nur  noch  t>orüberget)enb  in 
9cufaa>  auf  (5.  ©.  1508—1511  al*  Seftor  unb  1517—1519  ate 
©uarbian  be*  ßtofter*).  ttberbie*  wirb  er  fich,  wenn  er  mirflich  ber 
Serfaffer  be*  SBerjeicf)ntffe$  ift,  mit  3rfeifj  auf  bie  ©aäler  3Wunbart  ge^ 
ftüfct  h^en.  $er  SRufaccjer  ©influfe  ift  ftc^ertict)  nicht  hoch  anjufchlagen. 
SRachjuroeifen  ift  er  jebenfaUd  nicht  mehr.  $a3  fcheint  mir  aber  auch 
nicht  nötig  ju  fein,  $ie  mitgeteilten  ©teilen  au*  ber  §au*chronif  tnU 
hatten  jmar  leinen  ©ewei*,  aber  boch  bie  grofce  SBahrfchein(idt)feit,  bafj 
Sonrab  Sßelltfan  au*  SRufach  ba*  JBerjeichni*  im  Auftrage 
2Ibam  ^ßetrid  jufammengeftetlt  hat. 


politifdje  Saaten  unb  Worte  3okab  törimms. 

«on  ©arl  granfc  in  ©orno. 

SBohl  hatte  3a!ob®rimm  in  ben  traurigen  3«ten  ber  2franjo|en= 
herrfö)aft  feine  ftorfcherarbeü  über  ba*  beutfehe  Altertum  mit  bem  ®e= 
banfen  begonnen,  ba*  gefunfene  ©aterlanb  baburch  aufrichten  ju  halfen, 
ein  2Rann  oon  politischer  SBcbeutung  mürbe  er  erft  burch  fein  treue« 
^efthalten  an  bem  <£ibe,  ben  er  auf  bie  fmnnooerfche  SBerfaffung  ge* 
jehftoren  hatte,  unb  burch  feine  Vertreibung  au*  (Böttingen  infolge  baoon. 
3n  aßen  (Sauen  $eutf<hlanb*  mürben  Stimmen  laut,  welche  bie  mutige 
SJeannerthat  ber  fieben  ©öttinger  Sßrofefforen  unumrounben  billigten. 
2)urch  biefe  allgemeine  ©ifligung  mutbe  jmeifelÄohne  erft  3afob  (Srimm 
bie  öolitifche  Xragmeite  jener  männlichen  §anblung  flar,  reifte  in  ihm 
erft  bie  Überjeugung,  bajj  er  ju  $eutfchlanb*  $eit  ein  Ieuchtenbe*  ©et* 
fpiet  gegeben  hatte,  ba*  sur  Nachahmung  anfeuerte.  @o  treibt  er  1840 
an  Sachmann:  „Unfern  Schritt  habe  ich  «och  tonen  Hugenbticf  bereut. 
3ch  beftehe  noch  immer  gut  bie  $robe,  wenn  ich  mich  frage,  ma*  mot)l 
ein  ©rieche  ober  töömer  in  unferer  Sage  gethan  haben  mürbe?  $ie 
fcanblung  ift  mir  jur  £eit  be*  (Sreigniffe*  oiel  unbebeutenber 


58 on  Carl  2rran!e.  467 

oorgefommen,  aber  natürlich  unb  recht;  ich  glaube  auch,  bafc  ben 
aflenfchen  unb  gangen  SBöftern  nichts  anberS  frommt,  als  geregt  unb 
tapfer  gu  fein:  baS  ift  baS  gunbament  ber  wahren  ^olitif."  Dann  fährt 
er  aber  bebeutfam  fort:  „Ob  eine  %vud)t  ober  n?etcr)e  krocht  barauS 
herüorfommen  foü,  baS  liegt  in  GJotteS  (enfenber  #anb;  es  giebt  auch 
Söäume,  bie  nadj  Gräften  aufmachten,  ohne  alle  ftrudjt,  unb  nur  in  bem 
ßaube  grünen  unb  flotten.  Dem  ©ebanfen  !ann  ich  aber  auch  nt$t 
mehren,  unb  er  macht  mich  befto  bemütiger,  bafc  mir  Dieltet  cht 
einen  Junten  hergegeben  haben,  ohne  ben  fid)  ein  geuer  beS 
SBiberftanbeS  nid}t  angefaßt  ^ätte,  baS  für  unfer  gangeS 
SSaterlanb  ein  (Segen  wirb  Denn  bie  3utunft  unjerS  SSolfeS  beruht 
auf  einem  (Siemeingefühl  unfrer  (Sfjre  unb  grei^eit." 

Stuöj  auf  bie  äußere  Sßolitif  r)atte  er  bamatS  ein  fdwrfeS  Äuge. 
TO  bie  ^rangofen  tüfteraeS  Verlangen  nach  bem  linfen  Sftyeinufer  geigten, 
frfjrteb  er  ben  12.  Slouember  1840  an  ©eroinuS:  „Und  gebührte  eS  nach 
bem  (£(jaf)  gu  f freien,  nicht  ilmen  nach  bem  9tt)einufer." 

fteft  glaubte  §atob  Orimm  an  DeutfchtanbS  SBiebergeburt  unb  mar 
fid)  and)  barüber  ftar,  üon  meinem  Qtaatt  fie  ausgeben  Werbe,  So 
äußerte  er  fid)  ben  6.  September  1841  gegen  ©erüinuS:  „SRan  mufj  an 
bie  9flöglidjfett  neuer  Äraftentmidtung  glauben,  benn  üon  $reu|en  auS 
foll  unb  muft  bod)  einmal  Deutfdjtanb  geholfen  roerben."  — 

Unb  ben  20.  ttpril  1847:  „9tor  eine  foldje  preu&ifdje  SSerfaffung 
mirb  einmal  gelungen  ^eifeen  bürfen,  melier  bie  ftergen  in  gang  Deutfdj; 
lanb  gufliegen;  —  —  ba&  fytv  in  tßreufjen  ©effereS  feimt,  feilten 
Sie  nicht  mifcbeuten." 

Sei  biefer  SBiebergeburt  foUte  aber  nach  Safob  ©rimmö  Meinung 
ba#  gange  93oK  tljötig  fein;  bieS  bezeugen  feine  am  6.  September  1842 
an  Datjimann  gerichteten  SEÖorte:  „(Eine  faubere  Sßolttif,  bie  btojj  unter 
ben  $änben  unfrer  fogenannten  Staatsmänner,  ohne  Deilnalmte  ber 
SBiffcnfcr)aft  unb  beS  SßubltfumS  gebeit)en  foQte."  Unb  bie  SBiffenfdmft 
mar  beteiligt  an  DeutfchlanbS  SBiebergeburt.  Das  geigte  ftdt)  auf  ben 
beiben  erften  ©ermaniftenüerfammtungen,  bie  unter  Qafob  ©rimmS  SBorfifc 
bie  eine  1846  in  ftranffurt  a.  SR.,  bie  anbere  1847  in  ßübed  tagten. 
2Bor)l  Ratten  biefe  ©ermaniftenüerfammlungen  feinen  politifdjen  £med  im 
ttuge;  bod>  gu  innig  mar  bie  bamalige  ©ermaniftif  mit  ber  geiftigen 
@ntmi(ftung  DeutfchlanbS  üerfnüpft,  gu  marm  fdjtug  jenen  beutfajen 
ftorfchern  baä  §erg  für  ihr  beutfdjeS  Sott,  als  bafe  nicht  manches  ^txx- 
liehe  ©ort  gefprochen  morben  märe,  ba«  roarme  93atertanbStiebe  atmete 
unb  bie  Hoffnung  auf  eine  mächtige  (Srftarfung  beS  geeinten  DeutfdjlanbS 
befunbete.  SBor  allem  gefdjah  baS  üon  3a tob  ©rimm.  Seine  tiefe 
Kenntnis  öon  DeutfchlanbS  grofjer  Vergangenheit  lieft  ihn  bejfen  tyre-- 


Digitized  by  Google 


468 


^olttifäe  Ivetten  unb  ©orte  3a!o6  ©rimmS. 


lidje  3utunft  aljnenb  fdjauen.  „SBtr,  au*  bereit  ©djofc  fett  ber  Hölter? 
wanberung  jaljllofe  |>elbenfiämme  nadt)  bem  SBeften  entfanbt  würben,  auf 
bereu  ©oben  immer  bie  ©djladjten  ber  (£ntfct)etbung  gefa^lagen,  bie  füljnften 
Sluffajwünge  beS  ©eifieS  borbereitet  ju  werben  pflegen,  ja  mir  Ijegen 
nodj  fieime  in  und  fünftiger  ungeahnter  (Sntmicflungen."  60 
rief  er  auberftdjtliaj  in  ftranffurt  au«,  unb  in  ßübeef  fanf  er,  naa^bem 
ein  Xoaft  auf  ifjn  gehalten  warben  mar,  feinem  alten  ftreunbe  $aljlmann 
mit  ber  Serfidjerung  in  bie  Sirme,  er  wünfa^e,  baf$  man  bon  ifjm  fage, 
WaS  er  felbft  oon  fid)  fagen  bürfe,  bafe  er  niemals  im  ßeben  etwa* 
meljr  geliebt,  als  fein  Saterlanb. 

©ein  ©ruber  SBilljelm  bagegen  erftattete  in  ftranffurt  99eri<$t  über 
it)r  grofceä  s)totionaImerf  „S)aS  beutfdfcje  SBörterbuaV';  biefer  ©eridjt 
mürbe  gleich  ben  Vorträgen  %alob9  in  ben  SSerfmnblungen  ber  @erma= 
niften  mit  abgebruett. 

©idjerlid)  Ijaben  jene  (Sermanißenberfammlungen  für  bie  (Einigung 
unb  23ieberaufridt)tung  S5eutfct)lanbS  mtnbefienS  teine  geringere  ©ebeutung 
als  bie  beutfcfjen  ©änger-,  Xurners  unb  ©djfifcenfefte  gehabt,  fetteten  fte 
boefj  ben  beutfdj  gefinnten  geifrigen  5IbeI  unfereS  SBatertanbeS  f efter  ans 
einanber  unb  lenften  auf  i^n  bie  33Urfe  beä  beutfe^en  SBoIfeS.  Unb  als 
im  näc^ften  Qa^re  enbticf)  baä  fo  fyeifj  erfelmte  beutfdje  Parlament  in 
bie  SßaulSriräje  ju  ftranffurt  a.  3R.  $uf ammengerufen  mürbe,  ba  enU 
fanbte  jenes  eine  ntdjt  Keine  Slnjaljl  biefer  9R&nner  in  baSfelbe.  Stimmt 
eS  munber,  bajj  unter  ben  gemalten  ttbgeorbneten  audj  ber  anerlannte 
ftüfjrer  ber  ©ermaniften,  ber  mutige  ©erfedjter  ber  tjannoberfd>en  SBer= 
faffung  gegen  Sürftenwittfür  mar,  obgleich  er  auSbrüettidj  erÜärt  Ijatte, 
ba&  er  fein  «ßotitifer  fei?  $er  SBaljlrreiS  SRü$fljeim  a.  b.  9htf>r  Ijatte 
bie  ($$re,  bon  Satob  ©rimm  oertreten  ju  werben,  ©einen  großen 
Pflichteifer  unb  feine  unermübtidje  SluSbauer  bewahrte  er  audj  im 
Parlament.  SBon  feinem  Sßlafoe  aus,  ber  bom  im  ÜDiittelgana,  bicfjt  an 
ber  SRebnerbüljne  war,  §örte  er  mit  ber  größten  Äufmerffamteit  auef) 
bem  mittelmäfjigfteu  Siebner  ju.  dagegen  ergriff  er  fetbfi  nidjt  aüju 
häufig  ba§  Söort;  bier  größere  Sieben  §at  er  gehalten,  bie  im  fteno= 
Qra^»^tfcr)eri  93erict)t  über  bie  Serfjanblungen  ber  beutfcfjen  fonftituierenben 
National  fSBerfammlung  abgebrueft  finb,  nämlia):  Über  ©efdjäfts  = 
orbnung,  ©djteSWig:$otftein,  bie  (Srunbredjte  unb  ben  3Ibe(  in 
ber  beutfdjen  Sitteratur.  2Bot)l  oerftanb  3afob  ®rimm  $u  reben, 
boc^  bie  in  Öffentlichen  Serfammlungen  fo  widrige  ©abe  beS  Überreben? 
mangelte  Ujm.  SBenn  er  aber  faraa),  fo  jeigte  fia)  feine  im  beften 
©inne  beS  SSortes  fonferbatibe  SRatur,  welaje  ifjn  einen  gemäßigteren 
©tanbpunft  als  fein  ftreunb  Uljlanb  nehmen  ließ,  unb  fein  gef$iä)tli$er 
©inn;  bie  älteften  ©tammberwanbtfdjaften  ber  Oermanen  unb  bie  fpraa> 


8on  Sari  $ran!c  469 

liefen  3$erf)ättniffe  moflte  et  aI3  mafjgebenb  für  bie  Sßolitif  betrautet 
unb  in  bie  beutfdjen  ©runbred)tc  möglicfjft  Diel  oon  ber  $oefie  beS  alt- 
beut|djen  SRed)te3  aufgenommen  roiffen.  ©etreu  feinem  alten  ©runbfafce, 
fein  ^ßarteimann  fein  ju  motten,  fott  er  an  SrraftionSöerfammhntgen  nie 
teilgenommen  Ijaben.  SBie  Rar  er  aber  bie  allgemeine  potitifdje  Sage 
überf traute,  gef)t  baraud  fyeroor,  baß  er  unerfdjütterlirf)  an  feiner  Übers 
jeugung  feftfjiett,  ju  S)eutfdjlanb8  (Jüfjrung  fei  Greußen  berufen. 

2luä^  in  ber  SBerfammtung  ju  (&otlja  tagte  er  1849  mit;  unb  trofc 
be$  ©Reitern«  ber  beutf^en  ©inljeitgpläne  f abrieb  er  ben  3.  ©ejrtember 
an  (£.  o.  ©roote  bie  inropfjetifdjen  SBorte:  „SBenn  aQe  fieute  oon  ber 
9totmenbigfett  beutfdjer  (Einheit  burdjbrungen  mären,  fo  ftänbe  e$ 
tängft  gut  um  bad  geliebte  Sßaterlanb;  aber  fte  mirb  nadj  ben  heftigen 
©eburtSmefjen,  bie  mir  erleben,  bodj  nodj  and  Siajt  tommen  unb 
bann  eine  feiige  3^it  anbredjen." 

«ipoc^ft  intereffant  ift  Salob  ©rimmS  ©riefmeäjfel  mit  bem  bämfdjen 
©elefjrten  SRafn  aus  jener  $eit.  tiefem  fa^reibt  er  am  15.  5)ejember 
1848:  „SBaö  fönnte  idj  gegen  einen  SRann  fjaben,  ber  fid}  mir  ftetö 
frcunblidj  ermied,  beffen  SBaterfanbdltebe,  mie  aller  $>änen,  idj  gerecht 
anertenne?  —  3dj  Ijabe  in  ber  tyotfteinifoVWleSmtgifc^en  ©ad)e  immer 
antibänifdj  geftimmt.  —  (Siegt  unfre  fönljeit,  fo  mirb  audj  bie  $a\b- 
infel  ftdj  geftalten  müffen,  mie  e3  naturgemäß  ift.  ©o  menig  fid)  $äne* 
mar!  unb  ©a^roeben  in  fiieflanb  unb  Bommern  beljaujrten  tonnten,  mirb 
bänif$e  ^errfa^aft  äber  bie  fceutfdjen  in  @($te3mig=#oIftein 
nod)  lange  bauern.  $n  ben  großen  unb  Keinen  gnfeln  foQ  ©fanbU 
naoien  malten  unb  bfttyen.  ©fließt  e«  fi$  brüberttd)  an  ©eutfa^tanb 
unb  jie^en  mir  bie  SRiebertanbe,  oietleidit  foäter  bie  rufftfdjen  Dftfee* 
prooinjen  in  ben  SJunb,  fo  merben  mir  ©laoen  unb  Romanen  trogen." 

beutftd&er  ffrric^t  er  biefen  twngermamfdjen  ©ebanlen  am  13.  «Rooember 
1849  au«:  „3$  fyatte  eine  ffanbinaöifdje  unb  beutfa^e  <£inf>eit  für  ba£ 
©nbjiel  afler  patriottföen  SBünfaje.  —  S)a3  finb  feine  Xräume,  meil  fie 
mid)  fdjon  in  ber  ©egenmart  meine«  furjen  Seben«  mit  2Rut  unb  #off* 
nung  audftatten  unb  fä§ig  machen,  ba^tnauö  $u  mirlen  nad)  meinen 
Gräften,  »on  mo^er  bie  JBerooUfommnung  unfrer  8«pänbe  eintreten  muß." 

1843  ^atte  Safob  dtomm  Statten  unb  1844$>änemarf  unb  ©ajmeben 
bereift  Unter  bem  Sitet  „gtatienifaje  unb  ffanbinaoifaje  Sinbrütfe"  tiefe 
er  einen  Söeriajt  über  beibe  töeifen  erfajeinen.  $arin  tabelte  er  $infid)ts 
lid)  $änemarf«  fa^arf  bie  gegen  ©d)Ie*migs#otftein  geübte  SSergeroaltigung, 
fjinfiajttta)  Statten«  beseitete  er  bie  $riefterljerrfa>ft  ber  $ätfte  ate 
unnatürlich  unb  beHagte  aufrichtig  ba«  ©djirffal  be«  italienifdjen  Sottet, 
bod^  oertünbete  er  mit  propljetifdjem  SJcunbe  beffen  SBieberaufria^tung 
unb  feine  freunbfa^aftUc^en  Sesie^ungen  ju  S)eutfo)lanb:  ,,5)a«  heutige 


Digitized  by  Google 


470     ^olitifäe  Sljaten  unb  äBorte  3afob  GJrimmS.   Son  Cart  granfe. 


Statten  fütylt  fid)  in  ©c$madj  unb  (Smiebrigung  liegen:  i$  lad  e«  auf 
bem  &ntlt$  Mü^enber,  fcfjulMofer  Jünglinge.  SBad  au$  fontmenber 
3eiten  ©a^ofj  in  fidj  berge,  bie  SRadjt,  beren  flammen  mir  nod&  auf: 
flacfcrn  feljen,  mirb  mdjt  ehrig  über  Ujm  laften,  unb  menn  triebe  unb 
jpcil  be$  ganjen  SBeltteild  auf  $eutt"djtanb3  ©tätfe  unb  ftreüjeit  berufen, 
fo  mufj  fogar  biefe  burdj  eine  in  ben  knoten  ber  Sßotitif  nodj  ntdjt 
abjufeljenbe,  aber  bennodj  mögtidje  SBieberfjerfteUung  Italien« 
bebingt  erfdjeinen." 

$a3  ©Reitern  aller  ftotjen  Hoffnungen,  bie  %alob  @rtmm  mit 
anberen  beutföen  Männern  auf  ba«  beutfdje  Parlament  gefegt  ^atte,  bie 
nad)  ben  trüben  Zagen  ber  fteootution  fjereinbre$enbe  9ieaftion  Der: 
ftimmte  iljn  tief,  ©o  fdjreibt  er  1858:  „2Bte  oft  mu&  einem  ba«  traurige 
Sdncffat  unfre«  SBaterlanbe«  in  ben  ©inn  fommen  unb  auf  ba«  ^>erj 
fallen  unb  ba«  Seben  verbittern."  —  Slber  audj  im  ©djmerj  oertäfjt  iljn 
fein  fjefler  ©tief  nidjt;  benn  menn  er  fortfährt:  „(£«  ift  an  gar  feine 
Rettung  ju  benfen,  roenn  fte  nidjt  burdj  grofce  ©efafjren  unb  Ummätjs 
ungen  herbeigeführt  mirb.  @3  fann  nur  burdj  rücfficf)töIoi"c  ®etoalt  ge* 
Rolfen  merben,"  mer  bädjte  ba  nic^t  an  ba«  85lut  unb  @ifen,  ba«  1866 
unb  1870  ba«  $eutfdje  fReidj  jufammengefittet  ^atl  SBeil  aber  bamalä 
bie  beutf<$en  Regierungen  jögerten,  bie  (Einigung  2)eutfa)tanb«  felbft  in 
bie  #anb  ju  nehmen,  ba  neigte  er  ftdj,  ber  im  innerften  ©runbe  feine« 
#erjen«  edjt  fonferoatiü  unb  monardjiftifa)  füllte,  ber  Xemorratie  ju. 
9lur  fo  ftnb  bie  SBorte  ju  üerftef)en:  „3e  ätter  i<§  merbe,  befto 
bemofratifdjer  gefinnt  bin  u$.  ©äfce  idj  normal*  in  einer  National: 
oerfammtung,  i$  mürbe  Diel  meljr  mit  ll^Ionb,  ©ä)ober  ftimmen,  benn 
bie  Serfajfung  in  ba«  (Ueleife  ber  befte^enben  $erb#tniffe  ju  jmängen, 
fann  ju  feinem  $eil  führen.  2Bir  fjängen  an  unfern  Dielen  errungen: 
fd)aften  unb  fürdjten  un«  Dor  ro^em  2lu«brudj  ber  ®en>alt,  bodj  wie 
Hein  ift  unfer  ©tots,  menn  tym  feine  ©röfce  be«  Saterlanbe«  im  hinter: 
grunb  fteljt  3n  ben  SStffenfdjaften  ift  etwa«  Unoertügbare«,  fie  »erben 
nadj  jebem  ©tiflftanb  neu  unb  befto  fräftiger  auSfdjtagen."  —  $)te 
meijten  Sftenfäen  werben  im  Älter  fonferDatioer  gefinnt,  bei  %atob 
©rimm  mar  in  $olittf  unb  Religion  gerabe  ba«  Umgefeljrte  ber  gatt.  — 
<g«  mar  bem  größten  ber  ©ermaniften  nidjt  vergönnt,  audj  nur  ben 
©eginn  oon  $)eutfdjlanb«  großer  Seit  ju  flauen;  Sftofe«  Dergteia^bar 
ftarb  er  an  ber  ©djmelle  berfelben  im  ©eötember  1863. 


SBie  (£.  SR.  «rnbt  um  ©tobte  werben  läßt  Son  ftranj  »rauft).    47 1 


tt)te  <E.  41.  ärnM  um  Äobte  werben  läft. 

«on  8ron§  »ranflj  in  SBicn. 

SReinfjolb  ßötyler1)  unb  ßubtoig  ftränfel8)  toanbten  bcm 
anmutigen  ©übe,  ba§  in  ftriegSliebcrn  unb  ßriegdgejangen  bie  ju  be= 
lagernbe  Stobt  als  ©raut  unb  ben  fie  belagernben  ftelbljerrn  al«  ©räutigam 
ober  ©rauttoerber  unb  ben  ganjen  Särm  unb  Xumult  ber  ^Belagerung 
al«  ^ocfoeitefeft  auffaßt,  große  Xeilnafjme  unb  Hufmerffamfeit  ju.  $ür 
biefe  jtoei  treppen  ©aben  ftnb  bie  Sreunbe  ber  beutfdjen  $oefte  unb 
$tdjtung  ben  betben  gorfd^ern  ju  großem  $ant  berbunben. 

3n  ber  mit  rjielem  gleiße  ausgeführten  Arbeit  ftränfel*  (a.  a.  D.  ©.  360) 
fällt  bie  ©emerfung: 

,,©on  ben  oier  großen  liebmeiftern  unter  ber  bi($terf($aar  ber 
freüjettsfriege  fiel  %f).  Börner  oiel  ju  frülj  unter  f einbüßen  fugeln,  um 
fdjon  bie  Belagerung  $u  erobember  ftäbte  inS  auge  faffen  ju  fömten, 
mä^renb  ©.  SR.  Ärnbt  fi(t)  balb  feiner  tnorrigen  leibenfctjaft,  balb  feinem 
angeborenen  l>au3bacfenen  unb  oolfSmäßig  trtotalen  tone  mit  ber  neigung 
ju  einer  gegriffen  algemetnljett  unb  fori<r)roortäljnli($en  rebetoeife  überließ. 
$afjer  finben  f icr)  nur  bei  ©djenfenborf  unb  bei  SRüdert  belege 
für  ba*  „um  ftäbte  werben." 

3)tefe3  Urteil  unfereS  gefaxten  ättitarbetter«  ift  ettoa«  gar  ju  ftreng 
unb  alljufyirt.  S)er  grofee  Patriot  ber  2frei^cit*fricgc,  ber  gute  ©ater 
feiner  lieben  $)eutf(r)en,  ber  manne»mutige  frretljeitafänger  unb  fiieber* 
meifter  oon  föügen  greift  audj  ju  jenem  poettfa^en  Silbe,  um  feinem 
Sngrimm  gegen  bie  SBelfc^en  unb  feinem  glütyenben  ftranjofenljaß  ßuft 
ju  machen.  Hmbt  läßt  in  berfelben  %xt  unb  SBeife,  wie  fo  oiele  Sänger 
unb  Sttdjter  üor  unb  neben  Ujm,  um  ©täbte  »erben.  (Sin  oofleS  unb 
ganjeS  SBitb  in  biefer  #tnftdjt  giebt  baS  Sieb  00m  alten  ©neifenau,  bem 
mutigen  ©erteibiger  ber  geftung  Dolberg.  Sin  ber  ©tirne  trägt  bie 
$id)tung  bie  jebem  $eutfd)en  fo  bentoürbige  Satjreäjaljl  1813. 

$ie  jroeite,  britte,  üterte  unb  fünfte  «Strohe  lauten  alfo: 

Ski  Dolberg  fyit  e$  flinten  lanj,  SBie  Reifet  bie  $raut,  bie$oa)aeit  $ÄIt? 

3fud)f)eibibei!  Qudj^eibibcil  ^u^^eibibei!  ^u^eibibei! 
Um3Jfrm'rnnb(&raben,um%aflunb6d)an5,  Um  bie  fo  mandjer  tanjenb  fällt? 

3ud)$ei!  3«^ei!  3ud)f}ei!  Su^fjei!  Sud^ei!  Sudftei! 

6ie  tanken  alfo  munter,  ©tobt  Äolberg  $eißt  bie  Schöne, 

£aÄ  mandjer  wirb  herunter  (Sie  werft  bie  fetten  Jone, 

Sont  tanjj>la|  tobt  getragen,  SBornad)  bie  Jänner  tangen 

«ei  ÄolbeTg  auf  ber  9lu.  Äuf  Dolbergs  grüner  Hu. 

1)  Krd)U>  für  2ttteraturgefd)id}te  I,  228-251. 

2)  8eitfd)rift  für  beutjetje  Biologie  XX,  336  -  364. 


Digitized  by 


472 


SBie  <E.  9R.  Brnbt  um  Stfibte  toerbcn  läßt. 


9Bic  Reifet  iljr  f  djöner  föräutigam?  SBei  Dolberg  auf  ber  grünen  9Iu, 

3ud) Ijeibtbei !  3ud)f)cibibei!  3ud$eibibet!  Qudjljeibtbei! 

€8  ift  ein  $elb  üom  beutfrf>en  Stamm,  Da  tan^t  bet  tapfre  ©neiienau, 

3ud)b,ei!  Sudtfei!  3udU>i!  3ud#ei!  3utfrt>i!  Sudtfei! 

Sin  §elb  oon  eckten  Dreuen,  Ott  tanjt  fo  frifrf)  unb  freubig, 

DcS  fidj  bie  Deutfdjen  freuen,  (Er  tangt  fo  fdjarf  unb  fdmeibig 

Unb  (Bneijenau  Hingt  fein  9tome  ^rangofen  aus  bem  Ätetn 

Äuf  Äolberg*  grüner  ?lu.  Sluf  Äolberg«  grüner  Vtu. 

(<&ebid)t  oon  (5. 9K.  $(rnbt.  9lcuc  oerbefferte  oerminberte  unb  bodj  oer^ 
mehrte  2Iu3gabc  ßeipjig  2Beibmamtfd)e  ©ud)ljanblung,  1840,  ®.  1 99.  $>ie 
im  ^a§re  1889  oon  ber  2Beibmannfd)en  ©ud)!janblung  in  ©erlin  oeröffent* 
lichte  «u3m ab, t  ber  ®ebid)te  enthält  ©.  69  „$a3  Sieb  oon  ©neifenau".) 

D)iefe3  ©ebidjt,  in  bem  bie  ©tabt  Dolberg  bireft  aß  ©raut  unb 
©netfenou  als  ©räutigam  jubenannt  werben,  mu&,  man  mag  wollen  ober 
nify  —  unb  fei  bie  Abneigung  gegen  SlrnbtS  ©pradje  nod)  fo  grofj  — 
bodj  bem  ©egriffe  „um  ©tobte  werben"  untergeorbnet  werben.  Dafj 
Hrnbt  biefe«  anmutige  unb  liebliche  ©ilb  in  feinem  ©ewu&tfein  blatte, 
jeigt  ja  nod)  mefjr  al£  eine  ©teile  feiner  $idjtungen.  ftreilid)  ift  er 
nidjt  immer  fo  breit,  umftänb(id)  unb  beutlta)  wie  bei  ber  3)id)tung,  bie 
er  3U  <£b,ren  be*  b^ä)gefd)äfcten  Patrioten  ©neifenau  gefdjrieben  Ijat.  2lb 
unb  ju  erfdjetnt  bei  Hrnbt  jene«  poetifdje  ©itb  etwa«  oerbla&t,  gefügt; 
er  begnügt  fid),  eine  blofee  Slnbeutung  ju  geben,  flicht  einen  Sejttana  ein, 
jteljt  einen  Zeigen  ober  einen  ÄefjrauS  $eran  unb  läfet  fo  ba*  alte  %r- 
mälbe  mit  all  feinen  (Sinjet^eiten,  wie  man  e$  oon  ber  ©elagerung  9Jtogbe= 
bürg*  Ijer  burdj  tfarl  V.  im  $a$re  1553  !ennt  (f.  9i.lcof>Ier  a.a.O.)  meljr 
a^nen  unb  Ieife  nadjempftnben.  SJeutliä)  jeigt  baS  bie  Säuberung  ber 
Seiojiger  ©d)Iad)t  im  Siebe  „35er  tapfere  ftönig  oon  ^reufeen".  («u5= 
wabj  ber  ©eb.  112  flg.)  «Rur  ein  fpejiefler  Xanj,  ber  ftranjofenfeljrauS, 
gemannt  nod)  an  bie  alte  $odjjeit. 

„Bei  ßeip^ig  fte  gelten  ben  legten  Xanj, 
Der  frranjof enfeb,rau$,  ber  foKt'  e*  fein! 
Drei  Zage  rnarb  getankt,  fie  öerfpielten'S  ganj, 
$(d)t$igtaufenb  nur  flogen  lebenbig  jum  5Kb, ein, 
^Iditjigtaufenb  oon  breiljunberttaufenb  9Rann, 
Die  übrigen  tobt  unb  gefangen  all." 

3n  ber  legten  ©tropfe,  wo  bem  Könige  oon  Greußen  unb  getbs 

marfdjaH  ©tüd)er  ein  vivatl  bargebradjt  wirb,  wieberfjolt  Slrnbt  normal: 

„Sie  fdeten  Äugeln  wie  Srbfen  in*  gelb 
Unb  fpielten  jum  Dana  mit  ÄanonenfnaH." 

Crmige  Ieife  Wnflänge  an  ba«  blutige  ©aflfeft  weift  „%tt  rechte 

Spiclmann  (1814)"  auf,  ber  fo  luftig  geigen  fann, 

„bafj  aQe  länger  Ijinterbrein 

3b,m  freubig  folgen  STOann  für  fltonn"  — 


kJ  by  Goo 


Ston  frranj  Sranfn. 


473 


unb  bem  mit  kugeln  unb  Äanonenfnafl  aufgefpielt  wirb,  unb 

„Ter  borberft  rennt  im  Sturmefllauf, 
Ter  borberft  tanjt  ben  roten  ©all." 

«uina*!  bet  Qkb.  U7  f[9. 

kräftiger  aber  wettert  unb  bomtert  ber  Sfürft  oon  Äügen  im  Sieb 
ber  fteuermufifanten  (Wu$n>af)l  ber  ®eb.  ©.  169): 

„Huf  ©ombarbier  unb  Äanonicr! 
fiafjt  bie  SRufit  erflingen! 
Tie  Jänjer  ftnb  fdjon  alle  t|ier 
Unb  fernen  fic^  ju  fpringen. 
&uf!  §iet)t  ben  bollen  ©lodenftrang 
3m  Tonner*  unb  Äartaunenflang! 
Spielt  auf  mit  allen  (Beigen 
3um  blutig  froren  Zeigen!"  - 

Su  biejem  t)ef>ren  #od)jeit3feft,  baä  gefeiert  werben  fofl,  Ijolt  Ärnbt 
baS  r)a(bc  mittelalterlidje  Slrfenal  5um  ©ingen  unb  Clingen  Ijerbei: 

„ßartaunen  unb  Sd)arfme$en 
Unb  ©afiltSfen,  bie  im  ftlug 
2luf  Turm  unb  SJtauer  fid)  fefcen, 
Unb  Marren,  bie  mit  Stod  unb  Stein 
QJleid)  roitben  ©üben  um  fid)  fpei'n1) 
»nfd)nard)er,  fceuler,  greller, 
©etoalt'ge  ^ucrfd)nellcr." 

„Ter  Sögel  unb  f^Iiegcr  Ijabt  iljr  gnug, 

Sie  fliegen  gar  gefd)nrinbe, 

Unb  überholen  mit  bem  $ug 

Ter  glügel  alle  SBinbe: 

Ter  Singerinnen  feurig  §eer 

Unb  fallen  unb  Sperber  nod)  üiel  mel)r, 

Mud)  müffen  92ad)tigalten 

«u«  gellen  Äel>len  fd)allen." 

„Tie  Sögel  fliegen  unb  fingen  gut, 
9hm  Iafjt  aud)  gtfd)en  unb  faufen 
Ter  ȟben  ^euerlafeen  SBut, 
Ter  5euerfd)langen  ©raufen, 
Ter  ©omben  unb  ©ranaten  Sd)ein 
TaS  foD  ber  $od)$ett3&itter  fein, 
SJfit  Orgeln  unb  mit  ©locfen 
  Sollt  i§r  jum  Tan$e  locfen." 


1)  Tie  8u$maf)I  ber  Hmbtifd)en  GJebidjte  jeigt  tjier  eine  Tejtberbefferung. 
Tie  berminberte  unb  bod)  oerme^rte  9lu$gabe  oom  %af)xt  1840  $at  $ier  ben 
JRcim:  Stein — ftreun,  maS  bei  unferer  heutigen  5öüf)nenfprad)e,  bie  bad  eu 
immer  tiefer  unb  tiefer  fenft,  einen  jReint  nidjt  giebt.  Tie  9lu3toaf)t  reimt: 
Stein  — fpei'n;  fie  erfdnen  aud)  im  orrtjograpfn'jdjen  (Betoanbe  unfeter  Tage. 

8ettfdiT.  f.  b.  bwtiflen  Untmi^t.  9.  3obtfl.  7.  $«ft  31 


Digitized  by  Goqale 


474 


Sie  (5.  SR.  Slrnbt  um  ©tobte  werben  läfit. 


Unb  toafjrttd),  biefe  Söraut,  um  bic  im  ßtcb  ber  gfeuermufifanten 
geworben  wirb,  berbtent  fote^  geräufd)bofle3  tfrft.  ©ie  ift  in  biefer 
$id>tung  ntdjt  al«  eine  2r«ftung  tote  SRagbeburg,  2ifle  ober  ©elgrob  ge= 
badjt.  SMeren  Urfprung3  ift  fie  unb  Ijöljer  gefdjäfct  al«  ein  bloftcS 
©tabt=  unb  fteftungSgebiet.  @3  ift  ntdjt  ein  ftelbljerr  allein,  ber  SSer= 
langen  nadj  iffrer  §anb  §at,  fonbem  alle  ©öfme  ber  ftoljen,  ficged= 
bewußten  unb  aus  ifjrem  ©Plummer  ertuacfyten  Germania  $iefjen  aus, 
um  ba3  tt>ertgef$ä|}te  ©ut  einholen,  ober  um  mit  ben  SBorten  ÄrnbtS 
ju  reben: 

„2)05  liebe  3)eutfd)lanb  ift  oertiebt 
Unb  mitt  bie  »raut  fic^  Ijolen." 

$ln  bie  Spieler  unb  ©anger  ber  ^odjjcitämufit  menbet  fiö)  ber 
$i$ter  unb  fragt:  ob  fie  benn  toüjjten,  wer  jene  finb,  bie  für  fie  tanjen 
»ollen  unb  fid>  im  fajnellen  SBirbelroinb  be3  blutigen  Zeigen«  roden?  — 
SBorauf  bie  Mntmort  folgt: 

„35a§  finb  bie  $er$en  f/odjgemut, 
S)te  fparen  meber  <Smt  nod)  SBlut, 
SBtS  fie  im  fd)önen  lanje 

Sic  frän^en  mit  bem  &ran$e ".        («mroatii  6.  i«d  fig.> 

SBie  jeber  ftünftler  bon  ©otteS  ©naben  in  feinen  ©djöpfungen 
9flannigfaltigfeit  jeigt  unb  ilmen  bie  berfdjtebenften  ©runb=  unb  Sarbens 
töne  ju  beriefen  bermag,  fo  berfteljt  e$  auä)  $(mbt  mit  bem  reijenben 
Stieg^bilb  „um  ©tobte  »erben (£r  oerallgemeinert  ba$  93ilb;  baä  @r; 
ftrebte  mufc  niajt  immer  eine  Seftung  fein;  im  Sieb  ber  ^euermuftfanten 
ift  es  bie  bom  ßorfen  mit  2ift  unb  (Semalt  geraubte  Sreifjeit,  unb  in 
ber  „ßinlabung  jum  Sana"  (®ebi(§te,  MuSmaljl,  ©.  107  flg.)  mirb  bie 
©tjre  als  99raut  gebaut.  Unb  mie  fö)on  im  Ziergarten  ju  Sßabia  (91.  b. 
Öiliencron,  fyft.  SBoftSl.  IIL  370,  b.  167)  bie  ©djmeijer  einen  SJortanj 
aufführen,  fo  mufc  audj  bei  ber  auf  ba3  Safjr  1813  beftettten  drtnlabung 
jum  2anj  ber  ©raut  ein  fold>er  G^rentanj  geftattet  merben: 

Kur  fyer,  if)r  gfranaofen!  23ie  ©raut  geiget  <£$re, 

fcierljer  in  baä  Selb!  Sie  führet  ben  Jana 

$ier  tonjet  auf  SRofen!  Unb  fdjreitet  bem  §ecre 

SJhtftf  ift  befteflt;  $oran  mit  bem  Sfran$; 

Sdjon  Hingen  bie  Satten  Sie  mahnet  ^ur  9toä)e 

S)e3  Zeigend  oon  »eitern;  ftür  Ijeil'ge  Saa>e 

SJerfud)t,  roer  Ijeute  Unb  fyat  ibn  gefärbet 

Xen  »ortana  erhält.  9)itt  blutigem  ©tanj. 

$ie  Sranjofen  foHen  nad)  biefer  $id>tung  bie  ©raut  einholen,  ©ie 
ioerben  aufgeforbert,  biefen  Serfua)  ju  mögen.  StfleS  ift  ju  biefem 
bräutliajen  ^eft  in  befter  Drbnung.    S)ie  *raut  erfc^eint  fetbft  auf  bem 


Digitized  by  Google 


3Sort  ^ranj  Siran  ft). 


475 


Pan,  unb  tote  e$  fic^  für  eine  SBraut  jiemt,  fo  ift  iljr  ber  SBortanj  ein= 
geräumt   Hudj  ein  reijenbeS  93ilb.1) 

Hl*  $f)ier£  im  Qa^re  1841  bie  SBetfdjen  aufgerührt  Ijatte  (Ausmaß, 
©.  192),  ruft  «rnbt  in  feinem  oierftrofcfjigen  Sieb  in  träftigftem  Äeljrreim: 

3um  JR^ein !  übern  SRf>ein! 
Ättbeutfdjlanb  in  ftrantreid)  hinein! 

3n  biefer  $id)tung,  in  ber  öon  ben  ftranjofen  bie  SRüdgabe  oon 
Strasburg,  SRefc  unb  ßotffringen  fdjon  bamatS  geforbert  mirb,  flimmert 
ba£  ©üb,  „um  ©täbte  werben",  nur  nod)  5roifd)en  ben  Beilen  l)inburd). 
$er  Mutige  Xanj  allein  erinnert  nod)  an  ba&  alte  $efjre  $od)jeit3feft: 

„SBtr  motten  im  Spiele  bei  ©djtoerter  unb  Sangen, 
2)en  milben,  ben  blutigen  lanj  mit  eud)  tanken!" 

(£in  mertmürbige«  3ufammentreffen  min  eö,  bafe  tlrnbt  am  31.  SRai 
1859  in  ©tralfunb  bei  ber  ^albfyunbertjäfjrigen  ©ebäd)tni$feier  Don 
<Sd)ifl§  Xobe  fagen  tonnte:  5)u  tapfere  ©unbia,  fd)on  mieber  liften  bie 
2öelfct)en  in  weiter  SBelt  Ijerum,  ju  oertefjren  unb  ju  fälfdjen  baä  beutfdje 
Soangelium  ber  Ireue  —  fünf  Xage  fpäter  mirb  bie  ©ajlad)t  bei  SRagenta 
gefdjlagen,  sttmnjig  läge  barauf  bie  üon  ©olferino  —  ma§  ber  Äuftria 
ba3  $errlid)e  £anb  ber  Öombarben  foftete.  3n  ber  oierten  ©tropfe 
jene«  ©elegen$eit3gebid)te3  fommt  Ernbt  mieber  auf  ba*  ©tabte  merben 
aurüd.   $a  preift  er  bie  $errtid}e  ftefte  ©tralfunb  unb  fingt: 

®ie  rittetlidjen  9?amen, 

3)ie  bid)  al$  93raut  gewollt 

Unb  um  birt)  merben  tarnen, 

3)te  gaf)nen  aufgerollt, 

©er  mag  fte  ljeute  nennen, 

Sie  ftolje  $elbengaf}l, 

$te  §errlid)  leud)tenb  brennen 

3n  beinern  SBappen|tra^l.,)         <«u*»ai,i  s.  215.) 

(£.  3R.  Slrnbt  tennt  alfo  aud)  ba3  finnige  ©ilb  um  ©täbte  merben 
unb  madjt  baoon  gerabefo  (Sebraud)  mie  feine  jtoei  feiner  befaiteten 
3eitgenoffen,  Stüctert  unb  ©d)enlenborf. 

1)  25er  SBür^burger  ©täbtelrieg  ($iftr.  »olfSl.  0.  ».  0.  Siliencron  92r.  40 
Sß.  699  —  700),  ber  in  ba§  $u  Cnbc  geljenbe  14.  ^aljr^unbert  fällt,  tennt  aud) 
ba£  poetiföe  93ilb  be£  Kortan&eä: 

der  danzet  vor  in  der  stat 
breite  weg  und  »male  pfad. 

2)  813  (fcrtlarung  ju  biefer  <3tropt>e  ift  bie  Fußnote  beigegeben:  „©tralfunb 
füfyrt  einen  @trab,l  Oßfeil)  im  SEBappen,  gleidjfam  fd)on  (SeburtSjeidjen  feiner 
friegerijd)en  (Sefdnde.  ftrieg^piel  in  unb  um  fie  gefpielt  $aben  aufeer  htm 
SSalleuftein,  Gmflab  «bolf,  ber  ©ro&e  Äurfürft  griebrid)  ffiiu)elm,  Äarl  ber 
imölfte  unb  Seopolb  ber  fceffauer." 

  31» 


Digitized  by  Google 


476 


33ilb  unb  dHeictmiS  in  S2utf)cr3  Briefen. 


«itt  unb  (BUidmtB  in  Cutters  Briefen. 

8on  $eiirid)  Kinn  in  Hamburg. 

3n  bem  ©enbbrief  uom  $olmetfa}en  fdjreibt  fiut^er:  „9Han  mu& 
bie  2Jcutter  im  $aufe,  bie  $inber  auf  ber  ©äffe,  ben  gemeinen  SRann 
auf  bem  SRartt  fragen  unb  benfetben  auf«  SRaul  fefjen,  nrie  fte  reben, 
unb  banad)  bolmetfdjen."  9la<$  biefer  Äegel,  bie  er  al*  Überfefoer  ber 
93ibcX  befolgt  §at,  richtet  fia)  ber  Reformator  audj  in  feinen  eignen 
©üd)ern  unb  ©Triften  unb  fpridjt  barum,  wie  e*  ba*  ©olf  gern  ttyut, 
gar  oft  in  ©tlbern  unb  ©leia^mffen.  $ie  Beobachtungen,  meiere  ia)  in 
biefer  ©ejieljung  in  feinen  beutfa)en  ©riefen  gemalt  $abe,  lege  im 
golgenben  öor. 

28ir  beginnen  mit  ben  ©fetcf)mffen,  bie  au*  ber  SRatur  gc= 
nommen  finb. 

33ei  ber  ©möfe^lung  eine*  $rebiger£  fct)reibt  Sutfjer1):  „©oldje 
Seut  finb  nidjt  wie  bie  Liedling  auf  ber  ©trafeen  $u  finben,  unb  wenn 
fte  weg  finb,  üergeblia)  nad>  iljrem  gleiten  getrottet  wirb."  Ä1*  er 
feinem  ©ater  mitteilt,  bafj  er  ba*  ßlofter  öerlaffen  Ijabe,  fagt  er  u.  a.*): 
„3Rein  ©elübbe  wa*  nic$t  einer  ©ajletjen  wertij."  $en  ßurfürften  oon 
Sttainj  nennt  er8)  „ba*  fträuttin  unb  grüa^tlin  ju  $afle,  ba*  nu 
au*ge$euä)elt  unb  lange  genug  ben  ©aum  auf  beuben  Äpfeln  getragen 
Ijat;  wirb  nu  feiner  Steffelart  ftc§  fleißigen,  ba*  grömtc&en"  (grömm= 
ling,  ©^einzeiliger;  bei  $iefc,  SBörterbua)  u.  f.  W.  meljrfad)  belegt).  $a* 
©i*tum  ©antin,  über  beffen  ©efefcung  bie  Sßommerfdjen  $erjöge  in 
Streit  geraten  waren,  „fytt  teiber  nu  Diele  Saljre  wie  ein  oerwufter 
©arten  geftanben".4)  $em  ©rafen  oon  SRan*felb  ^ot  fiutyer  lange 
leine  ©itte  oorgetragen;  jefct  will  er  e*  wteber  t^un,  „bafe  bie  ©träfe 
ber  Sürbitt  niety  jugar  mit  ©rafe  oerwäc$ft".5)  Oft  beföwert  er  fid> 
über  bie  $ruder;  einmal  flogt  er6):  „Sie  oerbreufet  mid|*,  bafe  unfer 
Drucfer  fo  fc&anblidj  oerjie^en  mit  ben  @£enq>laren.  3$  fd)ide  fola) 
ejemplare  barumb  hinein,  bafe  fie  balb  foüten  fertig  »erben,  ba  madjen 
fie  mir  ein  Sag  er  ob*  brau*."  $ie  ^apiften,  welä)e  immer  mm  einem 
(£oncil  fara<$en  unb  e*  bo$  nia^t  beriefen,  Ijöljttt  er  mit  ben  ©orten7): 
„3$  ^alt,  fie  ftnb  wot)l  fo  Aug,  fonberltü)  tyr  ^eiliger  ©eift,  SRaina, 
fie  werben  ba*  ©oncilium,  wie  bie  unreifen  ©erften  in  ber  Äaüpen 
freden  laffen,  ol>n  bafe  fte  bie  ©ort  nidjt  laffen  fönnen."  $)en  Äur= 
fürften  3of)ann  ftriebrid)  bittet  Sutljer,*)  (£a*üar  ©reujiger  reicht  naa) 

l)  Te  SBette,  Dr.  SRaitin  findet*  ©riefe  u.  \.  to  IV,  348.  2)  II,  101. 
3)  IV,  508      4)  V,  662.     6)  V,  287.     6)  IV,  183.     7)  V,  786.     8)  V,  220. 


Digitized  by 


©on  §einrid)  SRinn. 


477 


ßetyjig  jieljen  ju  (äffen;  ba  lonn  er  ntc^t  fo  grofjen  Stufen  fdjaffen,  mie 
in  Wittenberg,  „e*  tarnt  moljl  jn  Seidig  ein  geringer  fcöljlin  tfwn, 
benn  eine  fola)e  ©tange". 

SBinb  unb  SBetter  bienen  ßutljer  al«  ©umbol  für  bie  ©erfolgungen, 
meldje  ftet*  über  ilm  unb  fein  SBerf  gefommen  finb.  „SBemt  @otte* 
5öort  etma  ift  aufgegangen/'  fo  lefen  mir,1)  „unb  fein  ftäuflein  jus 
fammen  gelefen,  fo  ift  ber  Xeufel  be*  ßia)t*  gemaljr  morben,  unb  f)at 
au*  aöen  SBinfeln  bamiber  geblafen,  gemeldet  unb  geftürmet  mit 
ftarfen  großen  SBinben,  fotc^  göttliü)  Sia^t  au*julöfä)en.  Unb  ob  man 
einem  ober  jmeen  SBinben  Ijat  gefteuret  ober  gemeldet,  fo  !)at  er  imer 
für  unb  für  junt  anbern  ßoa)  herein  geblafen  unb  geftürmet  roiber  ba3 
ßidjt ...  3^  falt,  baft  iä)  aflein  . . .  meljr  benn  jroanaig  ©turmminbe 
unb  Kotten,  bie  ber  Xeufel  geblafen  Ijat,  erlitten  fyxbe.  (Srftltc^  mar  ba* 
^apftt^umb;  ja  idj  aä)t,  ade  SSelt  foflt  fdjier  miffen,  mit  toie  öieten 
©turmrotnben,  ©ullcn  unb  *Bü$er  ber  Xeufel  bun§  fte  roiber  mid) 
getobet,  mie  gar  jämmerliä)  fte  midj  juriffen . . .  fytben,  o$n  bafi  idj  fte 
juroeilen  audj  ein  roenig  ange$audjt  . .  .  Unb  ba  id)  mtdj  für  folgern 
©prüfen  be*  Xeufel*  fäjter  au*gefüra)tet  $atte,  bricht  mir  ber  Xeufel 
ein  anber  ßodj  herein  burä)  ben  SJWtnjer  unb  Slufru^r,  bamit  er  mir 
ba*  ßidjt  fester  au*geroetyet  Ijatte.  2ß*  aber  GHijriftu*  ba*  ßodj  audj 
fdjier  oerftopft,  reiftet  er  mir  etliche  ©Reiben  aus  bem  Öenfter  bura) 
tfarlftabt,  braufet  unb  faufet,  bafc  i<$  ba$t,  er  roottte  ßi$t,  2öad)* 
unb  Xadjt  mit  einanber  Wegführen.  Äber  Oott  l>alf  audj  Ijte  feinem 
etenben  9Btnb(ia)t,  unb  erhielt*,  ba&  nidjt  oerlofdj . . ." 

©efamttlidj  mar  ßutfjer  ein  ffceunb  ber  ftabel;  mir  bürfen  und 
barum  niüjt  munbem,  menn  er  Ijäuftg  Xiere  Ijeranjieljt,  um  feine  Siebe 
anfdjaulid)  ju  machen. 

?In  ßeo  X.  f$reibt  er2)  am  6.  ©ejrtember  1520  u.  a.:  „(5*  foflt 
rool  bein  unb  ber  (Sarbinalen  SBerf  feon,  bafc  Ujr  biefem  Turner  (ber 
Sßerberbni*  in  ber  ftirrfje)  roebret,  aber  bie  Äranftjett  foott  ber  (Srjneö, 
$ferb  unb  SBagen  geben  niajt  auf  ben  Sutyrmann."  Oed  ift  unmiüig 
über  ßutfyerS  „auggangene  SBudjle".  „Xa3",  lefen  mir8),  „foHt  er  öorfytn 
bebaut  fjaben,  ba  er  nadj  bem  föufjm  mie  ein  mutljige*,  geile*  SRofj 
Wimmerte."  3mmer  mieber  eifert  ber  Reformator  gegen  bie  Söerteibiger 
ber  falten  öufjä^Iung  ber  ©ünben  in  ber  33etd)te;  ba*  tyut  er  aber  nia)t, 
roeü  er  nidjt  gern  betastete,  eljer  trifft  bie*  bei  feinen  Qegnern  ju,  bie 
cbenfo  tief,  mie  er,  in  ber  gemeinen  ©ebred)ttdjfeit  ffceden,  „bafc  Ijie  nit 
ftotb,  märe,  baf»  ein  ©fei  ben  anbern  ©adträger  nenne".4)  ©etyr  fjäufig 
mirb  ber  SWenfö),  njelaler  ju  feiner  Ärbeit  fein  ©ef^tcf  ijat,  oergtid^cn 


1)  V,  154  flg.     2)  I,  509.     3)  I,  612.     4)  II,  67. 


478 


«ilb  unb  ©lcidjiti«  in  SuiljerS  »riefen. 


mit  bent  <5fet,  ber  #arfe  füielen  will;  einmal1)  menbet  ßutljer  bied 
©üb  an  auf  bic  ©efeUen,  bic  iljn  „mit  Safterfdjriften  antaften."  $on 
bem  Xier,  bad  mir  gern  ald  unfern  ftaudfreunb  bejeic^nen,  Ijeifjt  ed*): 
„(Sd  mirb  ber  #unb  fo  oft  über  bie  SRafen  geflogen,  er  mirb  einmal 
föudjtera."  „SBenn  man  bem  $unbe  $u  null,  fo  Ijat  er  ba$  2eber  ge= 
freffen."3)  „$er  $aj>ft  fölägt  bie  ©itte  bed  ßaiferd,  bed  Hei<$d  unb 
unfer  aller  (um  ein  (Joncüium)  mutljroillig  ab  unb  roeifet  und  mit  unfrer 
©itte  in  ben  fcunbSroinfet "  9ßid)t  feiten  mirb  bad  ©djmein  ljeran= 
gebogen,  ßutljer  min  bem  Smfer  antworten  unb  i$m  feine  „fiugen 
juetgen,  bafe  ber  ©au  ber  ©audj  ntt  ju  grofj  rourb."4)  „3>ie  Vernunft 
be«  SRenfcfjen  pflegt  in  ®otted  SBort  ju  grüblen  unb  teuren  mie  bie 
©au  in  einem  SRubenacfer."6)  „SBenn  ©ott  grüfjt,  foH  man  banfen; 
item  menn  man  ba«  geriet  beut,  fofl  man  ben  ©atf  Ijer^alten."8)  Site 
bie  Xorgauer  ftdj  ungejiemenb  gegen  iljre  Pfarrer  benahmen,  f abrieb 
fiutfjer  an  Gabriel  ßroitting7):  „3cfj  mufe  fomen  unb  ber  gardjmutter 
auf  ber  &an$et  bie  Sorfien  trauen."  £$n  bem  $)anffcf)retben  an  einen 
ftomponiften8)  für  einen  mitgeteilten  ©efang  fjeifet  ed:  „SBir  fingen  fo 
gut  mir  Ine  fönnen  über  Xifdpe  unb  gebend  barnadj  meiter.  SRadjen  mir 
etliche  ©äue  barunter,  fo  iffd  fretlid)  eure  ©djulb  nidjt,  fonbern  unfre 
Shmft,  bie  nodj  fct)r  gering  ift,  menn  nrird  fdjon  jroeö  -  breimal  über: 
fingen."  #terju  üergleidje  eine  ©teile  in  ber  ©djrift:  $a&  biefe  SEBorte 
(5t)rifti  nod>  feft  fielen;  fie  lautet:  „$ad  mir,  mie  man  oon  ben  fengem 
fagt,  menn  fie  fetilen,  nur  ein  ferfel  gemalt"  ($icfc  a.  a.  O.  unter 
Werfet"). 

3?on  ben  gefieberten  Bieren  begegnen  un3  bic  ®anfe  unb  ©nten. 
„$Hd  batjer,"  fo  lefen  mir  einmal9),  „Irot  bie  SSBelt  burdj  ben  Sßapft 
betört,  glauben  müffen,  bafc  ber  ©oncilien  ©afcunge  ebenfo  oiel  ald 
©otted,  unb  mefjr  benn  Ootted  SBort  gelte,  roeldjed  boc§  ifet  ben  und 
audj  bie  ©änfe  unb  (Snten  nidjt  gläuben  mürben,  mo  fie  etroad 
glauben  fönnten."  $em  gemaltigen  unb  mutigen  Äönig  ber  Ziere 
merben  gegenüber  gefteflt l0)  bie  fd)üdjternen  ftlebermäufe.  „D  bed  elenben, 
betrübten  oorlajfenen  djriftlidjen  (Staubend,  ber  fo(ct)e  föodjtere  glebber* 
mäufe  unb  licf)tf)ä|'jige,  fetbfludjtige  Söefdjirmer  fjat,  bie  nur  mit  ©freien 
unb  SRutymen  im  ©anb  Ijofiren,  mo  fie  allein  finb,  unb  mo  nur  ein 
einiger  miberpartiger  Genfer)  Ijerfur  blidet,  su  SBtnfel  frieden,  mie  bie 
SRäufe  . . ." 

Stuf  3agb  unb  jag  bare  Ziere  fommt  Sutljer  öfter  ju  fprecfjen. 
1530  fdjrieben  bie  <$egner  ber  ^roteftanten  einanber  jun)  „fie  müßten  mit 


1)  II,  62.     2)  I,  445.     3)  V,  623.     4)  I,  547.     6)  III,  357.     6)  II,  679. 
7)  IV,  635.      8)  IV,  586.      9)  V,  418.      10)  II,  62.      11)  VI,  391. 


Digitized  by  Google 


9Jon  fceinrid)  JHinn. 


479 


bcm  ßaifer  wie  mit  einem  tobten  Ralfen  baisen.  3fct  (1545)  fielet« 
eben  alfo,  al*  Ratten  fic  ben  ßaifer  für  einen  tobten  galten  aufs 
geworfen,  weil  fidj  ber  oon  ©runfä)wig  (#etnj  oon  SBolfenbüttel)  in 
feinem  Xttel  foü  loffen  oerneljmen  unb  fdjreiben:  Äaiferlidjer  SRajeftät 
unb  be«  SRürnbergifdjen  ©unb«  unb  ber  alten  {Religion  oberfter  fyaupU 
mann."  ©ne  gelinbe  ©träfe  wirb  oerglidjen1)  mit  einem  gud)*fdjmanj 
in  folgenben  ©ä|en:  „$a&  er  (#einj)  nu  gefangen  unb  au*  feinem 
gürftentljumb  geftofjen,  fofl  er  nidjt  beuten,  „bajj  e*  fei  bie  redjte  Staupe, 
fo  er  oerbienet,  fonbem  ein  gu^dfa^mönjUn,  bamit  er  fäuberlidj  unb 
gnabiglid)  öermalmet  ift  jur  ©ufee,  unb  fofl  alfo  fagen:  Sieber  ©Ott, 
Weil  id>*  Wob,l  ärger  oerbient  unb  bu  bodj  mit  folgern  flehten  gnäbigen 
SRetälein  mid)  Ijaft  geftäupet,  fo  will  ia)  biefe  Strafe  gern  tragen  unb 
midj  be*  gürftentljumS  oerjeil)en."  $te  ©ufce  eben  biefe«  §einj  er= 
Hart8)  Sutljer  für  „falfdje,  fuef)fifdje  ©ujje."  —  3u  bw  oielen  (Säften 
be*  £utl)erf)aufe*  gehörte  längere  $eit  (Süfabetty,  bie  <3)emaf}lin  ^oadjim«  I. 
üon  ©ranbenburg,  bie  al*  Än^ängerin  ber  Deformation  oor  bem  30*n 
i^red  (&emaf}fö  nadj  föirfadjfen  geflogen  mar.  9113  fie  nidjt  meljr  in 
Sutfier*  Familie  bleiben  wollte,  fäjrieb  biefer8):  beforge,  i$  merbe 
julefct  ben  a§l  ben  bem  fdjroanfee  nidjt  galten,  fo  ringet  unb  bringet  er 
ftd)  au*  ju  brefjen."  ©on  ber  {Reue  fagt  ber  {Reformator  einmal4): 
„2)er  SRewel  ift  ein  fernerer  wurm  tun  ljerfcen."  X)em  Äonfiftorium 
in  Wittenberg  f)ält  er  oor6):  „2Ran  barf  nidjt  Säufe  in  ben  $elj  fefcen 
noefj  ben  SHnbern  erlauben  obet  fie  lehren  ungeljorfam  gu  femt,  fte  t^un 
e*  ofmeba*  mef>r,  benn  e*  ®ott  unb  und  lieb  ift."  3)ie  gwiäauer  lobt 
er,0)  „bafe  fie  oon  fia)  felb*  fötaler  Saasen  (ber  ©rrio^tung  einer  Schule) 
ftdj  fo  ernfttid)  annehmen,  ba  in  anbern  Stäbten  foldje  gottlofe  ©eijfyalfe 
regieren,  bie  wollten,  bafj  ßfjriftu*  mit  fördjen  unb  Spulen  wäre,  ba 
ber  2eoiatf>an  regiert"  —  Stuf  bie  ©erteibigung*waffen  ber  Xiere  fommt 
er  ju  fpredjen7)  bei  ber  ©itte  an  3°^««  griebridj,  er  möge  in  9Reif$en 
eine  jweite  ©ifitation  oorneljmen  laffen.  5)ort  finb  nod)  500  Pfarrer, 
„bie  afljumal  ungeeraminiret  feft  blieben  unb  getroft  bie  Börner  auf: 
fefcen,  weil  fie  fo  finb  gelaffen."  $em  dürften  ©eorg  oon  Stn^olt'*) 
i)at  Ätoredjt  oon  SRainj  „wieber  ba*  Seil  über  bie  Börner  ge= 
worfen  unb  iljn  wieber  an  fid)  gebraut." 

Slm  meinen  benufct  Sutljer  SRenfdjen  unb  menfdjlidje  ©er* 
fjältniffe  jur  ©eranfcfjculidjung  feiner  (SJebanfen. 

2Bir  jie^en  juerft  ba*  Ijeran,  wa*  bie  einzelnen  Stänbe  angebt. 


1)  VI,  898.      2)  VI,  386.      3)  »urtyarbt,  Sutljer*  Söricfrocrtifel  S.  292. 

4)  if)cologi)rf)e  Arbeiten  au«  bem  rljcmif d>en  tnifTcn^aftl.  ^rebiger  herein  II,  99. 

5)  $e  öette  a.  a.  0.  V,  621.     6)  V,  422.     7)  V,  204.     8)  VI,  167. 


Digitized  by  Google 


480 


®ilb  unb  GHei4nid  in  ßutyer*  «riefen. 


©ern  fyatte  e«  ßutljer  ju  tfjun  mit  eblen  Gittern.  ©3  lag  iljm 
alfo  nalje,  Lüftung  unb  SBaffen,  ßampf  unb  ©ieg  unb  Sfcteberlage  al« 
©ilb  unb  ©leid)ni3  ju  oerwerten. 

©et  ber  ßetyaiger  $>i3putation  „Mied  fidj  6d  auf1)  unb  bermaf} 
fidj  ber  päjjfttidjen  ©ewalt,  tvild^  er  baju  gebrauten  wollt,  bafc  er  ber 
ubirft  Xf)eologu$  in  ber  SSelt  beruffcn  rourb.  ßiefc  fidj  bunten,  e#  foflt 
t$m  nit  wenig  ba$u  furträgüd)  fein,  wo  er  $octor  ßutljer  im  #eer* 
frfjtlb  führet."  $em  dürften  oon  Änljaft  berforidjt*)  ßutljer  feinen 
©efudj,  „er  fterbe  benn,  ober  liege  barnieber,  fo  erft  er  fidj  au*  bem 
kommet,  3<*uw,  ©attel  unb  ©porn  ber  Bruder  loSreifeen 
fann."  Stte  Staffen  feiner  ©egner  finb  unbrauchbar  geworben;  ber 
Äodjer  ift  leer,8)  baS  ©djmert  ift  ^uljen,  ber  #arnifdj  ift 
Rapier  unb  SRo^nbtätter."  $(n  ben  Sßrebiger  SRoljr  in  SBorn  fdjreibt4) 
ßuttyer  in  bejug  auf  bie  Slnnaljme  einer  ©teile:  „SBaä  iljr  nu  fnerinne 
tljut,  ba3  tf>ut  auf  euer  (Sben  treuer."  3n  ber  Auslegung  bc$ 
37.  <ßfalm3,6)  ben  SBittenbergero  jum  Xroft  überfanbt,  Reifet  e3:  „(Ein 
jeglidjer  läfjt  ©ort  fahren  unb  unterftefjet  fidj  mit  Kenten  unb  gelten 
ju  f^üfcen."  <£ben  ba6)  lefen  wir:  ,,©ie  (bie  Sßapiften)  funnen  nit 
meljr  benn  ßefcer,  ßefcer  fa^reien.  SBenn  fie  aber  foflten  auf  ben  *ß(an 
tretten  unb  fotdjä  beWeifen,  fo  ermifdjen  fie  ba«  #afenpanier  unb 
galten  fidj  au  ber  HRäufe  SBagenburg."  Huf  bie  Seidiger  Disputation 
beaiefjen  ftd)  bie  SEBortc:7)  „«Ifo  Ijat  mir  D.  <£rf  bie  gana  Ecclesiam 
Orientalem  .  .  .  au  ftefcer  gemalt  unb  oerläftert,  als  bie  ba  wtber  jas 
divinum  ge^anbelt  Ijaben,  auf  bajj  er  mir  fein  Const&ntiense  Conciliam 
aufrudt,  uns  SBittenber giften  eine  ©djlappen  a"  geben,  feinen 
Seipaigern  au  gefallen."  ßutljer  felbft  bleibt  ftet*  mutig  unb  ftarl;  er 
wäre  gern  a»  »en  ©öljmen  gegangen,  um  beren  ©lauben  fennen  au 
lernen,  „aber  biefe  ©jre",  fagt  er,8)  „fytbe  idj  meinen  Seinben,  ben 
^apiften,  wiber  ba«  göttliche  ©ort  nidjt  tlmn  wollen,  ba|  fie  foflten 
rühmen  unb  f^reien,  fte  Ratten  midj  überwunben  unb  Ware  ber^alben 
oom  &ä$nlein  flüdjtig  geworben."  ©ett  1530  Ijaben  bie  töömifdjen 
„©unb  über  ©unb  gemalt9),  bamit  fie  uns  a«  ©runb  üertttgen  motten, 
wo  ©ott  nit  gewe^ret  unb  atteaeit  bie  ©djana  gebrochen  Ijötte." 
5)en  Starnberger  ^rieben,  1532,  rät  ßutljer  unbebingt  anaunefjmen, 
„benn  ©ott  wirb,10)  wo  bie  #auptfrüd  mit  Rieben  fortgeben,  geringe 
Mängel  wofjl  feilen  unb  berforgen.  @ie  (bie  ($bangelifa)en)  werben  bodj 
ben  3to*d  nic^t  fpatten,11)  ift  autf)  nidjt  notlj,  fonbern  gnug,  baß 


1)  I,  611.  2)  IV,  541.  8)  II,  87.  4)  IV,  357.  6)  II,  08.  6)  II,  79. 
7)  I,  312.  8)  II,  226.  9)  VI,  891.  10)  IV,  383.  ll)  3n»ed  ift  ber  $öl$erne 
Wagd  im  Scntrum  ber  ©djeibe. 


Digitized  by 


8on  $einricf)  9fmn 


481 


man  nalje  fcinju  f($eufct."  $n  ber  Sorrebe  ju  bcr  ©djrift  über  bie 
Seilte  fdjreibt  er1)  an  $ranj  öon  ©Idingen:  „$a3  ^eüe  ßidjt  beert 
tyr  (ber  $ä>fte,  Sifööfe  u.  a.)  trügliaje  oorfül>rifö  Xabet  mannigfaltig 
an  aßen  Orten  auf,  ba&  tyn  alle  $ede  }u  torj  unb  fdjmal  mirb;  nodj 
bemutfugen  ftc  ftdj  nit  .  .  .  nehmen  für  mit  ©ematt  baS  Sie<$t  ju 
Dampfen  unb  in  iljrem  ©efen  ju  bleiben,  meinenb,  fie  jifcen  fo  feft 
im  ©att ei,  e3  muge  fie  niemanb  ausgeben."  3n  einem  ©^reiben  an 
£mrtmutl)  üon  Cronenberg*)  ift  bie  SRebe  öon  einem  ©egner  ber  9te 
formation,  „ber  SBafferblafe  9t,  bie  trofct  bem  $immet  mit  tf>rem  tyoljen 
Saud)  unb  tyat  bem  (Söangelio  entfagt,  l)at3  aud)  imSinn,  er  roöfl  (iljriftum 
freien,  wie  ber  SBolf  ein  Sauden,  läfet  fidj  au$  bun!en,  er  l)ab  üjm 
fd)on  nidjt  eine  Heine  ©djramme  in  ben  linfen  ©pom  gebiffen." 

$en  Slbligen  unb  Gittern  gegenüber  fielen  bie  Sauern.  §1)x  Seben 
unb  Xreiben  bient  fiut^er  nidjt  aU  SRittel  jum  Sergleidj,  öielmeljr  wirb 
baSfelbe  burdj  Silber  unb  ©leidjniffe  oeranfdmulidjt.  3$re  Slufgeblafens 
tjeit  tabelt  Sut^er  mit  ben  SBorten3)  beS  ©pridjmortä  (,,mie  man  fagt"): 
„SSenn  man  bem  Sauren  flehet,  fo  wirb  ifjm  ber  Saud?  grofj?  Son 
ber  3^»t  &offt  er  in  biefer  Sejieljung  Sefferung.  „SRan  rnufe  fürwahr", 
lefen  mir,4)  „bie  Sauren  laffen  ein  menig  üerfaufen,  unb  einen 
trunfnen  HKenfdjen  foll  ein  ftuber  £>cu  meinen.  (£3  roirb  fidj 
felber  fdjiden,  benn  mir«  per  legem  nidjt  mugen  treiben."  Ober  bie 
fprid)roortlic$e  ©elbftfud)t  ber  Sauern  äußert  fidj  ber  Reformator 
me^rfadj.  911S  fte  1525  überall  fengten  unb  brannten  unb  bod)  be= 
fyaupteten,  „fie  moüten  niemanb  nichts  tf>un,"  erinnert  er6)  fie  an  jenen 
©trafjenräuber,  ber  ju  bem  tjufjrmann  jpradj:  3$  tu itt  bir  nidjU 
tljun,  gieb  mir  aber,  roaS  bu  $aft,  unb  fafjre,  roie  idj  totQ;  n»o 
nidjt,  fo  f o fit  bu  fterben."  Xen  $errn  oon  (Jinfiebet,  ber  mit  feinen 
Sauem  ©treit  ^atte  tuegen  ber  ftrolmben,  tobt  er,  bafj  er  nidjt  unrecht 
Ijanbeln  roiCL  „<SHeid}roof)t",  fäljrt  er  fort,6)  „ift  bie  SBelt  böfe,  unb 
ber  Sauer  (rat  feljr  biebifdje  ÜRägel  an  ben  Ringern,  unb  ift  ntdjt 
bäurifd),  fonbem  boctorifdj  gnung,  ba$  ©eine  ju  fudjen,  mo  man  ntdjt 
fleißig  brauf  fielet,  bemfelben  mufi  man  fdjarf  auf  bie  ©djanje  fel>en." 

$en  Kaufmann  jieljt  fiutfjer  tyeran,  mo  er  bie  2Bof)ltfjaten  ©fjrifti 
fd)i(bert.  ift  ein  guter  Kaufmann",  (efen  mir7)  unb  gnäbiger 

$änMer,  ber  und  Seben  umb  Xob,  ©eredjtigfeit  umb  ©ünbe  üerfäuft 
unb  bafür  eine  ftrantyeit  ober  jmo,  ein«  ftugenblidS  lange,  jur  QinU 
aufleget,  jum  $tüQn\&,  ba§  er  mo^Ifeiler  giebt  unb  freunblic^er 
borget,  benn  bie  ftugger  unb  $änbler  auf  ßrben  t^un."  Sil« 


1)  n,  14.    2)  II,  164.    3)  III,  75.    4)  IV,  462.    6)  II,  655.    6)  V,  731. 
7)  IV,  564. 


482 


»tlb  unb  ©leidjni«  in  SutyerS  »riefen. 


©raf  Mlbreajt  oon  3Wan3felb  mit  feinem  ©ruber  ©ebljarb  ,,fa)änbtia) 
banbelt,1)  felb«  Stifter  unb  $art  ift,  unb  iljm  alles  nehmen  mill,"  mirb 
er  ein  „rocifer  Kaufmann"  genannt,  „ber  bie  Äpfel  fauft  unb  min 
ben  ©aum  unb  ©arten  mitnehmen."  Oft  tabeft  ßutfjer  bie  ^roteftanten, 
bof}  fte  i^ren  Pfarrern  fo  menig  Srreunblidjfeit  unb  <£b>erbtetung  be-- 
meifen.  ©o  öerroeift  er2)  e3  bem  Kaie  toon  Hrnftabt,  bafc  fie  ifjre  Pfarrer 
meiftem  motten,  fotgenbermafeen:  „@uer  feiner  ift,  ber  eS  leiben  fann, 
baß  ein  ftrember  U)m  feinen  Liener  urlaubt  ober  ©erjage,  befj  er 
ntdjt  entbehren  fünnt.  3a,  e3  ift  fein  #irtenbub  fo  gering,  ber  bon 
einem  fremben  #errn  ein  frumm  SBort  litte;  allein  ©orte*  Liener,  ber 
foU  unb  mufs  jebermannS  Röbbel3)  fein  unb  alles  bon  jebermamt  leiben/' 

©ine  reiche  ftunbgrube  für  ©itb  unb  ©teidjnis  boten  Sutljcr  ferner 
bie  ©efdjäftigungen  ber  SRenfd&en. 

Sin  ba«  Spinnen  merben  mir  erinnert  in  bem  ©riefe  an  ben 
Äurfürften  3oljanne3,  ber  ßutfjer  aufgeforbert  Ijatte,  fic§  fünftig  ber 
fd>arfen  ©Triften  gegen  #erjog  ©eorg  ju  enthalten;  ba  lefen  mir4: 
„9hm  iftd  moljl  ma^r,  bafj  #erjog  ©eorge  merftiäje  ßnoten5)  unb 
klumpen  beb  mir  am  ftotfen  b,at,  aber  auf  bafj  fie  fefjcn,  bafc  id) 
aud)  Suft  jum  ^rieben  b>be  unb  meine  böfe  ©üdjer  ntcr)t  auä  ftürmtfc 
pflege  ju  fdjreiben,  fo  mill  id)  foldjä  alles  fahren  laffen  .  .  .,  fofern 
4>er$og  ©eorge  aud)  Ijinfurt  mid)  aufrieben  laffe."  $ie  #auSretnigung 
mirb  b>range$ogen  in  ben  SBorten  über  2Rünjer6):  mar  beb  Ujm 
eitel  ftufjmen  beS  ©eiftö  unb  ©erad)tung  ber  ©acrament,  aber  e3  ijat 
fid)  gefunben  im  MuSfeljrid),  maS  für  ein  ©eift  gemefen  fei."  Stuf 
baS  ©djneiberljanbmerf  meifen  uns  be$  Reformators  ©emerfungen7) 
ju  bem  ©ud)e  beS  Pfarrers  Dr.  3acob  ©traufj  über  ben  ßindfauf.  $er 
©erfaffer  tljue  „ju  menig  barinne,  bafc  er  ba3  !5 nt er ef f c,  meldjeS  ber 
einzige  ©d)mud  .  .  .  biefeS  ftaufS  ift,  ntcfjt  genugfam  fymble,  bertyafben 
baS  93ucf>  ben  ©tid)  nid)t  galten  mürbe,  fo  e$  follt  bon  ben  SBiber; 
jachem  angefochten  merben."  ©on  ben  Kleibern,  bie  aus  be$  ©d)neiber$ 
SBerfftatt  Verborgenen,  mirb  ber  graue  Rod  ermäfmt  in  bem  ©riefe 
„an  einen  oom  SlbeL"  $a  lefen  mir8):  „(£$  Reifet,  als  id)S  anfef>e, 
man  mitl  ben  grauen  föocf  oerbienen^  unb  ftunft  bemeifen,  mie 


1)  V,  453.  2)  V,  537.  3)  Sumpen.  4)  IV,  277.  5)  Änoten  am  SladjS; 
im  SBefrlarifd)«!  „Scnotten"  genannt.  6)  IV,  362,  cf.  III,  608.  7)  II,  426. 
8)  IV,  528.  9)  S5ie  Stebenflart  bcfagt,  ba&  man  ftd)  Gnnft  ertoerben  null  bei 
ben  fcöfjergefteflten.  3n  biefem  Sinne  fenne  id)  bie  8lebcn««rt:  „man  »in  fid) 
einen  roten  9tocf  oerbienen",  bie  im  SBefctarifdjen  allgemein  gebräuchlich,  ift. 
9ln  bie  ©teile  be£  roten  ift  ber  graue  Wocf,  eigentlich,  ba£  Hcönd^gewanb, 
getreten;  bergl.  Turner 5  Schelmen jnnft:  weicht  aus  ir  fromen  erbren 
gesellen,  die  grouwen  reck  nit  verdienen  wellen!  cf.  GJrimm,  SBörtcrbud). 


Digitized  by  Google 


SSon  fceinrid)  Kinn. 


483 


alle  oorigen  Regiment  nichts  unb  foft  föäbtidj  gewefen  finb."  ©egen 
SlgricoIaS  fidjre  oom  ©efefc  wenbet  ftd^  fiut^er  in  ben  SBortcn1)*-  ,,©ie 
teuren  ben  ©ajutj  um  unb  lehren  un«  ba3  ©efefc  nadj  bem  (goangelio 
unb  ben  ^orn  nadj  ber  ©nabe."  —  Dem  Surften  SBolfgang  oon  9tn= 
fjalt  empfiehlt  et  einen  Bewerber  um  bie  Pfarre  ju  ßofcwig  mit  ben 
©orten2):  Db  er  woljl  etwa«  geirret  au  SRünaerS  Seit,  fo  ift  er  boa> 
mo^l  gepanjerfeget,  baf&  idj  meine,  er  fofl  gnug  gebfifeet  fmben." 
Die  Sßapiften  finb  für  Sutfjer  ungete^rte  ©djreiber,  „bie  öiet  beffer 
93abefnedjte  mären,  benn  ftriegSleut."3)  Die  Slrtifet  be«  ©taubenä 
müffen  rein  unb  Kar  geprebigt  werben,  bod)  bie  ©d)Wac&en  fod  man, 
gteid)  ben  unreinen  fönbern  nid^t  wegwerfen;  benn  SHnber  fönnen  woljt 
unrein  fein,  aber  ba§  93 ab  mu&  rein  fein  unb  bleiben  unb  nidjt  burdj 
jef)n  auäfäfcige  Hrtifel  verunreiniget  werben  "4)  Die  ©ottlofen  wollen 
ben  ©ered)ten  nidjt  allein  töten,  „fonbem  audj  nad)  i^rem  SRurtmnflen 
in  üjm  Wullen  unb  fd^ubten  (wüten  unb  enbtia)  öerfajlingen),  bod) 
niemanb  fofl  fid)  i§re8  Säftera3  entfefcen;  e8  mujj  alfo  febn,  bafj  fie  it)n 
felbs  ba$  93 ab  in  ber  $tü  wofjl  bereiten."  „Die  ©djwarmgetfter  woflen 
bie  ju  ftretjberg  gern  in  ein  93 ab  bringen."6)  fiutljer  oerftef)t  fid)  feines 
©riefeS  oon  ?Ubred)t  oon  SSftainj,  fonft  fotlte  biefer  „93 ab  unb  Sauge 
fliegen."6)  Über  bie  ftoljen  Äbligen  „wirb  ba3  93 ab  ausgeben."7) 
<5ef>r  fjäufig  tabelt  Sutfjer  bie,  weldje  nidjt  redjt  fmnbefn,  mit  ben 
SSorten,  fie  „fifdjen  cor  bem  ©am"  ober  „für  bem  Jörnen." 
SScnn  bied  öon  einigen  belogen  wirb  auf  ein  fd)faue3,  gewinnfüdjtigeS 
Unternehmen,  fo  giebt  und  Cutter  felbft  eine  anbere  ©rflärung.  „D, 
befjüt  ©ott,"  fo  tefen  Wir,8)  „für  bem  ©räuef:  ba$  I)ie&e  freulid)  redjt 
für  bem  Jörnen  fifcfycn  unb  ©ewalt  für  SRedjt  gebraust." 

93on  ben  93efcf)äftigungen  ^ö^crer  %xt,  bie  ßutfjer  atS  fünfte  be* 
jeidmet,  erwähnt  er  nid)t  fetten  bie  Jlrjneifunft.  ^n  biefer  !ommt  eä 
befonberS  auf  Übung  an;  ba$  Wäre  „fein  SWebicuS,  ber  ftetä  aflein  in 
(Stuten  bleibet,  er  rnufc  bie  $unft  in  93raudj  bringen  unb  anfallen,  fie 
£ii  praftijieren."  $11*  guten  Diagnoftifer  erweift  fid)  ber  {Reformator, 
wenn  er  einem  5Ib(tgen  rät,  feine  Sadje  nod)  nid)t  öor  ben  dürften  ju 
bringen;  benn  „euer  fatfct)e  greunbe  (wie  ia)  fie  nenne)9)  finb  nodj  $u 
neu  im  Regiment,  als  midj  bunft,  unb  fjaben  nodj  ju  Diel  uberiger 
SBeisfjett  unb  ©eredjtigfeit,  wie  bie  jungen  Regenten  afle  fjaben.  Der 
6d)wär10)  ift  nodj  ntdjt  reif,  unb  ift  nodj  ju  Ijart  unb  rot$."  51" 
bem  $urfürften  oon  äRainj  will  er  felbft  jum  Ärjt  werben,  er  gebenft11) 
Ujm  burd)  fein  ©abreiben  „bie  Olafen  aufjufpunben,  bie  er  fo  feft 


1)  V,  164.    2)  V,  164.    3)  II,  88.    4)  V,  368.    6)  IV,  674.    6)  IV,  677. 
7)  V,  417.    8)  IE,  321.    9)  IV,  623.    10)  V,  1  fte^t:  ba*  ©0)10«.    11)  V,  86. 


Digitized  by  Google 


484 


99itb  unb  ©leidjniS  in  2utf)er3  »riefen. 


jugefpunbet  $at,  unb  m<$t  rieben  Will,  tote  er  fünft,  auf  ba&  ers 
rieben  müffe,"  AuS  greunben  ber  Deformation  toaren  nidjt  wenige 
beren  ©egner  geworben.  „SBenn  man  ifmen",  fo  lefen  wir,1)  „fa^on 
feinen  ©irup  nodj  ^urgation  giebt,  fo  müffen  fie  bo<$  Don  fidj 
fcfbd  bettbe  unten  unb  oben  ifjr  Oift  auSfpeuen." 

Unter  ben  fünften,  bie  baS  SWenfdjentjera  erfreuen,  greift  Sutljer 
beianntlicf)  in  erfter  Sinte  bie  Xonfunft.  Audj  gteidjniSmeife  fpridtjt  er 
oon  ifjr  namentlich  in  einem  ©riefe  an  ben  SRainjer  (£rjbtf<^of.  tiefer 
f>atte  einen  gewiffen  Antonius  ©djanj  t)inric$ten  laffen.  darauf  bejie^en 
fidj  folgenbe  SBorte*):  „3dj  fefjide  @.  ft.  @.  hiermit  eingetroffene 
neue  Beitung,  barauS  ju  merfen,  bafc  #anS  ©e^anjen  ©tut  in  beutfcfjcn 
Sanben  ntdjt  fo  ftifle  fdjweigt  als  in  6.  St.  fr  ©.  ßamer  unter  ben 
Dfjrenbläfern.  Unb  tyoffe  ©.  ft.  fr  ®.  ©emiffen  werbe  einen  feinen 
2)ifcant  in  folgen  Xenor  fingen,  unb  o$n  @.  8.  fr  &.  SBiflen 
Amen  baju  fagen."  Aud)  baS  pfeifen  unb  Xanjen  feljlt  niajt.  8on 
ber  SBartburg  au«  rät  Sutljer  ben  Seinen  in  ©Ittenberg8),  feine  unb 
it)re  geinbe  „jur  ©djrift  ju  bringen.  2>aS  werben  fie  ungern  ttjun,  ba 
werbet  i$r  fefjen,  bafc  fie  fteljen  werben  wie  bie  Pfeifer,  bie  ben  Xanj 
oerberbet  ljaben."  X)em  Shirffirften  Albreajt  fajreibt  er4):  „&  Ä.  fr  ©. 
laffe  bie  ftüfce  jum  Xanj  woljl  luden,  idj  Witt  ber  Pfeifer  fein."  Um= 
geteert  wia  er,5)  „wenn  fie  $u  pfeifen  lüftet,  tanjen  unb  mit  ber 
©raut  $u  SRainj  nodj  einen  91  eigen  umbljer  fpringen,  ber  fofl  gut  fein 
$ur  ßefct."  An  bie  Seit,  wo  Xanj  unb  §>$erg  an  ber  XageSorbnung 
ift,  erinnert  ßut^er  me§rfadj.  ®d  l>at  ben  Hergang  ber  Seipjiger  $)tS; 
putation  oerfetjrt  bargefteflt,  baS  fte$t  einem  frommen  ÜRann,  wie  er  es 
fein  wiß,  nid)t  wol>l  an.  „iarumb6)  mufc  er  und  bie  SaftnadjtStaroen 
geben  unb  fidfc)  feljen  (äffen,  wer  er  ift,  ob  (Sott  Witt."  9tad)  feinem 
Austritt  aus  bem  9Kön$tum  erf$eint  fidj  ber  Reformator  felbft  ats  eine 
neue  Kreatur7),  nie$t  beS  SßapftcS,  fonbem  (£fjrifti.  „$)enn  es  Ijat  ber 
^apft  aud)  (Sreaturn  unb  ift  ein  ©d>öpfer,  aber  eitel  Xoden  (puppen) 
unb  ©öfcen,  baS  ift  feinet  ©letalen  ßaroen  unb  Sßojjmänner.*)"  An 
t^aftnatf)t3jd)er)e  erinnern  bie  ©orte,  bafs  öiele  Sürften  unb  Herren  bem 
ratierlichen  SDinnbat  „eine  wilbe  92afen  ftellen"9),  unb  bafi  ber 
^apft  mit  „feinem  tßrojeffton  unb  Sttanien  ben  Königen  gerne  wollte 
eine  ÜRafe  bretjen  unb  ftröern  ©ort  flehten."10) 


1)  IV,  207.  2)  IV,  676.  3)  II,  87.  4)  IV,  678.  6)  V,  506.  6)  I,  319. 
fiutljer  toifl  fagen,  Cd  $at  fidj  anbcrS  bargefteflt,  als  er  in  fBtrflid)leit  ift  ttic 
£art>e,  bie  er  angenommen  fyat,  jie^en  mir  t^m  ab,  „er  mu&  fie  und  geben",  fo 
baft  er  in  feiner  gangen  9(0$e  oor  unS  fte^t.  7)  II,  103.  8)  3«  ben  Sifajreben 
tommt  oor  „»ufrenmann".    9)  II,  868.    10)  VI,  406. 


Digitized  by 


$on  $eitm$  Sünn. 


485 


Sieben  bie  ®inge,  bie  bo$  menfcfjtidje  Seben  oerfd)önen,  fteflen  wir 
bie,  freiere  e3  erhalten.  ©on  ©Reifen  ermafjnt  Sut^er  mehrmals  ©rat« 
mürfte.  ©o  f treibt  er1)  an  l^oadjim  bon  ©ranbenburg  in  bejug  auf 
einen  ©ertrag,  ben  bie  grau  eines  gegriffen  SBolf  $ornung  oon  iljrem 
Spanne  erjWungen  fjatte,  ber  ßurfürft  toiffc  fefjr  gut,  „bafe  foldjer 
©ertrag  mit  einer  ©ratworft  öerfiegelt  ift."  3Rit  ben  (Sefanbten 
$einriä)«  vm.  oon  ©nglanb  Ratten  bie  SBittenberger  fid)  „mübe  unb  mit 
grofcen  Unfoften"  be«  fädjftfajen  Äurfürften  „  gebifoutirt;*)  bodj  e« 
war  aüc3  mit  einer  ©ratmurft  oerftegett  unb  ftunb  alle«  beu  be«  ftönig« 
SBo^tgefaHen."  $en  ßurfürften  Spanne«  oerfidjert  Sutljer  feiner  gür= 
bitte,  bamit  er  feinen  SOfcangel  Weber  $ie  nod)  bort  fjabe,  „obgleid)8) 
@.  ft.  fr  ®-  «n  wenig  l)at  muffen  SBermut^  effen  unb  in  einen 
fauren  Höfel  bei&en."  Sil«  e3  ftdj  um  bie  SSaljl  fterbtnanb«  jum 
römifdjen  Äönig  Rubelte,  fdjreibt  Sutljer4):  „3dj  merte  an  ben  #errn 
ton  ©aoern  woljl,  bafe  fie  gern  einbroefen  wollten  eine  ©Uppen,  bie 
ein  anber  f otlt  auSeffen,  unb  fte  wollten  jufe^en  unb  bie  ga§r  oon 
fidj  fdjieben."  1545  Ijoffte  $einj  Oon  SBolfenbüttel  fta)  wieber  in  ben 
©eftfc  feine«  Sanbe«  ju  fe|en.  „#te",  fo  lefen  wir  barüber5),  „wollten  fte 
ben  ©rei  einmal  anrieten,  baran  fte  fo  Diele  3afjr  fo  ängftlia)  ge!oa)t 
Ratten."  5)ie  fünften,  weldje  bie  SRed)t8faa>n  ftet«  üerfa)le*öten,  f>at 
8utf>er  rühmen  Ijören"),  „fie  wollten  woljl  breomal  Dftereöer  effen 
über  biefer  ober  biefer  ©ad>en."  Sin  bie  Triften  ju  SlugSburg  fdjreibt 
er7):  „@auer  madjt  effen,  föridjt  man;  alfo  madjt  audj  Ungemaa) 
auf  (Srben,  bafc  unfer  $erj  befto  fröf)lid)er,  frifdjer  unb  immer  bfirfUger 
Wirb  naa)  biefem  ©djafc"  ((£öangelium). 

S)en  SBittenberger  fcrudern  waren  „eilige  ©eftern  (©ogen)  ber 
«ßoftiflen,  fo  nodj  im  $rud  gelegen,  fjeimltd)  entjogen  unb  in  Dürnberg 
mit  ßile  naä)gebru<ft  morben."  fiutfjer  tabelt  bie«,  weil  fjterburdj  feinen 
fianbäleuten  ein  merflidjer  ©djaben  ermadjfen  War,  mit  ben  SBorten8), 
e«  fei,  „je  eine  unfreunblid)e  9teä)barfä)aft,  fo  naf)e  ein  ©ier  bem 
anbern  $u  Xrofe  unb  ©ä^aben  auSfteifen."  1530  warnt  er  ^^iliüü 
oon  Reffen  oor  ben  ©arramentierem,  bie  ifn?  eigen  ©ewiffen  nidjt  füllen 
tonnen  mit  ben  Orünben,  weld^e  fie  für  i$re  Seljre  oorbringen.  ©r 
glaubt  ftd)er,  „Wäre  ba*  ©ier  wieber  im  gaffe,  fie  liefen«  i|t 
roofyl  anfteljen"9),  wie  er,  „an  iljnen  ju  SRaröurg  nidjt  einmal 
gröblich  gnug  gemerfet."  fjür  jeben  SRenfdjen  gilt  ba«  SBort  be«  Sßetru«: 
SBadtfet  in  ber  (Srfenntni«  be«  &erm.  „@o  fe^e  ia)",  fajtiefet  Sut^er 
baran  an,10)  „noa)  feinen  S)octor,  fein  ©oncilium,  noa)  ©fiter,  wenn  id) 


1)  m,  644.     2)  V,  217.     3)  IV,  847.     4)  IV,  371  flg.     5)  VI,  394. 
6)  V,  716.     7)  n,  448.     8)  VI,  71.     9)  IV,  26.     10)  V,  162. 


Digitized  by  Google 


486 


Sprcdbjtmmtr. 


iljre  ©ücf)er  gleich  biftillircn  foQt  unb  quintam  essentiam  brauä 
madjen,  bafe  fie  ba$  crescite  flugd  im  Anfang  t>ottbraa)t  §&tten."  2>a* 
©afttjau«  mirb  ermähnt  in  einem  ©abreiben1)  an  Shtrffirft  Sofmnn 
ftriebridj  unb  #erjog  SRorifc,  bie  roegen  ber  ©tabt  ©ursen  in  3»$ 
geroten  marcn.  ©enn  e3  bie  Surften  um  biefer  ©adje  miUen  jum  Kriege 
fommen  liefen,  fo  mürbe  baS  „ben  oernünftigen  Seuten  nidjt  anber« 
angeben,  benn  aU  jmeen  toolte  ©aurcn  fi$  fajlugen  im 
ßrefofdjmar1')  um  ein  jubrot^en  ©lad,  ober  jmeen  Korren  um  ein 
©tücf  ©rob*." 

Huf  bie  ©rünbung  be3  ^oufiftonbe«  toeift  un3  Suttjer  Ijin  in  einer 
SeftamentSformel,  in  ber  er  bie  Xeftorin  befennen  läfet*),  bafc  fte  ,,ju 
2Ba^rjeid)en  unb  ©erfidjerung  folä^er  Vergebung  ber  ©ünben  ...  em- 
pfangen Ijabe  bie  jmet  ©teget  ober  ©emat)lfa)a$  ber  laufe  unb  .  .  . 
ba$  ^eilige  ©acrament  beS  SeibS  unb  ©tut«"  (grifft. 

«uf  ba3  geiftlidje  Seben  be«  Triften  bejieljen  fidj  bie  ©orte 
an  einen  ungenannten  durften.  Sutljer  trabe  oernommen,  bafc  berfelbe 
„faft4)  f)o<$  befümmert  ift  nidjt  aus  einer  Urfadj  allein,  mie  e«  benn 
pflegt  ju  gefjen,  bajj  fein  Ungtücf  allein  ift  unb  idj  an  mir  f elber  moty 
erfahre,  too  ber  Xeufel  Urfad&en  finbet,  gern  über  ben  £aun  fteiget, 
ba  er  am  nieberften  ift,  unb  mo  eS  juoor  nafc  ift,  mein*  sugeufjt, 
unb  aus  einer  Hnfedjtung  ol8  au3  einem  Sunfen  gern  ein  $euer 
ober  eine  ©ünbftutlj  madjt."  %m  weiteren  Verfolg  traben  mir  noa) 
eine  Steide  ber  fünften  ©Uber;  fo  mirb  oon  unferm  Seiben  gefagt,  e* 
fei  „!oum  ein  guter  ©ein  unb  SRaloafter  ju  redmen",  mätyrenb 
G^rifti  Seiben  oerglidjen  mirb  mit  (5  ff  ig  unb  ©olle,  ©egen  ben  ©ajtufe 
l>eif$t  e«:  „©enn  mir  l)ier  alle«  bcrlieren,  oerlieren  mir  faum  einen 
geller." 

©eitere  ©elegc  für  bie  in  biefem  Sluffafe  jufammengeftettten  ©Uber 
unb  ©leidjniffe  finben  ftdj  in  ben  Stfdjreben;  biefe  $abe  iä)  niajt  berüd= 
ficfjtigt,  meit  fte  jugangtiä)er,  unb  fomit  befannter  finb  als  bie  ©riefe. 


3prcdKtramcv. 

1. 

3n  bem  Sluffafc  WladtÜ  $ur  9tomenforfü)ung  (3.  $eft  beS  8.  %aty'- 
gang*  biefer  8«tjö)rift  ©.  189)  ift  bie  ©elwuptung  aufgeteilt:  ©ei  ben 
au«  ber  ftrembe  eingeführten  Kamen  traben  bie  Oberbeutfdjen  bie  ger= 
manifdje  ©etonungSmeife  burdjgefütjrt.    Um  biefen  ©ofc  ju  bemeifen, 

1)  V,  468.    2)  cf.  ®rimm,  ffiarterbud).     3)  VI,  139.    4)  IV,  324. 


Digitized  by  Google 


Sprecfotntmer. 


487 


tuerbett  ^Beobachtungen  in3  Felb  geführt,  bic  man  ^ic  unb  ba  machen 
!ann,  bie  aber  nichts  beweif en,  meU  fie  allein  fielen.  SWan  mag  ia 
gumeilen  ©eorg  betonen  ^ören,  aber  bad  S3olf  weijj  baoon  nichts :  e$ 
jagt  ©org  in  Dberfranfen,  Sörg,  ©örg  in  HRittel*  unb  Unterfranfen, 
©irgl  in  Samern. 

SBenn  früher  in  einigen  ©egenben  SBanernS  unb  Öfterreich*  SSefuo  ic. 
betont  mürbe,  fo  ift  biefe  Unfitte  längft  ber  (Smfidjt  gewichen,  bafj  bei 
abgefürgten  fremben  tarnen  biejenige  ©tlbe  ben  Xon  fyat,  bie  ihn  bei 
ber  ooflen  Form  Ijat,  beruht  ja  auf  biejem  gunbamentalfafc  bie  gange 
frangöfifche  Betonung. 

SBenn  ber  SBerfaffer  behauptet,  ber  ©übbeutfdje  betone  in  tyapa, 
Bureau  :c.  bie  erfte  Silbe,  fo  tann  bieS  nur  für  bie  9H)einpfalg  unb 
ba§  (SIfaft  gugeftanben  werben.  Qn  Fronten,  (Schwaben  unb  SBatiern 
fennt  man  biefe  troct)äifct)c  {Betonung  nicht.  Übrigend  haben  bie  Äreife, 
bie  foldje  Frembmörter  gebrauten,  bodt)  woljl  auch  ba$  ©ebürfnte,  fie 
richtig  gu  gebrauten  unb  bie  frembc  ^Betonung  ^erüberjune^men. 

Stber  auch  ber  ©afc  lafjt  ftdj  nicht  galten,  bafj  in  ©übbeutfchlanb 
meift  ber  erfte  öeftanbteil  ber  eingeführten  fremben  Flamen  allein  feft- 
gehalten  wirb,  Johann  wirb  gu  #ann  unb  Sanne*  in  Oberfranfen, 
fonft  $anne3,  #anS,  mit  deminutio  $an$l.  #lau3,  ßla3  gehört  gu 
SRitolauS,  ©obel,  ©öbel  gu  Safob,  $ie«l  gu  SJcattf)ia3,  ©rete,  föeta, 
SRetel  gu  Margaret,  Sette  gu  Henriette,  Xrine  gu  ßatfwrina,  !Ricfe  gu 
Frieberife,  SBeöerl  gu  ©enotiefa  jc.  @o  fteljt  ed  auch  mit  Familiennamen. 

3u  einem  weiteren  Sluffafc  SJcadelS  gur  SRamenfunbe  im  7.  $eft 
be3  8.  3ahrgange$  geftatte  ich  mir  bie  SBemerfung:  (£$  giebt  manche 
©egenben,  wo  bie  alten  germanifdjen  9camen  noch  heute  fortleben.  93c= 
fonberS  häufig  begegnen  folcfje  tarnen  im  heutigen  Unterfranfen,  ba§ 
betanntlid)  nach  ber  ©djlacfjt  bei  3ülpict)  oon  ben  fronten  befefct  worben 
ift.  3n  ben  $afjbergen  unb  im  ©teigerwalb  finbet  man  Familiennamen 
wie  Slmelung,  ©alling  —  SBaltung,  ßuther  unb  ßotter  —  Sot^ar,  ©untrer, 
örtloff,  Slrnolb,  töorich,  Sutfjarbt,  (SberWein,  (Snridj  :c;  manche  freilicr) 
in  fehr  oerftümmetter  Form  g.  ©.  SSottfornmer  =•  Sottmar,  Sangrötger  — 
ber  lange  SRübiger;  Stöger  unb  föieger  —  Btübiger.  $a  fdjetnt  bod)  ber 
angeblich  oon  ber  Kirche  auSgehenbe  3)rud  nicht  befonberS  ftarl  gewefen 
gu  fein. 

®ie  leibige  ©emohnt)eit,  ^ßerfonen  nach  ihrer  #eimat  gu  begeiefc 
nen,  hat  ber  früher  weiter  Oerbreiteten  altbeutfdfen  Slamengebung  oielf  ad) 
gefchabet.  SBenn  ein  SBauernfotm  in  ein  Sßachbarborf  ober  in  eine 
flcadjbarftabt  überfiebelte,  er  in  bem  neuen  SBolmort  gewife  nach 
feiner  alten  #eimat,  unb  ber  frühere  SRame  war  für  alle  3«ten  oerloren. 
SBenn  fid)  ein  ^anbwer^mann  in  einer  fremben  ©tobt  eine  #eimat 


Digitized  by  Google 


488 


Spredjjimincr. 


grünbete,  mürbe  er  fieser  na<$  feinem  SBaterlanbe  benannt  $iefe  ©aoer, 
Örrant,  ©djtoab,  $reuf$  unb  ®adj$,  bann  Sftüfjlborfer,  Dbernborfer  ic. 
^aben  ©Ott  metjj  mie  üiel  altgermanifdje  Namen  oerbrangt  2öar  ein 
93urfdje  auf  ber  SBanberfö)aft  ober  al*  fitieger  in«  tlu$(anb  gefommen, 
fo  $iefc  er  nad)  fetner  Nücffefjr  Nuffe,  ®($metjer,  Sranjofe  :c.  $er 
5lbef  nannte  fidj  o^nebie*  nur  nadj  feinen  ©tfcen.  2Ba*  Imben  ferner 
bie  $>au3namen  oon  bem  germanifa^en  Namenbeftanb  it»eggeje^rtl  Nimmt 
man  baju  nodj  bie  SRobe,  bie  Neugeborenen  nad)  bem  7a geselligen  $u 
benennen,  jo  brauet  man  feinen  btreften  Sinflujj  ber  fttra^e  anjunefjmen, 
um  ben  Nücfgang  ber  germanifd)en  Namengebung  ju  eröären. 

(Sine  ©eobadjtung,  bie  fict)  mir  beim  ©tubium  ber  baoerifdjen  ©e= 
fdndjte  aufgebrängt  Ijat,  möge  fyier  ^lafc  finben:  ©egen  (£nbe  be£  5)?tttel= 
alter*  mürbe  e*  in  ©aoern  gebr&udjlidj,  bie  $fbeligen,  beren  93efi|ungen 
auf  „badj"  enbigten,  mit  biefem  Warnen  ju  bejeiajnen,  boa)  fo,  ba§ 
ftatt  „badjer"  „bed"  gefefct  mürbe,  @in  #err  oon  2Bie*badj  f}ie&  furj 
ber  2Bi*bed.  $er  #err  oon  ©tettbadj,  jefct  <5töppa$,  r)te^  ber  ©tettbed, 
ber  oon  ©ittenbadj  ober  ©inbbadj  ber  ©ittenbed,  ber  ©raf  oon  Xatten= 
badj  ber  Xattenbed.  3mei  Jtemliä)  gleidjjeitige  Urfunben,  bie  an  biefelbe 
Hbreffe  gerietet  finb,  Imben  bie  beiben  formen,  ßaifer  SNar.  I.  üerbietet 
in  ber  einen  Urfunbe  bem  Pfleger  oon  $er*brud,  3ö*fl  *>on  £üttenbed, 
ber  ©emaf)Iin  be*  $faljgrafen  Nupredjt  ju  tmlbigen  ober  ©eljorfam  ju 
leiften.  3n  einem  anberen  ©abreiben  fiesem  bie  Nürnberger  fcaufctleute 
©nbre*  Xuö^er  unb  ©ebalb  ©djürftab  bemfelben  Pfleger,  luer  Qörg 
$üttenbadj  genannt,  freie*  ©eteite  ju.  tiefer  Pfleger  gehörte  ber  Ijeute 
noa?  bluljenben  Familie  ber  ßodmer  oon  #üttenbadj  an. 

Sttefe  ©itte  blieb  aber  nidjt  auf  bie  abetigen  Herren  beföranft, 
»enn  audj  in  ben  Urfunben  unb  ©ef#idjt*barftellungen  nur  oon  biefen 
berietet  mirb,  ba  pe  allein  potittfajen  (Sinflufj  befafeen.  SRan  bejeidmete 
aud)  gamilien  au«  bem  töürgerftanbe  fo,  toenn  fte  au*  einem  Drte  f)er= 
ftommten,  beffen  Name  mit  93adj  aufammengefefct  mar.  ©o  ©uljbed, 
Namfaed  (Nantfbaaj),  ^ramböd  (»rambadj),  Nol>rbed,  Äafcbed  (ßafcbadj), 
8ie!)bed  (S3iel)bad)),  #eubed,  ©rlbed,  ©uajbed,  SNtftelbed,  £agenbcd, 
SReidjelbed,  ©auerbed,  Xrenbed,  SimpCd  (Simbaaj),  Hremööd.  ©iefleiajt 
ift  audj  (Sfenbed  ju  ©fdjenbaa)  in  biefer  SBeife  ju  jiefjen.  5)en  Über= 
gang  ju  biefen  Namen*formen  mag  bie  ©emo^n^eit  gemalt  Ijaben,  bie 
oon  Ortsnamen  auf  93aä)  abgeleiteten  ^erjonennamen  mit  Ablaut  ju 
©o  fagt  man  in  Oberfranten  ftatt  ftulmbaa^er  ßulmbad^err 
ftatt  Äronaa^er  ßronid^er.  ?tl*  bann  ba*  ©emu&tfein  oom  Urfprung  ber 
Wörter  aHmä^Iia^  fa^manb,  eria^ienen  formen  mie  Neiöjenbeüjer,  offenbar 
oon  Neiajenbaa),  niajt  etma  Slbf^mäc^ung  ber  imperatioifa)en  5orm: 
Seia^  ben  ©edjer. 


gitized  by 


489 


3)te  einfadje  Sorm  ©ctf  unb  3u]'ammenfe§ungen  ^c  2§orbed*  ftnb 
auf  ©oder  jurficf  zuführen.  Sftunnenbeo!  ift  bcr  ©äder,  ber  ba*  ©rot 
für  ba«  Sfeonnenflofter  lieferte,  (Seiftbed,  ber  ©öder,  beffen  SBofjmmg 
bei  ber     ®eiftftrö)e  ober  am     ©eiftfpital  lag. 

©djrocinfurt.  9r.  Spalter. 

2. 

(£in  ©pottlieb  auf  bie  $änen  au«  bem  Safere  1657. 

3n  biefer  3citfc^rift  ift  häufig  bie  Siebe  öon  (Spottliebem  auf  bie 
ftranjofen  getoefen.  %n  bem  Ouartatberidjt  (LVII,3)  be«  ©eretn8  für 
mettenburgtfaje  ®efdjidjte  unb  Ältertumähmbe  teilt  oon  SRetjenn  ein 
hifiorifdjeS  ©ottStieb  au*  bem  3abre  1657  mit,  ba»  tdj  mit  be«  ©er* 
fafferä  3ufHmmung  in  biefer  3«tfd)rift  einem  größeren  Greife  üon  gaa> 
genoffen  augänglidj  maüjen  tritt.  2)a3  @ebidjt  ift  bjer  gebrudt  tiaef) 
einer  gleichzeitigen  ttbfrbrift  im  tymptsStrdjto  ju  <Sä)tüerin. 

Ein  historisches  Volkslied  ans  dem  Jahre  1657. 

Lobspruch  des  Denen  vnd  deszelben  tappfere  kriegesthaten  in  der  Melodei: 

Alsz  ich  einmahl  lust  bekam. 


1. 

Was  die  Dehnen  lobe  vnd  zier 
Wil  ich  [zu]  gefallen  dir 
Ein  fein  liedtlein  singen: 
Wie  er  ist  qualificiret 
Vnd  wate  er  für  kriege  fflret, 
Sol  von  ihm  erl 


8. 

Er  wird  z[w]ahr  ein  helt  genant, 

Sint  dir  aber  nicht  bekannt 

Seine  heldenthaten; 

Er  mag  sein  ein  praffel  helt 

In  der  sebantz  vnd  nicht  im  feld, 

Da  er  viel  kan  prahlen. 

3. 

Ich  kunte  keine  ruhe  han, 
Er  botte  mir  die  krige  an, 
Er  wolte  mit  mir  krigen; 
Ich  alsz  ein  hoch[h]erzter  lew, 
Muhtig,  frech  vnd  ohne  schew 
That  mich  zu  ihm  fugen. 

4. 

Ich  vorliesz  das  Pohlen  ganz 
Vnd  so  manche  feste  schanz, 
That  in  Norden  ziehen; 
Aber  seit  ich  kommen  bin, 
Ist  der  Dene  lengst  dahin 
Durch  das  feit  gefliehen. 


Weil  kein  feindt  vorhanden  wahr, 
Durffl  er  frei  vnd  offenbar 
Durch  Holstein  marchiren 
Plag[e]t  den  armen  paurszman, 
Der  sich  zwar  nicht  weren  kan, 
That  sein  gudt  spoliren. 

6. 

Ach  wit?  manchem  armen  man 
That  er  schlege  hengen  an, 
Drob  er  so  geschreiet: 
Dehne,  wie  tractirest  du  mich, 
Ach  wehe,  ach  wehe,  das  klage  ich, 
Lasz  mich  doch  befreyet. 

7. 

Ihnen  auch  das  wol  gefiehl, 
Wen  man  sie  must  in  dem  kiel 
„  Monsieur "  tituliren; 
O,  wie  mechtig  pralen  sie, 
Hetten  spielleute  spat  und  frue, 
Thaten  auch  spendiren. 

8. 

Aber  alsz  er  mich  vernam, 
Halt  er  seine  Zuflucht  nam 
In  das  lange  Norden, 
Funen  must  sie  nemen  auf, 
In  so  schneller  flucht  vnd  lauf 
Vnd  mehr  andere  orten. 


äfittdjrift  f.  b-  btutf$cn  Untfrri^t.  9. 3atyrg.  7.  $fft* 


38 


)Ogle 


490 


3precf)$intmcr. 


9. 

Ich  meint',  Andreasz  solte  stehen 
Vndt  mir  unter  äugen  gehen 
Frisch  alsz  ein  soldate, 
Aber  mit  erschrockenen  sin 
Lieff  er  nach  der  Ecke  hin 
Vndt  umb  friede  bähte. 

10. 

Auff,  ihr  denschen  eseleut[e], 
Die  ihr  allezeit  furchtsamb  seitt, 
Wenn  ihr  sollet  kriege  führen, 
Stehet  im  Felde  wie  ein  hase, 
Wenn  er  jaget  in  dem  grase, 
Höret  die  trumlen  rühren. 

11. 

Abs  da  ihr  von  mir  gehöret, 
Wurdet  ihr  also  bethöret, 
Finget  d[a]rauff  an  zu  lauffen, 
Wustet  weder  ausz  noch  ein, 
Alsz  wolt  man  die  härelein 
Ausz  dem  Kopfe  rauffen. 

12. 

Hett  (es)  Friederichorth  es  nicht 

gethan, 

Hettet  ihr  woll  müssen  «tahn 
Vndt  euch  tappfer  wehren, 
Dar  ihr  itzo  ewer  landt 
Vndt  wie  es  darumb  bewandt 
Muszet  selbst  vorzehren. 

13. 

Ey,  dasz  heist  ein  praffer  heldt 
Hinter  dem  ofen  vndt  nicht  im  feldt, 
Pfuy,  ihr  hunde  und  cujohnen, 
Dasz  ihr  lauffet  alsz  wehret  ihr  toll, 
Ey,  dasz  euch  der  henker  hohl' 
Vndt  euch  selbsten  lohne. 

14. 

Darumb  seit  ihr  bis  dato  noch 
Vnter  unserm  schwedischen  joch, 
Weil  jh[r]  meine(n)  Waffen 
Furchtet,  scheuet  vndt  euch  stell(e)t, 
Alsz  wenn  jhr  auszen  der  weit 
Nun  wollt  (n)immer  schlaffen. 

16. 

Billig  jeder  menniglich 

Kan  nicht  genugsam  verwundern  sich 

1)  Chronik. 


Itz  zu  diesen  zeiten, 
Dasz  der  Dene  in  der  thatt 
So  viel  dausendt  volcker  hatt 
Vndt  wil  doch  nicht  streiten. 

16. 

Zwahr,  wie  es  darumb  bewandt, 
Ist  ja  jedermann  bekandt, 
Dasz  sie  nicht  dürfen  fechten, 
Den  die  da  saszen  im  gericht 
Die  rahtgeber  wolten  nicht, 
Dasz  man  solte  fechten. 

17 

Was  macht  nun  der  Herr  Andreesz, 

Dasz  ich  seiner  nicht  vohrgesz, 

Er  hatt  ein  hasenhertz, 

Das  ist  jetzo  seine  ahrt; 

Er  hält  es  mit  dem  schwedischen  part, 

Gleubt  mich  ohne  schertz. 

18. 

Was  der  ambtman  Ahlefeit  gethan 
Flensburg,  dasz  weisz  jedermann,  — 
Geldt  fon  sie  zu  treiben; 
Aber  itzo  dancket  er  Gott, 
Dasz  er  von  der  schwedischen  rott' 
Nur  möge  sicher  bleiben.  t) 

19. 

Weil  es  euch  also  gefeit, 

So  wirt  der  Dehne  auch  der  weit 

Spotten  in  die  zehne, 

Vndt  so  jemant  eilet  fortt, 

Wirt  man  sagen  zum  sprichwordt: 

Du  laufst  wie  ein  D&hne. 

20. 

Fama  wirdt  auch  jederman 

Ewer  thaten  zeigen  an, 

Euch  zu  höhn  und  spotte, 

Ja,  zum  schimp  von  hausz  zu  hausz 

Wirdt  auch  endlich  lachen  ausz 

Vnser  freundt,  der  Schottern). 

21. 

Du,  Hochdeutscher,  wirst  es  auch, 
Wie's  sonsten  dein  gebrauch, 
In  die  Kroncke ')  schreiben , 
Daea  möge  auff  kindes  kindt 
Vndt  so  lange  Menschen  sindt 
Zum  gedechtnusz  bleiben. 


ized  by  Google 


öpreu},$imnter. 


491 


22. 

Drumb  ihr  Dahnen  seit  bereit 
Nur  zum  lauffen  ausz  dem  streit, 
0,  ihr  armen  krieger, 
Bleibet  zu  hause  vndt  rühret  grütz, 
Last  den  Schweden  das  geschütz 
Folgen  als  obsieger. 

23. 

Nun  ihr  schwedischen  cavalier, 
Die  ihr  ewig  lob  vndt  zier 


Werdet  von  kriege  bringen, 
Nehmet  den  Dehnen  ihre  pracht 
Vndt  lasset  der  carthaunen1)  macht 
Fri(e)sch  vndt  frolich  klingen. 

24. 

Streitet,  fechtet  für  und  für, 
Gebet  den  feindt  auch  kein  quartier 
Jaget  den  dänschen  hasen 
Vndt  laszet  zu  frolichkeit, 
Weil  ihr  tapffer[e]  siger  seitt, 
Die  trompetten  blasen. 


%ai  ©ebtdjt  tterfjerrlidjt  ben  fdjmebifäen  Selbjug  gegen  bie  Stänen, 
ben  ftarl  X.  ©uftaö  führte.  «13  ber  ^fatjgraf  mm  ätueibrürfen  nach 
<£brifrinen$  £obe  auf  ben  fötoebiföen  XBron  fam,  hatte  er  gegen  ben 
Xb^ronbemerber  Solmmt  II.  ftafimir  öon  Sßoten  (SBafa)  ju  lampfen.  ®r 
beftegte  bie  Sßoten  mit  branbenburgiföer  $ilfe  1666  bei  SBarfdjau  unb 
nötigte  barauf  bie  $)änen,  bie  jtd)  feinen  geinben  angef  Stoffen  Batten, 
1658  jum  ^rieben  t>on  «oedfitbe.  (Sie  mußten  SHefinge,  ©djonen  unb 
#auanb  an  ©djmeben  abtreten,  o.  SKetocnn  öermutet,  bafe  unfer  ©ebidjt 
üor  ber  (Srftürmung  ber  geftung  ftribericia*)  (grieberia^ortb,  ©tr.  12), 
am  24.  Dftober  1657,  entftanben  ift.  S)er  ©tr.  18  ermähnte  „ambt= 
man  Äbfefett"  ift  1623  geboren.  (Sr  mar  bänifdjer  ©rogfanjter  unb 
93ice*©tatt$atter  in  £olftein.  $er  ®ob,n  be«  ^ierermähnten  ftriebrid) 
(f  1686)  b,iefe  flart  (f  1722);  er  mar  banifd&er  ^remierminifter. 
©tr.  20  ift  unter  bem  ©Rotten  naa)  ü.  SWeöenn  Oltoier  Krommeß  ju 
öerfteben.  ©tr.  9  unb  ©tr.  17  mirb  ber  SRame  ttnbreafc  (Sfobreefi)  er* 
mä^nt.  £3  ift  na<$  ö.  SRettenn«  «nmerfung  Hnbrea«  ©Übe  (®ifle),  ber 
Oberbefehlshaber  ber  $änen,  gemeint,  ber  bei  ber  ©rftürmung  ber 
fteftung  Sriebericia  üertounbet  in  fdjtoebifdje  ©efangenfd)aft  geriet. 

#bnli($  Hingen  bie  ber  mobemen  £eit  ungehörigen  3)ie$tungen  über 
ba«  ©d&fofe  ©larnbec!  auf  geljmam,  über  bie  ©iegeburg,  über  ben 
^efymarofdjen  ^etbenmut  u.  a. 

$)a#  erfte  ©ebidjt  beginnt: 

Op  Fehmarn  bi  den  Deepen 
Dar  stünn  fUr  vele  Jahr 
Slat  Glambeck,  stark  un  mächti, 
Nu  steint  dat  ne  mihr  dar; 
Dach  säht  man  nach  de  Spuren 
  An  grote,  dicke  Muren,  etc. 

1)  Carthaunen,  Schlangen  unb  ftatmnergefdjüfee  toaren  bie  »ährenb  be« 
brei&tfljäbrigen  »riege*  bau»tfäd)lia)  benufrten  brei  Arten  Don  ©efdjüfcen. 

2)  Slucb  ftrebritSobbe. 

32* 


Digitized 


492 


2pred)$immer. 


$a£  ©djlofj  tourbe  ju  ftönig  ©rid)3  $eit  erbaut.  1358  nal)m 
SBalbemar  m.  ©(ambeä*  ein  unb  Iie|  e$  fefter  mad)en.  1416  refibterte 
als  Hauptmann  3&ar  93r»3fe  auf  ©lambed.  9m  13.  ©ejember  biefe§ 
3a§re$  nahmen  bie  $o(ften  baä  ®d)fofc  ein,  mußten  e*  aber  nad)  oier 
3af)ren  mieber  an  ßönig  ©rief)  übergeben,  um  e$  nad)  fieben  3a$ren 
ttneberum  in  ©eftfo  $u  nehmen.  1493  mar  auf  bem  ©djtofj  SRarquarb 
oon  Slljlefetb  Hauptmann.1)  Um  biefe  £eit  beftatigte  ilmen  Röntg 
Sodann  iljre  Srrei^eit,  bie  Ujnen  ^erjog  ^botf  gegeben  fjatte.  ©i«  1632 
fafcen  auf  bem  ©d)tof$  Seljmarnfrfjc  Amtmänner,  bann  öerftet  e3. 

S)ie  erflen  ©tropfen  beä  jmetten  ©ebidjte«  lauten  fotgenbermafjen: 

1.  4. 

Dar  op  den  Barg  bi  Segeberg,  Dad  man  do  nach  ken  Kalk  dar  graw, 

Dar  Btün  en  smukke  Burg;  Kann  jeder  denken  sick; 

Far  vehle  Jahr  stün  dar  en  Slat,  Do  wir  de  Barg  nach  ne  berührt 

De  stalte  Siegeburg.  Von  Escher  un  von  Bick. 

2.  ö. 

De  dütsche  Kaiser  Lothai-  het  Do  wir  dad  noch  en  anner  Tid, 

Dat  starke  Slat  dar  buut  Dor  har  mar  menni  Slat 

Un  het  wol  menni  Nacht  in  Fred  In  unser  schönes  Vaterland; 

Nas  op  den  Kalkbarg  ruht.  Nu  ligd  dor  vehl  in  Schatt. 

3.  6. 

Dad  is  in  elbenhunnerd  gra  Dar  in  deu  wendschen  Gau  Dargun, 

Un  vier  un  därti  wes,  Dad  het:  „dad  köstli  Land11; 

As  disse  Kaiser  sick  entslöd,  Dar  wär  de  Siegeburg  opbuut, 

Und  buu  dat  starke  Nest.  Opbuut  von  Kaisers  Hand. 

u.  8.  w. 

$ie  ©iegeburg  mar  bie  ffieftbenj  be$  eblen  Schauenburg  (®raf 
SIbolpl)  DL  1140).  Slud)  ber  fülme  $einrid)  ber  ßöme  (1180)  mofytte 
einmal  auf  ©iegeburg.  #ier  mürbe  @raf  ttbotpf),  3ot)anne3  II.  6olm, 
Don  #artmig  SReüenttom  ermorbet.  $ie  ©lutffafen  falj  man  nod) 
300  3al>re  an  ber  SBanb.  ©erwarb  be  ©rote  §at  ijter  mannen  Surften 
gefangen  gehalten,  j.  93.  ©ünfcet,  ben  ©rafen  ton  SBittenburg  unb  ben 
tprin$en  Otto  oon  5)änemarf.  3m  breifjtgjftljrigen  Jhriege  naljm  Xorftem 
fon  ba*  ©d)lop  ein  unb  jerftörte  e*.  Sefct  fte^t  auf  bem  Serge  ftatt 
be$  ftoljen  Sdjloffe*  eine  IjöCjerne  ©anf. 

(Jbenfo  d)arafterifttfd)  ift  baS  QJebidjt  „Se$marnfd)er  #elbenmob", 
meld)eS  eine  Eptfobe  au*  ber  8fe$marofd)en  ®efdjid)te  enthält,  Gfriftian  IV. 
führte  einen  ungföcflidjen  Rrieg  mit  ©d)meben.  93on  SDeutfötanb  au« 
fielen  bie  ©djmeben  in  ba$  Sanb  ein.  1644,  ben  29.  Suni,  lanbeten 
bie  ©djmeben  auf  geljmarn,  ba*  ganj  oon  Xruppen  entblößt  mar.  $ie 
tapferen  getjmaraner  miberfefrten  fid)  auf  eigene  Sauft  unb  mid)en  md)t, 

l)  «gl.  oben  griebrid)  unb  ftatt  Riefelt. 


Digitized  by  Google 


Sprcdjjinwiei. 


493 


al*  bi*  ihre  beiben  Anführer,  ihr  ©annerträger  unb  eine  grofre  Slnjaljl 
ber  Sangen  getötet  toaren.  Der  ©annerträger  ber  geljmaraner  mar 
SeOeS  dauert  au*  Staberborf  unb  it)r  Sanboogt  Jürgen  ©ünger. 

Ober  anbere  ipiftorifc^e  Sieber  »erbe  ich  ein  anber  9KoI  berieten. 

23i«mor  i.  TO.  O.  ©lobe. 

3. 

3u  $eft  IV,  259. 

3of).  Äug.  (SrnefH,  f  1781,  einer  ber  berühmten  föeftoren  Don 
ber  Thomana,  eröffnet  (i.  3.  1757)  Prolnsio  II.  de  artis  bene  cogitandi 
et  bene  dicendi  coniunetione  (®.  174  ber  2.  ÄU*g.  0.  1767)  mit 
folgender  Hnetbote:  „(Sin  ©auer ,  erjagt  man,  ^ielt  auf  bem  SKarfte 
einen  föaben  feil.  Da  fah  er,  mie  ein  fleiner  Sögel,  ein  ©änger,  für 
mel  Gfctb  oerlauft  toarb.  Srlug*  forberte  er  für  ben  feinigen  einen  toeit 
höheren  Sßrei*.  $1*  nun  jemanb  über  bie  h<>he  ftorberung  für  einen 
©ogel,  ber  burct)au*  tttc^t  fdjön  fingen  fönne,  feine  ©erttmnberung 
äußerte,  fagte  ber  ©auer  ^oä)mütig:  Defto  beffer  benft  er." 

Da  SrnefH  bei  (Entlehnungen  au*  alten  ©d)riftfteHcrn  forgfältig  bie 
Cueflen  angiebt,  ^ier  aber  nicr)t^  bemerft,  oerbanft  er  biefe*  ©efchidjtchen 
wohl  ber  jeitgenöffifchen  ^abelbtchtung.  ©on  it)m  fyit  e*  Qvimpt  in  feine 
„Aufgaben  jum  überfein  au*  bem  Deutfctjen  in*  Satetntfche"  (4.  ÄufL, 
Berlin  1829,  ©.  403)  genommen  unb  au*  biefen  ift  e*,  mie  öiele*,  in 
anbere  Übungsbücher  übergegangen. 

©rimma.  Ä.  SSeinlpoIb. 

4. 

Das  fet)r  oerbienftltche  ©uch  &on  SBuftmann  „Sit*  ber  ©rofcoater 
bie  ©rofemutter  nahm.  (Ein  Sieberbuch  für  atrmobifcfje  Seute",  2.  KufL 
Seipjig,  (Srunoro  1887  bringt  ©.  120  ba£  ©ebidjt  Sangbein*  oon  1788, 
„Die  Abenteuer  be*  Pfarrer*  Schmolle  unb  be*  ©d)ulmeifter*  ©afet", 
ein  Q5ebict)tf  beffen  ©pifce  barin  befteljt,  bafc  jtoei  oerirrte  SBanberer  in 
toeltfrembem  ^aufe  einf ehren  unb  jufätüg  oernehmen,  bajj  ihr  SSirt 
morgen  „bie  ©chmarjen"  ju  fchlachten  beabfidjtigt,  roorauf  ©djmolfe  unb 
©atel  fidt)  in  ben  ©djtoeinefoben  flüchten  unb  am  anbern  borgen  geroafjr 
werben,  it)r  SBirt  ^abe  nicht  feine  beiben  ®äfte,  fonbern  feine  ©djtoeine 
fc^lac^ten  modcit.  Da§  ©ebict)t  oon  Sangbein  mar  mir  unbefannt,  ba= 
gegen  fannte  id)  fdjon  lange  bie  ®efchichte,  erjä^lt  aber  oon  einem 
t5ran$o)'en,  bem  berühmten  (belehrten  unb  $ubli$iften  S.  (Courier, 
welcher  ba*fetbe  Abenteuer  im  3<*hre  1807,  unb  jmar  gelegentlich  feiner 
SBanberungen  in  (Salabrien  erlebt  höben  toifl.  ferner  er)&^lt  ganj 
biefelbe  <$e)'cf)id|te,  atterbing*  mit  Keinen  tönberungen,  ber  belannte 
Sugenbfdjriftftefler  Gfjr.  o.  ©d)mib  in  feinen  #unbert  Keinen  lehrreichen 


494 


Spredjjimmer. 


(Erklungen,  9fr.  91.  Courier  fannte,  beffen  bürfen  mir  fieser  fein, 
Sangbeinä  ©ebid)t  nidjt;  ebenforoenig  bie  ®c)d)i<f)tc  Don  o.  ©djmib,  beren 
3al)re$$al)t  mir  unbefannt  ift.  ®afc  bie  ©efdjidjte  in  naf)eju  berfelben 
2Bcifc  bei  einem  norbbeutföen  $i($ter,  einem  fübbeutfdjen  Swgenbförifts 
ftefler  unb  einem  fran^öfifc^en  Offizier,  in  $)eutfd)lanb  unb  Unteritalien 
berichtet  nrirb,  ift  geroifj  fe^r  auffällig,  ©oüte  ber  ©cfdjic^te  in  iljren 
oerfdjiebenen  ©eftalten  nid)t  ein  alter,  $eutfd)en  unb  ^ranjofen  gemein^ 
famer  S3olf«fdjn>ant  ju  ©runbe  liegen,  unb  wer  meife  benfefben  aufjufinben? 
(Eifenad).  SÖ.  «nd|aer. 

5. 

3u  ©elterts  ©ebidjt  „$er  Sauer  unb  fein  ©of)n". 

$te  ersä^lung  „Eom  lügenhaften  Jüngling ",  bie  ©etlert  »urfarb 
2Balbi3  entlehnt  Ijat,  finbet  fidj  befanntlidj  aue$  in  älteren  Bearbeitungen, 
©o  f)at  beifmeßmeife  föon  $an*  ©adjg  nadj  ©tein^ömel*  tffop  (1519) 
eine  ©efdjidjte  „93om  »erlogenen  Anette"  erjätflt.  SBentger  befannt 
bürfte  fein,  bafe  aud>  nad)  ©eflert  nodj  berfelbe  ©egenftanb  bt($terifö 
bearbeitet  morben  ift.  3n  „Siebern  aus  SBeimar"  öon  #offmann 
oon  ftaHerSteben  lefe  id)  (3.  Auflage,  $annooer  1856,  ©.  66  unb  67) 
folgenbe«  @ebu$t: 

3>cr  große  §unb. 

1.  (Bing  ein  ftnabe  neultd)  6.  SBenn  bu  ljaft  gelogen, 
SRit  bem  ©rofjpapa;  ©tür^t  bie  »rüde  ein, 
Huf  bem  fBeg  ergabt'  er  Unb  bann  fäaft  bu  wa$rlid) 
Ättc«,  maS  er  falj.  $n  ben  glufe  hinein." 

2.  3a,  bei  ©Ott!  fo  jal)  id)  —  6.  Vtt  fie  na>r  famen, 
§ör'  genau  mir  ju!  —  2Barb  ber  Jhtabe  blafj, 
Sinen  §unb,  ber  größer  Unb  er  förad)  jum  Älten: 
SBar  als  eine  flu!)  (Ei,  toie  toar  bort)  bai? 

s.  Unb  ba  fprad)  ber  Blte:  7.  $ab'  id)  redjt  gelegen 

„(Ei,  toaS  fat)eft  bu!  Ober  falj  id)  ljalb? 

(Einen  $unb,  ber  größer  9letn,  ber$unb  mar  etoal 

SBar  al*  eine  Äulj?"  ©röfeer  al*  ein  Äalb. 

4.  ,,$ör'  benn!  (Eine  ©rüde  ».  Äl«  ber  Änabe  enbtid) 

Siegt  oon  $ier  nid)t  toeit,  8or  ber  ©rüde  ftunb, 

Unb  barüber  müfien  Sprad)  er:  nein,  berfcunb  war 

SBir  in  tuqer  Seit."  SBte  ein  anbrer  fcunb. 

Äemfdjeib.  K.  Cid) off. 

6. 

Unter  ber  tiberfajrift  „ju  ©duHerS  Äamtf  mit  bem  $>rae$en"  be^ 
Rauptet  $err  ftugler,  bafj  ©datier  in  feinem  Zell  bie  ^arriciba-Scene 
eingefügt  Ijabe,  um  bie  Xljat  Zell«  al«  eine  Zljat  ber  Stotoefjr  nod) 
beuttidjer  barsufteHen.    $a  ba«  aber  md)t  nötig  fei,  fjabe  man  bie 


xJ  by  Goo 


Sprcdjjimmcr. 


49Ö 


©cene  üielfadj  für  überflüffig  erflärt.  9iaa*>  meiner  Wuffaffung  ift  bie 
^arriciba:@cene  nidjt  blofc  überflüffig,  fonbem  fie  ftört  gerabeju  baö 
(Ifyarafterbilb  be»  großen  gelben  XeQ.  $)er  ©runb  aber,  me$megen  ber 
Äenner  ber  SntftelmngSgci'cfjidjte  bei  Xefl  biefe  ©cene  auägemerjt  miffen 
mottete,  liegt  barin,  bafj  ©djtüer,  ber  audj  nadj  ©oetf)e§  2Iu3fprud) 
nirf)t  für  üieleS  Sföotioieren  mar,  biefen  Auftritt  auf  fremben  (Sinflufc 
f)in  einfügte,  ©iel>e  @tfermann,  ©efprädje  mit  ©oetlje  (®efprädj  Dom 
16.  9Rär$  1831).  $ort  äußert  <5Joetf>e:  @3  ift  faum  begreiflidj,  allein 
©d)tüer  mar  bem  (£influ&  oon  grauen  untermorfen,  mie  anbere  aud>, 
unb  menn  er  in  biefem  Srafl  fo  fehlen  fonnte,  fo  gefdjat)  e$  mefyr  aud 
folgen  <£inmirtungen  al$  au3  fetner  eigenen  guten  Dktur. 

Altona.  V.  »Innf. 

7. 

3u  Urlaub*  @rnft,  $er$og  bon  ©djmaben.  V,  i  (1832). 

*2t b albert:  Weiß  mir  bie  grauen  Soden  au8!  S3erfud)3, 
Ob  fie  iljm  ftopfen  feinet  33 tuted  Cuolm! 

SRac^foIgenbe  ©teile  madjt  e3  mir  tjödjft  maljrfdjeinlicf),  bafc  Qua  Im 

Ijier  in  ber  gemö{jnlie§en  SBebeutung  „$)ampf"  ftef)t,  ©luteä  Qualm 

als  „ber  au$  einer  frif  d)en  SBunbe  fid)  raucfjenb  ergiefjenbe  SBlurftrom" 

&u  f äffen  ift.   $ergl  ©alornitamfdje  ©dmle,  bie  ©efunbfjeit  5u  erhalten, 

in  teutfa^e  rurje  Serfe  überfefct  oon  ©.©(a^ufter)  Francof.  et  Lipsire  1750 

(fietje  $ermann  ^eterS,  9lu$  pfjarmajeutifdjer  Sßorjeit  in  S3ilb  unb  ffiort. 

Sleue  ftolge.    ©erlin,  Suliu«  Springer  1889  ©.  277): 

„Salbung  unb  Sab  follft  bu  pflegen,  Serbinben,  aud)  Xrinfen,  SBeroegen, 
HfleS  bie£  mu&t  bu  nur  fudjen  in  treuem  <Bebäd)tni8  ju  galten, 
fceiterleit  madjt  er  Betrübten,  befänftigt  (Erzürnte,  bie  Sieb"  er 
SBafjrt  oor  Serfdneben  im  Äopf  —  foldjeS  ber  ftberlaj;  wirft. 
SRad)e  bie  SSunbe  oon  mäßiger  Oröfje,  bafe  jdjneU  unb  in  gülle 
5)ampf  entquille  bem  Sd)nitt,  freier  entrinne  baS  ©lut." 

SÄeine  früheren  Vermutungen  in  biefer  3cirfc^rift  mürben  bamit 
b.infäflig. 

«Rorth,cim.  «.  Sprenger. 

8. 

3u  ©e^löfferä  ©otter.1) 
©.  166  mirb  bei  einer  ©efprecfmng "  oon  ©otter*  Siebern  nadj 
mehreren  aübern  anafreontifa^en  SWotioen  jum»  ©djlufe  genannt  „bie 
SWutter,  bie  i^re  loajter  oor  ber  Siebe  roarnt".   55er  SermeiS  auf  ben 

l  ftriebrid)  fBiltjelm  ©otter.  Sein  Seben  nnb  feine  fBerfe.  (Ein  Seitrag 
jur  ®efd)itf)te  ber  Sfiljnc  unb  Sütjnenbidjtung  im  18.  3af)rf}unbert  oon  Shibolf 
Scttföffer.  (tb,eatergefä)id)tlid)e  ftorfdjungen  x  )  Hamburg  unb  Seipjig,  «erlag 
oon  Seopolb  Soft.  1895. 


496  ©*r  entminet. 

3af)rgang  1776  beä  Xaf($enbucf)£  für  $ic§ter  unb  5)td)tcrfreunbe  unb 
bie  ©emerfung:  „ftreie  Bearbeitung  einer  Strie  au8  SRarmontelS  ©ilöain" 
jetgen,  baß  ©djlöffer  baä  be!annte  Sieb  unfrer  ©rojjmütter  „©elbfl  He 
glücfttdjfte  ber  ©jen,  Xodjter,  Ijat  iljr  UngemaäV'  im  Sluge  Ijat;  barin 
mamt  bie  üDhitter  aber  ntdjt  oor  ber  Siebe,  fonbern  toor  einer  tiebelofen 
@f)e.  (Unb  barauf  erfährt  ber  Sefer  ©.  288  flg.  als  ööflige  SReuijfeit, 
bafj  ©otter  ben  9RarntonteIfd)en  ©iloain  im  §Infc^tufe  an  SBetfjeS  „SBalber" 
als  Dperntert  für  ©enba  jureä^t  gemalt  Ijabe,  unb  bafj  biefe*  6ing* 
fpiel  $iemlidj  oerbreitet  gemefen  fein  müffe,  „benn  bie  Ärie  f©eCbft  bie 
glütflidjfte  ber  <3$en  mürbe  ein*  ber  populärften  Sieber  in  $eutfa)tanb" 
—  ofjne  ein  SBort  ber  SBejie^ung  jmifd^en  ben  betben  (Steden  1) 

9113  & otter  balb  naä)  feiner  ©oUenbung  Don  ($ronegf$  bramatifdjem 
S9md)ftü<f  „Oltnt  unb  ©opljronia"  einmal  ben  ©rutuä  in  ©ratueS 
„©rutuS"  gefpiett  Ijatte,  mibmete  if)m  Säftner  ein  (Epigramm,  morin 
ber  ©Ratten  ©ronegö  ©otter  u.  a.  fragt: 

Unb,  mel)r  ju  femt,  at*  Äod)  unb  dcftjof  ftnb, 
2Be*roegen  toareft  bu  mä)t  mein  unb  bein  Dltnt* 

©djlöffer  nennt  ba3  ein  Urteil  fläftner«,  „ba3  ©otter  al3  ©a^au* 
fpieler  neben  bie  erften  9Jteifter  fteflt".  $ie  Srage  bebeutet  aber  bocb, 
moljl  nur:  SBarum  t)aft  bu  nidft  eine  SRolIe  gefpielt,  ber  gegenüber  bu 
nia^t  blofj  Starfteßer,  fonbem  $tdjter  unb  ©djaufpieler  in  einer  $erfon 
marft? 

©inmal  fdjreibt  ©otter  begeiftert  an  SRafpe:  „$aben  ©ie  ba«  erfte 
$rama  unferer  Nation,  Ijaben  ©ie  ÄlopfftocfS  $ermann£frf)tad)t  fcfjon 
gelegen?"  <Sct)löffer  bemerft  $u  bem  3)idjtemamen:  „tiefer  fdjer$aften 
gorm  bebient  fidj  ©otter  gerne".  SBelä)  ein  lappifdjer  ©djerj  märe  bad 
aber  mitten  in  biefer  ©egeifterungl  3)ie  tyodjbeutfdje  ftorm  foH  bem 
tarnen  trielmeljr  ba*  gemöl)nlid)e,  berbe  nehmen,  fomifdj  ift  er  ja  fo 
»ie  fo  genug  1 

3n  einem  (Epilog  für«  Xtjeater  flagt  ©otter  einmal  Darüber,  bafc 
ber  ©djaufpielerftanb  in  Eeutfölanb  fo  toeradjtet  fei,  unb  rüljmt  bagegen 
Gnglanb, 

SBo  man  bett  »önigen  ber  OptylS  ©rabmal)l  ftc^t. 

©ajlöffer  madjt  w  bem  SBorte  Opfjil«  ein  oermunberte«  ,,©o"  unb 
fragt:  „Sollte  ütelletty  Olbfielb  gemeint  fein?"  3eber  Sefer  mirb  fidt) 
ba$  nur  fo  reimen  fönnen,  bafe  man  ©otter,  ber  boä)  englifdj  oerftanb, 
bie  Schreibung  Opln'13  für  Olbfielb*  jutrauen  müffe,  unb  bafe  Olbfielb 
ein  ©cfmufpieler  gemefen  fei,  ber  in  ber  SBeftminfterabtei  begraben  liege. 
$ie  ©adje  ift  etma«  anber*.  „OpljilS"  lann  nur  „Ophelia*"  meinen; 
eine  berühmte  ^arftellerin  aber  ©f)afefpearifd)er  $rauenroflen  mar  Änne 
Olbfielb  (1683  —  1730),  bie  mirflid)  im  SBeftminfler  beigefefet  morben 


Digitized  by  Google 


SBüdjerbeiprerfjungen 


497 


ift  unb  olfo  in  ber  X^at,  wenn  auch  nicht  mit  betn  SBorte,  Don  (Sotter 
gemeint  fein  wirb. 

9Hcf)t  gerabe  ein  Berfehen,  aber  eine  bei  einem  fiitterarfjtftorifer 
immerhin  auffällige  Slinb^eit  in  ©ac^cn  ber  gelehrten  Orthographie  ift 
es,  wenn  ©djlöffer  immer  ßlötfmnäfrra  fchreibt.  $ie  winjige  Angelegen; 
Ijeit  ijt  lehrreich  genug,  mit  ein  paar  SBorten  barauf  einzugehen:  fte 
jeigt  fo  gut  wie  größere  (Srf Meinungen,  wie  tange  bie  franjöftfdfe  Kultur 
ftarf  genug  gewefen  ift,  fetbft  ber  Äntife  in  $eutfdt)lanb  ihren  Stempel 
aufzuprägen.  &u3  altem  ae  ift  neufranjöfifch  &  unb  umgelehrt  au3  altem 
langen  gefdjtoffenen  e  e  geworben,  atfo  au$  Ätytaemneftra  Clytemnestre 
fogut  Wie  au*  SRaecen  Mec&ne.  $iefe  formen  finb  im  öorigen  S^h*5 
Rimbert  auch  f^r  Xeutfdjtanb  maßgebenb  gewefen,  fei  e8  nun,  baß  man 
bie  Unterfchiebe  ber  frangöjtfchen  e  nicht  beachtete  unb,  wie  (Stoethe  unb 
©otter,  CElötemnefrra  fchrieb,  fei  es,  baß  man  bie  frangöfifdjen  Saute  6 
unb  ü  auch  im  $eutfdjen  burch  t  unb  ae  auseinanderhielt:  biefer  fttaoifcfiero 
Slbfjängigfeit  öon  bem  franjöjtfchen  ßautbilb  oerbanten  bie  altfränfifchen 
formen  ßtütemnaeftra  unb  SRccaen  ihr  S)a)"ein.  Äber  fie  finb  boch  langft 
überwunben  (fchon  (Stoethe  hat  in  ben  oenejiamfchen  (Epigrammen  9Räi«t 
gefchrieben),  unb  wir  bebanfen  uns  bafür,  baß  fie  wieber  aufleben  foflenl 

Seip&ig.  SHuöolf  Snflmann. 


$err  aftar.  ©töber,  Oberlehrer  an  ber  ^ermöglichen  Stntoinetten- 
fcfmle  ju  $ef|au,  h<**  *w  furjem  „Siegeln  über  bie  ©a^jeichen, 
oerbunben  mit  Stuf  gaben"  (Sötljen,  $ünnt)aupt)  tyxau&qeqebtn.  $er 
SSerfaffer  bemertt  in  einem  Borworte,  ba3  ©udj  üerbanfe  feine  (5nt- 
ftehung  ber  Änftcfjt,  „baß  bie  beutfchen  ©rammatifen,  welche  ben  fieraen* 
ben  jugängtich  finb,  bie  SnterpunfttonSjeichen  nicht  ausführlich  genug 
behanbetn".  <£r  f)obe  ftdj  bemüht,  „bie  SnterpunftionSregeln  in  möglidtft 
einfacher  gorm,  aber  in  erfchöpfenber  Seife  barjulegen."  3>teS  hat  ber 
SSerfaffer  auch  erreicht;  eS  finb  in  ber  £t)at  alle  möglichen  $ätte  bei  ber 
Sehanblung  ber  einjelnen  3eicr)en  berücfftc^ttgt  worben.  ©ejügtich  einiger 
fünfte  aber  ift  ber  »erichterftatter  anberer  «nft^t  als  ber  SSerfaffer. 
tiefer  forbert  (@.  6,  «nm.  2),  baß  oor  „unb",  „ober",  „fomohl  — 
als  auü)",  „Weber  —  noch"  im  juiammengefefcten  ©afce  bann  ein 
Somma  gefegt  werbe,  „wenn  bie  burch  icne  flonjunftionen  oerbunbenen 
©a&glieber  einen  größeren  Umfang  fyabtn".  Serner  fofl  öor  „unb", 
„ober"  ein  ßomma  ftehen,  wenn  ber  mit  biefen  ßonjunftionen  bt- 
ginnenbe  jweite  Xeil  beS  jufammengejogenen  ©afoeS  einen  (Segenfafc 
ju  bem  erften  Seite  bilbet.  $er  ©erfaffer  weicht  mit  biefen  Sorber* 
ungen  Don  anberen  (Srammatifern  ab,   welche  in  ben  angegebenen 


Digitized  by  Google 


498 


93üd}eTbefprcd)ungen. 


£äöen  fein  Äomma  fefeen.  3m  allgemeinen  ttrirb  e«  bcnt  ö>efü^te  be« 
einjelnen  überlaffen  bleiben  muffen,  ob  er  &ier  ein  ßomma  fefcen  ttrifl 
ober  nicht.  3n  bem  Stbfchnitte,  melier  ba«  ftomma  in  ber  ©afcoer= 
binburig  bef>anbelt,  Reifet  e«:  ,,Xa«  ßommo  fehlt  jnrifchen  ganj  furjen 
3mperatiofäfren,  meldte  burdj  „unb"  ober  „ober"  terbunben  ftnb,  5.  93. 
©ete  unb  arbeite!  «ber:  ©leibe  im  fianbe,  unb  nähre  bic^  rebtia)." 
ßefctere«  ©etfpiel  ift  jcboch  nur  ein  jufammengejogener  @afc  unb  feine 
©afcoerbinbung;  be«roegen  barf  fytx  fein  Äomma  fteljen.  SSenn  ber 
©erfaffer  bann  behauptet,  bafj  oor  „unb"  („ober")  ein  ftomma  ju  fefcen 
fei,  „wenn  ber  bamit  beginnenbe  ©a&  eine  ©ejrimmung,  j.  ©.  ©erneinung, 
enthalt,  bie  fich  nur  auf  ben  jroeiten  ©afc  beziehen  fott"  (©eifp.:  36, 
unb  trinfe  nicht),  fo  möchte  ich  auct)  biefem  loiberfprechen;  benn  fchon 
aus  bem  3"fjalte  ©afce«  (beim  Sprechen  aud)  au«  ber  ©etommg) 
geht  ^crüor,  ba&  bie  ©eftimmung  (alfo  j.  33.  bie  Verneinung)  nur  ju 
bem  jtoeiten  ©erbum  gehört,  ©ei  Slufeählungen  miQ  ber  ©erfaffer  baä 
©emifolon  fefcen,  um  (Gruppen  gleichartiger  Oegenftänbe  toneinanber 
ju  trennen  (©eifp.:  fcte^robufte  SRufclanb«  ftnb:  Oolb,  (Ebelfteine,  ©fen 
unb  ©alj;  #ol$  unb  (Setreibe;  SRenntiere  u.  f.  ro.).  3<h  meine,  ba« 
fiomma  genüge  hier,  ba  fdjon  äufcerttch  ^inreia^enb  erfennbar  ift,  meiere 
©egenftänbe  jufammengehören. 

©ooiel  ^abe  ich  betreff«  ber  Siegeln  ju  ermähnen;  n>ünfchen«n>ert 
märe  e«,  roenn  ber  ©erfaffer  bie  (Einteilung  ber  ©ajjjeidjen  in  Sajj* 
paufegeidjen  unb  <5a^ton$eichen  angegeben  ^ätte.  Xie  ©cifpiele  finb  meift 
treffenb  gemalt,  roenn  aud}  bie  au«  Sefftng«  Saofoon  entnommenen 
bejfer  burdj  anbere,  bem  ©djüter  leidster  üerftänblidje  erfefot  roorben 
mären.  HRehrfact)  jeigt  ftd)  eine  Ungleichheit  ber  ®d)reibmeife.  ©alb 
Reifet  e«  „behülflich",  balb  „#ilfe",  femer  „gleichgültig"  unb  „gteiaV 
giltig",  „gegeneinanber"  unb  „oon  einanber",  „9Rann«felb"  unb  „SJcan«s 
fett)",  „gewalt'gen"  unb  „freubgen",  „flüdjt'gen"  unb  „heiige".  $ie 
9lnroenbung  be«  Slpoftroph«  ift  überhaupt  fehr  oerfdjieben  (®onn,  fahr, 
hab,  brech  —  mög',  fäub'r,  ßrei«',  oerhüf).  „Äuf«",  „für'«"  fchreibt 
man  nicht  mehr,  root)l  aber  „fenn'«"  unb  „ging'«"  unb  nicht  „fenn«", 
„ging«".  $tn  einer  ©tefle  h«6t  e«  „mit  einem  3Jcal",  an  einer  anbern 
„$um  lefctenmal".  Manchmal  ift  unrichtig  jitiert  (j.  ©.  ©.  28  &.  26 
0.  0.  Seffing«  (Epigramm:  $er  Schmeichler).  Slufeerbem  finben  fich  einige 
fcrucffehler  (in  gefdjliffener  ftlafche,  fich  (fah),  «  fanf  ftatt  e«  (ba« 
Teilchen),  ihr  ftatt  ihm  (bem  9tö«(ein),  9cenntier  ftatt  {Rentier)  u.  m.  a. 
Sehen  irir  oon  biefen  iDcängetn  ab,  fo  gebührt  bem  ©erfaffer  ba«  fiob, 
eine  fleißige  unb  umfaffenbe  Arbeit  geliefert  $u  hoben,  bie  geroifj  mit 
(Erfolg  beim  Unterrichte  oermenbet  werben  fann. 

Deffou.  R«b.  &rMe. 


Digitized  by  Google 


Südjerbejpredjungen. 


499 


9lieberbeutfche  ©pridjwörter  unb  bolfStümliche  Lebensarten. 
ÖJcfammelt  unb  herausgegeben  bon  SRubolf  (Sdart.  ©raun; 
fchweig.   ÄppelhanS  unb  $fenmgftorff  1893. 

9hm  ift  baS  lang  berheifcene  ©uch  bon  ©dart  enblidj  erfd)ienen, 
unb  ber  Sßotfforfc^er  wirb  bie  umfaffenbe  ©ammlung  bon  nieberbeutfdjen 
Sprichwörtern  mit  fjfreuben  begrüben.  2BaS  fidj  innerhalb  beS  nieber= 
beutfchen  Ötebtetcä  an  biateftifdjen  Sprichwörtern  unb  bolfStümlichcn 
Lebensarten  finbet,  ift  ^ier  mit  großem  ©ammlerfleif)  juf ammengetragen. 
£>aS  nieberbeutfehe  Sprichwort  h<*t  feine  £>eimat  in  $annober,  ©räum 
fdrtbeig,  Ottenburg,  ftrieSlanb,  ben  $anfeftabten,  SReflenburg,  Schleswig; 
§olfiein,  Sauenburg,  Bommern,  ^ßreufjen,  ©ranbenburg,  ©achfen, 
Schtejten,  Sippe,  SBalbecf,  SBeftfalen  unb  in  ber  dtf)euiprotrin$.  $afj  noch 
einiges  nadjjutragen  bleibt,  ift  bei  ber  Süße  beS  ju  berarbettenben 
Materials  felbftoerftänblich.  3ch  fonnte  befonberS  bie  aus  äReflenburg 
beigebrachten  Sprichwörter  nachprüfen. 

3n  einem  SBerte,  baS  groben  aus  berfä)iebenen  ©ialeften  bringt, 
muftte  bie  föechtfdjreibung  befonbere  Schwierigteiten  machen.  $er  ©erfaffer 
ift  meift  bem  SJcittelnieberbeutfchen  SBörterbudfc)  bon  Sübben  unb  Sattler, 
fowie  ben  SBörterbüchern  ber  nieberbeutfdjen  SThtnbart  bon  Schornbach, 
föofegarten,  3)auneil,  Stürenburg,  ten  $oornfaat=$ootmann,  SBoefle, 
unb  2Jcolema  gefolgt,  ^n  ©ejug  auf  bie  nieberbeutfehe  ©rammatif  finb 
bie  einfdjlägigen  SBerfe  bon  fflitter,  SBiggerS,  3Jlarat)renS  unb  bor 
aflen  fingen  bon  SRerger  unb  Sübben  mafcgebenb  gemefen.  (Sine  ein« 
heitlicbe  9?cct)tfd)reibung  für  ade  nieberbeutfehen  SRunbarten  aufjupeüen, 
hat  ber  ©erfaffer  nicht  berfuc$t;  bieS  ift  auch  wob,!  unmöglich,  bis  mir 
ein  ben  ganzen  $taleft  umfaffenbeä  SBörterbuch  beftfoen.  (Sine  ©ofak 
oerboppelung  ift  bermieben,  bafür  ftnb  bie  langen  ©ofale  mit  einem  ^ 
berfehen,  bie  natura  furjen  burch  ein  äu$ere$  SRertmal  ber  ßürge  nicht 
weiter  bezeichnet,  $ie  ©erboppelung  ber  Äonfonanten  ift  angemenbet, 
um  einen  natura  langen  ©ofal  als  furj  barjuftellen.  $ieS  lefote  halte 
ich  für  fc^r  gewagt,  man  bente  an  SBorte  wie  od,  SRecHenburg  *)  u.  a.  m. 
©n  unb  berfelbe  ©ebanfe  ift  mit  ffle<ht  in  mehreren  Variationen  im 
Sprichwort  ber  berfdjiebenen  ßanbf  duften  bargeftettt,  in  ber  Auswahl 
hat  ber  ©erfaffer  praftifchen  ©lid  gejeigt.  ©in  ©loffar  wirb  mancher 
bermiffen;  bie  ©rünbe,  bie  ber  SSerfaffcr  für  bie  SBeglaffung  beSfelben 
borbringt,  genügen  mir  nicht.  SJafe  ber  ftreunb  ber  ©olfsfpradje  an 
einzelnen  Derbheiten  leinen  ttnftofj  nehmen  barf,  ift  felbftberftänbltch. 
£afj  bieS  boa)  biele,  (Belehrte  unb  Saien,  thun,  liegt  baran,  bafc  fie 
bie  2rrifche  unb  «Ratürlichteit  beS  ©ollSlebenS  nicht  mehr  berftehen.  Sie 


1)  »ie  Offizien  geichrieben  toirb. 


500 


93üd)er6c{pred)urtgen. 


fef)en  mit  Verachtung  auf  ba«  8olf  tyxab,  bcm  fte  ja  meiften«  felbft 
entftammen. 

3m  einzelnen  fönnte  ich  au«  SReflenburg  ttele  Sachen  nachtragen. 
SBolIftänbigfeit  ift  eben  feljr  ferner  bei  einem  folgen  SBerfe  ju  erretten. 

©ei  bem  ©pridjmort  ©.  384:  Erst  de  Neg,  dann  de  Weg,  ba« 
ber  Sßerfaffer  au«  ßübeef  beibringt  unb  mit  einem  gragejetchen  öerftetjt, 
fällt  mir  au«  SReflenburg  ein: 

Irst  ne  Näs  und  denn  ne  Brill . 
Un  denn  ne  Weg  und  denn  wat  in. 

Ober  ba«  anbere,  ba«  ich  bei  ©(fort  nicht  finbe: 

Irst  ne  Parr  (Pfarre) 

Un  denn  ne  Quarr  (Kind). 

Qdj  fterbe  gelegentlich  in  ber  äftonat£frf)rift  „Äm  Urquell"  eine 
ytad)Ufe  au$  ÜDcettenburg  veröffentlichen.  $ln  biefer  ©teile  möchte  ich 
®ermantften  unb  ftreunben  ber  nieberbeutfdjen  Sitteratur  unb  Sprache 
ba«  ©ud)  angelegentliche  empfehlen. 

mtmax  i.SK.  D.  ©lobe. 

#arl  harten,  föeftor  ju  Sulingen.  „Sie«  richtig!"  Anleitung  jum 
SRiajtigfprechen.  fceutföe  ©rammatif  für  bie  Dberftufe  ber 
SBolf«*  unb  Söürgerfehule,  bie  gortbilbung«fchule,  bie  ^xapa- 
ranbenanfterft  unb  bie  unteren  ßlaffen  (©erta  bi«  Ouarta)  ber 
höheren  @d)ulen.  $annoüer.  ßarl  SBener  1890.  I.  Xeil 
76  ©.   $rei«  50  <ßf.  EL  Xeil  96  ©.  $rei«  60  $f. 

$)a«  in  furjen,  bodj  Koren  SBorten  gefdjriebene  üöudj  ift  im  mefent= 
ticken  recht  für  ben  Unterricht  in  ben  auf  bem  Xitelblatte  angegebenen 
Staffen  geeignet,  $ie  ftormlehre  mirb  auf  16  ©eiten  bargefteflt.  ©ie 
beginnt  mit  ben  $auptt»örtern.  9cic^t  einoerftanben  bin  ich  mit  folgenber 
{Regel  ©.  5,5:  „SBenn  mehrere  ©genfchaft«mörter  allein  Dar  einem 
$autttmorte  flehen,  fo  erhalten  fte  im  SRominatib  ©ingular  unb 
Plural  bie  ©nbungen  be*  beftimmten  Hrtilel«.  3n  ben  Übrigen  Säuen 
ift  biefe«  nur  bei  bem  erften  ©igenfehaftsmorte  ber  Sali,  bie  anberen 
<5igenfchaft«mörter  toerben  fchwach  befliniert."  Qm  ©enitto  ©ingutar. 
be«  männlichen  unb  fächlichen  ©efdjlecht«  ift  jefct  auch  bei  bem  guerft 
ftehenben  (gigenfehaftömorte  bie  fchmadje  ftorm  bie  häufigere;  in  ben 
anberen  fJäKen  fteht  aber  auch  ba«  jtoeite  unb  überhaupt  jebe«  noch 
folgenbe  <Jigenfchaft«n>ort  in  ber  ftarfen. 

Unter  bie  gemifchte  Konjugation  wirft  ber  SScrfaffer  fehr  8er; 
fchiebenartige«,  fo  nicht  blofc  bie  «ßräterito-.^räfentia,  mie  barf,  bürfe, 


jöUtycioeiprecyungtn. 


501 


burfte,  geburft,  wofür  ja  biefe  ©ejetchnung  nod)  am  beften  pafct,  fonbern 
auch  benfe,  buchte,  gebaut  unb  bie  fchwachen  Serben  mit  fog.  Stück 
«miaut,  wie  fenbe,  fanbte,  gefanbt. 

SDie  ©afolehre,  welche  com  ©ubjeft  ausgebt,  umfaßt  60  Stetten. 
#ier  folgen  jebeämal  auf  bie  Sterfteflung  einer  {Regel  ftbungSffcücfe, 
in  benen  bie  einjuübenben  ©abteile  ohne  (Snbung  erfreuten,  fo  nach 
©ehanblung  beS  Äccufatioobjette*  ©.  19,  2,1:  „Sir  fingen  in  ber 
©djule  ein —  fdjön —  ©efang,  ein  fdjön —  ßieb".  —  5Dtefe  fehlenben 
©nbungen  fotten  bie  ©djüler  nach  ber  im  ©orworte  auSgefprochenen 
9lnfidjt  beim  ßefen  ergänzen.  $iefe  SRet^obe  bient  entfdjieben  jur 
fteftigung  be$  grammatifd)en  ©ewufttfeinä;  nur  wirb  je  nad}  ber  Sftunb- 
art  ber  Schüler,  ber  eine  fie^rer  biefen,  ber  anbere  jenen  Paragraphen 
fürjer  ober  etngeljenber  beljanbeln  muffen.  —  „3a?  taffe  ben$lr$t  holen" 
(©.  30)  —  ift  nicht,  wie  ber  ©erfaffer  miß,  ein  ©eifpiet  für  ben 
Stccufatio  mit  bem  QnfinitiO,  fonbern  oon  (äffen  ift  al$  Dbjett  Idolen 
abhängig  unb  oon  biefem  wieber  ben  Ärjt.  $er  ©erfaffer  meint  toot)l 
Säöe  wie:  „3$  taffe  bidj  gehen".  (Sine  eigentümliche  ©erbeutfdjung 
oon  Äppofttion  ift  „<SIeiä)ftanb".  —  3u  oberflächlich  jinb  ©afcüerbinbung 
unb  ©afrgefüge  behanbett.  ©ei  beiben  giebt  ber  ©erfaff«  bie  ©inbe* 
Wörter  in  alphabetifcher  {Reihenfolge,  ohne  fie  unb  bie  mit  ihnen  ans 
gefnüpften  ©äfce  nach  ber  ©ebeutung  ju  gruppieren.  Kenn  einem 
11  jährigen  @a)üler  begreiflich  ju  machen  ift,  ba&  e$  UmftanbSbeftimim 
ungen  be«  Orte«,  ber  3eü,  ber  Ärt  unb  Seife  unb  beS  ©runbe«  giebt, 
fo  fie^t  ein  13  jähriger  auch  °o&  bementfprechenbe  SRebenfäfce 
ertftieren.  —  $)a&  ber  ©erfaffer  bie  Umfteflung  nach  wnb  burchau«  Oer* 
wirft,  ift  nicht  $u  oerwunbcm,  ba  er  PöfcheU  Torheit  bringenbe 
©djrift  noch  nicht  benufeen  tonnte. 

$)er  2.  £eil  bietet  auf  84  ©eiten  11  jufammenhangenbe  Sefeftude 
gleichfalls  mit  weggelaffenen  (Snbungen.  <5«  ift  entfä)ieben  ju  billigen, 
bafj  5  baoon  Orimmfche  SRärchen  ftnb.  Angehängt  ift  biefem  Xeile 
noch  12  ©eiten  lange»  ©erjeichni*  ber  oorfommenben  ©erben, 
Wbjeftioe  unb  Proportionen  mit  Ängabe  ihrer  töettion. 

»orna,  früher  in  flauen  i.C.  Carl  gronfe. 

Prof.  Dr.  ©ottljolb  ßtee,  3«  ßubmig  Xiecfö  gcrmanifttfchen  ©rubien. 
SBiffenfdjafttiche  ©eilage  §um  Programm  be$  ©ömnafiumS  in 
©aufecn.   Dftern  1896.   31  ©. 

knappe  Starftellungen  oon  Xiedd  germaniftijcher  Xh&tigleit  finben 
wir  bereit»  in  9t  oon  9taumer&  ©efajidjte  ber  germanifchen  Philologie 
S.  296  —  304  unb  323  ffg.,  in  Paul*  ©runbrifj  ber  germanifchen 


Digitized  by  Google 


502 


Ätiologie  I,  ©.  59  flg.,  in  #aöm3  (Schrift:  $ie  romantifo^e  ©djule 
©.  808—814,  in  ©djerer«  ttbfjanblung  über  $acob  tarn,  @.  60-65, 
in  <5r.  ^ßfaffS  Sluffafc:  föomantit  unb  germanifd)e  Sßljilologie  (f>etbelberg 
1886)  u.  an  anberen  ©teilen.  $lee  Ijebt  nun  in  feiner  toorliegenben 
banTenSroerten  Arbeit  einzelne  fünfte,  bie  bisher  nod£  feine  eingefyenbe 
$3ef;anbtung  gefunben  $aben,  IjerauS  unb  fieflt  btefelben  nadj  jeber 
9iia}tung  Inn  flar.  (Er  jeigt,  toie  Xied  juerft  burdj  feinen  ftreunb 
SBilljelm  $einria?  SBacfenrober  auf  baS  beutfrfje  Altertum  aufmerffant  ge; 
madjt  wirb  unb  nrie  er,  anfangs  mit  SBiberftreben,  fidj  ben  altbeutfdjen 
£enfmälern  nähert  unb  julefct  fid)  fo  in  fte  oertieft,  bafj  er  in  ber  93e; 
fdjäftigung  mit  ben  alibeutfä^en  ©toffen  feine  ljö<§fte  ftreube  unb  S3e= 
friebigung  finbet.  %\td&  (Jmeuung  ber  #etjmon3finber,  ber  frönen 
Sftagelone,  ber  SRinnetteber,  feine  Vorrebe  $u  biefen,  bura)  bie  §acob 
ÖJrimm,  wie  er  fclbft  in  fpäteren  3aljren  bem  alten  Stomanttfer  betannte, 
„juerft  auf  biefe  SBelt  oon  5)iä)tung  aufmerffam  gemalt  unb  ermuntert 
mürbe,  biefem  (Gebiete  feinen  Steife  ju  nribmen",  bie  Überfefoung  ber  erft 
nadj  XiedS  Xobe  öeröffentlidjten  Xeile  be$  SRibelungenltebeS,  beS  3rrauen= 
bienfteS  t>on  Ulrid)  öon  Siäjtenftein,  eine  ©ammtung  einer  SReilje  beutfc^er 
2)ramen  be$  15.— 17.  3a$rljunbert«,  bie  er  unter  bem  Xitel  „$eutfdje3 
Xtjeater"  1817  fjerauSgab,  feine  Slbi'djrift  ber  öatüanifa^spfäl^ifa^en 
SRotljerljanbfdjrift,  feine  Sßläne  unb  Vorarbeiten  für  bie  Verausgabe  beS 
„$eutfdjen  $elbcnbucf)e£",  ba$  aber  nidjt  ju  ftonbe  fam,  merben  Don 
ftlee  aufs  eingefjenbfte  gefc^tlbcrt  unb  liebeooÜ*  getoürbigt.  2)er  bo^afte 
$o§n  unb  bie  brutale  ®robljeit  gelehrter  Sritifer  ber  bamatigen  3eit, 
bie  XiedS  ©efrcebungen  gar  nidjt  ju  »erflehen  oermoa)ten,  merben  ebenfo 
bargelegt  nrie  ber  innige  Anteil  begeifterter  unb  Wafjrljaft  gebilbeter 
Männer.  VefonberÄ  belebt  mirb  bie  ^arfteüung  burd)  ben  Äbbrud  t>er= 
fdjtebener  bisher  ungebrudter  ©riefe  XiedS  an  2Bifl)elm  ©Riegel,  t>on 
ber  $agen,  ben  Verleger  2Rof>r  in  $etbelberg,  beren  ©anbföriften  pö) 
auf  ber  tfömglidjen  Vibltotljet  ju  XreSben  beftnben. 

$ie  fdjöne  Arbeit  JcleeS  fei  aßen  greunben  unferer  ©pra($e  unb 
Sitteratur  aufs  märmfte  empfohlen. 

Bresben.  Otto  8$on. 

2B.  §.  föteljl,  Sanb  unb  ßeute.  ©djulauSgabe  mit  einer  Einleitung  unb 
Hnmerfungen  oon  Dr.  Xljeobor  SttattljiaS.  Stuttgart,  Verlag 
ber  3.  &.  (Sottafajen  »ua)l>anblung  «Raajfolger.    1895.  176  ©. 

3)afc  unferen  lebenben  Sutern  unb  ber  5)id)tung  ber  (Stegettmart 
eine  ganj  anbere  ©erüdftd)tigung  üon  ber  ©ü)ule  ju  teil  »erben  mufj, 
als  c3  bi^^er  geilen  ift,  menn  oon  einer  gefunben,  tuirf tic^  nationalen 


99üd)crbc)pterf)ungcn. 


503 


(5r$ief}ung  bie  Siebe  fein  fofl,  ift  eine  gorberung,  bie  glücfüdjcrmetfe  in 
immer  weitere  Greife  ©ingang  finbet.  (Sin  aufjerorbenttich  glüctticher 
©ebanfe  nytr  e$  baf}er,  bafc  X^eobor  SRatthiad,  einer  ber  begabteften 
unb  oorjüglia^ften  fienner  unferer  Sprache  unb  Sitteratur,  ftdj  entfajtofe, 
einen  unferer  ^ert>orragenbften  ©chriftftefler,  SBil^elm  Jpeinridj  Stieht, 
burdj  eine  s2Iu3waf)f  au8  feinem  oerbreitetften  SBerte,  au£  fetner  Statur« 
gefliehte  be3  SotteB,  ber  ©djute  bequem  augängtich  ju  machen.  Den 
erften  Sanb  biefeS  SBerfei  flanb  unb  Seute  bietet  und  ^ier  HRatthiaS 
bar.  Die  $tu8toaf)l  ift  oortrefftich,  eine  wertüotte  (Sinteitung,  bie  un3 
in  5Rie^Ö  ßeben  unb  ©Raffen  einführt,  geht  oorauS,  fnappe,  aber  immer 
ben  Äern  ber  ©adje  treffenbe  Stnmerfungen  ftnb  überall,  Wo  e3  nötig 
erfaßten,  beigefügt.  9ttlerbing8  wünfdjtc  ich  bei  einer  neuen  Stuftage  %n- 
merlungen,  bie  ju  Seiannted  bringen,  wie  über  bieXitanen,  ©arbanapat, 
5ftojart  u.  a.r  geftria^en,  ba  bod)  bad  ©anbauen  nur  in  ben  oberften 
Staffen  getefen  werben  fann.  gfir  bie  oberen  Staffen  müffen  bie  %n- 
merfungen  immer  öor  altem  bie  (Erhöhung  be8  äftrjctifct)cn  ©enuffeS  im 
$tuge  traben,  fetbft  ^itotogifc^ed  rnufc  tjier  entfefneben  jurücf treten.  SBir 
begrüben  ba8  Unternehmen,  ba3  mit  biefem  ©anbauen  fo  öerheifeungSüoU 
tn£  £eben  tritt,  mit  lebhafter  ftreube  unb  Wünfdjen  ihm  reiben  (Sxfotg. 
3ct)  ^abe  baS  Sänbchen  bereit*  meinen  Oberprimanern  jur  ^rtüatteftüre 
empfohlen  unb  fydbt  mich  cm  bem  lebhaften  Anteil  erfreut,  mit  beut  bie 
©ctjüter  ftdj  ber  Seftüre  biefeS  anjtehenben  SSerfeS  hingaben. 

Bresben.  Otto  £}•>. 


^ßerbeutfcr)ungöbü<^er  be«  allgemeinen  beutfehen  ©prachöereinS.  VI.  Da« 
Serg  =  unb  #üttenmefen.  Serbeutfctjung  ber  im  Sergbau, 
in  ber  $üttenfunbe,  ber  SRarlfäjeibefunft  unb  im  ßnappfchaft$= 
ttefen  gebräuchlichen  entbehrlichen  grembwörter.  Sertin,  Sertag 
be3  attgemeinen  beutfehen  ©prachöerein«,  1895. 

Das  üom  3weigt>erein  ju  Imberg  unter  Öeitung  be«  fcerrn  $rof. 
Dr.  «W.  dachet  bearbeitete  £eft  ift  at$  eine  mit  Sefomtenhett,  Sorgfalt 
unb  ©achfunbe  ausgeführte  «rbeit  ju  rühmen.  Siele  Serbeutfchungen 
ftnb  fehr  glücftich,  h-  ©•  «bmiffionSbampf  -  frifcher  Dampf,  M«t= 
bampf;  Hmatgam:  öuidmetafl;  amatgamieren  —  berquicten;  Hnemo^ 
meter  —  Sufjugmeffer,  SBinbmeffer  (beim  Sergbau:  ©ettermeff er) ; 
ßentrtfugatoentitator  —  SBetterrab,  SSBettertrommet,  gtügetrab(-ges 
btäfe);  SRontanattien  -  ©ergmerfSaftten  u.  f.  w. 

Bresben.  Otto  890«. 


Digitized  by  Google 


504 


Seitfdjriften.  «Reu  erfdnenene  ©fidier. 


3eitfdjrtftctt. 

3eitf(hrift  für  oergleidjenbc  ßitteraturgef<hichte,  Äeue  ftolge,  8.  ©anb, 
#eft  3.  Hb^anbtungen:  ßubloig  ©h*-  ©tern,  $ie  offianifdjen  gelben« 
lieber,  m.  —  SRarcuS  Sanbau,  5>ie  S)ramen  oon  §erobeS  unfr  SRariamne. 

—  Beit  ©alentin,  ^>tct>teTtfct>  unb  $oetifä.  —  (Emil  ©ulger*®ebing, 
Xante  in  ber  beutfdjen  ßitteratur  bis  jum  (Erfdjeinen  ber  ersten  oollftänbigen 
Überfefcung  ber  Divina  Comedia  (1767/69).  I.  —  ©ermifd)teS:  Ä.  ßubloig 
©tiefei,  fttoei  ©ctyofinfe  be«  $anS  ©od)*  unb  ihre  Duetten.  —  «.  ßubloig 
©tiefei,  Uber  bie  Ouette  ber  Suranbot  Dichtung  $ein$  be$  »ettner*.  — 
©efpredjungen:  fteinljolb  ©echftein  (f),  $ie  Cueflen  Oon  Wubolf«  üon 
SrnS  „SBttyclm  oon  Orlen«",  «ine  lrttifd)e  ©tubie  üon  8t et or  Seibier.  — 
SKarcu«  ßanbau,  ©ibliothet  älterer  beutfd)er  Überfefeungen.  1.  t>ie  fdjöne 
Sttagelone,  herausgegeben  oon  3<>h  ©ölte.  —  flarl  ßanbmann,  Wer* 
glaube,  Sage  unb  SRärdjen  bei  OrimmeW^aufen,  oon  ßarl  Hmerdba^. 

—  Socque«  tßarmentier,  Le  poeme  de  Gudrun;  ses  origines,  sa  for- 
mation  et  son  hiatoire  par  Albert  F£camp. 

3eitf^rift  für  ßulturgef4i$te,  9teue  ftolge,  2.  ©anb,  §eft  4.  $enro 
©imonSfelb,  Sin  oenetianifcher  9fteifeberid)t  über  ©übbeutfchlanb,  bie  Oft« 
fdjweia  unb  Oberitalien  au*  bem  3ah«  1494.  —  Kidjarb  SRflller,  Über 
bie  ^iftorifdjen  ©oltSlieber  bei  80  jährigen  JrriegeS  (©d)lufj).  —  3-  ©Über* 
mann,  ©erlinifd)e£  ©efinbetoefen  im  17.  unb  18.  Saljr^unbert.  —  9Rit= 
teilungen  unb  ftoti^en:  SBolfShmblidje  ©eftrebungen.  —  §iftorifd)e  ©er: 
ein3icf)riften.  —  Skite  ©üdjer.  —  Uleue  Scüföriftcnauffäfee.  —  ©efpred)- 
ungen:  8t  oon  §if^er=©enjon,  «ltbeutfdje  ©artenflora  (O.  ©djraber).— 
Xagebud)  fBil^elm  oon  $umbolbt£  oon  feiner  Keife  nadj  92orbbeutfd)lanb  im 
3aljre  1796,  herausgegeben  oon  Ä.  ßeifcmann  (©eorg  Steinhaufen).  — 
$  ermann  ©grober,  $er  ©ilberfdjmucf  ber  beutfdjen  ©pradje  in  Xaufenben 
oollstümlicher  Lebensarten  (Qeorg  Steinhaufen).  —  Pförtner  ©tammbud) 
(1648—1893)  jur  860 jährigen  Stiftungsfeier  ber  lönigl.  ßanbeSfdmle  $forta, 
herausgegeben  oon  9Raj  fcoffmann  ((£.  Möhler).  —  Wadjrrag  jum  oorigen 
£eft  (3ohn  SOceier). 

vitu  crföiintcHc  vuicncr. 

tJranj  Sinnig,  $er  beutfäe  Äuffafe  in  ßehre  unb  ©eifpiel  für  bie  mittleren 
unb  oberen  ftlaffen  tyt)em  ßehranftalten.  7.  «ufl.  Jßaberborn,  fterbinanb 
©djoningh  1895.   XII,  419  ©.   $r.  9W.  3. 

«.  &ran&,  ©dmhHnbadjten.  drittes  (Sdjlufj*)  #eft.  ßeipjig,  ©.  ®  Xeubner 
1896.    120  ©.   $r.  HR.  1,60. 

ebmunb  SBeifeenborn,  ftomerS  %liaS  unb  Oboffee  in  oerfürjter  gorm  nac^ 
3ohann  fceinrich  ©o§.  2.  «änbehen:  Oboffee.  SRit  titelbilb.  ßeipjig, 
©.  ©.  Zeubner  1896.   162  ©.  $r.  geb.  SR.  1,40. 

<E.  ©(hmib  unb  ftr.  ©peoer,  5)eutfdjeS  fiefebuth  für  ^O^erc  l^Qbcftcnfdjulen  auf 
®runb  be«  Deutfd)en  ßefebuc^cS  für  höh««  Xödjterf^ulen  oon  ®.  SBirth  nad) 
ben  pteufetfdjen  ©eftimmungen  oom  81.  SRai  1894.  ^rfter  Xeil.  ^flr  tflaffe 
VIII  unb  VII  (2.  unb  3  ©djuljahr).  fieipaig,  ©.  ©.  Seubncr  1896.  XII, 
319  ©.  $r.  geb.  TO.  2,40. 


ftür  bie  fieitung  oerantwortlidj:  Dr.  $tto  /oon.  91fle  ©citräge,  foloie  ©üd)er  u.f.m. 
bittet  man  ju  fenben  an:  Dr.  Otto  ßoon,  JJreSben^Ä.,  Otofclowfrrafie  24« 


Digitized  by  Google 


Die  Sage  vom  flinger  JWimfetantt  in  Hjren  gcCä)id)tli(J)en, 
UtterarWfronfdjeit  tut*  ntytyiftyett  flejietonujeit. 

9Son  e.  Seift  in  ©ingen  o.  9ty. 

S5er  1.  Xeit  bcr  folgenben  Unterfuchung  ift  in  bcm  SahreSberiäjte 
ber  ©inger  ffiealfchule  ju  Dficm  1893  (ftr.  633)  in  öerfürjter  gortn  föon 
erfreuen.  (Er  wirb  ^ier  normal*  in  erweiterter  unb  fteflenweife 
berichtigter  Raffung  jugleich  mit  bem  noch  nicht  oeröffentfichten  2.  unb 
3.  Seile  geboten.  $a  bie  «Soge  oom  93inger  SDtaufeturm  in  ben  meiften 
beutföen  ßefebüchern  anzutreffen  ift  unb  batjer  im  beutfdjen  Unterricht 
beforochen  wirb,  fo  bürfte  fid)  bie  naä)ftet)enbe  STbtfanbtung  ber  ©eadjtung 
ber  Scfjrer  be3  $eutfchen  empfehlen.  5)ie  üRachweife  ftnb  am  ©chtuffe 
jufammengefteflt,  unb  im  Sejt  ift  mit  f ortlauf enben  3af)len  auf  fte 
oerWiefen. 

I.  ©efajiäjfflifter  Zeil. 

5öon  ben  ©agen,  bie  in  beutfdjen  ßanben  er^ä^It  Werben,  ift  wot)l 
feine  fo  öotfatümlich  wie  bie  ©age  üom  ©inger  SWäufeturm.  ftaum  ift  auch 
irgenb  eine  ©age  fo  oft  ©egenftanb  einge^enber  Unterfudjungen  gewefen 
tote  gerabe  biefe  Weitoerbreitete  ©rjählung  oon  bem  fchauertichen  (Snbe 
be3  (Erjbifchof«  #atto  oon  SWainj.  aber  mag  auch  gelehrte  gorfdmng 
mancherlei  Sicht  auf  ben  rätfettfaften  Stern  ber  ©age  geworfen  tm&en, 
fo  h«n:en  boch  Diele  unb  wefentKdje  fünfte  noch  immer  ber  SfofHärung, 
unb  ba«  $unfel,  ba8  ben  Urforung  ber  ©age  umgiebt,  ift  noch  nicht 
gewichen,  ©djwanfenb  ift  unter  anberm,  ob  unter  ©rjbifchof  £atto  bcr 
(Srfte  (891—913)  ober  ber  Zweite  (968—970)  biefe«  ftamenä  gemeint 
ijt;  unerflärt  ift  femer,  Weshalb  fich  bie  ©age  gerabe  an  ben  fogenannten 
SUcaufeturm  bei  Singen  heftete;  unb  ju  entf Reiben  bleibt  noch,  ob  bie 
©age  am  Mtyin  felbft  entftanben  ober  borthin  gewanbert  fei,  ba  fie, 
wie  wir  in  einem  föäteren  leile  noch  fe^en  werben,  in  mannigfacher 
©eftatt  bei  Otelen  beutfchen  ©tämmen  unb  auch  fremben  SööHent  umläuft. 

@he  wir  aber  baju  übergehen  fönnen,  bie  (Ergebniffe  ber  gorfajung 
barsufteflen  unb  ju  betrachten,  um  fte  entweber  anzunehmen  ober  §u 
oerwerfen,  unb  gegebenen  gafleS  unhaltbare  Anflehten  burdj  neue  $u  er* 
fefcen,  muffen  wir  un3  üorerft  mit  bem  Inhalt  ber  ©age  unb  mit  ihrer 
Überlieferung  oertraut  maa)en.  $abei  ift  e3  nun  nicht  unfere  «bficht, 
bie  ledere  bis  in  bie  (Einzelheiten  ju  oerfolgen  —  was  auch  Weber 

Settidjrift  f.  b.  bfutföen  Untrrttty.  9. 3afytg   8.  $eft-  33 


Digitized  by  Google 


506 


3>ie  (Sage  toom  93tnger  SJtäujetunn  jc. 


förbertich  noch  unterljaltenb  märe  — ,  fonbem  bic  mitjuteilenben  groben 
f  ollen  un3  nur  infoweit  ein  beutlidjea  ©ilb  üon  ihr  entrollen,  bafj  wir 
wohtauSgerüftet  an  bie  $ritif  ber  gefdjiajtliäjen  tyatfatyn  unb  ber 
örtlichen  ©ejiehungen  ber  ©age  herantreten  fönnen. 

S)ie  Raffung,  in  ber  bie  ©age  heutzutage  gewöhnlich  in  ßefebüchern, 
9l§einfagen  unb  ähnlichen  SBerfen  anzutreffen  iftr  geht  jurücf  auf  bie 
folgenbe  (Sraär)Iungr  bie  fich  in  ben  „$eutfchen  ©agen"  ber  ©rüber 
©rtmm,  I,  9er.  242,  finbet: 

5>er  ßtnger  ^ftdufeiBurm. 

3u  Singen  ragt  mitten  au$  beut  Sthein  ein  ^o^er  Xhurm,  oon 
bent  nachftehenbe  ©age  umgeht.  3m  3a*)re  974*  marb  grofce  Neuerung 
in  S)eutfchlanb,  bafj  bie  9Renfchen  au«  9coth  ®a|en  unb  #unbe  afeen 
unb  boeh  riete  fieute  #unger3  ftarben.  $a  mar  ein  93if<^of  ju  SWainj,  ber 
hiefc  $atto  ber  anbere,  ein  ©eijhalS,  badjte  nur  baran,  feinen  Sct)o^ 
ju  mehren  unb  fah  ju,  roic  bie  armen  ßeute  auf  ber  ©äffe  nieberftelen 
unb  bei  Raufen  ju  ben  ©rotbänfen  liefen  unb  baS  ©rot  nahmen  mit 
©croalt.  Slber  fein  Erbarmen  !am  in  ben  ©ifdjof,  fonbem  er  fpraa): 
„taffet  alle  Firmen  unb  dürftige  fammeln  in  einer  ©djeune  oor  ber 
©tabt,  id)  miß  fic  föetfen".  Unb  wie  fte  in  bie  ©djeune  gegangen 
toaren,  \d){o$  er  bie  Xfyüre  ju,  fteefte  mit  Breuer  an  unb  oerbrannte  bie 
©ajeune  fammt  ben  armen  Seilten,  Qung  unb  $llt,  HKann  unb  2Beib. 
2113  nun  bie  9ftenf<hen  unter  ben  flammen  wimmerten  unb  jammerten, 
rief  ©ifdjof  #atto:  „hört,  hört,  wie  bie  SJcäufe  pfeifen!"  Slflein  ©ort 
ber  #err  plagte  ihn  balb,  bafj  bie  Sftäufe  Xag  unb  ÜRadjt  über  ihn 
liefen  unb  an  ihm  fragen,  unb  oermochte  fich  mit  aller  feiner  ©eroalt 
nia^t  roiber  fic  behalten  unb  bewahren.  55a  roufjte  er  enblich  feinen  anbero 
SRath,  als  er  liefe  einen  Xfjurm  bei  ©ingen  mitten  in  ben  IRtyxn  bauen, 
ber  noch  hcu^8cn  ^fl9*  5U  Wen  ift»  unD  weinte  fich  Dar^n  8U  friflcn,, 
aber  bie  SRäufe  fchroammen  burch  ben  ©trom  heran,  erflommen  ben  Xt)unn 
unb  fraßen  ben  ©ifdjof  lebenbig  auf. 


Sur  Seit,  ba  bie  üotfötümliche  beutfehe  Dichtung  unb  ©cfct)ict>t«s 
fchreibung  roieber  mehr  in  ben  ©orbergrunb  tritt,  gegen  (Jnbe  be$ 
15.  unb  befonberS  im  16.  Sahrfjunbert,  begegnen  »ir  ber  ©rjähtung  ton 
$atto$  Xob  bura)  bie  9Räufe  fehr  ffoufa  nic^t  blofj  in  gelehrten  ge= 
fchichtlichen  SBerfen,  fonbem  auch  in  ©üchern,  bie  für  ba8  ©olf  gefchrieben 
roaren  unb  eine  roeite  Verbreitung  fanben.  freilich  ift  bie  bamalige 
3eit  bereit«  fo  aufgeflärt,  bafj  fte  bie  ©laubmürbigfeit  ber  ©age  fchon 


*  $te  3citbefttmmung  ift  falfcr);  £atto  II.  ftarb  fajon  970. 


SSoa  S.  &eift. 


507 


in  lebhaften  Sroeifet  ju  jic^cn  magt.  ©o  erjä^tt  ©ebaftian  HKünfter 
in  feiner  „ßo3mograö$ie"  (SBeltbeföreibung)  bom  3a§re  1650  bic 
@efd)idjte  fotgenbermafeen:1) 

„<53  mar  ein  93ifc§off  ju  SRenfe  gu  ben  3eiten  be3  groffen  ftettferS 
©tten  /  nämliä)  anno  (grifft  914*  $)er  tjtefe  §atto/unber  bem  entftunb 
ein  groff  2t>erorung/unb  ba  er  fatje  bafe  bie  armen  ßeut  groffen  junger 
litten  /oerfammtet  er  in  ein  ©djefor  biet  armer  ßeut/unb  tiefe  fte  barinn 
verbrennen:  bann  er  fpra$:  e3  ift  eben  mit  jenen  at8  mit  ben  9Reufen 
bie  baS  #ora  freffen/unb  niergenb  ju  nü^  ftnb.  Stber  Oott  tiefe  e$ 
nidjt  ungero(f)en.  (5r  geböte  ben  SReufen  bafe  fie  mit  $auffen  über  $n 
tieften/ im  Xag  unb  SRadjt  feine  raf)e  tiefeen/ motten  jtm  atfo  tebenbig 
freffen.  2)a  fto^e  er  in  biefen  X^urm**/unb  bertjofft  er  mfirb  ba 
fieser  fetm  bor  ben  SReufen.  Wber  er  moäjt  bem  Urttjett  ©otte«  nic^t 
entrünnen/fonbem  bie  SReufe  fdjmammen  burdj  ben  IRIjein  ju  im.  S5a 
er  ba3  fatye/erfannt  er  baS  Urttjeit  ©otte«/unb  ftarb  atfo  unber  ben 
aReufen." 

Sorfidjtigertoeife  fügt  aber  ber  ©djriftftetler  noü)  ^inju: 

„SSitt  bu  eS  für  ein  gäbet  t>aben/  miß  idj  mc§t  mit  bir  barumm 
aanrfen/  \$  l)ab  bife  ®efdjia)t  mel)r  bann  in  einem  SBua)  gefunben." 

(Sine  beigegebene  Meine  3eid)nung  ftettt  bie  SRaufe  bar,  »ie  fie 
über  ben  SRtjein  fajtoimmen  unb  an  einem  bon  ben  SBeflen  umfeülten 
mnben  Xurm  tjinaufftettern. 

(Segen  (£nbe  be#  16.  Sa^unbert»  (1595)  erja^tt  ©eorg  9totten= 
fjagen  im  „grofäjmäufeter"2)  bie  ©age  in  boetifä)er  gorm  mie  folgt: 

«13  $atto  öifdjoff  au  SRenfc/ 

$a3  ftorn  famlet  in  fein  ©renfc/ 
Unb  arme  fieut  (amen  gelouffen/ 

ttmb  iljr  @elb  ü>m  Äorn  afyufauffen/ 
Cerfbert  er  bie  in  eine  @a)e»r/ 

Unb  liefe  fie  oerbrennen  im  ftewr/ 
«13  aber  bie  gefangene  SRann/ 

jammer  ©efdjreo  fiengen  an/ 
fiacfjt  ber  ©ijerjoff  bon  tyerfeen  GJrunb/ 

gprad)  mit  feinem  ®ottIofen  SRunb/ 
8Sie  f$ön  tönnen  bie  Äommeufe  fingen? 

ftombt/Iomot/id)  ml  euöj  meljr  Äorn  bringen/ 
Con  ftunb  an  fab,e  ber  «benbtyemr/ 

Sie  SReufe  lieffen  au  iljm  bon  %ttot/ 
So  Ijeuffig/baS  niemanb  Iont  meßten/ 
  €ie  motten  ib,n  Iebenb  bera^ren. 

*  §ier  beadjte  man  ben  bobbelten  Irrtum:  #atto  ber  (Erfle  ftarb  frfjon 
918,  unb  Otto  ber  Orofee  fam  erft  936  aur  Regierung. 

**  Wfimlid)  ben  (als  in  ber  91äf>e  «ingen«  Iiegenb)  ermähnten  unb  ab* 
gebitbeten  SWäufeturm. 

38* 


Digitized  by  Google 


508 


£ic  Sage  bom  finget  Wäufeturm  ic. 


Tarumb  bawt  er  mitten  im  Stein' 

Gin  fjo^en  £§urm  bon  rotten  Stein/ 
$en  ewr  biet  t)aben  gefetyen/ 

$arauff  ber  SReufen  gu  entgegen/ 
Slber  e§  luar  ü  erlerne  <3ad)/ 

Sie  fdmmmmen  tym  mit  puffen  naaj/ 
Ctign  mutig  ben  Xljurm  Ijinauff/ 

graffen  ilm  ungebraten  auf. 

S3on  Sntereffe  bürftc  e3  bann  fein,  neben  biefen  beiben  üott«= 
tümlidjen  Storftettungen  be«  16.3al)rljunbert8,  ber  profaifdjen  be«  ©ebaftian 
fünfter  unb  ber  poetifdjen  be«  ®eorg  föollcnljagen,  audj  eine  gelehrte 
Raffung  au«  berfelben  Qzit  etwa  fennen  ju  lernen.  3$  entnehme  fte 
au«  ber  „aRainjer  ©efdjidjte"  be«  1735  beworbenen  ©eorg  Sijriftian 
3oanni«,  ber  ba«  ©efdudjtStoerf  be«  1604  geftorbenen  «ßrofeffor*  an 
ber  2Mn$er  ttntoerfität,  ©erariu«,  neu  fjerauÄgab  unb  fortfefetc3) 
35er  Seridjt  über  ben  Xob  #atto«  n.  mar  t>on  biefem  au«  einem  bon 
1559  MS  1574  erfdjienenen  SBerfe,  ben  fogenannten  SWagbebürger 
(Jenturien,  entlehnt  roorben.4)   £ner  folgt  er  in  beutf(t}er  ttberfefcung: 

„SDcitten  im  föfjeinftrom,  nal>e  bei  Singen,  einer  bei  Xacitu«* 
unb  Stmmianu«**  §äufig  erwähnten  ©tabt,  toirb  ein  Xurm  gezeigt,  ber 
fo  allgemein  „SRäufeturm"  genannt  wirb,  bafj  faum  ein  ©djtff  oorüber; 
fäb,rt,  oI)ne  bafe  bie  (Sage  baöon  ben  föeifenben,  bie  fic  nodj  nid&t  fennen, 
oon  ben  anbern  erjagt  toirb.  <$«  befinbet  fidj  auaj  nar)e  bei  SRainj 
ein  $ügel,  ber  als  Beuge  für  bie  SSeranlaffung  bienen  lann,  me«ljalb 
#atto  bon  ben  SR&ufen  öerjefjrt  toorben  ift.  @r  Reifet  nämlid)  Battenberg 
(Ijeute  „fcarbenberg"?),  »eil  bie  Slnfidjt  beftef)t,  jener  Imbe  ficr)  auf  biefem 
©erge  ber  ©rljolung  unb  aua)  ber  ©parfamtett  Ijafber  ein  ©djlojj  erbaut, 
bamit  bie  Armen  unb  Dürftigen  (bie  mir  nad)  ©orte«  9totfa)lu&  immer 
unter  un«  ljaben,  befonber«  in  ben  ©täbten,  unb  bie  er  felbft  al«  ljart= 
^erjiger  SRann  bewertete)  iljm  nidjt  leiajt  naljen  tonnten,  inbem  er  mit 
feiner  SBofmung  audj  feinen  Bnblid  Urnen  entrütfte." 

„Xenn  ju  Beiten  einer  $unger«not  fotl  er  eine  fef)r  grofce  Anjaf}! 
«Ilmofen  ^eifajenber  ©etiler  in  eine  geräumige  ©cr)euer  eingefoerrt  ljaben, 
al«  ob  er  buraj  feine  ftreigebigteit  fie  föeifen  mollte,  bann  aber  geuer 
anzulegen  unb  fie  ju  oerbrennen  befohlen  §aben.  Sil«  i$r  SBel>gefa)rei 
au«  ben  glommen  (jerau«geljört  mürbe,  fagte  ber  Stfd&of,  ba«  feien  bie 
SRäufe.   ?lber  im  brüten  %a1)xt  feine«  IHrdjenamte«  traf  ilm  bie  gört; 


•  Xacitu«,  ber  größte  ber  römifdjen  <5tefd)id)t«fd)rci6er,  lebte  bon  66—120 
n.  <£fcj.  etwa,  ©eine  ©efd)id)te  ber  römifdjen  ftaiferjeit  bon  ÄugujruS  lob 
(t  14  n.  <£l)r.)  an  mürbe  bon 

**  «mmianu*  SKarceflinu«  (330—400  n.  (Eljr.  etwa)  fortgelegt  bi«  jum 
3ar)re  878  n.  (Sb^r. 


Digitized  by 


Son  6.  Stift.  509 

liehe  SRadje.  $>enn  ein  Raufen  SRäufe  griff  Ujn  an  unb  fefcte  ihm  fo 
au,  baß  er  feinen  Ort  finben  fonnte,  wo  er  öor  ihren  Siffen  ft^er  ge? 
wefen  wäre.  ©nbtich  ließ  er  einen  Zuxm  im  9l§einftrotn  felbft  erbauen, 
hoffenb,  baß  er  bort  fid&er  fein  werbe.  Eber  jene  Siere  fdjwanimen 
nntnberbarer  SBeife  über  ben  fätyin,  erflommen  ben  Xurm  nnb 
töteten  ben  ©ifefjof  fetbft  bureh  it)re  93iffe.  Huch  ben  «Kanten  be«  ßirchen* 
fürften  nagten  ftc  infolge  ber  göttlichen  Stäche  ab,  wo  fte  Um  an  ben 
SBänben  ober  auf  ben  Xapeten  gefdjrieben  fanben." 


3m  SBorhergetjenben  ^aben  wir  bie  Sage  in  jüngerer  ©eftolt  unb 
serfchiebenen  älteren  Raffungen  fennen  gelernt,  SBir  Werben  jefct  unfere 
Mufmerffamfeit  auf  bie  üjr  ju  ©runbe  liegenben,  angeblich  gefc^tc^t^ 
liehen  Shotfadjen  lenfen  unb  aläbann  jur  ©etrachtung  be«  Orte*  über; 
get)en,  an  ben  ftdj  bie  ©age  geheftet  hat,  ben  SRäufeturm  im  föhetn  bei 
fingen.  $ie  nun  folgenbe  Unterfuc^ung  fofl  un«  aud)  inftanb  fefcen,  bie 
3eit  ber  (Sntffrfmnfl  ber  $attofage  ju  begrenjen,  ba  un$  bie  Überlieferung 
hierüber  feinen  Sluffchluß  giebt,  unb  wir  barauf  angewiefen  finb,  bei  bem 
SRangel  oon  Wnfjaltäpunften  in  ber  äußeren  ©efchicfjte  ber  ©age,  unfere 
Sufludjt  ju  inneren  Kriterien  ju  nehmen,  um  ba3  Wuffommen  ber  Sage 
aeitlidj  31t  beftimmen,  fomeit  fia)  bie«  ermöglichen  lägt. 

Slu«  ben  mitgeteilten  Berichten  über  #atto«  @nbe  wollen  wir  au* 
nädjft  jwei  Umftänbe  heroorfjeben,  auf  ^ie  wir  nät)er  eingehen  müffen. 
(Srftlich  fehwanfen  bie  ©chriftfteHer  jwifchen  $atto  I.  unb  $atto  H.  al« 
©agenträger*  unb  ferner  wirb  behauptet,  baß  ber  betreff enbe  $atto  ben 
SRäufeturm  bei  ©ingen  lmbe  erbauen  laffen. 

25er  ältefte  <Xt)romft,  ber  bie  ©age  erwähnt,  ber  Meißener  Sßriefler 
©igfrieb  (f  1307),  ber  am  (Snbe  be«  13.  3ahrhunbert«  fein  ©efchieht«* 
werf  fchrieb,  berichtet  ben  Xob  buraj  HRäufebiffe  oon  #atto  I.  unb  $war 
jum  3ahre  923.6)  $a«  ift  nun  freilich  ein  Keiner  Irrtum,  benn  $atto  I. 
ftarb  fchon  913,  aber  be«halb  bürfen  wir  mit  einen  ©chriftfieller  jener 
3eit  nicht  ju  ftreng  in*  ©ericht  gehen,  galten  wir  alfo  baran  feft,  baß 
fchon  in  früher  3eit  bie  ©age  £atto  I.  jene«  fehreefliche  <£nbe  auftrieb. 
Unb  in  ber  *tyat  foricht  alle  SBahrfcheinlichfett  bafür,  baß  e«  urfprüng* 
lieh  £atto  I.  gewefen  fein  mußte,  bem  ber  Xob  burch  bie  SRäufe  an- 
gebichtet  würbe,  unb  nicht  $atto  H.  $enn  biefer  hat  überhaupt  nur 
$wei  3at)re,  oon  968-970,  auf  bem  erabifchöflichen  ©tuhle  gefejfen  unb 
bie  ©efchichte  weiß  oon  ihm  fo  gut  wie  nicht«  a«  welben.6)  Über  einen 
folchen  2Rann  wirb  bie  Erinnerung  fpäterer  8«ten  rafch  tyntotüQt%amen 


•  Überttriegenb  aber  toirb  ftatto  n.  bafür  angefeljcn,  fo  aud)  in  ber  Raffung 
bei  ©rimm  unb  in  ber  <Eraäl)lung,  bie  oben  anlegt  abgebrueft  ift. 


Digitized  by  Google 


510 


$ie  Sage  oom  »inget  SMufeturm  ic. 


fein,  toährenb  $atto  be*  ©rften  X^aten  bie  ^^antafie  be*  SBotfe*  fo  gc- 
mottig  erregten,  bafe  bie  beutfehen  ©tamme  oom  SReer  Bis  ju  ben  Wpen 
feine  X^aten  in  ßtebern  befangen,  tote  e*  un*  ^oc^ft  glaubtoürbige 
©hroniften,  Otto  oon  greifingen  unb  ber  SJcönch  (Stfeijarb  erjagen.7) 
£ein  beutfeher  flirchenfürft  be*  10.  ^ahrhunbert*  tote  auch  ber  üorange= 
gangenen  unb  ber  nächftfolgenben  3*it  hat  eine  ähnliche  SJcachtfüüe  in  feiner 
£anb  oereint  unb  gleiten  (Einflufe  auf  ba*  ftaatliaje  unb  toohl  aua)  auf 
ba*  fachliche  ßeben  ausgeübt,  toie  ber  oon  ßönig  Slrnulf  im  Söhre  891 
ftum  (Srabtfa^of  Don  SKainj  erhobene  ehemalige  Äbt  oon  ^Reichenau.  Unter 
brei  beutfehen  £errfchern,  bem  burdj  feine  3Jcittoirfung  $um  äaifer  ge= 
tränten  (896)  Ärnulf,  feinem  minberiährigen  ©ohne,  Subtotg  bem  ßinbe 
(900-911),  unb  unter  beffen  Nachfolger,  Äonrabl.  oon  granfen,  fämpfte 
er  für  bie  töedjte  be«  ßöntg*  gegen  aufriUjrerifche  $erjöge,  balb  im 
SBeften,  balb  im  Often  unb  batb  im  Horben  be*  SReich*.  %ai  er  babei 
nicht  immer  ben  ©eg  be»  5ftcct)tö  unb  ber  ©jrlidjfeit  innegehalten  habe,  ift 
eine  fehon  oon  gleichseitigen  unb  auch  oon  fpateren  ©cf>riftfteUern  aufgehellte 
©ehaujrtung,  toeldje  bie  mobeme  gorfa^ung  teil*  anerfannt,  teil*  oer= 
roorfen  ^at8)  Sur  unfere  3to«fc  ift  ber  (Streit  über  $atto*  ©chulb  ober 
Unföulb  gteiajgittig;  e*  genügt  un*  ju  toiffen,  bafc  „bie  ®ef  Richte  oom 
Serrate  $atto*  noch  nach  3<rfj*lj»mbertett  oon  ©anlelfangern  auf  ben 
(Soffen  gefungen  rourbe",  toie  <£rnft  Tümmler  (an  bem  in  ber  fnnten* 
ftehenben  5tnmer!ung  8  genannten  Orte)  fagt.  gtoei  Scanner  toaren  eS 
befonber*,  bie  unter  $atto§  ©egnerfdjaft  ju  leiben  Ratten.  2)er  eine  mar 
Hbalbert  oon  ^Babenberg,  ber  toegen  £anbfrieben*bruch  oon  einem 
3teich*hccre  in  feiner  93urg  Xf)ere$  am  Iftain  belagert  unb  nach  ber  Sin= 
nähme  biefer  ©urg  im  3a^re  906  enthauptet  tourbe.  3)te  ©d)ulb  an  ber 
(Gefangennahme  be*  tapferen  Surften  fdjrieb  bie  fpäter  allgemein  herrfdjenbe 
^nftc^t  bem  @r$&ifdjof  $atto  oon  SRainj  ju.  S)er  anbere  ©tamme*fürft, 
ben  £atto  $u  öeraichten  trachtete,  toar  Heinrich  oon  ©adjfen,  ber  ©egner 
Sönig  &onrab«  I.,  ber  füätere  ßönig  $einridj  I.  50ie  ©efc^ic^te  ber 
3ref)be  jtoifcfjen  bem  einflußreichen  ßirchenfürften  unb  bem  machtigen 
©achfenherjoge  ift  übertouchert  oon  ©agenbilbungen  mancherlei  &rt,  bie 
unter  ben  ©achfen  entftanben,9)  jugleict)  bem  alten  ©tammeSgegenfafr 
jroifdt)cn  biefen  unb  ben  ^ranten  erneuten  $u«brucf  oerliehen. 

@*  toar  alfo  $atto  in  ber  SWeinung  be*  Solfe*  unb  infolgebeffen  auch 
nach  ber  Slnfidjt  ber  (Shroniften  $um  Verräter  geftempelt  toorben,  unb  ba* 
dtcchtäbenmfttfein  jener  Qtittn  mufjte  bie  bementfprechenbe  ©ühne,  toenn  pe 
nicht  thatfächlich  ftattfanb,  toenigflen*  erbieten,  ©o  läfjt  ihn  benn  ein 
Xeil  ber  mittelalterlichen  ®ef(htcht*fchreiber  Oom  ©lifc  getroffen  fterben, 
ein  anberer  an  OcnnffenSbiffen  unb  ein  britter  enblich  burch  bie  SRaufe 
ju  Orunbe  gehen.10)  35er  SRagifter  Gngelhu*  j.  ©.  lä|t  ihn  in  feinem 


Digitized  by  Google 


$  oit  ©.  Seift. 


511 


ju  Anfang  beS  15.  SatyrljunbertS  üerfafjten  „&hroniton"  beS  leiteten 
XobeS  fterben;  bann  aber  wirb  er  gur  weiteren  ©träfe  für  feinen  ©errat 
an  Äbalbert  üon  ©abenberg  üon  Dämonen  in  ben  #tna  fjmabgeftürjt, 
wäljrenb  eine  ©timme  ruft: 

Sic  peccata  Ines,  sicque  raendo  nies;  ju  beutfd):  ©o  Wirft  bu 
beine  ©ünben  bü&en  unb  fo  im  ©turje  üerfinfenl 

2Bir  erhalten  bemnacf)  au3  bem  eben  Ausgeführten  fotgenbeS  Sr= 
gebniS:  9Son  ^atto  II.  wirb  freiließ  häufiger  als  ton  $atto  I.  berietet, 
bafj  ein  göttliches  Strafgericht  ben  Xob  burdfc)  SJcäufe  über  it)n  üert)5ngt 
habe,  ofme  bafj  aber  ein  gejc^tc^tlic^er  ©runb  erfitfjtttd}  Ware,  toeSfyalb 
er  bie  ©träfe  üerbient  ^ätte.  $>enn  t>on  ber  in  ber  ©age  felbft  er- 
wähnten ©eranlaffung,  er  ^abe  wäljrenb  einer  Hungersnot  bie  Ärmen  in 
eine  ©djeuer  einfüerren  unb  oerbrennen  laffen,  müffen  wir  föon  um 
beffenttoiflen  abfetjen,  weü  aus  bem  gangen  10.  3ahrt)unbert  üon  feiner 
Hungersnot  berietet  wirb,11)  unb  bodj  tiefen  fich  fonft  bie  S^roniften 
bie  ©rwähnung  eines  üon  fo  üerberbtichen  folgen  begleiteten  ©reigniffeS 
nie  entgegen.  ©on  Hatto  I.  wirb  aber  nicht  blofj  ber  Xob  burch  SJcäufe* 
biffe  ergäbet,  fonbem  eS  werben  auch  noch  anbere  Strien  eines  unnatürlichen 
XobeS  üon  ihm  berietet,  unb  jmar  jur  ©träfe  für  feine  minbeftenS  all* 
geinein  geglaubten,  wenn  nicht  wirflich  begangenen  Untaten,  $at)er 
bürfen  wir  wohl  mit  gutem  §ug  annehmen,  bafc  in  ber  urfürünglidjen 
©eftalt  ber  ©age  ber  Xob  burch  bie  SRäufe  üon  H<*tto  I.  unb  nicht  üon 
Hatto  n.  erjagt  würbe. 

(SS  erübrigt  uns  noch  ju  unterfuchen,  wie  fo  eS  tarn,  bafe  bennoch 
bie  überwiegenbe  3at)l  ber  ©efchid&tsfchreiber  jenes  entfefcliche  Snbe 
Hatto  n.  anbietete,  unb  ob  fich  für  biefeS  ©orgehen  eine  gefd)i($tlic§e 
©runblage  finben  läfct. 

3)ie  ftamilie,  aus  ber  H*tto  IL  ftammte,  war  üerhafet,  weil  fie  eS  ge* 
wagt  hatte,  an  ben  (grjbifchof  frriebrich  HanD  anzulegen;  er  felbft  War 
als  hochmütig  unb  ^abfüc^tig  üerrufen.  Sttefe  fögenfdjaft  mag  eS 
üieüeicht  gewefen  fein,  bie  it)n  üeranlafjte,  alle  SRöndje  auS  bem  Ätofter 
3)ifibobenberg  (an  ber  9lah0  hu  üertreiben,  ein  Unrecht,  baS  in  ben 
Slugen  firchltchcr  ©hroniften  freilich  fehr  f$wer  wog.1*)  2Bar  eS  bodj 
ein  ähnliches  Sergehen,  nämlich  bie  ©eraubung  beS  ßlofterS  Ibersheim, 
baS  als  ©runb  bafür  angeführt  wirb,  weshalb  ©ifajof  «lamich  üon 
Strasburg  (999  —  1001)  üon  ben  SWäufen  gefreffen  worben  fei,  einer 
t?on  ben  Scannern,  an  ben  fiel)  gleichwie  an  feinen  ©orgänger  SBilberolf 
(991—999)  btefelbe  ©age  wie  an  Hatto  geheftet  hat.  ©o  mag  benn 
ein  möndjifch  gefinnter  (Shronift  auch  biefem  bie  ©üt)ne  in  ©eftalt  beS 
XobeS  burch  bie  «Käufe  angebietet  h^ben;  baS  ©olf  felbft  hatte  ja  feine 
Urfache,  ben  erjbtfdjof  als  Übelthäter  ju  branbmarfen,  ba  bie  ©er- 


Digitized  by  Google 


512 


$te  Sage  oom  Einger  3Käu)eturm  :c. 


anlaffung  jur  Vertreibung  her  SRöndje  fidj  toatyrfdjeinticf)  au#  Streitig: 
feiten  über  ba3  gegenteilige  Söcrfjctftni«  oon  Softer  unb  Dberljirt  ergeben 
tyaben  toirb. 

2Bir  Ratten  nunmefjr  über  bie  Sßerfon  be«  ©agenträger«  ba«  (Sr= 
formbare  feftgeftellt  unb  tonnen  jefct  baju  übergeben,  ben  Ort,  an  bcm 
bie  ©age  lofatifiert  ift,  einer  näheren  ©etrac§tttng  ju  untertoerfen. 

SBtr  erwähnten  oben,  bafc  oon  ben  älteren  @efäjid>t*föreibem  unb 
ber  ©age  überaß  berietet  wirb,  ber  SJcaufeturm  bei  ©ingen  fei  oon 
(Srjbifc^of  #atto  erbaut  toorben,  als  er  fic$  bor  ber  göttlid&en  ©träfe 
flüd&ten  mufete.  Eamit  märe  bie  (5ntfte^ung«geit  biefe«  ©aumerf«  in» 
10.  Saljrfmnbert  gerürft,  in  ben  Anfang  beSfelben,  menn  mir  #atto  L, 
an  ba«  (Snbe,  toenn  mir  £atto  n.  (»a«  weniger  ma$rfä)einUdj  ift,  toie 
oben  ausgeführt)  at*  Präger  ber  ©age  anfefjen. 

Sunädjft  fei  f»tcr  bie  ©efajreibung  be«  SRäufeturm«  wiebergegeben, 
bie  mir  in  bem  befannten,  mit  ja#reid)en  «bbttbungen  oerf ebenen  SBcrfc 
beä  ©eograpljen  SR  er tan  finben,  ba«  um  bie  2JHtte  be«  17.  3a^ 
Ijunbert«  IjerauSfam.1*)  <&x  fagt:  „(Sin  ©üdjfenfd&ufe  unter  ber  ©tabt/ 
flehet  auff  einer  «einen  Snful  in  bem  ffifjein,  ber  beruffene  SRäufetljurn/ 
gleiäjfam  al«  ein  Heine«  ©djlofe,  melä)er  auff  einem  Seifen,  unb  aufe 
groffen  unb  me$rfmfften  ©teinen,  miber  aöe  be«  ftluffe«  SBeflen  unb 
Oüffe  erbauet  ift.  SBann  ber  SMjein  flein  mirb  fo  merdet  man  am  Seifen, 
umb  ben  Xfmrn,  ber  l)eut  ju  Xag  fielet,  bafj  entmcber  Mauren,  ober 
ein  anberä  ®ebäu  bagemefen,  unb  bafj  mit  groffer  SRüf>e  beffelben 
©runb  gelegt  toorben;  in  beren  gröffem  ©teinen  man  etlie^mal  3eidjen 
ton  etlichen  £reu$tein,  ober  gleidjfam  ©oeödjen  oon  Wabern,*  unb  in 
bem  X^urn  felbften,  ein  au«geljölete«  fiod),  in  meiere«  man  heutige« 
2ag«  biefenige,  fo  in  bem  benachbarten  Qotyaub**  ftd)  oergreiffen,  ju 
ftecfen,  fittbct." 

hiernach  &u  f fliegen,  fäjeint  ber  Xurm  au«  ben  ©türmen,  bie  im 
breifeig  jährigen  Kriege  aua)  über  Um  ergingen,  jiemlie^  gut  baoongefommen 
}u  fein.  Äuf  SRerian«  Slbbtlbung  ^at  ber  üRäufeturm  ein  IjoljeS,  fptftc* 
£adj  mit  üier  Heineren,  auf  ben  ©den  audfpringenben  Xürmdjen,  nebft 
einem  größeren  fünften  naöj  ber  ©tromfeite  ju.  ©or  bem  Xurm  befanb 
fiaj  eine  Heine  gemauerte  SScrfc^anjung.  3)iefe  <$eftatt  l>at  ber  Ximn 
tjeute  ittcr)t  metjr.  3n  bem  Staub:  unb  ©ranbtnege  oon  1689  mürbe  er 
jugleia)  mit  ©ingen  oon  ben  ftranjofen  ausgebrannt,  unb  nur  bie  Um* 

*  Offenbar  ba*  SBappen  ber  SRain^er  Sr^bif^Ofe,  ein  Stab  ober  jtoet  {Räber 
mit  einem  Äreuje  batfoifätn  SDlan  bergl.  über  ben  fagenfytften  Urfprung  be«* 
felben  ba*  ©ebid)t  „©illegi*"  oon  Äugufi  Äooifd). 

•*  $tefe*  Bott^ou*  befanb  ftd)  unterhalb  ber  ©urg  (S^renfeU  auf  bcm 
rechten  JRljeinufer  nnb  mar  mit  btefer  burdj  Wauero  oerbunben. 


Digitized  by 


33 on  <S.  pfeift. 


513 


faiuing  Internem  blieben  flehen,  ©o  tag  ber  Xurm  bid  jur  SD^itte  unfereS 
^afyrfjunbertö  ba.  (£iner  in  ben  üier$iger  fahren  oon  bem  Binger  #rei8= 
pt)^ftfud  Dr.  ßeufdjer  oerfafcten  unb  in  ber  ©tbtiothef  ber  Singer  SReate 
fcfjule  aufbewahrten  ^anbf^riftlic^en  Sefcfireibung  be3  ülftäufeturmS  ents 
neunte  ich  folgenbe  SRittettung  über  ben  bamaligen  3uftanb  beä  SauroerfS : 
„Xaufenb  (Stritte  oberhalb  beS  Singer  £och*  Hegt  !aum  150  ©abritte 
oom  Unten  Ufer  im  Kleine  auf  einem  70  Stritte  langen  unb  20  ©abritte 
breiten  Duarjfelfen  ber  ,,95caufjthurm''.  $inter  bem  Reifen  bitbete  fid) 
in  bem  toten  SBaffer  burdj  ©teingeröfle  unb  @rbe  eine  180  ©abritte 
lange,  formale  %u,  bie  nunmehr  mit  SBeiben  unb  Stfajten  bepflanzt  ift. 
$)er  Xurm  ift  50  Sßarifer  h°<h  unb  beftanb,  ben  Unterbau,  melier 
$um  fJellergetoötbe  biente,  mitgerechnet,  au£  bier  ©tocftoerfen.  3U  &em 
erften  ©tocftoerf  gelangte  man  außerhalb  beä  XurmeS  auf  ber  regten 
©eite  mittel«  einer  hölzernen  Xreppe  ju  einer  $lrt  Sttltan,  auf  tueld^e 
bie  eigentliche  Zffür  fich  öffnete,  tiefer  ganje  ©tocf  biente  jur  $üche, 
roooon  man  bie  Sruchftficfe  be8  SRaudjfangS  unb  ©ct)toted  noch  gemährt, 
unb  mar  mafjrfcheinlich  ber  gewöhnliche  Aufenthaltsort  ber  SBächter. 
Son  hier  gelangte  man  auf  einer  fteinernen  ©enbeltreppe,  bie  ftch  aufjer= 
halb  beS  XurmeS  in  einem,  an  ber  bem  ©trome  entgegengefefcten  ©eite 
beS  $auptturme3,  angebauten  Xürmchen  befanb,  in  bie  beiben  obem 
©tocfwerte.  StS  jum  erften  ©tocf  ift  biefcS  Xurmchen  in  feiner  ganzen 
SRaffe  ausgemauert  unb  biente,  inbem  e8  ftch  außerhalb  nach  Dcm  ^Ifen 
hin  mit  einer  breiten  ©afiS  auSbeljnt,  $ur  ©front*  unb  (£i8breche.  3*hn 
©chritte  oor  bem  Xurm  finbet  man  noch  SRauerrefte  einer  fmfcminfeligen 
Serfchanjung  " 

„3n  bem  falten  SBinter  1845  gingen  ber  $)treftor  ber  Singer 
Sttealfchute  [(5.  ©anber]  unb  ber  Serfaffer  biefeS  [Dr.  ßeufcher]  am 
23.  Februar  über  ba*  (5tS  nach  bem  SJcaufeturm,  um  fich  $u  überzeugen, 
ob  noch  ©puren  etneä  S&aopenS  ober  einer  ©teinfdjrift  an  bem  Xurnt 
gu'  finben  feien.  3h*  Semfihen  warb  auch  belohnt,  inbem  fie  auf  ber 
linfen  Xurmfeite  am  ^Weiten  ©toefwerfe  al  fresco  gemalte  Überrcfte  ber 
SBaopen  oon  ßurmainj  unb  berer  oon  ber  Seoen  fanben ....  Diefe 
rühren  oon  ber  unter  ber  Regierung  be$  fturfürften  Damian  §artarb 
(1675  — 1678)  torgenommenen  Reparatur  h^." 

3n  ben  fünfziger  fahren  unferes  ^ahr^unbertd  erft  mürbe  ber  Xuvm 
oon  ber  ÄönigL  ^reu^tfehen  ©trombauoerwattung,  unter  beren  Vlufftct)t 
er  bis  h*u**  fteht,  audgebeffert.  ©eit  biefem  Umbau  läuft  ber  Xurm 
in  eine  Plattform  aud,  an  beren  oier  ©efen  frenclierte  2ürmcfjen  auf 
ber  frenetierten  Umfaffung  ftehen;  nach  De*  ©tromfeite  ju  fteht  ein 
höhered  gleiche*  Xürmdjen  mit  einer  gahnenftange.  5)a8  innere  ift 
nicht  weiter  fehenSmert.    Som  (Jrbgefchofe  führt  eine  SBenbeltreppe  ju 


Digitized  by  Google 


514 


3>ie  Sage  öom  Singer  3Käu)'eturm  ic. 


Keinen  Räumen,  beren  oberfter  ben  SBafjrfdjauern  al*  Sufentf)alt*ort 
bient.  Um  ben  ©ignalbienft  ju  tfmn,  treten  fte  auf  bie  Plattform. 
2IüerI)anb  ber  ©trombauoermaltung  gehörige  ©egenftänbe,  wie  Sßläne, 
2ftafd)inenmobelIe  unb  älmlidje*  me$r,  füllen  bie  Keinen  3immer. 
übrigen«  ift  ber  Butritt  ju  bem  SKäufeturm  nid)t  jebermann  o$ne 
weitere*  gemattet,  benn  auf  ber  3nfel  lagern  große  Vorräte  Don 
Etjnamtt,  bie  ju  ben  @|>rengung*arbeiten  im  fog.  ©inger  2od),  einer 
im  «^einbette  weiter  abwärt*  befinblid)en  ßette  oon  $etfenriffen,  93er* 
wenbung  finben. 

3um  erften  9Rate  nun  in  ber  gefd)id)tlid)en  Überlieferung  treffen 
»oir  auf  ben  Sternen  be*  Xurme*  in  ber  Sorot:  „35er  3Jcauf$tlwrm"  in 
ben  Annales  Hirsaugienses  be«  Stbte*  Xrit^emiu*,  ber  1616  ftarb.14) 
2)oa)  bie  ©ntfteljung  be*  Xurme*  felbft  reid)t  jebenfafl*  in  eine  weit  ältere 
3eit  aurüd.  3Rand)e*  forid)t  bafür,  bafc  er  im  13.  3a$r$unbert  erbaut 
toorben  ifi.  3unäa)ft  fottte  nad)  einer  oerbreiteten  Slnfid)t  bie  üor  bem 
Umbau  oorf)anbene  ältere  ©auart  e*  erweifen,  bafc  er  $u  biefer  3eit  er= 
rid)tet  worben  ift,  oieHeidjt  gleichzeitig  mit  bem  ®d)lo|  <£l)renfel*  unter  <£ra= 
bifdjof  ©iegfrieb  JX15)  ©r  gehörte  wo#  ju  biefer  ©ommerreftbena  ber 
SRainjer  (5rjbifd)öfe,  loa*  aud)  baburd)  beftätigt  gu  werben  fd)eint,  ba§  fid) 
in  3Rerian*  Stbbilbung  ©efefKgungen  üom  (Jljrenfel*  herab  an  ben  9tyein 
jietjen,  bie  offenbar  ben  ßmeef  hatten,  bie  ©urg  in  fteter,  fixerer  ©er* 
binbung  mit  bem  Bottum*,  bem  K^ein  unb  bem  barin  befinblid)en  Xurm 
ju  galten.  Surfen  wir  alfo  au*  ber  ©auart  be*  Xurme*  unb  be*  ©ehloffe* 
auf  bie  gleichseitige  (Sntftehung  ber  beiben  ©aumerte  fctjliefeen,  unb  weift 
jene  burd)  it)re  (Eigenart  auf  bie  Xedjnif  be*  13.  3afjrfmnbert*  hin,  fo 
Wirb  ba*  ©orhanbenfein  ber  ©urg  ß^renfel*  ju  biefer  Qtit  burd)  eine 
Urfunbe  au*  bem  $a$re  1239  bewiefen,  in  ber  ein  ^oljanne*,  3°ß; 
fdjreiber  auf  (S^renfel*,  erwähnt  wirb.16)  (Sine  wat)rfd)einlid)  in*  3ahr 
1222  ju  fefcenbe  Urfunbe,  beren  (Schreit  ober  richtige  Überlieferung 
freilich  erheblichen  3torif*fa  begegnet17),  enthält  einen  ©d)iebg)prud)'ju 
fünften  ©iegfrieb*  JX  gegen  bie  SBitwe  be*  (Erbauer*  ber  ©urg,  $^i(ipp 
oon  SQonlanben,  berfieim  Auftrage  jene*  ®rjbifd)of*  erbaut  haben  fofl. 

Gegenüber  biefer  9fafid)t  nun,  bie  bie  (Srbauung  be*  SWäufeturm* 
gleichseitig  mit  ber  oon  ©d)(ofe  Sljrenfel*  in*  13.  3foh*hunbert  fallen 
lägt,  befreht  bie  ältere  SJceinung,18)  bie  ben  (£rabifd)of  SSiaegi*  (975—1011) 
für  ben  (Erbauer  be*  Xurme*  tyilt  SBenn  aud)  eine  auf  biefen  Äird)ens 
fürften  bezügliche  ^nfc^rtft,  bie  fid)  früher  am  ©t.  ©teph<m3turme  in 
9Kainj  befanb  unb  in  ifjrem  ©d)Iufeüerje  gönjüd)  unoerftänblid)  ift,  jefct 
nid)t  met)r  als  kernet*  angeführt  wirb,19)  fo  läßt  fid)  bod)  nid)t  leugnen, 
ba&  (£rjbifd)of  SBiOegi«,  ber  bem  ©rsftift  bie  linf*rheinifd)e  ©trede  oon 
ber  ©elj  bi*  jur  ^eimbad)  unb  ba*  9tt)eingau  erwarb,  ©runb  genug 


Digitized  by  Google 


515 


jur  Anlegung  biejeS  XurmeS  jur  Sicherung  be§  Berfeljrä  auf  bem  9i^etn 
gehabt  haben  mag.  $)enn  baffir,  bafc  ber  SRäufeturm  fcfjon  oor  bcm 
13.  3flhr$unDert  beftanben  ^at,  fc^eint  bodj  ber  Umftanb  ju  förechcn, 
bafj  mir,  tote  oben  ermähnt,  bie  ©age  Dom  Singer  SRäufeturm  am  @nbe 
bes  13. 3ahrt)unbert3  fdjon  öößig  auSgebilbet  finben,  unb  mir  immerhin 
bodj  annehmen  muffen,  bafc  eine  gemiffe  Spanne  $eit  oerftriajen  mar, 
ehe  ber  neuerbaute  lurm  bem  Bolfe  fo  oertraut  gemorben  mar,  baß 
fidj  eine  ©age  an  it)n  heften  tonnte,  bie  eine  fotdje  Verbreitung  unb 
Beliebtheit  genofc.  SBenn  aud)  bie  Bauart  beS  alteren  £urmeS  mit  ber 
beS  ©djloffeS  ©jrenfelS  übereinftimmte  unb  in*  13.  Sahrlmnbert  miefe, 
fo  ftet)t  ber  Annahme  eines  früheren  BeftehenS  beS  XurmeS  bod)  nicr)tö 
im  SBeg,  benn  er  tonnte  mohl,  als  jene  Burg  errichtet  murSe,  felbft 
als  eine  3lrt  3ubet)ör  ju  it)r  betrautet  unb  bemgemäfc  umgebaut  morben 
fein.  SDamit  märe  auch  ber  Bericht  beS  oben  genannten  SRerian  ertlärt, 
ber  bei  niebrigem  SBafferftanbe  SRefte  oon  Orunbmauem  eines  älteren 
®cbäube$  gefetjen  ^aben  moüte. 

Unb  fomit  tommen  mir  nunmehr,  nachbcm  bie  ftrage  nach  bem 
2(Iter  beS  XurmeS  erörtert  ift,  ju  ber  tjrage  nach  feiner  urforünglichen 
Befn'mmung. 

$eute  bient  ber  SWäufeturm  als  ©ignalturm  für  ben  ©c^tffööerfe^r 
auf  bem  fätyin,  ber  an  biefer  ©teile,  megen  beS  in  ber  9tät)e  befinblichen 
fog.  Binger  fiocheS,  gut  übermalt  unb  geregelt  fein  mufc.  Db  er  aber  auch 
fdjon  in  älterer  3cit  biefem  ^mede  gebient  habe,  mie  SornettuS  SBill20) 
anzunehmen  fdjeint,  ift  bodj  feljr  jmeifethaft.  3)enn  bie  Berhältniffe  beS 
9l^einorofilS  maren  in  früheren  3at)rhunberten  burchauS  anbere  mie 
heutzutage.  Söenn  man  auch  jefct  noch  ju  ©djiff  ben  8U)ein  hinabfaljrenb 
ettoa  bei  ftübeStjeim  ben  Sutbrucf  empfängt,  man  haoe  einen  ab? 
gefdjloffenen  ©ee  oor  fidj,  fo  mar  bieS  ehemals  in  noch  oiel  höh^em 
HRajje  ber  Sali.  $ie  gelSmaffen  beS  Singer  ßochS  flauten  baS  SBaffer 
oberhalb  berart,  bafc  ein  meiteS  feeartigeS  Beden  entftanb,  baS  feinen 
Slbflufc  nur  über  bie  greifen  beS  Binger  2od}S  fyatte  unb  bort  ein 
mehrere  2Mer  betragenbeS  Gefälle  aufmieS,  faft  einen  SBafferfafl.  ©efjr 
früh,  öieüeidjt  fthon  zur  &t\k  ber  Karolinger,  mar  eine  ftahrftra&e  für 
fehr  Heine  ©chiffe  auf  ber  linfen  ©eite  gefprengt  morben,  boch  bie 
größeren  Saftfäiffe  mürben  bis  in  bie  SRitte  beS  17.  SahrljunbertS  in 
ßor<h  (unterhalb  HjjmannShaufen)  gelichtet  unb  bie  SBaren  über  ben 
Berg,  ben  fog.  ftammerforft,  nach  SRübeSheim  gebraut.  Stach  unb  nach 
mürbe  andj  auf  ber  rechten  ©eite  beS  Binger  fiodjS  eine  tfahrfrrafje  ge* 
fprengt,  boa)  blieb  bie  ©chiffahrt  ftetS  mit  großen  (Gefahren  oerfnfipft, 
bis  in  ben  brei  3at)ren  oon  1829  —  1832  umfaffenbe  ©prengungSarbeiten 
eine  freie  $at)rbafm  fa)ufen,  zu  ber  oor  turpem  noch  Da*  f°9-  neue  5ßhrs 


Digitized  by  Google 


516 


Xie  Sage  Dom  Singer  SJMufetunn  tc. 


toaffer  linf«  öom  Singer  ßoeh  |injufam.  Sefct  ift  matt  bamit  beschäftigt, 
bie  ber  ©djiffatjrt  hinberlichen  SfelSmaffen  be«  Singer  Soch«  größten 
XeilS  ju  befeitigen. 

3n  früherer  3***  n>ar  alfo  biefe  ©teile  nur  fcfjtuer  pafjierbar,  unb 
bafjer  mürbe  auch  in  bem  3oIIt)au3  unter  üBurg  Gfjrenfel«  eine  Abgabe 
Don  ben  t>orüberfal)renben  Schiffen  erhoben.  $)er  Sftiiufeturm  mag 
triefleicht  bem  fttoedt  gebient  haben,  bie  Anfunft  eine«  (Schiffet  ber 
erhebeftefle  ju  ftgnalifieren.  3m  SBeigerungSfalle  ttrirb  ba«  ©crn'ff  ^ier 
mit  letzter  ERütje  am  SBeiterfahren  ju  hinbera  getoefen  fein.  3)a«  mag 
wotjl  gelegentlich  oorgefommen  fein,  menn  mir  und  auf  ältere  Serichte  Oer* 
(äffen  bürfen;  benn  ber  im  17.  ^ahrhunbert  in  Hftatnj  lebenbe  Serfaffer 
ber  Singer  (jcjronif,81)  ©choll,  ein  geborener  Singer,  ber  au«  allerlei 
mittelalterlichen  §iftorifern  fein  SBerf  jufammenfcr)rieb  (1613)  unb  ber 
trofc  ber  SBertloftgfeit  biefer  Arbeit  eine  gemiffe  Scacfjtung  beanfpruchen 
barf,  mo  er  feine  ))erfönticr)e  Anficht  über  SScrl)ältttiffc,  bie  er  fetbft 
fennt,  auSfpricht,  fagt  über  ben  ÜJcäufeturm"):  „$)er  9Jceuftt)urm  aber 
ift  ben  9U;ein  an  biefem  engen  Orth  ju  befdjliffen  unb  ju  oermaren  ge^ 
bauet,  ttrie  leidjtlidj  ein  uerftänbiger,  ber  bie  ©act)en  recht  ermeifen  !amt, 
cor  fidj  fct)ct";  femer  an  einer  anberen  ©teile83):  „@r  ((Srjbifchof 
SBittegi«)  t)att  auch  gebauet  ben  SJceufthurm  ju  einer  macht,  bie  burü> 
fahrt  be«  SRheinfc  bamit  in  fall  ber  noth  ju  fperren".  SWan  mar  benu 
nach  im  Anfang  be«  17.  3at)rhunbert3  ber  SWeinung,  ber  SDcäufeturm 
habe  früher  ba$u  gebient,  bie  tityemfctdt  oberhalb  Singen«  gegebenen^ 
fall«  abjufperren.  $iejer  Anficht  ift  auch  ©erariu«  (in  bem  fchon  oben 
ermähnten  SBerfe  be«  Soanni«,  Kerum  Moguntiacamm,  vol.  L,  p.  445), 
ber  1604  ftarb,  unb  ebenfo  ber  gleichfalls  fchon  genannte  Abt  Xrithemiu«, 
ber  ein  Sahrljunbert  früher  lebte  (f  1516).")  Alle  bezeichnen  ben  SOcäufe* 
türm  als  eine  Art  SBarte,  mie  fie  fich  im  SJcittelalter  regelmäßig  in  ber 
Umgebung  fefter  ^läfce  ju  finben  pflegten;  man  benfe  j.  S.  an  bie  h«te 
noch  fog-  Srbenheimer  SBarte  hinter  ßaftel  (gegenüber  3Jcain$)  ober  an 
bie  griebberger  SBarte  bei  ftrantfurt  am  SJcain  tc.  ©ine  Nachricht  in 
Sielhelm«  W)t\n.  Antiqariu«,  1776  (oergt  hinten  Anm.  57)  fagt:  „3n 
gefährlichen  ®rieg«unruhen  ^&lt  Äurmainj  biefen  Xurm  jeberjeit  mit 
etlicher  SJcannfchaft  unb  einigen  ©tücfen  befefct."  freilich  braucht  man 
be«halb  nicht  gleich  anaunehmen,  ber  SJcäufeturm  fei  ein  mit  ©efdulfeen 
mohl  bemaff neter  Xurm,  foaufagen  eine  Art  3eughau«  gemefen.  $a« 
ift  5.  S.  bie  Anficht  Sobmann«,  fomohl  in  ben  „SRheingauifehen  Alter* 
tümern",  <S.  148,  ÜRote  c,  at«  auch  in  einer  9tonbbemerfung  in  feinem 
$anberemplar  oon  Soanni«,  R«r.  Mog.  I.,  p.  439  (oergl.  hinten  Anm.  15 
unb  25).  An  bem  lefcteren  Drte  meint  er:  „$ie  (Sage  ift  oon  (Schiffern 
erfunben  worben,  meit  fte  bie  feueren  Abgaben  unb  3ölle,  bie  bort 


Digitized  by 


33  on  ©.  Greift. 


517 


einft  erhoben  würben,  jagten,  unb  gleidjfam  ton  #anb  ju  $anb  über= 
liefert  worben,  ba  fie  nidjt  wufjten,  bafe  biefer  Xurm,  wie  fpäter  bie 
$ralj  bei  ßaub,  mit  (Seföüfcen  ic.  (was  man  eljemat«  SRuferie  nannte) 
oerfetjen  war." 

3$  tyalte  bie  Hnfic&t,  baf»  ber  2Räufeturm  eine  Ärt  3eug§au«  %u 
mefen  fei,  für  ju  weitgefjenb.  Slud)  ©obmann  Ijat  fie  mofjl  nur  beäljalb 
aufgeteilt,  um  einen  tRüd^alt  für  feine  Deutung  be«  tarnen«  „ÜRäufe* 
türm"  ju  gewinnen.  $)enn  ba  uns  bie  älteren  Duetten  feine  au«retc$enbe 
Muifunft  über  bie  urfprünglidje  ©eftimmung  beS  SRäufeturm«  geben, 
unb  mir  batauf  angemiefen  ftnb,  ber  Meinung  ocrt)ältni3mä&ig  junger 
Sdjriftftetter  ju  folgen,  fo  ift  man  auf  ben  Oebanfen  getommen,  einen 
2ln|alt  ^ur  ftefrfteflung  ber  urförünglidjen  ©eftimmung  be$  SRäufeturmS 
in  ber  etnmologifdjen  Deutung  beS  Tanten*  „SWäufeturm" «-»  müsturn 
in  ber  ©öradje  be3  2Rittelalter«,  ju  fuajen.  attan  fefct  in  biefem  Satte 
uorauS,  ba&  ber  SRame  „SRäufeturm"  feine  (Smtfieljung  einer  jüngeren 
Stnbeutung  be$  urfprünglidjen  tarnen*  an  bie  an  ben  Xurm  gefnüpfte 
Sage  oerbanfe.  ©obmann  nun  f)at  ben  müsturn  in  ©erbmbung  mit 
bem  Stamme  mos  gebraut,  ber  in  nieberbeutfdjen  SBörtern  wie  2Ruf  erie  — 
3euglwu8,  SRufemeifter  —  Äuffeljer  be«  S^0^ufed,M)  femer  in  bem 
SBorte  „SRufegg",  bem  tarnen  ber  teiltoeife  nodj  erhaltenen  alten  ©tabk 
befefttgung  oon  Sujern,  öielleidjt  audj  in  nidjt  ganj  burc$fidjtigen  ©e= 
neiraungen,  wie  SWo&hu«  (ber  ©tebe  bü  ©ilfcbadj)  —  Stu$au&  in  SRatnj, 
sJKuaturm  in  Sübecf,  SRu«tf>or  in  Xrier,  SRo&meg  u.a.  oortiegt.  «ber 
man  fiefjt  nidjt  ein,  we$f>alb  ein  Xurm,  ber  in  feinem  Innern  nie!  ju 
wenig  {Raum  bot,  um  als  3^ug^aud  bienen  ju  fönnen,  ju  bem  tarnen 
„@efd)ü|jturm",  wie  wir  ein  mit  obigen  SBörtern  in  ©erbinbung  ju 
bringenbe«  müsturn  überfein  müßten,  !ommen  fottte.  ©efoen  wir  audj 
ben  ^att,  ber  SRäufeturm  fei,  wie  anbere  Xürme,  bie  jur  ©efeftigung 
unb  ©ie$erung  oon  Jßläfcen  ober  2)urd)fa!jrten  bienten,  mit  etwas  &>c- 
fcr)ü^  öerfefyen  gewefen,  fo  tonnte  bie$  bodj  nur  in  neuerer  Qtit  ber 
^att  gewefen  fein,  wo  ber  Xurm  feinen  feurigen  tarnen  fdjon  hatte,  wie 
wir  oben  zeigten.  Stenn  man  wirb  bodj  nicht  annehmen,  ba&  ein  fo 
unförmiges  ©cfdjütj,  wie  e&  ba8  15.  $Qfyrf)imbert  befafj,  beffen  Sorte 
fc^affung  ju  £anbe  fdjon  mit  ungeheuren  ©chwierigfeiten  oerbunben  war, 
über  ben  dtyein  gefdmfft  worben  fei?  (5$  r)ötte  ja  nicht  einmal  in  bem 
Keinen  Xurme  ^platy  gefunben.  Unb  nehmen  wir  auch  bie$  ganj  Un- 
loat^rfcfjeinlicr^e  an,  fo  wäre  bodj  immer  noa^  unerftärlicf),  me$haib  ber 
Warne  „müsturn",  ber  bann  Ijätte  öerftänbtich  fein  müffen,  in  „SJcaufe= 
türm"  umgebeutet  worben  wäre.  Äm  fdjmerwiegenbften  aber  ift  ber 
Ginwanb,  ber  auch  anbern  Deutungen  fdjon  entgegengeftettt  worben  ift, 
bafj  wir  nicht  fiajer  fagen  fönnen,  ob  ber  ÄuSbrucf  mus  — GJefchüfc 


r 

Digitized  by  Google 


518 


$ie  Sage  öom  ©inger  9Rflufeturm  ic. 


in  bcm  mittetrljeinfränfi)d)en  Sprachgebiete  üblict)  mar,  unb  bajj  er 
baljer  für  unferen  fttoed  junäajft  aufoer  ©etradjt  ju  bleiben  fjai. 
ftreilidj  fällt  biefer  ©inwanb,  entgegen  ber  meift  fjerrfd)enben  §Infid)t, 
bei  ber  nunmehr  $u  befpredjenben  (Srftärung  be$  Ramend  „SRäuf  eturm" 
au3  „SRautturm"  weg.  $)iefe  nat)eüegenbe  unb  audj  anfpredjenbe 
Deutung  geniest  weite  ©erbreitung,  unb  nur  wenige  (Stimmen  erhoben 
Grinfprud)  bagegen,  weil  baÄ  SBort  „bie  SRaut"—  3ott  nur  bem  batirifcfyen 
Sprachgebiete  angehöre,  ©o  behauptet  wenigftenÄ  3.  ©rimm  im  „$eutfd)en 
2Börterbudj",  ©anb  VI,  Seite  1835,  fugt  aber  fjtnju,  bafj  ba*  SBort  in 
ber  befdjränttcn  ©ebeutung  „3ubenjoÜ"  audj  in  bie  ftanjteifpradje  Äurs 
fac^fenä  —  auf  ber  ja,  Wie  befannt,  jum  großen  Xeile  unfere  neutjod}- 
beutföe  ©<$riftfpracfje  beruht  —  aU  2fta3futinum  „ber  SWaut"  über- 
gegangen fei.  2)odj  trifft  biefe  enge  ©egrenjung  nic$t  ju.  #ier  am 
SRfjein  ift,  befonberä  in  ber  €>$ifferfprad)e,  SRaut  =  3oQ  unb  »er? 
m  au  ten  — ber  joden  nodj  iefct  ganj  üblich  unb  mar  e$  frütjer  auSfrijUefc 
ttd).*7)  ^wbeffen  finben  mir  nirgenbS  einen  $inwei8  ober  eine  (Erinnerung, 
bafc  ber  SDcaufeturm  eine  3o(lert)ebeftätte  mar.  SBo^t  befanben  fia)  foldje 
in  unmittelbarer  Sfcälje  an  beiben  Ufern,  unter  ber  ©urg  (SljrenfetS  ba$ 
„3oflfau8"  unb  linförheinifdj  etwas  ftromabwärW  ber  „3ofl^of",  ber 
unter  ber  ©urg  9tt)einftetn  gelegen  mar.**)  Slufterbem  mürbe  t)ier  berfetbe 
fönmanb,  mie  bei  ber  juerft  ermahnten  Deutung  oon  „SRäuf eturm"  auä 
„müstarn"  ju  ergeben  fein,  bafj  nämlidj  ein  „äRautturm",  beffen  3rac^ 
unb  Benennung  t)ätten  befannt  fein  muffen,  menn  ber  SRäufeturm  ein 
3ottturm  gemefen  märe,  faum  ©eranlaffung  ju  einer  üolfSettimoIogifdjen 
Umgeftattung  in  „2J(au$turm"  gegeben  t)ätte;  benn  eine  fotö£)e  Umbeuts 
ung  fefct  ftet«  oorau«,  bajj  bie  ©ejeiüjnung  nic^t  me$r  Aar  oerftanben 
unb  be«$alb  burdj  eine  na^eliegenbe  Änät)nlia)ung  auf«  neue  oerftänb* 
lief)  gemacht  mirb.* 

©ine  meitere  Ableitung  be«  „müsturnes"  Oon  „ÜKu*"«~  gefönte  ©peife, 
<5ffen  u.  f.  m.,  monaa)  ju  föliefjen  ber  SRäufeturm  eljemaU  ein  $rooiant= 
türm  gemefen  märe,  ift  fo  unwaljrf<$einlid&,  bafc  mir  fte  fügttdj  furj 
übergeben  bürfetu 

3utefct  ift  noch  Die  oon  Eorneliu«  SBill  marm  oerteibigte,  aber 
fdjon  ältere  Verleitung  be*  müsturnes  oon  bem  mittefljoe&beutföen  ßett* 
mort  musen  „SRäufe  fangen,  befdjteidjen,  fpäf>en",  ju  ermähnen.  SBenn 


*  2Ran  öergletä>e  3.  ©  ba*  »ort  „©ünbflut"  au«  älterem  „Sinflut" 
(Wie  @elef)rre  jefct  roieber  Ijäufig  fäjreiben  unb  bieje  antiquarijdje  %oxm  aud)  bem 
allgemeinen  Spradjgebraud)  einverleiben  möchten,  ein  JBorgang,  ber  lebhaft  an 
üfjnlidje  Seftrebungen  ber  9?$etoren  ber  römifdjen  Äaiferjeit  erinnert)  —  g  r  o  &  e 
$lut,  mit  leidjt  erftd)tltd)er  «nle^nung  an  ben  bibltfd)en  ©eric^t,  monaa)  bie  $lut 
-ba«  3Renjd)en8eid)led>t  jur  ©träfe  für  feine  Sünben  Oemid)tete. 


Digitized  by  Google 


33on  6.  Seift. 


519 


biefe  @rttärung  audj  gut  $u  ber  oon  U)m  angenommenen  unb  re#t  roofjl 
mögliajen  ©eftimmung  beS  SRaufeturmS  als  einer  „SBarte"  oafct,  fo 
müfcte  bod>,  um  biefe  Stnnaljme  roafpfdjeinlidj  $u  machen,  naä^gemiefen 
werben,  ba&  bie  ^Benennung  „9Raufeturm"  für  einige  oon  ben  überall 
oor^anbenen  ©arten  gebraust  morben  märe.  &um  ©emeife  Neroon  ifl 
aber  nur  eine  ©teile  aus  bem  oor  etmaS  mefjr  als  ljunbert  Qa^ren  er- 
fdjienenen  beutföen  SBörterbudj  oon  ©djerjsDberlin  angeführt,  bie  folgern 
bcrmafjen  auf  beutfd)  lautet:  „SRauStlnlrme,  mit  biefem  tarnen  maren  einft 
^toei  SBarttürme  befannt,  oon  benen  ber  eine  bieSfeitS,  ber  anbere  jenfeitS 
bed  SlljeinS  in  unferer  Sfadjbarfdjaft  (bei  ©trafeburg)  gelegen  mar".  5)ie 
SJerfaffer  fetbft  führen  ben  Sfcamen  entmeber  auf  SRäufe  ober  auf  „9RuS"~ 
<&efdj)üfc  jurüd  unb  oermeifen  jur  ©aüje  auf  ©ilbermann,  Sofak 
®cjd)idjte  ber  ©tobt  Strasburg,  1775,  ©eite  232,  too  fidj  fotgenbe 
9?ad)ridjt  finbet:  „^ngleidjiem  foflen  bie  jmety  mit  ©reiben  umgebene  2Bart= 
ober  SBadjjt;  Stürme  audj  oon  ben  §rran$ofen  erbauet  morben  feint,  mos 
Don  ber  eine  bieffeitS  be£  fttfjcinS  rechter  £>anb  ber  fleinen  SUjeinbrüde 
neben  bem  Sinflujj  be3  Steins  ©iefcenS  ftefjet,  ber  anbere  aber  jenfeit 
be3  SRIjeinS  nafje  beö  ber  ftinfcigs©rude  geftanben,  unb  erfl  oor  ein 
paar  Saferen  abgebrodjen  morben,  fie  mürben  insgemein  bie  9)2äuSs 
Xtjürme  genennet".  Ält  maren  bemnadj  biefe  beiben  XIjürme  teineS; 
tuegä,  unb  ba  fidj  bie  ©age  oon  bem  lob  buröj  bie  SRänfe  audj  in 
«Strasburg  finbet  unb  jtoar  mit  ©ejieljung  auf  bie  S3ifcr)öfe  SBilberolf 
(f  999)  unb  beffen  SRaäjfolget  tttlanridj  (f  lOOl),  fo  liegt  bie  ©ermut= 
ung  feljr  nafje,  bafe  bie  ©age  auf  biefe  Xürme  belogen  mürbe  unb 
iljnen  ju  bem  ermähnten  tarnen  üerljalf. 

Um  nun  baS  (Ergebnis  aus  ben  oorftefjenb  ermähnten  $eutungSs 
tterfudjen  beS  Slamenö  „SRäufeturm"  ju  jteljen,  fo  glaube  idj  gezeigt 
tjaben,  bafj  fein  einziger  ganj  befriebigt  2lber  mir  traben  meinet  &x-- 
achtend  audj  gar  nidjt  nötig,  irgenb  einen  3)eutungSoerfu$  aufjufteflen. 
$enn  ein  foldjer  fefct  oorauS,  bafj  bie  ©age  oon  bem  Xobe  #atto$ 
bura)  bie  SJcäufe  erft  infolge  eines  fdjon  oorljanbenen,  äljnliä)  flingenben 
tßamenS  an  ben  Xurm  geheftet  mürbe,  unb  aisbann  bie  Umbeutung  beS 
Ramend  oerurfaajte,  mie  baS  freiließ  bei  ber  fagen^aften  Überlieferung 
nidjt  feiten  gef<$tef>t.M)  9ßt$t3  fjinbert  uns  aber  an  ber  Slnnalmte,  bafe 
bie  £attofage  beS&alb  auf  ben  SWäufeturm  bei  ©ingen  belogen  mürbe, 
meil  biefer  fidj  nat)e  bei  ber  Sftefibenj  beS  (5rjbifa)ofS  befanb  unb 
feine  unjugänglic&e  Sage  bem  3toede  gut  entforadj,  ben  bie  ©age 
für  beffen  fluflua^tSort  oerlangt.  JBir  merben  im  2.  Seil  biefer  §lb= 
ijanblung  nodj  fe^en,  ba§  in  ber  oerroanbten  polnifö)en  ©age  ber  ßönig 
Ißopiel  oor  ben  Staufen  juerft  in  einen  fernen  Xurm  auf  einem 
©djiffe  unb  bann  auf  einen  Imljen  Xurm  (im  Ärufa^mifter  <£aftrum  ober 


Digitized  by  Google 


520 


Die  Sage  öom  93tngcr  ^aufetunn  jc. 


auf  einer  $n\tl  im  ®oj>Iofee)  flüchtet,  mäljrenb  in  ben  ähnlichen  SDcardjen 
ber  tranSfiloanifchen  gett^owner  in  Siebenbürgen  ber  ßönig  auf  einen 
hohen  ©erg  ober  auf  baS  Stocfj  feine«  #aufeS,  in  einem  SRärdjen  ber 
tranSfiloanifchen  Ungarn  bie  böfe  Stiefmutter  fich  auf  einen  ^o^en  Saum 
rettet.  $)er  ifolierte  Xurm,  bae  $adj  beS  #aufeS,  ber  h°hc  ©erg  ober 
ber  h°he  ©aum,  alle  foflen  eben  nur  eine  3uflua)tftätte  oor  ben  ©er* 
fotgungen  ber  ÜJtöufe  bieten,  unb  ju  biefem  ©et)ufe  ergriff  bie  Sage 
jemeilS  baS  9cäct)ftltegenbe,  baS  biefen  3»erf  erfüllte,  in  ber  $>attofage 
ben  einfamen  Snfelturm  im  fftfytivi  bei  ©ingen.  S)er  SRäufeturm  mag 
alfo,  ehe  bie  Sage  oon  #attoS  Xob  an  it)n  geheftet  mürbe,  oiefleicht 
einfach  „ber  Xurm"  gehet&en  haben,  roie  mir  eS  ja  häufig  finben,  bafe 
ein  ©egenftanb  nicht  burefj  eine  nähere  ^Bezeichnung  oon  ähnlichen  unter; 
f Rieben  mirb,  wenn  eine  ©ermechslung  nicht  ju  ermarten  ift.  So 
mirb  man  j.  ©.  einen  fürftlichen  Sßalaft  in  einem  Ort,  mo  er  ber  einzige 
feiner  Art  ift,  furameg  „baS  Schlofe",  „bie  SRefibenj"  ober  ähnlich  be= 
nennen,  unb  erft,  wenn  eine  Unterfdjeibung  nötig  ift,  mirb  man  oom 
„Sftefibenjfchlojj",  „Calais",  „neuen  Calais"  jc.  reben.  So  twt  ja  auch 
ein  ähnlicher,  menn  fdfcjon  größerer  ©au  als  ber  SJcäufeturm,  bie  fog. 
$fafj  bei  ßaub,  eine  ganj  allgemeine  ©enennung  erhalten,  bie  U}m  ge? 
blieben  ift  Saft  überall  auch,  mo  fich  bei  einem  Orte  eine  ©urg  finbet, 
mirb  fie  oon  ben  (Stnroohnem  fchledjtmeg  als  „bie  ©urg"  bejetchnet, 
ohne  bafj  man  eS  für  nötig  finbet,  ihren  eigentlichen  tarnen  hinjujufügen, 
oorauSgefefet,  bafc  nidjt  ein  ^frember  einen  fönheimifchen  barnadj  fragt57) 
$)amit  mären  mir  am  Sdjluffe  unfereS  erften  XetleS  angelangt  1 
Raffen  mir  atfo  in  tutjen  SBorten  jufammen,  toaS  ftdj  und  aus  ber  be* 
enbigten  Unterfudjung  ergiebt.  SBenn  mir  oben  gcfeb,en  haben,  bafj  und 
bie  äußern  Kriterien  fehlen,  um  bie  3eit  ber  ©ntftehung  ber  ÜDcäufe; 
turmfage  ju  beftimmen,  fo  ftnb  mir  nunmehr  boef)  in  ben  Stanb  gefegt, 
menigftenS  annähernb  unb  oermutungSroeife  baS  Auffommen  unb  bie  örtliche 
3fifierung  ber  Sage  oon  $attoS  Xobe  zeitlich  ju  begrenzen.  3US  Präger 
ber  Sage  bürfen  mir  mit  großer  2Baf)rfcf)einlichfeit  #atto  I.  anfe^en;  als 
terminus  a  quo  (Anfangstermin)  hätten  mir  alfo  ba£  Satyr  1000  etma 
anzunehmen,  menn  mir  bebenten,  baft  immerhin  eine  beträchtliche  3ett= 
foanne  oerfloffen  fein  mujjte,  ehe  fich  eine  fagenhafte  Hunbe  oon  bem 
2obe  eined  SJcanneS  bilben  lonnte,  ber  eine  fo  grofje  Slofle  im  ftaat- 
liehen  (betriebe  $eutfä)lanbS  im  Anfang  beS  10.  ^ahrljunbertS  fpielte, 
unb  beffen  Sieben  mie  (Shtbe  boch  allen  3eügenoffen  belannt  mar.  ferner 
haben  mir  gehört,  bafc  am  (Snbe  beS  13.  SatjrhunbertS  bie  Sage  fchon 
als  meitoerbrettet  oon  ben  SchriftfteQern  ermähnt  mirb,  alfo  bodj  ge* 
räume  &tit  oorher  auSgebilbet  morben  fein  mufcte.  ©S  märe  bemnach 
baS  %afyx  1200  etma  als  terminus  ad  quem  (©nbtermin)  anjufefcen. 


Digitized  by  Google 


JBon  6.  geift. 


f)21 


Welmen  wir  bafjer  ben  ßcitraum  oon  1000 — 1200  al«  @ntftel)ungöjcü 
ber  Sßäufeturmfage  an,  fo  wirb  biefer  Änfafe  woljl  feinein  (Sintoanb  bes 
gegnen.  3)a«  würbe  audj  gut  ju  ber  älteren  Ännafnne  fhmmen,  bie  bie 
(Srbauung  be«  SRäufeturme«  üor  ba«  13.  Safjrljunbert  unb  jwar  in  bie 
SRegierung«jeit  be3  ©rjbifc^ofd  SBiflegi«,  alfo  um  ba«  3al)r  1000  etwa, 
fallen  lägt.  @3  wäre  biefe«  bann  ebenfall«  ein  terminas  a  quo,  Kenn 
QUO)  ni$t  ju  beftreiten  ift,  bog  bie  ©age  fdjon  böHig  aitfgebilbet  im 
Umlauf  fein  tonnte,  elje  fie  an  ben  SBinger  3Räufcturm  geheftet  würbe. 

n.  ttttemWtriföer  Zeil. 

SBie  am  äßittelrf)ein  im  „golbenen"  SR o inj  bie  $attofage  murjelt, 
\o  finben  mir  am  Obergern  in  ,,be«  Stetdjeä  (Sc^lüffel",  ber  „wunber= 
frönen"  ©tabt  Strasburg,  eine  entforedjenbe  ©age  öom  ©ifäof 
2Bilberolf  (aud)  SBtnberolb  genannt)*  ober  oon  beffen  SRadtfolger 
Hlamiüj**  erjagt,  unb  au«  ber  SRetropole  be«  ftieberrljein«,  bem 
„^eiligen"  £öln,  wirb  un«  oon  einem  unbenannten  SRitter  jum  3a$re 
1012  gleidtfaH«  berietet,  ber  #immel  f>abe  über  ifm  jur  ©träfe  für 
einen  ßirajenraub  ben  Xob  burd)  SRäufebiffe  »errängt.80)  gür  eine 
foätere  Seit,  um  1212,  weife  bie  ©age  ben  lob  burd)  bie  SRäufe 
fogar  oon  einem  S3ifct)ofe  ßötn«,  Hbolf  mit  SRamen,  ju  oermelben.81) 
$a«felbe  berieten  Cfromften  au<$  oon  einem  OJegner  $einriaj«  IV., 
unb  gar  niajt  auffaflenb  erfdjeint  mol>I,  wenn  bie  ©age  foäter  bann 
Oon  fceinridj  IV.  felbft  erjäfjlt  wirb:  f>at  ber  unglüdlic^e  gürft  bod) 
ben  ©ed>er  bc«  #affe«  ber  ©rofeen,  ber  weltlidjen  wie  ber  geiftliajen, 
bi«  jur  Steige  gefoftet. 

Son  ©ifajof  SSWberolf  oon  ©tra&burg  erjagt  Safob  Xwinger 
oon  ßönig«f>ofen  in  feiner  um  1400  gefdjriebenen  (Sljronit  folgenbe 
®eföi*tew): 

3u  ben  jiten  bet*  fant  Attala  jü  fant  ©teffan  ju  ©tro«burg  alfo 
groffe  jeu$en,  ba«  iebermann  ju  irmeb  grabe  lief  unb  gro«  Opfer  wart 
barbro^t.  barau  befattent0  aud>  rid>e  lüte  ir  fjengefte,  ^amefa)  unb 
unb  anber  gut  an  fant  ©teffanSfiräje,  alfo  mend  oore  bet»  an  unfer 
frowen  wergf  jum  munfter,  unb  fant  ©teffanSmünfter  ging  uf  an  eren 
unb  an  reiä)tuut,  bo«  fü  alle  anbern  firü)en^  übertraf,  nu  ftunt 
bojumole  unfer  frowen  wergf  unb  ba«  münfter  jii  ©tro«burg  in  eine« 
btfäoüe«  gemalt,  ba«  ein  bijdwf  bet  unb  lie«8  mit  allem  gute  ba«  jüm 

*  Son  991—999.  £r  ftarb  eine«  fdjneflen  tobe«  ju  SSeneüent  in  Unter* 
Italien,  tt>o$in  er  bem  ßatjer  Otto  III.  gefolgt  war. 
•*  8on  999—1001. 

a.  t&at.  b.  tyrem.  c  oermadjten.  d.  man.  e.  oor$er.  f.  SBcrt- 
'ß\xd)tn-)  %abx\l    g.  fäjaltete  unb  »aitete. 

8eüfär  f.  b.  beutfaen  Untcrridtt.  9.  3o^tfl.  8.  $eft.  34 


Digitized  by  Google 


522 


2>ie  (Sage  dorn  Singer  2Räufeturm  it. 


münfter  geborte,  nu  Derbrod  bifen  bifdjof  SBilberolf,  baS  imeh  abeging 
an  opfer  unb  an  fclgeretc  &ü  fime  münfter.  boöon  trug  er  an  mit 
etltdjen  finen  bienem,  baS  mend  fant  Ättaln  Iip1  folte  fjeimelidje  aus? 
belbenk  unb  anberSmo  in  ben  grünt  oerfenfen,  uf  baS  mend  nüt  me1 
opfer  unb  gut  gebe  an  fant  ©teffanSfirdje.  bis  befant  ein  emangelier 
jü  fant  ©teffan  unb  oerbarg  fant  Sttalen  lip,1  baS  in  roeber  ber  bifct)of 
nod)  ftne  biener  nüt  funbent  oinben.  bo  nam  ber  bifdjof  beut  clofter 
$u  fant  ©teffan  oil  gutes  unb  beging  groffe  Ijocftfart.  bonodj  $eljanim 
(am  gotteS  rodje  über  bifen  bifdjof,  baS  müfe  unb  rotten  in  biffent  unb 
in  nieman  tunbe  geroern.  alfo  floa?  er  in  ein  f$tf  uf  baS  roaffer:  bo 
froumment  bie  müfe  ju  imeh  unb  nügentn  ftn  lebenbe  fteifa).  bo  büjtete 
er  unb  oerjadj,0  baS  er  bis  an  fant  mittaten  Ijeiltum  rool  tyatte  Oer? 
fd)ulbet.   unb  ftarp  noa)  gofc  geburte  tufent  jor. 

SSic  eS  bei  ©ifdjof  SBilberolf  ber  ©eroaltaft  an  ben  Reliquien 
ber  ^eiligen  Attala  in  ber  ©t.  ©teptyanSfirdje  p  Strasburg  ift,  bei  tyn 
in  fotdj  üble  tftadjrebe  bei  ben  (Hjroniften  bringt,  fo  tyat  fein  Stadjs 
folger  SHaroidj  burdj  bie  Beraubung  beS  ßlofterS  ©berSfjeim  Ujren 
£afj  auf  ftc^  geloben.83)  Sebenbig  erhalten  mürbe  bie  ©age  oon 
2B üb  er  olf  ö  lob  burdj  ein  (Slemälbe,  baS  fidj  nact)  bem  SBericfjte 
©  Ritters  (in  feinen  Shtmerfungen  ju  unferer  Guefle,  Königshofens 
Gfjronif)  ehemals  im  ©trafjburger  fünfter  befanb.  (SS  mar  barauf 
jener  SBifa^of  §u  feiert,  mie  er  $u  ©a^iff  über  SBaffer  fätyrt,  umf$roommen 
Oon  Staufen  unb  überragt  oon  bem  Silbe  ber  fjeiügen  ©ertrub. 

3n  bie  @egenb  oon  Köln  führen  uns  bie  ülteften  nadjtoeiSbaren 
SBelege  einer  SRäufefage,  in  benen  nur  ganj  unbeftimmt  oon  irgenb 
einem  Sranfen  aus  ber  Sfcatye  biefer  ©tabt  bie  Webe  ift.  55>icfc  ©ertaste 
liegen  oor  in  bem  bis  1018  reidjenben  (£f>ronifon  beS  Dietmar  oon 
2tterfeburg  (©ifefcof  oon  976—1019)  unb  ben  bis  jum  3af>re  1025 
reidjenben  Dueblinburger  Slnnalen.  3n  beiben  roirb  bie  ©age  ins 
Safjr  101 2,  alfo  fjunbert  %af)it  naa)  #attoS  Xob  ettoa,  oerlegt.80)  Sluf 
biefe  Raffungen,  beren  3n$alt  nidjt  roef  entlief)  oon  bem  gXeict)  mitju= 
teilenben  ©eridjt  abroeidjt,  merben  mir  noc$  jurüdfommen  müffen. 

3n  ber  SBeltdjronif  beS  AlbericuB  Trium  fontiam,  bie  gegen  bie 
Sflitte  beS  13.  SaijrfjunbertS  berfafct  morben  ift,  mirb  auf  @runb 
früherer  (SferoäfjrSmänner  eine  äljnliaje  ©age  oon  einem  ©egner  beS 
ÄaiferS  #etnria)S  IV.  erjagt84): 

„äReljrere  feiner  ($einridjS)  geinbe  f ollen  üjr  ßeben  auf  elenbe 
Seife  betroffen  ljaben,  mie  jener,  ber  bei  einem  (Stoftmaljle  mit  ftolj 


h.  iljm.  i.  Seift,  k.  auggraben.  1.  nidjt  meljt.  m.  batb  barnaa).  n.  nagten, 
o.  geftanb. 


Digitized  by  Google 


8on  <S.  Seift. 


523 


jurüefgemorfenem  (raupte  ©djledjtcä  ton  Ujm  rebete  unb  auf  ber  ©teile 
oon  Staufen  fo  umjingelt  mürbe,  bafe  er  ftd)  nirgenbsljin  retten  fonntc. 
Unb  obgtetdj  flc  me$rfac$  jurütfgebr&ngt  mürben,  fo  füfmten  bod)  biete 
anbere  an  beren  ©teile  ba«  Serge^en  unb  »erfolgten  jenen  mit  Upen 
Söiffen  unb  in  füjredtidjer  Umzingelung.  $e«$alb  tie|  er  ftd)  oon  feinen 
Wienern  über  einen  Sßfeitfajuf»  weit  in»  2Reer  $inau3fatjren,  unb  at«  nun 
bie  na<$fotgenbe  ©ajar  ber  HRäufe  bie  SBänbe  be3  (Skiffe*  annagte,  unb  ba§ 
bur$  bie  föiffe  einbringenbe  SBaffer  fixeren  ©c^iffbrudj  in  «uSftdjt 
fteüte,  lief;  er  ba«  3afjr$eug  junt  (SJeftabe  jurütfwenben,  unb  mätirenb 
bie  SRäufe  hinter  bent  Sdjiffe  nadtfd&mammen,  mürbe  er  etenbtglidj 
an  bem  Ufer  auSgefefct  unb  balb  üoflftänbig  jerriffen,  unb  befriebigte  fo 
ben  entfefcltdjen  junger  ber  SJtäufe." 

S)enfetben  Duetten  entnahm  ber  im  16.  3<rf)ri)unbert  fdjretbenbe 
©ebaftian  Sfranf  bie  Crrjabjung,  bie  fidj  in  feiner  „<£f}romt  5Deutfd>= 
IanbS"86)  junt  3af>re  1071  ermähnt  finbet: 

3nn  biffem  jar  (1071)  ift  ein  me^tiger  $err/al3  er  inn  einer 
gaftung  ju  X^tfcr)  faß /üon  ben  meufen  äberfaflen  morbenn/bie  tjaben  jfjn 
nor  allen  gäftenn  überfeffen  /  biffen  unb  freffen/bifc  er  fixier  fein  geift 
ouffgab/ anbem  geften  gar  nidjt«  getrau.  (5$  modjt  jm  niemanbt  Ijelffen/ 
motten  aud)  tobt  nit  üö  int  (äffen/ er  toarb  üon  feinen  bienem  ben 
nteufen  ju<fet*/aber  fie  tieffen  ftdj  brob  erwürgen/ unb  famen  ie  meljr/ 
ba  elften  fie  bent  nteer  mit  Jm  ju  umtb  motten  über  meer  füren.  SDie 
meuf)  f äffen  auff  jm/unb  fömammen  jum  ttjeüt  §inadj/bafc  bie  im  fdnf? 
nit  fieser  maren/fie  murffen  ben  tobten  jemogten  cörüer  in  ba«  meer/ 
unb  jot>enb  jn  im  maffer  fyernadj  jur  begrebnu$.°  Äber  e£  fjalff  nidjt. 
$te  meufe  f äffen  auff  jm/unb  fdpoammen  fjauffen  meifj  tjer  nac^/er 
müfct  ber  meufe  füetfj/unb  fie  fein  grab  merben/bann  at«  fie  niajtä 
lonbten  oom  meufen  fäjaffen/föiren  bie  biener  miber  ju  tanbt/tegtenn 
ben  cörüer  an  ba«  geftattd/ba  marb  er  ton  l)aut  unb  beim  gar  üonn 
meufen  gefreffen  unb  begraben  /nadj  bem  üertieffen  jn  bie  meufj. 

9tor  htrj  ermähnt  fei,  bafj  ftdj  ätmttdje  Sagen  audj  üon  einem 
93ifcr)of  ©ottfrieb  üon  D«nabrfid  (oergt.  ©obmann,  SRljeingauifa^e  8ttter= 
tümer  I,  149),  fomie  üon  einem  trafen  üon  Rotenburg  in  ^franfen 
(oergt.  Xrittjemiu«,  Chron.  Hirs.  I,  140)  im  Umtauf  befanben.  @twa§ 
eigenartiger  bagegen  ift  bie  baüertfdje  ©age  oom  „SRaudfee",  bie  mit 
unbebeutenben  9tbmeid>ungen  aua)  in  ber  ©djmetj  (im  ßanton  X^urgau 
üon  einem  Sfrei^errn  oon  Püttlingen  erjäljlt),  inßfterreia^  (oom  „Sftäufe; 
fcf)to§"  bei  ftotjötfter)  unb  in  ©öljtnen  (?  oom  „ SWäufefcr)to§"  im  $irfa> 


a.  entriffen.  b.  jogen.   c.  ©egräbni«.  d.  ©eftabe. 

34* 


Digitized  by  Google 


624 


$ie  Sage  öom  Singer  Sfläufeturat  ic. 


bergcr  Xeicrje)*  toteberfefjrt**)  5Hc  Sage  com  2Börtt)fee  in  ©aöent  tautet 
fotgenberTttafjen87): 

„3»iföen  Enning  unb  ©eefetb  liegt  ber  IBörtfrfee,  auct)  „SRauSfee" 
genannt;  lefcteren  9tamen  t)ört  bie  #errfdjaft  fe§r  ungeme.  2Bar  einft 
ein  ©raf  tjon  ©eefelb,  ber  in  großer  #unger3not  bie  armen  ßeute  in 
einem  ©tabel  jufammenfperrte,  bafc  fte  järamerlict)  fdjrien,  ba  frug  er 
tadjenb,  ob  man  bie  Sfläufe  pfeifen  $öre;  barauf  !amen  beren  eine  Uns 
äaljl  jum  SBorfdjein,  bie  iljn  überall  $in  oerfolgten;  julefct  flüchtete 
er  ftdj  auf  bie  ^n\tl  im  2Börtt)fee,  wo  fte  i$m  ju  taufenben  nachfolgten 
unb  Um,  obtoot)!  er  ba«  ©ett  in  eifernen  Letten  aufhängen  lieg,  auf- 
fra&en." 

SBir  »erben  burd)  bie  oorangetjenbe  @rjät)lung  »ieber  gau§  in  ben 
DoIf3tiunttd)en  SBorjteflungSfreiS  ber  #attofage  geführt,  mäljrenb  bie  ba* 
jttrifajen  ermähnten  ©agen  it)re  fünftlictje  SRadje  oielfadj  nidjt  oerleugnen 
fönnen.  ©ie  alle  aber  $aben,  entgegen  ber  #ottofage,  ba§  (Sine  gemeinfam, 
ba|?  nur  ©ereinjelt  ermahnt  »erben,  »enn  fte  fid)  aud)  über  aQe 
beutfdjen  ©tamme  l)tn  jerftreut  finben.  Hnber*  ift  ba$  nun  bei  bem 
(Sagentreis,  ju  bem  »ir  jefct  übergeben  »erben  unb  mit  bem  totr  ba3 
beutfdje  Sprachgebiet  jum  erften  SJcate  überleiten,  idj  meine  bie  »eits 
oerbreitete  ©age  oom  ßönig  SßontpiltuS  oon  Sßolen.88) 

<&lei$»ie  bie  $attofage  fid)  in  faft  allen  Oefc^ic^t^merfen,  bie  be£ 
&rjbifdjof§  gebenten,  unb  in  Dielen  oolf$tümliä)en  ©Triften  finbet,  fo 
»irb  bei  ber  $arfteflung  ber  ©efdjidjte  $olen3  in  gelehrten  tateinifdien 
SBerfen  ober  aud)  in  beuifrf)  gefdjriebenen  ©ljromfen  ber  fagen^afte 
ßönig  $omptliu3  ober  Sßopil  regelmäßig  ermähnt  unb  fein  fajrettlicxjed 
ßnbc  mit  großer  Umftdnbltd)feit  ausgemalt. 

3)er  ättefte  SBeleg  für  biefe  ©age  »irb  bem  ju  Anfang  be3  12. 3al)r= 
fyunbertä  fctjreibenben  (£t)roniften  3Jcartinu8  @aüu3  entnommen,  bei  bem 
bie  <£r$äljlung  nodj  jtemlid)  bürftig  gehalten  ift.89)  3m  Saufe  ber  3«t 
»irb  fie  burd)  mancherlei  auÄfdjmücfenbe  9Zebenumftanbe  Oermet)rt  unb  fein: 
balb  aua)  im  (Stoplofce  ober  im  fog.  „&ruftf)föi$er  ftaftrum"  lotalifiert. 
93on  bem  polmföcn  ÖJefajiajtäfctjreiber  ftablubef  im  t&nfang  be$ 
13.  Saty^utibttti  bid  $u  bem  am  (Snbe  be$  15.  Satjrfjunbertä  tebenben 
Xlugofd)  (ober  3ot)anne*  £onginu$)  nat)m  bie  ©age  ftetig  an  Umfang 
unb  Verbreitung  ju.  ©ie  fanb  it)ren  SBeg  aud)  in  bie  beutfdje  Sitteratur, 
unb  aud  biefer  »otten  »ir  fte  an  benfelben  Duetten  »ie  bie  $atto; 
fage  fennen  lernen,  nätnlia)  au3©ebaftianSDcünfterS  „SoSmograpfjie" 
unb  ÖJeorg  8toUent)agenä  ,,grofo)mäufeler". 


•  »ergl.  übet  btc  gefreit  biefer  Sage  Siebredjt,  8«  Soltefunbe,  ®.  3, 
reo  aud)  ber  anbera  oben  genannten  Sagen  gebaut  »irb. 


Digitized  by  Google 


8on  ©.  Seift. 


525 


Sencr  erjäljlt  im«40)  in  ber  ©efdjtajte  be*  Sanbe*  $olen  fotgenbe«: 
«Pommau*,  bcr  9.  flönig  ober  Regent  be*  fianbt*  «ßotanbt.  ®ocf>  führte 
feine*  SSatter*  SBrüber/bietoett  er  jung  mar/ba*  SRegimeut/unb  richteten 
alle  ©aä)en  aufe/bifc  er  jum  öerftenbigen  Älter  fam/unnb  ein  ©emaljel 
nam/bie  tag  ftm  in  ben  Ofjren/unnb  braä)t  jn  baljin  mit  ftren  böfen 
föf>aten/ba&  er  feine*  SBatter*  ©rübern  alle  oergebe  liefe.  $a*  molt 
©ott  in  biefer  $eit  ungerodjen  nidjt  laffen  bleiben  /  fonber  »erzeugt/ bafc 
er /fein  ©emaljel  unb  &inber  tourben  oon  ben  Sföeufen  gefreffen.  $an 
ba  er  auff  ein  jeit  ein  f)err(id)  SRaljl  jugeriä)tet  ^ett/unnb  ftä)  ade* 
fiuft*  gebraust/ tarnen  bie  SReufi  mit  Ijauffen  über  Xifd)/ fielen  fön  unnb 
bie  feinen  an/biffen  fie  mit  unfinniger  tt>eife/unb  motten  bie  Liener 
niä^t  gnug  mehren/ fonber  bie  SReufc  ubermanten  fie.  2Ran  madjt  ein 
grofe  getor  cinfelmeife  umb  ^omjriltum  /  fein  $au*frato  unnb  ßinbcr/ 
aber  e*  tyatff  ade*  nid&t*/bie  SReufc  farunge  über  ba*  getor  ^ineön' 
unnb  biffen  ben  SWörberifdjen  ftönig  ofm  unberlafe.  $a  bijj  ntdjt  pfiffen 
moä)t/flo$e  fte  jum  anbern  (Stement/unb  Iieffen  fid)  führen  oom  (Srbtria) 
$um  ©ee/aber  e*  $alff  ade*  nid)t*:  $ann  bie  SReufe  trungen  mit  puffen 
in*  SBaffer  $inetm  /  burdjnagten  ba3  ©d)tff  im  SBaffer  /  be*f}alben  bie 
•8<^iff^(eut  ftdj  beforgten  be*  @ä)iff*  unbergang/unb  führten  ba*  ©djtff 
an  ba*  Sanbt/ba  famen  nod)  me$r  SReufj/unb  griffen  ^ompttium  an/ 
fampt  ben  oorbrigen  SKeufen/ biffen  jljn  unb  fein  ©emafyel  unb  fiinber. 
2)a  ba*  feine  Liener  fafjen/nuäje  fie  öon  j^m/tieffen  $n  fteefen  unber 
ben  teufen.  Unb  alfe  $onu)i(iu*  mit  ben  feinen  flolje  auff  ein  Xljurn/ 
lame  bie  Sfteufj  eilenb*  fyinauff/fraffen  fön/fein  £aufjfram/un  fönber/ 
unb  fam  atfo  ein  gratofame  ©traff  auff  bie  gramfame  Xljat  be*  aKorb*. 

®tctd)  hinter  ber  ber  #attofage  finbet  fid)  in  ©eorg  SRollenljagen* 
„3rrofd)maufeler"  aud)  unfere  ©age  in  folgenber  Raffung: 

^Jontpill  bem  anbern  btefe*  92amen* 

Äflnig  in  Ißoln/ber  feine*  Stammes/ 
9(11  üettoanten  untbgebrad)t/ 

Söbten  fie*  and)  mit  jftrer  ntadjt. 
$enn  ber  gab  für /er  toere  fd)toad)/ 

ftobbert  fein  581ut*freunb  in*  Qtanad)/ 
S3cgert/ba*  fie  ba*  Äönigrcid)/ 

©einen  benben  ©öljnen  jugteid)/ 
können  motten  ganfc  unDeranbert/ 

5Benn  er  burd)  ben  tob  Don  jipt  tuanbert. 
Kl*  fte  fönt  ba*  oerfprod)en  Ratten/ 

fflud)  ftre  redjte  Jpanb  brauff  traten/ 
58  ot  er  üjnen  einen  (Eljren  Xruntf/ 

VI  18  ben  aud)  annam  91t  unb  Qung 


•  fte,  b.  lj.  bie  SWäufe. 


Digitized  by  Google 


526 


Xie  Sage  Dom  Singet  SKäufeturm  ic. 


Sie«  et  fte  ein  wenig  abweisen/ 
Ob  ein  fdjlafflein  jljn  molt  bef^ieidjen/ 

60  balb  fte  abt  gef/n  non  jljm/ 
Sailen  fte  tobt  Dom  Wirft  batun/ 

Xamit  fein  SBeib  nad)  feinen  SBiHen/ 
3>en  ©tjtenttun!  fyat  iaffen  ffiflen/ 

2)  et  ftönig  fptad)  ju  bei  gefc^ic^t/ 
Tie  tobten  SReufj  bie  beiffen  nid)t. 

Äbet  wie  et  in  feinen  Baal/ 

Statauff  anfielt  ein  Stembenmaljl/ 
Unb  tntndnet  meife  im  3u^n  fötid)t ./ 

$te  tobten  3Reufe  bie  beiffen  nid)t/ 
fiommen  ein  Neuffen  SJleufj  getanb/ 

Unb  beiffen  ihm  an  &ütj  unb  §anb/ 
galten  ftm  nad)  bem  9lngefid)t/ 

iaä  et  fttf)  gat  fan  ftfjfifren  nidjt. 
(Er  Ieft  ein  %tOt  umb  jfm  f)etbammen/ 

Sic  lauffen  burdj  lolen  unb  flammen. 
Gr  left  fidi  führen  ins  iUccr / 

Sie  jdjnnmmen  narfi  mit  gtoffen  |>eet. 
6t  fteigt  auff  ben  £$urm  fttofcttri&fa/ 

Sein  SBeib  unb  Jrinb  ftnb  et  alba/ 

3)  ie  SJteufc  fteigen  mit  fjauffen  nad)/ 
Türen  genftet  /  Späten  /  unb  Wem  ad) 

Steffen  iljn/fein  SBeib /unb  jmeen  Söljn/ 
Sein  SRetd)/fein  S^mb/mitb  foot  unb  Ijofnt. 

SBir  erfeljen  aus  ben  mitgeteilten  groben  ber  Überlieferung*  ber 
$omj>üiu8fage,  bafj  trofc  einzelner  $lbtoeid)ungen  unb  oerfcfji  ebenartig  er 
SluSfccjmücrungen  in  nebenfäd)lid)en  Umftänben  bie  £auptmomente  fcft= 
fielen:  3)ie  ijintertiftige  ©rmorbung  ber  S3ern>anbten  (meiften«  auf  2ln= 
ftiften  ber  beutfdjen  (Sattin);  bie  ©träfe  in  (Seftalt  t)on  oerfolgenben 
Staufen;  bie  ftiuctjt  auf  einen  Ijoljen  Xurnt;  enbtid)  bie  SBoüftrecfttug 
ber  SRadje  burdj  bie  nad)f olgenben  9Jf äufe.  T iefc  $auptyunfte  frtmmen  ferner 
DöQig  überein  mit  benen  ber  $attofage,  nur  bafr  in  biefer  anftatt  ber  SBer* 
manbten  bie  fmngernben  Trinen  ber  $interlift  jum  Opfer  fallen.  Unb 
mir  bemerfen  roeüer  gegenüber  ber  Übereinftimmung  ber  beiben  großen 
@agentreife,  ber  #attofage  unb  ber  ^ßopielfage,  fomie  be$  Heineren 
8agenfreife3  bom  SBörtfjfee  ober  SDcauSjee  in  bem  SJcotiöe  für  bie  S8er= 
folgung  be3  (sdjulbigen  bnref)  bie  SDcäufe,  nämltdj  ber  rjerräterifcfjcn  t&x- 
morbung  Unfcfjulbigcr,  bajj  in  ben  nur  gelegentlich  oon  Kljroniften 
erjagten  Sailen  00m  lobe  burcr)  SRäufebiffc,  bie  mir  311  Anfang  biefeä 
ttofönitteft  ermähnt  fjaben,  anbere  Urfadjen  an  bie  Stelle  be$  genannten 
2Rotib«  getreten  ftnb,  meiften*  ein  fttrct)enraub,  $eiugenfd)änbuug  u.  ä. 


*  3S ctcil .  nu di  hinten  9nm.  39. 


Digitized  by  Google 


93  on  ©.  Seift. 


527 


Daburcf)  fcnnjcic^nen  fic^  biefe  dinjelfätle  leicht  als  ©rftnbungen  bcr 
(Ejjroniften  naa)  bem  SDhifler  bcr  ooltetümltä)en  Überlieferung,  ba  i^nen 
ber  Xob  bura)  bieSDtöufe,  ber  ja  grauftg  genug  ift,  als  eine  entfrrea^enbe 
Sü|ne  für  ben  tynen  unge$euerltä)  büntenben  greoel  erfc&ten.  $emt  baß 
bie  Verfolgungen  ber  SRäufe  nur  als  golge  eine«  SKorbeS  urforungttd) 
auftreten,  werben  mir,  nrie  in  ber  $attos  unb  Sßopielfage,  aud>  in  ben 
nodj  ju  ermäfjnenben  Sagen  finben,  bie  alle,  entgegen  ben  ©njelberidjten 
nrüjliajer  ©<$riftfteller,  ben  (Stemmet  unb  bie  @etoa^r  ooflStümHd&er 
Überlieferung  tragen. 

$0$  et)e  mir  gu  »eiteren  Sagen  uns  menben  fönnen,  nimmt  eine 
noJfcjeltegenbe  ftrage  unfere  Äufmerffamfeit  in  Hnforudj,  bie  nämliü)  nad) 
bem  gegenfeitigen  SBer^ältnid  Oon  $attofage  unb  Sßopielfage,  ober  mit 
anberen  ©orten,  bie  ftrage,  ob  bie  beiben  ©agenfreife  unabhängig  oon= 
einanber  entftanben  finb,  ober  ob  ber  eine  auf  (Entlehnung  aus  bem  anberen 
beruht  unb  meinem  oon  beiben  mir  in  biefem  Salle  bie  Priorität 
jufprethen  fotten.  Stenn  mir  nun  junächft  bie  geföi$tfid)e  Über* 
lieferung  ins  Äuge  f äffen,  fo  ift  bie  $opielfage  jtoeüjunbert  Safpre  früher 
belegt  als  bie  $attofage.  Qene  finbet  fiä),  wie  fa)on  ermähnt,  in  ihrer 
älteften  unb  jugleich  einfachen  Raffung  bei  bem  $iftoriter  SRartinuS 
® aliud,  beffen  (J^ronit  bis  $um  Sahre  1113  reicht;  biefe  bagegen  treffen 
mit  juerft  bei  bem  SReißner  ^riefter  ©igfrieb,  beffen  mir  oben  ©.  509 
fdjon  gebauten  unb  ber  im  3aipe  1307  ftarb.  $oä)  biefer  Um- 
ftanb  fällt  nicht  befonberS  ferner  in«  @ewid)t,  weil  Sßopiel  eine  fabelhafte 
©eftalt  ift,  mät)renb  $atto  eine  ^iftorifö^e  $erfönlichteü  ift,  an  bie  fia) 
naturgemäß  eine  ©age  fo  lange  nicht  leicht  anheftet,  als  bie  mahre  ®e= 
fd)id)te  betreiben  noch  in  ber  (Erinnerung  ober  ber  Überlieferung  ber 
fpäteren  ©cfa^Ieajter  oerbleibt.  SBeheimsScfjmarjbach,  beffen  grünbliä)e 
21bf)anblunn,  über  bie  üfläufeturmfage  oon  ^ßopiel  unb  $atto  mir  fd)on 
mehrfach  Gelegenheit  Ratten  ^eranju jie^en ,  ift  im  (Segenteil  ber  Unfidjt, 
baß  bie  ^attofage  bie  ältere  oon  beiben  fei.  3U3  ®runb  hierfür  führt 
er  ben  Umftanb  an,  baß  ^Sopiete  ©emaljlin,  bie  i^n  nach  allen  fpäteren 
Duellen  ju  bem  fehreeflichen  23ermanbtenmorbe  treibt,  in  ber  Sage  au$= 
brürfliä)  als  beutfdje  fJJrinjeffin  bezeichnet  mirb,  WaS  auf  ben  beutfäjen 
Urfprung  ber  Sage  hinbeute;  femer  fei  gu  bebenfen,  baß  bie  polnifd)en 
Stöfier,  bie  bie  ©hroniften  ber  polnifä)en  Nation  liefern,  jum  großen 
Xeil  mit  beutfdtjen  HJcöndjen  angefüllt  waren;  ja  etliche  (Jifterjienfer« 
flöfter  geftatteten  auSbrüdltch  nur,  ßeute  auS  S?öln  aufzunehmen.  $iefe 
Xfjatfadje  unb  weiter  ber  Umftanb,  baß  mir  bie  ältefte  Raffung  ber 
Sage  in  ben  ^Berichten  ber  Dueblinburger  ?tnnalen  unb  Xhietmard  oon 
SRerfeburg  oor  und  fyabtn,  benen  ber  9tame  beS  Übeltäters  überhaupt 
unbefanut  ift  (oergL  oben  @.  522  unb  Änm.  30),  unb  bie  ju  Anfang  beS 


Digitized  by  Google 


528 


$ie  Sage  üom  Singer  SKäujeturm  jc. 


11.  3a^unbert^  mofjt  bireft  auS  ber  SBoIfSübcrlieferung  mebergefdjrieben 
finb  unb  bemnadj  ein  oofleS  3ahrljunbert  bor  HRartinuS  ©aliud  liegen, 
fcfjeinen  in  ber  Xfyat  bie  ttnftdjt  oon  betn  beutfdjen  Urforung  ber  Sage 
$u  befräftigen.  (Sollte  eS  fidj  femer  als  glaubhaft  ermeifen,  bafc  eS  ber 
§af$  ber  Sadjfen  gegen  bie  Sfranfen  gemefen  ift,  ber  bie  Sage  oon  bem 
iob  burdj  Sttäufe  juerft  irgenb  einem  ber  als  treulos  unb  hinterliftig 
befannten  granfen,  atsbann  einem  iljrer  tojrifdjen  Vertreter ,  bem 
©rabifdjof  #atto,  ber  ja  einem  fäct)fifcr)en  grürjten  fa)timm  genug  mit: 
gefoiett  ^atte,  angebietet  fyat,  fo  märe  eS  atsbann  naheliegend  baS 
Sadjfenlanb  als  SDtittetpunft  eines  SagenfrcifeS  an^ufehen,  ber  fidj  nad) 
SBeften,  Dften  unb  6üben,  ja  oietleidjt  auch  nad)  Horben  (benn  in 
$>änemarf  unb  SBateS  begegnen  ähnliche  Sagen,  beren  3ugc^örtg!cit  und 
freiließ  unfidjer  erfdjetnt,  oergt.  £iebrecr)t,  3ur  SBoItefunbe,  S.  3  flg.), 
ausgebreitet,  fidt)  am  9ihein  in  ber  §attofage,  in  $o(en  in  ber  $opiel; 
fage,  in  Samern  ic.  in  ber  Sage  Dorn  SBörthfce  unb  ähntidjen  oerbidjtet 
habe,  unb  beffen  ftc^  bie  firdjlichen  Schriftftetter  julefct  bemächtigt  Ratten, 
um  ihn  ihren  3meden  bienftbar  ju  machen.  3)oa)  föaren  mir  bie  (Ent; 
Reibung  über  biefe  $rage  oorläufig  nod)  auf,  bis  mir  einige  ßennrmd 
oon  ber  meiteren  Verbreitung  ber  Sage  oom  Xobe  burä)  bie  SRäufe  ge^ 
monnen  unb  uns  eine  Slnficht  über  ben  Urfprung  ber  Sage  übertäubt 
gebitbet  haben  (oergt.  ben  3.  Xeit). 

SBenn  uns  bie  ©etradjtung  ber  Sage  oom  ßönig  $opiet  oon  $oten 
nach  Dften  ^in  über  fceutfchtanbS  SRarfen  hinausgeführt  hat,  fo  merben 
mir  in  ber  nun  folgenben  ©rjähfang.  unfere  ©tiefe  meftmärtS  teufen, 
nach  fycantttid)  tyn,  nach  bem  ©oben  ber  fonnigen  ^rooence.  Jeban 
d'Outremeuse,  ber  1339  ftarb,  berietet  in  feinem  in  ber  ©rüffeler 
©tötiothef  befinbtichen  „Myreur  des  Histors"  (Miroir  des  Histoires  - 
Spiegel  ber  ©efchichte)  }Um  3ahre  1092  folgenben  ©orfall*1): 

Item  Tan  milh  et  XCI1  en  mois  de  may  avoit  a  Marselle  j. 
puissant  homme  et  riche  qai  oit  nom  Leyto  que  Ii  sorils  avoient 
pris  en  teile  haymme  (haine)  qu'il  le  gueriewent  (guerroyaient)  et 
mordoient  mult  fort,  ne  par  nuit  ne  de  jour  ilh  ne  poioit  (pouvait) 
avoir  pais;  si  vint  j.  jour  qu'ilh  seoit  (auS  sedebat)  a  disneir  (diner) 
entre  sa  gens,  vinrent  plus  de  milh  soris  et  qui  le  vont  entour  en- 
cloure  (auS  includere)  et  si  en  revient  une  si  grande  compagnie  qae 
ons  ne  le  poroit  nombreir  et  covient  par  forche  que  en  la  mere  ses 
gens  le  menassent  en  naves,  mai(n)s  ilh  ne  Ii  valoit  riens,  car  les 
sorils  qui  suoient  (suivaient)  en  le  nave  et  qui  le  mordoient  et  coro- 
doient  (auS  corrodebant),  tout  le  trawirent  (trouerent),  chis  orent 
(eurent)  pavour  de  noieir,  si  remennent  a  terre,  si  fut  tantost  dilacereis 
et  mors  et  mangiez. 


Digitized  by  Google 


SBon  ©.  geift. 


529 


3u  beutfd):  ©o  war  im  3a!jre  1092  im  SRonat  SRai  in  3ttarfeiHe 
ein  mächtiger  unb  reidjer  SRamt,  bcr  Setjto  ljiefe,  gegen  ben  bie  SRaufe 
einen  folgen  §aft  gefaxt  Ratten,  ba&  fte  *fa  angriffen  unb  feljr  Ijeftig 
biffen;  Weber  bei  lag  nod)  Bei  9la<$t  fonnte  er  ^rieben  fjaben.  Unb 
fo  fafe  er  eine«  Xage«  beim  (Sffen  jmiföen  feinen  Seuten,  ba  famen 
meljr  benn  taufenb  SRäufe  unb  fä)liefcen  iljn  ring«  ein,  unb  e«  lommt 
eine  fo  grojje  Spenge  baju,  bajj  man  fte  nic^t  jagten  tonnte,  unb  nofc 
gebrungen  mufften  tljn  feine  ßeute  auf  einem  @$iffe  in*  SWeer  führen. 
«Iber  e3  nüfcte  tynen  nid^tö,  benn  bie  SKäufe,  welche  auf  ba«  ®<$iff 
folgten  unb  e«  biffen  unb  jernagten,  burdjtö<$erten  e«  gang,  fo  ba&  fte 
ju  ertrinfen  ffirdjteien,  unb  Ujn  an«  fianb  surfitffüljrten,  wo  er  baÜ> 
$erriffen  unb  getötet  unb  aufgefreffen  würbe. 

$ie  übereinftimmung  biefer  ©efdjidjte  mit  ber  oben  @.  522  mit- 
geteilten (Srjaljlung  au*  ber  wenig  älteren  SBeltdjronif  be«  Hlbericu« 
£rium  ftontium,  wie  audj  mit  bem  au«  benfetben  CueQen  entnommenen 
©erid^te  be«  ©ebaftian  grancf  (oergt.  oben  ©.  525)  unb  anberen  ä^n« 
liefen  Vorfällen,  bie  afle  an«  <£nbe  be«  11.  ^a^unbert«  oerlegt  werben, 
fäüt  fo  fe^r  in  bie  Singen,  bafc  mir  annehmen  bürfen,  ber  SRame  unb 
ber  Ort  in  ber  franjöfifd^en  Raffung  feien  eine  (Srfinbung  be«  @rsäf)Ier*, 
unb  ba«  @anje  fteQe  nur  einen  StbHatfd^  bar  öon  ber  in  mittetalterli^en 
©efdjidjt«merfen  umlaufenben  unb  f$on  genugfam  erwähnten,  woljl  älteften 
Raffung  ber  ©age,  in  ber,  wie  oben  ©.  522  gefagt,  ber  Sßame  be« 
Übeltäter«  unb  ber  Ort  ber  SÖKffetyat  unbeftimmt  gelaffen  finb. 

3n  einen  größeren  ©agenfrei«  origineller  Ärt  bagegen  werben  wir 
burä)  bie  oon  o.  ©Ii«lotfi  in  ber  ©ermania,  ©anb  XXXII  (Sfceue 
SReif)e  XX.  Safprgang) ,  ©.432  flg.  mitgeteilten  groben  oon  oerwanbten 
Sftärdjen  ber  tran«ftloanif(§en  ßeltjigeuner  unb  ber  jtebenbürgifdjen 
Rumänen  eingeführt*8)  3$  entnehme  barau«  juerft  ba«  ber  £>attofage 
junäd)ftfte^enbe  Bigeunermärdjen,  überfd)rieben 

2)er  ftönig  unb  bie  SRäufe. 

frern  oon  Ijier  lebte  oor  oielen,  Dielen  ljunbert  Sauren  ein  grojjer 
fiönig,  oor  bem  ftd)  feine  eigenen  Seute  feljr  ffirdjteten,  benn  er  war 
jä^omig  unb  graufam,  unb  oft,  wenn  er  fu$  lang  weilte  unb  Unters 
Haltung  ^aben  wollte,  fo  liefe  er  oor  feinen  Äugen  einige  SRenfdjen 
mitten  burd)  ben  fieib  burdjfägen*  unb  Ijatte  feine  größte  greube  baran, 
wenn  bie  Ärmen  fi<$  oor  ©d&merjen  ^erummäljten  unb  enbliä)  unter 
graufamen  Dualen  ftarben. 


•  Über  biefe  fagenfafte  2:obeSftrafe  »ergl.  fr  £iebred)t,  8«r  »otfsrunbe, 
6.  296  flg. 


Digitized  by  Google 


530 


2)ie  (Sage  oom  SBingcr  9J?äufeturm  jc. 


Sinmal  faft  ber  König  toor  ber  X^ur  feine«  #aufe*  unb  backte 
eben  nad),  tote  er  fidj  bie  $ett  vertreiben  foQe.  55a  fam  ein  alte* 
SRütterdjen  beä  SSege*  bafjer,  unb  al*  fie  oor  ben  König  fam,  verlangte 
fte  Don  ü>m  ein  Älmofen.  $)oa)  biefer  fagte:  „$u  tommft  mir  eben 
re$t!  $u  brau^ft  alfo  »rot?  9hm,  i#  miu*  bir  glei($  baju  2Ref)l 
matten  laffen  1"  Unb  er  rief  feine  beiben  Knedjte  Ijerbet  unb  befaßt 
Urnen,  bie  Älte  ju  ergreifen  unb  ju  jerfagen.  35ie  Älte  lieft  mit  fidj 
alles  ol)ne  SBtberftreben  gefd)ef)en,  unb  al*  bie  Knerf)te  mit  i$rer  Arbeit 
fertig  waren,  ertyob  ficfj  iljr  jerfägter  Körper  unb  öcrtuanbelte  fi<§  in 
eine  wunberfdjöne  ^rau,  bie  fid>  in  bie  8uft  erfjob  unb  bem  König 
jurief:  „SBefje  bir!  2)u  wirft  nod)  eine*  elenben  Xobc3  fterben!" 
darauf  oerfdjwanb  bie  fdjöne  ffrau,  tuetdje  eine  gute  Urme  (See)  war 
unb  ben  böfen  König  auf  bie  ^robe  fteöen  wollte,  ob  er  wo!>l  eine 
alte  grau  au$  jerfagen  tiefte,  ober  oor  bem  Sllter  bodj  nod)  ein  wenig 
Wajtung  befftfte. 

©ar  batb  foQte  ber  böfe  König  fein  £eben  enbeit  (£*  fam  ein 
furchtbar  §eifter  ©ommer  in*  Sanb  unb  bie  Srudjt  auf  ben  Setbern, 
bie  Saume  in  ben  (Störten,  ba*  @ra*  auf  ben  SBiefen,  alle*  Oerborrte, 
unb  als  ber  SBinter  fam,  Ratten  bie  fieute  nidjt*  ju  effen.  $a  gingen 
fie  Ijin  ju  ifjrem  König  unb  verlangten  ©peife  unb  Xranf;  bo<$  biefer 
brofjte  jeben  jerfägen  ju  laffen,  ber  ifjn  nod)  um  ©rot  anfpredjen  wolle. 
SBfifjrenb  bie  armen  Seute  hungerten,  lebte  ber  König  ganj  luftig  feine 
Xage,  benn  er  §atte  ftdj  oon  einem  anbern  König  Diele  ljunbert  SBagen 
üoü  Korn  unb  SBein  bringen  laffen,  unb  blatte  oottauf  ju  effen  unb  ju 
trinfen.  $)a  fam  toieber  eine  alte  ^rau  jum  König  unb  fagte:  ,,©ieb 
mir  ein  StüaMjen  ©rot,  benn  fiebenmal  ift  fd)on  bie  ©onne  unter; 
gegangen,  otme  baft  idj  etroaä  gegeffen  fmbel"  ®cr  König  ermiberte: 
„$ut,  idj  miü  bir  aber  oorerft  ba*  SD?cr>l  matten  laffen l"  Unb  er  rief 
feine  Knechte  Ijerbei  unb  lieft  bie  Stlte  jerfagen.  $a  oerwanbelte  fidj 
ber  jerfägte  Körper  ber  Htten  mieber  in  bie  gute  Urme,  bie  ftä)  in  bie 
ßuft  erljob  unb  unjäljligemat  auf  bie  (Srbe  fjerabfpie.  $lu*  jebem 
Xröpflein  iljre*  ©Deisel*  aber  mürben  taufenb  unb  aber  taufenb 
STCäufe,  bie  auf  ben  König  lo*ftürjten.  tiefer  ftieg  auf  ba*  $>a<$ 
feine*  #aufe*  hinauf,  aber  audj  ba^in  folgten  ifmt  bie  SRäufe  nad) 
unb  fraften  fo  lange  an  feinem  Körper,  bt*  fie  fein  lefcte*  §ard>en  Oer- 
jctjrt  Ratten,  worauf  fie  oerföwanben.  Unb  ba  fam  ein  fruchtbarer 
Sommer  in*  fianb,  unb  bie  Seute  betamen  eine  ^unbertmal  reifere 
©mte  al*  je.  ©ie  Wallten  ft<$  einen  neuen,  guten  König,  unter  bem 
fte  fortan  glütftidj  unb  jufrieben  lebten  

5)ie*  ift  ba*  eine  ber  3i9cunermära^en,  ba*  in  mana^erlei  fünften 
fcr)r  lebhaft  an  bie  fcattofage  erinnert:  in  beiben  er$äf)tungen  ift  e*  ein 


Digitized  by  Google 


»on  6.  grift. 


531 


Sürft,  ber  jur  Seit  einer  £unger«not  bie  um  «Ilmofen  bettelnben 
Ärmen  fdjnöbe  jurücftoeift  unb  eine«  elenben  Xobe«  fterben  läßt, 
obtooljl  er  in  feinen  Speisern  be«  8orn«  bie  Spenge  fjat;  al«  Xrägerinnen 
ber  göttlichen  9faa)e  treten  bie  9Räufe  auf.  «n  bie  parallele  ©age  ton 
^ßoöiel  toteberum  erinnert  un«  ein  anbere$  QiQ&mttTnäxtyn ,  ba3  biefelbe 
fiberfdjrift  nrie  jene*  trägt,  nämlia) 

$er  ßönig  unb  bie  SRäufe. 

95or  öielen  toufenb  3a§ren  lebte  einmal  ein  Äönig,  ber  feljr  ftolj 
unb  übermütig  mar.  (Er  toollte  etoig  leben  unb  rief  baljer  einmal  ben 
Xeufel:  „ßomm  unb  fjilf  mir,  o  Xeufell  unb  ic$  toerbe  bir  alle«  geben, 
loa«  bu  toiHft"  Unb  toa$rlidj,  ber  Xeufel  tarn  unb  fragte  Um:  „8Ba3 
nriflft  bu?"  S)er  ftönig  oerfefcte:  ,,3ö)  null  lange,  lange  lebenl 
2Ba«  fott  ie§  bir  bafür  geben,  menn  bu  e«  bettrirffl,  baß  idj  lange  lebe?" 
$er  Xeufel  ertoiberte:  „©ajlaajte  beinen  ©o$n  ab  unb  gieb  mir  feinen 
Seidjnaml"  $er  ftönig  berföradj  e3  ju  t^un  unb  naö)  einigen  lagen 
ließ  er  feinen  ©ofjn  abföladjten.  Hl«  ber  Xeufel  fam  unb  ben  Sek&nam 
abholte,  ba  fragte  i$n  ber  ftönig:  „Hlfo,  toie  öiele  Safjre  »erbe  ia> 
nod&  leben?"  $er  Xeufel  öerfefcte:  „Selm  Saljre  fottft  bu  nodj  leben  1" 
darauf  ging  ber  Xeufel  fort  unb  trug  ben  abgef$la$teten  ©ofjn  be« 
ßönigä  mit  fid). 

SU«  bie  je^n  3a$re  um  toaren,  rief  ber  flönig  abermal*  ben 
Xeufel:  „ßomm  unb  $ilf  mir,  o  Xeufell"  Unb  ber  Xeufel  fam  unb 
fragte  i$n:  ,,8Ba«  miCCft  bu?"  S)er  ftönig  öerfefcte:  „SBa«  foü  tc§  bir 
geben,  toenn  bu  betoirfft,  baß  idj  lange  lebe?"  $er  Xeufel  ertoiberte: 
„©^ladjte  beinen  jtoeiten  ©oljn  ab  unb  gieb  mir  feinen  ßeiö)naml" 
$er  ßönig  oerföradj  e$  ju  t$un  unb  balb  barauf  ließ  er  feinen  jtoetten 
©ofm  abfä^ladjten,  unb  al«  er  ben  jtoeiten  ßeidjnam  bem  Xeufel  gab, 
fragte  er  i$n:  „SBie  lange  »erbe  i$  alfo  noa)  leben?"  $er  Xeufel 
antto ortete:  „9toc$  je$n  ^aljre  foüft  bu  lebenl"  hierauf  na^m  er  ben 
2eidjnam  be«  jtoeiten  ©oljne«  unb  ging  fort. 

9lu$  biefe  jefjn  %a$tt  »ergingen,  unb  ba  rief  ber  Äönig  abermal« 
ben  Xeufel:  „ßomm  unb  f>ilf  mir,  o  Xeufell"  Unb  ber  Xeufel  fam 
unb  fragte  iljn:  ,,©a«  totUft  bu?"  $er  flönig  fagte:  „2Ba3  foü  idj 
bir  geben,  toenn  bu  betoirfft,  baß  idj  noa)  lange  lebe?"  $er  Xeufel 
oerfefcte:  „Shi  toeißt  e3l  Srf)(acf)te  beinen  brüten  ©o$n  ab,  unb  gieb 
mir  feinen  fieidmaml"  $er  ßönig  ließ  alfo  au$  feinen  britten  ©oljn 
abfrf)(arf)ten  unb  gab  feinen  ßeidjnam  bem  Xeufel.  hierauf  fagte  biefer: 
„9hm  foUft  bu  abermal«  jefjn  3a$re  lebenl" 

$1«  audj  biefe  jeljn  3a$re  um  toaren,  ba  ließ  ber  ßönig  feinen 
oierten  ©oljn  abfdtfadjien  unb  nadj  abermal«  je$n  3afjren  feinen  fünften. 


Digitized  by  Google 


532 


3>ic  ©age  öom  SBingcr  SHaiijehirm  ic. 


5113  er  enblidj  audj  feinen  fieberten  ©ohn  abflachten  (iefi,  ba  crjürnte 
©ort  unb  ftrcfte  tttc^t  nur  ben  böfen  &önig,  fonbern  auch  alle  feine 
Seute,  bie  e£  gebulbet  Ratten,  bafc  er  feine  ©öhne  umd  Seben  bringe. 
(Sin  gan$e£  3ahr  lang  fdjien  leine  ©onne,  ©djnee  unb  (5iS  tag  überall, 
fo  bafs  aQe  Kräuter,  ©räfer  unb  Säume  erfroren.  $a  Ratten  bie  armen 
Seute  nichts  ju  effen,  benn  fein  (betreibe  mudjS  auf  bem  Selbe,  bie 
£iere  befamen  fein  ©raS  ju  effen  unb  berenbeten,  auf  ben  Säumen 
touüjÄ  fein  Dbft.  ©elbft  bie  SJläufe  famen  com  3fetbe  herein  unb  biete 
liefen  in  ba3  golbne  £>au§  be3  Königs  unb  begannen  feinen  Seib  ju 
effen.  $er  Äönig  floh  oor  ihnen  au$  einer  ©tube  in  bie  anbere,  aber 
überall  Inn  liefen  ihm  bic  Hfläiife  nach  unb  benagten  feinen  Sörtoer.  S)a 
ftieg  ber  $önig  auf  einen  ^o^en  33erg  hinauf,  aber  auch  balun 
folgten  ihm  bie  SJcaufe  nach  unb  nagten  fo  lange  an  feinem  $örper,  bis 
fie  ilm  ganj  aufjeljrten.  $113  fein  $aar,  fein  ffrtochen  mehr  oom  böfen 
Äönig  ju  finben  mar,  ba  fehien  bie  ©onne  mieber  unb  balb  fdjmolj  ber 
©djnee,  bie  gelber  unb  SBälber  mürben  mieber  grün,  unb  balb  Ratten 
bie  Öeute  mieber  Dbft  unb  betreibe,  unb  bie  Xiere  ©raS  unb  Kräuter. . . . 

SBenn  auch  einige  3^9e  biefer  ©age  auf  djriftlicfic  SSorfteUungen 
unb  mittelalterlichen  Solf «glauben  ^inmeifen,  mie  j.  ©.  bafj  ber  Xeufel 
langet  Sieben  ©erleiden  fönne,  bafj  ©ort  über  bie  $infa)lad)tung  ber 
©ö^ne  erjürne  unb  rticr)t  nur  ben  $önig,  fonbern  auch  feine  Seute  be* 
ftrafe,  fo  ift  bodj  ber  ®ern  ber  ©age  altertümlich,  ©o  verlangt  ber 
Xeufet  nicht  bie  ©eelen,  fonbem  bie  Seiber  ber  ©öfme  unb  fchleööt  biefe 
fort;  2ftt&tuuch§  unb  SWäufeplage  ftnb  uralte  ©emeinpläfce  fagen^after 
Berichte;  ber  ©chlufc  ber  ©age  enblich  fäüt  mieber  ganj  in  ben  $or- 
fteüungSfreiS  ber  früher  erzählten  SRäufefagen. 

$öchft  eigenartig  unb  ju  gleicher  äufcerft  belehrenb  unb  mistig 
für  bie  (ffcäter  ju  ermähnenbe)  Deutung  ber  SDcäufefagen  überhaupt,  ift 
bie  nun  folgenbe  (Srjählung,  bie  ber  rumänifchen  Solföfage  entnommen 
ift.  $er  Xitel  ift  ber  gleiche  mie  bei  ben  eben  mitgeteilten  SRärdjen, 
er  lautet  ebenfalls 

$cr  ßönig  unb  bie  SKäufe. 

(5:3  mar  einmal  ein  ßönig,  ber  mar  SBitmer,  unb  menn  man  ir>n 
fragte,  marum  er  ntcrjt  heirate,  ba  er  ja  noch  jung  unb  fräftig  fei, 
pflegte  er  ftetS  ju  antmorten:  „(Sin  fo  f<höne$  SBeib,  mie  meine  feiige 
tJrau  gemefen,  befomme  ich  nid^t  mehr,  unb  lieber  bleibe  ich  *in  SBitmer 
mein  ganzes  fieben  lang,  als  baf)  ich  eine  t)äf3lict}ere  jur  Srau  nehme  1" 
Unb  fo  blieb  alfo  ber  $önig  SBitmer.  9113  feine  ftrau  ftarb,  r;interliefe 
fie  ihm  eine  zehnjährige  Xodjter,  bie  fdjon  bamalS  ein  SCBunber  öon 
©apnheit  mar.    9lach  einigen  fahren  muehS  ba§  SJtäbchen  ju  einer 


Digitized  by  Google 


QSakM  für.  cy^itx. 

Jöon  ©.  tfctn. 


533 


munberfdjönen  Jungfrau  fjeran,  unb  »er  fie  fafj,  glaubte  faum,  baß  fie 
audj  fo  ein  SBeib,  wie  jebeö  anbere  auf  ber  SBelt  fei;  iebermann  fjielt 
fie  für  einen  <£nge(.  Unb  Up  JBater,  ber  Äönig,  entbrannte  in  Siebe 
jn  iljr  unb  »erfolgte  fie  auf  ©abritt  unb  Xritt;  bodj  bie  Sftaib  nrirf)  tfytn 
au§,  fo  lange  fie  e£  eben  tonnte,  aber  enblid)  gab  fie  bem  ffinbljaften 
Drängen  ÜjreS  93ater$  nadj  unb  bie  Solge  baoon  mar,  baß  fie  in  ge* 
fegnete  Umftänbe  Iam.  Da  War  ber  ftönig  außer  ftd^  cor  Kummer  unb 
Seib  unb  wußte  nun  nidjt,  wie  er  bie  große  ©d|anbe  oor  ben  Beuten 
üerbergen  foüe. 

Da  traf  e$  fidj,  baß  ben  ganzen  ©ommer  über  fein  Siegen  fiel, 
unb  baä  betreibe  auf  ben  Selbem,  bie  ©räfer  auf  ben  Siefen  unb  bie 
Säume  in  ben  SBälbern  unb  hatten  üerborrten.  Da  waren  bie  Seute 
außer  fid)  oor  ßummer  unb  Ängft  unb  baten  ben  ßönig,  er  foüe  Stegen 
nutzen,  ttber  ber  #önig  betete  oergeblidj  ju  (Sott,  unb  atd  nodj  immer 
fein  Siegen  fiel,  ba  mürbe  ba£  SBolf  mtttenb  unb  trollte  ben  &önig 
töten.  Da  föradj  biefer  alfo  jum  tobenben  Sott:  „93or  langer 
mir  im  Draura  ein  (Engel  erfa^ienen  unb  fjat  mir  gefagt,  baß  e$  fo 
lange  nidjt  regnen  werbe,  bis  baß  id)  nidjt  meine  eigene  Dodjter  in* 
SBaffer  Ijabe  werfen  laffen,  bamit  fie  barin  ertrinle.  3a)  Ijabe  nun  (ange 
genug  ju  ©ort  gebetet,  aber  er  Ijat  mein  Siefen  nidjt  erhört!  3$  un& 
atfo  eu$  ju  Siebe  meine  eigne  Doajter  opfern,  bamit  nur  Siegen  auf 
eure  gelber  falle  1"  ©o  log  ber  ®önig.  dt  wollte  feine  Xoajter  irgend 
wie  beifeite  fdjaffen,  elje  biefetbe  nieberfam.  Unb  er  ließ  fie  in  einen 
©atf  einnähen  unb  oor  bem  SBotfe  in  einen  tiefen  gluß  Werfen.  Da 
begann  e3  ju  regnen*  unb  bie  Seute  freuten  fidj  feljr;  au«  bem 
SEBaffer  aber  ftiegen  öiele  taufenb  SJiäufe  §eroor,  bie  ftdj  auf 
ben  Eönig  ftürjten  unb  an  feinem  Seib  ju  nagen  begannen.  Der  ftönig 
tief  in  fein  ©djloß  unb  fperrte  fidj  ein,  aber  bie  SWäufe  jernagten  bie 
SBanbe  unb  »erfolgten  i§n  überall  Ijin.  (fotblidj  backte  fid)  ber  Eönig, 
oielleidjt  fämen  fie  i$m  in  bie  #irc§e  nt$t  naa)  unb  er  ging  atfo  in  bie 
ftira^e  unb  ftieg  hinauf  auf  ben  Dürrn;  aber  auä)  ba$in  !amen  if)tn 
bie  SRäufe  na#  unb  »erfdjmanben  erft  bann,  als  fte  i§n  mit  #aut  unb 
paaren  oerseljrt  Ratten.  Die  Seute  fagten  bann,  bie  HRäufe  Ijatte  bie 
im  SBaffer  ertränfte  ßönigSto^ter  wätjrenb  üjreS  2obe§famöfe«  geboren. 


hiermit  wollen  mir  bie  Steide  ber  mit  ber  £>attofage  oertoanbten 
©agen  abfdjließen,  naa)betn  wir  im  93orfteIjenben  bie  a)arafterifttfd)ften 


*  Da8  fiebenbürgiicfjc  üanböolt  glaubt  bei  anljaltenbem  SRegen,  baß  jemanb 
im  SBaffer  ertrunten  fei,  unb  ber  Wegen  erft  bann  aufoöre,  toenn  ber  Seidmam 
be3  Srtruntenen  aufgefunben  werbe,  («nm.  oon     o.  2Btt$todi.) 


Digitized  by  Google 


534 


S)ic  Sage  öom  Singer  SDiäufehirm  ic. 


oon  ifmen  mitgeteilt  Ijaben,  fo  weit  fte  und  in  biretter  ©ejtef)ung  ju 
jener  ©age  ju  fteljen  ftyenen  unb  ju  unferer  ßenntnU  gelangt  finb. 
$enn  e3  ift  mdjjt  baron  ju  jtoeifeln,  bafc  biefer  ©agenfretS  fidj  noct) 
auSgebelmter  ertoeifen  nrirb,  wenn  balpngeljenbe  $orfä)ungen  bie  im 
©(tjofje  ber  ©olWüberfieferung  ru^enben  ©djäfee  ber  ©ogenfunbe  einmal 
reta)(i(t)er  gehoben  tyaben  roerben.  ©i$  jefct  aber  oermodjten  mir,  trofc 
eifrigen  ©uä)en«  unb  üietfac&er  (Srfunbigung  an  mafcgebenben  ©teilen, 
unfer  SRaterial  nic^t  toeiter  au«jube$nen.  3nbe3  genügt  un«  ba«  oor* 
tiegenbe  üoHfommen,  um  bie  ©runbjüge  ber  ©age  fefoufteflen.  ($3  er= 
geben  fitr)  al*  folc^e  unb  faß  allen  mitgeteilten  ©agen  gemeinfame 
$aujjt)nrafte  bie  folgenben:  (Sin  oorneljmer,  aber  Ijodjmütiger, 
^art^erjiger  unb  graufamer  #err  (oft  ein  ßanbeäljerr,  toaS  aber 
burajaud  niäjt  ftet«  ber  gatt  ift)  ertoeift  fidj  feinen  Untergebenen 
gegenüber,  bie  fidj  in  irgenb  einer  Notlage  an  i§n  toenben 
ober  bie  er  ju  fiä)  Ijerantocft,  al«  Verräter,  inbem  er  fie 
$interliftiger  SBeife  töten  läfct  3«r  ©träfe  für  bie*  ©er= 
bredjen  roirb  er  oon  ben  Sttäufen  oerfolgt,  oor  benen  et  fiä) 
auf  ba8  SBaffer  ober  auf  einen  erljöljten  Ort  rettet.  $0$  bie 
SRäufe  übertoinben  baS  ©inbernis  unb  ruljen  niäjt  eljer,  als 
bi$  fie  an  bem  Übeltäter  bie  SRadje  oottjogen  Ijaben.  Sr 
ftirbt  eine«  jämmerlichen  XobeS  unter  i^ren  ©tffen. 

3)ie$  finb  unfereS  ©rocr)ten§  bie  $auptgüge  einer  al$  ©runblage 
ber  famtUdjen  ötinjetfagen  unfereS  Äreifeä  ju  re!onftruierenben  ©tamm* 
fage.  SRandje  ber  mitgeteilten  groben  tocidjen  freitict)  in  biefem  ober 
jenem  fünfte  ab.  (£$  finb  bied  befonberS  bie  oon  firä)Iiä)en  CHjroniften 
ermähnten  %a.tlt,  too  ftatt  be8  SRorbed  ein  anbereS  ©erbrechen  (ßird)ens 
raub  3.  ©.)  bie  ©eranlaffung  jur  ©erfolgung  burä)  bie  Sttaufe  giebt; 
boct)  biefe  fjaben,  toie  fä)on  öfter  gefagt,  nur  fefunbären  SBert,  ba  tyre 
Xenbenj  ju  offentunbig  batiegt  Ratten  mir  bemnaä)  an  ben  §awpU 
fünften  feft,  bie  ben  originellen  unb  toeUoerbreitetften  ©agen  gemeinfam 
finb,  unb  öerfudjen  mir  auf  biefen  fufjenb  eine  (Srflärung  für  bie 
(5ntftet)ung  ber  ©age  ju  geben,  hierüber  foQ  fidj  ber  Dritte  2eü 
unferer  Stbljanbtung  erftreden. 

HL  S)ic  mt)tyifd)e  ©runblage  ber  ©age. 

$)er  erfte  Xeit  unferer  Stbtjanblung  t)at  un«  mit  bem  Sn^att  unb 
ber  Überlieferung  ber  #attofage  unb  ben  gefcr)i(t)tlicr)en  $t)atfad)en,  bie 
it)r  ju  ©runbe  liegen  f ollen,  femer  mit  ben  üerfdjiebenen  Stnnafynen, 
toeldje  bie  Sofaltfierung  ber  ©age  an  ben  ©inger  SRaufeturm  rechtfertigen 
foflten,  betannt  gemalt;  im  jtoeiten  Seile  erfuhren  mir,  ba6  bie  #atio= 


Digitized  by  Google 


SSon  6.  fleift. 


535 


jage  nur  ein  ©lieb  einer  großen  £ette  Don  Gagen  ift,  bie  fia?  über  alle 
beutfdjen  ©tämme,  Diele  ÜRadjbarlänber  unb  gan&  femftehenbe  SBöflers 
fdjaften  erfrredt,  unb  beten  gemeinfame  ©runbjüge  mir  fefijufteüen  Der: 
fudjten;  nunmehr  ift  e«  unfere  Aufgabe,  an  eine  ©rttärung  für  bie  ©nt- 
fteljung  ber  (Sage  heranzutreten. 

2öir  tonnen  brei  Stufen  in  ber  Aufnahme  unterfcheiben,  bie  bie 
<2agc  bei  ben  jemeiligen  Hörern  unb  fiefern  gefunben  hat:  bie  tritiflofe 
mittelalterliche  &eit  nimmt  bie  ©age  gläubig  ^in,  ohne  fte  auf 
ihre  SSafjrfcheinlichteit  ju  prüfen;  bie  aufgeflärte  ©clefjrfamteit  ber 
dienaiffance  unb  ber  fotgenben  Qa^rlfunberte  jmeifelt  ftarl  an  ihrer 
SBafnrfyeit,  fudjt  moljl  auch  mit  ©rünben,  bie  und  SJcoberoen  lächerlich 
bfinfen,  ihre  ©rbic^tung  ju  bemeifen  unb  bie  Unmöglidjfeit  barjutljun, 
baß  foldje  ©efehehniffe  in  SBirtltehfeit  fid)  begeben-, 5&)  boch  erft  ber  neueften 
3«t  bleibt  ed  Dorbefwlten,  über  ben  $n>eifet  ^inauSjuge^en  unb  nach 
ben  ©rünben  ju  f  orfchen,  bie  bie  ©ntftehung  ber  ©age  oeranlaßt  haben 
fönnten. 

3>ic  Gntftefmng  ber  ©age  tann  nun  Don  jmei  ©eiten  au£  erflärt 
merben.  $ie  Srflärung  tarnt  Don  einem  fubjettioen  SKoment  aus  ge- 
fdjehen,  b.  h-  bie  Urfadje  ber  Sntfte^ung  ber  ©age  in  ber  Sßerfönlichfeit 
fetbft  fudjen,  bie  als  Trägerin  ber  ©age  ^ingefteUt  mirb;  fie  !ann 
aber  auch  bie  objeftioe  ©eite  berüeffichtigen,  b.  h-  bie  Gxflärung  tann 
a(8  SSeranlaffung  jur  ©agenbilbung  andere  93cr^älrniffe  (in  unferem 
gaße  j.  93.  eine  Hetmfuchung  ber  Selber  burdj  bie  übermäßige  JBers 
mehrung  ber  SRäufe),  ©orftetlungen  be«  SBottäglaubeu«  unb  ähnliche« 
mehr  anfeljen. 

©etradjten  mir  junächft  einen  GrtlärungÄDerfudj  fubjettioer  %xt  SS 
ift  eine  betannte  Xfyjtfadje,  baß  als  gelegentliche  fumptomatifehe  @r« 
fdjeinung  Don  ©cifte$franff)eiten,  mie  delirium  tremens,  bei  bem  tränten 
fief)  bie  Halluzination  einftellt,  er  fätje  aflerfjanb  Heine  Xiere,  SRäufc  j. 93., 
an  ftdj  Dorbeif)ufc$en.  $a  nun  bie  in  ben  ©agen  genannten  Übettjjäter 
gerabe  teine  fehr  enthaltfamen  SKenfcf)en  finb,  Dielmehr  ein  üppiges 
Sieben  unb  milbe  (Belage  fehr  lieben,*  fo  liegt  bie  Deutung  reajt  nahe, 
bie  fubjettioen  Halluzinationen  Ratten,  meiter  Derbreitet,  ©eranlaffung  jur 
©agenbilbung  gegeben.  SBeftärtt  mirb  biefe  Annahme  noch  burd>  einzelne 
bunfle  SBenbungen  bei  manchen  G^roniften;  fo  laffen  bie  Oueblin- 
burger  Hnnalen  (furj  nach  1000,  unfere  ältefte  Dueflel)  ihren 
fcnonomuS  un fichtbar  Don  ben  9Käufen  aufge$ef>rt  merben;  bei  ®eorg 


*  Sei  einigen  nrirb  ja,  tote  wir  oben  fahen,  auSbriicflict)  betont,  baß  fie 
beim  SWatjle  in  übermütiger  Stimmung,  alfo  wohl  ettoaS  angetrunfen,  toon  ben 
Käufen  überfallen  würben. 


Digitized  by  Google 


536  $t*  ©ftfie  oom  Singer  SRäufeturm  ic. 

SRollenhagen  (f.  oben  ®.  507)  h*ifj*  ed  oon  $atto,  naehbem  er  bie 

2Irmen  hat  oerbrennen  laufen: 

SJon  ftunb  an  f ai)e  (b)er  9Ibenbt^c»r/ 
3)te  SKeufj  lieffen  ju  ihm  öon  ge»r. 

&uch  in  bem  ©erichte  ©ebaftian  SranfS  (oben  ©.  523)  beigen 
bie  9Räufe  ben  „mächtigen  Gerrit"  bei  einem  ©aftmahte  tot,  mät)renb 
fie  ben  anbern  (Säften  „gar  nichts  gethan"  ^aben. 

ftun  ift  eS  ja  tctcf)t  benfbar,  bafc  bie  ^aüujinationen  eine*  ftronfen, 
bie  in  Verfolgung&oahn  ausarten  fönnen,  gelegentlich  leichtgläubigen 
3eitgenoffen  Veranlaffung  geben  mochten,  bie  fubjeftioen  ©inbilbungen 
ben  2femerjieheuben  als  objettioe  X^atfaä)en  mitzuteilen;  bod)  es  ift 
ferner  glaublich,  bafj  ein  fo  meiroerbreiteter  ©agenfreiS  tote  ber  unfere, 
ber  fo  tiefe  SBurjeln  in  ber  oolfstümlichen  Überlieferung  ber  Oers 
fchtebenften  Vötter  gefafjt  hat,  einem  an  ftcr)  fo  unbebeutenben  ©efcheljnis, 
nrie  e$  bie  $aHujinationen  eine*  ©etfteäfranfen  bod)  allen  9iicrjtbetroffeTien 
ftnb,  feine  (Entfiehung  oerbanfen  fottte.  Unb  märe  bem  auch  fo,  fo 
fönnte  bie  Verbreitung  unb  Beliebtheit  ber  ©age  ton  ber  göttlichen  Wache 
burch  bfc  HJiäufe  boch  nur  baburch  erflärt  föerbcn,  bafi  man  annimmt, 
ein  auf  foldje  Ärt  aufäUig  unb  irgenbtoo  entftanbene  ©age  fei  auf  ben 
fruchtbaren  ©oben  oolfstümlicher  Hnfdjauungen  unb  Überlieferungen  ge= 
fallen  unb  hatte  fich  infolgebeffen  ju  unferem  meiteroerjioeigten  ©agen- 
frei« entfaltet.  (Einfacher  aber  ift  es,  in  unferem  3fafle  menigftenS,  oon 
ber  fubjeftioen  (Srrflärung,  bie  bei  ber  (Jntftehung  mancher  ©agen  getotB 
nicht  oon  ber  $anb  ju  »eifen  ift,  abjufehen  unb  gu  ben  Verfugen  übers 
jugehen,  bie  bie  ßntftehuug  ber  ©age  auf  eine  objeftioe  Urfathe  jurfiefs 
führen« 

ßunächft  ift  hie*  Die  manchen  neueren  Sorfcfjcm  geäufjerie  unb 
befonberS  oon  fr  ßiebreeht  oerteibigte  Anficht  ju  ermähnen,  bie  dnU 
ftehung  ber  ©age  fei  baburch  au  erflären,  bafc  fich  infolge  einer  au&er* 
orbentlichen  Vermehrung  ber  gelbmäufe  9ftifjtouch&  ober  eine  gänzliche 
Vernichtung  ber  @rnte  eingeteilt  haDe-  $er  ftönig,  ber  als  oberfter 
$rieffcer  jugleich  für  bie  Ungunft  ber  (Sötter  in  alten  Seiten  bem  Votf 
gegenüber  ocranttnortlich  mar,  hatte  ba3  VoffSungtücf  burch  feinen  fünb* 
haften  fiebenSmanbel  oerfchulbet  unb  fei  urförünglich  jur  ©träfe  bafür 
getötet  unb  jmar  gehängt  morben,  eine  XobeSart,  bereu  ©puren  noch 
in  ber  ©age  enthalten  feien,  menn  ber  Übeltäter  auf  einen  Vaum,  einen 
Xurm  ober  ein  $>ach  flüchtet.  3n  ber  fagenhaften  Überlieferung  fei  nun 
ber  Xob  beS  ßanbeSherra  fo  erflärt  morben,  baf»  er  $ur  ©ühne  für  ba3 
öffentliche  Unglücf  oon  ben  Käufen  aufgefreffen  morben  fei  ©o  fieht 
benn  Siebrecht  als  urförüngliche  Orunblage  ber  ©age  folgenbe  Raffung, 
an48):  „(Ein  ffönig  ober  fonftiger  SanbeSherr  fei  oei  Gelegenheit  einer 


Digitized  by  Google 


93on  S.  §eift. 


537 


SanbeSplage,  natnentlicf)  Hungersnot,  oon  Staufen  (ober  anberm  Ungeziefer 
auf  einem  Saume)  gefreffen  roerben",  unb  barau£  ergebe  fid)  ein  uralter 
93raud|,  „bei  eintretenbem  öffentlichen  Unglüd  bie  ©Ötter  burdj  Opferung 
ber  Sanbeäljäupter  oermittete  Rängen«  berfelben  $u  oerföljnett." 

3d)  f>alte  mit  anberen  biefen  <5rHärung8öerfud)  ntdjt  für  gelungen. 
®enn  eine  (infolge  2Räufefrafce3  entftonbene)  2Rifjernte  fpielt  feine 
integrierende  Slofle  in  unferem  ©agenfreiS,  unb  menn  biefe  aud)  in 
alten  Qtittn  häufiger  Oorgefommen  unb  für  ein  SSolf  oon  üerberblidjcn 
folgen  begleitet  geroefen  fein  mag,  fo  tneidjen  bodj  alte  hierauf  bejügs 
liefen  Söeridjte44)  fomeii  oon  bem  3>n^^e  unb  ber  Xenbenj  unferer  ©age 
ab,  bafj  mir  jte  füglid)  nidjt  mit  iljr  in  Sufammenfjang  bringen  bürfen. 
Hufjerbem  bliebe  bei  biefer  ©rflärung  ba§  in  allen  oolfStümlidjen  ©agen 
unferer  (Gruppe  nueberfefjrenbe  SWotiü  ber  ©rmorbung  Unfd)ulbiger  üöQig 
unberficffidjtigt.  (Snblidj  fd)eint  mir  bie  @ntroid*lung$reil)e  $urm  — 
93aum  —  Oalgen,  bie  ßiebredjt  anfefct,  um  ju  feinem  Opfertobe  be3 
$ömg3  burd)  Rängen  ju  gelangen,  ettoad  gewagt.  Sud  allen  in  ben 
föreiS  ber  $attofage  gehörigen  (£rjäljlungen  geljt  nur  tyeroor,  bafj  fidj 
ber  SRiffetljäter  auf  einen  Xurm  flüchtet;  Don  einem  SBaum  ift  nur  in 
gan&  femftefjenben  Sendeten,  bie  mir  nidjt  in  birette  SSerbinbung  mit 
ber  #attofage  bringen46),  bie  SRebe.  (£$  ift  übrigen«  nid)t  in  allen  in  83e= 
tradjt  fommenben  ©agen  ein  Sanbeäfjerr,  ber  oon  ben  Staufen  oer$eljrt 
hrirb,  menn  id)  aud)  auf  biefen  Sßunft  fein  befonbereä  ©erntet  legen 
miß.  Sud  biefen  ©rünben,  glaube  idj,  bürfen  mir  ben  oorfiefjenben 
(^ft&rungSoerfud)  für  oerfefjlt  galten,  unb  mir  ftimmen  hierin  mit  einem 
ber  ljeroorragenbften  ^orfdjer  ber  S ircfjengefdjidjte,  3)öllinger,  überein, 
ber  fid)  fo  über  Siebredjtö  (SrHärung  aufjert48):  „$5te  ©rflärung  ton 
Siebredjt  fdjeint  mir  t>erfef)lt.  Sinmal  fam  Opferung  eine«  SRenfdjen 
burdj  fangen  nie  ober  feljr  feiten  oor;  jmeiten«  ift  e3  gemöljntidj  nid^t 
ein  Saum,  fonbern  ein  Xurm  auf  einer  Snfel,  an  ben  ftd)  bie  ©age 
fnüpft;  unb  enblid)  oerlegt  bie  ©age  ba«  Ereignis,  mie  bei  $atto,  in 
eine  $u  fpäte,  ganj  d)riftlid)e  3eit." 

(Sin  anberer  ©eleljrter,  3-93-  ©rofjmann,  beffen  93ud)  „Slpotfo 
©mintljeud*  unb  bie  ©ebeutung  ber  SRäufe  in  ber  SRtitljologte  ber  ^[nbo- 
germanen",  $rag  1862,  $ier  §u  ermahnen  ift,  Ijat  ebenfalls  ßiebredjts 
91nfid)t  jurütfgemiefen;  freilid)  ftnb  nidjt  ade  feine  ©egengrünbe  fridjfjaltig. 
@r  fagt47):  „@3  ift  fd)on  an  unb  für  fid)  unma^rfdjeinlid),  bafc  bei  fo 
oielen  fpradjtid)  gefd>iebenen  93ölfem  für  bie  Opferung  ber  Sanbed^aupter 


*  Zliiv&eve  ober  ZpCv&tog  (ein  Seiname  beS  Epotlo,  Horn.  H.  I,  89) 
wirb  entioeber  oon  opivdot  „ftelbmauS"  ober  oon  £ft(v»T},  einer  Stabt  im 
«ebiei  Oon  $roja,  abgeleitet. 

frü\äfd\t  f.  b.  beut^en  ttnterti$t  9.3a^tfl.  8.  ©ejt  35 


Digitized  by  G^Hgle 


SDic  ©age  Oom  ©inger  9Jiäu|eturm  it. 


biefelbe  Äu«brucfSmeife  überall  im  ©ajwange  gewefen  fei  (ba«  ^ottc 
Siebrc^t  übrigen«  nic^t  behauptet!)  unb  bafj  biefc  flu*brucf«wetfe  Überott 
biefelbe  (Sage  entwidelt  ^abe.  Sluch  ift  e3  ja  nid)t  immer  ein  ßanbe«= 
herr,  ber  oon  ben  Staufen  getötet  wirb;  in  ben  meiften  (?)  Serfionen 
ber  ©age  mirb  eben  blofj  ein  Stüter,  ein  fcneg«mann  ober  gerabeju  ein 
rebeßiföer  Safafl  oon  ber  Stäche  ber  HRäufe  betroffen.  ©anj  unb  gar 
unftattfjaft  aber  bünft  e«  mia),  ben  Umftanb,  bafe  ber  oon  ben  SRaufen 
Verfolgte  in  ber  $ö!je  in  einem  Xurm  ober  auf  einem  Saum  ©djutj 
fud>t,  auf  bie  Xobe«art  be«  Rängen«  ju  beuten.  SBir  werben  und  ba^er 
jebenfall«  nach  einer  anbern  ©rflärung  ber  Sage  umfehen  muffen,  ©o* 
Diel  ift  fidler,  bafc  alle  ben  ©agen  oom  SRäufeturm  eine  ge* 
meinfame  unb  jwar  ^eibnifdje  ©runblage  jufommt,  ba  biefelbe 
fchon  in  fo  früher  3eit  an  fo  oerfdjiebenen  Orten  unter  flaoi* 
f<hen,  beutfdjen  unb  norbifdjen  SSölfern  lofalifiert  erfdjeint 
Hillen  Sßerfionen  ift  überbie«  bie  3bee  geineinfam,  ba&  bie 
ÜDcäufe  als  Rächerinnen  begangener  $reoel  auftreten ...  S)tc 
SDcäufe  oertreten  in  biefen  Sagen  gleidjfam  bie  ©teile  ber 
(Jronnien,  wa«  ju  unferer  3luffaffung  oon  ben  äRäufen  gan$  wofjl 
pafet . . $iefe  Auffaffung  mirb  aber  burdj  eine  frühere  ©teile  be« 
53ud)e3  erflärt,  wo  ©rofymann  meint*8):  „9ia<h  uralter  arifdjer  SBorftcflung 
war  ber  *8(ifo  ober  5>onnerfeil  ber  leudjtenbe  #ahn  ber  ©türm?  ober 
SBoftenwefen,  bie  balb  al«  (Jber,  balb  als  riefige  SRäufe  aufgefaßt 
mürben.  SJtit  jebem  Sölifc  fiel  ein  folcher  3ahn  0Dcr  auö)  eine  foldje 
9ftau«  auf  bie  (Jrbe.  911«  ftd)  nun  f)iergu  parallel  bie  JBorftettung  ent= 
Wtclelte,  bajj  mit  bem  ©lifc  jugletch  auch  ber  ^immlif^e  Junten  ber 
Seele  auf  bie  ©rbe  fjerabgcbracfjt  mürbe:  fo  oermengte  fid)  bie  JBor* 
fteöung  oon  ber  ©emittergeburt  ber  SRäufe  mit  bem  ©tauben  an  bie 
©ewittergeburt  ber  ©eelen,  welche  bei  ber  ©eburt  au«  ber  ©emeinfehaft 
jener  ©lementargeifter  austreten  unb  beim  Xobe  in  biefelbe  jurüeffehrten. 
3)ie  äftäufe  finb  alfo  urfprünglidj  ©lifee  unb  ©ewitterwefen 
unb  in  weiterer  ©ntwieflung  ©eelen  unb  ©Iben." 

©oweit  Iftfct  fid)  ein  annehmbarer  $ern  oon  Söaf)r)d) einlief eit  in 
©rohmann«  Ausführungen  finben;  feine  weiteren  Folgerungen  aber  au« 
feinen  oergleidjenben  mott)ologif(hen  Aufhellungen  feien  tyet  nur  al« 
fturiofität  nach  ©eheim5©<hwarjbach«  3ufammenfaffung49)  erwähnt:  „$er 
graufame  #err,  ob  nun  #atto  ober  $oJ>iel,  ift  ber  inbifdje  Äufdjna,  ber 
Xrocfner,  ober  ber  SRifiernte  bringenbe  2)ämon  ftuhaüa,  ber  griechifche 
^fjaeton,  alle  be«  ©onnenrabe«  gewaltig,  mit  welcher  ftc  bie  ßrbe  Oers 
fengen,  fcürre  unb  £unger«not  t)eroorrufen,  ba«  3Bach«tum  be«  (Betreibe« 
unb  auch  *>en  ©«fafr  be«  Wegen«  jurficfhalten.  9iun  fommen  au«  beut 
fteuer,  ba«  bie  ©rbe  oerfengt  unb  ba«  ©etreibe  oerbrennt,  bie  SR&ufe 


Digitized  by  Google 


«on  @.  geift. 


539 


fjeröor,  bic  ©turnt  *  unb  ©a&eSmefen,  unb  faden  mütenb  ben  $ämon 
an.  %\t  gü^rer  ber  Ängretfenben  finb  bic  ©turmgötter,  fflubra,  StyoÜo, 
©mintheu«,  ber  beutfthe  SBoutan,  feine  ©emahlin  Sreoa,  alle«  ©ötter, 
bie  in  frityeften  Betten  felbft  oft  at«  3Jtäufe  (!)  gebadjlt  tourben.  «He 
biefe  ©orftellungen,  bie  urfprüngtich  oon  fummtifchen  SWaufen  (Ii)  gelten, 
finb  fester  auch  auf  bie  irbifajen  übertragen,  bie  auf  «efehl  ber  ©ötter 
©trafen  an  SBenfchen  unb  beren  tötfera  DoUjogen.  Unb  ba  bie  ©eeten 
ber  9ttenfcf>en  nact)  aItmtott)ologifchen  ©orflellungen  bie  Körper 
aU  SWäufe  oerlaffen,  fo  entmicfeln  fid)  au«  ben  ßeiajen  oon 
'  (Srtnorbeten  mieberum  2ttäufe,  rottet  Stäche  üben"... 

„30$  nun  ber  graufatne  Kuftma  ber  Xrodner  ober  ber  SDttjjernte 
bringenbe  Stämon  Kuöaoa,  ber  griea)ifd>e  ^^aeton  oon  ben  SRäufen 
angegriffen  mirb,  baut  er  fi$  rafft)  eine  Storg,  bie  ffiolfenburg  mitten 
im  SBaffer,  bem  Ijimntlif djen  ©ee.  Slber  bie  SJcäufe  oerfolgen  ihn  auch 
hierhin,  bringen  in  ben  Xurm  ober  bie  S3urg  ein  unb  oernid)ten 
ihren  fjeinb.  Um  bie  ©emitterfeenerie  nodj  ju  oerooflftanbigen,  Oer- 
finft  bann  nach  bem  lobe  be«  $&mon«  bie  SJurg  in  bie  liefe  be£ 
©ee«  unb  nur  bei  Harem  SBetter  finb  ihre  Xrümmer  auf  bem  ©runbe 
$u  fehen"  . . . 

3$  rnufc  geftehen,  bafc  mir  ber  nötige  ©chtoung  ber  ^antafle  abs 
geht,  um  bem  JBerfaffer  in  bie  Ijimmüföen  $öhen  feiner  möthologifchen 
Kombinationen  ju  folgen.  Stber  toenn  mir  au«  bem  oben  gefoerrt  ge= 
brueften  ©afc  ba«  überflüftige  SBort  „Wieberum"  ftreidjen,  fo  unterfdjreibe 
id)  bie  barin  ausgekrochene  Sinnahme  SBort  für  SB  ort,  unb  td}  ^offe, 
ba§  mir  im  folgenben  mit  ihr  ju  einer  befriebigenben  (SrHärung  ber 
SRäufeturmfage  gelangen  merben,  ohne  und  in  ben  luftigen  $opotf)efen 
©rohmann«  ju  oerlieren.  SBoburch  biefe  tyeroorgerufen  mürben,  ift  leicht 
erfia^tliaj.  ©rohmann  fdjrieb  feine  Slbhanblung  ju  einer  £eit,  bie  unter 
bem  mächtigen  (Sinbrud  ber  neuen  (Jinblide  in  ba«  religiöfe  ßeben  ber 
Snbogermanen  ftanb,  bie  burdj  bie  ©efanntfa^aft  mit  ben  ^eiligen 
83üd>ern  ber  alten  §nber  ermöglicht  mürben,  ©ejeidjnenb  bafür  ift  $.  ©. 
ba«  befanntc  SB  er!  31  b  albert  Kuhn«  „$ie  #erabfunft  be«  fteuer« 
unb  be«  ©öttertranf«",  ba«  als  ^rogrammbeilage  be«  KöÜmfchen  Steak 
gumnafium«  ju  SBerlin  erftmalig  im  Sahre  1858  erfaßten.  Darin  finbet 
fid)50)  eine  ©teile,  bie  un«  ben  @d)lüjfel  ju  ©rof)mann«  $öpothefe  liefert, 
menn  e«  Reifet:  „. . .  $er  Bahn  be«  (5ber«  ober  ©chmein«  unb  ber  Statte 
mürben  alfo  megen  ihrer  SBeifje  unb  ©ajdrfe  bem  ©Ufte  oergltchen.  SDaS 
SBort  für  Statte  (äkhu)  bejeiajnet  jugleiöj  auaj  WlauZ  unb  SJiaulmurf; 
ber  äkhu  (=»  müshaka  „SKaud"  naöj  bem  Kommentar)  mar  bem  9tubra 
fettig;  baburdj,  mie  auch  fonft  oergleicht  fich  SRubra  bem  Ä00Ü0 
©mintheu*  .  . .". 

35* 


Digitized  by  Google 


540 


Sie  (sage  Dom  »inger  SRäujeturm  k. 


$eute  inte  ttriffen  nur,  bafj  man  bic  (Srftärung  ooltetümüa>r 
mötfnfcfier  2lnfd)auungen  unb  Überlieferungen  nic^t  in  bcr  fyöfyeren  Sftötljo= 
logie,  bic  üon  bem  auägcbilbeten  ©ötterglauben  IpdjfultUrierter  Greife 
unb  Seiten  fymbelt,  ju  fudjen  l»t,  fonbern  in  ber  nieberen  2Bm1)ologie, 
jener  füllen  unb  verborgenen  SBerfftatt  ber  23otf3pljatttafte,  bie  ben 
SBe^fel  ber  Religionen  überbauert  unb  nodj  fjeute,  toie  oor  Xaufenben 
üon  Sagten,  bie  Statur  mit  $eimtid>  mirfenben  Gräften  belebt  unb  bie 
Seelen  Stbgefäjiebener  al*  einflufjreia)  auf  bie  übertebenben  !ennt  unb 
fürdjtct  $ic  ©eele  aber  ftettte  unb  ftettt  fk$  öielfaö)  noä)  $eute  ber 
SotfSglaube  als  eine  SRau«  oor,  bie  ben  ßdröer  beim  ©ajlafe  j.  ».  un= 
gefeljen  oerlaffen  unb  toieber  in  iljn  jurü(fte^ren  fann.  Die  SSeranlaffung 
ju  biefer  SBorftettung  ift  tootyl  in  bem  geljeimmSüoflen  Äuftaud)en  unb 
Serfd)niinben  be3  Keinen  <8efä)ööfe3  ju  finben.  <E3  ift  befannt,  bafj 
biefer  §3olf3glaubc  !eine  geringe  Wolle  in  ben  &ejenprojeffen  »ergangen er 
3a^unberte  foielte.  ©in  nteberfä($fifd>er  Pfarrer  SWännling  eifert  in 
feinen  1713  ju  granffurt  erfdjienenen  „tfuriofttäten"  bagegen51):  „Sft'S 
nidjt  fd>re<f(id)e  Dummheit,  bafc  man  fia)  bereben  läfct,  bie  Seele  be& 
SJcenfdjen  fei  eine  rote  3RauS?"  —  3118  rote  SRauS  aber  ftettte  man 
jidj  bie  ©eele  öielfadj  toegen  ber  roten  ftarbe  beS  ©luteS  tor,  ba3  ja 
allgemein  als  ©ifc  be3  Sebent  galt.  SBer  erinnert  fidj  l|ier  nia)t  ber 
©teile  aus  ber  SBatyurgiSnadjt  in  (SoetljeS  Sanft,  I.  Xetl,  tvo 
2Kepluftopf)ete3  ben  Sauft,  ber  au«  ber  Steide  ber  Sanjenben  getreten 

*r  fatf:        „was  x&m  bu  tKtf  f$0ne  (aRäbd>n)  fahren, 
2)a3  bir  $um  Xanj  fo  lieblid)  fang?" 

uno  i5QU)t  antiuortet: 

,,Hd)!  mitten  im  ©efange  fprang 

(Sin  rote3  SJläu*0)en  iljr  aus  bem  SRunbe." 

23er  gebenft  nidjt  femer  be«  Rattenfänger«  oon  Jameln,  ber  burdj 
feine  lieblichen  Xöne  ßinber  unb  <fomaä)fene,  nrie  oorljer  bie  Watten, 
mit  fta)  ju  toden  öerfteljt,  als  ifjm  bie  ©tabtüäter  auf  ben  Rat  beS 
überfdjlauen  ©Treiber«  f)in  ben  auSbebungenen  Soljn  oermeigern? 

HuS  ben  oielen  ©agen  nun,  in  benen  bie  ©eele  als  rote  ober 
toeifje  SRauS  erfdjeint,  toäljle  id)  jur  SBeranfdjaulidjung  eine  ^efftfd^e 
©age  au«,  bie  folgenbermafeen  tautet5*): 

3>a8  met&e  SRäuSajen. 

„(Sin  junger  SRenfa)  in  £irfa)f>orn  mürbe  aflnaajtlia)  oom  «ft* 
I>eimgefu$t.    ©eine  SDtutter  fonnte  ba«  jutefct  uia^t  me^r  anfe^en  unb 

*  «16  ober  top  ift  ein  näd)tlid)er  3)rurfgeift,  ber  ben  3»enfd)en  im  ©d^lafe 
ängftiflt  unb  quält;  ber  fubjeftioe  Urfprung  biefe*  «olfögtauben*  ift  leidet  erft^tlid). 


Digitized  by  Google 


541 


juckte  9tat  bagcgen,  ben  fte  aucf)  batb  fanb.  ®ie  öerabrcbete  ficf)  mit 
iljrem  ©olm,  er  fofie  Ujr  ein  3<i4en  geben,  wenn  er  beS  5Ube«  ttnfunft 
gemäße,  breitete,  als  er  abenb*  im  ©ette  lag,  ein  mei|ed  %nd)  über 
il>n  unb  Ijielt  ftdj  in  ber  9tölje.  (5*  bauerte  triebt  lange,  fo  fdjtüpfte 
ber  Sttb  burd)  ba*  ©djlüffeltodj  herein,  ber  ©olm  gab  ba*  Beiden  unb 
mar  im  felben  Äugenblicf  and)  fdjon  feiner  unmädjtig,  fing  an  ju  feufeen 
unb  $u  mimmem.  $a  forang  bie  SKutter  Ijinju,  fc^tug  rafäj  bie  trier 
3tyfel  be*  meinen  Xudje*  jufammen  unb  legte  e*  in  eine  ®<$ublabe  ber 
Äommobe;  ben  ®d>tüffel  liefe  fte  ftetfen.  3wgleid>  atmet  il>r  ©oljn  tief 
auf,  al*  ob  eine  jentnerfajmere  Saft  oon  feinem  ßörper  genommen 
märe;  ba  erfafjen  fie,  bafj  e*  iljnen  geglfitft  mar,  ben  fttb  ju  fangen. 

3n  berfelben  ©tunbe  aber  flarb  in  ©rbadj  tfö|li($  ein  2Räb($en, 
ob,ne  bafc  man  mufcte,  ma*  für  eine  ßranffjeit  e*  gehabt  Ijaben  tönnte. 
<£*  marb  geHeibet  unb  auf  bie  ©a$re  gelegt  unb  foHte  begraben  merben. 
$a  traf  e*  fidj,  bafe  ber  ©nrfdj  in  ^irfd^orn,  ber  fdjon  $roei  SRädjte 
tjom  Sllb  frei  geblieben  mar,  am  britten  Xage  jufaHig  ben  ©d)lüffel 
ton  ber  ©djubtabe  jog,  morin  ba«  £udj  lag.  ©oglei^  fdjlüofte  ein 
meifee»  SWäuSdjen  au§  bent  ©d>tüffetlod)  unb  lief  jur  Xtjfir  ljinau*.  3u 
berfelben  ©tunbe  moDte  man  in  (£rba<$  ben  ©arg  fö^liefeen,  ba  fuljr 
ein  meifce«  SJtöu*djen  jur  Xljür  herein  unb  in  ben  SJhinb  ber  Xoten, 
meiere  al*balb  bie  Slugen  mett  öffnete  unb  nidjt  menig  erftaunt  mar, 
ftc§  im  ©arg  ju  finben." 

2Bir  erfeljen  au*  biefer  ©age,  roa*  e*  mit  bem  Älb  für  eine  2te 
manbtm*  $at:  @r  ift  nid)t*  meiter,  als  bie  ©eele  be*  SRäbajen*  (bie  als 
föepräfentantin  be*  SRäbdjenS  felbft  auftritt),  bie  in  SRauSgeftalt  ben 
ftörper  beSfetben  oerläfet  unb  ben  Jungen  ©urföen  auffuc&t.  Xie  SRauS, 
b.  Ij.  bie  ©eele,  mirb  gefangen,  unb  fo  lange  fie  nuf)t  in  ben  2eib  beS 
2ttäbd)enS  jurürffe^rt,  ift  biefe*  mie  tot.  tiefer  ©olfeglaube  nun,  ber 
fid>  bie  ©eele  be*  2Renfd&en  in  ©eftalt  einer  SJtou»  oeranfajauli^te, 
fonnte  öon  ber  djriftlidjen  SHrd&e  natürlidj  ebenfomenig  mie  bie  übrigen 
Derartigen  ©orfteüungen  be*  ©olfe*  befeitigt  merben,  mürbe  aber  mie  galjk 
lofe  anbere  Oetbntfdje  SKot^en  in  ein  $riftlt$e$  ©emanb  gefüllt,  ©o 
erfajeint  benn  in  frü^mittelalterliajer  3«*  $  eilige  ©ertrub  al* 
Herrin  ber  ©eelen  unb  if>r  Attribut  als  foldje  ift  bie  SRau*.M) 
«Run  mirb  un*  audj  t?erftänbli($,  mie  ba«  einften*  (nadj  ©Hilter«  ©e* 
ri(^t)  im  ©trafeburger  3»ünfter  befinblidje  ©üb  be*  (mie  oben  ©.  522 
erjä^lt)  ton  ben  Sföäufen  getöteten  ©ifajof«  SBilberolf  ju  beuten  ift. 
$cr  ©ifc^of  mar  barauf  ju  fe^en,  ju  ©(^iff  fafjrenb,  umf^mommen 
»on  Staufen  unb  überragt  ton  bem  ©ilbe  ber  ljl.  ©ertrub.  S)a«  SSaffer 
aber  ift  nidjt«  anbere*  al*  ber  Xotenftrom,  ba*  oft  genannte  „8eber= 
meer",  ba*  in  ber  ©age  ton  $atto  jum  Sl^einftrom  mirb.   Über  biefe* 


Digitized  by  Google 


542 


$ic  8age  oom  SSinger  SJtäujcturm  ic. 


SBafter  muffen  bie  ©eeten  ber  Hbgcfdjiebenen;  fic  nehmen  naef)  älterem 
#irchenglauben  il)re  erpe  Verberge  bei  ber  h«ü.  ©ertrub,  um  pa)  als* 
bann  in  gute  ober  böfe  51tbe  ju  oertoanbeln;  als  folc^e  erfreuten  pe 
hierauf  mieber  als  fchabigenbe  ober  als  befdjeerenbe  SKäufe. 

SBaS  nun  in  bem  »ericht  be$  chriptichen  <£$roniften  über  »ifdjof 
SBilberolfS  Xob  mit  ber  alten  ©agenfafiung  nicht  ftimmt,  ip  bie 
SDiotioterung  jener  fdjrecflidjen  ©träfe  burdj  ben  begangenen  ftirdjcnraub. 
^ierau*  erfehen  mir,  bafj  biefe  unb  ähnliche  Sagen  nicht  ootfStümlich, 
fonbern  oon  ben  ©chriftfteflem  nach  bem  äftufter  ber  OolfStümltchen  er« 
funben  pnb;  fic  haben  ja  auch  nie  bie  »erbrettung  unb  »olfstfimtichteit 
ber  «hten  ©agen  erlangt.  Als  fotehe  !önnen  mir  nur  bie  SR&ufefagen 
anfeljen,  morin  ber  Xob  ber  Übeltäter  als  ©träfe  für  bie  (Srmorbung 
Unfäjulbiger  angefefyen  nrirb,  beren  ©eelen  in  ©eftalt  öon  äftäufen  ben 
©apulbigen  »erfolgen  unb  bie  SRacfje  an  ihm  ooflaiehen,  inbem  pe  nach 
altyeibniföen  »rauche  »tut  für  »tut,  ßeben  für  Seben  üerlangen.  fcafc 
auch  in  ber  Überlieferung  noch  ©öuren  biefer  Anfchauung  oorhanben 
fein  mufften,  geht  j.  93.  au«  bem  am  ©chluffe  biefer  Abhanblung  mieber* 
gegebenen  ©ebidjte  oon  Auguft  ßoöifct)  b.eröor,  ber  ({ebenfalls  an  ber 
$anb  feiner  Ouefle)  noch  immer  um  9ftitterna$t  $attoS  ©eip,  oon 
glü^enben  SRaufen  oerfotgt,  ben  Xurm  umfehrotrren  läfjt,  in  bem  £atto 
ber  föadje  jum  Oöfer  pel,  offenbar  eine  (Erinnerung  an  bie  üotfStümliije 
»orpeüung,  bie  SRaufe  feien  bie  ©eelen  ber  $ingemorbeten.  Unb  biefe 
Anpdft  pheint  mir  nicht  allein  mohlbegrünbet ,  fonbern  pe  f>at  auch  bie 
©timmen  oieter  gorfajer  für  pch;  fo  pe^t  SBilhelm  £erfc  in  ben  HR&ufen 
gleichfalls  »anbernbe  SRenfchcnf  eeten.54)  fcurdj  biefe  ©rftarang 
rüden  femer  unfere  ©agen  in  ben  großen  $reiS  beS  altgermanifdjen 
©ectenglauben«,  ber  unferen  »orfatjren  mit  faft  allen  »öltern  inbo= 
germanifdjen  ©tammeS  unb  oieten  fernpehenben  »öltern  gemeinfam  roar 
unb  ber  in  mannigfacher  ©epatt  noch  heute  in  Überrepen  fortlebt56) 

$aben  mir  nun  burd)  bie  ooranftehenben  Ausführungen  eine  jmar 
nicht  neue,  aber  bo$  tyez  jum  erpen  SRale  grfinblich  erörterte  Deutung  ber 
SKäufeturmfage  Oorgebradjt  unb  hoffentlich  annehmbar  erfcheinen  laffen, 
fo  motten  mir  als  Abfcfjlufj  biefer  Arbeit  unfere  Anficht  über  baS  Auftauchen, 
bie  »erbreitung  unb  bie  örtliche  gifierung  ber  befanntepen  ber  eins 
fchlagigen  ©agen,  ber  ©age  oom  »inger  SJtöufeturm,  oon  ber  mir  in 
unferer  Unterfuchung  ausgegangen  pnb,  in  furjen  ©orten  ftartegen. 

Sir  ^abtn  gefehen,  bafj  bie  altepen  »etege  einer  SRäufefage  bei 
fächpfchen  (Sh^onipen,  ben  fog.  Ouebtinburger  Annaten,  fomie  bei  Xhiet= 
mann  oon  SRerfeburg,  atfo  htrj  nach  !000  n.  (£t)r.  ©eb.  ju  pnben  pnb. 
©ie  berichten  als  gleichzeitig e3  ©reigniS  unb  beShatb  moht  aus  ber»olISfage 
fchöpfenb,  bafc  ein  granfe  (ber  SRame  ift  unbefanntl)  oon  SRäufen  aufgefrep'en 


Digitized  by  Google 


8on  ©.  Seift. 


543 


toorben  fei,  bic  ihm  fogar  überä  SBaffer  gefolgt  feien.  ©on  bem  2Rotto, 
ba«  in  biefen  Ouelten  nnb  ben  auf  itm  beruhenben  ©engten  für  biefe 
Strafe  ©orte«  angegeben  wirb,  tote  ftirdjenraub,  ^oc^müttge«  ©ebaren 
u.  ä.  m.,  bürfen  toir  nach  bem  oben  Ausgeführten  fytv  abfegen.  ©« 
war  atfo  im  10.  Sahrhunbert  unter  ben  ©achfen  bie  ©age  oerbreitet, 
bie  erft  toof>t  allgemein  auf  bie  üerfw&ten  unb  at«  treuto«  gefajilberten 
granfen,  foater  auf  ben  befannteften  ber  franfifäen  (trogen  belogen 
tourbe,  jenen  mächtigen  Äirchenfürften  $atto  I.,  ber  ftdj  ja  be«  befonberen 
$affe«  ber  ©achfen  ju  erfreuen  hatte,  flann  man  e«  bod)  biefen  nicht 
oerbenfen,  toenn  fie  auf  ben  ©ruberftamm  fo  fchtedjt  ju  füredjen  toaren; 
benn  met)r  be«  öeibe«  ^atte  ihnen  fein  frembe«  Sott  augefügt,  al«  bie 
granfen,  feitbem  fie  unter  bem  ©ortoanbe,  ben  h"bnifa)en  ©rübern  be« 
(EhriftentumS  gßohtthat  ju  teil  toerben  ju  laffen,  in«  ©adjfentanb  eins 
gebrungen  toaren,  bie  SJcanner  in  ben  ©anfochten  morbenb,  bie  An= 
fiebtungen  unb  Heiligtümer  jerftörenb.  ÜD?an  benfe  nur  5.  ©.  an  ba« 
fc^recftic^e  ©tutgertcht,  bafj  ßart  mit  bem  Seinamen  ber  ©rofje  im 
3at)re  782  ju  Serben  an  ber  Atter  über  4500  if>m  auggelieferte,  mehr* 
Iofe  ©achfen  haften  liefe,  bie  weiter  fein  Unrecht  begangen  Ratten,  al« 
bafc  fie  ifjten  heimifchen  ©oben  unb  i^rc  angeftammten  (Sötter  gegen  bie 
fränfif$en  ©inbringtinge  oerteibigt  hatten.  SBie  nahe  (iegt  un«  ba^er 
nach  bem  ©orau«gefchicftcn  bie  Annahme,  ba«  toefptoje  unb  gefnechtete 
©achfenootf  fyabt  bie  Stäche  an  bem  SKorbe  feiner  ©ohne,  bie  e«  nicht 
felbft  nehmen  fonnte,  ben  ©eeten  ber  $ingemorbeten  in  ber  f agenhaften 
Überlieferung  anheimgegeben,  gteichtoie  nach  ber  blutigen  ©ötferfthtacfjt 
auf  ben  fatataunifchen  ©efttben  bie  ©eiftcr  ber  ©rfchlagenen  noch  in  ben 
fiüften  gefämpft  tyben  fottenl  $te  Pfronten  ftanben  übrigen«  nicht  nur 
bei  ben  ©achfen,  fonbem  auch  bei  ben  granjofen,  bie  felbft  fränfifche« 
93(ut  in  ben  Slbem  hatten,  in  bem  ©erbadjt  ber  Xreulojigfeit,  unb  in 
ben  attfranjöfifajen  £>elbenbichtungen ,  ben  chansons  de  geste,  ift  Doon 
($ubo)  de  Mayence  ber  feftftehenbe  Xtipu«  be«  ©erräter«. 

$a«  SRotio  ber  (Ermorbung  Unfdwtbiger  toar  nun  bei  bem  frans 
fifchen  ©ifd)of  $atto  gegeben,  unb  a(«  ©eranlaffung  ju  ber  ©reuetthat 
tourbe  bie  9lot  ber  Armen  toährenb  eine«  2Rifctoud)fe«  be«  Äorn«  frei 
hin^uerfunben,  offenbar  mit  bem  #intergebanfen,  ba«  ©ebaren  be« 
drrjbifchof«,  at«  toehrlofen  Armen  gegenüber  geübt,  mögtuhft  fcheujjtich 
hinjufteflen.  9lachbem  nun  ber  Xob  burd)  SDcäufebtffe  einem  #atto  an= 
gebietet  toar,  ift  e«  nicht  tounberbar,  bajj  bie  gäbet  fich  auch  auf  ben 
anbeten  $atto  übertrug,  ber  bei  ben  Kranichen  ©chriftftettern  in  üblem 
Kufe  ftanb;  weiterhin  tourbe  biefer  Xob  überhaupt  at«  ©ühne  für  atte 
möglichen  greoet,  befonber«  aber  für  bie  ©eraubung  oon  ßtöftera  ober 
liirchen,  ben  ©chulbigen  nacherjahlt.  ©0  toirb  benn  bie  gäbet  oon  bem 


Digitized  by  Google 


544 


3)ie  Sage  üom  Sötnger  SDJäufeturm  ic. 


Xobe  $atto3  infolge  ber  SKäufcbiffc  an  bcn  ffi^ein  getoanbert  fein. 
$a&  fte  bafetbft  entftanben  fei,  tffc  loum  anjuneljmen:  erftlidj  toeifen  bie 
ätteften  JBetege  folajer  ©agen  nad^  fädjfifd&em  ©ebiet,  toie  eben  erto&fytt; 
fobornt  hatte  ja  bie  rfjeinifdje  ©ebölferung  leinen  erfttyltdjen  ®runb 
toeber  £atto  I.  nodj  #atto  n.  in  folä>e  Stod&rebe  ju  bringen. 

23a«  bie  baberifaVöftmrio^tfdje  ©agengruwe  Dom  „SRauSfee"  ober 
„SBörthfee"  angebt,  fo  ift  beren  «bljangigfeit  toon  ben  übrigen  9Jtöufe* 
turmfagen  nic^t  naajjutoeifen;  ni<$t8  fjinbert  un«  alfo  für  biefen  ©agen* 
frei«  autogenen  Urförung  anzunehmen.  ©i($er  ift  biefer  toohl  für 
bie  3Rärt$en  ber  Bigeuner;  benn  auf  Utterarifdjem  SBege  fönnen  biefe 
Stoturfmber  bodj  nia)t  in  ben  ©eftfr  ihrer  Sagen  gefommen  fein,  unb 
münbttdje  Überlieferung  ift  bur<h  bie  räumliche  Entfernung  auagefdjtofien. 
9ttdjt  fo  bei  ber  pofaifdjen  ©age  oon  $opiel;  tytt  fönnen  bie  in  ben 
potmfdjen  ßlöftcm  oietfad)  oerbreiteten  beutfdjen  Hftöncfje  bie  ©age  eins 
geführt  ^aben,  toie  fd)on  oben  ®.  527 flg.  ausgeführt  tourbe. 

<£S  bleibt  uns  no<h  übrig,  auf  bie  ©rünbe  einzugehen,  bie  bie 
Sofatifterung  ber  ©age  am  ©tnger  HRäufeturm  oeranla&t  ^oben  fönnten. 
SRögtichertoeife  »urbe  bie  ©age  be$halb  an  biefen  Xurm  geheftet,  toeil 
ber  fdjon  oorhanbene  Käme  musturn  (über  beffen  öerfdjiebene  Deutungen 
mir  im  erften  Xeil  ge^anbelt  haben)  SBeranlaffung  baju  gab,  bie  SRaufefage 
(neu^oajbeutfo^  „StöauS"  lautete  im  mittelhodjbeutfajen  „müs")  in  93e; 
Ziehung  ju  bem  Xurm  ju  fefcen;  toahrfdjeinltdher  aber  beSljalb,  toeil  ber 
mitten  im  BUjein,  an  auffallenber  ©teUe,  gegenüber  ber  ©urg  ©hrenfcIS, 
ber  ©ommerrefibenj  ber  2Rainjer  (£rjbifd)öfe,  gelegene  Xurm  eine  toill= 
fommene  unb  bequeme  Gelegenheit  jur  ßofalijierung  ber  ©age  bot,  ebenfo 
toie  ber  Xurm  im  ©oplofee  für  bie  entforea^enbc  potnifdje  ©age. 

©o  hat  alfo  unfere  ©age,  auf  urinbogermanif$en  müt^ifa^en  SBor* 
ftettungen  beruljenb,  in  S)eutfc^Ianb  ju  einer  3^t,  bie  e$  liebte,  burdj 
graufige  (Sffefte  auf  bie  ©inbilbungSfraft  beS  naioen  SRenfdjen  ju  toirfen, 
feften  gufe  gefajjt,  unb  ift  bie  3at>rljunberte  hinburdj  eine  SteblingSfage 
ber  ^eintanbe  getoefen,  tote  uns  jahlreidje  ©erichte  betätigen.  SBir 
^aben  fie  ju  Stnfang  biefer  Abholung  <*u*  alterer  8«t  in  profaifdjer, 
poetifdjer  unb  gelehrter  Raffung  fennen  gelernt,  unb  i(h  fann  feinen  befferen 
Slbfdjlufj  finben,  als  bamit,  ba&  idj  unfere  ©age  in  einer  auS  neuerer 
3eit  ftammenben  unb  padenben  öoetifdjen  gaffung  mitteile: 

Her  ^Hnufctuntt. 

SBott  Huguft  ßopifä> 

9lm  9Räufeturm  um  3Kitternad)t 
S)e3  ©tfdjof«  $atto  (Seift  ertoad&t. 
(Er  fliegt  um  bie  Binnen  im  §öu"enfd)etn, 
Unb  glü^enbe  SWäuSlein  hinter  ihm  bretn. 


Digitized  by  Google 


8on  ®.  &eift. 


545 


Ser  hungrigen  f>aft  bu,  $atto,  gelabt, 
Sie  ©djeuer  @otte*  $ur  $öHe  gemalt; 
Srum  warb  jcbeö  Äörnlein  im  ©peidjer  beut 
Serfeljrt  in  ein  nagenbeä  lüiäufeleinl 

Su  flo^ft  auf  ben  fltljein  in  ben  3nfelturm, 
£odj  Innter  bir  raufdjte  ber  SRäufefhirm! 
Su  fd^toffeft  ben  Jurm  mit  eherner  Xljflr, 
Sie  nagten  ben  Stein  unb  orangen  tyerfür. 

Sie  frafcen  bie  ©petfe,  bie  Sagerftatt, 

©ie  frafjen  ben  Etfd)  bir  unb  mürben  ntd)t  fort 

Sie  fragen  bidj  felber  ju  aller  ©rau* 

Unb  nagten  ben  Kamen  bein  überall  au«. 

tycrn  ritoeni  Die  ^ujiiier  um  äicitternacnt, 
SBenn  fdjtoirrenb  bein  irrenber  @eift  ern>ad)t; 
©r  fliegt  um  bie  3tnnen  int  ^ötlcnfc^ein, 
Unb  glü^enbe  SRäuSlein  hinter  ü)m  brein. 

Hadjtoeife. 

1.  3d)  benufce  bie  Ausgabe  ber  gRainjer  ©tabtbibliotyef,  gebrudt  %u  ©afel 
1598,  p.  DCCXVII. 

2.  ©enufct  ift  bie  Äuögabe  ber  Wainjer  ©tabtbibliotyef ,  gebrudt  Sttagbe; 
bürg  1618.  Sie  ©age  finbet  [i$  im  ©ud)  IH,  Seil  I,  «anitel  13  ($ol.  ©*  IVb 
unb  folg.). 

8.  Joannis,  Kerum  Mogontiacarum ,  vol.  I,  p.  p.  438  ff.  (ed.  Franco- 
furti  ad  Moemim  1722).  ©eorg  S^riftian  SoannU  lebte  oon  1668—1735 
unb  5»ar  oon  1702  an  in  3t^ei^den.  <£r  gab  im  herein  mit  Sal.  gerb, 
oon  ©ubenuS  (geb.  $u  SRainj  1679,  Surift,  t  1758  2Be$l«)  ba«  ÖJej^i^tf* 
toert  be*  1604  oerftorbenen  $rofeffor$  an  ber  SWainjer  Unioerfttät,  8erariua, 
Kerum  Moguntinensium  libb.  V  neu  fjerau*  unb  fefcte  t§  big  ju  feiner  3«* 
fort.   Sie  ältere  HuSgabe  be$  Serarius  wirb  in  Änm.  55  citiert. 

4.  Berühmte«  proteftantifdjeä  ©cfd)id)«toert  ber  oon  3Ratt)ia«  glaciu* 
(SllöricuS)  1553  $u  äftagbeburg  gegrflnbeten  ©efettfdjaft  ber  Genturiatoren. 
3>  er  Iateinifd)e  $ert  be«  fnerauS  entlehnten  ©erid)te3  oon  #atto$  II.  $ob  lautet 
folgenberma|en: 

Monstratur  in  Rheno  medio  iuxta  Bingam  (quae  apud  Tacitum  et 
Ammianum  non  incelebre  oppidum  est)  turris,  quae  ideirco  Germanice 
„Sföäitftlfjurm"  vocatur,  id  est  murium  turris,  seu  myopyrgus,  ut  vix  praeter- 
vehatur  navicula,  quin  ignaris  adhuc  rei  vectoribus  ea  illico  ab  alii« 
narretur.  Est  et  prope  Moguntiam  tamulus,  caussam,  ob  quam  a  muribus 
ille  [Hatto  II]  devoratus,  testificans.  Vocatur  enim  Hattenberg,  quia,  ut 
habent  M.  S.  minoris  verba,  opinio  est,  eum  in  eo  monte  tum  recreationis, 
tum  parcitatis  gratia,  construrisse  sibi  mansionem,  ne  pauperea  et  inopes, 
quos  semper  nobiscum,  secundum  Domini  sententiam  habemus,  maxime  in 
urbibus,  quorum  ipse,  utpote  homo  durus,  erat  contemptor,  eum  facile 
accederent,  a  quibus  sui  praesentiam  per  habitationem  elongabat.  Nam 
famis  tempore  ingentem  eleemosynas  petentium  mendicorum  copiam  in 
horreum  quoddam  amplum,  quasi  sua  liberalitate  eos  alturus,  conclusisse 
dicitur,  ac  igne  subjecto  eos  concremari  jussisse.   Horum  cum  in  ipsis 


Digitized  by  Google 


546 


$ie  ©age  öom  Singet  SJcäufcrurtn  jc. 


flu  in  uiis  uiulatus  audiretur,  mures  esse  dixit  Episcopus:  sed  tertio  ponti- 
ficatus  sui  anno,  divina  eum  ultio  oppressit  Muri  um  enim  tnrba,  impetu 
in  eum  facto,  tantis  eum  molestiis  affecit,  ut  nusquam  ei  tutns  ab  ipsorum 
morsibus  daretur  locus.  Turrim  denique  in  ipso  Rheni  flumine  exstruxit, 
ibi  se  liberum  fore  sperans.  At  bestiolae  illae  transnatando  Rhenum 
(nürabüe  dictu)  turrim  conscenderunt,  ipsumque  Episcopum  suis  morsibus 
enecuerunt.  Pontificis  quoque  nomen  parietibus  et  chartis  inscriptum 
divina  ultione  abraserunt. 

5.  ©ergl.  ©efjctm^ditoarabad),  bie  SRäufeturmfage  it.  f.  tt>.  in  bet  3reft* 
fdfctft  gennbmet  ber  $auöt*©erfammlung  bc*  GJcfamtöeretn*  beutfeber  ©efdudu** 
nnb  SUtertumSöeretne,  $ojen  1888,  ©.  84  unb  bef.  6.  107.  Siffrid.  Presbyt. 
Misnensis  Epit.  libr.  II  DCCCCXXIII  Hatto  Mogunt.  devoratus  est  a  muribus, 
nec  se  in  castris  nec  insulis  potuit  ab  iis  defensare. 

6.  ©etgl.Eöljmer^SBtll,  Hegeften  ber  Stoiber  ©tabifdjöfe,  I,©.  114-116. 

7.  ©ergl.  ©cljeim^Sdjtoarjbacb,  o.  a.  O.  ©.  83  u.  105;  ferner  jum 
folgenben  übet  fyatto  I.  befonber«  $  eibemann,  §atto  t,  @mnn. Programm, 
©erlin  1866. 

8.  ©ergl.  fcetbemann,  §artoI.,  ©.  27  flg.  nnb  ©.34 flg.  (biejet  jwcifelnb); 
ferner  ©eb,eim=©c^n)atjbad),  a.  o.  O.  ©.  81  flg.  (füt  $attoö  ©djulb).  ©egen 
fcattoS  Sdmlb  fpricht  ftd)  Tümmler  in  bet  WHg.  beutfdjen  ©iograöbje  XI, 
©.  27  flg.  au».  St  fagt:  ©eine  ©egnerfdjaft  gegen  btc  £erjögc,  btc  ftd)  bet 
©oflSgunft  im  allgemeinen  ju  erfreuen  hatten ,  bettritfte,  bafc  bie  9lacbn>elt  thit 
ftrfj  als  einen  Itfhgen  ftueb«,  als  einen  Sttann  öon  feb,t  a»eifeU)aftem  ftttltchcn 
Gfyatattet  Dorftente. 

9.  $eibemann,  a.  a.  p.  ©.  35 flg. 

10.  a.  a.  D.  ©.  83  unb  ©.  106  flg. 

11.  ©efjeim^djmatabad),  a.  a.  C.  ©.  77  flg.  3»ifdjen  873  unb  1056 
tottb  feine  $unger£not  ermähnt. 

12.  »c^eim^Sdjwaribad),  a.  a.  C.  ©.  78  unb  108. 

18.  Topographia  Archiespiscopatuum  Moguntinensie ,  Trevirensis  et 
Coloniensis  u.f.  m.,  an  Jag  gegeben  burdj  TOattl).  Sfcetian,  1646  (gtanffurt 
am  2Rain). 

14.  Com.  SBill,  bet  SJcäufeturm  bei  ©ingen,  in  ber  SHonatSfdjrift  für 
tb^nifd^mcftfälifdje  ®efd)id)Wfotfa)ung  unb  Slltettuntffunbe  I,  1875,  ©.  208. 

16.  Stau)  einet  eigenljänbigen  ©leiftiftnotij  auf  ©.  443  be*  auf  bet  SBainacr 
©tabtbibltotljct  aufbemaljrten  fcanberemölar«  ©obmann*  öon  3oanni3,  Rer. 
Mog.  I.    Di  eiern  fdjliefet  ftd)  SBtll  a.  a.  D.  an. 

16.  ©obmann,  Hbcing.  Altertümer,  ©.  748,  ftote  b. 

17.  ©te  ift  abgebtudt  in  ©üben,  «ob.  bipl.  II,  67  unb  wirb  öon  ©tll 
a.  a.  C  ©.  210  ausführlich,  befötodjcn. 

18.  ©ie  mirb  feftge^alten  öon  ©eibenbad)  m  bem  ffluffafr:  bet  9ttäufeturm 
in  ben  „Slljeingauiidjen  ©lättern",  1857,  9lr.  14  —  20,  bem  ber  «b^einifdje 
Hntiquartu*  II,  9,  ©.  392  flg.  ftd)  faft  roörtlid)  anfdjltefjt,  unb  »te  e*  fdjetnt, 
an rh  öon  ©el^eim*  2  d)»at$bad)(  a.  a.  0.  ©.  110,  Änm.  56. 

19.  ©te  lautete:  Pontem  construxit  apud  Aschaffenburg,  bene  duxit  ac 
pontem  per  Nahe;  miles  transit  quoque  verna,  et  bene  necesse  prope  Bing 
Maeussen  dedit  esse.  2).  b,.  St  erbaute  eine  ©rüde  bei  Äfdjaffenbutg  unb 
ebenfo  eine  übet  bie  «Balje  (bet  «eft  ift  ntdjt  öerftfinblid)). 

20.  a.  a.  0.  ©.  212. 

21.  Annales  Bingenses,  herausgegeben  öon  S.  ©anbet,  SKainj  1863. 


Digitized  by  Google 


8on  ©.  fteift. 


547 


22.  a.  a.  C.  ©.  46. 
28.  a.  a.  D.  ©.  60. 

24.  «ergt.  Gill,  a.  a.  ß.  ©.  214. 

25.  $tc  dlanobemertung  an  bem  genannten  Orte  lautet:  Fabala  (oon 
Hattos  lob)  ä  nautis  in  odium  nauli  et  thelonei,  gravis  ibi  olim  persoluti, 
excogitata,  et  velut  per  manus  tradita,  com  nescirent,  olim  hanc  turrim, 
aeqne  ut  serius  bie  tßatj  prope  Cubam,  armamentis,  balistis  etc.  (quae 
Musaria  olim  dicta)  ad  coercendas  naves  et  nautas  pro  solvendo  theloneo 
instructam  fuisse 

26.  «ergt.  Schiller  unb  Sübben,  SDcittelnieberbeutjd?e8  ©drterbuch,  III, 
©.  140.  ©eioe  ©orte  fmb  an«  einer  »raunfdjtoeiger  Urfunbe  genommen. 
ebenba  ©.  141  erwähnte  mus-iseren  „eiferne  Setleibung  ber  Hrmgelente"  gehört 
ju  mljb.  müsenier  (Sejer,  SK^b.  $anbmb.  I,  2268)  nnb  ift  mit  biefem  §u  mljb. 
müe  „WluiM"  $u  ftellen.  Scrgl.  audj  museisen  in  ber  ßimnurger  (£b,ronit  §  47 
ad  a.  1860. 

27.  Bergt,  mljb.  mute  et.  f.  flott,  8oU$&ttt,  müten  (vermuten)  einen  Soll 
erlegen  (Sejer,  SJtf)b.  £anbtob.  I,  2269).  Huf  nieberbentfchem  Sprachgebiete  ift 
ba$  ©ort  nicht  borfjanben.  Sieben  m^b.  müte  fdjetnt  übrigen«  eine  Nebenform 
müze  mit  regelrechter  SBerfdnebung  au«  lat.  möta  —  bulgärtat.  müta  borhanben 
getnefen  gu  fein,  morauf  ba3  mehrfach  belegte  früljneuhochbeutfche  „bie  SJtauB" 
(SBeiganb,  II,  64;  ©rimm,  3).  ©6.  VI,  1836  au«  »ieffenbacb,  676e,  ferner 
6d)erj«06erlin,  Gloss.  germ.,  p.  1014)  f  fliegen  läfjt. 

28.  »ergl.  dt^einif c^er  Äntiquariu*  II,  9,  ©.  863  flg. 

29.  @o  ift  j.  ©.  bie  ©age  bon  ben  $arlungen  unb  ihrem  ©djafcc,  bem 
brisinga  mene,  wegen  be3  Snftange«  Oon  bris-inga  (-ing  ift  bie  $bleitung3|'ilbe) 
an  Bris -ach  im  Brts-gouwe  (©reifadj  im  Steinau)  bafelbft  totalifiert  toorben 
unb  hat  auf  bie  92amengebung  in  ber  bortigen  (Begenb  mannigfachen  ßinflufc 
ausgeübt,  »ergl.  »er f.,  fleitfehrift  für  ben  beutfdjen  Unterricht  VI,  ©.  660. 

30.  Annales  Quedlinburgenses  ad.  a.  1012,  ed.  $er$,  Monumenta 
Germ.  Hist.  Scriptorum,  tomus  III,  p.  81:  Eodem  anno  in  Francia,  vero  non 
longe  a  Colonia,  viro  cuidam  dira  miserae  mortis  inducitur  ultio,  quod 
muribus  invisibiliter  incredibili  modo  corrosus,  multis  suorum  curationibus 
frustratus  ad  extrema  usque  pervenit.  2lu$füb,rlid)er  fdion  ift  ber  hierauf 
fufjenbe  %$\ttmav  oon  SRerfeburg,  a.  a.  D.,  ©.  880:  Quidam  vero  miles, 
cum  bona  saneti  Clementis  vi  tolleret,  et  inde  rectum  facere  noluisset,  in 
una  dierum  a  muribus  intra  eubiculum  impugnatur  ineffabilibas.  Qui  primo 
fuste  arrepto  eos  probibere  temptans,  posteaque  evaginato  eos  aggressus 
gladio,  et  sie  nil  proficiens  arca  quadam,  ut  ipse  rogavit,  inclnditur  ac  in 
medium  fune  suspenditur;  et  cum  externis  haec  plaga  sedaret,  hicqne  liber 
soivi  debuisset,  ab  aliis  usque  ad  mortem  corrosus  invenitur.  Tunc  cunetis 
presentibus  et  postea  venientibus  manifestum  sit,  quod  hunc  ira  Dei,  vindex 
predicti  facinoris  consumpsit. 

2ht3  Röterer  flett  berichtet  bie  Sage  Albericus  Trium  Fontium,  ber 
oon  1232—1262  etwa  feine  ©eltchroni!  fdpeb.  (©ein  Bericht  ftüfct  ftch  auf 
Guido  de  Bazochiis  [f  1203]  Cosmographia,  bie  bi«  1099  [toi  be«  8tid)arb 
Sömenherj]  reicht),  bergt.  $aul  ©cheffer«»oichorft,  Mon.  Germ.  Hist.  Script. 
XXIII,  p.  800:  ad  a.  1083,  Feruntur  plures  inimicorum  eius  (Heinrichs  IV) 
vitam  exitu  miserabili  conclusisse,  sicut  ille,  qui  dum  resupinatis  cervieibus 
in  convivio  (de  ipso)  male  loqueretur,  ita  a  muribus  circumvallatus  est,  ut 
nusquam  esset  refugium.    Et  quam  vis  a  pluribus  repellerentur,  multi  tarnen 


Digitized  by  Google 


548 


3)ie  Sage  oom  ©inger  2Rauferunn  «.  8on  6.  getft. 


vicariam  referebant  (v.  replebant)  noseam,  illum  solum  dentibus,  illnm 
terribili  quodam  concentu  persequerentur.  Quapropter  a  famnliq  ultra 
iactum  sagitte  in  pelagus  provectus,  cum  iam  murium  multituclo  subsequens 
na  vis  tabulata  corroderet,  et  naufragium  indubitatum  aqua  per  rimulas 
ingrediens  minaretur,  retorta  a  puppi  ad  littus,  muribus  iuxta  carinam  ad- 
navigantibus ,  ille  miser  in  aridam  expositus,  mozque  totua  dilaceratur, 
horrendam  muri  am  famem  explevit. 

81.  JBergl.  ^tlii  Siebtest,  ßur  SBolfSfunbe,  A.  ©agenhmbe:  ber  SDtönfe* 
türm,  ©.  2  unb  ©eheim*©chwarabach,  a.  a.  D.  @.  112,  Hrnrt.  69. 

82.  herausgegeben  in  ben  „(Shronifen  ber  beutfeben  ©ttlbte",  9b.  VIII 
unb  EK.   Untere  ©teile  ftnbet  ftdj  ©b.  VIII,  ©.  645. 

38.  Sergl.  SB.  $er$,  3>eutfcbe  ©age  im  ffilfafj,  8.  106  flg. 

81  Sütfgabe  Oon  ©cb,effer*©oichorfi,  Mon.  Germ.  Hist.  Script.  XXIII, 
p.  800,  ad  a.  1083.  2>iefer  SBertcbt  fußt  auf  Guido  de  Bezochiis  (f  1203). 
Cosmographia  unb  auf  ©tl^clm  Don  9Ralme£6ura  (bis  9JHtte  beS  13.  Sahrb ). 

85.  Sebastian  Franck,  Germaniae  Chronicon,  gebrudt  1538  (2tug3burg), 
p.  CXXXIX,  b  unb  p.  CXL. 

86.  »ergt.  i.  tö.  fr 2iebrecbt,  gut  «olttfunbe,  A.  ©agenfunbe:  ber  »laufe: 
turnt,  @.  3. 

87.  Mitgeteilt  bon  $ollanb  in  SBolf*  3eitfdjrift  für  beutfdje  fltytho* 
logie  unb  ©ittenfunbe,  I,  @.  462. 

88.  flum  ftotgenben  bergL  bie  fdjon  öfter  ernannte  ttbbanblung  bon 
©e^eim*©djtt>arjbad),  bie  ^aufeturmfage  bon  $opieI  unb  §atto  u.  f.  tt>. 

3t).  Martini  Galli  Chronicon,  lib.  I:  Narrant  enim  seniores  antiqui, 
quod  iste  Popiel  a  regno  expuhus  tantam  ab  muribus  persecutionem  patie- 
batur,  quod  ab  hoc  a  suis  consequentibus  in  insulam  transportatus  et  ab 
illis  feris  pessimis  illuc  transnatantibus  in  turre  lignea  tarn  diu  sit  defensus, 
donec  prae  foetore  pestifero  multitudinis  interempta  ab  omnibus  derelictus 
morte  turpissima  monstris  corrodentibus  expiravit .  .  .  Sed  istorum  gesta, 
quorum  memoriam  oblivio  vetustatis  abolevit  et  quos  error  et  idolatria 
defoedavit,  memorare  negligamus  et  ad  ea  recitanda,  quae  fidilis  recordatio 
meminit,  ista  succinete  nominando  transeamus. 

3)ie  übrigen  $erid)te  ber  oben  erwähnten  6(f)rift[teQct  finben  ftd)  wie  biefer 
ebenfalls  in  ber  genannten  fcbbanblung  ©ebeints©d)toarjbad)8,  6. 102— 104 
abgebrueft. 

40.  3n  ber  «nm.  1  genannten  «uSgabe  p.  MCCXXXTV. 

41.  fliebredjt,  fceibelberger  3ab,rbficber  für  Siteratur,  1862,  ©.  937 
91  nm.  unb  ßur  8ol!«lunbe,  ©.  6. 

42.  S)a8  an  bemfelben  Orte  mitgeteilte  lügenhafte  SJcärdjen  ber  tranis 
filbanifcben  Ungarn,  betitelt:  „$)ie  böfe  ©tiefmutter"  febeint  mir  boeb,  nur  in  jeb,r 
entfernten  ©ejiehungen  jum  fcattofagenfrei*  $u  fteben.  HRehrere  feb,r  wichtige  unb 
(wie  wir  im  3.  Seil  noch  feb,en  werben)  unentbehrliche  HRotibe  fehlen  barin,  j.  5B. 
bie  Körung  Unfdwlbiger.  Sine  Übereinstimmung  mit  ben  früher  erwähnten  ©agen 
betteht  nur  barin,  baß  bie  Sftifjcthäterin  bon  ben  Käufen  bergehrt  wirb,  nachbem 
fte  bor  ihnen  auf  einen  ^o^ert  S3aum  geflüchtet  ijt. 

43.  ßtebrecht,  Sur  »olWfunbe,  ©.  10. 

44.  Sbenba,  ©.  14  flg.  werben  folcbe  erwähnt. 

45.  Sbenba,  ©.  8  flg.  in  ber  aus  Giraldus  Cambrensis'  (f  1220)  Itiner. 
Cambriae  lib.  XI,  cap.  2  gejehöpften  (Srjählung  cu£  ätfaleÄ  (bergl.  auch  ©•  7  flg  ) 
unb  in  bem  oben  Änm.  42  jurücTgewtefenen  Störchen  ber  tran$fUbanifcben  Ungarn. 


Digitized  by  Google 


gut  Stemenforjdjung.   9Son  §aa& 


549 


46.  fcöllinger,  bie  $aj>ftfabeln  be«  SRittelafterd,  2.«ufl,  ©.  44,  ttnm.  3. 

47.  3.  8.  ©roljtttann,  2tyoHo  @mtnt$eu*  unb  bie  ©ebeutung  ber  SRfiufe 
in  ber  SRütljologte  ber  3nbogermanen,  $rag  1862,  ©.  79  flg. 

48.  (Sbcnba,  ©.  27  flg. 

49.  $e$etms@d)n»ar$bad),  a.  a.  0.  ©.  89. 

50.  Sbalbert  ftu$n,  SRotfjologifdje  ©tubien,  herausgegeben  bon  Graft 
£ufm.  I  »anb:  bie  $erab!unft  be*  geuerS  unb  be$  ÖJörtertronte.  2.  oerme^rtet 
Sbbrud,  1886,  ©.  178. 

51.  gittert  in  £.  ß.  Hod)fjola,  $ret  (Saugöttinnen  ic,  1870,  ©.  176. 
62.  Mitgeteilt  in  3.  m.  SBolf,  $effifd)e  (Sagen,  (Böttingen  1868,  ©.  60. 
58.  Bergt.  G.  ß.  «odjhota,  S)rei  ©augöttinnen,  SBalburg,  Serena  unb 

Oertrub  att  beutfd)e  Äird>n$eiiige.   fleißig  1870,  ©.  161  flg.  unb  ©.  172. 

54.  SBil^elm  §erfr,  S)eutfd)e  ©age  im  Glfafc,  1872,  ©.  104. 

55.  ©o  3.9.  Serarius,  Kerum  Moguntiacarum  .  .  .  libri  V  (bent  fd)on 
oben  in  Mnnt.  8  genannten  SBucfje),  Moguntiae  1604  (ÄuSgabe  ber  SDlain^er 
©tabtbtbliotyef),  ©eite  696,  in  einem  Äapitel,  ba*  bie  Überfdjrift  trögt:  Totum 
hoc  de  Archiepiscopi  Moguntini  muribus,  meram  esse  fabulam,  quae  per- 
suadeant,  ferner  ©.  707  ein  fo!d)e§  über:  Quae  fabulae  huius  origo?  Äu** 
fdjlieBlid)  beschäftigt  fid)  mit  ber  grage  nad)  ber  gdjtljeit  ber  ftattofage  baS 
S3üd)tein:  S)er  falfd)  befunbene  lobt  Hattonis  II  s.  Bonosi,  S9ifd)off8  ju  2Raön|/ 
SRefjmlid)/  bafc  er  in  bem  fogenannten  SRfiufesJljurme  öon  ben  Käufen  fett  ge« 
freffen  worben/  herausgegeben  öon  M.  ©ottlob  Kothen/  P.  L.  C.  unb  Rect.  h.  t. 
in  ber  ©tabt  fcaöelberg.   ©tenbal,  1707. 

56.  33ergl.  baS  intereffante  Äapitel  V:  $>er  ©eelenglaube  ber  alten  ©crmancn 
in  (5.  SKogfd  „2RtotI)ologie"  in  Sßaulä  ©runbrijj  ber  germamfdjen  Philologie, 
»anb  I,  ©.  998  flg. 

57.  SBenig  ©etoidjt  tuifl  id)  auf  eine  redjt  ungtaubmürbige  Mitteilung; 
legen,  bie  id)  in  $of}ann  $ermann  $ielf)elm,  9lb,einifd)er  Hntiquariu*, 
ftranlfurt  unb  ßetyaig  1776,  finbe.  35ort  Reifet  t&  ©.  668 flg.:  $er  SRäufeturm 
hieß  frütjer  bie  Katlenburg  ober  Attenberg  .  . .  Sftur  bie  gemeinen  ßeute,  nidjt 
bie  gelehrten  nennen  btefen  Jurm  fDWufeturm  .  . .  $a3  babcö  geftanbene  unb 
nunmehr  gfinalid)  aerftörte  ©djlofj  (?)  t)ieg  »ormalS  bie  ^Ottenburg. 


^nx  tlamettforfilitns. 

$on  Ä.  ©aad  in  Süfcom. 

3m  3.  #eft  biefer  3«tfc%rift  mirb  bon  (&.  37cacfe(=  Berleberg  bie 
eigentümliche  ©rfdjeinung  befüroä)en,  bafc  fid)  aus  einer  Stnaa^I  öon 
ftalenbemamen  bibttfdjien  ober  firdjürf)en  Urfprungä  burcf)  93crftümmetung 
jroei  9teit)en  beutjdjer  ^famittennamen  gebilbet  haben,  je  nadjbem  bie  erfte 
ober  bie  jroette  £>älftc  ber  urfprünglidjen  Flamen  erhalten  geblieben  ift. 

55abei  mirb  ber  ^Behauptung  berfcfytebener  Slamenforfc^er  gebaut, 
bafe  bie  erfte  SHei^e  ber  S)oöpeIformen  namentlich  auf  oberbeutjcb^em,  bie 
Stoeite  auf  nieberbeutfdjem  ©ebiet  heimifeh  fe^  Unter  ber  SorauSie^ung 
ber  8tid)tig!eit  biefer  ©el>auj>tung  roirb  bann  nad)  einer  (Erflärung  für 


Digitized  by  Gojjgle 


550 


3"t  SRamenforföung. 


bicfc  SBerjchiebenheit  ber  oberbeutfdjen  unb  ber  nieberbeutfchen  ©Übungen 
gefacht.  Stttt  föecht  weift  SRacfet  barauf  Inn,  bafe  bie  Dberbeutfchen  bie 
fremben  ©prägen  entlehnten  dornen  bem  bei  ihnen  allgemein  geltenben 
©etonung*gefefc  unterwarfen,  moburch  ber  erfte  Xeil  ber  Söörter  ben 
Xon  befam,  unb  bemgem&fj  bei  ber  SBerftümmelung  ber  urfprüngtichen 
tarnen  ber  erfte  Xeil  al*  Familienname  erhalten  blieb,  mährenb  bie 
Nieberbeutfchen  bie  lateinifdje  ©etonung*weife  beibehielten,  ma*  foäter 
bie  (Srhaltung  be*  legten  Xeile*  ber  betr.  SBörter  bemirtte. 

3fladel  führt  bann  noch  eine  ganze  9lei^e  üon  grembmörtern  an, 
bri  benen  noch  in  feuriger  3«t  bie  ober*  unb  bie  nieberbeutfche  (Sprech* 
weife  ben  Unterfdjieb  ber  Betonung  jeigen.  3«™  ©djfofe  fragt  er  nach 
bem  ®runbe  biefer  auffälligen  SSerfajiebenheit 

3<h  gtaube  nun,  Weber  bie  Don  ihm  angebogene  Behauptung 
©ehaghel*,  bafj  bie  ftorbbeutfdjen  im  allgemeinen  mehr  ©ewicht  auf 
richtige*  Sprechen  legten  als  bie  ©übbeutfchen  unb  fo  auch  ben  fremben 
Wccent  genauer  beizubehalten  ftrebten,  noch  auch  bie  Vermutung  SRacfel*, 
ba|  ba*  nationale  Sprachgefühl  bei  ben  Dberbeutfchen  fräftiger  gewefen 
fei  unb  noch  f«,  treffen  toeber  an  ftch  »öttig  ju,  noch  <nk$  reichen  fie 
au*  jur  Grrflärung  jene*  beregten  Unterfchiebe*. 

X)ie  Xenbenz  be*  Nieberbeutfchen,  ben  Xon  mehr  nach  hinten  ju 
legen,  alfo  bei  3ufammenf efcungen  ben  jmeiten  Beftanbtetl  ju  betonen, 
^eigt  fich  nicht  nur  bei  grembmörtern,  fonbern  auch  fonft  melfach-  un- 
gemein ift  3.  SB.  in  SWecHenburg  unb  auch  in  anberen  (Sfcgenben  Norbs 
beutfdjtanb*  bie  Betonung  ©rofcherzog,  Bürgermeffiter.  $er  eingeborene 
ftoftocfer  fpricht  foroo^t  plattbeutfch  ^etrifirch,  Sftarienh'rch,  flröpliner 
5Dür  :c,  al*  auch  h0(^DeuW  bementfprechenb  mit  auffällig  ftarter  S9c- 
tonung  be*  zweiten  ©eftanbteile*  ber  3ufaminenfefcungen.  GrtWa*  $hn= 
liehe*  ifl  e*  mit  ber  in  Sftecflenburg  vielfach  üblichen  Betonung  dteftoefer 
3eitung.  SRan  fönnte  hierbei  einwenben,  ber  zweite  Xeil  mürbe  betont 
Zur  Unterf Reibung  bieje^  blatte*  Don  anberen  in  berfelben  ©tabt  er: 
fdjetnenben  Blättern,  wie  bem  Stoftocfer  Anzeiger  ober  ben  SRoftocfer 
Nachrichten;  aber  meine*  Grachten*  ift  biefe  Unterf Reibung  nicht  ber 
<&runb  für  jene  auffällige  Betonung.  SRoftocfer  3^tung  mürbe  f<hon 
betont,  al*  c*  noch  9ar  töne  anberen  Blätter  in  JRoftod  gab.  (Sbenfo 
fagt  man  in  Bremen  unb  ben  benachbarten  Xeilen  $annoöer*  unb 
Dlbenburg*  SBefers3cftung  mit  ganz  ftarter  Betonung  be*  zweiten 
2B orte*,  obgleich  Wn  anbere*  Blatt  giebt,  beffen  Xitel  auch  mit 
SBcfers  ^ufammengefe^t  märe.  Umgetehrt  glaube  ich  nicht,  baß  «V  B. 
ein  eingeborener  ftranffurter  fjfranffurter  Bcüuitg  fagt.  Slucf)  Betonungen 
mie  Ääfebütterbrot  hört  man  in  Norbbeutfdjlanb  nicht  feiten,  hierher 
gehört  enblich  auch  bie  <£rf Meinung,  bajj  in  SBörtero  Wie  ßeflner,  Liener 


Digitized  by 


2$on  Ä.  fyaad. 


551 


bie  ©nbjtlbe,  bereit  e  in  faft  ganj  S)eutfd)lanb  enttoeber  gar  nid)t  ober 
ganj  furj  gefprodjen  roirb,  in  einem  Xeile  be3  nieberbeutfdjen  Sprach 
gebiete«,  in  $annooer  unb  Ottenburg,  nod>  ben  alten  Xiefton  erhalten 
f>at,  Saliner,  SDien&r. 

$)ie  oberbeutfdje  unb  bie  nieberbeutfdje  SWunbart  toeidjen  alfo  in 
ber  Betonung  oielfad)  feljr  ooneinanber  ab.  5)a3  Cberbeutfcfje  betont 
überall  ben  logifd)  nridjtigften  Seil  be3  SBorteS,  bie  ©tammfilbe  beS  ein* 
fadjen  SBorteS  unb  bie  ©tammfilbe  beä  93efrimmung3toorte&  in  3ufammens 
fefcungen;  ba$  Wieberbeutfdje  bagegen  Ijat  oielfadj,  wenn  audj  feineSwegS 
als  allgemein  gültiges  ©efefc,  ba3  ©eftreben,  ben  Xon  mefyr  nad)  ^inten 
ju  oertegen.  SBoljer  fommt  bieS  nun?  3dj  meine,  e3  ift  ein  förad)* 
pljbjtologifcfier  ©runb.  $>ie  Oberbeutfdjen  fpred)en  fojufagen  metjr  im 
Hinteren  Seil  be3  2JcunbeS,  bie  Sfteberbeutfdjen  me§r  oorn  im  HJhmbe,  fic 
Öffnen  ben  SÄunb  weniger  beim  ©öredjen  al3  bie  Dberbeutfdjen.  (£ine 
natürliche  ftolge  baoon  fdjeint  mir  ju  fein,  bafc  ber  Dberbeutfdje  ben  Xon 
möglidjft  auf  ben  Anfang  legt,  ber  9Heberbeutfe$e  bagegen  häufig  meljr  nadj 
hinten.  fciefer  fpra($öl)tifiologif(f>e  Unterfdjieb  aber  mag  in  ben  oerfdjiebeuen 
geogrartiföen  unb  nimatiföen  ©erfjältniffen  Ober*  unb  9tteberbeutfa)fonb3 
begrünbet  fein. 

®*  fei  mir  jum  ©djlufe  nod)  geftattet,  benen,  bie  fiaj  mit  Warnen* 
forfd)ung  bef Saftigen  ober  fid)  bafür  intereffteren,  einige  Vermutungen 
über  Slbleitungen  beutfdjer  Familiennamen  oon  ftalenbernamen  jur 
Prüfung  unb  Beurteilung  oorjulegen. 

SlloüfiuS    -  ßeufo),  Süfö,  ßüfe,  flifc,  Sif$. 

HuguftuS  —  ©uft. 

©lafiuS  —  S3to§  (Warne  eines  fübb.  ffleid)$tag3abgeorbneten). 
$ariu«      —  StarieS. 

©uftaajiuS  —  ©taaef,  ©tae!  (£einfee,  $ie  beutfd^en  Familien* 

namen,  #alle  1882  füt)rt  nur  ©tad)  als  oon 
ChiftadjiuS  abgeleitet  an,  ©taad  unb  ©taet 
(©taed)  ftnb  n>of)l  beSfelben  UrförungS). 
3obocuS    —  3obL 
©tepfyanuS  —  ^aftning. 
Sei  bem  tarnen  Sßaetfdj  fönnte  man  oielleidjt  an  Ägapet  beuten; 
aber  beffer  ift  er  tooljl  oon  bem  flaoifd>en  Ortsnamen  $etf<$  (bei 
©üfcoto  i.  SR.  unb  $eetfd)  bei  3Rirow  i.  SR.:@trelifc)  abzuleiten,  «ei 
mannen  tarnen  ift  überhaupt  eine  boppelte  Ableitung  möglid).  So 
5.  jo.  rotro  tn  Dem  enuaiimen  üortrcnuajen  souaje  von  .petngc,  oas  Das 
ooflftänbigfte  unb  bie  fonftigen  iRamentorfd^ungen  am  beften  jufammen-- 
faffenbe  SBerf  auf  biefem  (Gebiete  ift,  ber  Warne  $a$n  oon  Danus  —  ber 
S)äne  abgeleitet;  au#gc^foffen  ift  aber,  nad)  meiner  SWeinung,  aud)  ni($t 


Digitized  by  Google 


552 


®pred)jtTnmer. 


bic  Ableitung  öon  Daniel.  Die  Deminutfoformen  Dornte,  Demcf e,  Ddnitfe, 
Danicfe,  Dälmfe  fdjeinen  mir  namentlich  nicht  für  eine  Ableitung  Don 
Dauns  »  ber  Däne  ju  faredjen.  Doch  fixeren  Äuffätufe  über  alle  folche 
Stoeifethafte  galle  lönnen  nur  forgfättige  urtunbtiche  Unterfuchungen  geben. 


eftredüit  mutet*. 

1. 

3u  bem  Stuf f uon  (55.  SRacfet:  „Sur  ÜRamenforfdjung". 
(SBergt.  biefe  ßeitfcjjrift,  8.  Jahrgang,  §eft  3,  6. 186  flg.) 

©.  3flacfet  uerfuchte  in  biefer  gettfehrift  eine  ©rfiärung  bafür  $u 
bringen,  bafi  bie  ju  Familiennamen  geworbenen  bibtifdjen  unb  fircf)Hcf)en 
^erfonennamen  ^ebräifa)enf  griec^iföjen  unb  tateinifchen  UrftmmgS  fidj 
in  jmet  $ä(ften  ju  galten  pflegen,  öon  benen  jebe  als  befonberer  9^ame 
fortleben  fann  —  j.  SB.  au$  ^Bartholomäus  ©arthet  unb  9Reme$  — .  Die 
bort  gegebene  (Srtlärung  märe  annehmbar,  wenn  eben  nur  urförünglid) 
frembe  ^erfonennamen  im  Deutzen  fo  behanbelt  mürben.  9hm  ift  e£ 
aber  ben  eet)t  beutfehen  Sßerfonennamen  ebenfo  ergangen,  ßum  ©emetfe 
etttere  ich  au«  F.  ßljutte  „Deutfchem  föamenbüchlein"  (©erbeutfchung»= 
büdjer  be$  allgemeinen  beutfd)en  @prad}berein$  IV)  ©.26  folgenbe  ©teile: 
@o  erfdjetnt  im  fünften  Sa^unbert  ein  @fire  #unulf  auch  furjtocg 
mit  bem  tarnen  „SBulf",  ein  ©urgunbofaro  mirb  furj  „Faro",  .  .  . 
ber  F*anfentönig  S^Iobmig  Reifet  einmal  titrier  #lubio,  ein  Xheoborid) 
fürjer  X^eobo  ic.  :c. 

Sludj  ^ier  haben  mir  atfo  bei  ben  ßofenamen  gegenüber  ben  ©oß* 
namen  bie  ®rf Meinung,  bafj  bie  eine  #älfte  beS  SBorteS  —  balb  ift  e$ 
bie  erfte,  balb  bie  jmeite  —  oerloren  gegangen  ift. 

Da  ift  benn  boct)  ohne  Frage  anzunehmen,  bafc  bie  fremben  Kamen, 
bie  bo<h  m'cl  fpäter  in  bie  ©öradje  ihren  Sinjug  hielten ,  fidj  nach  ben 
einheimifchen  gerichtet  hoben  unb  barum  baü)  in  ihrer  üoüen  gorm  ate 
©anjnamen  —  üergl.  ©artholomäuS  neben  Xheoborich  —  balb  gefürjt, 
b.  h-  als  f  ofenamen  —  oergl.  neben  SBulf  unb  ®löbe  Zf)om3  unb  ÄlaaS  — 
gebraucht  morben  ftnb. 

SBie  ift  e«  nun  gefommen,  bafj  bie  Rofenamen  —  bie  echt  beutfehen 
foroot)t,  hrie  bie  urfprünglich  fremben  —  balb  ben  hinteren,  balb  ben 
oorberen  Deil  be«  ©oflnamenS  aufgegeben  haben? 

Da  bie  beutfehen  Sßerfonennamen  als  SSoflnamen  faft  ausnahmslos 
au§  jtoei  Stammen  beftehen,  fo  mufjte,  menn  auch  nö<h  beutfehem  ©efefc 
bie  erfte  ©ifbe  ben  ^aupttou  trug,  boch  auch      jroeite  ©cftanbtcil  bc3 


Digitized  by  Google 


Sprecf^immcr. 


553 


2Bort*  einen  ftarten  SRebenton  tragen,  gerabe  tote  ba*  bei  jufammen* 
gefegten  ©ubftontioen  audj  $eute  nodj  ber  Saß  —  bergt  j.  93.  ben  <ßer= 
fonennamen  Hartman  mit  bem  feurigen  SBort  ,,®rieg*mann"  — . 

Xrat  nun  $u  bem  Sßerfonennamen,  lote  fjäufig,  ber  $eutlicf)feit 
toegen,  nodj  eine  nähere  ©eftimmung  Ijinau  $.  8.  in  Hartman  von 
Onwe,  Ludwig  ther  snello  (cf.  bie  SBibmung  Ötfrib*),  bann  lag  ber 
ftauptton  naturgemäß  auf  bem  93eftimmung*»ort,  —  fagen  mir  bod)  aud) 
„ftarl  ber  ßufjne"  —  unb  fomit  öerlor  bann  bie  erfte  «Silbe  be*  $er= 
fonennamen*  ben  £auptton,  um  Um  gegen  einen  ftar!en  Sfcebenton  $u 
Oertaufdjen.  Ratten  aber  bann  beibe  @tammfilben  be*  Sßerfonennamen* 
nur  einen  gleiten  %on  unb  jtoar  einen  9icbenton,  bann  mar  e*  natürlid), 
bafc  bei  SSerfurjung  ber  JBoflform  jur  Äofeform  in  biefem  gafle  bie 
jtoeite  #älfte,  toeil  fte  nä^er  bem  betonten  SBorte  ftanb,  jid)  erhielt, 
toäfjrenb,  toenn  feine  nähere  ©cfUmmung  ^injutrat  unb  fomit  bie  erfte 
©itbe  burd)  iljren  Slccent  ba*  ttbergettrid)t  tjatte,  ber  jioeite  leil  be* 
SBorte*  oerloren  ging,  ©päter  ertoeiterten  bann  beibe  Birten  oon  Äofe* 
formen  üjren  @ebraudj*frei* ,  unb  fo  brausen  mir  benn  Ijeute  j.  ©. 
ebenfo  Hrnbt  mie  SRolte,  «Riefet  mie  ßlaa*. 

Sollten  nurflid)  im  9Heberbeutfdjen  bie  grembmörter  oormiegenb 
nur  mit  ben  fremben  Hccenten  betont  morben  fein? 

Stu*  „©djiHer^Sübben  mnb.  Sertfon"  bin  id)  im  ftanbe,  folgenbe 
©eifpiele  anjuffifn-en,  bie  für  ba*  ©egenteil  fpredjen:  „Beke  ßofename 
JU  Beata  für  B^atke;  Beseke  ju  Basilius;  deken  au*  decanus;  Jan 
neben  Hans  Johannes;  Karsten  ju  Kristianus;  otte  au*  octava;  Margen 
—  Marien;  ost,  ogest,  owest  au*  mensis  Augustus;  provest  (prost) 
au*  propösitus;  torse  au*  torticium;  trese  au*  thresaurus  für  thesaurus; 
Velten  au*  Valentinus;  remter  au*  refectorium ;  dormter  au*  dormi- 
torium;  St.  Pertelen  für  St.  Bartholomaeum. 

Celle.  Httguf»  gimmerinonn. 

2. 

«Rieberbeutfdje  SBerfe  auf  alten  ©efdjüfcen. 

3m  $lltertum*oerein  ju  SRoftocf  Ijielt  im  Anfange  biefe*  3^**8 
(£.  ßoppmann  einen  Vortrag  über  ba*  töoftorfer  ©efdnijjmefen.  35a*  erfte 
@ef<f>ü|}  mirb  um  1450  genannt,  ber  erfte  ©efdjüfogiefjer  ©altfjafar 
SBicganbt  um  1488.  3m  3aljre  1680  naljm  ber  Slrtiüeriemeifter 
®ottfrieb  Suft  ein  forgfältige*  3n&entar  auf.  S)anacf)  gab  e*  bamal* 
38  metallene  unb  54  eiferne  ©efdjüfce  groben  Kaliber*,  5  fteuermörfer, 
30  ®d)rotftücfe,  40  Doppelraten,  61  gelblafetten,  30  <Sd)iff*lafetten, 
•i  Dörfer  -  unb  14  ©djrotftücflafetten  unb  1  SJorfteüer.   Sin  ©efdjoffen 

8ritfät.  f.  b.  beutföen  Untetriflt  9.  Sabjg.  8.  $eft.  36 


Digitized  by  Google 


554  (Bpud^immei. 

toaren  üorfyanben:  16452  kugeln,  12  Tettens  unb  10  ©tangenfugeln, 
252  ßartatfa^en,  344  SBoflgranaten,  552  gefüllte  uttb  431  ungefüllte 
$anbgranaten ,  46  t£euertugeln  unb  632  ©tütfe  fonfttgen  geuertoerfö. 
Än  ^ufoer  toaren  bebeutenbe  Ouantitäten  Dorfjanben.  $ie  Äugeln  toogen 
jufammen  etwa  95000  tßfunb.  Sfcadj  ben  (Wartungen  unterfdjteb  man 
toäljrenb  be§  breifcigjäljrigen  ÄriegeS  Ijaujrtfacfjlicfj  bret  Ärten  Don  ©es 
fdjü^en:  &artljaunen,  ©anlangen  unb  ftammersOefäjüfce.  (Sine  säxi 
äftitraitteufen  bilbeten  bie  fog.  Orgelpfeifen.  Siele  oon  ben  alten  ©c- 
fäjüfcen  Ratten  nteberbeutfdje  3nfdjriften.  $luf  einem  au$  bem  %af)t  1523 
ftammenben  ftanb  folgenber  93er«: 

Ein  snell  Vagel  bün  ick  geheten, 
Mang  de  fugende  schall  ick  scheten, 
Dru tarne  my  de  Wandanider  laten  geten. 

3n  ben  Safpren  1558  unb  1559  tourben  bie  Stüde  „Strauß" 
unb  „3udj3"  gegoffen  mit  ben  3nfc^riftcn: 

Een  Strus  bün  ick  geheten, 

de  von  Rostock  hebben  mi  laten  geten 

Eren  Fienden  to  Wehr  und  to  Stühr. 

Den  ick  drang,  den  ward  dat  Lachen  duer. 

$er  „Sötoe"  hatte  jtoei  ^nfapriften,  tooüon  bie  eine  lautete: 

Een  Lew  bün  ick  geheten, 
Min  Geschrei  doht  inineu  Fiend  verdreten. 
Mit  Gottes  Hülp  schrie  ick  in't  Feld, 
drum  brickt  der  Fiende  Telt. 

föne  anbere  Kanone  f}iefj  „©ruber  föüftig" 

Broder  Rüstig  bün  ick  geheten, 

de  Rostocker  Herren  leten  my  ghetem 

$ie  „ftadjtigatl",  ein  au«  bem  3af>re  1583  ftammenbeS  ©e- 
fd)üfo,  Ijatte  folgenbe  fjoi$beutf(f)e  Snfdjrift: 

Een  Nachtigall  bün  ick  genandt. 

Gemeiner  Fried  bringt  guten  Stand. 

Wer  den  aber  wird  verstöhren, 

der  mu8s  mich  dann  singen  hören 

Und  hoben  des  kein  Verdriessen. 

Die  Bürger  zu  Rostock  Hessen  mich  giessen 

durch  Herrn  Hojohanns. 

1588  tourbe  ber  „Heine  Eauib"  gegoffen.  $>ie  Sluffajrift  lautete: 

David  heisse  ich, 
die  Feinde  schiesse  ich, 
Friede  kommt  vom  Herrn, 
Thut  die  Feinde  wem. 

SBi*mar  i.  SR.  C.  ölö*e. 


Digitized  by  Google 


Sprechzimmer. 


555 


3. 

3u  8ettfct)rift  VIII,  272  flg. 

3n  meiner  $eimat  (9corbt)aufen  am  $arj)  fagt  man,  um  bie 
ftinber  jum  Huffletjen  ju  ermuntern: 

„(Name  des  Kindes)  steh  auf,  die  Vöglein  pfeifen  schon."  — 
„Lass  se  pipen,  lass  se  päpen, 
„Ich  habe  noch  nich  ausgeschlafen." 

$a«  entfernt  ber  atoeiten  Don  #aafe  3eitfcf)rift  vm,  595  au*  ber 
©raffajaft  SRuppin  mitgeteilten  SSariante.  5)er  Bteirn  pspen:  aus- 
geschlafen jeigt,  bafc  ba«  ©ebidjt  urfprfinglict)  nieberbeutfd)  mar.  2>a3 
2Bort  pspen  tjt  erhöhen,  ba  eine  hochbeutfdbe  gorm  nidjt  uorhanben 
ift.  6«  ift  ba«  fomit  ttrieber  al«  ein  ©efcei«  bafür  anjufehen,  ba&  in 
früheren  Seiten  in  ber  Oegenb  uon  9lorbhaufen  nieberbeutfaj  gefprodjen 
würbe,  mie  ja  aud>  au«  Äinberreimen  unb  bergl.  heruorgeht,  3.  95.: 

ene,  töne,  Tintefass, 

Geh  in  die  Schule  und  lerne  was. 

5)ie  fdjriftbeutfdjen  formen  auf,  pfeifen,  ausgeschlafen  in  bem 
©djerjgefprächt  tauten  im  $)ialeft  uf,  fifen,  üsjeschläfen.  3$  9«be  e« 
toieber,  wie  e«  mir  au«  meiner  ftinbfjett  erinnerlicr)  ifl. 

©olfenbüttel.  Wori*  @olbfa)mibt. 

4. 

3m  Sö^tflonß  1893  ®.  193  mürbe  5U  ber  befannten  ©teile  au« 

bem  1.  Zeile  be*  Sauft: 

$er(affen  hob  ich  gelb  unb  ftuen, 
3)ie  eine  tiefe  Stacht  bebedt, 

abnungduoDem,  heil'gem  (Stauen 
3n  un«  bie  beDre  Seele  »edH. 

eine  ganj  ftutreffenbe  Sßarallete  gefuajt.  3He  ebenba  ©.  573  gegebene 
(Srflärung  fujjte  bann  jtoar  auf  ©oetljifdjem  ©pradjgebrauäje  (öergl.  mein 
©uet)  ©prathleben  unb  ©praa)fü)äben  ©.  277),  aber  eine  ftügung 
ganj  gleicher  Strt  ift  mir  gletdjtoot)!  erft  jüngft  in  einer  auch  oft  über: 
lefenen  ©teile  im  2.  Seife  be«  Sauft  aufgeftofcen,  im  2.  «fte  in  bem 
4.  Stbfafce  ber  SBorte  be«  ©accalaureu«: 

Slu«  ben  alten  ©ücherlrufien 

Sogen  fte  mir,  roa«  fte  wußten; 

93?a«  fie  nmfjten,  felbft  nicht  glaubten, 

©ich  unb  mir  ba«  fiebert  raubten. 

Übrigen«  ift  bie  ftügung  auch  ©oethe«  <ßrofa  nicht  fremb,  in  ber 
Sugenb  fo  menig  al«  im  Älter.  3tt  SBa^rljeit  unb  Dichtung  m  in  bem 
©efpract)  jmifdBen  bem  #imig«leutnant  unb  bem  $)olmetfdj  fagt  jener: 

36* 


Digitized  by  Google 


£prc$ätotmer. 


3n  bicfcn  3^mmcrn  pfofete . . .  eine  fteuerfuget . . in  biefen  Sümmern, 
beten  ttermalebeiten  $efing Tapeten  idj  gefront,  midj  geniert  Ijabe, 
meine  ßanbfarte  nidjt  aufzunageln.  %m  VI.  Sudje  gegen  Snbe  fteljt: 
Qr  tranf  ©cf)tt>ägerfcf>aft  mit  a0en  ßoljnfutfc^ern,  bie  er  fidj  in  bie  Sagen 
fefcen  lieft . . .,  fie  einmal  umjutoerfen  für  einen  großen  ©pafj 
Ijielt,  bie  ^erbrochenen  $albd)aifen  .  .  .  ju  vergüten  tou&te, 
Übrigend  aber  niemanben  beleibigte.  51ud)  ber  ©atj  im  S33 ert^er, 
12.  Äuguft  (1771)  ift  fidjer  ebenfo  gebaut,  bajj  ba«  auf  ben  SRelatiofafc 
golgenbe  biefen  fortfpinnt  unb  niajt  ben  ©afo  mit  bis  aufnimmt:  „if/re 
greuben  werben  iljr  nadj  unb  nad)  unfäjmacftyaft,  bis  fie  enblidj  einen 
3Kenfajen  antrifft,  ju  bem  ein  unbefannte«  <$efüf)l  fie  l)inreifjt,  auf  ben 
fie  nun  alle  ibre  Hoffnungen  toirft,  bie  SBelt  ring«  um  fidj  »ergibt, 
nia)t«  hört,  nia)t«  fieljt,  nichts  füf|lt  at«  il>n.  —  $a«  @emein= 
fame  aller  biefer  Tratte  ift,  bafc  <3Jleiü)heit  be«  ©afrgegenftanbe«  Serans 
laffung  nrirb,  an  einen  relatioifdjen  ©afceingang  audj  ©äfce  anjureiljen, 
ju  benen  bie  föelatioform  be«  erften  nia^t  pafjt.  ©efonber«  bejeicfcnenb 
ift  ba«  »eifptel  au«  ffia^r^eit  unb  $ia?tung  m  be«ljalb,  toeit  bie  $üg= 
ung  ba  einem  SKann  au«  bem  S3olfe  in  ben  SDhmb  gelegt  ift,  unb  jroar 
in  bem  bei  einem  folgen  leiert  eintretenben  «Suftanbe  einer  (eifen  6r= 
regung,  in  ber  man  tyatfäctyidj  öon  folgen  Sippen  biefe  Fügungen  oft 
hören  fann.  —  Über  bie  ©renjen,  in  benen  foldje  3ufantmenjiehung  au«* 
nahm«toeife  möglich  ift,  oergt.  ebenfall«  mein  ©praehleben  @.  282  flg. 
Sittau.  Z*.  9Ratt|iiS. 

5. 

Anfrage. 

3n  bem  @ebia)t  „$er  Shtabe  im  SRoor"  öon  «nette  oon  fcrofte 
tautet  ber  2.  »er«: 

geft  ty.lt  bie  gibel  ba«  jttternbe  ftinb 
Unb  rennt,  al«  ob  man  e«  jage; 
§ohl  übet  bie  glädje  faufet  ber  SBinb  — 
Söa«  raffelt  brüben  im  #age? 
$a«  ift  ber  gefpenftige  (Bräberfnecht, 
$et  bem  SRetjter  bie  beften  Jorfe  öerjedjt; 
#u,  Im,  e«  brtcrjt  wie  ein  irre«  9iinb! 
§inburfet  ba«  ftnäblcin  jage. 

£er  ©afo:  #u,  h",  e«  bricht  mie  ein  irre«  fltinb  fann  ber 
Qnterpunftion  nach  nur  auf  ben  gefpenftigen  ©räberfnecht  gehen;  oon 
ben  für  ba«  »erb  brechen  in  ben  beutfdjen  SBörterbüchern  angegebenen 
Scbeutungen  pafet  aber  feine.  3$  oermute,  bafc  e«  tytz  „brüllen"  be= 
beutet,  atfo  ba«  mhb.  brehen  in  ber  SJebeutung  „lärmen,  tönen"  ift, 
toooon  auch  braht  „ber  fidrm"  fommt.   Seift  iemanb  über  bie«  fpätere 


Digitized  by  Google 


^preaijinimer. 


557 


Sorfommen  btefe*  SBorteS  ÄuSfunft  $u  geben?  (£r  würbe  baburch  ni<f)t 
nur  mir,  fonbem  auch  anbent  Syrern  bienen,  bie  ba3  ©tüd ,  baä  3.  SB. 
in  bcr  Neubearbeitung  oon  tßalbamuÄ1  fiefebuet)  6.  £eil  (iertia  unb 
Unterfefunba)  ©.  422  aufgenommen  ift,  ju  erlfären  haben. 

Northeim.  «.  Sprenger. 

6. 

3)ie  jtoeihunbertfte  9Bteber!c£)r  be3  ©eburt$taged  G^riftian  @ünther3 
mürbe  in  Striegau,  feiner  SJaterftabt,  feftüch  begangen,  $er  Name 
unfereS  berühmten  Sanbdmanned  mar  bis  jum  Ausbruche  be$  SriegeS  1870 
oon  ben  33ett>oI)nern  ©triegauS  faft  ganj  oergeffen;  nur  menige  mußten  ettuaS 
oon  ifjm  ober  roaren  im  Jöefifce  feiner  SQBerfe.  $)em  miffenfchaftlicfien 
Vereine  ju  ©ftiegau  unb  befonberS  beffen  Seiter  $u  Anfang  ber  ficbjigcr 
%afyxt,  bem  befonnten  oerftorbenen  fdjlefifchen  Sttaleftbichter  Dr.  Stöbert 
9töfeler,  melier  eine  Oebid^tfammtung  unter  bem  Namen  „Au$  bcr 
©üntherftabt"  erfcheinen  liefe,  gebührt  ba3  JBerbienft,  ba8  Anbenfen 
©ünttjerä  bei  ben  SBemofjnern  ©triegauä  mieber  machgerufen  $u  haben. 
S)ie  nächfte  frolae  mar,  bafc  bie  ftäbtifchen  ©efjörben  auf  bie  Anregung 
beS  genannten  Vereine«  ^in  eine  ©trafee  nad)  (Günther  nannten.  Auch 
erfdjienen  au8  ber  freber  Dr.  NöfclerS  mehrere  Abhanblungen  über  ®üntf)er 
in  ber  ©triegauer  fiofatpreffe,  fomie  eine  umfangreiche  ©iogra^^ie  oon 
Dr.  ©r.  St.  SBittig. 

©0  mar  ber  Name  ©üntljerä  aud)  in  bie  breiteren  ©Richten  ber 
SBemohner  ©triegauS  gebrungen,  unb  e3  jeigte  fiel)  bei  ben  freftfifcungen, 
meiere  jur  freier  ber  jmeitjunbertften  SBteberfefjr  be$  @eburt3tage$  ©fintfjerS 
oon  ben  oerföjiebenen  Vereinen  oeranftaltet  mürben,  bafe  bie  ©emo^ner 
mit  ©toi)  ihre«  berühmten  SanbSmanneS  gebauten.  Sefonber*  feierlich 
geftaltete  ficf>  bie  freftfifrung  be«  miffenfe^afttteejen  herein«,  mo  Oberlehrer 
Dr.  ©chtiebifc,  ber  auch  eine  für  meitere  Greife  berechnete  freftfajrift 
herausgegeben  hat,  ein  SebenSbilb  be«  unglüeflichen  dichter«  entrollte. 
Hm  ©eburtStage  (8.  April)  ©üntfjer«  mürbe  auch  ©ebenftafel  mit 
»ilbni*  am  angeblichen  ©eburtaiwufe  be«  dichter«  angebracht. 

Am  ©chlu|  geftatte  ich  »«  t«><h  bie  Anfrage,  ob  ba3  ©rab,  refp.  ein 
©rabmal  ©fintherä  in  3ena  (ich  9la«be  auf  bem  ^ohannisfriebhofe)  noch 
erhalten  ift. 

Stegnifr.  »ro|monn. 

7. 

©.  479  flg.  merben  bie  fdjmäbifchen  Familiennamen  auf  —  lin  roie 
Söftlin  2C.  oon  frränfel  fragenb  tßatronomifa  genannt.  ©3  ftnb  einfach 
SJeminutioa,  bei  benen  bie  (Jnbung  —lein  noch  in  mittelhochbeutfcher 


Digitized  by  Google 


558  Sprcdfyjtmmcr. 


SBeife  —Im  gefdjrieben  wirb.  SBottf  für  alle  läfct  fiä)  audj  bie  einfache 
ftorm  tioa)  im  ©ebraudj  nadjroeifen:  $oft  ($aft?),  ©djmib,  SBinter,  ©tat)!, 
©täubt  2c.  5)er  einfüge  Ulmer  ftünftier  ©örlin  ifi  narürlid)  nid)ts 
anbereS  als  ein  Heiner  ©auer,  fo  gut  nrie  berjenige,  ber  fid)  fyeute 
©eoerlen  fdjreibt,  nrie  ber  ^fränfel  ein  Heiner  %tanl  ift,  unb  al$  fötaler 
t>om  ©ajroaben  ftcr)  fdjon  burdj  bie  $eminutit)bUbung  unterfdjeibet.  9)ht 
tollem  SRedjt  Ijat  fid)  bamm  autf)  33ötf(in  ber  3)id)terin  Sribo  ©djanj 
gegenüber  für  bie  ridjtige  Äu8fprad>e  feinet  tarnen«  fo  f)übfdj  gemehrt. 
Ulm.  «.  Refile. 

8. 

(Sine  nieberbeutfdje  Urtunbe  au«  bem  $at)re  1492. 

$ie  ftüfterftefle  ju  B^rjorn  bei  Oraboro  in  9Jcefteuburg  mar  Dom 
Saljre  1492  bt*  1803  eine  Grbtüfterei.  3m  3a^re  1492  fajenfte  ber 
bitter  Achim  von  Ditten  auf  SBerle  ber  #irdje  ju  S^om  ben  Äatfyen, 
melden  er  feinem  93ebienten  Claus  Suhr  getauft  Ijatte,  mit  ber  SBeftira; 
mung,  ba&  biefer  Claus  Suhr  be«  $üfteramte$  marte,  fotajes  5Imt  in 
ber  tfcmiUe  fidj  forterbe  unb  ber  jebeSmalige  3n§alDe*  Der  Äüfterei  afl; 
jäfjrüd)  4  $funb  2Bad)3  ber  ®irdje  barjubringen  Ijabe,  mofür  er  aber 
in  ben  ($enu$  afle£  ©auemreä^teS,  SBaffer,  SBeibe  unb  £0!$  trete.  $ie 
über  biefe  ©djenfung  oon  ben  brei  ©rübero  Achim,  Kuno  unb  Haus 
von  Ditten  in  ©emeinfdjaft  mit  bem  Sogt  (Ämt^auptmann)  Kurt 
Deterth  ju  ©rabom  auSgefteflte  unb  in  ein  2Refebudj  eingetragene  Urfunbc 
(©ergl  SDccal.  £age«Matt  1894  9fc.  23)  teile  ia)  Iner  aß  ein  gute« 
©eiföiel  meberbeutfdjen  UrtunbenfrilS  mit: 

Withlick  sy  alle  den  jennen  de  dysse  schlifft  sehen,  hören  edder 
lesenn,  dat  ick  Korth  Deterth  unsser  gnedien  Hern  Vageth  tho  Grabow 
und  ick  Achim  vonn  Dittenn,  Kone  vnde  Hans  vonn  Dittenn,  hebbenn 
gegeven  vnde  geven  yn  dat  Gadeshus  tho  Certzow,  denn  Kathenn  dar 
nu  np  wahnet  Clawes  Suhr  myth  aller  belegenheit,  alse  he  em  ge- 
secht  vnde  vorkofft  is,  so  dat  ock  schall  nethenn  alles  Burrechtes, 
water,  weide  vnde  Holth  Heck  sinen  Naberen  baven  vnde  nedden. 
Vor  denn  vorgenennten  Kathenn  schall  he  geven  yn  dat  Gadeshus 
4  punth  wasses,  vnde  helpenn  dem  Prester  tho  dem  Altar,  vnde 
geven  em  dat  Rockhven.  Dith  sus  stede  vnde  vasthe  tho  holdenn 
do  ick  Korth  Deterth  Vnser  g.  h.  Vaget,  vnde  Achim,  Kone  vnde 
Hans  Dittenn  hetenn  schrevenn  ynn  dat  Missbock,  Darann  vnde  aver 
is  gewesen  Her  Johann  Pollemann,  Hans  Mews,  Clawes  Sur,  de 
Schulte  vann  Brunow  vnde  geschach  ynn  der  tidt  done  vnse  gnedige 
Her  losedenn  tho  Grabow  vnde  settedenn  donn  sulwess  Hinrick 
Wineckenn  to  enem  Schulten  tho  Certzow.    Datum  Anno  1492. 


Digitized  by  Google 


@pred|$immer. 


559 


$ie  ©tammtafel  toetft  öon  1492  bi3  jum  30 jährigen  Kriege  bie 
«Kamen  Suhr  aU  3n$aber  ber  ßüfterfteUe  ofjne  Angabe  ber  SlmtSaeit* 
bauet  nad>.  1652  erbaute  Michel  Suhr,  ber  feinem  im  30 jährigen 
Kriege  ermorbeten  ©ruber  im  kirnte  folgte,  bie  ©djeune.  folgte  fein 
©ruber  Thies  Suhr,  ber  am  20.  Januar  1669  ftarb.  (Srbin  ber  Lüfter- 
ftetle  mürbe  bann  beS  lederen  Xod)ter  Anna,  bereu  (Seemann,  ©djneiber 
Hans  Gühlcke  au§  üKudjom,  t>om  Sßaftor  jum  Lüfter  ertoäp  unb  oom 
©uperintenbenten  unter  Auferlegung  befonberer  ©erpflidjtungen  beftätigt 
murbc.   ©U  jum  Satire  1803  ift  ^ierjorn  eine  (Srbfüfterei  geblieben. 

SSiSmat  i.  SR.  O.  «Hie. 

9. 

3u  ben  ßranidjen  be3  Sböfu«. 

Sftm  fünfte  be$  ßefange*  ©abe, 
$er  Sieber  fü&en  SRunb,  Slpoll. 

3n  aaen  mir  be!annten  Druden  feljlt  ber  ahmte  ©eiftrid).  Stenn 
Ratten  mir  jmei  Objefte,  ©efang  unb  Sieb,  ober  SMdjtfunft  unb  Xon= 
fünft.  So  mirb  bie  ©teile  aud>  gemöljnlidj  erttart.  9tidjt  mit  ftedjt, 
meine  idj.  2)enn  oljne  barauf  befonbereS  ®eroi($t  ju  legen,  bafj  ju 
3bnfu^  3eit  bie  beiben  fünfte,  tyrem  Urfprunge  entfpredjenb,  nod)  al« 
eine  galten,  liegt  e$  nadj  meinem  @cfüt>te  Diel  näfjer,  „ber  Sieber  fügen 
SRunb"  als  oertiefenben,  marm  gemütlichen  3ufafc  ju  faffen.  <fcaä  fct)eint 
mir  poetifdjer  als  bie  fteife  Trennung  ber  beiben  fo  eng  $ufammen  ge= 
hörigen  ©egriffe.  3>ie  ameite  3eile  ift  mit  größerem  SJtadjbrude  ju 
fpreajen,  fie  r)ebt  bie  SSBirfung  beS  ©efange«  auf  bie  3u$örer  nodj 
red)t  tyeroor. 

Sübed.  a.  6d}umann. 

10. 

3ur  ©ürgfajaft. 

Unb  ftet),  au«  bem  Reifen  gefd)toä$ig  fönet! 
«Springt  murmelnb  tyeroor  ein  lebenbiget  Ouett. 

$ier  trennen  bie  meiften  Aufgaben  ,,gefdjtoä&ig''  unb  „fdjnefl"  buref) 
ein  Äomma,  fo  bafc  beibe  SBörter  als  gleidjmertige  ©afcglieber  erfajeinen. 
3dj  r)altc  bie  obige  3«djenfefcung  für  nötiger,  monadj  ,,gefd)toäfcig 
fdmeU"  einen  ©egriff  bitbet.  ©onft  f)ätte  ©Ritter  getoife  gefajmä^ig  unb 
fä^neU  gefdfrieben  unb  burd>  bie  jtoei  ©enfungen  bie  SJtolerei  oerftärft. 
<£r  Ijat  eS  nidjt  geu)an.  $ie  ©dmelle  an  fid)  ljert>oraul)eben,  lag  fein 
@runb  oor.  $aS  blofee  ©eräufdj  ift  fd>on  burdj  „murmelnb"  beaeidjnet 
„®ef<&mäfcig  fdmeH"  brüdt  tjöajft  finnüd^fräftig  jugteict)  ben  Umftanb 
au«,  ber  aur  ©ntbetfung  ber  Oueße  für>rt,  unb  beffen  Urfadje,  bie  ©dmelle. 


Digitized  by  Google 


560 


53üd)erbefprecf)ungen. 


Öangfame  SBaffer  rauften  nidjt.  „SKurmetnb"  öertioüftänbigt  baä  33ilb 
burd)  einen  iböüifdjen  .ßug.  Danton  oernimmt  juerft  einen  ftlber^eSen 
Ion,  ber  erinnert  ü)n  an  ba3  riefetnbe  SRaufdjen  eines  ©eroäfferS,  er 
loufajt,  folgt  bem  Xone,  finbet  mirftidj  eine  ptätfdjernbe  Duelle  unb 
tyört  fie,  toie  immer,  gteic&mafeig  baf)tnraurmeln  —  ein  friebti($e$  SJitb 
im  ©egenfafee  ju  feiner  gemattigen  (Erregung. 

Sfibetf.  6.  S^omann. 


Dbertänber,  ©iegm.,  SBter  ^otjrc  Unterriajt  im  beutfdjcn  3lmjafce. 
93erfuä)  eine«  ßeitfabenS  für  ben  beutfdjen  Stuffafounterridjt  in 
ber  Unterrealfdjute.  Slbbrud  au3  bem  %af)x&btxify  ber 
SanbeSsDberreatfdmte  in  SReutitfdjein  1890/91.  ©elbftoertag. 
92  <S.  gr.  8°. 

Der  #auptteil  unb  #aupth>ert  be£  93üdjtein3  ift  enthalten  in  104 
metljobifdj  auffteigenben  Äuffäfodjen  unb  (Snttoürfen,  bie  meift  allgemein 
öerroenbbare,  teiltoeife  audj  fpejiell  öfterreidnfdje  ober  totale  Stoffe  in 
einer  bem  tinbtidjen  ©tanbpunfte  angemejfenen  §orm  beljanbeln.  ©et 
ben  10  erften  geben  betaillierte  fragen,  bei  ben  fotgenben  bie  „Anbeut; 
ungen  ber  £>auptpunfte"  ober  audj  eine  DoHftänbige  „©tieberung"  bem 
Anfänger  im  fieljramt  brauchbare  Fingerzeige  für  bie  Erfüllung  ber  aller? 
bingä  in  ben  untern  Stoffen  berechtigten  ftorberung  D.8:  Die  Aufgabe 
fjat  bem  ©djüler  fofort  in  ber  ©djute  ju  eigen  ju  merben  (3ol).  9Jod) 
mertootler  finb  bei  ber  erften  #älfte  bie  üorbeugenben  $tnroeife  auf  bie 
etwa  ju  befura)tenben  SBerftöfce  gegen  (Srammatif,  ^[nterpunftion  unb 
SRectytfdjreibung.  Die  föftematifa^en  ortf)ograpljifdjett  Übungen  nehmen  in 
D.3  tfjeoretifdier  Einleitung  einen  großen  SRaum,  in  feiner  SBertfdjäfcung 
n>of)l  einen  ju  fyotyn  SRang  ein.  SBetreffS  ber  ßorrettur  unb  „9tiicfgabe" 
ber  «uffäfce  fdjeint  0.  «RoetelS  (nia^t  «RoettelS)  Abf)anbtung  3.  f.  b.  9. 
1874,  198  flg.  ju  feiner  SRidjtf^nur  genommen  ju  Ijaben,  unb  ba3  ift 
feljr  p  billigen,  namenttid)  menn  man  bie  weiteren  Ausführungen  unb 
gortbttbungen  iljrer  ©runbgebanlen  buraj  Stgetiuä  (<ßrg.  ftranffurt  a.  O. 
©.  1881),  ©loöt  (SBefel  ©.  1889)  u.  a.  fiinjunimmt. 

©opparb.  ftorl  Wenge. 

Auguft  (Sn  geliert,  ©ammtung  oon  SJcufterauffä^en  für  bie  JBotf »fluten 
unb  bie  SWittetftaffen  fyfytxex  Knaben  =  unb  SKäbc^enf acuten. 
7.  Stuft.    SBerlin  1891,  SBill).  ©cfmtfce.    252  6.  fl.  8°. 

Der  auf  bem  Gebiete  be$  beutfdjen  ©pradjurtterrtdjtä  tuofyfbcfannte 
Serfaffer,  SReftor  einer  SJertiner  ©tabtfdjute,  „bietet  feinen  Kollegen  fein 


Digitized  by  Google 


"33ürf)crb  ef  predju  ngcn. 


f>61 


meifjobtfajea  £anbbud),  feine  Anleitung  jur  Sefjanbtung  ber  Stufjo^ 
Übungen,  fonbem  nur  ben  Stoff  $u  btefen,  e$  itjnen  ganj  übertaffenb, 
wa$  fie  bamit  anfangen  motten:  fabeln,  Xiergefrf)td)ten,  Parabeln  unb 
Sr$äf)üingen,  Sftärdjen  unb  Sagen,  ftnefboten  unb  ©rjä^Iungen  au3  ber 
©ejdjtdjte,  SBefdjreibungen,  Säuberungen,  <&efdjäft$auffä$e  unb  (S.  227 
bis  247)  einfache  ©udjfüljrung".  $ie  «Stüde  unb  Stücfdjen  gehören 
großenteils  jum  Seftanb  ber  Sefebüdjer,  finb  aber  teilweife  fnapper  aU 
in  biefen  gehalten.  25ie  meiften  Raffen  für  bie  brei  unteren  ßlaffen, 
manche  fdjwierigere  audj  Wotjl  nodj  für  bie  Xertien  Ijöfjerer  ßefjranftalten, 
ba3  ganje  33ucf>  aber  wofjl  am  beften  für  gehobene  83olfös,  ftortbilbung«: 
unb  eigentliche  „ajftttelfajulen". 

»oj>parb.  ftarl  Menge. 

^tbolf  3Hefc:  SRodjmalS  bie  „@efdjic$te  in  Sefenfjeim".  £am; 
bürg  1894. 

$en  eben  genannten  Xitel  füf>rt  bie  Mbljanbfang,  meld&e  bem  $ro= 
gramm  ber  ®ele!jrtcnfd)ute  beS  SotyanneumS  $«  Dftern  borigen  3a^ved 
beigegeben  ift.  $ljr  SBcrt  liegt  barin,  baß  fie  bie  2Bafjrf)eit  bon  ber 
Eichung  in  ©oetfjeS  befannter  Sfcarfteflung  Reibet  unb  un3  einen  ©ins 
bticf  in  ben  Aufbau  ber  teueren  gewährt 

$aß  roir  in  be3  3>ict)tcr«  ©raäfjfang  einen  SRoman  bor  un8  fjaben, 
ift  junäa^ft  barau«  erfic&tlid),  baß  it)r  jebe  aeittidje  93eftimmt1jeit  fe^U; 
ferner  barauä,  baß  bie  Sefen^eimer  *ßfarrfamilte  baS  getreue  Slbbilb  ber 
ftamiUe  Sßrimrofe  in  bem  „SSicar  of  SBafefielb"  bietet;  enblia^  ent* 
fbridjt  bie  golge  ber  brci  ©efudje  ben  brei  erften  Sfftcn  eine*  3>rama3, 
bie  uns  in  aflmäfjlidjer  Steigerung  bis  ju  bem  $öl)ebunft  ber  §anbs 
(ung  führen,  ©r  beftefjt  in  unferm  föoman  barin,  baß  bie  Statur 
über  ben  SBiflen  ftegt,  inbem  biefer  bura)  bie  äußeren  33erf)ältniffe 
betäubt  wirb.  So  „wirb  ber  #etb  in  entfdjutbbarer  SBeifc  mit  fort= 
geriffen",  er  wirb  „unfa^ulbig  fa^utbig"  (cf.  „Stmenau"  Str.  14  a.  @. 
mit  ber  SeSart:  Unfdjutbig  unb  geftraft,  unb  föulbig  unb  beglücft).  ftür 
bie  ganje  $arfteuung  ift  alfo  ber  fünftterifdje  ©efidjtSbunft  maßgebenb 
gewefen-,  nur  fo  erhoffte  (Soetlje  eine  gute  SEBirfung  auf  ben  finnigen  ßefer 
erreichen  ju  fönnen. 

SBon  biefer  3)ic§tung  fajeibet  ber  ©erfaffer  unfrer  Stb^anblung  bie 
SBirflidjfeit  auf  ®runb  beS  urfonbftdjen  2ttateriate,  Wie  eS  in  ben  bt- 
jügUdjen  ©riefen  unb  ©ebidjten  borliegt,  foWie  ber  SRadjridjt,  bie  ©efer* 
man»  (®efbr.  n,  93)  über  bie  jwei  berlorenen  ©riefe  ©oetf>e$  an  #orn 
giebt,  unb  einer  münbUdjen  Überlieferung  aus  bem  SJhinbe  einer  Sefen* 
Ijeimerin  (SuciuS,  ftrieberife  ©rion  S.  176,  not.  3).  2Bo  er  bie  $otu* 


Digitized  by  Google 


562 


löüajerbefpreajungcrt. 


motte  anberS  baticrt  unb  orbnet,  afä  e$  bisher  ber  Sfatt  war,  gefdjicfjt 
bieS  mit  öorficf)tiger  2lbroägung  unb  unter  ©erü(ffidjtigung  oller  einfdjläg= 
liefen  realen  ©erljättniffe. 

Xanadj  ift  bie  „(SJefdjidjte  in  ©efenljeim"  bt$  ju  it)rem  #öf)epunft 
t^atfac^tic^  fo  verlaufen.  3m  ftuni  17701)  machte  ©oetlje  mit  feinem 
@tubien-  unb  Xifcfjgenoffen  SBentanb  bie  Sotljringifdje  Steife,  bie  beibe 
naä)  ©aarbrfitfen  führte,  #ier  mar  SBeölanbS  ©djmefter  »erheiratet  mit 
bem  StegierungSrat  ©djöll,  bem  ©ruber  ber  grau  Pfarrer  ©rion.  3n 
©rf|öü3  £aufe  gafttidj  aufgenommen,  ift  (Stoetze  jum  erften  SKale  auf 
bie  ©efentjeimer  Sßfarrfamilie  aufmerffam,  unb  ber  SSunfd),  fte  ju  be= 
fuä)en,  in  iljm  rege  gemattet  morben.  $oä)  erft  in  ben  ^erbftferien 
b.  a.  3.  mar  e$  ben  SReifegenoffen  möglich,  ba8  Vorhaben  auszuführen; 
bid  bafjin  bereiteten  ftdj  beibe  auf  Prüfungen  oor,  bie  if)nen  am  (£nbe 
beä  ©ommerS  beoorftanben.  9m  13.  Dftober  1770  f)at  (Soetlje  jum 
erften  Httale  ftriebertfe  ©rion  gefeiert,  am  14.  (Sonntag)  ift  er  mit 
SBentanb  nadj  Strasburg  jurücfgele|rt.  SRod)  an  bemfetben  2tbenb  fd>reibt 
er  an  eine  Sflabemotfefle  in  ^ranffurt,  mit  ber  er  bisher  in  einem 
„ätirifcfyen  Siebe  unb  $reunbfd)aft  fdjroanfenben  ©ertjättniS  geftanben  tyat", 
um  iljr  enbgUtig  nur  bie  lefcte  anjutragen,  um  „ßiebe  mit  ^reunbfd^aft 
einzufallen".  9m  folgenben  Xage  menbet  er  fidj  jum  erften  SRale  brief; 
lidj  an  bie  neue  ©etiebte  in  ©efenljeim,  unb  funbigt  üjr  feine  balbige 
SBieberfunft  an.  liefen  Ottobertagen  toeift  HRefc  ba$©ebid)t:  (Sin  grauer 
trüber  SRorgen  ic.  ju.  $ie  *Rafje  ber  SBeintefe  (©tr.  3,  1),  ber  9?ebel, 
in  bem  bie  SSelt  »erborgen  liegt  (©tr.  1,  3  flg.),  beuten  auf  ben  Dftober; 
für  bad  $af)r  1770  füridjt  ber  3nt)alt  be«  @cbic$te3,  ba3  mir  „©e$n= 
fudjt  nad)  ber  (beliebten"  überf abreiben  fönnen,  unb  ba$  in  bejug  auf 
bie  ©öraa^e  trielfadji  mit  bem  erften  ©riefe  übereinftimmt  35ie  jmeite 
©tropfe  beutet  auf  einen  SBalbfpajiergang,  beu  bie  ffreunbe  mit  ben 
©tfjroeftern  machten,  bei  bem  man  bie  Flamen  in  bie  9ttnbe  eines  ©aumeä 
fc^nitt.  $amit  ftefn"  in  .ßufammencjang  ba§  ®cbid)t:  SDem  Gimmel  n>ad}$ 
entgegen  :c,  SBorte,  bie  ber  3)i(f)ter  mäfyrenb  be$  (£infd)neiben$  ober 
banad)  föradj,  unb  bie  fidj  bem  ©ebädjtniS  ber  ©djmeftero  um  fo  tiefer 
einprägten,  „a!8  fie  baS  erfte  unb  unmittetbarfte  bidjterifdje  3*ugni8  bon 
©octr)eö  Eintritt  in  ba$  Seben  beä  ©efenljetmer  ^ßfarrfjaufeS  finb". 

$em  erften  ©efudje  folgte  ©nbe  Oftober  ober  Anfang  SRooember 
ber  jroeite,  bei  bem  „$err  (Stoetze"  bie  meibtidje  Qugenb  öon  ©ef  entkeim, 
locldje  mit  bem  „SBelfa^fornbaften"  in  ber  ©ctjeune  be«  $farrf>aufe$  be= 


1)  cf.  ben  (Entwurf  be3  ©riefe«,  ber  am  27.  3uni  öon  Saarbrflden  au«  an 
eine  granlfurter  greunbin  gefdjrteben  ift;  bie  SafjreSaaljl  fel)lt;  2oe$er  u.  a. 
ergänzen  1770. 


Digitized  by  Google 


Söüdjcrbefprcdjungeit 


563 


fääfttgi  mar,  „burd&  feine  ©paffe  unb  brofligen  Sinfäfle  fo  feljr  lachen" 
motzte,  ba|  fte  „faft  nid>ts  arbeiten  tonnten".  (Einen  beftintmten  Slns 
Ijalt  für  einen  ferneren  ©efud),  bem  jeboä)  tDar)rfc^einlicr)  anbre  üorau^ 
gegangen  finb,  giebt  und  ba3  ©ebtcfjt :  3dj  fomme  balb,  i^r  golbnen 
ftinber  :c,  ba$  ber  SBeifjnaäjtSjeit  jujufdjreiben  ift;  man  beachte  „bie 
©ngetetn",  „wie  bie  Keinen  fönber  fein". 

Sängere  3*it  oergeljt,  beoor  bie  Siebenben  fid)  mieber  fetyen.  ©oetlje 
mürbe  in  Strasburg  jurfitf  gehalten  buraj  £erber,  aber  aua)  burdj  bie 
©ebenten,  ob  er  mit  ^frieberite  ein  engered  ©erf)äftni&  eingeben  bürfe. 
©tf)liefjlid)  traten  ade  ^^cifcl  jurüd;  bie  Siebe  fiegte  unb  eilenbd  mad)te 
er  fid^  auf  ben  SBeg  nadj  ©efenljeim.  „(53  fäjtug  mein  $erj,  gefdjminb 
ju  ^ßferbe"1),  biefe*  ©ebtd)t  malt  und  ©oetyeS  ©eetenfrimmung  in  fferrs 
lieber  SBeife.  2)ajj  e3  in  ben  ftrüljüng  fällt,  erfefjen  mir  au$  ©tr.  3,  5; 
femer  aus  ben  fBortcn  „$ie  SBinbe  fajmangen  leife  3ftügel"  jufammens 
gehalten  mit  einer  ©teile  in  bem  ©riefe  be£  $)id)ter8  an  bie  ©räfin 
Stolberg,  mo  er  fagt,  in  ber  „ftreidjenben  ^ebruartuft  atynbe  er  fdjon  * 
ben  grü^ling".  5)afc  ber  8rfif)ling  1771  in  unferm  ©ebia^te  gemeint 
ift,  gef)t  au$  ber  ganzen  ©adjlage  Ijeroor. 

greifen  bie  eben  angebogenen  ©erfe  ba§  ©tütf,  meldjefl  in  ber 
Siebe  afö  bem  „bloßen  3uftanbe  medjfelfeitiger  Eingebung"  Hegt,  fo 
jeigen  bie  ©ebidjte:  3e|)t  füljtt  ber  (£nget,  ma$  idj  fü^le  unb  kleine 
©lumen,  Heine  ©lätter  ben  SBunfä)  ©oetfje«  an,  bauernb  mit  ber  ©es 
liebten  oerbunben  $u  fein  in  bem  ,,©anb  ber  ^eiligen  Gtye",  fte  fefcen 
iljn  at«  ben  ©erlobten  SrieberifenS  oorau«.  $ie  Sieber  ©albe  fe^ 
u$  SHefdjen  mieber  unb  ©ie  aerrltä)  teuftet  mir  bie  Statur,  in  ber 
erften  SRaimodje  1771  gebietet,  fpred>en  oollfte  ©efriebigung  unb  inmgfte 
ffreube  au$:  ©octfje  f)at  ba3  Ijödjfie  irbifdje  ©Iütf  gefunben. 

®em  $0$epunft  folgt  nur  ju  balb  ber  Sßiebergang,  bie  B^ugniffe 
bafür  finben  mir  in  ben  fünf  ©riefen  ©oetljeS  an  ©atjmann,  oon 
benen  ber  jefct  at$  V  bejeidjnete  an  bie  erfte  ©teile  ju  fefcen  ift. 
„3n  meiner  ©eele",  tjeifct  e*  ba,  „tft'ä  nidjt  ganj  Reiter;  idj  bin  ju 
fein*  madjenb,  als  bafj  idj  nidjt  füllen  foflte,  bajj  ia)  nadj  ©Ratten 
greife.  Unb  bodj  —  morgen  um  7  Uf)r  ift  ba3  tßferb  gefattelt:  unb 
bann  Sibieul"  S)iefe  SBorte  fagt  3Refc  a(3  SlbfdjiebSmorte  be3  $u 
^Pfingften  naef)  ©efenljeim  reitenben  $idjter£.  93erett$  ift  er  inne  ge* 
frorben,  bafj  au£  bem  ©erljättniS  ju  ^rieberife  eine  bauernbe  ©erbinbung 
niajt  ^eroorge^en  fönne.   Unb  boa^  —  dufeertia^  tritt  er  noaj  ald  ber= 


1)  Äud)  Me  $emj>e!fd)e  9lu§nabe  ^at  bie  urfprüngltaje  Raffung  nid)t;  6e= 
fonber«  ift  ju  beaajten,  bafe  ©tr.  4,  3.  5,  6  gelefcn  werben  mufj:  J>u  gingft,  xdf 
iwnb  unb  ja$  §ur  (Irben,  Unb  faf>  3)ir  naO)  ic. 


Digitized  by  Google 


564 


99üd)erbcfi>re($ungcn. 


felbe  auf  wie  oorljer,  äufcerlicf)  null  unb  fann  er  in  ©efenljeim  notf) 
nid)t  anberd  attgefefjen  roerben,  beim  ald  {$rieberilend  SBerlobter.  (Seine 
weiteren  ©riefe  an  ©aljmann,  EI  unb  IV,  bezeugen  und,  ba&  if>n  bad 
böfe  ©eroiffen  Dom  erften  läge  an  $u  (einem  reinen  ©ettufi  ber  glücf= 
liefen  ©egenmart  gelangen  läfjt,  ba^er  aud}  ber  guftattb  ftined  £>er$end 
„fonberbar"  bleibt  bis  sulefet,  „mettermenbifd)  tüte  bie  SBinbfafme  bei 
öeränberlidjen  SBinbftö^en  jroifdjen  ©lücf  unb  Sftt&tttut  fc^manlenb". 

Seta^eS  ift  bie  Urfadje  biefer  oeränberten  Stimmung?  $er  Slnbltcf 
ber  (eibenben  (Beliebten,  ber  tfyn  fdjon  t>ort)er  in  feinen  ^Hufioncn  uns 
liebfam  geftört  fjat  unb  it)n  nun  bei  bem  längeren  ^ßftngftbefudje  um  fo 
einbringlidjer  erfennen  läfjt,  „bafc  au$  hier  bie  SBett  fo  manch  ©efdjöpf 
in  ©rbefeffetn  ^ält";  er  bemerft  bie  ©chranlen  in  ftriebertlend  perfön; 
lidjem  SBefen  unb  bie  (Enge  in  it)ren  äußeren  ©erhältniffen,  unb  finbet, 
ba§  betbe  $u  ber  „SBeite  unb  ©efchmeibigfeit  feinet  SSefend"  nict)t 
Raffen;  er  fiet)t  ein,  bafc  eine  frühzeitige  ©erbtnbung  mit  ber  (Beliebten 
eS  it)m  unmöglich  machen  mürbe,  feine  ©eftimmung  ju  erfüllen,  ber 
ganjen  ÜRenfchheü  ju  bienen.  3um  ©rtoeife  für  bie  (Ernüchterung 
©oethed  roeift  SRefc  h"1  auf  bad  im  ©erhältntd  ju  ben  früher  angeführten 
ßiebera  gar  froftige:  (Srtoachc,  ^neberife  :c. 

$tud  ber  ©trafjburgcr  $eit  ^aben  mir  feine  Läuterungen  ©oetb,e£ 
mehr  über  fein  ©erhältntd  ju  grieberüe.  $er  ©efudj ,  ben  nad)  „$i$tung 
unb  SBar)rt)eit "  3frau  ©rion  mit  tt)ren  beiben  löd^tern  in  Strasburg 
gemacht  haben  foß,  tann  in  ber  $eit,  in  bie  mir  ihn  fefcen  müßten, 
nicht  ftattgefunben  höben;  bie  3^ücffict)t  auf  bie  länblichen  Arbeiten  oer= 
boten  ber  ^farrfrau,  im  3uli  $au$  unb  £of  ju  oerlaffen.  $er  ©efucr) 
ift  oon  ©oett)e  erfunben  unb  bie  Peripetie  bed  Korn  and;  bie  ber  83irf= 
lief)  feit  ^aben  mir  oben  lernten  geternt. 

©cf)ltefe(id)  fragen  mir  nad)  ber  Äataftroph^  ©oethe  ift  am 
6.  Sluguft  1771  in  ©trafiburg  promoöiert  morben,  balb  barauf  mu£ 
er  bie  ©tobt  oerlaffen  t)ftben.  (Erp  öon  ftranffurt  aud  $at  er  enbgiltigen 
tttbfajieb  oon  ^rieberüe  genommen.  ®ied  (oftete  ir)r  für  ben  ttugenbticf 
faft  bad  Seben;  it)r  ganjed  ßebendglücf  mar  baljin.  ftür  ihn  felbft 
begann  junächft  „bie  (Epoche  einer  büftem  SReue";  jettlebend  ha*  er  bie 
einft  fo  innig  ©cltebte  nicht  oergeffen  fimnen. 

$lud  ber  im  oorftefjenben  gegebenen  Überfielt  ger)t  herbor,  bafc  ber 
©erfaffer  unfrer  SIbfyanMung  feine  Aufgabe  eigenartig  unb  in  ber  fyaupU 
fache  glücftich  gelöft  §at  ©omehmttä)  gilt  bied  ton  ber  Drbnung  ber 
©riefe  unb  ©ebidjte  unb  bereu  (Erflärung.  hierbei  ift  befonberd  banfends 
mert,  bat  ber  Sprachgebrauch  @oett}ed  berücfftdjttgt  ift,  unb  fo  ber 
©ia^ter  aud  fid)  felbft  erläutert  mirb.  Über  einjelned  lä|t  fid)  ftreiten, 
namentlich  ü^«  bit  @d)tt)ett  bed  ©ebidjted:  9lvm  fi^t  ber  bitter  an  bem 


Digitized  by  Google 


s$üd)erbcjpred)ungcn. 


505 


Ort,  baS  2Jce§  nach  bent  brittcn  nachweisbaren  ©efudje  beS  Dichters  in 
Sefenheim,  5U  SBeüjnadjtert  1770,  anfefct. 

Hamburg.  $einrid|  Rinn. 

23ie  tüftig  oorfdjreitenbe  „Sammlung  ©öfdjen"  ift  abermals  um 
jwei  ©änbcfjen  (33.36),  beibc  genau  oon  bemfelben  Umfang  (181  Seiten), 
bereichert  morben: 

SDcutfc^c  Gefliehte  im  Mittelalter  bis  1500  oon  Dr.^.ßurje  (33). 

Huf  ben  erften  ©lief  nicht  eigentlich  in  baS  Gebiet  ber  3tfa)r. 
f.  b.  beutfct)en  Unterr.  faßeub,  überzeugt  und  baS  ©ud)  bei  genauerer 
Stordjjtcht  oon  bem  geraben  ©egenteil.  @S  bilbet  eine  h*xh  willfommene 
©runblage  für  ben  beutfd)en  Unterricht,  wie  tlm  ber  Herausgeber  biefer 
ßeitfehr.  bet  jeber  Gelegenheit,  fo  juleftt  wieber  in  ber  geftfdjrift  jum 
70.  Geburtstage  SRubolf  $ilbebranbs,  als  nationale  Aufgabe  forbert.  Unb 
fo  fteflt  eS  fid)  benn  auch  unmittelbar  als  notwenbige  Ergänzung  ju  ben 
beiben  oorhergefjenben  ©änbd)en  (31:  Gefliehte  ber  beutfdjen  ßitteratur. 
32:  3)eut)dje  £elbenfage),  mit  benen  eS  einen  über  bie  ©ebürfniffe  ber 
Schule  f)inaü%Qttynbtn  beutfehen  £>auäfcf)aft  ausmacht,  ber  freilich  erft 
burch  eine  immer  nachhaltigere  Vertiefung  beS  beutfehen  GebanfenS  in 
unferm  höheren  UnterrichtSwefen  ju  heben  fein  Wirb. 

SBaS  unfer  ©ua?  t>or  manchen  anbem  —  am  meiften  oergteidjt  fid) 
bamit  bie  beutfdje  Gefliehte  oon  2>aöib  Sttüller  —  auszeichnet,  baS  ift 
oor  ädern  bie  eingehenbere  StorfteOung  ber  SRedjtS*  unb  Sittengefchichte 
($ulturgefd)ichte),  bie  nach  Der  überaus  überfichtlichen  Einteilung  beS 
Stoffes  (4  $auptabfct)nitte,  bie  ber  Weihe  nach  in  4,  2,  2  unb  3  ftapitel, 
jufammen  in  49  Paragraphen  jerf  allen,  benen  Inhaltsangabe  unb  3eit= 
tafel  in  einer  XabeUe  oorauSgehen)  teils  in  einzelnen  Paragraphen 
(6.  20.  38.  49)  abgehanbelt,  teils  in  gleichfalls  burch  ben  fcrud  untere 
fajiebenen  Hbfäften  in  bie  polittjche  Gefliehte  oerwoben  ftnb.  —  (Jin 
»eiterer  ©orjug  befleht  in  ber  iebem  flapitel  folgenben  «ngabe  ber 
Duetten,  eine  8«aa&e,  burch  bie  baS  ©üdjlein  jugleid)  einen  Sbrifc  ber 
gerichtlichen  Sitteratur  barfteUt,  wie  mir  ihn  felbft  in  größeren  Gefechts* 
werfen  oergebenS  fuchen.  $afc  biefe  Duellenangaben  in  fleinftem  Drude 
oorliegen,  wirb  nicht  als  tibetftanb  empfunben,  ba  eS  fich  hier  nicht  um 
anbauernbeS  Sefen,  fonbem  nur  um  gelegentliche^  Ücacf)fcf)Iagen  fabeln 
fann.  ^ebenfalls  ift  bie  «usftattung  im  ganaen  burchauS  wohlthuenb, 
unb  bie  $eroorhebung  einzelner  Säfte  burch  gefperrten  Drud  (ogl.  S.  123 
ben  Saft:  %f)t  Schwerpunft  lag  ieftt  im  fijilifchen  «eiche)  ift 
oon  nicht  ju  unterfchäftenber  ©ebeutung. 

SBenn  wir  fchliefclich  noch  auf  einjelne  ©orjüge  in  ber  Darftetlung 
ber  politifdjen  Gefliehte  aufmerlfam  machen  bürfen,  fo  weifen  wir  5.  ©. 


Digitized 


506 


u  et)  croei  preenun  gen . 


auf  §  25  f)tn,  in  betn  ba&  ©djaujptel  oon  Ganofta  in  ganj  anberm  a& 
bem  gewohnten  Sickte  erfa)eint  (,,@o  aar  nidjt  (Sregor,  fonbern  §etitri$ 
ber  Sieger  oon  Sanoffa").  —  Sie  grofje  Sorgfalt  in  ber  Äorreftur,  bie 
wir  nidjt  al3  Ickten  ©or$ug  erwähnen  motten,  wirb  burdj  SBenbungen 
Wie  ©.  142  „ber  erfte  Anfang  be3  fpäter  ju  großer  ©tüte  gelangten 
©täbtebunbeS"  ober  ©.161  „mit  bem  jum  ©^riftentum  übergetretenen 
©roBfürften"  nidjt  wefentliö)  beeinträchtigt.  Qmmer^in  bürfte  Ijier  bei 
einer  jweiten  Auflage  beffernb  nadjgeljolfen  Werben. 

3)er  <£ib  oon  3.  ®-  #erber,  herausgegeben  unb  erläutert  oon  Dr. (Srnft 
9laumann  (36). 

3)er  ©eridjterftatter  gefteljt  auä)  $ier  (ogl.  SrgänjungSbanb  3,  ©.126), 
baB  er  lieber  ein  beutfcfjeä  £elbenej>o8  an  ber  ©teile  be3  (£ib  at$  ®d)ul= 
leftüre  fälje.  ©o  tange  bieS  aber  nidjt  für  bie  ©äjule  oorfyanben  ift, 
erfennt  er  bereitwittigft  ba$  ©erbienft  ber  oorltegenben  Bearbeitung  an. 
—  $te  ©tnleitung  (©.  3  —  19)  giebt  ein  oergleidjenbeä  ©ilb  oon  Berber» 
ßib  unb  bem  (£ib  ber  Öefajidjte,  oerfolgt  bie  ©ntwidelung  ber  ©age 
unb  $iä)tung  in  Spanien,  Srranfreid)  unb  Seutfdjtanb  unb  bereitet  ben 
Sefer  burd)  bie  nötigen  SBinfe  über  bie  ftunftform  ber  Siäjtung,  über 
©erä  unb  ©praä)e  unb  über  bie  oorliegenbe  Ausgabe  jum  aufmerffamen 
(Senujfe  berfelben  oor.  2>ie  Slnmerfungen  oerraten  eingefjenbe  ©adj= 
tenntntö  unb  ftrtb  befonberS  burd)  bie  f ortlauf enbe  $ufammenfaffung  ber 
Vornan jenreib,en  (1 — 4.  S)er  jugenbltdje  £>elb  rädjt  bie  feinem  Sater 
jugefügte  ©djmad)  u.  f.  w.)  mertoofl  geworben.  —  (Sine  ooüftänbtge  Über= 
einfrimmung  in  ber  ©djreibweife  ift  gewifi  bei  ben  einzelnen  SluSgabeu 
ber  „©ammlung  ©öfdjen"  nidjt  ju  erwarten.  SBenn  aber  in  16b.  33  eine 
Autorität  in  Ijiftorifdjen  Singen  „©äff allen"  fdjreibt,  bann  follte  bo$,  beute 
id),  ber  neben  ben  Herausgebern  fteljenbe  gemeinfame  ßorreftor  barüber 
machen,  bafj  nidjt  in  ©b.  36  bie  ®ä)retbung  ©af  allen  ftefjen  tommt 
(©.  104.  Slnm.).  3m  übrigen  ift  auä)  bjer  bie  9lu3ftattung  nur  ju  loben. 

2)armjiabt.  ftorl  Sanftmutn. 

ShitfdjfeS  ausgemalte  ©ebiajte.  3Kit  bem  Porträt  be3  ©erfaffer*. 
Sin  patriotifdjea  ßieberbutt)  für  alte  unb  junge  Ärieger. 
©reälau.  ©djtefifaje  ©udjbruderei ,  Äunft*  unb  »erlag«  *«nftalt, 
©.  ©djottlänber.  1895.   213  ©.  *ßrei3  1  SRarf. 

@§  fann  nidjt  unfre  $lb[icf)t  fein,  in  biefen  ©lottern  ben  allgemeinen 
titterarifdjen  SBert  ber  oorliegenben  ©ebidjtfammlung  einge^enb  ju  unter? 
fud)en.  gür  ben  Satt  aber,  bafe  ÄutfdjfeS  (Segner,  bie  übrigen*  löngft 
ju  einem  fetjr  fleinen  Häuflein  }ufammengefä)mol$en  finb,  bied  beforgen 
motten  —  unb  fie  werben  e8  tljun;  fie  werben  baS  gröbfte  ®efä)üfc 


Digitized  by  Google 


Südierbefarcdnmgen. 


567 


auffahren,  unb  baS  ^tutxri  wirb  tlmen  eine  Suft  fein  —  möchten  mir 
benfelben  im  üorauS  empfehlen,  ohne  Voreingenommenheit  bie  <&ebi$te 
oon  SßiftoriuS  „Des  Wahrhaftigen  Shitfdjfe  fiieber  unb  Untergattungen 
aus  bem  beutfdjen  3teich*friege  oom  alten  ©echSunb$wanaiger.  ßeipsig. 
2llej.  (Ebelmann  1871"  jum  Vergleiche  bei  ber  ^ritit  bcr  obengenannten 
Sammlung  oon  Gtotthelf  $offmamt  ^eranjujie^en  unb  bann  bie  grage 
ernftlidj  &u  erwägen,  meinem  oon  beiben  2Jcannern  wirtliche  poetiftfje 
Veranlagung  aujufpredjen  ift.  Wud)  eine  nur  oberflächliche  fieftüre  mufj 
jeben  überzeugen:  $offmann  fteht  unter  einem  ftarfen  inneren  Crange, 
poetifch  ju  geftalten,  SßiftoriuS  bagegen  wollte  b.  h-  ohne  inneren 
Drang  —  biefeS  ©inbrucfeS  !ann  man  fich  nicht  erwehren  —  auch  noch 
eine  Slnjahl  ©ebidjte  oerf  äffen,  um  burch  biefelben  ju  jeigen,  bafi  er 
„ber  wahrhaftige  Ihttfchfe"  fei.  Die  gormlofigfeit  ber  Verfe  ift  bei 
ihm,  ber  Sßrebiger  war,  unentfd)ulbbar;  was  an  #offmannS  ©ebichten 
in  ©ejug  auf  bie  %oxm  ju  tabeln  ift,  er  Kart  fid)  nicht  jum  geringften 
Zeile  aus  jenem  Drange,  ber  fich  bei  ihm,  man  möchte  mit  3ean  *ßaul 
fagen,  bis  jur  Vruthifre  fteigert  unb  ber  Durchbilbung  ber  poettfchen 
gorm  hinberltch  ift.  Auf  ber  anberen  «Seite  erflärt  aber  jene  fturmifdje 
©angeSluft  auch  ben  (Erfolg,  ben  ftutfchfe  in  feinen  Greifen  fich  eri 
Worben  fyat  (Er  hat  fein  $ub(ihim  gefunben:  3^ifthcn  Ober  unb 
9ii)ein  lein  patriotifcheS  geft  atter  unb  junger  ©olbaten,  feine  ©eben!« 
feier  ber  ßriegeroereine,  bei  welchen  ßutfä)fe  nicht  bie  Hauptrolle  fpielt, 
wenn  er,  wie  ehemals,  als  wanbernber  W)apfo\>t  feine  oon  VaterlanbSs 
liebe  burchglühten  Dichtungen  pm  Vortrag  bringt!  Über  biefen  (Erfolg 
hat  er  aDe  Urfache  fich  8U  freuen,  unb  an  ihm  wiQ  unb  mag  er  fich 
genfigen  laffen.  Xaufenbe  oon  fogenannten  „#unftbtd)tem"  Werben  ben 
Waefern,  lieberfrohen  ©olbatenfänger  um  ben  Sorbeer  beneiben,  oon  bem 
ihnen  felbft  fein  ©lattchen  jufättt,  wäfjrenb  Äutfcr)fe  ber  oofle  föranj 
oon  ber  burch  feine  @ebtcr)te  unb  Vortrüge  begeifterten  Spenge  um  bie 
Schläfe  gewunben  Wirb.  —  Sftachbem  wir  in  bem  ürtifel  „Die  ßrieqö^ 
poefie  oon  1870  unb  1871  unb  baS  Äutfchfelieb"  ($eft  II  1895)  auf 
©runb  oon  unanfechtbaren  3eugmffen  ben  Nachweis  erbracht,  auf  welche 
Söcife  ber  befannte  ©ang  entftanben  ift,  unb  gejeigt  h^en,  bafc  ber 
Slutor  beS  in  jener  ©tubie  mitgeteilten  Siebes  (Sottfjelf  $offmann  ift, 
fteht  nunmehr,  nach  @inbticf  in  bie  üorliegenbe  Sammlung,  biefe  %$at- 
facfjc  and)  auS  einem  anberen  (Srunbe  feft.  SBenn  wir  nämlich  bit 
ftrage  aufwerfen:  SBaS  fy**  ber  (benannte  fonft  gef chaffen,  fo  bafj  Wir 
ihm  ben  fhitfdjfefang  zutrauen  bflrfen?  fo  müffen  Wir  antworten: 
$offmann  hat  eine  grofce  ttngahl  ÖJebichte  gefchrieben,  bie  an  poetifchem 
SGBcrt  ba3  Sieb  übertreffen,  baS  burch  bie  3eitoerhältniffe  aöerbingS  baS 
oolfStümlichfte  getuorben  ift.    SBoUten  wir  benfelben  SRafeftab  an  bie 


Digitized  by  Google 


568  «ücf>erbcfared)ungcn. 

©ammlung  oon  ?ßiftoriu$  anlegen,  fo  mürben  ttrir  gerabe  ju  bent 
entgegengefefcten  (Ergebnis  gelangen.  —  3"  a^en  b*ei  Xeilen  ber 
$offmann)d)cn  ©ammlung  (©a^Wertbfumen,  Sorbeerblatter,  9tofen  ber 
Seit)  finben  fid>  ©tüde,  bie  red>t  woljl  bei  patriotifdjen  Anläffen  üon 
©djülera  jum  Vortrag  gelangen  fönnen.  SBitltommen  aber  wirb  bie 
©abe  bor  allen  X)ingen  ben  SBaterlanb$freunben  fein,  unb  wer  bied 
©ud)  nia^t  unter  bie  Slaffifer  [teilen  will,  ber  wirb  üjm  bodj  gern  einen 
%ia%  anweifen  bort,  too  er  bie  fdjönften  Erinnerungen  an  bie  grofje  $eit 
bctuaffrt.  $)em  empfinbungäooQen,  begeifterten,  fjumorüoüen  ©olbaten= 
fänger,  meinem  ein  treues  beutfdjeä  ^erj,  ba3  fid)  im  Kampfe  glänjenb 
bcroäljrt  f)at,  in  ber  ©ruft  fdjlägt,  wollen  wir  gern  jur  Anerfennung 
unb  Aufmunterung  bie  SSBorte  auä  Ufjlanb«  ©ebidjt  „ftrete  Äunft" 

jurufen:  Singe,  n>em  ©cjang  gegeben, 

3n  bem  beutirfjcn  $trf)tettoalb! 
£al  ift  ftreube,  ba$  ifk  Scben, 
SBenn'3  oon  aßen  groetgen  fdjallt! 

9ttcf>t  an  wenig  ftol^c  tarnen 
3ft  bie  fiieberfunft  gebannt; 
Au$geftreuet  ift  ber  ©amen 
Über  afled  beutfdje  Sanb. 

deines  bellen  #erjen3  triebe, 
Oieb  fie  !ed  im  ßlange  frei! 
©äufelnb  toanbte  betne  Siebe, 
S)onncrnb  uns  bein  3°*n  oorbei! 
Bresben.  Hermann  tlnBcfdictb. 

Suliu*  2Bei3fe,  2>er  ©adjfenfmegel  (Sanbrea^t)  nadj  ber  älteften  Seiös 
äifler  £anbf($rift.   «Reu  bearbeitet  oon  $rof.  Dr  SR.  $ilbe= 
branb.    7.  unüeränberte  Auflage.   Seidig.  0.  3t  SReiSlanb. 
1895.    XV,  202  @.    $rei8  SRarl  3. 
(53  mar  SRubolf  $ilbebranb  nidjt  betrieben,  bie  neuefte  Auflage 
be$  ©aajfenfpiegelS  felbft  ju  bearbeiten.   SBcnige  ©tunben  nadj  feinem 
Xobe  traf  in  feinem  $aufe  bie  SRitteilung  be$  Verleger«  ein,  baf»  fuft 
eine  neue  Auflage  be3  ©acfcfenfpiegelS  nötig  macfje.    ®corg  ©erlit, 
einer  ber  begabteften  unb  getreueften  ©d)üler  beS  Heimgegangenen,  $at 
nun  bie  Verausgabe  ber  neuen  Auflage  beforgt,  ben  Xrud  beS  ©anjen 
t>at  in  forgfältiger  SBeife  $err  Dr.  Ab.  ©olbbed  übermalt.   $a  in 
bem  £anbejemplar  SRubolf  £ilbebranb$  fid)  nichts  berjeidjnet  fanb,  was 
eine  Änberung  am  lejt  ober  am  ©loffar  ber  oorigen  Auflage  bebingt 
$atte,  fo  f>at  83erlit  ba$  ganje  SBerf  unoeränbert  gelaffen.  #ilbebranb« 
begeifterte  Eingabe  an  ba«  alte  SRed>tSlcben  unfereS  SBolfeS  unb  bie 
eigenartige,  tiefe  unb  poefieboUe  beutfdje  SRedjtSfpradje  fommen  in  biefem 
©ud>e  su  lebenbigem  AuSbrud.  $>ie  ©eb,anblung  beS  Serie«  jeigt  burdj* 


Digitized  by  Google 


^llrfierbefprcdmngcn. 


569 


aus  bie  peinliche  ©cnauigfeit,  bic  #itbebranb  bei  allen  feinen  Arbeiten 
eigentümlich  mar.  $a*  fnappc  Ötfoffar  mirb  für  alle  3«ten  ol* 
meiftertiche*  ©eiföiel  gelte»,  roie  ber  maljre  (Seiende  auch  im  kleinen 
ftrenge  SBtffenfchaftlichteit  mit  tebenbiger  Stnfdjautichfeit  unb  mohlthuenber 
Srrifdje  üerbinben  fann.  ©ereit*  in  unferer  ©iograpljie  #itbebranb*  im 
erften  £efte  biefe*  Jahrgänge*  unferer  3eitfc^rift  Imben  mir  #ilbebranb* 
^Bearbeitung  be*  ©achfenfpieget*  eingehenb  getofirbigt,  unb  mir  fömten 
^ier  barauf  oertoeifen.  @in  magrer  3auber  ftrömt  au*  biefem  93udje  au* 
unb  feffelt  jeben  in  eigenartiger  SBeife,  ber  ftch  eingetjenb  mit  biefem 
herrlichen  altbeutfcfjen  ©örachbenfmal  befdjäftigt.  $)eutfche*  (Smpfinben 
unb  Kenten  erfährt  au*  biefem  SBerfe  reiche  görberung  unb  Belebung. 
SRöchte  baf)er  #ilbebranb*  ©achfenfpieget  immer  meitere  Verbreitung  finben 
unb  namentlich  auch  &on  Dcn  Sehrera  be*  Xeutfchen  gelefen  unb  ftubiert 
merben.  $)em  Herausgeber  ber  oorliegenben  Auflage  gebührt  befonbercr 
Xanf  für  bie  pietätootle  Wrt,  mit  ber  er  ftch  feiner  Aufgabe  entlebigt  ^at. 
S) reiben.  Otto  «Ijfln. 

(£arl  2Küller=Sraureuth,  $ie  beutjehe  ©rammatil  be*  Saurentiu* 
Sltbertu*.  (ältere  bcutfd;e  ÖJrammatifen  in  ÜReubrucfen,  h^rauSs 
gegeben  oon  Sohn  SR  ei  er.  HI.  ©änbcfjen.)  Strasburg,  ftarl 
3.  Srübner  1895.  XXXIV,  159  ©. 

©ei  ben  lebhaften  Erörterungen  über  grammatifche  unb  ftiliftifche 
fragen,  bie  feit  ber  ©egrünbung  be*  Slögemeinen  beutfehen  ©prach* 
oerein*  in  &luj$  gefommen  finb,  oermifjt  man  faft  überall  ba*  (Singehen 
auf  bie  Wnfdjauungcn  unb  fteftfefcungen  älterer  ©rammatifer;  unb  e* 
ift  nach  biefer  Seite  hin  e^ne  Qcroiffe  Unficherhcit  barüber,  ma*  in 
unferer  ©pradje  bem  tebenbigen  ©trome  be*  (Gebrauch*  entfprungen  unb 
ma*  etma  burch  ^eftfefoungen  älterer,  einflußreicher  ©rammatifer  hin"n; 
getragen  morben  ift,  mit  ©ebauern  ju  bemerfen.  $iefe  Unficherheit  ent= 
fpriugt  aber  hfiuptfächlid)  baraud,  baß  bie  älteren  beutfehen  ©rammatifen 
meiften*  nur  noch  in  ganj  oereinjelten  Druden  oortjanben  unb  in  ben 
^öibliothefen  oergraben  finb,  fobaft  biefe  Sßerfe  im  allgemeinen  ferner 
3u  erreichen  finb.  (Sine  ©efchichtc  ber  beutfehen  ÖJrammati!  mirb  un* 
gerabe  über  ftreitige  fünfte  manche  fcf)ä&en*merte  Slufflärung  bringen; 
aber  biefe  mirb  erft  bann  ju  f abreiben  möglich  fein,  menn  bie  altern 
©rammatifen  burch  forgfältige  Weubrucfe  unb  ©injelbarfteHungen  leichter 
zugänglich  unb  juglcich  bem  allgemeinen  Slntetl  näher  gerüeft  fein  merben, 
als  e*  jefet  ber  ftaö  ift.  fiebhaften  $anf  unb  toeitgehenben  «nteil  Oer* 
bient  baher  ba*  Unternehmen  Solm  9Reier*,  ältere  beutfdje  ©rammatifen 
in  Sleubrucfen  ju  oeröffentlichen.  3"  biefer  oortreffltchen  ©ammlung 
finb  bereit*  folgenbe  ©änbe  erschienen:  1.  $a*  ©üchlein  gteichftimmenber 

8fttf4r.  f.  b.  beuten  Untmi«t.  0.  3a$tfl.  8.  $<iL  37 


Digitized  by  Google 


570 


93ücf)erbcfprecf)unflcn. 


SSörter  aber  ungleich^  SBerftanbeS  be«  $an§  ftabritiu«,  herausgegeben 
oon  3ot)n  «Weier  (XXXXVI,  44  @.  1895.  $reiS  2  SKorf;;  2.  2>ie 
beutfa)e  ©rammatif  beS  3ol)anne«  SlajuS.  92ac^  bem  älteften  $)ruc£ 
oon  1578  mit  ben  JBarianten  ber  übrigen  S(u3gaben  herausgegeben  oon 
2rriebrich  SBeibling  (LXXVIf  179  ©.  1894.  tßretS  6  Sttarf).  Siefen 
banfenStoerten  Arbeiten  fchliefct  fief)  9Jcutter8  üorliegenbe  SluSgabe  in 
trefflicher  SBeife  an.  ©ereitS  in  ber  „fteftfehrift  jum  ftebjigften  ©eburtS* 
tage  ftubolf  fcitbebranbS"  (©.  140  ff.)  hat  8art  mUtt  über  SaurentiuS 
3Wbertu3  eine  einget)enbe  Unterfuchung  angefteüt  unb  bort  namentlich 
baS  Verhältnis  beS  SUbertuS  ju  Ölinger  be^anbelt.  $ort  oermutete 
2Rüfler,  bag  SaurentiuS  SUbertuS  unb  Wbert  Öünger  eine  $erfon 
feien,  ba§  atfo  toeber  ÄlbertuS  ben  Öttnger  beftot)len,  wie  Naumer 
unb  Socin  annehmen,  noch  ßlinger  ben  Albertus  auSgefchrieben 
Ijabe,  wie  SReifferfdjeib  (Ättgem.  beutfe^e  Biographie  unter  bem  Namen 
Dfterfranf  24,  509)  glaubt.  $n  ber  Ginleitung  ju  ber  oorltegenbe« 
^(udgabe  unterfudjt  nun  SRüfler  bie  ftrage  nach  ben  SSorbilbern  unb 
Duellen,  au«  benen  jebeS  ber  beiben  Sterte  gefloffen  ift.  %üx  ben 
grölen  Xeil  feine«  ©erreS  benufcte  «IbcrtuS  3Relanchthon*  Iateinifaje 
Örammatit  in  ber  oon  Jochim  (EamerariuS  oermehrten  StuSgabe,  ging 
aber  boct)  in  oielen  fünften  über  biefed  SBerf  hinaus  unb  gab  in  feiner 
Arbeit  Dieterlei  ©geneS.  (Sine  Anlehnung  an  $onat  ift  toeniger  ju  be= 
merten  als  eine  fötale  an  SßriScian,  aus  bem  (SamerariuS  han^tfac^tic^ 
feine  (Ergänzungen  §u  3Man<hthon  genommen  §at  unb  au«  bem  audj 
anbere  ©rammatiter  jener  $eit  geköpft  haben,  toelche  Albertus  gleich 
fall!  getannt  fyat.  Da«  Original,  baS  fytx  im  Neubruct  bargeboten 
wirb,  jeigt  eine  ganje  Weihe  oon  3>rucf  fehlem,  bie  ber  Herausgeber  in 
feinem  Neubrucf  berichtigt  hat.  Sie  (SJrammatif  beS  Albertus  fetbft  ift 
ein  intereffanteS  SBerf,  baS  und  einen  hübfäjen  (SKnblicf  in  bie  grantma= 
tifchen  Anfdjauungen  jener  3eit  gewährt.  2Bir  empfehlen  aflütlerS  forg; 
fältige  unb  toertoofle  Arbeit  aQfeitiger  ©eachtnng  unb  tofinfehen,  bafj 
namentlich  auch  bie  ©chutbibliothefen  fich  biefeS  für  bie  ©efchichte  beS 
Unterrichte  unb  ber  Sprache  gleich  mistige  ©er!  nicht  entgehen  laffen. 
SJreSben.  Otti 

Shriftian  Xhomafiud,  SSon  Nachahmung  ber  Sranjofen.  Nach  ben 
$lu£gaben  oon  1687  unb  1701,  herausgegeben  oon  Auguft 
Sauer.  $eutfcfje  ßitteraturbentmale  beS  18.  unb  19.  3ah*: 
ImnbertS,  herausgegeben  oon  Auguft  Sauer.  Neue  Solge 
Nr.  1.   Stuttgart,  <S»öfd)en  1894. 

Seit  bem  (Srioadjen  bc§  beutfehen  NationalbetoujjtfeinS  in  unferem 
Sahrhunbert  ift  «hrifttan  Xh°«»afiuS  toteber  in  ben  SRittelounft  lebenbigen 


Digitized  by  Google 


99ücf)?rbcjpre(f)ungen. 


571 


Wrttette  getreten.  3n  jafjlreicfjen  ©Triften  ift  feiner  mit  Ijotjen  <£hren 
gebaut  morben.  fRidjarb  $  ob  ermann  hat  in  feiner  ©<hrift:  Unioerfitätös 
oortefungen  in  beutfcher  (Spraye  um  bie  SBenbe  be3  17.  Jaljrljunbettä 
(Jenenfer  5)iffertation ,  ftriebrichroba  1891)  bie  SJerbienfte  biefeS  9Ranne& 
befonberS  nrieber  ^erüorge^oben,  unb  ebenfo  höben  ©djraber  in  feiner 
©efdjichte  ber  ftriebnc^Untoerfttät  ju  §afle  (©erlin  1894),  ©.  SSL. 
Söagner  in  feinem  SBerfe  ©hriftian  X^omapu^  (1872),  SB.  ®iefebrecht 
in  feiner  ©djrift:  S)er  ©nfluft  ber  beuifdjen  $ochfct}ulen  auf  bie  nationale 
(Sntmidelung  (1870),  3  a !.  SR  in  or  in  ber  Siertelja^röfdjrift  für£itteratur= 
gefliehte  1,  1,  $arl  93orin$fi  in  feinem  ©uche:  ©att^afar  ©racian 
unb  bie  #oflitteratur  in  SJeutfdjlanb  ($alle  1894),  grenSborff  in 
feiner  ©djrift:  #alle  unb  Böttingen  ((Söttingen  1894)  ben  ©orfämpfer 
für  beutle  ©prache  unb  Kultur  eingeljenb  geroürbigt.  JnSbefonbere 
mürbe  ba£  Änbenfen  be8  X^omaftud  burcfj  bie  Jubelfeier  ber  Unioerfität 
#aü*e= Wittenberg  mieber  erneuert,  unb  bie  fteftfchrift,  bie  Sßrof.  Dr.  Opel 
im  Huftrage  ber  tjiftorifdjen  Äommiffton  ber  Sßrooinj  ©adjfen  ju  biefer 
Jubelfeier  herausgab,  führt  ben  Xitel:  ©^riftian  Stomas,  ßteine  beutfdje 
©Triften  mit  einer  (Einleitung  oerfeljen  unb  herausgegeben;  fle  ift  alfo 
gleichfalls  bem  Snbenfen  biefeS  ^eroorragenben  beutfchen  (Seiehrten 
gemibmet. 

SRit  Stecht  fteflte  bafjer  Sluguft  ©auer,  als  er  bie  ^ortfefcung  ber 
oon  ©.  ©euffert  begrünbeten  beutfdjen  Sitteraturbcnfmale  beS  18.  unb 
19.  JahrhunbertS  übernahm,  an  ben  Anfang  ber  SReuen  ftolge  bie  oor= 
liegenbe  Heine  ©chrift  beS  XT)omaftuS.  (SS  ift  baS  berühmte  erfte  beutfdje 
UnioerfitätSprogramm,  baS  iljomafiuS  am  24.  ober  31.  Dftober  (alten 
©HleS)  1687  an  baS  f^marje  ©rctt  ber  Seipjiger  Unioerfität  anfajlug: 
„(Sfnriftian  2^oma8  eröffnet  ber  ftubierenben  Jugenb  ju  Seipaig  in 
einem  Discours  Welcher  ©eftalt  man  benen  tJrranjjofen  in  gemeinem 
Seben  unb  SBanbel  nachahmen  fofle?  ein  Collegium  über  beS  (SratianS 
(Srunb  -  SReguln  /  oemünfftig  /  Aug  unb  artig  $u  leben",  ßmar 
haben  fd)on  oor  Xh°mafiuS  Unioerfitätsoortefungen  in  beutfcher  Sprache 
ftattgefunben:  Jn  fRoftocf  las  föon  1501  Xilemann  #eoerlingh  fein 
Sotleg  über  Juoenat  in  beutfcher  ©prache,  auch  Suttjer  unterbrach  f^ne 
lateinijchen  ©orlefungen  in  Wittenberg  häufig  burch  ganje  ©teilen  in 
beutfcher  ©prache,  ber  befannte  X^eof)^raftu3  ^aracelfuS  gebrauchte  feit 
bem  6.  2Rai  1527  in  feinen  Kollegien  gleichfalls  mieberholt  bie  beutfdje 
©prache,  ungefähr  gleichjeitig  mit  Xhotnafto*  begann  ©ubbeuS  in  Jena 
UnioerfitätS5©orlefungen  in  beutfcher  ©prache  (ogl.  $öllinger,  «fabemifche 
©ortrage  2,  15),  aber  alle  biefe  SRänner  fünbigten  ihre  ©orlefungen 
noch  in  lateinifcher  ©prache  an,  auch  fanben  fte  feine  Nachfolge.  @rft 
Xhomafiud  brach  wirtlich  mit  bem  alten  ©rauche  unb  tub  jum  crften 


Digitized  by  Google 


572 


«üdjerbeiprecfjimgen. 


üflale  ju  feinen  JBorlefungen  burdj  eine  beutfdje  Slnfünbigung,  ein 
beutfcheä  Programm  ein.  Unb  fein  SBorgchen  trug  ben  ©ieg  über  bad 
entgegenftehenbe  $ertommen  baöon  unb  fanb  balb  jafjlreiche  Nachfolge. 
Sftit  Stecht  behauptet  bafjer  bie  üorliegenbe  ©chrift  be3  X^ontafiuS  auch 
heute  noch  ihren  h°hen  Slang  in  ber  ©cfchicfjte  ber  beutfdjen  ©pradfje 
unb  ßitteratur.  2)iefe  5tnfünbigung  gemährt  und  einen  feffelnben  (£in: 
blüf  in  bie  $ulturgcfrf)ichte  unb  bie  (Sntwicfetung  be3  beutfdjen  (Seiftet 
lebend.  S)a  ber  SßretS  be8  ©anbetend  nur  fünfzig  Pfennige  betragt,  fo 
ift  bie  &nf$affung  ber  ©chrift  auch  ©Gütern  möglich-  (£8  ift  öon 
größtem  SBerte,  bafc  foldje  Sitteraturbenfmäler,  bie  in  gewiffem  ©inne 
ein  unmittelbares  Slnfchauen  ber  älteren  Seit  gewähren,  ben  ©chülern 
in  bie  #anbe  gegeben  werben,  ba  laum  burdj  irgenb  etwas  anbere«  ber 
hiftorifche  ©inn  in  fo  fräftiger  SBeife  belebt  werben  fann  als  burdj 
folche  $enfmäler.  ©elbft  wenn  man  berartige  ©ajriften  ber  <ßrtoat-- 
leftüre  juweifen  mufj,  empfiehlt  e3  fid>  bodj,  bie  ursprüngliche  ©eftalt, 
Wie  fie  in  biefen  Steubrucfen  geboten  wirb,  bem  ©chfiler  in  bie  $änbe 
ju  geben. 

2Bir  empfehlen  ba$  gartje  Unternehmen  ©auer«  auf«  wärmfte  unb 
münfdjen,  bafc  namentlich  bie  ßehrer  be8  $eutfcf)en  ihm  ihre  ttufmerf* 
famfeit  jumenben.  ftür  bie  wiffenfdjaftlichc  «uSgeftaltung  beä  beutfdjen 
Unterricht«,  bie  und  bod)  bor  allem  am  $erjen  liegen  mufj,  um  bem 
fceutfajen  nicht  nur  als  nationalem  unb  prafrtfehem  ©ilbungSmittet,  fonbern 
auch  wiffenfdmftlichem  gaefj  feinen  t)ot)en  Slang  ju  erhalten,  wirb 
bie  Einführung  biefer  öitteraturbenfmäler  in  bie  ©chute  einen  h°h«« 
Gewinn  bebeuten.  $a  bie  erften  50  SBänbchen  jefet  oon  ber  Berlage 
hanblung  $u  bem  ©cfamtpreife  oon  45  2Jtorf  angeboten  werben  (ftatt 
beS  ßabenpreifeS  öon  84  aflarl  90  Sßf.)  unb  oon  ber  bleuen  golge  an 
jebe«  »änbehen  überhaupt  nur  fünfeig  Pfennige  foftet,  fo  bietet  fia)  jefei 
bie  befte  @elegenf>eit  bar,  biefe  Steubrucfe  im  Unterricht  in  umfaffenber 
SBeife  ju  oerwerten.  ©auer  hat  eS  berftanben,  treffliche  2Ritarbeiter  ju 
gewinnen:  SRar.  DSborn,  fiubwig  ftränfel,  ©eorg  SBitfoWäfi,  «uguft 
grefeniu«,  %.  ftoefter,  fiubwig  #ir$el,  3ul.  ©ahr,  3a!ob  ÜRinor  unb 
anbere  bebeutenbe  Sitteraturfenner  bereiten  weitere  Sieubrucfe  uor,  bie 
bemnächft  erfcheinen  werben.  äRödjte  ber  wiffenfehaftliche  ©inn  unfere« 
höheren  SehrerftanbcS  fich  auch  h"*  in  ber  alten  glänjenben  SBeife 
bewähren,  inbem  er  biefed  hö<hf*  wichtige  unb  banfenSWerte  Unternehmen 
thatfräftig  unterftüfrt. 

Bresben.  Otto  8l|oti. 


Digitized  by 


93fld)erbefpred)ungcn. 


573 


ftarl  $einemann.  ©oet^e.  3Jttt  üicteti  Slbbilbungen  in  unb  aufecr 
beut  Xejrt.  @rfter  ftalbbanb.  Seidig  1895.  (£.  A.  ©eemann. 
(55a«  SBerf  erfdjeint  in  4  #atbbänben  ju  je  3  ERarf.)   208  ©. 

35aä  öorliegenbe  SSert,  ju  bem  #einemann  fich  burch  langjährige 
Sefchäftigung  mit  bem  dichter,  burch  Steifen  oon  ©erlin  bis  ©urafus, 
Don  ©efent)eim  bid  Oberf c^Iefieit  r  burch  ©tubien  an  ben  michtigften 
Ötoetheftätten  felbft,  in  ftranffurt,  Setyjig,  ©trafcburg,  SBefctar,  SBeimar, 
3iom,  Neapel,  Palermo  oorbereitet  hat,  bietet  eine  neue  $arfteflung 
©oetheä  unb  feiner  SGBcrfc,  in  ber  baS  fdjriftliche  unb  btlbliche  SJtaterial, 
ba$  bisher  bitrct)  bie  ©oetheftubien  aufgefächert  morben  ift,  ju  grünb= 
lieber  unb  fachgemäßer  Verarbeitung  gefommen  ift.  25a  ba8  SBerf 
$einemann$  bornehmtich  auch  bem  beutfd)en  Unterrichte  bienen  min,  fo 
mar  bem  S3erfaffer  toom  SBnigl  fächfijchen  SRinifterium  be$  ÄultuS  unb 
be3  öffentlichen  Unterricht«  ein  Urlaub  Don  einem  %afyct  für  bie  Vor* 
bereitung  unb  Aufarbeitung  biefe«  SBerfeS  bemiCtigt  morben.  63  gereicht 
bem  fachfifchen  ftultuäminifterium  ju  fyotyx  (5t)re,  bafj  e8  auf  biefe 
Söeife  bie  miffenfehaftliche  fleljrerarbeit,  bie  fetbftänbige  unb  eingehenbe 
Sefchäftigung  mit  einem  ben  Unterricht  förbernben  Bmeige  ber  SBiffcnfchaft 
at$  notmenbig,  michtig  unb  tyitfam  öffentlich  anerfannt  hat,  unb  alle 
ftreunbe  einer  gefunben  unb  fräftigen  ©ntmtcfelung  unfereS  ©chulmefen« 
merben  biefe  ftörberung  miffenfehaftlicher  ßehrerthätigteit  burch  bie  oberfte 
©ehörbe  mit  bem  lebhafteften  unb  aufrichtigen  35anfe  begrüben. 

©chon  ber  oorliegenbe  erfte  Jpalbbanb  be«  SBerf e*  jeigt,  bafc  #eine= 
mann  feine  Aufgabe  in  oortrefflicher  SBeife  angefaßt  unb  ju  löfen  be- 
gonnen hat.  35a*  ©genartige  be«  SBerfe«  liegt  in  ber  Verfchmetjung 
ber  gemanbt  unb  feffelnb  gefchriebenen  ^Biographie  mit  einer  fnftematifch 
eingefügten  golge  mertoofler  Abbilbungen.  ©efonber«  bie  äußere  Sr* 
fcheinung  ©oetheS  mirb  in  bem  SBerfe,  ba3  allein  ungefähr  30  ©oethe= 
bilbniffe  enthalten  foU,  berüeffichtigt.  Von  aüen  Sßerfonen,  $u  benen 
©oethe  in  näherer  ©ejiehung  geftanben  hat,  finben  fich  h*ftorifch  treue 
SBilbniffe;  auch  bie  Orte,  in  benen  ©oettje  türjere  ober  längere  Bett  ge; 
lebt  hat,  merben  burch  mannigfache  Abbilbungen  unb  größere  Sßlänc  jur 
Anfchauung  gebracht,  fogar  Zeichnungen  unb  Äupfcrfticr)c  ®oethe8  finb 
mit  aufgenommen.  9ftan  fieht,  bafj  bie  ©ammlungen  flarncfeS,  be$ 
freien  beutfehen  fcochftift«  in  Sranffurt  a.  2R.,  beS  @oett)c;  Stationär 
mufeumS,  ber  Seliger  ©tabtbibliothe!  u.  a.  mit  hingebender  ©orgfalt 
benufct  morben  finb.  GJerabe  burch  biefe  SBilbmerfe  mirb  $einemann£ 
93uch  für  ben  beutfehen  Unterricht  fich  aufeerorbenttich  belebenb  unb 
förbemb  ermeifen. 

Aber  auch  3)arfteHung  felbft  oerbient  marme  Anerfennung. 
55er  natürliche  unb  gefunbe  ©til  ftetnemannS,  bie  auf  bem  fixeren 


Digitized  by  Google 


574 


93üdjcrbefprcd)ungen. 


93oben  ber  ^^otfac^en  unb  unmittelbar  auf  ben  Duellen  rufjenbe 
Scfntberung  biefe«  einzigen  Sichterleben«,  bie  SBärme,  bie  Stifte  unb 
fiebenbtgteit  ber  Xarfteflung,  bie  feinen  pljilologifdjen  unb  äfl^etifc^cn 
Beobachtungen  machen  ba«  Sud)  ju  einem  überaus  an$ief)enben,  fobafj 
wir  nur  wünfdjen  tönnen,  bafj  fein  Seljrer  be«  3)eutfchen  biefe«  SSerf 
für  ben  tittcrahirgefct)icr)ttict)en  Unterricht  unb  bie  ®rttärung  ©oettufdjer 
Dichtungen  ungenujjt  taffe.  Sie  3ugenb  (Soetheä,  bie  ©ntnncfetung 
feine«  ®eijte8 ,  feine  ©tubien$eit  in  Setyjig  unb  ©trafjburg,  fein  Ser= 
hältnt«  iü  ©retchen,  $äth<hen  ©chönfopf,  ^rieberife,  ^arlotte  Suff 
(oon  allen  biefen  Räbchen  ftnb  treffliche  Silber  beigebracht),  ber  Auf= 
enthalt  Ötoethe«  in  SBefelar  unb  als  Slboofat  in  granffurt  werben  in 
öorjüglich  aufgeführten  ©djilberungen  gezeichnet.  ÜDcan  fühlt  Deutlich, 
bafj  ba«  Bilb  (Stoettje«  lange  in  be«  Serfnfferä  ©eele  gelebt  fyat,  fo 
warm  unb  urförünglich  tritt  e«  und  h*er  entgegen.  (Sin  ^kachtftücf  ift 
namentlich  bie  ©chitberung  be«  GHnfluffeS,  ben  Herber  in  ©trafjburg 
auf  (Soethe  gewann,  bie  Umnmnbfung,  bie  tytt  ©oethe*  @eift  erfährt, 
Wirb  mit  folcher  Klarheit  bargelegt,  bafj  man  fofort  erfennt:  ba«  ift  un= 
mittelbar  au«  bem  Unterricht  felbft  hervorgegangen,  fo  fyat  e«  ber  Ser* 
f  äff  er  feinen  Primanern  öorgetragen,  ehe  er  e«  hier  nieberfdjrieb.  3« 
folcher  Klarheit  unb  Anfcfjaulichtett  ringt  fich  eben  nur  ber  fiet)rer  burdj, 
ba  biefen  bie  Unterricht«pra$i«  nötigt,  einen  ©egenftanb  immer  auf« 
neue  zu  burchbenfen,  auf  ben  mannigfaltigen  ©tufen  immer  toieber  ganz 
anber«  ju  behanbetn,  oon  ben  öerfdjiebenften  ®eftct)t«punftett  ju  betrachten 
unb  oon  ben  öerfchiebenften  ©eiten  anjufaffen.  ©erabe  hierburdj  aber 
erwetft  fich  Heincmann«  Arbeit  als  befonber«  förbemb  für  ben  Unterricht. 
SBir  fehen  ben  fotgenben  Säuben  mit  ©pannung  entgegen  unb  werben 
nach  (Srfcheinen  be«  ganzen  SBerfe«  eingehenber  barauf  jurücftommen. 
S)re*ben.  Otts  St}on. 

@rnft9licharb5reötag,  £iftorifche  Solf«lieber  be«  fächtffchen  $eere*. 
$re«ben,  GHöfc  1892.  175  ©. 

2Bir  haben  e«  tner  m^  einer  toertooflen  ©ammlung  folcher  Sieber 
unb  Sichtungen  ju  thun,  welche  bie  SBaffentfjaten  fäcfjfifcher  Sfrteger 
feiern.  Huf  (Srfuchen  be«  Herau«geber«  würben  oom  Äönigt  fachfifchen 
fttieg«mimfterium  bie  #ommanbobehörben  öeranlafjt,  ihm  bie  jum  (Ge- 
brauche für  fächfifche  ©olbaten  beftimmten  Sieberbücher  unb  Aufzeichnungen 
Zur  Serfügung  %\i  ftetten.  Slud)  in  ber  königlichen  Sibliothet  unb  ber 
^Srinztichen  ©ecunbogenitursSibliothef  zu  SreSben  fanben  fich  mancherlei 
Schate,  bie  ftch  hier  oerwerten  tieften,  unb  aufeerbem  tonnten  mannig: 
fache  hönbfchrifttiche  Aufzeichnungen  au«  ben  öerfdjiebenften  Greifen  oon 
bem  Herausgeber  benufct  werben.  Sie  ©ammlung  ift  mit  grojjem  gleifjc 


Digitized  by  Google 


ȧdKrbeforedjunflen.  575 

unb  nuffenfdjaftiidjer  Sorgfalt  fyergefteüt,  fie  ifi  ein  midjtiger  unb  §ödjft 
[cfiäfoendmerter  Beitrag  jur  $ulturgefcf)td)tc  be3  fäcfjfifd^en  Jöolfed.  ©tnb 
aud)  bie  fiieber  f)äufig  bon  geringem  SBerte,  fo  finben  fidj  bodj  audj 
mafjre  perlen  echter  ^ßoefte  barunter,  3.  93.  $er  fterbenbe  ©olbat,  ©.  132. 
£a3  Sieb  „SRaboleon,  bu  ©djuftergefelle"  aud  bent  3a^re  1813  finbet 
fidj  fjier,  nadj  einer  9üifjeidjnung  bed  2öad)tmeifterd  SReiner  aud  ben 
30  er  Soften,  unter  bcr  Überfd>nft:  „SBir  @ad)fen,  mir  ftetjn  toie  bie 
äftauem".  ©efonberd  feffctnb  ift  ber  Xei(  ber  Sammlung,  ber  bie 
fiieber  aud  ben  3a^r€|t  1866  unb  1870  enthält,  in  meldjen  namentlidj 
ftronbrinj  Gilbert  gefeiert  roirb.  %nv  eine  neue  Auflage  bürfte  ed  ftdj 
empfehlen,  bie  Sarianten  ju  ben  uerfdjiebencn  Xejrten  mit  anzugeben. 
©0  ift  in  bem  ßiebe:  „©adrfen,  bad  pnb  Iuft'ge  99rüber"  bie  üom 
Herausgeber  angeführte  $meite  Strohe: 

„Spiegelblanf  fmb  unfre  Steffen, 
&Ö)toax$  ba$  üeber$eug, 
2Benn  mir  bei  bem  9R&b$en  weilen, 
©inb  mir  lönigreid)." 

fidjer  eine  fpätere  Änberung  in  usum  Delphini.  $enn  tyeute  nod)  fingen 
bie  ©otbaten  tjier  in  $>redben: 

©piegelblant  ftnb  unfre  Steffen, 
Sdjmarg  bad  fieberjeug, 
ftönnen  wir  beim  9Jtäbdjen  fdtfafen, 
Sinb  mir  Äön'gen  gleid). 

$ie  vierte  ©trobtje  lautet  urfbrünglid): 

Siegretdj  moü'n  mir  $reufeen  f flogen, 
Sterben  ald  ein  $etb. 

(Erft  1870  mürbe  fie  umgemanbelt  in: 

Siegretd)  moü'n  mir  ftrantreid)  fdjlagen, 
u.  f.  m. 

Slud  ber  urfbrünglidjen  Raffung  mirb  aud>  bie  oon  Sretitag  an* 
geführte  fünfte  ©tropfe  erft  öcrftänblidj: 

Unfre  Vrme  ftnb  ton  ötfen, 

Unfer  $erj  öon  ©tafyl: 

ftommt,  mir  moüen'd  $reuften  geigen, 

2öaä  mir  Sadjfen  fmb. 

Xiefe  ©tropfe  mar  urförüngftdj  fetnbfelig  gemeint,  jefct  mirb  fie 
auf  bie  3Baffenbruberf$aft  gebeutet  infolge  ber  Umnmnblung  in  3ran!= 
rcia)  in  ber  4.  ©tropfe.  Übrigend  ftnb  ljier  bie  SBorte  ®ta!)I  in  ber 
2.  unb  finb  in  ber  4.  3eile  moljl  föätere  iBcrbefferungen  eined  Dffijierd 
ober  Unter offijierd  für  bad  urfprfingftdje:  „Unfer  $erj  oon  ©tein"  unb 
„2öa$  mir  ©adjfen  fein".   $ie  ftorm:  „©iegreidj  woU'n  mir  Srant= 


Digitized  by  Google 


576 


3eitfd)riften. 


reidj  fragen"  ljat  fid)  jefet  glü<füdjertt)eife  üoflfommen  eingebürgert,  fo 
bnfe  tüoljl  faum  nod>  ein  afttoer  ©otbat  bie  urfprüngtidje  gorm  fennt. 

2öir  empfehlen  bie  überaus  onjie^enbe  unb  forgfättige  Arbeit  3ren= 
tag«  utelfeitiger  93eac$tung. 

Bresben.  — _ — -  Otto  ß$on. 

Seitf^riftcit. 

Sitteraturblatt  für  germanifdje  unb  romanifdje  Sßtyilologie:  «r.  5. 
3Rai:  Otto  ©remer,  5)eutfd)e  ^onetif,  befprodjen  oon  (£.  $offmann-- 
ßraüer.  (9113  miffenfdjaftlicb,  felbftänbige  «Irbcit  ift  ©remer«  «ßljonetif  jebenfatl« 
eine  f)öd)ft  bcad)ten«wertc  Seiftung.  Ob  fie  aber  ber  Hauptaufgabe  einer 
praftifdjen  Jßljoncttf,  in  bem  Ungeübten  ha«  ©ewegung«=  unb  afufrtfdjc 
geingeffiljl  au  werten,  gelöft  l)at,  wagen  wir  ju  bezweifeln.)  —  &.  $ol$, 
S)ie  GJebidjte  bom  Wofengarten  $u  IBorm«,  befprodjen  oon  SB.  ®oltl)er.  — 
Gilbert  Seifcmann,  Oeorg  gorfter,  ein  ©ilb  au«  bem  GJeifte«leben  be* 
actjtjeljnten  3al)rl)unbert«,  befprodjen  bon  Sfranj  Sftunter.  —  Seit  ©a  = 
t entin,  ©oetfje«  gauftbidftung  in  iljrer  lünftlerifdjen  (Einheit  bargefteHt, 
befprodjen  bon  $.  ©iebed.  (2)ie  bortiegenbe  S5arfteüung  fteljt  namentlidj  im 
au«gefprod>enften  ©egenfafce  ju  einer  ©djä&ung,  wie  fte  befonber«  &  Slj. 
5Bifd)er  lnnfid)tlidj  be«  ^weiten  leite«  geltenb  machte.  Wn  ©teüe  ber  tiefen 
unb  breiten  Statten,  bie  üon  borttjer  auf  ba«  SBerf  fielen,  halten  $ier  bi* 
in«  ein$elnfte  bie  gellen  Straelen  entfdjiebenfter  ttnerfennung.  Unb  ber 
leudftenbe  S^araftcr  ber  ganzen  Erörterung  wirb  in  ber  %f)at  in  üieler  99c= 
jieljung  aud)  jur  einleudjtenben  iRedjtfertigung  ber  SHdjtung.  3>a«  bewirft 
bie  liebeooUe  (Einbringtidftett,  womit  ©alentin  bie  Äompoption  fowofjl  in 
iljren  großen  gügen  wie  audj  in  ber  ©erfledjrung  ber  einzelnen  gaben  flar  ju 
legen  fudjt;  ba$u  ber  Umftanb,  bafj  in  ber  ttrt  ber  Erörterung  nirgenb«  ein 
fritiftofer  Gntljufta«mu«  ba«  SBort  füt)rt,  fonbern  überall  ber  äfrljetifdje  unb 
fünftlerifd)e  ©erftanb,  ber  ficr)  nad)  gorm  unb  Snljalt  an  ben  gaben  einer 
Üarbewufeten  9Retf)obe  ju  binben  weife.)  —  grifc  3ona«,  ©Ritter«  ©riefe, 
bef proben  üon  $.  Sambet.  (Herausgeber  unb  ©erlag«l)anblung  berbienen 
unfern  2>anl  für  bie  müJjeooüe  Arbeit.)  —  Submig  gränlel,  ©fyrfefpeare 
unb  ba«  Xagelieb,  befprodjen  üon  $.  ©i«fe. 

- —  9?r  G.  3uni:  ftart  Heine,  3)er  Vornan  in  S)eurfd)lanb  üon  1774  bi«  1778, 
befprodjen  bon  Älbert  Setimann.  —  gran^  Äern,  Torquato  Xaffo, 
befprod)en  oon  Ulbert  Seife  mann.  (2)a«  bei  weitem  gelungenfte  ber  banfen«* 
werten  Arbeit  Äern«  ift  bie  (Sutjeltnterpretation,  bie  al«  ein  SÄufter  ifjrer 
Gattung  be$eidmet  werben  (ann.)  —  Äart  ©c^übbefopf,  ©riefe  bon  unb 
an  Sodann  ^ifolau^  Wö^,  befprodjen  bon  gran^  Wunder.  —  SEB.  gabri^ 
ciu«,  3o^ann  ©eorg  ©d)odj«  Comoedia  oom  ©tubentenleben,  befprod)en  oon 
Subwig  gräntel.  (SBilljelm  gabriciu«'  t^ronologifdj  aufgebaute«  SBerf: 
sXu«wal|l  litterarif^er  3)enfmäler  be«  beutfdjen  ©tubentenrum«  begrüßen  wir 
gern  mit  einem  ermuntemben  ÖJlüdauf.  greilid)  bürfen  wir  un«  oon  oom« 
herein  nidjt  ber^e^len,  bafe  ber  Herausgeber,  ba  oon  $au«  au«  Statur- 
wtffenfd^after,  faft  nur  (5rläuterung«material  au«  jwetter  Hflnb  bieten  fann, 
unb  feinen  Vu«gaben  f onad)  im  wefentti$en  ber  ©ert  be«  9leubrude«  jufommt.) 


2für  bie  Settung  oerautwortlid) :  Dr.  ^tto  £ppn.  ?ttte  ©etträge,  fowie  ©üdjer  u.f. w. 
bittet  man  ju  fenben  an:  Dr. Otto  Soon,  ®re«ben*Ä.,  (Uufefowftrafee  24H- 


Digitized  by  Google 


Der  Charakter  «gmonts  in  (Goethes  gleutjnamigem  Drama. 

®on  91.  ©oaeler  in  $ilbc3f)cim. 

$er  gefdjufylidjc  #intergrunb,  auf  bcm  @oet§cS  (Sgmont  jtdj  ab= 
fptett,  ift  bic  3cit  bcr  ©ebrudung  ber  «Kiebertanber  burdj  bic  föetigionS* 
tttrannei  ^IjiüppS  bon  Spanien.  S)aS  $rama  beginnt  mit  einer  93ottS= 
feene,  meldje  uns  einen  (Sinbltd  in  bie  Unjufriebenfjeit  beS  93oIfeS  mit 
ber  fpanifajen  fcerrföaft  gejtattet,  unb  e$  fdjliefet  mit  ber  bilbliajen  $ar= 
fteuung  ber  enbtid)  errungenen  greifet  fcanad)  mürbe  man  annehmen 
tonnen,  ba&  ber  ftreiljeitStampf  ber  fllieberlänber  etma  mie  im  Xett  ber 
ber  ©ä^meijer  ben  Snfalt  beS  $ramaS  ausmalt.  Vorauf  feinen  au$ 
bie  SSolfSfcenen  in  ben  beiben  erften  Sitten  f)in$ubeuten;  bie  Stimmung 
beS  SSoIteS  ift  im  jmeiten  Sitte  meit  erregter  als  oorf>er,  man  tarnt  feljr 
moljt  einen  naljen  SluSbrudj  ermarten,  allein  biefer  ftaben  ift  ni(§t  meiter 
gefponnen;  Sttba  tommt  unb  baS  triegerifc^e  fteuer  ift  gelöfäjt,  ein  jeber 
benft  furdjtfam  nur  an  ftd)  unb  fudjt  ängftli($  alles  ju  uermeiben,  maS 
if)m  Unannefjmttö^teiten  oerurfadjen  tönnte.  S3on  ber  ganjen  behäbigen 
©efeflfdfaft,  bie  uns  beim  ©djüfoenfeft  unb  auf  ber  Strafte  begegnet, 
maä)t  teiner  ben  ©inbrud,  als  fei  er  überhaupt  fäljig,  fi(§  für  bie  greis 
f)eit  feine«  93aterlanbeS  fo  $u  erwärmen,  baj»  er  ba*  ©a^mert  gegen  bie 
©panier  jicljen  mottte;  ofjne  ben  Optimismus  (SgmontS,  oljne  bie  bttb= 
lidje  Storftettung  bon  ber  jufünftigen  3rreir)ctt  beS  SSotteS  mürbe  fdjmer= 
lid)  ein  ßefer  ober  ein  dufc^auer  auf  ben  ©ebanten  tommen,  baft  man 
eine  folä)e  .ßutunft  überhaupt  ju  ermarten  tyat.  Xa  finb  bie  ©djmei$er 
im  Xett  ganj  anbere  ßeute,  fte  füllen  bie  ©d)tnad)  unb  ©djanbe,  in  ber 
fte  leben,  unb  finb  audj  bereit,  für  Stbfdjüttelung  beS  ^oc^eS  ßeben  unb 
®üter  ju  opfern;  baju  mirb  bon  ben  Seuten  im  (Sgmont  tetner  fäljtg 
fein,  ©o  treffenb  unb  maljr  bie  9Renfä?en  Iner  ge$eid)net  finb,  fo  plaftifcf) 
fte  heraustreten,  mie  etma  auf  niebertänbtfdjen  ©emätben,  bie  bem  $idjter 
offenbar  borgefdjmebt  Iraben,  fo  menig  finb  fie  geeignet,  bem  $mede  beS 
Diesters  ju  bienen,  biefe  guten  ßeute  tljun  ntemanbem  etmaS  jutetbe. 
Slber  aud>  fonft  gefd>iel|t  in  bem  ganzen  ©rüde  nidjtS,  maS  aud)  nur 
auf  einen  ©efreiungStrieg  ^inbeutete,  baS  Sott  ift  feige,  bie  ©Uber« 
frürmereien  ljaben  teine  ©ebeutung,  t>om  Slbel  ift  teine  Siebe,  Oranien 
flicht  ober  tfjut  gar  nichts,  ber  einzige  SRann  ber  ifyat,  an  ben  mir 
glauben,  (Sgmont,  geljt  jum  Xobe  auf  bem  ©(fcaffott.  SRirgenbS  audj  nur 
ein  $erfu$  ber  ttuflefjnung  gegen  bie  Xtyrannei,  nirgenbS  audj  nur  baS 
bumpfe  ©rollen  eines  Jjeraufjief>enben  ©emitterS;  bie  ©panier  finb  unb 

8ettf(«tift  f.  b.  brutf^en  Untmiftt  9.  Oa^tg  »•  $rft  38 


Digitized  by  Google 


578  6^oro!ter  (Sgmont«  in  (Boeles  gleiduiamigem  $tama. 

bleiben  bie  Herren  im  Sanbe,  unb  mir  finb  am  (Snbe  be«  fünften  Slfte« 
in  biefer  ©ejie^ung  feinen  ©d>ritt  weiter  gefommen,  al«  mir  am 
fang  maren.  Der  potitifaje  Detl  be«  Drama«  enthält  jmar  munber= 
tjoUe  ©cenen,  aber  feinerlet  bramatifdje  (Entwicklung,  nirgenb«  ift  ein 
gortfdjritt  üorljanben;  ein  SBedrfel  ber  £anblung,  ein  fjiftorifcfce«  «uf= 
einanberfolgcn  ber  Dinge  l>at  mit  bem  Drama  nic&t«  gemein.  —  Sieben 
biefem  politifdjen  Deile  läuft  ba«  2iebe«brama  l>er,  ba«  ot)ne  jebe  Solgen 
für  ba«  erfte  ift;  e«  iji  meljr  eine  ßpifobe,  meljr  ein  «nljängfet  al«  ein 
notmenbiger  ©eftanbteü  be«  anberen  Drama«,  unb  boaj  fdjeint  ber 
Dichter  barauf  ben  grö&ten  SBert  gelegt  &u  ljaben,  benn  ba«  ganje  ©tücf 
gipfelt  in  einer  Siebe«fcene  ätoifdjen  (Sgmont  unb  (Härdjen.  Sft  benn 
nun  aber  biefe  2iebe«gefd)ia)te  bramatifd)?  Daf»  ein  einf aaje«  SWäbdjcn 
fid)  einem  liodjfteljenben,  üornelmten  Sföanne  f)tngiebt  unb  bann,  al«  biefer 
au«  politifdjen  ©rünben,  an  benen  fte  ganj  unbeteiligt  ift,  öerlmftet 
unb  gum  Dobe  verurteilt  mirb,  fidj  felbft  ben  Dob  giebt,  ift  ba*  bra* 
matifd)?  SBenn  ©lärmen  an  bem  Serfudje,  ifjren  ©eliebten  ju  retten, 
ju  ©runbe  ginge,  bann  läge  bie  ©ad&e  ganj  anber«,  fo  aber  fyrt  fie 
jmar  ben  SBunfdj,  ©gmont  ju  befreien,  aber  fie  fann  biefem  SBunfdje 
burdj  bie  Dt)at  nid)t  Slu«brud  geben,  benn  ben  oergeblidjen  SBerfudj, 
bie  ©ürger  aufjurütteln,  !ann  man  bod)  faum  eine  Dtmt  nennen,  er  ift 
ganj  Ijarmlo«  unb  t)at  gar  feinen  Erfolg.  SBir  tjegen  ba«  innigfte  9Rit= 
leib  mit  bem  lieben  SBefen,  aber  Slftion  jeigt  ftdj  in  it)ren  ©dfidfalen 
nidjt.  SBenn  mir  fomit  ju  bem  ©djlufj  fommen,  bafj  ba«  ©tüd  meber 
nad)  feiner  gefdjidjtlidjen  ©eite  al«  Drama  aufjuf äffen  ift,  no$  in  bem 
©djidfale  ber  fiiebenben  etma«  Dragifaje«  liegt,  morin  liegt  bann  ber 
©ruub,  ba«  ©tüd  nod)  al«  ein  Drauerfpiel  &u  bejeidmen?  ©ollte  man 
e«  nidjt  füglidj  meljr  bialogifierte  ©efdndjte  ober  SRooelle  nennen?  (Sxntn 
ejingerjeig  bafür,  ma«  ber  Dieter  gemoflt  Ijat,  giebt  un«  einmal  bie 
fibcrfdjrift,  fobann  aud}  ber  Umftanb,  bafj  bie  beiben  getrennten  leite 
be«  Drama«  nur  burdj  bie  Sßerfon  (Sgmont«  ju  einanber  in  iöe^icfmng 
fielen.  Diefen  (£f)arafter  ju  jeidmen,  ba«  allein  ift  ber  3med  be« 
Didjter«  gemefen;  in  biefem  (Efrarafter  alfo  müffen  alle  bie  (£igenfd)aften 
liegen,  meldje  iljn  ju  einem  tragifdjen  madjen.  Dragifa^  nennen  mir 
im  allgemeinen  ba«  ©ajidfat  eine«  gelben,  ber  gegen  überlegene  ERädjte 
anfämpft  unb  in  biefem  Äampfe  an  eigener  ©d>ulb  ju  ©runbe  geljt. 
Allein  bamit  ift  ber  ©egriff  be«  Dragifdjen  feine«meg«  erfajöpft  SBir 
feljen  im  fieben  audj  olme  fotdje  ©djulb  Reiben  ju  ©runbe  ge^en,  unb 
eine  mobeme  $RiO)tung  in  ber  ^5oefie  leugnet  bie  9lotmenbigfeit  berfelben 
audj  im  Drama,  ba  ba«  Drama  ein  Hbbilb  be«  fieben«  fei.  Unb  idj 
glaube,  bafe  (Stoetze,  ber  5Realift,  r)icr  im  (Sgmont  ganj  auf  ber  ©eite 
biefer  91nfd>auungen  fte^t,  o^ne  i>amit  bodj  bie  ^öa)ften  3icle  be«  Drama«, 


Digitized  by 


«on  «.  SSogeler. 


579 


SJUtteib  unb  gurdjt  ju  erregen,  auch  nur  einen  Slugenbluf  au«  ben  «lugen 
$u  oerlieren.  $te  einzige  ©$ulb,  bie  man  bem  (Egmont  öorgemorfen 
hat,  ift  [ein  Seichtfinn,  feine  totale  SSerfennung  ber  tt)atfächlidjen  ©efahr, 
in  ber  er  fidj  befinbet.  ©chiller,  ber  in  feiner  Beurteilung  biefeS 
®|arafter«  ganj  unter  bem  (Sinbrud  feiner  eigenen  ^iftoriWen  ©tubien 
fteht  unb  baS  S3erftänbmS  für  ben  poetifdjen  (J^orafter  baburd)  oöflig 
oerloren  hat,  bricht  ot)ne  weiteres  ben  ©tob  Über  (Sgmont,  unb  in  feiner 
SBeife  ^at  er  ooflfommen  redjt.  @ine  Sßerfon,  bie  ftch  aus  lauter 
Seidjtftnn  unb  33efc$ränftf)eit  mutwillig  in  eine  XobeSgefaljr  begiebt,  maß 
getroft  fdjeitern  —  fie  Ijat  in  feiner  SBeife  «(nfprud)  auf  unfere  Xeil* 
nähme.  «Iber  ift  benn  (Sgmont  ttrirflid}  tetcr)tftnnig  unb  nur  leichtftnnig, 
giebt  es  benn  !eine  anbere  (Srflärung  biefeS  GharafterS?  3<h  glaube  bodj. 

(Egmont  entftammt  bem  ^öajften  Hbel  eines  freien  SanbeS,  baS  jmar 
in  ber  ^ßerfon  beS  ÄönigS  Oon  ©Manien  einen  #errn  ljat,  aber  burdt)  bie 
tueiteften  ^rioilegien,  burch  eine  freie  SBergangenheit  gegen  afle  Sörannet 
gefchüfct  fein  fottte.  Gr  ift  $err  ber  auSgebetjnteften  ©efifcungen  unb  fo 
über  alle  tägliche  ©orge  ergaben.  Gr  hat  feinen  2J?ut  unb  feine  Saljigs 
feit  in  ftegreichen  ©flachten  beroiefen,  er  ift  ber  fiiebling  beS  SBolfeS, 
unb  roo  feine  f}of)e  ©eftalt  erfdt)etnt,  jieht  er  bie  tiebeboflfte  $lufmerffam= 
feit  auf  fuf);  er  ift  bitter  beS  golbenen  SBliefceS  unb  bamit  gegen  alle 
SBiHrurtidjfeiten  gefdfjüfct.  ©efunb  unb  fdjön,  reich  unb  burch  ©teßung 
ausgezeichnet,  f|od|  geehrt,  ohne  Nebenbuhler,  frei  unb  fidjer  unb  babei 
umgeben  toon  bem  ©lorienf Cheine,  ben  friegerifaje  Grfolge  ftetS  um  baS 
$aupt  beS  ©iegerS  verbreiten,  getragen  oon  ber  Siebe  eines  SßolfeS,  ba£ 
bie  frembe  £>errfdt)aft  r)a^t  unb  feinen  fiiebting  als  feinen  $erm  ftch  er: 
fer)nt  —  fo  ftet)t  Ggmont  ba.  Gin  ehrgeiziger  ßopf  mürbe  geftüfot  auf 
äße  biefe  Sßorjüge  bie  ^errfdjaft  an  ftdt)  ju  reiben  oerfudt)en,  ein  bes 
fa^ränfter  $opf  mürbe  ^ocr)mütig  fief)  über  aße  anberen  ergeben,  ein 
frommer  ÜRann  öieüeicht  bemütig  merben,  nur  ein  freier  SRann,  eine 
harmonifcf>e  Natur  wirb  biefe  tiberfülle  oon  ©lücf  ertragen  fönnen,  unb 
ein  folajer  2ttann,  eine  folcf)e  Natur  ift  Ggmont.  ®ann  eS  etmaS  #hts 
reifeenbereS  geben  als  ein  fotcheS  SBefen?  Unb  gerabe  Weit  er  fo  ift 
unb  nicht  anberS,  mirb  er  ein  Dpfer  ber  93oSt)eit  unb  beS  NeibeS,  nicht 
bie  ßtugf>eit  fiegt  über  bie  S3cfc^ränftr)cit;  bie  Gemeinheit,  bie  brutale 
©ewalt  trägt  ben  fdjänblic$en  ©ieg  batoon  über  bie  ©erabf>eit,  bie  twr; 
nehme,  oorurteitSlofe  Ghrtidjfett.  freilich  ift  biefer  ©ieg  nur  äußerlich, 
Ggmont  bleibt  bodj  ber  ©ieger,  man  fann  ihm  baS  Seben  rauben,  aber 
nicht  feine  ©eete,  frei  mie  burdjS  2eben  geht  er  auch  jum  £obe.  $arin 
allein  fcheint  mir  ber  dichter  feine  Aufgabe  gefehen  ju  haben,  eine  auf 
Freiheit  gegrünbete,  in  fich  buret)  unb  burch  harmonifdje  Natur  ju  jeichnen, 
bie  ganj  unabhängig  oon  äußeren  ©inflüffen  ftetS  fie  felbft  bleibt  unb 

38* 


Digitized  by  Google 


580       $K  6§oraIter  (SgmontS  in  ©oetr)e3  gletdjnamigem  2)roma. 

nur  fo  unb  nidjt  anberS  leben  fann.  —  Sfrci  ift  (Egmont  nadj  allen  ©eiten 
fjin  unbefdjabet  feiner  Xreue  jum  Sönig,  nirgend  oerleugnet  er  feine 
9tatur,  immer  berfelbe,  mag  er  mit  bem  gemeinen  93oIfe  an  feinen  Jßers 
gnügungen  teilnehmen,  mag  er  mit  feinen  ©tanbeSgenoffen  tafeln,  mag 
er  mit  9Jtorgarett)a  ju  State  fifcen  ober  felbft  jeinem  tüdifa)en  ^einbe 
SUba  gegenüberftet)en;  immer  get)t  er  einen  freien  (Schritt,  al3  wenn 
bie  2Mt  it)m  gehörte,  immer  trägt  er  baS  #aupt  t)odj;  für  bie  ftreifjeit 
fjat  er  gelebt  unb  gefönten,  für  bie  ^rei^eit  getjt  er  in  ben  Xob.  ÜRiemanb 
tann  ton  fidj  fagen,  bafj  er  (Einflufj  auf  it)n  t)at,  er  betjerrfdjt  alle, 
niemanb  it)n.  9tict)t3  ift  it)m  unleiblidjer,  als  bie  9$erfiux)e,  feine  t$ttv 
fieit  cinjufdjränfen,  felbft  bie  guten  Slbfidjten  feineä  oaterliajen  SreunbeS 
DUoa  finb  it)m  läftig,  meil  er  eine  (£inf(t)räntung  feiner  t£reit)eit  nidjt  er= 
tragen  tann,  meil  er  leben  mufj,  mie  feine  Natur  e£  verlangt,  meil  er 
füfylt,  bajj  bie  fdjöne  Harmonie  feiner  ©eele  geftört  mürbe,  menn  er  anberS 
roollte,  meil  er  jum  Sügner  an  fid)  felbft  merben  mürbe.  $enn  eben 
b€r  2Bat)rt)eit  entfpringt  feine  ^frci^ctt;  mat)r  ift  er  burdj  unb  burdj,  ba£ 
ift  ber  3ug,  meiner  fein  ganje«  SGBefen  abelt,  it)n  meit  t)inaudr)ebt  über 
Setdjtfinn  unb  ftrioolität.  ftreunb  unb  geinb  müffen  tym  augeben,  ba& 
er  ftetä  nad)  feinem  ©emiffen  tjanbelt,  bafj  feine  falf(t)e  Slber  in  it)m  ift, 
unb  eben  meil  er  felbft  mat)r  ift,  fo  glaubt  er  audj  an  bie  SBat)rt)eit 
anberer.  3ft  ba«  eine  ©djroädje,  fo  ift  fie  oerjeüjlict),  benn  fie  entfpringt 
auS  einer  eblen  ©eftnnung;  übrigen«  oermutet  au&er  bem  mif$trauifa)en, 
meitblidenben  Dranien  niemanb  in  bem  ©tüd  einen  Ausgang,  mie  it)n 
Sltba  fdjliefclid)  ber  Situation  giebt,  unb  e3  ift  fein  Seiten  oon  ßurj= 
fid)tigfett,  fonbem  oielmeljr  oon  ©elbftlofigteit,  menn  (Egmont  ben  ®e= 
fahren,  bie  it)m  Dranien  oortjält,  bie  böfen  folgen  entgegenfteflt,  bie 
ein  eingeben  auf  Dranien*  $Iäne  für  baS  ganje  93olt  t)at.  —  Unbebingt 
ift  (SgmontS  ©laube  an  ben  ßöntg,  et  t)ält  it)n  feiner  9Ueberträd)tigfeit 
für  fät)ig,  er  mag  nidjt  leiben,  bafe  man  unmürbig  oon  it)m  fpridjt,  felbft 
an  ber  ©d)melle  be$  Xobe«,  ben  it)m  bie  ^erfibie  be3  tfönig«  bereitet,  fpridjt 
er  bie  Überzeugung  au»,  ba&  bem  Äönige  mit  feiner  ©efreiung  ein  @t- 
fallen  ermiefen  mürbe,  $ür  it)n  finb  bie  Serträge  jloifdjen  ©panien  unb 
ben  Wteberlanben  binbenb,  nie  überfajreitet  er  feine  Privilegien,  nie  reijt 
er  ba8  SBolf  auf,  nie  begebt  er  eine  ungefefclidje  ^anblung,  menn  er 
aud)  im  Übermute  ber  SBeinlaune  allerlei  ©ajerje  oeranla&t  t)at,  loeldje 
nidjt  gerabe  baju  bienen,  ba3  21nfet)en  ber  Regierung  ju  ftärfen;  er  t)at 
beStjatb  auci)  feinen  ©runb,  fein  ^Betragen  ju  änbem,  als  Älba  erfd)eint. 
3)iefelbe  et)rlid)e,  roatjre  ©efinnung  fejjt  er  aber  aua)  bei  allen  anberen 
—  mit  einziger  Äu»nat)me  Slba«  — ,  oorauS,  unerfdjütterlidj  ift  fein 
Vertrauen  in  bie  JRedjte,  bie  er  als  Witter  be3  golbenen  931ie&e*  ge- 
nie|t.   Xiefe  ©erabt)eit,  biefe  gute  Meinung,  bie  er  oon  ben  SRenfdjen 


Digitized  by 


$on  «.  SJogeler. 


581 


fjegt,  bicfcr  «bei  bcr  ©efinnung  laffen  ifm  überall  fagen,  toa«  er  benft. 
SBeil  er  unabhängig  in  feinem  §erjen  ift  unb  ein  reine«  ©ennffen  ^at, 
veraltet  er  bie  SBerfteflung,  felbft  in  jener  entfajeibenben  legten  Unters 
rebung  mit  «Iba,  wo  er  fidj  über  bie  ©efinnungen  feiner  5«nbe  feinem 
3n>etfel  meljr  Eingeben  fann,  bermeibet  er  SBerfteflung  unb  begegnet  allen 
SBenbungen  bc«  ©panier«  mit  einem  tyerrlidjen,  repubttfanifdjen  ftreu 
mut.  —  «Reben  biefen  au«gejeidmeten  (Sfjaraftereigenfdjaften  befifct  (Sgmont 
eine  unoermüftltdje  2eben«freubigfeit,  er  ift,  wenn  idj  ben  «u«brud  eine« 
neueren  ©djriftfteüer«  auf  ifm  anmenben  barf,  ein  magrer  ftöntg  be« 
fieben«,  gefdjaffen,  ben  «ugenblid  ju  geniefcen,  bie  ©orge  ju  öeradjten. 
$ie  gröf)li(f)feit,  ba«  freie  ßeben  blitfen  iljm  au«  ben  «ugen,  bie  ©orge 
um  bie  3iitunft  fennt  er  nidjt,  unb  al«  Dranien  feine  ©orglidjfeit  in 
ir)n  überträgt,  ba  eilt  er,  biefen  fremben  Xropfen  au«  feinem  Stute 
tuieber  ju  entfernen,  mieber  ju  fidj  felbft  ju  fommen,  benn  anber«  fann  er 
nidft  fein.  SBofjin  bie  ©onnenpferbe  ber  Qtit  öon  unfidjtbaren  (SJeiftern 
gepeitfdft  mit  feine«  ©rfntffal«  letztem  SBagen  burdjgeljen,  er  fann  e«  nidjt 
miffen,  aber  mutig  fafet  er  bie  3ügel  unb  fudjt  ben  SBagen  öor  bem  @tur$e 
ju  behüten,  bi«  ein  $onnerfd)Iag,  ein  ©turmminb,  ein  oerfeljlter  Iritt 
ifm  in  bie  Xiefe  fturjt,  too  er  bann  ba«  ©djidfal  trieler  anberen  teilt 
Unb  ju  biefem  2eben«genuffe  bringt  er  äße«  mit,  »a«  baju  gehört:  SReia> 
tum  unb  greigebigfeit,  eine  unoerwüftlidje  ©efunbfjeit,  eine  unenblicfje 
ftreube  an  ber  28elt,  ber  ©onne,  ber  «Ratur,  ber  eigenen  $raft,  ein 
Sebürfni«  nad)  ©efeCligfeit,  eine  ftäf)tgfeit  ber  Anregung,  fdjneüe  «uf- 
faffung,  $umor  unb  hnfcige,  treffenbe  SRcbe.  (3x  lebt  gern  unb  mit 
Suft  unb  freut  fidj  eine«  jeben  Xage«,  batb  tummelt  er  fein  friegerifdje« 
SRofe,  balb  feiert  er  mit  bem  «bei  unb  bem  SSolfe,  batb  fifct  er  im 
emften  State,  n>o  feine  teilte  3affung«gabe  of)ne  ©djmiertgfeit  ba« 
^Hic^tige  trifft,  fyter  wie  in  ber  Söertoattung  feiner  Ißrooinj  ftnb  feine 
Urteile  fo  einfadj  unb  menfcfylidj,  fo  ganj  feiner  9latur  entfpredjenb,  bafj 
man  audj  r)ter  jur  SBenmnberung  tyingeriffen  toirb.  Sange  ©ifeungen 
im  SRate  miberfpredjen  feinem  SBefen,  nidjt«  ift  tf>m  oerfmfjter  al«  bie 
engen  SJtauem  eine«  $aufe«,  unb  roie  bie  CSnge  be«  (Srabe«  erfct)eint 
tym  fein  ©efängni«;  ftreifjeit,  £tcr)t  unb  Bewegung  ftnb  bie  SBebingungen 
feine«  $)afein«.  ©oldje  Naturen  pflegen  ju  fiegen,  mo  fte  ftcr)  jeigen, 
niemanb  fann  ficr)  bem  3^uber  entjiefjen,  ben  fie  um  fldr)  verbreiten. 
Unb  fo  gefjt  e«  audj  (Sgmont,  alle«  liegt  if>m  ju  3ü§en,  ba«  93olf  betet 
ifm  an,  9J?ütter  galten  ir)re  &inber  empor,  toenn  er  ftdj  jeigt,  bie  ©olbaten 
Rängen  an  ifmt,  ber  fte  ton  ©ieg  ju  ©ieg  geführt  fjat;  bem  füllen  Dramen, 
ber  fo  nüdjtern  über  feinen  eignen  fwfjen  SBert  im  ©egenfafoe  $u  bem 
SBo^Ie  be«  SBolfe«  ju  fpredjen  meifi,  brea^en  bie  Xfjränen  fjeroor  bei 
bem  ©ebanfen  an  ein  mögtidje«  Unglüd,  ba«  bem  bemunberten  greunbe 


Digitized  by  Google 


582        (^uralter  GgmontS  in  ©oet$e$  gleichnamigem  fcrama.  ®on  St.  SJogeler. 

juftoßen  ftmnte;  gerbinanb,  feine*  Xobeäfeinbe*  ©oljn,  Oergießt  bie  fyeftigftcn 
2f)ranen  über  ba*  ©djidfat  be*  fdjtoarmerifdj  üereljrten,  al*  Seben*ibea( 
ihm  oorfduoebenben  gelben  unb  flutet  feinem  leiblichen  Sater ,  ber  iljn 
gezwungen  ^at,  bie  Schlingen  ju  legen,  in  bie  fidj  ber  §rreunb  oertoideln 
muß,  unb  ift  nicht  auch  ber  tiefe  #aß  ÄlbaS,  ber  hier  einer  unfaßbaren 
©röße  gegenüberfteht,  ein  toller  ©ieg  (Sgmont*? 

Unb  biefer  #elb  nun  noch  öerllärt  burd)  bie  Siebe  be*  füßeften  ©e= 
fct)Dpfe^f  toa*  je  bie  $l}antafte  eine*  3)idjter*  erfonnen,  —  !ann  eä  etwa* 
Hnjiehenbere*  geben?  ©eichen  ^nljalt  oerleüjt  er  bem  unbefannten 
Seben  feiner  Släre,  bie  an  feiner  Seite  nidjt  mit  einer  Königin  taufet  1 
§at  er  hier  eine  ©lume  gebrochen,  fo  ^at  er  fic  bodj  auch  burdj  feine 
liebeüofle  Pflege  jur  tjerrltctjfteit  ©löte  gebraut;  fte  nimmt  teil  an 
bem  weiten  ©lud  be$  einzig  geliebten  SRanne*,  freüoillig  fmt  fie  fidj  üjm 
Eingegeben,  frei  genießt  er  baS  @lüd,  ba*  it)re  Siebe  ifjm  fdjenft.  ©ie 
ift  fo  gan$  üßatur,  fo  ganj  oljne  frembe  3uthaten,  baß  oudj  er  fidj  bei 
i^r  ftet*  roieberfinbet,  in  ihrer  «Rahe  jerftreuen  fid)  bie  SBolfen  auf  feiner 
©tirn,  bie  finnenben  9tunjetn  oerfdjroinben,  hier  nrirb  er  toieber  ruhig, 
offen,  glüdlich,  toie  feine  Statur  e*  oerlangt.  SBie  armfeüg  erfdjeint  hier 
neben  ihm  bie  gigur  be*  ©tubenmenfehen  SJrafenburg;  ber  refleftiert  unb 
refleftiert  unb  !ommt  bei  allem  Überlegen  nidjt  jum  £anbeln  unb  ©enuffe; 
(Sgmont  hobelt  unb  genießt  unb  freut  fidj  banfbar  ber  Siebe,  bie  fidj 
ihm  entgegenbringt.  —  ©o  öerüollftänbigt  bie«  93ert)äÜniö  ju  (Slardjen 
erft  ba*  Silb  unfereS  Reiben,  e*  ift  üöüig  au*  einem  (Stoffe,  ©efunb 
unb  fdjon,  frei  unb  wahr,  heiter  unb  leben*luftig  —  babei  thatfräftig 
unb  jugreifenb,  fo  ift  (Sgmont  im  Seben,  fo  bleibt  er,  al§  e*  jum  ©terben 
geht.  Sfodj  im  Xobe  oerleugnet  fidj  feine  Stotur  nicht,  an  ber  ©chtoette 
be*  ©rabe*  finbet  er  noch  *>en  ftärfenben  ©djlaf,  unb  ungebrochen  an 
Seib  unb  ©eele  toie  ein  „Xriumpfjator"  fchreitet  er  jum  ©lutgerüfte ; 
2llba  fann  ihn  Oernichten,  benn  er  ^at  bie  SJcacht;  feine  lömglidje  SreU 
heit  fann  er  ihm  nicht  rauben;  befiegt  bleibt  ©gmont  bodj  ber  ©ieger. 

tieffte  SRitgefühl  haben  mir  mit  feinem  ©djidfal,  mir  gittern  für 
ihn,  mir  beweinen  ihn  unb  erheben  un*  boct)  gleichseitig  mit  ihm  ju 
ber  ©etoißljeu  empor,  baß  Slbel  ber  ©eele  unb  Freiheit,  bie  haften 
menfcfjlidjen  ©genfdjaften,  ihren  Xräger  unbefiegbar  machen.  —  @o  $u= 
fammengeflidt  in  mancher  ©eaiehung  ba*  ganje  Xrauerfötel  erfcheinen 
mag,  ber  ®h«after  be*  (Sgmont  ift  oöHig  einheitlich,  unb  toie  mir  fcheinen 
mill,  ift  auch  er  roieber  nur  ein  ©tüd  üon  @oetf)e  felbft;  gab  e*  nidjt 
auch  für  ben  $)idjter  eine  3eit,  too  er  toie  ein  Honig  burch*  Seben  fcr)rittr 
too  er  ftch  nicht  genmnbert  haben  mürbe,  wenn  man  ihm  eine  &rone  auf"? 
fcaupt  gefefet  hätte? 


■ 


Digitized  by  Google 


5)cr  SeufeiSglaube  in  SReMenburg.   Son  Ctto  ©löbc. 


583 


9er  SeufelBglaabe  in  Üleklenburg. 

Son  Ott«  ©lobe  in  Doberan. 
I. 

9Jian  ^at  üon  bem  SRittelalter  oft  gejagt,  e*  wäre  eine  bunfle  Üftacht, 
in  ber  bie  Seibenfäjaften  ü)r  SBefen  trieben,  bie  ba*  ^eüe  £age*licht 
freuen,  unb  f)at  babei  mit  ffiedjt  an  ben  büftern  Xeufeld;  unb  #ejens 
glauben  gebaut,  ber  bie  (Gemüter  ber  SDcenfctjen  in  bumpfer  $urd|t  er; 
r)ielt.  SBir  fönnen  aber  auch  Wieberum  fagen,  bajj  biefe  9caä)t  monb= 
unb  ftemenheü  mar,  bie  gotbenen  Sterne  fliegen  am  $immet  auf  unb 
ab,  ba£  finb  bie  Dielen  fdjönen  perlen  ber  Dichtung,  bie  auch  unfer 
heimatliches  ^cieberbeutfdjlanb  hervorgebracht  fyat.  3n  unferem  Stettens 
burger  Sanbe  ift  bad  fdjönfte  nieberbeutfdje  Dfterfpiel  entftanben,  in  bem 
©tillleben  an  ber  SRebentinerbucht,  ein  $rama  tioU  ect)t  nieberbeutfdjen 
Sebent.  ÜRodj  finb  bie  Aften  über  bie  ©ntftefjung  unb  ben  SBerfaffer  biefe* 
©ötele*  nic^t  ganj  gefctjloffen;  bafj  fein  SBert  ein  tyü  Ieuccjtenber  (Stern 
am  mittelalterlichen  Gimmel  ift,  ba£  wirb  jeber  jugeftehen.  (Sin  Kapitel 
aud  ber  buntten  Stacht  be$  3Httte(atterS  aber  ift  jener  finftere  Aberglaube, 
ber  manchem  unfdjulbigen  SDcenfchen  ba*  fieben  gefoftet  §at,  unb  (eiber 
liaben  auch  bie  SRetlenburger  ihr  großes  Kontingent  ju  jenen  unbewußten 
SJiorbthatcn  gefteQt.  $a£  ganje  tatholifche  Mittelalter  ift  weniger  Don 
jenem  erhebenben  ©ottoertrauen  befeelt,  wie  e*  bie  SBibel  lehrt,  fonbern 
Dielmehr  oon  ber  furchtbaren  Angft  Dor  bem  Xeufel  unb  feinen  Kreaturen. 
$a*  ift  ber  ewige  SSorWurf,  ber  ber  mittelalterlichen  SUrdje  gemacht 
werben  muß,  bafj  fie  ftact  aufjuflären,  Dielmehr  ba«  SSolf  bumm  hielt, 
bafj  fie  ftatt  ber  Siebe  ju  OJott  bie  furcht  oor  bem  ©Öfen  einem  SSolte 
prebigte,  ba»  mit  allen  gibern  be*  fersen«  feinen  ©ort  fuchte.  3)aher 
fchreibt  ftch  jener  unfelige  Xeufel3=  unb  ^ejrenglaube,  ber  noch  bi«  auf 
ben  heutigen  Xag  nicht  oerfchwunben  ift,  fonbern  in  mancherlei  ©eftalt 
trofc  unferer  AufHärung  immer  wieber  jum  S3orfct)ein  fommt.  Sur  ben 
SBolfSforfcher  ift  e*  natürlich  intereffant,  ben  Überreften  biefe«  Aberglauben* 
nachsufDüren;  e3  ftrtben  fich  oft  r)eibnifc!r)e  (Elemente  barin.  An  ben 
©teilen  unb  in  ben  Xempeln,  wo  noch  üt>r  furjem  bie  r)etbnifcr)en  Sßriefter 
ben  ©bttern  geopfert  hatten,  ertönte  nun  frommer  Sobgefang  jum  Sobe 
unb  greife  be*  breietnigen  ©hriftengotteS.  $a*  33otf,  ba*  mit  bem 
Sflunbe  ber  neuen  milben  Sefjre  jujubelte,  blieb  aber  noch  ^«9«  iw 
#erjen  ben  h«öniWen  ©öttern  treu.  $er  alte  ftarrfinnige,  bie  ©es 
rechtigfeit  liebenbe  ©ermane  fonnte  bie  fittliche  töichtigfeit  ber  Sehre 
nicht  einfehen,  bafj  er  feinen  fteinb  lieben  foUe,  ber  ber  ©lutraccje  oer= 


Digitized  by  Google 


584 


©er  SeufelSglaube  in  9RefIenburg. 


fallen  war.  SBaS  war  nun  natürlicher,  ate  bafj  bie  djriftlidjen  ^rieftet 
auf  bie  fjeibnifdjen  ©ötter  eifcrfüdjtig  würben  unb  fte  bem  Sßolfc  al£ 
Slntidjriften,  als  Xeufel,  ©atan,  Sucifer  unb  SBeeljebub  oerfyafjt  $u  madjcn 
fugten?  Da3  jeigt  fi$  fajon  in  ber  äufjeren  Darfteflung.  Der  üflenfdj 
ift  ba3  ©benbilb  ©otteS,  folglich  [teilte  man  ben  Deufel  als  baS  ©egen* 
teil  üom  SDlenjdjen  bar,  alfo  fdjmarj  unb  Ijä&lidj.  DaS  ift  nidjt  blofc 
bei  ben  9heberbeutf$en  fof  fonbem  bei  allen  SBöüern  ber  SBelt.  Der 
^fjtCofop^  $lato  fagt  einmal,  bafj  wenn  bie  Dorfen  unb  fiü^e  fidj 
©ötter  madjten,  biefe  wie  Ockfen  unb  JHtfje  auSjcfyen  würben.  Die  bofen 
©eifter  f)aben  immer  bie  ben  ©öttern  entgegengefefete  $f)t)ftognomie.  3dj 
Witt*  einmal  ein  93eifpiel  au3  be3  fjranjofen  SRonteSquieu  SBerten  am 
führen,  ber  berietet,  bafj  ber  teufet  bei  et^elnen  üRegerftämmen  btenbenb 
weift  wie  ©djnee  ausfielt.  SRed)t  be$etdj>nenb  ift  eine  Sage  beutfcfyen 
UrforungS,  bie  gerabe  erfonnen  ju  fein  jdjeint,  um  ben  alten  ©ott  Donar 
red)t  in  ben  klugen  be$  SBolfeS  ljerabguwürbigen.  2J?an  brachte  iljn  mit 
ber  üeradjtungäwürbigften  Sßerf önlid)feit  beä  Sfteuen  DeftamenteS,  mit  3uba£, 
bem  Verräter  unfereS  $erm,  $ufammen,  ber  audj  rote  $aare  gehabt 
fjaben  foQ  9lotcd  $aar  aber  ift  ba£  3C^C«  cined  fdjledjten  (£f)arafter$. 
(SSergl.:  Rooden  Baert,  duivels  aerd;  rood  haer  en  een  elsenstomp 
wassen  zelden  op  een  goeden  grond;  ellernholt  un  rodes  Haar 
sünd  up  gauden  Borren  rar.)  Die  Umwanblung  SBobanS  jum  Wilben 
Säger  (nb.:  Wod,  Waur)  ift  atlbefannt.  S9ei  un3  ift  ber  Deufel 
fdrtoarj,  f)äfclid>  behaart,  fyat  einen  Sßferbefufc,  auaj  einen  Staffen?  unb 
$üf)nerfuf},  93oo!$beine,  Ddjfenfjörner  auf  bem  ßopfe,  einen  Mffenfdjwanj, 
einen  ßiegenbart,  Äajjens  ober  (Sulenaugen,  frätyt  Wie  ein  #af)n,  fjüpft 
wie  ein  $afe  unb  trägt  einen  breiedigen  roten  §ut  mit  einer  $almen= 
feber.  9#an  fiefjt,  e3  finb  bie  (Sigenfdjaften  öieler  Diere  oertreten.  Die 
5üße  Werben  meiftenS  burd)  einen  langen  roten  SRantel  üerbeeft.  SBon 
©eftalt  ift  er  meiftenS  lang,  babei  mager,  gelb  im  ©efidjt.  ©ein  Wtem  ift 
Ijeifi,  unb  feine  klugen  glühen  wie  ®of)len,  feljen  fdjeel  unb  Ijaben  feine 
SBimoern.  SBenn  er  fät)rtf  fo  fäljrt  er  mit  4  Stoppen.  Da*  SSolf  tyatte 
natürlid)  furdjtbare  Sngft  oor  bem  fa^warjen  ©ef eilen;  babei  aber  ent= 
wicfelte  fidj  frü^eitig  au*  ber  großen  ftnvfy  eine  &rt  ©algen^umor,  ba 
man  ben  Deufel  nun  einmal  für  bumm  Ijielt  Der  Deufel  ift  bumm, 
babei  »raljleriidj  unb  fjodjtrabenb.  @r  ift  überaus  neugierig  unb  geljt 
in  bie  plumöften  Sollen.  @S  ift  äufjerft  leicht  iljn  ju  äberliften,  jumal 
wenn  ©ott  bie  Seele  be3  armen  ©ünberS  nodj  im  Ickten  Slugenblicf 
retten  will.  @r  ift  oon  einer  wa^r^aft  !omifa)en  Ungefrfjicfüajfeit,  wenn 
er  irgenb  etwas  anfertigen  ober  naa^maa^en  will.  Äluge  fieute  mit 
gutem  Sßerftanbe  unb  bem  fersen  auf  bem  regten  gled  finb  i^m  fiet* 
überlegen,   ©o  ift  eö  audj  ^eute  noa),  je  weiter  bie  WufHärung  unb 


Digitized  by  Google 


öon  Ctto  OMöbe. 


585 


wahre  ©otteäfurcht  in8  93olf  bringen,  befto  mehr  oerfchminbet  bcrXcufd«; 
unb  Aberglaube.  Um  nun  bie  Xofl^eit  öotl  $u  machen,  braute  man 
ben  Xeufel  auf  bie  ©ühne,  ins  ^anSWurft*,  ftafperle  unb  Sßotinchinelle-- 
Ztyattx.  $ie  ftachgenoffen  tennen  ja  ba$  mittelalterliche  SBanber=X^eater. 
$ie  #anblung  fpielt  an  3  refp.  4  ©teilen  ju  gleicher  3ctt.  $ie  £anblung 
in  ber  £ötte  ift  bie  intereffantefte.  SBenn  man  aber  erft  über  einen  ge= 
fürchteten  $errn  lacht,  bann  ift  e3  mit  ber  gurdjt  nuf)t  mehr  weit  l)er. 
©8  bleibt  bann  nur  noch  ein  btofjeä  ©raueln  übrig.  Aber  ber  Teufel 
mar  felbft  burch  bie  Dielen  trüget  ein  bifjetjen  öorfid^tiger  geworben, 
unb  be$c)alb  fing  er  an,  fid)  herau§aupufcen,  fict)  ber  menfchltchen  ©eftalt 
anjupaffen.  $ie  Kultur  belecfte  fogar  ben  Xeufet.  $en  Scannern  trat 
er  in  ber  ©eftalt  einer  tjübfdjen  grau,  ben  grauen  als  galanter  ftaöalier, 
als  fdmtucfer  3äger$mann  in  grünem  Sftocf  entgegen.  SBon  ber  3«* 
hatte  er  mieber  etwas  mehr  ©lücf.  Aber  ben  XeufelSgeruch  mürbe  er 
bodj  nicht  lo3,  unb  fo  fann  man  e3  ber  jüngeren  55amenmelt  nicht  Oers 
benfen,  menn  fie  in  ben  meiften  ftäüen  ihre  menfctjlichen  SRitbrüber  bem 
Xeufel  öorjog.  $aher  oerfuct)te  er  feine  SerführungSfünfte  bei  öfteren 
grauen,  beren  ftufjereS  fct)on  gegen  fie  fpract),  wie  ba$  Sol!  fie  nannte, 
ben  §*ttn.  25a8  ift  !eine  Übertreibung,  fonbern  in  alle  biefe  ©efdjichten 
fpielt  ftet$  eine  gemiffe  ©innlichfett  tynein.  $ie  ©ctjeu  öor  bem  Xeufel 
mar  aber,  wie  oor  aflem  Übernatürlichen,  bodt)  fo  grofe,  ba£  man  feinen 
tarnen  nicht  auäjufprechen  magte  unb  it)n  bcafmlb  ju  oerbrehen  begann. 
SBie  man  bie  tarnen  ©otteS  unb  3efu  in  $ofc,  §erje$  unb  ^erjemine 
am  biefem  ©runbe  oermanbelte,  fo  mürbe  aus  leufel  $euwel,  3)erel, 
Xeijel,  $)eutfct)ing,  $ütfching,  3)raufc,  keimet  (nb.:  den  Drauss  ok,  dat 
di  de  Dross  hal).  Staburdj  fudjte  man  fid)  bor  feiner  Stäche  ju  fiesem. 
$ocfj  er  fam  oft  ungerufen.  3at)lreid>  finb  bie  (Stählungen  über  feine 
93erfüt)rung8fünfte,  wie  fie  in  unferem  93olfe  umgeben,  ©efonberä  befannt 
ift  megen  folctjer  ©efdnchten  im  nieberbeutfehen  Sprachgebiet  gerabe 
SReflenburg  unb  ber  angrenjenbe  Xeil  oon  Bommern. 

Auch  befonberS  grofje  Sööfewichter  werben  in  ihrer  äufjeren  (£r= 
fcheinung  ähnlich  wie  ber  Xeufet  bargefteflt.  ©o  trägt  ber  ©raf 
Schwarzenberg  ein  fct)Warae$  eifemeS  $rahthemb  unb  einen  fcf)War$en 
$elm,  auf  beffen  ©ptfce  eine  (ebenbe,  fchwarje  (Jibedjfe  ben  $amm 
btlbet,  mit  ihren  Tratten  feft  angeflammert  $er  lange  (Scfjwanj  fehtaefert 
über  bem  9cacfen  $mijchen  bie  ©djuttern  1)\n.  SJiager  unb  abgekehrt 
fcheint  ba3  Antlifo  be$  langen  SJcanneS;  bie  Augen  fehen  fcheel  unb  finb 
ohne  SBimpem;  fein  Atem  glüht  oon  3*wer. 

Auch  D*c  ©eftalt  oon  Xieren  nimmt  ber  Xeufel  hauf^0  an>  f°  er- 
fd)cint  er  aH  fchwarjer  $unb  mit  glühenben  Augen,  ald  fchwarjer 
Biegenbocf  ic.   Xie  ©ammlungen  in  ben  meftenburgifchen  Satybütyvti, 


Digitized  by  Google 


586 


$er  XeufelSglaube  in  SMlenburg. 


bei  SBartfd)  in  ben  ©agen,  ÜJcärdjen  unb  (Gebräuchen  au«  SMlenburg 
finb  fehr  reichhaltig.  SBafferlöcher,  ©teine,  ©anbgegenben,  überhaupt 
ade«  ©chted)te,  totrb  bem  Xeufet  in  bic  ©djuhe  gefcfjoben.1) 

Xeufet«fuhten  (nd.:  Düwelskul)  giebt  e«  in  SReftenburg  allein  brei. 
Die  erfte  befinbet  fich  in  ber  9tär)e  oon  Dafforo  im  9?orbmeften  be«  fianbc«. 
Tort  log  oor  Reiten  ein  £au«,  in  bem  c«  auch  toährenb  bc«  ©ottc3= 
bienfte«  oft  fehr  luftig  juging.  (Sin  einäugiger  Siebter  mufjte  ben  ÖJäften 
jum  Xan$e  auffanden.  $11«  man  eine«  ©onntag«  mieber  mährcnb  ber 
fiirdjjeit  tankte,  erhob  fid)  ein  ©emitter.  ^ßlöfclich  ertönte  ein  gematttgcr 
Donnerfchlag ,  ber  Siebter  hörte  auf  ju  fpieten,  bie  Xänjer  f ehrten  fich 
aber  nicht  baran.  Seim  ^roeiten  Donnerstag  tief  ber  Siebter  au«  bem 
#aufe,  beim  Dritten  oerfanf  ba«  ganje  #au«  mit  allen  Stnmefenben  in 
bie  liefe.  91  od)  lieute  ift  eine  Vertiefung  im  (Srbboben  fichtbar,  bie 
Düwelskule  genannt  mirb.  ©ine  ganj  .ähnliche  ©efduchte  geht  noch 
heute  im  SBotf«munbe  über  ben  Kirchhof  in  Boizenburg  a.  b.  Slbe  um. 
Die  Boijenburger  ftörten  bie  Muhe  ber  Xotcn  burch  Xanj  ünb  SDcnüf 
auf  bem  Kirchhofe.  Da  erfd)ien  ptöfotich  ber  Xeufel  al«  Siebter,  fefcte 
fich  auf  eine  umgefallene  Xanne  unb  fpiette  fo  lange,  bis  afle  Xänjer 
erfdjöpft  ju  ©oben  fielen.  Darauf  üerfanfen  ade  mit  einem  Donnerfchlag 
in  bie  (£rbe.  (Sine  Bezeichnung  erinnert  hier  nicht  mehr  an  ben  Xeufel. 
Die  jmeite  „Düwelskul"  liegt  auf  bem  grofjen  SBaüe  in  9toftocf  jttrifchen 
bem  ©teins  unb  ®röpelinerthor.  Der  alte  2BaU  hat  f)kt  brei  Stbjäfce, 
unb  ber  oberfte  umfchtiefjt  ein  aufjerorbenttich  tiefe«,  abfdjüffige«  SBaffers 
loch  üon  ber  ftorm  eine«  D,  ba«  allgemein  unter  bem  tarnen  „Düwels- 
kul1' befannt  ift.  (£«  foü  ein  oermünfehte«  ©chtofe  in  bie  ©rbe  oerfunfen 
unb  bann  ba«  SBafferlodj  entftanben  fein.  Den  tarnen  mirb  bie  ©rube 
oon  ihrer  büftem,  fchaurigen  Umgebung  erhalten  haben,  auch  fommen 
bort  häufig  ©etbftmorbe  unb  Unglüctefätte  oor.  Da«  ganje  ©chtofe  fofl 
noch  heute  in  ber  Xiefc  ftetjen,  boch  fo,  bafj  bie  Xurmfpi^en  nicht  über 
ba«  SBaffer  hervorragen.  SBenn  bort  jumeilen  einmal  gefifcht  mürbe,  fo 
jerriffen  ben  gifthern  regelmäßig  bie  SRefce  an  ben  Xürmen  be«  ©chloffe«, 
mie  ba«  Botf  glaubt.  Um  bie  3Jcittag«ftunbe  be«  Sohanni«^  ober  nach 
anberen  be«  9ceuiaf)r«tage«  zeigt  fich  auf  ber  Oberfläche  be«  bunflen 
SBaffer«  eine  fttberne  ©ehüffel  mit  einem  fttbernen  Söffet.  SBährenb  einer 
Belagerung  SRoftocT^  burch  bie  Greußen  foHen  bie  beften  ftanonen,  barunter 
bie  berühmte  „lang'  Greet",  in  ba«  unergrünbliche  SBaffer  geworfen 

1)  (Ein  gro&er  Xeil  ber  einfd)lägigen  Siiterarur  ftnbet  fid)  in  $aul«  ®runb= 
riß  IIu  S.  280  —  282:  Weber  beutjchlanb,  Bibliographie  ber  Duette«  ber  Sitte 
unb  be*  ©taudjS.  —  Ib.  Iii  S.  801  —  807:  9iieberbeutfd)lanb,  Sagen  unb 
9Rärd)cniammlungen.  Vienenburg  unb  Bommern  ftnb  jahlreia)  öerrreten.  Spezielle 
jonjt  nicht  angeführte  Cueflen  erwähne  ich  bei  (Gelegenheit. 


Digitized  by 


SJon  Ctto  QHöbe. 


587 


fetn.  f<hliefjen  fid)  ftetS  Unglücf  unb  (Slenb  an  bcn  Tanten 

biefer  ©rube  an. 

£ie  britte  Düwelskul  (legt  bei  ©d)waan  in  ber  3JcühlenthorOor= 
ftabt.  fßox  einem  fjalfcen  S^r^unbert  war  bie  ©teile  eine  tiefe,  fumpfige 
moraftige  ©egenb,  jefot  ift  bort  fefteS  SBetbelanb.  bitten  in  biefem 
©umpf  lag  ein  fleineS  Sßafferloch  ohne  jegliches  ©eftrauaj  an  ben  Ufern. 
$aS  Sodj  ^iefe  Düwelskul,  unb  baS  SSolf  glaubte,  ba|  bort  ber  (Sin* 
gang  jur  $ölle  fei.  (Sine  fct)war$e  ®utftfje,  oon  oier  rabenfdjwarjen 
Sterben  gebogen,  fieljt  man  beS  SlbenbS  in  üoüer  Saljrt  auf  ber  ©djwaans 
^Hoftorf er  fianbftrafce  fahren  unb  in  bem  ©umpf  oerfd)roinben.  $>cr 
ftreunb  eines  alten  §anbwerfSmeifterS,  ber  oon  SHoftocf  ju  gufe  nach 
©chwaan  ging,  traf  unterwegs  eine  fd)warje  ßutfdje,  bie  mit  oier 
fchwarjen  Sßf erben  befpannt  mar.  (Sr  bat  ben  Sutfdjer,  ber  auf  bem 
93o<f  ganj  eingemummt  fafe,  ihn  mitzunehmen.  $er  ßutfdjer  nahm  ihn 
unter  ber  S3ebingung  mit,  bafj  er  oom  SBagen  fpringen  fottte,  fobalb  ber 
Äutfdjer  „Gunter"  riefe.  9cun  get>t  eS  im  GJalopp  auf  ber  ßanbftrafje 
oormärtS;  bem  9ttann  wirb  bie  ©ache  immer  unheimlicher,  ba  ber 
#utfd)er  bie  $ferbe  immer  ftärfer  antreibt,  aber  auf  alle  fragen  feine 
Siebe  unb  Antwort  ftef)t.  SllS  fie  bietjt  oor  ©chwaan  finb,  fchreit  ber 
ßutfct)er  plöfclich  „SRunter".  SJcit  großer  tfnftrengung  gelingt  eS  bem 
©tfjtr-aaner  oom  SBagen  ju  fommen.  @r  fiefjt  nod),  wie  ber  SBagen  auf 
ben  ©umpf  jurollt  unb  in  ber  Düwelskul  üerfchwinbet.  ^^nlid)  finb 
bie  ©agen,  bie  fich  auf  bie  XeufelSfeen  bei  Xeutenborf,  #elmSborf, 
®üftrom  unb  bei  ©djwieffel  beziehen.  Seim  $orfe  Xeutenborf  in  bec 
SRät>e  oon  Xefftn  liegt  ein  ©ee,  XeufelSfee  genannt,  in  ben  eine  große 
©tabt  oerfunfen  fein  foß.  Slm  Johannistag  mittags  12  Uhr  hört  man 
nod)  bie  ÖHocfen  lauten,  unb  manchmal  liegen  auf  ben  93üfrf)cn  um  ben 
©ee  $emben  unb  $anbtücher,  benn  als  bie  ©tabt  unterging,  Ijaben 
oiele  Seute  gerabe  grofee  SBäfc^e  gehabt.  (Senau  fo  lautet  bie  ©age  über 
ben  XeufetSfee  (auch  nd.  Düwelssee)  im  ^elmSborfer  SJcoor  bei 
Xeffin,  nur  bafc  man  in  ihm  bie  ©locfen  ber  untergegangenen  ©tabt 
ieben  SJcittag  läuten  hört.  2Bie  ber  Xeufel  ju  biefen  ©een  in  ©ejieljung 
tritt,  geht  auS  ber  ©age  über  ben  XeufelSfee  bei  ©üftrom  beroor 
(oergL  Slieberhöffer  2,  97  flg.).  ©ei  ©üftrow  an  ber  nad)  XeteroW 
unb  ßrafow  führenben  Shauffee  liegt  ein  tteineS,  oon  hohcm  Scabelholje 
umgebenes  SSaffer,  ber  fogenannte  leufelSfee.  $ort  foß  früher  fefteS 
fianb  gemefen  fein  unb  barauf  ein  Keines  förchlein  geftanben  fyaben. 
(Einmal  f ollen  SKönche  in  ber  ©atriftei  biefer  fleinen  Kirche  arg  gehäuft, 
gefchmelgt  unb  gerecht  hoben  unb  baS  $auS  beS  $errn  auf  bie  ro^efte 
unb  gemeinfte  SBeife  entweiht  unb  oerunreinigt  fyabtn.  55a  fanbte  ©ort 
ben  Xeufel,  um  bie  pflichtoergeffenen  Sßricfter  $u  holen  unb  mit  ihnen 


Digitized  by  Google 


588 


$er  fceufeteglaube  in  SMtcnburg. 


in  bie  £ötte  ju  fahren.  $11«  bicö  gej^e^en  mar,  tf>at  ficf)  bie  (Sxbe  auf, 
unb  ba«  ßird&lein  berfanf;  an  feiner  ©teile  aber  entftanb  ber  $eufel«fee. 
Sei  füttern  SSetter  aber,  wenn  in  ©orte«  Statur  alle«  rutyig  ift  unb  fidj 
lein  ßüftdjen  regt,  bann  fott  man  nodj  an  gettnffen  Xagen  tief  unten 
im  ©ee  bie  ©loden  ber  berfuntenen  Keinen  SHrdje  läuten  Ijören.  (Sin 
anberer  Xeufel«fee  liegt  bei  ©djmieffel  in  einem  ®ef)öl$e.  $ort 
fotten  einft  SRägbe  au«  @rofe=Su|in  mit  Sßf erben  geeggt  Ijaben,  al«  ftdj 
plöjjlidj  ein  großer  foljlfämarjer  #engft  bei  itynen  einfinbet.  Sine  be- 
fjerjte  S)ime  fpannt  tf)r  alte«  fd)leä)te«  Sßferb  oon  ber  @gge  ab  unb  legt 
bem  fremben  #engft  bie  ©ielen  auf,  loa«  er  fidj  aud)  ruljtg  gefallen 
läjjt.  2)ann  fängt  fie  an,  auf  unb  nieber  $u  eggen,  ber  $engft  gefjt 
ganj  gebulbig.  $11«  fie  bann  aber  quer  über  bie  Säng«furdjen  jieljt,  fo 
bafe  bie  ©ggfurdjen  fid)  freuten,  roirb  ber  $engft  plöfclidj  fdieu,  reifet 
ficr)  to«  unb  fäfjrt  mie  mütenb  mitfamt  ©ielengcfäirr  unb  @gge  in  ben 
©ee,  mo  er  fpurlo«  oerfdjminbet.  $m  Johannistage,  in  ber  2Rittag«= 
ftunbe,  fott  bic  @gge  nodj  jefot  in  biefem  ©ee  „haben  up  't  Water 
fleeten"  Stadj  einer  anbern  Variation  eggte  ein  Sauer  au«  Stein* 
Sufein  am  ftiflen  Freitag  auf  feinem  5lder,  al«  er  einen  fdjmarjen  $engft 
Bemerft,  ben  er  an  ©teile  eine«  feiner  Sßferbe  oor  bie  ßgge  fpannt  $11« 
er  anfängt,  querüber  ju  eggen,  reifet  fid)  ber  $engft  loS,  fieljt  burefj 
unb  läuft  auf  ben  ©ee  $u.  Ijßferb  unb  Sauer  finb  nie  mieber  jum 
Sorfdjein  getommen.  $lud)  bei  ©ülje  giebt  e«  einen  £eufel«fee. 
(Poigenberg  bei  ©ülj  ift  eine  üerttünfcfjte  ^ßrinjeffin,  bie  in  ber  9ßeujaljr3= 
naä^t  jmifdjen  12  unb  1  Uljr  au«  bem  Serge  fommt  unb  einen  Reffet 
au«  bem  nalje  gelegenen  Xeufel«fee  fjolt. 

Teufel« ft eine  giebt  e«  in  Sttettenburg  bei  ©trelifc  unb  ©abebufdj. 
Sn  bem  erfteren  fieljt  man  beutlidj  einen  $änbeabbrud.  S)er  Xeufel  foQ 
biefen  ©tein  einftmat«  in  bie  $anb  genommen  fmben,  um  ben  ©rünotoer 
Kirchturm  bamit  einjumerfen,  meil  bie  ©rünomer  ßeute  ü)n  burdj  iljre 
ftrömmigfeit  fefjr  geärgert  Ratten.  Sil«  ber  Xeufel  sunt  SBurfe  au«ljolte, 
fiel  if)m  ber  ©tein  au«  ber  #anb,  an  bie  ©teile,  mo  er  nodj  §eute  liegt. 
(Sbenfo  liegt  auf  ber  ©renje  jtoifdjen  ©üftoro  unb  ©abebufdj  ein  grofeer 
©tein,  in  bem  bie  ©pur  eine«  <ßferbefufee«  ift.  Son  bem  ©tein  mirb 
folgenbe  ©age  erjagt.  (Sinft  maren  bie  ©üftomer  unb  ©abebufdjer  mit* 
einanber  megen  ber  ©renje  in  ©treit  geraten,  unb  ber  Slbenb  mar  be= 
reit«  angebrodjen,  olme  bafe  ber  ©treit  enbete.  ®a  !am  plöfcltdj  ber 
Seufet  basmifdjen,  einen  grofeen  ©tein  auf  bem  SRücfen.  (Er  trat  mitten 
Stoifdjen  bie  ©treitenben,  marf  ben  ©tein  nieber  unb  trat  üjn  mit  ben 
SBorten  in  bie  ©rbe:  „#ier  fott  bie  ©renje  fein",  darauf  oerfömanb 
er.  ©eit  biejer  3eit  ift  nodj  nie  mieber  ©treit  über  bie  ©ren$e  gemefen, 
unb  man  fie^t  ben  Xeufel  noä^  oft  nad)t«,  mie  er  nadjftefjt,  ob  ber 


Digitized  by  Google 


33on  Ctto  ©löbc. 


Ö89 


©tein  ntc^t  berfdjoben  ift.  ©in  großer  ©teilt,  bic  Xeufel«ftaue  gc= 
nannt,  liegt  auf  ber  Xargetüfcer  gelbmarf.  @r  jeigt  auf  ber  Oberfläche 
bie  ©pur  einer  $anb. 

£aben  mir  im  bortgen  gefet)en,  bafe  ber  Xeufet  mit  ©teinen 
nach  ben  ßircfjen  ju  merfen  berfucht,  fo  fiet)t  man  feine  SBerte  fogar 
an  unb  in  ben  för$en.  93or  bem  ^enfter  meinet  früheren  Arbeit«* 
5tmmer«  ragt  ber  biereefige  Xurm  ber  frönen  ^arienfirche,  ber 
^auptftrdje  2Bi«mar«,  fo  friebtid)  in  bie  Suft,  bog  man  nicht  an 
Xeufet  unb  Xeufel«merf  benft.  Xa«  ©itter  um  ben  Xaufftein  biefer 
ßirdje,  Xeufet«gitter  genannt,  ift  bon  fo  funftreia^er  ©ifenarbeit,  bafe  e« 
faft  au«ftet)t,  al«  fei  e«  au«  (auter  ineinanber  geflogenen  ©triefen  ju= 
fammengefefct.  Xie  ©age  berichtet,  bafj  ber  äReiftcr,  ber  e«  anfertigte, 
fidj  bem  Xeufet  berfdjrieben  unb  biefer  ba«  ©itter  für  ihn  gemalt  b,abe. 
(Sine  anbere  Überlieferung  nennt  fogar  beftimmt  ba«  3af)r  1344.  (Sin 
©dtfoffergefeHe  ju  SBi«mar,  ber  feine«  SRetfter«  einige  Xodjter  liebte, 
aber  bon  bem  SWeifter  jurüdgewiefen  würbe,  ba  er  nicht  b,unbert  ©otb; 
gulben  jum  aJcat)lfcha&  bringen  tonnte,  traf  einen  feinen  ^erm,  bem  er 
auf  befragen  ben  ©runb  feiner  ©etrübni«  erjähtte.  Xer  #crr  berfaradj 
it)m  ju  Reifen;  er  werbe  am  anbern  SWorgen  fommen  unb  ein  ©itter 
um  ben  Xaufftein  befallen,  ba«  au«  einem  ©tüde  geflößten  fein  muffe. 
Xa  feiner  bie  Arbeit  übernehmen  würbe,  fo  fofle  er  ftch  baju  metben. 
SSenn  er  ba«  ©itter  bann  in  ber  3eit  bom  £afmenfchrei  bi«  nacht«  ein 
Ub,r  bottenbe,  bann  betomme  er  b,unbert  ©olbgulben,  wenn  nicht,  fo  ge; 
^öre  er  it)m.  Xer  ©efeUe  wujjte  Wot)t,  ba&  er  mit  bem  Xeufet  ju  tfmn 
hatte;  aber  er  ging  ben  ©ertrag  ein,  ben  er  mit  feinem  ©tute  unter« 
jeidjnen  mufjte.  <£r  hatte  auch  bie  Arbeit  bi«  auf  einen  ©tift  bollenbet, 
ber  noch  einjunieten  War,  at«  bie  ©tode  (Sin«  anfagte.  211«  bie  ©tode 
Sin«  fchtug,  rief  er  bie  SWutter  ©otte«  an.  Xa  ertönte  ein  furchtbare« 
©eheut,  unb  ber  @efefle  fiel  beftnnung«to«  ju  ©oben.  9tt«  er  erwachte, 
tag  fein  ßontraft  unb  bie  hunbert  ©otbgutben  neben  ihm.  @r  beichtete 
alle«  unb  ert)iett  nicht  nur  ©erjeitjung,  fonbern  auch  bon  feinem  2Reifter 
bie  £anb  feiner  Xochter.  Xa«  eine  Sodfj  ift  bi«  auf  ben  heutigen  Xag 
ohne  «Riet  geblieben  (bergt.  9cieberf|öffer  2,  27  ftg.  u.  3,  148  flg.).  Sine 
anbere  ©age  berichtet  bon  einer  Xeufet«fette  in  SBefenberg.  21n  ber 
SHrchthür  ju  SBefenberg  befanb  fich  ein  eigentümlich  gefchmiebete«  (Snbchen 
ftette,  ba«  Weber  Anfang  noch  ®nbe  ju  haben  fchien.  Xie  Bürger  bon 
SBefenberg  folten  einft  einen  ©cf>mteb  beauftragt  haben,  eine  flette  anju« 
fertigen,  bie  an  ber  SBrchttjür  bef eftigt  werben  foHte.  9H«  ber  ©chmieb 
bie  fertige  ftette  brachte,  war  man  nicht  aufrieben  bannt,  fonbern  trug 
ihm  auf,  eine  beffere  anzufertigen  9tt«  auch  biefe  feinen  ©etfall  fanb, 
rief  ber  erzürnte  ©djmieb  au«:  „So  mag  de  Düwel  jag  'ne  Ked' 


Digitized  by  Google 


590 


3)cr  leufefcglaube  in  SKeflenburg. 


maken".  2lm  onbcrn  SRorgen  ^ing  bemt  auch  roirflich  ein  (Snbchen 
flette  an  ber  X^ür,  öon  ber  man  jagte,  bafj  ber  Seufel  fie  gemalt  ^abe. 
(£3  toirb  weiter  erjagt ,  ba&  ein  aRäbchen  oon  SBefenberg  nach  9teus 
©trelijj  gegangen  fei;  ba§  hööc  ben  SBefenbergero  erjähtt,  it)r  fei  unter* 
toegS  ber  Gmgel  ©abriel  erfchienen  unb  fyabe  ihr  gefagt,  fte  fei  baju 
beftimmt,  bie  SPette  ju  entfernen.  SRachbem  fte  jroetmal  t>erfud)t  fyattt, 
fie  ju  jerreijjen,  gelang  e«  ihr  beim  britten  Tlo.lt.  Die  #ette  mürbe  in 
bie  ©d)(eufe  bei  SBefenberg  gemorfen  (oergl.  fltteberhöffer  1,  27  flg.). 
föne  SeufetS brüefe  befinbet  ftdt)  im  (Stohlenbefer  @ee  in  ber  9tähe  Don 
grieblanb.  (£8  ift  eine  wahrscheinlich  fünftliche  Sanbjunge,  bie  ftd) 
bis  etma  in  bie  SRitte  be*  @ee3  erftretft.  (Sie  Reifet  £eufel8brücfe  unb 
foll  ber  SReft  einer  Dom  leufel  erbauten,  aber  unuollenbet  gelaffenen 
Sörücfc  fein.  (Sin  ©cfjäfer  mufcte  feine  $erbe  immer  um  ben  ganzen 
©ee  herumtreiben,  um  jur  SBeibc  $u  gelangen.  @r  lwtte  fiflj  fcfjon  lange 
barüber  geärgert  unb  münfdjte  fidj  einft  unter  Studien,  bajj  eine  93rücfe 
über  ben  (See  ginge.  &aum  ^atte  er  ben  SBunfdt)  geäußert,  al3  ftdj  ein 
2)?ann  ju  it)m  gefeilte,  ber  ihm  in  einer  SRacht,  bi§  ber  $öhn  breimal 
gefräst  ^atte,  eine  SBrücfe  ^er^ufteHen  öerfpracb.  Dafür  muftte  ihm  ber 
«Schäfer  feine  (Seele  oerfcfjreiben.  $113  ber  (Schäfer  abenb$  nach  $aufe 
!am,  erjagte  er  feiner  ftrau,  toa$  ihm  Dafftert  märe.  Die  fagte  gar 
nichts,  fonbem  ging  um  SRitternadjt  in  ben  ^üljnerftall  unb  toeefte  ben 
$a$n.  Der  meinte,  e$  fei  fdjon  borgen,  unb  träfjte  breimal.  Das 
hörte  ber  Xeufel,  ber  mit  feiner  Arbeit  noch  hk6*  fc^9  roar»  unö 
fuhr  jornig  burch  b*e  fiuft  Don  bannen,  ohne  bie  SBrücfe  $u  ooßenben. 
*Radt)  ber  jmeiten  Raffung  bei  ©artfdj  fagt  ber  Seufel  beim  erften 
§ar)nenfchrei: 

„De  Hahn  kreiht  witt, 
Dat  is  mi  gor  nich  mit"; 

beim  aweiten: 

„De  Hahn  kreiht  rot, 

Dat  kümmt  mi  an  min  Bloot"; 

beim  britten: 

„De  Hahn  kreiht  swart, 

Dat  kämmt  mi  an  min  Hart". 

«Räch  einer  britten  Variation  (bei  «Rteberböffer  3,  29  flg.)  fommt 
ber  (Schäfer  felbft  auf  ben  ©ebanfen,  in  ben  (Stall  ju  gehen,  ben  #ab« 
ju  meefen  unb  ihm  gutter  oorsuftreuen ,  morauf  ber  #afm  breimal  frät)t. 
©eim  erften  2Ral  fagt  ber  Xeufel: 

„Dat  is  de  Witt, 

Dat  is  so  vel  as  wenn  de  Hnnd  8chitt,u; 

beim  jmeiten  SRat: 


Digitized  by  Google 


8on  Otto  OHöbe. 


591 


„Dat  is  de  Rod, 

Dat  geit  mi  dörch  t  Bloot"; 

beim  brittcn  2Ral: 

„Dat  is  de  Swart, 

Dat  geit  mi  dörch't  Hart44. 

SRan  f>at  feitet  oerfucht,  bic  unootlenbete  ©rücfe  fertig  au  magert. 
Slber  wa$  be3  ©ageS  gearbeitet  war,  mürbe  beS  9lacht3  immer  wieber 
jerftört  (öergl.  auch  ©emme,  Sagen  au3  Bommern).  ©te  gleite  Sage 
wirb  auch  com  ©uefwifcer  See  bei  ©efftn  erjählt.  Stuch  eine 
©eufeUmühte  giebt  e3  in  2tteflenburg  bei  SReubranbenburg.  grau 
Dr.  «Rieberljöffer  (bei  ftieberhöffer  4,  113  flg.)  berietet  barüber  (üergt. 
SBartfc^,  a.  a.  O.  I.  S.  218/219):  Unweit  fteubranbenburg«  lagen  oor 
$llter§  in  nicht  weiter  Entfernung  Don  einanber  in  einem  großen  finftern 
Saubmalbe  jwei  SBaff  ermühten,  ©ie  eine  berfetben  ^ie§  bie  „©eufelSs 
mühle",  weil  ber  leibhaftige  ©eufet  bar  in  wohnte.  ©iefer  hßtte  mit  bem 
93eftfcer  ber  anbern  Stühle  einen  Vertrag  abgefdjtoffen,  nach  welkem 
legerer  ihm  an  jebem  erften  9Ronat3tage  eine  Seele  abliefern  muffte* 
©er  SWüfler  erfüllte  feinen  ftontraft  püntttich.  ©atb  war  er  aber  in 
ben  aflerärgften  Söcrruf  geraten,  benn  alle  feine  ©efeflen  waren  reget* 
mäfjig  nach  furjer  $eit  immer  Wieber  fpurlo«  berfchwunben.  GüneS 
©ageä  fam  ein  SKüflergefefle  au§  bem  Schwabenlanbe  ju  ihm  gemanbert, 
ber  um  jeben  $rei3  Arbeit  fudjte,  weil  er  feinen  fetter  mehr  im  ^Beutet 
^atte  unb  ganj  abgeriffen  war.  ©er  Sttüfler  nahm  ihn  auch  fofort  unb 
machte  ihn  bamit  befannt,  bafi  er  weiter  nid)t$  ju  tljun  fjabt,  aU  am 
(Srften  jeben  SRonatS  ein  fjuber  Sägefpäne  nach  ber  ©eufetämühte  ju 
fahren,  ©er  ©efeßc  willigte  gern  barein,  biefe  teilte  Arbeit  ju  über: 
nehmen,  unb  fuhr  am  anbem  ©age,  ber  gerabe  ber  erfte  beä  3Ronat$ 
war,  mit  feiner  Sabung  $ur  ©eufet8müt)le  hinab.  $118  er  bort  anlangte, 
trat  ein  $err  im  weiten  SRantet  öor  ba$  $au$  unb  befaßt  ihm,  bie 
Sägefpäne  in  eine  tiefe  ©rube  ju  werfen,  bie  auf  bem  #ofe  fidjtbar 
war.  Qn  biefe  ©rube  hatte  ber  Sööfe  früher  ftetd  bie  ©efeflen  unoers 
fchenS  geftürjt,  wenn  fte  ftä)  ihr  arglos  jum  tttblaben  genähert  hatten, 
©er  SRüflergefefle,  ber  fdjon  trieteS  öon  ber  SWühte  unb  ihrem  Bewohner 
gehört  hatte,  weigerte  fi(h,  bie  fjuhre  abjulaben,  weit  er  baju  nicht  ge* 
bungen;  wof)t  ober  übel  mufete  fidj  jefct  ber  ©eufet  felbft  an  bie  Arbeit 
machen.  ®aum  büdte  er  fich  jeboch  über  ben  tiefen  Stbgrunb,  um  einen 
9lrm  oofl  Sägefpäne  hinunterjuwerfen ,  als  ber  fa^Iaue  Sd>wabe  ihn  fir. 
beim  Stopfe  fafjte  unb  löpftingS  ^trtabftürdte.  $aum  war  bie*  aber 
gefa)ehen,  fo  ftieg  au$  ber  ©rube  ein  gräulicher  Schwefetbampf  empor 
unb  mit  bonnembem  ©epraffet  ftürjten  bie  SRühle  unb  alle  ©ebäube  be$ 
©ehöfteS  jufammen.   SSon  ben  ©rümmern  be3  ©eufefafifceS  blieb  nichts 


Digitized  by  Google 


592 


33er  Jcufetegloube  in  9Mlenburg. 


übrig.  (Sine  föaudjfäule  erljob  fici>  unb  fenfte  fidj  bann  in  bic  ©rube, 
in  bie  bcr  Seufel  geftürjt  tt>ar.  $er  mutige  2RüflergefelIe  aber  jog 
leisten  ^erjenS  mit  feinem  ©efpann  ton  bannen. 

Sei  (Srtüifr  giebt  eS  einen  XeufetSbad)  unb  eine  Xeufet8burg. 
$)er  tefcte  ©efifcer  ber  ©urg  ©ömtototo  bei  (£riüi&  mar  einer  ber  Der; 
megenften  Raubritter,  ber  mit  bem  Xeufet  im  ©unbe  ftanb,  toeSfyitb 
feine  ©urg  julefet  au<§  bie  XeufelSburg  ffiefe.  Site  iljn  ber  Xeufel 
fjolte,  marf  er  ben  Seib  in  ben  oorbeifliefcenben  ©ad),  ber  feitbem 
ber  SeufetSbaaj  fjeifet.  9toaj  immer  fott  e3  bort  föufen  unb  niajt 
richtig  fein. 

2Bie  1}ier  ber  Warne  beS  XeufetS  mit  einjelnen  Örttidjfeiten  ober 
©egenftänben  »erfnütoft  mirb,  fo  fpielt  ber  ©öfe  aud>  eine  bebeutenbe 
fflofle  im  Sßflanjens  unb  Xterreidj.  Obenan  fteljt  ber  SeufeUabbiß 
(Düwelsbitt,  Düwelsanbet,  Scabiosa  succisa).  ©arüber  berietet 
SajiHer,  8um  Xf)ier=  unb  Äräuterbuaje  beS  med(enburgifcf)en  ©otte« 
I,  18.  SBatbaum:  Düfels  Abbitt,  Dttfels  sien  Nahbest  (?). 
$ofl.:  Duivelsbeet,  bän.:  Diävels  bid,  engt.:  Devil's  bit.  ©onft 
t)eiBt  bie  Sßflanje  audj  Peterskrüt,  Stenblom.  Hortus  San.  c.  312: 
„Morsus  diaboli  Duuelsbete.  De  meistere  der  arstedye  spreken  dath 
dyt  krut  wortelen  hebbe  de  synt  vnder  stump ,  gelik  efFte  se  affeghebeten 
sink  De  mester  Oribasius  sprikt  dat  de  duuel  se  grote  walt  mit 
dysser  wortele  bedreflf  dat  id  Marien  der  moder  godes  entuarmede. 
vnde  beneem  dem  duuel  de  walt  dat  he  dar  na  nicht  mer  mede 
scaffen  mochte,  vnde  van  groter  grymmicheit  de  he  hadde  dat  em 
de  walt  benamen  was  beit  he  de  wortele  vnder  äff.  also  wasset  se 
noch  hüten  des  dages.  Dysser  wortelen  krafft  is  groet  vnde  dat  krat 
vnde  de  wortel  synt  gelick  van  eyner  nature.  Dysse  wortele  ghestot 
vnde  ghelecht  vp  eyn  entfenget  lithmate  löschet  dat  tohant.  We  dyt 
krut  by  sick  drecht  effte  de  wortele  dem  kan  de  duuel  neenen  schaden 
doen  ock  mach  em  neene  touerye  schaden.  Dysse  wortel  scal  me 
vpgrauen  in  dem  herueste  vnde  de  wäret  twe  jare  vnuersert  in  erer 
nature."  ©rimm  fagt  in  ber  SRötljotogie  (1163),  bafe  ber  Xeufel  bie 
SBurjel  abbife,  »eil  er  ben  2Renfdjen  ir)re  §eüfraft  md)t  gönnte,  ©rabt 
man  fic  2Rttternacr)t  öor  SotjanmS,  fo  ftnb  bie  2Bur$etn  nod)  nid)t  ab: 
gebiffen  unb  »erjagen  ben  Xeufel.  Unter  ben  Xifö  geworfen,  bemirft 
fie,  bafj  bie  ©äfte  ftdj  f ablagen  unb  janfen.  3n  ber  Hrjneirunbe  manbte 
man  biefe  SBurjet  früher  gegen  ftolif,  2Bafferfud)t  unb  als  blutreimgem 
beä  bittet  an.  9tod)  Petrus  Hispanus  foü  ©ott  bem  Zeitigen  ©omfaciuS 
bieS  $raut  als  ein  SRittet  gegen  bie  $alsbräune  geoffenbaret  $aben. 
(©ergl.  Tabernaemont.  I,  466,  Rocken  Phil,  in,  1.  VI,  96.  Panzer 
n,  205.    Zingerle  in  der  Z.  f.  Myth.  IV,  42.    Oberleitner  180  Ultb 


Digitized  by  Google 


S?on  Otto  ©löbc. 


593 


August  Wildenhahn  „Alte  Historien  aus  dem  Kräuterbuche  des  deutsch. 
Volks"  im  deutsch.  Volkskai.  v.  6.  Nieritz  1852,  ©.  62.  Montanus 
144.)  $er  Xeufeteabbifj  mit  ber  bfauen  991ume  lommt  norjügttdj  auf 
©attmriefen  in  2ttettenburg  oor.  $er  ©oft  ift  ein  in  ganj  SWeflenburg 
gebräuajüdjea  natfirfid>e8  SWittel  gegen  SBarjen.  Sil«  SRittel  gegen  $ejen 
ftnbet  ftd)  in  SRetlenburg  fotgenbeS  ffiejefct: 

Für  2  Schilling  Teufelsabbisswurzel, 

für  %  Sch.  Witten  Urand, 

für  2  Sch.  Allermannsharnischwurzel, 

für  %  Sch.  Teufelsdreck, 

für  %  Dreiling  schwarzen  Kümmel  zu  räuchern, 
und  auch  drei  Messerspitzen  voll  einzunehmen. 

2ln  einigen  ©teilen  öerfteljt  man  unter  Düwelsanbet  aud) 
Euphorbia,  befonberä  Peplus  (SBoIfSmildj,  Schwulstkrüt,  Bullenmelk, 
Wulfsmelk,  Bullkruud,  Melkboomke,  Bullmelk,  Wulweskrut).  $er 
afcenbe  ©aft  mirb  bom  83olfe  gegen  SBarjen  unb  Seidjbönter,  ja  fogar 
gegen  3almfc$merjen  unb  „Sünnenplacken"  (©ommerfproffen)  angetoenbet 

ÜRtt  ber  ©ärenttaue  uermanbt  ift  ba3  ftinfenbe  ©tedenfraut  (Ferala 
scorodosma)  in  Werften,  beffen  eingebidter  SBurjelfaft  für  Styotljefer  ben 
fhnfenben,  aber  ^eilfräftigen  Stink -Asant  (Xenfeiabrerf)  liefert.  Düwels- 
dreck  (Ferula  asa  foetida),  t)oü.:  Duivelsdrek,  bdn.:  Dyvelsdrack, 
fd)tü.:  Dyfelsträck.  Hort.  San.  c.  37:  „Duiielsdreck.  We  beuallen 
were  mit  der  suke  Epilencia  ghenömet  (dat  ys  de  vallende  suke)  effte 
Apoplexia  (dath  ys  de  slach)  de  neme  duuelsdreck  eyn  scrupel  (dath 
is  so  vele  als  XI  gerstenkorne  weghen)  vnde  ein  quentyn  sempkorne 
vnde  puluer  dyt  tho  samende.  vnde  nutthe  dar  van  twye  in  der 
weken  nüchteren  mit  lauendelwater.  We  dyt  also  bruket  der  darff 
sick  der  vpghenömeden  Krankheyden  dessuluen  maentes  nicht  besorgen. 
Dyt  schal  scheen  in  deme  ersten  quartyre  des  maentes.  We  in  der 
dornsen  den  luden  eyne  bouerie  wil  doen.  de  lege  duuelssdreck  in 
de  kachelen.  wen  de  warm  vert  so  kumpt  de  quadeste  roke.  dat 
in  der  dornsen  nemant  bliuen  kan.  Men  dyt  schaltu  nicht  vaken 
doen  wente  deme  houede  groten  schaden  dar  van  kumpt.  Duuelssdr. 
in  deme  munde  gheholden  macket  vele  spekelen  dar  yn.  Pillen  ge- 
maket  van  duuelsdr.  vnde  de  des  auendes  ghenuttet  (mit  deme  syrop 
ghemaket  van  violen)  benemen  dat  hyment  Asma  ghenömet.  unde 
rumet  de  borst  u.  maket  bouen  uth  werpen  wath  quades  in  der  maghen 
vnde  in  der  borst  ys.  2Jton  ftefjt  alfo,  bafc  man  ben  Xeufet  burdj 
öeeljebub  austreibt.  XeufetSbred*  ift  beim  meflenburgtfdjen  Sanbuolf 
ein*  ber  $auptmittel,  um  baä  SBte^  gegen  SSe^erung  ju  fiebern.  $)en 
Ort,  too  bie  fd)roefelfya(tigen  Ouetlen  bon  ÜReunborf  lagen,  nannte  ber 

Se\t\ä)t.  f.  b.  beutfdjen  Unterricht.  9.  3<t{pg.  9.  $eft  39 


Digitized  by  Google 


51»4 


$er  SeufelSgtau&e  in  Stteflcnburg. 


©dfaumburger  üormal«  „Uppen  Düwelsdreck"  foegen  ifjrer  übel: 
riedjenben  fdjlammigen  Umgebung  (öcrgl.  Sünder  in  ber  3eitfd)r.  für 
Ijeff.  ©efajtajte  u.  93aterlanb«f.  VII,  205). 

3m  öorftefjenben  fjabe  id)  bieienigen  gäOe  befymbelt,  roo  ber 
2eufcl«glaube  bi«  auf  ben  heutigen  Sag  feine  beutltcf)e  ©pur  baburdj 
fjintcrlaffen  l)at,  baß  ber  Söfe  jur  Mamengebung  bienen  mußte.  3aty: 
rcidj  finb  nun  bie  im  SSolfe  umgefjenben  8tcben«artcn  unb  ©rjäfjlungen, 
in  benen  ber  Xcufcl  eine  SRoüc  fpielt.  ftbenb«  geljt  er  cid  ft^marjer 
§unb  mit  feurigen  Hugen  um.  2Ber  mit  Stdjt  in  ben  ©pieget  fief)t, 
bem  gueft  ber  Xeufel  über  bic  ©djultern.  2Ber  am  Wbenb  im  freien 
flötet,  ruft  ben  Xeufet.  Wenn'n  in'n  Düstern  fleutt,  so  fleutt  de  Düwel 
mit.  SBei  Stegen  unb  ©onnenfdjein  augleidj  ftattet  ber  Xeufcl  feine 
Sodjter  au«.  $er  £eufel  f)at  ein  große«  föegtftcr,  in  bem  bie  Warnen 
aller  SWenfa^en  fteljen.  Xarin  lieft  er,  roenn  fdjledjt  SBetter  ift  unb  fonft 
au«  langer  SBeile,  unb  iebe«mal,  wenn  er  ben  Warnen  eine«  SJtenfd)cn 
au«fprid)t,  muß  ber  Stetreffenbe  prüften  (niefen).  $e«fjalb  loünfajt  man 
iljm  ©lüd.  glüdje  mie  „Dat  di  de  Drohss  hahle"  unb  anbere  fommen 
fd)on  Selecta  jurid.  Rostock.  V,  48  oor:  „Dat  di  de  Drohss  hahle, 
dicunt  plebeji  patrii,  male  cupientes". 

Xie  $Hnber,  meldje  jur  Konfirmation  an  ben  5lltar  gefjen,  bürfen 
fidj  nidjt  umfefjen:  fie  feljen  fonft  ben  leufel.  Qemanbem,  ber  SBuHerjan 
(99albrian,  Valeriana  officinalis)  bei  ftcr)  trägt,  broljt  ber  if)m  begegnenbe 
Teufel: 

„Seg  ik  nich  den  Bullerjan, 

Ik  wull  mit  di  hen  Naetplücken  gaen, 

Dat  di  de  Ogen  in'n  Nacken  süll'n  stan". 

ÜNandje  Scute  glauben,  baß  ber  Xeufel  fidj  in  bem  „ftüfelnrinb" 
(SSirbelminb)  befinbe.  Wenn  nu  ein  Küselwind  is,  denn  möt  man  dörch 
den  Handquarre  an  de  Hemdsmaug  (ben  Oueber  oorne  beim  $anb= 
gelent  an  bem  $emb«ärmcl)  kiken,  denn  kann  man  den  Düwel  seihn. 
(Jinige  fagen  aud)  beim  ftäfeltoinb  „Gnädig  Herr  Düwel"  unb  merfen 
ifun,  um  iljn  ju  befänftigen,  etwa«  oon  ifjren  $leibung«ftüdcn  Inn, 
j.  93.  eine  SJiüfoe.  $lnbere  rufen  aud>  „leeve  Herr  Düwel".  ©pinnt 
ober  Ijafpelt  einer  am  ©onnabenb  Slbenb  ober  am  ©onntag,  bann  fteljt 
ber  Xeufel  hinter  itym.  Joachimus  Schröder,  Prediger  tho  Rostock 
(1563)  berichtet  (beiäöiea^mann,  SReflenburg«  altnieberfädjfifd&e  Literatur 
"2,  49):  Etlyke,  alse  de  Sondages  edder  Sonnenkinder,  und  ungebaren 
gesneden  Kinder,  de  hebben  sonderlick  Gelücke  vor  allen  andern 
Minschen;  de  könnent  balde  (wo  se  seggen)  im  Angesichte  ansehen, 
etft  de  Minsche  beseten  sy  mit  dem  Düvel,  de  können  umme  erer 
sonderlyken  Gebordt  edder  Dögede,  dem  besetenen  helpen,  und  den 


Digitized  by  Google 


S3on  Ctto  ©löbe. 


595 


Düvel  van  em  affdryren,  dar  to  geven  se  dem  besetenen  etlyke  Krüder, 
Gedrenke  und  Ethent,  alse  vyff  krallen,  und  wat  des  sonst  mehr  ys, 
dat  de  beseten  moth  up  ethen,  unde  miszbruken  ok  dar  aver  des 
Namen  Godes. 

3n  ber  2Rttternadjt3ftunbe  bcr  3of)anni«nad)t  oerroanbelt  fidj  alle« 
SBaffer  in  Sein,  mifl  aber  jemanb  baoon  fajööfen,  fo  erfdjeint  bcr 
Xeufel  unb  fpridjt: 

Dat  Water  is  Win, 
Un  du  bflst  min. 

©ninal  ift  jemanb  be«  9Zad)td  aufgeftanben,  um  ju  trinfen,  unb 
fiat  gefagt :  „$a$  SBaffer  ift  2Bein,  nu  roiH  id)  au$  tüchtig  trinfen". 
$a  ftanb  ber  Xeufel  hinter  if>m  unb  fagte  ben  oben  angeführten  ©prudj. 

3al)lreid)  finb  nun  bie  im  ©olfe  umgeljenben  ©agen,  in  benen  ber 
Teufel  eine  Wolle  fpielt.  Sebe  bon  iljnen  fennjeidmet  einen  öon  feinen 
oben  ermähnten  SJjaranerjügen,  feine  3)ummf|eit,  5eigl>eit,  «Reugier  unb 
Ungefd)id*lid)feit.  Überall  öerfud>t  er  bie  SRenfdjen  ju  »erführen  unb 
Unfjeil  ju  ftiften.  ©ei  ben  fdjledjten  l)at  er  ©lücf,  bie  guten  weifen 
iljn  jurüd.  ©otteS  SBort,  ein  ©efangbud)öer$,  ba£  fletdjen  beä  ^eiligen 
ßreujeS  öertreiben  iljn.  2lud)  äufcere  9RitteI  giebt  e«,  ifm  fern  ju  galten. 

(53  ift  intereffant  ju  feljen,  roie  ber  Xeufel  als  Städler  ber  ©ünbe 
an  fd)led)ten  Sföenfdjen  ba£  ©trafgeridjt  ausübt.  @uten  SRenfdjen  tann 
er  niajts  angaben.  $a3  ©ertrauen  ju  Oott  rettet  ben  SRenfdjen  immer 
nodj  hrieber  au$  feiner  ©eroalt,  toenn  iljm  bie  geängftigte  ©eele  audj 
fajon  ganj  oerf  allen  ju  fein  föeint.  SUlörber  unb  $tebe,  (Sfjebredjer  unb 
galfdjfpieter,  fieute,  bie  bie  #irdjen  unb  geiertage  fa)anben,  ©otteSläfterer 
unb  übermütige  Sßraljler  oerfaHen  feinem  Born.  (£r  breljt  tf>nen  ba£ 
©enief  um,  Ijolt  bie  ©eele  burd)  bie  birfften  SHauern  fyinburd},  ©lut-- 
flecfen,  bie  nidjt  ju  entfernen  ftnb,  beaeidmen  bie  ©teilen,  roo  er  feine 
Opfer  roürgt. 

Stterfroürbig  ift  e$,  bafj  ber  Xeufel  aud)  fyie  unb  ba  ben  2Renfdjcn 
gute  Sttenfte  leiftet,  ba&  er  armen  ßeuten  auf  Soften  ber  reiferen  ober 
geizigen  $u  ®elb  unb  <$)ut  uerljilft. 

2lm  meiften  föefulieren,  toie  gefagt,  bie  9Wenfd)en  auf  bie  55umm; 
Ijcit  be8  SeufelS.  ©ei  ©artfd)  (a.  a.  D.  I  ©.97)  finbet  fidj  bie  ©e= 
fdndjte  oom  bummen  Xeufel  ju  ©Ibena.  ®ie  #üfter8frau  ju  (Slbena 
toar  eines  MbenbS  mit  ©uttem  befc^äftigt  $ie  Heine  Xodjter  iljrer 
9?adjbarin  ftanb  babei  unb  fragte  fie,  warum  fie  nidjt  bie  brei  ßnebel 
über  baä  ©utterfafe  ffänge,  toie  iljre  ÜKutter  ftetS  tr)äte.  $ie  grau  Oer? 
ftanb  nid)t  redjt,  roaS  ba£  ftinb  meinte;  ba  fie  aber  neugierig  roar,  fo 
berebete  fie  bie  kleine,  bie  Knebel  3U  fyolen,  unb  Jjängte  fie  über  baä 
©utterfajj.   #aum  Ijatte  fie  ben  ©utterftab  ein  ^ujjenbmal  auf;  unb 

39* 


Digitized  by  Goggle 


596 


35er  SeufcISglaube  in  SRclIenburfl. 


niebergcf)en  laffen,  als  er  fljr  fo  ferner  ttmrbe,  bafe  fte  ityn  mäjt  meljr 
fjanbfjaben  fonntc.  HÜ  fte  ben  Werfet  aufhob,  war  baS  gofe  üofl  ber 
fdjäuften  ©utter.  BIS  ftc  no($  über  biefen  ©utterreid)tum  ftaunte,  fa^ 
plöfcltd)  ein  SRann  jur  Xfjür  herein.  $)aS  mar  ber  Xeufel,  ber  beim 
©uttern  geholfen  fjatte  unb  nun  feinen  Soljn  Ijaben  wollte  35a  trat 
jum  ©Ifid  für  bie  grau  gerabe  iljr  SRann  ein,  ber  ben  ftremben  an 
feinem  Sßferbefufe  erfannte.  (5r  ergriff  bie  ftnebel  unb  fäjleuberte  fte 
bem  Xeufel  mit  fold^er  ©ewalt  in*  (Seftdjt,  ba&  er  rficflingS  $u  ©oben 
fiel.  SÜS  er  ftdj  mieber  aufgerafft  §atte,  wollte  er  mentgftenS  bie  ©utter 
als  fein  (Eigentum  mitnehmen.  „ «Rein",  fprad)  ber  flüfter,  „bie  ifnebcl 
ftnb  euer,  aber  bie  SRila)  mar  mein.  SBir  moHen  teilen."  „®ut", 
jagte  ber  Xeufel.  $a  teilte  ber  Äüfter,  aber  er  naf>m  fiä)  bie  gröfete 
#ätfte,  benn  ber  Xeufel  Ijatte  in  bie  Xeilung  gemifligt,  aber  nid>t  gleite 
Xeile  auSbebungen. 

ttod)  beffer  tritt  bie  ©infältigfeit  unb  $ra$terei  beS  XeufelS  in  ber 
folgenben  ©efd>id>te  Ijeroor,  mo  er  miiljen  mitt  (©artfd),  a.  a.  D.  II 
©.  483/484).  „Eis  kern  de  Düwel  bi'n  Barn  als  dei  bi't  Klewer- 
meihn  wir  He  snackt  ok  klauk  aewert  Meihn  und  sed  tau  den  Burn 
wat  sei  nich  eis  tau  Strid'  meihn  Wullen.  De  Bur  was  aewer  ok 
nich  daesig,  he  wttsst  glik  wen  he  vör  sik  hebben  ded  un  sed  „Ik 
hevv  man  diss  ein  Seiss  hir,  kumm  aewerst  morgen  wedder,  denn 
will  ik  uns  noch  ein  besorgen."  De  Bur  let  sik  swinn'  von'n 
Klempner  ne  blekern  Seiss  maken,  dei  orig  blinkert,  und  slög  dei 
in'n  Born,  för  sik  sulfst  aewest  halt  hei  sik  sonn'n  recht  ollen  ver- 
rosteten Degen  uten  Dack  und  sleit  sik  denn'  in.  Als  de  Düwel  nu 
den  annern  Dag  ankern,  wis't  de  Bur  em  de  beiden  Seissen  un  fröcht 
„Na,  nu  sank  di  ein'  ut,  wecker  du  hebben  wist.u  De  Düwel  langt 
fix  na  de  blank  Seiss  und  sed  „Ik  nem  de  ein',  du  kannst  mit  de 
anner  meihn,  de  blank  dei  sali  wol  sniden"  Nu  güng  dat  Meihn 
jo  los.  De  Bur  fttng  in  de  Midd'  von  dat  Stück  an  un  meiht  ümmer 
rund  herum,  de  Düwel  achter  an.  AI  sei  ne  lütt  Tid  meiht  hadden, 
rep  de  Düwel  „Holt  still,  Vadder,  willen  eis  striken".  „Ne",  rep 
de  Bur,  „dat  is  nich  mit  afmakt,  dor  is  ok  kein  Tid  tau".  De 
Düwel  blew  ümmer  wider  trügg',  tauletzt  kernen  sei  vöVn  ollen 
Widenbusch.  De  Bur  putzt  sin  Hälft  fein  weg,  dat't  ne  Lust  wir. 
As  de  Düwel  nu  ankern,  halt  hei  ok  recht  dull  ut,  kreg  aewer  nicks 
af.  Dunn  smet  hei  de  Seiss  hen  und  lep  weg  un  hett  ok  in  sinem 
Leben  nich  wedder  meihn  wullt. 

2Jttt  #ülfe  ©otteS  wirb  ber  leufel  in  ber  folgenben  ©efdjidjtc  an= 
geführt,  bie  oon  Sangfelbt  unb  SRerger  bei  ©artfdj  (a.  a.  D.  I 
©.  521/622)  berietet  Wirb.    Dor  wir  mal  ens  en  Mann,  dei  wir  in 


Digitized  by  Google 


8on  Otto  ©löbe. 


597 


grote  Not  un  rep  den  Bösen,  dat  dei  em  helpen  süll.  De  Bös  dei 
kern  nn  bröcht  em  vel,  vel  Geld.  Dorför  müst  de  Mann  em  sin  Sei 
verschriben:  —  dei  süll  den  Düwel  gehüren,  doch  denn  irst,  wenn 
de  Böm  all  kal  stünnen.  De  Mann  kreg  dat  Geld  un  lewt  herrlich 
nn  in  Freuden  dat  Jor  hentau.  As  aewer  de  Sommer  to  Enn'  güng, 
un  he  dat  irste  Lowblatt  fallen  seg,  dunn  kreg  he't  mit  de  Angst 
un  sin  Sünn'  würr  em  led.  Un  he  güng  to  karken  und  fei  vör  Unsen 
Herrgott  uppe  knei  un  bed,  he  süll  em  sin  Sünn'  vergeben  un  sin 
arme  Sei  redden.  Dunn  erbarmt  sik  uns  leiw  Herrgott  aewer  den 
armen  Sünner  un  sed  to  em  „Ik  wil  din  Sei  dem  Düwel  uten  Hals 
riten!  Wenn  ok  de  annern  Böm  all  er  Low  afsmiten,  an  twei  sal't 
sitten  bliben".  Un  de  Herrgott  makt  ut  ne  Eik  un  ne  Böök  ne  anner 
Ort,  dat  se  dat  Low  nich  smeten  in  Harwststorm  un  Winterküll  un 
fast  helen,  bet  all  de  annern  Bööm  wedder  gröön  würren. 

As  nu  to  Harwsttiden  de  Düwel  kern  un  woll  denn'  Mann  sin 
Sei  halen,  dunn  so  sed  dei  „Noch  sünd  nich  alle  Böm  kal.  Kum 
mit  to  Holt;  ik  will  di  weck  wisen,  dei  er  Low  noch  fastsitt!"  un 
wist*  em  Steineik  und  Steinböök.  De  Düwel  füng  wol  an,  de  Böm 
to  schüdden  un  as  Stormwind  mank  to  susen,  aewerst  dat  Low  set 
fast  un  all  sin  Toben  un  Marachen  hülp  em  to  nicks.  Dunn  fort'  he 
af  un  rep  „To'n  Frühjor  kam  ik  wedder,  denn  büst  du  seker  min!" 
De  Mann  aewer  sed  „lk  verlat  mi  up  unsen  Herrgott  sin  Wurt!" 

Un  as  de  Düwel  to  Frühjorstiden  wedder  kern,  dunn  set  man 
noch  wat  Low  an  Steineick  un  Steinböök,  un  de  Düwel  sed  „Tööf 
man  noch'n  por  Dag',  denn  büst  du  seker  min".  De  Mann  aewersten 
sed  wedder  „lk  verlat  mi  up  minen  Herrgott  sin  Wurt!"  un  as  he 
.sik  ümkek,  dunn  sach  he  all  ne  Bark  un  ne  Wid  gröön  schemern; 
dei  wist  he  den  Bösen. 

Un  en  por  Dag'  wider,  dunn  wir  allens  gröön,  un  dunn  kernen 
ok  an  Steineik  und  Steinböök  de  jungen  Blattknuppen  ruter  un 
stödden  dat  olle  dröge  Low  af;  —  un  uns  Herrgott  hadd  de  arme 
Sei  reddt,  dat  de  Bös  er  nicks  mir  anhebben  künn.  Steineik  un 
Steinböök  let  uns  Herrgott  aewer  bestan,  dat  se  Jor  för  Jor  er  Low 
fasthollen  in  Harwststorm  un  Winterküll,  bet  allens  wedder  in  Gröönen 
un  Bleuhn  steit. 

$ie  9teugierbe  unb  $utnm!jett  be£  EeufetS  toirb  in  bcr  folgenben 
@cfd)i<$te  betraft.  (SKuRäu*  in  ben  „SWeffenburg.  3aljrbü($ern''  5,  95. 
©artfd)  o.  a.  C.  I  ©.  511  u.  512.)  ©infimal«  nad)  einer  grofcen 
©djlad^t  tarn  ein  tapferer  ftriegdmann  mit  Obers  unb  Untergeroeljr  in 
bie  $ölle.  ,,«d)  $erre  3e",  fragte  ber  Xeufet,  „toa8  ljaft  bu  ba  in 
beiner  $anb?"   „$aä  ift  meine  pfeife",  ermiberte  ber  Ärieger.  ,,Df), 


Digitized  by  Google 


598 


$er  Seufeläglaube  in  SMIenburg. 


barau*  mödjtc  ich  mohl  mal  fdjmauchen",  fpradj  jener;  „ gieb  fic  mir 
mal  f)tx\"  „$a  fjaft  bu  fic "r  fagte  ber  ©otbat  unb  fttefj  if>m  ba* 
©njonnet  bura)  ba3  breite  ftuhmaul.  „$fui,  bie  ©pifoe  ift  gar  ju 
fc^arf oerfefete  ber  Xcufel;  „boch  gieb  mir  aud)  ein  wenig  fyutt". 
„X>a*  fotlft  bu  f)aben",  antmortetc  ber  tapfere  Krieger  unb  jog  ben  §ahn 
auf  unb  fcfmfe  ba*  ©emehr  ab.  ^feifenb  flog  bie  Äuget  buraj  ben  höhten 
©chäbet.  „$erre  3>e",  fpradj  ber  Teufel  unb  fpufte  au*;  „ba*  ift 
fdjarfer  Xabaf;  ber  $ief|t  einem  reajt  ju  Äopfl  ©efce  bidj  nieber  beim 
Ofen."  55er  ©olbat  that'S.  Xer  Dfen  mar  glü^enb;  ber  ©olbat  aber 
nahm  noch  einige  ©ajeiter  £>olj  unb  marf  fie  hinein.  „2Ba*  machft  bu 
bu  ba?"  fragte  ber  Xeufet.  „fytxv,"  ermiberte  jener,  „fner  ift  eS  fo 
tatt;  ich  ^eije  ein",  „tftidjt  bod),  nicht  bochl"  rief  ber  Xeufet;  „ma* 
fofl  barau*  merben?  SJUr  ift'*  fdjon  ju  heifc-  §inau*,  ©ajlingel,  $inau*i 
$idj  fann  ich  nid)t  in  meiner  ©efmufung  brausen  1"  Unb  bamit  ftiefe 
er  it)n  jur  eifernen  X^ür  au*  ber  §ötle  fnnau*. 

©ehr  bejeiajnenb  für  bie  Dummheit  unb  Ungefdjidlicf>feit  be*  Xeufet* 
ift  bie  @rjät)lung,  mie  er  fein  ©djöpfertalent  betätigt,  ©r  behauptete 
nämlid)  cinft  in  einem  ©treite  mit  einem  ©nget,  er  fei  eben  fo  mächtig 
al*  ©ott.  3He*  beftritt  ber  ©ngel  unb  mied  barauf  hin,  bafj  ©ort  bie 
28clt  unb  ben  SJcenfdjen  gefdmffen  hätte.  $er  Xeufet  antwortete:  „(£inen 
9Jfenfchen  fann  id)  eben  fo  gut  machen  al*  ©ott."  (£r  ging  auch  bran, 
braute  aber  nur  ben  Riffen  $u  ftanbe.  $)aher  man  $u  einem  albernen 
äftenfdjen  tt)of)I  ju  fagen  pflegt  „Di  hett  de  Düwel  wol  makt  asn 
Apen".    (©artfd)  a.  a.  O.  I  ©.  518/519.) 

©on  ber  Ungefdjidlichfeit  bc*  Xeufet*  jeugt  auch  bie  ©age,  bie  fidj 
an  jmet  ©erge  in  ber  Sfäljc  oon  ©Ottenburg  fnäpft.  $ie  ©tabt  mürbe 
einft  oon  ^einben  belagert,  unb  bie  9cot  in  iljr  mar  auf*  ^öa^fte  Qt- 
ftiegen.  %a  machte  ber  ©efehtefmber  einen  ©unb  mit  bem  Xcufet,  monacb 
biefer  bie  <5lbe  juf djütten  fofle.  $er  Xeufet  füllte  feine  ©djürje  mit 
Gxbc,  um  fie  in  ben  $luf)  ju  entleeren.  $a  rifj  ihm  ba*  ©djürjenbanb, 
unb  bie  herausgefallene  Grbe  bilbete  jene  jmet  Serge,  (©artfa),  a.  a. 
D.  33b.  I  ©.  91.) 

$ie  2üfternt)eit  bringt  ben  bummen  Xeufel  oft  fo  meit,  bafe  er  fich 
einfangen  Iäjjt.  SBenn  man  oon  fcreilüfcom  nach  SBittenburg  geht,  fo 
mufete  man  früher  bei  einem  ©ebüföe  üorbei,  ba*  faxt  an  ber  Sanb-- 
ftraße  lag.  ^)ier  trieb  ber  Xeufel  oon  alter*  her  fein  ffiefen.  3eber, 
ber  oorüber  ging,  ohne  ein  SSatcrunfer  gebetet  ju  fyaben,  mürbe  üom 
©öfen  angehäuft,  bafj  er  eine  birfe  ©aefe  ober  Dfjrenfaufen  befam. 
3ogen  ^ferbe  ober  Mhe  oorüber,  fo  trieb  er  mit  ihnen  feinen  bämonifdjen 
©djnbcrnad,  inbem  er  ftc  lahm  unb  hinfcnb  machte,  ben  ßühcn 
mohl  bic  SKtlch  nahm. 


Digitized  by  Google 


SBou  Ctto  ©löbc. 


f>99 


«Run  moljnte  in  $reilü&om  ein  $8auer,  bcr  ganj  befonberS  ütcl  bon 
bent  93öfcn  gu  leiben  Ijattc,  ba  fein  SBief)  oft  bei  beut  ©ebüfd)  oorüber 
mufcte.  tiefer  befd)tofc,  ben  leufel  mit  Sift  $u  fangen.  ©r  grub  mit 
feinen  fieuten  in  ber  9iät)e  bcS  SJufdjcS  eine  tiefe  ©rube,  nnb  ba  er 
gehört,  baf$  ber  Seufel  befonber«  lüftern  nad)  ©erfpeifen  fei,  fo  mufetc 
feine  grau  einen  tüdjtigen  ©tapcl  fetter  ^fannfudjen  baden.  SUS  bie 
Örube  fertig  fear,  fd)itftc  er  feine  fieute  nad)  einer  nafjen  SBiefc,  mo 
)\e  fidj  oerbergen  mujjten.  (£r  fagte  ifjnen  aber:  „©obalb  idj  rufe,  fommt 
eilenb  fjer  mit  tüdjtigen  prügeln".  SRun  nafjm  er  einen  grofjen  ©edj$; 
fdjeffeljatf,  legte  bie  ^fannfudjen  hinein  unb  fpannte  iljn  roeit  auf.  ©S 
mährte  aud>  nid>t  lange,  ba  fam  ber  Seufel  aus  bem  ©ebüfdj  unb  fufjr 
in  ben  ©ad  hinein.  $er  33auer  banb  ben  ©ad  ju,  auf  feinen  9tnf 
famen  feine  Seute  mit  tüdjtigen  prügeln  gerbet  unb  nun  ging'S  an  ein 
3)refdjcn,  bafo  ber  Xeufel  brinnen  im  ©ad  fidj  roie  ein  SSnrm  frümmte 
unb  roanb.  (£nblid)  legte  er  ftdj  aufs  Sitten  unb  oerfprad)  golbene 
©erge,  ja  nod)  mcf)r;  aber  unfer  Sauer  ließ  ftd>  nid)t  betfjören,  er 
nmfete,  bafj  ber  Xeufel  nimmer  fjält,  maS  er  nerfprtd)t.  (£r  mürbe  mit 
bem  ©ad  in  bie  ©rube  geworfen,  unb  eine  ©djaufel  ©rbe  nad)  bcr 
anbera  fiel  auf  ben  ©ad,  bis  fic  ganj  aufgefüllt  mar.  $a  lag  nun 
ber  teufe!  im  ©ad,  über  fidj  mofjl  adjt  %vl%  (5rbe.  2Bie  lange  er 
baruntcr  gelegen,  mirb  nid)t  cr^ä^tt ;  aber  bie  ©egenb  um  &reuu$oro 
f>at  er  femer  gemieben.  *ftadj  ÜJlitteilungen  anberer  mar  eS  ein  ^opfern 
fad,  beffen  offenes  ©nbe  mit  ©d)nürlöd)ern  unb  einem  ©inbfaben  jum 
3ujieljen  oerfefjen  mirb.  tiefer  Ort  fyeifjt  nodj  ljcute  ber  XeufelS  = 
min  fei.  (©ans  äljnlidj  ift  bie  ©age  bei  33artfd)  a.  a.  0.  53b.  I  ©.  109.) 

@inem  roirflid)  gottcSfürdjtigen  Sttenfdjen,  ber  fid)  feine  ©ünbe  oor: 
jumerfen  fmt,  gelingt  eS  fdjüefjlid)  immer,  ben  leufcl  $u  bannen,  mie 
bie  folgenbe  ©efdjidjte  bemeift. 

In  dat  ein  Dorp  in  de  Gegend  von  Ribnitz  is  mal  eins  n  Möller 
west,  dei  hett  dat  verstan,  den  Düwel  ran  tau  lesen.  Einmal,  as 
hei  nu  wedder  den  Düwel  ran  lest  hett,  lop'n  em  de  Ogen  aewer, 
un  hei  kann  nu  den  Düwel  nich  wedder  weg  krigen.  Dunn  lat'n  se 
drei  Preisters  kamen,  dei  em  wedder  wegbring'n  saelen.  As  dei  irst 
Preister  kümmt,  seggt  dei  Düwel  „Du  büst  mal  eins  dörch'n  Heck 
gan  un  hest  dat  ap'n  laten.  Dunn  isrn  Swin  dor  dörch  na'n  Acker 
rup  gan  un  hett  dor  grot'n  Schad'n  dörch  dat  Wäulen  dan".  Disse 
Preister  kann  nu  den  Düwel  nix.  Dunn  kümmt  de  tweite.  Tau  denn' 
seggt  dei  Düwel  „An  din'n  Mantel  is  up*n  Himmelfortsvörraiddag 
neiht.  Dat  de  Snider  dor  aewer  up  dissen  Dag  an  neiht  hett,  dor 
büst  du  schuld  an,  denn  du  hest  em  bi  de  Arbeit  so  drewen".  So 
kann  denn  ok  disse  Preister  den  Düwel  nich  wedder  weg  krig'n.  Nu 


Digitized  by  Google 


600 


§ani  ®ad)fenS  effrenfprüdjlein. 


kümmt  denn  de  drüdd'  Preister.  Tau  denn'  seggt  de  Düwel  „As  da 
noch  'n  lütt'n  Jnng  wirst,  hest  du'n  Bäcker  n  Semmel  wegnamen". 
Bunn  antwurt  de  Preister  „Da  ich  ein  Kind  war,  da  that  ich  wie 
ein  Kind".  „Ja",  seggt  de  Düwel,  „du  hest  likerst  noch  'ne  Sünn 
dan;  du  hest  mal  eins  'n  Stein,  de  up  dinen  Acker  leg'n  hett,  na 
dinen  Kawer  sinen  Acker  rup  smet'n".  „Ja",  antwurt  de  Preister, 
„ik  heww  aewer  ok  glik  wedder  runner  halt,  denn  ick  seg  in,  dat 
dat  nich  recht  wir".  Hirmit  hett  dei  Preister  denn  den  Düwel  fast, 
un  de  Düwel  möt  wik'n.  Dunn  fröcht  hei  den  Preister,  oh  hei  nich 
in  dat  stinken  Aas  foren  künn,  wat  achtern  Tun  liggt.  De  Preister 
antwort  „Nein,  Satan,  du  sollst  in  einen  harten  Stein  fahren".  As 
dei  Düwel  nu  weg  is,  gan  se  hen  un  seihn  tau,  wat  achter  den  Tun 
is.    Dunn  liggt  dor'n  Mann  achter,  dei  is  dun. 

23ir  tyaben  in  ber  boraufge^enben  3)arfteflung  gefeljen,  eine  tote 
grofee  SRofle  ber  Teufel  im  Glauben  unfereS  SSotteS  fotett,  nue  Diele  oon 
ber  Statur  beraad)Iäfftgte  Orte  feinen  Kamen  tragen.  3n  feinem  ©es 
ftreben,  bem  Gimmel  auf  jebe  mögliche  SEBeife  ©eelen  abfpenftig  ju  machen, 
ljinbern  ifjn  meiftend  feine  eigene  $umml)ett,  Ungefd)icfüdjfeit,  Keugierbe 
ober  ein  fro^eS  Oottuertrauen  ber  bebrängten  SRenfdjen.  3m  jroetten 
Xtit  toiü  idj  jetgen,  nrie  ber  Xeufel  im  meflenburgifdjen  SöoIfSglauben 
alz  {Rödder  ber  ©otttofigfeit,  a(3  Verfolger  ton  ©djafcgrabern,  ©djtoarj: 
fünftfern,  galfdjföielern,  (Sljebredjern,  ©onntagäfdjänbern,  ungetreuen 
©eamten  unb  Wienern,  garten  #erren  u.  a.  auftritt.  3«  wenigen  Sagen 
wirb  er  audj  jum  SBofjtt^ätcr  armer  ßeute. 


^ans  5ad)fens  <EI)renfnrüd)lein. 

Sud)  ein  <$ebenfblatt. 
»on  «rtfcir  Äopp  in  »crlin. 

„#an3  ©ad)fe  mar  ein  ©dju^SRaajer  unb  Sßoet  baju."  $>ie$ 
©örüdtfein  tft  fo  übel  nidjt;  e8  befagt  !urj  unb  bünbig  in  ben  benfbar 
menigften  Sorten  aüe*  Nötige,  erfdjööft  atfo  feinen  OJegenftanb  »oH* 
fommen  unb  f>at  nodj  baju  ben  9htf)m,  ben  Kamen  be$  »adem  Stöeifters 
fängerS,  menn  aud)  mit  etmaS  jmeifel^aftem,  ein  menig  in«  £äc§erUd)e 
faflenben  ©etgefd)mad,  beffer  burd)  bie  Reiten  getragen  unb  fixerer  in 
alle  #erjen  gejjflanjt  ju  I)aben,  at3  feine  eigenen  burd)  ü)re  Staffen* 
Ijaftigfeit  abfdjredenben  ©ebidjte  unb  bie  umfangreidjften  ©djriften  über 
tfjn  e3  üermoajt  Ratten,  ©elbft  bie  teibenfdjaftlidjften  SSere^rer  bes  #an$ 
©adjS  tjaben  alfo  burdjauä  feinen  ©runb,   bem  fdjeinbar  albernen 


Digitized  by  Google 


SBon  Slttfjur  Stopp. 


601 


©ereimfel,  bad  übrigen«  oft  gar  nic^t  in  tyerabttmrbigenber  $lbficf)t, 
fonbem  fdjerjhctft  unb  launig  ohne  Stebengebanfen  angewanbt  wirb,  ftch 
feinblich  gegenüberstellen. 

SBiele  Seute  lernten  aber  unfern  großen  £>an£  ©adjd  nur  aud  biefem 
©ereimfel.  $ad  genügt  nun  freiließ  nicht  im  ©eringften  unb  ift  eine 
©djanbe  —  nicht  für  #and  ©adjd,  wohl  aber  für  biejenigen,  welche 
biefen  eblen  SSolfdbichter,  ben  größten  aller  Briten  unb  93ölfer,  fo  wenig 
fennen.  ©eigentlich  ber  üierfjunbertften  SBieberfehr  feine*  ©eburtdtaged 
haben  ©clehrte  unb  Ungelehrte  gewetteifert,  bad  Änbenfen  bed  alten 
SReifterfängerd  ju  ehren,  bad  lefetc  Viertel  bed  Sahred  1894  ftanb  in 
$eutfd)lanb  an  mannen  Orten  recht  unter  bent  3euhen  bed  $and  6cd)d, 
überall  tönte  babei  bad  Sprüchlein  „#and  ©aajfe  war  ein  ©dju^SRadjer 
unb  $oet  baju". 

tiefer  SReimfpruch  ift  jufällig  bad  (Erfte,  wad  bem  (Schreiber  biefer 
feilen  als  etwa  achtjährigem  Knaben  aud  ber  ©efdjichte  ber  beutfehen 
„  National =Sttteratur"  unter  befonberen  Umftänben  and  Dhr  fdjlug  unb 
ftch  feft  feinem  ©ebädjtnid  einprägte.  $ad  fam  fo.  $n  einem  Meinen 
©täbtajen  SRafurend  gingen  wir  batnald,  Knaben  unb  Sftäbdjen  Oers 
fdjiebenen  Altera,  in  bie  (Sonberfchute  einer  Severin.  %n  btn  meiften 
fächern  würben  alle  jufammen  unterrichtet,  aber  für  einige  „höhere" 
SBtffenfchaften,  moju  „Sitteratur"  gehörte,  würben  wir  jüngeren 
nicht  würbig  befunben,  unb  nur  einige  „reifere"  üttäbcfjen,  bie  mir  ald 
jungfräuliche  fotodpen  oon  14  —  16  fahren  in  ber  (Erinnerung  haften, 
nahmen  an  biefem  Unterrichtdgegenftanbe  teil.  $)ad  SBort  „Sitteratur" 
übte  auf  und  alle  einen  ganj  befonberen  $auber  aud,  unb  afled,  wad 
bamit  ftufammenfjing,  erfdnen  und  im  Sickte  einer  höheren  SBeilje.  Sange 
blieb  ich  gleich  ben  anbem  üon  bem  ^ßarabiefe  audgefdjloffen,  unb  bad 
fteigerte  meine  ©eljnfucht.  Gmblich  aber  einmal  war  ed  mir  bocf>  ntr- 
gönnt,  einer  Sitteraturftunbe  beiwohnen  $u  tonnen;  ich  weife  ntd)t  mehr, 
ob  ich  babteiben  burfte  jur  ©elofmung  für  gute,  ober  ob  ich  bableiben 
mufete  $ur  (Strafe  für  f$tedjte  Seiftungen;  furj  unb  gut,  ich  war  anwefenb 
unb  ^örte  ju.  (£d  war  oon  ädern  SRöglichen  bie  SRebe,  Woöon  ich  nidjtd 
oerftanb  unb  ntct)ts  behielt  unb  auch  0on  $and  <Sact)d,  über  welken  ich 
auch  nidjtd  behielt  —  aufeer  bem  frönen  (Sprüchlein,  bad  babei  nicht 
unangeführt  bleiben  burfte:  „$and  (Sachfe  war  ein  ©chuh=3Kacher  unb 
$oet  baju". 

ftbgefefpen  ton  einigen  ©ebbten  unb  einigen  (Erinnerungen  aud 
einem  Seitfaben  ber  Sitteratur  gef Richte  bilbete  feitbem  bid  in  reifere 
3<if)re  fjinein  biefed  ©ereimfel,  bad  Wie  ein  ho^oerlorener,  lodenber 
Xon  aud  glücfltdjer  3ugenbjett  in  meinem  ©ebächtnid  nadjflang,  bie 
©runblage  meiner  ßenntniffe  über  $and  ©aeffd.   3U  biefem  ©ereimfel 


Digitized  by  Google 


602 


§anä  SarfrfenS  Cf)renfprüd)lcin. 


nun,  beffen  Ursprung  fid)  längft  im  $unfel  oerforen  fyat,  bin  id)  in  ber 
8age,  eine  ©pur  früheren  *8orfommen3  nadjjuroeifen,  worauf  id)  bei 
©elegenfyeit  anberer  $orfd)ungen  geriet 

3n  fliegenben  Sieberbrutfen  fürs  SBoIf  finbet  fid)  folgenbeS  fjeute 
jutage  roofyt  als  oerfd)oUen  ju  betrad)tcnbe3  ©ebidjt: 

1.  $a8  ift  ber  fdjönc  Setdjcnjug, 
als  man  Safob  $u  ©rabe  trug; 
bort  feltf  iljr  ftlor  unb  £üd>er  meint, 

u nb  öorn  ben  jungen  mit  bem  Äreuse  gcfjn. 
@d)önc  Spielcioerl!  Sdjöne  SRaritöt! 
o  befla  Äatf>rine!  fdjarmante  SKargrctb,! 
o  fdjönc  Sptelemerf!  o  fd)öne  Parität! 

2.  $en  großen  Cubad)3  SoUant 

mit  golbnem  Schnitt  in  fdjroarjem  ®anb, 
mit  bem  fid)8  ftäglid)  zugetragen, 
bafe  $an8  b,at  feine  ©ret'  erfdjlagen. 
©djönc  Smeleroerf  ic. 


io.  §an3  Sadjfe,  abj  ein  grofjer  6diuf) 
SRad)er  unb  aud)  $oet  ba$u, 
lömmt  fd)ön  aD^ier  b,eran  fpajiert, 
mit  $ed)  unb  $intc  brao  bcjdjmiert. 
Schöne  ©pietemert  ie 


18.  $abt  $an!  für  eure  9lubten$, 
unb  roaS  iljr  gebt  jum  föccompenj. 
Unb  roer  fagt,  bafj  id)  if>n  betrogen, 
ber  b,at  eS  wie  ein  6d)elm  gelogen, 
©djöne  Götelcroerf  ic. 

io.  «Run  fdjliefe'  id)  meinen  Äaften  ju 
unb  geb,  nad)  §au8  in  guter  8tulj. 
Unb  mer  fagt.  baß  id)  il)n  betrogen, 
ber  fyat'3  in  icine  ®ufd)'  gelogen. 
Sdjöne  Spielemerf  ic. 

©o  finbet  fid)  ba§  ©ebidjt  im  mef entließen  übereinftimmenb  in 
fotgenben  brei  Druden,  bie  roofjl  fämtlid)  au3  ber  ©olbrigfdjcn  QudV 
bruderei  ftantmen,  wenn  aud)  nur  ber  erfte  eine  au3brüdlid)e  Angabe 
barüber  aufjufoeifen  Ijat. 

SBicr  Sieber.  (Srfte:  2ht  bem  fdjönften  ftruftfingärnorgen. 

®a§  3roet)tc:         in  bem  berflofenen  3>afyr  Setpjiger  Oftermeffe  mar. 
$a3  dritte:  $)a3  ift  ber  fdjönc  ßeidjenjug,  als  man  I^afob  8U 
trug.    $a3  SStcrte:  (Sin  9ttäbd)cn  falj  id)  jüngft  im  Xraum,  f>ört  nur, 
roaS  ba  gcjd)cfyen.    2eip$ig,  in  ber  ©olbrigfdjen  93ud)bruderetj.  32. 
(Yd  7912.  82.) 


Digitized  by  Google 


5*o ii  SIrtljur  Äopp. 


603 


SBier  fdjöne  Sieber.  5)aS  (£rfte:  2113  in  bcm  ucrftoßnen  3o^r  . . . 
$a$  3wc^tc:  Saft  ift  bcr  fcfjonc  Scidjenaug  .  .  .  (32)  (Yd  7901.  IH.). 

SBtcr  fdjöne  neue  Sieber,  $a£  ©rftc:  Ate  in  bem  t)erf(oßnen  3af)r . . . 
$aS  Bniente:   gsaa  ift  bet  fd>öne  Seirfjenjug  . . .  (32)  (Yd  7901.  IV.). 

3n  einem  anbern  $rud  f>at  ba3  ©ebidjt  nur  18  ©trogen:  ftünf  gan$ 
neue  ©efänge  9M.  £t'tn  Xeufet  berfd)rcib'  idj  midj  nid)t.  1.  @3  lebe  auf 
(Srbcn  ber  SRann  ...  4.  $a3  ift  ber  fdjöne  Sci^enjug  ...  ßu  belommen 
bet)  bem  Sudfbrurfer  Sittfaä  in  Sertin  [112].  #icr  fetjlt  bic  15.  gar  ju 
berbmifcige  ©tropfe  bcr  ©olbrigfdjen  $rude,  meldte  beginnt:  $ort  Ijäft 
be«  ftadjbarS  Sungemagb  mit  ifjren  ftlöfjen  eine  $agb  ...  (Yd  7904.  HI.). 

©inen  SlnfjattSpunft  für  bie  ©eftimmung  ber  (£ntftet)ung3$eit  bietet 
bic  aäjtc  ©tropfe,  meldjc  lautet: 

§err  @fliot,  ein  braöet  SRann, 
bcr  fcur'ge  Äugeln  fpenen  fann. 
Ter  Spanier  unb  t£ranjofen  §>auf 
roofjt  fperret  SDRaul  unb  9iafe  auf. 
Schöne  Spieleroerf  jc. 

Dieie  ©tropfe  fann  fid)  nur  auf  ©eorge  5luguftu3  (Sttiot  bejictjen,  ben 
berühmten  SSerteibiger  c-on  (Gibraltar,  ber  1782  ben  Angriff  eines 
großen  fraw jöfifc^ = f panif cr)en  $eerc$  jurüdfeftfug  unb  in  SInerfennung 
feines  £etbenmute$  jum  Sorb  #catf)ficlb  ernannt  mürbe,  tiefer  felbc 
CSUiot  mar  bamats  eine  r)öcr)ft  üoltetümlidje  ftigur  aud)  unter  beutfdjcn 
kannegießern;  in  ben  Abenteuern  be£  mat)rl)cttUebenben  ftreiljerrn  tion 
2Ründ)t)aufen,  ber  bei  ber  berühmten  Belagerung  f ei bftoerftänbl ict)  babei 
fein  mußte  unb  aB  2Baffengefäf)rtc  bc$  tapferen  @nglänber£  bie  #aupt* 
arbeit  öerriäjtcte,  fpiett  (Süiot  eine  bebeutenbe  9lofle  unb  mirb  grunb: 
liefen  Sitteraturfcnnern  bafjer  bereits  üertraut  fein.  $ie  ad)te  ©tropfe 
unfereS  Siebes  mürbe  bemnaef)  1782  ober  1783  »erfaßt  fein:  trieüetdjt 
jugteid)  mit  bem  gangen  Siebe  in  allen  feinen  ©tropfen,  alfo  audj  üiek 
leicht  jufammen  mit  ber  ©tropfe  über  £an3  ©ad)3.  $)a3  mürbe  gut 
bagu  paffen,  baß  bamals  eine  erf)öf)te  Xeünaf)me  für  §an3  ©ad>$ 
namentlich  ttom  SBeimarer  Äreife  fyer  ftet)  ju  regen  begann,  baß  einige 
Saljre  Dörfer  in  Erinnerung  an  ben  $meit)unbertjäf)rigen  ^£obc$tag,  im 
3a^re  1776,  ®oetf)e  ba3  ©cbiajt  „#an3  ©adjfenS  poetifdje  ©enbung" 
t»eröffentlid)t  fyatte,  unb  aud)  anbere  ©rößen  beS  SBeimarer  ßreifeS,  fo 
SBielanb  unb  93crtud>,  bie  3lufmerf|amfeit  meiterer  $ilbung3fd)iä)ten  auf 
ben  etjrmürbigen  97ccifterfänger  gclcnft  Ratten,  einer  berjenigen,  metd)e 
bamalä  ba3  Hnbenfen  be$  2ttcifterfänger3  neu  ju  beleben  beitrugen,  mar 
aud)  ber  emig  preismerte  SSerf affer  ber  unfterblidjen  3°bfiabe.  partum 
in  feiner  fdjatfyaften,  ehrbaren  2öeife  beruft  fid)  auf  £an3  ©a*§  at§ 
fein  SBorbilb  unb  fteüt  i^n  in  launigem  Grrnfte  mit  Virgil  jufammen: 


Digitized  by  Google 


604 


§ani  Saufen«  (£b>niprfid)lein. 


Sobfiabe  I  im  1.  ftap.  ©tr.  7 

„8$on  meinem  SSlteruater  $an£  Saufen 
3ft  mir  bie  ßunft  gu  reimen  angen>ad)fen, 
S)rum  lieb'  id)  fo  feljr  bie  $oefte 
Unb  erjätil  alle«  in  Neimen  f)ie." 

I  37  ©tr.  15  „Virgil  unb  $an«  ©adj«  mein  flttertiater". 

ü  1  ©tr.  11 

,,3d)  bin  bergeftalt,  auf  melffiltigc«  »ttten, 
sjur  &u«gabe  eines  jttjeiten  Steile«  geführten, 
Unb  behalte  brin  bie  gewohnte  Steimerei 
9lad)  §an«  @ad)fen§  fcfaöncr  Lanier  bei." 

%btx  ba«  Sieb  tion  ben  „fdjöne  ©pielemerf,  fdjöne  Parität"  fönnte 

aud)  älteren  Urfprunge«  fein  at«  bie  Belagerung  oon  ©ibraltar,  e« 

fönnte  im  Saufe  ber         «nter  SBerüdfidjtigung  merfroürbiger  XagcS- 

eretguiffe  je  nad>  ©ebürfni«  alte  ©tropfen  au«gefdjieben  unb  neue 

aufgenommen  ^aben;  bann  fönnte  ber  eifenfrefferijdje,  feuerfpetenbe  (Sfliot 

feljr  roofjl  erft  fpäter  in  ben  SRafjmen  eine«  bereit«  gangbaren  ©ebid&te« 

eingefügt  fein  unb  bort  ben  „mit  Sßed)  unb  $inte  braö  befdjmierten 

#an«  ©ad)«,  ©cfmV9Rac&er  unb  <ßoet  baju"  bereit«  al«  erbeingefeffene 

©udfaftenfigur  ober  als  eifcmen  ©eftanb  jene«  lanbläufigen  ^Raritäten* 

Kabinett«  üorgefunben  Ijaben.   Stafür  fdjeint  eine  meüeia)t  no<$  in  ba« 

fieb$ef)nte  ^a^r^unbert  surücfreiajenbe  ©teile  ju  fpredjen,  morin  ber 

ßefjrreim  be«  Siebe«  al«  allgemein  befannt  üorau«gefefct  wirb.  $)iefe 

©teile  ftnbet  ftdj  in  ber  oon  2Renante«  (#unolb)  oeranftalteten  Ausgabe 

be«  in  feiner  Anlage  auf  fteumeifter  jurüdjufü^renben  unb  lange  bor 

feiner  öeröffenttidjung  oerfafjten  SSerfe«  „$ie  «Herneuefte  Hrt,  #ur 

deinen  unb  Galanten  Poesie  $u  gelangen"  ...  1717,  ©.  266.  $>ort 

Reifet  e«:  „«Run  fommen  erft  fd&öne  fdjöne  ©ptelwerd,  fdjöne  Paritäten, 

bella  Margarita!  id)  meine  bie  ©Uber  :$Rei nie,  metdje  faum  roertf)  finb, 

bafe  man  ifjrer  gebendet."    ©oüte  bamit  niajt  auf  ein  ju  iener  3eit 

üblid)e«  ©änfelfängerlieb  mit  bem  fpafjigen  ßeljrreim  f)ingeroiefen  fein?1) 

l)  $icanber«  ernft=§d)ert#affte  unb  ©arörifdje  ©ebidjte,  3.  Xeil  1732, 
@.  284-88  enthalten  als  $odijeit«gebid)t  ein  „Cooblibet",  meldte«  mit  „©djön 
©pieltoerd!  fd)öne  Paritäten!"  beginnt  unb  f d)liejjt,  foroie  aud)  innerhalb  be* 
©ebidjt«  einmal  biefe  fBorte  amoenbet.  —  $n  Sean  ßljretien  Joucement  (pfeub. 
f  3ob].  (5b,rn.  Jrömer)  be«  $cutfd)  granco«  ©ct)rifften  ...  1736  fteflt  ftd)  al« 
^auptfüKftürf  be«  baöor  befinblid)en  litelbilbc«  ein  jmeitetliger  Sdjranf  (ober 
Suriofitäten*Äabinert)  bar,  beffen  offenfteb,enber  unterer  Seil  al«  3"^aIt*angabe 
bei  feinen  einzelnen  Sägern  bie  SBortc  enthält  „Memoires  —  ATantures  - 
Histoires  —  Curiosa  —  Raritaeten  —  Poesies  —  Voyages  —  Belies  Lettrea", 
beffen  oberer  Seil  als  ?luffd>rift  feiner  aud)  im  ©Übe  betoeglid)en  X^ürflügel 
„<Sdiöne  Warität,  fdjöne  Spieleroert"  jeigt.  —  ©rimm«  SBörtfTbudj  fü^rt  aufeer 
?ßicanber  (b.  i.  (Jb,rn.  grbr.  ^enrici)  aua^  nod)  8?abener  Sat.  IV  223  „mit  ü|ren 
fetjünen  ©pielroerfen  unb  bunten  Paritäten"  an. 


Digitized  by 


$on  Hrtljur  flopp. 


605 


Slber  mie  ^unolb  in  fetner  Sßoetif  gern  muntere  SBenbungen  gebraust, 
fo  fyättt  er  mohl  auch  ba«  Steimlein  Dom  ,,&an«  ©adjfe  ©chuhs9Racher" 
gelegentlich  anzuführen  fich  nic^t  entgegen  (äffen,  fall«  er  e«  überhaupt 
gefannt  ^ätte.  Hn  ber  ©teile  j.  83.,  mo  er  über  ba«  3cr*eif$en  Dcr 
s28orte  burd)  ben  Steint  fpridjt  (©.  18.  19),  märe  baju  ganj  prächtige 
Gelegenheit  gemefen.  $en  alten  Stteifterfänger  felbft  rnufe  er  mot)l  mehr 
al«  nur  bem  9lamen  nach  gefannt  fjaben.  ©.  5  a.  a.  D.  ^at  er  für 
benfelben  fogar  ein  Sffiort  ber  Slnerfennung,  menn  er  fagt:  ,,§an«  ©achfe 
ber  alte  e^r(icr)e  IRürnbergifche  ©djufter  l)at  ntcr)t  feiten  eine  fo($e 
Emphasin  in  feinen  Steinten,  roelche  un«  oermunbernb  machen  tann." 
©onft  hat  ebenberfelbe  #unolb  über  ben  madern  SReiftcrfänger  nicht  fo 
gerecht  geurtetlt,  oietmehr  r)at  er  bei  anberer  (Gelegenheit  #an«  ©adjfen« 
tarnen  herabgeroürbigt  unb  gemifcbraucht. 

Um  jene  3eit  mar  ba«  ^nfe^en  be«  #an«  ©ach«  überhaupt  am 
tiefften  gefunfen,  bie  gelehrten  dichter  ber  bamaügen  3«t  manbten  feinen 
Atomen  faft  immer  nur  oerächtlich  an,  mo  fte  ba«  Urbtlb  unb  gereifter* 
ma§en  ben  ©djufrgeift  befdjränfter  föeimsünftler  öorführen  moßten. 
SBenn  ber  fonft  einfic^tStjode  ffiernide,  um  fich  an  feinem  nicht«nufcigen 
©egner  Sßoftel  ju  rächen,  biefen  in  ber  albernen  ©djmähfchrift  >f($in 
fcelbengebicht,  #an«  ©ad)«"  oon  bem  Nürnberger  SKeifterfänger  jum 
Nachfolger  „in  ber  Dummheit  SReich"  ernannt  merbcn  läfjt,  fo  glaubte 
ber  eben  ermähnte  #unolb  feinen  greunb  Sßoftet  unb  fich  jur  Vergeltung 
auf  ba«  empfinblichfte  ju  rächen,  menn  er  in  bem  annfeligen  ©tüd 
„$er  thörichte  «ßrifrfchmeifter"  SBernide  felbft  oon  §an«  ©ach«  ju  feinem 
Machf olger  gefrönt  roerben  läfjt  mit  bem  Spruche: 

3d)  fegne  btch,  fei  bumm, 

3m  Säftern  fei  nia)t  fhtmm, 

S3a8  gleid)  ift,  mache  frumm 

Unb  frage  nid)td  barum. 

3n  ber  Xfyat  l)öcr)ft  mijjig,  ^öc^ft  geiftreich,  fehr  mürbig  eine«  fein= 

gebilbeten  ©chöngetfte«l   $och  oermifct  man  oieHeia)t  ein  ^röbdjen  oon 

SBcrnide,  ber  in  biefer  &rt  r)ö^erer  ftunft  ja  mit  gutem  ©eifpiel  üoran* 

zugehen  ben  traurigen  9Jtut  gehabt  hatte,   #ter  ift  ein  foldje«: 

5öal  Srrbifa)  ift,  bergest;  SBaS  SJtenfdtfich  ift,  nimmt  ab; 
Unb  ein  SRonarch  fällt  felbft,  tnenn'd  Sdjicffal  »inft,  in'3  ©tab. 
2H&  rourb'  fcanS  6ach«  gewähr,  ber  $eutfa)lanb  lang  beljerrfdjet, 
Unb  nad)  ber  Süfje  WaaB  gearbeit,  unb  geoerfdjet; 
2?er  in  ber  2>umm!)eit  SReich,  fonft  Sobefan  genannt, 
$ur$  Keim'  ot)n'  allen  Streit  erhielt  bie  Cberfjanb. 

Unb  noch  ein  anberc«  unb  lefote«  ^röbchen  au«  SBernide«  gelben» 
gebiet  foH  allen  benjenigen,  bie  ftdj  mit  #an«  ©ach«  „ßiebhaber 
Xeutfcfjer  Sßoetereo"  nennen,  nicht  oorenthalten  bleiben: 


Digitized  by  Go 


006 


$an$  (SadjjcnS  ®ljrenfprüd)lcin.   SSon  Wrttjur  Stopp. 


Cft,  wenn  id)  lang  genug  gebrauchet  916,1  unb  tjebcr, 
Unb  mand)  unjdmlbig  9Bort  geredet  wie  ba£  Sieber; 
SBenn  id),  mit  iint'  unb  ^Jed)  bejubelt,  SBerf  erbaut, 
Unb  wie  ben  ©rfmf)  ju  furfo,  ben        8«  lang  gemadjt, 
So  mußt'  ein  2)ubeljatf  mir  meinen  Unmuljt  ftiflen, 
Unb  mein  aflbulbenb  Cf)r  mit  feinem  Schnarren  füflen. 

SBie  fjocf)  ergaben  bünften  fid)  biefe  ©eifteSljelben  über  bem  fdjlidjtcn 
2fteifterfängcr,  unb  toie  fefyr  werben  fie  Don  ifym  in  ben  Schatten  ge; 
ftefltl  $an3  ©ad)3  fiat  foldje  fdjlcdjtcn  SScrfc  unb  fold)e  gefjäffigen,  ünbifdjen 
3änfcreicn  fid}  nidjt  3U  ©djulbcn  fommen  laßen;  ba3u  ftanb  er  btcr)terifc^ 
unb  fittlidj  ju  l)od),  baju  mar  er  ju  oerföfmlidj,  gu  mafetjoll,  gu  feim 
finnig,  ju  gebtlbet.  Übrigens  gab  e3  aud)  bereite  um  jene  3cit,  fotoot)! 
oor^er  toie  nad)fjer  borurteilSlofe  (Seifter  genug,  bie  bem  gro&artigen 
SoIfSbidjter  unb  Sßolfsbilbner  gerecht  mürben.  ^ofmannSioalbau,  ©ott= 
fdjeb  u.  a.  m.  ^aben  bie  ©ebeutung  be$  #an£  ©ad)8  anerfannt.  93es 
fonberS  fennjeic^nenb  tft  eS,  bafj  gerabe  ber  beutfcr)=r>ott(i(^  gefinntc 
Xt)omaftu3  uon  §an3  ©ad)3  fo  eingenommen  toar,  bafj  er  tfjn  jum 
©djauber  afler  bamaligcn  teiltoeije  franjöfetnben,  tetltoeife  römelnben 
GJeleljrten  mit  $omer  ju  oergletdjen  luagte.  „3g",  f°  fpndjt  ber  toarfere 
2f>omafiu§,  ,,id)  bin  öcrficljcrt,  bafj,  toer  $an3  ©ad)3  unb  §omenrm 
ol)ne  Söorurteil  Icfcn  toirb,  roirb  mefyr  $lrtigfeit  unb  judicium  in  £>an£ 
©ad)8  al§  im  $omero  antreffen."  Unb  jum  ©etoeife  beffen,  bafj  aud) 
unter  ben  HJcanncn  ber  SMdjterjunft  nidjt  ade  in  ben  Xon  SBcrnideS 
unb  £mnotb3  einftimmen  motzten,  fann  ein  fonft  nirgenb  beamtetes 
9leimfprüd)lein  bienen,  tueld)e§  in  (S.  ft.  SBeidmtannS  Sßoefie  ber  9cieber= 
Saufen,  2.  X.  1732,  ©eite  256  ju  finben  ift  unb  alfo  lautet: 

$an3  <3ad)fe. 

3)u  warft  ein  Neimen  *  <öd)mib ,  jebod)  Dom  beffern  ©etft', 
911$  mandjer,  ber  baju  gcfrön'tcr  2)ta)ter  Ijetfft. 
2)u  r)attcft  nur  bie  ftanb  mit  ftar$  unb  $ed)  bcfledet, 
$a  biefem  ftarj  unb  $ed)  auä)  im  ©etjirne  fledet. 

$a3  beutfdjc  SBolt  barf  ftolj  fein  auf  feinen  #an£  ©ad}3,  er  gehört 
3U  feinen  beften  ©örmen.  $a§  3^  1894  burfte  nidjt  Vorbeigehen  olme 
jafylretdje  (Sljrenüeranftaltungcn  für  £>an$  ©ad)§,  beffen  @eburt3tag  feit 
Sßoocmber  1894  bereits  über  oier  3aljrf)unberte  hinter  ber  ©egentoart 
jurüefliegt,  beffen  92ame  jeboef)  an  ootf^tümlit^er  fitaft  unb  Sebeutung 
bisfjer  nicf)td  oerloren  t)at,  ja,  erft  je^t  fo  redjt  nac^  SSerbienft  getoürbigt 
ju  toerben  unb  in  Hufna^me  ju  tommen  fc^eint.  3)ie  Anteilnahme  ber 
tociteften  SBoItdfdbyic^ten,  bie  fi(^  biefen  2Rann  um  aüeS  nic^t  fodten 
entreißen  Iaffen,  toirb  oicHeic^t  immer  ein  frommer  SBunfä)  bleiben,  ba 


Digitized  by  Google 


«neigen  au!  ber  ©djiflerlitteratur  1891  —  1895.  SJon  Jeimann  Unbefdjeib.  607 

unfer  SSotf,  oon  feinen  ©ebilbeten  preisgegeben  unb  oerlafien,  in  blinben 
£afj  gegen  fein  eigne«  SotfStum  oerrannt  ift.  ©eifpiete  wie  #anS 
©acf)S  mären  fonft  ganj  banad)  angetan,  bie  tfaffenben  ©egenfäfce  ju 
oerföhnen.  (Sin  fätic&ter,  unüerfünftelter  ©inn  üermag  üon  ihm  in  fojioler 
unb  nationaler  SBegiejmng  fo  oiel  au  lernen,  wie  oon  wenigen  unferer 
höchftgepriefenen  dichter. 

S3on  feinen  93eräd)tern,  bie  ftdj  Herausnahmen,  ihn  jur  ©pottgeburt 
herabjumürbigen,  finb  längft  feine  Iebenbtgen  SBirfungen  mehr  ju  fpüren. 
$iefetben  finb  bei  ben  breiten  8otf3fd)ia)ten  wof>loerbtenter  SScrgeffenheit 
anheimgefallen,  unb  feine  2ttaä)t  ber  ©rbe  fann  fie  berfetben  entreißen. 
SBcr  ift  2Bernide?  wer  ift  $oftel?  »er  ift  £unolb?  28aS  finb  fie  unferm 
Sßoife  geworben?  Wichts  unb  aber  nichts.    Unb  wer  war  #anS  ©ad)S? 

§an$  <Sad)fe  toax  ein  @d>uh* 
9)Ud)er  unb  $oet  baju. 


anjttgm  an«  btr  a^iUetUtttrotnt  1894  —  1895. 

$on  Öermann  Unbefdjeib  in  Treiben. 

3n  bem  Slugenblicf,  wo  in  allen  beutfehen  ÖJauen  bie  fünfunbjwanjig- 
jäljrige  SBieberfehr  beS  ©iegeS  oon  ©cban  gefeiert  werben  foü,  fönnen 
wir  eS  un«  nicht  üerfagen,  auch  oon  biefer  ©teile  auS  einjuftimmen  in 
ben  allgemeinen  3"oelruf:  „#eil  bir,  bu  Sag  beS  2ief)tS,  ber  9lorb  unb 
©üb  geeinigt  fjot  in  treuer  SBaffengcnoffenfajaft,  §etl  bir,  ruhmreicher 
Xag  MUbeutfchlanDSl"  §eute  mehr  als  in  ber  ©tunbe  beS  grofjen  @rs 
eigniffeS  felbft  bürfen  wir  ber  ftfreube  uns  gang  h^n8c^en-  damals 
ftanben  wir  noch  geblenbet  oon  bem  großen  ©rfolg  unfrer  SBaffen,  unb 
in  bas  tiefe  ©cfür)t  beS  Banfes  gegen  ®ott  mifd^te  fieh,  wenigftenS  bei 
bem  riidfdwuenben  Hilter,  bei  bem  noch  Seipjig  unb  Waterloo  in  tyUex 
Erinnerung  ftanb,  bie  bange  ftrage:  SBirb'S  auch  ©«ftonb  fyabtn,  waS 
wir  errungen?  Söerben  nicht  äußere  unb  innere  ftetube,  oieöeicht  mit 
oereinten  Gräften,  arbeiten,  bie  ©runbtage  beS  frönen  SBerfeS  ju  izc- 
trümmern?  SBirb  nicht  auf  bie  $eit  ber  mächtigen  C£rhc&un9  Dc3  93olf3; 
geifteS  Wieberum  bie  ber  tiefen  (£rfcf)laffung  folgen?  günfunbjwaniig 
3ahrc  ftnb  feitbem  üerfloffcn,  jwar  fein  großer  3eifrflum,  aber  immer; 
hin  ein  Zeitraum  oon  ©ebeutung  im  bewegten  politifchen  Seben  eines 
Golfes ;  ftchertich  ift  berfelbe  grofj  genug,  bafe  wir  uns  ber  Gräfte  bewußt 
werben  tonnten,  bie  jenen  ©ieg  uns  errungen  fyabtw,  unb  bafj  wir  er: 
fennen  fonnten:  nur  burch  biefe  Gräfte  werben  Wir  auch  *n  oer  dufunft 
uns  unfre  ©ieghaftigfeit  ju  erhatten  oermögen.    23ir  wiffen,  bajj  ber 


Digitized  by  Google 


608 


feigen  au8  bcr  ©dnflcrlitteratur  1894  —  1895. 


Sftangel  an  2Baf)rheit«finn  unferm  fteinbe  oerberblich  gewefen  ift,  wett 
biefer  fjc^ter  $ur  ©orglofigfeit  unb  ©elbfttäu)chung  ilm  »erführt  hflt; 
wir  wiffen,  bafj  ber  beutfdje  3^ca^*mu*  c$  gewefen  ift,  ber  unfre 
Sahnen  üorangetragen  unb  unfern  SBoffen  ben  Sieg  gegeben  f)at,  unb 
bafc  unfer  Soll,  folange  e*  ein  93olf  ton  $enfern  unb  SHchtern  fein 
wirb,  nicht  be*  2öahrheit*ftnne*  unb  burä)  ihn  nicht  ber  ©ieghaftigfeit 
entbehren  wirb.  2Rag  e*  auch  juweilen  ben  «nfchein  ^oben,  al*  ob 
feinblidje  SKäc^te  an  biefer  SBuraet  beutfdjen  Sebent  mit  ©rfolg  jer* 
ftörenb  arbeiten  —  biefer  £ug  unfre«  25ott*geifte*  tritt  intnter  wieber 
unoerwüftltch  in  ^unbert  Srfajeinungen  ju  Xage,  inSbefonbere  in  ber 
Pflege  beutfdjer  SBiffenfajaft  unb  Äunft.  35a*  (grfreulidjfk  aber  bei 
biefer  SBahrnehmung  unb  jugleidj  bie  ©ürgfdjaft  für  erfolgreichen  $ort= 
gang  biefer  nationalen  Arbeit  ift  ber  Umftanb,  bafj  Eeutfölanb*  Surften, 
feitbem  bie  Nation  oon  ber  XantatuSquat  eine«  eroigen  fingen«  nach 
»olttifcher  ©elbftanbigfeit  erlöft  ift,  ihren  ganjen  Sinflufc  nunmehr  auf= 
wenben  fönnen,  beutfcf)e3  ®etfte*leben  in  biefer  Stiftung  ausbauen  ju 
Reifen.  Unb  banfbar  bltcfen  Diejenigen  auf  alle  ftunbgebungen  be*  X^rone«, 
Welche  in  fefter  monarajifajer  ©efinnung  fteljen,  weil  fte  ber  Überzeugung 
finb,  ba&  unfre  Genfer  unb  dichter,  Sut^er,  Seffing,  ftant,  ©oetlje, 
Spider,  bie  ©oöroerfe  gesoffen  haben  gegen  bie  unfruchtbaren  fielen 
einer  witb  anftürmenben  3)emofratiel  28er  bie  ©chiflerfeier  oon  1859 
noc§  in  tebenbiger  Erinnerung  hat,  wirb  toiffen,  welche*  bebeutenbe  Slatt 
fie  in  ber  beutfehen  #utturgef<hichte  ift,  unb  bafj  bie  ©egeifterung,  bie 
fte  hcroortrieb,  bie  SKorgenröte  be*  neuen  fceutfdjcn  deiche*  geworben  ift! 
3efm  Sahre  «o<h  trennen  un*  bon  bem  3«ityunfte,  wo  oor  hundert 
Sahren  ber  hinweggenommen  würbe  au*  feine*  Sötte*  üRitte,  oon  bem 
(Soethe  fang: 

Unb  hinter  ifym  in  toefenlofem  Säjetne 
Sag,  toai  und  äße  bänbigt,  ba*  Gemeine! 

SWöge  einft  bie  Zotenfeier  ©chtfler*  in  bem  Qahre  ber  fünfunbbreifcigften 
SSieberfefjr  be*  Xage*  oon  ©eban  in  unferm  Sötte  ungefchwächt  jene 
ibeale  ©efinnung  oorfinben,  bie  bie  (räftigfte  ©chufcmehr  ift  gegen  bie 
Gefahren  ber  materiellen  Sntereffenjagb!  SRit  ehrfurcht*ooflem  35ante 
wollen  wir  unfrer  ftreube  auch  bon  unfrer  ^eimat  unb  oon  biefer  ©teile 
au*  9tu*brucf  geben  über  bie  ^o^er^ige  ftunbgebung  ©r.  SRajeft&t  be* 
$önig*  oon  SBürttemberg,  au*  ber  mit  einbringlichen  SBorten  bie  (£r- 
tenntni*  fpridjt,  wie  notwenbig  e*  ift,  bafj  immer  weitere  Greife  fich  um 
Schiller  al*  ben  Xräger  be«  beutfehen  3beali«mu*  fcharen  unb  mit 
geiftiger  Xhat  unb  materieller  $ilfe  an  ber  ©erföröerung  ber  3beale 
arbeiten,  bie  jener  gefchaffen,  nach  benen  ber  SRenfch  hungert  unb  bürftet, 
unb  bie  wie  ein  warmer  ©trom  be*  fieben*  bie  93olf*feele  ju  bura> 


Digitized  by  Google 


SSon  ^ermann  Unbefajeib. 


609 


bringen  vermögen.  Unfern  bieäjährigcn  „Anzeigen"  fteflen  nur  baher 
ooran  ba«  an  ©dutterS  XobeSiag  (9.  9J?ai)  oon  ©r.  SWojeftät  bem 
ßönig  oon  Württemberg  an  ben  ©filier  herein  in  äRarbach  gerichtete 
Schreiben,  worin  er  bie  WuSbelmung  be$  9Jtarbacher  Sattler  herein«  ju 
einem  ©chwabifehen  ©chiflerberein  nnb  bie  (Srridjtung  eine«  ©chtHer* 
3ftufeum3  in  SRarbach  anregt  unb  fidj  aU  erfted  SRitgtieb  be3  neuen 
SBereinä  anmelbet. 

S)a3  an  ben  ©tabtfchutthetfj  $affner  in  HJlaxbaä)  gerichtete  ©abreiben 
be$  ßönigä  lautet  nach  bem  „©chwäb.  SDlerf."  wie  folgt: 

„SBie  feit  fahren  Don  allen  JBeranftaltungen,  mit  meieren 
ber  ©chiller* SBerein  in  Harbach  unb  bie  ©tabt  ÜEftarbaa)  bei 
ber  SBieberteljr  be$  QahreStage«  ber  (Geburt  unb  be$  2obe$ 
unfereS  ftriebrich  ©djiller  baä  SInbcnfen  beS  S)iehter§  ju 
feiern  pflegen,  fo  httöcn  ®ie  SRir  auch  toon  ber  fteier  SKits 
tetlung  gemacht,  burch  bie  Harbach  ben  beoorftehenben  XobeS* 
tag  ©chiller«,  jugteidj  ba3  60iö^rige  Jubiläum  be3  ÜRar* 
bacher  <3c^ttler=93erein^  ju  begeben  f icr)  auf ct)icf t.  (£&  hat  2Rtr 
ftetä  ju  befonberer  ®enugtf)uung  unb  ftreube  gereicht,  ju  be  = 
obachten,  wie  bie  ($eburt$ftabt  ©chillerd  mit  unermüblichem 
(Sifer  unb  ernfter  ©egeifterung  ba$  51nbenfen  beS  großen  oater* 
länbifchen  dichter«  ju  pflegen  beftrebt  ift.  Much  baoon  habe 
3ch  au*  3hrem  ©erichte,  wie  perfönltcf)  buref)  tuicberholte  5öe= 
fuche  be3  ©chillers#aufe$  SRich  überzeugt,  wie  oon  Sahr  ju 
3ahr  bie  Sammlungen  beä  teueren  fich  oermehrt  unb  burch 
Umfang  unb  3"f)att  fchon  hcute  c*nc  8rofce  99ebeutung  für 
bie  ©chiUer:$orfchung  unb  bie  Kenntnis  ber  ßebenSberhältniffe 
beä  dichter«  gewonnen  fyaben.  Xurcf)  biefe  Bereicherungen 
finb  nun  aber  auch  bie  SRäumlichfeiten  unb  (Einrichtungen  be3 
©chillers^aufeB  für  bie  mürbige  unb  fixere  Unterbringung 
ber  fchon  jefct  oorhanbenen  ©ammtungen  unjureittjenb  geworben 
unb  ©ie  befchäftigen  fiü)  baher  mit  bem  ©ebanfen,  Littel  unb 
SBege  ju  finben,  um  biefem  Sttangel  abzuhelfen  unb,  noch  über 
ben  nächften  bringenben  3»crf  hinau»,  bie  Unterbringung  eines 
©chillersStrchio«  unb  sSRufeum«  in  einem  felbftänbigen  33aue 
ju  ermöglichen,  tiefer  ©ebanfe  hat  SKeine  oolfe  ©ombnthie, 
aber  3$  üerfenne  nicht,  bafe  feine  Ausführung  burch  ben  SJcars 
bacher  @chillers$Berein  nicht  erhielt  werben  Iann.  2Bie  fehr 
auch  bie  feitherigen  ßeiftungen  be3  herein«  unb  ber  @in= 
mohner  ber  ©tabt  Harbach  anjuerfennen  finb,  jur  baulichen 
#erftellung  eine«  StrchiüS  unb  SJcufeumS,  mie  jur  ©ntwidlung 
ber  Sammlungen  tönnen  bie  ERittel,  welche  ber  herein  in 

3rtt14tift  f.  b.  beutf««  Untfrri$t.  9. 3oHrfl.  9.  $*ft  40 


Digitized  by  Google 


610 


ftnjeigen  au§  ber  Sd)iHerlitteratur  1894  —  1895. 


feinem  ßreife  aufzubringen  oermag,  nidjt  Ijinreiäjen.  Iftun 
eradjte  34  a^cr  für  eine  $flid>t  unb  Aufgabe  be«  ganjen 
Sanbe«,  ba«  ben  9tu§m  geniefet,  bie  $eimat  ftriebridj  ©filier« 
ju  fein,  ba«  28erf,  tt)etcr)ed  feine  ®eburt«ftabt  begonnen  fjat, 
in  einer  ber  Vebeutung  Stiller«  entfpredjenben  SGBeife  weiter^ 
jufüf)rcn  unb  ju  uollenben.  3$  §abe  SRid)  baljer  entfajloffen, 
hierfür  Steine  9Ritmirfung  eintreten  ju  laffen,  unb  in  ber 
Überzeugung,  in  foldjer  äBeife  ben  SSünfdjen  unb  Sielen  3fjre3 
Verein«  unb  ber  ©tabt  SRarbad)  entgegenjufommen,  forbere 
3dj  ©ie  hiermit  auf,  ba«  (Srforberlidje  einzuleiten,  ba&  ber  SRar* 
bacfjer  ©a)iller*Verein  umgebilbet  »erbe  ju  einem  ©(fctoäbifdjen 
©djillersVerein,  beffen  mefentlidje  Aufgaben  im  üorftefjenben 
angegeben  finb,  ber  aber  überhaupt  alle«  in  ben  ®rei«  feiner 
Veftrebungen  jie^en  folt,  toa«  bie  Verbreitung  ber  Kenntnis 
ber  ©djöpfungen  unb  ber  *ßerfönlia)feit  ©djiller«,  toie  ber 
SBirfungen,  bie  er  auf  bie  geiftige,  fittlidje  unb  patriotifdje 
(Snttoidlung  be«  beutfa^en  Volfe«  I>eroorgebrad&t  $at,  in  irgenb 
einer  SBeife  ju  förbern  oermag.  Sa)  barf  bie  ©Öffnung  $egcn, 
ba&  eine  foldje  Erweiterung  unb  Stteugeftaltung  be«  Verein« 
unb  bie  (Srridjtung  eine*  ©ajillersSRufeum«  unb  s«rdjio«  in 
SDlarbaa)  in  allen  Greifen  be«  fdjmäbifdjen  Volfe«,  ja  im  ganzen 
beutfajen  Vaterlanbe  freubige  unb  toerft^dtige  Xeilnatjme 
finben,  unb  bafe  bem  SBerfe  aud)  bie  bereitwillige  Unter* 
ftüfcung  ber  Sitteraturfreunbe  unb  jgorfdjer  ni$t  fehlen  wirb, 
unb  f ct>c  nun  3*j*en  Vorfragen  über  bie  (Sinjel^eiten  ber 
Umbilbung  be«  Verein«  unb  feiner  Organe,  bie  nötige  #nber= 
ung  ber  ©tatuten  ic.  in  ber  bejeidjneten  SRic^tung  entgegen, 
inbem  34  gRir  oorbefjalte,  3f)nen  biejenigen  ^erfönlidjfeiten 
ju  bezeichnen,  oon  benen  33)  wünfdje,  bafe  fie  fidj  an  ber 
^Beratung  unb  Sföitarbett  bei  ber  3$nen  nunmehr  geftetlten 
Hufgabe  beteiligen.  3$  wünfdje  mit  ber  ©tnjetd&nung  SReine« 
tarnen«  bie  SRitglieberlifte  be«  „©ajwäbifäjen  ©c&iller* 
Verein«"  zu  eröffnen  unb  begatte  2Rir  bor,  3$nen  wegen  SReiner 
Veteiligung  SReine  weitere  ©ntfajtiefeung  funb  ju  geben.  (£« 
bürfte  gerabe  in  ber  je&igen  3eit  für  ba«  beutfdje  Volf  oon 
großer  Vebeutung  fein,  bie  (Srbfajaft  be«  nationalen  $idjter« 
ju  pflegen  unb  bamit  bie  (Srfenntni«  oon  bem  Ijötyeren  SBerte 
be«  ibealen  Vefifce«  unfrer  Nation  ju  fräftigen  unb  ju  be* 
leben.  3n  folgern  ©inne  ju  wirfen,  foll  audj  bie  Aufgabe  be« 
©ajwäbifdjen  ©d&iller=Verein«  feinl  ttm  9.ÜRai  1905,  oon  bem 
un«  nur  noä)  ein  Sa^rjefjnt  trennt,  werben  mir  bie  Ijunbert* 


Digitized  by  Google 


SBoit  Hermann  Unbefdjcib. 


611 


jährige  SBieberfefjr  be$  Xage«  begeben,  an  betn  ftriebridj 
(Seiltet  oon  bicf er  (5rbe  gerieben  ift.  SRöge  bie  freier  baS 
©cfjillersSföufeum  unb  s?lra)io  in  SWarbadj,  ju  beffen  Suds 
füfyrung  3a)  jefct  bie  Anregung  geben  wollte,  üollenbet  unb 
würbig  beS  $idjter8  üorfinben  ju  feiner  (Sljre  nnb  jur  @^re 
feiner  fdjwäbifdjen  $eimatl" 

SBtr  motten  femer  aua)  Oon  biefer  ©teile  ber  ftreube  ÄuSbrucf  geben, 
boB  bie  grofce  ©djtflersSibliotye!,  bie  im  Auftrage  einer  fätoäbiföen  $ame 
oon  Dr.  ftrifc  %onai  in  93erlin,  früher  Sefjrer  ber  erften  ©emaljlin  be3 
ÄönigS  oon  SBürttemberg,  erworben  unb  als  Stiftung  be«  ßönig«  für  ba5 
©djifler^rdjio  in  2Rarbad)  beftimntt  würbe,  bem  beutfdjen  JBaterlanbe 
unb  gerobe  ber  engeren  ^eimat  be3  $iä)terS  ermatten  bleibt.  Sttefe 
Sibliotfjef  ift  in  ber  Xt>at  oon  großer  miffenfdwftlidjer  Sebeutung.  ©djon 
bie  3al)t  ber  250  Hummern  be3  S3erjei(^niffe3,  oon  benen  oiele  mehrere 
Sänbe  umfdjtiefcen,  läfct  auf  bie  dteidftattigteit  biefer  ©Ritter  sJ8ibliot$et 
fdjliefjen,  ifjr  $auptloert  aber  liegt  barin,  bafj  fie  naljeju  oottftänbig  bie 
Driginatbrucfe  ber  ©Triften  ©Ritter«  umfaßt,  fo  bafj  fjier  faft  ooH$äl)lig 
bie  $rurfe  gefantmelt  finb,  bie  Sßaul  Xrömel  in  feinem  ©ua)  oer§eid)net 

1)  at  (©a)ifler  =  99ibliottjef,  S3erjetdjni$  ber  $)rude,  bie  bie  ©runblagc 
ber  ©äjitlerfäjen  SBerfe  bilben,  au«  bem  SRadjlafe  oon  Sßaul  Xrömel, 
Setpjig  1865).  9Ran  trifft  in  ber  ©ammlung  audj  eine  ganje  9ieir)e 
ber  feltenften  $)rucfe,  unter  benen  Iner  nur  einige  ljeroorgetyoben  feien: 
ein  oottftänbigeä  (Jremptar  be3  „©djtoabifdjen  SJiagQjinS  oon  geteerten 
©adjen",  in  benen  ©äjiflerS  erfte  3)id)tungen  erfdjienen,  ferner  mehrere 
ber  erften  überaus  feltenen  SluSgaben  ber  fRäuber,  barunter  ba8  ffiremplar 
mit  einem  foäter  abgeänberten  Sogen,  ber  in  feiner  urforfingtidjen  Raffung 
eben  nur  burdj  biefeS  einzige  (Sremölar  befannt  ift,  fobann  bie  (Siegte 
auf  ben  früfjjeitigen  $ob  Qofwnn  CEfjriftfan  2Becferlin8,  bie  nur  in 
etwa  brei  ober  oier  (Sremplaren  erhalten  3U  fein  fd>eint,  ©duUer* 

2)  iffertation:  „SBerfudj  über  ben  ,8ufammenl)ang  ber  tterifdjen  SRatur  beS 
Üftcitjdjen  mit  feiner  geiftigen",  bie  beiben  erften  $u3gaben  ber  §lntf)o(ogie 
oon  1782  unb  1798,  ein  ©jemplar  ber  afabemifd>en  WntrittSrebe  in  3*na 
mit  ber  eigen^änbigen  SBibmung:  „©einem  üeretyrungSwürbigen  greunb 
unb  Sefjrer  SeibmebituS  3).  (SonSbrutf  ber  S3erfaffer",  ein  Äbbrucf  ber 
Slnfünbigung  ber  #oren  mit  fymbfäriftltdjen  (Ergänzungen  unb  ber  Äbreffe: 
an  %.  §.  3acobi  ic. 


©Ritter,  £>em  beutfdjen  Solle  bargeftellt  oon  Dr.  3.  SBoa^gram. 
3Rit  fiidjtbrucfen,  jaljlretdjen  autljentifcfjen  Seilagen  unb  £er> 
abbilbungen,  barunter  oiele  nodj  nid)t  Oer  öffentliche  intereffante 

40* 


Digitized  by  Google 


612 


Mutigen  au«  ber  SanÜ"crlitteratur  1894  —  1896. 


Portrait«  unb  Slutographen.     16  Lieferungen  ju  60 
(1.— 12.  ßieferung  1894 — 95  erfdjienen.)  SBielefelb  unb  fieipjig, 
Serlag  Don  SBelfjagen  unb  ßlafing. 
SKon  ift  berechtigt,  an  eine  neue  ©djiHerbiographie  einen  ftrengen 
SRa&ftab  onjulegen:  „Da«  ©effere  ift  ber  fteinb  be«  ©uten"  —  fo 
follte  e«  immer  fein,  aber  manchmal  wirb  auch  ba«  ©ute  erfticft  burch 
ba«  ringsum  auffdnefjenbe  Untraut.   Snbe«  nicht  blofc  über  ba«  Un= 
bebeutenbe,  SBertlofe  rnufc  fidj  eine  Arbeit  ergeben,  bie  ©chifler  jum 
©egcnftonb  t)at,  fonbern  weit  über  bie  Sttittelma&igfeit,  bie  noch  biet 
häufiger  al«  ba«  Unfraut  fich  al«  ^einb  be«  ©uten  erweift.   Die«  ber 
SBcrtmeffer  im  allgemeinen;  benn  im  befonberen  wirb  man,  um  gerecht 
urteilen  ju  fönnen,  erwägen  müffen,  meinem  ©ebürfni«  ber  ©erfaffer 
mit  feiner  Seiftung  entgegenfommen  wollte.   SBtjchgram  barf  mit  ©enug: 
tfjuung  auf  fein  SBerf  blicfen,  ba  baSfelbe  in  jener  boppeften  ^infiajt  bie 
^robe  befreit.   ©chon  allein  bie  SRetfjobc  SB.«,  nach  bem  Söorgange 
ber  (Srftärer  ©oethefdjer  Dichtungen  mehr,  al«  bted  bi«f)er  gefchehen, 
nach  aufhettenben  ^^atfadt^en  au«  bem  fieben  ©dn'Her«  ju  forfdjen,  ergebt 
feine  ©iographie  über  bie  SBerte  oon  ähnlichem  Umfange.   SCber  er  ift 
bodt)  in  biefem  33eftreben  auch  oorfidfjtig  genug,  ba  er  pch  wof|l  bemüht 
ift,  bafc  ©chifler«  Dichtungen  weit  weniger  al«  bie  ©oethe«  „©ruchftücfe 
einer  grofjen  Äonfeffton"  finb,  währenb  j.  33.  $uno  Sifcher,  ber  biefe 
SOMhobe  juerft  in  geiftooller  SBetfe  auf  bie  Sugenbfchöpfungen  ©chifler« 
angewenbet  hat,  von  gefügten  Deutungen  nicht  ganj  frei  ju  fpredjen  ift. 
Die  ©chiflergemeinbe  empfängt  atfo  fchon  um  biefe«  ©orjug«  Willen 
eine  neue,  vortreffliche  ©abe.    9toch  mehr  in  bie  Äugen  fpringt  ber 
SBcrt  ber  lefoteren,  wenn  man  SB.«  befonberen  3wecf  in  ©etradjt  jiet)t; 
er  Wollte  ©chifler«  fieben  bem  ©ofle  erjählen  unb  boch  auch  na(h  5orm 
unb  Inhalt  für  bie  ©ebilbeten  aller  ©tänbe  ein  ftatöbuä)  fchaffen. 
9Solf«tümlich  fehreiben  unb  ftrenge  SBiffenfcfiaft  babei  bewahren  ift  feine 
leichte  ©adje.   SRit  ber  blofjen  $u«fcheibung  beffen,  wa«  nur  für  ben 
Fachmann,  ben  Sitterarluftorifer  SBert  hat,  ift  bie«  ebenfo  wenig  gethan, 
al«  baburch,  bafe  ber  troefne  Don  ber  Stbhanblung  oertaffen  wirb  unb 
an  beffen  ©teile  eine  (leicht  aufbringtiche)  ©ubieftioität  gefegt  wirb. 
3m  erfteren  ftafle  würben  wir  ein  Sleifch  unb  ©tut  entbet)renbe«  ©ebilbe, 
im  jweiten  —  bie  ©efahr  lag  Wenigften«  nahe  —  eine  oon  ber  eignen 
föeflejion  be«  S3erfaffer«  aHjufehr  burchfefcte  unfritifche  Darfteflung  er; 
halten  h^en.    «n  beiben  fitippen  ift  SB.  gtücflicf)  öorbeigetommen.  (5r 
ift  fnapp  unb  oon  vortrefflicher  ftürje,  wo  bie  ©ehanblung  e«  juläfjt; 
aber  fo  oft  ©reigniffe  unb  befonber«  Sßerfonen  e«  oerlangen  —  mit 
welcher  ©ehaglichfett  fchöpft  er  au«  ben  reichen  Quellen  i   SRirgenb«  be- 
gegnen wir  toten  tarnen,  fonbern  lebenbiger,  auf  bie  folgenben  ©egeben: 


Digitized  by  Google 


SBon  Spermann  Unbejcfaeib 


613 


Reiten  gut  »orbereitenber  Gharafteriftif,  unb  wo  er  ben  gaben  ber  ©r* 
Zählung  unterbrechen  mußte,  weiß  er  ilm  rafefj  Wieber  aufzunehmen  burdj 
föücfblide,  bie  fid^  burd)  ftifoofle  Slbrunbung  auSjetchnen.  $en  feffelnben 
Zon  erreicht  er  nicht  burd)  äußere  SRittet,  fonbern  burd>  bie  ihn  befeelenbe 
innere  SEBärme,  bie  befonberS  wohltfjuenb  wirft,  wo  er  über  bie  fjrreunbs 
fchaft«=  unb  ßtebeÄöerhältniffe  be«  fctehter«  fpricht,  unb  ber  wir  in 
biefem  ©rabe  nur  in  Horrig«  gebanfentiefer  Arbeit  über  benfelben 
©egenftanb  begegnen.  $ie  Äapitel  11  ($on  (SarloS)  unb  13  ((Sfjartotte 
öon  Sengefelb)  gehören  auch  in  biefer  ©ejielmng  ju  ben  beften  $ar= 
fteflungen,  bie  wir  überhaupt  über  biefe  ©adje  befifcen.  55er  SBerfaffer 
ift  ferner  über  feiner  Arbeit  nie  ein  anberer  geworben;  nirgenbS  erlahmt 
ba3  3"tereffe,  Durchweg  erfrifcht  bie  ebenmäßige,  in  ebler  ©pradje  ge* 
fjaltene  ©rjählung.  SBefonberS  ju  rühmen  ift,  baß  nicht  mef>r  bie  ©puren 
ber  müfjeöoflen  gelehrten  $hätigfeit  ju  bemerfen  finb,  bie  bodj,  ehe  an 
eine  9tteberfd)rift  gebaut  werben  fonnte,  öorangetjen  mußten.  $ie  ge= 
funbe,  öon  jeber  ©infeitigfeit  freie  «uffaffwng  oon  ©chtfler«  *ßerfönlid)= 
feit  bewahrt  SB.  toor  fdjiefen  Urteilen;  benn  auch  bie  Sewunberung,  bie 
er  bem  $iftorifer  ©Ritter  (©.  255)  joflt,  teilen  Wir  toottfommen,  ob- 
gleich  wir  biejenige  @efajia)t«f(^reibung,  welche  öon  einer  pf&djologifchen, 
poetifchen  ^Betrachtung  ber  (Sefchefmiffe  abfielt,  nicht  aU  bie  «uffaffung 
ber  fiärrncr  betrautet  fefjen  möchten.  (£3  ift  befannt,  auf  welchen  fLb- 
weg  bie  ©eföic§t«wiffenfdjaft  hätte  geraten  müffen,  wenn  fte  fid)  nur  auf 
ber  Don  ©filier  eingetragenen  ©alm  hätte  bewegen  wollen.  —  ©djüeß* 
lid)  bürfen  wir  niajt  ben  iHuftratioen  Seil,  für  ben  in3befonbere  bie  93er* 
IagSf>anblung  bie  retdjften  Opfer  gebracht  hat,  unerwähnt  laffen.  Äüein 
in  ben  bisher  erfdjienenen  Sieferungen  finben  ftdj  gegen  200  „Sichtbrude, 
autljentifaje  ©eilagen  unb  Sertobbilbungen,  barunter  Diele  noch  nicht  Oers 
öffentliche  intereffante  Portrait«  unb  «utographen."  $ierburdj  allein 
iofmt  fich  bie  Slnfdjaffung  be3  SBerfeS.  ^tOe«  in  aflem:  SBöd)gram3 
©chiOerbiographie  ift  ein  föftlicheS  ©efdjenf  an  ba«  beutfaje  SBolf  unb  ftcfcer 
Don  bteibenbem  SBerte  auch  für  bie  folgenben  ©efdjlechter.  Sttöge  fte 
baju  beitragen,  baß  bie  berechtigte  Älage  oerftummt,  bie  wir  ©.  302 
lefen  unb  bie  ein  fdjöne*  3cugni§  ift  oon  ber  ibealen  ©eftnnung  be3 
SBerfaffer«:  „(SS  war  eine  begeifterungSfähige  3eit,  ba«  (Snbe  be&  Dorigen 
3aJ)rljunbert$,  unb  eS  wirb  un«,  bie  wir  unter  ganj  anberer  geiftiger 
Dichtung  leben,  ferner,  biefe  ©egeiperung*freubigfett  richtig  aufjufaffen. 
Un3  feurigen  ift  leicht  jebe  Schwärmerei  juwiber;  Wir  glauben  faft  ber 
wannen  (Befühle,  bie  eine  gütige  Orbnung  in  ber  ©ruft  be*  5)eutfchen 
boefj  ftet*  noch  »o«h  h^It,  uns  oor  anberen  fc^ämen  ju  müffen,  unb  faft 
nie  erblicfen  wir  ben  natürlichen  Ausbruch  biefer  (Befühle  in  ©ebärbe, 
SBort  unb  ©cf>rift"  k. 


Digitized 


6L4 


feigen  au*  bet  @d)itlerlitteratut  1894  —  1895. 


föubolf  bon  ©ottfdjatl,  Sine  fcidjterltebe.  ©rjäf)ümg.  3)re$ben 
unb  ßeipjig,  ftarl  ffieifmer.    1894.  208©. 

SSoit  einem  ©idjter  bon  ©otteS  ©naben  tote  Sfatbolf  bott  ©ottfdjafl, 
bem  umberfeflften  ©djriftftefler  ber  nadjflaffifdjen  3eit,  Dcm  flenialften 
gortbilbner  ber  beutfcfjen  SHdjtung  im  Sc^iUerfc^en  ©eifte,  nimmt  man 
jebe  litterarifdje  ©abe  mit  befonberer  Öreube  entgegen,  meil  man  toeifi, 
ber  $)id)ter  ift  edjt  national  in  feinem  ©cfjaffen,  ein  |>erotb  erhabener 
©ebanfen  unb  einer  ibealen  ßunftridjtung.  ^mmer  fleiner  unb  einfamer 
mirb  ber  SreiS  jener  tßoeten,  bie  unberummert  um  ben  tuecfjfelnben  ©es 
fdjmatf  beä  Xagc3  in  tunftlerifdjer  Slbftärung  ju  f djreiben  bermögen, 
bie  mit  $ofjem,  aufmärtsftrebenbem  (Steifte  bie  ßutturarbeit  beS  beutfdjen 
SBolfeS  burd)  (5rjeugnif(e  Kaffija^en  ©eprägeS  förbera  Reifen  unb  hiermit 
ben  SBeg  meifen,  auf  meinem  bie  beutfdje  ^ßoefie  ben  Äampf  mit  (Srfolg 
gegen  bie  unbeutfdje  naturaliftifdje  Stiftung  führen  unb  mieber  fjinauf 
madjfen  tann  ju  ber  ©röfje  beS  golbenen  3eitalter3  unfrer  ßitteratur. 

$a3  borliegenbe  SBerf  „S)idjterliebe"  ift  ein  ßabinettftüdf  ber  Grs 
äätjlwigSfunft  beS  gefeierten  XidjterS.  ©3  beljanbelt  ba$  SBerffältniS 
Sdjtüer$  }u  Henriette  b.  Ärnim  unb  füielt  bon  $e§ember  1786  bis  jum 
3rriUjüng  beS  folgenben  Sa^red.  „$on  (£arlo£",  ba£  ©djmerjenSfinb 
be$  $id)ter3,  Ijarrt  nodj  immer  ber  93oQenbung;  bie  ©cene  jmifdjen  bem 
SRarquiS  unb  ber  Königin  ift  baS  lejjte,  roaS  gefdjrieben  mürbe.  $>er 
Ort  ber  $anblung  ift  ber  ©egebinfdje  ©arten  im  ftifdjerborf  ©lafcnn^, 
ba3  an  ben  Sergen  emporftetternbe  Sofdjroifc  mit  feinen  SBinjertyauSo^en 
unb  SBeinbergbiflen,  barunter  bie  $örnerfd)e  S3efi|ung,  femer  $re£ben, 
bon  bem  ©Ritter  feufjenb  urteilt:  „(Sin  fdjöneS  ®tü(f  (Sxbe,  aber  bie 
©tabt  ift  eine  SBüfte  ber  ©eifter  unb  bie  $5re3bner  ein  feilte«,  $ufammen= 
gefd)rumpfte&  unleibli(§e3  SBolf;  ber  $of  ift  bigott,  ber  Slbel  fteif,  ba£ 
furfürftlid)e  Xfyeater  leitet  ein  3tatiener."  #ier  in  ©reiben  ffityrt  uns 
bie  Grjäfylung  in  ben  ©alon  ber  $rau  bon  Slrnim  in  ber  ©djlo&ftrafce 
unb  in  ben  ber  ftrau  ©opf)ie  Sllbredjt,  in  ©djitterS  $eim  am  ftoljlens 
marfte,  in  bie  SBoljnung  ßörnerS ;  audj  nehmen  mir  teil  an  einem 
9fta£fenbaH,  auf  bem  bie  ©uftel  bon  ©lafemifc  im  $offoftüm  bon 
SSerfaitteS  erfdjeint  unb  ber  $idjter  juerft  Henriette  bon  Ärnim  in  ber 
SKaSfe  einer  Sigeunerin  fennen  lernt,  unb  enblid)  aud)  an  einer  5luf-- 
füfyrung  bon  „ftabale  unb  Siebe"  im  furfürftlidjen  Xljeater,  meiere 
©cene  ben  borjüglidj  herausgearbeiteten  ^öljejmnft  ber  fpannenben 
$anblung  bilbet.  $tm  ©cfjluffe  befinben  mir  un3  in  Xljaranbt,  mofun 
Börner  ben  Sreunb  gebracht  Jjat,  bamit  biefer  freunblic^e  Ort  ein  Xibur 
für  ©Ritters  ©eele  unb  SJcufe  merbe.  3Rit  großer  ^ortrattreue  ftnb 
alle  ^anbelnben  ^ßerfonen  gejeic^net.  SBer  erfennt  nid^t  fofort  in  bem 
einfamen  SBanbrer  auf  ber  ©trage  nad)  ©lafemi^,  ber  ©arbiftenmafe 


Digitized  by  Google 


SSon  ^ermann  Unbefäeib 


615 


befi^t,  einen  mausfarbenen  iRod  mit  ©taljtfnöpfen  unb  einen  weit  übers 
geflogenen  Stagen  trägt,  ben  ehemaligen  SRegimentSmebifuS,  jefcigen 
Hat  ©<hiGer!  Xrefftidj  ift  bie  (X^arafteriftif  ber  ßörnerfchen  gamilie, 
in  ber  madjfenbe  SSerftimmnng  über  beS  $>ichter3  (Smtfrembung  infolge 
ber  ungtücflidjen  Neigung  ^errf^t;  aßen  üoran  bie  ©eftalt  ßörnerS, 
biefe&  SBorbilbeS  »armer,  echter  greunbfdjaft,  SRinna  unb  2)ora,  bie 
beiben  ShipferftecherStöchter  au$  Seidig,  bie  erftere  ba3  tiebenbe  SBeib 
ßörnerS,  bie  teuere  bie  SBraut  $uber3;  auch  beS  §aufe$  reblidjer  $üter 
fehlt  nicht,  ©otttieb,  ßöraerS  gattotum.  gerner  lernen  mir  fennen: 
grau  ©egebin,  SBitme  beS  XlwrtoächterS  oom  grofjen  Sßarf,  unb  if>re 
loajter,  baS  tänbtiaVftäbtifche  3mittergefapöpf,  Suftine  ©egebin,  ©raut 
beS  Bboofatcn  SRenner,  ben  jubringttttjen  Juben  unb  $>ofbanquier  (Sibs 
fchüfc,  beffen  fernerer  ©etbbeutel  ein  StbetSbtylom  erfefcen  mu&,  grau 
©optne  Wibrecht,  ©chaufm'elerin  im  ^Rollenfach  ber  #elbinnen,  aber  mehr 
für  empfinbfame  Liebhaberinnen  geeignet,  tt>ie  fie  burdj  3)arfteflung  ber 
Suife  ajliflerin  gtänjenb  bemeift;  an  ihren  SBJnj*5  unb  2'hombrettf  djen 
finben  mir  ben  fiufrfmetbichter  Jünger  aus  Setyjig,  einen  grillenhaften, 
fcf)tt>ermütigen,  jungen  SRenfdjen,  unb  ben  broüigen  ^Berliner  $oeten 
©urmann,  ben  JBerf  affer  oon  Oben  auf  einen  flanarienooget,  einen 
^ubet  u.  f.  m.  $a«  meifte  Jntereffe  ertoedt  bie  gamiüe  0.  Strahn; 
junädjft  grau  o.  Ärnim,  ©rjieherin  ber  ^rin jeffinnen  in  feiner  SebenSart; 
fie  brauet  einen  reiben  ©djnriegerfoljn  unb  begünftigt  um  beSnriüen  bie 
Siebe  be8  armen  5)ichter3,  benn  ein  SRäbajen,  baS  oon  einem  ©ente 
oerehrt  mirb,  fteigt  im  greife,  unb  enblidj  ihre  beiben  Xöchter,  grieberide, 
bie  jüngfte,  baS  Stfdjenbröbel  im  #aufe,  eine  echte  ©pottbroffet,  fchlags 
fertigen  ©etfteS,  unb  bie  ältere,  bie  gefeierte  ©djönljeit,  Henriette,  bie 
jtoar  für  beS  S)idjter3  SBerfe  Partei  nimmt  unb  hierburch  mehr  gefunben 
SRenfchenüerftanb  »errät  als  ihre  ganje  Umgebung,  boch  nicht«  befifot, 
ma«  fie  bem  3D*flft3mtt«  ©dritter«  ebenbürtig  macht.  —  93on  bem 
©ange  ber  im  anmutigften  ftiliftifchen  ©emanbe  gehaltenen  £anbtung 
motten  mir  nicht«  oerraten,  bamit  mir  ben  ©enufc  nicht  fchmätern,  ber 
atten  ßefern  biefer  trefflichen  ©rjähtung  beoorfteht. 

©chitterfiubien  oon  ©uftao  Lettner.    Beilage  jum  Jahresbericht 
ber  königlichen  ßanbe«fchule  $forta.    1894.    53  ©. 

2öte  alle  Arbeiten  Lettner«,  fo  trägt  auch  bie  oortiegenbe  ba«  kenn- 
jeichen  oertieften  ©tubium«.  $lu«gerüftet  mit  reichem  titterarhiftorifchem 
SBiffen  unb  grünbticher  äfthetifdjer  ©itbung,  ohne  metche  heute  niemanb 
lueber  «Reue«  noch  Stnaiehenbe«  über  unfere  fllaffüer  ju  fchreiben  oermag, 
geht  er  an  bie  Prüfung  fchmieriger  gragen;  immer  meifc  er  bei  beren 
«eantmortung  für  feinen  ©egenftanb  $u  intereffieren  unb  ihm  neue  ©eiten 


Digitized 


616  anzeigen  au$  ber  @cf)iüerluteratur  1894  —  1895. 

■ 

ber  5öetrad)tung  abjugeminnen.  —  $ie  bicSjälfrigen  @d)iflerftubien  be- 
fielen auS  folgenben  Shunmern:  l.  $ie  SBeraeidjniffe  ber  Aromen  unb 
bramatiföen  Sßläne,  2.  „$)ie  $oliaeö",  3.  3ur  „^rinjefjin  o.  3ette", 
unb  jum  „$on  darloS",  4.  „$>ie  Serfajwörung  gegen  ©enebig",  5.  3" 
ben  3Ralu)efern,  6.  $ie  Srompofition  üon  „Äabate  unb  Siebe"  7.  „3ur 
93raut  üon  SReffina".  2Bir  geben  SinigeS  auS  ber  6.  ©tubie,  bie  be= 
fonbere  ©eadjtung  bei  ber  (Erläuterung  Don  „ftabale  unb  Siebe'1  in  ber 
©djule  üerbient.  Sßadjbem  gezeigt  morben  ift,  bafj  ©filier  im  Aufbau 
ber  #anblung  nadj  lüdenlojem  3ufammen^ang  ftrebt,  mit  ftrenger  ftolge; 
rt^tigfett  jebeS  SRotiü  ju  entmideln  unb  jebe  ©cene  unmittelbar  an  bie 
oorl)ergeljenbe  ansufdjttefien  fudjt,  jetgt  er,  ba£  fi$  bie  $anblung  beS 
S)ramaS  nidjt,  nrie  S)ün|cr  unb  ©eflermann  ((euerer  in  feinem  Sfoffafc: 
3«tberec^nung  in  ©djitterS  Dramen")  motten,  auf  brei,  fonbern 
auf  jroei  Xage  oerteilt,  ttrie  folgt:  (SS  füielen: 

«ft  I  unb  n  oom  SKorgen  bis  jum  SKittag  beS  1.  XageS, 
9lft  in  oom  92ad)mittag  bis  jum  Slbenb,  baran  j$liefit  fieb, 
«fr  IV  unb  V  oom  Vormittag  bis  jum  Äbenb  beS  auf  SHt  HI 
folgenben  $ageS. 

Säflt  nun  tift  IV  nod)  auf  ben  erften  Xag  ober  ift  für  ifm  ein 
befonberer  Xag  anjuneljmen? 

SBenn  bie  erfte  2lnnaf)me  fdjon  an  fidj  am  nädjften  ju  liegen 
fcr)eint,  fo  fwt  ©dritter  junädfft  auä)  äufjerücb,  alles  geu)an,  um  bie 
23orfte(lung  eine!  ununterbrochenen  gufammenfjangeS  mit  9lft  II  ju  er: 
werfen.  (ES  ift  boaj  fdjmerlid)  ofme  Äbfidjt  gefä^e^en,  roenn  bie  iageS; 
jeiten  in  beiben  Elften  fieb,  glatt  aneinanber  fügen  1  —  Unb  menn  ©dritter 
bann  in  ber  2.  #älfte  beS  III.  SlfteS  Suifen  ben  ©etretär  mit  ben  ©orten 
empfangen  läjjt:  „©udjen  ©ie  etma  ben  Sßräftbenten?  Sr  ift  nidjt 
mcf)r  ba",  fo  fjat  biefeS  „nid)t  meljr"  bod)  nur  bann  einen  ©inn, 
toenn  eS  nodj  an  bemfelben  Zage  gefprocfyen  roirb,  an  bem  ber  Sßräfibent 
in  ib,r  #auS  eingebrungen  mar.  Sm  ttbenb  beS  folgenben  Zage3  ge- 
fürodjen,  märe  bie  $u&erung  ganj  beziehungslos,  ja  ftnnloS.  —  ©djmerer 
nod)  als  biefe  äufjcren  Orünbe  fallen  bie  inneren  ins  (Sehridjt.  Huf 
baS  beutlidjfte  jeigt  fidj  Ijier,  in  meldjem  gefcrjloffencn  3ufammenf)ang 
baS  $rama  gebadet  ift.  ©erabe  baburdj  erfjält  aud)  biefe  an  fio^  fo 
unbebeutenb  erfdjeinenbe  ©treitfrage  eine  relatioe  SSia^tigfeit,  bafe  jte  uns 
auf  baS  fdjdrffte  erfennen  läfet,  mie  baS  ununterbrochene  gortf freiten 
ber  ^anblung  nidjt  bie  geringfte  äujjere  ©todung  üert'rägt.  ^atte 
ber  II.  m  bamit  gefajloffen,  bafe  ber  Sßräfibent,  bura)  &erbinanbs 
55rof)ung  erfdjredt,  üon  feinem  Vorgehen  gegen  bie  Sfamilie  beS  ©eigerS 
pie^lia)  abftanb,  fo  finben  mir  i^n  ju  «nfang  beS  m.  «fteS  im  ©efürad) 
mit  ffiurm,  fieb  fammelnb  unb  beftnnenb.    3)ie  erften  ©orte:  „Der 


Digitized  by  Google 


93 on  ^ermann  Unbefäetb 


617 


(Streich  mar  oermünfeht"  Ringt  tute  ber  unmittelbare  SReflej  be«  eben 
©rtebten.  Kann  ^ier  eine  $aufe  oon  24  ©tunben  angenommen  merben? 
3unächft,  ma«  ^ätte  fie  überhaupt  für  einen  ©Inn?  SBarum  foßte  ber 
$i$ter  ^ier  fclöfclich  bie  fonft  fo  forgfältig  gemährte  Kontinuität  ganj 
mutttnflig  unterbrochen  höben?  SBir  Ratten  fner  eine  mirfliche  Sücfe  im 
©rama,  bie  buret)  nid>t«  aufgefüllt  mürbe.  Unb  ttrie  feltfam,  ja  uiu 
begreiflich  oerfdjöben  fid}  burd>  biefe  gang  unbegrünbete  Sßaufe  ade 
ßonfequenjen  ber  oorfjergehenben  $anbtung?  Spieler  unb  ©egenfpieter 
fc^ienen  in  ihrer  Stoße  plöfetich  ju  ftoden,  obmoht  bodj  äße«  unaufhattfam 
ber  ©ntfcljeibung  jubrangt,  ©er  Sßräjtbent  §at  bie  Verlobung  ftcrbinanb« 
mit  fiabö,  SRilforb  am  SRorgen  be«  erften  Xage«  burdj  ben  ^ofmarfchaU 
überall  ^erumfagen  laffen,  er  felbft  fpricht  eS  auf  ba«  entfehiebenfte  au«, 
ba§  „fein  ganzer  (Jinflufj  in  ©efaljr  ift,  wenn  bie  Partie  jurüdgeht": 
liegt  e«  ba  in  feinem  Gfjarafter  begrünbet,  bafe  er  nach  ber  Steigerung 
feine«  ©ohne«  einen  Dollen  Xag  üerftreidjen  läfjt,  et)e  er  fidj  mit  feinem 
Vertrauten  auf  einen  ©egenplan  aud>  nur  befinnt?  ferner:  bie 
fiabö  entliefe  am  Vormittag  be«  erften  Iage8  fterbinanb  mit  ber  3)rolmng: 
„SJceine  <$fjre  !ann  nid£)t  met)r  meinen,  unfere  Verbinbung  ift  ba«  ©e* 
faräch  be«  ganjen  Sanbe«,  aße  klugen,  alle  tßfeile  be«  ©öotte«  finb  auf 
mich  gefoannt . . . .  3dj  ta^  oße  ÜRinen  fpringenl"  5lber  aud£)  fie  mürbe 
bann  ruhig  bi«  jum  britten  Xage  märten,  et)e  fie  ba«  ©eringfte  untere 
nä|me.  Unb  aud}  ^erbinanb,  ber  bod)  nach  ben  ©cenen  mit  ber  ßabto 
unb  feinem  Vater  oorau«fef)en  muftte,  bafc  bie  oon  ihm  auf  ba«  $uf$erfte 
gereiften  ©egner  tein  Littel  unoerfudjt  taffen  mürben,  bädjte  bann  erft 
am  &benb  be«  nädjften  Xage«  baran,  Suifen  jur  ^ludjt  ju  bereben.  — 
Öegen  bie  jtoingenbe  ©emalt  biefer  ©rünbe,  bie  ben  unmittelbaren 
Bufammen^ang  ber  #anblung  II.  unb  ÜL  Sitte«  forbern,  oermag 
nach  Äettner§  Sluöführungen  aud}  bie  eine  ©teile  nidjt  abjufchtoächen, 
auf  meldje  ©eflermann  feine  ©eredjnung  be«  $rama«  aufbaut:  bie  Bete 
angäbe  in  bem  ©riefe,  ben  ber  ©efretar  Suifen  im  III.,  6  biftiert: 

„SBir  haben  geftern  ben  «ßräfibenten  im  $au«  gehabt  SRorgen 

hat  ber  aRajor  ben  Eienft,  öaffen  ©ie  ab,  menn  er  oon  mir  geht." 
£.  hält  e3  für  methooifcr)  fatfeh,  fo  äußerlich  einer  folgen  ganj  Oers 
einleiten  Angabe  511  folgen,  anftatt  oon  ber  ©eftimmung  be«  äufceren 
unb  inneren  Bufammenhange«  auszugehen.  (Er  erflärt  ba«  „geftern" 
be«  fingierten  ©riefe«  fo,  ba&  ba«  ©abreiben  bamit  oon  bem  Xage  au« 
batiert  merben  foü,  an  bem  ihn  ber  ^ofmarfchatt  auf  ber  $arabe  üer= 
lieren  fottte.  5)er  Inhalt  be«  ©riefe«  forbert  biefe  Vorbatierung:  SSenn 
burch  ßalb  ju  einem  Stenbejüou«  auf  „morgen"  eingelaben  mirb,  fo 
bürfte  biefe  (ginlabung  nicht  auf  benfelben  2ag  fich  beziehen,  an  bem 
Serbinanb  ber  ©rief  in  bie  $änbe  gefpielt  merben  follte;  benn  bie 


Digitized  by  Google 


618 


anzeigen  au«  ber  Sdjifletlitterarur  1894  — 1896. 


©efaljr,  bafe  er  bann  fogletc^  ber  ©adjc  auf  ben  (Srunb  geljen  unb  ben 
tfjm  gefpielten  ©etrug  entbeden  würbe,  lag  feljr  na^e.  $a&  ber  $id)icr 
biefe  (Sünlabung  nidjt  gut  auf  „übermorgen"  anfefcen  taffen  tonnte, 
braudjt  toofy  taunt  bewerft  ju  werben. 

(Sine  SfüHe  oon  anregenben  ©ebanfen  unb  neuen  ©ejid)t3punften 
enthalten  audj  bie  &bfdjnitte  3—5  biefer  ©tubie,  in  welken  gegeigt 
wirb,  bafc  trojj  ber  ftrengen  jeitlidjen  ©erfnüpfung  be§  Dramas  bie 
(Einheit  im  $ö$eren  (Sinne  fe^U;  benn  baSfelbe  jerfäut  eigentlich  in 
fttoei  #anbtungen,  unb  bie  ©infu^rung  ber  Sabt)  SWilforb,  fo  feft  audj 
üom  2)idjter  bie  iljr  gemibmeten  ©cenen  mit  ber  $anblung  oerflammert 
ju  fein  f feinen,  Wirft  ftörenb  auf  bie  (Stnf)eit  im  fünftterifdjen  ©inne. 
(Stftärt  wirb  biefer  SRangel  jum  Xeit  auS  ber  @ntfte!jung§gefdjtcfjte  oon 
ftabale  unb  Siebe,  bie  jwet  fdjarf  geriebene  ^>f)afen  aufweift.  3n 
rafdjem,  au$  burdj  bie  gewattfamften  äußeren  unb  inneren  $emmnijfe 
faum  unterbrochenem  3tuffe  gelangt  bie  erfte  ^Bearbeitung  jur  ©olls 
enbung;  man  gewinnt  bie  ©orfteöung  eines  mit  organifdjer  9lotwenbig= 
feit  fidj  oofljieljenben  ©djaffenSprojeffeS.  3n  fdjroffem  (Segenfafc  baju 
wirb  bie  Neubearbeitung  miberwifltg,  eilfertig  unb  bodj  mit  fdjleppenber 
ßangfamfeit  vorgenommen;  baS  ©Raffen  madjt  ben  (Sinbrud  beS  9)Ht)5 
famen  unb  ftünftlidjen.  $ie  äußeren  ©törungen,  über  bie  ber  SJidjter 
ftagt,  erflären  bie*  nidjt:  was  wollten  bie  3e*ftreuungen  beä  Sauer- 
badjer  ©ommerS  gegenüber  ben  SebenSfrifen  beS  SBtnterS  bebeutenl 
Offenbar  wurzelten  bie  ©djwierigfeiten  barin,  bafc  er  an  einem  in  jid) 
fertigen  unb  üottenbeten  ©rarna  mit  Studfidjt  auf  bie  S3er$ättnijfe  be3 
Sftannljeimer  XjjcaterS  unb  bie  SBünfa^e  unb  Neigungen  feines  3nten: 
banten  nodj  nadjträglia)  weitergeljenbe  Slbänberungen  üorneljmen  woüte, 
benen  bodj  bie  urförünglia)e  Kompofirion  wiberftrebte.  S)te  bürftigen 
Stnbeutungen  beS  ©riefe*  Oerraten  und,  baß  e$  fidj  bei  ber  Umarbeitung 
wefentüaj  um  bie  Stolle  ber  ßabtj  Sföilforb  ^anbelte. 

©ajitlerS  SBaHenftein  als  tragifc^er  (Sf>arafter.  SBon  Dr.  Sranj 
hiebet.  Programm  ber  Ä.  ®.  @taat8=SReatfajule  in  fiaibad). 
64  ©. 

3n  ber  ©inteitung  entwirft  SRiebet  ein  83Ub  oon  SSaüenftein  narf) 
©dntterä  „©efcfjidjte  be8  brei&igjä^rigen  StiegeS".  $ie  3bee  eine*  $rama3 
mit  einem  nadj  ber  ©efo^idjte  djaraftcrifierten  Reiben  wäre  folgenbe  ge= 
worben:  „(Sin  überaus  ehrgeiziger  unb  racfjfücfjtiger  Öetbjjerr  fuc^t  ba* 
$eer  jum  KbfaHe  oon  feinem  Kriegsherrn  ju  oerleiten,  um  biefen  au8 
feinem  SReidje  ju  oertreiben  unb  fidfc)  felbft  mit  $ilfe  ber  tJetnbe  eine 
ßönigäfrone  auf  baS  /paupt  $u  fefcen,  wirb  aber  oon  ber  3Refjr$al)I 
feiner  Offiziere  unb  ©olbaten  üertaffen  unb  getötet  l"   ©ei  ber  eigent* 


Digitized  by  Google 


5Bon  ^ermann  ttnbeföeib. 


619 


liefen  Ausführung  feinet  ©egenftanbeS,  ber  in  fteben  $lbfcf)nitte  geteilt 
ift,  oerrät  SRicbel  eingefjenbeS  ©tubium  ber  Xragbbie,  ber  Söaßenfteins 
litteratur  unb  folctjer  ©Triften,  bie  fidj  mit  ber  Xechnif  beS  $ramaS 
bekräftigen,  namentlich  weiß  er  bie  ©enefiS  beS  ^elbendjarafterS  oor= 
trefflich  porjuführen.  Einige  Partien  »erben  bem  Sehrer  beS  $eurfdjen 
bei  ber  Erläuterung  beS  ©tücfeS  befonberS  mtttfommen  fein.  SBJir 
möchten  aus  eben  biefem  ©runbe  ber  ttnmerfung  ©.  61  an  biefer  ©teile 
einen  $la|j  gemäßen. 

„Otto  fiubwig  f)at  eine  intereffante  ©tijje  eines  SBaöenfteinbramaS 
nach  moberner  Anlage  gezeichnet,  meiere  ^ier  in  ben  #au|>t$ügen  an= 
geführt  fei.  tiefer  hätte  alle  volitifchen  MfteurS  beS  breißigiährigen 
Krieges  auf  ber  SBüfjne  erfchetnen  laffen:  SBatlenftein,  ben  ftaifer,  ©uftao 
Slbolf  unb  2Rar.  tum  ©atiem.  SSJeit  oor  ©effilier  §ätte  er  mit  SBaden- 
fteinS  Erhebung  jum  $erjog  unb  Oberbefehlshaber  begonnen.  @$rgei$ 
Zeichnet  ben  neuen  SRadjtfjaber  aus,  unb  ^offnung#t>oQ  fteht  er  ber 
3u!unft  entgegen,  beftrebt,  beS  ÄaiferS  wirffamfter  unb  wtchtigfter 
Xrabant  ju  fein,  (Sx  erfetjeint  als  ein  großartiger  Sßaroenü,  ber  fict) 
felbft  ben  fturhut  auf  ben  &opf  fefcen  unb  alle  anberen  unter  feinen 
eigenen  bringen  möchte.  3)aS  #ofleben  ju  SCBien  hätte  fict)  abgefpielt,  baS 
ju  SJcündjen,  ber  föegenSburger  gürftentag,  bie  firife  für  SBallenfteinS 
Shcrafter.  $ie  dürften  Hagen,  unb  ber  Äaifer  läßt  ihn  fallen.  2ttit 
großartig  verhaltenem  ©tolje  ergiebt  fid)  SSattenftein.  3«  oec  3urüct= 
gezogenheit  ju  ©itfchtn  brütet  er  feine  Sßläne  aus.  @r  wirb  ein  finfter 
groflenber  ©rübler,  ben  fein  Wftronom  ©ent  burdj  feine  ^Prophezeiungen 
noch  mehr  erregt,  unb  SRadjfudjt  bewegt  mächtig  feine  ©eele.  (5x  §at 
©ewißhett,  baß  ber  flaifer  ihn  wieber  brausen  werbe;  baS  aber  fteht 
bei  ihm  feft,  nur  fidj  felbft  ju  thun,  was  er  oon  nun  an  thun  mürbe. 
SBar  er  bisher  2)ienftmann  unb  SWitarbeiter  beS  ßaiferS,  fo  wirb  er 
nun  ein  rüäfidjtstofer  (SgoifL  SJcit  unerhörten  Vollmachten  wirb  er 
»löblich  (in  ber  Sttittc  beS  $rama£)  wieber  in  bie  $öl)e  gehoben, 
luäfjrenb  bie  innerliche  Unhaltbarfeit  feines  ÜBerhättniffeS  !lar  zutage  liegt. 
XaS  ganze  treiben  beS  Krieges  unb  in  SBattenfteinS  fiager  foOte  bar= 
geftellt  werben,  ©olbaten  wollte  Otto  fiubwig  vielfach  auf  ber  93ühne 
erfcheinen  laffen,  ben  gelben  nicht  nur  burch  ihre  Sieben  charafterifieren, 
fonbem  ihn  felbft  in  feinem  frfjarladjroten  SDcantel  unter  feinen  ©olbaten 
vorbeiziehen  laffen.  ©eliebt  wirb  er,  aber  nur  Wie  ein  Xierbänbiger 
oon  feinen  $eftien.  SJcar.  ton  ^Bauern  ^ätte  ben  fatfjolifchen  ©üben, 
Qhiftao  2lbolf  ben  öroteftantifchen  Horben  reöräfentiert.  $ln  SBaHenfteinS 
©eite  h^tte  feine  weichherzige  ©emahlin  geftanben,  welche  bie  ehrgeizige 
Saufbahn  ihres  ©emahleS  nicht  oerfteht,  ihr  gegenüber  aber  als  über* 
mütig  beleibigte  Sntriguantin  bie  ©emahlin  beS  SÄar.  oon  SBatjern. 


Digitized  by  Google 


620  feigen  au«  ber  ©a)iflerlitteratur  1894  —  1895. 

@I?afefpearefd}e  ftontrafte  foflten  auch  fonft  bietfach  benufct  merben.  S8or 
ber  6<f)ladjt  bei  Süfeen  jeigt  ©uftab  Äbolf  bie  SJegeifterung  eines  gelben, 
ber  fiel)  erft  bunt)  ein  fromme«  ®ebet  ju  ©ott  ergebt,  mährenb  ^Battens 
ftein  in  freier  ©timmung  unb  fieberhafter  Aufregung  feine  ©chlort* 
front  abreitet  3m  ©egenfafo  ju  beffen  freier,  übermütiger  ®otbate«ta 
ftctjt  ©uftab  Abotf«  in  2Jcanne«ju<ht  gehaltene«  #eer.  ©uftab  s21bo(f 
fällt,  aber  at«  ©ieger  geht  SBaflenfiein  bergab,  ©eine  ©raufamfeit 
föafft  ihm  geinbe  unb  Verräter,  fiangfam  fällt  er,  aber  ftcher,  mätjrenb 
fein  ©totj  bi«  $um  $ufjerften  fteigt,  fo  bafc  er  fich  fogar  mit  ben 
©einen  gegen  ben  ßaifer  berbinbet  ©ein  lob  foflte  auf  ber  Sühne 
erfolgen,  fteft  get)t  er  feinen  SRörbern  entgegen  unb  fd)ücf)tert  fte  ein, 
bafe  ©uttter  felbft  ihm  ben  $>olch  in  bie  ©ruft  ftofjen  mufe.  (Sin  Zoten- 
geriet  jmifchen  SRar.  unb  bem  ßaifer  hätte  bie  Xragöbie  gefchfoffen.  — 
$iefe  Analbfe  ftetjt  im  boflften  ©egenfafc  jur  ©djülerfchett  Äompofttion. 
Ctto  Submig  ^ätte  ein  einheitliche«  ©harafterbttb  burch  ba«  ganje  ©tuet 
gejeigt.  ©a«  ©egenfpiel  mären  nicht  boflftänbig  tteinüche  SBerfjeuge  ge- 
mefen,  unb  ber  #eft>,  al«  ©hatefpearefcher  $elb,  fyättt  ftch  burdjmeg« 
fein  ©chicffal,  fogar  in  unbebeutenben  (Sreigniffen,  gef Raffen.  %m 
©chiflerfchen  $rama  ftnb  ba«  ©egenfptel  Begebenheiten,  bie  aflerbing«  burth 
be«  Reiben  dut^un  entftanben  finb,  melche  it)n  aber  im  fcrama  bereit« 
ohne  oiel  eigene«  Xhun  mehr  bergab  ftofcen.  $ie  Anlage  be«  fiubmig* 
fdjen  $rama«  mürbe  aUerbing«  jerriffen  gemefen  fein,  benn  ber  ©chau-- 
plafc  märe  SBien,  9legen«burg,  ©itfa)tn,  Süfcen  unb  ®ger  gemefen." 

Unterfuthungen  über  ©agitier«  „SöaUenftetn"  bon  ftriebrich 
fträbriä).  Programm  be«  2etbnias©ömnaftum«  ju  Berlin 
1895.    20  ©. 

$ie  Abt)anbfong  menbet  fich  gegen  einzelne  Ausführungen  in  ben 
<£rläuteiung«fchriften:  1)  SBegmeifer  burch  bie  Hafftfchen  ©dwtbramen. 
Gearbeitet  bon  grid.  1.  Abteilung  fieffing  unb  ©oethe.  2.  Abteilung 
©chifler.  Setpjtg  unb  ©era  1889—94.  2)  ©Ritter«  Dramen.  «ei= 
träge  ju  ihrem  ©erftänbni«  bon  ßubtoig  ©eDermann.  2  Xeilc.  ©erltn 
1888  unb  1890.  ©egenüber  grid«  gorberung  in  ber  „©orfrage  be* 
treffenb  bie  ganje  Xrilogie"  ©.  191.  SInm.  3:  „$ie  mefenttichften 
tyatfafytn  Der  ©efdjichte  biefe«  Kriege*  unb  im  befonberen  Sailens 
ftein«,  fomeit  ihre  tfenntni«  im  $rama  borau«gefefct  mirb,  merben  nach 
Schiller«  Xarfteflung  (in  feiner  ©ef Richte  be«  breifeigjährigen  Äriege«) 
unter  ©enufcung  be«  im  ©efdncht«unterricht  gebrauchten  ^iftorifc^en  #ilf«= 
buche«  in  (Erinnerung  gebracht  merben  müffen",  behauptet  ber  ©erfaffer: 
$er  dichter  barf  auch  ^iftorifc^e  Xt)atfachen,  menn  fte  für  ba«  93er; 
ftänbni«  feiner  Dichtung  mefenttich  finb,  nicht  al«  belannt  oorau«fe$en, 


Digitized  by 


2?tm  ^ermann  Unbcfdjeib. 


621 


fonbem  mu&  bann  fooiel  mitteilen,  mie  er  für  nötig  t)alt.  Unb  bie 
93orau«fe$ungen  au«  ber  $)id)tung  felbft  Ijerau«$ulefen,  ba«  ift  bie  Slufs 
gäbe  unb  $flict)t  be«  Sefer«.  3»  folgern  Sefen  joQen  audj  bie  Stüter 
angehalten  werben,  ferner  billigt  e«  grabrid)  nidjt,  wenn  bie  Ijiftorifdjcn 
93orau«fefcungen  au«  ben  (5tefdjtcf)t£büd}eni  geholt  werben,  weil  ber  Didjter 
in  erfter  Sinie  ben  Sebürfniffen  unb  Sorberungen  feiner  fömft  folgt  unb 
um  bedmiQen  ftd)  geftattet,  bie  85orau«fe{}ungen  für  fein  SBerf  meljr  ober 
weniger  abroeid)enb  oon  ber  Ijiftorifdjen  Überlieferung  ju  geftalten.  (Snttoeber 
bürfte  man  iljm  alfo  biefe  5reit)eit,  bie  atlerbing«  ntdjt  gerabeju  einer 
®c)ct)ici)t«fälfct)ung  gleidffommen  barf,  nid)t  geftatten  —  bann  mürbe  man 
befonber«  bie  f)iftorifd)en  Dramen  oon  ©oett)e  unb  ©filier  nidjt  gelten 
laffcn  fönnen  —  ober  man  rnufc  be«  Didjter«  SBerf  nehmen,  mie  e« 
ift,  e«  alfo  au«  fid>  felbft  ju  üerftet)en  fud)en.  Denn  oorljerige  genaue 
©efanntfdjaft  mit  ber  geföiäjtlidjen  Überlieferung  fönnte  leiajt  ©a)aben 
bringen,  inbem  fie  be«  Dieter«  Äbfidjt,  menn  aud)  nidjt  im  ganjen,  fo 
bodj  im  einzelnen  nid)t  ertennen,  fonbern  oielme^r  Oerfennen  liegen. 
(Sbenfafl«  bie  ©runbfrage,  mie  bie  Dramen  $u  betjanbeln  finb,  berührt 
enblidj  ber  oom  SSerfaffer  aufgehellte  britte  Sßunft,  ben  er  gegenüber 
ftrid«  fteHger  föüdfidjt  auf  bie  ©efd)i<$te  geltenb  madjt.  SBenn  nämlid) 
Unterer  a.  o.  0.  @.  221  fagt:  „9Ran  toirb  bie  Abneigung  be«  <Sd|üler«, 
bie  er  unwittfürlict)  gegen  Dctaoio  ^iccolomini  fafjt,  auf  ben  gefdncb> 
lidjen  Dctaoio  Pccolomini  al«  einen  burdjau«  jmetbeutigen  e^arafter 
ableiten  fönnen,  bamit  e«  tf)m  um  fo  leidster  merbe,  ben  Dctaoio  be§ 
Drama«  geredeter  ju  mürbigen,  at«  er  nad)  feinen  oormiegenb  ftoffs 

artigen  Sntereffen  ju  tt)un  pflegt          Umgefet)rt  werben  bie  eblen 

3üge  in  bem  gefajiajtliajen  ©übe  Oueftenberg«  bie  minber  günftige 
efmrafterjeidmung  ber  Did)tung  berichtigen  müffen",  fo  erflärt  fträbria): 
„«Run  ict)  fottte  bod)  meinen,  bie  ©djüter  Ratten  in  erfter  fiinie  bie 
dfmraftere  mie  bie  #anblung  be«  Drama«  au«  biefem  felbft  unb  allein 
ju  üerfteffen.  Unb  menn  fie  ba«  nidjt  ot)ne  meitere«  oermögen,  fo  hat 
man  burd)  3«fantmenfteIIung  ber  betreffenben  X^atfac^en  be«  Drama« 
ihre  $tuffaffung  ju  berichtigen,  aber  nid)t  ben  bramatifd)en  (£t)arafter 
mit  bem  t)iftorifä)en  ju  oerquiden  ober  burd)  ihn  gewiffermafjen  ju  fors 
rigieren.  Die  gefduc$tticf)en  X^atfachen  fönnen  tytx  moljl  bod)  nid)t  er= 
Küren  tytftn,  fie  fönnen  ^ö^ften«  oerhinbern,  bafj  ber  Sharafter  ber 
betreffenben  Sßerfon  für  rein  ^iftorifc^  gehalten  wirb."  —  Sllle  biefe 
oon  Shübridj  gegen  grid  erhobenen  Ginwänbe  oerbienen  ooHe  3«5 
ftimmung;  fie  enthalten  eigentlich  fo  felbftoerftänblict)e  gorberungen  be= 
äüglid)  ber  Betrachtung  oon  fiunfttoerfen,  ba§  jeber  SBiberfprud)  gegen 
biefelben  bie  elementarften  tUrunbbegriffe  oom  Siefen  ber  ftunft  oerlc^t 
unb  man  nia)t  red)t  begreift,  mie  ©rflärer  oon  Dramen  auf  foldje  Slb* 


Digitized  by  Google 


622  feigen  au*  ber  eäjiflerlitteratuT  1894—1895. 


mege  geraten  !önnen.  ffräbridj  ^ätte  üiefleidjt  noa)  ^ertor^eBen  fönnen, 
baß  aßerbing*  bei  ber  (Erläuterung  manchmal  ein  Vergleich  ber  $i$tung 
unb  it)rer  Duelle,  alfo  aud>  ber  ^iftorif^en,  nottnenbig  tft,  bannt  ber 
©<hüler  erfennt,  baß,  um  mich  eine*  Seffingfcljen  ÄuSbrud*  ju  bebieuen, 
bie  flbfidjt  ber  Xragöbie  p^üofo^if^er  ift  at*  bie  ber  (Seföidjte.  3m 
tfunfnuerf  überhaupt,  in  ber  Xragöbie  in  erfter  ßinie,  ift  ber  befonbere 
Sali  immer  augleid)  ein  aflgem einer;  beSroegen  unb  weil  ber  brama= 
tifdje  Dieter  un*  in  bie  ©eneft*  ber  Seibenfehaften  oerfefct,  gewinnt 
$.  83.  ber  SBaHenftein  ber  Dichtung  unfere  Sympathie,  toä^renb  ber  ljijto- 
rifdje  SBaflenftcin  biefer  SBirfung  ber  Xragöbie  entbehrt  unb  gar  nicht 
faf/ig  ift.  —  Schließlich  fei  noch  bemerft,  baß  auch  bie  gegen  ©efler= 
mann*  Ausführungen  erhobenen  Sebenfen,  bie  nur  einzelne  fünfte  be3 
©a)iUerfa}en  Eowelbrama*  berühren,  oon  guter  Beobachtung  3eugni* 
ablegen. 

©chilier*  Xemetriud^^ragment  unb  feine  ^ortfe^ungen  (©djluß). 
SBon  Dr.9l.©tein,  Oberlehrer  an  ber  Obers SRealfdjule,  @en)erbe= 
fchule  ju  3Ru^aufen  (@lfaß).  SBiffenfa^aftlic^e  Seilage  $um 
Programm  ber  DbersSHealfchule,  ©emerbefchule  1894.    26  ©. 

$er  ©ajluß  ber  Arbeit  ©tetn*  füt)rt  fotgenbe  ©ebanfen  au«:  35a* 
Satjrlmnbert  get)t  jur  Steige,  an  beffen  Schwelle  ber  große  $)idjter  fein 
SJceifterroert  f abrieb,  unb  boch  %at,  trofc  aller  Bemühungen  ber  (Epigonen, 
berjenige  feiner  gelben,  beffen  S3ilb  noch  ben  testen  gieberp^antafien  be* 
fterbenben  dichter*  oorfthtoebte  —  bod)  ha*  ©chiller*  2)emeiriu*  bie 
beutfdje  ©üt)ne  noct)  nicht  betreten.  <SoU  ba*  leitete  Siel  erreicht  merben, 
fo  ^at  ftdj  ber  ftortfe&er  einge^enb  mit  bem  ©ajiHerfc^en  $tan  bertraut  ju 
machen.  $ier$u  gehört  ein  fleißige*  ©tubium  be*  gefamten  SRachlaffe*; 
ba3  bürftige,  bem  Fragment  gewöhnlich  angefügte  unb  jebenfafl*  oon  Börner 
Iierrüljrenbe  (Sjcerpt  genügt  feine*roeg*.  $a*felbe  ift  einer  im  SRadjlaß 
öorgefunbenen  ©ftjje  oon  ©arider*  $anb  entnommen,  in  welcher  ©chiller 
ben  ©ang  ber  §anbtung  forgfältig  bezeichnet  unb  fommentiert  hat,  unb 
welche  bei  ©oebefe  aflein  57  große  Iirudfeiten  einnimmt,  ©n  Sergleich 
lehrt,  baß  ber  Sörnerfdje  $rofa=@ntWurf  nur  magere  SBrödletn  uon 
ber  reichen  Sülle  biefer  Aufzeichnungen  bietet  @r  ift  fonfl  nirgenb* 
im  9iaa^Iaß  wieber  $u  finben.  $aß  alle  bi*herigen  ftortfefcer  fiefj 
hauptfächlid>  auf  biefen  Au*jug  geftüfot  haben,  hat  oerfdjulbet,  baß  feiner 
ben  Intentionen  ©chiller*  im  Aufbau  ber  $anblung,  wie  in  ber  ftanbluug, 
wie  in  ber  ©eftaltung  ber  Sharattere  boüfommen  geredet  geworben  ift, 
unb  baß  mancher  ju  ben  wunberttchften  Kombinationen  unb  Varianten 
gelangte,  ©tein*  Unterfua^ung  legt  baljer  auch  in  erfter  Sinie  ben 
©chitterfchen  $tan  al*  SRaßftab  an  bie  borhanbenen  35emetriu*= 


Digitized  by  Google 


S8on  £) ermann  Un6e]djeib. 


623 


bramen  an  unb  ürüft  bann  bie  Berechtigung  unb  ben  SBert  etwaiger 
Sartanten.  (Sine  ^aubtftetle  be$  3)rama8  bilbet  bie  (SnthülIungSfcene 
im  III.  Hft,  roo  Demetrius  feine  toah?e  Slbftammung  erfährt.  Obgleich 
bie  ©cene  tum  ©cf)ifler  ttar  üorgejeichnet  tft,  r)at  pe  bodr)  bei  ben  gort* 
feiern  eine  fefjr  üerfcf)iebene  Stuffaffung  gefunben.  SRit  biejer  ftürjt 
aber  bie  ©eftaltung  ber  ganzen  Xragöbie  jufammen.  SRarfa  ift  un* 
jtoeibeutig  eine  ^o^e  Snftanj  *n  ^tx  ßegitimitätSfrage.  HUe,  Sreunbe 
unb  geinbe,  fRuffen  unb  $olen,  ertuarten  üon  ü)r  bie  Sntfcfjeibung. 
2)iefe  ©ntfchetbung  auf  bie  Änbreifcene  allein  üertegen,  roie  gefdjehen, 
fiiefee  bie  SKarfafcene  eine*  großen  Xeifö  ihrer  bratnatifdjen  2Bucf)t 
berauben.  (Sine  jroeite  ßontroüerfe  ift  über  ben  ^ö^enpuntt  be&  2)rama$ 
entftanben.  3)erfelbe  roirb  nicht  gebitbet  burdj  bie  $ulbigung3fcene  in 
£ula,  fonbern  fällt  jufantmen  mit  bem  (Sinjug  in  ber  SRefibenj,  bcnn 
aller  @)Ian$  ber  Xarfteflung  ift  üon  ©djitler  über  biefe  ©cene  gebreitet 
roorben.  3>cboch  tyat  Demetrius  ähntief)  roie  bie  Jungfrau  üon  Orleans 
eigentlich  jroei  $öfjeüuntte,  einen  für  bie  ^>ft)cr)oIogifc^c  (innere)  $anblung; 
für  biefe  liegt  ber  (Gipfel  in  ber  £mtbigung$fcene  ju  Xula.  Demetrius 
verliert  auf  ber  §Ölje  feiner  ©iegeäjuüerfidrt'  ülöjjlicfj  ben  ©tauben  an 
fidj  felbft;  unb  einen  für  bie  üolitifcr)e  (äußere)  $anblung:  ©injug  im 
fitem!.  —  ©tein  üerrät,  wie  biefe  Ausführungen  beroeifen,  eine  genaue 
Befanntfcfiaft  mit  ber  lectjnif  be3  3)rama3  unb  bie  (Stabe,  ftcr)  in  ben 
bramatifd^en  Hufbau  eine*  ÄunftroerteS  fjineinjubenfen  unb  ju  vertiefen. 
$a3  ©<f>lu&faüitel,  bie  gortfefcungen  (ü.  fr  ü.  SHaltifc,  ©.  ßülme,  D.  fr 
©ruüüe,  ßaube,  ü.  3intmermann,  D.  ©ieüerS,  D.  SBeimar)  bringt 
neben  ©efanntem  boct)  auch  eine  ganje  föeUje  neuer  ©ejicbt3jwnfte  in 
ber  ©eurteilung  biefer  ©tücfe. 

Xer  falfche  Demetrius  in  ber  $tdjtung  mit  befonberer  83es 
rüdfidjttgung  ©djillerS  unb  feiner  gortfefoer.  28on 
tßrofcffor  H.  $oüef.  Programm  be$  Äaif.  ftönigl.  ©taat3= 
©timnafium«  ju  Sinj.  1893.  37  ©.  1894.  gortfefcung  26  @. 

$)a3  offizielle  SRujjlanb  fie^t  in  bem  ©jaren  Demetrius,  ber  nach 
einer  (räftigen  Regierung  üon  elf  SRonaten  infolge  einer  Söerfcfjroörung 
1606  geftürjt  unb  ermorbet  mürbe,  nur  einen  ©etrüger,  roäfjrenb  bie 
Sorfchung  bid  heute  niä)t  aufgehellt  fyd,  ob  er  in  ber  Xljat  ein  foldjer 
geroefen  ift.  Hl£  Betrüger  erfä)eint  Demetrius  auch  *n  bem  üon  $oüet 
ermähnten  $rama  ber  Muffen,  juerft  in  ©umarofoffä  „frrffdjem  %t- 
metriuä",  fobann  in  ^ufdjfinS  „SöoriS  ©ubunoro";  ebenfo  lehnen  ftdj 
£omjaforo$  im  „9$feubobemetriu3",  Dftrorodfij  im  „galfcfcn  35emetriu«" 
unb  Xolftoi  in  „Sjar  ©ori«"  an  bie  ruffifche  ©efchichtSfchreibung  an, 
bie  roie  ba*  offizielle  SRufjlanb  nur  einen  fo(fct)en  $emetriu«  fennt. 


Digitized  by  Google 


624 


Änjeigen  aufl  bct  Schillerlitteratur  1894  —  1895. 


3m  ©egenfafce  ^icrju  fennt  man  in  Spanien  nnr  einen  echten  3)emetriu«. 
Storch  ^cfuiten  mag  ber  ©toff  fyex  befannt  gemorben  fein.  @efdjiä)tUdj 
ftdjer  ift,  bafc  3)emetriu«  mit  bem  päpftlichen  Segaten  SRangoni  in  93ers 
binbung  ftanb,  bafe  er  fich  felbft  brieflich  an  9tom  manbte,  bafj  er  burä) 
gefuiten  jur  fatijolifchen  äirdje  jurücf  geführt  mürbe,  ba&  jmei  gefuiten 
Üjn  naa)  SRujjlanb  begleiteten,  unb  bafc  er  bie  Sereinigung  ber  griedjtfdjen 
Strafe  mit  ber  fatholtfchen  in  Au«ficht  ftctttc.  Unb  bie  ©eföidjte  be« 
$cmetriu«  mufcte  um  fo  größere«  3*rtereffe  erregen,  ba  ja  Ijier  in  bem 
mit  Spanien  bereinigten  Portugal  bie  fallen  ©ebaftiane  eine  ähnliche 
SRoIIe  fpielten,  toie  in  Stufclanb  ber  falfdje  Demetrius,  unb  gerabe  bie 
©efdnchte  be«  üierten  fallen  ©ebaftian  hat  eine  grofee  ^i^nlic^teit  mit 
ber  be«  erftat  falföjen  fcemetriu«.  3n  toeldjer  SBeife  nun  oon  ßope  be 
SBeja  biefer  Stoff  in  bem  1617  gebrucften  $rama  „El  gran  duque  de 
Moscovia  y  emperador  persequido"  oertoenbet  toorben  ift,  fwt  Sßopef 
be«  Weyarn  ausgeführt:  $er  dichter  hat  oerfucht,  bem  ©anjen  ein 
ruffifche«  (Gepräge  §u  geben;  aber  e«  ftet)t  bodj  mehr  fpamfch  au«,  baher 
ber  fpanifche  Liener,  ber  fpanifche  ©hebegrtff,  bie  fpanifche  (gtiquette, 
bie  fatholifdje  Religion.  äRancfje«  ift  recht  unbegrünbet;  ber  (Srnft  ber 
£anblung  ift  burdj  ^eitere  ©cenen  unterbrochen,  ber  ßuftigmaajer  barf 
natürlich  nicht  fehlen:  erft  ift  e«  fteobor,  bann  übernimmt  ber  fpanifche 
Liener  biefe  SRoHe.  Auch  ©ort*  ift  mehr  ein  gemütlicher  Xorann. 
«ber  abgefehen  oon  ben  biajterifchen  3ufäfcen  unb  ben  Anfpielungen 
auf  fpanifdje  »erhältniffe  (©tterfämpfe,  bie  falfchen  ©ebaftiane,  §inmei« 
auf  $on  Sarlo«)  hat  ßope  be  SBeja  bie  gefcr)idt)tlidt>en  »erhältniffe  genau 
gejeichnet.  Einige  ©teilen  hoben  eine  auffattenbe  Sfjnlichfeit  mit  ©chiHer« 
SBerf,  aber  e«  tafct  fidt)  nicht  nachreifen,  ba&  ©chiHer  ßope  gefannt  hat. 
Stoar  »iffen  mir,  bafj  feit  bem  17.  ^ahrhunbert  fpanifche  Dramen  in« 
fceutfdje  überfefct  mürben,  unb  bafj  gerabe  bie  SBerfe  Sope«  auf  bie 
Sntmicflung  be«  beutfdjen  S)rama«  emroirften,  aber  mir  finben  nirgenb« 
Anbeutungen,  ba&  ber  fcemetriu«  be«  ©panier«  ©chiHer  Anregungen 
gegeben  hott«-  (Sbenfo  menig  fcheint  er  oon  ben  S)emetriu«bramen 
gemußt  ju  haben,  bie  ber  Dictionaire  de  theatres  de  Paris  1766  anführt. 
$a«  eine  ift  Oon  Aubry  de  Carrieres  unb  mürbe  1689  im  Theatre 
fran9ais  gefpielt,  ein  jtoeite«  ift  oon  bem  Italiener  SBoccababati,  beffen 
Söerf  mieber  ein  granjofe  al«  Xragtfomöbie :  „Arlequin  Demetrius" 
bearbeitete.  Aua)  fjiebt  feine  Anbeutung  ju  erfennen,  bafj  ©chilier 
ftofcebue«  töührftücf  „Eemetrii  Smanomitfch"  gefannt  hat,  befanntlich 
ba$  erfte  beutfehe  $emetriu«brama,  ba«  im  Saljre  1781  in  $eter«= 
bürg  aufgeführt  mürbe.  —  Xeil  I.  @.  11  —  37  behanbelt  «ßopef  ba« 
Fragment  ©chiüer«,  bie  ©tücfe  oon  3Ralti^,  ffifyne,  Seil  n.  ©.3  —  26 
bie  Bearbeitungen  oon  ©ruppe,  ßaube,  ©teüer«,  Bimmermann,  ©rimm. 


Digitized  by  Google 


83 on  ^ermann  Unbeföetb. 


625 


Sine  fritiföe  ©eteuc^tung  ber  übrigen  $emetriu*litteratur  in  einer 
atoeiten  gortfe^ung  ift  üorbehatten. 

Überfielt  über  fieffing^  Saofoon  unb  ©chttter*  9Ibljanblung 
über  ba*  (Erhabene.  3um  ©chulgebraudj  Don  (Emil  Große. 
Beilage  jum  XX.  %afyxt&bmü)t  über  ba*  ßönigt.  SBUhelm*: 
gömnaftum  $u  Königsberg  i.  $r.   Dftern  1895.    21  ©. 

3Kit  ber  neuerbing*  otelfadj  erhobenen  ftorberung,  ©chifler*  äfthetifdje 
Schriften  at*  ©cejutteftüre  ju  oerwenben,  tonnen  mir  und  rtid^t  recht 
einoerftanben  erflären.  SWan  überlaffe  ba*  ©tubium  berfelben  ruhig 
ben  Unioerfit&t*iahren,  unb  wer  aisbann  nic^t  ^ierju  Gelegenheit  §at 
ober  nimmt,  mirb  trojjbem,  menn  er  nur  fonft  feinen  ©chifler  gut  fennt, 
Hnföruct)  ergeben  bürfen,  al*  ein  gebilbeter  äRenfct)  ju  gelten.  ^ebenfalls 
müßten  mir  beaweifeln,  baß  jene  ö^ilofop^if^en  Stuffäjje  Spiders,  bie 
Smetmann  in  bem  36.  ©änbdjen  oon  SSel^ogen  unb  Staffings  ©ammlung 
beutfdjer  ©chulau*gaben  bereinigt  ljat,  „einigermaßen  jum  Kenten  auf: 
gelegten  Primanern",  mie  er  meint,  ol)ne  aflaugroßen  ttufwanb  oon  3*it 
unb  Hnftrengung  ju  au*reichenbem  SBerftänbni*  gebraut  merben  tönnen. 
SBeber  3melmann*  Stnmerfungen  noa)  bie  oon  Große  in  ber  oben- 
genannten  ©djrift  ju  benfefben  gegebenen  3uf^e  finb  im  ftanbe,  bie 
Schwierigfeit,  bie  eine  fotetje  ßeltüre  bietet,  aufju^eben,  b.  h.  bie  abftrafte, 
auf  ßantifetjen  93orau*fefcungen  rufjenbe  Gebanfenwett  ©chifler*  bem 
fiemenben  in  fonfrete  Stnfchauungen  umaufetjen.  SBifl  man  Primanern 
Oor  ihrem  Äbgang  oon  ber  ©üjule  auch  einen  (Einbficf  in  biefc  Slrt  be* 
©0) äffen«  be*  dichter*  gemäßen,  fo  empfiehlt  ftet)  (Einführung  in 
beffen  Gebanfentyrif.  3uin  S3erftänbni*  ber  toteren  ^at  Große,  wie 
mir  in  unferen  früheren  Sinnigen  ^eroorau^eben  Gelegenheit  Ratten,  fo 
mertoofle  Seiträge  getief ert,  baß  mir  ben  SBunfct)  fätn,  auf  biefem 
nufcbringenben  Gebiete  auch  fernerhin  bem  feinfinnigen  SluSteger  a» 
begegnen. 

©filier  unb  bie  Stbet  SSon  3ohanne*  ©ajlurid.  Programm 
be*  tfönigl.  Gomnafium*  in  Seidig  1895.    33  @. 

Stoß  bie  ©tüte  unfrer  fiitteratur  im  18.  3a$rljunbert  in  ber 
#auötfadje  eine  grruajt  be*  $roteftanti*mu*  ift,  ber,  menn  auch  S*üs 
metfig  bie  geiftige  Freiheit  abhanben  gefommen  au  fein  fct)eint,  boch 
immer  oon  neuem  ba*  fct)Iummernbe  fieben  wiebererweeft  fmt,  ba*  (e^rt 
ein  unbefangene*  ©tubium  ber  Gefliehte  mit  unabweisbarer  Gewißheit. 
®$  ift  feine  zufällige  (Erfcheinung,  baß  feit  ber  Deformation  faft  alle 
großen  Genfer  unb  dichter  ^ßroteftanten  gewefen  finb,  weil  eben  nur 
innerhalb  eine*  ibealen  $rotefianti*mu*  biejenige  Freiheit  be*  Glauben* 

aettfeftr.  f.  b.  beutf^en  Untmtät  9. 3a^tfl.  9.  $eft.  41 


Digitized 


626  $In$eigcn  au*  bet  @d)iüerlitteratut  1894  —  1895. 

unb  Xenfen*  oortjanben  ift,  in  bcr  nationale  Dichtung  unb  beutfdje 
SBiffenfchaft  ihre  Söurjel  fyaben  müffen.  Stuf  btefe»  innere  »erhältni* 
unfrer  Älaffifer,  befonber*  Stiller«,  jum  (Steifte  be*  $roteftanti*mu«, 
au*  bem  $erau«  ßuther*  ©ibelüberfefcung  gefchaffen  morben  ift,  geb,t  bei 
SBerf affer,  toie  man  oiefleicht  nach  ber  tiberfchrift  ju  fetner  2tbt)anblung 
ermarten  tönnte,  nicht  ein,  er  hat  ftch  ütelmehr  bie  Aufgabe  geflellt, 
„auf  bie  in  ©chiüer«  SBerfen  oielfaa)  oerfrreuten  biblifchen  «nflänge 
aufmertfam  ju  machen,  bie  tt)r  5)afein  met)r  bem  anderen  fprachlichen 
(Sinflufj  ber  lutfjerifajen  ©ibelüberfefcung  auf  ©chiller*  ©tit  oerbanfen". 
$ie  Arbeit  ©chlurid*  ift  aber  in  biefer  SRidjtung  ein  fchäfcen*roerter 
Beitrag  jur  ©örache  ©chiller*,  bie  ja  immer  noch  einer  eingetjenben 
monogr^iic^en  ©ehanblung  entbehrt.  $a$  bei  ©chiller  nicht  oon 
einer  leichtfertigen  ^lünberung  be*  bib(ifa)en  Sdjafoe*,  fetbfl  ba  nicht, 
too  bettmfjte  (Entlehnung  vorliegt,  bie  SRebe  fein  lann,  ba&  oietmehr 
auch  biefe  teuere  nur  al*  eine  3rru$t  an$ufefjen  ift  oon  bem  auf: 
gegangenen  ©amenforn  be*  SBorte*  ©otte*,  ba*  im  (Siterahauf  e  in  bie 
empfängliche  $inbe*feele  gefenft  toorben  ift,  unterlaßt  ber  SBerfaffer  nicht, 
gebüfjrenb  h«t)orjuheben.  SSon  großer  ©elefenheit  unb  eingehenbftem 
©tubium  befonber*  ber  poetifdjen  SBerfe  ©chiller*,  benen  ©djluricf  bei 
ber  ©efcfjränfung  be*  Staunte*  faft  au^fd)lie§(idt)  feine  ©eifptele  ents 
lehnen  mufi,  legt  bie  treffliche  Arbeit  burchtoeg  ba«  berebtefte  8019111* 

Schiller  in  feinen  ©riefen.  1.  teil.  Sßon  Oberlehrer  Otto  Biebers 
gefäfe.  Programm  ber  ftdbtifchen  föealfdmle  ju  ©otfra  1895. 
26  ©. 

$er  SSerfuch,  ben  ©chälern  bie  ibeale  ©eftalt  Schiller*,  be* 
dichter*  unb  be*  äRenfdjen,  nachbem  ihnen  biefelbe  bereit*  au*  feinen 
beften  Äunfttoerfen  entgegengetreten  ift,  auch  burch  Au*jüge  au*  feinen 
Briefen  näher  ju  bringen,  fann  al*  toohtgetungen  bezeichnet  toerben. 
$er  93erfajfer  folgt  3ona*'  frttifcher  @efamtau*gabe  unb  bietet  in  oor: 
licgenbem  erften  Zeile  bie  $eimat**  unb  SBanberjahre  bi£  ju  ben  testen 
Zagen  oon  Schiller*  Stuf  enthalt  in  j&reäbcn,  alfo  ©rief  1 — 200.  Xie  ein: 
jclnen  ©teilen  ber  ^lu^toaljl  roeife  92iebergefäf}  burch  poffcnbc  (Erläuterungen 
$u  oerbinben,  fobafc  ber  jugenbltcfjc  Sefer  niemal*  im  3toetfel  fan  tonn» 
mo  unb  mann  eine  (Epoche  ober  Dichtung  in  ber  Gntmüflung£gcfcfHcf)tc 
oon  ©chiller*  ©eifte*leben  ihren  ?lbfchlu&  erreicht  ha*  unD  eine 
beginnt. 

öioethe  unb  ©chiller  im  perfönlidjen  SBerfehre.  Stach  brieflichen 
Mitteilungen  oon  Heinrich  SBofj.  3J?tt  (Einleitungen  unb  St; 
läuterungen  neu  t)ttau*gegeben  oon  ©eorgSertit,  ©omnaftat* 


Digitized  by 


SBon  ^ermann  Unbefäeib. 


627 


Oberlehrer.  $r.  3  SR.  250  ©.  Stuttgart  1895.  ©erlag 
ber  3-  €>•  Sotta'fchen  ©ud)t)anblung  9lac^fotger. 
2>ie  ©djitlerlttteratur  ftefjt  gegenwärtig  unter  beut  Seiten  be$ 
M53riefti)e<^fe(^".  $ie  ©riefe  Don  $einrid)  ©ofj  ftnb  jwar  längft  (ittera; 
rifch  oerwertet,  aber  meift  nur  in  ©ruchftücfen  befannt  geworben.  SSetcfje 
©ebeutung  biefelbcn  für  bie  ßenntnid  ber  rein  menfdjüchen  ©eite  ber 
beiben  $io«!uren  ^aben,  fagt  <&eorg  ©erlit  treffenb  mit  folgenben 
Söorten:  „3m  fc^ttc^ten  £au3ro(f,  wie  fie  fleh  ihm  ($einrich  ©ofe) 
geigten,  fo  treten  @oethe  unb  ©chifler  in  biefen  unmittelbaren  ßrgüffen 
eine«  überquellenben  ^ungting^erjend  Dor  und.  ttber  felbft  in  biefer 
nrie  gegenwärtigen  9tähe,  in  ber  mir  bie  $ef}ren  ©eftalten  Dor  und 
flauen,  Derblafct  ber  echte  ©lanj,  mit  bem  bie  ©ereljrung  ihr  ©ilb  um: 
webt,  nict)t  ju  eitlem  «Scheine,  üielmefjr  wädjft  unfre  ©ewunberung,  wenn 
mir  fehen,  wie  biefe  (Sinjigen,  .wennfdjon  auch  fie  bem  fterblichen  $eile 
ihren  3oK  entrichtet  f^ben,  in  ber  „gemeinen"  SBtrftidjfeit  ber  $ob,ett 
ihre«  ©eniu«  ntc^t  untreu  werben."  —  S)er  ©ammlung  $at  ber  $erau«s 
geber  ©.  l — 40  eine  audfü^rtic^e,  anmutig  gefchriebene  unb  barum  fet>r 
anjie^enbe  Seben«befdjreibung  Don  $einridj  ©ofe  oorau«gef<hi<ft,  au«  ber 
man  fo  recht  bie  S03ar)r^ett  bc«  SluSfpruch«  oon  3ean  <j$aul  erfennt, 
ba&  in  biefem  ©ofme  be$  berühmten  #omerüberfefeer«  unb  dichter«  ber 
„ Suite"  bie  3ohanne«fraft  ber  Siebe  allmächtig  geglüht  höbe,  $ann 
folgen  ©.  43—174  bie  ©riefe,  beren  SIbreffaten  un«  burdj  biograpr)ifc^e 
SRitteilungen  näher  befannt  merben:  1—6  an  ©oie,  7—8  an  9lie= 
meqer,  9—25  an  ©rie«bach«,  26—30  an  ©uljer,  31  an  3ben,  32  an 
3ean  <ßaul.  —  $ie  am  ©bluffe  Don  ©eorg  ©erlit  gegebenen  ©r^ 
läuterungen  (®.  175—250)  enthalten  eine  gütte  anregenben  unb  mert= 
Dollen  ©toffe«  unb  beWeifen,  mit  welcher  Eingebung  unb  einbringenben 
(Mehrfamfeit  fich  ber  Herausgeber  mit  feinem  ©egenftanbe  beschäftigt 
hat.  $a«  ©er!  ift  gemibmet  3frL  fcebwig  $tlbebranb,  ber  Softer 
ffiubolf  $ilbebranb«,  bem  ©.  ©erlit  bie  erfte  ©efanntfdjaft  mit  bem 
©ofjfdjen  ©achlein  ju  Derbanfen  hat. 

©chiller«  fämtliche  SBerte  in  16  ©änben.   SÄit  (Einleitungen  Don 
ßarl  ©oebefe  (13—16);  ©oetlje«  fämtliche  SBerfe  in 
36  ©änben.  SJftt  (Einleitungen  Don  #arl  ©oebefe  (13—18), 
im  (Erfcheinen  begriffen,  a  1  SRarf  50  $f.  Stuttgart  1894—95. 
©erlag  ber  3-  ©•  Sotta'fchen  ©uchh^nblung  Nachfolger, 
©on  ber  Dortreff  liehen  neuen  (£ottaau«gabe,  bie  fich  tängft  bie  tytfr 
Itc^c  3uftimmung  ber  ©ücherfreunbe  erworben  f)at,  liegen  nunmehr 
(SchiÜerS  SBerfe  abgefdjtoffen  Dor.   2Ba«  in  biefem  ©latte  fdjon  öfter« 
betont  würbe,  fann  nur  wieberholt  werben:  bie  flare,  finnDoHe  Äorreft* 

41* 


Digitized  by  Google 


628  feigen  au«  ber  ®d)iüerlitteratur  1894-1895. 

heit  be«  Xerte«,  bie  fdjöne,  (eßbare  ©cfjrift,  bie  gefdjmacfbotle  9u3= 
ftattung  erfreuen  ©eele  unb  Sinn  be«  ßefer«,  rechtfertigen  bie  rafdje 
Verbreitung  unb  fichern  biefer  Äu«gabe  auf  bem  ©üchermarft  bauernb 
ben  efjrenbottften  Sßlafe. 

©filier 3  ©riefe.  #rttijdje  ©efamtau«gabe  in  ber  ©djreibmetfe  ber 
Originale  herausgegeben  unb  mit ttnmertungen  oerfehen  oon  %vi$ 
3ona«,  41.  — 46.ßieferung  (@ä)tufc  be«  IV.©anbc«),  47.-58. 
ßieferung  (V.  ©anb)  a  25  $f.  fceutfdje  ©erfog«anftott  ©tutt* 
gart,  ßetyjig,  Berlin,  SBien,  1894,  1895. 

©elannttich  beabfiäjtigte  ©djiQer  eine  @e[dji(%te  feine«  ©eijte«  au 
fdjreiben;  er  erbat  ficfj  auch  ba$u  bon  feinem  ©ater  bie  ftdj  in  ber 
$eimat  etwa  noch  borfinbenben  SWaterialien.  ©ein  früher  Zob  ber= 
hinberte  bie  «uSfü^rung  biefe«  $fone«r  3n  bem  oorltegenben  großen 
Unternehmen  be«  abgezeichneten  @elet)rten  ftrifr  3ona«  unb  ber  beutfdjen 
©erfag«anftalt,  bie,  fern  bon  jeber  rein  buchhanMerifchen  ©oefulation, 
mit  nicht  geringen  Opfern  bemüht  ift,  ba«  nationale  SGBcrf  ju  förbern 
unb  gebiegen  au«juftatten,  $aUn  mir  eine  fo  einget)enbe  ©ntmicflung«* 
gefd)id)te  bon  ©chiHer«  äußerem  unb  innerem  ßebcn,  bajj  mir  ben 
ganjen  Sauber  feiner  ^erfönlidjfeit  bei  ber  ßeftüre  biefer  ©riefe  beutlich 
fpüren  unb  nicht  afljufehr  e«  ju  beflagen  brausen,  ba|  ber  Dichter 
nicht  toenigften«  ju  einem  (Sntmurf  feine«  ßeben«gange«  gefommen  ift. 
Hfle  nur  erreichbaren  ©riefe  »erben  in  biefer  auf  8  ©änbe  beregneten 
©amralung,  ber  fich  an  Schönheit  unb  ©röfje  in  ber  ganjen  beutfdjen 
ßitteratur  nur  ber  ©rieftoechfel  ßutt)er«  oergleidjen  fö&t,  $um  Stbbrucf 
gelangen.  SSir  rooflen  nicht  unterlaffen,  ttrieberholt  nic^t  nur  afle  ge- 
bilbeten  fireife  auf  biefe«  monumentale  SSert  hinautoeifen,  fonbem  auch 
benjenigen  in«befonbere  ba«  ©tubium  biefer  ©riefe  bringenb  empfehlen, 
bie  i^re  fcfjriftfteüerifaje  X^ätiöfeit  gern  Darfteflungen  au«  bem  inneren 
ßeben  be«  mit  bem  gürten  unb  Denfen  unfre«  ©olfe«  fo  innig  oer= 
bunbenen  Dichter«  jujumenben  gebenfen.  (Sine  einge^enbe  SBürbigung 
merben  mir  nach  Äbfc^tufe  ber  fritifehen  ®efamtau«gabe  geben. 

Stubolf  oon  $ab«burg  im  ©piegel  ber  beutfdjen  Dichtung. 
$ür  bie  ftubierenbe  3ugenb  Öfterreich«  gefchitbert  bon  $rof. 
©mit  ©off&  Sßrogr.  ber  beutfdjen  ©taat«* Obers föeatfd)utc  in 
©rünn.    18  ©. 

Die  Arbeit  gemährt  eine  na^eju  bo0ftänbige,  für  eine  bergleichenbe 
©etrachtung  ber  ©chiUerfchen  ©aüabe  „Der  ©raf  bon  §ab«burg"  mit  ben 
Dichtungen  feiner  ©orgänger  unb  Nachfolger  aber  nicht  unintereffante 


Digitized  by  Google 


2*on  §erotann  Unbeföeib. 


629 


.ßufammenftellung  bcr  poetifchen  SBerfe,  bic  ben  ©egrünber  beS  öfterreichifdjen 
ftaiferftaateS  jum  ©egenftanb  höben,  ©chon  im  13.  gahrhunbert,  nod)  ju 
Sevelten  be3  Surften,  finben  mir  feinen  Tanten  burch  bic  Sttchtfunft  Oer* 
herrlict)t.  ©o  befingen  tljn  HReifter  $oppe,  flonrab  ©chenfe  oon  Sanbegg, 
Ibnrab  Don  SBürjburg,  Sriebridj  Don  ©onnenburg,  SReifter  fRumetanb, 
$crr  ©teinmar,  SReifter  ©tolle,  ber  SReifterfänger  Unoerjagt,  Heinrich  oon 
93Mfjen,  ftrauenlob.  3n  fetner  fteinu$ronit  entrollt  Otto!ar  ein  glänjenbeä, 
farbenprächtiges  Söilb.  SRubolfö  r)errlict)e  Sßerfönlidjfett  attfettig  in  ber 
$ict)tung  toiberjufpiegetn,  mar  jebo<$  erft  ber  neueren  Qtit  oorbehatten. 
^einric^  oon  Göttin  enttoarf  ein  großes  (JpoS  über  fftubotf^  Seben  unb 
SSirfen,  ber  früt)e  %ob  hinberte  ben  50icr)ter  an  ber  Ausführung,  bodj  ift 
und  ein  ©ruchftucf  ber  SKdjtung  erhalten;  2Rattf)äuS  oon  (Sollin  folgte  mit 
einigen  frönen  93aüaben  bem  ©eifpiel  be3  93ruberS.  SSon  ben  dichtem 
be§  fct)wäbifchen  Greife*  mähten  it)n  jtoei  jum  gelben;  SuftinuS  ferner 
benujjte  bie  fdjöne,  finnige  ©olfssfage,  me(cr)e  ben  greifen  Saifer  ben 
©rabeSritt  nach  ©peier  machen  lägt,  toährenb  ©uftao  ©c^mab  jumeift 
fdjalffjafte  Xöne  anfd)lägt  unb  Stubolf  im  SBerfefjre  mit  bem  ©olle  jeigt. 
fiabtSlauS  Dörfer  fteHte  in  einem  grofc  angelegten  @poS  ben  ßampf 
SRubolf«  mit  Ottotar  bar,  ftranj  ©rillparjer  braute  bie  getoaltigen, 
ritterlichen  ©eftalten  ber  beiben  ©egner  auf  bie  ©ühne,  ßubtoig  Sluguft 
tfranfl  Oerherrlichte  SRubolf  in  mehreren  ©ebbten  feines  „Sababurgs 
liebe«";  ©buarb  ©auerafelb  lägt  in  feiner  ©aflabe:  „SRubolf  oon  #abSs 
bürg"  ben  jungen  ©rafen  ber  ©age  nach  bem  ©ater  ins  ^eilige  ßanb 
folgen,  jeigt  aber  auch  We  {teimfefjr  SRubolfS,  feine  SBerbung  um  'Unna 
(©rafin  oon  Röhenberg),  feine  SBermählung  unb  (Erhebung  bum  beutfehen 
jHmig.  Äuf  bie  $ilfe,  bie  SRubolf  ber  ©tabt  &üx\$  gegen  Ulrich  oon 
SRegenSburg  gemährte,  bejieljt  fich  baS  ©ebicht:  „SBie  9hibo(f  oon  £ab3s 
bürg  ber  &Mtyv  Hauptmann  mirb",  oon  3.  3.  SReitharbt  (Sine 
(Spifobe  biefeS  tangmierigen  Kampfes,  bie  (Sinnahme  beS  ©chloffeS  Utfc 
berg  burch  ben  ©rafen,  fanb  u.  a  ©ehanblung  burch  ©toflaSla.  SRod? 
eine  ganje  SReü>e  oon  Richtern,  bie  oon  SRubolf  bem  #errfd|er  unb 
SKenfchen  erjählen:  „iRubolf  oon  Sababurg  unb  Sban  ©üna"  Oon 
©.  ©örreS;  „Äaifer  SRubolfS  ©cepter"  oon  ©toalb;  „$abäburger 
©cepter"  oon  iRell;  „föubolf  oon  $ab$burgS  ©rtoählung"  oon  2.  ©rote; 
„$ie  2Rarchfelbs©chlacht"  oon  Johann  ßanger;  „S)er  ©chtoan  im 
Softer"  oon  Sofef  Möllmann;  „fflubolf  ehrt  bie  Xapferfeit  beS  geinbeS" 

oon  Submig  ©owitfeh;    „Herbert  oon  güöenftein"  oon  SR  r; 

„töubolf  an  DttofarS  fieiche"  oon  ßanaoal;  „Äubolf  oon  Sababurg 
unb  bie  »äefin  oon  2Rain$"  oon  (5.  SBalther;  „«ubolf  unb  ber 
greihart"  oon  Äarl  görfter;  „2Bie  ©raf  SRubolf  oon  $ab«burg  ben 
©änger  ehrt"  oon  Äöffinger;  „S)er  35om  ju  ©peier"  oon  ©chenfenborf. 


Digitized  by  Google 


630 


Anzeigen  auä  ber  SdjiDeilitteratur  1894  —  1895. 


3)a  ber  ©egenftanb  tüoty  einmal  cingefjenbere  ©eljanblung  oerbient,  als 
bieS  für  bicfcn  Qtoed  t^unlic^  toar,  fo  fügen  toir  Söffet  Überfielt  nodj 
fotqenbe  (Sxgänjungen  bei,  bie  und  gerabe  einfielen,  oljne  behaupten  51t 
rooflen,  bomit  ben  ßreid  biefer  $idjtungen,  beren  (Sf)orfüljrerin  ©djiüerÄ 
©ottabe  ift,  erfdjöpfenb  bejet<$net  $u  Ijaben:  „®raf  Shtbotf  unb  ber  Wbt 
oon  ©t.  ©allen"  üon  SRobnagel;  „ftaifer  Sfhibolf"  üon  SB.  SBarfer- 
nagel;  „®raf  ftubolf  unb  ber  ©erber"  üon  8t.  #agenbaa);  „$ie 
ftatferetdjen"  üon  Sftbor  ^rofäjto;  „ffiubolf  üon  $ab«burg  unb  ber 
©raf  ©djarfenftein"  üon  Ä.  ©übe;  „ftaifer  föubolf  unb  ber  ©raf  üon 
ftaflenftein"  üon  fr  $alm;  „flaifer  SRubolf"  üon  Dtte. 

3ur  $oetif  ber  Satlabe.  SBon  Dr.  Subtoig  (£ljeüalier,  $irettor 
bes  ®.  ß.  <StaatS=£)bergümnafium8  in  Sßrag^SReuftabt.  3  Sßros 
gramnuSlbljanblungen,  I.  Zeit  1891,  61  II.  Zeil  1892, 
56       in.  Seil  1894,  39  ©. 

3n  ben  oorliegenben  brei  Zeilen  ber  Äb^anblung  „3ur  Sßoettf  ber 
Sallabe"  toirb  erften«  ein  fiberblicf  ber  (Sntnntflung  ber  neueren  ©aflabe 
gegeben,  roerben  $toeiten3  bie  üorljanbenen  (Einteilungen  unb  Begriffe 
beftimmungen  auf  iljre  ©iltigfeit  geprüft  unb  tuirb  brittenS  ber  SSerfudj 
üorbereitet,  nue  fid&  ©ebidjte  biefer  epifa^stürifc&en  $id)tung8art  bem 
3nf)alte  iiadj  untertreiben  laffen.  8für  bie  Söfung  biefer  Aufgaben  Ijat 
fidj  ber  SBerfaffer  felbft  bie  befte  töidjtfcfcnur  mit  ben  ©orten  gegeben: 

Sie  toa$re  $oetil  toitb  nid)t  erbad)t, 
(Sie  l)at  fidj  jtet«  üon  fetber  gemacht, 
Äuä  echter  Poeten  Stoff  unb  SBefen 
SBraudjft  ba  fle  nur  fein  Iperauägulefen. 

Unb  biefem  ©aljlfprucD,  ift  ber  grünbliaje  ©ele§rte  in  feiner  umfang* 
reiben  intereffanten  Arbeit  treu  geblieben.  3Bie  üorjügtidj  ift  bie  SRetljobe 
feiner  Unterfudjungl  Sttrgenbs  begegnet  man  einem  Operieren  mit  leeren 
Gegriffen,  beutlidj  ertennt  man  eine  burd)  eingefyenbe  f?enntni£  ber 
©aHaben*  unb  Slomanjenlitteratur  getoonnene  äftf>etif($e  «nf^auung. 
9lber  aud)  nur  toer  toie  <£f>eüalier  über  ben  reiben  Inftorifajen  Apparat 
fo  öofltommen  üerffigte,  üermodjte  ju  einer  fo  üorurtetlSlofen  Prüfung 
geroiffer  ©djutbegriffe  unb  aur  Härenben  ÄuSeinanberfefcung  mit  bem 
DteluntlDorbenen  ©egenftanbe  fyinburdj^ubringen.  (53  tuäre  bebauerlid), 
roenn  ba#  gelehrte,  tief  angelegte  SBerf,  ba«  feinen  Äbfdjlufe  nott)  ni$t 
erreicht  $at,  in  Programmen  üerfd^toinben  unb  nidjt  auf  anberem  ffiege 
nod)  SSerbreitung  finben  mürbe.  3Benn  biefer  lefctere  Satt  eintreten 
follte,  fo  märe  bann  genrife  aua)  ber  9taum  ju  gewinnen  für  eine 
breitere  Ausführung  ber  ©aflabenbiajtung  ber  Haffif^en  ßeit,  für  meiere 


Digitized  by  Google 


$on  $crmann  Unbcfäcib. 


631 


biefer  9Raf)men  ju  Hein  mar.  —  (53  ift  ^ier  nicht  ber  Ort,  auä  bem 
reiben  3nt)alte  einen  HuSgug  ju  bieten,  wir  muffen  und  begnügen, 
einige  auf  Schiller  bezügliche  Säfec  anzuführen:  Der  Ijofje  fitttic^e  (Emft 
ber  Sdfjiflerfchen  Sattabe,  ba$  rebnen(ä)e  unb  eble  $atho3,  ber  funftüoQc 
bramatifc^e  Aufbau,  bie  fräftig  burchleudjtenbe  ©runbibee,  bie  mit  echt 
bict)terifc^er  Intuition  gefunbene  glüefliche  SBahl  beä  Stoffe«  fdjien  bie 
©djiüerfche  Stiftung  ber  ©aHabe,  bie  baä  üolfStümttche  dement  nicht 
aufnahm,  in  ben  ißorbergrunb  ju  tragen;  e$  war  bie«  ein  SRüdfd)lag, 
aber  ein  fötaler,  ber  nur  wieber  bie  öofle  firaft  beä  echten  DidjtergcnieS 
geigte,  ba8,  wo  e3  neue  Sßfabe  geht,  auch  tyvc  muftergiltig  wirb.  (£3 
mar  ©efal)r  oortjanben,  bafe  biefe  SRidjtung  ber  SBattabe  fiegretet)  burd); 
bringe,  wo  ein  grofjer  Diopter  fo  ^errlidje  Silber  ^ingefteHt,  wenn  nicht 
bie  9lachwirtung  ©oethe&  unb  bie  emporfommenbe  romantifdje  9ticf)tung 
fid)  mieber  ber  üoflStümlichen  Seife  jugewenbet  tyatte.  &u8  biefen,  auf: 
einanber  ©influfe  net)menben,  fidj  bei  einem  unb  bemfetben  Dufter 
freujenben  dementen  ift  bie  moberne  ©atlabe  hervorgegangen,  bie  bie 
alten  eckten  (Elemente  aufgehoben,  bewahrt  unb  funftmä&ig  geläutert  hat. 
Dura)  ©oethe  unb  Schiller  waren  gro&e  unb  ^errlidje  SRufter  ber  alten 
unb  neuen  ©atlabe  aufgeteilt,  bort  an  bie  SBolfSbichtung  anfmtyfenb, 
^ier  Jhinftbichtungen  oon  eblem  ©ehalt  unb  ergreif enber  3Racf)t  be3 
HuSbrucfS.  Der  (Sinflufc  ber  Schiflerfchen  ©aflabenbidjtung  war  ein 
mächtiger,  ©r  oerbrängte  längere  £eit  bie  <^oetr)efc!r>e  Strt  ber  ©aflaben= 
bic^tung,  bie  gemifj  ben  ©runbeharafter  ber  ©aflabe  reiner  wiebergab.  ©3 
war  bie*  burch  ben  tyaxatttx  ber  Schiflerfchen  Dichtung  leitet  erflärlich. 
Die  cble,  reine  ftorm,  ba3  mächtige  $att)o3  ber  SRebe,  ber  fünftlerifche 
Aufbau,  ba3  beflamatorifd)e  Clement  mirften  auf  lange  &tit  fort  Stud) 
war  biefe  9trt  leidster  nachzuahmen,  a!3  bie  ©oethefche.  Da«  ftormfehöne 
war  leichter  ju  faffen  unb  fanb  burch  bie  ganze  ©Übung  ber  3cit= 
genoffen  begrünbet  einen  offenen  SBeg  ju  ben  ©eiftern.  Der  fittliche 
©rnfi  in  biefen  Dichtungen  bewegte  leichter  bie  ©emüter  ber  Sefer,  al3 
bie  reine  Schönheit  ber  ©oethefchen  Dichtung.  Die  Nachahmer  ber 
grofjen  Dieter  lonnten  ben  Don  ber  ©aflabe  nicht  immer  auf  biefer 
£>öhe  hatten,  weil  bei  aller  tunftooflen  ©ehanblung  bie  Dichterperfönlichfeit 
oon  ber  ©ebeutung  eine»  ©oetlje  unb  (Schiller  fehlte.  ©3  war  wohl 
enbgiltig  ber  burle3fe  Don  ber  ©leimfdjen  SBeife  überwunben,  bie 
iBaüabe  h^e  bie  SWifchung  be3  ßomifchen  unb  ©rötlichen  oerlaffen  unb 
einen  ernften,  würbeoollen  Don  angenommen;  aber  bie  romantifche 
Schule  erft  fanb  wieber  ben  rechten  ßlang,  ben  ©oethe  angefchlagen,  bie 
anheimelnbe  Schönheit  ber  alten  8oIf3poefie  mit  einer  in  bie  Seele 
bringenben  ftraft  würbe  wieber  lebenbig;  leiber  blieben  »tele  Schladen 
bei  bem  eblen  2RetaHe. 


Digitized  by  Google 


G32 


Hnjetgcn  <xu3  bcr  <5cf)inerlitteratttr  1894  —  1895. 


(Erläuterungen  ju  ©Hilter*  SBilhetm  Xell  für  ben  ©djuls 
gebrauct).  93on  Dr.  SBilhelm  ßönig.  $rei«  40  $f.  Seipjig, 
S3erlag  bon  (Stoftab  Uhl. 

9cur  befdjeibeneren  Slnfprüchen  toirb  eine  (ErlauterungSfchrift,  bie 
in  feiner  SBeife  auf  bie  poetifdjen  Schönheiten  unb  bie  fitonomie  be$ 
Stüdes  föücffidjt  nimmt,  ju  genügen  bermögen.  Ober  teilt  ber  ©er* 
faffer  ben  ©tanbpunft  jenes  tßhilotogett,  Don  bem  $.  t>.  Xreitfdjfe  in 
ben  Sßreufc.  3at)rb.  51,  2.  ©.  185  erjahlt,  er  ffabe  in  ber  ©<f)ule 
feine  ftritif  über  ben  $ict}ter  mit  ber  geringfügigen  Semerfung  ge^ 
fdjloffen:  „$a&  töfthetifche  berfteljt  fiel)  ja  ganj  bon  felbft". 

©etreue  9tact)bilbung  ber  eigenljänbigen  Unterf^ riften 
©chillerS,  feiner  grau  unb  ftinber.  SßreiS  50  $f. 
fcreSben  «.  SKuller  (SröbeüfauS). 

$ie  6  in  ßichtbruct  ausgeführten  Unterfd&riften  ftammen  bon  ftr. 
©ajiüer  1783,  bon  ©oethe  1808  unb  bon  ben  fönbern  1830. 

SUuftrierte  Ätafftfer=©ibliothef.  SSolfS Ausgaben  beS  SerlagS 
ber  fiitteraturmerte  „SRinerba".  ©erlin  W.,  ©ornettuSftrafce  5. 
«Reue  5lu«gabe  in  £eften  a  50  $f. 

Syrern  Qtoed,  ben  breiten  Staffen  be§  beutfcfjen  Solle*  bie  Grs 
Werbung  einer  illustrierten  ßlaffifer  «SBibtiothef,  umfaffenb  bie  SieblingSs 
bitter  aller  Nationen,  für  einen  überaus  billigen  $rei£  &u  ermöglichen, 
ift  bie  SBerlagSanftalt  gerecht  toorben.  $ie  borjügliche  tupogrophifdje 
unb  fünftlerifche  SluSftattung  fyabtn  bem  Unternehmen  fdmell  einen 
großen  föreiS  öon  ßitterarfreunben  ermorben.  Aufnahme  in  biefe 
©ammlung  finbet  nur  auSerlefeneS,  inhaltlich  unb  formell  gebiegeneS 
Sefematerial  (feine  SluSjügel),  toaS  toürbig  ift,  in  ^er$  unb  ©emüt  bcS 
gangen  JßolfeS  aufgenommen  ju  werben,  unb  toaS  jur  ©tärfung  feiner 
fitttichen  #raft  bient.  Silier  14  Sage  erfctjeint  ein  §eft  bon  64  ©eilen, 
Sefifons Format  in  Harem  $ruä,  auf  fcfjönem  ftarfem  Sßapier,  in  ge- 
fälligem Umfchlag  brofchiert.  JBon  biefem  äußeren  unb  inneren  SJorpg 
legen  auch  ©chiöerS  SBerfe  berebteS  ßeugniS  ob.  (Jrjchienen  finb  bisher: 
1.  ©cfjillerS  ©ebtctjte.  2Rit  11  Zorn  unb  35  Xertöilbern.  166  ©. 
1  SR.  50  $f.  2.  $ie  Jungfrau  bon  Orleans.  3Rit  10  Qlluftrationen. 
60  ®.  50  $f.  3.  SBilhelm  2ell.  9Jctt  12  SUuftrationen.  54  ©. 
50  $f.  35te  2lnfd)affung  biefer  reichhaltigen  ©ammlung  fei  ©djülers 
bibliothefen  beftenS  empfohlen. 

Aufgaben  aus  beutfchen  Dramen.  BufammengefteUt  bon  Dr.  £>. 
£einje,  $ireltor,  unb  Dr.  SB.  ©chröber,  $rofeffor.  (ErfteS 
©änbchen:  Aufgaben  auS  „SSBilhelm  XelT,  jufammengeftellt  bon 


Digitized  by  Google 


9?on  §ermann  Un&efd)etb. 


633 


Dr.  $einje.  89  ©.  $ret$  80  $f.  Seipsig,  »erlag  t>on  SStlfjetm 
©ngetmann.  1894. 

$a8  erfte  $eft  enthält  81  <Snttourfer  bie  ber  SBerfaffer  als  bic 
beften  ausgewählt  fjat  aus  ben  ©üdjern  unb  ©Triften  unb  beutfajen 
5luffä§en,  in  baten  fte  bisher  öerftreut  maren.  SDiefer  roofjlgeotbneten 
Sammlung  ift  no<$  ein  $tbbru<f  öon  Aufgaben  jur  SluSroaljl  nad? 
granteS  ©$ulauSgaben  beS  Xefl  beigegeben. 

©djulauBgaben: 

ftremagS  ©djutauSgaben  ftafftfdjer  SBerfe  für  ben  beutfäen  Unterricht. 
©djilter,  3Raria  ©tuart,  tjerauSgegeb.  tum  ©bmuttb  Steif  djf  er; 
©cfiitler,  93rout  üon  SWeffina,  herauSgegeb.  öon  ©ort  Xumticj, 
a  80  <ßf.   Seidig,  »erlag  üon  ©.  ftreütag. 

©raeferS  ©djulauSgaben  ftafftfa)er  SBerfe.  $reiS  ür.  £eft  25  ffr.  -  50  $f. 
SBien.  —  ©chilier,  SSU^elm  Xeu\  SRit  ©int  n.  Slnm.  üon 
Dr.  granj  »rofeh.  ©Ritter,  SBaflenftetn,  I.  Xeit:  SöatlenfteinS 
Sager  ;  2)ie  ^iecotomini;  H.  Seit:  SBaltenfteinS  Xob.  SRit  ©int. 
u.  Slnm.  üon  Dr.  Sriebria)  ©ernb.  —  ©filier,  ffabate  unb  Siebe. 
2Rit  ©int.  u.  Slnm.  Don  ß.  St.  ©djmibt.  —  ©Ritter,  Fragment 
bei  Demetrius.  3Rit  ©int.  u.  Slnm.  öon  Dr.  Stbolf  ßicf}tenhetb.  — 
©Ritter,  Über  naiüe  unb  fentimentatifdje  Dichtung.  W\t  ©int.  u. 
Slnm.  üon  3ofef  ©gger  u.  Dr.  ©.  Flieger. 

«u8  Seitf Triften: 

1.  »ertöte  beS  freien  $eutfc$en  ^odjftifteS  au  ftranff.  a.  SÄ.  9c. 
10.  »b.   $eft  2.    95.  »atenttn,  $a3  tünftleriföe  #auütürobtem 
in  ©Ritter*  „Jungfrau  ton  Orleans",   #eft  3/4.    §r.  9tet)orn, 
SB.  ü.  $umbotbt3  Stuffäfce  über  ben  Unterföieb  ber  ©ej^te^ter  unb 
tt)r  ©inftufj  auf  bie  Sorif  ©chillerS. 

2.  $at)eim,  30.  3at)rg.  9lr.  27:      SBmhgram,  ©hriftoüt)ine  ©thifler. 

3.  $eutfd)e  ffiunbfchau:  St  ftreit)  0.  Stliencron,  $er  SBaflenftein  ber 
©öjiflerfc^en  Sragöbie  im  Sidjte  ber  neueften  ©cfäichtSforfchung. 

—  21.3atjrg.  2.#eft:  ®.©uüt)an,  3um  10. Sfoüember,  ,,©<hiflerS 
Xotenfeljer",  ein  bramatifcfjer  ©nttuurf  ©oet^e«. 

4.  «BreSbner  Stnjeiger  1894,  9er.  202:  2^eobor  $fff.,  #u  ©chiüerS 
Stufenthalt  in  Sofchmifc  1785. 

5.  ©uühorion,  I,  1:  $erm.  Saumgart,  ©chillerS  ,,3««8frö«  °on 
Orleans".  —  ©in  »rief  ©chillerS.   3Ritgeteitt  üon  Sublü.  $irael. 

—  II.,  1:  ©.  ©djmtbt,  ©chtüäbifcheS:  1.  ©djubart,  2.  SraitjiSfa 
üon  #ot)enheim,  3.  ©Ritter,  4.  Ut)tanb. 


Digitized  by  Google 


634 


epred^immer. 


6.  $ie  ftamilie,  ©b.  3,  $eft  1:  «Ibert  Hilter,  «nna  $öljel,  ein 
grauenbilb  au£  bem  ©djiflerfreife. 

7.  gorföungen  $ur  beutfa^en  Ätiologie.  Seftgabe  fär  Stubolf  #tlbe= 
branb  jum  13.  SRarj  1894.  Seidig  1894:  ©uftaö  ttoetI)e,  $ie 
bramatifäen  Duellen  be*  S^iUerfc^ett  %tü. 

8.  Sntcrnationote  ßmeraturbericf)te,  CS.  fr  SAuHerS  Verlag,  öetyjig. 
<Rr.  27,  1894':  ©filier  in  «merito  (©ibliogrartie)  öon  ft.  Shiorfc. 

9.  ßeljröroben  unb  Seegänge  au*  bet  tßraria  bei:  ©tomnafien  unb 
SRealfajuten,  l>erauSgegeb.  Don  Dr.  ftrie*  u.  SReier,  43.  £eft,  1895. 
©.20  flg.:  filier*  Alpenjäger.  ©c$ulmafjige  ©rKarung.  ©on 
fturt  ftutba. 

10.  ßöon«  3eitf<$rift  fär  ben  beutföen  Unterricht.  8.  Saljrg.:  Über 
ben  bcfriebigenben  Schlug  einer  Xragöbie,  mit  befonberer  ©erürf; 
fidjttgung  oon  ©tücfen  öon  ßeffing,  ©djiller,  ©oetlje  unb  @$afefpeare. 
441  flg.  —  ©djiüerä  SEBaflenftein  unb  bie  tyftorifdje  gorfdjung, 
ton  ©uftaö  fceibe,  497  flg.  —  3u  ©filier,  öon  91.  ^ßeterfcn, 
545  flg.  —  3u  ©filier*  Äu8fpra<$e  be3  fceutf^en,  ton  SR., 
547  flg.  —  3«  ©djillerS  Äampf  mit  bem  fcradjen,  öon  ftugler, 
704  flg.  —  9.  Safjrg.:  3"  ©filier*  SBityelm  Xett  unb  ©raut 
öon  HRefflna,  t>on  £f>.  SWattlna«,  217  flg. 

11.  Sfteue 3a$rbü<$er  für  Sßljilologie  unb  $äbagogif ,  1894,  4.,  516.$eft: 
©ert$.  §oenig,  @.  9.  ©ürger«  ftadjtfeter  ber  ©enu«  unb  ©^ifler« 
Xriumph  ber  Siebe  in  tyrem  ©ertyältmffe  ju  bem  lateiniföen 
pervigiliam  Veneris. 

12.  ©om  gel«  jum  9Beer,  1893/94,  $eft  6:  3fr.  $arber,  Xon  SarloS 
in  Ijtftoriföer  ©eleudjtung. 

13.  3eitf^nft  für  beutföe  @pra<$e,  8.  3a^rg.,  2.  #eft:  3nm  4.©anbe 
be§  ©rieftoedjfel«  jnrifdjen  ©filier  unb  ©oetf)e.  —  9.  3**>*"9 . 

1.  $eft:  ©Ritter*  SRutter. 

14.  3«itWrift  für  öergteidjenbe  8itteraturgefä)idjte,  %       7.  ©b., 

2.  /8.  £eft:  <£in  ©rief  öon  ffr.  ©filier*  unb  Zf).  Börner*  ©ater. 
9Ritgeteilt  öon  ©ruft  SRütter  unb  ©ottlieb  Traufe. 


6jitcdjj  immer» 

3toei  $)idjtergeftänbniff e. 

$afj  „^egafuS  im  $0($e"  nidjt  leichter  ein$erfa)rettet,  wenn  if)m 
baö  3  od)  &w  ber  ©djulbanf  aufgelegt  mürbe,  baÄ  ift  föon  mand^em 
ßottegen  au3  eigner  (Srfa^rung  flar  geworben.  3^  fcidjtergeftänbmffe 
au«  bem  legten  Ouinquennium  fpredjen  biefe  Srfo^rung  al*  freimütige 


Digitized  by  Google 


©predjjintiTicr. 


635 


©erichte  au*.  $)a*  eine  finbet  ftd^  in  ben  „Stationen  meinet  Sebent 
öilgerfchaft"  Don  föobert  #amerttng,  wo  ber  ©erfaffer  (6.319  flg.) 
oon  ber  im  Sah«  1866  auf  fein  SRachfuchen  erfolgten  ^Senfiomerung 
am  ©ömnaftum  in  Xrieft  erzählt,  über  bie  ihm  ein  ©efret  au*geftellt 
würbe,  ba*  feine  „©erbtenfte  um  bie  Slnftatt"  anerfennt,  beren  „befonbere 
3ierbe"  er  burch  eine  Slei^e  oon  %af)ten  gemefen  fei.  „®ber",  fo  fährt 
ber  dichter  fort,  „biefe*  ehrenvolle  3wgni*  mar  nicht  gan$  oerbient. 
$)a*  ©errrauen,  weichet  barin  lag,  bafc  man  muh  immer  in  ben  ^öd)ften 
klaffen  be*  ©nmnaftum*  beschäftigte,  glaube  id),  wa*  ben  (£rfolg  be* 
Unterricht*  betrifft,  nicht  getäuf$t  ju  haben.  Slber  mir  fehlte  bie 
wichtige  pabagogifche  <&abe,  bie  $>i*$iplin,  beffer  gefagt  bie  {Ruhe 
wäljrenb  ber  Unterricf)t3ftunben  immer  aufregt  ju  erhalten.  Äm  perföns 
liehen  SRefpeft  jwar  liefen  e*  meine  Schüler  niemals  }e$Un\  fie  gaben 
mir  fogar  ©emeife  ihrer  3nneigung.  Äber  fte  fürchteten  mich  ju  wenig. 
Unb  fo  flanb  ich  Ermahnungen  unb  rührenbem  3ufPrU(^  Dcm  uns 
jähmbaren  3u9^nut^0ntr  Dcr  <S<^rDa^^aftiQfeit  unb  ©eweglicf)feit  be* 
Knabenalter^  oft  ratio*  unb  fchufolo*  gegenüber.  (Ein  Umftanb,  ber 
neben  bem  fchtecf)ten  ©efinben,  mit  melchem  ich  iu  tampfen  hatte,  nicht 
wenig  baju  beitrug,  bie  2lu*übung  ber  lehramtlichen  $h&tigteit  für  mich 
ju  einer  quatooflen  unb  aufreibenben  ju  machen." 

Sieben  biefem  ©elenntniffe,  ba*,  für  ben  ©ingeweihten  ertennbar, 
eine  unenblidje  Qaht  banger  ßeiben*jrunben  hinter  ftdj  birgt,  fteht  ba* 
eine*  anbern  dichter*,  ber  aflerbing*  nach  feiner  erften,  unfreiwillig eit 
©ntlaffung  au*  bem  ©chulamte  fich  Wteberhott  unb  fchliefjlich  bauernb 
bem  atabemifchen  fiehrftuht  juwanbte,  mit  ber  ©chutjugenb  in  engerem 
©inne  aber  auf  ähnlichem  Sufte  geftanben  ju  höben  gefteht  wie  fein 
College  in  Xrieft.  Otto  töoquette  („©iebjig  Sahre".  ©gl.  3*W*- 
f.  b.  b.  Unter.,  $eft  4)  hatte,  ohne  fict)  eigentlich  für  ba*  Sehramt  oor= 
bereitet  ju  hoben,  eine  ©teile  am  ©tochmannfehen  ©rnnnafium  ju  $rc*ben 
angenommen;  unb  wir  glauben  bem  lieben*mürbigen  dichter  oon  „SSalb* 
meifter*  ©rautfahrt"  recht  gerne,  wenn  er  (©b.  n,  ©.  42)  erjagt, 
ba&  ihm  „jebe*  Xalent  für  ben  ©chul=trger"  abging,  bafc  ihn  fein 
$irettor  (©ejaenberger)  barob  beneibete,  unb  ba&  er  in  einem  guten 
©erhältnijfe  ju  ben  (Schülern  ftanb.  ©benfo  gut  aber  Wiffen  wir  auch, 
wa*  e*  ju  bebeuten  hat,  wenn  er  balb  barauf  (©.  44)  fortfahrt:  „$afc 
mir  auf  biefem  Gebiete  manche*  gelang,  lag  oiefleicht  mit  barin,  ba§ 
ich  nw  fiehrer  gehabt,  bie  ftch  nicht  um  mich  gekümmert,  ßefjrer,  bie 
mich  eher  oerfannt,  mißliebig  betrachtet  unb  häufig  übet  behanbelt  hatten 
(Nähere*  barüber  im  erften  ©anb,  befonber*  im  6.  ßapitel  ber  Sluto* 
biographie).  «ber  trofc  biefe*  (Belingen*  will  ich  rix^t  behaupten,  bafe 
ich       mufterhafter,  ober  auch  mt*  ein  regelrechter  @tomnaftaltehrer 


Digitized  by  Google 


636 


Söüdjerbejpredjungen. 


getoefen,  tote  iü)  aud>  ntematl  ein  richtiger  Schulmann  ljatte  Werben 
fönnen.  $enn  mir  fehlte  ba*  jjntereffe,  bor  allem  ber  9iefbeft 
bor  jeber  f tyftematif djen  ^ßäbagogif.  SJlir  erf$ien  baS  allgemeine 
Sftegelbuc^  biefe*  ©ebteteS  immer  ffödjft  munberliä)  unb  aller  SRenfdjen; 
fenntni*  jutoiberlaufenb.  S)ie  ($rfaljrung  fagte  mir,  bafj  bie  ^äbagogi! 
bei  jebem  3nDtoibuum  bon  bom  anzufangen  Ijabe." 

2>a3  ifi  ein  freimütige*  <&eftanbni*,  unb  e*  liegt  genufj  audj  ein 
&örnd)en  9&af)rljeit  in  bem,  ma*  barin  auffallen  muf}.  (Sbenfo  gemtfj 
ift  e*  aber  audj,  ba&  mir  bem  $)ireftor  33e&&enberger  nidjt  attju  feljr 
grollen  merben,  menn  er  im  brüten  $af)re  einer  auf  biefe  51nfd)auung 
begrünbeten  $lnüötf)ättgfeit  bem  um  Verlängerung  eines  fdjon  längere 
3eit  bauernben  Urlaub*  nadtfudjenben  Xidjter  bie  tfntmort  erteilte,  bafj 
er  fid)  baburä)  genötigt  felje,  ifjm  einen  9ta$folger  ju  geben.  Unb 
menn  mir  aud)  ntcr)t  ben  geringften  3metfel  in  bie  Slidjtigfeit  unb 
©enauigfeit  ber  ©.  154  unb  meiterljin  erjagten  ©rlebniffe  in  ber  amfc 
liefert  Saufba!)n  be*  burc^au*  unb  überall  ben  ©inbruef  ber  Söafyrfyaftig; 
feit  erroeefenben  Äutobiograb^en  fefcen,  fo  giebt  bodj  gemifc  auc$  biefe* 
Seben  einen  neuen  Veleg  für  bie  SBaljrljeit  be*  alten  ©brudje*:  Non 
omnia  possumus  omnes. 

$armf*abt.    ftorl  £t«bmann. 

SBie  ift  bie  2lu*fbradje  be*  $eutfdjen  $u  lehren?   (Sin  Vortrag 
bon  SBilfjelm  Vietor,  Sßrofeffor  in  SHarburg.  Harburg. 

©.  eimertf^e  Vertag*buc#mnblung  1893.  26  ©.  8°.  $rei* 
50  Pfennige. 

Sin  rec$t  jeitgemäfje*,  §odjmiflfommene*  Vüdjlein.  9Ran  r)dtt  je&t 
meljr  al*  fonft  auf*  ©brechen,  auf  bie  lebenbige  ©bradje  im  ©egem 
fafc  jum  Xinten=  ober  babiernen  5)eutfd).  $)a*  legt  bon  felbft  bie  tfrage 
nadj  bem  SBefen  ber  muftergiltigen  beutfdjen  Klaute  natje. 

©.11  —  14  feine*  Vortrag*  giebt  Vietor  eine  reo^t  überftdjtlidje  für  je 
gufammenfteflung  berfelben.  5)ie  ßautjei^en  jinb  Ijier  teilmeife  anbere 
al*  in  Vietor*  $)ie  $lu*fbrac$e  be*  ©djriftbeutfdjen1).  Scipjig,  1890. 
D.  Ä.  SRei*lanb.  S)ie  neuen  pnb  bie  ber  englifd)en  $f>onetiferfdjule,  bie 
audj  bon  ber  Association  phonetiqne  des  Professeura  de  langues  Vivantes 
angenommen  finb.  3)em  gefäf  offenen  i  (©.  13)  möd)ten  mir  fner  nic^t 
mefentlid)  gleite  3ungenfteüung  mie  bem  gefdjloffenen  ü  jufdjreiben,  biel= 
meljr  mie  bem  gefdjloffenen  e.  (Vergl.  ©ieber*'  ^onetif  §  27  in  tßaul* 
©runbrifj.)  3n  fte^len  geföloffene*  e  ju  fbredjen  (©.  13)  miH  un* 
©adrfen  nic$t  redjt  einleuchten;  bafe  „fidj  bei  allen  Vofalen  (i,  u,  ü,  8,  o, 

1)  ©e$t  belobt  oon  £).  ©rennet  in  Samern*  SKunborten  l.  Söb.  1.  $eft 
<B.  159  flg.  3*frt  in  3.  «uflage  etfd)ienen.  Seibaißf  WeiSlanb  1895. 


\ 


Digitized  by  Google 


ȟttjerbefpredmngen.  637 

gefdjloffeneS  e)  aufjer  offenem  e  bie  gefchloffene  ftfiance  auf  ben  furjen, 
bie  offene  auf  ben  langen  betonten  SBofal  befdjränft"  (®.  14),  ift  nur  ein 
JBerfetjen.  $>a3  beutfe^e  ei  in  freien  ift  tooljl  nicht  blojj  a  -f  i,  fonbem 
auch  a  +  e  (©.  14). 

fieb^aft  tritt  SBtetor  für  einheitliche  beutföe  Saute  ein  unb  jroat 
für  bie  emfte  ©fihnenfptache,  bie  in  ben  frimmhaften  b,  d,  g  notbbeutfdje 
Färbung  hat.  $)ie  ©emrirflichung  biefe«  SBunfcheS  ftö&t  aber  fo  lange 
auf  ftarfe  #inberniffe,  als  e3  an  geeigneten  ßeljrern  fehlt  unb  biefen  an 
einem  fidjern  SBeg,  ben  ©chülern  bie  frimmhaften  b,  d,  g  beizubringen, 
©elbft  wer  ein  ftimmhafte«  s,  v,  g  hervorbringt,  h«t  noch  weit  bi3  jum 
frimmhaften  b,  d.  S(m  beften  fpredje  man  ju  bem  3n>ede  §b  mit  möglidjft 
langem  a,  fefce  bann  mit  bem  %on  ein,  ber  ben  unmittefbaren  Übergang 
jum  b  bilbet  (©läfjlaut)  unb  behalte  bie  ©timme  bei,  toäljrenb  bie  Sippen 
behufs  be*  b  fich  fchliefcen.  Euch  »er  aba  fingt  lö|t  ba8  b  tönen.  3m 
ßapitel  ber  Streitfragen  fieht  e$  Sietot  als  ausgemacht  an,  bafj  bie  Unter? 
Reibung  oon  turpem  e  unb  furjem  ä  in  ber  SfoSfpradje  bem  guten  93üfmen= 
gebrauch  ^tmb  ift  (8.15).  Slber  fpricht  ber  nicht  richtig,  ber  in  läfjt,  Raffer 
fich  c*nc$  offeneren  SauteS  bebient  als  in  ©ett,  SReft?  „3n  ©üb*  unb 
aRittelbeutfchlanb",  hei&t  eS  ©.  20,  „too  meift,  aua)  bie  beutfehe  3Jcunbart 
SRafaloofale  fennt,  wirb  ber  franjöfifche  SBert  berfetben  ber  Dualität  nach 
beibehalten,  jeboch  burdjgehenbS  gelängt;  fo  in  ©affin,  ©erbun,  ©allem, 
SHouen."  Eber  man  finbet  auch  in  SRittetbeutfchlanb  bie  SRafafoofale 
nicht  munbgerecht,  man  etfefct  fte  auch  in  Sßorbbeutfchlanb  burch 

bie  Sautfolgen  eng,  öng,  ong,  ang. 

Me  biefe  Äleinigfeiten  thun  bem  SBert  beS  ©üchleinS  nicht  ben 
minbeften  Abbruch,  beffen  h*>he  ©rauchbarfeit  bem  nicht  genug  empfohlen 
merben  !ann,  ber  fich  wfö  ä&er  bie  muftergiltigen  neuhodjbeutfchen  Saute 
unterrichten  tt>iH. 

2Bit  fagen  bem  befannten  ©erf affer,  beffen  ^r)onetif  in  3.  Auflage 
erfchienen  unb  ber  barüber  ift,  „bie  SluSfprache  beS  ©chriftbeutfdjen" 
burch  eine  fcarftellung  ber  beutfehen  Umgangs  fp  räche  ju  ergänzen,  ben 
beften  $anf. 

flauen  i.  8.  fc.  SajuUer. 

Dr.  ©.  SR.  <ßrem:  Äm  100.  Geburtstage  ©rillparjer«.  ©ielifc  1891. 
17  ©. 

813  ©djutrebe  ift  oorliegenbe  Hbhanblung  entftanben;  feuteötuegS 
aber  zeichnet  ber  ©erfaffer,  nrie  eS  in  Derartigen  Sieben  fo  häufig  ber 
%a  11  ift,  au*fchliefjUch  bie  Sichtfeiten  feine«  gelben.  SBoht  tühmt  et  fefjr 
öieleS  an  ben  Xtagöbien  ©rittpar&erS,  fo  bie  (5inheitlich!eit  unb  Klarheit 
mie  auch  ben  harmonifierenben  ©til  bet  „©apfjo",  bie  ©hotafteriftif  ber 


Digitized  by  Google 


638 


3eütöriften. 


^erfonen,  bie  (Sspofition  unb  bcn  bramati|"djen  Äufbau  oon  „Sönig 
Ottofarä  QJlücf  unb  Gnbe",  bie  feuföe  Sartbeit  unb  bie  ttafftfdje 
<Sd)önljett  oon  „3)e3  SReereä  unb  ber  Siebe  ©dien",  unb  nennt 
„SBefj  bem,  ber  lügt"  eines  ber  beften  beutfdjen  Suftföiete;  bodj  erflärt 
er  „$ie  $lt)nfrau"  für  ein  öerfeljtteS  ©er!  unb  „(Sin  treuer  2)iener 
feine«  $errn"  für  ba*  fc^tDäc^fte  ©tuet  be3  55id)ter3,  aud)  tabett  er  bie 
Sänge  ton  „SBtanca  öon  (Saftilten SBoljl  üreift  er  bie  Siebe  ©rittyaraerS 
$u  ftaifer  unb  9teidj,  Sott  unb  SBaterlanb  fonrie  feine  jarttidje  ©efinnung 
gegen  feine  Butter  unb  fein  b  auf  bare«  Jperj;  bodj  oerfdnueigt  er  aueb 
feine  93erfdjtoffenf)eit,  feine  #üöodjonbrie  unb  feinen  (Sigenfinn  nidjt,  ja 
erbtieft  gerabe  in  iljnen  ben  „Sd)Iüffet  jum  93erftänbni3  ber  Statten: 
feiten  feiner  poetiföen  SBerfe".  SBenn  nun  trofobem  in  ber  3eidjnung 
bei  53)ict)terd  unb  9flenfcf)en  mefu*  Sidjt  aU  Statten  erfdjeint,  fo  entfpriajt 
baä  meiner  Überzeugung  na  et)  ber  SEBirttic^feit.  SBolIftänbig  pflidjte  icfi 
bem  Qerfaffer  bei,  bafj  (Srittyarjer  na  et)  ßJoetlje  unb  SdjiHer  mit  ein  rieb, 
o.  ßleift  ber  bebeutenbfte  beutfdje  $5ramatifcr  unb  ber  größte  öfterreidufdje 
Xid)ter  in  ber  neufyodjbeutfdjen  Seit  ifi.  3ur  ©infüljrung  in  feine  brama: 
tifd)en  Schöpfungen,  bie  leiber  nodj  fo  wenig  be  =  unb  geartet  roorben, 
bafj  in  manchen  ©djutlitteraturge)"cf)idjten  nid)t  einmal  fein  92ame  üebt, 
ift  biefeS  ©djriftdjen  red)t  roorjl  geeignet.  OrittyarjerS  lorifdjer  unb 
eptidjer  Tietlingen  ift  barin  nur  flüchtig  gebaut. 

»orrta.    Garl  grtife. 


gfttfftriffett» 

3eitf c^rif t  für  bcutjdje  $b,ilotogte  28,  1:  fr  $ottb,aufen,  3um  §elianb. 

—  9i.  2Jt.  ©erner,  Swei  »ruebftüde  aus  ber  (£$rijtyme*©eud)ronii.  — 
Ä.  Sdjmibt,  Mitteilungen  au8  beutfajen  fcanbf  Triften  ber  gro^ergogltc^en 
#ofMoliotf)el  $u  $armftabt.  —  9t.  Sprenger,  3u  9?einfe  be  8oS.  —  g.  ®. 
<£.  9t otf>,  SKitteilungen  au«  mb>  fcanbjdjriften.  —  «.  Seifcmann, 
äjronologifdje  S3erb,5itni3  öon  StriderS  SJaniel  unb  Äarl.  —  0.  irbmann, 
Sur  Xertfriri!  oon  §artmann3  ©regoriuS  L  —  3.  ©tojä),  Beiträge  jur 
Srflärung  SBolframS.  —  S)finfcer,  55er  9lu3gang  oon  ®oetf)e*  Xaffo.  — 
9t.  ©orenger,  3"  ben  ßinber=  unb  §au8märcf)en  ber  ©ebrüber  ©rimm.  — 
3-  »olte,  3u  3ol)ann  9taffer.  —  (5.  SBolff,  Rnbolf  §ilbebranb,  Stefrolog. 

—  Zf).  Sieb«,  Sur  attfäajfifdjen  »tbetbiä)tung.  —  9t.  HR e Oer,  3ur  aUit* 
terierenben  3>oööelfonfonanj  im  $elianb. 

Seitfajrtft  für  beutfaje«  «Itertum  39,  s:  SBrebe,  $ie  Qrntjteljung  ber  neu« 
fjodjbeutfcfjen  fciptjtyonge.  —  9tte3,  Sur  a{.  ©eneftS.  —  9t.  3R.  SReqer, 
99ligger  oon  ©teinad).  —  ©djulje,  $ie  negatio  ejripiercnben  Sä^e.  — 
@d)önbad),  3u  2Battb,er  oon  ber  »ogetnjeibe.  —  ©eemüller,  3um  9t 
btdjt  oon  ber  SBö^menl^tad^t.  -  ©gröber,  Hutmer  ©rucb,|tüd  ber  e^rift^errc: 
C^ronit 

Alemannia  23,  i:  3ctjaobaai  unb  feine  SBeruotmcr.  Son  3.  3-  ^>offmann  (mit 
Xafet).  1.  Crtename.  2.  Flurnamen.  3.  ^amiiicu=  unb  Xaufnamen.  4.  $au** 


Digitized  by  Google 


Beitritten. 


639 


bau.  6.  fcauSmarlen.  6.  ©olfStradit.  9.  6.  tfinberreime.  9.  f.  DrtSnecfereien. 
11.  Sagen.  12.  Sitten  unb  ©räu$e.  —  ©djtoaben  unb  Alemannen  oon 
Subtotg  SBilfer.  —  Qnx  Sanntjäuferfage  öonÄarlflmerSbad).  a)  §ur  6tö= 
mologie  oon  SScnuSberg.  b)  3«  bem  „JljanaufeS"  bei  fcoentin.  c)  Über  bie 
^eimot  beS  MinnefängerS  j£annf)dufer.  —  3)ic  &ünftlerinfd)rift  Qrngen  oon 
ftribrid)  $faff.  —  Ältc  Sprühe.  —  Änjetgen  unb  9cac$rtdjten :  §einrid> 
Stüfelberger,  ^araüelftellen  bei  Spider,  bejprodjen  oon  8lid)arb  SBei&en: 
f clö.  SRubolf  Äleinpaul,  5)aS  Mittelalter,  befprodjen  Oon  (gbuarb  ftcoef. 
Drto  $enne  am  8M)t>n,  ©efdjidjte  bei  9tittertumS,  bejprodjen  oon  Sbuarb 
§cüd.  Stöbert  ftien,  SilleS  onterenanb,  bef proben  oon  Sluguft  $olber. 
Subtoig  (Sgler,  Mütljologie,  Sage  unb  ©efdndjte  ber  $o§enaoUernfd)en  Sanbe, 
befprodjen  oon  Kuguftfcolber.  Sebaftian  Sailer,  famtl.  Sdjriften  in  fäwfc 
bifdjem  S)ialette,  4.  ÄufL  oon  fcafjler,  befpro^en  oon  Äuguft  fcolber. 
(Eupljorion,  (ErgänaungSfieft  ^unt  2.  SSanbe:  Mitteilungen  an 4  ber  Sitterarur 
bei  19.  SafcfmnbertS.  (<ßreiS  4  Marf.)  $n$alt:  GtjarleS  SBolfe.  »on  3acob 
Slipper  in  9Bien.  —  Über  ÄleijtS  „Äätt)$en  oon  §eilbronn".  SJon  Spiribion 
Sulabinooic  in  ®raj.  —  (Siemens  «rentanoS  ©ejie^ungen  au  »eet^ooen. 
»on  Hlfreb  Gtyriftlieb  Äalifdjer  in  »erlin.  Beilage:  Über  Kiemen«  »rem 
tanoS  Beiträge  ju  Sari  »ernarbS  Xramaturgifdjem  93eobacf)ter  ?ln  9ieinf>olb 
Steig  in  Berlin).  SJon  $luguft  Sauer.  —  3U  S^eobor  Römers  Seben  unb 
3)icf|ten.  «on  JRetn^oIb  Steig.  1.  lob  unb  Sdnoerttieb.  2.  S^eobor  ftörner 
unb  bic  Siebertafel  in  «erlin.  3.  2)aS  Sonett  an  Henriette  $enbel*Sd)ü&.  — 
©rabbeS  unb  ©rillparaerS  „§annibal".  93on  21  n  ton  Steierl  in  »rüj.  — 
Stubien  au  (Sbuarb  MörifeS  ©ebbten.  Son  SRubolf  #raufc  in  Stuttgart. 
1.  $dt  ber  Sntftefjung.  2.  Art  ber  ©ntfteljung.  3.  SJcrföi ebene  Raffungen. 
4.  Sbülle  oom  »obenfee.  Setlage:  Sin  ungebrucfteS  Suoenbgebicfct  MörifeS. 
—  UnbefanntcS  unb  UngebrucfteS  oon  fterbinanb  ^reiligraty.  Mitgeteilt  oon 
2Bil!jelm»udjnerin  Sifenacf).  —  S)er  Stpotljefer  oon  C^amouno  ober  ber 
flehte  fRomanaero  oon  ©ottfrieb  Heller.  $n  Alterer  tlfaffung  mitgeteilt  oon 
3atob  ®aecf)tolb  in  Qüxid)  ~  MiSceHen.  ^rtebrief)  91  i"t  an  Sreuaer. 
(Sin  Spracfjbenfmal  auS  ben  »efreiungSfriegen.  Mitgeteilt  oon  (Smil  gromm 
in  2tadjen. 

Bcitf c^r if t  beS  allgemeinen  beutfdjen  SpracfcüeretnS  X,  7  u.  8:  DSfar 
Streiter,  3um  ©eba^tniffe  ©uftao  ftreötagS.  —  £t)eobor  Matthias, 
3olj.  ©ortlieb  Sidjte,  ein  Streiter  im  ©eifte  unfereS  »eretnS.  —  SBilljelm 
Sbel,  3)ie  »erbeutfdmng  ber  ftrembioörter  in  unferen  3ugenb  =  unb  93olfS= 
fünften.  —  Saalfelb,  Son  ber  ÄuSmeraung  ber  Srembnjörter  im  fieben 
unb  in  ber  S$ule.  —  5rtebrid>  SEBappen^anS,  Bwei  neue  ^JreiSaufgaben 
für  Serbeutf jungen.  —  ftriebrid)  SBappen^anS,  Unfer  SBa^lfprud)  in 
bi^tcrif^er  Raffung.  —  §.  SWut^efiuS,  3)ie  ©a^lfpruc^tafel  be«  beutja^en 
Spra^oereinS.  —  Äleine  Mitteilungen.  —  ©üdjerföau.  —  ©rieffaften. 

3eitfd>rift  für  lateinlofe  ^ö^ere  Spulen  e.^rg.  8.u.9.^eft:  S.Spiro, 
35ie  «ßfli^ten  gegen  bie  Mutterfpra^e.  -  10.  fceft:  ^olamüller,  Über  neuere 
päbagogif(^e  SBerfe. 

Tie  "Hula.  Wochenblatt  für  bie  afabemifcf)e  SBelt.  herausgegeben  oon  Dr.  föoalb 
©ouefe  in  Münzen,  »erlag  oon  R.  SB.  Sobac^  in  Münzen.  Iv  1:  Mori| 
Earriere,  ®ie  <£inr)eit  beS  ©eipeS.  —  3.  flottier.  Das  römifa^e  unb  baS 
beutle  mtfy.  —  (i.  $arbo,  ©ubb^iSmuS  unb  ehriftentum.  —  SB.  Dfttoalb, 
K^emifdie  ©etrac^tungen.  —  Äonrab  Sange,  $ie  gegenwärtigen  Aufgaben 
ber  Heuert!. 


Digitized  by  Google 


640 


9leu  erfdjienene  ©örfjcr. 


9ien  erf dienerte  öü^cr, 

fiuno  %i]d)tx,  ©fjafefpeare  unb  bie  $acon:9Jh)tf)en.  Seftoortrag.  fceibelberg, 

Sari  SBinter  1895.  282  S.  $rei«  1  SRarf  60  $f. 
<$ran&  §erolb,  ftrembe  unb  ©aterlanb.  8ermifd|te  Dichtungen.  Waj  ©eitler« 

»erlag.  ©ai»ifr*5)re«ben.  VII,  843  ©. 
ßörrterS  3rino,  SdjulauSgabe  oon  Dr.  3.  Datjmen.   $aberborn,  Brerbinanb 

©c$ömngi>  1895. 

2B.      Stieb,!,  Die  bürgerliche  ©cfcüfd)aft.   SdmlauSgabe  mit  Anmertungen, 

^erauSgeg.  tum  Dr.  X^eobor  SRattljiaS.   Stuttgart,  (Sotta  1895.   216  S. 

$rei«  1  SRarl  20  $f. 
Suliu«  Äeöjlar,  Die  ^rinjinien  ber  Überfe$ung8funft.  Überfefcungtyroben. 

Programme  be*  f.  f.  Staat«  *5Real*  unb  Dbcrgmnnafium«  ju  Ungarin» 

$rabtfdj  1894  unb  1895. 
Margarete  Senf,  Sin  ftleeblatt.    Sine  (Erjd^Iung  für  bie  reifere  3"genb. 

flnncfau  i.  ©.,  go^anne«  fcerrmann.  147  ©.   $rei«  geb.  1  SRart  60  $f. 
ftarl  go  Ifc,  $ilf«bud)  für  ben  ©pradjunterriajt.    92act)  einem  toom  fcerbart* 

herein  für  Styeinlanb  unb  SBcftfalen  beifällig  aufgenommenen  Snttourf  für 

bie  fcanb  ber  6(t)üler  bearbeitet,  ©onn,  ty.  fcanftein«  »erlag.  43  ©.  $rei« 

3  SWarf. 

Ä.  ©Müllem«,  Die  Sorgeföidjte  be«  fiebenbürgif^^beutf^en  SBörterbudj«. 

Programm  be«  t^eologtfa)*päbagogifd)en  Seminar«  ber  eo.  £anbe«lircbe  A.  ©. 

in  #ermannftobt.  44  ©. 
Sejfingä  i>amburgifd)e  Dramaturgie,  flluggabe  für©d)ule  unb  $au«  oon  tJfricbrtd) 

©(tjrflter  unb  Stidjarb  Stiele.    $alle,  »erlag  ber  löudjljanblung  be« 

SSaifenljaufe«  1895.  535  ©.   $rei«  4  9Rarf. 
2Bilt)elm  Senfen,  Runic  Rocks,  translated  by  Marianne  E.  Suckling. 

London,  Elliot  Stock,  62,  Paternoster  Row,  E.  C.  1895.  XV,  269  6. 
ftonrab  <£ifd)er,  »oll«:  unb  Äunftepen  ber  erften  flafftjdjen  »lüte$eit.  %üx 

ben  Unterricht  an  ©ömnafien,  SRealjdmlen,  höheren  9Räbd)enf(r)ulen  unb  ©emi« 

naren  in  $rofa  erjfiljlt.  Jrter,  $einriaj  ©teplwnu«  1895.  147  ©.  $rei« 

1  SRart. 

ftubolpt)  Geringer,  $rofe[for  für  öergleidjenbe  Spradjfori'djung  an  ber  Uni« 
berfität  SBien,  Äarl  Sttaöer,  ^rofeffor  für  $foä)iatrie  unb  fterttenpatfyologie 
an  ber  Uniberfität  ^nnäbrud,  »erföreetjen  unb  beriefen.  Sine  »fuctjologiidv 
linguiftifdje  ©tubie.  Stuttgart,  ©öfdjen  1895.  204  ©.  $ret«  4  SRarf  50  $f. 

©eorgfceobner,  Die  tl>eoretifc&en  ©runblagen  be«  Sefebudje«.  ©onber»Äbbrud 
au«  ber  Allgemeinen  Deutzen  2et)rcrjeitung  11  u.  12,  Jahrgang  1895. 
Scipjig,  $uliu«  ßlint^arbt.   31  ©. 

3uliu«  ©rfiuninger,  Übung«*  unb  Prüfung« Aufgaben  jur  beutfetjen  ©brad}* 
ter)re.  3Äünd)en,  91.  Dlbenbourg.   60  ©. 

ftcrbtnanb  ©d)ul&,  ße^rbudj  ber  ©cfdjidjte  für  bie  Oberftufe  ^ö^erer  Sehr* 
anftalten.  SRit  erläuternben  Abbilbungen  im  Ie£t.  Srfte  Abteilung: 
©riedjifdje  ©efctjicbte.  2.  Auflage.  104  ©.  —  Smeite  Abteilung: 
9tömif(t)e  <0efd)id)te.  2.  Auflage.  132  ©.  $re*ben,  2.  S^lermann  1895. 


5ür  bie  ßeitung  oerantmortltd):  Dr.  Otta  8**n.  Aüe  »eiträge,  «üd>er  jc.  bittet 
man  $u  fenben  an:  Dr.  Otto  ßoon,  3)re«ben*A.,  Subwig  «idjterfrr.  2n. 


Digitized  by  Google 


Der  beutle  Wölb  in  tttligionB-  unb  tfedjtßanfdjattunij 

alter  Je«.1) 

93  on  «.  grelle  in  $ard)im. 

$er  beutfd)e  SBatb  war  cinft  bcr  ©Breden  ber  Kömer,  als  fic  in 
©ermanien  iljre  Csroberungen  matten.  Ungeheure  SBatbungen  erftredten 
fidj  burd)  bie  meiften  Seile  be8  ßanbeS,  fobafj  an  mana^er  ©teile  baä 
©idjljörnd&en  fieben  SRetten  über  bie  Säume  tief,  mie  bieS  nodj  bie 
üolfämafjige  ©ejeidmung  für  einen  großen  unabfe!)baren  SBatb  ift.  Broifdjen 
ben  SSälbem  auf  bem  ©efitbe  fiebelten  fid)  fieute  an.  Stbgefonbert  unb 
in  öerfdjiebener  SRidjtung,  fagt  XacttuS  in  feiner  ©ermania  c.  16,  ftebett 
fidj  jeber  an,  mo  ifym  ein  SBadj,  ein  fjfelb,  ein  £ain  (nemus)  jufagt. 
®er  SBalb  galt  unferen  fjeibnifdjen  Urnätern  in  gemiffem  ©inne  at8 
^eilige  ©tätte,  benn,  mie  berfetbe  ©efdfidjtäfdjreiber  c.  9  fagt,  „bie 
® ötter  in  SBänbe  ju  bannen  bünft  ifmen  gegen  bie  SBürbe  bcr  #imms 
ttfajen;  fic  meinen  üjnen  #aine  unb  SBätber  (lucos  ac  nemora 
consecrant),  unb  rufen  jene«  getjeirnntebotte  SBefen,  ba$  nur  ifjr  anbetenber 
©eift  fdjaut,  mit  ©ötternamen  an.  $afj  unfer  SBort  SBatb  mefjr  mit  bem 
grie<$ifc$en  akaog  (#ain)  als  mit  bem  beutfdjen  wild  jufammen^ängt,  ift 
audj  nad>  biefer  ©eite  öon  ©ebeutung.  ®a3  gotifa^e  alhs  bebeutet 
Xempet  unb  mar  ben  ©oten  ein  attt)eitige3  SBort,  meldjeä  in  ber  gorm 
Alcis  fdjon  bei  XacituS  erfa^eint,  ber  c.  43  üon  bem  ©tamme  ber  Maijans 
aröaten  fagt,  bafj  bei  iljnen  ein  allseitiger  #ain  gejeigt  merbe  (antiquae 
religionis  lucus);  in  Ujm  matte  ein  ^riefter  in  ftrauentradjt  in  langem 
meifjen  ftteib;  bie  ©ötter  foUcn  nad)  römifdjer  SBorfteÜung  ftaftor  unb 
^oCue  fein;  biefeS  ift  bie  ©ebeutung  be3  fettigen  2Balbe3,  fein  Marne 
Alcis.  Huf  ba3  #etbenbrüberpaar  aber,  meta^eä  tjier  olme  ©itbfäute, 
in  Zeitigem  £aine  tereljrt  mürbe,  !ann  ber  Marne  niajt  moijt  bejogen 
merben;  bie  ©tätte  ber  @ottt>eit  fetbft  Inefc  alx. 

Slud>  unter  ben  befeljrten  ©adjfen  fjiett  fid>  ba*  SBort  lange  tebenbig, 
mie  benn  ber  S)id>ter  beS  #etianb  alah  gerabe  mie  UtfitaS  gebraust. 
(53  ift  i§m  bie  SBeseidmung  für  Xempet;  mitunter  toirb  ftatt  alah  ber 
ttuäbrud  gode8  hus  (115,8;  130,18)  ober  helaga  hüs  (3,19) 
gemalt. 


1)  9tuf  ©runb  ber  9ted)t$atteTtümer  unb  SBeiMmer,  IjetauSg.  t>.  3-  ©rimm. 

8citi(^t.  f.  b.  bfuljdjcn  Untmi$t.  9.  3<^rg.  10.  fceft  42 


Digitized  by  Google 


642         beutle  SBalb  in  SReligion«*  unb  9le$t$anfdjauung  alter  3eit. 

Der  Dempel  ift  alfo  ^ugleidj  SBalb,  mie  audj  ba$  aljb.  wih 
(nemus)  unb  baS  af)b.  baruc  einerfeitö  ben  Begriff  Don  Dempet,  anber= 
feita  ben  t»on  SBalb  in  fid)  fdjlicfjt.  Um  fo  bebeutungSoofler  ftnb  bie 
3eugniffe  be§  XacituS  für  ben  SBalbfultuS  ber  Deutfdjen,  mie 
menn  er  3.  B.  bon  ben  ©emnonen  c.  39  fagt:  „3u  beftimmter  3*ü  ber= 
fammeln  fid)  afle  blutSüermanbten  SBötfcr  burd)  Stbgeorbnete  in  einem 
SBatb  (silva),  ben  iljre  Sinnen  eingerociljt,  ben  alte  gurdjt  geheiligt  bat 
u.f.m.  9lo$  ein  anbcreS  Beiden  üon  @b,rfurd)t  genie&t  biefer  £ain: 
SRicmanb  tritt  anberS  ein  ate  gefeffett,  mie  ein  Untertan,  ber  bie  SWad)t 
be«  ©otte«  anerfennt."  ©benfo  berietet  Xacitu*  c.  40  bon  einem  Zeitigen 
#ain  (castum  nemus)  auf  einer  %n\il  im  Dcean,  in  meinem  ein  ge= 
meiner,  mit  einem  Xcppid)  bebetfter  SBagen  fei,  unb  in  ben  Smtalen 
(2, 12)  oon  einem  ^eiligen  SBalbe  be$  £erfute3  jenfeit*  ber  SBefer.1) 

2Rit  aflebem  fofl  nid)t  behauptet  »erben,  bap  biefe  2Balbbereb,rung 
aüe  Borftellungen,  bie  fid)  bie  ©ermanen  bon  ber  ©ottb,eit  unb  tyrem 
Huf  enthalt  matten,  erfdjöpfe;  e£  mar  nur  bie  b/auptfäd)Iid)fte.  ©njelne 
©ötter  mögen  auf  Berggipfeln,  in  Seifen,  Hüffen  bereljrt  fein,  aber  ber 
feierliche  allgemeine  ©otteSbienft  be§  BolfeS  Imt  feinen  ©ifr  im  SBalbc, 
mie  benn  auaj  bie  lange  nad)b,er  eingetretene  Menbung  beutfd)er  fördern 
baufunft  gerabe  bie  auffhebenben  Bäume  be$  SBatbeS  unb  feine  grünen 
Ratten  fid)  ptn  Borbtlb  nalmt.  XacituS  aber  l)ätte  fein  Äuge  gehabt 
für  bie  germanifd)en  3uftänbe,  wenn  ifmt  eine  fold)e  toefentlid)e  ©igen* 
b,eit  unb  (Sigenart  berfefben  entgangen  märe,  ©otter  molmen  in  biefen 
SBälbern  unb  Rainen,  aber  ib,re  Bttber  nad)  2Renfd)engeftatt  ftnb  bort 
nidjt  aufgefteflt  unb  feine  Xempclroänbe  finb  aufgeführt.  Slber  Zeitige« 
©eräte,  Altäre  fielen  in  bem  SBalbe,  Xierljäupter*)  (ferarum  imagines) 
Rängen  an  Baumäften.    Da  wirb  ©otteabienft  gehalten,  Cpfer  gebraut. 

Dura)  ben  SluSbrud*  ftorft  (forestum)  aber  mürbe  fpäter  bie  ©rgenb 
in  ber  SRarf  bejeid)net,  mo  fid)  baS  ©eridjt  fammelte;  mitteilet,  romanifd) 
foresta,  franj.  foret.  gragtid)  ift,  ob  ba3  SBort  „Sorft"  bem  SRomam* 
fcr)cn  entftamme.  Die  9lnjtd)ten  barüber  finb  geteilt;  bie  einen  fnüpfen  ba« 
romanifd)e  forestum  an  baS  tat  foris  —  außerhalb,  anbre,  mie  j.B.  fituge 
in  feinem  ettmiolog.  SBörterbud),  jieljen  ab,b.  forst  ju  atjb.  foraha  — 
5ö|re;  bann  märe  2forft  eigentlich,  3öf)renmalb.  SBeiganb  in  feinem 
beutfd)en  2Börterbud)e  erflärt  ftorft,  ben  bemirtfd)afteten  SBalb,  als  #ege= 
tualb,  au3  frülj  mitteltat.  (7.  ^afyrfumbert)  forestis  (fpäter  ber  forestus, 
bie  foresta)  entftanben,  meld)e3  einen  bem  SBUbbann  untermorfenen, 


1)  SSergl.  and)  Tac.  Ann.  4,7s.   Hist.  4,i«;  l,6i;  4,u. 

2)  Tac.  bist.  4,w:  inde  depromptae,  silvis  lucisque  ferarum  imagines, 
nt  cuique  genti  inire  proelium  mos  est. 


Digitized  by  Google 


»on  «.  grctibe. 


643 


nidjt  eingezäunten  SBalb,  SBannmalb  bebeute,  unb  leitet  biefe*  mittettot.  unb 
altroman.  ©ort  eben  Don  bem  lat.  Slboerb.  foris,  foras  aufcerljalb  ab. 
(5*  bebeutete  bann  „ma*  auftertjalb  liegt,  aufgenommen  ift,  nidjt  betreten 
werben  barf."  $lu*  bem  mittellat.  foresta  ift  bann  forestarius  gcbilbet 
=-  ber  be*  SBalbe*  märtet,  görfter,  gorftmart.  $>er  gorftmeifter1) 
bebeutet  ben  über  einen  Sorft  gefegten  Beamten  unb  erft  fpäter  beu 
über  eine  2lnjaf)l  ftörfter  mit  iljren  ftorften  gefegten  leeren  gorftbeamten. 

$ie  faft  überall  in  2)eutfdjlanb  eriäjeinenbe  örtlidje  Benennung 
^eiliger  SBälber  unb  ©annmälber  mirb  mit  3.  ®rimm  auf  ba* 
$eibentum  jurüdaufüfjren  fein-,  nadj  djriftlidjen  ftirdjen,  bie  im  SBalbe 
angelegt  maren,  mürbe  man  fd)merttd>  ben  SBatb  heilig  genannt  fjaben, 
unb  geroölmlic$  finbet  fidj  in  fotajen  SBätbern  gar  feine  flirre.  9tod) 
weniger  läfct  fidj  ber  9lame  auf  ben  föntglidjen  ©annroälbern  be* 
2Rittclalter*  erflaren,  ba  üielmefjr  umgefefjrt  bie  ©anntoalber  fetbft 
au*  ben  ^eibnifa^en  Rainen  hervorgegangen  fdjeinen,  fobafj 
bann  ba*  9ted)t  be*  ftönig*  an  bie  ©teile  be*  Shiltu*  trat,  ber  beu 
heiligen  SBalb  ber  ©enufcung  unb  ©emeinfa>ft  be*  S3otfe*  entjog.  3n 
folgen  heiligen  SBälbern  pflegten  auch  Hfnle  für  SRiffethäter  ju  fein. 

„$er  ^eilige  2Balb"  erfüjeint  in  managen  ©enennungen,  fo  im 
HRfinfterfajen  dat  hillige  holt,  ^ciligenlo^  im  $otoafd)en  ($erfc 
2,  362).  #olj  bejeidjnet  ben  bichtftehenben  ©aummuch*,  mie  alt*  unb 
angelfäajfifa),  englifaj  unb  altfriefifcfj  ba»  holt -SBalb,  altnorbifch  ba* 
holt  bie  Heine  SBalbftrecfe  unb  unfer  $oljroeg  noch  ben  jum  SBalbe 
führenben  SBeg,  ftoljtaube  bie  SBalbtaube  bebeutet.  $a*  gotifdje  hulta 
bilbet  fidj  nach  Äluge  au*  üorgermanifchem  kldo  (bergl.  altbulg.  klada«= 
©alten,  #olj),  grieaj.  xXai-og  (Smeig).  Loh*)  (pl.  lohe)  aber  ift  ba*  m$b. 
getürjte  16  mit  h  in  Erinnerung  an  ben  ehemaligen  Äu*laut  ch,  mie  in 
ben  Ortsnamen  $ofjenlof)e  (b.  i.  jum  h°hen  ßo^e  —  Ijoljem  SBalbe) 
mljb.  Hohenloch  (bei  SRubolf  ü.(£m*),  ber  unb  ba*  loch,  ahb.loh,  angelf. 
leah,  engl.ley,  ber  2autüerfd)iebung  gemä^ftimmenbrnitlat-lucus  —  §ain, 
SSalb,  roät)renb  lo  (fjiftorifch  unrichtig  loh)  bie  ©umpfroiefe,  bie  naffe, 
feuchte  ©obenftelle  bebeutet. 

üReben  hilligem  holt  unb  £eiligenloh  erfäjetnt  öfter*,  jumal 
in  elfäffifchen  Urtunben  #eiligenf  orft,  fteiligoorft,  §eiligeforft, 
ebenfo  silva  sacra  unb  sacrum  nemus.  $tudj  ber  üftame  be*  betannten 
$r  ei  eich  (Drieichahi)  fcheint  au*  bem  l)eibnifrf?en  Äultu*  breier  (Siefen 
ertlärbar;  e*  mar  bafctbft  nod)  lange  fönigliäjer  ©annforft,  beffen  SBei*tum 
eine*  ber  attertümlichften  ift.   $n  t«»«n  ©ebidjte  au*  bem  Anfang  be* 


1)  @d)on  m^b.  for8tmeister  in  Hadamar  y.  Laber  30. 

2)  SJergl.  @d)meKet  n,  460.  SBeiganb  b.t. 

42* 


Digitized  by  Google 


644         beutfäe  SBalb  in  9fcligioit$*  unb  9icdjt3anjcf>auung  alter  3«*- 

13.  Sahrtjunbert«  (föetnh-  Suct)3  302)  erbtieft  bcr  SBolf  eine  @eip  auf 
einem  Saum  unb  ruft  au$: 

ich  sihe  ein  obez  hangen,  ez  habe  h&r  ode  börste, 

in  einem  heiligen  vorate.    Ze  Düringen  noch  ze  Sahsen 

enknnde  nicht  gewahsen  bezzer  obez  üf  rise. 

$er  SBotf  meint  hier  moht  Dpferttere,  ober  ©rfltinge  ber  Sagb, 
bie  im  ^eiligen  SBatb  an  ben  Säumen  aufgehängt  finb. 

Sluä)  in  anbem  ©ebictjten  be8  SRittetatterS  n>irft  noch  bie  #eiligfeit 
ber  alten  SBätber  nach.  3m  «lernnbertiebe  (5193)  hetfet  ber  2Batb,  in 
welchem  bie  gelben  SRuhe  unb  (Shrquicfung  ftnben,  der  edele  walt  frone; 
frone  aber  bejeiöjnet  ba«,  ma«  jumal  bem  göttlichen  $erro  gehört,1)  unb 
cö  gefcr)iet)t  öfters  einer  forbauernben,  unbertitgbaren  ©djeu  Srmähnung  unb 
beä  (Glaubend,  baf$  auf  Säumen  geifterljafte  SBefen  mohnen.  ©o  tyify  e« 
einmal  (Aw.  3,  161)  bon  einem  fyofjttn  Saum:  dä  sint  heiligen  inne, 
die  hoerent  aller  liute  bet  $tud)  in  ct)riftXic^en  Segenben  mattet 
noch  D*e  h^bnifche  3bee  bon  ©ötterbilbern  auf  Säumen;  fo  tief  murjelte 
unter  bem  Sotfe  ber  Saumfuttu*.  3n  Xtrol  j.S.  muet)«  ein  (Smabens 
bilb  in  einem  Saume  be«  SSatbe«  auf*)  unb  munberbare  Jungfrauen 
fifcen  in  tytytn  Säumen  ober  auf  Säumen  im  2Balbe,  mie  im  SJcärchen 
oom  SWarienfinb. 

9codj  unoer!ennbarer  mattet,  burd)  längere«  $eibentum  gefd^ü^t,  jener 
SBalbfultu«  im  Horben. 

$a«  grope  oon  Dietmar  (6.  42)  befchriebene  Opfer  ju  £ett)ra 
(Ledera)  mürbe  auf  ber  $nfet  gehalten,  bie  bon  ihren  noch  heute 
prächtigen  Suchenmätbern  ben  Flamen  Solandr  (landr:  #ain,  SBatb) 
führte  unb  ber  fchönfte  #ain  in  ganj  ©fanbinabien  mar.  (Sbenfo  feierten 
bie  ©djmeben  ihr  Dpferfeft  in  einem  #ain  bei  Upfata.  Stach  Äbam 
oon  Sremen  mürben  bie  flörper  ber  geopferten  Xiere  in  einem  §am 
aufgehängt,  ber  nahe  beim  Xempet  mar;  biefer  #ain,  fagt  er,  ift  ben 
Söltem  fo  h*itig,  bap  einzelne  Säume  beSfelben  infolge  be«  2obe« 
ober  be«  Stute«  ber  Opfer  al«  göttlich  gehatten  merben.8) 

Stach  ber  älteren  <£bba  ftfot  in  Glasislnndr,  bem  #ain,  auf  Saums 
äften  ein  Sögel  unb  forbert  Opfer,  einen  Tempel  unb  gotbgehörnte 
Äühe.  (Sinen  blotlundr  (Opferhain)  bei  ©träta,  namen«  Böku,  nennt 
eine  attnorbifetje  ©age  (Fornm.  sög.  11,  382). 


1)  Bergl.  ba«  groncsÄreuj,  gtonleid)!iam  u.  bergt. 

2)  «etgl  ©rirnm,  $eutfd>  Sogen  9hr.  348  unb  SDtärchen  ftr.  3. 

3)  corpora  suspenduntur  in  lucum,  qui  proximus  esttemplo;  is  enim 
lucus  tarn  Bacer  est  gentibus,  ut  singulae  arbores  ejus  ex  morte  Tel 
tabo  inunolatorum  divin ae  credantur. 


Digitized  by 


Son  9t.  gretjbe. 


645 


(gbenfo  fatten  bic  ©laben  ihre  ^eiligen  $aine,  mie  $elmolb  (1,1) 
berietet.  SrjetiSlaü  oerbrannte  im  3.  1093  bic  heibnifchen  $aine  ber 
Söhnten,  toeldje  fie  hai  unb  hag  nannten.  Sei  ben  Stltpreufeeu  mar 
Romowe  ber  Ijeütgfte  Ort  be«  SanbeS  unb  ein  ©tfc  ber  (Sötter;  auf 
einer  ^eiligen  ®td)e,  mit  Suchern  oerhängt,  ftanben  ba  if>re  ©Uber. 
$eüte$  Ungemeinen  gujj  burfte  ben  SBalb  betreten,  fein  Saum  barin 
gefällt,  fein  ßmeig  oerfehrt,  lein  Üier  erlegt  roerben.  ©ol<her  ^eiligen 
£aine  gab  e8  in  $reufcen  unb  Sitthauen  öiele.  ©en  (Soften  Reifet  sallo, 
ben  ginnen  salo  Zeitiger  SBatb. 

$ie  ©itte  aber,  §äupter  ber  Opfertiere  an  Säumen  aufzuhängen, 
ift  belannt  unb  bis  tjeute  geübt  in  bem  Sraudj,  SRauboögel  an  ba« 
%i)ov  ber  Surg  ober  ©cfjeune  $u  nageln.  9cach  SBitefinb  errichteten  bie 
opfernben  ©achfen  einen  2tb(er  über  bem  %\)ox, x)  mie  nach  ber  älteren 
ßbba  (Grimnis  mal.  10)  in  Ob§in8  SBo^nung  ein  SBolf  üor  ber  Zfyüt 
^ängt  unb  barüber  ein  Slbler.  —  SBar  nun  ber  ättefte  ©otteSbienft 
unferer  SSorfa^ren  an  ^eilige  SBälber  unb  Säume  gefnüpft,  fo  ift  anber* 
feitä  nicht  ju  bejmeifeln,  bafe  fcfjon  in  früher  $eit  für  einzelne  ©ötter 
Xempel  erbaut  mürben.  SStrb  boct)  auch  ba3  im  3-  14  von  ben  Hentern 
jerftörte  Heiligtum  ber  Tanfana  lein  blofjer  $ain,  fonbem  auch  ein  in 
ihm  aufgeführte^  ©ebäube  gemefen  fei,  bei  beffen  Vernichtung  XacituS 
fich  fonft  fchmerlich  ber  SBorte  „bem  Sobengletchmachen"  (solo  aequare) 
bebient  hoben  mürbe.  3m  5.,  6.,  7.  unb  8.  Sohrfj.  lommen  templa, 
fana  bei  Surgunben,  granfen,  Sangobarben,  Sllemanen,  Ängetfachfen 
unb  ^riefen  bor.  Unter  fanum  (motten  fanatifdj  gebitbet  ift)  fcheint 
man  ein  ©ebäube  bon  geringerem,  unter  templum  ein*  ton  größerem 
Umfang  berftanben  ju  haben.  $ie  $ütte,  melche  mir  un$  in  ber  älteften 
ßeit  unter  fanam  oorjufteÜen  höben,  mag  au$  £>o!j  unb  feigen  um  ben 
heiligen  Saum  aufgeführt  morben  fein.  ftür  gebaute  Xempel  gab  e3 
früher  berfäjiebenen  21u$brucf  mie  althochb.,  angelf.,  altf.,  altnorb.  hof, 
althochb.  halla  (templum),  althochb.  sal,  altnorb.  salr,  angelf.  sele, 
altf.  seli,  althochb.  petahüs  unb  ebirihha,  angelf.  cyrice.  SOfttte!; 
hochbeutfehe  dichter  brauchen  betehüs  gern  oon  hettmifchen  Xempeln. 
$)a3  SBort  Kirche  mirb  jroar  etrjmotogifct)  getüöfjnticr)  auf  ba8  griect)ifc^e 
KvQiaxr)  oix/a  jurüefgeführt,  inbeffen  hfl*  Sßrof.  ©epp»  Anficht1)  Diel 
Söahrfcheinlichteit,  nach  welcher  e£  auf  ba8  teltifche  chirk  —  ©tetn, 
ÖelS  jurücfjuführen  ift.  (E3  mären  alfo  bie  ßirchen  fo  genannt  nach  ber 
fteinernen  Opferftätte,  bem  fpäteren  Ultar.  ©leid)  getoiffen  chriftlich=germas 

1)  Ad  orientalem  portam  ponunt  aquilam,  aramque  victoriae 
construentes. 

2)  Vortrag  in  bei  SRfindjener  anthropol.  ©efeUfdjaft  am  27.  3anuar  1888. 
Sgl.  Sutharbt«  ßtrd)enaeitung  1888  Hr.  12  @.  287. 


Digitized  by  Google 


646    ®«  beutfdje  SBalb  in  SReligionS:  unb  9ied)t£anja)auung  alter  ßcit. 

nifdjen  ©räudjen,  meint  ©epp,  meife  aud>  ba3  c§riftliaVgermanifcV 
©Ottenau«  auf  bic  altfjeibnifcfjen  3«ten  ljinf  in  benen  Steine,  auet) 
eratifdje  ©lüde  als  Dpferftätten  unb  afc  SRittelpuntte  gotteSbienftlidjer 
SSerfammhmgen  bienten.  2)er  iRame  fei  ja  audj  nid)t  burc§  grie= 
d>ifcfje,  fonbern  burd>  angelfädjfifdje  SRiffionare  na$  $eutfd)tanb 
getommen  unb  fei  fpejififa)  feltifc^  - germanifc^  (engt,  charch,  norbifet) 
kirk),  mogegen  bie  Nomonen  ben  begriff  in  griedjifcfjer  SBeife  be= 
geidmeten,  franj.  eglise,  itaL  chiesa  toon  ixuXi^a.  —  &udj  unS  mitt  e$ 
feinen,  al$  f>abe  tnan  gerabe  nad)  bem  fteinemen  SHtar  bie  ©etfjäufer 
fördjen  (oon  chirk  —  ©tetn,  Sets)  genannt.  SBie  bem  aber  audj  fein  mag: 
in  Rainen  unb  SBälbern  mar  be8  ölteften  germanifdjen  ©otteSbienfteä  Si&; 
ba  mürben  audj  nad$er  bie  erfien  $empel  unb  ftirdjen  gebaut,1)  ba 
lagen  audj  bie  2Ral)lftätten  be3  SßolfeS,  für  mel^e»  SReltgion  unb 
9fced)t  nodj  untrennbar  mar. 

$ie  ©tätte,  mo  ©otteäbienft  gehalten  unb  Opfer  bargebradjt 
würben,  erfaßten  in  ber  älteften  Qtit,  in  melier  ja  trieft  er  3  u  gleich 
föidjter  maren,  auaj  tili  bie  für  SSolfSoerfammlung  unb  @erid>t 
geeignete,  mie  5.  ©.  bia^t  in  ber  Sßälje  ber  Zeitigen  @i$e,  meldje  ©oni= 
fatiu3  in  bem  SBalbe  ju  ©eiSmar  faßte,  Don  jeljer  ber  $>auptftfc  be£ 
3Sotfed  unb  aud)  im  SJUttelatter  feine  bornefunfte  ©eria)t3=  ober  9ftat)t; 
ftätte  mar.2)  (3&  ift  baS  heutige  Maden,  mo  bon  ber  älteften  $eit  bi$ 
inS  17.  3af>r§.  ba$  nieberljeffifdje  SBolf  ftdj  oerfammelte  unb  mo  nod) 
Sanbgraf  SHorifc  feine  Sanbtage  abhielt  5)er  92ame  Maden  (Mathanon 
im  Brev.  S.  Lulli  Madanun  im  3-  1045)  ift  ber  2)atit)  Sßlur.  00m 
neutr  madan,  got.  mathan,  moüon  ba3  got.  mathls,  aljb.  madal  (SJers 
fammlung,  concio)  abgeleitet  ift:  got.  mathan,  at)b.  madan  bebeutet 
uyoQtvuv,  S3erfammlung  abgalten,  in  it)r  fpredjen;  ze  madanon  ift  bie 
Statte  ber  abgehaltenen  SBerfammlungen. s) 

$a&  alte  beutfdje  ©eridjt  mürbe  (im  ©egenfajj  gu  bem  ?(tf)enicnfifd)en, 
mo  bie  meiften  ©eria^t^öfe  mit  &u3naf)me  berjenigen,  in  meldjen  über 
SJiorb  gerichtet  mürbe,  bebceft  maren)  nie  anberS  als  im  freien  ge« 
galten  unter  offenem  Gimmel,  unb  bie  ftnftdjt  be3  §eibentum£  oerlangte 
$ur  @eridjt3t)anbtung  ^eilige  Örter,  an  tueldjen  Opfer  gebraut  unb 

1)  3n  Dielen  5äHcn  ift  auSbrüdltä)  bcmcrlt,  baß  an  ber  Stelle  bc£  r)eibs 
nifd)en  $aind  ober  ©aumeS  ober  JempelS  eine  djrifllidje  fttrdje  errietet  würbe. 
Sgl.  y  S3.  Sulp.  Severus:  Nam  ubi  fana  destruxerat,  Martinas  statim  ibi 
aut  ecclesias  aut  monasteria  constniebat.  $)ietm.  0.  SRerfeb.  7,  52:  (a  1015 
öon  Sifdjof  Äcinbem)  Fana  idolornm  destruens  incendit,  et  mare  daetno- 
nibas  caltum  inmissis  quatuor  lapidibus  .  .  .  novam  domioo  plantationem 
eduxit. 

2)  Sgl.  Tac.  ann.  1,  66:  Mattium,  id  genti  caput. 

3)  Sgl.  Silmar,  §i\S\W*  3biot.  258. 


Digitized  by  Google 


Son  9t.  grewbc. 


G47 


©otteSurteüe  oorgenommen  roerben  formten.  %tnt  Opfer  tilgte  ber 
©fjriftenglaube,  aber  bie  alten  @erid)t3ftätten  tiefe  er  ungeftört.  SBir 
fönnen*  bat)er  nodj  bi$  in  bie  fpätere  3ei*  eine  SBteft)eit  an  $läfcen  auf: 
^äfjlen,  meiere  ©itte  unb  $ertommen  für  bie  Haltung  ber  ©eriajte  bei: 
behielt,  boer)  bleibt  e3  bunfel,  roarum  f)ier  im  SBalb,  ober  auf  bem 
23erg,  bort  unter  bem  Saum,  t)ier  auf  ber  ©tratje,  bort  an  bem  SBaffer 
SReäjt  gefprod)en  mürbe. 

®otj  audj  im  SBalb  ©eridjt  gehalten  mürbe,  erteilt  ntdjt  nur  au£ 
Tac.  Germ.  c.  9  unb  39,  fonbem  j.  9.  aud)  aus  bem  bor  913  ges 
fdjriebenen  fieben  be$  t).  fiibuin  (f  776),  mo  als  eine  foldje  ©ertd)t£= 
unb  Kultus ftätte  im  SBalb  baä  befannte  Marklo  genannt  wirb.1) 

pflegte  man  bodj  aud),  toie  mir  fdjon  oben  fat)en,  im  Mittelalter 
burd)  ben  ?lu3bru(f  3orft  (forestum)  bie  ©egenb  in  ber  2Rar!  ju 
be$eidjnen,  mo  ftaj  ba3  ©eridjt  fammette;  ©erict)te  in  foresto,  ober  in 
Silva,  qnae  dicitur  forst,  ober  „auf  ber  breiten  Sftrft"  erfdjeinen  öfters 
in  Urfunben.  häufig  finb  es  (Siajen,  unter  benen  ©eridjt  gehalten 
mirb,  tote  benn  bie  bem  SJonar  gemeinte  (Siaje  befonbereS  Wnfeljen 
genofj.  $reieidjen  unb  ©iebeneidjen  (feine  Staats  unb  9leuncid>en 
unb  nur  feiten  3rünf-  unb  93iereict)en)  erf feinen  als  ©eridjtöftätten. 
9iodj  t)äufiger  fretlidj  finb  e3  Sinben,  f  eltener  Xannen  unb  anbere 
53äume,  unter  benen  man  tagte.  $ie  ®eridjt$oerf}anbtung  unb  93c= 
fprecfjitng  ber  Seute  triefe  SRat)(,  af)b.  mal  ober  mahal  (curia),  mälön 
(in  jus  vocare),  roofjer  nod>  unfer  „uermäfylen",  benn  bie  (5t)en  mußten 
rea)t8fräftig  an  ber  2Raf)lftabt  gefdjtoffen  merben;  mählstatt,  gerichtsmalh 
ift  ber  locus  judieii.  —  ©o  ljettjt  baS  $orf  JHrdjbietmolb  bei  Äaffel 
in  Urfunben  Dietmelle.  töt)nlid)  ift  ber  Sporne  ber  ©tabt  Xetmolb  ent= 
fteüt.  $a3  oerftärfenbe  diot-,  diet-  (=  9Sotf)  jeigt  an,  bafj  fid)  an 
biefen  Orten  bor  Älter«  grofje  S3oIf3gerid)te  befanben.  $er  ßreiä,  in 
bem  fid)  bie  Spenge  berfammelte,  f>iefj  hring,  SRing.  ©o  traten  fid)  83er* 
lobenbe  in  ben  9ttng  unb  mürben  „gemäkelt";  ba$  SSolf  ftanb  runb  Ijerum 
unb  biefe  #erumftet)enben  §tefien  „ber  Umftanb."  $ludj  ljiefj  bie  ganje 
geridjtlidje  Bufammenfunft  ding,  altnorbifdj  thing,  in  ben  fränfifdjen 
©efefcen  ba3  placitum.  3)iefe3  ift  nidjt  nur  ber  gefaxte  ©efc^Iut),  fonbern 
au$  bie  SBerfammlung  be«  SolfeS  unb  ber  föidjter. 

(Sine  grofje  öebeutung  im  3tecf)t  aber  erhielt  ber  SBalb  baburaj, 
ba&  er  ältefte  ©renje  mar.  ©o  nähert  fiä)  nid)t  nur  ber  Sfoäbrud 
3Karf  bem  Begriffe  SBalb,  fonbern  SRarf  ftet)t  auaj  gerabeju  für  SSalb. 
3a  ba«  altnorbifcfce  mörk  (gen.  markar)  oerlor  feine  urfprüngliaje  S3e; 


1)  In  media  Saxonia  secus  flumen  Wiseram  et  locum  Marklo  nuneu- 
patum  ezercebant  generale  concilium.   Placitnm  in  ea,  sylva  etc. 


Digitized  by  Google 


648    3to  beutjdje  Stoib  in  SReligionS  =  unb  föetftfganidjauung  alter  gctt. 


beututtg  ganj  unb  bebeutet  nur  SBalb  unb  $ain.  Äbcr  audj  in  $eutfd)= 
(anb  gefdjat)  ba^fetbe  fper  unb  ba,  wie  man  nodj  tjeute  (j.  93.  in  Semgo) 
„in  bie  SRar!"  —  in  ben  SBalb  gel)en  fagt.  Unfer  SBort  SRarl  (©ren^ 
tautet  gotifdj  marka,  atjb.  marcha  (©renje,  ©renjgebiet),  altfäct)fifc^  marca 
(fianbgebiet),  engl,  march,  attfran  j.  marche,  wetdjeS  fetbft  germanifdben 
UrfprungS  ift,  uroerWanbt  mit  tat.  margo  fflanb. 

SBo  bie  @ren$e  enbete  unb  wenbete,  mufjte  fte  bejeidjnet  unb  für 
bie  Sortbauer  gefiebert  werben,  3m  atten  ©rengredjt  mürbe  bie  ©djeibe 
ämifdjen  SSötfem  fetten  burdj  Sflüffe,  gemöljnlidj  burdj  SBatbung  ober 
©ebirge  beftimmt.  ©aue  ober  fteinere  SBejirfe  mürben  mitunter 
buräj  fttüffe  unb  ©adje,  Ijäuftger  burdj  SBätber  gef Rieben;  ^ßrioatgrunb« 
ftücfe  mußten,  mo  nidjt  SBaffer,  SBalb  ober  ein  ßanbmeg  ju  ftülfe  fam, 
burdj  3äune,  $üget,  ©räben,  ^ur^en,  Sßfäf>te,  ©teüte  begrenzt  werben. 
$ie  auSertefenen  Seifen,  ©teine,  SBäume  erretten  eingeljauene  ober  eins 
gefdjnittene  ^eidjen,  auf  atjb.  mahal,  hläh,  marcha  genannt. 

3n  ©renabäume  mürben  Äreuje  eingeljauen  unb  5Rög et  einges 
jdjlagen.  %\t  ^netfion  tfiefc  affb.  Iah  (genauer  hläh).  SDfom  mahlte 
(Sitten,  ©udjen,  Mannen,  Saljbaum,  aud)  Woljl  8a$baum,  Sadjs 
bucfje,  fiadjbirfe,  SDteljtbaum,  ©äjeibelbaum  Inefc  ber  ©renjbaum  mit 
bem  Beiden,  in  SUeberbeutfdtfanb  snätbom,1)  öon  snet  —  ©toatt,  ®($nitt; 
baoon  snat  ©renje,  ©renajeiajen.  SSgt.  ©r.  SBetStümer  3,  285: 
2Benn  einer  einen  ©d>natbaum  abbaut,  mie  $odj  foll  ber  geftraft 
werben?  SRan  foll  bem  Xljater  ben  #opf  auf  bem  ©tamme  mieber 
abbauen.  2ludj  snetbom  erfdjeint  in  Salenb.  Urfunben,  fo  HI,  459, 
oom  3-  1467:  So  is  gefraget  na  der  snede  der  sulften  holt- 
markede,  ist  ingebracht  vnd  gefunden,  dat  de  markede  gahe  an  .  .  . 
vth  der  Gehle  .  .  .  aver  den  Varenkamp,  dar  steit  ein  holtekebom, 
dat  is  de  snetbohm,  vnd  geit  dan  aver  dat  heitbleck  offte  Bolten- 
haw,  dar  Ugt  ein  snet  stein,  ©o  ift  otfo  ber  snät-  ober  snetbom 
ber  ©renabaum,  in  ben  ein  Beidjen,  ein  sn&t-kruce  gefd>nitten  mürbe, 
©oI$e  ©ejeia^nung  ber  ©renje  gefäjatj  in  feierlicher  SBeife,  jumat 
menn  fte  für  ganje  Örter,  SRarfen  unb  ©aue  eintrat,  in  ©egenmart  be3 
SBotfeä  unb  beiberfeitiger  9Rad>barn.  Äinber  mürben  jugejogen  unb  uns 
toerfeljenS  in  bie  D^ren  geöfefet,  ober  erretten  Ohrfeigen  unb  SRaut* 
fd>etlen,  bamit  ifmen  seittebenS  bie  Erinnerung  be«  Vorganges  eingeprägt 
bleibe.  Studj  mürbe  bie  ©renje,  bie  üttart  toon  ganjen  ©emeinben  unu 
gangen;  baS  f)ie&  ber  fog.  underganc,  umbeganc,  die  marke  undergehen, 
die  landscheidung  gehen,  mobei  bann  bie  ©djeibe  gebogen  mürbe.  Sin 
mannen  Drten  erfolgte  biefer  Umgang  fogar  jä^rlid).   @o  mirb  un§ 


1)  JBgl.  snÄtpal  ©renaofa^I  unb  snat -snetböm  im  mnb.  fBb.  IV,  269,272. 


Digitized  by  Google 


SSon  9t.  J$xtybt. 


649 


tion  Zreifa  in  Reffen1)  berichtet ,  baß  am  ©t.  ©eorgätage,  ben  23.  5tyril 
ein  Xeit  ber  ©renjen  ber  Stabtgemarfung  öom  ©urgemetfter,  jwei 
JBorfteljern,  ben  jüngften  ©ürgem,  ©djullnaben,  ftelb^utern  unb 
Birten  jä^rlic^  begangen  würbe. 

©otdjc  Steine  unb  Säume  waren  heilig  unb  unberlefcltd). 
S3on  ben  Saljs  unb  ©natbäumen  burfte  nidjt  ßaub,  nidjt  $weig  grauen 
werben.  Sluf  wiff  entließe  Ausgrabung  öon  SRein,  ©teilt,  Sftarfung  ftanb 
groufame  ©träfe.  SWan  follte  einen  foldjen  9Riffetljäter  bis  an  ben  $a(3 
in  bie  (Srbe  graben  unb  ifjm  bann  mit  bem  Sßflug  ben  £al$  abadera, 
wenn  audj  von  ber  wirtlichen  SBoHjieljung  fole^er  ©träfe  in  $eutfd>lanb 
fein  gefö)ic§tlidje$  ©eifpiet  naajjuweifen  ift. 

3n  unferem  Altertum  nun  gehörte  jur  SRart  urförüngltdj  nur 
ber  SBalb,  ber  fetbft  Wart,  b.  Ij.  ©renje  mar,  fomie  ftlüffe  unb  93äö)e 
burd)  ben  SBalb,  SSte^triften  unb  ungebaute  SBiefen  im  SBalb  unb 
um  iljn  Ijergelegen,  SBtlb,  ©eoögel  unb  Lienen.  Sßidjt  in  ber  SRarl 
begriffen  ftnb  aber  woljin  $flug  unb  ©enfe  geljt,  Mdertanb,  ©arten, 
Dbftbäume,  ber  an  ben  3Bof)nungen  liegenbe  SBiefengrunb  unb  bie  Raufet 
fe(bft.  3n  ben  Urlunben  erfajeint  SRart,  marca  entmeber  als  ©renje  im 
engeren  ©inne,  b.  %  al«  ©renje  oerteilter  ©runbftüde,  ober  al«  @ren$e 
in  jenem  weiteren  ©inne.  2)ie  mefentlidje  ©runblage  jeber  folgen  9ftart 
ift  ein  SBalb.  $ie  meiften  großen  Salbungen  S)eutfc$lanb8, 
bie  tjernadj  bon  ben  dürften  al«  SRegal  beljanbelt  mürben,  waren 
früher  gemeine«  SRarfgut.  Dtme  B^eifel  ober  gab  e3  audj  in 
frü^efter  3eit  fa>n  »erteilte«  SBalbeigentum,  jumal  in  ben  §änben  ber 
(Sblen  unb  triefer  freien,  wie  japofe  Urfunben  bezeugen,  in  weldjen 
Söälber  oeräufeert  werben;  jumetft  aber  fudjt  man  ben  gemeinen  SBalb 
ungeteilt  (silvam  communem  als  silvam  indivisam)  $u  erhalten,  ©o 
Reifet  eS  no$  im  Saljre  1461  in  einem  «ItenfjaStauer  SBetStum:  „Sludj 
weifet  man  im  ©eridfte  niemanb  feinen  eigenen  SBalb,  ja  im 
3al>re  1570  wirb  bafelbft  fogar  beftimmt,  ba|  wenn  jemanb  auf  feinem 
eigenen  ©runb  unb  ©oben  einen  SBalb  anbaute,  fo  fott  foldjeä  ©ut  jur 
gemeinen  2Jtor!  gebogen  unb  gehalten  werben,  fobalb  bie  ©äume  barauf 
fo  grofc  wären,  bafe  jwei  Odjfen  fidj  barin  oerbergen  tönnten. 

$te  Oefamteigentümer  ber  SRarf  ffeifeen  SJlärfer,  #u  märler  im 
©egenfafc  ju  ben  fremben  SluSmärtem,  SRitmärfer,  SRarf genoffen, 
weftf.  markenote.  grembe,  bie  oljne  in  ber  SRarf  anf äffig  ju  fein, 
Slderlanb  in  it>r  erworben  Ratten,  burften,  um  e«  ju  befteflen,  niajt  mit 
bem  <ßflug  in  bie  SRarf  fahren,  fonbern  mußten  in  tl)r  f^leifen  unb 
ba3  93ie§  ber  ©djleife  naajtreiben.   ©o  ftola  waren  biefe  SKärfer. 


1)  ftulentom*  Xretfa  @.  140. 


Digitized  by  Google 


650   $er  beutfäe  SBalb  in  9ieligion3;  unb  föedjtSanfdjouung  alter  3eit. 

Oft  pflegte  ein  (Sbter,  bejfcn  93urg  junädjft  ber  97torf  lag,  511m  93or= 
fifcer  in  ber  SJtorf  unb  im  Sttarfgeridjt  gemault  ju  »erben.  Stuf  ber 
Surg  rul)te  ba«  fRed^t  unb  ging  mit  beren  99efifo  fpäter  in  bie  $anb 
fern  gelegener  Sbler  ober  Surften  über.  6r  Ijiefj  $err  ober  SSogt  ber 
SRarf,  oberfter  SRärfer,  oberfter  SMarfridjter,  in  SBeftfalen  aua) 
holtgreve.  %n  ben  meftfälifdjen  Sftarfen  blieb  bie  ©ematt  meljr  bei  ben 
gemeinen  Dörfern,  mäfjrenb  man  eine  SBetterautjdjc  nidjt  leicht  o§ne 
£errn  unb  Söogt  auä  bem  ?lbetftanb  finben  mirb. 

Unter  ben  2Rärfern  felbft  genoffen  nidjt  alle  gleiche  ©efugntä.  Grs 
forberte  bod)  bie  SKuffic^t  unb  ba3  ©eridjt  jeber  SRarf  getoiffe  ämter, 
bie  nur  einer  stfu3roaljl  ber  SRarfgenoffen  jufielen  unb  mit  SBorjügen 
begleitet  toaren.  2)a!jer  9Rarf  meifter,  $otjmeifter,  5 ör fter,  #otj= 
roeifer,  aud)  Mofc  SBeifer,  ©d)üfcen,  9Rarffd)öffen.  ©in  #oI$s 
ober  SBatbmeifer  ift  fdjon  in  einem  Siebe  SWeifter  Stteranberä  ju  erfennen: 

set,  dö  liefe  wir  ertbern  suochen 

von  der  tanneu  ze  der  buoeben 

über  stoc  unt  über  stein, 

der  wile,  daz  diu  sunne  schein, 

do  rief  ein  waltwiser 

durch  diu  riser: 

woldan  kinder  unde  get  hein! 

®o  finben  mir  in  SBeftfalen  jmifdjen  bem  holtrichter  unb  ben 
eigentlid)en  markenoten  fogenannte  erfexen1)  (@rbärte),  benen  ein  erb; 
Haje«  3fced)t  #ota  ju  fällen  gebührt;  fie  Ratten  $um  3eid)en  i^rer  SBürbe 
^oljärte  in  tyren  Käufern  Rängen,  mie  in  ©ajmeben  nod)  jefct  auf 
allen  großen  ©ütern  jum  3eid)en  üjrer  93ered)tigung,  £olj  im  SBalb  ju 
fällen.  Seber  Xettyaber  ber  SWart  mufcte  in  ber  ©aumarf,  in  meiner 
bie  SSolbung  lag,  ^ribateigentum  befifcen,  ein  angefeffener  SHann  fein, 
eigen  geuer  unb  töaud)  in  ber  ©emeinbe  fyiben. 

$ie  ^otjmarf  felbft,  ber  SBalb  mar  ©efamteigentum;  er  gehörte 
jur  communitas,  jur  Almende,  jum  fundus  communis.  ©0  mirb  alt: 
norbifd)  almeningr  gebraust  für  allra  manna  mörk,  in  fd)mebifö)en 
ÖJefcfccn  allmänning  für  pascua  aut  silvae  communes,  ober  almennings 
mörk  für  silva  publica.  3n  ©dmmben  unb  in  ber  ©d)meij  tjeifjt 
allmende,  allmeinde  ebenfalls  compaseuum  unb  via  publica.  3n  einem 
SSei&tum  oon  SBetter  a.  1239  finbet  fidj  „communio,  quae  vnlgariter 
almeinde  dicitur."  2)ie  gorm  almein,  almeinde  fü^rt  auf  bie  $ers 
leitung  oon  gemein,  fo  bafc  e$  ©emeintrift,  ©emeinmeibe  bebeutet,  moju 
aud)  ba£  nieberfädjf.  meente2)  unb  bietmarf.  meenmark  ftimmt.  Xie 

1)  «gl.  ba*  norbifd)e  bolöx,  ein  grofje*,  befonber*  geformte*  ©albbeil. 

2)  »gl.  menscheit,  @emeinfd)aft;  men-sebar,  <Skmeinbef}ütiing;  men-schop, 
®emcinid)aft  im  mnd.  Wb. 


Digitized  by  Google 


S3on  Ä.  2ftei)be. 


651 


ganje  ©chbpfung  höt  ©ort  bem  ©icnftc  be£  Sttenfdjen  befttmmt  unb  e$ 
hat  bemgemä&  bie  2tnfä)auung,  bafj  a0e£,  Was  bie  Statur  an  ©ütern 
bietet,  ©em eingut  fei,  eine  natürliche  ©egrünbung.  5)ie  ©efdjichte  ber 
(Sntftehung  unb  ©ntmicflung  ber  Sllmenbe  weift  mannigfache  5tnf)att$= 
punfte  bafür  nach,  bajj  biefe  iflaturaniajauung  auch  ben  beutfchen  Urs 
ftäntmen  nicht  fremb  geblieben  mar;  fehr  balb  aber  hüben  ftdj  aflerbhigS 
bie  ©onberintereffen  überwiegenbe  ©eltung  oerfchafft.  SJhir  ©egenftänbe, 
bie  überalt  ohne  bie  uermittetnbe  Xh&tigfeit  be*  üftenfchen 
in  ungezählter  SRenge  fich  barbieten,  atö  inSbefonbere  $otj  unb 
Unfraut,  fchen  mir  auch  in  festerer  3eit  noc^  als  ©emeingut  gelten,  wie 
ba£  fRechtSfprichwort  fagt:  „$olj  unb  Unfraut  wädjft  für  alte 
SRcnfchen."  .'peutjutage  aber  enthält  baSfetbe  feine  2Bahrf)eit  mef)r. 
55cm  allgemeinen  üRujj  unb  ^frommen  mag  nur  noch  ba3  flieftenbe  SBaffer 
vorbehalten  fein,  Welches  feiner  Statur  nach  im  fteten  SBanbel  begriffen, 
ber  ^errfdjaft  beS  ^rioateigentumä  fremb,  oon  jeher  jur  Sllmcnbe  ge« 
rennet  mürbe,  wie  biel  ^infic^tttcr)  bed  Wtitijlbaty  ba£  Sprichwort  ans 
beutet:  „SBenn  ber  9Rütter  au*  ber  HJcuhte  auf  bie  93rücfe  be«  9Küf)t= 
bad)8  tritt,  fo  fteht  er  auf  ber  Sttmenbe,  benn  SBaffer  ift  „9Rart",  alfo 
auch  bie  ©rücf".  (Sine  Umfriebung  unb  Slbgrenjung  beburfte  bie  Sttmenbe 
faum,  hict  bitbete  oietmet)r  bie  ättefte  unb  natürtichfte  ©ren$e  ber  SSatb. 
$ie  wenigen,  gegen  frembe  SWarf genoffen  nötigen  ©renjjcichen  würben 
in  (Richen  gehauen  unb  es  beburfte  fo  feiner  Unterbrechung  ber  SBalbung. 

SDen  wichtigften  99eftanbteit  be$  gemeinen  (Eigentum*,  ber  Stlmenbe, 
bitbete  urfprüngttch  ber  unoerteitte  ©runb  unb  ©oben.  SBaS  ber  ©in* 
jelne  zu  feinem  unb  feiner  Samitie  SBebürfniS  Ianbwirtfchafttich  pflegte, 
bilbete  fein  ©onbereigentum,  afle3  übrige,  SBatb  unb  SBeibe,  gatt  als 
SJtart,  fttmenbe.  ©o  tange  nun  ber  SEBatb  ber  Sttmenbe  in  unoers 
änbertem  3ufwnoc  oerbtieb,  biente  fein  GrirägniS  ben  SRarfgenoffen  in 
ungemeffener  SBeife;  würbe  aber  ber  SBatb  abgetrieben,  fo  ging  bie  fahle 
gtädje  feincäwegS  wie  bie  Saumftämme  in  ba3  ©onbereigentum  beä  eljc= 
matigen  nutzungsberechtigten  SWärfer  über,  fonbern  fie  behielt  ihre  frühere 
?tlmenbeneigenfchaft  bei,  Wa§  bie  norbifrfjcn  fechte  bura)  ben  iRechtSfafc 
ju  oerftehen  geben:  „Sin  ber  Stlmenb  $at  ber  Äönig,  b.  i.  bie  ©emeinbe 
als  fotche,  ben  ©oben,  ber  Sauer  ben  ©atb,  b.  i.  baS  £ots."  3n  ©ejug 
auf  ungefchmäterten  gortbeftanb  ber  Htmenbe  aber  gatt  ber  ©runbfafc: 
„fllmenbegut  fann  nicht  üeriähren."  $>aS  fonnte  umfoweniger 
gefchehen,  als  nach  altbeutfdjer  ©itte  Eigentum  an  ©runb  unb  ©oben 
oor  oerfammelter  SBolfSgemeinbe  übertragen  werben  mu&te. 

SBaS  ftetb,  wa*  «Warf  (Sltmenbe)  fein  fofl,  entfdjeibet  in  ben 
beutfchen  föechtsbüchern  in  ftnnbitbticher  SBeife  ber  —  Och*  als  geborener 
Sanbbebauer  unb  ©chiebsricf>ter  ohne  ©onberintereffen.   ©o  tange  jwei 


Digitized  by  Google 


652   3)«  beutle  SBalb  in  MeligionS«  unb  SRedjt$anfä)auung  alter  Seit. 

Cdjfen  mit  bem  Sßflugjoä)  ba8  ©eftrüpp  nieber$ubrücfen  üermögen,  xft  bcr 
©runb  no($  öder;  biegt  er  ftd)  aber  nidjt  meljr,  ober  ift  er  fo  bief 
unb  ftarf  fjerangetoac^fen,  bafj  gtoei  Ockfen  in  bent  neuen  SBalbe  fidj  au* 
beut  ®efidjte  berlteren,  fo  gehört  ber  ©oben  fortbin  toieber  ber  2Umenbe. 

3m  übrigen  aber  gilt  jeber  ©tamm  für  einen  Saum,  ber,  toie  bie 
SBetörümer  fagen,  brei  grüne  S3tatter  Iwt,  ober  auf  bent  ber  ©perber 
einen  ©pa&en  freffen  !ann;  audj  bleibt  er  e$  fo  lange,  bis  ein  9te$  tlra 
mit  ben  güfcen,  naä)bem  er  morfdj  getoorben,  f palten  tann.  2Bo  eine 
beftimrate  Slnjaljl  oon  Sauren  oerlangt  ift,  ljeijjt  eS:  2Sa3  in  10  Sauren 
nidjt  gebüngt  ift,  93ufc&  unb  öerg,  baS  foU  gemeine  SBeibe  fein.  S)er 
SReim  aber: 

flteidjt  ber  Uufd)  bem  Heiter  an  bie  ©poren, 
©o  fyrt  ber  ©auer  fein  9led)t  öerloren, 

ift  jüngeren  Urfprungd  unb  toeift  fd&on  auf  baS  mittelalterlidje  ©eftreben 
fjin,  ein  Dbereigentum  be3  SanbeSljerrn  an  allen  in  feinem  Gebiete 
liegenben  SBalbungen  ju  begrünben. 

%üx  augenblitflidje  Slot  burfte  nun  jroar  Pflugs  unb  SSagen- 
l)olj  in  jebem  SBalbe  ftrafloS  gefällt  werben,  jonft  aber  mar  bie 
Sßufcung  für  bie  SRarf genoffen  allein  beftimmt;  unb  im  Qntereffe  ber 
SSalbfultur  mußten  fogar  bie  härter  um  bie  Ujnen  reä^tlia)  jufteljettbe 
SRufoung  nad)fudjen.  Söelc^er  SRärfer  bauen  null  b.  1).  ©auljolj  bebarf, 
f oll  „Sau b  bitten"  bie  Genehmigung  erholen;  hiermit  ftef)t  in  Söer- 
binbung  bie  in  SBeftfalen  üblidje  SSorfdjrift,  bafj  HRarfgenoffen,  bie 
einen  alten  33aum  gefällt  Ratten,  einen  jungen  fjtefür  pflanzen 
unb  in«  britte  ßaub  liefern  b.  lj.  brei  3af)re  lang  Ijegen  unb 
pflegen  mußten. 

Unb  tote  bemjufolge  bie  härter  nidjt  oöllig  frei  in  ber  Sllmenbe 
id) alten  unb  malten  tonnten,  fo  toaren  ljinnrieber  bie  $tu3märfer,  bie 
feinen  Seil  an  ber  Sllmenbe  Ratten,  au3  ©rünben  ber  S3iUig!eit  bod) 
oon  ber  9lufoung  be8  2llmenbegut$  nid&t  oöllig  auSgefc^Ioffcn;  benn,  toie 
greiban!  fagt: 

2)em  reidjen  SBalb  e3  wenig  fdjabet, 
Söenn  ftd)  ein  SRann  mit  §olj  belabet. 

Unter  bie  SBalbnufcungen,  toeldje  armen,  „untoerigen"(„un&e§0ftcn") 
fieuten  jugeftanben  mürben,  jätylte  bei  großem  $ol$reid)tum  je  nadj 
DrtSgemofjnljeit  audj  ba3  SRedjt  auf  bie  SB  in  b  brücke,  auf  grüne*  fiaub 
jur  Fütterung,  auf  bürreS  jur  ©treu  u.  bgl.,  mie  baä  SRedjtsfpridjiüort 
fagt:  „SBo  ber  S3aum  fällt,  ba  flaubt  jebermann  £ol$!"  5)ck§ 
erftredfte  ftd)  foldje  ÖJunftbejcigung  regelmäßig  nur  auf  toeidjeS  ^olj, 
unb  au$  biefe*  burfte  nur  am  fetten  $age  gefammelt,  rufjig  aufgelaben 
unb  toeggcfafjren  merben. 


Digitized  by  Googl 


653 


5ür  größeren  SBinbf alt,  wie  wir  folgen  nodj  fürjttd)  erlebten, 
galten  im  ©egenfafo  ju  ©protwaare  unb  (Snbljolj  befonbere  Weckte. 

$em  görfter  gehören  Don  ÄmtSmegen  ©ipfel,  SBinbfatt 
unb  „wa3  bie  SRinbe  lägt",  Sürre*  unb  ©rüne«,  et  foQ  c$  au«= 
Wirten  mit  ber  $anb;  „was  ©turmmetter  ober  SSinbwerf  iß, 
bad  gehört  an  baä  @otte8tjau8"  (^tenmünfterer  33ogtrec§t);  Säume, 
bie  nidjt  gut  ftnb  ju  jimmera,  ober  bürre  Säume,  ober  SBtnb  werfen, 
bie  ber  Sörfler  nid^t  auswürfen  miß  mit  ber  $anb,  biefelben  Saume 
fotlen  bie  Sürger  in  ber  SR  ort  tjaden  ju  Sremtfjolj,  wenn  fie  beffen 
bebürfen  (Sfttenmünfterer  Sogtredjt).  Stern  Wenn  ein  SBinbweljung 
ober  gro&  ©efäll  im  SBatb  gef ct)ä^e,  foö  jeber  ERarfmeifter  einen 
SSagen  mit  $otj  Ijolen,  ba8  anbere  ber  SRarf  ju  gute  tommen. 
08euer8$eimer  SRarfgebtng.) 

$er  SBinbfall  im  SBatb  fte^t  an  mannen  Orten  bem  Pfarrer 
ju,  ber  bafür  bem  ©ä)utj  unb  ©Höffen  auf  Sttartütt  ben  Xifdj  beden 
unb  ffiodenbrot  auflegen  unb  ben  Sßferben  ffiauljfuttcr  geben  mufc.  (SBejtar.) 

Hnber«mo  wirb  bie  grage:  SBem  bie  SBtnbbrüajte  in  ber 
SKar!  aufalten?  fo  beantwortet:  SBa8  mit  ber  SBurjel  umgeweht 
ift,  gehört  bem  $otjgrat>en,  tuaä  aber  oben  abgefäjlagen, 
ben  SWafjlleuten. 

SSie  im  gefamten  beutfdjen  SReajt,  fo  maltet  aua)  im  SBatb» 
re$t  im  ganzen  eine  bebeutungdooQe  ftretgebigfeit  unb  jarte 
9tüdfi$tna!)me. 

©o  barf  jeber  SRarfgenofe  für  feine  ßinbbetterin  Urtjolj 
unb  liegenbe*  #ot$  Ijolen.  ©er  ju  fteftenbadj  Sater  eine«  Knaben 
warb,  bem  würben  jwei  Sagen  £otj  gefahren,  nur  einer,  wenn 
bas  SBeib  eine  Xodjter  gebar  (SRurer  Öffnung  bei  $of).  SRüfler  1,  440). 
(Sbenfo  in  ber  ftetbljeimer  $orf Öffnung :  SBenn  einem  eine  £od)ter 
geboren  wirb,  mag  er  im  SBatb  ein  guber  $otj  l)oten,  wenn  tym  aber 
ein  ©ofjn  geboren  wirb,  jWei.  3m  Sübinger  SBalbreöjt  Reifet  eS: 
(Rn  jeglid)  geforftet  2Rann,  ber  ein  £inbbette  tmt,  ift  fein  ßinb  eine 
Xodjter,  fo  mag  er  feinen  SBagen  ooU  SurntjotjeS  üon  Urljotj  Oer* 
faufen  auf  ben  ©amftag;  ift  eS  ein  ©ofyt,  fo  mag  er  e3  tf)un  auf  ben 
$)in$tag  unb  auf  ben  ©amftag  ton  tiegenbem  §olj.  Sejeidjnenb  ift 
audj  bie  ©ewäfjrung  oon  fog.  Srautfjotj.  ©o  wirb  im  $otjgeridjt 
ju  @obbet3b,eim  im  SBalbcdfdjen  a.  1585  beftimmt:  $af$  einem  jeben 
(Singefeffenen,  wo«  junge  eljrlidje  Sraut  unb  Sräutigam  ftnb,  jur  #ocfoeit 
ein  ftuber  Sudjenfjolj  burd)  ben  ^oljfaedjt  fofl  an  gelegenem  Drte 
angewiefen  werben  unb  jwar  mit  Sufa^wert  abjufüljren.  (Sbenfo  würbe 
SBeiljnadjtSijotj  gewährt,  5.  S.  in  ber  Cffnung  Oon  Hnbetfingen 
(©r.  SB.  I,  101)  mit  bem  Su\a§:  wie  audj  ba  t)er  ©itt  unb  ©e= 


Digitized  by  Google 


654         beutfdje  Salb  in  ffieligion«*  unb  «echttanfdjauunfl  alt«  Seit. 

tuofjnfjett  gewefen.  3m  3)orf  ßünnheim  am  SMjein  unterhalb  iReu* 
breifach  foüte  ein  jeber  ju  SBeihnachten  ein  ftuber  #olj  ^ouen,  ber 
einen  Stegen  hat;  hätte  aber  einer  feinen  Stegen,  ber  foU  in  ba3  #olj 
gehen,  wenn  bie  ©onne  aufgebt  unb  fotl  fjauen,  fo  totet  er  trogen  fann, 
bis  bie  ©onne  untergeht. 

$ie  ©urgunber  gematteten  jebermann,  auch  ben  ftremben,  28eteh  = 
r)ol5  ober  ©uftmare  für  fein  SBcbürfni«  in  bem  SBolb  eine«  Slnbern 
ju  Ijauen,  nicht  aber  #artholj  ober  ©lumware.    Dürren  Sbfall 
unb  Alfter  fdjlag,  eine  ©aumlaft  ßefeholj  bewilligen  Urfunben  unb 
SBeidtümer  betn  MuSmärfer,  einige  fogar  partes  #ols;  er  mufete  e« 
nur  offen  am  tickten  2a  ge  Jjauen,  ruhig  auf  laben  unb  abfahren; 
genauen  liegenbeS  ^olj  burfte  nicht  ungefrraft  weggebracht  werben.  Xenn 
ber  galt  für  feinen  £>teb,  ber  bei  Sag  in  ber  2Rarf  $olj  $itb 
unb  lub,  benn  baS  $auen  unb  Saben  ruft  unb  führt  Seute 
herbei.  X)a*  I^un,  welches  heimltg  ober  gar  bei  „Macht  unb  9cebeT  ober 
bei  fdjlafenber  3«i*  gefdjieht,  fanb  ber  ©efinnung  unb  ©itte  unferd 
SBolfS  enrfprea)enb  eine  oiel  ftrengere  «^nbung  als  baS  Zi)vm,  ba«  bie 
„maäjenbe  ©onne"  befehlen.    Offene  ©ewaltthat  aber  erfcf>ien  immer 
weniger  ftrafbar  als  heimfige,  wie  benn  noch  Seibnij  ganj  im  ©eifte 
be$  beutfdjen  SRechteS  ben  ©runbfafc  auffteflte :  Omne  honestum 
publice,    omne    turpe    damnosam   (Nova    methodus  discendae 
docendaeque  jurisprudentiae  §  76).    Stuf  Stögen  galt  ber  ©afc:  9Rtt 
ber  fljrt  ftiehlt  man  nicht.    3n  SBetterauifchen  unb  ftranfifdjen 
SBeiStümern  lautet  ber  ©prudj:  SBenn  einer  haut,  fo  ruft  er,  unb 
wenn  einer  labet,  fo  Wartet  er.   3n  einem  ^ifa^bac^er  SBeiStum 
Ijeifjt  eS:  SBirb  einer  im  Stelb  über  ^oljhauen  betroffen,  fo  foü  er 
beiben  #crrn,  bem  ^faljgrafen  unb  2lbt  oon  ®ernbad)  5  ©djifl.  2  $f. 
©träfe  bejahen,  boch  wenn  er  währenb  bem  #auen  ruft,  währenb  bem 
Saben  peitfäjt  unb  bann  unentbeeft  Oon  ber  ©teile  fährt,  fofl  ifun 
bie  ©ujje  erlaffen  fein.   Sluf  ber  ©teile  felbft  fonnte  er  noch  gepfänbet 
werben,  nicht  wenn  er  angefahren  fam.   ©eljauen  §olj  ju  nehmen 
galt  als  Dieberei,  unb  ebenfo  war  eS  unerlaubt,  #ufholj  ju  nehmen, 
b.  h-  baS  ftolj,  welches  einem  auf  feinem  (5rb,  auf  feiner  eigenen  #ufe 
gewadjfen  ift.   SGBer  eS  naf»n,  bem  burfte  man  nachfolgen  bis  in  eine« 
anberen  $of. 

Allein  jene  ftretgebigfeit  jeigt  ftdj  in  fo  auSgebehnter  SBeije  nicht 
in  aüen  Sparten,  namentlich  nicht  in  ben  weftfälifä)en,  welche  9laaj' 
folge,  Sßfänbung  unb  ©träfe  wie  bei  tßrioatwätbern  oerorbneten.  2)te 
fcfjmerfte  ©träfe  aber  trifft  überall  ben  bei  nächtlicher  SBeÜe  £muenben; 
er  wirb  wie  ein  3)ieb  behanbelt,  währenb  für  augenblidliche  ÜRotburft 
aud)  in  jebem  fremben  ©alb  Pflugs  unb  SBagenholj  ftrafloS  gefaßt 


Digitized  by  Google 


Sern  H.  gret)be. 


655 


merben  barf,  ebenfo  mie  ein  ^uljrmann,  ber  über  ben  SBeg  gefaxten 
fommt,  brei  (Starben  Dom  fremben  Selb  futtern  unb  ma*  ba*  SBielj  übrig 
läfet,  im  2Bege  liegen  laffen  barf,  mäljrenb  er  um  (strafe  unb  ©djabem 
erfafc  angehalten  mirb,  menn  er  bie  (Starben  auf  fein  gu^rmerf  mürfc 
($odjumer  fianbr.  §  47),  ober  mie  ber  JReifenbe  fidj  brei  Gipfel  oom 
S3aum  bredjen,  brei  Trauben  in  bie  $anb  fdjneiben,  ben  ^anbfdjuf)  DoQ 
9iüffe  pflüefen,  ja  aud)  fifct)cn,  ein  fteuer  madjen  unb  bie  Sfifcfje  an  Ort 
unb  ©teile  fieben  unb  effen  barf.  ©o  ift'3  iljm  audj  oergönnt, 
£ol$  ju  Ijauen  unb  fein  ©efdjirr  bamit  auS^ubeffern.  ©0 
beftimmt  ein  fiorfdjer  28ci*tum:  SBenn  ein  SRann  in  bem  SBatbe  jmiftfjen 
Sorfd)  unb  ©ürftabt  mit  feinem  ©efdjirr  fäljrt,  fo  mag  er  um  fid)  fefyen, 
fie^t  er  bann  einen  Stamm,  bamit  er  feinem  ©efc^trr  ju  t>ülf  tommen 
mag,  ben  mag  er  abbauen  unb  fein  (Sefdjirr  bamit  machen  unb  ba* 
^1 1 1 1) 0 ( 3  roieber  auf  ben  ©tamm  legen;  roofern  er  aber  aua? 
btefj  mieber  mitnimmt,  fofl  er  brei  SBormjer  Pfennige  auf  ben  ©tamm 
legen.  (Sin  Qhrba  cf)er  SBeiätum  beftimmt:  SBäre  einem  not  ju  feinem 
SBagen  eine  Stapfe  ober  ein  ^flugljolj,  ba*  mag  er  fjauen  unb  binben 
auf  feinen  SSagen;  bänbe  er  e$  aber  barunter  unb  fänbe  iljn  ein 
tjörfter,  fo  märe  er  öfanbbar.  Unb  nadj  bem  SBenbtjager  SBauernred)t 
barf  einer  ^ßflugmeiben  trauen  in  anbrer  Selb m  ort,  aber  er  foH  bie  alten 
IjSflugmeiben  an  bie  ©tätte  Rängen,  mo  er  bie  SRuten  fjauet,  bamit  man 
fielet,  moju  fie  gebraucht  finb.  $te  ältefte  SSerorbnung,  nadj  melier  ber 
Weifenbe  fteuer  anmachen,  fein  Sßferb  füttern  unb  $ol$  abbauen  barf, 
finbet  fidj  in  ber  lex  Visig.  VIII.  2,  3;  4,  27.  SBaS  fonft  ben  $oljs 
oerbraudj  in  ber  SHarf  betrifft,  fo  ljatte  jeber  Oolle  SRarfgenoffe  freie* 
$olj  für  SBranb  unb  Sau.  CSrbäjrte,  görfter,  Sftarfmeifter,  ^oljgrafen, 
S3ögte  unb  iljre  ^Beamten  haben  nod)  f)öf)crc  &njprüd)e.  $lber  fein 
$otä  burfte  au*  ber  9#arf  geführt  unb  üerfauft  merben.  $)a* 
Stautmlj  fottte  man  nad)  ber  93eftimmung  einzelner  SBetetumer  binnen 
einem  SRonat  niebertjauen,  binnen  einem  Sftonat  ausfahren,  binnen 
einem  Sßonat  auffd)lagen,  binnen  einer  3af)re*frift  beden.  $atte 
ber  SJtärfer  ba*  gehauene  ©au^olj  binnen  ber  beftimmten  ^rift  nidjt 
oerbaut,  fo  burfte  e*  menigften*  nidjt  unberührt  im  SBalbe  liegen  bleiben, 
aber  er  burfte  e*  ummenben  unb  bann  mieber  oljne  ©efaf)r  liegen 
laffen. 

dagegen  mufjte  ba*  93rennfjolj  unb  ma*  ju  anbem  3weden  ge= 
fällt  mar,  fofort  an*  bem  SBalbe  gefdjafft  merben.  (Sin  ©übinger 
SBeiStum  3.  ©.  beftimmt,  ma&  einer  an  ©reunfmlj  be$  Tage*  gefällt 
Ijat,  ba*  fofl  er  be*  5lbenb*  ^erau*tragen.  $euerf)olj  im  ©emeinmalb 
mar  fonft  jebermann  ju  Ijauen  befugt  SSorredjte  genoffen  $ol$greoen, 
Sörfter,  tbte  u.       ©0  follen  j.  ©.  na<$  einem  ®ümmermalber  ^olj= 


Digitized  by  Google 


656   55«  beutfdje  SBalb  in  Religion«*  unb  SRed)t$anidjauung  alter  geit. 

redjt  bem  ^otjgreöen,  wenn  feine  SRafi  ift,  gebühren  jtuen  ©äuute, 
einer  bei  ßaube,  einer  bei  Steife;  ju  2Jiaft$etten  gebührt  iljm  nur  ein 
99a um,  bod)  fofl  er  ifjn  au3fudjen.  9tod)  einem  (Erofcenburger  2Bei§tum 
foll  ber  ©dmltljeifj  fdjulbig  fein,  ben  ©tröffen  ju  führen  2  SBagen  $oIsc§, 
oon  benen  foll  einer  grün,  ber  anbere  ttrinbbürr  fein.  $ft  b**  oberfte 
Sftärfermeifter  in  ber  2Harf  gefeffen,  fo  fofl  man  ifjm  geben  einen 
trodenen  SBagen  bott  $otj  unb  jroar  Urtyolj  (Stltenftäbter  2B.). 

töljnlidje  Sretgebigfeit  übte  ba3  SBalbredjt  gegenüber  ben  #anbs 
merlern  in  ber  Sftarf.  ©o  burften  fte  au3  #o!j  unb  iRinben  (Berate 
oerfertigen,  ßolje  für  ba8  ßeber  bereiten,  ober  fidj  beä  £>ol$e8  jum 
©rennen  irbener  Xd^fe  bebienen.  5ür  bie  Xöufer  ober  ©uler1)  beftimmt 
ein  SRobljeimer  SSBeiStum:  %ttm  foflen  bie  (Juler  eulen  mit  feinem 
grünen  #olje,  fonbern  mit  bürrem,  minbblafigem  $olje,  unb 
ein  ftttenftatter  SßeiStum:  3)ie  (Suler  in  ber  STcarf  mögen  eine*  jcg= 
lict)en  3af)rc§  bret$el)nmal  (b.  i.  alle  tiier  SSoa^en)  ifyre  Xöpfe  eulen 
unb  nic§t  me^r  unb  foflen  eulen  mit  tiegenbem  Urljolj,  unb  fönnen 
fte  bie  bann  nit  oerfaufen  in  ber  97carf,  fo  mögen  fie  bie  auf  üjr  ©es 
fct)irrf  SBagen  ober  Marren  laben  unb  foUert  fahren  gen  $elmel8§aufen 
unb  foflen  ba  rufen:  ein  Greiling  umb  ein  $elblingl  — 

Sbelfter  ©aum  ber  SRarf  finb  ßidje*)  unb  23ucf>e,  toeil  fie  ba$ 
befte  $olj,  bem  SBiel)  bie  reidjfte  SJcaft  gaben,  ©ie  fjeifjen  #artljol$, 
alle  übrigen  2Beia)ljot$.  (Siefen  toon  80,  90,  100  $af)ren  nannte  man 
mofjt  Dberbäume,  oon  30 — 50  Saljren  angefjenb,  nodj  jüngere 
©orftänber  unb  fo  ftufenmeife  herunter  ©ommerlatten  unb  Safe? 
reifer.  Stuf  9tügen8)  nannte  man  al3  hartholt:  eken,  eschen,  böken, 
als  wekholt:  berken,  hageboken,  widen.  3n  ben  meftfälifc&en  Sttarfen 
wirb  für  $artt}ol$  ©lummare,  für  SBetdjfjolj  ©uftmare  gefagt;  wäre 
ober  were  bebeutet  (SJrunbbefijj,  dost  —  ©taub,  Ijier  auf  ba8  Meine  Unters 
ljolj,  ©traudjroerf,  ©pan  unb  Äefjridjt  belogen,  mäljrenb  blume  f)ier 
auf  bie  efebare  ejrudjt,  (Siegeln  unb  ©dem  Ijimoeift.  3"  b**1  fdjtoebifcfien 
(Sefefcen  Reifet  unfruchtbares  #olj  (toaS  ntdjt  födje  unb  ©udje  ift)  gall- 
vid  unb  dödvid,  b.  Ij.  taubeS  unb  f>erbe$  §olj,  undirvid  Keines 

1)  StuI,  ahd.  öla  =  %op\,  au«  bem  gteidjbebeutenben  lat.  olla,  meldjeS 
mit  ben  SRömera  in  2Beftbeutfä)lanb  einbrang.  ßuler,  (Sulner  ift  bet  Xötfer, 
.ftäfner,  mittelb.  älner. 

2)  (Sin  eigentümlicher  9ied)t3Dorbe!)aIt  mattete  in  Sübed  unb  in  ben  ©täbten, 
bie  mie  ©.  $ard)im  SübifdjcS  9*ed)t  Ratten.  *Raä)  biefem  Siecht  gehörte 
jeber  <$id)baum  bei  ©tabt;  an  ben  &id)bäumen  Ratten  bie  einzelnen  Colonen, 
auf  beren  ©fitera  bie  (£id)e  boä)  jtanb,  fein  Stecht.  Sie  mar  als  Obeieigentum 
ber  ©tabt  öorbe^alteit. 

3)  «Rormann,  roenbifd)  rugianifdjer  Sanbbrautf).  ©traljunb  unb  Woftocf, 
1774.  (4.) 


Digitized  by  Google 


Sßon  «.  Sreübe.  657 

©ufd)Werf  unb  Seifig,  Womit  baS  mhd.  Urljolj  ftimmt:  de  arboribus, 
quae  fruetiferae  non  sunt,  quae  in  vulgari  urholz  appellantnr 
(Pichard  2,  90,  a.  1193).  (Eine  olam.  Urfunbe  Oom  Saljre  905  nennt 
Bterilia  et  jacentia  ligna.  —  $olj,  baS  ber  SBinb  gefällt  unb  gebrochen 
fcat,  1)ei&t:  (Befall,  SBinbfall,  ffiinbbläfe,  2Binbfa)täge,  SBinbbrüdjte,  SBinb* 
braten,  minbbfirre3,  winbbläfigeS  #o4;  e3  Reifet  audj  blofj  SBetterfdjlag, 
©turmmetter.  SBenn  e*  me$r  Meine,  abgeflogene  bürre  #fte  finb  ober 
©päne,  bie  beim  £auen  ber  ©tamme  liegen  bleiben:  «fterfäfäge,  »fter= 
jagel,  ßagetyotj,  Hbljola,  (5nb$olj,  ©orotware,  ©tyfel  unb  SBtyfel,  Steden. 

2Ba3  nun  bie  SBeibetrift  im  2BaIbe  anlangt,1)  fo  finbet  fid)  in 
ber  ©djweij,  in  ©aiera  unb  anberen  (Segenben  Cberbeutfdjlanb«  bis 
nad)  Reffen  bie  alte  ©enennung  blueme,  blumbesuch,  ober  trib  unb 
blumsuch  für  ©raäweibe  ju  ber  3af>re8$eit,  wo  ber  SBalb  tooU  ©ra3 
unb  ©lumen  fteljt,  im  ©egenfafc  ju  ber  9Raftung3meibe  im  £erbft 
(wobei  man  aber  nidjt  an  bie  weftfälifdje  blumware  benfen  barf,  meldte 
e^er  bie  SRaftwetbe  unter  (5id)en  unb  ©udjen  bejeia^nen  mürbe).  $ie 
alamannifdje  Sllmenbe  gilt  oorjugSmeife  oon  SBeibepläfeen  im  ober  am 
SBalb.  SBefentlidj  gehört  nodj  jum  ©egriff  gemeiner  SSBalb*  ober  Sttarfc 
weibe,  ba£  ©idjel  unb  ©enfe  nidjt  barauf  bürfen,  fie  fotlen  btofe 
oom  SBiet)  abgeäst  werben.  2lud)  ju  Ij  euen  ift  oerboten.  Slud)  ber 
©ajaföirt  burfte  fid)  mit  feinen  ©d)afen  unb  3iegen  bem  SBalbe  nur 
bis  auf  beftimmte  fterne  nähern,  wie  $.  33.  baS  S)reieidjer  SBeiätum  be= 
ftimmt:  Äud)  fott  ein  gemeiner  ^irte  nit  ferner  (weiter)  mit  feinen 
©a^afen  unb  8«gen  in  ben  Sßalb  fahren,  al3  er  mit  feinem  ©tab 
werfen  mag. 

$ie  #auötforgfalt  ber  SRärfer  aber  war  barauf  gerietet,  wenn  e$ 
ßefern2)  gab,  wie  tiiet  ©djmetne  jeber  ©enoffe  in  bie  2flaft  treiben 
burfte.  &ud?  l)ier  waren  bie  ^Beamten,  Dbermärfer  unb  SSögte  mit  einer 
größeren  &afjl  begünftigt.  ÄuSmärter  burften  gegen  Vergütung  an  bie 
Wlatt  iljre  ©d)meine  in  bie  2J2aft  geben.  SGBer  $ur  3eit  ber  (Stapeln 
©d)weine  in  feinem  SBalb  antraf,  burfte  juerft  ben  Birten  fcfänben,  baS 
^Weitemal  ein  ©djwein  töten,  ba3  brittemal  fie  beeimteren.  2Bie  oom 
$rioatwalb  galt  badfelbe  oon  ber  SKart,  ef>e  bie  SBalbmaft  eröffnet  war. 

Slufjer  ben  (Sidjeln,  Sdern  (©üdjeln)  werben  $ol$äpfe(,  ©d)lefjen, 
^ainbutten  unb  $afelnüffe  jur  9Jiarf  geregnet.  $ie  fd)Webifd)en  ®e)'e$e 
erlauben  bem  ftremben,  welchen  fein  2ßeg  burd)  ben  SBalb  füljrt,  9Züffe 
in  ben  #ut  bis  an«  $utbanb  ober  in  ben  #anbfd)ul)  bis  an  ben 


1)  »gl.  ba*  gried>.  vourj,  nafje  üermanbt  bem  lat  nemus,  bie  SBeibetrift 
im  SBalbe. 

2)  (Sdtrn,  got.  akran  (=  fsxuty),  5tud)t  an  Sid^cn  unb  SBud)en. 
8*iM^t.  f.  b.  beut1*en  UnterriAt.  9.  3<x$rg.  10.  ^eft.  43 


Digitized  by  Google 


658    $er  beutfd^e  SBatb  in  ^Religion«?  unb  Sfedjtäanjdjauung  alter  3eit. 

Däumling  ju  pflüden.  $>afe  man  (£rbbeeren,  ©rombeeren,  #eibels 
beeren  unb  Himbeeren,  fomie  SBalbmeifter  unb  Sßilje  fuä)en 
burfte,  öerfte^t  ftdj  ton  felbft  unb  mürbe  t>icr  gar  nidjt  bemerft  fein,  toenn 
e«  jefct  mit  folgern  allgemeinen  jus  naturae  nidjt  überaß  ba  oorbei 
märe,  n>o  felbft  ba«  SReajt  ber  ftinber  auf  ©u$en  im  SBalbe  nidjt  mef|r 
refpefriert  mirb.  ©on  ber  retten  Safet  be«  alten  SRec&tS  ift  im  feurigen 
fog.  SRedjt  naäj  91.  o.  Spring«  Slu«brucf  nur  eine  arme  ©ettelfuppe 
geblieben.  HHe  «ßläfce  an  ber  Xafel  be«  freien  ©olfe«  fmb  »om  ©igentum 
befefet;  bie  $rofa  be«  Eigentum«  —  be«  ©ielfrafec«  ©tgentum  —  Ijat 

alle«  jerftört:         9fogflCftor&en  trauert  ba*  ©efilbe, 

Äeine  »eute  §etgt  fid)  meinem  »lid, 
©elbft  bei  »eeren,  $il$en,  SBilbc 
»uft  bog  9ie$t:  Die  $anb  jurüd ! ') 

©o  feljr  aber  einerfeit«  greigebigteit,  Humanität  unb  jarte  5Rüa*ftc$t= 
na^me  wie  j.  ©.  beim  #ol$  für  SBitwen,  SBaifen,  ©ödjnerinnen,  beim 
©raut  =  unb  2Beifmadjt«f)olj  ic.  rote  im  beutfdjen  8fte(§t  überhaupt,  fo  audj 
im  SBatbredjt  maltet,  fo  fteljt  anberfett«  neben  folifcer  milben  gretgebigfeit 
eine  fdjeinbar  unerhörte  Strenge,  ja  SSottdferocität  in  ben  ©trafen  ber 
9Rartfreoel.  ©o  fott  man  bem  SBatbbrenner  unb  ©aumf<$äler 
bie  $anb  auf  bem  Stumpfe  abfragen.  SBo  man  einen  „<5fa)en* 
brenner"  (töfajerer,  cinerarius)  trifft,  ber  im  ©egriff  ift  ben  SBolb  ju 
brennen,  ber  fofl  breimal  gebunben  in  ein  geuer  geworfen  ober  in  be« 
geuer«  92öl)e  gefegt  »erben,  bi«  tym  bie  ©ofjlen  oon  ben  pfcen  fallen; 
ober  ftc  merben  breimal  mit  ©trolj  umwicfclt  unb  angejünbet  2lu<$ 
»eift  man,  toer  bie  SWarf  freoentlidj  anfteeft  unb  oerbrennt,  benfetben 
„foH  man  in  eine  raut>e  Shi^c  ober  Dt$fen$aut  tljun  unb  iljn  bret 
©djritt  oor  ba«  fteuer,  ba  e«  am  aüer^eftigften  brennt,  legen,  bi«  ba« 
fteuer  über  ilm  brennt  unb  ba«  foU  man  jum  jmeiten*  unb  brittenmal 
tljun  unb  wenn  bie«  gefd)e^en  unb  er  bleibt  lebenbig  ober  nia^t,  fo  Ijat  er 
gebüfeet"  (Hltenf)a«l.  SBei«tum).  Hudj  weift  man,  wer  einen  fte^enben 
©aum  fdjälet,  ben  foß  man  aufgraben  an  feinem  9tobel  unb  Ujn  mit 
einem  Hufnagel  mit  bem  Xarme  an  bie  ©teile  anheften,  ba  er  fjat 
angeloben  ju  fatalen  unb  tyn,  fo  lang  al«  er  ba«jenige  beberft,  wa«  er 
gefdjälet,  um  ben  ©aum  treiben  unb  foflte  er  leinen  Darm  meijr  tyabeu. 
(«Itenfja«!.)  Stern,  e«  foU  Sßiemanb  ©äume  in  ber  maxi  fielen;  wer 
ba«  tljäte,  bem  fofl  man  feinen  9cabel  au«  bem  ©audj  fa^neiben 
unb  ilm  mit  bemfelben  an  ben  ©aum  nageln  unb  benfetben  ©aum* 
fdjäler  um  ben  ©aum  führen,  fo  lange  bi«  iljm  fein  ©ebärm  alle 


1)  9t  ö.  3^ertng,  Sd)er$  unb  Smft  in  ber  3uri*prubenj.  Seipjig  1884. 
6.  134.  136. 


Digitized  by  Google 


SJon  «.  ftretjbe. 


659 


aud  bcm  Wand)  um  bett  Saum  gemunben  feten.  (DbersUrfeber  SB.) 
©ie  (Eichelberger  3?carforbnung  fagt:  2Bo  ber  begriffen  Wirb,  ber  einen 
ftehenben  Saum  fchälet,  bem  wäre  ©nab  nüfcer  benn  töedjt  unb 
ttienn  man  bem  foll  9cec^t  tljun,  foll  man  ihm  feinen  Sftabet  am 
Sauch  auffdjneiben  unb  einen  ©arm  barauS  thun,  benfelbtgen  nageln 
an  ben  «Stamm  unb  mit  ber  Sßerfon  ^erurn  gehen,  fo  lang  er  einen 
©arm  in  feinem  ßeibe  ^at. 

ßbenfo  foll  man  biejenigen,  meiere  Säume  ober  (steine  entfernen, 
bie  ©renjjeidjen  waren,  auf*  graufamfte  befrrafen.  durfte  boch  an 
folgen  Räumen  nicht  einmal  fiaub  ober  Sweig  genauen  »erben.  Sluf 
Soden  unb  9lu8acfern  berfelben  fefcen  bie  SBeiStfimer  folgenbe  ©träfe: 
SWan  foü  ben  ftreoler  eingraben  in  baS  Soä),  wo  ber  Saum  ober  Stein 
geftanben,  bt$  an  feinen  ©firtel,  ober  bis  an  ben  ßopf  unb  ihm  ben 
$al$  mit  bem  $flug  abfahren. 

21  Üe  biefe  graufamen  ©trafen  jtnb  gebaä)t  nach  bem  ©efefce  ber 
föetribution,  bejm.  ©alion.  ^nbeffen  gehört  baS  fyaUabpi lügen  ber 
©renjfreoler,  wie  ba3  9lu3bärmen  ber  Saumfchaler  ju  jenen 
©trafen  ber  9ted)t8fage,  bie  niemals  üollftrecft  mürben, 
©iefe  graufamen  ©trafen  malen  nur  aus,  was  gefdjehen  mürbe, 
menn  baS  Stecht  in  ganjer  ©trenge  erginge,  alfo:  ©ie  flonfequenj 
beä  rechtlichen  ©ebanlenS  ber  Xalion. 

SBer  einen  Saum  abfehält,  bem  toirb  bafür  ber  ©arm  ^eraudgefc^ält 
unb  um  ben  Saum  gef anfangen,  bamit  fo  bem  Saum  bie  ffiinbe  erfefct 
»erbe,  btd  fie  mieber  wää)ft. !)  Ober  wer  einen  Saum  töpft,  ber  toirb 
Wieberum  geföpft  unb  fein  ftopf  jum  ©rfafo  auf  ben  Saum  gefefet,  bis 
biefem  ein  neuer  $opf  machft.  Sbenfo  ift'8  mit  ber  ©träfe  be£  SBalb; 
brennerS.  ©er  umwidelte,  in  baS  3euer  geworfene  ober  and  fteuer 
gefegte  ^freoler  gleicht  bem  wefjrlofen  Saum,  ber  &ubem  nad)  bem 
ganzen  germanifcfjcn  Saum:  unb  Söalbfulhiä  faft  al*  $erfon  erfaßt  würbe. 

@ben  weil  fo(cf)e  graufame  ©trafen  nur  bie  Äonfequenj  be§ 
rechtlichen  ©ebantend  bezeichnen  foden,  fo  ift  in  manchen  ^fallen,  in 
benen  eine  folche  ©träfe  genannt  ift,  foglcict)  bie  SöfungSfumme  bei« 
gefegt,  in  anbern  aber  ift  auSgef  prochen,  bafc  „©nabe  bei  SRecht  ftehe" 
3mmer  aber  foQ  ber  Serbrecher  für  ba£  Serbrechen  eintreten,  ober, 
wie  e*  h^fet,  nm  beffelben  Öufjfiapfen  treten."  ©ad  alte  XaltonSs  unb 
3ietribution8prin$tp  liefe  in  praxi  immer  noch  ©träfe  an  ©jre  unb  ©ut 
an  bie  ©teöe  ber  ©alion  treten. 

2Ba£  nun  ben  gefelligen  Serbanb  betrifft,  in  welchem  bie  9Karf; 
genoffen  untereinanber  ftanben,  fo  war  berfelbe  fchon  bamm  ein  fehr 


1)  bet  he  wedder  waszet.   ©r.  SBb.  IV.  666. 

43* 


Digitized  by  Google 


660         beutfd)e  Salb  in  föeligionS«  unb  9icd)t$anfd}aiwng  alt«  Qat 

fräftiger,  inniger  unb  Belebter,  toeil  er  auf  fo  mef  entlüde  ©ebürfniffe  tote 
§o!}nu$ung  unb  93iefy$udjt  gegrünbet  mar.  <£rft  nadj  Ausbreitung 
lanbeSljerrlidjer  Siebte  mürbe  er  immer  fdjmädjer.  Sind  ber  mefent= 
Haften  (Elemente  biefer  SWarfgenoffenföaft  mar  ba$  9Rarf  geriet. 

$a  mo  einft  im  germanifdjen  SBalbe  <3totte3bicnft  gehalten  unb 
Opfer  bargebradjt  mürben,  mar  fpäter  ©eridjt  unb  ©olfSberfammlung, 
mie  j.  ©.  fäjon  in  ber  9laf)e  jener  Ij.  ©tdje,  meldje  ©onifatiuS  in  bem 
SBatbe  bei  ©eiSmar  faßte,  ber  $auptfifc  be§  ©olf«  unb  nodj  im  Mittel- 
alter feine  oorneljmfte  (Seriös  ober  9J?a^tftätte  mar.  (£$  ift,  mie  oben 
gezeigt  mürbe,  ba&  heutige  SRaben  in  Reffen,  baä  bormalige  Mattiam. 

SSurbe  bodj  ba3  <3eri$t  in  unferer  ©orjeit  nie  anberS  als  im 
freien  gehalten;  unter  offenem  Gimmel,  im  SBalb,  unter  breitfdjattenben 
©äumen,  auf  einer  $öfje,  neben  einer  Duette  mürbe  im  eigentlichen 
©inne  be$  SBorteS  „getagt";  nur  bei  Xage  burften  (Seridjte  gehalten 
merben;  fobalb  bie  Sonne  ju  finfen  begann,  mürben  „bie  ©änfe  geftürjt", 
bie  ©cridjt*üerf|anbtung  gefcfiloffen.  ©innen  betroffenen  SBänben  unb 
unter  $a$,  fagt  ber  Spiegel  beutföer  Seute,  fott  Sßiemanb  Urteil  finben. 
9lud)  »erlangte  bie  Sfafidjt  be8  #eibentum3,  mie  mir  oben  faljen,  jur 
©eri^tSljaltung  Ijetlige  Örter,  an  melden  Opfer  gebradjt  unb  ©ottc§= 
urteile  borgenommen  merben  fonnten.  SBaren  boc§  audj  ^riefter  auglcidj 
föidjter  unb  bor  allem  Religion  unb  SRedjt  unauflöälidf)  oerbunben.  %tnt 
fjeibniföen  Opfer  tilgte  ber  ©Ijriftenglaube,  er  liefe  aber  bie  alten  @e= 
rid&tSftatten  ungeftört.  $afe  e$  nun  neben  ben  befannten  „©tu  1)1= 
linbengeridjten"  aud)  foldje  gab,  bie  im  SBalbe  felbft  gehalten  mürben 
(§aingertd|te,  #age[pradjen,  ©erggeridjte)  erfjeUt  nid)t  nur  auS  XacituS 
(Germ.  c.  9,  39),  fonbern  audj,  mie  fcf)on  oben  gezeigt  mürbe,  au*  bem 
ßeben  be«  f).  Sibuin,  mo  als  eine  folcf)e  ®erid)tS=  unb  ftultu#ftätte 
im  Söalbc  Marklo  genannt  mirb:  in  media  Saxonia  secus  tlurnen 
Wiseram  et  locum  Marklo  nuneupatum  exercebant  generale  con- 
cilium.  Placitum  in  eadem  sylva  etc.  (©gl.  0.  ©.  4.)  ©päter 
lüelt  man  biefe  feierlidjen  „$ingtage"  feft  unb  oerroenbete  fie  jur  SBaljl 
ober  ©eftätigung  ber  ©ögte  unb  «mtleute,  ©erlefung  ber  SBeiStümer, 
Anbringung  unb  (Srlebigung  ber  SRügen,  fomie  $ur  einnähme  ber  ©ufeen. 
©ie  bienten  fo  jugleid)  jur  fräftigen  ©elebung  be3  gefeüigen  WlavV 
oerbanbS  unb  mürben  gemöfmlidj  mit  fröljlidjer  3*$*  m«d  ©elag 
beenbigt.  Übrigen«  mürbe  auf  biefen  3Jtarfgeruf)ten  felbft  ernftlidj  getagt 
unb  auefj  manage  fernere  ©träfe  »errängt.  SBeld&er  Dörfer  feine  $fli$t 
oerfäumte,  fei  e«,  bafc  er  of>ne  e^afte  $ot  fidj  bem  ©eridjtSgebot  nidjt 
ftettte,  ober  nidjt  lieferte,  ma8  tym  ju  liefern  oblag,  ber  mürbe  aus 
ber  ©emeinföaft  geftofcen,  ba3  $iefc  „aus  ber  SRart  bermiefen, 
gefagt,  oerfc&alten." 


Digitized  by  Google 


G61 


©erbredjer  unb  ©djmäljer  »urben  nic^t  gebulbet:  „$>er 
©erbrec^er  fott  bcr  Sföarf  mc$t  genie&en,  bi*  er  fi$  »ieber  eingebungen. 
Unb  too  ein  9Rarfer  bic  9Rarf  fdjmäljte  mit  Sorten  ober  mit  ffierten, 
ber  foü  ber  SRärter  ©nab  erft  »ieber  ertoerben". 

£)ärtefte  ©träfe  toiber  einen  ungehorsamen  SJlärfer  »ar,  bafi  if>nt 
fein  „©runnen  gefüllt"  unb  fein  ©adofen  eingefdjlagen  »urbe.1) 
©o  nodj  in  ber  ßinger  ©auerföraa^e  a.  1562.  —  ©enn  einer  nu$t 
tljäte,  »a3  fidj  eignet  unb  gebührt,  Wie  fott  er  »ieber  jum  ©e^orfam 
gebraut  »erben?  Slnttoort:  $em  foü  man  einen  ©raben  öor  bem 
Xljore  auf»erfen,  ba$  Xljor  jupfaljlen,  ben  (Sinter  über  ben 
©runnen  »egf)auen,  ben  ©aefofen  jumaa)en  unb  fein  geuer 
leiten,  äuljs  unb  ©c$»eineljirten  oerbieten  unb  in  foldje  9tot 
bringen,  bafc  er  tljun  mu&,  »a«  redjt  unb  gemä&  ift  (SBenb^oger  ©auern* 
re<$t).  3nbeffen  »ar  audj  manage  Straf*  bwfer  Hrt  nur  im  9*ea)t3~ 
glauben  oor^anben,  meljr  gebroljt  al«  ooflfü^rt. 

SSurbe  nun  aber  ber  oberfte  Sogt  unb  SWarrricfyer  töfjtg  befunben, 
fo  erftarten  bie  SRarler  „bic  2Rart  ftef>e  offen"  unb  „alte  ©u&e  ab" 
fo  lange,  bis  man  ein  SKärferbing  (SRarlgericfy)  Ijatte  unb  bie  SRarf 
mit  ©ebot  beftettte  o$ne  ©efäljrb.   ($ieburger  SBeiätum.) 

23a*  bie  ©renje  ber  9ttarf,  be«  SBalbe*  betrifft,  fo  »ar  fte  in- 
»enbig  ungef Rieben,  ungejäunt,  ein  »aljreS  latifandium  unb  Ijatte  nur 
einfädle  unb  natürliche  ©Reiben  nadj  aufjen  nötig.  2>er  Orcnjbcjeic^nung 
burdj  ©aumeinfd&nitte  unb  2ttal)tfteine  naa)  tomeffung  mit  töute, 
©tange,  ©eil  ging  eine  ältere  freiere  ©eftimmung  oorau«,  bie  fogen. 
jammerte ilung,  bie  fid>  auf  ben  $ammer»urf  grünbet.  SDer  Jammer 
»ar  ja  ba3  Attribut  be«  ©otte*  $onar  ober  Xfjör,  be«  ©otte*  be* 
Eigentum«  unb  afle«  georbneten  länblidjen  fiebenS,  ber  eben  burc§ 
#ammer»urf  ba«  (Eigentum  begrenzen  unb  fefrftellen  Ijtlft,  »ie  fein 
Jammer  auc$  bie  ©je  »eü)t.  SSenn  einem  (Jinjelnen  oon  ben  9Karf; 
genoffen  ein  @tric§  Sanbe«  jugeftanben  »irb,  fo  gefc^ieljt  ba*  auf  fotgenbe 
Slrt.  ^ener  nimmt  ben  Jammer  au*  bem  SBagen  unb  »irft  ifjn  burdj 
ba*  linfe  ©ein,  fo  »eit  er  werfen  (ann.  ©o  »eit  er  »irft,  fo  öiet  »irb 
\f)m  abgetreten.  $)a*  Ijeifjt  ber  #ammer»urf,  ber  fo»ofjl  bei  Sans 
bereien  als  #oljungen  ftattfanb.  $)a*  ©tüd  Sanb,  ba*  nun  an  bie 
©emeinljeit  anftö&t,  Reifet  Drttanb.  2Bo  in  ben  2Jcarf»ei*tümern  babon 
bie  SRebe  ift,  »ie  »eit  ftd>  ber  ©oben  unb  ba*  ©ebiet  ber  SRarf  in  bie 
übrige  gelbflur  Inneinftrecfe,  ober  »ie  oiel  oon  ber  SRarf  an  ben  ein* 


1)  aqua  et  ignis  interdici  solet  damnatia  .  .  .  videlicet,  quia  hae 
duae  humanam  vitam  marime  continent.  Sgl.  D.  SRfiHer,  $orier  2,  223. 
$cr  S^tlofe  batf  bei  SWemanb  freuet  anjünben,  feine«  ^«rbe«  ffiammt  eilifdjt. 


Digitized  by  Goqgie 


662         beutle  SBalb  in  Religion«*  unb  9icd)t$anfd}auung  alter  Seit. 

Seinen  Sßribatmann  abgetreten  »erben  foß,  ba  hrirft  ber  SSogt  unb  URaxU 
i>err  au*  ber  3Rarf  in  ben  ©trom,  ober  in«  gelb,  ober  ber  gtfdjer  ber 
2Jtarf  »irft  in  ba*  gelb,  ber  urbar  matfcenbe  ©auer  in  bic  2ttarf,  ber 
£trte  in  ben  SBalb,  ber  Smfer  in  bic  SRarf.  <£*  ift  biefe  Jammer* 
teitung  ein  fcenfmat  be*  älteren  beutföen  fliegt*. 

SBo  aber  bie  SBalbung  fid)  menbet  unb  ©augüter  unb  SBiefen  ans 
fangen,  b.  f).  wo  SRarf  unb  Sßrioateigentum  aneinanbergrenjen,  ba  brauet 
ftd)  bie  HRart  nidjt  ju  üerjaunen,  fonbern  biefe*.  @*  gilt  f)ier  ber 
9ted&t*fafc:  „Sigentum  foU  bem  fflUmen  grieb  geben." 

SBurbe  aber  ein  Xeil  be*  SBatbe*  für  ben  tanbwirtfdjaftltdjen  3me<f 
gereutet,  b.  ausgerottet,  Wa*  weift  burd)  SRieberbrennen  ber  ©tömme 
gefdja§,  fo  §ie|  biefe  ©tredfe  ©ereute,  9teureute,  fteubruef)  unb  mürbe 
biefe  „terra  novalis",  bieg  gereutete  SBalbftüd  fofort  ber  flirre  jeljnts 
&flia)tig;  tyr  War  ber  fog.  „töottselmten"  ju  jaulen.  <£*  Oertor  alfo  bie* 
SBalbbftüd  feine  alte  greifjett.  $iefe*  Heuten  unb  Kotten  bebrofjte  ben 
©erbanb,  bie  ©ewolmljetten  unb  Sftc^tc,  wof)l  audj  bie  greifjeiten  ber 
2Rarfgenojfen.  Sftdjt*  toar  natürlidjer,  al*  bajj  fte  iljm  entgegenftrebten, 
wo  unb  fo  lang  fie  fidj  ftar!  genug  baju  füllten.  @o  bezeugen  oiele  2Bet*= 
tümer,  bafj  bie  ©erwanblung  ber  Wlaxl  in  fhtttur  auf  alle  SBetfe  geljinbert 
unb  feftft  $ube  ober  urbarer  ©runb,  wenn  er  eine  Seit  lang  unbeftettt, 
oerlaffen,  Ijerrenlo*,  „treifä  unb  bewilbert"  blieb,  Wieberum  SRart  würbe. 

Smmer  aber  blieb  naä)  ber  93olf*anfc$auung  ber  SBalb  wie  SBaffer 
unb  SBeibe  ©em  ein  gut,  unb  fdjon  im  ©auernfriege  ftanb  al*  ©efdjmerbe 
oben  an,  bajj  bie  gürften  SBalb  unb  SBaffer  genommen  fjätten.  ©einen 
Unmut  barüber  äußerte  fd>ori  greiban!: 

3)ie  gürften  jttringen  mit  ©etoatt 

gelb,  Stein,  SBafter  unb  SBalb; 

Xaju  nehmen  fte  Xtere,  roilb  unb  jaljm, 

Unb  maä)ten'$  fo  mit  ber  Suft  aud)  gern  oDfamm. 

Xeil*  au*  finanziellen  $Rücffi(§ten,  teil*  au*  Sntereffe  für  eine  ge- 
beifjtic&e  SBatb»  unb  gorftfultur  ^at  fid)  nadj  unb  nadj  aud)  ein  gorft* 
r egale  entwicfelt  3)ie  gorften  f ollen  nid)t  abgefdjwenbet,  fonbern  ifyre 
<&rträgniffe  burdj  eine  oerftönbige  Pflege  be*  SRadjWu^fe*  aud)  ber 
Stodjwelt  gefid)ert  bleiben.  $a*  #olj  fott  „pftegtidj  gehalten  werben", 
bamit  bie  frridjwörttt($e  ©efürajtung  nidjt  waf>r  werbe:  „£*  wirb  ber 
SBelt  no#  fehlen  an  $olj  unb  SWünj  unb  guten  greunben". 
«Iber  eine  oemünftige  SBalbfultur  faßten  ja  aud)  fajon  bie  filteften  SBeiSs 
tümer  in*  Äuge,  wie  u.  a.  fdjon  jene  gegen  ben  gorftfreoel  angeboten 
barbarifdjen  ©trafen  jeigen. 

9lu*  ber  Dberauffidjt  be*  ©taate*  über  bie  gefamte  SBatb  *  unb 
gorftfultur  ift  bie  SBalb =  unb  gorftffoljeit        im  Wetteren  »erlaufe 


Digitized  by  Google 


663 


and)  ein  gorfrregate  fjerttorgegangen,  meldje«  mit  einem  weiteren  legale, 
bem  ber  $agb  in  enger  Serbinbung  ftefjt. 

©ne  überaus  grofee  21njaf)l  t>on  Seftimmungen  hierüber  ftnbct  fidj 
in  ben  Siebten  oor,  obmoljl  eine  mir!Iia)e  Hnerfennung  be3  3agb= 
regale«  in  ber  föe^tSanf djauung  be«  beutfc&en  SolfeS  fidj  nie 
bauemb  unb  atigemein  f)at  begrünben  laffen.  $a3  Soff  tooUte 
üielmeljr  ba«  eble  SSeibmerf  jebem  freien  Spanne  in  unbefdjränfter 
»eife  gemafjrt  miffen  unb  fmtbigte  beSljalb  bem  ©runbfafce:  „©3  f oll 
jebe*  SEBtlb  fein  in  beffen  ftedjt,  in  beffen  ©emalt  es  ift", 
ober:  „SBer  bie  Sögel  fängt,  beffen  finb  fie,  unb  mer  hinten? 
nadj  fommt  Ijat  nid)t3  baoon."  Unb  in  ber  £ljat  galt  fomofjl 
mätjrcnb  ber  älteften  Serfaffung  $eutfa)lanb8,  als  audj  nodj  unter  ber 
fränfifdjen  {Regierung  bie  3agb  für  bie  tägliche  ßriegäfdjule 
aller  freien  SRänner.  Uugeadjtet  biefer  ber  ©ntmidelung  beä  3agb= 
rcgale«  teineSmeg«  günftigen  Serfjättniffe  fjat  fidj  baäfetbe  bennodj  immer* 
mef>r  ©eltung  t>erfd)afft,  fobafc  julefct  nur  noa)  bie  Sagb  auf  Sögel 
unb  Sienen  aufjerfwlb  be3  SBilbbannS  lag.  „Sauben,  flräfjen,  elftem, 
Pfauen  unb  anbere«  geberfaiel,  baS  mirb  gemein,  fobalb  e3  au3  ben 
gemirften  (Semeren  entfommt",  b.  f>.  aufeer  $au3  unb  $of  auf  freiem 
gelb  fann  e*  jeber  burdj  Sefifcergreifung  ju  feinem  (Eigentum  madjen. 
©o  beftimmte  nodj  ba«  Wedjt  be3  beutfa^en  SBeidjbilbeS.  9*ad)  bemfelben  ift 
and)  „bie  Xaube  gemein;  toer  fie  fdjüfct  unb  nä^rt,  mag  fie  nehmen 
mit  infcpt  . 

©elbftoerftänblid)  ift  aua)  bem  SBilbbann  entzogen  alle*  in  einem 
Tiergarten  eingetroffene  SGBtlb;  benn  bie«  gehört,  wie  man  fagt, 
fo  wenig  jur  3öflD       ber  Sögel  im  Sauer. 

Unb  mäljrenb  einerfeit£  ba$  gangen  be3  SBilbe«  lebiglia?  mit 
#unben,  mit  Stöben  ju  eigenem  Sebarf  al«  fd>mad)er  überreft  ber  %aa,b: 
freifyeit  in  einigen  (Segenben  no$  erlaubt  mar,  fo  marb  bafür  anbermärtS 
auü}  nodj  ber  bisher  jebem  freigelaffene  Sogelfang  als  öeftanbteil 
be«  SBilbeS  ertlärt,  unb  nur  ber  mit  bem  SBitbbanne  ©elefmte, 
gemöljnlid)  nur  ber  ttbet,  burfte  einen  Sogelljerb  anlegen  unb 
Sogelfang  üben. 

Seil  aber  regelmäßig  nur  ber  9bet  mit  bem  SBilbbanne  beglüdt 
mürbe,  fo  frat  oer  SoflSmifc  au*  törger  barüber  in  einem  fomifdjen  unb 
abftc^tlicr)  jmeibeutigen  ©prud>  fi$  ßuft  gemalt:  „SBo  (Ebelleute 
finb,  ba  finb  and)  $afen." 

Dabei  »«blieben  nur  fümmerlia^e  föefte  alter  Sagbfreiljett  @o  Ijeifet 
e«  in  einem  Urbadjer  SBeiStum:  „Ob  ein  ©djafer  mit  einem  SRüben  ju 
feinen  ©Olafen  gienge  unb  er  ungefähr  einen  #afen  griffe  unb  trägt 
ben  offenbarli<$  auf  feinem  #alfe,  foc^t  itm  nit  mit  ßof)t  ober  Ihraut, 


Digitized  by  Google 


664  ®er  beurfäe  SBalb  in  flWigion*;  u.9tea)Manjd)auung  alter  Seit.  «ort  H.ftreijbe. 

fonbem  tyat  iljm  fein  fliegt,  pftftert1)  unb  brat  ben  unb  labt  bett 
©apultljeißen  ober  $errenbiener  baju,  foll  aud>  unberbrixrjen  Ijan,  aber 
er  fofl  nit  barnadj  geljen,  nadjfteflen,  ben  nit  fcr)ie^ett,  nodj  berfaufen." 
töljnlio}  fagt  ein  SCBeidtum  bon  Dbernaute:  „Stent,  famt  and)  ein  Surger 
ober  ©urger*finb  einen  #afen  gefallen  mit  einem  $unbe,  ober  tann 
ein  @<$metn  gefallen,  ba*  fott  ü)m  fein  $erre  mehren,  fofern  baß  er 
ben  (5<$roein*fopf  meinem  #errn  bon  3ügen^ain  fandet"  Sie  ©e= 
föränhtngen  waren  an  berfdjiebenen  Orten  feljr  üerfdn'eben,  aber  mit 
ber  3«t  [Hegen  fte  immer,  befonber*  feitbem  man  bie  9totmenbigfeit  ber 
Kegalien  au*  abftraften  Gegriffen  einer  OberaufftoV  im  Staate  anfing 
)u  beroeifen. 

Ser  21u3befjnung  be£  SBilbbann*  auf  alle*  nur  einigermaßen  jagte 
bare  (Setier  gegenüber  lu'elt  man  —  aber  nur  burd}  bie  SRot  ge* 
jmungen  —  baran  feft,  baß  bie  gemeinfdjäblid?en  Xiere  toie  9ü$fe, 
Söölfe,  Sären  nid>t  im  SBilbbannc  fielen,  kirnen  mar  fein  triebe 
gefegt  unb  barum  maren  fie  für  Sebermann  jagbbar.  Sa*  mar  alfo 
jutc^t  bie  einzig  freie  S8ü r f cfj  ber  beutfä^en  Scanner.  SBegcn 
Überf)anbnaf)me  biefer  bem  übrigen  SBilbftanbe  fo  fd)äbürf)en  Kaubtiere 
maren  jur  Äarolingtidjen  Qtit  fogar  eigene  93olf3jägcr  anfgefteUt. 

Sagegen  gehörte  ber  Sftarber,  obroofjl  ein  böSarttgeä  Kaubtier, 
toot)!  tuegen  feine*  foftbaren  $el}e*,  fobann  galten,  Ottern,  BHber 
in  ben  SBilbbann.  Sie*  (Setier  gehörte  jur  fog.  niebern  3agb,  teil* 
megen  ber  Unbebeutenb^eit  be*  ^agbgeminn*,  teil*  rooljl  audj  megen  ber 
Unfid)erl)ett,  ob  Ottern  unb  SBiber  überhaupt  nodj  jum  jagbbaren  SBilbe 
unb  nidjt  oielme^r  in  ba*  ©creidj  ber  ftifdjerei  gehörten. 

253 i tb f cfjrDein  unb  @idjf)orn  aber  finb  (Safte,  barum  Ijat  jebers 
mann  föedjt  baran,  außer  auf  frembem  ©oben.  3n  ©*$ug  auf  bie  ge? 
nannten  Xiere  galten  bie  Ke$t*fpridjmörter:  „Alflen  Xieren  ift  fjriebc 
gefegt  außer  SBölfen  unb  ©ären.  —  Ottern  unb  KHber  fjaben  feine 
#ege.  —  Sin  einem  2fuc^*  bridjt  man  feinen  SBilbbann.  —  (£in  SJtarber 
gehört  in  ben  redeten  SBilbbann.  —  galfe  ift  ber  Sanbe*fürften  SBaib* 
merf.  —  SBiIbfd)roein  unb  @id$orn  finb  ©äfte.  —  Sie  (Eule  trägt  i&r 
Ked)t  auf  bem  ©udel." 

2Ber  mit  bem  SBübbann  belehnt  mar,  burfte  audj  fjegen,  b. 
ba3  SBilb  auf  jagbmäßige  SBeife  pflegen.  (Sinerfeit*,  um  ben  Slu*tritt 
be*  SSilbe*  in  frembe  3ogbbe$irfe  ju  bereuten,  anberfeit*  um  bie  (Srenjs 
nadjbam  oor  SBilbfdjaben  $u  magren,  ftanb  bem  3<*gbbere$tigten  bie 
Jöefugni*  $u,  ben  SBilbparf  einjufjegen.  „SSer  barf  jagen,  ber  barf  audj 
Iwgen",  lautete  ber  töedjt*fprudj. 


1)  $er  Stifter  aus  Iat.  pistor:  Ȋder. 


Digitized  by  Google 


#u  £f)riftiait  I^omafm«.   «on  «bolf  SRüIIct. 


665 


SBenn  nun  au$  ben  Herren  in  S)eutfdjtanb  ni<$t  allenthalben  ge= 
fangen  ift,  bie  ganje  3agb  als  SRegal  $u  befymbeln  unb  fo  fiä)  anju; 
eignen,  fo  mürbe  bie«  bodj  in  Mnfeljung  be«  $odjroilbe8,  b.  i.  ber  ftirfaje, 
erjiett.  SBeil  aber  bie  Ausübung  ber  petnlic&en  ®eriä)t*barfeit  bem 
Sanbeätyerrn,  ntdjt  audj  bem  $ßarrimonialgeridjt3$errn  jufam,  unb  jugleid) 
bie  $o$e  ^agb  regelma&ig  ein  auSfdjUefjlidje«  8ted)t  be«  £anbe«I)errn 
blieb,  fo  gab  bie»  SJnlafe  ju  bem  ©t>ru$:  „S93o$in  ber  #irfdj  mit  bem 
Sange,  baf)in  gehört  ber  $ieb  mit  bem  Strange."  Jagbregal  unb 
peinliche  ©eridjttbarfeit  erfdjeinen  oft  miteinanber  oerbunben. 

$>ie  Singriffe  in  frembeS  3agbre(^t  jogen  »on  jeljer  2tf)nbung  nad) 
fiä),  bo<$  roagte  man  bei  unoerfennbarer  Vorliebe  be3  freien  SJtonneä 
für  bie  %atf>  unb  *  angefidjt«  be3  im  S3olle  nodj  immer  lebenbigen  Ste 
roufjtfeinS  eine*  allgemeinen  3agbrec$t3  nie  peinliä)  gegen  ben  SBtfbs 
fretoel  einjufdjreiten.  60  Reifet  e«  audj  im  ©adjfenfbiegel:  „(Sott  gab 
ja  bem  SKenfdjen  ©emalt  über  gifa)  unb  SSögel  unb  über  alle  roilben 
Xiere  unb  beäljalb  f oll  um  SBilb  SRiemanb  feinen  ßeib  ber= 
mirfen." 

23oljI  mürben  in  etnjelnen  (Skgenben  am  ©djluffe  be3  ajftttelalterS 
barbarifdje  ©trafgefefoe  gegen  ben  SSilb:  unb  Jagbfrebel  eingeführt  — 
roie  man  audj  luer  unb  ba  auf  ben  (Gräbern  ber  SBtfbbiebe  $irfcfc 
gemeine  jur  SBejeidjnung  i^red  Trebels  aufhängte  — ,  fie  finb  aber  fpäter 
befeitigt  unb  an  tyre  ©teile  bem  8ted)t$gefüljl  entft>reä)enbere  ©trafen 
getreten.   

3«  (L\)t\ft\an  Skonto fiits. 

Eon  flbolf  SRiflet  in  ef>emni&. 

2)ie  Uniberfität  $aüe  beging  im  oorigen  ©ommer  bie  Seier  iljre& 
$roeityunbertjäl>rigen  ©eftetyenS.  SRit  ©tolj  fonnte  fie  auf  biefe  jroei 
^afjrljunberte  $urücfbli(fen  unb  eine  ftattlid&e  föeilje  berühmter  Männer 
aufroeifen,  bie  an  t^r  gelehrt  Ijaben  ober  auf  Ujr  ^erangebübet  morben  finb. 
®lei<§  bei  i^rer  (Eröffnung  1694  ftofcen  mir  auf  jroei  tarnen,  bie  jum 
Sftutym  ber  neuen  #oä)fdjule  roefentlia)  betgetragen  ljaben:  ©Ijriftian 
XljomafiuS  unb  tSuguft  ^ermann  Stande,  ^ndbefonbere  ljat 
XfyomafiuS  ben  $auptanftof}  jur  ©rünbung  ber  Uniberfität  $atte  gegeben, 
unb  mit  fteajt  mar  batyer  feinem  Anbeuten  bie  3feftf$rift  gemibmet, 
meldje  bie  Ijiftorifdje  Äommiffion  ber  Sßromnj  ©attjfen  jur  Jubelfeier 
ber  Uniberfität  Calles  Wittenberg  im  SSertag  bon  Otto  §enbet  Oers 
öffentlich  hat.  ©ie  füljrt  ben  Xitel:  ßljrtftian  Stomas,  kleine 
beutfaje  ©äjriften,  mit  einer  Einleitung  berfeljen  unb  $erau3= 
gegeben  bon  $rof.  Dr.  Opel. 


Digitized  by  GpÄ^le 


666 


Su  Gfjriftian  SfjomaftuS. 


93efanntUdj  mar  Xfwmafutö,  tote  er  geroöfmltcf)  mit  lotiniftertcr 
e^orm  genannt  mtrb,  mä!)renb  er  felbft  fiä)  toenigften*  in  feinen  früheren 
©Triften  %i)omai  nennt,  ein  Seliger  Äinb,  geboren  am  1.  Januar 
1655.  ©ein  Sater  mar  ein  Ijeroorragenber  ^rofeffor  ber  pljUofofcfjifdjen 
gafuttät  unb  SReftor  ber  XljomaSfdjute  ju  ßeip$ig.  $er  ©ofjn  mua)* 
atfo  unter  Serhältniffen  auf,  bie  feinen  (5tfer  unb  @f)rgei$  früf^eitig 
auf  bie  SBiffenfdjaften  tyintenften.  ©djon  im  17.  ßeben3jafjre  mürbe  iljm 
ber  ©rab  eine*  2JkgifierS  ber  Sßfjilofopf)ie  erteilt,  boä)  mar  fein  gadjs 
ftubium  3uri3ürubenj.  (Sine  3e^an9  ^ör  er  in  öetpjig  Slboofat, 
inbeS  lüenbete  er  fidj  ba(b  ber  Unioerfität  ju  unb  fjielt  Ijier  10  ^afyre 
lang,  1680 — 1690,  mit  immer  fteigenbem  (Sxfolge  Sortefungen.  ©eine 
eigenartige  ^ßerf öntict)feit  fmt  bem  5tnfct)ein  nacf)  bis  jum  Xobeäjaljre 
feine*  Sater*  (1684)  leinen  &nfto§  an  ber  Unioerfität  gegeben.  Mein 
fein  felbftänbiger  ©inn,  ber  fiä)  im  oertrauteren  Umgange  mit  ber 
^ugenb  einen  befonberS  jugenbfrifdjen  3U9  bema^rte  unb  ficr)  gegen  bie 
oerjopfte  ©ele!|rfamfeit  feiner  $tit  aufbäumte,  mufjte  i!jn  balb  ju  einem 
©rudje  mit  ber  biafjer  auf  ben  Unioerfitdten  fjerrfdjenben  töidjtung 
treiben. 

liefen  ©ntdj  öofljog  X^omafiuS  oor  ädern  baburdj,  bafj  er  für 
baä  SBinterfemefter  1687—1688  am  fdjmarjen  ©rette  ber  Unioerfität 
ßeiojig  eine  beutfdje  Sortefung  anfänbigte  unb  biefe*  Sorfjaben  burdj 
ein  befonbereS,  gteiajfaH*  beutfdj  gefdjriebeneS  Programm  rechtfertigte. 
$iefe$  Programm  mar  betitelt:  „Sljriftian  XljomaS  eröffnet  ber  ftus 
birenben  Sugenb  5U  &ip$ig  in  einem  $i8cour3:  SBeldjer  ©eftalt  man 
benen  granfcofen  in  gemeinem  Seben  unb  SBanbel  nadjaljmen  fotte?  ein 
(Soflegiunt,  über  be$  (SratianS  ©runbsSReguIn,  oemünftig,  Hug  unb 
artig  ju  leben."  — 

3)iefe  beutf$e  Sorlefung  mar  bie  erfte  if)rer  $trt,  metdje  an  ber 
Unioerfität  Seip^ig  gehalten  mürbe;  iljr  Xfjema  (ag  meit  ab  oon  bem 
3n^a(te  ber  Sorlefungen,  bie  oon  ^uriften  bamats  gehalten  mürben  unb 
notf)  je^jt  gehalten  merben.  Sttit  offenbarer  Äbfidjt  oeröffenttidjte  X^o- 
mafiuS  bie  beutferje  SInfünbigung  feiner  Sorlefung  unb  ba3  beuticfje 
baju  oorbereitenbe  Programm  gerabe  am  Reformationstage,  am  31.  Dftober 
1687  (alten  ©tüs),  unb  in  ber  Xfjat,  menn  man  kleine*  mit  ©rofcem 
öergletdjen  barf,  fo  ift  burdj  biefen  Slnfdjtag  unb  biefe*  Programm  auf 
bem  ©ebiete  be3  Unioerfität&mefenS  ein  äljnlidjer  Umformung  eingeleitet 
morben,  mie  feiner  $eit  burä)  fiutfjerä  Xfjefen  auf  bem  rtrcr)licr)en  ®e* 
biete.  (S^riftian  XljomafiuS  bleibt  ber  SRutmt,  bie  beutfdje  ©prad)e  ftatt 
ber  üblichen  lateinifd&en  auf  baS  Unioerfitätgfatfjeber  eingeführt  unb 
bamit  einen  neuen  Äuffömung  ber  beutfdjen  Sßrofa  herbeigeführt 
ju  I)fl&en. 


Digitized  by  Google 


SSon  Äbolf  SRülIcr. 


667 


$er  grofce  Sulauf,  beffen  fidj  XljomafiuS  öon  feiten  ber  ©tubenten 
erfreute,  ermetfte  natürtidj  ben  bamaß  befonberS  ftarfen  ©rotneib  fetner 
afabemiföen  ßoflegen;  aud)  fo^en  feine  ©egner,  bo§  fie  e$  mit  einem 
SRanne  ju  tfmn  Ratten,  ber  neue,  Urnen  gänjti^  unbefannte  ©aljnen 
einfd)Iug  unb  feine  Gelegenheit  oerfäumte,  bie  fetoftbemufeten  Xräger 
ber  alten  t^eotogifer)  ^  juriftif c!^en  ©ele^rfamfeit  mit  $umor  unb  ©atire 
ju  überfäütten. 

2Bir  übergeben  bie  bitteren  ©treitigfeUen,  bie  XfjomafiuS  mit 
mehreren  feiner  ßoüegen  au«jufe(f>ten  r)atte,  unb  bie  fc^üe^tid^  bafjin 
führten,  ba&  er  ftet)  1690  nad)  Berlin  begab,  ben  ©djufc  be«  branben= 
burgifcf>en  ßurfurften  griebrid}«  HI.  (be*  fiteren  erften  Äönig*  oon 
Sßreufjen,  griebridjS  I.)  nadjfudjte  unb  ifm  um  bie  (Erlaubnis  bat,  in 
$afle,  roo  eben  eine  SRitterafabemie  errietet  mürbe,  fidj  nieberäutaffen 
unb  Sortefungen  ju  galten.  $er  Äurffirft  gemährte  feine  ©Ute,  erfjob 
tyn  jum  furfürftlidjen  SRat  unb  mieS  Ujm  einen  jäffrUdjen  ©et)aft  tion 
500  Xfmlern  an.  ©o  mürbe  Xljomaftu«  ber  erfte  befolbete  fiefjrer  ber 
Uniüerfität  $aUe,  bie  at*  fotdje  erft  4  Safere  feäter,  1694,  feterltct) 
eröffnet  mürbe. 

©eine  Ijaflifdien  Bufjörer  bebaute  Xfjomafiu«  im  3af>re  1693  mit 
einem  Programm  ,,©om  elenben  3uftanb  ber  ©tubenten",  beffen 
»oder  Xitel  fotgenbermafjen  lautet:  Sljriftian  XfjomaS  entbietet  ber 
ftubirenben  Sugenb  in  $aüe  feinen  ®rufc  unb  $ienfte  unb  eröffnet 
ilmen  in  einer  Öffentlichen  ßeftion  fein  ©ortyaben,  mie  er  fünftig  feine 
2eljr=$Crt  einzurichten,  audj  über  bie  ^irerjen = ^>iftorie ,  bie  SRorale,  bie 
Historiam  Juris  Romano -Germanici,  bie  Institutiones  Justiniani  unb 
ben  ^rocefj  publice  ju  lefen  gefonnen  feu. 

$)a8  Xfjema,  baS  X^omafiuÄ  in  biefem  Programm  bef)anbelt  ,,©om 
etenben  Buftanb  b**  ©tubenten",  ift  nid|t  etma  fo  ju  oerfte^en,  aI3  ob 
Don  ber  bebrängten  äufjeren  fiage  ber  ©tubenten  bie  SRebe  märe,  fonbern 
er  oerftanb  barunter  bie  fitttiä^en  ©Reiben,  an  benen  bie  ftubierenbe 
3ugenb  litt.  (5r  rügte  biefe  mit  einem  männtiajen  greimut,  ben  man 
nur  bemunbem  fann.  XfjomaftuS  teilt  in  biefer  ©djrift,  in  ber  er  bie 
©tubenten  ganj  bätertidj  „SReine  merteften  ©rüber  unb  greunbel"  an« 
rebet,  mie  bie  SRenfdien  überhaupt,  in  brei  Staffen:  1.  ©eftien, 
2.  SRenfd)en,  3.  ©fjriften.  „©tetdjmie  nun  ein  breöfadjer  ©tanb 
unter  ben  SRenfdjen  ift,  alfo  finb  audj  brenerlei  SBege,  barauf  bie 
9^enfcr)cn  tuanbeln,  ber  2Beg  ber  ©epialität  ober  ber  oerberbten  SRatur, 
ber  SBeg  ber  gefunben  ©ernunft  ober  ber  2Renfd)heit,  unb  enbtid)  ber 
2öcg  be3  Üfjnftentum«  ober  ber  ©nabe.  $>eromegen  merbe  idj  nidjt 
unredjt  tfmn,  menn  idj  aud)  eudj  nadj  biefem  bretjfadjen  SBege  betraute. 
$)ie  meiften  unter  eudj  lauffen  auf  bem  SBege  ber  ©eftiatität; 


Digitized  by  Google 


668 


3u  C^rifttan  Z^omaM. 


fe^r  roenig  ^aben  fidj  um  gefettet  unb  getreten  ben  $fab  ber  gefunben 
Sßemunft;  bie  aflermenigften  aber  gehen  ben  SBeg  be$  ßfunfientumä." 

XhomafiuS  teilt  bann  bie  ßtoffe  ber  „©eftien"  mieber  in 
brei  Strien:  1.  SHe  SBollüftigen,  2.  bie  (Sfjrgeijigen,  3.  bie 
(Selbgeigigen. 

SBon  ben  SEBoUüftigen  —  bicf SSort  im  roeiteren  S3crftanb  eines 
©enußmenfchen  gefaßt  —  giebt  XtjomajiuÄ  folgenbe  ©chilberung: 

„(Sin  tuoüüftiger  ©tubente  fdjjläffet  be£  borgend  gerne  lange  unb 
oerbirbet  bie  befte  3eit,  bie  er  ju  feinem  Stubiren  oertoenben  foflte, 
mit  Sauflen^en,  ober  bodj  jum  menigften  mit  lieberlichen  unb  untüchtigen 
(Sebanfen;  feine  Verrichtung  be3  XageS  über  ift  entmeber  ©fielen  ober 
©aufen  unb  Reffen  ober  £>— r— n  unb  fidj  berjenigen  $inge  befleißigen 
unb  hauptjäc^üch  barauf  legen,  bie  £u  folajem  ßtoecf  bienen:  als  auf 
baS  Martens  unb  SBürfelfpiel,  auf  bie  $)rucfsXafel,  auf  baS  ©allhauS, 
auf  baS  ©efuchen  ber  SBein«  unb  SBierfetter,  ber  Xobacf=©tuben,  ber 
©hocolabens  unb  (Joffee=$äufer,  ber  Somöbien,  ber  Seinen  5$än$er, 
ber  Klopffechter,  auf  bie  SJcufif,  auf  baS  Xafdjenföiel.  2tn  ba$  ©tubiren 
wirb  am  aHertuenigften  gebaut,  außer  baß,  toenn  e8  h°<h  !ommt,  er  bann 
unb  mann  ein  $iftorien;$3ucc)  ober  mohl  einen  tRoman  in  bie  $anb 
nimmt  unb  barauS  nur  baSjenige  ^eraudHaubet,  ma8  jur  SBerftärtung 
feiner  Xh01*)^  ^u^-  ®^  ÄtenbÄ  füielt,  fauft  ober  ^-r— t  er  bi*  in  bie 
finfenbe  Stacht;  benn  er  roeiß,  baß  er  be3  9ttorgen$  lange  genung  ju 
f djlafen  hat;  f freiet  burdj  bie  ©offen,  finget  garfhge  ©aus  ober  ©auf: 
lieber,  ober  läßet  fict)  mohl  gar  nact)  §aufe  blafen  ober  fiebeln,  auch 
nach  (Gelegenheit  mohl  baju  leuchten,  unb  ba  gehet  er  nun  unb  bringet 
balb  ber  Jungfer,  balb  ber  SJcagb,  balb  einer  noch  gemeineren  lieberlichen 
SBettel  ©tänbchen." 

Unb  in  biefem  berben  Xone  geht  e$  noch  ©eiten  meiter,  fo 
baß  man  mohl  fagen  tann:  $)em  »oHüftigen  ©tubenten  ift  nichts  gefchenft. 

5)ann  tommt  ber  „ehrgeizige"  ©tubent  an  bie  SReihe,  roorunter 
Xhomafiud  ba3  oerfteht,  maS  mir  r)eut3utage  einen  ©treber  nennen. 
Studj  biefer  mirb  fet)r  ergöfclich  gefdjilbert.  3ulefct  mirb  ber  „gelb* 
geijige"  ©tubent  oorgenommen,  beffen  „ganjeS  Äbfehen  ift,  mie 
er  mit  feinem  ©tubium  (Selb  oerbienen  möge." 

„©ehet"  —  fo  fchlicßt  Xhomaftu§  biefen  Slbfchnitt  feiner  ©chrift  — 
„bad  ift  bie  ©efdjreibung  ber  Dreierlei  Birten  üon  ©eftialttät,  benen  ihr 
in  eurem  ©tanbe  unterroorfen  ju  fein  pflegt,  unb  bin  ich  gewiß  Oer* 
fichert,  baß  roenig  unter  eua)  fein  »erben,  bie  nicht  ihr  J8ttbni8  h*e«nnen 
antreffen  foHten."  — 

hieran  tnüöft  er  bann  paffenbe  (Ermahnungen,  mie  bie  ©tubenten 
biefen  breifachen  ©tanb  ber  ©efttolität  —  „status  bestialitatis"  — 


Digitized  by  Google 


33on  Stbolf  SJcüÜer. 


669 


oermeiben,  ober  wenn  pe  in  einen  ober  ben  onberen  üerf  allen  feien,  ihm 
entrinnen  tonnen. 

TOit  folcher  Offenheit  fagte  XljomafiuS  feinen  3uf|örern  bie  SBafjr* 
Ijeit  öfyre  barum  biefem  beutfehen  $rofeffor,  bem  wahren  SSater  ber 
Unioerfität  $afle,  beffen  SSerbienfte  auch  ju  feinen  fiebgeiten  gebütjrenb 
anerfannt  würben  l  Crr  §otte  noch  bie  (&enugtf}uung,  bog  man  ihm  in 
Seidig  eine  3urücfberufung  in  feine  s$rofeffur  jugebacht  ^atte.  Allein 
er  lehnte  ab.  3n  Slnerfennung  feines  (£ntfcr)tuffcd,  $reugen,  wo  er  fidj 
oöüig  ^eimifa^  gemacht  fjatte,  nicht  wieber  ju  oertaffen,  erhob  ihn  ber 
ßönig  ftriebrich  I.  1709  jum  (Geheimen  9Rat  unb  erflärte  auSbrücfttch, 
btifj  er  „fo  einen  berühmten  unb  gefchieften  SJcann  nicht  gern  au§  feinen 
X>ienften  entrate,  fonbem  jum  Suftre  unb  SRenommee,  aucf>  weiterem 
Aufnehmen  feiner  Unitierfttät  ju  $atte  beibehalten  feljen  möchte." 

3n  biefem  3ufannnen^ange  ift  bie  SBermutung  nicht  unbegrfinbet, 
bafj  ba3  ©ilbungSibeaf,  welches  X^omafiuS  bon  einer  ^ürftenerjiehung 
aufgeteilt  ^atte,  für  bie  Sugenberjietyung  ber  einflufjreichften  preufjifchen 
Äönige  be8  18.  ^ahrhunbertS  ma&gebenb  geworben  ift:  für  bie  griebriü) 
SBithelmS  I.  unb  griebrichS  H 

„3)er  93ater  ber  Stufftärung,"  fagt  $rof.  Dptl,  „ift  jugleid)  ber 
53egrünber  jener  eigentümlichen  norbbeutfäjen  ßebenSauffaffnng,  bie  in 
Seffing  unb  ^riebrirf)  bem  ©rofcen  jwei  noch  fetbftbewufjterc  unb 
energifdjere  Xräger  erhielt.  9Jctt  bem  Auftreten  be3  %fyoma§  beginnt 
biefe  neue  norbbeutfdje  ©emüt$riehtung,  öor  welcher  julefot,  nac^bem  fie 
fidj  buräj  bie  fchöne  Sitteratur  be£  18.  3ahrf)unbert3  bereichert  fyattt, 
bie  fcholaftifchstateinifchen  ©djulmiffenfchaften  auch  in  öfterreich  unb 
©atiern  weichen  mufjten."  — 

2Bie  fiuther  burch  feine  ©ibelüberfefcung,  feine  oolfStümliehcn 
Schriften,  feine  ftirdjentieber  unb  buref)  bie  beutfdje  $rebigt  unferer 
SKutterfprache  auf  lirchlia^em  <&ebiete  jum  ©iege  oerholfen  I)at,  fo  wirb 
e£  ba$  unbeftrittene  SBerbienft  oon  Xhomafiu«  bleiben,  auch  für  bie 
SShlenfdjaft  unb  ben  höhcrcn  Unterricht  ber  beutfehen  Sprache  junädjft 
bie  Gleichberechtigung  mit  ber  lateinifchen  errungen  ju  höben. 


Digitized  by  Google 


670 


3u  $an£  (Sadjä. 


3a  $ans  Saty*. 

n. 

fiebeu  unb  tBirfen  be*  §on8  ©ad)S. 
8on  3tttin0  €a$r  in  Bresben. 

„3n  {einte  fdjdnen  'Jkoötnji.iifptadje 
berrftfct  eine  fo  angenehme  ftaioetät,  beutjefcf 
Urbanität,  ttufc  unb  8«nftifl!eü  ber  «*• 
banlen,  bafj  idj  jebem  3aljrbunbertf 
in  feiner  Brt  einen  ©an»  SadM 
münzte."  ©erbet  17ü3. 

3)er  folgenbe  Sluffafc  öerfua^t,  eine  befdjeibene  ©fijje  üon 
$an«  ©adjfenS  Seben  unb  SBirten  ju  geben,  tiefer  Überbüd  ift 
ber  jtoeite  Xeil  ju  bem  im  ©eptember  1892  (VI.  Safjrgang  biefer  3tfdjr. 
©.689—616)  erfdjienenen  erften,  ber  ben  Xitel  fü^rt:  3u  £an3  ©aaj«. 
Einleitung.  L  $ie  Sejtfrage;  Ser^ältni«  jtoif^en  $anbfa)rift 
unb  Drutf;  Ausgaben. 

2lud)  ber  Iner  gebotene  jtueite  Seil  Ijat,  toie  Jener,  einen  praltifajen 
3roed.  <£r  möd&te  für  ben  Se^rer  be$  $eutfdjen,  audj  an  leeren  Se^ 
anftalten,  alle«  ba3  mit  Quellenangaben  aufammenfteHen,  fcaS  nötig  iftr 
um  eine  lebenbige  SSorfteOung  ton  #an3  ©adjfenä  oielfeitigem  ©dwffcn 
unb  SBirfen,  fomie  oon  feiner  Sßerfönltdjfeit  ju  geminnen.  SBer  e*  im 
Unterrichte  mit  $an8  ©adjä  emft  nimmt  —  unb  e$  mirb  fwfc  Bett, 
ba&  bie«  allgemein  gefd&iefy  —  ber  wirb  roeber  bie  übtidjen  Sitteratun 
gefdjidjten  unb  populären  $arftellungen,  nodj  aud)  bie  borljanbenen 
miffenfajaftlia^en  «uffäfce  unb  SBerfe  über  i$n  fo  rea)t  bef)aglid)  unb  für 
feinen  $mtd  bequem  finben.  %tnt  bieten  ju  wenig  unb  galten  ftä) 
ju  feljr  an  ber  Oberflädje;  biefe  geljen  ja  in  bie  Xiefe,  aber  fte  finb 
entmeber  ju  umfänglid),  ober  fte  fefcen  fdjon  $u  öiel  als  befannt  oorau$, 
ober  fie  mibmen  fidj  nur  einer  ©eite  feiner  Xljätigfeit,  unb  biefer  ju 
eingeljenb,  ober  enbltdj  fie  taffen  bibliograp$ifdje  Angaben  unb  tyiMity 
©elege  au»  ben  SBerfen  be3  Dieter»  oermiffen:  alle«  Sttnge,  bie  bem, 
ber  auf  biefem  Gebiete  nidjt  ftadjmann  ift,  fe$r  mistig  finb,  bie  er  jt$ 
aber  nur  unter  großen,  oft  ju  großen  Opfern  an  3«*  fclbft  sufammen: 
ftellen  tann. 

$iefe  $anbl)aben  —  menn  idj  fo  fagen  barf  —  jum  §an« 
©ad>3 =93erftänbni3  fott  ber  folgenbe  Sluffafc  geben.  $abei  bleibt  jebem 
Seljrer  ober  ßitteraturfreunb  noa)  mel>r  al3  genug  Gelegenheit  ju  eigener 
in  ba3  SBefen  be8  $idjter3  einbringenber  X^atigfeit.  $enn  ein  9Karot, 
mie  £anä  ©adjS,  ift  fo  leitet  niajt  ju  erfdjöpfen. 

Hu3  ben  ermähnten  Orünben  fann  biefer  Äuffafc  überall  nur  an* 
beuten,  nur  eine  ©fisje  fein;  er  mitt  toeber  ein  fünftlerifdj  abgerunbete* 


Digitized  by  Google 


SB  ort  3uliu£  @al)r. 


671 


58  üb,  noch  auch  »iffenfchaftlid)  SReueS  bieten  unb  rennet  baljer  auf  bie 
freunbltche  SRadjficht  berer,  bie  ben  ©egenftanb  fchon  aus  eigenen  ©tubien 
tennen  unb  Ijier  etwa  neue  Stuffdjtüffe  ertoarten.  Stoct)  »beb  ^ie  unb  ba 
oerfudjt,  anjubeuten,  in  »eldjer  Sfttchtung  fich  oielleidjt  »eitere 
(Bei'ichtSpunfte  jur  Beurteilung  be«  #an3  ©a<h$  gewinnen 
laffen.  $)ie  #aufctfache  föeint  mir,  bafe  »ir  $an8  ©achfenS  SBirfen 
unb  «ßerfönlichfeit,  al«  Sinter  »ie  al3  Sournalift,  ja  nicht  ju  ein* 
feittg  litterarifch,  ober  tebigtidj  oon  heutigen  ©egriffen  au«  auffaffen: 
fo  »erben  »ir  bem  ftern  feiner  tüchtigen  unb  oielfeitigen  9totur  fdjmerlich 
nahe  genug  fommen. 

Sluch  bei  ber  Arbeit  an  biefem  Xetle  ^atte  ich  mich  unau3gefe$t 
felbftlofer  unb  lieben«»ürbiger  görberung  burdj  $errn  Sßrof.  Dr.  (5b m unb 
©oefce  ju  erfreuen,  ber  mir  jebe  getoünfehte  SluSfunft,  jebeS  ©uch  u.f.». 
bereiüoifligft  gab  unb  manche  fdj»ierige  grage  be3  »eiten  ©ebieteS  ein= 
gefjenb  mit  mir  erörterte.  3)em  3)anfe  bafür  möchte  ich  auch  tytt  ben 
herjltchften  Slu&brucf  geben. 


1.  (Efnlettuirg:  fltöeuiung  brs  Qans  Safljs-Sfubilimms. 

(58  »ar  ein  erljebenbeS  ©djaufpiel,  als  ©eutfdjlanb  am  5.  9lo= 
Oember  1894  feinen  #an3  ®aa)8  feierte,  $er  SluSbrucf  feinen  ift  ^ier 
»irflich  einmal  am  Sßlafce.  2)enu  mit  feltener  ©mmütigteit  »urbe  bamalS 
im  gefteSjubel  be3  cor  400  ^a^ren  geborenen  S3olfSbtchter3  unb 
IBolfSmanneS  gebaut.  (£3  beteiligten  ft$  an  biefer  Seier  nicht  nur 
alle  bie  Greife,  bie  oon  9lmt3»egen  mit  ber  beutfdjen  Sitteratur  ober  mit 
öffentlichen  gfcicrlic^f eiten  ju  t^un  haben:  Uniüerfttäten,  ©etehrte,  fiehrer, 
©ehriftftefler,  bie  ©djar  ber  3eitfehriften  unb  ßeitungen,  bie  Unsaht 
litterarifcher  unb  ähnlicher  Vereine.  9lein,  auch  nach  oben,  in  bie 
regierenben  Greife  griff  bie  freier  hinein.  ®ie  Regierung  SatoemS  »ar 
amtlich  bei  bem  $an£  ©ach$:&efi  in  Dürnberg  oertreten;  in  SBeimar 
»urbe  bie  amtliche  fteier  bis  jur  SRucIfehr  be$  funftftnnigen  ftürftenpaare« 
oerfchoben,  um  in  beffen  (Segenmart  am  11.  9looember  abgehalten  ju 
»erben1);  in  München  »ie  in  SBeimar  »urben  oon  ben  §of;  unb 
©taatsbibliotljefen  »ertootte  §an3  ©ach$=Slu3fteuuttgen  üeranftaltet2); 

1)  «Siehe  SBernharb  ©uphan,  §ani  ©ach«,  Sumanüättjeit  unb  ©egeu* 
toartu.f.to.   SBeimar  1896.  8°.  68  S.  6.7. 

2)  Über  bie  $anS  eadjS  ^uSfteflung  in  SBeimar  berichtet  Sari  SRulanb: 
Weimarer  Leitung,  Sonntag,  ben  25.  9tooember  1894  (toieber  abgebrueft  in  bem 
obengenannten  ©djriftdjen  <5up1)an&  <5.  69  —  68).  S5ie  SluSfictlung  ber  ÄgI.  ^>of- 
unb  ©taaöbtbliothet  $u  SRündjen,  „ber  Königin  aller  beurfchen  Sötbliotheten" 
(Äönnede),  toar  ungleich  reichhaltiger  unb  toerrooHer,  oergl.  ben  Äatalog: 
„$an3  ®ac^S  =  ?tugfteHung  ber  ftgl.  ^of*  unb  ©taatÄbibliothef  u.  f.  tt».  SRunc^en, 


Digitized  by  Google 


G72 


3u  ftanS  Sarfjg. 


faum  ein  $oftfjeater  in  ganj  fceutfchlanb  liefe  es  fidj  entgegen,  bem  #an* 
©ach*  einen  befonber*  feierlichen  tfbenb  ju  ttribmen.  SRit  Urnen  roett= 
eiferten  ftäbtifche  93ef)örben  unb  ©tobt=X^eater  überall,  wo  nur  bcutfch 
gebrochen  nrirb.  —  SSor  allem  aber  griff  bie  geier  auch  nach  unten, 
in  bie  breite  SRaffe  be3  öolfe*,  ben  ©ürger*,  fcanbtoerfers  unb  Arbeiter* 
ftanb1)  hinein:  ein  ©eföicf,  ba*  einem  beutfdjen  dichter  noch  f^ten 
befdjieben  warb. 

Natürlich  ftanb  in  ben  fteierlichteiten,  bie  ein  amtliche*  unb  jugletch 
oott*mäfjige*  (Ke^age  jeigten,  $an*  ©achfen*  SSaterftabt  SRfirnberg  obenan.2) 

SRan  fann  fagen,  e*  herrf«hte  in  allen  Greifen  ber  beutfehen  s3c= 
üölferung  ein  rühmlicher  SBettetfer,  e*  etnanber  in  ber  Serherrtichung 
be*  dichter =#anbtoerf er*  juüorjuthun;  ba3  alle*  aber  au*  feinem  anberen 
©runbe,  al*  au*  Sfreube  an  biefer  gefunben,  männlichen  ^erfönlichfeit, 

«ruchnann,  1894.  8°.  16  ©.  Da  biejed  «erjeiebni«  für  jeben  greunb  be« 
Didier«  eine  wahre  ^unbgrube  ift  unb  bauernbe  ©eadjtung  oerbient,  jo  fei 
IjieT  angeführt,  bofe  e*  folgenbe  Abteilungen  enthält:  I.  §an«  Saufen*  Seben 
unb  jwar  „Dürnberg  im  15.  unb  16.  ^ahrhunbert",  ,,$an«  ©achfen«  $oetifcf)e 
«utobtograplne,  »alete  u.f.w.",  „  ©eburt«iabr,  Schule,  ßehrjeit",  „SBanberfcbaft, 
$an«  ©ad)«  in  SRüncben",  „ffifiettebr  nad)  Dürnberg,  $äu«licbe«  Seben",  „SBiber* 
fadjer,  SBadjfenber  Wuhm",  „«Her  unb  Job",  „Porträt*  be«  $an«  ©ach«"  — 
gufammen  52  Hummern.  II.  Die  Did)tungcn  be«  $an«  ©ad>«:  1.  #an« 
©ach«  al«  SReifterfänger,  2.  Der  8oH«bicbter,  3.  Älte  unb  neue  ©efamtau«gaben 
oon  £an«  ©adjfen«  SBcrlen  —  jufammen  141  dummem.  III.  Die  Bibliotbet 
be«  $an«  ©ach*.  IV.  $an«  ©ach«  im  «nbenten  ber  Wachwelt,  enthält 
3eugniffe  über  ben  Didjter  au«  ben  fahren  1C43— 1894.  Diefe  lefrte  Abteilung 
umfaßt  74  Wummern. 

1)  911«  Belege  für  ben  $anbmer!ers  unb  Ärbetterftanb  mögen,  ftatt  oieler, 
jwei  genügen:  bie  fteftnummer  be«  Sorgenfrei,  SBocbenfd)rift  jur  Unterhaltung 
unb  Belehrung;  ©rati«bcilage  für  5.  Ä.  ©üntber«  Deutfcfce  ©erber Leitung, 
Deutfd>e  ©d)u1jmacber:3eitnng,  Bäder*  unb  Äonbitor  Leitung,  Deutsche  Xifdjler; 
3ettung,  Allgemeine  §anbfdmbmatbcr Leitung,  Jahrgang  XX,  Nr.  44.  4°.  Berlin, 
ben  5.  Wooembcr  1894;  faft  ber  gefamte  mit  Bilbern  reijenb  au«geftattete  2cjt 
(8  ©etten)  ift  bem  $an«  ©ach«  gewibmet.  Dann  fei  noch  genannt  bie  fojial; 
bemofratifchc  fteftfärift:  §an«©ad>«.  <ün  (£rinnerung«blatt  für  ba«  arbeitenbe 
»olf  u.f.w.  oon  SRanfreb  Sittich,  Nürnberg  1894.  8°.  57  ©.  Da«  £eft  ift 
gewanbt  gef trieben  unb  gefdjtdt  jufammengefteüt;  aber  c«  öerftcht  fidj  wot)t  oon 
felbft,  baß  ba«  Bilb  be«  frommen  unb  bieberen  Bürger«  ^ier,  burd)  bie 
fojtalbemofratifcbe  Brille  gefeljen,  oerjerrt  unb  oerbreht  erfdjeint.  ©«  ift  eine  grobe 
ftälfdjiutß  ber  ©efdjicbte,  $an«  ©ach«  Snm  ©ojialbemolraten  ftempetn  ju  wollen; 
ber  Nürnberger  SKeifter  war  nun  einmal  fein  ©03ialbemo!rat,  fonbern  in  allen 
Wichtigen  fünften:  Religion,  Batcrlanb,  Cbrigleit,  ba«  gerabe  ©egenteil  baooiu 

2)  Den  Berlauf  ber  belieben  Nürnberger  geier  fchilbert  eingehenb  unb 
frifch  Dhe°bor  $ampe  in  biefer  8eitfdjrift  1896  ©.81  —  92.  3U  biefer  geier 
hatte  ber  SRat  aueb  ein  ffinftlertfch  au«geftattete«  Programm  h^fteüen  laffen: 
„Reihenfolge  ber  ?feftlich!eiten  jur  400  jährigen  ©eburt«tag«feier  unfere«  Rürn* 
berger  Dieter«  am  4.  unb  5.  Nooember  1894".  8°.  8©. 


Digitized  by  Google 


SSon  3uliu«  ©af)r. 


673 


bie  iljre  3auberfraft  auf«  neue  bewährte,  unb  e«  oerftanb,  ERiüionen 
Don  9ttenfd)en  be«  üerfd)iebenften  ©tanbe«  unb  ©ilbungSgrabe«  $u  feffeln, 
ju  unterhalten,  ju  erfreuen,  ja  ju  mofjlttjuenbem  unb  innerlich  bc= 
freienbem  Sachen  Ijinjureifjen.  5£)te  #an«  ©ad)«  steter  Ijat  ba«  gefamte 
beutfd)e  Soft  in  einer  ©timmung«einfjett  gezeigt,  tuie  nur  nationale 
ftefttage  fie  ermeden.  Übrigend  muffen  faft  ebenfo  $afjtreid),  ebenfo 
mirfungdooll,  mie  bie  tfjearralifdjen,  nad)  ben  ©engten  öon  3eitungen 
unb  3eugen  aud)  bie  £iebljaberauffüf)rungett  gctuefcn  fein,  bie  oft 
mit  einfadjften  Mitteln  arbeiteten,  ©ei  ifmen  mürben  jum  Xeit  felbft 
bie  meiblidjen  SRotten  ber  $an«  @ad)3[tücfe  oon  Scannern  gegeben,  otyne 
bafe  bied  ifyrer  SBirtung  (Eintrag  ttyat.  ©ebcnfen  mir  femer  ber  »Summe 
üon  2)id)terfraft,  bie  biäfjer  $ur  93erfyerrlid)ung  be«  {»and  ©ad)«  aufgcmenbet 
mürbe,  bcbenfen  mir,  mie  oielfad)  ber  fd)Iicf)tc  99ürger  im  Stooember  1894 
ber  heutigen  SBelt  in  ber  tünft(erifd)en  Serftärung  ©oetlje«,  9iid)arb 
SBagner«,  SRartin  ©reif«,  Hermann  ßingg«,  ©uftao  8urd)arb«, 
in  ben  3fcftfpietcn  SRubotf  ©enee«1)  unb  anberer  borgefüljrt  mürbe, 
fo  müffen  mir  gefteljen,  bafe  #an$  ©n<$3  nod)  nid)t  tot  ift,  fonbern 
ba§  fein  (Seift  unb  feine  SBerfe  aud)  tjeute  nod)  fortmir!en.  ©nbttd) 
fei  nod)  ber  fd)ier  ja^Uofen  SJorlefungen,  SSorträge,  Sieben  unb  Stin- 


1)  ©oetfye,  ßrtlärung  eine«  alten  #oIafd)nitte«,  barfteDenb  $an«  ©ad)fen« 
poetifd)e  ©enbung  1776  unb  „  ©djlufjocrfe  $u  §an«  ©adjfenS  poetifdjer  ©enbung" 
bei  ttntap  ber  berliner  Äufffiljrung  Don  5)einf>arbftein«  ,,$an«  ©ad)«"  1828 
(beibe  nad)  ber  $anbfä)rift  neu  abgebrudt  infBernl?arb  © upljan«  #an«  ©ad)«  1 
in  SBeimar  u.f.m.  SBeimar  1894.  8°.  44  ©.). 

SRarttn  ©reif,  $an«  ©ad)«,  bramatifdje«  ®ebid)t,  9lug«burg  1866.  16°. 
128  ©.;  „3u  £an«  ©adjfen«  ©fjrentag"  ben  24.  $uni  1874  (in  $an«  ©adjfen« 
@d)ioanf  monier,  ©ebidjte  1881  ©.  262  ff.)  unb  #an«  ©ad)«,  SBaterlänbifd)e«  ©d)au* 
fpiel  in  6  9lufeügen,  Seipjig  1894.  8°.  86  ©.  Hermann  ßingg  bidjtete  für  ba« 
§an«  ©ad)0: Jubiläum  einen  Derbinbenben  Xejrt,  in  ben  ©djroänte  unb  5afrnarf)t»= 
f  Diele  be«  §an«  ©ad)«  eingelegt  waren,  jo  bajj  ba«  ©an^e,  für  bie  SNündjner 
$ofbfif)ne  benimmt,  ein  aufammenfjängenbe«,  abgerunbetc«  unb  l)öd)jt  poetifdje« 
5Bilb  ergab,  ©uftao  ©urdjarb,  $an«  ©ad)8,  ein  bramati|d)e«  ©piel  in  einem 
Hufeuge  ($an«  ©ad)«  Fronten,  »erlin  1894.  8°). 

9lubo(f©enle,  $an«  ©ad)8,  ein  fteftftuel  jur  geter  feine«  400.  ©eburt«- 
tage«  u.|.m.  »erlin  1894.  8°.  48  ©.  unb  fcan*  ©ad)«,  ein  Nürnberger  geft*©d)au* 
föiel  u.f.m.  Nürnberg  1894.  8°.  80©. 

33 ei  biejer  Mufjä^Iung  ijt  fomo^I  Don  ben  älteren  bid)terifd^en  Bcrljerrlid)* 
ungen  j. ©.  Don  ©anber,  5)ein^arbtftetn,  al«  aud)  Don  ben  ßompofttionen 
«Ibert  Sorfting«,  8Rid)arb  SBagner«  (»omifd)e  ©Dem),  D«far  ©ermann« 
(^tjmnu«  für  ba«  $>an«  Sadj« Jubiläum),  unb  Vnberen,  fomie  Don  Silbern  unb 
©emälben  (ftaulbad),  ©Dangenberg  u.f.to.),  Nooellen  unb  poet.  (Srjö^Iungen 
abgefe^en.  JBergl.  hierüber  ßu  §an«  ©ad)«  I  3eirfd)rift  für  ben  beutfd)en  Unter= 
rid)t  VI  ©.  590  flg. 

Seitfcbrift  f.  b.  bnt|4en  Untcrti^t.  9. 3fl^tg.  10.  ^eft  44 


Digitized  by  Google 


674 


fpradjen  gebaut,  burcl)  bie  er  in  Vereinen  unb  ®efeö|'d)aften  jeber  $lrt 
geehrt  mürbe;  auct)  an  it)nen  finb  Beute  aller  ©erufS*  unb  93ilbung8= 
rreife  beteiligt  geroefen.  3a,  bie  $>an3  ©ach$= Seter  ging  auch  meit 
über  Xeutfc^[Qnb§  ©renje  ^inaud:  überall,  roo  bie  beutfc^e  3un9e  Hingt, 
tourbe  beä  toacferen  SßürabergerS  gebaut;  auch  in  fremblänbtfd)en 
3ungen  unb  ßeitungen  crftang  fein  Sob  unb  toarb  fein  Ucft  be= 
fchrieben.  2Ba£  motten,  im  SBergteid)  ju  biefer  gemaftigen  ^ulbigung, 
bie  Wenigen  ©tünmen  fagen,  bie  fidj),  fei  e£  gegen  ben  Scann  felbft,  bie 
eine  unb  anbere  ©eite  feinet  SBirfenS,  ober  gegen  eine  fo  allgemeine 
freier  ju  feinem  Snbenfen  erhoben? 

$öher  inbe$,  als  bie  aflgemeine  Seter,  ift  ifjre  SSirfung  anjufa^Iagen. 
Durch  biefe  $eier  |at  £>an8  ©acf)3  ooflenbS  aufgehört,  ein  Xoter  in  ber 
2itteraturgefcf)tchte  ju  fein;  fieser  ift  er  toemgftenS  für  alle  bie  ein  (ebenbiger 
SDienfd)  geroorben,  bie  bie  freier  mit  erlebt  haben.  Unb  ba$  ift  ein  ^o^er 
(Seminn  1  Qene  unzähligen  2ftcnfcf)en,  bie  gujammenftrömten,  um  $an£ 
©ad>3  felbft  ober  über  Ujn  ju  ^ören,  fie  gingen  jumeift  reich  belohnt, 
ja  erquidt  mieber  heim.  Denn  ber,  ben  fie  fanben,  mar,  too  er  nur 
felbft  genügenb  ju  SBorte  tarn,  ein  ©^arafter,  ein  frifcher  unb  ganger 
HJcenfch,  ein  SJcann  mit  Sletfdj  unb  Slut,  unb  fo  mann  queflenbem 
ücben,  bafj  jeber  noch  ^eute,  320  3at)re  n<*<h  feinem  Xobe,  ben  traft; 
ootten  Iputefdjlag  jene*  £eben£  ju  empfinben  oermeinte.  SBefonber&  bie 
gaftnacf)tfpiele  übten  biefe  SBirfung.  SEBem  e3  oergönnt  mar,  beren 
mehrere  gut  aufgeführt  ju  feljen,  ber  mufjte  ftaunen,  mie  paefenb  unb 
unmittelbar  fie  noch  ^eute  mirften,  meldje  3ugfraft  i^neit  innemofjnte. 
3n  einer  ganjen  SRei^e  oon  ©täbten  finb  ©tücfe  oon  $an8  ©adjS,  fei 
ed  oon  einer,  fei  e$  oon  mehreren  ©ü^nen,  biftoeilen  aufjerbem  noch 
oon  Siebhabern  aufgeführt  morben.  Senate  aus  ©erlin,  ©remen,  ©res« 
lau,  ftrantfurt,  Hamburg,  Karlsruhe,  ßeipjig,  9#agbcburg,  SJcündjen, 
Straberg,  $rag,  SBeimar,  SBien  unb  anberen  ©tobten  fpredjen  faft  avA- 
nahm8lo$  oon  einem  fdjönen  ©rfolge.  2luf  biefe  SBeife  finb  —  ab* 
gefeljen  oon  gasreichen  ©ctjmänfen  —  bodj  minbeftend  ein  Dujjenb  feiner 
bramatifdfjen  ©tücfe,  meift  Saftnachtfpiele,  mieber  lebenbig  gemorben, 
mehrere  oon  ihnen,  mie  grau  SBahrhett,  Der  faljrenbe  ©chüter, 
Der  ®rämer3forb,  Da3  he*lc  Sifen,  Die  Dragöbie  oon  ber 
Sifabetha  finb  in  3  —  10  ©täbten  aufgeführt  morben  unb,  menn  man 
oon  Dürnberg,  Dre3ben  u.  a.  roeiter  fct)liefien  barf,  an  bemfelben  Orte 
nueberholt.  tiefer  bramatifche  ©rfolg  be$  $an£  ©ach3  ift  moht  bad 
Stuffäüigfte  an  ber  Seier.  Gr  übertraf  bie  fühnften  Hoffnungen  ber 
Srcunbe  be8  Dict)ter3.  SBieberholt  begegnet  man  in  ©ertasten  unb  Urs 
teilen  über  biefe  Aufführungen  bem  bringenben  SBunfdj  unb  ber  Hoffnung, 
e$  möchten  biefe  unb  anbere  ©tüc!e  be«  $an3  ©ach«  bem  Spielplan 


Digitized  by  Google 


675 


baucrnb  erhalten  bleiben;1)  man  ftettt  ©etraajtungen  an  über  ©an* 
©00)8'  ©ebeutung  für  bte  ©egenmart,  ja  fetbft  barüber,  loa«  bie  heutigen 
„ßufrfptel"bic$ter  öon  betn  alten  fajlidjten  2Reifter  lernen  fönnen.8) 
SBelrfje  Sluferfte^ung  be«  bieberen  SRürnberger«  faft  320  3af>re  nad) 
feinem  Zobel 

flngeftdjt«  biefer  feltenen  freier  unb  biefe«  frifajfprubefoben  Sebent 
tauäjt  bte  ftrage  auf:  2Bie  mar  e«  nur  möglid),  ba&  biefer  SWann  bem 
©erjen  feine«  93olfe«  fo  lange  entfrembet  bleiben  unb  baf»  er  Safjrfmnberte 
Ijinburd)  at«  Urbilb  ^öljerner,  geiftlofer  8fteimfdjmiebe  gelten  tonnte? 
3)iefe  grage  f|ängt  innig  mit  ber  ©ntmidetung  beutfajer  Sitteratur, 
beutfdjen  ©eifte«  jufammen.  3ene  200  3ab,re,  etma  öon  1576—1776 
fdjttefcen  in  Dieter  ©inftdjt  bie  trübfte  3eit  beutfd)en  ©eifie«(eben«  in 
fid),  bie  Stxt,  wo  ber  Urquell  be«  beutfd)en  ßeben«:  ©otf«geift  unb 
©olfgfunft,  toorau«  aud)  ©an«  ©adj«  fcfjöpfte,  oerfdjüttet  unb  unter 
bem  SBuft  fremben  SBefen«  begraben  mar.  SWit  ber  SSerroüftung  beutfajen 
ßanbe«  im  30  irrigen  Kriege  ging  ja  Ieiber  ©anb  in  ©anb  bie  fdjon 
im  16.  3aW).  vorbereitete  SSermüftung  be«  beutfd)en  @efd)made«;  e« 
folgte  bie  3*ü  „d)arafterIofer  SDttnberjäljrigfeit"  bie  ©errfdjaft  be« 
2Iu«tänbifd)en  unb  gremben,  ba«  mie  ein  ©ift  tief  in  ben  beutfdjen 
S3ott«förper  einbrang.  $a  führte  beutfd)e£  SBefen  nur  ein  laum  merk 
lidjc«,  I)eimtid)e8  unb  elenbe«  $)ajein.  55amat«  !am  ja  bie  2(nfid)t  auf, 
bie  nod)  ju  Seffutg«  3«it  Ijerrf  djte,  bie  ßeffing  aber  mit  rüfjnem 
Sttute  für  ade  fyittn  gebranbmartt  Jjat,  inbem  er  fte  in  bem  beutfd)eften 
Suftfpiet,  ba«  mir  §aben,  bem  erbärmlidjen  SBinbbeutel  SRtccaut  in  ben 
SJhmb  legt:  „D,  toa«  ift  bie  beutfaj  ©prat  für  ein  plump  ©praf,  für 
ein  arm  ©pratT'  (SRinna  öon  ©araljetm  IV,  2.)  9hir  menige  ertefene 
©eiftcr  ftimmten  in  ber  Seit  öon  1676—1776  nid)t  in  biefen  9tof 
ein.  3"  folgen  3*ton  tonnte  ©an«  ©aa?«  nid)t«  gelten  1 

Unb  in  melden  3*ü*n  galt  er  ettoa«?  (58  waren  bie  $tittn 
frifajen  nationalen  Hufftreben«,  roo  ber  beutfdje  93olf«geift  ftd)  regte, 


1)  liefen  SBunfd)  ftuftert  ©.  ein  SBienet  ftrititer  unb  Dr.  geontyarb 
Sier  in  feinen  SRejcnfioncn  ber  in  5)re3ben  aufgeführten  ©an«  ©ad)8 «Stüde  im 
„$>re8bner  Änjeiger".  gretlid)  meinte  gerabe  Stet  öor  ber  Äufffl^rung  (in 
$aul  ftüljn«  $eutfd>er  fcramaturgie  1.  Sa^rg.,  2.  ©eft,  Eob.  1894):  Xießeit 
»erbe  ben  Stimmen  red)t  geben,  bie  bie  grage  fteDen:  8Ba«  biefe  SBerfe  einer 
ttnblidjen  flunft  auf  unjerer  mobernen  ©üb,ne  für  iajeinSredjt  behaupten  motten  ? 
Sud)  er  fcfyeint  alfo  öon  betn  Srfotg  fiberrafdjt  geioefen  ju  fein. 

2)  3«  bem  getyaltbotten  ttuffafc:  $an8  Sad)8,  ein  9tad)toort  (ihinftroart 
öon  fterbinanb  9toenariu8,  8.  äö^rg.,  4.  ©eft,  Wob.  1894,  6p.  49  —  62) 
fteüt  SJeon^arb  Üier  feb,r  emfte  unb  befferatgenSmertc  «ctrac^tungen  über  biefe 
Srage  an.  SKan  fte^t,  wie  $an«  <3ad)3  gctütnnt,  aud)  n>enn  er  oon  biefer  Seite 
betradjtet  roirb. 

44* 


Digitized  by  Google 


676 


mo  er,  feiner  ßraft  beroujjt,  froty  unb  jugleidj  trofeig  fid)  emporrang, 
ed  »Daren  $ ö^epunfte  beutfd)en  5)enfen8  unb  ftüljlenS. 

(Sine  fote^e  3eit  mar  —  trofc  Dieler  ©djattenfeitenl  —  bic  iung- 
friföe  3e^  ber  Deformation;  eine  fote^e  mar  e3,  at$  1776,  genau 
200  3a*)re  na4  Dc$  ©ängerä  Xobe,  ber  junge  (Soetlje  als  #aupt  ber 
©enieS  fein  trufcigeS  Sieb  t>on  $an3  ©ad)fen8  poetifdjer  ©enbung 
ertönen  liefe,  um  einer  abgelebten,  morfdjen  &unftanfdjauung,  bie  felbft 
burdj  ßtopftorfg  unb  ßeffing«  Auftreten  nodj  nidjt  befeitigt  mar,  ben 
testen  fröf)tidjen  Xobeäftofj  ju  Derfefcen.1)  —  Unb  bürfen  mir  audj  auf 
bie  heutige  3c*t  fdjlie&en,  bat)  fie  eine  3«*  triften  «ufftrebenÄ  fei? 

Unfere  3C^  ähnelt  in  Dieler  $tnftdjt  bem  3eitalter  ber  Deformation. 
Unjmeifelljaft  ringt  aud)  in  biefen  lagen  alte«  Abgelebte«  mäd)tig  mit 
neuen  ßeimen;  un&meifefl}aft  ^at  aud)  unfere  3clt  ity*  §öd)ft  bebenflidjen 
<3d)attenfetten.  Unb  bennod)l  £aben  nid)t  aud)  mir  1870  eine  SBieber= 
geburt  erlebt  unb  feitbem  einen  Euffdjmung  be3  nationalen  2eben$  ju 
Derjeid)ncn?  SSerbanfen  mir  nid)t  biefe  SBiebergeburt  Dor  allem  einem 
SWanne,  mie  jene  3*ü;  einem  Ütfanne,  um  ben  fid)  aßeS  anbere  gruppiert: 
bem  Surften  ©Umarcf?  Sühlen  unb  miffen  mir  nid)t  ttarer  unb  ht- 
ftimmter,  maS  beutfd)  ift?  $aben  mir  nid)t  manage«  ftrembe  unb  (£in= 

1)  @oett)e  unb  $>an8  ©ad)  3,  ba3  ift  fd)on  für  manche  Unterfudjung, 
für  manche  $ctrad)tung  ein  mürbiger  ©egenftanb  gemefen,  ein  ©egenftanb  aber, 
mit  bem  mir  aud)  nicfyt  fo  ba(b  ööflig  ins  reine  fommen  »erben.  SBofjl 
ift  ba3  SBirfen  bcS  §an3  Sad)S  auf  ®oett)e,  ber  ßinflufj  feiner  2>id)tungcn, 
feiner  6prad)e  unb  SRetrif,  feines  9Bortfd)afceS,  aud)  feiner  befonberen  «rt,  bic 
©egenftänbe  ju  beljanbeln,  bereits  mebjfad)  grünblid)  befjaubelt  morben;  ob  mir 
ober  in  biefem  fünfte  oon  ben  #ufjerlid)fciten  je  gan$  inS  innere  gelangen 
fönnen,  ift  mir  feljr  jjroeifelljaft.  3a,  rcenn  man  über  GJegenftänbc ,  über  bic  er 
fid)  nid)t  geaufjert  twt,  nod)  tyeute  in  (Boct^eS  Seele  lefen  fönnte!  «ber 
Gcfcrmann  unb  bie  anberen  <8cfpräd)e  ©octljeS  üerfagen  t)ier,  fo  aud)  bie 
©riefe  unb  offenbar  aud)  bie  Xagebfid)er;  nur  3)id)tung  unb  SSab,rl)ett 
ßiebt  und  einen  SEBinf.  3m  Übrigen  müffen  bie  S)id)tungen  felbft  reben. 
4L*a3  $>anS  ©ad)S  unb  feine  gefunbe  $erfdn(id)feit  für  ben  $id)ter  bcS  2fauft  im 
tiefften  ©runbe  ber  Seele  bebeutete :  ob  er  ib,m  nid)t  gar  ein  rReitcr  aus  jdjwcren 
menfd)Ud)en  ober  bidjterifdjen  3meifeln  unb  Äämpfcn  mar  —  baS  ent^tel)t  fid) 
nod)  unferer  genauen  ÄenntniS;  mir  lönnen  eS  nur  aljncn.  «ber  ftd)er  mar 
JpanS  SadjfcnS  poetifd)e  (Senbung  üom  3al)re  1776  nid)t  nur  eine  frauie 
Üaune  beö  übermütigen  ©türmerö  unb  Srängcrd.  SBir  ftu^en  fd)on,  menn  mir 
feljen,  mie  ©octt)e  1788  in  Italien,  an  einem  bebeutfamen  ^Junlte  feinet  üebenS, 
biefe«  @ebid)t  unb  Biebing 5  Xob  an  ben  ©djlufe  feiner  ©ebidjtfammlung 
geftettt  »ünjd)t,  mit  ber  Slbftcfjt,  ti  foDe  feine  „«Perfonalien"  oertreten.  3Han 
benle:  3)a«  t^ut  ÖJoetfje  in  Italien,  roo  man  leiber  unb  fälfd)lid)ernjeife  nur  ju 
feb,r  gewohnt  ift,  fid)  ib,n  als  ©ried)en  ju  beulen!  «ber  aud)  ber  faft  80 jährige 
(Stoetze  !eb,rt  am  (£nbe  feiner  Saufba^n  ju  feiner  3uflcnbltebe  jurüdt  unb  mibmet 
^an«  Sad)«  1828  nod)  einmal  »erfe  oofl  ber  milben  SBärme  be«  «lter«.  Unb 
loieber  oier  3ab,re  fpflter  fdjrcibt  er  im  »eginne  be«  18.  SBud)e«  oon  $idjtung 


Digitized  by  Google 


«on  3uliu8  ©a$r. 


677 


cngcnbc,  nadj  außen  mie  nad)  innen,  befampft  unb  äbgeftoßen,  um  bem 
93ater(änbifd)en  me^r  fiuft  unb  2td)t  jum  ßeben,  jur  (Sntfattung  ju  gemafjren? 
3$  bente  bod),  man  lann  mit  3  a  antworten.  $ie  feit  %atyen  immer  ent-- 
fdjiebener  auf  ba$  $eutfd)tum  geridjtete  SSemegung  be$  ©djuImefenS,  bie 
(Sntmtdelung  unfere«  ganzen  nationalen  SebenS  auf  ba3  23ott8tümtid)e 
ju,  bie  neuen  Hnfäfce  in  ber  Äunft,  ba3  fluffommen  unb  SBlüljen  be3 
beutfajen  ©pradjoereinS,  ba3  fcurdjbringen  $ilbebranbifd)er  ©ebanfen 
unb  mandjeS  anbere  beutet  barauf  Ijtn,  baß  bei  und  baS  #eimifd)e  nidjt 
meljr  »erachtet  mirb,  fonbem  baß  mir  unfere  beutfdje  SRatur  meljr  unb 
mefjr  $u  feftigen  unb  ju  läutern  ftreben.  SBieuiel  bebeutet  ba«  $an3 
©aa9«53ubUäum  in  biefem  3ufamment)angel  ^encr  ajj9Ctnejnc  un^ 
^erjtittje  ^reftiubet  ift  eine  Seftärigung,  baß  mir  im  ganjen  unb  großen 
auf  gefunben,  üatertänbifdjen  ©atmen  roanbetn;  fdjreiten  mir  getroft  unb 
furdjtloS  auf  biefem  SBege  meiter,  ber  bunlten  Sufunft  entgegen! 

$Iußer  biefer  allgemeinen,  nationalen  ©ebeutung  tjat  bie  $an3 
©ad)3  =geier  aber  nodj  einen  befonberen,  tmtyen  SBert  für  ben,  ber  ftd) 
ernfter  mit  unferem  $id)ter  befd)aftigen  mifl:  fie  ljat  ba«  $an«  ©ad)3s 
©tubium  einen  tüchtigen  ©abritt  oormärts  gebraut.  Unb  mer  moflte 
oerfennen  ober  leugnen,  baß  biefer  gortfdjritt  in  ber  SBiffenfdjaft  aud) 

unb  2Bal)rf|eit  jene  belannten ,  wohlerwogenen  unb  öielfagenben  ©orte  übet  #anS 
Sad)ö  nteber.  $a3  giebt  bod)  jc^r  ju  benfen.  9lber  e3  führen  aud)  geheime 
gäben  geraben  2Bege3  Don  $an$  ©ad)  8  aum  Sauft  —  oietteidjt  i$rer  meljr, 
als  nur  jefct  n>iffen.  9Jlan  f>at  $.  58.  ntd)t  mit  Unredjt  baran  erinnert,  baß  ba$ 
SSorfpiel  311m  gauft  fct)r  $an$s©ad)fifd)  ift,  ferner,  baß  grau  Margarete 
©d)mertleiu  ber  $>an3-6ad)ftfd)en  Söäuerin  im  fatjrenben  ©d)üler  Bezweifelt 
ä^ntid)  fielet.  Unb  bie  ©eftalt  SalentinS?  gerner  f)at  Ä.  3.  ©d)r Oer  barauf 
Ijingewicfen,  baß  ©oetye  $u  jwei  ©cenen  im  aweiten  Seile  beS  gauft,  ber  %t-. 
fd)wörungSfcene  ber  fcelena  unb  bent  Auftreten  SJZepljiftoS  am  Seaifer^ofe,  burd) 
jroei  @ebid)te  beS  alten  $an3  @ad)S  00m  12.  Oftober  1663  unb  18.  gebruar  1668 
(©ocb.*£ittm.  II,  9er.  46  unb  60)  angeregt  würbe,  gaft  fter)t  es  au«, 
als  Ratten  gaufi  unb  §anä  ©ad) 3  in  trauter  ®emeinfd)aft  (Soeben  burd)S 
Seben  geleitet.  2Bie  toäd)ft  ber  alte  Nürnberger  burd)  btefe  greunbfd)aft  beS 
$id)terlönigS !  ftm  einge^enbften  bejubeln  bie  innere  S3erwanbtfd)aft 
3Wtfd)en  @oetf)e  unb  $>an8  ©ad)S  meines  SBiffenS:  (Sbmunb  ©oefce,  (Stoetze 
unb  $anS  ©ad)S,  gefirebe  gur  Vorfeier  oon  ©oetljeS  (Seburtätag  am  26.  Wuguft 
1894  ju  granffurt  a.9K.  getjalten.  («eridjte  be«  greien  btfd).  ^od)ftiftÄ  1896, 
6. 6*- 21*)  unb  ©ernljarb  ©uü^an:  Qani  6ad)8,  $umanitfit$$eit  unb  ©egen= 
mart.  geftrebe  gur  $an«  *  6ad)Sfeier  in  SBeimar  ben  11.  9loo.  1894  (SBeimar 
1896.  8°.  S.  27—67).  ©oetye  unterfud)t  im  übrigen  ben  fprad)lid)en  Einfluß 
bed  ^anS  ©ad)d  auf  ©oettje,  ebenfo  ©eorg  93a^l,  ^anS  Sad)8  unb  ©oet^c, 
Programm.  ÄoMenj  1892.  4°.  24  6.  ©up^anS  töftlidjer  »orrrag  bietet 
überaus  feinfinnige  Beiträge  $u  einer  inneren  ©iograö^ie  ^anS  ©ad)fenS. 
SJgl.  nod)  Dr.  griebrid)  ©auer,  ^an«  ©ad)S'  Geeprech  Die  neun  gab  Muse 
oder  Kunstgöttin  betreffend,  unb  ©oet^eS  ^anS  ©adjfenS  |)oetifd)e  ©enbung 
(G^ronit  be«  SBiener  ©oet^e Vereins  IX.,  9h.  1,  ben  28.  ftoe.  1894,  ©.  2-6). 


Digitized  by  Google 


678 


3u  #an«  Sad)$. 


ber  ©cf)äftung  bc3  2)tc^tcrö  in  weiteren  Äreifen  5U  gute  tommcn  mufj? 
2Sir  finb  bem  töilb  be«  toirftic^cn  unb  guten  $an«  Sad)3  wefentlicb, 
nät)cr  gerücft.  2Jcit  ber  3^  *birD  toofy  auch  au«  ben  Sitteraturs 
gefliehten  für  ©deuten,  au«  bolt«tümlichen  SBerten  unb  au«  bem  großen 
v$ublifum  jene«  burct)  alte  Vorurteile  getrübte  33ilb,  foft  möchte  ich  fagen 
3errbilb  be«  2)id)ter«  berfdjWinben,  weld)e«  fidj  bi«t)er  fo  bielfach  breit 
gemalt  hat,  unb  beffen  Wefentlichfter  3U8  betnat)e  bie  SBerfe  Waren: 

$an$  SacfyS  war  ein  Sdjul)= 

9ttad)et  unb  tßoet  baju. 

5)ie  große  SBelt  Wußte  in  ber  X^at  bielfach  nicht«  Seffere«  bon 
if}m.    $a«  Wirb  hoffentlich  auch  anber«  werben. 

2Bir  finb  nun  bon  bem  $anä  ©adj«s  Jubiläum  weit  genug  entfernt, 
um  bie  toiffeii|'d?aftIidje  Ausbeute,  bie  e«  und  gebraut  t)at,  einigermaßen  $u 
überblicfen.  S)a«  freilich  muß  gleich  an  b*c  ©bifce  gefteßt  werben: 
^iocl)  fehlt  und  ba«  große  wirtlich  erfd)bbfenbe  ©efamtbtlb 
Don  be«  $)idjter«  fieben  unb  SBirfen.  $iefe«  2)enfmal  ha*  un« 
auch  ba«  Jubiläum  nicht  gebracht;  aber  manch  Weiterer  brauchbarer  unb 
mertbotler  ©tein  ju  biefem  fchwierigen  ©auwerf,  ba«  einft  noch  ju  er= 
richten  ift,  mürbe  boch  her&eigetragen. 

SBor  allem  fann  jefot  jebermann  $an«  ©achten«  SBerte  in  reiner 
unb  unberjrümmelter  ©eftalt  lefen,  fi<h  auch  leichter  in  ihrer  Überfälle 
jurechtfinben  unb  fo  ju  einem  eigenen  Urteil  über  ihn  gelangen.  9118 
mertboflfte  Qtaben  jum  ^efte  auf  biefem  Oebiete  finb  $u  nennen  $rof. 
(5  b  m  unb  ©oe§e«  XXII.  ©anb  ber  großen  Xübinger  9lu«gabe,  ber 
leiber,  nach  ton  ©afeungen  be«  (Stuttgarter  ßitt.  ©erein«  erft  jefct,  1895, 
ausgegeben  werben  tonnte,  obwohl  er  bereit«  Stbril  1894  fertig  gebrueft 
borlag.  (5r  enthält  SBerte  be«  $an«  ©ach«,  bie  bisher  überhaupt  noch 
nicht  gebrueft,  femer  folche,  welche  in  bie  SWirnberger  $olioau«gabe  bon 
1558 — 1576  nicht  aufgenommen  würben;  biefe  SBerfe  umfaffen  bie  3«* 
oon  1523—1552;  ber  XXIII.  ©anb  wirb  biefe  Veröffentlichungen  fort= 
fefoen  unb  abfdjließen.  ftür  größere  Greife  bebeutet  noch  mefc  ber, 
Slnfang  Ottober  1894  ausgegebene  2.  ©anb  ©ämtlicher  pöbeln  unb 
©chwänte  be§  £>an«  ©ach«,  womit  $oe$e  biefe«  wichtige  SBert 
jum  Slbfchtuß  gebracht  hat.  $>ie  ©ammlung,  in  jwei  hanblichen  unb  leicht 
erfchwinglichen  ©änben  bei  Stoemeber  in  #aüe  erfchienen  (©b.  I  1893), 
enthält  in«gefamt  387  ©ebichte  be«  #an«  <3acf)$,  bie  ihn  al«  unüber« 
troffenen  SReifter  auf  bem  (Sebiete  be3  ©chroanfeS  jeigen.  91ußer  bem 
bereit«  (Erwähnten  berbanfen  wir  (5b m unb  ©oefee  noch  folgenbe  ^eft« 
gaben  au«  feinem  fchicr  unerschöpflichen  ©chafcfmufe: 

$)ic  £)anbfcf}riften  beö  £an«  ©ach«  0n  ber  5cft|*cf)rtft:  $an« 
Sach^-^orjchungen,  h^a^ägegeben  bon  91.  ß.  ©tiefe!,  ÜRobember  1894, 


Digitized  by  Google 


8on  3uliu3  ©af)r. 


679 


©.  193—208);  #an«  Soffen«  ©emerts©üd)leitt  (in  bcr  geftfchrift 
ber  3citfc^rift  für  oergletchenbe  fiitteraturgefchichte  Don  ÜRar.  ftoct),  1894, 
©.  42—51).  3«  biefem  ttuffafe  verwertet  ©oejje  jum  erften  SRal  feine 
neue  bebeutfante  Sntbecfung  au3  SBeimar;  enblidj  bie  föftluffe  ^eftrebe 
bei  ber  ton  ber  ©tobt  Dürnberg  im  SRathauäfaale  oeranftalteten  fteter  (er: 
\ Lienen  Dürnberg  1894,  SRam.  23  ©.);  fie  enthält  bie  befte  unb  treffenbfte 
Säuberung,  bie  bisher  Don  £an8  ©adjjcnö  SSirfen  gegeben  mürbe. 

(5&  mürbe  ju  mett  führen,  bie  einzelnen  jum  $an8  ©a(^ds Jubiläum 
erfd)tenenen  Arbeiten  anberer  5orfct)er  tytx  alle  $u  nennen  ober  it)ren 
Inhalt  auch  nur  furj  anjubeuten. l)  2)al}er  mag  einiget  SBenige  ge= 
nügen.  kleben  ber  2fefrfa)rift  «.  ß.  (Stiefels  (Dürnberg,  3.  $h-  Kam. 
gr.  8°.  1894,  VI,  472  ©.),  ift  öon  SBichtigfeit  bie  geftfe^rift  jur  §an3 
©ac^S:^cier  gemibmet  üom  Herausgeber  (9ttar.  ftoct))  unb  Sßerleger 
(@mil  5c^er)  ocr  3eitfcfc)rift  für  Oergleidjenbe  2itteratur= 
gefliehte,  ©erltn,  gr.  8°.  1894.  77  ©.  ©ie  enthält  aufjer  ber  oben 
genannten  Arbeit  öon  (Stoejje  folgenbe  Beiträge: 

Äarl  $refcher,  $an$  ®act)3  unb  ©occaccio  I.;  SRetnholb 
93ed)ftein  f,  $an§  Sachs =2ttteratur  im  lejjten  Suftrum  (unöoflenbet) ; 
3oljanne3  ©olte,  9J2ärd)cn  unb  ©d>manfftoffe  im  beutfdjen  SReifter; 
tiebe;  Kart  oon  SRetnharbftöttner,  ju  3»h- Gaulis „©djimpf  unb  ©rnft". 

SBeniger  umfangreich,  aber  auch  banfenSroert  unb  ^od^minfommen 
finb  bie  beiben  in  SBeimar  bei  ©öhlau  erfdjienenen  ©djriften: 

$an$  ©adjS  in  SBeimar,  ©ebruette  Urfunben  jum  400.  ©eburtS; 
tag  be«  Dieter«,  1894,  tt.  8°.  44  ©.,  unb  $and  ©ad)3,  $uma= 
nitätSjeit  unb  ©egenmart,  ©ortrag  jur  #an3  ©aajSj(5c"r  in 
SBeimar  nebft  jugcljörigen  Sluffäfeen  oon  ©erntjarb  ©uphan,  1895, 
II.  8°.  68  ©.  $>a$  erfte  #eft  fteüt  bie  auf  $an3  ©adjs  bezüglichen 
Sichtungen,  Sluffä&e  unb  ©rieffteUen  ©oetheS,  SBielanb«,  ©ertucH 
ßefpngS  unb  §erber«  nach  ben  Urfchriften  jufammen  unb  erläutert  fie. 
©o  erhalten  mir  ein  ©ilb  ber  oergeblichen  ©emütjungen  jener  äRänner, 
$an«  ©ach«  um  1780  in  ber  beuten  Sitteratur  einzubürgern.  £u 
biefem  ©üd)Iein  hat  ©uphan  fich  mit  feinen  jungen  SWitarbeitern  unb 
ftreunben  an  bem  Slrchio  sufammengethan.  $ie  juieite  ©djrift  enthalt 
neben  bem  fteftoortrag  ©uphan«  (ogl.  über  ihn  Slnm.  1  ju  ©.  676)  bor 
allem  noch  SRulanbS  ©efdjreibung  ber  #anS  ©ach^ftuSfteHung  jit 
SBeimar  (ogl.  ©.671  unb  Slnm.  2  ebenba). 


1)  $er  «erfaffer  hofft  bieS  nächtens  in  SKoj  ßo$3  geitfanft  für  »er* 
gteidjenbe  Sitteraturgejdjidjte  gu  thun.  Über  tt.  £.  ©tiefeU  nriffenfd)aftltd)e 
unb  Crnft  SKummenhoffi  ausgezeichnete  üolfitfimlidje  ^cftjdmft:  ^anS 
©ad)«,  SWlrnberg,  ftorn,  fl.  8°.  141©.  (tßrei«  60 $f.),  ^at  bereit«  Dr.  Ih*obor 
$amoe  in  biefer  Scitfc^Hft  (1895,  ©.  81,  82)  furj  berietet. 


Digitized  by  Google 


Ü30 


Su  $anä  ©acfy*. 


oerftefjt  fidj  oon  felbft,  baß  biefe  unb  anbere  im  einzelnen  gatle 
genannte  (Schriften  nac§  Gräften  für  bie  fotgenbe  Sfiföe  bon  §ait3 
©adjfenS  Seben  unb  SBirfen  benufct  toorben  finb,  ebenfo  bie  fdjon  im 
L  Seil  genannten  üuetlen  (IV.  ^aljrgang  ©.  693 flg.) 

&öe  genannten  Söerfe  unb  Arbeiten,  neben  oielen  Ijier  ni$t  ge* 
nannten1)  unb  bem  $eer  ber  3citWrtftens  unb  3eitung§artttel  —  unter 
benen  mancher  burdj  SBudjt  ober  Xiefe  ber  Sfyarafteriftif  ober  burdj 
©injelforfdjungen  fjerüorragt —  fte  eröffnen  einen  tröftlidjen  ^tudblicf :  5)ie 
$and  ©ac§«=3rorfc^ung  fjat  eine  fdjöne  3ufunftl  (Staube  niemand, 
baß  mir  an  ifjrem  (5nbe  fielen  1  2Bir  finb  tooljl  ein  tüdjtigeS  @tö(f 
tjineingefommen,  aber  nodj  toeit  oon  if>rem  (Snbel  ©d)öne  Aufgaben 
Marren  ber  fiöfung.  3)enn  nodj  lange  tt)irb  e$  bauem,  bid  alle  Seiten 
oon  #an3  ©adjfen«  SRiefenfdjaffen  genügenb  erhellt,  ade  feine  SBerfe  ljin= 
reidjenb  burdjgearbeitet,  bie  ©ejieljungen  jum  Siteren,  jum  jeitgenöffifö^en 
unb  fpäteren  ©eifteSteben  unb  feiner  Sitteratur  feftgefteßt  ftnb,  bi«  fein 
gorttoirfen  unb  fortleben  im  Saufe  ber  Reiten  biö  auf  unfere  Xage  be= 
friebigenb  aufgeflärt  ift. 


l)  Stoß  SRubolf  ©en<?e*  große«  83ud)  t)ier  nid)t  genannt  wirb,  mag  nie= 
manben  wunbern.  ©ein  SBerf:  ,,§an«  ©ad)«  unb  feine  3eit,  ein  ßeben«*  unb 
Jhilturbilb  aus  ber  Seit  ber  Sieformation,  mit  166,  in  ben  lejt  gebrudten  Süb- 
btlbungen,  oielen  ftaefimile«  nad)  ben  §anbf d)riften  unb  Wotenbcilagen  oon  2Reifter= 
liebern",  Seidig,  3.3.  SBeber  1894  (ju  SBeib,nad)ten  1893  erfdjienen),  gr.  8°. 
XVI.  624  ©.  <ßrei«,  geb.  12  9R.  fann  leiber  meber  $u  ben  wiffenfd)aftlid)en, 
nod)  au  ben  im  beften  Sinne  populären  ©oben  jum  §an«  ©ad)«*3ubiläum 
geregnet  werben  ©erne  würbe  man  c«  ber  lefeteren  ©ruppe  ju^len,  wenn  e* 
baju  nid)t  $u  umfangreid)  wäre  unb  wenn  cd  oor  allem  in  feinem  Jon  unb  Auf- 
treten mit  ftußnoten,  btbliograpljifdjen  S^otijen,  §anbfd)riften  unb  anberen  23ct 
gaben  fid)  nid)t  al«  miffenfcr)aftlicr)ed  SBcrl  gebärbete.  ©en£e  will  bie  große 
wiffenfd)aftlid)e  §an«  ©ad)«*©iograpb,ie  geben;  er  !ann  e«  aber  nid)t;  unb  fo  ift 
ein  3witterbing  entftanben:  nid)t  Öleifd),  nid)t  gifd).  ©«  ift  aufrichtig  ju  be* 
bauem,  baß  ©en£e  fo  wenig  ©clbfttritü  f)at  unb  anfprud)«boü  nad)  ber  $atinc 
be«  großen  §an«  ©ad)8 -  gorfd)er«  greift,  baß  er  fid)  nidjt  mit  ben  SBerbienften 
begnügt,  bie  er  al«  oolf«tümlid)er  Kämpfer  für  $>an«  ©ad)«  wirflid)  erworben 
ljat.  3)iefe  »erbienfte  wollen  Wir  iljm  gewiß  nid)t  abfpred)en,  fonbern  im  ©egen* 
teil  fte  afljeit  banlbar  anerfennen.  Hud)  al«  ftinber  unb  (Sntbeder  mand)er 
wertooflen  $an«  ©ad)«  =  ein$elb,eit  ift  ©en£e  rüt)menb  ju  nennen;  aber  e«  ift  ju 
bellagcn,  ba§  er  ftd)  an  eine  Aufgabe  wagt,  ber  er  in  leiner  SBeife  gewadjfen  ift, 
unb  baß  er  burdj  fein  anfprud)$oolle£  SBcfen  eine  fdjarfe,  aber  geredete  Shritif  \^x- 
audforbert.  S)aß  fein  Sud)  bennod)  Dielen  Seilten,  be|.  Greifen  eine  ober  öiel= 
leitet  bie  einzige  Quelle  bc3  ^an«  ©ad)3 ^SBiffen«  fein  wirb,  ift  flar,  unb  ift  auo> 
nid)t  ju  bellagcn.  ©d)on  ber  reid)e  ©ilberfd)mud,  beffen  öered)tigung  fretti$  an 
Oielen  ©teilen  feb,r  fraglid)  ift,  wirb  oiele  Seute  anregen  unb  gewiß  manchem 
Käufer  eine  einget)enbe  ©efajfifrigung  mit  ^an8  ©ad)fend  fieben  unb  ^Birten  er- 
fefoen:  ti  giebt  aud)  fold)e  9Renfd)en!  Wfl^rcnb  ift  jebenfaW  ber  gleiß  unb 
(Sifcr,  mit  bem  ©ent^e  nun  fd)on  feit  oielen  %at)xen  fid)  bem  §an«  ©ad)«  wibmet. 


Digitized  by  Google 


l*ott  3ultu«  Sofa- 


681 


$)iefe  Scfyre  mufj  Woljl  jebcr,  bcm  e«  um  bie  ©adje  felbft  $u  tbun 
ift  unb  ber  tiefer  blich,  au«  bem  f$efie«jubel  mit  nacg  £>aufe  nehmen, 
unb  e«  ift  für  mannen  ,,$an«  ©adj«  =Sorfc$er"  fjeilfam,  fid>  tljrer  im 
füllen  Kämmerlein  redt)t  lebhaft  bemufct  ju  werben. 

2.  «Arnberg.;  toben  unb  ?)erfihüt4|lwtt  b*5  fflinjters. 

§an«  ©adj«  ftammte  au«  Dürnberg:  auf  einem  günftigeren  ©oben 
f)ätte  er  ni$t  erwadjfen  !önnen.  ©eü  Safjrfmnberten  mar  Dürnberg  eine 
mächtige  unb  blütjenbe  SReid^ftabt1).  $)urü)  feine  Sage  mar  e«  in  bobem 
Sftajje  begünftigt  unb  ju  einer  mistigen  SRotle  im  Eeutfdjen  föeidje 
auSerfefjen,  lag  e«  bod>  an  bem  #reujung«punfte  ber  jmei  berühmten, 
mittelalterlichen  #anbel«ftrafeen  $>eutfd)lanb«,  ber  füb*nörbltd)cn,  weldje 
Senebig,  ben  Vertreter  be«  ©üben«  unb  Orient«,  mit  ben  #anfeftäbten 
öerbanb,  unb  ber  wefhöftlicben,  bie  ben  SBerfe^r  jwifdjen  iRbein  unb 
$onau  oermittelte  unb  feit  unbenflidjen  Seiten  ein  mistiger  fianbmeg 
für  ben  #anbel  jwifdjen  Slbenb*  unb  SRorgenlanb  mar.  Dürnberg 
bilbete  redjt  eigentlich,  mie  SRegiomontan  fagte,  ben  SRittelpunft 
Europa«.  ftrüb  Ijatte  fidj  baber  f)ier  ber  #anbet  befonber«  lebhaft  ent= 
midett,  unb  e«  ift  fein  SBunber,  menn  ihm  balb  alle«  ba«  folgte,  ma« 
bureg  gleife,  ftegfamteit,  Unternefcmung«luft  oerbunben  mit  ©ieberfinn 
unb  föecatticofeit  errungen  werben  !ann:  ©chäbigfeit,  SBoblftanb,  9leta> 
tum  unb  in  feinem  befolge  SKacgt.  @emerbfleifj,  $anbwerf  unb 
©rfinbungSgeift  blühten  balb  bei  bem  betriebfamen  SBölfcgen  emöor, 
Sedmif,  2Bifienf(haft  unb  &unft  gefeilten  fieb  $u  iljnen.  fturj,  Dürnberg 
mürbe  ein  SRiitelpunft  be«  gewerblichen  unb  geiftigen  Sehen«  in  $euifa> 
lanb,  oor  allem  aber  eine  £>eimat  be«  gefunben  beutfegen  ©ürgertum«. 
Slümäfu'itf)  bilbete  fidj  f)ier  ein  grofee«,  wobletngericgtete«  unb  felbft* 
bewußte«  ®emeinwefen,  eine  2frt  ©taat  au«,    tiefer  ©taat  beftanb 


1)  gür  bie  nadjfolgenbe  Sd)itberung  Dürnberg«  finb  bauotfäcbltcb  benufct: 
ftatt  Sucae,  3ur  ©tinnerung  an  §an«  <sad}«  (^reufj.  3abrbüdjer  1886;  neu 
abgebrudt  in  Sucae«  GJejammelten Vorträgen:  Qu«  beutfd)er  Spraye  unb  fiitteratut* 
gefebtehte,  berau«geg.  Oon  SWaj  Äo(b,  SRarburg,  1889.  8°.  @.  Iii  -  141); 
Charles  Schweitzer,  £tude  sur  la  Vie  et  lea  (Euvres  de  Hans  Sachs,  k/ 
Paris  etNancy  1887  (erfd)ien  1889).  8°  6.40—57;  oor  allem  aber  §an«  ©aebfen« 
eigene  @dulberungen:  Ein  lobsprnch  der  stadt  Nürnberg,  oom  20. Februar 
1530,  384  SJcrfe,  (Heller  :@oefce  IV,  189;  ©oebelc; Sittmann  2.2lufl.  1885  II,  34) 
unb  ba«  SBortoort  jum  IV.  goliobanbe  (oon  1578)  Der  eingang  diss  vierds 
ten  buchs,  oom  12.  SJecembet  1568,  402  S3erfe,  XV,  n),  too  be. 

fonber«  bie  $efoeit  be«  Sabreä  1562  oorgeffifirt  ift.  -  Irefflidj  unb  allgemein 
ocrpänblia)  fdjilbert  (Srnft  SRummenboff:  9lltnfirnberg  bi«  1350  im  22. 
Söanbe  ber  Stoöer.  Eibl.,  mit  3etdjnungen  oon  fiorena  unb  SBilbelm  Witter, 
Bamberg  1890.  8°.  107  <S.  Wlaxl  1,40. 


Digitized  by  Google 


682 


Su  $<mS  Sachs. 


au«  ßauflcuten,  (belehrten,  $anbmerfern  unb  ben  Sanbteuten  ber  um= 
liegenben  GJegenb;  beljerrfdjt  tourbe  er  Don  alters  her  oon  ben  ^ßatrijiern,  b.  h. 
ben  ratsfähigen  ®e[chtechtem,  ben  reichen  Familien  be*  ftaufherrenftanbe«, 
bie  fiel)  feit  9Jtenfct)engebenfen  burch  $anbel  ernährt  Ratten.  Um  1500, 
als  #an3  ©ach«  ein  Snabe  mar,  gab  eS  erma  öierjtg  foldjer  @ef$tedjter 
in  Dumberg,  bamnter  j.  ©.  bie  Xuctjer,  3mh°f,  #oljfchuher,  $irfaV 
t>ogeI,  Söffefljolj  unb  anbere.  „(Sin  motjlmeifer,  fürfichtiger  Nat",  au* 
ihrer  SNitte  gemäht,  führte  mit  ftarfer  #anb  baS  Regiment,  aber  „gütig 
oljn  alle  Xörannei",  mie  #anS  ©adfcjS  fo  t)übfct)  bemerft;  burch  8  ©er= 
treter  ber  #anbmerferjünfte,  bie  er  $u  fiel)  berief,  liefe  er  baS  ©olf  unb 
feine  fo  midjtigen  ^ntereffen  bei  (ich  oertreten.  3U  icner  3*it  ^atte 
Dürnberg  etma  25  000  fefte  ßHntoohner,  bie  anberen  maren  ftrembe, 
bie  fid)  nur  öorüberget)enb  in  ber  ©tabt  aufhielten.  dennoch  ftanb  eS 
in  ber  Neitje  ber  beutfdjen  ©täbte  obenan.  Xie  ftaifer  begünftigten  eS 
fichtlich.  ©eit  1356  mußte,  taut  ©eftimmung  ber  (Stalbenen  ©ufle,  jeber 
erfte  Neicf)3tag  unter  einem  neuen  Regenten  in  Dürnberg  abgehalten 
merben;  feit  1424  fdjon  barg  Dürnberg  bie  NeidjSfleinobien,  bie  alljährlich 
am  jmeiten  Freitag  nach  Dftern  bem  ©olte  öffentltcr)  gejeigt  mürben. 
2Bic  ftolj  mußte  bas  fterj  bc»  fllürnberger«  fdjlagenl  $ie  #aifer  mußten 
mot)l,  marum  fie  bie«  traten,  marum  fte  Dürnberg  mit  ißrtoilegien  unb 
Siebten  ausstatteten,  marum  fte  bort  ihre  faiferlict)e  ©urg  errichtet  hatten 
unb  fo  gern  bort  $of  fueften:  Dürnberg  hQ^e  alljeit  treu  ju  ihnen 
geftanben;  eS  fyattt  fich  ftetS  burd)  feine  ^riebendliebe  unb  SBorfict)t, 
unb  burch  feine  mufterhafte  Drbnung  unb  Xüdjtigfeit,  unb  im  Kriege 
burch  3ut> erläf figf eit  unb  ftarfe  #ütfe  auSgejeichnet.  Xreffüdj  fyattzn 
aber  auch  D*c  Nürnberger  oerftanben,  bie  ©orteile,  bie  ihnen  burch  ihre 
Sage  unb  burch  bie  Öreunbfcf)aft  ber  ftaijer  geboten  mürbe,  auSjunüfcen. 
©0  hatten  fie  benn  erreicht,  baß  fie  um  ihren  2Bof)lftanb  oon  manchem 
dürften  beneibet  merben  tonnten,  unb  fte  mochten,  nue  ?lenea3  ©uloiu« 
fagte,  mit  feinem  Könige  oon  ©djottlanb  taufchen.  Nürnberg  mar  eben 
bamal«  nicht  nur  bie  $odjburg  eine*  trefflichen,  aufgeführten,  fleißigen 
unb  reichen  ©firgerftanbeS,  fonbem  ftugteid)  SBeltftabt  im  ooüen 
Söortftnne:  fein  (Einfluß  unb  feine  SBaren  gingen  in  bie  fernften  fianber; 
ebenfo  traf  au«  ben  femften  Sänbem  bort  alle*  jufammen;  unb  mir 
oerfiehen  baS  ©prict)mort  „Nürnberger  $anb  geht  burch  alle  £anb." 

Noch  hattc  Nürnberg«  ©ebeutung  burch  bie  (Sntbecfung  oon  ttmerifa 
nicht  gelitten;  im  ganjen  16.  3at)rhunbert  bemahrt  eS  feine  führenbe 
Nolle.  9Wit  gerechtem  ©tolje  lonnte  ber  Nürnberger  oon  ber  h°$en» 
meitragenben  ©urg  feine  ©liefe  über  fein  2anb  fchmeifen  laffen,  benn 
fomeit  fein  ©lief  reifte,  fah  er  nur  Nürnberger  ©ebiet:  im  Norben, 
noch  Dften  unb  SBeften  blühenbe  ©efitbe,  fruchtbare  gelber  unb  mächtige 


Digitized  by  Google 


2?on  SutiuS  <Saf)t. 


683 


SBälber;  nach  ©üben,  ben  ©erg  ^inob,  betjnte  fidj  bie  ©tabt,  moljl 
bertoatjrt  unb  gefaxt  burch  ben  tiefen  ©tabtgraben  unb  bie  ftarfe 
boppelte  Kingmauer  mit  ihren  183  Xürmdjen  unb  ©afteien.  ©cd)3 
mächtige,  bamalä  nodj  oiereefige  Xürme  beuteten  ben  Ort  an,  mo  ge= 
maltige  Xfyoxt  ben  ©erfetjr  natf)  allen  ©eiten  vermittelten.  S)urch  fic 
liefen  bie  Sanbftrafjen  ftrahlenförmig  nach  allen  Nicfjtungen.  @tn  un; 
enbücheS  SReer  oon  Käufern,  Däajcm,  ©iebetn,  3innen,  S^örtein  u.f.m. 
breitete  fidj  innerhalb  biefeä  3Ringc§  au§,  eä  mürbe  burch  528  gepflafterte 
©trafen  unb  10  SRärfte  burdjfdjmtten  unb  glieberte  fidj  in  8  cinjelne 
©iertel  mit  132  §auptmannf haften.  2)a3  ©an je  teilte  ber  Sßegnijjflufc 
in  jmei  Xeile.  $lber  11  fefte,  au&  großen  Ouaberfteinen  erbaute  ©rüden 
leiteten  ben  ftarf  mogenben  ©ertehr  herüber  unb  hinüber.  Huaj  ba$ 
SB  affer  be$  Sßegnifcfluffeä,  ber  gerabe  in  ber  ©tabt  eine  Snfel  bilbet,  mürbe 
fleißig  au$genu$t:  68  2ftüf)lräber,  bie  e3  trieb,  ftanben  im  SHenfte  be3 
Nürnberger  ©emerbflcifccS.  2tu$  biefem  $äufermecre  erhoben  fid)  balb 
mächtig,  batb  jierlid),  bie  Xürme  unb  £>odjbauten  bon  15  företjen  unb 
Capellen,  12  ßlöftern  ober  Stiftungen  unb  18  öffentlichen  Öebäuben. 
Stuf  ben  10  oerfdjiebenen  SRärften  ber  ©tabt  herrfdjte  regeä  Seben:  %t\U 
bieten  unb  Saufen  von  £eben$mitteln  unb  Sachen  aller  Hrt;  bie  aU- 
jährlich  abgehaltenen  großen  SJcärfte  aber  führten  SBaren  unb  SRenfdjen 
auä  aller  Herren  Sönber  fytx  jufammen.  ©ei  einer  folgen  ©inmohner* 
%aty  unb  fo  regem  grembenjufpruch  mu&te  bem  Nat  bie  ©icherheit 
unb  ©efunbheit  ber  ©tabt  feljr  am  $erjen  liegen.  $a$  Öeuerlöfdj* 
mefen  mar  benn  auch  trefflich  eingerichtet;  116  Schöpf*  unb  12  Nöljr* 
brunnen  forgten  in  a0en  ©tabtteilen  für  auäreichenbeS  SBaffer,  unb 
fo  gelang  e3  roirflich  ben  Nürnbergern,  größere  ©ränbe  $u  oerhüten, 
fobafi  ihre  ©tabt  und  noch  tyvXt  al$  f öftlict)e^  $leinob  mittelalterlicher 
©auart  erhalten  ift.  3)ie  ©runnen  maren  auch  für  ben  Oefunbs 
heitSjuftanb  ber  ©tabt  oon  größter  ©ebeutung.  Über  ihn  machte 
ber  Nat  mit  ganj  befonberer  ©orgfalt.  3)reijehn  öffentliche  ©abftuben 
mochten  mohl  su  gefunben  Seiten  bem  ©ebürfntö  ber  Nürnberger  genügen. 
$urdj  eine  ftrenge  NeinlichfeitSs  unb  NahrungSmittelpoltjei  fuchte  ber 
9Rat  fchlimmen  föranfheiten  oorjubeugen;  maren  fie  aber  einmal  auSge* 
brochen,  fo  forgte  er  burch  meife  ©orfchriften  bafür,  bafj  fie  räumlich 
mögliche  befchränft  unb  bie  ftranfen  oemünftig  behanbclt  mürben.  3n 
ferneren  3*iten  ber  Sßeft,  mie  1494  unb  1562,  liefe  er  mohl  befonbere 
Slnorbnungen  bruefen  unb  unter  bie  ©ürger  oerteil cn.  dennoch  raffte 
bie  föranfheit  an  einem  Xage  oft  mehr  als  100  SNenfdjen  hinweg,  fo 
ba^  oiele,  Neiche  unb  &rme,  mit  ben  %fyxen  flohen,  um  bem  ©terben 
ju  entgehen,  $te  ©tabt  oeröbete  jufef)enb$.  $a  befiehlt  ber  Nat  in 
ganj  beftimmten  ©orfchriften  für  bie  einjelnen  ©eruf$jmeige  unb  §anb; 


Digitized  by  Google 


684  3«  £an§  3ad)3. 

merfer  bie  größte  SReinlichfeit,  er  läfet  bcätnftjtercn,  er  gebietet  bcn 
tränten  unb  ©enefenben,  ben  ©erfehr  mit  ©efunben  ju  meiben;  Draußen 
oor  ber  ©tabt  läfjt  er  für  bie  $eftfranfeit  ein  Sajarett  bauen,  forgt  für 
#rantenmarter  unb  sXräger  unb  Totengräber,  regelt  baS  #inau3fchcfren 
unb  3foIieren  ber  tränten,  oerbietet  ©efunben,  ßrante  ju  befugen  unb 
fid)  bei  ©eerbigungen  ju  oerfammeln,  oerbietet  ben  ©erfauf  oon  ßleibcrn 
ber  ftronfen  unb  Xoten  u.  f.  m.  $urj,  in  biefer  9cotjeit  tote  in  onbcrcn 
forgt  er  in  utnficf)ttg[ter  SBetfc  für  baä  SBof)t  feiner  Untertanen. 

©ei  ofl  bem  trefflichen  Regiment  be3  9tate3  bürfen  mir  inbeS  nie 
üergeffen,  bafe  mir  in  jener  3^it  oielfad)  noch  ben  ©puren  mittel' 
alterlicher  9tot)eit  begegnen.  ©on  ber  (Bic^erijeit  beS  £eben$  unb  (Sigen; 
tumd,  oon  ber  föeinfjeit  ber  ©ttten,  bem  ftnftanbe  unb  bem  ganjen 
Damaligen  ßeben  bürfen  mir  und  (ein  nadj  ben  heutigen  fentimentalen 
Gegriffen  entmorfeneä  ©ilb  machen;  ein  folcheS  ©ilb  mürbe  gan§  untoatir 
fein.  3)ie  ©egenfä$e  be3  ©uten  unb  <Sct)Ied^tcn,  be§  Stoßen  unb  3artcn- 
be$  Verneinen  unb  £>ot)en  liegen  auch  in  bem  fraftftro$enben,  lebend 
ooüen  16.  3al)rf)unbert  —  öon  Dcm  $utten  fagte,  e8  fei  eine  fiuft  in 
ihm  ju  leben  1  —  bidjt  unb  unoermittelt  nebeneinanber.  Sßrangerftehen, 
93rügelftrafeu,  Slbfdjneiben  ber  Dfjren  unb  anbere  graufame  ©trafen,  ja 
bie  Holter,  maren  bamats  an  ber  lageSorbnung  unb  galten  ben  3CU: 
genoffen  als  etmaS  ©elbftoerftänblicheS.  @3  ift  nichts  Slufjergemöhnlicbe*, 
menn  mir  lefen,  bafc  im  3a^re  1501  fedjS  SKenfajen  auf  ben  ©tränen 
oon  Nürnberg  erftochen,  jmei  reiche  ftauf Herren  nachts  in  ihren  ©etten 
ermorbet  unb  14  Übeltäter  meift  auf  graufame  SBeife  {ungerichtet, 
nämlich  geoierteilt,  auf«  9lab  geflochten,  gehenft,  lebenbig  begraben 
ober  oerbrannt  mürben. 

Slber  mo  auch  immer  ber  Nürnberger  9tat  ju  fo  entjefclidjen  ©trafen 
greift:  allenthalben  mirb  i§m  ftrenge  ©iüigfett  unb  ©eredjtigfeit  gegen 
£>errn  unb  $nedjt,  gegen  hoch  unb  niebrig  nachgerühmt,  unb  cS  fehlt 
nicht  an  ©etfpielen,  bafj  er  auch  gegen  feine  eigenen  SRitglieber,  wo 
fie  oon  ber  ©ahn  beS  Vechtel  abtueichen,  mit  gleicher  ©trenge  unb 
NücffichtSIofigfeit  einfehreitet.  ©ehr  mit  Stecht  nennt  $an£  ©ach*  aö 
bie  oier  ©enien,  bie  ber  ©tabt  fchüfeenb  5ur  ©eite  ftehen,  S53ci#r)cit, 
Ö  eredjtigfeit,  SBafjrheit  unb  ©türte.  3)aher  ^errfct)te  auch  gegen  jettige? 
©ertrauen,  unb  bie  ©e^ielrnngen  jmifdjen  9cat  unb  ©olf,  §errfchern  unb 
!öeherrfd)tcn  maren  ausgezeichnet,  $te  9Jcehr$ahl  ber  lefeteren  bilbeten 
bie  ^anbmerfer,  ohne  bafj  eS  an  Übergängen  unb  ßteujungen  $mij<hen 
beiben  ©tänben  gefehlt  fyättt.  $HIe  erbenfliche  Ärt  oon  Arbeit  marb  in 
Dürnberg  betrieben.  Neben  bem  eigentlichen  $anbmerf  (im  heutigen 
Sinne)  unb  feinen  bamalS  jar^Itofen  s21b;chattungen  flanb  bie  Spenge 
„finnreicher  SSerfleute",  bie  ftd)  mitfcrucfen,  Skalen,  ©ilbhauen,  ©djmelaen, 


Digitized  by  Googl 


$on  SuliuS  ©ahr. 


685 


@iefcen,  3itttmern,  ©auen  u.  f.  m.  beföäftiflten  —  alfo  unfere  ftünftter, 
bej.  ßunftljanbwerfer,  SBaumetfter,  Üedjniter  u.  f.  w. 

©ie  alle  ftanben  an  Xüdjtigfeit  ben  SBerfleuten  feiner  anberen 
©tabt  nadj.  (Snbüdj  fehlte  e8  aud)  nic^t  an  ebler  fturjweü:  gelten, 
©ingen,  ©aitenfpiel  u.  f.  w. 

$äd}fi  c^aratteriftifct)  ift,  bafc  Weber  öon  $an3  ©ad)3,  nodj  anbern 
jeitgcnöfüfcften  3eu9en  ein  ftrenger  Unterfdjieb  jmifdjen  bem  gemacht 
wirb,  ba8  bei  un$  —  juni  6d)aben  aller  1  —  leiber  fo  ftreng  gefdjieben 
war,  unb  nteift  noaj  ift:  $anbwert,  &unftf)anbwer!  unb  ßunft1).  ©ie 
Waren  Weber  in  ihrem  SSefen  unb  tfjrer  Arbeit,  nodj  gefeUfdjaftlidj,  in  bem 
SJiajje  wie  heute,  gefdjieben.  ^lucr)  ättufchen  ^ßatri&iern  unb  93oIf  gab  e$ 
feine  unüberbrütfbare  $luft.  SBoljl  waren  beibe  ©tänbe  gefeflfdjaftlicfj 
getrennt,  boefc  fteUt  man  fidj  biefe  ©Reibung  gemeinigtidj  5U  fdjarf  tor; 
benn  jtiufcben  ib,nen  ftanben,  bielf  adj  üermittelnb,  einmal  ©et  ehrte 
unb  ©eifttidje,  bann  bie  heutigen  ßünftler,  bie  aber  bamafö  ihrem 
ganjen  fiebenägang,  ib,rer  2(u$bilbung,  id)  möchte  fagen,  iJjrcr  beruflichen 
Sßerfaffung  nad)  ju  bem  $anbmerterftanbe  gehörten  unb  fid)  beffen  nicf>t 
fdjämten.  $unft,  $unfthanbwerf  unb  $anbwerf  gingen  bamafö  nodj 
$anb  in  £mnb:  bafjer  vermochten  fie  auef)  jene  herrlichen  Sßerfe  ju 
fdjaffen,  bie  wir  Ijeute  fo  bewunbern,  ein  ©ebatbu§grab,  ein  ©aframents= 
fcäuätein,  eine  tyotygefdjui&te  betenbe  9ttaria,  ein  ©djmucffäftchen  wie  ba3 
3amnifcer8  im  S)re3bner  (Brünen  ©ewötbe  —  SBerfe,  über  benen  ber 
$aud)  einer  Sßerfönttdjfeit  liegt,  weil  ein  ©eift  unb  eine  #anb  ba3 
SBcrf  erfann,  entwarf  unb  auch.  tecr)ntfcr)  aufführen  wußte.  Unb  warum 
nidjt?  28ar  bodj  bie  fömft  btelfach  öom  #anbmerf  ausgegangen  unb 


1)  $ie£  $etgt  ftch  33.  unzweifelhaft,  wenn  man  baSjcntgc  SBerf  betrautet, 
ba£  §an$  ©ach  3  1568  in  löerbinbung  mit  bem  gefcbäfcten  Sftaler  unb  5?upfer= 
ftecher  3»ft  Smman  fdmf,  ba3  ber  befannte  ftranffurter  Verleger  ©tgmunb 
fteöerabenb  herausgab  unb  baS  bem  „  Ehrgeachten ,  weitberümpten  vnd 
Kunstraichen  Wentzel  Gommitzer  (Jamnitzer),  Goldschmidt  vnd  Bürgern 
zu  Nürnberg"  gemibmet  ift:  „Eygentliche  Beschreibung  Aller  Stände  auff 
Erden,  Hoher  vnd  Nidriger,  Geistlicher  vnd  Weltlicher,  aller  Künsten, 
Handwercken  vnd  Handeln"  u.  f.  to.  enthält  in  §ol$fd)nttt  114  ©Uber 
fämtlicher  Stänbe  unb  §anbwer!er,  $u  beren  jebem  $an3  ©ad)S  8  oft  fetjr  ge* 
febiefte  SSerfe  gejehrieben  hat,  worin  er  womöglich  Urfprung,  Grfinbung  unb  ®c= 
brauch,  bcö  betreffenben  @tanbc5  ober  ^>anbrocrte  jdjilbcrt.  9Iud)  bat  ^an3  (3ad)8 
bem  ®an$cn  einen  ©e^d)lu6  oon  28  Qtiltn  mit  feiner  beliebten  SWoral  unb  feinen 
frommen  SBünftben  beigegeben.  5)ad  gan^e  SBudj  gemährt  einen  föftlidjen  Stnblicf 
in  jene  3^it  unb  ift  eine  !ultutgefd)id)tli(be  Cuelle  erften  9lange5.  SS  ift  burd) 
einen  neuen  guten  «bbruef  in@eorg^irtb«  ßtebbaber:©ibliotftel  alter  ^aufira»  • 
toren  in  gairimile=9lenrobu!tionen,  3Ründ)en,  VII.  SJänb^en,  8°.,  1884,  mieber 
jugänglid)  geworben.  $an8  ©ad^fend  ißerfe,  nad)  ber  ^>anbfd)rift  erbaltcn, 
je^t  auch  bei  ©oefce  (K-G.  XXIII,  271-303). 


Digitized  by  Google 


686 


3u  §an£  ®adj$. 


fonnte  fte,  ber  erjgufj,  bie  #otjfö)nifcerei,  bcr  Shifcferfric$  unb  $olj= 
fönitt,  bic  Hrdjiteftur  unb  bie  ©itbnerei,  be8  #anbmert*  gor  nic^t  tnU 
raten.  Stoju  fam  nodj,  ba&  ©etefyrte  unb  @eift(ia>  tote  Äünftter  oft 
au«  ben  ßreifen  bc«  jmnbmerf«  ftammten.  SKan  erinnere  ftd),  bafi 
«ßeter  Sttfajer  ton  ben  ^eitgenoffen  tneift  nur  föotfd&mteb  ober  ©elfc 
giefecr  genannt  wirb,  bafc  man  ft$  if)n  fömerlidj  anber*  al«  mit  bem 
©ajurafefl  öorfteflen  tarnt,  unb  bafc  er  mit  feinen  ©öljnen,  mie  biebere 
SBerfleute,  jahrelang  am  ©ebatbuSgrab  gofc,  feilte,  cifetterte,  jammerte 
u.  f.  ro.  SWan  erinnere  fi$,  ba&  $)ürer  ber  ©oljn  eine«  eingemanberten 
©olbf^miebe«  mar,  bafc  er  bem  SReiftcr  SBoljlgemut  mehrere  3aljre 
in  ber  fieljre  biente,  ljernad),  mie  #an3  ©ad>S  unb  anbere  #anbmerfer, 
auf  bie  SBanberfdjaft  ging,  als  SBanberburfaj  einen  Seit  oon  $eutfdjlanb 
unb  gtatien  bura^ftreifte,  bann  in  Dürnberg  fttfj  al«  SReifter  nteberliefc 
unb  ficf>  eine  SReifterin  naljm  —  ober  oietme^r  eine  befam,  nadjbem 
bie  beiberfeitigen  Säter  fia)  über  ba«  „©efajäft"  geeinigt  Ratten.  Unb 
berfelbe  $ürer  mar  ber  ftreunb  be3  ^irfljeimer  unb  anberer  ^atrijier; 
ja,  bie  öornef)tnften  Herren,  felbft  ftaifer  SKajrimüian,  Ratten  oiet  unb 
gerne  öerfönlidEj  mit  if>m  ju  t§un  —  unb  berfefoe  Eurer  jog  mit  feinen 
$otjfdmitten  unb  Stuoferfti^en  ober  ©Ubertafeln  nadj  Senebig  unb  ben 
Siieberlanben  unb  $iett  fte  feil,  äljntidj  mie  bei  unS  $anbmerter  tyre 
©ad>en  auf  Steffen  unb  2Rärften.  60  ljodj  mie  Eürer  ftiegen  nun  freiließ 
bamafö  menige,  j.  ©.  fiufaS  Eranad),  ber  fogar  (in  SBittenbcrg)  ©ürger= 
meifter  mürbe;  aber  in  befäeibenem  SHafee  gitt  ba«  oon  Eurer  ©efagte 
oon  bieten  anbern  ßünfttern:  audj  fie  maren  falb  #anbmerfer.  Äfle$ 
bie*  jeigt  un3  überhaupt  bie  bamaligen  SBerfjätrniffe  in  einem  mefentliö) 
anberen  Sickte,  a(«  mir  fie  un$  meift  oorfteflen.  2)afc  #an«  ©ad)«  niajt 
mit  Scannern  mie  ^irfljeimer  oerfe^rte,  miffen  mir;  i$re  Naturen  öafjten 
nidjt  jufammen.  SBir  gefjen  aber  ju  meit,  menn  mir  meinen,  ber  ©eif* 
fei  in  Dürnberg  unb  anber&mo  bamat«  fo  eng^er^ig  gemefen,  bafe  ein 
gefeüfd)aftti<$er  93erfe§r  jmifö)en  bem  $anbmerfer  unb  ben  „leeren 
©täuben"  überhaupt  unbenfbar  gemefen  mare  —  no$  falfajer  märe  e* 
freüid>,  un«  ben  #anbroerfer  unb  Arbeiter  jener  %t\t  «tarn  al«  ibenttfd) 
mit  bem  Arbeiter  ober  fteinen  #anbmerfer  oon  Ijeute  oorjufteflen  unb  in 
#an«  ©ad)*  etma  einen  „Arbeiterführer"  ju  erblitfen1):  üiel  richtiger 
müßten  mir  i$n  ben  $atri$iern  jujäfjten. 

©0  tyerrfdjte  benn  in  Dürnberg  in  jeber  ©ejie^ung  ba*  regfle, 
frifct)eftc  Seben,  SBirfen  unb  ©Raffen,  unb  c«  ift  nia^t  ju  otel  behauptet, 
ba§  Dürnberg   bamal«  faft  in  jebem  ©ebiete  be«  mirtfa)aftuien, 


1)  5)ai  tljut  natüttid)  bie  foatalbetnofratif^c  Sreftfdirtft  jutn  §an&  2ad)i- 
3ubiWum  „für  bat  arbeitenbe  »olt"  unb  ffilfd^t  fo  bie  ©efd^te. 


Digitized  by  Google 


93 oit  3utiu3  ©afjr. 


687 


politifd&en,  geiftigen  unb  ßunftleben*  eine  füfjtenbe  Wolle  ijtttie.  $utdj 
ben  Buaug  be3  S9ucf)btudet8  Slnton  ßobetget  nad)  Dürnberg,  butd) 
ba§  Hufblüljen  ja^lreit^er  anbetet  93ud)btudeteien  Wutbe  Dürnberg 
fd^nell  ein  SRittelpunft  be*  beutfajen  ©uoftanbels1);  fa™  9Riniatut= 
malet,  untet  ifmen  öot  allem  bie  gamitie  (Stodenbon,  feine  ©IaS= 
malet,  wie  bie  gamilie  $ttfd)üogel  genoffen  in  gan$  fceutfötanb 
9tuf}m.  $ie  ättete  iRütnbetget  SRaletei  bi*  auf  SBolgemutlj  ift  etft 
butd)  neuete  gotfdjungen  in  iljtet  öoüen  ©ebeutung  anet!annt  motben2), 
öon  3Metn,  $oIj*  unb  2fotmenfd)neibetn,  ibipfetft«$etn  unb  SRabietetn 
genügt  e*  tarnen  wie  $ütet,  ©ebalb  unb  ©attel  ©e§am,  ©eotg 
$encj,  Soft  Ärnrnan,  ©itgil  ©oliS  aU  ©eifpiete  ju  nennen,  um 
ju  aeigen,  bafi  feine  anbete  ©tobt  fid)  mit  SRütnbetg  meffen  fonnte. 
liefen  flünftlctn  fdjliefcen  fia)  bie  jum  Seil  fdjon  genannten  an:  $etet 
©ifdjet,  «bam  fttafft,  ©eit  ©tofc  unb  bet  <Mbfd)mieb  SBenjel 
Samnifcet:  fie  alle  waten  Seitgenoffen  be$  $and  ©ad}«.  SBilibatb 
$itf$eimet  unb  (Eoban  £effe,  ßljttftian  oon  ©djeutt,  Sajatu* 
©penglet,  bet  föatäfdjtetbet,  bie  Sßtebiget  Hnbtea«  Dfianbet  unb 
23enjel  ßinf  oetttaten  ben  #umani$mu3  unb  bie  SRefotmation  in 
SRütnbetg;  SRattin  ©eljaim,  bet  betüfjmte  (Seogtaplj  unb  töeifenbe 
bie  SBiffenfdjaft;  SReldjiot  «ßfinjtng,  bet  füt  ben  flaifet  SRajtmilian 
ben  Xfjeuetbanf  beatbeitete,  fü^rt  un«  jut  Sittetatut  Ijetübet.  Slud) 
Ijiet  $atte  fid)  9lütnbetg  jut  ftüfjtetfäaft  empotgef($mungen.  $)utc$ 
§an«  SRofenplüt  watb  bie  Hufmetffamfeit  wiebet  auf  biefe  ©tabt 
geteuft;  ba  etftang  mandj  frommes  unb  jatte8  ßieb,  abet  aud)  mandj 
betbet  SBeingtufj  unb  =©egen,  mand)  übetmütige*  Se^lieb.  3ufammen 
mit  bem  ©atbiet  #an$  Sfolj,  bet  au$  SBotmS  jujog,  begtünbete 
föofenjrtüt  bie  ftütnbetget  3Reiftetfingetfd)ule,  bie  butdj  £an«  ©ad)*  fo 
gtofjen  SRuljm  etnten  foflte;  enblidj  Wutbe  SRfitnbetg  autb,  butdj  ba§ 
jwat  unflätige,  abet  bod>  bet  (Jntwidelung  fäfuge  ftaftnadjtfpiel  bie 
fceimat  eines  üieloetfptedjenben,  edjt  beutfdjen  ©ottebtamaS. 

ßein  SBunbet  aljo,  wenn  alle  gtofjen  .geitgenoffen  tf$  ß<** 
SRutnbetgS  ju  übetbieten  fudjen,  wenn  2J£elandjtf>on  e3  1526  bei  bei 
SBetye  be«  butä)  bie  SRefotmation  begtünbeten  ©timnaftumS  „ein  beutfa^e^ 
Slotenj"  nennt,  unb  wenn  Sutljet,  wa*  nod)  fd^wetet  wiegt,  1531 
an  feinen  ^teunb  Saaatu«  ©penglet  fd)teibt,  SRötnbetg  leuajte  in  ganj 


1)  Von  ftoberger  (1472—1540)  ^aben  tt»it  me^r  ald  30  oerfc^iebene 
99ibel:%tu^gaben;  neben  ftoberger  gab  ed  aber  in  9hlmberg  nod)  12  anbre  83uc^- 
btudeteten      SfranS  Sadjfen«  Qtit.  (©djtoetfcer  ©.  62.) 

2)  8on  ^entp  Xb,obe  in  feinem  ©ud)e:  2>ie  9Ralerfd)ule  in  Arnberg 
im  14.  unb  16.  Saljrlmnbert  in  tyrer  (Sntmidelung  bi«  auf  2)ürer.  fjranf* 
futt  a.  9R.  1891.  8°. 


Digitized 


688 


3u  $an«  ©ad>«. 


Eeutfdjlanb  wie  eine  ©onne  unter  SRonb  unb  ©fernen,  wenn  Siürns 
berg  eine  ©adje  in  ©ang  bringe,  fo  folgten  balb  aüe  anbeten  ©tobte 
ber  ©ewegung,  ober  wenn  ber  gewaltige  Reformator  e«  gar  als  „ba& 
«uge  unb  €$r  ©ermanien«  bejeidjnet,  ba«  35inge  fie^t  unb  $ört,  bie 
öietleidjt  niemal«  ju  anberen  gelangen"1). 


3n  biefer  ©tabt  nun  wudj«  §an«  ©ad>«  auf.  ©ein  SSater,  Qörg 
©ad>«,  ein  ©dmeibermeifter,  flammte  md)t  au«  Dürnberg;  er  war,  genau 
wie  ber  D)ürer«,  Iner  eingemanbert,  wofjer,  wiffen  mir  bei  Sörg  ®ac$« 
nid)t;  ber  Warne  meift  ja  in*  ©äd)fifd)e.  @r  fjatte  fid)  mit  ©fjriftina, 
ber  SBitwe  be«  #an«  ^runner,  waljrfdjeinlicf)  audj  eine«  ©c^neiber= 
meifter«,  oermäf)lt,  bie  iljm  einen  ©ofm  erfter  (Slje  unb  ein  Wnwefen 
in  ber  ©runnengaffe  mitbrachte.  #ier  mürbe  #an«  ©ad)«  am  5.  9*o* 
oember  1494  geboren,  bemnad)  mar  er  faft  auf  ben  £ag  11  Safyxt 
jünger  als  Öutfjer*).  Sorg  ©ad)«  lebte  in  günftigen  «ermögenSüetfjattniffen 

1)  Suttjer  an  Spengler,  SBibmung  fetner  ©djrift  „bafj  man  bie  SHnber  $ur 
©djule  galten  foll",  ogl.  ©djweifcer  6.61;  ba«  jweite:  fiuther  an  Eoban  Jpeffe, 
etwa  SRai  1628;  ©oefce,  ©ad)«  (19.  ©anb  ber  ©aar.  ©tbliothet  1890.  8°. 
76  ©.  1  9»ar!  40  $f.)  ©.  67. 

2)  Cueflen  für  bie  ©djtlberung  oon  §an«  ©ach«  Seben:  Die  oben  (©.  688, 
9lnm.  l  unb  681,  Hnm.  l)  genannten  Sänften  Don  Ebmunb  ©oe$e,  ftarl 
Sucae,  Gharle«  ©chmeijjer.  Die  beftc,  am  genaueren  authentifche  Darfteilung 
ift  bie  oon  ©oe&e.  ferner  ift  p  nennen  bie  treffliche  Einleitung  ©oebefe«  $u 
bem  oon  ib,m  herausgegebenen  ©anbe  $an«  ©achfifdjer  SReiflcrliebcr.  1.  Äufl.  1870. 
2.  Slufl.  1883.  ©.  V— XLV.  (©ocbefe^Xittmann,  Dichtungen  o.  $an«  ©ad>«. 
III  ©anbe.  Scipaig,  ©rodhau«.  8".  1870/71.) 

$auptqueflen  für  fein  Seben  aber  finb  feine  eigenen  Dichtungen  unb  ©djriften : 
2faft  alle  Einzelheiten  feinet  Seben«  oerbanlen  wir  ben  Angaben 
be«  £>an«  ©ach«  felbft.  Diefer  Umftanb  ift  noch  lange  nicht  allgemein  genug 
gewürbtgt.  Dennoch  ift  e«  nicht  leicht,  au«  ber  Unjahl  oon  ©ach«'  SBerfen 
aller  berer  habhaft  511  werben,  bie  entroeber  gerabe^u  abfid)tlid)  autobiographifd) 
ftnb  ober  burch  gelegentliche  Äußerungen  für  bie  ©efdncbte  feine«  Seben«  unb 
Dichten«  wichtig  finb.  fluch,  entftehen  hier  mannigfache  ©dmnerigteiten :  Dichtung 
unb  ©ahrheit  finb  auch  bei  $an«  ©ad)«  nicht  immer  leicht  ju  trennen!  einmal 
liebt  e«  ber  Dichter,  Diele  Ereigniffe  unb  ©efdndjten  fo  oorjutragen,  al«  ob  er 
fie  erlebt  hätte;  au«  folgen  ©cbidjten  hat  man  fd)lie&en  wollen,  er  fei  ©eib* 
mann  be«  Äaifer«  SKafimilian,  ober  unter  Äarl  V.  in  Statten  ©olbat  unb 
Äämpfer  gegen  bie  ftranjofen  gewefen,  ober  er  habe  Sübed  unb  anbere  ©tfibte, 
auf  bie  er  Sobfprüdje  gebietet  hat,  gefehen  u.  f.  w.  3toeiten«  finb  auch  in  feinen 
absichtlich  autobiographifchen  ©cbidjten  Angaben  $u  finben,  bie  fid)  unter« 
cinanber  wiberfpredjen  ober  bie  mit  ben  fonft  befannten  Xhatjachen  fid)  nid)t 
bereinigen  laffen.  SBo  unb  ob  hier  ©ebäd)rni«fehler,  Schreibfehler,  falfche  9taä> 
richten  oon  anberer  ©cite  ober  bidjterifche  Freiheiten  oorliegen,  Wäre  nur  burch 
eine  ebenjo  nötige  wie  oerbieuftlichc  Einjelunterjuchung  $u  cntfd)eiben,  bie  leibet 


Digitized  by  Google 


SBon  3uüu3  Sabj. 


689 


unb  liefe  bem  ©ofme,  feinem  einzigen  #tnbe,  ba$  ber  fdjrocren  <pcft 
oon  1494  ebenfo  entging  nrie  1503  bem  „Reiften  lieber",  eine  forg= 
faltige  ©rjietmng  ju  teil  werben.  (£r  fanbte  ifm  1501 — 1509  auf  eine 
ber  üier  ßateinf cfjulen,  uermutliä)  auf  bie  ju  ©t.  Äegibien,  ber  ein 

nodj  nidjt  oorliegt.  SBor  allen  fingen  wäre  eine  Sufammenftellung  aller 
SBerle  beS  6ad>3  oon  SBert,  bie  Ausbeute  für  feine  äufjere  unb 
innere  SBiogranbie  geben  fönnten.  Sludj  bieje  ift  meines  SBiffenS  nodj 
nid)t  oorljanben;  e3  möge  baber  liier  ba8,  roa*  mir  bon  fötalen  Sffierfen  befannt 
gemorben  ift,  jufammengefteHt  fein.  SBoflftänbtgfeit  fann  mein  SBeraridmiS 
natürlich,  nicht  beanfbrueben,  cd  bejebränft  ftd)  auf  baS  bisher  ©ebruefte  unb 
leicht  Erreichbare;  einige  Sbrudjgebtcbte,  bie,  o$ne  t>ieHetd>t  gerabeju  auto= 
biograbfnjeh.  gemeint  $u  fein,  oon  ben  $an£  Sacbsforf  ehern  jiemlid)  allgemein  fo 
aufgefaßt  werben,  toie  baS  bitterffifj  ehelich  Sehen,  ber  Siebe  3<*nf,  ber 
Sungbrunnu.  f.  n>.  ftnb  mit  aufgenommen. 

1616:  Der  rock,  SReiftergejang  in  bc8  2Ru3catbIüt8  langem  ton,  80  SBerfe; 

begießt  ftch  auf  SRüncben  (©oeb.^.  I,  15); 
1528,  24.  3uni:  Prosavorrede  $um  2.  SR.  ©.*SBucb,  (ÄeUer»@oefce  XXII,  137); 
1636,  26.  Äug.:  Ein  gesprech,  die  9  gab  Muse  oder  Kunstgöttin  betreffend, 

258  SBerfe,  f.  $ichterberufung  in  32tU  barfteflenb  (St.®.  VII,  202); 
1541,  6.  Sfloö.:  Das  piter  sues  elich  leben,  166  SBerfe  (©oefce,  6ämtl.  gab. 

u.  Sdjtoänte  1,  <5.  219); 

1543,  13.  Hnril:  Prosavorrede  $um  4.  <5prud)bud)  (£-©.  XXII,  183); 

1544,  19.  3uni:  Der  Buler  kerker,  200  SBerfe  (Ä--©.  III,  389); 

1544,  l.  6ebt.  (Xag  feiner  filbernen  ^odjjeit):   Der  liebe  zank,  100  SBerfe 
(#  =  ©.  IV,  322); 

1548,  9.  SJtai:  Gesprech  fraw  Ehr  mit  eynem  jöngling,  die  wollust  be- 
treffend, fcanbfcbr.  372,  2)rucf  369  SBerfe  (Je*  ©.III,  418); 

1548,  31.  $ej.:  Der  junckprunen ,  62  SBerfe  (©oefee,  ©ärntt.  gab.  u.  (scbtüäntel, 

6.  321).  Hm  felben  Sage,  faft  gleidjlautenb,  als  SReiftergefang,  60  SBerfe 
(©oebefe^ittmann  I,  S.  268);  «RodjmalS  als  ©cfnuanf  am  5.  <Rob. 
1557  (©eburtStag!),  78  JBerfe  (Ä  =  ®.  IV,  441;  ©  =  £.11,  6. 95); 

1549,  30.  2Rär$:  Prosavorrede  beS  §anS  <Sad)*  ju  feines  greunbeS  S^tdaS 

$raun  äSerten,  bie  §.  <S.  abfehrieb  unb  fammelte,  mid)ttg!  (SBictor 
ARicbelS  in  Stiefels  f^eftft^rift  1894,  S.l;  $=©.  XXIII,  3); 

1554,  31.  $eg.:  Zal  und  sum  meiner  gedieht  auf  dise  zeit,  ein  3Reifiergefang 

in  ber  hohen  Tagweis  §anS  ©acbJenS,  81  SBerfe  (©«2.1,  S.  320); 

1555,  5.  SRob.  (©eburtStag!):  Der  peschluss  oder  valete  in  dis  9  spruch-p., 

50  SBerfe  (#=©.  XXIII,  84); 

1556,  30.  Sept.:  Die  suma  all  meiner  gedieht,  100  SBerfe  (£*©.  XXIII,  107); 

1557,  5.  Oft.:  Der  peschlues  in  dis  11  puech,  100  SBerfe  (Äs®.  XXIII,  133); 

1557,  5.  9?ob.  (63.  ©eburtStag):  Klaggesprech  über  das  schwer  alter.  (3)ic 

fcanbfchrift  Ijat  67,  ber  goliobrucf  58),  300  SBerfe  ($  =  @.VII,  211); 

1558,  16.  gebr.:  Vorred  oder  eingang  in  diss  Buch  das  ander  theil  meiner 

gedieht  (II.  goliobanb,  erfd)ien  1560),  236  SBerfe  (ft  =  ©.VI,20); 
1560,  9.  Qan.:  Beschluss  inn  diss  ander  Buch  der  Geticht,  ©efpröd)  mit 
grau  SJtatio  (II.  golit>:2)rucrbanb,  1560),  144  SJerfe  («  =  ©.  IX,  542; 
II,  <5.  182); 

1560,  9.  gebr.:  Prosavorrede  $um  II.  goliobrucfbanbe  (Ä  =  @.  VI,  8); 
Seirfär.  f.  b.  beuti^cn  Unterricht,  n.  3ab,rfl.  10.  $eft  45 


Digitized  by  Goel^le 


690 


3u  $anä  Sad)3. 


^rofeffor  ber  Sßoetif  Sodann  $ribeU  üorflanb.  $ier  tourbe,  tote 
bies  bamal«  üblich  mar,  ba*  fogenannte  Xrtoium  unb  Ouabriüium: 
©rammatt!,  Slritymetif,  ©eometrie,  SMjetorif,  £ialeltif,  Slfrronomie  unb 
SJcufif  gelernt,  b.  fr,.  eS  mürben  ben  ßnaben  bie  ÄnfangSgrünbe  bed 
Semen«,  bie  3eremonien  unb  ©efänge  beim  ©ottedbtenfte,  foater  auch 
Satein  unb  ©riect)ifc^  beigebracht.   3örg  ©act,«  t$at  bamit,  toai  Diele 


1560,  19.  3uni:  Der  wunderliche  träum  von  meiner  abgeschiedenen  lieben 
gemahel,  Kunigundt  Sächsin,  200  &erfe,  feb,r  toidjtig  (£*©.  XI, 
462;  II,  S.  187); 

1660,  6.  3ult:  Der  trawrig  traumb,  234  Serfe  (ß*@.  XXin,  174); 

1662,  4.  Sept.:  Das  künstlich  frawen-lob,  100  gjerfe,  »er^errlidjung  feiner 

jweiten  grau  ©atbaro  §arfd)er,  1  3abr  naa)  ber  fcodijeit,  fehr 
toidjttg.   (Ä  =  @.XX,  618); 

1663,  26.  %tbx.:  Die  werde  gottes  sind  alle  gut  —  Wer  sie  im  geist  er- 

kennen thut,  164  iBerfe.  5>tefe3  ©ebtrfjt  ift  ebenfo  wichtig,  nie  feine 
erflfirung  fchwer.  (t*©.XV,660;         II,  ©.  263); 

1563,  14.  Der  nam  Johann  Sachso  darin  anzeigt  die  zal  seiner  ge- 

dieht, 12  8erfe  (Schweitzer,  ©.453;         XXIII,  245); 

1568,  19.  9loö.:  Der  beschluss  in  das  vierdt  buch  meiner  gedieht,  100  Serfe 
(ß*©.XVn,624  unb  XXIII,  260); 

1568,  12.  S)ej.:  Der  eingang  diss  vierdten  buchs,  402  Serfe,  Sorrebe  $um 
IV.  erft  1578  erfdjienenen  frolio^rudbanbe,  wichtig  für  baS  tJJcft 
ittbr  1562  (ShO.XV,  17); 

1667,  1.  San  -'  Beschluss  inn  dises  fünffte  und  letzte  buch.    Summa  all 

meiner  gedieht  von  1614  jar  an  biss  ins  1567  jar,  254  SBerfe. 
3)ic3  ift  boä  fogenannte  Valete,  mit  bem  §ani  ©ach3  am  ©djlufj  be« 
(erft  1679  gebrudten)  V.  ^oliobanbe«  «bfchteb  öom  Sefer  nab,m.  (£*  ift 
bie  §auj>tquelle  für  fein  fieben  unb  erfebien  bereit*  1576  in  ©inael 
bruden  (Ä--©.  XXI,  837;  H,  ©.240);  hiermit  tymgt  innig  ju= 

f  ammen : 

1668,  28.  %ug  :  Ein  gesprech,  darin  der  dichter  dem  gefüersten  abt  zv 

Allerspach  sein  valete  und  leezen  sprach  dediciret,  56  58erfe.  3n 
einem  1576,  balb  nad)  $an8  ©ad)8'  lobe  erschienenen  (Jinjelbrurf  in 
ftolio  mit  bem  ©ttbnt*  be«  dichter«  oon  «nbrea«  fcernebfen,  geftochen 
oon  Soft  «mman,  bat  baS  ®ebtd)t  60  8erfe  unb  ben  Xitel:  Hans 
Sachsen  sprach,  damit  er  dem  Maler  sein  Valete  dediciret.  S)ie£ 
lefetere  ©ebicht  ift  abgebrudt  bei  SRantfcb,  fciflorifch  fritifche  Sebent 
befd)reibung  fyemni  SacbfenS  u.  f.  n>.  «Ulenburg  1766.  8.  6.  272  flg. 
unb  Sh<B.  XXXIII,  320  JBgl.  barflber  bie  berfefaiebeuen  «uffaffungen 
bei  fRanifch,  a.  a.O.;  ®otb.-Z.  (2.fflufl.  b,g.  ü.Qfoefre)  II,  6. 240  flg., 
©cbweifrer  6.  37.  3m  XXIII.  Jöanbe  ber  großen  «uögabe  6.  318 
bat  ©oefee  baS  ©ebicht  nad)  ber  ftanbfchrift  be3  S)id)ter$  nueber= 
gegeben  unb  biefe  ganje  Angelegenheit  tlargefteflt. 
1568,  3.  3ult:  Meines  Adam  gedenckdaffel,  auf  ©eburt  (11.  Stob.  1560)  unb 
lob  (2.3uli  1668)  eine«  ©rief*  ober  SnletrinbeS,  28  Serfe  (©ebwei&er 
©.  452;  $f       XXIII,  ©.  309). 


Digitized  by  Google 


Bon  SuIiuB  Saljr. 


691 


feinet  ©tanbe»  traten;  ber  ßnabe  mar  nid)t  etwa  für  ben  ®ele$rten= 
ftanb  beftimmt,  mie  man  fdjon  barau»  erfennen  !ann,  bafe  er,  15  3a$re 
alt,  bie  ©d)ule  »erliefe,  um  ju  einem  @d)uljmac$er  in  bie  Sefjre  ju 
fommen.  £an»  ®ac$»  nennt  fid)  foüter  in  feiner  befdjeibenen  Seife 
einen  „nngelehrten  mann,  der  weder  latein  noch  griechisch  kan". 
3)ie  grage  über  fein  Satein  ift  nodj  nidjt  jum  Abfölujj  gebraut, 
roaljrfdjetnad)  aber  ift,  bafj  er  eine  ganj  hübfd&e  ftenntm«  be«  2atein« 
noc§  bi«  in»  föätere  Atter  behalten  $at  <St$on  al»  $an«  ©ad)» 
auf  ber  Sefjre  mar,  lieg  er  fidj  ton  bem  Seinmeber  Sienljarb 
Scunnenbec!,  einem  2Reifterfänger,  in  bie  Anfang»grünbe  ber  „tyiU 
feiigen  fiunft"  einroeiljen.  Sebenfafl»  fanb  biefer  (Befallen  an  ber 
i)übfd)en  ©ttmme  unb  Begabung  be»  Knaben,  unb  ber  Söngltng  folgte 
barin  gemife  ni^t  nur  ber  Überlieferung,  bie  Diele  junge  £anbtoerfer 
biefem  ebleren  3eitoertreib  jufüljrte,  fonbern  ftdjerüd)  auc$  einem  getoiffen 
inneren  ©ränge  unb  feinem  bis  in«  $ödjfte  Alter  rege  gebliebenen  fd)ier 
unerfättlidjen  Xrieb,  ju  lernen,  liefern  Xriebe  tonnte  ja  junadjft 
Dürnberg  genügen.  $>enn  toeldje  5üHe  oon  Anregungen  bot  biefer 
„herrlid)e  Stofengarten"  —  in  $anbtoerf  unb  SReifterfang,  in  ftefien 
unb  fteierlidjfeiten  oon  ljödjftem  Olanje  unb  größter  öolittföer  SBtc$tig= 
feit,  in  Äunft  unb  2Biffenfd)aft,  in  &anbel  unb  $Berfe$rl  SBir  muffen 
au»  allem,  loa»  ©ad)«  in  feinen  S33er!en  äufjert,  annehmen,  bafj  er 
fd)on  früf)  für  fold)e  fcinge  ein  offene»  Äuge  hatte,  unb  ba&  er  gut 
oorbereitet  auf  bie  SBanberf^aft  ging.  3m  ^aljre  1512  trat  er  al» 
„ßned)t",  b.  %  al»  ©efeHe,  feine  öjäljrige  ffianberfdwft  an.  fciefe  3eit 
mürbe  für  iljn  oon  größter  SBebeutung;  eine  ma^re  @d)ule  be»  fieben» 
mürbe  fie,  au»  ber  er  ba»  S3efte,  beffen  ein  Xid)ter  unb  Sljarafter  be* 
barf,  mitbrachte:  üielfad)e  SBelt*  unb  SRenfchenfenntni». 

3unäd)ft  manbte  fidt)  ber  SBanberburfd)  nach  ©üben  unb  ©üboften. 
SSon  SRegen»burg  au»  folgte  er  ber  2)onau  bi»  Sßaffau,  ging  bann  an 
ber  ©alaad)  hinauf  bi»  ©afyburg,  roo  er,  wenn  mir  feine  &ufserung 
loörtlid)  auffaffen  bürfen1),  bie  ftunft  ber  ©ruderet  erlernen,  alfo  93ucf)= 
brucfer  werben  roottte.  $afe  er  Sirol  unb  3nn»brucf  befugt  hat,  ift 
neuerbing»  mieber  loahrfcheinlich  gemalt  toorben;  ©eroeife  hatte  man 
bafür  bi»her  nicht,  man  mufcte  alfo  baran  jmetfeln.*)  ®id)er  nad)$u; 
meifen  ift  bann  mieber  fein  Aufenthalt  in  2Rünä)en  unb  2anb»hut,  oon 
mo  er  naa)  SBürjburg,  ftranffurt  unb  an  ben  SR^cin  jieljt.  %fon  manbert 
er  bi«  ßöln  tynab,  befugt  nod)  ba»  feitmärt»  gelegene  Slawen  unb 


1)  Sobjprud)  ber  ©tobt  ©alaburg,  9.  April  1549         XII, @.485)»cr3 37 f. 

2)  Shirdj  bie  mit  nidjt  bcfannt  geworbenen  ftunbe  be»  Dr.  g.  Änoll 
im  ®d)toajer®erid)t»geböubefoü*ber  Aufenthalt  in  lirol  ernuefen  fein. 

45* 


Digitized 


092 


3u  $an*  ©ach*. 


fetjrt,  anföeinenb  auf  bem  Ummege  burdj  Xfjüringen  unb  ©adjfen, 
über  Stfurt  unb  Seidig  fytxm.1) 

Auf  biefen  langen  Sorten  temte  nun  $an3  ©aä)3  aü  jene  ©e= 
ftalten  fennen,  bie  mir  in  feinen  Dichtungen  fo  lebenSttofl  gef Gilbert 
mieberfinben:  bie  Steuern,  bie  er  bei  ihrer  garten  Arbeit,  in  ihrem 
Aberglauben,  ihrer  Dummheit  unb  jugleict)  ©erfchmifcthett,  fowie  bei 
ihren  berben  ©eluftigungen  beobachtete,  bie  £anbroerf8gefeflen,  mit  benen 
er  manberte,  bie  oft  ba»  fauer  erworbene  ©elb  in  ©piel  unb  Unmäfcig* 
feit  oerprafeten.  öftrer  manchen,  oietteiajt  öon  $au«  au*  macfern  ©urf  d>en 
fah  er  als  Opfer  feine«  ßeichtfinnS  ju  (SJrunbe  gehen.  SEBic  oft  mag 
ber  Jüngling  im  SBirttlmufe  mit  Unechten  unb  Fuhrleuten  auf  ber 
©ierbanf  gefeffen  ^aben,  genötigt  „mit  ben  SBölfen  ju  beulen",  wie 
otele  übermütige  ©chmanfe  unb  ©treibe  öon  SBunberboftoren  unb  Ouacf: 
falbem,  öon  fatjrenben  ©Gütern  unb  ©tubenten  mitangehört  unb  mit* 
erlebt  ^aben.  ©erufsbettler  unb  ©ettelmönche  mürben  feine  Steife*  unb 
SBanbergefahrten;  mit  ihnen  teilte  er  mob,!  oft  feinen  legten  ©rofdjen 
unb  fdjlug  fich  feöjtenb  mit  ihnen  burch;  er  mürbe  3euge  it)re3  (SlenbS, 
ihrer  SRoheit,  ihrer  ßiften  unb  ©etrügereien.  fianbsfnechte,  Ablafc 
h&nbler  unb  SBanber*$rebiger,  biefe  gefürchtetften  aller  Sanbfafjrer,  traf 
er  allenthalben  unb  lernte  tt)re  «Pfiffe  unb  kniffe  —  „fchminben  Sifte, 
^ratifen  unb  ginanjereien"  mie  er  fagt  —  tennen.  ©r  toufjte  mohf 
au»  (Erfahrung,  »ie  gefürchtet  bie  „gartenben",  fpielenben,  fluöjenben 
ßanbsfnechte  waren  unb  me«halb  bie  ©auern  fie  nicht  gern  beherbergten. 
SBeite  Greife  be&  ©olfe«  fanb  ber  Jüngling  in  Unmiffenheit  unb  Aber* 
gtauben  öerfunfen,  fat)  fte  in  ßmang  unb  Drang  ber  Armut,  be3  ©tenb*, 
in  (Seiftet  unb  ©emiffenSnot  bat)inteben.  SRiajt  minber  aber  lernte  er 
auch  ba8  Seben  unb  Xreiben  ber  ©täbte  fennen.  Auf  Steffen  unb 
9Rdrften,  in  ©ingfdjulen  unb  SBerfftatten,  bei  ber  Arbeit  unb  beim 
Xanj  unter  ber  fiinbe,  in  #au«  unb  ftiraje  beobachtete  er  bie  ÜRenföen 
mit  feinem  „Auge,  treu  unb  Aar",  mie  ®oett)e  fagt.  ©ei  ben  milben 
unb  unflätigen  ©djerjen  ber  ftafhtacht,  beim  ©ierturnier  ber  oollen 
©rüber  t^at  er  tiefe  ©tiefe  in  bie  Hoheit  unb  (Gemeinheit,  beren  bie 
Dfcnfchennatur  fähig  ift;  aber  er  fah  auet)  öiel  ©d)öne#.   (£r  t)atte  auch 

1)  (Sin  Aufenthalt  in  Hamburg  unb  fiübeef  ift,  trojp  ber  fiobf prüdje, 
bie  £an8  ©ach?  auf  biefe  ©täbte  gebietet  hat,  nicht  $u  ertoetfen.  (Sbenfo 
bei  SBien,  Lüneburg,  bie  er  nicht  minber  burch  Üobfprüdje  öerherrlichte,  mie 
bie  ©täbte,  bie  er  gefehen  hat,  Dürnberg,  ffiegenaburg,  SKünchen,  (Salzburg. 
Solche  fiobfprüdje  bietete  §an3  ©ach«  oft  auf  Sitte  ober  ©eftettung  für  einen 
Ginjelbrucf  mit  ^oljjcftnitt  unb  benufete  baju  geographifcb*  $anbbüd)er.  Sgl.  bie 
Semerfung  ©oefceS:  Ä*©.  XXII,  479,  ferner  St-.®.  XXIII,  264  unb  Äarl 
Xrautmann:  $an£  ©adjfenS  bisher  öerfchoüener  Sobfprucb,  ber  ©tabt  München, 
Jahrbuch  für  SKünchner  ©efch.  IV.  Jahrgang.  1891.   Samberg,  6.  429. 


Digitized  by  Google 


Won  3uliu*  <gaijr 


693 


bafür  ein  Äuge  unb  bettmfjrte  e*  treu  int  ^perjen:  ftounenb  ftonb  er 
bor  mandjem  ^errlic^en  Shinftmerf  unb  manchem  Sau,  anbädjtig  oor 
mand)em  SBunber  ©otte*  in  ber  freien  «Ratur.  <£r  taufte  bem  @e* 
fange  ber  ©öglein  unb  bem  Staufen  ber  SBipfcI,  er  betrachtete  liebe* 
oofl  bie  blumige  SBiefe,  er  folgte  finnenb  bem  ©äd)letn  unb  gab  ftd) 
traumenb  bem  2Batbe*jauber  hin. 

Snbeffen  hatte  aud)  ihm  bie  Statur  »arme*  SBIut  unb  empfängliche 
6inne  gegeben;  aud)  er  geriet  in  mancherlei  S3erfua)ung  unb  in  bie 
Gefahren,  bie  einen  Jüngling  im  offenen  SJleer  be*  ßeben*  bebrot)en. 
SRehrere  ber  oben  genannten  ©elbftbelenntniffe  unb  anbere  ©ebidjte 
laffen  bcutlid)  burchblicfen,  bafc  er  nid)t  fofort  unb  fampflo*  in  bie 
feften  ©ahnen  be*  ©uten  einlentte  unb  ba&  er  auf  bem  einmal  ein= 
gefajlagenen  SBege  nid)t  ohne  Anfechtung  toeiter  manbeln  burfte.  ©ar 
manage*  9Dtabd)enauge  mag  ben  frifchen  Knaben  liebenb  unb  locfenb  an= 
geblidt  haben;  ift  boaj  fein  erfteS  ©ebicht  ein  „©uhlfcheiblieb",  b.  h- 
ein  ©djeibegrufe  an  bie  ©eltebte.1)    (£r  belennt  felbft,  bafc  er  in 
SKünchen  1614  ein  $ahr  lang  in  ferneren  ßiebe*banben  lag.  <£r 
liebte  ein  SWäbajen  unb  marb  mieber  geliebt;  aber  fie  mar  bie  Braut 
eine*  anbem.   60  geriet  er  in  einen  ftampf  jmifa)en  ßiebe  unb  Pflicht 
unb  mar  ber  ©erjmeiflung  nat)e.   ©ogar  feine  geliebte  Sßoefie  ruhte 
faft  ganj;  <&fyte  unb  alle  Xugenben,  fagt  er,  feien  oon  ihm  gemia^en. 
(£in  ernft  mahnenber  ©rief  feine*  ©ater«,  ber  ilm  heimrief,  rifi  ihn 
enbtta)  au*  ben  ©anben  biefer  oerhängni*ooUen  ßeibenfehaft.  $ie 
£rifi*  mujj  in  ber  Xt)at  lang  unb  ferner  gemefen  fein,  benn  noch  in 
ben  40er  fahren,  al*  er  e*  unternahm,  biefe  Vorgänge  biajterifa)  ju 
geftatten,  leuchtet  bie  ©lut  jener  ßeibenfehaft  bura)  feine  ©chilberung 
burch  unb  im  Söhre  1560,  al*  er  naaj  bem  Xobe  feiner  geliebten 
ftunigunbe  jurüdbenfenb  ermog,  bafc  fte  einft  ihm  SRetterin  mar  unb 
ihm  nad)  jener  unerlaubten  2Rinne  bie  ftreuben  ber  mahren,  ber  ehelichen 
ßiebe  braute,  ba  mirb  bem  alternben  SDtamt  nod)  einmal  marm  um* 
$erj.*)  —  «ber  nirgenb*  litt  ber  Jüngling  ernftlidj  6d)aben;  ehe  e* 


1)  3)ie*  »uf>lfd)eiblteb,  Dorn  1.  6ept  1513  batiert,  fte$t  1,6.3. 

2)  Äuf  bie  hier  angebeutete  Steife  oerfudje  id)  bie  unten  genannten  5>td)- 
tungen  in  einen  dufammenljang  $u  bringen,  ber  un*  übrigens  nod)  bei 
ber  ©etradjrung  oon  $an*  Sagend  bicfyerii'djcn  Anfängen  nfifcen  mirb.  Ob  id) 
mit  biefer  Vermutung  red)t  höbe,  mögen  einfidtftge  Cef  er  beurteilen.  Weine 
fluffajfung  mirb,  gum  Xeil  toenigften*,  burd)  bie  6d)toet$er*  (ogt.  €.20  feine* 
©ud)eS)  bcflärlt,  obwohl  id)  oon  ber  feinigen  nod)  toefentlid)  abweiche.  Slud) 
©oebete  ift  geneigt,  biete  (Bebidjte  oon  Sadjg  äfynlid)  für  bie  ©iograptyte  $u 
oermenben.  Stnb  biefe  3)id)tungen  nid)t  nur  al*  freie  bidjterifdje  (Srfinbungen 
anaufeb,en,  fo  bilben  fte  für  $an*  Sad)*'  innere*  eine  ®eneTalbeid)te  im 
©oetlnfdjen  Sinne,  burd)  bie  er,  ftd)  felbft  Wuternb,  bie  Sad)e  für  ftd)  abfdjloi 


Digitized  by  Google 


694 


3u  $an*  gadj*. 


ju  foät  war,  fanb  er  immer  toieber  ben  föütftoeg  unb  erhielt  fi<$  föliefes 
li(§  fo  fieib  unb  ©eele  rein. 

£olbe  ©aben  Ijatte  er  bon  ju  $aufe  unb  Don  üßatur  au*  mit  auf 
ben  28eg  befommen;  fic  waren  fein  Xalt*man,  fie  behüteten  unb  be= 
föüfrten  itjn,  mo  fein  §ufi  ftrau($eln  wollte,  ©o  oor  allem  jwei  Littel, 
bie  nie  oerfagten:  „©ete  unb  arb eitel"  ©ctbe*  ^atte  er  mit  oofler 
©eele  tlmn  unb  üben  lernen  im  (5lternf>au*  unb  in  ber  SSaterftabt; 
beibe*  fdjüfete  Um  bor  ben  böfen  ©eiftern  be*  SRfi&iggang*.  ttber  nod) 
anbere  freunblid)e  ©enten  begleiteten  ben  munteren  @ef  eilen,  ein  afljeit 
frifdjer  unb  Weiterer  ©Inn,  gefunber  SThitternrifc,  unberfiegbarer  #umor. 
©ie  fjatfen  iljtn  über  mandje  ftlippt  unb  mandje  bezweifelte  Sage  $in= 
weg,  bie  au$  tym  fidjer  nidjt  erföart  blieb.1)  Unb  enblidj  nod)  eine« 
warb  ifmt,  ein  föftlidje*  ©efdjenl:  2) er  $rang  ju  bieten,  fiienljarb 
ÜJhinnenbecf  Ijatte  offenbar  in  ber  ©eele  be*  ^erantoac^fenben  fönaben 
bie  geheime  ©teile  richtig  getroffen,  au*  ber  ber  Söom  ber  ^ßoefte  ein 
lange«  unb  reid)  gefegnete*  $idjterleben  ljinburd)  fliegen  foflte;  ba*  fe^en 
mir  an  ber  innigen  Siebe,  an  ber  ßebljaftigteit,  mit  ber  audj  ber 
altembe  SKann  nod)  feine*  einftigen  Selker*  gebenft.*)  §an*  ©ad>* 
ber  mit  biefer  Neigung  jur  S)id)tfunft  fnnau*jog,  wirb  ftd)  auf  feiner 
2Banbcrfd)aft  über  feinen  £id)terberuf  tlar.  3a»  biefe  ©rtenntni*  er= 
fcfjeint  ifjm  wie  eine  {Rettung  au*  ber  Sfcot  unb  ben  ©efafjren  be* 
Seben*:  S)a*  fdjöne  ©d)illerfd)e  SBort  „3n  be*  fterjen*  heilig  ftiUe 
föäume  mufjt  bu  fliegen  au*  be*  Seben*  $rang"  Ijat,  oom  fjodnbealen 
©tanbpunft  ©filier*  auf  ben  fdjlidjt  menfdjlidjen  $an*  ©adjfen*  übers 
tragen,  feine  ooHe  ©ettung.  %m  3>af)re  1513  —  fo  ergäbt  er  al* 
gereifter  SRann  1536  —  erf feinen  tf)m  in  SBct*  an  ber  Xraun  bie 
neun  Stufen,  meinen  iljn  jum  Didjter  unb  befd)enfen  iljn  mit  tyren 
©oben.  2Ba*  er  iljnen  gelobte,  bie  eble  $id}tergabe  nur  jum  greife 
be*  ©uten,  im  S)ienffc  ©orte*  unb  be*  SRenfdjenredjt*  ju  oerloenben,  er 


SHe  S)irf)tungen  fmb:  1644,  19.  3uni:  Der  Buler  kerker  (R.-©.  III,  389);  ber= 
felbeSornmrf,  ffirjer  beljanbelt,  1660,  6.3ult:  Der  trawrig  traumb(Äs®.  XXIII, 
174);  bie  ganje  Angelegenheit  beridjtenb,  aber  ernteitert  unb  pfjilofobfjifd)  ab- 
roägenb  unb  abfdjliefenb  1548  ,  9.  SRai:  Gesprech  fraw  Ehr  mit  eynem  jüng- 
ling,  die  wollust  betreffend  (ft*@.IU,  418).  Änbere  ©ebidjte  au*  jener  3eit 
fdjlagen  einen  ätjnlidjcn  Ion  an  unb  enthalten  fitynUdje  ©ebanfen. 

1)  So  Ijalf  iljm  fein  guter  $umor  au*  ber  92ot,  al*  er  im  falten  SBinter 
ob,ne  (Selb  nad)  9Ründ)en  tarn  unb  feinen  SRocf  berofänben  mußte.  Sgl.  feinen 
SReiflergefang  Der  rock  1616  (0«X.I,16). 

2)  3m  wunderlichen  träum,  oom  19.  3nni  1560  Jagt  er:  gerabe  wie  ib,m 
je^t  Öfter*  feine  berftorbene  CBemafyUn  im  Zxaum  erjd)etne,  fo  fei  i^m  aud)  einft 
8ienb,arb  ftunnenbetf  nadjt*  im  Iraume  erfdjienen  unb  b,abe  ib^n  auf  ba*  Seben 
im  3enjeit*  oermiefen,  »er*  171  ff.  (<&-.%.  II,  191.) 


Digitized  by  Google 


2*  ort  SuliuS  ©afjr. 


695 


hat  eS  treulich  gehalten;  »er  übet  ben  dichter  unb  SRenfchen  £>anS 
©adjS  anberS  urteilt,  ber  !ennt  iljn  fc^Ied^tl  ©o  bettelt  er  benn  auch 
auf  fetner  SBanberfcfjaft  bie  Sßoefie,  unb  jwar  oor  allem  ben  9Reifter? 
gefang  bot  klugen  unb  im  $erjen,  fo  lange  baS  (Gleichgewicht  feiner 
©eele  nicht  geftört  war;  bie  „holtfelige  ßunft"  erfdn'en  ihm  ftetd  als 
ber  oornehmfte  Xeil  feines  3)id)terberufeS.  3n  öew  ©tabten,  wo  eS 
©ingfdjulen  gab,  befugte  er  fie  eifrig,  ^alf  ©djule  tierwalten  ober  galten, 
oerjeidmete  getreulich  bie  Orte,  wo  er  feine  eigenen  SBeifen  erfanb  unb 
bidjtete  in  9JZund)en  fein  erfteS  „par"  ober  Stteifterlieb.  Uber  außer 
üfteifterliebem  entftanben  auf  ber  SBanberfdjaft  nod)  anbere  Steber,  wie 
jened  ©djeibelieb,  unb  ©tirucf)btchtungen;  ju  gleicher  $eit  Oertiefte  er  fid) 
eifrig  in  bie  Sefture  üon  SBüdjern,  j.  ©.  IBoccaccioS  ÜRotietlenbuch,  baS 
ihm  eine  reiche  Queue  bidjterifcher  (Eingebung  »erben  foflte.  ©tubium 
unb  Sttchtung  warb  fein  Seitoertreib;  unb  wäljrenb  anbere  junge  Surften 
ßeit,  ©elb  unb  ©efunbheit  beim  Xrinten  unb  ©piel  im  SBirtSfjauS  Oer? 
geubeten,  fafj  er  im  ftiflen  Kämmerlein,  lefenb  unb  bidjtenb,  ober  ^ing 
im  2öatbc3jchatten  feinen  Xräumen  nach- 

9US  $anS  ©a$£  @nbe  1516  (22  ^ahre  att)  oon  ber  SBanber- 
fdjaft  ^eimfam,  mar  er  als  $anbwerfer,  als  SRenfch  unb  als  dichter 
gefeftigt  unb  gereift;  ber  (Sxnft  beS  SebenS,  burdj  baS  er  fich  5  %afyxc 
(ang  ehrlich  burdjgef plagen,  r)atte  ihn  ju  einer  ^ßerfönUdjfeit  gemalt, 
bie  trofc  ihrer  3ugeitMid)feit  alle  <$)runb$üge  jenes  SBefenS  wiebers 
erlernten  lä|t,  baS  uns  ben  Wann  unb  ©reis  noch  ^eute  lieb  unb  wert 
macht.  <5r  braute,  fo  urteilt  ßueae,1)  „eine  $üfle  oon  Erfahrungen 
unb  9tnfä)auungen  mit,  bie  ihm  in  biefer  9Rannigfattigfeit  auch  feine 
SBaterftabt  nia)t  ffattt  geben  fönnen.  @r  r)atte  baS  beutfehe  2 eben 
unb  SBefen  an  feiner  Duelle  fennen  gelernt.    (£r  mar  mit  bent 

SBolfe  in  ben  oerfdjiebenften  ©Richten  felbft  in  ben  höheren  ©tänben 

nicht  ohne  inneren  ©ewinn  in  ©erührung  gefommen."  Unb  ein  anberer 
ausgeweiteter  Kenner  beS  $i$terS,  SBalbemar  Kamerau,*)  fagt  an 
biefem  SBenbepuntte  oon  #anS  ©achS'  ßeben:  „@r  t^atte  einen  ehrlichen 
SBiberWiflen  gegen  aüeS  SRohe  unb  ©emeine.  @r  mar  eine  gef eftigte 
ftttltche  SRatur  geworben,  ohne  alle  Sßrüberie,  burch  unb  burch  erjrticr) 
unb  wahrhaft,  babei  auSgerüftet  mit  einer  jiemliajen  5)ofiS  SRutterwifc 
unb  einem  unjerftörbaren  Optimismus:  ein  gemätooQer  unb  ein  waeferer 
SKann,  ber  baS  £erj  auf  bem  rechten  glecf  hotte." 

1)  «.  a.  0.  S.  121. 

2)  $ans!  ©ad)3  unb  bie  Sieformation  (Schriften  beS  tJeretnS  für 
9tefortnation»gefäia)te  Str.  26),  $atte  1889.  8°.  100  6.  Seite  12.  $a£  $ü$tein 
gehört  ju  bem'Beflen,  »öS  über  §an§  Scic^3  gefrf)ricben  würbe;  eS  ift  Ieiber 
oergriffen. 


Digitized  by  Goggle 


696 


Qu  fyani  Sa$3. 


9iun  machte  $an«  ©adj«  in  Dürnberg  fein  SReifkrftiicf  nnb  be* 
grünbetc  feine  bütgetUdje  (Stellung.   Xrei  inbeffen  bouerte  e« 

nodj,  el)e  er  bie  17jät)tige  ßunigunbe  (Steufretin  at«  feine  $au«ftau 
unb  2Reiftetin  ljeimfüljtte.  konnte  naa)  ber  Siebe  in  SRünajen  nidjt 
gleiä)  »ieber  ba«  ©üb  einet  anbeten  in  feinem  $erjen  ^ßla^  finben, 
fo  fdjeint  boü)  auefj,  bafc  Äunigunbe  feinen  SBerbungen  eine  Belang 
©pröbigteit  entgegenfefcte.  <£«  märe  feltfam,  toenn  bet  am  1.  (September 
1544,  bem  Xage  bet  ftlbetnen  ©odjjeit,  geblattete  anmutige  ©pru<$  Der 
liebe  zanck  nut  ganj  jufäüig  fäjilberte,  rote  ein  junge«  SRabdjen  einft 
ptö&Uä)  $an«  ©acfjfen«  2iebe«be$eigungen  jurüefroeift,  roie  ifyn  in  feinem 
Summer  2rtau  ©enu«  erfäjeint  unb  iljn  ttöftet:  ba«  fotlc  et  ntd^t  fo 
etnft  nehmen,  roeibtidje  £ucf)t  unb  ©ä)am  gebiete  ben  SRägblein,  fo  ju 
^anbeln;  fte  liebe  ifm  abet  ttofcbem  unb  roerbe  noä)  bie  ©eine  roetben. 
Unb  mit  feinet  93eobad)tung  be«  roeiblidjen  $erjen«  ffifyrt  et  au«,  wie 
fie  bei  bet  nädjften  3ufammenfunft  ftd)  ob  it)rer  ©erbigfeit  entföulbigt 
unb  roie  bet  enbgültige  gtiebe  mit  £ufc  unb  Umarmung  bcficgclt  roirb. 
©o  tyätte  boö)  fä)on  ©oetlje  redjt  gehabt  mit  feinet  aUetliebften 
Säuberung  be«  irolben  ftinbe«,  ba«,  ofme  e«  tedjt  ju  roiffen  unb  ft$ 
$u  gefielen,  ben  jungen  Steiftet  liebt!1)  <£«  roütbe  biefe  ed&t  mäbc&en* 
^afte  ©djeu  ganj  ju  bem  ©Übe  paffen,  ba«  mit  un«  fonft  oon  bem 
SBefen  ^unigunbe«  machen  muffen,  ©ie  mu&  Xemperament  unb 
Gljarafter  unb  ein  gut  Xeü  roeiblidjen  ©tolje«  gehabt  $aben.  ©ie  fcarb 
feine  $eralic§  liebenbe  unb  geliebte  ©enojfm  unb  treffliche  $au«frau;  fie 
ijatf  iljm  jene«  „  bittet =füfc  ef>etidj  Seben"  beteiten,  beffen  ©injefyeiten  et 
fo  fäjalfljaft  au«plaubett.  ©ie  roat  bie  einige  Xodtjtet  iljtet  bereit« 
oerftotbenen  ©ttern,  bie  am  ©erg  in  SBenbetftein,  füblia)  öon  Dürnberg, 
getoofmt  Ratten.  Die  jungen  (Seeleute  maten  beibe  niäjt  unbemittelt 
$ie  ^oajjeit  fanb  am  @t.  «egibientage  (l.  ©ept.)  1519  ftatt  unb 
mutbe  übet  eine  SBodje  lang  gefeiert.  2tt«  $eirat«gut  erhielt  §an« 
©ad»«  ba«  Don  feiner  Söhittet  Ijetftammenbe  $au«djen  in  bet  jefcigen 
©runnengaffe*),  in  bem  ba«  junge  $aat  junädjft  roolmte.  Sfodj  1557 
ift  bie«  $au«  in  feinem  ©efifr.  gierige  $anbatbeit  mehrte  ba«  <£rbe 
unb  fd>üfcte  Um  unb  feine  Samttie  oot  jegHdjet  9*ot   ©an«  ©ad}«  fyrt 


1)  $an«  Sad)fen«  poetifdje  ©enbung,  »er«  145 ff.  t£«  giebt  ju 
biefen  »erfen  ein  nmnber1jübfd)c3  »ttb:  Stofenaeit,  öon  Subwig  «tdjter  in 
feinem  SBerte  „^üt«  $au«"  in  bet  «Meilung  Sommer,  9tt.  2. 

2)  Sie  WbtretungSurtunbe  flammt  oom  20.  September  1619.  Sie  (Baffe 
fjiefj  bamal«  Äotgaffe,  ein  SSort,  mit  bem  nid)t*  au«gebrüdt  fein  foQ,  aW  ba§ 
fie  bietbarmartig  lang  unb  genmnben  mar.  Äotfad,  Äotgaffe  =  Sidbarra 
lommt  i.  ».  oor:  Qfoefce,  S.  ^ab.  u.  ©djmfinfe  II,  @.  432,  84;  @.  433,  120. 
(Die  9  verpotten  speis,  28.  3Rai  1663). 


Digitized  by  Google 


S3on  3utiu$  ©abj. 


697 


fein  £anb»erf,  ^  w  liebte  unb  roieberfjolt  jum  ©egenftanb  feinet 
©ebichte  machte,  bi«  in  fein  h°hc*  Älter  ausgeübt.1)  (St  brachte  e« 
burch  Unoerbroffent)eit  unb  burch  bie  Xüdjtigteit  feinet  $au«frau  ju 
behaglichem  SBohlftanb:  Slußer  bem  oben  genannten  tfnwefen  erwarb  et 
im  Satjre  1522  (beim  Weißen  Xurm)  unb  1526  untet  ben  #utern,  in 
bet  jefoigen  ftaiferftraße,  je  ein  #au«,  unb  ehe  et  bad  1522  erworbene 
wieber  öerfaufte  (1545),  bejat)Ite  et  1542  ein  trierte«  $au«  (in  bet 
©öitalgaffe)  fofott  bat  mit  610  (Bulben.  SDiefed  $au$,  fein  unb 
feinet  ßunigunbe  unoetpf anbete«  unb  frei  lautete«  Eigentum,  bewohnte 
et  bi«  ju  feinem  Xobe/) 

©eit  feinet  SSertjeiratung  öerfließt  #an«  ©achfenä  äußere«  ßeben 
ruhig  unb  gleichmäßig  in  SRürnberg.  SRur  einigemale  finben  mit  ihn, 
meift  in  ©erufSgefcfjäften,  in  ©täbten  bet  näheren  obet  weiteten  Um; 
gebung,  in  £anb3t)ut,  in  ftranffurt  jur  SReffe  u.  f.  W.  Um  fo  reicher 
unb  wechfelooHer  geftaltet  fiel)  fein  innere«  ßeben.  Sieben  feinet  „hant- 
arbeit schwer"  entwickelte  er  eine  gerabeju  erftaunliche  geiftige  unb 
fd)riftfteUerifcl)e  X^atigleit.  ©einen  ©ienenfleiß  unb  feine  ftruchtbarfett 
t-ermögen  mir  (aum  ju  faffen.  Äeine  öffentliche  Angelegenheit  entgeht 
feinem  Äuge,  feiner  Anteilnahme;  für  bie  oerfchiebenften  Sntereffen  ift 
er  thättg.  SBie  bie  Deformation  unb  ma«  bamit  jufammenhängt,  ihn 
oor  allem  paeft,  ihn  jahrelang  feffelt  unb  ihn,  fo  lange  er  lebt,  nicht 
wieber  lo«läßt,  werben  wir  noch  näher  ju  betrachten  Rathen,  ebenfo  bie 
anberen  ©eiten  feine«  fchriftfteüerifchen  SBirfen«  unb  feine  Xhätigfeit  für 
bie  ©ingfchule.  Sei  allebem  finbet  er  noch  S*it,  feine  über  6000  oer= 
fchiebenen  SBerfe  fein  fäuberlich  in  34  große  ftoliobänbe  einzutragen,8) 
forgfam  ju  regiftrieren  unb  ftch  oon  &tit  ju  3«*  über  S^hl,  tarnen 


1)  Streite  Setoeife  giebt  e$  bafür  3. SJ.  in  ben  autobiograpfjifdjen  ©ebidjten 
oon  1556,  1557,  »0  er  feine  fernere  £anbarbeit  auSbrfldlich  nennt  ©enn 
©oebele  mit  Stecht  ben  Spruch  Der  schuster  mit'  dem  lederzancken  öom 
25. 9tor>.  1563  (@oefre,  ©.  gab.  u.  ©d)tt>änfe  II,  ©.  557)  als  eine  3uredjtn»eifung 
beutet,  bie  §an8  ©ach«  feiner  jungen  gtoeiten  grau  geben  null,  fo  müffen  mir 
annehmen,  baß  er  aud)  bamatö  nodj,  im  70.  flebenSjahre,  fein  §anbn»erf  betrieb; 
bie  gröbere  Arbeit  wirb  er  natürlich  feinen  Scuten  fiberlaffen  haben,  ©ein  $anb= 
merf  b,at  er  3.  99  nocl)  in  fotgenbem  SReiftergefang  unb  einigen  ©d)n»änlen  be* 
hanbelt:  1516:  Der  rock.  In  des  Muscatblüts  langem  ton  I,  16); 
1541,  30.  SRärj:  Die  ellent  klagent  rosshawt  (@oefee,  6.  gab.  u.  ©djtoanfe  I, 
©.  207),  einem  liebendrourbigen  ©ebid)t;  1550,  12.  ftebruar:  Der  schuster  mit 
seim  knecht  zw  Ulm,  unb  ber  Stmeiterung  biefeS  ©chtoante«  oora  10.  SKärj  1563 
(Cbenba  I,  ©.  342,  II,  ©.  378). 

2)  Sgl.  (Srnfi  SRummenb,off$  8oIlflrümlid)e  Biographie  $and  ©aetjö, 
3um  400 jährigem  GJeburtSjubilfium  be«  dichter«.  9rfimberg  1894,  6.  130. 

3)  Uber  (£ntfteb,ung  unb  ®ejd)id)te  biefer  »änbe  ögt.  ©bmunb  ®oefce  in 
©tief eis  fteftfärift,  ©.  193-208. 


Digitized  by  Google 


698 


3u  $ü!t8  Sad)*. 


unb  Gattung  fetner  einzelnen  Dichtungen  QCtoiffen^aft  föechenfchaft  ab- 
jutegen.  (£r  fdjreibt  eine  Spenge  bieder  eigenen  Dichtungen  noch  eins, 
jtoei=  ober  mehrmat*  ab,  macht  $tbfct)rtften  oon  ©ebiojten  unb  SBerfen 
befreunbeter  Dichter,  berfajjt  ßobforüche,  ©rabfehriften  unb  oiete  anbere 
@a$en  auf  Sitte  ober  53e[teltungl  ©emunberung*mürbig  bleibt  oor 
oflent  fein  unerf  örtlicher  Sern*  unb  ©itbung*trteb.  SBenn  mir  feine 
SBerfe,  bie  er  ftets  genau  batiert,  in  ber  zeitlichen  ^rotge  oneinanber 
reiben,  fo  fönnen  mir  au*  ihnen  genau  bie  $lu*behnung  unb  ba*  5ort* 
breiten  feiner  ßeftäre  oerfolgen,  ba  er  auet)  alle«,  ma*  er  lieft,  fofort 
in  Dichtung  umfefot;  benn  er  fdjafft  mit  unerhörter  £ei$ttgfeit.  Unb 
ba  ift  e*  benn  Ijödjft  anjieljenb  ju  fetjen,  mie  ein  neue«  ©udj  ifyx  oft 
ganj  unb  gar  befdjäftigt,  ja  eine  3eittang  anbere  3ntereffen  in  ben 
#intergrunb  brängt,  bis  biefer  (Sinbrud  einem  neuen  meia^t.1)  93  on 
Boccaccio«  100  Sfcooeflen  mar  f$on  bie  Siebe;  baVb  feffeln  ifnt  ©occacrio* 
©ücher  oon  ben  berühmten  grauen  unb  bem  ©tficf*mechfel,  bann  gerat 
er  in*  flaj)'ifcf)e  Altertum  hinein:  Sio-tu*,  ©ateriu*  äftajrimu*  treten  an 
ifnt  ^eran,  oor  allem  ?ßlutarch,  ber  ihn  mie  menige  anregt  unb  ermuntert; 
e*  folgen  bie  gried^ifcfjcn  unb  römijcfjen  ($efchtcht*fchreiber,  bann  fommt 
er  auf  bie  neueren  Gfyroniften,  auf  9teifebefä)reibungen,  auf  bie 
©otf*bücher  unb  ©olf*litteratur,  fomie  auf  bie  romantifd)en  8agen 
be*  Mittelalter^.  @ie  merben  abgelöft  oon  ben  alten  Spifern  unb  Märchen^ 
erjä^tern  $omer,  Ooib,  ttputeju*  unb  anbeten.  Sine  neue  SBelt  tljut 
fidj  i^m  auf,  al*  er  in  (Sooenborff*  ^Bearbeitung  bie  norbifdje  ©fjronif 
be£  ?übertu§  ßranfc*)  unb  fo  bie  alten  germanifchen  unb  norbifdjen 
9Recfens  unb  $elbengeftatten  lennen  lernt.  Diefe  SRiefengeftalten  ftnb 
i^m  junädjft  $u  frembartig,  5U  gemattig;  er  ringt  mit  ihnen,  aber  er 
fäf)tt  fid)  boct)  immer  mieber  $u  ihnen  hingezogen;  e*  ift,  at*  ob  ihn 
bie  ©tamme&oermanbtfchaft  inftinttio  $u  ihnen  treibt,  unb  lange  $cit 
halten  ihn  biefe  ©tubien  mie  in  einem  Sanne  gefangen.  Drofc  aüebem 
bleibt  ba*  oomehmfte  unb  michrigfte  ©udj,  au*  bem  er  feine  bidjterifchcn 
©ormürfe  entnimmt,  immer  bie  ^eilige  ©djrift,  bie  ©ibel;  nie  fytt 
ein  anbere«  3Ber!  fte  aus  biefer  fRotte  ju  oerbrängen  oermocht. 

2Belct)er  ®efiefjt3rrei£  für  einen  #anbmerfcrl  gürtoahr,  ba*  mar 
nur  möglich  in  ber  gotbenen  ©tütejett  be*  beutfehen  ©ürgerftanbc*  unb 
auf  beffen  ^öfjeountte  bei  #an*  ©ad)*l  Sieben  biefe  unenbtidj  x>iel= 
feitige  geiftige  <ßerfönüa)teit  tritt  nun  betreiben  ber  SRenfa)  unb  Mann, 

1)  Sie  nun  folgenden  Angaben  nach  ffarl  ©oebele*  (Einleitung.  Ä.  a.  0. 

2)  Viermal:  1546—47,  1656—66,  1558  unb  1568  6efd)fiftigte  ftd)  $an* 
Sad>*  mit  ber  norbifd)en  Chronif,  ogl.  bie  llnterfudjung  fBotfgang  ($olther* 
$an*  6adj*  unb  ber  «fjronift  SUbert  foanfc  («.  fi.  ©tiefet*  5efrfd)rift,  6.263 
bi*  277). 


Digitized  by  Google 


SBon  3u!mS  ©ahr. 


699 


bcr  #au3oater  unb  greunb  $anS  ©adjs.  Stuch  ohne  jene  autobiograpljiichen 
GJebichte,  bie  und  ben  freunbtidjen  SRenfchen,  ben  tiebeöotten  (Satten, 
ben  ftnnigen  £auSt>ater  bei  mancherlei  Slntäffen  jeigen,  f tauten  mir  bodj 
an  biefen  (Sigenf  (haften  nicht  zweifeln;  &u  beut!  ich  treten  fte  auch  in 
feinen  anberen  Xidjtungen  ^eroor.  Stber  eS  ift  bodj  gut,  bafc  toir  jene 
biretten  ©eweife  ^abenl  SBie  er  burd)  eine  jarte,  bisweiten  mit  föalf; 
haftem  ©inn  ausgewählte  Änfpietung  ben  ©eburtS*  ober  $ochjeitStag 
bidjterifd)  ju  oerherrlichen  weife,  wie  ü)m  bie«  Gelegenheiten  finb,  mit 
innigem  $anfe  §u  @ott  beS  genoffenen  (Stüdes  ju  gebenfen,  baS  aeigen 
jene  ©cbidjte  @rft  als  eine  25  jährige  ©je  it)n  mit  feiner  ßmügunbe 
oerbtnbet,  tritt  er  fdjonenb  mit  ber  (Erinnerung  an  feine  3ugenb= 
X^or^eiten  ^erbor,  unb  fte  werben  it)m  ein  Hntafi,  ben  ©egen  beS 
©fjebunbeS  nur  um  fo  einbringttdjer  ju  prebigen.  3m  ©djofee 
feiner  gamilie,  in  feinem  Sßrioats  unb  Berufsleben  warb  ifjm 
naturß^  auch,  wie  anberen  ©terblichen,  Xrübfal,  Äampf  unb  Qnt- 
täufdjung,  ebenfo  toie  greube,  inneres  (SHücf  unb  ©eelenfrieben  in 
reifem  SWafje  ju  teil.  (Sr  mujjte  ben  ©edjer  beS  SebenS  bis  auf  bie 
#efe  leeren,  ©eine  Srau  fdjenfte  iljm  fieben  ßinber  —  aber  fte  ftarben 
alle  cor  ihm.  $>odj  hatte  oer  alternbe  SReifter  bie  greube,  bafc  if)n 
brei  ober  öier  (Jnfettinber  oon  feiner  ätteften  Xofytv  Margarete,  bie 
mit  einem  2Kefferf$mieb  Sßregct  oermätjft  mar,  überlebten,  ©te  mürben 
im  grofjeltertidjen  $aufe  erjogen  unb  ein  freunblidjer  Bufall  gemährt 
uns  um  biefe  #ett  einen  ©inblicf  in  fein  #etmwefen.  SRit  feiner  be* 
tagten  ftunigunbe  lebt  er  —  etwa  (Snbe  1559  ober  Änfang  1560  — 
füll  in  feinem  $au$rf)cn  auf  ber  ©pitatgaffe,  fhtnenb  unb  bidjtenb. 
$lber  eS  miß  if}m  nicht  fo  recht  gelingen,  benn  bie  (Snfeftinber  machen 
ben  alten  fieuten  burd)  iljr  auSbünbigeS,  tolleS  SBefen  ben  Stopf  marm. 
®er  HReifter  bettagt  fid)  offenbar  im  (Befpradje  mit  feinem  ftreunb,  bcm 
ÜKater  3obft  ©pört,  barüber,  unb  maS  tt>ut  biefer?  (Sbenfo  finnig 
unb  nctftfdj  als  ber  $)idjter,  wirft  er  für  ihn  mit  gewanbten  jjeber - 
ftridjen  jwei  fpietenbe  ©üben  aufs  Sßapier.  SRafch  ift  auch  Die  SBibmung 
barunter  gefegt: 

Hans  Sachs,  hier  hast  der  Kindlein  Zwey, 
Die  machen  dier  gar  kein  Gescbrey  — 
Das  Du  magst  fürbas  Dichten.1) 

©o  wirb  baS  Heine  Statt  bem  ftreunbe  überreicht.  EBie  mag 
#anS  ©achS  über  ben  h"&föttt  (Einfall  gelacht  fjäbtnl   (Einem  noch 


1)  StoS  retjenbe  23latt  ift  im  $eft&  bcr  &  gl.  SBibltot^er  ju  Samberg  unb 
mürbe  mit  (Erlaubnis  beS  ©ibliothcfarö  Dr.  gricbricb  Seitfdjufj  erfhnalig  oer: 
öffentlich  in  (£ bmunb  OoefreS  «Rfirnbergcr  ftefrrebe,  1894,  S.  22. 


Digitized  by  Google 


700 


8u  $an§  <Baa)z. 


gtücflic^eren  BufaU  öerbanfen  mir  neuerbing*  genauere  ^cachndjt  über  bie 
t^reunbfdjaft  unb  ben  Umgang  mit  einem  anbem  Nürnberger.  Nie! ad 
^ßraun1)  mar  ein  Kaufherr  au$  einer  roohthabenben  unb  angesehenen 
Familie.  3roar  gehörte  er  nidjt  ju  ben  ®efd)lcd)tem  9cürnberg3,  b.  h- 
jur  oornehmen  ©elbs  ober  ©etefjrtenarifiofratie,  bie  bie  Stobt  regierte, 
aber  er  ftanb  boaj  feiner  Familie  unb  feinem  SBübungSgrabe  nadj 
toef entltct)  über  ben  ^mnbroerferfretfert,  benen  £>an8  ©ach$  entflammte, 
^raun  fdjeint  oon  $auÄ  au3  eine  gelehrtere  Silbung  a($  fein  ^reunb 
genoffen  ju  höben.  S)a3  Sßobagra  feffelte  ü)n  jahrelang  ans  £>au3,  aber 
fein  SSerfehr  mit  $an£  ©ad)3  unb  anberen  fjrreunben  mar  barum  nid^t 
minber  lebhaft  unb  innig;  er  hat  too^l  oon  fpäteftenS  1540  bis  ju 
$raun3  Xobe  ununterbrochen  beftanben.  $an8  ©a$$  50g  ihn  befonberS 
an  unb  flbfjte  ihm  $od)ad)tung  ein.  Sßraun  tot  mar,  fammelte 
$an$  ®ad)$  1549  beffen  SBerfe,  fdjrieb  fie  ab,  oerfah  jte  mit  einer 
SBorrebe  unb  fct)enfte  biefe  $anbfa)rift  ben  SBrübern  be3  SSerftorbencn, 
#an$  unb  ©tefan,  jum  Änbenfen.  SBie  fein  ftreunb  unb  oiele  anbere 
3citgenoffen,  fo  fühlte  ftd>  au$  9ftcla3  $raun  burd)  bie  Sreigniffe  jura 
Richten  unb  ©abreiben  angeregt;  er  that  e$  mit  Xalent  unb  im  ©inne 
unb  in  ber  STuffaffung  be$  §an$  ©ach«,  b.  h-  öolf  8tümUd>.  3n  einem 
feiner  Sßrofabialoge:  Ein  Spotlicher  dialogas  oder  gesprech,  der  ieezigen 
weit  lawfif,  gaistlichen  vnd  weltlichen  stand  petreffent,  mit  ganz 
Ainfeltigen  Worten  nach  geprauch  Des  gemainen  mans  vnd  wirt 
genent  der  podagrisch  träum  (1541)  läfet  ber  ftrante  ftdj  felbft  unb 
feine  Sfreunbe  Ellofias  unb  $an8  ©aa)3  auftreten,  teueren  unter  bem 
Namen  Xasius.  tiefer  Dialog  führt  und  in  ba£  frifdjefte  SRanneS* 
alter  unfereä  gelben,  ber  bamatö  45 — 46  %afyx  alt  mar,  atfo  menige 
^ahre  oor  bem  befannten  au8gejetdjneten  ^>ol5fct)mtt  33rofamer3  (1545), 
auf  bem  $and  ©ad)S  meit  eher  ba3  ÄuSfehen  eines  roohlhäbigeu 
^atrijierd  als  ba$  eines  #anbmerfer$  fyat.  (58  gemährt  ein  eigenes 
Vergnügen,  beibe  SBtlbniffe,  baS  gefdjriebene  unb  baS  gejetdmete,  $u 
Dergleichen.  9lu3  beiben  fpridjt  ber  nämlidhe  Ware  ©eift,  baSfelbe 
heitere,  gotbige  ©emüt,  baS  gleite  jct)Iic^tc,  milbe,  menühenfreunblidre 
SBefen.  $n  ben  Äugen  oon  ©rofamerS  ^olafd&nttt  fifct  ber  ©d)alt  $raun 

1)  S)ie  (Einzelheiten  über  9Hda6  $raun  öerbanfen  mir  Sictor  9Ri$el3, 
ber  über  bie  $mnbfctjrift  be$  9ttc(a£  tßraun  SKacfjridjt  gab  unb  fle  teiln>eije  ber* 
öffenttidjte  in  feinem  Äuffafc:  §an$  @ad>£  unb  9Hcla$  $raun  in  Ä.  ß.  ©tiefet 
freftfdjrift:  $an3  <Sad)3  :frorfdwngen  1894,  6.  1—32.  «fctefer  ftunb  ift  oon 
groger  ©ebeutung;  hat  SLRidjeld  erft  ben  ganzen  ^obagrifdjen  iraum  unb  bie 
anbem  SBerfe  $raun£  oeröffentudjt,  fo  wirb  baö  nod)  manche*  neue  2ia)t  auf 
£an«  (Sadjfi*  SBerfe  »erfen.  einen  oerbefferten  Äbbrud  ber  SJorrebe  be3  ^.  6ad>« 
giebt  ©oefce  XXIII, 8). 


Digitized  by  Google 


8on  Julius  <£at)x. 


701 


unb  Srofamer  jeigen  fich  in  bcn  oon  Urnen  entmorfenen  ©ilbnifien  al« 
geübte  unb  fdmrfc  ©eobachter.  SDttt  teerigen  Striaen  mirb  bei  Sßraun  $an« 
6aajfen«  äu&ere  ©rfchetnung  al«  bie  be«  bidjtenben  £anbmerter«  ffijjiert: 
Hbfeit«  oom  gro&en  Raufen,  ber  fia)  um  bie  ^eilige  Sirmut  föart,  aber 
abfeitd  auch  tont  bUnben  Reichtum,  ben  bie  flünftler  fliegen,  fteljt  er, 
unfehlüffig,  ob  er  ifmen  folgen  fofl  „ein  erber  man  ...  het  ...  auf  ein 
rot  piret  vnd  war  mit  einem  leder  vmbguertet,  vnd  in  der  rechten 
hant  het  er  ein  kostlich  puech  homero,  den  poeten."1) 

SSie  fönnen  mir  un«  freuen,  bafj  un«  $raun3  3eugni«  unb  ©ilb 
erhalten  iftl 

$ie  fedjjiger  Sa^re  be«  17.  Sahrhunbert«  brauten  beut  atternben 
$ia)ter  tjtel  ©djmere«.  9tad)  über  40  jähriger  glüältcf)er  (Slje  oerlor  er 
im  SRärj  1560  feine  modere  $au«frau  unb  Oenofjtn  Äunigunbe.  $ie 
3eit  ihrer  fitanfheit,  bie  bem  £obe  oorljergtng,  unb  bie  nachfolgenben 
SBodjen  raubten  ihm  ade  Raffung  unb  mie  bamal«,  al«  bie  ^Reformation 
u)n  big  in«  tieffte  innere  erfdjütterte,  fo  öerftummt  feine  ©idjtung  aua)  jefct 
faft  ganj.  3)te  (Ergriffenheit  mitl  erft  innerlich  übermunben  unb  oerarbeitet 
fein,  ber  ©djmerj  erft  al«  etwa«  Dbjefttoe«  in  eine  geroiffe  gorm  treten, 
elje  er  fid)  in  biajterifdje  formen  unb  SBorte  faffen  läfjt.  Sttefe  SBorte 
aber  finbet  auch  $an$  ©ad)«  bann;  er  entwirft  in  bem  Wunderlichen 
Traum  in  rührenben  3ügen  ein  SBUb  ihre«  SBefen«.  2Ba«  fie  ihm  ge? 
mefen,  unb  fie  mar  ihm  üiel,  fetjr  öiel,  ba«  fpric^t  er  in  biefem  frönen 
®ebtd)te  au«,  in  bem  er  mieber  ju  ber  ihm  fo  liebgemorbenen  %oxm 
einer  Xraumerfdjeinung  greift.  SBem  bie  2tu«brucf«meife  be«  16.  3flh** 
hunbert«  unb  in«befonbere  $an«  ©achfen«  gelaufig  ift,  fo  bafj  er  mirfltch 
bis  in  ade  Reinheiten  ber  ©pradje  nachjuempfinben  oermag,  ma«  ber 
$idjter  hineingelegt  t)öt,  ber  mirb  bem  Urteile  be«  erfahrenen  unb  hc- 
fonnenen  ©oebefe  beipflichten,  bafj  e«  eine«  ber  milbeften  unb  gefühlteften 
©ebichte  be«  16.  3at)rhunbert«  ift;2)  mit  einem  in  jener  älteren  Seit 
ungeübten  Sprachgefühle,  mit  einem  nur  an  ©oetlje  unb  ber  neueren 
Styrif  gefchulten  Ohre  mirb  man  ihm  freilich  nie  ®erechtigteit  miberfatjren 
laffen. 

©an«  ©ach«  fühlte  ftdj  tief  oereinfamt.  ©eine  Sage  mar  ferner: 
ba  er  äße  feine  ftinber  oerloren  hotte,  unb  ihm  feine  ftrau  ge* 
nommen  mar,  entbehrte  er  jeber  orbnenben,  maltenben  §anb  in  feinem 
£aufe,  in  melchem  überbie«  noch  (Snfelfinber  ber  Pflege  unb  (£r= 
Ziehung  beburften,  unb  in  bem  ba«  #au«mefen,  bie  SBerfftatt  mit  ben 


1)  Wichel«  a.  a.  O.  6.  12. 

2)  ©oebefe«  ©runbrifc  jur  @efd).  ber  beutfdjen  Dichtung  2.©anb,  2.  Äufl, 
2>rc*ben  1886,  §  155,  Hr.  462,  6.434;  ügl.  ©oefce,  $an*  Sad)«,  @.  57. 


Digitized  by  Google 


702 


3u  §an$  Sad)S. 


ÖJefeflen  unb  öehrbuben  of)ne  9Keiftcrin  unmöglich  geheimen  tonnte.  2Bcr 
fich  afle$  bie$  unb  ben  etwa  66  jährigen  SRann  borftellt,  mirb  oerftehen, 
bafc  $an8  ©ad)S  biefen  Buftanb  nic^t  lange  ertragen  tonnte,  fonbent  ficr) 
1  Vt  wich  bem  lobe  feiner  ßunigunbe  ju  einem  neuen  (Shebunbe 
mit  ber  im  SBergteidj  $u  ihm  nod)  jugenblichen  ©arbara  $arfeberin 
entfehlofj.  SRan  fjiett  ©arbara  £>arfcberin  btd^er  für  ein  17  jä^rtged 
jungeä  SRäbdjen,  unb  fo  fyat  fte  auch  ©urcharb  in  feinem  ^übfc^en 
bramatifc^en  fyeftfpiel  bargefteflt.  teuere  f5rorfct)ungen l)  bemeifen,  bafe 
biefe  ©orftcllung  gang  falfdj  ift,  benn  fte  mar  bie  SBitme  eines 
&anbe(gie$erd  (3inngiefjer*)  unb  brachte  bem  £an$  ©acfjä  fecfyä 
©tieftinber  mit  in$  $au&.  (£3  ift  oermunberlich,  mie  bie  Sage  oon 
ihrem  17  fahren  fjat  entfielen  tonnen,  benn  in  bem  fiobgebic^t,  baÄ 
$>an3  &a<S)&  etroa  ein  %afyx  nach  ber  £odjjeit,  am  4.  September  1562 
auf  fte  bietete,  Das  künstlich  frawen-lob,  unb  in  bem  er  ihre  törper* 
liehen  Steije  ebenfo  mte  ihren  fihib  unb  bie  23orjüge  ihres  (SfyaratterS 
unb  ©emüte«  einge^enb  fchilbert,  »reift  er  auch  ihre  <£raiehung*fünffce 
mit  ben  ©orten: 

Auch  werden  mütterlich  unterwisen 
Ire  kinder  auff  zucht  und  ehr 
Und  aller  christenlicher  lehr.») 

$afc  biefe  SBorte:  ire  kinder  nicht  auf  feine  öier  Gmteltinber 
gehen  tönnen,  ift  eigentlich  felbftoerftänb(ia):  e3  müffen  alfo  ihre  ßinber, 
mithin  ntufc  fte  eine  SBitme  gemefen  fein.  3n  bem  ßanbelgiefeerffiruch 
Dom  3uti  1560,3)  in  bem  #anS  ©ach$  bie  #anbmerl3tafet  ber  Sinn* 
gie&er  befchreibt,  nennt  er  unter  ben  äfteiftern  be3  $anbmert3  auch  einen 
Wibrecht  #arfcher;  biefer  §at  bie  befungene  Xafel  für  bie  Innung 
gegoffen.  SBar  bied  oielleiajt  ©arbaraS  SJcann?  unb  mar  oieflcicht  $and 
©acf>3  mit  ben  #arfcher8  befreunbet?  2)ann  märe  ©arbara  turj  nach 
$>an$  ©ad)«  Oermitmet  gemorben,  unb  ein  %afyx  barauf  Ratten  fich  bie 
beiben  SBitleute  geheiratet.  ^öffentlich  giebt  ba8  angetünbigte  ©uch 
hierüber  batb  SluStunft.  3^benfa08  fanb  #an3  ©aa)8  in  ber  jmeiten 
5rau,  ma*  er  fudjte:  eine  energifche  unb  tüchtige  #auSfrau,  eine 
tiebenbe,  ihn  pflegenbe  ©attin.  (£&  fduen  faft,  als  merbe  $an3  ©ad}* 
an  ihrer  ©eite  noch  einmal  jung,  at*  fyattt  er  jefct  ben  fo  oiel  gefugten 


1)  9iod)  im  ftooember  1894  würbe  im  S3ucf)l)anbel  bie ©tubie  oon  Dr.Älfreb 
Saud),  Barbara  fcarfeqerin,  $an«  Sad)«'  $meite  grau,  Dürnberg  1894,  8r, 
ca.  2  Wart,  al«  bemnäd)ft  erfd)einenb  angetünbigt,  ift  aber  meine«  ÜBiffen*  bii 
ic^t  (Cnbe  3uli  1895)  nod)  nid)t  erfduenen.  2)urd)  3eiruna>berid)te  ift  mir  nur 
bie  oben  berichtete  Xaatiacb,e  au£  bem  »ud)e  betannt  gemorben. 

2)  XX.  @.  620,  «er«  17  ff. 

3)  Die  hantwercks-daffel  der  kandel-gieeser  (»..©.XXIII,  171,»et«17). 


Digitized  by  Google 


SSon  JuliuS  ©afjr. 


703 


Jungbrunnen  gefunben,  benn  jenes  Sobgebic&t  auf  fie  möchte  man  ef>er 
einem  feurigen  Jüngling  r  öÖ  einem  etma  70  jährigen  äftanne  jutrauen. 
$afc  ©arbara  üjrem  ©emaljl  audj  ©erftänbnis  für  fein  $id)terf$affen 
entgegenbradjte,  fe^en  mir  au«  einem  Keinen  SBorfaH,  ber  auaj  mieber 
#anS  ©a^fenS  finnige  unb  UebenSmürbige  $ufmerffamfeit  al«  ©arten 
bemeift.  ©r  fdjenfte  feiner  2frau  ben  erfien  ^oliobanb  feiner  gebrudten 
©ebiö)te  (unb  jmar  bie  2.  Auflage  öom  Jaljre  1560)  mit  folgenber 
eigenljänbigen  SBibmung:  „ich  Hans  Sachs  schenck  das  erste  puech 
meiner  gedieht  meiner  lieben  ewirtin  Barbara,  das  sie  das  von 
meinet  wegen  pehalt  und  daran  les  ir  lew  lang,  anno  salutis  im 
1567  jar".1) 

9&adj  biefem  froren  Sluffdjmung  beS  SebenSmuteS  famen  fernere 
unb  emfte  3*üen,  bie  entfestigen  #eiten  ber  $eft,  bie  befonberS  in 
ben  #erbftmonaten  1562  gräfjlid)  in  Dürnberg  mütete  unb  audj  ©inn 
unb  ©lid  $anS  ©aajfenS  mieber  com  2BeltIia)en  me$r  unb  meljr  ab: 
lenfte  auf  ben  inneren  SRenfäjen  unb  ju  ©ort.  damals  machte  er 
einen  neuen  ferneren  inneren  ®amp\  burd),  aber  fein  inniger  unb 
tyerjlidjer  ©laube  an  ©orte*  ©nabe  gab  it>m  aud)  bieSmal  $eiterfeit 
unb  ©eelenfrieben  jurüd.  1568  tnufjte  ber  alte  2ftann  feinen  lieben 
51b am,  entmeber  ein  <£n!et;  ober  ein  ©tieffinb,  einen  etma  8  jährigen 
Staaken  begraben;  er  mibmete  iljm  einige  iöerfe  auf  einer  ©ebenftafel. 

Um  biefe  3eit  Ijatte  £>anS  ©ad)S  mit  bem  Seben  im  ganzen  fa)on 
abgefct)toffeii,  menigftenS  als  SMdjter  betrachtet  er  feine  Lebensarbeit  als 
getfjan:  oom  1.  Januar  1567  ftammt  jenes  grofte  ©ebicfyt,  in  bem  er 
auf  fein  ganzes  Seben  jurudblidt  unb  auSjüfyrlid)  unb  jufammenfaffenb 
barüber  berietet.  &um  legten  3Jiate  jieljt  er  fjier  bie  ©umme  feiner 
bid)terifd)en  unb  fdjriftfteflerifd)en  Xljätigfeit  unb  nimmt  Äbfdjieb  oon 
ben  Stufen  unb  bem  Sefer;  bafyer  nennt  er  baS  ©ebidjt  fein  Valete. 
(5x  burfte  je|t  moljl  ber  SBelt  unb  3)td)tung  ßebemofjl  fagen,  benn  er 
mar  über  72  Jaf)re  alt. 

Über  baS  f>erannaf)enbe  Älter  unb  feine  S8efd)merben  flagt  ber 
3)td)ter  ja  freilid)  fdjon  lange.  SöereitS  uor  1550  giebt  er  folgen 
ßlagen,  bejiefjentlid)  bem  SBunfdje  SluSbrud,  fid)  ju  einem  3)reif}igjäljrigen 
oerjüngen  ju  fönnen.  damals  ftanb  $>an$  ©ad)S  in  ber  SBoHfraft  feiner 
Söcännlidjfeit,  unb  jene  klagen  finb  baljer  junädjft  als  ein  ©djerj,  als 


1)  2)en  93anb  mit  btefer  Jnjdnnft  fannte  fdjon  ber  toadere  ©alomon 
Üianifd),  ogl.  feine  $iftorijd>lritijdje  2ebcnSbefd)reibung  §annS  SadjfenS  u.  f.  to. 
SHtenburg  1765.  <5.  160.  5)ann  war  er  öerfdjoflen  unb  würbe  in  ber  ©ibliotfjet 
5u  S)onauefrfnngen  toieber  aufgefunben  oon  ©oefce  (ügt.Ä.*©.  XX,  521).  Sin 
^affimile  biefer  SBibmung  giebt  ©uftan  Äönnede  in  feinem  trefflid)en  Silber: 
atla3  aur  ©ejd).  ber  btid).  «Rational!,  gr.  ftolio.  2.  Auflage.  Werburg  1895.  ©.146. 


Digitized  by  Google 


704 


3u  £>an$  £ad}3. 


eine  Rederei  anjufeljen.  $enn  gerabe  bem  $anS  <5a6ß  mar  ja  oon  einer 
gütigen  Stator  bis  in  fein  Ijolje«  Hlter  eine,  ich  mödjte  fagen,  ©oethifdje 
3ugenbfrifd>e  an  $erj  unb  (Skmüt  unb  nicht  tmnber  förderliche  SRüfhgfeit 
betrieben.  @enrif$  ftnb  biefe  $u&erungen  10  3ahre  fodter,  um  1557, 
fttjon  ernfter  ju  nehmen.  3n  biefen  3a^ren  treten  fie  audj  auffattenb 
häufig  auf,  öor  allem  bie  tftage,  bafj  #raft  unb  ©djärfe  feiner  Sinne, 
ba&  baS  (SebäcfjtmS  abnehme,  bog  ber  gotbene  Duett  feiner  $oefte  Der* 
fiege  unb  er  tnnfort  nicf)t  me§r  bieten  motte.1)  &ber  audj  in  biefen 
Sauren  tonnen  folc^e  trübe  Stimmungen  nur  borüberge^cnb  gemefen 
fein;  benn  auS  ben  3°^^  1557  bis  mit  1559  flammen,  abgefefjen 
oon  anberen  Dichtungen,  allein  etwa  90  ©djroänfe,  barunter  eine  SReifje 
feiner  frifä)eften  unb  munterten.  SBon  ber  ferneren  (Srfrantung  feiner 
erften  Stau,  ^frü^ja^r  1560  bis  SRitte  1561,  tritt,  ttrie  fdjon  bemerft, 
eine  faft  öottftänbige  Unterbrechung  in  #anS  ©achfenS  $i$ten  ein;  bann 
aber  beginnt  eine  neue  unb  ganj  aufeergeroötmlidje  bidhterifäje  Srudjt- 
barteit:  bie  jüngere  ©emaljtin  ^atte,  roie  angebeutet,  audj  Ujn  Oer* 
jüngt.  Sroar  bleibt  feine  Stimmung  im  ganzen  eine  rettgiöfe  ober 
roenigftenS  cmfte,  benn  in  bie  3<*f)tt  1562  unb  1563  fällt  bie  bi$terifcf)e 
Bearbeitung  beS  ^'alters,  beS  3^fu8  ©iraaj,  beS  ^ßrebigerS  unb  ber 
2Bei^r)eit  ©afomomS,  fonrie  anberer  alt*  unb  neuteftamentlicher  Sudler, 
bennoä)  fet)rt  £>anS  ®aä)S  baneben  nodj  einmal  jur  <Sd)tt>anfbichtung 
gnrücf,  unb  eS  entfielt  eine  ftattttdje  föeifje  jener  $um  großen  Xeil  fdjafc 
haften  unb  übermütigen  %abtln  unb  ©rjätjlungen,  bie  ben  frifdjeften 
©rjeugniffen  früherer  %a$Tt  nidjt  nadjftehen.  3n  Dcr  öon  1564 
bis  mit  1566  ift  bie  fctdjterfraft  fäjon  roefentlidj  matter;2)  bann  aber 
füllte  $>anS  <3ac$S  bie  Duetten  feiner  fcidjtung  mirflia)  oerfiegen. 


1)  Sgl.  bie  auf  6.  689,  Änmerfung  l  angeführten  autobiogr^ifdjen  &c 
bidjte  bom  31.  S>ej.  1548  unb  5.  9tob.  1557,  ferner  bie  oom  80.  ©ept.  1556  unb 
5.  Oft.  1557.  3n  biefen  beiben  Reifet  eS  faft  mit  wörtlicher  Übereinftimmung : 

Ich  will  fort  nit  vil  dichten  mer: 
Die  guelden  quell  ist  vast  verloffen. 

Wfynlich  ift  ber  SS  ortlaut  in  bem  großen  Klaggesprech  über  das  schwere 
alter,  r»om  5.  SRob.  1557,  in  bem  er  übrigens  auch  bie$or$üge  beSSllterS  fyübii) 
auSeinanberjufefcen  unb  fiä)  mit  ihnen  $u  tröften  weifj. 

2)  3m  $ahre  1662  entgehen,  abgefehen  bon  ben  SReiftcrliebern,  etwa  150 
meift  religiöfc  Sichtungen;  1668  ungefähr  bie  gleite  ßafjl  religtöfcr,  ernfter  unb 
Philofophiföjw  ©prürt)c;  bie  Schwan!*  unb  ftabelbtchtung  jeigt  Don  Witte  1561  bis 
<£nbe  1662  gegen  40,  im  3af)re  1563  über  60  Stücf;  bann  bricht  fte  jäh  ab; 
bon  1564—1573  flfflen  wir  nur  18  Schwänfe;  in  ben  3af>ren  1570,  1571  unb 
1572  ^t  $anS  6aajS  nicht  einen  Schwant  gebtehtet.  Änbere  Sichtungen 
1564:  gegen  30  geistliche  unb  2  bramatifche  Sichtungen;  1565  etwa  50  unb  1666 
gegen  70  biblifche  Sichtungen. 


Digitized  by  Google 


8on  Julius  Safjr. 


705 


©äljrenb  fonft,  in  feiner  ©tütejeit,  an  einem  fcage  manchmal  jtoei  bis 
brei  ©ebicfye  entftanben,  muß  er  jefot  auf  eine  günftige  Stimmung  toarten, 
bie  i§n  jum  $td)ten  anregt.  (5r  bebarf  einer  befonberen  Sammlung,  loo^in^ 
gegen  tym  früher  bie  SSerfe  gtctdjfam  ton  fetbft  oon  ben  Sippen  ober  aus 
ber  geber  floffen.  $od)  feljtt  eS  au#  in  biefen  Sauren  nid^t  an  fdjönen 
Stunben,  n>o  t$m  bie  SRufen  Ijolb  ftnb,  nrie  eljebem,  menn  biefe  ßufybtitfe  fuf) 
audj  feltener  unb  feltener  einftellen.1)  Der  tefcte  @djn>anf,  ben  mir  oon  §an£ 
@ad&3  Ijaben,  rü^rt  Dom  10.  Februar  1573  \tx  («Rr.  383  in  (BoefceS  Buäs 
gäbe  ber  Sdjtuänte)  unb  bie  üftieberfdjrift  mit  ifjren  SBerfeljen  unb  Unbeutlidj- 
feiten  jeigt,  bog  bie  $anb  be8  79jäl)rtgen  $)id)ter3  rea^t  unfidjer  getoorben  ift. 

3n  bie  fiebriger  3<rf>ref  <*&er  e*f*  ett°a  1573,*)  müffen  mir  bem= 
nadj  jene  befannte  ©dpfberung  oermeifen,  bie  §an8  ©adjfenS  getreuer  Sünger 
unb  ftreunb,  ber  SReifter(änger  Äbam  Sßufdjman,  oon  bem  alten  SReifter 
entmirft  in  feinem  grofjen  (£Iogtum,  in  bem  er  1576  baS  SCnbenfen  be$ 
eben  Serfdjiebenen  efyrt  unb  fein  ßeben  mie  feine  $erfönlid)feit  bef abreibt:3) 

Zuletzt  bey  Im  abnamen 
Kraft,  Ghör  vnd  sinnreich  Gmüt, 
Vnd  wenn  Leut  zu  Ihm  kamen, 
Sass  er  am  Tisch  in  Gflt 
Sam  kindisch,  tett  stillschweigen, 
Wen  Man  jhn  fragen  war, 
Vnd  allzeit  vor  ihm  hette 
Bücher,  sonderlich  die 
Bibel  ansehen  tette, 
  Aach  wer  vor  ihm  stunt  hie. 

1)  So  entftanb  am  18.  Februar  1568  die  geschieht  Keyser  Maximilian! 
löhlicher  gedechtnuss  mit  dem  Alchamisten  (Jr.  XVI,  422);  ogl.  über  btcö 
(Hebtest  Änm.  1  gu  S.  676.  Über  ben  mutma&lid)en  Änlafc  $u  biefem  @ebiä)te  be$ 
£.  Sa$S  Oßl.Ä.  *«.  XVI,  S.422.  -  Hm  8. 2>e$.  1567,  fo  berietet  $ufd>mann,  foH 
§anS  Sad)8  aud)  fein  lefrte*  3ReifterIieb  unb  g»ar  in  ber  furjen  «mfeltoeife  feinet 
Sd)üler3  ^ui'djmartn  gebietet  Ijaben.  —  $ie  940  Cttfe  über  alle  StSnbc  unb  $anb* 
»erfer  &u  3oft  Hmman*  ©Übern  ftnb  bie  beurjaje  Bearbeitung  eines  1564  erfd)ienen 
lateinifajen  SBerfeS.  Sie  entftanben,  mie  fid)  jefct  (Ä.=  @.  XXIII,  303)  ^erauSgefteflt 
tjat,  fdjon  1565,  unb  nid)t  1568.  $anad)  ift  gu  oerbeffern:  S.  685,  Änm.  1. 

2)  3)aB  »ir  ben  toirtltdjen  «er fall  oon  fcanS  Sad)fen*  ©ciftcSfräftcn 
ni$t  oor  1673,  »o  er  fein  79.  3a$r  ooöenbete,  anfefeen  bflrfen,  betoeifen 
aud)  brei  Heine  Sprflöje  aud  bem  $al)re  1571  unb  oom  30.  Oft.  unb  18.  9Joo.  1572, 
beren  geriet  (3afyregberiä)t  beS  (»timnafiumS  gu  3^ia*au  1853/54,  S.  36) 
gebenft  unb  beren  jtoei  erfle  er  abbrueft.  $er  jtoette  ift  Ein  zuecht  sprucch 
meiner  lieb  hausfrawen  Barbara  Sachsin: 

Mensch,  hab  gedult  in  dem  Elent! 
Wenn  dir  got  auf  erden  sent 
Durch  sein  vätterlich  guetig  hent 
Die  Bues,  vnd  dich  von  Sünden  went: 
So  nemst  ein  christlich,  selig  cnt. 

3)  Elogium  reverendi  viri  Johannis  Sachsen  Norinbergensis   In 

«lrcycn  vntterschiedlichen  Liedern  vnd  Tönen,  gleichen  einem  Meisterlichen 

3fit1<*t  f.  b.  beutfefrn  UnterrtAt.  9.  3a*tQ.  10.  $eft  46 


Digitized  by  Google 


70G 


3u  fcaix«  Sadj«. 


SBeiterljin  fcfyitbert  er  ben  $)id)ter  mit  feinem  großen,  taubenmeifjen 
©orte,  toie  er  öor  ber  aufgetragenen  ©ibet  ftfct,  barin  tieft,  unb  menn 
jemanb  eintritt,  auffdjaut,  um  fömeigenb  unb  teife  ba3  $aupt  jum 
©rüge  gu  neigen. 

®ern  oermeiten  mir  bei  biefem  unb  einem  anberen,  ebenfalls  Don 
ticbeooHer  §anb  entworfenen  ©Übe  be3  mitben,  e^rmürbigen  ©reifes. 
$iefe3  anbere  ©ilb,  furg  oor  £ans  ©ad)fen3  $obe  öollenbet,  flammt 
bon  bem  2Mer  SnbreS  fternenfen  unb  ift  burcf)  ben  &upferfridj 
Soft  Ammans  befannt  unb  üiel  oerbreitet.1)  $erneü,fen  mar  ein  (ang= 
jähriger  ftreunb  be8  $tdjter3.  2118  er  1567  ober  1568  bei  bem  ge= 
fürfteten  Äbte  oon  9lfler8ba<$,  öftfidj  oon  Sanb8fmt,  mit  ber  ©emalung 
be8  (Efjor8  befdjäftigt  mar,  fam  baä  Oefpräa)  auf  #an3  ©a($8.  $er 
8bt  fragte,  ob  ber  Nürnberger  $idjter  benn  nod)  lebe;  er  fyibe  gehört, 
er  fei  geftorben,  miffe  aber  bariiber  nidjt«  ©enaueS.  £erneöfen  oer= 
fpriajt,  bem  Äbt  ©etoeife  gu  bringen,  bog  er  nodj  tebt.  (5r  fudjt 
feinen  greunb,  ber  bamal«  gerabe  fein  Valete  öollenbet  fjatte,  in 
Samberg  auf  unb  bittet  Um  um  eine  Stbfa^rift  baoon.  #an8  <Sac$3 
giebt  fte  tfjm  unb  fügt  56  (bea.  60)  ben  ganjen  ©a^oer^alt  ergäftfenbe  ©erfe, 
bie  er  fofort  bietet,  fjingu.  ©eibe«  bringt  #ernebfen  bem  Hbt;  nun 
fann  biefer  nic^t  meljr  gtoetfeln.   gum  $)anf,  fo  berietet  ber  SWater 


Hordt          Getichtet  durch  Adam  Puschmann  zu  Görlitz.  Ad  honorem 

Io.  Sach.  Preceptoris  sui.  Anno  1676.  Im  Monat  Juny.  &bgebrurft  bei 
fltantfd)  o.  a.  0.  @.  317—331,  unb,  nad)  ber  $anbfd)rift  bei  ©bmunb  ©oefec, 
9Ibam  *ßujd)man,  SRonograpljie,  92eue8  Siauftfcifd)e8  SRagagin  1877,  53,59—157. 
©oebefe  (®oeb.=I.  I.  6. 48)  möd)te  <ßufd)man8  6d)itberung  überhaupt  feinen 
©tauben  beimeffen. 

1)  Über  Soft  ttmman  in Serbinbung  mitsang  6ad)8  fielfe  @.  685  ftnm.  1.  — 
$ie  ©ef  d)id)te  bed  ©ilbe8  oon  £>ernet)fen  er gäbje  id)  Ijier  nad)  ©oebefe -  Xittmannll 
(2.  «up. ^r«g.  oon  ©oefce  ©.241).  8gl.ft.  ©.  XXIIT,  321.  D$ne  3Biberfprüd)c 
gel)t  ei  aud)  bei  btefer  Huffaffung  nid)t  ob.  6 d) meiner  (6.  37)  fjat  btefe  ©e- 
jd)id)te  anberd  aufgefaßt;  eine  britte,  toiebex  abmeidjcnbe  9lnftd)t  beitritt  O.  oon 
§ctnemann  in  feinem  9luf{ajje  „Jpan8  Sad)8  unb  fein  £äfod)en"  (©rengboten 
54.  ^atyrgang,  9ir.  4  Dom  24.  Januar  1895,  <S. 168—174).  $einemann$  Äuffaffung 
unb  feine  9lnftd)t,  bafj  ba8  äBoIfenbüttclcr  ©emalbe  ba8  Original  gu  ÄmmanS 
6tid)  fei,  ift  fidjer  faljd),  benn  ba8  ffiolfenbüttelcr  ©eutälbe  ift  ein  ©enrebilb; 
Ijicr  Ijanbelt  eS  fid)  aber  um  ein  einfad)c8  Porträt.  Sgl.  aud;  ©upljan  §an£ 
6ad)8  6.  61.  ^ene8  Original  gu  Mmmanö  Stid)  ift  toirfltd)  nod)  erhalten. 
Über  btefe  gange  förage  ift  bemnöd)ft  eine  ©tubie  oon  ©bmunb  ©oe$e  gu 
ertoarten.  —  f)ier  fei  nod)  bemerft,  ba§  Slmman  ba8  53ilb  ^erneofend  groeimal 
geftod)en  t)at:  beibe  ©ttd)c  gehören  je^t  gu  ben  Äoftbarfeitcn  ber  Äuofcrjtid): 
fammlungen  unb  ©ibliot^efen.  3)er  erftc  Stid)  erfd)icn  nod)  gu  ßebgeiten 
be8  5)td)ter8  in  gtoei  5lbbrud8gattungen,  bie  ct»a8  oon  einanber  abtt»eid)en;  ber 
2.  ©tidj  tcurbe  nad)  ^an8  Sad)fen8  Xobe  gemad)t;  aud)  er  geigt  fleine  änberungen 
(ogl.  «nbrefen,  ber  beutfdjc  ^eintre  =  ©raoeur.  Seiogig  1864.  I.  »b.  11 


Digitized  by  Google 


8on  3uliul  6o^r. 


707 


felbft  in  feiner  gereimten  fcantfagung  an  ben  SHdjter,  malt  er  ben 
Breunb  —  unb  biefed  83ilb  ift  ba«  1576  in  Ammans  Stich  üer= 
breitete  jajöne  SBilbni«  be«  $an«  Sadj«.1)  $er  gro&e  Stich  jeigt  oon 
Dorn  einen  prächtigen,  etwa«  öorgenetgten  ©reifenfo^f,  ber  öon  fträhnens 
artig  herabt)ängenbem  $aar  nnb  langem,  Wattenben  33arte  umrahmt  ift. 
3)a«  Auge  unb  bie  tiefgefurchten  3üge  haben  einen  milben  aber  bura> 
au«  nicht  geiftlofen  Au«brucf.  $)a«  ganje  ©ilb,  ba«  $an«  Sach«  felbft 
al«  roohlgetroffen  bejei^net  haben  fofl,  hat  gans  unb  gar  nid)t«  SHnbifdje«, 
fonbern  etwa«  fcljr  (S^rroürbiged. 

23ir  miffen  nicht,  ba&  $an«  Sach«  lange  bor  feinem  $obe  franl 
war.  $>at  #emeöfen  tf)n  mirttich  erft  gemalt,  al«  er  81  3af)r  2  SWonate 
alt  war,  ba«  hci&*  9ceujar)r  1576,  fo  lönnen  mir  mit  5iemtidjer  Sicher* 
t)eit  annehmen,  ba&  ber  Dichter  bem  Hilter  unb  feiner  ftrantfjeit  erlegen 
ift.  Gr  ftarb  am  19.  Januar  1576  abenb«  unb  mürbe  jmei  £age 
barauf  auf  bem  So^anni^frieb^of,  ju  bem  bie  herrlichen  Stationen  Stbam 
förafft«  fchon  feit  ©an«  Sachfen«  3u9cnb$eit  hinausführten,  beftattet. 
Xort  rut)t  er  mit  $ürer  unb  fo  manchem  großen  Nürnberger  feiner 
unb  fpäterer  3*it.   Seine  ©rabftatte  fennen  mir  nicht. 

$och  fd)on  bamal«  mar  man  fich  bemu&t,  bafe  mit  $>an«  Sach« 
ber  erfte  beutfa^e  Dichter  jener  3eit  au«  bem  Seben  gefdjieben  mar.2) 


unb  12).  Amman*  ©tief),  ein  ftattlid)e«,  grofecs  ©fatt,  mar  mit  oerfdji ebenen 
Unterfdjriften  unb  jebenfall«  in  üRadjftia)en  aufjerorbentlid)  verbreitet  unb  fyit 
bem  aud)  fe$r  betannten  ©tid)  öon  £.  Ätltan  1617  alä  Vorlage  gebient.  Außer 
bem  fd)önen  großen  £olafd)nitt  ©rofamer«  (ogl.  ©.  700  biefc«  Stuff.)  unb  bem 
©tid)  Amman«  nad)  §ernctijen,  giebt  e«  nod)  einen  gleichzeitigen  flehten 
$)ol3fd)nttt  oon  ©artf)el  Senilen,  ber  $an«  ©ad)«  im  %a$Tt  1663  barfteflt, 
roo  aber  ber  $id)ter  offenbar  weniger  gut  getroffen  ift.  —  Alle  3  ©ilbniffe 
geben,  getreu  nad)  ben  Originalen,  toieber:  ©uftaü  ßönneefe,  a.a.O.  6.146 
(ba«  oon  ©rofamer  auf  einem  befonberen  ©latte!),  ©oefce  unb  SJfummenhoff; 
in  $otyfd)nitt:  ©entfe  in  feinem  großen  §an«  ©ad)«budje  Oon  1894.  $icr  ift 
aud)  ftilian«  ©tid)  reprobugiert.  Äilian«  ©ilbni«  fte^e  femer  bei  Stantfd) 
a.  a.  O.,  ba«  ©rofamer«  bei  ©d)weijjcr  unb  anberen,  fomie  in  muftergültigcr 
iltfeife  in  SBolbemar  oon  ©etblife'«  großem  $iftorifd)en  ^ßorträtmert 
(9Wünd)en,  Ser(ag«anf*alt  für  ftunft  unb  «8tffenfd)aft,  fett  1893:  2.  Aufl.).  Über 
btefe*  ^orträtmerf  ocrgteidje  meinen  Auffafc  „Da«  ©tlb  im  beutfd)en  Unterrid)t". 
(3etrfd)r.  für  ben  beutfd)en  Unterrtd)t  VII  [1893]  S.  651  —  669.) 

1)  ©otoofjl  #an«  ©ad)fen«  <8ebid)t  al«  aud)  be«  SRaler«  gereimte  J)anf; 
fagung  ift  gebrutft  bei  JRantfd)  a.  a.  0.,  ©.  272-276  unb  je^t  bei  Äeller; 
©oe&c  XXIII,  S.  318  ff.  Über  bie  Abweichungen  ogl.  Anm.  2  jur  ©.  688 
btefe«  Auff. 

2)  Sögt,  bie «ewetfe  bafür  tnaRummenhoff«  ^an«  ©ad)«* ©Achtem,  8.134. 

(©d)lu&  folgt.) 


Digitized  by  Google 


70* 


1. 

Xeutfdje  9ce$tf<$reibung  oor  300  Sohren. 

3m  Sa^re  1596  txröjrentfütye  ber  »error  ber  böfjereit  S^nlc  jn 
2Rüf)lfcrafen  (X&ür.),  So^nra  8c<r>rrer,  feine  Synopsis  grammaticae  Um 
Germanica«  quam  Latinae  et  Graecae  in  usum  juventatis  scholasticae 
conscripta.    £a§  95erf  ift  für  bie  ©eidjidjte  be»  Unterridjts  ipicfcrig 

•  •      jC%       W  •  ämX  m\       CT3  .  ir  -^i  m  1  a  *«m  *         Sfc  t  ,  -       Sk       A  1        '"~*Z  w.-»  &  .  j\  m  mm  V>  a  —  ■  .  ■         im    ri  ■  ■  ■  i  i  i  Ai«  •  jL*  *%.      Q3  a  A  a1  M 

flll  i  fTl    DlxlC    -C7tT  cTil  IQ  11  II  LI     Dt_X    Dl  rT     J^DtQtlitlT       DtLtTTT    ULUllTITluITlCDc  «TiXLliiin 

„ubique  eadem  servata  Methodo  iisdem  terminis"  \}itx  aufeinander 
folü^n  uni  ben  >^{f)  ül  £rn  büS  Öcrnen  in  erleichtern.  6^  entixrridit  bfl^ 
ben  ^nfdjauungen  unserer  3^*»  fcfjreiben  bocf)  bic  „Sefrrpläne"  für 
d c uii nie  i*)rurn m iint  dot       i.crrn in z  loo ic  ouriDoii^  in  Li Dcit.  tn  ui  in m u n u 

mit  bcm  tateinif^en  Unterri^t" 

«ejei^ntnb  ifl  e«,  bafe  bic  baitidje  Spraye  babet  am  fürjcjhn  bc= 
Rubelt  ift;  ftc  bcflnügt  ft<$  mit  34  ©cUcn,  »ä^tenb  bic  tateinif^c  190f 
bic  flric^ifc^c  50  ©citen  credit  3Hc  SRcficte  werben  in  lateiniföer 
Spraye  gegeben,  nnb  bic  bentfe^en  ©cifriclc  ^eben  fidj  jtoif<^cn  i^nen 
nninberli^  genug  ab.  ^ec^ercr  errtart,  er  ^abe  bic  3ufammcnflcnnng 
gemacht  „ut  ostenderem  nostram  quoque  linguam  suis  iisque  paucissüms 
constare  regulia",  eine  rü^menöroerte  Srfenntni^  gegenüber  ber  ganjlic^en 
S3errottung  ber  2Jlutterfpracf)e  bei  nieten  feiner  Settgenoffen.  gnbem  ic^ 
bic  Äufmerfjamfeit  ber  ftadjgeleljrten  auf  biefe  roo^l  iiemlic^  unbefannt 
gebliebene  beutfd)e  (Sramraatif  Ientc,  bie  felbft  33e<^erer3  fpdtcrcr  9lad) 
folger  im  9(mter  ©irbert,  in  feiner  beutfd^en  (Srammatif  Dom  Safjre  1653 
nietet  gefannt  ju  ^aben  fc^eint,  bringe  i<fy  ani  einem  (Sxemplare,  ba^  fi^ 
auf  ber  ^erjogli^cn  Sibliot^ct  in  @ot^a  fanb,  bie  Regeln  über  bic 
9tcd)rfc^reibung  jum  Äbbrurf: 

De  Orthographia  Germanica. 

Regula  L 

c  in  pure  germanicis  dietdonibus  non  est  in  usu  nisi  ante  ^  et  f  ut 
id)  merde.   Nam  quod  scribitur  £reu$  a  cruce  est. 

II 

ff  in  fine  dictionis  item  ante  t  &  post  p  ut  auff,  ojft,  opffer  sed  tarnen 
fcofi  et  ©djaf  acribitur. 

IIL 

t)  aoli  c  et  t  ex  consonantibus  postponitur  ut  id)  t^u. 

IV. 

j  &  o  in  sequentibus  sunt  consonantes  \a,  jod),  jagen,  ja  mm  er,  jar,  jener, 
jod),  jung,  jüden,  jauc^öen,  »oter,  »etter,  Diel,  8ie$,  oier,  »ogel,  8ol,  8old, 


Digitized  by  Google 


©piecf^inttner.  709 

&  in  praepositionibus  Der,  öor,  uon.  Alias  ubique  vocales  sunt  ut:  %i 
irret  jefrt  onter  tmi,  non  jr  irret  iefct  onter  önS. 

i  antem  &  u  non  sunt  initiales  nisi  in  dictionibus  id),  ift  &  in  quando 
est  praepositio.  In  fine  antem  vocali  subjunctae  acribuntur  ü  &  wo  ut  frei), 
fjeulo  non  frei,  $eu. 

t  et  5  initio  etiam  post  compositionem  &  augmentum  sed  d  et  $  in 
medio  et  fine  ut  $u  fall  non  $u  dalt,  »irden  non  nrirfen. 

VI. 

f  initio  et  medio,  3  in  fine,  ff  in  medio,     in  medio  et  fine. 

VII. 

finale  purum  in  monosyllabis  geminatur  ut  lafi  aujj  non  la$  au8. 
Kxcipe  e3  ba*  unb  toa«  pronomina. 

VIII. 

to  conaouana  est  non  vocalis,  Ergo  non  constituit  diphthongum. 

IX. 

Initium  periodi  et  plerumque  Substantiva,  item  Adjectiva  ex  propriis 
nata  majusculis  litteris  acribuntur  ut  ©ort,  Rom,  SRümifd). 

X. 

Derivata  et  Composita  retinent  primitivorum  et  simplicium  scriptionem 
ut  idj  fanb  non  iä)  fanbt  Tel  fant,  derivatur  enim  a  Participio  funben; 
f  freuen  non  f  freien,  a  gefd)rett  non  geföret. 

XL 

Sunt  et  figurae  in  germanica  lingua:  bu  weifet  pro  bu  toeiffeft,  Syncope; 
3d)  tcbet  pro  rebete,  Apocope;  in«  pro  in  boJ,  contractio. 

xir. 

Porro  usus  distinguit  inter  ba$  pronomen  et  ba|  Conjunctionem;  ben, 
wen,  jn,  int  pronomina  et  benn,  wenn,  in,  im  indeclinabilia;  nad)  Praepo- 
sitio, nod)  Adverbium  et  Coniunctio;  feen  Seminare,  fe§en  videre,  ein  unus, 
enn  in  compositione  ut  etjngcljen;  fein  suus,  fenn  esBe;  flnb  sunt,  ftnt  ber 
#cit  ab  eo  tempore;  meer  mare,  me^r  plus;  biel  multi,  id)  fiel  cadebam; 
roeiben  salix,  nieüben  pascere;  Ugen  jacere,  liegen  mentiri  etc. 

merfioürbigften  iß  unter  biefen  Siegeln  bie  93orfdjrift  über  ben 
GJebraud)  groger  flnfangabudjftaben  in  9fr.  IX,  bie  ©djmofltng,  ber  in 
ber  3citfd>rift  für  ©qmnafialwefen  1893  pag.  533  bie  gefd)i$fflc$e 
(Snrrotrflung  biefer  Siegel  »erfolgte,  unbefannt  toar. 

Xer  SoUftanbigteit  wegen  fügen  ttrir  bie  bort  ertoä^nte  JBorförift 
unfere*  »ettor*  ©irbert  bei: 

„$ie  $eutfd)e  Grammatica  ober  Spradjtunft",  SRülljaufen 

in  Düringen  anno  1653.  lob.  IV,  7: 
„9Wit  Serfal  unb  großen  »udjjloben  werben  gef  ^rieben  olle  1)  Substantiva: 
Hl«:  Wann,  »eib,  ©tobt,  fcorff.   2)  Emphatica,  un  bie  einen  5Rao)tru(f  f>aben 


Digitized  by  Google 


710 


3citfcfjrittcn. 


al$:  ®r  ljelt  e$  mit  bot  ©einigen,  unb  nic^t  mit  ben  Steinigen.  3)  SBörter  \o 
auff  einen  tßundt  folgen  ober  einen  Anfang  machen.  4)  Jitul,  SBurben  unb  bie 
oon  ben  Propriis  tyertommen:  AI$:  Allerl)öd)fter,  Attm&d)tiger,  (Sfjrnoefter,  ©rofr; 
günfHget,  SBolroeifet,  ©Ott,  ©öttliaj. 

9Mljl$aufen  (Xf)fir.).  ÖL  Horton. 

2. 

ftegen. 

Über  ben  ©ebraud)  öon  $)egen  —  ftriegSmann  ftnben  ftdj  bie 
Seiege  bei  ßtuge5.  SBereinjelt  im  nbb.  töeünle  be  S3o3  1498,  SB.  4483, 
im  Xf)euerbanf  1517  unb  bei  ßogou  1654.  gm  Anfä)(u&  an  Sogau 
lebt  e3,  ebenfo  tt>ie  bieber,  burdj  Seffing  neu  auf. 

©inen  interejfanten  audj  bei  ©rimm  nidjt  öerjcidjncten  ©eteg  ftnbe 
idj  bei  3°hanne3  Freinsheim  au3  Ulm  1639,  alfo  15  3af)re  bor 
fiogau,  in  feinem  (£po8:  Teutscher  Tugendspiegel  oder  Gesang  von 
dem  Stammen  und  Thaten  dess  Alten  und  Newen  Teutschen  Hercules. 
An  den  Durchleuchtigen  Hochgebornen  Fürsten  und  Herren  Herren 
Bernharden  Hertzogen  zu  Sachsen  Gülch  Cleve  und  Berg  etc.  Ge- 
druckt zu  Strasburg  Im  Jar  MDCXXXIX.  ©alb  nad)  bem  ©ngang 
{abreibt  er: 

fiafjt  und  ber  Alten  93raudj,  unb  guten  SeijpielS  pflegen, 
3)ie  (IJriedjen,  beten  nod)  mit  ©Ijren  wirb  gebaut, 
$ie  haben  öor  ber  Seit  cd  eben  fo  gemacht: 
Aua)  unfer«  fianbeS  ffiuhm,  bie  Alte  fceutjdje  Xegen. 

©ie  Ratten  t^re  freub  an  fdjimmerenben  langen, 
An  einem  guten  mehr',  an  einem  fajnellen  öferbt, 
Unb  waren  bajumal  bie  Waffen  alfo  merth, 

fic  biefelben  aua)  gebrausten  in  bem  banden 

55aju  macht  nun  ber  Sßerf affer,  ber  ein  größerer  ©efehrter  ate 
Eidjter  n>ar,  am  SRanbe  bie  Wnmertung: 

Xeutfaje  $egen 

3ft  ein  uralte«  teutfdjeä  SBort,  beffen  fid)  aua)  oor  800  3ahrert 
Dtfrib  gebrauchet,  an  flönig  ßubtoig 

Thegan  sin  in  warn, 
In  manigeru  zalu. 

$a3  fjei&et  nicht  feine  Liener  (wie  e«  ungemeine  hrirb  ausgeleget) 
fonbem,  feine  ©etben.  @bcn  wie  bie  trmaa  ba3  ift,  ftarde  ober  gelben 
$anib3.    1.  <5am  23. 

Ulm.    «.  »efUf. 

üitteraturblatt  für  germanifdje  unb  romanifd)e  Philologie.  3tt.  7. 
3uli:  Abolf  Koreen,  Abrife  ber  urgermanifd/en  fiautle^re  mit  befonbeier 
9tüdfiO)t  auf  bie  norbijdjen  ©ürad)en  jum  ©ebraua)  bei  alabemifajen  Koi- 


Digitized  by  Google 


»jetncnriyten. 


711 


lefungen,  befprocr)en  Don  ©.  (StyriSmann.  —  (grtoin  $finbt!e,  Sie  munb* 
artlirf)en  Elemente  in  ben  elfäffijdjen  Utfunben  be$  ©tra&burger  Urlunben; 
budje«,  befprodnm  oon  Äbolf  ©ocin.  —  ftriebrid}  $an$er,  Sotjengrin; 
ftubten,  befprodjen  öon  SB.  ©olttyer.  —  9ticotaud  German,  Sie  ©onntagSs 
eöangelta,  $erau*geg.  oon  Stubolf  SBolfan,  befprodjen  oon  Ulbert  Seife; 
mann.  —  Eugen  (£l>rmann,  Sie  barbifdje  Sttri!  im  18.  3a$rlmnbert, 
befprodjcn  oon  Ulbert  Seifemann.  —  Solj-  SB-  ©ruinier,  Sauft  oor 
©oetlje,  befprodjen  öon  Ulbert  Seifemann.  (SaS  Engelfdje  9Jolf3fd)aufptel 
„Soctor  Sauft"  wirb  in  fiberjeugenber  Steife  al$  gälfa^ung  er* 

toiefen.) 

—  Wr.  8.  Äuguft:  Gbtoarb  ©gröber,  Sie  Äaiferdjronif  eines  Stegen«: 
bürget  ©eiftlirfurn ,  befprodjen  oon  3o$n  SR  ei  er.  (Sie  ÄuSgabe  ift  eine 
folibe  unb  fefte  ©runblage  für  bie  »eitere  ©efdjäftigung  mit  ben  fragen,  bie 
ftdj  an  btefe  Sichtung  fnüpfen.  ©eljaltTeidje  Einleitung.)  —  3«  ©Treiber, 
Sie  ©agantenftropfye  ber  mitteltateinifd>en  Sichtung  unb  ba&  ©erljfiltni«  ber; 
felben  $u  mittelbo$bcutfd)en  ©tropljenformen,  befprodjen  oon  91.  2Ballcnffaib 
(©Treiber  oerfudft  bie  Priorität  ber  lateinifdjen  Sieber  ju  oerf eckten,  toa»  er 
burdj  feine  Arbeit  jebodfc  feine*toeg«  bewiefen  l)at;  bod)  ift  feine  «rbeit 
fd^äfeenStocrt  baburd),  bafj  fte  in  anfdjaulid>er  SBeife  ben  Qcinflufj  ber  lateinifdjen 
©agantenpoefie  ftranfreid)«  auf  bie  latetnifdjen  Sieber  ber  Sarmtna  ©urana 
barlegt.)  —  ©eorg  ©Kläger,  ©tubien  über  ba«  lagelieb,  befprodjen  oon 
<£.  ©tenget. 

®oetlje*3aljrbi!cf}  93b.  16:  ©.  ©uptyan,  ©oetlje  unb  ba«  gubelfeft  ber  9te* 
formation  1817;  ©oetye  an  einen  unbefannten  beutfdjen  Patrioten;  «u$ 
fernerer  Seit;  <£ine  ^arafteriftif ;  ©oet$e  an  ©Ritter,  Cftober  1794;  ©oetyeS 
ungebrudte  Uberfefeung  ber  (S^öre  oon  Stacine«  Htljalie.  —  O.  fcarnad, 
$toei  ©riefe  oon  ©oetye  unb  einer  oon  Caroline  oon  $umbolbt.  —  9t.  ©teiner, 
OJoctfycS  Bedienungen  jur  ©erfammtung  beutf$er  9taturforfdjer  unb  #r$te  in 
©erlin  1828.  —  Ä.  ©ent^e,  Hd)t  ©riefe  §egel«  an  ©oetye.  —  £>.  brande, 
©oetljebriefe  in  ©ad)cn  ©öttiger«.  —  Sund,  3ef)n  ©riefe  oon  ©ufanna 
Äatyarina  oon  Plettenberg  an  3.  Ä.  Saoater.  —  ©.  Iljubidjum,  ©oetfje 
unb  unfere  —  ©«biemann.  2lu3  ©.  fcefytS  ©orlefungen  über 
Sauft.  ©.  ©alentin,  ftomuneulu*  unb  Helena.  —  0.  ^Sniotoer,  Sie 
Äbfaffung  ber  ©cene  ,,©or  bem  Xl)or"  im  %au\t.  —  Sil.  Xille,  Qxoci 
feilen  Sauft.  —  9Rorfd),  3ut  Seutung  ber  (£pimenibe«figur.  —  W.  ©teig, 
Krgo  bibamuB.  -  3-  §erjfelber,  3«  ber  ja^men  Icnic  „Bürgerpflicht".  — 
8.  ^ränfel,  3u  „«Uc«  in  ber  ©elt  läfet  ftcb  ertragen"  u.  f.  ro.  —  91.  SR. 
Eleoer,  3ur  inneren  ftorm.  Serfelbe,  Sa«  ©lenben  ber  Srfc^einung.  — 
9R.  3aftroioi$,  ^iftorifa^e  Koti^  über  Äp^afte.  —  o.  ^Jetrooic«,  (Sin 
©eitrag  $ur  Familien gefdjic^te  be«  ©ef^lec^t«  ©oet^c.  -  S.  gränfel,  3u 
©octt)c$  ©tubentenerlebniffen.  Serfelbe,  92euc«  über  ©oetlje«  ©e^ie^ungen 
ju  ©afcbo»  unb  Saoater.  Serfelbe,  Subtoig  2ierf  in  SBeimar  1793.  — 
91.  ©a^loffar,  ©oetlje  unb  ©raf  9lnt.  ^rofefcb^Often.  —  $.  ©icoeling, 
©oet^e  unb  ©djopenljauer.  —  ©.  ©alentin,  3"  ©oett)e  unb  Söincfelmann. 

—  ©.  «.  Wüller,  3u  ©oet^e«  ©efen^eimer  Sbnfle.  -  gund,  Sine 
9Jeltqwe  ber  ^rrau  oon  ©rancont.  —  II).  Siftel,  3um  ^riöilcg  ber  Slu«; 
gäbe  l.  ^>  Serfelbe,  3U  rinem  ©oet^ebilbni«.  —  S .  ftränfel,  Sine 
©elbftbtograp^ie  ©.  ü.  Soeper«.  —  5.  5°fola,  ©oet^e«  SBerfe  in  italicnifc^er 
Überfe^ung.  —  €.  ©djmibt,  O.  Seorient  —  S.  gränlel,  &axl  Äflftlin.  — 
Serfelbe,  «ub.  ^ilbebranb.  -  S.  ©eilermann,  ftranj  Äern.  —  ©.  «Bit* 


Digitized  by  Google 


712 


Reu  erschienene  ©ücher. 


tott>*fb,  ©ilhelm  Wrnbt.  —  X.  9t.  ©tephen«,  #ermann  $ager.  —  ©iblio= 
graphie.  —  $r.  ©piethagen,  Die  eptfct)e  $oefte  unb  ffloetfje.  gcftöortrag. 

Suphorion  II,  s:  ©.  SBitlotoSf  i,  Hriftotele*  unb  S^alcfpearc  in  £cjftng3 
$amburgifeher  Dramaturgie.  —  R.  SR.  SRetjer,  SBilfjelm  2Ret[ter3  JJehrjahre 
unb  ber  Kampf  gegen  ben  Dilettantismus.  —  «.  Kopp,  ©ibliographifa> 
fritifehe  ©tubien  über  3oh-  C^ripian  ©fintier:  8.  ©nige  ©tropfen  ©üntherS; 
9lnljang:  Sine  ©tropfe  ©fintier«  unb  ein  ihm  untergejchobeneS  ©ebicht.  — 
®.  $orner,  DaS  Suftommen  beS  englifehen  ©efehmacteS  in  SBien  unb 
SlürenfjoffS  Xrauerfptel  Kleopatra  unb  HntoniuS.  —  K.  ©d)übbefopf, 
©dmbart  unb  ©leim.  —  R.  fcaffencamp,  ©riefe  öon  3<>h-  $einr.  3«ng* 
©tiHing  an  ©ophie  toon  Sa  Roche.  —  R.  ©cht öfter,  ©tubien  ju  ©oethc* 
Clpenor.  —  3oh-  Riejahr,  ©oetfjc«  ©ebiet)t  „DaSfcagebueh".  —  St.©auer, 
3oljann  ©ernharb  ©chrag  unb  3ean  Sßaul.  Kleine  ©eitrfige  jur  ©efäiditc 
besf  beulen  ©uchhanbetS  unb  jur  S^arafterifitf  3ean  tßaulS.  —  SRiScelten: 
Ä.  t>.  ©eilen,  ÄuS  bem  Roßleben  bei  üßeter  ©quenj  unb  beS  ftaufttoiels. 
—  O.  b.  fceinemann,  ßefftngiana.  —  ftuncf,  fiaüater  über  £euchfcn= 
ring.  —  Ä.  Seifcmann,  tlut^enrifa^e  Jenienbeutungen.  —  %f).  Diftel, 
9tu$  bcm  ©rieftoechfel  ©ifljelm  bon  fcumbotbtS.  -  Reccnftonen.  ©ibliograpijic. 

©ttmnafium  Rr.  11:  SRattfjiaS,  Deutfdje  ©chfilert>ortrage  im  9tnfc^lu§  an 
©oethifche  unb  ©chiflerföe  ©ebiehte. 

©übbeutfche  ©tfitter  für  ^Ö^ere  UnterrichtSanftalten  III,  «:  Reftle, 
©oetheS  ©0|  unb  bie  fjrembmörter.  —  7:  K.  (Erbe,  Betrachtungen  über  bie 
ju  ©tflbtenamcn  gehörigen  Ableitungen  auf  -er  unb  -isch.  —  9  u.  10: 
©Bouffier,  ©pridjtoörtlidje  RebenSarten  auS  bem  9Rf)b. 

Die  ©renaboten  Rr.  27:  H.  ©artelS,  grriebrieh  Hebbel  unb  Otto  Subtoig 

Wtn  erfdjiettetie  ©fieser* 

Änrl  ftcinemann,  ©oettje.  SRtt  üielen  ftbbitbungen  in  unb  aufter  bem  Xert 
3»citer  $albbanb.  Seipjig,  (E.  %  ©eemann  1895.  480  ©.  (Da*  ©er!  er= 
fd)eint  in  oier  $albbänben  $u  je  S  SRart) 

Jahresbericht  über  bie  (£rfcc)einungen  auf  bem  ©«biete  ber  germanifdfen  Bio- 
logie, herausgegeben  bon  ber  ©efellfehaft  für  beutfdje  Philologie  in  ©erlin. 
16.  Sa^rgang  1894.  (Erfre  Abteilung.  DreSben  unb  Seipjig,  Gart  Reiftner 
1896.  128  ©. 

Rainer  bon  Rein ötyt,  ©tubien  ju  ©ilbenbruchS  $arolb.  Jahresbericht  bei 
nieberöfteneichifehen  SanbeSsReal*  unb  DbergtimnafiumS  in  ber  ©tabt 
©oben.  1896. 

.^ermann  ©erlin,  gührer  burth  bie  beutfehe  Sprache  $ur  (Entwicklung  bc^ 

©pra*öeiüt)I8  bis  jum  richtigen  Sprechen,  Schreiben  unb  8««hc«fc^n 

©reälau,  HKaj  SBobtoob  1896.  6  $efte. 
^ernharb  Kuttner,  Römers  31»^  überfefct  bon  3oh^n  ^einrieb  ©oft.  güt 

Schute  unb  ^>au§  bearbeitet,   ftwmffurt  a.  SR.  ©auerlänberö  ©erlag  1896. 

XIV,  216  ©.  $retS  geb.  l  SWari  60  ^f. 
«rmin  ©cibl,  ©oethe«  Religion.    2.  Stuft.    Seipjig,  ©acmeijter«  ©erlag. 

(4.  $eft  ber  ©ammtung:  Das  ©ort!  ©ort  unb  SRenfch  in  freier  ftorfehung.) 

72  ©.  ^tei«  60  <ßf. 


pr  bie  fieitung  oeranrwortlich:  I>r.  Otto  fit)»«-  ^  ©eitrfige,  ©ücher  ic.  bittet 
man  ju  fenben  an:  Dr.  Otto  Sbo"/  Dreiben  *  9t.,  Subttrig  Richterjrr.  2^ 


Digitized  by  Google 


)ttr  (frwneranj  ott  Gmftaü  ^rejtog. 

i 

3n  ben  erften  SBod^en  be8  SRonatS  Sttai  b.  3.  fjat  bie  Erinnerung 
an  ©uftab  ftrebtag  burd)  ganj  5)eutfölanb  l)inburdj  unb  weit  über  beffen 
©renjen  f)inau$  in  jaf)llofen  mfinblidjen  unb  fc^rifttic^en  9tod)rufen  iljren 
ttuSbrucf  gefunben.  Unb  toof)l  feiten  mag  e3  ben  ju  einem  Hrt  ber 
SBereljrung  unb  2)anfbar!eit  berufenen  fo  leicht  gemefen  fein,  einen  öoflen 
ßranj  au$  ben  ©täten  ju  minben,  bie  ein  reid)  gefegneteä  ßeben  in 
bem  (Erbgarten  getrieben  $atte.  8wf)  bie  „3eitfd)rift  für  ben  beutföen 
Unterridjt",  bie  bereite  in  iljren  erften  $eften  bem  „©djrifttum  ber 
Öegenmart"  iljre  emfte  Xeilnaljme  ptgetoenbet,  ftanb  in  ber  Steide  ber 
berufenen;  unb  ber  ©erfaffer  borltegenber  Xarftettung  ift  ber  bereiten 
©djriftleitung  ju  größtem  $)anfe  bafür  berbflidjtet,  ba&  fie  iljm  auf  eine 
babjngeljenbe  Anfrage  bereitroiüigft  iljre  Spalten  ju  biefem  3n>ecf  öffnete. 
$afi  aber  gerabe  er  fidj  baju  berufen  füfjlte,  ift  tool)l  äußerlidj  burdj 
bie  ©eiträge  ertlärt,  bie  er  in  früheren  3a^rgängen  ber  3ritfdjtift  über 
©.  Sreotag  beröffentlidjte.1)  KidjtSbeftotbeniger  füfylt  er  fid)  $u  bem 
©eftänbniffe  gebrungen,  baß  er  jene  Anfrage  nur  mit  einigem  SBangen 
fle [teilt  b,at.  Xenn  e$  !ann  einer  9tebafrion  toal|rlid)  nidjt  gleidjgiltig 
fein,  ob  eine  in  ifjrer  3eitf4rift  gegebene  Anregung  in  biefer  felbft 
Söiberfyall  finbet,  ober  ob  fie  bie  ©rimme  eines  SßrebigerS  in  ber  SBüfte 
bleibt  unb  etma  nur  in  einem  femer  ftefyenben  3a^r^beria^t  eine  immers 
Inn  bantenätoerte  SSürbigung  ftnbet.  *)  2)amit  aber  fommen  mir  bon 
bornfyerein  auf  ben  $untt,  ber  und  bei  atter  ©ere^rung,  bie  bem  fjeim= 
gegangenen  $id)ter  in  biefem  SBonnemonat  getoorben  ift,  bod)  mit  ftider 
SSkfmtut  ober  aua)  mit  geregter  (Entrüftung  erfüllen  mußte:  ba3  rafdje 
©ergeffen  in  einer  rafd)  lebenben  3*it  unb  ba3  barauS  refultierenbe 
Safter  be*  Unbanf«. 


1)  Seitfrfjt.  f.  b.  beutfd)en  Unterrtdjt,  2.  Saftrg.  6.  809-819  unb  392-404, 
6  3a$rg.  6.  81—104,  146—167  unb  ©.  726  flg.  —  Slufeetbein  erfd)ien  bon  tym 
in  bei  CltabauSgabe  bon  „Über  Sanb  unb  SKeer"  $al)rg.  1892/93  @.  198—208 
unb  369-868:  $er  8leid>öebanfe  in  ©.  ftreqtagS  „SHjnen". 

2)  3a$re«beridrte  für  neuere  beutfd)e  £itteraturgefa)td)te.  Stuttg.  ®öfd)enfd>er 
«erlag  1894  (1892)  IV  8:  186  (g.  SRuntfer). 

8rttf4r.  I  t>.  brutfftcn  Uninti^t.  3.  ga^tg.  11.  fteft  47 


Digitized  by  Google 


714 


3ut  (Erinnerung  an  ©uftaü  Srreötag. 


Snbem  id)  hiermit,  anftatt  feiertidjft  mit  einer  Sobrebe  ju  beginnen, 
oor  allem  als  Slnmalt  auftreten  mufe,  rufe  idj  äugleiä)  einen  3^u9^n 
aus  ber  3^it  auf,  in  ber  jene  ßlage  nodj  nic^t  gehört  mürbe:  SBitrjelm 
©djerer  oeröffenttidjte  i.$.  1873  in  ben  „*ßreu6ifa)en  Sa^rbüa^ern" 
(©b.  31,  ©.481— 502)  einen  Huffafc  unter  ber  Ueberfd)rift:  ,,«u3  bem 
beutfa^cn  Altertum"  mit  bem  Untertitel  „$)idjtung  unb  2Baf)rt)eir",  in 
ber  Xf)at  eine  SRecenfion  beS  eben  erfrfjienenen  erften  ©anbeS  ber  „Hinten". 
Einige  ©äfee  barauä  mögen  Ijier  unberfürjt  folgen:  „gregtag«  '©über 
aus  ber  beutfdjen  SBergangentjeit'  ^aben  oiel  ©cifall  gefunben,  unb  bodj, 
wie  mir  fdjeint,  nodj  nid)t  genug,  ©ie  teilen  ba8  ©dudfal  ber  meiften 
©üdjer,  meldje  auf  ben  $runf  ber  ©etefjrfamleit  Oermten.  $ie  gelehrte 
Sirbett,  bie  ba^inter  fterft,  mirb  gerabe  oon  ben  ©ele^rten  ntajt  gemerft 
ober  nidjt  beamtet.  Sn  ©üdjern,  metdje  förmlid)  Sßrofeffton  au8  bem 
Slnljäufen  oon  Zitaten  machen,  ftnbet  man  ftreutagS  '©über'  toeber 
beiftimmenb  nod)  oermerfenb  citiert.  9Hd)t  einmal  ba«  Vergnügen  ber 
<ßolemif  erlauben  fiaj  bie  ftadjmämter  biefem  SBerfe  gegenüber.  $)a« 
©udj  mit!  freiließ  fein  miffenfd>aftli$>e3  fein,  aber  e3  regt  überall  miffem 
fdjaftltdjeS  Kenten  an.  5)a3  ©ua)  mit!  aua?  feine  beutfdje  ©efa^id)te 
fein,  unb  bod)  ift  e3  bie  befte  beutfcfje  ©efdjidjte,  bie  mir  haben.  Ober, 
menn  bie«  ju  biet  gefagt  f cr)eint :  man  mirb  barin  oieleS  finben,  toa« 
man  oon  einer  beutfdjen  <£efd)icf}te  jumeift  oerlangen  müjjte;  unb  man 
finbet  hierin  meljr  baoon  als  anbermärtS."  Unb  nun  füljrt  ber  2itterar= 
Ijtftorifer  meiter  au«,  mie  biefe  $iftorifd)en  ©Uber  in  bem  jum  #iftorifer 
gemorbenen  $>idjter  bie  fdjaffenben  9Räc$te  mürben,  meldje  bie  bilbenbe 
^antafte  in  if>ren  $ienft  jmangen  unb  fo  ben  §iftorifer  roieber  jum 
$)id)ter  werben  liefen;  mie  aber  aud)  biefe  3)id)tung  überall  ben  ©tempel 
ber  SBafjrljeit  trägt,  bie  nur  in  feltenen  gäflen,  aber  immer  mit  toüem 
Seroufjtfein,  ba8  (Gepräge  ber  Qtit,  in  ber  bie  $anblung  fpielt,  um 
einige  ©triebe  üerönbert,  bamit  audj  bie  SDfcenfdjen  ber  ©egenmart  ben 
$ul8fd)Iag  füllen,  ber  burdj  ade  3a Wunberte  fjinburd)  baS  menfdjlidje 
Xlmn  beftimmt.  Unb  maS  fytx  ©djerer  an  ber  erften  unb  jroeiten  Chr= 
Säljlung  unb  bann  (83b.  35,©.  85 — 90),  leiber  aber  nur  in  flüchtigen 
33emerfungen,  an  ber  brüten  unb  oierten  nadjmeift1),  baS  ge^t  m.CS. 
burdj  baä  ganje  SBerf  mit  ungeminberter  ftraft  Ijinbura),  unb  mir  fönnten 
unter  Susrunbelegung  ber  angeführten  SBorte  fagen:  3)ie  „Sinnen"  motten 
feine  ßutturgefdjidjte  fein,  unb  bodi)  finb  fie,  mit  ben  „SBilbern"  jufammen: 
genommen,  bie  befte  ®ulturgefä)id)te ,  bie  mir  haben.   Unb  mir  mürben 


1)  Über  bie  fpäter  an  ©djererS  Stelle  in  ben  „$reujj.  3a$rb."  (»b.  39, 
6.  199  -  208  unb  ©b.  47,  6.  65-98)  burdj  Julian  ©ö^mibt  geübte  ftritif  ber 
„Stynen"  f.  meiter  unten. 


Digitized  by  Google 


S3on  Äarl  Sanbmann 


715 


t    biefein  Urteile,  memt  mir  e$  in  feiner  ganzen  51u3bef)nung 
jrünben  fönnten,  rjieüeid)t  mit  einem  ber  berufenften  Vertreter  ber 
itturgefc$icr)te  in  ber  ©egenmart  jufammentreffen,  ber  ganj  neuer« 
ngd   bie  SBieberherauSgabe  ber  „©Uber"  freubig  begrübt,  „bie  noch 
imer    unfere  befte  beutfche  ßulturgefdjidjte  barfteüen  unb  in  ber 
fyat  in  jebem  ©afee  ein  bem  Säten  !aum  bemcrfbareä,  auf  tiefe  %ox\fy 
ng  gegrünbeteä  Söiffen  unb  überall  ein  üortrefflidjeä  ©erftänbniS  unferä 
>otte£  in  ben  einzelnen  $erioben  geigen."1)    2lber  ber  ©erta^terftatter 
igt  fynju,  unb  bamit  tommen  mir  auf  ben  2ht$gang$$mnft  unferer 
läge  jurücf :  „$ätte  Sreötag  nur  mehr  @d)u(e  gemalt!"  $iefe8  „©djule 
tacken",  bie  Änlage  unb  ber  ÄuSbau  eine«  ©chufebammeS  gegen  bie 
erftörcnbe  SBirfung  ber  Seit,  ba$  mar  freilid)  nidjt  Sreötagd  Sache, 
^crabc  ba8  aber  ^ätte  m.  (5.  in  ^eröorragcnbem  SRa&e  bie  Aufgabe  ber 
>eutfd)en  ©dmle  fein  foflen.   SBoht  finben  mir  faft  in  jeber  ®chüler= 
jibüottjef,  gemife  aber  boch  in  jeber  ßehrerbibliothef  bie  „©Uber  aus 
Der  beutfdjen  ©ergangent)eit"  cor;  einzelne  Slbfchnitte  barau«  finb  audj 
in  2efebtid)er  übergegangen,  aber  ba£  „in  jebem  @afce  bem  Saien  !aum 
bemerfbare,  auf  tiefe  gorfdjung  gegrünbete  2Bi(fen"  mirb  gar  feiten  ju 
einer  unfer  SBiffen  t>om  Sieben  geftaltenben  Wlafyt:  meiner  Überjeugung 
nach  ^auptföa)Iia)  barum,  meil  e3  an  ber  erforberliehen  ttberficht  fehlt, 
bie  eine  hanbliche  ©enufcung  be$  SBerfeS  ermöglichte,  m.a.SB.  an  einem 
ausführlichen  tarnen »  unb  ©achregifter  über  ba£  gefamte  ®ebiet.  —  $a3 
mag  \>or  1866  noch  nicht  fo  nötig  gemefen  fein,  tyeutjutage  aber,  mo 
bie  maffenhaft  auf  un«  einftürmenben  ©ebanlen  ber  ©egenmart  ber  ©er* 
tiefung  ins  ©injetne  im  SBege  ftehen,  mo  man  felbft  bem  Heinften 
©anbauen  unferer  ©djutauegaben  al^^abetifdje  SRegtfter  anzufügen  pflegt, 
um  bie  (Sinprägung  $u  erleichtern8),  ^eute  finb  bie  fünf  ftarten  ©änbe 
ber  „©Uber"  für  bie  bei  meitem  größte  3<»hl       <5<hüter  eine  radis 
indigestaque  moles,  ju  beren  Angriff  unb  ©emältigung  auch  ber  berühmte 
Marne  bc$  ©erfafferS  nicht  mehr  anzutreiben  oermag.  —  Unb  als  fobann 
ftrentag  in  ben  fiebjiger  3ahren  feine  „%hnenM  erfahrnen  lieg,  bie  fo 
recht  eigentlich  baju  gefdwffen  maren,  bie  „©Uber",  bie  nod)  nicht  plaftifch 
genug  erjdjienen,  um  fid)  bem  beutfdjen  ©eifte  „einjubüben",  burdj 
epifä>bramatifche  ©eftaltung  ju  oerförpern  unb  fo  recht  Ieben«roarm  auf 
feine  3eitgenoffen  mirfen  ju  laffen,  ba  mar  e3  nid)t  bie  h<>he  SBarte, 
auf  bie  fid)  SB.  ©djercr  geftetlt  ^atte,  um  fie  uns  in  rechter  ©eleud)tung 


1)  3<u)re«beria}te  1894  (1892):  I  4:  17  (0.  Steinhaufen).  Snttrietoeit  bie 
unter  18,  19  angeführten  ©erfe  bon  «Ib.  Winter  unb  ß.  görftet  bei  $rebtagfd)en 
„Sdnile"  angehören,  entsteht  fid)  unferer  Beurteilung. 

2)  gerabe  jur  $anb  liegenbe  ©eifbiele  führe  id)  an:  „S)eutfd)e  ©d)ul* 
ausgaben  öon  ^.  ©djitter  unb  8.  Valentin,  1  u.  2;  Sammlung  ©öfä)en,  31  u.  82. 

47* 


Digitized  by  Google 


716 


3ur  Erinnerung  an  Gtojlaö  ftreötag. 


oor  bie  Mugen  ju  fütjren,  fonbern  bie  mef)r  ober  weniger  geiftreidje 
Xageäpreffe,  bie  ba3  Urteil  über  fie  beftimmte  unb  fd)liefjlidj  bic  Segenbe 
oon  „ber  altemben  ßraft  be«  ©idjterg"  felbft  in  bie  ßitteraturgefajidjte 
ber  SReugeit  ©ingong  finben  lieg.1) 

3)ie  nadjfolgenben  ©lätter  wollen,  inbein  fie  einen  ©eitrag  jur 
SBürbigung  ber  „©Uber"  unb  „Stynen"  für  bie  S^ede  ber  ©drnle  ju 
geben  öerfu^en,  ba  einfefcen,  wo  SB.  @ä)erer  auf  eine  nähere  Darlegung 
be$  jweiten  ©anbeS  ber  „Stynen"  Oerjidjtet  Ijat:  „Wie  ba«  ßlofter  gefajilbert 
wirb,  unb  wie  un3  bie  JKr^cnfürften  ber  3ett  in  anfdjaulidjen  Xm>en 
entgegentreten", *)  um  fobann  bie  ftet)  baran  anfajliefeenben  ©ebanlen 
buref)  ben  brüten  ©anb  (bie  öierte  (Srjäljlung)  i)inburd)  ju  »erfolgen 
unb  barauS  bie  ©eftaltung  ber  neuen  Seit,  wie  fte  in  ben  oier  Ickten 
©rjäljlungen  gef  Gilbert  wirb,  in  fteter  ©ergleic^ung  mit  ben  betreff enben 
9lbfä)nitten  ber  „©über"  als  ©rgebniS  ber  ben  beiben  SBerfen  jugrunbe 
liegenben  gefd)idjtlid)en  ftorfäjung  ableiten.  Unb  Wenn  babei  baS 
ßönnen  beS  ©Treiber«  biefer  Seilen  Weit  lunter  bem  be3  erften  ©eriajt- 
erftatterS  jurüdfbleibt,  fo  glaubt  er  boaj  in  feiner  ©eretjrung  für  ben 
©äjityfer  beiber  SBerfe  jenem  burd&auS  nidjt  nacrjjufteljen. 

n. 

„Sie  ba8  ßlofter  gefdjilbert  wirb,  unb  wie  und  bie  JHrc^enfürften 
ber  Seit  in  anfdjauliajen  Xtwen  entgegentreten",  ba8  ift  ber  Ijaufck 
fäd)licr)(te  Snfalt  ber  britten  ©rjaljlung:  „$aS  Sfceft  ber  Söwn!önige".s) 
—  2Bir  betreten  ba$  ton  bem  @rjbifd|of  2uuu3,  bem  9^act)folger  be$ 
f).  ©onifaciud,  gegrünbete,  nun  aber,  nad)  metyr  aU  jmeilwnbert  Sauren, 
ju  einer  feften  ©tobt  geworbene  &lofter  $erolf£felb  (£er£felb)  an  ber 
Öulba  in  Reffen.  Sir  betreten  e3  in  ©egleitung  beS  ©rubere  Steinhart, 
ber  au$  bem  Softer  $lltal>a  als  Seljrer  ber  ©d)ule,  sugleidj  aber  auä) 
mit  öerfdnebenen  anberen  Aufträgen  l)ierljer  gefanbt  worben  ift.  SBir 
fetten  ifyn  junödjft  in  ber  Älaufur,  Wo  er,  ©tab  unb  iReifefmt  hinter  pd) 
gelegt,  ein  langes  (Sebet  öerridjtet  unb  fobann  mit  gefenftem  $aupt 
oor  ben  $efan  Xutilo  tritt,  um  if)m  bie  Sorte  ins  Df)x  ju  raunen, 
„an  benen  bieSßriefter  unb  SBürbenträger  oon  ber  Kegel ©enebiftS  einanber 
erfannten"  (©.  6).   SBir  begleiten  bie  beiben,  benen  noä)  mehrere  anbere 


1)  $eHmut$  SRielle,  ber  beurfd)e  Koman  beS  19. 3al)r$.,  »raunfdj»eig,  1890. 

2)  ^reufe.  3a$rb.,  58b.  35,  S.  87. 

8)  5He  „Vinnen"  fotoo^l  roie  bie  „Silber"  merben  nad)  ben  gefammeuen 
SBerfen  (1887),  ©b.  8—13  unb  S9b.  17—21  citiert,  teurere  aber  in  ber  befonberen 
(Einteilung,  bie  ilmen  ftrebtag  innerhalb  berfelben  gegeben  fyü,  alfo:  I  (17),  II, 
1  (18),  II,  2  (19),  UI  (20),  IV  (21).  —  §fir  unfere  (Sr^lung  »gl.  im  allgemeinen: 
I,  849—430. 


Digitized  by  Googl 


$on  ftarl  fianbmann 


717 


trüber  folgen,  in3  SRefeftorium  mit  bem  toon  frönen  Sebent  unb 
Xrtnfl annett  gezierten  ftrebenjtildj;  in  ben  ($ang,  Don  bem  au«  fie  burd) 
bie  offenen  Xf)firen  ber  Qtütn  groge,  mit  feibenen  Äiffen  belegte  ©tüfjle 
erbtiefen;  burdj  ben  §of  ber  ftbtei,  bie  aber  ber  ^fufj  be$  $tbte§  nur 
fetten  betritt,  in  bie  äufjere  ©djute,  bie  einft  breifjig  ©djotaftifer  säfjtte, 
feit  bem  Xobe  beS  ©organger«  aber  Keiner  geworben  ift;  in  bie  ©ibliotljef 
unb  in  bie  ©tube  ber  ©Treiber,  wo  ©ater  ©ojbert,  ein  Äünftter  in 
ber  Sct)rift,  feit  oierjig  3fl$rett>  f,iä>tn  Xag  im  ©ommer  unb  im 
Sinter1',  fünfjig  ©üdjer  gefdjrieben  Ijat,  bie  ba3  Softer  bewahrt,  Wäljrenb 
ber  ©ajreiber  manche  SRadjt  in  Sngften  Derbringt,  ob  er  nietjt  etwas 
treibe,  wa3  feiner  ©eete  fc^aben  fönnte  (©.  12);  jutefot  noe§  burdj 
bie  £öfe,  in  benen  Arbeiter  beä  8to|ter3  unter  2lufftd>t  ber  SRöndje  für 
#anbwerf  unb  fianbbau  tljätig  waren.  2Bir  tauften  bem  ©eforädje, 
ba$  injwifdjen  ber  junge  ÜRönct),  ber  ben  fremben  ©ruber  geteitet  Ijat, 
mit  bem  Reiben  ber  (Srjäljlung  auf  bem  ©todenturme  be$  (Stengels 
9Rid>ael  füt)rt:  fte  beibe  in  früher  3ugenb  »bem  ^eiligen  auf  ben  Ättar 
gelegt",  bem  ber  eine  in  35emut  ju  bienen  gewillt  ift,  Wäljrenb  ber 
anbere  ftet)  atS  Slebermau«  füljlt  unb  öon  bem  @efc$ted)te  träumt, 
„meiere*  bei  ©onnenfdjein  ft$  über  bie  gtur  fcfymngt",  babei  aber  aud) 
in  altem  Crrnfte  auf  eine  „Ecbasis  cuiusdain  captivi"  fmnt,  wie  pc  etwa 
ein  Ijatbe«  3af>rt)unbert  jubor  ein  belefener  Sttöndj  im  Softer  ©t.  ©orc 
gebietet  fjatte.1)  ©inen  ©orgefdratad  ber  erfeljnten  Sreiljeit  gewinnt  er 
alabalb  in  bem  ttrjneigarten  (©.  24  flg.),  in  bem  i^m  ber  atte  ©intram 
ba3  fdjöne  ©teidjni«  ton  ber  SRofe  unb  ©ruber  ©ertram  bie  oier  Äeljren 
ber  2Bei$f)eit  mit  auf  ben  SEBeg  giebt,  bie  iljm  in  ber  nädtften  Seit  jum 
#eit  ober  jum  Unheil  gereichen  foflten;*)  fobann  auf  bem  föitt  in« 
$eu,  ber  il)m  inbeffen  eine  anbere  ®efangenfct)aft  einträgt,  au«  ber  er 
5  mar  fa>n  am  näa)ften  SKorgen  »ieber  entlajfen  wirb,  bie  aber  für  fein 
ganzes  fpatered  ßeben  entföeibenb  werben  foü.  $a3  Ijotbe  Stüters 
gefpräd),  ba«  mit  bem  „Cave  ne  iram  augeas"  (@.  49)  beginnt,  um 
fobann  (©.  145)  mit  ben  ©orten  be«  Zeitigen  fiiebeS  „Audi,  benigne 
Conditoru  wieber  aufgenommen  ju  werben  unb  jutefct  burd)  bie  SBorte 
ber  SWutter:  „aud)  bie  liebe  £au$frau  gewannfi  bu  bir  unter  ben 
Sttöndjen  burdj  bie  ßlofterf ä)ute"  feine  työljcre  SBetye  ju  empfangen:  e$ 
ift  eine  ber  fdjönften  (Spifoben  unferer  $id)tung,  jugteic^  aber  aud)  eine 
(£t)renrettung  ber  weiblichen  ©rjie^ung  in  ben  ^rauenftdftem  be3  TOtttet* 

1)  e<L  JBotgt,  Du.  u.  ftorfa).,  8. 

2)  Über  ©attram  unb  ©intram,  biefe  tntotljifdjen  ©ehalten  ber  fcetbenfage, 
bie  bem  S>td)ter  offenbar  oorfOjwebten,  ügl.  3eitfa)r.  f.  b.  tat  6,  167;  12,  829. 
Über  bie  Hofe  in  ÄWjtern:  1, 361;  über  ben  «ertauf  DonSBet8$eit*te$ren:  1, 412  flg. 
unb  Äuoblieb.  —  ©ertram  unb  ©intram  begegnen  noa>  <B.  68,  319. 


Digitized  by  Google 


718 


3ur  (rrinnemna  an  ©uftaü  »rTtaiQQ. 


alters,  eine  ßhrenrettung,  für  bie  freilief)  eine  Stetfye  wenig  erfjebenber 
S8orfätte  auS  f  »fiterer  <*t*  ßorreftur  jugeftanben  werben  raufe.1)  — 
3n  unferem  filofler  entbrennt  ber  SBiberftreit  jroifcr)en  geift heben  unb 
weltlichen  ©eftrebungen,  ber  bereits  mit  bem  Eintritt  bcS  jugereifitn 
9ruberS  angebeutet  ift,  atsbalb  in  gellen  flammen:  fdwn  in  ber  Unter: 
rebung,  bie  ber  $etan  (^ßräßofttuS)  Xutilo  unb  ber  Äbt  33 ern^eri 
auf  6t.  Sßeter  in  (Gegenwart  beS  SruberS  Steinharb  fähren  (@.  32—40), 
mehr  aber  nod)  in  bem  Äonoent,  ber  im  (£f)or  ber  Äirt^e  abgehalten 
wirb  (6.  62 — 70).  £er  &bt,  ber  auf  ber  ©eite  beS  SönigS  (fiaifer 
$einrich  If.)  ftef)t,  weil  ihm  biefer  ben  93annwalb  Don  ©t.  $eter,  bei 
bid  baf)in  ftönigSgut  gewefen  mar,  burd)  eine  Urfunbe  jugefichert  ^at,1) 
unb  ber  Defan,  ber  öon  bem  Babenberger  eine  ^förberung  feiner  e^n 
geigigen  $läne  erhofft,  oermögen  it)re  gegenfettige  (Erbitterung  felbft  im 
Singefichte  beS  Heiligtums  nicht  im  Saume  ju  galten.  bricht  cor  ben 
h-  Reliquien  !ommt  eS  jur  allgemeinen  (Empörung,  bie  g^mo,  ber  mit 
ben  übrigen  ©d)ülern  bie  Iljüre  ber  ßirche  erbrochen  Irot,  über  ben 
föücfen  jweier  2Rönct)e,  bie  er  als  ©öefe  gebraust,  für  ben  Äugenbliä* 
baburd)  jum  ©chtoetgen  bringt,  bafe  er  ben  $efan,  ben  er  bereits  oU 
Jöerrater  gegen  ben  ftönig  erfannt  ^at,  mit  einem  ferneren  ©chlage  511 
©oben  ftreeft.  55>ic  barauf  fotgenben  ©cenen  in  ber  ©üfeerjetle  ber 
Slbtei  unb  in  bem  Keinen  Sanier,  in  bem  SReinfjarb  eine  ©inne^ 
änberung  SmmoS  ju  ©unften  beS  ßlofterS  herbeizuführen  gebenft,  bi» 
biefer  burd)  bie  Sorte  „Unb  ich  will  nicht,  unb  ich  will  mcr)t "  jeben 
Weiteren  Serfud)  Oergeblid)  erfeheinen  lägt,  fobafe  enblict)  ber  Mbt  felbjt 
ben  unbufefertigen  ©üfeer  r)etmticr)  mit  feinen  Auftragen  entfenbet,  ü>m 
fogar  feinen  (Segen  unb  bie  SRittel  jur  ftiufy  mit  auf  ben  SBeg  giebt, 
finben  ihren  Hbfdjlufe  —  ganj  in  ftre^tagfeher  ©chalthaftigfeit  —  mit 
ben  ©orten :  „3n  grofeen  ©äfcen  forang  3mmo  ins  ftreie,  mährenb  aul 
bem  Softer  feierlich  baS  Mmbrofianum  erflang"  (©.  89).  —  Stoben 
ber  oftochologifchen  fteinmolerei  biefer  fo  bewegten  ©cenen  ftnb  ol* 
befonberS  Wichtige  fulturhiftorifche  ßüge  heröorjuheben,  bafe  Xutilo  bem 
Abte  borwerfen  fann,  er  hafce  bie  eblen  ©teine  aus  einem  bem  h-  SBigk« 
geftifteten  ftäftchen  in  SBecher  fd)fogen  (offen,  bie  er  für  fich  felbft 


1)  »gl.  I,  373  flg. 

2)  ftretjtag  mag  an  biefer  ©teile  an  „Ecbaais"  8.  1006  flg.  gebaut  hob«: 

Est  specus  in  silvis  celsi  sub  culmine  montis, 
Hanc  mihi  poso  dari,  facti  munimine  scripti. 

SBcitere  ftnfldnge  an  bie  Xierfage  ftnb,  Don  bem  Ittel  ber  ©rjätjlang  uni 
ben  barauf  bejügltajen  ©teilen  (6. 55, 273  flg.,  294, 306  flg.,  314)  abgefeljen:  @.  öOflg., 
146,  306,  56,  807.  —  X)te  Sage  be«  ©efthle^teS  (ögl.  „3ngo"  6. 37  flg.,  „^ngrant" 
S.  363)  wirb  weitergeführt:  ©.117  (Sintnwrm). 


Digitized  by  Googl 


SJon  Äarl  fianbmann. 


719 


gebraute,  unb  bajj  ©ernheri  biefen  ©ortourf  nicf)t  fo  teidjt  bon  fitf) 
abjuioenben  oermag  tote  ben  anbern,  bafj  er  bem  ®odh  oerboten  h<*be, 
an  Safttagen  ben  ©rübern  fiebfudien  ju  baefen  (©.  65  flg.);  oor  öücm 
abei  bie  Sprache  be*  2lbte*,  ein  ©emifd)  au*  biblifdjen  ©ergleidjungen 
unb  berbem  ©olf*toi|},  ba*  in  glücftidjer  SRachahmung  ber  gleichzeitigen 
fiitteratur  abgetaufdjt  ift,  fomie  bie  fchtoeren  ©elbftanftagen,  bie  er 
(©.  87  flg.),  ohne  be*  noch  antoefenben  „©cholafticu*  ©atiariu*",  be* 
„$eupferbe*",  ju  gebenfen,  gegen  fidt)  rietet1) 

Xritt  oon  fytz  ob  ba£  Softer  fetbft  in  ben  $intergrunb  ber 
$anblung,  fo  ift  bodj  ber  ftöftertidje  ©influfj  auf  ba*  gefamte  ßeben 
ber  3*it  &i*  8"nt  (Snbe  ber  ©rjählung  ju  erfennen:  oor  allem  bei  bem 
ftönige,  ber,  fetbft  ein  Sögling  be*  fttofter«,  bem  it)m  bureff  ben  SCbt 
$emheri  empfohlenen  Smmo  oon  oorn^erein  toohlgefinnt  ift,  ifm  aber 
ben  „ftönig*gru&"  fparen  fjei&t,  bi*  er  ben  ftönig  Heinrich  in  feiner 
SSürbe  fäfje  (©.  151  flg.),  ben  im  erften  Äampfe  erprobten  bagegen  mit 
bem  „6d)utergru&"  anrebet,  „tooran  bie  lateinifdjen  (Schüler  im  Sanbe 
einanber  erfannten"  (6.  170),*)  auch  nach  bem  abgeflogenen  Angriff 
be*  SRarfgrafen  bem  abermat*  betoährten  Kämpfer  feine  Änerfennung 
mit  bem  ©irgilifdfen  „quadrupedante  putrem  sonitu"  gu  erfennen 
giebt  (©.  185):  eine  (Sprung,  bie  er  nach  ber  einnähme  ber  geftung 
mit  einem  anbern  Zitate  mieberhott  (©.  203).  fticht  fo  frieblich  freiließ 
bleibt  bie  Stimmung  be*  ßönig*  gegen  ben  tapferen  „Scolaris",  toie 
fid)  bie*  fogleid)  nach  ber  julefct  angeführten  ©teile  ergiebt  $ie  ©e; 
jtef)ungen  3mmo*  ju  bem  ©rafen  ©erwarb,  bem  ©ater  ber  unter  ber 
©ommerlinbe  jur  ©raut  geworbenen  $>ilbegarb,  fatten  nid)t  üermocht, 
ifjn  bie  jtoeite  2ef)re  be*  alten  ©ertram  oergeffen  ju  (äffen  unb 
„bie  ©ünben"  be*  ©rafen  r)etmli<!r)  an  be*  ftönig*  2lltar  ju  tragen. 
22ohl  aber  fyatte  er  ba*  Pergament  bem  ßönige  fetbft  überreizt,  unb 
biefer,  ber  bie  ©etbftlofigfeit  be*  jungen  SRanne*  nicht  f äffen  tonnte, 
toirb  i^m  fortan  gram,  oerfagt  ihm  bei  ber  §eerfchau  ba*  fo  fcl)r  Oer: 
biente  ©hrengefchenf  unb  oerfolgt  ben  burd)  ben  Srjbifchof  SBilligi* 
oon  SRainj  at*  #errn  oon  Arfurt  toegen  SRaube*  ber  3ungfrau  Sin* 
geftagten  mit  unerbittlichem  Bericht. 


1)  Äl*  broftifd)c^  $3cijpie(,  wie  er  „metaphorice"  (<S.  39)  unb  „tropice*4 
(6.  73)  rebet,  ögl.  ,,©te  foflen  oertilgt  »erben  wie  Spreu"  unb  gleich  Darauf: 
,,«ud)  ber  ftlotj  fpringt  nur  fo  lange,  bi*  er  getnidt  wirb"  (@.  73).  —  «nbere 
fprichtoörtliche  9teben*arten  au*  bem  Naturteben  finb:  6.  64,  114,  146,  157,  182, 
260,  279,  170,  177,  178,  280,  289  IC. 

2)  Über  ben  „©djfllergrujj"  „Es  tu  Scolaris?"  ögl.  „Erinnerungen"  6. 
246.  —  Äl*  »eitere  9Jeifpiele  formelhafter  Sieben  unb  $anblungen  ögl.  ©.  92,  99, 
107—111,  112,  126,  134,  160,  162,  208,  223,  225,  231,  299,  309,  312. 


Digitized  by  Google 


720 


3ur  (Erinnerung  an  ®uftao  greotag. 


$amit  tritt  ber  (jödtfte  mrajenfürft  ber  3eü  —  mir  ftc^en  no$ 
brci  ©iertelja^rlmnberte  öor  ©regor  VII.  —  in  bcn  SRaljmen  unfcrcr 
Storftellung  ein.  Sil«  3mmo  in  ba«  Saget  be«  ßönig*  gefommen  toar, 
Ijatte  ü>m  biefer  in  öertrauter  Unterhaltung  feine  ©ebanfen  über  bie 
beutfdjen  ©ifdjöfe  mitgeteilt:  „3)em  ßönige  finb  bie  ©ifa^öfe,  bie  er 
einfefct,  bie  treueften  5)iener;  ftc  finb  bie  ©efjüfen  feiner  £>errfd)aft, 
benn  roenn  fie  aud)  ©öljne  fmben,  fo  folgen  ifjnen  biefe  nidjt  auf  bem 
©tfcf)ofsftuf)l,  unb  ber  ßönig  Ijat  nid>t  nötig,  bie  garten  Staden  eine« 
Ö5cfct)Iecr)te^  beugen,  melöje«  feine  $errfdjaft  nriberroillig  trägt" 
(©.  153).  Unb  bafs  ber  erfte  unter  ifjnen  im  Sager  be«  Stönig«  toeilt 
unb  bei  ber  $eerfd>au  ba«  ©ebet  fpriajt  unb  au«  bem  großen  ißerga; 
ment  bie  ©trafen  unb  ©eloljnungen  »erlieft,  bie  ber  ftönig  »erliefen 
Ijat,  ba«  ftimmt  ganj  ju  bem  §ier  au«gefprodjenen  ftömg»gebanfen. 
9hm,  ba  ber  üernmnbetc  gmmo  burdj  ben  ©errat  Xutilo«  in  bie 
£änbe  be«  #önig«  gefallen  ift  (©.  272  flg.),  reitet  ber  (Srjbifd^of,  mit 
iljm  ber  Sfööndj  SReinljarb,  auf  bie  ©urg  ber  SJiutter.  „3$  fomme 
nict)t  al«  ©ote  be«  $immel8gotte3",  antmortete  SBilligi«,  „fonbem  al« 
Liener  eine«  ftrengen  SRidfter«.  Sile  hinauf,  gebot  er  mir,  jertoirf 
ba«  SReft  unljolber  ©ögel  unb  bringe  mir  bie  ©rut  tyerab  unter  meine 
$anb."  Unb  al«  ©bitlj  in  ber  Capelle  be«  ^.  SBinfrieb  öon  bem  ©e-- 
Ijeimni«  ber  Sftutter  fpridjt,  ba«  !ein  tßriefter  ju  begreifen  oermöge, 
unb  ber  ©rjbifdjof  auf  ben  §immel«fjerro  fjinroeift,  ben  bie  ©öljne 
beraubt  Ratten,  worauf  bie  SRutter  erflärt,  lieber  iljren  fieben  Knaben 
iljre  ©edjer  unb  ©djüfjlein  in  ber  ftnftem  §öfle  reiben  ju  wollen,  al* 
fern  oon  ifjren  ftinbem  in  ber  ftra^lenben  ©urg  be«  ©immel«:  ba 
„badete  er  baran,  bafe  fte  öon  ben  milben  ©adjfen  Ijerftammte,  ttrie  er 
felbft  aud),  unb  obfd)on  il>m  graute,  fo  fam  iljm  bodj  üor,  al«  ob  er 
toot>l  aud)  fo  reben  fönnte"  (@.  276  flg.).1)  —  Anberg  freilid)  beim 
©erid)t  be«  ßönig«,  wo  er  unter  ben  ©ifa^öfen  unb  ßbeln  öor  bem 
mit  bem  meinen  ©tab  auf  bem  !Rid)terftuI)le  fifcenben  hofften  ©erid)t«; 
l)errn  ben  ©ortrag  l)ält  (©.  292  flg.);  unb  mieber  anber«  bei  ber  gan$ 
unerwarteten  SBenbung,  bie  ba«  ©eria)t,  juerft  burd)  Smmo«  el)rlia> 
Slntmorten  unb  fobann  burd)  bie  3eugenau«fagen  be«  jungen  ©ortfrieb, 
genommen  r)at  (©.  303  flg.).  Unb  e«  ift  eine  für  ba«  ©erfjältni«  ber 
roeltlidjen  unb  geiftlidjen  ©emalt  jener  Seit  fo  d)arafteriftifdje  Antwort, 
bie  ber  ftönig  augleidj  bem  ©rjbifdjof  unb  bem  an  Sutilo«  ©teile  am« 
$räöofitu«  be«  ßfofter«  $erolf«felb  erhobenen  ©ruber  SReinfjarb  giebt, 

1)  35er  SJoIf^glaube,  ber  $ier  burd)  ben  ^inmeig  auf  bie  „hrilben  Sad^jen" 
angebeutet  ift ,  tritt  aud)  fonft  in  unferer  Ärjd^lung  auf;  fo  6.  89,  182,  las  flg 
177,  179,  185,  291,  tote  aud)  ©.  181  burd)  ben  fcerjog  ©em^arb  „bie  alte  Irene 
a»ifc^en  bcn  Irrigen  unb  Saufen"  befonberö  ern»ä^nt  wirb. 


Digitized  by  Google 


33on  Äarl  Sanbmann. 


721 


boj  mir  uns  nicht  öerfagen  fönnen,  fic  #er  ganj  ^crauljuf ^reiben, 
©ie  lautet  (©.  309):  „$arum  mögen  mir  ^eilige  SJtönner  meine* 
ßanbeS  nic^t  übet  beuten,  toenn  ich  Upen  frommen  SBunfch  für  bic 
flirre  bieSmat  nicht  gemäße.  Oft  f>abe  id)  gemährt,  bo  fie  oft  bitten. 
§ier  aber  geht,  tote  ifjr  atle  mertt,  ber  $anbel  um  ÄönigSgut 
jtoifchen  atuei  Königen;  ber  eine  bin  id),  unb  ber  anberc  ift  tue* 
ber  Heine  ßönig  au3  ben  SBatbhecfen,  unb  barum  mit!  ich  einem 
#errn  meinesgleichen  nicht  jumiber  fein,  menn  fein  Shrönlein  auch  nur 
«ein  ift." 

SBoljt  bliebe  für  eine  ausführliche  ©eteuchtung  beS  ©erhattniffeS 
jfoifchen  #ircf)e  unb  ©taat  ju  Anfang  beS  11.  3ahrhunbert3  noch  manche 
©njelheit  aus  unferer  (Sraäljlung  jurfief,  nrie  $.  ©.  ber  Äantyf  ber  beiben 
©laubenSboten  SBinfrieb  unb  SBigbert  um  bie  §ering$tonnen  ber  jftorbfee 
unb  um  bie  ©eroebc  berfetben  ^riefen,  beren  SBorfafjren  fie  einft  belehrt 
Ratten  (©.  222)1)  ober  bie  ©age  öon  ben  neuen  SBunbem,  bie  ber  aus 
„Sngraban"  befannte  ©laubenStjelb  SReginharb  (SDtemmo)  in  ber  3«fle 
ju  Orborf  tfmn  foüte  (©.  35  unb  227);  ober  bie  fe^r  lehrreiche  Unter; 
rebung  jmifchen  bem  Äönig  unb  bem  (Solbfchmieb  $eriman  über  bic 
SRacht  beS  ©rjbifchofS  in  ber  ©tabt  Arfurt  (©.285—289).    SBir  be- 
fdjränfen  und  auf  bie  ttnbeutung  ber  ©teflen,  in  roetdjen  bie  ©eite  beS 
ßtoftertebenS  ju  Xage  tritt,  bie  auch  in  Dcr  beutfehen  §elbenfage  oon 
$ilbebranb  unb  SBattfjer  unb  ©eirne  einen  berebten  SluSbrucf  gefunben 
hat:  baS  ßtofter  als  tejjte  BuPuc^tdftätte  für  tebenSmübe  Kämpfer.  — 
2llS  3mmo  nach  ber  gtucht  auS  bem  ßtofter  oon  feinem  erften  StuSritte 
mit  ben  ©rübern  in  ben  ©aal  ihrer  ©urg  jurücf gefehlt  mar,  ba  mar 
eS  ein  ©chtoert  ber  $hnen,  baS  ben  gegen  ben  „Pfaffen"  gehegten  ©roß 
ber  ©rüber  jum  Ausbruch  fommen  lieg  (©.120  flg.).    5)ie  ©ef dnehte 
biefeS  ©chtoerteS  erfahren  mir  oor  berfetben  ßapeüe  beS  heiligen  SBinfrieb, 
in  metche  auch  ©ifligis  jur  Smiefprache  mit  Sbith  geführt  morben  mar, 
unb  in  metche  nun  ©unbomar,  ber  ©ruber  3nnfriebd  unb  Oheim  ber 
fieben  ©rüber,  mit  geheimem  ©rauen  eintritt,  um  oon  ber  ©etiebten 
feiner  3"fl*nb  bie  Übergabe  ber  SKühtburg  an  ben  ftönig  ju  forberu 
(6.  281—285).  Stach  bem  erften  mitben  ©pruthe  über  Smmo  mirb  ein 
aufgebrochener  SRauerftein  biefer  ©urg  oor  bem  9hd)terftuhle  beS  Königs 
niebergetegt,  „bamit  baS  ©ot!  erfeune,  ba&  ber  £önig  $err  ift".  5Dic 
SSerfammlung  ruft  ihm  §eit;  aber  @bith  fleht  befümmert  nach  ocm  $*tben 
(SJunbomar,  „ber  bei  ben  Söorten  beS  ßönigS  judte  mie  üon  einer  Sfcatter 


1)  Über  bie  ©ebeutung  beS  gering«  für  bie  politifthe  @efd>ichte  ber  Oftfee 
»gl.  II,  l:  243  flg.  —  Sie  heitere  Scene,  mie  öraf  Oerharb  in  ben  fceringStonnen 
einen  ©olbjdjaty  fud)t,  ttrirb  nur  hierburd)  DerftänMidj. 


Digitized  by  Google 


722 


3«  (Erinnerung  an  (Buftaü  ftreqtag 


geflogen"  (©.308)1).  9to(t)  ber  ffiücffeljr  $einridj«  au«  Stalten,  wo 
bie  ©ruber  wie  ber  Dt)eim  gewaltige  Xtjaten  für  ifm  getrau*),  toirb 
bie  93ermäf)lung  3mmo3  unb  #ilbegarb«  auf  ber  SJtöfjlburg  in  ftn; 
toefenrjeit  be«  ßönig«  unb  be«  <£r3bifd)of«  gefeiert.  911«  am  Äbenb  bei 
feftliäjen  Xage«  ber  Äönig  in  feinen  nafjen  £of  jurütffefjrte,  folgte  ifyn 
(Stonbomar,  ber  bem  gefte  ferngeblieben,  in  ba«  <£emad>.  Unb  bie 
Unterrebung  jmifdjen  ben  beiben  (©.316—318)  fdjliefjt  mit  ben  SBorten 
©unbomar«:  „idj  aber  menbe  al«  müber  SRann  meine  ©abritte  bem 
Softer  be«  t).  Sigbert  gu". 

©d>on  in  ber  britten  (Srjä^lung  ift  wieberfjolt  angebeutet,  ba&  bie 
alte  ßlofterljerrlidjfeit,  ba  bie  &bte  jagen  unb  bie  93rüber  in«  £en 
fahren,  auf  bem  $eimmege  aber  unter  Stb|mgen  eine«  lateinifa^en  Zxinl- 
liebe«  mit  unfidjem  Xritten  neben  bem  mit  leeren  gäffern  belabenen 
Sagen  einl)erfcr)reiten,  nun  balb  ju  ©nbe  gefjt.  3«  Der  öierten:  „$ie 
«ruber  Dom  beutfdjen  $aufe"3)  finben  wir  neben  einem  an  ber  filofter- 
mauer  oon  $Reinf)arb«bnmn  aufgeria)teten  roten  Sreuje  einen  Settel- 
mönaj  in  brauner  ftutte,  „ber  mit  fjeftigen  Slrmbemegungen  eine  neue 
ßreujfafjrt  au«fcf)rie  unb  jebem  l)of)en  ßofm  oerfünbete,  ber  mit  feinen 
SBaffen  jur  Befreiung  be«  ^eiligen  ßanbe«  au«jieljen  werbe,  Dödtge 
Vergebung  aller  ©ünben  unb  brei jährigen  ^rieben  unb  ©cfjufc  für  $abe 
unb  ©igen,  SBeib  unb  Äinb  in  ber  §eimat"  (©.  131  flg.).  Oben  am 
Slltar  ftef)t  ütteifter  ßonrab  Don  Hftarburg,  auf  ber  anbem  ©eite  bei 
Mltarftufen  ein  frember  SRann  in  ber  9Rittertrad)t  ber  SRarienbrüber, 
mit  einem  golbenen  ®reuj  am  §alfe.  S«  ift  ^ermann  oon  ©alja, 
ber  SWeifter  ber  SWarienbrüber,  ber,  nadjbem  ber  $elb  unferer  (Jrjaljlung, 
ber  eble  3oo  oon  3nger«leben4),  fidj  ber  erften  Stufforberung  jum  jtreuv 
juge  oerfagt  l)at,  ifm  in  fetner  S3urg  auffudjt  unb  if)tn  in  langer, 
warmer  {Hebe  beweift,  bafj  er  fta)  ber  ©djar  anfdjliefeen  müffe,  „um 
ben  tarnen  ber  $eutfa)en  ju  (5r)ren  ju  bringen"  (©.  137).  —  3«  &w 


1)  Über  ba«  $iflorifdje  aJtotto  au  biefer  ©cene  »gl.  ©djerer  a.  a.  O.  86. 

2)  Über  bie  Verbreitung  gleid)$eiriger  §elbent1;aten  burö)  ben  SRunb  bei 
©pielleute  »gl.  @.  21,  146,  148,  165,  174  flg.,  194  flg.,  214-219,  227  flg.  (im 
legten  ^eifpiet  ber  ©pielmann  al«  „frinber  »Uber  SWre")  unb  3eüfcc)T.  f.  b. 
beutfäjen  Unterridjt,  2.  3^rg.,  ©.  313—816. 

3)  Cgi.  im  ungemeinen  I,  461—651,  11,1:  6—109. 

4)  Über  3nger«leben  («  3ngram«leben,  (Erbgut  be3  Sngram)  ugl. 
innerungen",  8.  245,  unb  ^rörfiemann,  S)ie  beutfdjen  Qrtänamen,  6. 17,  283—285, 
u>o  auaj  bie  fübl.  ©renje  für  ba«  «orfommen  ber  Drttnamen  auf  --leben  (9h)rb= 
abrang  be«  Düringer  SBalbe«,  „in  ben  fianbföaften,  too  ber  Springer  Stame 
feine  SEBiege  ju  ^aben  ftfjeint")  beftimmt  ift. 


Digitized  by 


Google! 


3}on  ttarl  fianbmann. 


723 


beiben  I)iftorifcf)en  Hainen,  bie  mir  hier  fjeroorfjeben,  ift  bet  gro&e 
©egenfafc  bezeichnet,  ber  bie  geit,  in  melier  fid)  unfere  ©rjählung 
betvegt  (1226—1232),  auf«  fd)ärffte  charafterifiert:  bort  ber  furchtbare 
Äefcerrichter,  Don  bem  im  „Sd)lufj"  ber  (Srjählung,  ber  nod)  einige 
3af)re  über  jenen  3eitraum  hinauSreicht,  berietet  Wirb,  bog  mit  ihm 
„bie  SBranbfadel  ©eutfdjlanb«  in  93tut  au«getofd)t"  fei,  unb  f)ier  ber 
2Jcann  au«  Ettringen,  ber  beftimmt  ift,  im  93unbe  mit  bemfetben  Zapfte, 
ber  jene  #efcergeria)te  begünftigte,  ben  ©amen  einer  neuen  Kultur  nach 
bem  beutfrfjen  Dften  ju  tragen,  bem  einen  ber  beiben  ßernpunfte  be« 
preufjifdjen  Staates.  —  SIber  noch  ein  anberer  ©egenfafo  ift  bamit  bereit« 
angebeutet  SWicht  mehr  ber  (£r$bifchof  Don  ÜRainj  ift  thatfädjftcher 
ßirdjenfürft  in  $eutfd)lanb,  fonbern  ber  $apft,  feit  1227  ber  $apft, 
ber  mit  feiner  rücfficfjtstofen  ßirchenpolitif  bie  alte  3&ee  ber  römifdjen 
SöcItmonard)ie,  bie  fein  ©egner,  ber  #ohenftaufe  griebrich  n.,  mit  ber 
93ejifoergreifung  ber  Ärone  Don  Serufalem  für  fein  $au«  gerettet  &u  haben 
glaubt,  burdj  bie  gleidjjeitige  (Sr^ebung  in  feinem  fördjenftaate  unb 
fobann  burd)  bie  SBeftimmungen  be«  ^rieben«  Don  San  ©ermano  (1230) 
ju  fdjanben  macht,  itm  fetbft  aber  (1236)  baju  oermochte,  ben  ©arg  ber 
fjeiligen  ©lifabeth,  be«  unglücflichen  93eid)tfinbe«  ®onrab«  Don  Harburg, 
mit  feinen  Schultern  ju  tragen,  —  „um  feine  (Släubigfeit  ju  enoeifen", 
mie  unfer  3)id)ter  ben  9Ketfter  ©ermann  im  „Schtufc"  ber  ©rjähtung 
berieten  täfet.1) 

@«  ift  nicht  unfere  Aufgabe,  bie  Schönheiten  ber  3)i$tung  im 
einzelnen  barjulegen.  9iur  bie  Änbeutung  ber  fulturgefd)icr)ttic^en 
demente,  bie  fid)  im  $nf<htuf$  an  bie  fdjon  bei  ber  britten  (Srjähtung 
herausgehobenen  ©ebanfen  ergeben,  fann  ©egenftanb  ber  meiteren  18& 
trachtung  fein.  —  2)a  ift  junächft  ber  f  ab,  renbe  Schüler,  ba«  mett« 
liehe  SSiberfpiel  be«  geiftlichen  fiehrer«  ber  Hlofterfchule,  bei  bem  ber 
?Ilm  3oo«  Dor  mehr  al«  jmeihunbert  Sohren  nicht  nur  gelernt  hat, 
in  ber  $atte  be«  trafen  ÖJerharb  lateinifct)  ju  reben,  fonbern  auch,  ro^c 
er  in  ber  fyüt  be«  Slbte«  ©ernhert  betoeift,  bie  „#unft  ber  fchtoarjen 
©uchftaben"  ju  üben,  mit  benen  er  au«  ber  gerne  an  ben  ©ruber 
@ggo  ^toflömente  „in  bem  gebührlichen  EuftuS"  fchreiben  foH.2)  $er 
fahrenbe  Schüler  unferer  ©rjähtung  ift  ber  fiehrer  feine«  $>errn  3oo, 
ber  ihn  im  Schnee  aufgetefen  fmt.  (Er  oerfteht  auch  f««  Satein,  benn 
er  fafc  ju  SBürjburg  in  ber  lateinifchen  Schule,  unb  mit  manchem, 

1)  Huf  ben  QJegenfafe  ber  beiben  ftaifer  im  „SRefl"  unb  in  ben  „Srübern" 
hat  bereit«  Saferer  a.  a.  O.  85  aufmerfjam  gemadjt,  bejonber«  auf  bie  $anfc 
Labung  be«  (Berichte«  Dura?  Heinrich  II.  unb  bie  Vergebung  be«  @eridjt«redjte« 
burch  griebrich  II. 

2)  ,,$a«  fteft  ber  Baunfönige",  <5.  84. 


Digitized  by  Google 


724 


3ur  Erinnerung  an  ©ufiaö  ^xfytaQ. 


ber  jefct  als  ftoljcr  ©ifct)of  burch  bie  Sanber  fät)rt,  ijat  et  jufammcn 
gelernt.  ©r  mar  auch  jirjei  3ahre  in  SßariS  bei  toeifen  SReiftern,  unb 
einige  Sieber,  bie  er  erbaut  $at,  fingen  bie  Stüter  noct)  !)eut  an  ben 
lateinifcheu  ©änten  (©.  115),  nrie  er  benn  auet)  feinem  §erm  3*o  nach 
ber  9Jtoifaljrt  einen  lateinifchen  ©portoerd  infingt  unb  biefen  bann  frei 
fiberfefet  (©.  98).  ßbenfo  toei&  er  auch  in  Dielen  anberen  Sprachen 
an  reben,  benn  wenige  ßänber  ber  ©rbe  giebt  e$,  bie  er  nicht  fennt, 
unb  feine  ftunft  ber  SBeifen,  in  ber  er  nicht  ein  toenig  unterrichtet  \\t 
(©.  11  flg.).  2Ba3  er  aber  am  $ofe  %üo$  am  meiften  ju  ttjun  t)at, 
bog  tt)ut  er  in  beutfdjer  ©pradje.  @r  fdjreibt  bie  ßieber  auf,  bie  fein 
$err  ertfnnt  unb  in  eigner  SBeife,  bem  „Xon  beS  §errn  3»o",  fingt. 
Unb  babei  t)Üft  er  it)m  auet),  toic  er  ftdj  ber  „SJtogb  ftriberun"  gegem 
über  rüt)mt,  wenn  it)m  eine  ©übe  fet)lt  ober  ein  Steint  nicht  fduberlid) 
Hingt,  unb  bünft  fich  be«f)alb  ni(t)t  geringer  alä  er  (©.  113  flg.).  Ch: 
tieft  aua^  Dem  SRinnefänger  bie  ©riefe  öor,  bie  bie  „§errin"  biefem, 
ihrem  „ßäujlein",  in  einen  f)of)Un  ©aum  legt  (©.  54  flg.).1)  ©r 
f abreibt  bie  ©riefe  in  bie  2anbfa>aft  au«,  in  benen  fein  $>err  aum 
©peerftechen  auf  bem  SJcaifelbe  labt  (©.  57);  unb  nact)  bem  SRairitt 
barf  er  biefem  fagen,  baj  er  ftet)  um  fünfzehn  Sappen  ßinbel  unb 
Verlan  funfjet)n  Sobfeinbe  gemacht  t)abe  (©.  98),  nrie  er  ihm  auch  auf 
bie  ftrage  über  bie  SRätlichfeit  einer  ßreujfahrt  ganj  unverblümt  feines 
$>eraend  Meinung  fagt  (©.  132  flg.).  $em  aJcarfchalf  Renner  ertoeift 
er  fich  gefällig  burch  bie  &unft,  einen  SBüratuein  iu  brauen,  roie  e* 
ihn  eine  §erjogin  in  Ungarlanb  gelehrt  t)at  (©.  9);  aber  als  Sfriberun 
ihn  nach  feinen  übermütigen  Äußerungen  über  3^o  mit  ben  gar  nicht 
unfreunblich  gebrochenen  SBorten  „@uer  §anbn>erf  oerlangt,  baß  itjr 
Oielen  ju  gefallen  fucht",  aurect)tgenriefen  hat,  ba  blieft  er  ihr  trübfelig 
nach  unb  fummt  leife:  „$ie  ©djtoalbe  baut  aud  Sehnt  ihr  §äufelein, 
ich  Qber  habe  Wn8.  SBirt  unb  SBirtin  fliegen  aud  unb  ein,  ict)  aber 
fccjtoeife  burch  bie  SBelt  in  Sieb'  unb  in  Seibe  allein,  allein"  (©.  114): 
eine  SBeife,  bie  ebenfo  toot)l  einem  ©ottsltebe  ber  Seit  angehören 
fönnte,  nrie  bie  ©troptje,  bie  fein  $err  am  $ofe  beä  Sanbgrafen  fingt, 
unb  an  ber  9lifolau&*)  toohl  auch  ein  toenig  gefeilt  haben  mag,  al£ 
echtes  SJctnnelieb  beaeichnet  »erben  bürfte.   $ie  fchloerfte  Arbeit  freilich 


1)  Sin  fdjöneä  SSeij&iel  für  bie  ©erfif}rung  beä  SWtnncfang*  mit  beut  S5ott#= 
liebe  bieten  bie  Serfe:  $er  ©rief  muß  liegen  auf  grünem  Äft,  ob  ihn  ein  günfHger 
SBinb  erfaßt,  ob  ihn  bie  *ßfote  be3  ÄaterS  pa&t,  ober  ob  ihn  ber  Specht  aerhodt. 

2)  S>en  Kanten  toaste  toohl  frretjtag  in  (Erinnerung  an  jenen  ftifolau*  an* 
bem  Rötnifchen,  ber  i.  3.  1212  einen  Äinberfreuaaug  »eranlafcte;  ogl.  I,  480.  — 
Über  ben  lateinifchen  Schüler  »gl.  auch  8eitf<hr.  f.  b.  beutfehen  Unterricht,  a.  a.  C. 
316—819. 


Digitized  by  Google 


33on  Staxl  Sanbmann. 


725 


tpirb  ihm  unmittelbar  nach  biefer  ©cene  zugemutet:  er  foU  ben  Stifter 
beS  $)orfe$,  ben  Steter  ber  ffriberun,  bie  Kunft  be«  ßefen«  teuren. 
„(&i  ift  jahrelange  9Jcuhe  für  einen  3ungling",  meint  er,  „unb  einem 
älteren  SRann  wirb  bie  SRühe  nur  feiten  gebeten".  Unb  erft,  nachbem 
er  eine  Diel  fdjlimmere  am  §oflager  be$  jungen  König«  in  5tug«burg 
beftonben  hat  (@.  186  flg.)»  ftnbet  er  bie  ftufje,  beren  er  bebarf,  um 
feinem  alten  ©agiler,  nun  freilich  mit  innerem  (Stauen  beim  ©ebanfen 
an  bie  ©efafjr,  ber  er  ilm  entgegenführt,  „bie  Kunft  ber  fchwarjen 
93ud)ftaben"  $u  eröffnen.  —  SBir  »erben  ihm  noch  einmal  begegnen, 
tuenben  und  aber  üorljer  einer  anbem  Kulturarbeit  ju,  bie  fein  abiiger 
©djüler  injwifchen  im  ^eiligen  Sanbe  erlernt  r)at. 

(£«  ift  ein  nach  unferer  Kenntnis  nodj  nic^t  genügenb  gewürbigte« 
unb  bemtoch  gerabe  für  unfere  ]&tit  hoch  bebeutfame«  Ötlb,  ba«  ftretotag 
im  9lnfct)Iu6  an  bie  Sßerfon  3&o«  oon  ber  2f)ätigfeit  be«  beutfdjen 
Orben«  in  ^aläftina  entwirft.  ®er  SRachfomme  be«  ehemaligen  Klofters 
fchüter«  3mmo  ^at  wie  biefer  ben  ©tolj,  bafj  fein  ©efdjlecht  ton  ber 
Sonne  ftammt  unb  barum  niemanb  über  fidj  anjuerfennen  brauet.1) 
Slber  ihm  ift  noch  baju  ba«  gefährliche  ©eichen!  in  ben  ©dw&  gelegt, 
ba«  bie  SJcufe  be«  ©efange«  ihren  Sieblingen  ju  oerleihen  pflegt.  Unb 
obenbrein  befifct  er  bie  ©unft  be«  Katfer«,  bem  er  burd>  feine  „Herrin" 
empfohlen  ift.    Unb  e«  liegt  eine  bebeutungSüofle  Vorahnung  in  bem 
3roiegefprdche,  ba«  ber  SWeifter  be«  beutfdjen  Orben«  im  #afen  ton 
Dtranto  mit  feinem  Steffen,  bem  ©ruber  Wrnfrieb  oon  «Naumburg,  über 
ihn  führt  unb  ba«  mit  ber  ftrage  unb  Antwort  f(hlie6t:  „3h*  »ifet, 
bafj  bie  (Spielleute  in  ber  $eimat  ihn  ben  König  nennen.   Seibet  auch 
er  an  bem  Sludj,  ber  nach  eurer  SReinungan  ber  König«miege  hangt?"  — 
„Sin  einem  anbem,  mein  ©ruber,  ©er  ben  ©inn  eine«  Königs  hat  ohne 
bie  9Jcacf)t,  ber  oermag  fdjwerlich  ju  beftehen  im  Kampfe  gegen  bie  witbe 
23elt"  (6.161).  —  Scun  ftehen  wir  im  ftrühlinge  be«  Sahre«  1228. 
3oo  ha*  bereit«  oon  feinem  SRarfchalf  Renner  erfahren  muffen,  bajj  fie 
bie  Sifche,  bie  fie  ju  Oftern  oorfefoen,  unter  ©efaljr  be«  Seben«  au«  ber 
93ud)t  holen.    (£r  hat  bie  fchwere  Oolbfette,  ben  einzigen  ©ehmuet,  ben 
er  trug,  üom  §alfe  genommen,  um  bamit  bem  einen  ber  brei  Stüter, 
bie  er  mit  fich  geführt,  bie  erfefjnte  ^eimfehr  $u  ermöglichen;  er  läfct 
bie  $älfte  ber  $ferbe,  bie  fie  mitgebracht,  an  bie  Xempler  oer!aufen(176flg.). 
Xa  fieht  er,  wie  ber  £erjog  oon  ßimburg  einen  langen  #ug  unter  bem 


1)  Cit  oerroeifen  an  btejer  ©teile  auf  bie  ben  „Hirnen"  überhaupt  jugrunbe 
liegenbe  $bee  ber  «bftammung  be$  GJejdjlcchte«  toon  bem  altgermanijd)en  $immel*= 
gott  (ogl.  $aul«  ©runbrife  I,  1064  flg.),  ben  bie  brei  großen  23olf$ftämine  ber 
^ngoaeonen,  3ftoaeonen  unb  Herminonen  al«  @tammoater  oerelpen;  ogl.  I,  35—37 
unb  für  bie  ^ngöaeonen  $aul*  (Brunbrife  II  1,  632. 


Digitized  by  Google 


726 


3ut  (Erinnerung  an  Gtoftab  ftretitag. 


toallenben  SBanner  ber  Sttarienbrüber  borüber  füljrt.  ®ie  trogen  ©<r>an$s 
jeug  unb  ©augerät  unb  jieljen  eine  SKeile  lanbeintoärtS,  um  bort  am 
ftnfce  eines  anfeljnlicrjen  $figel3  ein  ÄafteH  jum  ©ctyufoe  für  $lfton  unb 
jur  ©efjauötung  ber  ßanbfdjaft  ju  errieten.  Unb  nun  folgt  (©.  179— 185) 
bie  (£rjäfjlung  öon  ber  Umtoanblung  be3  9ftinnefänger3  in  einen  ©d)anj= 
arbeiter  unter  ßeitung  beä  93ruber8  ©ibolb  au£  Söremen,  ber  Ujm  foetter 
nod)  öerfduebene  Slnbeutungen  giebt  über  ein  $ef)eunni3,  bas  nur  fte, 
bie  SRorbfaljrer,  unb  jum  $eil  audj  3Ö°3  IKadjbara,  bie  SRagbeburger, 
ergrünbet  fjaben,  menn  fie  mit  ifjren  äReerfdjiffen  ben  ©tranb  ber  Reiben 
im  falten  Dften  antiefen  ober  unter  ben  ftremben  Baubeiten.  3um 
©djluffe  einer  längeren  Unterrebung  aber,  in  ber  er  feinem  Högling  audj 
anbere,  frieblicfje  fielen  erteilt,  foeift  er  auf  ben  (£inen  ljin,  ber  für  fie 
alle  bentt:  ben  SReifter  ber  ©ruberfdjaft,  ber  oben  auf  bem  Söerge 
ftanb.1)  —  SBir  müffen  in  einem  3«flc  bie  auf  biefe  ©cene  folgenben 
9laajrid)ten  au$  ber  $>eimat  lefen,  um  uns  roieber  an  einem  ©eifptele 
ber  ftunft  bettm&t  $u  werben,  mit  toeldjer  Sreijtag  burdj  bie  ftraft  be$ 
©egenfajjeä  in  ber  Darlegung  ber  Sreigniffe  ju  ftrirfen  oerfteljt.  (Statt 
beffen  überf  »ringen  mir,  unferer  Aufgabe  eingeben!,  jroei  üoHe  3at^re, 
um  bemfelben  ©ruber  ©ibolb  in  ber  ©tabt  Wnagni  ju  begegnen,  roo 
er  feinem  SWeifter  bie  Urfunbe  überbringt,  burdj  toelaje  ber  ^olentjerjog 
Sonrab  bem  Drben  feine  ©renken  öffnen  toitt,  bamit  biefer  einen  Ärtuj= 
jug  in  ba3  «ßreu&entanb  geleite.  SHIerbingä  ift  bie  Urfunbe,  bie  ©ermann 
atäbalb  bem  Sßaöftc  oorlegt,  naä)  beffen  SBorten  lieberlid)  unb  tf)öricf)t 
abgefaßt  unb  fogar  bie  ©auötfaä^e  barin  oerfdjmtegen ,  ba&  ber  Orben 
ba3  eroberte  $reu&en  unter  öäöftltcfjer  Dber^o^eit  beft&en  fofl;  aber  ber 
$apft  mirb  burefj  feine  Äanjtet  eine  neue  aufteilen  laffen,  bie  ber 
©erjog  nur  ju  unterjeidjnen  l)abe.  8u$le\ä)  ttrirb  bem  DrbenSmeifter 
eröffnet,  baß  SWagifter  ßonrab  in  Reffen  ben  Auftrag  erhalten  ^abe, 
ba$  ftreuj  ju  errieten  unb  eine  ^reugenfa^rt  ju  oerfünben  (©.  268—270). 
$iefe  ftreujfafirt  ift  e8,  beren  ©puren  3^o  int  3a^re  nacb,  feiner  SRücfferjt 
aud  bem  ^eiligen  Sanbe  begegnet,  in  bem  Wugenblicf  begegnet,  ba  er  in 
Gtefaljr  ftef)t,  ber  unheimlichen  SRadjt  jener  „$errin"  ju  oerfatten,  beren 
SBeft^  er  al8  SRinnefänger  erfeljnt  fjatte  (©.300—323).*)  Unb  e$  ift 
ein  öon  ©aperer  in  ber  oben  ermähnten  fltecenfion  ntdjt  genügenb  betonter 


1)  Über  bie  Stiftung  unb  bic  erfte  $eit  be*  OrbenS  6t.  SKarienS  Dom  beutfAen 
#aufe  ogl.  II,  1 :  182-194;  über  $ermann  öon  ®at$a  unb  bie  ©eftebelung  $reufcen$ 
burc$  ben  Orben  ©.  188-208. 

2)  Über  bie  ljiftorifajen  SRotiöe  ju  Gumbert  unb  $ebn>ig  öon  9Reran  unb  bte 
Sermanbtfdjaft  ^ebn»ig*  mit  bem  tpringifd^en  ^ofe  ügl.  6d)erer  a.  a.  C  87.  — 
$a«  ©Üb  ber  lederen  fefet  ftd)  ^ufammen  au«S.82— 53,  54fJg.,  58flg.,  101  —  109, 
138  flg.,  152  flg.,  250-264,  272-277,  285  flg.,  297  flg.,  803—310,  328. 


Digitized  by  Google 


3?on  ftarl  fianbmann. 


727 


Ötebanfe,  bafe  gerabe  jene  ^riberun,  bie  (©.  123  flg.)  ju  SBeifjnadjten 
aU  frimmelöf  önigin  burdj  ba«  55orf  gefrfpritten  mar  unb  bie  Äinber 
befdjcntt  fyatte,  nun,  felbft  ber  Rettung  bebürftig,  bie  Retterin  nrirb  für 
ben  (beliebten,  ber  ben  ©inn  eine«  Äönig«  fyatte,  ofjne  bie  üftacfyt  eine« 
folgen  ju  beftjjen.  —  ©er  „©d)lu6"  ber  (Srjä^tung  entrollt  in  furjen 
3ügen  ein  ©ilb  ber  neuen  Strömung  beutfdjer  SBottdfraft  oom  SBeften 
nad)bem  Dften,  augleid)  mit  einigen  9iadjrid)ten,  bie  wir  bereite  öorau«: 
genommen  Ijaben.  Unter  ben  „gatjrenben  nad)  Dften"  erfdjeint  audj 
ÜRifoIau«  mit  feiner  Saute,  einmal  nur  ju  ©efudj,  bodj  einige  ^a^re 
fpäter  ju  bauembem  Sfufentljalt,  „unb  feitbem  er  ba«  anfetmlidje  Smt 
be«  ©tabtfdnreiber«  in  einem  neuen  ©urgfifc  geroann,  mürbe  er  rooljtyäbig 
unb  übermanb  feinen  geheimen  ©ram;  nur  machte  er  nodj  aufteilen 
lateinifdje  ©erfe,  in  benen  bie  Mnfang«bud)ftaben,  ot>ne  ba&  e«  jemanb 
merfte,  $u  bem  tarnen  ftriberun  jufammenftimmten".  ©on  300  aber 
fagen  bie  legten  ©orte  ber  (£rjäl)lung,  bie  aud>  fjier  nic^t  fehlen  f  ollen: 
„unb  immer,  menn  er  ba«  mutige  unb  l>od)gefinnte  SBeib  im  Strme  fuelt, 
meldje*  fid)  iljm  in  ber  £obe«not  oerlobt  $atte,  freute  er  fidj  be«  Sage«, 
roo  er  ein  SHitbruber  be«  beutfdjen  £aufe«  geworben  mar  unb  au« 
einem  tf)üringifd)en  ©betn  ber  3uo,  ben  fie  ben  flönig  nannten,  ein 
©urgmann  Don  X&om." 

m 

$em  ©erfaffer  biefer  Seiten  ergebt  e«  almlid)  wie  bem  ©erid)t; 
erftatter,  ben  er  ftdj  junt  ©orbilbe  genommen  ^at:  bie  gütte  be«  Stoffe« 
brängt  &u  immer  türjerer  3ufammenfaffung.  Unb  fo  möge  beim  @in= 
tritt  in  bie  neue  3eit  ein  boppelter  SSegmeifer  aufgeteilt  werben,  auf 
beffen  einem  8rme  bie  (Sntmidelung  be«  geiftigen  Sebent  feit  ber  SRe= 
formation,  unb  auf  beffen  anberem  ba«  (Smporf ommen  be«  preufeifajen 
Staate«  at«  Huffdjrift  flehen  fott.  $ür  bie  fünfte  erjctylung:  „SRarfu« 
ßönig"  »erbietet  fid)  ber  erfte  ©ebanfe  tljpifd)  in  bem  tarnen  be« 
2flagifter«  Srabriciu«,1)  ber  anbere  in  bem  §oa^meifter  be«  beutfd>en 
Drben«,  fpäteren  SRarfgrafen  Sllbredjt  oon  ©ranbenburg,  al« 
fnftorifdjer  Sßerfon.  —  3n  oer  Stabt  Xf)orn,  bem*  oor  naljeju  breis 
fjunbert  3afyrcn  °om  ©ruber  ©ibolb  unb  feinem  £efjrling  unb  Kampfs 
genoffen  3öo  am  Ufer  ber  SBeidjfet  abgeftetften  unb  nadj  einem  ©erge 
bei  Slffon  benannten  ©tanblager  Xoron,  „meines  ju  einer  Stabt  »erben 


1)  ©egen  ben  fajon  jur  3eit  be$  Crrfdjeinen*  biefe«  ©anoe«  erhobenen  (Ein* 
tourf,  warum  niajt  £utf)er  felbft  an  bie  ©pifre  geftellt  jei,  biene  ber  fcimoeiS  auf 
II,  2:  „«u3  bem  3a^t^unbert  ber  Meformation",  befonberS  ^ap.  4,  neben  bem 
ba3  aufgeführte  5ötlb  bcö  Reformator«  in  ben  „Stynen"  nur  eine  Slbfdwäcfjung 
bebeuten  »flrbe.  —  3um  »übe  be*  3«agi|ter«  ügl.  II,  2:  1—34. 


Digitized  by  Google 


728 


3ut  (Erinnerung  an  GJuftaö  ftregtag. 


foUtc  unb  ju  einer  ©renjburg  ber  Eeutfdjen",1)  wog  e$  im  Saufe  ber 
3afjr!junberte  wirfttdj  geworben  war,  erfdjeint  im  3aljre  1519  am 
lrträ)I)of  bon  @t.  3o(janne3,  <"t  bem  ber  ©udjfüijrer  §annuS  feinen 
Saben  aufgefäjlagen  Ijat,  ein  ftrember,  ber  „an  feiner  $rad>t  unb  ber 
Neugier,  mit  melier  er  fid)  umfal),  leidjt  als  auSlänbifdj  erfannt 
mürbe".  2Rit  ben  Ijier  citierten  SBorten  füt)rt  ber  $id)ter  ben  9Rann 
ein,  ber  in  unferer  (Stjätyung  baS  ©ilb  eine«  burd)  ben  Humanismus 
aur  neuen  ße^re  §inburd)bringenben  ©eletfrten  unb  SeljrerS  in  jener  Seit 
ju  üerförpern  beftimmt  ift  (®.  12).  Sßon  bem  „bonum  matutinum, 
domine",  womit  ü)n  ber  ©ud)füf)rer  begrüßt,  unb  bem  „salve  domine 
bibliopola",  mit  bem  er  ben  ©rufe  ermibert,  bis  ju  bem  „fringilla, 
im  ßatein  Femininum,  obwohl  ber  gint  ein  feder  unb  tapferer  Söget 
ift",  wie  er  feinen  aderigen  (£n!el  „SRomuluS"  in  bem  Stugenblide 
belehrt,  ba  er  auf  ber  gefte  Coburg  baS  @rfd)einen  5E)oftor  SRartin 
2utf)erS  erwartet  (©.  33ö)f  Ijaben  wir  in  bem  SWagifter  gabricinS 
eine  ©d&öpfung  gre^tagS  öor  uns,  bie  mit  aller  Äufmerffamleit  be= 
trautet  ju  Werben  oerbient.  SBie  ifmi  ber  S3ud)füljrer  nad)  jener  83e= 
grüßung  unb  einem  örüfenben  ©lid  „baS  Sßeuefte  oon  (SraSmuS  Woter= 
bamuS"  öorlegt,  er  audj  begierig  barnad)  greift,  obwohl  „bie  Suft  $n 
laufen  oiefleid)t  größer  ift  als  baS  Vermögen",  ein  ©ebenten,  baS  ber 
33udjfüf)rer  balb  ju  ljeben  t>erfter)t;  wie  i^m  biefer  weiter  „etwas  ton 
Wittenberg"  anbietet,  baS  er  juerft  atS  ,,3Röna)Sgejänf"  jurüdweift, 
bann  aber  über  bie  SBrittengläfer  bebeutfam  anfielt,  worauf  er  bie 
beiben  ftlugfdjrtften  „©ermon  üon  Slblaß  unb  ©nabe"  unb  „Dfjne  $b= 
laß  oon  föom  lann  man  Wölfl  feiig  werben"  fdjnett  in  bie  Xafdje 
gleiten  läßt:  baS  ift  bei  allem  ©rufte  beS  Spalts  fo  Reiter  erja^lt  wie 
bie  ßorreftur  beS  „habet"  in  „habeatu,  bie  er  (©.  18)  bem  „Ijödifdjen 
s2lbc--@cf)ü|jen",  feinem  fpäteren  ©djwiegerfoljne  ©eorg  ßönig,  ju  teil  werben 
läftt,  unb  baS  „Furor  diabolicus"  mit  bem  er  feinem  entfetten  iftnbe 
Slnna  ben  8wifd)enfaQ  djarafterifiert.  ©eljr  balb  aber  (€>.  42  flg.)  jeigt 
fidj  ber  berufene  fflettor  ber  lateiniföen  ©dmle  ben  tuxfynögenben  Strüth 
brübem  gegenüber  in  ber  üoflen  SBürbe  beS  ©eleljrten,  unb  feine  ^fors 
berungen  finb  fo  beftimmt,  baß  fie  Wofjl  aud)  Ijeute  nodj  mandjem 
Kollegen  jum  SJhifter  bienen  Wnnten.  Unb  ber  bem  föntritt  ber  mtlben 
©efeüen  in  bie  neue  SBoImung  mit  trüben  Vorahnungen  entgegenfe^enben 
Sodjter  ftellt  er  3«P*^r,  $f)oebuS  Apollo  unb  bie  herjerljebenbe  SÄineroa 
als  bie  waltenben  (Sötter  bar,  unter  beren  ©dmfce  er  bie  banaufiföen 
Sogenfdjüfcen  mit  bem  Accuvativus  cum  Infiuitivo  ju  ängftigen  gebenfe. 


l)  »gl  II,  l:  180-232.  gjton  erinnere  fia)  ber  bajtoifd)en  liegenben  ©i* 
eigniffe:  6d)lad)t  bei  Dannenberg  1410,  triebe  oon  I$om  1466. 


Digitized  by  Google 


$on  ßarl  üanbmann. 


729 


freilich  reicht  bie  9ttacf)t  jener  ©ötter  nicht  in  ben  ©ereich  be«  alten 
93urggemäuer«,  au«  bem  in  ber  ©title  ber  9ca<ht  ba«  Xrio  einer  Saute, 
einer  pfeife  unb  eine«  ©affettel«  in  bie  SBoljnung  be«  SJcagifter«  hinüber* 
tönt;  aber  auch  ^ier  oermag  er  ftd)  ju  rühmen,  bafj  er  „burch  ben 
53er«  eine«  lateinifchen  Stfdjterd,  in  welchem  bie  fttygifdjen  ©chatten 
auf gef orber t  werben,  ftch  in  ben  Drtu«  jurücfjujie^en",  beut  Unfug  ein 
6nbe  gemalt  {jabe.    Unb  fo  !ann  er  balb  feine  $ufriebent)eit  mit  ben 
Schülern  in  einer  gemütlichen  Slnforache  ju  erlennen  geben,  in  ber  er 
fict)  al«  ßonful  ftabriciu«  bezeichnet,  bei  bem  bie  fünftigen  Dratore« 
oor  bem  polnifchen  ©enat  ihre  Borte  wohl  ju  fteflen  beforgt  fein 
möchten;  ebenfo  bei  ber  „Kollation",  bie  Oeorg  ber  ©efeflfct)aft  auf  feine« 
SSater«  Sanbgut  giebt,  unb  bei  ber  er  im  Slnfchlufe  an  bie  ©egegnung, 
bie  fie  mit  bem  „©ufchttepper"  Renner  gehabt1),  ftch  über  ben  Unters 
fdneb  jnriföen  beutfehen  iRittermä&igen  unb  römifchen  Sftittern  ergebt 
(©.  81),  wie  er  auch  fpäter  bie  ©efeflfehaft  oon  ben  Sßfauenjungen  feiner 
Börner  unterhält,  unb  bafj  einer  oon  biefen  bie  8if<f>e  mit  ©flaüen 
gefüttert  höbe.  —  Snjwifchen  aber  üofljieht  fi<h  ganj  leife  eine  mächtige 
Ummanblung  in  bem  neuen  SRagifter.   „&uerft  hotte  «  oomehm  auf  ben 
Streit  ber  aRöndje  hcrabgefehen,  bann  hotte  er  bem  ßampf  eine  tt>or)I* 
moflenbe  Teilnahme  gefchenft,  jefet  aber  umfing  auch  ihn  &ie  SWa^t  be« 
gewaltigen  ©eifte«,  welcher  unabläffig  al«  ßet)rer  ber  fceutfehen  Oer* 
tünbete  unb  mahnte"  (©.120).   $en  legten  Sfoftofj  gab  ein  fcharfe« 
SJcanbat,  ba«  bie  ©tabt  auf  betreiben  be«  ßönig«  ©igi«munb  oon 
$olen  „gegen  bie  beutfehen  ßefcereten"  hotte  ergehen  laffen.   Unb  al« 
ber  ^ßole  $ietrow«ti  in  ©egleitung  be«  ©ruber«  ©regoriu«  ben  gefamten 
©orrat  be«  ©uchführer«  aufgegriffen  r)otte,  barunter  auch  ba«  fliegenbe 
©latt,  auf  welchem  ber  SRagifter  ju  SBeihnadjten  bie  ßapitel  oon  ber 
Geburt  be«  #erm  jufammengefügt  unb  in  gemeine«  $)eutfd)  übertragen, 
ba  wollte  er  jwar  anfang«  beloeifen,  „bafc  einem  $eutfdjen,  ber  burch 
bie  lateinifche  ©chule  au«  ber  heimifchen  Hoheit  herau«gehoben  fei,  nicht« 
fo  fehr  gejieme,  al«  ruhige  SSerachtung  ber  Huguren"  (©.  138);  aber 
bei  bem  brennenben  #oljfto&  auf  bem  Sriebljof  oon  ©t.  Johanne«  oer= 
mag  er  fich  nicht  mehr  ju  holten;  unb  fein  Stuf:  „ich  proteftiere  gegen 
bie  S^räntung,  Welche  h»cr  «nem  würbigen  ßehrer  be«  beutfehen  ©ölte« 
jugefügt  wirb,"  entfeffelt  „wie  ber  SBinbftofi,  welcher  ein  Hagelwetter 
entlabet",  bie  jur  SBut  aufgeregte  Wenge,  unb  bie  Teilnahme  feiner 
Schüler,  ©eorg  ftönig  ooran,  Wirb  für  ben  SJcagifier  Wie  für  biefen 


1)  3«  bem  neben  bem  (9cfrf}lcd)te  ber  „Könige"  Ijerge^enbcn  @qcf)lccf)tc  bercr 
oon  3nger«leben  »gl.  „Die  ©rfiber  o.  b.  §aufe"  ©.  81—84  unb  meiter  unten  ju 
„Wu*  einer  Keinen  Stabt";  au«  ben  „©ilbern"  befonber«  II,  1:  5—76. 

8«itf$r  f.  b.  beatmen  Untfrrt$t.  ».  3attfl.  u.  $<ft  48 


Digitized  by  Google 


3ut  drinnerung  an  ©uftaö  ftreqtag. 


eine  öuetle  unfäglichen  SeibeS,  ba«  inbeffen  burch  bie  e^araftcrflaTfe 
ber  beiben  julefct  ju  einem  glücflic^en  fcnbe  hinführt.  $ür  ben  SBagijier 
ftnb  bie  nächften  ßeibenSftationen  nach  ber  SluSweifung  au$  I^om  unb 
ber  Sreube,  feinen  „töeguluä"  jum  ffieifegefährten  ju  erhalten  (©.171): 
ber  Überfall  burch  bie  ßanbsfnechte  unb  bie  Trennung  oon  «nna  unb 
©eorg,  bie  üon  bem  im  ©olbe  be3  $ochmeifter3  ftehenben  Raufen  ab; 
geführt  merben,  mährenb  er  felbft  auf  polnifdjer  ©eite  bem  Sßan  ©tibor 
jugeteitt  wirb,  ber  ihn  „beim  Sefen  unb  ßoneipieren  ber  Iateinifchen  «riefe 
oerwenbet",  ihm  aua)  Hoffnung  giebt,  bafj  er  nach  einiger  3«t  feine  grei= 
laffung  erlange  (©.210  flg.)1);  fobann  ber  ©efuef}  bei  ben  fönbern  im  Xurme, 
»o  er  fich  unb  fie  bamit  tröftet,  bafj  bie$  ein  3ahr  ber  @efangenfä)aft 
fei,  ba  „auch  ein  ©röterer ,  ber  unfer  aller  Hoffnung  mar,  ber  SRenfd); 
heit  entjogen  in  $aft  ftfet"  (Öuther  auf  ber  SBartburg:  1521/22);  unb 
oon  wo  er  fefjr  batb  wieber  f Reibet,  weil  e3  ilm  „oejiert,  bafe  fein 
$inb  nicht  mehr  itjm  gehört"  (®.  239  flg.);  als  fcf)tuerfte  aber  bie  Unters 
rebung  mit  SKarfu»  Äönig  in  tfyoxn  (©.  254—259),  bie  er  mit  einem 
fräftigen  „Sßfuir  befcf)lie&t,  morauf  er  feinen  ehemaligen  ©djüler  £ir>* 
öäfe  ermächtigt,  feine  Stberei  ju  oertaufen  unb  bad  ©elb  bafür  bem 
„reiben  2Ranne"  ju  bringen,  währenb  er  felbft  fortan  —  mir  mürben 
^eute  fagen:  ju  feiner  (S^re  —  mit  gemeinem  beutfehem  tarnen  ©djmieber 
heißen  min,  auch  etwa«  üon  SBtrginiuS  föridjt,  wa8  er  inbeffen  oor  bem 
erfdjrocfenen  Sipä  gan$  rafd)  jurücf  nimmt:  „©tili,  mir  ftnb  (griffen, 
unb  ed  mar  nur  ein  ©eiföiel."  —  93on  hie*  ift  bie  SBieberherfteHung 
ber  (Sljre  feiner  Xodjter  ber  einzige  ®ebanfe,  ber  ben  SRagifter  bewegt. 
Unb  wenn  er  auch  m^  tiefem  ©cfjmerje  auf  ben  $>anbfd)uh  ber  §ol$hanb 
be8  „©caeoola"  ftarrt,  auf  ben  ihn  Änna  hinweift,  fo  fennt  er  bod) 
feinen  anbem  SSeg  au3  ber  Unehre  als  ben,  bafj  er  feinen  ©chwieger: 
fohn,  ber  e8  nicht  in  <5hwn  fein  foQ,  „im  jmeiten  SRonat  oon  heut» 
an  bemfetben  Xag,  ju  biefer  ©tunbe,  an  bie  ßlofteröforte  ber  Slugufttner 
ju  Wittenberg"  labet,  in  bem  Xurme  aber,  mo  bie  Unterrebung  pari* 
finbet,  ihm  nur  fo  lange  Seit  giebt,  „al$  ein  SBanberer  braucht,  um  aud* 
juruhen,  nicht  länger"  (©.  302  flg.)  —  Sie  ßaoitel  „Sei  ben  «uguftinera" 
unb  „©djlujj"  (©.315—342)  müffen  im  Sufammenhang  gelefen  werben, 
ba  ihr  Sntmlt  fta)  unmöglich  *n  einzelnen  Änbeutungen  jufammenfaffen  läßt 
2luch  ber  $ochmeifter  be8  beutfehen  DrbenS  hat  föntn 
Sciben*weg  ju  wanbeln.  $en  Suftanb  be«  Drben«  ju  (5nbe  be$ 
15.  Sahrhunbert«  fchilbert  SJcartuS  Äönig  au«  ben  Erinnerungen  ber 
gamilie,  bie  felbft  einen  $ochmeifter  gefteUt  hat  (©.  26  flg.).  ßaoitel  4 


1)  fcauptabjthnitt  übet  bie  „frommen  2anbgfnecf?te":  II,  1:  414-448;  ba* 
neben  II,  2:  4— 6. 


Digitized  by  Google 


SBon  fiarl  fianbmann. 


731 


(©.  90—111)  ift  ganj  bcm  gegenwärtigen  $o$meifter  tttbredjt  ©on 
JBranbenburg  (feit  1511)  genribmet,  berf  öon  bcm  polnifdjen  #önig 
©igiSmunb  jur  ^CMeifhing  beS  SefjnSeibeS  auf  ben  3ftetd^ötag  ju  Xljoro 
berufen,  bort  ntä)t  erföeint,  alfo  baß  ber  $rieg  gegen  Üjn  erftärt  hrirb, 
in  bem  er,  int  folgenben  ©ommer,  als  ©ieger  in  bie  feinbftdje  ©tobt 
ein$ief>t.  $ie  Unterrebung  jtt)ifc^en  iljm  unb  SRartuS  Äönig  (@.  104—111) 
gehört  $u  ben  ©teilen  beS  SBuäjeS,  in  benen  „bie  Eichtling  toa$rf)after 
ift  als  bie  Söatjr^eit  felbft".  $er  merjäljrige  SBaffenfriHftanb,  ber  int 
folgenben  3a^r  gefdjloffen  wirb,  enbet  befanntltä)  int  3aljre  1525 
mit  ber  ©äfularifation  beS  beutfd)en  Orbend,  beffen  $o<§meifter  unter 
ber  Oberlefynäfjofjeit  holend  §er$og  Don  ©ranbenburg  nrirb.  35ie  bis 
ju  biefem  8citywnft  in  unfere  ©rjä^ung  oertoebten  £uftanbe  unb  @rs 
eignijfe  ftnb,  teils  in  Änbeutungen,  teils  in  toeiterer  StuSffitjrung 
@.  189—192,  207,  253,  269—275,  276—282,  294—297  bargefteflt. 
31p  (SnbergebniS  ift  auf  ber  julefct  genannten  ©eite  in  beS  $odjmeifterS 
SB  orten  auf  ammengefaßt:  „$)er  Orben  in  Greußen  »ergebt  an  feiner  eigenen 
©drtoädje,  bie  ftar!e  ©timme  oon  Wittenberg  Ijat  bringenb  geraten, 
mit  bem  Btoittermefen  ein  (Snbe  ju  machen,  unb  feit  baS  ©üdjlein 
an  bie  Herren  beS  beutföen  Orbend  im  $ru<f  ausgegangen  iß,  Oers 
Snbem  bie  ©rüber  in  Sßreußen  ityren  ©tanb,  unb  fdjon  meljr  als  einer 
f>at  fidj  ein  ©jemeib  genommen,  fcarum  bin  id)  jefct  babei,  midj  in 
baS  UnoermeibUdje  ju  fügen  unb  midj  mit  meinem  Oljeim  in  $oten 
ju  oertragen."  Unb  unmittelbar  barauf  erfolgt  bie  SWelbung  beS  Oer* 
trauten  WateS  $ietrid>  oon  ©Dönberg:  „$ier  ift  ba*  ©^reiben  beS 
ÄönigS  üon  $olen  für  eure  fürftliaje  ®nabe;  bie  (Sntfdjeibung  ift 
gefatten,  mir  reifen  nad)  Ifrafau"  ($ag  ber  ©elefytung:  8.  Styril  1525). 
$ie  SBirfung  ber  üRadjridjt  auf  bie  ©eüölferung  aber,  inSbefonbere  auf 
ben  Zitelfctben  ber  (Srjä^ung,1)  ift  ©.  304—314  erjagt.  Unb  toenn 
Julian  ©djmibt  ($reuß.  3at>rb.,  ©b.  39,  ©.  206)  bie  ftrage  aufmirft, 
ob  e$  öiefleiajt  ftreötagS  &bfta)t  getoefen  fei,  ben  toeItIjiftorifa>n  Sßrojeß, 
ber  in  biefem  ffioman  fta?  abfpinnt,  als  etttmS  Unfertige«  ju  aeigen 
unb  uns  mit  bem  ®efüf>l  mangelnber  ©efriebigung  ju  entlaffen,  fo 
toirb  bod)  barauf  ju  antworten  fein,  baß  eine  jebe  (£rjäf)Iung  ber 
„2Hmen"  nur  aus  ber  Seit  beurteilt  toerben  barf,  in  ber  fte  foielt, 
unb  baß  erft  auS  bem  abgefdjlojfenen  Söerfc  baS  ©efamturteil  abzuleiten 
ift,  baS  ©djmibt  in  feiner  umfangreichen  ©eforedjung  Dom  Jgaljre  1881 
(©b.  47,  ©.  65—98)  ju  genrinnen  l>ätte  fudjen  foflen,  anftatt  unter 


l)  über  bie  ©a$l  biejes  Jiteis  »gl.  „(Erinnerungen"  &.  249.  Ruf  bie 
SBatjl  beS  Ramend  Oeorg  für  ben  eigentlichen  gelben  mag  bie  ©L  ©eorgenfafjne 
G,©tlber"  II,  l:  222)  nidjt  oljne  (Einfluß  getoefen  fein. 

48* 


Digitized  by  Google 


732 


3ur  erinnerung  an  ©uftaö  ftreötag. 


bem  „Stopoelfinn  ber  Übcrfc^rift"  einen  9cact)roei3  ju  führen,  ber  aller; 
bingä  in  grofjen  &üQtn  rea)t  geiftreict)  genannt  »erben  barf,  int  Qfrunbe 
aber  ben  „W)nen"  felbft  taum  ein  3^ntei(  be$  bem  Tanten  jugemeffenen 
9taume8  mibmet 

Crmige  fulturhiftorifche  (Jinjelheiten,  bie  fich  auf  ba£  geiftige  Seben 
be3  SBolfeS  be$ief)en,  wie  5.  93.  bie  Sortbauer  unb  ftete  ÜReujeugung  be? 
S3olf$Iiebe8  unb  ber  Solföfage,  bie  Sfatoenbung  formelhafter  (Gebräuche, 
Läuterungen  beS  9(berglauben&  :c,  fönnen  ^ier  Ieiber  nur  mit  §intt>ei§ 
auf  bie  betreff enben  Seitenjahten  angeführt  werben.  So:  S.  4,1)  17, 
31  flg.,  55,  57  flg.,  82  flg.,  85,  124,  129,  157, *)  159—161,  194,  223, 
264,  275,  280,  293  flg.,  331,  338  u.  m.  a.  Stetten. 

3n  ber  erften  ber  beiben  (Stählungen,  bie  unter  bem  gemeinfamen 
Xitel  „$)ie  ©efc^roifter"  jufammengefafjt  pnb,  ift  auf  ben  erjten  ©lief 
feine  ©pur  Don  bem  ju  finben,  mag  mir  als  ben  einen  ber  beiben 
©efid)t3l)unfte  unferer  Betrachtung  für  bie  oier  testen  ©efdjichten  bezeichnet 
^aben:  ba8  (Smporfommen  be3  preufjifchen  Staate«.  Unb  bennod)  fcheint 
e3,  als  ob  bem  dichter  ba$  oiel  citierte  SBort  be3  erft  gegen  Sluögang 
be3  großen  Krieges  jur  Regierung  getangenben  gro&en  ßurfürften: 
„®ebenfe,  bafc  bu  ein  5)eutfd)er  bift",  auf  jeber  Seite  bor  ber  Seele 
geftanben  habe.8)  ®er  §etb  aber,  in  bem  fi<h  ber  ©ebanfe  berföröert, 
ift  in  ber  3*it  ber  tiefften  (Shrfchööfung  alles  politifchen  fiebenS  nicht  eine 
hiftorifche  Sßerföntichfeit,  fonbern  ein  XttpuS  au«  bem  ©efchtett)te  ber 
SIhnen:  ©ernharb  ftönig.  $en  anbern  ©ebanten  aber  oertritt  feine 
Schmefter  föegine,  atterbingS  nicht  at3  ba«  Urbilb  einer  fraftooaen 
görbrerin  geiftigen  Sebent  in  jener  Seit,  moht  aber  al*  bie  fritte 
SBemahrerin  beS  toertoollften  ©efifoeä,  ber  au3  ber  attgemeinen  3erruttung 
gerettet  mürbe:  be&  beutfehen  ©emüteä  in  bem  fieben  einer  beutfehen 
5rau.  —  SBir  ftehen  im  oorlefcten  Saljre  be$  30  jährigen  Kriege«.  Stahe 
ber  $>eerftraf$e,  metche  oon  ber  Sauber  jum  SJcain  führt,  lagert  £riea,3= 
oolf,  „anSgemetterte  Solbaten,  narbige,  gefurchte  ©eftfyer  mit  trofcigen 


1)  Scirfjcn  bc^  <55efcf)Iecfjte5  (f.  bie  ftnm.  $u  @.  725),  ba§  in  ben 
„ »rübern"  (»gl  <B.  30  unb  ben  gBafinprud)  @.  240,  244)  ber  arge  SBurm  in 
roter  flamme"  ift,  erfcb,eint  h»«  «l*  Salamanber  jwifdjen  glommen  auf  bem 
roten  »anner  be*  Krtu*hofe*. 

2)  3)er  ©urgmalb  oon  fteffau  erinnert  an  bie  freien  Sauern  00m  «Hefiebach 
in  ben  früheren  (Erklungen;  ogl.  „»Uber"  II,  1:  204,  wo  aua)  ber  (Sief) bäum 
unferer  <£r$äf)lung  erwähnt  ift. 

3)  Über  bie  Rat  beS  SOjd^r.  Stiegel  im  nllgcm.  ogl.  m,  1—241;  Über  ba§ 
tf|atfSd)li(f)e  eingreifen  be«  iungen  Jfurfürften  oon  ©ranbenburg:  SBinter,  ©cjdj. 
be«  30  jaljr.  ÄriegeS  (»b.  III,  8,  2  ben  Dncfenfd)en  @efdjicf)i$tt>er!e3)  @.  553,  590. 


'S 


Digitized  by  Google 


Son  Starl  fianbmann. 


733 


Slugen,  Diele  mit  grauem  $aare,  in  ifjren  ©etoegungen  fidler  unb 
bebädjtig,  untereinanber  fdjtoeigfam  unb  ton  ftofyer  Haltung ,  ßeutc, 
bie  auä)  ofme  ©efefjt  $u  ttyun  mußten,  roa$  bte  ©tunbe  ©erlangt "  (©.4). 
@»  ift  ber  ©tamm  ber  Regimenter,  bie  einft  unter  bem  $er&og  ©ern^arb 
Don  SBeimar1)  im  ©Ijafj  getämpft  Ratten,  bann  aber,  als  fie  üom 
9flarfä)afl  Xürenne  in  frembe  Sönber  gefdjlejtyt  »erben  follten,  unter 
©enerattieutenant  fflofen  bei  Strasburg  über  ben  SMjein  jurüdfgefüljrt 
toorben  waren,  nun  Meuterer  unb  ©möörer  nic&t  nur  in  fttanfreid), 
fonbem  audj  in  Deutfdjlanb  genannt,  fie  felbft  aber  getragen  öon  bem 
©ettmfjtfein,  bafc  fie  genau  auf  if)rem  Oerbrief ten  SReäjte  fielen,  baä  itjnen 
gcftattet,  fidj  nur  in  beutfd^en  Sanben  gebrauten  ju  (äffen  unb  nur  für 
bie  ©acfje  be$  (Stoangeliumd.  9laä)  einem  Überfall,  ber  iljnen  oon 
Xürenne  bereitet  Würben  mar,  ben  fie  aber  mit  gewohnter  ©rabour 
abfd>fagen,  galten  fie  ÄriegSrat  in  ber  jerftörten  Strafe  eine«  oerlaffenen 
Dorfes  (©.27—33).  Unb  Iner  ift  es  bie  Rebe  be8  SRittmeifterS  ©ernfjarb 
ftönig,  bie  $u  einem  ©efdjtuffe  füfjrt,  beffen  ©ofljiefjung  iljm  felber  über: 
tragen  mirb.  „Den  nää)ften  SRorgen  . . .  führte  ber  ©efefjfötyaber  ba3 
£eer  bei  ©ürjburg  über  ben  SKain."  Die  ©dulberung  biefe«  &u$t& 
(©.  33—36)  ift  eine  ber  Hafftfd)en  ©teilen,  in  benen  berDidjter  gre^tag 
jeigt,  wo  bie  ©renjen  ber  SRalerei  unb  ber  Dio^ttunft  liegen.  —  Der 
Auftrag,  ben  SRittmeifter  Äönig  übernommen  fmt,  füljrt  iljn  $u  $erjog 
Crnft,  bem  ©ruber  ©ernl>arb$  oon  SEBeimar,  mit  bem  ©einamen  ber 
fromme  benannt.8)  Unb  bie  Unterrebung  jmiföen  ben  beiben  lagt  und 
bie  ganje  Sctfefpcn^eit  unb  ben  ganjen  Sommer  ber  beutfdjen  guftänbe 
jener  Qeit  in  einem  ©itbe  im  engften  Stammen  erblicfen  (©.  64—76). 
„Die  beutfdjen  dürften  fonjungierenl"  rief  ber  $>er$og,  „iljr  fennt  bie 
©taatSraifon  nid)t,  bie  jebem  oerbietet  bem  anbem  ju  trauen."  Die« 
eine  ©ort  möge  barauS  $eroorgel)oben  »erben;  aufjerbem  ber  #inmei$ 
auf  bie  ©äffen,  bie  er  f elber  füljrt,  um  fiaj  in  biefer  ferneren  Seit  ju 
behaupten:  ba3  ©ort  ©otteS  in  getftlidjen  Dingen,  in  wettlid&en  aber 
bie  ©ogen  Rapier,  auf  benen  er  tägtid)  feine  ©efeijle  unb  Drbnungen 
für  jeben  ©tanb,  für  jebc*  Amt  unb  für  jeben  Ort  burd)  ba«  ßanb 
fenbet,  unb  bie  $anbfarren,  an  benen  eine  föeilje  Arbeiter  bor  feinem 
©djloffe  an  täglichen  Steig  unb  ben  Dienft  für  ü)ren  Sanbe«$errn  gewöhnt 
wirb.  —  ©ein  Auftrag  fü^rt  ben  Rittmeifter  weiter  in  ba«  Cuartier 
be£  trafen  ftönigSmart  (©.114—121),  in  bem  er  weniger  üon  @otte$: 
furdjt  unb  täglichem  glei&  wahrnimmt,  befto  meljr  oon  Sßrunf  unb 


1)  $a3  fcblebm  »erntjarb«  oon  SBeimat  (I8.311K  1639)  ift  mit  fflnftlerifcfjer 
^retyett  bem  93cginn  unfern  (Ergtylung  (jjrültfommer  1647)  nä^er  gerfitft. 

2)  »crgl.  UI,  111,  118,  142  flg.,  221,  280. 


Digitized  by  Google 


734 


3ur  Erinnerung  an  ©uftaö  ftretjtag. 


Wotyltbtn,  „tote  fie  ©entfärb  nod)  nid)t  geflaut  hotte,  felbft  nidjt  bei 
beut  franjöfifthen  aRarfdjafl,  bem  bie  hungernben  ©otbaten  oft  ©öfeft 
münfehten."  $ie  Sfabienj,  btc  er  bei  bem  Grafen  §at,  führt  unft  in 
einen  ähnlichen  Gebantenfrei«  toie  bie  beim  £erjog:  fdjon  beim  Beginn, 
too  ber  Graf  auf  bie  ©emertung  Söernharbft,  ba&  er  ein  S)eutfd)er  fei, 
bie  Wnttoort  $at:  „$aft  bin  id)  julefrt  aud),  (eiber  ift  biefe  Dualität  fein 
^affeport  ju  einem  glücflid)en  ßeben";  befonberft  aber  in  ber  au3= 
fü^rlid)en  (£rmiberung:  „2Ba3  euch  gefällt,  bafj  ich  ein  $eutfd)er  bin, 
baft  gerabe  ift  mir  in  ©totffyolm  ein  ftinbemift  für  Gunft  unb  QHücf; 
benn  argtoöhnifd)  belauem  bort  meine  föeinbe  meine  Sftefuren  unb 
märten  nur  auf  einen  SBormanb  mich  ju  oerleumben,  atft  toenn  id)  mebr 
an  ben  eigenen  Rufcen  ober  auf  ben  JBorteil  ber  beutfdjen  Sanbftleute 
beute  alft  an  ben  f^toebifc^en. "  SGBaft  aber  ber  ehrliche  Xeutfche  bei 
£erjog  (Ernft  nicht  erlebt  t)öt,  baft  miberfährt  it)m  hier:  bie  SBeftechung& 
oerfuäje  beft  (trafen,  ber  ben  SBert  beft  ©efchenteft,  baft  ber  ßrone  oon 
©djtoeben  jugeführt  werben  fott  (8 Regimenter:  2000  3ttann),  fehr  mohl 
tennt  unb  beftfjalb  nad)  bem  greife  fragt,  um  ben  bie  Offiziere  ihre 
©hre  ju  oertaufen  gebenten.  Unb  fo  fjören  mir  benn  aud)  (®.  136) 
ohne  große  Qertounberung  baft  „Sebt  mot)!"  baft  ©erntjarb  turje  3e^ 
barauf  ben  &anteraben  juruft,  bie  jtdj  einen  Xagemarfd)  norbmärt»  Oon 
(Böttingen  an  ber  Seine  jur  SSereibigung  gefteHt  {jaben.  freilich  toiffen 
mir  noet)  ettoaft  anberft  oon  it)m,  maft  ihn  beftimmt  f)at,  fidj  für  jefct 
oon  ben  Äatneraben  &u  f Reiben.  Sft  ift  eine  große  Siebe,  bie  mitten 
unter  ben  ©Bretten  beft  ftriegeft  in  fein  $erj  eingebogen  ift,  unb  oon 
ber  mir  nachher  in  anberem  3ufommenf)ang  nod)  $u  reben  hoben  toerben.  — 
Xie  meimarifdjen  Regimenter  aber,  jefct  in  4  Regimenter  geteilt  mit 
neuen  ©tanbarten,  finben  mir  im  SRai  beft  legten  Äriegftjahreft  unter 
General  $önigftmart  an  ber  $onau,  mo  auch  93ernt)arb  ftönig  auft  bem 
„geenlanbe"  JU  Urnen  ftößt  (<S.  157),  aud)  oon  bem  General  mit  Sreuben 
empfangen  mirb  unb  biefen  jule^t  beftimmt,  mit  Genehmigung  beft  $elb= 
marfchaöft  SBrangel  naa)  ©olmten  aufjubrechen,  mofelbft  am  ©nbe  beft 
3uti  bura)  bie  <£innahme  Oon  <ßrag  bie  <£ntfo$eibung  herbeigeführt 
mirb  (®.  166),  mit  ihr  ber  griebe,  oon  bem  freilich  unfer  §efl>  nur 
baft  Gtoctengetäute  hören  fofl,  unter  beffen  fllängen  erburd)  baft  Geföofc 
eineft  $obfeinbeft,  fein  toteft  Gemahl  im  ttrme,  bat)inftnrt. 

©chtoejfcr  Regine  ift  mit  ihrem  ©ruber  in  Rürnberg  aufgetoadjfen, 
mohin  ber  SBater,  ein  oermögenber  Kaufmann,  oon  grantfurt  auft  gejogen 
toar.1)  3n  ber  Rotjett,  bie  unter  GuftaO  Slbolf  hereinbrach,  mar  biefer 


1)  SRan  beachte,  tote  fid)  bie  ffcmttte  König  Don  granffurt  a.  SR.,  bem  <Si$e 
einer  S>eutfd)*Drbenftfomturei,  aud)  nad)  ©flbbeutfchlanb  hin  derbreitet. 


Digitized  by  Google 


SSon  ffarl  Üanbmann. 


735 


geftoroen,  öor  jwei  3ahren  au$  bie  SRutter.  $>a  war  ©ernharb  au« 
ben  SBinterquartieren  nad)  Dürnberg  gegangen  unb  ^otte  bie  ®<hwefter 
mit  ft<h  genommen,  „mit  ber  3ntentionr  it)r  fobalb  at«  möglich  an  einem 
guten  Ort  bei  restlichen  ßeuten  ein  Untertommen  ju  Waffen"  (®.  74  flg.). 
©o  tommt  fie  nach  ®ott)a,  unb  ©ernt)arb  erjagt  oon  it)r  an  berfelben 
Stelle:  „Sie  lebt  in  fc^roac^er  <&efunbt)eit,  gnäbiger  $err,  unb  üor 
3afn*en  ift  eine  ^eimfudmng  über  bie  fromme  Sttagb  gefommen,  bafj  fie 
im  Schlafe  jumeilen  taut  ©ebete  unb  allerlei  gottfelige  ©orte  fpridjt. 
Tie  Qeiftftchfeit  &u  Dürnberg  aber,  meiere  burch  unfere  SRutter  fhtnbe 
baoon  erhielt,  artete  ftart  auf  ihre  Weben  unb  wollte  ein  SBunber  au8 
it)r  machen."  $ad  tjaben  mir,  wenn  auch  nicht  im  £ufammenhang, 
fdjon  oor^er  erfahren  (6. 21,23, 35  flg.,  befonber«  ®.  46  flg.,  wo  fte 
unter  bem  ßaubbacfje  be$  ffialbeS  im  Xraum  rebet),  auch  bie  ©ittfamfeit 
it)re$  ©ermattend  tennen  gelernt,  unb  nun  fetjen  mir  (©.  84 — 90),  wie 
fie  auf  ©efehi  be£  &erjog3  oon  bem  ßicentiaten  $ermann  nach  ©otfja 
gebraut  mirb,  too  fie,  „ofme  eine  )thnun9  ju  ^aben,  ber  ©egenftanb 
fjotjer  ©eachtung  geworben."  ©teilt  fdwn  bie  Unterhaltung,  bie  fie  auf 
bem  SBege  mit  bem  fiieentiaten  führt,  ein  reidjeä  ©tücf  innerer  Scit= 
gefliehte  bar,  fo  norf)  mefjr  bie  ,,(£ntf)ütlungen",  bie  (8.108 — 113) 
bei  bem  ©$U>f*prebiger  unb  bann  (©.  123  flg ,  132 — 135)  auf  bem 
Schlöffe  ftriebenftein  erfolgen;  unb  auch  bie  ©elbftanflage  be£  Scf)lof$= 
prebiger«  auf  ber  ftan&el  (©.  113)  ift  nidjt*  weiter  als  eine  Sßrobe  aus 
bem  wirflidjen  Seben.1)  Irägt  lefctere  toie  auch  bie  grage  ber  ©tot; 
gebühren  felbft  einen  met)r  heiteren  ©^arafter,  fo  entt)üllt  bie  Unter: 
fudjung  be$  flonftftorium*  auf  Bauberet  (©.  125 — 131)  ein  ebenfo 
finftere*  ©üb  au«  ber  ©efefnehte  ber  nachreformatorifchen  &e\t  wie  bie 
ftefoergerichte  ber  alten  Äird)e.  Unb  e3  beburfte,  wie  in  ben  „©rübem 
oom  beutfdjen  $aufe",  be$  ©egenbübe«  einer  ftarfen  Siebe,  wie  e3  im 
8.  Äapitet  nicht  nur  in  bem  nicht  gerabe  burdt)  grofee  grömmigfeit 
herfcorragenben  «ittmeifter  oon  «It^ofen  gejeichnet  ift,  fonbern  auch  in 
bem  fiieentiaten  ^ermann,  ber  Dörfer  (©.  134)  geraten  ^atte,  alle«  bem 
antjeim  ju  fteUen,  bei  bem  allein  £ilfe  ift,  bann  aber  (©.152)  ben 
9Kut  hat,  „trofc  ber  entgegengefefeten  SKeinung  h°*)«  ©eiftlia^feit"  auf 
bie  ©eite  ber  mit  it)rem  ©ruber  unb  ber  3ungfer  Subita  Döring 
im  innerften  fieben  gefränften  föeginc  ju  treten  unb  ihr  ben  britten 
Spruch  su  fagen,  ben  er  bei  ber  erjten  ©egegnung  jurücf  behalten  fjat: 
„2Bo  bu  hinget)ft,  ba  will  ich  auch  tyriQttyii,  unb  wo  bu  bleibft,  ba 

1)  2Ba3  ©raf  Gteiharb  am  Ältar  be$  Königs  fjatte  thun  laffen  motten  unb 
3Harfu6  ttöntg  in  {HHet  ftammer  grtfyan  hot,  bai  tlmt  ber  6chlo^prebiger  coram 
publico:  eine  Serfiugerlidrang  bei  (Seelenlebend,  bie  buTdjauft  nicht  im  9Bibcr= 
jpruch  ju  ben  „Stillen  im  fianbe"  fteljt;  »gl.  IV,  9—69. 


Digitized  by  Google 


736 


3ur  Erinnerung  an  ©uftaö  greutag. 


bleibe  ia)  audj,  unb  bein  @ott  ift  mein  ©ort."  Unb  fo  fe^en  toir 
benn  and)  im  „Sdjlufc"  ber  ©rjatjlung  bie  grau  $farrerin  in  t>oUer 
®efunbt)eit  oor  unS  flehen,  ttrie  tfe  mit  ben  ©orten:  „$ie  Xraumrebe» 
ftnb  oorüber,  feitbem  idj  einen  $auSfjerrn  t)abe,  ben  ia?  nid)t  aufreden 
barf",  i§r  §aupt  an  beffen  ©ruft  birgt  unb  bann  aud),  ttrie  toir  in  ber 
folgenben  (Erjä^lung  erfahren  (©.201),  ba3  Kinb  be$  oon  bem  fur# 
baren  SBatjnioifc  ber  Seit  »erfolgten  (S&ejjaareS  mit  ben  irrigen  $u  einem 
fräftigen  SRanne  erjiefjt. 

Slud}  $ier  bleibt  eine  Sammlung  fulrur^iftorifdjer  SRomente  jurad, 
bie  mir  nur  furj  anbauten  fönnen.  ^aju  gehören  neben  ber  berettl 
üerjeid^neten  Änflage  auf  Sauberei  mit  i&rem  ©orfpiel  (S  55  flg.)  unb 
ben  in  bie  gerne  folgenben  9to$nrirfungen  (S.  158, 167, 169)  bie  weniger 
tief  greifenben  ©eifpiele  oon  ©orjeiä)en,  Xraumbeutereien  unb  jproprjejeb 
ungen  (6.12,45,48,56,99,104)  unb  fonfHgem  ©olteglauben  (6.81, 
105,129,145)  audj  baä  in  bem  KriegSelenbe  niäjt  ganj  oerftununenbe 
©olfölieb  (6. 37)1)  unb  bie  Anführungen  gleid^eitiger  Sßoefie  (6.79, 
89,112),  bie  ©rroäfmung  be3  ©unbfd)ul)$  (6.39)s),  beS  Klingelbeutel« 
unb  ber  SBilbbieberei  (6. 43  flg.)  n.f.n>. 

SSie  in  ber  oorigen  Srjärjlung  ©ruber  unb  Säjtoefter,  fo  treten 
und  im  „  greif  orporal  bei  SRartgraf  Sllbredjt"  bie  beiben  ©ruber 
griebrid)  unb  Sluguft  König  als  tmrifdje  Vertreter  ber  unfere 
tradjtung  leitenben  ©ebonfen  entgegen,  jebod)  mit  bem  Unterfdjiebe,  befe 
l)ier  ber  preiijjijdje  Staat  in  ber  Sßerfon  feines  jroeiten  König*,  griebri$ 
2Bilt)elm  I.,  als  fdparf  umriffene  gcfct)id)tlici)e  &r|'cr)einung  im  SSorber- 
grunb  ftetyt;  neben  it)m,  „roeld)er  ade  l)oä)getoad)fenen  Männer  jtoingen 
moQte,  feinem  Staate  ju  bienen",  ein  anberer,  ber  Kurfürft  oon  Saasen 
unb  König  Oon  Sßolen,  Sluguft  n.,  „ber  alle  grauen  unb  Xödjter,  »cldjc 
iljm  gefielen,  für  fid)  begehrte"  (6.  330);  im  ^intergrunbe  enbliä),  ja- 
erft  al«  Knabe  oon  $et)n  Sauren  (6.  280),  fobann  im  „Sdjlufc"  att 
Sieger  im  jroeiten  fd)lefifd)en  Kriege  ber  brüte,  ber  bem  nadjfolgenben 
Seitalter  feinen  tarnen  ju  geben  beftimmt  mar.8)  —  (58  ift  toor)l  nütjt 
juf allig,  ba&  gretjtag  ben  beiben  gelben  ber  Crrjäljlung  bie  ©ornamen 
beilegte,  bie  ben  beiben  Königen  auf  bem  $r)rone  entnommen  finb. 


1)  3)iefe3  „93Iau  finb  alle  meine  garben,  unb  blau  ift  meine  Süß",  b«* 
SRegine  als  ftinb  mit  iljrem  ©ruber  gefungen  t)at,  mutet  und  an  ttrie  ba$  „ttoutm, 
Xroft  ber  Saä)t,  o  9tad)tigaH"  im  StmjrticiuS. 

2)  Der  ©unbfdm$,  att  3«ö)*«  ber  freien  ©auern  in  ben  „©rübern"  (6.83) 
genannt,  ift  $ier  ba*  jd)on  in  ber  9Ritte  beS  15.  3a$r$.  tJortommenbe  ©mibe* 
jeid)en  au«  ber  Seit  be$  ©auernfriege*. 

8)  ©gl.  im  allgemeinen  IV,  160—219. 


Digitized  by  Google 


18on  Äarl  fianbmann. 


737 


Sticht  als  ob  fic  biefc  porträtieren  fotlteit.  ©eibe  gehen  bielmehr  bunfc 
bie  preujjif^e  Schute  htnburch,  in  ber  fic,  ber  altere  freilich  nur  für 
«ugenblicfe,  bie  ganje  $ärte  beä  ^Regimentes  erfahren.  Äber  beibe 
tuerben  burch  ben  üon  ben  JBorfahren  ererbten  inneren  «bei,  jeber  in 
feiner  befonberen  SBetfe,  befähigt,  fid)  über  bie  äu&ere  Sage  p  erheben 
unb  in  entfeheibenben  Slugenblicfen  ihren  ftönigen  felbft  —  bie  2Bal>r* 
heit  ju  fagen.  —  Die  ftamiliengef  Richte  ift  einfach  unb  „gerablinig" 
toie  bie  3*it,  w  fi*  fpielt.  DaS  einjige,  ftärfer  erregenbe  SRoment, 
bie  $tud>t  oon  %i)oxn  nach  23erlin  (®.  272—275),  fteht  neben  früheren 
(Entführungen  geliebter  grauen  („3wgo"  @.  164 — 168.  „Da3  9ceft 
ber  8ö«nWnige",  ©.  254—259.  „Der  töittmeifter  üon  Hltsföofen", 
©.  139 — 149)  ftrie  ettoa  ba£  Menuett  beim  Schäferfpiel  (@.  189)  neben 
bem  „ßönigSfprung"  ber  erften  (Erzählung  („3ngo",  ©•  29).  Defto 
reifer  ift  fie  an  fulturt)iftorifchem  Detail,  toie  fdjon  ba3  erfte  Kapitel 
ein  Äabinettftücf  jeitgefdjichtlicher  &leinmalerei  genannt  toerben  barf. 

21  m  ftärfften  tritt  natürlich  ba$  SReliefbilb  be£  preufjifdjen  Dienfted 
heroor:  oon  ber  garten  ßehrjeit,  bie  Sluguft  ftönig  ju  befte^en  hat 
(S.  210—212),  burd)  ben  leichteren  Dienft  nach  Dem  SRanöoer,  in  beut 
er  ben  ljumorooll  gefdjilberten  Stampf  gegen  bie  Untoiffenheit  ber 
Ofp^iere  fämpft  (©.  213— 217)  *)  unb  als  männlicher  Sertetbiger  einer 
Jungfrau  ben  ^efttQen  Angriff  feinet  Hauptmanns  ab$utoehren  i)ai, 
bann  aber  beffen  aufrichtigen  Dan!  unb  \)ex^\\ä)t^  Vertrauen  genrinnt 
(ß.  218—221);  unb  toeiter  bura)  bie  Seit  hinburch,  ba  er  felbft  beim 
Drillen  ju  Reifen  hat  (6.  227)  unb  jum  tfreiforporal  erhoben  nrirb 
(<S.  229),  bis  ju  bem  fünfte,  ben  ber  Dichter  in  bem  Kapitel  „Wied 
oertoanbelt"  als  ben  SBenbepunft  in  ber  milttärifchen  Sauf  bahn  unfereS 
gelben  bezeichnet.  Da«  fcbfdnebSgefuch,  ju  bem  ihn  bie  in  ben  hau«* 
liehen  SSerhältniffen  eingetretene  SBenbung  nötigt,  beantwortet  fein 
Hauptmann  —  ber  erfte  ift  als  SBcrbeofpjier  üerfanbt  loorben,  too  er 
feinen  Dob  finbet*)  —  mit  einem  Sludge  unb  bem  flfatf:  „#tnauSl  ich 
tuerbe  euch  eure  fächfifchen  SRucfen  oertreiben"  (©.  235).  gunächft  büfet 
er  feine  forfächfifche  ©Übung  —  auch  SRagifter  ftabriciuS  mar  Äurfachfe 
getoefen  —  baburch,  ba&  er  in  feiner  Äompagnie  einen  großen  Deil 
ber  (Schreiberei  beforgen  muß;  feine  ©enbung  auf  Äommanbo  aber 
iß.  241-252)»)  ift  oon  (Erfolgen  begleitet,  bie  ihm  bie  SüchHgung 

1)  8gl.  IV,  198  flg. 

2)  Über  ba*  bielberufene  SBerbefufient  bgl.IV,  178—189  unb  ünWnfc^Iug  hieran 
über  bie  ftefertionen.  Qeifptele  ju  beiben  bietet  unfere  STjäfylung  6.  241—252 
unb  6.  266,  267 — 276;  eine  ßarifatur  auS  bem  Jhirfädjfijdjen  @.  285—291. 

3)  fluch  Ijier  ift  lieber  bie  $atbenmifd)ung  $u  beachten,  bie  baS  ©ilb  burO) 
(Einführung  be$  brant>enburgifa)en  SanbttrirtS  Sd^ulje  erfahrt  (6. 249-262). 


Digitized  by  Google 


738 


3ur  (Srimierung  an  ©uftoü  ftretjtag. 


mit  ber  flauen  Ätinge  fettend  be3  Hauptmann«  unb  bie  §aft  mit 
©djliefjung  an  bie  ©troffäulc  $ujte!)en:  ein  «erfahren,  ba*  atterbingS 
in  bet  Unterfu^ung  al*  Unredjt  erfannt  wirb,  nid)t  aber  öon  bem 
Hauptmann,  ber,  naajbem  er  auf  einige  2Bo<$en  beurlaubt  roar,  feinem 
Korporal  für  bie  &ubm\t  eine  „SBefanntfajaft  mit  feinem  S)egen  in  ganj 
anberer  Hrt"  in  2lu$ft<$t  ftettt  (®.  258).  -  $ie  injroifcfcen  eintretenben 
unb  nad^er  in  ßürje  barjufteflenben  ©reigniffe  in  Xljorn  (im  3a$re  1724) 
führen  ein  85erf>ältni8  jroif$en  Sßreujjen  unb  ©adjfen  tyerbei,  ba*  afler* 
bingd  eine  vorläufige  ©ntlaffung  be$  ftreiforooralS  unb  feinen  ©tntritt 
in  ben  fäa)i"ifd)en  $>ienffc  ermöglicht.  $ier  aber  bereitet  ifpn  bie  Schule, 
bie  er  in  Greußen  beftanben  fjat,  in  ganj  anberm  ©inne  Dual.  £>atte 
iljm  bort  baS  brutale  SBorgeljen  feine*  Hauptmann*  bie  aufsere  dörc 
oerlejjt,  rofiljrenb  ber  innere  SRenfd)  geftärft  unb  geabelt  aud  ben  9BtbeT= 
ro&rtigfeiten  Ijeröorging,  fo  tritt  iljm  Ijier  in  bem  polnifdjen  SBcfen,  bal 
ben  fätt^fii(§en  $of  betyerrfdbt  unb  audj  in  ben  §eere$einri$tungen  fein 
©piegelbüb  ftnbet,  eine  ©d)ranfe  entgegen,  bie  ifjm  unüberfteigbar 
bünfen  mu&.  „$a8  a(fo  mar  baS  (£nbe  feiner  Hoffnungen,  unb  fo  fal) 
ber  $ienft  in  feinem  JBaterlanbe  auSl  SBarum  füllte  er  nid)t  &u  ber 
frönen  ©räftn  getjen?  %)a§  traten  ja  alle,  ton  Seiner  Sflajeftät  unb 
bem  ftelbmarfdjall  an.  SBarum  foflte  er,  ber  Lieutenant,  eine  anbete 
6f)re  Ijaben  als  biefe?  (E$  mar  einmal  ber  SBelt  Sauf"  (©.  298  flg.). 
3roar  roirb  il)m  biefer  ©abritt  buref)  bie  bajroifajentretenbe  IBermittelunc; 
einer  reinen  Siebe  erfpart,  aber  baS  Ausbleiben  be$  (Snitaffung,*fd)etnei 
aus  Sßreufcen  oerfefet  itm  abermals  in  ©djroierigfeiten,  in  benen  ifjm 
fein  Oberft  rat,  anftatt  ber  großen  Xreope  bie  (leine  ju  matten,  bie 
bequemer  jum  Siele  füfjre:  „burdj  (Jonnaiffancen  unb  $rioatregarb*", 
»ie  e3  in  ber  ©Oracle  be«  £ofe$  f>eifjt  (©.  306).  Unb  fo  bleibt  tfnn 
am  Snbe  nur  bie  3uflu$t  ju  bem,  ber  an  Ujm  „ein  (Stempel  ftatuieren" 
gewollt,  julefct  aber  burd)  bie  ftraft  ber  SBaljrljeit  ebenfo  ju  feinen 
fünften  umgeftimmt  roirb  roie  ju  benen  beä  ©ruber«  Sriebria),  ber  tyn 
„für  einen  lorannen  auSgefdjrieen  §at"  (@.  323—328). 

griebrid)  #önig  Ijat  Xfjeologie  ftubiert  unb  ift  einem  ©rafen  an$ 
^annooer  empfohlen,  roeldjer  am  englifa^en  ©ofe  lebte  unb  einen  ©raie^er 
für  feinen  ©ofm  fud)te.  JBor^er  aber  führen  ifm  ftamilienangelegen: 
Reiten  naa)  Xljorn,  roo  er  gerabe  jur  Seit  anfommt,  ba  ein  JBolf*-- 
aufftanb  gegen  ba»  SefuitensfloUegium  in  ©t.  SofytnneS  (ogl.  „3KatfuÄ 
ftönig")  bie  £inridjtung  ber  beiben  ©ürgermeifter  unb  roeiterer  neun 
©firger  jur  ftotge  l)at.1)  „$)a  fommen  ©ie  jur  regten  ©tunbe,  um 
mit  anjufe^en,  roa$  3§r  ßurfürft,  ber  bei  unS  ftönig  oon  ^olen  Reifet, 


1)  S8gL  IV,  272  flg. 


Digitized  by  Google 


9Son  tfart  Sanbmaun. 


739 


ben  Xeutfdjen  für  ein  Seft  bereitet",  fagt  (©.262)  §annu«  —  boä) 
roof)I  ein  SRadjfomme  be«  gleichnamigen  ©udjfüljrer«  im  ,,9Harfu«  ftönig" 
—  ju  tljm.  $ber  gnebriä)  toitt  nidjt  „anfef>en",  er  erbietet  unb  leiftet 
feinen  geiftlic&en  ©eiftanb,  unb  atn  Äbenb  tann  er  ber  Sugenbgeliebten, 
bie  gleidrfaü«  unter  ben  ©efeljrung«oerfud)en  ber  Sefuiten  gelitten  $at, 
in  Xrauer  unb  Xroft  jugleiä^  fagen:  „©ebauem  ®ie  mid)  nicr)t  meinet 
^rateä  roegen,  münfdjen  ©ie  mir  ®lücf,  benn  idj  f)abe  §eut  ®ro|e3 
erlebt;  bebauem  ©ie  mefatefjr  und  ade  barum,  bo&  e«  ein  beutfdjer 
ftürft  unb  unfer  2anbe«ljerr  ift,  melier  biefe«  grä&liäje  unb  in  ber 
Gfyriftenljeit  unerhörte  ©luturteil  gegen  $eutfd)e  tjierljer  gefanbt  I)at" 
(©.266).  9toä)  weifc  er  an  biefem  Äbenb  nicr)t,  bafj  er  felber  ba« 
Opfer  eine&  anbern  beutfdfjen  dürften  werben  fofl,  berf  toie  ber  ßönig 
uon  $reufjen,  auf  bie  jtüölfjöüigen  9)länner  in  allen  fianben  fatjnben 
läfet  Unb  al«  er  beffen  9ia$ftettung  glüdlid)  entgangen  ift  (©.  267 
bis  275),  ba  fann  er  im  ©djloffe  ju  ©erlin  bie  ©eredjtigfeit  be«  &önig« 
nidjt  nur  für  ftd)  anrufen,  fonbern  aud)  „für  bie  gequälten  Opfer  oon 
£f>orn".  Unb  wenn  gleid)  barauf  ber  #önig,  oor  bem  SBittfteHcr  mit 
bem  ©tod  auf  ben  ©oben  ftampfenb,  bie  SBorte  fpridjt:  „3$  bin  fein 
Xtjrann,  fonbern  ein  djriftüdjer  ftönig,  ber  ben  SBitten  §at,  oor  unferm 
©errgott  ein  ef>rlicf>er  SJtonn  ju  bleiben",  fo  tritt  un«  fjier  bie  ©ebeufc 
ung  be«  preujjifdjen  ©taate«  für  $eutfd)lanb  unb  bie  ©adje  bea  (Soan- 
gelium«  mit  einer  $(aftit  entgegen,  bie  in  ber  folgenben  Wu«füf)rung 
(©.277—281)  iljre  grünblidje  ©eleuäjtung  empfängt.  —  8mei  3af}re 
barauf  erfdjeint  griebria)  SEBifljelm  freilid)  wieber  al«  ber  eifeme  3«^; 
meifter,  ber  bem  au«  (Snglanb  jurüdfefjrenben  unb  um  bie  ®ntlaffung 
feine«  ©ruber«  bittenben  ßanbtbaten  ber  Ideologie  jurufen  fann:  „2Ba3 
foU  ba«  »erben,  Wenn  bie  ©Ijre  unb  Deputation  ber  beutföen  Offnere 
in  folc^er  SBeife  proftituiert  Wirb?"  (©.317),  babei  aber  überfielt,  bafe 
Weber  ftriebrid)  noä)  Huguft  e«  ift,  ber  (Sfjre  unb  Deputation  proftituiert 
f>at,  fonbern  ba«  Regiment  be«  fi'urfürften  oon  ©a$fen,  ober,  nrie 
ftriebridj  fajonenb  ftä)  au«brüdt,  bie  fädtffajen  ©ef)örben,  beren  ©erfeljen 
aber  geringfügig  fei  „gegenüber  bem  grojjen  Unredjt,  weldje«  (Sw.  Sttajeftät 
felbft  an  meinem  ©ruber  begangen  fjaben."  Unb  e«  ift  oon  Ijier  ab 
bi«  jurn  ©d&lufj  ber  bewegten  ©cene  (©.  319—328)  jebe  Seite  ein 
3euge  für  bie  ßraft  ber  2Bafjr§eit,  bie  einer  geredeten  ©aaje  unter  eljr= 
tiajen  9ttenfd)en  ftet«  jum  ©iege  oerfjilft  —  Deunjefjn  3af)re  [päter, 
„am  jmeiten  gfeiertage  ber  SBeifjnaäjt"  (1745),  elf  Xage  nad)  ber  ©djladjt 
bei  $?effel«borf ,  $ält  ber  SBagen  Sriebria)«  IL  oor  bem  ^farrfjaufe  eine« 
großen  märfiföjen  Xorfe«.  einer  furzen  Unterrebung  mit  bem 

Pfarrer  menbet  jtcf)  ber  ßbnig  ju  feinem  ©egteiter  im  SSagen:  „kennen 
(Sure  Siebben  biefe  fjotje  ©äu(e  ber  Äird)e?"  „(£«  ift  ber  grofee  3elb= 


Digitized  by  Google 


740 


3ur  Erinnerung  an  (Suftoö  ftretjtag. 


prebiger,  ber  früher  im  Regiment  SRarfgraf  ftanb."  „SBifien  ©ie,  too 
mir  beibe  it)n  juerft  gefehen  höben?  —  @S  mar  bei  bem  feiigen  Äöirige 
im  ©erltner  ©d)tojj  jur  Seit  ber  Sragöbie  üon  X^om."1)  —  €3  ift 
ber  fc^önfte  ©chlufc,  ber  einer  in  ber  ftorm  fo  anföruch$Iofen  (£r$ar>lung 
gegeben  toerben  lonnte. 

SluS  ber  bereite  ongebeuteten  reiben  ÄuSbeute  fulturgefdjidjtlid?er 
(SIemente  oergleiche  man  befonber«  bie  ©teilen  über  ba«  religiöfe  ßeben 
ber  Seit:  ©.180 flg.  über  bie  Drthobo|en  unb  bie  ©tiflen  im  Sanbe 
(ähnlich  ©.  321),  ©.  183  über  bie  ©rbauungSfhtnben,  ©.  185  flg.  übet  bie 
frommen  ©Uten,  „bie  in  merfroürbiger  SBeife  (Sr^örung  fanben",  ©>.  193 
über  bie  öffentliche  (Ermahnung  bei  ber  $lbenbanbad)t,  ©.  205  über  bie 
Sßerroeifung  auf  bie  SBunbertoerfe  ber  ©djopfung,  ©.264  über  bie  S3c- 
fehrungSberfuche  ber  Sefuiten,  ©  279  flg.  über  ,,$räbeftination"  :c; 
fobann  über  ba$  öffentliche  unb  gefeQfä)afttia)e  ßeben:  ©.181  bie  3u<^t 
toftbarer  Xutyen  unb  SRarjiffen,  bie  au$  ©oflanb  belogen  mürben, 
@.  199  flg.  ba«  ©abgraben,  ©.223  bie  möchentlich  einmal  burdj  bie 
©tragen  ber  ©tabt  gehenbe  $oft,  ©.293  bie  neue  (Srftnbung  ber  bunten 
$orjellanfiguren,  ©.  187  f(g.  bie  ©efeflfchaftsftriele,  ©.  192  bie  Xabagie, 
©.202  ba«  prophetifche  ©lücfSräblein,  ©.203  flg.  baS  ©djmieben  oon 
#eirat$plänen,*)  ©.  297  beS  ^ranjöftfchreben  am  föchfifchen  $ofe,  ©.  302 
ba8  Xrifettenfpiel  mit  ©infefcen  eines  $fanbe8  u.bgl.;  auch  einiget  über 
bie  litterarifä^en  guftänbe  ber  Seit,  roie  ba8  forgfällig  ausgeführte  33ilb 
be$  $a8quiflanten,  ber  (©.  194  flg.)  „ftnftere  ©chatten"  über  bie  Familie 
flönig  mirft,  ftmter  (©.  285—292)  „befonbere  JBorliebe  für  friegeriföe? 
SBefen"  jeigt  unb  fldt)  enbtidt)  als  Ot)eim  ber  $emoifefle  Srieberife  ent- 
pvüppt,  ju  beren  ©unften  er  ben  ftreiforporal  aboptiert  unb,  toie  bie  SRutter 
julefct  (©.  330)  jugefte^t,  „ftch  in  feinem  Älter  feljr  gebeffert  haben  f0üV' 
21ud)  bie  in  bie  ©efchichte  SluguftS  eingreifenben  franjopfchen  ßehrftunben 
be«  SRonfteur  Äoncourt  unb  bie  (Ermahnung  ber  bamal«  „neuen  Seidiger 
©üchermeffe"  (©.  324)  gehören  jum  Silbe  ber  Seit,  an  bem  bie  toeifen 
ftritifer  unferer  Seit  hiftorifge  ©röjje  oermiffen,  bie  freilich  in  bem  bie 
SRippfachenfenbung  begleitenben  ©prfichlein:  „$u  ^aft  bich,  too  H  not, 
ju  geben  balb  befliffen.  ©umfange  jefct  ben  3)anf,  oertrau*  trofc  i>inbcr; 
niffen"  (©.  293)  auch  nicht  liegen  foUte. 

Sitte  ©trahlcn  geiftigen  unb  politifchen  £ebenS,  bie  feit  bem 
brache  ber  neuen  Seit  nach  Befreiung  ftrebten,  immer  aber  toieber 


1)  SHefed  fpdte  Auftreten  ftriebrid)  beS  ©rofjen  if*  ffhnlid)  toie  baS  Sutljer« 
im  Säjlufc  Don  „SRarfuS  Äöntg"  $u  erfWren.  5tad)  hier  tonnten  bie  „©über" 
nid)t  bura)  bie  SHäjtung  überboten  »erben. 

2)  »gl.  hierau  befonber«  IV,  148-172. 


Digitized  by  Google 


93on  #art  ßanbmann. 


741 


burtj  eine  ftärfere  Straft  gebunben  mürben,  bereinigen  ftch  in  ber  achten 
Srjäfjlung:  „$(uS  einer  Meinen  ©tobt"  ju  einem  ebenfo  lebenSmarmen 
als  fjiftorifd)  treuen  (Semälbe  ber  tiefften  Schmach  unb  t)öcr)ftett  (Sr* 
Hebung  $eutfchlanbS  in  ben  3<*hrcn  1805 — 1814.1)  Aber  e$  finb 
nicfjt  mehr  bie  beiben  Strömungen,  bie  mir  MS  bafjer  getrennt  ju  be* 
trotten  Ratten,  weil  Jie  fetjr  ^äufig  in  feinblichem  (Sinne,  öfters  auch 
mit  falter  Xeilnahme  einanber  gegenübertraten.  3)aS  gefamte  ßeben 
ftet)t  nunmehr  unter  bem  tategorifchen  Smperarto:  bem  einen,  ber  mit 
allen  SRittefo  äußerer  ©emalt  bie  beutfäe  SSolfStraft  ju  öernichten 
brotjt,  unb  bem  anbern,  ber  bon  bem  alten  #errenftfce  beS  beutfchen 
OrbenS,  oon  Königsberg  aus  baS  neue  Saljrljunbert  auf  neuen  ©runbs 
lagen  aufzubauen  fud)t  unb  Kirche  unb  Staat,  ^äuSlia)eS  unb  öffentliches 
2eben  bewußt  ober  unbewu&t  unter  feine  SWac^t  beugt.8)  —  @S  »äre 
eine  Äufgabe  für  ftdj,  ben  bie  „Ahnen"  abfchließenbett  93onb  oon  biefem 
(SefiajtSöunfte  aus  a«  betrauten,  $ier  müffen  mir  uns  barauf  be= 
fajränfen,  bie  innige  Verflechtung  beS  ©injelfchicffals  in  ber  Sßerfon  beS 
gelben  mit  ber  ©efdjidjte  unb  ©efamtftimmung  ber  8«*  t«  furjen 
Striaen  ju  fennjeidjnen.") 

(Srnft  König,  ber  (Snfel  jener  „Ijofjen  Säule  ber  Kirche",  $at  in 
#aüe  ftubiert,  ton  wo  aus  er  „fleißig  nach  Saudjftäbt  ging,  wo  bie 
©efellfehaft  oon  SBeimar  ftielte"  (S.  30).4)  Stodjbem  er  baS  Stubium 
ber  SJccbijin  beenbet,  lebt  er  einige  Sa^re  als  ©egleiter  eines  franfen 
^rinjen  auf  Reifen,  julefrt  in  $aris,  unb  ijt  foeben  in  ber  „f leinen 
Stabt"  angetommen,  wo  er  fid)  nach  bem  SGBunfaje  feines  oerftorbenen 
Vaters  als  «rjt  niebertajfen  will.  Sein  „erfter  $aU"  am  Drte  ift 
ein  Döfer  ber  ©utsfjerrlidtfeit,  unb  feine  offene  Teilnahme  für  ben  Uns 
glücflid)ett  erwirbt  ihm  bie  $odjachtung  beS  bürgerlichen  Seils  ber 
©efellfchaft,  ber  auch  ber  Stabtbire!tor  unb  ber  gerabe  anmefenbe 
Äammert)err  nid)t  $u  miberfprechen  Wagen,  wäfjrenb  ber  junge  SReiter* 
lieutenant  am  erften  Xifdje  halblaut  ein  „Sansculotte!"  ^inmurmelt, 
er  felbft  aber  in  ber  Stille  beS  Äbenbs  mit  ben  Sorten:  „3<h  will 
meine  $fluf)t  tljun  gegen  bie  anbem  unb  banact)  ringen,  baß  ich  bieS 
täglich  oermag",  mit  ftd)  unb  ber  Öffentlichkeit  Abrechnung  hält.  Stach 
biefem  eTften  läge  in  ber  Keinen  Stobt  begegnen  wir  ihm  im  nächften 


1)  Sgl.  im  allgemeinen  IV,  310-441,  für  ben  „6d)luß  ber  Slfjnen"  audj 
bat  lefcte  ftapitet  ber  „©Uber"  (442-493). 

2)  Über  Äant  unb  fein  «ci^ltniS  ju  griebria)  II.  ögl.  IV,  267,  283. 

3)  Über  Greußen  öor  1806  ögl.  befonber*  IV,  869-876  unb  als  Cinjelbilb 
bie  drjä^Inng  aus  ben  ^aljren  1806/7  üon  «Xffrifiopb,  SBttyelm  fceinrid)  (setlje  - 
S.  390. 

4)  Sgl.  IV,  290. 


Digitized  by  Google 


742 


3ut  Erinnerung  an  ©uftaD  Stetttag. 


^rütjling  auf  einem  ftranfenbejuaje  in  bem  $>aufe  eines  Sanbgeiftltchen, 
Wo  ein  „gellet  Strahl"  in  fein  junge«  Seben  fällt  (©.  25),  ber  ihm 
bis  jum  ©ctjluffe  ber  ßrjählung  unb  über  biefe  fjinaug  bie  ^Bewahrung 
beS  ©elöbniffeS  treuer  Pflichterfüllung  ju  erleichtern  beftimmt  ift.  3m 
$>erbft  beSfelben  SahreS  beginnt  ber  ftrieg,  ber  burdj  bie  ©chla$t  bet 
3ena  unb  Auerft&bt  ben  preufjifchen  ©taat  in  feinen  ©runbfeften  er* 
fdjüttert,  int  grieben  oon  Xilfit  (©.  117),  ber  nur  ein  SEBoffcnftiüftanb 
ju  nennen  ift,  jur  Serftücfetung  biefeS  ©taateS  führt,  im  5$afyct  1809 
abermals  auszubrechen  brocjt  (®.  160  flg.),  im  britten  3°hre  baranf 
aber  bem  $urannen  ben  2Beg  tueift,  „auf  bem  er  Derberben  füllte,  un- 
erhört, abenteuerlich,  nrie  fein  Sieben  gemefen  mar"  (6.  176):  ben 
2Beg,  auf  bem  er  gegen  <£nbe  biefeS  SaljreS  auf  einem  ©dritten 
burdj  bie  Heine  ©tobt  jurücffätjrt  (©.  181  flg.),  um  im  näd)ftm 
Safjre  in  ber  töiefenfchlacht  bei  Setyjig  (©.  235)  mit  einem  Jßolte 
5ufammenjutreffen,  boS  burdj  fedjsjährige  ©elbftjucht  bie  Shraft 
jene«  anbern  SmoeratibS  an  fiel)  erprobt,  unb  bem  ein  falbes  3cu)r 
juöor  fein  ßönig  baS  Vertrauen  jurücf  gegeben  hatte,  beffen  e$  $ur 
Döllen  Entfaltung  biefer  ^raft  beburfte.  —  Huf  biefen  Stationen 
finben  mir  unfern  SJoftor  ©.  93—118  (&ap.  6)  in  ber  im  ©üben 
beS  (Staate*  allein  nod)  Söiberftanb  leiftenben  ftefnmg  ©la&  bei 
bem  ©rafen  ©öfcen,  bem  er  Arjt  unb  ©ertrauter  ift;  ©.  160—162 
abermals  bafelbft,  nun  aber  „leiber  in  öerfönliäjen  Angelegenheiten", 
ba  Sßafcoleon  ©efefjl  erteilt  hat,  ihn  bura)  bie  franjöpfche  ©efafcurtg  in 
©logau  aufheben  ju  taffen;  bann  bei  bem  Keinen  $eer  beS  ©erjog«  ton 
jöraunfdrtoeig  an  ber  fäctjfifchen  ©renje,  beim  (Sinjug  in  Bresben  unb 
oon  bort  aus  als  oertrauten  Agenten  feines  ftreunbeS  in  $rag,  „wo  fich 
eine  grofje  £ahl  fcreufjifeher  Patrioten  gefammelt  hotte"  (6. 165),  nach 
bem  Abfchlufe  beS  SBiener  griebenS  mieber  in  ber  #cimat  (©.  167), 
nach  bem  Aufruf  „An  mein  93ofl"  aber  in  ber  fcorftirche,  wo  er  an 
ber  ©eite  ber  (Beliebten  feinen  tarnen  als  freiwilliger  nennt,  unb  auf 
bem  Söege  aus  ber  ftiretje,  mo  er  feinem  öerfönlictjen  geinbe  auf 
beffen  $erau$forberung  antwortet,  Wie  Pflicht  unb  @hrc  forbern 
(©.207—209).  —  SBaS  Henriette  in  ben  Sohren  feit  ©eginn  beS 
ÄriegeS  gelitten  unb  gett)an,  ift  ©.  61—67,  126—141,  150—159, 
162—165,  167  flg.,  170—175  unb  enblich  im  10.  flapitel  erjählt,  unbeS 
ift  fchwer  $u  fagen,  Wo  bie  ftärfere  Sßrobe  weiblichen  $>elbentum$  liegt: 
in  ber  nächtlichen  SBanberung,  burch  bie  fie  bem  ©eliebten  baS  Seben 
rettet,  ober  in  ber  Äraft  ber  ©ebulb,  mit  ber  fte  wätjrenb  ber  fich  burd) 
^Bochen  hinjiehenben  ©enefung  beS  ÄapitänS  S)effaÜe  bie  ©tüfee  beS 
Kaufes  ift  unb  baS  ©ewiffen  beS  fchwachen  SBaterS  fchärft  unb  it)n  rjor 
Unehre  in  feiner  ©emeinbe  fchüjjt.   Aber  auch  $ejfafle  hat,  fo  fehr  er 


Digitized  by  Google 


SBon  ftarl  üanbmann. 


743 


fiä)  in  bie  $)enfmeife  feines  Äaifer«  Ijineingelebt,  ein  gut  Xeil  öon  bcm 
Srbe  ber  SSäter  bewahrt  —  erft  bie  testen  (Enthüllungen  im  „©djlufe 
ber  Wfjnen"  oerraten  bem  l)od)betagten  $aare  ba«  ©eljeimni«  feiner 
$ertt)anbtfcf>aft  mit  bem  ©efd)(ecf)te  ber  Könige  — ;  unb  fo  lann  bie 
ftriebenSfeier,  bie  ba«  neu  toermäl)lte  ?ßaar  am  Sftorgen  in  ber  $)orfs 
lirdje  begangen  f)at,  bei  feinem  (Srfa)etnen  in  ber  „Meinen  ©tabt"  in 
einer  burd^au«  reinen  Stimmung  auÄftingen,  ber  ber  $iä)ter,  gleidjfam 
als  Chorführer  im  gro&en  $)rama  ber  93efreiung«friege,  in  einer  Slnfpradje 
an  bie  öerfammelten  geftgenoffen  ben  entfpredjenben  StuSbrud  r>erleir)t 
(S.  244). 

2lud)  bie  übrigen,  r)ier  nidjt  genannten  $erfonen  unferer  (Srjäfjlung 
finb  öortrefflidj  gejeiajnet:  fo  ber  Einnehmer  Äötfler,  ber  SBeretjrer  Sean 
Sßaul«  unb  be«  $)oltor«,  bei  bem  er  nur  etwa«  meljr  *ßoefte  »ermißt, 
wie  aud)  2Äind)en  ©u«foto  längere  £eit  hinburdj  „leiber  leine  Sßoefie" 
unb  am  <£nbe  ,,bod)  $oefie"  f)at  unb  „grau  @innet>merin"  mirb1);  fo 
ber  grifeur  ©lafdtfe,  ben  ber  (Einnehmer  jttungt,  il)m  ben  gopf  abju* 
fajneiben,  meil  er  auSgejriaubert  Ijat  (©.89—91),  unb  ber  ©drofter 
@a)ifling,  für  ben  „eine  neue  Äonjunftion  gelommen  ift"  (©.  120,  178, 
243);  fo  ber  eine  ©teile  jur  Wufbetoal>rung  feine«  (Selbe«  fudjenbe 
„#err  fcufcel"  (©.46,120)  unb  ber  in  ber  ©elaftung  feine«  ©emfite« 
ein  falfäe«  ©tüd  blafenbe  Xurmtoäajter  ©teinmefc  (©.  öl  flg.);  fo  ber 
alte  ©djäfer  S^riftian,  bem  ba«  ©eib,  ba«  ft<§  in  ber  ©afaebenaeit  in 
ben  ©runnen  geftürjt  t>at,  „ttrieber  umgebt"  (©.  40flg.),  mie  er  aud> 
im  Safere  1812  in  ben  Äräfjen  unb  Waben,  bie  nad)  bem  Dften  ftiefjen, 
bie  Begleiter  be«  ©djmebenüolfe«  erlennt,  ba«  auf  bem  $ird)l)of  au« 
ber  (Erbe  geftiegen  ift  unb  nad)  berfelben  Stiftung  f&ljrt  (@.  177); 
oor  allem  aber  bie  namentlidj  aufgeführte  „£rieg$mad)t":  bie  im  gelbe 
fte^enbe  fotooljl,  nrie  ber  „föittmeifter  $elttrig  oon  ben  #ufaren",  al« 
welken  er  fi<f)  bem  $)oftor  öorftettt,  naä^bem  er  Dörfer  Kaufmann 
fetter  au«  ßöroenberg  gemefen  mar  (©.  85  flg.),  unb  ber  tßole  3Bitom«ri, 
ber  un«  (©.  105—108,  223—229)  bie  ©ünben  öergeffen  lägt,  bie 
fein  Sanb«mann  <ßietroto«fi  bor  breiljunbert  Sauren  an  @eorg  ßönig 
unb  bem  Spanne  ton  Wittenberg  begangen  hat,  al«  aua^  bie  „rebucierte", 
ttrie  ber  penfionierte  SRajor  bon  Renner,  ber  bem  5)oftor  feinen  Unmut 
über  ben  „SRäuber  Sftoor"  in  ben  ©lafeer  bergen  ju  ertennen  giebt 


1)  dl  ift  erfreulid),  neben  bem  $ottor,  biefem  „gerablinigen  unb  ernftljaften 
Äinb  einer  engen  3«t"  Erinnerungen ",  S.  250),  ba*  SMlb  be$  etnne^mer«  unb 
fpätcren  ©eljeiinratä  im  Sftiniftcrium  burdj  unjere  (Srjäfjlung  unb  ben  „Sdjlufj 
ber  «t)nen"  au  begleiten.  $te  einzelnen  Sfige  fefcen  fid)  jufammen  au«  @.  7— u, 
19—21,  59-  61,  73—82,  89-92,  121—125,  145-149,  169-171,  180-182, 
216-219,  234  flg.,  289-244,  262  flg.,  274—277. 


Digitized  by  Google 


744 


Sur  (Erinnerung  an  ÖJuftab  ftretotag. 


(@.  72  flg.),  in  ber  Qtit  SöaffenftiüftanbeS  aber  niäjt  umfnn  tartn, 
bem  in  ber  Sanbtoefjr  oorbeimarfdjierenben  9Iffeffor  „(&emefjr  anjietyen!" 
jujuraunen,  bann  aud>  felbft  mit  auf  ben  ©rerjierplafc  ju  jiefyen,  rvo 
ber  Unteroffizier,  ftolj  auf  fotäje  §ilfe,  ein  „SSioat  ben  $erm  Offizieren!" 
ausbringt  (©.  147), l)  ir)m  unb  bem  auf  §albfolb  gefegten  Hauptmann 
öon  ©uSfom,  ber  fc^ort  baran  gebaut  fmtte,  mit  ©d)toefter  SRind?en 
unb  mit  ©eige  unb  gtöte  auf  S&eifen  ju  gefjen  unb  Keine  ftonjcrte 
geben,  ttmS  ben  (Einnehmer  veranlagt  fjatte,  bur#  Vermittlung  ber 
ftrau  ©ebtoto  feinen  Safran!  mit  feiner  SBäfdje  ju  füllen  (@.  123—125); 
julefct  aud),  aber  nidjt  als  ber  geringfte,  ber  alte  ffiadjhneijter  be$ 
ÄopitänS,  nun  Dberfien  $effalle,  ber  ben  93emei3  liefert,  bafe  bie 
SReblidjfeit  m$t  allein  unter  ben  beutfdjen  @olbaten  ju  finbcn  ift 
(@.  227—232). 

SBenn  mir  hiermit  bie  „fteine  @tabt"  oerlaffen  müffen,  toetl  ber 
gemattete  föaum  juni  ©djluffe  maljnt,  fo  fönnen  mir  nod)  oiet  toeniger 
in  bie  ©au^tftabt  eintreten,  mo  ba$  3af)r  1848  über  ba8  ©ajuffal  be* 
legten  unferer  Hljnenreilje,  be$  SßrofefforS  ber  «Philologie  unb  fpäteren 
Soumaliften  SHftor  ftönig,  entf Reibet.  9Ran  t)ot  ®.  ftreötag  t>or= 
gehalten  —  unb  fein  8oüege  öon  ben  „©renjboten"  r)at  nidjt  am  menigflen 
ju  biefer  Sfoffajfung  beigetragen  — ,  er  fmbe  in  ben  „SUjnen"  fid>  felbft 
eine  SBorgefdjtdjte  erbieten  motten,  ©er  Sidjter  l)at  (?a)  in  feinen 
„Erinnerungen"  (53b.  1,  @.  239,  251  flg.)  mit  genügenber  $eutli#feit 
über  bag  Sßer!ef)rte  einer  fotdjen  Slnnafjme  ausgebrochen,  unb  ber  Sct)luB- 
fafc  biefer  SBetradjtung:  „$en  SBerfaffer  ber  Sinnen  aber  mirb  freuen, 
roenn  ber  Sefer  baS  SBerf  nrie  eine  ©ömpfjonie  betrautet,  in  beren  ad)t 
teilen  ein  melobifcfjer  ©afc  fo  gemanbelt,  fortgeführt  unb  mit  anberen 
üerflodjten  ift,  bafj  fä'mtlidje  Xeile  jufammen  ein  @an$e8  bilben,"  er 
mag  ben  einjig  richtigen  ftingerjeig  jur  ©eurteitung  beS  ©erfeS  geben, 
für  beffen  Seftfc  mir  U)m  ju  unvergänglichem  $anf  uerpflidjtet  ftnb.  — 
93on  bem  3)ia}ter  felbft  aber  f Reiben  wir  mit  ben  SGBorten,  bte  er  im 
oorljergeljenben  ßamtel  an  ben  <5d>lu&  feiner  i.3.  *887  getriebenen 
„Erinnerungen  au3  meinem  ßeben"  ftetlt :  „Sulefct  aber  barf  iä),  ein 

1)  (£*  ift  öon  fulturljiftorifdjer  ©ebeutung,  neben  betn  ©efd)led)te,  ba*  „oon 
ber  ©onne  flammt",  ba«  anbere  ju  »erfolgen,  beffen  »orfafjren  naa)  ben  ©orten 
ber  erzürnten  ftriberun  („Grübet"  @.  88)  „als  ßufjbiebe  bur#  bie  9tod)t  retten", 
au«  bem  bann  einer  in  „3Rarfu*  ffönig"  ben  IBfirgerSfofjn  als  „fianbfliege"  unb 
„99ujd)flepper"  umfdjtDffrmt  (6. 74  Pg.)/  fcfjlie^lidr)  aber  (6. 274)  „aW  ein  beurfcfaer 
Sbclmann"  bie  Xobeänmnbe  für  ir)n  empfängt,  unb  ba£  mir  nun  tytt  in  bem 
Major  »on  Renner  erbiden  unb  feäter  (6.265-276,  280,  801-812)  in  ttt^arb 
Renner  „au*  bem  §aufe  3ngeröleben",  erft  „Häuptling  ber  thüringer",  bann 
Stejerenbar  unb  enblit^  SRitrebatteur  unb  @d|tt>ager  «ittor  ftönig«,  ber  felbft  „fein 
liebes  SJeib  au3  ber  ^utfaje  ber  »ettertt)!^"  gehoben  ^at. 


Digitized  by  Google 


S?on  ftarl  üanbmann. 


745 


bejahrter  unb  unabhängiger  SDiann,  beut  bie  ©unft  ber  2ftäd)tigen  nichts 
ö*rofje3  zuteilen  fann,  als  haften  Qeminn  meines  Sebent  ba3  ©lücf 
rühmen,  welches  mir,  gleich  Millionen  meiner  gettgenoffen,  jugeteilt 
»orben  ift  burch  (Einen,  ber  auf  bie  Siebjig  jährigen  herabftefjt  tote  auf 
ein  jüngere^  ©efchlecht,  burch  unferen  guten  ftaifer  SBilhelm  unb 
burd)  feine  Reifer,  ben  Äanjler  unb  ben  gelbherrn." 

IV. 

2Bie  ber  erfie  Abfdjnitt  unferer  „(Erinnerung"  eine  (Einleitung  ju 
beren  Hauptinhalt  barftellt,  fo  möge  auet)  noch  ein  fnappeS  Schlufjroort 
geftattet  fein.    (ES  berührt  bie  frage:  958a«  bebeuten  ©uftab  ftreötagS 
„©über"  unb  „Ahnen"  für  bie  beutjdje  Schule?  —  $er  ©erfaffer  fjat 
bereitö  in  ber  (Einleitung  ben  Sßunft  angebeutet,  ber  nach  feiner  Meinung 
einer  ausgiebigen  ^Urbarmachung  beS  in  ben  „Silbern"  gebotenen  (Stoffes 
entgegenfteht.1)   (ES  bleibt  ihm  noch  übrig,  ben  SBeg  ju  geigen,  auf 
welchem  er  in  mehrjähriger  UnterrichtSprajiS  biefe  fomohl  wie  bie  „Almen" 
für  bie  Schule  ju  öerwerten  fuchtc  (Es  gefchah  bieS  öorjugSweife  burch 
wofjl  oorbereitete  münbliche  ©orträge  ber  Schüler,  auS  benen  bis? 
»eilen  auch  färiftliche  Ausarbeitungen  (Auffäfce)  erwuchfen.  (Er  lieg  ftet) 
babei  nicht  burch  oie  ihm  ab  unb  ju  ju  ©el)ör  fommenben  ©emerfungen 
über  biefen  „höheren  AnfchauungSunterricht  in  Unterprima"  beirren, 
inbem  er  ber  ©eljanblung  beS  ©egenftanbeS  ßehmannS  „Äutturhiftorifche 
»über''  unb  fiohmetierS  „SBanbbilber  für  ben  gefchichtlichen  Unterricht" 
jugrunbe  legte.*)  (Ein  ©eifpiel  möge  bie  Art  ber  ©ehanblung  barlegen. 
s2IuS  ber  Sehmannfchen  Sammlung  wählte  ich  in  einem  gahrgang  bie 
jroei  ©über  „3m  älofterhofe"  unb  „©elagerung  einer  Stabt".  3n  ben 
für  ben  münblichen  ©ortrag  beftimmten  Stunben  (alle  14  Xage  eine) 
mürben  biefe  ©über  naa)  bem  ber  Sammlung  beigegebenen  Serte  unb 
nach  ben  bem  ©ortragenben  gleichfalls  jum  ßmeefe  ber  ©orbereitung  in 
bie  £>änbe  gegebenen  „©ilbem  aus  ber  Deutzen  ©ergangenheit"  —  für 
baS  erfte  ©b.I,Äap.7,  für  baS  jweite  ausgewählte  Stellen  auS  ©b.II,i 
—  erflärt,  worauf  ich  felbft,  gleidjfam  als  anerfennenbe  gugabe,  jur 
(ErUärung  beS  erften  ©ilbeS  aus  bem  „9ceft  ber  ßauntönige"  Äap.  1 


1)  (Eine  Anfrage  bei  ber  BerlagSfjanblung,  ob  ctroa  ein  Don  iljnt  $u  eigenem 
(Gebrauche  angelegtes  9tamen*  unb  (öadjrcgifter  nach  grttnblidjer  Ausarbeitung 
von  ihr  jum  3>rud  angenommen  ju  »erben  AuSfid)t  hätte,  »urbe  Don  biefer  in 
ablehnenbem  ©inne  beantwortet 

2)  X)ie  fiehmannfehen  Silber  ftnben,  toie  «erfaffer  bei  biefer  ©elcgen^eit 
erfuhr,  auch  bei  unfern  Xheatem  oielfadj  Skrtuerlung,  inbem  fte  für  ©cenerie* 
unb  ftojrümßubien  h<ran0^ogen  $u  »erben  pflegen. 

8ettf<frc  f.  *.  beutf«*«  Unterricht  9. 3<i$rfl.  n.  $eft-  49 


Digitized  by  Google 


746     Webt  e*  eine  allgemein  *t>erbinblia>  fflrt  ber  ®ebid)tbef)cmblung? 

(„3m  ga^rc  1003"),  ju  ber  be$  jweiten  fiap.  7  (,,93or  ber  ftefhmg") 
berfelben  (Srjäljlung  öorlaS.  3)afj  burd)  biefe  SBorlefung,  bie  jebeStnal 
etwa  bie  ©älfte  ber  ©d)ulftunbe  ausfüllte,  unb  bie  bamit  notwenbig  oers 
bunbene  »eitere  ÄuSfüfjrung  ber  Grr$äl)lung,  bie  oft  auf  bem  2Beg  ber 
Sßribatunterf)altung  erfolgte,  bei  ben  ©d)ülem  ba§  lebhafte  Verlangen 
erregt  würbe,  ben  föoman  im  gufornmen^ong  ju  lefen,  war  mir  oon 
oornfjeretn  nid)t  }roeife(r)aft,  unb  id)  glaube,  bajj  nur  wenige  ber  jwifdjen 
20  unb  30  jählenben  @d)üler  ber  klaffe  ftd)  mit  bem  einfügen  Referate 
begnügten.1)  —  einige  2Bod)en  föäter  —  früh  genug,  um  bie  (Erinnerung 
nid)t  oerwifd)en  ju  laffen,  unb  foät  genug,  um  bem  Überbrufj  ju  be= 
gegnen  —  gab  id)  ben  erften  ber  beiben  be^anbelten  ©toffe  („3m  fttofter-- 
hofe")  als  Wuffafc.  $ie  meiften  ©d)üler  öerfefcten  fid)  babei  mit  3mmo 
auf  bie  $ölje  beS  ®lofterturme3  unb  liejjen  bon  bort  it)re  ©liefe  in3 
Älofter  fd)meifen  unb  —  barüber  §inau8:  in$  $eu  unb  naa)  ben  Sergen 
ber  #eimat  be3  gelben.  3)te  am  liebften  a  tempo  marfd)terenben  gelten 
ftd)  mehr  an  baS  im  SBortrag  beigebrachte  üttaterial;  aber  au$  oon 
biefen  wu&ten  einige  ber  $^anta(ie  einen  weiteren  Spielraum  ju  geftatten, 
al8  id)  e8  fonft  oon  tfmen  gewohnt  war.  %m  allgemeinen  fann  id> 
fagen,  bajj  bie  im  Änfd)lu&  an  jene  Silber  gehaltenen  Vorträge  ftetS 
eine  ©rfrifd)ung  für  bie  klaffe  waren,  unb  ba&,  was  nid)t  weniger 
fagen  Will,  bie  banad)  gefertigten  Äuffäfce  bie  beften  waren,  bie  id)  in 
bem  betreffenben  Safreftfurfe  ju  forrigieren  tjatte. 

@o  oiel  über  meine  „^ßrobeleftion".  HRögen  aud)  anbere  mit  ähnlichen 
Erfahrungen  Vortreten,  ober  aud),  wofür  id)  ganj  befonberS  banfbar 
fein  Würbe,  fid)  burd)  biefe  „Erinnerung  an  (Suftao  ftre^tag"  befttmmen 
laffen,  ben  SBeg  einjufd)lagen,  ben  id),  Wie  id)  glaube,  jum  ©ejten  ber 
mir  anvertrauten  ®d)ulttaffen  betreten  f)aU. 


(Siebt  es  eine  ollgemein -nerbinblidje  ärt 
ber  <6ebidjtbel)iniblimg? 

$on  Huguft  äRütjHjaufen  in  Hamburg. 

3d)  fürd)te  faum,  be8  S^rtumS  gejiehen  $u  werben,  Wenn  id) 
annehme,  ba&  bie  beutfd)en  ©tunben,  in  benen  Wir  ©ebtd)te  ju  behanbeln 
Ijaben,  un«  allen  bie  liebften  finb;  ba&  fic  un$  ein  (Befühl  ber  ©efriebigung 


1)  Sollte  loofjl  bet  »orfdjlag  jur  9Irtfcf)affung  einer  „Ouftao  ftreMag*©alerie" 
für  bie  oberen  klaffen  ber  beutf^en  ©d)ule  al$  bauember  „(Erinnerung"  an  ben 
beutfdjen  2>id)er  au*fid)t3lo«  fein? 


Digitized  by  Google 


747 


gemähren,  tote  toir  e«  in  bem  Umfange  nicht  gor  ju  oft  Ijaoen.  Unter 
einer  JBorau«fefeung  freilich  nur:  ba&  toir  mit  unfern  (Schülern  ottein 
finb.  #ommt  ober  jum  Sw^ren  eine  und  fonft  nicht  gerabe  oertraute 
$erfon,  ber  toir  ober  boa)  au«  irgenb  einem  ©runbe  eine  überlegene 
£eljrgefa)idlicf)feit  auftauen  mfiffen,  fo  toerben  mir  un«  gleich  nicht  mel>r 
ganj  fo  tootjlig  fügten,  toeil  nicht  mehr  ganjfo  ftajer.  SBoron  liegt  ba«? 
gunädtft  getoifj  on  ber  befonnten  unb  eblen  Befangenheit ,  ich  meine  ber 
Befangenheit  au«  ©efcheibenheit;  au«  ber  ©efcheibenheit,  bie  ba  toeifc, 
ba&  SBollen  noch  lange  fein  Moringen  ift.  «ber  auch  ollem  on  ihr? 
Ober  jurft  nicht  burch  unfre  ©eele  bie  bange  groge:  ift  ba«,  toa«  bu 
ba  tlmft,  tyun  toillft,  $u  tfmn  bir  öorgenommen,  auch  nrirflich  ba« 
SRidjtige?  06  (Er«  auch  toohl  ebenfo  machen  mürbe?  (Erinnern  toir  un« 
nicht  oielletcht,  bog  ein  anberer  ßoflege  ganj  anber«  öerfährt,  unb  bodj 
auch  meint,  er  tljue  ba«  Hechte?  $a  f)ält  ber  eine,  bem  ein  toohl* 
tönenbe«  Organ  unb  üiefleidjt  gar  noch  sufällig  eine  ©chaufpielersStns 
Ieitung  getoorben,  e«  fo  feljr  mit  bem  SBortrage,  ba&  tlmt  Dftermann= 
SBegener«  SBunfch:  ber  fiehrer  menbe  grofien  Steig  auf  bie  HuSbilbung 
feiner  Stimme  unb  feine«  SBortrag«,  nicht  mehr  genügt,  fonbem  ba&  er 
mit  Otto  ßoon  bie  ftorberung  ftellt:  Irin  Seljrer  fottte  mit  bem 
beutfehen  Unterricht  betraut  toerben,  ber  in  ber  ßunft  be«  Vortrage« 
nicht  toirttid)  Gute«,  toenn  möglich  SBollenbete«  ju  bieten  oermag. 
©in  anberer  toieber  fteljt  im  (Erläutern  unb  in  $i$ponierübungen  bie 
ihm  eigentümliche  ©tärte,  unb  ein  britter,  ein  ftraffer,  arbeit«freubiger 
Wann,  fuä)t  Gelegenheit  ju  geben,  bajj  bie  €<hüler  ba«  ©elbfterarbeiten 
lernen  foflen.  Unb  bie  Gefliehte  ber  $äbagogif,  biefe  aufgefpeic^erte 
(Erfahrung  eine«  Sahrhunbert«,  fagt  fte  ihm  nicht  ungefähr  bo«felbe? 
3ft  nicht,  toer  eine  Gebichtftunbe  beurteilen  fott,  in  ber  oerjtoeifwng«: 
ootten  Sage,  in  ber  ßefftng  mar  al«  Dramaturg  be«  hamburgifchen 
Xheoter«?  Gelobt,  flogt  er,  toirb  ftch  ber  ©chaufpieler  nie  genug, 
gctabelt  aber  ottejeit  oiel  ju  oiel  glauben.  Unb  gilt  auch  nicht  für 
unfern  ftatt  ber  allgemeine  <5a$,  mit  bem  ßefftng  fia)  ju  tröften  fucht: 
Überhaupt  fyat  man  bie  ©emerfung  fchon  längft  gemacht,  bafj  bie 
Gmpfinblichfeit  ber  2lu«übenben  in  eben  bem  JBerhältni«  fteigt,  in  welchem 
bie  Gemifeheit  unb  J)eutlichfeit  ber  Grunbfäfee  ihrer  fünfte  abnimmt. 

Sketche«  ftnb  nun,  ift  unfre  Srage,  bie  feften,  beutlichen  Grunb: 
fäfce,  nach  benen  eine  Gebichtftunbe  $u  beurteilen  ift?  Giebt  e«,  mit 
anbem  SBorten,  toirflich  eine  fanonifdjc  3(rt  ber  Gebidjtbehonblung? 

Söagen  toir  e«  einmal,  ganj  frei  oon  Autoritäten,  un«  biefe  Örage 
für  un«  felbft,  nicht  für  anbrel  —  unb  barin  liegt  (Entfchulbigung  tote 
Berechtigung  unfer«  Unterfangen«  —  ju  beantworten.  3rren  toir,  gut, 
fo  »erben  toir  bodj  ba«  baoon  ^aUn,  toa«  jebc  ©tunbe  be«  ©epnnen« 

49* 


Digitized  by  Google 


74ft     ©iebt  cS  eine  aflaemein^Derbinblidie  2trt  bcr  Cbcbtcttbcbanbluna9 

bringt,  bafc  n&mlid)  bie  eine  ober  bie  anbete  unfrer  SSorfteUnngen  in 
eine  neue  SBerbinbung  tritt:  unb  ba«  ift  immer  ein  (Seminn.  93er* 
banten  mir  bod)  ba«  ruhige,  milbe  2i<§t  ber  elettrifdjen  @Uüf)(ampe  bem 
Umftanbe,  baft  eben  (Sbifon  bie  aud)  fonft  fdjon  befannte  X^atfad&e,  bafc 
(SWüIjen  nid)t  Verbrennen  ift,  in  bie  neue  SBerbinbung  mit  bem  ©lüfjen 
burcf)  eleftrifäen  ©trom  braute. 

©rieben  mir  und  alfo  erft  einmal  au«  ber  ©eföäftigtett  be« 
SBerfeltage«,  too  man  nur  gar  }u  gern  glaubt,  eifrig  etma«  tljun  fei 
fdjon  redjt  tl)un,  ju  ber  ©abbatrulje  ber  ©eftnnung  unb  fragen  mir 
und:  SBoju  ba«  ®anje?  2Ba3  wollen  mir,  maS  bejroeden  mir  mit 
unfern  ©ebbten?  ©o  üerf Rieben  bie  tfntmort  lauten  mirb  auf  biefe 
Sielfrage,  fo  »erföieben  mirb  boc^  moljl  aud?  ber  SBeg  fein  muffen. 

©efronbeln  mir  ©ebiajte  in  ber  ©dmle,  meil  e«  nun  einmal  fo 
üont  ßeben  geforbert  mirb,  bajj  man  gemiffe  ©tücfe  ber  Sitteratur 
tenne,  unb  fugen  mir  un«  barin  ebenfo,  mie  eine  anbre  ©djule 
9Jca|djinen5eidjnen,  no#  eine  anbre  (Stenografie,  eine  oierte  etmas 
©panifd)  unb  eine  fünfte  unb  fedjfte  ©paren  unb  £>anbfertigfeit  für 
nötig  $ält;  ober  Ijaben  mir  ein  fefte«  3iel  oor  Äugen,  unoerrütfbar, 
weit  nic^t  au«  ben  $ufäUigen  Seitmünföen  ber  medtfelnben  Xage*= 
meinung,  fonbem  au«  ben  (£roigfeit«forberungen  ber  un«  anoertrauten 
©eelen  ermaßen,  foba&  ieber  ©injelgegenftanb  nur  in  feinem  S$er= 
Ijattni«  ju  biefer  ©efamtforberung  jur  ©eltung  tommen  fann?  3d)  für 
meine  Sßerfon,  iä)  geftelje,  ba&  id)  bem  %\tl  ©octtje*C>erbartfd)cr 
9Renfdjenbilbung  juftrebe,  ba§  für  midj  alfo  ©ebi(f)tc  nur  infomeit  in 
8etrad>t  fommen,  al«  fie  ebenfomofjl  ba«  äftljertföe  JJntereffe  erregen 
unb  narren  mie  audj  foldje  Sorftellungen  übermitteln,  bie  bem  ©djüler 
Kraftquellen  merben  tönnen  beim  Slufftieg  ju  ebtem  b.  i  erstem 
SRenfdjentum. 

Um  nun  ju  erfahren,  ma«  notmenbig  ift  bei  ber  ©ebidjtbetyanblung 
in  ber  ©djule,  ift  e«  öielteidjt  ratfam,  erft  einmal  barauf  ftdj  511  be* 
(innen,  mie  benn  eine  ©ebidjtauf  nannte  fonft  im  ßeben,  bei  (Srmadifcnen, 
alfo  gleidifam  in  t3rrcit)eitf  ftd)  abfpielt:  fjat  boä)  unfer  ©djulbetrieb 
ni$t  blo&  ^im  Xurnen  etma«  ©urrogat  -  Artige«. 

SSonn  greift  man  nad)  einem  ©ebidjt?  5)odj  nur,  menn  man  baju 
aufgelegt  ift,  menn  man  in  ©timmung  ift.  SJton  mirb  nidjt  einen 
SRafenben  aufforbem,  ein  ©ebic^t  ju  lefen,  mof)l  aber  einen  SSeinenben, 
aber  and)  einen,  bem  ber  Sfro^finn  au«  ben  Äugen  fdiaut;  nur  mirb 
man  bem  erften  fein  Sieb  an  bie  greube  reiben  unb  bem  anbem  feine 
Slegie  auf  ben  Xob  eine«  Süngling«;  fonbem  man  mirb  einen  jeben 
nad)  feiner  ©timmung  bebienen.  Unb  mieberum:  mir  merben  einem 
länblid)en  9laturburfa)en  ni^t  ^einefc^e  ©atonlürit  (©alon  in  beiberlei 


Digitized  by  Google 


9Son  Sluguft  iDcüfjHjaufcn. 


749 


©ebeutung)  ober  Schiller*  ©ötter  ©riechenlanb*  reiben,  fo  wenig  wie 
einem  Salonhelben  ben  28anb*becfer  ©oten.  SBir  »Derben  jebem  reiben, 
weffen  wir  it)n  un*  lönnen  möglichermeife  gewärtig  benlen:  wir  »erben 
it}n  naa)  feiner  Erwartung  bebienen.  Unb  wieber  —  al*  erfahrene 
fieute  —  werben  wir  einem  alten  $errn  nic^t  gut  ein  Stüd  in  neuer 
Orthographie  bieten  bürfen,  ja  ©i*mard  nicht  einmal  in  fog.  lateinifchen 
Settern,  bie  ftören  it)n  fo  wie  einen  Sctjwachfichtigen  üerfliegenber 
3Jcalulaturabbrncl  ober  ju  Keine  Settern:  fie  lönnen  beibe  nicht  red)t 
$u  ungetrübter  Aufnahme  tommen:  wir  werben  und  um  bie  paffenbße 
Darbietung  bemühen  mfiffen.  Sie  alle  aber  werben,  wenn  wir 
ihnen  nur  bie  8^*  DaSu  gönnen,  ftet)  lürjer  ober  langer  barauf  be* 
finnen  wollen,  wa*  fte  benn  eigentlich  gelefen;  fie  werben  bie  eine  ©ors 
fteüung  fich  etwa  burd)  SBieberholung  auffrifd)en  wollen,  eine  anbre 
hingegen,  al*  irgenbwie  unbequem,  ungeeignet,  unpaff enb  ju  it)rem 
fonftigen  ©orftellen  aurüclftofjen  WoQen:  fie  t)aben  ba*  ©ebürfni*  nach 
©efinnung. 

Dag  fo  in  2Baf)rt)eit  ber  pftod)ifche  Serlauf  ift,  jeigt  und  nod) 
mannigfach  bi*  tägliche  (Erfahrung.    Überati,  Wo  oiel  Seute  $u  einem 
&unftgenufj  fich  berfammeln,  alfo  auch  f oldfcje,  welche  nur  SRitläufcr 
finb,  fucht  ber  Äünftler  felber  für  bie  nötige  Stimmung  ju  forgen:  er 
weit},  baß  fonft  fein  ©efte*  nicht  jur  rechten  Geltung  lommt.  (Sehen 
wir  in*  Ztyatex:  bei  ber  Oper  forgt  ber  Äomponift  felber  für  unfre 
Stimmung  burch  bie  Duoertürc;  ber  Schaufpielbireltor  burdt)  ©or* 
unb  3mifchenalt*mufil.   $*cf*  f)a*  man  ia  f<hon  D^i  ffafftfehen  Stüden 
au*  bem  Xheater  oerbannen  wollen :  fte  beeinträchtigten  ben  Dichter, 
nur  biefer  müffe  im  Sdjaufpielhaufe  ju  SBorte  !ommen;  fein  (geringerer 
aber  al*  ber  menfdjen*  unb  büfmenlunbiße  Heinrich  Saube  hat  ftd)  für 
fie  er  Hart:  er  wußte  eben  ju  genau,  wa*  e*  bebeutet,  ohne  Stimmung 
ein  ftunftwert  bieten.    Unb  wa*  leiftet  benn  bie  Orgel  anbere*  in  ber 
ßiretje,  unb  bie  Umflorung  ber  Sampen  bei  einer  Leichenfeier?  Unb  bie 
fräftige,  fättigenbe  (£ingang«fpeife  bei  einem  großen  2Rittag*mahl?  Der 
Shtnftlod)  weit},  bat}  er  (einen  argem  Seinb  $at  al*  ben  junger;  gegen 
ben  fann  er  nicht  jur  ©eltung  lommen;  wenn  ber  SDcagen  nach  Speife 
»erlangt,  fo  erlaubt  er  bem  (Staunten  unb  ber  3«"8C  nicht,  fte  erft  lange 
prüfenb  aufhalten.   Unb  Wieberum:  ber  $ufar  in  Sturm«  ©ie  fd)ön 
leuchtet  ber  SRorgenftern,  er  bebarf  be*  Stimmung  *wedenbcn  $rfi* 
lubium*  nicht;  er  ift  fo  fchon  ganj  Stimmung;  unb  barutn  oerbietet 
er*  bem  Lüfter,    flubem  wiberfpricht  e*  auch  feiner  Erwartung. 
(Er  hat  ftch  fch^  auf  bie  Döne  be*  Siebe*  gefaßt  gemacht;  unb  ba 
ftört  ihn  jeber  anbere  Don,  er  fei  fo  fdjön  er  wolle.  Denn  taum  giebt 
e*  in  ber  Xhat  ^etnooflere«,  al*  eine  ©orfteflung  aufnehmen  müffen, 


750     ©ie&t  e3  eine  allgemein  *öerbinblidje  2lrt  ber  ®ebid)tbcf}anMung? 

bic  ber  ertoatteten  toiberfttebt  Sic  peinlich  berührt  e3  bodj,  fcftjl 
einen  leeren  ßeichentoagen  rafdj  fahren  ju  fet)en,  unb  tote  Rieben  toir 
gleichfam  mit,  toenn  ein  @ifenbahn$ug  fchlebbenb  langfam  baherfontmt 
Unb  toelche  Sonne,  eine  erwartete  JBorftellung  burch  ftnnliche  SBo^r= 
nehmung  erft  gonj  bollig  $u  betommen.  Daher  bie  ftreube  am 
ßnoSpen,  ©lühen  unb  SBachfen;  baljer  bie  greube  am  SBeibtoerf,  bic 
ftreube  am  Äartenfbtel,  bie  greube  am  Sebenl  Unb  ohne  biefen 
SBethfel  bon  ©rtoartung  unb  Erfüllung,  toie  fchlebpenb,  toie  qualbofl, 
tote  öbe  baö  Beben.   $)a$  ift  fo  toat)r,  bafj  auch  bie  ßunft  un£  biefe 

ftreube  ber  erfüllten  ©rtoartung  fo  gern  gewährt.   Ober  toaS  tft 

anberS,  pfbdjifch  betrautet,  ber  SReij  bed  Steimel;  üerftärft  baburd), 
ba§  toir  eine  gange  SReifje  bon  möglichen  ©rtoartungen  ^egen  bürfen, 
unb  boefj  roeit  genug  entfernt  bom  ganj  Unbeftimmten.  Unb  bann  ber 
Refrain!  372 an  mufe  e3  mit  erlebt  höben,  toie  ein  naibeä  $ublifum 
Jubelnb  einfällt,  toenn  ber  ttblauf  be3  SRhöthmuS  ihm  geftattet,  burch 
ben  Refrain  gleichfam  au8  ftth  felber  ^erauS  bie  Ißotnte  einer  beut 
anbern  entgegenjubringen.  $a&  bie«  ©eifpiel  aus  bem  ©ulgarsßebeu 
entlehnt  ift,  nimmt  ihm  nichts  bon  feiner  ©emeisfraft;  benn  baS,  toooon 
toir  hier  reben,  betrifft  bad  eigentlich  töfttjetifche,  bie  ftnnliche  Sonn; 
unb  infofern  fann  ber  gemeinfte  ©affenfjauer  ber  erhabenften  Dbe  an 
eigentlich  äfthetifdjem  SBert  gleich  fe^n>  *°a&  un$  ftc  bodj  f°  berfdjiebeu 
toerten  läfjt,  ift  it)r  @et)alt  in  ©ejug  auf  erhöhtes  ober  ernieberteS 
SRenfchentum. 

Unb  foldjeS  Sin  regen,  ja  folcheS  Aufregen  ber  Srtoartung  haben 

boch  auch  jum  gtoeef         bie  Überfchriften,  bie  Xitel.   SBieoiel  ein 

guter,  b.  h-  Srtoartung  toeefenber  Xitel  toert  ift/  baS  hnt  auch  ©thifler 
erfahren,  als  er  auf  SfflanbS  SRat  ben  mchtsfagenben  Xitel  ßuifc 
9fliüerin  in  ßabale  unb  Siebe  üeränberte.  SBenn  unfre  fittteratur= 
funbigen  Darüber  bie  9tofe  rümbfen,  fo  ftnb  fte  im  Unrecht;  un«,  bie 
toir  baS  ©tücf  genau  lennen,  und  fann  Suife  SRiHerin  genügen;  ber 
Xitel  ift  aber  für  bie,  bie  erft  bie  ©efanntfehaft  machen  toollen;  es  tj! 
fojufagen  eine  (Sinlabung.  Unb  für  neue  ftnfäufe  bon  unbefannten 
©erfaffern  richten  toir  boch  alle  und  nach  folcher  ©inlabung.  Da  ftnb 
jtoei  ©rofdjüren  erfchienen;  ber  Xitel  ber  einen  lautet:  Das  XabafSs 
monopol;  ber  anbetn:  ftein  Xabafgmonopoll  ober:  Der  SfattfemttiSmuS; 
unb:  Die  ©darnach  beS  neunjehnten  3at)rhunbertg.  SBie  berfchieben  ift 
ihre  toerbenbe  ßtaft  auf  bie  ß&ufer.  ©3  toar  barum  fo  übel  nicht,  bafc 
in  alter  Seit  ein  $erolb  erfchien,  ber  baS  berehrliche  Sßublttum  in  <5rs 
toartung  fefote  ber  Dinge,  bie  ba  lommen  fottten. 

Unb  nun  bie  Darbietung.  (5S  ift  ettoaS  anbereS,  ob  man  ben 
3ud)3  ober  ben  ßranich  ju  ©afte  hat:  man  mu&  fich  eben  nach  @<hnau& 


Digitized  by  Google 


8on  Äugup  Wtn^au\cn. 


unb  Schnabel  rieten;  nicht  nur  auf  ba«  2Ba«  be«  ©ebotenen  fommt 
e«  an,  fonbern  auch  auf  ba«  2Bie.  ©«  erleichtert  bie  Huf nähme  eine« 
©ebidjte«  ganj  ungemein,  Wenn  man  bie  Seitläncje  be«  SBerfed  burdj 
bie  baumlange  ber  geile  anjeigt.  3n  ©emätbehaHen  forgt  man  für 
angemeffene  ßiajtüerftärfung  ober  ßichtbamtfung:  fo  fuajt  man  in  ber 
SDiundmer  <pinafotl>ef  ben  ffiottmannfehen  ©riechen = Sanbf  djaften  bie  uns 
mangelnbe  (Sonne  ©rieajenlanb«  für  ben  ©efchauer  baburä)  ju  Oer« 
leiten,  baß  man  alle«  Seitenlicht  au«f fliegt  unb  fo  burd)  oerme^rte 
Heiaemofinbliehteit  be«  «uge«  bie  fianbföaft  in  hellere«  flid)t  taucht. 

Unb  enblia)  bie  ©eftnnung.  #at  man  ein  Stüo!  im  Dljeater 
gefe^en,  ^at  man  bann  nicht  gerabeju  ba«  ©ebürfni«,  mit  ftreunben 
barüber  fiö)  au«juf  Drechen?  Unb  unfere  ganje  Xljeater*,  ßonjert*  unb 
fonfHge  ShinftfritÜ,  hat  fte  im  wef  entlichen  einen  anbern  Urfüntng  al« 
ben,  etwa  mangelnbe  ttuSfpradje  ju  erfefcen?  SSBie  gierig  bie  Seute, 
bie  ba«  Stücl  gefefjen,  nach  biefer  ftritif  finb,  tann  man  barau«  erfehen, 
bag  ein  mir  bekannter  ^Referent  einft  ben  ßontraft  eingegangen  ift,  gteict) 
in  ber  Üftadjt  auf  ber  föebaltion  fein  Referat  $u  fdjreiben,  bamit  g(eict) 
am  nächften  borgen  beim  fiaffee  bie  Abonnenten  erfuhren,  wa«  fie 
eigentlich  fdjon  am  51bcnb  hätten  gebadet  tyaben  mfiffen. 

5lber  um  (Sin«  noa)  iß  wir  ju  thun:  um  bie  beutliche  Unterfcheibung 
üon  Stimmung  unb  (Erwartung.  ©ewig,  fie  ift  nur  grabueü.  ^erj 
benfe  fo:  bie  Stimmung  begehrt:  fie  treibt  nadh  äugen;  fte  will  (ich 
betätigen.  Die  (Erwartung  ift  nur  bereit,  fie  erwartet;  aber  fie  fann 
auch  abwarten:  fie  bleibt  innen.  Die  Stimmung  mug  man  äugern, 
ober  man  bergest.  Der  gornige  entläbt  feine  3But  unb  Wenn  er  aud> 
ben  Unfchulbigen  trifft:  ©retchen«  ©ruber  möchte  bie  ©efellen  guf anraten- 
fdjmeigen,  obwohl  fie  boch  bie  S8af)rf)ett  reben,  weil  er  ben  Sajulbigen 
nicht  h^t  Der  burdj  Siebe  S3eglücfte  möchte  bie  ganje  Söelt  umarmen, 
unb  ber  freube«  Durchglühte  Sd)iUcr  ruft  e3  hinau«:  Seib  umfchlungen, 
Millionen,  biefen  $ug  ber  gangen  SBett.  Unb  ben  Happen  auf  feinem 
5Renntierfd)litten  in  ber  eifigen  Öbe  lägt  bie  SGßonne,  wenn  er  einmal 
einen  ©aum  erblitft,  in  bie  (Jinfamfeit  hineintragen:  3$  h<*&  einen  ©aum 
gefehen.  Unb  in  be3  gemütlichen  Stöber«  elfäffifcher  @efct)icr)te  üon  bem 
Swift  ber  gelben  unb  ber  weiften  Schürfte  fragt  ba«  burch  feine  ftreubc 
jum  grieben«engel  erhöhte  ©erbertinb  in  bie  ©äffe  ^irtoud:  $eut  geh 
ich  h*m  $aten,  $eut  geh  ich  jwnt  $errn  $atenl   Unb  unfer 

Söalther  oon  ber  ©ogelmeibe,  nachbem  er  fo  lange  oom  ©cgirffal  um» 
getrieben,  auch  targe  ©obe  nicfjt  ljat  öerfchmäljen  bürfen,  ruft,  nachbem 
iljm  enblich,  enblia)  Dach  unb  ftad)  befdneben:  3<f>  h«*  ein  Sehen!  alle 
2Helt,  ich  fa&  Ztfytnl  Sie  bie«  au«  einer  Stimmung  f)txau& 
gebietet  ift,  fo  wirb  ben  Dieter  aua)  nur  ganj  erfaffen,  ber  in  be« 


Digitized  by  Google 


752    ÖHebt  e*  eine  aagctnemsOeriinbliaje  «rt  ber  ©ebi$tbe$anbtutiö? 

2)  idjter8  Stimmung  hinein  fommen  fann.   Unb  olle  eajten  Äunfhoerfe 

flnb  au«  einer  Stimmung  gefloffen:  ber  ßfinftfer  mufcte  bieten,  mu&te 

malen,  mugte  tamponieren,  um  feine  Stimmung  &u  entloben: 

tf>m  gab  ein  ©ort  ju  fagen  ma«  et  fü^ie,  unb  fd>ön  $u  fogen.  Unb 

fo  fterft  bie  Stimmung  toieberum  in  bem  ©ebiajteten,  in  bem  ©emalten, 

in  bem  komponierten.    $>a  biefe  Stimmung  nun  felbftoerftänblio)  on 

SSorfteflungen  haftet,  fo  »äre  Stimmung  im  Sinne  biefer  ©etrachtung 

etwa  fo  biet  toie  bie  hwrfdjenbe,  bie  beherrfdjenbe  Sorfteflung:  bie 

fönigtia^e  Sorftedung;  bie  Crrtoartung«*  ober  apperception«oorfteÜungeii 

waren  bagegen  bie  bienenben.   Unb  fo  ift  e«  audj.   X)ic  Stimmung«* 

oorfteüung  ift  e«,  bie  jebem  Äunfttoerf  erft  ba«  redete  Seben  giebt 

Ober  ma«  brfidt  und  fo  bei  ber  SRifonifdjen  SBenu«  anbere«,  al«  bafe 

mir  fo  gar  nidjt  ttnffen,  wie  mir  fie  auf f äffen  f ollen.   $)u  $aft  leine 

2trme,  feufjt  #eine  mit  5Red)t,  bu  fannft  mir  nidjt  Reifen.  Unb  ift  ni$t 

ber  geheime  $ul«fd)Iag  ber  Nibelungen ,  nrie  mir  ihn  fäpn  im  erften 

©efange  oon  frriemhilben«  Xraum  erfüllen  fönnen,  ba«  toa«  jum  Sdjtufj 

bie  SBorte  Funben 

als  ie  diu  liebe  leide  zaller  jungeste  gtt. 

Cljnc  ftenntni«  ber  StimmungSoorftettung  ift  bo<h  audj  ba«  aller* 
fä)önfte  ©ebidjt  nur  eine  2Rilonifcf)e  93enu«;  unb  mit  ber  Kenntnis  ber 
Stimmung«öorftelIung  erfdjeint  aud)  ba«  fdjnmdrfte  biäjteri^e  ©rjeugnis 

nod)  immer  al«  entfdmlbbar,  mödjte  ich  fagen;  e«  §at  ba  fo 

ettoa«  Natumottoenbige«:  ba^er  bie  SBirfung  fogenannter  @elegenheitS: 
gebiete  für  alle  bie,  bie  in  ber  (Gelegenheit  brin  ftehen.  3roci  groben 
jur  ©eftätigung:  ba«  poetifd)  ganj  ungemein  fajmad^e  SJcafjmannfdje 
3d)  fjab  mich  ergeben  unb  $eine«  ©renabiere. 

$)a«  SDcafemannfche  Sieb  erfd)ien  juerft  1819  in  Sollen«  ftretjen 
Stimmen,  ^reie  Stimmen,  toeil  feit  1817  bie  Steaftion  hereinbrach, 
b.  h-  ber  IBerfud)  oon  oben,  bie  unbequeme  ^orberung,  bafj  bie  Freiheit«; 
friege  aud)  Stiege  um  bie  innere  Freiheit  foüten  gciuefen  fein,  $um 
Schtoeigen  ju  bringen.    SJber  bie  begeifterung£fäf}ige  3ugenb,  bie  ein 

3)  eutfd)tanb  in  ©äffen  gefet)n,  moflte  nicht  mieber  ein  ©ütfeburg  ober 
SReufe:  Schlei j  al«  ©aterlanb  gelten  Iaffen,  ba«  ganje  $)eutfdjlanb  follt 
e«  fein,  ©anj  $eutfchlanb  Ratten  fie  bie  tolle  Sbee,  mie  ihr  Äntlager, 
ber  ©efjeime  Äat  Schmalfc,  ihnen  oorttrirft,  unter  (Sine  Regierung  in 
einem  SRepräfentatioftaat  &u  oereinigen;  baju  Ratten  fie  bie  Äecfljeit, 
hänget  in  ber  beftehenben  Regierung  finben  ju  motten,  unb  behaupteten 
gar,  bie  ©egeifierung  fjabt  in  ben  ©efreiung«triegen  fo  ©rofte«  geleiftet 
$>a«  fei  aber  erfunben,  meint  ber  ©eheime  SRat.  JBon  ©egeifterung  fei  1813, 
bei  ben  Sßreufeen  menigften«,  feine  Spur  gemefen;  ba«  preujifa^e  93olf 
habe  aUe«,  wa«  e«  in  biefer  Seit  geleiftet,  nur  auf  aflerhödjften  fonigs 


Digitized  by  Google 


©on  «uguft  SWü^aujen.  753 

liiert  SBefeftf,  in  fiummem  ©eljorfam,  in  bem  bemütigen  GJeffiljle  bcr 
^Bürgerpflicht  getfjan  unb  in  biefer  untertänigen  5)ienftttnlligfeit  liege  eben 
ba3  ©rofje  unb  erhobene.  SBer  ober  in  £rieg  unb  ©ieg  ein  freier  HRann 
gemefen,  ber  moUte,  trofc  $errn  ©dnnalfc,  fid>  niöjt  mieber  jurüefbannen 
taffen  in  bie  ©c$ranfen  eineT  Däterlia?  borforgenben  $olisei.  ©o  gab  e* 
benn  allerfjanb  Spannungen,  bie  fid)  entluben  im  Sieb  unb  in  ber  Xurnerei. 
3m  Sieb,  ®o  fingt  j.S3.  ßarl  Rotten  felber: 
©raufe,  bu  $rei$eit«fang,  <§totj,  feufd)  unb  heilig  fei, 

braufe,  »ie  SBogcnbrang,  gläubig  unb  beutfd)  unb  frei 

aus  gelfenbrufl!  $ermann$  @efd)led)t. 

Srcig  bebt  ber  Äned)te  ©efmmrm,      ßnüngljerrfdjaft,  3ming$errn»ifr 
und  f  djlägt  ba*  $er$  fo  tu  arm,         tilgt  @otte*  8tad)eblifr; 
uns  jueft  ber  3üngling8arm  eud)  fei  ber  $errfd)erfifr 

Soll  S^atenluft  ftreiljeit  unb  8ted)t. 

Unb  in  ber  Xurnerei.   9hir  war  ba3  $urnen  bamalä  nod)  nidjt 

eine  ertoetterte  3immer=  ober  $eilgtomnaftif,  fonbern  ein  ©aterlanbsbienft; 

ev  foflte  fein  ein  Stücf  SSolfStum:  eine  SBerbrüberung  aller  s£oif*fd)idiicit: 

ber  ©tubent  mie  ber  $anbmerf$gefeUe,  fie  füllten  gemeinfant  aud)  leben: 

bat)er  alle«  fo  äufjerft  fd)lid)t,  ba&  ber  2Bot)lt)abenbe  nicr)t  brüefen  fonnte; 

baljer  bie  ftarfen  9Kärfct)c  bei  SBaffer  unb  ©rot:  Augenbäder  mar  ein 

gefürefiteter  Scecfname.  35er  eifrigfte  in  biefer  töidjtung  mar  SRa&maim, 

ber  bebeutenbfte  3ünger  SaljnS.  Unb  ba  iljnen,  ben  freiwilligen  Säßern, 

bie  begeifterungstofe  ©egenmart  nidjt  besagte,  fo  fpielten  fie  gegen  bie 

flache  Unbebeutenbfyeit  iljrer  Xage  —  SJlänner  mie  Stein,  ©neifenau, 

€>d)ön  unb  $mmbolbt  mußten  feiern  unter  bem  neuen  abfolutiftifdjen 

$ur3  —  gern  bie  große  SBergangenljeit  au8:  e3  erneuerte  ftdr)  ber  ßlopftock 

fct>c  #ermannSfultu3,  unb  Sutljer  feierten  fie  auf  bem  melberufenen 

SBartburgfefte  als  ben  grö&ten  $eutfa)en.  3t)r  giel  mar:  $urd)  Steinzeit 

jur  (Jintjeit.    3^r  beutfd>3  Xum,  »ie  fie  e$  nannten,  mar  it)r  #od> 

gebaute.  SBie  emft  e3  aber  bie  jungen  Seute  nahmen  mit  ifjrem  $urn* 

toaterlanbsbienft,  jeigt  uns  aud)  j.  99.  9Jcafjmann,  mie  er  bei  20°  ©rab 

Malte  eine  ftu&reife  unternimmt  burd)  ben  X^üringermalb.    Unb  fo 

mädjtig  bemegt  mirb  feine  ©eele  t>on  feinen  3bealen,  ba&  er'«  l)inau3= 

tönen  muß  in  bie  minterlidje  ßbe,  unb  fo  im  ^(ngefic^t  ber  ffiartburg 

fa)allt  eS  öon  feinem  SJcunbe: 

3a)  i)ab  mid)  ergeben  $u  Sanb,  retd)  an  Stamme, 

mit  fcerj  unb  mit  $anb  too  Sutljer  er  [taub, 

5)ir,  £anb  ooU  Sieb  unb  Seben,  für  Seine«  ©olle«  lume 

mein  Xeutfdjca  ©aterlanb.  roeif)  ich  mein  §er$  unb  £anb. 

SD? ein  §erj  tft  entglommen ,  Sag  Kraft  mid)  erwerben 

Sir  treu  jugetoanbt,  in  §erj  unb  in  $anb, 

3)ir  Sanb  ber  freien,  frommen,  ju  leben  unb  gu  fterben 

Dir  ncrrliu)  senncinndlQnD  fürd  betlcie  JoQterlünb 


Digitized  by  Google 


754    Gktt  **  ««*  allgemein  ^öerbinblidje  9Irt  ber  ®cbidjtbe$anblung? 

Unb  nun  ju  §eine«  ©renabieren,  bie  nur  jmei  ga^re  fpäter 
erf Lienen;  nodj  mitten  alfo  in  ber  leutfdjen  3eit.  Über  jmei  Sa^re 
mar  aud)  ber  Slutor  jünger  al«  HRafjmann.  @r  Ijatte  al«  S)üffelborfer 
feine  flnabenjaljre  unter  bem  ©chatten  be«  erflen  Napoleon  öertebt;  er 
mar  nid>t  SKitlam^fer  gemefen  in  ben  ©efreiung«triegen;  unb  er  mar 
3ube;  bamal«  Ijatte  eraudj  nod>  nidjt  ben  bef)uf«  Sulaffung  jur  tfbbotarur 
notmenbigen  9teligion«tt)e(f)fel  ooüjogen.  Unb  bie  3uben  fürchteten  föon 
bamal«,  unb  mit  ffieajt,  ba&  eine  national  spatriotifctje  ©emegung,  bie 
met)r  ben  pafftoen  93orjug  ber  Wbftammung  al«  ben  aftioen  ber  Qr- 
füttung  ber  @taat«pflid)ten  betonen  mürbe,  unb  bie  e«  föon  fertig  gebraut 
hatte,  ba«  chriftlidje  SBemu&tfein  bi«  jum  SBa^ngebilbe  eine«  germanifc^eii 
©Ijriftenrum«  ju  oerbunfeln,  bie  Sefftngfdjen  Xoleranjibeen  beifeite 
brängen  unb  ihnen  ben  eben  errungenen  Wufftieg,  mie  ihn  j.  ©.  bie 
9Renbel«fohn  unb  93ecr  in  ©erlin  genommen,  oerfperren  mürbe.  S)aju 
ber  törannifche  $rucf  be«  attettemid&fdjen  ©bftem«,  ba«  burdj  ba«  Ungef  dnd 
ber  rtiliftrofeften  ©eamten  oerjehnfadbt  mürbe;  $otijei  unb  mieber^ßoiijei; 
eine  (Eenfur,  unter  ber  (Stauren«  (Sc^tü^frigfciten  blühten  unb  ©djiüer* 
Seil  »erboten  mürbe,  ©o  fam  e«,  ba&  ber  Sörann  Napoleon,  beffen 
Slnbenfen  gerabe  burd)  feinen  2ob  am  5.  9ttai  1821  mieber  befonber« 
lebenbig  gemorben  mar,  ben  9ttitlebenben  unb  SRitbulbenben  weniger 
frfjrecflidj  erfdjien  al«  ihre  neununbbreifjig;  hatte  ber  al«  ber  Xeftamente- 
üodftrecfer  ber  SReoolution  bodj  auch  manche  neue  Freiheit  gebracht.  Unb 
bie  burä)  ben  Äalifcher  Aufruf  öerhei&enen  freien  Serfaffungen  liegen  in 
ben  größeren  $8unbe«ftaaten  noch  immer  auf  fid}  marten. 

©o  mar  e£  bie  platte  Crrbärmlid)fett  ber  beutfdjen  guftänk*»  We 

bem  Dorfen  einen  neuen  Nimbus  bertieh,  unb  nicht  blofc  in  ben  Äugen 

§eine«.   Unb  au«  biefer  ©timmung  fjerauä  berftehen  mir1«  bodj,  toem 

ber  jmeiunbjmanjigia^rige,  mie  er  nun  einmal  mar,  feine  Xeif nannte 

jumenben  mufjte;  au«  biefer  ©timmung  tyerau«  oerfte^en  mir,  tr»a«  e« 

eigentlich  bebeuten  miß,  menn  bie  beiben  ©renabiere  nic^t  fdjon  in 

Stu&lanb,  fonbero  gerabe  erft  in  $eutfä?tanb  bie  ßöpfe  fangen  Iaffen, 

oerfte^en  mir,  mie  bejiehung«boIl  *  bitter  ber  Son  gelungen  t)aben  mufe, 

in  bem  man  bie  jmei  Seilen  fprac^: 

unb  al«  fie  lamen  in«  beutfdje  Quartier, 
fie  Iiefjen  bie  ßöpfc  fangen. 

©erabe  in  bem  Umftanbe,  ba&  bie  ^errfc^enbe  S3orfteÜung  eine« 
©ebiäjt«  auc^  D*c  un*  &eherr[chenbe,  alfo  bie  in  un«  ©timmung  berur* 
fadjenbe  ift,  in  bem  Umftanbe  liegt  bie  SBirfung  foldjer  &eit$cb\ä)tc, 
mie  j.  8.  ber  poetifchen  Seitartüel  be«  ßlabberabatfdj  unb  ber 
©eibelfäen  3uniu«lieber,  in  bem  Umftanbe  liegt  e«,  bog  bie  2öad)t 
am  Styein  un«  nic^t  ba«  mefjr  ift,  ma«  pc  un«  1870  mar,  ba&  S)eutfdt)- 


Digitized  by  Google 


2?on  9hißuft  SAu^aufcn 


755 


lanb  $eutfd)tanb  über  alles  mieber  feinen  alten  $tafe  als  9tational= 
f|ömne  einnimmt 

flennen  mir  ober  meber  bie  ©timmungS*  nod)  bie  ÄWercejrtiong= 

öorfteflungen  be«  S)iü)ter$,  fo  bleibt  uns  fein  @ebia)t....  einfad)  unoer* 

ftänbtidj;  b.  1>.  al*  @anje«  natürlidj.   $afj  uns  gar  nodj  bie  $aupU 

apöerceptionSöorftetlung  fel)le,  Wirb  atterbingS  feiten  oorfommen;  aber 

e$  fommt  bodj  üor,  unb  ba«  bei  einem  berühmten  $)id)ter:  es  ift 

ßlotftod*  $einria)  ber  SBogter,  baS  idj  im  ©inne  $abe.   SBir  mögen 

un8  nod)  fo  gern  für  $einridj  tntereffieren,  mir  mögen  eben  erft  üon 

einer  fleftüre  feiner  Seit  l>ertommen,  mir  »erben  und  bodj  immer  fremb 

füllen  in  bem  ©ebiajt:  mir  follen  SBorftellungen  nebeneinanber  fteHen, 

bie  mir  ni$t  fönnen.   60  roirb  ber  franfe  $einridj  in  bie  ©djtadjt  ges 

tragen,  unb  bodj  glüljt  fein  Hntlife  öor  (Sfjrbegier  unb  f)errfd)t  ben 

©ieg  tjerbei;  baS  ©djroert  in  be8  ßaiferS  §anb  foQ  ©trafen  um  fid) 

roerfen,  bog  aded  töblidje  ©efdjojj  ben  SEBeg  öorübergelj;  ein  ©räutigam 

preift  ungeftüm  bie  Kämpfer,  bie  er  ftriegeSgötter  nennt,  »eil  fie  für 

if)n  unb  feine  SBraut  mitgetämpft.   $a3  ftimmt  bodj  maljrlid)  nirfjt  in 

bie  3*it  be&  fädjfifdjen  $eerbann£,  ba3  ftimmt  bodj  etma  —  jum 

ftantonnierungäfnftem;  für  bie  Seit  tfriebridj  beS  trogen  etma.  Unb 

fo  ift  e3  benn  aua)  roirflidj.   $a3  ©ebid)t  ift  eben  aus  ber  ©timmung 

IjerauS  entftanben,  in  ber  IMopftodS  Sater  über  ^riebrief}  fdjrieb:  ^cf) 

tiebe  ben  ftönig  feljr,  ber  £>err  fei  feine  ©onne,  fein  ©djitb,  er  feiner 

fteinbe  ©abreden.   Unb  erinnern  muffen  mir  uti§,  bajj  man  felbft  in 

ber  $retjen  SReid)$ftabt  Srantfurt  am  3Rattn  fitr)  in  ftrifoifcf)  unb  flaiferlidj 

trennte.  $ie  in  meiteften  Greifen  f)errfdjenbe  ©timmung  n>ar  bama($:  ©ort 

fei  $anf !  ba  fmben  mir  §eutfd)e  enblidj  einmal  mieber  einen  gelben,  beffeu 

SRufjm  bie  Seit  burctyfliegt  unb  um  ben  felbft  feine  ärgften  Seinbe  und 

beneiben.  Unb  au$  biefer  ©timmung  fjerauS  unb  in  ber  9Ibfid)tf  baburd) 

Sttitfrreiter  ju  fein,  bietete  nun  ßtopftod  bie«  fein  ftriegglieb,  mie  e&  ur? 

fprüngti<$  Reifet.  Unb  mit  biefer  ©timmung  unb  mit  ad  ben  Hpperceptionen, 

bie  und  fjeutjutagc  mieber  ftriebridj$  Sttame  in  ber  ©eele  aufzeigen  lägt, 

Ijaben  mir  nun  plöfclid)  barin  ein«  ber  beften  ftlopftodfajen  (55ebict)te 

jebenfafl«  unb  überhaupt  ein  gute«,  ba&  aud)  unfere  ©a^üter  anforedjen 

mirb,  befonber«  nadj  einer  ©efdndjtsftunbe,  menn  fie  oerneljmen  merben: 

%tt  fteinb  ift  ba!  S)ie  Sdjtadjt  beginnt! 
2Bof)lauf,  &um  Sieg  herbei! 
GS  füljrct  unl  ber  befte  SRann 
im  ganjen  93aterlanb. 

Sä  brauft  ba*  löniglidje  9lofj 

unb  trägt  tfjn  ^oa)  ba^er. 

Jpcil,  griebrid),  ^eil  bir,  $elb  unb  9Rann 

im  «fernen  ©efilb. 


Digitized  by  Google 


756     ®"&t  e8  eine  allgemein  =  t>erbtnblid>c  Brt  ber  ©ebirfjtbe^anbtung? 


(Sein  Stntlifc  glüljt  toor  (Stjrbegier 
unb  tjerrfd)t  ben  Sieg  gerbet, 
Scfjon  ift  an  feiner  ÄönigSorufr 
bei  Stern  mit  ©lut  befprifct. 

(Streu  furchtbar  Straeten  tun  bid>  tjer, 
Stern  an  bei  Jtöntg*  ©ruft, 
bafc  alle*  töblid)e  ©efdjofj 
ben  Söeg  borübergefj. 

$  er  bu  im  Gimmel  bonnernb  ge§ft, 
ber  ©d)lad)ten  ©Ott  nnb  §errl 
£eg  beinen  tonnet!  grriebridj  fd)tägt 
bie  Scharen  bor  fia)  tjin. 

«BitHommen,  lob  für«  «aterlanb! 
SSemt  unfer  fmfenb  fcauot 
<5d)ön  ©lut  bebetft,  bann  fterben  mir 
mit  8ht$m  für«  »aterlanb. 

3$  meine,  nur  in  biefer  älteften  ftorm  fottte  man  ba3  (Sebidjt, 
ba«  boef)  in  ber  foäteren  ftorm  meber  fcifcf)  nodj  ftleifö  ift,  meiter 
führen,  jum  ©efien  ber  Sdmte  unb  jum  heften  bo(fj  aud&  Äloöftwfs. 

©tlt  nun  baS,  roa$  mir  als  jutreffenb  gefunben  $aben,  ober  glauben 
gefunben  ju  Ijabeu,  bei  beut  (Srmacfjfenen,  in  feiner  greiljeit,  audj  bei 
bem  (Stüter,  in  feiner  ©ebunbentjeit?  93raud)en  mir  atfo  SBeranftalrung 
ju  treffen,  um  ben  Sd)üler  in  bie  nötige  Stimmung  ju  oerfefcen?  3tö 
beute,  menn  mir  itjtn  burdj  unfer  ©ebidjt  einen  <$enufs  be3  Sdjönen 
bereiten  motten,  bod)  flemifj.  Unb  umfotneljr,  ba  er  nod)  nid)t,  mie 
ber  tuirtlicr)  gebilbete  ©rmadrfene,  in  einer  gemiffen  Jjarmonifdjen 
SRormalftimmung  fidj  befinben  mirb,  mo  einem  ber  Übergang  leidjter 
ift,  fonbem  oiet  eijer  in  einem  Ultra  entmeber  be$  fjimmefljocfj  jaud^enb 
be§  Spielplanes  —  mo  er  mirflid)  nod)  ein  Spielplan  ift  —  ober 
beä  jum  lobe  betrübt  eines  eben  erft  erhaltenen  SBermetfeS.  3fön  in 
bie  nötige  Stimmung  ju  oerfefcen,  mirb  nun  bie  Crrmecfung  ber 
paffenben  Qorftellungen  ba$  pjijdjologifdj  merttjottfre,  meil  ttacr)i)attigfte 
■Drittel  fein;  aber  neben  biefem  fyaben  mir  aucr)  ein  fe$r  mirffameä 
SlugenblicfSmittel,  baS  im  Äugenblid,  aber  aud)  nur  für  ben  Äugens 
btief  mirft:  unfere  ©eberben  unb  —  oor  aflem  —  unfre  Stimme. 
Smifdjen  Stimme  unb  Stimmung  ift  ein  fol<tj  feftea  ^edjfefoerl|ältni$, 
bafj  etnä  baS  anbere  §ert>orruft;  fte  müffen  beibe  5ufammenftimmen, 
unb  tfjun  es  aud).  Sftan  ma$e  nur  einmal  ben  $erfu$  unb  foretfje 
eine  ttlbern^eit  in  bem  gebeeften  Jone  feierlichen  (ErnfteS:  bie  SBtrfung 
unfrer  Stimme  ift  eine  meit  fdjnellere  als  bie  ber  Sorftettungen,  bie 
in  unfern  ©orten  befdjloffen  finb:  ljter  fommt  bie  SBirfung  beS  Sickte« 
foäter  als  bie  beS  Schatte«. 


Digitized  by  Google 


8on  «uguft  3Rüf)l$aufen. 


757 


S>a&  wir  ober  au#  in  ©ejug  auf  ÄpperceptionSOorftellungen 
bei  bcn  ©djfitern  weniger  toorauSfefcen  I5ntten  als  bei  ©rwadtfenen, 
öerftetjt  ftd)  woljt  tum  felbft,  b.  1).  als  bei  gebilbeten  (Srwaa^fenen.  Unb 
wie  aufjerft  oerfa)ieben  urteilen  aua)  ftc  nod)  über  ein  ©ebid)t  je  nad) 
il)ren  befonberen  HwerceptionSüorfteflungen.   $a  ift  j.  SB.  bie  elfte  ber 

römifa)en  Regien: 

Sud),  0  Qragien,  legt  bie  »enigen  ©lätter  ein  Sinter 
auf  ben  seinen  Hltar,  JhtoSpen  bet  Btofe  baju. 

Unb  er  tlmt  eS  getroft.   $er  ftünftler  freuet  ftd)  feinet 
SBerfftatt,  wenn  fte  um  it|n  immer  ein  $antl}eon  fajeint. 

3iwiter  fenlet  bie  göttliche  ©tirn,  unb  Quno  ergebt  fte; 
$$ftmt*  färeüet  fjerbor,  jajfittett  ba*  lodige  $aufct; 

troefen  flauet  SRinerba  Ijerab,  unb  $ermeS,  ber  Seilte, 
SBcnbet  jur  Seite  ben  ©U<f,  fct)alttfcr)  unb  jörtlid)  ftugletä). 

9lbcr  nad)  S9acd)uS,  bem  SÖeidjen,  bem  Xräumenben,  $ebet  ßtjtljere 
SBlide  ffi&er  ©egier,  jelbft  in  bem  SJtormor  noa)  feudjt. 

©einer  Umarmung  gebenfei  fte  gern  unb  fdjeinet  ju  fragen: 
Sollte  ber  $errlia)e  ©ofm  uns  an  ber  ©eite  niajt  fte$n? 

§ür  ©euerer  jinb  biefe  Serfe  fo  tebenSootl,  bafc  er  fte  gerabeju 
als  baS  ©ödrfte  ber  £unftrüfjmt.  3n  oier  $iftid>en,  ruft  er  begeiftert 
aus,  fiellt  ©oetlje  fieben  ©ötter  unb  ©öttinnen  bar  mit  einer  ©idfer* 
^eit  unb  djaratteriftifdjen  SBal)rf>eit,  mit  fo  rein  poetifajen  Mitteln,  burdj 
SBorfteElungen  ber  Sf)ätig!eit  fo  feelif($  unb  sugleidj  fo  pfföfiognomifd) 
beftimmt,  fo  fürs  ?luge  lebenbigl  Unb  bodj  werben  nur  bie  wenigften 
Siefer  in  bie*  ©0  fürs  $luge  lebenbigl  einftimmen  tönnen.  $enn  ©euerer 
irrt  fid)  bod),  ni$t  bie  ©oetl)efdjen  SBerfe  an  fidj  geben  bie  SSorftettung 
uoit  biefen  ©öttern ,  wie  er  fie  im  ©inn  tjat,  fonbern  ber  Umftanb,  bajj 
fte  i^n  allerbingS  an  bie  ©fulpturen  erinnern,  bie  audj  ©oetlje  gebaut 
Ijat  Unb  nur  annäherungSweife  ^aben  bie  öerfdjiebenen  Sefer  bie  äfjnltdje 
©mpfinbung,  unb  oerfa)iebenftufig,  jenadjbem  fie  biefe  ©ütierbilber  tennen 
etwa  nad)  bem  bürftigen  £>ol$fä)nitt  eines  $anbbudjS  ber  Sßlaftif,  ober 
nad)  guten  ^Photographien,  ober  nad)  forgfamen,  unoerpufctett  Slbgüffen 
ober  enblicf)  nad)  trefflichen  SKarmorfopien.  ©an$  einftimmen  tann  nur, 
wer  bie  gleiche  plaftifcfyc  Erfahrung  hflt  wie  ©oetfye.  3n  einer  fiirteratur« 
ftunbe  alfo,  bie  biefer  ©legte  gewibmet  wäre,  würbe  ber  fieljrenbe  mit 
allem  $rums  unb  5)ranreben  bodj  nidjtS  erreichen,  Wenn  er  nicht  jubor 
für  gute  Slbbilber  biefer  Originale  geforgt  hätte.  Unb  cimlich  fteht'S  in 
allen  Öcbia^tftunben,  jumal  gerabe  ber  unteren  klaffen:  was  unfere 
Stüter  an  Äpperceptioncn  nicht  tyaben,  baS  mu&  man  ihnen  geben; 
wie  fdum  ©ater  ^eftalo^t  fagt:  SluS  einem  9left,  in  bem  feine  ©er 
ftnb,  fann  man  au$  leine  herausnehmen.  SBieoiel  man  ju  geben  §at, 
ba^  wirb  immer  abhängig  fein  oon  ber  ©djulgattung ,  ber  Älaffenftufe 
unb  mana}em  anbem.  SRügte  man  fooiel  SfceueS  bieten  an  ÄpperceptionS= 


Digitized  by  Google 


758     ®iebt  e*  eine  allgemein =oetbinbIitfie  «rt  ber  ®ebid>tbe$anblung? 

hülfen,  bafe  fdjon  biefe  ittufnafmte  bie  (Stüter  im  geringften  belaffcigte, 
fo  märe  ein  foldje*  ©ebicfyt  )d)on  eben  um  be*miHen  ungeeignet  für  bie 
betreff enben  ©<f)üter;  benn  fie  mürben,  unmittelbar  nadj  bieferÄnfpannung, 
ber  notmenbigen  Srrifdje  entbehren. 

£ame  nun  bie  Darbietung.  9ßad)  unferm  ©runbfafo,  bafj  e*  ftdj 
einfach  unb  lebiglidj  barum  Ijanbeln  fann,  mit  Slu*fdjlu&  jeber  anbern 
9tücfftd)t,  bie  mirffamfte,  bie  äftetyifd)*  mirffamfte  $u  mahlen,  fann  ba 
nur  ber  Vortrag  burdj  ben  Sefjrer  in  ©etracf>t  tommen.  (£r  allein  f)ätt 
bie  fcfion  borbereitete  ©timmung  feft,  unb  fidjer  feft.  @r  allein  meeft 
müfjelo*  unb  fieser  ba*  S3erftänbni*  für  bie  finnüdjen  ©d^ön^eiten  be* 
@ebid)t*:  er  jeigt  bie  Mngemejfenljeü  be*  9tytotl)mu*,  bie  Harmonie  ber 
SBortflänge;  benn  motten  mir  bod)  ntd^t  bergeffen,  ba&  ba*  SBort  bem 
Diajter  ein  ßlang  für«  £)I)r  unb  nia)t  ein  ©ebilbe  für*  Äuge  ifL 
Da&  mir  ba  ganj  nebenbei,  ganj  oljne  bafc  ttrir'*  beabpdjtigen ,  ben 
frönen  ©eminn  ^aben,  unfere  ©d)üler  bor  bem  Sintenbeutfdj  ber 
Drtljograpljieftunbe  mieber  jum  ßlangbeutfd)  ber  tebenbigen  föebe  jurütf= 
jufü^ren,  barf  bodj  ermähnt  merben.  «ber,  mie  gefagt,  ba«  i(t  f)ier 
nid&t  unfer  flbfeljen. 

Unb  fa^lieBlia)  bie  SBefinnung.  SSte  ftrielt  ft*  bie  in  ber 
©d)ule  ab?  3um  ©eiinnen  gehört  Seit  Sllfo  g8nnen  mir  bem 
©ajüler  erft  ein  paar  «Minuten  ftiHer  «ßaufe,  bafj  er  fidj  auf  fidj  be* 
ftnnen  fann.  Denn  menn  er  mirflidj  ganj  ©ad)e  mar,  fo  ljat  er  tfmt= 
föc^tic^  fo  lange  feine  $erfönlid)feit  nid)t  embfunben.  SRerfmürbig, 
mir  erjagten  unfern  ©Gütern  gern  foldje  SBufterbeifbiele  üon  Ser= 
tiefungen  mie  in  ber  ©efdjid)t*ftunbe  bon  &r<$imebe*,  ber  fid)  feine 
Greife  nuty  ftören  Iaffen  mifl,  ober  bon  9cemton  in  ber  engtif^en 
©tunbe,  ber  bie  Uljr  focfjt  unb  ba*  @i  in  ber  §anb  Ijält.  SSenn  aber 
mal  mirflidj  fo  ein  junge*  SÄenfdjenfinb  bor  lauter  Vertiefung  ni<f)t 
fofort  in  bie  gefteüte  $rage  fid>  finben  fann  nad>  einem  ©ebidjt  ober 
paef enben  Sßrofaftücf,  fo  fahren  mir  iljn  gleich  an  al*  unaufmerffam. 
&ber  gemijj,  bei  ber  *ßaufe  folT*  nid)t  bleiben;  fie  giebt  erft  ba*  9iega* 
tibe;  fie  giebt  erft  ben  töaum,  bie  2Röglid)f  eit;  fie  ift  nod)  nid)t  SBirf* 
lictyfeit.  Der  junge  @eift  reagiert  nod)  gar  ju  fd^nett  auf  jeben  äu&ertt 
SReij:  bie  fliege  an  ber  SBanb  fann  if)n  ablenfen.  Die  nötige  Sßaufe 
ift  oorbei,  fobalb  bie  ©eftdjter  ben  eigentlich  perfönlidjen,  gemofjnten 
$lu*brucl  annehmen,  fobalb  ba*  Sluge  mieber  nadj  aufjen  [itfyt:  man 
fann  ba*  ganj  genau  maljmeljmen;  benn  fo  lange  bie  ©eele  bie  ©Uber 
be*  ©ebidjte*  fal),  maren  bie  Mugenfterae  meiter  au*einanber;  bie 
Slugenadjjen  maren  parallel;  fie  fangen  fofort  an  ju  fonbergieren,  fo? 
balb  fie  mieber  ©egenftänbe  ber  klaffe  fixieren.  SRun  fommc  erft  ber 
ßefjrer  mit  feinen  fragen,  unb  jmar  mit  folgen,  bie  ben  ©d)üler  $u 


Digitized  by  Google 


Son  Sluguft  2Küt)lf>aufen. 


759 


wirtlicher  ÄuSfp  räche  ermuntern;  man  Wirb  ba  immer  noch  ®elegen= 
heit  finben,  fo  manches  an  ben  richtigen  tßlafc  fteüen  ju  mfiffen.  ©o 
ift  eä  j.  93.  ben  ftinbern  nicht  weniger  natürlich  aU  ben  (Srwadjfenen, 
(Stellung  ju  nehmen  ju  bem  3nf)alt  bed  ©ebicfjteS;  e$  einen  JBouftein 
fein  taffen  ju  bem  ©anjen  feiner  $erfönlichfett:  e3  ioitl,  mit  einem 
28ort,  auc^  SB  er  t  urteile  fällen.  Unb  barin  ift  e3  in  feinem  SRedjt, 
unb  Sache  be3  ßet)rer3  ift  e$,  it)m  babei  bet)ütftic^  ju  fein,  e3  auf 
einen  möglichft  h°hen,  freien  ©tanbounft  ju  führen,  bon  bem  aus 
un«  bie  Harmonie  ber  SBelt  erfreuten  fann. 

prüfen  wir  nun,  ob  unb  welken  SBert  unfere  Grmägungen  für 
bie  $raji$  ber  ©chularbeit  höben  fönnen:  Wie  fte  %uä\vaf)l  unb  ©es 
hanblung  ber  ©ebidjte  beeinfluffen  werben. 

SöaS  bie  Slusnmhl  betrifft,  fo  müfeten  auögefchloffen  fein  junächft 
alle  ©ebidjte,  bie  entweber  feine  (Stimmung  fyabtn,  ober  in  beren 
Stimmung  wir  unfere  ©chüler  nicht  oerfefeen  fönnen.  @8  finb  alfo  bie 
©cbidjte  nicht  ju  berücf fichtigen,  bie  nicht  au8  einem  bidjterifchen  2Rufe, 
fonbern  au«  einem  fchriftfteüerifchen  ftann,  ßamuauch  gefloffen  finb; 
alfo  afle  bie  langatmigen  ©ebichte  befchreibenb*erjählenben  3nt)alt8, 
bare  Sßrofa  in  SReimen,  wie  bie  Äaiferchronifen  be«  SRittelalter«  waren. 
Unb  in  bie  Wir  unfere  @d)ülem  nicht,  noch  berfefcen  fönnen; 
alfo  5.  ©.  in  bie  ©timmung  oöfliger  SReftgnation.  ©0  War  ich  einmal 
Beuge,  wie  ein  College  in  ber  ©erto  SenauS  $rei  Sigeuner  fanb  ich 
einmal  fogar  au8roenbig  lernen  liefe,  Wo  ber  @a)lufe  befanntlich  lautet: 

Xretfad)  l)aben  fte  mir  gezeigt 

wenn  ba«  fieben  und  naäjtet, 

rote  man'*  berfajläft,  berraudjt,  oergeigt, 

unb  e$  beeimat  betastet. 

Slber  auch  ein  ©ebitht  wie  dhamiffoS  $er  Settier  unb  fein  §unb 
halte  ich  in  feiner  ©timmung  fchon  für  nicht  geeignet  für  gar  fo  junge 
SKcnfchentinber:  e$  fann  noch  f°  eben  gar  nichts  bon  ber  gräßlichen 
23itterfeit  einen  SBiber^att  finben;  unb  ohne  biefen  wirfen  bie  ftarfen 
Sporte  nur  als  SRoljeit  —  unb  baä  foHten  fie  boch  nicht  — ;  für  bie 
ftarfen  Söorte  als  blofee  Srraftleiftung  finb  nun  fötaben  Wohl  empfänglich, 
wie  bie  (Srfaljrung  lehrt;  biefe  ©timmung  ift  aber  boch  nicht  bie  beä 
©cbicfjtä.  $a  ^äbd)en  für  biefen  SReij  boch  ni<ht  fo  recht  empfänglich 
ju  fein  pflegen,  fo  weife  ich  n"h*r  iwe  Öör  Seherinnen  baju  tommen 
fönnen,  bieä  ©ebid)t  auch  noch  auäwenbig  lernen  ju  laffen.  SSiefleicht 
nur,  weil'8  boch  öon  bem  dichter  oon  grauen  Siebe  unb  Beben  unb 
ber  SBafchfrau  ift. 

MuSgefchfoffen  müffen  auch  biejenigen  fein,  wo  wir  bie  Slpperception 
nicht  recht  oermitteln  fännen.    ©0  f^abt  ich  kiber  auf  meinem  päba= 


/ 

Digitized  by  Google 


760    <9ie6t  t&  eine  aagemcin*»erbinblid)e  Srt  ber  ©ebic§tbe$aiiblung? 

gogifä^en  Sünbenfonto  bie  Untljat,  ba|$  ia),  al3  feljr  junger  SRann, 
(£f)amiffo$  ©jcller  £anbtag  Ijabe  Duartaner  lernen  laffen,  ben  ©jefler 
fianbtag,  ber  Ijeiitjutage  fclbft  nur  ben  (£r»ad)fenen  anf predjen  farni, 
ber  et»a  gerabe  in  ber  Stimmung  ijfc,  über  getoiffe  ©tabtoerorbnetens 
©t^ungen  ober  über  Sd>»erin3tage  fidj  ju  amufteren.  Unb  »enn  aiid) 
unfre  Sdjüler  leibet  mefjr  au3  ber  3eihwg  lefen,  als  ü)nen  gut  ift, 
bie  ffieidjd:  unb  £anbtag3$  Stenogramme  fümmern  fte  bod)  nidjt;  jubem 
fjaben  Ijeute  biefe  JBerfjanblungen  bod)  mcfjr  Äraft  unb  Sufjalt,  ul* 
jenes  ©ebid»t  au«  trüber  3"t  oorauSfefrt. 

21  Meinen  mfiffen  mir  aber  audj  aue  foldje  ©ebidjte,  für  bie  mir 
roof)t  unb  fogar  leidet  bie  Stimmung  er»eden  fönnen,  für  bie  and) 
bie  nötigen  ftpperceptionen  letä)t  ju  befdjaffen  finb  ober  »olj>I  gar  nur 
aufgerufen  ju  »erben  brausen,  bie  aber  als  <8tonje3  ober  audj  nur  in 
einem  leile  nid)t  bie  geeigneten  SBorftettungen  gewähren  —  unb  ^ier 
unterfdjeibet  pd)  Sajule  unb  Seben  — ,  bie  als  #ülfen  beim  Äufffieg 
ju  eblem  SRenföentum  tonnen  angefefjen  »erben.  3«  folgen  (Sebidjten 
jäljte  idj  5.  ©.  bie  meiften  ©üUfdjen,  »afjre  Xänbeleien,  wenn  niajt 
Sauereien,  unb  aud)  ©ebiajte  mie  SRattfjiaS  (ElaubiuS  ffiar  einft  ein 
Sfriefe  ©oliatf).  StoS  ©ef)agen,  »elajeS  baS  ledere  ben  3ungen  be= 
reitet,  ift  benn  boaj  ju  fefjr  bem  gleid),  baS  audj  bie  <£r»aajfenen  an 
ben  befanuten  Sßrfigelfeenen  beS  ßafpertljeaterS  unb  an  äfjnlidjen  SKartt* 
freuben  $u  finben  pflegen. 

$a  nun  bie  neueren  Sefebud^merfe  faft  alle  naä)  3<i$*e$furfen  ß*s 
orbnet  finb  unb  bamit  Stnfprudj  ergeben,  eben  für  bie  betreffenbe 
Stufe  »of)l  geeignet  ju  fein,  fo  ift  eS  oiefleidjt  loljnenb,  einmal  einen 
©ang  buraj  ein  foldjes  Sefebua)  ju  maajen  unb  jujuföauen,  mie  es 
fidj  ju  unfern  eben  ent»idelten  #auptforberungen  fteflt;  babei  fann  fidj 
ja  bann  audj  »oljl  l)erauSfteflen,  ob  unfere  Sorberungen  ausreißen, 
ober  ob  bod)  nodj  anbere  burdj  bie  $rarjS  aufgeteilt  »erben,  SBeldjc* 
Sefebutfjioerf  »ir  »äljlen,  ift  für  unfern  Qtotd  fo  jiemliä)  einerlei, 
benn  gemiffe  attbefannte  ©ebiä)te  finben  ftd)  burä)  Xrabitton  in  aßen 
oertreten,  ob  fte  nun  für  ©tunnafiens,  flleals,  Littel-  ober  SBoftSf Ovulen, 
Knaben*  ober  9fläbdjenfä)ulen  jufammengeftedt  finb.  3ä)  f)abe  gerabe 
im  tfugenbtid  oor  mir  liegen  ben  befannten  SßalbamuS  unb  baS  Sefes 
budj  ber  fog.  ©efeflfdjaft. 

Sur  bie  untere  ßefebudjftufe,  alfo  für  baS  jmeite  Sd)ulja^r  — 
bie  (Elementar 9  ober  SBorfdjuIe  mitgejäfjlt  —  bominiert  28il$elm  f>ei), 
ber  ßlaffifer,  »ie  man  if)n  genannt  fjat,  ber  ®inberöoefte.  Äinberpoefte! 
©tgeneS  ©ort!  SBenn  man  nur  fo  red>t  »ü|te,  »ad  bad  »äre.  5>ie 
bad  jum  Sobe  fagen,  benten  fid)  fo  et»a&  babei  »ie  ©artenlaubens 
Vornan,  b.  f).  man  fann  pe  gern  ßinbem  in  bie  $anb  geben;  es 


Digitized  by  Google 


761 


fommt  nichts  Slnftöfcigc»  barin  oor.  Äber,  toeldjer  Xidjter,  welcher 
Sftufjs  dichter  wirb  foldje  ßinbereien  fcf/reiben.  63  Iwt'S  ja  noch  deiner 
ber  ©rofeen  getfjan.  Solch  $erabbeugen  gu  einem  vermeintlichen 
IHnberftanbpunft  ift  bocr)  $u  gefünftelt.  Unb  e$  ift  ja  auch  flo*  nicht 
wat)r,  baß  gefunbe  fttnber  an  folct)  einem  3eug  ©ehagen  ftnben.  $er 
ttnabe  will  ein  £elb  werben,  ein  9ttann  wenigftenS,  aber  nicht  ein 
artiges  Äinb.  $>erbart  fyat  üoUfommen  recht,  wenn  er  fagt:  $at  bein 
3ögling  ad^t  Sa^re,  fo  ift  er  über  alle  biefe  ftinbereien  h^aud.  Slber 
fie  finb  bodt)  fo  Derbreitet,  biefe  ftinbcrf Triften.  ©ewifj,  aber  bie 
ftinber  taufen  fie  auch  fonbem  bie  ©Itern,  unb  bie  begehen  eben 
ben  oerjeihüchen  3*rtnm,  &af$  ftc  93e^aflcn,  ba3  (te  an  bem  #inbs 
liehen  nehmen,  fie  bie  Älteren,  bie  jurücfblicfen,  fdjon  auch  ihren  ftinbern 
unterfchieben.  S)ie  $>enfchen  Äinber  finb  allerbing«  oerjmeifelt  altflug: 
fo  in  bem  ©ebiäjtchen  ober  fteimftücf,  wie  ict)'*  richtiger  nennen  will, 
©onntag,  too  ba«  &inb  berichtet,  wie  bie  Butter  jur  Kirche  gegangen, 
heimfommt  unb  fich  beim  Äinbchen  nieberfefct  unb 

feget  mir,  wa*  ftc  gefehen 

unb  gehört  hat  adeä  bort, 

unb  oon  Oott  mana)  gutes  SS  ort, 

wie  ein  SHnb  e$  fann  öerftefjen.  (!) 

SBelch  ein  fönbl 

Ober  baS  anbere  #inb  in  ber  Kummer  2Ba3  baS  fönblein  alles 
hat,  ober  oieÜeicht  ift'3  ja  auch  lieber  baSfelbe  fluge  ßinb,  bog  ba 
fragt  —  wen  fteht  gtücflid»crrr>cifc  nicht  babei: 

Unb  »igt  ihr,  wo  id)  baS  $erj  fyab  fyer? 

$a£  hat  mir  ber  liebe  ©ort  gegeben, 

$ad  $erj  unb  bie  Siebe  (!)  unb  auch  ba£  Seben. 

Unb  in  bemfelben  föeimftücf  harnt  e$  auch  feine  übrige  SBeiSljeit  auS: 
$ier  eine  $anb  unb  ba  eine  $anb; 
Sie  rect)te  unb  bie  linte  finb  fie  genannt; 
gfinf  Ringer  an  jeber,  bie  greifen  unb  f äffen; 
^e^t  wt0  ia)  fie  nur  noch  fpielen  (offen; 
£  od)  wenn  ia)  erft  grofc  bin  unb  wo*  lerne, 
Sann  arbeiten  fie  alle  auch  g«  8ernc 

3ch  mufc  geftehen,  mich  fchaubert  jebeSmal,  roenn  ich  ©tücf 
in  ber  ßlaffe  lefen  ober  auffagen  höte.  ©em  fagt  benn  ber  3^*8*, 
baß  er  fünf  Singer  hat,  feinen  Äameraben,  ober  feinem  fiehrer?  Unb 
nur  f Bielen  null  er  fie  laffen:  ia,  ba  giebt'3  boch  einen  ©etragenStabel. 
Unb  erft,  wenn  er  grojj  ift,  will  er  was  lernen?  3a,  was  thut  er  benn 
jc^t  in  ber  ©crjule?  Äber  jur  (5fn*nrettung  Silhelm  $end  mu&  ich  ^ 
nur  geftehen,  baS  üinb,  an  baS  $er$  gebadet,  geht  noch  8a*  Sur 
Schule.   XiefeS  Such,  lautet  fein  erfter  @afc  ju  ben  gabeln,  ift  jundchft 

gcill^T.  f.  fc.  brutto»  Untmi$t  9.  Oob^fl.  11.  $eft.  60 


Digitized  by  Google 


762     ©iebt  eS  eine  allgemein  =  t>erbinblid)e  SIrt  bei  ©ebic$tbef)anblung? 


für  flinber  üon  4  bi«  7  Sauren  beftimmt.  Unb  ba  müffen  $äbagogen 
foldjen  SRifegriff  tljun,  ba«  ift  Ijartl  ©ollen  einmal  fo  öiet  fteirnfhlrfe 
in  bem  Sefebua)  fein,  ma«  aber  gar  nid)t  nötig  ift,  fo  halte  man  ftdj 
lieber  an  föeinid  unb  ßömenftein,  bie  memgften«  einen  fnabenhaften 
%on  anklagen,  ber  aber  höh**  meift,  an«  SRannliehe  ^eran. 

9lu«  bem  Sefebudj  für«  britte  ©dwljahr  mufc  id)  nnbebingt  ablehnen 
©oetfje«:  3$  Ö™9  im  SBalbe  fo  für  mid)  ^in;  roeil  ein  IHnb  burdjaus 
unfähig  ift,  ben  eigenen  SReij  biefe«  @ebi(hte«  ju  emtfinben.  ©o,  toie 
e«  ba«  ®inb  auffa&t,  ift  e«  eben  no$  fein  ©ebidjt  toon  ©oethe.  drft 
menn  man  roie  bei  einer  edjten  Parabel  Se ben« toerfjattniffe  bur^fa)einen 
fleht,  ift  e«,  ma«  e«  für  ©oethe  mar,  ma«  e«  für  un«  fein  fott.  $a« 
lommt  fpater?  Stein,  ba«  tfmt  e«  niä^t,  bon  felbft  roenigften«  nicht,  nuT 
buräj  befonbere  Anleitung,  unb  bann  .  .  .  fdjmer:  S)ie  erjte  Huffaffung 
bereitet  gerabeju  eine  $emmung.  (£«  gehört  bie«  in  ba«  Äaöitel,  ba« 
f$on  unferm  fäarffldjttgen  Sefflng  fo  geläufig  mar,  menn  er  ben  93orjug 
eine«  öäbagogifdjen  SBerfe«  auch  barin  fiefjt,  bafc  e«  nicht«  bringen  barf, 
ma«  ffcäter  $>inbemiffe  bereitet  für  bie  ($rfenntni«  be«  roafyren  ißer= 
hältniffe«.  SBir  lehnen  alfo  bie«  ©ebicht  ab,  roeil  bie  ftppereeptionen 
jur  eigentlich  äflhetifchen  Sluffaffung  be«  ®ebid|te«  in  ber  ©eele  be« 
Stüter«  noch  festen. 

2Bie  man  2idjtroer«  S)tc  ftajjen  unb  ber  #au«hen;  in«  britte 
(Schuljahr  ftetten  fann,  ift  mir  unerfinblich:  e«  fei  benn  nact)  bem 
SRe^etot:  $u  foUft  unb  bu  mußt  lachen.  Unb  ba«  tljun  benn  bie  3ungen 
aud).  Sachen  ift  nun  jroar  fchtyflfd)  immer  eine  gefunbe  93eroegung:  e« 
barf  aber  in  ber  (Sr$iehung«s©chule  bodj  nic^t  auf  Soften  be«  guten  ©es 
fdjmad«  gefchefm.  Unb  menn  idj  auch  bie  ganje  burle«fe  ©jene  gelten 
laffen  möchte ,  menn  idj  felbft  abgelebte  ßater  in  ber  ©djule  bulben  rooOte, 
ben  $inj,  be«  9Jcurner«  ©djtoiegeroater  merbe  ich  immer  ^inau«merfen. 

Unb  id)  ftelje  mit  foldjer  ÜDieinung  nicht  allein,  $enn  im  5.  ©djuls 
jat)r  haben  bie  SRebaftoren  be«  ßefebudj«  ber  ©efeflfehaft  in  $ageborn« 
©eifenfieber  boch  gerabe  bie  ©teilen  au«gemerjt,  bie  auch  mir  üerbieten 
mürben,  ba«  ©ebid)t,  mie  e«  fßalbamu«  aber  tt)ut  —  unb  auch  für  ba« 
5.  ©djuljaljr  —  oor  bie  ©dnller  ju  bringen.  $er  ©timmung  nach 
mürbe  idt)  e«  roohl  für  paffenb  galten,  benn  bajj  bie  ©orge  um«  ©elb 
ben  ffrohfinn  rauben  fann,  bafür  fann  man  fdjon  Erfahrungen,  minbeften« 
mittelbare,  an  93ater  unb  SKutter,  in  ber  ©eele  ber  ©djüler  aufrufen; 
unb  ba&  ein  froher  ©inn  ein  gar  ljerrlidje«  ©ut  fei,  bafür  fyaben  fte 
gar  fd^on  eigene  Itcine  Erfahrungen;  aua^  in  ©ejug  auf  bie  §aupt= 
a^pereeption  ift  alle«  in  Drbnung:  aber  fte  hören  ba  manage«,  über 
ba«  fie  ftd>  bei  ber  ©efinnung  boch  müfeten  Kechenfajaft  geben  toottew, 
unb  ba«  fönnten  fie  bann  niajt. 


Digitized  by  Google 


Son  Stuguft  SKüfjtyaufen. 


763 


£3o  e«  im  ßefebuch  ber  ©efellfchaft  ^etgt: 

SS  tuoljnte  neben  biefem  an 
ein  reifer,  faulet,  feiger  3Rann 

ba  ^etgt  e«  belannttith  bei  Negenborn: 

6$  too^nte  biefem  in  bet  mty 
ein  ©ptö&ling  eigennüfcger  (2$e, 
ber  ftol^  unb  fteif  unb  bfitgetlid) 
im  Sä)maufen  (einem  dürften  toid). 

©eftnuen  mir  im«  fetbet  erft  einmal,  toa«  in  biefem 
©btöfjling  eigennüfcger  gfje 

alle«  bef Stoffen  ift;  bod)  ein  gan$e«  ©tücf  Termini  Unb  auch  bie 
Slawen  ftören  mich  mieber  in  biefem  @cbid)t.  Ober  miH  man  mirtlich, 
baf$  bie  ©chüter  fidj  barauf  befinnen  foUen  —  unb  bie  ©efinnung 
ift  ja  eine  unferer  Sorberungen  —  ma«  e«  t)eigt: 

©ein  [Äatet]  $in$,  ber  SieMing  junget  Äafeen, 
fo  glatt  oon  gell,  1<>  »««h  &on  Xafcen. 

(5«  ift  eben  bie«  ®ebid>t,  baran  muffen  mir  un«  immer  toieber 
erinnern,  nicht  für  SHnber,  fonbern  für  (5rtoaä)fene  getrieben;  e«  hnll 
gerabeju  geiftreich  fein,  unb  ift  e«  auch;  in  ben  bieten  feinen  Änfmelungen 
liegt  ber  ihm  eigentümliche  ffieia;  in  ber  Stebaftion  be«  ßefebuch«  ber 
©efeUfajaft  ift  it)m  ber  abhanben  getommen. 

Unb  ähnlich  behält  p#3  mit  ©oethe«  ©ufeifen,  ba«  beibe  ßefebuch* 
tuerle  für  Ouarta  bringen.  $ie  feine  Sronie  biefe«  Oebidjt«  geht 
föurlo«  auf  biefer  ftlaffenftufe  oerloren;  bleibt  nicht«  al«  bie  gäbet: 
tt>a«  it)m  feinen  äft^etiföjen  SBert  berleiht,  bleibt  tot. 

3m  fünften  leite  mürbe  id)  mieber  etwa«  bon  <8oethe  ablehnen,  unb 
^mar  ben  Sifcher.  Unb  ich  befenne  gern,  bafe  ich  ba«  bon  ben  granjofen 
^abe.  3n  bem  $tan,  ben  fie  bem  beutfehen  Unterricht  ju  (Shrunbe  ge* 
legt  haben,  mirb  au«geführt,  bafc  fie  bie«  ©ebicht  für  ^rima  auffoaren, 
ebrooht  e«  bem  ©ofabelfchafo  toie  ber  ©öntar.  nach  f«hr  toohl  für  eine 
untere  ©rufe  pafete.  3)en  eigenen  ßauber  biefeä  ©ebicht«  ju  empfinben, 
ber  fidj  in  frangöfifcher  ©prache  (aum  anbeuten  taffe,  fefce  aber  ^ör)ere§ 
ßeben«atter  borau«  —  (unb  bertrautere  Sfcnntni«  ber  beutfehen  Sprache). 
Unb  in  Jhtnftbingen  bürfen  mir  unfern  mefitichen  SRaajbarn  boch  immer 
noch  ctma«  surrauen. 

9lblet)nen  mufc  ich  °&cr  0U4  noch...  #lau«  <3)roth«  9Jcin  STcober; 
fpraf;  meit  ben  Schülern  bu  ©timmung  bafür  fehlen  mirb;  menigften« 
ber  Äefamtheit  al«  folcher*  5)enn  bie  Gefühle,  bie  fitau«  ©roth  ba 
hat,  ober  ba  haben  miß,  biefe  ©cfür)te  erregt  bie  plattbeutfche  ©prache 
in  unfern  Schülern  nicht,  nicht  mehr.    Denn  alle  ihre  höh*™  (Em* 

60» 


Digitized  by 


764  &  «ne  allgemein ;  Derbinbli^e  8rt  ber  ©cbidjtbeijanblinig  ? 

pfinbungen,  fie  finb  gefnüpft  an  ba£  $od)beutfd)e  ©ort.  $a£  erfte 
ftinbcrgebet,  ba3  bie  äftutter  mit  ifjnen  gefprod)en,  mar  bocfy  and)  idjon 
f)ocf)beutfd).  (53  fann  ja  fein,  bafc  ÄtauS  ©rotb,  ba£  ißaterunfer  juerft 
plattbeutfd)  gebetet  f>at,  nrie'ä  biefetn  ©ebidjte  nad)  ja  mu6  gemefen  fein; 
bid  id)  Darüber  aber  feine  ttaf ftfc^c  3eugenau$fage  befifce,  bejioeifle  id)*»: 
fö)on  1621  Ijörte  man  auf,  bie  ©ibel  plattbeutfd)  ju  bruden.  Sein 
Ouicfbom  im  ganzen  fpruf)t  mid)  an  nrie  eine  ftberfefcung  ljod)beutfd)er 
©ebanfen  in  plattbeutfd)  e  SRunbart;  aufgenommen  fo  ein  ©tü(f  nrie 
2utt  Statten  bc  $aa£-,  bad  ift  plattbeutfd)  audj  empfunben;  unb  bas 
jetgt  und  ba3  befcfiränfte  ©ebiet,  in  bem  bie  3)ialefte  toirtlid)  nod)  [eben: 
ba3  Meinleben,  befonberä  mit  einem  ©tia)  tn$  Äomtfd)e.  2Bie  nxrijr 
baö  ift,  bafür  bemaljre  id>  mir  unter  anberem  al#  $tnjeid)en  eine  Xobeä; 
anzeige  auf  auf  bem  Hamburger  grembenblatt,  Sa^rgang  1893,  Slprit  21: 
ber  $tattbütfd)e  (Slub  ©t.  Sßauti  Don  1879  toibmet  einem  oerftorbenen 
SKUgliebe  einen  <Wad)ruf ,  aber . . .  id)  fage  fetbfioerftanblid) . . .  fjodjbeutia) ! 
©omeit  unfere  ßefebudjroanberung. 

23ießeid)t  ift  e3  nun  gut,  jum  ©d)luffe,  nod)  einmal  unfre  Meinung 
an  einem  Sßrobebeifpiel,  gleid)fam  im  ganzen,  ju  nrieberfjolen.  3d) 
mäfjle  baju  UtylanbS  @lü(f  oon  (Sben^aQ,  nid)t,  meil  id)  befonberS  bafür 
fd)to&rme,  fonbern  meil  e3  einmal  ein  beliebtes  3)eHamation$frü<f  ift. 

$llfo  Kummer  Sind:  bie  (Stimmung. 

deiner  Stuffaffung  nad)  fann  man  bie  Stimmung,  auf  ber  fjerauä 
ber  3Hd)ter  ben  ©toff  wählte  unb  geftaltete,  jufammenfajfcn  in  bie 
SBorte:  3d)  bittige  bie  ®d)eu  oor  bem  ^eiligen,  id)  roarne  oor  bem 
ftteoel  am  ^eiligen. 

©d)eu  üor  bem  ^eiligen,  kennen  unfre  ©d)üter  au«  ©rfa^rung 
fotd)e  ©a)eu?  3<f)  benle:  ja.  erinnern  mir  fie  j.$3.  an  bie  ©a)eu  öor 
einem  Xoten;  nrie  man  auf  ben  3el)en  gef>t,  leife  fpriajt,  unb  ftdj 
fa)amt,  Seiajtfertigeä  aud)  nur  ju  benfen.  Slber  »of)l  nid)t  atte  ©a)üter 
ijaben  fd)on  einen  lieben  $oten  im  $aufe  gehabt,  ©o  erinnere  man 
fie  an  ben  Karfreitag,  ber  ja  felbft  nod)  in  ber  mobernen  ©rojjftabt  ein 
ftiller  Freitag  ift:  ob  tyr  SSater  fid)  ba  nidjt  fd)eut,  eine  Arbeit  ju 
öerrid)ten.  Ober,  bie  etma  fd)on  in  ber  ßird)e  gemefen  ftnb,  ob  fie 
nid)t  ©d)eu  empfunben,  ba  ettoa  taut  ju  fein;  ober  gar  ju  ladjen. 
Ober  —  unb  ba«  giebt  gletd)jeitig  fdjon  eine  Slpperception  mit  ab 
für  unfer  ©ebid)t,  ob  fie  nid)t  in  ber  gamilie  einen  ©cgenftanb  gärten, 
ben  fie  ftd)  freuten,  läffig  anjuf äffen:  ein  93ilb,  eine  Uf)r,  ober  etwa 
ben  ©tu^l,  in  bem  ©rofjoater  geftorben;  ober  man  erjagt  oon  eigenen 
fingen:  fo,  bafc  mir,  menn  id)  mit  ben  ftfttbern  jur  ©ro^mutter  frü^= 
ftürfen  geb,e,  eine  Xaffe  gereift  mirb,  bie  ©rofemutter  bem  ©ro&oater 
üor  56  Sauren,  al«  fie  nod)  ©rautleute  waren,  gefd)enft:  nrie  biefe 


Digitized  by  Google 


SSon  Stuguft  Sßüfylfyaufen. 


765 


Xaffe  alle  SBanberungen  unb  $rieg«aüge  mitgemacht,  wie  fie,  unb  $u 
3eiten  täglich,  wirflich  gebraust  worben  unb  trofcbem,  obwoht  aus 
^orjeflan,  boch  noch  nie  einen  Unfall  erlitten,  weil  eine  gewiffe  ©cheu 
bie  Singer  jur  SBorftcht  regiert  Ober  .  .  .  .  (eS  giebt  aber  ber  Sülle 
ber  ©eifpiele  eine  fo  gro&e)  ober  man  erinnert  fte  etwa  an  bie  ©cheu, 
mit  bem  Singer  in  bie  ©terue  ju  aeigen,  ober  in  ben  Gimmel  ju  fehen, 
wenn  e$  blifot,  unb  erinnert  fie  ober  erzählt  ganj  furj  ba$  SRärdjen  oom 
SBudnoeijen,  ber  bagegen  freüelte  (unb  bamit  höben  bie  ©chüler  jugletch 
wieber  ein  ©tüd  Styperception)  unb  jur  ©träfe  fohlfdjwarj  gebrannt  würbe. 

Unfere  3°?berung  Plummer  2  ju  erfüllen:  bie  (Erwartung  in 
eine  gewiffe  {Richtung  ju  fpannen,  erinnern  wir  an  bie  ©efct)id^tc  oom 
ftönig  Agamemnon,  ber  jagbfreüelnb  ben  ^eiligen  $ain  ber  3trtentiö 
»erlebt  unb  bie  eigene  Xodjter  jur  ©ulme  opfern  mu&te,  ober  wir 
geben,  unb  ba8  rüdt  noch  näher  an  unfern  ©toff  heran,  bie  ©efcf)ichte 
oom  SBilben  Säger,  wie  ber  bie  ©d)eu  oor  bem  ©onntag  oerlefete  unb 
mit  großem  $aÜo  auf  bie  Sfaßb  jog,  wie  er  bann  bie  ©d)eu  oor 
bem  (Eigentum  be8  9?ilüger$,  ja  felbft  bie  ©cheu  oor  bem  Eigentum 
ber  gottbefohlenen  SBitmen  oerlefcenb,  freoelnb  bie  fülle  (Sinfamfeit 
be3  ftlau8ner$  nicht  achtenb  —  bem  Söüten  ber  §öfle  oerfällt.  Dber 
—  unb  ba  ^aben  wir  auch  Wieber  ben  33ecr)er  unb  fogar  bie  gleiche 
ßataftrophe:  bie  ©efdjichte,  wie  ©elfajar  freoetnb  aud  ben  h^9en 
$ejafeen  be3  3aty^tempel$  jeö)t. 

Da  wir  nun  als  (ebenbige  SRenfchen  boch  ficher  bie  fragen  unb 
Belehrungen  bezüglich  ber  ©timmungäoorfteflungen  fowie.  unfere  Uppers 
ceptionSs  Darbietungen  mit  bem  Don  gefprodjen  fyabtn,  Wie  es  ber 
Stimmung  be$  ©ebichtS,  ba3  ja  in  unferer  ©eele  bie  gerabe  herrfchenbe 
SBorfteflung  ift,  gemäß  ift,  fo  fönnen  wir  hoffen,  unfre  ©chüler  nun 
fo  oorbereitet  ju  finben,  bafj  unfere 

Kummer  3:  bie  Darbietung  burch  einen  möglichft  einbrucWüoflen 
Vortrag  be«  fiehrer«  nicht  oor  tauben  Ohren  ober  oerfdjtoffenen  ©eelen 
$alt  ju  machen  braucht. 

Durch  welche  SRittel  aber  mache  ich  meinen  Vortrag  einbrudÄöofl? 
Slüein  burch  bie  ©timme?  Dber  barf  ich  «««h  SKtenenfpiel  unb  ©es 
berben  anwenben?  3<h  benfe:  ja.  Denn  wenn  unfre  ©eele  arbeitet, 
fo  oer&nbem  fich  boch  ja  fdwn  unfre  SHienen.  Hber  auch  ©eberben? 
Öfcwife.  9Rit  einer  (Sinfchräntung  natürlich-  Der  ßehrer  Oor  ber 
ftlaffe  ift  immer  fflejitator,  nicht  ©chaufpielerl  SWienen  unb  ©eberben 
werben  alfo  gegen  bie  be*  ©dwufpieler«  at*  gebämpft  bezeichnet 
werben  fönnen.  fieiber  höfren  nrir  ju  feiten  Gelegenheit,  gute  Heji= 
tatoren  ju  hören.  Sur  Seit  meiner  entwieflung  hörte  ich  &nm  in 
ihrer  Ärt  bebeutenbe  SWänner:  Dürfdjmann  unb  $a0ed!e,  ben  bekannten 


Digitized  by  Google 


766     ®iebt  e3  «nc  allgemein  oerbinblidje  2lrt  ber  ®ebid)tbef)anbhmg? 

©chiflerbiographen.  Äbgefeljen  oon  ber  tiefern  ©Übung,  bic  gewiß 
^afleSte  eignete,  unb  bie  ihm  eine  Überlegenheit  ber  eigentlich  geiftigen 
Littel  gab,  Würbe  id)  auch  fonft  ^atleSteS  «rt  oorjiehen:  Xfirfchmann 
fonnte  ben  ©cfcaufpieler,  ber  et  gemefen,  nicht  genug  oergeffen.  3tt 
feiner  heftigen  Hrt  ber  heften  hätte  auch  baS  froftüm,  hätte,  öor  allen, 
bie  ftarfe  fimtliche  GJegenwirtung  Don  gegenwärtigen  SRitfpielern  gehört 
$a  eine  $erfon  Jier  afleS  allein  giebt,  fo  mu&  auch  eine  gewijfe  ©uu 
hett  gewahrt  bleiben;  unb  baS  ift  nur  in  ber  gebämpften  Ärt  möglich. 

$aben  wir,  nach  bem  Sortrage,  burd)  eine  Heine  $aufe  ben 
negativen  Xeil  unfrer 

ftorberung  4,  ber  ©efmnung,  gegeben,  fo  folgt  nun  ber  pofitioe 
Zeil  fo,  bafc  wir  junäcfjft  fragen  fteQen  »erben,  wie  fte  gerabe  bei 
biefem  (Sebicht  geboten  finb,  bie  und  ©etoi^eit  oerfdjaffen,  ba&  ber 
©chüler  fid)  ben  ©ang  bes  ©ebidjteS  nach  unfrer  Sluffaffung  in  aflen 
Xeilen,  naä)  allen  ©ejiehungen  möglichft  Kar  tiorgefteHt  hat.  §ier  ift 
auc^  ber  Ort,  fprachliche  (Erläuterungen  ju  geben,  aber  nur  fo  Weit, 
als  fie  baS  JBerftänbniS  beS  ©ebidjtS  erljeifcht,  feine  abführenben  etn* 
mologifdjen  ober  grammatifäjen  ©jfurfionen;  tytx  fönnen  wir  aud)  ba# 
SRfjtjthmifche  befprechen,  ben  Refrain  unb  Dergleichen,  aber  Wieberum 
nur,  foweit  bie  äftljetifdje  Sluffaffung  gerabe  biefeS  ©ebidjteS  baoon 
unmittelbare  ftörberung  hat.  3)a3  2ftef)r  ober  SBeniger  in  biefem 
93etracf)t  wirb  immer  öeränberlich  fein  nach  bem  ganjen  ©tanb  ber 
jebeSmaligen  Waffe.  ÄlleS  baS,  id)  mieberhole  es,  gehört  ju  ben  läfc* 
ticken  fingen.  Unerläßlich  aber  ift  in  ber  ©dwle,  foweit  fie  (5r= 
jiehungS*«nftalt  ift,  bie  SBertung  beS  ÄernS  beS  ©ebichteS:  es  hanbeli 
fich  ba  um  unfere  Stellung  ju  biefer  ©d)eu  oor  bem  ^eiligen,  unb 
p  biefer  SBerfnüpfung  öon  ftrebel  unb  ©träfe.  3ft  hier  eine  folche 
S3erlnüpfung  überhaupt?  fönnte  man  fragen,  ©ine  ausgekrochene  nun 
wohl  freilich  nicht;  aber  was  man  in  ber  ©rammatil  als  Slfgnbeton 
bezeichnet,  ein  unüerbunben  SBerbunbeneS,  baS  fyaben  mir  h«*  im 
^oetifdjen:  ber  dichter  läßt  fofort  auf  ben  ftreoel  ein  Übel  für  ben 
Xhäter  folgen.  Unb  unfre  Schüler,  barauf  bürfen  mir  uns  oerlaffen, 
empfinben  eS  als  ©träfe  für  ben  grebel.  Sft  eS  boa)  einfach  «n 
©runbgefefc  unfrer  ©eele,  auf  eine  Hftion  eine  jugehörige  SReaftion 
folgen  ju  fehen:  im  ©ittlichen  fann  man'S  ja  mit  £erbart  gern  bie  3bee 
ber  Vergeltung  nennen.  Unb  biefe  ftorberung  ift  es,  bie  baS  SRärchen 
erfüllt,  toenn  eS  baS  fchulblofe  Hfchenputtel  jur  Königin  werben  lägt, 
unb  wenn  bie  böfe  ©tiefmutter  in  glühenben  ©ifenfdmhen  fich  <»»f  Der 
$ochjeit  5U  Zobe  tanjen  mufj.  2BaS  für  bie  IHnber  unb  bie  kleinen 
im  Soll  baS  äRärchen  erfüllt,  baS  fagt  boch  auch  oem  eifengefchienten 
«itter  baS  gemaltige  ßieb  oon  ben  Nibelungen:  tote  bie  ©chulb  uner^ 


Digitized  by  Google 


8on  SluQuft  2Jlüfjlf)aujen. 


767 


btttlich  if>re  Sülme  forbcrt  unb  finbet;  bad  fagt  uns  Schiller  in  ben 
Sdjlu&jeilen  ber  SBraut  bon  äRefftna,  unb  bad  fagt  und  @oetf)e  in  beut 
ßiebe  bed  ©arfnerd:  afle  Sctjulb  röcht  fidj  auf  (Erben.  greUidj:  über 
bie  natoe  ©ertnüpfung  in  SRärchen  unb  JBoltdbichtung  finb  mir  f>tuaud: 
fo  Wunen  wir  nicht  mehr  benfen.  Stber  über  bie  SBertnüpfung  wie 
fte  Sophofled  unb  Shalfpeare  fo  befonberd  burcr){tcr)tig  aeigen,  über  bie 
pf t>cr)oIogif cr)e  finb  bod)  auch  wir  nod)  nic^t  hinaudgefontmen. 

21ber  bie  Äataftrophe  im  ©lüd  Don  ©benhall  bricht  wie  über- 
natürlich  herein;  fte  macht  auf  bie  Schüler  junächft  ben  (£inbrud  wie 
eine  mag  if  che  SSirfung,  bad  Söort  magifd)  öerftanben,  wie  man'd 
tyute  noch  in  ber  X^eotogie  brauet,  j.  9.  jur  ^Bezeichnung  einer  ges 
wiffen  Äuffaffung  bed  Slbenbmahld  in  feiner  SBirfung.   Unb  bad  foö 

pc  oudj;  ju  Anfang;  gemifi;  aber  nidjt      (£nbe,  nicht  fdjliefjlich. 

So  gewifj  int  Anfang  ber  SSöltergefchtchte  heilig  unb  magifd)  oft  badfelbe 
ift,  fo  gewig  ifi  aber  bod)  bie  3bee  bed  SRagifctjen  eine  ©orfteflung, 
bie  auf  ben  äRenffyn  brü dt,  bie  SSorftetlung  eined  SRenfchen,  ber 
noch  gebunben  ifi  Unb  wir  foüen  bod)  freie  —  im  eMen  Sinne 
freie  —  SRenfdjen  bilben.  Sltfo  mit  biefer  3  oub  er  sSBorfteflung  bürfen 
wir  unfre  Schüler  nicht  8tbfd)ieb  nehmen  laffen  bon  bem  ©ebidjt  unb 
etwa  3eit  unb  Sufafl  überlajfen,  feine  ©orftellung  ju  Karen,  benn  bie 
tfjun'd  beibe  biefleicht,  biefleid)t  auch  ntd)t;  unb  wir  jiehen  Ihmben  bed 
<Ed)äfer3  bon  SRabbruch.  Unb  wir  t^un  au<fj  nicht  etwa  bem  ©ebidjt 
Bwang  an.  ©eftnnen  wir  und  bocr):  bie  äRagie  ^at  gar  nid)t  ber 
$)icfytcr,  fonbem  ber  §örer  hineingetragen,  weil  fte  eben  in  ihm  ftedt; 
weil  er  fo  einen  Vorgang  ftd)  junächft  fo  beutet;  bie  93erbinbung  fyat 
er  gemacht;  aber  er  barf  auch  eine  oernünftige  finben;  eine  pfudjologtfcf): 
natürliche;  ja  er  mu&  ed.  Unb  bem  ©ebia^t  raubt  er  nidjtd  bon  feiner 
ftnnlid)en  Schönheit,  unb  fid)  felbft  erfdjliefjt  er  feine  Seele.  Unb 
biefen  pfbchologifch1  natürlichen  Hergang,  wie  er  bod)  auch  9flnj  jweifeld: 
ohne  bor  Ufjlanbd  Seele  ftanb,  fich  ju  erftnnen,  wirb  bem  Schüler  einen 
tlcinen  Schmad  bichterifcher  Schaffendfreube  bieten  unb  ihm  bad  @ebid)t 
aud  einem  Uhlanbfchen  —  in  einem  befdjeibenen  Umfange  —  ju  feinem 
©ebicht  machen:  gewife  bad  böchfte  ber  Aneignung,  bad  wir  erjielen  fönnen. 

So  fyaben  auch  b'efe  Änbeutungen  einer  pra!tifchen  $robe  erfennen 
laffen,  benfe  ich,  *>afj  in  Der  *>M«  2fa  Der  ©ebid)tbehanblung  eine 
allgemeine  berbinbltche  genannt  werben  barf,  bafs  bie  aufgehellten  bier  $orbers 
ungen  in  SBat)rc)eit  unerläfcltdje  finb;  nämlich:  (Erwecfung  ber  Stimmung; 
Dichtung  ber  (Erwartung;  einbruddbotte  Darbietung;  reiche  ©eftnnung. 

föchten  biefe  8eilen  bie  ifraft  $abtn,  bem  ßefer  SRut  ju  machen, 
einmal  nach  bwf«1  Sorberungen,  in  ihrer  ©efamtfjeit,  in  ber  klaffe  ju 
Verfahren. 


Digitized  by  Google 


768 


3BeI$e  unb  SBet^eä  in  Xitdä  Don  Omiote*Übe)icfcung. 


Hielte  ttnb  Weldas  in  ttiedts  Don  <&mjote-iiberfetymg. 

2*on  granj  öraift)  in  ffiien. 

3n  bctn  Äuffafcdjen  über  SSeldjc  unb  SBetöjeS  (Stf(^r.  f.  b.  b. 
Unterr.vm,  115)  toottte  iä)  nidjts  5Ibfd>tte&enbc3  bieten,  leine  SBorfc^rtft 
geben,  tote  man  fdjreiben  mfiffe  unb  wie  ntdjt.  $er  Stoed,  ben  tä)  im  Äuge 
hatte,  mar  einzig  unb  allein  ber,  bie  Sreunbe  unb  fiieblmber  ber  beut- 
fdjen  ©prad>e  aufmertfam  ju  madjen,  toie  ^äufig  baS  pronomen  relatrnnn 
im  ©inne  ton  einer  geringen  unbeftimmten  Spenge  gebraust  toirb,  unb 
bafj  e$  bo6)  nicht  gut  angebe,  ade  berartigen  Fügungen,  bie  ber  reiche 
fiitteraturfchafe  unferer  Sprache  auftoeift,  in  ba8  ©eretch  be§  SBenuerfltchen 
$u  bertoetfen.  2Ba8  ich  beabfidjtigte,  trat  auf  ©.596  a.  a.  D.  ein.  9Der 
gefchäfote  Sftttarbeiter  biefer  3citf(^rift,  $err  ©ebler  aus  SRafceburg,  legte 
an  mehrere  ber  ©eiföiele  bie  tritt jc^e  ©onbe  unb  berfprach  noch  bie  an? 
gejogene  Sftebetoeife  mit  (Stempeln  au8  ben  ßlafftfem  näher  ju  beleuchten, 
©ielteicht  mirft  er  bei  biefer  (Gelegenheit  auch  einen  ©lief  auf  ben  @in* 
flufj  ber  fremben  ©prachen,  benn  e$  ifr  mehr  als  auffaflenb,  bafc  gerabe 
bei  ßubtotg  Xiecf  in  feiner  3)on  Cuijote=ttberfefcung  biefer  Sprachgebrauch 
oerhältniSmäfjig  oft  toieberfehrt.  2lu8  bem  mehr  als  1000  ©eiten  um= 
faffenben  SBerfe  fefce  ich  bie  einjelnen  gäUe,  mit  $lu8natjme  berjemgen, 
auf  bie  ich  fäon  a.  a.  D.  aufmertfam  gemalt  ^abe,  jur  Prüfung  unb  * 
Beurteilung  liierter: 

1.  ©ebor  ich  aber  ju  jenem  %\t\t  gelange,  ift  e*  oon  nöten,  burth 
bie  SBeft  ju  jieljen,  gleichfam  jur  Beglaubigung,  um  Abenteuer 
aufjufuchen,  bamit  toenn  ich  etto  eiche  beenbige,  mich  ber 
9tohm  befränje.   1.  SBb.  3.  ©u<h,  ßap.  7. 

2.  . . .  fo  toie  ict)  ihn  auch  baburdj  beleibigt  §abe,  bafc  ich  nic^t 
borfichtig  genug  ber  (Gelegenheit  auswich,  toenn  ich  bir  je 
meiere  gegeben  ^abe,  beine  böfen  ©ebanfen  ju  begünftigen. 
2.  ©b.  5.  ©udj,  #ap.  3. 

3.  <5r  fagte  mir  ba^er,  ba&  ich  noch  aufcer  ben  ttuSgelöften  meiere 
fudjen  möchte,  bie  mit  uns  gingen.  2.  93b.  5.©uch,  Slop.  10. 

4.  ©ennor,  bie  SBa^r^eit  ju  fagen,  fo  fyaben  mir  leine  Betten; 
toenn  ihr  ©naben,  ber  §err  ftubitor  aber  to  eiche  mit  ftd) 
bringt ...  2.  ©b.  6.  ©udj,  Äap.  1. 

5.  SBenn  einem  ©enfor  . . .  aufgetragen  tofirbe ,  bie  töttterbücher  $u 
unterfuchen,  bie  jefct  neu  getrieben  »erben,  fo  toürben  genrifc 
welche  mit  ben  ©orjügen  erfreuten,  mit  benen  3hr  ft«  gefd)ilbert 
^bt.  2.  ©b.  6  ©uch,  8ap.  7. 


Digitized  by  Google 


« 


»ort  Sranj  »rant».  769 

6.  3$  mürbe  e»  in»  Breuer  fa^meijjen,  toenn  ta)  gerabe  meld&e* 
in  bcr  mf)t  $atte.   2.  ©b.  6.  ©u<$,  flaö.  8. 

7.  SBie  mir  in  tfjren  $tftorien  (bcr  irrenben  Stifter)  lefen,  ^at 
e3  meldte  baruntcr  gegeben  ...  3.  ©b.  7.  ©ud),  $ap.  6. 

8.  . . .  bafe  c«  »elc^e  gab  (nämtio}  irrenbe  Witter).  3.  ©b. 
9.  ©u$,  $ap.  1. 

9.  . . .  bie  tugenMwften  unb  berftänbigen  ttnnen  Ijaben  audj 
meiere,  bie  üjnen  folgen,...  fo  mie  bie  föeid>en  meldje 
$aben,  bie  Ujnen  fä)mei($eln  unb  fte  begleiten.  3.  ©b.  9  ©ua% 
®ap.  4. 

10.  ...  erjtety  Sure  IHnber,  toenn  31jr  rottet  $abt  3.  ©b. 

9.  ©u$,  Äap.  14. 

11.  ...  um  mir  9ia$ric$t  ju  geben,  ob  nod)  meiere  fehlen,  ober 
ob  metdje  barüber  ftnb  (oon  ben  ©treiben,  bie  ©andjo  erholten 
fofl).    4.  ©b.  10.  ©u$,  Äaj>.  2. 

12.  .'. .  um  meinem  QJlücfe  oöflig  ben  (Sarau»  ju  machen,  tuettn 
ia)  noö)  »elc|e«  t)atte.    4.  ©b.  10.  ©u$,  Äop.  15. 

13.  ...  benn  ber  $err  Statthalter  ®an$o  fagt  bei  jebem  Schritte 
meldte  (nämliä)  ©prid^mörter).    4.  ©b.  10.  ©ud),  8ap.  17. 

14.  2Äaä)e  nid)t  öiele  ©efefce,  unb  menn  bu  toeldje  madjft,  fo 
forge  bafür,  bafc  fie  gut  ftnb.  4.  ©b.  10.  ©uaj,  l?aj>.  18. 

15.  ©dnde  mir  etlidje  ©a)nüre  Herten,  wenn  e»  meiere  in  deiner 
3nfet  giebt.   4.  ©b  10.  ©ue$,  $tap.  19. 

16.  $ter  ift  eine  (Sompagnie  ©olbaten  burdjmartdjiert,  fie  tjaben 
unterftegä  brei  SD^äbcr)en  au$  unferm  $orfe  mitgenommen; 
td)  min  e$  35ir  fagen,  toer  fie  ftnb,  tnefleidjt  fommen  fie 
mieber  unb  e»  ftnben  ftc§  toofjl  meldte,  bie  fte  ju  SBeibern 
nehmen  mit  iljren  guten  unb  mit  ifjren  böfen  Rieden.  4.  ©b. 

10.  ©u$,  Stop.  19. 

5)iefe  ©eifetele  bietet  lied.  3n  biefer  $orm  flehen  fte  einmal  in 
unferem  reiben  Sttteraturfdjafce. 

©iefleicfct  ift  e3  geftattet,  aud)  au»  einer  anbem  Überfefcung  einen 
folgen  ©eleg  beizubringen.  Dr.  9tatp!j,  ber  im  oertota)enen  3aljr= 
fymbert  ©oltaire»  Sanbtbe  in»  $)eutfä)e  ubertrug,  ift  freiließ,  toa»  bie 
Shmft  be£  ttberjefoenä  anlangt,  bei  »eitern  fein  liedf.  $ie  launige 
©teile  be«  erften  Äatoitel»:  Remarques  bien  que  les  nez  ont  ete*  faits 
pour  porter  des  lunettes,  aussi  avons-nous  des  lunettes"  giebt  fäalpfy 
in  folgenber  gaffung:  ©etraa)tet  jum  ©eifiriel  (Jure  Stofen.  ©ie  mürben 
gemacht,  um  ©rillen  ju  tragen,  unb  man  trägt  audj  tu e t et) e.  Oeavres 
choisies  de  Voltaire.  in.  ©b.  fflien  MDCCCX  bei  ©a^rämbl,  ©.  8  flg. 
$a  fönnte  e»  aud?  ganj  gut  beiden:  unb  man  tragt  fie  audj.  SBeil 


Digitized  by  Google 


770 


aber  ber  Überfefcer  bei  bem  99 eftrümpfen  unb  ©efdmfjen  ber  Seine,  bei 
bent  S^ägen  unb  ©etjauen  ber  öaufteine,  bei  ber  SBot)nung  be$  gnäbigen 
nnb  größten  $errn  ©aron«  unb  bei  bem  ©enuffe  beS  ©djmeinefleifdje* 
f  unb  ber  ©<$infen  immer  biefe  SRebenStoeife  nötig  l)at,  unb  meil  er  im 

$)eutfd)en,  ot)ne  fd^rocrfätlig  ju  »erben,  bie  betreff enben  SBörter:  ©riHen, 
©eine,  SBofmuug,  ©cljroetocfleifä}  unb  ©djüifen  nid>t  »ie  ber  ftranjofe 
roieberljoten  tonn,  fo  nimmt  er  3ufta<$t  einmal  au  „roeldje",  jtoeimal 
|u  „fie",  unb  ein  brüte«  3Kot  greift  ü)m  bie  rl)etorifd)e  ffrage  biexrfl^ 
bereit  unter  bie  kirnte,  um  bie  reijenbsfatirifdje  Säuberung  SSoltaire^ 
Don  ber  beften  ber  SBelten  fura  unb  bünbig,  mit  £eben  unb  ©emegung 
$um  Sluäbrucf  ju  bringen. 

©djliejjltd)  bemerfe  ia)  nod),  bafc  id)  biefe  ttebemeife  fogor  bei  bem 
füfjnen  ©änger  au«  Sftügen,  too  id)  fie  am  aflertoenigften  ertnartet  fyätte, 
angetroffen  Ijabe.  £er  fdjreibt  aud):  „5)er  $roteftantiSmu3  t)at  aus  gtt>ci 
brei  grofeen  Riffen  unb  ©palten  öieXc  Heine  9Hffe  unb  ©üatten  gemorfen, 
er  toirb  immer  »etd)e  toerfen."  (£.  2R.  Ärnbt«  ©Triften  für  unb 
an  feine  lieben  S)eutfd)en,  Seidig,  SBeibmannfdje  ©udjlwnblung  1845, 
3.  ©b.  @.  597.   

«preaj  5  tramer» 

1. 

(Sine  ©age  öon  #art  bem  ©rofjeu. 

$>urd)  einen  Sertoanbten  erfutjr  id)  eine  Äarföfage,  bie  ftd)  an  ber 
unteren  <5Ibe  im  SoßSmunb  ermatten  t)at  $a  fie  meine«  SBtffen«  nod) 
nid)t  oeröffentftd)t  i|t,  bied  aber  feljr  tootjl  berbient  a(3  ein  fdjöner  S3c= 
meid  öon  bem  mächtigen  Gsmbrucf,  ben  bie  gemaltige  SPerfönliäjfeit 
Karl«  be«  trogen  auf  ba$  ©adjfenöotf  unb  feine  9fod)fommen  gemacht 
Ijat  (bie  ©age  mürbe  meinem  ©djtoager  auf  einer  ftufttoanberung  oon 
einer  ©auerin  erjäljtt),  fo  glaube  id)  barau«  ein  ?Red)t  t)emel)men  ju 
bfirfen,  fie  ben  fiefern  ber  Stför.  f.  b.  b.  U.  mitauteüen.  ©ie  lautet 
folgenberma&en: 

©ei  Harburg  betjnt  fidj  auf  bem  Unten  (Stbufer  ein  großer  2Baft> 
au«,  beffen  füblidjfter  leil  ber  tRofengarten  l)eif$t.  $icr  ergeben  ftd) 
Diele  $üget  2tuf  einem  oon  itjnen  rut)t  ein  gewaltiger  $el«blo(f,  ber 
oben  in  ber  ÜRüte  einen  tiefen  ©öalt  t)at  Unten  an  jeber  ber  beiben 
©eiten  ift  eine  Heinere  ruublid)e  SBertiefung  in  bem  ©tein  au  fel)en, 
gletd)  als  ob  ein  $ferb  feine  #ufeifen  t)ineingebrü(ft  tjätte.  Sie  ßeute 
eraat)ten  fid)  baoon  folgenbe  ©age.  $arl  ber  ©rofje  mar  mit  feinem 
$eere  ind  Sanb  getommen,  um  bie  ©adjfen  au  befriegen.  $ag  unb 
9tad)t  fdjtoeifte  er  nimmer  raftenb  umljer,  ot}ne  bie  geinbe,  bie  in  ber 


Digitized  by  Google 


nabelt  Süneburger  $eibe  mancherlei  SBerftecf  fanben,  anzutreffen.  Crnb* 
lieh  erfaßte  ben  flaifer  fo  fchtoere  SRübigtcit,  bafc  er  befa)lo6,  ftch  Huhe 
ju  gönnen.  <5f)e  er  ftch  aber  bei  bem  ftelfen  \m  töofengarten  jum 
Schlafe  nicberlegtc,  oerbot  er  bei  Xobedftrafe,  iljn  ju  toecfen,  möge  ge= 
fchetjen,  mad  ba  tooHe.  KU  er  in  tiefen  Schlaf  gef unten  War,  tarnen 
bie  ©achfen  mit  ihrem  Heerbanne  ^eran  unb  bejogen  nahe  bei  ben 
graulen  ein  Säger,  bad  fte  mit  ©allen  öerföanjten.  SRun  waren  bie 
Liener  bed  ftaiferd  in  groger  Verlegenheit,  toa$  fte  tfjun  fodten.  Sange 
ftanben  fie  ratio*  um  ihren  fdjlafenben  $erm;  enblich,  ald  bie  ©efahr, 
Don  ben  Saufen  angegriffen  ju  roerben,  immer  größer  mürbe,  fafcte  fic^ 
einer  Don  Urnen  SKut  unb  marf  bed  ftaiferd  Siebltngdhünbchen  miber 
ihn,  fobafc  er  baoon  aufmalte.  $eftig  ergrimmt,  fprang  Äarl  auf  unb 
tötete  bad  $ünb$en;  bann  aber,  ald  er  hörte,  bafc  bie  ©achfen  heran* 
gejogen  feien,  tt)at  er  ben  ©chnmr:  „®o  mahr  ich  auf  meinem  Sßferbe 
über  biefen  fyU  fc^e  unb  ben  ©tein  mit  meinem  ©chtoerte  f  palte,  werbe 
idj  bie  Saufen  beftegen."  $aum  ^atte  er  bied  aufgerufen,  ba  befrieg  er 
fein  SRojj,  brürfte  ihm  bie  ©poren  in  bie  2B eichen,  fefcte  in  gewaltigem 
(Sprunge  über  ben  %tUbiod  hinüber  unb  mieber  herüber  unb  fpaltete 
im  Schwünge  mit  furchtbarem  §ieb  ben  Stein.  ®ed  geroiffen  <3ieged 
frol),  riefen  bie  ^ranten  ihrem  $errfcher  ein  laute*  „$eil"  ju.  darauf 
griff  ßarl  bie  ©achfen  an  unb  eroberte  ihr  Sager,  unb  alle,  bie  barinnen 
maren,  mürben  erfd)lagen.  9loch  ^eute  foü  man  bie  Ställe  fehen  tönnen 
unb  fott  bie  (Erbe  oon  bem  $lute  ber  (Gefallenen  gerötet  fein.  $er 
Sei«  im  töofengarten  aber  het&t  feitbem  ber  flarlftein. 

«äffet  e<*mitt. 

2. 

©innfpruej. 

2luf  einem  (Söcnmafc  oom  3at)re  1751,  bad  ftch  in  meiner  Familie 
oererbt  tyit,  ift  folgenber  ©innfpruch'  eingefchm&t,  ben  ich  fonft  nirgenbd 
Bezeichnet  fanb:  Zier  All  Dein  Thun  Mit  Retlichkeit  —  Bedenck 
Zorn  End  Den  Letzten  Bescheit.  3n  bem  ftudbruet  „$er  le&te  99e= 
fdjetb"  fetje  ich  eine  ttnfpietung  auf  bad  jungfte  @eriä)t,  ba  33efcf)eib  im 
©inne  oon  „fchltchtenbe  (Jrtemttnid  in  einer  SRechtdfache"  noch  f)ier  unb 
ba  gebraucht  mirb. 

ttorttjeim.  *.  Sprenger. 

3. 

Beiten  —  borgen. 

3u  bei ten  (ein  em  mit  gen.)  bemerft  §ilbebranb  im  ©lojfar  ©achten* 
fpiegel  n,  48, 11:  „jiemlich  gleich  trebitieren,  wie  mhb.  Pfaffe  Hmtd  1902 
unb  noch  i*n  15.  3*-  ©chmettcr  I,  215  (2.  Wudg.  I,  300),  ©oltau  hiftor. 


Digitized  by  Google 


772 

Sott*!.  125/'    3>o6  bicfe  »ebeutung  noä)  am  (Snbe  be*  18.  3^ 

fyrabert*  tebenbtg  »ar,  bemeift  ei«  ^irtSfwuSsSOTua)  au§  Äaftelnrt 

(8um  mit)  oon  1798,  mitgeteilt  in  fiubtoig  oon  $ormaim*  fym& 

forihfcen  au*  ben  Sttöett.   Settyig,  »ertag  Oon  &  ®.  SicbeSfinb  1890. 

(5r  lautet*  __       .       .  . 

Heunt  ist  kein  Zeit, 

Das  ich  ein*  beit, 

Dem  ich  nross  borgen, 

Der  kömmt  Morgen. 

Hort^etm.  K.  ©prenger. 

4. 

flu  Stfär.  VIII,  282. 

3)en  üon  §ttbebranb  üerjeidjneten  ©örudj  oertoanbten  mir  in  meiner 
flnabenjeit  in  Ducblinburg  in  fotgenber  $atbnieberbeutfa)er  ftorm: 

Biste  beese, 

Kröp  (Med))  inn  Reese  (Äfife); 
Biste  wedder  güt, 
Krüp  wedder  rüt. 
ttortljeim.  ».  Sprenger. 

5. 

8u  „fta$ntein"  bei  U$lanb. 

$a&  Utytanb  „ftäfjnlein"  gerobe  für  eine  betuaffnete  tReiterfdjar 
gebraust,  jeigt  fiubtoig  ber  ©aber  m,  1  fß.  83  flg.: 

35er  SBöfjmcnföntg  tarn  mit  feinem  §eer, 
Xer  (Srjbifdjof  oon  Xrier  mit  feinen  ©d)aren, 
guffrolt  unb  5ReiterfäI)nlein  jogen  ftünblid) 
3n3  Sager  ein. 

SRort^eim.  ».  epreigtt. 

6. 

©inen  Seitrag  jur  (SxHärung  be8  SBefenS  ber  „Bulben"  in  ®oetfje§ 
Satlabe  „$)er  getreue  (Srfart"  giebt  GHjrijrian  Senfen  tu  (einem  1891 
erfcfjienenen  SBerfe:  55ie  norbfrieftfa^en  Snfeln  (®tyft,  Smrum  ic.)  oor* 
malä  wnb  jefot,  ©eite  382.  „Huf  ben  grö&eren  Snfeln",  ^etgt  e3  bortr 
„lommen  am  9fceuialjr$abenb  (alfo  in  ben  befannten  jtoötf  9töd)ten)  Um« 
jüge  ber  ßinber  oor,  unb  merben  bie  Umjügter  auf  Ämrum  mit  bem 
ÄuSbrucfe  Julian  bejeid&net.  SKe  $uflen  bilbeten  urfprünglidj  obne 
Stoeifet  ba$  Oefotge  ber  f)3$ften  $tmmet$göttin,  ber  griffe  ober  ftre^a, 
bie  gleich  SBoban,  i^rem  ®emal)t,  bie  toilbe  Sagb  anführte.  SBertleibet 
unb  oermummt,  jieljen  bie  frö^tic^en  Ätnberfä)aren,  unter  bie  fiä)  audj 
nic^t  feiten  (£rtoaG}fene  mifäjen,  üon  $au3  ju  $au8."  5tuct>  anbere  <&t- 


Digitized  by  Google 


@prccf)5intmcr. 


773 


bräune,  bie  auf  bie  altgermanifcfje  ©öttermett  jurücf  gehen  unb  bie  fidj 
auf  biefen  lange  Seit  beut  Verfehre  wenig  juganglichen  Snfeln  erhalten 
haben,  werben  in  genanntem  ©ud&e  mitgeteilt 

r  c  u  g  n  a  d).  O.  «Inf  eniortl|. 

7. 

3u  „einen  Äorb  geben"  (Stfdjr.  6, 122  u.  6,225). 

Veim  $urdjlefen  oben  angeführter  Stetten  ift  mir  bie  ^oQänbifc^e 
SRebenSart:  Door  de  mande  y allen,  „burch  ben  ftorb  faden"  eins 
gefallen.  @ie  wirb  befonber«  bann  gebraucht,  Wenn  jemanb,  ber  fid) 
entfdjutbigen  ober  rechtfertigen  will,  nicht  mehr  metter  tann,  ftd)  wot)l  in 
feinen  eigenen  SBorten  fängt,  ®ie  lagt  fid)  getuifc  nur  burch  ba«  öon 
^>rof.  £>ilbcbranb  5, 123  (Erjafjtte  ertlären  unb  bient  fomit  anbererfeü« 
wie  bie  6,225  mitgeteilte  Xhfirm9^^e  ^cbcn«art  $ur  Veftätigung  feiner 
Stflärung. 

fiaffel.  SB.  ftoftlftmitt. 

o. 

«oft  (8tfäjr.  8,130). 

Äuf  bie  Anfrage  SR.  Sprenger«  über  bie  ©rflärung  be«  2lu8brud3 
„hölzerner  «oft"  erlaube  id>  mir,  auf  bie  fotgenbe  ©teile  aufmerlfam 
gu  machen.  3n  (Stofener«  in  ber  SRitte  be«  14.  3ahrt)unbert8  ge^ 
fdjriebenen  (Ehronif  ber  ©tobt  ©trafjburg  ^eigt  e«  auf  ©.  104  (SluSgabe 
oon  $eget,  8.  Vanb  ber  ©hronüen  ber  beutfdjen  ©tobte,  fieipjig, 
©.  £>ir$el,  1870):  „$5o  man  jatte  1349  jor,  ba  Wurbent  bie  %uben 
ju  ©trodburg  oerbrant  in  irme  fird^of  uf  eime  ^ul^inen  gerüfte  an 
fante  ftettindtage,  ber  oil  be«  jored  uf  einen  fameäbag.  fü  worbent 
oud)  be$  felben  jore«  oerbrant  in  allen  fteten  uf  bem  «ine,  e$  werent 
frie  ftette  ober  beS  riche«  ober  anberre  herren."1)  $er  (Jhroniffdjreiber 
ftriebrich  (Elofener,  geftorben  1362,  $at  jur  3eit  jener  „3uben  martel" 
aU  „priefter  ju  ©troaburg"  gelebt  unb  bie  Verbrennung  wot)l  felbft 
mit  angefeilt.  „Um  oberflächliche  SBiebergabc  einer  alten  ©^ronifftcllc" 
tann  e«  fid)  bei  ihm  alfo  nicht  Iranbeln.  SEBir  haben  un«  bemnach  ein 
gezimmerte«  höljerne«  (beruft  ju  benfen,  an  bem  bie  Ungtücf liehen  üor 
ihrer  Verbrennung  befeftigt  mürben.  ©0  mirb  e«  Wohl  auch  fonftwo 
gemefen  fein.  Unb  ber  höljerne  «oft  auf  bem  neuen  SRarfte  in  Verlin, 
auf  bem  38  Suben  oerbrannt  mürben,  fcheint  mir  ebenfalls  ein  höljerae« 
beruft  ju  fein.   $>arin  liegt  bann  auch  jugleich  feine  Vebeutung  al« 

1)  9ud)  3atob  Xnunger  öon  ÄönigSljoftti  öermenbet  in  feiner  berühmten, 
um  1400  gefä)riebenen  Chronif '(ebenba,  9.  »anb,  ©.  763)  ben  «uSbruct  „hülfrin 
gerflfte"  bei  betreiben  5öerid)te.  $od)  hat  er  tytx,  nrie  an  fo  öielen  anbern 
©teilen,  fid)  bie  «Borte  feines  #orgängct3  Slofcner  frißfd)n»eigenb  angeeignet. 


Digitized  by  Google 


774 


.  "*~  ij  T  i  m  4 1  m  m  t  r 


©djeiterljaufen.  Ob  aber  ba«  SBort  Sftoft  (in  biefem  Sinne),  beifen 
#erfunft  naß  #etme  (©rimm«  SBörterbud),  vm),  SBetganb  SB.,  n) 
nnb  Äluge  (©tont.  SBtb.)  bunfcl  ift,  mit  ©erüffc  ober  ruften  etmnologifd) 
öertoanbt  fei,  ba«  toage  id)  nid)t  ju  behaupten. 

ffiufad)  i.  Cberelfafc.  fteinrit  SRengef. 

9. 

Spred)en  !ann  er  nid)t,  aber  er  benft  befto  me$r. 

(Stfajr.Vm,  4,  6.  259/260.) 

34  fenne  bie  (Sefdjtdjte,  bie  Sinbner  ertuäljnt,  in  nieberbeutfe^em 
©etoanbe.  ©in  #err  trifft  einen  jungen,  ber  junge  Qüumtbofjlen  §n 
öerfaufen  $at  £la*  #lä«)  (nb.  «bfürjung  oon  SWolau«)  ift  ber 
nieberbeutfö)e  SluSbrud  für  biefe  Stoßen,  bie  bei  guter  Stbridjtuna,  ein; 
jelne  SB  orte  fared)en  lernen.  flnrifdjcn  bent  $erro  unb  %vm$tn  entfpinnt 
fict)  folgenbe*  ©eförftdj: 

Wat  hest  Du  dor  in  'n  Korw?  — 

—  El&s. 

—  Könen  de  Kl&s  ok  spreken? 

—  Ne,  se  denken  deste  mihr. 

SSoljer  bie  @efd)id)te  flammt,  ioeifc  td)  angenbtidtidj  nid)t  ju  fagen- 
Sie  wirb  tootyl  irgenb  wo  nieberbeutfd)  niebergefdjrieben  unb  bann  in 
ben  ©ott«munb  übergegangen  fein. 

Doberan  t.  Tl.  0.  ®Iioe. 

10. 

Stein  unb  ©ein  Magen. 

(8u  gtfdjr.  VI,  577  unb  V1H,  259.) 

3n  feinem  Hrtifel  „8u  0.  @löbe«  ©emerfungen  über  (Stein  unb 
©ein  Ragen"  (Stfajr.  vm,  ©.259)  greift  Xlj.  ©erfer  au«  «Reufrrelt|  raeine 
©rflärung  biefer  Webenftart  an,  oljne  eine  beffere  an  bie  «Stelle  ju  fe$en. 
SJftr  fc^eint  audj  Ijeute  nod)  eine  Übertragung  oon  „Stein  unb  ©ein 
flogen"  auf  „Stein  unb  ©ein  fd)toören"  Qöd)ft  roaf)rfd)einlid).  2tlö  be? 
toiefen  Ijabe  id)  meine  ©rflärung  an  ber  betreff enben  Stelle  aud)  burd)= 
au«  ntd)t  ^ingeftedt.  $a*  Söradjgefüljl,  ba«  „Stein  unb  ©ein"  in 
„Stein  unb  ©ein  Hagen"  für  Stccufatioe  $ält,  mag  aud)  baneben  u&Htg 
richtig  fein.  ©5  gärten  bann  mehrere  Lebensarten  jur  93ilbung  einer 
neuen  beigetragen,  über  bereu  grammatifd)e  ftonftruftion  man  jtd)  niefct 
me^r  flar  ijl  Sttfo  „Älagen,  ba|  e«  einen  Stein  erbarmen  tarnt", 
„Jtlogen,  ba6  e«  einem  burd)  SRarf  unb  ©ein  gel)t"  unb  bie  allgemein 
oerbreitete  Sage  in  ber  Sammlung  oon  ©artfd),  roo  ein  SKäbd)en  baS, 
wa*  fie  burd)  «neu  Gib  gebunben  an  2Renfd)en  nid)t  »erraten  barf, 


Digitized  by  Google 


775 


einem  ©feine  mitteilt,  alle  brei  tonnen  $u  ber  ©Übung  ber  neuen 
SBenbung  „Stein  nnb  ©ein"  fingen  beigetragen  $aben.  ©ecferS  ftdrfficö 
©ebenfen  gegen  meine  (Srflärung  befielt  bann,  bog  bie  ©age  ft$  bei 
©artfdj  in  medjfetnber  $orm  ftnbet  (53  ift  feineäloeg*  fteljenb,  baft  ba* 
SJMbdjen,  um  ben  ©ä^nmr  $u  umgeben,  fein  ®efjeimni*  einem  ©teine 
ftagt  t$ür  ben  ©tein  crfdjeint  in  Üftr.  344  ein  Dfen,  in  3ßr.  615  ber 
©djlagbaum  am  Xf)or.  S*  ift  aber  boü^  offenbar  für  ©etfer*  &rgumen= 
tation  oon  großem  92adjteil,  toenn  er  nur  ben  erften  Don  meinen 
©cmeifen  mit  fäwaa^en  ©rünben  nriberlegt.  34  $fl&c  an  Der  DCs 
trcffenben  ©teile  naü)brüdliü)  auf  töaabe,  Kflgem.  plattb.  ©otföbuä), 
2öi*mar  1854,  auf  2Hüllenljoff*  ©<$le*toigs$olfteinfo$e  ©agen  ©.  37 
unb  femer  auf  bie  Änmerfung  bei  ©artjä)  oertoiefen:  „Ad  phrasin 
nostratium  „Enem  Steen  tho  klagen"  non  solum  snperstitionem 
quandam  deprehendimus,  qnoniam  morbo  affecti  putant,  per  quere  las 
malum  in  alinm  transferri;  sed  magis  ad  Studium  spectat  sophisma, 
ba  biejenigen,  welche  Zaubern  unb  SRörbern  gefdjmoren  Ratten,  (einem 
ÜKenföen  ettoa*  ju  fagen,  pflegten  i^r  Seljb  einem  ©tein  au  flogen, 
bo<§  fo,  bafc  e*  SRenf^en  al*  non  o^ngefä^r  Nörten.  Vide  in 
Historia  Meckl.  passus  de  famoso  latrone  Papedöncken.  Selecta  jurid. 
Rostoch.  3,56." 

©*  ift  alfo  too^l  niajt  o$ne  meitere*  Aar,  bajj  man  bie  ©rflärung 
oer  roctiüerDrettetcn  iKeoen»art  ntcnt  auy  eine  oieier  (sagen  oauen  rann. 
2Jiag  pe  ©eder  bebenflia)  fdjeinen,  ba*  fdjabet  ja  toeiter  ntdjtS;  giebt 
er  eine  anbere,  beffer  befriebigenbe,  fo  ift  un*  beiben  geholfen. 

9loö)  einen  ©afr  au*  ©ecfcrä  Entgegnung  möü)te  iä)  fner  beföredjen. 
Crr  fdjreibt  a.  a.  D.:  „83er  toirb  e*  ferner  glauben,  bog  ba*  ©ein  ein* 
fad?  für  formelhaft  ju  galten  fei,  baß  e*  be*  Keime*  wegen  jur  ©er* 
ftärfung  ju  ©tein  hinzugefügt  fei.  3n  ben  oergleid)ung*meife  heran* 
gezogenen  Äu*brüden,  ttrie  „©au*  unb  ©rau*",  „Xob  unb  Xeufel"  u.f.f. 
ift  boaj  ber  jmeite  Xeil  fe$r  bebeutungaoott." 

2Ber  fid)  irgenbmie  mit  ber  (Enttuidelung  unferer  germanifd^en 
©prägen  befdjäftigt  $at,  mufj  mir  boü)  o^ne  »eitere*  jugeben,  bafi 
biefe  gormein  —  io$  meine,  ber  5lu*brud  trifft  bie  @aö)e  —  Übers 
bleibfei  be*  alten  $aralleli*mu*  finb,  inbem  ba*  eine  SBort  ba*  anbere 
Dcrftärft  unb  umgete^rt.  3n  ben  Wormeln  ,,©au*  unb  ©ran*",  „Xob 
unb  Xeufel",  „fönb  unb  Äinb",  „ftinb  unb  ßegel",  „SRann  unb  SJtau*", 
„öeib  unb  Seben",  ,,©ang  unb  föang",  „töod  unb  ©twf",  ,,©to<!  nnb 
(Stein",  „an«  föanb  unb  ©anb  fein"  ift  ein  SB  ort  fo  bebeutung*oolI 
wie  ba*  anbere.  $ie  beiben  burö^  bie  Mflitteration  ober  ben  Keim  ber* 
bunbenen  SB  orte  fyabtn  jufammen  eine  ftärfere  ©ebeutung  al*  jebe* 
einzelne. 


Digitized  by  Google 


776 


hiermit  ift  übrigens  $u  Der gleichen: 

5)ie  fpridjtDörtlidjen  Lebensarten  ini  beutfdjen  SBoIfSmunbc  nad}  Sinn 
unb  Urfprung  erläutert  oon  ©ityelm  ©ordjarbt  3«  Qäxtfii^tx 
Neubearbeitung  herausgegeben  öon  ©uftaü  ©ufrmann.  Sterte 
Auflage.  Äeipjig  (fr  Ä.  ©rotffjauS).  1894. 

@.  456/457  9er.  1138:  ©tein  unb  ©ein  frören. 

®.  o.  ro.  ettoaS  mit  ben  fefteften  ©ibfa^müren  berftajent;  mit  ben 
fefteften:  barin  liegt  jugleiö^  bie  Gnrßärung  ber  SSorte  ©tein  unb  ©ein. 
SDcan  f)at  jtoar  gemeint,  barunter  feien  üielmetjr  bie  Gbelfteine  auf  ben 
jReltauienfäftdjen  ober  bie  Steinplatte  bed  ÄltarS  unb  bie  @ebeine  üou 
^eiligen  $u  berftefjen,  bie  früher  mit  ben  Ringern  beim  ©djtoören  br- 
rü$rt  toorben  mären,  ja  fogar  bie  Deutung  f)at  ©eifatt  ftnben  tonnen,  beim 
©tein  Ratten  bie  Reiben,  beim  #eüigengebetn  bie  Triften  gef djmoren, 
alfo  fei  ein  <£ib  bei  ©tein  unb  ©ein  ber  atterftärtfte  ©ib.  Äber  ber 
ttuibruä  ift  nid)tS  toeiter  als  eine  bttblidje  ©ejetdjnung  groger  Sefrig* 
teit.  $>arum  au$  bie  SBenbung  „e£  Ijat  ©tein  unb  ©ein  gefroren" 
b.  bie  flälte  ift  fo  gro&  geroefen,  bafc  ber  groft  fogar  in  fo  fctrte 
Sttnge  toie  ©tein  unb  änodjen  gebrungen  ift". 

3n  Sufammenf efcungen  mit  ttbjefrtoen  bebeutet  fiein*,  ebenfo  tote 
ftoets  einen  l>o$en  @rab  ber  betreff enben  ©igenfdjaft  SBuftmann  fütjrt 
&ier  fteinreiöj,  fieinaft  unb  aus  bem  16.  Sa^unbert  aud)  fteintaub  an. 
ferner  oermeift  ber  ©erfaffer  auf  9heberbeutja)eS:  Steen  un  Been  floken 
(fluten);  he  löpt  sik  Steen  an  Been  af. 

Doberan  i.  9tt.  C.  @lbDc. 


2t.  $teinfc$mibt,  ©eminarle^rer  in  ©enS^eim.  5)eutf<$e  Stils 
Übungen.  (Sin  SBegtoeifer  ju  einem  metjjobifdjen  unb  erfoIg= 
reiben  ©erfahren  beim  ©tüunterriajte.  I.  Xeil  (3.-6.  ©ajuljaljr). 
Scinjig  (©ranbftetter).  1886.  350  ©. 

Um  bem  ©erfaffer  geredjt  $u  werben,  mufc  man  berücf fiebrigen,  bafe 
er  auf  bem  Titelblatt  ttar  unb  beutlict)  bie  ©til Übung  als  Qtotd  feines 
©udjeS  fpinftettt  unb  aud)  ©.  321  nur  oon  ber  ftörberung  beS  Sprach 
uerftänbniifeS  unb  ber  ©praa^ fertigfeit  fpridjt.  3n  ber  X^at  ift  fein  ©u($ 
geeignet,  bie  ©rfjretb«  unb  ©nredjfäljigtett  ber  ©djüter  ju  förbem,  wenn: 
g(eicr)  es  einige  fnliftifdje  S8erftö§e  aufmeift,  fo  im  erften  ©afc  bie  unpaffenbe 
©erbinbung  mit  „unb":  „$er  Xifa)  ift  ein  ©tubengerät  unb  nnrb  Dom 
Xiftyer  aus  §oIj  gefertigt".  —  SHe  Häufung  beS  SBorteS  „befielen" 
©.70  3-1-  „befter) enben  ©$roeif.  $ie  ©ebedung  beS  ßörperö  be- 
fielt aus  furjen  paaren"  unb  3.  4  „$ie  Sfcafjrung  befielt  au«." 


Digitized  by  Googl( : 


S3ücf)eTbefpred)ungen. 


777 


—  Die  öftere  ©ejugnahme  auf  bie  ftberfchrift  im  erften  ©afce  be«  Slufs 
fafce«,  mie  ©.18:  „Da«  Xrinfgta«.  Die«  befannte  ®er&t"  —  ©.  85:  Die 
fierche.   Diefe«  liebe  Xierdjen  — . 

3n  ©ficherbeurtetfungen  unb  onberett  toiffenfehafttichen  ^onblungen 
ift  ja  biefer  ©ebrauch  ber  $firje  falber  übtia),  toirb  aber  ein  föomam 
fd)riftftefler  ihn  fragen? 

©efonber«  mißfällt  mir  ber  imfinbüche,  attfluge  ©HI  ber  üRufters 
briefe,  fo  ©.  229:  3U  meinem  großen  ©ebauern  fehe  ich  mief)  genötigt, 
Dir  mitzuteilen,  bafi  ich  deinem  SBunfche  nicht  ttachfommen  tann."  — 
©.  233  „»efter  3uliu«l"  —  @.  249:  „ba&  unfere  gemeinfchaftliche 
ftreunbin  mit  ihren  (Eltern  nad)  ^rranffurt  jieht."  (34  benfe,  bie 
(Sltera  ftietyen  bod)  mohl  mit  ber  Dochter  fort.)  —  ®.  254:  ,,ba«  Vergnügen 
haben,  tünftig  größere  ©efteflungen  bei  3hnew  ju  machen"  unb  „jeic^net". 
Da&  in  ber  ©rjät)tung  ©.161  ba«  bonfbare  IHnb  bie  ©änbe  ber  (Eltern 
fugt,  ift  gteichfaH«  md)t  finbtidj. 

Der  ©toff  ift  methobtfeh  georbnet:  3n  5  $lbf  dritten,  Don  benen 
firf}  bie  erften  4  roieber  in  47  Qfauppen  gtiebern,  ftcflt  ber  ©erfaffer 
240  ausgeführte  Muffäfce,  on  bie  fich  noch  S8orfcf)Iäge  reiben,  berartig 
äufammen,  bafc  meift  bem  Seichteren  ba«  Schmierigere  unb  &()nlic$em 
Äfmliche$  folgt.  Sine  überfielt  biefer  ©nippen  mit  eingefcfjalteten  93c= 
merfungen  mirb  bie*  am  beften  beranfdjaulichen:  L  ©efchreibungen: 
1.  Der  Dijch,  bie  ©dmltifche,  ber  ©tu#,  ba«  ftenfter  —  2.  Die  ©ta$t= 
feber,  ber  ©teiftift,  ba«  ©djreibheft,  ba*  Sefebuch  —  3.  Da«  aReffer, 
bie  ©chere,  bie  Hrt,  bie  Scabet  —  4.  Da«  Xrinfgla«,  bie  glafaje,  bie 
©Rüffel,  ber  Kochtopf  —  5.  Die  ßerje,  ber  2Bach«ftod,  bie  ßampe, 
ber  SRonb  —  6.  Die  ©artennetfe,  bie  ©artentutpe,  ber  fpanifche  Rüt- 
her, bie  ©onnenblume  —  7.  Da«  ©chneeg(ö(!ä)enr  bie  ©chtüffelblume, 
ba*  ©eiferen,  bie  ßartoffet  (©inb  nieft  bie  ©turnen  unter  7  leichter  al« 
bie  unter  6  ju  belmnbetn?)  —  8.  Der  ©taa>I=,  ber  Sofyinni«*,  ber 
©imbeerftrauch,  ber  SBatnufjbaum  —  9.  Der  Äpfel*,  ber  ©irn*,  ber  #urfa> 
bnum,  ber  ©afelnufiftrauch  (SBäre  biefer  nicht  lieber  nach  8  unb  ber 
28alnu&baum  f^ier^er  ju  ftetten?)  —  10.  Die  Danne,  bie  &id)te,  bie 
ffiefer,  bie  (Eiche  —  11.  Der  ©unb,  ber  $ubel  (Da  ber  ©egriff  ©unb 
ein  allgemeinerer  ift  at«  ber  ©egriff  $ubel,  fo  ift  bie  ©etjanblung  be3 
(enteren  leichter.  34  taffe  bie  ®4üler  juerft  einen  ganj  beftimmten 
einzelnen  ©unb  ft4  genau  anfeljen  unb  bann  befa)reiben)r  bie  ftafee,  bie 
©ingoöget  (pafjte  beffer  al«  ©4lu&  ber  14.  ©r.)  —  12.  Da«  $ferb,  ber 
(Efel,  ba«  «inb,  bie  Xaube  —  13.  Die  SRau«,  bie  ©pifrmau«,  ber  SRaut* 
nrorf,  bie  ©tubenfliege  (paffte  beffer  unter  16)  —  14.  Der  Sperling,  bie 
ficrefc,  bie  ©au«f4toalbe,  ber  ßanarienoogel  —  15.  Der  ©afe,  ba«  ßanin* 
4en,  ba«  (Eic$t)önic$en,  bie  glebermau«  — 16.  Der  Sftais,  ber  föofenfäfer, 

8*ttf$x.  f.  b.  bestf^cM  Untmi^t.  9. 3o%tg.  n.  ^rft.  51 


Digitized  by  Google 


778 


ba§  3°fyamt^nmrmcf>en,  ber  Sdjmetterling  —  17.  Ter  menfdjlicbe  ßörper, 
bie  menidjltcfjen  Sinne,  ber  Körper  ber  Säugetiere,  ber  mem'c&lic^e  ©cift 
—  18.  $aS  SBofm=,  ba3  ©djuÜKiuS,  bie  ßira)e,  ba§  ©d)lofc  —  19.  $>er 
©arten,  ber  SSeinberg,  ba3  gelb,  ber  SBalb  —  20.  5)ie  ßanbleute,  ber 
©ärtner,  ber  £anbmerfer,  ber  ßefyrer  —  21.  2)er  SRorgen,  ber  SBinter-- 
(muffte  als  ba«  ©efrimmtere  bcnt  „SRorgen"  üorangefjen)  —  22.  $*r 
ftrüljling,  ber  Sommer,  ber  §erbft,  ber  SBintcr  (fter  falte  i$  e§  für 
ba0  nötigere,  toenn  im  gruljling  ber  grüljling,  im  ©oraraer  ber  ©omni  er 
n.  f.  m.  betrieben  mirb)  —  23.        $orf,  ber  SBeiler,  bie  ©tabt,  ber 
©auernfaf.  —  IL  (grjäljlungen,  fabeln  u.  f.  to.:  24.  Xer  $unb  mit 
bem  %Uifät,  ber  unbefä)etbene  (Jifdjretyer,  ber  §abfüa)rige  fiamraerfcrr, 
ber  2olm  be$  ©efä)eibenen  —  25.  Xie  Huge  SRmiS,  bcftrafter  Unge^orfam, 
bie  neugierige  9Rau$,  (Jintradjt  madjt  ftarf  (öafrt  titelt  in  biefe  ©r.)  — 
26.  $ie  @<$affdmr,  bie  junge  ©ajmaibe,  table  ©otteS  SEBerfe  nidjtl  bie 
©ritte  unb  bie  «metfe  —  27.  3He  ©an3,  ber  @fel  in  ber  Söioenlfant, 
ber  aufgeblasene  frrofö,  baS  t>aglie^e  (Sntlein  —  28.  ©er  nüft  §ören  ttriO, 
mu&  füllen,  ber  leiä)tfmnige  @mil,  bie  ftreitf übrigen  änaben,  bie  trinren; 
ben  Äuglein  —  29.$)a3  ©eburtStagSgefdjenf,  ©ort  ftet)t  baS  $erj  an,  bie 
Stofen  ber  ^eiligen  (Slifabetl),  ©uftabS  2Beümaä)t3gabe  —  30.  ©emirainte, 
©räfin  ßatljarina  ü.  ©djmarjenb.  u.     o.  Hlba,  bie  treue  SRagb,  einen 
treuen  greunb  erfennt  man  in  ber  Siot  —  31.  $)ie  ©raSprinjeffui,  bie 
fträuterfee,  Stübejaljl  u.  b.  arme  grau,  Stube jaljl  u.  b.  beib.  Stüter  — 
32.  SBaS  ©ort  tf|ut,  ba3  ift  too$tge$an,  ber  $Uger,  ber  beerte  Un= 
jufriebeue,  ber  ©ejfernnffer  —  33.  $ie  Stufcfdjale,  ba$  bittere  ©lümdbeiir 
bie  jtoei  greunbe,  ber  ©djein  trugt  —  34.    $arl  b.  ©r.,     $einrid)  L, 
griebriä)  ©arb.  —  #aif.  ftriebr.  m.  —  m.  ©riefe:  35.  $anf  f.  gefä> 
©uä),  Sllbum,  Sttitn.  a.  e.  Steife,  $bfä)tagung  einer  ©itte  (pafjt  beficr 
unter  37)  —  36.  (äKnlabung  j.  Sö^rmarft,  j.  SBeinlefe,  $.  ©pa$iergange, 
^bfage  auf  e.  @inlab.  —  37.  3  ©ittbriefe  um  SluSfunft  u.  Sttttteilung  einer 
Mbreffe  —  38.  ©efd>retbungen  —  39.  2  Kaufbriefe  f.  ©eliefjeneä  (gehören 
in  ©r.  35),  SJeitteilung  über  Äu3f.  e.  Stuftr.  —  ©itte  u.  ©eforg.  e.  (SinfaufeS 
(gel),  i.  @r.  37)  —  40.  ©eftellungen  u.  ©r.  Unjufrieben^eit  mit  gef.  SBaren 
auSbr.  —  41.  Mitteilungen  üb.  Slnfunft  o.  ©erioanoten,  ©itte  um  3ufammen 
treffen  u.um  ©efua)  —  42.  ©lüctmünfdje  u.  ©etleibsbejeigung.  —  IV.  S$er= 
gleidjungen:  43.  Xtfä)  u.  ©tufjl,  ©ruf)l  u.  ©ant,  ftenfter  u.  ©Spiegel, 
SBanbs  u.  ©djiefertafel  —  44.  SJteffer  u.  ©abel,  ©enfe  u.  ©idjel,  ^flug 
u.  (5gge,  Saften:  u.  2Banbuf)r  —  45.  2JWdj  u.  SBaffer,  ßaffee  u.  Xr)ee, 
2öcin  u.  ©ier,  ©rot  u.  Kartoffeln  —  46.  $eibel=  u.  3ofjanni8beere,  IKrfcbe 
u.  ©tadjelbeere,  $Hrfä)e  u.  gmetfdje,  XoflKrfdje  nnb  IHrfcfje  —  47.  $unb 
u.  flafce,  Statte  u.  2RauS,  Ku^  u.  Siege,  Sibette  u.  ©a^metterling.  — 
V.  Umtoanblungen  ber  gebunbenen  Siebe  in  bie  ungebunbene:  5E>ie 


Digitized  by  Googl 


33ürf)crbcfprednntgen. 


779 


hier  ftefjenben  52  9(uffä§e  gliebert  ber  Serfaffer  nicht  mehr  nach  (Steuden, 
mufterhaft  batwn  finb:  ©iegfriebS  ©chwert  u.  SBtnterS  gludjt; 
manche  erfcheinen  mir  ober  wegen  be8  überwiegenb  türifchen  (£t)arafter8 
als  ungeeignet,  fo:  $a8  93lümcf)en  u.  3um  Karfreitage. 

3n  ben  4  erften  Hbf  dritten  Wirb  jebeä  einzelne  X^ema  in  fotgenber 
Seife  betjanbelt:  3unäd)ft  giebt  ber  Söerfajfer  einen  bom  fiefjrer  bor$u= 
(efenben  9Jhifterauffa|j.  Xeffen  ©äfce  fott  ber  ©chüler  „nach  Stnbeutungen 
be$  SehrerS  unb  unter  forgfamfter  Kontrolle"  jweimat  umformen  (a,  b), 
barauf  umbilben,  b.  h-  mögtichft  bie  im  SRufter  gebrauchten  SBörter  unb 
9(u$brücfe  bunh  anbere  erfejjen  (B).  Vorauf  f ollen  bie  ©djüler  bie 
Äuffafce  nac^  öom  ßehrcr  ju  fteüenben  fragen,  bie  unter  C  angegeben 
finb,  münbtich  ober  fchriftlich  aufführen.  3<h  halte  biefe  SRethobe  nur 
für  eine  Slrt  ber  gegebenen  Sfaffäfce  für  richtig:  für  bie  (Srjählungen, 
unb  an  foldjen  mag  man  fie  jur  Übung  be$  ©tilS  ein  Vierteljahr  lang 
befolgen.  Nichtiger  aber  al3  bie  ©J>rech=  unb  ©chreibfertigfeit  ift  mir 
bie  2>ent  fertig  feit  ber  Schüler.  Qu  bereu  ftörbcrung  müffcn  bie 
©djüler  in  öiel  felbftänbigerer  SSeife  ©efchreibungen,  SBergleidjungen  unb 
namentlich  ©riefe,  ja  auch  Keine  ©rjähtungen  oon  ©elbfterlcbtem  anfertigen. 
Wicht  ba3  Keffer,  ber  £mnb  im  atigemeinen  ift  ju  befdjreiben,  fonbem 
ba$  eigene  Xafchenmeffer,  ber  eigene  $au3f>unb  nach  oorangegangenem, 
gehörigem  flnfehauen.  $abet  !ann  an  93ortommmffe  be3  alltäglichen 
Sieben«  angetnü&ft  werben:  9Ba«  thut  ihr,  wenn  ihr  euer  9Reffer  oertoren 
habt?  —  wenn  euer  $unb  entlaufen  ift?  —  «njeige  im  ©latt. 

SEBic  wenig  ber  Eerfaffer  auf  ben  3nljalt  giebt,  jeigt  ber  SBufter= 
brief  auf  ©.  244,  laut  beffen  einem  lieberlichen  ÜRäbchen,  welche«  ben 
(Entwurf  ju  bem  aufgegebenen  Muffafc  oerloren  hat,  eine  greunbin  „mit 
größtem  Vergnügen"  ba*  überfenbet,  ma«  fte  barüber  gefchrieben  hat. 

3n  ber  Umformung  geht  ber  Verfaffer  fdjliefjlich  fo  weit,  bafc  er 
fogar  bie  Überfdjrift  änbern  läfet,  in  nicht  immer  geistreicher  SBeife,  fo 
©.  174:  „$er  aufgebtafene  SrofaV'  «•  ©.175:  „$er  aufgeblähte 
Srofch".  3<h  PfiW  mant  ©chüler  ju  fchetten,  wenn  fie  fidj  eine  „Ver= 
befferung"  ber  öon  mir  gegebenen  überfchrift  erlauben.  ©.  184  fefot  er 
für  (Geburtstag  fogar  in  B  ben  fatholifdjen  „9lamen«tag"  ein. 

Über  bie  Umwanbtungen  ber  gebunbenen  SRebe  lehrt  er  ©.  321: 

„öor  allem  taffe  man  für  bie  im  ©cbtd)te  gebrauchten  9lu«brüde 

anbere,  finngleiche  fefcen."  34  ^n  oer  Anficht,  bafj  öoetifche  SBörter 
unb  9tebewenbungen  be«  dichter«  jwar  burch  brofatfehe  erfefct  Werben 
müffeu,  jeboch  foldje,  welche  bie  Umgangäf&rache  gleichfalls  liebt,  ftehen 
bleiben  fönnen.  $er  Verfaffer  änbert  auch  xm  testen  Salle  unb  fefot 
©.  321  für  „genug":  „auSreidjenb  $>afer",  ©.  322  für  „©ommer":  „heiße 
3ahre*jeit",  für  „©perling":  „©bafr",  für  „?ferb":  „ffio&",  ©.  323  für 


Digitized  by  Google 


780  SBüd)erbefpTed)ungcn. 

„©(unten":  „ ©tüten  ju  unferen  ©Rieten"  (fcte  flinber  fpielen  ni($t  mit 
©lüten,  fonbem  mit  ©turnen).  6.  329  für  „@teljt  auf,  iljr  flei&'gen 
flinberl  3*6*  lernt  ü)r  biet  gefdjnrinber":  „(Srljebt  eud),  i^r  terntuftigen 
Äinberl  ©ben  Vermögt  iljr  bebeutenb  fdjnefler  ju  faffen."  6.  333  für 
,,©d}nefl  padH  er  feine  ©üdjer  ein":  „rafd)  unb  bod)  orbentlirfj  tfyat  er 
feine  ©üd)er  in  ben  ©dtjulranjen"  ©.  343  für  „$Bo  mo^nt  ber  liebe 
©ort?":  „SBo  bepnbet  fidt)  bie  SBo^nung  be«  lieben  ©otteS?"  ja  ©.  323 
fogar  für  ba8  profatfdje  SBort  „ftrühling"  baS  poetifd>e  „fienj". 

Borna.  Garl  grdnfr. 


<ß.  Xefct)f  $ie  fieljre  öom  ©ebraud)  ber  grofjen  SlnfangSbudV- 
ftaben  in  ben  Slnroeifungen  für  bie  neuhod)beutfd)e %leä)t 
fdjreibung.   ©ine  Queüenftubie.  fteumieb  unb  Setpjig  1890. 
109  ©. 

©ortiegenbe  Unterfudjung  grünbet  fid)  auf  forgfältigeS  Duetten; 
ftubium.  $)ie  XarfteHung  mirb  baburd)  objefrtoer,  bafj  ber  ©erfaffer  nad) 
furjer  Darlegung  beä  ©ebraudjeS  ber  SRajuSfetn  oor  bem  11.3^ Wunbert 
roört(id)  bie  einfdjlägigen  ©teilen  anführt,  roeldje  er  ben  beutfdjen  ©prad)- 
lef>ren  unb  äfmlidjen  ©Triften  fotgenber  ©erfoffer  entnommen  hat: 
16.3ö^unbert:  ber  unbefannte  ©erfaffer  ber  1527  in  $öln  erfdjienenen 
Formulare  Onb  buötfd)e  ffletf>orica,  3-  ftolrofe,  ©.  fr  SReith&ern, 
Suther.  —  fietber  ift  biefer  ju  toenig  berüdfichtigt,  nur  bie  ©ibel 
oon  1645.   ©ar  nicht  ermähnt  ift,  bafc  fid)  bei  it)m  namentlich  bis  1531, 
bodj  auch  fpäter  noch  befonberS  in  ben  9Ranuffripten  bie  ©rofefchreibung 
naef»  ber  ©etonung  rietet.1)  —  17.  Saljrlmnbert:  3.  «.  ©attler, 
(£i)r.  ©ueinfc,  ©.  ©.  (©am.  ©utfd)fto)  in  Seidig,  3.  ©.  ©chotteliuS, 
ftarSbörffer,  3.  ©irbert,  ©.  Döerheiben,  3-  ©öbtfer,  ber  ©pate, 
((£.  ©tieler).  —  18.  3at)rhunbert:  ber  unbefannte  ©erfaffer  ber  £eurfd>en 
Orthographie,  ©rnben,  3.  Xöltner,  (SiSter,  ber  unbefannte  ©erfaffer 
Dom  ©erfuch  ju  einer  orbentlidjen  unb  beftänbigen  SRtchtigfeit  ber  ipodV 
beutfdjen  ©prache,  ©erlin  1719,  SBa^n,  fr  Sreüer,  fr  2.  grifd), 
©teinbad),  $o^t,  Chloreni  Germani  (?),  ber  unbefannte  ©erfaffer 
ber  grünbtidjen  Anleitung  jur  Xeutfdjen  Orthographie,  Bresben  1741, 
fr  9i.  fr  Sud)3,   3.  3.  SBippet,    ©ottfd)eb,   3.  tyv.  «3olf, 
Wntefperg,  3-  ®-  Hauptmann,  ein  SWitglieb  ber  ftönigt.  beutfd>en 
©efeflf  djaf  t :   Äurjgefaffte  ©runbregetn  ber  beutfd)en  9led)tfd)reibung, 
Königsberg  1754,  3.  ©.  ©.  ^opomitfeh,  <S.  3fr.  «id)inger,  (Et),  fr 
©empel,  3-  3-  ©d)afe,  ©afeboto,  3-  ®-  fr  SBeber,  9p«  (?)  in 


1)  ^ä^ereg^OrunbjügcbcrSchriftjpra^eüut^cr^",  ©örlifc  1888,(5.106— 10s 


Digitized  by  Google 


•öfldjerbcfpredjungen. 


781 


9tteberöfterreid):  SBorlefungen  bcr  beutfdjen  SRecf)tjtf)reibehmft,  ÖHogau  1762, 
ein  ßefjrer  ber  <&e|eflfäaft  3^fu  ju  SBirjburg:  9ted)t)d)reibung  ber  fyoty 
beutfd>en  ©öradje  1764,  3.  ©ob,  3.  fr  £eunafc,  3  ®-  ßinbner, 
(£1).  ©.  fRofeberg,  3-  3-  fturj«  begriff  bcr  $eutfdjen  Orttjograplue, 
fr  ©ärmann,  IHopftoä,  Slbetung,  ©.  SR.  Xetemann,  <ßütter, 
ber  unbefannte  SBcrfoRcr  ber  ünroeifung  jur  beutfdjen  ©pradjfunft, 
©onn  1783,  3.  ©.  ©tufe,  3.  d.  fr  Sperber,  ber  unbefannte  ©er= 
fa)fer  ber  furjen  teutfdjen  ©prad)lefjre,  ©onn  1797. 

9US  (SnbergebniS  beä  17.  3al)rfymbert8  ftettt  ber  ©erfaffer  (Seite  18 
f)in:  „$ie  9Raju$fel  wirb  —  wenn  aud)  mit  MuSnalmten  —  jugef  abrieben: 
1.  ben  ©ubftantiüen,  2.  ben  Slbjeftiüen,  bie  ÖJott  ober  eine  fyod)ftef>enbe 
s£crfönlid)feit  bejeidjnen,  3.  ben  oon  Eigennamen  abgeleiteten  $tbjeftioen, 
4.  ben  ftbjettiüen  in  Stnreben,  5.  ben  fubftauttüierten  SReutriS  ber  $lb= 
jeftioe,  6.  ben  fubftantiüierten  3nftnitiüen,  7.  ben  fubftanrtoierten  befifc 
anjeigenben  ftürmörtcru,  8.  ben  fcerfönlidjen  gürmörtern,  wenn  fie  bie 
angerebete  ^ßerfon  bejeidmen,  9.  bcm  erften  SBorte  eine«  ©afrganjen, 
10.  bem  erften  SBorte  ber  ©erteile,  11.  getoiffen  SSörtern,  bie  einen 
Waa^brucf  Ijaben,  12.  einigen  Slbfürjungen."  $tt$  Enbergcbnid  beS 
18.  3aljrt)unbert$  Seite  81:  „5)ic  SRegeln  ber  ©rammatüer  be3  öorigen 
3aljrt}unbert«  mürben  meiter  ausgebaut  unb  teitmeife  neu  begrünbet; 
man  fuc^te  ju  einem  gemiffen  Mbfdtfufj  ju  fommen.  Sine  ooflftänbige 
Einheit  gelang  jebod)  nidjt.  ©iele  ©djriftfteller  miberftrebten  ber  $err= 
fäenben  Setjre  unb  gingen  tyre  eigenen  Söege.  9Ret)rere  ber  grammatijdjen 
unb  ortljograpljifajen  Hnmeifungen  mürben  burdj  amtliche  Verfügungen 
jur  töi<f)tfd)nur  für  ben  Unterridjt  in  ben  ©djulen  oorgefdjrieben.  $urd) 
bie  ©d)ule  brangen  bie  fielen  in  ba$  ©olf  unb  erlangten  bie  meitefte 
Verbreitung."  —  9tadj  ßeidmung  ber  im  19.  3a^rt>unbert  oon  %% 
$einfiu$,  Gljr.  H.  $etife,  ß.  $>eufe  unb  fr  fr  ©etfer  einge= 
nommenen  ©teflung,  mit  meinem  teueren  ,,ba«  ©treben  nad)  Wufc 
breitung  ber  SRajuSfel  ba*  Gnbe  erreicht"  fjaben  fofl,  wirb  ber  ftampf 
3af.  ©rimmS  gegen  biefe  gefäilbert.  darauf  bringt  ber  ©erfaffer,  toa3 
über  bie  gro&en  flnfang«bud)ftaben  bie  Äonferenjen  in  ifjren  Regeln 
unb  SB6rteroerjeiajniffen  für  bie  beutfdje  föedjtfdjreibung  feflgefteflt  fjaben, 
unb  jeigt  bie  mannigfadjen  Äbmei^ungen  ber  einzelnen  beutfdjen  ©taaten, 
bie  ja  in  ber  Iljat  fo  gro&  ftnb,  bafi  ein  in  ^reufsen  erfd)ienene3  fiefe- 
budj  einen  entfdjieben  oermirrenben  Einfluß  auf  bie  3tetf)tjd)reibung 
fädtftfdjer  ©d)Üter  ausübt  SWit  bem  S3crfaffer  pfli^te  ia^  SBilmannd 
bei  (©eitc  104):  ,;3um  ?lb)"a)lu§  ift  ba^  ÜBer!  noc§  nia)t  gebradjt;  — 
benn  ni^t  nur  bie  Einheit,  fonbem  auc^  bie  Serbefferung  ber  Ort^o^ 
grap^ie  ift  ju  erftreben"  . . .  unb  ftnbe  mit  i^m  bie  Aufgabe  ber  ©er« 
maniften  barin:  „$Bcge  in  jeigen,  auf  benen  man  burd)  atlmä^lic^e 


Digitized  by  Google 


782 


99fläjerbefpredjungen. 


Umformung  oljne  geroaltfamen  Umfturj  jur  @tnt)eit  unb  SBott- 
foinmenf)eit  gelangen  mirb."  AIS  Snbjiel  fteüt  ber  ©erfaffer  (Seite  109) 
hin:  „©ro&e  AnfangSbuchftaben  am  Anfange  ber  Eigennamen  unb  eines 
jeben  felbftänbigen  ©ajjganaenl"  (St(^erlic^  tft  feine  Unterfuäjung  fet)r 
geeignet,  bie  Steifheit  beS  ©rimmfdjen  AuSfpruchS  ju  erhärten:  „wer 
grosze  buebstaben  für  den  anlaut  der  snbstantiya  braucht,  schreibt 
pedantisch."  —  2)er  manchmal  etroaS  troefene  %on  ber  fcorfteflung 
fommt  auf  SRedjnung  beS  ©toffeS. 

»orna.  Gatl  pralle. 

©otthotb  ®lee,  ©ruttbjüge  ber  beutfdjen  Sitteraturgefchichte.  3für 
höhere  ©acuten  unb  jum  ©elbftunterricht.  Bresben,  <$eorg 
©onbi  1895.    180  @.   $reid  9R.  1,50. 

Woä)  ^eute  ^errfa^t  in  bieten  leeren  ©acuten  unumfehränft  bie 
ßttteraturgefajidjte  bon  ®tuge,  ein  ©uet),  baS  bor  ^ahrjehnten  recht  gut 
mar,  bem  heutigen  ©tanbpunfte  ber  SBiffenfdjaft,  fomohl  ber  titterar= 
Jjiftorifd&en  mie  ber  päbagogifchen  aber  fdjon  längft  nicht  met)r  entfprid^t, 
fonbern  als  üoUfommen  bereitet  bejeiäjnet  werben  mufj.  AuS  ©equemlichfeit 
mirb  eS  aber  in  ben  ©djulen  bon  3at)r  ju  Sa^r  toeiter  gefchtetyrt,  benn 
nicht  nur  (Sefefc  unb  Stechte,  fonbern  auch  bereitete  ©chutbüdjer  erben 
fidj  (eiber  mie  eine  emige  Sranfheit  fort.  SrifcfjeS  ©lut  aus  germaniftifdjem 
©tubium  mufj  unfern  beutfdjen  Unterricht  burdjbringen,  menn  er  feine 
hohe  Aufgabe  toirflich  erfüllen  miß.  3)iefeS  frifdje  ©tut  fet)lt  aber  in 
ftlugeS  Sitteraturgefchichte,  bie  noch  baju  burdj  it)re  breiten  Angaben  be£ 
3nt)altS  ber  einzelnen  SBerfe  gerabeju  bem  ©ct)üter  bie  eigene  Durch- 
arbeitung ber  michtigften  Sitteraturmerfe  (unb  biefe  ift  bie  $auptfact)e, 
nicht  baS  (Einprägen  fertiger  ©eridjte  unb  Urteile  nach  einem  £anbbuct)e) 
erfpart  unb  fo  ber  ©chulteftüre  mie  ber  Sßribatleftüre  überaus  ^emmenb 
in  ben  SBeg  tritt,  ja  ben  eigentlichen  geifHgen  ©rfolg  ber  ßeftüre  ooU= 
fommen  bemühtet. 

9JMt  Sreuben  ift  bat)er  jebe  neue  Sitteraturgefchichte  ju  begrüßen, 
bie  auf  ber  £öt)e  mobemer  SBiffenfchaft  ftet)enb  zugleich  auf  gefunben 
pöbagogifa^en  ©runbfäfoen  ruht.  (Sin  foldjeS  SBerf,  baS  uns  neben 
anberen  neueren  ßitteraturgefd>uf)ten  gleichfalls  berufen  erfdjeint,  $luge3 
unb  ähnliche  irrtümerreiche  Sitteraturgefchichten  enbtidj  aus  unferm  Schul? 
unterrichte  ju  berbrangen,  ift  bie  oorliegenbe  treffliche  Arbeit  ßleeS. 
$ier  ift  bon  Anfang  bis  ju  <£nbe  frifcheS  ©tut  aus  grünbtichem  ger- 
maniftifchem  ©tubium,  unb  ber  $n1)att  ber  £mupttoerfe  unferer  Haffifchen 
Sitteratur  ift  im  allgemeinen  mit  berjenigen  äurücfhalrung  behanbelt, 
mie  fte  burch  bie  9tücf ficht  auf  bie  ©djuts  unb  Sßribatteftüre  bebingt  ift. 
$ic  ©prache  ift  frifch  unb  tebenbig,  bie  ©erehrung  unferer  grofcen 


Digitized  by  Google 


8etif  Triften. 


783 


Xic^tcr  unb  ftidjtmerfc  tritt  überall  in  fdjöner  SBcifc  ju  Xage,  bic  ganje 
Schrift  oermag  ju  begeiftem  unb  füljrt  bic  Sugenb  in  redjter  SBeife  ju 
unfern  Ijeljrften  ©<$ä$en,  ben  gewaltigen  $enfmälera  unferer  ©pradje 
unb  $i$tung,  ^in.  ©efonber«  gut  gelungen  ift  bem  SSerf af(er  bie  $)ar* 
ftellung  be$  16.  unb  ebenfo  bie  bed  18.  3a|)rljunbert«.  3"  ber  alteren 
3eit  wünfd)ten  wir  SBolfram«  Sßarjtoal  unb  Gtottfrieb«  Xriftan,  bie  in 
ber  Schule  nidjt  ausführlicher  gelefen  werben  fönnen,  befonber«  Ujrem 
3n$alte  nadj  eingeljenber  be^anbelt.  Äud^  bie  Slrtu«*  unb  ©ralfage 
hätten  in  ifjrer  ©ntwicfelung  unb  ©ebeutung  etwa«  eingefjenber  bargelegt 
werben  fönnen,  als  e«  6.  26  u.  27  gefdjet)en  ift.  SBenn  beim  Sßarjibal 
®.  29  al«  einzige  OueHe  ba«  uerloren  gegangene  ©cbtdjt  eine«  ÜßroDenjalen 
®uiot  angegeben  ift,  ba«  wir  bodj  nur  auf  <&runb  einiger  bunfeln 
Steden  be«  ^ßarjioal  al«  Duelle  SSolfram«  annehmen,  fo  muffte  boct) 
t|ier  oor  ädern  bie  WirHidj  überlieferte  Duelle:  ber  Perceval  (conte  del 
Graal)  beä  (Itjretien  oon  Xrotte«,  mit  bem  SBolfram  oielfad)  wörtlich 
übereinftimmt,  angeführt  werben,  mäfpenb  wir  fjeute  nodj  ntdjt  Wiffen 
unb  gar  nidjt  Wiffen  tonnen,  ob  „ber  Jßrouenjale  Äuot"  jematö  eriftiert 
hat  3*benfatta  rnufcte  ftatt  ber  blofjen  Srwö^nung  be«  ©uiot  ba«  9Ser= 
hältnt«  SBolfram«  ju  (^retten  unb  finot  näher  bargelegt  werben,  ober 
bie  Duellenfrage  burfte  überhaupt  nicht  erwähnt  werben. 

$od)  abgefet)en  ton  foldjen  Sfcebenbtngen  ift  ba«  S3uch  $lee«  ein 
wirtlich  gelungene«,  frifdj  unb  warm  getriebene«  unb  auf  grünbltcher 
©achfenntni«  ruhenbe«  SBerf,  bem  wir  bie  wcitefte  Verbreitung  in  ©$ule 
unb  #au«  wünfajen. 

2>re*ben.    Otto  filjon. 

iMtteraturblatt  für  germanifdje  unb  romanifdje  Philologie,  9lr.  9: 
September:  SoptjuS  ttugge,  Bidrag  til  den  teldste  Skaldedigtnings 
Historie,  befprod)en  bon  ©.  ftabje.  —  3-  SRinor,  9Zeul}od)beutfd)e  SRetrif, 
befprod)en  oon  0.  ©renner  (ba*  $Jnrf)  iß  reid)  an  Gebauten  unb  Anregungen 
unb  angetyan,  ber  neu^od)beutfa)en  SRetrit  neue  9al)nen  &u  toeifen,  nur  bfirfte 
e*  al«  „fcanbbud)"  nidjt  in  bem  3Rafee  $um  ©iberfpruch  reiben,  al«  e« 
SRinor«  ©ud)  ttjut).  —  (£»alb  ftreb,  bie  X emporalfonjunftionen  ber  beutfdjen 
Sprache  in  ber  Übergangszeit  oom  HRittelhodjbeutfdjen  jum  *Reut)orf)bcutfd)en 
im  Anfdjluft  an  $eter  «Sudjenttnrt  unb  #ugo  b.  SRonfort,  befprod)en  oon 
8lci3.  —  Albert  ftöcamp,  Le  poeme  de  Gudrun,  aes  origines,  sa 
formation  et  son  histoire,  befprod)en  oon  $ermann  $tfd)cr  (^camp 
fte^t  noa)  auf  einem  red)t  alten  @tanbpuntte,  troft  aller  «uöfü^rli^rcü  liegt 
in  bem  «ud>e  ettoa*  Unfertige«).  —  Äarl  »orinSfi,  ©alt^afar  (»ractan 
unb  bie  $oflitteratur  in  35eutfd)lanb,  befprodjen  bon  Albert  fiei^mann 
(©orin#lt  b,at  in  bem  borliegenben  ©utfje  einen  Ijddjft  intereffanten  ©cgen- 
ftanb,  beffen  meirrragenbe  3)ebeutung  etgentlid)  bor  t^m  nie  red)t  erlannt 
worben  ift,  auf  einbringlid)e  geiftboüe  Seife  be^anbelt).  —  Albert  2Baag, 


Digitized  by  Google 


784 


9icu  erfdjienene  ©üdjer. 


Über  $erber*  Übertragungen  englifdjer  ©cbicfjte,  befDrod&en  Don  2  am  bei. 
—  föubolf  Cdart,  «ugemeine  Sammlung  nieberbeutfdjer  Sifttfel,  bef proben 
oon  9t.  Sprenger. 

3.  2Bn$gram,  $cutfrfje  ßeitförift  für  auölänbifdjeS  UnterridjtStoefen.  3älrrfi$ 
4  fcefte.  frei*  SK.  10.  Seidig,  9*.  SSoigtlfinblerS  ©erlag:  3-  SBtidjgram, 
jur  Einführung. 

9feu  erfdjiettette  föärijer« 

Ottilie  ©<$en<f,  Glementarbuifj  ber  beulen  ©brache  für  HuSlänber.  SRit 

einem  2Börterbuc$e.  SJlit  4  SDuftrationen.   SRarburg,  91.  ©.  gltoert  1895. 

50  6.  $rei£  60  ff. 
£>omer$  3lia8  unb  Dbtiffee  in  oerfflrjter  gorm  na$  3o^ann  §einri(f)  S5ofc. 

herausgegeben  Don  (Ebm.  SBeifeenborn.    2.  ©anbogen:  Obtoffee.  Seibjig, 

33.  ®.  Xeubner  1895.  162  ©.   frei«  1  2Rar!  40  ff. 
Victor  Äit),  Xtjemata  unb  3)i3öofitionen  5U  beulen  ftufjfifeen  unb  Sortrdgen 

im  Änjdjlufj  an  bie  beutföe  ©(fmllettflre  für  bie  oberen  Älaffen  rjö§erer  2ci>r* 

anhalten,   ßroeiter  Seil,    »erlin,  ÄBeibmann  1895.   XII,  227  ©.  frei* 

3  Warf  50  ff. 

§anbbu$  jur  (Einführung  in  bie  beutjdjc  Sitteratur  mit  groben  aui 
foefte  unb  frofa  auSgeßattet  unb  herausgegeben  Don  (£. $entfd)el,  ®.£>etj 
unb  0.  ßöon.  2.  Äufl.  690  ©.  gr.  8.  Seidig,  »•  ®.  Seubner  1896.  frei* 
3  2Rar!  60  ff. 

©uflao  SBecf,  oaterlfinbtfe$e  ©Triften  unb  J)ict)tungen.  II.  teil:  flu*  2>tutfaV 
lanbS  1000  3a$ren.  gr.  8.  139  ©.  Seidig,  9J.  @.  Seubner  1895.  ge$.  frei* 
1  SRarf  80  ff. 

Otto  Cbuarb  ©djmibt,  Sieber  ber  $eutf<f)cn  au$  ben  Rtittn  ber  Srreityeü*-- 
friege  unb  ber  Äämbfe  um  bie  nationale  (Einheit,  ftflr  ©$ulc  unb  £>au* 
aufammengeftellt.  gr.  8.  104  ©.  Seidig,  ©.  ©.  teubner  1895.  fteif  geb. 
f  reis  80  ff. 

Otto  SBremer,  Beiträge  jur  ®eograbl)ie  ber  beutföen  IDcunbarten  in  %oxm 
einer  ftritil  bon  2Scn!er$  ©praefjatlaS  be$  beutfdjen  3teid)£.  Seidig,  ©reitiop» 
unb  Partei  1895.  XVI,  266  @.  (Sammlung  furjer  ©rammatiTen  beutfäer 
TOunbarten.  8b.  III). 

®ermaniftif(r)e  Slbr)anblungen  begrünbet  öon  Karl  2Bein$olb,  herauf 
gegeben  Don  ftnebridj  SSoigt:  IX.  $eft:  ©uftaD  8tofen$agen,  Hantel 
Don  bem  blflfjenben  If>al,  ein  StrtuSroman  Don  bem  ©triefer.  XII,  206  8. 
frei«  9R.  9.  X.  $eft:  O.  S.  Siricjef,  2>ie  B6aa-Rimur.  XXXVI,  100  6. 
frei«  2R.  6.  XI.  $eft:  faul  S)red)8ler,  SBenjel  ©cfjerffer  unb  bie  Sprach 
ber  ©(fjlefter.  Sin  Seitrag  jur  ©efdfjidne  ber  beutjdjen  Spraye.  VIII,  282  ©. 
frei«  SW.  11.   ©reSlau,  »erlag  Don  SBityelm  Äoebner  1895. 

Äarl  fccinemann,  @oet$e.  SRit  Dielen  Slbbilbungen  in  unb  außer  bem  Xert 
dritter  ^«Ibbanb.  fieipjig,  (S.  91  ©eemann  1895.  240  ©.  (frei«  be£ 
^albbanbe«  3 


5ür  bie  Leitung  Derantmortlicrj:  Dr.  Otto  Styon.  2111c  Beiträge,  S3ürfjer  jc.  bittet 
man  ^u  fenben  an:  Dr.  Otto  ßbon,  S)reSbcn  =     Subroig  Äi^terftr.  2H- 


Digitized  by  Google 


Oer  SdjluSdjor  ans  (Boet^es  Jtfkfyitl:  „Des  «pimenibes 
«noa^en"  ntti  bie  preu6ifd)e  ttational^mne. 

3?on  ftonft  TOorfd)  in  «erlin. 

,,lBir  Quälfn  uit#  ttnntftfott 
On       ^rttumS  ©ant*n." 
1&\t  tnandjf*  wtflänblic&e  ©ort 
$abt  ifaj  mifeöetltünben! 

fünfter  fdjrteb  18G1  in  (einen  „föeucn  ©oetf)eftubien"  ©.  359, 
mo  er  über  ©oetfyeä  geftfpiel:  „3)e3  ©pimenibeS  @rmad)en"  tjanbelt: 
„Ter  ©<f)lugd)or  enblict)  fpridjt  ba£  fltationalgefüfyt  ber  ©eutfdjen 
fomie  bie  frolje  Hoffnung  auf  ein  frifdj  Müf)enbe3  Seben  ebler  ftreiljeit 
auö  unb  enbet  mit  bem  greife  be£  jurüdgefef)rten  §errfd)er$."  3n 
Übereinstimmung  mit  bem  erften  Xcil  biefeä  ©a|je$  mied  id)  Qm  ©djlufc 
einer  Äbfwnblung  im  ©.  3.  (®oetf)e--3af)rb.  XIV,  ©.  244)  barauf  Ijm,1) 
baß  biefer  ßfyorgefang  fid)  mot)l  f)ätte  ju  einer  beutfdjen  9tationalf)i)mne 
fortbilben  fönnen,  menn  ber  redete  Äomponift  itim  bamalg  erftanben 
märe,  ba  ja  bie  erfte  ©tropfje  richtig  betone,  $eutfd)lanb  fei  erft  in 
flampf  unb  ©ieg  gemorben,  mäfjrenb  bie  jmeite  ben  ©tolj  be3  SoI= 
fe3  auf  feinen  biebern  ©inn  unb  fein  ebelfteS  ©efdjledjt,  ben  SßreiS 
innerer,  geiftiger  gtttfeett,  bie  Sintraajt  aroifdjen  ftürft  unb  SBotf  fjerüors 
f)ebe.  3n  bem  5.  unb  6.  £>efte  ber  ,,3eitfd)rift  für  beutfdjen  Unterricht" 
(1895,  9.  3a^rgang  ©.  355)  fua)t  Xünfcer  nun,  ganj  im  ©egenfafc  ju 
feiner  früheren  Sluffaffung,  biefen  ßfjor,  ber  roofjl  aus  bem  ganjen 
ftcftfpiet,  aud)  ben  ©egnern  beSfelben,  immer  am  meiften  ge= 


1)  liln&er  oerfennt  auch,  n>of)l,  S.  355  unten,  ben  titterargefdndjtlidjen 
3w«cf  ber  fcbfyanblung  im  8>.  3  XIV  9Wan  tonnte  nie  fo  redit ,  tuie  ©oetb,e  benn 
eigentlich,  auf  ben  alten  Spimentbed  bei  feinem  fteftfpielc  1814  habe  öerfaflen 
fönnen;  buref)  ftervorftietrang  früherer  Dramen  oon  gleidjem  Xitel  unb  öb,nlid>er 
lenbena  fowie  burdj  ben  9*adm>ei#,  auf  roeldjem  Oege  biefe  in  fceutfdjlanb,  in 
Weimarer  Greifen  betannt  würben,  jdjeint  bodj  nun  bie  SBaljl  biefer  @pimenibe£; 
Sage  einigermaßen  crflärlidj;  fold)  Iitterarifd)er  Stoff  lag  bamalS  gleidjfam  in 
ber  üuft  (»etat  ®.  XVI,  ©.  182).  Cb  babei  ilwt  gerabe  Flins  des  Olliviers' 
$ofie  etwa*  oorgef dnuebt,  ift  jiemlid)  gletdjgiltig. 

gritfQl  f.  b.  bnstfftm  Untmidbt  9.  Oo^tg  l?.  $rft  52 


4 


Digitized  by  Google 


786   ®«  @(f)UtBd)or  aud  ®oetfye$  geftjpiel:  „$eS  <Eptmenibe3  ßrroachen"  :c. 

fallen  $at,  niä)t  nur  feine*  beutfäen  (EfjarafterS  ju  entfletben,  fonbera, 
bie  im  ©oetf)e=3<rf)*&udj  nur  atigemein  gehaltene  Auslegung  befämpfenb, 
ihn  fprachlidj  unb  poetifdj  bielfach  hcra&8ufefecn-  $a  er  im  ©oettje? 
Sa^rbua^  XV  gelefen,  bog  biefe  ©tropfen  thatfächlict)  jüngft  in  SRufif 
gefegt,  auch  oon  ©(hüterchören  ^ö^erer  ßehranftalten,  3.  93.  auf  bem 
ftöntglichen  SRealgtomnafium  $u  ©erlin  unb  auf  bem  Ütymnafium  ju 
ßwiefau  gefungen  roorben  ftnb,  fo  meint  er,  man  hätte  ber  ©ad)e  unb 
bem  Anbeuten  ®oetf)e$  burdj  ba3  $ert>or$tehen  be$  ©chlufcchoreS  feinen 
guten  dienft  erwiefen. 

3)a$  fjolgenbe  möge  eine  &rt  „ftettung"  be$  ©oetfjifchen  S^ored 
fein;  obgleich  bie  Karen  SBorte  beäfetben  mit  Ausnahme  oon  jwei 
©teilen,  eigentlich  gar  feiner  »eiteren  Interpretation  bebürfen  unb  fdwn 
beäwegen  ju  einem  SBolfögefange  fid)  mot)!  geeignet  hätten,  fo  mu§  bod) 
faft  ©djritt  für  Schritt  ben  nach  meinem  dafürhalten  irrigen  5(nfid)ten 
dünner*  entgegengetreten  werben,  am  Schluß  f ollen  bann  noch  einige, 
wie  icc)  glaube,  $u  unbefannte  Duellen  über  bie  ©ntftehung  ber  preu= 
feifcfyen  9cattonalhQmne  etma$  inbirefteö  £icf)t  auf  bie  ©oetfjUdjen 
©trophen  werfen,  ^öffentlich  fommt  biefer  ©djlufichor  babureb,  nrieber 
ju  fefyxen  unb  $u  ber  beutfeh-  nationalen  SBebeutung,  welche  ihm 
2)ünfcer,  ben  man  neulich  mit  Stecht  „SReftor  ber  ©octhe=$h^o^gie" 
genannt,  bor  3al)ren  erteilt  ^at. 

9toch  $ünfeer$  neuefter  SWeinung  foü  ber  (Sljor  ein  Sßreufcenlieb 
fein,  fein  $eutfchlieb;  ohne  auf  bie  grage  einzugehen,  ob  benn  bad 
geftfpiel  überhaupt  für  Sßreufeen  unb  preu&ifche  ©iege  gebietet  ift,  fei 
äunächft  unterfucht,  ob  dünfcerS  «nftd)t  5«  ben  SBorten  beS  ©höre« 

©0  rtfferi  wir  un$  ring?  fytTum 

SSon  ftemben  ©anben  lo3. 

9lun  ftnb  wir  S)eutfd)e  toiebetum, 

9iun  ftnb  mir  nrieber  grofc. 

60  waren  tuit  unb  ftnb  e8  aud) 

$a8  ebelfte  ©efd)led)t, 

$on  bieberot  (Sinn  unb  reinem  £>aucf) 

Unb  in  ber  Xtyttn  «echt.1) 

3uerft  fäüt  boch  auf,  bajj  in  ber  britten  Seile:  „SDeutfche"  fteht 
unb  nicht  „$reu&en";  freilich  nach  $)finfcer  (©.  359)  ift  ber  ©inn 
folgenber:  ©0  riffen  wir  uns  ring«  herum  &on  fremben  ©anben  loa, 
b.  h-  wir  Sßreufjen  fyabtn  bie  ©Charte  oon  §ena  wieber  auSgewefct  unb 
Ijaben  un3  wieber  „als  echte  deutfehe"  gezeigt;  ba* ift fehr  gejwungen, 


1)  Xert  unb  Snterpunftton  nad)  ber  neueften  gaffung  ber  SBeimarer  «u^ 
gäbe.  1894.  »anb  1, 16.  @.  380/881. 


Digitized  by  Google 


787 


wenn  auf  ba£  ?ßreuf)entum  ber  dichter  fo  öicl  ®ett)id)t  legen  rootlte, 
nxtrum  benn  lieg  er  nicht  einfad)  fingen:  „fo  ftnb  mir  Sßreufjen  nrieberum", 
toarunt  foUen  fich  jejjt  bie  Sßreufjen  gerabe  aU  edjte  „deutfdje" 
füllen?  Offenbar  tooUte  boch  ©oetlje  bie  ©ingenben  als  deutle  bejeichnenl 

©ort:  „toieber,  nneberum",  toelaje«  bann  S)ün£er  auf  bie  $reu$en 
bejtefyt  —  ^unt  erften  SJfcal  Waren  wir  grofc  jur  3^it  2friebric£)3  IL  — 
pafyt  ebenfo  gut  auf  bie  deutfchen,  bereu  ©efcfyidjtc  ja  boch  auch  frühere 
gro&e  (Jpochen  aufmeift;  inbeffen  man  braucht  barauf  gar  nicht  foldjc« 
®en>icht  ju  legen.  —  $un$er  ftnbet  bie  SBorte  „Don  reinem  ©auch" 
feine&oeg«  glficflich,  unter  bemß^nge  beä  9tetm«  ftetjenb.  über  foldje« 
fonpfinben  läfjt  fich  !aum  ftreiten;  anbere,  hoffe  «h,  merben  bie  (Soethifchen 
©orte  aU  recht  fchön  unb  poetifdj  anerfennen.  SBa«  ber  dichter  nrifl, 
ift  bod)  Mar;  einem  (Mehrten  toie  dttnfcer  brauet  man  ja  !aum  ju 
faaen,  bafc  ^ier  unter  „$au<h"  bie  ©eele  (anima,  nvtv^a^  tyv%yf  esprit) 
befonberS  nach  ber  ©eite  be«  Süßend  hin  $u  oerftehen  ift;  üieüei^t 
tarnt  man  „$auch"  auch  in  meiterem  ©tmte  nehmen,  wie  ©ritnmss 
SBörterbuch  „£auch"  «Hart:  „in  freier  Übertragung  t>on  ber  oon  einem 
©efen  auäfrromenben  geifrigen  ober  feetifdjen  «tmofü^are." 

Sur  bie  erftere,  engere  ©ebeutung  jeugt  Ufjlanb,  ©ertram  be  ©orn: 
„SBeg  bie  Metn!  $eine*  ©etfle«  ^ab*  ich  einen  $au<h  oerfüürt."  — 
3m  »eiteren  Sinn  (Stoetze  fetbft  S^igenie  n,  1:  „trenn  je  bein  #auch, 
Oreft,  öergtftcte",  natürlich  ift  ber  Unterföieb  flar,  in  ber  Sö^igenie 
oortyer  ein  ©leidmtS:  bafj  ich,  mie  ein  oeröefteter  ©ertriebner  u.  f.  m.; 
an  unfrer  ©teüe  fefct  bie  ftüfmheit,  ©ebrungenheit  ber  ©öraäje  oon 
Goethe*  Hlter  eben  burch  bie«  eine  ©ort  ba«  ©leidnti«;  ba3  Sorte, 
3nnere,  Snnige  bejeichnet  ber  befannte  ©oethifche  ©öruch  (©ebichte, 
not  Hbteil.:  ftunft)  „©übe,  Äünftler:  rebe  nicht!  9lur  ein  §aud)  fei  bein 
©ebicht";  ein  »eitere«  ©uchen  nach  ©eifmelen  märe  gemife  nicht  erfolg* 
lo*.  -  Unb  fo  ift  nach  meinem  dafürhalten  „reiner  $audj"  fttt  gar 
fein  glicfwort,  fonbem  ber  ©erSbefagt:  fo  ftnb  mir  ba«  ebelfte  @efd)leä)t 
nac^  unferm  biebem  ©inn  (unferut  fttttid^en  denten  nach),  nach  unferm 
reinen  ©auch  (unferm  lautern  %tyUn  nach)  i«  ber  Xfyaien  Stecht 
(unferm  rechtlichen  $anbeln  unb  SBoHen  nach). 

©ei  ber  jtoeiten  ©troöhe*. 

Unb  ^ürft  unb  Solt  unb  fßolt  unb  ^flrft 

6inb  äße  frifd)  unb  neu! 

*öic  du  diu)  nun  cmpnnocn  w\x]i 

9laü)  eignem  Sinne  frei. 

SB  er  bann  ba6  $nnere  begehrt 

2)er  ift  fdjon  grofe  unb  retdj; 

^ujammenhaltet  euren  SBert 

Unb  eua)  ift  niananb  gleid), 

62* 


Digitized  by  Google 


788         6djhigd)or  <m3  @oet$e$  ftefifotel:         (SpimenibeS  <£rtoad>en"  ic 

flögt  bie  3)fin|}erfcf)e  Stnnaljme  Don  einem  Sßreugenliebe  auf  gcrabeju 
unübernnnbltd)e  ©djnrierigfeiten.  ©r  felbft  nimmt  Slnftog  6.360  an 
„alle",  ba8  auf  ftürft  unb  Sott  geljen  fotX;  er  nimmt  ferner  &nftofj 
an  ber  Slnrebe:  „nrie  bn  bid)  nun"...  unb  meint,  man  fönne  fie  nur 
beuten  mie  bie  fjomerifdje  Slnrebe  an  baS  eigne  $>erj;  er  glaubt 
nidjt,  bag  „Ijier  an  baS  fonft  fyeröorget)obene  Sufammennurten  mit 
anbem  beutfdjen  unb  fremben  SSölfem  gegen  ben  gemeinfamen  ffctnb, 
fonbem  nur  an  baS  3ufammentturten  alter  $ reu gen  jum  gemeinen 
53eften  gebadjt  »erbe."  $a£  tefotere  ift  redjt  tor(td)tig  gefagt,  bcnn 
ftreng  genommen  unb  ganj  fad)lid)  erflärt,  immer  unter  ber  Sorauö- 
fe§ung,  bag  bie  ©tegenben,  mie  2)ünfcer  nritt,  nur  Sßreugen  finb,  befagt 
bie  ©tropfe  in  ben  erften  geilen,  bag  ber  preugifdje  Sfürft  unb  ba£ 
preugtfdje  SBolf,  jefct  einmütig  (baS  ift  beutlid)  au£  ber  $oüt>elfe&ung : 
ftürft  unb  Söotf  —  93olf  unb  fjfirft),  neugeboren  nad)  Äampf  unb  ©ieg, 
im  Innern  reidj  unb  ftarf,  aud)  nad)  au  gen  (unb  eudj  ift  9iiemanb 
gtetd),  b.  bod)  lein  Sreinb,  bie  5ran$ofen)  iljren  SBert  jufammenfjalten 
mögen.  $at  benn  aber  bie  preugifdje  ©ejdjicf)te  ©oetlje  ju  folc^er  (5r= 
maf)nung  irgenb  eine  SSeranlaffung  gegeben,  bog  er  baS  preugijcfye  Solf 
jum  äufammentyalten  mit  feinem  dürften  ober  umgefet)rt  ermahnen 
mugte?  SBann  finb  $reugen  unter  fid)  ober  mit  tyrem  dürften,  oor  1814, 
uneinig  geroefen? 

3ft  aber  baS  Sieb  ein  preugifdjeS,  finb  unter  „Surft  unb  SÖolf '  eben 
nur  ber  preugtfdje  unb  baS  preugifcfie  ju  oerfteljen,  fo  ergiebt  ftd)  folgen 
richtig  bie  Unge^euerti^feit,  bog  (Stoetze  oon  ber  ©üljne  be3  königlichen 
DpernljaufeS  t)erab  bem  einen  Xeil,  bem  preugifdjen  Solfe,  im  ©inne  beS 
famofen  ©d)ulenburgfdjen  SlnfdjlageS  nad)  ber  ©d)ladfjt  oon  gena :  „fflulje 
ift  bie  erfte  ©ürgerpflicf)t"  —  eine  fleine  Wbmonition  fyätte  erteilen  motten. 
—  $a$  ift  bie  richtige  Äonfequenj  oon  2)ünfcer3  Slnnaljme  eines  Sßreugen? 
liebes,  freitidj  er  Ijütet  fid),  biefelbe  ju  jie^en,  er  menbet  bie  (Ermahnung 
in«  Allgemeine,  SWoralifd^e;  nadjbem  er  ber  6/7  Seile  ben  ©inn 
fogar  ber  ftoifdjen,  Ijorajifdjen  SBelttoeiSfjeit  —  „reidj,  weil  er  menig 
93ebürfniffe  l)at"  —  untergelegt,  !ommt  er  ju  ber  Stnftdjt,  ©oetlje  ijätte 
bie  $reugen  jutn  „3ufammcnfmlten  i&reS  (SrnfteS,  iljrer  tfraft,  iljrer 
fluSbauer"  ermuntert!  SBetd)e  fladje,  »äfferige  ©rmafjnung  märe  baS 
geroefen,  bie  nadj  ben  t)arten  3ö^n  feit  1806  gar  nid)t$  bebeulete. 

SBie  Aar  roirb  aber  alles,  mit  8tuSnal)me  oietteic^t  ber  fü^nen 
SBenbung:  menn  bu  bi(h...,  menn  man,  ber  einfachen  Deutung  ber 
3.  Seite  ber  l.©tropt)e  folgenb:  9lun  finb  mir  $eutfd>e  toieberum . . ., 
eben  $eutf<f)e  bie  ©änger  fein  lägt,  „gürft  unb  »olf"  fielen  o^ne 
Strittet,  alfo  nid)t  ein  beftimmteS  Soll,  baS  preugifc^e  ettoa,  unb  ein 
beftimmter  gürft,  ber  preugifd)e  ßönig;  aud)  folgt  ja  ntc^t:  finb  beibe 


Digitized  by  Google 


«on  $<m*  SRorfd).  789 

frifc^  unb  neu,  fonbcrn:  finb  alle  frifd>  unb  neu!  (Sben  »eil  unter 
„Surft  unb  SSolf  unb  ©olt  unb  Surft"  mehrere,  oerfd)iebene  ©ölfer  ju 
oerftefjen  finb,  fo  Reifet  ed  aud):  oüe  —  alle  beutföen  SBörter  unb  Surften. 
Unb  nun  pafet  aud)  baS  lefcte,  maS  für  bie  <ßreu§en  gar  nid)t  paffen 
moüte:  „3ufammen  galtet  euren  2Bert  (ilpr  beulen  Surften  unb  93ölfer). 
Unb  eud)  ift  nietnonb  gteief»."  $en  25eutfd)en  fam  fol$e  Erinnerung 
nad)  ber  napoleonifd)en  Seit  mit  ooflem  9fcd)t  ju.  $ünfcer  fetbft  im 
SBiberfprud)  mit  feiner  obigen  oerflad)enben,  nur  auf  $reu&en  gemünjten 
fittlidjen  (gxmalmung,  bei  ber  er  übrigenä  immer  erftärt,  als  ob:  „©es 
galtet"  baftef>t,  nic^t  „3ufammenlwltet",  füljrt  ©oetyeS  ©pru$  on: 
„SBon  nun  an  foüte  fein  $eutfd>er  (1)  etmaS  auf  eigne  Sauft  unter= 
nehmen."   <£r  tjätte  nod)  fjinjufügen  fönnen:  3^me  Kenten: 

„Wun  fmb  iljnen  (ben  $eiit|$en)  aud)  bie  größten  I^aten 

3um  erften  SRal  im  ganzen  geraten. 

(fin  jeber  fpredje  «men  barein, 

Xafe  e$  nia)t  möge  ba«  le&te  Wal  fein." 

o.  Soeper  fefct  treffenb  Ijinju:  „2)er  SBunfd)  be8  ©c&lu&üerfeS  — 
nid)t  ba3  Iefote  SWal  —  erfüllte  fidj  1870  unb  1871  unb  citiert  ©idmardä 
SBorte  8.  SRärj  1871  ju  Stanffurt  a.  SIR.:  „SBenn  wir  jufammenfjalten, 
bann  fafjt  uns  feiner  mieber  an."  Später  ©oetlje  etroaS  tabelnb  für  feine 
Xeutfa^en:  „$en  $eutfd)en  ift  nidjtS  baran  gelegen,  jufammen jubleiben, 
aber  bodj  für  ftd)  ju  bleiben.  3e^r»  fei  er  audj,  melier  er  motte,  fjat 
fo  fein  eigne«  Sürftdj,  ba«  er  fid)  nidjt  gern  mödjte  nehmen  laffen." 
(©prüdje,  (£tfnfd)e3  HL) 

$ ie  folgenbe  britte  Strophe,  toeldje,  jule&t  für  ben  enblidj  feft* 
gefegten  Xag  ber  Sluffüljrung,  ben  30.  SRärj  1815,  nacfjträglidj  ge* 
bietet,  am  12.  3Rärj  1815  nad)  ©erlin  an  ben  3ntenbanten,  ©rafen 
©rüf)t  abging,  fpäter  anber«  als  urfprünglidj  gefaxt  tourbe,  bietet  faft 
gar  feine  ©djroierigfeiten  ber  Auslegung;  ber  SBoflftänbigfeit  megen 
ftetye  fic  b,ier: 

ÖJfbcnfi  uncnbltd)cr  ®efat)r, 

$e«  »otyoergoff'nen  «lut«, 

Unb  freuet  eu$  Don  3af>r'  gu  %at)i, 

$e«  untcfid&barcn  ©ut$. 

Xie  grofje  ©tabt,  am  großen  $ag, 

$ie  unfre  foüte  fein! 

9iad)  ungeheurem  S)oppcli'd)lai} 

3um  zweitenmal  hinein! 

flänge  tuer  redjt  anmafeenb,  märe  aud)  gejdndjtlid)  ju  untoaljr, 
wenn  bie  $reu&en  allein  fidj  mit  iljrem  ftönig  meinten:  bie  unfre 
foüte  fein!  Raiten  fidj  bod)  fdjon  im  9looember  1813  mehrere  beutföe 
Staaten  aU  ©erbünbete  angefdfloffen!  — 


Digitized  by  Google 


790         ©djtuftöor  au*  ©oetycS  ^eftfpid:  ,,$>e«  (EpimenibeS  (fcrttHKhen"  2c. 

$ie  bierte  ©tropfe: 

sJhin  töne  laut:  $er  §err  ift  ba, 

Son  Sternen  glanjt  bte  Kad)t. 

(St  ^at,  bantit  und  §etl  gefcfjah, 

©eftritten  unb  gemadjt. 

5ür  alle,  bte  ihm  angeflammt, 

2füt  un3  mar  tS  getrau. 

Unb  wie'*  bon  S9erg  ju  «eigen  flammt, 

6nt jücf en  flamm'  Ijinan !  — 

hat  ben  (£rflärern  oon  jeher  bic  meiften  @d)Wierigfeiten  bereitet;  bte 
einen  ijaben  mit  SJünfcer  unter  beut  „#errn"  in  ber  erften  Seite  ben 
preujjifchen  ftönig  öerftehen  wollen,  bie  anbem  ©ort,  wie  ich  auch 
@.  3.  XVI  behauptete,  wad  ict)  in  einer  Hnmerfung  bafetbft  buret) 
#inweid  auf  «ct.  Styoft.  17,  29  ju  ftüfcen  fud)te.  $ie  SRehrjaht  ber 
(Srflärer  war,  ö.  Soeper  fotgenb,  augenbltdlich  Wohl  für  bie  lefctere 
Interpretation  eingenontnten;  ba  fd)eint  eine  tritiföe  ftote  in  ber 
SReuen  SBeimarer  Hudgabe  —  ber  8anb  ift  bon  gKelifc  bearbeitet  — 
gänjtidj  bie  ©ad)Iage  $u  Ungunften  berer,  bie  ein  Xebeum  heraudlefen, 
öerft^ieben  ju  wollen.  ®oethe  ftydte  eine  furje  Sn^attdangabe  bed 
geftfpield  mit  mehreren  jiemlich  audffihrlichen  Zitaten  öon  Herfen, 
barunter  aucr)  ber  britten  unb  bierten  ©tropfe  bed  <£f)ore3  ind 
„Sttorgenblatt  für  gebilbete  ©tänbe",  too  am  29.  unb  30.  3Rärj  1815 
biefe  Sluffäfce  erfchienen;  er  Wollte  baburd)  ba§  gebilbete  Sßublitum  im 
ooraud  aufflären  unb  für  fein  $rama  intereffteren.  §ier  ftet)t  nun 
gebrueft:  Unb  tönet  balb:  2)er  $>err  ift  ba  — .  3>aju  tJieltfc,  beffen 
SBorte  ber  SBic^ttgfeit  wegen  mir  hier  folgen  laffen: 

„$a  (Stoetze  bie  urfprüng!id)e  fiedart  „9hm  töne  laut"  auf  bie 
SInwefenheit  be£  $önigd  in  Berlin  beregnet  furtte,  biefe  nun  aber,  ba 
ber  ßönig  in  SEBien  »eilte,  für  bie  erfte  Aufführung  audgefchlojfen  toar, 
fo  änberte  er  in  ber  obigen  SBeife  (nämlich:  Unb  tönet  balb)  unb  fanbte 
bie  &nberung  mit  ©tropfe  3  ficherltd)  auch  iwd)  Berlin;  boch  tarn  fie 
roeber  in  bie  X^eater^anbfc^riften  noch  auf  bie  Sühne,  weil  man  unter 
bent  $erm  nicht  ben  $önig,  fonbem  (Sott  berftanb." 

@d  bietet  fid)  hier  eine  Weine  tritifche  Streitfrage  bar,  bon  nicht 
geringem  ^ntereffe,  weil  man  fleht,  wie  audfd)laggcbenb  bod)  eine  Sedart 
fein  fann,  ein  WtQtommener  ßöber  Übrigend  für  bie  litterarifchen  #anne= 
giefter  unb  für  bad  profanum  vulgus,  bie  inSgefamt  ^d^nenb  bie 
Köpfe  fchütteln  ob  ber  „©oetljepf äffen"  (eined  großen  unb  eined  Keinen), 
fo  ba  über  „9hm  —  Unb  —  laut  —  balb"  ftch  ereifern  1  SWögen  fte 
anbeißen  l  ' 

S)ie  Sedart:  „Unb  tönet  balb"  baftert  einjig  allein  auf  bem  „SRorgen- 
blatt",  überall  fonft,  in  §anbfd)riften  wie  Druden,  lefen  wir  bie  übliche 


\ 


Digitized  by  Google 


Son  §an3  SRoricr,.  791 

Raffung:  „9ton  töne  lautl"  SRan  f)ätte  f>ier  red)t  oorfi^tig  öerfafjren 
muffen  unb  fid)  überhaupt  auf  biefen  $)rucf,  ber  natürltd)  aud)  auf  einer, 
jefct  aber  nid)t  mefjr  üorfymbenen  #anbfd)rift  (Stoetzes  beruht,  gar  nid)t 
berufen  f  ollen.  $erf  etbe  enthält  aud)  fonft  fe^r  fdjled)te,  gerabeju 
unfinnige  £eäarten.    $ier  ber  93eWei8: 

(Epim.  8.  269:  e$  fei  ein  etuigeS  Serftören, 
e$  fei  ein  ero'gcä  SBieberbaun 

SWorgenblatt  (J3  im  frit.  Apparat): 

.   .  .  ein  ewiges  3erf*ören 
....  ein  etoig  SBieberbaun. 

55er  ©leidjttang  ift  jerftört  ebenfo  wie: 

Spim.  504:  beim  b,eflUen  Xag  in  tiefte  9tod)t, 
.1 8 :  beim  haften  lag  in  tiefe  9tod)t- 

ßbenfo  abgefd)wäd)t  wirb  im  SKorgenbtatt: 

Spim.  $  257:  bie  (Seiftet  mad)t  er  nie  5U  ©flaoen, 

J9:  bie  ©eifter  madjt  et  nid)t  $u  ©Hatten.1) 

®erabeiu  Unfinn  bietet  ba£  attorgenblatt  —  unb  jwar  biefeS 
allein,  nirgenb«  fonft  lefen  wir  in  ben  folgenben  ©teilen  etwa«  tfmlidjeS: 

(Eptm.  8.  368:  «erwittrung,  €taub  unb  ffiegenfd)Iitf, 
J3:  «emrittrung,  Kaub  unb  5Regenfd)licf; 

ebenfo: 

8.  «48:  »om  Oceon,  üom  »elt  b,er,  lommt  unö  fltettung, 
J9:  «om  Ccean,  Pom  ©elt  f>er,  fommt  nur  Äettung. 

$ie  toUfte  SBerfe^rt^eit  aber  enthält  folgenbe  Variante  im  9.  9luf= 
tritt,  ba  (SpimenibeS  ben  ©öttern  banft:  „gtjr  ©ötter,  idj  empftnb'  e« 
tief;"  t)ier  ftef)t  überall  hinter  (Spimenibeg  bie  richtige  feenifaje  ©emerfung: 

cot  8.  854:  91  ad)  oben, 
J":  *»4  oben. 

Gnblid)  ftcf)t  in  bem  bie  Sitate  oerbinbenben  $rofaterte  be$ 
SRorgenblatteS  ber  „Sugenbfürfi"  ftatt:  „Jugenbfürft".  93on  Heineren 
Sünben  biefe*  $rude«,  wie  93.  606:  fd)öne«  I^eil  —  J5:  frönet 
Xljeil,  SS.  400:  oon  weiten  -  Js:  oon  SBeitem *),  95.  624:  ftammeln  — 


1)  3m  fritifdjen  «pparat  ber  S&eimarer  Ausgabe  nid)t  angemerft;  in  bem 
oon  mir  oerglidjenen  «ranplar  be*  SWorgenblatte*  auf  ber  Äönifll.  SMbliotfjet  ju 
Berlin  ift  aber  beutlid)  „nid)t"  &u  lefen. 

2  3m  tritifdjen  Äpparat  Hein  gerieben:  oon  weitem. 


Digitized  by  Google 


792   $et  6d)lu&d)or  au«  ®oetf>e*  fteftfoiel:  ,,3)e«  <£pimenibe$  erwogen"  ic 

J8:  ftammten,  oon  ^ntermmfrionen  wollen  wir  lieber  fdjweigen.  — 
Unb  ein  fotd)er  5)rucf  mit  folgen  ftetlenwei«  ganj  unfmnigen  93arianten 
enthalt  nun  aud)  bte«  famofe:  Unb  tönet  batb.1)  Bud)  wenn  es  ein 
befferer  5)rucf  wäre,  foQte  man  ©oetlje  jutrauen  trofc  ber  „tjafttgen 
(Site "  eine  Umänberung  in  foldje  Äafopfjonie ,  wetd)e  burd)  4  X  s  laute 
(3  am  (Snbe  unb  1  am  Anfang  eine*  SBorteS):  „un*  tonet  baD" 
entfielt?  ©ie  mar  gar  nid)t  notwenbig,  eS  brauste  nur  „taut"  in 
„balb"  oerwanbelt  ju  werben:  „9hm  töne  balb"l  SBarum  aber  eudj: 
„9hm"  in  „Unb",  „töne"  in  „tönet"?  ttuf  fötaler  ganj  oerefnjett 
baftefjenben  Variante,  in  einem  foldjen  liebertidjen  $rude  fugt  man  nun, 
lägt  bie  aüererften  unb  einfadjften  ©runbfäfce  tritifdjer  SBeUljeit  unb 
Sefonnentjeit  fahren  unb  mad)t  ben  ganjen  <£fwr  trofc  ber  „$>eutfd)en"  in 
ber  vierten  3ette  ju  einem  <ßreu&enliebel  ©Ott  fei  $anf,  ba&  biefer 
Unfug  eine«  fcrwfteufelajen«,  ber  „Unb"  für  „9hm",  „balb"  für 
„taut"  Wie  oben  „©taub"  für  „SRaub"  :c  fefcte,  nid)t  nodj  weitere« 
Unzeit  anrichtete  1  SBie  fdjön  tönnte  man  j.  99.  üon  ber  SeSart  „£ugenb= 
f urft "  au«gef)enb,  eine  ganj  neue  «u«tegung  ber  attegorifäen  Sigur 
©tüd)er«  ftd)  jured)t  madjenl  SBeldje  fütjne  Kombinationen  würben 
fid)  ergeben,  Wenn  man  nad)  J8:  „*Bom  Dcean,  öom  Söelt  f>er  fommt 
nur  Rettung"  läfel  $a  wäre  ©oetye  wieber  einmat  bod)  redjt  un= 
parriotifd)  gewefen,  er  t)ätte  ba«  $auptgewidjt  in  ben  S3efreiung«= 
rriegen  auf  bie  SSBaff entboten  ber  Muffen,  ©d)weben,  ©nglänber  (Dcean, 
93ett)  getegt,  feiner  armen  5Deutfd)en  unb  Sßreufjen  ©iege  für  niä)t£ 
gead)tet. 

Xie  rritifdje  ©tüfce  atfo  für  biefe  SeSart  unb  bie  fid)  barauS  er* 
gebenbe  Auslegung  fällt  in  iljr  9hd)t«  aufammen;  aud)  tjier  ift  manr 
Wie  bei  ben  anbern  ©trogen,  einjig  unb  allein  auf  bie  Unterfud)ung 
oerwiefen;  ob  bie  SBorte  ber  ©tropfe  „§err"  —  „ßönig"  ober: 
„§err"  ~  „©ott"  Raffen  3«näd)ft  fdjeint  ber  HuSbrucf  „ift  ba" 
mef)r  auf  bie  Stnwefenljeit  eine«  dürften2)  tnnjubeuten;  2>ünfcer  geljt 
aber  biet  ju  Weit,  wenn  er  fagt:  „ift  ba"  (jeifit  nad)  fte^enbem 
©örad)gebraud)e  „ift  ju  §aufe".  „ ©afein"  Reifet  bod)  juerft  weiter 
nidjt«  at«  „gegenwärtig  fein";  mir  faßt  bei  ©oettye  ein:  „un8  ju  öers 


1)  fünfter  @.  364  feiner  9Ibfjant>lung  etttert  ganj  unrichtig,  wenn  er 
fagt:  „(Stoetze  änberte  .  .  .  Run  tönet  taut .  .  ."  in:  „9t»u  töne  batb;"  e*  ift  ein 
Serben,  üielmef|r  b,at  ber  gangbare  Jert:  9hm  töne  balb,  bie  mdjtSfagettbe 
Variante  in  J3  bietet  eben  ben  Bhfeflang:  Unb  tönet  balb! 

2)  Äuf  „Unfer  $err"  =  „unfer  $ürft"  int  finale  bon  3ot>.  t>.  tyaxii  barf 
fid)  $ünfcer  nid)t  frühen,  benn  tner  ftc^t  „unfer"  bei  „^err",  unb  natürtid)  ift 
fo  nur  ber  SanbeSfürjt  genteint.  Äber  bei  (Stoetze  int  greftfptet:  „^er  ^err", 
b.     ber  eine  ^err,  ber  überhaupt  erjfKert,  alfo  ©ort. 


Digitized  by  Google 


©on  $>an«  äWorfdj. 


798 


ewigen  finb  wir  ja  ba"1)  —  wie  !onn  e«  ^ier  bebeuten:  „finb  wir  ju 
#aufe"?  ober  einfacher  (Sahrmarft  $u  $lunber«meilem  JB.  127):  „ich 
unb  mein  ©fei  finb  auch  ba".  Unb  boch  tonnte  Mnfoer  oon  einem 
„ftehenben  Sprachgebrauch"  rebenl  @«  fommt  eben  batauf  an,  tuie 
man  „ba"  auffa&t,  ob  ba«  h«fit  „bei  fidj  felbft"  ober  „bei  un«  gegen* 
»artig  fein".  Unb  tt>ie  ba«  tateinifä)e  praesentem  esse,  praesentia 
nicht  nur  bie  ©egenwart  in  blo&  räumlichem  ©inne  bebeutet,  fonbem 
aud)  bie  ©egenwart  in  ©erbinbung  mit  ber  ftraft,  SRacht,  bem  ©eis 
ftanbe,  ©djufce  be«  Gegenwärtigen,  fo  ift  aud)  fner  „$afein"  prägnant 
gebraucht  unb  Reifet:  „gegenwärtig  fein,  bei  un«  mit  feiner  $>ilfe" 
(ähnlich  prägnant  bei  un«:  ©eifte«gegenwart).  $3ie  SBorte  „hat  ge= 
firitten  unb  gewagt"  laffen  fich  fet)r  Wohl  auf  „@ott"  anwenben,  ja 
ich  halte  bafür,  bafe  „gewagt",  auf  ben  preu&ifchen  ßönig  bejogen, 
für  biefen  boch  recht  übertrieben,  fömeicfclerifa)  Hingt;  mag  auch 
griebrich  SBithelm  HI.  nach  SfitanU  ©riefe  im  fpäteren  ©erlaufe 
be*  Kriege«  „fo  au«bauernb  unb  perfönlicr)  unternehmet "  gewefen 
fein,  eine  oofl«tümliche  ftigur  wie  S^^en,  oon  bem  fogar  bie  ©age 
balb  erjagte,  er  hätte  gewagt  für  alle,  war  er  gewifj  nicht.  —  $)a« 
„gewacht"  pafct  nur,  wenn  e«  oon  ©ott  gefagt  ift.  —  ©benfo  nach 
meinem  ©efühl  noch  übertriebener,  ja  überfdj  wanglich  wäre  e«  gefagt, 
wenn:  „©on  ©ternen  glänjt  bie  Stacht"  auf  bie  8nwefenr)eit  be« 
ftönig«  ginge;  fotl  benn  bie  Slntunft  beweiben  fogar  eine  fternenfjeüc 
ftacht  herbeiführen?  $5ie  „fternereiajen  $öhen",  welche  Xünfcer  citiert 
ati  ©eteg  für  feine  ttuffaffung,  befagen  gar  nicht*.  „Safjt  oon  fterne* 
reiben  #öhen  Unferm  flönig  ©lüd  erflehen".  $ier  ift  ja  ber  ftern* 
bebedte  Gimmel  fd)on  oorhanben,  in  unfrer  ©troplje  fofl  er  aber 
erft  bie  So  Ige  fein  oon  ber  fürftlid)en  ©egenwart.  —  $a*  ©Ub 
tlingt  fofort  einfach  unb  natürlich,  wenn  unter  bem  „$errn"  „©Ott" 
ju  oerftehen  ift2)  —  (gnblidj  ba«  fo  umftrittene  „ftür  afle,  bie  ihm 
angeftammt,  für  un«  war  e*  gett)an".  —  9cad)  $ünfcer  tyatte  ^nn 
ber  Äönig  eigentlich  alle«  gethan;  foldjen  ©ojantini«mu«  barf  man 


1)  8ahme  Jenien  I,  34: 

$id)t*  ootn  ©ergänglicben, 

©ie'*  aud)  gefall 
Un«  ju  oerenrigen 

©inb  mir  ja  ba. 

*2)  5Red)t  hat  fünfter  mit  bem  92ad)roei«.  bafj  Qoethe,  al«  er  1814  Str.  4 
bietete,  nod)  ntdjt  an  bie  5*eubenfeuer  am  18  Oftober  1814  habe  benten  fönnen. 
$>a*  ©üb,  ba«  alfo  im  allgemeinen  oon  fteuern  auf  ben  ©ergen  herftammt,  ftef>t 
übrigen«  fdjon  im  «nfang  be«  ftfftfpiel«,  ©.  37.  -  «Iber  am  18.  Ottober  1814, 
ebenjo  1816,  1816  {9rid)t  er  im  Zagebud)  oon  ben  „feuern  auf  ben  fcöljen"; 
alfo  fönnen  mir  je$t  bie  Stelle  toohl  barauf  beziehen. 


Digitized  by  Google 


794         @d)lu&djor  aus  ©oetfjeä  Seßjpid:  „2>e3  (Epimenibcs  erwadjen"  ic. 

aber  bem  $id)ter,  ber  freimutig  hirj  oorljer  bie  fönigteit  ju  ben  Der- 
fommcltcn  Chören  ber  Ärieger  unb  ßanbleute  fagen  liefe: 

$od)  nun  ift'S  eigener  ©enunft: 

3f>r  $abt  ba*  ffiedjt  baran  erfochten  - 

nic^t  beilegen.  SBarum  bann  2)ünfcer  gegen  bie  ^rtlarung,  bafc  „alle, 
bie  ifrat  (@ott)  angeftammt",  bie  SRenfctjen  finb,  fid)  meljrt,  ift  nicfat 
rerfjt  begreiflich.  3n  bem  ÄuSbrud  liegt  bie  3ufammenget)örig,fett 
©otteä  unb  ber  9Renfd)en,  toie  fie  ber  biblifdje  ©lauben  üon  ber 
menfdjlidjen  „®ottäl>nliel)teit"  an  bie  §anb  giebt,  meiere  ©oen)e  im 
„Sauft"  buraj  9Re^r)ifto  oertjö^nen  lä&t,  jebod)  fonft,  93.  als  $rin§ip 
für  bie  bilbenbe  $unft  aufredjt  t)ält:  3af>me  lenien  II: 

©ott  Ijat  ben  SRenfdjen  gemalt 
9lad)  feinem  ©Übe; 
Sann  tarn  er  felbft  berab, 
SRenfd),  lieb  unb  milbe. 

$lct.  Slpoft.  17,  29  (nad)  grted).  $id)tern):   „©0  mir  bettn  göttlichen 
@efd)led)t$  finb"  fefot  bod)  aud)  ein  ,,©efd)led)t  ©otte3,  einen  ©tamm 
©otteS"  üorauS.   $5af$  bie  2Kenfct)en  „ßinber  ©otteS"  genannt  merben, 
ift  bod)  nidjt  fo  ungemötjnlid).    33enn  aud)  gerabe  „angeftammt"  in 
biefem  ©inne  —  ©ott  angeftammt,  mie  e3  fdjetnt,  fid)  nid)t  meiter  be= 
legen  läjjt,  fo  erging  fid)  bie  ©oett)ifd)e  Spraye  biefer  3eit  in  foleejen 
SBorfteflungen.  ßa^me  Xenien  VIIT,  $lx.  499,  eine  ©loffe  auf  ben  SBiener 
ßongrejj,  beginnt:  „$ie  (Sngel  ftritten  für  un§  ©eredjte",  bie  ,,©e= 
redjten",  bie  ßinber  ©otteä,1)  bilbeten  mit  ben  Ingeln  unb  biefe  mit 
©ott  fn'er  eine  ©emeinfdjaft;  Soge.    $anf  be$  ©ängerS  1815:  „3$r 
fraget  nid)t,  rooljer  id)  fei,  2Bir  alle  finb  oon  oben"  tjeifjt:  „mir 
SJccnfdjen  ade  ftammen  öon  oben,  oon  ©ott  ab";  aud)  ljier  bie  &u 
grunbe  liegenbe  3bee  einer  gemiffen  ©tammeäeinfjeit  @otte$  unb  ber 
9Kenfd)en,  bie  fid)  natürlid)  auf  ben  Junten  göttlichen  ©eifteä*)  im 
9Jcenfd)en  befdjranft.    SBenn  alfo  aud)  ber  SluSbrud  „angeftammt"  bei 
©oetfje  fet)r  füljn  ift,  toeil  gerabe  „©tamm",  nietjt  „®efd)Ied)t"  ober  äljns 
lid)cö  gefagt  ift,  fo  fdjliefct  er  fiel)  bod)  in  fad)lid)er  ^Cgictjung  ber  eigene 
liefen  ©ebeutung  an,  mie  jie  im  SR.  §eune$  SBörterbuct)  ju  lefen:  „ton 
©tamm  tjer  ermorben,  öon  $au8  au&  eigen".  — 


1)  hierauf  madjt  ©lume,  Gfoe%3  ®ebid)te,  VLvßtoaffl.  SBien  bei  ftarl 
®räfer,  1892,  @.  237  aufmerfiam. 

2)  SHoan  I,  4: 

3JHt  bem  ©taube  ntdtf  ber  @eift  gerßoben, 
bringet,  in  ftä)  jelbft  gebrängt,  na$  oben. 


Digitized  by  Google 


S8on  §anS  Eiorfd). 


795 


9htn  ift  aud)  bic  fd)retflidje  Deutung  befeitigt:  bafc,  ba  „alle  bic  iljm 
angeftammt"  wir,  bie  $eutfd)en,  finb  („S)eurfd)e"  fagt  $ün|jer  ©.  362,  er 
wiberfpridjt  fid)  felbft:  beim  er  müfjte  ja  „Sßreufjen"  fagen),  biefe 
„Äinber  ©orte«,  bie  ftranjofen  ftittfdjweigenb  ftinber  beS  Xeufelä"  wären. 
$er  ©tun  ift  bod)  ganj  einfach :  3für  alle  SKenfdjen  (bie  ©ott  ange* 
flammten),  aud)  bie  ftranjofen,  war  ber  SluSgang  beS  $ampfe3,  SßapoleonS 
©tu rg,  ein  Segen,  befonberä  aber  für  und  $eutf(f)el  Qtxlt  5  unb  6  ent= 
galten  feinen  ©egenfafc,  Seile  5  ift  te*  »eitere  fireiS,  geile  6  ber  fleinere. 
—  ©d)lie$lid)  fd>eint  es  $ünfrer  ju  befremben,  bafc  Ijier  öon  „@ott" 
überhaupt  bie  Webe  ift,  er  fagt:  ,,id)  Witt  midj  nid)t  barauf  einlaffen, 
bafc  ©oetlje  aud>  in  nnfernt  Seftfpiel  bie  Anrufung  ©otte«  abfidjtliä) 
gemieben  Ijat,  mit  StuSnaljme  beS  gangbaren  s2lu§rut'ö"  (©  361).  &ber 
wo  ift  benn  aud)  in  ber  4.  Strohe  ©ort  felbft  angerufen?  id)  wenigften« 
felje  (einen  SBofatiot  £er  dljor  fagt  bodj:  „9cun  lafjt  und  anftimmen: 
@ott  ift  bei  un*l"  („nid)t:  ©ort,  bu  bift  bei  unSi").  8on  ©ort  ift  aber 
im  fteftfpiel  öfter  bie  SRebe:  „(Erreget  ©eift  unb  §erj  ju  ber  Statur 
Srfwbnen  ©ipfeln,  ja  gu  ©ort  f)inan;"  furj  üor  bem  ©fjorlieb  fjatte 
berfelbe  (Epimenibeä  gefagt:  „©djön  tff$  bem  §öd)ften  ft^  oertrauen" 
unb  an  bem  #öl)epunft  ber  £anblung  beugt  er  feine  Änie,  rietet  fid) 
aber  gleid)  wieber  auf:  „3)enn  wo  ber  SRenfdj  bezweifelt,  lebt  !ein  ©Ott 
Unb  oljne  ©Ott  will  id)  md)t  langer  leben/'  $a  ift  aud)  ein  Xebeum 
am  $(a$,  ber  ©eftnnung,  ber  Stimmung  be£  (SpimenibeS  unb  aller 
anbem  entfprec&enb.  Slud>  ber  SMdjter  felbft  $ielt  bei  früherer  ©elegcn* 
fjeit,  ba  er  ein  (Enbe  rriegerifdjer  ©reigniffe  münfajte  unb  Ijoffte,  wenig: 
ftenS  oon  einem  folgen  fpTad),  ein  ßoblieb  an  ©Ott  für  burdjauS  ange; 
bradjt.  3n  ber  betannten  (Erweiterung,  welche  ©oetlje  30.  3anuar  1806 
jum  God  s&ve  the  lang  bietete,  fjeifct  e«  ©tropfe  3: 

Spören  beim  ^ricbcnöfcft 

«ad)  fid)  Irommete  tö&t, 

&d)on  ift  efl  not). 

§err  ©ort  bid)  loben  nur 

$err  (Sott  »ir  banfen  bir  u.  f.  w. ') 

©o,  glaube  id),  wiberftreiten  aua)  bie  SBorte  felbft  burdjauS  nidjt 
ber  EReinung,  bafc  bie  4.  ©tropfe  beS  ©djlujjdjoreS  im  ©inne  eine« 
fiobgefangeS  auf  ©Ott  ju  nehmen  ift.  Hud)  9ciemanb  fyxt  biefelben,  wie 
au«  Stetig  Bnmerfung  Ijeroorgeljt,  anberS  fd)on  im  %atyt  1814,  gleid) 
nad)  ber  Xidjtung,  oerftanben;  unb  beute  ^aben  nad)  o.  Soeper  aud) 


1)  bem  ^ia)ter  (Sieg  unb  tcbeum  jufammcnge^ören,  bezeugt  aud) 
3<^me  Senie  VIII  9h.  499  (0.  Soeper): 

Äuf  jebe  SBeife  ben  ®ieg  erringen 
Unb  hierauf  ha»  Zebeum  fingen. 


Digitized  by  Google 


796         Sd}IuBd)ot  au3  &otti)ts  ^eftjpid:         (EjrimeutbeS  Gnractjen"  *c 

©tarne  (ßoütyS  ©ebid&ie.  Sien  1892.  ©.237),  jüngft  au$  »ic$. 
SD?.  2Bener  in  feiner  @oetl>e'-©iogratf)ie  (©erlin  1895)  ©.  442  biefcr 
^nfidjt  ©eifaU  gejollt 

Snbefien  au$  öiel  midjtigere  ©rünbe  allgemeiner  Statur  toeifen 
eine  ©ejugnaljme  auf  ffriebrid)  2Bill>elm  1IL  fategorifd)  jurüd.  So- 
weit id)  fefje,  iß  bie  4.  ©tropfe  aud)  bei  ben  Aufführungen  $n 
SBeimar,  beren  erfte  am  7.  gcbruor  1816  ftottfanb,  gefungen  morben; 
nad)  bem  fritifd)en  Abparat  Don  gielifc  ©.532  ift  ber  erfte  ©erliner 
2)rud  bei  ®unrfer  unb  $utnbtot  1815  bofelbft  afc  Xertöud)  öerfauft 
morben.  Auf  men  foUten  nun  bie  3u)&\autx  in  SBeimar:  „ber  £err 
ift  ba"  bejie^en?  Auf  ben  preufjiidjen  ftünig  bod)  genrife  nid)t,  alfo  auf 
ifpen  §erm,  ßarl  Auguft?  ^nbeffen  mie  mar  ba$  (entere  möglich?  S>er 
£>erjog  mar  1814  im  September  fef)nfud)tig  in  SBeimar  ermartet  morben, 
aber  nid)t  getommen;  ©oeÜjeS  Vorbereitungen  maren  oergeblid)  gemefen. 
$er  Crrmartete  ging  in#  91ad)ener  Sab  (3)ünfeer,  ©oet$e£  Seben  1885. 
©.596),  mar  bann  in  SBien  auf  bem  Äongrcfe  unb  teerte,  naä)bem  er  an 
bem  jmeiten  ftelbjuge,  meldjer  jur  ©d)lad)t  bei  2Baterloo  führte,  gar  triebt 
teilgenommen,  13.  3uni  1815  enbgiltig  nad)  SBetmar  jurüd*,  oon  mo  er 
im  £od)fommer  nod)  eine  Steife  jur  fötr  nad)  ©aben=©aben  unternahm 
(öergl.  fcünfcer,  ©oetlje  unb  ßarl  Auguft  1888.  ©.700  flg.).  3ur 
Seier  feiner  8tüd*fef)r  im  3uni  1815  Ijatte  ©oettye  baä  finale  aus 
„3of)ann  öon  tßarte"  befanntlid)  umgeönbert  unb  ermeitert,  in  beffen 
SdjlufcoerS  er  Übrigend  aud)  ein  Xebeum  erflingen  lagt: 

©otte,  ber  und  gn&big  erhört, 
$reid  in  (Sroigfett 

©o  mar  ber  §erjog,  als  ,,(£pimenibe3"  bann  7.  §ebruar  1816  in 
SBeimar  gegeben  mürbe,  Iängft  ju  £>au3,  eigentltdj  fd)on  1%  3°^» 
feit  ©eptember  1814  tonnte  man  it>n  als  fyeimgeteljrt  betradjten.  Unb 
ba  —  Februar  1816  —  fotlten  bie  3ufd)auer,  menn  ber  (£ljor  fang: 
„ber  §err  ift  ba,"  an  iljren  Öütften  benten,  ebenfo  bei  „geftritten  unb 
gemacht,"  mät/renb  jener  feit  ©ommer  1814  überhaupt  nid)t  meljr  im  Selbe 
geftanbenl  Stein,  in  SBeimar  ift  biefe  ©d)luf}ftropI)e  nur  benfbar,  menn  fte 
äfmlid)  mie  bie  erften  geilen  jener  aus  bem  obigen  finale  ein  Xebeum 
ift.  SRan  l)at  fie  gemijj  t)ier  ebenfo  mie  in  ©erlin  für  ein  foldjeS 
gehalten. 

ftür  SBeimar  1816  f>at  ©oetlje  mand)e  Abänberungen  in  feinem 
fteftfpiel  oornelunen  müffen;  biefe  teerungen  unb  Umbeutungen  geben 
im  allgemeinen  ju  benten  unb  Singer jeige,  ob  man  oon  einer  legten 
&nberung  auf  ben  ©inn  früherer,  urfprüngtidjer  SBorte  einen  ©d)lufj 
madjen  barf.  3«  SBeimar  liefe  er  ben  „©lauben"  fpred)en:  ,,©d)neibenb 
eipge  Süfte  blafen,  ©tröme  fdjmellen,  ©d)tunb  auf  ©ajlunb  Unb  ber 


Digitized  by  Googl 


Bon  $an$  SHorfd). 


797 


Elemente  föafen,  Sitte*  fräftigte  ben  ©unb"  unb  bamit  fottte,  nur  ganj 
bilblidj,  auf  bic  gefahrootte  Sage  bc«  ßanbe«  nach  3ena  1806  In«5 
gewiefen  »erben,  morauf  bann  im  folgenben  ba3  mutige  ©erhalten  ber 
©rofeherjogin  Suife  feinen  *ßrei3  fonb.  Unb  bo<h  ca.  2  %af)xe  oorljer 
in  ©erlin  beuteten  biefelben  9Scrfc  bie  SRieberlage  SRapoleonS  auf  ben 
(£i8*  unb  ©chneefelbern  9hij$lanb$  an.  —  SBenn  ebenba  üon  ,,©Iut  unb 
SRorb  unb  Stauben"  bie  Siebe  ift  unb  in  SBeimar  1816  jeber  Sufdjauer 
an  bie  $lünberung  SBeimarS  babei  backte,  »ie  nichtig  ift  ber  ©djfofe, 
in  ©erlin  30.  Sttärj  1814  Ratten  bie  SBorte:  „unb  bem  üttorben  unb 
bem  SRauben  tityn  beharrlich  abgewehrt!"  baSfelbc  fagen  »ollen!  Stein, 
mir  miffen  e$  ja,  1814  bejogen  ftc  fich  auf  ben  ©ranb  SRoSfauä  unb 
bie  ©erwfiftung  be#  rufftfehen  SanbeSl  —  (S$  ift  au3  folgen  Sei* 
fpielen  erfidjtlia),  »ie  falfd)  jene  ®runbfä$e  einer  HuSlegs 
ung  finb,  meiere  bei  einem  geftf^iet,  beffen  ©efHmmung  eine 
nur  augenblicfliche,  leicht  tteränberliche  ift,  oon  bem  ©inn 
einer  fpäteren,  fchnellen,  gejtoungenen  #nberung  auf  irgenb 
»eiche  ©ebeutung  ber  früheren  SBorte,  bie  juerft  baftanben, 
einen  föüdfdjtufe  getoinnen  »ill.  ©elbft  »enn  ba3  berüchtigte 
„Unb  tönet  balb"  hanbfchrtftlidj  gan$  gut  beglaubigt  märe, 
mir  bürften  nicht  »agen,  oon  feiner  ©ebeutung  au«  bie  ber 
originalen  SBorte:  „9tun  töne  laut"  irgenbmie  feftjuftellen. 

$)iefe  fchetnbar  fidjerfte  ©tüfce  für  bie  Deutung  be«  <£t)ore3  al$ 
eine«  ^reufcenliebeS  ift  benn,  menn  ich  nicht  irre,  oernichtet.  Überhaupt 
©oethe  unb  ein  ^reufjenlieb  l  ©oethe,  ber  befonberS  feit  ber  ftamöagne 
1792  oon  bem  preufeifchen  ©taat  nie  etmaS  hat  miffen  motten,  ber 
balb  nach  ber  erften  ftieberfchrift  im  SKai  1814  wegen  ber  j>reufcifa>n 
ttnnerjon*gelüfte  auf  ba«  frühere  #urfachfen  bem  preufjifchen  ßönig  unb 
ben  ©einen  ba3  ©ajlec^tefte  »ünfehte: 

„Serfhtdjt  fei,  »er  nad)  falfdjem  9tat... 
3hm  gelj'  tt,  tro&  Gemalt  unb  Wüy, 
3hm  unb  ben  Seinen  fd)led)t!" 

ber  fott  balb  barauf  ben  ©diliifjajor,  ben  er  $urücfbehiclt,  nach  $ut3u= 
Dichtung  ber  3.  ©tropfje,  als  eine  ©ulbigung  für  bie  ^reufjen  unb  ihren 
.König  naä^  Berlin  gefanbt  t)abenl  2Bie  matt,  mie  allgemein  finb,  menn 
man  bie  für  ftaifer  Hleranber  unb  Sranj  L  beftimmten  ©tropfen 
(  23.  Auftritt)  baneben  hält,  bie  SBorte,  meiere  bie  Hoffnung  an  Biebrich 
SSilhelm  III.  richtet!  Unb  biefe  finb  oor  bem  SBiencr  ßongrefe  gefchrieben. 

SRein,  ber  ©chlufjdjor  ift  ein  Xeutfchlieb,  »ie  ©oetlje  felbft  oon 
[einem  Seftfpicl  als  ganjem  fagt: 

3<b  habe  ber  SJeutjdjen  3uni  gelungen, 
2a*  hM  nicht  bi*  in  Oftober. 


Digitized  by  Google 


793   $er  ©chlu&ojor  aus  ©oetfcg  &efrfptel:  „3>eS  «pimenibe*  ermaßen"  2t- 

$0$  Sßreufjeulieb  ^tn,  $reu&enüeb  h«!  SBer  ^inbert  uns  beim, 
fall*  ber  ©chtufcchor  auch  wirflich  ein  foIcheS  fein  follte,  benfelben  be^ 
Wegen  ju  einer  SRationalhhmne  für  geeignet  ju  erachten?  SSas  tft  benn 
bie  preufjifdje  giational^ünine  früher  gewefen?  Xünfcer  fagt  ©.  355: 
„ich  fyäitt  ben  jefeigen  9lational^mnen  ben  ungerechten  Vorwurf  ge= 
macht,  entWeber  itjre  SBorte  ober  ihre  2Mobien  gehörten  und  nicht", 
unb  fä^rt  fort:  „6o  fchlimm  fteht  e8  glüetticherweife  bodj  nicht."  9hin, 
eigentlich  fteht  e8  noch  fchlimmer,  Darüber  noch  «n  SBörtchenl 

$afc  unfere  SönigShhuine,  bie  1793  ihr  hunbertj&hriß**  Subitaum 
feierte,  ein  für  ben  geifteSfchroachen  £önig  ©hnftian  VTL1)  oon  Sbänr- 
ntarf  gebichteteä  Sieb  beS  X&eologen  §arrie3  ift,  Weife  jeber;  auch  bafc 
bie  SRelobie  oon  bem  Gnglanber  (£areö,  nicht  oon  §änbel  herrührt, 
ift  nach  (ShröfanberS*)  grunbtegenber  Arbeit  betannt  genug  Äber  Sert 
wie  9WeIobie  ftnb  im  ©runbe  nicht  englifch,  fonbern  franjöjtfcfj,  ber 
Xert,  wenigften«  bie  erfte  $orm  beSfetben,  ift  oon  SRabame  be  ©rinon, 
Oberin  be§  oon  ber  SRaintenon  gegrünbeten  fträuleinfrtfteä  üon  6t.  <£or, 
für  Siubwig  XIV.  gebietet,  bie  SWetobie  ift  Wohl  oon  SuHö,  bem  be* 
rühmten  SRufiter  jener  3eit.  $iefe  tyatfaty  Ijattt  man  fchon  tangft 
beachten  follen,  fchon  in  ben  brei&iger  fahren  biefeS  Sahrfmnbert*, 
als  1835  bie  2.  Auflage  jener  SRemoiren  erfchien,5)  welche  bie  Duette 
für  jene  Behauptung  ftnb.  3nbeffen  erft  jüngft  fcheint  man  bei  ©elegen* 
heit  be8  Jubiläum«  ber  $tonne  bie«  wieber  gewürbigt  ju  haften.  Sur 
ßenner  bietet  baher  ba3  ftolgenbe  nicht  attju  oiel  SReucS,  ich  h<*&*  wich  "«r 
bemüht,  ben  ©egenftanb  au3  ben  Slften  felbft  flar  ju  legen,  toa&  bi* 
jefct,  foweit  meine  Umfchau  reicht,4)  noch  nicht  gesehen. 

$ie  SRarquife  be  <£requö/  welche,  nach  ihren  eigenen  Ängaben 
entWeber  1699  ober  1701  geboren,  faft  Imnbertjährig  in  $ariä  ftarb, 


1)  Bergt,  aud)  fc.  ß  Kellner,  fieipaiger  8«tung,  »iffenfdjaftUdje  Beilage 
SRr.  126.  1894. 

2)  Stjrtjfanber,  3atjrbfid)er  für  9Rufitoif[enfd)aft,  1868,  bef.  ©.  371. 

3)  @d)on  Odjmannä  Schrift  („$eil  bit  im  6iegerfran$",  Berlin  1878) 
weife  jteat  baöon  burd)  bie  „$UMer  ber  Börfenhafle"  1884,  9fr.  947;  oergL 
Ochmann,  6.  9,  «nnterf.  13.  —  «ud)  ^ier  aber  finb  bie  „fcentwfirbigietten  bei 
%xau  Sräquö"  nut  genannt,  ohne  Angabe  bei  Banbe«,  bei  (Seite,  nrie  in  allen 
anbem  Schriften,  »erben  fte  citiert.  Äud)  biefer  Stutor  hat  fie  felbft  gar  nid> 
eingesehen. 

4)  Bergt.  Blatter  für  fcgmnotogie  1894,  9fr.  1  unb  9h.  10,  11.  Knie  $reu; 
feifdje  (»reuj)  ßeitung  1894,  9fr.  300,  302.  «erfaffet:  ©eneralmajor  j.  3).  6chrdber. 
—  Bon  betreiben  Berf affer  ift  gerabe,  al*  biefer  «uffa^  gef ^rieben  unb  bann 
ber  ffiebattion  im  3uli  eingereicht  tourbe,  im  ^uni-  unb  3uU  =  ^eft  ber  „ÄÜg. 
ftonferOatiocn  sIftonatjd}rift"  1895  eine  Steide  oon  Hrtitetn  erfdjienen,  lueldjc  in 
erroaS  breiterer  SBeife  aU  in  ber  ßteu^ettung  u.  a.  aud)  auf  bie  3tage  nad)  bem 
franiöfijchcn  Urfprunge  unferer  ^omne  eingehen.   93HtQetettt  wirb  In«  aber  nur 


Digitized  by  Google 


799 


fdircibt  in  iljren  Souvenirs,1)  Tome  1,  ©.  146/147  gelegentüd)  eine«  ©es 
fudje«  Don  ©t.  (£ur  im  Saljre  1713  ober  1715:  Une  de  mes  impressions 
les  plus  ineffacables  est  Celle  de  toutes  ces  belies  voix  de  jeunes  filles, 
qui  partirent  avec  un  eclat  imprevu  pour  moi,  lorsque  le  Roi  parut 
dans  sa  tribune  et  qui  chanterent  a  Tuuisson  une  sorte  de  motet  ou 
plutot  de  cantique  national  et  religieux,  donc  les  paroles  etaient  de 
Mme  de  Brinon  et  la  musique  du  fameux  Lully.  En  voici  les  paroles, 
que  je  me  suis  procurees  longtemps  apres. 

Grand  Dieu,  sauvez  le  Roi, 
Grand  Dieu,  vengez  le  Roi, 

Vive  le  Roi! 
Qu'a  jamais  glorieux 
Louis  victorieux 
Voie  ses  ennemies 
Toujours  80umi8. 
Grand  Dien,  sauvez  le  Roi, 
Grand  Dieu,  vengez  le  Roi, 

Vive  le  Roi. 

Unb  al«  Beglaubigung  tefen  tüir  ©b.  7,  ©.  308  flg.  biefer  Sou- 
venirs unter  ben  wpieces  iustificatives"  al«  Üßr.  II:  declaration  de 
trois  dames  de  Saint -Cyr,  relativement  a  l'origine  de  la  musique 
et  des  paroles  du  „God  save  the  king"  5)rei  ehemalige  ©Hüterinnen 
be«  fträuleinftifte«  oon  ©t.  Gör,  Sinne  X^ibault  be  la  Korane,  %  be 
Sttonftter,  3ulienne  be  ^elagren  beitätigen,  bafj  bied  2ieb  au«  biefer 
(5rjief)ung«anftalt  flammt,  unb  jtoar  au«  ber  Seit  ßubmig  XIV,  baf» 
eine  oon  ifmen  e«  julefct  bafelbft  1779  Ijabe  fingen  f)5ren,  roie 
fiubroig  xvi.  bort  mar;  als  ©erfafferin  be«  Siebe«  nennen  fte  aud) 
SHabame  ©rinon,  al«  ftomponifien  öuttn.  #um  Überflufj  iffc  biefe  «u«* 
fagc  amtlidj  beglaubigt  bura?  ben  STOaire  oon  Serfaifle«.8) 

g«  fönnte  un«  ja  nid>t  umoiUfommen  fein,  wenn  jemanb  bie 
©laubtoürbigfeit  biefer  Souvenirs  im  allgemeinen  unb  ber  ©teile  im 


bie  Stelle  au«  ben  Wemoiren  ber  grau  Don  (trequo  nebfi  bei  Änmerfung  Aber 
Diejenigen  ber  §erjogin  oon  $ertb,  (beibe  in  beutf$er  Überfefcung).  (ftgentlidj 
nur  au«  bem  einen  ©runbe,  ta§  grau  oon  (Erdqmj  il)re  $cnfrourbigfetten  erft 
fpät,  ca.  1760,  nieberjdjrieb,  jdjlie&t  ber  ^Berf.,  bafj  ber  üoiuöj Salut  oon  St.  Gtjr 
ba#  fe^r  getreu  lopierte  Original  oon  bem  GareQföen  God  save  the  king  ge« 
roefen  ijt.  SBte  man  bie«  barau«  fd)lie&en  unb  biefer  Schlug  neben  bem  Seugnt* 
anberer  Stetten  fia)  galten  tonn,  ift  niajt  erftdUlia).  3mtnerf)in  öielleia)t:  adhuc 
Bub  iudice  Iis  est! 

1)  Souvenirs  de  la  marquise  de  Crequy.   Paris  1884.  7  Söbe. 

2)  Nous  soussignö',  maire  de  Versailles,  etc.,  certifions  que  les  trois 
dignatures  ci-dessus  *ont  Celles,  de  Madame  Thibault  de  Nora  je  etc., 
unciennes  religieuses  et  dignitaires  du  convent  royal  de  Saint- Cyr,  et  que 


Digitized  by  Google 


800    $er  Sdjlufrfcor  auS  ©oerbe*  ^Veftipict:  „2c*  CFpimenrteS  Snuacben"  ic. 


befonbern  anjtDetfeltc;  Änbaltäpuntte  gaben  einige  oornditige  9lu*brüde 
in  ber  declaration,  toie  ou  eile  setoit  conservee  de  tradition,  ober 
que  la  dite  mnsiqne  avoit  ete  composee,  nons  a-t-on  dit  des  notre 
jennesse,  par  le  fameux  Baptiste  Lully.  Slber  e3  giebt  nod)  eine 
anbere,  baoon  unabhängige  Überlieferung,  beren  SSortlaut  i$  einer 
2tnmertung  be3  Herausgebers  jener  Souvenirs  entnehme;  freilief)  andj 
biefer  fufet  auf  ber  9totia  ber  ßeitung  „La  Modeul)  oom  23.  3u!t 
1831.  §ier  tieft  man  über  bie  Memoires  ber  Herzogin  üon  S&erth, 
bie  bamatS  öerfauft  lourben:  On  y  trouve  nne  foule  de  detaüs 
interessans  sur  la  cour  de  Louis  XI V,  aiusi  que  sur  celle  du  roi 
Jacques  pendaut  le  sejour  de  L.  L.  M.  M.  au  chateau  de  St.  Ger- 
main -en-Laye.  En  rendant  compte  de  l'ätablissement  de  Saint-Cyr, 
eile  y  temoigne  d'un  fait,  qui  n'etait  pas  inconnu  en  France,  mais 
dont  la  revelation  n'etait  appuyee  que  sur  le  temoignage  des  anciennes 
religieuses  de  cette  maison,  et  c  est  a  savoir,  que  l'air  et  les  paroles 
du  God  save  the  king  sont  d'origine  francaise.  „Lorsque  le  roi  tres- 
chretien  entroit  dans  la  chapelle ,  tout  le  choeur  des  dites  demoiselles 
nobles  y  chantoist  a  chaque  fois  les  parolles  suyvantes  et  sur  un  tre> 
bei  ayr  du  sieur  de  Lully:  Grand  Dieu,  sauvez  etc."  —  Offenbar  ftnb 
bie«  bie  ©orte  ber  Memoiren  ber  ^erjogin  üon  ^ertt)  fetbft*),  n>el$e 
alfo  roa^rfdjeinlid)  unter  %atob  IL  (geworben  1701  $u  ©t.  ©ennain=en= 
ßatye)  gefdjrieben,  bie  ältefte  Cuefle  biefer  Überlieferung  barbieten.  $er 
Beit  nadj  tmtrbe  bie  9tadjrid)t  in  ben  Souvenirs  folgen,  naä)  benen  1715 
ba3  Sieb  gefungen  würbe,  unb  bann  bie  declaration,  nach  roeldjer  1779 
bie  £mnne  in  ©t.  (Sur  nodj  gehört  mürbe. 

* 

foi  doit  y  Stre  ajoutee.  Versailles,  le  22  septembre  1819.  Le  marquis  de 
Lalonde  (et  scelle').  —  Übrigend  roeidjt  ber  Xejt  in  biefer  Urfunbe  infofern  von 
bem  obigen  üblichen  ab,  ald  bie  erften  fttiltn  lauten: 

Grand  Dieu,  sauvez  le  Roi, 

Grand  Dieu,  sauvez  le  Roi, 
Vengez  le  Roi! 

Que  toujours  glorieux  etc. 

1)  <£in€renurfar  biefer  Bettung  einjufeben,  ift  mir  bis  jefctntdjt  möglich  geroefen. 

2)  S)afj  fotd)e  <ßojriere  ertftierten,  beroeift  bie  Verausgabe  öonLettres  from 
James  Earl  of  Perth  .  .  .  to  hia  sister,  the  countess  of  Errol  and  other  tnem- 
bres  of  his  family ,  »eldje  SBifliam  ^erban ,  ßonbon  1845  toeröff  entttdjte ;  offenbar  ftnb 
bied  Seile  jener  gamilienbentlDürbigfeiten  ber  Earls  of  Perth.  —  9lu$  ber  intro- 
duetion  gebt  heroor,  bafj  Jacob IV  Earl  of  Perth,  geb.  1648,  lange  auf  ffietfen, 
in  hoher  ©unft  unb  SBfirbe  bei  3acob  II.,  üon  biefem  in®t.  (Bermain  jutn  Duke 
of  Perth  ernannt  ttmrbe  unb  1716  ftarb.  $>ie  Serfafferin  jener  oben  ermahnten 
Memoiren  ift  mobl  feine  3.  frrau  getoefen,  Mary  Gordon,  „secood  daughter  of 
Lewis  third  Marquess  of  Huntly;"  fie  teilte  bo«  (Eril  ibreS  ^anneö  unb  ftarb 
in  6t.  ©ennain  1726.  Ob  ihre  9tuf$etdjnungen  jemals  gebrudt,  erfd)eint  §tt»eif elibaft 


Digitized  by  Googl 


®on  $an$  SJtorfd). 


801 


Snblid)  mufj  ber  SBoUftänbtgfeit  falber  eine  oierte  Duelle  genannt 
werben,  welche  iebo$  anefbotenf>aft  ift  unb  batyer  in  33e$ug  auf  ÖHaub; 
nriirbigfeit  julefct  fommt.  3n  einer  Slnmerfung  be$  SBerfeS  Dom  duc 
de  Noailles,  Histoire  da  Mad.  de  Maintenon  (Paris  1875)  93b.  3©.  55 
lieft  man:  Lalli  mourat  le  12  mars  1687.  Son  fils  lui  succeda 
comme  un  surintendant  de  la  musique  du  roi  M.  Castil-Blaze,1) 
autorite  en  erudition  musicale,  raconte  que,  visitant  a  Saint -Gennain 
la  salle  du  roi  Jacques,  il  s'y  installa  pour  diner.  „Je  voulais, 
dit-il,  qne  ces  mnrs  fissent  retentir  encore  des  chants  de  leur  epoque, 
et  j'execntai  quelques  airs  de  Lulli  Je  chantai  le  God  save  the 
king  air  francais,  que  ce  maitre  composa  pour  Madame  de  Maintenon 
et  que  Haendel  prit  au  choristes  de  Saint -Cyr,  dans  une  visite  qu'il 
fit,  en  1721,  pour  l'onrir  au  roi  d'Angleterre."  ^nfofern  freiließ  ift 
biefe  9loti$  roidjtig,  aU  man  barauS  fielet,  ba$  God  save  the  king  ift 
nid^t  nur  in  St.  Gtjr  gefungen,  fonbern  bamalä  fdjon  in  ben  ©emädjern 
beS  oerbannten  ftönigS  %acob  II.  ju  ©t.  ©ermain. 

SBaS  nämtidj  bie  genaue  Seit  be«  UrfprungS  anbelangt,  fo  f(t>eint 
ftd}er  ju  fein,  bafc  baä  Sieb  jum  erften  SRal  erflang,  als  ßubtoig  XIV. 
balb  nad)  ber  ©rünbung  beS  Snftitu«  baSfelbe  befugte,  nämlid)  1686. 
darüber  berietet  u.  a.  biefelbe  Histoire  de  Madame  de  Maintenon 
par  M.  le  duc  de  Noailles  Paris  1857,  93b.  3,  <S.  54  flg.:  Quand  le 
Tedeum  fut  acheve,  on  chanta  le  Domine  salvum,  puis  les  demoiselles, 
conduites  par  leur  maitresse,  defilerent  devant  lui,  en  lui  faisant  une 
profonde  reverence.  La  communaute  observa  la  meme  ceremonie  Enfin, 
quand  il  entra  dans  les  jardins,  trois  Cents  jeunes  voix  entonnerent 
une  cantate  ä  sa  louange,  dont  les  paroles  etaient  de  madame  de 
Brinon,  sur  ce  bei  air  compoae  par  Lulli  et  qui  depuis  Selon  la 
tradition  de  Saint -Cyr  a  passe  en  Angleterre,  et  est  devenu  Fair 
national  anglais  sur  les  paroles  du  God  save  tbe  king.8)  —  ferner 
erfährt  man  hieraus,  bafc  biefe  £ömne  jebe*mal,  wenn  ber  franjöfifdje 
ftönig  nad)  ber  Maison  de  Saint -Cyr  fam,  ertönte,  bafj  aber,  rocit  bie 
©efud>e  feltener  ttmrben  unb  feine  9lad)folger  nur  auSnafjmSttJeife  bort= 
Inn  gelangten,  biefelbe  in  S3ergeffenf>eit  geriet,  bis  bie  Äeoolution  unb 
bie  Ummanblung  be8  gräuleinftifteS  in  eine  SWilitärfd^ule  (burd)  $)efret 
©om  13.  Brumaire  be*  3af)re3  2)  fte  ganj  unb  gar  au*  ber  2Belt  üer= 
fdjnnnben  tieften.  $ie  feierliche ,  amtliche  Beglaubigung  ju  ©erfaifle«  1819, 


1)  <EafHl  =  »laae,  ajtaftta  unb  *>hifttfd)riftflefleT  in  $ari3,  geboren  1784, 
ftarb  1857. 

2)  Qbenfo,  faft  mit  benjelben  ©orten  Theophile  Lavalle",  Histoire  de  la 
maison  royale  de  Saint* Cyr,  Paris  1853,  ©  54  unb  Histoire  de  l  £cole 
speciale  militaire  de  Saint-Cyr  par  un  ancien  Saint-Cyrien,  Paris  1886,(5. 12. 

SrtH4r.  f  b  beutf^cn  Untrrtt($t  i».  3ofrrfl.  12.  C*?t  63 


Digitized  by  Google 


baß  biefer  ©efang  einftmald  in  ©t.  Gor  ejiftiert,  (ä%t  faft  bie  Vermutung 
ju,  man  märe  unter  ber  SReftauratian  ber  Sourbonen  auf  ben  gfebanleo 
gefommen,  if)n  irgenbmie  ju  (fünften  berfelben  mieber  aufleben  $11  lajfeiL 

2Ba6  bie  SRufif  betrifft,  morauf  id)  ungern  eingebe,  fo  fei  nur 
bemertt,  bafj  bie  franjöftic^en  Tutoren  bie  Übertragung  ber  SDMobie 
nad)  Gnglanb  infolge  eined  ©eiuegeS  gefa^en  laffen,  ben  $änbet,  toelaVs 
fie  tälfdjlidj  für  ben  Somponiften  batten,  1721  in  6t  6ör  abgeftaße: 
f>at.  $>ieruon  mag  nur  fo  oiel  richtig  fein,  ba&  burd)  Vermittlung 
§änbe(*  bie  SQßufif  über  ben  Scannt  fam  unb  bort  ßarep,  ben  ja 
&f?rtifanber  unjmeifel^aft  als  ben  mitfliegen  englifdjen  Sompoiriften  na* 
geroiefen,  biefelbe  oermanbte.  fcnbere  SKöglid^feiten  ermägt  ©djröber. 
ohne  natürlich  ju  einem  jtdjeren  (£rgebni$  gelangen  $u  tonnen1).  3b 
bejfen,  ba  fid)  unter  ben  papieren,  Sitten  Don  ©t  Gör  mancherlei 
8Ruftfalifd)ee  gefunben  hat,  aber  gerabe  bie  SRoten  ber  Suüifcben  SHelorie 
nicht,  fo  ift  bie  SRöglidjteit  nicht  auSgefchloffen,  bafe  bie  SRetobie  in 
Snglanb  ftart  oeränbert  mürbe;  jebenfalis  meil  bie  franjöftfc^en  9loten^ 
hefte  oon  6t.  Gor  bi$  jefct  fidj  nicht  höben  ooüftänbig  auffinben  lafiec 
bleibt  bie  ftrage  offen,  roieoiet  oon  bicfer  SMobie  ©areo  gehört.  9tadb 
^Berichten  im  „Pastor  bonos" *)  unb  in  ben  „blättern  für  ^omnologie* 
1894  9fr.  10, 11  macht  übrigen«  bie  fatholtfche  Kirche  in  lefcter  Snftanj 
Snfprud)  auf  bie  2Mobie:  e3  fei  eine  alte  fatfwtifcbe  SBaüfahrtsmelobie, 
bie  fdmn  2uUi  benufct;  intereffant  ift  bie  bort  ftehenbe  Mitteilung,  ba? 
in  ben  ©efreiungärrtegen  ©dmrnfmrft  biefelbe  in  ©chleften  auf  einem 
DJiarfdje  oon  ftuboroa  nach  deiner),  mo^in  fie  mögtichermeife  bunt 
englifdje,  franjöfifche  ©abegäfte  gelangt,  oon  pilgern  oernommen  uuf 
fdjnell  unter  bie  ©olbaten  Im&e  oerbreiten  laffen. 

SBie  bem  auch  fei,  oiel  mein*  oerbanft  ber  Xejrt  bem  franjöfifcheii 
Originale;  er  ift  ja  im  englifdjen  fel)r  ermeitert,  unb  bem  engltfdjeu 
gegenüber  ift  [a  bad  Sieb  oon  §arrie$  eine  ftadjbidjtung.  «ber  Sine* 
ftammt  oon  SDfab.  be  SBrinon  her,  ma$  für  bie  9ttelobie  ebenfo  mistig 
ift  mie  für  bie  (Srmeiterung  be$  ©efangeS:  S)er  9l^mu«,  iener  langfame, 
feierliche  ©abritt,  bebingt  burdj  bie  Häufung  oon  faft  nur  betonten 

Silben:  Grand  Dieu  sauvez  le  Eoi  —  God  save  great  George  thS  king  — 

 f  t  ?   t         J   _f   t  t  _  t 

5>eu  bir  bem  liebenben,  (fo  urforüngtid)  ^>arrie^T  je$t:  §etl  bir  rin 

©iegetfranj).    ^nbetn  id)  baä  Übrige8)  übergebe,  auc^  bie  SSerpflanjung 

 ^  

1)  ©d)on  bor  ^änbcU  ©e^uö)  »irb  bie  SWufif  bei  bem  Aufenthalt  3acobä  II. 
am  fran^Sftfd)en  ^ofe  (£nglänbern,  bie  bann  jurütff ehrten,  gefallen  haben. 

2)  Pastor  bonus.  1894.  ^)eft  8, 6. 384. 

3)  .^injufügen  freilief)  mufe  id),  bafe  bie  fdjönfte  Stelle  in  unferer  National 
tjtjmne  mahrfdieinlid)  auf  einen  lateinifajen  3d)riftfteQer  jurüdgeht.   ftud  ben 


Digitized  by  Googl 


Jßon  $an*  9Jiorfaj. 


beä  Siebe*  burtfj  I>r.  Sdjumadjer  nad^  ©ertin  1793,  welcher  meljr  ober 
weniger  an  §arrie*  ein  $(agium  beging,  föeint  boa)  nun  fooiel  fcftju- 
fteljen,  ba&  ber  Xert,  befonber*  ber  föf)ötl)mu*  beäfelben  unb  bie  SRelobie 
ber  9lationa(^mne  fdjtie&tidj  nic^t  unfer  Eigentum  ftnb. 

93ebeutenb  beffer  ftetjt  e3  ja  mit  einem  anbem  ©cfange,  bem  frönen 
Siebe  oon  ^offmann  Don  tfctteräteben:  „®eutfdjtanb,  $eutfd)lanb  über 
aüe*";  leiber  aber  betft  fid)  bie  3Ketobie,  nad)  ber  man  e*  jejjt  fingt,  mit  ber 
öfterreidu'fäjen  ÜRationatyttmne  oon  $aöbn:  „  ©ort "  erhalte  ftranj  ben 
Äaifer",  fo  bafc,  toie  bei  bem  anberen  Oefange,  mir  audj  Ijier  frember 
Xöne  und  bebienen  muffen;  toa*  bie  SBorte  anbelangt,  fo  ljaben  pe  trofc 
alle*  erfyebenben  Sdjiuunge*,  bie  eine  Surfe:  eines  durften  ober  ber 
beutfajen  dürften  mirb  in  iljnen  gar  nid)t  ermahnt;  »er  bie  ©efhmung 
be*  93erfaffer^  fennt,  bie  politifäjen  Seitumftänbe,  unter  benen  baS  Sieb 
entftanb,  toirb  bie*  natürlid)  finben,  aber  ben  Langel  nidjt  leugnen 
tonnen. 

(J*  wäre  ja  gerabe  ju  tfjöridft,  nur  baran  ju  benfen,  megen 
ttjred  franjöfifa^senglifd^sbanifä^en1)  Urfprunge*  bie  preufeifdje  SRational* 
t)0mne  nun  in  ben  Sann  tfjun  ju  motten.   SBie  follte  benn  überhaupt 

©erid)t  über  eine  Sifcung  ber  „  &e\ eüfdjaft  für  beutfd>e  Sitteratur"  in  Serlin 
(25.  TOai  1892),  ber  in  ber  beutfcfjen  Sitteraturaeitung  1892  9*r.  42  ju  lefen  ift,  erfal) 
id>,  bafj  $.  $röl)le  bie  SBorte:  „9lict>t  fltofe,  nidjt  ffieiftge  u.  f.  w."  al*  au*  Seneca* 
6d)rift  „de  dementia4'  entlehnt  begeidjnete,  oljne  bafj  bie  Sorte  genau  citiert 
waren.  Sine  biefer  Anregung  fotgenbe  fturdjmufterung  oon  ©eneca*  ©dprift 
L'cftöttfltc  bicS  C£rgcbni*,  fogar  e*  nod)  erweiternb.  ©eneca*  feljr  tefen*werte, 
gebaltreidje,  oor  allem  gang  mobern  tlingenbe  (Ermaljnung3fcr)rift  an  feinen  laifer« 
liefen  30gling,  au*  ber  3eit  oon  beffen  erften  8tegierung*ialn:en  entfyttt  ftap.  19, 
§  6  bie  Sorte:  Non  opus  est  instruere  in  altum  editas  arces  nec  in  ad- 
scensum  arduos  colles  emuuire  ....  multiplieibus  se  muris  turribusque 
sepire  ....  Unuzn  est  inexpugnabile  munimentum  amor  cirium.  — 
ferner  werben  bei  Norrie*  al*  geiftige  folgen  einer  weifen  {Regierung  gepriefen: 
Xugenb  unb  ffiiffenfdjaft  fjebe  mit  SDlut  unb  ftraft  jc;  fl^nliö)  balb  barauf 
<seneea  §  8:  quis  ab  hoc  (principe  nfimlia))  non . . .  fortunam  quoque  avertere 
velit,  sub  quo  iustdtia,  pax,  pudicitia,  securitas,  dignitas  florent,  sub  quo 
opulenta  civitas  copia  bonorum  abundat?  —  Wbgcjcfjen  baoon,  bafj  ber  ja 
audj  fdjon  jur  fttit  ber  romifd)en  StepubliT  übliche  ?lu$bruo!  pater  patriae  (bei 
fcatrie*  Strophe  8:  Sater  be*  Bolfe*,  jefct:  Siebling  be*  Solfe*)  fid)  gerabe  in 
bieier  ©dnift  Seneca*  Äap.  14,  §  2  finbet,  lefen  wir  tfier  Äap.  3,  §4  entfpreajenb 
bem:  „wir  aüe  .  .  .  .  mutig  für  einen  ©tonn"  —  pro  uno  capite  tojfmilia 
excipere  ferrum  ac  multis  mortibus  unam  animam  redimere.  3>ie  Sjric  be* 
Volte*  jum  ftönige  befonberd  frfjön  im  Anfang  bon  Äap  4:  .  . .  cum  pjo  uno 
homine  denas  legiones  in  aciem  dedueunt  .  .  .  Jlle  (v.  prineeps)  est  vin- 
culum  .  .  .  ille  Spiritus  Vitalis    ...  etc." 

1)  Sei  $anie*  ©tr.  6:  «De*,  »a*  eljrenöoll ... 

Umfaffe  3)ania 

3n  i^rem  6d)oo*! 

63* 


Digitized  by  Google 


804   3)cr  ©$lufjd)or  au«  GloetfjeS  $efrjptei:  „2>e$  gpimenibeS  (Srtoad)en"  jc. 

1793  bei  ber  Serriffenljeit,  bem  öolitifdjen  Verfalle  unfrer  Station  für 
bie  $eutf$en,  welche  bamalS  fit$  gar  nid)t  ein«  füllten,  ein  SBoßSs 
gefang  anberS  emporfommen,  als  baburdj,  bafj  man  einen  fremben  Oers 
oflanjte  nnb  für  einen  beutfdjen  Stamm  umbid)tete?  $encn  fjifcigen, 
oerfehrten  Patriotismus  oon  jenfeitö  ber  SBogefen  haben  wir,  @ott  fei 
$anf,  nidjt,  bort  würbe  man  ja  üieHeidjt  einen  ©efang,  ber  urforünglid) 
für  einen  beutfdjen  $bnig  ober  $atfer  erflang,  oon  ftaatsmegen  ab^us 
f Raffen  oerfuöjen.  SBir  ben!en  barüber  ruhiger  unb  befonnener:  Qtit 
unb  JBoltSgeift  abeln  fo  etwas  unb  haben  aud>  baS  „$eil  $ir 
im  ©iegerfranj"  geabett,  ift  eS  bodj  mit  ben  Siegen  ber  großen  $t\t 
1866—1870/71  unlöSli$  oerfnüpft  unb  fdjliegltü)  fo  ein  preufcifdjeS 
Sieb  geworben!  SRatürlidj  wenn  an  oater!anbif$en  Xagen  baSfelbe  er= 
fdjaßt,  fo  mag  für  ben  SEBiffenben  bie  Erinnerung  juerft  Wofjl  peinlich 
unb  unangenehm  fein,  wie  einft  mit  foldjen  ähnlichen  SBorten  unb- 
Xötten  Oor  fo  unb  fo  oiet  ^afyrcrt  oie  aHeröjriftlia^ften  Könige  oon 
fjranfreid)  —  dürften,  welaje,  abgefehen  oon  ihrer  fteinbfeligfeit  gegen 
$eutfd)lanb,  ihrem  ganjen  SBefen  nad)  uns  fo  unfömoathif<h,  ja  ab- 
ftojjenb  finb  —  feierlidjft  begrfijjt  würben,  aber  biefe  (Smofmbung  wirb 
nid>t  anhalten,  fdjon  baS  ©ebenfen  baran,  was  baS  Sieb  in  fdjweren 
unb  ernften  3eiten  uns  gewefen,  wirb  ieben  in  bie  patriotifdje  *Be= 
geifterung  aller  mit  einftimmen  Iaffen. 

3nbeffen  bem  ©ebauern  lann  man  bodj  in  Ijiftorifdjem  Sinne 
SluSbrutf  geben,  bafj  gerabe  bieS  urfprünglidj  franjöfifa^e  Sieb  ftdj  aU- 
mählich  bei  uns  fo  eingebürgert  f)at,  Waljrenb  anbere,  bie  ebenfo  trefflich, 
ja  trefflidjer  finb,  fdjon  ihrem  Urforunge  nach,  einfach  ber  SSergeffenheit 
anheimfielen.  3"  ben  lederen  johlt  aud)  ber  ©oetfnfche  (Jhor:  Stimmt 
man  ihn  für  einen  allen  $eutfchen  jugeeigneten  ©efang,  Wer  wollte  an 
it)m  etwas  inäfeln?  ^öcfjftenS  fönnte  man  in  ber  Dritten  Strohe: 
„wer  bann  baS  3«ncre  begehrt",  ju  allgemein  gefagt  finben  für:  „innere 
geiffcige  Freiheit",  in  ber  legten  Strophe  baS  „angeftammt"  immer  noch 
fef)r  fülrn  finben,  Wie  eS  ja  auch  ift;  fonft  aber  ift  baS  ©anje  fo 
ftäftig,  urwüchfig,  Oor  allen  fingen  im  Stafte  fo  einheitlich1)  feft  unb 
flauer  gebietet,  bafe  eS  Wohl  ber  Weiteren  Verbreitung  Wert  unb 
würbig  war. 

Unb  f)at  man  benn  oergeffen,  Oon  wem  bie  ©tropfen  herrühren? 
SBie  Sfflanb  richtig  fagt:  „oon  bem  erften  Spanne  ber  Wation,  ber 
über  biefe  h°h*  Gegebenheit  f abreibt",  wie  er  furj  oorfjer  bie  Befreiung 

1)  $ierin  gerabe  lögt  baS  Sieb  oon  $arrie3  bteleS  $u  tofinfdjen  übrig; 
fonft  müffen  wir  betonen:  wo  ^Ärfl^n  ttityi,  ber  3ftenfd$eit  ßier,  bie  f)6\)t 
SSonne  u.  f.  ro.;  aber  in  bem  Siebe:  xd6  durften  . . .,  ber  SRenfd$eit . . .  u.  f. ».  — 
9?erbefferung8borfd>läge  oergl.  3.  Sink,  ©lätter  für  §tjmnologie  1894,  9h.  1.  S.  15. 


Digitized  by  Google 


33on  $an3  Worfd). 


805 


$eutftt)Ianb$  1814  na*  Sutl)er$  Deformation  baS  „$5*fte  Sert"  nennt. 
Sie  fajön  ftintmt  biefer  (£f>orgefang  ju  anbem  Sorten  be3  geftfpiel«, 
roel*e  man  fjeutjutage  !aum  oertoenbet: 

„Unb  fo  genie&t  ba3  työdjfte  ©lütf  Inenieben, 
9laä)  hartem  äufterm  ftampf  ben  innern  ^rieben. 

Ober: 

@o  freut  mid)  aud)  ju  fcljn  ein  eble*  »ot! 
3Rit  feinem  $errfd)er,  bic  im  einHang  ftd) 
Sufammentoirtenb  fügen,  für  ben  Zag 
3a  für  3a!jr$unberte." 

gerner  über  ©tmma*t  oon  Xtirannen  unb  Xörannei: 

JHe  ©eifter  mad)t  er  nie  ju  Sflaoen; 

3)urd)  offne  SRadje,  fyarte  ©trafen 

SWadjt  er  fte  nur  ber  gretyeit  reif."  — 

„Seife  müßt  3$r  ba$  ooflbringen, 

bie  gemeinte  3Rad)t  ift  grofj."  — 

,,29 er  ben  $afj  ber  Seit  nid)t  tragen  fann, 

ber  mu|  fte  nid)t  in  Ueffeln  fdjlagen". 

Unb  über  bie  SRadjt  männlidjer,  oaterlänbifdjer  ©efinnung: 

,,$enn  eä  lebt  ein  eroig  Üeben, 
£3  ift  felbft  ber  ganje  Wann, 
3n  itrai  tvirfen  S3ujt  unb  (Streben, 
$te  man  md)t  zermalmen  tann. 

2Bie  Xrompetenftöfee  au»  (Srj  Hingen: 

,, Pfeiler,  ©flulen  tann  man  bredjen, 
aber  md)t  ein  freiem  £>er$."  — 
„Siegen,  fjetfet  ed,  ober  fallen 
3ft,  roa«  alle  »ölter  fd)uf." 

$>ier  reit>t  fi*  au*  ber  ergaben  unb  prächtig  einfefcenbe  „93orroärt«s 
*or"  an ,  beffen  brei  lejjte  ©trogen  leiber  fe^r  matt  ftnb,  fdjon  roegen 
ber  ungetoöfmlid)en  Spra*formen;  j.  Unb  too  et)'  mir  fte  nun  er« 
f äffen,  ^n  ben  @turj,  in  bie  glud)t  fte  hinein  1...  Unb  ba3  alle«,  ba3 
Ser!  ift  getljan",  roeSroegen  berfelbe  f*roerli*  ooflatümli*  roerben  fann. 

Ober  foflte  man  ben  £l>or  jurüefmeifen,  roeü  man  ©oetyeS  patrios 
tif*e  ®ejtnnung  ni*t  öerftet)t  ober  anjroeifelt?  Seife  man  nidjt,  bafc, 
rote  Ooetye,  oor  ber  fieipjiger  ©d)la*t  faft  alle  $eutf*e,  aud)  ^reufjen 
bi«  ju  ben  Greifen  ber  Umgebung  griebri*  Sityefatf  m.1),  bt3  au 
bem  $Önig  felbft  „baa  Schütteln  an  ben  Letten  9toj>oteon3"  für  Oers 
gebli*  unb  „ben  SKann  felbft  für  ju  grofc"  gelten? 


l)  8ergl.  Ottofar  fiorenj:  „0oetl>e*  DoliHfaje  £el)rja$re"  1893  unb  Ooetye* 
3a^rbud)  16,  <S. 183/184. 


Digitized  by  Google 


806 


Ter  ed)Iufect)or  :c.   $on  £anS  Sflotfd). 


9JHt  Ausnahme  einiger  preufcifdjer  Patrioten  gefielen  fie  ftd)  in 
bet  SRolle  beä  „fälafenben  (SpimenibeS",  bU  fte  ber  Äanonenbonner 
ton  Seipjig  aufrüttelte.  Süfjlt  man  nidjt,  wie  ba«  ganje  $efrfpiel: 
„be3  @pimenibe3  (Jrrroadjen"  gerabe  ein  grogartige«  ßengniö  für  baS 
©rroadjen  beS  nationalen  ©ebanfenS,  für  bie  unbefiegbare  (Semalt  ber 
SBolf  Straft  ift,  ber  f)ier  aud)  biefer  grojje  $id)ter  fid)  beugen  mufe? 
©oetlje  felbft,  aufgelaufen  in  ben  Rumänen  Xrabitionen  ber  friebericiani- 
fdjen  Slufflärung,  glaubte  nid)t  an  bie  SBirfung  nationaler  (£inigfeit, 
eben  »eil  fie  fid)  iljm  bis  jefct  in  ber  ©efdjidjte  nidjt  gejeigt,  wie  aud) 
alle  unfere  5J5idt)tcr  biefelbe  nid)t  fannten,  ber  jüngfte,  ©djiller,  fie 
afjnenb,  üerfjerrlidjte1);  er  glaubte  nur  an  bie  SRadjt  ber  $erfönlia> 
feit,  bafyer  feine  SBettmnberung  für  griebrid)  n.  unb  Napoleon.  2Sie 
er  eS  aber  erlebte,  bafe  er  mit  faft  allen  S«tgenoffen  ftdj  hierin 
getäufdjt,  fam  aud)  über  iljn  ber  §aud)  beS  nationalen  @ebanfen3, 
unb  grofj  unb  ma^r,  roie  immer  in  feinem  (El)arafter,  Ijat  er  bamals, 
ber  65 jährige,  im  ÜRamen  öieler  &anböleute  jenen  „Sretum"2)  — 
ben  mir  unfjiftorifd)  genug  für  einen  Segler  anfefjen  —  im  Seftfpiel 
eingeftanben,  befajeiben  jugleidj  feine  eigene  beutfd)e  Kultur  =  unb 
@eifte$arbeit  fn'ntenanfefcenb.  2ttte£  bie«  madjt  tfm,  ben  $idjter,  fein 
Seftfptel,  bie  barin  au$gefprod>ene  djarafterooüe  ©eftnnung  für  alle  3«* 
un&  mert  unb  teuer;  natürlid)  lieg  i^n  bie  balb  unter  ben  SBerbünbeten, 
aud)  unter  ben  $eutfdjen  felbft  au8bred)enbe  Uneinigfeit  auf  bem  SBiener 
ftongrefe,  ber  unheilvolle  (Sang  ber  beutfdjen  ©efdjid)te  in  ben  folgenben 
Sauren  balb  nrieber  an  folgen  3DCCn  berjroeifeln,  mandjeS  bittere  SBort 
über  feine  SanbSleute  ift  bann  feinen  Sippen  entfloffen  —  unb  mit  Sftecfjt. 
—  Slber  in  SBfirbigung  unb  Slnerfennung  be3  ermatten  beutfdjen  National; 
gefügte  Ijat  er  bie  (£f>orftropljen  gebietet: 

©o  riffen  mir  und  ring«  $erum 
SSon  fremben  ©anben  loi. 
9hm  ftnb  mir  S)eutfd>e  nrieberutn, 
Sfcun  ftnb  mir  mieber  grofj. 

öeiber  mar  ber  ßomponift  93emf)arb  5lnfelm  SBeber  nidjt  ber  SRann, 
mit  feinen  2önen  biefe  (Strogen  populär  511  machen;  anbern  mar  bie$ 
nun  einmal  befdjieben  —  haben t  sua  fata  carmioa!  äftabame  be  ©rinon 
f)at  (Stoetze  gef ablagen  1  Ob  bie  ©tropfen,  tueldje  befannttiä)  1889  auf 
Anregung  öon  ftrau  (Joftma  SBagner  burd)  frelij  SCRottt  in  2Rufit  gefefet 

1)  3«  Dramen:  Jungfrau  öon  Orlean3  unb  SBillfelm  %tU,  beren  Stoffe 
bem  Hii3lanb  entlehnt  merben  mußten. 

2)  Jreffenb  ©oetfje  felbft,  Sprüdje  <£tf)iid>e$  5:  $ie  größten  9Renfd)cn 
fangen  immer  mit  if>rem  3af)rl)unbert  burd)  eine  Sa^ma^ett  $uf  anraten,  unb 
StluföeS  2:  $ie  Soweit  gehört  bem  SRenfd)en,  ber  Irrtum  ber  Seit  an. 


Digitized  by  Google 


$ie  enifjülhina  be*  $enfmal$  für  »ubolf  fctlbebranb.  807 

unb  tfaifer  ffiilfjelm  n.  in  SBattreutl)  borgefungen,  noä)  ju  einem  beutfdjen 
Mationalgefange  werben  iönnen,  bleibe  baljingeftellt;  bie  jefcige  3eit 
fdjeint  wenig  günftig  jur  ©Raffung  oon  allgemein  giltigen  SßolfSliebern;1) 
eine  preufeifdje  SRationalljümne  l)aben  wir,  aber  eine  beutfä)e  fel)lt 
und  eigentlich,  wie  (£.  Mner  a.o.D.  fefjr  ridjtig  bemerft.  SSon 
felbft  wirb  fid)  bergleidjen  ljeutjutage  nur  fefjr,  fel)r  langfam  99alm 
breäjen,  fo  oortrefflidj  aud)  bie  Strogen  5. 93.  gerabe  ben  ©ebantag  in 
ben  leeren  ©djulen  oerf)errtid)en  fönnten.  $a8  f^cftfpiel  felbft  ift  ja 
bei  uns  noäj  faum  gemürbigt,  meift  fogar  im  SSerruf,  befonbers  im 
„BeitungStraum  ber  leibigen  ephemere";  unb  bodj  mufe  man,  ät)nli(f) 
wie  ?R.  SR.  aRetter  in  feiner  preiSgefrönten  ©oetl)e=33tograpl)ie  ©.443, 
fagen,  nur  in  ben  rein  opernljaften,  gefänglichen  Seilen  laffe  e$,  wie 
alle,  audj  bie  ©oetljtfdjen  Dperntejte,  etwa«  ©oft  unb  #raft  oermiffen; 
jonft  fdjreitet  es  einher  auf  äfdmleifdjem  #otfmrn,  ergaben,  fdjmungüofl 
unb  gebanfentief.  $emnadj  motten  mir  un$  tröften,  nid)t  aber  mit 
jenem  im  „SRorgenblart"  1814  Mr.  150,  welcher  mopftoef«  ©fjöre  aus  ber 
„£>ermannfd)ladjt",  fomponiert  oon  ftunfcen,  jum  ftationalliebe  ju  ergeben 
filmte,  etwas  praf>lerifä)  citieren: 

in  magnis  et  vokrisse  sat  est, 
fonbern  ben  $>id)ter  felbft  reben  laffen: 

9ttemanb  mufc  herein  rennen 

fcud)  mit  ben  beften  ©aben; 

©oUen'S  bie  $eutfd)en  mit  $ant  erfennen, 

60  wollen  fte  3eit  fytben. 


Die  (Entl)üUntt0  bes  Denkmals  für  itobolf  fjilbebranb. 

2US  am  30.  Oftober  1894  9hibotf  $ilbebranb  unter  au&erorbentlidj 
großer  Xeilnaljme  oon  ftreunben,  SlmtSgenoffen  unb  ©djulero  auf  bem 
3oljanniSfriebl)ofe  511  fieipjig  jur  ewigen  8cufje  gebettet  würbe,  ba  trauerte 
au$  ber  §immel  mit  unb  ein  Siegen  ergofc  ftdj  über  ben  emften  Xrauer; 
jug,  wie  er  fonft  in  ben  ^eiteren  Xagen  beS  $erbfteS  fid)  feiten  einju^ 
ftetten  pflegt.  Slud)  am  ©onntag  ben  13.  Oftober,  als  baS  $)enfmal  enthüllt 
werben  foflte,  baS  in  furjer  $tit  bie  Siebe  feiner  ©d)üler,  Verehrer  unb 
tjreunbe  für  ben  Verewigten  gefdjaffen  Ijatte,  blitfte  ein  »erfüllter,  Wolfens 
grauer  $immel  wie  in  fernerer  Trauer  auf  bie  ©tätte  tyerab,  wo  ber 

1)  Die  neueren  (Erfd)einungen  auf  biefem  ©ebiet  betätigen  foldje  2lnfid)t; 
teil*  finb  fte,  in  ifjrer  ursprünglichen  Raffung  lateinijd),  Diel  ju  gelehrt,  pomphaft 
unb  prafjlerifd),  teil«  freiließ  fo  „ungelegt",  bafe  man  fid)  j.  ©.  über  bie  Kaiöttät 
eine*  ber  «erfaffer,  ber  jugletd)  „Äomponift"  ift,  nidjt  genug  wunbern  fann. 


Digitized  by  Google 


808  $i*  «nü)üuung  beS  fcentmd*  für  SRubolf  fctlbebranb. 

geliebte  Serftorbene  rut)t,  unb  Xropfen  um  Xropfen  fiel  au*  ben  rcgen= 
fchmangeren  $erbftroolfen  auf  ßeibjig*  fjluren  nieber.  (Sine  pieiäroolle, 
anbäd)tige  ©d)ar  bon  Sreunben  unb  ©d)ülern  §ilbebranb*  ^atte  tief) 
gegen  SKittag  an  feinem  ©rabe  eingefunben,  über  bem  nod)  oerhüllt  ba* 
Senfmal  errietet  mar,  ba*  al*  äu&ere*  &ti$tn  treuen  ©ebäct)tniffe£ 
3eugni*  ablegen  fott  für  bie  freubige  Eingabe,  bie  ber  grofee  Sorfcher 
unb  8er)rer  al*  fdjönften  $anl  für  feine  aufopfembe  Seben*arbeit  geerntet 
©efang  ber  X^omaner  eröffnete  bie  $eter,  ber  al*  Vertreter  ber  ©tobt 
£eif>5tg  $crr  Dberbürgermeifter  Dr.  ©eorgi  betmot)nte.  5>er  X^omaner- 
d)or  fang  ba*  herrliche  Sanctas  bon  Sortniandä),  ju  bem  Oberlehrer 
Dr.  SBeer  einen  für  bie  fteier  oaffenben  beutfdjen  Xejrt  gebietet  hatte. 
SBa^renb  biefe*  meihebollen  (Sefange*  fiel  bie  ©üUe  bon  bem  hot)en  @ranit= 
fteine,  ber  an  ber  SBorberfeite  ba*  HRebaiHon  mit  bem  ©ilbni*  Sfubotf 
$itbebranb*  trägt.  $iefe*  ©tlbni*  ift  eine  meifterlid)  aufgeführte  Arbeit 
be*  SHlbtjauer*  (£.  ©effner,  ber  nad)  einer  $l)otograpl}ie  au«  ben  legten 
ükben*jahren  $ilbebranb*  t)ier  ben  alten  $ilbebranb  nicht  al*  ben  ®ietr)en 
unb  ©djtoachen,  fonbem  al*  ben  lebenbig  SEBirfenben  in  ber  Sülle  be* 
©eifte*  unb  ber  äraft  bargefteüt  fpt,  burd)  bie  ber  grofce  ©bradjforfcher 
toie  mit  3aubergemalt  fid)  bie  #erjen  unb  ©eiper  ber  SRenfctjen  eroberte. 
$er  eble,  jarte  Xon  be*  SRarmor*  (bie  platte  bon  ganj  befonber* 
metterfeftem,  nnberftanb*fähigem  ßorn  Im*  ftlinger  au*  ©riechenlanb 
mitgebracht)  ^ebt  ftet)  mirfung*bolI  ab  bon  bem  matten,  olibenfarbigen 
©ranit,  ba*  ganje  SBilbni*  ift  fo  burd)geiftigt  unb  berflärt  bon  ber 
höäjften  ©egeifterung  für  bie  2Btffenfct)aft  unb  bie  fyotyn  Sbeale  eine* 
ernften  Schaffen*,  ba&  hierburd)  ber  Äünftler,  ber  $ilbebranb  im  fieben 
nicht  rennen  gelernt  hat,  bod>  mit  boflenbeter  Xreue  ben  ©eift  unb  bie 
Eigenart  ber  ^erfönltchfett  getroffen  hat.  Slu&er  bem  93ilbm*  $ilbebranb* 
trägt  ba*  $enfmal  noch  bie  3nfct)rift: 

JRubolf  fcilbebranb  1824  —  1894 
3um  3>anfe  für  beutfd)«  ©efmnung,  frorfdjung  unb  Se^re 
®enubmet  »on  ©djfllern  unb  greunben. 

$ie  ergreifenbe  ©ebädjtni*rebe  ftonrab  Bürbach*  au*  $atle,  bie  int 
©ruef  in  ©auer*  ®u^h°non  erfcheinen  roirb,  ging  au*  bon  ber  fteier 
be*  fiebjigften  ©eburt*tage*  ©itbebranb*  am  13.  SWärg  1894,  in  ber 
bie  innigften  unb  herjlichften  S93ünfd)e  für  ben  Gefeierten  auf*  lebhaftefte 
jum  SluSbrud  tarnen.  $lber  alle  bie  Hoffnungen,  bie  ftet)  bamal*  fo 
freubig  geregt  hatten,  mürben  jäh  enttäufcht  burd)  ben  Heimgang  §ilbe= 
branb*,  ber  faum  nach  einem  halben  ^ahre  erfolgte.  Xiefer  ©ct)merj 
ergriff  alle,  bie  ihn  gefannt  unb  fein  SBirten  oerfpürt  hotten.  Unb  oon 
bem  Slugenblicte  an,  ba  fein  @rab  fich  gefchloffen,  mürbe  bie  ^)anf6arfeit 
lebenbig,  unb  heutc  flehen  mir  bor  bem  f deichten,  bem  ©harafter  be» 


Digitized  by  Google 


Sie  entfjüUunq  beä  TenfmolS  für  Äubolf  fcilbebranb. 


809 


©erblichenen  burtt>au«  entfpredjenben  Denfmal.  Sie  menn  ber  5Sct!Iärte 
unter  un«  »eilte,  fo  fdwut  fein  ©ilb  im  SRebaiUon  be«  granitnen 
Denfmal«  auf  un«  Ijerab.  Der  SRei&el  be«  genialen  ©effner  Ijat  in 
nmnberfamer  SBeiie  bie  ©ebeutung  $ilbebranb«  in  bem  ©ilbni«  lebenbig 
ju  erneuern  berftanben,  unb  alle,  bie  $>ilbebranb  im  ßeben  tonnten, 
bergegenmärtigen  fia)  im  ttngeftdjt  feine*  ©Übe«  noc$  einmal  feine  ganje 
@rö&e.  ^iemal*  ift  er  in  feinem  ganzen  föltdjten  unb  arbeit$reid)en 
ßeben  bon  bem  angebornen  3beali«mu«  feiner  Statur  abgefallen,  unb  er 
terftonb  e«,  aud)  feine  (S^üler  in  ben  ©anntrei«  bicfe«  3beali«mu«  mit 
tnnretfjenber  OJemalt  ^ineinjujie^en.  (Sr  mar  ^Ijilofopij  unb  $l)ilolog, 
Dieter  unb  ßefrer  jugleia).  9fcd)t  blo&  bie  ©elel)rfamteit  befeelte  fein 
Staffen,  fonbem  ba«  ßeben  unb  Sühlen  be«  ©olfe«  gab  if)m  mächtige 
Anregung  unb  mürbe  oon  i§m  in  ebelfter  SBetfe  oertoertet.  ©on  feinem 
gcfd>id>tlidjen  unb  ptjilofoplnfdjen  Kenten  ging  eine  «Reubetebung  einer 
n>at)rf)aft  nationalen  ^ßäbagogif  au«,  laufenbe  beutfdjer  ßel>rer  berbanfen 
feiner  ßel>rt$ättgfett  unenbli<$  biel.  &1«  ßeljrer  an  ber  Dl)oma«fdjule, 
al»  ©earbeiter  be«  ©rimmfäen  SBörterbuctj«  unb  al«  a!abemif(t)cr  ßefjrer 
bat  er  reiben  Segen  geftiftet.  9tta)t  nur  bie  Unioerfität  unb  ljö§ere 
©tfmle,  aua)  bie  ©olf«f<$ule  erfuhr  bie  XBirfungen  feine«  madjroollen 
©eifte«.  Der  $i)antafie  eroberte  er  tyr  Siedet  im  beutföen  Unterste. 
Den  3ufammen^ang  be«  einzelnen  mobemen  SWenfc^en  mit  ber  alten 
nationalen  Überlieferung  fe^en  mir  iljn  auf  allen  Gebieten  feine«  ftorfdjen« 
unb  ßefjren«  auffuajen  unb  aufteilen.  Um  biefen  $untt  breljt  fidj  all 
fein  Denlen  unb  Staffen.  Die  jaf>Uofen  berftetften  gäben,  bie  unfer 
gegenwärtige«  ©efd)led)t,  fein  Denten  unb  Stielen,  feine  ©itte  unb 
©praa)e  mit  einer  längft  oerronnenen  Vergangenheit  oertnüpfen,  fpürte 
er  mit  feinem  (Sinne  auf.  Unfere  Sorge  mufj  e«  fein,  ba&  fein  (Seift, 
ber  ©laube  an  bie  unjerftörbare  gefunbe  Straft  unfere«  ©olte«  unb  an 
bie  &mingenbe  3Had)t  be«  3bea(i«mu«  unter  un«  fortlebe.  Da«  ift  ba£ 
fyofye  ©crmädjtui«,  ba«  er  un«  Ijintertaffen  ^at  Drei  (Renten  geleiteten 
beu  gefeierten  ßeljrer  auf  feinem  ßeben«toege:  ©laube,  ßiebe,  Hoffnung. 
Der  ©tabt  ßeipjig,  feiner  ©aterftabt,  mar  er  innig  juget^an.  3t)r,  in 
ber  bie  ibealen  unb  nationalen  ©üter  unfere«  ©olle«  allejeit  gepflegt 
morben  finb,  übergeben  audj  bie  @d)üler  unb  Öreunbe  §ilbebranb«  bie« 
Denfmal,  bamit  fie  e«  in  iljre  Dbfyut  nefmte  unb  pflege  unb  fa^irme. 
SRöge  in  if|r  ftet«  ber  ©eift  SRubolf  §ilbebranb«,  be«  glüfyenben  Patrioten, 
be«  tiefgrabenben  gorfdjer«,  be«  mafjrljaft  großen  SJieufdjen  lebenbig 
bleiben.  2Rit  biefen  2B  orten,  bie  Ijter  nur  ffijjen^aft  angebeutet  merben 
tonnten,  übergab  ^rofeffor  ©urbadj  ba«  Denfmal  ber  ©tobt  ßeipjig. 
3m  9tamen  ber  Familie  $ilbebranb«  fprad)  barauf  in  bemegten  SBorten 
ber  ©olm  ^ilbebranb«,  Oberlehrer  Dr.  Slubolf  $>ilbebranb,  aßen  benen 


Digitized  by  Google 


810 


$er  Sctmlmeiftet  in  Scan  %aiü§  Tichtung. 


innigen  5)anf  aus,  bie  feinen  Sater  nod)  über$  ©rab  fjinauS  in  fo 
erfjebenber  SBeife  ehrten,  unb  gab  ba«  $Berfpred)en  ab,  ba&  bie  Familie 
biefe«  Seidjen  Der  Xreue  unb  ßiebe  aHejeit  wert  galten  unb  pflegen 
werbe.  $ie  toeifjeoolle  Sfeier  würbe  burdj  ©efang  ber  X^omaner  be* 
fdjloffen.  Sebem  Seilneljmer  wirb  btefer  ergreifenbe  2lft,  in  bem  baS 
93ilb  beS  SSerflärten  auf  eine  anbädjtige  ©emetnbe  oon  ©dmlem  unb 
Sreunben  jum  erften  SRale  Ijerabföaute,  unoerge&tia)  bleiben.  Stilen  aber, 
bie  ba$  SBerf  anregten,  förberten  unb  jum  ©elingen  brauten,  fei  innigfter 
$)anf  bargebradjt.  —  n. 


Der  idmlraetficr  in  3ean  Daols  Diditsina. 

»on  Rubolf  ©nftmann  in  Scipjig. 
1. 

$)er  @d)ulmeifter  in  3ean  <ßaul$  Diäjtungl  — 

S3ift  bu  nid)t  ber  erfte,  üergnügter  SRaria  SBuj,  ber  auf  biefen 
3auberruf  in  bie  ©eiftertoelt  ber  $)tdjtung  üor  unferm  Äuge  fte^t? 
deinen  luftigen  Tanten  toenigftenS  fennen,  fo  fümmerltdj  Sean  $aul 
Ijeute  gelefen  roirb,  bodj  nod)  öiele  unb  toenn  e«  baS  einzige  wäre,  n?a3 
in  iljrer  ©rinnerung  neben  ben  SBorten  „$ean  $aul"  emporföneflte. 
Site  ©onberling  mufc  fic3&  ja  freilid)  fdjon  mifjtrauifd)  beäugen  laffen, 
wer  bein  ganjeS  fdjöneS  ^böll  burdjgefoftet  Ijat,  unb  wie  öiele  £afb* 
fonbertinge  werben  e3  benn  fein,  bie  e£  über  ftd)  gewonnen  fyiben, 
wenigftenS  baüon  ju  nippen,  etwa  mit  bem  guten  JBorfafc,  Sean  $aul 
,,bod)  oon  einer  Seite"  fennen  ju  lernen?  $118  ob  fid)  ein  Sföenfdj  wie 
er,  bem  e£  erfted  ©efefc  toar,  immer  al§  ganjeS  ttyätig  ju  fein,  ie 
toie  ein  ©djaufpteler  fjeute  mit  einem  tragifdjen  unb  morgen  mit  einem 
faunifdjen  ©eftdjt  l)ätte  &eigen,  ba$  eine  9flal  bem  Sefer  nur  eine  naiö- 
fjumoriftifdje,  ba3  anbre  üJial  nur  eine  fatirifdje,  ba$  britte  SDlal  nur  eine 
pf)üofopf)ifdje  ©Rüffel  t)ötte  öorfefoen  fönnenl  ©o  mannigfaltig  ber  Äorfo 
feiner  ©ebäube  ift,  überall  jeigt  fidj  biefer  SBaumetfter  bo(§  in  feiner  ©an): 
Ijeit,  fjorf)  —  ober  tief,  e8  ift  toie  oft  fbrperlid)  audj  fner  geifrig  baÄfelbe  — 
unb  Reiter  jugleid)  toie  ber  blaue  Gimmel;  überall  ^at  er  aud  bem  Cueü 
feine«  S^aturefl«  gefd^öpft,  menn  er  aud)  ^ier^in  ein  ©arten^auS,  bort^tn 
eine  ©afrifiet  unb  ba^in  ein  SJac^ftübajen  gefegt  Ijat. 

Unb  blirft  ba  nid^t  at^  fetter  bem  guten  2Bu5  ber  feiige  Ouintud  ^i^letn 
über  bie@d^ulter,  mit  feinem  SSorbermann  an  unferm  litterarifdjen  92ad^t^ 
Gimmel  ber  ftänbigfte  Trabant  be«  fernen  ©teme«  gean  $aul?  %ä)  unb 
hinter  beiben  bringt  bie  ©d)ar  ber  fjibel,  ^elj,  ©tiefei,  $>oppebijelf 
^älbel,  ©eemau«  unb  toie  bie  langbeftrümpften,  furjbejopften  SKännlein 


■ 


Digitized  by  Google 


S$on  SRubolf  SBuftmann. 


811 


alle  ljei&ai,  ^cron,  auf  U)r  Ämt  pochenb  unb  bie  ©afet  burcheinanber 
fchwingenbl  £anb  in  $>anb  fotgt  ihnen  mit  ernfteren  SRtenen  bie  wacfere 
$entabe  ber  ©rjieher  SllbanoS,  —  ja,  feh  ich  recht,  fo  taucht  ba  hinten 
im  9lebel  auch  baS  griesgrämige  ©eficht  beS  IhmftratS  graifchbörfer  aus 
§aarhaar  auf;  macht  er  etwa  als  pebantifche  Wörgelfeelc  auf  ben  Xitel 
©djulmetfter  9Infprud)V 

(Eine  artige  SDcofatf  gäbe  eS  oiefleicht,  ihrer  aller  ©chattenriffe  ans 
einanber  ju  fefcen,  aber  fein  Oemätbe.  SRahmen  unb  $tntergrunb,  Sicht 
unb  Öuft,  Kolorit  unb  ©timmung  empfängt  ber  ganje  £ug  erft  burdj 
einen  ©rößeren.  3ean  $aul  felbft  ift  ber  größte  ©chulmeifter,  ber  in 
3ean  $aulS  Sichtungen  —  anfangs  faum  mertlich,  fchlteßlid)  ein  Briefe 
—  oor  uns  ©eftalt  gewinnt,  ein  2Reifter  in  ber  Salute  beS  Sebent 
ein  SBilbner  ber  Sugenb  wie  fein  jmeiter. 

$ie  Anfänge  ber  ßunft  ruhen  in  ben  ^ö^eten  SebcnSformen  unb 
ber  tieferen,  befferen  SebenSftimmung,  in  ber  ber  SJtenfcf)  im  erften 
$uttuS  ooll  (S^rfurä^t  ber  gefürä)teten  ober  geliebten  ©otthett  gegenüber 
trat,  bie  er,  als  pft$oj>ljttfifd)e3  SBefen,  hinter  ber  ihn  umgebenben 
v45^t)ft5  ahnen  mußte.  $)aS  reltgiöfe  ©efücjl,  baS  fich  am  unmtttelbarften 
wie  noch  ^eute  in  $anf  ober  ©itte  äußerte,  fleibete  btefe  Äußerung 
unwiHtürlich,  bem  tieferen  ©inbruef,  bem  ^ö^eren  ßeben  beS  Slugens 
btiefs  entfprechenb,  in  bebeutenbere  gönnen:  bie  Sprache  h°&  ftch  jum 
©efang,  bie  beglettenben  Körperbewegungen  fügten  fich  oon  fctbft  bem 
regelmäßigen  SScchfel  eines  feierlichen  9tt)öt^muS  (beibeS  ergab  pd)  jugteich 
auS  ber  SRotWenbigfeit,  einer  größern  Ängatjt  ben  gleichseitigen  ÄuSbrucf 
ihrer  ($cfiU)Ie  ju  ermöglichen).  35ie  ftunft  war  aufs  engfie  toerfchwiftert 
mit  ©ittltchfeit  unb  Religion  unb  SBeiS^eit,  wahrer,  beffer,  fdjöner,  mit 
einem  ©orte  heiliger  ober  feliger  ju  machen  war  t^r  gweef. 

Unb  baS  ift  er  tyuie  noch-  3)em  ftitlt  einer  jmecflofen,  reinen 
Äunft,  ber  ftunft  an  fid),  nachjuringen,  Wäre  fdjließlich  ebenfo  Oers 
bängniSüofl  Wie  bie  blinbe  Xrennung  oon  religiöfem  $ogma,  abfoluter 
(Jtfyif  unb  abfotuter  SBiffenfdjaft  SBahnwifc  ift;  ju  welchem  theoretifajen 
©ahn  unb  $u  waS  für  unglüeftichen  ßunftwerten  ber  ©taube  an  bie 
„reine"  &unft  führen  tann,  jeigen  ihre  beiben  jüngften  Verfechter 
93egaS  unb  Ätinger.  Qean  $aul  war  fich  ber  engen  SBerwanbtfchaft  ber 
Sieligion  unb  ber  fömft  unb  ber  übrigen  erhöhten  ßebenSarten  bewußt. 
Wn  3öcobi  hat  er  einmal  getrieben:  „3<h  bleibe  babei,  baß  eS,  wie 
ein  lefcteS,  fo  oier  erfte  2>inge  gebe:  Schönheit,  SBahrtjeit,  ©itttichfett, 
©cligfeit,  unb  baß  bie  ©nnthefe  baoon  nicht  nur  notwenbig,  fonbem 
auch  f<h°n  gegeben  fei."  @r  war  fich  baher  auch  barüber  flar,  baß  bie 
Äunft  als  fola>e  nicht  ©elbfowecf,  fonbern  ber  feiige  SRenfch  ihr  ßweef 


Digitized  by  Google 


812 


Der  ©djulmeifter  in  3ean  $auU  2)idjtung. 


fei,  bafc  fie  an  ber  ©rfyöfyung  ober  ©rjie^ung  be3  SJcenjdjen  mitzuarbeiten 
t)abe.  Unb  in  biefem  l)ot)en  ©inne,  freilid)  nid)t  in  bem  gemeinen  £age«: 
fhme,  ift  feine  ganje  fhtnft  tenbenjiö« ,  b.  t).  feine  $)id)tung  bon  Anfang 
bis  $u  @nbe  erjieljenb.  ®r  mar  ber  Überzeugung:  „©rofje  Siebter 
foQen  öfter  ben  §immel  auffperren  al3  bie  $öüe,  toenn  fte  ju  beiben 
ben  ©djlüffel  t)aben"  unb  fo  mahnte  er  aud):  „ber  Xidjter  erweitert 
nidjt  nur  wie  ©oett)e,  fonbern  ergebe  aud)  mie  Älopftocf,  er  male 
nid)t  nur  ba3  nat)e  ©rün  ber  @rbe  mie  jener,  fonbern  audj  baS 
tiefe  ©lau  be3  $immel8  mie  biefer,  ba3  am  @nbe  bod)  nod)  länger 
ftarbe  t)alt." 

Siel  fdjärfer  t)at  fid)  3ean  $aul  gegen  ©dritter  auSgeforodjen  l)f 
ben  er  ganz  in  ÄantS  Sanne  mahnte  unb  für  einen  befdjränfteren 
ftormaliften  als  @oett)e  tjielt,  zumal  nadjbem  Stiller  bem  ffinfilertföeii 
Prinzip  bie  t)eroorragenbfte  erziet)erifd)e  ©ebeutung  in  ben  ©riefen  über 
bie  äftfjeti jdje  (Srjie^ung  beS  3Kenfd)en  jugemiefen  t)atte.  Stber  „bei 
©dn'Her  ermeitert  fid)  im  Fortgang  feiner  äftt)etifd)en  ©egriffe  mit  jebem 
©djritt  met)r  baS  äftyetifdje  Vermögen,  eS  bemächtigt  fid)  immer  meljr 
beS  ganzen  SJcenfdjen,  ber  äftt)etifct}e  SRenfd)  erföeint  als  Inbegriff  a0c« 
9Jcenfc$lic$en."  ©o  urteilt  fluno  gifajer,  unb  ©$iUer  felbft  be!cnnt 
feine  Überzeugung  oon  ber  fdjliefjlufjen  @int)eit  beS  333at)ren,  ©uten  unb 
Sdjönen  in  einem  ©riefe  an  Börner  (25.  3)ejbr.  1788):  $)er  $ict)ter,  ber 
fidj  nur  ©d)önt)eit  jum  S^ecf  fefct,  aber  biefer  t)eilig  folgt,  mirb  am 
(Snbe  alle  anbem  tRücffidjten,  bie  er  ju  oernad)läffigen  fd)ien,  ofjne  bafe 
er  eS  mifl  ober  toeifj,  gleidrfam  als  3ugabe  mit  erreicht  tjaben,  ba  im 
©egenteil  ber,  ber  jmifdjen  ©d)önt)eit  unb  SDcoralität  unftat  flattert  ober 
um  beibe  m#t,  leidet  eS  mit  jeber  oerbirbt."  ©enau  baSfelbe  fagen  ja 
audj  bie  Sßerfe  in  ben  „ftünftlern": 

S)er  Srxei^eit  freie  ©öljne 

©riebet  eud)  zur  $öd)fien  ©d)öne 

Um  anbere  ßronen  buhlet  nid)t! 

$ie  ©duoeftern,  bie  eud)  Ijier  t>erfd)tounben, 

#olt  iljr  im  ©<$o&  ber  ÜZutter  ein, 

2BaS  fd)önc  ©eelen  fdjön  empfunben, 

SDeufc  trefflid)  unb  ooflfommcn  fein! 

Sft  t)icr  nid)t  ber  3nt)att,  ber  moralifd)e  ©ebanfe  oerbürgt  (bie 
©mpfinbung  fdjöner  ©eelen)?  3ft  nidjt  ein  blofcer  ©treit  um  ©orte, 
menn  man  t)ier  ©d)iQer  eines  einfeitigen  ftultuS  ber  töftljerif  bezichtigt, 
anftatt  it)m,  bem  föünftler  Oon  $auS  auS,  bie  Berechtigung  jujugeben, 
baS  ©ute  als  baS  ©djöne  (im  ©ebiete  ber  SWoral)  ju  bezeichnen?  ©d)HIer3 

i)  ©Iinbling«  folgt  i^m  barin  neuerbing«  3ofef  TOülIer,  $ean  faul 
unb  feine  öebeutung  fär  bie  ©egenroart,  bef.  ©.  346  flg. 


s. 


Digitized  by  Google 


9Son  SRubolf  SBuftmann 


813 


Segriff  ©djönfjeit  ift  eben  nicht  blofc  formell,  fonbcm  jugteich  inhattlid) 
gemeint:  e*  ift  nic^t  $u  öerf ernten,  bafc  ©filier  in  biefen  #ufcerungen 
ben  rein  fänftlerif^en  ©tantyrnntt  öerlaffen  §ot  unb  auf  bem  ftmthetifchen 
fteb,t.1)  <5inen  h°hen  ©riff  in  biefe  $inge  hat  er  aud>  mit  ben  SBerfen 
getfjan: 

2Bo0  wir  als  ©d)önf)eit  b,ter  empfanben, 
©irb  bort  als  ©a^r^ett  und  entgegenge^n. *) 

Söährenb  fieh  ©chilier  unb  3ean  Sßaul  alfo  fcr)tie%Iicr)  roohl  näfjer 
ftanben,  al8  beibe  üiefleidjt  geahnt  ^aben,  fc^eint  %tan  Sßaul,  feinen 
sjiu&erungen  über  ©oettje  nach  $u  urteilen,  bie  (Ströhe  ber  Äluft,  bie  if}n 
oon  biefem  fcb,ieb ,  unterfchäfct  ju  haben.  ®ef)t  bejeichnenb  für  ben  tiefen 
SRifj  jroifchen  ben  ßebenäauffaffungen  beiber  ift  folgenbeS.  ©oetheS  päba= 
gogifcher  ©runbgebanie,  ben  er  ja  auch  bei  ber  (Srjiefntng  toon  ftrifc 
t>om  ©tein  fortmährenb  im  Wuge  ^atte,  mar  ber:  objetrto  ju  machen. 
l%nj  natürliehcrroeife  galt  ihm  baher  bie  SJcalerei  als  bie  etfnfchfte 
ßunft,  jroingt  ba$  Qtiäjntn  boeb,  jur  beobadftenben  Äufmerffamfeit  unb 
jur  3urüdhaltung  im  Urteilen.  55er  umgefefjrte  ©d)lu&  auf  bie  päbas 
gogtfe^e  Un$wechnäjjigfeit  ber  bilbenben  ftunft  ergiebt  fict)  für  %ean  Sßaul; 
er  meint,  e$  gebe  fein  beffereS  SJcittel,  fieh  für  eine  ©cene  ju  öer= 
härten,  als  fie  Dom  ran  fünftlerifehen  ©tanböunft  ju  betrauten,  gleich  - 
urie  »iffenfa}aft(id)er  5orf(^ung«eifer  ben  Anatomen  unempfinbltdfj  gegen 
bie  dualen  bed  Ditrifecierten  XiereS  mache. 

©icb,  felbft  treu,  ift  3ean  $aut  in  feinen  ©idjtungen  —  $um  9caaV 
teil  ber  Öorm  —  nirgenbd  reiner  ftünftler,  aber  immer  ebler,  feinen 
aKitmenjdjen  hilfreicher,  guter  9ttenfch  —  jum  JBorteil  ber  %btt.  3n 
aflen  feinen  Dichtungen  haben  mir  alfo  ben  erjieher  ju  fudjen.  3ft  ed 
ein  ©unber,  wenn  eine  ffieihe  t»on  ihnen  gerabeju  öäbagogtfche  %betn 
jum  2Rittelöunft  hoben?  ©o  mirb  im  Xitan  bie  ©nttmdfong  eine«  ebeln 
^ürftenfinbe«  gef dntbert,  bie  unftchtbare  Soge  fann  gerabeju  ein  päba= 
gogifcher  Äoman  genannt  merben,  unb  in  ben  ftlegeljahren  mirb  bie 
SrjiehungSibee  bargefteßt:  ber  ibealiftifche  Xraumer  foll  erft  buraj  bie 
Schule  be«  praftifdjen  fieben*  unb  feiner  beftimmten  reellen  Hufgaben 


1)  Sgl.  baju  bie  ©orte  &  ©dmebennannS :  „©er  <Sd)iaer3  ©ebanfen  tiefer 
auf  ftd)  Wirten  läfjt,  ber  wirb  nid)t  jugeben  wollen,  bafj  e$  für  feinen  fietS  auf* 
Wanje  gelpenben,  ia  fo  gewaltig  gerabe  auf  baS  Sittliche  genuteten  ©inn  ges 
nftgcnb  gemefen  fei,  blofe  ßfttjctifctje  Probleme  be^anbeln.  Sielme^r  aud)  bad 
Vlftr)cttfct>c  fteUte  fid>  ü>m  unter  ben  ©efid)t^unlt  be«  ©ittlidjen"  (in  bem  «uffafr 
„©iblifaje  «nHänge  bei  6d)iHer"  in  ber  oon  O.  2oon  herausgegebenen  %tp 
fa)rift  jum  fiebjigften  ©eburUtage  Kubolf  ^tlbebranb«  €.  190  flg.). 

2)  Unb  baju  bemerü  WüIIer:  „Wfo  fd)lie6tid)e  (£ntbeljrlid)!eit  ber  ^unftt 
?lud)  gegen  bie  ffiiffenfajaft  werben  ^ier  bie  ©renken  berwifd^t."  Unbegreiflidjc 
©orte  in  einem  fonft  guten  ©ua)e. 


Digitized  by  Google 


814 


$er  ©d)ulmeifter  in  3ean  $aul§  $id«ung. 


gelten,  ber  grofje  unb  Ijolje  Sn^att  beS  ibealen  ^ugenbftrebend  barf  aber 
nid)t  Oerloren  gefeit,  fonbem  fjat  fid)  nur  mit  nüchterner  unb  Der- 
ftänbiger  föarfjeit  $u  einigen,  burd)  bie  allein  er  SBafjrfyeit  erhält1) 
Sa  ber  ©ebanfe  ber  (Srjielmng  mar  für  %ean  Sßaul  fo  roert  unb  toidjtig, 
fo  fjeitig  unb  Ijod),  bafe  er  iljn  in  feinen  überirbifd)en  ©eroeben  nidjt 
niiffcn  wollte  unb  beSfiatb  ber  antifen  £el)re  üon  ben  Sdjufcgeiftera  eine 
tiefe  ©ömoatlue  entgegentrug.  „(£3  giebt  feinen  fd)öneren  ©ebanfen  als 
ben  ber  ©ried)en,  bag  jeben  2Wenfd)en  ein  ©emu$  umgiebt,  ber  if)ii 
mit  feinen  unfid)tbaren  Mügeln  füljlt,  §ebt  unb  bebeeft",  fagt  er  einmal, 
unb  in  $uoerfidjtttd)erem  $ur  feljrt  btefelbe  SRetobie  in  ber  unfidjtbaren 
Soge  wieber:  „(£$  ift  fein  2Saf)n,  bafc  Chtgel  um  ben  bebrofjten  äßenfdjen 
mitten  in  iljren  3freuben  toadjen,  wie  bie  äRutter  unter  üjren  3rreuben 
unb  ©efd)äften  i$re  Äinber  tjütet" 

<£mpor  $u  ©ort,  iljr  2Renfd)entinber,  empor  burd)  Äunft,  ©ittlidjfeü 
unb  2Biffenfd)aften  jur  Religion  —  fo  Reifet  ba«  SRotto  aller  Setrionen 
biefed  ebeln  ©d)ulmeifter3,  fo  Hingt  e$  au«  allen  3ttd)tungen  %tcm  ^aufc 
wieber.   SBer  aber  will  aus  feinen  SBerfen  au$fd)eiben,  was  ben  Flamen 

2)  id)tung  oerbient?  SBie  feine  Romane  feine  abfotuten  ihmftwerfe  fmb, 
fo  finb  aud)  auf  ber  anbern  ©eite  feine  päbagogtfd)en,  feine  äftljetifd)en, 
feine  p^ttofo^^ifc^cn  5d)riften  unb  @c^riftd>en  nur  al£  Schöpfungen  eine4 
5ttd)ter$  ju  oerfteljen.  Sinljeit  ober  bod)  toenigflen«  Bereinigung  ber 
beffcen  ©eetentriebe  —  wie  er  fie  teljrt,  fo  ringt  er  felbft  um  fie.  Unb 
fo  liegen  feine  SBerfe  alle  jener  äRittetlinie  menfa)li#er  ©eifte* 
fäjöpfungen  —  trofc  tyreä  unfünftterifd)en  ftufcera  —  oerSältniSmäfeig 
naf)e,  an  ber  mit  unbemu&ter  ©idjerfjeit  feftfjaltenb  in  ber  ^ugenbjert 
ber  inbogermanifd)en  Stämme  ba«  SSolt  ber  3«öer  feine  ©eben 
fd)uf,  an  bie  nod)  ba«  bramattfd)=retigiöfe  Oratorium  be«  #fe$olod 
rityrt,  bie  ber  lut$erifd)e  (St)rtft  in  ©ad)*  SRattyäuSüaffton  a$nt,  ber  fidj 
Sttdjarb  SBagner  in  feinem  ftunftwerfe  ber  Sufunft  ju  nähern  träumte, 
unb  an  beren  (5nbe  mir  un«  mieberum  nur  eine  religiös  *  p^tlofop^if  ct>c 

3)  id)tung  benfen  fönnen.  3m  f)öd)ften  Sinne  rebet  barum  „ber  BdfaU 
meifter  in  3ean  Sßaul«  $id)tung"  auf  jeber  ©eite  feiner  ffierfe. 

2. 

3ean  Sßauls  mertoollfteS  SBerf,  ba8  er  felbft  als  fein  ernft^aftefteö 
angefeljen  roiffen  moUte,  bem  aud)  ©oetfje  työd)ften  SöeifaÜ  föenfte,  ift  bie 
„Seoana  ober  (5r$tef)lel)re".  #ter  f)at  er  bie  f^üUe  oon  päbagogijcfjen 
SBinfen  unb  ^orberungen  gefammelt,  bie  tljn  feine  eigene  ?ßrarid,  bie 
93eobad)tung  ber  oerfeljrten  $rarte  anbrer  unb  fein  tief  in  ben  geliebten 

l)  So  $lanl,  3.  $.3.  S)id)tung  im  2id)te  unfrei  nationalen  (Ennoidlung. 


Digitized  by  Google 


*on  ftubolf  SBuftmann. 


815 


©egenftanb  einbringenbe*  Xcnfcn  gelehrt  Ratten,  unb  fo  fonn  ber  merbenbe 
ßetjrer  unb  ©rjtc^er  —  unb  tot  ift,  »er  ju  »erben  aufgehört  —  bie  SBete* 
^eitdbtüten  t)ier  ©turne  an  ©turne  pflüefen,  bie  ba$  mannigfattige  ßeben  ber 
Äomane  nur  f)ier  unb  bort,  an  {Rainen  unb  auf  SBatbhriefen,  gebeten  tagt. 

#ot)e  Siebe  ju  feinem  ©egenftanbe  burdjmeht  biefed  ganje  ©uch 
$ean  $autS;  fie  empfängt  aber  erft  bie  perföntiche  SBeirje  burdj  bie 
ßiebe,  mit  ber  3ean  <ßaul  bie  ftinber  felbft  umfing.  „SBa*  finb  benn 
eigentlich  ftinber?  9hir  bie  «ngemölmung  an  fie  unb  ihre  un*  oft 
bebrängenben  ©ebürfniffe  öerhüllen  ben  SRetj  biefer  ©eetengeftatten,  meldte 
man  nic^t  meifc  fcfjön  genug  $u  benennen:  ©tüten,  Tautropfen,  ©tern^en, 
Schmetterlinge.  —  «ber  wenn  ifjr  fie  fügt  unb  liebt,  gebt  unb  fühlt 
it)r  aUe  tarnen.  —  (Sin  erfte*  Äinb  auf  ber  (£rbe  mürbe  un*  al*  ein 
munber barer  auSlänbifcher  (Snget  erf feinen,  ber,  ungetoohnt  unferer 
fremben  ©prache,  SKiene  unb  Suft,  un*  fprachlo*  unb  fdjarf,  aber 
himmlifaVrein  anbtiefte,  mie  ein  9iaphaeltfchea  SefuSfinb."  ®o  in  ber 
fieoana  (§  157),  unb  in  ber  9*aa)lefe  baju:  „3e  langer  ich  bie  SHnber 
anfdwue  unb  umarme,  befto  mehr  erftaun  ich  über  ©otte*  reiche  Borgens 
gäbe,  bie  er  burch  fie  auf  jeber  Xauffdniffel  bem  ©efdjlecht  anbietet,  ein  fo 
grofce*  tägliche«  MeujatjrhunbertSgefchenf ,  ba&  aüe  unfere  ©ünben  unb  3rr« 
tümer  baäfetbe  faum  t)atb  oerfchleubern  fönnen."  Unb  enblidj:  „9tur  im 
»inb  tritt  ber  fdjönere  Xeil  ber  äRenfchh*«  weit  über  ben  bunfetn  herbor 
unb  ber  rüt)renbe  ßontraft  eine*  ganjen  äRenfchengeifte*  mit  einem  btofjen 
9Renfü)enförperä)en,  biefe*  tebenbige  SRiniaturgemälbe  ber  früheren  (Sbtn- 
roett,  biefe  fütlidje  ©djönheit,  bie  fogar  ber  ©öfenndjt  rein  aufnimmt, 
roeit  er  fie  nicht,  mie  bie  ber  ©rroachfenen,  ju  unsittlichen  SRttteln  Oer? 
brausen  fann,  begeiftert  un*  jum  Anbeten,  mie  jene  brei  ftönige,  gteidjfam 
als  mürbe  ©ort  in  jebem  ftnbe  SJcenfä" 

©o  ift  benn  (Erjietyung  nicht*  met)r  unb  nicht«  meniger  at*  9laty 
fdmffen  biefe*  göttlichen  (Ebenbilbe*  im  Sttenfchen;  ihr  Qtotd  ift  ©Otts 
ähntichteit.  $)a*  SRenfchenjiet,  ben  göttlichen  Sbeatmenfchen,  trögt  jebes 
ftinb  umhüllt  in  fiel);  ihn  ju  „entmtefetn",  ihn  frei  ju  machen  ^ei^t 
erziehen.  2>er  (Erjieher  t)<u  nur  ba*  „harmonifchc  9flarhnum"  ber  2tn= 
tagen  be*  3*>gting*  au*&ubilben,  feine  Xhätigteit  ift  mehr  ein  ©armen 
at*  ein  ©äen.  ©r  t)<K  bie  menfct)Iich  -  göttlichen  Xrtebe  nach  ©itttich- 
feit,  ©ahrheit  unb  ©chönheit  oortoärt*  ju  leiten,  inbem  er  ben  innerften 
Xrieb  )u  ©ort  ftärtt  unb  Hart. 

tttfo  fteht  bie  Religion  im  SRittetpuntte  ber  (£r$iet)ung?  Unb  boch 
hat  3ean  $aut  bei  ber  ©erteitung  ber  Setjrftoffe  in  ©chroarjenbach l) 


l)  $ter  unterrichtete  unb  etjog  3$  1790-1794  fteben  ftinbei  jwifd)en 
15  unb  7  fahren. 


Digitized  by  Google 


816 


2>er  ©d)ulmeifter  in  3ean  $aul$  $id)tung. 


her  Religion  feinen  t|Ma$  angetoiefen?  —  (£r  tuufjte  eben,  bafe  Religion 
erlebt,  niä)t  erlernt  fein  tritt,  unb  fo  mar  e«  ifym  unmöglich,  fte  neben 
ben  anberen  ßeljrgegenftänben  aufzureihen,  melmefyr  fudjte  er  biefe  alle 
mit  ifjr  al«  ber  l)ödjften  SBürje  ju  burdrtränfen.  Garant  empfiehlt  er 
$.  93.  befonber«  bie  Äftronomie  als  Seljrgegenftanb,  weil  pe  bie  ©röfce 
be«  ©äjbpfer«  fo  ftdjtbar  erfennen  (äffe,  $arum  glaubt  er  in  bem 
ftinbe,  ba«  lebhafte  Neigung  jur  Religion  Ijat,  ba«  jufünftige  ©enie 
erbtitfen  §u  fönnen  (benn  ba«  (Sfwrafteriftifdje  für  ba«  ©enie  ift,  ba§  es 
aus  feinem  innerften  Seben«feme  tyerau«  unb  baljer  mit  oereinten  fitäften 
tyanbelt).  $arum  fdjrieb  er  nodj  an  feinen  ertoadjfenen  ©olm  SRar;,  ber 
Geologie  ftubierte:  „bu  finbeft  bie  toaljre  ©otteSleljre  nidjt  in  ber 
Drtljoborie,  fonbem  in  aflen  SBiffenfajaften  auf  einmal".  Unb  eben 
barum  ftefjt  audj  ba«  Ittyritel  „SBilbung  jur  SReligion"  gan$  lofe  ein= 
gefugt  im  erften  Xeilc  ber  ßeoana,  toäljrenb  „jitttia^e  ©itbung,  (£nt; 
toicfelung  be«  geiftigen  58ilbung«triebe«,  Slu«bilbung  be«  ©djönfjeitsfinne«" 
in  einem  faft  foftemattfdjen  3ufantmen^ange  an  einer  ganj  anberen 
©teile  (im  britten  ©udje)  fnntereinanber  befymbelt  »erben.  3)em  nriber= 
fpric&t  nia)t  ettoa,  toa«  3ean  Sßaul  felbft  in  ber  (Einfettung  jur  Seoana 
jagt:  ,,$a«  erfte  ©anbauen  biefe«  SBerfe«  befymbelt  meitläuftiger  bie 
Änofoenjeit  be«  fcHnbe«,  al«  ba«  a»«te  unb  britte  bie  ©tutenjeit."  $)enn 
ba«  ftinb,  ba«  oon  ©ort  ftammt  (ber  2ttenfdj  fommt  eigentlich  nidjt 
jum  §öä)ften  hinauf,  fonbern  immer  oon  ba  Ijerab  unb  erft  bann  jurüef 
empor),  ift  mit  bem  früt)eften  empfanglta)  für  eine  @rjie^ung,  bie  feinem 
innerften,  fjödjften  Seben  ju  gute  fommt,  toie  ja  autt)  bie  Starte  ber 
©mpfängltäjfeit  abnimmt  in  bem  SBafje  töte  ba«  «Oer  aufzeigt1) 
„©abliefe  niä)t  eine  ganje  religiöfe  SRetapf>öfit  träumenb  fajon  im  £inbe: 
mie  mären  tfjm  benn  überhaupt  bie  inneren  Slnfdjauungen  oon  Unenb= 
lidjfeit,  ©ort,  (Sroigfeit,  ©eiligfeit  u.  f.  to.  ju  geben,  ba  mir  fte  buret) 
feine  au&eren  oennttteln  fönnen  unb  nidjt«  ju  ienen  ljaben  als  ba«  teere 
SSort,  ba«  aber  nur  ermeefen,  niä)t  erf Raffen  fann?" 

5)en  ©tauben  an  ©ott,  ben  l)of)en  ©til  be«  ßeben«  —  benn  ba» 
ift  Religion  if>rem  Sftfwft  unb  iljrem  SBefen  nad)  —  lerne  bas  £inb 
barum  jeitig  empfinben.  $lnber«  mollten  e«  9couffeau  unb  Safeboro, 
3>ean  Sßaul  aber  menbet  fidj  gegen  it)re  Slnfidjt  mit  ben  SBorten:  „SBenn 
föouffeau  ©ott,  unb  folglich  Religion,  erft  al«  bie  fpate  (Shrbfä^aft  eine« 
münbigen  Älter«  au«l>änbigt:  fo  fann  er  —  abgenommen  bei  grojüen 
©eelen  —  fonft  ntdjt  meljr  religiöfe  ©egeifterung  unb  Siebe  baoon  er= 


1)  Sin  Oebanfe,  ben  3-  nid)t  mfibe  wirb  ^u  betonen  —  t)at  er  bod) 
ber  faugenben  Äraft  be^  Äinberglauben«  ein  gonjeS  Äapitel  getoibmet  — ,  unb 
ben  er  aua)  bid)terifd)  oerroertet  ^ot  (bejonber«  im  Seben  5ibel«). 


Digitized  by  Google 


3*on  JRubolf  tBuftmonn. 


817 


warten,  als  ein  Sßarifer  Sater  finbliche,  ber  nach  ber  ©itte  einiger 
Sötter  einem  ©ofme  nicht  eher  erfdjeint,  als  bis  er  feinen  Sater  mehr 
brauet.  SBann  fönnte  benn  fdjöner  baS  $eiligfte  einwurzeln,  atä  in  ber 
heiltgften  geit  ber  Unfdmlb,  ober  wann  baS,  was  ewig  Wirten  foll,  als 
in  ber  nämlichen,  bie  nie  oergi&t?" 

freilich  „je  jünger  ba§  $inb  ift,  befto  weniger  h&V  eS  baS  Uns 
auSfpredjliche  nennen,  baS  ihm  burdj  ein  ©ort  nur  jum  ÄuSfprect)5 
ticken  wirb;  aber  eS  fc^c  beffen  Symbole.  $aS  ©r^abene  ift  bie  Xempel? 
ftufe  jur  Religion,  wie  bie  ©terne  jur  Unermefelichfeit.  SBemt  in  bie 
9catur  baS  ©ro&e  ^ineintritt,  ber  ©turnt,  ber  Bonner,  ber  Sternen? 
Gimmel,  ber  Xob:  fo  forest  baS  SBort  ©ott  cor  bem  Shnbe  au«,  <£in 
hohes  Unglücf,  ein  froh«*  ©lücf,  eine  gro&e  Übett^at,  eine  (Sbelthat  finb 
einer  wanbernben  #inberfir<he."  $er  Stornier,  ber  Xob,  ein 
hohes  Unglüd;  aber  wol)t  gemerft:  „feine  fturajt  erraffe  ben  ©ott  ber 
flinbfjeit;  fte  fetbcr  ift  oont  böfen  Seifte  gesoffen;  foll  ber  Teufel  ber 
©rofeoater  ©otteS  werben?" 

3u  ben  ©umboten  beS  UnauSfpredjticben  gehört  auch  bie  Äirdje: 
„ich  wollte,  if>r  führtet  bie  ßinber  an  großen  Xagen  ber  Statur  ober 
beS  aftenfdjettlebenS  blofj  in  ben  leeren  Xempel,  unb  jeigtet  ihnen  bie 
heilige  ©tätte  ber  (Srwachfenen.  SBolIt  ihr  Dämmerung,  SRacht,  Orgel, 
Sieb,  SaterS  Sßrebtgt  baju  fefeen:  fo  werbet  ihr  wenigftenS  burdjj  ©inen 
Äirüjgang  mehr  religiöfe  (Einweisung  in  jungen  $erjen  jurücftaffen,  aU 
ein  ganjeS  IHrchenjahr  in  alten."  häufiger  ItHrchenbefuch  ift  nicht  an? 
juraten,  weil  bie  religiöfen  (Sinbrüde  unb  ©timmungen  babei  ihre  freier? 
lichfeit  unb  liefe  öerliercn  müffen  unb  bamit  ber  innere  9Renfä)  fein 
iöefteS;  ber  h<>he  ©Hl  beS  ßebenS  würbe  ja  nicht  mehr  ber  h*>hc  fein, 
wenn  er  ber  gewöhnliche  wäre.  Garant  Oerwarf  3ean  $aul  aud)  baS 
tätliche  Xifchgebet;  ja  jebe  Kleinheit  unb  Sereingetiing  religiöfer  ©efüfjlc 
fc^ien  i^m  oom  Übet.  „$er  rechte  Unglaube  be$iet)t  fich  auf  feine  ein? 
jclncn  ©ä$e  unb  ©egenfäfee,  fonbern  auf  bie  (Srbltnbung  gegen  baS 
®an$e.  2ftadt)t  im  $inbe  ben  allmächtigen  ©inn  beS  ©anjen  rege  gegen 
felbfHfchen  Sinn  ber  Xeile:  fo  erhebt  fich  ber  SRenfch  über  bie  SBclt,  bie 
ewige  über  bie  mechfelhafte." 

GS  ift  (elbftoerftanblich,  bafc  au«  folgern  (Seifte  Xoteranj  fliegen 
mu|.  „3ebe  frembe  SReligionübung  fei  bem  gögling  fo  heilig  tote  bie 
eigne,  unb  jebeS  äußere  ©erüfte  baju.  XaS  proteftonttfehe  ftinb  h^te 
baS  fatholifche  ©eiligenbilb  am  SSege  für  fo  ehrwürbig,  wie  einen  alten 
Eichenhain  feiner  Soreltern;  eS  nehme  bie  oerfchiebenen  Religionen  fo 
liebenb,  wie  bie  oerfchtebenen  ©prachen  auf,  worin  boch  nur  ©n 
9Jcenfchen?@einüt  fich  auSbrüdt." 

8dtf<*t.  f.  b.  brutto«  Untmi*t  9.  3afr9.  IS.  $«ft  64 


J 


Digitized  by  Google 


818 


3>er  Sd)ulmetfter  in  3ean  $aulä  Xidjtung. 


Scan  $aul  ljat  Religion  einmal  bie  Sßoefic  ber  @ittü$tett  gc= 
nannt.  Unb  an  feinen  §reunb  Jßogel  fduneb  er  am  15.  Sunt  1787: 
„Dtyne  ben  Aufblicf  junt  öoMommenften  Söefen  ift  bie  Xugenb  faltf  otjnc 
Aufmunterung  unb  ftlügel  unb  ^freube,  unb  ba*  nämliche  3beal  ber 
Xugenb,  ba*  id)  in  meinem  ßopfe  aufgehellt  Ijabe  unb  an  bem  id>  jebe* 
anbere,  felbft  ba*  göttliche,  ju  prüfen  fdjetne,  runbete  ja  eben  erft  ber 
«Schöpfer  felbft,  tote  fottte  er  ntd)t  ba*  Sbeal  ber  Xugenb  fein  fömten, 
ba  er  mir  erft  meine*  etnfdjuf?  ®ie  Xugenb  ift  Slattja^mung  (Sottet, 
märe  eine  ber  ertjabenften  SBorfteuungen,  menn  nidjt  bie  ßan&eln  e»  $u 
einer  ber  abgegriffenen  gemacht  hätten."  Unb  e*  ift  gewi&lict)  toafyc: 
Religion  unb  ©ittlidtfeit,  bie  überirbifdje  ©djmefter  unb  bie  irbifd>c, 
Rängen  innig  jufammen. 

An  ber  ©ittltdtfeit  untertreibet  3ean  $aul  jwei  ©etten:  eine  innere 
fubjeftioe,  bie  ben  ßfjaratter  au*mad)t,  unb  eine  nad)  aufjen  getoanbte, 
objefttoe.  Aber  bie  @igenfd}aften  jener,  ber  ftttltdjen  ©tärfe  unb  Grs 
fjaben^eit  (@ljre,  töebliajfeit,  fefte*  SBolIen,  2Baf)rl)aftigfeit,  Angeben 
Wiber  brotjenbe  SBunben,  Ertragen  ber  gef plaguen,  Offenheit,  (Selber* 
anhing,  ©elbergletdjljeit,  93erad)tung  ber  SReinung,  (Seredjttgfett,  3fort= 
bringen  unb  ätjnliajer),  finb  boct)  mieberum  eng  oerhtüpft  mit  ben  $ufcer- 
ungen  biefer,  ber  ftttüd^en  ©d)önf)eit  (Siebe,  HJtttbe,  SBofjItfyätigfeit). 

2)ie  grojje  ©ebingung  für  bie  (Sntwidlung  ftttlid)er  @tärfc  ift 
©tärtung  be3  Körper*.  „$er  föörper  ift  ber  ^ßanjer  unb  ftüraf)  ber 
(Seele.  9hm  fo  werbe  biefer  üorerft  ju  ©taljl  gekartet,  geglüht  unb 
gefaltet."  Umgefefjrt:  „#öroerlid)e  Crntfräftung  madjt  geifttge;  aber 
atte$  ©etfttgc  Iäffet  feftere,  ja  ewige  ©puren  nad),  unb  ein  gebrochener 
Arm  am  SHnbe  Reitet  leict)ter  au*  allein  gebrochene*  £erj."  ©o  leljrt  bie 
ßeüana  (§  106),  unb  ber  ©ebejauffafc  über  S8olf*btlbung  t)etf»t:  „fönber 
unb  93ölfer  muffen  bem  Utyffe*  nidjt  blo&  im  Xalente,  berebt  unb  Aug 
ju  fein,  fonbem  aud)  im  Vermögen,  Ultjffe*  Sogen  ju  frannen,  nad)= 
gebitbet  werben."  S3on  neuem  oerlangt  bann  bie  ÜRadjlefe  jur  Seoana 
förperlidje  Abhärtung,  „ba  ber  ßörper  'ber  An!erpla|  be*  SJhtte*  ift." 
„3ftr  3»erf  unb  Erfolg  ift  nid)t  fowofjl  ®efunb$eit*anftalt  unb  »er* 
längerung  be*  ßeben*,  al*  bie  Au*rüftung  unb  3urü(rung  be*felben 
wiber  ba*  Ungemadj  unb  für  $eiterfett  unb  Xljätigfeit."  ©pottenb  fragt 
Sean  Sßaul  enblid)  in  bem  geträumten  ©rief  an  (Rettert:  „©oll  ein 
ßitabe  fo  bünn  unb  jart  unb  bre^Itct)  geblafen  werben,  bafj  er  nidjt 
blofc  etwa«,  fonbem  alle*  an  fid)  für  moraIifd)5äfthetif(^sintenettueII= 
gläfern  Riefte,  unb  mithin  Weber  wagte  ju  fifcen,  noet)  ju  fielen,  nod) 
ju  liegen,  nodj  ju  fein?" 

SRetn,  ba*  foll  er  nid)tl  ein  fefter,  gefunber  JBrper  foU  fein  beffre* 
3a)  umfd)lie&en.   Xüc^rig  aber  ift  ber  ftöröer,  bem  Suft  unb  SBaffer, 


Digitized  by  Google 


ißon  ftubolf  SSuftmann. 


819 


SSinb  trab  SRegen  nichts  angaben  tonnen;  gegen  biefe  betben  (Sientente 
werbe  er  alfo  oorjüglich  abgehärtet  deicht*  ift  lächerlicher  al*  Suftfeheu 
—  ©eitler  tum  ber  Sanbftra&e  ftnb  e*,  bie  bei  gefunbent  ßeibe  ba* 
hödjfte  Hilter  erreichen!  SBo  e*  angeht,  lagt  eure  jungen  barfuß  herum- 
laufen, laßt  fte  oor  allen  fingen  auch  in  falten  3immern  fdjtafen 
(„benn  ba*  ©ett  ift  ohnehin  ein  äußrer  $elj  unb  ber  Schlaf  ein 
innrer").  3a,  „warum  macht  man  fteh  unb  noch  mehr  ben  fönbern 
nia^t  ba£  ©ergnügen,  baß  fte  tyfbt  Xage  bei  milber  ßuft  unb  Sonnen- 
fc^ein,  wie  Hbam,  naeft  in  ihrem  ^arabiefe  ber  Unfdpttb  fotelen  bürfen? 
Wlan  fajaue  boch  nur,  wie  leicht,  be^enb  unb  erquieft  ein  entfteibete* 
ßinb  fid)  fü^lt,  Suft  burchfehtoimmenb  unb  trintenb,  äJhröfeln  unb  Albern 
frei  bewegenb,  unb  oor  ber  Sonne  als  eine  Frucht  reifenb,  ber  man 
bie  ©tätter  loeggebrochen."  „Unmittelbar  nach  Dem  Suftbabe  ginge  man 
am  beflen  in*  falte  SBafferbab."  SSBo  ba*  falte  ©ab  nicht  möglich  ift  (iw 
Söinter,  bei  Keinen  fönbern),  fotlte  man  wentgftenä  ben  &örper  grünblich 
mit  (altem  SBaffcr  roafdjen.  Unb  feine  (furcht  oor  bem  Stegen  1  3m 
(Gegenteil,  „man  fotlte  befonbere  Stegen:  ober  ©abefletber  al*  ein  ©ab= 
gaft  ber  ^rrü^ttng^inolten  höben;  bann,  wenn  einige  Hoffnung  faptechten 
Söetter*  ift,  eine  ffiegenpartie  oerabreben,  unb  tropf enb  nach  $«ufe 
fommen."  3a,  man  laffe  manchmal  bie  ffiegenfleiber  an  ben  ftinbern 
f elber  abtrocfnenl  Äu&erbem  ftnb  f elbftoerftänblich  Xurnen  (wie  Schwimmen, 
Stetten  unb  fechten)  unb  fräftige  Nahrung  (GHer,  ftarte*  ©ier,  ©ein; 
felbft  jahnlofe  ftinber  fönnen  fchon  Sleifdjbrühe  eingeflößt  befommen)  bie 
§atuptmittel  jur  ©ilbung  unb  Erhaltung  eine*  fräfttgen  wiberfianb^ 
fähigen  ßör&er*. 

3n  einem  folgen  ßörper  wohnt  leicht  SJtot.  freilich  ruht  3Jfut 
nicht  bloß  auf  materieller  Straft,  auf  förderlicher  ©efunbljeit;  biefe  bilben 
nur  bie  erfte  Stufe  ju  ihm.  (Eine  aweite  erblich  $ean  $aul  in  ber 
beroußten  förderlichen  Übung  gegen  Schmerjen.  „ÜRut  befteht  nidjt 
bahn,  baß  ntan  bie  Gefahr  blinb  überfteht,  fonbem  baß  man  fte  fehenb 
überwinbet  SJcan  ftärfe  folglich  btn  Knaben,  nicht  aber  etwa  mit  ber 
töebe:  „e*  thut  nicht  Weh"  —  b«"*  in  biefem  Salle  würbe  ba*  Schaf 
fo  tapfer  anrüefen  wie  ber  fiöwe  —  fonbem  mit  ber  befferen:  „wa* 
thut'*?  9cur  weh'l"  „SRan  fottte  Übungen  im  (Ertragen  be*  Schmerle*, 
Äreujfchulen  im  ftoifdjen  Sinne  erfinben;  wie  benn  bie  ftnaben  felber 
fchon  ähnliche  Spiele  haben."  3ean  $aul  warnt  auch  auf*  entfehiebenfte 
baoor,  äRitleib  mit  Schnterjen  $u  fyabtn,  unb  rät,  Scherj  bamit  ju 
irctoen. 

furcht  unb  Schrecfen,  bie  in  bie  gufunft  gewenbete  unb  bie  äugen 
bliefliche  ©egenfraft  be*  SRute*,  ftnb  oerfchieben  ju  befämöfen.  £a* 
befte  SRtttel  gegen  bie  furcht  bleibt  natürlich  Äufftärung  über  bie 

54' 


Digitized  by  Google 


820 


Sdmlmeijier  in  Sean  ^aul$  Sichtung. 


Wtcf)tigteit  bcr  Urfadje.  Xoneben  ift  nridjttg,  auf  ba«  ©efjör  ju  achten, 
weil  e«  al«  ber  oorneljmfte  Xräger  unfidjtbarer  ©mne«etnbriufe  ber 
gefjeimni«t>oflen  t$rur<$t  am  elften  SBorfdjub  leiftet,  „ba^er  leif  porige  Xiere 
furäjtfamer  ftnb.  SBie  bie  Xonfunft  im  ©ntjfiden,  fo  f)at  ber  Sdjall 
unb  ©djtei  im  ©ntfe^en  unfer  $erj  unmittelbar  in  ber  ©eroalt.  35er 
unergrünblidje  Xon  ift  bie  redjte  9taä)t  für  bie  ^urcfyt."  ®a)re<fen  unb 
feine  ©ejmingung  etma  fünftlidj  Ijeröorjurufen  unb  ju  üben,  »iberrät 
3>ean  $aul  toegen  ber  Sädjerlidjfeit  unb  ber  ßüge  ber  ßomöbie,  ftatt= 
beffen  empfiehlt  er  (Srjäfjlungen  oon  mutiger  ©eifte^gegenmart. 

©ittüdje  ©tärte  Verlangt  nadj  9la1)rung  nrie  ba«  Breuer  nadj  ®auer= 
ftoff.  Xarum  gebt  bem  Knaben  irgenb  eine  lebenbige,  ba«  ^>er$  burd); 
murjelnbe  %bte:  greüjeit,  (£l)re  (fie  ift  nid)t«  fdjlimmere«  al«  bie  rot>e 
£mlfe  ber  ©elbfta(§tung),  Saterlanb,  ®ere(§tigfeit,  SBiffenfdjaft.  „<Rur 
©rö&en  fpannen  ba«  Shtabenlferj  gefunb;  meldje  aber  befmt,  aufjer  ber 
Stffenfdwft,  e«  beffer  au«,  al«  ein  öaterlanb,  bie  Siebe  baju,  jumat 
im  ©emantmörfer  ber  jefcigen  3*it?  —  SRan  füllte  folglidj  in  <S<§ule» 
btefe«  fjeilige  geuer  anblafen;  aber  maljrliä)  nidjt  burdj  ba«  @jöonicren 
be«  $örtäu«,  b.  f).  bura)  S9egeiftern  für  ein  alte«  unters  unb  etngefunfene« 
Sanb,  fonbem  burdj  ba«  (Sinfü^ren  in  Älopftod«  $ermann«  =  ®<$ladjt 
unb  geuer  =  Dben,  ob  iä)  gteid)  bie«  toenig  oon  alten  Jmmamften  ertoarte, 
für  toeldje  an  großen  fhmftroerfen  ba«  ©eniefcbarfte  ift,  ma«  an  (He= 
fanten  ba«  ©$ma(f()aftefte,  bie  ftü&e." 

fcie  Sbeen  f  ollen  $anb  in  $anb  geljen  mit  Ijofjen  Qtotdtn,  fernen 
Sielen.  ®er  $nabe  „fefce  fidj  ben  QtDtd  einer  langen  Xljätigfeit,  nidjt 
be«  ®enuffe«  oor.  $a«  @enie&en  erfdjööft  ftdj  unb  un«  balb;  nie  aber 
ba«  ©treben." 

Sur  ©elebung  Ijoljer  3&eale  fte^en  ©efdjufye  unb  ^oefie  bem  Seljrer 
jur  ©eite.  „(Srfüöt  nur  ben  Snaben  mit  ber  berflärten  #elbentoelt, 
mit  liebenb  auggemalten  ©rofjmenfäjen  ber  öerfdjtebenften  $rt:  fo  toirb 
fein  angeborne«  nie  erft  ju  ertoerbenbe«  3beal  (benn  in  jebem  fdjläft 
eine«)  rege  unb  munter  toerben.  (Sbenfo  glänje  tym  frei  jebe«  poetiföe 
Sbeal  in«  2lngefid)t."  «uf«  sornigfte  menbet  fi(^  3ean  $aul  gegen 
eine  ©rjie^ung,  bie  bem  SögUng  blofe  @efia)t«punfte  ber  9iüftli^?eit  als 
majjgebenb  im  ßeben  einprägen  mollte.  „SBaS  SBelt  unb  Seit  ofjne^in 
enthraften,  bie«  mollt  i^r  fdjon  gleiä)  fraftlo«  in«  gelb  ftetten?  25fr 
Ä^ein  pnbet  feine  ebene  balb,  burä)  bie  er  ofme  glänjenbe  SBafferfälle 
fta^  fäjiebt  unb  feine  ßaften  naaj  §oüanb  fc^lepöt.  —  SBa«  ift  aöer 
©eminn,  ben  bie  junge  ©eele  au«  ber  SSermeibung  einiger  ge^Itritte 
unb  fteipticfe  jie^t,  gegen  ben  entfefclidjen  S^erluft,  bafe  fie  o^ne  bad 
^eilige  geuer  ber  Sugenb,  o^ne  Srtugel,  o^ne  grofee  $lane,  fur$  fo 
narft  in  ba«  falte  enge  Seben  hineintriebt,  al«  bie  meiften  au«  bems 


Digitized  by  Google 


$on  Shibolf  ©uftmann. 


821 


fetbcn  heraus?  —  SBie  fott  ohne  bic  ibealc  3ugenb=<S)lut  ba«  Seben 
reifen?" 

$ie  »lüte,  ja  ber  «lütenbuft  be«  ganjen  fittlichen  ©ewadtfe«  ift 
SBahrhaftigfeit.  3hrer  Entfaltung  hat  3ean  ^aul  ein  befonbere«  fia^itcl 
ber  Seuana  gewibmet,  in  ihr  jumal  erblidt  er  ein  &t\tyn  ljoljer  fitt* 
lidjer  ©tärfc:  „Schwächlinge  müffen  lügen,  fie  mögen  e«  Raffen,  wie  fie 
wollen."  ftnapp,  aber  einbringlich  fdjitbert  er  bie  tiefe  93erad>hmg, 
bie  überall,  befonber«  in  jugenbfräfrigen  3«taltern  ber  SBölfer,  bem 
fiügner  ju  teil  wirb.  %fom  met)r  al«  bem  ©etrüger;  benn  biefer  ^anbelt 
3 war  falfch,  aber  nicht  oor  fich,  ber  Sügner  bagegen  vernichtet  fein  wahre« 
3$,  negiert  fich  eigentlich  felbft,  ba  Sprechen  nicht«  anbre«  ift  al« 
feinen  innem  SRenfchen  offenbaren,  ßügen  ift  an  ftch  ba«  unnatürlichfte 
$>ing,  ba«  man  fict)  benfen  !ann.  Nur  bie  (Gelegenheit  ift  e«,  bie  nicht 
blofj  $iebe,  fonbem  auch  Sügner  macht,  ©erabe  bem  ßinbe,  ba«  oon 
fiö)  au«  ja  gar  feinen  ©runb  jur  Süge  hätte,  wirb  fie  nur  burch  un= 
günftige  Umftönbe  nahe  gelegt.  Namentlich  burch  jwei:  3Benn  ba«  ßinb 
burch  trügenbe«  Ifyvm  auf  irgenb  eine  93eute  lo«geht  unb  wenn  e« 
fürdjtenb  feine  eigene  $anblung  abfehwört.  2)em  gegenüber  rät  %ean 
$aul,  ben  SBert,  bie  binbenbe  ftraft  be«  gebrochenen  SBorte«,  bejonber« 
be«  öerfprechenben,  fo  tief  wie  möglich  einjupflanjen,  ebenfo  wie  auf  ber 
anbern  Seite  ben  Stbfccjeu  üor  ber  £äBtichfeit  einer  gehörten  Süge.  „3*ifl* 
bem  fiinbe  ben  Thron  frember  28al)rheit  neben  bem  ?Ibgntnbe  fremben 
Trug«;  feib,  wa«  ihr  ihm  befehlt,  unb  wieberholt  oft,  ba$  ihr  auch  ba§ 
C^leichgültigfte  blofj  ttjut,  weil  ihr  e«  oorauigefagt.  (53  wirft  gewaltig 
auf  fein  Heines  $erj,  trenn  e«  ben  JBater,  ber  ihm  eine  Slrt  freier 
Unioerfalmonarch  $u  fein  fct)eintr  juwcilen  flogen  hört:  er  gehe  jefct  j.  99. 
ungern  mit  ihm  au«,  aber  er  hö&  c*  oerf prochen  unb  muffe  e«  nun 
ungern  gälten." 

Welchem  ßnaben  eine  Süge  erwiefen  ift,  ber  fofl  mit  einer  d^xtn- 
ftrafe  ober  —  noch  beffer  —  mit  ber  Strafe  be«  Schweigen«  belegt 
werben.  SBer  nicht  gut  fpridjt,  fofl  gar  nicht  fpredjen  bürfen;  fpredjen 
ift  nur  möglich  auf  ©runb  fittlichen  (Jmfte«. 

©er  fo  über  SBahrhaftigfeit  benft,  ift  fich  barüber  flar,  bajj  fie  nur 
im  engften  ßufammenhang  mit  ber  ganzen  Sittlichfeit  ju  entwickeln  ift, 
fich  mit  biefer  aber  oon  felbft  ergiebt.  „99lofj  abzuwehren  fyabt  ihr  ba« 
Unfraut,  inbem  ihr  Freiheit  gebt  [b.  h-  i-  ©•  Dem  #inbe  nicht  eine  fc^neQe 
Antwort  abbringt],  fteghafte  SBerfud/ungen  erfpart  unb  feelenfrümmenbe 
Gewohnheiten  (j.  ©.  ben  fttnberbanf  für  $rügel,  flinberfomplimente  öor 
fremben)  oerbietet. 

Sahrhaftigfeit  ift  bie  ©lüte  fittlicfjer  Starte,  alle  fittliche  Schönheit 
ftrahlt  au«  ber  Sonne  ber  Siebe,   ©er  ihre  göttlichen  ftunfen  im  $erjen 


Digitized  by  Google 


822 


$er  ©djulmeifler  in  Scan  $aul§  Sidjtung. 


beä  ßtnbe*  entfachen  null,  $at  junäajft  ben  tinbltdjen  (ggotSinu*  jn 
Dämpfen;  benn  bie  Keinen  SBefen  fügten  ftdj,  fo  lange  fte  noä)  niefct  bt* 
jum  anbern  3dj  fü$lenb  oorgebrungen  ftnb,  al*  einjige*  3$  überhaupt 
3um  ©lücf  wirb  biefe  ftttXic^e  Arbeit  an  ber  ltHnbe*feele  Iei*t  gemacht 
burdj  ba*  ftert  metapt)orifct)e  geifHge  ©ebürfni*  be*  fönbe*.  SKan  lafte 
ba*  #inb  nur  fo  frfit)  wie  möglich  bie  fittlicfc  Äonfequenj  au£  b« 
£f)atfa$e  stehen,  ba&  e*  allen  Dbjeften  feiner  Umgebung  ba*  eigene 
pfndjopljtofifcfje  3d)  Ictyt.  „$)a*  JHnb  ftnbet  au&er  fta)  fo  wenig  etwa«  Sek 
lofe*  al*  an  ft$;  öerlegt  feine  Seele  al*  SBeltfeele  in  alles."  <£in 
jWeijäljrige*  SRäbdjen  —  unb  bie*  «um  alle  SHnber  —  perfontfaterte 
j.  ©.  „bie  $f)üre  (bie  aufging)  will  l)inau*ge$n  —  tdj  Witt  bem  griUituig 
einen  8ufc  juroerfen  —  ift  ber  Sttonb  gut,  unb  Weint  er  nidjt?"1)  §icr 
giebt  ba*  ftnbtic&e  fcenfen  bem  Srjie^er  jugletdj  ©runb  unb  SRittet  an 
bie  $anb,  Seblofe*  nicfjt  feinblidj,  fonbem  liebeöott  befjanbeln  ju  lehren, 
ftod)  met)r  natürlid)  alle*  Sebenbel  auä)  ba*  Seben  ber  Xiere:  ift  ber 
Shtabe  gegen  Xiere  graufam,  wirb  e*  ber  §erangewadjfene  gegen  SRenfdben 
fein.  „Setbnij  fefcte  ein  Sterben,  ba*  er  lange  angefeljen,  ungetötet  auf 
fein  93latt  jurücf;  bie*  fei  ©ebot  für  ba*  Äinb.  $ie  ftoifdje  Schule 
fprad)  au*:  wer  einen  $af)n  otme  allen  31nla$  tötet,  bringe  ebenfo  gut 
feinen  ©ater  um;  unb  ber  ägnptiföe  tßriefter  tjielt  e*  für  unfertig,  ein 
Xier  ju  töten,  ausgenommen  jum  Opfern,  hierin  liegen  atte  ©ebote 
ber  Seben*ad)tung." 

SBärmenbe  ©onnenftratjlen  für  ben  jungen  $rieb  jur  Siebe  ftnb  bie 
Sorbtiber  ber  Siebe  jWifd>en  anbem,  $.  SB.  #ufierungen  ber  Siebe  jwifdjen 
bem  (&rjiet)er  unb  einem  dritten  oor  ben  Äugen  be*  Sögling*,  Xtyaten 
ber  Siebe  an  anbern,  t)ilfreid)e  SBofyftfyaten  ber  ©rjtetjer  an  unglücf  lieben. 
S)aburdj  wirb  jugleidj  ber  berbere  ©eitentrieb  ber  Siebe,  bie  SDtilb- 
ttjatigfeit,  in  ©lüte  treten;  wer  biefe  befonber*  pflegen  Witt  —  unb  fte 
oerbient  e*  —  fcfjilbere  im  öorau*  bie  Sfreube,  bie  ber  9cotleibenbe  über 
eine  milbe  £fwt,  eine  gütige  ©abe  empfinben  wirb. 

93or  attem  aber:  gebt  unb  jeigt  euern  gögtingen  felbft  ein  liebenbe* 
$erjl  Siebe  erzeugt  ©egenliebe.  Unb  ba  bie  2fyit  ber  Siebe  bem 
jungen  ©emüte  oft  ntd)t  erfennbar  ift,  fo  fd)eut  eudj  nietjt,  3e^cn  ber 
Siebe  gu  gebrauten,  fofenbe  SBorte  unb  SRienen.  „Setjrt  lieben,  fo  brauet 
il)r  feine  jelm  ©ebote  —  Ier)rt  lieben,  fo  t)at  euer  IHnb  ein  reiche*, 
geroinnenbe*  Seben,  —  lefjrt  lieben,  bamit  ifjr  felber  einft,  wenn  eure 
91ugen  alt  ftnb  unb  bie  ©liefe  fjalb  erlofdjen,  um  euern  foantenftut)! 


1)  $a$u  ögt.  au*  bem  ö  orrreff  lidjen  ©ud)e  oon  «.  ÜBtefe,  SHe  <ß^ilo  = 
fop^ie  be*  HJcetap^oriföjen,  ba*  erfte  Äapitel:  „S)a*  3)cetap^orifa)e  in  ber 
finbltd)en  ^J^antafte". 


Digitized  by  Google 


93on  Slubolf  SBuftmonn. 


823 


unb  euer  Sterbebette,  ftatt  be*  gierigen  (£18*  unb  (£rb= ©liefe«,  angftttcfje 
oerweinte  Äugen  antrefft,  bie  ba*  erfaltenbe  ßeben  erwärmen,  unb  euch 
ba$  Dunfel  eurer  testen  ©tunbe  mit  bem  $anfe  für  ihre  erfte  erleuchten 
-  ßef>rt  lieben,  fagt'  ich,  ba*  Reifet,  liebt!" 

3. 

$ie  (Jntwicflung  be*  geiftigen  ©ilbung*triebe*  beginnt  mit  bem 
©prechenlernen.  „  Sprache  sßernen  ift  etwa*  höhere*  al*  Sprachen 5 ßemen; 
unb  a0ed  ßob,  ba*  man  ben  alten  Sprachen  al*  $Bilbung*mitteln  erteilt, 
fällt  boppelt  ber  SDcutterfpraäje  anheim,  welche  noch  richtiger  bie  ©prach* 
mutter  bie&e."  $er  (Srjieljer  fpreche  oiel  unb  möglichft  beftimmt  üor 
feinem  8öflling  unb  gebe  wo  möglich  jebem  ©egenftanb,  jeber  ©anblung, 
jeber  (Empfinbung  einen  tarnen.  $)enn  ma*  feinen  tarnen  für  fich  ^at, 
ift  baburch  bem  ©ewufjtfetn  al*  ein  $ing  für  fid)  gegeben,  ift  al*  reim 
tidjer  ©egriff  ifotiert  unb  herausgehoben  au*  bem  SEßeltchao*,  ba*  ba* 
Heine  3<h  umlagert  unb  umfdjwirrt. 

jufammenhängenbeä  geiftigcS  ©cbilbe  finb  bie  ©äfce  ber  9Rutter; 
fprac$e  bem  fönbe  zugleich  bie  unfcfjulbigfte  ^ß^Uofof>^ie.  „3m  einzigen 
3 war  flecft  ein  fleiner  $hi(ofoph-"  ®w  ßehrer  barf  ruhig  immer  um 
einige  Sahre  oorau*fprechen.  „SBerfudjt  zuweilen  längere  ©ä|je  al*  bie 
furjen  SHnberfätye  mancher  (Srjiehlehrer,  ober  bie  jerhacften  oieler  franjöfifdjen 
SchriftfteQer  ftnb;  eine  Unbeutlichfeit,  bie  burch  ihre  Möge  unoeränberte 
2Biebcrb,olung  fich  aufhellt,  fpannt  unb  ftärlt.  fürchtet  leine  Unoer: 
ftänblidjfeit,  fogar  ganzer  ©äfoe;  eure  SRiene,  unb  euer  Slccent,  unb 
ber  ahnenbe  $rang  $u  oerftehen,  tyttet  We  eine  ftälfte,  unb  mit  biefer 
unb  ber  3cit  bie  anberc  auf." 

„8ur  ©prachbilbung  gehört,  bog  man,  wenigftcnö  später,  bie  farbs 
lofen  tldtagfprachbilber  jur  (ebenbigen  $lnfchauung  jurücfleite.  (Sin  junger 
äRenfd)  fagt  lange:  „alle*  über  einen  Seiften  fdjlagen"  ober  „im  Erüben 
fifchen",  bi*  er  enblich  bie  SBirflichfeit,  ben  Seiften  bei  bem  ©cfjufter 
ober  ba*  Xrüb= fifchen  am  Ufer  an  einem  Regentage  finbet  unb  fich 
orbentlich  oerwunbert,  ba&  bem  burchfichtigen  ©Übe  eine  beftanbfefte 
SBtrflichfeit  al*  golie  unterliegt."  $urdj  eigne  Slnfdjauung  ift  biefe* 
wirtliche  ßeben  freilich  bei  Derartigen  SBenbungen  nur  noch  Wten  wieber- 
jugewinnen,  weil  ein  gute*  Xeil  oon  ihnen  ein  alte*  ßeben  fortführt, 
ba*  in  ber  SBirfüdjfeit  längft  au*gefiorben  ift.1) 

©on  fremben  ©prachen  empfiehlt  Sean  $aul  befonber*  bie  lateinifche 
al*  frühe«  gciftige*  Xurnmittel,  ja  al*  bie  gefünbefte  unter  ben  frühern 


1)  $arum  müffen  nun  Söüdjer  einfpringen  unb  auf  lutturgcfcfjic^tltc^cr 
(Brunblage  treue  (Erftärungen  oon  8teben*arten  au*  bem  ßeben  alter  Beiten  geben 


Digitized  by  Google 


824 


$er  Sdjulmeifter  in  Scan  $aul3  $ia}tung. 


Übungen  ber  fcenfrraft.  $te  nottoenbige  föeflerton  über  bie  Sprache, 
bie  Mmoenbung  ber  Sogif  auf  bie  (Srammatif,  lernt  ftä)  leidster  an  einer 
fremben  ©rammatit  SBiebertjott  tjat  er  ba3  betont:  „$ie  latrimfdje 
Sprache  übt  burdj  Ujre  ßürje  unb  burä)  it)re  fdjarfe  Oegenform  ber 
beutfcf>en  bem  ünbli^en  (Seifte  Sog«  unb  alfo  eine  rtitofoöfnfäe  9ot- 
fdjule  ein.   ©praajfürje  giebt  $enttoeite." 

$öl)er  als  ©öredjen  erjietjt  ©^reiben;  eS  ift  „ein  nod>  engerer 
Sfolator  unb  Öiajtfammter  ber  Sbeen"  als  baS  ©predjen.  „  ©treiben 
ertjellt,  oom  treiben  an,  baS  ber  ©djreibtneifter  Ic^rt,  bis  ju  jenem, 
baS  an  ben  Äutor  grenjt."  Earum  übe  ftct)  ber  Änabe  früt)  barin, 
eigne  ©ebanfen  aufjufajreiben.  „(Sin  ©latt  fajreiben  regt  ben  ©Übung** 
trieb  lebenbiger  auf,  als  ein  93uc$  lefen."  „Sorneifle  föracfc  föte^t  unb 
lafjm,  liefe  aber  feine  gelben  befto  beffer  reben.  galtet  bat>er  jeben 
(SraminanbuS  für  einen  ftummen,  ftammetnben  ©orneille;  unb  gebt  iljm 
ein  Simmer,  u«b  eine  ©tunbe,  unb  fteber:  fo  toirb  er  fdjon  rebcn 
burdj  biefe,  unb  fo  ju  fagen,  fidj  f elber  ganj  gut  eraminieren.  ©efegnet 
fei,  toer  bie  <Scr)rift  erfanb." 

©djtoer  anjuerjie^en  unb  bodj  unenblid)  toic&tig  für  ben  geiftigen 
©ilbungStrieb  ift  bie  ftufmerrfamfeit  beS  35gltngS.  gean  $aul  toarnt 
baoor,  fie  3U  oft  ju  jnringen1),  unb  jeigt,  toie  natürlich,  ja  berechtigt 
oft  „Unaufmerffamfeit"  ift,  b.  t).  Slufmerffamteit  auf  ettoaS  anbreS,  als 
ber  Setjrer  gerabe  oor  baS  Äuge  beS  ©djüIerS  r)infteQt. 

28aS  ftct)  nidjt  erfäjaffen  lagt,  baS  ift  2lufmerffamfett  beS  ©enieS; 
fie  fann  nur  ertannt  unb  bann  gefdjont  unb  gepflegt  toerben.  „£abt 
nur  Äufmerffamfeit  für  bie  finblidje,  it)r  (Jrjtetjer,  bamit  it)r  nidjtr  ade 
ßufunft  oerioirrenb,  bem  ©enie,  baS  eudj  mit  Gräften  unb  SBlifcen  über: 
rafdjt,  bie  entgegengefejjte  abforbert,  einem  $aübn  ein  9Rater=&uge, 
einem  SlriftoteleS  ein  ©ebiajt."  dagegen  ift  eine  allgemeine  tfufmerffamfeit 
toot)l  Iet)rbar,  loenigftenS  toedbar,  unb  jtoar  toirb  fie  burdj  nichts  fo 
entfdjieben  gebilbet,  toie  burd)  bie  Übung,  ba3  s2lltbefannte  als  ettoaS 
92eue£,  baS  ©etootjnte  toie  ettoaS  ftrembeS  ju  betrachten.  $u  njcldjen 
Gntbctfungen  ift  jeber  innerhalb  feiner  Oier  SBänbe  fat)igl  SBer  bier 
Äufmerffamfeit  gelernt  r)at,  toirb  brausen  in  bem  großen  ßreiS  bed 
bunten  oietbeioegten  ßebenS  nict)t  mübe  toerben,  aufjumerfen.  5>a  ift 
bann  freittdj  toieber  eine  gebrängte,  fonjentrierte  Mufmerffamfeit  anju= 
erjietjen,  bamit  bie  $ät)tgfeit  alles  ju  beobachten,  nicht  in  3*rftreuung 
ausarte.  $tefe  fonjentrierte  Slufmerffamfeit  toirb  burdj  bie  energtfdje 
$>erauShebung  eine«  ©egenftanbeS  au«  ber  äRenge  getoonnen,  inbem  man 


1)  »gl.  „(Ein  fiapitel  für  \\d)"  öon  91.  »cattljia«  in  SttonS  ftefti^rift  für 
Stubolf  ^ilbcbronb  ©.  133  flg. 


Digitized  by  Google 


3*on  ffiubolf  SBiiftmann. 


825 


i$n  „jum  ^Hätfel  unb  baburd)  reijenb  madjt."  „SRan  frage  ewig  bic  Äinber: 
warum?  $a«  gragen  ber  öeljrer  fmbet  offnere  £)fjren  al$  iljre  Antworten." 

$ie  Anfänge  be«  getftigen  Schaffend,  feine  gönnen,  fann  man 
fagen,  lernt  bie  3«flenb  am  beften  an  ber  attatljemattf.  3ean  $aul 
fhmmt  mit  Sßeftatojai  barin  überein,  ba&  fie  eine  SBorfhife  für  p^Uo* 
foöf)if($e3  $enfen  fei,  bad  fetbft  ja  bem  ftnaben  noc$  nid^t  jugemutet 
werben  bürfe.  <£r  rüljmt  fte  einmal  al*  „bie  SWetap^öftt  be3  Buge*  — 
bie  ©renjmiffenfcfjaft  jwifdjen  (Erfahrung  unb  «bftraftion  —  jene  ruhige, 
falte  SRa&sSRedmung,  weld&e  fiä)  noa)  nidjt  nadj  ben  brei  9tiefen  unb 
$errfd>ern  be3  SEBiffen«,  nac$  @ott,  SBelt  unb  3$  erfunbigt;  welche  jebc 
©äe:3Jcmute  mit  einer  fietybaren  @rnte  belohnt;  welc&e  feine  SBegierbe 
unb  SBünfdje  aufreiht  ober  nieberfdjlägt,  unb  bod)  auf  jeber  (grbenftefle, 
roie  in  einem  (Srempelbuä),  if)re  öeiftriele  unb  gortübungen  antrifft  — 
unb  welche  ungleich  ber  $enf=  unb  ber  $>ic$tfunft  oon  feiner  S&er* 
fcf)iebenl>eit  ber  $er$en  unb  ©elfter  9$erf#iebenf)eit  ber  ffiefultate  ju  be* 
Jorgen  tyat  —  unb  für  weldje  fein  Äinb  ju  jung  ift,  ba  fte,  wie  baäfelbe, 
oom  ftteinften  aufmacht  — "  ein  anbre«  mal  al£  „Vermittlerin  a^W«« 
finnlidjer  unb  tnteUeftueller  Slnfcfjauung,  fte  regt  unb  bauet  eine  oon 
ber  Sßfnlofoplue  abgelegene,  aber  nidjt  genug  erwogene  Straft  für  ba« 
finnlia>  Unioerfum  an,  meldje  bura)  bie  ©djeibefunft  be«  9toum3  oon 
auien,  unb  ber  Seit  oon  innen,  in  ber  Safjlenlefjre  ba8  le|te  in  bie 
Dentgewalt  bringt."  ®ie  ftärft  wie  nichts  anbre*  bie  VorbilbungSfraft, 
„jene  ßraft,  welche  fowoljl  oon  ber  ©inbilbungSfraft,  bie  nur  ftüdweife 
auffaßt,  als  oon  ber  ^antafie,  bie  erzeugt,  oerfdjieben  ift,  unb  welche 
bem  $J}ilofopf|en  in  feinen  Äettenfdjlüffen,  bem  9ttatljematifer  in  feinen 
ftettenred)nungen,  unb  jebem  (Srfinber  in  feinen  planen  beiftefjt,  inbem 
fie  i^nen  lange  Steigen  in  täglich  madjfenben  Staffen  oon  gbeen,  SafyUn, 
fiimert,  Silbern  nebeneinanber  (djwebenb  üorljält  unb  an&ufd)auen  gtebt."  — 

„SSBarum  tyaben  mir  fo  menige  Grfinbcr,  unb  bafür  fo  oiele  Qbe- 
lehrte,  in  beren  ßopfe  lauter  unbewegliche  (Mter  liegen,  worin  bie  93c= 
griffe  jeber  SEBiffenfdjaft  flubweife  audeinanber  gefperrt  in  Äart^aufen 
molmen,  fo  ba&,  wenn  ber  SRann  über  eine  SBiffenfa^aft  {abreibt,  er  fid? 
auf  nicfjte  beginnt,  wa§  er  in  ber  anbem  weift?"  ©o  fragt  3ean  Sßaul 
einmal  in  feinem  päbagogifdjen  Vornan,  ber  imfidjtbaren  Soge.  „SEBarum? 
larum  blofj,  weil  man  bie  fönber  meljr  3been,  als  bie  §anb$abung 
ber  3been  le^rt1),  unb  weil  i^re  Oebanfen  in  ber  ©c^ule  fo  unbeweglich 
firiert  fein  foflen  al«  iljr  ©teifj." 

1)  Sgl.  2id)tenbera*  «Borte:  „SBenn  man  bie3Renfd)en  le^Ä,  toie  fte  benfen 
follen,  unb  nid)t  e»ig  f^in,  toa«  fte  benfen  foßen,  fo  »ttb  audj  bem  SRi&oerfiänb: 
nU  oorgebeugt."  (2.  meint:  bem  URifjoerftänbnii  oon  fiefen  unb  Shtbieren,  ber 
©ern»ed)«lnng  unb  oerfe^rten  @Ieid)fe$ung  biefer  beiben.) 


Digitized  by  Google 


826 


J5et  Sdmlmcifter  in  3«xn  $aul3  $idjtung. 


Die  gbeett  ju  fjanbtjaben,  ju  paaren  unb  neue  ans  biefer  $aarung 
erzeugen  ift  ©ad>e  beS  SBifceS;  fein  2funfe  ift  ber  urföriraglic$fxe 
geiftige  ©ajööfer.  einfalle  aber,  b.  ^robufte  beS  SBifceS,  gelten 
ni$t  btofc  im  taunifa)en  ©etänbel,  fonbem  ftnb  aua)  in  ernfter  ©e; 
banfenarbeit  cttoaS  wert.  „Sebe  (Srftnbung  ift  anfangs  ein  ©infafl; 
aus  biefem  !>ünfenben  fünfte  (pointe)  entroirfeft  pä)  eine  fä^reitenbe 
ßebenSgeftatt." 

Slber  ttne  ben  SBifc  bitten?  „SRiemeuer  fajlägt  baju  Sljaraben  unb 
Stnagrammen  »or  —  bie  aber  nur  jur  föeflejion  über  bie  Bptaty  bienen 
—  unb  Sftötfel  —  bie,  obmo^l  beffer,  bod>  meljr  pnnliaje  Definitionen 
fttib  —  unb  ©efeflfdjaftfpiele,  t>on  metajen,  aufcer  bem  ttmtid&feitfpiel, 
bie  meiften  mef>r  ben  befonncnen  ©efdjäftgeift,  als  ben  2Bifc  entfallen, 
©iebt  eS  benn  aber  feine  ©inngebidjte?  feine  SBifcgefdjiajtdjen  unb  feine 
2Bortf  niete  jum  Vortragen?  —  Unb  ift  eS  nidjt  ein  teidjteS,  Äinber 
anfangt  im  $tjöfifd)en  moraltfd)e  tölmlidjfeiten  auffuä)en  ju  laffen,  bis 
tynen  bie  ©Urningen  fo  geworfen  finb,  ba&  fie  üom  ©eifrigen  $ur 
t&röerttdjen  #$nlit$feit  gelangen?" 

8on  biefen  SBaffenübungen  beS  SBifceS  ©efaljr  für  bie  SBatjrfjeit*- 
tiebe  ju  befunden,  lefmt  Sean  $aut  ruljig  ab,  ja  er  geljt  jum  Ängriff 
gegen  foläje  bebenftidje  Angreifer  mit  ber  ftrage  oor:  „2tuS  meinem 
©runbe  fa^iebt  man  benn  ben  triftigen  ©teidjungen  gerabeju  Ungleichem 
mit  ber  Söaljrfyeit  unter,  als  ob  fie  biefe  nidjt  auö),  obmoljl  nur  auf 
anberc  Söeife,  barfteQten?"  ein  ©ebanfe,  ben  unter  nieten  anbem  fronen 
über  Ärt  unb  SSert  be3  2Bifce§  baS  neunte  Programm  ber  SBorfc$ule  ber 
$ft$etif  nneberbringt. 

SReflejrion,  baS  SRadjbenfen  über  ©ott,  bie  SBett  unb  baS  Qdj,  bie 
93Iüte  beS  geiftigen  ©itbungStriebeS  im  9flenfdjen,  beljanbett  3ean  $aut 
in  ber  Sebana  nur  ganj  furj,  md)t  ofme  aud>  f)ier  feine  fröftigen  Spott; 
ftra^ten  auf  baS  SBa^nibeal  beS  ©ubjemoiSmuS,  ber  mobemen  ^ß^tlo= 
fopljie  feiner  Dage,  ju  entfenben.  „Der  tßfntofoplj  unb  ber  Dolle  jeigcn 
unaufhörlich  mit  bem  linfen  geigefinger  auf  ben  redeten  unb  rufen 
©ubjeftl"  (£r  maljnt,  bei  n^ilofo^ifa);  unb  bei  noetifdV genialen  ÜRaruren 
bie  refleftierenbe  ©infeljr  in  fidj  bis  in  bie  gtütjcnbe  geit  °er  Setben: 
f haften  IjinauSjuf djieben,  bamit  baS  $inb  ein  frtfct)cö,  fefteS,  bi$te3 
ßeben  einernte  unb  aufbeioaljre;  nraftifdjeren  Naturen  toerbe  fie  ru^tg 
früher  jugemutet.  „Die  3nnentoelt  ift  baS  Heilmittel  ober  ©egengift 
beS  ©efdjdftmanneS;  roie  bie  ^luBenmelt  baS  beS  ^Ijtlofopfyen.  Die 
Diä^tfunft  ift  «(S  eine  ©erfd^metjung  beiber  SEBetten  für  beibe  baS  ljö$ere 
Heilmittel;  fo  wie  burd)  fie  jene  gefünbere  SReflejion  unb  9Tbftraftion 
gemonnen  mirb,  metaje  ben  3Renfa)en  über  Slot  unb  $tit  auf  bie  ^o^ere 
3Inftö)t  beS  SebenS  ergebt." 


Digitized  by  Google 


»cm  föubolf  fBufhnann.  827 

ttt*  le|tc*  mistige«  ©lieb  in  ber  ffette  ber  geiftigen  ©itbung*fräfte 
betjanbelt  3eon  $aul  bie  ÄuSbilbung  ber  (Erinnerung.  (9hd)t  be$  ©e= 
bächtniffe«;  unter  biefem  oerfteht  er  eine  blo&  aufnet)menbe  flraft,  unter 
jener  bie  ^aljigteit,  einen  augenblicflich  enrfdjttmnbenen  inneren  gufammens 
hang  ju  refonftruieren;  btefed  antwortet  auf  bie  frage:  wa«  war,  jene 
auf  bie  frage:  wie  fam  eS?1)  Diefe*  ift  toic  feine  anbere  geiftige  (Er? 
Weinung  mieber  förderlichen  ©ebingungen  unterttjan,  jene  wachft  aflein 
mit  ber  *u*btlbung  be*  ©eifte*).  „Um  bie  ©erbinbfraft  ber  ©rinne* 
rung  }u  üben,  fo  laffet  euern  Änaben  föon  oon  frütjeften  Sauren  an 
©efchidjten,  j.  ©.  bie  feine«  XagcS,  ober  eine  frembe,  ober  ein  HRärchen, 
wieberholen;  baher  früher  ber  ©erfledjrungen  wegen  bie  weitläuftigfte 
erjä^tc  ©efchichte  bie  befte  ift."  <£*  ift  War,  bafe  man  ft<h  einer  ein» 
jigen  <5adje  fernerer  erinnert,  als  oieler  berfnüpfter  auf  einmal.  $arum 
l'djaffe  ber  Sichrer  bor  allen  SHngen  3ufammenhang  im  fiehrftoff.  Sa 
e*  mürbe  nad>  3ean  $aul«  Bnfidjt  gute  frucht  bringen,  auch  im  Unter? 
rieht  bem  ©eifötele  ßefftng*  ju  folgen,  ber  immer  eine  &t\t  lang  fleh 
au«f<hliefcenb  einem  unb  bemfelben  SBiffenfymeige  ergab  unb  bamit  SocfeS 
©emerfung  bewährte,  „bafc  ber  Shtnftgriff  ber  ©elehrfamfeit  fei,  nur 
einerlei  auf  einmal  lange  ju  treiben.  2)er  ©runb  liegt  im  föftematiföen 
©eift  ber  (Erinnerung,  ba  in  ihrem  ©oben  natürlich  biefelbe  ffltffenfchaft 
ftd)  mit  ihren  SBurjeln  fefter  oerflicht.  $at}er  enthaftet  nicht«  fo  fehr 
bie  Erinnerung,  al«  bie  ©prünge  oon  einem  gelehrten  Steige  jum 
anbern;  fo  wie  HRänner  burch  ©ermattung  mehrerer  frembartiger  #mter 
oerge&tich  werben.  (Sine  unb  biefelbe  2Biffenfcf>aft  (Einen  SRonat  lang 
mit  bem  ScHnbe  unauSgefefct  getrieben:  —  Welver  matjrfcheinliche  2Bach$* 
tum  oon  jwölf  SBiffenfchaften  in  einem  %atyt.  SBenigften«  fotlten  bie 
ttnfangggrünbe  in  ieber  SBijfenfchaft  unoermtfeht  mit  ben  Anfängen  einer 
anberen  eine  3e^  ^anfl  gelehrt  unb  feftgelegt  —  erft  bann  eine  neue 
begrünbet,  unb  jene  jum  28cd)fel  nur  Wieb  erholt,  unb  fo  fortgefahren 
werben,  bt«  man  enblid)  burd)  Sortbauen  oon  ©erüften  fidfc)  ju  ©ebäuben 
^öbe,  welche  al«  Spenge  erft  &u  (Einer  ©äffe  jufammenftofeen  bürfen; 
benn  nicht  bem  früheren  Viter,  ba«  nur  einzelne«  fafet,  fbnbern  bem 
fp&teren,  ba«  oergleichen  fann,  gebührt  unb  taugt  bie  gleichzeitige  9J?e^r= 
heit  ber  SBiffenfchaften."  <£«  finb  nicht  bie  fd)lechteften  Sßäbagogen  unfere« 
^ahrhunbertd  gewefen,  bie  biefe  ©ebanfen  aufgenommen  haben. 

„$ie  Jhinft  ift  jwar  nicht  ba«  ©rot,  aber  ber  SBein  be«  ßeben«." 
ttn  bie  ethifch«  unb  bie  geiftige  reihe  fich  barum  bie  äftt)etifche  (Jrjiehung, 

1)  «nber«  3.  Wütter  (a.  a.  O.  6.  309:  $a«  ©ebflehtm«  ift  bie  WiqUü, 
3been  aufjubetuatyren;  Erinnerung,  fte  fdmeß  unb  ftar  im  gegebenen  Satt  ju 
finben  (9teprobufrion«Dei:mögen),  ber  aber  {chwerlicfj  3ean  $auM  Weinung  trifft. 


Digitized  by  Google 


828 


S)et  ©djulmeifter  in  3con  ^aul*  3)id)rung. 


bie  ?lu*bilbung  be*  ®d>ön$eit*ftnne*.  9Ha)t  be*  aft$etifc$en  SBilbung*= 
triebet  (beffen  Sntnudlung  unb  ©tärtung  gehört  in  bie  ftunftfdjule), 
ober  be*  ©tnne*  für  ftunftfdjönfjeit,  ber  gerabe,  weil  er  fid)  nid&t  t>on 
felber  erjieljt,  ber  ©djulung  bebarf. 

©oran  ftelje  l)ier  bie  ©rjie^ung  be*  Sluge*1),  mit  üjr  beginne  bie 
@infül)rung  in  bie  fünfte  ber  äufcern  ©inne:  bie  9Ralerei,  bie  SJhifif, 
bie  ©aufunft.  „Sangt  an  mit  föafael  unb  ©lud,  allein  nidjt  mit  (5o= 
pJwfle*."  3>er  (Srjiefjer  öffne  nidjt  nur,  fonbern  f)üte  audj  ba*  Äuge: 
alle  Berrbilber  ber  9iatur  toie  bie  ftunft  feien  beberft  für  ben  jungen 
©inn,  aber  bie  ftraljlenbe  ©c^ön^eit  ber  Statur  fliege  ü>m  in  gütte  au. 
$a*  Dljr  bebarf  toeniger  ber  betou&ten  Pflege;  „jum  ©lüde  ift  ein 
einfadjer  ©efdjmad  fdjtoerer  ber  $örertoelt  ju  rauben  unb  ju  oerletbcn, 
als  ber  ©ef)=  unb  Se*toelt^  unter  bem  überreijten  Dty  bleibt  immer  ein 
$erj  ben  einfaßten  SMobten  offen;  unb  nur  ©irtuofen  finb  iljre  ©elber= 
giftmifdjer." 

Sur  ©infü^rung  in  bie  $id)tfunft  —  fie  »erbe  nidjt  ju  frü§  an= 
gefegt  l  —  biene  beutfdje  Dia^tung.  „$ie  fc&neUfte  Sluffaffung  unb 
Überfdjauung  aller  $albfarben  eine«  $id)tertoerfe*,  bie  lebenbigfte  (5m= 
Jjftnbung  für  beffen  ©toffe,  ba*  toeitefte  Eimen,  ba*  freiefte  ©öieltreiben 
—  bie*  ift  bodj  nur  bem  Um  unb  3ufdjauer  feine*  eignen  Sanb*mann*, 
nidjt  irgenb  eine«  au*länbifajen  SBunbertoefen*,  möglich;  unb  toenn  bie 
oaterlänbifdje  SBirfliajfeit  bem  fcidjter  folorieren  l)ilft,  fo  Ijilft  fte  \a 
bem  ßefer  fefjen.  ©ollen  mir  im  Horben  benn  alle  ©djön^eiten,  tote 
Hoffnungen,  glei(^  SSafen  in  Urnen  au*  (Arabern  t)olen?" 

23a*  Sean  Sßaul  in  biefem  3u(amnten^an9  üocr  ben  SBert  ber 
Haffifdjen  ©ilbung  fagt,  muß  mit  feinen  ©emerfungen  über  biefe  in  ber 
unfid>tbaren  Soge  (Srtrablatt:  SEBarum  idj  meinem  Ouftao  2Bi|j  unb  Oer: 
borbne  Tutore*  julaffe  unb  flaffifa^e  Oerbiete,  id)  meine  griedjtfdje  unb 
römifdje?)  unb  im  oierten  Programm  feiner  SBorfdjule  jur  $fu)ctif  ju= 
fammengeljalten  »erben.  $te  brei  ©teilen  ergänzen  fldfc  metyr  al*  fte 
fidj  toiberf prec^en;  al*  fd)liefjlid>e  Slnnoort  ^ean  $aul*  auf  bie  ganje 
Srage  barf  »ol)l  folgenbe*  angefeljen  »erben. 

dreierlei  madjt  ben  erjieljerifdjen  SBert  ber  Hnttfe  au*:  5)ie  alten 
©pradjen,  befonber*  bie  latetnifdje,  bie  alte  ©efajidjte  unb  bie  fünftlertfdje 
Slrt  ber  ©rieben.  $en  SBert  ber  latetnifäjcn  ©örad>e  al*  eine*  geifHgen 
23ilbung*mittel*  Ijat  Sean  Sßaul  ftet*  Ijocf)  angefdjlagen.  SBenn  mir  audj 
au*  ben  pljilologiföen  Saljrljunberten  Ijerau*  finb,  „too  nia^t*  al*  bie 


l)  2)ie  auä)  fjcute  noä)  fef>r  im  argen  liegt.  9Ba*  ^eute  eine  „fünftlcrijrfje 
&Tgiel}ung  ber  beutfdjen  Sugenb"  ju  leiften  ^Ärte  unb  toa*  fie  leiftet,  geigt  bv- 
id)ämenb  ba*  einbringlidje  *ud)  oon  Äontab  Sange. 


Digitized  by  Google 


Son  ffiubolf  ©uftmann. 


829 


tateinifche  ©pradje  an  9tttären,  auf  ßanaeln,  auf  bem  Rapier  unb  tut 
$opfe  war  unb  roo  jic  alle  gelehrten  ©djlafröcfe  unb  ©chlafmüjjen  oon 
3*tanb  bid  ©ijUien  in  einen  SBunb  jufammentnüpfte,  mo  fie  bie  ©taat*= 
fprache  unb  oft  bie  @efeüfchaft*fprache  ber  ©rofjen  au*machte,"  fo  bleibt 
boa)  auch  für  und  noch  beftehen,  baß  formale  geiftige  Schulung  au*ge= 
jeidjnet  an  ber  lateinifchen  ©prache  gebeizt. l)  ©ie  fann  aud)  nicht  leiajt 
ju  früh  angefangen  toerben.  kluger  ben  Übungsbüchern  hÖDCn  tr)r  bie 
unter  ben  alten  ©chriftfteflem  $u  bienen,  bie  bem  ünbftdjen  ©inne  nahe 
fteffen.  3>m  ©riedjifchen  barf  bie  Dbnffee,  foß  Sßfatarcf)  jeitig  einbiegen. 
3u  gut  unb  ju  hoch  finb  fdjon  fjora$tfd)e  Oben,  gefchroeige  bie  ©atiren 
—  wenn  ein  junger  ©eift  ben  SBert  einer  Dichtung  af*  foldjer  unb  al* 
eine*  ©anjen  #i  faffen  öerfudjen  fofl,  barf  ihm  bie  ©pradje  gar  nicfjtd 
metjr  p  f Raffen  machen. 

Der  SBert  ber  alten  ©efchicfjte  beruht  barauf,  toa*  nach  ©oethe 
befte  an  afler  ©efdn'chte  ift:  auf  bem  Gmthuftaämu* ,  ben  fie  erregt, 
©ie  giebt  bem  (5rjiet)er  $e(benbilber,  (SijarafteroorbilbeT,  bie  ber  3ugenb 
oorjuenthatten  ftreoel  märe.  „Die  ©efdjichte  ber  $Uten  tann  nur  ber 
SRann  au*  ifmen  f elber  fdjöpfen;  au*  biefem  SRanne  aber  fdjöpfe  mieber 
ber  Ibiabe,  unb  nur  ein  Älter  ift  auszunehmen,  Sßfatarch,  au*  beffen 
$>anb  bie  3wgenb  fetber  ben  ©egeifterungs^almenmein  ber  ^o^ett  SSers 
gangenheit  empfange."  ©o  oerlangt  bie  fieoana,  unb  im  Ditan  »erben 
bie  tarnen  ©ofrate*,  ßato,  Spamtnonba*  al*  ^uramiben  ber  SBiflen** 
traft  bejeidjnet. 

ßnblich  ber  ©eift  be*  antifen  ßeben*  unb  ber  antifen  ftunft.  Scan 
$aul  ^at  feine  ©röfce  fo  tief  empfunben  mie  nur  einer:  im  oierten 
Programm  ber  SBorfchule  $ur  töfthetif  ermijjt  er  bettmnbernb  bie  gried>ifa)e 
Wül  ober  Dbieftioität,  bie  griechifäe  ©djönheit  ober  3bealitat,  bie 
fettere  SRuhe,  bie  fitttiche  ©rajte  ber  $oefie  ber  ©rieben,  in  ©riefen  an 
ftreunbe  befennt  er  fidj  al*  ihren  ©djüler,  unb  ber  fechjelmte  Paragraph 
feiner  SBorfdjule  ber  töfthetif  ift  ein  Dithurambu*  auf  ba*  ©riechentum. 
Äber:  ein  abfolute*  geiftige«  SRagimum  erfennt  er  ihm  nicht  ju;  ba* 
SKarimum  ber  «ßlaftif  ift  noch  fein  äJcajimum  ber  $oefie,  man  bente 
bodj  an  ©hatefpearel  Unb  ein  jtueite*  Äber  ergiebt  ftch  au*  ber  ftrage: 
welchem  Älter  liegt  ba*  Serftänbni*  ber  griechifchen  ©chönheit?  ©eniefjcn 
unfre  Xertianer,  ©efunbaner,  Primaner  wirflich  biefe  ©chönheit  rein? 
2öirb  fie  nicht  unter  ihren  $änben  mehr  jerrieben,  al*  oon  ihrem  ©eifte 
gefogen?  (£in  berftänbni*üofle*  ©eniefjen  ber  griechifchen  Dichtungen 
traut  %tan  ^aul  nur  bem  gereifteren  Älter  ju:  mie  biefe*  bie  Feinheit 


l)  @d)Openhauer  leitete  einen  guten  Xeil  ber  SpracfiDerlotterung  unfeier  3ett 
au*  bei  june^menben  Unfenntni*  be«  2ateinifO)en  ab. 


f 

Digitized  by  Google 


830 


$er  Srf)ulmeifter  in  3ean  $aul3  $i$tung. 


ber  ftinber  empfmbe,  roäljrenb  ba8  &inb  fie  Durchlebe l) ,  fo  formten  bie 
SReinfyeit  ber  Gilten  mit  öoHer  Überjeugung  erft  Männer  greifen.  Unb 
fo  f>ält  er  ed  für  fein  Ungtütf,  wenn  erft  bie  tjorjen  Spulen  in  ben 
©eift  ber  Älten,  biefer  f)or)en  ßer)rer,  cinjufüljren  unternähmen. 

4. 

$a&  ein  SRamt,  ber  fo  über  ben  3n$alt  ber  <£rjier)ung  nacf)gebac$t 
unb  biefen  ganjen  3nr)alt  felbft  einer  töeitje  oon  Söflingen  mehrere  %afpt 
lang  bargereiajt  f)at,  auct)  über  Siufjerltajfeiten  ber  <&ri\tf)un$  9utc  SBinf« 
ju  geben  weifc,  wen  will  ba«  wunber  nehmen?  ®a*  3ean  $aul  jur 
ftorm  ber  (Srjieljung  let)rt,  trägt  freilidj  burct)au3  ben  (Et}arafter  be4 
Zufälligen;  aber  e«  finb  ©rofamen,  bie  ton  eine«  8ftei(r)en  Xiföe  ge- 
fallen finb. 

©oran  fterje  bie  SBarnung:  9tot)t  ju  biet  erjieljenl  „$ie  feinde 
^olitit,  fagt  man,  fei  pas  trop  gouverner;  eS  gilt  autt)  für  bie  (Er* 
jieljung."  Altern  unb  ßefjrer,  bebenft,  ba&  au«  einem  Slder,  ber  in 
cmem  fort  mit  ©amen  auf  ©amen  ooH  gefäet  wirb,  mof)l  ein  toter 
ftornfpeicrjer,  aber  nie  ein  lebenbe«  ßrntefelb  werben  fann.  $ütet  euer) 
auet),  alle*  ®ute  unb  SBefte  ju  oft  ju  örebigenl  „Sl(r)i  man  foüte  alles 
©efte,  jumal  be*  ®efüt)l«,  nur  einmal  auSföreajen!"  S)a3  gilt  au<$  für 
ben  (ährjiecjer,  ber  bie  fdjönften  22at)rr)eiten  burdj  häufigen  Stbflatfd)  ju 
Xrtoialitäten  t)erabmürbigen  lann.  ßieber  ein  ffiätfel  in  bie  ©ruf*  be* 
3ögling§  fenfen,  burct)  einmalige  Hnbeutung,  afö  eine  glatte  SBafjrljett, 
bie  bem  emöfangenben  ©inn  ni$t£  metjr  ju  fdjaffen  übrig  läfjt.  Storum 
feine  unnüfren  ©emeife  oon  oben  fjerab!  9tt<t)t3  bem  ßnaben  $u  lei$t 
gemalt;  wa8  er  nur  irgenb  fann,  foU  er  wo  möglich  felber  finben.  3)er 
©ebejauffafc  über  <£rjiet)ung  fjeifjt:  „ÄfleS  ber  fraftigen  %u$trü>  xt$t 
leidjt  madjen,  Ijeifjt  barauf  finnen,  rect)t  leiste  Änfer  ju  fd^mieben. 
hingegen  bem  ermatteten  Älter  werbe  aüed  fo  leidet  wie  bie  @cf)roiinm= 
feber  einer  Ängel  gemadjt."  ffreilidj:  „9Ran  fann  in  einem  Salle  bem 
föinbe  nid)t  weitläuftig  genug  fein,  in  einem  anbem  nia^t  für}  genug. 
®ie  lange  ©reite  fei  bei  (Erklungen,  bei  Abfüllungen  ber  ßeibenfdtjaft, 
juweilen  a!8  rebnerifa^eS  ©ignal  fommenber  Sötdjtigfeit.  $ie  fd)malfie 
fturje  fei  bei  (Siegeneinanberftetlung  ber  ©eraunftiäfce  pr  Übung  — 
ferner  bei  ©erbot  —  ferner  in  ber  unerläfjlid)en  ©träfe,  hinter  welker 
naa)  bem  ßegen  ber  SBogen  gut  bie  SRebfeligtcit  wieber  beginnt/' 

S)a8  für)rt  auf  baS  fedtfte  Kapitel  im  erfien  ©ucr)e  ber  ßeoana, 
wo  oom  Gebieten,  ©erbieten  unb  ©eftrafen  bie  Sftebe  ift.   ©or  allem 


1)  Cgi.  @d)iller«  9Reifterroort:  $te  Ältenempfonbennatürlid),  wir  empfmben 
ba$  ftarürlidje. 


Digitized  by  Google 


SBon  ffiubolf  ffiuftmann. 


831 


gilt:  ber  SBifle  be*  ©ebietenben  erf  Cheine  bem  fttnbe  oernünftig  unb 
folgerecht  unb  barum  unaufhaltfam;  bann  erfchaut  e*  eine  ^ö^cre  9tot= 
toenbigteit  at*  bie  ftoctbtinbe.  (Jinjelne  wichtige  Siegeln  finb  folgenbe 
(„man  terjeihe  ^ier  bie  »Übe  ttnorbnung  ber  bto&en  ©rfahrunglehre"): 

$abt  teine  ftreube  am  %i-  unb  Verbieten,  fonbem  am  Hnblidjen 
ftreihaubeln.  3«  ^öufige*  Befehlen  ift  mehr  auf  bie  elterlichen  Vorteile, 
al*  auf  bie  finbltdjen  bebadjt 

euer  SBort  fei  ba*  Äinb  unjerreiglict)  gebunben,  aber  nicht  ihr 
f elber;  ihr  braucht  teine  edicta  perpetaa  ju  geben. 

Verbietet  f eltener  burch  Xhat  at*  burch  ©orte;  reiget  bem  ftinbe 
ba*  äReffer  nicht  toeg,  fonbem  laffet  eä  fetber  auf  SEBorte  e*  toeglegen;  im 
erften  gafle  folgt  e*  bem  kniete  frember  Jrraft,  im  jtoeiten  bem  3«9e 
eigner. 

35a*  Äinb  erlerne  unb  erfahre  an  ft<h  fetber  ba*  9tecr)tr  ba*  e* 
oon  anbern  einfobert  folglich  »erbe  ihm  bie  Achtung  beä  Eigentum* 
entfctjieben  unb  ohne  Schonung  angemutet. 

ftarge  Sprache  bereichert  unb  föannt  nrie  mit  SRätfeln  ba*  au*; 
legenbe  ftinb. 

©erbietet  mit  teifer  Stimme,  bamit  eine  ganje  Stufenleiter  ber 
Sßerftärfung  freiftehe  —  unb  nur  einmal. 

$>ie  Mütter  rufen  jum  ©es  unb  SBerbot,  ba*  fte  geben,  gern  bie 
Serftreumethobe  ju  $ütfe,  welche  bem  ftinbe  auf  luftigen  Ummegen 
ba*  ©efehl*3^  oerbirgt,  ttber  burch  biefe«  fchmeichelnbe  Vermummen 
lernt  ba*  Äinb  teine  Sucht  unb  teine  SRegel  tennen,  fonbern  alle*  SRechte 
unb  Grefte  oertoanbelt  fid)  bor  feinem  furjfichttgen  Sluge  in  ein  frohe* 
3ufaII= Spiel,  ba*  an  nicht*  gemölmt  unb  nicht*  härtet. 

$ie  fttnber,  immer  nur  bie  ßoftgänger  ber  elterlichen  ©oben,  finb 
fo  gerne  einmal  bie  SBirte  ihrer  SBirte,  unb  thun  freubiger  bie  SSBerte 
ber  Siebe  al*  ber  9tot,  fo  tote  bie  Sltern  lieber  bef Renten  at*  bejahen. 
sJDfit  bem  fanfteften  Stimmtone  »erbe  benn  alfo  (aber  ohne  ©rfinbe) 
bie  ©efäfligteit  begehrt,  unb  mit  ber  ftreubigteit  über  ihre  (Erfüllung 
belohnt;  bo<h  aber  ihr  Berfagen  nicht  beftraft 

Strafe  falle  nur  auf  ba*  fchulbige  SJettm&tfein  —  unb  ßinber 
haben  anfang«,  toie  Xiere,  nur  ein  unfdjutbigeS. 

©rofce  Belohnungen,  fagt  SRonte*quieu,  bezeichnen  ein  berfattenbe* 
@taat*gebäube;  ba*felbe  güt  oon  gro|en  ©eftrafungen  im  ©rjiehhaufe, 
ja  oon  Staaten  fetber.  Sticht  grofce,  aber  unau*bleibliche  ©trafen  finb 
mächtig  unb  allmächtig. 

9cad)  ber  ©croitterfhmbe  (ber  Strafe)  finbet  jebe*  Saattoort  ben 
aufgeweichten  toarmen  ©oben;  furcht  unb  #ajj  ber  Strafe,  bie  anfangs 
gegen  bie  Hebe  oerhärteten  unb  fträubten,  ftnb  nun  oorüber  unb  bie 


Digitized  by  Google 


*32 


$er  Sdiulmeiftcr  in  3«on  $anl3  £id>rung. 


linbe  Üefjre  bringt  ein  unb  Ijeitt  ju.  3n  btefer  Shinbe  faitn  man  oiel 
rebcn,  trenn  bte  mtlbefte  8tintme  baju  geliehen  roirb,  unb  burdj  ba* 
3eig en  eigner  ©djnterjeu  bie  fremben  mübem.  ©iftig  aber  ift  ieber 
sJiad)tointer  be3  9lad>jürnenS;  IjödjfteuS  ein  9tad)leiben,  nü$t  ein  *Radj= 
quälen  ift  erlaubt. 

9fte  »erbe  and)  ber  fletnfte  ©djuterj  föottenb  auferlegt;  fonbern 
ernft,  öfter  trauemb. 

5. 

$er  grofce  t§eorettfa)e  Grrjteb,er  3ean  $anl  t)at  aud)  unmittelbar 
felbjt  erlogen.  SBie  feine  Setana  gug(eid)  (Sttem  unb  Setyrer  erjte&r, 
baburd)  baß  fte  bie  3ugenb  erjie^cn  le^rt,  fo  Ijat  er  nidjt  nur  fiinber, 
fonbern  aud)  unabläffig  jtd)  fefijft  gebilbet.  83ietletd)t  barf  man  e3  al* 
einen  $auptgmnb  für  ben  päbagogtjcfjen  Sljarafter  fetner  ftunft  anfeljen, 
baB  er  für  fid)  faft  ganj  unb  gar  auf  ©elbftbilbung  angetoiefen  war: 
baS  erfte  ©djulmetfleramt,  ba§  er  befleibet  §at,  toar  bie  Sorge  für  feine 
eigne  (Snttoidlung.  Unb  mit  eiferoer  ©elbftjudjt  hat  er  feinen  (S^arafter 
unb  ©etft  raetf)obi)cfj  geförbert.  SDfcan  lefe  bie  öon  Otto  unb  Dörfler 
herausgegebene  „SBaljrfjeit  aud  %tan  ?ßaulft  Seben",  um  feine  paha- 
gogifd)e  SBiflenSrraft,  feine  raftlofen  Üugenbübungen  im  Keinen  (bejonbers 
gegen  ben  Qoxn  unb  bie  ©d)toärtnerei),  bie  fdjüeBlid)  errungene  Harmonie 
feiner  Seetenfröfte  ju  betounbem.  3ft  fold)e3  Sieben,  fo  t)of)e3  Üeben 
nid)t  Zeitige  &unft,  nidjt  poettfdjfte  ©eftattung  ber  2Btrfltd)teit,  nid&t  f^önfte 
$td)tung  getoefen?  8Ba$  Sean  $aut  oon  ©erber  begeiftert  aufgerufen 
^at:  „2Bar  ©erber  fein  dichter,  fo  toar  er  bod)  ein  ©ebidjt,  ein  tnbtfdjs 
griec^if^ed  SpoS,  öon  irgenb  einem  reinften  ©orte  gebtd)tetl"  —  gilt  e* 
nid)t  öon  ifjtn  f  elber? 

fremben  unb  eignen  ßtnbern  ift  Sean  $aul  jahrelang  mit  Siebe 
unb  ©egeifterung  Srjiefjer  unb  ©d)ulmeifter  im  engern  ©inne  be«  ©orte« 
getoefen.  1786  —  1789  toar  er  ©ofmeifter  be«  jüngften  ©ofme«  be4 
ßammerratS  bon  Derlei;  1790  übernahm  er  bie  ßel)rftelle  in  Sdjtoarjens 
bad),  bie  t^m  als  erfte  größere  $rud)t  bie  „unftd)tbare  Soge"  ab*  unb 
bamit  ben  erften  @rfolg  in  ben  ®d)o{$  toarf.  ©ebarf  e3  nod)  beS  ©in* 
toeifeS  barauf,  ba&  bie  (Erinnerung  an  feine  frühe  Ätnbheit  ihm  ©eligs 
!eit  toar,  um  erflärltä)  ju  machen,  bafc  bie  ©chulibtolle  baS  anheimelnbjte 
Milieu  in  feiner  ganjen  3)id)tung  geworben  ift? 

ftretltd)  barf  niemanb  in  ir)r  ben  ©d)ulmetfter  als  fotogen  abgemalt 
fud)en,  ettoa  als  XttpuS  eines  iean&aultfdjen  ©d)ultneifterS  toie  er  fein 
foU  unb  tote  er  nid)t  fein  foll.  Sur  foldt)e  niebrtge  Xenbenjarbeit  toar 
bem  3)td)ter  bie  Äunft  ju  gut  Sine  ©etradjtung  biefer  @o5utmetfiter= 
porträtd  in  $ean  $au(S  2)id)tung  totrb  fi(§  o(fo  aud)  ntd)t  ettoa  als  bie 


Digitized  by  Google 


3*on  föubolf  SSuftmann. 


833 


(Srgänjung  in  praxi  f c^rDefterlicx)  an  ben  oorangegangenen  tljeoretifdjen 
Xeil  fügen,  ßmar  nid)t  an  allen,  aber  bod)  an  einem  guten  Steile 
biefer  ©d>ulmetfter  ift  iljr  ©djulmeiftertum  ba$,  »ad  am  menigften  an 
ifjnen  Ijeroorftidjt  ©te  ftnb  Sföenfdjen,  befdjeibne  Sßljilofopljett,  ftünftler, 
ja  fleine  ©irtuofen  ber  ßebenSfreube,  fomifdje  Ääuae  unb  erjiefjen  mefjr 
baburd)  in  2BirfIia)feit  tyre  Sefer,  als  auf  einer  einzigen  ©ette  in  ber 
$id)tung  ifjre  ©d)ulbuben. 

23uj,  ftirlem  unb  ftibel,  bie  gelben  uon  brei  nadj  ifjnen  genannten 
$idjtungen  3ean  JßaulS,  ade  brei  ©djulmeifter,  laffen  brei  ©tufen  üon 
3ean  $aul&  §umor  erfennen.  3n  ber  ßebenSbefdjretbung  be$  öergnügten 
©d)ulmeifterlein  SRaria  SBuj  in  ftuentfjal  liegen  ber  ©atirifer  unb  ber 
$umorift  nod)  im  ßampfe,  wenn  audj  ber  golbne  $wmor  bie  blaumetfcen 
Siebter  ber  ©atire  bereite  überglänzt.  SBofjlig  burd)n>eljt  uon  marmem 
£mmoT  ift  bad  ganje  fieben  be$  OuintuS  Srijleut;  e$  Hingt  förmlirf) 
barin  Don  (auter  Harmonie  beS  ©emütS.  3)a3  fieben  ftibelS  enblicfj 
fte()t  jtoifdjen  unb  über  ben  beiben  Dörfer  genannten:  SRüller  bejeidmet 
bie  lefcte  $eriobe  be$  3)idjter8,  ber  e8  entftammt  unb  für  meiere  ernftere, 
faft  tragifa^e  Äonflifte  unb  ein  benmfjted  ©treben  ber  gelben  nad)  fjöfjeren 
3bealen  d)arafteriftifdj  ftnb,  als  bie  Ijumoriftifdjsbibaftifdje,  unb  ba8 
fann  man  gelten  laffen,  menn  ljier  unter  „bibaltifd)"  eben  audj  nrieber 
ba£  oerftanben  roerben  barf,  toa§  im  f)ödjften  ©inne  „erjiefyenb"  meint, 
alfo  bad,  ma3  Berber  mit  bem  SBorte  fagen  moQte,  als  er  bie  bibafc 
tifä)e  $oefte  an  bie  ©pifce  oder  ^ßoefte  fteflte. 

jpat  $ean  $aul  an  bie  urfprünglid^e  ©ebeutung  be8  SBorteS  „öers 
gnügt"  gebadet,  aU  er  feinen  2Bu$  gleich  in  ber  überfdjrift  bamit  bor 
bie  Sefer  binfteüte?  $a$  ift  gemife,  bafj  fta)  ju  ber  ©efdndjte  be3 
©orte*  feine  beffere  (Erläuterung  benfen  liefje  als  bie  ftbgfle  in  Sluen* 
ttjal.  SBuj  ift  in  feiner  ©efdjränftljctt  glürflid),  aber  nidjt  au£  ©e? 
fd)rän!t^eit;  er  ift  ein  föftlidjeS  ©eifpiel  für  ben  ©afc:  „SBer  $f>antafte 
$at,  mad)t  ftd)  aus  jebem  Äbfdjnifcel  eine  nmnbertf}ättge  Reliquie,  aus 
jebem  ©feUftnnbaden  eine  Duelle."  $f)antafte  unb  gute  Saune  fjeben 
ben  Knaben  Söuj  über  bie  dualen  ber  raupen  ©egentoart  be$  Xage« 
Innweg  unb  erfreuen  ifm  mit  bem  ©ebanfen  an  ba3  marme  ©ette,  in 
ba3  er  fid)  ja  bod)  bes  HbenbS  üerfenten  mirb;  (Erinnerung  füljrt  ben 
ergrauenben  ©djulmeifter  an  bömmerigen  3)ejemberabenben  in  bie  blauen 
§ö^en  ber  ßinb^eit  jurürf ,  fro^e  Erinnerung  ben  fterbenben  Gilten  burd) 
alle  glüd*liä)en  ©tunben  feine«  fiebend.  $a£  SKeifterfrürf  in  biefem 
3Keifterftü(f,  ein  3büH  in  bem  3btiH,  ift  bie  faftige  ©c^ilberung  be« 
forubelnben  @lüdgefü^l«  be«  oerliebten  ©urfd)en  2Bu$.  Unb  bu  bift 
nur  ein  befd)ränfte$,  fleincij  9J?enfd)cnfinb,  guter  SRaria,  „o  toenn 
größere  ©eelen  al*  bu  aud  ber  ganjen  Orangerie  ber  9totur  fo  üiel 


Digitized  by  Google 


834 


$er  S^ulmctfter  in  Scan  $auU  $iO)tirag. 


füBe  ©äfte  unb  5)üftc  jögen  als  bu  auS  bem  jacfigen  grünen  ©tatre, 
an  ba£  bicf>  baS  ©dncffal  gegangen:  fo  mürben  ntdjt  Blätter,  fonbern 
©arten  genoffen,  unb  bie  beffern  unb  boä)  glütftidjero  ©eelen  t>er- 
Rimberten  ftd^  niä)t  mefyr,  bafj  e$  oergnügte  ÜReiftertein  geben  fann," 

5)ie  ©efdjicfyte  be$  SBu$  ift  ein  Programm,  baS  bie  @efdjid)te  be£ 
Sijtein  über  (Srtoarten  fc&ön  erfüllt.  3n  Der  ©djutftube  befonrmt  ber 
Sefer  audj  itm  laum  ju  fetjen;  bejeic^nenb  für  biefe  93emaä)Iäffigung 
ift  r  bafj  baS  mit  bem  beginne  ber  erften  JmnbStagSferien  be£ 

gelben  einfefct.  Sludj  ftnb  e$  me^r  äußere  als  innere  ©d)uterlebniile, 
bie  ben  Se^rer  Sirlein  treffen:  feine  ^Berufung  oom  GuintuS  junt  ßon- 
reftor  unb  bann  Dom  ßonreftor  jum  Pfarrer  feines  $etmatborfe£,  unb 
beibe  Steigerungen  laffen  if>m  bie  übernmnbene  Xfyatigfeit  fofort  fo  ge= 
ringfügig  erfdjeinen,  bajj  er  ebenfotoenig  mie  fein  ©änger  bei  i^r  je 
marm  getoorben  ju  fein  fcfceint:  !aum  f>at  er  bie  (Ernennung  jum  fion- 
reftor  in  ber  Xafäje,  fo  meint  er:  „bie  CuintuS 5 ©teile  tomntt  gegen 
ein  ßonreftorat  in  gar  feine  99etra$tung  —  midj  nmnberfS,  nrie  idj 
gcftern  bamit  flottieren  tonnte",  unb  ber  ©traf)tennimbuS  eines  ju  leitenben 
SlttuS,  ber  gotben  in  bie  ©eele  beS  ÄonrettorS  luneingeleudjtet  fjatte, 
erblaßt  oor  ben  klugen  beS  befignierten  SßfarrerS  ju  einem  matten  2\<S)U 
fcfjein,  ja,  als  er  bei  ber  Überfiebelung  öom  ftabtifdjen  ©ömnaftum  auf 
bie  ©uletumer  ®orfpfarre  bie  ©djutgtotfe  hinter  fidj  läuten  tjört,  finb 
feine  ©ebanfen:  „aus  bem  ^ammert^al  beS  ©qmnafiumä  ertöfet  unb  in 
ben  ©ifc  ber  (Seligen  aufgenommen  —  Iner  roofjnet  !ein  Sßeib,  lein 
ftoüege,  (ein  ©ubrettor  —  Ijier  im  ^immlifa^en  $ufelumifä)en  3erufalem 
tfjut  man  nid)tS,  als  ©ort  greifen  in  ber  fHrd)e,  unb  ljier  f)at  ber  SBofc 
enbete  teinen  3utoud)$  an  Kenntnis  meljr  nötig  . . .  Sind)  Ijat  man  Ijter 
leinen  Kummer  mef)r  barüber,  bafj  oft  ©onntag  unb  ttpofteltag  in  einen 
£ag  jufammenf allen."  Stber  baS  ift  bie  gtüdlidje  Wct  girteinS,  aller 
©eborfte^enbe  im  Ijeflften  ©tan je  ju  feljen,  nidjt  etwa  Unjufrieben^eit 
mit  feinem  ßefjrberufe:  er  ift  aud)  oor  ben  ©djuljungen  marm  gewefen, 
benn  er  lebt  jeben  Wugenblitf  mit  ganjer  ©eete,  unb  Siebe,  ben  Xrager 
unb  ben  (Empfänger  ertoärmenbe  Siebe,  lebt  in  feiner  93ruft,  unb  att 
fte  oottenbS  in  bie  ©tüte  getreten  ift,  ba  fjätte  er  „bie  ganje  ©ehniba 
beim  ßobfe  nefmten  unb  ab^erjen  mögen." 

SBte  SSuj  ift  &t£tetn  meber  an  ©eift  nod)  an  ©Ijarafter  ein  ^etb. 
©eine  ^öä^fte  ßeftüre,  näajft  SWeufetS  geteertem  Eeutfdjlanb,  ift  ber 
Stac^fenfingifd^e  Stbrefefatenber,  „bie  Äammer^erm  unb  ©e^eime  9iäte 
beS  ßatenberS  liefen  i^m,  mie  bie  9tofinen  beS  Äu^enS,  ti^etnb  über 
bie  3unge,  unb  bon  ben  reiben  ^aftoraten  er^ob  er  gteidjfam  burt^ 
SSortefen  ben  ©adjeb,enb",  mie  er  benn  oorm  geifttiä^en  ©tanbe  bie 
atter^öajfte  ^tajtung  ^at  ©einem  gelehrten  ©etoiifen  t^ut  er  als  Cuinru« 


Digitized  by  Google 


SBon  SRubolf  SSuftmamt. 


835 


genüge  burdj  eine  3ufammenfteflung  ber  3)rudfef)Ier  in  beulten  ©Triften: 
„et  oergltdj  bie  Errata  unter  einonber,  jeigte,  weldje  am  meiften  oor* 
tarnen,  bemerfte,  bafj  barau*  Widrige  SRefultate  ju  jietyen  waren,  unb 
riet  bem  Sefer,  fie  ju  jie^en."  $ie  gleidjgiltigften  5)inge  oon  ber  Seit 
ift  er  im  ftanbe  mit  ©ifer  ju  fammeln:  er  fammelt  bie  9  in  Sutljer* 
©ibel,  er  fammelt  „Moertiffement*",  er  empfiehlt  3ufömmenfteHungen 
„oon  ®elcl)rten,  bie  ungelcfjrt  waren  —  tion  ganj  bo#f)aften  —  t>on 
folgen,  bie  ityr  eigne*  $aar  getragen  —  tion  Sopfptdngftn,  3"pfpfatmiftenr 
Bopfannaliften  u.  f.  w.  —  oon  ©clefyrten,  bie  fdfWar&leberne  §ofen,  öon 
anbeten,  bie  Stofcbcgen  getragen"  u. f. w.  u.f.m.  SBie  e*  um  feinen  tjiftorifc$en 
©um  unb  fein  ftaat*bürgerlic$e*  Sntereffe  befteQt  ift,  errät  ber  Sefer  (eta)t 
au*  feinem  ^Beitrag  jur  SReformation*gefd)id)te,  einer  Äbljanblung  über 
ben  legten  männlidjen  Wacfjfommen  Sutfjer*  (f  1756),  unb  au*  bem 
Slnfauf  be*  üorigen  ga^rgang*  oom  Hamburger  öolitifdjen  Journal,  bei 
bem  er  auf  üerbriefjlidje  $>crbftabenbe  rennet,  an  benen  er  fidj  ljutfefcen 
unb  naa)Iefen  will,  „wa*  fid)  etroan  gute*  SReue*  in  ber  fcolitiföen  SBelt 
jutrage  —  im  oorigen  3a^r." 

$ie  geiftige  93efdjrantn)eit  föiegelt  ftdj  in  feiner  finbifdjen  2)emut 
wieber:  wenn  er  abenb*  am  ©djloffe  borbeifommt,  nimmt  er  ^öftidj  bor 
ben  leeren  ftenftem  ben  ©ut  ab,  weil  er  jwifdjen  boraeljmen  Käufern 
unb  boraef/men  Seuten  in  9tödfiä)t  auf  bie  93oroe§mljeit  feinen  Unter- 
fc^ieb  fieljt.  Xodj  l)at  er  (älfjre  im  Seibe:  lieber  giebt  er  (Selb,  Wo  fie 
e*  oerlangt,  al*  wenn  ilm  ba*  HRitleiben  baju  Überreben  mödjtel 

2Ba*  u)n  511m  ©lüdlidjen  madjt,  ift  fein  $erj  boll  Siebe,  Doli 
Siebe  für  bie  SBelt  unb  bie  SRenfdjen  brin.  SRit  ü)nen  teilt  er  fein 
©lüd  unb  fü$lt  e*  fo  boöpelt.  Siebe  öffnet  iljm  bie  ttugen  für  taufenb 
fleine  ftreubenperlen,  bie  iljm  auf  ©abritt  unb  Xritt  entgegenbünfen,  bie 
jebem  in*  Äuge  leudjten  unb  ba*  #erj  wärmen,  ber  fie  feb>n  gelernt 
$at.  $ie  3fälugfeit  be*  ©lüde*  im  Keinen  ju  lehren,  ift  bie  Xenbenj 
bc*  Ouintu*  girlein.  3n  bem  ©iflet  an  feine  greunbe,  ba*  er  anftatt 
ber  SBorrebe  borau*fdjidt,  fagt  3ean  fßaul:  „SRit  biefer  ©iograbtjie  Will 
ber  Sßerfaffer  euä),  lieben  ftreunbe,  nidjt  fowoljl  ein  Vergnügen  machen, 
al*  eud>  lehren,  eine*  ju  geniefeen.  ©a^rlia),  Xerre*  b,ätte  ntc$t  auf 
bie  (Erfinbung  neuer  ftreuben,  fonbern  auf  eine  gute  9Reu)obologie  unb 
$au*tafel,  bie  alten  ju  geme&en,  *ßrei*mebaiflen  bieten  f  ollen." 

„3$  tonnte  nie  mefjr  at*  brei  SSege,  glüdlia)er  (ni$t  glüdltdj)  $u 
werben,  au*hmbföaften.  5)er  erfte,  ber  in  bie  $ölje  ge^t,  ift:  fo  weit 
über  ba«  ©ewötfe  be*  Seben*  ^inau*jubringen,  baft  man  bie  ganje  äußere 
SBelt  mit  Ujren  SSBolfgruben,  ©ein^äufem  unb  ©etoitterableitem  üon 
weitem  unter  feinen  güfeen  nur  wie  ein  eingefärumöfte*  Äinbergärta^en 
liegen  fielet.  —  Xer  jweite  ift:  gerabe  herabzufallen  in*  ©ärt^en  unb 

65* 


Digitized  by  Google 


836 


$er  Sdjulmcifier  in  3can  $aul3  Eichtling 


ba  fid)  fo  einfjeinufd)  in  eine  Suräje  eitiftuniften,  ba&,  toenn  man  aus 
feinem  toarmen  2ercf)enneft  herausfielt,  man  ebenfalls  feine  SB olf gruben, 
iöeinljäufer  unb  ©tangen,  fonbem  nur  ^i^ren  erblich,  beren  jebe  für 
ben  SReftoogel  ein  ©aum,  nnb  ein  ®onnen=  unb  SRegenfcfunn  ift.  —  Star 
britte  enblidj  —  ben  iä)  für  ben  fäjtoerften  unb  ttügften  halte  —  ift  ber: 
mit  ben  beiben  anbem  ju  mec$fe(n." 

^>ier  glücfucf)  ju  merben  ift  bie  Sorflufe  jur  ©eligfeit  im  3enfeitS.  Unb 
ba  roafyreS  irbifdjeS  ©lütf  oljne  Siebe  unb  ®üte  ni(fjt  benfbar  ift,  fo  ift  bie 
(£rjie(jung  jur  ®lücffäljigfeit  notmenbig  eine  innere,  moraüi'dje  ©rjic^ung, 
bie  alfo  jugteicf)  be3  ®Iütfe3  mürbig  matt)t  ©einen  ^irtein  ^at  3>ean 
*ßaut  als  ein  SSorbilb  gefä)affen  für  bie  gro&e  2Jie^r^eit  ber  SRenfdjen,  ber 
öon  ben  oben  genannten  brei  SBegen  jum  ©lüde  ber  jroette  allein  gangbar 
ifi  ßtnen  ©rteaft  biefe$  päbagogifajen  Sn^attd  ber  3)td)timg  giebt 
3ean  Sßaul  in  einer  flteilje  oon  ©afcen,  bie  er  als  © tementarf enntn tilc 
ber  ©lüdfeligfeitSleljre  in  einem  Äinberunterricfjt  beS  SßjarrerS  iJirtein 
aufgelefen  haben  miß.  £ier  ber  Jöerfud}  eine*  (SrtratteS  aus  bem  @rtraft: 

kleine  ftreuben  laben  nrie  $auSbrot  immer  ohne  (Sfel,  grofte  ttne 
ßueferbrot  jeitig  mit  (Sfel.  —  SBir  follten  und  oon  ben  ^teinigfetten 
nicht  blo&  plagen,  fonbem  auch  erfreuen  laffen,  nidjt  blofj  ihre  ®ift-, 
fonbem  auch  ü)re  $>onigblafe  auffangen.  —  SRan  mu|  bem  bürgerlichen 
Seben  unb  feinen .  SRifrologten  ©efchmad  abgewinnen,  inbem  man  eS 
liebt,  ohne  eS  ju  achten.  —  5>er  erhabenfte  SÄenfd)  liebt  unb  fucht  mit 
bem  am  tiefften  gepeilten  SJcenfd^en  einerlei  $tnge,  nur  au«  tyfyxn 
©rünben,  nur  auf  §ö§ern  SBegen.  —  3ebe  SKinute,  SRenfdj,  fei  bir  ein 
oolleS  Sebenl  ©erachte  bie  Hngft  unb  ben  SBunfdj,  bie  3ufunft  unb 
bie  Vergangenheit.  SBenn  ber  ©efunbentoeifer  bir  fein  SBegtoeifer  in 
ein  (Eben  beiner  ©eele  Wirb,  fo  toirb'S  ber  SKonatmeifer  nodj  minber. 
—  $alte  ben  ©<f)mer$  für  eine  SDctnute,  ba«  Seben  für  einen  lag  unb 
brei  SJinge  für  alles,  Oott,  bie  ©chöpfung  unb  bie  Xugenb.  —  — 

Sielleicht  toeil  ber  3n^alt  biefer  ©öfce  in  ber  ©efchichte  IHnbergemütem 
jubereitet  ju  benfen  ift,  fehlt  ein  3ng*ebien3  m  ^fer  greubenmifchung, 
ba«  3ean  $aut  fonft  allen  anbem  öorjieljt:  bie  Äinb^eiterinnerungen. 
©erabe  im  OuintuS  gijlein  tauchen  fie  immer  mieber  als  ©lüeffpenber 
auf,  ia  3w«  $aul  hat  fie  als  folaje  t>icr  faft  mit  bem  Stoffinement  be$ 
SBirtuofen  gepflegt.  SBon  bem  jum  erften  mal  mieber  i)eimgefel>rten 
OuintuS  Reifet  eS,  al«  er  am  ©onntag  oormittag  toie  in  feiner  Scinb^ett 
oom  ßira^enajore  auf  bie  anbääjtige  ©emeinbe  $inabfc$aut:  „©eine 
Äinberia^re  fd^loffen  i^n  jefet  toie  Äinber  in  i^ren  lädjelnben  Ärei«  unb 
eine  lange  ©uirlanbe  burd)floa)t  fie  ringelnb  unb  fie  ruoften  jumeilen 
©lumen  barau«,  um  fte  tym  in»  ®efta)t  $u  merfen."  S)te  ganjen  üier 
#unbStag«tt>oc$en  über  lögt  er  ftet)  fein  SJcittagSeffen  burc§  erjä^ungen 


Digitized  by  Google 


SJon  9tubolf  ©uftmann. 


837 


bcr  HRutter  au*  feiner  ßinbhett  roürjen,  unb  alle  bie  erjählten  güge 
fctjreibt  er  auf  einzelne  Blätter.  „Sauter  fold>e  SBlätter,  welche  Scenen, 
Sitte,  Schauftriele  feiner  Äinber jähre  enthielten,  fehlleitete  er  c^ronotogifer) 
in  befonberen  Schublaben  einer  iHnbertommobe  unb  teilte  feine  Sebent 
befchretbung  in  befonberen  Setteflaften  ein.  ©r  t)atte  haften  für  (Erinnerung* 
Settel  au*  bem  jmölften,  brennten,  oierje^nten  u.  f.  ro.,  au«  betn  ein= 
unbjwanjigften  3ahre  u.  f.  f.  SBoUte  er  (ich  nach  einem  päbagogifdjen 
SöaufroljnsXag  einen  ffiaftabenb  machen:  fo  rife  er  blofc  ein  3ettelfach, 
einen  SRegifterjug  fetner  8eben*orget  herau*  unb  befann  ftch  auf  afle*."1) 
Stach  Sifdje  ftöbert  er  felbft  int  ganjen  $aufe  nach  alten  ©efannten  au* 
feiner  Äinb^eit  herum:  mit  meinem  SBo^Ibe^agen  framert  er  nicht  in 
bcr  SRumpelfammer  auf  bem  ©oben  in  feinen  alten  Söielfachen! 

SRirgenb*  geht  biefe*  Untertauchen  in  bie  fetige  Seit  ber  Äinbheit 
in  fentimentaler  SReftgnation  auf,  ftet*  ift  e*  eine  Duelle  natoer  ftreube 
für  i^n,  weil  ber  gute  ftirtön  feinen  glüdlichen  HinbljeitSftanb  nie  ganj 
oerloren  h*t.  (3ean  «ßaul  felbft  freilich  macht  mit  Bbficht  bisweilen 
ein  wehmütige*  ©eftcht  baju,  aber  nur  um  bie  Unbefangenheit  feine« 
Reiben  befto  frifcher  Wirten  ju  (äffen.)  So  ftnb  benn  auch  bie  (5rtnner= 
ungen  au»  ber  Äinbheit  „ein  fcigefttojmloer  für  ben  Ouintu*":  bie 
Schreibereien  fliegen  ihm  barauf  noch  einmal  fo  gut  au*  ber  fteber. 

«1*  er  bann  im  fBinter  mieber  in  ber  Stabt  ftfet,-  !ann  er  fich 
eine  fchönere  SBetfmacht*freube  machen,  al*  „ben  Schnee  ber  Seit  uon 
bem  SBintergrün  ber  Erinnerung"  hintoegjunehmen  unb  feine  ffmbheit 
aufgebceft,  frifch,  grün  unb  buftenb  bor  ftch  barunter  ftehen  ju  fehen? 
eine  fchönere,  at*  ben  ganjen  heiligen  Stbenb  orbentlich  oon  früh  an 
„burchsunchmen"?  Unb  mieberum  —  ffcirtein  ift  injwifchen  Pfarrer  in 
fmtelum  geworben  unb  3ean  $aul  ift  ju  ©efudj  bei  ihm  —  wirb  c* 
nicht  ber  erfte  ©ebante  biefe*  3ean  $aul  fein,  al*  ihm  ba*  gefüllte 
fönberfchränfehen  oon  ftirtein*  oerftorbenem  ©ruber  in  bie  $änbe  fällt, 
„biefe  Spielmaren  ber  ©ebrüber  ftijrtein  noch  oor  nteiner  Vlbreife  oor 
bem  (ebenben  au*$upacfen:  tönnt'  e*  benn  etwa*  Schönere*  geben,  al* 
bie  überfchütteten,  eingefunfenen  herfulaneifchen  Slutnen  ber  Stnbheit 
au*gegraben  ju  erblicfen  unb  frei  an  ber  8uft?"  — 

$ie  Sicherheit  ber  wohltätigen  SBirfung  ber  (Erinnerungen  au* 
ber  ftinbheit  hängt  mit  ber  Xtefe  biefer  (Einbrfide  jufammen.  3e  jünger, 

l)  Sehr  foafcbaft  ift,  wie  3-  %  bei  biefer  Gelegenheit  feine  Wejenfenten 
bittet,  nid)t  \f)m,  fonbern  bem  Cutnru*  bie  Sdjulb  £u$umefjen,  ba&  er  feine 
ftapttel  Srttcltaftcn  nenne,  ftttkoranb,  ber  mit  ber  SriHe  feine*  äftf?ettjd)en 
£titt$i*mu*  Der  ben  ?lugen  fo  gut  ttrie  blinb  für  ein  natürliches  SBerftänbni* 
3ean  $aul*  ift  unb  bejonber*  feinem  §umor  ööflig  unfähig  -  gefühlte*  gegenüber 
fte^t,  bemerft  benn  auch  ridrtig  „naiü  genug":  „ftaiü  genug  heifct  e*  auf  bem 
Xitel:  au*  fünfeeljn  Serteltöften  gebogen."! 


Digitized  by  Google 


838 


5)er  8d)ulmeifier  in  Sean  $aul3  Ticfjtung. 


befto  em&fänglidjer  ift  ber  SJcenfct):  „ein  warmer  Xropfe  termag  ba« 
tjarte  ©amentorn  ber  Äinbljeit  jum  ©^Wellen  unb  ©rünen  ju  treiben, 
inbe«  ben  ausgebreiteten  ©latterbaum  ein  ganzer  SRegengufj  nur  wenig 
umjajafft  unb  befruchtet."   3n  bem  „Seben  be«  ©erfaffer«  ber 

©tenrobifdjen  gibel",  ift  bicfer  ©ebante  Ijübfch  bermertet:  au«  ben  £tnber= 
freuben  unb  „po&ies-fagitives  be«  Seben«  unter  Sögeln"  (ftibel«  Sater 
ift  Sogelfteller)  erflärt  e«  ber  $id>ter,  bafc  in  ber  gibel  -  bie  man 
eigentlich  ben  gibel  nennen  mü&te,  toie  man  oon  bem  (£llenbt=©etffert 
rebet  -  nur  fünf  2Jcenfchen,  ber  3Jcönch,  ber  $ube,  ber  Sogelftetter  (!)r 
bie  Spönne  unb  bie  Xanthippe,  aber  funfjelm  Xiere  auftreten. 

gibel  felbft  fiet)t  feinen  Sorgangern  SBuj  unb  girfcm  Ö^nlid^,  unb 
ber  ganje  Vornan,  ein  „ftiüenbe«  ©tillleben",  gilt  wieber  bem  ©lüde 
ber  Sefcheibenheit:  3ean  $aut  nennt  il)n  einmal  „ein  leife«  graue«  laue« 
Slbenbregnen,  unter  meinem  ftatt  ber  Slumen  etwan  bie  unfeheinbare 
©rbe  au«buftet,  woju  haften«  noct)  ein  fingerbreit  Slbenbrot  unb  bret 
©trafen  Slbenbftern  fommen  möchten ",  ein  anber  mal  „weifte  Heine 
SämmerWotfen",  für  bie  er  ben  ©urdjjug  am  litterarifct}  gefHrnten 
$tmmel«gemölbe  erbittet,  „obgleich  ßammermolfen  Weber  blifcen  nod> 
bonnern,  noct)  erfdjlagen  unb  erfäufen." 

Slber  ein  3«9  berietet  hier  bem  milben  $umor  etwa«  Xragifche«: 
ber  befdjränfte  fttbel  ift  ehrgeijig  unb  eitel,  er  Witt  hoch  ljutau«,  er  ^at 
eine  finbifdje  ©ier  auf  ©ebruefte«  unb  ©efdjriebene«,  auf  ©örachenlernen 
unb  ©chriftftellerei  unb  glaubt  fict)  jur  geiftigen  ßeuctjte  ber  SJcenfdjheit 
berufen,  er  fte^t  nicht,  mie  biefe«  ©treben  ba«  ©lud  feine«  Kaufes, 
feiner  %vavi  —  bu  prächtige  Xrottal  —  unb  feiner  guten  SJhitter  üer^ 
büftert;  erft  an  feinem  foäten  ßeben«abenb  lernt  er  fict)  mit  ber  £off= 
nung  auf  eine  Serwirlüchung  aller  ^beale  im  ^enfeit«  bejetjeiben  unb 
gewinnt  in  biefer  frommen  ©elbftbcfdjetbung  t)or)e  irbifche  ©eligfeit. 

fjibel  ift  fein  eigentlicher  ©djulmeifter;  bafür  ftetjt,  wie  neben  ^\jc- 
lein  ber  tteibifcr)e  Kollege  unb  ©ubreftor  ftüch«lein,  neben  ü)m  ober  beffer 
U)m  gegenüber  ber  öerbtffene  3)orffdjulmeifter  flegler.  freilich  aud) 
ü)n  erblicft  ber  ßefer  nirgenb«  weniger  al«  auf  bem  Sfaüjeber.  $)a«  erfte 
mal,  wo  er  auftautet,  tritt  er  al«  S)orfnotar  in  bie  ©tube  ber  Familie 
gibel.  (£«  entföridjt  nur  ber  juriftifd)en  SBürbe  biefe«  falle«,  wenn  er 
ftdj  ba  mit  ben  SBorten  einführt:  „heute  erferjetne  ber  Xag,  wo  er  fomme, 
unb  an  wofelbem  er  nach  ber  Seüollmächtigung  be«  feiigen  ©rblaffer« 
al«  Executor  test&menti  wirllict)  auftrete  mit  allen  gehörigen  gewä^m 
liefen  Sofien."  911«  bie  erhoffte  (Jrbfd^aft  ju  SBaffer  geworben  ju  fein 
fdjeint,  jeigt  ftd)'«,  ba&  er  unter  bie  Seute  gehört,  bie  „gern  einem 
anbem,  mie  ©imon  bem  ©rlöfer,  ba«  &reu$  nachtragen,  wenn  ftc  wiffen, 
ba&  er  baran  gefd^lagen  werbe."   35a«  ©lüct  aber,  ba«  bem  9cä<$ften 


Digitized  by  Google 


3?on  Slubolf  SBuftmann. 


830 


in«  ftenfter  fdjeint,  beijt  iljm  bie  Slugen.  $ämifc$  (unb  mit  laltcm 
SBiffen  profoenb)  ift  benn  aua)  bie  »teaenfion,  bic  er  ber  gtbel,  ber 
©djöpfung  feine«  einfligen  3ögtingS,  angebetyen  läßt. 

3um  magister  legens  memgften«  —  unb  be«ijatb  toiföt  er  f)ier 
gerobe  no<$  mit  herein  —  Ijot  e«  enblidj  nod)  einer  gebraut,  ber  in  ftibel« 
öeben  eine  Holle  fpielt:  ber  berbe  ©efette  Sßelj,  ber  freiließ  weniger  menfa> 
lidje  ßöpfe  ^efl  gemadjt,  at«  meerfefcaumene  buntel  geraupt  §at.  tiefer 
grobe  Suftitu«  wirb  bem  guten  ftibel  faft  sunt  SBerljängni«:  er  $ängt  fidj 
an  ilm,  madjt  ftd)  i^m  nüfelid),  fd)tnetdjelt  iljm,  rebet  ben  eiteln  ©$waa> 
topf  in  eine  SBotte  oon  föuljm  unb  ©röfee  hinein  unb  fdjitft  fia)  fdjliefc 
lid>  an,  ba«  Seben  ftibel«  mit  allem  afabemifd)en  Sßompe  ju  betreiben. 

35a  bie  SRi&farben  einmal  auf  ber  Palette  finb,  mag  audj  gleidj 
ber  Äunftrat  ftraifdjbörfer  Ijerljatten:  er  ift  ja  boaj  ber  £öpu«  beffen, 
wa«  ba«  SBort  ©a>lmeifter  meint,  wenn  e«  mit  ge^äfpgem  Xone  au«* 
gefprodjen  wirb.  <E«  tfyit  wef),  glauben  ju  fallen,  bajj  3ean  $aut  bei 
ber  3^n«ng  ftraifdjbörfer«  auf  ©djifler  gefefjen  f>abe.  ©djon  Stegler 
$at  einen  3**g  mit  befommen,  ber  al«  ein  ©djlag  gegen  bie  SBeimarfäe 
flftfjetif  gemeint  ift;  Sean  Sßaulläfct  ifm  in  ber  föejenfion  ber  ©ieurobifdjen 
ftibel  fagen:  „$>er  ßunftfenner  f)ält  ftd^  nid)t  an  ©toff,  fonbern  an 
ftorm,  unb  ein  guter  Dd>«  ift  SRejenfenten  lieber  al«  ein  fdjledjter 
Ciüöngelift  £uta«,  baneben  er  ftefjt."  9lidjt  fo  grob,  aber  bod>  nidjt 
weniger  fd>arf  ift  bie  Satire  auf  ben  äftljetifa^en  ©efta)t«punft  al«  9SScIt= 
ftanbpuntt  in  ber  (£f)aratterifttt  graifdjbörfer«.  tiefer  „föinftrat"  erboft 
fict>  über  ben  Slnblicf  einer  ©tobt  unb  oerlangt,  enttoeber  bie  $aufer  auf 
bem  SJerge  ober  bie  unten  foflten  weg;  ©ebäube  feien  in  erfter  fiinie 
ardjiteftonifdje  Jhinftwerfe,  unb  e«  fei  nidjt«  al«  ein  9)iiBbraudj  ber 
ftunft,  bafj  man  fie  bewohne;  ,,e«  maa^  ifjm  al«  Slrtiften  eben  fein  2Ri&- 
oergnügen,  wenn  eine  ganje  ©tabt  in  SRaudj  aufginge,  weil  er  aisbann 
bodj  bie  Hoffnung  einer  neuen  fdjönem  faff e. "  Unb  nun  fein  fünftlerifdjc» 
unb  metapt$fifü)e«  (Soangelium:  ,,e«  gebe  weiter  teine  f$öne  §orm 
al«  bie  griedjifdje,  bie  man  burdj  SBerjidjt  auf  bie  SRaterie  am  leiajteften 
erreidje"  —  „Äuf  ben  fhtbiünfyalt  fomme  e«  ber  Sorot  fo  wenig  an, 
ba|  fie  (aum  einen  brauche,  wie  benn  fdion  ber  reine  SBiüe  eine  Sorm 
ofme  alle  SRaterie  fei"  —  „baffer  laffe  fid)  ber  2lu«fprudj  ©Riegel« 
erflären,  bafe,  fo  wie  es  ein  reine«  ^en!en  o^ne  allen  ©toff  gebe1), 
e*  aua^  Oortrefflia)e  poetifö^e  35arfteflungen  oljne  ©toff  geben  fbnne"  — 

n  „®ergleia)en  ift  »öfliger  Unftnn",  fügt  3-  $•  in  Älommern  f)inju.  3« 
ber  X^at  giebt  e*  lein  Kenten  offne  9lnfd)auung  (ba  ift  bie  SKaterie!):  „alle« 
Urbenfen  gefd)ie^t  in  Silbern,  bamm  ift  bie  $t)antafie  ein  fo  nottoenbige«  $3ert* 
jeug  beifelben"  (6d>openl>aueT).  »gl.  ©tefe«  fc^öne«  6.  Äapitelinber^^iloiop^ie 
bea  Wetap^orifa)en. 


Digitized  by  Google 


840 


£>er  Sdwlmcifter  in  3«on  tyrnlS  $td>tung. 


„$umor  fet  eben  fo  oertoerflich  als  ungenie&bar,  ba  er  bei  feinem  Sitten 


baff  er  gefugter  §anblungSbiener  in  ber  unb  jener  ,,&eeenftrfaftoret"  ift 
Dabei  ift  nur  eins  gefährlich  für  ben  ©n^menf^en:  foflte  eS  eimnal  einem 
Serl  einfetten,  feine  ©ibliothef  anjujünben,  fo  mären  alle  feine  ßetmtmne 
unb  SReinungen  jum  Deufel.  2Ba3  ihm  aber  enblich  ben  ,,@<hulmeifter"  ein= 
trägt,  baS  ift  feine  Intoleranz:  „ber  mahre  gebaut  ift  ber  Sntolerante." 

Da  ift  ber  ©ct)ulrat  ©tiefei,  ber  greunb  beS  Bboofaten  ©iebenläs, 
ein  Imnnloferer  Vertreter  ber  fcnttfe.  BIS  folajer  Ijat  er  freiließ  and) 
roie  ffraifdjbörfer  feinen  #umor.  (5r  begreift  nicht,  roie  fein  greunb, 
ein  ftubierter  2lbt»ofat!,  mit  ©piefjbürgern  beim  SBetne,  Don  bem  Stiefel 
übrigen«  wenig  üerfteht  unb  ber  ihm  leicht  ju  ftofcfc  fteigt,  über  „toaljre 
ßappalien  ernfthaft  ju  lachen"  oermag,  unb  oergebend  fnüpft  er  in  biefer 
©efeflfehaft  „tjräben  gelehrter  Unterhaltung  an  über  bie  neueften  gefeilteren 
@d)ulreben  unb  über  fo  oiele  parteiifche  Stejenfionen  baüon. "  Denn  er 
ift  felbft  Herausgeber  beS  „Äu^fa^nappelifa^en  Anzeigers  unb  ©ötterboten 
unb  ©eurteiler  afler  beutfehen  Programmen",  unb  bafj  er  als  fold>er  in 
Saasen  ber  Sitteratur  feine  Überzeugung  hat,  geht  flar  baraus  hert>or, 
bafj  er  bie  ©alzburgifctje  ßitteraturjeitung  für  bie  ^eilige  ©d)rift  apo* 
frup^ifa)en  unb  bie  3enatfa)e  für  bie  ^eilige  (Schrift  fanonifchen  Inhalts 
anfielt,  ©onft  ift  er  Oon  ©^arafter  ein  Samm  unb  Oon  ^öflid)em,  lang: 
meiligem,  bebächtigera,  eroftyaftem,  jurüd^altenbem,  aufgefteiftem,  fchroer; 
fälligem  SBefen.  ©elbfröerftänblich  ift  er  orthobor.  unb  weltlicher  Obrigfeit 
bemütig  unterthan  —  bo$  baS  nur  fo  lange  fte  feine  Donatfchni^eT 
begebt    Damit  Imben  mir  fein  Verhältnis  jur  Äntife  berührt. 

2Bie  baS  beutfcfje  SBolf  eine  SReilje  antifer  SRenaiffancen  gehabt  tytt 
—  bie  farolingifche,  bie  ottonifche,  bie  ^umariiftifcr)e  im  fünfzehnten 
unb  bie  r)eßctiiftifc^e  im  achtzehnten  Sahrhunbert  —  unb  in  jeber  ben 
©eift  ber  alten  SBelt  r)öt)er  gefaxt  §at,  fo  rotrb  aud)  ber  einzelne  heule 
je  nad)  feinem  geiftigen  Sftioeau  auf  ber  einen  ober  auf  ber  aitbcra 
SBerftänbniSftufe  ber  ftntife  ftehen.  2Bie  ©tiefei  ben  ©eift  beS  flafftfchen 
Altertums  gepatft  t)at  unb  oon  ihm  gepaeft  roorben  ift,  läfjt  er  beim 
SBein  erraten,  roo  er  zu  oerfiehen  giebt,  „er  oertoahre  baheim  zwei  achte 
horazifä)e  5lafchen©ham^aflner-"  Die  junge  Äboofatin  ©iebenfäS  ift  ibm 
bie  zehnte  SRufe  ober  oierte  ©razie  ober  zweite  SenuS,  unb  toenn  er 
ftch  mit  ihr  unterhalten  foH,  fommt  er  auf  baS  Icfctc  9Jcobejoumal  zu 
fpredjen,  weil  er  oon  biefem  gut  auf  ein  älteres  zurücfgleiten  fann,  „beS 
Rabenius  feines  oom  Sßufcen  ber  alten  ©riechen  unb  Börner.'' 

Diefe  Unterhaltung  zeigt  fchon  ben  ©dmlmeifier  in  bem  ©chulrat, 
noch  fct)öner  aber  eine  anbre.    Die  gute  Senette  ©iebenfäS  bantt  ihrem 


eigentlich  anzutreffen  fei "... 


ftopfe  nuit  fetfat. 


Digitized  by  Google 


93on  Shibolf  SBuftmamt.  841 

Schöpfer,  baß  ber  §afenfuß  oon  JBenner,  ber  überaß  „leugt  unb 
treugt",  enblidj  oon  iljr  „fleugt".  Vorauf  ©tiefe!:  So  fprid)t  man 
eigentlid)  ni$t,  ausgenommen  fä>ifoerl)aft,  ftrau  tenenaboofatin,  benn 
bie  unregelmäßigen  3*itwörter  frieden,  lügen,  gießen,  rieben,  sieben, 
bie  als  verba  anomala  im  Imperfecto  frod),  trog,  (og  u.  f.W.  traben, 
»erben  t>on  guten  beutfdjen  ©rammatifern  im  Praesens  bur$aud  regel= 
mäßig  gebeugt,  nämlidj  fleftieret  —  nur  bie  Sttdjter  machen  iljre  SluS= 
nahmen  wie  leiber  überall  —  unb  jeber  fagt  batjer  toernünftig:  man 
lügt,  friert,  trügt,  nämlid)  in  ber  gegenwärtigen  Beit."  ©nblidj 
djarafteriftert  cd  (eine  Ärt  als  ©djulmeifter,  baß  er  alle«  lehren  ju 
müffen  glaubt  unb  nidjtS  oorauMefct  —  „nadj  ber  ©Ute  aller  ßeute 
of>ne  SBelt",  fügt  3ean  *ßaul  l)insu. 

Serben  es  uns  bie  beiben  IReftoren  gälbel  unb  ©eemauS,  eben 
als  SReftoren  bo$  eigentliche  ©djulmeifter,  »erben  fie  eS  ber$eif>en, 
baß  mir  uns  erft  jefct  ju  ilmen  oerfteigen?  ßeiber  ift  allerbingS  bie 
$öf>e  beS  armen  SeufelS  unb  $öpod)onber$  ©eemauS,  3oljann  Stomas 
©eemauS  mit  ooHem  Flamen,  nidjtS  weniger  als  gefafjrbrofjenb,  unb  eS 
ift  ein  ©unber,  baß  er  in  feinem  elenben  töeltorat  in  bem  Keinen 
SKarttfleden,  mo  er  unb  fein  Kantor  baS  ganje  Kollegium  finb  unb 
beibe  nod)  baju  if>r  $uumoirat  ju  gleicher  Bett  in  einer  ©tube  be* 
treiben  müffen  —  ber  föeftor  fd)lägt  bie  jungen,  ber  Kantor  bie 
9Bäbdjen  — ,  baß  er  ba  ben  $umor  nod)  nid)t  oerloren  fwt.  $er  gute 
©efefle  ift  fo  eingeflüstert,  baß  er  famt  feiner  ganjen  fräntelnben 
Bamilie  nid)t  weiß,  ob  er  fid>  oor  bem  Hauptgewinn  (jwei  ©ut$s 
in  einer  ßotterie  oon  36000  ßofen  fürdjten  ober  auf  ilm 
freuen  foU,  benn  feine  ßeute  ftnb  beS  GHaubenS,  fie  würben  oor  freubigem 
©$red  über  biefen  ©olbregen  ftortunaS  aus  ber  SBelt  fahren!  93eis 
geben«  $at  er  manage«  gegen  bie  ©terbeangft  ber  ©einigen  oorgeteljrt: 
,,©o  fu$'  idj  iljnen  mit  ber  Hoffnung  ju  fdmteidjeln,  baß  ftd>  und  üicl- 
leicht  bloß  ber  ftebengeminft  einiger  taufenb  ©ulben  juwerfe,  Wobei 
man  letcr)t  lebenbig  bleibt;  aber  fie  öcrfefcen  fämtlidj,  ßinem,  @inem, 
(Sinem,  einem  unter  allen  36000  9Ritfpielern  fpringen  bodj,  fo  gewiß 
eS  Gimmel  unb  $öHe  giebt,  bie  beiben  $>errf haften  in  bie  §anb:  warum 
tollen  fie  gerabe  an  und  üorbeifpringen?"  ißatürlidj  gewinnt  ber  not= 
leibenbe  ©drolmonard),  nadjbem  bie  Serlofung  fo  unb  fo  oft  berföoben 
werben  ift,  fäließliä)  nidjt  einen  Pfennig,  aber  bie  ftfbernen  *ßaten; 
löffei  feiner  Xödjter,  bie  er  jum  Anlauf  be*  ßofeS  ju  ©olbe  gemalt 
fyat,  ftnb  über  alle  Serge.    $u  arme  ©eemauS  l 

XBem  Wirb  Florian  ^dlbel  ba  nidjt  mef)r  imponieren?  3ean  $aul 
teilt  unter  ben  3ugaben  hüm  Sfalcin  ein  3ttia)aeliSprogramm  bon  ifjm 
mit,  Worin  ber  Ükftor  über  einen  SluSflug  mit  feinen  Primanern  naö) 


Digitized  by  Google 


842 


$er  ©djulmeifter  in  Scan  tyauU  Sichtung. 


bcm  Sidjtelgebirge  berichtet.  3n  biefer  ©djrift  jeigt  er  ftd)  al«  ein 
antifer  ©eift  ftrengfter  Dbferöana.  9cid}t  otjne  ®elbftbe»uf$tfein  fteflt  er 
ber  beutfct)en  ©ct)ul=  bic  latetnifdje  ©tjmnaftumjugenb  gegenüber,  ber 
geringfte  unter  feinen  ßeuten  „mujj  meljr  toon  SRebeflionen  unb  ategterung- 
formen  »iffen  —  sumal  alten"  —  al*  ber  franaöftfd)e  ffiepublilaner,  ben 
fie  untertoeg«  treffen  unb  bem  er  in  einer  etjrlictjen  $fa«einanberfe$raig 
$mav  jugiebt,  „bafe  bic  franjöftfäe  föottierung  »eniger  biefen  Flamen 
als  ben  eine«  förmlichen  SlufftanbeS  toerbiene,  ba  fte  nietjt  nur  fo  bicle 
üttenfdjen,  al«  bie  ©efefce  ju  einer  ffiebeHion  ober  turba  erf orbern, 
nämlid)  fünfje^n  SWann  (L.4  §  3  de  vi  bon.  rapt.),  »irflicc)  aufzeigt, 
fonbem  noct)  metjr,"  aber  bem  er  bofür  jumutet,  bie  ©trafen  einjurdumen, 
„bie  bie  alten  obwohl  republifamfct)en  Stömer  auf  Slufftänbe  legten, 
treujtob,  Deportation,  S3orfct)met&en  oor  Xiere"  —  unb  als  er  fd)liefelic$ 
beim  ©iHarb  ein  paar  ©rieben  trifft,  $afjlt  er  mit  it)nen  neugrieajif4 
„weil  es  bod)  »enigftenS  oernünftiger  ift,  als  franjöpfa)  mitten  in  $cutfa> 
lanb."  SBa«  »erben  bie  @ct}üler  biefe«  Spanne«  für  Sateiner  fein!  9hir 
ein  ©eifpiel:  auf  bem  langen  SBege  burd)  ben  ganjen  $Hrct)enlami|er 
SBalb  üben  fie  (nact)  Sßlautu«  unb  Xerenj,  bie  fie  ju  biefem  Snwff 
ben  Mbenb  borfjcr  in  bie  $anb  befommen  fjaben)  lateinifdje  fttüdje. 

s2lber  nid}t  et»a  nur  bie  lateimfetje  unb  griedjifdje  ©praa>,  fonbern 
auet)  bie  ,,«nftanb=funta£iS"  feiner  Zöglinge  ift  für  ben  Steftor  Falbel 
ein  ©egenftanb  ber  ©orge.  (£«  ift  jroar  fd)on  lange  t)er,  bafc  er  c$ 
bura)  einen  feiner  ©djüler  in  einer  öffentlichen  SRebeübung  t)at  fefrfteüen 
laffen,  „bafj  ber  äujjere  Hnftanb  md)t  ganj  otjne  fei",  aber  ein  tötart? 
ftücf  feiner  $äbagogtf  giebt  er  felbft  auf  ber  Steife  in*  Mittelgebirge 
jum  beften,  ndmlict)  »ie  er  feine  Primaner  ba«  ßadjeln  letjrt:  J.  ba$ 
faturifct)e  („icne*  fewie  roo^  auSeinanber  gemunbene  Normal =Saa)eln, 
baS  ftet«  paffet"),  2.  ba«  bleirect)te  unb  3.  ba«  »ageredjte,  „ba*  info- 
fern  fdjnifcerljaft  »erben  !ann,  »enn  e«  ben  9Runb  bt«  ju  ben  Dtjrlappen 
auffdntetbet." 

Die  Steife  felbft,  bie  ^Beobachtung  ber  Statur,  bient  tljm  nur  jnr 
fjolie  für  bie  Seitüre  oon  tßaftor  ©türm«  „©etradjtungen  ber  Statur", 
für  geometrifdje  SReffungen,  für  botanifetje  ftlafftfitationen  (jum 
fdt)rt  ba«  ßeben  ber  Sanbftra&e  §u»eilen  jroifdjen  ben  Unftnn),  ju  $o 
ftimmungen  ber  Sauna  bc§  Orte«,  »o  gerabe  „peraoetirt"  »trb,  rurjum: 
jeben  Xag  »trb  eine  anbre  2Btffenfct)aft  furforifet)  burdjgenommen  uvb 
3Rarfd)reglement  für  ben  ganzen  SScg  ift:  bie  ©djulreife  t)at  ficc)  oom 
„Sucubriren"  in  nict)t«  ju  unterfd)eiben  al«  im  ©ifeen.  SBürbe  benn  feinen 
Primanern  nietjt  „einige  Slpcjärefi«,  ©ünfope  unb  2lpofope  ber  ßuft 
reid)licl)  genug  burcl)  »at)re  $ro*tt)ep«,  (£pentt)eft«  unb  $aragoge  be« 
SBiffen«  erftattet?" 


Digitized  by  Google 


3?on  iHubolf  SBuftmann 


843 


Da*  finb  fic  tooty,  bie  ©djulmeifter  in  3ean  $au(*  Didnung. 
Sin  echter  unb  rechter  ©<$ulmeifter,  eine  gute  jage  ©eele,  fe^tt  ettoa 
nod):  EBeljmeier,  ber  Dorfreftor,  ber  bem  (aufdjenben  Knaben  SUbano 
oon  ben  gelben  be*  Altertum«  erjäljlt,  feinem  ©fjarafter  nadj  ein  ©dmls 
mann  oon  bem  <Sd)tage  ber  SBuj  unb  5iEl«n.  SBarum  ber  Dieter  fte 
alle  nur  wenig  in  ifjrer  ®eruf*t$ätigfett  jetdjnet,  bafür  giebt  gerabe  bie 
(Srjiefiung  Sllbano*  einen  ftingerjeig:  nidjt  ber  ©d>utmeifter,  ber  eine 
#erbe  ju  briüen  Ijat,  fonbern  ber  ©rjiefjer  be*  (Sinjetnen  ift  Sean  $aut* 
Sbeat  eines  äJlenfd&enbilbner*.  2Bie  e*  bie  gonje  ßeoana  auf  üerfönttdje 
©rjiefmng  abgefet>en  l)at,  fo  fteHt  3ean  $aul  in  feinem  Ijödjften  Vornan 
eine  ffieüje  perfönli<$er  (Srjie^er  toirfenb  neben*  unb  übereinanber:  ben 
guten  SRagifter  SBefjmeier,  ben  SBiener  ©ittenpotiteur  unb  3eremoniens 
gelben  oon  Satterle,  ben  feurigen,  nid)t  btofe  „artiftifdj",  fonbern  aucf> 
„järttiäy  um  fclbano  beforgten  Dian,  einen  eblen  ©rieben,  ben  genialen 
unb  wiegen  beutfdjen  ©ibliotljefar  ©c$oööe,  äufeerli^  eine  grobe  S?raft= 
natur,  innertiä)  oon  feinem  unb  tiefem  <£m&finben,  unb  enblia)  at*  <5r* 
gänjung  ju  biefem  ettoa*  auSeinanbersieljenben  Ouartett  ben  $armonifd)en, 
freiließ  roenig  bebeutenben  ^ofmann  oon  5Iugufti. 

(Sbenfo  §at  gean  $aut  bie  Probleme  ber  <£r$teljung  fdjon  in  ber 
Mietbaren  ßoge  baburdj  umfo  tiefer  faffen  fönnen,  bafc  er  audj  l>ier 
biefe  Hrt  perfönttdjer  (ärrjieljung  im  Äuge  fmt:  Ijier  tritt  er  nun  —  ab* 
gefeb,en  oon  bem  brofligen  #oW>ebtjet,  ber  „reine"  SRoral  teljrt,  beffen 
fiinber  aber  Sieget  fmb,  toie  fie  im  ©u$e  ftefjen  —  felbft  al*  ©rjieijer, 
natürlich  im  ©inne  ber  ßeoana,  in  bie  Dtdjtung  ein,  unb  atoar  löft  er 
ba  eine  ©eftalt  ab,  bie  jum  ©dtfuffe  no$  einmal  ben  erhabenen  Linters 
grunb  oon  %tan  $aut*  ©rjieljung*teljre  jeigen  mag. 

Da*  ift  „ber  ©eniu*",  toie  er  blofj  Reifet,  ber  feinen  ©uftaü  in 
ben  erften  2eben*jaljren  unter  ber  (Erbe  erjiefjt,  ber  ntdjt  befielt,  fonbern 
blof»  gewöhnt  unb  erjagt,  ber  toeber  fidj  nod)  bem  Knaben  totberforidjt, 
ber  ba*  größte  Ärfanum  Ijat,  gut  ju  matten:  er  iß1*  felbft  —  ber  if>m 
in  feiner  unterirbifdjen  Slaufe  ben  @eniu*  be*  Unioerfum*  at*  ba* 
größte  unb  befte  Skfen  broben  auf  ber  (Jrbe  f djilbert.  (&x  f Reibet,  nad)= 
bem  er  ©uftao  an  einem  3früljling*morgen  hinauf  an  bie  (Erboberflädje 
geführt  unb  Sonne  unb  ©immet  in  fein  junge*  $erj  tyat  fturjen  (äffen; 
ober  fdjtoebt  er  nidjt  unfictytbar  in  allen  Ijotyen  Äugenbtiden  äber  ÖJuftao* 
Raupte,  ein  (5ngel? 


Digitized  by  Google 


Sdjlhnmeä  Silieren. 


<$d)limme0  diiitxtiL 

SBon  Äug.  SRüljUjaiifen  in  Hamburg. 

3ur  Seit  be3  lejjten  SBafyCfamfcfS  befugte  id)  roieber  einmal  eine 
fogenannte  SBoflSOerfammlung,  bieSmal  mar'8  eine  öon  ben  Sfotifemiten 
einberufene.  SKit  bem  Döllen  ©ruftton  ber  Überzeugung  fdjlog  foeben 
eine  germanifdje  $ra<f)tgeftalt  mit  einem  Sdjiöerföen  ©ort  oon  ber 
©teiei)r)eit  aller  SRenfdjen  als  ©rüber.  2>a  !am  er  aber  fdtfedjt  toeg, 
benn  fofort  beflieg  ein  fajmäa)tige3  3Wänna)en  bie  Xribüne  unb  ftftelie 
feinem  SBorrebner  trium^ierenb  entgegen:  $at  auef)  Sdjifler  toirttia)  ft$ 
einmal  fo  auägefnrodjen,  fo  Imt  ber  nämlidje  Stiller  aber  audj  erffärt: 
SWan  foll  bie  Stimmen  mägen  unb  nidjt  jaulen.  @3  mar  mir  benn  bodj 
roorjl  unb  auet)  roel)  babei  ®eroif},  au<t)  roorjl.  $enn  eS  ift  boct)  fein 
kleine«,  fonbem  ein  redjt  ©rogc«,  bafc  eben  unfer  Sdjifler  in  folajen 
Serfammlungen  überhaupt  !ann  angeführt  roerben.  $er  engltferje  (Staats* 
mann  unb  Sdjriftfteller  $i3raeli,  <£arl  of  ©eaconäfielb,  täftt  in  feinem 
Gnbtimion  eine  ariftorratifd>  gefinnte  $erfon  ben,  mie  fie  meint,  93erfaÜ* 
be3  englifdjen  Parlament*  auet)  barin  «rennen,  bafc  in  ber  guten  alten 
3eit  bie  föebner  bie  ©erootjnljeit  gehabt,  it)re  Ausführungen  mit  griect)= 
ifdjen  Giraten  ju  jieren,  fpöter  märe  man  ju  lateinifcrjen  Ijerabgeroimnea, 
unb  nun,  in  unfern  ölebejifdjen  Xagen,  beföme  man  aud)  biefe  !aum 
nott)  ju  rjören.  Nation  aber,  bog  man  nun  ju  ben  nationalen  @eifrf3= 
riefen  fidj  gemenbet,  baoon  fagt  er  nidjts.  9ßan  fietjt,  bort,  in  geroiffem 
Sinn:  blofcer  Sterlufr.  $luf  unfrer  Seite:  ebelfter  ©eminn.  3)enn  fo 
ift  e$  Ijeute  bott)  in  ber  Xtjat:  fommt  unfre  Seele  in  Sdjroung,  bebarf 
fie  im  ftuSbrucf  ber  ooßenbeten  ftorm;  audj  in  ifjren  ebelften  Momenten 
genügt  üjr  ba  nidjt  blofc  bie  nationale  tßoefte,  nein,  bie  nichts  nationale 
fann  ü)r  baju  gar  nidjt  bienen,  eben  »eil  fie  ni(f)t  auf  ber  tjöcfjfren  §ötje 
beS  mobemen  Sftcnfdjen  ftetjt.  Aber  mef)e  ift  mir  aflerbing«  aud)  ge= 
roorben,  rea^t  roer)e;  bafj  nämlietj  mit  folgern  Scrjaj}  fotet)  ein  Unfug  ge= 
trieben  roirb.  2)enn  eS  ift  bo<f)  reiner  Unfug,  menn  man  als  §er}en& 
ergufj  beS  ganzen  SJcenfctjen  Sdjifler  einen  Safc  anführt,  ben  in  irgenb 
einer  eng  befh'mmten  Situation  eine  beftimmte  $erfon  unb  oft  baju  nod) 
eine  foldje  auSfpridjt,  bie  man  am  eljeften  aU  SBiberfcart  beS  $idjter£ 
bejeidmen  fönnte,  menn  ber  edjte  bramatif(f)e  3>tdjter,  auf  feiner  #öt;e, 
überhaupt  einen  SBiberöart  r)aben  fönnte.  SBie  mirb  aber  ein  folcr>er 
Unfug,  unb  er  ift  fo  allgemein,  bafj  ber  Umftanb  unfre  $tufmerffamfeit 
üerbient,  mie  mirb  ein  fötaler  Unfug  möglich?  34  benfe,  er  t)at  jum 
%til  feine  Urfadje  barin,  ba&  mir  (eiber  geroötmt  finb,  fo  überaus  Dielet 
nur  als  93rudjftücf  fennen  ju  lernen  unb  bafc  bie  menigften  gelernt 
tjaben,  gehörig  jufammenjufaffen  unb  überafl  mögltdjft  ein  (Sanje«  ju 


Digitized  by  Google 


8on  Äug.  SJtüf)l§aufcn 


845 


bilben.  3"ni  anbern  Xeil  raog  er  mit  öerfdjulbet  fein  burch  ben  jat)rs 
(mnbertlangen  fonberbaren  ©ebraudj  eine«  an  fidj  überaus  föftlidjen  alten 
bieten  ©ucheS,  baS  überall  im  $aufe  ift,  baS  aber  oon  $unberttaufenb 
(aum  (Einer  ganj  gelefen  fyit,  unb  wenn  fchon  gan$,  bodj  nicht  als 
©anjeS,  im  gufammenhange;  ifl  bodj  jubem  auch  biefeS  bide  ©uch  in 
ber  Slrt  gebrudt,  bafc  e#  gleich  äußerlich  bem  ßefer  gerabeju  »erbietet,  eS 
als  ©angeS,  3ufflmntcnWngenbe*  ju  nehmen;  meinen  bodj  bie  meiften 
unfereS  ©olfeS  nicht  anberS,  als  ba&  eS  nur  eine  getiefte  Anregung 
Don  (auter  jogenannten  ©erfen  fei,  wie  fie  ja  leiber  im  ©ajuls  unb 
ßatedj  etenunterridjt  gleich  fo  als  ©eweife  gebraust  werben,  ©alt  bod) 
bie  $ertigfeit  im  fdjneUen  ginben  foldjer  Steflen  als  eine  Xugenb,  ju 
beren  ttuSbilbung  befanntlia)  bie  ©olfSfdjulen  bis  in  bie  fedfeiger  3a^re 
eigene  UnterrichtSftunben  angefefct  Ratten.  55a  ift  eS  benn  bodj  auch 
nicht  jum  ©ermunbern,  ba&  foldje  fieute,  bie  gewöhnt  worben  finb,  eine 
©üajerfammtung  wie  bie  ©ibel,  ©Triften  alfo  aus  ben  entlegenften  Reiten 
unb  ben  öerfdjiebenften  Kulturen  fo  ju  betrauten,  als  ob  nid)t  allein 
biefe  oerfajiebenen  ©eftanbteile  als  gange,  fonbern  fogar  auch  noch  alle 
einjelnen  ©äfce  unter  fich  gleichartig  mären,  fo  fehr  gleichartig,  bafc  man 
aufs  ©eratemot)!  wie  aus  einem  ©rbfeufad  fich  bie  ©äfce  als  ßebenSbeöifen 
herausgreifen  fann;  ba&  fola)e  ßeute  auch  anbere  ©ücher,  fo  weit  fie 
burch  bie  gleite  Huffchrift  wie  j.  ©.  ©oetljeS  Söerfe  als  jufammen* 
gehörig  bejeichnet  werben,  eben  fo  anfehen  Wie  ihre  ©ibel.  $eber  ©afc, 
ben  fie  gerabe  brauchen  wollen,  ift  ihnen  goetljifch  im  ©inne  ber  Autorität, 
bie  fie  oon  ihm  borgen  motten.  SBaS  man  folajen  Seuten,  bie  immer 
nur  einzelne  ©äfce  fehen,  nie  aber  ben  feineren  Sufamntenhang  f Düren, 
atteS  bieten  barf,  baS  jeigt  in  befonberS  tyüem  Sichte  u.  a.  eine  Oes 
bichtfammlung  auS  bem  Sah«  1836  mit  bem  Xitel:  SRarienbfichlein. 
©efänge  aller  Seiten  unb  ©öller  ju  (Jhren  ber  ÄUerheiligften  Jungfrau, 
©ie  ift  jufammengefteat  oon  $ean  ©aptifte  töouffeau  unb  mit  ber  Stypros 
bation  ton  jet)n  hohen  SBürbenträgern  ber  SHrche  oerfehen.  £er  ©ifchof 
3ohann  Seonarb  oon  gulba  nennt  fie  fogar  ©ejänge,  „mit  benen  eine 
fromme  ftinberwelt  bie  SRutter  beS  #eils  befajenft".  Gntweber  nun 
hat  ber  $err  ©ifchof  bie  ©ebichte  boch  nicht  alle  felber  gelefen,  was  man 
bodj  nicht  annehmen  foßte,  ober  aber  er  War  mit  feiner  jeitgenöffifchen 
Sirteratur  nicht  recht  oertraut,  was  man  wenigftens  ohne  beleibigenb  ju 
fein  oermuten  barf,  ober  beibeS,  ober  ...  noch  ein  britteS;  benn  er 
rechnet  ju  ben  „frommen  flinbera"  auch  einen  dichter,  ben  felbft  feine 
befien  ftreunbe  nicht  baju  gählen  werben:  Heinrich  ©eine,  ©on  ihm 
bringt  bie  ©ammlung  bie  Söcifje  (&tnfam  in  ber  SBalbfapetle),  ben 
©rufe  bc$  SmjelS  (3m  91b, eine,  bem  fertigen  ©trome)  unb  auS  bem 
froftig^rhetorifchen  ttlmanfor  bie  (Srwiberung  ber  jungen  Gfjriftin  an 


Digitized  by  Google 


840 


S)te  Stoff  quelle  $u  ftretligraty«  „«mmonium". 


ben  SÄauren,  anfyebenb:  3)ie  ßtebe  war'«,  bie  ®u  geflaut  al«  fieicfje. 
SBoUcn  mir  nun  audj  bereitwillig  bie  3^  mit  berücfftc^tigen  —  bie 
©ammlung  würbe  begonnen  fdjon  in  ben  jwanjiger  3flfcen  —  unö 
fie  al«  mitfäutbig  anfeljen,  fo  ift  bodj  aber  audj  gemife,  bajj  bem  wa« 
man  fo  in  biefem  ©inne  ben  ßeitgeift  nennt,  bie  geiftig  ©tarlcu  eben= 
f  omenig  unterworfen  finb,  wie  bie  törperlidj  ©efunben  ben  Spibemien. 
Unb  fo  freut  e«  un«,  felbft  unter  ber  @ä)ar  ber  probateren  fol<$ 
einen  ©efunben  ju  finben,  ben  vicarras  capitularis  2Äiltenberger  ju 
©peier  nämttdj,  ber,  wenn  er  audj  fo  wenig  Wie  bie  ftee  im  SDornrMdjen 
ben  SBatjrfprudj  ber  toüegen,  unb  e3  finb  (Srjbifdjöfe  barunter  unb 
er  ift  erft  Plummer  üReun,  ganj  aufgeben  tarnt,  e«  bodj  niä)t  ju  unter = 
brüden  oermag,  bafj  bie  Sammlung  manage  ©teile  enthält,  weldje,  wie 
er  fagt,  bie  ernfte  JBere^rung,  weldje  bie  fatfjolifdje  ftirdje  ber  (Gottes- 
mutter erweift,  nidjt  immer  in  gleidj  ernfter  ©pradje  barfteflen;  unb  $n 
biefen  „©teilen"  rnufc  er  bodj  audj  bie  §einefdjen  ©tüde  gejault  Ijaben, 
$fjn  jaulen  wir  baljer  mit,  wenn  wir  an  bie  2Renfa)en  benfen,  bie  ein 
©anje«  eben  at«  ©anje«  auf juf äffen  öerfteljen,  bie  alle«  in  einem  <Ste 
bia^t  in  burdjgängige  wedrfelfeitige  83ejielwng  ju  fteflen  wiffen,  bie  nt($t 
an  einzelnen  SBenbungen  Heben  bleiben.  3e  meljr  iljrer  werben,  beffco 
weniger  wirb  ber  (£itaten=93ewei«ler  werben,  unb  ba«  wäre  ein  wahrer 
©egen  für  alt  unb  jung,  befonber«  aber  für  bie  jungen.  9Röge  e§ 
redjt  balb  gefdjel>en! 


Die  StoffquelU  )tt  üretligrat^  „änniumnti»". 

$on  fttrl  fceffel  in  Äoblenj. 

jur  3eit  be«  erften  ®rfcf)etnen«  oon  greiligrat^  fremb= 
länbifajen  ©ebbten  bie  geograp^ifdje  Xreue  ber  ©djilberung  ©c; 
wunberung  fanb,  jo  ift  bie«  Sob  nidjt  gerabe  fdjwerwtegenb,  jumal  e« 
bodj  §ier  unb  ba  feljr  eingefdjränft  werben  mufj.  S5et  bem  Söwenritt 
ift  bie  geograpI)ifd>e  unb  naturgefdjidjtlidje  Ungef>euerlicf)feit  fogar  fo 
ftarf,  bafe  fdjon  be«l)alb  ba«  ©ebidjt  beffer  oom  ©djulgebraud)  au«; 
.gefdjloffen  bleibt.  3lnber«mo  überragt  ja  freilidj  bie  Slnf<$aulic$fett 
ber  ©djilberung.  3n  btefer  $infi($t  l>at  Oon  je^er  Oon  allen  erotifajen 
2)idjtungen  ftreiligratf)«  am  meiften  Ammonium  meine  ©ewunberung 
erregt,  ba  e«  nid)t,  wie  fonft  bei  unferm  S)iajter,  ein  jiellofe«  $in= 
unb  $erfpringen  ber  Sßljantafie  ift,  fonbern  ein  gefötoffene«  ©emfilbe 
giebt,  ba«  ganj  ben  ©inbruef  beä  Erlebten  madjt.  @«  ift  nun  merf- 
Würbig,  ba«  gerabe  bie«  ©ebidjt  bie  bidjterif<$e  ©eftaltung  eine«  ge= 
gebenen  ©toffe«  ift.  fjfreiligrat^  ^at,  wie  fo  oiele  Sieberbidjter  unfere« 
Sa^unbert«,  j.  93.  Urlaub,  5Rüdert,  $laten,  ©eibel,  $eine,  fienau, 


Digitized  by  Google 


3Jon  ftarl  $cffcl. 


847 


einen  gro&en  Xeil  feiner  ©ebidjte  juerft  im  Sottafdjen  SRorgenbtattc 
veröffentlicht.  2)a&  biefeS  lange  3a!)re  Ijinburdj  oomefraifte  unb  be; 
ritymtefte  titterarifdje  ©latt  S)eutfa)lanb«  oon  üjm  auä)  gelefen  nmrbe, 
ift  eigentlicr)  felbftt>erftänblicr>.  Wun  finbtt  ft<^  im  3al)rgang  1827  in 
9tr.  216  be*  2RorgenbIatte*  (oom  8.  ©eptember)  ein  furjer  profaifdjeT 
Stuffafc,  betitelt:  „(Sin  Stbenb  unter  Erobern",  ber  ganj  entf Rieben  ben 
jungen  Sttdjter  ju  ben  „Ammonium"  überfcfriebenen  ©trogen  angeregt 
l>at;  bie  #f)nliä)fett  ber  Sage  ift  überrafdjenb,  oor  allem  ift  jene  roman- 
hjdje,  glü^enbe  Färbung  barüber  gegoffen,  mie  ftc  Sreüigrat^  ^ßfjantafie 
fo  jufagte.  Sine  SBergleidmng  ber  SBerfe  mit  ber  $rofafä)tlberung  ift 
aud)  infofem  letyrreicf),  al3  bie  grofje  $unft  be$  3)idjter8  baraud  erfaßt, 
ber  ti  oerftanben  $at,  gerabe  bie  poetif elften  3äge  auSjutoäljlen  unb 
fotoeit  au^ujcfymüden,  alä  iljm  für  feinen  bidjterifdjen  Qtoed  bientidj 
erfdjieit  $er  Sfaffafc  bed  SJlorgenblatteS  ift  ein  Sluäjug  au£  ^adjoä 
Steife«  naä)  ©ürenaüa.  „S)er  Weifenbe",  Reifet  e3,  „fommt  am  elften 
Xage  naü)  feiner  Äbreife  oon  Wlerunbrien  an  bie  £ügelreü}e,  meldje  fid) 
burdj  bie  SBüfte  oom  ©tranbe  bis  jur  Oafe  be$  Jupiter  Slmmon 
Ijtnjiefjt;  er  lagert  abenbS  bei  einem  oom  Wegen  gebilbeten  Söadje  unb 
befd/reibt  fjier  folgenbe  (ebenbige  ©cene: 

„®ie  betben  Ufer  bed  ©aa^eä  toaren  mit  ben  Sägern  ber  Araber 
bebedt;  bie  bunlle  Sarbe  iljrer  Seite  ftadj  gegen  ba$  matte  ©riin  beS 
aufi'prieBcnben  Wafenä  ab.  $ie  Statur  begann  gerabe  ftä)  aud  ber  (£r= 
fd)laffung  aufzuraffen,  in  ber  fie  fjier  neun  Sftonate  lang  gefajlummert, 
unb  ber  Wegen  brang  in  bie  ©palten  be$  oon  ben  gtüljenben  ©trollen 
ber  afrifanifdjen  ©onne  oertyärteten  lobend.  9ttan  Ijatte  btefeä  Wegend 
mit  Ungebulb  gero artet,  unb  fein  Eintreten  mürbe  mit  freudigem  Snt; 
jüden  oon  ben  Arabern  gefeiert,  bie  auf  einem  fianbftridje  fjerumfdjmeifen, 
wo  fein  ©trom  fliegt,  too  feine  Quelle  fprubelt.  ©ämtlidje  über  ben 
Sanbftridj  jtoifdjen  $lleganbrien  unb  bem  SReerbufen  oon  ©omba  jer= 
frreuten  Familien  fefcen  ftdj  in  ©emegung;  man  fragt  fid}  nadj  bem 
Orte,  auf  ben  bie  ©orfeljung  juerft  iljren  ©egen  auSgcgoffcn,  man  eilt 
fjiu$u,  Kamele  unb  ©tuten  toerben  untereinanber  an  ben  ^flug  gefpannt; 
baß)  ift  bie  (Erbe  mit  Surfen  burdjjogen  unb  nimmt  ba£  ßom  auf,  baä 
nädtft  ber  Sftild)  bie  Hauptnahrung  biefer  gaftfreunblidjen,  einfachen 
Hölter  ausmalt  5>er  oom  Wegen  gebilbete  ©adj  ()atte  bie  grofje  äflenge 
Araber,  bie  mir  an  feinen  Ufern  fanben,  rjergelocft.  3$re  ftreube  mar 
fo  grofj,  bafc  fie  felbft  in  ifjren  Arbeiten  fi^tbar  mürbe;  Ijter  rüftetc 
man  ba$  Ädergerate,  bort  mafe  man  ba*  fiorn  jur  WuSfaat,  unb  alles 
bie*  mit  einer  fiebenbigleit,  ßufHgfett,  bie  man  bei  biefen  oon  Watur 
ernften,  fd)tt>etgfamen  3Kenfdjen  feiten  finbet.  ©efonber«  fdjien  au$  in 
bie  gerben  ein  ganj  neue«  Seben  gefommen  $u  fein;  man  far)  bad  fleine 


Digitized  by  Google 


848  6toffqueHe  $u  gfreiligrath«  „Ämmonium". 

Sieh  um  ben  ®ad)  fjüpfen,  fich  um  bie  ©efträuche  brängen,  mährenb 
baS  gebulbige  Äamel,  im  (Sefühle  ber  Srfrifcfjung  feiner  SKafte  unb 
feiner  ©emohnfjeit  oergeffenb,  in  ber  (Sbene  fchmerfällige  Sprünge  machte. 
Unb  biefe  3ufriebent)eit  ber  SBenfchen,  biefeS  SBo^lfein  ber  Xiere  rührte 
oon  einem  Stnbticf  her,  ber  bei  und  fo  gemöfmlich  ift,  oon  ein  roenig 
fpriefjenbem  ©rün,  öon  einem  SBafferftriegel  im  Dürren  fionbel  SReine 
(Jigcnfcfjaft  als  Sfjrift  mochte  feinen  fchtimmen  ©inbrucf;  td)  fagte,  mir 
gingen  in  §anbel$gefd)äften  nach  S)erne,  unb  fie  fdjienen  eS  ju  glauben. 
3a,  ber  Sdjeif  beS  SagerS  feierte  unfere  $lnfunft  burd)  ein  gtan$enbed 
Sftahl;  nach  bem  alten,  oon  biefen  Womaben  ffcetS  beobachteten  ©rauche, 
liejj  er  ein  Schaf  fcf)lacf)ten,  baS  ben  (Saften  ganj  torgefefct  mürbe. 
3bral?im,  fo  tjiefc  ber  Scheif,  bef>anbelte  mich  mit  einer  Hufmerffamfeit 
unb  einem  Freimut,  an  bie  ntia)  bie  Araber  noch  nicht  ganj  gemöhni 
Ratten.  5E)ic  Sßläne  SRuhameb  TOS  unb  befonberS  feine  Xxupptn  nach 
europäifcher  2trt  maren  ber  ©egenftanb  ber  Unterhaltung,  als  plöfcUdj 
anjiehenbere  ©egenfranbe  meine  ganje  Mufmerffamfeit  in  Süifpruch  nahmen: 
SBatjrenb  bie  alteren  grauen  bie  Swrüftungen  jum  gaftlichen  9ftat)(t 
matten  unb  Xtppity  im  $elte  ausbreiteten,  jerftreuten  ftct)  bie  3ttäbcficH, 
nadjbem  fie  ir)rc  matlenben  ©emänber  aufgefchürjt,  in  ber  Umgegenb,  um 
trodeneS  @raS  unb  ©efträudt),  baS  einzige  ^Brennmaterial,  mo  eS  feine  Sdaume 
giebt,  jn  fammeln.  3<h  verfolgte  bie  raffen  Semegungen  ber  fchtanfen 
©eftalten,  mie  fie  lüttifch  unb  bod)  fo  anmutig  hin  unb  t)er  gingen  ober 
Dielmehr  liefen;  ich  laufdjte  mit  Suft  ihren  Oeffingen,  bereu  ftorfe  Xöne 
ben  jungfräulichen  Stimmen  nicht  pafjten.  SBie  eS  bei  ihnen  Sitte  ifrr 
fagte  eine  baS  Sieb  ganj  her,  bie  anbem  »ieberholten  blojj  ben  Refrain. 
2Bat)renb  jene  nach  einer  einfachen,  menig  mechfelnben  Steife  bie  un-- 
glücfliche  Siebe  eine«  jungen  Krieger«  für  ftatme  befang,  bie  fchönfte 
SBlume  ber  SBüfte,  bie  aber  einem  feinblichen  Stamme  angehörte;  toäfjrenb 
fie  ben  Siebenben  fdulberte,  mie  er,  einfam  in  feinem  Seite,  unemj>finb= 
lieh  geworben  ift  für  bie  Wache,  untreu  bem  ©efefce  beS  ©tut«,  feine 
Stute  ungepflegt  irren  tagt  im  'fyaU,  unterbrachen  fie  bie  anberen  oon 
geit  §u  Seit  mit  bem  föufe:  $ia  aleml  hio  aleml  o  Siebel  o  Siebe!  — 
$>er  ©efang  mar  ju  @nbe,  baS  laa)enbe  ©emälbe,  baS  oor  meinen 
klugen  auggebreitet  lag,  oerfchmamm  in  ber  Stecht;  noch  nie  hatte  bie 
Einfachheit,  ja  ich  möchte  fagen  bie  ©lüdfeligfett  ber  arabifchen  Sebent 
ort  fo  tiefen  Sinbrucf  auf  mich  gemacht,  unb  ich  fa&  i«  ©ebanlen  öer- 
funfen,  als  mich  3brat}imS  Stimme  aufrüttelte  unb  baS  ©iSmiflat),  baS 
erfte  ©ort  beS  XifdjgebeteS,  uns  tum  SRahle  rief.  Sämtliche  »ornehme 
beS  Sager§  toolmten  bem  ftefte  oe^  Uttö  mährenb  beim  Scheine  beS  geuer£ 
ber  Scheif  mürbeooU  ben  ©orfifc  führte,  reichten  uns  bie  jungen  Stöäb<heu 
ba3  grofee  SKilchgefäfe,  aus  bem  mir  alle  ber  Weihe  nach  tranfen." 


Digitized  by  Google 


Spred)atmmeT. 


849 


i. 

Noch  einmal  jur  papiernen  Spraye. 

Die  Bemertungen  öon  <5.  SBafferjieher  in  bem  fiebenten  §efte 
biefer  3*i*förift  forbern  ju  einigen  SBiberfprüdjen  tyerauS. 

3unad)ft  erfcheint  e$  mir  gar  nicf|t  fo  jtoeifelhaft,  toaS  papierner 
Stil  ift  unb  n>a3  nicht,  befonberS  nad)  ben  trefflichen  Ausführungen 
SdjröberS  über  ben  Sprachgebrauch  (Stoetze*.  28aä  ber  natürlichen 
SluSbrucfSmeife  eine«  gebilbeten  Dcutfcgen  toiberfpricht,  ba$  ift  papieren. 
Damit  ift  aber  auch  zugleich  ber  Stanbpunft  gewonnen  gegenüber  ben 
©orten  Doftor,  ^rofeffor,  $aftor.  SBafferjieher  fragt:  ©er  fagt 
Dottor,  ^rofeffor,  $aftor?  unb  ^d(t  bie  Hnttoort  „Stein  SRenfch"  für 
felbftoerftänblich.  3$  tofirbe  auf  bie  gragc  antworten:  %tbet  gebilbete 
Deutfaje. 

3<h  glaube  mit  ber  ^Beobachtung  nicht  allein  &u  ftehen,  bafj  gerabe 
foldje  SBorte  richtig  mit  Dottern  o  ju  fprecgen  eine«  ber  friflen  9Berfs 
jetchen  ift,  tooburch  {ich  ©ebilbete  Don  bem  fydb  ober  Ungebilbeten 
unterfc^eibet.  55a  ich  iebodj  nicht  beanf prudjen  tann,  bafj  $crr  SB. 
biefer  Beobachtung,  bie  ich  in  Den  meiften  ©auen  DeutfchlanbS  machen 
tonnte,  ohne  Weiteres  (Glauben  fchentt,  will  ich  au$  unfrer  jüngften 
Öitteratur  Belege  bafür  anführen.  3>ch  greife  einige  Dramen  öon 
©.  Hauptmann  tyxaüi.  SRag  man  über  fein  Schaffen  benfen,  wie  man 
mitt,  eine«  wirb  man  ihm  nicht  abftreiten  f (innen,  bie  öerblüffenbe 
Sicherheit  unb  (SJenauigfeit,  womit  er  alles  beobachtet  hö*-  «SSor 
Sonnenaufgang"  jeigt  bie  reich  geworbene  Bauernfamilie.  Das  Der* 
tommene,  aufgebonnerte  SBeib,  ftrau  Traufe,  fdjwingt  ftdj  bei  ber  Bors 
fteflung  ein  einzige«  9Ral  auf  ju  ber  h^chbeutfchen  Slnrebe:  Stein,  aber 
auch,  $err  Potior  1  Dann  läfet  fie  fich  gehen  unb  fällt  fofort  in  ihre 
^Bauemfprache;  ba  tyi^t  eS  benn  immer  nur  $>err  Dotter.  (Sbenfo 
fpricht  auch  Dfr  ÄrbeitSmann  fieibft,  wätjrenb  bie  Xochter  Helene,  bei 
ben  §errnhutern  erjogen,  immer  nur  bie  5orm  gebraucht  $err  Doftor. 
3n  ben  SBebem  Hauptmanns  fprechen  ber  ßutfdjer  Johann,  ber  SBeber* 
gefette  unb  Weferöift  Säger  nur  Raffer,  ebenfo  bie  ftabrifantenfrau 
Dreifeiger,  bie  ber  Dichter  fet)r  treffenb  burch  bie  Bemerfung  !enn= 
zeichnet:  Sin  gemiffeö  ÜftißöerhältniS  $wifcf>en  ihrer  Art  ju  reben  ober 
fich  ju  bewegen  unb  ihrer  ooraehms  reichen  Xoilette  ift  auffällig.  3m 
Biberpelj  ruft  bie  ©äfct)erin  SBolff:  „Gtaten  SRorgen,  #err  Dotter",  unb 
ber  hehlerifche  Schiffer  SButfow  ermähnt  „bet  Dottergelb".  College 
Grampton  wirb  Don  bem  gaftotum  Söffler  gewöhnlich  Sßrofeffar  ge= 

8dtf*c.  f.  b.  bfutfdie«  ttirt«ri$t  9.  3a*tg.  lf.  $eft  66 


r 

Digitized  by  Google 


850 


{5  p  cccf^inxniCT. 


nannt.  Srft  in  ber  nieberen  föteipe  (4.  Alt)  fommt  balb  Sßrofcffor, 
balb  Sßrofeffer  auS  feinem  9Hunbe.  34  nieine,  Ijier  bricht  bie  Un- 
bilbung  burd)  bie  aufgetragene  Angewöhnung.  Sbenfo  gefdn'cht  es  bei 
bem  ©tubenmaler  Seifert  in  berfetben  ©cene.  StoS  fällt  meiner 
Meinung  nach  unter  benfelben  ©efichtSpunn,  wie  ber  $oftor  unb  Softer 
ber  grau  foaufe.  $er  Ungebilbete  fyafät  nach  tem  ©ct)eine  ber 
©Übung;  fottrie  er  bie  #errf<haft  über  ftch  berltert,  öerla&t  ihn  auch 
biefer.  %m  ©egenfafce  ju  biefen  $erfonen  lagt  Hauptmann  alle  ge= 
bitbeten  SRenfchen,  fetbft  hatbgebitbete,  wie  j.  ©.  ben  länbtichen  $oIi$eis 
berwatter  unb  ben  Steif  enben  in  ben  SBebem,  ben  Kneipwirt  in  College 
(Jrampton  nur  in  ben  sollen  (Snbungen  fprechen.  Senn  ber  gabrttant 
^reifeiger  in  biefent  ©tücf  immer  fcoftör  unb  Sßaftor  gebrochen  %at 
unb  bann  plö&liä)  ju  $after  übergeht,  fo  erflärt  fich  baS  öiefleicht  au* 
ber  (Srregung  nach  bem  ftürmifchen  Auftritte  in  feinem  §aufe  unb 
ergänzt  in  feiner  SBeife  ben  ©hnrafter  beS  SRanneS. 

3)och  genug  ber  ©eifpiele.  AH  ben  „SRobernen"  wirb  wohl  auch 
ihr  Seinb  nicht  nachfagen  fönnen,  bafj  ihre  ßeute  papierneS  Xeutfdb, 
fprechen.  SBenn  ihr  93ortampfer  Hauptmann,  jugteich  ber  fchärffte  Ste 
obachter  ber  ganjen  ©dmle,  biefen  Unterfdjieb  jmifchen  ber  ©prache  ber 
©ebilbeten  unb  Ungebilbeten  macht,  fo  tonnte  baS  in  ber  Zfyat  toohl 
beweifen,  bafj  biefer  Unterfchieb  befielt.  gür  papieren  im  ©innc  t>on 
§erm  SB.  ^alte  ich  bagegen,  wenn  5.  ©.  SBitbenbruch  in  ber  Rauben* 
Ierche  ben  Ate  ©cfratalenbach  mieberholt  00m  Arjt  reben  lä&t  ©0 
fpricht  ber  gewöhnliche  SRann  nicht.  Ähnlich  wie  mit  ^aftor,  Potior 
unb  $rofeffor  fteht  eS  auch  nri*  Apithefe,  aber  nicht  ganj  fo.  3m 
Sßtattbeutfchen  ift  baS  0  -ausgefallen,  unb  im  $ochbeutfchen  fpretr)en 
oiete  Ungebilbete  Aptljet.  Vielfach  wirb  aber  auch  ™  biefen  Greifen 
baS  0  noch  *>ofl  gehört,  unb  eS  entfpricht  wieber  burchauS  ber  ©irflidhfeit, 
wenn  berfelbe  ©chiffer  SBulfow  3)o!ter=  unb  Apotheferrechmmg  erto&fcnt. 

Unbebingte  3uftimmung  wirb  §err  SB.  auch  nicht  finben  5U  bem, 
was  er  über  bie  ©chreibung  oon  Ortsnamen  fagt.  fciefe  Sorberung 
Durchgeführt,  h«&e  *>°ä)  weiter  nichts  atS  bem  Xiatefte,  unb  häufig 
einem  recht  fdjlechten,  bie  §errfchaft  über  baS  $ochbeutfch  ber  (Sebitbeten 
in  ©ort  unb  ©chrift  juerfennen.  geh  mu&  auch  ftw  wieber  barauf 
jurücßommen,  bafj  ber  gebitbete  $eutfche  fich  oon  ben  anbern  burch  bie 
©orgfatt  unb  S)euttichfeit  unterf Reibet,  Womit  er  bie  SSorte  feiner 
9Jhitterfprache  auSfpricht.  Albing,  Serne,  föeultfch,  ©tattert  Wirb  bort 
nur  ton  ben  gewöhnlichen  ßeuten  gebrochen,  ber  ©ebilbete  oenneibet 
biefe  formen  ober  gebraucht  fie  nur  bann,  Wenn  er  fich  bewufct  ober 
unbewußt  gehen  tagt. 

Sanaig.  ßorl  $rä$I. 


Digitized  by  Google 


851 


2. 

Sunt  ©örad)gebraud)  SenauS. 

3n  $rof.  Start  Äinjel*  oortrepttjer  «uÄtoa^t  öon  ©ebiäjten  be$ 

19.  3at)rt)unbert*.    #atte  a.  @.    SBotfcn^m«btt^onbtog  1894  ift 

©.  81  flg.  aua>  ßenau*  ©ebtä)t  „$te  $eibefa)ente"  abgebrucft,  unb 

jtuar  ©tr.  8  in  folgcnber  ftorut: 

©ie  flogen  $in,  »ober  mit  SRadjt 

SBettet  tarn  gebrungen; 
SBexfdjfoanben  —  ob  bie  SBolfennadjt 
SRit  einmal  fie  üerfctylungen? 

$a  auä  bem  Sufammenljange  heröorgeht,  bafs  ^icr  ein  ftragefafc 

nicht  am  pafce  ift,  fo  fdjlug  td)  bie  (Jottof^e  Originalausgabe  ber 

©ebichte  öom  3a$re  1869  auf,  unb  fanb  bort  auf  @.  56  bie  ©crfe 

mit  folgenber  3ntcröun!tion: 

Sie  flogen  hin,  mo^er  mit  9Rad)t 
2)a$  SBetter  tarn  gebrungen; 
33erjd)toanben  —  ob  bie  SBolfennadjt 
3JHt  einmal  fte  öerfdjtungen. 

34  erinnerte  mid)  nun  fofort  an  bie  befannie  ©troölje  aus  bem 
^oftiüon  (ßiebltch  mar  bie  SKaiennacht): 

Unb  beS  $orne$  geller  Ion 
ßlang  oom  Cerge  »ieber 
Ob  ber  tobte  $ofUÜ*on 
Stimmt'  in  feine  ßieber. 

3n  beiben  ©teilen  hoben  mir  e*  offenbar  mit  einer  eigentümlichen 

©ermenbung  öon  ob  in  ber  ©ebeutung  öon  „al3  ob,  roie  toenn"  ju 

tlutn,  bie  fia)  auch  fd)on  im  3KitteI^oc^beutfä)en  ftnbet,  j.  ©.  in  ftonrab 

öon  SRegenbergS  ©uch  ber  Statur,  herausgegeben  öon  ftranj  Pfeiffer 

©  169,  15:  Anas  haizt  ain  änt.    daz  ist  ain  bekanter  vogel.  des 

kindel  habent  die  art,  daz  si  zehant  swimment,  wenne  si  auz  der 

scholn  aliefent,  und  nernt  sich  selber,  ob  (toie  toenn)  si  der  muoter 

niht  hieten.   Hnbere  ©teilen  in  ßeser«  Sbmbd).  n,  128.   3n  SenauS 

©ebbten  fanb  ich  für  biefen  ©ebrauch  noch  folgenbe  ©etege:  $ie  ©ee* 

jungfrauen  (©.  100)  ©tr.  2: 

grieb'  unb  Siebe,  fjofb  oerbunben, 
©d)n>eben  auf  ber  liefe, 
Ob  ber  lob  mit  feinen  ©nnben 
9htn  auf  immer  fdjliefe. 

Semer:  SWeereSftifle  (©.  101)  ©tr.  2: 
Ob  bie  Stalte  üjn  beiübe, 
Wü^ntrube,  aD^uj^roer, 
l'eget  ftd)  ber  Gimmel  mübe, 
lieber  auf  baä  tueicbe  9J2eer 

66* 


j 

Digitized  by  Google 


852 


Sprechzimmer. 


hierher  gehören  auch  bie  SSerfc  aus  „$eloife"  (©.  158): 

Oft,  toenn  id)  SBort  unb  Äfiffe  mit  ihm  tauf  d)te, 
23  ar  mix,  ob  JpimntelSbeifafl  und  umraujcfjte. 

©gieriger  iß  ©tr.  3  bc«  ©ebichte*  „Huf  eine  ^oOanbif^eSanbf^aft": 

fienj  unb  ©ommer  fmb  oerflogen; 
Dort  ba3  §üttlein,  ob  eS  tru$e, 
©lieft  nic^t  auS,  bie  Stro^fQ^u^c 
lief  inS  Bug'  ^etabgejogen. 

2lber  auch  ^tcr  ttrirb,  fobalb  man  bie  eigentümliche  ©ebeutung  be$ 
ob  erfannt  hat,  ber  IBergleich  be3  §ütt<hen8  mit  einem  trofcigen  ßinbe, 
baä  ftd)  bie  2Jcufce  in«  31uge  gebrüeft  h<*t,  nm  nicht«  ton  ber  Umgebung 
ju  fetjen,  fofort  Aar.  9cnn  h<"  aber  ßenau  btefeS  eigentümliche  ob,  bai 
ihm  mohl  au$  ber  heimatlichen  SJhtnbart  gelaufig  mar/)  nicht  ettua 
überall  toernmnbt,  fonbem  ebenjo  ^aufig  finben  mir  bei  ihm  baS  fc^rift^ 
beutfehe  aU  ob  ($.  53.  in  ben  brei  Sigeunern:  gfro^,  a!3  ob  er  Dorn 
©rbenrunb  Seicht«  jum  Olücfe  mefjr  brause).  (Sinmat  fteljen  fogar  betbe 
nebeneinanber  in  berfetben  ©tropfe  be£  ©ebidjtö  „Der  emige  SubeM 
(n.  ©ud)  9er.  1,  ©.  155): 

Unb  al«  id)  ftarrt'  auf«  monbbefrrahlte  SBilbnife, 
2Barb  mir,  ob  ftä)'&  in  metner  §anb  belebe, 
9113  ob  fein  (Seift  mit  mir  üon  Rinnen  fdjmebe, 
3d)  mar  hinauftntrüdt  jur  ^elfennulbnif}. 

Der  Dichter  fchetnt  banach  mit  beiben  Sonnen  gemetzelt  gu  haben, 
je  nachbem  e«  ihm  für  ba3  2Jcetram  bequem  mar. 

Northeim.  «.  ©^enger. 

3. 

©ä)iUerd  ficüiantfche  Xic^tungen. 

Unter  biefer  Überfchrift  betätigt  Stuguft  Schneeganä  in  feinem 
SBerfe  „©icUien"8)  ausführlich  bie  Semerfung,  metche  föob.  Sßeterfen 
(©.  545,  Jahrgang  1894)  über  ®<htHer3  Daudjer  bringt.  Doch  nicht 
allein  in  biefer  Dichtung,  fonbem  auch  in  ber  Sfirgfdjaft  unb  in  ber 
Sraut  tum  SReffina  tritt  ©chiüerd  Sehergabe  für  jeben  Kenner  ©teitien* 
glän^enb  Ijeroor,  mie  und  bied  ©chneegan«  mieberholt  bezeugt 

©0  h^6t  e8  ©.  81:  „2Bie  e8  ©chttter  in  8Bilh^m  ntit  ber 
Schmeiß,  fo  ift  e$  ihm  auch  in  °er  ©ürgfehaft,  in  beut  Daucher  unb 
ganj  befonberS  in  ber  SBraut  üon  9#efjtna  mit  ©icilien,  mit  ber  füb= 
italienifchen  9catur,  mit  bem  ftcilifchen  93otf«charafter  gelungen,  unb 

1)  ©ei  anberen  öfteneid)ifd)en  Did)tern  toie  ©riHporjer,  Ä.  (Brun,  3ebl$ 
habe  id)  e$  nicht  gefunben. 

2)  fieioaig,     «.  »rodf>au$,  1887. 


Digitized  by  Google 


<8ptccf)3tiTtnier. 


853 


tonnt  bied  bi«  jejjt  meines  SBiffen«  noch  ttic^t  näher  befrrochen,  noch 
nic^t  betüunbetnber  hervorgehoben  tourbe,  fo  Hegt  toohl  ber  ©runb 
barin,  ba&  ©icilien  bi«  noch  oor  toenigen  3<>hren  für  und  SRorblänber 
faft  ein  oerfchloffene«  Sanb  mar,  ba«  überhaupt  feljr  feiten  bereift 
tourbe,  ja  bafe  e«  bt«  auf  ben  heutigen  Jag  noch  fo  gut  tote  un= 
befonnt  ift." 

©.  82  unb  83.  „©arte  ©filier  in  ©icilien  gelebt,  er  ^ötte  nicht 
anbcr«  treiben,  feinen  ^crfonen  leine  anbem  Umriffe,  feinen  ©chilbe; 
rungen  fein  anbere«  ßolorit  geben  tonnen,  al«  und  bie«  in  ber  ©raut 
oon  2Jceffina,  im  Xaud>er  unb  in  ber  ©ürgfchaft  fo  anfaultet)  ent= 
gegentritt" 

©.  90.  ,,©anj  befonber«  unb  in  prägnanterer  SBeife  offenbart  ftdj 
aber  ©chiller«  bichterifdje  Sehergabe  in  ber  ©raut  oon  SRefftna . . . 
Ratten  bie  Shritifer  ba«  $rama  fyn  in  ©icilien  gelefen,  Ijätten  fie  fich, 
beoor  fie  f ^rieben ,  oon  bem  fübitalienifchen,  f)alb  griechifch=,  hatt 
chriftlich^tatholifchen  unb  mit  allerlei  mufelmanifchen  «bem  bürdeten 
©eifte  antoehen  laffen,  fo  mürben  toohl  ihre  tabelnben  ©emerfungen 
unterblieben  fein,  fjrcilict)  genügt  baju  nicht  eine  touriftenartig  im 
©turmfchritt  ausgeführte  föunbreife  mit  einer  ©tangenfchen  föeifegefellfdjaft, 
fonbem  man  muß  btefe«  ftciltfche  ßeben  mitgelebt,  biefc  ©efühle  mit= 
gefühlt  unb  bem  «tem  biefer  feltfamen  flultur  feine  ©ruft  geöffnet  haben/' 

©.  103.  „fflie  ber  dichter  in  ber  ©ürgfdjaft  unb  im  Sauger  bie 
fübitalienif(he  pWifät  9totur,  bau!  feiner  oodifajen  ©ehergabe,  in  ge* 
treuem  «bbilbe  wiebergegeben,  fo  unb  in  noch  bebeutenberm  SRa&e  hat 
et  in  ber  ©raut  oon  SWeffina  einen  richtigen  ©riff  in  bie  innerfte 
©eelennatur  be«  fübitalienifchen  ©olf«  gethan,  ja  man  barf  ba«  Xrauer= 
fpiel  in  biefer  #infi<ht  bem  ©ilhelm  Xett  jur  ©eite  fteUen, . . ." 

3m  übrigen  oertoeife  ich  auf  ba§  SBerf  fetbft,  inbem  ich  noch  ö» 
ben  5.  2tb)dmitt  erinnere:  ©oethe  in  2Reffina,  ©.  65—80. 

Lüneburg.  $.  ftoftrft. 

4. 

Zannen  (Seitfchr.  7,628  u.  8,199). 

$a«  oon  £ocf)  au«  ber  ©«lebener  ©egenb  al«  „ein  nur  noch  feiten 
gebrauchte«  Söort"  erm&hnte  »nnen  lebt  nicht  nur  noch  in  ©atycrn, 
toorauf  9t.  ©pr enger  hiumeift,  fonbem  ift  auch  im  Oberelf af)  häufig  ju 
hören.  <£«  lautet  hier  zanne  ober  zanna  unb  bebeutet:  gornig  ba«  ©c[i<ht 
oer^iehen  (unb  babei  unbeutliche  3°nte$tt>orte  murmeln),  in  manchen 
@egenben  be«  ©unbgau«  (bei  $Ufirch)  auch:  au«  3°nt  mit  »erlogenem 
(belichte  meinen.  $afc  e«  urfprünglidt)  ba«  3eigen  ber  3^hue  bezeichnet, 
ift  »ohl  ebenfo  ficher,  al«  bafc  unfer  fchriftbeutfche«  blecfen  bebeutet:  bie 


Digitized  by  Google 


854 


93üd>rbefpred)ungen. 


3ä§ne  bilden  (äffen.  $tu$  ba*  Don  9t  Sprenger  au*  SBattfjer  oon 
Steinau  angeführte  an  zannen  ifl  im  Dberelfafj  gebraudjfid),  &.  ©.  in 
©olmar:  ahzanne  «=  einen  joraig  unb  mit  frauenhaftem  @efid)te  anbiiden. 
(Sbenfo  giebt  e*,  j.  ©.  bei  ©ierenj  (£rei*  äBüfyaufen),  noa)  eine  anbete 
3ufammcnfefcung  mit  zanne,  nämlidj  üszanne  =  buref)  ©rimaffen  au«- 
footten.  $a*  ebenfo  ^äuftg  gebrauste  ©mtonümon  ift  üsbleghe  —  an*- 
Werfen,  Slud)  «Weitungen  oon  zanne  befielen  im  Dberetfäfftfd)en.  (Sinti, 
ber  zannt,  wirb  in  Stofadj  Zanner  ober  Zanni,  eine  tt»eiblid)e  Sßerfon 
in  SReidjenmeier  (flrei*  ?Ran&olt*meiter)  Zannere  ober  Zanndeifel  genannt 
(Sin  jornig  öerjogene*  ©efidjt  ift  in  föeiajenmeier  a  Zann,  in  Bhifad) 
a  zannigh  Gsicht.  —  (Sa  fei  mir  erlaubt,  nod)  ein  SBortfpiel  an$ufu!jren, 
ba*  id)  fd)on  meljrmal*  üernommen  $abe  unb  ba*  bemeift,  mie  geläufig 
ba*  SSort  zanne  bei  un*  ift.  SSor  einiger  Seit  hörte  i$  einer  Untere 
Haltung  au,  bie  ein  ättann  au*  ©ennl>eim  (©täbtdjen  im  Greife  Xljann) 
mit  einigen  Stofadjern  führte.  @r  erjäfjtte  tynen  oon  Sanne  (©enn^etm) 
unb  äu&erte  toäljrenb  be*  ®efpräa)*  laä)enb:  Ich  kah  z'Rufach  sih  (fein) 
nn  zanne  (ober:  z'Sanne).  $a*  3cütoort  zanne  mirb  nämlid)  genau  fo 
aulgefüroajen  Wie  bie  Drt*befttmmung  z'Sanne  =  ju  ©enn$eim.  (9tur 
im  ©afcton  ift  ein  Reiner  Unterfdjieb.)  Unb  auf  btefe  lefcte  Huffaffung 
mar  ber  ©afo  rooljt  junädjjl  berechnet.  3)er  SRann  rooflte  bie  3u$örer 
oerblüffen,  luett  er  ja  nidjt  jugteidj  ju  föufad)  unb  ju  ©enn^eim  fein 
tarnt.  $)od)  fie  erfannten  ba*  SBortfötet  fofort,  unb  einer  anttoortete: 
Das  kah-n-i  of  zanne  käht  me  iwwerihl  —  ba*  !ann  id)  audj,  jennen 
fann  man  überall. 

$ufad)  i.  Oberelfafj.  $ei«rift)  SRengef. 


^itbebranb^eft  Gearbeitet  oon  töubolf  $ietrid)  in  8üri4 
(fteue  SBaljnen.  SRonat*fd)rift  für  $au*=,  ©djut*  unb  ©efefc 
fd)aft«5@rjie§ung  u.f.m.  §erau*gegeben  oon  3ol)anne*  SRentr. 
6.  3a$rgang,  10.  $eft.   SBte*baben,  1895.)   $rei*  1  SWt 

3m  Dftoberljeft  ber  angeführten  S^itf^rift  §at  c*  ein  SJfttarbetter 
audj  ber  3tf4t.  f.  b.  b.  U.  unternommen,  bie  ©teüung  SRubolf  £>ilbebranb* 
in  ber  Oefct)tcr)tc  be*  Unterridjt*-  unb  ©r$ieljung*mefen*,  fonjie  feine 
fünfttge  SBebeutung  in  ber  beutfd)en  ©djute  ju  erörtern.  SBarme,  \a 
begeifterte  Seretpung  ^at  H)m  babei  bie  fteber  geführt,  unb  für  manä)e 
feiner  SRitteüungen,  befonber*  bie  im  4.  $lbfd)nitte  („SBirfungen")  ge^ 
botenen  btbttografi^ifc^en  9ftad)toeife  toerben  it)tn  aud)  bie  bantbar  fein, 
roetdje  eine  Anleitung  jum  Söerftänbniffe  §itbebranb*  entbehren  föntten. 
Seiber  toirb  bie  ^freube  an  ber  üerbienftlidjen  (Söjrift  für  Oiele  bunt 
ben  Serfud)  be*  53erfaffer*  geminbert  merben,  ben  üon  il)m  gefeiertes 


Digitized 


by  Googlir 


33üd)eibejpred)ungert. 


855 


„SHcijter"  —  ber  überfchtoenglithe  Sluäbrucf  würbe  !oum  nach  beffen 
©tmte  getoefen  fein  —  für  eine  (feine?)  poUtifcf>e  Partei  in  Nnfprudj 
ju  nehmen;  er  oerfteigt  fich  gerabeju  ju  bem  ©afce:  töubotf  §übebranb* 
beutfche  $&bagogif  ift  eine,  ift  bie  bemotrattfche  $abagogif.  $ien  ©etoei* 
füT  biefe  in  ber  X^at  „ungeheuerliche"  ©ehauptung  f)at  er  freilich  nicht 
erbracht,  ©egen  ben  ©erfuch,  feine  (Smtbecfung  5.  ©.  auch  burch  ©orte 
bei  Unterzeichneten  ju  ftüfcen,  oor  allem  gegen  bie  %rt  unb  SBeife  tote 
ba*  gcfc^ie^t,  muß  nadjbrficflidtft  (Sinfpruch  erhoben  »erben.  ©0  füt)rt 
3)ietric^  au*  bem  in  bem  Jahrbuch  für  $^Uo(ogie  unb  Sßäbagogif  1894, 
&eft  12  gebrntftcn  Muffafcc  („SRubotf  $ilbebranb,  ein  ©rinnerungSbüb'') 
unter  anberen  bie  SBorte  über  $Ubebranb  an:  „(£r  hatte  fein  ©erftänb* 
ni*  für  ben  $ünfct  unb  bie  Xijorljeit  ber  jenigen,  benen  —  tote  bem 
Surften  ©Umard  —  bie  ©ottafchule  toeniger  gilt  al*  bie  fogenannten 
höheren  ©chulen"1)  u.f.  to.;  hieran  fnüpft  er  feine  grage:  „SBelcher 
polirifdjen  Partei  toirb  nun  ber  SRann,  ber  fo  benft  unb  arbeitet,  ans 
gehören?  Ohne  ßtocifcl  ber  bemofratifchen  u.  f.  w."  ©er  ben  an= 
geführten  «uffafc  nicht  jur  $anb  t}at,  toirb  bie  in  ©tridje  eingefcf)loffenen 
Sorte  unbebenfüch  bem  ©erfaffer  jene*  «uffafce*,  nicht  £errn  Dietrich 
jur  ßaft  legen,  ber  pe  al*  fein  Eigentum  beutltch  tyitte  fennjetchnen 
müffen.  9tur  toer  im  ©anne  ber  Partei  ftet)t,  fann  bie  —  lächerliche 
©ehauptung  toagen,  bie  ©erehrung,  bie  £.  für  ben  größten  $eutfdjen 
gehegt  f>at,  fei  ein  „SBiberfpruch"  in  beffen  SBefen,  toeil  —  nun,  toeil 
fie  nicht  in  ba*  ©ilb  paßt,  ba*  $err  3).  fuh  ton  bem  fcemofraten  $itbe= 
branb  fonftruiert  h«t.  5)a  $>err  $).  fonft  meine  SKitteilungen  ja  für 
öertrauenStoürbig  halt,  mag  er  mir  auch  biefe  ehrliche  ©erficherung  glauben, 
baß  ftubolf  ©tlbebronb  e*  fich  mit  ßntrüftung  toürbe  oerbeten  ^aben, 
toenn  man  feinem  ©udje  ober  gar  feiner  $erfon  bie  Sparte  aufgeflebt 
hatte,  bie  ein  ohne  3n>etfet  fo  aufrichtiger  ©eret)rer  toie  #err  ©.  ilmt 
jugebacht  hat.  #ilbebranb*  toohlgegrünbete  Abneigung  gegen  ©djlags 
Wörter  ift  bodj  auch  §errn  nicht  unbefannt.  2Barum  atfo  oergreift 
er  fich  fo  gänjlich  im  Hu*brucf?  Seiber  betrifft  ber  fluSbrucf  hier  ba* 
SBefen  ber  ^erfon  unb  ber  ©ache.  ©erftanb  er  unter  bemofratifch  bie  im 
ebelften  ©inne  oofl*tümliche  ©eftnnung  be*  burch  unb  burch  beutfcfjen 

1)  tf*  fei  und  geftattet,  im  Änfchluffe  hieran  gugleid)  bie  gan$  au*  ber  Suft 
gegriffene  Behauptung  &u  roiberlegen,  bie  auch  fonfi  in  bem  ©ud)e  roieberfer)tt, 
baß  SBUrnartf  bie  SJoltsi^ule  gering  achte.  SBie  fehr  biefe  Untoar)rt)eit  aßen 
Xljatfachen  in*  ©eftcht  fchlÄgt,  baöon  fann  fich  £err  Dietrich  fofort  überzeugen, 
toenn  er  bie  ber  ho^cn  ©ebeutung  unb  ©eltflcttung  be*  »olföfchunehrerftanbe* 
OoDfommen  gerecht  werbenbe  ftnfprache  be*  dürften  ©Umarcf  bei  $ofchütger, 
«n^rachen  be*  dürften  ©Ümarcf  @.  290  flg.  nachlieft,  bie  ber  gürft  am  11.  Äuguft 
1898  in  Äifftngen  an  bie  SRttgHeber  be*  batjerifchen  8oIf*fchuHehrer»eretn*  titelt. 

25.  £.  b.  ©I. 


Digitized  by  Google 


856 


SBücfierbcfpredjungen. 


i 


2ttanneä,  ber  bie  frans  öftfäe  93orne£)mhett  unfercr  „ beff ereil  ©efeüfcfcaft" 
ebenfo  wie  bie  ftafftfcfje  SBornehmheit  bietet  (Slebilbeten  fc^arf  verurteilte,  fo 
mürbe  man  nur  über  ben  unglücflichen  &u3bru<f  mit  Ujm  regten  fömtciu 
3)emt  bie  lanMäufige  33ebeutung  jenes  2Borte3  iffc  bie$  nun  einmal  nicbt, 
unb  bie  Don  vertretene  ©ache,  bie  fo  flar  unb  rein  ift,  wirb  burdb 
fold)  ein  fdjiüembeS  ^ßarteiwort  in  eine  ganj  gweibeutige  Beleuchtung 
gerücft  gür  bie  öolitifchen  Parteien  aber,  baS  fei  jum  ©djlufie  nocb 
bemerft,  bie  für  bie  üolfStümliche  ©röjje  eines  Sötömarcf  olme  SBer= 
pänbniÄ  finb,  unb  bie  bemofratifäje  jumat,  ^atte  fRubotf  §ilbebranb 
nur  ©orte  be3  ©ebauem«,  Unwillen«,  3orae8.  $a$  toeig  jeber,  ber 
ihn  auä  perfönlichem  ober  brieflichem  S3er!e^re  naher  §at  feinten  lernen, 
fieipjig.  ©eorg  »erlit. 

3.  $).  2Jcanjer,  m.  laifert  9tatr)p  f.  I.  $rof.  a.  b.  Öe^rerbilbungÄairftalt 
in  Seitmerifo  unb  em.  f.  I  ©ejirfsfctjutinfüeftor,  unb  Stöbert 
9ttanjer,  $)ireftor  ber  Knaben-  unb  SRäbdjenbürgerföuIe  ju 
Xetfdjen.  Allgemeine  <£rjtehung3lehre  für  ßehrer*  unb 
ße^rerinnens©ilbung«anftalten.  Äeityig  1890.  167  6. 
SBorltegenbeS  für  bie  $anb  ber  ©djüler  beftimmteS  Such  empfiehlt 
fiel)  buret)  einfache  SluSbrucfäs  unb  ©arffceÜungSroeife;  bod)  bebarf  testete 
ber  miffenfehaftttchen  SSertiefung  burch  ben  fie^rer.  $ie  SSerfaffer  fufjen 
auf  £  erb  ort.  SRadj  einer  furjen  (Einleitung  (7  6.)  über  ©egriff, 
SKögtiajfeit,  Slotwenbigteit,  ©chranfen,  Stabe,  §ilf3wiffenf$aften  unb 
(Einteilung  ber  <£r5iet)ung  wirb  bargeftettt:  1.  ba£  ©ubjelt  ber  Grrjieljung, 
ber  Bögting  nach  ßeib  unb  ©eele  (89  ©.),  2.  3wecf  unb  ©runbfäfce 
ber  (Erziehung,  fowie  fehlerhafte  ©rjiehungäweifen  (8  ©.),  3-  Regierung, 
Sucht  unb  Unterricht  (14  ©.),  4.  bie  formen  ber  (Erstehung  (16  ©.). 
SlnhangSWeife  wirb  über  baS  Sugenbfötel  unb  ben  $anbfertigfettSunterric$t 
gefymbelt  (32  ©.).  $a«  ganje  ©uch  bürdet  ein  echt  chriftlichcr,  hoch 
feineSweg«  einfeitig  fatholifcher  ©eift  9cur  an  einigen  ©teilen  nterft 
man,  ba&  bie  SSerfaffer  ßatholifen  finb,  fo  an  ben  öfter  ermahnten 
„religiöfen  Übungen"  unb  bei  ber  Aufjählung  ber  fehlerhaften  (Erjieljung$= 
weifen.  §ierju  wirb  mit  Hecht  bie  „öietiftifche  (Erziehung"  (®.  103) 
gerechnet,  fowie  auch  (®  104)  „bie  aafetifdje  Ziehung,  meiere  ben 
3ögting  befonber«  an  eine  au&erorbentliche  ftrörnnügteit  unb  (Entfagung 
ju  gewöhnen  fudjt",  unb  „bie  technif  che  (hofmeiflernbe)",  welche  „ben 
Högling  nie  {ich  fclbft  überlaffen,  fonbem  ununterbrochen  an  ihm  regeln 
unb  richten"  Witt;  boch  wöhrenb  bei  (Erwähnung  erffcrer  ber  #errn= 
huter  unb  $erm.  ^rancfeS  rügenb  gebaut  wirb,  werben  bei  ber  beiber 
legten  (ErjiehungSarten  bie  Sefuiten  ganj  übergangen.  Sollte  ber 
SBerfaffer  Wirftich  beren  (ErjiehungSWeife  nicht  unter  bie  fehlerhaften  mit 


Digitized  by  Google 


33üd)erbefpre<f)ungen. 


857 


rechnen,  unb  ift  e*  billig,  eoangelifche  ©eften  unb  ®cf>ulen  tabelnb  mit 
Flamen  aufzuführen,  bei  ben  fatholtfchen  bteS  aber  ju  unterlagen? 

UnunttounbeneS  ßob  Oerbienen  folgenbe  töu&erungen  (©.  2):  „fo 
ntujj  bie  ©elbfterjiehung  burchS  ganje  ßeben  bed  3Renfchen  ftch  fort- 
fefcen."  —  (©.  3)  „$er  Gxjieljer  mufc  bie  oorhanbenen  Äntagen  be3 
fttnbeä  f  ernten,  toenn  er  e«  naturgemäjj  erjic^en  totü\"  —  (@.  53)  „3n 
ber  ^norbnung  unb  grage»eife  mujj  bie  SBieber^oIung  bent  ©toffe  eine 
gemiffe  neue  Seite  ju  geben  fudjen."  —  (®.  61)  „3)ie  togifdje  (Sin* 
teüung  ber  begriffe  ift  ein  triftige*  SRtttet  jur  SerftanbeSbilbung."  - 
(©.  75)  „bafc  bie  $erjen  ber  ßinber  mehr  unb  mehr  bon  beut  Sn^alte 
ber  reltgiöfen  3Baf)r$eiten  erwärmt  . . .  »erben."  —  (©.  92)  „ftür  fe 
iiefrong  mu&  aU  ©runbfafc  gelten,  ba6  fte  fid)  bei  bem  allmählichen 
8fortfd)reiten  be«  Altera  an  ben  natürlichen  (SntmicltungSgang  be«  flöglingS 
$u  Ratten  ^abe."  -  (®.  101)  „Sie  SrjiehungSmittel  befonber*  bie 
parieren,  bürfen  nicht  ju  oft  in  Snmenbung  fommen."  —  (@.  107) 
„©ebot  unb  Verbot  muffen  oernünftig  unb  unmtberruflich  fein."  — 
(©.  108)  au*  ßeüner«  3tyf)ori$men:  „3u  ben  Ausgeburten  einer  übel 
oerftanbenen  ^ilant^ropie  gehört  bie  SWeinung,  jur  greubigfeit  beS 
(Behorfam*  bebürfe  e$  jebeSmal  ber  ©nftajt  in  bie  ©rünbe  be*  ©efehle* 
unb  unbebingter  ©ehorfam  »iberfrreite  ber  Sttenfchen»ürbe."  —  (©.  110) 
„3ebe  vernünftige  ©träfe  fa)lie&t  ftch  ber  Art  unb  bem  ©rabe  be$  fteftfer* 
mögltchft  genau  an."  —  (©.  120)  $)ie  ftamilienerjiehung  fann  a»ar 
burch  eine  anbere  (Srjiehung  ergänjt,  nie  aber  burch  eine  anbere  oofls 
ftänbig  erfefct  werben." 

2öie  ein  roter  gaben  burcfoieht  bie  (Empfehlung  be«  3ugenb  = 
fpieleS  unb  be»  ©anbfertigfeitSunterrichtS  ba«  ganje  Stodj. 
3m  Anhange  »irb  bie  gorberung  ausgebrochen  unb  ju  bcgrünben  üer= 
fuajt,  bafc  3ugenbfaiel  unb  $anbfertigfeit3unterridjt  regelmäfctge,  bon 
feminariftifa)  gebilbeten  ßehrern  ju  lehrenbe  gächer  »erben  foflen.  3$ 
pflichte  ben  JBerfaffern  barin  bei,  bafj  bie  Schule  bie  Pflicht  hat,  für  bie 
förderliche  (Enttoicflung  ber  Schüler  ju  forgen.  $öljer  al«  bie  @efct)icf= 
Itdjtett  aber  fchlage  id)  bie  ©ejunbheit  ber  ©djüter  an.  $)ie  ©efunbhett 
förbert  bie  ©chute  am  beften  baburd),  bafj  fte  ben  ©djülern  £eit  giebt, 
ftch  mögltchft  öiel  in  frifdjer  SBalb*  unb  Sßicfenluft  (bie  oerräuüjcrte 
6a^ulflärtentuft  ift  teine  frifdje  fiuft)  nad^  eigenem  (Srmeffen  ^erumjus 
tummeln.  5)ie*  (ann  fte  baburdj  erreichen,  ba|  fte  für  ben  ©ommer 
einen  ganj  anberen  Unterridjt^Ian  einführt  ald  für  baö  28tnterf)albjaf)r 
unb  fo  mög(i(^ft  alle  ©ommemad^mittage  unterrichtsfrei  mad^t,  am  allers 
»enigften  baburch,  bafe  fte  jroci  neue  Unterrichtsfächer  aufnimmt.  SBenn 
unfere  ^"ö^0  »ieber  &it  jum  ©pielen  h<*t,  »irb  fte  oon  felbft  ohne 
Sdwlmeifterei  »ieber  fpieten  lernen.   Öegen  gelegentliche  SSanberungen 


Digitized  by 


858 


5Büd)crbeforecf}iingen. 


unb  (Stiele  unter  fieitung  beä  Sehrer*  bin  ich  ntdjt;  bod)  finb  biefefben 
nicht,  ttrie  bie  SScrf affer  motten,  nach  fonbern  mährenb  ber  ©chuljett 
oorjunehmen;  fünft  finb  ftc  für  ben  abgetriebenen  Seljrcr  unb  bie  abge= 
triebene  klaffe  mehr  eine  Saft  al*  eine  ßuft.  ftür  bie  Aufnahme  bc» 
&anbfertigfeit*unterricht*  bin  ich  infofemr  al*  er  ftch  mit  anbeten  bereits 
eingeführten  Unterrichte ackern  üerbinben  läfct,  tote  mit  (Geometrie  nnb 
92aturftiffenfd)aften.  SJcatcjematifche  ftiguren  unb  ftörper  mögen  bie 
Sctjüler  unter  ftntoeifung  ber  ßehrer  anfertigen,  bietteicht  auet)  ihre  £eftc 
3u  meiner  ftreube  §abt  ich  in  flauen  öfter  toät)renb  be*  Pommers 
unter  Seitung  be*  Sehrer*  SReatfctjüler  im  ^freien  |>raftifct)e  ^elbmeffungen 
öoroehmen  unb  anbere  ©acuter  bie  Sßffonjen  in  <$eß>  unb  Salb  be= 
trauten  feljen. 

©orna.  Carl  grotife. 

$cutfche*  ßefebud)  für  ^ö^ere  ße^ranftalten.  Seifte  Abteilung, 
für  Unter =Sehmba,  toon  Sßrof.  Dr.  (£ljr.  SDcuff,  fcireftor  be* 
ßönigl.  Wilhelm* =©mnnafium*  in  Raffet  ©ertin,  ©rote,  1894. 
384  ©  geb.  3Kart  2,40. 

$er  Sßrofateil  jeictjnet  ftch  au*  burch  eine  erfreuliche  $üfle  öon 
öefeftücfen,  bie  bem  Stanbtounft  ber  Unter  sSetunba  unb  bem  biefer 
klaffe  jufattenben  Seljrftoffe  entfpreä^en,  als  ©tilmufter  bienen  fönnen 
unb  burd)  toiffen*toerten  unb  anjie^enben  3nt)alt  bie  Schüler  jugleich 
belehren  unb  unterhatten,  Sie  entnehmen  itjren  Stoff  oerfetnebenen 
©ebieten,  fo  ber  ©efchichte,  ber  ftulturgefdndjte,  ber  Stoturfunbe,  ber 
©rbfunbe  unb,  »ad  befonber*  ^roor^utjeben  ift,  auch  ber  Söradjluube 
(«Rr.  42—45).  $er  gerichtliche  Seil  (3hr.  1—12)  fchliefet  jich  eng 
an  bie  ©eftimmungen  ber  neuen  Sehröläne  über  ben  @efa)icf)t8unterrtc$t 
in  ber  Unter  sSetunba  an  unb  befchrdnft  (ich  bemgemäfe  auf  fcarftettungen 
au«  ber  neueren,  namentlich  ber  öreu&ifchen  ©efchichte  feit  grtebrich  bem 
©ro&en.  3Rtt  föücfficht  auf  bie  Slöberaeötion  be*  Statte  unb  auf  bie 
ßonjentration  be*  Unterricht*  ift  ja  barin  getoifj  ein  S5or$ug  ju  fehen. 
916er  attjuangftltchen  Slnfchlufe  ber  ßefeftücfe  an  ben  gefchichtlichen  Unterricht 
hatte  ich  bodt)  für  unnötig.  $ie  $rari*  lehrt,  bafc  e*  nicht*  fchabe, 
wenn  ein  beutfehe*  Sefebud)  auch  anbere  Äbfchnitte  ber  ©efchühte  berücfc 
fichtigt  al*  bie  gerabe  in  ben  ®efchicht*ftunben  bet)anbelten.  Unb  toenn 
ben  Schülern  im  beutfehen  Unterrichte  berfetbe  Stoff  geboten  toirb  wie  im 
gefchichtlichen,  fo  führt  ba*  leicht  ;ur  (Srmübung  unb  frhtoächt  ba*  Sntereffe, 
ftatt  e*  ju  fteigem;  ber  ©egenftanb  mü&te  benn,  hrie  e*  aflerbing*  in 
bem  SRufffchen  Sefebudje  jum  £cil  ber  ftatt  ift,  unter  anberem  ©ef«ht*= 
öunfte  betrachtet  »erben  al*  in  ber  ©efchtchtsftunbe. 


Digitized  by  Google 


33üdjerbefprcd)unQcn. 


859 


£a3  £ulturgeKf)icf)tüche  oerbiente  in  bcm  fiefebudje  Wohl  nod)  tnc^r 
^crücfftcfjtigung.  3)a|$  nur  jnm  Sbidjnitte  auf  bie  ßittcrarur  fidj  beziehen, 
nämlich  9tr.  14  unb  37,  ift  um  fo  mehr  ju  bebau  cm,  ba  für  bie  Ober? 
©efunba  leiber  fein  befonberer  $rofateü  oorgefehen  ift.  Sßoetif,  töfthetif 
unb  bilbenbe  ßunft  fhtb  ganj  auSgefdjloffen,  obgleich  j.  ©.  5luffä§e  tote 
Dörfler«  Betrachtung  be«  ßötner  $om$  ober  ®ö§ingerä  $tuffa^  über 
epifdje,  Inrifdje  unb  bramarifd)e  ftunfi  ftcf)  roohl  geeignet  Ratten,  dagegen 
fcfjeint  mir  Srirfs  9tebe  über  bie  Stufgabe  bed  ©umnafiumä  (9k.  41) 
für  biefe  ©rufe  &u  hoch,  2Jhiff3  9lcbc  über  SSilhelm  I.  unb  Srriebrid)  HI. 
(9er.  39)  trofc  it)re«  SBerteS  überflüfftg,  tuet!  berfelbe  ©toff  fdjon  in 
9lr.  11  unb  12  oorfommt.  «udj  bie  «uffafcenttoürfe  ftnb  entbehrlich, 
namentlich  bie  (£t)rie  unter  9er.  35,  ba  ich  e«  überhaupt  für  oertoerflich 
halte,  «uffafce  nach  bem  (Jtyrienmufter  bon  ben  ©chülero  anfertigen  ju 
laffen. 

Xrofc  biefer  Zuteilungen  ftet)e  ich  jebod)  ntct)t  an,  ben  ^rofatetl 
al«  ferjr  geeignete*  ©UbungSmittel  für  ben  beutfehen  Unterricht  in  ber 
Unter*  ©efunba  ju  beliehnen. 

Der  poetifcr)e  Zeil  ftet)t  aber  nicht  auf  ber  $ör)e  ber  fet)r  getieft 
bearbeiteten  Xertiateile  be«  $aulfiefs9Jcufffchen  ßefebua^eö.  Die  £ehr= 
plane  oon  1892  ftnb  auch  fner  ma&gcbenb  gemefen;  ber  ©toff  ift  auch 
^ier  fcr)r  reichlich  bemeffen,  junta!  toenn  man  ertoägt,  ba&  in  Unters 
©efunba  aufierbem  Dramen  ju  lefen  fmb;  auch  fner  fabet  t>tel 
©ute«.  3lber  im  ganzen  ift  bei  ber  «uStoahl,  meine  ich,  bem  ©tanb= 
punfte  ber  ©chüler  nicht  genug  fRea^mmg  getragen.  Da|$  im  $inblid 
auf  ben  ©efchichtSunterricht  ber  Unters  ©efunba  bie  neuere  üaterlänbifdje 
$oefie  betont  wirb,  ift  burdwu«  in  ber  Orbnung.  «ber  buräj  Aufnahme 
ber  junt  £etl  recht  langen  ©rüde  Don  ©ajerenberg  unb  SBilbenbruch 
(51,  52  unb  54),  beren  poetifdjer  SBert  nicht  attjugrofe  ift,  tritt  bie 
ßriegSpoefie  boch  ettoa*  einfeitig  in  ben  Sorbergrunb.  Smmerhm  ift 
ba«  ein  fleinerer  ©chabe,  al«  ba&  fonft  gerabe  ba«  fehlen  oon  berben 
unb  fräftigen  Xönen  auffällt.  «fle  aufgenommenen  ©ebidjte  mäfnrenb 
eine«  ©chuliat)re*  in  ber  ßlaffe  ju  Iefen,  ift  ja  natürlich  unmöglich  unb 
aud)  unnötig,  «ber  e3  joUten  in  bem  fiefebuche  feine  ©ebidjte  ftetjen, 
oon  benen  man  ftch  überhaupt  nicht  recht  oorfteflen  fann,  bafe  fie  in  ber 
Unter  =  ©efunba  behanbelt  »erben  fönnten,  fo  toertoofl  fie  an  ftch  fein 
mögen,  5.  ©.  ba«  oberbaoerifche  ßieb  an  bie  ßene  unter  9er.  158.  Die  be* 
frauliche  SboOe  „Beut)«"  öon  SRerdel  (9<r.  55)  fann  erft  oon  einem 
reifen,  männlichen  ©cfdjmade  recht  gemürbigt  »erben,  «nbere  ©ebichte 
ftnb  für  ben  ©efunbaner  ju  finblich,  fo  ba«  an  fich  feljr  niebtiche  „ffiie 
bie  Stünftler  berufen  »erben"  oon  flteinid  (97),  „©ehet  bie  ßtlien  auf 
bem  gelbe"  oon  ©pitta  (101),  M9(a  'n  ©Uten!"  oon  Älau«  ©roth  (152), 


Digitized  by  Google 


860 


löuajerDeiprecgungen. 


fetbft  „De  Xigerjagb"  oon  Deuter  (92).  3n  üieten  ^errfc^t  weia)e,  anba$tig= 
fromme,  wehmütige  Stimmung,  fo  in  164  bi3  166,  95,  104,  139, 
149,  150,  159.  SRandje  paffen  mefjr  für  empfinbfame  SRabdjenliersen 
al§  für  bie  ÜKatur  l?eranmadjfenber  jungen,  fo  98  unb  154;  bafjin  ge= 
Ijören  audj  „$er  ©turnen  SRaä>"  oon  greiltgratlj  (83),  „2>ie  SRäljberui" 
Oon  Urlaub  (88),  „$a3  gifa^ermäbdjen  oon  ©urano"  oon  5ß(aten  (90) 
unb  feftft  „QDie  alte  SBaft^frau"  Oon  Sfjamiffo  (89). 

$ie  5lnforberungen,  bie  an  bie  $)enftf)ätigfeit  ber  (Schüler  gefteüt 
werben,  finb  im  ganjen  nic^t  fefjr  Iwdj.  SBarum  finb  5.  ©.  nid)t  auf? 
genommen:  2)a$  eteufif$e  Sfejt,  bie  oier  SBeltalier,  $a]fanbra,  ba£  Siegel; 
feft  Oon  ©filier?  $tu^  93ürger3  ßenore  fefylt  in  ber  ganjen  Sammlung. 

©ine  wiltfommene  3u0<rf>e  Dc$  2efebuc$e8  befielt  barin,  bafj  ber 
grammatische  2lnfjang  unb  ber  flanon  aller  in  ben  früheren  klaffen  jum 
Sluiwenbigternen  oorgefd)tagenen  ©ebidjte  Wieber  abgebrutft  jinb. 

3<$  faffe  jufammen:  $aS  SRuffföe  ßefebudj  §at  grofce  ©orjüge 
unb  !ann  abgefe^en  oon  ben  angeführten  SKängeln  beä  poetifdjen  $etle£ 
empfohlen  werben.  SBirb  bei  einer  neuen  Auflage  bie  8u8wa$l  ber  @e= 
biegte  einer  erneuten  Prüfung  in  ber  angebeuteten  ©tnfidjt  unterzogen, 
fo  wirb  bog  ©udj  als  ®d)utbua)  feljr  gewinnen. 

SBefel.  fttinri*  0ML 

O.  Äönig,  Sieftor  ber  teeren  SBäbcfjenfdjule  ju  ©unjlau.  ©efdjidjte 
ber  bcutfdjen  Sitteraturin  jufammenljängenber  ^arftedung 
für  ljöt)ere  SRäbdjenfdjuten  unb  bie  weiblidje  Sugenb,  foroie  für 
jeben,  ber  fid)  in  bie  gefdn$tlicfje  (Sntwicfetung  ber  poetifdjen 
ßitteratur  ber  $>eutf<$en  einführen  miß.    2.  oerbeffertc  Auflage. 
Seipjig  1892.    146  ©. 
©d  ber  im  ©erfjättniS  jum  ©toffe  fo  fnappen  Seit,  bie  ber  beutfdjen 
ßitteraturgefdjidjte  nidt)t  blofc  an  teeren  Xödjterföulen,  fonbern  überhaupt 
an  ben  l)ö§eren  ©acuten  eingeräumt  ift,  gebietet  fidj  bie  grö&te  ©parfams 
feit  mit  berfelben  oon  felbft.    ©te  ift  audj  im  üorliegenben  ©u<$e  in 
ber  SfoStoaljl  ber  $idjter  unb  ©ebtetye  meift  auf  ba3  trefflicfcfte  angewanbt 
toorben,  fo  enthält  e«  oon  ben  attfwdj*  unb  attnieberbeutfäen  $t$tungen 
nur  ba3  $ilbebranbtieb,  ben  ©elianb  unb  ben  Jfcift.   überhaupt  fmb 
ber  gefamten  Seit  oor  ßtopftoef  nur  63  ©eiten,  ber  feit  ftlopftocf  bagegen 
83  ©eiten  eingeräumt;  ein  entfd&teben  ju  bifligenbe*  ©erljältmS;  benn 
woljt  finb  für  bie  Unioerfität  bie  (SntwitflungSperioben,  für  bie  ©<$ute 
jebodj  bie  ©lütejeiten  bie  mistigeren.   Stofe  aber  ©aller  unb  $age= 
born  gar  nia^t  ermähnt  werben,  ift  in  ber  ©efdjränfung  §u  weit  ge* 
gangen,  dagegen  ift  e$  ju  billigen,  bafe  in  biefer  Auflage  6t.  ©rentano 
unb  3.     $>ebet  befonberS  berüchtigt  finb. 


Digitized  by  Google 


93ürt>rbefpre$ungen. 


861 


$)odj  in  einer  anbeten  ©e$ief)ung  oenniffe  id)  biefe  löbliche  <2par= 
famteit:  ba  bie  Schule  mit  ber  Seit  fo  geigen  mufj,  ^at  fie  m.  (5.  mehr 
bie  Xidjtungen  al*  bie  dichter  gu  behanbeln  unb  alle*  leben*ge[cf)tcf)tltcf)e 
Weimer!  möglichft  gu  bef djränfen.  $ie*  h0*  ber  ©erf  affer  öfter  nicht 
gethan,  fo  bei  Dtfrib,  Ho*nritha  (mo  e*  in  btefem  für  SRäbchen  be= 
ftimmten  ©udje  begreiflich  ift),  2utt)er,  Don  bem  bie  Schülerinnen  boch 
bereit«  ba*  Hottoenbigfte  toiffen  muffen,  tß.  ©erwarbt  u.  a.  So  macht 
ba*  Heinbiographifche  bei  ßlopftocf  bie  reichliche,  bei  ©erber  bie  genaue 
©älfte,  bei  (S^amiffo  fogar  trier  fünftel  au*.  ®*  erflart  fleh  bie*  in 
ber  auf  bem  Xitelblatte  unb  in  ber  (Einleitung  (S.  in)  au*gefprochenen 
Hebenabjicht  Hun  e*  fchabet  nichts,  toenn  bie  Schülerinnen  gu  $aufe 
ausführlichere  ßeben*bef<hreibungen  ber  dichter  lefen;  nur  barf  fich  ber 
Sehrer  nidt)t  burch  biefe*  Such  herleiten  laffen,  jene  gu  eingehenb  im 
Unterrichte  gu  behanbeln. 

3ur  ©auSlettüre  eignet  {ich  biefe  ßitteraturgefchichte  auch  wegen 
ihrer  einfachen,  leicht  faßlichen  unb  boch  frönen  fcarftellung  unb  Schreib* 
meife.  3n  biefer  ©egtefmng  finb  folgenbe  «bfchnitte  lobenb  heroorgufjeben: 
Sottepoefie  toährenb  ber  ©ölfertoanberung,  ba*  ©ilbebranblieb,  ba3 
Wibclungenlieb,  SBatth«  *">n  ber  Sogelmeibe  fomie  ber  allgemeine  W>* 
fdjnitt  über  bie  Homantifer. 

«1*  SBieberho(ung*buch  ift  fte  befonber*  toegcn  ber  überftchtlichen 
unb  oerhäitni*mäfjig  ausführlichen  3nhalt*angaben  oermenbbar,  moburch 
fie  manche*  umfangreichere  ©uch  übertrifft.  ©on  neueren  dichtem  finb 
©ielanb,  ©oethe  unb  Schiller  mufterhaft  gegetdjnet. 

©infichtlich  ber  (Einteilung  unb  ©ruppierung  bin  ich  mit  manchem 
nicht  einoerftanben.  $)aj$  „man  in  ber  Hegel  fech*  $erioben  untertreibet," 
ift  gu  oiel  behauptet;  bie  Hegel  ift  boch  tool)!  bie  mit  ber  Spraa> 
enttuicftung  giemlich  parallele  (Einteilung  in  brei  ober  oier  ©auptperioben, 
melche  »egen  biefe*  ^araHeltSmu*  gerabe  für  bie  Schule  am  praftifchften 
unb  überfichtlichften  ift.  $)er  »efentlichfte  Unterfchieb  biefer  oon  ber 
erften  Huf  läge  befteht  nach  bem  ©erf  affer  barin,  ba&  „an  bie  Spi&e 
ber  ©orbereitung*geit  ber  gweiten  ©lütegett  —  Suttjer*  ©ibelüberfefcung 
geftettt  »orben  ift".  3<h  bin  ber  le&te,  ber  bie  hohe  ©ebeutung  fiutherS 
für  unfere  Sprache  unb  Sitteratur  üerfennt;  aber  ich  h<*fte  e*  für  gu 
tueit  gegangen,  ihn,  beffen  litterarifche  Xhätigfeit  erft  1516  beginnt  nnb 
beffen  ©auptmert,  bie  ©ibelüberfe&ung,  erft  1522  gu  erfreuten  anfängt, 
bor  Sebaftian  ©rant  gu  ftellen,  beffen  Harrenfchiff  Won  1494  „fofort 
ungetDöfmUche*  Äuffehen  erregte".  $)a&  ©an*  Sach«,  ber  „bereit*  1513 
fein  erfte*  Sieb  bidjtete ",  Sutern  üoranget)t,  table  ich  nicht,  rooW  aber,  bafj 
er  infolge  feiner  Übermeifung  au*  ber  Heformation*geit  in  bie  „$eriobe 
bc$  Hochleben»  ber  erften  ©lütegeit"  gleichfafl*  oor  S.  ©rant  fteht 


Digitized  by 


862  8eitfänft«n. 

Ungenauer  Hu&brucf  liegt  entfliehen  @.  1  bor  in:  ,,9frücfiid?tli(f)  ber 
Crnttoidelung  unb  ©eftaftung  ber  beutfä)en  ©pradje  fönnen  nur  oier 
$erioben  unterf  treiben:  1.  bie  gottfa)e"  — ;  benn  no$  auf  berfetbcn 
©eite  nennt  ber  Serfaffer  bie  gotifdje  eine  ber  Xeutfdjen  na$e  oertoanbte 
©üradje.  Shtrd)  erfterc  #ufjerung  Ieiftet  er  aber  ber  Söertoedjfelung  oon 
germanifdj  unb  beutfdj  SBorfdjub,  befonberS  ba  er  bie  gotifdje  ftibets 
überfefcung  mit  in  ben  erften  öbfänitt  feiner  beutf$en  fittteratnr 
Ijineingenommen  Ijat;  ftc  gefjört  in  bie  Einleitung  ober  aud)  in  eine  üors 
farotingifcfje  ^eriobe,  in  toeldjer  aud)  ber  norbifcf)en  unb  angelfäd)fif4en 
Sttdjtung,  fotoie  beffen,  toa«  Xacitu«  oon  germanifa^er  $oefte  beruhtet, 
furj  gebaut  werben  fönnte. 

3)er  SBerf affer  bemüht  ficf)  emftlidj,  alle  ftreitigen  fünfte  oon  feinem 
©djulbudje  fernzuhalten,  fo  übergebt  er  oerftänbigertoeife  bie  SadjmannfaV 
9^tbelungenIieb^nüot^efe  gdnjlid).  Xrojjbem  ftetlt  er  einige  feljr  bestrittene 
SBeljauötungen  auf,  fo,  bafj  bie  9Hbelungenttage  oon  ftubotf  oon  ©m«  fei, 
ba&  (Stoetze*  (Sänger,  6djifler§  $anbfä)ul),  flampf  mit  bem  $ra$en 
unb  ©raf  Oon  $ab«burg  ©aüaben  feien  (©.  108). 

(Sin  toeit  toerbreiteter,  boaj  fajon  beriä)tigter  S^fam1)  ift,  bafc 
Börner  „am  SRorgen  be«  26.  Äuguft"  (@.  127)  alfo  an  feinem  Xobe* 
tage  ba«  ©djmertfteb  gebiä)tet  Ijabe.  dagegen  forea)en  be«  SüfoomerS 
föeutf)  SBorte  (©emoel,  Börner  I,  <S.  96):  „Ädrner  fajrieb  bie«  ©ebufy 
am  24.  Sluguft  morgen«  in  $irä)«3efar,  rooju  tdj  i$m  ben  ©fcijrift 
üe$"  —  unb  bie  be«  Sfifcomer  Senfer  (ebenba  <S.  95  u.  96),  taut 
berer  Börner  bereit«  abenb  ben  25.  Äuguft  ,,ba«  @ä)toertIieb:  $n 
©djtoert  an  meiner  ßinfen  öortrug  unb  c3  in  feiner  ©rieftaf^e  Oer* 
toaljrte,  in  toeldjer  e«  am  nä^ften  Xage  gefunben  mürbe". 

Xrofc  einiger  SRänget  ift  oorliegenbe«  SBerfdjen  al«  ©ü)ülerbu$ 
niä^t  blofj  ^ö^eren  Xöa)terf  acuten,  fonbem  aud)  anberen  $öf>eren  Spulen, 
an  benen  mögliche  ©toffbefdjränfung  ratlidj  ift,  ju  empfehlen. 

«orna.    Carl  %nntt. 


fiitteraturblatt  für  germontfttjc  unb  romanifdje  Ätiologie,  9h:.  10: 
Ottober:  German £irt,  35er  inbogermantfc^c  Sccent,  befprodjen  ton  §riebrid) 
ftluge.  —  Hermann  ÄBunberlid),  Unfere  Umgangilpradje,  in  ber  gigem 
art  tyrer  ©afcfügungen  bargeftellt,  bcipro^en  oon  0.  ©e^ag^el  (mit 
SBunberlidjS  SXuffaffung  ber  einzelnen  (Erlernungen  fann  man,  bei  mnnnig= 
fadjem  SBiberfprud)  im  einzelnen,  im  ganzen  moljl  einoerftanben  fein.)  — 
6b.  Slbamet,  $ie  Stätfel  unferer  beulen  Scöü  lern  amen,  befpr.  oon  Äbolf 


l)  28iffenfd)aftlidje  Beilage  ber  Seidiger  3«tung  1891  «Rr.  71  X^eobor 
Börner  6.  284. 


Digitized  by  Google 


<Keu  erfdnenene  93ü$er. 


863 


Socin.  —  Martin  2utl)er3  SBerfe.  fi*itifd)e  ©efamtauSgabe,  12.93b. 
u.  9.9b.,  bciprortjon  Don  $.  SBunberlid)  (wenn  frfion  in  jebe  fritifdje  Sud- 
gäbe  eine*  Sdjriftftellera  ©egenffifce  ber  Sntereffen  unb  bcr  Stanbpunfte 
Ijincinfpielen,  bic  eine  reine  Söfung  ber  Aufgaben  erfätoeren  ober  ganj  au«* 
f  a^liefjen ,  f o  lommt  für  bie  fiutljerauSgabe  ba«  bef onbere  §emmni«  Ijin ju,  bafj 
fte  mit  benfelben  Seifrungen  bor  bem  $orum  ber  Theologie  unb  jugletdj  and) 
oor  beut  ber  beutfdjen  Ätiologie  befielen  foll.  Tic  beiben  Dorliegenben 
9änbe  bebeuten  nun  eine  entfdjloffene  SBenbung  uad)  ber  pl>iloIogifd)en 
Seite,  eine  SBenbung,  bie  ber  Berufung  be«  ©ermaniften  $aul  <ßietfd)  $um 
Sefretär  bcr  Äommtffton  (1890)  $u  banlen  ift...  (Sine  »efentlidje  Neuerung 
liegt  im  SariantenDerseidmiffe,  wo  nunmehr  aud)  bie  SGadjbrude  ©erüd* 
ftdjtigung  finben . . .  9tamentlid)  tjat  $ietfdj|  and)  ben  Stufen,  ben  und  bie 
$anbfctjriften  für  grammarifaltf(r/e  Unterfud)ungen  geroäljren,  frfiftig  l>erttu«: 
gearbeitet). 

©ijfenfdjaftlidje  »eif>efte  aur  3ettfd)rift  be«  allgemeinen  beutf^en 
SpradjDcrein«,  fceftIX  (ausgegeben  am  l.Df tober  1895):  $>ie  Vereiterung 
be«  SBortfdjafce«  unferer  Wutterfpra<$e,  fteftoortrag,  gehalten  auf  ber  8.$aupt* 
oerfammlung  be«  allgemeinen  beutfdjen  Sprad)beretn«  $u  ©raj  (21.  3ult  1896) 
oon  §  er  mann  S>unger  in  S)rc«ben.  —  3>ie  Stellung  be«  geittoorte«  nad) 
unb.  Son  $rofeffor  Älbert  §einfce  in  Stolp  (fprtdjt  fid)  gegen  bie  Um= 
ftcüung  nad)  unb  au«  unb  Derurteilt  fie  unbebingt).  —  ©emerfungen  baju 
Don  3of>anne«  $öf$el. 

ßeitfdjrift  be«  allgemeinen  beutf^cn  Sprad)Deretn«  X,  9er.  11: 
%%.  IUI  e  in  ©örlifc,  %\t  <EnrtDt(felung  ber  beutfd>en  Spraye  bis  auf  üutf>er 
in  ben  ©runbsügen.  (ftn  «brife  für  Saien.  —  g.  (S.  SBülfing,  ©ierbrüde, 
©iergaffe. 

3eitfd>rift  für  Äulturgef (fjidjte,  herausgegeben  Don  ©eorg  Steinhaufen. 
9icue  ftolgc:  III.  gn^alt  be«  1.  unb  2.  fcefte«:  ©eorg  Steinhaufen, 
©uftao  ftreötag«  ©ebeutung  für  bie  ©ef(hidjt«tDiffenfd>aft.  —  §  einriß 
Reiben  1)  eitner,  Sin  Mainzer  $umanift  über  ben  ttarneoal  (1495).  — 
©onrab  Iljucnuncl,  %ai  (Sinlager  ber  altbeutfdjen  SRedjtÄgefdnchte.  — 
»Uli  Sarge«,  Sur  »erf äff ung«gef Richte  ber  Stabt  ©ernigerobe  im  Mittel; 
alter.  I.  —  Mi  «c  eilen,  goljn  Weier,  3u  ber  «ufaäfjlung  Don  Spielen  in 
»b.  II,  S.  41*.  3oh  Mofer,  Cin  $immel«brief.  -  Mitteilungen  unb 
92 Otiten,  3nbogermanifd)e  9lltertum«funbe.  —  Tic  Jrulrurgefdjiihte  in  ben 
Mittclfdjulen  unb  Derroanbten  Unterridjt«anftalten.  —  ^rofefforen  ber  tfultur* 
gefd»d)te.  —  ©udjbruderlunft  bei  ben  Slömern. 


Wen  erfdjietteoe  ©üt^cr. 

Otto  ©ebb igen,  ©efdjid)te  ber  beutfdjen  $olf«bidjtung  feit  bem  Hu«gange  be« 
Mittelalter«  6t«  auf  bie  ©egenmart.  ^meite  oermerjrte  unb  oerbefferte  Huf- 
läge.  ©te«baben,  ^einrieb,  fiü^enfinhfn  1895.  VI,  248  S.  $rei«  SR.  6, 
geb.  SR.  6. 

3.  SBpttjgram,  Schiller,  bem  ben ti dien  Solle  bargefteüt.  9Rit  üidifbrncfen,  ftäbji1 
reichen  au tbentn' dien  Beilagen  unb  1  ortabbilbungeu ,  barunter  Dielen  nod)  ntdjt 
Der  offen  tlicbtcn  intereffanten  Porträt«  unb  ttutograplpn-  13.— 16.  Lieferung 
(Schlufe).  S.  385—589.  ($rei3  ber  Sieferung  60  $f.)  »ielefelb  unb  Seip^ig, 
Sttyagen  unb  Älafing  1895. 


Digitized  by  Google 


WA 


ö*  untrer  %.  Saalfelb,  tcredr.sm::«  ber  txnptxz  Ht±T±zrJrsm%.  VI,  c 
frei*  SR.  3,50.  £eip$t$,  Bertag  »cm  3-  3  »eber.  S*r-r#  tlräwnr  *ee, 
dr.smfn  Zt.; 

ktmtnt)  gereue*,  ^ofcann  $«er  &tt'.,  2z*  5d>c$tÄeni  beS  iftcixretcr 

frmi'ixauüxi.  Busaabe  für  nngarifge  e<fmlejL  tf-icr-r*,  ^ranfiix:  tam^: 

V&b.    W>  £.   %Ttiä  40  ft  renket, 
ftarl  Strobel,  Äi:4?übrIid>eT  ßnmrcrf  $u  einem  i'firrrLaa  fir  bra  r*rr±.rr 

Unterrüfc  in  einer  fiebenflamgn  Bottifcfoile.  fcnltn,  3  Srmrl  1895.  40  5. 
Äarl  Strobel,  Dentfcb«  ScratfiübiingeiL   (Ein  «ufgafcoibnö  ffir  me^rfiamy 

©cbulen.    2.  rnxi  3.  fceft.   frei*  be*  $efte*  10  ff ,  geb.  20  ff-  Berüx. 

3.  9lentel  1895. 

äreptagt  ©$nlanlgaben  (Seipjig,  0).  grratag):  Dicbtfr  ber  ^reibertttriege. 
BuSroaljl  au«  Äorner,  ©djenlenborf,  Hrnbt,  Küxfcrt  Bon  9t  SBrabeL  vniruribe*, 
3j>frigem*  auf  Xaani.  Bon  %.  Werten*,  ©oetbe,  Ggmont.  Bon  0».  Bnrg-- 
b,onfer.  ©eb.  60  $f.  ©oet^e.  Jauft.  $on  «.  Sauer  nnb  mtepergr:. 
«oet$e,  ©ebitfcte.  Hntoab,!.  Bon  &r.  ^a^mann.  ©oetb^,  ©ö$  cor.  Ber= 
Udingen.  Bon  0.  ©auer.  ©eb.  90  $f.  ©oetb^,  $ennann  nnb  Dorotljea- 
Son  &.  ^Waffen,  ©eb.  60  $f.  ©oetlje,  3t>t)igente  anf  %auxi£.  Son  Ä.  3anter. 
©oetf)f.  Torquato  Xaffo.  Bon  S.  Cljeoalier.  ©eb.  60  $f.  ©oetlje,  Diätnng, 
nnb  Sab^eit.  Bon  St.  bad^.  2  Bänbe.  ©eb.  ä  80  $f.  fcainbunb,  «ni- 
»aty  au«  fcöltn,  ©toflberg,  Bofc,  Bürger,  STC.  Klanbiui.  Bon  3t  9Sint*L 
fcan*  ©ad)*  nnb  ba*  beurj^e  SottSlieb.  Bon  <L  Steele,  fcerber,  «ib.  Bon 
SR.  9tet$el.  ©eb.  80  $f.  $omer«  Cboffee.  Bon  5  Siebte,  ©eb.  70  $f. 
Weift,  Die  $ermann*fdjlad)t.  Bon  Äb^ull.  ©eb.  60  $f.  Äleifl,  $rin|  oon 
Hornburg.  Bon  Ä.  Benebict  ©eb.  60  #lopfto<f,  Änftoal)!  oon  Cbeu. 
SBon  iH  Sinbel.  ftörner,  3rint).  »on  C.  ftampratb,.  fiefftng,  «bb.anblungcn 
äber  bie  9abel.  Bon  $.  Sambel.  Qkb.  70  $f.  ikifwg/  <£müia  ©alotti.  Bon 
D.  Sanger.  ©eb.  70  $f.  fiefftng ,  fmntburgif^e  Dramaturgie.  Bon  27? .  SKanlif. 
®cb.  90  $f.  Sefftng,  fiaofoon.  Bon  9R.  SRanliL  $eb.  60  $f.  fieffing, 
HRinna  oon  Barnim.  Bon  <&.  Älftb.ler.  (Beb.  70  $f.  fieffmg,  Wiß  ©ara 
gampfon.  SBon  SR.  fRanlif.  Öeb.  60  $f.  £efftng,  «atb^an  ber  Seife.  Bon 
O.  Wetolicafa  Qkb.  80  $f.  ©Ritter,  Die  Braut  Oon  IReffina.  S?on  Ä.iumlirj. 
(»eb.  80  $f.  ©ü^iuer,  Don  Carlo«.  Bon  0.  ©toflasfa.  ©cb.  90  $f.  Seiner, 
r^ieöf o.  Bon  C.  Sanger.  ©dritter.  Äebi^te.  ÄuÄmab.L  Bon  gr.  Bac^mann. 
©a^iDer,  Die  3ungfrau  oon  Orlean*.  Bon  Uttftperger.  ®eb.  60 
©ct>iHer ,  ftabale  unb  Siebe.  Bon  Ä.  £>ad)ej.  Sdjifler,  SRaria  Stuart.  Bon 
C.  Älft^fer.  ©eb.  80  ^f.  ©filier,  Die  «duber.  Bon  9L  ©$ei$.  ©eb.  80  . 
©Ritter,  SBilf>elm  Xett.  Bon  ^.  ©trjemdja.  ®eb.  60  «Pf.  ©Ritter,  «Batten« 
ftein,  oon  <E.  fteller.  ©Ijafefpeare,  3uliu*  Sfifar.  Bon  V.  ^ruft^Ia.  ©eb. 
60  ©^afefpeare,  Coriolan.  Bon  SB.  ©tooboba.  ©eb.  70  $f.  ©t^alefpeare. 
Der  Kaufmann  oon  Benebig.  Bon  3-  ©eifert,  ©eb.  60  $f.  ©optyoHe*'  Äönig 
Cbipu*.  Bong  Herten*.  ©eb.60$f.  Ub^tanb.  ©ebi^te.  «u*ma)(.  Bon  ffr.  Boch- 
mann, ©eb.  70  <ßf.  Ubjanb,  ^erjog  «rnft  oon  ©cljmaben.  Bon  91.  ©erhoff, 
©eb.  60  $f    «o§,  fiuife  unb  70.  ©eburtftag.  Bon  ß.  Süxn    ©eb.  60  $f. 

0.  ^ellingb.au«,  ^omer*  Oböffee  flberfefrt  üon  3-  § fünfter,  «fc^en* 
borfffdje  Bu(b,b,anblung.  (TOeiftenoerle  unferer  Dieter  41-43.)  <Pret5  60  ^f. 


pfilr  bie  Seitung  oeranrwortlicb,:  Dr.  Ott«  £)Ott.  flUt  Beitrage,  Bü*er  k.  bittet 
man  ju  fenben  an:  Dr.  Otto  So on,  Dre«ben*9l.f  Subtoig  9rkr)terfrr.  2H. 


Digitized  by  Googl 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


'  -  • 

v  *  *  •  •  •  1 


o1-" 


•  •.  .='/  •  •  :  <i         u//  H 


V 


t 

m 

*