Skip to main content

Full text of "Die Hohkönigsburg"

See other formats


1 
, § 

Digitized by Google 1 




... 



1 A/^^-^f'^'t 



3n ber 

(ßtote'fdjen Sammlung 

»Ott 

Werften 3citgcnöffiftf|Et &djtfftfrcnct 

erfcfyienen oon Jlttiitt* lUalff : 

frill <£uletlf)liegel tebfblbUjJ. €»n Sajelmenlieb. mit 31IuftraHonen. 
24. Saufenb. br. 4 Hl., geb. 4 m. 80 pf. 

Det ßattetlfänget tJOn Jameln. €ine 2It>entiure. mit 3IIuflrationen 
oon p. 03rot 3ob,ann. 70. ttaufenb. br. 4 m., geb. 4 m. 80 Pf. 

^rfjaufyiele» (Hambffes. — Die 3unggefe0enftener.) ^roeite Auflage, 
br. 4 m., geb. 4 m. 80 pf. 

Der töllbC Häger* €ine IPaibmannsmär. 89. Canfenb. br. 4 m., 
geb. 4 tXX. 80 pf. 

©antlf|äufet. €in minnefang, mit porträtrabirung naa> einer fymb. 

Seidmung t>on Cubn? ig Knaus. §t»ei Bdnbe. 39. Canfenb. br. 8 XXX., 
geb. 9 m. 60 pf. 

.-^ingilf. Hattenfdngerlieber. (6. (Caufenb. br. 4 m., geb. 4 m. 80 pf. 

Der ^Ülfttieffter. «ine alte Stabtgefdjidjte. §»ei Bänbe. 39. Saufenb. 

br. 8 m., geb. 9 XXX. 60 Pf. 
U)et iHailÜgtaf. Cine <8efa?itb,te ans bem ^arjgau. 4?. Canfenb. 

br. 6 m. 60 pf., geb. 7 XXI. 

Xtttlef. €ine Homan$e. 55. Saufenb. br. 5 111. 60 pf., geb. 6 XXX. 
Da£ Uedjt ber I&agefl0l3e. «ine ^eiratbsgefdjidjte ans bem Zterfar. 
tbal. 34. Caufenb. br. 6 XXI. 60 pf., geb. 7 XXI. 

Die Papjpen&efmet. «in Heiterlieb. 23. Caufenb. br. 5 01.60 pf., 
geb. 6 m. 

fietiata* «ine Didjtung. 28. Sanfenb. br. 5 XXI. 60 pf.. geb. 6 XXI. 

Der fliegende ^OllänDer. «ine Seemannsfage. 29. Saufenb. 
br. 4 XXI. 60 Pf., geb. 5 XXI. 

Da$ fcgUiaC3e B^eiÖ. Roman ans bem Bauemfriege. 2\. Canfenb. 
br. 6 m. 60 pf., geb. 7 XXI. 

Utlg Dem JfelÖE. Hebfi einem 2lnb,ang: 3m neuen HeUfj. Dritte 
t>ermeb,rte Huflage, geb. 2 m. 50 Pf. 

lÜffalibe. Didjtung ans ber geit ber prooencalifcben (Tronbabonrs. 
15. Caufenb. br. 5 XXX. 60 Pf., geb. 6 XXI. 

Der Xanbgftncrijt UOn COCfjem. «in Sang oon ber mofei. 
17. Caufenb. br. 5 XXX. 60 pf., geb. 6 XXI. 

Der faijrenbe ^Cfjüler. «*"« Dichtung, H- tomfenb. br. 6 m. 60 pf. 
geb. 6 in. 

Die Ü?aljftÖmg$&Urg, €ine $eb,begefcr?id?te aus bem 0>asgau. 
br. 5 m. 60 pf., geb. 6 XXI. 



Digitized by Google 



$rote'frfje ^ammlunn 

von 

Werten 3citgenöfftfd?er Sdjriftfteller. 

5iebcimnbficb3tgfter Banb. 



- — 



Julius KMflf, 9it ^o^Röuigauurtt. 



Digitized 



<£tne ^efybegefcfytcfyte aus bem EPasgau 

pon 

■ 

Julius W*l% 




Berlin, 

(S. (Srote'fcfye Perlagsbudjljanblung. 

1902. 



%\\t fiec&te, tnfbefonbere ba? btr Uebecfeßuno in anbece &prac&en, boröe&alten. 

- 

■ «*••« • - . • • • •••••• 

• • • • • 

. »••*•••••• 

344924 



Drud oon Sifdjcr & tDitttg in £eip3tg. 



Digitized by Google 



Die I)of}fönt<$sluirg. 



Digitized by Google 



d^arlottenburg, 1902. 



Digitized by Google 



-> 

■* 

* * 

t 

ß 4 



- - - 

I. ••■ • 

3 m 2luguftfonnenfcf)ein be$ SageS @t. S3art^oiortmj ^483 
me^te auf bem Sergfrieb ber §oI)fönig£burg, be& gr&{j* 
ten 8cf)loffe£ im gangen (Stfafj, eine gatyne in ben Sfjiery^ 
ftein'fdfjen garben, gelb unb rotfj, benn bie ©rafen biefeS 
Samens führten in ifjrem 2Bappenfcf)übe fieben rotlje Atau* 
ten in golbenem Selbe. 

%vt SBurg lag auf einem Don Dften nad) SBeften ge- 
ftrecften Sergrüden, ber aber nacf) ber ©bene gu mit feiner 
(Sdjmalfeite aU ein alle anberen fidjtbaren £öljen über* 
fteigenber, fpifecr Segel erfcfjien unb, dauern unb Stürme 
gteidj einer madigen Srone tragenb, ben ©lief aus ber 
Seme fcf)on auf fiefj gog unb unttriberftetylicf) feffefte. 

$ie Umlüatlung ber fefjr aulgebefjnten Söerfe beftanb 
au§ gtoei, burd) einen breiten 3torifdjenraum getrennten 
Ringmauern, bereu äußere mit einer Sln^at)! öorfpringenber 
sftunbtfjürme betoetyrt ttmr, unb brei, in gemeffenen W)* 
ftänben aufmärtl folgenbe Sljore r)atte gu burc^fctjreiten, 
toer gum $od)fcf)foffe Ijinan tüoKte. $ln jebem biefer £f)ore 
ftanb Ijeut ein $oppetyoften öon gef>arnifdfjten Snedjten, 
bie mit tfjren £etlebarben in fergengraber Haltung ben 
nafjenben (Säften beä Söurg^erren falutirten. Runter bem 
gleiten $f)ore gelangte man auf einen geräumigen §of, 



Digitized by Google 



2 — 



Wo firf) bie Stallungen, Sattel- unb ©efchirrfammero unb 
bie Sdjmiebe befanben. $>ort mufften bie berittenen oom 
^ferbe fteigen, benn. üon ljierauS Ratten fie ben in meh- 
reren 9lbfäfcen über . ^r^enftufen füfyrenben 2Beg jum 
britten unb IjödjjW' $h ore $u gufj $u machen. ©3 fn' e ß 
ba3 Sötpe.iH6or;- Weit über feinem bogen *u beiben Seiten 
eine§;^d^t'*6efc^äbigten, nicht mehr erfennbaren 2L*appen3 
,->.toer^utf)U<f) ba3 ber £of)enftaufen — gttjei in Stein 
•/-ifcfauene ßöwen ruhten. #ier ftanb aufjer ben groei SRei- 
*\ figen noch ein $erotb mit bem Stab, in geberbarett unb 
getieftem Söappenrocf, um bie $lnfommenben im Üftamen 
feinet Herren 51t empfangen unb fie bis jutn ©ingange be§ 
SaalbaueS §u geleiten. 

äftan erwartete ^eut Diel befuef), benn e8 galt, ba3 
nac^ feiner (Srftürmung üöllig aufgebrannte, iefet aber 
mächtig unb prächtig Wieber aufgerichtete Schloß burd) 
ein glänjenbef geft einzuweihen, ^u bem ©inlabungen an 
bie im weiteren UmfreiS wohnenbe fRitterfc^aft ergangen 
waren. 

SöechfelöoUe Scfjicffale ^tten bie £of)fömg£burg feit 
ihrer (£ntftef)ung heimgefucht. 

Urfprüngtich gefchaffen mar fie im zwölften 3ahrhun- 
bert oon ben ipohenftaufen. 9?acf) ihnen hatten bie $er* 
5öge üon Sothringen bie Se^en^^ot)eit unb belehnten nach 
einanber bie Sanbgrafen uon SBerb, bie ©rafen öon ßt- 
tingen unb bie bifchöfe üon Strasburg mit ber biet»* 
umworbenen gefte, bie zeitweilig auch an bie Sftappoltftein, 
uon SRathfamhaufen unb üon Jpohenftein al£ Slfterlehen 



Digitized by Google 



— 3 



überging. Stenn tarn fie an ba3 £ab3burgifcf}e ftaiferhauä, 

in bcffen Söefifc fie lange öerbüeb. Um bie Sttitte be£ 

fünfzehnten SahrfjunbertS aber hatte fich eine (Schaar roüfter 

*ß(acfer unb bracher, unter benen auch einige bon $lbet 

roaren, bort tt>iberredt)ttidr) eingeniftet unb trieb al£ SBege* 

lagerer unb SBufchftepper it)r fredjeö SRäuberfjanbtoerf in 

einer für bie gan$e Umgegenb fo unerträglichen SSeife, bag 

fich enbficf) ber 33ifdjof unb ber SKatf) öon Strasburg, bie 

©rafen t)on Sftappoftftein unb bie $8ürgerfcf)aft oon ©chlett* 

ftabt zum Stampfe gegen bie ftreitbaren <5cf)napphäh ne unb 

ir)re jarjlreicr)en ©piefjgefetten Derbünbeten, bie SBurg be* 

lagerten unb einnahmen, ba$ ©efinbel, ba£ leiber burdf) 

bie gluckt entfam, Der jagten unb ba£ zum Staubneft ge* 

roorbene <&d)lo§ jerftörten. 

Über ein f)a(be3 Sflenfchenalter lang ftarrten bie ge* 

wältigen krümmer öbe unb obbad)to3 auf bent fyotyn 

SBergrücfen gen £immef, bi§ 1479 8atfer griebrtcr) III. 

bie ©rafen Dätualb unb Söitr)eXm öon 5$:^ietrfteirt mit ber 

5öurg belehnte unb benen, bie fie gebrochen fetten, bem 

$ifd)of unb ber Stabt (Strasburg, gebot, fie 3U <3d)ufc 

unb $ru& feft unb roohnticf) roieber bc^uftetten. 3)er 

Dbermeifter ber im gangen beutfdjen deiche berühmten unb 

entfdjeibenben 33aur)ütte be3 2Jcünfter3 empfahl gu bem 

3roecfe einen tüchtigen, erfahrenen SJcann, unb ber (£r* 

mahlte, Sfteifter (Sbharbt, baute unb befferte mit Strafe* 

burgifchen Söerfteuten unb ©trafeburgifchem ©etbe $ahre 

lang, ehe bie ©rafen t>on SL^ierftein mit ihren gamiften, 

einem auSerlefenen ©efinbe unb einer anfehnüchen 23e* 

l * 



Digitized by Goo 



fafcung in bie fjerrttcf) roieber erftanbene Hochburg eingießen 
tonnten. Unb Ijeute, faum %toti SBochcn nach bereu Über- 
fiebelung fcon ihrem $errenf)ofe $u Strasburg, roaren bie 
$fjore be£ alten ^>or)enftaufenfd^Coffe^ laubgefchmücft unb 
gaftfich geöffnet, um bie Spenge ber ©etabenen einju* 
(äffen. 

9hir ein $^ierftein'fc^e§ gamiftengUeb fehlte bei bem 
heutigen gefte, ®raf DSroatbä einiger, noch unmünbiger 
<5ohn Heinrich, ber aU GMfnabe auf ber SBurg eines 
alten 9lbetegefch(echte£ in ber (5d)toei$ war, um bort, roie 
ba£ fo ©rauch mar, unter frember 8uä)t unb Cbfmt ritter- 
ttd)t$ Söejen unb f)öfifdjen $ienft ju lernen. 

$)ie beiben Seifigen, bie am Söroenthor bie (£f)renroadje 
fyatitn unb reifer getteibet unb geroappnet toaren atö bie 
Sfrtedjte an ben unteren $f)oren, roaren $)ienftteute aus ber 
nädjften Umgebung be3 ©chloftherren, ber eine, SRarg, ber 
gatfonier, ber anbere, §erni, ber 9lrmbruftfpanner be3 
©rafen DSroatb, ber als ber ältere ber %mi Sörüber $h iei> 
ftein ber eigentliche macf)thabenbe Sefjen^träger toar. $>er 
dritte I)ier an bem $h ore / ber in §erotbötracr)t, Ottfrieb 
3finger, nahm als 6ta(Imeifter eine SBertrauenSftettung auf 
ber S3urg ein unb fannte tnele ber Herren, bie nach unb 
nach roü ^ ren ®emahünnen, ©öhnen unb Töchtern ober 
auch treppen h^aujfamen. (£r nannte feinen 

©efeden bie tarnen öon gtecfenftein, äJcüHenheim, Slnblau, 
©erolbSecf, $)ürff)eim, Sageneef, Qoxn t>on Bulach, unb ber 
eine unb ber anbere ber §erren hotte ein freunblicheS SSort 
für ihn, aber bie metften fchritten ohne ©ruß burch ba3 



Digitized by 



£fjor unb tüürbigten bcn ficf) tief Serbeugenben feinet 
»tiefet. 

TO nun toieber einmal eine ©efellfdjaft bon Herren 
unb tarnen fo acfytfoä eingetreten mar, meinte £erni, ber 
Slrmbruftfpanner: „(£3 tüiH midf) bebünfen, aU fämen un* 
fere öomef>men ©äfte nid£)t alle mit frören ©efidfjtern. 
Sftandfje flauen faft mürrifd) unb un^uf rieben barein." 

„§ab icf> aud£> fd)on gemerft," ftimmte ber Jfctfonier 
iljm ju. „Unb ttrifjt if>r, toa$ id) glaube? — fie gönnen 
un£ bie fdfjöne, grofje Söurg nicf)t; mandj) @iner öon ifynen 
Raufte gern fetber f)ier oben aU fyodfnnögenber £err unb 
Sanbbogt im Söaftgen." 

„$)amit fönnteft $)u ^ed^t fjaben, SftarrJ" ladete 
Sfinger. „tiefer unb gener mag auf ba£ ßefjen gehofft 
fjaben, benn feine tum allen ifjren Burgen ift fo groß unb 
ftarf ttrie biefe aufjer ©irbaben trietfeidfjt, ba§ ben SlttiHen* 
fjeim gehört. 2lber unfer £err fjat beim ®aifer einen 
Stein im Srett, benn er J)at bem £au3 Öfterretcr) gute 
$ienfte geleiftet, unb 33ifcf)of TOredfjt bon (Strasburg, 
Sßfafygraf bei Sftfjein unb $er^og in SBatjern, f)at aU fein 
gürforedfjer beim §ab£burger eine gettncf)tige ©timme." 

„2Ber toaren benn bie Seiten, bie fo ljocfjnäftg öor* 
übergingen ?" fragte §erni. „$er ©ine, ber ©ebrungene, 
»reitfdjultrige, faf) $>id) ganj übermefiüd) an, Cttfrieb!" 

„3a, ber fennt mi<f>, unb idf) fenne ifjn audfy," er* 
hrieberte ber ©tallmeifter mit befonberem -ftadfjbrud „(5& 
toar $err ^8urfr)arb öon 9tatf)famf)aufen mit feiner ©type, 
bie auf ben beiben Dttrotter 6cf>töffern fifeen. " 



Digitized 



„2tf)a!" machte §erni, „barum ber böfe 93licf. 55)ie 
f)aben aud) einmal f)ier oben gefeffen, oom ®aifcr Stengel 
mit ber SBurg belehnt. & gef)t bie @age, tfjrer fieben 
SRatfjfamfjaufen Ijätten ficf) einft, afä fie fn'er bie Sperren 
toaren, burdj ipanbfefte unter einanber getobt unb oer* 
pflichtet, bafj fein (Sinniger etroaä oon feinem 33efi^ oer- 
äußern foßte oljne Söillfafjren aller Übrigen." 

„<§o? mofjer roet&t Xu benn baS?" 
„§at mir unfer ©raf einmal auf einem *ßtrfd)gang 
ergäbt." 

„3a, bann mirb e3 fie tuor)t rourmen, bafc fie nicf)t 
roieber bie Söetefmten fittb," meinte Qfiuger, „benn bie 
9tatljfamf)aufen finb ba3 ftolgefte ©efcf)tecf)t im gangen 
SBaSgau." 

„<5toIg! ©raf Oäroalb ift aud) ftolg, unb ba£ roafjr* 
^aftig ntdjt roenig," fagte 2flar£. 

„$at aud) Urfad) bagu at£ 8d)lof3f)err öon ^ofyfonigS* 
bürg, aber fo trofcig unb ftarrföpfig roie £err SBurfljarb 
ift er bod) nict)t. $a£ ift ein abenteuriger SUtonn unb 
fjat ein gar grimmig ©emütfj; idj fönnte eudj mefyr als 
ein oerroegeneS ©tüdlein oon if)m ergäben." 

„£), unfer ©raf läfjt uid)t mit ftdj fpafcen," bemerfte 
£emt. „2öer iljm ftetfnadig entgegentritt, ben tueifj er 
gu bucfen, roenn'S nötfjig ift. " 

„©etuifc! aber in biefen legten $agen, roo id) Diel 
mit it)m 511 beraten fjatte, roollte er mir garniert ge* 
fallen. ($r mar unruhig, aufgeregt unb fdjien ftd) auf 



Digitized by 



— 7 — 



ba£ SBanfett mcf)t red)t freuen, aU forgte er um ben 
Verlauf unb ba3 gute ©etingen." 

„$)ann fonnte er e3 ja untertaffen," fagte Sttary. 

„5to3 ging nidjt; er ift e3 fid) unb [einer Stellung 
fcfjutbig, fid^ bei feinem (§:in$uge t>ier aU £err unb ©e* 
Meter ber mädfjtigften Söurg im ßanbe ben anberen (Sbet* 
teuten ju geigen unb üjnen feinen tyoljen $ang oon t>orn- 
herein flar machen, begreif ft $u ba§?" 

„£m! bef$alb! ja natürticf)!" 

Sie mußten ba§ ©efarädj abbrechen, benn jefct nafjte 
(Seine £od)roürben ber 5Ibt oon St. Sßilt mit mehreren 
feiner (£fjort)erren unb einigen (£f)orfnaben, bie gur 2Beif)e 
ber Scfjtoßfapeffe geloben roaren unb t>on ben 2Bad)t* 
Ijabenben in fcfjroeigenber (ätyrfurdjt gegrüßt mürben. 

C$& mar 9todjmittag. $>ie Sonne ftanb nodfj giemüd^ 
f)od) über bem SBatbe, ber mit feinen alten, mächtigen 
Mannen, feinen (Siefen unb Suchen bie Serge unb Später 
unabfetybar bebeefte unb au£ bem fid), tjett beteuertet, bie 
benachbarten SBurgen erhoben. 3)en fdjroffen ©tyfet jur 
Steckten ^iett ^ofjrajtyottftein roie eine 2öad)t befefct, gur 
Sinfen funfette bie S^anfenburg unb weiterhin am fteiten 
Söerge^^ang bie Sdjertueiter Sdjtöffer Ortenberg unb SRam* 
ftein. Sief unten aber, grabauS ergoß fid) roeit unb breit 
mit Stäbten unb Dörfern unb Sftebcngetänben baä ^Rieb, 
bie fruchtbare (Sbene $am yttyint f)in, beffen Spieget man 
bei ©reifaef) bti^en unb btinfen faf). Senfeitö be3 Stromes 
tagerte beuttid) ba3 ®ai)"erftul)tgebirge, unb im Printer* 
grunbe flimmerten tanggejogen unb rootfenljod) bie Um-* 



Digitized by Google 



riffe be3 (Scfjroararoafbeä. 9lber bie äufcerfte gerne mar 
bunftig, unb bie $tyen, bie bei ganj ftarem Söetter tt)re 
fdjneeigen £äupter über ben ^orijont emporrecfen, roaren 
nicfjt fid^tbar. 

<So bot ber $lu3bftcf oon tjier oben ein fyerrlidjeä Söilb, 
unb einer ber gerren, bie ficf> fammt ityren tarnen foeben 
im ©tallfjof au§ ben Sätteln gefdjroungen Ratten, festen 
e£ oom unterften $rej)penabfafc über bie Ringmauern tn'n* 
roeg fo aufmerffam ^u betrauten, aU juckte er barin einen 
beftimmten <ßunft. ©3 mar ber ©raf 2Karimin, genannt 
©cfimaäman, oon SRappoftftein, in bem ©efdjledjt ber gtoeite 
feineä ■ftamenä, ber mit feiner ©emafyttn ^er^elanbe unb 
feiner $od)ter 3fabetta fyeraufgeritten mar. <Sie motten 
auf ber ©t. UIricf)3burg über bem ©täbtd^en SRappoltS* 
ruetter, unb in tfjrer Begleitung roaren fein ©ruber ftafpar 
unb beffen nodj junge ©emaf>(in ^magina, bie oon ityrem 
ganj nafje babei befinblitfjen gclfentyorft Burg ©ierSberg 
ben gleiten 2öeg mit itmen Ratten, roätyrenb ber britte 
©ruber, ber im Hilter ^roifd^en jenen beiben ftanb, ©raf 
SSitfjetm unb feine ©emafjün bon bem fyöfyer liegenben 
§of)rappoftftein nodj fehlten ober üieHeid)t fcfjon öor itynen 
eingetroffen roaren. 

Gräfin ^er^elanbe trat -$u bem Umfdjaufjaltenben fyeran 
unb fragte: „SSonad) fpäfjft $)u, 6cfmta£man?" 

,,9#icf) oerbrie&t e£," erroieberte ber ©raf, „ba& üon 
(Sgenolf noef) immer nid)t£ $u fefjen ift; er fjätte Ijeute 
pünfttiefy fein fotten." 

„Unfer lieber ©oI)n roirb fdjon nadjfommen," fuct)tc 



Digitized by 



bie ©attin ben ©rottenben ^u beruhigen. „3$ Ijabe if)m 
fein geftgeroanb bereit legen laffen, baß er nur hinein* 
jufdffttyfen brauet, roenn er oom ©ejaibe fyeimfefjrt." 

„<&d)on ben britten $ag ift er oon früf) bis fpät auf 
ber *ßtrfd£). SBeldjeS fettenen SBilbeS Säurte mag er fo 
eifrig Verfölgen, baß er 2We3 barüber oergißt?" 

„(£i, (aß i^n bocf) pirfd&en, ©dfjroager!" fpract) mit 
anmutiger ©ebärbe ©räftn Smagina unb ftreidjelte bem 
gamitfenoberljaupte bie bärtige Söange. „$)a£ eble 2Baib- 
tuerf ift nun einmal (£geno(f3 größte greube." 

„$ie greube gönn' id> tfmt," fagte ber ©raf, „aber 
fjeute mußte er IRüdffid^t nehmen. $)ie $ljierfteiner roerben 
benfen, er früge nicfitä banadf), bei bem 2lntritt3feft ifjr 
©oft ju fein, ©raf DSroalb ift ofmefyin mißtrauifdfj unb 
wittert balb fjier, balb bort einen ©egner unb Leiber." 

feljlt if)m audfj roofjl an foldjen nid)t," fiel ©raf 
Äafaar ein. 

-,,3ttag fein/' antwortete ber ältere SBruber. „(£r §at 
feinen leisten <Stanb unb roirb nodj um ©unft roerben 
müffen, ef)e e$ ifjm gelingt, fidf) unter uns Mteingefeffenen 
fjier fjeimifdj unb beliebt 5U madjen, falte if)m überhaupt 
etoaS baran gelegen ift." 

„$ie 3:t)ierfteiner finb felber ein altes 2ttttergefdf)(ecf)t," 
)pxa<$ ©räfin ^erjelanbe. 

„9lber ©ingeroanberte , <§dfjroeiaer, aus bem $largau 
unb e^emat§ £efjen3träger ber SBafeler 93ifcf)öfe. $er f)of)en 
(Steif ei berbanfen fie ^umeift ben faifer(id)en Serjenöbrtef . " 

„<Sd()ma£man, $u fjaft mit feinem Sluge nadf) ber 



Digitized 



10 



$ohfönig3burg gefcf)ielt?" nccftc ifjn bic allzeit muntere 
3magina. 

„3$?! nein, $u fürttrifcigeS Söeiblein!'' lachte ber 
®raf fytt auf, „aber id) glaube, ich ^ätte fic haben fönnen, 
roenn tcf) ernftfyaft banadj getrautet hätte" 

„Unb $u ^ärteft feinen Leiber gehabt/ fügte &er- 
jelanbe mit einem innigen 931icf auf ihren ftattlichen, 
ritterlichen ©emaf)l f)in$u. 

„2öer tpcife? aber la&t unä f)kx nic^t länger fielen 
bleiben/' mahnte SchmaSman, „ich höre neue ®äfte an- 
reiten." 

Sie ftiegen langfam bie Stufen f)inan, boct) nach einer 
flehten SSeite fagte SdjmaSman au ber neben ihm gehen- 
ben $er$elanbe: „Soll mich nur rounbem, ob bie Ott- 
rotter heute fommen tuerben." 

„Xu aroeifefft baran?" fragte fie, toie erfd^rocfen lie- 
ber ftet)en bleibenb. 

„Sicher bin ich n ^ 1 - SBurffjarb mar roenig geneigt 
ba^u, unb ich tybt ihm ftarf jureben müffen. (Sr fühlt 
fidf) burch bie $lrt ber (Sinlabung öerlefct, tueif e§ ®raf 
DSroalb nicht ber äftühe toerth gehalten, ihm feinen 93e* 
fuch 51t machen, fonbern nur feinen jüngeren SBruber SBil- 
heim getieft hat, ber einen ettuaS fügten (Smpfang auf 
Schloß SRathfamhaufen gefunben hoben mag, roie ich ™% 
33urfharb3 föeben fchliefeen muß." 

„3ft ba3 fein einziger ©runb, h eut a "f ber §oh* 
fönigSburg nid)t erfcheinen ju toollen? $)a fönnten mir 
un$ ja gleichfalls beflagen, benn roenn auch ®wf CStoalb 



Digitized by Google 



11 — 



bei un3 auf ber lUridjSburg mar, feine grau unb Softer 
Ija&en ficf) mir unb ^fabetla nicfjt präfenttrt, fo nafje mir 
ifmen audf) mofjnen. 2Bir fennen bie Xanten nod) gar 
nidjt." 

„£)a3 föabet ja nid)tg, Butter!" foradj hinter ifjren 
(Altern 3f a ^ffa. „3$ freue midj auf ba3 geft unb 
merbe mid) mit ber jungen ©räfin fdjon ju ftellen miffen." 

„(Sie l)aben audj in ber furzen Seit, bie fie r)icr finb, 
meljr ^u t^un gehabt aU naef) atten umüegenben Bürgen 
$u reiten/' entfcfyutbtgte £>er5e(anbe felbft bie iljr bisher 
nod) gerngebliebenen. „Sßer mirb benn unter biefen Um* 
ftänben fo empfinbüdj fein!" 

„<3o benf idj and)/ 4 fagte SdmtaSman, „a6er Xu 
fennft bodj unfern greunb SBurfljarb. Söenn ber in übler 
ßaune ift, ärgert iljn bie Stiege an ber Söanb, baß i§m 
bie ßornaber fdjmittt. Qd) bin fcr)r neugierig, ob er fjier 
fein mirb, unb menn nid)t, fo wirb amifd&en ifmt unb 
£f)ierftein wenig Siebe warfen." 

Snjmifdjen maren fie, balb auf einem Xreppenabfafc 
anfjaltenb, balb gemädjlid) metterfdjreitenb, an ba£ Öömen* 
tfjor gekommen. (SdjmaSman fiufcte, atä er be3 $erotbe£ 
bort anfid)tig mürbe, faßte ifm fdjarf ins $luge unb be- 
gann: „SBift Xu eS mirfU4 Dttfricb Sftnger, ber in bem 
prächtigen SBa^enrocfe fteeft?" 

„(frier ©naben §u bienen, £err ©raf!" antmortete 
Qfinger, fidj nodmtalS üerneigenb unb f)od) erfreut, bajj 
ifjn ©cfjmaSman erfannt unb angerebet fjatte. 

,,3d) f)abe Xid) lange nicfjt gefehlt unb mußte nidjt 



L 



Digitized by Google 



12 — 1 

# 



bafj $u mit fyier oben bift. 2öa3 fd)affft $u bcnn fjier? 
faielft $u blojj $erott>?" 

„Stein, £err ©raf! icf> bin ©tattmeifter auf ber $ofy 
fönigSburg." 

„9hi fefj mal (Siner an!" lächelte ScfjmaSman. „3)ann 
fagt mir bodj, §err ©tallmeifter : finb bie Herren uon 
föatf)(amf)aufen fdfjon eingetroffen ?" 

„:gatt>oJ)I, #err ©raf!" erioieberte Sfinger, „bie Herren 
93urft)arb unb tyfyilxpp oon 8totf)famfjaufen mit bero ©e- 
maf)Iinnen unb ^unfer Söruno finb bereits oben im<5djIofj." 

„5)a3 freut mtcf) $u f)ören," fagte 6<f)ma£man, faft 
aufatfmtenb, roie Don einer (Sorge befreit. — „£at ber 
Srofcfopf boefj norf) Vernunft angenommen/ flüfterte er 
^er^etanbe ju. 

(Sie fdfjritten, bon Sfinger geleitet, buref) ben Eingang 
in ben öon Ijotyen ©ebäuben eingefcfjfoffenen inneren 
93urgf)of, unb f)ier roanbte fidfj ^magina mit einem fdjel* 
mifd&en ßädfjefa p bem fü^renben $erolb: „$err (Statf* 
meifter, (Suren 3KarftaH müfjt 3$r mir fjeute nod) aeigen, 
\d) f)abe fom'el ^ferbeoerftanb, bafc idf) einen Etappen öon 
einem Stimmet unterfcfjetben fann." 

„Stelle jebergeit gu SBefefjI, gnäbigfte 3rau ©räfin!" 
erroieberte Sfinger ehrerbietig unb begab fief) aum Sömen* 
tf>or aurücf. 

$ie gerrfcfiaften aber ftiegen über bie in einem 
£lmrme beftnblicfje SBenbeftreppe $u ben gefträumen be3 
Vßalaä empor. 



Digitized by Google 



IL 

^eib ttrillfommen auf ber £ohfönigSburg , 3h* Herren 
^ unb grauen öon SKawottftein ! ich grüfce (Surf) aß 
meine <3tanbe3genoffen unb ^offe, bafj i<h mich guter Stach* 
barfchaft öon (Such ^u öerfeljen fyabt." Wlit biefen er- 
hobenen §aupte3 unb in lautem $one gebrochenen 2Bor* 
ten empfing ®raf Däroalb öon S^terftcin bie (Sintretenben 
unb reichte jebem berfetöen leidet bie £anb. $>ann roanbte 
er ficf) um, nrinfte unb rief in ba3 ©ernad) hinein: 
„ äJtargarethe ! Seontine ! " 

$ie ©erufenen, feine ©emahftn unb feine ^od^ter, 
famen herbei, unb it)re SBegrüfjung ber brei Stawottftein* 
fcr)en tarnen mar eine feljr ^er^tid^c. €>ie brüeften ficf) 
alle bie $änbe, flauten fidj theifnahmäöofl prüfenb in 
bie klugen, unb bie SBficfe öon ber einen tote öon ber 
anberen Seite bezeugten ein offenbares SBo^gefatten an 
einanber. 

„8eraei$t, Srau ©räfin «appoltftcin/ begann ©räftn 
Margarethe, „bafj ich wit meiner $ocf)ter noch nid^t bei 
@ud) mar, aber in biefen jroei Söod^en ttmfjte ich nwtfjr» 
üch nicht — " 

„9htr feine (^ttfcfmlbigung , ©räfin Margarethe!" 
unterbrach fie ^eraefanbe in ber geroinnenbften Söetfe, 
„auch ein* Schfofcherrin ift in erfter SReihe £>au3frau." 



Digitized by Google: 



14 — 



„3cf> bcmfe Gtnd) für (Sure üftatfificfjt unb toerbe ba£ 
SBerjäumte noc^^olen; balb, fchr batb fomme ich $u @ucf)." 

„Unb fofft auf ber Ulrichsburg mit offenen Stauen 
empfangen toerben." 

„Unb 3f)r, ©räfin Igmagtna?" ttmnbte fich bie 2öir* 
tJ)in $u ber ©emahlin ®afoar3, „mein ©ott, toie jung 
noch! 3h r fönntet ja meine $ocf)ter fein." 

„$)a überfd)äfct 3h* Surf) unb unterfcf)äfct mich, grau 
©räfin/' ladete ^magina, „(£ud) tt>ie eine SJcutter $u Der* 
ehren toäre eine SBeleibigung (£urer eigenen Sugenb- 
üd&feit." 

„Sine (Schmeichlerin feib 3h r a *W oa mu 6 mau 
fid) ja öor Sud) hüten." Unb fie Iahten fid) beibe fröh* 
lieh ins ©efidjt. 

3u ^fabella hatte bie ©räfin Softer gefagt: „Safjt 
un3 öerfuchen, greunbfehaft mit einanber 5U fd)fte&en. 
Seontine ^ei^e ich unb 3h r Sfabelta, ich & f^ on 
unb fear fehr begierig, (£ud) ju fehen. SSir hMen 
äufammen reiten; ich toeife noch gar nicht 23efcf)eib f)\tx, 
habe mich neulich fdjon einmal im SSatbe oerirrt, bi£ 
ich einen 3ägerfned)t traf, ber mich aurechttoieS. $a 
führt %f)T mich oenn fd)önften, einfamen SSalbpfabe 
burch Zfyiikx uno Schluchten, bie ich fo gern ju ^ßferbe 
burdjftreife." 

S(uch ©raf SBttyetm öon S^tcrftcin unb feine ©e* 
mahün toaren ju ben SRappoftfteinern h erott 9 e ^ e ^n unb 
hatten mit ihnen S3efanntfd)aft gemacht, inbeffen ©raf 
D&oatb mit <3d)ma3man im ©efpräch geblieben toar, ba£ 



• 



Digitized by Google 



— 15 — 



ftdj in Ijöflidjen, aber gemeffenen Sormcn betoegte. 3efct 
aber erfdjienen neue Seftgenoffen , benen fid) bie S^ier- 
fteiner tüibntcn mufften , unb bie SKappoltfieiner toanbten 
fid^ ben anberen Slntoefenben unb jerftreuten fid^ in 
ben aur Verfügung fteljenben (Semädjern. 
■ >y TOe, bie als ©äfte f)ier erfd)ienen toaren, fannten fid) 
unter einanber. Neulinge für einige Herren unb bie 
meiften Manien toaren nur bie SSirt^e felber, bie Sfjter- 
fteiner, bie fid) unabläffig burdj bie glänaenbe ©efellfd)aft 
bemegten, um mit jebem ber ®elabenen öerbinblidje SBorte 
ju toed^feln. 2>abei befleißigten fid) bie Sfjierftein'fdjen 
tarnen ber größten äuborfommenfjeit, bie überall Slnflang 
fanb unb mit unge^tüungener greunblidtfeit ernnebert 
hmrbe. 

®raf D&ualb bagegen betualjrte in feinem Auftreten unb 
Söenefjmen eine getoiffe äurüdljaltung, bie tfym öon fielen 
als Übergebung aufgelegt ttmrbe, fo baß fie l)in unb tüte- 
ber üernmnberte 93lide taufdjten, toenn er burd) ein ftrengeä 
Sßefen unb burd) l)od)faf)renbe Äußerungen ein aU^u 
großem Selbftbehmßtfein üerrtetlj. $)od) fonnte er aud) 
öon Ijingebenber SiebenStoürbigfeit fein, toenn er Sollte, 
unb immer tt>ar er bie3 frönen grauen gegenüber ot>ne 
nod) ben ©alan fptelen ^u tooKen. £eute freilief), tuo er 
fo su fagen eine $robe 311 befielen, t>or feinen (Säften 
eine Prüfung abzulegen Ijatte, füllte er fid) ein toenig be- 
fangen, äumat er merfte, hrie TOer Sötttfe beobadjtenb auf 
ifjm ruhten, unb tueil fein ganzes ©e^aben öon bem 
SSunfd) unb bem SBeftreben geleitet mürbe, nidjt nur einen 



Digitized by Google 



— 16 



günfttgcn ©nbrucf ouf bie ©elabenen $u machen, fottbcrn 
fid) auch mit einem (Schlage eine Ijertwrragenbe, mafi- 
gebenbe Stellung unter ihnen ju erobern, benn bieS toax 
ja, toie fein fluger Stallmeifter tuohl burchfehaut fyattt, 
ber £>auptätt>ecf beS heutigen gefte^. 

$11$ ©raf Dfttmlb baS ©efpräd^ mit ©djmaSman be- 
enben mujite, toar be£ fieberen erfter ©ebanfe: tote mag 
toofjl bie SBegrufjung gtütfcr)cn Dftoalb unb Söurfharb auf- 
gefallen fein? Schabe, baß ich nicht früher fam, um 
babei Beuge unb nötigenfalls Vermittler fein $u f önnen ! 
Unb er ging, um feinen alten greunb unb Söaffenbruber 
auf mancher fleinen unb größeren ge^be aufeufuchen. 
55)ie ©emächer burchfehreitenb warb er balb I)ier, balb ba 
oon einem SBefannten angehalten, ber if)m bie £anb ent- 
gegenftreefte, unb unterliefe auch nicht, bie tarnen $u be- 
grüben, an benen er borüberfam. dublier) entbeefte er 
$öurff)arb im fjinterften Simmer, in lebhafter Unterhaltung 
mit Sftubotf oon 5lnblau begriffen. Sd)ma3man fcf)üt- 
telte beiben bie £anb, ^ielt aber bie SBurffjarbS länger in 
ber feinigen feft unb fagte: „Sreut mich, baft $>u gefönt- 
men bift, alter Brummbär !" 

„$anfen fann ich * aum bafür, bafj $u mich 
ba^u befchtoafct ^aft/' emrieberte SBurfharb mit leichtem 
Sttrnrunaeln. „2lber nun bin ich einmal ba im ©efolge 
bef gnäbigen sperren oon ber #ohfönig3burg unb mache gute 
üDttene 311 bem tt)öridf)ten Spiel fjiw." 

„$ie Süctene, bie 5)u machft, fönnte immer noch ein 
toenig beffer fein/' meinte Schmalnau. 



Digitized by Google 



17 — 



SRubolf t>on $lnblau tadjte: „9lefymt ©ud| mit tfjm in 
2ld)t, ©raf föappoltftein ! er Ijat tyeute nneber ben raupen 
*ßefy an unb fnurrt. <5ef)et $u, hrie 3f)r ifyn bänbigt; 
icfj f)ab'$ ntdjt fertig gebracht unb überXaffc if)n (£ud), um 
(Surer grau bie §anb ^u füffen." 

„$I)ut ba3, Slnblau! fte hrirb fid^ freuen, (£udj fjier 
ju fef)en," rief ber ©raf bem $lbgef)enben nadj. 

„9htn, ttrie mar ber SBiUfomm, ben Xu bei bem 
Xfjierfteiner fanbcft?" fragte SBurfljarb fofort, aU bie 
Reiben, etrcaS abfeitS öon ben übrigen ©äften, mit ein* 
anber allein ftanben. 

„D — burcf>au3 t)öf(icf) unb freunblidj," erttneberte 
©cfnnaäman. 

„$la, ba3 banf iljm ber Xeufet!" braufte $urft>arb 
auf. „3ft ba$ 2UIe£, toaS Xu barüber ju fagen I)aft?" 

„greüidj, ein tuenig f)erabtaffenb fam mir bie Be- 
grüßung öor." 

„2lf)a!" machte SBurfljarb, „toillft Xu ttriffen, tüte e3 
mir öorfommt? (Sr empfängt feine ©äfte hrie ein $etdf)3* 
fürft feine SSafatten empfängt. — 3a, ja!" fufjr er fort, 
. afö <Sdf)ma£man barauf fdjnrieg, „Xu bift tuof)( eben erft 
angelangt unb tyaft nodf) nicf»t bemerft, urie fyod) ber §err 
©raf ben Sopf trägt, aU tooUte er über un3 Sitte l)in* 
toegfetjen." 

„(£r ift nodfj fremb f>ier unb muß fidfj erft einge* 
mö^nen unter un§, erft Süftfung mit un3 geniinnen. 
Xabei müffen hrir ifjm befyilflidj fein, iljm entgegen*- 
fommen." 

3uliu* «Bolff, Bie ^Iönifl«bucg. 2 



Digitized by Google 



18 - 



,,$Icf) waä, entgegenfommen!" rief SBurftyarb ärgerlicfj. 
„Safym unb firre machen müffen wir if)n unb if>m bie 
3äfnte jetgen, trenn er fidj auffielen unb gro&tyun roiCL 
®ieb mal 5lct)t barauf, wie ^erau^forbernb er hier in ber 
ftrofcenben ^rad)t, bie ihm oon 9tecr)t^ wegen garniert 
fommt, unter feinen Säften tjerum floriert, £mlb winfenb, 
®unft oerhetfcenb, ®nabe fpenbenb, aU hätte er nur $u 
geben unb hur bon ihm 511 empfangen. 4 ' 

„$u fjaft eine oorgef afcte SJceinung gegen if)n, $u ber 
$icf) nickte berechtigt. Qcr) möchte $ich an feinem $(afce 
fefjen." 

„<5o f)od)tnütf)ig märe ich nicht, 6cf)ma3man!" 

„9cein, $u 2lu3bunb cf)riftticher $emutf) unb $>ufb* 
famfeit!" lachte (Schmalnau. ,,©rob wärft $u, wenn 2>ir 
bie üftafen Steiner ©äfte nicht gefielen. Sftufn'g! ich fann 
£)ir ba3 fagen, ©ruber! aber id) fage $ir auef): fyabt 
nur ben guten SSitlen, gieb $ir einmal ajcüfje, $id) auf 
einen freunblichen gufi mit beut 3:^terfteiner $u ftetfen, 
bann wirb c$ fcfjon gehen. Qcr) prop^eie 2)ir: je öfter 
wir uns fortan mit ®raf Cäwalb begegnen, je beffer 
werben wir un§ mit ihm üerftefyen unb uertragen, benn 
er ift oom Scheitet bi£ ^ur 6of)(e ein Wann Don mafel* 
tofer ©r)re." 

„Srage gar fein Verlangen nach öfterem begegnen." 

„SSMrb fdjon öon f elber fommen; ich bertaffe mich auf 
$ein ehrliches, ritterliche^ §er$, benn ba3 ift noch ba3 
öefte an $ir." 



Digitized by Google 



— 19 



Söurffjarb blinzelte ben greunb erjt ettoaS atoeifethaft 
an, bann gab er tfjm bie $anb unb Jagte: „gefct bringe 
mich 3U deiner grau, bamit ich auf anbere ©ebanfen 
fotnme. 3ft ba3 luftige §ej(ein, bie gmagina, auch 
hier?" 

,,9totürlidf)! unb wenn e3 einer öerfteljt, $ir ben 
$opf ^ured^tjufe^en, fo ift fie e£." 

„$a3 tueife ich, barum fragte ich ja." 

,,©o fomm, aber erft $u meiner grau!" 

•Sie fcfjoben fidf) burch bie ©ruppen ber plaubernben 
©äfte, bie md)t mübe würben, bie glängenbe Einrichtung 
ber ©cmädfjer $u betrauten, bie frönen, ftgurettreichen 
Teppiche an ben Söänben, bie gefchnifcten ©eftühle mit 
bunten Stffen unb Sßolftern, bie großen Öfen mit grünen 
kacheln, bie meffingenen 2eucf)terf rotten, bie funftüollen 
©la§fenfter unb mehr bergletchen, toa§ tf)re Söetüunberung 
unb if>r begehren erregte, e£ auf ihren (Schlöffern auch 
fo ^aben $u fönnen. 52Die 9ttächtigften unb $eicf>ften unter 
i^nen, bie audfj in Söe^agtid^fett unb ^Bequemlichkeit wohnten, 
mußten fiel) too^t ober übet geftehen: fo ^ruitföott unb 
üppig wie h^r fah e3 bei ihnen $u §aufe nicht aus. 
SBährenb be3 SöteberaufbaueS ber §ol)fönig3burg hatten 
fie mit faft ungläubigen Dhren fd£)on 9Jtonche£ öon bem 
Slufwanb, ber babü getrieben würbe, gehört unb waren 
baher auf allerlei 9leue£ unb Sehenswert!^ gefafjt, fattben 
aber ihre (Erwartungen burch ba3 h^ r / ^ Manche meinten, 
faft prahlerifdE) $ur Schau ©eftellte nun bodf) noch weit 
übertroffen. 



Digitized by Google 



20 



Um in biefe foftbar auSgeftatteten Zäunte mögticf»ft 
ioürbig mit ifjrer äufjeren Cfrfcfjeinung f)inein$upaffen, 
Ratten Männer roie grauen if)re auäerlefenften geft* 
geroänber angelegt. 3)a mar biet fcf)i(lernbe garbenpradjt 
$u fefyen an ben faltigen Kleibern mit langen (Sdf)leppen 
unb grofjgemufterten 9töcfen, unter benen bie tyifcen 
(Sd)nabelfcf)uf)e (jerborlugten. Um bie Warfen ber grauen 
ringelten fidj gotbene Letten mit funfelnben Steinen, auf 
itjren Häuptern gitterten golb« unb filberburdjnrirfte Rauben 
unb ®ebinbe, unb frifd)e Sölumenfränje frönten bie (Scheitel 
ber jungen 9ttäbcf)en. $ie älteren Herren trugen bunfel- 
fammtene ober brofatene SRöcfe, mit $el$ berbrämt ober 
mit bunten Korten umfäumt, bie jüngeren aber furae, 
feibene SSämfer mit breitem, getieftem Söruftlafc unb eng 
anliegenbe, geftreifte ober gefd>acf)tete Söeinfleiber, Keine 
SBarette mit geberftufcen auf bem langen, geträufelten 
§aar, unb am fcfymefyüersierten fürtet Ijing ber $)olcf) in 
taufd)trter (Scheibe. 

2öer bon allen grauen unb Jungfrauen t)ier mar bie 
(Scfjönfte? SKiemanb tt)at biefe grage laut, aber Steter 
legte fie fid) im (Stillen bor unb beantwortete fie fid) mit 
bem tarnen Seontine. (Sie mar ba$ leibhaftige 33tlb bon 
®raft unb (Sefunbfjeit, mit jebem Sicbreij blüljenber Jugenb 
gefd)tnücft unb bon einer beftriefenben Slnmutl) im $lu£brucf 
ifjrer ^üge, in Haltung unb S3etoegung, in ifjrem ganzen 
Söefen. 

„2öa3 fjabt Qfjr für pracr)ttjotte^ rotfjbtonbeä gaar!" 
faraef) 3magina, alä fie auf ifjrem föunbgang burtf) bie 



Digitized by Google 



— 21 



©etnädjer ber Sfjierfteut'fdjen $ocf)ter begegnete, bie mit 
ihrem SöuchS bie fcfjlanfe ©eftatt ber fie Slnrebenben noch 
eine fyalht ©panne lang überragte. 

„Sagt nur getroft feuerrote 9M)ne!" lachte ßeontine 
unb fdjüttefte bie toatlenben Soden, bie fidt) in fein Refc 
unb feine $aube fingen ließen. „%Ran muß tüofyt fd£)on 
bei meiner ©eburt biefen Sötoenfopfpufc geahnt haben unb 
hat mir barum ben tarnen Seontine gegeben, ber mir 
ober bem ich bie Rechtfertigung nun fdjutbig toar." 

„$)ie übrigen Attribute finb aud) nicht ausgeblieben/ 
forste ^magina unb entfct)tüpfte ber ©enedten burch ba3 
©ebränge ber ©äfte, toobei fie bem ir)r entgegenfommen* 
ben $BurH)arb faft in bie SIrme tief. 

„£aft, grausen Smagina!" rief er, „hier fommt 

3$r nicht öorbei, unb auf (Sud) fafjnbe ich gerabe." 

„Stuf mich? toaS tooUt 3h* öon mir?" entgegnete 
fie fctyntypifcf). 

„%f)t foKt mir ba3 Keine, toeidje ^fötdjen geben." 
©ie fchütg ein: „$a! toa3 nun noch?" 

„Söeiter nichts ; id) fjab ($udr) fo lange nicht gefefjen; 
habt %$x mich ™df) nodt) ein bischen Heb?" 

„3$ (Such? nein! nicht im Sflinbeften, §db (Such in 
meinem Seben noch nicht lieb gehabt." 

„Steh! ftmrum benn nicht?" 

„3h r feib mir gu rauh unb ftachlicht. 3cf) möchte 
nichts im «Öfen mit (Such gu fchaffen haben." 

„3m ©öfen, ba h*bt 3h* Recht; aufrichtig feib 



Digitized by Google 



— 22 — 



$fjr iuenigften3, Öräfin ^magina!" f a Ö* e £torff)arb mit 
einem ftedjenben SBtitf. „9Iber e£ ift ja garniert (£uer 
©ruft." 

„■Uftit (£ucf> fpa&' id) nidjt, beim id) traue Sud) nidjt, 
nidjt über ben 2öeg trau icf) (£ud); Qfjr feib gefäfjrlid), 
man mu& fid) mit (£ud) t)üten unb fürfer)en , bie tiefe 
gälte ba attnfdjen (£uren brauen — " 

„©treibt fie toeg, ttrifd)t fie mir au3, ftmagina!" 

„SBon ber (Stirn fann man fie öerbannen, aber im 
fersen bleibt fie (Sudj bod). 28a3 Ijabt 3*)r lieber f)eute? 
(Sudj boljrt unb bofct ettoaS." 

„Sott id)'3 (£ucr) fagen? (Sud) in bie f (einen, roftgen 
9ttaufeof)ren fftiftern?" 

„Söenn nitf)t beißen unb nierjt attjufefir freien 
\voUt" 

„gönnt 3f)r fdjtoeigen, ^magina?" 
„3$?! of)! $err Surfljarb!'' 
„<So fommt f)er! — gd) gönne bem 3:r)ierftetner bie 
ftolac SBurg nid)t." 

Sie (adjte: „Unb ba$ foH ein ®ef)eimnif$ fein? $)a$ 
toeife id) fdjon (ange." 

„So?" er ftarrte fie uerbftifft an, „mofjer benn?" 

„$on ©ud) fe(bft, Nenn J^r'Ä mir aud) nidjt gefagt 
f)abt. Sdjon a(3 fie nod) baran bauten, ärgerte (£udj 
jeber Stein, mit bem fie SRauern unb Sfjürme erljöfjten. 
3$r fotttet (£ud) fo gierigen s J?eibe3 fdjämen, Jperr üBurf* 
fjarb!" 



I 



Digitized by Google 



— 23 — 

(Sr ftompfte mit bem gu&. „Stafe $>id) ba3 Detter!" 
fnirfdjte er. „(Sagt ba3 (Scfmtaäman audj?" 

„*Kein, bcr benft Diel $u gut oon (Sudj." 

,,©ety 3#r? ber fennt midj." 

„9tein, ber fennt Chief) leiber nicf)t, aber tdfj, icf) fenne 
(Sud)." 

„Unb benft fcf)(ecf|t oon mir?" 

„3ft! ganj fcftfecf)t, grunbfc^tec^t , nun ttn&t Sfyr'S. 
(£mpfef)(e mirf) @uer ©naben!" unb fort ttmr fie. 

„SRacfer!" brummte Söurffyarb, „uerfhtdjt ftfrtaue Sröte, 
unb babei fo f)übfcf), fo nieberträcf)tig fjübfd)!" 

$ie ©äfte roaren öo^ä^ig fcerfammelt bi3 auf 
(£genolf, nacfj bem fdf)on tiefer unb 3>ener gefragt fjatte. 
gunfer 93runo Don 9fatf)famf)aufen erhielt auf feine Gr- 
funbigung nadf) bem Sreunbe oon beffen $ater ben 33c- 
fcfyeib : nmnbere midj ebenfo toic $)u über ba£ Tange 
Ausbleiben meinet <Sof>ne£. (£r trar in ben legten Sagen 
ganj oerfeffen auf bie gagb, unb idf) fange attmäfjttdj an 
3U fürchten, baß tf>m ein Unfall augeftofcen ift; fonft 
müfjte er fdjon l)ter fein." 

„SKein, §err ®raf!" fagte SEfruno, „ba3 fürchte id) 
nidjt, ba^u ift (£genolf ein p tüchtiger Söaibmann." 

„§aft 9ftecf)t, SBruno!" ernrieberte <Stfmta£man, „aljo 
roarten roir'3 ab, bis e§ if)tn gefaßt, ftcf> ein^ufteffen." 

3e&t ertönte ber Slang einer ©tocfe 511m Stifyn, 
bafj bie Sfteffe, bie ber 9lbt öon ©t. ^üt in ber <S<f)Iof$* 
fapette feiern wollte, if)ren Anfang nehmen follte, unb bie 
®efeHfd)aft fcfncfte ficf) an, fid) in ba3 nahebei belegene 



Digitized by Google 



— 24 



©onctuarium $u begeben. $)a jeboc^i bic Capelle nicf)t 
fämnttücfie 2lntt>efenbe aufnehmen fonnte, blieben bie jün* 
geren nebft einigen äderen Herren, bie fid) aus ber geier* 
tid^feit nidjt ötet matten, in ben ©etnädjern aurüd, unb 
balb fjörten fie bort ben ©efong ber (Sfjorljerren, bem fie 
fcfjtoeigfant unb mefjr ober weniger anbäd)tig laugten. 



Digitized by Google 



III. 



Cine ©tunbe nad) bcm 2lufbrucf) bcr (Seinigen t>on ber 
^ ©t. UlricfjSburg ftieg aud) ber junge ©raf Egenolf öon 
SRappottftem bort $u $ferbe, um ifmen nacf) ber $ol)* 
fönigSburg $u folgen, ©eine Qagb nmr glücflicf) oer* 
laufen; er ^atte einen ftarfen Söolf, bem er in ben aus* 
gebeljnten gorften brei Sage lang auf ber ©pur geroefen 
mar, erlegt, ifm felbft abgehäutet unb baS Seil einem 
$ürfcf)ner in SRawoltSroetler jur Zubereitung übergeben, 
roat alfo in froljefter ©timmung. 

Anfangs, fo lange ber SSeg nocf) eben mar, txabk er 
fcfjarf ju, balb aber, als er in ben Söalb fam unb eS 
bergan ging, ritt er langfam unb überliefe fidj träumenben 
©ebanfen. ES mar eine fel)r ergöfclicf)e Erinnerung, bie 
Ü)it ie^t befcfjäftigte, bie Erinnerung an ein liebliches 
Abenteuer, baS er fykx im SBalbe bor ^ur^em erlebt ^atte. 

Er Jrirfdjte eines Borgens auf allerlei ^aub^eug unb 
fcf)lid) fpäf)enb unb lauföenb burd) baS $icficf)t, als er 
plöfclidfj bumpfen £uffd)lag gu öernefmien glaubte. Er 
büeb ftefjen unb horchte, aber jefct mar TOeS roieber ftiCC. 
Wlit einem 9Jcale rief eine helle, zweifellos eine weibliche 
©timmc: „©anct $iM>ofyt!" unb fielje ba! baS Echo 
antwortete beutlich: „©anct fciwofyt!" $anu ttrieber 



Digitized by Google 



- 26 - 



bie stimme in fingenbem $one: „3^9' nttr ben 2Beg!" 
unb ba£ @cr)o nriebertjotte: „Qeitf mir ben 2Beg!" Xtc 
SRufenbe, ber ba§ necfifdje ©piet offenbar Vergnügen 
machte: „$en 28eg $)ir!" unb ba£ gefällige @cr)o: 
„Xen 2öeg ju $ir!" %t$t rief (Sgenolf fetbft, ben ®tarig 
ber (Stimme fo gut roie möglich nadjatjmenb : „SSarf, idj 
fomme $u $)tr!" Me3 fcf)roieg, aucf) ba3 (£ci)o, benn uon 
be3 fRufcr^ ©tanbpunft aus fonnte e£ nacr) ben natür* 
ttct)en ©efefcen beS ©ct)alte3 nict)t au it)m jurücftönen. 
Üftun eilte er burdj ba§ ©ebüfdj in ber SRidjtung, üon 
ber au3 bie SSorte erHungen waren, unb fanb bort mitten 
im Sßalbe eine junge $)ame ju ^pferbe galten, bie er 
mct)t fannte. ©obalb fic feiner anfict)tig mürbe, rebete 
fie tt)n, ber in fdf)ltcr)tefter 3 a gertract)t unb mit ©{rieft 
unb Strmbruft beroetjrt mar, perft an inbem fie Dom 
$ferbe t)erab faract): „3t)r fommt gur regten Seit, guter 
greunb! mißt Qfjr ben SSeg nact) ©anct ^ilt?" 

„D ja!" ermieberte er, „aber in biefer ©egenb ift er 
nict)t 5U ftnben." 

„©o geigt it)n mir!" befaßt fie. 

(Sgenotf fat) fict) bie Leiterin jefct genauer an. Sie 
mar eine oomelmte (£rfcf>einung in gefdjmacfootfer Steibung, 
faß fet)r gut im ©artet unb t)iett in ber Sftectjten eine 
rouct)tige Reitgerte; am ©ürtet t)ing it)r ein tauget 2Batb* 
meffer. ©ie gefiel ir)m au£net)menb, unb eben, roetl er 
fie nicrjt fannte, fonnte fie -ittiemanb anber3 fein, at$ bie 
junge (Gräfin uon $t)terftetn, bie er noct) nie gefet)en t)atte, 
mett fie erft furnier) mit it)ren @(tern nacr) ber £ot)fönig** 



Digitized by Google 



— 27 — 

bürg gefommen mar. 9lHe anbeten abiigen Sräulein tn 
ber ganzen Umgegenb waren i^m t>on Slnfefjen befannt. 
©o mar er int S5ortr)eit gegen bie ü)m Dorn 3ufatl <Scf)u&- 
befofjtene; er roufjte, wer fic mar, aber fie fd)ien feine 
Slbftammung öon einem ber cbelften ©efcf)led}ter bes SanbeS 
nidjt 511 almen. 

„%1)x fetb fjier falfd), gräulein! €>anct ^ßitt liegt bort 
f)inau3," fprad) er. „@uer ^ferb mufj auf Qrrfraut ge- 
treten Ijaben; bann oerliert man ben 2öeg unb öerirrt ftd)." 

,,3ägerroetef)eit!'' Rottete fie. „®ef)t t>orau$ unb 
füf)rt!" 

(Sgenolf tfyat roie ifjm geheißen unb fudjte bie be- 
quemften (Stetten $um leiten sroifdjen ben Räumen aus. 
$)ie Leiterin folgte if)tn fcfyroeigenb, benn fie fjatte mit 
bem Senfen iljreS $ferbe3 51t tfutn. SBalb aber rief fie 
ifjren güfjrer an : „$e! SSaibmann! %f)x ftefjt roof)l im 
Etenfte ber ©rafen öon föappoltftein?" 

@3 beluftigte ilnt, bafc fie if)n für einen 3ägerfnecf)t 
l)ielt, toaS in 5lnbetracf)t feinet €ufjeren in bem fcfjon 
ettuaS abgetragenen Seberfoller mit fragen unb ®appc, 
beren großer @<f>irm ifjr fein ©efidfjt Dom Sattel aus 
fjalb oerbeefte, nidjt eben ju oerrounbern mar. Unb ba 
e£ if)n reifte, fie in bem 2Baf)ne gu laffen, um fief) bei 
feiner beoorfteljenben Begegnung mit ifjr auf ber $ol)* 
fönigSburg an ifjrer Verlegenheit weiben ^u fönnen, gab 
er ir)r , ftd) $u ir)r umroenbenb, in unterwürfigem $one 
jur Slntroort: „Qu bienen, Sräulein! id) bin beS §errn 
©rafen SRarjmin t)on SRapüottftein leibeigener Sflann." 



Digitized by Google 



— 28 



„äftaftimn?'' fragte fie, „tdj benfe, ©djmaSman 
Reifet er." 

„Sa, fo wirb er geroöfmücfj genannt, ba3 ift baff etbe, " 
fagte er unb fdjritt nun md)t mefjr bor, fonbern neben 
bem ^ferbe fyer. 

„(Soll ein fefyr angefefyener unb Ijotbfettger £err fein, 
ein tapferer SHitter, aber oon feinfinniger 9lrt unb mitbem 
©emütf), roie id) r)örte. ^bt e3 gehnfc nidfjt fd)(ed)t 
bei tf>m, ttne?" 

„3<fy fann über bie Söefjanblung nid)t flogen; er f)äft 
feine ßeute gut, unb tuir bienen ir)m gern," erhrieberte ber 
oermetnte gräffidje ©efotg&nann. Um aber bem ©cfaräd), 
beffen gortfefcung in biefem ©teife leicht $u einer (£nt- 
beefung feiner roafjren £erfunft führen fonnte, eine anbere 
SBenbung $u geben, fragte er: „gljr roottt nadf) ©anet 
$i(t?" 

„3a, toofyin fonft bringt 3$r mief) benn, Otoppoftftein* 
fd&er ©pießträger?" entgegnete fie launig. „$>en 2lbt toiU 
idj f prec^en." 

„5Hfo fjodf) gu fRoffe ^um SBeidjtftufjl. $>a£ lag id) 
mir gefaßten, ift aber etmaS ungeroöfmttcf)." 

„2Ba3 gef)t e3 (£ucf) an, Säger!" oerttrieS fie if)n 
f)errifd), „unb roer fagt (£ucf), bog id) beulten raitt? ©efje 
idj aus wie eine arme Sünberin, bie ein fcf)Ied)te£ ©e* 
roiffen fjat?" 

„9lid)fö für ungut, gräutein! Ijab (Sud) barauf noef) 
nict)t angefdjaut," entfd)u(bigte er fidf). „2lber," fufjr er, 
hrie mifjbilligenb mit bem ®opfe fdfjüttelnb fort, „fo ganj 



Digitized by Google 



29 — 



allein unb einfam l)ier im tiefen Söalbe, mo 3f)r nirfjt 
einmal 93efd)eib roi^t? (SS ift Ijier md>t immer ganj ge* 
tyeuer, unb Igfjr feib eine oerfüfjrerifdf) fc^bne — , idf) sollte 
fagen," oerbefferte er fidf) fdr)ncH , afö ifjn ein ftrenger 
©tief oon ifyr traf, „3f)r fjabt ba fefjr fdEjöne (Steine an 
©urern ©ürtet." 

„SBottt gfjr mir ettoa bange machen? ba£ mirb Ghidj 
nidfjt gtücfen, mein Sieber!" lachte fie. „Qd) bin, tute 
3$r fefy, nid)t tt)er)r- unb roaffentoä unb fürdjte midj 
nidEjt cor (Sudf), ba3 toiU idj (£ud> betoetfen." Unb efje 
er fid) beffen oerfaf), loar fie au£ bem ©attet ^ur ©rbe 
gedrungen, roarf ifjm ben Süget if>re3 *ßferbe£ $u unb 
fagte: „£a! füfjrt meine $apf)ne! id) miß $u gufc mit 
(Shtdj njanbero." 

gefct, aU fie ifjm aur (Seite fcfjritt, merfte er erft red)t, 
nrie fjodj unb fräftig ttyre ©eftalt toar, nur menig Keiner 
als er. ©ie gingen fd)toeigenb ba^in im füllen Söatbe, 
buref) beffen fanft bewegtet öaub bie ©onnenftrafjten büßten, 
bafc auf bem bicfjten ©rün be3 93oben£ golbene fiidfjter 
tankten unb flirrten. $)te $)roffeln unb ginfen ftfjlugen, 
unb bie Lienen fummten, unb bie $roet jungen, blü^enben 
9ttenfdf)enfinber fingen üjren ©ebanfen nad), bie toof)t 
fef)r oerfdjiebenen 3nfja(t£ fein mochten. 

,,©ebt einmal (Sure 5trmbruft Ijer!" gebot jefct bie 
abgefeffene Leiterin. (£r reifte fie ifjr unb beobachtete 
mit greuben, roie leidet unb fidler fie mit ben richtigen 
(Griffen ben ftä^lernen Sogen Rannte. „Unb einen Sollen!" 
2)ann bliefte fie $u ben l)of)en SBipfeln empor. „ftidjte 



Digitized by Google 



30 

■$u fefjen, unb einen ©ingooget fließe id) nid)t. 2Ba$ fofl 
id) treffen?" 

„$en äKiftetbufd) bort oben im 2BitfeI ber »irfe." 
(Sie hielte unb fd^ofe. $)er lotsen ging mitten burd) 
bie Giftet. 

„®ut gemalt!" lobte er, „atfo $ägerin feib 3^r aud)." 

„3a, — aud)!" fagte fie fur$ unb gab itmt bie $lnn* 
bruft gurücf. „9hm ^eigt 3*)* (Sure Sunft! — ben Sann* 
Saufen bort!" 

(£r ftfjofe unb fehlte. 

$5a tad)te fie: „9hm, Säger, trenn $f)v ben fyängenben 
Sannjapfen nidjt trefft, ift rootyl flüchtiges Sötfb ^iemtid) 
fidjer öor Chief)?" 

„$er um meinen 5lrm gefd)fangene Söget (£ure£ 
<Pferbe3 f)tnberte mid) am ruhigen «S^Ien," ertoieberte er 
t)a(b ärgerlich, r)atb bekämt. 

„$a{)fme ftanb baumftitl," behauptete fie unb fragte 
bann: „2Bie toeit ift e3 nodj oon fjier bis (Sanct tßilt?" 

„28ir roerben batb ju einem SSege gelangen, auf bem 
%f)T traben fönnt, unb bann feib 3$r in einer Giertet* 
ftunbe an ber 5Ibtei. s 2lber tpie mottt 3*> r toieber in ben 
SBüget fommen?" 

©in fpöttifdjer Quq umfptelte ifyren SJlunb auf feine 
fie fef)r tfjöridjt bünfenbe grage, unb ein Sachen oerbeiftenb 
fpracr) fie: „$a$ toirb atterbingä fdtjroer fjalten, id) 
beule, oon einem großen Steine fann td) lieber f)tnauf* 
ttettern, meint 3*)* ntd)t?" 

„3a, toenn eä nur f)ier grofje Steine gäbe!" 



Digitized by Google 



31 



„$)aä ift Sure Sacf>e, einen $u finben; gebt 2lcf)t 
barauf!" ertüieberte fie unb toanbte fid) bann feitroärte, 
um ftdj eine ®locfenbIume brechen. Sie pflüefte fid) 
im (Müfd) allmät>lic^ einen ganzen Strauß üon.SSalb- 
blumen ^ufammen ofnte ftcf) um ben ßeiter ifjrcl fRoffe^ 
roeiter 5U fütnmern. 

(ähtbftdj famen fie 5U bem Söege. „$ier ift ber 2öeg," 
rief er iljr 5U, „Don hieraus fönnt 3fjr nidt)t mefjr festen, 
benn er füfjrt (£udj jur TOtei bon Sanct $Ut." 

„3a, ber 2öeg ift gut jum Kraben/' fpradj fie, „aber 
tt)o ift ber Stein, tum bem id) auf£ $ferb fteigen fönnte?" 

©genolf surfte bie 5ld)fe(n. Sie ftanb fdjon neben 
bem ^ßferbe. „Sott id) (£ud) in ben Sattel fjeben?" 
fragte er. 

Sie fal) i^n mit flammenben klugen burdjbringenb 
an, fagte aber nur füf)I unb getaffen: „$a$u bin idj Grud) 
ju fetter." 

(Sr lächelte: „SBoIIen toir^ einmal öerfudjen?" 
©in f>arte$ „9iein!" toar it)re Sfottoort, — „ba$ ift 
SRitterbienft." 

„SltterbingS, SKitterbtenft!" fut)r er, fid) Dcrgeffenb, auf, 
befann fidj aber fdjnett unb fagte: „%a fo! nun, bann 
muß ber $netf|t ba£ finie beugen, bamit bie §errin fid) 
auf f dringt." (£r fniete nieber, fie fefcte ben gufj auf 
fein 8nie unb mar mit befjenbem Scfyttmnge im Sattel. 

„3d) banfe (Sud)," fprarf) fie oon oben, bie Qfyü 
orbuenb. 



Digitized by Google 



— 32 



„SBolIt 3*)r mir eine ©unft ertoeifen, grätfein?" 
fragte er. — „<5tyxiH mir eine Söhnte au$ (Surem 
(straufee." 

„$ie Ijabt 3ft* oerbient, gägerSmann!" jagte fie freunb- 
lidj, fachte in bem (Straufce unb reichte tf>m ein oierb(ättrige£ 
Steeblatt: „$ier! möge e§ (Sucf) ©Ütcf bringen! unb nun 
— SöatbmannS £eit!" 

„2ßaibmann£ $)anf!" erroieberte er. 

©ie trabte baoon. (£r blitfte iljr nadj, fo lange er 
fie fef)en tonnte, unb fpradj bann (adfjenb: „2luf SSieber- 
feljen, fcr)öne ©räfin bon Sljierftein ! 3tör werbet klugen 
machen, roenn (Sud) ber ;3ägerfncdf)t oben auf (Surem 
@d)toffe entgegentritt." $)ann fdt>ritt er in ben SSalb 
hinein. — 

$ln biefe Begegnung mufcte ©genolf, roie er e£ feit- 
bem fctyon fo oft getrau r)atte , audj jefct toieber benfen, 
aU er nad) ber #ofytömg3burg $u bem gefte ritt, roo er 
bie oerirrte Leiterin jum erften 3Me roieberfefyen fottte. 
2Bie roirb fie ir)n empfangen? 

(Sf>e nodf) bie Stteffe in ber Sapelle beenbet fear, er* 
fdjien (Sgenolf auf ber <Scf>roelIe be3 3tmmer3, oon roo 
er bie $nroefenben mit rafd^em 33tt<f überfd^aute. $ann 
fdt)rttt er fd)nurftracf£ auf ßeontine gu, oerneigte ficf) uor 
iljr unb begann: „®raf (Sgenolf oon Sftappoltftetn bittet 
für feine SBerfäumniß um SBerjetfiung, eble ©räfin oon 
$t)ierftein; id£) ljabe mid) auf ber ^agb oerfpätet." 

„3$r feib and) jefct nod) roitffommen, £err ©raf," 
erroieberte fie oerbinbttdf). „$on meinen Altern werbet 



Digitized by Google 



- 33 



3fyr baffelbe Ijören, fobalb fie mit ben übrigen (Säften 
au£ ber Capelle äurücftommen." 

^ß(öfclid) weiteten fidf) tfjre klugen unb richteten ficf) 
mit ftarrem ©lief auf bie ©ruft be£ oor ifjr 8teljenben, 
tt)o fie ein an fein 2Bam£ geheftetes uierbtättrigeS Sltec* 
Matt, fc^on etttmS toetf, entbeeft fjatte. „2Sa3 bebeutet 
ba3 SBierblatt bort?" fragte fie erregt, ir)in nun feft in£ 
©eficr)t feljenb. 

„2>a$ fott mir ®Iücf bringen/ täd&ette er. „3cf) 
tyabe e£ uon einer fyolbfeügen SBatbfee, bie beim leiten 
ben 2öeg pertoren, roeil ifjr Sftoft auf ^rrfraut getreten 
fjatte, nrie gägertoeiSfjeit behauptet." 

w3^ r — 3^ r wäret ber 309er , ber mief) auf ben 
2Beg naef) <Sanct ptt gebraut t)at fagte fie beftürgt, 
bi£ an bie ©tirnlocfen erröttjenb. 

ber mar idj, gnäbige Gräfin!" 

„D mein ©ott ! unb roie fyab icf) ßrudfj befjanbelt!" 

„®ana nadfj ©taub unb ®ebüf)r eine£ 6o(cr)en, ber 
idfj nadj (Surer (Sd^ä^uug nmr." 

„®el)t 3^r immer in fo befcf)eibcner Zxatyt auf bie 
*ßirfd) roie neulich?" 

„Qcf) müßte nidt)t , tuarum id) cS nidt)t tfjun fönte," 
ermieberte er. 

,,«£>abt 3$r Ijeute etroaS getroffen?" fragte ftc tueiter. 

„Gilten ftarfen Söotf t)ab irf) erlegt, bem tef) brei Sage 
lang nacfjgeftellt fyabe unb ben id) fjeute burdjauS fyaben 
roottte," gab er iljr rufjig ^ur Antwort 

/r3tö* — einen 2öo(f gefd;offen?" fprad) fie mit einem 

3ttliu* »olff, Sie J&oJjfönigelmrg. 3 



Digitized by Google 



— 34 



ungläubigen Sädjeln. „9htn, SBaibteute Heben e« ja mof)l, 
atterfyanb ÜJtärfein $u ersten," fügte fte fcfyalffjaft v)\n%u. 

Ghr uerftanb ifyre ^(nfpielung auf feinen öor ifyren 
klugen getrauen 8efy(fd)uj$, tiefe fid) aber nidu" au« ber 
Raffung bringen unb erroiebcrte : „9(ber manchmal fpredjen 
fie and) bie mtyt)t\L u 

„SBirftidj? nun fo fagt mir bod), warum 3$r Chid) 
bort im SSalbe mir nid)t $u erfennen gegeben fyabt." 

„35kU td) mir p gut in ber SRoHe eine« SRappoftftein- 
fd)en frnedjteS gefiel, bem %l)x erlaubtet, ba« Sine t>or 
(hidj 31t beugen, bamit 3f)r roieber in ben Sattel famet, 
gnäbige (Gräfin!" 

„(Gfaubt %t)x im (hrnft, §err ©raf, id) tuärc nid)t 
aud) ofjne (hire griffe Dom SBoben au« in ben Sattel 
gef ommeu, wenn id) gesollt I)ätte ? s Mt leidstem Sprunge 
toärc e« getrau getüefen; id) bin geübt barin." 

„Unb glaubt ^ijx f id) f)ättc feinen Stein jum 2luf" 
fteigen für (hidj gefunben, roenn id) einen I;ätte finben 
motten?" 

9hm lad)k\i fte beibe fjer$Iid), unb au« beiber 2(ugen 
bftfcte etwa«, ba« nidjt au«faf) nrie £afi unb ^eradjtung. 

Scfet famen bie Söirtfje mit Ujren Säften au« ber 
ftapetle aurüd, unb (Sgenoff r)atte , nad)bem er fid) ben 
(trafen £f)ierftein unb ifjren (Gemahlinnen üorgeftetlt unb 
fid) bei ifjnen roegen feine« 5(u«bteiben« entfdjulbigt I)attc, 
eine Spenge Söefannte 511 begrüben, el)e er feinem greunbe 
Söruno oou feinem ^irfc^gang berichten fonnte. 

$alb melbete ber £>ero(b, bafe ba« geftmafyl bereit 



Digitized by Google 



35 



fei, unb bie ®efeflfd)aft orbnete fidfj paarroeife 311m £uge 
in ben großen fHtttcrfaal , too sroei fange Safeht gebecft 
ftanben, mit bltnfenben ^rQftafl* unb Silbergeräthen befefct 
unb mit Wumen gefdmtücft. $er 9I6t üon @t.- s ßUt 
eröffnete ben Zeigen mit ber Gräfin Margarethe unb 
machte bei $if<h ber immer noch frönen grau uon fjofyem, 
fdjfanfem 28ucf)3 mit roettmännifcher ©emanbt^eit ben ßof, 
fot>ie( ifjm bieS fein geiftlicheS CrbenSflcib erlaubte, ®raf 
DSroatb r)atte (Gräfin ^er^elanbc unb ®d)ma3man bie 
©emafjlin be3 (trafen Söil^etm üon $()terftein 51t £ifche 
geführt, Eurffjarb hatte fidj grau oon $cullenheim er- 
foren, mit ber er ftd) beftänbig aanfte unb bocf) oortreff* 
Ucfj unterhielt, weil fie feiner fdmett auflobernben £eftig* 
feit mit fdjlagfertigem 2öt^ begegnete. Ö5raf 3Si(r)e(m oon 
SRappoftftein ^atte grau (Stepfama uon ^Rat()famt)aufen 
ben $lrm geboten, unb Seontine fatte fid) fetber ßgenotf 
aU Sifchherrn gemäht, — „um (End) ^u oerföhnen," 
fagte fie. 3*)nen gegenüber fanben ^nwgiiui unb Qfabetla 
$(afc, gtpifc^cn benen 53runo fa&. Wnd) bie übrigen Ötäfte 
reiften fid) nach Söafjt unb belieben. 

$a3 Wlaty üertief in ungetrübter gröfjlichfeit. Sic 
ättänner Iranfen fich fleißig gar eble Kröpfen au3 prächtigen 
^ofalen 511, bie grauen (ächeften, man pfauberte unb 
fcf)er$te unb ließ eS fid) tuohf fein an ben reicfjüerforgtcn 
£ifd)en ber £>of)f cmig£bnrg , bte bie oorgerüefte Stunbe 
jum Aufbruch ber ©äftc malmte. $ie Steiften fatteu 
feinen langen 28eg 5U if)rcn <Sc^Iöffern unb nahmen weiter 

SKotjnenbe <$ur üftadjtherberge mit fid); auch au f Der 

3* 



Digitized by Google 



36 — 



fönigSburg blieben einige in baju bereit ftefjenben ©aft* 
flimmern. # •* 

„$luf 2ötcberjer)en !" jagte ©genotf, als er Seontinen 
flum 5(bfrf)ieb bie §anb füfcte, unb „2luf Söieberfehen!" 
antwortete ba£ (Sdfjo öon ihrem lächetnben 9#unbe. 

WtZ ba$ ättere 3:r)ierftein'fdr)e (£J>epaar in feinem (Schlaf- 
gemach allein mar, fragte (Gräfin Sttargarethe ihren ©emaf)! : 
„2öie bift $)n mit bem heutigen Sage aufrieben, Dätoalb?" 

„Sfticht übel/ ertoieberte ber ©raf, „obwohl ich An- 
fangs einige mi&fcergnügte, um nict)t $u fagen mifjgünftige 
©eftcfjter bemerfte. 9ctcf)t atte, Margarethe, bie ^eute fjier 
U)aren, finb un£ ^o(b unb freunbftch gefinnt; Söiete finb 
gennfc nur au$ Neugier gefommen. 5lber e£ toar ba3 erfte 
9JcaI, bafi n;ir un3 mit ben Seuten faljen; beim nächften 
gufammenfein mit Unten, rocnn ich nicht ben ^öftid^en 
Wxvti) 5U machen r)a6e, fonbern aU ©aft mich frei betoegen 
fann, toerbe idj fdfjon leichter mit ihnen fertig toerben. 
9lm beften ^aben mir bie 9?a wottfteiner gefallen ; tvaä ift 
ber (Schmalnau mit feiner toürbeüoflen , ^ofjen ©eftalt 
unb feiner üorncfjmen (Srfc^einung für ein ritterlicher 
Söcann, aufcen unb innen !" 

„Unb ©räftn ^erflelanbe für eine ffuge, liebenätuürbige 
grau mit ir)ren früt) gebleichten paaren! fie ift Don (Ge- 
burt eine ©räfin gürftenberg," fügte SJcargarethe Inn^u. 
„Unb ©raf (Sgenolf? tuaä ^ättft $u öon bem?" 

„(Seinem ritterlichen SBaterä ritterlicher (Sohn/ fagte 
ber ©raf. „9tuch ©raf m\ty\m üon ^a^poltftein ift ein 
9#ann, ben man für öott nehmen mufjj er §at etu>a£ 



Digitized by Google 



— 37 — 



Gmtfcfftoffenea , fi^iegerifc^e^ an ficr), ba$ (£inem $lcf)tung 
einflögt. $)a3 ift ein gan$ onberer Schlag ate bie SRath* 
famhaufen. $er SBurfharb ift ein trofciger ©efett; mehr 
ate einmal traf mich au3 feinen unftäten klugen ein ge* 
rabe^u feinbttcher, brohenber Söftcf." 

„Seine ©ottin, $rau ©tep^ania, fcfjetnt mir eine liebe, 
herzensgute grau au fein, öftres ©efchtedjtö ift fie eine 
(Gräfin Seiningen Don ber 3)ag3burg, toie id) oon ^ntagina 
erfahren ^abe." 

„$)u fcheinft ja fd)on 3temticr) genau über bie gamiften* 
oerhältniffe l)ter unterrichtet $u fein/ lachte ber ®raf. 
„^rnagina, ba£ ift bie fjübfcfye Söfonbe, bie fo munter 
plaubern unb fo filberr)ell lachen fann, bie ©emaf)tin 
Safpar^, be3 jüngften SRappoltftein? richtig! Übrigens," fuhr 
er fort, „hat uns ber äftefte, Schmalnau, 311m ^ßfeifertag 
nad^ SRappoltSroetfer eingetaben." 

„3™ ?feifcrtog? toaS ift baS?" fragte Margarethe. 

„3)ie fafjrenben ßeute im ganzen ©(faß," erftärte tr)r 
©raf Däroalb, „haben fcf)on oor mehr als Ijunbert fahren 
eine 93ruberfd)aft unter fich gefdjloffen, bie fich öom £auen* 
ftein im 3 ura bis jum §agenaner gorft unb oon ben 
girften beS Söafigen bis gutu $h ein erftrecft. Sie höben ihre 
eigenen ^ribilegien unb Safcungen, bie ihnen föaifer Sari IV. 
urfunblid) beftätigt h a *- 3 ntmer oer äftefte ®raf oon 
SRappoftftein ift ihr Sdm^ unb Sehnen:, unb fie fyaUn 
einen $fetf erfönig , ber feföer Spielmann fein muß unb 
bem fie untertänig unb unbebingt gehorfam finb. %äf)x* 
lieh am Xage oon 9J?ariä Geburt — beim bie Jungfrau 



Digitized by Google 



38 — 



Wlavia üom $ufenbad) ift i^re 8d)ufcf)eUige — fetern fie 
in s JiappoIt3roeUer ein grofeeS geft, bei bem fie ftdj 5lße 
üerfammetn unb aud) $erid)t über fid) galten, $a$u fyat 
(5d)ma£man uns unb mehrere unfercr heutigen ÖJäfte 
eingraben. " 

„3)u ^aft bod) §ugefagt?" 

„®etbftüerftänblid) unb mit Sreuben!" beftätigte ®raf 
D^ttalb. „$a3 ift eine gute ©etegenfyeit , micf) bem ge* 
meinen SBolfe 311 geigen unb aud) unfern roertfjen StanbeS* 
genoffen meinen Sftang unb meine (Stellung ettüa3 beutlidjer 
oor klugen ju führen, aU idj Me3 fjeute öermodjte." 

„Sßorfidjtig, £)3roalb!" rietf) ©räfin s I)?argaretf)e, „ttrir 
finb nod) neu unter Unten, unb $u fennft fie nod) ^u 
toenig." 

„9ttid) fennen fie aud) nocf) ntdjt; barum follen fie 
mid) nun efyeftenä fennen lernen/' ertoieberte ber (^raf 
gereift. 

$anad) fprad)en beibe fein 2öort mefjr, benn ein nacf) 
ben s #nftrengungen be3 $age3 roofjtüerbienter @d)(af fd)(ofj 
ifmen 3JZunb unb Stoßen. 



Digitized by Google 



IV. 

C$ mar (September gemorben, unb ein molfenfofer Gim- 
mel fpannte fidj über ben bergen, bereit Suppen unb 
©ipfet ficf) in ber Karen Suft fo fcf)arf oon bcm tiefen 
©(au abgren$ten, bafc oben an ifjrem SKanbe bie Saubfronen 
ber einzelnen Söäume, tuie einer ben anberen um ein 
SßenigeS überragte, beut(uf) $u unterbleiben maren. $a 
^ritten $u fpäter 9tadnnittag3ftunbe burd) ba3 Sfjor be3 
alten, fjofjen 9fte£gertt)urme3 in fRappoItömeiter ^tuet Spiele 
leute unb manberten felbanber ben 2Beg in ba3 Streng* 
bacf)tf)a( hinein, mo $u it)rer 9tecf)ten ficf) braune gelfen 
erhoben, it)re (Scfen unb ©palten Don friecfjenbem (Siefen* 
gefträurf) um grünt unb bie $orfprünge tue unb ba mit 
einer fturmjergauften Siefer bemacf)fen, bie mit flammernben 
Söurjeln ifjren fjart erfämpften Staub behauptete. 

$er eine ber beiben tauberer mar Don f)of)em, ftarfem 
ßtfieberbau, auf bem ein mächtiger Sopf faß mit grauem 
Sangbar unb Sangbart unb bufdjtgen brauen über ben gut- 
mütig bliefenben klugen. $a$ mar ber allem fafjrenben Sßolf 
im SöaSgau gebietenbe ^Pfeiferfönig §an3 Sober, ber Srum* 
peter. $er Rubere mar ein alter, treuer Sumpan uon if)m, 
9camen£ ©Dfrtfc, einer ber Dter Söeibet, bie be3 s $fetferfonig3 
Reifer unb ©eratfjcr in ber Ausübung feiner SJcadjtDoHfom* 



Digitized by Google 



- 40 - 



menfjeit unb feine Veififccr im $feifergericf)t roaren. @r tvav 
oon Egerer, aber fehniger ©eftalt mit toettergebräuntem, 
bartlofem Geficht, baf einen entfchiebenen unb ^gleich uer* 
fchmifcten 9lu3brucf ^atte. Sin ©piefnxrf, beffen fid) ber 
Srumpeter in feiner Sönigfroürbe nur noch bei befonberen 
Gelegenheiten bebiente, fyatte feiner oon beiben mitgenommen, 
benn auf ättufifmachen flogen fie nicht auf. Styfrifc follte 
511 ber Sapellc am $)ufenbach gehen unb mit bem 2fteffner 
bie Vorbereitungen 311 ber nächftenf bort ftattfinbenben 
fircf)lichen 3eicrlicf}feit uerabreben, unb Sobcr begleitete if)tt 
nur ein (Stücf Söegef, um tt)m bie Verhaltungsmaßregeln 
für ben ©afrtftan noch einmal gehörig einschärfen, ba* 
mit an bem Sage OTeS flippte unb f läppte, roeil, roic 
ihm Graf «SdjmaSman mitgetheilt hatte, biefef ÜDtal mehr 
abiige §errfd)aften alf fonft bei bem geft erfdjetnen 
ttmrben. 

3m gemächlichen Gehen Ratten fie baf 9fötf)ige ^ur 
Genüge mit einanber berebct, unb it)r Gefpräd) ^atte fid) 
im 2lnfd)luß baran auf einzelne gäHe geteuft, bie jur 
(£utfd)eibung bei bem am brüten Sage bef geftef ab* 
5ufjaltenben ^feifcrgeridjt vorläufig angemelbet roaren. $iefe 
gäfle beftanben flum größten Sfjeil auf ©treitigfeiten ber 
©pielleute unter fid), bie enbgültig aufgetragen roerben 
füllten. 2lber e£ liefen auch ftetf auf anberen Steifen 
Vefchtoerben über gahrenbe toegen oerübten Unfugf, gu* 
gefügten (Sd)abenS, nicht erfüllter Verpflichtungen unb mehr 
bergleichen Vergehungen ein, bie (Sühne ^eifd^ten unb mit 
empftnblidjen (Strafen gebüßt toerben mußten. 



Digitized by Google 



- 41 — 

93i3 jefct roaren nur roenig Stögen bei bem föecfjt* 
fpredjenben unb feinen Sßeibeln anhängig gemacht, benn 
bie metften mürben erft am Sage be$ ®txid)t$ erhoben. 
Über biefe roenigen, ifmen fcf)on befannt geworbenen gätte 
Raiten bie 93eiben f)ier im <Strengbad)tf)a( ifyre Meinungen 
aufgetauter, unb Sober jagte: „$>ie <5acf)e mit bem Muffet 
ift nid)t eben fcpmm. (Sr ift ein ©peiooget unb yiifyä* 
nufc, unb feine Prügel fyat er al§ ^bfd^Iag^a^Iung für 
feinen ©djelmenftreicfj weg; mir bürfen ifym bafyer bie 
(Saiten nicfjt mef)r att^u ftraff fpannen." 

„Überhaupt, tute motten fie ifnn benn beroeifen, baß 
er» mit SBitten getrau f)at?" ftimmte ©tofrifc ein. 

„$aS foinmt auef) nod) bagu/' fagte Sobcr, „unb nMc 
mögen fie ifjn gereift unb geärgert fjaben! bie anberen 
$rei finb bie beften Sörüber audj nidjt. $iel mefyr gegen 
ben (Strid) /' fufyr er fort, „gefjt mir bie ®efd)id)te mit 
bem ©eppele, ber fein tofe§ Säftermaul nidjt galten !ann 
unb mit feinem ©pottliebe nrieber bemfeföen Söirt^e ©cfjtmpf 
unb 6d)anbe angefyenft I)at. (£r ift ein fo funftbeman* 
berter ©inger unb Spieler, tute mir faum einen feiten 
unter un3 fjaben, aber babei ein burdjtriebcner Sd)alf3narr, 
unb bie&nal fott er nidjt fo leisten Saufet oon ber SBanf 
fommen tuie bei ber oorigen fttage gegen ifjn." 

„Söenn er nur nidjt gefdjtoorener 90lann be3 £errn 
öon #tatljfamf)aufen n;äre! w gab ©tjfrifc feinem Häuptling 
$u bebenfen. „23ei bem gilt ©eppele biet unb tyat einen 
ftarfen SRütffjatt an iljm." 

„9Kir ift baS feine rott)c $of)ne tuertt)," erftärte 



Digitized by Google 



42 — 



Sober befiimmt, „barum (äffe id) if)n nid)t einen Sag 
weniger im Sturme fifcen." 

©ie waren jefct an ben 2Beg gelangt, ber red)t3 an* 
ftetgenb in ba3 enge, fd)attige £)ufenbad)tf)at führte, £ier 
wollte Sober umfefjren, alz fie toom SBatbe fjcr l)aßenbe 
©dritte ucrnafnnen. „2Ser fommt ba?" frug er. 

3t)fri^ beugte fid) öor unb fpäfjte burdj bie Zäunte. 

ift ber junge ©raf (Sgenolf uon SKappoItftein," fagte er. 

$a blieben fie ftef)en, bi3 ber iperabfommenbe nafjte. 

„®rüf$ C^ott , §an3!" rief (Sgenotf, fobatb er ben 
Peiferfönig erfannte. „3u $ir toont' id) eben; fyaft $11 
ein wenig $eit für nticr) ?" 

„^ntmer, §err ©raf, Sag unb 9tod)t, nad) ©urem 
Hillen unb ©efatfen," erwieberte Sober, „unb wenn Qljr 
jur ©tabt wollt, fo Ijaben wir einen 2Beg, id) gelje aud) 
äurütf." 

„Unb, ©ijfrifc, Sto?" wanbte fid) ber ©raf an bicfen. 
„3dj ntu& 3«* SapeHe, (Suer ©naben," antwortete ber 
©üielmann. 

„©o fprid) ein JBaierunfer für mid) mit, id) fann'3 
brauchen," fagte (Sgenolf, unb bann 311 £ober: „ftomm, 
£anS! id) l)abe einen Auftrag für 5)td)." 

3>ic Reiben gingen langfam nad> Sttappoltsweiler 3U, 
wäljrenb ©ufrifc ba3 $ufenbad)tl)al bergan fdjritt. 

Sßorcrft fpradjen fie beibe nicf)t. £ober war -$War ge* 
fpannt, Don Welver 9Irt ber Stuftrag fein mod)te, ben ber 
junge §err für it)n im Slnfdjlag fjatte, Wartete inbeffen 
gebulbig, bte biefer bamit loebrücfen würbe, ©gcuolf aber 



Digitized by Google 



— 43 — 

$ögerte mit feiner Eröffnung unb festen barüber nach* 
aufinnen, toie er ben Elften füglich in fein Vorhaben ein* 
toeifjen fottte. (Jnbüch fing er an: „£)an3, $u bift, feit 
ich benfen fann, mein Vertrauter, mein oäterticher greunb 
unb Vefchüfcer getoefen, unb ich oerbanfe $)ir öiet. $)u 
haft mich auf deinen Snieen unb auf deinen Schultern 
reiten taffen, ^aft mich bie Vögel unb bie Vütmeu unb 
Kräuter be3 2Balbe3 fennen gelehrt, mir ba£ Vtafen unb 
giebefn beigebracht, ^aft mir mannen guten SKatf) gegeben, 
mic^ oon bummen Streichen prüefgehaften ober, toenn ich 
fie fchon begangen hatte, fic nrieber toett 511 machen gefugt. 
£eute möchte ich « m deinen Vetftanb angehen aur 
Ausführung einer oon mir geplanten Überrafcfjung , an 
beren ©etingen mir fehr otcl gelegen ift, bie aber — burd)* 
au£ öerfchtDiegen unb geheim bleiben muß." (£r ftoefte, ate 
müßte er nicht weiter ober toagte fief) nicht bamit heraus. 

„8a, ich mu 6 fie Ö0C ^ a &er roiffen, toenn ich ® uc *j 
babei Reifen fott; atfo faßt ©udj ein §ers unb fagt*!" 
ermuthigte ihn ber 2Ute. 

„£a i)a\t $>u 9fecf)t, $5u mußt fie toiffen, toenn $u 
mir babei helfen foKft," fpraef) ihm ©genolf nach, „fo 
höre benn! Qd) h a &e neulich einen Söolf gefchoffen, ein 
großem, ftarfeS Xfyitx, oon beffen Streifen im gorft mir 
ein 2öalbf)üter gefagt unb bie gierte gezeigt ^atte. £en 
habe ich fjefchoffen unb bie §aut bem Sürfchnermeifter 
®ülbner in SRappolteroeilcr gefefneft, baß er fie mir §u* 
bereite 5U einer gußbeefe, öor'S 93ett $u legen, oerftehft 3>u! 
Xu oerftehft bocf>?" 



Digitized by Google 



- 44 — 

„93i3 jefct, ja! aber id) fann nid)t ratljen, roo 3fjr 
bamit ^intpottt/' fagte fiober. „3$t Ijabt auf bem @d)Ioffe 
fdjon üor aßen Letten $f)ierfette liegen, oon £irfd) unb 
fftzf) unb SBiftfau, öon £ud& 3u$* unb SSotf, unb nun 
nod) ein£ — " 

„yiidjfö ba!" unterbrach il)tt ©genolf, „fu'er auf$ <Sd)\o% 
foH fie nidjt; fie ift gunt tt)eict)cn , Barnten Xeppid) für 
bie Süfecfjen einer jungen $ame, einer fefjr frönen jungen 
^)ante auScrfeljen — " 

„2(uf ber $of)fönig3burg," platte Sober fjerauS. 

,,9Jcenfd)! — mofjer tuei^t $u ba3?" rief ber ®raf 
unb mar gan$ rotlj geworben. 

„$on ben ^mftyuren @ure$ Joffes, bie id) lefcter Seit 
be3 Öfteren auf beut $kge gur £of)fönig§burg fanb ; baS 
Übrige Mäft ber Söäc^ter/' fagte Sober. „3a , ja, ein 
grauenljaar giefjt ftörfer als ein fjänfen ©eil/' fügte er 
mit lifttgem ©djmunsetn {jin^u. 

„$tft mir alfo nad)gefd)(id}en." 

$er Sitte Rüttelte: „9ceüt, es mar gan$ ^fällig." 
„<5o! bann fannft $)u mir ^ufäftig audj ben 
$etä an bie Stelle tiefem, für bie er beftimmt ift?" 

„©ehrife!" frrad) Sober, „ba$ bebarf nid)t tuet 2öefen3 
unb Sunft. Qd) f>abe auf ber §of)fönig3burg einen alten 
©enoffen meiner ^ugenb, ber bort $uf- unb $urfd)mieb 
ift, toie id) gehört fjabe. $)er toirb fdjon Sftatf) fdjaffen, 
tuie bie @ad)e anzugreifen ift, bafc (£uer SöoIf^feH ber 
gnäbigen jungen (Gräfin unbemerft 511 Rauben ober utel* 



Digitized by Google 



45 



meljr 311 güfcen fommt. äftorgen bringe idi'S ifmt, roenn 
e3 ber äKeifter Sürfd^ncr fertig Ijat." 

„2Bir gef>en jefct 3U ifmt, £on$, unb fragen/ er- 
roieberte (Sgenotf eifrig im ^ubef feine§ ^er^eng, baß fiober 
bereit unb im ©taube mar, ifym 3U Reifen. ,,©ief) mof," 
fuljr er, au3 feinem 2Sam3 ein roeifeeS Surf) f)ert)or3ief)enb, 
mit froftfocfenben 9higen fort, „in biefeä Sinnen muftt $>u 
ben 93a(g ^übfct) etnroicfcfn, icf) I)ab e3 fefbft au3 einer 
Srulje ftibtfct. " 

„Slber ®raf (Sgenoff!" 

„3flacf)t nidtjt^, Hilter! ba3 erfährt meine 9ttuttcr gor 
nidjt," lachte ber ©tiicfttcf)e. „Unb luer fjab icf) nod) 
etroaS; bte3 93rief(ein, ba3 t^uft 2)tt bem 28off in ben 
Stocken 3roifd)en bie gonge, bafc e3 bie junge ßkofin bort 
finbet." 

„§m!" mochte Sober, „roerben'3 beforgen." 

„2lber bafc e3 $)etn alter ftumpan nur ja red)t ge* 
friert aufteilt, e$ iljr richtig in bie $änbe 3U fpieten!" 

„D ber Dttfrieb Sfinger ift ein mit ollen §unben 
gelter (Belauf ud)3," beruhigte Sober ben freubig Gsh> 
regten, ,,id) fenne ifjn bon ftinbeSbeinen an. (£r ift feinet 
£erfommen3 ebenfo rote id) ein <Spiefmann3fofm unb aud) 
in berfefben <5tabt mit mir geboren unb aufgemadjfen, 
r)atte ober feine £uft unb feine Anlage 3itr ebfen Sftuftfa, 
roetl er fein @ef)ör fjatte. 30g e£ uon früt) auf 3U 
ben ^ferben ; er trieb ftd) fomef er fonnte in ben Stätten 
umfjer, fjalf bie (Mufe ftriegetn, füttern unb tröufen, bolb 
aud) in bie 6d)rocmme reiten. Sann fam er 311 einem 



Digitized by Google 



46 — 



£uf)djmteb in bie Sefjre, unb als er ausgelernt fyatte, ging 
er auf SSanberfcr)aft , unb aus bem ^uffdnnieb marb all* 
mählich and) ein fturfdjmieb. $te gäfjigfeit ba^u mar 
ifjm angeboren, benn feine Butter gab fid) aud) mit aller* 
Ijanb Suren ab, Reifte ®ebreften an Sflenfchen unb $ieh 
mit SSurjeln, ^il^en unb Shräuterfäften, fonnte baS 93(ut 
befpred)en unb ftanb in bem ®erud)e, oon bergleichen 
heimlichen fingen mehr ju Hüffen, als fie oerratfjen 
burfte, aber eS mar ein einträgliche^ ®efd)äft für fie. 
2)er Cttfrieb mag roohl SERanchcS oon ihren verborgenen 
fünften geerbt fyäbtn, benn er bemä^rte fid) als ftur* 
fcr)mieb unb fjatte ®lüd mit feiner 93ef)anblung ber Stoffe. 
(£r ^ielt fid) balb in biefer, balb in jener Stabt auf, 
hatte auch 9 u * e Stellungen auf mehreren Sd)löfferu, blieb 
aber nirgenb lange, benn bie Herren wollten ihn oiel 
SSeinfaufenS 1)alb, mit ©hren $u melben, auf bie *£>auer 
nicht um fid) h a &en, * üe tf er 31t oft über ben 3)urft tranf 
unb bann behauptete, er hätte einen Sgel im Seib, ber 
ihn ftachelte, roenn er nicht fdjroömme. geh oerlor ben 
einfügen Srautgefctlen für lange $eit aus ben 3lugen unb 
erfuhr letztlich, bajs er fcr)on feit gafjren im fteten $)ienft 
ber (trafen oon S5T^iex-fteitt in Straßburg märe, bie ihm 
bie immermährenbe 2Beinfeud)te ausgetrieben t)ättcii. Sie 
haben ihn nun mit auf bie §ol)fonigSburg genommen, tuo 
er einen angefef)enen Soften befleiben fott. 3d) hm* noch 
nicht oben, fyabz i^n alfo noch nicht gebrochen, aber 
morgen toerbe ich ihn befugen unb ihm (hier SöolfSfell 
auf bie Seele binben." 



Digitized by Google 



47 - - 



So ttmren fie in bie <&ta\)t gefommen unb mußten 
{elber nidjt nrie. $ort gingen fie jum Sürfdjner, ber 
ba§ Seil forglid) unb fauber zubereitet r)atte. £er SBolfS* 
fof>f, bem funfelnbe ©laSaugen eingelegt toaren, fperrte 
ben $adjen Ijalb auf unb fletfdjte bie 3äf>ne, baß e£ faft 
graulid) an-$ufef)en mar. (Sgenolf tvax aufrieben unb 
tonnte ben ülfteifter retdjltdj für feine fleißige Arbeit. 
Sober füllte ben Söalg in ba3 Sinnen, unb fie verließen 
bamit bie SSerfftatt be3 £ürfd)ner§. 

draußen auf ber ®affe fagte ßgenotf: „So, mein 
alter §an§, nun mad)e teilte Sad)e fo gut $u fannft; 
möge 5We3 nad) SSunfdj gelingen unb glüden!" 

„3)a3 malte ®ott unb unfere ücbe f?rau!" ermieberte 
ßober. $>ann t>erabfd)tebete er fid) oon bem (trafen unb 
fd)ritt feiner SBefjaufung $u. 

(£genolf pfiff fid) eine muntere Söeife, bie er tmn 
Sober gelernt t)otte , unb ging Ijeraen^frof) ben SSeg 3111* 
(St. Ulrid)3burg fjinan. — 

©einem Sßerfpredjen getreu begab fid) Sober am 
näd)ften borgen mit bem in bie ßeinroanb geflogenen 
2Solf3fell jur £>of)fönig3burg hinauf unb oom Stallf)of 
unterhalb be§ 8ömentf)ore3 fogleid) in bie Sdjmiebe, au» 
ber bie Schläge etne£ Jammer» flangen. @£ mar aber 
nid)t Sfinger , fonbem ein ®ned)t, ber bort am 5lmboß 
fct)affte unb bem ©intreteuben auf feine Srage ben 93e^ 
fdt)eib gab, ber §err Sttarfdjalf märe brüben in ben 
(Stallen. 

$er £err Sttarfdjalf! alfo 9ttarfd)alf läßt er fid) 



Digitized by Google 



48 



titulieren, backte Sober, unb ging in einen ber ©tälle, 
beffen $f)ür grabe offen ftanb. 

3n bem nur mäßig erhellten Sftaume fanb er ben 
3ugenbgenoffen bamit befcf)äftigt , ntittelft eines mit einer 
bräunlichen glüffigfett burcf)tränften Soppens bie linfe 
SBorberfeffet eines s ßferbeS ju füllen. (£r rief ifjn an: 
„Dttfrieb Sfinger, fennft $)u micf) nod)? id^ bin Sober 
ber Srumpeter." 

$>er am Söoben Snieenbe, fdr)nett aufblicfenb, fagte mit 
freubigem £one: „28a3? ber ^ßfeiferfönig ? biettoillfommen 
£>an3!" unb ftrecfte bem greunbe bie §anb f)in, nadjbem 
er fie am Scfjmeife beS ^ferbeS abgetrocfnet fjatte. „£ab 
$>id) ja eine Grttrigfeit lang nuf)t gefefyen." 

3)id) and) nicf)t," crttrieberte ßober, „Ijörte crft 
für$ttcf), baß $)u Ijter oben toäreft, unb ba trieb eS mid), 
3)id) einmal aufeufudjen." 

„9ted)t, rcdtjt, §an£!" fpradj 3ftnger. „2öarf einen 
5lugenblid! idt) tottt nur ber (Stute ben ttmfd)lag nod) 
anlegen; fie I)at fid) gequetfd)t. (SS ift unferer jungen 
(Gräfin iljre, benn bie jagt oft of)ne SBeg unb (Steg über 
©torf unb (Stein." 

(£r banb ben naffen Sappen um ben guß beS s $ferbcS 
unb erfjob fid). „So! nun fomm! jefct bin id) frei unb 
I)abe 3cit für Sief)." 

(Sr führte ben greunb in ein einfaches (Maß neben 
ber Sdjmiebetocrf ftatt , in bem fid) nur bürftiger £>auS* 
ratl), ein $ett, ein grob gezimmerter $tfd) unb ein paar 
Sdjemel befanben. $er §err 9Jcarfdjalf luofjut red)t be* 



Digitized by Google 



49 



föetben, backte Sober roteber, aU er fid) fn'er umfaf). 2ln 
ben Söänben fingen Söünbel gebörrter Kräuter, unb auf 
einem §oIsgeftetf reiften fid) $ö>fe, glasen unb $üd)fen 
öerfcf)iebenrticf)en, meift ntc^t fitfjtbaren 3nl)att3. 

Qfinger fd^iefte ben ^nedjt mit ber SScifung öom 
5hnboft roeg: ,,©eJ), Sßig^elm, unb fief) §u, ob $u un3 
uon ber (Scfjaffnerin nicf)t ein ftrüglein SSkm beforgen 
fannft. (Sog il)r nur, ber *ßfeiferfönig märe bei mir 
jum Söefud^." 

$>ie Reiben festen fid) unb flauten einanber prüfenb 
ins ©efidjt. „(So rabenfd)roars roie cinft finb Seine SBorften 
nidjt mef)r, Dttfrieb, roenn $)u aud) nod) ntdjt fo ein 
alter ($i3bär bift roie id)," begann ßober. 

„3a, man roirb alt unb grau unb merft e£ nid)t, 
bis e§ (SHnem ein guter greunb einmal unter bie Sftafe 
reibt/ erroieberte Sfinger. „Sötft aber aud) nid)t jünger 
geroorben, $an£, feit roir un§ gute^t auf bem SBege nad) 
(Sanct Dbiüen trafen bei bem großen geft $u ©fjren ber 
£errab bon Sanb3berg, bie oor breifjunbert 3°*) ren b° r t 
im Softer äbtiffin roar. Reifet $u'S nod)? SKir roaren 
immer an ber alten ^eibenmauer entlang geroanbert, fafcen 
auf iljren riefigen Ouabern unb ruhten un3 au3 unb 
Ratten einen elenben Surft." 

„9iid)tig! an ber £>eibenanauer roar e3, idj erinnere 
mid) rool)l," fagte Sober, „ad) ja! ba3 ift lange fjer." 

„$aft Sid) aber fonft gut gehalten, $an$," fpradj 
3finger roeiter unb floate feinem alten greunbe auf bie 
Schulter, „bift mit Seinem redenfjaften 2Bud)3 ein Pfeifer* 

Julius ^olff, 2>ie £ol)fönifl$&urö. 4 



Digitized by Google 



50 



fönig, ber fid) feiert laffen fann, ba3 mufi id) fagen. 
©efyört f)abe icf) oft Don Xir unb deinem ©chatten unb 
^Balten; im ganzen SSafigen reben fie öon $ir, $etn 
Sob unb $ret3 gef)t Don SRunb $u ffltonbe. ©ottft ja 
aud> bei ben SRappoftfteinern t)oc§ in ©unft unb ©naben 
ftefjen." 

„$>a3 tfju id)," niefte £ober, „fie fdjenfen mir groß 
Vertrauen, unb für meinen eblen ©djufcfjerrn unb bie 
©einigen gelje id) burdfjä geuer. Unb $>u? £>err 9Jfar- 
fdjalf nannte $)id) ber ®t\tfy." 

ff ©o müffen fie mid) nennen/' läd)efte Qfinger fetbft^ 
gefällig, „bamit fie ben gehörigen SRefpeft öor mir fjaben. 
3df) bin ©taHmeifter f)ier, fjabe bie SRüftfammer unter 
mir unb aud) fonft einige 2(ufftd)t in ber Söurg. ©raf 
DSroalb orbnet ntdjts an offne mtdfj unb meinen fRat^.^ 

„2öaS $u fagft! unb mit ^ferbefurtren giebft $u 
$)icf) nebenbei aud) nod) ab, tt)ie idf) eben gefeljen fyabe," 
bemerfte fiober. 

„3a, bie SRoftyflege ift nun einmal meine Sieb* 
fjaberet, unb id) bin ftofy auf meine ©öu(e ba brüben 
im SEftarftall," öerfefcte 3ft n 9er. »3^t fommen mir bie 
reiben Erfahrungen ^u Statten, bie id) mir auf ben 
abtigen ©dfjlöffern erworben Jjabe." 

„$)a3 glaub' icf), bift ja Diel Ijerumgefommcn im 
fianbe, fjaft gar triefen Herren gebient, aber bei feinem 
lange ausgemalten, rote bie SRebe gef)t," meinte £ober. 

„2öa§ fottt' id) macfjen? Einer fpannte mief) bem 
Wnbcrn batb roieber aus mit immer befferen Slnerbtetungen, 



Digitized by Google 



— 51 — 



benn id) tarn in großen SRuf burdf) bic (Erfolge, bie id(j 
überall aufeuroeifen {jatte," flunferte ber feiner SBefjauptung 
nadj otetbegefjrte Surfc^tnieb. „Aber meinem jefcigen 
gnäbigen ©rafen (äffe idj midj nidjt mel>r abfpenftig 
madfjen, benn fo gut rote f)ter Ijabe icf) e£ nirgenb gehabt, 
©ieljft $u, ba fommt aud> fcr)on ber 2Bein, ben idfj für 
un£ beftellt fjatte. ©ieb fjer, SSigfjetm!" fagte er $u bem 
mit einem (Steinfrug unb jtoei 3innbedjero jurürffe^renben 
£fte<f>t, „unb nun lag ba§ jammern in ber (Sdfjmiebe, 
bamtt fyier (äHner be3 Anberen SBort §ören fann; gefy ju 
£ernt, ob er bietteicfjt 93ot$en ^u fdfjärfen fyat." 

$ann füllte er bie SBedjer, ftie& mit feinem alten 
greunbe an unb fagte: „3um Söittfomm, #an3!" 

„Allen $anf, Dttfrieb!" tfjat ifjrn Sober SBefcfjeib, unb 
fie tranfen. 

„$)u fprad^ft oorljin oon deiner jungen ©räfin," 
natym ßober ba§ Söort, „fage mal, tote — roie ift fie 
benn fo im Allgemeinen unb im SBefonberen?" 

„3m Söefonberen ift fie ein afläbdfjen öon auSbünbiger 

@df)önl)eit unb flug, o fefjr flug, unb im Atigemeinen 

f>aben roir fie AHe gern; icf) ftefje fefjr gut mit ifjr," be* 

richtete Sfinger. „Unb reiten fann fie $)ir, bog e$ eine 

Art Ijat; meine <Sd)ule, &an£, meine (Sdfmle! fottteft fie 

einmaf über einen ©raben ober eine $ecfe fefcen fefjen. 

Aber fie reitet immer allein, ttrill deinen mitnehmen, nid)t 

einmal mid), f)af$ freiließ auefj ntd)t nötljig, benn gurcf>t 

fennt fie mdit." 

„(So! Ijat fie benn auef) ein guteä §er$?" 

1* 



Digitized by Google 



— 52 



„3a, ba$ Ijat fie, ba$ ift if)r nid)t absprechen, aber 
meid) unb meibifd) ift fie nicht, ift eine edjte 5:^ierftein, 
bie finb Me nicht oon fdjmächlicher 2lrt." 

„So! t)at fid) benn nod) fein freier um fie be- 
worben ?" 

3finger gurfte mit ben Siefen. „SBeifj idf> nicht; bie 
nimmt aud) nic^t ben (£rften, heften, h at oielleicht fd>on 
Stauchen burd) ben fiorb fallen (äffen, benn ^u jung 
5um #eirathen ift fie nicht mehr. §aft $u t>ietlctcf)t 
©inen für fie in SBorfdjtag, £an$, unb millft $ir einen 
^uppetpet^ um fie oerbieuen?" 

„©inen $el^ ^ab td) allerbingä mitgebracht, aber ber 
ift für fie felber befttmmt," lachte ßober, griff nad) feinem 
Söünbel unb begann e£ mit einer feierlichen Umftänblichfeit 
aufgufd)nüren. „<5ieh mal hier!" fprach er, aU er bamit 
§u (Staube gefommen mar, „biefe£ fd)öne 2öolf3fetl fott 
id) if)r ate ©efdjenf oor tt;r $8ett unter bie Süfje fcfjaffen, 
unb ich h°ffo ^ u toirft mir babei behilflich fein, baf? e3 
ficher unb unbemerft in ihren 33efi£ gelangt, benn e3 barf 
fonft 9ciemanb babon huffen." 

„Bonner unb $agel! ein mädjttger ^ert ! " rief 3finger 
ftaunenb aus, ba§ gell lang unb breit entfaltenb. „Slber 
ma§ fyat benn ba3 ju bebeuten? als meffen Söote fommft 
$)u benn mit bem $rad)tftüd? — %a, ba§ muf3 ich 
miffen, menn ich mid) bamit belaben foll," fuhr er fort, 
als ber Rubere bie $rage nicht auf ber ©teile beantwortete. 

„•Jcun benn, unfer junger ®raf (Sgenolf fchidt e£ ber 
Gräfin — mie ^ei^t fie boch gleich?" 



Digitized by Google 



— 53 



„ßeontine." 

„2Ufo ber ©räfin ßeontine; er mag ihr motjl Oer* 
fprochen fyaUn, einen SSolf p fcf)ie&en; öteffetd^t haben 
fie gar barum getoettet." 

„Unb (Gräfin Seontine ^ätte bie SBette gewonnen; 
natürlich! $ie gewinnt immer, toenn fie bettet unb 
tuagt," lachte Sfinger. „9hw, ba3 gef)t mich nicf)t3 an; 
$ir Siebe nelnne ich e3 auf mich, ihr ba3 ©efchenf 
übermitteln, unb icf) metft auch fcf)on, toie id) ba§ anfange. 
3<h loerbe e£ ber $)imot, it)rer fdjmucfen ©ürtelmagb, 
geben, ber icf) auch fdjon 3Jcancf)e3 511 (Gefallen getfjan 
habe; bie mag bann aufefjen, toie fie e3 ihrer jungen 
$errin J)eim(id^ suftecft ober e§ if)r in$ (Schlafzimmer legt." 

,,©ut! fage bem fcfjmucfen ©hrentuabel, toenn fie baö 
gefcfjicft fertig brächte, märe fie hiermit gum ^feifertag 
nac^ 9ßa})polt3meiler oon mir eingelaben, ba fönnte fie 
einmal tüchtig tanjen. Unb $u fommft auch, Dttfrieb, 
unb bift bort mein ©aft." 

„gür unfer tanjluftigeS §offäfcchen toiCC ich allenfalls 
gufagen," ermieberte Sfinger, »aber feXE>ft toerbe fyizx 
fchmerüch abfommen tonnen. $enn toenn bie £errfcf>aften 
alle, ttne ich fchon gehört habe, ju eurem gefte gehen, fo 
ruht allein auf meinen (Schultern bie Cbfjut ber gangen 
93urg mit boller SBerantmortung im ©roften unb im 
kleinen," fügte er michtigthuenb fyvxtfi. $ann nahm er 
ba£ 2Bolf3fell, um e3 hneber in ba£ Sud) b xl riefeln. 

$lber Sober fiel ihm in ben $(rm. „öalt! nur ©e- 
bulb!" unb tu bie Xafdje greifenb r)o!te er (Sgenolfs SBrief 



Digitized by Google 



54 



fjerbor mit bcn SBorten: „£ier Ijabe id) auc§ nod) ein 
SBrieflein an bie Gräfin £eonttne, ba3 müffen nrir bem 
2Mf in ben föad&en ftecfen." 

„2öa$? einen ©rief? unb nod) baju mit rotfjem 
2öad)3 berfiegelt?" 

„3a! ben trafen öon fRappottftein ift üom ftaifer 
ba3 fRcd^t berftefien, mit rotfjem 2Badf>3 ficgctn bürfen." 

„(£i, ei! ba feib ifjr ja fe^r toornefyme Seute," foradf) 
3finger unb machte große klugen. 

„6inb toix aucf)," fagte £ober. 

„SBeim ^eiligen (Sligiua, meinem Scfjufcpatron ! ba3 
fcätf idj nid)t gebaut." 

„Unb bie ©treifjagb im ganzen SBafigen tyaben tuir 
aucf)." 

„Unb baä ^feiferföntgrtjum!" 

„Unb üor SUIem ba$ <ßfeiferfönigtljum!'' 

©ie tackten beibe tyerjlidfj, unb bie Sedier ftangen 
fröfjücf) an einanber. $)ann ftecften fie ©gcnolfö Sörief fo 
^tüifd^en bie SBo(f^ä()ne, bafj er nicf>t fjerauäfatten fonnte, 
legten ba3 gell befjutfam gufammen unb füllten e3 in 
ba3 Sinnen. Sfinger fdjenfte, bcn fReft be3 SBeineä eljrlidj 
oertfjeilenb, noefj einmaf ein, unb nadjbem fie auSgetrunfen, 
bradf) Sober auf. 

„2ttfo idf) f)offe auf 2öteberfef)en in SRappottSroeUer, 
Dttfrieb!" forad) er. 

„Söemt^ fein fann, gern/' ermieberte Sfinger. „®ott- 
befolgen, §an3! tuirft mir ade Seit ttriflfommen fein auf 
ber &of)fömg$burg." 



Digitized by Google 



55 



„©otoeit roöre bie Sacfye ja nun in bie richtige SBatjn 
geteuft; jefct fommt e£ nur nocf) auf bie (Bc^tautjctt be3 
(ätyrenroabetö an/' fagte Sober ficf> fetber^ als er ben 
Söerg f)inabfdjrttt. „2öa3 toof>l am legten (Snbe au3 ber 
®efcf)idjte roerben toirb? eine ^ocfoeit? — gäbe ein fyerr- 
tidfjeS $aar, bie Reiben; na, ®tücf ^u, Durber! meinen 
(Segen ^abt if)r." — 

TO fpät $lbenb3 ©räfin Seonttne ficfj ^ur Sftulje be* 
geben wollte unb mit $>imot, bie iljr leuchtete, if>r Sdjtaf- 
gemadf) betrat, fafj fie öor ifjrem SBett an Stelle be3 bis- 
herigen, Ijie unb ba fdjon etroaS abgenüfcten ßud)3batge3 
ein gro&eS SSolfSfeU ausgebreitet liegen. „SBaS ift ba3?" 
fragte fie öerrounbert, „toie fommt ba3 batyin?" 

$)er fonft nicf)t fo leidet um eine Antwort verlegenen 
3ofe f topfte fdjulbbetou&t ba3 ^erj, unb natf) einigem 
3ögern fpradj fie fdf)üd}tern unb fleintaut: „$a Eingelegt 
fyab' xd) e£, gnäbige (Gräfin." 

„$aS fann icf) mir benfen, aber tool)er fjaft $)u e3?" 

„$er £err 9ttarfd)alf fjat mir'3 gegeben. " 

„■äftarfdjatf ! — Statlmeifter ift er, nicfyt 9ttarfdjalf," 
öerbefferte Seontine fie unttnttig. „2Bie fommt 3finger 
baau?" 

„(Er i)at e$ öom ^feiferfömg, fagt er." 

Seontine bticfte bie 3ttternbe forfcfienb an; tfyr fdjten 
eine Stauung aufeubämmern. „$om ^feiferfönig ? ift ba3 
nid)t ein ftönig t)on SKappottftein'fdjen Knaben?" 

,,3d) glaube, ja/' lächelte SMmot, obtoofjt ifjr bei bem 
$erf)ör nidjt gan$ roofjl 5U 9Jhitf)e toar. „ftüljlt es nur 



Digitized by Google 



56 — 



einmal an, gnäbige (Gräfin! e£ ift fo f<f)ön bicf unb 
totid)," tarn e3 fdjon ettuaä breifter Don if)r fyeraitS. 

Seontine beugte fief) nieber unb ftrief) mit ber $arti> 
über ba$ biegte, graue £>aar. „$u ^aft $Recf)t, ein präch- 
tiger ^elj! ein 2Bolf tft e3, $imot!" $ann ging fie, e3 
befchauenb, ganj um baS Seil $erum. „2Ba3 f>at er benn 
ba im dachen?" fragte fie. 

„2So, meint Qfjr? im föadjen?" 

„ZfyvL nur nicht fo, als ob $u nichts babon ttmßteft! 
©ieb mal tyv ben fettet!" befahl Seontine ungebulbig, 
„ober fürd)teft $u, baß ®idt) ber 233otf mit feinen großen, 
roeißen 3 a 'fmen noch beißen fönnte?" 

„Wd) nein, gnäbige Gräfin!" ermieberte bie immer 
(äcfyelnbe $o\z, büefte fidj unb reichte ihrer Herrin (Sge* 
nolfS SBrieftein, ba3 Seontine ^aftig nahm, fofort erbrach 
unb au lefen begann. 

(S5ott fei $anf! backte $>imot, jefct ift'3 überftanbeu 
unb 9lfle3 in fRücf unb ©djicf; roa3 nad)fommt, ^abe ich 
nicht ^u uerantroorten. Sie fah, toie ßeontineuS £anb, 
bie ben ©rief tjieft, teife bebte unb ihre ©ruft fidf) rafc^er 
hob unb fenfte. 

„Ximot," fragte Seontine nach bem Sefen, „weiß fonft 
noc^ 3 eman *> baoon?" 

„kleine Sftenfchenfeele, gnäbige Gräfin!" 

„®ut! fo fchtoeigft 3)u auch, wenn auch fein groß 
Oeheimntß babei ift," fprad) Seontine. „®raf (£genolf 
öon SRappoItftetn fehieft mir ba£ gett, toeU ich'3 ir)m neu* 
lieh nicht glauben wollte, baß er einen 2LWf gefdjoffen 



Digitized by Google 



— 57 — 



hätte; nun liefert er mir f)ier ben 93eroei3. $a£ ift 
2We§, tvaä in bem «riefe brin ftety." 

$te fdjtaue 3ofe täd^ette gan* faifcbüMfrf» jefct unb 
fagte bann mit faft flüfternbem $one, a(£ tyätten bie 
SSönbe l)ier D^ren: „Saü£ fich gnäbige ©räfin etroa bei 
bem §errn trafen für ba3 fd)öne ©efdfjenf bebanfen 
mofften, — ber 2Seg, auf bem ber SSotf ^ier^er gefom* 
men ift, märe auch für ben $anf gan$ ^eim(id) unb 
fidler." 

„SBirfüch? meinft SDu?" lachte Seontine, „nun, ben 
$>anf motten mir un3 erft noch überlegen, $>imot. 3öa§ 
für ein 93otenbrot fyat $ir benn bie (Schmuggelei einge* 
bracht, toenn $u mir'3 geftehen roittft?" 

„$)aft ic^ om ^Pfeiferfeft in SRappoItSmeiter tanjen 
fann, roemt gnäbige ©räfin mir Urlaub geben." 

„$en fottft $u f)ahzn, Räbchen! ich 9^ fdkr h™ 
unb roerbe$)id) mitnehmen/' ernrieberte Seontiue, „aber — " 
fie legte ben ginger auf ben 9#unb ohne noch ein Söort 
hinjuaufefeen. 

„D gnäbigfte Gräfin!" lächelte $imot öerfchmifct, „ich 
Hefte mir ja eher — " 

„Schon gut! fchon gut! jefct geh unb (afc mich atfein!" 
$)te 3°fc roünfchte ber §errin eine geruhfame yiatyt 
unb angenehme träume unb oerfdjmanb aus bem ©ernad). 

Seontine las (£genoff£ ©rief noch einmal unb (a3 ihn 
auch autn britten 9)ca(e. @r lautete: 

©in ju jebem 9titter- ober $necf)t3btenft bereittuU* 
(iger, treu ergebener $3aibmann legt ber fjolbjefigen 



Digitized by Google 



58 



Söalbfcc feine Sagbbeute etjrerbietigft unter bie Sü&e 
unb bittet, ifmt in äutunft $lfle£ auf$ SBort $u glau* 
bot, roaS immer audf) er früher ober fpäter tfjr einmal 

fagen fjaben möge. 
$anacf) fafc fie nodfj ein 2SeUd)en gebanfenuotl auf 
bem Söett, ftreicfieftc, Uebfofte förmlich ben aottigen, meinen 
$el^ mit ifjren blofjen Süßen, fcergrub fie gan$ barin. 
$)en Sörief aber legte fie unter tfjr Sopfftffen. $ann 
üergegentüärtigte fie fid) im Siegen ifjre ^Begegnung mit 
(Sgenolf im SBalbe bi$ auf afle (£inaelnf)eiten , unb mit 
einem glücfttcfjen Säckeln auf ben Sippen öerfanf fie alt* 
mäf)lid) in ba£ SReid) ber träume. 



Digitized by Google 



V. 



¥\er grofte $ag, beut bie ©pielteute be£ SSaägaueä all* 
*J jäljrlid) mit greuben, etliche, bie fein reinem ©etuiffen 
Rotten, aber aucf> nidjt ot)ne Sangen entgegenfafjen , mar 
fyerangefommen. 2lu3 alten |rimmel3ricf)tungen , öon nal) 
unb fem ftrömten bie gafjrenben beiberlei ©efcf)lecf)t3 
burdt) bie $t)ore ber ©tabt SRappottSroeiler herein, um an 
bem gcfte t^eitgune^men. 3ebe$ Hilter, jebe Gattung t>on 
roeltfreten Äünftlern ber öieloeratoeigten 3unft unb alle 
möglichen ^nftrumente, benen burdf) ©treiben unb Olafen, 
impfen unb Sümmern, ©dringen unb ©plagen $öne 
entlocft roerben fonnten, waren in ber taufenbföpfigen 
Spenge bertreten. $ie 5lnfommenben Ratten fid^, je nad) 
Mitteln unb ©efd&macf, mit il>ren beften Kleibern unb 
glittern in bunten, grellen, ja fcfjretenben Sarben aufge* 
pu&t unb trugen an einem blauen Söanbe um ben £al£ 
ba3 ^Ib^eicfjen ber SBruberfdjaft, eine öerfttberte ©df)au* 
mün$e mit bem SBilbe ber ^eiligen Jungfrau 9ttaria öom 
25ufenbad). 9tuffaltenbe (Srfdjeinungen, fotd)e öon jugenb* 
lieber ©djönfjeit unb 9lnmutf) unb foldje öon ungepflegtem, 
faft ttniftem äußern, an^ie^enbe, brollige, abenteuerliche 
©eftalten roaren unter iljnen $u fefjen. $Iber fröfjlicfy unb 
guter $inge roaren fie 2We fammt unb fonber£, bie am 



Digitized by Google 



60 



reichten (Sefchmücften toie bie beitettjaft $)ürftigften , als 
toü&ten fie nichts oon beS Sebent $rang unb Sßoth unb 
Ratten ßeib unb (Sorgen für §eute Don ftd) abgefchüttelt 
ober tük abgetretenes Sdjufföeug baheim in ihren §ütten 
5urücfgelaffen. 

Unb 2lfle fdjienen fich unter einanber ju fennen unb 
begrüßten ftdt) nrie ©Heber einer einzigen großen gamilte, 
beren gasreiche, weitläufige $8ertoanbtfchaft fid^ im ;gahre 
nur einmal auf ben Sftuf ihres hmrbigen, aEfoerehrten 
Oberhauptes oerfammelt, um fich ihrer gugehörigfeit be* 
ttmj3t gu bleiben unb tf)re freunblidtjen ^Beziehungen unter 
ficfj aufäufrifdjen unb aufredet ^u ermatten. $)aS £änbe* 
fd^üttetn unb Umarmen, baS Sachen unb gauchsen fai™ 
SBieberjefjen tootlte fein ©übe nehmen. $)er (Sine flaute 
bem Ruberen in bie klugen unb fragte nach feinem 33e- 
finben unb (Ergehen. £armlofe unb herauSforbernbe, fecfe 
unb berbe (Scherte flogen ^in unb fjer, immer gut ge* 
meint uub niemals übelgenommen, benn an ben Pfeifer* 
tagen follte (Eintracht tualten; tue^e bem, ber ben grieben 
brac^ ober muthtoiHig ftörte ! 

2Bie bie ^ugetoanberten (5cf)aaren in ber (Stabt ein 
Unterfommen finben toollten, blieb ber Umfielt unb (Spür* 
fraft jebeS ©i^elnen überlaffen, aber bie Bürger, bie fidj 
allerfeitS an ben 23eluftigungen beS breitägigen gefteS 
rücfhaltloS beteiligten unb mit bem alljährlich in Staffen 
mieberfehrenben , fich h^r franf unb frei tummelnben 
(SpietmannSuolfe oon 3 u Qenb ouf befannt unb oertraut 
toaren, nahmen fie gern auf in ihren Käufern unb gaben 



Digitized by Google 



- 61 - 

ilmen foftcnfreie Verberge unter £ach uub gacf), fooiet 
fic oermochten. $)ie gahrenben waren auch nicht oer* 
mölmt, begnügten ficf) mit einem ©trof>lager auf beut 
©öder, in ©täHen unb ©puppen unb ban!ten ihren 
gütigen 2öirtf)en mit allerhanb Sunftftücfen unb munteren 
©pielmannämeifen. Einige Ratten ficf), burdt) Erfahrung 
gemifcigt, ein sufammengelegteS , leichtes $dt mitgebracht, 
ba3 fie in $öfen unb ©arten, an ber ©tabtmauer unb 
roo fonft $fafc mar, auffcf)lugcn, um mit SBeib unb ftinb, 
allein ober gu Mehreren barin $u fcf)lafen. 

5(n Sftäumlichfetten ju gefelligem Aufenthalt fehlte e3 
inbeffen nicht. (£S gab ©aftnrirthfchaften unb Sßeinljäufer, 
bie für ge^iemcnbe Verpflegung mit ©peife uub Sranf 
nur eine billige 3rte berechneten. gür bie Vorträge uub 
Vorführungen ber (Spielleute unb ©cfchicflichfeitsfünftler, 
fotoeit fie nicht im freien ftattfanben, mar an geeigneter 
©teile eine guofje £aKe mit ©i^bänfen ringS an ben 
Söänben errichtet, bie nach bem gefte abgebrochen unb im 
nächftcn galjre mieber aufgebaut mürbe. Vei ungünftigem 
SSetter mürbe auch oa ^ ©ericht barin abgehalten. $>en 
öornehmen ©äften aber, namentlich ben älteren Herren 
biente ber mit guten Steinen öerforgte Otathäfeller als 
$rinfftube, too fie unter ficf) roaren unb, ihre grauen, 
©öhne unb Töchter nach beren Velieben ben Suftbaufeiten 
be3 gefteS überlaffenb, bem Vedjer roacfer aufprägen. 

©raf ©dfmtaSman, al3 Ältefter ber SRappoltfteiner ber 
Sehenden: ber ^feiferbruberfchaft, hotte roährenb ber brei 
Sage ben SLMrth au fpielen, atoar ohne bie Soften tragen 



Digitized by Google 



62 



äii müffen, bocfj mit ber fich fetbft auferlegten SSerpffid^- 

* 

tung, fid) mdglid^ft triel unter fein liebet (SptelmannSöolf 
3U mifdfjen unb fich um baä 2Bohl unb 2Bef)e feiner @$u(- 
befohlenen theilnahmSöotf ju befümmern. Stiele öon ifmen 
fannte er unb beglücfte balb liefen, balb 3cnen mit einer 
traulichen 2lnfpracf)e, roobei if>m überall oon 9llt unb 
Sung bie größte ©h^erbietung erliefen ttmrbe. 

Um baneben auch bergnügtichen SSerfe^r^ mit 

(StanbeSgenoffen pflegen ^u fönnen unb zugleich bem gefte 
burch ©etheiligung ber ritterlichen ©efettfcfjaft einen er- 
höhten ©lanj 5U oerleihen, lub er ftetä einige benachbarte, 
ihm befreunbete gamilien ba^u ein, bie fich ba3 betoegte, 
geräufchüolte treiben unb bie ergöfclicfjen ©eftalten ber 
gaffrenben gern anfahen unb, (SdmtaSman in feinem 5lmt 
al3 SSirth unterftü^enb , bte (Spielleute burdj ein roohl- 
mollenbeä, freunblicf)e3 benehmen ehrten unb erfreuten. 

(So h<*tte er bieSmal bie ^^ierftein mit ben bei ihnen 
auf ber £ohfönig$burg §u (Safte roeilenben glecfenftein, 
bie 3Hüöenheim, bie Slnblau, bie Süfcelftein öön ber grau* 
fenburg unb bie föathfamhaufen geloben, welche lederen 
mährenb ber 3)auer be3 gefte3 auch auf ber Sftappoltftetn- 
fchen ©t. Ulrich^burg roofmten. kluger ben ©elabenen 
hatten fich au( ^ e i™9 e anbere ältere unb jüngere 
Herren unb tarnen unaufgeforbert in SftappoltSroeiler ein- 
gefunben, bie in bem Greife burchroeg nriHfommen ge- 
heißen mürben. 

©raf Däroalb bon 5j:c)ierftein mar in ber (£rtoartung 
unb mit ber Stbficht gefommen, unter allen Slmuefenben 



Digitized by Google 



63 



fiter eine erfte, beoor^ugte (Stelle einäunetnnen. (£r fyatte, 
aU er mit ben ©einigen, alle prächtig gefleibet unb auf 
fd^ön geräumten hoffen, einritt, fidj mit einem anfelni* 
liefen ©efolge umgeben, um öon oomfjerein bie allgemeine 
9lufmerffamfeit auf fid) $u lenfen. $)er ©taUmeifter 
3finger, ber nun bod) of)ne ©efafjr für bie ©idjerfjeit 
ber $of)fönig£burg bort abfömmlid) gu fein jd)ien, bifbete 
ooranreitenb bie Spifce unb bie beiben ßeibtrabanten be$ 
trafen, ättarr. unb #erm, nebft ein paar $ro&f netten 
ben <Sd)luf$ be3 ftattlicfyen 3 u 9 e ^ in bem aud) bie gefall* 
füd)tig lädjelnbe 3ofe $)imot ntd)t fehlte, 9luffef)en er* 
regte ©raf DSfoalb aHerbingS bamit, aber fein iljm gün* 
ftigeS. *flur ein falteS, neugieriges ©taunen Ratten bie 
fafjrenben fieute für ben prunfenben Hufaug, metl fie an 
eine foldje ^radjtentfaltung feitenS ber £errfdjaften bei 
bem oolfStfjümlidjen gefte nidjt gemöfjnt waren. $ie 
übrigen Herren unb tarnen Ratten audj an ber gebräud)* 
liefen (SHnfadjljeit in ifjrem äußeren feftgeljatten unb felbft 
bie gledenftein, bie mit ben fämmtlid>en $f)ierfteinern 
famen, maren oon biefer löblichen ©itte nidjt abgettridjen, 
toaS bem ©rafen DSfoalb gerabe redjt mar, benn befto 
mef>r ftadf; er felber mit feinen Angehörigen burd) ben 
gemalten Slufmanb fjeroor. $en ftol-jen ($rfd)einungen 
ber frönen 5$:r)ierftein'fdr)en grauen berfagte man bie $8e- 
nmnberung nidjt, unb fie gab fid) in mancher laut mer- 
benben SBemerfung funb, als fie burd) bie in ben ©äffen 
auf- unb abflutt>enbe Spenge $ur Verberge ritten. 

5luf bem *ßla£e baöor, t?on bem bie fromme Söanbe* 



Digitized by Google 



64 



rung nach ber Capelle am $ufenbach ausgeben foflte, 
oerfammetten fich bie ritterlichen ®äfte unb nmrben 
oon ben fltawoftfteinern auf ba$ 3ut>orfommenbfte em- 
pfangen. 

©genotf f)atte oom erfteu (Abliefen an nur für Seontine 
noch #ugen unb fonnte faum ber $erfucf)ung nriberftehen, 
if)r Dom ^ferbe $u Reifen, benn fn' er nmrbe fie ja tvofyl 
nidjt tüie bamatö in ber Sßatbetnfamfcit allein au£ bem 
©arte! foringeu. 2Iber $u biefer §i(f3teiftung ioar ja ber 
©taHmeifter mitgenommen, unb (Sgenotf mußte fich ge* 
bulben, bte bie Steide an fie fam unb er ber Slbgeftiegeucn 
bie ©anb bieten fonnte, bie fie leicht erröthenb nahm mit 
ben leife gebrochenen Korten : „Qch banfe (Such oielmafä, 
$err (&raf, für bie freubige Überrafchung , bie 3$r mir 
mit bem r)errlic^en SBoIfSfeÖ bereitet t)dbt — " ©ie hatte 
bie (Stimme am (Snbe be$ <5aty§ nicht gefenft, ate toollte 
fie noc^ ettoaä fjvn-^fügcm, aber fie brach ab unb ertoäfjnte 
be3 Briefes mit feiner @i(be. 2öa3 fyättz ty m auc h 
barüber fagen follen? etma, baß fie ihm fünftig jebeä SBort 
glauben toolle? ba3 f)ätte er boef) fo auflegen fönnen, atö 
ertoarte fie, balb ein bebeutfame§ SSort au£ feinem Uftunbe 
^u hören. (£r fonnte ihr auf ihren $anf nichts errtuebern, 
benn ^magina unb feine ©chtuefter 3fabeHa nahmen fie 
fofort für fich in S3efdt)Iag. 

9cad£) aflfeitiger Begrüßung entfpann fich lebhafte 
Unterhaltung ber fich ^ er £*effenben, benen ©cf)ma3man 
auf mancherlei fragen nach oem h er ^mmlichen Verlauf 
beS gefte£ Sftebe ftet)en mußte. 93urft)arb oon Stothfam* 



Digitized by Google 



65 



häufen raunte U)in mit einem 5lugenwinf auf Cswalb 
fpöttifd) ^u: „9hm fief> ihn $ir au, SdjmaSntan! gepnfct 
unb gefpret5t wie ein $fau. 9ttir fchwant, wir werben 
tjeute noch etwas mit ifjm erleben." Schmalnau ant- 
wortete nichts, aber er hatte felber fd)on in DswalbS 3ü9en 
einen 2lu3brurf wahrgenommen, ber ihm memo, gefiel unb 
auch in ifjm einige 93eforgniß erwedte. 

Sftoch war e£ nid)t Qzit pr Sallfafjrt, unb mehrere 
ber ©äfte begaben fid) mitten unter bie ^arrenben <Sp\eU 
leute, fid) biefe ober jene feltfame (Erfcheinung genauer ju 
betrauten ober mit einem fjübfcfyeu .9M>djen ein paar 
fdjer$enbe Söorte gu Weddeln, töraf Cswalb folgte bem 
Söeifpiel, um fid) aud) feinerfeit^ bei bem SBolfe beliebt 
£u machen unb bie §ulbigung ber fo tief unter if)tu 
Stehenben wohlgefällig entgegen 31t nehmen. 2)abei mußte 
er jebod) bie (Enttäufd)ung erleben, baß ihm burchau* nid)t 
mit ber Unterwürfigfeit unb erfterbenben Hochachtung s ß(a^ 
gemalt unb begegnet würbe, Wie er im Gtefüljl feiner 
(Erhabenheit erwartet hatte. $)ie 5ah renoen ^icjten fich 
gleichgültig unb fühl ^urüdhaltenb gegen ihn ftatt bie 
große @f)re gebührenb $u würbigen, bie er ihnen fetner 
Stteinung nach mit feiner gnäbigen öerablaffung anthat. 
$iefe fdjlidjten s Jtoturfinber, bie bei allem Übermuth unb 
Seidjtfinn einen ihnen angeborenen gefunben Sßerftanb, 
noch oerftärft burd) ein gutes %ty'ü Sift unb Schlauheit, 
befaßen unb fich in itywi fteten SBanberleben SDtenfchen* 
fenntniß unb (Erfahrung erworben hatten, burchfehauteu 
bie 3(bficht be* Ijoffährtigeu Sperren unb fühlten fid) burch 



Digitized by Google 



66 



bie 2lrt unb 'Seife feiner Annäherung mehr uerlefct als 
gefchmeichclt. 

3ur Steigerung feine* £krbruffe£ barü6er muftte er 
nun noch tnitanfefjen, nrie fo gan$ anber£ fief) bie Spiel- 
leutc gegen ihren Schnarren benommen, tuie it>rc klugen 
ftraf)lten unb an Schmalnaus üütuubc fingen, menn er 
mit ihnen fprad), tüte fie fo garniert fchüd)tern Dor ihm 
waren, foubern ihm freimütig unb treuherzig auf feine 
fragen iöefdjeib gaben, feelenSoergnügt Iahten, tlm um* 
brängten, ifjm fo anhänglich unb innig ergeben fd)iencn, 
al§ wären fie jeben . Wugenblicf bereit, il)r S2eben für ihn 
^u taffen. $tefe ciferfüd)tigen Beobachtungen Waren frei- 
ließ nid)t baju angetan, be3 trafen £3malb (Stimmung 
5U Dcrbeffcrn unb aufzuheitern. «Sein ötefidjt warb immer 
ernfter unb finfterer, feine Spaltung immer fteifer unb 
ftofyer. 

Qe^t fingen auf ben Jlirchthürmen bie ®locfen an ju 
läuten, unb fofort fam Bewegung in bie angeftauten Staffen. 
$mn* ßober reefte feinen Stab über s Mer §äupter empor 
unb fchwenfte if;n 311m 3^ict)en , baft man 9Jaum fchaffen 
unb fief) sunt Antreten be3 feierlichen (langes nach ber 
Capelle orbnen folte. 

$wci Stabtfnecf)te mit ^ellebarben unb nach ^) ncn 
eine Schaar f eftlich gefcf)mücfter f (einer Räbchen, bie Blätter 
unb Blumen auf ben 2öeg ftreuten, eröffneten ben 3ug. hin- 
ter ihnen fchritt ganz aHein Sober ber $rumpcter im ®lanz 
feiner Stürbe ate s ^fciferfönig, gefolgt oon ben oier 2öeibeln 
unb ben zwölf SOceiftern, bie eine auffid)tführenbe Stellung 



Digitized by Google 



67 



in ber $trubcrfd)aft einnahmen. ®ann fomcn bie ©äftc, unb 
ba ficf) ©djmaSman, toof)l einem alten 93raudfje gemäfi, feine 
@emal>ltn ^er^etanbe ^ur ^Begleiterin erforen, traten iljm 
bie3 bie anberen Sperren nad), fo baf$ jeber oon ifynen 
bie eigene (Gattin im 3uge führte, roäb,renb fidf) bie 3ugenb 
nad) SBelieben einanber gefeilte. (Sgenolf toar fo glücf* 
lief) ober fo getoanbt, fictj Seontine $u erobern, unb fcfjieu 
if>r al$ Partner nrittfommen $u fein, ©raf DStoalb öon 
Jljierftein aber fear unaufrteben, bafc er mit feiner ®emal)lin 
nidf)t aU SBorberfter ober bodj roenigften3 unmittelbar hinter 
©cfjmaäman unb ^er^elanbe gefjen fonnte, fonbern noef) 
oier anbere ^aare unb unter biefen auef) bie SRatljfam- 
Raufen oor fiel) Ijatte. 3 n mürrifcfiem ©innen ftarrtc er 
oor fid(j f)ix\, al£ fpönne er einen ^eimtid^en 91nfdf)lag. 

$n enblofer SReif)e, 5Ut unb Qung, Männer, grauen 
unb 9ttäbcf)en bunt burdf) einanber gemifdjt, fdfyfoffen fidf) 
bie fafyrenben Seute an, um an ber gemeinten (Stätte tf)rer 
(S^u^eiügen, Unferer lieben grau oom $ufenbatf), in 
9lnbadf)t baä ®nie gu beugen. Unb — o ßuft unb ^ßeiu! 
— TOe, TOe fpielten mit ber ganzen Sraft ber Sungen 
unb ber $änbe auf iljren ^nftrumenten if)re eigenen SBeifen 
of)ne ftdfj in $aft unb Tonart oon bem beftimmen ober 
beirren §u laffen, toa3 bie s JZadE)baren im $u$t auf ifjren 
©pielrocrfen ^um heften gaben. Sie bliefen unb fiebelten, 
lautenierten unb rafaunten ^Itte mit (bemalt barauf lo£, 
als wollte £$eber feine 9Mobieen, feine ©ä£e, Friller unb 
Saufe am lauteften sur Geltung bringen. 

Sin eine Unterhaltung bcr s ßaare mar babei nicf)t 311 



Digitized by Google 



GS 

beuten. 9!)ton jnl) fid) ucr^tuctfeüib unb ladjenb an unb 
mußte btefe ttmnberbarc, finnbetäubeube SCftuftf ftumm unb 
gcbulbig über fid) ergeben laffen unb fein gemarterte« 
Qfcfyöx jum Cpfer bringen. 

(£rft bidjt t>or ber Sapelle, bie ber Qug nad) einer 
fjalbftünbigen SBanberung erreichte, fdjhrieg auf einen SBinf 
bc« ^feiferfönig« ber fürd)terlid)e £ärm, unb bie plö^lid) 
barauf eintretenbc Stille n>irfte überrafdjenb , aber tuof)l* 
tfjuenb unb berufyigenb; man atfjmete auf. 

$)ie Capelle, bie in ifjrem Innern ein ft>unbertf)ätige« 
SRarienbilb bemaljrtc, lag einfam im tiefen s $atbe*frieben 
bc§ $t)ate«, unb ibr fjeflgraue« Gemäuer flimmerte freunb* 
lid) aus bem grünen Saub ber jenseitigen SöcrgeSfyalbe, 
51t ber eine SBrüde über ben $ufenbad) führte. 

9(uf ber geebneten Sidjtung bafcor ftetlten fid) bie 
9lngcfommenen in einem nad) ber Capelle gu geöffneten 
|>albf reife auf, beffen Sftitte frei blieb unb beffen üorberfte 
^Rei^e bie gelabeneu ®äfte einnahmen, hinter ifjnen brängte 
fid) bie 9#engc ©djulter an ©djufter bis über bie 53rürfe 
hinüber unb nodj auf bem 28ege am anbern Ufer. 

2)er ^feiferfönig, in ber §anb eine pfunbfdjtocre 28ad)«* 
fer^e, bie er ber benebeiten Jungfrau al* 2Bcif)egefd)enf 
brachte, ftieg bie Stufen ^um Eingang empor unb ()ielt 
an bie SSerfammelten eine furje 9lnfpradje, mit ber er 
fie f)icr bemillfommnete unb ftum Eintritt in ba» .«pexligtfjum 
aufforberte, fonxit e« ber befdjränfte 9taum pließ. 

Sefct gefdjal) etnm* Unerhörtes. (£ljc Hilter au« beut 
Greife hielte marfjte, ber (Sinlabung be« s }$feiferfömg« ju 



Digitized by Google 



6fl 



folgen, tucil s Me auf ©cfmta§man£ 9(ttfüt)riiug warteten, 
fcfjritt ®raf €&ualb Don Sljierftciu mit (Gräfin SDcargaretfje 
über ben s $Iafc unb auf bic ftapelle $u, um fid) ate bie 
(£rften Inneinaubegeben. 316er jcfjnett öertrat if)nen ©cfmta»* 
man mit feiner ®emaf)lin ben 2Seg unb fagte: „SBer* 
5et^t, §err ®raf! icf) fjabe ben fortritt." 

Döwalb erwieberte trofcig: „3f)r? warum 3br? icf) 
meine, icf) bin fn'er ber (£rfte unter uufere3 ® leiten?" 

„$a feib gfjr im ;grrtfjum," gab if>m ©cfmtaSman 
5ur Antwort. „SSergefet nicfjt, baf$ icf) als 2ef)n3f)err ber 
s £feiferbruberfd)aft oor allen Ruberen l)ier ben Vorrang 
fjabe. " 

„Sergej 3br nicfjt, <perr ®raf oon s JtaWoltftein," 
fpracr) D&oalb t>ocr)fal)renb , „baft icf) ber Sanboogt bin, 
e$ alfo mir gebüfjrt, ben erften Slang t)ier einzunehmen." 

„9Jcit Stielten ge6üt)rt (Surf) baS, §err ®raf !" erflärtc 
©djmaäman fefjr beftimmt, „3f)r fteljt l)ier auf meinem 
®ebiet, unb icf) mufe (Surf) bitten, bie Sapelle erft nad) 
mir $u betreten." 

,,$a» Werbe icf) nid)t tfjun, §err ®raf toon SRappolfe 
ftetn!" fagte D$walb in gereiftem £one. 

„©cfmiaäman, f)ier am ©otteSfjaufe feinen Streit!" 
flüfterte ©er^elanbe ifjrem ®atten ju, „gieb naef)! fie finb 
uujre Säfte." 

91ber ©cfjma&nan Rüttelte ba» $aupt, warf einen 
©lief 5U iöurtfjarb hinüber, ber oon $oft üon SRüllcu* 
l)cim faum in s Jfufje 51t galten war unb oor SButrj erftitfeu 
wollte, unb fcfjritt mit ben SBorten: bleibt bei beut, 



Digitized by Google 



70 



um* icfj gefaxt fjabc; fn'er Ijabe id) allein ^u eutfcfjeiben," 
feine ®cmat)liu füt)reub, an ben £f)ierfteiu$ uorbei unb 
über bie Stufen in bte Stapelte l)tnein. 

®raf €*malb ftanb bleich unb ratf)to* unb fpraef) 
fyeftig auf feine ®emaljlin ein, bie ftcf), leifc an feinem 
9(rme ^ie^cnb , öergcblief) bemüht ^atte , ifm aum Ütütfsug 
31t bemegen. (Sx wollte fort, f)inmeg üon biefem €rte, 
mußte aber einfefyen, baß ein $urcf)fommeu über bie bicfyt 
befe&te Sörürfe nicfjt möglicf) mar. Sdpn toaren anbere 
@)äfte bem trafen Sd)ina»man in bie Capelle gefolgt 
unb um menigftenS nicf}t ber i3e^te 311 fein, Hieb bem 
Ergrimmten nidjte 9Inbere3 übrig ate ebenfall» mit feiner 
®emat)lin bie Stufen tjinan unb in ben bämmrigeu föaum 
fjinein 311 geljen. 

9llle näfier Stefjenbeu Ratten ben überaus peinlidjeu 
Auftritt mit angefet)en unb ben erregten s $ortmecf)fcl ber 
beiben ^Beteiligten gehört, £ic OJäfte unb noef) roeit mel)r 
bie Spielleute tuaren über baS ungebüf)rlid)e Vorbringen 
be^ $t)ierfteincr ©rafen empört. Xie fieberen befunbeten 
ifyren Unmilleu buref) ein beutlid) oernefjmbare^ 5Dhtrrcn, 
unb 9iufe wie „3urüd! ®raf 9Jappoltfteiu Doran!" mürben 
laut. Sil* fte aber fat)en, baß SefjmaSman burd) feine 
unerfd)ütterlid)e Stufje unb geftigfeit in bem fliangftreit 
obfiegte, mareu fte brauf unb bran, if)re Sreube barüber 
in Vellern 3ubel au^ulaffen, unb bie Deibel unb 5)tofter 
l)atten 9D?ür)e, biefen, ben Unterliegenben gerabeju üerljüfjneu- 
ben StuSbruef) leibenfd)aftlicf)er Parteinahme für ben ge- 
liebten £eljuvl)errn 51t beimpfen. 



Digitized by Google 



71 — 



©raf €*roalb fonnte feinen Ärger über biefen feiten 
•tDttßerfolg feinet ehrgeizigen Strebend faum Derberen nnb 
oerbergen, jumat er fid) fageu mußte, baß er fid) batnit 
bei feinen StanbeSgeu offen eine bnrcfj nichts gut ju madjenbe 
33föfec gegeben nnb beim gemeinen $otfe fein (Spiel nun 
erft red)t ein für allemal verloren hatte. Unb ba toar 
außer feinen nächften Angehörigen Üftiemanb, ber ifmt bie 
gu X^eU geworbene 3urücfroeifung nicht gegönnt fyättt. 
9cur bie an bem leibtgen Vorfall oöllig unfd)ulbtgen Zfym* 
ftein'fchen tarnen bebauerte man, nnb jeber ©inline bon 
ber abiigen ©efeHfdjaft nahm fid) fttllfchroeigenb bor, burd) 
ein boppelt freunbtid)e3 unb berbinblid)e3 ^Benehmen gegen 
bie Gräfinnen Margarethe unb Seontine ben übten ©in* 
bruef mögtichft 311 bertuifchen unb ihnen $u geigen , baß 
man fie für bie unbewegliche Anmaßung ihrel Familien* 
haupteS nidjt im SJcinbeften berantroortlid) machte, fonbem 
fie nach tob üor W a t* e uno oerehrte, loie fie el 
für ihr tiebenSioürbige» Söefen oerbienten. 

Achmer litt (£genotf unter bem gmifchen feinem unb 
Scontinenä $ater fo unerwartet unb fcharf hervorgetretenen, 
muthroidig h^toorgerufenen 3roiefpatt, ber nicht ohne Ein- 
fluß auf ben gefelligen ^erfefjr unb bie fid) nahe be* 
rührenben 8tanbe£* unb SRecht3berf)ältiuffc ber burd) il)re 
9cadjbarfd)aft auf eiuanber angeroiefenen gamilien bleiben 
fonnte. gm ©runbe feinet ^er^enS mußte er feinem 
Sßater SRcd)t unb bem (trafen CSroalb entf Rieben Unrecht 
geben. $)abei brängte fid) ihm jebod) bie ihn beuuruhigenbe 
Srage auf, loie fid) tuofjl Öeontine fortan 51t Unit ftellcu 



Digitized by Google 



72 



unb Debatten mürbe. SBäljrcub be* Streite*, beffen fteuge 
fic, neben (fgenolf ftefycub, gemefen mar, fyatte fic mit 
feinem SSort unb feiner ^Bewegung ir)rc gmpfinbungen 
ucrratf)en unb mar bann and) ofjnc jebc ablclmenbe ©ebärbc 
an feiner (Seite in bie Capelle gegangen. 

$)a3 gircfylein mar bi3 auf ben festen $lafc gefüllt, 
aber bie große Wl^xtaty ber ©laubigen mußte außerhalb 
bleiben unb bort ba$ ©übe be* ©otteebienfte£ abmarten. 

(5:3 mar üblidt), baß an biefem $age nidjt nur Stteffc 
gelefen, fonbern audj eine $rebigt gehalten mürbe, bie feit 
Jsafjrcn ber mürbige $rior be3 SluguftinerflofterS 311 
SKappoltemetfer $u übernehmen pflegte. $lud) fjeutc betrat 
er bie Sandel unb manbte fid) mit feinen berebten SInS* 
fü^rungen an bie ©emütf)er ber (Sptelleutc unb Safjrenben. 
(Er ermahnte fie ^u unöerbrüdilidjer (£intrad)t in iljrcm 
8unbe, 511 c^riftlidrjer $emutf> unb Söef efteibenfjeit , 31t 
Xugenb unb följrbarf eit , Qud)t unb Sitte. Sie follteu 
einanber mie SBrübcr unb (Sdjmeftern Heben unb achten; 
Seiner follte fid> beffer unb öornelmter bünfen aU ber 
Rubere, Seiner beut Zubern feinen Pa£ ftreitig machen, 
fid) überleben unb toorbrängen wollen. Tlxi 9Jad)fid)t unb 
Xulbfamfeit fottte Cveber, eingebenf ber eigenen Sünbf)aftig* 
feit, bie (Sdjmädjen unb Segler, ja £>od)inutf) unb (£itel* 
feit be£ Slnberen ertragen in ber tröftlidjen Ötemißfjett, baß 
and) ber fn'eniebeu fdjeinbar am f)öd)ften (Steljenbc ttor 
©ott bem Mmiffcnbcu unb Mgeredjten feinen $eut incfjr 
gälte als ber ©eriugften einer. 

Ter ^rior, bor bi* 511111 beginn bor S0?cffc in bor 



Digitized by Google 



— 73 



(Safrtftct bertueüt fyatte, nuifttc nicfjtö Don bem Dörfer ftatt* 
cjc^abten SRangftreit ber beibeu (trafen unb afnite bafjer 
nidjt, meldje befonbere ©ebeutung feine Söorte für bic 
£örer Ratten. $>iefc fafjen fidj nernrnnbert unb mit bem 
SluSbwtf großer ©enugtfyuung borüber an, in roetcfjer 
unabftcf)tü4 aber ptreffenb anftfiglidpii SBeife bem ftoljcn 
(trafen ^terftein tjter in£ ©etuiffen gerebet umrbe. (£r 
felber fafe in ber borberften SReifye, ben SBUcf ofjne mit 
einer SBim^cr 51t Riefen unbevtoanbt auf ben SHebner ge* 
rietet, atö ginge ifjn ba£ in biefer <Spietmann3prebigt 
®efagte garntcf)t§ ober boerj nicf)t me(jr aU alte Übrigen 
an. 2ßa3 fid) in feinem inneren babei regte, toa* er unb 
bie ringä um ifyn unb fyinter i()m bicf)t 3ufammengebrängten 
babon in ifjren ©ebanfen unb ©efüfjlen mit firf) nahmen, 
ba$ hmfcte audj nur ber 9((lfef)enbc , uor bem bie ^er^cu 
ber SKenfd&en offen Hegen tuie ein aufgefdjfageneS öudj. 



Digitized by Google 



VI. 



JJuf bem SRücfwege nadf) Wappoitömikx wanbette bic 
(Schaar berer, bie ifyrem $nbad)t3bebürfniß (Genüge 
getfjan, nicfjt in georbnetem, feierlid^em ,3uge wie auf bem 
Herwege, fonbern Qebermann ging nadj feinem Gefallen, 
unb e§ warb aud) babet nidjt mufi§irt. $)ie t>otn ©otteS* 
bienft ftommenben mußten fief) an ben gebutbig £>arrenben 
brausen toorbeibrüefen , beim feiner oon biefen wollte öon 
Rinnen ofyne in ber Stafette gewefen fein unb ber 
§ei(igen mit einem ftuiefatt unb einem ftitten ®ebet feine 
$erefjruug bargebrarfjt 311 Ijaben. erforberte, weil 

bie 2lnbadf)t biefer frohgemuten ättenfcfjen, bereit Ötewiffeu 
fcfjwere <3ünben nicf)t bclafteten unb letzte nicfjt befüm* 
inerten, eine aufrichtige unb finnige war, geraume 3tit, 
unb elje bie Seiten bem 9tttar nafjen fonnten, (angten bie 
juerft £>eimfef)renben ferjon in ^Rap^ott^meiter an. $cr 
fiampf ber beiben ®rafen um ben fortritt war, oon 
9(ugeii5eugen ben brausen Stefjenben berichtet unb üon 
WluriD 5U Sflunb getragen, balb bem ga^en Spielmamt!** 
uolf befaunt geworben, unb Me banften e3 laut ober 
(eife ihrem bem ©ebränge fdjon entfdt)tüpften Se^n^^errn, 
baß er feft geblieben war unb, Wie fie bie Sache auffaßten, 
bamit bic (£fjrc ber 23ruberftf)aft gewahrt hatte. 



Digitized by Google 



75 



Sic sperren unb Tanten fefjrttten, 51t plauberubcu 
(^nippen vereint , mobfgemutb babin. Sic mollten fid) 
ba§ eigenartige Vergnügen, einem SptcImannSfeft &eimofjnen 
p fönnen, nicfyt üerfümmern (äffen, ermähnten bc£ Streitet 
mit feinem Söorte unb traten mie auf Sßerabrebung gan^ 
fo, alt ob nichts UngemöljnticbeS oorgefatlen märe. Sie 
Jfyterftcm'fdjcn Samen mürben aHerfcitö mit abfidjtUcber 
Wu3$eicf)nung bebanbelt ; bef onber3 beftrebten fidj £>er5etanbe 
unb Sfabetta, oon $\mngino unterftüfct, fie beu untiebfamen 
3mift uergeffen ^u machen, unb anfe^eineub mit beut beften 
Grfolge. $(ucf) SdjmaSman fc^to§ fid) itmen eine Strede 
28ege£ an unb entfdnttbigte bei ber (Gräfin SERargaret^c 
fein übermütigem Spie(maun3uoIf megen bc£ mufifaüfdjen 
9ftorbfpcftafel3 auf bem £>ermegc mit einigen frfjeqenben 
Korten, bie gute 2(ufnaf)mc unb freunbüebe (£rmicberung 
fanben. (Sgenotf unb brutto wetteiferten mit einanbev, 
Öeontinen bie artigften Singe gu fagen unb fie 311m Säcfjetu 
unb Sachen 51t bringen, ma$ i^nen and) gelang. 

Schmieriger mar bie Sage be3 ©rafen Dsmalb unb 
bie oon if)m aU ^ot^menbigfeit erfannte Aufgabe, fieb in 
ben beeren Xon ber Ruberen tyneinäufinben , au t^rcr 
Unterhaltung unbefangen tbetfäunebmcu unb, menn c§ un* 
begäbet feiner (£t)re gefebeben tonnte, fief) mit Sd)mavmau 
einigermaßen 5U oerfö^nen. (£r füllte fieb, menn aud) 
nidjt äußerlicb gemieben, öon feinen StanbeSgenoffen im 
Stieb getaffen unb fonnte fieb bem ©inbruef nict)t Der* 
fcbüe&cn, bau ifmt fein entfd)iebenc3 Vorgeben oon alten 
uevbaebt mürbe. Seine Srcunbc Jyriebrtcfi oon Jyfetfenftcin 



Digitized by Google 



7(i 



uub ^ermann oon .^attftabt fudjten ilju fitvax burcb ®e* 
fpräcf) auf anbete (ftebanfen bringen, merften aber febr 
wofyl, bafc er fort unb fort barüber grübelte unb nm&ten 
nur nicf)t, ob er auf ein einlenfenbeS 2öettmacf)en be£ be* 
gangenen Sef)ler3 ober auf eine U)u erforberlicb bünfenbe 
Vergeltung uub Jpeim^a^ümg ber ifjm toiberfatjreneu $urücf- 
roeifung fann. Qu ber ir)iu zugefügten Sränfung tarn nun 
nod) bie anzügliche ^rebigt, bie ftellemocife tüte auf ifjn 
gemünzt unb fo gelautet f)atte, al$ l)ätte ber $rior fcfpn 
üor ber 9tteffe noef) fcfinell oon feinem Streit mit 8dnna£- 
man 9)cittbeilung erhalten unb ifjnt bafür oon ber Sandel 
f)era6 eine Verwarnung ober gar einen Vertuei» erteilen 
nMen. Um nun -$u geigen, bafe er fief) oon ben gefallenen 
Wnfpielungen feine£tt>eg£ getroffen füllte, rebete er ben 
mitfjeimfefyrcubcn $rior ^öfüdr) an, fagte ifmt laut, bamit 
möglicfrft Viele f)ören follten, SdjmeidjelfjafteS über feine 
oortreff lid)e , 511 ^er^en gefyenbe ^Srebigt unb fragte ibn 
nad) ber ©rünbung ber Sapelle unb ber öerfunft be3 
!Muttergotte3bilbe3. 

$a gefeilte fid) SdnnaSman, DSroalbS Sragc ucr- 
nefnuenb unb ebenfo wie biefer eine Verfolgung tuünfdjenb, 
511 ben Reiben unb briidte bem (trafen feine greube über 
beffen 9(ntf)eilnaf)me an ber (Sntftefyung ber Kapelle au3. 
Gr er$äf)lte ifmt, ein Vorfafjr oon ifmt, ein (£genolf oon 
fltoppottfteiu, fjätte 311 Slnfang bc3 breiaefmten ^a^rf)imbert^ 
ba» äftaricnbilb au* einem Streu^uge mit bem blinben 
Togen $>anbolo oon Vcncbig mitgebracht unb ber fjeiligcn 
Jungfrau 311 Gören ba« fttrcfyfein errichtet. Gr felbcr fjätte 



Digitized by Google 



77 

bie s M|id)t, ba$ Quncrc ber ftapeltc mit bilblichcn £ar- 
ftcHungcn aus bcr Zeitigen Scgenbe fdjmücfen 311 laffen. 

Graf CSWalb ergriff fofort bie Gelegenheit , ficf> mit 
Schmalnau mteber auf guten gufc 511 fteßen. (Er tobte 
beffen frommet Söor^aben unb bat um bie SBergünftigung, 
^um Sd>mucfe be£ alten GotteSbaufe* auch feinerfeitS etwas 
beitragen unb pr (Erinnerung an feine feurige Anwcfenheit 
bei bem SpielmannSfeft, einen Genufj, ben er nur SdmtaS* 
manS gütiger (Einlabnng üerbanfe, ein paar gematte GlaS* 
fenfter für bie föapette ftiften 511 bürfen. 

Schmalnau nahm biefeS groftmüttjige Anerbieten mit 
$anf an unb reichte bem $()ierfteiuer Grafen bie £>anb. 
So mar benn bitrdj beiberfeitigeS (Entgegenfommcn in 
ritterlicher Gefinnuug unb gefetlfc^aftücrjem Saft ber triebe 
awifdjen ihnen mieber fjergeftellt unb bem ©inen wie. bem 
Ruberen ein (Stein oon ber Seele herunter. 

28er aber feinen ^rieben mit bem Grafen Xr)ierftein 
fcr)üefeen wollte, obwohl er noch gar feinen Streit mit ihm 
gehabt tjatte, ba* war £>err 93urfharb oon föathfamhaufcn. 
Söetm Aufgang au3 ber Capelle f>atte er Sd)ma3man bie 
«panb auf bie Schulter gelegt unb gejagt: „$a$ haft 
oorhtn gut gemacht, trüber ! Jpätteft $>u nachgegeben unb 
ben $:t)ierfteiner uorgclaffen , — ich weift nicht, Was ich 
bann angefangen hätte, ich glaube, ich wäre borgefprungen 
* unb hätte ihn mit Gemalt priiefgetrieben. 9ttit ihm hätte 
id) mich oann au f eigene ftauft auSeinanbergefefct, äWifdjeu 
$>ir unb mir aber hätte id) wie (Sbcrharb bcr ^aufd)e- 
bart ba* Tifchtud) ^cridmitteu." 



Digitized by Google 



- 78 



„$a$ fjotteft $u nicfjt getrau, Wtcr!" hatte tym 
Scf)ma*ntan (äd^elnb erttriebert. 

„SBei meiner armen @eete, SdfmtaSman, ber fidf) ©ort 
in feiner @nabe bermalein* erbarmen möge! icf) fjättc 
e£ getfjan, nnb id) tfyue c3 nodf), roenn $u $)ir in deinen 
^ol)eit^red)ten jemals ba§ ®eringfte gegen $en üergiebft/' 
fyatte Vurffjarb mit brofyenbem Vttcfe gefcfyooren. $ann 
waren fie im ©ebränge Hon einanber gerrennt toorben. 

3e£t ging er an SMttenfjeimS (Seite in leifem ®efpräcf), 
ba$ bamit fcfjlofc, baft VurHjarb, bie geballte Sauft ftf)üt* 
telnb, burd) bie Sctfme fnirfdfjte: „Qcf) ruf) nnb rafte nidjt, 
bis td) $en öon feinem Verge lieber herunter Ijabe; ba 
gehört ein anberer Sflaim fn'n." 

„95Mdf)en meinft $u?" fragte *Müenf)eim. 

„$)aoon ein anbermal!" ermieberte Vurffjarb, „er loirb 
5iir ©teile fein, trenn bie redjte Seit ba$u gefommen ift." 

9ttüHenfjeim fdjroieg, glaubte aber ben anberen Sftann, 
ben Vurffjarb meinte, nid)t roeit fud)en $u müffen. ~ 

Tlit einem ftarf begehrten (£rfrifcf)ung3trunf nadf) ber 
2Ba(Ifat)rt, mit bem 9ftittag3mafy( in gefonberten Steifen 
unb oerfdn'ebenen SBirtr)fd)aften unb ettoaS fpäter roieber 
mit einem Vefaertrunf ^ur Vorbereitung unb Anregung 
für bie §u (eiftenben unb entgegengune^menben Vorführungen 
oerging bie fyit bis jum beginn be3 $auptöergnügen3, 
ber §u einer befannt gemachten Stunbe feftgefefct mar. 

5üif ben ©lodenfdtfag biefer <Stunbe fing ber grübet 
an, unb baS auf bie mannicfyfaltigfte 2öeife. ©ptetfeute, 
einzeln, 31t paaren unb in f (einen Vanbcn, bie fid) mit 



Digitized by Google 



79 



einonber eingetieft Rotten, burchaogen mufi$irenb bie Stabt, 
begegneten firf) in ben ©äffen mit anberen ohne ihr <8pie( 
bobei 5U unterbrechen ober blieben bor ben Käufern ftefjeu, 
in bereit ^^üren fie baufbare $uhörer fanben. £a3 ©feichc 
traten anbere gahrenbe, bie mit erftauntichen ftunftftücfen 
unb Seibeäübungen 5lft unb 5?ung ergäben, fo baß immer- 
toährenb unb überoll ein geräufchöofleS unb trielbetoegteä 
treiben buntgefteibeter ©eftaften buref) einanber toogte unb 
nrirbelte. 

üUftttfertoette füßte fid) mehr unb mehr bie mit 2aub- 
gehangen unb Öen)inben gefdt)mücfte große §aHe, too bie 
©eübteften unb ©efdn'cfteften ber S3ruberfcr)aft fid^ hören 
unb fer)en ließen. Xer stritt in biefen toeiten geftraum 
ftanb Obermann offen, aber ade borin 9Intoejenbe mußten 
fid) ben Reifungen ber jtoölf SRetfter fügen, bie für Orb- 
nung forgten, in ber 9ttitte genügenben ^SXa^ für bie fünft* 
lertfdjen Darbietungen frei Rieften unb borouf act)teten, 
baß bie auf ben SSänfen fifcenben £err{<f)aften tiidt)t burtf) 
üor ihnen ©te^enbe am (Stauen gehinbert tourben. 

^n n>ect)felnber Reihenfolge traten ©eiger unb Sötäfer, 
Sautner unb §arfner, Sänger unb ^än^er auf unb geigten 
ba£ Vefte, toa$ fie tonnten. Veim Sommen unb ©eljcn 
matten fie ihrem 2tf)n$tyxxn unb feinen ©öften tt)re Ver- 
beugung unb toonbten fief) mit ihrem Spiel ftetS ihnen, 

autoeüen aber auch ü) vm Sönig $ an $ S°^ er 6 U > *> er na *) e 
bei Schmalnau ftanb unb toie ein gtücfüdier Vater an 
feinen toohlgerathenen ftinbem feine h^c greubc an beut 
oon ihm beherrfcfiten Volfe hatte. 



Digitized by Google 



(£ine Wnaafyl lobenswerter Vorträge war bereit* uou 
Statten gegangen, aU ein Spielmann mit einer Saute 
crfcf>ien , auf ben 9llle, bie ifm rannten, befonbere (£r* 
Wartungen festen. @& war Segele oon Dttrott, jener 
funftbewanberte (Sänger unb burcfjtriebene Scr)alf£narr, 
wie ifjn Sober in feinem Ö5efpräcr) mit Sufrifc im Streng* 
bacr)ttjale genannt t)atte, ber fief) nun fjören (äffen wollte. 
(Sr war ein Sftann twn mittler, gelenfer ©eftalt mit feef 
breinfefjauenbem ©efidjt, beut Schelmerei unb Spottluft 
um SDcunb unb klugen fpielten, al3 er bei feinem 9luf* 
treten ben 93(icf breift unb fiegesficfjer burcr) bie 93er* 
fammlung fcr)metfen liefe. $ann aber nahmen feine 
3üge einen ernften, finnigen Shtöbrucf an; ber fünfte 
bewanberte Sänger gewann bie Dberfyanb, ber nun 
in bie Saiten griff unb mit gefdmltem SSotjtlaut ein 
Sieb anftimmte. 

3m Käfigen, bem alten, 
GJeljfS allmcil luftig ljer, 
$ie ©melleut ©infel)r galten 
Unb bringen gute 9ttär. 
$a fammeln fidj SSerftreute 
3u §auf, unjäljlig öiel, 
3öir 5 a ^renben, wir Seute 
Wlit 8a ng unb Saitenfpiel. 

s 4SJie mit ben frönen fteien 
9todf>twanbett Stau Jpabanb, 
3ief)n $ag3 wir Sogelfrcten 
Ealn'n, bafyer im Sanb. 



Digitized by Google 



— 81 — 



Soii Würben boct> bis Süben, 
Som 93eld)en bis §um Stycin 
©ebeut un§ Wtmmermüben 
$cr ®raf oon fflappottfteüi. 

Unb nrie bie .^eibenmaucr 
Sid) um Obitien {dringt 
Unb felfenfeft bon $)auer 
Urüäter ©runb umringt, 
So fjätt aurf) unS umjd)tungcn 
3)er (Sintrac^t ftarfeS Sanb, 
3)ie Eliten unb bic Sunfl^n, 
33unbStreu mit £>er$ unb .franb. 

Siel 93urgen trufeig ragen 
3m SaSgenmalb empor, 
28ir fingen eud) bie Sogen, 
$ie tyalbberflungnen, oor. 
$ie ^Riefen unb bie 3^ergc, 
$ie lauften unferm Sieb, 
Söeingcigerlein im 93erge, 
$ie Gebleut in bem föieb. 

Unb menn mir oben ftünben 
3u (Straßburg auf bem Xfjurm, 
$a moßten mir'* oerfünben 
Unb blafen toic ber Sturm, 
2>aft laut eS allermegen 
(SrfcfjaUte weit unb breit: 
$em SSaSgau §eü unb Segen 
,<pcut unb tu ©nrigfeit! 

Wte er geenbet, fielen fie Me mit einanber fingenb 
ein unb ft)ieberf)olten im (Sfjore bie jiüei legten 3ei(en be* 



Digitized by Google 



S-2 



l'iebe*. $ann aber mürbe fchalleuber üöeifaU, bcn aud) 
Jpcrr $itrff)arb feinem bei if)m fein; in ®unft ftetjenben 
Rödgen nic^t uerfagte, bem Sänger «$u Ztyil, unb csf 
fdjien ficf> nach Segele fo balb fein Ruberer Dormagen 
51t motten. 

$ic baburd) cntftehenbe $aufe benufcte ba£ 9lltcr unb 
bic ^ugenb $u freier SBemegung unb traulicher 5lu3fprache. 
2>ie jungen Herren unb gräulein manbelten auf unb ab 
ober ftanben in (Gruppen umher, unb babei fanben fid) 
mic sufättig ©genolf unb SBruno mit bcn (Gräfinnen 
^magina, Sfabella unb Seontine $ufammen. 

$ie beiben 3 lllt 9^ erreu trachteten mieber fel)r Danach, 
ftd) SeontinenS ®emogenheit 511 erringen, ma3 ber $icl* 
umfd)märmtcu nid^td weniger aU unangenehm 511 fein 
fd)ien. Sie J)attc aud) gemiß ba$ Söeftreben, ben Sonnen* 
fd)cin ihrer ©nabe auf beibe gleichmäßig 51t üertfjeilcn, 
aber bie {jetteren, wärmeren Strahlen fielen boef) auf 
(£genolf. Sie lieh feinen SBorten ein geneigteres Chr, 
gab il)m eingehenbere Slntmorten, tyatte für il)n einen 
holberen Sölirf unb ein häufigere^ &äd)eln als für SBruno 
ma3 biefem nicht entging unb ihm eine facht auffteigenbe 
(Stferfudjt auf ben glüeflicheren greunb einflößte, ^fabella 
bemühte fid), ihn für biefe, Seontinen DieHeid>t gar nicht 
bemußte Surütffefcung gegen ihren iöruber burch boppette 
grennblichfeit 5U entf chäbigeu , hatte bamit aber nicht ben 
gemünfehten Erfolg bei ihm, benn SBruno ließ nicht ab, 
ftd) mit feinen £öfüd)feiten immer mieber Seontinen 511* 
^umenben, bei ber ftc bod) nicht bie oerbieutc ^Jürbigung 



Digitized by Google 



83 



unb (£rmicberung faubcn. $a gab Qjabclla i^rc Der- 
gebüd)en Skrfudje, ifni tröften unb 511 feffeln, aHmäfjlicfi 
auf unb nutrbe fdjroeigfam unb in fid) gefetyrt. 

$)iefe£, für einen feinen SBeobacfyter fo uutcrlialtfamc 
©piet tjatte einen folgen an ber fünften be£ ffeinen 
Streife*, an 3magina, f)ier ba3 fünfte föab am SBagen, 
lote fie fid) felber fagte. ©ie ^atte fid) an ben ©eforädjen 
nur mit furzen, f)iu unb roieber eingeftreuten ©emerfitngen 
beseitigt, bafür aber befto fdjärfer auf baS gepaßt, toa? 
fid) f)iet 00t i^ren fef)enben 5lugen immer beutlidjer ge* 
ftattete unb entfaltete, fo baß fie in ben ^er^en ber anbeten 
SBicr richtig 511 lefen glaubte. 

(£nbtid> mahnte ber älteftc SÄfteifter burd) fttopfen mit 
feinem Stabe, für eine neue 2(uffüf)ruug $(afc ju machen 
unb 9hil)c 511 Ratten. 

Unb nun fotttc fid) ben eriuartung»öo(I (ftefpannten 
ein cnt$üdenbeS ©djauftiel barbieten. 



Digitized by Google 



VII. 

3n ber tuieber freigeworbenen SDütte ber $atte ftanben 
mit einem 3)Me ofme bafe man hm&te , wie fie fo 
fdjnetf bafjin gefommen waren, ein S^uner unb ein 
junget Sftäbdjeu, feine Zodjtex. 

Sie waren bic ÜJlttgüeber einer Söanbe gewefen, bie 
twr etwa j$ef)n Qafjren auf ifyreu 2öanberfaf>rten and) 
SHappoItöwetfer fjeimgefudjt fjatte, waren burd) bie fdjwere 
Sranf fjeit ber ®attin be3 9)?anne3 Ijier lange feftgefyatteu 
unb nad) bereu $obe Rängen geblieben. Wan J»atte 3flit(eib 
mit bem armen Sttenfdjen unb feinem fjalbwüdjfigen 
9J?äbd)en gehabt, fie ln'er gebulbet, unb ba er ein ftiHer 
unb gefcf)icfter äKann war, ber fid) mit allerlei SUtfarbcit 
an aerbrodjenem ®efdn'rr eljrlid) 31t ernähren fudjte, fjatte 
man if)n, nad)bem er fid) mit feiner Xodjter in ber frirdje 
be3 Zeitigen Öregoriue fjatte taufen laffen, 511 ber trüber* 
fcfjaft ber ®effler, b. i). ber £upferjd)miebe unb ftcffclflitfer 
ättgetaffen, meldte ber §err üon s JtatI)famf)aufen befdjirmte 
wie ber ©raf uon fRappoItftein bie s }$fetferbruberfdjaft. 
Unb ba er ferner ein SJteifter im ®eigenfpiet war, fanb 
er aud) willige Slufnaljme in bem großen SpielmannS- 
bunbe. Sie bewohnten eine aujjerfjalb ber Stabt einfam 
im iöklbe gelegene §ütte. $er SWonn mar in Ausübung 



Digitized by Google 



85 



feinet §anbtuerfe$ t>iel untertoegS, toobei er wofy feine 
©eige, aber nicf)t feine Zodjkx mitnahm. $!icfe fd^toeifte 
tnie ein fdjeueS 2ÖUb im Söatbe untrer, unb man ttmfcie 
nidfjt redjt, tooüon fie in ^bwefen^eit ifyreS Bater$ lebte, 
mimfette beßfyatb oon einem Ijeimttdjen Befdjü&er, ber 
tiebeöoll für fie forgen fottte, ohtoofy man fie außer in 
ber if)re3 Bater§ nie in Begleitung eines 9ttanne3 faf) 
unb iljr nidjtS ÜbeleS nadftfagen tonnte. 

$)er 9ttann, 9tomen3 garfaS, toar mit £aut unb 
paaren ein echter Sigeuner, unb aurf) feiner Xocf)ter 
$afd£)op faf) man ifjre TOftammung auf ben erften Btttf 
an. (Sie mar Don 2lntüfc nidfjt eigentlich fcfjön $u nennen, 
aber auf ber fdfjtanfen, gefcfjmetbigen ©eftalt, bem braunen 
©efidjt mit bem üppigen, fd^roarjen £aar, ba§ fie fjeutc 
gan^ mit Blumen beftecft fjatte, ben bli&enben klugen unb 
ben nxifjen gälmen aroifc^en ben rotten Sippen lag ein 
unfagbarer finnftcfjer SReij unb 3 au & e * auägegoffen. 

3)a ftonben bie Beibeu nun. garfa3 in feiner Sigeuner* 
tratet, f)odj aufgerecft, bie ©eige unter bem ginn, ben 
Bogen in ber |>anb, unb ^afcfjop in f urgent Steib unb 
eng anfdfjüeßenbem lieber über bem btüljenben 2Bud£)3, 
ben Dberförper etroaS jurücfgebogen , bie 2lrme in bie 
Seiten geftemmt, ben linfen guß oorgeftrecft, baß nur bie 
(spifce ben Boben berührte, rote ein bronjeneä ©ebilb, Don 
günftfertyanb geformt. Beim erften ©eigenftrid) fprang 
fie an $u einem bacd)antifdE)en $:an5. 5lnfang3 Stetten 
fid) 3Mobie unb Belegungen in gemeffenem $aft. $ie 
Sängerin fcfjritt gteidfjfam jaubernb oor unb surücf, uer* 



Digitized by Google 



— so 



harrte eine Scfimbc lang in malerifcbcr Stellung, breite 
fiel), tuaub fid) mit ruhiger 9(mmttl) unb miegte fieft mit 
(eifern Schmanfeu in beu Ruften. Mmählid) aber mürben 
Spiel nnb Xan$ lebhafter unb immer lebhafter. $a£ 
Sftäbchen fing an, bie Jone ber (Steige mit bem $ambourin 
$u begleiten , ba$ fic mit tmllenbeter (ftefchirffiebfeit ^anb- 
tjabte. $>a mar e3, als ob bie beiben ^nftrumente ein* 
anber anriefen unb antmorteten , fid) mit ihren klängen 
tterflodjten unb uerfdjmo^en, 51t immer fdmetterem, füfjnerem 
Zeigen einanber I)inriffen. $ic ©eige jubelte unb jaulte 
in raffen Käufen unb Sprüngen, baS Sambourin rollte 
unb fummte, flingeltc unb raffelte mit feinen Schellen. 
9(JJit gefälliger föunbung in ber Haltung ber kirnte fd)mang 
unb fdjlug e* $>afd)Op batb in ber SRedjten, balb in ber 
Sinfen, balb über bem Raupte, roarf es §od) unb fing e$ 
mieber auf. $abei marb if)r Xanfr immer nodj flinfer, 
auSgelaffener , milber. Sie fchmebte, flog unb flatterte 
hinüber unb herüber, neigte fid), beugte fid), fdjneKte 
empor unb fd)ütte(te bie Soden; auf ihrem 9(ngefid)t 
fladerte ein bämonifd)e3 geuer, aus ihren klugen fprüljte 
eine ferner gebügelte Seibenfehaft. Wl\t allen i^reu in 
meinen ßinieu aufgeführten Sdjmenfungen aber überfdjritt 
fie niemals bie ©renken ber 3cr)ön^eit unb natürlichen 
Einmuth. 

Unb feltfam! e$ mar, als liefie bie md)t (£rmübenbe 
all i^re Sünfte nur üor (Einern fpielen unter ben fielen 
hier, bie mit ftarrer s -8erounberung bem fiun berauf chenben 
Xanje ber felbcr tief (Srrcgten folgten. Unb biefer @inc 



Digitized by Google 



87 



war ©genolf, bev neben Seontine in ber twrberfteu SReific 
ftanb. wäre er ber einzig ( }u geiernbc fn'er, bent 

aHein 511 (Sfjren unb 51t Siebe fic fief) in tfjren der- 
füfjrerifcf)en Bewegungen unb ©tcHimgcn geigte, wanbte 
fie fiefj bamit immer nur iljm ju, wa3 ifyn in fidjttidje 
Ber(egenl)eit fefcte. 2öenn if>r 93ttcf bann ^ufäHig Seontinen 
ftreifte, fo glitt ein fpöttifdjer 2lu3brucf über iljre 3üge, 
unb fie umgaufelte bie fto^e Gräfin in einer Ijatf» necfifcfjen, 
fyath l)erau£forbernben SBetfc. Sie 30g eine Blume au3 
ifjrem $aar, bot fie im Borüberfcfjwirren Seontinen an, 
unb afe biefe banaef) griff, juefte ^afctjop fdjneH jurftcf 
unb Warf fie ©genolf ^u. (Sine Blume nadj ber anbereu 
(öftc fie fid), fie balb (Sgentrff, batb Sdjma*man, balb bem 
^feiferfönig sufcfrfeubernb, Dom Raupte, woburef) itjr £>aar 
ben £alt t>er(or unb nun frei unb lang if)r über Schultern 
unb dürfen waHte, baft e$ fie im Söirbel be3 langes 
umflog unb umwogte. 

dnbttd) gab fie ifyrem Bater einen SSinf; er fcftfofj 
fein glutljüoHeS (Spiet mit einem fräfttgen 5(u3ftang, unb 
Wieber ftanb bie Sängerin einen Wugenbticf regungStov 
gebannt Wie ein Büb oon (£1-5. $ann mit fyeifjem BHcf 
eine grüfjenbe Beugung oor (Sgenolf, — unb weg War 
fie, wie untergetaucht, in ber ÜDcenge öerfdfjwunben. 

3)ie Berfammüing War erft wie betäubt üon bem gc* 
uoffenen ©d^aufpiel, bem (Stfanaftücf be§ ganzen 2tbenb$. 
$ann aber brad) ber gilbet Io3 unb brauftc wie eine 
mächtige SSkHc buref) beu (Saal, garfa$ warb umbrängt 
unb beg(ücfwünfd)t , jefbft ScfnnaSman unb fiober famen 



Digitized by Google 



SS 



51t ihm unb brückten beut bamit h*><h Geehrten bie §>anb. 
s Jtoch £>afd)op fuc^tc man Dergeben3; Wiemanb mufjte, mo 
fie geblieben mar. 

(Sgcnolf aber mar uerfttmmt; ihn tyittt bie ihm Don 
ber Sigeimerin fo auffällig bargebradjtc £ufbigung be- 
unruhigt, tueit er befürchtete, bafc man barauS ©dtfüffe 
auf geheime ^Beziehungen jtuifchen ihm unb bctn tyify 
btüttgen 9ftäbtf)en ^ie^en mürbe. Unb baft bieS ttrirflich ge* 
fdjah, merfte er bafb an ben neugierig fragenben 93titfen, 
mit benen er angefefjen mürbe, £a» mufjtc er aU golge 
Don §afct)op^ unbefonnenem Gebaren über fid) ergehen 
(äffen, aber mit tiefem Gram erfüllte ihn bie Wahr- 
nehmung, ba& auch ßeontine einen berartigen Sßerbadjt 
gegen ihn gefaxt zu haben fcf)ien. 2tud) au3 ihren Mugen 
traf ihn ein mifetrauifdjer 931irf, unb fie mar einfilbig 
unb nadjbenffidj gemorben. 2Ba3 foKte, ma$ fonnte er 
thun, fie Don bem Wrgmohn, baft er mit £>afdjop näher 
befannt fei, abzubringen? er fonnte ihr bod) nicht fagen: 
ba£ ift Dorbei, feit ich erblitfr, $ein SBÜb im §erzen 
trage. 9toth(o3 ftanb er neben ihr unb Ia$ in ihrem 
emften Geftcf)t feine $erurtf)eilung. 

3n biefer SBebrängnifi fam ihm bie finge ^magtna 
51t §itfe, bie feine mißliche Sage ßeonttnen gegenüber 
begriff unb entfdjloffen mar, ihn barauS zu befreien, inbent 
fie ihm Gelegenheit gab, fid) zu rechtfertigen. 

6ie trat an bie 93eiben heran, erging fid) in Sobe3* 
erhebungen über ben berüefenben $anz ber Zigeunerin 
unb fügte, mit bem ginger brofjenb, nerfifch hhi^n: „Unb 



Digitized by Google 



89 — 



2)idj, Gigenolf, f df>etitt fie 90115 befonber» in ifyr $er-$ ge* 
fc^Ioffen fyaben; e3 mar ja roafyrfjafrtg, a(» lucnit fie nur 
für$icf> f)ier tankte. §ab' id) nid&t Stecht, ©räfin Seontine?" 

fyatte afferbingS faft ben 9(nfd)ein," gab £eontinc 
beflommen $ur SIntroort. 

„Sic^ft £)u!" fuf)r ^magina fort, „nimm $icf) nur 
in 9(d)t, ba& $u it)r md)t in§ 9?efc ge^ft ! " 

(Sgcnolf oerftanb fofort, lächelte unb fagte: „3a, mir 
ift e§ beinahe felber fo üorgefommen , aU f)ätte idj eine 
unberoufjte Eroberung an ifjr gemalt ; nur roeift id) nicf)t, 
mie ba3 zugegangen fein foffte. %d) bin ifjr ein paar* 
mal int SSatbe begegnet, ba fyat fie midf) angebettelt, unb 
icf> fjabe i()r ftetö etroaS retc^üc^ gegeben, unb — " 

„Unb nun fjat fie 2)ir tyeut i^ren 2)anf getankt unb 
gedrungen/' fiel Smagüta tacfjenb ein, „ttatürüd^! $)a* 
mit ift OTeS erHärt, aber $u fieljft barauS, baf? mau 
audf) mit feinen ÜBoJjlttjaten oorfiefftig fein muß, benn fie 
fönnen Einern oon boshaften 90tenfdjeit fatfd) aufgelegt 
werben." 

„Sief) roiff nidjt fyoffen, bafc e3 in biefem gaffe ge* 
fdjiefjt," fprac^ er unverfroren. 

„Sßon unfer (Sinem gettrifj nicfjt, Ueber (Sgenotf !" ber- 
fieberte il)n $magina m ü treuherzigem $one unb einem 
fcfjermiftf>en ©eitenbftd, „aber — , fur$ unb gut, fdjreibc 
$ir biefe mütterftdje Sßerma^nung Ijübfdj Ijinterä Df)r!" 

„<Sott pfttdjtfcfjuföigft gefcf)ef)en, oerefyrungäroürbtge 
grau SJhtljme!" lachte er, unb ;gmagina unb Seontine 
(achten mit. 



Digitized by Google 



90 



Tomit nmr bie Sadje abgetan unb Girgeuolf über- 
acugt, boft cv jefct tuieber in (£ngeföunfd)ulb bor 5contine 
baftanb. € tuie baufbar mar er feiner fyofben Retterin 
3;magiua! — 

ftarfaS' ©eigenste! unb ßafdjopä Janj fonnten uou 
feiner anbeten 2eiftung meljr übertroffen toerben, unb bie 
älteren fterreu maren ber Meinung , bafe e3 nun tt?ol)( 
$eit tuäre, fief) 31t ifjrem 9(6enbtrunf in ben s iKatf)3f eller 
51t begeben, wo geuntf f^ou 9((te£ 511 if)rem Empfange 
bereit mar. Sie entfernten fiefj aflmäfjlicf), bie ©inen mit, 
bie Ruberen ofjne $erabfcf)iebung üon ber öerftänbigen 
Ötottin, bie a ur Übern?arf)ung ber 3ugenb in ber £>alle 
uerblieb. $>enn nun fottte r)ier ber allgemeine $anj be- 
ginnen, an bem fief) alle 9(nn>efenbeit, bie 3ungf)crreit unb 
($efd)lecf)terfräulein, SBürgeräleute unb SpielmannSüolf, be- 
teiligten unb bei bem nun and) $>imot 311 ibrem ^Hecfjte 
fommen foffte. 

Xer leidjtfyeraigen 3°f e flcficl ba£ auSgelaffene , bunte 
treiben au$ ber Mafien, unb ba e$ if)r nod) an 33efannt« 
fdjaften f)ier fehlte, mar e3 ifjr fefjr angenehm, bafj 
.^afdjop, bie fid) jefct mieber eingefunbeu fjatte, fidft if>r 
äittfyulidj anfd)lojj unb, tuenn uid)t eine üon beiben tankte, 
nidjt Don i^rer Seite u>id). 3)ie fcfjmiegfame Sigeuneriu 
toufctc fid) fo fd^nell bei 3)imot einäujdjineidjeln , ba& fie 
in ben lueuigen Stuuben bie beften greunbinnen mürben. 
Sie ließ fid) tuet Dom Sieben auf ber $of)fönig£burg er* 
ääfjlcn unb fragte bie Sdjiuafcljafte babei gefliffentlid) nacb 
iljrer jungen £errin au*, über bie fie alle* 9ftöglid)e 311 
Hüffen »erlangte. 



Digitized by Google 



Ol 



TiefeS beftänbigc ßufammenfeiu mit 3Mmot Ijinbertc 
.•pafdjop iiibcffen nicf)t, fortroäfjrenb £eontinen frfjarf 51t 
beobachten unb am fc^ärffteti, tuenu (&raf ©genotf mit ber 
frönen Gräfin fpracf). 

$eim 2lbfd)ieb fragte öafdjop tljre neue ftreunbin: 
„$arf rd) $id) oben auf ber Söurg einmal befucfjen?" 

„£> genriß! bamit mürbeft Xu mid) fefjr erfreuen/' 
ertüieberte 3)imot. „£sd) toerbe ber 3f)orf)ut $efd)cib fagen, 
baß fie $icf) einläßt." 

Xa büßten Jpafdjops ?(ugen getüftig auf, unb rafct) 
Jagte fie: „£ab Tanf! idj fomme." 



Digitized by Google 



VITT. 

t>olb faften ctroa ein Dufccnb Herren in bem geroölbten, 
*^ fauber unb behaglich hergerid)teten Setterraum be3 
9iathhaufe3 um bie flobigen $ifcf)e unb lobten fitf) au* 
ben ftattlichen $ofalen, bie bev roohlmeife 9iath ber Stobt 
für foldje feierlichen Gelegenheiten nach unb noch ön ge- 
fchofft hatte, ein geber an bem SBeine, ber ihm am beften 
munbete. 

Sunächft bret)te fich bie Unterhaltung um bie mit* 
angehörten unb gefehenen Aufführungen, bie meift betobt 
mürben, üor allen ber entjücfenbe Sana ber Zigeunerin, 
bie mit ihrer reijootten (Srfcheinung auch öor Den klugen 
ber ritterlichen Herren ©nabe gefunben hotte. 

Auch ©efangeS Seppele'3 oon Ottrott mürbe rüh* 
menb gebort, unb 93urft)arb fagte: „$)a3 ift ein mahrer 
$eufet3ferl mit Singen unb fteeft aufeerbem boller Schnur* 
ren unb Schroänfe. £>ättc ber SERenfcf) nur nicht bie Der* 
malebeite lofe 3unge, bie ihm fo oft £änbel auf ben 
§al$ jieht! SBeim ^feifergerid)t ift fchon mieber eine 
Siage gegen ihn eingelaufen, unb ich ttriß nur münfehen, 
baft bie Sache einen leiblich guten Aufgang für ihn 
nimmt, benn ich fann ben Seppete nicht entbehren unb 



Digitized by 



— 03 — 



taffe mir gern eftoag oon ihm uorfingen, luoitu icf) gerabc 
bei Saune bin." 

„2Sa£ roohf nicht att^u häufig oorfommt," iuarf 3oft 
üon SJculIenheim ein, baß $([Ie lachten. 

„$ann üerf)ilft er mir mit feinen (Spaßen ba^u," er* 
fieberte Söurfharb. „(£r ift nämlich uufer Cfeutjeijer unb 
Kaminfeger, aber im (Sommer taffe ich ihm bie greifjeit, 
mit feiner Saute in ben Dörfern unb 8d)enfen ijtxmu 
äuaie^en, beim ich Ijaitt große (Stüde auf ben luftigen 
(Schelm." 

„(Sin angenehmer Soften, im Pommer Strichoogel 
burch bie (Scheuten, im hinter gut gepflegter Hofnarr," 
meinte SRubolf oon 2lnb(au am üftebentifche. „(Sage mal, 
$)u Häuptling aller Seffelflitfer, ift ber garfaS nicht and) 
$ein Untertan?" 

„3ur £>älfte," entgegnete SBurffjarb, „benn er gehört 
foroohl $ur Pfeifer* roie ^ur $efflerbruberfcf)aft, unb memt 
mir <Schma£man feine §älfte abtreten unb ber 3t9ewier 
mit feiner ^eraenfä'n gerif d)en Giebel 511 mir Riehen roollte, 
fo ^ätte ich ni^tö bagegen." 

„Unb mit feiner ^er^eitfängerif c^eit Tochter! nicht 
wahr? ja, ba3 glauben mir $)ir altem Sünber," riefen 
fie ihm rechte unb tinfö 51t. 

„©chanbmäuler feib ihr," lachte 23urfharb unb leerte 
feinen noch tyxVb gefüllten großen s #ofal mit einem 3^ge. 

9cun famen bie Herren auf ben (Begenftanb 311 fprechen, 
ben fie nie erfdjöpfenb genug behanbetn fonnten, auf ben 
SBerth unb bie (Bcjenfdjaften tr)ver unb aller ihnen im 



Digitized by Google 



94 



Weiteften Umfrete befanntcn ^ferbc. äöityelm Don 3tap- 
potlftein wanbte fid) mit bcv Scmerfnng an ben (Grafen 
D$watb: „$[)T hobt (Sud), wie id) fjeutc gefeljen, tüchtige 
(^äulc mit hergebracht, ihr Herren uon ^XJ)tcrftcin." 

„3ch Ijabt mit Wbfidft etwa* fefitoere genommen/' er* 
Wieberte Cswatb, „benn eure fficitwege f)tcr finb nicht bie 
beften." 

„i*afft fie au^beffern, wenn fic (Sud) nicht gefallen," 
fnurrte Surfharb. 

„Tie feingefchenfetten Stltex, auf benen (Sure Tarnen 
fo ficher unb anmuthig in ben ©ättetn fafftn, Ratten beu 
rechten getbfehritt unb gute golge auf ber £>interhanb," 
jagte tafpar twn ütappoltftein. 

„greut mich, baft 3h r baä beachtet fyabt, $>err (Graf!" 
lädjeltc Oewalb gefchmeidjelt. „Unfere grauen uerftehen 
fid) barauf unb fyabzn fich ihre s £ferbc felber beim 9iofc* 
famnt ausgewählt. Tic Stute meiner Tochter ift ein au** 
bauernber Kenner, wirb aber h^r in ben Sergen leiber 
wenig (Gelegenheit v)ab?\\, baS seigen." 

„Tann hättet $hr boch int giadjlanb bleiben fofteu, 
um fie auStraben $u laffen," warf Surfharb wieber ba- 
3Wifd)en. 

„3ch fprach nicht 511 (Such, &err uon SRathiamhaufcn," 
wie* ihn D*walb gurecht. 

„$lber ich muffte fdjon junt ^weiten 9Me hören, baft 
e* @uch f)itx auf unferen SBcgen unb in unferen Sergen 
wenig 3U behagen feheint." 



Digitized by Google 



95 



„Söemi Sutern nur bie ©efcflfdjnft belaßt, bic man 
in biefen bergen fürtet," gab tym C*roalb an$ügUd) 
Zurürf. 

„$a$ mufc frei(irf) auf ötegcnfettigfeit berufen , loa* 
(eiber nid)t immer zutrifft, |>err i*anbüogt!" f)öl;iitc 
s -tturff>arb. 

„$amit fyabt 3ftr 9ted)t, $err!" tackte €*matt> ge* 
^uungen. 

Um ba£ unerquicfttdje 3roiegefpräd) abzubrechen nafmt 
Sd)ina£man baS Söort, e3 an CSroalb rtdjtenb: „$arf 
id) fragen, £err ©raf, toaä $f)r mit ($urem £of in 
etrafeburg 51t tfmn gebenft? SBotlt 3ftr ba$ ßef)en bem 
iöifdjof jurüeferftatten ? ober moltt 3fjr ben £of in Alfter* 
lefjen geben?" 

„Vorläufig gebenfeu nur ifjn felber ju blatten," er- 
uueberte ©raf D&oalb, „für ben gall, bafr e£ un* Krim* 
fdjeuSwertlj erfdjeinen fottte, nod) einen Söofjnfifc in ©traft* 
bürg $u f)aben." 

„©efyr fürforglid) gebaut! beim ein foldjer gafT 
fönnte unoermutfyet eintreten/' murmelte 93urff)arb, loa* 
aber C^roalb nid)t oerftanb ober nid)t oerftetyen motttc, 
benn er fufyr rufjig fort: „9Iuf ber §of)fonig3burg fcfyneit 
man getoifi teic^t ein unb fann bann ben ganzen äßintcr 
nidr)t herunter." 

„herunter fd)on, aber ob bann mieber Ijinauf — ?" 
fam e£ öon iöurffyarb. 

©raf 3Büfjelm oon Wapvottftein minftc if>m ©cfyoei 
gen 511. 



Digitized by Google 



„Wat lutftft Xu, SBitycfoi?" fuljr iöurffjarb auf. 
„Soll mau f>ter nicfjt mef)r feine SDteinung fagen bürfeu? 
Söarte nur ! über ein Steinet »erbe icf) fie nod) beutlidjcr 
auäfprecfycn, uub ÜRiemanb foH midi) baran f)inbern." ilnb 
er ftiefe ben roieber geleerten s *8ecf)er fyart auf ben $ifd). 

„SBir bleiben Me im hinter auf unferen Burgen/' 
fagte SRubolf uon $lnblau. 

„$a$ mögt gt)r fjatten, nrie %f)t mollt, #err öou 
Slnblou/ fyraef) Dftoalb ^oc^müt^ig. „3*)r feib r)ier 
wof)t baran geroötynt, einfain 31t Raufen roie ber $)ad)3 in 
feinem 93au; idj füge midf) feinem 3roange." 

„Wa, na!" machte Söurffjarb. 

$)ie beftänbigen (Sinreben ifyre$ f)ifeigen Cttrotter 
greunbeä auf 5llle3, was Csroalb oorbradjte, fingen an, 
ben übrigen Herren bebenfticr) ju werben, wenn fie aud) 
bem $ljierfteiner für fein anmaf3lid)e£ Auftreten an ber 
Stapelte fo ein paar fleine, gelegentliche @eitenf)iebe gönn* 
ten; aber Söurffjarb ging etwas fd)arf bamit bor. ($r 
mar ein trinffefter SERann, ber SBetn fonnte if)m unmög* 
lief) fct)on 5U ®opfe geftiegen fein. 28a£ beredte er beim 
mit feinen Sticheleien? ^riefelte Um nur ba$ ©etüft, 
fidj an bem ©rafen gu reiben unb il)m flar 5U machen, 
baf$ man nicf)t gefonnen fei, fid) uon ifmi einfdfjüdjtern 
uub beljerrfcf)en ju laffen? Ober fucfjte er abfidjtlid} unb 
ernftlicr) £>änbel mit ihm unb wollte ifm mit feinen 2(n* 
griffen ^^n^forbern? $>ic bem Störenfrieb ^unäc^ft 
Sifcenben bemühten fid), iljn üon biefem $>öljnen unb 
§e£en abzubringen unb feilte 9lufmerffamfeit burd) 5ra* 



Digitized by Google 



— 97 — 



gen unb ©efprocfye auf anbcrc $inge $u (enfen; ober 
er fjörte unb Ijorcf)te mefyr auf ba3, n>a3 D&uatt) fagte, 
unb tiefe nidf)t ab, baau feine fpöttifdfjen unb biffigen 
©loffen 3U machen. 

6cfjftmmer ttmrbe bie ©adfje nod), aU ©raf £>&ua(b 
auf eine SBemerfung JSftetfenfteinS, toeldfje bie Herren an 
SSurffjarbä $ifd)e nic^t berftanben Ratten, ^oa^fa^renb ant* 
»ortete: „$a$ fehlte mir nodj! nein, ba3 mu& anberS 
tuerben, bafür lafj micf) forgen, 5riebricfj! e3 ntu§ über* 
fjaupt $ier äftandfjeS anberS toerben, e§ ljaben fid) fyier 
afferfjanb lädjerftdje ©etooljnfjeiten unb 9JM{jbräucf)e ein- 
gefdfjftdfjen, bie icf) nidf)t länger bulben toerbe." 

3)a rief ifym Söurffjarb trofcig $u: „2öa£ tooHt 3$r 
nidf)t bulben, grofc— mächtiger §err Sanböogt? $8ei 5inbC" 
rungen lanbeäüblid&er (Sitten unb Söräudje toerben ttrir 
tt)of>I aud) nodf) ein Söörtlem ntit§ureben fjaben. 2&a3 
fagte bocr) Ijeute ber Sßrior in feiner ^rebigt, bie ja für 
(£udj gan^ befonberS erbautidfj unb belefjrenb getoefen fein 
muft? (Sr ermahnte gu $uft>famfeit, SBefd&eibentyeit unb 
$emutfj, Seiner foffe ftd£) bornefjmer bünfen unb über- 
leben, Seiner fidfj borbrängen unb einem SInbern ben ifjm 
gebüf)renben Pafc ftreitig machen. £abt gf)r ba§ fdfjon 
ttneber toergeffen?" 

©raf Dätoalb, ber feinen ©rtmm faum bedingen 
fonnte, entgegnete barauf : „&err fcon fRattjf ankaufen, mir 
ift eraäljft toorben, ber Saifer, ber einen Sfljnfyerrn öon 
(£udfj einft mit ©d&foft Süfcetburg betefjnte unb iljn batmt 
au3 ©cljulben unb $)ürftigfeit I)crau3rtf$, fjätte ifjm babei 

3uliu8 SBolff, ©te äotjtömgS&urg. 7 



Digitized by Google 



— 98 — 



gefagt, er möge nun auf biefem Seijen recfjt ratfjfam Raufen. 
3)anad) fü^rt guren Manien, mad)t tf)tn aber geringe 
©fjre, toenn $$x mit (Suren SSorten fo roenig ratfjfam 
r^au^^attet." 

„2Ba§? mottt 3fjr mir ben SDlunb verbieten ?" braufte 
SBurffjarb auf. $lber in biefem 9Iugenblitfe flüfterte if)m 
ein 5(ufmärter etmaä in3 €f)x. „(Snblidj!" fagte er, ftanb 
auf unb ging mit einem fcfjabenfrofjen ©rinfen, ba3 
nicf)t3 ©ute3 roeiffagte, f)inau3. 

(Sin bef(ommene£ Schweigen trat ein; man fyörte im 
ganzen Steife nicf)t3, atö baß biefer unb jener ber Herren 
Don feinem Söeine tranf, ben $ofal mit teifem Sürren 
nieberfefcte unb fidf> au3 feiner Sanne roieber einfcfjenfte. 
Stoß fidj Söurffjarb roegbegeben fyättt, um feinem ©egner 
ba§ 5U räumen, glaubte feiner oon tf)nen. 

8ie fottten ntd^t lange ju roarten fjaben, bi3 e£ fid) 
aufftärte, rooau er Jjerauägerufen mar. Stoib fam er gu- 
rücf, mit einer f)öd)ft fettfamen Sopfbebecfung auSftaffiert, 
bie ifjm, ofnte 3^eife( auf feinen im $8orau3 erteilten 
Söefetyl, foeben überbradjt fein mußte, benn er pflegte fie 
aufteilen ju fröftficfyen ©etagen uon Jpaufe mitjunefj- 
men. @& mar ein giemftd) fj°*) er Stfflfmt, ber rings- 
um mit (Sulenfebern befefct mar unb Dorn ba3 natürliche 
©efidfjt einer (£ule mit <Scf)nabe( unb fingen geigte, (5r 
mürbe befjfjalb aud) „bie ©ule" genannt unb mar ein 
altes (Srbftücf unb gamitten{)eittgtl)um be3 SRatfjfamfjaufen* 
fcfyen ©efcftfecfytiS. $)ie roenigen 2(nroefenben, benen baS 
$ing noc^ neu roar / btteften oermunbert ba£U auf unb 



ized by Google 



99 — 



fcmnten nicht erraten, tvaä bie SJhmtmeret bebeuten fottte; 
ben Oberen aber, bie hm&ten, toeldje Söetüanbtnig c3 ba* 
mit hatte, toarb fchttmt $u 9Kuthe. 

93urff)arb hatte, toährenb er fid) toieber auf feinen $lafc 
begab, immer noch ba3 hinterhältige Sögeln auf ben Sippen, 
mit bem er hinabgegangen mx (SdnnaSman bat if;n 
mit beforgter SD^iene : „SBurffjarb, thu mir ben ©efaffen 
unb nimm ben gita uon deinem Raupte; bie (Sitte ftarrt 
mich mit i^^n funfetnben ©la&tugen gar gu rauffofttg an." 

„3ft gan$ ja^m, Söruber!" lachte ber fo abenteuerlich 
S3ebecfte bo^h^ft ; «nur aufgebtafene, aufgeplufterte <Spafccn 
3auft unb rupft fie gern." 

$te (5ingen)eihten, bie mit (Sicherheit oorau^fafjen, toa$ 
nun fommen nritrbe, machten feinen SSerfud), ben ©igen* 
finnigen oon feinem geplanten Vorhaben aurücfäuhaften ; 
njenn bie£ (Schmalnau nicht vermochte, fo fanb ihr Wiber* 
fpruch bagegen oottenbs fein ©ehör. 

Söurffjarb toanbte fich nun, ben ©lief feft auf C&txttt) 
gerichtet, an bie ©efettfdjaft unb begann: „2>iefer uralte 
gfeberhut, ihr iperren, befifct S^uberfraft unb öertei^t mir, 
tt?enn ich tyn öu f & em ^opfe trage, bie unfehlbare ©abe, 
bie Wahrheit, bie oolle, untrügliche, untutberlegliche Wahr- 
heit 5U fagen, aber auch bie Wahrheit 31t hören, fie buref) 
alle Verhüttungen, ©ntftettungen unb fiügen h^ourch au 
erfennen. 5l(fo, £err ©raf DStoafb t>on Shterftctn, %l)x 
fprachet vorhin oon angeblichen lächerlichen ©eiuohnheiten 
unb ajeißbräuchen hier 5U Sanbe, bie 3h r obftetten solltet. 
3)a nritt ich tonn in Wahrheit fcertuuben, ba& e3 (Surf) 

7* 



Digitized by Google 



100 — 



nun unb nimmer gelingen fott, an ben althergebrachten, 
tief eingettmraeften (Sitten unb ^Bräuchen unfereä VolfeS 
auch nur $u rütteln, gefcf)tt>eige benn fie 5U berbrängen 
unb abschaffen. S3ei jebem Schritt auf biefem gefähr- 
lichen Söege kerbet 3h* mich unb alte bie triefen mit mir 
©teidjbenfenben als unüberttrinblidje ©egner antreffen. Unb 
folltet 3f)r e£ loagen, unfere ritterlichen Stanbeäredfjte, 
Vollmachten, greiheüen unb ^rtbilegien anjutaften, fo 
toerbet 3h* ®u<h jämmerlich Singer babei oerbrennen. 
SBenn 3h r ba%u in3 Sanb gefommen feib, fo fjabt 3h r 
Such in einen törichten unb oerhängnifftollen Srrt^um 
Oerrannt, au3 bem Such ber gefammte eingeborene Slbet in 
einer Söeife heimleuchten toirb, bafj 3h r lange mehr 
burch ba£ Sömenthor bort oben aus- unb eingehen toerbet. " 

©raf Dätoalb erhob {ich unb fprach mit ^ornbebenber 
Stimme: „Stach htm, t° a % idf> foeben au£ (£urem breiften 
ättunbe gehört habe, möchte ich an bit Sßunberfraft ber 
alten Vogelfcheuche, bie 3h r närrifchertoeife auf (£uren 
Ouerfopf geftüfyt h**bt, beinahe glauben, benn 3h r h a ^ 
bie SSafjrheit gan^ unt>erfdf)leiert anä Sicht gebracht, b. h- 
3h* h a &* mir ® ure geh^imften ©ebanfen Oerrathen. 3<h 
bin (Such 1)kx ein Sfcorn im 5luge unb ein ^fafjl im 
gleifche; 3h r möchtet mich gern fo balb wie möglich 
toieber loäfein, um nach toie oor, unbehinbert Oon einem 
über (Such gefegten 2Bäcf)ter ber Drbnung, in fchranfenlofer 
SSiUfür fchalten unb toalten $u fönnen. S^un fpifcet unter 
bem ©ulenpopana bie Dhren für meine (Srflärung! 3$ 
bin ate faiferlidfjer Sanboogt mit faiferlicfjer Vollmacht 



Digitized by Google 



— 101 — 

t > . ' 

fjterfyergef omtncn / um; jsbem Untoefen 511 fteuern, allen 
Übergriffen mit (Strebe begegnen unb Suren unbot- 
mäßigen $rofc ^u biegen- ober* '^1 brechen. $a£ toiU id) 
unb toerbe (£udj bereifen, bafTWfre* fann. 34 fafa wir 
bie £of)fönig3burg ftarf unb feft genüg quf gebaut, — " 

„9Bit 6tra&burger (Selbe !" rief ^urffcrb Ijöfjnenb 
bajmifc^en. - /.. r 

n — um in Sidjertyeit unb 9M)e abttmrtcn* äH-fbjinw, 
ob gf)r (£ud> meinen 5Iuorbnungen fügen toerbet ober mrf)V 

- 

unb toerbe banaeff meine 9ftaf3rege(n gegen (£udj treffen. 
3d) fefje tooty, baß %f)t Me unter einer 3>ede fteeft, um 
ba3 3&4 abschütteln, ba§ 3*) r 5^ tragen nod) ntdjt ge- 
tuöfjnt feib, ba3 3*) r °& cr 8 U tragen batb genug lernen 
roerbet." 

„2)a ijaben toir'*! 3$r fagt e§ fetbft," froljlotfte 
$3urff)arb. „@o Ijat meine (£u(e bie 2öar)rr)eit unb aud) 
(Ssire innerften Meinungen unb 9lbfid)ten au3 (Sud) f)erau3- 
geholt. Unfere SDecfung aber/ futyr er in brofjenbem $one 
fort, „finb unfere öerbrieften fRedt)te unb, toenn'3 fein muß, 
Söefjr unb Staffen. Unb toaS ba3 3odj betrifft, — tuagt 
e3 £err Sanboogt, e3 un§ auffegen 5U tootfen ! $f)r toerbet 
unbeugfam fteife Warfen finben. Söeim erften $erfud)e tt»erfc 
id) (£ucb ben #anbfd)u{) öor bie Süße." 

„28ir aud)! ttrir aud)! fo ift'3 redjt!" riefen Einige 
au£ bem Sreife, bie toäfjrenb D3toaft>§ SRebe fd)on metjr* 
mafö laut gemurrt Ratten. 

@d)ma£man aber erljob feine toarnenbe (Stimme: 
„SRul)ig greunbe! 33urff)arb, treib e£ nid)t auf bie äufjerfte 



Digitized by Google 



— 102 — 

<Spifce! jeber «Streit ift ju fdpditeny roernt auf beibett 
(Seiten — " V". 

„§err ©raf bon föa^?of{tein/' unterbrach it)n DStoalb 
fchroff, „ich bat (Swf) hDdfj nicht um (Sure Vermittlung 
unb bebarf ihrer nictjtt" 

„<5ä)lv£\t$ runter, (Schmalnau, unb bebanfe $tch 
bei 6eitrcV@naben beut §errn Sanbbogt!" lachte SBurf fjarb. 
. £34)* kill tofinfdjen, £err ©raf, bafe jgh* fie nicht 
. '4iodEr.einmat in Slnfprud) nehmen müßt/' ernneberte ©chmaS» 
man fufyt unb ftol^. 

DSttmtb ^örte nicht barauf, fonbern ttanbte fid) mit 
berftärfter |>eftigfeit an feinen entfd)iebenften 2öiberfad)er: 
„Unb %i)x, $err bon SRathf ankaufen, n?a3 feib $fyx anberS 
aU ein Gebell gegen Saifer unb SReid)?" 

„9ton! nur gegen (Sud) unb ©ure toerrät^erifdrjen 
$nfd)Iäge," rief SBurffjarb tx>tlb. „(Sure ©egenteiftung, für 
bie %t)x Sehen ber £of)fömg3burg burdj ^eimtürfijc^e 
^faffenränfe erfc^tid^en 1)abt, ift bie bon (Such übentommene 
fchmachöotte Verpflichtung, bem Sanbe bie Freiheit 511 
rauben unb e3 f chänbttdjer , fchamlofer ^ßfaffenaudjt aus* 
juliefern. £er alte, fchmachfinnige Saifer griebrtdc) toeifi 
nichts bon biefen ehr* unb genriffenlofen SUcachenfchaften." 

$5a fprang £>3toa(b mie ein SRafenber auf Söurfharb 
(öS, fdjtug ihm bie (Sufe bom Raupte, baß fie unter ben 
Sifef) rollte, unb fchrie: „§ut ab, ttjenn 3h r ocn 9 C " 
heiligten tarnen be£ ®aifer£ in ben Sflunb nehmt!" 

Vurfharbö §anb padte ben ©riff beS Softes, aber 
fchnell umfcf)(ang ben 2Buthfd)naubenben fein ©ruber 



Digitized by Google 



— 103 — 

$fjiftpp unb fn'nberte ifjn, ben btanfen Statjt 51t jürfcn. 
©in allgemeiner $lufrut)r unb Sumutt entftanb; in einen 
Snäuet äufammengebrängt bemühten fidf) TOe, bie beiben 
kampfbereiten gu trennen, griebrtd) öon gledenftein be* 
mäd)tigte fiel) be3 ©rafen Cäroatt) unb führte ifyn mit 
befdfjroidjtigenben Sßorten Junau». (Sein ©ruber SSittjetm 
folgte iljnen. 

SBurftyarb, nocf) immer öon brei ber 3 ur ücfbleibenben 
feftgefjatten, ftöfmte: „$a§ foll tfjm treuer gu ftef)en fommen! 
$efct lagt mitf) (o$, ic§ laufe ifya nict)t nad)." 

(Sie gaben tfjn frei. ($r recfte bie $lrme, brücfte fid) 
beibe Saufte auf bie ©ruft unb fagte tief aufatf)tnenb: „$a\ 
ba3 fjat tt>of)fgetf)an, baft td) mtd) einmal frifcf) t?on ber 
Seber roeg auSfpredfjen fonnte. 9fun nodj eine kanne 
öom beften, äüeften SRangentoein!" 

„2Bir Iiaben tooty Me für Ijeute genug, Surf Darb," 
meinte <Scf)ma3man. 

„Stfein, id) muß mir erft tuieber 8hif)e trtnfcn/' er* 
fieberte ber nodj fefjr Erregte. „Unb bann müffen audf) 
bie $l)ierfteiner erft roeg fein; id) mag if)nen nidjt mefjr 
begegnen." 

Ungern hrittfaljrten fie feinem Söunfd) unb festen ftdj 
roieber. $er ©djenf braute ein paar Mannen Don bem 
begehrten SSein, bie fie fdfjroeigjam teerten, unb bann 
üerUefeen fie ben $atf)3fetfer in uerftorter unb bebrüdter 
Stimmung. 5Tn bie (£ule unb itjren SJcrMeib bad)tc feiner 
t?on if)nen, auef) SBurffjarb nidjt. 



Digitized by Google 



IX. 

Zluf bem bie ©tobt föawoftätoeifer mächtig überhöf)enben 
Serge ftonben bte brei föawottftein'fchen (5cf)(öffer. 
TO oberfteS, auf be§ $8erge3 ©tyfel toett fid£)tbar, $8urg 
§of)raWottftein, be£ ©rafen Söilhelm fcfteö £au3 mit bem 
ragenben Söergfrieb, aU unterfteS auf einem toeftftcfjen 
SBorfprung bie grofje ©t. U(ricf)3&urg, <5cf)ma3man3 fürft* 
lieber gerrenfifc, unb bicf)t babei, nur toemg f)öf)er gelegen, 
ba3 auf einem ftetf auffteigenben getögrat frei unb fcfyoinbftg 
in bie fiuft getürmte Keine @cr>(of$ ©ieräberg, SaftmrS 
unb 3>magitta'3 fturmtrofcenbe3 £eim. $ie @t. lUricr)3* 
bürg mit ihren toetten, prödr)tig auägeftatteten Räumen 
betrachteten fämmtftche Sftitgtieber be3 gräflichen ©efdjtechtö 
aU tf)t eigenttid^ed , gemeinfameä £of(ager. 2)ort trafen 
fie fidj 5U einmütiger ©efelligfeit unb p glönjenben (Saft* 
mäf)tern, bort f)te(ten fie gamtftenrath unb feierten bort 
ic)re ©ebenftage unb traulichen gefte. 

geute, am feiten ber ^ßfeifertage, follte auf ber 
6t. ttfrid)3burg nad£) attem |>erfommen ettoa£ vorgehen, ba£ 
bie SftaWottfteiner auch aU eine 9frt gamilienfeft aufaßen, 
obtooljt bie baran 5£^ei(ne^tnenben mit bem (Bfyloftfytxxn 
nicht im ©ntfernteften bütt3t)ertt»anbt ober t)erfdr)tüägert 
toaren. ®ie empfangenben ritterlichen 3SMrtf)e founten auch 



Digitized by Google 



— 105 — 



feine Säfte ba^u emlaben, als bie fie gerabe über Üftacfjt 
bei fich beherbergt Ratten, tüeit fd)on ba(b nach (Sonnen* 
aufgang baju bereit fein mu&te. jftur ©raf Safpar 
unb ©räfin ^magina toollten babei nicht festen unb toaren, 
ben furzen 2Beg öon ©ierSberg Jjerüberetfenb, rechtzeitig 
zur ©teile. 

(£3 galt bie attjär)r(icr) feinem 2tf)nfymn aufs SKeue 
bar^ubringenbe $>ulbigung be3 <Spielmann3bolfe3. 

3u früher äflorgenftunbe fomen fie Don föappoltätoeiler 
heraufgezogen. !gn bent großen Burghof nahmen fie, fo öiele 
bort Sßlafc fanben, Slufftettung, unb eine au&rlefene (Schaar 
fptefte eine ernfte, getragene Söeife. $)ann trat ßober unten 
ein paar <Scf>ritte bor, fefete feine STrompete, bie er au3nahm3* 
toetfe heute mitgebracht hatte, an bie Sippen unb blieä unter 
lautlofer ©rille feinem ©ebieter ju ©hren eine fdjmetternbe 
ganfare mit funftttollen ©äugen unb giguren, bie einen 
aüäbauernben Zithern erforberten. SSie auf einen Socfruf 
erfchien jefct ©cfjmaSman mit ben ©einen auf einem $tftan 
über bem §ofe unb niefte unb toinfte feinem alten $rum* 
peterf>an3 öon oben freunblich ju. tiefer fprad) nun, nach 
Söeenbtgung feinet 9fteifterftücfe3, bie ein für allemal feft* 
ftehenben SBorte zum Slltan hinauf, mit benen er im tarnen 
ber ^feiferbruberfefjaft gelobte, ihrem eblen ©chufcherrn 
allzeit holb unb gettmrtig, bienftbar unb ergeben ju fein. 
Sitte erhoben bie £anb zum Sreufcfjtour, unb toie au£ 
einem 3ttunbe erfchoH ber braufenbe Sftuf : „§etl unb ©egen 
unferm gnäbigen ©dju^*™, ©rafen Sttarjmin Don 
*Kappoltftetn!" 



Digitized by Google 



— 106 — 



Schma&nan baufte ben Serfammelten unb oerfpracf), 
ihnen nach feinem beften Söiffcn unb Sonnen ein gezogener 
unb geregter, tljeünafjmäöoller unb thatfräftiger Schüfcer 
unb ©cf>irnter in ollen ihren 9ftecf)ten unb Gepflogenheiten 
fein ju motten, beffen Df)r Gebern offen ftünbe, bcr mit 
einer Söitte ober einer 93efcf)roerbe 511 ihm fäme. 

<5ie jubelten ihm nodj einmal ju unb fielen mit 
einer ^eiteren äMobie in ben allgemeinen greuben- 
raufdj ein. 

S)amit mar ber pflichtgemäße tytil ber ©egrüfeung 
5U (£nbe, unb bcr ungebunben fröhliche nahm feinen 
Anfang. 

tiefer beftanb in einer freigebigen SBeroirtfmng mit 
Söein unb Söacfmerf unb in traulicher Unterhaltung ber 
§errfdjaften mit ben fie umringenben ©pielteuten jebeS 
2llter3 unb Gbtfökfyä. Snbefe baä Söurggefinbe Speife 
unb £ranf an bie of)ne 93löbigfeit Qugreifenben Der* 
feilte, mieten fich bie (trafen unb ©räfinnen ^Ro^olt- 
ftein unb mit ihnen bie brei SRathfamhaufen unter alle 
bie |mnberte ber ^eraufgefommenen unb plauberten unb 
fcher^ten mit ihnen in hulbollcr Steife. 

£an3 Sober, ber *pfeiferfönig, rourbe babei uor bitten 
geehrt unb betrugt; befonber$ bie Manien Ratten ihr 
28of)lgefallen an ber ftattlichen unb nmrbigen ©rfcheinung 
unb ihren ©paf? an ben launigen $eben unb Slntmorten 
be3 graubärtigen gelben. 

$>te SBeibcl forgten bafür, baf$ bie in ben Burghof 
©ebrungenen ben s £lafc mit ben draußen gebliebenen 



Digitized by Google 



— 107 — 



toetfjfelten, bamit aucfj biefe fid) an ber bargebotenen SBe* 
föftigung erquicfen tonnten, benn SKiemanb fottte hungrig 
unb burftig bon ber @t. UlridfjSburg gefjen. 

%lad) ber fo burdfjauä befrtebigenb ausgefallenen £mt* 
bigungSfeier 50g ba£ SBölflein lieber ab unb ftebelnb, 
tyornenb, fjarfenb unb fingenb ben SBerg hinunter. 

3n SRappoltStoeiler fonnten bie ga^renben fiel) Ijeute, 
ofjne SBorfc^riften über bie Ausfüllung ber SageSftunben, 
ganj nad) iljrem ©efallen ergeben unb erluftigen, aber 
SRaft unb SRufje gelten bie Sftimmerntüben , 3mmerfroI)en 
bodf) nidfjt. 5ln allen ©cfen unb (Snben ber <5tabt fdjhrirrte 
unb furrte, fang unb Hang eS in allen möglichen Sönen 
unb Tonarten. $)ie ©inen fpielten ben Slnberen ifjre 
beften (Stüde toor, frittelten, lachten, netften fidf) unb trieben 
feelenSöergnügt allerfjanb fyarmlofe Suratnetl unb hoffen. 

9lnbere iüieber, Sänger, Suftfpringer unb ©aufler, 
gelenfe 2flänner unb gefd^meibige Sftäbdjen, traten fiel) in 
©ruppen jufammen unb geigten auf ablegenen ^läfcen öor 
ben Sporen ber (Stabt fidj gegenfettig tr)re getoagteften 
Übungen, bei benen fie feine anberen Sufdfjauer Ijaben 
trollten als Senner if)rer Sunft unb ©enoffen iljreS gad^eS, 
fcor benen fie mit if)ren freieften unb fetfften Neuaufteilungen 
Tticrjt jurürf^u^alten unb fidfj eines etwaigen 9#if5tingen3 
befonberS frfjiüieriger Seiftungen öon Sraft unb ©efcfjitf- 
lid)feit nicf}t 5U fcf)ämen brausten. — 

5luf ber St. UfrtdfjSburg in beut frönen, großen Saale, 
beffen lange iReir)c gefüllter, buref) ^ierlid^e Säulcfjen 
geseilter SBogenfenfter einen f)errlicf)en SluSblicf in baS 



Digitized by Google 



108 — 



offene fianb gehörte, fafjen nun SBirtfye unb ©äfte, gu* 
fammen ifjrer neun an ber Sdfyl, beim äftorgenimbijj. 
@te fpradfjen nodf) biel oon ben geftrigen Aufführungen 
in ber geft^alle, aber fein Söort bon bem $ant mit bem 
©rafen D3toalb im SRatJjSf eller, benn bie babci beseitigt 
gefoefenen Herren Rotten unter ficf) ausgemacht, ben !)öcf)ft 
öerbrieftfidfen Verlauf unb Aufgang ber TOenbgedfje ben 
S^rigen einftttjetten nodf) gu oerfcf)tüeigen. $)ie brei fjier, 
bie bauon ttm&ten, <5d£)ma3man, Safpar unb SBurffjarb, 
ttmren gerftreut unb toortfarg bei £tfcfje, unb namentüdj 
23urff)arb merfte man bie Ungebutt) an, ba3 grüfjmaftf be- 
enbet gu fefyen unb ftdfj mit <3cf)ma$man über ben Vorfall 
au3fpredjen 51t fönnen, tvaä fie geftern 9lbenb beibe oer* 
mieben Ratten. 

(SS tarn if)tn ba^er fefjr gelegen, ate narf) Aufhebung 
ber $afel Igntagina gu ityren jungen greunben jagte: 
„Sommt mit un§ hinauf nad) ©ierSberg; icfj möcfjte eucf> 
meinen neuen galten geigen, ben mir ffonrab oon 93u§nang 
gefc^enft, nacfjbem ftdfj mein $agarb uerftofjen fjat. Jgd) 
bin eben babei, tfjm eine fcf)öne §aube gu fticfen, benn 
idf) fott tfjn nodf) öfter oerfappt auf ber Sauft tragen, 
bamit er fid^ an midfj getoöfjnt." (£gemrff, gfabeHa unb 
SBruno folgten ber Slufforberung gern unb gingen mit 
Safpar unb ^magtna gu beren gelfenneft hinauf. 

9hm h^a^n ftcfj <Scf)ma3man unb $8urff)arb, ifjre 
©attinnen ljauämüttertidfjen ©efpräcfjen übertaffenb, ein 
©efdfjofc työfjer im $a(a3 unb in ©djmaSmanS beljagttd) 
eingerichtetes Stmmer. $ort nahmen fie in gtoei gefcfjtoeiften 



Digitized by Google 



— 109 — 



©effetn Sßlafc, lehnten fid^ Bequem barin jurücf unb büßten 
fidf) föweigenb an. $eber wufjte, was ber 9Inbere auf 
bem ©erjen fjatte, unb erwartete Uon iljm ba8 erfte Sßort. 

„9hut alfo, wa3 benfft $)u, trüber?" fing (Sd&maS* 
man enblidfj an. 

„2Bir müffen ifjm abjagen/ 

„§m! — juerft gereift fjaft $)u iljn, SBurffyarb! fdfjon 
ef>e $u bie (Me auf bem Sopfe Ijatteft." 

„2Kag fein; aber er forberte öon Anfang an burdf) 
feinen fjod£)tnütf)igen $on unb feine abfälligen S3emerfungen 
junt Söiberfprudfj fyerauS, fdf)tt>a&te bon läcfjerlicf)en ©e- 
toofjnfjeiten unb unerträglichen -äKifibräudfjen , bie er nicf)t 
bulben wollte, — ba föchte e§ in mir über. 9ftit ber 
(Me, bie id) mir in ben $ftatfj3fetter beftedt hatte, trug 
td) urfprünglidfj nicf)t£ SlnbereS im «Sinn, aU wa§ wir fo 
mandfjeä SD^at mit i^r angeftellt fjaben. 3$ wollte ben Xfytx» 
fteiner nur mit fc^er^aften (spifcroorten ein toenig netfen, 
tfjn lüegen feiner ©itelfctt unb Übergebung aufgießen, nenn' 
e£ meineüoegen berp^nen. SSie oft fjaben wir un£ — 
erinnere $)tdfH — bei fröfjlidfjen ©elagen, wenn bie dule 
runbum t>om ©inen gum Slnberen ging, bie berbften $ln* 
jüglid^feiten unter fdjallenbem ©etäd)ter ins ©efidfjt gefagt ! 
•iftiemanb burfte bem, ber il)n mit ber (Me auf bem 
Sopfe ^änfette unb foppte, etwas übelnehmen, unb tljat 
er e3 bennodfj, fo fteten 5XlIc über ir)u her unb Rubelten 
unb Rauften if)n, baft fein gutes #aar mehr an ihm blieb, 
aber niemals entftanb barauS ein ©treit. 60 ^aben e§ 
unfere Slttoorberen fdjon oor unüorbenflichen galjren ge- 



Digitized by Google 



110 



trieben ; bie (2£ule burfte immer unb überall ungerügt unb 
ungeftraft hecheln, Rotten unb fehlten, toie if)r ber ©df)nabc( 
gemachten mar." 

©chmaSman ^atte ben Slnberen ruhig auSreben laffen 
unb entgegnete ihm nun: „$)a3 ift unter greunben ge- 
feiten, bie ba3 *ßoffenf})iel fannten unb oergnügt mit* 
matten. Du f)a\t aber ben Sfjierfteiner, ber oon bem 
närrifchen Söraudj nid^tS ttmjjte, fo grobe 2öaf)rf)eiten an 
ben ®opf getoorfen, bafj er fic nicht auf fiefj fifcen laffen 
fonnte." 

„2llfo bodj SBahrljeiten, giebft $>u ju. Unb auf ihm 
fifcen geblieben finb fie auch, benn er fonnte meine ^Xn- 
fcfiulbigungen gegen ifyn nicht roiberfegen, uerfud)te nicht 
einmal, ihre Sriftigfeit 511 leugnen, ^m ©egentfjeil, er 
hat — unb ba3 rechne id) ihm noch al§ SBerbienft an — 
mit feinen $lbfitf)ten unb feiner ©efinnung burdjauS nicht 
hinter bem Söerge gehalten, ^at fidf) offen ju ben planen 
befannt, bie er gegen unfere unb be3 Sanbcä geheiligte 
iRec^te, greiheiten, ©Uten unb ©etoohnhetten im (Sd^ilbe 
führt. Unb ba£ f ollen mir uns gefallen unb gebulbig 
über uns ergeben laffen ? 9?un unb nimmermehr, fo lange 
ich noch ein ©cfjnjert au meiner Seite 1)abt ! (£r muß fort, 
fort, gum Sanbe h^öu^!" rief SBurffyarb, mit ber gauft 
heftig auf bie Armlehne feinet <5tuf)fe3 fchlagenb. 

„3)a3 märe griebenSbrudf), Surfharb." 

„griebcn£bruch? bu lieber ©Ott, «Schmalnau! als 
menn ntdf)t jebe gef)be ein griebenSbrucf) märe ! 2Sir haben 
beibe, $u fo gut mic ich, fcf>on mantf; Einern um geringerer 



Digitized by Google 



— 11t — 

Urfadje toitlen abgefagt unb un3 fo lange mit ifjm fjerum* 
gebalgt, bis Hilter ben bürgeren 30g unb ber ©etoatt 
toeid^enb toof)t ober übet nachgeben mu^te." 

„2öir fjaben als ©äfte an beS ©rafen Dsmalb Sifdje 
gefeffen." 

„Unb geftern toar er 2) ein ©aft. $aS lued^fett, Ijeute 
greunb, morgen geinb, toie bie Söürfcl fallen." 
„ „(£r ift faijerlidfjer Sanböogt." 

„2öaS gefjt baS uns an! Sßtr finb bie atuei erften 
©efdjledjter im SöaSgau, ifjr baS mädjtigfte, mir baS ältefte. 
Sein Sanböogt, fein Saifer foll uns ein ^itel^en uon 
unferer ©tanbeSfjoljeit nehmen ; fie ju üertl)eibigen ift fd^on 
eineä füljnen £anbftreicf)eS toertf)." 

„Unb bie «efjme?" 

„Säfjt aucf) Seinen fjängen, ef>e fie i^n f)at. Übrigens 
begeben toix feinen üßeucf)elmorb ; eine efyrtidj angefagte 
gefjbe ^ie^t fein greigraf üor baS offenbare ober baS tyim* 
lieft $ing." 

„Unb toic benfft $u $ir bie geljbe?" 

„9hm, icf) foKtc meinen, bog toir eS allmäfjlid) toofjl 
gelernt Ratten, @inen mit genmffneter §anb anzulaufen/' 
ladete 93urffjarb. „2Sir müffen eben unfere SefjnSleute 
aufmalten unb mit großem reifigen 8zu$ f mit allerlei 
SriegSrüftung jum SBerfen, mit 6tücfen unb $arraSbüd)fen 
öor ber £of)fönigSburg lagerfjaftig ioerben unb fie nefjmen." 

„(Sie ift fcf)ier unnennbar." 

„@ie ift fdjon einmal genommen, unb if)r ^a^olt* 
fteiner fjabt babei geholfen." 



Digitized by Google 



— 112 — 



„Slber jefct ift fie ftärfer aU ehemals." 

„9Mrf)t ftarf für uns, nxnn ttrir einig fttib unb 
feft jufammenljalten. $ie $f)ierfteiner werben toenig 
33unbe3genoffen finben." 

„3"m SBcifpicl ben *8ifcf)of unb ben SRatI) bon ©trafc 
bürg." 

„$en 33ifcf)of? ^er^og Sttbred^t tturb fitf) lange be* 
finnen, efje er gegen un3 $u gelbe ikfy, unb bie £od)* 
hn>f)(ebeln, bie in (Strasburg auf ben Xrei^nerftü^en 
über Srieg unb grieben ju fRat^e fifcen, finb frof), tuenn 
mir fie uugefdjoren laffen. $)er Slmmeifter $eter (Schott 
unb feine günftter gef)en lieber $ur äKorgenfpracfje in bie 
$rinfftuben , at3 bafj fie ben ^arnifcf) antfjun unb aus 
tfyren dauern fjerauSfommen. #öcf>ften$ bie glecfenftein 
unb ^ermann t>on $attftabt fönnten ben Sfjierfteinern 
Reifen, unb gegen bie gewinnen toxx boppett unb breifadj) 
bie Überfjanb." 

„Unb toaä fott mit ber §of)fönig3burg nxrben, Surf* 
Ijarb, toenn hrir fie erftürmt unb erftiegen fyaben?" fragte 
(ScfjmaSman. 

$8urff)arb antwortete barauf ntcfjt gteid^ unb fyratf) 
fobann mit einiger Unfid)erl)eit im $on: „$a3 fönnen 
ttrir ertüägen, tt>enn fie in unferen $änben ift unb bie 
Sljierfteiner mit ättann unb SJtouS herunter finb." 

„(Sie lieber in ©djutt unb Slfdfje legen, nacf)bem fie 
faum erft neu aufgebaut ift?" 

„D bewahre! ba§ toäre ©dfjabe brum," fu^r e£ 93urf* 
Ijarb f)erau$. 



Digitized by Google 



— 113 — 



„%a, roa3 bann? roer fott fie fyaben?" 

„darüber fyabe idj nodfj nidjt nad)gebad£)t/' erroieberte 
SBurffjarb mit abgeroanbtem ©efid)t. „£)a3 fönnen aud) 
rotr beibe nid^t allein entleiben." 

„@o! $u fjaft nodj nidjt barüber nadjgebadfjt," roieber* 
fyotie ©dfjmaSman. „$)ie grage Hegt aber bodfj fefjrnafje; 
respice finem, fagt ber Sateiner/' 

„2)a§ riecht nadfj bem @df)ulfacf, mein Sieber!" fpöttelte 
SBurffjarb, „ifjr 9toppo(tftetner feib geteerte unb betefene 
Öeute, aber bamit fommen hrir ^ier nidjt burefj. 2)a3 
(Snbe roirb fief) fcon fetber ergeben, ba£ SBidfjttgfte ift jefct 
ber Anfang. 2Bir müffen bem $f)ierfteiner abjagen unb 
ifm überluden, efje unb beuor er fein toiberredf)tlicf)e$ 
gürnefjmen gegen unfere Unabhängigkeit in§ SSerf fefcen 
fann." 

(5df)ma3man fd^üttelte ba3 £>aupt: „$a£ 3iel mug 
idj tiax bor Otogen feljen, muj$ roiffen, \va$ au3 ber £of)- 
fönig^burg roerben fott, nadjbem roir bie $t)ierfteiner 
barauS tJertrieben fjaben." 

„9Mn Ö5ott! ba3 toirb fief) fiuben, roenn e3 foroeit 
ift/' rief SBurffjarb unrottttg unb ungebulbig. 

„Sßeifct $u, $urff)arb, toa£ ftdj babei finben roirb?" 
fagte (SdfjmaiSman unb legte bie Jpanb auf ben 5(rm be£ 
greunbeä. „&abcr unb Snrietradjt ^rüifc^en u n 3 , ättrifdjen 
bitten, bie fidf> 5U ber £a£ öerbunben unb babei geholfen 
tjaben. ;geber roirb ben $rei$ be3 (Siegel für fid) be* 
getreu." 

3 Uli uä SBoIff, 2)ie #of)töntß8&urg. 8 



Digitized by Google 



— 114 — 



„9ln fidj bnrf Seiner habet beuten, nur baran, mie 
mir ber 93urg $err unb Stteifter merben," ermieberte 
SBurftjarb. „2Ba3 ift benn $eine Meinung über ihre 
Sufunft?" fügte er, um ben ,3urücfhaltenben aufholen, 
mit forfcfjenbem SBticf hin^u. 

©chmaSman surfte mit ben Sichfein unb Heg bie grage 
unbeantmortet. „$a3 Siebftc märe mir, aufrichtig gejagt/' 
fam e£ aögernb Don iljm heraus, „menn mir bie ©ache 
mit Gfyx unb ©limpf Dergleichen fönnten, bog alle SBirrnifj 
geftillt unb im Seime erfticft mürbe." 

„dergleichen? ber 5l:^ierfteiner miß feinen Söergteidt). 
SBie fcr)nöbc unb ^octjfa^renb hat er Steine Vermittlung 
gurücfgemiefen ! Unb ich f°ß S um tJrieben mit mir haubeln 
laffen nach einer ^anbgreifttdhen^ thätltcfjen SBelcibtgung?" 
braufte Söurffjarb auf. „©dnnagman, ich f ra 9^ $icf) bei 
deiner fRittere^re : mürbeft 3>u (Stöger e3 ruhig hin* 
nehmen, baß man 3)ir ben £ut Dom Sopfe fcf)lägt, ohne 
e3 blutig $u rächen? nicht um bie gan^e §ohf önigSburg ! 
Söenn bal $ir gefchehen märe, fo mürbe ich wich oh nc 
Söefinnen fCug^ an $)eine ©eite ftetten, mie ich ba% i c &* 
Don $ir ermarte." 

„$>u h«ft mich öuf deiner (Seite, menn $>u für bie 
$ir augefügte perfönlichc Söeteibigung Don bem ©rafen 
©enugthuung f orbern mtltft," fagte ©chmaSman. „5lber 
baju bift S)u auch allein SDtonnS genug, ohne ba& mir 
in einer allgemeinen, großen 5el)be h n & au f ü& er ^ tt 
herfallen." 

„$u millft mich citfo im Stich (offen/ funkte SBurf- 



Digitized by Google 



— 115 — 



fjarb. „3a, füfylft £)u 35idf) benn üori bcm ©rftfage, ben 
er mir öerfefct f)at, nicfjt mitgetroffen? un§ OTe l)at er 
bomit in3 ©efidf)t gefcfjtagen, nidf)t btofi midfj, einen (Sin* 
feinen, ber bafür onf feine eigene Sauft Sftacfje nehmen 
fann unb wirb, fonbern ben gefammten 5lbel be3 ßanbeä. 
93ift $u benn fo bünb, bafe $u nicf)t fiefjft, Wa3 folgen, 
tüie baS weiter unb weiter gefyen wirb, bis e3 bat)in ge* 
fommen ift, wotyin er e3 fjaben Witt, $u unferer ööffigen 
Unterwerfung? dagegen müffen wir 9HIe wie ein Üülann 
auffte^en unb reine SBafjn machen. Unb ba^u gtebt e§ 
nur einen 2öeg: ber $f)ierfteiner muß fort, au3 bem 
ßanbe IjtnauS! idf) foge e£ nodfj einmal unb bleibe babei, 
fonft werben wir niemals Sftufje unb grieben bor ifmt 
Ijaben. Unfere (Sfjre ift berieft, unfere greifjeit ift bebrofjt, 
<Sd(jma3man ! 2(u3 feinem eigenen SDhutbe §aft $u gehört, 
WaS er mit un3 Dortyat unb wo^u er fjergefommen ift. 
2öte fannft $u $id£) ba nod) bebenfen! Söitlft $u $id) 
Dor ifmt bücfen unb bemütf)igcn ? SöiUft $)u deinen 
Warfen unter ba3 3 0C *j beugen, an ba§ un3 gewönnen $u 
fönnen ficf) biefer SJknfcf) in feinem maftfofen $odf)murt) 
einbitbet? — ®ieb Antwort! auf $)id) unb deinen (£nt* 
fcf)(u& fommt 2(tte3 an. Sßenn $u uns Dorangeljft, folgen 
wir 9(tte ; ofme £id) vermögen wir nichts, mit $)ir fjaben 
wir gewonnen (Spiet Sftun fyricf), ob $u un§ Reifen 
Winft ober nuf)t!" 

SdjmaSnian ftanb auf unb fcf)ritt, bie $änbe auf bem 
^tiefen, erregt im 3^ mmer ÖU f 83ur!§arb be* 

obacrjtete if>n Dcrftotjlen , ftörte aber ben noef) fdjwer 

8* 



Digitized by Google 



— 116 



Sämpfenben jefct mit feinem Söorte. SSict fjing für ben 
in Ijer^flopfenber ©pannung SBartenben an ber (£nt- 
Reibung biefe3 SlugenblufeS. ©rf)ma3man§ 3a ober 9Iein 
bebeutete ben Stuffdjroung ober ben Slbfturs feiner geheimen 
Hoffnungen. 

Wad) einer SSeite trat biefer auf tt)n $u unb fyradj: 
„$u fjaft IRccrjt, unb icf) bin einfcerftanben, bag mir ©ruft 
machen gegen ifm unb ilmt geinb roerben." 

SBurffjarb wollte in feiner greube öom Stufte auf* 
fpringen, aber ©dfjmaSman brürfte ifjn mit beiben §änben 
an ben 6dfmttern barauf nieber, unb, ifym feft in bic 
Lütgen fefyenb, futyr er fort: „SBerfpricftft 3)u mir, $icf) 
ofjne §intergebanfen ber güfjrung unb bem SBefeljle meines 
$8ruber£ SSittjelm, ber unter un£ Hillen ber Stiegäfunbigfte 
ift, im ©ang ber gef)be unbebingt 3U fügen?" 
. „%a, ba3 berforecfie idf)." 

„$)anu fcorrocirtS! idf) bin entf <f)toffen," fagte ©cfymaä* 
man unb gab $urff)arb frei, ber fidfj nun aud) erfjob. 
„Stber lag un3 nicf)t3 übereilen, tag uns üorerft in aller 
Stille SöunbeSgenoffen werben, ©pridf) 5>u mit deinen 
greunben 3ttüKenl)etm unb $)ürff)cim ; irf) roerbe midf) mit 
9(nbtau unb ßüfcelftein in Sßerbinbung fefcen. (Scfjabe, bag 
fie nicfjt mefjr fjter finb; fie trollten fjcute früt) abreiten. 
SBraucfyen mir nodfj anbere |)ilfe, fo roirb e3 un3 baran 
geroig nidf)t festen." 

„Se roeniger £ilfe roir öon Ruberen brauchen, befto 
beffer," erroieberte SBurffjarb. „Sttültenljeim ift fjeute nadfj 
Scfytettftabt geritten, fommt aber morgen toteber. $u be* 



Digitized by Google 



— 117 



fjättft midfj tt>of)( morgen aucf) nodj fjier, nidfjt toaf)r? icf) 
möchte bem ^ßfetfcrgeridjt beitt>of)nen , ©ewete'3 toegen. 
8tepl)ania unb SBruno brechen f)eute 9tod)mittag auf." 

„$fox feib unfere lieben ®äfte, fo lange e3 eucfj ge- 
fällt/' fagte ©dfjmaSman unb reichte feinem alten SBaffen* 
bruber bie £anb. 

„TOgemacfjt! toir ftnb einig/' fpradf) 23urtt)arb, ben 
$anbbrutf ernriebernb, „unb nun ®ottbcfof)(en!" 

„Wo iüittft $u f)in?" 

„£inauf au SSitfjetm; idf) l)abe t>erfprodjen , ifjn auf 
£o!jrawoItftein ^u befugen. $arf itf) if)m öon unferem 
tfljfommcn Mttfjeilung matfjen?" 

„3a, tf>u baä! aber er fotl'3 nodfj geheim Ratten/' 
fcerfefcte <sdf)ma§man. „$uf Sßieberfeljen!" 

SBurffjarb ging, unb aU er auf bem fd&attigen 2öa(b* 
Wege ben SBerg tjinanftieg, fagte er fidj: „Df>ne Runter* 
gebauten ! foaS foH ba3 feigen ? — idj lege e3 mir fo 
au3, bafc tdj nic^tö $frge§ über SSittjefatS Dberbefeftf 
benfen fott. $5a£ toiH icf) audf> nidjt, idj vertraue ifym, 
benn er öerftefjt fidj aufs SriegSfjanbtuerf beffer aU ©iner 
bon un£. $(ber innerhalb be£ Sötoentfjoreä ift e3 mit 
feiner gfifjrung gu (£nbe, über bie |>ol)fönig3burg fjat er 
nichts su befc^en. 3$ wuft tym ÜKotfjtuenbigfeit ber 
getybe nur im rechten Sicfjte geigen , bog er mir nidjt in 
bie Sorten ftefjt; man muf$ Südfjf mit Südjfen faljen. 
SBon 6d)ma3man£ Sßebenfen unb langem (Sträuben braucht 
er nicfjtö ju toiffcn. 2Hfo öorfidfjtig, Sunge im Saum, after 
©utenfpiegeU" ©r blieb ptöfcftdfj toie angetuurjeU fielen. 



Digitized by Google 



— 118 — 

„®ott£ SÖIifc imb $onnerfchtag , bie ßute! too ift bic 
<£ule? bie ift im »atpfettcr geblieben ; hoffentlich hat fie 
ber (Schenf mir gut bertoahrt. $)ie (£ule, bie (£ute $u 
öergeffen!" Unb über fid) fetber ben Sopf fd)üttelnb ftieg 
er tueiter. 

<äU @d)ma$man allein fear, nahm er feine SBanberung 
hin unb h^ int ®emadje toieber auf, unb auch er überlief 
fich einem geflüfterten ©elbftgefaräch : „Vurfharb hat Wti)t, 
e§ muß fein, e$ geht nicht anberS, fo fehler e$ mir auch 
toirb, ben grieben 511 brechen. Um bie grauen thut mir'3 
bitter leib, benen hätte ich f)axtt @cf)icffat gern er* 
fpart. 2lber mit beut ©rafen ift auf bie $)auer nicht aul- 
jufoinmen, unb Söebingungen für fein fünftigeä herhatten 
täßt er fich ttic^t öorfchreiben. Ober bietteicht bodj. SBenn 
er unfern einmütigen, entfchloffenen SBitfen erfennt, feine 
SKiebertage t>or 3(ugen fieht unb ihm gutefet nur bie 2öat)t 
bleibt, öou ber &ohfönig3burg auf Sttimmerttrieberfehr $u 
toeichen ober fich e ™ em Vergleiche ju fügen, beffen stipula- 
tiones n)ir beftimmen, fo läßt er tooht $um grieben mit 
fich h an *> e fa- 2l& cr & mu B te e ™ fefter Vertrag fein mit 
. beiberfeitig ftreng abgegrenzten fechten unb Pflichten, 
fchujarg auf tueiß, befiegett unb befcfjn;oren. gragt fich 
nur, toaS bie Ruberen ba$u fagen; — fie toerben ein- 
öerftanbeu fein, bis auf Söurfharb. $er loirb in ben 
$ügel beißen unb fchäumen; aber toaS toiU er machen? 
er allein fann nichts ausrichten gegen uns Sitte. Von 
Anfang an h)ar er ben 55:hierfteinern entfdjieben feinblich 
gefinnt; h)a£ mag er nur f)obzxi gegen fie, baß er fie 



Digitized by Google 



119 — 



burdjauä befef)ben unb oon ber £oljfönig£burg vertreiben 
toitt? greiftcf), bie gefybe muß angefagt unb auägefodjten 
werben. 28ir müffen mit einer anfefjnftd)en Streitmacht 
anrütfen, unb ein paar Hutige (Sdjarmüfcet müffen ge* 
liefert werben, bomit ber Übermütige unfern (Srnft unb 
Sfladjbrucf fü^tt. SJMt bem lüften fönnte man immerhin 
fdjon tangfam anfangen ofjne bie guftimmung ber greunbe 
abzuwarten. 

(£r t>örte Stritte vor ber $pr unb öffnete. Sein 
Sämmerftng war e3, bem er nun gebot: „®efj $um ©rafen 
(Sgenotf, Weimar, unb fag iljm, wenn er fcfyon von ©ier£* 
berg jurürf ift, id) ftefee ifjn bitten, ju mir $u fommen." 

TO ©genolf nad) einigen SKinuten bei if)m eintrat, 
empfing iljn (sdjmaSman mit ben Söorten: „(Sgenotf, $)u 
mufct fatteln unb reiten, morgen fdjon." 

„(Sern, Später! roo^in %i)v befefjft," antwortete ber 
<3ofm. 

„$a3 SBofjin unb 2öo$u ift ein ©ef)eimnif$, ba3 td) 
3)ir of)ne @d)eu anvertraue; S5u Wirft e3 ()üten, nidjt 
wa^r?" 

„Unverbrüdjtid), Sater!" 

„3n bie fetter mußt S)u reiten, (Sgenotf, überall, 
Wo Seeleute von uns auf ifjren £öfen ftfccn, unb ifjnen 
beftetten, baß fie fid) vorfefjen unb rüften fotten $ur ©e* 
fotgfdjaft mit Söetjr unb SBaffcn, ju SRofc unb ju gufe, 
benn e£ ift eine gefjbe im ^(njuge." 

„Sine geljbe?" rief (£geno(f mit freubig bü^enben 
§(ugen, „barf id) fragen, gegen wen?" 



Digitized by Google 



. — 120 — 

©dfjmaäman äögerte mit ber Antwort, bann fagte er 
ruf)ig unb feft: „©egen ben ©rafen Dswalb uon $fn'er- 
ftein auf ber $o!)fömg$burg." 

„Um ÖotteSWttten ! WaS ift ba£? $ater, tuie ift ba$ 
möglich ?" tyrad) ©genotf tief erfdjroden unb unwiflfürlid) 
einen <Sd)ritt aurürftreteub. 

„& ift fo, unb e3 mufc fein/' erwieberte (5dmia3* 
man fur$. 

„©ine wirflid)e, ernfttjafte gefybe, unöermetblidfj, un* 
abwenbbar?" 

„UnüermeibttcJ), wir (jaben'3 wof)l erwogen, unb fdfjwer 
genug ift mir ber (Sntfdjütg geworben. Jgefct frage nidjt 
weiter, id) fann 2)ir bie ©rünbe fjeute nodj mdfjt mit- 
teilen. $Iud) ben Sefyu^euteu fage nid)t, gegen wen fie 
fämpfen fotten, fie werben c3 jur rcdjten 3ctt erfahren." 

fögenolf» ©ebanfen ftürmten unb wirbelten burd) ein* 
anber. Seinbfcfjaft , gefybe gegen ben $ater SeontinenS! 
SSar ba3 bie Solge be3 ©tretteä an ber Capelle? 916er 
bie beiben Herren Ratten fidt) bod) nadjljer berföljnt unb 
freunbücf) mit cinanber fcerfeljrt? UnbegreifUdf ! wie war 
ba* gefommen, unb wa3 foHte barauS Werben? (Sein £er$ 
war bort oben, unb fein 5(rm fottte — , o e$ War ent* 
fejjftdf). Unb fein $at>onfommen ! ba fomtte and) ^magina 
nidjt Reifen. Unb wa3 wirb Sober fagen? Sober! — 
fefmett burdfoudte e£ ifyn, — ba3 — ba$ ginge, e3 wäre 
bodj ein $tuffdmb, wenn auef) ein fnrjer nur. 

„Sßater," begann er, ,,idf) fo(I nidjt fragen, aber eine 
Söitte barf idf) woftf auäfprectyen. ©ebt mir §an3 Sober 



Digitized by Google 



— 121 



mit bei bcm Auftrag! er fennt alle unfere Seilte im 
SBafigen unb meifc mit tfmen gu reben unb gu berljanbeln 
beffer aU idfj. 3fyr ljabt tfjn fdjon öfter 511 ttridjtigen 
©enbungen öermanbt, bie er ftetä 511 (£urer üoffen 3u* 
friebenf)eit ausgeführt f)at." 

„®ut, nimm ben §an§ mit/' ermieberte ©cfyma^mcm, 
„unb xä) tüiff ifyn felbft oorljer noef) fprecfyen; alfo überlafj 
e3 mir, xi)xx einsumeifjen. Slber ba fällt mir ein, morgen 
ift ja ba£ Sßfeifergeridjt, ba fann er nid)t abfommen, unb 
f)eute fjat er aud) alle £änbe Doli $u tfjuu unb ift nid)t 
me!)r ju fyaben. *ftun, fo große (£i(e x)at e3 nidjt; atfo 
übermorgen mitt itf) if)n fpredjen, unb ben Sag barauf 
reitet ü)r." 

$amit mar bie Unterrebung $u ©nbe. (£ine Heine 
grift mar mit bem 2lu3tt>eg gewonnen, aber meiter nicfjts, 
unb ©genolf oerliefj feinet $atcr£ ®ema<f) mit einem 
feljr ferneren ^ei^en. 



Digitized by Google 



X. 



T\a% ^feifergericfjt. $a$ SSort fjatte einen fe^r Der* 
*^ fdjiebenen Slang in ben Cfjren ber faljrenben ßeute. 
$en ©inen graute baoor, mit fie, trgenb eines Vergehens 
angefragt, t^rer VerurtfjeUung unb Söeftrafung entgegen* 
l'aljen unb baS fröf)ücf)e ©pieftnannSfeft für 9ttand)en ein 
trauriges (£nbe hinter ©d)(o§ unb bieget finben follte. 
$)ie ^nberen aber freuten fid) barauf, tueit babei atterljanb 
luftige $inge gu $age famen unb bie $erf)anbfungen oft 
einen für bie 3uf)örer fetyr ergöfcftcben Verlauf nahmen. 
Qn ben @a|ungen ber Söruberfcfyaft toaren beftimmte Ver- 
gebungen aucf) mit beftimmten ©trafen bebro^t, aber bie 
taufenb $f)orf)eiten, <5eitenfprünge unb Sdfjelmenftreidje, in 
benen fid) baS leichtlebige Vötflein fo fefjr gefiel, fonntcn 
unmöglich alle borauS bebaut unb verboten merben. ©o 
toar e£ benn meift ein ungefcf)riebene£, attfjergebracfjteS 
©etüobnbeitSrecbt , ba£ im münblicben Verfahren burcbauS 
unparteiifdfj ge^anb^abt ttmrbe, unb bie (Sntfcfjeibungen 
toaren tebiglidfj bem ©rmeffen beS erfennenben ÜticbterS 
anheimgegeben, ber feine Seifiger gelegentlich baM $u 
SRatbe 50g. tiefer SRicfjter, ju beffen ©eredjtigfeit bie 
gabrenben ein unbegrenztes Vertrauen Ratten unb gegen 
beffen UrtfjeU eS feinen Söiberfprudfj unb feine Berufung 



Digitized by Google 



— 123 — 



gab, mar £an3 Sober, ber Sßfeiferfönig. (£r, fetber ein 
(Spielmann unb einer aften ©pielmannSfamifte entfproffen, 
mar in ber SebenSauffaffung unb $)enfmeife öon feinet 
©leiten aufgemachten unb alt geworben, füllte mit i^nen 
Suft unb Seib unb rebete mit tljnen in if>rer (Spracfje, 
berb unb grobförnig, franf unb frei, fo mie fie e£ liebten, 
geute, nur Ijeute, trug er auf bem Raupte eine oergolbetc 
Srone unb um bie Schultern einen Dorn 3urütfgefcf)(agenen 
fjeKbtauen kantet. 60 fa^ er in feiner efjrmürbigen 
6tattficf|feit mit bem langen, grauen Söarte faft au§ mie 
einer ber fjeiftgen brei Könige aus bem SUlorgentanbe. 

$)ie ©eric^tsftette mar unter freiem Gimmel auf bem 
üttarfte, bamit mögttdjft biet SBotf ju^ören fonnte. 
einem $ifcf)e, oor bem genügenber SRaum für Stöger, SBe* 
f tagte unb 3eugen bleiben mußte, jjatte Sober feinen für 
if)n attein etma3 erfjöfjten <5ifc, unb rechts unb tinf^ neben 
ifmt faßen bie bier Reibet. 

$)ie SBerfjanbtungen fingen früfj 9ttorgen£ an unb 
mußten big Sonnenuntergang beenbet fein. $ie StuSfagen 
mürben meift auf $reu unb ©tauben Eingenommen, oft 
aber aucf) burd) Saugen erhärtet. SBerfu<f)te3 Seugnen 
mürbe fcfjnett als fjatttofe 9lu£reben burcf)fdf)aut, unb fetyr 
fetten fam e3 bor, baß einer Partei ober einem Saugen 
ein feierlicher ($ib geftabt mürbe, mo$u ber ^fetferfönig 
bie SBefugniß f)atte. 

23i3 ättittag, mo eine fur^e ^aufe gemacht mürbe, mar 
bereits eine erftecfticf)e ftafy meljr ober minber beramitfter 
gälte erlebigt. grcigefprocfjen mar 9ttemanb, benn alte 



Digitized by Google 



— 124 — 

SBorgetabenen fjattett irgenb etttmS auf bem Stxfyofy mit 
2lu3rtaf)me ber toenigen, bie fetber aU Stöger auftraten. 

Qu biefen Sefcteren gehörte ein gafjrenber, ber nicht 
grabe ben (SHnbrucf ^od^fünftterifc^er Begabung machte unb 
bod) tuegen fehlerer Sränfung feiner ©pietmannäefjre ben 
©d)ufc be3 ©erichteS anrief. $>er ©tättmeifter Don SMS* 
heim f)attt ihn öffentlich einen etenben ©eigenbucfter ge* 
fdf)impft unb behauptet, bafc bei bem Srafcen unb (Schaben 
auf feiner fretfchenben Siebet bie |>unbe ^eutten, bic 
9ttenfd)en bauontiefen unb bog 93ier in ben trügen fauer 
ttmrbe. SDret C^ren^eugen betätigten bie boshafte ©cfimäh* 
rebe, unb ber Sßeleibigte verlangte ©enugthuung. 

„©oltft $>u ^aben, ©umpenberger!" tröftete if;n Sober, 
„baä braucht £)u £)ir, auch tuenn eS mit bem ©efrafc 
feine flttd)tigfeit ^ätte, nicht gefallen ^u (äffen. 23ridj $)ir 
einen ^anbfeften Suüppet Dom Saune unb prügele bamit 
ben (Blatten be3 ©tättmeiftcrS aus SetbeSfräften burdf), 
toenn $)u ihn ermifc^en fannft unb er ftillf)äft. Slber 
nimm 2)ich in Mcfjt, baß $)u nicht ftatt feinet ©chatten^ 
ben toohtgeborencn §errn ©tättmeifter felber triff ft, benn 
ba3 fönnte $tr übet befommen. gerttg! toeiter !" 

$)em -iftächften tourbe nadjgetoiefen , ba§ er e£ in ber 
©ctoof)nf)eit hätte, um nicf)t£ unb lieber nichts fo gotts* 
jämmerlich su fluchen, baß e3 Einern fatt über ben dürfen 
tiefe. Sür^tich §ätte er ba£ fogar getrau, atS gufättig ein 
et)rttmrbiger Sßater vorübergegangen tuärc, ber fich fcor 
©cf)re<f gteicf) breimat hinter einanber befreiet hätte. 

„©cf)äme $ich, SBUrpott !" fpracf) fiober ftreng. „©leidfj 



Digitized by Google 



— 125 — 

bitteft $>u'3 unfcrer Butter (£rbe ab, baß fie einen fo 
toüften ©cfetten tragen unb näfjren muß ! $)a f nie nieber, 
fc^reib mit bem Singer ein ®reu£ in ben ©taub unb füffc 
c3 reu- unb bemütfjig mit deinem gottfofen SJhmbe." 

SBtftooft tfjat, tüie ifjm geheißen toar, unb machte fid) 
bann fcfynell baoon, frolj, mit fo leidster Söufje to&jefommen 
ju fein. 

Sefct traten auf ben 233inf eines ber SScibet ®(äger 
unb SBerHagter augteid) oor. 2)er (Stternmüttcr au3 bem 
©ro&'SRumbadjtfjale befdfjutbigte ben augenfcf)einticfj mit 
einem fd)(ed)ten ©ettriffen neben if)m ©tefyenben, iljm au» 
feinem Sotf einen gifd) geftoftfen ju ^aben. 

„SBoppel, ttmS Jjaft $u barauf ju erunebern?" fragte 
£obcr. 

„3$ nit toaljr." 

„9ßa3? $u after $ecfenf riedjer , $u fyängcmä&igcr 
5Dieb 2)11, nit toafjr toäY3?" rief ber 9#ütter entrüftet. 
,,3<f) fjab i()n ja bamit weglaufen fef;en. $e3 Borgens 
gan$ früf) h>ar'3, ate id) au3 ber SD^ür)te fam unb ba$ 
©dfjüfc gießen tootfte, ganj beuttief) f)ab idf) ifjn fennt, idj 
fc^ttJör^ fo fjodj ttne ber Snopf auf bem Sirdfjtfjurm ift." 

„9ht, reiß nur'S 9ttau( nit fo weit auf mit £ci'm 
©efdjrei um fo e ftei'3 gifd)Ie Wege." 

.„JKei'3 Sifc^Ie ? iy fufjr ber 9^üaer auf if)n to*, „ein 
fünfyfünbiger £ed)t ioar'l! er fyatt' if)n unterm kantet, 
aber bem gifd) fein ©djtoana fn'ng eine (Spanne lang 
brunter oor; id) f;ab'£ ^eferjn, mit biefen meinen klugen 
f;a6 id) T 3 gcfel)n, $u (Mgenftrirf!" 



Digitized by Google 



— 126 - 



„SBopper, ma§ fagft nu?" fragte Sobcr mieber. 

„33 fd)o redjt, ba$ SKäntfe mar e biffet $u fur$," 
gab SBowel Kein bei. 

„$u aafjlft bem (Hlernmütter ben bo^etten Söcrtf) 
Dom $ecf)t unb ttegft fünf $age lang im £I)urm bei 
»äff er unb SBrob," oerfügte Sober. „Stamit f)af* S)u für 
bieSmal deinen SBefdfjeib ; ein anbermat Ijäng einen längeren 
■ättantel um ober ftieljt einen fürjeren gifd)." 

darauf famen tfüti grauenaimmer, ein altes, Der* 
fdfirumpefteS SSeiMein unb ein SRäbd&en mit jugcnbltd) 
offenen 3ügen unb fixerem Auftreten. 

„»er ift benn ba3?" fragte ßober. 

„2)a3 ift Slmmarei, genannt <3cf)cttenfünf belehrte 
ifjn einer ber SScibel, ©t^fri^ mar c£. 

„ deiner ©eel, bie (5d£>ettenfünf !" lacfjte £ober. „Unb 
$)u altes, gebredj(icf)e3 93ettelmenfcf)e( lebft aud^ nodf) unb 
quinfelierft immer nodj auf deiner dtinterne fjerum?" 

„%a, baS tlju idj, unb beffer afä mandfje Sunge/' er* 
fieberte bie $tfte mit einem giftigen (Seitenbticf nadf) i^rer 
©egncrin. 

„2öa3 miUft $>u benn fn'er?" 

„$)a3 unberf dornte $ing, ba£ Sätfyerfin, §at mir einen 
ättaienbaum mit 3^(len unb Stooblaudj auf meinen 
$<fer geftellt unb mir bamit (Sdfjimpf unb <Sd)anbe an* 
geteuft," !(agte 9lmmarei. 

„$)ie alte, I)ämifdf>e Steibtiefe fyat mir au§ lauter 
Sftieberträdfjtigfett meine £arfe üer^t, baß bie Raiten 
nid;t mefyr ftimmeu motten, fjat midf) befdfjrieen, id) fange 



Digitized by Google 



— 127 — 



fatfcf), unb mir auch fonft noch allerlei übte -jftadjrebe ge- 
malt mit ihrem gar fügen Statfchmaul," behauptete Satter* 
tin mit großer Swngcnfertigfett. 

„<5>ie fjat mic^ & e £ e gefcfjolten, mit bem Singer auf 
mich O^cigt unb bie Xorfbuben auf mich 9^fct/ bajj fie 
mit (Steinen nach mir gefchmiffen f)ahin, u feifte bie Sitte. 

„28a8 bift Xu benn fonft aU eine gräulige, fd)toar$* 
gallige 2Betterlje£e, bie feiner Ruberen einen ehrlich oer- 
bienten 23afcen gönnt?" 

„Unb Xu flattriges ©efchöpf, ba3 alte trier SBodjen 
einen anberen Siebften f)at, — " 

„9cicf>t einmal einen fiiebften gönnt e3 mir, ba§ alte, 
öertumpte Sdfjeuf at," lachte Säthertin. 

„ — Xu oerbienteft fobiet #iebe toie Xu £aare auf 
bem Sopfe ^aft, Xu ®ra3affe, Xu 3ierfmWe, Xu (Satans* 
finb, Xu — " 

„Sftuhe!" bonnerte ber ^feiferfönig unb fcfjtug mit 
ber £anb auf ben Xifdj. „3h* fc^eiitt euch wicht gut 
Verträgen au fönnen; ba3 mü&t ihr lernen. fommt 
brei 9JMttage eine (Stunbe lang auf ben $af in ben SBeife* 
faften, ba fönnt ihr euch $anfeft unb fcfn'mpfen, bis ihr 
heifer werbet, gort mit euch!" 

Xie ätteifter nahmen bie alte Sautncrin unb bie junge 
£arfeniftin tüte Me, bie $u einer (Strafe oerurtheilt 
tourben, in ©mpfang unb führten fie ab. 

9cun erfchienen ihrer Xrei bor bem SKichterftufjte, ein 
alter heruntergefommener SÖcenfcf) mit allen Sennjeichen 
eines SrunfcnbotbeS, feine btühenbe Softer, eine 3itf)er* 



Digitized by Google 



128 



fpiclerin, unb ein junger, fräftiger -äftann, ber Öuftfpringer 
mar. tiefer besagte fid), bafc ber $llte feiner $odf)ter 
wroefjrte, fid; mit tfjm $u oerefjelicfjen , alltags auf ber 
$8ärenf)aut läge, roenn er nicf)t in ber (Sdjenfe fäjje, unb 
ba3 9ttäbdjen allein für feinen Unterhalt forgen ließe. 

„$idj femt' idf), @tf)ubbebubbel!" fagte Sober, „fannft 
$)u $>tdf) benn mit deinem Xubclfacf nidr)t fetber er* 
nähren?" 

„ftein," ftöfmte ber Sitte unb tupfte mit ber £anb 
auf feine eingefallene Söruft, „e£ geljt nid)t mef)r, fn'er — 
tyier — feinen Sltljcm mef)r." 

„SSeil $u $ir ben §aU abgefoffen fjaft, $u alter 
2öeinfct)taucr) !" fnfjr ifm Sober an. „üftatürlicf), roenn 
man ben lieben langen Xag in ber Sumparbet fifct, ein 
(Sdfjöpple nadf) beut anbern Ijintergiefct unb bann bei nacfjt- 
fcf)tafenber Qtxt in oolter Unfinnigfeit an ben SBänben 
fyeimfd)feicf)t, roo folt benn ba bie $ufte ^um Olafen tjer* 
fommen? $aä ift eines ehrbaren §pietmanne» gan^lid) 
untüürbig." 

„§m!" machte (sdjubbebubbet , „f)ab all mein ßebtag 
gehört, Don Rimbert (Spielleuten füffen neununbueun^ig 
gern." 

„2Si(T3 nicfjt in Slbrebe fteffen /' evmieberte Sober, 
„aber 9llle3 mit äftafeen. Cftnem paar Öhttgefellen bie 
$ecf)erlein leeren Reifen ober audj mit einem alten Kumpan 
an einem fyoljen Sefttag einmal einen ftarfen Srunf tfyun, 
bagegen fjab idj nidf)t3, aber 2)u treibft ba3 Sag für $ag 
über allen menfdjlidjen SBerftanb unb ©tauben." 



Digitized by Google 



— 129 — 



©cfjubbcbubbet nicfte blöbe oor fidj l)iu unb feufete: 
„3a, ef ift ein fdjmeref Seiben, baf id) mir auf bem 
Xubelfad burdj baf fleißige $(afen augesogen fjabe. $on 
ber graufamen inneroof)nenben Sebertröcfnc fann mid) nun 
fein Söaudjarjt unb fein ©c^neibar^t mef)r furiren." 

„3$ roürb'f fcf)on fertig bringen/' lachte ßober. „$u 
follteft 5tt)ift^en bem 93tafen bef Birten, roenn er auf- 
treibt unb ttjcnu er roieber eintreibt, feinen tropfen 
mef>r in Seine rofttge $ef)(c friegen unb auf ber SSirtfyf- 
banf bie Dfadjtglocf nidf)t mefjr läuten f)öreu. 3c£t fage 
mir, warum $u Seine $ocf)ter ntcf)t I;ciratl;cn (äffen 
tuiflft." 

Scr 2Utc fdjnrieg. 

„(Sljriftinef, fprid) Xu!" gebot Sobcr. 

„Ser SSater fagt, er fönnte midj nicf)t entbehren unb 
mü&tc elenb öerlmngern, wenn id) nidjt für if)n forgte. 
($r fdfjirft mief) auf, bajj idj mit meiner $itf)er ©elb 
üerbienen foH, unb wenn id) nidjt genug nad) £aufe 
bringe, fc^itt er mid) auf unb fdjlägt mid)," erttneberte 
baf 9ßäbd)en traurig unb öerfd)ämt. 

„3$ f)ab aud) fd)on beigesteuert öon meinem $er* 
bienft," fiel ber Suftfpringer ein, „aber baf mitt Gfjrifttnel 
nidtjt metyr annehmen, roetf ber $llte bod) 9(llef toerfäuft, 
roaf er in bie £änbe friegt. 9?adj lang gehabter ©ebulb 
Hagen mir nun, ob $f)r unf Reifen fönnt, bag wir ju 
einanber fommen." 

„Sanbolin, fannft Su eine grau ernähren?" fragte 
Sober. 

3uliuS®olff, Sic .&ol)!önigöbur 9 . 9 



Digitized by Google 



— 130 — 



„(Si, ba£ will id) ineinen!" lachte ^anbolin mit bem 
ganaen ©eficf)t, „fie folTS gut bei mir fjaben." 

„ 8d)ubbebubbel , f)aft $u gegen ben SanboUn aU 
(£ibam ctroa§ einäuroenben?" 

„$)a£ grab nit." 

„£aft gar fein Gkunb unb Urf ad), ben Reiben bie 
(£f)e fn'nbern?" 

„@onft feinen, aber roouon fall id) benn in meiner 
großen $rmutl) leben, roenn fie f)eiratf>en? $tfS junget 
(Sfjeoolf werben fie mir nidjts mefjr gunnen unb geben." 

$)a erfjob fief) ßober bon feinem ©ifc unb fprad): 
„Sud) beiben, bie if)r eud) Heb fjabt, Witt id) fjetfen. 
Shraft ber in meiner $anb rufjenben Slmbadjt beS ®ömg* 
reidjeä fafyrenber Seute ertfjeite id) hiermit im tarnen ber 
ganzen SBruberfdjaft meine Einwilligung , baf$ $>u, San- 
bolin, unb 3)u, (Sljrifttnet, mit einanber in bie (Sfje tretet, 
I)eut ober morgen, mann e3 eitdj gefällt, güfjrt fie euer 
Seben lang in (£f)ren unb greuben, unb ber attmädjrige 
©ott gefegne fie eud)! Sitten trüber Spietleuten aber 
»erbiete id) hiermit auf baä (Sinbringtidjfte unter $ln» 
brofjung fernerer SBufje, fürberfjtn bei einem SSirt^e auf* 
•fielen, ber biefem alten ©uferte, bem ©dmbbebubbel, 
fei c3 be^lt, fei e§ gefc^enft, mefjr aU ein SBedjerlein 
3ur notdürftigen £öfd)ung be£ $urfte£ beruft ober t>er* 
^apfen lägt. — - 60!" fdtfoft er, fiefj wieber fe£enb, „ba£ 
nimm in $>ein €f)r, wifd)' $)ir'3 äftaut unb fdfjer' 3)idj 
weg, $u SRabenoater! 3Sa3 giebt e3 tuetter?" wanbte er 
fttf} bann $u beu Deibeln, 



Digitized by Google 



131 — 



Scfjubbebubbet 50g, ton(o£ bie Sippen bemegenb, oer* 
brieflich ab. Sanbolin unb ©hnftinel aber bltcften fidf> 
gtätffetig in bie klugen unb oerfdjroanben §anb in §anb 
in ber i^nen gujubetnben 9ttenge. 

„&alberbrein unb $)ürrfcf)nabel tuegen ber Stroh* 
puppe/' fant üon ben SBeififcern bie ^ntroort auf Sober£ 
Srage. 

„®ut! tretet mal bor, ihr beiben 9tttffethäter!" be* 
faJ)( ßober. 

Stvzx Spictfeute, ^tnei gang oerroogene Gefeiten ihrem 
#uj$eren nad£>, famen heran. 

„3h* r)obt/ begann Sober, „laut SBefcfjroerbe ber 
patres t»on ber Stbtei 2tturbach im ftloftergarten bort eine 
lebensgroße (Strohpuppe aufgeteilt, mit einer 2ftöncf)£futte 
angetfjan unb mit einem (Efetefopfe uerfef)en, bcffcn Dhron 
lang burdj jroei Söc^er au£ ber föapu^e IjcrauSfugten. S53ic 
feib ihr in ben ©arten gefommen?" 

„Über bie 3ftauer," jagte £alberbrein. 

„28o ^abt i^r bie föuttc her?" 

„©efunben," ermieberte $ürrfdmabel. 

„Unb ben ßfelsfopf?" 

„Sßom ©dhinber gefauft." 

„<3o! gefunben unb gefauft; ihr irrt eutf) bod) nitf)t?" 
fragte Sober. „2öer ober ttmS §at euch beim ju bem 
SMefis aufgewiegelt?" 

„$)a3 fügte fid) bergeftalt," nahm $>ürrfd)nabel ba3 
SSort. „%<$) 30g mit meinem geheimen unb guten @e* 
fetten auf Bürbach $u, mo wir baS Slbenbmafjl nehmen 

9* 



Digitized by Google 



— 132 — 



luotllcn, unb blieben 511 Urberg in einem £orf, nxil ba 
grabe bie Sircfjtueil} im ©dränge mar. Ruberen XageS 
famen mir in äKurbad) an, aber bie 9ftönd)e tootlten un3 
anf alt unfer ftanbljaft fleißig ^Bitten nidfjt jum $lbenb- 
maf)I gulaffen, lüett nrir aU ©piefteutc c^rloS, ed)t(o3 unb 
red£)tfo3 toären, unb ba3 finb tüir bodj nid^t mef>r." 

„9Jein, ba3 finb toir nicljt mefjr," erflärte Sober. 
„®aifer Sari IV. ^at un3 ein Sappen uerliefjen unb un» 
bamit efjrlicf) gemacht, unb ber ^eilige Sßater ©iriuS — 
©ott fegne ifjn bafür ! — fjat un3 t)om Sirdfjenbann gelöft 
unb oerorbnet, baß man fortan aud^ ben fafjrenben Seilten 
ba3 ©aframent reichen fotl tute anbern (£$riftenmenfdf}eit. 
3f)r toaret atfo in eurem guten $ed)te, unb e3 ift ja fe^r 
erfreutid), bafc eudf) nad) ber ©nabenfaenbe fo fcfjntid) 
oerfangt ^at; eure ©ünben müffen eud) niefit fd)led)t auf 
eurer armen ©cele gebrannt Ijabcn. - 2lber ber gaunpfaf)!* 
toinf mit bem (Sfetefopf nad) ber frommen SöeiStyeit ber 
©efalbten ift berb unb beutlid), unb ifjr fjabt eud) fahren* 
ben SufceS nad) ber 2lbtei SWurbadj 51t begeben unb ba£ 
Sapitel fniefällig mit ©ntbetfung be§ £>aupte3 unb mit 
tauten Sorten um SBergeifjung $u bitten, £>offentltdf) toirb 
mau eud) bort bei euren eigenen ©feteoljren nehmen unb 
eud) eine namhafte 23ufce auffegen. $>a frefjt e£ aus, 
loaS ifjr eudf) eingebrodt fyabt 2)ann aber oerlangt ifjr 
bie Darreichung bc3 fjeittgen 9lbcnbmaf)le3 , unb tuirb fie 
euc^ nochmals oeriueigert, fo befteßt ifjr bem fjodjtoürbig* 
ften 2lbte: id), £>an£ Sober, ber Sönig aller fafjrenben 
Scutc im Safigen, forberte für eud; baä ©aframent, unb 



Digitized by Google 



— 133 



menn er eud) baä abfällige, fo mürbe icf) ifm bei Seiner 
©naben bem 93ifcf)of uon 93afe( unb, roenn'S fein müßte, 
bei Seiner £eiligfcit bem s $apfte in SRom üerHagen. ©e* 
habt euch tuol;I, unb ©lücf auf bie fReife !" 

TO SKädjfte famen oier Spietteute an bie SReilje, Don 
benen brei gegen einen ffagten unb ber (Sine fiefj über 
bie $)rei befeuerte. Sie waren fämmtttch SBIäfer unb 
Ratten ihre ^nftrumente umgehängt bei fidj, (Slarete, QinU, 
Srumm^orn unb gtöte. $)ie abenteuerlichen, überau» brol* 
(igen ©eftatten, in benen fiefj bie ben!bar ftärfften ©egen* 
fäfce menfehttcher @rf Meinungen ausprägten, ermeeften fcr)ort 
bei ihrem Vortreten ©efpött unb ©clächter. 

„%1)v l)aU Scheits unb Sdjtaghänbd unter eud) gc* 
^abt/' rebete fie Sober an, „ihr $rei §aU bem Muffel 
eine fließenbe Sßunbe gefdtfagen. W\t fommt ihr baju?" 

fear auf bem SebaftmSmarft in Zfyann," gab 
Berlin, ber ginfenift, $ur Antwort. „$a mürbe groß 
Söunber bon SSein gefd)cnft, unb $benb3 in ber &d), 
aU ba3 33edjerlein umging, ftnb mir einanber in bie 
£aarc gefallen.'' 

„Barum?" 

„Bvr ^tten jum $an$ aufgefpiett, unb ber SJhiffef 
hatte mit feiner (Harete immer fatfdj ba$ttrifd)en geblafen, 
mit Gilten fatfdj, unä sunt $ort fa(fd) geblafen. @$ 
mar 511m Steinerbarmen, er fyat uns beim 3ufaiumenfpic( 
gan^ au3 ber Biege geworfen." 

„Muffet, haft^u mit Bitten fatftf) gebfafen?" fragte 
Sober. 



Digitized by Google 



134 



„9?ein! gan^ unb gar nicf)t; bie $rei fabelt fatfdj ge* 
blafen, bafc unfer (Spiel nicf)t nte^r ftimmte unb in Sßer* 
ttnrrung fam. $)a tooKte idf) if)nen red^t laut ben ridj* 
tigen $on angeben, bamit fie fidf) hrieber tjmeinfänben." 

„Wlad)' un3 f)ter feine Sdfjnecfentänje fcor!" fagte 
Söerlin. „28arum ^aft 3)u un£ benn bei deinem mifj* 
tönigen ©etnte jebe&nal fo boäljaft unb fdjabenfrof) über 
Xeine (Slarete toeg angegrinft?" 

„SSeil idf) eud) ärgern wollte unb eudf) nirfjt nietjr 
traute, benn ifjr Rottet mtcf) ^[benbö &orf>er beim Reiten 
fcf)mäf)licf) übcrS Df)r genauen, id) fjab'3 footyl gemerft." 

„3)a§ ift nid)t toafjr," rief #htlin, ber mit bem 
Srummfjorn. „G£r Jjat un£ betrogen; toir ljaben'3 ge* 
feljen, ba& er beim ©infammein eine $anbbott Wappen 
über Seite gebraut unb f)eimlicf) eingefaßt Ijat. $)afür 
fjaben mir tfjn benn mit ^ßftrter äftün^ au^ge^afilt." 

„$a3 Reifet, ifjr fjabt il)n burdtjgeprügelt." 

„3a! nur nocf) nidjt genug, er l)ätte me^r berbient." 

„galfd^ geblafen fjab idfj, unb mit Söillen, baft if)r'3 
nur ttriftt! aber beim ©infammein fjab idf) nicf)t3 ein- 
gefacft." 

„SSir fjaben'3 TOe gefeljen," riefen bie brei Ruberen 
toie au§ einem Sftunbe. 

„9ßein! tf)r J)abt miclj beim ^^eiten §u fur^ fommen 
taffen." 

„$a§ fannft $u ntcfjt betoeifen," fjielt tljm SSurant, 
ber glötift, entgegen. 

„9#ir fönnt if;r aucf) nidfjtS betoeifen." 



Digitized by Google 



— 135 — 



„2Ba£ fangen mir nun mit ben oier ^erjenSbrübern 
an?" manbte fich Sober an bie Seifiger. 

„(Shrttriefen ift ntd)t£ bi3 auf ba£ galfdjblafen unb bic 
^rügel," antwortete einer ber SQSetbet. 

„Sftein, aber e£ fcheint, fie finb fich gegenfettig nichts 
fd^ulbig geHieben/' meinte ber ätoeite. 

„3a, ba3 ift (Surr roie ®aul," tackte ©tfrifc, ber 
britte, „ein 93arbier fcfjueib't bem anbern bie £mar." 

„$ie $rügel müffen mir ihnen aufreiben/ fchtofc ber 
uiertc. 

£obcr entfchieb: „ Sftuffet, ein ©pietmann, ber mit 
bitten fatfdt) btäft, ift in meinen Otogen ein erbärmlicher 
2öid)t. $ie ^rügel ^äft %\\ üerbient, unb ich mitt fie 
%\x a(3 ©träfe anrechnen. Stber aU abfcf)euficf)e§ 23ei* 
fpiet unb -mr offenbaren SBaruung uor deiner gefährlichen 
(£(arete foUft $)u gmei lochen (ang mit oerfehrt ange- 
bogenem Söamfe laufen, ba* gutter nach außen, bamit 
man ben $oge( gteich an feinen gebern erfennt. Sh r 
anbern $rei büßt für ben ©chfagfreoet jeber gmei s $funb 
2öadf)3 an bie Capelle unferer lieben grau Dom £5ufen* 
badh ; bamit merbet ihr mof)l begnügig unb aufrieben fein. 
— 9hm?" 

$er äftefte Söeibet erhob fidj unb rief: „©eppefc oon 

Dttrott! ©eppetc oon Ottrott pm feiten! 

©eppete — " 

„8ommc fcfmn!" tönte e$ aul ber Spenge, unb ©ep- 
pcle trat mit feiner Saute uor. 



Digitized by Google 



— 136 — 



„©eppefe," begann £obcr, „Xu bift tuicber bcffetbcn 
gdjabernacte roegen angesagt tuie borigcS 3afjt, roo Xu 
brei Xage bafür im £ocf) gefcffen ^aft. (53 ift männig* 
lief) funb, ba§ Xu als öielbeliebter (Sänger unb <&pkU 
mann in äffen Scfjenfen freien Xrunf ^aft, nur nid)t 
beim gatfenttrirth in ©renbelbrudf) ; um roe(cf) einfältiger 
Urfadfj nntten' weife id) nid£)t. Um Xid) bafür, baf$ Xu 
Xeine Seche bei ihm bellen mufet, an if)tn gu rächen, 
fjaft Xu il;n in böfen Seumunb gebraut unb fjaft, itm 
in feinem ffletoerbe 511 fdjaben, überall ba3 ©efchret her- 
umgetragen, ber gatfennnrth fälfehte unb öerroäfferte feinen 
SBein unb müfjte biefer unmenfehüchen 9ünbe wegen ber- 
mateinS ewig in ber §ötte brennen. Xa3 wirft Xu 
wof)t nicht leugnen wotten." 

„Bei Seibe nicht!" erwieberte ©eppete, „ba3 ift bic 
reine Wahrheit. 2öie foll benn ein Söirth in ben Gim- 
mel fommen, ber unferm Herrgott bte Sunft abgetutfjft 
hat, au£ SBaffer SSein 511 machen?" 

„$aft Xu i^n fd)on einmal beim Häufchen unb Häu- 
fchen ertappt?" 

„Xa3 nicht, aber gcfdfjmecft fyab ; Bauchgrimmen 
friegt man Don bem ÖJeföff, aber ein ehrliche^ SRäufchtein 
fann man fich baüon nicht antrinfen." 

„Unb bal ift ein Jammer, meinft Xu?" 

„Jammer unb (Sdjabc um ben fchöneu Xurft ! Sßeifjt 
boch, £>au3, 'ne 6pielmann£fehfe — " 

„Sa, ja, aber nun fjaft Xu fürgtich ein trufcige» 
Spott* unb ©chetmenlieb auf ben galfenwirth gemacht 



Digitized by Google 



- 137 



% unb auf allen hänfen ferf)^ Reifen in ber 9hmbc ge- 
fungen ; ba3 f)at 9lnftof$ unb Srgernift gegeben." 

„2(nfto& unb Ärgcrmfj? getagt Ijaben fte, bafj U)neu 
bie Sfjränen über bie Warfen gelaufen finb. (Sott icfj's; 
euefy üorfingen?" fagte (Segele unb 50g fdf)on bie Saute 
bom dürfen fjerbor. 

„£ter bor ©ertd^t ?" 
„SBarum benn mcf)t?" 

Sober marf recf)t3 unb ünU einen fragenben Söfitf 
auf bie Seifiger. $>iefe nieften if)m %u, unb au§ ber 
Spenge rief man: „fingen! fingen!" 

©eppefe Ijatte fdfjon angefangen, eine luftige 2Beife 311 
Wimpern unb bat: „£afj midj r £ bodf) fingen, f>an3!" 

„S)u neunbräfjtiger ©rjfc^alf benfft un£ bamit milber 
gegen $idj ju ftimmen; nrir foKen audfj lachen unb $id) 
bann ungerupft laufen (äffen fagte Sober. „2Beit ge* 
fe^lt! förei' nidtjt jutj, efje $u über ben Kraben bift! 
9tber meinetmegen (ajs $ein nuf)tSnu£ige$ ©cfjehnenftücf 
fjören." 

$a griff Seppete fräftig in bie Saiten unb fang. 

2)er galfennrirtlj §u ©renbelbrud) 

$erfrf)eucf)t fid) felbft bie 8 ea ) cr > 

$(uf feinem SSeine rufyt ein glurf) 

Sm ffaffe nrie im $ed)cr. 

2Ber toon bem träger trinft, ben parft 

Gr au mit 2Bef) ? n unb Seibe, 

$er fuegt, bafc fie tfjn atoieft unb $madt, 

$ie ftranf in? ©ingetoeibe. 



Digitized by Google 



— 138 — 



3u ©renbclbrud) beim gatfenroirtlj * 

%a fjat ficf) in ben Äctler 

SSom 93erge Ijer ein Ouett toerirrt, 

©in füfylcr, fprubelfyeller. 

55)er fliegt in aller gäffer (Sjmnb, 

9Ri(d)t SBaffer $u bem SBeine, 

3)ag für be3 $rinfer£ 3)ürftemunb 

Sid) §alb unb $alb vereine. 

$er galfenroirtl) ju ®renbelbrud) 
$l)ut nicr)t allein üerroäffern, 
@r lernt' aus einem fträuterbud) 
$cn Söcin aud) bö3 fcerbeffern. 
9ttit SBitterfals unb §onigjeim 
Unb ftarfen Söuraelfäften 
©ringt er ben grofcfytranf in$ ®ef)eim 
^u munberbaren Gräften. 

$u ®renbelbrudj ben galfenttrirtf), 
3)en i)olt einmal beim Sterben 
$er Steufel, ber it)n fd)lau gefirrt, 
3n3 ljöllifdje SBcrberben. 
$em galfennrirtf) ju ©renbelbrud) 
Söifl id) ben ÖJrabftein ftiften: 
§ier ruf)t, ber einft ftanb im GJerud), 
$ic ©äfte p vergiften. 

Sieb tourbe mit einem 9üt3brudj allgemeiner 
|>eitcrfeit belohnt, bereu fidf) auef) Sober nidjt erroefjren 
fonnte. (£r fprad): „Söenn idfj $idf) audfj mit tadfjenbem 
SJJunbe abfertige, (Seppele, fo mu§ id) bodj nadfj deinem 
$Ber)d)ulben mit $>ir fjanbetn unb fanu $>tr ba$ freche 
Sieb ntc^t uugefdjenft unb ungestraft fjingefjen laffen, 



Digitized by Google 



139 — 



mein atterliebfter ®efefl! $u bift im ffitieffatt; öorigeS 
3af)r ^aft £)u brei Sage frumm gelegen, f)eut roanberft 
Xu breimal brei Sage in ben Xfyurm." 

„3$ biete für jeben Sag ein $funb 2öadj3, tuenn 
3f)r if)n freilaßt/ rief (out eine ©timme au3 bem Runter* 
grunbe. 

„2Ber fprid^t ba?" fragte fiober ftreng. „2öart 3$r 
e£, §err öon 9ftatf)famf)aufen?" 

„3ctrool)l, id) mar e3, £err Reifert önig ," ernrieberte 
Söurffyarb, ber fidfj unbemerft bem £örerfreife angefd)loffcn 
^atte, „bie ©träfe ift ju fjart unb barum ungerecht. $dj 
toieberf)ote meinen Süfmeborfdjlag : neun *ßfunb 2öad)3 
für eure Sapelle." 

„Xaä Urteil ift gefällt/' fprad) Sober. ,,3df) ent* 
fdjeibe t)ier als SRidjter roeber um Siebe nodj um fieib 
unb um feinet ber $)htge, bie 6onne ober Sflonb beweint. 
9Memanb £jat mir breinaureben, roeber 33ifdt)of nod) ©aber." 

„£>f)o! 3r)r bergeßt, mit roem 3f)r fpredjt." 

„$ur3}au3 nicf)t, idj roeiß, baß id) eS mit bem &errn 
tum SRatfjfamtyaufen 511 tfyun fjabe. 9ttan fennt ben §errn 
am ®efinb roie ba3 Detter am SSMnb." 

,,3d) frage nod) einmal: nef)mt mein Angebot 
an? befinnt (Sud) rool)l!" fam el broljenb öon $Burff)arb3 
Sippen. 

„$)a ift nidjtä $u befinnen, id) nefmte e3 nicfyt an, 
unb bamit Ijat bie ©adj ein (£nbe, ic^ ftelje (£ud) nidjt 
roefjr SRebe." 



Digitized by Google 



— 140 — 



SBurffjarb toanbte ficf), in b(i£blauem $rger einen glucf) 
murmelnb, ab unb fcfyritt ber Verberge 31t, ba§ <Satte(n 
feines ^ferbeä su beftellen. 

3e£t trat ber äftefte SBeififcer oor ben Sifd) beS 
fRicf)tcr§ unb metbete : „^feiferfönig, bie (Sonne ift unter- 
gegangen. " 

Sober erfjob ficf) unb f pracr) , allem $o(f oernefnnftd): 
„Siebe ©efetten, bie 6onne ift untergegangen, gebem 
ift föedjt unb Seinem ift Unrecht gefdjefjen, id) fcf)tte&e 
ba$ $feifergerid)t. Sriebe fei mit eudj Men, f)ter unb 
bort, unter $ad) unb unter freiem §immef, allzeit unb 
aKtoege!" $ann nafjm er bie Srone Dom Raupte unb 
legte ben kantet ab, beibeS bcm SBeibel in $ertt>af)rung 
ge6enb. 

$>ie 2ttenge blieb nocf) auf bem ^tafce, in froher Unter- 
gattung burdf) einanber toogenb. Sober hmrbe öon man*» 
cfyem Saljrenben angefprocfyen, unb mancher toarme £mnbc- 
brucf tuarb tfjm 5U Sfjetf. Samt ging and) er aur Verberge, 
tuo foeben SBurffyarbä $ferb gefattelt öorgcfü^rt tourbe. 
(Sr nafjm e£ bem $necf)t ab unb fagte: „©et) nur, (Scfyaf* 
febet, icf) toerbe bem $errn oon SKatfjfamfjaufen ben 23ügel 
Ratten. " 

93alb trat SBurffjarb au$ ber $f)ür bc3 ÖtoftfjaufeS 
unb bücftc ficf) auf ber nocf) immer fefjr belebten ©ericf)^ 
ftede baoor fudfjenb um. $a er nicfyt fanb, ttm3 er fudjtc, 
tuottte er fid) in ben hattet fdjttnngen ofjne Sober, ber auf 
ber anberen (Seite be3 *ßferbe£ ftanb, $u bemerfen. $>a 
f)örte er fid) bei Manien rufen, breite fid) fdjnell um unb 



Digitized by Google 



141 



antwortete: „Soft! fommft $)u enblicf)? mir lieb, baß ict) 
$idj ttod) fe^e." 

9)cullenr)eim trat an 93urfr)arb, ber fdjon ben Sücpt 
gefaxt §atte / rjeran, unb 93urff)arb fagte frofyfocfenb : „®ute 
»otföaft, Qoft! bie IRappoltfteiner f)ab idf) gtücfficf) fjerum* 
gefriegt. SD^it ©cfjma^man rjiett e3 fcrjtoer, aber enblicr) 
t)at er ^ugefagt, feft augefagt, mit feiner ganzen SCRadt)t 
anf5U3ter)en. Unb babei f)at er feine 2tf)nung, für tuen 
er bie $of)fönig3burg ftürmen foK." 

„§at er feinen $erbacr)t auf 55>idt) ?" 

„9ftdr)t ben geringften; ber wirb fid) nmnbern, ioenn 
nur Ujm ba oben bie Söinbe öon ben 5(ugen nehmen. $dj 
bcnfe, ttrir feiern rjeuer hinter bem göioentljor frö()üd)c 
S93cir)nadc)ten, unb bann feib ifjr meine ©äfte." 

„£üf ©Ott !" fagte SJttittenljetm unb lachte. 

$ann fcrjütteften fie ficfj bie §änbe, 3ttüttenr)cim ging 
fort, unb Söurftyarb faß auf. 3e^t erft fafy er, toer irjm 
ben SBügel f)ielt. „2öa3? $>u?" rief er berttmnbcrt, ^atb 
erfdjrotfen. 

„Set, ba3 ift (£udj loo^I nodfj nicfjt begegnet, §err öon 
föatrjfamrjaufen , baß ein £önig (Sud) ben Eüget f)ic(t," 
fagte Sober. „3$ toottte (Sucr) bamit nur jeigen, baß 
idf) Chief) nicr)t3 nachtrage Wegen (£urc£ 2ötbcrf|)rud)3 gegen 
mein Urteil " 

„Xu mir was nachtragen? ba£ wäre nod) fcfjöncr!" 
^ö^nte SBurftjarb. ,,3cf) aber werbe e3 $)ir fdjwara an* 
ftrcicrjcn, baß 3>u mir meinen Scheie cingefperrt f>aft. 



Digitized by Google 



142 



Wimm $>td) bor mir in Sldjt, Scfjnurrpfeiferfönig!" unb 
mit einem grimmigen Sötttf ritt er ab. 

Sober ftanb unb flaute ifjm ttrie öor ben Sopf ge- 
flogen nacf). STMd^t ber auägeftoßenen $)rof)ung toegen, 
bie fümmerte il)n toenig. Slber er ^atte bie öon Surf* 
fjarb unöorficf)tig laut geführte Unterhaltung mit Soft Don 
Sftüttcntyeim SSort für SBort toerftanben. „©djmaSman 
(jat feine Urning, für tt> e n er bie £of)fönig3burg ftürmeu 
foH," unb „28eü)nacf)ten feib if)r ba oben meine ©äfte." 
©o ^atte er'3 mit feinen fdjarfen (Sjnetmanuäoljren aus 
SöurffjarbS 2flunbe gehört. 2öa§ fj ötte oa ^ 5 U bebeuteu? 
er fonnte fid) feinen 53er§ barauä machen, unb fopfjdjüttefob 
toanbte er fidj unb fdfjritt be£ SöegeS baljin, too ifjm ein 
erquiefenber Slbenbtrunf im Steife trauter ©efellen tuinfte. 



Digitized by Google 



XL 



Iiis am anbeten ÜDforgen ©raf Sdjmaäman mit ben 
©einigen baS grüfnnaljl eingenommen unb fid) in 
fein 3wwier hinauf begeben fjatte, folgte ifjm ein toenig 
fpäter feine ®emaf)lin bafyin nad). $a3 ttmr fonft nkf)t 
ifjre ©etoo^nljeit, aber ©djmaSman ttmnberte fidj über if)r 
kommen nid£)t, benn er fotmte fidj fdfjon benfen, tuaä fic 
5U iljm führte. 

„$idf) brüeft bie Neugier, mein Stftcrcfjcn," fprad) er 
läcfjehtb if)r, efje fie fetber ein SSort gefagt f)atte. 

„$>idj brüeft ettoa» üiet <Sdjtuerere£, ©cfjmaäman," er* 
ttrieberte fie mit einem forfdjenben Söücf in fein $lngeficf)t. 
„$inter deinem grübehiben ©djtoeigen, ba$ mir in biefen 
legten Sagen an $tr feljr aufgefallen ift, fteeft ein ©c* 
fjcimnifc, öon bem id) meinen Sintbert verlange; bejtyafö 
fomme idj." 

„®ern üerfetynriege idf) e3 $)ir," gab er ifyr gur Wnt* 
Wort, „aber $>u toirft bie §arnifcf)e balb genug raffeln 
frören, unb bann lägt fid)'£ boef) nid)t meljr uerbergeu. 
mx Scanner müffen auf bie ©äule." 

„(£ine geljbe?" 

„$a, eine gef)be, unb \va$ meinft $u, gegen toen?" 
„$ocf) nicfjt gegen bie $(;ierfteiner V 



Digitized by Google 



— 144 



„@egen bic $()ierfteincr." 

„D mein ©ort!" rief fie r „\va$ ift beim gcfdjefjen?" 

„©efdjefjen ift bis jefct nod) wenig," erioiebcrtc er, 
„aber e3 bvor)t etroaS, ba£ ntdt)t gefcfjefjen foll unb nur 
mit ©etoaft ju öerfjinbern ift." 

„®ieb mir feine föätfjfet auf, SdjmaSman!" fprac^ fie 
ungebufbig unb ängftltcfi ^ugteirf). „2Sa3 fjat 3)ir ©raf 
C&oalb angetan? gd) benfe, euer 2öorttoed>fcl an ber 
ftapelle ift ausgeglichen." 

„SBoHfommen, aber baS mar nur ba3 $orfpie(." 

„3)a3 Sßorfpiet lootoon? Iüo^u? id) oerftcf)c Don alle* 
bem fein <Sterben£tt)ort." 

„2(m erften *ßf eifertage ift e3 SlbenbS im SRatfjSfcHer 
511m Etappen gefommen." 

,,$ld) fo! bei ben grofjen ^ofaten," lachte fie fpöttifdj. 
„$er ©raf f>at tooljl ben fünften für ftd) begehrt bei 
eurem ©elage? fdjredlid)!" 

„$en Ratten mir ifjm rool)l überlaffen, aber bie £ad)e 
ift für uns Sitte fet)r ernftfyaft geworben. £a fefce 2)id) 
f)in unb Ijöre 511!" 

9?un eraäf)tte (SdmtaSman ber aufmertfam $örcnbcn 
ausführlich ben Verlauf unb fdjlimmen Ausgang ber Slbcnb* 
5crf)c unb fdjlofe: „$u tüirft einfef)en, baf$ man fo ge* 
fäf;rlicr)ert 3)rofmngcn gegenüber bie «§änbe nid)t im (Sd)0& 
galten fann." 

„$>a3 finb SSortc, in ber SBcinlaune gefprodjen," fagte 
bie ©räfin, „ein $ed)erftreit mit fjeifeen köpfen, ber in 



Digitized by Google 



— 145 — 

ber nädjften 9florgenfüf)Ie roie ein SRaufd) au$ bem £irn 
öcrflogen unb bergeffen ift." 

„@o backte id) 9Infang£ and), f)abe mid) aber über* 
jeugen müffen, baft unfere greifjeiten unb SRed)te gefät)rbet 
finb ; gu fpät gefd^ü^t Reifet in biefem galle unnriberbringttd) 
üerloren." 

„$u fjaft $id) öon 93urffjarb baoon überzeugen laffen, 
luiaft $u fagen." 

„9hm ja, man fann nid^t Me$ mit eigenen ^ugen 
fef)cn." 

„(SdjmaSman, traue bem Dttrotter nid)t $ubicl! er ift 
hinterhältig unb ftetS auf feinen $orn)eü bebaut." 

„.•per^etanbe ! er ift mein alter Söaffenbruber!" fprad) 
©d)ma£man im $one be3 $Borumrf$. 

$ie ©räftn fc^ür^te bie Sippen unb fagte: „3a, $u 
tyältft if)m bie Sreue, aber ob er $ir — ?" 

„9lber .^e^clonbe!" fprac^ ©djmaSman nod) einmal, 
„tüic fannft $u — " 

„2Ba3 fjabt il)t beim mit bem $f)ierfteincr üor?" unter* 
brad) fie if)n. 

9flit einem Söorte: ü)n \)on ber §of)fönig*burg 51t 
uertrciben unb ifm roieber bafyin ^u fdjideu, roo er fjcr* 
gefommen ift/' erlüieberte ©d)ma£man. 

„©dmtaäman!" rief §er^e(anbe unb fdtjtug bie §änbe 
Zufammen, „ba§ wirb ja feine gefjbe, ba£ giebt einen 
Stieg." 

„SSenn ©raf DSroalb nid)t einteuft, — roofjl möglid)." 
„$)ie armen, armen grauen!" jammerte £er$etanbe. 

Julius SBolff, 2>ic #ot)töniß*&urß. 10 



Digitized by Google 



146 



„$>ic ttyun mir and) leib," geftanb ©dnnaäman, „aber 
\6) !onn i^nen nid)t Reifen." 

3n biefem Slugenblirf trat Sgenolf ein unb aljnte 
fogtcid^, tua£ bie Slntoefentyeit feiner Butter $u biefer ©tunbe 
Ijier 3U bebeuten fjatte. „3dfj ^°ttte nur fragen, SBater," 
fpradj er, „ob fidfj £ober fcfjon bei ©ucf> gemelbet t)at; 
id) Ijabe if)n auf fjeute Sttorgen fjerbeftellen laffen." 

„9tod) war er nidjt f>ier/' fagte ©djmaäman. 

^er^etanbe trat an if)ren ©emafjl tjeran unb fragte 
leife: „SBeifj (Sgenolf öon ber ©acfje?" 

„3a," entgegnete ©cfjmaSman, „aber bie örünbe fennt 
er nicfjt." 

„Sgenolf," loanbte fie fid) nun 3U bem ©ofnt, „ber 
SBater tuill gegen ben (trafen $f)ierftein gu Selbe aiefyen." 

„Sonnt' id)'3 nur fjinbern, SRuttcr!" fam M bebrüeft 
üon ©genolfS Sippen. „Slber id) fod fjeute nod) mit 
£ober reiten unb bie £efjn3leute aufbieten." 

„Stlfo fo lucit ift e3 fd)on." 

,,3d) bin ja nod) nidt)t im Sattel, Butter!" tröftetc 
er fie in ber ftiUen Hoffnung, bafc e$ ifyr am (£nbc ge* 
länge, ben ißater öon bem graufamen platte nodfj ab* 
jubringen. „3>arf idf) jefct öiefleidjt toiffen, Sßater," fuljr 
er fort, „toaä eudf) Herren mit bem (trafen D^toalb ber* 
feinbet fort?" 

„2Bir fjaben im fRattj^feCCer einen l)ifcigen (Streit mit 
ifjm gehabt, u erlmeberte ©dfjma^man. „$>abei fam e£ 
IjerauS, ba& er e$ auf bie ^erfür^ung unb SSerfümmerung 
unferer grciljeiteu unb ©tanbe£red)te abgefe^en l;at. (Sin 



Digitized by Google 



— 147 — 



böfe3 SBort gab ba§ anbere, unb gutc^t fdjlug ©raf £3* 
tuatb unferem greunbe Söurf^arb bie (Me öom ftopfe. 
Söurfljarb griff 5um 3)o(cf)e, unb toir fonnten ityx in feiner 
Söutfy faum bänbigen." 

„Unb barum f ollen bie ^^ierfteiner oon ber §oly 
fönigäburg herunter?" 

©genolf unb ^er^elanbe fdf)hriegen. 

3e£t ttmrbe Sober gemetbet. 

er fyereinfam, reichte ifym (Scf|ma3man bie £anb 
unb fpracfj: „§an£, 2)u mußt ben alten, tiefen (Stimmet 
befteigen unb mit ®raf ©genolf $u unfern Seeleuten 
traben. Sie foHen fidf) bereit galten, mit iljrem reifigen 
3eug ^u uns $u flogen, fobatb icf) fie rufen toerbe. $)u 
fennft fie am beften unb foflft fie ba$u aufmafjnen. Unb 
bamit Xu $8efcf)eib toeiftt, um tvaä e3 fidj Rubelt , tfjctfe 
tdf) $ir im Vertrauen auf $>etne $erfcf)hMegenI)eit mit, 
baß tüir bem (trafen $f)ierftein abfagen, bie £of)fönig3* 
bürg ftürmen unb ifjn barau£ vertreiben toollen." 

„$)a3 toetfc id) fdjon, §err ©raf," fagte £ober rutjig. 

«ScfjmaSman toarf einen ftrengen SBftcf auf feinen 
©ofjn. 

„SBon mir nirfjt, SBater," fpradfj ©genolf. 

„$on mm bann?'' fragte ©dfjmaSman uttmflig. 

„Son §errn Söurfljarb Don Sftatfyfamfyaufen , für ben 
ja bie §o()fönig3burg geftürmt merben foff, bamit er mit 
feinen ©äften bort fröf)licf)e SSeifjnacfjtcn feiern fann," 
tarn e$ uon Üober f)erau$. 

10* 



Digitized by Google 



— 148 — 



„2öaS ift ba*? bift $u toll geroorben, Süter?" braufte 
SdmtaSman auf. 

„3$ tyabe e£ au£ £erm 23urff)arb3 eigenem 9flunbe, 
bafi er (£ud) ba$u tyerumgefriegt ^at, £err ©raf," er* 
fieberte ßober mit berfelben flutte rote Dörfer. „hättet 
3^r mid) nid)t tyerbef of)len , fo märe td) öon felber ge* 
fommen, um (£ucf) ^u melben, roa£ mir oon Ungefähr 
mie ein Sflütfletn in bie Dljren geflogen ift unb roo&on 
mein §erj mir nichts ©ute£ roeiffagte. 3d) Mjte ™i r 
babei: ba$ Reifet bod), (£inem ben äflünftertljurm uon «Straft* 
bürg jum Slngebtnbe oerfpredjen." 

$er ©raf mar ftarr; fein fragenber $licf begegnete 
bem feiner ©ematyün, ber ifjm bie ftumme 5lntroort gab: 
ba ljörft$u'3! 9^od^ begriff er nidjt, roa£ e3 mit SoberS 
Derblüffenber Reibung auf fid> Ijatte, unb ftettte biefcn 
nun mit bem gomauSbrud) : „£erau3 mit ber Spraye! 
roa$ foll ba3 unfinnige ©erebe?" 

üober berichtete nun wortgetreu ba£ ©efpräc§ Söurf« 
Ijarbä mit 3oft bon 9J?üftenf)eim , ba3 er mit angehört 
I^atte ^ aU er nad) (5d)tit§ be£ s $feifergerid)t3 bem $Ib* 
reitenben ben Steigbügel t)iett. Sßon feinem 2Bortroed)fel 
mit SBurffjarb roegen ©eppele'S $erurtf)eilnng unb Don 
bc3 öfteren Drohung gegen if)n jagte er aber nid)tS. 

(SdjmaSman fragte in tieffter Erregung: „Unb ba§ 
5llle3 roiHft $u roörttid) fo gehört ^ben? fann ba fein 
grrtfjum, fein Sttifjocrftänbnifj fein? 

„9ton, §err ©raf!" ernrieberte Sober, ,,id) bürge mit 
®f)x unb ©eroiffen für jebeö 2öort." 



Digitized by Google 



— 149 - 



2)urtf) be£ trafen ^o^e ©eftalt ging ein 3^™- 
Um feine mäd£)tige, innere ^Bewegung $u oerbergen, trat er 
an ein genfter, ben 3(nberen ben dürfen jufe^renb. (Sin 
bumpfeS <Sd)toeigen tjerrfd^te im ©emache, ftiemanb rührte 
fid) oon ber (stelle. 

(Enblicfj roanbte fich ©chmaSman um unb Jagte, auf 
Sober jufc^reitenb , mit einer eifigen 9ftuf)e: „3$ banfe 
$ir, $an£! $)u f)aft mir einen grofcen 3)ienft erroiefen." 
$ann fefcte er fich in einen ©effel unb ftüfcte ben (Ellen- 
bogen auf bie Sehne unb baS £>aupt auf bie §anb. 

fiober wollte abtreten, aber bie ©räfin hrinfte tlmt 5U, 
noch ju bleiben, $ann ging fie ju ihrem ©emahl unb 
faradf), ihm leife bie Schulter berüfyrenb: „9Mmm e§ auch 
nicht alfyufchroer , Siebfter! 93urff)arb rotrb auf bie eine 
ober bie anbere Sßeife 3m: Vernunft gu bringen fein." 

„2öie ift eS nur möglich?" fuhr ©cf)ma3man au§ 
feinem ©rüten auf. „(Er hat mich getäufdf)t unb fchmählicf) 
Untergängen, h at mich mißbrauchen motten als gefügiges 
Sßerf^eug feiner ehrgeizigen, habgierigen $läne. 3$ bin 
blinb unb taub geroefen in meinem feften ©lauben an ifm. 
3e|t begreife i<h feine üorgefafjte Meinung unb feine 
geinbfcfjaft gegen bie $fn' er ft e i ner - S^fet oerftehe ich manches 
SBort, baS if)m unbebaut entfd^Iüpftc unb baS ich ^ m 
ftetS zum ©uten auslegte als nicht fo bös unb ernft ge* 
meint. 3$ tyiht ihn gefragt, roaS mit ber §ohfönigSburg 
werben follte, roenn mir fie erftiegen hätten. $)a ift er 
mir ausgewichen mit feiner Antwort, t)at mir nicht ehrlich 
gefagt, baft er fie f elber höben möchte. " 



Digitized by Google 



— 150 — 



„2lber marum fjat er fie benn nicfjt genommen, fo 
lange fie if)m fjerrenloS unb unüert^eibigt offen ftanb? M 
fragte ^ergelanbe. 

„2Beit er fie bann f elber mit feinem ®elbc aus ben 
Krümmern fyätte lieber aufrichten müffen," entgegnete 
(ScfjmaSman. „3e^t finbet er fie fertig öor, fo ftarf unb 
fdfjön, ttrie fie Dörfer niemals toar, unb toürbe fid) bagegen 
fträuben, toenn toir fie nad) if)rer (Srftürmüng hrieber au£* 
brennen ttjodten. Üftidfit in ba3 ^erftörte, nein, in ba» 
fidler unb feft gebaute 9^eft tüttl er fief) fefccn." 

„2öa3 befdpefeeft $u nun $u tfjun?" fragte £>er* 
jetanbe. 

„ darüber fann idfj midfj unmöglich tjeute fdfjon ent* 
fcfieiben, benn ba£ bebarf fefjr reiflicher (£rtoägung," fagte 
<3d)ma3man. „Söurffjarb i)at mein SBort, jur ge^be gu 
ruften, bem ^ierfteiner ab^ufagen unb an bem Kampfe 
gegen ifjn t^eUjune^men." 

„S)a8 SBort ^aft $)u unter gan$ anberen $orau3- 
fc&ungen unb 53cbingungen gegeben unb toürbeft e3 mdf)t 
getrau fjaben, toenn $)u SöurffjarbS §intergebanfen buref)- 
fdjaut fjätteft," manbte bie ©räfin ein. „(£r Ijat ben 
£f)terfteiner unabtäffig gereift, fjat ifjn nad) deiner eigenen 
^arfteÜung ^u unüberlegten $)rofjungen fcertoeft unb tyxauZ» 
geforbert, bereu Anfang §ur Ausführung bodfj ioenigftenS 
abgekartet toerben follte. $ann ift e$ immer nod) Seit, 
ben Söerfudt) ba^u buref) einmütigen, entfdf)iebenen SSiber* 
ftanb unb, toenn'3 fein muft, mit ©etoatt jurüdf^utodfen. 
Surffjarb r)at e3, nur in ber 9lbficf)t, bie §of)fönig3burg 



Digitized by Google 



— 151 — 



für ficf) felber 511 gewinnen, barauf abgelegt, einen Streit 
heraufeubefchtüören unb euch Mc mit ^inein^u^ie^en, Ijat 
ihn nrittentttch immer tueiter unb toeiter mit ©tiefen 
unb §>efcen getrieben, bi£ ein blutiger Söoffengong un* 
bermetbttd) fdt)ien. ©ott er feinen etgcnnüfcigen , mit fo 
öertuerfüchen Mitteln verfolgten Qmd nun toixtlid) er- 
reichen ?" 

„(Sin 2Bort ift ein Söort unb bleibt ein Söort," er- 
fieberte ©cfnnaSman, „ich fann bamit nicr)t umfpringen, 
ttn'e ber SBinb bie 2öetterfat)ne bret)t. $)ie Soge ber (Sache 
ift nur infofern fceränbert, bafc bie gel)be nun noch ein 
9leben$iel hat, ba3 nicht üon vornherein f(ar auSgefprochen 
ift, ba$ ic^ nicht bittige unb ju beffen Erreichung ich bann 
am toenigften Reifen toerbe, toenn ich ^ a 3 u übertiftet unb 
übertölpelt derben fott." 

„Unb ohne $)icf), gegen deinen SSiffen werben bie 
Ruberen ben Kampf nicht loagen," meinte ^er^etanbe. 

„$er eigentliche ©runb jum Sampfe bleibt beftehen," 
fagte <Scfjma3man, „fo tauge ©raf Cstoalb uns nicht 
bünbige 3ufid)erung un fc annehmbare 93ürgfd)aft giebt, 
feinen h^trfchfüchtigen ©elüften gegen ben anfäffigen 2lbet 
völlig 3u entfagen. Xfyit er f° fä^t i e ^ e $eranlaffung 
5U einer gehbe toeg. $ie perföntichen Söeteibtgungen, bie 
fich SBurffjarb unb Dätoalb gegenfeitig angefügt fyafon, 
mögen bie 3tuei unter fich allein au3fed)ten; ba3 roirb 
toeber ben ©inen nodf) ben Slnberen eine SBurg foften. Qcr) 
glaube, eine offene, ruhige 9lu3fpracf)e mit bem (trafen 
Cvtuatb unter vier klugen mürbe fefjr ba$u beitragen, einen 



Digitized by Google 



152 



allgemeinen Sampf 311 öerfjütcn, unb idj bin ber 5lnbal)nung 
einer SBerftänbigung mit ifym burdjauS nicfjt abgeneigt, 
bamit er fietyt, baf$ icf) unter gennffen, unerläfjtidjen 93e- 
bingungen bereit bin, bie $anb gum grieben 5U bieten, 
^ebenfalls," fdrfofj ber ©raf, su (Sgenotf unb Sober ge* 
ttanbt, „reitet if)t vorläufig nid)t 31t ben gebleuten." 

„9(ber folt idj nicf)t auf bie §ot)fönig£burg reiten, 
Sater," frug (Sgenolf, „unb bem ©rafen eine SBinf geben, 
bafc 3fjr md)t$ geinblidjeS gegen if)n im 8d)ilbc füf)rt?" 

(Sdjmaäman festen 5U überlegen. 

„Söäre nicf)t fo übet, §err ©raf," mifdjte fid^ Sober 
in ba3 ©cfpräd), ber (Sgenolfä fc^nttc^en SBunfcf) nad) 
grieben unb (£intracf)t unter ben beiben gamilien mof)( 
öerftanb unb ifjm gern $u einem Söteberfefjen mit ber 
jungen ©räfin betytfflidj fein tollte. „®raf ©genotf ift 
bei bem (Streite nid)t unmittelbar betf)ei(fgt unb fönnte 
mit feinem freunbnacf)barttcf)ett Söefudje bem ©rafen C&tmlb 
geigen, bog sttrifcfjen Surf) unb if)m fein (Stein im 28ege 
liegt." 

„9?ein, ba3 märe berfrüf)t unb gef)t auef) au£ anberen 
©rünben nicfjt," entfe^ieb ber ©raf. „9tod) bem 3anf 
im aktueller fäfje ba3 au3 tuie ein fcfjleuniger fRücf^ug, 
ttue eine Abbitte, möchte id) fagen, ein Sufreujfriec^en." 

,,3cf) muß £ir bottfommen beipflichten, ©tfimaäman," 
fagte ^erjelanbe, „aber idj fjabe einen anberen $orfd)(ag. 
$>ie junge ©räftn Seontine f)at unfere $od)ter um i^ren 
93efud) gebeten, unb biefe fjat ityn ifjr aud) jugefagt. 
Sfabelta toeifc öon ber ganzen Sefjbefad&e nidjtS, unb fie 



Digitized by Google 



153 — 



barf auch md)t£ baüon erfahren, um ööllig ()arm!o§ unb 
unbefangen mit ihrer neuen greunbin unb beren Gütern 
oerfehren $u fönnen. ^llfo ratf)e ich, bajj roir ^fabeHa 
hinauf Riefen. Sajj mich nur machen; e3 fott roeber für 
SfabeKa nodj für bie $f|ierfteiner nach irgenb einer 2l6ficf)t 
auäfefjen. 2(ber ©raf DSroalb roirb fief) fagen, bafc roir 
unfere $odf)ter nicht auf bie £of)fönig£burg hinauf laffen 
mürben, roenn ein unabroenbbarer Sampf aroifchen $ir 
unb ihm naf)e beöorftünbe." 

„3)a3 läfjt fidfj fyoxtn, bamit bin \<fy einberftanben," 
erflärte SchmaSman. „3)a3 verpflichtet mich nach feiner 
(Seite Inn, unb bie beiben 9Häbcf)en geht ber Streit ber 
äRänner nichts an." 

„Sfabetta fann heute Nachmittag hinaufreiten unb groei 
Nächte oben bleiben/' beftimmte ^er^etanbe. 

„Unb roir machen gegen 9Ibenb einen <ßirfd)gang, 
Sßater; ich toeifc, roo ein ftarfer $8ocf roedfjfeft," fügte 
dgenolf f)tn$u. 

„Sludf) baä fotl mir recht fein/' erroieberte ber ©raf, 
„unb ich crratfje, roet<f)e3 Söaibmann^eU $u mir mit 
bem SBocf ba im grünen SSalbe jutreiben roittft. 3d) bin 
äroar, roeifc ©ott! nicht in 3>agbftimmung , aber ich rnuft 
Suft ^aben, muf$ mein 33(ut beruhigen, unb c3 roäre mir 
noch lieber, roenn $u ftatt beä SöocfeS einen groben 
Seiler mit ber <Scf)roein3feber abzufangen ^ätteft. " ©ich 
äu ßober roenbenb fuhr er fort: „Xu bift in ©na* 
ben entfaffen, £anS! ©ott erhalte Xir $einc feinhörigen 
Saufcfjer!" 



Digitized by Google 



— 154 — 



„Qdj märe ja fein Spietmann , u lachte fiober, „menn 
id) im 3"föntmenftongc nidjt fofort bie galfd^eit eine3 
Soneä merfte, mag er tjerfommen, oon roo er ttrilt." 

SRun fdjiebcn bie Srei aus bem @temadj unb Heften 
ben trafen allein. 

^erselanbe framte fogteid^ in einer gefdntifcten (Steden- 
trulje unb entnahm iljr einen foftbar geftteften grauen- 
gürtet, mit bem fie fid) $u ityrer Sodjter Begab. 

„^fabella," begann fie ju biefer, „tjaft Su Suft, Ijeutc 
9^ac^mittag auf bie £of)fönig£burg ^u reiten?" 

„9JMt greuben, liebe Sttutter!" ermieberte 3f abella, 
„idj fjabe ja ßeontinen meinen ©efucfy oerfprodjen." 

„@ben barum!" fpraef) ^er^etanbe, „aber id) fjabe 
nod) einen anberen Smed babei. -ifteulid) beim ^ßfeiferfeft 
tobte mir ®räfin aftargarettye ben ©firtel, ben id) 2lbenb3 
in ber £alle trug; er fdjien ü)r auänefjmenb 511 gefallen. 
Sa id) nun nod) einen äljnlidjen fjabe, befdjtoft idj, ben 
anberen ber Oräfin 511m ©efdjenf anjubieten. 2lber idj 
mödjte ba3 nid)t auf bie lange San! fd)ieben; id) tjabe 
oon Seinem SSater einmal ein lateinifd)e§ ©pridjtoort 
gehört, ba£ er mir überfefcte: Soweit giebt, wer fdjneff 
giebt. Sarum münfdje id), baft Su i^n ber ©räftn fjeute 
bringft. (Sief) mal! biefer ift e$, ein (Sxbfteinob meiner 
lieben 8Rutter, alte SBurgunber Arbeit, nrie man fie Ijeut 
ju Sage nur nod) fefjr feiten finbet; ift er nidjt fdjön?" 
fragte fie, ben Gürtel oon bun!elrotfjem (Sammet mit reifer 
©olbftiderei öor ben behmnbernben klugen ber Softer 
entrollenb. 



Digitized by Google 



— 155 



„$errfidj! nrie tuirb fid) ©räfin 9ftargaretf)e bar über 
freuen!" 

„StoS §offe id); fage tfjr, icf) böte fie, ben ©ürtet aU 
eine fteine ßiebe^gabe Don mir anäunefmten unb tf)n redjt 
oft gur freunbltd&en Erinnerung an mid) $u tragen. SBenn 
S)u roiHft unb fie $id() ba^u auff orbern, fannft $u bis 
übermorgen bei Seontinen bleiben." 

,,3d) banfe $ir, Hebe Butter, ba& $u mid£> jur 
Überbringerin be3 roertfjöollen ©efdjenfeS madjft," fpracf) 
^fabetta. „(Stfeidf) nadf) bem 9JMttag3maf)I roerbc icfj mid) 
3u bem föitt bereit fjaften. Einer öon ben Snecfjten ge- 
leitet midj tuof)f, ober üietleicfjt Egenolf — ?" 

„9ton, Egenotf tüiCC mit bem $ater pirfcfjen, $u 
nimmft $>ir einen Jfrtedfjt mit." 

m etttmS foäter SfabeUa gum 93urgf)of tynabftieg, 
um ficf) $ferb unb (SeleitSmann gu fiebern, traf fie bort 
ifyren ©ruber. 

„Egenolf," rebete fie ifjn an, „fyaft $)u oietteidjt auf 
ber §of)f önig^burg erroa§ au^uricfyten ? id) reite fjeuteStfad)* 
mittag hinauf." 

„$u reiteft jur £>o!jfimig$burg hinauf? fofo! fiet) mal 
an!" fagte Egenolf, ben Erftaunten fptetenb. „9hm bann 
beftette nur bort oben einen redf)t fjeratidjen ©ruft öon 
mir." 

„(Sern, aber an roen benn?" fragte fie mit einem 
jcfjalffjaften £äd)em. 

„9hm, an — an ben <3tattmeifter 3finger; an tuen 
benn fonft?" 



Digitized by Google 



156 



„9totürticf)! an toen benn fonft ?" 
„Unb toann fe^rft $u %uxüd?" 
„Übermorgen gegen äRitiag." 
„3$ toerbe $>ir entgegen! ommen , um öon 3)ir 5U 
Ijören, ttric — ob mid) ber (Stallmctfter aucfj nriebcrgrüfjcn 



Digitized by Google 



XII. 



raf DSroalb bon ^fyierftein mar $u ber ©rfenntnifc ge* 
fommen, baft er \xd) mit feinen anf Umgestaltung be- 
ftefjenber Verfjältniffe gerichteten planen gu rafcr) unb $u 
tueit oorgemagt ^atte unb bamit auf einen Söiberftaub 
geftofjcn toar, ben ju übernrinben er geringe 2lu3fidjt hatte. 

©ein Vorhaben mar geroefen, ben SSUbbann im 2öa3- 
gau anberä ju regeln, SReichäbannforfte abzugrenzen, anbere 
Vrücfen* unb SöegegöKe einzurichten, bie ÜRärfte mit höheren 
Abgaben ju belegen unb fteineren ©täbten, bie fie noch 
nicht befafjen, 9ttarftfreiheit gegen Safjlung oon ©Uten 
unb ©eben zu geroä^ren. $ie ©infünftc ber Slöfter 
nMte er r)eben burd) Vermehrung ber größten unb Ver- 
längerung ber griften für ben alleinigen Vcrfauf oon 
Söein, bem fogenannten Vanmoein. (£r toollte bie $)ing* 
fjöfe, eine althergebrachte, oolföthümliche ©ericfjtSbarfeit, 
abraffen unb bie babei ben Vorfifc führenben §ocf)huber 
unb S)inghof3meier burd) t>on if)m berufene 9tid)ter erfefcen, 
bie im tarnen be3 @aifer$ fRcc^t forechen fottten. 

($r plante ba3 s Me3 jeboef) nidjt, um fetber Vortheil 
unb ©eroinn baöon zu haben, fonbern biefer follte in bie 
Staffen be3 Saiferd unb ber Söifdtjöfc bon Vafel unb Strafe- 
bürg fließen, toeldje beiben ^rälaten ihm ihre SBünfcfje, 




Digitized by Google 



15S 



in roeldjer Söeife er fein ihm burdj ihren dinfluft über* 
trageneS tanboogteilidieS 2lmt $u ihren (fünften auSnufcen 
fotlte, fer)r beuttid) $u oerftehen gegeben Ratten. $en 
$anf beS SaiferS erhoffte er in ber Serteitmng einer 
hohen Stellung bei £ofe. 

9Jlit biefen pänen, bie burcf) ooraeitigeS SluSfpredjen 
befannt geworben roaren, griff er nidfjt nur in bie (Sitten 
unb ©eroofmheiten beS gemeinen SBotfeS, fonbern auch in 
bie 2ttad)tbefugmffe unb Vorrechte ber abtigen (Staubet 
harren ein, unb baS fear unter allen Untftänben ein für 
ihn fefjr gefährliches Unternehmen. üDttt jmeien biefer 
ftot^en Sarone, bie fid) unabhängig wie SReidjSfürften 
fühlten unb gebärbeten, hotte er bereits üble Erfahrungen 
gemacht unb faf) nun ein, baß er anbere (Saiten aufziehen 
mu&te, wenn er mit feinen ritterlichen ©enoffen in grteben 
leben unb fid) eine geachtete unb einigermaßen angenehme 
(Stellung unter ihnen wahren roollte ftatt oon ihnen ge* 
mieben unb angefeinbet gu roerben. 

9tfit bem 9Käd)tigften oon ihnen, bem trafen Sütorjmin 
öon SRappoltftein , hatte er fid) gmar nach bem ju feinen 
Ungunften geenbeten föangftreit roieber uertragen, mit bem 
Srofcigften aber, £errn $8urff)arb bon SRathfamhaufen, 
fchten ihm eine SBerföfjnung faum benfbar, unb er tounberte 
ftch, baß biefer noch nü&t ©enugtfjuung für bie gegen ihn 
oerübte Zfyätliäfttit Don ihm geforbert f)atk. Sei bem 
Wortgefecht mit Surfharb im $Ratf)Sfeller h a ^e er bie 
anmefenben Herren, mit Ausnahme feines ftreunbeS Steden* 
ftein unb feines SruberS SBilfjelm, fämmttich auf ber 



Digitized by Google 



159 



Seite feineä ©cgnerä gefunben unb fyatte fid) in feiner 
zornigen Erregung noch obenein bagu Ijinrei&en laffen, ben 
©rafen Schmalnau, aU biefer in foohltoollenbfter Abftcf)t 
eine Beilegung be3 Streites öerfucht hatte, fcfjarf anzufahren 
unb äurücfyutoeifen, tua3 er feitbem ferner bereute. 

2Bie grog fear nun DStoafoS Überrafdjung unb greube, 
alz er, gegen Hbenb in ba3 SSohngemacf) feiner ©emahlin 
tretenb, bort bie foeben $um SBcfuct) eingetroffene WappoÜ* 
ftein'fäe $ocf)ter ©räfin SfabeHa erbliche! «Ifo ©raf 
ScfjmaSman grollte ihm nicf)t, trug ihm fein fcjjroffeS $8e* 
neunten nicht nach, fonft hätte er feine ^octjter nicht Ijier 
heraufreiten (äffen. Er begrüßte Sfabetta auf baä 3u* 
üorfommenbfte, crfunbigte fich nach ihren Eltern unb 58er- 
toanbten unb erging fidf) in ben jarteften Aufmerffamfeiten 
gegen fie. $em ©efc^enf ber ©räfin ^erjetanbe für feine 
©emahlin, bem foftbaren ©ürtel, ^oUte er feine uotte S3e- 
munberung unb gebaute mit banfbaren SBorten be£ genufc- 
reiben SpielmannSfefteS , mit feinem Söimperjucfen bie 
weniger angenehmen Erinnerungen öerratfjenb, bie tlnt 
babet überfamen. 

$on £eontine loar 3fabe(Ia mit offenen Armen em- 
pfangen unb mit federn 3ubel ans £er$ gebrüeft, unb 
©räfin äftargarethe tfjat, toaS fie fonnte, ber ftreunbin 
ihrer Softer ben Aufenthalt fax fo behaglich ttrie möglich 
SU machen, fo ba& Sfabella bon ihrer Aufnahme auf ber 
^ofjföniggburg im höchften StRafee erfreut unb cnt$ücft toar. 

$er Abenb, mo fich auch ®wf ^Sit^eim mit feiner 
©emahün Satyarina $u ihnen gefeilte, öerging ihnen AHcn 



Digitized by Google 



— 160 — 

im ginge, unb fie toufcten ntcfjt, too bie Qdt geblieben 
toax, al$ ber SBädjter t>om Söergfrieb ^erab auf feinem 
£orne ben ©ute 9todn>©ru& blies, für alle Söurgbetoohner 
bie ftimmungSbotte Mahnung, fid) $ur Bhilje ju begeben. 

$)a erjagte 3fabeHa nod), auf ben nahe bei einanber 
üegenben Sftappoltftein'fchen «Schlöffern Ratten t>or langen, 
taugen %af)xtn einmal brei SBrüber SRappoltftein brei 
©chtoeftern 51t (Sattinnen gehabt, unb bie brei grauen 
hätten fid) täglich Don Söurg §u SBurg einen borgen- unb 
Sfbenbgruf} pgebtafen. tiefer SBraud) beftünbe in ätyu 
lieber Steife aud) ^eute nodj. SBenn man auf einer Söurg 
Söefudf) bon einer anberen roünfrf)te ober bort feinen 33efud) 
anfagen ober fid> fonft eine fur^e 9flittheilung machen 
wollte, fo öcfcr)ät)e bteS burd) £ornrufe, bereu jeber nad) 
£aft unb Zon eine feit langer &\t feftftehenbc , Der* 
abrebete SBebeutung hätte. 

$)ann trennte man fid), um ba3 §aupt ^um ©Rümmer 
^u betten. Seontine geleitete 3fabeHa in ba3 für fie bc* 
reite ©aft^immer, unb bie tächelnbe SDimot bot ir)re ge- 
fälligen .ßofenbienfte 01t / jeboef) öon $5faBetta banfenb 
abgelehnt nmrben. 

$en nädjften Vormittag benu^ten bie beiben jungen 
SDtöbcrjen gu gemächlichem Sufttoanbetn unter traulichen 
©efpräd)en. 6ie gingen in ben SBaumgarten, befugten 
ben SRarftaH unb feine trierfü&igen Söetoohner unb toan* 
berten auch e * n ©tücf bergab in ben Sßalb. darauf 
führte Seontine ihre greunbin auf bereu Söunfdj burd) 
alle Zäunte be$ <Sd)foffe3, tuo Qfabella nicht mübe tuurbe, 



Digitized by Google 



161 



fid) an ber prächtigen 2(u£ftattung unb bem funftöoH ge* 
arbeiteten £au£ratfj $u reiben. 

Sulefct famen fie in SeontinenS Schtafgemach , ba$ fo 
fehmuef unb üppig eingerichtet mar nrie für eine 9Jcard)en* 
prin^effin. 

üftachbem fid^ Sfabeüa eine SBeile barin umgefeljen 
hatte, fragte ßeontine, auf ba£ SöolfSfeK seigenb, mit 
einem eigentr)ümticr)en &äd)eln: „Wk gefällt $ir ba3?" 

„®ut," erroieberte 3fabella, „muft ein gewaltiger 3fe* 
grim geroefen fein." 

„SBeiftt Xu, roer ilm gefdjoffen fjat?" 

„Sein Sßater?" 

„Wein, Sein «ruber." 

„9Jtein «ruber?" 

„3ta, er fyat mir ba3 gell gefchenft, mich bamit über* 
rafcht; ich fanb c3 eine$ SlbenbS $icr oor bem «ett. 
Simot r)at e3 r)eimticr) für meinen alten 2ud)3balg unter* 
gefchoben, beftochen burch eine föinlabung gum San^ am 
spfeifertag!" 

„Saoon h ftt m * x ©öenolf garnicf)t3 gefagt," fprach 
gfobeHa. „Sief)!" fuhr fic faft erfchroefen fort, „ich höbe 
$ir ja feinen ©ruft noch *W beftellr." 

Ä Säfit er mich grüben?" fragte Seontinc fchnefl mit 
leuchtenben klugen. 

„3a, recht h^lich fofl ich ®ty uou ihm grüben, unb * 
er bäcf)te fel)r Diel an Sief)." 93ei biefer eigenmächtigen 
Überfchrettung oon ihres «rubere Auftrag warb auch 3f rt * 
bella ein tuenig rotl). 

Julius Söolff, Die ^f6nifl*burg. H 



Digitized by Google 



162 



„©rufe ifm ttmber!" Jagte Seontine fur$ unb mochte 
ftd) an bem 2BoIf»felI Raffen, einen ber Saufe, ber 
ettoaS fcf)ief lag, gerabe ftreefenb. 

„$enfft 3)u aud) aufteilen an Um?" fragte Sfabetta. 

„SSeiß ntdjt. grag' nid)t fo bumm!" erttrieberte 
Seonttne mit abgetoanbtem ©efid)t. „®omm tueiter 

Sfabetta lächelte ftitt öor fief) f>in, unb fie oerliefcen 
ba3 ©emaef). draußen fagte Öeontine : „£>ier redjtS gef)t 
e$ ^u meinet SBaterä Limmer, aber ba burfen mir grauen 
nidfjt hinein, toenn er uns ntd)t rufen lägt." 

(Sie gingen nun jur ©räfin ®atf)arina. — 

©raf £3roaft> fa§ in feinem ©emad) unb blätterte in 
uergilbien Schriften. Xie Stäube waren mit SBaffen, 
a(tertf)ümüd)en unb jefet gebräud)lid)en , unb mit allerlei 
Sagb^eug, auSgeftopftem ©etljier, ©eroeifjen unb ©efjörnen 
gefdjmütft, wtb an ber Imfen 5lugenfproffe eine£ tapitalen 
SttJan^igenberS fd>mebte §errn Söurffjarb» (Sulenfjut. DS* 
toalbS Söruber r)atte ifjn inmitten be£ £umutte£ im Watfß* 
fetler gefdjidt bei «Seite $u bringen gemufft unb aU 
ärgerliches $8eroei3- unb SBeutefrüd mit ftd) genommen. 
Sftun Ijing er fjter auf ber §of)fönig3burg an bem $irfdj* 
geroeifj, unb SSurtyarb, ber ftd> über ben SBertuft feiner 
(Me geroifj unfäglid) boftte unb ifjren Verbleib md)t 
afjnte, fonnte lange toarten, bi§ er fie mieberbefam. 

(Strca eine ©trotbe öor Wittag trat ©raf Söilfjeün 
ettenb tjerein unb rief: „DSroatb, nun gef)t e3 to3; ratf)e, 
wer foeben im ©tallfjof Dorn s $ferbe geftiegen ift!" 

Cätoalb büefte feinen Söruber fragenb an. 



Digitized by Google 



163 



„Qungfjerr brutto oon SRatfyfamfjaufen." 

„$tffo enblidfj!" fagtc DSttmlb unb erf)ob fid) uom 
<3tuf)(e. „ÜKa, nur pil 9(ber — " fufyr er fort, nadf)- 
bem er fdfjtoeigenb ein paar (Schritte auf unb ab getfjan 
fjatte, „aber ben eigenen <3oljn a(£ UnterfyänMer ober, nxt£ 
toafjrfd&einUcfjer ift, al$ SBoten mit bent ger)bebrief §u 
fd^iefen ift mir audj nod) nid)t oorgefommen. $aft $)u 
ifnt fdf)on gefprocr)en?" 

„9Jein, er toirb tvofjt mit 3)ir unter oicr 9(ugen reben 
tuotten." 

„9htn, tef) luerbe i^n f)ier erwarten unb iJ)m fjöflicf) 
begegnen; er fjat mief) nicf)t beleibigt." 

„9lber lafc i^n bie (£u(e nidjt fefjen, tfyu fie loeg!" 
erinnerte 2öi(f)e(m. 

„3)a f>aft $)u SRedjt, bie barf er nid)t fer)en/' erttric- 
berte Cätoalb, nafjm ben SU§ uom (Bemetr) unb ber* 
barg ifjn. 

9^," fpract) SBityelm, „bebarfft 3)u meiner, fo 
lafc mtcf) rufen." 

©raf 2öi(f)elm ging, unb £)£toa(b blieb altein unb 
fjarrte, fjarrte lange auf 93runo'3 Slnmelbung, aber oer* 
gebtief). (Sollte ftd) SSUfjelm geirrt fjaben? backte er. 
Gmbticf) tiefe itjn feine ©emafjftn bitten, 511m 3Ktttag3* 
maf)te $u fommen. 

,,©inb aufeer ber ©räfiu QfabeHa noef) anbere ©äfte 
ba?" frug er. 

„9?ur einer, £err ©raf!" ertoieberte ber Liener, 

11* 



Digitized by Google 



164 



„Suugljerr SBruno bon SRatfyfamtyaufen roirb an ber £afe( 
tfjeitneljmen." 

„So! fd)ön! icf) fommc fog(eid)." 

$er Liener uerfcfiroanb. £)£roaft> Rüttelte ben ftopf 
unb fprarf) fid): „S)a3 toirb immer luftiger. 93eim 
Söein Jjat bie ®efd)id)te angefangen, beim SBein toirb fic 
fortgefefct." 

$)ie Sfjierftetn'fdjen tarnen, bie öon bem böfen ©treit 
be£ (trafen mit 23urK)arb uid)t3 mußten, fanbcn 93runo'£ 
Söefud) ganj in ber Drbnung, ba er bei bem großen geft 
if)r (Saft f)ier im @d)toffe geroefen mar. SDtit gtuiefpäl* 
tigern (Sefüfjl aber üernatym Sfabetta feine 2Infunft. 
tytiU freute fie fid), 3)en miebcr^uf efjen , ben fie nur 
att^u gern faf), tfjeite fagtc fie fid): er fommt nur ßeon* 
tinenä megen. fieontine jeboc§ fyatte bie gleite SBer* 

- 

mutfjung in Söepg auf Qfabella , unb if>r, öon einem 
afjnungSüotten Säbeln begleiteter Söttcf trieb ber greunbin 
ba3 93Iut in bie SSangen, benn fie Ia3 barin bie Srage: 
ein uerabrebeteä <5tellbid)ein ? 

S3runo fetber ftujjte, aU er, ^u feiner nidjt ganj freu* 
bigen Überrafdjung, ^fabeffa f)ier uorfanb, näherte fidj 
ifjr aber nad) Begrüßung ber $f)ierftein'fd)en tarnen mit 
größter Slrtigfeit unb greunblidjfeit. 

Seontine mar Anfangs Reiter entgegenfommcnb ümt 
gegenüber unb ermunterte ilm aum (Sefprädj, in ba£ fie 
fo m'el mie möglich ^fabeKa fnneinjog mit ber Slbftdjt, 
ben Reiben ba£ öon iljnen bod) roofjl geroünfd)te SSer*= 
trautmerben mit einanber $u erteiltem. ©obalb fie aber 



Digitized by Google 



— 165 — 



au3 Sruno'S ©ebaren bie $orau£fefcung biefeö 2Bunf<f)e§ 
ate einen !grrthum erfannte unb e3 fich ^erau^fteltte, baf* 
er fie felber hrieber tute 9lbenb3 in ber Seft^aHe gu 9tap* 
polteroeüer öor Sjabeda auffattenb beooraugte, unb KoU 
tenbä aU fie beobachtete, ba§ Sfabetfa babei immer fttKer 
unb ernfter, faft traurig rourbe, burchfdjaute fie bie Sage 
ber $inge unb fah, baß fjier aroet ^er^en waren, beren 
Steigung nicht erroiebert rourbe. $on ba an benahm fie 
fich jurücfljattenb unb füf)t gegen it)n , um ihn über if)re 
©mpfinbungen nicht im Unftaren gu (äffen. s #n eine 
roirfttche Seibenfehaft SBruno'ä glaubte fie nicht unb gab 
beßhalb bie Hoffnung nicht auf, ba3 öon ifjr oerfcf)mähtc 
$er^ be§ ritterlichen jungen gelben ganj (cife it)rer greun* 
bin Sfabetta ^ufü^ren $u fönnen, an bereu fieintfid&er 
Siebe fie nict)t mehr ^roeifelte. 

Gräfin Margarethe, ber roeber bie £ulbigung, bie 
S3runo Seontinen barbradf>te, noch beren Ablehnung fettenS 
ihrer Tochter entging, fydt e3 nicht für nötf)ig, ir)ren 
©emahl früher rufen $u taffen, ate bi§ bie ÜDcittagStafel 
im ÜKebcngemach bereit ftanb. 

3efct erfchien ®raf CSroalb unb begrüßte ben Sohn 
feinet ®egner3 mit gemcffener, aber tabettofer |)öflichfeit. 

Söruno bemeigte fid) öor ihm unb fpract) : „Sßerjeiht 
ben Überfall, §err ©raf! ich »oUtc (Such unb Citren 
tarnen meinen $anf aufrechen für bie gaftliche 9(uf* 
nähme, bie auch *H er bti (Such gefunben ^abe. Unb 
bann" — er ftocfte — „unb bann führt mich ÖU( *) 
ein anbcrer Söeroeggruub auf bie §ohfönig£burg." 



Digitized by Google 



166 — 



„3$ ftefje §u SDienften, gung^err oon $tothfam* 
Raufen/' fyrad) DSroalb mit leicht umroötfter (Stirn. 
„Söotft (Such mit mir in mein Stornier bemühen." 

„D ba3 eilt ja nid)t, £>err ©raf." 

„2Benn e£ aud) nicht eilt, — ich mürbe bodj cor- 
Steden, baS ©eföäft, ba§ (Sud) fjerfüfjrt, noch bor Sifche 
$u ertebigen. 2öir fifcen bann freier unb ruhiger beim 
m\n. mit, fommt!" 

„£err ©raf," lächelte Sruno oertegen, „in (Surem 
Simmer fönnen mir bie «Sache nicht abmalen, fonbern 
— im 9JcarftaU." 

„3m 90carftatl?" frug Cätoalb, auf^ ^öd^fte erftaunt. 

„3<*/' jagte 53runo, „ich h<*bc nämlich gehört, bafj 
(Suer ©tattmeifter ein erfahrener Surfchnüeb ift unb möchte 
ihn gern um einen guten SRath angeben megen meinet 
Stowen." 

„Um (Suren Wappen Ijanbeft e3 fid)? ich badfjtc, 3h r 
hättet einen Auftrag an mich ^on (Surem $ater." 
„•Jton, §err ©raf!" 

„SBirfftcf) nidjt?" fragte Cäroalb noch einmal 
„2öir flieh nicht, $err ©raf! ich bebaure, aber mein 
SSater roeifc garnicht oon meinem 93efuch h* er - 3$ &w 
fchon gtrei Sage oon §aufe fort, fyöxtt erft unterroegS 
oon (Surem trefflichen <3tattmeifter unb entfdjfofc mich 
fchnetf, hierher ju reiten, auf (Sure gütige -ftadfjficht h°f* 
fenb." 

„3h r feto mir nrittfommen, 3ungherr!" fyrad) D&oatb, 
ber mit feiner SBerrounberung !aum noch mi ftd) h a ^ eu 



Digitized by Google 



— 167 



tonnte. „Söifljetm," rief er bem eben mit feiner ®e* 
mafjftn eintretenben ©ruber gu, „;gungf)err söruno oon 
SRatI)famf)aufen fommt $u bent Qtvzdz, ficf> bei unferem 
roett unb breit berühmten Sfinger reifen SRatf) für eine 
^ferbefur ^u tyolen." 

($raf 2Bitf)efm blicfte oerbufct uom ©inen jum Zubern, 
ob er benn recfjt gehört f)ätte, unb mufjte feine ©ebanfen 
erft roieber fammetn, efje er 93runo bie §aub reiben unb 
fprecfjen fonnte : „2)a fommt 31jr cor bie redete ©dmtiebe, 
3ungf)err!" 

©räftn ®atf>arina fügte, aU ficf) 33runo if>r naljte, 
fn'n^u: „$)er Sfinger tuei§ für 9ltte3 SRatf), unb nidfjt 
blofj bei gieren. Sludfj mir fjat er fd)on einmal ein 
$ränHein gebraut, ba3 micty bon einem, quälenben Ruften 
befreite." 

„Unb jefct fommt $u Sifdfje!" fagte DSroalb, „ber 
<3taHmeifter läuft un3 md)t fort." 

ÜDtan begab fidfj $u £ifcf)e, unb $eber nafjm ben ^3(a£ 
ein, ben ifjm bie 2Birtf)in beftimmte. 

S3runo fajg ben beiben jungen (Gräfinnen gegenüber 
unb fam im Verlauf be3 Wlafjitä immer grünbüdjer gu 
ber (£inficf)t, baß er fidj auf ßeontinen£ ®unft feine Hoff- 
nung machen burfte. @ie fpracf) iuenig mit if)m unb gab 
ifjm nur furge Antworten, roenn fie audfj au3 Sftütfficfjt 
auf 3fabeHa nidfjt unfreunblidf) gegen ifjn mar. dagegen 
nafmt Sfabella^ anmutfjigeS, Ueben3ttmrbige3 SBefen ben 
ficf) bamtt Sröftenben mefyr unb mef)r gefangen, unb menn 
er if)r beim Dieben in bie 9Iugen faf), fo traf ifjn barauä 



Digitized by Google 



— 168 



ein toarmer Strahl, ber ihm ju Gerzen brang. (£r toar 
fetneätoegS eine flatterhafte Schmetterttngänatur, bie fidj 
oon einem $8(ütljenfelcf)e fchnetl jnm anbem fcfjtütngt, 
aber eine Söanbümg, ihm felbft noch unbetoußt, ging 
bodj in ihm oor; er füllte ftcf) mit einem 9Me 3fa* 
beKa hingezogen, obtoof)! fie nichts tf)at, if)n an ficf) 311 
feffetn. 

Nad) Aufhebung ber ^afeX fchlug ©raf D3toa(b feinem 
®aft einen SRunbgang innerhalb ber UmmaHung oor unb 
uerfotgte bamit einen ganz beftimmten $Ian. (£r tuoHte 
bem 9tatf)faml)aufen auf Schritt unb Sritt bie Stärfe ber 
neu erbauten Burg aeigen, bamit biefer ficf) oon ihrer 
Uneinnehmbarfeit überzeugen unb feinem SBater barüber 
berieten fotfte. So führte er ihn benn oon 2öer! ju 
SSerf, uon $h urm b n $h urnt uno erftärte ihm ben für 
bie Sßertheibigung toohtbebachten fttwd jeber einzelnen 3(n= 
läge, fo baß Bruno am Schluß ber langen Sßanberung 
freitoittig geftanb, eine fo ftarf befeftigte Burg noch ™e 
gefehen zu höben. 

3)er ©raf nahm ba» mit Befrtebigung auf, aber feit* 
fam fear ihm boch z u SRuthe, nrie er l)kx bem Sohne 
be£ 9ftanne£, oon bem er nur gcinbfchaft, Angriff unb 
fiampf zu erwarten fyattz, fo gaftfreunbliche ©hren erhne3. 
233a3 nrirb Burffjarb fagen, bafyt er, tuenn ihm Bruno 
üon ber Aufnahme erzählt, bie er ohne Sßiffen unb Söitten 
beS Baterä in ben SDtauern ber §ohfönig»burg unb an 
bem 3Tifdt)e bce gehaßten Burgherrn gefunben l)at\ Ober- 
er ließ feinen ®aft oon biefen Betrachtungen nichts mer* 



Digitized by Google 



- 169 - 



fett unb fpradf): „SRun fommt unferem öietgetoanbten 
Surfdjmieb!" 

Sie gingen gum Sttarftatt unb trafen ben Stattmeifter 
in ber <Sd>miebe allein. Söruno ftagte ihm bie ßeiben 
feinet fdjtoaracn ÖiebüngS baheim im (Statte unb bat unt 
Angabe eine3 Heilmittels. 

Sfinger fteCCte eine SReihe bon gragen an Storno über 
bie $)auer ber Unpä&Uchfeit, über beren äußere Senn*« 
Reichen, über Fütterung unb gre^tuft be3 Ztymä unb 
mehr bergleichen, fonnte aber au3 Söruno'S Antworten 
nicht red)t flug werben unb fam §u ber Überzeugung, 
bafr bie Sache unmöglich öon ber 33ebeutung fein fönnte, 
um bieferljalb, gur (Einholung feinet gefegten (Gutachtens 
einen fRitt nach ber £>ohfönig§burg ju unternehmen. (Sin 
paar $age Schonung würben genügen, ba£ UnWohlfexn 
be£ geliebten Wappen gu öerflüdfjtigen. 

$)a§ fagte ber fcftfaue Statlmeifter aber nid)t; twn 
feiner Sur fottte ber Sranfe gefunb werben. @r fefcte 
bafjer eine bebenfüd^e -äftiene auf unb fann über ben 
fdjweren Satt nad). 3h m fam ber ®ebanfe, ob uietteid)t 
fein alter greunb £an£ Sober fytx bie ©anb im Spiele 
unb ihm ben 3>ungfjerrn auf ben $ml3 gefcf)icft ^atte, um 
feine oietgepriefene ^eilfunft auf bie $robe 511 ftetten, ober 
ob §an£ ben leichtgläubigen ^ungherrn felber gum %lax» 
reu ^ben wollte, bei welchem ^offen Sfinger natürlich 
gern ^atf. 

(£r that fehr Wichtig unb erftärte: „(Euer 9fappe ift 
bämpfig unb h^Sfchlächtig , £err, aber bem ift betaufom* 



Digitized by Google 



— 170 — 



meit, toenn bie richtigen bittet bagegen angetoanbt toerben. " 
9tun mifcf)te er au3 feinem SBorratI) fiebenerlei getrocfnetc 
Kräuter $u einem £äuftf)en Rammen, übergab bie» S3runo 
unb fagte: „%v& biefen T^eilfräftigen Kräutern müßtgfyr mit 
Söaffer, Sörannttoein unb <ponig ju gleiten feilen einen 
<Sub bereiten (äffen ; aber e3 gehört nodj ehoaä ba^u, \va$ 
\ä) augenbtidflid) nidjt l)abe, nämtidj §erj unb ©alle Don 
einem föaben, bie mit fjineingefodjt werben müffen. 9hm, 
Qtyr fließt (£ucf) einen, unb bann ift ber £ranf balb 
fjergefteHt, oon bem 3tö r oem Soppen täglidj brei Söffet 
ooH etnfcf)ütten laßt. 9hm ioetß id) aber nod) ein ©e* 
Ijeimmittel, ba3 unfehlbar nrirft. Um e3 ($udj mitteilen 
ju fönnen, muß id) jebodj ben £errn (trafen bitten, uns 
allein 51t laffen, benn nur Ser barf e3 f)ören, ber e£ ge* 
brausen ttriH, fonft f)ilft e£ nidjt." 

»3$ ö e ^ e Won/' fprad) ©raf DStoalb unb entfernte 
fiel) mit verhaltenem Sachen aus ber ©djmiebe, benn er 
aljnte, baß jefct ber ©d)a(f, ber feinem burdjtriebenen 
©tallmeifter im 9toden faß, ^eruorfommen unb bem 3ung* 
fjerren eine gehörige 9tofe bretjen hmrbe. 

„2Ufo, Qungljerr," fufjr Sfiuger nun fort, „3l>r müßt 
(Suren Etappen täglid) breimal, 9#orgen3, 9ttittag£ unb 
5tbenb3, mit einem rotten grieälappen aus bem SRod 
eineä ©efjenften abreiben, aber 9hemanb barf e3 fefyen 
ober baoon nriffen." 

„%a, um ®otte§ toitten! 100 folt id) benn ben fdjauer* 
tidjen Sappen f)ernef)men?" fragte $runo faft entfefct. 



Digitized by Google 



— 171 — 



„ÜDhi& ich ettoa 3U bem Qmd erft einen armen ©ünber 
an bie Verberge gu ben brei häuten liefern?" 

„9Hd)t nötlng; im §en!er(e^en finbet 3hr bergteic^cn." 

„3m $enferle$en?" 

„$a; ba§ §enfertehen, müßt 3h* ttriffen, ift ein ein»« 
trägüc^er £of bei Dberehnheim, nnb fein £efjen3trciger ^at 
bie Verpflichtung, bie Soften ber in Barr, Dberehnheim 
unb SKoSfjeim ftattfinbenben Einrichtungen ju beftreiten, 
toogegen ihm bie Steiber ber ©ehenften, ©eföpften unb 
©eroberten a(£ ©igenthum zufallen. M 

„(Sine recht erbauliche (Srbfd^aft !" (adjte Bruno. 

,,£}, fie bringt bem Spanne oiet ein; beriet 3)ingc 
njerben ftarf begehrt unb treuer besagt , benn in ben 
SIeibem unb einaelnen ©liebern uon berichteten ftecfen 
Sauber fräfte," flüfterte Qfinger. 

„9cun, ich totät fehen, ob ich m * r Da ^ 3aubermütet 
befchaffen fann. Sftehmt einftfoeüen meinen 3>anf, $err 
StaKmeifter!" fagte Bruno unb brücfte bem genügten Sur* 
fchmieb ein paar ©etbftücfe in bie £anb. 

Ute Dämatb unb Bruno in ben s $a(a3 jurücffe^rten, 
fanben fie bort nur bie ©räfin Margarethe mit ben bei* 
ben jungen tarnen. 

„§at (Sud) unfer ftuger tykxaxtf gut beraten ?" fragte 
Margarethe. 

„2öenn bie Sur fo gut anfragt, nric bie Mittet ba^u 
abfonberlich fmb, fo fann ich aufrieben fein/' täfelte 
Bruno. 

„danach barf man nicht fragen, ©rete! ba3 ftnb tief* 



Digitized by Google 



— 172 



finnige ©eljeimniffe ; idfj fjabe audj nicf)t Ijören bürfen, 
toeldjen ttmnberbaren 3^uber Sfinger unferem jungen 
greunbe für feinen tyer-jfcfu'äcfjtigen Wappen empfohlen 
f>at," fprad) Dätoalb mit foum öerfjofylenem @pott unb 
toanbte \id) bann $u SBruno: „2Ba3 meint %$x, ^ung« 
f)err, wollen wir uns ans 23rett fcfcen «nb <5ti)atyaM 
fpieten?" 

„üflit Vergnügen, $err ©raf!" erwieberte SBruno, 
„aber ein guter (Spieler bin tcf) nidjt." 

„%d) aucf) nidf)t/ fagte ber ©raf unb ^otte baS Sörett* 
fpiet gerbet. 

„Unb was fangen bann wir an?" war 9Kargaretf)en3 
Srage. „|>alt! id) weife c3. (Sure Hebe Butter l)at mir 
er^tt, gfabella, 3f)r fanget $ur £arfe. ©öunt un£ ben 
©enuft, (Surf) 3U työren! 3n meinen jungen Safjren fyabe 
i<f) biefe Sunft audj geübt unb werbe (Sud) meine $arfe 
bringen taffen." $amit ging fie IjinauS ofyne SfabeHa'S 
(Sinwittigung abzuwarten, bie nun ben Ruberen gegenüber 
mit fcf)üd)ternen Söorten erfolgte. 

„3$ fürchte, mir werben ein fd)Were3 «Spiet auf bem 
Sörert fjaben, wenn (Suer fjotber ©efang uns bie ©e* 
banfen öerwirrt," fpratf) DSWaft). „Gdfjad)5abe( unb £>ar* 
fenfpiet vertragen fid) nidjt gut mit einanber; wir fotlten 
un3 bie Dfjren fcerftopfen Dor (Suren Strenenffängen." 

$11$ bie ©räftn mit einer bie £arfe tragenben 3^fc 
jurücffam, nahmen bie brei tarnen in einiger Entfernung 
Dom 6d)ad)tifd)e <ß(afc, unb 9ttargaretlje fagte: ,,^d) werbe 
fie (Sud) erft ftimmen, (iebe Sfabetta." 



Digitized by Google 



173 



2öät)renb bieä gefd;af), festen ftd) bie sperren 511 ifyrem 
93rett, uttb aroar 23runo fo, baft er, ot)ne fidj rocnben 311 
müffen, Qfabclla fe^cn fonnte. 

$a3 (Spiet auf bem Sörett unb ba3 Spiet auf ber 
§arfe Begann. 

Tlit fü^em 2öof)Itaut fang SfabeKa itjre Sieber, unb 
bie £örer waren entwirft Don üjrer frönen Stimme unb 
ifyrem metftertidjen Vortrag jum Stange ber Saiten, bie 
fie mit tfjren fdjtanfen §änben öoHfommen bef>errfd)te. 
3n ben Raufen, bie fie attrifdjen ben ein^etnen Siebern 
machte, muftte fie ben begeifterten Söeifafl be§ Keinen 
&reife£ f)innet)tnen mit ber ftetS ttueberfyotten 93itte um 
mefjr, immer mcfyr. 

^luf bem Sdjlacfjtfetbe aber, roo bie toeifjcn Gruppen 
gegen bie fc^roar^en fämpften, fati e3 nmnbertid) aus, unb 
bie beiben Sönige !amen fid> roic uertaffen unb oerrattjen 
Don i^ren Sßafatlen cor; fo fd)Ied)t roaren fie nod) uie 
oerttjeibigt unb befdjüfct, aberaud) nod) nie fo ungefdjtrft 
angegriffen toorben. 93efonbcr£ 93runo'3 £eer ertitt em* 
pftnbttdje SBertufte, unb ein £etb unb Hauptmann ber 
Seinigen fiel nad) bem anbern, obroof)t ba3 ©efcc^t fef)r 
tangfam oon Statten ging unb DSloalb grofemütbig genug 
mar, feinen ©egner auf mannen oerfjängnifeüollen Setter 
aufmerffam ju machen, ef)e ber ^erftreute Spieler ben 
fatfd)en 3 U 9 öottenbete. Söruno btidte ju wenig auf 
ba3 Srett unb ^uoiet nad) ber tiebttdjen Sängerin, unb 
al£ er nadj einer Stunbe bie <&<$)laä)t oerforen fjatte, ba 



Digitized by Google 



ttmr er ein boppdt iöeficgter unb fo unrettbar üerftrieft 
tute fein gefangener ®önig. 

3fabe(la fang unb fpteltc nod) heiter, unb beim tes- 
ten Siebe, ba£ fie 5U fjören gab, lieft fie bie (Saiten ber 
£>arfe mä<f>tig rauften unb ftürmen, unb aus i^rem 
Sttunbe flangen bie $önc unb SSorte toie lauter £>er5en3* 
jubet g(ücfficf)er Siebe. 

3)ann bertrieb man ftcf) bie $z\t mit anberen Unter* 
Gattungen, bis bie ;ftad)t fjemieberfanf unb bie (Sterne 
über ber £oljfömg3burg autogen, unb aU ber Stürmer 
lieber fein ©ute 9tadjt t>om Söergfrieb fyerab ertönen 
lieft, ging man frol) unb aufrieben mit bem verlebten Sage 
$ur Sftufje. 



Digitized by Google 



XIII. 



Ccfpn legte ber 2Mb ftücfmeife fein vielfarbige^ $erbft- 
fleib an, ba£ ficf), in fügten Sftäcfyten geroirft, jeben 
borgen bunter unb fdjetfiger geigte. 2)a3 öaub in ben 
Sßipfeln ber 93ucf)cu rötyete ficf>, bie im (eifeften SBinb* 
fyaucf) er^itternben 93(ätt<f)en ber aroifdjen bunftem Stabe!- 
Ijo^ vereinzelt ftefyenben Söirfen flirrten unb flimmerten 
roie gefdj(agene$ @otb, unb bie 3weige ber Sßogelbeerbäumc 
fenften ficf) unter ber gütfe ifjrer Trauben von teudjtenbem 
(Sdfjarfacf). 

^>ie fiuft mar fruftallilar unb frifd), unb roof)tig 
atfymenb fogen fie bie Üteiter ein, bie von ber £of)fönig$* 
bürg fjerab ben SSafotveg ba^injogen. 

QfabeCCa unb 23runo waren e£. (£r fyatte fie um bie 
©unft gebeten, if)r bi3 SRaWottäroeiter baS ©eteit geben 51t 
bürfen unb mar bamit einem ftillen $hmfcf)e von tf;r 
entgegengefommen. MerbingS r)atte Seontine babei ein 
wenig nadfjgetjolfen, inbem fie, nod) ef)e 33runo bie $bfi<f)t 
geäußert, mit Seontine gleichzeitig aufzubrechen, 5U ifjnen 
gefagt ^atte: „SSenn if>r betben benSBerg ^ufammen herunter 
feib unb ©anct *ßi(t vor eucf) fjabt, müßt ifjr nacf) redjtS 
abbiegen, fonft fönnt it)r eudfj leicfjt verirren." £aS mar 
ein beut(icf)er Sötnf für 93runo gemefen, für ben er Seontinc 



Digitized by Google 



176 



fel)r bcmfbar mar, benn nun oerftanb e£ fid) ja üon felbft, 
bafj er 3fabeIIa feinen ritterlichen Sdjufc anbot, tt>a£ er 
of^ne biefe oerfjüHte Slufforberung oielleidjt md)t gewagt 
f)ättc. 

$)ie Untergattung ber 3wet Belegte fid) in fo ruhigem 
©leifc roie ber <Sd>ritt tfjrer *ßferbe, breite fid) um gleich- 
gültige $)inge unb blieb bem am fernften, roaS ifjren #er5eu 
am nädjften lag. ^innigere» aber als bie Sippen fpradjen 
bie klugen ber Reiben, wenn if)re ©lirfe fid) trafen, fid) 
feftfjielten unb fo balb nidjt roieber losließen. 

$ie (Sonne ^atte fd)on mc^r als brei Viertel tf)rcr 
SJcittagSfjöfje erreicht, als Sfabella, fid) im (Sattel recfenb 
unb auf einen einfamen Leiter aeigenb, ausrief: „$)a fommt 
(Sgenolf! er fjattc mir oerfyrodjen, auf meinem SRücftuegc 
gu mir ^u flogen." (Sie Wülfte bem ©ruber mit i^rem 
£ud)e, unb fein $ferb in (Salopp fefcenb fprengte er fjeran. 

„2Bo feib ifjr beiben eud) benn begegnet ?" fragte er, 
als er ifjnen bie £anb reifte unb fein ^ßferb wenbenb fid) 
ifmen anfdjlof}. 

„Oben auf ber £ol)fömgSburg," antwortete 3fabeHa 
mit froljtodenbem £one. 

„2luf ber £ot)fönigSburg ? 2)n warft auf ber §ol)- 
fönigSburg, SBruno?" fagte (Sgenolf unb 50g unwillfürlid) 
ben gügel an, als nutzte er bei biefer befremblidjen ®unbe 
£att machen. 

„$ag unb 9cad)t; warum follte id) nidt)t ?" fpradj 
©runo. 



Digitized by Google 



177 



„$ag unb9ead)t! — fyatteft bort 2Bid)tige« Raffen?" 

„$a, l)ücf)ft 2Sicf)ttgc§ !" lachte ^fabeda tyU fyerau«. 
„$>er (Stattmeifter tagt $id) übrigens oietmate hrieber* 
grüßen/' fügte fic fyinau, bcm Söruber fdjelmifd) mit ben 
?(ugen ^ubtinfenb. 

w S)o« freut mid) fcfjr; id) banfc £)ir, lieb Sdjroefter* 
lein! — $abt ifjr gute $lufnafnnc bort oben gefunben?" 
$iefc grage richtete (£gcnoff jumeift an 93runo, über beffeu 
93efudj bei ben Sfu'erfteinern er gern 9cäl)ere£ nriffen wollte. 

„25ie allergaftfreunbtidjfte," erttneberte SBruno. „@o 
oerbtnbftcf) unb liebenSttmrbig Ijabe id> ($raf D^toatb nod) 
nie gefcfjen." 

$a roerbc ein SJlenfc^ ffug brau«! backte (Sgenolf. 
2öcij3 er benn nid)t« uon feine« $ater§ Stadtplänen ? ober 
fjat er bem (trafen fcrjou bie Slbfage gebracht? aber bann 
gaftfreunblid) aufgenommen? unbegreiflich! ©rübefab ritt 
er neben SBruno baljin. 

„OoHteft $>u toieber einmal einen 28olf fließen, 
©genotf, fo benfe bod) audj an Xein lieb Scfyroeftertein," 
fing QfabeKa nadj einem 28eild)en an. 

„(£r t)at ja jüngft erft einen gcfdjoffen," bcmcrfte 
SBruno. 

„3a freiließ, aber ber £>tmmel mag nnffen, tuo er ben 
^el^ gelaffen tjat!" fpradj Qfabella, „unb idj f)ättc iftu 
fo gut üor meinem Söette brauchen fönnen." 

„33ei ©anet §uberti £>ciligenfd)ein ! ba£ fodt %fyx ntdr)t 
umfonft gefagt Ijaben, (Gräfin Qfabella!" öermafe fidj Söruno, 
„t>on Ijeut an ift feiner me^r fidjer üor mir." 

3uliu3 28 ol ff , $ie £of)lömg3burg. y> 



Digitized by Google 



— 178 — 

„$ann roelje ben SBölfen int SöaSgentoatb!" lachte fie. 

„3)eine ©djtoefter fann fingen, ©genolf, roie idfj e$ 
auf (Srben nod) nid)t gehört l)abe , u tarn c3 begeiftert 
au3 Söruno'S 9ttunbe. „Qd) rouftte ba3 gor nidjt." 

f ,Unb $)ein greunb fann €>d)adj ftnelen, — berounbernä* 
toertf)!" fpöttelte fie. „3eben Qvlq tfntt er breimal unb 
bann bodf) nod) fa(fd)." 

„©pieft 3^r mal (5d)ad), wenn — " 

„SBenn 3*jr fingt, roollt 5^r fagen," fiel fie nerfifd) 
ein, „roerbe mid) fyüten!" 

„3)ie ©djadjfiguren tankten auf bem SBrett bor greuben 
bei Surem ©efange." 

„$lber e3 toar ein Sobtentana; fie fanfen baljin tüie 
gemäht." 

„2Bei( icf) nid>t bei tfynen roar, fonbern mit allen 
Sinnen bei (Sud), Sfab — ©räfin 3fabeHa!" 

„8djadjmatt, Qungljerr SBruno! ba3 mar ba3 (Snbc 
Dom Siebe." 

„(£uer Sieb öergef*' id) im fieben nid)!!" 

(£genolf fjörte bie mutwilligen SReben ber Reiben mit 
fteigenber $errounberung unb geriet^ in einen magren 
Irrgarten öon ®eban!cn unb SBermutfmngen. 2Ba3 ^attc 
iöruno auf ber |>of)fönigSburg ju fudfjen gehabt? 3>n feines 
SßaterS Auftrag, ja mit beffen SßMffen nur mar er nid)t 
oben geluefen. 2öar er Ijinaufgeritten, um \\d) Seontinenä 
©uitft 51t erobern? £a3 toar ba3 9Safyrfd)einli<f)fte , aber 
toenn bie3 toirflief) feine 2lbfid)t geroefen mar, gegliidt 
festen fie üjm nidjt 51t fein. 2>enn crftenS lieft £eonttne 



Digitized by Google 



— 179 



itm felbcr grüßen, ma£ ifjr fcfymerttd) beigefommen märe, 
menn fie ©runo'3 SSerbung gnäbig auf* unb angenommen 
fjätte. Unb amettenä mürbe in biefem Satte Sfabella, beren 
ftitte Neigung ©runo bem ©ruber fein ©eljetmniß mar, 
ntcr)t fo auSgelaffen luftig fein. Stber aucf) ©runo öerrtetf) 
eine überfcfjtuänglicfje Sröfjlidjfeit, bie nicf)t3 (£r$roungene§, 
©emad)te§ fjatte. SBie fönnte er *in fo guter Saune fein, 
menn er bei Seontinen angeftopft f)ätte unb üon ifir ab* 
geroiefen märe, gür bie ©creinbarung fo merfmürbiger, 
miberfprudjäöofter Umftänbe fanb (£genolf nur eine einzige 
vernunftgemäße ©rHärung: ©runo mußte fein £er$, ba£ 
er Seontinen 5U Süßen §u legen gebaute, bort oben au 
3fabella öertoren fjaben mie ba£ ©d£)acf) an ben ©rafen 
0§roalb. $)ie ptöfcftdfj eingetretene SBanbhtng in bem 
gegenfeitigeu ©enef)tnen ber f)ier neben ifnn SReitenben mar 
fo in bie Lütgen fpringenb unb fo un^meibeutig, baß ifjm 
fein 3 roe if^ me *) r barüber bleiben fonnte: bie ©eiben (iebten 
ftd). SDiefe ©ntbeefung erfüllte tfm mit großer greube. 
(Sr gönnte bie <Scf)mefter bem greunbe, ber ifjrer in jeber 
©e^ie^ung merü) mar, unb er fonnte fid) in bem ©lüefe 
ber <3df)mefter, baß U)re berfjofytene Siebe Dom greunbc 
nun aud) ermiebert mürbe. 

<&o maren fie an SRappoftamctfer f)crangefommen, unb 
©runo fagte etmaS fleintaut : „Söann merben mir un3 
mof)t einmal mieberfefjen, ©genolf?" 

„$a3 fannft $>u mid£) ja fragen, meint mir Don einanber 
ge^en/ ermieberte ©genolf. „$u fommft boef) jefct mit 
un3 fjinauf $ur Utricfjlburg?" 

12* 



Digitized by Google 



180 



„SDteinft $u? ba# mar eigentftd) nicf)t meine 9lbfidjt. 
m$ fagt %f)v ba3U, Gräfin Qfabella?" ttanbte fidf) brutto 
an btefe. 

3fabefla fpradj mit teifc bebenber (Stimme: „3$ 
meine, fotltet bie ^ufforberung meinet SBrubcrS nidjt 
ablehnen." 

„9?a, fie^ft $u! fo f räf tigern Sureben fannft $>u bocf) 
nidjt roiberftcf)en," ladete ßrgenolf. „Sflatürüdf) fommft $u 
mit, rociftt bocf), baft $u meinen ©ttern roiHfommen bift," 
fügte er fn'nau unb fing bafür einen banfbaren $8(icf feiner 
«Sdjtuefter auf, ben er xl)t mit einem freunbttcf) berfdfjmifcten 
Säbeln ^urüdgab. 

„®ern fomme icf) mit eucf)," erroieberte frohgemut!) 
Söruno, ber auf biefe ©inlabung fdjon fefyntidtft geroartet 
fjatte. 

80 ritten fie benn gufammen $ur <St. UtridfjSburg 
hinauf, unb (Sgcnotf trug fid) mit nidf)t geringer Neugier, 
toa$ roofjt fein $ater $u 93runo'£ 93cfudr) auf ber £ot)* 
fönig3burg fagen mürbe. 

Söruno roarb im «Schlöffe fettet) rotfffommcn gefyetfjen, 
unb ©raf ©dfjmaSman tieft if)n nicf>t)3 batoon empfinben, 
\w$ il;n feinet $ater§ roegen öerbrofi unb befümmertc. 

SfabeKa er^tte üon ifjrer öor^ügtic^en Äufnafyne bei 
ben £fjierfteinern , beftellte if;rer Butter ben freubigen 
£anf ber (Gräfin 9ttargaretf)e für ben 65ürtet unb tfjeifte 
mit, bafs ifjr ßeontine einen balbigen Ötegenbefucfj ber- 
fyrocfjen f)ätte. 



Digitized by Google 



— 181 — 



„Unb too fommft X u fjer, 93runo?" fragte ©djmaS- 
man fo beiläufig. 

,,2lucf) t>on ber $otyf önigSburg ," antwortete SBruno. 

„5lber $)u toarft nicf)t oben auf ber Söurg? mdf)t 
bann?" 

„$od), §err ®raf!" 

„SBon deinem $ater entfanbt?" 

„Stein." 

„3a, toaS motlteft $u benn ba?" 
„3$ toottte ben Staftmeifter 3finger, ben öielgepriefenen 
Surfcfjmieb, um SKatf) fragen toegen meines f;er5fd)(äd)tigen 

$>a bradj (Sgenolf in tyetteS Sachen aus. ^un ift »baS 
SRattyfet gelöft, backte er; feines ^erafcf/tätfjttgen Wappen 
megen ift er ben roeiten 2£eg geritten, nicf)t $ur Eroberung 
eines r)eifebeger)rten 9ftäbcf)ent)er$en3, unb mie ^abe icf) mid) 
mit ber (Srgrünbung feiner tief verborgenen $Infd)Iägc 
abgequält! „$er Sfinger toirb $)ir einen frönen *8ärcn 
aufgebunben f)aben," fonntc er 511 fagen fid) nify ent* 
galten. 

„Saft glaub id) eS felber," ertoieberte 33runo, in ba» 
Sadjen beS greunbeS gutmütig einftimmcnb. 

@d)ma£man blieb fet)r ernft unb fefcte feine Sragen 
fort: „§aft $u ben trafen Ostoalb gef proben?" 

„ötehrift! er §at mid) auf ber ganzen Söurg herum- 
geführt, mir atte SBertfjeibigungStuerfe gezeigt unb mir ben 
befonberen Qmd jebeS einzelnen erflärt." 

„(£r fyat 3Mr bic SSerfe gezeigt ?" fpradr) @d)ma3man 



Digitized by Google 



— 182 — 

fjödfjft erftaunt. „9hm, ^Brutto, $etn bämpfiger Ülappc 
toar bod) tr»of)( nur ein SBortoanb für deinen 93efu(^, unb 
menn aud) nicfjt in 2)eine3 $ater3 auäbrüdüdjem Auftrag, 
fo bodfj tooljt auf feinen leifen SSinf Ijaft $)u $ir bom 
(trafen DStoalb bie neuen Söefeftigungen fo genau geigen 
laffen; id) ttmnbere mid) nur, bafj er'£ getrau Ijat." 

„(£r fjat fidj ofjne meinen Söunfcf) felbft ba^u erboten." 

Sd)ma3man ftarrte ben öom ©rafen Dämatb fo 33e* 
öoräitgten an, alz fcerftünbe er baS Me3 nid)t. $)ann 
fagte er: „$)u fannft atfo nun angeben, an toeldfjen (Steden 
bie Söurg am elften ju berennen unb 5U crftürmen ift, 
menn 2)id) ^emanb banad) fragen follte?" 

*„3d) r)atte fie für uneinnehmbar," erttrieberte Söruno. 
„9lber, §err ©raf, toer benft benn baran, bie ^o^fönig^* 
bürg su erftürmen?" 

„Sein $ater, 93runo!" 

Söruno fafc ba, lote auf ben ÜDhmb gefdjtagen; faum 
brachte er fyeröor: „3ftein SBater?" 

„3a, er f)at mit bem (trafen Dämaft einen garten 
(Streit gehabt unb ttritt fidf) an if)m rächen, ifjm sunt 
Kampf mit geuer unb Sdjmert abfageu. 3df) glaubte, 
$)u fyätteft ifjm fd)on ben gefybebrief überbradfjt, aU id) 
fjörte, bafc £)u öon ber §of)fönig§burg fommft." 

„$at>on Ijat mir mein $ater fein SBort gejagt; er 
toeifc allerbingS aud) nid£)t, baft icf) bat)tn geritten bin," 
fpradf) SBruno erregt unb erfdfyroden. 

㤚re nur roeiter! bie gefybe ift befdtfoffene Sad)c; 
2>etu SBater fyat aud) mid) baju berebet, unb idf) fjabe Ujm 



Digitized by Google 



— 183 



meine §tffe ^ugefagt. 2(ber nach reiflichem Grrroägen unb 
au3 fchroerraiegenbeu (Srünben bin id^ anberen Stnneä 
geroorben, unb toäreft $)u heute nicf)t fycxljtx gefommen, 
fo ^ätte ich morgen deinen Sßater meine SöittenSänberung 
roiffen (äffen. Sftun befteUe 2)u Umt, baft id> Don bem 
gc^bcplan gegen bie X^ierfteiner $urücfträte." 

„Unb wenn mich mein SBater nach Suren ©rünben 
fragt?" 

„$ann fage ihm — ," begann ©<f)ma3man mit auf* 
loberober ^eftigfeit, b^tuang fid) aber fdfjnetf unb fuf)r 
ruhiger fort: „Sage ihm, ich h^ e e * nen Streit beim 
Döllen Lecher einer blutigen gerjbe nicht tüertr)." 

„9fttt biefer SBotfchaft roerbe ich einen üblen ffimpfang 
ju Jpaufe ftuben," meinte brutto beforgt. 

„ms fannft $u bafür!" tröftete ihn Schmalnau. 
„ s #ber oielleid)t befinnt fich 3)ein Sßater nun auch eines 
Efferen, roenn er hört, ba& ich nicht mittun miß." 

93runo fd)üttelte unb fpracf): „Schwerlich; was er fich 
einmal in ben Sopf gefegt ^at , baoon bringt ihn nichts 
in ber SBelt nrieber ab." 

„D ich fennc ihn/' fagte SdmtaSman, „er wirb roüthen 
gegen mid)." 

danach blieb e3 eine ftzit tang ftiH in bcm Steife. 
$>ie Ruberen hotten fich an bem ©efpräch nid)t betheiligt, 
auch ®räfin ^er^elanbe nicht. Sfabella, bie oon biefen 
gä'hrlichfeiten jefct gum erften Sttale hörte, empfanb c£ 
fchmer^lich, ba§ ihre greunbiu Seontine unb bereit Ottern 
Don fo bitteren geinbfeligfeiten bebroht waren. SBnuio 



Digitized by Google 



184 — 



tag e£ bergefdf)toer auf ber ©ruft, toa§ tf)n f)ter hrie ein 
Söüfc au$ fyeiterm £rimmel überftür^t fjatte. (£r faf) ben 
5(u£brudj einer fdfjarfen, otetfeidjt uerf)ängnif$öotten 3ttric* 
tracfjt ättnfcfjen feinem $ater nnb bem trafen oon ^appolt- 
ftein oorauä, bie feine jung auffpriefcenben Hoffnungen auf 
ben einftigen Söeftfc 3»fabet(a^ oernid)ten fonnte. 2lu3 feinem 
Söefudf) auf ber £of)fonig3burg fonnte fein Sßater ifnu feinen 
SBorttmrf machen. SBarum f)atte Herr 93urff)arb tfnn nicf)t 
Vertrauen gefcfjenft, i^n nid)t in biefe mißlichen SBer^ätt- 
niffe eingetoeifjt, hrie bieS ©dfjmaäman bocfj feinem <§ofjne 
gegenüber getrau fjaben mußte, benn (£genoIf ^atte ficf) 
Don ben bebauerttdjen ütteuigfeiten burdfjauS nidf)t überrafdfjt 
gezeigt, ilub bocf) toar e£ Söruno lieb, baß er bi§ je£t 
mcr)t§ baoon getou^t hatte, benn bann f)ätte er nic£)t auf 
bie $o^fönig»burg reiten unb bort unöermut^et mit 3fa* 
bella gufammentreffen fonnen. 

3)ie Stimmung auf ber ©t. Utri^burg toar eine 
niebergefdfjlagene, fo fetyr aucf) Herjelanbe ficfj bemühte, bie 
Unterhaltung, bie fie gefdjicft auf anbere, unverfängliche 
©ebiete ^inübergeleitet ^atte, einigermaßen im ©ange ^u 
erhalten, (£genoIf mar ber ©innige, ber bie Söenbung ber 
^inge, ttrie fie t)eute lagen, aU eine für if>n unb feine 
Hergen^hJünfchc günftige betrauten fonnte, nacfjbem er aus 
feinet Sßater3 SDtabe ben (£ntfd)luf$ vernommen fyattt, bie 
3:r)ierfteiner nidjt befel)ben ju tootten , aber frei oon bem 
auf Sitten (aftenben $rucfe füllte audf> er fidfj nidf)t. 3h n 
bauerten Sreunb unb ©cfytoefter , unb mef)r aU ein* 
mal faf) er, nuc bic Skiben einen traurigen SBIicf loed)* 



Digitized by Google 



— 185 — 



feiten, a(! früge igeber ben Zubern: roa! ttrirb nun 
au! un!? 

brutto tuotfte aufbrechen unb ^eimreiten, um ben 
(Sturm, ber au! feine! Bater! Qoxn über tf)n baherbraufen 
mürbe, fo baft> hrie möglich gu befielen unb bann hinter 
fich gu haben. (£r lieg fich jebodt) Don Schma!man unb 
£erge(anbe, bie it)n oon Stein auf fannten unb bafjer auch 
je&t noch $>u nannten, leidet gum bleiben beroegen. 

(£nbücf) regte fich bei OTen ber Söunfd), ben fttoanq 
üon llmftänben, an benen vorläufig nicht! gu änbern mar, 
üon fich abschütteln, unb in biefem Beftreben fam e! am 
$benb, al! ©genotf mit (Srrfotg barauf brang, au! bem 
(Schloftfeller einige £>ergftärfungen heraufholen gu (äffen, 
noch gu einem gang oergnügfichen Betfammenfein. $ucf) 
@chma!man, ber eine gemiffe Beruhigung barin fanb, baft 
er feine 2öiKen!meinung tr»egen ber f?er)be oon ber Seele 
herunter fyaüt unb Burffjarb nun Sunbe baöon erhielt, 
mar gefonnen, fich jefct einer frohen ©efelligfeit hingugeben, 
unb genoft mit Behagen bie eblen tropfen, bie fein heute 
fchier übermüthiger @of)n auftifchen lieft. Unb $ergelanbe, 
bie öornehm unb liebreich roattenbc, Aug unb milb alle! 
SBiberroärtige gum ©uten fehrenbe ©chlofefrau, faft ihm 
mit (acrjenben klugen gegenüber unb freute fid), ihn toieber 
heiter gu feiert. Setbft Bruno ücrgafj an Sfabetla'! Seite 
ber brohenben SSotfen, bie über feinem fchutölofcn Raupte 
fchtoebten, unb Sfabetta toar mehrmal! in feftgen träumen 
oerfunfen, au! benen ftc crft 2lnrebe ober grage eine! 
Ruberen luecftc. 



Digitized by Google 



— 186 



5113 nun ber alte, feinen Seruf nie üerfef)lenbe greuben* 
bringer bie ßebenägeifter angefaßt hatte, tt)anbte ficf> Sruno 
plötyiä) mit einem faft feierlichen $one au ©chma&nan 
unb jagte: „§err ©raf, ich ^abe eine Sitte an Sud), eine 
grofa Sitte." 

3fabeHa erfcf)raf unb Warf einen ängftficfjen Slicf auf 
ihren Sruber, ben e£ auch burdjfu^r: er wirb bod^ nicfjt — ? 

„Saft fie ^ören, Sruno!" rief ©chmaäman freunbtict) 
unb geneigt if)m 51t. 

Sruno §ub an: „$)cr s ßfeiferfönig ^at unfern ©eppele 
oon Cttrott auf neun Sage in ben $h urm gefterrt wegen 
eines SpotttiebeS auf ben galfenwirth in ©renbelbrud). 
Sur £älfte l)at er bie ©träfe fcfjon Derbüfft, unb nun 
bitte ich a ^ *> en S<f)u&* unb ScfjnSljerrn ber (Spiel- 
leute: erlaßt ihm in ©naben bie anbere §älfte unb gebt 
ben ©eppele frei. 3h r würbet meinem Sater bamit eine 
Sreube machen, unb e3 würbe nicht wenig $u feiner Se- 
fänftigung beitragen, wenn ich *h m wdj ber anberen, fehr 
unWiKfommenen bie tröftlid^e Reibung öon ©eppcle'S grei* 
laffung überbringen fönnte." 

Sfabella atmete auf, unb (Sgenolf mufcte nun felbft 
barüber lächeln, welche Übereilung er feinem greunbe 
Sruno zugetraut hotte. 

(Schmalnau antwortete nicht gleich, aber aU ihm 
^er^elanbe eifrig ^unicfte, fpratf) er: „9^un gut, $)eine 
Sitte foll erfüllt werben, Sruno. ©genolf mag morgen 
mit $)ir nach AtoppoltSwciler hinunter reiten; ba geht ihr 
311m grohnfcogt unb öerfünbet ihm in meinem Tanten 



Digitized by Google 



— 187 



©eile'S 93egnabigung. $)ann fannft $)u ben 9fäcf)t3nuk 
gleich mitnehmen." 

3$ banf (Surf) öielmalS, $err ©raf!" jagte 23runo 
unb toax nun erft red^t aufgeräumt unb guter $)inge. 

9^idt)t lange barauf jogen fiel) bie beiben tarnen jurücf, 
aber bie brei §erren ^ed^tcn nocf) weiter, bis (3cf)ma3man 
erflärte: „9hm ift'3 genug; fdjlaft wofjl, ifjr beiben!" 

©ern tüäre Söruno nocf) mit (Sgenolf allein ftfcen ge* 
blieben, um tfjm beim 93ed)er feine Siebe 3U :3fabella ^u 
beizten, aber ba3 tooffte (£genolf fjeute öermetben. (£r 
fpracr) ba^er: „Somm! e£ ift fpät geworben." 

$)a erhoben and) fie fidj unb fugten il)re (Schlaf* 
gemäßer auf. 



Digitized by Google 



XIV. 



7 lier $age roaren vergangen, fett Söruno Don ber 
^ @t. U(rtd)3burg abgeritten mar unb feinem S3ater öon 
©djmaSmanS (£ntfd)(uß, bie Sfjierftciner nid)t angreifen 
3U motten, 9ttittl)eimng gemalt fjatte. 516er nod) mar 
feine Sunbe Ijierfjer aurüdgelangt, \va$ ©urffjarb bei fo 
Deränberter (Sachlage au tfwn gebähte, ob er nun ben 
gefjbepfan aufgab, ober ob er, aud) of)ite bie $tlfe ber 
fRap^ottfteiner, auf ber ^urdjfüfyrung be£ f einbüßen Unter* 
nefjmenS nad) nue bor beftanb. $)iefe£ Ausbleiben jeg* 
lidjer 9tad)rid)t Derfefcte ©djmaSman in große Unruhe, 
beim er fonnte fid) $8urffjarb3 8d)roeigen nicf)t erftären. 
2öar biefer fo mütfjenb auf ilm, baß er ifm feiner S8ot- 
fdjaft metyr roürbtgte ? ober roottte er feine ©ntfdjlüffe unb 
Sßeranftaftungeu öor ifjm geheim galten, um iJjn mit 
einer Dollenbeten $f)atfad)e, einem nid)t -jurücfnefjmbaren 
Stritte 5U ber (£ntf<f)eibung ju sroingen, mit ifjm ober 
roiber ifm ju fein? $enn toenn e$ nrirftidj 5unt Kampfe 
fam f fo fonnte SdmtaSman biefem nid)t aU Unbeteiligter 
müßig aufbauen, fonbern mußte auf ber einen ober ber 
anberen «Seite fyanbefttb eingreifen. 

TO bie £age l;er unb manche fjalbe 9?ad)t ^atte er 
fidj mit ben abenteuerüdjften ®cbanfcn barüber fjerum- 



Digitized by Google 



189 



gefdjlagen unb ficf) jdjon bie ^rage borgelegt, 06 bic öon 
Sober belaufte Untergattung 93urffjarb3 mit 9ttüttent)etm 
unb be3 (Srfteren babei geäußertes Verlangen nadfj bem 
Söefifc ber §ofjfönig§burg audj root)( ernft ju nehmen fei. 
Crr fjielt c3 iefet für mögtief), baß Sßurffjarb bem @cf)(og- 
tjerrn bon ©irbaben nur Ijatte auf ben Qafyn füllen 
wollen unb baß feine ©inlabung an ifm sunt 2Beifjnacf)t3- 
feft bort oben nur ein prafjlerifdfjer (Scfjera ober eine mutf>* 
ttriHige Fopperei geroefen mar. $>enn er !onnte SBurffjarb 
nod) immer nidt)t bte £ü<fe zutrauen, tljn im Söiberfpruct) 
mit ber jeben ftebenaroed üernetnenben $erficf>erung fo 
gröblich tauften ^u motten, unb toar auf bem beften Söegc 
51t ber Überzeugung, baß er feinem raufluftigen 3reunbe 
mit biefem SBerbadjt Unrecht tf>äte. 2lber ©ettnßfjeit, mag 
er öon if>m benfen fottte, mußte er um jeben *ßret£ Iiaben, 
unb ba^u fonnte er nur gelangen, roenn er öor SBurffjarb 
Eintrat unb it>n Stuge in $Iuge gur SRebe ftellte. 

9ttit bem (£ntfdf)luffe, bte§ gu tljun, fam er am fünften 
borgen naef) 93runo'£ Söefudfj in ba£ ®emacf) feiner ©e* 
maljttn unb teilte if)r fein SBorfjaben unb beffen 93c* 
grünbung mit. 

iper^elanbe fjörte xfyx ruf)ig an unb fagte barauf: 
„3)en föitt nadfj Dttrott fannft 2)u 2)ir fparen; biefer 
Sörief ©tepljama'a, ben fie mir burtf} einen ®necf)t gefanbt 
Ijat, roirb $)td) aller S^^if^ über 33urf£)arb3 roatyre 21b* 
fixten entheben." @ie reichte if)m ba3 23latt, unb ©d)ma3- 
man ta$, roaS grau Stepf)ania gefd&rieben fyatte. 



Digitized by Google 



190 



äfteinc h^ltebe grau ©eoatterin (Gräfin ^erjelanbc! 

Sreunblichen ©ruß unb atleS ©ut$ zuoor! 9Jcit 
befdjwertem ©emüth, aber in gutherziger Meinung 
fcfjretbc ich Sud) biefen angfthafttgen SBrief. 2Mn Heber 
£>err unb ©emahl ift ob ber betrübfomen ffunbe, fo 
ihm unfer <&o1)n oom ©rafen @chma3man überbracht 
hat, in einer ganz er fdjrecf liehen , ^ornmüt^igen $Ber* 
faffung unb läßt fid) burtf) feine 93efchwichtigungen mit 
guter Vernunft ju einem gebührlichen (Sinfehen bewegen. 
Ö5raf (Schmalnau ruitt bon ber ftattgefjabten 5lbrebe, 
beut ©rafen $f)ierftein auf Seib unb ßeben, ©ut unb 
93lut abzujagen, jurü^ucfen, unb 93urff)arb fc^ilt if)n 
ein SJcal überS anbere Wortbrüchig unb bunbbrüchig 
unb bror)t , auch eu $ SRappoltfteiner mit gewaff neter 
§anb anzufallen, wenn ©raf Schmalnau nicht fteifhält, 
wa§ er getobt hat. D meine großgünfttge greunbin, 
wa£ fott au3 fo befchaffenen Umftänben werben? fttvk» 
tracht unb Uneinigfeit ift ba3 größte ©ift auf (Srben, 
unb nun gar ^mifd^ett alten greunben, bie ihr Sebtag 
in gutem grieben mit einanber auSgefommen finb. 
9ttein ©emahl hat ein unruhig £er£ unb einen ftofyen 
®opf; er Witt bei feinem gefaßten Sürhaben beharren 
unb bie ihm oon bem 55:^iex:ftetttex: angetf)ane ©djmach 
männlich rächen. (Sr will nicht ablaffen, bi§ er ihn 
oon ber £ofjfönig»burg oertrieben f)at, unb mich toriK 
faft bcbünfcn, al§ hätte er babei noch einen anberen 
©nb^wecf im 2luge, ben er mir nicht aufbecfeu will. 



Digitized by Google 



■ 

191 



3$r fönnt (eicf)tltcf) entnehmen, baß td) groß Übertaft 
mit tfnn fjabe unb, ttrie fdjon gemetbt, in ^itternben 
#ngften unb Sorgen bin, baß barauS biet Unfegen 
unb Seiben erroad)fen. 9(u3 biefen betoegenben Urfadjen 
bitte idj Suer Siebben im tarnen ®otte£, bodj ja mit 
größter 5ürfid)tigfeit $u ttmn, tva$ in Suren Gräften 
ftef)t, baß jnrifdjen unferen beiben §erren griebe unb 
Sintrad)t bleibt, unb vertraue ^erg^aft auf Sud), baß 
3fjr Suren Sfygcmafjt ba^u vermögt, bem nteinigen 
SBort 5U galten unb ifm nid)t im Sticf) $u taffen. 

35er 9Wmäcfjtige erhalte (Sud^ bei langwieriger, be* 
quemcr ®efunbf)eit, unb mottet meiner im ®uten nidc)t 
oergeffen. 

3u aller Sieb unb ädern $ienft 

Sure 

treuoerbunbene greunbin unb (Bebatterin 
Stepfjanta oon 9tatf)famf)aufen. 

Sdjma&nan mar uom Sefen biefe» Briefes tief er»« 
fd)üttert. Sr fcfyritt ein paarmal ferner atfymenb im 
3tmmer auf unb ab unb rief mit grottenbcr (Stimme: 
„SBortbrüdjig, bunbbrudjig nennt er mid), — ba* ertrag' 
id) ntdt)t ! " $)ann blieb er oor ^er^etanbe fterjen. ,,§ab' 
id) e» eud) ntd)t gefagt: ein 2öort ift ein Söort unb 
bleibt ein Söort? Sie f)at gan^ fHed^t , id) fann nidjt 
äurürf, idj muß fteif fiaften , roa£ id) getobt f)abe. Sin 
Sßortbrud) ift ba§ 9lbfd)eulid)fte, ma3 id) fennc." 



Digitized by Google 



- 192 — 



„Unb roitlft ifjm Reifen , bic £>of)fönigSburg $u er* 
ftürmen unb fidf) borin feft$ufefcen?" fragte §er5efanbc. 

„Wein! ba$ nidjt, ba* nic^t!" 

„%a, roaS bann? ber anberc Grnbsroecf, oon bem 
Stepfyania tyricf)t, liegt boef) für uns flar auf ber 
§anb." 

„$abet fyat ber ®aifer aurf) noef) nüt^treben; er ift 
ber oberfte 2efm3f)err." 

„55er Satfer!" fagte fie mit geringfügiger 9ttiene, 
„$u toeifct beffer alz tdf), ttne roeit be3 SaiferS 9Jtocf)t 
reicht unb roie roeit fie nid)t reicht. Unb roa£ ift benn 
fdf)limmer, SSortbrurf) ober $rieben£brudf)?'' 

($r brüefte bie geballten gäufte gegen bie Stirn unb 
ftöfjnte: „©3 ift graufam, oor eine foldfje Safyl geftedt 
51t fein." 

„(£ntf Reiben muftt $u $>icf) für'ä eine ober für'S 
anbere." 

„ÜJKadj midj nidfjt rafenb, grau! icf> roeifi mir nidf)t 
au» nod) ein. 28ortbrüdf)ig ! roortbriufn'g!" unb ttrieber 
lief er t)in unb fjer roie ein Sötoe im ®äfig. $ann rtfj 
er bie $f)ür auf unb rief fjinauS, baft e£ laut burdfj bie 
®änge ftf)atfte: „Weimar! Weimar!" $>er Jämmerling 
crfcfjten. ,,6tef) fyinauf ^um Türmer; er foll bfafen, bafc 
meine SBrüber fommen, fogleid) fommen." 

$er gornruf ertönte, unb nun fyordfjten fie auf bie 
Antwort, Söalb Hang e3 oon ®ier3berg unb aud) öon 
§oljrappoÜftetn aurücf: idf) !omme. 

„2Ö05U Söifyelm ratfjen roirb, roei& icf) im SorauS," 



Digitized by Google 



193 — 



fpradj ©erlaube. „93ei gafpar ift e§ mir aroeifetyaft, 
er ift eine friebliebenbe Sftatur." 

„(Sie roerben betbe fo ratfjtoS fein roie id)." 

»3^ ^offe , ifjr roerbet einen efjrenüoflen SluSroeg 
finben." 

„@Hnen anberen gefjen mir nidfjt, £eraelanbe!" fagte 
<Scf)ma£man. „3$ erwarte fie oben bei mir; forge, bafe 
mir nidfjt geftört roerben." 2)amit fd^ritt er fyinauö unb 
ftieg bie treppe fn'nan. 

$aum r)attc er baä ©emad) öerlaffen, ate Sfabetta 
unb (£geno(f äugleid) eintraten, bie (£ine in ben Singen 
bie ftumme, ber 2lnbere auf ben Sippen bie laute Srage: 
„2öa3 ift gefdjefjen, Butter? bie Cfjeime finb fjerberufen; 
etroa 5Rad)ricfjt öon $errn SBurffynrb?" 

„9lid)t öon ifjm f elber ^ aber öon grau ©tepljania," 
erroieberte ^er^elanbe mit einem $one, aus bem Seib unb 
Sorge fjerau£$ufjören toaren. 

„SBillft $u mir fagen, Butter — * 

„&err $8urft>arb beftefjt auf blutiger gef)be gegen bie 
$f)terfteiner unb öertau^t be3 $ater$ 93eiftanb." 

„Unb ber «ater?" 

„3ft in ber fcfjttnerigften Sage unb roeife nidjt, roa* 
er tfmn ober laffen fott. (£r roitt mit feinen SBrübern 
SRatljS pftegen. " 

„2Ba3 fie iljm aucf) ratfjen roerben/ fpradc) ©genolf, 
„idj fann mir nidjt benfen, bafe ftcfj ber SBater $ur Wh* 
fage an ©raf D3toalb entfdjüefcen roirb." 

„$5ann giebt e3 gefjbe mit SBurftyarb," fagte ^erjelanbe. 

3uüu8 ©olff, Sie $of>tönifl$burg. 13 



Digitized by Google 



— 194 



„£) mein ©ott!" entfuhr e$ 3fabeuV£ autfenbem 
9J?unbe. 

darauf fd)hriegen bie $rei, unb Qeber gab fid) feinen 
trüben ©ebonfen f)in. 

(^raf ®afpar traf aU ber 9täd)fttt)ofmenbe ^uerft auf 
bei* ©t. iUrid)3burg ein unb mit ifym feine Gattin 
Smagtna. 

„Na, vergnügte ©eftd)ter madjt i()r grabe nid)t, fefyt 
au£, a(£ märe md) ©ort roeifi wa3 üerreguet." Sflit bie«' 
fen SBorten begrüßte 3magina beim Eintritt in3 ©emad) 
bie Wmuefeuben, uon einem ^um anbem blicfenb. „2Ba3 
ift beim lo3 f)ier?" 

„2>er Teufel ift (o$," brummte (Sgenolf. 

„^urffjarb fpeit 3euer unb Stammen, md)t roaljr?" 
fragte Safpar. 

^er^elanbe niefte: „(£r l)ält ©dmtaSman bei feinem 
2öorte feft, — fte()be gegen $t;ierftein." 

„$rr!" machte 3magina, „ba fpieten mir md)t mit." 

„SBcrben luotjl muffen/ fagte ®afpar ärgertid). 

„<5d)maman erwartet $td) oben, unb ©ort gebe eud) 
einen guten SRatf) ein/ erinnerte ,£erge(anbe it)rcn (Sd)tüa* 
ger, unb biefer ging nun ^u £em, ber feiner fjarrtc. 

„Sännt' id) nur babei fein bei it)rer Sßeratfmngl" 
fprad) (Sgenolf unmiHig. 

„$er Sßater roirb feine befonberen ©rünbe tyaben, baß 
er 3)id) nid)t baju aufgeforbert Ijat," meinte £er$e(anbe. 

93alb fam aud) ©raf Sötlfyeftu an, aber ofyne feine 
©emafjttn, unb begab fid) fofort fjinauf ^u feinen trübem. 



Digitized by Google 



195 



,,3flid) werbet ifjr f)ier md)t lo3, bte id) erfahre, roa£ 
fie ba oben au£gef)edt fyaben," fprad) gmagina unb fauerte 
fid) mie ein Stögen fo redjt befjaglidf) in einen bequemen 
£ef)nftuf)I. 

„2Benn fie'3 un3 überhaupt anvertrauen," marf ©gen«« 
otf ein. 

„§m!" lächelte ftmagina unb faf) ifm mit einem 
S3lid an, ber roof)l fagen foKte : bafür lajs mief) forgen. 

©genolf fjättc fid) am liebften in ben (Sattel gefdjmuu* 
gen unb in einem fdjarfen Sftitt feine Unruhe vertrieben, 
aber audf) er mottte ntd)t üon Rinnen, efye er muffte, wie 
bie (£ntfd)eibung aufgefallen mar, aumat er nod) immer 
fjofftc, bafc nichts geinblidjeS gegen bie Xf)ierfteiner be* 
fcf)Ioffen mürbe. 

@ine SSiertetftunbe naef) ber anberen verging in banger 
(Srmartung. 3fabeHa fcfynürte bie 9lngft bie £ef)le au, 
bafc e3 gegen bie 9tatt)f am Raufen gefjen fönnte, unb aud) 
§eraelanbe marb e3 ferner, ir)re innere Erregung vor ben 
Zubern ju verbergen. Sftur ^magina behielt ifjren ©leid)* 
mutf) ; fie blinzelte fd)läfrig mit ben klugen, unb if)r rotfjeä 
SJfünbdjen öffnete fid), fo mett e3 tonnte, 511 einem lieb* 
liefen ©ätjnen, ba£ fie mit ber §anb au Derbeden fud)te. 
„Sinber, ift ba3 langmeilig!" fagte fie bann, „©ebulb ift 
meine ftarfe Seite mdit." 

3>ie Ruberen beirrten in ifyrem Sdjmeigcn, unb bie 
Ginnten fdjlidjen ftumm burd) bie enblofe $eit. ©in 
tiefer 9(tf)em§ug, ein fjalb unterbrüefter Seufzer maren bie 
einzigen bemerfbaren ©eräufcfje. 

13* 



Digitized by Google 



— 196 



^(öfcltcf) aber liefe fiel) bor bem ©emad) ein föaufdjen 
unb 3U^In beruefjmen ; bie $f)ür roarb aufgeftofcen, unb 
Seontine fom ^ereingefc^offen. 

„©rufe ©ott!" rief fic fröfjlicf), „ba fomm' td) ge- 
hoben nrie ber SSirbelroinb über bie Stoppeln. %a, toaS 
tfjut if)r benn t)ier ? fifct ba 31t Bieren, unb fein Saut ift 
3U fjören? galtet i^r ^ier eine ftiUe 5lnbac^t ab?" 

„3aroofjI," (ad>te igmagina, bie fidj suerft fafjte unb 
aufgezwungen mar, ,,tdj fjabe foeben gebetet, ber $imme( 
möchte un3 irgenb ein Keines MaueS Söunber befeueren, 
unb nun fjaben roir'S leibhaftig bor uns, unb größer als 
idj'S mir in meiner SBefdjeibenfjeit getoünf d)t f>abe." 

ßeontine flog nun aus einem 2Irm in ben anbern, 
unb 5tßc befyerrfdjten fid) fo gut, baft bie SlfjnungSlofe 
bon it)rer ©eftür^ung über biefeS fjöd)ft fettfame 3 u f am * 
mentreffen nichts getuafjr rourbe. 

„3dfj fann (£ud) nid)t fagen, roie nrillfommen 3$r mir 
feib, Seontine!" fprad) ^er^etanbe mit einer eigentfjüm* 
liefen SBeroegung im $one. 3fyr braute SeontinenS (£r* 
feinen (£r(eid)terung unb (Shrföfung bon martember ^ßein, 
unb eS war i^r , als fäme ber ©djujjgeift beS $aufeS 
$f)terftein eilenbS batyergefdjroebt, bem Unzeit ^u mehren, 
baS fid) bietfeidjt in biefer €>tunbe über bem £aufe $u* 
fammen^og. 9hm fonnten bod) unmöglich bie Xrei ba 
oben geinbfd)aft gegen ben ©rafen Osmalb befdjliefeen, 
roäljrenb feine ^ocr)tcr bertrauenSbott als ©oft unter 
©djmaSmanS 3)ad)e toeifte. 

„2)u bletbft bodr) redjt ränge l)ier, fjoff' idj," forad) 



Digitized by Google 



197 — 



Sftabetla unb tjiett Seontinen umfchlungen, als wollte fie 
bie eben ©efommene nun aurf) fo batb nicht wieber frei- 
geben. 

„Seiber mufi ich ^eut 5I6enb toieber %uxM," ertoieberte 
Seontine, „wir erwarten 93efud^ au$ 8traßburg, unb ba 
mufj ich $u $aufe fein." 

„2öie (schabe!" 

„3$ fomme Mb einmal nrieber; e3 trieb mich un- 
U)iberftef)üc^ , $)ich fd)nell einmal wieber^ufehen , unb ich 
Weife nicht, tüie lange unfere (Säfte bleiben werben." 

n & tuirb ihnen auf ber §ohfönig3burg fchon $u län- 
gerem $luf enthalt gefallen/ meinte ©er^elanbe; „fie ift 
gar fd£)ön unb prächtig nach ihrem SBieberaufbau. Xie 
weißhaarige (Sreifin täfct fief) nun trotzt nicht mel)r fehen?" 

„SBelche weißhaarige ©reifin?" fragte Seontine neu- 
- gierig. 

„SSifct 3^r babon nichts?" fprach #eraelanbe. „3n 
ben langen Sahren, wo bie SBurg in Krümmern lag, 
wanbelte, fo txftfyt man fidf), eine ©reifin mit wallenbem 
meinen £aar in gelten SBottmonbnächten auf ben gebroche- 
nen dauern gefpenftifch umher, rang ftumm flagenb bie 
£änbe unb erhob fie fleljenb jum Gimmel, ©ine öer* 
ftorbene Gräfin Öttingen fofl e$ fein, bie oor Trauer 
über ben Verfall ber $urg in ihrem ©rabe nicht fd)lafen 
fonntc. 9hm aber, ba fie in alter (Sröße wieber t)ocf) 
unb ^errlic^ baftety, wirb ihre einftige Herrin tt»ot)( bie 
ewige föuhe gefunben haben unb, fo hoff' ich 8« ®ott, 
nie lieber barut geftört werben." 



Digitized by Google 



— 198 



„$)abon fjabe idj nod) nie gehört." 

„SBeifce Stauen gelten näd)ten3 auf bieten Burgen im 
Söafigen um," fufyr ^erjelanbe fort, ,,aud) auf ber unfri- 
gen fn'er, obtoof)l fie öon uns Sebenben nod) feiner ge* 
fef)en tjat. Sluf @d)tof} SKatfjfamtjaufen, auf ber $)ag3burg, 
§afetburg, <8pe£burg, pifburg, Ddjfenftein, ®reifenftcin 
unb anberen Bürgen geigen fie fid), unb if)r (£rfd)einen 
bebeutet ftets eine brofjenbe ötefatjr ober ein beuorftefjen* 
be3 Ungtürf." 

„■Kur Unglitd prophezeien fie?" 

„Unglüd unb ©efaljr; fie finb 2tf)nfrauen, bie tfjr 
nad)folgenbeä ©efd)ted)t üor allem SBöfen toarnen unb be- 
hüten tüoHen/ ernrieberte ^er^elanbe. „$ld)tet man if)re^ 
£ommen§ nid)t, fo bricht ba3 Sßerberben herein. (So ge* 
fdjat) e8 einmal auf ben Cttrotter ©d)töffern. 2luf ben 
Bürgen SRatf)famf)aufen unb Süjjctburg, bie faum einen 
^feitfdjufc tueit auSeinanber liegen, wohnten einft groei 
trüber, bie aufteilen in ber grütje fetbanber auf bie 
^Sirfdt) 5U getjen pflegten. €>ie toccften fidj gegenfeitig ba* 
burd), bafe ber ^uerft (£rn)ad)enbe beim grauenben borgen 
einen $feit gegen ben gefd)toffenen genftertaben be3 SBru* 
ber3 fcfyofs, unb fannten au£ tauger Übung bie Stiftung 
fo genau, bafc fie aud) im Jpatbbuitfel it)rc§ SteteS md)t 
fehlten. @ine£ borgen» aber öffnen beibc gleichzeitig ben 
£aben; gebet fdjiefct im fetben ^lugenblicf, unb gebet 
finft, öom Pfeile be3 23ruber3 getroffen, fterbenb ba« 
nieber. 2)rei 9täd)te uort)er mar beiben bie nxifte grau 
erfdjienen." 



Digitized by Google 



199 



„(Sdjrecfftdf)!" tyracf) ßeontine. 

„28i&t tfjr nocf) mefjr fo grauliche ©efdfn'djten?'' frug 
gmagtna. „<5o am l)e Wichten Sage taffe icf) fie mir ge* 
fallen, aber furj bor Schlafenszeit fjalte idf) mir bie Oftren 
baöor ju, fonft träumt man babon." 

„$u fjaft SRedjt," jagte gerjelanbe, „mir motten unfere 
liebe Seontine nid^t mit fo fdjaucrlidjen ©efd^id^ten untere 
Ratten/ 

„£ idj fürdfjte mid) ntcf)t," lachte ßeontine unb faf) 
fief) in bem fcfjönen, ganj burcf)fonnten Limmer aufmerf* 
fam um. 2(uf ein gemaltes genfter ^eigenb fragte fie: 
„3ft baS <£uer Stoßen?* 

„%a, ba§ ift unfer Wappen," ermieberte ^er^elanbe, 
„unb menn icf> nicf>t irre, haben e3 bie 9taty)oltfteiner 
fdf)on öon ben Saliern, ben Saifern $einridfj IV. unb V., 
bie baS ©efcf)ledf)t mit ben brei ©urgen, auf benen mir 
fjeute nocf) roofjnen, einft belefmten." 

„So? 28ie fommt e3 beim aber, baß fieft ganj ba»* 
felbe Wappen am 3unftfjaufe ber 9ftaler in »Strasburg 
befinbet?" 

ift nicf)t gans baffelbe," belehrte fie ^erjelanbe, 
„fonbern $eigt bie umgefefjrten garben, nidjt brei rotfje 
Scfn'lblein in meinem Reibe hrie bieS fn'er, fonbern 
brei roei&e Sdfnlblein in rotljem gelbe, unb e3 ^at ba= 
mit eine eigene Söeroanbtmf;. 2Uv cor langen Satyren 
SO^cifter Ulridf) t»on Anfingen ben Sfjurmbau beS ©traft- 
burger SftünfterS leitete, arbeiteten unter iljm brei be* 
rühmte föünftler, brei ©rüber ^ungfjerren Don s -ßrag, ate 



Digitized by Google 



— 200 



SBaumeifter, $8ilbl)auer unb Sttaler. (Sin Sßorfafyr meinet 
9ttanne£, ein £>err bon SRappoltftein , beleibigte fie, td) 
toeife nid)t mefjr toomit. ©ie beftaglen ficf) beim Saifer 
©igi§munb, als biefer balb barauf nad) (Strasburg fam, 
unb ber ®aifer gab ben 3ungf)erren nidft nur SRetfjt, fon* 
bern berlief) if)nen audf) jur ©üfjne ba3 nur in ben gar* 
ben beränberte Söajtyen it)re§ 93eletbiger£. Unb feitbem 
führen alle SERatergünfte int ganzen beutfcfyen fHeic^e baS 
SRaWoltftein'fdjje Söappen, aber in ben umgef ehrten Far- 
ben: brei toeifce ©cfyilblein in rotfjem gelbe." 

„3)a£ ift ja merfhmrbig/ fagte Seontine. „Zjföx toifjt 
fo SBieleä $u ergäben, ©räfin §erse(anbe ! idf) fönnte (Sud) 
£age lang auljören." 

„Unb id) mürbe nidjt fertig toerben bamit," lächelte 
£erselanbe, „idf) toetfj nod) biel, öicl mef)r, benn unfer alter, 
fdjöner SBafigen ftecft fo ooll bon (Sagen unb ©efdf)icf)ten 
nrie fein anberer beutfdjjer ©au. 3$ fönnte (Sudj oon 
ber See §abanb am Sdjlüffetftem ergäben, bie bei S'eraen* 
Ud)t bie SRctynen ber föoffe fträfjtt unb 9tocf)t3 mit einem 
fpuffjaften ©efotge metf$oerfd)leterter gräutetn toeit umfjer* 
äieljt, bom SSeingeigerlein bon SBrunftatt, baS jur Seit 
ber 9tebenb(ütfye einen guten ober fd^ted^ten £erbft ber* 
fünbet, bom böttgernben ®üfer im gatfenftetn, ber baffelbe 
tfjut, bon bem ©nom im Stfberfdfjadjt bei 9ttariafird£), ber 
fid) in bie $ocf)ter be£ Steigert berliebte unb toeil fie 
it)n nid)t erhörte, ben ©d)adf)t mit allen feinen ©d^ä^en 
auf emig berfdjlofc, bon ben (Sifenringen in ber Reiben* 
mauer an ber Sändjelroanb , mo bie ©cf)iffe feftgebunben 



Digitized by Google 



201 



mürben, bie beit großen ©ee, ber fid) einft bort befanb, 
befufyren, oon (Sememen umgreift, unb r»on nod) mefjr fo 
ttmnberbaren fingen. $lber ba§ uertyare idt) mir auf ein 
anber 9M, benn icf) fjöre bie Herren fommen." 

$ie brei ©rüber traten fjerein, unb auf ifjren feljr 
erttften, nodj etroa§ erregten ©eficfjtern fpiegefte fid) SSer* 
rounberung unb einige Verlegenheit, grabe $u biefer ©tunbe 
ßeontinen f)ier $u begegnen. 

„©ief> ba! bie Herren ©rafen ade brei beifammen!" 
rief Seontine fid) erfjebenb. „%1)v ftaunt, mid) tjier 
ju (eljen, unb icf) fürchte faft, icf) bin in einen und)* 
tigen gamilienratf) red)t ungelegen unb ftörenb hinein* 
gefcrmeit." 

„SBeber ftörenb nod) ungelegen, ©räfin fieontine!" er«» 
fieberte (5d)ma3man freunbttd) unb reichte tr)r bie £anb. 
„2Bir maren nur nidjt auf bie greube oorbereitet, einen 
fo lieben ©aft t)ier ju finben; feib roittfornmen! 1 ' 

9(udj Söityelm unb ®afpar begrüßten Seontinen mit 
ritterlicher £öf(id)feit. 

Vier 5(ugenpaare bohrten fid) mit forfdjenben ©liefen 
in bic ©efidjter ber brei ©rüber, aber in if>nen war 
nic^t^ toon bem ju fefen, roa£ fie befdjloffcn fjatten 
unb banad) $u fragen roagte in 2eontinen3 ©egenroart 
•ftiemanb. 

©raf SSityefm öerabfcfjiebete ftdj, um ju feiner ©e- 
mafjlin aurüdaufefjren. ftafpar aber unb Smagina blieben 
3ur 5Rittagstafef, an ber man e$ fid) fo roofjl fein ließ roie 



Digitized by Google 



202 — 



bie§ ben auf bie getroffene (£ntfd)cibung angftoott ©e* 
fpannten möglich mar. Qmagina unb Seontine maren bie 
SOtaterften bei $ifd)e, unb Sd)ma3man unb ^er^etanbe 
führten bie Unterhaltung fo uuge^tüitngen unb getieft, 
baß Seontine Don bem $anne, ber auf Alflen lag, nid)t$ 
merfte. 

(fgenolf fyatte fid) Seontinen gegenüber gefegt ß& unb 
tranf menig unb mar aiemlid) mortfarg. «Seine $ugen 
fugten bie irrigen, unb fetyr oft traf ifjn ein fdjüdjterner 
*8(irf oon ifjr, über ben fie bann fcfynett bie Sßimpern 
fenfte, aber bod) nicfyt fdmett genug, ba& er ben teudjtenben 
Söli^ nidjt gefet)en fyätte. Sie aber mufcte fid) ba£ ©emifd) 
oon Sel)nfud)t unb Sorge, mit bem er fte immer roieber 
unb mieber aufbaute, nidjt $u beuten. SBooor bangte 
ifnn? Sonnte er beim nod) in Ungemijtyeit fein, wie 
fie über ifm badjte, ma3 fie tief im ^er^en für ifjn 
füllte ? 

$ic f;eim(id) beobadjtenbe Smagina fjatte mof)l erfannt, 
ma§ ba mie fdjmellenbe fönofpen jum freubigen s 2lufb(üf)en 
trieb unb brängte, unb na^m fid) öor, ben Reiben 5U 
if)rem (Würfe su berufen, roobei fie auf 3fabeüV$ 53ei- 
ftanb rcrfjnen fonnte. 

Sftadjbem man öom Sifdjc aufgeftanben mar, fagte fie 
31t if)rem (hatten: „$)u fyaft moI)I mit SdjmaSman nod) 
äftandje* 5U orbnen; mir gefyen bermetfen in ben Söalb, 
unb id) treffe $idj fpäter 51t £>aufe." $ann tt)at fie 
nod) eine teife grage an ir)it , auf bie eine fur^e,' &on 
Üftiemanb fonft oerftanbene 5(ntmort erfolgte. 



Digitized by Google 



— 203 



@3 fam auch fo, toie ^rnagina oorgefd)lagen ^atte. 
©ie, £eontine unb Sfobetla roanbelten balb, oon (£genolf 
begleitet, auf einem ftillen SBalbpfabe, roo ber Sttinb, im 
roelfenben Öaube rafcfjelnb, fein toefjmütfytgeS £erbft* 
Heb fang unb balb l)ier, balb bort ein gelbes SBtatt oom 
«Steige brach, ba£ aus bem SSHpfet lautlos 311 iöoben 
flatterte. 

Anfangs gingen fie $u Bieren, ^aartüetfc geseilt, mit 
etnanber, unb bie Unterhaltung mar eine gemeinfame. Ütfad) 
einiger Qtit aber muffte e3 ^magina fo einguric^ten , ba& 
fie mit ^fabetta oorn mar unb biefe, ?lrm in $lrm mit 
ifyr, fru rafcherem 23orroärt3fchreiten oeranlaffte, fo bafs 
(Sgenolf unb fieontine etwas hinter ihnen §urücf blieben, 
fieontine fdjien nid)t barauf gu achten unb plauberte 
ruhig weiter. TO fich bie beiben Ruberen aber immer 
mehr oon ihnen entfernten, burcfjfcfjaute fie bereu SIbftcht, 
©genolf Gelegenheit flu einer 2tu£föradje mit ihr gu geben, 
unb ba3 mar ihr burdjau3 nicht red)t. <Ste mottle 3um 
Meinfein mit ifjm nid)t fo auffällig Eingeleitet, ^tngeftoßen 
fein, am menigften f)kx unb fjeute, mo e3 ja ben 9lnfdjein 
haben fonnte, aU märe fie eigens bagu nad) ber St. Ulrich^ 
bürg gefommen. Xarum befd)leunigte nun aud) fie ihren 
©djritt unb 3roang (£genolf bamit, baffelbe 31t ttmn. @r 
oerftanb fie unb oerfudjtc nicht, fie gurüd^uhalten. 9Iber 
etma£ fyatte er ü) r ooc ^ b 11 f°8 en > was J ene Reiben nicht 
$u f)bm\ brauchten. SDaher begann er, ehe fie bie Sßoran* 
fchreitenben einholten: „2Bie lange roirb @uer ©trafsburger 
Söefucf) auf ber ^oljfönigSburg bleiben?" 



Digitized by Google 



204 



„3dj benfe, $mn ober brei Sage, länger gemifi nidjt," 
erroieberte fie. „SBarum fragt 3$r banad)?" 

„SBeil id) eine Sitte an Chief) fjabe, ©räfin ßeontine," 
fpradj er. ,,3d) möchte mit (Sud) gern einmal einen SRitt 
burd) ben SEalb machen, mm 3f)r mir biefe ©unft 
gemäßen?" 

<Sie füllte fief) erröten, neigte baS £aupt tiefer unb 
fagte teife : „Söenn 3f)r e§ rtmnfdjt, ©raf (Sgenotf, fo null 
id) e$ gem." 

„0 mie banf id) (£ud)! 3ft e£ (£ud) recfjt, baf$ mir 
un£ am uierten Sage oon t)eute um bie neunte ©tunbe 
bort treffen, tt)o nrir uns ^um erften 9Me gefefjen fjaben, 
tr>o ba$ (Sdjo mofnit?" 

„8Bo ba$ (Sdjo tuofnit," täfelte fie; „t)ört gfjr'S? 
eS antwortet aud) f)ier." 

„Unb au3 ©urern 9ttunbe, Seontine!" jubelte er. 

SBeiter fpradjen fie nidjts, benn fie maren jefct fcfyon 
nafje an bie Seiben Ijerangefommen, mit benen fie fid) nun 
toieber Bereinigten unb $ur Surg äurücffefjrten. 

9tf£ fie burd) ba3 Sfjor f dritten, madjte fidj ©genolf 
an Smagina^ «Seite unb ftüfterte: „Reifet $u'3, xva$ 
befdjloffen ift?" 

„3a, id) met& c3," ermieberte fie mit einem mitteibigen 
$(id, „Seljbe gegen £f)ierftein." 

(£3 traf i()n mie ein 6d)(ag auf£ $er$, aber er fdjttrieg 
unb uerrietf), fo (ange Seontine nodj blieb, mit feinem 
^ort unb feiner 9JHene feinen üerjtoeifetten ©emütp* 



Digitized by V^OOQlc 



205 — 



äuftcmb, in bem er ba§ <Sd)tcffat, ba£ feiner Hoffnung 
f>o(be ©(ütljen erbarmungslos niebertreten toollte, fdjon 
fjeranfommen faf). 

93aft> bradj ßeontine auf. $113 fie im 93urgl>of ftfjon 
*ßferbe fafr fdjüttelte if)r (Sgenolf nod) einmal bie $anb, 
unb nicf)t bie Sippen, aber bie 91ugen beiber forad)en: 
Sluf 2Bieberfel>en ! 



Digitized by Google 



XV. 

j^idjt mit einem froren, freien ^er^en ritt ©genolf an 
bem beftimmten $age burdf) ben 3Mb, Seontiuen ent* 
gegen, benn er befanb fidj auf biefem 28egc in einer ferneren 
^ebrängnifl. (£r fjattc fie um ba* Stettbicfjein gebeten, 
beoor er muffte, roa* bie brei trüber SRappoltftein be* 
fd)toffen Ratten, unb nun er bie* oon ^magina erfahren, 
fonnte er ftcf) auf bie Erfüllung feine* fet)nticf)ften 2£unfc$c*, 
mit tfjr einen $unb für* fieben $u fcfjüefcen, faum nocf> 
Hoffnung machen. 

Wbcr er burfte bie ifjn (£rraartenbe nicf)t öergebttd) 
feiner Marren taffen, benn nad) feinem bisherigen 23enefjmen 
gegen fie tuar er ifjr eine förflärung fcfmtbig, ober er 
fefcte fid) in tl)ren 3(ugen bem $erbad)t au*, ein unoer* 
antroorttidje* (Spiet mit ifjr 511 treiben. 

SSenn er if)r nun r)eute, ttrie er fid) öorgenommen fjatte, 
feine Siebe geftanb unb fie nad) ber i^ren fragte, fo burfte 
er if)r at* etyrttdjer SOlann nidjt oerfdjroetgen , roeldje 
(5d)ranfe fid) attrifcfjen itmi unb tfjr aufbaute, unb roenn 
er'* irjr fagte, fdjob er f elber ben Siegel Dor, ber i^m 
ifjren 23eft|3 unnahbar uerfdjlofi, benn fie fonnte fid) un* 
möglich (Sinem 5U eigen geben, ber auf (Seiten ber geinbe 
if)re* Sater* ftanb. 



Digitized by Google 



— 207 — 

früher als nötfjig tuar er uon $>aufe tocggerttten, um 
in ber SBalbeinfamfeit ju immer tüiebcr neuer Überlegung 
3eit gu haben, h>a£ er tfjun follte, unb blieb bann bodj bei 
bem @ntfd>luffe, ben er fd;on oor Sagen gefaßt hatte. 

(£r toollte ihr offen fagen: td) Hebe £)id) über Ellies 
in ber 2Sklt, unb $>id) ^u befifcen märe ba3 Ijödrfte ®lüd 
meinet Sebent aber ich barf nid)t um 2)id) werben, tuett 
e$ mir ein £)inbernif$ oerbietet, ba£ meg^uräumen nicht 
in meiner Wlafyt Hegt. $iefe£ .£>inbernij3 hntrbe fie fofort 
crfennen, fobalb an ihren Söater bie 9Xbfage feiner Gegner 
fam, bie ja nid)t lange mef>r ausbleiben tonnte. 

3$a3 bann gefchah, toa% bie S^unft braute, fonnte 
ftiemanb öorauäfefjen. $)ie gehbe toürbe beginnen unb 
toürbe aud) einmal enbigen. 5lber — tt»ie bie (Sntfcheibung 
be£ Stampfet aud) auSfaßen mochte — ob bann, nad) ge* 
fdjloffenem Söurgfrieben , eine SBerbinbung ^toifc^en ben 
gamilien besS ©ieger3 unb be£ Befiegten überhaupt noch 
möglich toar unb $u 8tanbe fontmen mürbe, blieb immer* 
hin hö# fraglich. 

Unter fo büfteren Betrachtungen fjatte fidt) (Sgenolf 
allmählich ber ©teile genähert, too er bamate Seontinen* 
rufenbe stimme unb ben SSiberljafl barauf oernommen 
hatte, unb je£t fah er bie (beliebte auch fchon langfam 
bahergeritten fontmen. (£r galoppirte ihr entgegen, aber 
fie tt)at nicht ba3 (bleiche, fonbern ließ it)r s ßferb im 
ruhigen (Schritt. 

2113 er fie erreicht hatte unb ihr bie §anb bot, legte 
fie bie ihrige nur leicht hinein, ohne ben $rud ber feinigen 



Digitized by Google 



— 208 



5U crttriebern, unb fah xfyx mit einem langen, tljeUS for- 
fchenben, fytiU traurigen SBttcf an. 

„3$ bin gefommen, ©raf Egenolf," begann ftc mit 
Wahrnehmbarer Ergriffenheit, „toetl id) eS Euch toerfprodjen 
^atte unb toeit unfer heutiges Sötebcrfc^en bocf) tt»of>I baS 
te^te unb ein ^tbfc^ieb für immer ift." 

„Ein Slbfchieb für immer?" fpracf) er erfchrocfen, „hrie 
meint 3h r baS, ©räfin Seontine?" 

Roßtet gs^r nic^t ttriffen, mag ich toeiß?" fragte fie 
mit teifem SBorttmrf. 

„2öaS toißt 3h*, ©räfin Seontine? fagt eS frei heraus!" 
bat er bringenb. 

„3$ toeiß, baß Euer SBater, ©raf ©chntaSman, meinem 
$ater auf ©ut unb SBIut abfagen toitt. 3ft eS fo, ober 
ift es nicht fo?" 

„ES ift fo," fam eS ihm bumpf unb fdf)tt>er toon ben 
Sippen. „@eit toann mißt 3h*'3?" 

„Erft feit geftern," erttrieberte fie. 

Er tenfte fein $ferb ihr $ur fechten unb ritt nun 
auf bem fchmalen 2Mbioege neben ihr. 3h m ^ar c ^ ne 
große Erleichterung, baß fie eS fchon mußte unb er eS ihr 
nicht su fagen brauchte, aber eine noch biet größere greube, 
baß fie trofcbem ^u bem (Stellbichein gefommen toar. 

„3hr fragt nicht, tooher ich & »cifc aber ich *™ a & 
Euch fagen," fing fie toieber an. „9Kein $ater geigte 
fchon ben $benb öorher ein feltfam erregtes unb gegen 
feine ©etoohnheit öerfdjloffeneS SBefen, als trüge er fid) 
mit ©orgen ober ränge mit ferneren Sntfchtüffen. ©eftern 



ized by Google 



— 209 — 



SRorgen fteKte er mir ^fragen, über bie id) mirf) im ©tiHen 
ttmnbern mufete. 2Md)e $ufna!)me td) bei (£udj auf ber 
@anct WridjSburg gefunben tjätte, ob 3^r OTe freunblid) 
5U mir getoefen toäret, ob idf) feine oerfegene ober gebrütfte 
ober gar fcinbfettge (Stimmung gegen mid) ober gegen if)n 
bemerft Ijätte. 3$ fagte: nein, nidjt im SRinbeften, 
fjättet midfj tyx$id) ttjittfommen gereiften, audj alle brei 
Herren ©rafen, bie bort ju einer mistigen Unterrebung 
oerfammett getoefen toären. $a fuf)r er sornig auf unb 
rief: ,aHe brei ©ruber jufammen? fo ift e3 richtig; ba 
fyaben fie 9ftatf) gehalten unb ben ^ßtan gefd)miebet, unb id) 
toeifc and), toer bafjinter ftecft unb e3 angebettelt ijat. 
Söeldjen <ßfan benn? fragten meine Butter unb id) 
äugfeidj. Abjagen tooHeu fie mir auf ßeben unb $ob, 
bie föappoftfteiner unb bie 3tatf)famf)aufen. 3$ f)abe e3 
fdjroar^ auf toeif? oon fidlerer,; gut befreunbeter £anb/ 
ertoieberte er heftig unb fdjritt, oljne un3 eine STufttärung 
5U geben, eilig fjtnauS. $ann ließ er feinen ©ruber 
SöUfyetm rufen unb f)atte mit if>m eine lange 93efpred)ung 
in feinem Limmer. (Später erfuhr idj üon meiner ©ürtet- 
magb, baft £ag3 oorf)er ein gretfenftein'fdfjer fötedfjt ba- 
getoefen toäre unb ein (Schreiben feinet Herren überbradjt 
fjätte. $>iefe3 Schreiben muß tvofy eine SttittfjeUung, eine 
Tarnung an meinen ©ater enthalten f)aben. gragen mag 
id) Üjn nidt)t ; er toürbe mir and) nid)t fRebe ftefjen." 

„© ift OTeS fo, ttrie 3^r fagt, ©räfin Seontine," fprad) 
(Sgenolf, „unb id) toetfc e£ aud), toer bafjinter ftedt, §err 
©urf^arb oon SRatf)faml)aufen, fein 5(nberer. (Sr ttriß fidj 

3uliu« SBolff, Die £oljtöiugäburg. 14 



Digitized by LiOOQlc 



210 



an Surem f&akx für eine üon biefem tfjm angefügte 33c* 
leibtgung rächen unb fyat meinen Leiter nadf) beffen langem, 
heftigem SSiberftreben überrebet, ifnn beiguftefjen. SDtfr 
f d^eint , fie pflegen nod) Unter^anbtungen mit anberen 
greunben unb fjalten e3 barum nod) geheim oor Surem 
SBater, aber $8urff)arb muß roof)t gefd£>iDafct unb fidE) bamit 
gebrüftet fyaben, fo baß |>err oon fjledenftein baoon Sunbe 
ermatten unb Suren Später gewarnt Jjat." 

„<3el)t, 3^r mißt foüiet roie id)," fagte Seontine, „unb 
feib audj roof)l nur fjergefommen, um mir ba£ mitzureiten 
unb um — unb — roeil e3 einmal oerabrebet mar," 
fügte fie aus gepreßtem ^ergen (jin^u. 

©in fd)mer3tid)e^ Säbeln umfd)roebte feine Sippen. 
„9tan, md)t barum. 9lf)nt if)r benn ttrirfüd) nidfjt, ßeon* 
tine, roo^u id) Sud) umbiefeä ©tellbidfjem gebeten f>abe?" 

„Unb roenn id) e£ rietfje?" fprad) fie errötfyenb, „roenn 
idf) e3 riet^e, roa3 3$r oorfjattet, — jefct fjabt ^fjr e§ 
aufgegeben, nidfjt roafjr? e£ muß ja fein." 

„*ftun unb nimmermehr!" rief er. „£eontine, — 
fef)t mir in bie ^ugen ! aef) ! rooju nodf) fragen ! 3f)r mißt 
es, baß id) Sud) (iebe, I)ört e3 nun au3 meinem Söhmbe, 
baß id) of)ne Sudf) nidjt (eben fann, mag fommen, roaä 
tritt ! 2Ba3 fagt 3f)r?" 

(Sie faf) i^n innig, freubeftraljlenb an unb fprad): 
„Sgenotf, bieSmal tönt unfer SBalbeScdfjo au3 ber Briefe 
meinet ^er^enS : mag fommen, \va$ miß!" Unb mit einer 
rafdjen Bewegung ftredte fie ilmt cntfd)toffen bie £anb 
entgegen. 



Digitized by Google 



— 211 — 

„Seontine!" jauchte er auf unb erfaßte ifjre £>anb 
unb tjiett fie mit feftem $)rud umfpannt. „$)u mein, id) 
$ein in alle ©nrigfeit!" 

3$r üerfagte bie (Stimme; fie nitfte ifjm $u mit 
fd)tt>immenben 2lugen unb mit einem Säbeln, ba3 ifjm 
ba£ £ers erglühen unb erbittern machte. 

(£r nafym bie Süget ™ redete £>anb unb tooCCte 
mit bem freien $(rm bie ©ettebte umfangen. $)abet ftie&en 
bie beiben <ßferbe mit ben köpfen Rammen, £eontinen£ 
s $fcrb freute, tfjat einen (Seitenfprung unb bäumte fid). 
&ber bie Leiterin fa§ feft im Dattel unb bänbigte tfjr 
lebhaft tän^elnbe^ SRofc mit bottfommener (Sidjerfjeit. 
„$ajrf)ne," fprac^ fie, ifjm ben glatten ÜqciU ffopfenb, 
„hntlft $>u Xtdc) ftötrrifdt) auflehnen gegen deiner §errin 
f)ödjfte3 ®m? fei rufjtg, Stopljne! er liebt mid) ja." 

$lt£ fie be§ $f)iere3 ööllig SERetfter getoorben fear, ritt 
(Sgenotf lieber an fie fjeran, unb bie ^ßferbe ftanben nun 
bidjt bei einanber ftiH. 2)a bogen bie Qtvü fidj öon 
(Sattel ju (Sattel hinüber, unb örgenolf umfing £eon* 
tinen unb füfcte fie auf ben 9#unb, ben fie ifjm mißig 
barbot. 

$)ann ritten fie, Slid in Stid unb £anb in $anb, 
eine SSeile fdjiueigenb toeiter. $er SSinb raufdjte mächtig 
in ben Säumen unb ©träudjern, bafe bie Steige an 
einanber fcf)(ugen, unb ftnelte mit SeontinenS ©aar, bafj e3 
ifjr geträufelt um Staden unb Sd)läfen flatterte. Sonft 
ttmr eS ftttl unb einfam um bie Seiben fjier, bie fid) in 
fetig träumenben ®ebanfen toiegten. 5lber toenn audj ifpr 

14* , 



ized by Google 



212 



GKücf fo grofj toar, baft e3 feine SBorte fanb, ifjre Sorgen 
brängten jur 5tu3fpracf}e. 

„2Ba3 tfjun mir nun, Seontine?" f)ub ©gcnotf enb* 
lief) an. 

„$a§ fage $u mir, (£genolf!" erttrieberte fie. 

„2Senn id) jefct deinem Sater ginge/' fprad^ er, 
„unb i!)n um bie $anb feiner £odjter bäte, mürbe er fie 
mir fcermeigern, midfj ftreng abroeifen ober midj ausladen." 

„6i$erlic$!" 

„Unb roenn icfj öor meinen Sater träte unb fpräcfye: 
©ebt biefe gel)be auf, Sater! ©räfin Seontine roill mein 
(£f)gema!jt werben, fo mürbe aud) ba3 fcergebticf) fein, benn 
er fann unb miß öon feinem SSorte nicfjt ^urücf." 

„2Ufo müffen mir unfern Sunb nodf) üerf)eimlicf)en." 

„Unb roenn e3 gum ©plagen fommt, ßeontine?" 

„So geöft $)u ju un3 über ober tdj ju eud); idfj 
trenne mid) nidEjt öon $ir, nidjtS in ber SBelt bringt 
micf) gur ©ntfagung." 

„3$ fann nidf)t gegen ben eigenen Sater fämpfen." 

„Unb ebenfo roenig gegen ben Sater deiner Serlobten." 

Unb roieber (dfjroiegen fie, ratf)lo§, hoffnungslos in 
all ifjrer ^er^enSluft unb ifyrem ^ergeteib. 

SBie fie nun fo ftumm neben einanber baf)tnritten, 
trat ptö^Iid^ bor ifjnen eine roeiblicf)e ©eftalt aus bem 
©ebüfdf), in ber fie gu iljrem Serbruffe bie Qigeunerin 
$afdf)o:p erfannten. 

Sie fam fjeran unb rief ifjnen fpöttifdj $u: „Qf)r 
tragt SRofen im SJcunbe ? ad) nein, fiub Süffe, bie id> auf 



Digitized by Google 



— 213 — 



euren Sippen fe!)e." $)icf)t öor ifjnen Hieb fie im 2Bege 
ftefjen, baft fie galten mußten, loenn fie bie SBerroegene 
nidfjt überreiten tollten. 

,,©ieb Sftaum! toaä ttrillft $)u?" fjerrfd)te fie ©genolf an. 

„(£ucf) ©dfjicffat öerfünben," ermieberte fie fecf. „%i)x 
Hebt eudf), aber nodf) Ijabt eudj nid)t, müfjt e3 berftfjroeigen." 

„2öa3 tüeifet $>u bafcon, fürmifcigeS $ing!" 

„$at £afcf)op nid(jt Otogen ^um ©efjen unb D^ren 
jum £ören? 3$ euc § ™ meiner $ütte jur SD^itter- 
nadjtöftunbe harten gelegt , unb im SBoHmonb fyab id)'£ 
erfannt: roeiSfagen nicr)tö ©uteS für eucf), nein, ©cfjlimmeS, 
fet)r ©dfjftmmeä." 

„Söeljalt $)eine Sßei^eit für 55)ic§ ! un3 öerfangt nidf)t 
banad&,"fuf)r fie(£genolf ungebulbig an. „2öeg ba! ober— * 

„Safj fie fpred^en!" ftüftertc Seontine if)tu ^u. 

£af<f|op fjob mit brofjenber ©ebärbe bie $anb unb 
fpracf): „«erachtet nidjt SBa^eit au3 ioiffenbem SAunbe!" 
Sie roarf fid) ifjr fd)artadfjene3 Dbergeroanb Dom dürfen 
herauf über ipaupt unb ©dfjuftern, bafj fie roie ton einem 
rotten (Soleier umroatlt \>a\tan\> f aus bem Ujr gebräunte^ 
SIntftfc mit ben fdfjroar$en, funfetnben klugen ^ö^nifdr) 
Ijerauäfaf). $ann fufjr fie in propljetifdfjem $one fort: 
,,©raf freit um ftot$e ©räfin. «uf gtänaenben geften 
fpann ©dfjtcffal feine gaben um fie, unb nun finb um- 
garnt öon ©efafjr unb Unzeit, uon Siebe gefangen toie 
3fif c$e im ftefc. SBel)e beiben ! 8ätcr finb Seinbe, finnen 
auf ©treit, rüften aum Sampf. Slber e3 mu& harter 
SBinter fein, ei)e ein SBolf anbern friftt, unb nic^t fo 



— 214 — 



fdjnell fahren ©djroerter au3 ben (Scheiben. Qeber fcfyeut 
fiel), erften (Streif ju führen, unb bocf) tüirb er fallen 
unb (Siner bluten, ba£ ift ber SBefiegte. So fagten harten 
um 9Jcitternad)t beim Steine be£ SBoKmonbä. 9cun tüifet 
if)r 2öaf)rf)ett. Saftt ab öon einanber, ober e$ fltefjt 93fut 
um eurf)!" fdr)to§ bie 3iQeunerin unb fdjlug iljr ®leib Don 
£>aupt unb «Schultern roieber aurücf. 

Seontine war öon bem ®ef)örten tief erfcf)üttert ; fie 
ftarrte Dor fid) fjin unb rührte fid) nicfjt. „Somm roeitcr!" 
erinnerte fie (Sgenolf. 

„£alt! ein SBort nocf)!" fprad) £afd)op unb trat 
einen Sdjrttt aurücf. „§ütet (Surf), fdjöne, golblocfige 
(Gräfin ! ©ine fteljt (£ud) im 2Bege unb bietet (£ud) Srofc 
in allen ttier 23inben." 

£e£e!" rief Seontine jefct empört unb trieb ifjr 
Sßferb auf fie lo£. „3)a l)aft 3>u ben Soljn für deinen 
Unglürfäfegen!" Sie fjolte mit ber Reitgerte auS; aber 
§afd)op fprang jur Seite , bafc ber pfeifenbe $ieb nur 
eben nod) ir)re (Schulter traf. 

$a3 50läbcr)en fd)rie auf unb {tieft mit einem 93litfe 
töbtlidjeu $affe£ eine äfernmnfdjung ober $>rof)ung in 
frember Sprache aus, toobet fie rote eine gereifte Solange 
3ifd)te. $ann üerfdjroanb fie im $)idtd)t. 

„©reifere $td) ni^t/' bat (Sgenotf, „fie ift e$ nid)t 
roertf)." 

„$a£ Hang fd)rerflid), ©genolf!" fagte Seontine mit 
öerftörtem ®efid)t. „2Ba3 Ijältft $u öon ber 2Baf)r* 
fagung?" 



Digitized by Google 



— 215 — 



„$)iefe3 roilbe 3tgeuneruo(f toei§ oon atterfjanb über* 
natürlichen fingen nnb nüfct feine bunften fünfte mit 
Sift unb 23o£f)eü au3, fo Diel e3 fann," erroieberte er 
auSroeichenb unb felber beunruhigt. 

„$a£ freche Ökfdjöpf!" fprad) Öeontine fcffaubernb, 
/f treff ich e ^ no $ einmal, fo reit ich eg lieber unb 5er* 
ftampf e3 roie ein Unfraut. Schnett fort bon fyml 
2Beg ift breit genug, — (Mopp!" 

Sie prefd)ten eine lange Strecfe burch ben 2BaIb bafjin, 
bis (Sgenolf Schritt gebot. 

$)er fdjarfe $itt hotte £eontinen£ (Erregung öerftüchtigt; 
fie fcf)üttelte bie roehenben Socfen, aU wollte fie auch °en 
legten 3Reft öon Erinnerung an ben unhetmlid)en Auftritt 
au3 ben ©ebanfen üerfcheudjen. $>ann fagte fie mieber 
harmtoS tächetnb: mir uns h* er 5 um er f* en ^ a * e 
gefunben hatten, ^aft $u mich mof)! für recht bumm 
gehatten." 

„SSarum ba3?" frug er ladjenb. 
„2öei( ich ^iä) f" r e * nen 3ägerfnetf)t gehatten unb 
ben (£bftng nicht in $)tr erfannt hatte." 

„$)u h ö f* wirf) i<* fauw angefehen, mie ich ™ Soller 
unb Sappe ba neben $>ir ging/' erroieberte er, „unb id) 
that auch ba£ Peinige, $itf) in deinem ©tauben 5U be* 
ftärfen, roetf e3 mir Spa{$ machte. $lber motten mir un§ 
nun nicht öfter f)kx treffen?" 

„9Hcf)t h«r," cntfchieb fie, „am SBege nach W% 
ben 3>n mir gezeigt r)aft r unb auch früheften3 erft in brei 



Digitized by Google 



- 216 



Jagen roieber; e£ mürbe auffallen, menn idfj tä'g(id) fo 
toeit umfjerfcfymeifte." 

„%n bret Jagen fann $ie(e3 gefcf)ef)en," faradj er f)atb 
$u ficf) felber, ben SBIicf auf ben ©attelfnopf gefenft. 

„SBtetleidjt fannft $>u mir ba$ näcfrfte 3M beffere 
9tocf)ridfjten bringen." 

„2öa3 foffte ba3 fein?" erhrieberte er befümmert. „3" 
&aufe fangen fie an §u ruften, unb id) fafj Söoten eilen. 
2lucf> mein SBater unb feine ©ruber reiten öfter fort, icf) 
mei& nid)t ttjo^in. Wlix fagen fie nidjtä, als ahnten fie, 
mie nafy es midf) angebt, unb sollten mid(j fronen." 

„90kinft £)u, fie Ratten gemerft, bafc mir — ?" 

„$)a& mir un£ Heben, — fpridf) e£ bocf) au$, ba£ 
Jjolbe 28ort!" 

„2)af5 mir un3 lieben/ lädjelte fie unb reidjte itmt 
bie £anb. 

„Ufteine ©dfjmefter unb ^magina miffen'ä, bie $nbern 
mottf ntty." 

„$aft $u e£ ifjnen gefegt?" 

„2flit SBorten nicfjt, aber meine klugen unb $)eine 
Jjaben e3 i^nen öerrat^en. 3)enfe an ben ©ang im Söalbe, 
mo bie Reiben uns allein hinter fidj jurücfliefjen , bamit 
id& reben fotlte." 

„Unb S)u fd&miegft." 
„£)u ftefeft mir batoon." 

„SBar e3 benn fyeute nic^t ferner fo unter bier 
klugen, tro^bem mir nun miffen, tüie (SdjroereS un3 fcroljt? 



Digitized by VjOOQle 



! 



— 217 — 

ÜUftt Seib fängt unfere Siebe an; möge fie mit ßuft unb 
greube — " 

„$odj nidjt enben?" unterbrach er fie jäf). 

„Stein! $u ßuft unb greube ftd) roenben, roottt icf} 
jagen; nicf>t enben, niemals roirb fie enben," fyrad) fie 
mit einem tiefinnigen SÖIicf. 

„3n brei £agen fef)en mir un£ roieber," tröftete er 
fie. „3e nadj bem, roa3 ficf) in$roifd)en ereignet, motten 
mir bann befdjftefjen, roa$ mir tfjun." 

Sie roaren an ben 2Beg gefommen, ber jur $of)- 
fömgSburg führte, unb Seontine fagte: „§ier muffen mir 
un3 trennen, eS ift bafc id) fyeimfomme. Seberoof)!, 
mein (Sgenolf!" 

$a Hegen fie bie ,8ügel fatten, umfdjlangen fid) Dom 
©attel aus mit beiben Firmen unb fügten fid) nrieber unb 
ttneber. $ann Rieben fie öon einanber, unb 3eber ritt 
allein feines SöegeS. 



Digitized by Google 



XVI. 



Cgenotf trabte mit gan^ anberen ©efühlen nach ber 
^ 8t. UlrichSburg ^urücf al$ mit h>etd)en er ^eute 
borgen abgeritten toar. (£r $atie ba3 £er$ ber ©e* 
liebten errungen, nein, fie hatte e£ if)m entgegengebracht, 
tjattc if)re £>anb in feine gelegt mit bem (Mübbe, treu 
bei U)iu ou^often gu nMen in ©efahr unb Sfloth. Unb 
ba3 nirf)t in Hntviffen^cit ober teidjtfinniger Unterfd)äfcung 
bcffcn, nm$ fid) feinbttd) ^ruifc^en fie beibe brängte unb 
bie Erfüllung ihrer 2öünfd)e hemmen unb hebern ttoHte, 
fonbern in Harer (£rfenntnif$ ber 8chftrierigfeiten , bie fie 
31t übernrinben, unb ber fürten Prüfungen, bie fie oorauä* 
fidnlid) au befielen hatten. 3efct, tuo er fidj mit ber 
(beliebten ein3 hmfcte, foflte feine Wlafy ber (£rbe ftarf 
genug fein, fie bauemb uon cinanber §u trennen. 

80 in fid) felber gefiebert unb gehoben langte er auf 
ber 8t. Ufrid)3burg an unb ftieg im Burghof öom Sßferbe, 
ba» er ftreichelte unb ftopfte, teife ^u ihm fprecfjenb: „£aft 
mich 5 U meinem ©lüde getragen, lag mich immer auf 
deinem SKüden ^um $iele meiner 2öünfd)e fommen!" 

er oben feine 9Jhttter recht heiter begrüßte, fcfjaute 
fie ihn prüfenb an unb fagte: „2)u bift t)t\$, ^aft tvoty 
einen leiten SRitt gemadjt?" 



Digitized by Google 



219 — 



„3a," ermieberte er, ftiff in fid) f)ineinläd)elnb, „einen 
feljr meiten." 

„Unb e$ mar mof)l fd)ön im SBalbe?" 
„9Id>, fjerrlid), Butter !" 

(£r meinte ba£ in gan$ anberem Sinne. $om Söatbe 
fjatte er ntd)t3 gefefjen, obmofjt er ftunbentang barin ge* 
mefen mar, unb mie gern f)ätte er jefct ber lieben SJlurter 
er^lt, ma3 er bort erlebt fjatte ! (£r fjatte ein unbegrenztes 
Vertrauen if)r, aber ba$ magte er bod) nidfjt. (£in fo 
mid)tige3, in bie obmaltenben Sßerf)ättniffe tief eingreifenbeS 
(£reigniß, toie e3 feine Verlobung mit ber $l)ierftein'fdf>en 
$od)ter mar, mürbe unb fonnte fie feinem $ater nicr)t 
oerfdfjmeigen , unb biefer mürbe ben fefyr zur Unzeit unb 
f)tnter feinem hülfen getanen Stritt im l)öd)ften ©rabe 
mißbilligen. Über beffen Wbfidjten in bem Streite mit 
bem ©rafen £)£malb erfuhr er oon feiner Butter nicf)t^. 
©ntmeber mußte fie felber md)t3, meil il)r fein $atcr 
nickte barüber mitgeteilt f)atte, ober er fjatte if)r 
(Sdfjmeigen auferlegt, aud) bem «Soljne gegenüber, igmagina 
mar bie ©innige, bie fiel) üiefleidjt ba^u Ijcrbeiließ, ifjm 
nod) meitere Eröffnungen ober menigftenS 5lnbeutungen 
über ben Stanb ber $)inge machen, fooiel fie t>on 
if)rem ©arten eingemeit)t mar, unb fie mar aud) bie 
©innige, ber er, meil fie auef) or)ne fein Söefenntniß 
öon feiner Siebe mußte, fein überöoKe3 £>erz auSfdjüt* 
ten fonnte. (£r nat)m fict) bat)er oor, fie nod) an 
biefem ^ad^mittag auf Sdfjloß ©teräberg z u befugen, 
um it)r 2ltle£ z« fagen unb fie um ifjren treuen 9iatl) 



Digitized by Google 



— 220 — 

in feiner bebenfltd) bestrichen Herzensangelegenheit ju 
bitten. 

©egen Wittag fe^rte ©raf ©chmaSman üon einem 
SRitt nach £aufe jurücf unb fam in augenfcheinlid) ju- 
friebener unb behaglicher Stimmung $ifd)e. 2öo er 
geroefen mar, fagte er nicht, aber feine ungewöhnliche ©e* 
fpräd)igfeit toirfte auf bie ©einigen anregenb unb er* 
fjeiternb. 

(Sgenolf, beffen ©ebanfen halb t?on SiebeSglücf erfüllt 
roaren unb fyalb öon (Sorge, rote er es feinem Vater bei- 
bringen follte, rourbe immer lebhafter unb frötjlidjer in 
ber Unterhaltung, roobei er bem Söeine fleißiger aufpradj 
als fonft. 

3fabella fefcte ihn in nicht geringe Verlegenheit mit 
ber Srage, roo er ben ganjen borgen gefteeft hätte, $anS 
£ober roäre bageroefen unb hätte ihn jpredjen rootlen. 

„$anS Sober?" fagte ©genolf ohne auf bie grage nach 
feinem Verbleib au antworten, „roaS wollte ber öon mir?" 

w 3dt) traf ihn brausen auf ber Vrücfe," erwteberte 
Sfabella. „(£r frug erft nach ^ em ^ a * er unb bann nach 
$ir, War mi&muthig unb wollte nicht mit ber Sprache 
heraus, weichet Anliegen er hätte. 211S ich l&od) in ihn 
brang, geftanb er mir, er roäre fc^r un^ufrieben barüber, 
bafc S)u Seppele öon Dttrott aus bem Zfyuxmt befreit 
hätteft." 

„$)aS h a ^ e i*h bod) au f ^ VaterS Vefefjl gethan." 
„$aS fagte ich ü) m r a & er er behauptete, baS fäme 
auch bem Vater nicht $u, baS roäre ein unerlaubter ©in- 



Digitized by Google 



— 221 



griff in fein SRicfjteramt unb eine Beeinträchtigung feiner 
©ctüalt als Pfeifer! önig , bie er fidf) md)t gefallen ließe. 
(Sr mürbe ftd) ben 6eppele lieber fyxfyokn unb i^n nic^t 
eher öon Rauben laffen, al£ big er bie it)m augefprodfjenen 
neun £age £aft abgefeffen hätte. £ur$um, er mar fehr 
unroirfch." 

„$er $an£ ^at alfo einen gefährlichen ©roll auf 
mich," ladete @chma3man. glaube, ber märe im 

<Stanbe, feinen gnäbigen (Schufc* unb Se^n^^errn fclber 
ein$ufperren, wenn ich micf) öon ihm einfperren ließe." 

„(Sr fommt üielleirf)t l)cutc Nachmittag roieber," fügte 
3fabeC(a noch ^inju. 

„2)a trifft er mich roieber nicht," fagte (Schmalnau. 
„3$ muß ^eute Nachmittag hinauf nach ^ohrappollftein 
unb ©ierSberg, roeil ich mit meinen Brübern 51t reben 
habe/ 

£)tefe Slnfünbigung machte nun einen Strich burdf) 
(SgenolfS Rechnung. Söenn fein $ater nach ©ier^berg 
ging, fonnte er nicht baf)in unb mußte feinen 93efudf) bei 
gmagina auf morgen öerfchieben. GftneStheite mar ihm 
bieö fehr unlieb, benn er brannte barauf, fidf) gegen 
gmagina aussprechen; anberntfjeite aber getröftete er 
fidf) bamit, baß fein SBater ben £>heimen melleicht eine 
wichtige Neuigfeit mit^utheilen hätte, bie er, (Sgenolf, bann 
hoffentlich morgen üon ^magina erfahren mürbe. 

(£r fuchte fich in ©ebulb gu faffen, aber bie Ungebulb 
überwog in ihm, unb bie Stunben bc3 $age3 hergingen 
ihm fel)r langfam. 



222 

9lm anbern 3ttorgen ftieg er 311 bem gclfenfcfjlojj 
empor intb tvax fo glücflidf), ^magina allein 311 finben. 

„$>a fommt ©tner, ber ftdj ftols ttrie ein (Sieger trägt!" 
9flit biefcn Sßorten empfing fie tf)n gleicf) bei feinem ©in* 
tritt. „2Bann iff£ gefd)ef)en ? too ift'£ gefcf)ef)en? tüte iff£ 
gefdjefjen? — 9Jtein ©ort, fo antworte bocf)!" 

„ ©eftern borgen, im Söalbe, $u ^ferbe," lachte er. 

„Seontine ift $ein?" 

„3n Seben nnb $ob!" 

,,§orribof)! SötoibmannS £>ett!" 

„SSJaibmannS $anf!" 

„2Bet& fie t)on ber gel)be?" 

„TOe3. SIecfenftein fyat eS tljrem $ater Ijinterbradjt." 

„Unb nun?" 

„%a, nnb nun!" 

Riffen fie'3 fct)on anf ber Ulrid)36urg?" 
„9tüf)t ein SEort!" 

„§m! — ja, ba ift guter fftatf) treuer.'' 

„$en mir üon 3)ir $u fjolen fomme id) f)cr." 

„Sönnf icf) $>ir nur toeldjen geben!" 

,/3ntagina/' — er nannte bie ifnn an S^ren 9?al)c* 
ftefyenbe nicf)t 2ftuf)me, obmofjl fie bie grau feines Df)eim3 
mar — „Jymagina," fpracr) er, „£u atiein fannft mir 
ratzen unb Reifen , bcnn $u hrirft Hüffen, ftrie bie ©adjen 
ftefjen, bie man mir üerf)ef)lt." 

„Unb ba fott id) bie Späfyerin unb $errätf)erin fpielen, 
meinft $u?" lächelte fie. 

„Ungefähr fo bacfyt' td)^ mir/ ermieberte er. „9#ir 



Digitized by LiOOQlc 



223 



ift geftern eine untjeifootte Verfünbigung 5U $fjeit getoorben, 
unb %tvax öon einer ©ette , öon ber icf>'£ am roenigften 
ertnartet fyättz, öon §afcf)op." Unb nun er^Ite er ifyx 
ausführlich ba3 Abenteuer mit ber Siöeunertn unb bereu 
^ropfje^eiuug. 

Sie f)örte ihm aufmerffam ^u unb fagtebann: „$)a£ 
lautet atferbingS fdjftmm genug." 

„@3 bebrücft mich fdjujer, fo fehr ich mich auch fträube> 
ihr jebeS 2Bort $u glauben/' foratf) er. „Slber ba fie 
über ©egentoärtigeS unb Vergangenem bie SBafyrfjeit jagte, 
mufc ich fürchten, fie fennt auch biet öon bem, toaS bie 
gufunft birgt. 9htn t^u mir bie Siebe unb gieb mir 
5hiffcf)tuf5 über ba3, \va$ 3)ir 31t Dl)ren ge!ommen ift. 
9Mn Vater fehrte geftern Wittag öon einem toeiten fRitt 
in froher Stimmung jurüd. öermuthe be^^atb, bafe 
ftd) irgenb ehoaS ihm Angenehmes ereignet tjat, baf$ eine 
feine Söünfcfjen entfprechenbe SSenbung im ®ange ber 
Verkantungen eingetreten ift, öon ber $)u bod) toahr* 
fcheinlicf) burdj Df>m Safpar unterrichtet bift, benn mein 
Vater toar geftern Sftadjmittag I)ier bei eucf)." 

„(EttoaS fteueS ift meine« SBiffettf nicht öorgefarten," 
ertoieberte fie. „VurffyarbS Lüftungen gehen fef)r (angfam 
öon (Statten, toeil er fie in großem Umfange betreibt unb 
mögtirfjft öiel VunbeSgenoffen gu merben bemüht ift. $ein 
Vater unb feine Vrüber iootten fief) atterbingS an ber 
gelobe gegen ben ©rafen Cstoatb beseitigen, aber nur #u 
bem Stoecfe, buref) Entfaltung einer gemeinfam aufeiehenben 
anfe^ntic^en Kriegsmacht einen 3)rucf auf U)n auszuüben, 



224 



baß er ficfj ^um ©inteufen entfdjfteßt unb Don (Einführung 
ber beabfichtigten Maßregeln int SöaSgau böflig abfielt. 
Von einer Vertreibung ber X^ierfteiner aus ber £oh- 
fönigSburg ift feine SRebe, benn $>ein Voter ^at ben feften 
Hillen, ben ©elüften beS $errn Surfharb entfcfneben ent- 
gegenzutreten." 

„3$ banfe $)ir herlief) für Steine 9luf Körungen, bie 
rnicf} toenigftenä meiner ärgften Befürchtungen entheben 
unb mir toieber einige Hoffnung einflößen," fpracfj ©genotf. 
„©3 ift freittcfj fefjr bie Srage, ob ©raf DStoatbä <Btol$ 
e3 sulaffen tüirb, fid) öorgefc^riebenen Vebingungen $u 
unterwerfen , unb ob auch in biefem gatte nicht eine 
bauernbe Verfttmmung unb Stoietradjt jnjifd^en ihm unb 
feinen if>n jum Nachgeben atoingenben ©egncrn, alfo auch 
5toifc^en ifjm unb un3 SRa Woftftetnern surücf bleiben Wirb." 

„3a, ba ^eißt e3 nun abwarten, ©genotf." 

„Slbroarten! ein fdjttmcher $roft für bie ©ehnfudjt!" 

„©inen anberen habe ich nicht" ernrieberte fie. „Ve- 
benfe, baß meine Sftitthetfungen triel troftfofer hätten au3* 
faden fönnen." 

„€ genriß, getoiß! uer^ei^e mir! idj banfe $>ir noch- 
mals/ fprach er unb brücfte ihr bie £>anb gum $tbfcf)ieb. 

Seichteren ger^enS, aU er hinauf geftiegen fear, fchritt 
(Sgenotf üon Schloß (Liersberg hrieber hinab, benn ^nta- 
gina'S Nachrichten toaren bocf) Don ziemlich beruhigenber 
5trt getoefen. danach tief bie beborftehenbe gehbe mehr 
auf ein drohen mit bem Haufen Schwerte hinauf als auf 
ein blutiges 3ufcf)lagen, un ^ er f ann t c j e i,. en <g a t er gut 



Digitized by Google 



— 225 — 



genug, bafe biefer e£ md)t auf eine fränfenbe 3)emütf)igung 
be3 ©rafen DStoalb anlegte, fonbern tfjm ben fftüdjug fo 
leicht unb e^renöott tüte mögttcf} machen tuitrbe. 

Slber eine 5)emütljigung — fo fagte ficf) ©genolf beim 
SBeitertoanbem — eine ©emütffigung toax unb blieb e£ 
für ben ©rafen boc§, tuenn er fdfjon bem bloßen $)rof)en 
feiner ©egner meinen mufete unb o^ne <Sd()foertftretd(j junt 
Aufgeben feiner tyocfjfüegenben kleine gelungen ttmrbe. 
Unb tiefe er e£, uneingef<f)ü<f>tert, auf eine Kraftprobe mit 
i^nen anfommen, fo führte er fid£j bamit in ein ^öd^ft 
gefäfjrlid)e£ SBagnife, bei bem er 5lUe3 auf§ Spiet fefcte. 
@3 mürbe eine langtoierige Sefjbe geben, fo ungleich aud) 
bie ©treitfräfte ber beiben gegnerifcfjen Parteien vorläufig 
nocfj toaren. $ufeer feinem Öreunbe Sftiebricfj öon glecfen- 
ftein unb einigen mit bifdjöfficfjen Burgen belehnten Gittern 
Ijatte ©raf £>3toalb no<$ toemg Stufjänger im Sanbe, auf 
beren SBeiftanb im Kampf er rechnen fonnte. Unb ttm£ 
tooKte ba3 gegen bie vereinte 2ftad)t ber SRappottftem unb 
9tatf)fam!jaufen befagen! 

3mmer langfamer ttmrben (£genotf3 (Schritte auf bem 
$fabe bergab, unb balb liefe er ftdj auf einem umfängt 
lidfjen öaumftrun! unmeit be$ SBegeS nieber, um ruljenb 
feinen ©ebanfen nad^ufjängen. ^e Köter er ficf) fjier bie 
Sage ber $)inge öergegentoärtigte , befto fcfjtoerer füllte er 
bie SBebrängnife feinet §ergen§, ba3 mit ber ftolj ragenben 
93urg bort oben audfj aH fein ©fticf unb alle feine §off* 
nung gefä^rbet toufete. gügte fici) ©raf Dsroatb nicijt, fo 
maren feine Sage auf ber £of>fönigSburg gejagt, unb 

3 u I i u 3 SB o 1 f f , 2)ie $o$!ömöäburg. 1 5 



Digitized by Google 



— 226 — 



tuenn Smagina behauptete, baf$ öon ber Vertreibung ber 
$f)ierftehter feine SRebe märe, fo toar bieS ein Srrthum 
threrfeüS, ein 2ftifjöerftänbnif$ beffen, tt?a§ $a§par ihr 
barüber gejagt hatte, benn eine Vürgfdfjaft, fie unter allen 
Umftänben auf ber £ohfönig3burg gu Ratten, tüürben bie 
brei Vrüber IRa^>poItftein niemals übernehmen. 3m beften 
Salle fonnten fie befcfiloffen haben, nach e ^ ner 9fu£einanber- 
fefcung mit bem ©rafen DStoalb nicf>t $u geftatten, bafc 
bie £ohfönig£burg bennocf) öon ihm geräumt ober ihm 
mit SBaffengetoalt genommen toürbe, nur um bem ehr- 
geizigen Verlangen VurffiarbS ©enüge ju thun unb ihn 
als £errn unb ©ebieter in ba3 mächtige Vergfdfjlofj ein* 
gießen $u laffen. Unb felbft toemt ein berartiger Vefdfjluf; 
gefaxt korben toar, fo ttmrbe bamit bodj ntdf)t ber 9lu3- 
brucf) ber 5ef)be öerhtnbert, bie, tute fie auch verlaufen 
mochte, leicht eine bauernbe 3einbfcf)aft jloifchen ben betben 
©rafengefchtechtern 3:f|ierftein unb Sftappoltftein jur golge 
haben tonnte. 

233 o blieben nun öor bem bitteren ©ruft ber SBirflid)* 
feit bie beruhigenben Verficf>erungen Smagina'S, ^ m 
öon ihren Sippen fo fröhlich geflungen hatten ttne ein 
Vogellieb aus burchfonntem Sötpfel. (Sie hatte ihn bamit 
nicht einfchläfern toollen, hatte in ihrem leichten (Sinne, 
mit bem fie 2We3 im rofigften Sichte faf), ba3 felber ge* 
glaubt, tva$ fie ihn hatte glauben machen toollen, bamit 
er fich forgloS feinet SiebeSglücfeä freuen foUte. TO ihm 
nun ihre hoffnungsvollen $röftungen gleich täufdfjenben 
Suftfpiegelungen ju Vichts ^erfloffen, ba brängten fich ^ m 



Digitized by Google 



— 227 — 



nrieber bie büfteren ^Sropfjeaeiungen ber gigeunerin auf, 
bie mit fernerem Unzeit bro^ten. 

Smagina unb ftafäop, — tüte bie gute unb bie böfc 
3fee iu alten 2Rären famen ifjm bie Reiben öor. $ie 
©ine, bie 2tfonbe, mit tyrem Weiteren SBefen, bie tf)tn ba8 
benfbar SBeftc unb Siebfte gönnte unb tljm lädfjelnb bei- 
ftanb, e$ $u erteilen, unb bie Anbete, bie ©djtüarje, bie 
ifjm mit graufamen Sßerttmnfdjungen in ben 2Beg trat unb 
tfjm ©lücf unb greube tütfifcf) ju ftören fud)te. 

©genotf mar fein Sopffjänger unb Träumer, ber (eibenb 
. unb ftagenb müßig über ficf) ergeben lieg, tt)a£ if)n traf; 
aber Ijter ttmr er ratfjloS. 28a3 foHte er tfum? Sonnte 
er ben $u3brucf) einer gef)be Ijemmen, ^u ber fidfj bie 
märfjtigften Söurgfjerren be3 3&a£gaue3 rüfteten ? SSon bem 
Slugenblicf an, too baä Ocr)roert ba3 SSort fjatte, mußten 
alle perfönlidfjen SRücfficfjten fdjtueigen, bann Jjieß e3 nur 
nodj: fjie Sljierftein! In'e föappoltftein ! $)ie einzige SD^ög- 
lidfjfeit, ben fingen in lefcter ©tunbe nod) eine frieblic^e 
Söenbung ^u geben, faf) er barin, baß bie beiben feinb- 
Iid)en ©rafen, menn fie öon ber Siebe iljrer Sinber Nörten, 
trieHetdfjt anberen ©inneä unb einer Einigung geneigter 
toürben. 2öie, tuenn er $u feinem SSater ginge unb iljm 
s Me3 geftünbe? ©an$ of>ne ©influß auf beffen 93efd)lüffe 
fonnte bie 9kcf)ricl)t öon ber Verlobung beö <Sof)ne3 mit 
ber Socfjter be£ ®egner£ nic^t bleiben. Slber ba3 eben 
hmr e£, toa$ ©genolf öon bem Stritte jurücfljielt. ©r 
burfte feinem Sßater nidjt in ben erhobenen $trm fallen, 
if)n burdfj feine Sitte, feine nocf) fo befdfjeibene Sorftettung 

15* 



Digitized by Google 



— 228 



ju belegen fudfjen, etroaS ^Ittbere^ tfjun, aU toa£ ber 
Sßielerfafyrene für recf)t unb notfjroenbig Ijieft. Unb aufier* 
bem rooEte er ifjm ba3 fdfjmeratid&e SBeroufctfein erfparen, 
gegen ben $er5en$rounfcf) unb ba$ l)öcf>fte ©lücf feinet 
einzigen ©oljneS fämpfen gu müffen. 3)arum befdjlofj er, 
fein Sßerföbnife mit Seontinen feinem SBater fo lange 
beraten, aU nid)t etroa (£reigniffe eintraten, bie ifjm ein 
offenes Söefenntnifj $u einer Sßflicfjt ber (£f)re ober ber Siebe 
matten, 2luf Seontinenä (£inberftänbni& mit biefem (£nt- 
fdjluffe, aud) if)rem SSater gegenüber, fjoffte er auberfidfjtlicf). 

©eine 3üge r)etlten fidfj auf, aU er an ba3 berabrebete 
©tettbic^ein mit ber ©eüebten backte. ©r fal) fie im ©eifte 
fdfjon mit it)rer fdtfanfen, blütjenben ©eftaft Stoffe bor 
ficf), hrie fie iljn beim gufammentreffen mit liebreigenber 
Stnmutf) begrüßte, roie iljre grofcen klugen tfm freubig 
anbieten, iljr ©olbfjaar im Söinbe flatterte, unb ljörte bie 
ftangbolle (Stimme ir)reö berfüf)rertfcf)en rotten £0hmbc3. 
(£r nafym ficf> bor, mit ifjr ober biefcneljr mit ifjrem ^ßferbe 
befonbere Sfteitübungen an^uftellen ju bem äroecfe, ba§ fidj 
Captine ba£ ©dfjeuen abgeroöfmte unb feine ©eitentyrünge 
machte, fonbern in ruhigem (Stritt blieb ober mucfftttt 
ftanb, roenn er ber Leiterin nafje fam unb ftdj bom 
(Sattel au3 5U ifyr fjinüberbog. $)iefe£ iljn fe^r ergöfclidfj 
bünfenbe Shinftftücf wollte er mit $tffe Seontinenä, auf 
bereu <Sidt)er^eit in ber 3ügelfür)rung er ftdfj berlaffen 
fonnte, fo (ange berfucfjen, bi£ e3 £apl)ne begriffen Ijatte, 
unb bann mürben fie beibe fdf)on bafür forgen, bafj e3 
ba£ gelehrige £§ier nict)t roieber bergaß. 



Digitized by Google 



— 229 — 

@r felber aber öergafj geljbe unb geinbfdf)aft über bent 
ityn gonj befjerrfdjenben ©ebanfen an feinen näd^ften fHitt 
mit Seontinen. Qtoti $age toaren e§ nodf) bi$ ^um Sßieber- 
feljen, jtoeimal öierunb^lüanjig 8tunben! — nein, f ortet 
tuaren e3, bon jefct ge^tt, fdfyon gar nidfjt tne^r. 

$)a§ $er5 lieber öott Hoffnung, t>on ber er fetber 
nidjt ttmftte, tooljer fie fam, erf)ob er fidfj t>on bem (5i<^en- 
ftrunf unb toanberte mit langen «Stritten bergunter $ur 
toäterüdjen SBurg. 



xvn. 



FVa3 2Better fjatte fid) getoenbet. (Sin feuchter $unft t>er- 
*J fdtfeierte bie Serge, bafj it)re gormen unb Umriffe 
nur matt ^inburc§fcf)immerten, unb über betn ßanbe 
fdr)tüebten bunfte, tieffjängenbe Söotfen, bie ficf) $u ergiefjen 
broljten. 9Jctf3mutfjtg btttfte (Sgenolf au§ bem genfter in 
ben trüben borgen fn'netn, unb feine §offnung auf ba3 
für ^eute berabrebete unb öon if>m fo ljeifj erfeljnte 2Sie- 
berfeJjen mit ber ©etiebten fanf. SBenn er aud) ttmfcte, 
ba& ftd) Seontine öor einem gefinben $ropfenfd)auer nicfjt 
fürchtete, mufete er fid) bod> fagen, baft bie 3$rigen fie 
Don einem (Spazierritt im Pflegen ober bei einem herauf* 
^ie^enben Untoetter 5urürfr)alten mürben. ^Bieber unb ttneber 
flaute er aus, ob nic^t einige Shtfftärung bemerfüd) toar, 
unb cnbticf) fdjien fein SBunfd) in Erfüllung $u geljen. 
$er SBinb erljob fid) unb braute Söemegung in ben brürfen- 
ben 9^ebet ; tyier unb bort zeigten fid) Untere ©teilen, unb 
batb tugte au3 bem fid) aertfjeilenben ®eiuölf ein «Stücf* 
d)en blauen §immel3 fjerüor. 5)a gab ©genotf 93efelj(, 
feinen 8tf>enu3 ju fatteln unb fdjritt öertrauenb ^um 
93urgf)of fn'nab. 

TO if)m bort ber ©attelmeifter ba$ $ferb borfüljrte, 
munberte fid) ber pflichttreue SJtonn, bafe ber junge £>err 



Digitized by Google 



— 231 — 



©raf gegen feine ®ep flogenfjeit ben §alt be3 ©urteS prüfte 
unb nacf) bem Sluffifcen fidj mit ber ootten 2öud)t feines 
SörperS erft auf ben einen unb bann auf ben anbern 
93ügel ftüfcte, um fidj $u überzeugen, ba& ber ©attel babei 
nadj feiner ©eite fjin toanfte. (Sgenotf faf) ben ftummen, 
faft borttmrfSbolIen Sötid be3 aftbett)äf)rten $iener£ unb 
fpradj mit einem begütigenben Säbeln: „iöraudjft $>ir 
feine ©ebanfen $u machen, ©erotf! idj toeife, ifjr (attelt 
feft unb tabettoS, aber idf) fyabe feilte mit bem fR^cnu^ 
ein paar rafdje Sölten unb füljne Sprünge bor; ba muß 
id) boppelt fidler fein." 

„©etyt (£ud) öor, &err ©raf! ber ©oben ift fjeute 
feucht unb fdjttipfrig," mahnte ber 5ttte. 

(Sgenotf nrinfte ifjm freunbüd^ $u unb ritt jum $f>ore 
fjinauä, unb aU ber $uffd)Iag be$ fRoffc^ auf ber $üq* 
brüde bröfjnte, bradj ber erfte ©onnenftraljl fjeröor unb 
grüßte ben Leiter mit t>erljeif$ung8öotI funfetnbem ©olbe. 
„SftfjenuS, xvix f)aben lüieber einmal ©ttid/ fprad) (Sgenotf 
fröfjlid) unb flopfte ben glatten §al$ feinet $f)iere£, 
ba3 ba$u öerftänbig mit bem Sopfe nicfte. „9htn fei 
aud) tyübfdj artig unb befjutfam gegen bie fd)tanfe Stapfte 
unb madfje fie nidfjt fdjeu, bamit id) mein ^erjenätieb ofjne 
SSagnift unb ©efä^rbe in bie 2lrme fdjtte&en fann." 

®r f)atte bi3 ^um Crte be§ ©tettbidjeinS nod) eine 
gute ©trede $u reiten, unb ate er fcf)on au§ ber (Ent- 
fernung bie ©egenb überf Clauen fonnte, too ber 2Beg nad) 
©t. Sßilt abbog, toar gu feiner SBerttmnberung nodj toeit 
unb breit feine Leiterin $u erbliden. 2lber bort ftanb 



Digitized by Google 



— 232 — 



ein einzelnes tüeiblidjeS SBefen, bog auf 3emanb $u har- 
ten festen. £eontine fonnte e£ mdjt fein, benn bie toürbe 
nid)t guße fommen unb toar auef) größer bon ®e- 
ftalt aU bie grembe. er biefer nafje genug war, um 
iljre güge unterfdjetben $u fönnen, wollte e3 ifjn bebünfen, 
baß er fie fcf)on einmal irgenbtoo gefeljen fjaben mußte. 

(£r f)ieft'fein $ferb bei ifjr an, unb bie ängfttid^ §u 
ifjm Hufbticfenbe fagte: „3$ bin $imot, bie ©ürtelmagb 
ber ©räfin Seontine bon $fjierftein." 

$)a erfannte er fie toieber unb erinnerte fitf), fie beim 
%an% am *ßfeifertage in beftänbiger ©efettfdjaft bon ^afd^op 
c^efc^en $u fyaben. $)a3 fjatte iljm wenig gefallen, unb 
mtßtrauifdj begann er: „S5ringft SDu mir eine 93otfdjaft 
bon ber ©räfin Seontine?" 

„$a," ertoieberte ba§ 9ftäbd)en, „meine gnäbige $errin 
läßt fagen, baß fie Ijeute mdf)t mit bem £errn ©rafen 
reiten fönnte." 

$)a war alle feine Hoffnung bafn'n, unb tief nieber-« 
gef^tagen frug er: „2öa3 fjinbert fie benn, $u fommen?" 

„(Sie ift franf." 

„Sfranf?" rief er befühlt, „toa$ fefjlt iljr benn? wo* 
öon ift fie benn franf geworben?" 

$>imot gitterte unb fonnte nicf)t antworten; ptöfclidj 
fdjtug fie bie £änbe bor ba$ ©efid)t unb fing laut an 
3U weinen. 

(Sgenotf fyrang bom ^ferbe, trat bidfjt an fie fjeran 
unb fpradj unrufjbott: „2öa§ ift gefdjeljen? rebe, 9ftäbd)en! 
fage mir 2lUe3!" 



Digitized by Google 



— 233 — 

& bewerte eine SBeüe, bi3 bie SBeinenbe fjeröor- 
braute: „9Mne ©dfmtb! meine (Schuft!" 

„ teilte ©cfmtb? roaä Ejaft SDu benn gethan?" 

Söon (Schlucken oftmals unterbrochen erzählte $)imot 
nun : „Sßor ^mei Sagen fam ^afchop, bie ,3igeunerin, mit 
ber ich befreunbet mar, mir auf bie £ohfönig§burg, 
meil ich fie eingetaben ^atte, mich einmal ju befugen. <5ie 
fagte, fie hätte mir auch etmaS mitgebracht, (Sie müßte 
genau, baß ber §err ©raf fief) um bie ©unft ber ©räfin 
ßeontine bemürbe, unb meil fie bie fd)öne, junge ©räfin 
gern gtücfftch feljen möchte, ^ätte fie einen £iebe£tranf be* 
reitet, ber bem #erm ©rafen bie Neigung meiner £errin 
fiebern mürbe. Sie fagte e£ nicht, aber fie beutete an, 
baß e3 mit Söiffen unb SBillen, im Stuf trage be3 £errn 
©rafen gefdfjähe, unb gab mir eine ausgehöhlte, mit SBatfjS 
mieber pgeffebte metfdfje SRuß, in ber ftdj ein Sßufoer be* 
fanb. 3)abon füllte ich meiner $errin an brei 5lbenben 
hinter einanber einen fyalhtn gingerhut doII in ben ©djlaf- 
trunf t^un; e§ märe ganj gefchmacftoS, fo baß fie nichts 
babon merfen mürbe. 3n beften 9Ibficf>t, meine liebe 
junge §errin, für bie ich mein Seben taffen mürbe, ju 
i^rem ^eraenSglücfe ju oerhelfen, befolgte ich ^>afcr)op^ 
Söeifung an bemfelben 3Ibenb noch- 5lber f<$on in ber 
^acht erfranfte ©räfin Seontine heftig, unb baran bin ich 
fdfmlb, o mein ©ort! mein ©ott! hätte ich geahnt!" 

„9hir meiter, meiter!" brängte ©genolf. 

„•äßan h^te einen arjeneifunbigen $ater auS ber $tötei 
©anet $Ut. S)er brachte ftarfmirfenbe Littel unb föchte 



Digitized by Google 



— 234 — 



ein Sränflein, ba3 bie (Gräfin einnehmen mußte unb ba§ 
i^r fe^r gut getljan f>at. Sie ift fd)on ttrieber aufier SBett, 
ober nodf) augegriffen unb matt; barum fann fie heute 
nidf)t gutn leiten mit bem §errn ©rafen fommen, aber 
in ein paar $agen t)offt fie wieber fo toeit $u fein, fott 
idj bem £errn ©rafen melben." 

w SQ3eife SDeine Herrin ba3 Sittel?" frug (Sgenolf. 

„9Mn, 0 nein! nur (£ucf) ^abe idj e3 in meiner Slngft 
geftanben, unb idf) bitte (Sud), iperr ©raf, icf) bitte (£udf) 
bei allen ^eiligen im §imme(, fagt e3 tfjr nicf)t! idj f cremte 
mtd) au $obe, idf) ginge in3 SSaffer, toenn fie e3 erführe." 
Unb $imot fiel auf bie Snie, fjob bie $änbe flefjenb $u 
©genolf empor, öer^üüte bann toieber ihr thränenüber* 
ftrömteä ©efid)t unb jammerte unb fcftfudföte. 

„Steh auf!" fpraef) ©genolf, „ich t>erfpred)e $>tr, gu 
fdjtueigen. SBefteHe deiner £errin meinen ehrerbietigen 
©ruft unb meinen innigften SBunfdf), baft fie fdjnett ttrie* 
ber genefe." 

„D id) banfe (£ucf), ich banfe Sud) ötel taufenbmat, 
£err ©raf l M ftaminette $)imot unb erhob ftd). $)ann griff 
fie in bie $afd)e i^reö SteibeS unb bot ifjm einen fteinen, 
in Rapier genudelten ©egenftanb bar. „$ier ift bie 9hif$ 
mit bem SReft be£ ^ufoerS," fagte fie, „nehmt e3 an (Sud), 
$err ©raf, trietteid)t !önnt 3^r bie galfd)e bamit ihrer 
fchänblidien %f)at überführen." 

(Sgenolf fteefte ba3 pddjen au fid), fd)toang ftd) aufs 
s ßferb unb jagte auf bem Söege aurüd, ben er gefommen 



Digitized by Google 



— 235 — 

mar. „©tftmifcfierin, berffadjte!" murmelte er, „mit bem 
Seben fottft $u e3 bü&en!" 

($r ritt aber nid)t l)eim, fonbern lenfte nad) ber glitte 
ber gigeuner, bmn einfamer ©tanbort im Söalbe ifjm 
fe!jr mofjl Befannt mar. 

3n einiger Entfernung batoon ftieg er ab, banb baä 
$ferb an einen 93aum unb pirfcf>te fiefj teife an bie £>ütte 
^eran in ber Hoffnung, §a\<fyop barin flu überrafdfjen. 

3$m f topf te ba§ #era in fo milber Erregung, bafj er 
mehrmals anfjaften mußte, um Sltfjem $u fcf)öpfen. $113 
er, allmäf)licf) näljer gefommen, mieber einmal im Sicftcfjt 
raftete, glaubte er ein Clingen ju üernefjmen, ba3 nur 
au3 ber ipütte jd^allen fonnte. (£r brang burdE) ba§ ®e- 
bfifcf) meiter öormärtö unb Ijörte bie etgentljümlidfjen Saute 
nun beutlidjer. 2öa£ war ba§? (Sang fid& bie ©ift- 
mifdfjerin etma gar ein ßieb, um ifyr ©emiffen $u betäuben ? 
$ocf) nein, ba§ maren feine menfd^tic^en £öne. @3 flang 
fo met)mütl)ig meief),- fo fü& unb melobifdf) burd) ben ftiHen 
SBalb, bafc er mie gebannt fielen blieb unb Iaufdf)te. Unb 
nun mufjte er mit einem 2Me, ma3 es mar, — e§ mar 
©eigenfpiel bon garfaS' bei $igeuner3 9Mfterf)anb. $en 
tuottte er nict)t treffen f)ier, benn unmöglidf) fonnte er in 
beffen ©egenmart ein, mie er in ber erften, mafjtofen 2öutf) 
gefonnen mar, blutiges (Strafgericht an fetner $odf)ter öotf- 
$tef)en, mal audfj ber gigeuner nict)t ol)ne garten Sampf 
gefdfjeljen laffen mürbe. 

(Scfjon modte er, öerbroffen, baf$ er an ber $Berrud)ten 
nicf)t feine $ftadf)e nehmen fonnte, umfefjren ^u feinem 



Digitized by Google 



— 236 



$ferbe unb baoonretten, aber nodfj mit falbem Dljre nad) 
ben tounberbaren- klängen ()tnl>örenb, fing, er an $u über- 
legen, tuaS er tl)un ober (äffen füllte. 2Bar e§ benn fidjer, 
baß er Jg>afct)op bei ifjrem Sater fanb, toenn er ju i^m 
ging? (Er tuagte nicfjt, eS toünfdjen. SBar fie aber 
nitfit zugegen, fo fonnte er feinen Reißen ©roll oor garfaS 
au£fd)ütten unb Don iljm, toenn aucf> nidfjt $afdjop3 $ob, 
fo bodfj it)re (Entfernung auf 9ttmmernrieberfef)r verlangen 
ober iljm brof)en, fie t>erfudf)ten ©iftmorbeS toegen beut 
SBlutridfjter auszuliefern, <5o ging er benn auf bie £ütte, 
bereu Sljür unb genfterluten offen ftanben, langfam %u 
unb trat fjinein. 

$cr Si^uner faß in bem ärmlichen ©tübdjen am 
SBoben, mit bem dürfen an bie Söanb gelernt, baS £aupt 
auf bie ©eige gebeugt unb in fein ©piel fo oertxeft, baß 
er (EgenolfS kommen nicr)t eljer getuafjr mürbe, als bis 
biefer oor tf)tn ftanb. $a bradl) er fein ©piel jaef) ab 
unb tyrang auf. 

(Egenolf fal) fidfj in bem 9taume nad) 4>afdjop um, 
aber fie mar nicf)t ba. ÜUMt cor (Erregung Reiferer (Stimme 
frug er: „SarfaS, too ift §afd)op?" 

„28o £>afd>op iS, miffen £err ©raf beffer als id)," 
entgegnete ber gigeuner trofcig. 

„SSemt id) eS wüßte, ttmrb' id) nid)t fragen/' gab iljm 
(Egenolf ftreng aurüd. 

„£>err ©raf (>aben fie boct) felbft mit 93otfd)aft nadfj 
9tatf)famljaufen gefd^idt." 



Digitized by Google 



— 237 — 



„2Ba3? — toofjüt fjätt' idj fie gcfc^icft?" fpracf) (Sgenolf 
erbteidjenb. 

,,9tod) SRatfjfamfjaufen gu £err Surffjarb," toiebcr^ottc 
garfaä. 

(Sgenolf ftüfete fidj mit bcr $anb auf ben groben 
Xtfdj int ©tübdjen, aß bebürfe er eines $afte3 bei biefcr 
9£adf)rtcf)t. 

„3* nit fo? l)aben £err ©raf fie nit ^ingefd^idt?" 
fragte 3arfa3. 

„Sieber in bie §öfle aö nac§ 3tatf)f ankaufen!" brad) 
(Sgenolf lo3. 

„SBarum in bie #ölle? $err ©raf bauten früher 
anber3." 

„SEÖett fie eine 9ttorberin ift unb bie junge ©räftn 
X^ierftctn vergiftet f>at." 

garfa3 trat einen Schritt jurücf unb bttcfte ben ©rafen 
ftarr an. $ann Rüttelte er fein fdjttmralocfigeS §aupt 
unb fagte ruf)ig: „©laubt garfaS nit." 

»3$ §°& e Saugen unb f)abe ben öetoetö in Rauben; 
Ijier ift er/ rief (Sgenolf, fyofte $)imot3 $äcfdjen tyeröor 
unb übergab e3 bem ficf>tltcf) ©rfcfjrecfenben. „äfttt bem, 
rt>a§ $)u barin finben toirft, fjat $eine $od)ter ber ©räftn 
ben ©cftfaftrunf gemüht. " 

garfaS entpate e§ mit attternber §aft, fcfjüttete etma* 
öon bem bräunttdjen ^ßufoer in feine §anb, rorf) baran 
unb führte mit ber befeuchteten gingerftrifce eine Peinig- 
feit bat>on an bie Bunge, fein ©ift," erflärte er 

bann. „2Bir Sigeiner fennen alle ©ifte, beffer a(£ $00 



ized by Google 



238 — 

tor£ unb Sateiner, aber ba3 i3 fein ©ift. $afdfjop i3 
nit ©iftmtfcfjerin." 

„S)a« Wirb ber SHutrid&ter entleiben; feine £äfd&er 
werben fie greifen, baft er ben ©tab über fie bricht," er* 
fieberte (Sgenotf brofyenb. 

SarfaS fdjwteg ein SBeüdfjen, ef)e er mit berbiffenem 
unb fyöfynifdfjem 5lu3brucf fpracf): „Unb wenn 9ftcf)ter armeä 
^igeinermäbdfjen fragt: Warum fyaft S)u fd&öne ©räfin 
vergiftet? wirb e3 $ur Antwort geben: weü idf) jungen 
(trafen geliebt fjab unb er midO audf) unb Weil ©raf midt) 
betrogen unb öerlaffen fyat. £ab td(j mid& rächen trotten 
an (£iner, bie mir fein $er$ geftof)len. ©o wirb &afcf)op 
antworten, unb Sittel, Wtö in ganje Sanb, große Herren 
unb üornefymc tarnen unb geringe^ SSoXf wirb mit ginger 
auf ftoljcn ©rafen aeigen: f)at 3igetnermäbcf)en betrogen 
unb auf bie Sftidfjtftatt gebracht! unb bie ©piefleut wer* 
ben'S umfragen, unb ^feiferfönig fann'3 nit ^inbern 
unb — " 

„garfaS!" unterbrach it)n (Sgenolf bebenb, „fcfjwetg! 
fein SBort mefjr! ©cf)Wörft 3>u mir, bafür $u forgen, 
baß $eine Sodjter ba3 Sanb räumt weit weg öon f)ier 
auf Limmer * 9tfmmerwieberfef)r ? 6& foCC 3)ein ©c^abe 
nicf)t fein." 

„garfaS öerfprirfjt nifcf>t, Wa3 nit galten fann," er* 
Wieberte ber gigeuner. ,,©eit jwei Sage i3 fie fort; wer 
fann Wiffen, ob fie wieberfommt! id) fann fie nit fjüten, 
unb fangen läßt fie ftdj nit, wie ein SSatbfäratt, über 
ben •iftiemanb ©ewalt fjat, id) audj nit." 



Digitized by Google 



— 239 — 



„garfaS, — toenn fie toieberfommt, ift fie unrettbar 
be3 SobeS," rief (Sgenolf. „3efct fagc mir notf), toaä für 
eine SBotfdjaft oon mir f)at fie $ir oorgelogen?" 

Vorauf gab i^m garfaS ben SöefdEjeib: „93eim 2Beg* 
gefjen fagte fie: fott £errn üöurff)arb oon 9tatf)famf)aufen 
beftellen, ©raf ©genolf unb ©räftn Seontine toürben fid) 
ljeiratfjen, toenn nifdtjt bastoifdfjen fäme." 

„yiifytö bajtoifcfien fäme! — idfj toeifj genug/' fpracf) 
ggenotf ergrimmt unb fcfjritt ofjne ©ruft fjtnauS. 

garfaS blicfte burcfj bie genfterlufe bem (Snteilenben 
nadfj, bi3 biefer im ©ebüfdf) oerfdfjtounben fear. $ann 
naljm er bie 9^u6 mit bem ^ufoer toieber jur £anb, 
unterzog e3 nodfj einmal einer furzen Prüfung unb nicfte 
öor fidf> fjin: „SBtffenfrauttouraet unb Soll! irfdfjblätter ; 
toetfc toofjt, too fie'ö f>er f)at, alte @rof$mutter tyat fie'3 
geteert, (Schabe um junge ©räfin, ba& §at fterben müffen! 
toar fo fdf)ön unb f)at nit <sdf)utb. 3*)n, ifjn fjätt'S 
treffen müffen, Keffer ins $er^! i3 ,3igeinerrecf)t, auf 
SiebeSoerratlj ftetjt £ob bei -ättann unb SBeib. — 9ton 
hinter #afdfjop f>er unb fie toarnen, barf nit toieber* 
fommen, niemals, niemals. " 

(Sgenolf ritt, feinen SKljenuS treibenb, nacf) ber @t. 
Ulricijäburg , übergab bort ba3 bampfenbe $ferb einem 
©tattfnedfjt unb ftürmte hinauf nadfj ©cfjloft ©ierSberg $u 
Qmagina. 

„Igmagina," rief er ifjr $u, ba er fie tüie ba3 borige 
9M toieber allein fanb, „^magina, jefct ift e3 mit bem 



Digitized by Google 



— 240 — 



$lbroarten au3, jefct Reifet e3 fyanbetn. Seontinc ift er- 
franft, bie Sigeunerin fyat i^r ©ift beigebracht." 

„Sitte guten ©elfter!" ftiefe bie aufs Sieffte (Srfdjrocfene 
Ijeröor, „(Sgenolf, toa3 fagft $)u ba?" 

„2Ba3 idj öor gtuci ©tunben öon ifjrer 3ofe gehört 
l)abe." 

„©dtjroebt fic in SebenSgefafjr?" 

„©ort fei gelobt! wie e§ fdjeint, nidfjt mef>r. 5Iber 
jefct bin id& feft entf d&toffen , jefct roerb' idj um fte," 
fpradfj er in ber fjödjften Erregung. 

„9hir ruljig, Sieber, nrfjig!" mahnte gmagino. „@r* 
aä^te mir bocf) erft — " 

„3a fo! $u roeiftt ja nod) garmd£)t§." (£r trjeittc 
iljr nun SSort für Söort $imot3 ©eftänbnife mit unb 
fdjlofe: „Unb roa3 nodj baju fommt, ift, bafe e3 *8urf= 
tyarb Unterbracht roorben ift." 

„$urff)arbt r)interbract)t ? tua* benn?" 

„äRein Serlöbnift mit Seontine. £>afd)op ift nadj 
$atf>famfjaufen entflogen, um 93urff)arb Me3 $u ber* 
ratzen." 

„2öof)er raeifct $u ba3? bon £ober?" 

„•iftein, öon garfa£, tf)rem eigenen Sßater, aber £an3 
ßober roerb' tdfj e3 Hagen; er fott auf bie <Sd^änMicr)c 
faljnben, fie Rängen ober erfäufen taffen, fic barf nicr)t 
leben!" 

3magina ftf)ütte(te beforgt i^ren ^übfc^en 33Ionbfopf 
unb fagte: bin ja nidfjt in 3roeifel barüber, roic 
£u mit £afd£)op geftanben l)aft, unb roitt $ir feine Sor« 



Digitized by LaOOQle 



— 241 — 



ttmrfe machen, ©ic ift ein t>erführerifche§ ®efcf>ö£f, unb 
fo eiltet fleinen SiebeShonbelS toegen ttrirb Sttiemanb einen 
ritterlichen ^unggefellen freiten. Stber etneä mödjt' id) 
hnffen: toaS rei^t bie S^unerin, %u Vurfharb $u laufen 
unb juft ihm ihre Sunbfdjaft t>on deinem Vunbe mit 
Seontine anzutragen?" 

„(Sie muß tote eine hntternbe Südjfin Sßinb baöon 
befommen Ijaben, tote bie $inge ^oifchen Vurffjarb unb 
meinem Vater fielen, benn fie ift eine @chteicherin unb 
Dfjrenmetf erin , bie herumläuft unb 2llle3 auSfunbfchaftet 
unb au3 ben Seuten heraushöret unb heraufholt, ^3 p e 
ttriffen toitt. Sftadj ihrem äftorböerfudf) gegen Seontine tritt 
fie nun ben Sftatfjfamfjaufen auf un3 S^appoUftetner hefcen," 
erttueberte (£genolf gornttnithig. 

„Sllfo ba§ ©ine ttrie ba3 Rubere bie fRac^e ber Ver- 
frorenen," fagte ^magina unb fuhr nach einem furjen 
(Sdfjtoeigen fort: „Sei fo betoanbten Umftänben fann ich 
$ir nur rathen, (Sgenolf, deinem Vater offen $u befennen, 
toa§ $5u ohne ihn 5U fragen gethan §aft. (£r muß 5Dein 
Verlöbnifj mit ßeontinen je£t erfahren, unb .^toar öon 
$ir fetter." 

„Von mir f elfter fott er'g auch erfahren," ftimmte ihr 
(Sgenolf zu, „unb fo balb tt)ie irgenb möglich, um bem 
SDaatoifchentreten Vurfharbä öor^ubeugen, ber SltteS baran 
fejjen ttrirb, unfere Verbinbung $u hintertreiben. 5lber 
nicht früher möcf)t' ich e£ meinem Vater mittheilen, aU bte 
bie (Sache entfchieben unb nid^tö mehr baran ju änbern 
ift; er toürbe mir fonft ftreng verbieten, um ßeontinen 

Julius SBoIff, $te ^tÖnifl86ur0. 16 



Digitized by Google 



242 — 



$u tuerfcen. (£iu paar £age toarte icf) nod), bi£ idj ^offcn 
fonn ober f)öre, ba& fie ttrieber gan$ gefunb ift. $ann 
aber reite id> $ur $ofjfönig$burg hinauf, unb fein äftenfd) 
auf ber ganzen toeiten 2Beft foll midj baran fjinbern. 
3$ toitt öor meinen S3ater Eintreten unb if)m Jagen 
fönnen: fieontine ift meine SBraut. 2öa3 bann tueitcr 
ttnrb, ift mir 2ttle£ gfeidt)." 
„TOer (Sgenolf!" 

„3ft mirÄtteS gleidt) ! " fdjrie er nodj einmal. „Sßon 
einanber (äffen tf)un toir bod) nirfjt, nun unb nimmer 
nidjt unb in alle (Stuigfeit nid)t, mag fommen, toaS null!" 

„©ort im Gimmel, niit fo einem öerliebten äftenfdjen 
ift nicfjtS, rein gar nichts anzufangen," feufjte $magina 
Derjtueifelt. „9#adj, baß 3)u fortfommft unb fudje $)ir 
deinen Sßerftanb toieber, ben ®u attnfdjen IHricpburg unb 
£>o()fonig3burg üerloren l)aft, unb toenn $)u if)tt loieber- 
gefunben §aft, fomm ^u mir unb zeig' iljn mir." 

„2)a£ nriK icf) t^un; $anf für ben Ütatf)! fomm, tag 
$id) füffen bofür!" 

„$)u.btft lualjrtjaftig berrüdt," lachte fie ljett auf, 
„fort, fort, (jinauS mit $ir!" Sac^enb mehrte fie ben 
Ungeftümen ab unb fd)ob ifjn an ben <3d)uftern $ur 
$f)ür fytnauS. 



Digitized by Google 



XVIII. 



/7egen $lbenb be§ feiten auf ba£ ©efpräd^ @gcnotf§ mit 
^ ^magina fotgenben $age3 fa& ®raf 9tta£imin in feinem 
®emadf) unb ^iett in ber auf feinem redfjten Snie rufjen- 
ben $anb ein (Schreiben, ba£ er foeben getefen Ijatte unb 
über beffen gnljjalt er nun fann unb grübelte. (Sein 93ücf 
fear barauf gerietet, aber er fafj nidfjtö, er ftarrte mit 
toett offenen 3(ugen in£ Seere, ganj unb gar in ®ebanfen 
öcrtoren. $ann fdfjüttette er ben Sopf, als wollte tfjm 
irgenb etwas nidjt fjinein bon bem, Was in bem Briefe ftanb. 

„Söenn etwas SöafjreS baran wäre," fpradfj er enbüd) 
5U fidf) fetber, „fo fönnte baS böfe SBerwicfetungen geben; 
aber idj glaube nidfyt baran. 2öie fommt 93urff)arb ^u 
biefer ^inbeutung auf baS mögliche ©intreten eines (3h> 
etgmffeS, an baS nod& fein 2ttenfdfj gebaut fjat? SBerrätf) 
fidfj bamit nur feine gurcf)t öor einer folgen entfernten 
9#ögttd)feit? unb will er midf) mit 9lnbrof)ung feiner geinb* 
fdf)aft fingen, etwas nodf) UnerwogeneS unb Ungewolltes 
im Boraus $u berfjüten, baS, wenn eS gefdjätye, iljn treffen 
würbe wie ein Sdf)tag bor ben Sopf? Star fef)en mufe 
idf), was bafjinter ftecft." 

(£r erljob fidf), rief feinem Jämmerling unb befafjl 
tfjm, nacf^ufet)en, ob ©raf (Sgenolf im Schlöffe auwefenb 

16* 



Digitized by Google 



— 244 — 



tüäre, in roetchem Salle er ifjn fofort 311 fpredfjen 
nritnfchte. 

$ann nahm er [ein Selbftgefpräcfj lieber auf: „2Iber 
iuenn bie neue Sftär nun bod) nid)t of)ne ®runb uub 
Soben ttmrc, — toaS bann? %n meiere ber^tütefte £age 
fämen bann Dätoalb unb id)! ^eber mürbe feine (£in- 
nnlligmtg an Sebingungen fnüpfen, beren (Erfüllung bem 
©inen ober bem Zubern fet)r ferner fallen, bietteicht un- 
möglich fein ttmrbe. 3a, ioenn Bielen anberS n)äre, als 
e3 ift, — mld) ein ®(ücf tväxt baS für bie 6eiben präch- 
tigen Sftenfdjen ! $(ch , \x>a$ quäle ich mich mit §irn- 
gefpinnften ! es fann ja nicht fein, e$ ift unter ben gegen- 
wärtigen $erf)ä(tniffen fcf)ier unbenfbar." 

3n biefen Betrachtungen tourbe er burdj ben Eintritt 
be3 (söhnet unterbrochen, ber mit einem unfidjeren, faft 
fdfjcuen Blicf in feines BaterS $ügen 31t lefen fudjte, toa$ 
feiner xootjl fykx toarten möchte. (Sollte Burfljarb feine 
ihm 3ugeflogcne 22iffenfcf)aft nrirftid) fct)on an ben Wann 
gebracht hoben? 

„$)u toirft nicht oermuthen, ©genolf," begann ber 
©raf, „tpefchalb ich h n m ™ befcfjeiben lieft. £öre, 
tuaS ich 3M r mit^utheiten f^be." 

@ie nahmen beibe $tafc, unb @chma<3man fuhr fort: 
„3$ habe ba Don meinem alten $reunb unb Staffen- 
bruber Surfharb einen Brief empfangen, ber niajtö (Ge- 
ringere^ enthält al§ feine beutliche 2lbfage, toemt ich n ^ 
tlnic, \m$ er hartnäefig üon mir verlangt, nämlich ihm 
bei ber gcmaUfamen Vertreibung ber Xhierfteiner unb feiner 



Digitized by Google 



— 245 — 



Vefifcergreifung ber §ofjfönig£burg mit atter meiner ÜDtocfjt 
5U Reifen. $)a id) nun, fetbft nad) einem friegerifdfjen, 
für un3 fiegr)aften 2(u3trage ber fcr)tüebcnben ©treitigfeiten, 
bocf) feine»ujeg§ in bie Vertreibung ber Sfyicrfteiner nriöigen 
toerbe, fo fann e§ leidjt baljin fommen, bafe fair, Surf* 
fyarb unb idE), un3 über furg ober lang feinbücf) unb 
fampfüd) gegenüberfteljcn." 

freut mid) fe^r, lieber Vater/' fiel (£geno!f, uon 
ber (Sorge befreit, baft e£ fidf) um fein Verlübnifj Rubelte, 
lebhaft ein, „au£ ©urem eigenen äftunbe $u Ijören, baft 

entfd)(offen feib, bie SJemütfn'gung be£ (trafen Cfttwifo 
3U öerljinbern." 

„3)ie Vertreibung, rjabe id) gefagt," üerbefferte <&d)ma$* 
man ben Sol)n, „beim fitf) beugen, unfcrm Söiberfprud) 
gegen feine 2Ibfid;ten ficf) fügen nrirb ©raf 03ft>a(b müffcn, 
menn er ^rieben Ijaben unb behalten toiH. SIber roarum 
freut $id) mein ©ntfdjlufi, if)n uor beut Sdjümmften, ma3 
tfjm brofyt, $u benxdjren?" frug er aufmertfam. „£aft 
$)u Veraulaffung, befonberen ^Cntt)eit an feinem ©efdjid 
ju nehmen?" 

„9hm, — toix iüaren bod) feine ©äfte auf ber §ofj* 
fönigSburg," gab (£geno(f üerlegen unb auätoetdjenb gur 
«ntmort. 

„S)a3 nmr Vurffyarb mit ben (Seinigen audj unb ift 
ifym bod) geinb geworben unb uertangt, bafi ttrir e§ aud) 
toerben. ©ieb 2(d)t, tt>a§ er mir fdjreibt." ©cfymaS- 
mau nafjm ben Vrief gur §aub unb (a£ xljxx bem 
6of)ne öor. 



— 246 — 

9ftarjmin bon fRappottflein ! 

$)u ^aft mir auf ber Ulrid)3burg gelobt, mir in 
ber ^be gegen X^ierftein mit trefflich großem 3eug 
gu föofc unb gufe beistehen, unb id) ^abe mich 
auf ©ein SSort Dertaffen. 9Jun läuft aber ein heim- 
lich ©emurmel, ©u toolleft ^5)idr) mit tl)m gegen mich 
öerbünben, unb babei ift mir bie neue 9ttär gu D^ren 
gefommen öon einer Dorfjabenben ^eirat^abrebe jtDifc^en 
©einem ©ohn unb feiner $od)ter. 

93ci biefer ©teile erhob @d)ma3man ein toentg ba$ 
#aupt unb ftreifte feinen ©ofm mit einem f Quellen, for- 
fd)enben SBfirfe. (Sgenotf biß bie Qätyxt ^ufammen unb 
hielt bie Sehne feinet ©tul)le£ umHammert. ©a toar c§ 
nun bodfj, \va$ er gefürchtet; ber $feil tuar abgefdjoffen. 
©chmaSman ta$ meiter. 

3$ ^abe ©runb unb Urfad), ber SMbung ©tauben 
3U fdjenfen unb frage ©id): fott, n>a£ ©u mir gelobt 
Ijaft, nun mit einem 9ftale frafttoö unb unbünbig 
fein ? ©oldfjer Untreu t)ab id) mich nidr)t bon ©ir Der* 
fefjen, bafe ©u jefct ben Sopf aus ber $alfter jietyen 
unb mir in bie ©cfyana faden ttutlft. ©a£ nenne ich 
auf 5tt>ei Sätteln reiten. 9Mcf)ften3 toerbe ich *> em $hfe*> 
ftein mit namhaft ritterlichen ®utgefetfcn abjagen unb 
mufc nun Riffen, tt>a3 ich mix ettuan Ötefäfjrlicheä Don 
©ir §u beforgen f^abc. Stamm forberc id) jefct bon ©ir, 
baf$ ©u garbe ^cigft. ©u fotlft mir 511 mehrerer ©icher* 
heit unb Söefräftigung eine 23ürgfdjaft, b. h- 2öah r - 



— 247 — 



5ei<f)en unb ©efdjrift geben, baß $>u mir SBort Ratten 
miaft. SBenn $u aber bon mir abfäflft unb $icf) auf 
be£ SfjierfteinerS (Seite ftellft, fo fage icf) $)ir and) ab 
unb fomme mit §engft unb garnifdj über $)kfj. 

93urff)arb üon SRatfjfamfjaufen. 

Sgenolf faß nocf) immer regungslos unb erwartete mit 
fjeraffopfenber (Spannung bie grage feines SßaterS, bie un* 
fefjlbar jefct fommen mußte. 

Unb fie fam audj. (ScfjmaSman f)ub an: „$5u fjaft 
gehört, baß in bem (Schreiben einer $eiratf)3abrebe jroifc^en 
3)ir unb ber Styierftein'fcfjen ^octjter (Srroäfmung gefdjieljt. 
2Ba§ foll icf) bafcon benfen, ©genoff? icf) roeiß nicfjts 
babon." 

„$tber icf), lieber SBater!" Hang e£ nun feft unb fidjer 
Don (SgenolfS Sippen. „$err ffiurf^arb ift gut bebient, 
unb id) muß (£ud) ein ©eftänbniß ablegen, ba§ (£ucf) 
einigermaßen erftaunen roirb. ©räfin Seontine Don Xfykx* 
ftein unb icf) Ijaben un$ Sieb unb $reu getobt, motten bie 
SRingtein tauften unb afä efjettcf) Sttann unb Söeib bis 
an unfereS Sebent (£nbe nicfjt üon einanber Iaffen." 

„$u t)aft $tdj mit ber ©räftn Seontine betraut? 
©genotf, — roa£ f)aft 55)u getfjan!" fufjr (SdjmaSman auf. 
„2ötr ruften gum Kampfe gegen ben ©rafen DSroalb, unb 
$)u geljft einen SiebeSbunb mit feiner $ocf)ter ein ? $a3 
ift mir ganj unfaßbar, ift gerabe^u eine Sottfjeit, ber icf) 
$)idj roafjrttcf) nidjt fäfjig gehalten f)ätte." (£r fprang auf 
unb fcf)ritt eine Söeile rafdj unb erregt im Senner auf 



— 248 — 



unb meber. „2öaS foH barauä hjerben?" rief er bann, 
mit über ber ©ruft öerfdjränften taten öor ©genolf fteljen 
blcibenb. „28o nimmft 3)u nur bte leifefte Hoffnung fjer, 
bafe biefer unbebaute (Stritt gu einem guten (£nbe führen 
fönnte?" 

„3dj fjabe bte Hoffnung, Sßater, bafe e3 nidfjt jum 
Kampfe fotnntt." 

„S)a3 ift eine tljöridjte, eine ganj Ijaltlofe Hoffnung. 
$er Sampf ift allen Slnseidfjen nadj unabtoenbbar." 

„Unfere Siebe roirb ü)n Überbauern." 

„$)er ©roll be3 ©efiegten audfj. SSiffen fic auf ber 
§ol)fömg§burg, toaä tfjnen geinblidjeS beborftef)t?" 

„3a, fte nriffen e£," erfoieberte (Sgenolf, „burdj einen 
©rief griebricfjS fcon giecfenftein l)abcn fie e3 erfahren." 

„Unb trofcbem ttnllft $u beim ©rafen D&oalb um 
bie §anb feiner $ocf)ter toerben ? Ober fjaft $u e§ fdfjon 
getyan?" 

„SMn, nod(j nicf)t, aber icf) toiU e$ tf>un." 

„Unb S5u bilbeft $)ir ein, baß er fte $ir giebt? jefct 
giebt? 3)a3 ift ja jum Sadjen!" rief er, fidf) lieber 
nieberlaffenb. 

„SBenn id) ifym fagen fönnte, SSater, bafj idf) mit 
(Surem (Sint>erftänbnif3 um feine Softer nmrbe, fo — " 

„(So rnüftte er annehmen, bafj tdf) toenigften3 if)tt nid£)t 
befefjben toitt, bafe id) fogar auf feiner <Seite ftefje, meinft 
%w. 0 er tuirb nodj Diel mef)r annehmen ; er mirb benfen, 
icfj nmre e$, ber biefe ©erbinbung hmnfcfjt unb anbahnt 



Digitized by Google 



— 249 — 



unb ifjm 23unbe3genoffenfcf)aft al3 <ßrei3 bafür bietet, mit 
anberen SBorten, ber iljn um grieben bittet." 

„ liefen ©ebanfen toerbe icf) nid)t bei iljm auffommen 
(äffen/' fyradf) Sgenolf. „2lber toäre e3 Surf) benn nid)t 
f elber lieb, Sater, toenn griebe bliebe unb feine gefybe 
5tt>ifd)en eud) ausbräche?" 

„Ob mir lieb ober nicf>t, fommt nidjt in Setracfyt. 
3df) Ijabe feine 2öaf)l unb fann nic^t öorauäfeljen, ob gef)be 
hrirb ober griebe bleibt." 

„%n toeffen £>anb rufyt benn bie (£ntfdjeibung barüber, 
toenn nidf)t in ber Suren, Sater?" 

„$)a irrft 3)u," entgegnete <Scf)ma3man. „Sie f)ängt 
einzig unb allein öon ber 5lnnaf)me ober $blef>nung ge- 
tüiffer gorberungen unb Sebingungen ab, beren einige 
5toar öon untergeorbneter Sebeutung, anbere bagegen öon 
ber größten Söidfjtigfeit für bie gortbauer unferer feft 
üerbrieften unb verbürgten <5tanbe*recf)te finb." 

„ßtefte fid) benn nicf)t audfj über biefe ttridjtigen eine 
Vereinbarung treffen?" 

„9hir bann, toenn ®raf Dätoalb eine foltfje ttmnf df)t 
unb felber ben Sorfcfylag baju madf)t, benn icf) fann e$ 
nidjt tf)un. (&x l)at meine Sermittelung einmal $urüd* 
cjemiefen, unb icf) toitt micf) bem nicf)t ^um fetten $)?ale 
auSfefcen." 

„3dj toerbe fie iljm aucf) nicfjt anbieten. 2lber toenn 
er nun Sure Sermittelung anriefe? toenn er Sudfj bur^ 
midfj barum erfudjen ftefje?" 

„Söenn! toenn! — ba£ tf)ut er nidjt." 



Digitized by Google 



— 250 — 



„2Ber toeift, Söater ? e3 fommt barauf an, — " 

„2Bie $u ifnn bie (Sadfje barftellft, lütOft $u jagen. 
(Sgenolf, toäge Seine SBorte, ioenn $u öor ifjm ftetyft! 
$)u barfft if)m ni<f)t ba£ ffeinfte 3 u 9 e f^nbni6 in meinem 
tarnen machen; ic^ und freie #anb berate nadf) jeber 
Sftid£)tung §in. 3)u fyanbelft auf Seine eigene SSerantmor- 
tnng nnb ©efaf)r, unb bebenfe tooty," fügte ScfjmaSman 
marnenb fu'n$u, „toenn Sief) ®raf DStoatb fdjroff abtoeift, 
fo ift atoifcf)en iljm unb mir fein griebe mögttcV' 

„Unb n>enn er micfj nid)t abseift, fo ift ber griebe 
5ttrifcf)en euc!j gesoffen?" fuf)r e3 ©genotf freubig IjerauS. 

„SaS f)ängt mefjr Don if)tn ab ate tton mir/ er« 
fieberte ©djmaSman ernft. „Slber nun erffäre mir: luo* 
f)er tueife 33urff)arb t>on eurem SBerfobnif}?" 

„3$ bitte (£udj, $ater, mir bie Slnttoort auf bicfe 
grage gu erlaffen," fpracf) (Sgenolf. 

tl W) fo! — nun, — bann nritt idf) fie md)t t)on Sir 
verlangen," fagte <Scf)ma3man, ber \oo1jt etroaS bon bem 
erraten mochte, toefjfjatb (Srgenotf biefe $Iu£funft t>ertt>eigcrte. 
„2(6er eine anbere grage: toarum §aft Su e3 mir Der* 
fcfynriegen? 3$ tyätte e3 bodf), tüenn e3 einmal gefcf)ef)en 
toar, fofort erfahren müffen, um micf) banacf) rieten $u 
fönnen." 

„3dj bin mir tnoljt bettmfct, lieber $8ater, baft e§ 
meine (Scfjulbigfeit getoefen toäre, Gfridf) in mein ©efjetmmft 
einautoeifjen," ernricberte ©genolf, „aber glaubt mir! ntcf)t 
au3 gagtjaftigfeit l)ab icf) e§ unterlagen. 3$ fäjnrieg au£ 
Sftücfficfjt auf (Sucf)." 



Digitized by Google 



— 251 — 



„StuS 9tfi<fficfjt auf mich? wiefo?" 

„da3, wa§ %f)x aU bie golge eines bon mir ab- 
gelegten ©eftänbniffeS eben anbeutetet, gerabc ba3 Wollte ich . 
öermeiben. 3$ wollte nicht ben leifeften drucf auf (£urc 
(Sntfdpffe ausüben, Wollte nicf)t, bafe $1)x mir $u ©efallen 
bewogen werben fönntet, etwas Ruberes gu tljun, als WaS 
3h* einmal für recht unb notfjwenbig erfannt hattet. Unb 
Wenn eS ^um ©plagen fommt, folltet $fox nicht Wiffen 
unb ahnen, bafj 3h r & en Leiter derjenigen befämpft, in 
beren einftigem SBefifc id(j mein hödfjfteS Ölücf auf @rben fefje." 

SBon biefer unerwarteten Eröffnung fef)r roofjfttjuenb 
berührt, ftanb ©dfjmaSman auf, unb feinen fich gleichfalls 
erf>ebenben <5of)n frcunblicf) anbfttfenb fpracr) er: „das 
ift er)renr)aft unb nobel gebaut, ©genolf, unb entwaffnet 
jeben Vorwurf, ben id£> dir über deine £eimttd)feit machen 
fönnte. deine Quxüd Gattung, bie ^intanfe^ung deiner 
eigenen brenuenben SBünfcfje üerbient 5lnerfennung unb 
ßob. <Sie Wirb dir nicht leicht geworben fein." 

„9kiu, fie ift mir aiemtidj f<$wer geworben," geftanb 
©genolf freimütig. „$n ber erften Sreube meinet §er- 
3enS gab ich mich ber Hoffnung t)in, bafj %ftx unb ®raf 
DSWalb, wenn ihr bie Siebe eurer Sinber erführet, biet* 
leidet geneigt fein würbet, einanber bie $anb $u einem 
Ausgleich gu bieten. Sei reiflicher Überlegung aber fafj 
ich fäbzx z™r iü) ® uc h ™ü e ™ cr verfrühten SD^it* 
theilung beffen, WaS ich eigenmächtig hinter Gurem dürfen 
gethan, in eine mißliche Sage bringen würbe." 

„Verfrüht nennft du baS?" fagte @cf)maSman. rr S8i^ 



Digitized by Google 



— 252 — 



mann tyatteft $u $tr bcttn vorgenommen, mir Sein 
5Berföbm& 311 oerf djweigen ? bi* nad) bem 2lu»gang ber 
Se^be?" 

„$a§ War afterbing§ meine Slbfidjt. Später aber, 
erft für^Htf), entfloß id) mid), nid)t einmal ben Anfang 
ber gcfybe ab3Uttmrten, fonbern fdjon fcorfjer beim ©rafen 
D£Watt> nm bie £mnb feiner Sodjtcr ju werben unb, 
wenn er fic mir bewilligte, t>or ©ucr 2(ngefid)t 311 treten 
unb ju fpredjen: Sconttnc ift meine Söraut; gebt uu£ 
Suren Segen, S8ater!" 

„Sa* wäre Diel gewagt gewefen, CSgenotf." 

„gür meine Siebe wage id) nod) mef)r, wage id) 
«UeS, SJatcr!" rief Ggenolf. „9hm ift mir $err 8urf- 
fyarb äuuorgefommen unb I)at (£ud) gemetbet, wa§ it)ni 
uerratljen worben. 9Kir ift e§ Heb unb recr)t fo, benn 
nun fann tefe bod) mit (Eurem SBiffen unb (Surer ©e« 
neljmiguug aur Werbung auf bie $of)fönig3burg reiten." 

„Su fattelft gefdjwinb, mein Sofjn! nod) fyabe id) 
meine (Genehmigung nid)t au£gefprod)en." 

„5lber gfjr werbet fie mir nid)t oerfagen, nidjt wa^r?" 

„9hnt benn, — nein!" beruhigte SdjmaSman ben 
.§offnung*tiotfen. „Seine befonnene unb feinfühlige $üd« 
jtdjjtnafjme, bie Su bei ber 8ad)e bewtefen Ijaft, will id) 
bamit erwieberu, baß id; Sir geftatte, Sein £>eU bei bem 
©rafen C&tmlb 5U uerfudjen. 9lber nod) einmal fage id) 
Sir: Sittel tooS Su ttjuft, ba£ t^uft Su nur auf Seine 
eigene ©efafyr." 



Digitized by Google 



— 253 — 



„Vertraut mir, $ater! idf) rocrbe feinen 9lugenbü<f 
fcergeffen, baf$ idj ber @oljn be£ ©rafen 2fta£imin öon 
föappottftein bin/' fyrad) ©genolf ^od) aufgerecft mit 
freubigem (Sto^e. „@Hne3 nur befümmert mid), — bafj 
$f)r burcf) meinen ^erjen^bunb mit Seontinen in 3^ie- 
txafy unb ©trett mit (Surem alten greunbe Surffjarb gc* 
ratzen werbet." 

„2)a3 ift nidjt Steine @djutb unb möge barum and) 
nid)t teilte (Sorge fein/' erroieberte (SdmtaSman. „2)en 
Sampf mit $urff)arb {jabe icf> fommen fefjcn, unb ba 
liegt ja nun feine unumrounbenc Slbfagc. $od) babon ein 
anber SJtol. 2Bann toitlft Xu bcnn deinen greierägang 
jum ©rafen DSroalb antreten ?" 

„SBtetleidjt übermorgen." 

„SBarum erft übermorgen? warum nod) zaubern 
bamit?" 

„2Beil Seontine feit einigen £agen nidjt gan^ tüor)t 
ift, tüic id) erfahren I)abe." 

„£u fcfjeinft ja gute Sunbfdjaft mit ber §of)föntg3* 
bürg £U unterhatten/' (adelte <Sd)ma3man. „(So gef) mit 
©ott, unb adeS ©Oirf auf ben SSeg!" fdtfofe er, bem 
<5of)ne bie §anb retcr)enb. 

„gdj banfe (Sucr) , SSater!" rief ©genolf bewegt unb 
führte be3 33ater§ £>anb an feine Sippen. $ann ent- 
fdjmanb er au3 bem ©emad) unb eilte Ijinauf 31t Qma* 
gina, um tf)r TOeS ju berieten. 

SdjmaSman roieber allein mar, fagte er ftd): 
„Wti beiben Rauben nrirb Cteroalb jugreifen. (£genoif 



Digitized by Google 



— 254 — 



bringt feiner SBraut aU 5florgengabe ben ^rieben, unb 
£eontinen3 Mitgift ift bie Unantaftbarfeit unferer atten 
^tanbeSred&te." — (£r ladete bergnügt in ficff hinein: 
„Sreit um bie Softer unfereS geinbeS! einen pfiffigeren 
bummen ©treidj Ijätte ber ^unge nicfjt madjen fönnen. 
$ber DätoatbS ©efid)t bei ber Werbung möd)t idfj toof)I 
fel)en." 



ized by Google 



XTX. 



Peontine mar oon ihrem Übelbcfinben faft oöllig lieber 
^ genefett, unb Sßiemanb außer $>imot fonnte ftcf) beffen 
Urfache erftären. Sftur bem ^eithmbigen Sttönch t»ou 
@t. $Ut mußte ber Verbaut einer Vergiftung aufgeftiegen 
fein, benn s ßater SufebiuS fragte genau nad) OTem, ma3 
bie fo ptö&(id) (£rfranfte in ben legten Sagen genoffen 
unb ob fie etma im SBalbe beeren gegeffen hätte, bie tf)r 
mögtic^ertüetfc gefchabet ^aben fonnten, ma3 fie jebodj öer- 
neinte. $)imot pflegte fie mit fjingebenber (Sorgfalt unb 
tiefe e£ fidj nicht nehmen, 9tod)t3 bei ihr $u machen, toaä 
jloar nicht oon Döthen mar, if)r jebod) fotuo^t oon Seon* 
tinen mie oon ©röfin Sftargaretfje hod) angerechnet mürbe. 
Sie machte fid) bie bitterften Vormürfe, baß fie ber 
Zigeunerin getraut fyaite, unb ahnte nun aud) bereu S3e- 
meggrunb $u ber oerbredjerifchen Zfyal 

2Rit ber aurütffehrenben ®efunbf)eit mud)3 aud) £eou* 
tinenS (Sefntfucht nad) einem SBieberfehen mit bem ©e* 
liebten, unb trenn fie atiein mar, prüfte fie bie Sraft ihrer 
©lieber, ob fie mof)l fdjon lieber im (Staube märe, einen 
9tttt 51t unternehmen, fürchtete nur, baß it)rc Butter bieg 
noch nid)* geftatten mürbe. (So lange fie baS 3 imm ^ 
hüten mußte, forfd)te fie mit ättgftüdjer 2öißbegierbe nach 



— 256 — 



allen Vorgängen auf ber SBurg unb nach eingelaufenen 
■Nachrichten unb erfuhr oon $)imot, baß Sfinger in raft- 
lofer X^ätigfeit mit ^nftanbfefcung oon SSaffen unb 
fRüft^eug befdjäfttgt war unb ba& oon ©djtettftabt f>cr 
grofce SBorräthe oon SebenSmitteln in bie SBurg eingeführt 
würben, man fidj alfo auf eine Belagerung einzurichten 
fajien. 

55)iefe äftitthetfungen erfüllten Seontinen mit fcf)Weren 
(Sorgen, unb fie backte babei weniger an bie ©efafjren, 
benen bie S^rigen unb fie felber auSgefefct waren, als an 
(Sgenolf, ben fie in luftigem ggiberftreit zwtfchen ©ohneS- 
unb SRitterpfltcfjt einerfeitS unb ben ©efütylen feinet §erzen£ 
anbererfeitS glaubte, ©ie liebte ihn mit einer tiefen Sei- 
benfdjaft, bie fie jebodj fo zu zügeln raupte, bafj man ihr 
nidjts öon ber ©luth in ihrem Innern anmerfte. $)urd) 
bie iljr 5U Ztyil geworbene ©rzie^ung ^atte fie (set&ft- 
beherrfchung gelernt, unb nur in fettenen Säßen riß fie 
ba£ ^ei^e Blut, baS in ihren Albern rollte, 5U einer rafd) 
aufroallenben ©rregung fyn, oönn au£ h m & e ™er 
urfprünglichen 9toturfraft, bie ihr 9äemanb zutraute, ber 
fie nicfjt näher fannte. gür getoö^nttd; trugen iljre ebel 
geformten Qü^t ben 9lu3bru<f einer fügten, faft hoheitlichen 
SRuhe, unb ihre $lrt zu fprechen unb ficf> z u bewegen ^atte 
meift etwas SurütfhaltenbeS unb SttafcoolleS. ©ie war 
wie in ihrer frönen, ftattttchen ©rfcheinung fo auch in 
ihrem oornehmen Auftreten unb ©ebaren ba8 getreue 
(Sbenbüb ihrer SDhitter, bie bei aller ©ntfehiebenheit ihres 
Zuweilen etwas fpröben äöefenS fich niemals gehen liejs unb 



Digitized by LiOOQlc 



— 257 



bereu ftotaer (Sinn mit einer ifjr angeborenen bcftricfen* 
ben Einmuth umhüllt toar. 

3Iuf ber £>ohfönig3burg toaren jefct unruhige $age. 
©raf OStoatb kartete beinahe mit Ungebutb auf bie form* 
liehe Slbfage feiner ©egner, ber fRa^oItfteiner unb SKatf)» 
famhaufen unb ihrer greunbe, benn bie Ungetot^eit, in 
ber er über ihre 5lbftcf)ten fchtoebte, toar ihm ein fcf)ier 
unerträglicher Betäub. (Sr fürchtete fich tor ihrem Angriff 
nidf)t, benn in feiner überaus feften SBurg, bie mit allem 
^öt^igen gu <5chufc unb $ru$, mit SBeljr unb Staffen 
unb mit Nahrungsmitteln für bie bebeutenb üerftärfte 93e* 
fafcung reichlich öerfehen fear unb auch e ^ nen ©tunncn 
mit gutem Srmftoaffer befafc, füllte er ftd) aiemlidj fieser 
unb fonnte auch eine längere Belagerung barin aufaßen. 
Unb boch toünfdfjte er in feines $ergenS ©runb, ben Sampf 
öermeiben ju fönnen. ($r felber fonnte ihn nicht öer* 
hinbern, fonnte feinen geinben nicht mit $riebenSöorfd)lägen 
fommen, ehe ber triebe gefünbigt ober gebrochen tuar. 
SSenn man ihm aber eine Sörücfe $u einem SRücfyuge mit 
(£hren baute, toürbe er nicht lange §ögern, fie 5U be- 
fchreiten. 

@r fafc unb ftöberte hrieber einmal in alten perga- 
mentenen Urfunben, Schufc- unb ßefntSbriefen, an benen 
grofte ©iegel in hörnen Sapfeln hingen. (Sie gehörten 
3U bem tanböogteilichen $(rcf)to unb hobelten fcon ©erecht- 
famfeiten unb Privilegien, oon Obliegenheiten unb 91b- 
gaben ber einzelnen §errfcfjaften, ©täbte unb Slöfter, über 
bie fich ber ©raf genau unterrichten moKte. 

3wliu* SEÖolff, Sic ^tönigSburg. 17 



Digitized by Google 



— 258 — 

2Bie erftount tvax er nun, afö Ujm toäfjrenb biefer 
SBefd^äftigung eines Borgens bic Slnfunft be3 ©rafen 
(Sgenolf bon fRappottftein gemelbet tourbe, ber ifjn um 
eine Unterrebung unter trier Otogen bitten üefj. ©ofort 
fiel tf>m ber ebenfo fiberrafd)enbe Söefudj SBruno'3 bon 
Sftattyfamljaufen ein, aber bieSmal derirrte er fid& nicf)t 
ttrieber gu bem abfonberticfjen ©ebanfen, bafj iljm ber (Soljn 
bie Slbfage be3 SBaterS bringen fönnte, toenngleidf) (£genotf$ 
Einritt in bie £of)fönig3burg minbeftenS fo auffällig unb 
rätl)fetf)aft fear ttrie bamatö ber öon SBruno. $)en 9tatfj* 
famfjaufen f)atte bie Sorge um feinen fjerafdjlädjjttgen 
Wappen Ijergetrieben ; toa$ mag nun, mitten in ben SSor- 
bereitungen, einanber aufs SBIut ju befetyben, ben fäappolt* 
ftein l)erfüf)ren, fragte er ficf), btetteidfjt aucf) fo eine 
täc^ertid^e ©efdfjidjte, auf bie ein vernünftiger SKenftf) ntdfjt 
im Traume fommt. 

(Sgenolf trat ein unb erfc^ien in einer ungetoöfjnttd) 
reiben ©etnanbung unb mit einer ungemöljnfid} feierlichen 
Sttiene, toaä ben ©rafen D&oafb aKerbing3 ftufcen ma<f)te. 
£)er fiebere forberte ben ©aft auf, $fa£ $u nehmen, unb 
faf) iljm gefpannt, toaS fidf) ba tooljl entnncfeln toürbe, ins 
@efid)t. 

„£err ©raf," begann (Sgenolf, „3$r »erbet bon mir 
ettoaS fo Unerwartete^ f)ören, ttrie %1)x e£ (Sud) gar nidjt 
benfen tonnt. 3$ fomme, unb ^toar, tote tdj bprauä* 
bemerfen ttrifl, nidjt otyne Sötffen unb ©ene^migung meinet 
$Bater3, um mir bon (Sucf) bie §anb (£urer Socfjter ©räfin 
ßeontine $u erbitten/ 



ized by Google 



— 259 — 



SSäre ber getoaftige Sergfrieb £oljrappoftftein3 Don ba 
brüben burdf) bie ßuft J)erangefcf)tt>ebt gefommen, fo f)ätte 
©raf D3toalb nidjt in größere SBertounberung barüber ge* 
ratzen fönnen afä über bie aus (Sgenotfä 9ftunbe ber* 
nommenen SSorte. @r fonnte e3 gar nidfjt faffen; Der* 
toirrt unb ftocfetib fpradf) er: „$Beräeü)t, iperr ©raf, — 
tdj tueift nicfjt, — idfj glaube toerftanben 511 fjaben, baft 
3^r midf) um bie #anb meiner Xod&ter bittet/' 

„©an$ recf)t, £err ©raf! fo lautete meine Sitte." 

„3a, aber — idf) begreife nidfjt, — ^r fagtet, 8(jr 
fämet mit SSMffen unb ©enefjmigung (Sure3 Saterä." 

„©0 ift e§, £err ©raf/' fpracf) (Sgenolf. fagte 
(£udf) aber aud(), baft 3^r ettoaS ganj Unerwartete^ bon 
mir fjören hmrbet." 

w 3a ja, aber ba£ ©ef)örte überfteigt bodf) beinahe bie 
©renjen ber ©laub^aftigfeit unb -ättöglicfjfeit. (£3 nrirb 
©ucf) bodfj befannt fein, bafj in gotgc meinet Streitet mit 
$errn SBurffyarb bon 9Ratl)famfjaufen audfi attnfcfjen (£urem 
SBater unb mir mit ge^üdfam «Scherte ber böfe ©eift ber 
Sef)be ftefjt." 

„3$ toeifc e3 n>of)(, aber tuetcfjer böfe ©eift wäre nidjt 
$u bannen!" 

„2Bie meint ba3?" frug Oättmlb aufljordfjenb. 

„£err ©raf/ ertüieberte (Sgenolf, „idfj tyabe feine Soll* 
macf)t, (Sud) ettoaS $nbere3 mitäutfjeUen atö meine eigene 
Sitte um bie $anb ©urer £odf)ter." 

, f ©raf ©genotf," fpradfj D§ttmtb nacf) einem furzen 

©cfjtoetgen , „gebt mir auf eine offene Sfrage eine offene 

17* 



Digitized by Google 



260 



Antwort ! galtet 3f)r eine frtebUdje ©tnigung ätüijcf)en 
Sutern Vater intb mir für möglich?" 

„Söürbe fief) ©uer Vater 5U einer Unterrebung mit 
mir Derlen?" 

„SSenn 3f>r if>n barum erfuefitet, fo ^tücifle icf> nid)t 
baran, aber — fcerfprecfjen fann icf) nidjtö." 

„<3o! öerfpredjen fönnt 3$r nichts. — SSeijj meine 
Softer üon (£urer Siebe ju if)r?" 

£err ©raf! toir {>aben ben Vunb ber $er$en 
gefdfjfoffen unb un£ Sieb unb $reu gelobt für fteit wnb 
(Sttrigleit," ertüieberte (£genolf mit feftem $on unb freiem 
«lief. 

„feml auf ben ©ebanfen tüäre icf) nie getommen." 
©raf OSmalb fann nad), unb fein fcfyarfer Verftanb reg- 
nete fcfynell: ©genolf tpeifc mefyr, aU er fagen ttriH. @r 
fjält eine Einigung für mög(itf), ba£ Reifet foöiet tüte 
©cfyma&nan ttmnfd&t fie. $amit ift bie Vrücfe geflogen, 
aber ju einem S^üdjuge toerbe id) fie nid)t befreiten. 

(£r erf)ob fidf) unb fprad): „§err ©raf, bei Vergebung 
ber £>anb einer £ocf)ter fjat bie SPhitter ein Söort mit- 
^ureben. Veraeifyt eine fleine SBeite, id) möchte mit ber 
©räfin fprerfjen." darauf ging er hinaus unb Heg ©genotf 
allein. 

9(ud) (Sgenotf ^atte fidj erhoben unb be3 ©rafen (eichte 
Verbeugung erhriebert. %f)m mar getroft unb fro^ gu 
s Dtotfje, benn es mar ifjm ntdjt entgangen, mie beifällig 



Digitized by Google 



261 



CSroalb bie zugegebene SD^ögtic^fcit einer (Einigung mit 
feinem $ater aufgenommen fjatte. 

(£r trat an eine3 ber genfter unb flaute über ba» 
fRieb J)inau3 in bie gerne, nad) bem ^aiferftu^lgebirge unb 
ben maffigen §öf>en be3 (sdjroaräroalbeS. 93ei ber böttig 
ftaren $erbftluft waren Ijeutc fogar bie 5lfyen fidjtbar, 
bie fidj mit ifjren fcfjneeigen Häuptern roie eine lange, filbcr- 
fjelle Sßanb am £ori-$ont ton Dften nad) SSeften be^nten 
unb iljre ragenben 6rf)roffen unb Spieen beutttet) er* 
fennen liegen, liefen Weiteren, fid> nur fetten in fotct)er 
(Sdjönljeit barbietenben Slnbftcf naljm fidj (Sgenolf ^um 

guten 3 e ^^ n - — 

©raf DStoatb, ber -äflüfye gehabt ^atte , feine greube 
über bie ilm im työdjften ©rabe überrafdjenbe SSerbung 
Ggenolfä unb bie fid) für iljn fetbft baran fnüpfenben 
Hoffnungen bor feinem ©aftc ju beraten, beburfte einer 
Spanne Seit pr (Sammlung unb Überlegung, unb e3 
brängte ifm, feiner ©emaf)Un bon bem erftaunlidjen (£r* 
eignig 2Tiittc)citung gu machen. 

3n groger Erregung trat er bei if)r ein mit ben 
fjerborgefprubeften Söorten: „äftargaretfje, benfe 25ir, wer 
oben bei mir ift! — ©raf (Sgenolf bon $aty)oltftein. 
Unb mag ttritt er? — er wirbt um bie §anb £eon* 
tinen£." 

„DStoalb! — ttne ift ba£ möglich?" rief bie ©räfin, 
bon ifjrem <&i§ emporfdjnetlenb. 

„3$ hmgtc felber nidjt, tt)ie mir gefdjaf), aU er ba* 
mit fjerausrürfte," ertuieberte ber ©raf. „Unb tt>a£ ba3 



Digitized by Google 



— 262 — 



93efte babet ift, er fommt mit Söiffen unb ©enefjmtgung 
feiltet #ater3." 

„eine ©iegeSbotfdjaft, DSWafb!" frofjtocfte 2Kargaretf>e. 

„m<f)t todjr?" 

„m$ ^dft Su tf)m geantwortet?" 

„Eortäufig weiter nidjtS, ate baß fd) über bie $anb 
ber Softer nidfjt of>ne bie 3uftimmung ifjrer Sftutter ver- 
fügen fönnte. %n ber ausgekrochenen Slbfidjt, midj mit 
Sir 3U beraten, öerfiefc id) ifjn. 2Ba3 tfjun wir nun? 
icf) gebenfe üorficf)tig unb aurücffjaltenb $u fein." 

„$a, ba§ woftf, aber nic^t abweifenb," foraef) bie 
©räfin. „Su ftetlft Seine Söebingungen, bor beren $ln- 
naf)tne öon einer $etratfj feine SRebe fein fann. ßunä^ft 
öertangft Su bie $8unbe3genoffenfdjaft feine« SBaterS, be3 
©rafen 2tta£imin, gegen ben SRatfjfamfjaufen." 

„(Setbftberftänbftdfj!" niefte Dswalb. 

„©obann," fuf)r üfltargaretfje fort, „bef)arrft Su bei 
ben ober erl)öf)ft nodj bie gorberungen, bie Su fowofjf 
5ur Surdjfüfirung deiner $täne wie jur SBefeftigung deiner 
Smac^tfteaung für nötf)ig eratf)teft." 

„ftodj erfjöfjen? Margarethe, fpannen wir ben Sogen 
nid)t att^u ftraff!" 

„9Gur ntdit fd)üdjtern unb btöbe je^t!" rief fte ent- 
fdjloffen. „©ine fo gute ©efegenljeit, ®idt) unb Seinen 
SöiKen burcf)äufe$en, fommt Sir nicf)t wieber. " 

„©ewtfc nidfjt," gab DSWalb $u. „Slber mit bem 
jungen ©rafen fann icf) über biefe Singe nid)t uerfjanbefn." 

„SCRit tfjm berfjanbetn foflft Su aud) nityt," erwieberte 



Digitized by Google 



- 263 



fie, „fonbern ihm nur fagen, bajs o^nc twrfjergehenbe 
(Sinigung jtüifd^en $ir unb feinem Vater an eine 33er«- 
binbung mit un§ nicht benfen märe. £)ann ^öre, Wa3 
er barauf antwortet, Vielleicht bringt er fchon Vorfd)täge 
ba$u mit." 

„(Sr f)at feine Vollmacht öon feinem Vater ju irgenb 
welchen Verfprechungen." 

„9hin, er fommt boch mit beffen (Genehmigung; alfo 
wirb er $>ir, wenn auch nicht fefte Verbrechen, fo bod) 
wofy gewiffe Stnerbtetungen machen höben," meinte bie 
©räfin. „2öic weit ift er mit Seontinen?" 

„(£in §er$ unb eine ©eele!" lachte ber ©raf. 

„SBirHid)?" fpradt) Margarethe mit tyU bltnfenben 
klugen unb einem froren Säckeln, ba3 ihr 5lntlifc wie 
(sonnenfchein begleite. „£) td) freue midi ifjreS @lütfe3, 
unb wir ^ben ©djmaSman gegenüber mit unferer (£in- 
tütdigung ein -ißfanb in ben $änben, ba3 mir nicht unter 
feinem Gerthe weggeben bürfen." 

„$arm ftimme ich öollfommen bei," erwieberte 
DSWalb, „aber gerabe Seontinen^ wegen barf ich fe™ e 
übertriebenen Sorberungen fteßen, benn wenn bie Verhär- 
tungen mit @cfmta3man fefjlfchtügen, ginge bamit auch ba£ 
©tüd unferer einzigen Tochter in bie Vrüd)e." 

„<5k Werben nicht fehlfd)lagcn," entgegnete Margarethe 
lebhaft. „(Sgenolf wirb für feine Siebe Gimmel unb $>öCCe 
in Bewegung fejjen, gwifdjen $)ir unb feinem Vater (Sin- 
tracht 5U ftifien. Stritt nur feft unb entfchieben auf unb 
gieb nicht 311 früh bamit Seit gewinnen." 



ized by Google 



264 — 



„2Seif$t $u toaä?" Jagte ber ©raf, „fomm mit mir 
hinauf 5U ifnn unb t)öre felber, nrie er meine ©ntfe^eibung 
aufnimmt." 

„Sa, ba£ toiU id) tljun," fprad) Sftargaretfje, unb fie 
gingen beibe. — 

(Sgenolf tuar in madjfenber Ungebutb ba$ ^iwiter oben 
auf* unb abgef d) ritten unb ftanb toieber am genfter, meljr 
in feine fjoffnungätooKen ©ebanfen ate in ben &nb(id bc£ 
großartigen SanbfdjaftSbübeS öertieft, aU bie $Ijüre tfang. 
Schnett tuanbte er fid) um, unb ein fjeHer Schimmer glitt 
über fein $httftfc, atö er in Begleitung be3 eintretenben 
Orafen beffen ®emaf)Iin erbliche, bie er, ifjr bie £>anb 
füffenb, mit ritterlicher §öflid)fcit begrüßte. 

®raf CSttmtb begann fofort mit öerbinbftdjem, aber 
ernftem $one: „2öir fommen, §err ©raf, um (Sud) auf 
(Suren efjrentoertfjen Antrag ben 93efd)eib ^u bringen, baß 
3^r un3 ate (Sibam f)er$Iidj toiUfommen märet unb mir 
(Sud) mit greuben unfere $od)ter aU (Sfjgemaf)! anöertrauen 
mürben, toenn bie $erf)äftniffe anberS lägen, aU e£ (eiber 
ber Sali ift. 2)afjer fann idj (Sure SSerbung nur an* 
nehmen, roenn tri) bic fixere SBürgfdjaft erhalte, baß idj 
in bem mir beoorftefjenben Kampfe mit Gerrit ÜBurHjarb 
öon Sftatfjfamljaufen unb feinen greunben (Suren SBater 
aU SBunbSgenoffen an meiner Seite fjaben toerbe. Sönnt 
$f)r mir biefe SBürgfdjaft auf 9ftanne£rt)ort geben?" 

„Wein, £>err (&raf, ba£ fann id) nid)t," ertoieberte 
(Sgenolf betroffen. 

„$ann bebaure id) aufrichtig, (Suren Antrag abfcfjnen 



Digitized by Google 



— 265 



5U iuüffen," fpracf) OStoatb. „Qftr tuerbet feI6er ein^e^en, 
baß idfj nic^t anberS fann," fuljr er fort, als Egenolf 
fd)tt>teg. fann bie $anb meiner Softer nicf)t bem 

©oljne meines geinbeS geben." 

$a raffte ficf) Egenolf aus feiner tiefen SBeftürjung 
ber Entgegnung auf: „2ftein SBater ift in einigen 
fünften Euer ©egner, a6er nicfjt unter allen Umftänben 
Euer geinb, §err ©raf. 3$ f^gte Euc§ bereits auf Eure 
grage, baß idj eine Einigung ^ttjifd^en Eud) unb ifjm für 
möglich hielte. 11 

„$)ie bloße ÜDtöglidfjfeit genügt mir nicfjt, tcf) muß 
©ettrißfjeit barüber tyaben, toenn irf) Euren £>ersenSttmnfd) 
erfüllen foll," erflärtc ®raf DStoalb. 

„Qftr toeift midfj alfo mit meiner SBcrbung ab?" 
fpracf) Egenolf erregt. „5ludj $f)x, grau ©räfin?" toanbte 
er ficf) ^u biefer. 

ättargaretfye ^utfte mit ben 2(cf)feln unb ertoieberte: 
„3$ fann meinem ®emaf)l nidf)t Unrecht geben, £>err 
©raf, fo fe^r icf) aucfj meinerfeitS bebaure, Eudj unter 
ben obmattenben Serfjältntffen nicfjt $u Eurem ©lücfe oer- 
Reifen ju fönncn." 

Egenolf ftarrte finfter oor ficf) f)in unb fdjmieg. 

„$abt $f)r mir einen Auftrag an meinen $ater mit- 
zugeben, §err ©raf?" frug er bann, nodj in ber Hoff- 
nung auf einiges Entgegenfommcn feitenS beS ©rafen 
Don Xf)ierftetn. 

Slber CStoalb antwortete: „Einen Auftrag? id) ftriißte 



— 266 — 

nicf)t, toeld&en, £err ©raf. 3$ ^abe bem, h>a3 idfj (£udfj 
!unb ttyat, nid)t3 hinzufügen." 

2)a3 ift ber 2lbfd£)ieb, jagte fid^ (Sgenotf, e$ fe^lt Hofe 
nodj: ba ift bie $I)ür! ©erb unb trocfen fpradfj er: „@o 
habe ich I)ter ntc^t^ mehr $u fudjen." 

$a 309 Dätoalb unhnttfürlich bie brauen ho<$ ttrie 
3emanb, ber erftaunt ober erfdf)ricft, unb ÜXRargarethe 
machte eine Setoegung, aU toollte fic öortreten unb fidfj 
etnmifchen. 

$>od(j (Sgenolf fuhr fort, erft ruhig, bann allmählich lau* 
ter unb erregter toerbenb: „3$ 9*h e mit fehlerem ©ersen, 
£err ©raf, unb neunte nichts mit aU eine f^merjtic^e 
©nttäufchung. ®amit 3h r aber mi&t, feie $fjr mit mir 
baran f eib, erfläre ich (Euch hiermit : ob gefjbe ober griebe 
toirb, öon Seontinen laffe idfj nicf)t, fo lange ich ba3 fieben 
habe, unb toerbe (Such immer toieber unb lieber um fie 
bitten, bi£ 3tö r ft e wir gebt, unb tfjut 3h r ba£ nicht, fo 
fomme ich unb ^ole fie mir." 

(£f)e ©raf DStoatb auf biefe in einem trofcigen, faft 
brohenben £one gebrochenen SBorte etma§ ertoiebern fonnte, 
flog bie Sfjür auf, unb fjaftig, mit heifcrothen Sßangen trat 
£eontme herein. 

„3h r habt midf) nicht gerufen, aber ich toeifc, toaä f)itx 
vorgeht," ftiefj fie, faft atljemfoS Dom f Quellen $repj>en- 
fteigen, tyvüov. „©ine Saufd^erin an ber £f)ür hat e£ 
mir Unterbracht, unb toenn über mein <Sd)icffaI befd^toffen 
toirb, tuitt ic^ bahti fein." 9Jüt gefcijttrinben (Schritten 
tuar fie an (EgenolfS Seite, ergriff feine $anb unb fufjr 



— 267 — 



erhobenen fcaupttä unb mit erhobener ©ttmme fort: 
„5öatcr unb SDhitter, f)ier ftefje id) neben bem, bei bem 
icf> immer unb atftoege fte^en »erbe unb ber mein §err 
unb ©emattf tuirb ober fonft deiner. 3$r fönnt micf) 
öon feiner (Seite reißen , fönnt mtcfj auf ber £of)fönig3* 
bürg einfperren, bafc idf) tf)n niemals hrieberfef)e, aber 
meine Siebe fönnt il)r mir ntd^t nehmen; bie fjabe idj 
ifjm gefötooren, bie gehört tf)tn unb bleibt i^m bte &u 
meinem legten Sltfjemauge." Erregt unb erfcf)öpft lehnte 
fie fiefj Ijingebenb an (Sgenotf unb ftfjmiegte ba3 §aupt an 
feine ©djuftcr, ber fie mit bem $lrm umfing, ttmfyrenb 
tfjm ba3 §erj in greuben flopfte. 

©raf unb ©räfin toaren bei biefem teibenfdjaftlic^en 
Auftritt fpracfjtoS. 2Kargaretf)e bliefte mit innigem 6to(5 
auf iljre mutige $o<f)ter. 

„Seontine," begann D&oalb, nad&bem er fiefj gefaf3t 
f)atte, „$u toeijst nicf)t, toaä bie gamiüen föappoltftein unb 
Sfyerftein öon einanber trennt unb fdjeibet." 

„D icf) tt)ei& e3 tool)l, SBater!" fufjr fie auf, „biefe 
ungtüdfelige gelobe, bie tjermieben »erben fönnte, toenn 
auf beiben (Seiten ber gute SSttte ba$u öortjanben h?äre. 
©genolf, tef) frage $id() : glaubft $u md)t, baß $ein Sßater 
ben guten SBiüen baju Ijat?" 

„3$ bin feft baöon überjeugt, Seontine," ermieberte 
©genolf. 

„Unb 3f)r, #ater? f)aU 3$r if)n nidjt? aud^ nid^t 
mir 5U Siebe?" fam e3 fcon SeontinenS bebenben Sippen. 
„60 xa\d) glaube idj an (£ure§ SBaterS guten 28iUeu 



Digitized by Google 



— 268 — 

nicfjt," fpracfj CStoalb, aH fjä'tte er bie an ifm gerichtete 
grage £conttnen£ nufjt gehört, „(£r roeift, baß f)kx 
feib unb roarum 3ftr ^icr feib, ober feinen ©ru&, feinen 
SBinf, nicfjt ein Sßort fjat er (£uch mitgegeben, au$ bem 
icfj auf feinen guten SBillen pr Einigung mit mir fcfjtiefcen 
fönnte." 

„Unb bennod) ift e£ mir außer allem 3*°cifcl r baß 
er ben aufrichtigen 2öunfcf> fjat, mit (£ud) grieben 31t 
haften," fiel (Sgenoff ein. 

„<5o mag er e3 mich roiffen faffen! 3$ ^ n oer 
hier um etroaS gebeten, Don bem etroa3 verlangt roirb, 
unb §roar nicht mehr unb nicfjt tueniger aU bie ^ergäbe 
meiner einzigen Socfjter. SStorum foH nun ich ben crften 
(Schritt tlmn unb @urem SBater bie £anb entgegenftrecfen 
olmc gu roiffen, ob fie öon ihm angenommen mirb?" 

„Sßater," rief Öeontine, „fdjicft mich ^um ©rafen 
SWarunin! ich bringe (£ucf) ben grieben jurücf, ober $h r 
fet)t mic^ nicfjt ttrieber!" 

$)a fonntc ficfj äftargaretfje nicht länger Ratten. 9Iu£ un* 
miberftefjticfjem Xrang ftürjte fie auf Seontincn $u, umfjaffte 
unb fügte fie. „töed>t fo, mein Sinb!" fd&ludfate, jaulte 
fie, „aber nicfjt Xu, ntcf)t Xu! Xer ba roirb für eure 
Siebe eintreten, toie er fann unb oermag." %m Siefften 
ergriffen unb beroegt, bereute fie in biefem Sfugenbttcf, 
ihren ©emafjf §um 5äfjen gehalten 8cfjma3man gegenüber 
noch aufgefiacfjeü $u haben, unb tuar jefct felber $u jebem 
Cpfer für ba* ©lücf if)re^ SinbeS bereit. „Unb Xu, 
C&uafb," toanbte fie fief) an ben (trafen, „fiefj Xir 



Digitized by Google 



269 



bie Reiben tjier nn unb forict) ein SBort, tüie ^ir um£ 
€>cra ift!" 

©raf £)3roalb ftanb unb bticfte bom einen ^um anbern 
bon ben dreien, unfcijiuffig unb mit fid^ fämpfenb. (Shtblidf) 
fing er an: „2öof)Ian, ©raf ©genolf! fo fjöret mein le&te3 
SSort, ba3 icf) Ghicfy ju jagen l)abe. 3$ will me i ne 
$ocr)ter geben unter ber Söebtngung, bafj 5tt>ifdt)en Gfrirem 
^ßater unb mir nact) vorausgegangener Skrftänbtgung über 
alle ftreitigen fünfte griebe bleibt unb greunbfdjaft wirb." 

„$)ie Sebtngung nefjme idf) an, $err ©raf!" rief 
©genolf aufatfjmenb unb fähig fräftig in D»tt>alb3 bar- 
gebotene $>anb. 

„SBater! $ater!" jubelte Seontine unb umfd)Iang ifm 
ftürmifct). 

DSroalb befreite fict) fanft bon itjr unb fpracr) : „ÜRun 
gefjet t)in ju ©urem $ater, ©raf GSgenolf, fagt it)m OTeS, 
tua3 mir l)ter gefarodjen t)aben, unb bittet ifjn, mir feine 
$Borfcr)täge 5U madjen." 

(Sgenolf fat) ben ©rafen an, al£ wollte er in beffen 
Seele lefen, efje er mit bem f)crau3fam, roa3 ifjm auf ber 
Sunge fdfjroebte. $)ann begann er: „§err ©raf, aunädjft 
erlaubt mir felber einen $orfcf)(ag. SBenn e3 (£uct) unb < 
ber grau ©röfin genehm tft, fo reite ict) fctjnett nact) ber 
lUricr)3burg unb fomme g(eict) toieber jurüd — mit meinen 
©Item. (£ure Sßerftönbigung fönnte ja f)ier unb tjeute 
nocf) erfolgen." 

©raf Oämalb ftufcte. „$>eute nodj? fo eilig? ba ift 
bod) Dörfer nod) manches 5U bebenfen unb 311 ertrügen — " 



Digitized by Google 



270 



Sie ©räftn unterbrach tr)n : „3a, ja, fo f oll e3 ge* 
fdjehen. Söerathen unb eriüägen fönnt ihr beiben Herren 
auc^ h* er - $ er SJorfc^tag ift gut; führt ihn au3, ©raf 
©genolf!" 

Seontine aber legte ihren 9lrm in ben be3 ©eliebten, 
unb mit einem flehentlichen SBlicf ju if>m auffefjcnb forach 
fie: „(Sgenolf, ich möchte Sief) h eu * c öon mir taffen. 
gönnten mir Seinen ©Item nicht Eotfchaft fenben mit 
ber Söitte, gleich ^erauf^uf omrrtcn 

„3a, bal fönnen mir, unb ba£ trollen mir/ rief 
©genolf. „Su ^aft bod) ben flügften ©ebanfen." 

„©laubt 3h r > baraufhin fommen werben?" 

frug Dstoalb. 

»3$ h°ff e e ^ 5ut?erfichtü(h ," erroieberte (Sgenotf. „3<h 
fdjreibe ein paar 3etlen an meinen Sater, ba& eine 
offene $lu$farache mit ihm roünfchtet." 

„Sag ich ft e roünfcf)te, märe toohl ettoaS flutnel ge- 
Jagt," roanbte ©raf DSroalb ein. „Sag ich & a 8 u & ere ü, 
nicht abgeneigt märe, fdjeint mir richtiger auägebrücft." 

„Überlagt mir bie Saffung ber Söorte, $err ©raf," 
bat (Sgenolf, „fie füllen (Shtd) $u nichts öerpflichten." 

„ s Jhm gut! bort auf meinem £tfdje finbet 3h r Schreib* 
geräth; injroifchen laffe ich Qfinger rufen." Däroalb fchlug 
mit bem Sßaibmeffer an eine h^^tönenbe metallene (Schale 
unb befahl bem eintretenben Siener, ben (stallmeifter her* 
5ubefdjeiben. 

$ll£ G£genolf gef ^rieben h^tte, ftanb er auf unb fagte 



Digitized by LiOOQlc 



— 271 — 

mit einer eintabenben £anbbetoegung : „SBoHt ntc^t audfj 
3$r, £err ©raf — ?" 

,,W fprac^ Dstoalb, „(£ure «Bitte bebarf rooty feiner 
Unterftügung meinerfettö." 

„$a3 ntctyt, ober e3 mürbe meinen SBater bodEj 
freuen — " 

£>§tuatö sögerte nocij. (Sx überlegte: bergebe i<$ mir 
bamit nidf)t3? — nein, er fommt &u mir, icf) ntdfjt $u 
ifjm. $ann beugte er ftdfj auf ben $tftf) unb fcfjrieb 
fteljenb mit rafdfjem geber^uge nur bie SSorte: 

Keconciliemus nos! 

0. v. T. 

„3ft nod) Sßlafc für eine geile öon mir an 3)eine 
Butter?'' fragte fieontine fcfjetmifdfj. 

„©etmfe!" täfelte (Sgenotf, „fomm f)er!" 

(Sie fefcte fidfj fdjnett unb fdjrteb, litt aber nicf)t, bafe 
3emanb tag, toa3 fie gefdfjrieben Jjatte. 

©raf Dätoatb faltete ba3 (Schreiben unb berftegefte e£. 

3finger erfdf)ten, unb aß er (Sgenolf mit Seontinen $anb 
in £anb bei einanber fteljen fafj, begriff er f of ort , unb 
ein berfdfjmifcteS Säbeln glitt über feine gebräunten ,8üge. 
©raf C&üalb gebot if)m : „iperni foH gleicf) nadEj ber (Sanct 
Ukicpburg reiten unb bem £errn ©rafen äfta£imin öon 
SRappoftftein biefen SBrief überbringen. SSir erwarten bie 
#errfcf)aften tyier fo balb hrie möglicfj." 

3finger, ba3 Schreiben neljmenb, berbeugte fidj ftumm 
unb ging. 3m ©tattfjof trieb er #erni $ur größten (£üe, 



Digitized by Google 



272 — 



gab ifjm nocf) ein arocite^ gcfatteltc^ s $ferb mit unb fagte : 
„$(uf btefem frommen ©auf bringft Xu mir ben §an§ 
Sober mit herauf unb befteflft ifnn, e3 gäbe fjeut einen 
guten $runf fjier oben. $lber reit $u!" 

$)a3 3Jcittag3maf)I roarb ein paar 6tunben fpäter an* 
gefefct, fo baf; ber Socf) Qeit genug jur 5fu£füf)rung be£ 
93efef)Ie3 fjatte, e3 ja redjt forgfam öor^ubereiten unb ^mei 
ober brei auSerlefene ©änge einäufdneben. $a3 gefammte 
SBurggefinbc geriet!) in einen freubigen 2(ufruf)r, aU bic 
Sßeranfaffung ba$u unter tf)m rudjbar mürbe. Ximot tankte 
öor Vergnügen unb machte pra^terifd^c Slnbeutungen, aU 
fjätte nur itjre einffuftreidje Vermittlung ben gefdjfoffenen 
^erjenSbunb ju Staube gebraut. 

s 2luf D^roafbS (£infabung erfdjienen nun ©raf 2öi(f)elm 
unb ©räftn Satfjarina bei iljren ©efdjttuftern. „(Sief) mal 
f)icr, SBitfjefm!" rief DSmafb feinem trüber $u, „mir 
fyabcn fdjon einen ©efangenen gemacht." 

„©efangen in biefen Ijolben üöanben," lädjefte (Sgenoff 
unb fdjritt mit ^eontinen auf ba£ gräfliche $aar ju. 

„$a3 begreife, toer fann!" fagte ©raf Söittjelm, ,,icr) 
t>crftcr)e fein 2Bort babon. (53 fcf)eint, bafc man fief) auf 
ber £of)fönig£burg an Überrafcfjungen getuöfmen muß." 

„$ie näd)fte Überraschung für $icf) roirb mofjf bic 
fein/ erroieberte Däroatb, „bafj mir ben ©rafen SÖcarjmin 
oon s Jlappo(tftein mit ben ©einigen fjier ermarten. 3I)r 
mufft euch be^alb mit bem 9Jcittag3maf)f nocf) ettt>a§ 
gebulben." 



Digitized by Google 



— 273 — 



„9hm, toenn e3 fidfj nad(jfjer ber 3ttüfje toerIof)nt, toitt 
id) gern nod& faften unb midf) fafteien," ladete Sßifljetm. 

Dätoatb nafym ifjn bei ©eite unb gab if>m bie nötigen 
2luftfärungen, bie Sßttyelm mit fidjtlid&er SBefriebigung an- 
hören fdfjten. 

$ie Seit be3 SöartenS, bie bitten länger bäumte ate 
fie fear, toetf nadf) ifjrem Ablauf mefjr ate eine mistige 
©ntfcfjeibung getroffen toerben foHte, fud£)te man fid) burcf) 
eine ettoaä gelungene Unterhaltung über gleichgültige 
£)inge ju vertreiben o^ne mit einem SBorte ben Vorgang 
3U berühren, ber fidfj in ber eben öerffoffenen ©tunbe f)kx 
abgezielt Ijatte. SDcan tljat fo, at3 ttmre ©genolf nur ein 
gufättig antoefenber ©aft unb nidf)t§ toeiter. 

@3 foirfte baljer ttrie eine ©rlöfung, aU enblidj bie 
Slnfunft ber #k|tyültfteiner gemelbet hmrbe. DStoatb eilte 
$um (Smpfange ber §od)ttrilI!ommenen bie Söenbeltre^e in 
ben inneren SBurgl)of hinab. 



Sfultu« SBoIff, S)ie $ol)föntg8£>urg. 18 



Digitized by Google 



XX. 



Cgenolfä e^rfürd^tigeö ®ejud^ an feinen Sater, Sitte- 
^ famtnt fogtcid^ $ur |>of)fönig3burg fjeraufeufommen, 
mar in einem fo öerfyeifjungSöotten unb fo inftänbig bit- 
tenben $on abgefa&t, bafj e£ bem bringenben $ureben 
^er^etanbe^ gelang, ©djmaämanS ^eftige^ (Sträuben gegen 
btefc 3umutljung übernrinben. $)a$u trugen aucf) bie 
bctben ftad&fdjrtften ba3 3f)rige bei. 9ftefjr aber als D8- 
tt>aft>3 eigenrjänbtgeg „ Sertragen toir un3!" fjalfen ^ur 
$Innalnne ber (SKntabung bie toenigen, fo red^t au§ bollern 
^per^en fommenben SBorte, bie Seontine an (Sgenolfä 
Butter getrieben ^atte. 

©o entfcfjtofj fid) benn ©djmaäman enblidf), mit 3rau 
unb $odf)ter unb ben Reiben üon ©djlo§ ©ierlberg $ur 
£of)fönig3burg fyinaufeureiten. 

(£r unb ®raf DStualb toaren fiel) nad) bem unf)eifootten 
2Ibenb im s Jtatpfetter 3U 9tappolt£tt)eiler nicf)t hneber be* 
gegnet, unb ifjr fjeutigeä SSieberfefjen tt)ärbe in Slnbetradfjt 
beffen, toa3 in ber Qroifcfienaeit ^ em (gj nen ^om Zubern 
gebrofjt ^atte , ettoaS $einlidf)e3 gehabt fyaben, menn ficr) 
nicfyt beibe mit tueltmänmfcfjer ©etoanbtfjcit unb bem 
^Bitten, ^u üergeffen, barüber fjintueggefe£t Ratten. 3$ re 
53egrü§ung tuar gegenfeitig bie benfbar fjöf tiefte , unb in 



Digitized by Google 



— 275 — 

ber gleiten työdjft öerbinblidjen SSeife begrüßte Cäroatb bic 
©räfinnen ^erjetanbe unb gfabetla foroie gmagina unb 
ben ©rafen Safpar. 

@r führte feine ©äfte ben ihrer oben $arrenben $u, 
fagte bann aber 5U ©cfmtaSman: „SBcnn e§ (£uch recht 
ift, £err ©raf, gießen mir betbe uns erft $u einer fcer* 
traulichen Unterrebung ein Söeildjen aurücf." 

„$anüt fommt 3h* meinen eigenen SBünfdjen entgegen, 
§err ©raf," erroieberte <3chma§man, unb fie begaben fich 
felbanber in D£roatb3 ©emad). 

$)ie um bie «Sdjlofcfjerrin uerfammelt bleibenben Übrigen 
roaren §roar nicht t>öUig aufjer ©orge über ben 3lu§faU 
ber ba3 ©d)icffat ber Verlobten entfdjeibenben SBeratlmng 
ihrer gamilienhäupter, traten aber fo, at§ mären fie e§, 
unb ergingen fid) roö^renb ber langen $lbroefenheit ber 
beibeu ©rafen in möglichft ^armlofen, manchmal freilich 
etroaä befangenen ©efprädjen. Naü) unb nach mürbe bie 
Untergattung jebodfj lebhafter unb fiterer, unb ^ulefet 
fprubettc gmagina Don neefifchem Übermut!) unb trug 
eine roafyre Xaubenunfdmlb babei jur ©cf)au, als f)ätte fie 
nicht baä ©eringfte oon ben ^erjen^raftifen ber jmei 
Siebenben geahnt. 

„2Bo in aller SSelt ^abt ihr euch benn ^ufammen* 
gefunben?" fragte fie feef, „unb roer t)at eure ßiebeä- 
f<f>roüre unb ©ehnfuchtsfeufeer öon SBurg $u 33urg hinüber 
unb herüber getragen?'' 

„ Abgerichtete ©chroalben haben un3 mit Überbringung 

18* 



Digitized by Google 



— 276 — 



bon ©riefen unb ©(unten ©otenbienfte getfjan," lachte 
Seonttne. 

„3dj tyatte ba3 Scf)etlenmänn(etn in meinem Solbe," 
fügte (Sgenolf {jin^u, „ba3 fennt bie unterirbifdfjen ©ängc 
in ben bergen Jjier unb läuft tote ein 9Jtoulttmrf barin 
fjerum." 

„Unb idfj bie leidjtbefdfjtoingte SBalbntjmpJje CSdjo," jagte 
Seontine ttueber, „bie rief uns unfere ©rüge au unb ent* 
fjüllte bem ©inen bie ©ebanfen be3 $nberen." 

„3a, toenn ityr ©öget unb ©hinten, 9tympJ)en unb 
3n>erge $u #etfer3J)elfern hattet, braustet tfjr freilief) feines 
Sftenfdfjen fRat^ unb ©eifianb," fprad) ^magina mit einem 
fdjtauen Säbeln. 

„Sollten fte ttrirfftdf) of)ne alle menfcfjlidje £ilfe ge* 
toefen fein, ^magina?" fagte ^er^etanbe ju ber fid) un- 
toiffenb Stellenben. „(3$ gtebt bod) mitleibige Seelen, bie 
gern Sunbfdjaft treiben unb fluge SBinfe geben. u 

„Unb bie fdjmeigen fönnen, ^er^elanbe!" lachte ^ma- 
gina. 

$ie Sdfjerareben öerftummten plöpcf), toeil enblicf) bie 
beiben älteren ©rafen ttrieber eintraten, benen fidf) nun 5111er 
©liefe forfdjenb autoanbten. Sie fafjen frot> unb aufrieben 
auä; toaS fie aber im (Sinjelnen beraten unb beftfjloffen 
Ratten, blieb borläufig iljr ©efjeimnif*. 3^re Unterrebung 
muffte fie jeboef) $u öoßfommener GSHnigfeit geführt fjaben, 
benn ©raf D&oalb fdjritt auf ©genolf unb ßeontine ju, 
ergriff tfjre $änbe unb legte fie in einanber mit ben 
Korten: „hiermit gebe icf) eudj &or ©Ott unb äßenfdfjen 



Digitized by Google 



— 277 



äufammen, nefjmt eudj t)in uttb toerbet glücfttcf)! ©ott 
fegne eudfj!" 

$)a toax bie greube bei allen Slntoefenben groft, unb e£ 
folgte eilte allgemeine ^er^id^e SBeglüdfamnfcfjung. ©dfjmaS* 
man fprac^ teife jn feinem ©ofjn: „£aft'3 gut gemalt, 
(Sgenotf! aus eurer Siebe erblüht un3 ber griebe." 

„3$ badjt' e3 toofy, Sßater ! Seontinen gebührt unfer 
$anf; fie fjat e3 gemalt/' erttrieberte ©genolf glücf* 
ftraljlenb. 

„Safc auf bem Sergfrieb bie gafjne aufeiefjen! bie ©of)* 
fömgSburg feiert Ijeute einen ©fjrentag in iljren dauern/' 
fagte ©raf Dätoatb gutn £au3meifter, ber feiner ©ebieterin 
eben eine teife SMbung gemalt fjatte. „Unb nun einen 
Jjer^aften £runf barauf, ©raf äftajimin! nid^t ioat)r?" 

„$abe meinerfeitö nid^t^ bagegen eingutoenben," lächelte 
<5cf)ma3man. 

„$ie £afel ift bereit/' oerfünbete ©räfin 9Kargaretf)e. 

„Unb idf) bin e3 aucfj," fpradj gmagina. „(So ettoaS 
greift ben SD^enfc^en an unb mad&t graufam hungrig." 

9ttan begab ficf) in ben ©aal unb an bie Stafel, bie 
öon <5Ubergerätf)en bltnfte unb blifcte. 

(£3 warb ein überaus Ijeitereä SftaljL guerft tranfen 
©djmaSman unb Dätoatb ftumm, Sluge in 5luge, einanber 
ju unb brücften ficf) über ben 5$:ifdE> hinüber bie Jpänbe. 
$ann fpradjj ©djma&nan ttmrbige unb ^er$Hc§e SSorte 
gum s Bofyt beö Brautpaaren. 

$te ©eifter be§ grtebenä unb ber (Sintrad^t, ber Siebe 
unb greube fdfjtuebten über ben Häuptern ber Sßerfammelten, 



Digitized by Google 



— 278 — 



erfüllten tfjre ^er^en mit @(ürf unb tenften ifjre Bunden 
äutn 2(u3taufcf) freunblidjer ©ebanfen. 

5ftand) Einem ber fjter forgfoä $afetnben mochte toofyi 
untoittfurlid) g(eid) einer Erfdjeinung in ferneren träumen 
bie ©eftaft 93urff)arb3 t>on föatljfamfyiufen auftauten, ober 
feinen Tanten fpratfi -iftiemanb aus. @3 fottte nid)t lange 
bauern, baß er felbcr fid) if)nen in Erinnerung bradjte. 

inmitten beS SflahfeS trat Sfinger herein. 

„3finger, toa£ toillft 55)u ? mad)ft ein faft unfrofj ©e* 
fidu"," rief tf)m Dätoalb $u. „^öffentlich ift feiner 
deiner Pflegebefohlenen ^er^fc^täc^tig getoorben?" 

„9cein, £err ©raf, bie Stoffe finb afle gefunb," er* 
fieberte Sftnger, „aber fie f Marren unruhig mit ben §ufen, 
unb Euer Sriftan ttriehert in einem fort." 

„Er fyat $urft, Sfinger!" ladete ber ©raf, „unb $u 
genug aud), barum fommft 2>u, ^aft gegittert, toa§ f)kx 
öorgef)t." 2Iuf feinen SBinf braute ihm ein Liener einen 
Sedier, ben er fetber füllte unb bem ©tattmeifter barbot: 
„§ier! trinf auf baS SSo^t be3 Brautpaaren!" 

.gfinger fyob ben Söedjer unb fpradj: „Sang lebe in 
©füd unb ©efunbheit ba£ eble ^aar, ©raf Egenotf unb 
©räfin Seontine!" darauf leerte er ben $8ed)er, blieb 
aber nodj im Saale fteljen. 

„9hm? nod) nid)t genug? fyabt ihr unten nichts 5U 
trinfen?" fragte ©raf Ostüalb. 

„D bod), £err ©raf! in £ütte unb 3ütte, unb einen 
©aft l^abe ich auch unten." 

„Einen ©aft? n>en?" 



Digitized by Google 



279 



„(SHnen alten, treuen Sumpan t>on mir, §an3 £ober, 
ben ^feiferfönig." 

„55)en eifert önig ? bring i§n tyerauf, Sfinger! er f oll 
aucfy einen ©jrentrunf tljun. — 9hm, fo gel) bocf) unb 
t)oV ilm Ger!" 

„Qu SBefeljl, (£uer ©naben! tuenn idfj aber ben $errn 
©rafen — " 

„2öa§ nodfj für Söenn unb 216er?" frug D»roatb, un* 
gebulbig roerbenb. 

„3$ möchte e£ bem #errn ©rafen lieber allein ver- 
trauen." 

„2ld(j roaS! f>erau$ bamit! mir finb Ijier Sitte gute 
greunbe." 

® a 3°9 3P n 9 er au $ feinem 2öam3 ein t>erfiegefte£ 
©^reiben fjerüor unb fyracf): „liefen SBrief f)at ein 
Seifiger gebraut öon £errn 93urf^arb t)on SRatljfamfyaufen." 

„W)\ u madf)te ber ©raf, „ber fommt $ur redeten 
©tunbe, gieb tyer!" (£r naljm ba3 (Schreiben, brefjte e3 
fjin unb fjer unb fagte bann ju ber ertoartungäöollen 
©efettfcfjaft: „2öo$u nocfy öffnen? idf) roeifj, roaS barin 
ftef>t. Dber tüoCCt if)r e3 aucf) itriffen?" 

„ßeft ben ßiebesgrufe, ©raf Dstuafo!" forberte (Sdjma^ 
man ifm auf. 

CSroalb erbradf) ben ©rief unb Ia3 ifjn t>or: 

©raf DSroalb öon $f)ierftein ! 

3^r werbet (£udf) roiffen ^u erinnern < roa3 für efjr- 
öergeffene äöorte gf)r über mid) ate einen efjrücfjen 



Digitized by Google 



— 280 — 



SRe idjSritter oon 9lbe( auägegoffen fyabt. darauf gebe 
ich (Sud) $u oernehmen, baß ich Sauft unb Stärfe genug 
habe, mid) (Sure$ böfen SöittenS $u erretten unb ben 
mir angetanen ©chunpf gebührlich $u rächen. 2öir, 
ich Söurffjarb oon 9tathfamhaufen unb meine guten unb 
ritterlichen ©efetten, ©raf ©djaffrieb üon Seiningen, 
Soft Don ättüttenheim, (Scfbrecht üon $)ürfhcim, Dietrich 
Don Süfcelftein, Penning üon Sanbäberg unb Sfau3 
3orn üon Bulach, mir fagen (£ucf) hiermit auf ®ut 
unb SBhit ab unb motten mit geuer unb ©chmert, mit 
Gerennen unb ©türmen (Surf) ©djaben unb Abbruch 
thun, mie mir nur miffen unb fönnen. 3)eß $ur Ur* 
funb ^aben tüir unfere gngefiegel an biefen ©rief ge- 
henft. 

9^acr) ber $orlefung trat eine ©ritte ein. $ann fagte 
©tf)ma3man: „(£ine Überrafdiung ift e3 nicht für (£ud), 
©raf Dämalb, unb mir motten un3 ben SBein in ben 
*ßofa!en bamit nicht trüben laffen." 

„9ton, mahrlich nicht!" lachte Dämatb. „©efct Ott- 
rotter Dothen auf! toir motten, ehe tüir fein eigene^ Der* 
gießen, vorläufig üon $errn Surfharbä föebenblute trinfen. 
Sfinger, e3 tüirb fortgerüftet." 

„$arum hat auch @^ er £nftan gewiehert, £err ©raf !" 
rief Sfinger oergnügt, „unb jefct ty\t ich ben Srumpeter* 
han§ h erau f-" ^atnit entfchtoanb er unb f ehrte ba(b mit 
|>an§ Sober ^urücf, ber üon ben SRaüpoltfteinern mit tau* 
ten prüfen begrüßt unb auch uon ben Xhterfteinern tuitt« 
fommen geheißen mürbe. 



Digitized by Google 




— 281 - 

„Scfjenft bem Sßfeiferfönig ein!" befaßt Dätoalb. 

„Saftt e3 micfj tlmn!" Bat (Sgenolf. (Sr füllte ben if)m 
gebrauten 93e<f)er unb l)telt il>n fiober Ijin: „Somm tjer, 
£an3, unb trinf auf ba3 ©lücf meiner Siebe; $)u ^aft 
oon Hillen ^uerft baoon getou&t." 

£ober naljm ben Stecher unb foradf), ^um Brautpaar 
getoenbet : „$)ie ^ßfeiferbruberfdjaft im ganzen SSaSgau 
bringt ©udf) mit biefem Srunfe it>re ©lücf* unb (Segens* 
luünfcJje bar!" 

(Sgenolf unb ßeonttne banften bem Gilten, aber banadfj 
fing bie Unterhaltung an, ein roenig 5U ftotfen. 

„(Soll ber Snedjt be3 $errn öon SKatfjf ankaufen auf 
Antwort tuarten?" fragte 3fi n 9 er fcife. 

„Stein," erhneberte ©raf DSroalb, „barauf giebt e£ 
feine Antwort. " 

„5lber icfj toerbe £errn Söurf^arb in ben nädjften 
Sagen auf feinen ©rief an midi bie 5lnttuort fenben," 
fagte <Sc§ma3man. 

„Unb icf) überbringe fie tfjrn, £>err ©raf!" rief ßober, 
„icf) muft ofjnef>tn nadj Dttrott, mir ben Segele roieber* 
^oten." 

„®ut, $an3! $u foUft mein Söote fein," oertyracfj 
iljm <Scf)ma£man. 

„Unb nun foll fidf) ber Sfnedjt jum $ — #u feinem 
§errn jurücf begeben/' fagte 2öilf)elm oon Sljterftein, roor* 
auf fiel) Sfinger ladjenb mit feinem Kumpan fjinauSbegab. 

SBilfjelm unb au<$ alle übrigen Slnroefenben toaren un* 
mutljig barüber, bafj $Burfl)arb£ 5lbfagebrief gerabe $eute 



Digitized by Google 



gefommen tvax unb bod) eine Keine Störung in iljrer Scft- 
freube Derurfadjt tjatte. 

^magina, öon bem Verlangen befeelt, ber gebämpf* 
ten gröfjticfjfeit ttrieber auf Reifen , fanb baju ein ttrirf* 
fameä Littel, „ßeontine," begann fie, „fülle deinen 
93ecf)er jefct einmal bis ^unt Sftanbe, trinf un§ ein ©djlücf* 
lein barauS ju unb laß ifyn am $ifd)e tum 9#unb $u 
2Runbe freifen. !geber öon unä fott Sir SBefdjeib tfjun 
unb babei einen guten SBunfdj für $)idj unb ©genolf au3* 
fprecfjen." 

$er Sorfdtfag fanb allgemeinen Beifall. Seontinc 
füllte i^ren filbernen $ofal, nippte baran unb reichte ifjn 
bem neben if)r fifcenben ©djmaSman, inbem fie lädjetnb 
31t ifnn fagte: „Sauget an, §err ©raf, unb benft (£ucf) 
ettuaS rect)t Siebet unb ©uteä für un3 aus!" 

©cfmtaSman fann ein 2öeild)en nadj, fyob ben $o!a( 
ber ^olben Srebengerin grüfcenb entgegen unb fpracf): 
,,3cf) eröffne ben Zeigen mit bem 2öunfcf)e, bafc euer 
©cf)icffal fo feft unb ficfyer trüber alle ©türme gebaut fei 
luie bie £of)fonig»burg." Xann fe^te er ben 23ed)er an 
bie Sippen unb tranf. 

„%d) toünfdje," fagte ©räfin Sattjarina, i^n au£ 
©dnna§man3 £>anb nefjmenb, „bafc eure ^er^en ftetä in 
öollem (£inflang fcfjlagen tt)ie bie ©locfen be§ Sttünfterä 
3U (Strasburg." 

„3flöget ifyr allzeit über Seib unb Ungemadj fo f>od> 
ergaben fein luie bie f)öcf)ften Sannen beS 28a3gemualbe3 



— 283 

über bem Söoben, in bem fie murmeln," lautete ®afpar£ 
2Bunfcf). 

3fabetta toünfd)te: „(£uer traulich 9^eft umtoe^e ftets 
ein §aud) oon grieb unb greub, fo füft, tote toenn im 
SKieb bie föeben blühen. " 

„Unb runb f)erum ^iefje fidj <3d)u£tt>el)r unb SRtng* 
ioatt gegen Unfjeil unb ©efaf>r tüte bie §eibenmauer um 
Sanct Dbtlien," fügte ©raf Söilfjelm ^in^u unb tljat einen 
gar langen $runf barauf. 

„$altl nid)t ^uöieX ! " rief ^magina ladjenb unb ifnt 
am 2lrme aiefjenb, „loir finb Ijier unfer nod) mefyr." 
$)ann nafjm fie iljm ben 93ed)er fdjnett toeg, fdjtoang if)n 
f)ocf| bem Brautpaar $u unb tyrad): „Qdj ttwnfdie eud) 
gute greunbe unb treue Liener. ©efetlig unb luftig gef)e 
e£ bei eucfi im 'Baal unb im Öurgfjof $u, tüie Stteifter 
©ottfrieb öon (Strasburg fingt: 

55)ic Sinbe geb' ein gntiglid) 2)ad), 
3Äit blättergrünen Sften 
Unb SSiele berg' ifyr 3eltgemad) 
SSon 93urggefinb unb ©äften." 

„93reit unb glängenb tüte ber Sftljein $ief)e euer ßeben 
baf)in, unb nur glürfbringenbe «Sterne mögen fidj baxin 
fpiegeln," ttmnfdjte ©raf C^toalb mit einem freubigen $3(icf 
auf feinen fünftigen Gftbam. 

„3$ bin eine alte grau/' lädjelte £)er5elanbe, „unb 
mein SBunfd) ift, Seontine, baft $u bereinft tu meinen 
Sauren fo glüdlid) mit ©gcnolf bift, toie id) e3 mit mei- 
nem lieben 8d)ma3man bin." 



Digitized by Google 



284 



„$113 bie Sc^te in ber SRunbe fyabt ich auch bcn leg- 
ten Sßunfch," fagte ©räfin 9ftargarethe, „unb fnüpfe i^n 
an ben erftcn an, ben ©raf Hflarhnin ausbrach- SBic 
bte £oIjfömg£burg bie £eimat eures ©lücfeä ift, fo möge 
fic auch ftetS ber £>ort eurer Siebe bleiben." 

$)amit gelangte ber Sßofat ^um Brautpaar ^urücf. 
(Sgenolf erfjob fiel) an Seontinenä (Seite unb fprad): „3$ 
trinfe bie Steige big auf ben legten Kröpfen mit bem 
©elübbe, SltteS au tljun, tva$ in eines äflenfehen SBitten 
unb Gräften ftefjt, baß baS in Erfüllung gehe, tt>a3 ifjr 
un$ 5U unferem ©lüde gettmnfcfjt habt." 

2)er tuanbernbe Söecfjer unb bie ifjn begleitenben 2Bünfdf>e 
hatten im ganzen Steife grofjfinn unb feftltdfje (Stimmung 
lieber t)ergeftellt f bie auch bi£ jum (Snbe be£ ÜDtahleS bie 
£errfdfjaft behielten. SBalb aber mußten bie ?RappoXtfteiner 
aufbrechen. 3)ie ^^ierfteiner geleiteten fic bte pm (Statt- 
fjof, too fie ^u $ferbe fliegen unb fröhlich abritten, auf 
ber §ohfönig3burg nur greunbe äurücffaffenb. — 

„Margarethe/' fprach OStoalb ^u feiner ©emahlin 
ate fie tüieber oben unb beibe allein waren, „ba3 mar 
heut ein großer Jag für uns, ber mich öon fehleren 
(Sorgen befreit unb unferem ipaufe eine glorreiche 3 u ^ un f* 
eröffnet ^at. Qefet ftehe ich au f M* en Süßen unb fann 
allem ftommenben bie (Stirn bieten. $)ie gel)be mit Surf- 
harb muß burchgefocfjten werben ; nun ich aber SKappolt- 
ftein 5um SSunbcSgenoffen fyabt, fehe ich *h r ^ u h e 
entgegen. Unfere £odf)ter fyabtn nrir einem eblen jungen 
bitter oerlobt, ber einmal ber einflußreiche Sehensherr 



Digitized by Google 



— 285 — 



im Sanbe fein ttnrb, tirie e§ je|t fein 58ater ift. Seontine 
toirb mit ü)m glücflich werben." 

„£aft $)u ben grieben mit ©chmaSman auch nicht 
ju treuer erfauft?" fragte bie ©räfin. 

benle nicht. 2ßir ^aben uns über SltteS ge- 
einigt; in einigen ©tücfen fyabz ich nachgegeben, in anberen 
hat er mir .Qugeftänbniffe gemalt." 

„$u fjaft alfo mdf)t Diel erreicht, toie mir fcheint." 

,,3cf) bin froh, bafj ich öon bem toittenSftarfen, f lugen 
unb toeitfdfjauenben Sttanne überhaupt ettoaS erreicht habe," 
tyrad) D&ualb. „Srofc feines unüerfennbaren SöohfajoHenS 
gegen mich ^atte id) einen garten Sampf mit ihm unb 
toar mir babei in jebem Slugcnblicf betoufet, tt»ctd^ ein 
hoher (Sinfafc e3 toar, ben idf) foagte, um ben ich mit ihm 
rang, unb bafi TOeS bertoren gehen fonnte, tuenn ich 
hafäftarrig blieb unb mich auf ni<$t3 einliefe , — biefe 
93urg, bie $Reicf)3geroalt, meine gange (Stellung unb aud^ 
SeontinenS ©IM Slber nun Sopf hoch, Margarethe! bic 
©efafjr ift öorüber. $n & er Sriebrid^ be3 fRot^- 
bartö ju Hagenau lourbe früher bie beutfdje Saiferfrone 
aufbewahrt ; jefct ift bie &of)fömg3burg ba3 ©olltuerf faifer* 
lieber 9ftad)t im alten SöaSgau, unb ich bin ihr berufener 
$titer unb £anbhabcr." 



Digitized by Google 



XXL 



77|ann wollen fic benn £odjseit machen?" fragte 
^ St)fri£. 

„(sobatb bie geljbe angefochten ift," ernneberte Sober. 

„Unb $u meinft immer nod), bafj fic fid) in bie 
£aare fallen toerben?" 

„2Sic id) ben Sftotfjf ankaufen fennc, glaub id) für* 
ttmfjr, baf$ ber §oweltan$ et)eftcn^ lo^geljt." 

$)iefe ^fragen unb 9lnttt>orten mürben 5tt>ifdjen fiober 
unb ©t)frt^ geroedjfelt, at3 bie Reiben mit einem Schreiben 
<5df)ma3man3 nad) (Sdjloft 9iatf)famljaufen toanberten. Sober 
fjatte fid) feinen greunb <5t)frifc auf biefen Botengang %ux 
©efettfdjaft mitgenommen unb if)tu untertoegS auSfüfjrltdj 
öon bem geftmafjl p (Sfjren be3 neuuerlobten $aare3 auf 
ber §of)fönig£burg er^ä^It. 

„55u bift in Mc3 gut etngetoeifjt, §an3," fprad) 
<St)fri£, „nun fage mir bod): menn ®raf 8df)ma3man mit 
bem $f)ierfteiner grieben unb greunbfcf)aft fdrfiefft, fönntc 
ba3 £err Söurffjarb bodj aud) tfjun; marum tt)ut er e3 
benn nid)t?" 

„3)a3 toid id) $)ir fagen, grifc," entgegnete Sober. 
„$ie Sadje ift, baß 93urff)arb fid; nidjt blofj fampfücf) 
an bem $f)ierfteincr rächen, fonbern if)n gan5 öon ber 



Digitized by Google 



— 287 — 



§of)fönig3burg vertreiben roill, um fich fclber für alle Qtit 
barin feftjufefcen." 

*5<*/ fo ift e£. 5lber bafj unfer ©raf bem fünftigen 
<Scf)roieger feinet (SohneS ba£ nicht antf*un taffeu roill, 
na — " 

„$a£ liegt am $ag roie bei* 93auer an ber (Sonne/' 
fiel ©tyfrifc ein, „unb ba£ wirb aud) rooljl in bem Briefe 
ftefjen, ben $u bei $ir trägft." 

„SSahrfcheinUdf*," erroieberte Sober, , r idj fürchte nur, 
bafj ©raf Scfjmaäman mit feinen Vorhaltungen in einen 
falten Ofen btöft. Siel ©efatlenS roirb 93urfharb nicht 
baran Jjaben, unb ba§ er barauffjin öon feinem traulichen 
gürnehmen ftillfchroeigenb abftet)en unb ba£ 9Jtoul Rängen 
laffen roirb roie ber ©aul an ber Schmiebe, ba£ glaub 
ich für mein Xfyil fo roenig, roie baß man fliegen fann, 
roenn man feine Sebent f)at." 

„2Ba£ fott er benn machen in feiner ohnmächtigen 
Söuth barüber, baft er mit feinen boshaften Schlichen 
burchfdfjaut ift? 2öa3 frumm ift, fann er nicht gerabe 
machen. 2lber roenn er ficht, bafc e§ ihm mit feinen 
heimlichen 9lnfdf)lägen fo überjroerchs geht, roirft 3)u mit 
deiner SBotfchaft übel bei ihm $u $lafc fommen, $an§," 
meinte @t)frifc! 

„Soiriel baS belanget, beforg ich m * r f e ^ er me ^ r 
2Bagmf$ al3 ©eroinn," fagte Sober. „($r roirb mir nicht 
grofc (5t)r antfmn, ob^roar ich meines Schirmherrn 2lbge* 
fanbter bin, bem er ba3 (Schienbein nicht reiben barf." 



Digitized by Google 



288 — 



„SBittft tfjm aber audj feinen öieflieben Dfenfjei$er, 
ben ©eppele, toieber megnefjmen unb einreden." 

„$)a§ %ab icf) gejagt unb null e3 aucf> tf)un, aber 
ba3 ift nodf) nidr)t einmal bie §at6fd)eib non meinem öor- 
fjaben, toefjmegen icf) mid) gu bem ©ange nadfj Ottrott 
erboten fyabe. $ie §auptfadfj ift mir gan^ ettoaS Ruberes." 

„S)u fagft ba3 fo grimmig, §anä! roa£ ift benn nacf>* 
r)er bie §auptfacf)? w fragte (Btjfri^ neugierig. 

„$)er öerflucf)ten £e£e, ber gigeunerin ben §al3 um* 
brefjen!" 

„2Ba3? ber &afcf)op, ber l)übfdr)en Sänaerin?" 

„%a\ fie foll mit ben öier Söinben ju $ana gefjen 
am eigenen 8irfdf)baum, bie @iftmifdf)erin !" rief Sober 
ttrilb in feinem 3° r " er 9 u 6- »3$ *) a & e ©nmb £U per* 
mutzen, baß fie fidfj in Dttrott aufhält ober bort in ber 
©egenb herumtreibt. 2öir müffen auf fie fafjnben, unb 
toenn mir fie erttrifdf)en, mufe fie fterben, unb toenn icf> fie 
mit biefen meinen §änben ertoürgen f ott ! " 

„©iftmifdfjerin? toen t)at fie benn öergiftet?" 

„grage mid) nidfjt, idf) barf e£ ntcr)t oerratljen," er«» 
mieberte Sober. ,,©ie f)at audf) getoafjrfagt," fügte er nadj 
einer Söeite J)ingu, „menn ©raf ©genotf unb ©räfin i*eon* 
tine ficf) mit einanber berbänben, fo tuürbe grojs Ungfticf 
unb Stutoergiegen barauS fommen. Unb e3 fommt fdfjon, 
e3 fommt fcfjon, grifc! $)u fottft fefjen, jtüifd^en unferem 
§errn unb $8urff)arb giebt e3 biefeS SBerlöbniffeS toegen 
fjeifte, blutige ge^be." 

Unter folgertet ®efprä<f)en tnaren fie attmäfyUdf) in 



Digitized by Google 



— 289 — 



Ottrott angelangt unb gelten fjier in ber Verberge gum 
luftigen SRebmann eine furge SRaft, um ficf) burd) einen 
£runf $u ftärfen. 

„Söitlft $u hierbleiben unb auf mtdr) toarten, bif idj 
oben im (Stfjloß meine (Bad) erlebigt Ijabe?" fragte Sober. 

„Stein, $anf, ehrbare SBieberleut berlaffen ficf) nid)!," 
ertüiebertc ©tjfrifc. gefje mit 2)ir, toürbe mid) f)ier 

um $itf> forgen unb 3)icf) in großen ©efä^rben fefjen. 
$em 9iatfjfamf)aufen trau icf> Mef 5U, garnidjtf aufge- 
nommen unb fyintangefejjt." 

Sober fdjüttelte ben Sopf: „(£f toäre ja toiber allen 
beutfcfien SBrautf), toenn er mir ettoaf anträte." 

bleibe, too $u bleibft," erflärte ©rjfrifc nochmals. 

„<5o fomm benn!" 

Sluf 6cf)toß Sftatf)famf)aufen fanben fie ein lebhaftes 
treiben öon reifigem SBolf unb eine große Spenge t>on 
©etoaffen unb aüer^anb S^üft^eug aufgeftapeft. ©ie ließen 
fidj beim Söurgfjerrn anmelben, ber ben 93efet)( gab, ifjm 
Sober fofort öorgufüljren , feinen ©efellen aber bif auf 
SSeiteref nidf)t auf bem %f)ox herauf ju laffen. 

Söurffjarb empfing £ober fer)r untüirfdj, riß if)m baf 
bargebotene (Schreiben auf ber £>anb unb erbracf) ef mit 
einer ungebulbigen §aft. 

(Srftaunen unb heftiger Unhritfe brücfte ficf) beim fiefen 
bef fe^r langen ©riefef auf feinen Sügen auf ; er ftampfte 
mefjrmalf mit bem guß auf ben S3oben unb ftieß miß- 
mutig unöerftänbüdje Söorte auf. $)ann toarf er ben 
S3rief öcrädjtftdj auf ben Sifcf) unb f)öf)nte: „(Schöne, 

3uliu8 ©olff, 25ie #olj!öniß*&in:g. 19 



ized by Google 



290 



herrliche ftlugreben, — 9torren£poffeu, über bie ich lochen 
mu&!" 

„Qcf) h a & Chief) kirn Gefeit nicht lachen fehen, £err 
öon Sftathf ankaufen," fprad) Sober unverfroren. 

SöurHjarb mag ihn Don unten big oben mit einem 
finftern SBIitf unb fagte mit fcfjorfem $on: „Du ant* 
tt»orteft nid^t unbehenb, toeifct auch toohf, toaS in bem ©e* 
fd)reibfet brinftefjt, ba£ halb bettelt, tyilb trufct." 

„SBiffen ilju' ich'S nicht, aber benfen fann idj'S mir." 

„£at Dein $crr mehr fotdje Briefe berfanbt? aud) 
an Rubere? 11 

„deines SBiffenS nicht, unb i<h glaubt nicht." 

Da flog ein SluSbrud ber SBefriebigung über SBurf* 
l;arbS ©eftd)t. „$d) fott mir bem 5:^ierfteiner ^rieben 
machen/ fprach er, „ift ba» etloan nid)t täc^erUc^?" 

„SfteiueS Dafürhaltens nicht." 

„Slber meinet Dafürhaltens ift eS fdr)intpflic^ unb 
fdnnachöott, toeun ein SKitterSmann bem anbern fein uer* 
pfänbet Söort bricht." 

„Da habt 3^r föedjt, £err! 9Jton mufe ben Stier bei 
ben Römern, bie grau beim SRocf unb ben ÜDtonn beim 
SBort f äffen," ertoieberte Sober. „2öer aber felber md)t 
Sreu unb ©lauben hält, barf fid) nid)t tounbern, wenn fid) 
ber betrogene Don ifjm abfegt." 

„2Ber ift betrogen, unb toer hat betrogen?" fuhr SBurf* 
harb auf. 

„3ch h°be einmal eine Sflär Don einem föitterSmaun 
gehört, ber fich mit einem anbern unter einer getroffen S8c* 



Digitized by Google 



291 — 



bingung 31t einer gel)be üerabrebet Ijatte, biefc ^ebingung 
06er nidjt einfielt, fonbent feinen 2Hmbe£genoffen nur 511 
feinen eigenen ef)r* unb I)abfüd)ttgen 3hxtfen fjinterrütf* 
auSnu^en toottte." 

„2Ba£ $)u fagft! ein gang öergnridter gall! ©djabe, 
bafc $u ben SRitterämamt nid)t bor 3)ein <ßfeifergerid)t 
giefjen unb einfperren fannft urie ben armen 8eppele feinet 
luftigen Sd)elmenttebe$ toegen." 

»3 a > fc^r ©djabe! id) tf)ät' e£ gar gu gern/' Iad)tc 
*?ober. 

„Unberfdjämter!" rief Söurfljarb gornrotf}, „es ift mir 
nod) in frifdjem @tebäd)tnifj , toie $)u $)id) in deinem 
Shmtpenfönigtljum trofcig gegen mid> aufgefpiett unb mein 
Angebot einer erfledtidjen Söuftc für Segele fdt)nöbe gurüd* 
geloiefen tjaft." 

„9ftit gug unb SRedjt, §err! unb ben (Bebele 8|otc 
id) mir bod) unb fperrc iljn fo lange uneber ein, bi£ er 
feine $eit abgefeffen Ijat, mit ober oljnc ©ure gnäbige (£r* 
laubung." 

„!©läf)ft $idj ja fd)ou tuieber gang f)od)mütf)ig auf 
unb bift bod) fjier in meiner ©ettmlt." 

„(Sine ©an£ büeft fid), toenn fie burdjä <5d)eunentf)or 
gef)t. %m Übrigeu ftefjc td) tjier aU Slbgcfanbter be£ 
©rafen ^ajimiit üon fRa$)oftftein," fpract) £ober uad)* 
brüdftd) im Söettmjstfein feiner Söürbe. 

„§of)er ©enbüng," Rottete 93urff)arb, „fönnteft $)ir 
ein gutes Söotenbrob öerbienen, toenn $)u mir fagteft, tuer 
meine (Sule Ijat, bie fie mir in föappottötuetfer geftoljlen 

19* 



292 



ljaben. igcf) will fie ttrieberfjaben , unb bcr fie mir uotn 
®opfe gefdfflagen, an bem tniCC id) midf) rächen, o — blutig 
rädjen, feine 9tuf)e fyab icf), bi$ icf) an bem 9ttenfcf)en meine 
2tacf)e gefüllt f)abc," fd^rie er bott ©ift unb ©alle, 
„©eftef? e3! wer Ijat bie ©ute?" 

„3$ toeift e£ nidjt, einer öon meinen Herren ge* 
toxi niety." 

„#aft $u fie nidfjt auf ber £ol)fönig3burg gefetyen? 
bift boef) toof)I oben getoefen unb fjaft für deinen 3wtfer 
ben greitoerber bei ber rotf)mäf)nigen ©rafentocfyter gemacht. 
Dber f>at fidf) ©räfin 3magina bamit ein $aar rotf>e 
Sn^pelfd^u^e üerbient?" 

„Sta^u beburfte ©raf ©genolf feinet Vermittlern; er 
f)at fetber um bie fcfjöne, junge ©räfin geworben," ent- 
gegnete Sober. „$8ei bem 93rautfdf)mau£ auf ber $ofy 
tönig^burg war icf) 5U ©afte, aber wenn ein SRappoItftein 
einen gürfpredjer nötffig fjätte, würbe er fief) baju einen 
Sttann oon ©tanb unb Sftang auäfudjen." 

„3fjr Sftappoltfteiner, §err Wie Sfttedf)t, bübet eucf> 
wofjl ein, bie ©ier, bie eure Rennen legen, Ratten swei 
$otter?" 

„$)a3 nidjt, aber -jwei 3ungen fjaben bie 9toppoltfteiner 
audj nidfjt im Sttunbe." 

äöieber traf ben Süfjnen ein brofjenber 33Itcf, bod) 
23urff)arb bedang fief) noef), unb mit gekannt lauernbem 
Sluäbrud foradf) er: „3efct fage mir einmal, wenn $)u 
e3 weifjt, welcfje Sllatfd)5unge e£ gewefen ift, bie deinem 
Herren meine $lbfidf)t auf bie #of)fönig3burg oerratfjen Ijat." 



Digitized by Google 



— 293 — 



„3)ie fetbe Bunge, iperr, bic f)ier $u (£udj f ^ric^t. ^ 

„$u? — $)u ^aft ba$ getljan?" rief SBurfljarb mit 
n>eit aufgeriffenen $ugen unb, bie &anb auf bem $ifd)e, 
fidfj hrie jutn (Sprunge borbeugenb. 

„9ftemanb anberä. ©rinnert 3§r ®ud)> Sud) 
bei Sutern Abreiten Dom $feifergeridf)t in Ütappottäroeiler 
ben 93ügel fnelt? 3$r fallet mid) nid)t, roeil tdf) auf ber 
anberen (Seite (£ure$ *ßferbe3 ftanb, aber id) Ijörte ba£ 
©efpräcr), ba3 gf>r öor bem 5luffifcen mit £errn Qoft üon 
äftüllenfjcim über meinen £ef)n£f)errn unb bie $of)fönig£* 
bürg führtet. " 

„Unb ba3 ©efpräd) ^aft $u deinem £errn hinter- 
bratet?" 

„SßSort für SSort." 

„0 $u Sdjetm! o $u £>unb bon einem Steint, ba3 
ttnlt id) 3)ir anfreiben!" fnirfcfyte 33urff)arb unb f Rüttelte 
bie geballte Sauft öor SoberS ©eftdjt. „2Ufo $u bift ber 
Sdfjmieb getoefen, ber ben <ßfeü gegen mtcf) gefdjmiebet 
fjat. 3dj toeifr ^« bift deinem §errn fotriel unb trielleicfyt 
nod) mefjr tueru) als mir ber Seppete, für beffen un* 
gebührliche SBerfeftung idj 25ir ben §abebanf aud) nod) 
fcfyulbig bin. 3^ fperre id) 3)idj ein für deinen $er* 
ratf), unb bei ber erften fetnblidjen 93elt>egung S)eine3 
(Sd^u^errn gegen mid) fottft $u be3 $enfer3 Sauben 
füttern." $)abei bcfdjrieb er mit bem Zeigefinger einen 
SreiS um ben §al3 unb tt>ie§ nad) oben in bie ßuft. 
„2Seil 2)u aber ein ftönig bift/' fufjr er $öf>nifd) fort, 
„follft $u ritterlich ©efängnifc Ijaben. deinen Spiefc* 



Digitized by Google 



— 294 



gefeHen, ben $u mitgebracht f)a\t, fdjicfe icf> morgen fjeim, 
bamit er eurem roortbrüdjigen £erm melbet, roie gut unb 
fidjer $u ^ier aufgehoben bift unb ma3 $ir beborfteht, 
iuenn er nur eine £anb gegen mich fü^rt." Stowt fdjrie 
er jur %$üx hinauf ber Sßogt fottte fommen. 

„Db 3h r m ™ ritterlich unb föniglid) ©efängnifj gebt, 
©uer #anbeln tft unritterlich unb ehrbergeffen," toarf ihm 
Sober mit ftol^er, unerfchrocfener Haltung in$ ©eficht. 

„SReige mich 5 unt #uf$erften, ÜERenfch!" fd)nob 
ihn Söurffjarb roüthenb an. „Sein Söort mehr! ober ich 
laffe $)ir ben Sopf abfragen unb fd)ide ihn deinem 
sperren als einzige Antwort auf feinen greunbfchaftö* 
brief." 

$)em Gilten lief e3 falt über ben Sftücfen; ber £obenbe 
mar in feinem rachfüchtigen Sä^jom 31t TOern fähig, feine 
klugen rollten unb funfeiten unheimlich- 

$5er ©djliefier trat ein, unb fein ©ebieter befahl tfmt : 
„Sofiere ben ^feiferfönig oben in bem 3>eratheu§gemad) 
ein, unb feinen ©efetfen fperrt ihr in ben $hurm, aber 
hungern fott er nicht." 

„Somm mit!" fprach ber «Schließer unb legte feinem 
©efangenen bie £anb auf bie Schulter. 

2ln ber tyüx manbte fid) öober nod) einmal ju Söurf * 
harb um unb fragte: „Sd)idt morgen ben Stjfrifc 
nach ^a^olt^weiler prüd?" 

w ©o h^b ich 9 e f a 9*/" erroieberte SBurfharb, „unb fo 
roirb e3 gefdjehen." 

911$ er allein mar, Derbranute er ©d)ma3man* 23rief. 



ized by Google 



295 



„Sein SJcenfdj barf erfahren, ma3 barin geftanben l)at," 
fyrad) er ficf) fctbcr. 

$er ©cftfiefeer führte fiober in bem gewaltigen, bier* 
ftöcftgen ^urgbau nod) ^mei treppen I)öf)er in ein ©emad), 
ba3 einen großen, öon fdjönen romanifd)en ©äuten ge* 
tragenen Santin tjatte. ©ie nannten e3 im ©djtofi ba3 
3eratf)eu§gemad), metl fcor langen Sauren ein bitter öon 
einem anberen Steige be3 ©efd)tedjt3, ein £err geratljeu^ 
t)on föat!)faml)aufen $um Stein, atö ©efangener bort ge* 
feffen fjatte unb in bem äiwwer an feinen im Sampf er* 
Seltenen SBunben geworben mar. 

($3 mar aKerbingä ein ritterliche^ ©efängnift, in bem 
ficfi Sober fyier befanb, unb nod) nie unb nirgenb ljatte er 
einen fo befjagtid)en Söoljnraum jur Verfügung gehabt, 
mie biefen, ben man ifjm jmangämeife angemiefen Ijatte. 
9Iber ber SJreifjeit beraubt, jur (Siufamfeit öerbammt litt 
er unfägtid), unb feine alte, fonft fo luftige ©pietmann3* 
feete mar mie gefmeft unb gebrochen. $a$ graue $aupt 
fdjmer auf bie §anb geftüfct fa§ er am Sifdje unb fann 
über feine Sage, in bie er ofjne ©djutb fcerftrieft toax, 
nadj. Söenn jebodj SSurfyarb SBort tyelt unb ©tyfrifc am 
nädjften Sage freiließ, fo mürbe biefer auf ber ©t. U(- 
rtd)3burg ba£ ©cfyidfat feines ©enoffen melben, unb bann 
muffte Sober ganj genau, bafc ©d£>ma§man feinen alten 
XruntyeterfyanS nidjt im ©tief) laffen, fonbern $tlle£ $u 
feiner Befreiung aufbieten mürbe, aud) Sßaffengemalt, um 
bie dauern feinet Serferä ju ftümten unb $u brechen. 
5lber gerabc barin tag bie größte ©efaf)r für ttjn, benn 



296 — 



er mußte barauf gefaßt fein, baß SBurffjarb bann mit 
feiner Drohung Gfrnft machte unb if»t auffnüpfen ließ. 
Unb tfjat er bieS auch nicht g(eid) beim erften Angriff, 
fo toürbe er boch feinen befangenen bie ©rftürmung unb 
Übergabe ber fefjr ttnberftanbäfähigen Söurg getmß nicht 
überleben (äffen. 

Sfttrffyarb f)itit SBort. $m anbem borgen fam ber 
Schließer ju ®t>fri^ unb geigte ifjrn feine 3rei(affung an 
mit bem Auftrage, bem trafen fcon Sftappoftftein $u Der- 
fünben, toaä SBurWjarb für ben gatt einer feinbfetigen 
Haltung (Schmalnaus über Öober befdfjloffen I)atte. $n 
ber §anb hatte er einen in einen Sappen getoiefeften ©egen* 
ftanb, ben er jefct öor ©t)fri^' fehreefftarrenben $ugen ent* 
füllte. (S& mar ein menfdjüdfjeä D^r. „3)amtt $>ein §err 
gleich fieht," lachte ber Sogt, „baß toir ^ier nidt)t fpaßen 
unb facfeln, fehieft ir)m §err SBurttjarb btefeS Df)r, ba3 
mir bem ^feiferfönig geftern 2lbenb noch abgejehnitten 
haben. $a, nimm e3 h™ unb bring e£ Xeinem £errn 
als Söa^eic^en/' mt ©Räubern ftctftc <Stjfrife ba3 
lieber eingebüßte Dfjr ein. „-iftun trolle $)icf} unb mach, 
baß Xu heimfommft!" fügte ber Schließer h^u. 

„<S<f)inber unb @d)inberf neckte! ©ort berbamm' cuef)!" 
jagte 8t)frifc, toofür er gum 2lbfdf)ieb einen (Beklag inä @e* 
nief befam. 

SD^it melier fürchterlichen ©otfdfjaft ging nun <§9frifc 
bafyin! (£r eilte nach fieibeäf räf ten , aber in ben Stäbten 
unb Dörfern, burch bie fein 2öeg ihn führte ober bie er 
auf Keinen Umtoegcn erreichen fonnte, hielt er an, er^Ite 



ized by Google 



— 297 — 

• 

ba3 fdfjrecfftcfje SBegebniß, geigte ba$ abgefdf)nittene Dfjr be£ 
attbefannten unb allbeliebten $feiferfönig£ unb rief überall 
Stbfdfjeu unb ©ntrüftung über bie nicf)t3h)ürbige $f)at 
tyeröor. 2öo er Sptetfeute antraf ober au£finbig machen 
fonnte, ba ftadjefte wnb Ije&te er fie auf unb öerpf(icf)tetc 
fie, bie Sunbe fcon Drt gu Drt toeitergutragen unb in ber 
gangen ^ßfeiferbruberfcfjaft gu öerbreiten. $)a£ öerfpracfjen 
fie gern unb traten e3 ungefäumt. Sie liefen untrer, 
föiner fagte e3 bem 2Inbern unb biefer roieber einem dritten, 
ber bann nod) ferner SSo^nenben bie graufige 9ttär über* 
brachte : §an£ Sober liegt mit Letten gebunben im Xfjurm 
Don 9iatf)famf)aufen unb ift mit bem $obe bebrof)t, bic 
Dfjren haben fie if)m fdfjon abgef<f)nitten. Einige fcf)loffen 
ficf) Stjfrifc fofort an, unb immer mehr gefeilten fidf) auf 
bem Sßege gu ihm, fo baß er SlbcnbS mit einem $rupp 
tion fafjrenben beuten in SHappoftStoeifer anfam, bie ba3 
faft Unglaubliche in allen ©äffen au3fcf)rieen. SBatb toar 
e£ in ber gangen <&taU befannt, unb jammern unb 
SBe^f lagen, SSuthausbrüche unb $Bernritnfd)ungen tour* 
ben laut. 

Styfrifc begab fidf} an bem 2lbenb noch gur 8t. Ulrich** 
bürg hinauf, too feine Reibung bei §errfcf>aft unb ©e* 
finbe ba3 größte (Srntfefcen erregte. ©raf Schmalnau, ber 
fidf) fo gut gu befjerrfdjen üerftanb, geriet^ öor tiefinnerfter 
(Empörung über 93urfharb3 rucf)Iofe Söehanblung feinet 
SIbgefanbten gang außer fid) unb machte ftdj bittere SBor* 
toürfe, §an3 Sober bie erbetene Grtaubniß gur Söeftettung 
bc3 Sörtefe^ ertfjeUt §u ^abcn. SCRit gornbebenber Stimme 



Digitized by Google 



298 



erflärte er ben ©einigen: „fte^t einen Strich burdf) bie 
atte fjrcunbfc^aft ! bie ift für mid) tobt unb abgetfjau. 
Sein Räubern, fein ©djtoanfen unb feine (Schonung mefjr ! 
$)a3 ©djtoert fott entfcf)eiben, unb toef)e beut öerblenbeten, 
gettmfttfjätigen $ocf)er, tuenn er bem $an3 nod) ba3 ge* 
ringfte ßeib sufügt! borgen f ollen bie SBoten fliegen, 
unb ber gef)beruf fott Herren unb Mannen in ben $ar* 
nifdj treiben, bie eine Sauft ^um $)retnf<f)lagen für bie 
brei rotten «scfjilbletn im toeifien gelbe fjaben." 



o 



Digitized by Google 



XXII. 



Tim näd)ften borgen ertönte öom 93crgfvicb bcr ©t. Ut* 
ricf)3burg lieber ber $ornruf be§ Xfyüxnm», burdb 
ben ©dfmtaSman feine SBrüber SBiflptm unb Safpar 51t 
fidj befcfjeiben liefe, ©ie famen aud) atebalb, roaren über 
bie Gftnferferung unb $obe£bebrol)ung Sober3 in gleichem 
Sttafie empört rote ©dfjmaSman unb oöttig eintoerftanben 
mit tfjm, bafe $ur Befreiung beS (gefangenen 9ltte3 gettjau 
werben müfete, roa§ in iljrer 9ttatf)t ftanb. Sitte brei be* 
fcfjloffen, bie gefjbe gegen $8urff)arb fofort nacf) äufammen* 
üiefjung ber verfügbaren ©treitfräfte $u beginnen unb if)m 
9lngefitf)tS feiner unritterficfjcn §anbtung3roeife gar nidjt 
erft förmlich ab$ufagen. 

9hm galt e3 pnädf)ft, bie greunbe 3U benachrichtigen 
unb bie £ef)n£leute aufzubieten. & mürben fuqe Briefe 
unb Söefefjle getrieben unb Söoten ju i^rer Überbringung 
an bie naf) unb fern häufenden Sampfgenoffen abgefertigt. 
Xag3 barauf, roeil tyutz feine Seit meljr $u roeiten bitten 
übrig geblieben mar, fottten bie ©rafen SKil^elm unb 
®afpar $u SRubolf fcon Slnblau unb 3°h ann öon 
genecf reiten unb ihnen mit ber SRathfamhaufen'fchen lln* 
tfjat ^ug(etd) bie $u ©tanbe gefommene Einigung ©cf)ma** 
man« unb C*malb$ fomic ba$ auf ber £ohfönig$burg 



— 300 - 



ftattgeljabte Serlöbmfj (Sgenolf» unb SeontinenS mitreiten. 
(£genolf aber fottte fjeute nocf> bem ©rafcn D&oalb bon 
ben jüngften Cftreigniffen unb ben *8efcf)lüffen ber SBrüber 
föappoltfteiu Shinbe geben. 

2Sie fd)nell unb weit fjerum ba3 foibrige ©efdjtcf 
£ober£ bcfannt geworben war, unb welche gro&e $f>etf* 
nannte e3 in ber $feiferbruberfd)aft gefunben fjatte, baöon 
gab bic Spenge ber öon allen Seiten fjerbeiftrömenben 
(spielleute ein beweiäfräftigeS Beugnift. $om frühen 
borgen an famen fie in SRappolteweiler fjereingewanbert, 
einzeln, 5U paaren unb -äJlefjreren gefeilt, and) foldfje, bie 
Sober im ^feifergericfjt fcf>on einmal mit garten Sufcen 
belegt tyatte unb bie \\d) bodf) nun um tfjn bangten unb 
für if)n eintreten wollten. 9lucf) ältere unb jüngere grauen 
unb 9ttäbdjen famen mit, unb unter tfjnen mochte mandfj 
(£ine fein, bie aus früherer Seit Ijer nod) mit alter 
Siebe an iljm f)tng. $)enn ber unbelebte §ageftots mar 
in jungen %a1)xtn mit feiner fd)lan!en ©eftalt unb ben 
ladfjenben, feurigen Slugen ein gar fcfymucfer, gefdfjwtnber 
©efell gewefen, bem bie J>eiß f lopfenben, nidf)t eben tyröben 
§er^en ber weiblichen 3af)renben in Bulben geneigt unb 
ergeben waren, unb and) fpäter nocf) fottte er bei fielen 
§a^n im Sorbe gewefen fein unb ficf) groger ©unft $u 
erfreuen gehabt Ijaben; bem ItebenSWürbigen, toerfitfjrerifdj 
fecfen $rumpeterl)an3 fönnte mau nicf)t3 abfragen, Ijiejj 
e3 ftetö. 9hm Waren bie einfügen trauten greunbinnen 
üon \f)m mitgefommen, um ©enauereS über fein <2cf)icffat 
3U erfahren, unb St^ifc toar beftänbig oon gafjrenben 



Digitized by Google 



— 301 — 

umgeben, betten er immer unb immer ttneber iReb unb 
Slnttoort fielen mufjte. 

9?acf)tnittag§ hielten fie ttor ben Sfjoren ber ©tabt eine 
Sßerfammlung ob, in ber fie ben ©efüt)ten if)re§ Jper^enä 
mit leibenfdfjaftttdfjen SSorten unb heftigen gorberungen 
ßuft machten unb ficf) bafyin einigten, aHefammt nacf) ber 
©t. UIrtdfjäburg Ijinaufeuäiefjen unb t>on ifjretn ©dfjufc* unb 
©cfjirmfjerm bie getuaftfame Befreiung SoberS ju verlangen, 
©egen 2lbenb trafen fie in einer faft ^meifjunbert Söpfe 
3äf)tenben ©cijaar im Söurgljof ein unb nmnfcf)ten ben 
©errn ©rafen ju fyredfjen. ©dfjmaSman auf bem 

5(ttan, \üo er tr)re §ulbtgung am gtoetten ^feifertage ent* 
gegengenommen tjatte, er festen, riefen fie ifym mit erhobenen 
£>änben in tüitber ©rregung $u „Sober befreien! |>an£ 
£ober retten! toir trotten unfern ^feiferföntg tirieberf)aben!" 
(£r tüinfte tfjnen ©df)tt>etgen, fagte tfjnen, ba§ er ficf) über 
tr)re anfjängttdfje $reue ju bem ©dfjtoerbebroljten bon 
^erjen freue, unb öerficfjerte fie, ba§ er felber $u beffen 
Rettung feft entfcfytoffen fei unb bie ba^u nötigen ©dritte 
bereite eingeleitet fjabe; ber Sampf gegen 8tatl)famf)aufen 
toürbe in ben nädfjften Sagen feinen Anfang nehmen unb 
follte mit allem SKacf)bruä geführt toerben. $)a jubelten 
fie ifjm ftürmtfdf) unb freubig gu, fdfymangen bie §üte unb 
fdfjrieen unb jaulten o^ne Unterlaß. $>anf unb ©egen3* 
tüünfdje für ©cfjma3man toed£)feften mit ^omtobernben 
glühen gegen 93urfl)arb, bis ($iner au3 ber Spenge mit 
einer alle anberen übertönenben ©timme äi$ ©predfjer auf* 
trat unb ^um 2tftan hinauf rief : „(£uer ©naben #err ©raf, 



ized by Google 



302 — 



mir Sptelleut ücrftefjen un3 \<fykd)t auf ftrieg^braucf) unb 
/panbfjabung bcr Staffen, aber Jag unb Dtodjt, mit Seib 
unb Scben motten mir (Such Reifen unb bitten Chief), uufere 
$ienfte nicht üerfchmähen. 28ir motten auf ber Sauer 
liegen unb funbfcf)aften, maä öon ben Unternehmungen beä 
geinbeä 311 erfpüren ift. 3Rtt Spähern motten mir tf)n 
umftetten, bamit %f)t erfahrt, maä gegen (Sudt) im SBerf 
ift, mo ftd) reifig Sott Miefen läßt, unb Sittel, tuet* *u 
miffen (Sud) nü$cn unb ihm fdjaben fann, motten mir 
(Suc^ fidjer unb fdt)nelt ^tragen." „3a, ba$ motten mir! 
ba3 motten mir! Jag unb fleadjt motten mir Spietfeut 
für (Such auf ber £nt fein," fiel bic gan^c Schaar bc* 
geiftert ein. 

„3$ banf euch, Hebe greunbc, unb nehme eure guten 
Xicnfte gern an/' fpraef) ber ©raf. „3$ meifc, baft ich 
mich auf euch fcerlaffen fann, unb menn £an3 Öobcr ju 
retten ift, fo retf ich ih», barauf geb' ich euch mein SSort. 
Unb bamit ©ottbef ohten ! fahretmoht !" 

(Sr trat Dom 5tttan in ba$ innere beS ©Joffes 
^urücf, unb mie ein tofenber ©turmminb braufte ihm ber 
3ubel ber Sftenge au£ bem ÜBurghof nach- $ann $ogeu 
fie mieber ab unb in froher Hoffnung fingenb unb lärmenb 
ben 33erg hinunter. 

Wte (Sgenolf 2lbenb£ öon ber §ohfönig£burg jurücf* 
fehrtc, fanb er feine (Sftern mit Qfabetta fdt)on beim 92adt)t- 
imbtfc. (Sr hotte ein paar gtücftiehe ©tunben bei ben 
Jh^rfteinern öcrbracfjt unb beftettte öon ihnen, namentlich 
öon Seontinen, bie freunbltchften ©rüfee. Über ben (Sin* 



Digitized by Google 



303 



brucf, ben feine Nachrichten bort gemacht Ratten, fonute er 
feinem Sater berieten, baft ®raf Dsioalb baS allem ritter- 
lichen Brand) ^o^nfprec^enbe Verfahren BurfharbS mit ben 
fchärfften AuSbrücfen berurtfjeilt, bagegen bic äftittheilung 
bon bem Befchtuffe, nunmehr, nach einer fo berbammenS* 
toertfjen $erauSf orberung , ohne Saubern jum Eingriff $u 
fchreiten, mit fichtlidjer ©enugthuung aufgenommen ^ätte. 
(£r felber, tiefe er fagen, toäre gerüftet unb foürbe feine 
greunbe gteefenftein unb §attftabt fofort benachrichtigen, 
fidt) gleichfalls fampfberett gu machen. 

danach toarb eS ftilt im ©emach unter ben Bieren, 
©ic toaren bon ©orgen erfüllt unb begaben fich früh* 
zeitig gur 9tuhe, obtoohl fie nicht fchlafmübe tuaren. 

(Sgenotf lag noch tonge tuach unb ftellte über bic 
fommenben ©reigniffe Betrachtungen an, bie ihn auf aben* 
teuerliche, tuaghalfige s ßlänc brachten, bis fich $ m ^ c 
©ebanfen allmählich berhrirrten unb er einfchltef. $m 
hellen Sichte beS XageS aber fah er bie $inge flarer unb 
erhob fiel) enblicf) Dom Sager mit einem gefaxten (£nt* 
fchluffe, beffen Ausführung er jebod) bis $ur föücffehr 
feiner hnhtn Dheime Don ihrem Üfttt nach btn Burgen 
auffchieben tuollte. 

©egen Abenb famen bie ©rafeu Söilhelm unb ftafpar, 
Hilter nach ^ em Anbern, auf ber ©t. UtrichSburg an unb 
hatten ihrem Bruber nur ©uteS unb (künftiges bon ben 
befreunbeten Gittern gu melben. 

Als ©genolf barauf mit feinem Batcr allein tuar, theilte 
er biefem feine Abficht mit, morgen früh e * nen 



ized by Google 



304 



obad)tung£ritt in bie weitere Umgegenb 511 unternehmen. 
(Sr lüoCCtc fid) überzeugen, ob bie fahrenben £eute, nrie fie 
üerfprodjen , auf bem Soften toären unb aufpaßten, unb 
tuollte fie nach 92euigfetten ausfragen. 

Schmalnau tüittigtc barein, mit e3 ihm fefjr barum 
51t tfyun ttmr, guöerläffigeä 5U erfahren. 3)od) ermahnte 
er ben (Sohn, fdjarf Umfdjau 51t galten unb fid) tvoiji ju 
hüten, baß er nid)t ettoa ftretfenben föathfamhaufen'fchen 
Weitem in bie £änbe fiele, bie ihn aufgeben unb als 
3toeite, nod) ipcrtrjöollere ©eißel an 93urff)arb ausliefern 
würben. 

„Seib unbeforgt, SSatcr !" ertoieberte (Sgenolf, „fie f ollen 
mid) nic^t fangen, unb too e3 auf ben SGBegen nicht recht 
geheuer ift, tuerben mich i a Spielleute toarnen." 

(Sgenolf hatte feinem Vater baS 28id)tigfte feinet Vor* 
habend öerfdjttnegen. (£r tooKte gelegentlich auch uach 
ben Sahrenben feheu, f^attc aber noch eilt anbereS 3^1, 
beffen Verfolgung ihm fein Vater vielleicht nid)t erlaubt 
hätte. 

3n ber nächften Morgenfrühe ritt er, jur Vorfid)t 
mit Sturmhaube, Vruftharnifd) unb langem Sdjtoert ge- 
wappnet, Don ber St. Ulridjäburg ab. — 

$>ret $age fd)on faß Sober in bem hoch gelegenen 
®emad) auf SRathfamhaufen eingefchloffen unb befam feinen 
anberen Sttenfchen ^u fehen at3 ben Sned)t, ber ihm Spetfe 
unb Sranf, beibeä gut unb reichlich, braute, ihm aber 
auf feine feiner gragen 5lnttoort gab. (So toußte er nid)t§ 
Don bem, iua§ außerhalb feine» ©efängniffeS vorging, unb 



Digitized by Google 



305 — 



Iaufd)tc üergcbUcf) auf Söaffengetöfe unb ben Mnfturm feiner 
Befreier, allerbingS mit ber trüben 2(u3ftcf)t, baft bann 
loo^I fein lefctcS (Stünblein fragen mürbe. Qefet toar e3 
s Jlad)t, fc^on bem borgen nahe, unb ©rabeSftiKe im €>d;Ioft 
unb ring3 uml)er. 3)er 9ttonb fdfjien in ba3 gimmer, un ^ 
Sober fonnte nic^t fdjtafen. (£r lag in quälenben 0e* 
banfen, bie aber mit $obe3furdf)t nidf)t£ gemein Ratten, 
fonbern ^umeift auf feinen lieben gnäbigeu §errn gerietet 
nmren, hrie ber fidf) um ifjn grämen unb forgen toürbc, 
unb tüie e3 tvofyl um ben ©ang ber ge^be ftünbe, bie er 
feinettuegen nid)t aufgehoben ober aufgefcfjoben toünfdjte, 
toenn er audfj i^r erfte3 Dpfer toerben fottte. $a glaubte 
er plö$(idf) in bem €>cf)ornftein beS großen SaminS ein 
©eräufcf) $u öernefjmen, aU toenn ettoa§ tüie ein Kefjrbefen 
bie inneren SSänbc ftreifte. G£r ^ord^te, unb ba§ Sftafcf)eln 
ttrieberfjolte fid). (Schnell fprang er auf unb fteKte fidj 
abtoartenb fcor ben Samin. $)a erblirfte er benn beim 
«Schein be3 Sftonbeä ein au3 bem @d)ornftein fyxab* 
l)ängenbe£ Setf, an ba3 in regelmäßigen $lbftänben Ouer* 
Ijö^er gefnüpft hmren. (53 fcf)toanfte f)in unb fyx, unb 
jefct famen #üei Süße, bann gtoei Söeine unb enbtidfj ein 
ganzer Sttenfd) 511m SBorfdiein, ber nun aus bem Kamin 
^erau^trat, — «Segele Don Dttrott. 

w @cppelc! roo fäfjrft $u fje*?" rief Sobcr in majj- 
lofem (Staunen. 

„$)a3 f)tft $>u bodfj gefehlt, £an3!" ladfjte ber §od)* 
Kjergefornmene. „2Ö03U ift mau benn Cfenfjeiaer unb 
Kaminfeger? ©c^neU jief) $>idj an! idf) helfe $)ir auä." 



Digitized by Google 



- 306 — 



„gort? in bie greifet?" fragte ßober, bebenb bor 
greube. 

„Natürlich! ber ©trief ba ift fo feft unb ficfjer toie 
eilte Seiter unb ber 2öeg sunt ©öfter hinauf nicht weit. 
Xort ift eine eifeme X^ür im ©chornftein, burdfj bie ich 
einftetge, wenn idf) ben Samtn fegen will. $Bom ©öUer 
gleichen wir bie Sre^e hinab unb unbehinbert burdfj ein 
Hinterpförtchen au3 ber $8urg fynauä in3 JJreie; ich ^abe 
Me3 borgefehen. $>er wadjjthabenbe Snedf)t ift ntein £raut* 
gefeil unb Wirb taub unb bftnb fein." 

„©eppele! ©eppete, ba3 berget ich Xir in meinem 
ßeben nic^t !" fprac§ fiober gerührt. „3$ wollte Xtcfj 
einfangen, Xidfj mitnehmen unb Wieber eiutyerren, unb 
nun giebft Xu mir bie grcüjeit!" 

„Sonim nur, fomm!" brängtc ©eppele, „ba£ fönnen 
tt)ir brausen abmalen; ber borgen graut. bringe 
Xidf) fo toeit, bi§ Xu aufter ©efa^r bift, ftunbenwett, n?enn 
Xu tüiaft." 

„SBringft Xu Xtdf) auch nicht fetber in ®efa$r bamit?" 

„Sftein," fpradf) ©eppele, „um mich brauchft Xu 
Xidf) nicht §u forgen. üftiemanb weift, baft ich im 
©chloffe war, benn ich ^aufe jefct noch in Dttrott, 
^abe mich in ^ er Dämmerung h^eingeftohlen unb 3We£ 
ju deiner gluckt vorbereitet. Xa§ ftanb feft bei mir öon 
bem Xage, wo ich $i$ ^ er °& en in *> er ßfannte wußte, 
benn Xeine Schmach tfjat mir wehe. SBift Xu fertig? 
Xann borwärtä! ich Wettere boran, unb Xu folgft mir; 
ba3 nennt man TOfchieb hinter ber SJjfir nehmen." 



Digitized by Google 



307 



©ie ftiegeu nun beibe, (£iner hinter bem Einbettl, ben 
weiten ©cfjornftein fjinan unb gelangten burdj bie eiferne 
$f)ür oben glücflidfj auf ben ©ötfer. ©eppele nafjm ba$ 
©eil mit unb führte feinen ©cpfcling, beibe bie ©dfnilje 
in ber §anb, fo leife wie möglidf) auftretenb, bie Xxtppt 
f)inab. $n oer äußeren UmWallung Wufjte er eine nie* 
brige Stelle, bort fnüpfte er ba§ ©eil an einen öorfpringen- 
ben ©tein, unb beibe glitten baran in ben trocfenen ©ra* 
ben. £an£ Sober war gerettet. 

„2lber ba fjängt nun ber ©trief," fprad; er, „ber wirb 
un3 oerratfjen." 

„2Birb er nicf)t," erwieberte ©eppele, „mein guter 
greunb nimmt ifjn weg unb oerfteeft ifyn, elje bie §ctfme 
fräßen, jftun fjotterum, £>an3! Ijter redfjtö burdf) bie 
SBüfd^e müffen wir frieden unb bie Söege öermeiben, bis 
nur jenfeitö Cttrott finb. $ann wirft $>u wofyt fidler 
fein, unb efjbeoor fie $)eine glud£)t merfen, bift £)u über 
ade SBerge." 

„$>err Söurffjarb wirb ^ugen machen, wenn er erfährt, 
bafc ber SBogel baoongeflogen ift, bem er an ben Sragcn 
wollte," fagte Sober. „2Ba3 fie Wofjl glauben werben, 
wie iä) au3gefommeu bin!" 

„terle wie wir, £an£, müffen überall Ijerauä unb 
f)inein wifcfjen fönnen wie ber Pfeifer in3 28irtl)3f)au3," 
ladete ©eppele. 

©ie wanben fiel) langfam burd) ba£ ©ebüfdfj bergab. 
(Smblidfj unten angefommen, fyrad) ßober: „©eppele, idj 

20* 



Digitized by Google 



308 — 



ftabc nod) ma* oergeffcn. 3)t bic §ejrc, bic 3igcunerin 
.t>afdm}> nod) f)kx ober in Ottrott V" 

„Oben im Sdjloft ift fie gemefen, aber idj Ijabc fic 
itidjt 311 ®efid)t befommen," ermieberte Segele. 

„Söenn $u fie triff ft, fdjmeift fic in* Söaffer unb er* 
fäuf fie!" 

„3>a£ uüfct uicfyte, £>au*. Apercu gc^cn ittc^t unter, 
bie fdjmimmen oben." 

„So brel) ifjr beu £ate um." 

„SBärc Sdjabe bmm, fic f)at fo 'neu Jeronen feaH. 
l'oft fic leben, $an$l uns roirb fie ja nid)t bereit." 

Öobcr brummte ctmaS UnDerftänbtidjcä in ben $art, 
unb fic manberten in einem großen Söogen um Dttrott 
herum im Söalbc weiter. Sttittfermctfc mar c3 Sag gc* 
morben, ober trüb unb motfig. Seppelc mottte nodj immer 
nid)t umfehren unb brad)tc £ober nun auf ben begangenen 
s $eg, bon mo er nid)t nteljr fc^gc^en fonnte, auf bem 
aber fein Befreier nod) bei ifmi blieb. — 

(Sgenolf mar, mo er irgenb fonnte, in ber fdjneUften 
(Mangart geritten unb tjatte fein s $ferb fef)r angeftrengt. 
.'pic unb ba mar er einem gatjrenben begegnet, ber \l)\n 
aber nidjte mit$utfjeUcn mufttc, metf er ftrcifenbc ©öftmer 
nid)t bemerft Ijattc. er jefct über St. 9?abor fynau* 
auf bem SSege nad) Cttrott mar, fat) er smei SDtönner 
bafjerf ommen , bie er anfänglich ebenfalls für faljrenbe 
£eute I)tett. s 2lber — täufdjte ityx beim fein fd)arfc$ 
Lagerauge? — menn ber ©ine oon ben Reiben nidt)t 
£>an£ £obcr mit feinem langen, grauen SBartc mar, fo 



ized by Google 



— 309 



formte er feinen Vetren mef>r fcon einem Sßoff unter* 
fdjeiben. (£r fprengte auf fie lo$, unb „§an£! $an3!" 
rief er jubetnb, „bift $>u'3 toaf>r unb toahrhafttg? ober 
äfft mich ein ©puf am fetten, listen Sage?" 

„*Bin'£, £err ©raf! btu'3 lebenbig unb leibhaftig/' 
antwortete ifjm Sober unb fchtoenfte ben ©ut. 

©genolf fprang au3 ben Mügeln unb fiel bem Elften 
um ben $aU. $lber fchnell juefte er aurücf, paefte Sobev 
bei ben (Schuftern, breite ihn f)in unb ^er unb befah ifjn 
red)t3 unb linfä. „§an3!" rief er bann, „2>u §aft ja 
3tt>ei Saufcher am Sopfe!" 

„ga, ^abt f^ou einmal einen 90lenfdjen gefehen, 
ber brei Dfjren ^atte, ©raf (ggenolf?" ermieberte ßober. 

„9lber fie haben $)ir bodf) etu$ abgef dritten. " 

„SJcir? bafc ich n ^ ttriiftte! ich ^abe nid^t^ gemerft." 
(£r fafcte fich mit ber £anb erft nach bem einen, bann 
nach bem anberen Df>r unb fagte: „(Sie fi^en atte beibe 
noch an b er richtigen Stette." 

Segele fc^üttette fich öor Sachen, „^dj fann'3 (Such 
erflären, £err ©raf," fpraef) er. „|)an3 toei| nichts baüon, 

unb ich toott*' & ty m aU( *) n W f a 9 en - 3 m ©ch(o6 
fRathfamhaufen mar gerabe eine atte 6dfjeuerfrau geftorben, 
ber h^t man, aber nrie fie fchon tobt mar, auf 93efef)f beS 
£>erm SBurffjarb ein £)f)x abgefchnitteu unb eS <St)fri^ 
mitgegeben, ba§ cr'3 bem £>errn ©rafen ©chmaSman aU 
ein Df)r t?on |>an$ Sober überbrächte, um Such 5U fdjrecfen 
unb einschüchtern." 

„2Ba3? ein TOmetberohr für ein Dijx uon mir au$* 



Digitized by Google 



— 310 



gegeben?" rief ßober entrüftet. „Site ob ich D^ren tote 
ein altes 2Beib hätte!" 

„$)a3 ift eine offenbare 93e(eibigung, £an3/' nedftc ihn 
©genolf. „$a fyätteft $)u toohl lieber einä t>on deinen 
eigenen hergegeben. " 

S)ann ftimmten fie aber beibe in ©eppcte'S Sachen bon 
^er^en ein. 

,,3d) bin hergeritten, §anä," fpradj (Sgenolf, „um git 
öerfuchen, ob ich $)icf) mit ipUfe meinet greunbeS SBruno 
^eimlic^ au§ deiner $aft töfen fönnte, unb nnn bift $u 
fdjon frei. 2öie geht baS 311?" 

„$)er f)kx fyat mir ausgeholfen," fagte Sober auf 
©eppele geigenb. „2lber gungherr Söruno barf es nicht 
tuiffen, £>err ©raf!" 

„$er ©eppelc &on Ottrott? ba bin ich neugierig; 
baS mufet $u mir nachher ersten. Unb $u, ©eppete," 
toanbte fich Grgenolf an biefen, „ich &itte 9 e h i e fct 

äurücf unb fage bem ^ungherrn Sfruno, ba ich einmat 
hier in ber SUtye märe, foürbe ich mW) fe^r freuen, ihn 
foredjen au fönnen unb erwartete ihn — ja, too benn? 
— in ©anct 9labor. 2Beiftt ®u fein SBirth^hauS in 
©anct sftabor, ©eppete?" 

„SIber £err ©raf! ich unb fein 93trt$*$au* ttriffen!" 
(achte ber ©piefatann. „@ef)t nur in ben ,tt>acfelnben 
(Stern*, ba ift'S gut. Ouermalbein bin xd) in einer fleinen 
halben ©tunbe auf ©chfofc SRatfjfamfjaufen unb beftelle 
(Such ben ^ung^emt nach ©anct SRabor. ftabrtoohC 
£an3! fperrft midj auch *W ioieber ein?" 



Digitized by Google 



311 — 



„SRetn, S)u treue ©eete! teilte heutige Sfjat mafyt 
5ltte3 roett , bift bafür in ©naben aller SBefd&toerben ent* 
lebigt/' toerficfjerte Sober ben eilig ©djeibenben mit einem 
warmen §änbebrucf. 

„Somm, #an3!" fpraef) (Sgenolf, „ttrir toollen in bem 
foacfelnben ©tern ^Cngft unb ©cfjrecfen mit SBeinaufgiefcen 
befdjnricf)tigeu." 

SBor ber Verberge in ©t. Üftabor angefommen, befahl 
er, feinen Traunen in ben ©tatt $u führen unb abzureiben, 
aber noefj nidjt gleidf) SBaffer $u geben. 3)ann traten fie 
ein unb festen fief) an einen glatt gehobelten $ifdf). 

„Gilten ober Weuen?" fragte ber SBirty bienfteifrig. 

„bitten Sternier," beftimmte (Sgenolf. 

2IIS bie bilbfaubere ©dfjenfin ben SSein braute, fjielt 
fie Sober an ifjren langen, blonben $'6p\tn feft unb fdfjerjte 
mit tljr: „2ttäbel, ttjo^u braudfjft $)u deinen firfcfjrotffen 
3ttunb am liebften? 5um (£ffen unb Srinfen, jutn ©cfjtoafcen 
ober aum Snffen?" 

„(Sud£) ju fagen, baf$ Stör rechter ©dfjalf feib, 
^ßfeiferfönig!" antwortete fie mutwillig, machte fidj öon 
iljm lo3 unb tief J)inau£. 

„$a f)aft ®rt% Sltter !" rächte (£genolf. „Söoau braucht 
$)u aud^ noc *j 8 U fdfjäfern unb ju tänbeln!" 

„9ttan mu& fur^toeilig fein mit ben Seuten, bie ©änfe 
öerfteljen e3 nid^t," ertoieberte Sober f<f)mun$elnb. „$lber 
bafj ber SRacfer midfj fennt!" 

„©ietyft $u! 55>te toirb $tr einen feinen Seumunb 
machen. 3um 2öof)l!" 



Digitized by Google 



312 



8ie tfjaten jeber einen fräftigen ,8ug, unb nun mufite 
Sober erzählen. 

21(3 er mit bem umftänblidfjen 33eric^t Don feinem 
SBortftreit mit Söur!()arb unb bem ©ergang feiner befrei* 
ung burdfj &tpptk $u (Snbe mar, fpradf) ©genolf: „2Bir 
haben unS ferner um dich geforgt, 5ltte£ war in Aufruhr 
deinetwegen, deine ^feifcrbrüber, bie (Spietteute, famen 
511 ©unberten auf bie U(ricf)Sburg gebogen unb beftürmten 
meinen SBater, dich mit ©ewaft gu befreien, (£r üerfpradf) 
eS ihnen auch, aber \>aM ftanb ju befürchten, baft du 
gef)enft Würbeft. darum J»efdt)(o§ ich, auf eigene Sauft 
unb gan$ öerftofjlen einen fein auSgefponnenen SBefretungS* 
uerfucf) §u unternehmen, da^u bin ich nun 5U tyät gefom* 
tuen, aber babeifein möchte ich, wenn $ u h eu * ™ ^appottö- 
weiter einwanberft unb noch ^ a b n m it beiben Dhren am 
ßoj3fc. SBeifjt du WaS? ©eh du fd^nett borauS, ich 
fomme dir fpäter langfam nach unb hole dich unterwegs 
ein, ober ©iner wartet an einem beftimmten fünfte auf 
ben Stnberen, unb Wir jiehen beibe jufammen in yiappülte* 
weiter ein. fefee dich auf mein $ferb, gehe aU dein 
knappe nebenher unb bringe dich i m drium^h burch bie 
©äffen unb auf bie 33urg. 2öa3 meinft du baju?" 

„3a, fo Wollen wir'S machen/' erwieberte Sober, „aber 
auf's $ferb fcjje ich m i$ nicht, Wenn 3h r 5 U S u 6 e «eben«» 
her geht. 8<h faecfje jefct auf, werbe rüftig auSfchreiten 
unb, wenn Sh r m ^ n W früher einholt, in ©anct ^ßttt 
auf (Such warten. $on ba an bleiben wir bei einanber. 
2üfo auf SBiebcrfehen, ©raf ©genotf!" 



Digitized by Google 



— 313 



„3n ©anct $ilt." 

Sober ging ab, unb ©geuolf blieb atiein. 2lber nid)t 
lange mäfjrte e3, ba bernafjm er §uffd)lag bor ber §er* 
berge. Söruno mar e£, unb ©genolf eilte fjinauS, üjn $u 
empfangen. £)ie Begrüßung ber fjrcunbc mar eine ^crj* 
lirfje, aber mefjmütyige, unb jeber berftanb ben onbcrn 
aucf) ofyne Söorte. „Somm herein!" fpracf} (Sgenolf. 

„9?ein, mir finb f)ier nicf)t fidler genug/' ermtebertc 
Söruno. „2Sir finb f)ier ^u nalje bei 8latl)f ankaufen, unb 
bort bürfen fie nicf)t Riffen, baß mir un£ getroffen Ijaben, 
maS iljnen Don fjierauS leidet §interbracf)t merben fönnte. 
Saß uns nad) Stofter $ruttenf)aufen reiten; id) fenneben 
$rior, er toirb un3 gern eine fur^e fftaft gönnen, unb 
mir finb bort ungeftört unb unbelaufd)t." 

©genolf ließ fein $ferb borfüfjren. <Sie faßen auf 
unb trabten nad) bem bon £errab bon SanbSberg ge- 
grünbeten Stofter, ba£ fie in faum einer SBiertelftunbe er* 
reiften. 

3n £ruttenfjaufen mürben fie bom $rior StttertuS 
freunblidj aufgenommen unb in ba3 Sftefectoriunt geleitet, 
mo er ifjnen guten Sßein unb einen Smbiß auftifdjen ließ. 
9ladjbem er ifynen ben SBiHfornm^trunf bargebrad)t, 50g 
er fiel) äurücf, er roofjl merfte, baß bie Reiben allein 
fein mottten. 

„$>u bift in SBe$r unb SBaffen," fing »nmo an, 
auf ©genolfS Jparnifcfj beutenb, „unb id) faun $)ir'3 
mafjrlid) nid)t berbenfen, baß 3>u $id) für alle gättc 
borfief)ft." 



Digitized by Google 



— 314 — 



„2öir toerben uns, ©ott fei'3 gef tagt ! balb fdjtuerer 
bewaffnet begegnen/ jagte (Sgenolf. „@3 ift traurig, baft 
unfere SBäter, alte greunbe tnie mir e3 finb uub unter 
allen Umftänben bleiben werben, gegen einanber ju gelbe 
gießen, aber $ein Sßater toi 11 bie gehbe." 

„Selber ift eS fo," feufete 93runo. „Steine Butter 
fjat if)tn unabläfftg mit bitten unb gtefjen in ben Ofjren 
gelegen, Sieben ^u halten, aber fcergeblid). ©r ift beftän* 
big in einer furchtbaren, franf haften Erregung unb M 
fid) burdfjauS an bem ©rafen DSttalb blutig rächen." 

„2lcf), 95runo, ba£ fte^t ihm erft in atoeiter föeihe," 
fprac^ (Sgenolf. „2öir ttnffen, tt>elche3 brennenbe ©er* 
langen ihn jum Kampfe fpornt; fein $kl ift bie $o1)* 
fönigäburg. Unb mir fönnen bie $f)ierfteiner babei nicht 
im Stich laffen. $>u ttrirft erfahren h«ben, bafc Seontine 
meine Verlobte ift." 

„0 beruhe, bafc ich baran noch nid)t ba^te, unb 
nimm meinen ©lücftminfcf) öon ^er^en!" fagte Söruno unb 
brüefte bem greunbe bie £anb. 

„3$ banfe 3)ir, unb nun, Söruno, laß un£ hrie immer 
offen gegen einanber fein. weife, toa3 $>icf) bei bem 
unfeligen gtuift unferer SSäter am fchtuerften bebrüeft. $u 
liebft meine Schtoefter ^fabetta." 

„Ob i^ Pe Hebe!" 

„Unb ^loeifelft nicht baran, bafc fie $)tcfj ttricberliebt." 
„SBenn ich ba£ hnifete!" 

„Sie ^at mir fein 99?ort gefagt, aber $u fannft beffen 
fo fieber fein, tüte bafe ich fyw gegenüber fifce." 



Digitized by Google 



315 — 



„©genoff!" 

„3a! barüber fei ofjne ©orge. 2lber icf) tueift, tüte 
(Sinem Sttutfje ift, ber bie $ocf)ter feines geinbeS liebt ; 
fear tdf) bodfj in ber gleiten Sage ttrie $)u je£t. ©od icf) 
e3 Sfabetla fagen, baß $u fic ftebft?" 

„Stein, nein! $)a£ fott fie guerft aus meinem Sttunbe 
f)ören." 

/f fWed^t fo! aber eine feife Slnbeutung, nidf)t in deinem 
Auftrage, barf tdfj i^r bocf) macfjen, um ifjrem bangenben 
iperaen Sftufje unb ©tcfjerfiett $u geben. $>arf ic§, Söruno?" 

„3a! beftette tfjr einen ©ruft öon mir, fo innig, toic 
$u ityn in Söorte 5U Reiben öermagft." 

„©off gefdfjefjen," fpradf) ©genoff unb erfjob ficf). „Scfj 
muft fort, benn idfj fjabe einen leiten 2öeg." 

(Sie ließen fidf) beim $rior metben, um ficf) öon ifjm 
5U üerabfdfjieben unb ifjm für feine ®aftfreunbficfjfeit 51t 
banfen. Scadfjbem fie bieS getfjan, beftiegen fie bie $ferbe, 
fagten fidj f)er$ficfj £ebetoof)f unb ritten bon bannen, ber 
©ine nacf) Horben, ber 9lnbere gen ©üben. $>e3 burcfj 
©eppefe befreiten (gefangenen fjatte feiner fcon beiben mit 
einem Söort (£rtoäf)nung getfjan. — 

813 bie Sfofterglocfe bon ©t. *ßift baS Sfoe läutete, 
erbficfte (Sgenoff ben mit fangen ©cfjritten auSgreifenben 
£ober in einiger Entfernung bor ficfj. Er fefcte fein $ferb 
in $rab unb f)atte ifjn bafb erreicht. „23ift iooljf mit 
©iebenmeifenftiefcfn gettmnbert," rief er il)m ^u, „td) 
badjte nidjt, baft S)u fo toett fommen hnirbeft, efjc id) 
2>id) einholte." 



d by Google 



316 — 



„Sftctfdj geljen ift meine 2lrt oon früher ©eioofjnfjeit 
auä ber Seit, ba id^ nodfj aU junger gafjrenber burcf) bie 
Söelt lief, unb tcf) fann e$ and) in meinem betagten Stfter 
nodj," eriüteberte Sober. 

„gn SRawoft&oeiler tuiffft 2)u nidjt fjodf) 511 SRoß ein* 
fliegen, " \pxad) (£geno(f, „aber jefct fteigft 2)u auf unb 
rufjft $)idj im Partei ein tuenig au3, idf) nrift e3 fo. €>olt 
idfj $ir ben $üget galten?" 

„9ta, ba§ fehlte nod)!" ladete Sober, gefyord)te aber 
gern unb faß auf. ©genolf ging nebenher unb f)iclt mit 
bem {Rcitcnbcit gleiten Stritt. 

„3n 8tawoÜ3toetter triff en fie'3 iefet toa^rföeinlid) 
fdjon, baß tefj frei geworben bin/' fagte Sober. ,,$d) traf 
gioei Sßfetferbrüber, bte oorau^gerannt finb, meine Sftücffefjr 
511 uerfünben." 

„$)a ttrirb e3 nun oon SJhtnb gu 2Jhmbe Reißen: ber 
Pfeifer! önig t ommt ioieber ! unb fie werben $idf) großartig 
empfangen. 2Bie fterrlicr) toäre e§ nun, toenn $u einge- 
ritten fämft! tf)u e§ bod), §an3!" fachte (£geno(f ifjn 51t 
bereben. 

„■ftein, ba3 tfju icf) nidjt. $a, toenn hrir jtoei ^ßferbe 
fjätten, id) ben alten, bitfen Sdjimmel au3 bem ©naben* 
ftatt ber lUridj^burg, baß mir beibe neben einanber reiten 
fönuten, ba» Heß' tdfj mir gefallen, aber $f)r gefeit unb 
idj reiten, — nein, ba£ bring id) nid)t fertig/' erHärte 
ber «ttc. 

$>id)t bor föawottöroeiter ftieg er ab, unb (£geno!f 
fdjtoang fief) nneber auf. s #m Stjore, -junt Sfjeit üor beut 



Digitized by Google 



317 ~ 

5f)orc fiauben Raufen Don Sttenfdjcn, unb aH bie Reiben 
Jjeranfamen , atö braute (£genolf ben befreiten Liebling 
feinem Ijarrenben $otfe toie im Stege^ugc ^urüd, ba brad) 
ber Ijefte Qjubct ,,2BUWommen! nrintommen, £>au$!" 
fdjricen fie ityn %n, unb $flle£ brängte ftcf) an ifju fjeran, 
tfjm bie Jpäube ju fdfjütteln. (SKucr ber gabrenben, bic 
feine 9ftücffcf)r öerfünbet Rotten, fprang fjerp, ftridj itjm 
bic langen, grauen Dorfen an beiben <3d)(öfen ^urnd unb 
rief: „(setjt Ijcr! fein einziges uon feinen Dljren fefjlt 
i^m!" tuaS bie ftreube be£ 28ieberfef)en3 nod) err)ör)tc. 
SBielc, bie oon feiner g(ud)t uodj nickte 9Mt)ere3 gehört 
fiatten, jauchten auef) ©genolf banfbar 51t, loeil fie glaub* 
ten, er l)ätte ben Sßfeiferfönig befreit unb au§ 9flatr)fain* 
Raufen jurütfgefjott, unb (Sgeuotf fam in bem ßärm nidjt 
3U SBorte, bic unoerbiente ©fjrung abpte^nen. $)ag ging 
fo buref) bie gan^e (Stöbt , bi3 bie Q\\)ü burdj ba3 $f)or 
bc3 SDte£gertf)urme3 lieber fjerauä loarcn, um ficr) gur 
©t. IHridjSburg fjinaufeubegeben, beim baf)iu mufttc £ober 
mit; (£gemrff lief? e3 fidj utd^t nehmen, tfjn feinem SSater 
lebenbig unb Ijeil ^ujufü^ren. 

Site er bann mit bem ©eretteten pföfelid) oben in ba* 
©emadfj trat, too er bie ©einigen mit Sfafpar unb $ma* 
gina beifammen fanb, toaren Überrafdjung unb greubc 
erft red)t grofc. ®ie flogen förmlich oon ifjren (Si^en, 
umringten Sober unb beftürmten ifyn mit taufenb fragen. 
£a machte e£ ©genolf fo nrie unten in ber <Stabt jener 
ÖaJjrenbe : er jeigte tfmen £ober£ beibe unoerfefyrte Dfjren. 
$)er ^feiferfönig inujjte -junt $(benbeffen unb audf) bie 



Digitized by Google 



318 — 



9?acf)t auf bcr 93urg bleiben, unb bei Sifdfje er$äl)fte er 
au3füf)rftcf) feine (£rlebniffe. 

©dfjmaäman ärgerte ficfj tfoav über ben Ijötynifdjen 
©dfjimpf unb hoffen, ben if)tn $Burff)arb mit bem unter* 
gehobenen Dfyr gefoielt t)atte, war aber frof>, ba& es 
nur ein f)eimtücfifd)er Sftarrenftreicfj gewefen fear, unb 
freute fidj Don £>er5en, feinen lieben $an3 lebenbig toieber 
gu fjaben. öäcfjefab fpradfj er: „9htn Dcr^ei^ft $u mir 
audj toofjl, £an3, baß idj ben Segele of)ne $)eine ©r* 
laubnifc frei getaffen l)abe. Dber fyaft $u ifyn, wie 5J)u 
ja toodteft, hrirftidf) toieber mitgebra<f)t, utn tf>n etu^u* 
fperren?" 

„9ton, £err ©raf, tyeute ^ab' idf) if)n begnabigt," 
ladete ber 2ttte. 

Matt) Stifte flüfterte (Sgenolf feiner ©dfjtoefter ^fabetta 
ein paar Söorte ^u, bie ifjre $(ugen aufleuchten unb U)re 
SSangen erglühen machten. 

£)a trat ^magina, ber nicf)t£ entging, Wa3 in ifjrer 
©egentoart gefcfjafj, auf ifjn $u unb fagte letfe: „fögenolf, 
wenn ba£ ntcr)t ein ©ruft öon 33runo War, fo will idfi 
fortan mit bitten ftatt mit galfen bai^en." 

„953a§ fottte Wo!)! fonft getoefen fein, $u OThrif- 
fenbe!" gab er if)r tadfjenb gurücf. 



o — 



Digitized by Google 



XXIII. 

7¥te &errn Söurffjarb bte Slucfjt ßoberS gemelbet ttmrbe, 
tooHte er Einfangs gar nidf)t baran glauben unb ge- 
riet^, als er e3 boef) tvoty ober übet mu&te, in eine un* 
bänbige Söutl), fcon ber er nur nidfjt toufjte, an loent er 
fie austoben füllte. $er @d(jltef$er fdfjtuor bei allen £ei* 
ttgen, bie 5:^ür ^eute äftorgen feft berfdjloffen unb unber* 
fef)rt, ba§ ©emadfj aber leer gefunben $u ^aben. 2luf 
meiere Sßeife fear ber fo fieser SBertoaljrte nun entfom* 
tuen? 2lu3 beut genfter tonnte er nid£)t gedrungen fein, 
benn ba3 SeratfjeuSgemadfj lag in fo bebeutenber $ö^e 
über bem (Srbboben, baf$ ein ©prung in bie Siefe bem 
ifyn SSagenben unfehlbar ben $ob bringen muffte. £)er 
Seifige, ber in ber Stacht bie Sßacfje geljabt, ttmrbe einem 
fdfjarfeu SBerljör unterzogen, behauptete ieboef), auf feinen 
fleißigen Sftunbgängen nidf)t ba3 ©eringfte Don bem 2lu£= 
brechen be£ ©efangenen toafjrgenommen ju ^aben. $rofc* 
bem ttmrbe er brei $age lang in ben Sljurm gefperrt. $ln 
ben SBeg burdj ben Samtn backte Sttiemanb. 

Söurffjarb ftanb bor einem Sftätfjfel, unb je länger er 
öergeblic^ über beffett Söfung tüftelte, befto mehr bofjte er 
fidf) über bie unbegreifliche ^atfad^e. Gmbltch fam er auf 
bie natjeliegenbe SBermuthung, baß feine lieben Sftawolt- 



Digitized by Google 



320 

fteiuer bei ber Befreiung ihrc3 ücr^ätf fetten ©ünftüngS 
bic §anb im Spiele gehabt Rotten. Slber tmc? $er 
Schftefter lieft ficf) nicht beflecken. Sollte ficf) ^emanb bei 
^ad^t in feine Cammer gefcf)lichen, bem Scf)lafenben ben 
Scfjlüffcl $um 3eratheu$gemach enttoanbt unb nachher un* 
bcmerft nriebergebradf)t ^aben? $)a£ fonnte bann nur 
(£iner gethau Ijaben, ber im (Stoffe toohnte. Unb nun 
fticg bem ©rgrimmten mit einem Wlal ein bringenber 
$erbacf)t auf feinen Sofjn Jöruno, ben üertrauten greunb 
(SgenolfS öon SRappoltftcin , auf. (Sofort lieft er ifyn $u 
fidf) befchetben. 

2lber 93runo iuar nicht baljeim, iuar lueggeritten, tüic 
ber Liener berichtete. 

SBeggeritten ? — 9(()a! — „Sobalb mein Soljn 511- 
rücffehrt, ttriH idf) i^n fprechen," befahl er. 

Sein $Berbacf)t ttmrbe bamit $ur ©etoiftheit: 93runo, 
bon ©genolf ba$u angeftiftet, ^atte Sober burdf) Ijeimficfjc 
Aneignung be3 Scf)lüffel3 befreit unb gab ihm nun ^u 
Sßferbc ba3 ©eleit, bis ber I51ücf)tige in Sicherheit mar. 
$)a3 fottte bem Sluffäffigen, ber mit feinen geinben unter 
einer $)etfe $u fteefen festen, übel befommen. 

33urffjarb muftte geraume Qui harten, bis S3runo 
üor ihm erfdf)icn, ttmä ihn in eine immer gereijtere Stint* 
mung üerfefcte. (£r nahm fidf) t>or, ihm bic Zfyat auf 
ben $opf fdfjulb 511 geben, ihn bamit au überrumpeln unb 
bermaften gu toertoirren, baft er nicht leugnen fonnte. 

So empfing er ihn benn mit ber ^ornig barfdfjen 
grage: „2öof)in ^aft $>u Sober gebracht?" 



Digitized by V^OOQlc 



321 



„äBofjin id) Sobcr gebraut habe? — $)ie 3rage ucr* 
ftef) id) nicht, Safer; n>a£ ift'benn mit £ober?" ertoieberte 
SBruno verblüfft. 

„$h u nur ttid^t fo, al£ nmftteft $)u nicht, ba& Sober 
auf unb batoon ift. $u ^aft ihm ausgeholfen," fu^r 
Surfharb auf ben ©ohn lo£. 

„Sober auf unb babon? unb id) ihm ausgeholfen?" 
Sruno fdjüttelte ben Stopf unb bliefte feinen Satcr uer- 
tounbert, faft mifjtrauifcf) an, als badete er ©ott weift toaS 
fcon tf)m. 

„Seugne nicht! e£ nüfct $ir nidf)t3," fdf)rie Surfharb, 
firjdfjrott) im ©eficht. 

„Sater, id) ^re in biefem $lugcnblid ba£ erfte SBort 
baüon, ba& ßober entflogen ift." Sruno fagte ba£ mit 
einer fo unfdjulbigen Sfttene unb einem fo unbefangenen 
$one, baft Surfharb ftufcig unb gtoeifelhaft hmrbe. 

„$)u fommft toon einem SRitt nach £>aufe," h u & er 
nad) einem furzen ©dfjtoeigen toieber an. „2öo toarft 3>u?" 

„Qdj f)dbc einen SluSritt in bie Umgegenb Don Ott* 
rott unb Sanct 9?abor gemalt." 

„Unb l)öft öon Sober nichts gefehen unb gehört?" 

„9Md)t bie «Spur, Satcr! ich &erfidjere e£ (£u<h," er* 
toieberte Sruno noch immer ruhig. Wer trofc feiner 
heimlichen greube über SoberS Befreiung toarb ihm fchtoül 
5U üühithe, benn ihm bangte üor bem weiteren gorfdfjen 
feines SaterS nach bem 3toetf unb Qkl feine» Wittes. 
$>aj$ er mit (Sgenolf aufammengetoefen fear, burfte jener 
nicht erfahren. 

Julius ©ol ff, 2>ie fcoJjtönigaburg. 21 



Digitized by Google 



322 — 



„£>aft $>u untertucgS einen Vcfanntcn getroffen? — 
idj meine äufättig, uieHeid)t einen unferer greunbc 
ober — * 

5lber ctje Vurffjarb feine ßrage Dottenben fonnte, tarn 
bem nun ttrirflich in Verlegenheit ©erathenben eine un- 
verhoffte Rettung, bic ihn ber 5(nttnort überhob. 

$>ie Z\)üx toarb aufgeftofjen, nnb ber fRitter Soft bon 
9ftüttenheim trat unangemefoet unb geräufchbott herein. 
(5r mar mit feiner fnocfjigen ©eftalt faft einen Sopf größer 
at£ ber unterfefcte, ftiernaefige SBurfljarb, auf ben er gleich 
^ufprang. „$allo, Vurfharb, ba bin ich!" rief er, bem 
Sreunbe fräftig bic ©anb fdjüttelnb, „gieb mir einen 
Sdjfucf bon deinem Ottrotter 9ftotf)en, id| §ab'$ nötljtg 
unb h<*o'3 and) berbient um $>icf). 2)u toeißt f toaä ich 
einen <5d)üicf nenne." 

„3$ fdt)aff' (Sud) ein rüglein, &err $athe!" fprad) 
Vruno, froh, mit fo guter ©elegenheit feinem Vater ent* 
fchfttyfcn ju fönnen. 

„$l)u ba3, mein (Söhnlein! aber ba3 Sfrüglein fann 
auc^ ein Stug fein/' rief Soft bem (Snteüenben nach, „ich 
bin feit Sonnenaufgang im Sattel. " 

„3$ habe fyuit noch f e " ie ©oimc gefehen," fagte 
Vurffjarb in fdjlechter Saune. „2Bo fommft Xu benn 
her?" 

„Von ©irbaben, aber auf Umtoegen," ertuieberte WüU 
(enheim. „3" 9?acht toar ich au f ® ur 9 SanbSberg bei 
Penning. Xietrid) öon Süfcelftein bon ber granfenburg 
unb (Stfbrecht bon Xürfheim toaren bei ihm, unb ba 



Digitized by Google 



323 



liegen fie mid) geftem $benb tttd^t mef)r (öS Don bem 
ga& neuen ©ei»6erger, ba3 fie angezapft galten." 

„9ttfo baöon ber Xurft," brummte ©urffjarb. 

„Xeine ftreube über mein kommen fdieint mäfcig," 
bemerfte 9JlüHenf)eim. „28a3 ^aft Xu benn?" 

„33ü£Wauen $rger §db' id). 9fttr ift biefe s Jtad|t 
(£iner auägefommen, ben $u galten mir üiel roertt) fear, 
ber ^feiferfönig." 

„Xen ^ßfeiferfönig fyatttft Xu eingelegt?" 

„3a; er braute mir ein ©efd)reibfel Don ©djmaSman, 
id) fotfte mit bem Xljierfteiner ^rieben madjen," fagte 
93urffjarb fjöfjnifd). „Xabei fam e$ tyxatö, ba& ber 
«Sdjuft, ber Sober, mein ©efpräc^ mit Xir über bie £of)- 
fönigSburg er(aufd)t unb feinem gnöbigften Herren SBort 
für 2öort überliefert fyat. $um Xanf bafür fiejj id) ifyn 
einfperren, um ifjn ate ©eifcel gegen bie IRappoItfteiner 
gebrauten ju fönnen, aber ber Sert ift mir entttrifdit; nrie, 
ba£ meifc ber leibhaftige ©atan, ber babei geholfen fjaben 
muß." Xarauf er$äf)lte er feinem ©afte bie ©efd)id)te 
mit bem untergefdjobenen Sttttoeiberoljr, vorüber füllen* 
fjeim in ein fd)ütternbe§ Sachen auSbrad}. 

„Xu ta#ft," fpradj SBurttjarb ftirnrunjelnb, „unb auf 
ber Ulri^burg werben fie noef) meljr tacken, h>enn fic 
feljen, bajj e3 nur eine Sift üon mir luar, toeü id) umfttc, 
bafc e§ ©djmaSman nid)t barauf ankommen (äffen mürbe, 
feinen geliebten ^feiferfönig bem @ef)ängtmerben au£- 
^ufefcen, momit id) ifjm bei ber erften Seinbfettgfeit gegen 
mic^ gebro^t fjatte. Xer Sober mar mir eine fidjere 

21* 



Digitized by Google 



324 

$ürgfcf)aft, fo lange idfj ifjn aU ©eifccl in meiner ©c- 
malt ljatte." 

„©eifjel, ©eifeel gegen Wapp oltftein ! h)a3 foCC benn 
ba£ bebeuten?" fragte 9flüttenf)eim ungebulbig. 

,,©cf)ma$man$ ©ofyn tyetratfjet bie föotfje auf ber 
£>of)fönig$burg," platte Söurffjarb grimmig fjerauS. 

„2Ba3? 3)u fjaft mU ba3 ä^rlein $ur ^btucc^fe- 
lung einmal im §trn ftatt toie fonft in ben Se^en," ladete 
9ttüttenl)eim lieber fjett auf. 

„3atool)l! ber ©df)Iag fönnte (Sinen babet rühren/' 
fntrfdjte Söurf&arb in ftiefenber SButf). „Slber \vaf)x ijl'3, 
unb ba3 Übrige fannft £>u $ir an deinen fünf Singern 
ab$äf)(en." $on bem auf ber #of)fönig£burg abgefdfjloffenen, 
. allen ©treit beitegenben Vertrage ber beiben SBäter be3 
jungen $aare£, über ben iljm ©d)ma3man in feinem 
Briefe ausführlich berietet fjatte, fagte er bem greunbe 
fein SBort. 

,,©cf)ocffcf>tuerenotlj! ba3 ift eine toerteufefte ©efcfjidjte," 
rief äftüttenfjeim unb t^at aur ©tärfung auf ben ©djrecfen 
einen tiefen 3vl$ öon bem Dttrotter, ben er öor fidfj ftefjcn 
l)atte. $>aun ftrid) er fidf) ein paarmal feinen Tangen 
©d&nurrbart unb fagte: „3)a tuirft 2)u $)i 4 r tooljl ben 
Safyn auf bie §o^fönig«burg au^icfyen laffen müffen." 

„ gättt mir im Traume nidjt ein ; auf ber $ol)fönig3- 
bürg f ollen fie nid£)t £>odfj$eit feiern," futyr SBurffjarb auf. 
„SorauSgefefct, ba& ifyr, $)u unb bie Ruberen, nidf)t audf) 
tum mir abfallt tüte ©djma£man, ber SBerrätfjer," fügte 
er mit einem lauernben SBlicf t)in$u. 



Digitized by Google 



325 



„$)a£ toerben wir nicf>t, aber eine fcfjtoere (Sadfje 
tüirb'3, ©urffjarb," ertoicberte 9ttüttenfjeim ernft unb madjte 
ein feljr beforglidjeä ©eficfjt babei. 

„2Benn ifjr mir $reu unb ©tauben galtet, fyat'3 feine 
%lotf)," fagte SBurftyarb beruhigt. „2Bie toeit feib ifjr mit 
euren Lüftungen ?" 

„Saturn fomme icf) ja fyer, Xtr barüber $u berieten," 
forarf) 2KüHenl)eim. „2öir finb atte ^um SluSrücfen bereit 
unb märten nur auf deinen IRuf. 2Bo fotten toir uns 
fammeln?" 

„9hm, f)ier bei un3 unb in Slingentfjat, Ottrott, 
(Sanct 9iabor, too if)r S(ftafc finbet. $ber bift $u ber 
9(nberen aucf) nrirttidj gan$ fieser, Soft?" fragte üBurffiarb 
nod) einmal 

„2Bie meiner fetbft, Söurffjarb!" befeuerte Sttüllen* 
Ijeim. „£>ätteft mal deinen <Sd)toager 6d)affrieb bon 
Seiningen, bei bem icf) oor $toei £agen auf ber $ag3burg 
mar, unb bie $)rei auf ©cfyfofj ßanb^berg Ijöreu folten, 
tote fie über ben Sanboogt f)er$ogen, ben unS ber Saifer 
hier auf ben §aU getieft fjat, aU fjätte er im ganzen 
bcutfdjen 9teid)e feinen Ijodjmütljigeren finben fönnen. <Bk 
ftmfjteu freiließ ebenfo toenig toie icf) ettoaS oon ber 
£>eiratf)3abrebe unb bem fidj bodj toafjrfcfjetnttdj barau$ 
ergebenben Söünbnifj ätoifdjen fRappottftein unb $f)ierftein. 
2)ie Reiben ^ufammen mit ifjren greunben finb fefjr ftarf, 
SBurtyarb!" fügte er mit erhobenem, Singer toarnenb 
f)in$u, „unb gegen ifjre öereinten Sräfte bie $of)fönig$- 
bürg 511 ftürmeu — " 



Digitized by Google 



320 



,,2Bär' ein partes Stüd Arbeit, roiHft $)u fagen; ba 
haft $u Sftedjt," fiel 93urff>arb ein. „9Jcein <3ofm ift 
ofme mein Söiffen bor einiger 3^it einmal oben gemefen. 
%<fy oermutfje, ber £an3narr h a * fid) bort einen Sorb uon 
ber Dothen geholt, SBei ber ©elegent>eit ^at ifjn Zfytx* 
ftein au* freien Stücfen nnb roahrfdjeinlich mit bemühter 
9(bfid)t auf ber ganzen Söurg herumgeführt unb ihm alle 
Söerfe gezeigt, bie fo geroattig fein fotfen, baf* fie $ntno 
für unnehmbar $ält." 

„Unb bod) nrittft $u fie berenuen?" 

„ s JMn, ben ©ebanfen ()ab' id) aufgegeben. 2Biv muffen 
ben Xtjterftetn §erau^(ocfen unb ihn mit feinen ^erbünbeten 
Sur getbfchlacht 5ttringen." 

„Sie roidft 2>u ba3 anfangen?" 

„2öir fallen in föappoüftetu'fdje* ©ebiet ein unb 
rauben, brennen unb fengen fo lauge, bte fie uns cnt* 
gegenfommen unb fidj uns 511m offenen Stampfe ftellcn. 
$a finb mir ihnen gemachen, hoff ich, unb fyaUn mir 
fie gejd)tagen, fo roirb bie $of)fönig$burg ber (Siegerpreis, 
otjne ben mir baS 8ef)mert nicht roieber einfteden," fprad) 
StarfQarb mit einer bemunberungSmürbigen Suoerficht. 

SOcüflenheim wiegte nachbenftich ba3 £>aupt unb fagte : 
märe ucrgebüch, $>ir jefct noch ab^urathen, fonft 
thät' id/$; benit Hoffnung auf gut ©dingen h ö &' id) 
nicht, aber 2)u ^>aft mein SBort, unb ich (äffe $>id) nicht 
im 8tich- $ie Unfrigen finb atte magemuthige ftampf* 
Whne unb freuen fid) auf bie Jvct)be luie bie SJcäbefö auf 
bie ftirchroeih, beun e$ ift üjnen fd)on biet ,yi fange s Jhtt) 



Digitized by Google 



327 



unb grieben im Sanbe geroefen. 9((fo nur brauf unb 
bran unb nidf)t mefyr gögern bannt!" 

„3ft audf> meine Meinung/' ftimmte Söurffyarb au- 
frieben bei. ,,2<X) milt nur nocf) ein toenig funbfrfjoften 
(äffen, roie toeit fie ba brü6en finb; bann frfjicfc icf) curf) 
Sitten fernen »otfäaft, bafc if)r fommen füllt." 

,,©ut! (aß un£ uicf)t ju lange warten," fagte ütttitten* 
fjeim unb erfjob fidj. „$ür fjeutc (eberoo()( unb auf 
Söieberfetyen in £>e(m unb £arnifdj!" 

„2Bo ttriUft $u üon Ijierauä Ijtu?" 

„£>etm nacfj (Sd^toft ©irbaben." 

„®o begteif idj 2>icf) bis £(ingent()a(," foracf) »urf- 
fjarb. „3$ fyabe bort in fcerftecftem $au ein fcfjfaue* 
3ürf)$fein fifcen, beffen Sintern unb Saufdjern iti) beim 
Spüren vertrauen fann." 

(Sr rief ben Liener fyerbei unb befaßt ifmi, fattedt 
(äffen. $a(b barauf ritten bie Reiben Don Schloß $atlj* 
famfjaufeu felbanber fjinbauu. 



Digitized by Google 



XXIV. 



nVfjrere Sage toaren fett ber Befreiung ÖoberS Der* 
gangen, unb noef) Ijatte man im SRappoItftein'fdjen 
Sager öon ben fatyrenben Öeuten feine anbeten SKadfjridjten 
über bie $bftdf)ten ber ®egner erhalten, aU bafc fie eifrig 
rüfteten unb in i^ren 33urgen unb beren nädfjfter Um* 
gebung grojje Waffen reifigen %olU jufammen^ogen , bie 
fie jeberjeit ^u einem geftftfoffenen $eetf)aufen bereinigen 
tonnten. 

$a§ ©teicfje mar audf) auf Seiten ber SSert^eibiger 
unb 93efdt)ü^cr ber $ol)föntg3burg gefdfjefjen, bie nur ber 
Reifungen eine£ nodf) ntdfjt gefürten gelboberften Ijarrten. 

3ur 2öaf)t eineä folgen unb $ur SJerabrebung über 
bie Slufftettung unb ba$ gemeinfame SBorgefyen ber jefct 
noef) üerein^etten ©treitfräfte fotlte nun auf ber 6t. U(* 
ridf)3burg SfriegSratf) gehalten werben, too^u fämmtftcfje 
föawoftftetn'fdje SBerbünbete, bie $f)ierfteiu , gteefenftein, 
9(nbtau, Sageneef unb ipattftabt eingetabeu waren, unb an 
bem aud) (Sgenotf tf>ei(naf)m. ©ie trafen an bem ba^u 
beftimmten borgen nad) unb nad) in föappottsmetfer 
ein unb ritten einzeln, wie fie famen, ba3 <Strengbadf)tf)at 
ein ©tücf fyinauf, bis fie recfytSab in ben 2öeg bogen, ber 
§ur Söurg empor führte. 



329 



2lber nicf)t unbeobachtet fotften fie bafjin gelangen. 
3m <Strengbac$tfjat, bidfjt ant SBege, faß unter ben brei* 
ten, tief gefenften gtoeigen einer mächtigen ©udfje ein 
junger Seffelfftcfer, mit ber gontirung feinet ©etoerbeä 
befcf)äftigt. $)ie eine §älfte feinet ©efidfjtS ttmr mit einem 
umgebunbenen $ud)e öetfjüttt, ba3 aucf) fein linfeS Sfuge 
faft gern-* bebecfte, unb bie anbere $älfte toar, toofy burdf) 
SBerüfjrung mit ben unfauberen #änben, ftarf öon SRuß 
beflecft. gn biefer ©ernnftatiung fear öon feinen Bügen 
nidjt triet 5U erfennen, aumal er eine ÜXflüfce mit trieit bor* 
ftef)enbem ©djirm trug, toafjrfdfjeinttdf), bamit ifjn bei ber 
Arbeit bie (Sonne mdfjt Henbete. 9*eben if)m am ©oben 
lag ein fleiner fangen, einiget ^anbtoerf^eug unb eine 
SRotte (£ifenbraf)t, mit bem er einen öon langem ©ebraudf) 
im geuer gefcf)ttäraten unb befdfjäbigten £opf ^ufam* 
menfticfte. 

Sflit emfigem gleiß betrieb ber SBurfdje fein $aub* 
tuerf nidf>t, benn er banb unb baftelte nur bann an bem 
Xopfe tyxum, toenn sufäKig Seute be3 2öege3 famen. 
Sobalb fie öorüber toaren, üeß er bie $änbe müßig fin* 
fcn unb fpä^te mit bem einen freigebüebenen $tuge tauernb 
nadf) redfjtö unb UxiU. Wlit größter 2tufmerffamfeit folgte 
fein gtüljenber SölidE ben ritterlichen Herren, bie §u *ßferbc 
an ifjm öorüberjogen. 6r fannte fie äffe, üermieb e3 
aber, fie fein ©efidfjt fefjen 511 (äffen. Printer ifjrem SRüdfen 
jebocf) nicfte er i^nen bo^aft (äcfjelnb nadfj unb nannte 
fid() (cife bie $afy eines jebcn, ber ttrietucfte er fcfjon ber 
SReifje nadfj toar. 



Digitized by Google 



— 330 — 

3e$t fam fftubotf uon Mnblau, bemerfte ben auf feine 
Arbeit ©ebeugten unter ber Söucfje unb rief, fein *ßferb 
antyattenb, if>m $u: „$e! ®effelfltcfer ! finb fdjon mefjr 
Herren f)ier oorübergeritten?" 

„3a, £err!" antwortete ber Söurfdje, „fcci^, einer naef) 
bem anbern, aber launte fie nid)t, bin fremb f»ier." 

„3d)on fecfjS? bann märe id) ja ber £e£te. Xa mufe 
id) mtdj eilen, ©ott fyelfe $>ir uon Xeinem $af)nwe(), 
armer ©efell!" fprad) Slnblau unb ritt weiter. 

er ein paar ^ferbelängen entfernt war, fdjob ber 
iöemitfeibete ba$ $ud) uom ÜDJunbe jur (Seite, ftetfe^te 
bem bitter $wei lütfentofe fHeif^en elfenbeinblanfer Bäfyne 
nad) unb fieberte: „3)anft (Schöpfer, §err oon Slnblau, 
wenn fo gefunbc Qäi)nc ^abt wie id)! — 2l(fo ift <Sic* 
benter, brei ©rafen fRappottftcin mad)t aefjn, mit (Sgeuolf 
elf, unb 311m Söattfpiet fommen ba oben ntd)t gufammeu. 
SBarte id), wie (ange fie bleiben." 

Wuf ber ©t. lUridjäburg waren bie übrigen sperren 
fcfjon ^ur 53eratf)ung uerfammeU, fyatten aber mit bereit 
beginn bis <jur ^tnhinft be£ Seiten gewartet, ©raf 
walb uon Xfjierfteiu war fammt feinem S3ntber 2Biftjetm 
uon Wien auf£ greunblichftc empfangen worben, unb ber 
ehemalige 3wtefpatt war uöllig uergeffen, benn 9Ule waren 
uon bem friebttdjen Slbfommeu, ba* SdjmaSman in U)rer 
StKer tarnen mit tfjnt getroffen fjatte, genau unterrichtet. 
Wurf} 9(nb(au begrüßte if>n jefct rittf()a(tfo$ aU $Junbe$* 
genoffen. 

©raf 3ÖUf)e(m uon fltoppo(tftein übernahm, uon ben 



Digitized by Google 



— 331 — 



$lnbern ba^u aufgeforbert, ben Sorfifc im fRat^e unb 
l)atte oor fic§ auf bem $ifcf)e einen Sogen Rapier liegen, 
auf bem er mit einem Sofjlenftift ba« ©elänbe, bie Serge 
unb Sfäler, bie Sage ber Drtfdfaften unb bie Söege ^eid)* 
neu wollte. 

(£r begann: „Siebe §erreu! uufere Streitkräfte finb, 
wie ifjr 2llle mißt, in ben benachbarten (Stäbten unb 
Surgen ringsum fo uertt^eilt, bajj wir bem sweifello« 
nafe beoorftefenben feinblidjen Angriff überall begegnen 
fönneu. «Sdjwerlidj wirb Surf färb baran benfen, oor 
ber £>ol)fönig«burg lagerfähig 311 werben, unb eben* 
fo unerfyriefilicf wäre meine« (Sradjten« unferfeitd bie 
Slbficft, bie fefr ftarfen Ottrotter Scf löffer SKatffam* 
Raufen unb öüfcelburg 51t beftürmen; icf Wenigften« 
würbe mit aller @ntfcficbenfeit baoon abraten. Sleibt 
alfo nur übrig, bem geinbe entgegenliefen unb lfm bie 
offene gelbfcflacft anzubieten. $abei fragt e« fidj, auf 
welkem Söegc er feranfommen wirb. fefe ba nur 
äWei SBege. (Entweber fommen bie Sftatffamfaufen mit 
ifren Serbünbcten über Sarr, (Sicffofcn, $>ambacf, ober 
fic fommen über Sarr, (Etcffofen, finter ^tter^metler um 
ben Unger«berg ferum naef $fannwetler unb ba« SBeiler* 
tfal ferab. Scft fier! fo meine icf, baft fief auf bie 
eine ober bie anberc Söeife ifr 5lnmarfcf »ollfüfren wirb." 

(£r ^eicfnetc bie SBege auf ba« Rapier, wäfrenb fief 
bie Ruberen über ben $ifd) beugten unb ben Reifungen 
feine« Stifte« aufmerffam folgten, darüber erhoben fid) 
nun ewtgefenbe (Erörterungen, in benen bie Don ein- 



Digitized by Google 



332 



anber abroeidjenben äfteinungen t>erfod)teu imb begrünbet 
ttmrben. 

©raf SBttfjelm fjielt mit feiner eigenen Mnfidjt nodj 
5urücf unb ließ bie Ruberen ftreiten ol)ne ficf> ein$umifcf)cn, 
bi£ bie SCRinbcr^ctt uon ber 9ftcf)rfjeit überzeugt mürbe, 
bag ber aufefct genannte 2Beg ber ttaf)rfd)einUd)ere märe, 
b. f). baf$ ber geinb über ^fjanmoeifer burdj ba3 SBetfer* 
tijai anrüefen tuürbe. 

„$>a3 ift aud) meine Meinung/ na^m ®raf 3öit§c(m 
toieber baS Söort, „benn biefer 2öeg f>at öor bem anberen 
uiel öorauS. Unfcre Sunbfdjafter, bie ©piefteute, tuerben 
un£ fdjnefl genug benachrichtigen, unb ifjre 9Mbungen 
werben beftätigen, baf$ tdj $ted)t !^abe. $n ^ ei< f a f* 
fixeren SßorauSfefcung alfo, bafj bie SRatljfamfjaufen burd) 
ba3 2öeilertf)al fommen, fd>(ag id) eud) folgenben $lan 
öor. 3>f)r $fjierfteiner gefjt ifjnen burdj bie ®ebirg£* 
fctyUtdjten über Seftenfjo($ in ba£ 2Sei(ertf)a( entgegen, 
gteefenftein, Sageneef unb ^attftabt fdjtieften fid) eud) ättrifdjen 
(BdjertueUer unb Seftentyo^ an, unb i^r $ufammen galtet 
ben geinb mögttd)ft lange feft, baft er nid)t au3 bem $f>a(c 
fjerauS fann. 2öir fRappottfteincr aietycn mit Slnbfau burd) 
ba$ @rrengbadjtf)a( über äftarfirdj in ba£ £ebertf)al unb 
über Seberau in ba3 SBeitcrtfyal unb faffen ben geinb 
uon hinten. $ann fifct er 3hrifd)ett eud) unb un§ cinge- 
feilt in ber Sflitte, fann luebcr uor* uodj rüdtüärtS unb 
ift rettungslos verloren." 

tiefem 3d)lad)tylane ftimmten Me unter öolter 9In* 
erfenuuug feiner gut burdjbatfjtcu WuSfüfjrbarfeif ungeteilt 



333 



3U unb fafjcn ficf) fcf)on als Sieger, vorläufig allcrbingS 
erft auf bcm Rapiere, mo ifjnen ber gütyrer be3 SBorteS 
jefct aucf) bie Slngripmegc gezeichnet hatte. 

©raf Wilhelm fuhr fort: w 3)a3 2Btcf)tigfte, Hebe 
greunbe, ift, baß mir ben regten Settyunft nicht üerpaffen, 
ba& mir nicht gu früh unb nicht §u fpät auSrücfen unb 
un£ oom Slnmarfcf) ber Sftathfamhaufen nicht etman über* 
raffen laffen. $8on deinem Schloß Ortenberg, Sageneef, 
blieft man in bie beiben Xljixkx tief Ijinetn, unb ich tollte 
mol)l fagen, baß bon deinem £h urm un3 Hillen fichtbare 
3aljnenjeidr)en gegeben merben fönnten, fobalb bie SSorfjut 
be3 geinbeS bort bemerft mirb. Slber baS genügt mir 
nidt)t, baburd) mürbe auoiel geir, uns ju fammcln, verloren 
gehen. 2Bir müffen überall auf ben SBegen amifdfjen unferen 
Sägern berittene 2ßad)tyoften in nidt)t $u tüciten Entfernungen 
Don einanber aufstellen , bie minbfcf>nell bie Sunbe öom 
Wafyn be3 geinbeS aurüefbeförbern. %a, id) fdjlagc öor, 
baß toir £agS über fortmährenb unter äBaffen unb ooH* 
ftänbig gerüftet mit unferen Seifigen bleiben, um jeben 
Slugeublicf bei ber £anb 511 fein/' 

5lucf) biefe $Borfcf)läge fanben cinftimmige Sinnahme. 
$ann mürbe noch für bie ^appoltftein'fdfjc Streitmacht 
©raf Söil^elm unb für bie Sfjierftcht'fdie griebrief) üon 
glecfcnftein $um Oberbefehlshaber ernannt. 

$5amit mar ber SriegSratf) su ©übe. ®ie Herren 
mollten nach einer flüchtigen Begrüßung ber SRaWoltftein'fchen 
Tanten bie St. Ulrid()£burg fofort mieber öcrlaffen, um 
in ben nötigen Slnorbnungcu nur ja nichts ju öerfäumen, 



Digitized by Google 



— 334 



unb ©djma<?man öerfud)tc unter bicfen Umftänbcn aud) 
nid)t, feine ©äfte unb $unbe£genoffeu länger bei fid) ju 
fallen. ©o ritten fie benn mitfammen ob. — 

Xer junge Seffelflider lag nodj immer auf ber Sauer 
am SSege, aber jefct of)ne auef) nur jum ©djein nodf) $u 
arbeiten unb an einer anberen ©teile aU üorfjer, tjöfjer 
hinauf im Söalbe unb mefjr burd) ©efträuef) gebedt, too 
er tueniger gefe^en derben unb beffer fjören fonnte, \va$ 
bie jurüdffe^renben sperren ettoa unter einanber reben 
toürben. 

TO fie an Ujm borüber famen, ^örte er ^ermann Don 
♦fmttftabt ju bem neben tfjnt reitenben go^ann oon Sagened 
fagen: „Qdf) glaube nid>t, bafc fie öor bier, fünf £agen 
fommen." Sagened antwortete: ,,©o benf id) auef), unb 
e£ ift gan^ in meinem ©tnne, bajs mir ttynen entgegen* 
Steden unb ifjnen bie ge(bfdf)tad)t bieten." Sftefjr fonnte 
ber £aufd)er uor bem ©djnauben unb ^ufgetrappel ber 
s $ferbe ntdjt berfteljen. 

©obalb bie Leiter außer ©id)t ioaren, fprad) er ju 
fid): „9Hfo bier £age bünfen bie fief) nod) fieser, Mint 
iöeine in bie $>anb nehmen unb laufen, laufen, baß 
tönen fd)on in jtuei £agen auf $>aU fommen. " ßHnc 
gute SBeife blieb er in feinem ^erfted nod) liegen; bann 
frodf) er, ben befdjäbigteu Sopf tuegtoerfenb, barau£ fyerbor 
unb hMte fid) auf ben §eimtoeg madfjen. 

$a Ijörte er ben SBerg fyeruuterfommenbe ©dritte. 
(5r lugte befyutfam um einen SBaumftamm unb er!annte 
in bem 9fat)enben ^u feinem ©Breden ben Örafen (£ge* 



Digitized by Google 



— 335 — 



nolf. 2Sa§ je^t tf)un ? pieken ober bleiben ? Qwü 9ttög* 
lidjfeiten fcfjoffen ifjm burcf) ben Sopf, tme biefeS un* 
ertoünfdfjte SBieberJe^en enben fonnte, unb rafd) entfd)toffcn 
ging er bem allein 2)al)ertüanbelnben entgegen. 

2113 beibe anfammentrafen, rebete ber bergan Steigenbe 
mit fotriel roie möglich üerfteKier ©precfytoeife ben £>erab- 
fommenben an unb fragte: „SBeraetfjt, &err! ge^t e$ fyier 
hinauf 5ur Ulricf)3burg?" 

(Sgenolf, in feinen ©ebanfen mit n>eit abliegenbcn 
fingen befdfjäftigt, gab, ofjne ficf) ben grager red)t au- 
suferen, fur^ jur Antwort: „3a; toa$ ttritlft $)u bort?" 

„ firmer Seffelflicfcr finbet ba t>iettetc$t Arbeit/ 

©genolf ladete: , f ^luf ber Ufridf)3burg werben toofyl 
Reffet unb 3:ö^fe aerbeult unb aerbrodfjen, aber nicf)t 
loieber gefCirf t. " 

„2BilT£ bocf) fcerfucfjen, $>err. 3>ft^ uodj roeit hinauf 
5ur $urg? bin mübe, möchte bort oben rufyen unb raften." 

$em ©rafen flang aus ber Stimme beä jungen Seffef* 
flicfer£ etmaä in£ DI)r, ba3 tf>n feltfam berührte hrie eine 
fem auftaudfjenbe Erinnerung. „2öo fommft $u f)er?" 
frug er, ben f)alb Vermummten nun aufmerffamer bc* 
trad&tenb. 

„§abe feine $eimftatt, |>err, mufe toanbern unb toau* 
bem, mein $8rob $u öerbtenen." 

3mmer me^r füllte ftdj (Sgenolf üon biefer Stimme 
betroffen, unb gefpannt frug er: „SBurfcf), too Ijaben toir 
uns fdf)on gefefjen?" 



Digitized by Google 



— 336 



$a rifc ber ©efcll bic SRü^c Dom Sopf unb ba3 $udf) 
uom ©eficfjt, ttnfdfjte fidf) bamit fdfjnett bcn 9tuf$ Don ber 
Söange unb Tackte: „ffennt mtdf) ©raf @genolf jefct?" 

(Sgenolf ftarrte ben ifjm fecf ©egenüberftetyenben eine 
©efunbc lang fyrad)fo3 an, bis er $ornbebenb loSbradf): 
,,$afdfjop! — $u — $u toagft es, meine 2Bege $u 
freuten?" 

„£afdfjop toagt e£,'' fpracf) ba3 üertfcibcte 9ttäbdf)cn 
5utrau(idfj. 

„SBetfet 3)u nidf)t, Unglücffidfje, bafc tdf) $ir ben $ob 
gefroren J>abe, tuo icf) $)icf) finbe ?" 

„$at mir $ater gefagt, glaubt aber ntdf)t. ©raf 
©genotf morbet feine ^afdfjop nicf)t," erhrieberte fie mit 
einem innigen ©lief. 

„Scfj tfyu'ä!" rief er in geirenber 28utfj unb madjtc 
eine Söetoegung, als tootttc er ftcf) auf fie ftür^en, bie, ifyn 
feft im $uge beljaftenb, fidf) nidfjt Don ber ©tette rührte. 
„SBoHtcft $u bod) bie ©räftn Seontine ermorben, ©ift- 
mifdf)erin!" 

„Stein, o nein!" entgegnete fie rafdfj, „fear fein ©tft, 
tuoSte fdjöne, ftolje ©räfin nur tüfcel erfdfjrecfen jum Ent- 
gelt für ^eitfdfjeufjieb üom s $ferb fyerab. Unb — Qfjr 
toi&t nidfjt, ttrie'3 tfjut, üertaffen »erben Don (Sinem, ber 
üormate — " 

„©df)toeig!" unterbrach er fie fyeftig. 2(ber er felber 
fdfjtoieg jefct, öernrirrt naef) Korten fudfjenb. ©ein $ltl)em 
flog, feine $wnbe jueften toie ^um ©rttmrgen bereit. (£nb- 
lief) ftiefc er, fidf) müfjfam befjerrfcfyenb (jeröor: „2Ba3 



Digitized by Google 



337 — 



fcfyaffft 35u Ijicr? U)o$u bift $>u gefommen? $u bift 
$>eine3 Sebent feinen Sag ficfjer f)ter, unb toenn icf> audj 
meine $anb nidf)t mit deinem Sölute bewerfen tt)itt, fo btft 
3)u bodf) Derbren, toenn $)icf) ber $feiferfönig entbecft. 
3?c^ fann $)icf) nidjt fdjüfcen, unb id£) nnll e3 audj nidjt." 

„3n biefer ^rad^t fucf)t micfj Sftiemanb," Jagte fte, 
gefatlfücfjtig auf ba£ (Sbenmafj i^re^ fc^Ianfen 2Bucf)feS 
äeigcnb, „nid)t mal 3fjr kanntet Sure §afdjop." Untoitlig 
furzte er bie (Stirn, ©ie aber fuljr mit fd£)meicf)Iertfcfjem 
Xou unb einem oerfüljrerifdjen Säbeln fort: „Unb toa$ 
idfj tyier toitl ? @ud) nod) einmal fet)en , ©raf (Sgenotf, 
lefcteS 2M, 9lbfdfjieb- nehmen auf ettrig, ober — ober foll 
idj — foK icf) bleiben unb ttrieber — ?" 

„*8ift $u oon binnen?" braufte er auf. „9tfd)t 
meljr benfen mitt icf) an $idfj. gort, fort! lafc $)idfj nie 
mefjr bliden ! $u bift tobt für midf), tobt unb ocrgeffen, — 
mufct e£ fein." 

„2Kufj idj fein? tobt unb öergeffen?" ©in unljeim- 
Udfjeä ßidjt fladerte in ben Slugen ber gigeunerin auf, 
ba3 aber fdfinell lieber erlofdt). „$ann lebt tturfjt, ©raf 
(Sgenotf!" fprac(> fie ttje^müt^ig unb fügte bittenb fjinau: 
„Wut biefen einen nodj, ben legten, a Herleiten!" Unb 
mit fef)nfüd£>tig ausgebreiteten Firmen unb oertangenben 
kippen näherte fie ftdf) il)m in aitternber ©rregung. 

©r toieö fie fdfjroff ab, einen Sdfjritt oon ifjr ^urüd* 
toeidjenb. 

$a flammten $af$ unb ledfoenbe SHadfjgier unter ifjren 
fdjtoarjen brauen ^eroor, unb mit einem ^antljerfprunge 

3uliu3 SBolff, $te fcoftfömgäburg. 22 



Digitized by Google 



338 — 

tuarf fic fidfj auf ifyn. Sftit iljrem Itnfcn 5(rm umfcf)lang 
fic feinen Warfen, unb im gleiten Slugenblicf füllte er 
unberfeljenä einen Stufe auf feinem 9ttunbe unb einen 
9ttefferftidfj an feiner £>üfte. ©genolf mollte bie $ücfifcf)e 
pacfen unb feftfjalten, aber fcfjlangenfjaft gefdfjmeibig ent* 
glitt fie ifjm, unb ljol)n(adf)enb : „9hm mirft an midf) 
bcnfen!" flof) fie in ba§ (Sebüfdfj, g(eicf) fo fpurloä barin 
berfdfjminbenb, ba& er fie nicf)t Verfölgen fonnte. 

(£r ftanb regungslos, mie betäubt üon bem morbttcf>en 
Überfall unb bohrte ben SBlitf in ben fdfjmeigenben 3Mb. 
$a fpürte er e3 feucht werben unter feiner ©emanbung. 
3)a3 braute ifjn pm $emu&tfein btffen, mag gefdjef>en 
mar, unb er preßte bie §anb auf bie Söunbe, ba3 fiefembe 
S3tut 5U bömmen. $)er <&to% mar niebriger gegangen, 
afä er gejielt mar, §atte ben Snod^en getroffen unb mar 
ba^er nur menig eingebrungen ; £mei daumenbreit f)öljer, 
unb er märe öer^ängni^ott gemorben. ©genolf manbte 
firf) unb fdjritt eilig mieber bergan. 

Untermegä ftieg if)m bie SBermutljung auf, bie fidfj 
attmäfytidfj ^ur Überzeugung fteigerte, bafe §afd)op nicf>t 
jeinetmegen gefontmen mar ju bem $erfucf)e, mieber mit 
ifjm an^ubanbeln, fonbern at3 öon Otatf)famf}aufen ent- 
fanbte ©pctfjerin, bie jeben 2Beg unb (Steg fjier fennenb 
3u folgern $ienfte burcf)au§ geeignet mar. (£r muftte e§ 
feinem SSater mitreiten, bafs fie fjier in unmittelbarer 
yiäty ber ©urg umlauert unb beobachtet mürben, bamit 
man feine attaferegetn banadfj treffen fonnte. Slber bie 
3igeunerin nennen unb feinem Sater ben Verlauf feiner 



Digitized by Google 



— 339 — 

Begegnung mit tf)r ersten burftc er nidjt unb fann 
nun barübcr nad£>, ttrie er feinen 58erid)t über ba3 (Sr* 
lebnifc, ba3 ifjn bodf) tiefer erfdfuxttert Ijatte, aU er ficf) 
felber ehtgeftetjen modfjte, geftaften foHte. 

5(uf ber ©t. UlrttijSburg Wetbete er ftcfj um unb ber- 
banb ftd£> bte SBunbe, bie ifjm tro$ be3 ©dfjmeraeS, ben 
fie ifjm berurfadfjte, bon fo geringer Söebeutung festen, bafi 
er fjoffte, fie ben ©einigen berfjeimlid&en ju fönnen. 

darauf begab er fidfj $u feinem Sater unb melbete 
ifnn bie gemalte ©ntbeefung mit ben Söorten: „Sater, 
toir tüerben au3f unbfdfjaftet ; untoeit be3 Surgtoegeä fafj 
idf) einen Seffelflicfer uml)erfcf)leidOen. (Sr fann feidfjt er* 
laufet {jaben, toaä bie bon f)ier abreitenben Herren 
ettua über ben SriegSratl) unter einanber gefarodfjen Jjaben." 

„©inen Seffelflicfer? alfo einen öon SurfljarbS ruhigen 
©cfjufcbef offenen," fagte ©dfjmaSman. „Söarum Jjaft $)u 
i^n nicf)t feftgenommen unb eingebracht? trieHeidjt Ijätte 
man ©eftänbniffe öon ifjm erpreffen fönnen.'' 

„3$ fonnte i^n nicf)t greifen; er berf<f)tt)anb blifcfdjnetl 
im Söafoe, fo bafe ntd^tö metyr oon ifjm 5U fefjen fear," 
gab ©genotf berfegen $ur Slntmort. 

„©djabe! ba müffen ttrir nun auf unferer $ut fein 
unb unfere Sereitfdfjaft mit boppefter (Site betreiben/' 
fpradE» ©djmaSman. „§abe $anf für $>etnc 2öacf)famfeit!" 

„(5S tvax ja nur ein 3ufatf, Sater, bafj id^ ben 
SeffeljTicfer faf>," ertüieberte (Sgenoff unb fdn'eb au3 feinet 
SaterS Oemad^ mit emften ©ebanfen über ba3, toaä er 
öerfd^toiegen fjatte. 

22* 



Digitized by Google 



» 

— 340 — 



Wbcr eüoas $ute3 fyattc ba£ gefäfyrlidjc Abenteuer 
bocf) $ur gotge, — bic iBefdjleunigung ber Scfylagfertigfeit. 
$amtt tröftetc er fttf> über bie empfangene Söunbe, unb 
e3 bäumte tfjm eine günfttge Sßorbebeutuitg , ate toäre er 
buref) biefeS fleine Dpfer an bergoffenem 93Iut nun gegen 
eine SBerttmnbung in bent beüorftef)enben Sampfc gefeit. 



Digitized by Google 



XXV. 



7 1 nttriberfteljlidj trieb e§ Egenolf am näcf)ften Sage jur 

£ofjfönig3burg hinauf, unb bei gehöriger $orfidf)t 
fonnte er audf) ben SRttt fcf)on toagen. Er Ijatte ba3 ®e* • 
füfjt, bafj er bie ^eintic^e Begegnung mit ber Zigeunerin 
am befielt burdj ben $lnbücf ber ©etiebten aus feiner 
Erinnerung öerfd&eudfjen fönnte. 

Seontine empfing ityn freubeftrafjlenb. „3$ nw&f e3, 
bafc $)u fommen ttmrbeft," rief fie, atö fie ifjm bei feinem 
Eintritt in§ 3immer entgegenflog, „meine ©ef)nfudf)t ftat 
$idj toie an langer Sette tjerbeigeaogen." 

„Sie brauste nicfyt eben ftarf $u siefjen," läcfyeftc er, 
„meine eigene @eljnfu<f>t fdfjob fräftig nad), unb fo mujj 
e3 bem 9tf>enu3 xoofy leicht geworben fein, midj r)ier 
herauf $u tragen; er haftete förmlid^ bergan, aU trottete 
er auf ebenem SSege ba§in." 

„Söü&f id) nur, toaS td) ifjm ^u ©ute tf)un fönnte, 
baß er 3)id) au§ ber $ef)be mir fjetf unb gefunb aurüd* 
bringt !" 

„Er toirb e$, Seontine!" fprad) Egenotf, „eine frofje 
Wfynung lä&t midf) fyoffen, ba& mir nid)t3 (5cf>ttmme* 
nribevfafjren nMrb. Qdf) tjabe ja einen fjotbfeligen ©djufc* 



Digitized by Google 



342 — 



enge!, ber mtcf) mit feinen ©ebanfen unb 28ünf<f>en be* 
ftänbig umfötoebt." 

„$ag unb üftadfjt, (Sgenotf !" fiel fie ein unb umfcfjlang 
if)n innig, ate wollte fie jefct fd(jon feine SBruft Dor feinb* 
fidjem ©peer unb ©efd)of$ fdjirmen unb becfen. 

(sie toaren beibc allein im ©emacf) unb blieben eS 
aittf). ©raf D^toalb f)atte jefct Weber 3eit nocf) ßuft, 
SBefud&e gu empfangen, am toenigften einen, ber iljm nidjt 
galt, unb ©räfin 9flargaretfje gönnte ben Stebenben biefc 
* €>tunbc ungeftörten @tücfe3, trielleidfjt auf lange $tit bie 
lefcte, ber fie fid^ erfreuen burften. 

9hm fafjen fie birf)t an einanbcr gefdjmiegt auf einer 
genfterbanf, blidten fid) aber meljr in bie klugen als auf 
bie Söerge unb Später unb in ba3 offene Saub fjinab, ba$ 
ftd> tief unten fo friebtidr) breitete, aU bro^te if)tn nidfjt 
SGßaffengetöje unb £>ufgeftampf. 

@ie wollten bon gang anberen fingen reben als üou 
ber gefjbe unb fcfjtugen balb biefe, balb jene Saite bei 
iljrer Untergattung an, famen aber unmittfürlidf) immer 
wieber auf bie näcf)ftfünftigen (Sreigniffe gu fpredfjen, rech- 
neten unb wogen bie Streitfräfte ber feinbtuf>en Parteien 
gegen cinanber ab unb rieben fu'n unb l)er, mann unb in 
tpelct)er ©egenb Wof)t ba3 erfte treffen ftattfinben unb $u 
treffen ©unften e£ enben würbe, ©genolf fjatte jebodf) 
babei burdjau* nicf)t ben ©inbrucf, aU wenn fidf) Seontine 
einer, wenn audf) nidjt übcrflüffigcn , fo bodj nufctofen 
©angntfc um ir)n ober ifyren $ater Eingäbe, G£r fannte 
ifjr imitfjige* §ei*3, ba3 fidf) üor ©efafjren nic^t füret)- 



Digitized by Google 



343 



tete, beticn mit ©ntfdfjtoffenfjeit unb Xopf erfeit ^u begeg* 
nen mar. 

„Sßetfct $u, ma3 icf> mödfjte, Siebfter?" jagte fie mit 
funfelnben klugen. „@inen $an$er antf)un unb mit $)ir 
in3 ©efed^t reiten, ©inen (eisten Speer fann tcf) allen* 
fattg audj Ettringen, unb fangen füllten fie mid) nid)t, 
benn einen fo fdfjnettfü&igen Kenner toie meine $)apf)ne 
Qtebt e§ §üben unb brüben nidfjt. 9#it lang ftatternben 
paaren mie eine Söalfüre mollte idfj neben $ir bafjin* 
faufen unb in ber <5djiad)t ben (Sdfjitb über £)idf) galten, 
mein btonber 9tetfe!" 

„Unb autefct nficf) alz gefallenen gelben auf deinem 
fRoffe, in deinen Firmen nadf) 2öatf>aH ^u ben GHnfjertern 
tragen/ ladete er, „nidf)t maf^r?" 

„9?ein, nein! 2)ir ben ©iege^franj auf bie f ankeifte 
©tim brücfen," rief fie begeiftert. „28a3 $u SUjnung 
nennft, ift mir ©taube unb ©emifjtjeit: $)u fommft mieber! 
unb mein Soljn unb $rei3 füllen fjunbert ober taufenb 
fein tüie biefer f)ier," fdfjtoß fie mit einem glüfjenben $uf$ 
auf feinen 9ftunb. 

$)te tnapp bemeffene 3eit, bie ftdfj ©genotf jutn 58er* 
fefjr mit ber ©etiebten jefct abmüßigen fonnte, öerging 
ifjnen mit Räubern unb Sofen nur alläuf ctjnell , unb er 
mußte aufbrechen, obmofyt ifjn Seontine mit bitten unb 
Stf)ineicf)etn nocf) au galten fudfjte. & mar ein langer, 
leibenftfjaftlidjer Slbfdfjieb, ben fie öon if)m nafjm, benn 
im ©efjeimen mar fie meit beforgter um it)n , aU fie ftdj 



Digitized by Google 



344 



werfen laffen moKte, um nidfjt aud(j tym ba$ ^erj fdjtoer 
machen. 

9todj ber @t. Ulrid£|3burg ritt er fo fdfjnett aurücf, 
feie e8 bie SBefcfjaffenheit be3 2Bege£ erlaubte, meil er ge* 
märtig fein mußte, bafc fyn fein bietbefdfjäftigter SSater, 
ber feiner SDienfte jefct häufig beburfte, fd^on fe^r bermtfjte. 

®raf Slttajimin ^(ttte nadf) ©genotfg Reibung bon ber 
breiften Äunbfcfjafterei, meiere bie Sftathfamhaufen inmitten 
ber gegneriftfjen (Stellungen betrieben, bafür geforgt, baf$ 
bie oerbünbeten <§treitfräfte in ber SRunbe netter an 
einanber gef<f)loffen mürben, bamit fie jeber^eit ben beiben 
Selbfjauptleuten jur Verfügung ftünben. — 

3finger mar in feinem gafjrmaffer unb entfaltete eine 
ficfy abfjefcenbe ©efdjäftigfeit in ber SJhtfterung Don Waffen 
unb SriegSgerätfj, unb ba3 ni<Jjt bloß- auf ber ^förngä- 
bürg, fonbern audf) in ben Sagern, mo er eigentlich nidjtS 
ju fudf)en unb ju fagen fjatte. @r mar biet in ben 
Söügetn, taufte batb f)ier, batb ba ptöfclidf) auf, gab fteine 
SStnfe unb machte auf smecfbientidfje $nberungen unb $er* 
befferungen in mehr ober meniger befd^eibener Söeife auf* 
merffam. ($3 lag in feiner grofefaurigen 2lrt, babei mistig 
5U tfjun, al£ märe er mit befonberen SMmachten toerfefjen 
unb mit geheimen Aufträgen betraut. 

er eines Nachmittags nach Sttawoltsmetter geritten 
fam, fanb er bie Stabt öon ©emappneten $u ffto^ unb 
311 guft überfüllt, bie in SBürgerhäufern, ^um $fjeit felbft 
in ber ®trdf)e unb im Stofter untergebracht maren. SBiete 
aber blieben bei it)ren ^ferben, bie nicht alle Staltung 



Digitized by Google 



— 345 



gefunben Ratten unb, an Sßflöcfe gebunben, auf bem SOfarft 
ober öor ben Sporen ftanben. 

(£r fragte nacf) £an3 Sober unb mufjte giemlicf) 
lange nad) tf>m fucf>en, bt£ er it>n mit bem £efjn3träger 
eines bei $f)annenfird) belegenen fRa^poItftein'f^cn £ofe» 
in einer Verberge beim Söeine fanb. $)er SWann fanntc 
Sfinger unb fub ben #errn <3tatlgrafen ein, ntitjutrinfen, 
tvqä ber bem SBed^er attgeit ©etoogene nicfyt ^mei* 
mal fagen liefj. „yitfym 1 icf) mit SSofjf gefallen unb $anf 
an," fpradf) er unb fe^te ficfj flirrenb unb raffelnb ju ben 
iöeiben an ben $ifcf}. ®r fear gefjarnifcf)t unb \af) fetyr 
unternefjmenb unb friegerifd) au£, Ijatte fid& ben Schnurr* 
bart fecf aufgewirbelt, blicfte ftolj um fidfj unb fpracf) in 
einem lauten, fierauSforbernben $one. 

„$a3 fcfjaut fyier ringsum tuie ein gelblager auS," 
l)itb er an. „Überall fiefjt man 6tal)l unb (äHfen in ber 
6onne bli^en, gäfynlein bon Seifigen aiefjen unb Leiter 
traben ober SBacfjt galten, als lebten mir fcfjon mitten 
im Kriege." 

„Söenn'S nur erft losginge!" jagte ber felbft gefjarnifdfjtc 
Seemann. „2ötr föawoltftein'fcfjen brennen barauf, ben 
9tatf)famljaufen mal ein3 au^unHfdfjen." 

„2Bir öon ber §ofjfönig3burg loerben un3 au<f> nicljt 
auf faulem ^ferbe finben laffen, fonbern itynen tüchtig 
eins über ben Sopf furnieren/' fcfjloft ftcf} if)m Sfingcr 
an, fein 6cf|tt>ert auf ben Söoben ftofecnb. „@ef)t mal, 
mit bicfcm langen Slebernnfdj fann ic^ Einern eine SBunbc 



Digitized by Google 



346 — 



fjacfen, bie man mit einem eigenen SSrett unb fieben- 
unb^tüanjig ©cfjloßnägeln auftopfen muß.'' 

„9ca, ba$ ift ein 2öort, ba3 unter trübem feine aefjn 
$funb wiegt," lachte §an§ Sober. „@nabe ©ott $>em, 
ber in Seine ©djmiebefäufte faßt, ßttfrieb!" 

„3a, ba wirb 9ttancf)er bie ©cf>ulb ber 9Zahtr auf ber 
Sanbftraße begaben unb in£ ©ras beigen müffen," fiel 
ber Selbmann ein. 

„2öir finb ja unfer aud) genug mit all unferem 2ln* 
fjang," fpracf) Sftnger. „Qn ©cf)lettftabt liegen bie glecfen* 
ftein'fdjen mit großer 9ftad)t unb in $8ergf)eim ba3 2lnb* 
lau'fdje Sßolf, Sageneef unb £attftabt fommen öon if)reu 
Söurgen Ortenberg unb SBernftein ba^u, unb f)ier in 
SftappoltStoetler ift bor lauter ©ewappneten faum fotriel 
Pafc, baß man ein Sftoß barauf toenben fann." 

„$a§ äßetter ift günftig jum ©plagen/ warf Sober 
ein. „$f)x werbet t>or £ifce nicf)t erftiefen in euren £ar* 
nifcf)en, fjeute früf) fjatte e£ auf ben Söiefen gereift." 

„Sin Vergnügen ift e§ ni<f)t, je&t im freien $u liegen, 
wenn man mit feinem ©aul ba3 Siefelbaunenbett unterm 
blauen Gimmel teilen muß. $iefc 9kdf)t mar e3 faft 
fo falt wie im Sßinter, wenn bie Bettler bor groftf ribbeln 
in ben ße^en baS SSaterunfer tanken/ jagte ber |>of* 
befi^er. „%a, fpb idj ntd^t JRc^t?" wanbte er fief), als 
bie anberen Reiben ladeten, 5U ben ©enoffen an ben 9teben- 
tifcfjen, bie gleichfalls ladjenb ifjm juftimmten. 

©0 rebeten fie beim Srunf, unb Sfwöe* ™fy 
auf, mit feinem Sampfmutl) 311 prallen. 3)abei fyatte er 



Digitized by Google 



— 347 



jebocf) £>an§ Sobcr fcfjon ein paarmal augeblinaett unb 
ihn unterm £ifcf) mit bem Stixe angeftofjen, biö e3 ber 
$ttte enbftö) nterfte. 

„SBerftefje fctjon, 2)u nrittft toa3 öon mir, Dttfrteb/ 
(adelte er. 

ich t)abe eine geheime ©otfe^aft an $idj; fomm 
mit!" fpraa) Sftngw. 

(Sie erhoben fid^ beibe, banften bem freigebigen Rannen* 
firmer für bic 3etf)e unb oerüefjen bic Verberge. ^rauften 
fagte Sfinger: „Sa& un3 in£ ©trengbachthal gelten, benn 
$)u mufct 5ur Ulrichäburg hinauf." 

„3ur Ulri^burg? iuaS foU idt> ba jefct?" 

„SBirft 3)u gleich erfahren, $an£." 

fie burch ben attefcgertljurm aus ber Stabt fjinauS 
toaren unb Memanb ettoa$ oon ihrer Unterhaltung Jjören 
fonnte, fprad) Sfinger gönnerhaft: „3$ habe $ir bamatö 
geholfen, $an$, ba3 2Bo(f»felI oom ©rafen ©genolf ins 
Schlaf gemach unferer jungen ©räfin 311 fchmuggefa, heute 
oerfange ich &on $ir einen ©egenbienft." 

„$rücfe to$\" fagte Sober. 

Sfinger brachte nun fein Anliegen öor unb fing an: 
„©räfin Seontine ift nicht ohne einige (Sorge, bafc ihrem 
^eraatterttebften im ©efecfjt ettoaä guftofcen fönntc. @r 
mirb ja in einer guten ©ifenhaut fteefen, bie fo leidet 
feinen Schtoerthieb burdjlä&t, aber $u feiner größeren 
Sicherheit möchte fie tyn ein Schutzmittel, einen Sa- 
ite — man, ja, fo nannte fie'* — id) habe mir ba3 faefev- 
mentfehe SBort breimal oon ihr oortyrechen (äffen — einen 



Digitized by Google 



348 



Xalteman mitgeben. @£ ift einer öon iljren ipanbfdfjuljen, 
bie fie an bent Sage getragen f)at, aU iljr ©raf ©genotf 
3um erften 9M im Seben begegnet ift. tiefer §anbfdf>uf) 
fott bie Sraft in fid) Ijaben, ben ©rafen I)ieb* nnb fttcf>* 
feft -$u machen, fagt fie. Ob fie einen I)eimlicf)en ßauber 
bamit vorgenommen fjat, roeife \6) nidf>t, aber id) Ijabe 
fürficfytigertoeife unb ofjne iJ>r Söiffen nodfj ein btedjen nadj* 
geholfen, bin mit bem $anbfd)uf) in €>anct *ßift getoefen 
nnb fjabe bort Don einem frommen Sttöndj einen fräftigen 
SBunbfegen barüber fpredf)en nnb U)n mit 2öeif)tt)affer be* 
fprengen (äffen." 

„$m!" madfjte Sober, „unb ben $anbfd()uij follft S)u 
ober fott id) bem ©rafen (Sgenolf einfjänbigen." 

„9ton, nidjt einf)änbigen, ba3 fyätte bie junge ©räfin 
fetber tfjun tönnen. (£r muf$ if)n toäfjrenb ber ganzen 
Öefjbe ftets bei fidf) tragen, ofyne baft er e$ toeifj, fonft 
tuirft ber — XaüSman nidjt," erttnebertc 3finger. 
„©räfin Seontine meint, ba& $u auf ber UtridjSburg 
jeber^eit freien 3 u tritt ^aft, unb läfjt $>id) bafyer bitten, 
bafür ^u Jorgen, baft ber §anbfd)uf) t?erf)of)(en in ©raf 
GSgenolfS $arnifdf) ober $etin ober ©attel befeftigt nrirb. 
$erftef)ft $u?" 

„%a, aber im £>e(m ober £>arnifd> mürbe er be3 
2)inge£ bod) anfidf)tig toerben, toenn er fidj toatymet. $)a 
toirb'3 ba3 S3efte fein, icf) laffe ben £anbfd)uf) tntoenbig 
in baS gutter feinet Sattete nät)en, ba$ fann er nid)t 
merfen. 9lber of)ne ben Sattelmeifter bring id) ba$ nid)t 
fertig." 



Digitized by Google 



-- 340 — 

„0 ber fann * ja toiffen, luenn'* nur ber ©raf f elber 
nidf)t erfährt/ 

„9£ein, nein! ber @attefateiftcr l)ält bid)t; c^ieb ben 
$anbfdjut) f)er, idfj neljm'3 auf micf)." 

„%ty Ijabc il)n im 2Bam£; Qualle mir mal Ijter an 
ber (Seite ben §arnifdf) auf, bann fann id) iljtt ljerauS' 
laugen. " 

Sober tijat bie», unb Sfiuger übergab ifjm ben &anb* 
fcfjuf). @& toar ber öon ber rechten $anb unb au£ feinem, 
tueicfient föefjleber. SBäljreub Sober bann mit bem ^Bieber- 
3ufd£)natten Don SfingerS §arnifdf) befdfäftigt fear, fafjen 
ftc einen Spiclmann mefyr laufenb aU geljenb bafjertrotten. 
9113 er ben ^fetfcrfönig erfannte, tuinfte er tfjm mit beiben 
Ernten fucf)telnb gu, als l)ätte er eine große Sßeutgfeit $u 
melben, unb fam nun toirflidf) angelaufen. 

„2öa3 giebt'3, Siobettrig?" fragte Sobcr, „bift ja gana 
außer $ltfjem." 

„Sie fommcn, ftc fommen, fte finb fdfjon untertoeg£!" 
feuchte ber Schümm- 

„2Ber? bie föatt)famf)aufen?'' 

„3a, bie 9Ratf)faml)aufen unb bie SDWißen^eim , btc 
Xürffjetm'fcfien unb luaS toeijs td), toer alles nodj. §eute 
Wittag finb fie auSgerürft au£ Dttrott unb Dberefjnfjeim 
unb wo fte ftd) gefantmelt Ratten unb gelegen Ijaben. $lbcr 
fie fönnen fid) nur langfam bortoärte betoegen, toeil fie 
fdfjtoereä fRüfttucrf bei fid) fjaben, $arra3büd)fen unb SEurf* 
$eug, baS nidjt rafdf) fahren fann, unb gußöolf ift ja autf) 
btel babei," beridfjtete SRobetoig. 



Digitized by Google 



350 



„SBoljcr hjci^t Tu ba* OTeS?" fragte Ringer. 

„9lu$ brittcr .^anb erft, Don *ßfcifcrbrübem, aber üon 
fixeren beuten. Hilter fyat'ä bem Zubern mit größter 
8(f)nettigfeit zugetragen, unb id) totlt ba3 $(benbmaf)( 
barauf nehmen, bafc e£ toaljr tft," ertoieberte ber Sunb* 
fdjafter. 

„Tann mad) nur, baß Tu ^u unferem ©rafen fyinauf* 
fommft mit Teiner ^Radjrtc^t/' jagte Sober, „id) folge Tir 
auf bem Sufce nadf); f)ier redete gefjt es tyodj." 

„3;d> tt>ei§, tdf) toeifc," öerfefctc SRobettrig unb fähig 
ftd) eilenbS in ben SBalb hinein. 

„Tu mußt Tidj audfj fputen, &an£, baß ber $anD* 
fdjulj nodf) in ben (Sattel fommt," fpradfj Ringer. „Qdf) 
trabe nadj ber #of>fönig3burg zurüd unb toerbe in $lap\>oU%* 
toetfer unb burdf) bic (£ifenreiter untertoegS bie UMbung 
fdjleunigft weitergeben, üftaef) meiner Sftecfynung fann e£ 
morgen frü§ ober morgen Vormittag ^um §auen fommen." 

„Tie 9fted)nung toirb fUmmen," niefte Sober. „3af)r* 
toofy, Dttfrieb, unb ©ort behüte Tid)!" 

,,3d) toerbe in ber Sdfjlad)t meinen ättann fter)en, 
,<pan§!" rief Sfinger unb fd)fag fidj mit ber Sauft auf 
bie gepanzerte $elbenbruft. 

(Sie trennten fidf), unb Seber ging f)urtig feinet SöegeS. 

o 



■ 



Digitized by Google 



XXVT. 



f\ic 9tocf>rid)t öom Slufbrucf) ber $atftfambaufen'fcf)en 
" Streitmacht xoav nad) ben nädftften Bürgen unb über* 
att^itt, too reiftgeä SSotf lagerte, am 2lbenb nodf) öerbreitet 
toorben, unb in ber 5Rad^t braute ein anberer gafjrenber 
nodf) bie Sitnbe, baß ber geinb öon (£icijf)ofen auf Sljann* 
toeüer ^öge. ©raf SBifljelm t>on Sftappoftftein behielt alfo 
3ftedt)t mit feiner $ermutf)ung, bafj ber Sufammenftoß im 
SBeilertyal ftattfinben tuürbe. 

Sur 5lu3füf)rung feinet im ffrteg3ratlj entworfenen 
8cf)Iad£)tplane3 traten bie SBerbünbeten nun ba£, toa$ jebem 
aU befonbere Aufgabe jugetpiefen fear. 3 n te* borgen* 
früfje rüdften bie £ljierfteiner über Sinsheim naefj Seften* 
fjolg, too gtedfenftein, Don ©dfjlettftabt fommenb, fidfj ifjnen 
anfdfjlofc unb fidfj über ©djertoeiter autf) Sageneef unb 
ipattftabt mit ifjnen öereinigten. $5iefe toier ftattticr)en 
Raufen befehlen unter gtecfenfteinö SBefc^I ben 3(u£gang 
be3 2öctlertr)a(eö , gingen aber nidfjt weiter toor, um ben 
^ap^oltfteinern Seit ju (äffen, bie -äftünbung be£ fieber* 
t^ate^ in ba£ SöeUert^al $u erreichen, furj nadfjbem ber 
geinb biefen <ßunft Übertritten fjatte. 

gteefenftein mußte f)ier, fefjr gegen feinen unb feiner 
©efäfjrten 2öunfd), roof>I eine Stunbe lang untätig Jjalten, 



■ 



Digitized by Google 



352 — 



cfje i()m bic äum Shutbfcfjaften auägefaubten Detter ba$ 
SBorrücfcn be£ geinbe* mclbcten, aber mit feiner tlngebnlb 
mucf)£ aud) feine Hoffnung, baß bic SRappoUftciner, buref) 
biefe Verzögerung begünftigt, rc^eitig auf bent Sampfola^ 
erfd&eincn mürben. 

tyal mar, fid) feinem 5lu£gang in3 g(ad>lanb 
näf)ernb, fefjr breit nnb bot mit feinen ebenen getbern 
nnb SSiefen föaum genug jur ©ntmicfeümg eines größeren 
$efed)t3, beffen beginn, nadfjbem fidf) bic beiben £eer* 
baufen erblicft fjatten, nun enblidj $u gemärtigen mar. 

Scfjon üon fern erfannte glecfenftein , baß ber geinb 
feine Reiterei aU erfteä treffen bor bem gußöolf führte, 
mäljrenb er felber feine Sftannfdjaft in einem einzigen 
Xrcffen aufgeteilt fjatte, baä gußöotf in ber aRitte unb 
bic Reiterei auf beiben Stägeln, eine Slnorbnung, bie i^m 
bei feinem nun erfolgenben "Angriff feljr gu Statten fom* 
men fotttc. 

Site fic fief) naf)c genug maren, ftürmten bic beiber* 
feitigen SReiterfcfjaaren gegen einanber an, unb bie SRatfjfam- 
fjaufen'fcijen mürben Don ben gledenftein'fcf)en mie öon 
$mei Firmen umfaßt, fo baß fie ftcf) nadf) red^t^ unb ImU 
mehren mußten. 

mar ein harter Anprall, ben fie $u beftefjen fyat* 
ten, aber fie fjielten ifjn aus unb maren nid£)t ^um 2Beid£)en 
ju bringen. $ie bitter fugten bie SKitter in biefem 
Deitert ampfe , ber fidi immer feiger entfpann unb ba$ 
Sfjal mit lautem ®etöfe t?on ©ifenflirren, stufen, ©djnau- 
ben unb Stampfen erfüllte. 9hm fam audf) ba3 gußbotf 



Digitized by Google 



— 353 



heran, unb c3 entftanb ein ^eftige^ Scf)armüfce( jttrifchen 
ihm unb ben berittenen; alle regelrechte Schtadf)torbnung 
toar aufgelöft, man fchfag unb ftarf) ttrilb auf einanber 
lo3, unb Sötut floß auf beibeu (Seiten reichlich- 

burffjarb fyäfytc rachgierig nach Dätoalb bon Xfytx* 
ftein auä, um ficf> töbtlich mit ihm ju meffen, fonnte ihn 
aber nicht entbeefen, toeil er fidf) an anberer «Stelle mit 
Soft bon 3JlüHen^eim fyerumfdfjtug, bi£ ihm Sodann Don 
Sagcnecf ju §ilfe fam, fo baß ÜRüttenljeim meieren mußte. 
3finger t)ielt ftd^ (otriet toie möglich an feinet Herren 
Seite, toarb aber mehrmals öon if)m abgebrängt unb ge- 
riet!) aufteilen in mißlid)e Sage, au£ ber er fich jebodf) 
ftctö tapfer toieber fjerau^ieb. 

$a£ ^in unb ^er toogenbe ©efecfjt fam allmählich 
$um Steden, begann fogar für bie glecfenftein'fchen eine 
üble SSenbung ju nehmen, tt)eU biefe, ohne bie SRappott* 
fteiner, ber SKathfamhaufen'fchen 2Kacf)t nicht getuachfen 
maren. ^löfclich aber lichteten fich beren Leihen, hinter 
ihnen erhob fid) ein üertoorreneS ©efcijrei, unb gleich 
barauf brang beutlidf) bernehmbar Sßaffenlärm baf>er, ein 
ßcichen, baß jefct auch bort gefämpft lourbe. $ie föap* 
poltfteiner nmren bem 3einbe in ben Sftücfen gefallen unb 
gaffen mit frifdfjen Gräften in ba3 ©efedfjt ein, ba3 nun 
eine ganj anbere ©eftalt annahm unb fich an $h)et Stetten 
bc£ %1)ak$ zugleich entfaltete. Surfharb erfannte fofort, 
toeffen Söerf biefe toohlberechnete Saftif toar, unb jagte, 
eine Schaar ber ©einigen mit fich fortreifcenb, auf bie 
SRappoltfteiner ^u. 

3 u Ii u 8 SB o l f f , $ie J&ofjtönigSburö. 23 



Digitized by Google 



— 354 — 



$n bem nun entftefjenben , fid) über einen weiten 
9kum auäbehnenben Getümmel begegneten fid) (Slgenolf unb 
©runo unb wedelten, %ti>tv ben Ruberen erfennenb, eine 
2ln$af)l muftergültiger ged)terf)iebe, bie alle mit gefdjicfter 
Decfung aufgefangen mürben. $>ann nieften ftc fid> ladjenb 
^u unb ftoben auf ©egner lo$, bie fic ntdjt fronen wollten. 
9ßun fonnten fie bod) fagen, bafc fie tjelbenljaft mit ein* 
anber gefämpft tjätten. 

SBurffjarb bemühte fid), Wc, bie il)m gefolgt Waren, 
ju einem entfd)tebenen Angriff ober gefdjlojfenen SSiber* 
ftanbe $u fammeln, was ifjm aber in bem wirren $urd)- 
einanber nidjt glüdte. (Sr fonnte nur mit einer behält* 
nifemäfttg geringen ftdljl beljer$ter Draufgänger ein paar 
zweifelte 58orftöfje unternehmen, bie aber ftetS ^urürf^ 
gewtefen würben, fo bafc er fid) nun auf berftreute @in- 
^etgefed^te befdjränfte, Wo er bie ©elegenheii baju erfat). 
©djmaSman wollte er öermeiben wie biefer if>n, weil 
feiner Don beiben fein ©djwert mit bem SBlute be3 alten 
greunbeS färben Wollte. Slber auf SBtlljelm öon 9tap- 
poltftein ^atte er e£ in feinem ©rimm über beffen 
gelungene Umgebung unb Derberbenbringenben Überfall 
befto böswilliger abgefe^en. SBüttyenb rannte er ihn 
an, aU er tr)n erblirfte, unb 5Wifd)en beiben entfpann 
fid) ein erbitterter Stoeifampf, au3 bem ©raf 2Bil* 
heim enblid) aU ©ieger ^erüorging. ©in gewaltiger 
©cfjwerthieb be£ Sefcteren burdjfd)lng ba£ SRiemen^eug 
an SBurfl)arb§ ^anjer unb brang, ba3 ©djlüffelbein 
bred)enb, ihm tief in bie linfe ©djulter, fobafj Surf* 



Digitized by Google 



— 355 - 

Ijarb im Sattel toanfte unb fampfunfäffig üom ^ßferbc 51t 
SBoben fanf. 

Xie föatfrfamjjaufen'fdjett, öon Dom unb t>on fjtntcn 
augleid) bebrängt, tpurben überwältigt, ^erfprengt, in bie 
gluckt getrieben, SBerhmnbete nnb Xobte auf bem Scf)fad)t* 
felbe aurücflaffenb. $er Sampf toar au (£nbe, unb ber 
tfjn fjeraufbefcfytooren fjatte, büeb al£ (befangener in ben 
£änben ber Sieger. 

9Jton naljm ifjm ben §arnifdj ab unb öffnete baS 
28amS, um feine ftarf blutenbe SBunbe notfjbürftig a u 
öerbinben, toa$ 3finger mit ©efdjicf öoffbrad^te. Sßeit 
meljr aber aU biefe SBunbe fdfjmerate ben Srofcigen bie 
erlittene 9cteberlage. @r ttmrf einen langen 93licf auf 
StfjmaSman, toie toenn er fagen tuollte: |>ätteft $u mir 
SSort gehalten, toaS S)u gelobt f>atteft! $ann tag er, toon 
Söruno geftüfct, gana ftiö unb gab auf feine Stoge meljr 
v 2lnttoort. 2Bie innerlid) gebrochen ftierte er fyalb finfter, 
f)alb träumerifcfj in3 Seere, als loäre fein ©eift mit 
cttoaä ttieit $lbltegenbem, ©efjeimnifjbollem befctyäftigt, baä 
tfjn ber ©egentoart entrücfte. 

gür i^n felbft unb feine greunbe mar bie ©efangen* 
naljme $Burfl)arb£ ein gerabeju öernidjtenber Sdjlag, für 
bie SJjierftem'fdjen SBerbünbeten bagegen ein ©eloinn öon 
fo großer Sebeutung, baß er ifjnen bie gerben SJerlufte, 
bie audj fie erlitten Ratten, boßftänbig aufwog. 

Unter ben wenigen ©efangenen ritterlichen ©tanbeS 
befanb fid) audj Soft tjon 9JcüUenf)eim, ber ftatt au fliegen 
fo lange biö auf£ $ufcerfte gefämpft fjatte, bte er, un* 

23* 



Digitized 



356 



entrinnbar umzingelt unb leidet oernmnbct, fidf) ergeben 
nutzte. @d)nta$man beriet!) nun mit ben betben fteg* 
reiben gefbf)auptfeuten, tvaä mit ben ©efangenen gefd^cfjcn 
foltte. Sie waren ade brei abgefeffen unb ftanben cttuaS 
entfernt üon ber (Gruppe, bie ben am Söoben liegenben 
23urff)arb umringte. 

©raf Söitfjelm fcon fRa^pottftetn brang barauf, SBüIIcn- 
fyeim nach £ohrappo(tftctn 51t bringen unb bort fo tauge 
cin^ujperren , bis mit fämmtficf)en SBefiegten Abrechnung 
gehalten unb grtebe gefd^toffen fear. 

liefern SSorfc^tage trat auch griebrief) oon Stedenftein 
bei, inbem er feine guftimmung bqmit begrünbete, bafc man 
fdjnetter $um grtebenSfdjIufe gelangen toürbe, toenn man 
bie Betben Bebeutenbften unb gefäfjrüd^ften ©egner in $aft 
nähme, benn bafc 23ur!f)arb, ber Slnfttfter unb unaBIäfftgc 
§efcer ber ge^be, feftgefefct toerben mufetc, fear auger grage. 

(Schmalnau aber nriberfyrad) ber (SMegung be£ mäch- 
tigen <Sd)tof$herren t»on ©irBaben, barauf hintoeifenb, bafc 
Sttütfenheim ber ©innige tuäre, ber bei 93urff)arb juweilcn 
©ef)ör fänbe unb be^alB bei ben Sßerhanblungen mit bem 
©törrigen aU Vermittler hürfen fönnte. 9htr fein ritter- 
lidjea @elbftgefüht, ba3 fid> gegen bie $lnfyrüd)c be3 
©rafen S^ierftcitt fräftig auflehnte, unb feine Anhänglich- 
feit an Surffjarb Ratten ihn vermocht, fidj an ber Sehbc 
3U beteiligen unb be§ greunbeS ehrgeizigen Plänen Vor* 
fdjub unb Söeiftanb gu leiften. $afc er nun auch 9 e Ö en 
bie föawoltfteiner fämpfen muffte, toäre nirf)t fein SSunfdj 
unb Söttle, fonbem bie natürttdje gotge ber in^tüifchen 



Digitized by Google 



357 — 



eingetretenen (£reigniffe getoefen, tuetdje bie ^o^ottfteiner 
$u Verbünbeten Sfjierftetnä gemalt Ratten. 

$)a§ 9llle3 f)k\t Sdf)ma3man ben beiben Ruberen in 
nac^brücfttdjer Steife öor unb fefcte e3 burdj, baß toie bie 
übrigen ©efangenen, fammt Söurfharbä ©oljn SBruno, and) 
9Mttenheim freigelaffen unb ifjm nidf)t einmal Lüftung, 
Staffen unb Sßferb abgenommen mürbe. 

*Bi3 auf SBruno, ber feinen ferner üertouubetcn SSater 
noch nicht öerlaffen tootlte, tterabfcf)iebeten fie fid) ade Don 
^urffjarb, bem fie SBortc beS $rofte§, einige öon ihnen 
auch fold)e ber Hoffnung auf einen günftigen Sortgang 
ber gefjbe suflüftertcn, unb folgten bann ihren gefcfjlagenen 
©enoffen ba» 933eilert^at hinauf nach- 

Söeüor Sftütlenheim abritt, 50g tfjn Schmalnau, ber 
ben äußerlich Serben unb Rauhen aU einen recfjtfcfjaffenen, 
flugen unb befonnenen Sttann fd^äfete, noch in ein längere^ 
©cfpräch ohne Seugen. (£r oerftänbigte il)n, ba jener 31t 
feinem größten (£rftauncn nod) gar nichts baüon mußte, 
über feinen mit Osmalb Don ^ierfteiu gefdjloffeneu $er- 
trag, ben er 33urff)arb brieflich unb feinen SScvbünbeten 
münblicfj mitgeteilt ^ättc unb ber t>on ben teueren all- 
feitig gutgeheißen morben märe. 9Jtüttenl)eim billigte bie 
getroffenen Vereinbarungen burchmeg aU bie aud) ihm 
millfommene, befte Schlichtung beS leibigen (Streitet. „£)ätf 
icf) tos nur früher gemußt \" rief er au£, „$urfharb hat 
mir fein SSort bauon gefagt, aber je£t meiß ich auch, toaS 
ich 3 U ^nn habe." 

$>ann fdjüttctten fie fich bie &äubc unb fchieben üon 



Digitized by Google 



— 358 — 



einanber, nun mdjt mehr geinbe. äftütlenheim fdjtoang 
fitf) in ben (Sattel unb txahtt bcn Peinigen nad>. 

gür SBurffjarb nmrbe auf bem Untergeftctl eines er- 
oberten SßurfgefchüfceS, auf bem er gefahren toerben fonnte, 
ein ßager hergerichtet, unb SKiemanb erhob Siberfprud) 
gegen ba£ Verlangen be3 ©rafen OStoalb öon %f)kx* 
ftein, it)n unter Qfinger^ Dbfjut auf bie £>ohfonig£burg 
§u bringen. 93urff)arb bieS fyövtt, flog ein unhrittigeS 
3ucfen über fein ©eftdjt. $uf bie £ohfönig3burg foltte 
er! $a3 mar fcon Ottern baS <5chtt>erfte, toaS er bei 
feinem tiefen gatte ^u tragen hatte, bocr) er fchtoieg. 

Söruno richtete an ben ©rafen DSioatb bie Srage: 
„2Bottt 3h r m ^ geftatten, £err ©raf, meinen 93ater bis 
auf bie &of)fönigSburg gu begleiten?" 

„Sehr gern, ^ungherr $runo!" erttneberte ©raf 
DStualb, „unb ein SRettenber foft fogfejtf) ben SHofterar^t 
Don 6t. pft aufs (5<htoB beftellen." 

banfe (Surf), #err©raf!" fagte 93runo. „Stach* 
bem ich weinen $ater hinaufgebracht, toerbe ich ^etmrcitcii, 
um meine äftutter §u beruhigen." 

%U fidj ber 3ug mit bem SBerhmnbeten unter 33e* 
betfuug öon Seifigen in SBetoegung fefcte, trat (Sgenotf noch 
an 93runo heran unb fyradj teife ^u ihm: merbe 
thun, ioa3 ich fann, $8ntuo, bafc bie alte greunbfchaft 
unferer $äter uneber lebenbig tocrbe." (£ut ftummer £anb* 
brurf Söruno'S banfte ihm. 



Digitized by Google 



XXVII 



Beinahe Sttittag toax e3 geworben, aU bte (Sntfcheibung 
in bem Reiften Kampfe gefallen toar, unb nad) einer 
fnrjen SRuhe oerabfdfjiebeten ftd), ir)rc^ Siegel froh, bte 
ritterlichen Streiter tyxtfiä) bon einanber, um mit ir)ren 
©paaren abaurücfen, jeber ^eim nach feiner 93urg. ftocf) 
ttmrben, auch öon ben Söefiegten, üttannfchaften auf bem 
©chladjtfelbe aurücfgelaffen, bie gegen bie zahlreichen 3to> 
munbeten unb lobten, $u toetchen lederen auf Shierftein'« 
fdjer ©eite ein jüngerer ©ruber §ermann3 öon $attftabt 
unb auf SRatfyfamfjaufen'fd^er ein 3°™ öon Sulach ge* 
^örte, bie Pflichten ber $tenfcf)ficf)fett erfüllen foUten. 

$)ie ba3 traurige ©efchäft ^u beforgen Ratten, ftiefien 
babei auch auf einen (gefallenen, ber in 2lnfehung feiner 
mangelhaften 2lu3rfiftung unb ©etoaffnung ttrie feiner 
3ugenb nicht $u ben $ämpfenben gehört baten fonnte. 
(£r trug feinen ^an^er über bem 2Sam3, aber eine roftige, 
^u große $Blechh<"tbe auf bem $opfe, unb ein f leinet, 
alteä Schwert ^ing ihm am ©ürtel. ßr lag auf bem 
SRücfen in einer Sache S3lut, ba3 fich au£ einer flaffenben 
£atemunbe ergoffen ^attc. Sie ftanben öor bem @nt- 
feelten, betrachteten feine fchlanfe ©eftalt unb fein hübfcfjeS, 



Digitized 



360 



noch genta bartfofeS ©efidjt, unb e3 jammerte fie be3 
armen ©efellen, ben hier ein früher $ob ereilt hatte. 

$ie ihn gefunben Ratten, toaren stoei reifige £ncd)te 
au3 3^appott^tüeirer , unb ber eine foraef) aum anberen: 
„Söcifit $u, Herten, tote ber auSfiefjt? — urie ein 
StmllingSbruber üon £>afd)oj), unferer 3tgeunerin." 

„©enau fo!" fuhr Herten au§ feinen ©ebanfen auf, 
„ich ttjottt' e3 eben auch fdjon fagen. $lber 4pafchop ^at 
feinen 93ruber, unb jefct bin id) meiner Sache fieser, baft 
fie e§ (elber ift." 

»3$ glaubt mahrhafttg aud)," fagte ber Grrfte lieber, 
„mein ©ott! nrie fommt bie Ijierfjer?" 

(Sie nahmen bie SBtechhaube t>on bem etroaS ^ur Seite 
geneigten Sopfe, unb ba quoll üppiges, fchtoaraeä grauen- 
haar fyrbox, fo bafj ihnen fein Steifet mefjr blieb, men 
fie öor fid) Ratten. 

@$ mar in ber $hat £afd)op, beren einft fo lieb- 
reijenb tadjenber 9Jhnib nun für immer toerftummt mar. 
Sie hatte fid), mieber in ber männlichen Steibung, bie fic 
ate ®effetf(icfer getragen, bem gufjrmefen ber SKüHenffeim'* 
fdjen angefdjloffen, fcon benen 9ftemanb fic fannte unb bic 
fie, ihr mahrc£ ©e(d>ted)t nidjt af>nenb unb fie für einen 
gut gemachfenen, eigentlich fdjon Waffenfähigen Sro&bubcn 
haftenb, gern bei fid> aufgenommen Ratten. Sie toolttc 
#cuge be$ SampfcS fein, um $u fehen, toaä babei ba£ 
Scf)itfial ©genolfs fein mürbe, ob nicht eine feinblidje 
San^c baS uotlbrädjtc, ma$ ihrem Keffer mi&tungen mar. 
3n i^rcr föachfudjt unb ihrer Uncrfa^rcn^eit halte fie fich 



Digitized by Google 



361 



fogar ber finbifd)en Hoffnung Eingegeben, möglichenfalls 
mit itjrem furjen Scfjrocrte au feinem SBerberben beitragen, 
vielleicht burd) Sßerttmnbung feinet ^ßferbe^ föofe unb 
Leiter ^um (Sturze bringen 511 fönnen. 2)arum hatte fic 
fidj toHfufm in baS ©efedjt hinein geroagt unb mar auf 
ber gtuc^t öon ben Leitern eingeholt unb niebergehauen 
roorben. 

SBott TOIeib befd)(offen bie beiben Sinedjte, fie in 
einem ©rab allein 3U beftatten, ^oben fie auf unb trugen 
fie 3um nahen SBatbe. $ort bereiteten fic ifjr bie lefctc 
SRuheftätte unb pflanzen auf ben |>ügcl ftatt eines Steu^e^ 
einen abgehauenen 2taumameig, beffen Blätter fcr)on roelf 
unb braun roaren. 

ÜKachbem fie am ©rabe fnieenb ein furjeS ©ebet Der* 
richtet Ratten, fagte Herten: „$em $feiferfönig müffen 
mir e3 melben, wenn mir Ijeimfommen, men mir l)ier 
5um langen Schlaf ^tbtttü haben. SÖßic roirb fic ifjn 
bauern! er ^atte bie Ijübfdjc Schmaraäugige gern.'' 

„Unb ber arme SarfaS!" fpracr) ber 9(nbcre. „SBor 
je^n fahren §at er fein SBeib begraben, unb heute f)at 
er ^ier fein einziges Sinb ucrloren ; nun ift er gan$ ber* 
laffen unb allein. " 

„dl\d)t uiet über aroan^ig %af)t fann fie gemorben 
fein/' fing Herten roieber an. „£>aft $u fic mal tan^n 
feljen? $ie fonnte Sprünge machen, fag' ich $ir! Schabe, 
Schabe um ba3 fdfjöne, junge Öeben! ©ott neunte fie in 
©naben jur croigen Seligfeit auf!" 

2)a3 mar £>afchop$ ©rabrebe auS einem einfältigen, 



Digitized by Google 



- 362 



treuherzigen ©emütf), baä t>on i^rem Siefen uttb Seiben, 
ihren Stften unb XMtn nic^t^ mußte. 

(Sgenolf, ber bie Siöennerin im ©efedjt nicht bemerft, 
toenigftenS nicht erfannt ^atte, erhielt heute feine ftunbe 
mehr fcon ihrem $obe. $ie ®rafen öon 9ftap})oftftein 
maren fdjon toeit toeg öom Sampfplafce, tüett fte öorläufig 
feinen erneuten Angriff ^u befürchten fyatttn unb toon 
einer Verfolgung be3 geflogenen geinbeS abfahen. ©ie 
jogen mit ben 3$ngen über Sin^eim, Drfdjtoeüer unb 
£tergheim nach Slappottötoeiler unb ihren ©chtöffern, too* 
hin ©chmaSman einen Leiter mit ber ©iegeSbotfchaft 
fcorauggefchtcft hotte. 

3n SRappottätoeiter iuurben fie öon ber gefammten 
Söebötferung freubig empfangen unb unter gfticftoünfchen* 
ben ßurufen burch bie <&ta\>t geleitet. 9luf ber fjugbrficfe 
ber ©t. ttfrichäburg erwartete fte £an$ Sober mit feiner 
Srumpete unb blies bei ihrem s J?ahen eine ftfjmetternbe 
Söeife, in bie ber tyüxmtx auf bem Söergfrieb mit feinem 
SBädjterhorn jubetnb einftimmte. 

$te ©räfinnen ©Ufabeth unb 3magina toaren fchon 
eingetroffen unb Ratten bafür geforgt, baß auch i^ re ®fttten 
fidh ber beftaubten Lüftungen entlebigen unb umHeiben 
fonnten. 3(tö bie t»ier Herren bann erfrifcfjt in ben Saal 
aurücffehrten , fefcte ^magina ihrem ©djtoager SBtfhelm 
einen fchnett für ihn gettmnbenen ©i^enfran^ aufs £aupt, 
ben Me, auch ©chmaSman, bem friegSerfahrenen trüber, 
beffen vortrefflichem Pan unb Oberbefehl ber ©ieg 51t 
banfen mar, uon ^erjen gönnten. 



Digitized by Google 



— 363 — 



SBalb faß bie ganje gamttie an ber £afe( beim fröh* 
liefen Wlatyl, an bem aud) $an£ ßober feilte theilnehmen 
mußte. $ie Männer fdjtfberten ben aufmerffam juhörenben 
grauen ben ©ang be3 @efed)te», unb ©raf Söilhefai äußerte 
ein SBort bc£ 93ebauern$, SBurfharb mit eigener $anb fo 
ferner oerrounbet gu fyabtn. „$lber ber über unseren 
SRüdenangriff ©rboßte," fpradj er, „rannte mid) ungeftüm 
an unb ließ nicht ab oon mir, fo baß fid) anrifdjen un§ 
ein ^metfampf auf ßeben unb $ob entsann, in bem (£iner 
t>on un3 fallen mußte, unb ba fyat ba3 ©tüd $u meinen 
©unften entfehieben." 

„ (Bogen tt>ir $)ein gutes ©chroert unb $>eine über* 
tegene gechtfunft, SBilhelm," fiel €>djma£man ein. „Übrigens 
fdjeint mir feine SBunbe nicf}t lebensgefährlich unb rotrb 
in ber Sur be£ $ater (SufebiuS geroiß baft> feilen." 

,,$ud) Sruno unb id) ^aben unfere gechtfunft gegen 
einanber erprobt," er$äf)fte nun (Sgenolf. „2öir trafen 
uns im (Sdjarmü^et unb ^aben eine $ägermeffe lang unfere 
Jtlingen ©cfjlag auf Schlag regelrecht gefreut. $runo ift 
im heutigen Sampfe oöttig unoerfehrt geblieben/' fdtfoß 
er mit einem 33(icf auf SfabeKa, für bie allein feine 9ttit* 
tljeitungen beftimmt roaren unb bie ihrem SBruber bafür 
mit ben Lütgen banfte. 

„©laubft $)u, SchmaSman," begann ©räfin |>er$elanbe, 
„baß mit bem Rurigen ©efedjt nun bie gan^e gefjbe, bie 
uns fo lange beunruhigt unb bebroh t ^at , abgethan unb 
and ift?" 

„gaft möcht' ich e$ glauben, roeil ©urfharb außer 



Digitized by Google 



— 364 — 



Sampf gefegt ift," ertoieberte (Sd)ma3man. „Dfjne ifjn 
toerben bie Übrigen nid^t^ heiter gegen un§ ober bie $f)ier* 
fteiner ju unternehmen toagen." 

„Unb h>enn Söurfljarb oon feiner SBerttmnbung ge* 
nefen ift?" 

„<So wirb if)n D§tuatb bodfj nid)t efyer au§ ben 
dauern ber §oI)fönig3burg Ijerau£taffen , al£ bi£ er ifnn 
Urfeljbe gefdjfooren f^at." 

„SSklcf) ein £>oljn be£ ^cfjicffate!" fagte ©räfin (Sftfa* 
betl). „9hm fifct er auf ber &of)fönig3burg, aber nidjt a(3 
ifpr £err nnb (Mieter, tüie er e§ toottte, fonbcrn ate 
ifjr crfter befangener feit ifjrem SSieberaufbau." 

„Söittft $>u nidjt ocrfudjen, 3nrifd)en iljm unb Däroalb 
griebcn gu ftiften unb audj ahrifdjen eud) beiben bie alte 
greunbfdjaft nricbcr tjerauftellen?" fragte ^cr^etanbe. 

„Gtettnf3 toerbe id) ba§/' crnrieberte <Sdf)ma£man. 
„9(ber id) mufc ifyn erft &\t laffen, fid) 311 befinnen, 
bamit ber bittere ©roll, ben er jejjt nodj auf mid) Ijat, 
anberen, befferen ©efüf)(en Pa£ madf)t; früher ift eine 
SSerftänbigung mit üjm nicf)t müglicf). Sdjhrieriger toirb 
feine SBefriebung mit bem $I)ierftetner werben. 2Sie id) 
non beffen Söruber SSilfjetm gehört fjabe, verlangt DStoalb 
nid)tö (geringere^ als bie Übergabe ber beiben Dttrotter 
Sdjlöffer, rocnigftenS be£ (5d)toffe3 ^atljfamtjaufen. %d) 
werbe ba3 Peinige tfnm, tfjn 3U mtfbercn 33ebtngungen 
31t belegen; ob id) aber bamit burdjbringe, ift mir nod) 
fefjr 3U?eifeIf)aft. ^unädjft werbe id) uerfudjen, mid) fetbcr 
mit ifjm au^uföfjnen." 



Digitized by Google 



— »100 — 



„£err ©raf, icf) roüfctc mof)( ein Sflittcl, ifjn jur 33er" 
föfytUdftfeit 51t ftimmen," fagte ßober. 

„Unb ba£ märe?" fragte ©cf)ma£man. 

„2öenn 3för jetne (Me mteberfcfjaffen fönntct, bie 
U)m im fRat^^feUer abfjcmben gefommen ift." 

„$a ^aft $u $ed£)t, £an3!" rief tfjm ladfjenb ®raf 
2Bi(f)etm ju. „SBenn $u SBurffjarbS (£ute f)ätteft, @cf)ma3- 
man, unb fie ifjm roiebcrgäbeft , mürbe er uor greuben 
fpringen unb tanjen unb mieber Xein bicfftcr greunb fein." 

„®ern moflt' idj if)m ba^u berfjelfen," lächelte ©djina*- 
man, „aber leiber fjabe icf) fie nid)t unb racifj audfj md)t, 
mo ba3 Ungtücflbing an bem Slbenb geblieben ift." 

„Safet unl ifym borf) eine neue, ber uerforen gegan- 
genen täufdjenb äfjnlidfje machen," fd^tug (Gräfin ©lifabctlj 
uor. „Einen SBalbfau^ rnufc un3 Egenolf ba$u liefern." 

„9Kit bem größten Vergnügen!" crffärte ber ritter- 
liche junge SSaibmann. 

„•[Rein, ba£ gef)t nidf)t, ba$ mürbe SBurffyarb fofort 
merfen, unb eine noef) fo gefdf)tcft nacfjgemacfjte mürbe U;m 
bic erf)te, an ber fo biet fröJ>ftcf)e Erinnerungen fjaften, 
nicfjt erfefcen," bebeutete Söüfjefm feine @emaf)ttn. 

„Er mürbe fie uon un3 SKappoftfteinern audf) gar nidfjt 
annehmen," fügte ®afpar ljiitju. „%a, menn e£ bic afte 
märe! mer ifjm bie mieberbringt, erobert fid(j im Sturme 
fein £>er$ bamit." 

„3$ möchte ifjn mofjt einmal feljen mit bem f knur- 
rigen Eufengcftell auf feinem meinrotfjen SRappeffopfe," 
fachte Smagina. $)odfj fdjnett bereute fie bie SBorte, alä 



Digitized by Google 



366 — 



fic einem Dorhmrfaootten 93ttcf SfabeHa'* begegnete. 2öar 
e3 boef) SBruno'ä S8ater, ben fic fjier &orf)atten. 

8udj <peraetanben ging ber <5pa$ $u meit. „3fyr 
fpottet !)ier unb macfjt euef} über ben Ärmften in feinem 
ilnglücf htftig," tyub fie an. „3$ ttiitt e3 eurer froben 
©tegeSftimmung $u ©ute Rotten, aber benft einmal baran, 
tute traurig e$ in ber nädjften Stit bei grau ©tepfjania 
auf ©djtofc SRatfjfamfjaufen ausfegen mirb." 

„Unfere ©cfiulb ift e3 nicfjt, £eraelanbe, unb ber 
©pott mar nidjt bog gemeint/ fpraef) SBU^elm begütigenb. 

„%la, bie Dfjren merben ifjm toofy auf ber £of)fönig3* 
bürg geflungen fjaben," meinte ©rf)ma£man. 

9Iber ^er^etanbe'g äftafjnung mar bei ben ^^rigen bod) 
auf guten 93oben gefallen, ©ie teuften ba3 ©eforäd) auf 
anbere $tnge, bi3 fie fiefy ju toorgerüefter ©tunbe trennten, 
um nadj bem ferneren $age, ber ben Scannern Sampf 
unb ben grauen Sorge gebraut fyatte, bem fid) fültf- 
bar madjenben föuf)ebebürfnifj nachgeben. 



Digitized by Google 



XXVIII. 



Zur felbigen ©tunbe, loo bic Emilie ^o^oltftetn auf 
bcr ©t. lMridf)£burg bei Sifcfje fafc unb ben erfodfjtenen 
©ieg feierte, toaren bie bornefjmften ber SRat^farnfjaufen'* 
fcfjen SBunbeSgenoffen auf ber granfenburg bei $ietridj 
Don Süfcelftein toerfammeft, ber fie auf ifjrem SRücfyuge 
au3 ber öerlorenen ©d()(adfjt ju einem Smbijj nadf) ben 
9Inftrengungen be3 Sampfeg eingefaben I)atte. 

$ie Steiften bon ifynen toaren $)anf Ujrer ftarfen 
Lüftungen ofjne jebe, ifjrer #oei mit einer nur leisten 
^ertounbung babongef ommen , aber ifjre ©timmung toar 
eine mtfjmutfjige unb bebrütfte. 3^re Untergattung breite 
fidfj um ©inaetffeiten be3 ©efedfjteS, unb einige ber $erren 
matten tyrem abtoefenben Sefetytefjaber ©urf^arb ben $8or- 
ttmrf, bafj er nidfjt ein paar Leiter jum Sunbfdfjaften ba£ 
Sebertljat hinauf gefanbt ljatte, bie il)m ba3 Sftafjen Zappelt* 
ftern* öon biefer ©eite gemelbet unb fie baburd} oor bem 
fie oöllig überraf d&enben , ifjre Sfteberfage Ijerbetfüfjrenben 
föütfenangriff be3 ÖeinbeS betoaljrt Ratten, $f)iliW Don 
Üiat^fam^aufen entfcf)u(bigte feinen 93ruber bamit, bafc 
biefer fur$ bor ifyrem Slufbrucfj bon einem Später bie 
ÜKacfyricfjt erhalten §ättc , bie $f)ierftein'fcf}en Sßerbünbeten 



Digitized 



368 



ermatteten ben Änmarfdj ifjrer ©egner erft in uicr ober 
fünf Sagen. 

2(udj Penning Don Sanbäberg nafyn 93urfljarb in 
©cfjufc nnb meinte: „hätten mir öon bent $lnrücfen 9tap- 
poltftetnS burdj baä Sebertfjat Sunbe gehabt, fo fjätten 
mir tfjm bie $älfte unferer SDtodfjt entgegenliefen muffen 
nnb mären bann $f)ierftein gegenüber $u fcf)mad) ge- 
mefen. Söurf^arb fjat red)t getfjan, unfere Gräfte nic^t 
511 tfjetfen." 

$>ietrid) öon Süfcelftein fd&nitt bie wetteren Erörte- 
rungen barüber ab mit ben ©orten: „Safct un3 nicfyt 
mefyr ftreiten, greunbe, ob f)ter ein geiler gemacht ift 
ober nicf)t; fagt Heber, wa3 nun gefdjefjen fotl." 

darauf fcfjmiegen fie aunäcfrft, ate mären fie ratlos. 
£ann rebeten OTe augleidj laut burcJjeinanber, aber bie 
$ntmortcn fielen, auef) bem Sinne nad), fcfyr üerfdjieben au». 

„2Bir f^einen nicfjt Me einerlei Meinung $u fein/ 
fprarf) Soft fcon SKülIenljeim. fcf>tage uor, bafc Einer 

naef) bem $tnbern bie feinige funb giebt. Sange $)u 
bamit an, ^ictricr) ; $u r)aft bie Sragc aufgemorfen, unb 
ift atterbingS ba$ ©efcfjeitefte, baß mir gleich fyier, mo 
mir nodfj beifammen finb, barüber 33efd)(uf$ faffen." 

$)ie Ruberen maren bamit einüerftanben , unb bie 
Meine ©efeüfc^aft üermanbette ftdt> in einen SriegSratI), 
bem fie audi> meit äfynttdjer faf) a(3 einem fröljttdjen 
Sedjerfreife , benn bie Herren maren alle in ttyren £ar* 
nifcfjen, nur bie £enne Ratten fie abgenommen. 

Xietrid) öon 2üfce(ftein fjub an: „Seicht ift bie Snt- 



Digitized by Google 



369 



Reibung nid)t, aber ef)rtid(j geftanben bin tdf) meljr zum 
grieben geneigt aU zur gortfefcung be3 SampfeS." 

„2öir fönnen bocf) bie <5<fymad) nidf)t anf un£ fifcen 
laffen," fiel ©raf Schaff rieb öon Seiningen untoiHig ein. 

„9hm, eine <5d)ma<fy ift e3 toofjl nid)t, unüermutfjet 
oon jmei (Seiten angegriffen, ber Übermalt unterlegen ju 
fein/' fagte (£<fbrecf)t öon $ürfl)eim. 

„©ettnjj nid)t!" ftimmte ifjm Pittyp toon SRatI)fam- 
Raufen zu, ,,au<f) idfj bin nicf)t für gortfefcung ber gefibe." 

„SBenn ba§ $ein «ruber fjörte, WWW $ m 
Seiningen t)or. 

toottte, er ttmre ^ter/' erttrieberte Sßtjittyp. 
„^toeifeftoä toürbe er mir fjefttg ttriberfaredfjen, aber gerabe 
ZU feinem $eUe wäre e£, toenn toir tf>n fingen fönnten, 
bie bertorene (Sadfje aufzugeben." 

„@ie ift feine öertorene; mir fjaben nur Unglücf im 
erften ©efecfjt gehabt, unb bie ©cfjarte läfct fidfj au»toefcen," 
fpracJ) Penning toon SanbSberg. 

„ÜUttr au3 ber <Seele gefprod^en!" rief Seiningen. 
„$aben ttir barum toodEjentang gerüftet, unfere Mannen 
aufgeboten unb ben armen ßorn öon $8utacf> tobt auf 
bem <Sdjtadf)tfetbe laffen müffen, um nac§ bem erften un* 
gtüctfidjen ©efedfjt Hein beizugeben unb um ^rieben zu 
betteln? 3$r fdfjtoeigt, 3ttfitten$eim; — ms ift ffiurc 
Meinung?" 

„grieben machen, nidfjtS $lnbere3," fagte 9ttütfenf)eim 
mit SRadfjbrucf. 

„SSie ift e3 nur möglich, zu fo ettoaS zu ratzen!" 

3uliu3 SBolff, $ie #ofyfömg*burg. 24 



Digitized by Google 



370 



braufte Seulingen auf. „SDßütfenfjeim, — Qfjr! mollt 
itturffjarb im ©tidj laffen? 3$ trete für ifnt ein; er 
ift unb bleibt unfer güljrer, bem mir bie fräftigfte Unter- 
ftüjjung fd(julbig finb, benn er öerbient fie um un3." 

„£ört midj an, ©raf ©dfjaffrieb, unb if)r Slnbercn 
and)/' ermieberte 9#üllenfjeim rufyig. „$)aß mir bie mit 
fo großer 9ttacfjt Dertfjeibigte JpofjfönigSburg nidr)t ftürmen 
unb unfern greunb 93urff)arb nidjt mit ©emaft befreien 
fönuen, merbet ityr mofjt etnfefjen, ober ift ©iner unter 
euef), ber ba£ nxd)t einfielt?" ©ie fdjmiegcn. „$(Ifo 
barin mären mir einig," fufjr er fort. „SDaß unfere 
©egner un3 audfj im gelbe überlegen finb, fjaben mir !>eute 
511 uuferem Schaben gemerft. 2Bie benft iljx euef) nun 
bie gortfefcung ber gefjbe? Un3 uerftärfen? nod) $unbc)** 
genoffen merbeu, angenommen, baß mir meldte finben? 
2öir fyaben fyeute große SBertufte erlitten, bie nidjt fo batb 
5U erfe^eu finb." 

„$ic ba brüben finb auefj nidfjt leer ausgegangen/' 
marf Penning Don ÖanbSberg ba^mifd^en. 

„<Sidf)cr nidfjt! mir Ijaben un3 tapfer gemeljrt. 2tber 
ein gefdjtagencS §eer ift ferner mieber an ben geinb fjeran 
3U bringen, unb idf) fürchte, unfere Seutc, menn fie uns 
aud), iljrem SetynSeibe getreu, golge teifteten, mürben nur 
mibermittig unb unluftig noef) einmal in ben Stampf gelten 
unb ifjrc §aut für eine ©adfje 5U SRarftc tragen, bereu 
9?otf)menbigfcit unb ©eredfjtigfeit fie nid)t öerftefyen." 

„©0 muß man itmen biefeS Sßerftänbniß Hör machen," 
fprad) Seiningeu. 



Digitized by Google 



371 



„Stönut Oljr ba$, @raf Stfjaffrteb? id; nidjt. Denn 
naeö beut, um» id) Ijent erfahren fyabc, fann id) unfere 
6ad)e nidjt mefjr für eine gerechte fjatten. " 

„Df)o! ba3 ift ja gan^ ettoaä 9?euc3. $lud) gegen 

ben $f)ierfteiner nic^t ?" riefen Seulingen nnb Sanb3berg 

bem SSortfüfirer 5U, nnb aud) Süfeelftein fd^tofe fid; iljrcm 
SMberfprud) an. 

„ s J?ein, nud) 3:^ierftein gegenüber nidjt," ernnebertc 
Sftüttenfjeiin. „28aS *8urff)arb, obwohl er genaue ffenntnifc 
bauou l)atte, un£ ^Cden $u Unrecht Der f djnriegcn f)at, ba* 
fyat mir freute ©djmaSmau offenbart, fein Übereinfommcn 
mit bem (trafen Sfjierftein, ba3 er in unfer Mer Manien 
mit Ujm getroffen fjat nnb ba3 — " 

„ s $cr Ijat ifjm ba^u SMmadjt erteilt?" unterbrach 
Sehlingen ben SRebncr heftig. 

— „unb ba3," fufjr 2Rüttenfjeim unbeirrt fort, „für 
beibc £f)cüc fo aufriebenftefleitb aufgefallen ift, baft 
©djmaSmanS greunbe, bie borf) ebenfo entfd)iebcne ©egner 
ber Dfyicrftein'fdjen $(nfprüd)e waren ttrie nur, fid) bamit 
uoflfommen einuerftanben erflärt nnb fid) ©d)ma£man* 
Wtnbnifj mit £l)ierftein angefdjloffen Ijaben." 

„©djmaeiman l)at fic loof)l bap berebet, weil fid) 
fein Sofjn mit £f)ierftein3 $od)ter betraut l)at," bemerfte 
Penning oon SanbSberg. 

„Das ift nidjt bie $eranlaffung $u bem $unbe, fon- 
bem eine golgc bauon; oorljer fam ba3 33ünbnift ber 
SJätcr unb banad> erft baS SBertöbnifc il)rer Sinber 5U 

24* 



Digitized by Google 



372 



Staube," entgegnete 3ttütlenheim. „2ßoHt if>r bie verein- 
barten SBcbingungen hören?" 

„(£in anbermat," fprad^ $)ürfhetm. „2ötr fönnen 
<3d)nta§man vertrauen, baß er toeber fic36> fetbft nod) un3 
betn $:^tcrftetner gegenüber ba3 ©eringfte vergeben h<*t." 

„$a$ fönnen mir atlerbtng§," pflichtete ßüfcelftein bem 
SBorrebner bei. „Slber roarum ^at un3 SBurfharb ba£ 
öerfchttnegen?" 

„2lu3 £rofc," rief attüllenheun, „toeü er feinen StuS* 
gleich unb feinen grieben tootlte unb »eil er — e3 muft 
einmal gejagt »erben — weit er bie $of)fönig$burg. 
^aben tootfte." 

„$)ie §o^f önigäburg ? für fidj? unb tirir füllten fie 
für if)n erobern?" fragten gleichzeitig einige ber sperren, 
höchft betroffen von biefen aufregenben Sftittheifangen. 
2lucf) bie Ruberen fdf)ütteften mißbifligenb unb murrenb 
ben Sopf unb fchhriegen, »eil fie ba§ foeben SJernontmene 
mit feinem SBorte 5U befcf>önigen mußten. 

9ttüttenheim aber fuhr fort: „3$ h°ff e > tobe Herren, 
ich h^^e euch 2We überzeugt, baß e£ ba3 ©eratfjenfte ift, 
mit unfern ©egnern ^rieben gu fließen. 2öir fönnen 
e3 mit (^hten thun, unb fie »erben un£ babei auf hal&cnt 
SBege entgegenfommen. Stußerbem ift e§ ba£ ficherfte 
Littel, unferem greunbe Surfharb bie Freiheit $u ver- 
f Raffen." 

fein Söiberjpruch bagegen laut ttmrbe, nahm Sü^el- 
ftein »ieber ba3 SBort unb fagte: „2)u ^aft iRecht, Soft; 
e£ bleibt un£ nidjt3 $nbere3 übrig." Seine ©äfte nieften 



Digitized by Google 



373 



itjm ber Sftetye nac§ 31t außer öeiningen, ber berbroffen 
bafaß unb fid^ mdjt rührte. 

„3$ fürchte nur, 93urff)arb toirb fidj gegen unfern 
SBefd^Uiß mit aller ©etoalt auflehnen, feine 3uftimmung 
uertuetgern unb un3 Alle mit einanber Abtrünnige fcfjetten," 
fagte £anb£berg. 

„9ttag er! fügen muß er fitf)/' berfe^te ^ütten^eim. 
„(£r allein fann bie gef)be nidjt meiterfü^ren , unb ofjne 
£anbfefte giebt tyn Sfyierftein nidf)t frei." 

„333er tt)irb e3 if)m beibringen?" fragte $ürff)eim, 

,,3d)? nein! id) richte bei meinem trüber ni$t$ au$. 
$>a3 fann nur attütfenfjeim," ertoieberte $&iliW>. 

„3d& überne^m' eS," erftärte Soft. „®raf Sfjierftein 
toirb mir eine Unterrebung mit feinem ©efangenen nic^t 
uertüe^ren." 

„3$ beneibe ©udfj um biefen ©ang nidfjt, §err ^>oft 
öon 3ttüttenf>eim/ ladete ber $)ag$burger työfjnifdfj. 

„ ®taubt 3$r, baß er mir greube madf)t, ©raf ©df)aff- 
rieb? idj trete ifjn (Sucfj gern ab, tuenn Styr 2uft ba^u 
f)abt," entgegnete ifjm Sttüttenfjeim fdfiarf. 

„Auf gute Verrichtung, Soft!" faradf) Penning, ber 
einem brofjenben Sßortftreit ^mifd^en ben Reiben burdf) 
einen gemeinfamen Srunf Vorbeugen unb bamit augleidf) 
ba$ Reichen jum Aufbrudf) geben motfte. 

<Sic teerten iljre Söedfjer unb erhoben fid), mit ben 
§>arnifd)cu flirrenb unb raffetnb, Dom Xifcfje, um unten 



Digitized by Google 



374 



bie SRoffe 511 befteigen unb oon ber granfenburg ab^u* 
reiten. — 

Vurffjarb befanb ficf) auf ber <pof)fönig£burg in einem 
fo bequemen ©ewafjrfam unb genofr einer fo ooi^üglichen 
Pflege, wie er fidj beibeS nxdjt beffer wünfcfjen tonnte. 
s $ater (£ufebiu$ fam tägtirf), feine SiUmbe 31t befjanbeln 
unb bie Leitung be3 gebrochenen StfjlüffelbetneS 3U be* 
wirfen. dufter biefem aber unb feiner Vebienuug wollte 
ber laugfam ©enefenbc Sttemanb Jetjen unb fjatte ficf) 
ben ifjm 3ugebacf)ten öefudj. bes ©rafen C£Walb ent* 
fc^iebeu uerbeten, man fotlte i()it in SRulje (äffen, er wollte 
allein fein. 9ftit uerbunbener ©tfmlter fafc er in finfterem 
brüten ober flaute fe^nfüd)tig in ba$ weite fianb hinauf 
wo bie Srei^eit winfte unb in ber gerne wie ein t>cr* 
füfjrerifdt) 3Winfernbe* eilige ein Stücf Dom Spiegel be3 
fRr)eineö bli&te. (£r fat) bie Wolfen am Gimmel aiefjeu 
unb r)örte ben SSinb in ben Säumen raufdjen, beftänbig 
fürcfjtenb, ba& er ba* nidjt lange mef)r fönnen, baft 
man ir)n nad) gef)bered)t balb aus feiner wofjnlidjcu 
Shanfenftube t)ier in ben $f)urm werfen unb bort elenb 
oerfommen laffen mürbe. 5lber bie Hoffnung lieg er niefit 
finfen, ba§ feine greunbe bie größten ^nftreugungen 31t 
feiner Befreiung machen würben. 6ie mürben gewift 
nirf)t ftill fi£en unb müfcig bleiben, foubern neue Sräfte 
fammetn unb ben geinb wieber unb wieber angreifen. 
Vielleicht gtücfte e3 ifjnen auch im weiteren Vertauf ber 
ftefjbe, einen ber fieröorragenbften ©egner, wo möglicr) 
einen s Jkppoltftein , gefangen 311 nehmen, gegen ben er 



Digitized by Google 



375 — 



bann au£getaufcf)t toerben fönnte. Anbete bittet unb 
3öege 511 fetner ^Befreiung ate bie fiegreicfje ^>i(fe feiner 
greunbe fa^ er nirgenb, benn nun imb nimmer mürbe er 
fidf) ba3u fjerbeüaffen, fidf) Dor bem Dljierfteiner 5U bemü* 
feigen nnb tonnte bafyer nidjt, nrie lange 3cit, tute üicfe 
Satire t>ieKeicf)t er bie ^eiu ber ©efangenfd^aft 51t tragen 
fyaben mürbe, er, ber Wlt$ etjer ertrug al$ ben 8* üa N& 
fidj bem SBiöen eines Slnberen fügen $u müffen. — 

9tocf) Verlauf einer 2Sod(je tuurbe if)tn ber SBefucf) 
Scf)ma3mans gemetbet. $(ber audj if)n wollte er nidjt 
empfangen. „Kein, nein!" rief er, „ic§ will if)tt ntd)t, er 
fott mir nidjt bor bie Otogen fommen." 

©c^ma^man jieboer), fdf>on bicfjt fcor ber nid^t gan$ ge* 
fdjtoffenen Df)ürc nmrtenb, r)örte ben unfreunbftcf)en $Be* 
fcf>etb nnb trat aud£) ofjne bie erteilte ©rfaubntfc mit ben 
SB orten tn$ ^tmmer: «3$ Mft m ^ nid^t abmeifen, 
Surffjarb. gier bin idj; f)inau§merfen fannft Du micf> 
nicfjt, mufct Ijören, toa§ icf) Dir $u fageu fjabe." 

„2öa3 ioiHft Du fjier?" fu§r Surf fjarb auf, „Did) an 
meinem Unglücf toeiben ? ift ja Dein Sßerf, SBortbrücfjiger, 
ber Du bift!" 

„2Ba3 tef) Dir barauf ertoiebern fönnte, metfct Du/' 
entgegnete <Scf)ma3man. „Da3 Sttitteib treibt midf) Ijer, benn 
id) meine e3 gut mit Dir, SBurftjarb, unb üeraetye Dir 
Me3, ma§ Du mir angetan fyaft. 2Ufo la% uns ruf>ig 
unb öernünftig mit einanber reben." 

„2Ba3 fottten Wh noef) mit einanber $u reben Ijaben!" 

w S58idft Du mir ein paar fragen beantworten?" 



Digitized by Google 



376 



„3Da£ fommt auf bie Sragen an." 

„3unäcf)ft geftattcft 3)u wofjl, bafc id& mtdfj fefce," fagte 
SdfjmaSmau, inbem er 93urff)arb gegenüber, ber ficf> felber 
mti)t uon feinem ©ifc erhoben fyatte, auf einem ©tuljfe 
$(afc naf)m. „$u fyaft eine Begegnung mit bem ©rafen 
££waft> abgelehnt. |>aft $u fdfjon barüber nadfjgebacijt, 
auf meldte Söeife $u $eine Sreifjcit wieberertangeu 

wiaft?" 

„Söenn id) auäbredfjen fönnte, tffiV idfj'3; SBorte ver- 
tiere tef) barüber nirf)t." 

„$u tyätteft boef) Däwafb nad> feinen Sebiugungen 
fragen fönnen." 

„Söebingungen? idf) (äffe mir öon bent S^ierfteiner 
feine ©ebingungen ftetten," trotte ©urffjarb. 

„6r mar üor Surjein bei mir auf ber Wricf)3burg ; 
ba Ijabe id£> getljan, wa$ id) fonnte, feine 2lnfang3 fetyr 
f)of)en gorberungen $u ermäßigen. (S& ift mir auefy ge- 
lungen, unb $>u mufjt nun aufrieben fein mit bem, wa§ 
id) für 5)idfj erreicht Ijabe." 

„$>aft $>u ben Auftrag, mit mir barüber 511 Der- 
Rubeln?" 

„■Kein, ba£ nidjt." 

„$dj backte. Sfyierftein wirb ja burd) bie #ctratfy&* 
abrebe eurer Sinber $ein £>err ©ruber. wünfdje 
5>ir ©lüd 31t biefem ©ruber." 

„$anfe!" 

„£tf)r werbet ja fcfjen, tf)r furafidjtigen, leichtgläubigen 
$t)oren, Wa4 if)r nun erft mit tfjm erleben werbet, nad)- 



Digitized by Google 



377 



bem üjr ifjm in feinem £>od)mutf) beigeftanben nnb ifjn 
nodj barin beftärft fjabt. 3efet wirb er eudf) erft red^t 
ben gug auf ben Warfen fefcen, eud) feine lanböogteüidfje 
(Gewalt füfjfen (äffen nnb euef) ein 9ied)t nadf) bem anbe- 
reit über bem Sopfe roegnefymeu. Dber fällt bei Steinern 
geheimen Mbfommen mit ifjm noefj ein gau$ befonberS 
roertfjüotfeä ^ritrifeg für S)idf) ab, beffen fein SJnbercr 
tfjeUtjaftig tuirb ?" 

„93urff)arb!!" — SdfjmaSman forang auf, nnb audj 
SBurfljarb erfjob fid> ungeftüm. SCRit jornfnnfelnben klugen 
mögen fidf) bie Seiben, bie in tfjrem ßeben manchen 
©traufc äitfammen au$gefod)ten, mannen fRitt 23üge( an 
Söügel getfyan unb fo mannen, manchen Sedier SSein an 
einem Stfdje mit einanber getrunfen Ratten, ©djmaSman 
fämpfte feine ©mpörung nieber unb fprad) mit er^uunge* 
ncr SRuf)c: „3$ miß bie fdjmäfylidjen SBorte, bie S)ir in 
Steinern Unuerftanb eben entfd&Iüpft finb, nidjt gehört 
T)aben, benn tef) bin nidjt gefommen, um mid) mit S)ir 
51t Raufen, fonbern um S)ir $u ratzen unb 51t fjeffen." 

„Qd) fjabe S)id) nodt) nid)t um SRatf) nnb £ilfe er- 
fudjt unb roitt S)ir nic^tö 511 banfen fjaben," fdjnob 
SBurffjarb. 

„So? aber $ur £of)fönig§burg foltte id) S)ir ücrfjeffen, 
bie £>ol)fünig$burg luotttcft S)u mir 311 banfen fjaben, 
toenn id) fic mit S)ir, für S>id) geftürmt unb erobert 
fjätte." 

„9hm, S)n baft e$ nirfjt getljan, affo fann id) mir ben 
S)anf fparen." 



Digitized by Google 



378 



„Wn zttotö $(nbere3 aber mödjte tcfj $)idj erinnern." 

„Wn roaS? roenn'3 beliebt/ fragte iöurffjarb mit um- 
toölftcr @tirn. 

„&n unfere alte greunbfdjaft, SBurffjarb!" 

,, s $al)! alte greunbfcfjaft!" fpradf) i^nt Söurffjarb f)ofy\* 
(adjenb uacf). „$)ie liegt ba unten im 2BeiIertf)aI begraben 
nnb ftef>t nidjt hneber auf." 

„3$ $offe bodj, Eurffjarb!" 

„9kin! wenn $u gefommen bift, SobteS an erroecfen, 
— ba£ tüäre verlorene SMfje." 

„<5o lag $id) an bie Peinigen erinnern au &aufe, 
roie fie ficf) grämen werben." 

„93ei 3)ir werben fie nidfjt betteln geljen." 

„Söurffjarb, um $eine greifet l)anbelt e3 fidfj." 

„2Ba3 fnmmert $td) meine greifjeit! gebraute bie 
Peinige unb — gef)!" 

„<fö foftet $icf| ein 2Bort, »urt&arb, — " 

„$a£ einaige Söort, ba£ id) £ir au fagen fjabe, f)aft 
$>u eben gehört." 5)amit roanbte er fidfj ab unb ftettte 
fidj, ©cfjma$man beu SRücfen aufeljrenb, an£ genfter. 

„2)u Weifeft mir bie Zfym?" fyradj ScfjmaSman. 
„Nun, — bann lebewofyl! unb »nenn £)u micf) brausen 
fannft, fo rufe mid), bann bin icfj ba. 2lber, Surf- 
(jarb, ungebeten fomme idj nicf)t aum a^eiten 9)Ja(e. Siebe* 
wofuM" 

SBurffjarb antwortete nid)t. — 
„(SS ift nitfjtS mit ibm anaufangen," fagte ©djmaSman 
unmutig, ate er nad) ber frud)t(ofen Unterrebung mit 



Digitized by Google 



- 379 



Söurffjarb tüieber in D&pcrtbä ©emacf) trat. „@r fjat 
mtd) barftf) abgetüiefen, fein £rofc ift unbeugfam." 

„2Ba3 meint 3ftr/ fpracf) £)3toalb, „tuenn lüir feinen 
Sofjn S3runo veranlagten, Ijeraufornmen unb if>m im 
Tanten feiner ©emaf>tfn, grau (Stepljania, SBorfteflungcn 
311 machen." 

„3)a$ fdjlägt bei *Burf£)arb nidf)t an/' ertmeberte 
@d)ma3man. „$er tagt fid) burdf) nichts belegen, üon 
ntcfjtö Ruberem (enfen unb leiten aU Don feinem eigenen 
unerfdjütterlidfjen Söitten. $uf nidjtS in ber Sßeft nimmt 
er föücfftdjt, nid£)t auf SBruber unb Stounb, ni<f)t auf SBeib 
unb Sinb." 

„£abt 3^r ifjm bie mtfben SBebtngungen, bie 3()r mir 
für if)n abgerungen, mitgeteilt?" 

„Stein, er tiefe midj gar nidjt bamit ju SBorte 
fommen." 

©raf DStoatb fdjüttefte ben Sopf unb fpradj ärger* 
liefj: „tiefer ©efangene ift eine ioafjre Saft für midf)." 

„Sfjr toäret frolj, tuenn 3f)r feiner erlebigt tüürbet?" 

,,2lcf) ja, @dfnna3man! unb tcf> nritt mief) nodf) mefyr 
fjerunterfjanbetn laffen, um ifjn nur lo^utoerben. $lber 
Sfjr toerbet mir nidfyt pmutfjen, bafe idfj gegen $>en, ber 
mief) bon f)ier vertreiben ttjottte, ben ©ro&mütfyigen fptefc 
unb iijm feine greilaffung bebingungMoS anbiete, iijm 
förmlicf) aufbringe." 

„Sßafjrfjaftig nicfjt!" fagte ©djmaSman. „Safet ifnn 
3eit; auf bie Malier ftätt er ben Sßerdtft bei* Sreifjeit 
nicfjt au3." 



Digitized by Google 



— 380 — 



„ftdfj ttriff fic ifjm gern aurücf geben, aber Urfefjbe muft 
er fdjtoören." 

„2)a3 Derfteljt fid)," ftimmte ©djntaSman $u, ,,©ott 
gebe, bafj er $ur Vernunft fommt! ^Cuf Söieberfefjcn, 
DSmalb! Suren tarnen meinen ehrerbietigen (^rufc!" 



Digitized by Google 



XXIX. 



reif O&udb befann fidj nt<f)t (ange, ttm£ er antworten 
fottte, alz ifnn einige Soge fpäter bie unerwartete Wn* 
fünft $oft£ toon 9ttütfenfyeim gemelbct mürbe, ber burd) 
Sfinger anfragen ließ, ob ünn ber £err ©raf eine 93e- 
fpredjung unter trier klugen mit Surffjarb öerftatten motte. 

„Sütyre #errn öon äftüllenfjeim $u mir fjerauf," be* 
fa^t er bem 6tallmeifter. 

„Soft icf> ba§ 2ött>entf)or hinter if)m fcf»Uefeen taffen?" 
frug Sfingcr. 

„Wein, icf> gewähre bem bitter freiet ©elcit ein nnb 
aus. Sag' ifnn ba$!" ernrieberte ber ©raf. 

SflüHenfjeim r)atte fiefy in feinem Vertrauen ^u D£* 
matb§ ritterlicher ©efinnung nicf)t getäufdjt, ate er fidj 
baöor fidjer glaubte, bafe biefer ifjn aU nod> unbefriebeten 
©egner feftfyaften unb einlegen fönnte. 

OStoalb empfing it)n Ijöfftd) urie einen ©aft mit ber 
äuuorfommenben $nrebe: „$ie Erfüllung Aureas SBunf^ 
ift felbftöerftänbftd), |>err öon SKüKenfteim, in ber $or* 
auäfefcung, baft 3f)r m ^ &errn öon 9tatf)famljaufen nidt)t 
neue feinb(id)e päne gegen mid) fdnnieben hMt." 

„SeincStoegS Witt id) ba3, £err ©raf!" öerfidjerte 




Digitized by Google 



- 382 — 

$?üflcnf)eim. „$a$ ©egentfjcü baDon ift bic $crau(affung 
meine* SfrfdjcincnS f)ier." 

„$efto angenehmer ift mir (£uer SBcfudj," fprad> 
iualb. „$arf id) (£ud) meinem luenig umgängUdjcn 
Öefangeneu führen? idf> merbe (£ud) mit ifjtn atfein (äffen.'' 

9)iüllenf)cim uerbeugte fid) banfenb unb fagte: „$or* 
()cr nur nodj ein 2öort ^ur 5luff(ärung! Söiffet, £crr 
®raf: erft nad) bem ©efed)t fjaben nrir Don ©urem Sßcr- 
glcid) mit Slftarjmin Don SKappottftcin Sunbe erhalten." 

„Ökaf äRajrimin ()at ifjn (Sud) Dcrfdjmtegen?" frug 
CSiualb Dcrnntnbert. 

„$id)t SRagimiu; er f)at tf)n Surfljarb briefüd) mit- 
getfyctft. tiefer aber Ijat U)n uns, feinen ^unbeSgen offen, 
öcrf)eimlicr)t." 

„Das ift — uerjeUjt! eine gau$ uuDerantnjortlidje 
«tmubtungStveife fonntc ®raf DsroaKb nid)t mithin 311 
bemerfen. 

„$er Meinung bin aud) id)/' ftimmte 9ftüttenl)eim 
311. „2ltte3 märe anbcrS gcfommeu, toenn nur baS gc- 
nnifet hätten. 9tber $urff)arb Derfotgtc feine eigenen 
3merfe, bic er un$ Derbarg." 

. „Unb ^offt %f)x ifjn belehren 311 fönnen, baft er nun 
einen auberen Söeg einklagt?" 

SMäUcn^cim ^udtc bie Äpfeln. „Steine Wcuigfeiten 
werben if)m wenig gefallen." 

„2öaS 3^r aud) mit ifpn 51t rebeu haben möget, id) 
tuünfcrjc (Sud) einen befferen (Smpfang bei ifnn, ate fief) 
©djmaäman beffen 511 rühmen Jjatte, " fprach Dematb. 



Digitized by Google 



— 383 — 



„28ar *3dmta3man fyterV" 

„Sa, unb Jperr s -8urff)arb l)at i£)m bic S(jür gc* 
nriefen." 

„$ie Xfjür gehnefeu? 9k, baä fottte ber ©robfacf 
mal bei mir Derfud)en!" tackte SÖiütten^eim mit bro^enber 
©eberbe. 3u Derbinblidfjem $onc fügte er bann fjin^u: 
„$arf icfj nun bitten, $err ©raf?" 

D£roa(b führte ben Unerfdfjrorfenen bi§ oor $8urff)arb3 
©emaef) unb Derabfdfjiebete fidj bort Don ifjm. — 

„Sei mir gegrüßt, 33urff)arb!" \pxad) SMtteuljeint, 
ate er eintrat. 

„Soft! ©ottttnttfommen!" rief 93urf()arb, bem greunbc 
entgegeneilenb unb ifmt bic ipanb reidjenb. „9(fö tuir uns 
3ule^t fafjen, warft £>u ein ©efaugener wie ich; bift $>u 
c* nod)? etwa bei ben ^a^oltfteinern ? unb fjaben fic 
S5>ir auf ©hrenroort Urlaub gegeben, mich $u befugen? 
Dict ©unft unb ©nabc Don ben fjodEjeblcn sperren!" 

„Sd) bin frei unb fomme gerabeä SBegeS Don ©u> 
baben, um $)ir ^u fagen — " 

„3)aft bie 3ef)be guten gortgaug nimmt?" unterbrach 
\[)\x JBurfljarb freubig. „$a$ Ijöx' id) gem." 

„§aft f 3 aber nod) nid)t gehört unb nrirft'3 aud) nid)* 
31t ^ören befommen," fagte 9ME(cnI)eim. „3)tc 3el)bc ift 
aus, 23urff)arb." 

«Soft! — $>ie gef)be ift aus? toa* foH ba3 giften?" 
fragte SBurfljarb, roie burefj einen falten SBafferftur-j er- 
nüchtert unb ben Überbringer biefer #iob£poft fteif unb 
ftarr anblidenb. 



Digitized by Google 



384 



„2Bir luaren nad) bem ©efed)t im Söeitertfjat TOe bei 
$)ietrtdf) t>on Süfcetftein auf ber granfenburg toerfammett 
unb Ijaben uns bort nad) grünblid(jer SBeratfjung batjin 
geeinigt, mit SKawoftftein unb ^^ierftein grieben $u 
fdrtte&en, loeit eine gortjefcung be£ SampfeS nidfjt mögücf) 
ift," ertoieberte 3Küttenf)eim emft unb beftimmt. 
fomme nun, um $)id> $u betoegen, ebenfalls deinen grie* 
ben mit ifjnen ju machen, bamit $u frei ttnrft." 

„$a fjätteft $u ru^ig 3U Jpaufe bleiben fönnen, benn 
ba§ tf)ii id) nid>t," entgegnete 93urff)arb {>ocf)mütf)ig. „C 
ifjr c £reuIofen! if)r — toaS fag' idfj? tfjr — " 

„9timm fein 33tatt t>or ben 3Jhmb! idf) bin ettoaS gc* 
luöfjnt öon $ir," fpraef) 2KüIIenf)eim getaffen. 

„2Ufo ju föreu^e frieden toollt üjr, eudfj buefen unb 
bemüt^igen öor $em Ijier, feig unb erbärmlidfj!" 

faß' T&üte $eine Bunge, 93urffjarb! feig 
ftnb ttrir nidjt," gab ifjm -IDiüttenfjeim in rafd^ auf matten* 
ber Erregung $ur Slnttoort. 

„geig feib ifyr!" fdfjrie 93urff)arb borftig unb fd)tug 
berb mit ber gauft auf ben Sifdf), an bem fie beibe 
fagen. 

8lber 9ftüttenf)eim f)ieb nod) fefter auf unb fd)rie noefj 
lauter: „@inb mir nid)t! 2)u f)aft fatfcf)e3 ©piel mit 
uns getrieben — " 

93urff)arb toottte toütljenb auffahren. 

„ — fjaft falfdjeS ©piet mit un3 getrieben/ lieber * 
f)ofte TOiHenfjeim jornfprü^enb , „fjaft un$ fjinterftftig 
öerfjofyten, toetdjen vernünftigen unb guten SBergteidfj 



Digitized by LiOOQlc 



- 385 — 



©cf)ma£man mit beut Xljterfteiner abgcfdjloffcn Ijat, ob* 
mol>l Xu e3 ttmftteft, benn ©djmaSman l)at es Xir ge* 
fdfjrieben. ©elbft mir ^aft Xu biefe h)icf>tige yiatyxidjt 
öorenttyalten, aU tdj nodfj öor beginn ber Öefybe bei Xir 
tuar. 3ft ba£ freunbfdjaftiidfj , ift ba3 eljrüdj geljan* 
belt? nein! taufenbmal nein!" 

«3$ fa&c ©djmaSmanS ©rief in meinem 2(rgcr gleich 
nadj bem Sefcn öerbrannt, tueife gar nicf)t metyr red£)t, 
toa£ barin geftanben fjat," ertoieberte $8urff)arb Der* 
legen. 

„0 fo ettuaS öergigt man nidf)t, unb Xu ^atteft bis* 
t)er fein fo burdjläffigeS ©ebä<$rni§," fjöfjnte SKüllenljeim. 
„Sfteinft Xu, mir müßten nic^t, lüarum Xu e§ uns Gilten 
öerfjeimlidjt t;aft ? SBetl Xu un§ mißbrauchen tooUtcft 
für deinen ehrgeizigen $tan. SSir follten un£ für Xtdfj 
an ber ©<f)ilbmauer ber §ol)föntg3burg bie ©djäbel ein«» 
rennen, bamit Xu über un£ fjinloeg f)ier einten fönnteft 
als fiegreidfjer ftclbljerr unb Eroberer." 

„Xu ^aft meinen $lan gefannt unb gebilligt. " 

„©ebiHigt? niemals! getuarnt ^ab' tdfj Xidf), unb nie 
toäre eS $u biefer gefybe gekommen, tnenn Xu uns reinen 
SBein eingefdjenft fjätteft ftatt uns fo fdfjmäfjlicf) $u r)tTttcr* 
gelten. Xu fyatteft, maS Xu mir ebenfalls fcerfdfjnriegen fyaft, 
©cfjmaSman öerfidjert unb gelobt, feine @onberabfidf)ten 
auf bie $ofyfönigSburg $u f)aben unb f)atteft fie boer) 
bamatS fdjon. 2Bie nennft Xu baS? id^ fjabe nur ein 
SBort bafür, — uriUft Xu eS fyjren?" 

„Sollte £I)ierfteinS SBeleibigung gegen mid& ungerädjt 

Julius ©olff, S)ie ^tönigSburg. 25 



Digitized by Google 



— 386 



bleiben ?" crtoiebcrtc SBurffjarb au3iüetcf)enb , tt>eil er ba3 
SBort bod) lieber nid)t l)ören toottte. 

„Steigt ifjr 3tuei boc^ auf bie ©äule, legt bie Sanken 
auf einanber ein unb ^crfd^rotet eud) mit ben fingen 
£elm unb §arntfcf),'' rief SKüttenfjeim. „Sdj null mit 
Vergnügen sufefjen, toenn e3 5tt)ifdjen eucf) fplittert unb 
fracfyt." 

Söurffjarb ftanb auf unb burdjmafj ba§ geräumige 
Limmer freu^ unb quer mit unruhigen, Saftigen (Schritten. 
(Sr ttmfjte gegen äRütten1)eimö ifym fdfjonung£lo£ tn3 ©e- 
ficf>t gefcf)Ieuberte Jßortoürfe nid)t3 <5ti(fjl)altige3 ju feiner 
(£ntfcf)ulbigung bor^ubringen unb foürgte an ben bitteren 
Riffen ^um ©rftkfen. 

TO er minutenlang gefdjftriegen fjatte, fing SDlüttcn- 
f>eim lieber an: „3dj frage $)id(j, 93urffjarb, toaä fott 
au£ $>ir toerben? SBittft $u in deinem überfpannten 
Srofc fyier berfc^immeln unb berfaulen ftatt 2)ir bie grei* 
fjeit mit einem billigen Sftadjgeben $u erfaufen? deinem 
alten Söaffenbruber Scf)ma3man fjaft $u fänöbe bie $!jür 
genriefen, bie er $)tr burclj feine SSermittelung öffnen 
iüollte. 2Bir Ruberen rühren feine §anb unb jäumen 
fein fRoß mefjr SDeincttoegen, bcr $u in deiner fjeitfofen 
SBerblenbung unb SBerftocftljeit bicfföppg befjarrft, taub für 
greunbeäratf) unb Sernunftgrünbe. ®u bift in $f)ter* 
fteinS ©etuatt; tcf) an feiner ©teile liege Sttdj mcfjt in 
biefem befjaglidjen ©aftgemadfj, fonbern toürfe $id) in baä 
bunfelfte ßod) unb madjte $)idj mit junger unb $urft 



Digitized by Google 



387 — 



firre, bis ©u baS Snie öor mir bögeft unb um ©nabe 
ftehteft." 

„©a$ tf)äteft ©u! aber ©ott fei ©anf meife ich mich 
hier in ritterlicheren Rauben als in ben ©einigen/ braufte 
Söurffjarb grimmig auf. 

in ritterlichen $änben ! alfo $u ber ©inficht bift 
©u bodj frf)on gefommen, bafj ©u ^ier in ber ©emalt 
eines ritterlichen Cannes bift. ©aS toäre ja ein feljr 
erfreulicher gortfd)ritt ©einer mangelhaften (Srfenntntf*." 

„9ttan fann ftd) in feinen geinben nrie in feinen fo* 
genannten greunben irren/' gab if)m ©urf^arb bifftg sunt 
«efchetb. „©u überfdjütteft mich mit fränfenben Korten, 
lüittft aber feine £anb für mich rühren unb lä'fjt mich 
elenb im (Stiche." 

„©ob unb ©eufel! toaS foll ich btnn machen?" wet- 
terte -äflüllenheim. „@S ift boef) ©eine ©djulb, baß ©u 
hier feftfifceft. Sann ich bem genfter auf mei* 

nem SKücfen burch bie Suft tragen? ©u bift ein Der* 
lorener Sftenfch unb fommft im Seben nicht lieber loS, toenn 
©u nicht baS SBörtlein grieben über bie Sippen bringft." 

„(£h ich ba§ tf)ue, tt)iU ich berreefen!" fcf)rie 23urf* 
fjarb, bie gäufte baHenb unb nach ? e * ner ©eroohnheit mit 
bem gufe auf ben 93oben ftampfenb. 

„9h*n, bann bin ich f er ^9 m ^ m<t) 9 e & e ®W) 
auf/' fpradj ÜDlülIenheim unb erhob ftd). „3$ ttmnfche 
©ir eine bauerhafte ©ebulb. (Sollte jeboch biefer bei ©ir 
ohnehin fehr fchroadje gaben einmal reiben unb ©ich tot 
Saune antuanbeln, ©ich fat $u machen, fo toeifjt ©u, too 

25* 



Digitized by Google 



— 388 — 

$u mid) furfjen §aft. #uf Schloß ©irbaben fel)cn 
tt>ir uns lieber, fonft nie unb nirgenb mefyr." 

$)amit fcfjtrttt er, ofyne bem 3urücfb(etbenben bie $cmb 
31t reidjen, $ur $t)ür tyinauS, bic er bröfjnenb Ritter fidf) 
Suttorf. — 

„Sßon ben (Sinen beftürmt, üon ben Ruberen ber- 
Iaffen!" fprad) ©nrlfjarb, als er tüieber allein toar. 
„ deinen ©totj fod icfj berteugnen, meine ©djulb foll id) 
befennen. Söortn befielt benn meine ©rf)ulb? eine 33c- 
leibigung rächen, meinen Dorfen nic^t unter baS 3odf) 
beugen $u tootten, ift baS ein Serbredjen , baS idf) $u 
büßen fjätte? $)ie $of)fönigSburg ! — toenn toir ftc im 
Kampfe bedungen Ratten, toarum follte bann id) fie mir 
nicfjt nehmen efyer als ein Ruberer? s $ir $atf)famf)aufen 
finb bie $ltefien im SBaSgau, mir fäme fie ju. s Jtun 
mirb fie niemals mein werben. $)af$ icf) ben ©enoffen 
bcrfcfjnriegen fjabe, tuaS id) ttmßte, baS ift baS föedjt eines 
3eben, ber als gelboberfter allein $u gebieten unb $u 
entf Reiben Ijat. Unb idfj fear ber güfyrer ber Ruberen, 
bie ficf) mir gefeilt, fidf) mir untergeben Ratten; idfj l)atte 
für fie 3U benfen, für fie $u fjanbeln unb brauste fie in 
meine äflaßnafymen unb Sßläne nidfjt ein^umei^en. (5r- 
faufen unb erbetteln fott id) mir bie greifjeit, fie hrie ein 
©nabengefdfjenf aus ber £anb beS Übermütigen fyinnefymen 
unb midfj and) nodfj bafür bebanfen. üftidjtS in ber Söett 
fann midj ba$u belegen, tt>enn eS baS (Sine nidfjt tf)ut, 
baS gurdjtbare, ©raufige. $)aS fjält mtdj umftricft unb 
läßt micf> nidfjt los unb raubt mir ben Schlaf, immer unb 



Digitized by Google 



— 389 — 



immer umfchtoebt e£ mich." ©töfjnenb tuarf er fidf) in 
einen ©effet unb toerpttte ba£ @efid)t, att fönnte er fid) 
fo bor bem 9lnblitf tum ettoaS ©chrerffichem fchüfcen. 

3n ber nädfjften 9lad^t fdf)ttef er faft gar nicht. @r 
hatte gegen 9lbenb Don feiner ©emafjttn einen SBrief er* 
Ratten, toorin ihn grau ©te^onia mit ben innigften 
Söorten nnb SBorftettungen anflehte, bod) nachzugeben unb 
Srieben 311 f fließen, bamit er frei würbe unb lieber ^u 
ihr fäme. <3ie verginge in Sngften um ifjn ; auch Söruno 
unb bie in ber Süfcelburg forgten fid) feinetmegen, fetbft 
ba§ ©urggefinbe , t>om (Srften bis jum Seiten, früge in 
treuer ^nhängtichfeU faft täglich, ttrie e$ mit ihm ftünbe, 
mann er benn aurütffehrte. 

„$udfj ba3 noch!" feufete $Burff)arb, aU er ben ©rief 
gefefen ^atte. „9Irme3 SBeib! fic jammert mid). Unter 
Reißen frönen ^at fie ba3 getrieben, ba finb bie 
Xropfen. Unb ich fann nicht, ich fann nicht! ich bringe 
e$ nicht über mief), ben einzigen Stritt $u tf)un, ber mir 
bie greifjeit toiebergiebt, bie greifet, nach ber ich mich 
fe^ne , nac§ ber mein #er$ bürftet unb fd)reit tute ber 
£>irfdj im Söalbe." 

©0 blieb benn 2We§ beim werten / unb Schmalnau 
hatte Stecht, aU er $u D«»a(b gefagt fyttte: „deicht 
greunb, nicht ©ruber, nicht Seib unb fiinb fönnen ben 
$ro£ biefe$ Unbeugfamen brechen." — 

s $ater @ufebiu§ fam jefct nur nod) jeben britten Sag. 
^eute mar ber zweite nach feinem legten Söefud), morgen 
a(fo mufctc er hrieber fommen. 



Digitized by Google 



— 390 



(Er erfriert auch 3ur gelohnten $t\t, prüfte bie öer- 
harfcfjenbe SBunbe nur flüchtig unb fagte bann: „&err 
Don $Rart>famf)aufen, ich brause nun nicht mehr $u fommen, 
benn id) fann Sud) nichts mehr nü&en. (Sure ööttige 
^eüung ttrirb bie allgütige Butter Statur beforgen and) 
of)ne meine jefet überftüffige £ilfe. 9hir ©dfjonung ift 
noch nötljig, bie ich (Euch bringenb empfehle." 

„©o nehmet meinen $>anf, ehrtuürbiger <ßater," fpraef) 
©urffjarb, „nur ben aufrichtigen, münbtidfjen $anf eines 
armen ©efangenen, ber nichts hat als SBorte. 3h r ^abt 
mic^ forglid) gepflegt, unb ich nrill eS (Eurem Slofter ent- 
gelten, fobatb ich frei »erbe, ober au<h fcf>on früher burdfj 
bie Steinigen baheim." 

2lber (EufebiuS ging nodfj nidf)t, unb SBurfljarb merfte 
ihm an, bafc er noch ettoaS auf bem $er$en hatte. „$err 
öon Sftathf ankaufen," begann er in feiner fanften SBeife, 
„ehe ich öon fcheibe, h a &e ich ®ud) ettoaS 5 U 
fagen, ettoaS, womit i<h (Euch, fo lange 3h r 3 U Reiben 
hattet, nicht befchtoeren tollte, ^dfj bin nidht blojj Slr^t, 
ich auc h ein Liener ber heiligen Sirdfje, beS ©laubenS 
unb ber chriftlid)en Siebe, 3dj bitf (Such, höret mich 
ruhig an, ebler £>err," fuhr er fort, als SBurftjarb bei 
biefer (Einleitung bie ©tirne f raufte. „3$ toitt hier nicht 
als (Euer Nichtiger auftreten, ber ich nicht bin, tritt nitfjt 
rechten mit (Euch, nicht mit ©trafen beS Rimmels unb 
ber £>ötte brohen. teufet, ein alter greunb fpräche ju 
Such, bem (Eurer ©eele ,£>eil am §erjen liegt. Stacht 
grteben, £err! grieben mit (Euch, mein' ich, gebt Such 



Digitized by Google 



— 391 — 



fctber ben grieben aurücf, bcn 3h* — idj loeifj e3 — 
ferner entbehrt. geh frage nicht nach (£urem (Streite mit 
anberen ritterlichen Herren, atfe$ SBetttiche liegt mir fern. 
3ft (£uch Unrecht gcfd^e^en, fo fud&et @uer SRecht auf güt* 
liehen SBegen, unb fönnt 3$r e3 nicht finben, fo laßt 
$en ba oben rieten unb fdjlidjten." 

„3h r meint e3 gut, (SufebiuS," crtütebcrtc SBurfharb, 
„aber tyaret bie SJiü^e, Qh* fönnt mir auch hierbei nicht 
nüfcen unb Reifen. 9ftcf)t ba3 Sfreuj, nur ba3 ©chtoert 
fann mich erlöfen unb mir ben 2Beg in bie greiheit 
bahnen." 

$)er 5llte fdhüttelte tangfam ba3 gefrorene ftaupt unb 
ben toaKenben SBart. „Söeifet mich nicht ab, lieber £>err!" 
fjub er oon Beuern an. „3$ möchte Sud) ben Stächet 
aus ber SBruft aie^en unb alle geinbfdjaft, bie S^r bort 
heget, mit ber SBur^el auSreuten. Siebet eure geinbe, 
fegnet, bie euch fluten, bittet für bie, fo euch beleibigen 
unb Verfölgen, §at ein toeifer, ein göttlicher 9ttunb ge* 
fprodfjen, unb $)er un£ biefe Sefjre hintertaffen , f)at fie 
mit feinem SBIute befiegelt. $h u * nach feinem ©ebote, 
$err, eh e3 ju fpät ift, bamit 3h r & * n Sutern legten 
©tünbtein nicht $u bereuen höbet, bamit (Sure <SeeIe nicht 
fchutbbelaben öon hi nnen fc^eibet unb 3h r n ^ unoer* 
fötjnt mit Suren Söiberf achern hinüber fahret in$ SenfeitS, 
too man nichts tocifc Don Sampf unb gnrietracht, too ein 
emiger, feiiger griebe mattet. 2Ber aber fytx nicht grieben 
hält unb grieben ftiftet, ber finbet auch brüben feinen, 
unb bie ©migfeit ift fang, ach! enbtoä lang. SBebenfet, 



Digitized by Google 



— 392 — 



.f>err, jeben Sag fönnt Qfp: abberufen werben au3 biefem 
(Srbenfeben, unb (£ure SRedjnung fjtenieben rnufc begftdjen, 
@uer ©ettnffen mufj rein fein, ttenn ber $ob fommt unb 
(Sudj feine füfjle ,£>anb aufg $er$ legt, baß e3 ftitt ftef)t 
unb aufhört 5U fragen, $u fjoffen, 5U fürchten unb gu 
Raffen. 2#acf)t Chief) ben Slbfdfjieb öom 5?rbifd^en einmal 
leicht, £err! id) fagc ©udj, ein unbufjferttger $ob ift ein 
fd^recfUd^er Xob; graut (£udj baoor ntd£)t? Unb bann, 
— toaS folt toerben mit Sud), toenn bereinft bie ^ßo- 
faunen erfdfjatten unb bie lobten auferftefjen ^um jüngften 
©eridjt?" 

„SKatf)' ein (Snbe, 3Könd)!" rief »urffjarb angftooH 
aus, „$u marterft mid) mit deinen fiitaneien, unb idf) 
nrift nodj nicfjt fterben." 

„3$ 9e§e, $err," fpradfj SufcbtuS. „$>er attmädjtige 
©ott erleuchte Gfrtren ©inn unb teufe (Suer §er$, er fei 
(Sudj gnäbig in Seit unb föttrigfeit!" Unb nad) bem 
3eid)en be3 <3egen£ oerfieß er ben ßerfnirfcfjten. 

SBurffjarb faß, ben 9(rm auf ben Sifcf) geftüfct unb 
bie Stirn in bie £anb gelegt. „Siebet eure grinbe!" 
murmeUe er, „unfer Jpetfanb fjat e3 gefagt, aber nodj f>ab' 
idj Seinen gefannt, ber baä oermocfjt fjätte. 2Bie fott idf) 
e§ anfangen, ber fein Seben lang auf einen <3djfag immer 
5tnei prüdgegeben ^at ? 3cf) fonu f& r tnetne geinbe 
nid)t flehen: £err oergieb i^nen! toeit id) ifjnen f elber 
nidjt bergebe unb audj oon ifjnen feine Vergebung oer* 
lange. 2öenn ber $ob fommt, — ja, ber faßt fid) nicfjt 
bie Sfjürc weifen, ber padt unb fdjütteft bie Sfrmefünber- 



Digitized by Google 



393 



feeXe mit feinen Stauern unb ©dfjrecfen, baft fie gittert 
unb bebt. (Sollte ba§ ©Reiben leichter fein, menn man 
mit otter Söelt in ^rieben bafnngeljt? 2öer giebt mir 
Slntmort barauf? 3$ f)abe bem $obe oft genug in3 
2luge gefefjen, branden im gelb, f)ab' tf)n nie gefürchtet, 
bin fym tyod) ju SRoffe,.ba3 ©dfjtoert in bei* Sauft, ent* 
gegengeftürmt im fröf)lid)en SReitergefedfjt. 216er im 93ette, 
menn man mad)tlo§ liegt mie gefeffelt unb füt)tt, ba& er 
fommt, bafj er jeben $ag, jebe ©tunbe einen (Schritt näfjer 
f>eranfcf>lei(f)t , ©inen abloten inä $)unfle, Unbefannte, 
in ein unöer6ürgte3 ^enfeits, Don bem fein ÜKenfcf) meijj, 
ma^ feiner bort märtet, — bafcor fjab' id) 2lngft, «ngft 
mie ba8 ®inb öor ber SRutfye. Söenn idj mir bie Don 
ber €>eele Ijerunterbeteu, midfj Don ifjr lo3f)anbeln fönnte, 
fein $rei$ märe mir au fjodfj bafür." 

3»mmer einfamer marb e3 um ben ©cfangenen. ©eine 
greunbe ^oft unb ©djmaäman, bie er f*art tmr ben Sopf 
geftofjen f>atte, famcn mdjt mieber. $)er gute $ater (Sufe* 
biu3, ber ficf) ftete eine SBeite freunblidfj mit iljm unter«- 
fjalten fjatte, blieb öon jefct an audfj meg. 9Jun falj er 
%iemanb mefjr auger bem £fjierftein'fdjen 93urgmann, ber 
ifnt bebiente. Xag unb 9todjt mar er allein in ben ge* 
fdjloffenen iner SBänben, allein mit bem bofjrenben ©roll 
über fein Sdfjicffal, ber nagenben ©orge um feine Sufunft 
unb ber brennenben ©eljnfudjt nad) ber greifjeit. $>iefc 
$rei fogen an feinem SebenSmarf mie eine aefjrenbe Sranf* 
f)eit unb brachten ben an raftlofc SBemegung unb unbe* 
fcfjränfte Setfjättgung feiner Sraft unb feiner tcibenfdf)aft- 



Digitized by Google 



— 394 



ttdjen ©emüt^art ©etoötynten, nun aber pm troff* unb 
IjoffnungSlofen 9Iu3f)arren *8erbammten an ben Sfamb ber 
SBeratoeiflung. Segte er fief) WbenbS jur 9hif)e nieber, fo 
fanb er fie boef) nidjt. ®ie klugen fonnte er tooljt 
fd)liefien, ober bie ©ebanfen aus feinem aertüüfjften ®e* 
fyirn nid)t auSfperren. Sinter Jfangen üjm bie mahnen* 
ben SBorte beS $ater3 gufebiuS üom testen (StünWein 
unb t>om jüngften ©ericfjt in ben D^ren. Sein Hnberer 
fjatte if)tn fo an3 $era gegriffen toie biefer frommgtäubige 
Sttöncf). 



Digitized by Google 



"V"V""V 
AAA. 

7 1 m bie 9ttorgenbämmerung ertoacfjte Surf fjarb au§ einem 
furzen Schlummer, atfjemfeucf)enb, f^njeißgebabet. %f)m 
hatte öon ber meinen grau geträumt, bte auf ©djtofe SRatf)- 
famhaufen ihr gefpenftifcf)e£, Ungtücf DorauSfagenbeS SBefen 
trieb. GS toarb ihm baß) ftar behmfct, bafc e3 nur ein 
£raum getoefen mar, nichts toeiter; aber er nahm, toa% 
er im (Schlafe gefehen, für eine SBotfcfjaft au£ ber anberen 
Söett, für eine 2(nfünbigung beä 93efucf)e3 jener unheim- 
lichen 9facf)tttmnb(erin, beren (Srfdjeinen unfehlbar feinen 
nahen $ob bebeuten mürbe. 

3$m graufte. äßit bebenben Sippen flüfterte er: 
„Sie fommt, unb nun ^um britten 3Me. 3^rem SBtlleu 
jott ich gehorchen, nicht bem meinigen, unb id) tueifj, tua£ 
fie öon mir verlangt, ^toeimat habe id) mich ihrem S8e- 
fefjte ttnberfefct, ba3 britte mär' e3 umfonft, bagegeu 
giebt e3 leinen ©tnfpruef) mehr." 

$od) lag er noch eine 3*it lang in unftetem ©dj^an- 
fen 5toifcf)en SSiberftanb unb Ergebung, fönbUd) aber, 
entfdjtoffen, $u tfjun, roa3 er bi3 ^eute für unmöglich ge- 
halten ^atte, er^ob er fich, ttetbete fid) an unb fonnte 
faum abtoarten, bafj fein SBärter fam, if)m ba3 grüf)maf)( 



Digitized by Google 



396 



3U bringen, obfchon ifjn ttmfjrtidj nic£>t nach @peif unb 
Xxarit gelüftete. 

£)em aufmerffamen Liener fiel fogtetcfj bei feinem 
Eintritt ba3 uerftörte, fieberhafte StuSfehen beS im Simmer 
unnifjboK Umherirrenben auf, unb er fragte: „2Ba3 fehtt 
(£ucf), £err? feib 3h* franf? fyibt 3h* eine fdfjtecfite 
Staty gehabt?" 

$8urff)arb fd^tittefte unb gebot if)tn: „(geh au deinem 
£errn, $rotmunb, unb Jag' ihm, icf> tiefte tf)n inftänbig 
bitten, einen reitenben SBoten a um (Srafen 9D^arimin 
fcon Sftappottftetn a« f^iefen mit bem (£rfuchen an ihn, 
^eute nodj au mit h erau f 5 U fommen." 

„9hm ift'3 entfd^ieben /' foradf) er, aU ber Liener 
hinauf mar. „2Bäre nur erft $(tte£ überftanben! bie£ ift 
ber fcfjtoerfte $ag meine» Sebent. 9tt§ ein ©ebemütfn'gter 
merbe ich t>on ber §of)fönig§burg abatefjen, auf ber ich 
au Ijerrfdjen gebadete. 2Bär' ich nur erft au£ ihren 
Stauern fj erail! *- follcn fie mich roieberfefjcn. 2Ba3 
mirb (Schmalnau fagen? mirb er nicht fpotten unb lachen 
über mich? mir ins ®eficf)t mottf nicht, aber hinter mei* 
nem IRücfen. Unb nne profcig roirb fich ber $hi er ft e ™ ev 
gehaben, rcenn er mich in ®naben enttäftt! 2tucf) ba» 
muft ich tragen, — o Freiheit, bu wirft tfjeuer beaaf)ft! w 

Ohne Seraug gefchat), \va§ ber ©efangene fo bringe 
(ich erbeten, unb aU ber entfanbte Sfrtecht feinen Auftrag 
auf ber 6t. Utrich^burg ausgerichtet hotte, erftärte fich 
(Schmalnau auf ber ©teile bereit, SSurfharbS Sßunfdf} a» 
erfüllen. (Sr tieft fattetn unb ritt eiüg ab. 



Digitized by Google 



397 



SSJaS toax oorgefalleu , bafc 93urffjarb feiner begehrte, 
{einer 6ebnrftc nnb ifjn, ben er in fo öerlefcenber SBeife 
{einer 2Bege gef)eu gereiften f)atte, jefct fetber ^u ftdf> 
rufen lieft? @3 mufjte ettoaä SlufterorbentlidOeä, 2Bid)tigc3 
fein, ttmS ben #at$ftarrigen biefem ifnn gctüig nid^t 
leicht geworbenen Stritte getrieben fjatte. (£in mit 
CStoalb, in toelcfjem er ben (5d)ieb3rid)ter machen fotttc? 
ober — @d)ma£man loagte faum, c3 $u r)offcn — ein 
ptöfcticf)er Umfcfjtag feinet SBillenS, weit er be$ ©ingefperrt- 
feittS überbrüffig unb öon einem nid^t mefjr 311 bänbigen* 
ben greifjeitöbrange betüältigt tvax? $on einem Söetoeg* 
grunb auf ben attbem ratfjenb ritt «ScfnuaSman $ur 
Jpofyfönig3burg hinauf, too er im Saufe be3 3?ormittage£ 
eintraf. 

■ftadj einer furzen Stmefpracfj mit bem (trafen 
nmtb, ber ifnn $oav feine 2lu3funft über $8urff>arb£ $er* 
langen erteilen tonnte, it)n jebod) unter ber einen, if)m 
Mannten Sebingung ^u jebem Slbfommen mit biefem be* 
toottmädfjtigte, begab er fief) $u bem, ber feiner fyarrte. 

93urffjarb empfing ifnt in einer ©rregung, bie er Der* 
geblitf} 5U bemeiftern fud§te. @r ging i^m entgegen, bot 
ifjm bie £>anb unb fagte: „«Sei mir nriKfommen, SdfjmaS- 
man, unb tyabe $anf! $u finbeft fjeut einen Zubern 
fjier, afä ber tt>ar, ber fid& öor 3Socr)en im 3orne öon 
$ir abtoanbte. SBeraetfje mir bie böfen SSorte, bie idf) 
$tr ju fyören gab, fie ttyun mir jefet bitter leib." 9?ur 
ein nod) fefterer &anbbrucf fear ScfnnaämanS Slntttort 
barauf. „$u fyatteft mir &erfyrod)en , foicber$ufommen, 



Digitized by Google 



— 398 



wenn id) $id) riefe, unb wirft $)ir wofjl benfen fönnett, 
warum id) $)idfj fyeutc $u mir bitten lieg." 

SdjmaSman bütfte ben bor ir)nt ©tefjenben forfcfyenb 
an unb jagte bann: „$u WtHft frei werben, 93urff)arb, 
wify wafjr?" 

„3a, ©d&maSman, id) will frei werben, mag eS foftett, 
was e£ will!" Hang e£ feft unb beftimmt Wie ein un* 
wiberruflidjer (Sprucfy aus SBurffjarbS Snnerftem IjerauS. 
„3$ werbe irrfinnig im Säfig; lieber tobt in ber ©ruft 
als tebenbig in ber ©efangenfdjaft." 

„3d) wuf$f es wofyl, mein armer greunb, ba& $u 
es auf bie $auer nidt)t aushalten Würbeft, " crwieberte 
@d)tnaSman, felber ergriffen öon bent $on, in bem ber 
Rubere foradj. „9htr bie greifet ift baS glement, worin 
2)u ahnten fannft." 

93urff)arb nirfte: „©efce ftidj unb Ijöre mtdj an! icr) 
fjabe 2)ir t>iet ^u fagen." 

SllS ficfj beibe gegenüber fafjen, warb eS SBurfljarb 
fdjwer, ben Anfang 3U machen. (ES fdt)tett ein $»rucf auf 
ifjm ^u liegen, ber ifnn bie 93ruft beengte, unb aus feinem 
Sölirfe fpradj eine gewiffe <5cf)cu, als aögerte er mit einem 
gefjeimniffrotten ©eftänbnifc, baS er ftdj erft öon ber Seele 
loSringen müßte. (Enblicf) begann er, nodfj immer mit 
feiner tiefen (Erregung fämpfcnb: „Soft öon S^üITen^etm 
war bei mir unb fjat mir gefagt, bafj bie 3^be aus ift, 
weil meine SBerbünbcten nict)t meljr gegen eudij fämpfen 
wollen. $>amit ift mir, üon Sitten fcerlaffeit, jebe ©off* 
nung genommen, auf anbere SBeife frei $u werben, als 



Digitized by Google 



399 



- - aU wenn icf) midf) unterwerfe. <So unfagbar fcfjwer 
e$ mir aud) wirb, bin icf> bocf) entfdf)loffen ba^u, weil idfj 
muß, benn idf) tf)ue e3 nic^t freiwillig. Sdfj Kwrbe meinen 
@to!ä bi£ j$um legten Sltljemauge bewahren unb lieber aU 
©efiegter mit (£f)ren ©runbe gefjen als, bom $obe 
geaeidjnet wie ein 93aum im gorfte üon ber $lft be3 
gätterä, um ©nabe bitten. 2lber etwa3 gurcfytbareS, 
fcfjaucrlidj SlfjnungSboIleS brütft midf) $u ©oben. SftdEit 
ifjr, <Sdf)ma3man, fjabt mid^ im ftampf überwunben unb 
bezwungen, ba3 Ijaben bunfle üDiätf)te getf>an, gegen bic 
ein ©terblidfjer nidfjt auffommt. ©ergeblicf) Ijaben fie micf) 
getarnt, öergeblidfj Ijabe icf) if)nen getrost, fie blieben 
bie ftärferen unb Reiben meine Sraft gebrochen. 9^od^ 
feinem 9Kenfdfjen f>ab' tefj e3 gefagt, Xu allein follft e£ 
wiffen. — 6d&ma3man, mir ift in 9totf)famf)aufen bie Weijsc 
grau erfreuen. " 

<sdf>ma3man ful)r bei bem autelt Vernommenen unWitt* 
fürlidj auf feinem 8tuf)le Rammen, unterbrach ben SDttt* 
tljetlfamen aber mit feinem SBorte, unb ©urffjarb fprad) 
weiter: „gn $Wei 9iäd£)ten ift fie ju mir gefommen; fein 
Sraum War e$, fein ©lenbwerf, feine (Sinbilbung; idj lag 
wadf) unb war flar bei Sinnen. $)eutltc§ fjab idf) fie 
beim $ämmerlidf)t be3 SCRonbe^ im S^mer aus bem 
Xunfet Ijerborfommen fef)en. Jgn langem, weitem ©ewanbe, 
mit marmorbletd^em ©efic^t unb aufgelöftem §aar fcfjwebte 
fie lautlog, als berührten ifjre Süße ben ©oben nidfjt, auf 
midf) ju, blieb oor meinem ©ette fielen / unb micf) mit 
ifjren weit geöffneten $obtenaugen ftarr anblicfenb erljob 



Digitized by Google 



400 



I 



fie brofjenb bie SRecfjte gegen mich, Belegte ttrie oerneinenb 
ba3 $au\>t uub glitt bann tangfam lieber in ben ©chatten 
aurüd, au£ bem fie gefommen mar. ©prechen, fie anrufen 
fonnte id) nicht, mir mar bie 3 un 9 e tote gelähmt, unb 
id) rührte mid) nicht. $a§ gefchah in ber s J*a<ht üor bem 
Sage, ba id) meinen SBrief an $)ich abfd^iefte. 2ßot)I mar 
id) erfdf)roden, mof)t fd^manfte ich am borgen, ma§ id) 
t^un ober laffen follte, aber mein ©rimm unb — ich 
geftep — meine ©ier maren $u grofc unb gemannen bie 
Dberfjanb über ba£ ©rauen. %<f) fdfjfag bie mitternächtige 
SBarnung in ben SBinb unb fanbte ben SBoten mit bem 
«rief an 2>id) ab." 

$ier machte Söurfljarb eine $aufe, aU müftte er $ltl)em 
fdjöpfen, unb fuhr bann fort: „Sunt feiten ÜKMe tarn 
fie in ber 9*adf)t üor bem 2lu3rücfen jum Sampfe. 3)ie3* 
mal erfdfjien mir bie ©eftatt größer, il)r 2Irm l)ör)er ge- 
redt, üjr SSttd brofjenber, fonft mar it)r Sftahen unb SBer* 
fdfttrinben genau fo mie beim erften 9Me. S)u fannft 
2)tr mof)t benfen, ©df)ma3man, bafj mich biefer ^meite 
SBefudf) noc^ m f)t erfdfjütterte aU ber erfte. Allein mag 
follte ich *h un ? $)ie SBefehte ^um Aufbruch toaren er* 
tfjetft unb 5It(e3 bereit. 3$ fcfjämte mich bor meinen 
SöunbeSgenoffcn, 5lHe3 mieber rüdgängig ju machen unb 
bamit gurd)t unb geigheit ju berrathen, bie mir fehr fern 
lagen, jumal ba§ erfte ©rfcfjeinen ber ©rabentftiegenen 
fein Ungfticf im ©efotge gehabt §atte. ©o achtete ich 
benn auch M*fcr jfoeiten Söarnung nicht unb 50g mit 
unferen gemaffneten ©paaren au§. $lber ba ereilte mich 



Digitized by Google 



— 401 — 



ba3 Unheil nun bodj, $)u tnetfet ja hrie. Unb fett idfj 
()icr oben gefangen fifce, toerbe id£> bie Erinnerung 
an bie beiben ©d£>re<fen3näcf>te nidfjt au£ ben ©ebanfen 
toS. 3^ *j a & e Mit jä^wn 9flutl) unb mannhafter 93c** 
^er^t^cit bagegen angefämpft, aber üergeblidf); eine innere 
«Stimme flüftert mir beftänbig $u: §üte bidf) fcor bem 
britten kommen ber weisen grau! fie toirb btdf) fudf)en, btdt) 
bte ^ier^er öerfotgen unb bidfj aud) fjier $u finben nriffen; 
erfd)etnt fie bir $um britten 9Me, fo bringt fie bir un- 
rettbar $ob unb SSerbcrben. Unb biefe S^ad^t, ©df)ma$* 
man, biefe -Kad^t f)ab' id) fie im Traume gefefyen, nidfjt 
ioirflid) toie in SRatfjfamfjaufen , fonbern nur at$ ein 
$raumbüb. $d) tneifc e§ genau, ba& e3 nur ein £raum 
mar, aber er ift mir ein SBinf Don oben, baß fie balb 
f elber audf) jum britten ffllak fommen toirb, unb bann 
— bann ift'3 um miefj gefdjef)n. 3)enf an ben boppelten, 
töbtlidjen ^fetlfdjufe ber atoei «rüber föatfjfamfjaufen, 
benen fie unmittelbar borfjer bret Üftäcfjte hinter cinanber 
erfdEjienen nmr. ©o bin id) ifjrem 93ann verfallen, mit 
meiner Sraft am SRanbe unb $u feinem SBiberftanbe mcljr 
fäfyig. 3ttacf)t mit mir, tt>a3 iljr toollt, id(j bin $u Ottern 
bereit." 

©r fd)tmeg, lehnte fidfj erfdfjöpft in feinen ©tuljl 511- 
rüdC unb troefnete fid) bie pcrlenbe ©tirn. 

©djmaSman erfjob fid) unb fpradf), feine £anb auf 
bc3 alten greunbeS ©dfjulter legenb: „$5cin ©djidfal ift 
c3, SBurftyarb, ba£ SDid) mit ©cifterfjaudj unb ©raufen 
tnadfj rüttelt, bamit 2)u feinen SöiKen tf)uft, el)e e$ 3)id) 

Julius «Bolff, $ie Soljtönigiburg. 26 



Digitized by Google 



— 402 — 



nadj feinen unwanbelbaren ©efefcen fccrberben unb toer* 
nieten muß. 3$ lobe deinen ©ntfdjluß, nachgeben, 
benn er ift $)eine einzige Rettung. §eute l)at mir ©raf 
Dawalb $BolImacf)t erteilt, in feinem tarnen mit 5)ir grie* 
ben au fließen, wenn $>u bie einige ©ebingung erfüHft, 
bie er 3)ir auferlegt. " 

Söurfljarb ftanb auf unb fragte: „2Ba3 verlangt ©raf 
^icrftein?" 

„$aß $)u ifjm Urfefjbe fämörft, weiter nidjte. SBiHft 
$u ba3 tf>un?" 

Surfyarb surfte, unb feine ©ruft arbeitete Ijeftig. 
yioü) einmal bäumte ber alte Xrofc fidj wiberfpenftig auf, 
unb bie 3unge fträubte fidfj, ba3 binbenbe Söort aus* 
$uforecf)en. $ann aber !am e3 ifjm furj unb bünbig 
öon ben Sippen: „:ga, iä) will e§ tfjun." 

(SdjmaSman reichte i^m bie ipanb unb fpracf): „9htn 
wirb bie weiße grau nidjt wieberfommen, 93urff)arb." 

93urff)arb aber feufete: „Sefct erft, €>dfjma3man, bin id) 
überwunben unb befiegt. 93t3 $u biefem 2lugenbltde war 
icfj e3 nidjt." 

„Unb tton biefem Slugenblicf an bift $)u frei." 

„©efje Ijin gum ©rafen Oäwalb unb fage tf)tn, baß 
ia) ben (Schwur leiften will." 

„9lo<fy nicfyt," erwieberte (§c§ma3man. „@rft nod) 
eine Örage, unb gieb mir efjrlicf) Antwort barauf! @inb 
wir beibe Wieber greunbe, wie Wir eä waren?" 

„2öir ftnb'3 unb wollend bleiben, <Srfjma3man, !omm 
fjcr!" (£r öffnete bie $lrme, fo weit er e3 mit bem einen, 



Digitized by V^OOQlc 



— 403 — 



noch ungclenfen, fonnte, unb fie brücften, beibe tief be* 
toegt, einanber an bic 23ruft. 

„3efct gel)' ich," faßte (Schmalnau, „unb ^ote $ir 
bie Freiheit." 

SBurffjarb fear allein nnb ftanb am genfter. ©innenb 
flaute er fynab auf 93erg unb %f)al, auf SBalb unb 
glur. $)ann redte unb ftrecfte er ftd) toie ein aus langem, 
erquicfenbem Stummer (Srttmcf}enber , mit neuer Sraft 
©eftärfter unb fpradfj tief aufatfjmenb ju fidfj felber: 
„grei! frei! aber c3 brauchte einen ftarfen 9?ucf, bicfc 
Seffeln abschütteln." 

SBatb fe^rte ©chmaäman ^urücf, unb Dätoalb fam mit 
ihm. ©in Sütern ging burch SBurffjarbS Sörper, alz er 
ben ©rafen erbücfte. 

„£err öon föathf ankaufen," begann D&oalb, „®raf 
SRajimin hat mir eine erfreuliche Söotfchaft gebraut — " 

„Safjt e3 un§ fur^ machen, £err ©raf!" unterbrach 
ihn *Burff>arb ungebulbig, „ich tt»ei§, ttmä %fyx forbert, 
unb gehe ben $aft ein. ^>ier ftehe icf) öor G£uch unb fchtoöre 
bei ©ott bem Slffariffenben eitrige Urfehbe. gdf) gefobe, (£uch 
niemals lieber angufeinben, mich niemals an Such ^u rädf)en, 
mit (£uch ^rieben ju Ratten bis an meinet Sebent (£nbe." 

£)3toalb erttrieberte: „2Rit biefem $anbfchlag nehme 
iä) ben ^rieben an, ben 3^r mir bietet, unb auch ich tritt 
ihn treulich galten. 3$ Witt öergeffen, toa$ 3h r 9 e 9 en 
mich * m ®d)übe führtet, aU ^ätt' ich ™ e ^ aöon gettm&t. 
3hr h a &* gebüßt, unb mit bem Stute, ba3 3h r 
goffen, ift e3 gefühnt unb auägetöfcht. £err Söurffjarb 

26* 



Digitized by Google 



404 



Don 8tatf)fam{)aufcn , %1)x fcib frei. Siefjet mit ©Ott, 
toofjin e3 Surf) beliebt. 2lber," fügte er Jun^u, Surf*» 
fjcixfö SRecf)tc auä) mit feiner anberen £anb umfaffenb, 
„tirie icf) f)ter (Sure £>anb mit meinen £änben umfpanne, 
fo möchte icf) auef) (Sudfj f elber nod) galten, ©etoäljrt mir 
eine Söitte! bleibt nodf) $toei Sage mein ©aft, logt 
(Sure ©emafyün unb Suren ©ofyn fommen unb 3#r, 
SdfnnaSman, ade bie (Surigen, auf bafc mir ben grieben 
fjier in ©cgentoart ber un3 ttebften 3cuficn mit einem feft* 
ücfyen Srunfe befiegeln." 

23urff)arb, ber C^toalbS Söorte öon bem SBcrgeffen- 
tüoden mit finfterer äftiene angehört fjattc, flaute bei bem 
©cfjluffe ber fHebc betroffen auf, aU txautt er feinen 
Oljren nidjt. «Statt fjocfjmütljiger §erablaffung fam tljm 
au3 bem SDhmbe be§ ©rafen ein freunblicfjer Antrag ent* 
gegen, ber ifjn aufs £>öcf)fte überraf dfjte , faft öertrirrte. 
DStoalbä ©aft füllte er fein, bei feinem bte öor ^uraem 
nodj bitter gefjafjten ©egner mit ben «Seinigen unb ben 
SRa^oUfteinern frö^Iid) tafeln unb bedient. 2Bie ein 3#ft 
tüottte ber ©raf feine (Srlöfung feiern. 3n biefen plty* 
ticfjen 2Becf)fel feiner Sage fonnte er fief) fo fcfjnell nict)t 
finben. (Sr ftanb ttric beftür^t, badfjte nadj unb fcfjüttelte 
leife ba£ §aupt. „$aS ift juDicI Verlangt, — ba3 fann 
icfj uicf)t," fprad) er fjaflrtaut. 

„SSarum nierjt, SBurffjarb? bleibe fn'er!" rebete ifjm 
Sdf)ma3man ju. „%vl§ ttrir ertränfen bann ben $radf)en 
ber 3tmetradf)t, ber ben 2öeg Don $atf)famf}aufen naef) 
SRappoltftein üerfperrte." 



Digitized by Google 



— 405 — 



SBurffjarb fcfjtoanfte noch immer, unb c3 toarb tfjm 
feljr ferner, fidf) 3U entfcftfie&en. Aber D&oalbä toerföhn* 
liehe Slnfarache toar if)m bodj 311 iperjen gebrungen unb 
hatte bort mit ihrem tuarmen, 3Utrauli<hen $on einen 
lebenbigen SBiber^aCC erroecft. $)ie großen Aufregungen 
ber legten Sage unb Sftädjte, bie tok ©türme über 
if)n bafjingebrauft toaren, Rotten ein SSunber an ihm 
gethan unb eine entföiebene SBanblung feinet (Sinnet be- 
wirft. 9hm reifte er bem ^t)ierfteincr nrieber bie |>anb, 
bie er tf)m fct)on entzogen hotte, unb fagte mit einer nicht 
3U üerbergenben inneren SBetoegung: gefdjehe nach 
©urern Söunfcfj unb Hillen, £err ©raf! 3h* r)abt mich 
in wahrhaft ritterlicher §aft gehalten, werbet e3 mir aber 
nachfühlen, baß ich glücfltch bin, frei ju werben, unb in 
meiner greube barüber gelingt e3 mir auch vielleicht, an 
©urern $ifcf)e mit ben grohen froh S u feto, 
nach Ottrott unb laßt fte fornmen." 

„$a3 toax tüohlgefprodjcn, £err Söurfharb!" ernrieberte 
D&oalb, „$ernt fott reiten, ba& bie gunfen ftieben. bor- 
gen SJhttag müffen fte hier fein." 

„$on ben Peinigen folt feiner fehlen, ich bringe fie 
alle mit," rief ©chma£man in greuben. 

„Unb nun fommt 31t meiner grau!" fpradt) £)»mafb, 
nahm $urff)arb3 9lrm unb führte felber feinen (befangenen 
hinauf in bie greifjeit. 



Digitized by Google 



XXXI. 

T\a3 Sßieberfefjen 93urff|arb3 mit 3)enen, bic fidj ^eute ^um 
*^ griebenämahl auf ber #ohfönig3burg öerfammelten, 
^atte anfänglich ettoaS ©ebrütfenbeä für ihn. SSaren fic 
boch Me, mit Ausnahme Don ©attin unb ©ohn, feine 
©egner getuefen unb ttm&ten, bafj er bem ©rafen Dsmalb 
hatte Urfetjbe frören müffen. (£r fchämte fid) feiner 
5)emüthigung, ttne er bei fid) felber fein Nachgeben nannte, 
ba$ bod) nach fehberechtltdjer 2luffaffung burdjauS ntd)t£ 
Shrenrührigeä ^atte. $af)er toaren Sitte beftrebt, ihm 
über feine Befangenheit möglichft fd)nell ^tnttjeg^u^elfen, 
am meiften ©raf Datoalb, ber in feiner Srcube, tf)n M 
^u werben unb fortan 9iu^ unb ^rieben bor ihm ju 
haben, all feine SiebenSttmrbigfett unb ritterliche ©aft* 
freunbfdjaft aufbot, ihn in eine behagliche (Stimmung au 
öerfefcen. 

©tepfjania umfing ihren ©emahl mit gerührter gärt" 
lichfett, feelenSfrof), i^n frei unb genefen toiebersuhaben, 
hoffentlich auch geheilt Don ber ehrgeizigen ßroberung3fud)t, 
bie ihm geinbe auf ben $aU gebogen unb ihn in ©efaf)r 
unb Sftoth geftür^t hotte. Sie hoffte ba§ nur, fprad} e£ 
aber nicht au3. $ann ging fie auf ^er^etcnbe ju unb 
fchlofe auch biefe in bie 2lrme, ihr auraunenb, tute glütftid) 



Digitized by Google 



— 407 — 



fie ttmre, bajj nun 9llle3 trieber in Md unb <3df)tcf 
$hnfd)en if)nen fei, toorin i^r $er$elanbe aufrichtig bei- 
ftimmte. 

s Mmäl)licf) toarb e3 93urffjarb freier unb fixerer $u 
Sftutlje, unb aU \§m SBüfjeün fcon SRappoftftein bie £anb 
reifte, fagte er fd&on ganj Reiter: „@d^ägft eine toacfere 
Sünge, 2öitf)efat! ba3 mar ein SDieifterfjieb, fc^tncr ab- 
zufangen; iü) toerbe ityn mir nterfen unb nädf)ften3 ein- 
mal amoenben." 

„2Ba3? nädfjftenS antoenben? ®r benft fdfjon foiebcr 
an fämpfen unb festen/' lachte gmagtna, baneben 
ftanb. „^efct ftfct 3*)r crft einmal ein paar 2Bodf)en ftttt, 
£err $Burf{>arb, e^e 3#r lieber eine neue geljbe anfangt! 1 ' 

$)a§ mar, au§er 93urff)arb£ eigenem Söefenntnifj gegen- 
über 2Bifl)etm, bie einige Slnfoielung auf ba3 jüngft Ver- 
gangene, bie fjeute fiel. Wer er nafjm fte gut auf unb 
antwortete: „%f)x feib audj ©ine, bie nid^t grieben fjaften 
!ann, immer fantyftuftig aum Angriff mit ber ftidjjelnben 
Sunge." 

„$a3 ift bie San^e ber grauen," fpradfj 3magina, 
„unb e3 mu& ein fefjr bicfeS Seil fein, burdf) ba3 fie ntdf)t 
etnbränge." 

„2Wj ©ott ja! mid(j Ijabt 3$r f^on biet gu tief ins 
|>er5 getroffen." 

„$ber fte fann aucfy bie SBunben Ijetfen, bie fte fdjtägt/ 
täfelte Smagina. „§eute gefallt ifjr mir, iperr Söurffjarb. 
3$r fteigt in meiner ©unft unb ©nabe." 

„SBertoöfjnt midf) nur nidf)t!" ertoieberte er lacfyenb. 



Digitized by Google 



408 — 



$lucf) mit allen Ruberen loechfelte er freunblidhe SBorte 
unb fanb fid) baburcf) balb in ben angeflogenen £on 
einer fröhlichen Eintragt atoangloS hinein, (£r fdjten 
heut ein ganj anberer Sttenfdj $u fein, in tuelchem man 
ben toiberhaarigen , ftreitluftigen SJhtcfebolb gar nicht 
nriebererf annte , als Ratten bie reinigenben ©emitter ber 
gemachten Erfahrungen eine rauhe, ftadjlichte <Scf)ale öon 
iljm abgeftretft, fo bafi ber öon einem feieren $)rucfe 
befreite gute Sern, ber barin fteefte, ju Sage fam. 

3m ©peifefaal toaren bie $lä&e flug unb getieft 
öertheilt, inbem, toa3 feinblich gegen einanber getoefen 
h>ar, jefct in bunter SReilje frieblicf) bei einanber fafc. 
Sicherlich toar e3 £eontinen£ $raftif, bafj fid) brutto 
unb Sfabctla Seite an Seite unb bem Brautpaar gegen* 
über fanben. ©räftn SRargaretfie hatte öon jebem $runf 
unb <ßomp auf ber $afel 5lbftanb genommen, um ber 
©afterei unter Sßcrmcibung aller feierlichen s Üuf$erlicf)feiten 
unb görmlichfeiten mehr bie ©eftalt unb ba3 SBefen etne3 
traulichen grcunbfdjaftS- unb Öamilienmahleä 51t geben. 
9hir bie größten unb fcfjönften $ofalc au£ bem Xfykx* 
ftein'fchen Silberfchafc t)aitz fie für ben beften ber Steine 
unb für ben heraenSeinigenben , treuegelobenben griebenS* 
trun! auffegen laffen. 

Söeim brüten ©ange erhob ftd) ©raf D&oalb unb 
htefj — noch nicht ben öor ihm ftehenben Sßrachtyofal, 
fonbern einen befcheibeneren Lecher in ber £>anb — feine 
©äfte mit berebten unb toarmen Sorten toiHfommen, of)nc 
jeboch bie Sßeranlaffung 3U ihrem £ierfein 3U berühren 



Digitized by Google 



— 409 — 



ober audfj nur an$ubeuten, unb fcftfoß mit beut SSunfcfje, 
ba| fie if)m red)t oft ©elegentyeit geben motten, fie aU 
liebe (Säfte an feinem £if<f)e begrüßen fonnen. 

©raf SSilfjetm öon Sftappoftftein banfte in 2111er -Kamen 
ifjm unb ber ©räfin SUtorgaretlje für iljre ©aftfreunbfdjaft 
unb machte in launiger SBeife barauf aufmerffam, baß fie 
beibe, er unb D&oalb, fo nafje Sftadjbarn mären, baß fie 
fitf) gegenfeitig in bie geufter fefjen fönnten, toaS öon ben 
anberen SRaWoltftein'fdfjen unb ben Dttrotter (Sdrföffern 
mdf)t möglich märe. Unb {internal e3 bon ^otjrappoftftein 
nadj £ot)fönig$burg genau fo meit märe mie fcon £of)* 
fömgSburg nadfj §of)rappoltftein , fo f)offte er, baß bie 
öerefyrte gamifte $f)ierftein audfj red^t balb einmal über 
feine Sörücfe reiten mürbe, maS ifjm Csmalb gern t>cr* 
faradf). 

Mifyt lange barauf fdfjien bem ©rafen DSmalb ber rechte 
Slugenblicf gefommen, feinem befugten ©afte tjier eine 
überaus freubige Überrafdjung 3U bereiten, bereu fid) bicfer 
mal)rftcf) fjente nicfjt fcerfaf). 

(£r ging au£ bem <SaaIe fyinauS unb fam mieber gurütf, 
in ben fjod) erhobenen Jpänben SöurffjarbS (Sule tragenb. 

33urff)arb mar fpracf)lo3, als er fie erbltcfte. 8ein 
©efidjt öerftärte \i<fy in einen greubenjd(jimmer , unb feine 
Wugett ftraf)Iten unb glänzen, afö wollten Xfjränen barauf 
fjeröorquellcn. 

Dsmalb fc^ritt um ben Sifcf) Ijerum auf ifjn $u unb 
fpradf): ,,$df) fjabe (£u<f) bie ©nie öom Raupte geftoßen, 
§err SBurftjarb, idj fefce fie (Sucf) jefct lieber auf. Seib 



Digitized by Google 



— 410 — 



gefrönt mit (ärurem et)rhmrbigen ßrbfteinob unb tragt 
e3 nocf) redfjt oft bei froren ©elagen im Greife (£urer 
3reunbe!" 

©urffjarb, bie (Sule auf bem Sopfe, erf)ob fici) unb 
fdjüttette, üergeblid) nad) SBorten be3 $anfe3 fudjenb, bem 
©rafen beibe ipänbe. 

55er ergö§ttcf)e unb unter ben obtoattenben Umftänbeu 
bebeutfame Vorgang rief lauten Subet Jjeröor, benn OTe 
mußten, eine größere greube ate bie Söteberertangung 
feiner @ule f)ätte bem über if)ren Sßertuft Uutröftficf>en 
nicf)t tüiberfa^ren fönnen. 

Söurffjarb ftanb nodf) immer aufregt, unb afä ftdj ber 
Tumult am $ifcf>e gelegt fjatte, fjub er an $u fpredfjen: 
„3$ toeifi nicf}t, ©raf Dätoalb, toie idfj (£ucf) banfen 
fott, baß 3r)r mir lieber gebt, toaä icfj fo fdfjmeraücfj ber* 
mißt r)abe. (Erinnert Gmdf), toaä idj fagte, aU id) mit 
ber (Su(e auf bem Sopfe im föatf)3feller ju ^a^olte- 
ttetfer erfdfjien. 3$ fagte, baß fic ifjrem Präger bie 
9ttacf)t unb ba£ fRed^t öerlief)e, bie 2öafjrf)eit ^u erfunben 
unb 3U oerfünben unb franf unb frei au^ufpred)en, toa£ 
er benft unb füfyft. Saßt micf) ba3 audf) tyeute tfjun. 9(ber 
nidfjt mieber brofjen ttriH idf) (£udf), nidfjt mit (Sucfj ftreiten, 
benn id^ fjabe ©ucf) Söurgfrieben gelobt unb bin (Sudf) 
2)anf fc^ulbig. (£uer ©efangener mar idf), (Suer ©aft bin 
icf), unb toerben möchte idfj nodf) ettoaS $nbere3. SBun* 
bert (Sucf) nirfjt über ben rafdfjen SSanbet meiner ©e* 
finnung; ba3 fommt (Sinem an in ber flladfjt, man 
toeiß ni<f)t nrie. 3$ toitt (£ud& bie Söafirtjeit fagen, 



Digitized by Google 



— 411 — 



beim mit ber (Sute auf bem ffopfe fann icf) nicfjt tjeu- 
dfjetn unb lügen. 9ftdf)t3 Ijält micf} ab, in biefen SDtouern 
unb in btefer ©efellfdfjaft offen unb einlief) ju befen* 
nen, baß id) Don einem böfen SBafjn befallen toax. @r 
ift für immer entfdjmunben , toie öom SBinbe berh>ef)t, 
ber um biefe £öfje brauft unb Sftebel unb Wolfen t>er* 
fd(jeucf)t. 3#r toünfd£)tet mir Dorthin, baß idj biefen alten 
$ut noc^ red)t oft im Sreife meiner greunbe tragen 
möchte. 3n einem folgen Steife befinbe idj mtdj f)ier 
unb tt)itt @ud(j fünben, toa$ in biefem $lugenblicfe mein 
£ers betuegt. @3 ift ber SBunfdf), @uer greunb $u wer- 
ben, toenn 3$r micf) beffen toertlj galtet unb audfj ber 
meinige toerben toottt. §\tx meine $anb! neljmt $f)x fie 
an, ©raf DStoalb?" 

„Unb fjier bie meine!" rief Dätoalb aufftefjenb unb 
in 93urffjarb3 Sftedfjte fdf)tagenb. 

„$arf id) als dritter audfj bie meinige ba^u legen?" 
fragte, fief) erfjebenb, SBilfjelm öon Sljierfiein. 

,,©ie ift mir hnflfommen, ©raf SBilfjelm!" ertoieberte 
23urfl)arb unb reichte audf) tl)m bie £anb über ben Sifdj 
hinüber. 

©3 toar ein faft feierliches ©reigmfj, ba3 Men an£ 
£>e*S griff, bie feine 3«igen toaren, unb ringsum an ber 
£afel toarb eine Stille, bie aber nidjtö ©eflemmenbeS 
fyatte, fonbern fid§ toie eine fegenS&otfe Söeifye ber <5tunbe 
auf bie ©emütljer legte. 

Söurffjarb nafjrn nun bie (Me Dom Raupte unb blitfte 
fief) fucfyenb um, wo er fie laffen follte. 



Digitized by Google 



— 412 — 



$)a fpracf) bie ifjm -jur 9ted)ten fifcenbe ©räfin 9Jiar* 
garere: „Söollt 3&r mi * ertauben, £err fcon SRatfjfam* 
Raufen, Suren aaubermädjtigen geberfjut einmaf näfjer $u 
betrauten?" 

„<5efjr gern, %xan ©räfin!" ertoieberte ©urffjarb Der« 
binbttdj unb reichte i^r bie (Me. 

„®ebt fie bann meiter ! ttrir fennen fie audj nocf) niefit," 
bat eine ber grauen. 

(so ging benn bie (Me bei ben tarnen am Sifdfje 
berum, unb bie eine unb anbere machte ifjre Semerfungen 
über bie nwnbertidje Sopfbebecfung. 

„$ie (Mc ift ber Söget ber SBetöfjeit," fagte ©räfin 
Statfjarina, „aber ob e3 toofyt immer tueife SSorte finb, 
bie bon ben §crren gefprodjen werben, toenn fie beim 
Söeine Don £aupt ju Raupte fd^toebt ?" 

„:3m S33cin ift 3Saf)rf)eit," rief ifjr ©räjtn ©tifabetf) 
511, „unb tuenn unter bem (Scfyufc unb (Schirm biefeS 
KutcnljutcS firf) SßeiSfyeit unb SBafjrfjeit vereint offenbaren, 
fo ift er mefjr tuertf) aU eine ®önig3fronc." 

ber §ut an ^magina fam, fefcte fie if)n fid) auf 
ifjr btonbeä Söpfcfym unb fafj mit ifyrem btüf)enben, lachen* 
ben 9lnt(ty unter bem großäugigen Saug entaücfenb aus. 

„©0!" fprad^ fie, „jefct tjabe itf) bie (£ule auf bem 
Sopfe, unb nun luitt id) eud) SSSafjrtyett unb 2Bei$l)eit $u* 
gteidr) berfünben. $öret mid) an ! $ier an bicfem 3Tifdr)e 
befinben fid) ^luci £>er5cn, bie fjeimtidj in Siebe unb <Sel)n- 
fudjt für einanber fragen, $a$ ift bie 3öaf;rr)cit. SBeiS- 
f>eit aber tuärc e3, toenn toir bie Sefjnfucfyt ber Seiben 



Digitized by Google 



— 413 



füllten unb fic p i^re^ Sebent fjödjftem Ötfücf jufammen- 
gäben." ©ie ftanb auf unb fufjr mit lauter Stimme 
fort: „Sieber ©djtoager 2ttarünin öon SRappoltftein , id) 
roerbe bei $)ir für ben gung^crm SBruno öon 9tatf)fam- 
Raufen um bie §anb deiner £odf|ter Qfabella." 

$)ie allgemeine greube ber ©efettfc^aft fear roeit gröftcr 
aU tyx (Srftaunen über biefe Ghrflärung au3 bem SJhinbe 
3magina r 3, bie man aU eine Sßiefanffenbe in Jperjen^^ 
angelegensten fannte. Überrafd)t bafcon tuaren nur Sur!«« 
fyarb unb ©tepljania, bie nun einen Ijeflen SBftcf gufriebc^ 
neu (£inöerftänbniffe3 mit cinanber toedjfelten. 

©d)ma3man aber erfjob fid) unb fprad): „SBruno unb 
Sfabetta, id) frage cudt) : f)at Igmagina bie 28af)rf)eit gc* 
fprodjen?" 

„3a!" fam e§ laut öon 93runo'£ unb letfe t>ou 3fa- 
beüVS Sippen. 

©d)ma3man fprad) roeiter: „§ersc(anbe , id) frage 
^Dic^ : fjaft $)u gegen 3magina'3 SSetöfjeit etroaä ein^u* 
roenben?" 

„Mein, lieber Storni!" 

ÜRun ging ©djmaSman 5U ben ^mei Siebenben, legte 
if)re £änbe in cinanber unb fagte: „Jpicr r)aft 3)u fie, 
unb Ijier ^aft $u ifm! ©lütfauf föatfjf ankaufen unb 
ftappoftftctn!" 

^aud^enbe ©lücfmünfrfje ergoffen ftdj öon aden Seiten 
auf bie unfaßbar Scfcligtcn. (Sgenolf unb Scontine ftürj- 
ten fid) förmlich auf ba3 neue Brautpaar, c3 in bie tone 
$u fdjüefccn. 



Digitized by Google 



— 414 — 



9(uf einmal ertönten feierliche Stange, unb OTe* 
tankte. 

Oben an ber Söanb be3 ©aa(e3 tuar ein fleiner 
Wftan mit einer ZfyiAt, bie in bie ncbenliegenbe Sapetle 
unb ^u ben ©tfcen führte, auf benen bie gamtfte be3 
©chloftherren bem ©otteSbienfte bei$uroohnen ^ftegte. $u 
biefem ©eftüf)! gelangte man bon ber SapeHe aus auf 
einer Söenbeltreppe, unb au3 ber offenen $f)ür bort famen 
bie $öne, ein tteblicfjeä ©aitenfpict, öon einem fanften 
Olafen begleitet. 

TO bie noc^ Unfidjtbaren if)r ©tücf beenbet litten, 
rief ©raf D3roalb hinauf : ^99ßer feib iijx ©pietteute? 
jeigt euch!" 

$a erfchienen oben auf bem Slltan $an% Sober unb 
©eppete öon Dttrott, bie ©ünftftnge ber SRappoftftetn* 
fdjen unb SRathfamhaufcn'fchen gamiften, unb hinter ihnen 
ate dritter ber ^terftetn r Td^c Vertrauensmann, Dttfrieb 
3finger, ber bie beiben Ruberen ba hinaufgeführt h ö ^ c - 

3ftnger, ber mm &erni erfahren fyattt, roa£ im Sßerfe 
mar, hotte fdjneH £an£ Sober eingetaben, ba£ oben im 
*ßa(a3 ftattfinbenbe SBerföhnungäfeft bei ihm in ber ©djmiebc 
mitzufeiern. Sober aber fyattt burch einen äufterft glücf* 
liehen ,3ufaa feinen greunb ©eppete mit ber ßaute ge- 
troffen unb ihn berebet, mitgufommen, mit^utrinfen unb 
ben £errfd)aften bei ber $afel ein ©tücflein aufjufpielen, $u 
toelchem 3roecfe er auch f cine Srumpete mitgenommen hatte. 

$ie ©efeflfehaft unten im ©aale rief unb roinfte ben 
©pielleuten ba oben Beifall ju unb forberte fie auf, nod) 



Digitized by Google 



— 415 — 



eins $um heften $u geben, toa§ fte, auf bem 5tttan fielen 
bleibend aucf) traten. 

9hin ettblid^ füllten bic großen, frönen Rotöle $ur 
©eltung fomnten unb umrben mit bem cbelften ^a^olte* 
tüeiter 3aljnacfer gefüllt. 

$)a erf)ob ficf) (5cf)ma3man fcon feinem €>ifc unb tyraefy: 
„ßtebe greunbe allzumal! idj bin ber #ttefte Ijier, barum 
ergreife idf> ba3 SBort, um bei biefem buftigen 2Ba£gen- 
mein ber Urfadfj ju gebenfen, bie uns fjter fo frö^tid^ 5U* 
fammengefüfjrt f)at @3 ift ber amifdjen un£ au£ ^erjen^* 
grunb gcfd)toffene triebe, ben toix nacf> altem beutfe^en 
23raucf) mit einem feftlidjen Srunfe beglaubigen unb be* 
ftegeln motten, gortan toirb ©intradjt unter un$ matten, 
burd) alte Sanbe ber greunbfdjaft geftfifct, buref) neue 
©clübbe ber Siebe geftärft unb burd) SGBort unb $anb- 
fdjtag gefeftet. Jlommt ein ©türm über ben SSaägau 
baffer, fo merben mir tyn ©dfjulter an Schulter beftefjen, 
unb Seber Don uns ttrirb ttnffen, baß er SöunbSbrüber 
unb greunbe l)at, bie if>n in ©efaf)r unb Sflotf) nimmer 
öerlaffen. Stögen ioir unb unfre Seeleute, unfere Sur- 
gen, unfere SBälber unb gelber unb SRebengelänbe Dot 
attem Unzeit gnäbig bematjrt bleiben! Unb biefem alten, 
fo glän$enb mieber auferbauten <5d)loffc $of)fömg$burg, 
ba» fcon 5tt)ei mächtigen beutfcfjen $atfergefd)lecf)tem , ben 
§ofjenftaufen unb ben £ab£burgern, nad) cinanber be- 
Ijerrfdjt unb behütet ift, bem ttmnfcf)e icf) eine lang bauernbe, 
ruf)mretcf)e Swtunft unb feinen 2el)u3trägern ein fräftigeä, 
frö^ltrf)eö Sölü^en unb ©ebenen bi3 in bie fpäteften fom- 



Digitized by Google 



— 416 — 



mcnbcit Stikn. geft toie bic Stauern unb Stürme ber 
§of)fönig3burg fte^e ba3 ©lütf ber $f)ierfteiner, toeit ftd^t- 
bar im Sanbe urie ba3 flatternbe Banner auf bem SBerg* 
frieb mit ben fteben rotten bauten im golbenen gelbe, 
unb unantastbar nrie üjr efjrenblanfer S33a^enfrf)üb be* 
fdjirme fte ber breimal gefegnetc griebe! $)er ftotyn, 
tyerrüc^en $ofjfönig£burg treibe i<fj biefen £runf!" 

$ln ber ganjen Xafetrunbe Hangen bie ^ßofate £ufam* 
men, £änbe f drittelten fidfj, QziU unb (segenSrufe ertön* 
ten, unb oben auf bem $Htan fdjmetterte ber ^feiferfönig 
§an3 £ober mit feiner Srumpete barein, unb (Segele 
üon Dttrott lieft baju bie (Saiten feiner Saute flirren 
unb rauften, tüäfjrenb ^finger , feine Sappe fcfjtoenfenb, 
toie befeffen fcfjrie: „$f)ierftein, SRaWoltftein, SRatfrfam* 
Raufen! ffiatyfamfyiufen, Styerftein, »awoUftctn! 1 ' 

3)ie ©trauten ber 5(benbfonne öergolbeten bie ragen«* 
ben Sinnen ber $of)fönig3burg, unb bi3 $um IRr)eine fyin 
leucfjtenb thronte fie auf ifjrem mäßigen Serge über bem 
friebttcfj rufjenben 2Ba3gau. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



3nfyalt 6er (ßtote'fdjen Sammlung 

hon Werften 3rit0enöffifdjet ^rfjriftfltUcr 



©tta Ol aa.au, #tt| »erntet nnb feint 

Blutungen. Hene umgearbeitete Huf« 

läge mit ^Iliiflrationen. geb. 4 m. 
Jttiitt* t^Uaiff , Via «uleufptegel ttbi- 

oisttp. €in SdjelmenHeb. mit 3n»itra« 

Honen. Dierunb3roan3tgßes Caufenb. 

geb. 4 m. 80 pf. 
iwlitt« »lalff , «et tUtteufftuget »tn 

Jameln. Cine Huentiure. mit 3Buflra. 

Honen von p. (Brot 3oI}ann. Steb3tgfres 

Caufenb. geb. 4 m. 80 Pf. 
MtiUjflt» Staat»*, 4|»taaet. mit 30«. 

ftrationen oon p. <S5rot 3ob,ann. Siebente 

Huflage, geb. 4 m. 
fritbrW) $*beitßffrt ttl|e«ttt. (Kaifer 

paul. — tDanblungen.) geb. 4 m. 
ftttaftafto* tfrfttt, 3« bet öeranoa. 

(Eine bidftetifdje Hadjlefe. Dritte Huf. 

läge. geb. 4 m. 
$uXiu# äPalff, Sdja«ri»iele. groeite Huf. 

läge. geb. 4 m. 80 pf. 
Carl §ttbei'a Bidjtuugen. ©efammelt 

tum feinen ^eeunben. herausgegeben oon 

(Emil Htttersbaus. geb. 4 m. 
HttU^»t»aabt, Sie «Ijreutk berget. 

Ibtgsgalfe. Heue Ausgabe, mit 3uufira. 

tionen oon €rnfi Hofd>. Pierunb3roan* 

jigfle Auflage, geb. 4 m. 
$uliu# ItJolff. Bet »übe Söget. €tne 

XDaibmannsmär. Zteununbaä?t3igßes 

Caufenb. geb. 4 tXl. 80 pf. 
<u imanit $i»00, 3rf)lu|(lti»e. Heue 

(ßebidjte. geb. 4 m. 
Julinö PJalff, ffonuhSnfer. «in minne* 

fang. mit porträtrabirung. |>a>ei 

Hänbe. tfeununbbreigigftes Caufenb. 

geb. 9 m. 60 pf . 
$uliu4 V$0l1f, äinguf. Hattenfangerlie» 

ber. 5etb.3eb.ntes Caufenb. geb. 4 m. 80 pf . 
Httiitt» ©ralf», debiibte. mit einer 

£ufd?rift oon Paul £)eyfe. geb. 4 m. 
guliu0 gtolff, Bet Sfllfmeifrer. €ine 

alte Stabtgefdjicfjte. ^tuet Bdnbe. Heun- 

unbbretfcigfies Caufenb. geb. 9 m. 60 Pf. I 



t»an br* *5lbt, Ber fiftrgerwrifter- 
tbnrm. (Ein Hornau aus bem 1&. 3 a ^ r * 
i}unbert. groette Huflage, geb. 7 m. 
Quliu* ijßalff, Set Kuubgtuf. eine 
c&efcr/lcrjte aus bem l)ar3gau. Sieben* 
unboiewgßes Caufenb. geb. 7 m. 
3ttlto* OraflT*, Bet getreue «dtart. 
Homan in 3»ölf öadjetn. groet Sdnbe. 
^roeite Huflage, geb. 9 m. 60 pf. 
oTheabar $*tttatu, Untern Birnbaum. 

(Eine ItooeUe. geb. 4 m. 
DUiUjdm $aab«, Unruhige tafle, «in 
Homan aus bem Saeculam. Dritte 
Huflage. geb. 4 m. 
3 u litt« IJPaiff, «ntlei. «tue Homan3e. 

5ünfunbfanf3ig^es Caufenb. geb. 6 m. 
IftlUttelm $aabt, 3m ultra «ifra. «ine 
»Jh^Iung. Dritte Huflage. geb. 4 III. 
^vtlptr l>rftt»#, Stoib. Cine Hbapfobie 

in fed?s <&efängetu geb. 4 2X1. 
3ultu* Wolff, Oa9 Äed>t bet l)agefr»l)e. 
(Eine £}eiratf}sgefcrjid?te aus bem tledax* 
tb,al. Dierunbbreifjigftes Caufenb. geb. 7m. 
üjaiUjeim £orban, 3wei tttegm. «in 
Homan. Heue Husgabe. fünftes Cau« 
fenb. groet Sanbe. geb. 7 Hl. 
©ui&P $t|t, «arnuntum. ^ijtorifdjer 
Homan aus bem eierten 3<il)tb i unbert n. 
Cbr- 3>n>et Hänbe. geb. 8 Hl. 
Julitta SPaiflF. Bit Btpprabetntet. «in 
Heiterlieb. Dreiunb3man3igjles Caufenb. 
geb. 6 Hl. 

©rttft tafefritl, ÄutiÜo. Dritte Huflage, 
geb. 3 HI. 

©rnfl C-diftein, ^ettlja. Homan. Dritte 

Huflage. geb. 8ttt. 
31« von ber QHb«, 3» feiura /uiftapftn. 

Homan ans CäneburgsDor3ett. geb. 7 m. 
(Ciro^fürfi Cottflantiti, *tbiö)te. 3n 

freier riad?bilbung oon 3 U ^ US ©roffe. 
geb. 4 m. 

Bulitt» Ißfolff, »euutu. (Eine Dichtung. 
I Hditunb3n>an3ig||lcs Caufenb. geb. 6 m. 



Digitized by Google 



3mjalt 6er «fcrote'fcfym Sammlung 

tion mttktn 3eit0enöffifdjet £tfjtiftftefler 



(tfortfefcung) 



3Lttiou $fwittg*r, Ä.n> meinem «eben. 

mit 3»ei Bilbniffen. geb. 7 OT. 
Gräfte »*» $att0rottf, «ine» Äaffer? 

£ramn. Dldjtung. geb. 4 OT. 
&ttfott 01)«rtt, Ber Qrben*raei|ter. <£ine 

beurfdjeOTinne« unb ^elbenmär. geb. 4 OT. 
Jftrrmattn $tt>er*, Unter brri ftaiferu. 

ITlalerfabrten. OTit 221 3Uuflr. vom 

Derfaffer. groei Bänbe. geb. 9 OT. 60 pf. 
(ßrnjt Cidtftettt, tlbtmiji. Homan. §n>ei 

Bdnbe. geb. 9 m. 60 pf. 
3nlttwi DPaiff, «er flieeeubr floUauber. 

€me Seemannsfage. neununb3»an3ig« 

fies CCaufenb. geb. 5 HI. 

Crnft £tUitt# Dal;ttfi'* «ittrrtirifibr 
Reliquien, herausgegeben oon 3ultus 
03roffe. geb. 6 OT. 

©rnfi (Cdtfteitt, BerÄdnd) aom^aentin. 

Hooefle. |>n?eite Huflage, geb. 4 OT. 
gubruig «Bangijoftr, Büppel te Mahr- 

Ijeit. Heue Hooellen. geb. 5 01. 

plario £attitr<*}f b , *tlnp. nooeHe. 
geb. 2 OT. 

erst* «dtfrrin, Familie 4}arraig. 

Homan. £>roeite Huflage. geb. 8 OT. 

#tarta ^anitfAjek, »fnbfndjer. Dier 
ZToocIIen. geb. ^ OT. 

$uliu« &Dolff, Ans fdimarje jüeib. 

Homan aus bem Hauernrriege. €in» 
unb3toan3tgjles ttaufenb. geb. 7 OT. 

(ßvnft ©<kjtetn, ftupariflT»*. Homan. 
§n»eite Huflage. geb. 8 OT. 

$uliit* ytelff » An» bem *elb*. Hebfl 
einem Hnljang : 3m nenen Heid). Dritte 
Dermeijrte Huflage. geb. 2 OT. 50 pf. 

g*nra*$*(tmitttt, Boljemitus. Homan. 
geb. 6 OT. 

©la {jartptott, Ber aujufcrngel. Homan. 
geb. 4 OT. 

©rti|t ©4tft*iii, »oberidj «dh*. Homan. 
groelte Huflage. geb. 8 OT. 

}uliu# Ißfflff , Affaltbe. Dtdjtung ous 
ber ^ett ber prooengalifcr/en drouba, 
bours. ^""fj^ntes Caufenb. geb. 6 OT. 



©rnft tä&fiein, Äbotjtt. nooeOen. geb. 
| 6 OT. 50 pf. 

förttft <£dtfteirt, Bie «eye non «lanftabt. 

Homan. gmeite Huflage. geb. 8 OT. 
GSuftat» £r»ttflr*tt, Bir brel Getreue«. 

Homan. Dret3etmtesCaufenb. geb. 5OT. 
3uJiu* JJfcloiff, Ber £«nb»kneiljt «on 

Codjem. «in Sang non ber OTofel. 

Sleb3eb,ntes Saufenb. geb. 6 OT. 
SttUtttV von $rJjUdft, Bie fetnblidjen 

M a Jfen. Qumor. Homan. geb. 4 OT. 50 pf. 
fieittritr; §t»in^attr*n, «eior.3mie|rls 

Ängfte. €ine Spiefjbagener <Befa>td?te. 

geb. 5 OT. 

fiufcmiß Öartrjijtff*r, Bas Sdiro eigen im 

tUalbe. Homan in 3roei Bänben. Drei. 
3elmtes Caufenb. geb. in l Hanb 8 OT., 
in 2 Bdnbe 8 OT. 50 pf. 
glittst* IJPolff , Ber fahrrnbe fldjfllrr. 
€ine Dichtung. Dier3ebntes Caufenb. 
geb. 6 OT. 

titopaf gidirjuilj. Wie ber feutnant 
{jnbertn» oon Barnim (14 otrloben 
wollte nnb Rubere*. HooeHen. geb. ^OT. 

«urtao gvtnfttn, Bie Qonbgröftn. 

Homan. fünftes daufenb. geb. 5 OT. 
gtobwt UUertMattM, Ber tBrnhenljof. 

Homan. geb. 4 OT. 60 pf. 
Öcrmarm |>ribet-0, neidje Cente »ou 

ein|). Homan. geb. 4 OT. 
Guflnv $v*nfttn, 3drn «1)1. Homan. 

^d^unbbreißigfles (Eaufenb. geb. 6 OT. 
ittrtor #iatijfl*w, <lebid)te. Heue per* 

mehrte Husgabe. geb. 4 OT. 
|UUtj*tm |laal>», Badj bem grogrn 

firiege. €ine Ö5efdjid ? te in 3»ÖIf Briefen. 

gleite Sluflage. geb. 3 OT. 50 pf. 
Öait* «#|>f*tt, •ottbarb ttugeus iabrt 

nad) bem «Iß*. Homan. geb. 5 OT. 
gllliit« ÜHolff, Bie flobk8nf 05 baro' 

€tne ichbcijefdncbte aus bem IPasgau. 

geb. 6 OT. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 





*fW,v. 



• - V * f 



I 

i 



' ' v. - 
VA • ' • 



■ 




V ,1 



Google