Skip to main content

Full text of "Die psychologie der erbtante; eine tanthologie aus 25 einzeldarstellungen als beitrag zur lösung der unsterblichkeits-frage"

See other formats


Die 



Psychologie 
der erbtante 




Erich Mühsam 




LIBRARY 
OF 

PRINCETON UNIVERSITY 



die ESYGHOLOGiE 

der ERBTRIMTE 

oon t 'tA/ 




Hooglc 




neue wichtige und intereffante Bliebet 

aus bem «erläge »ort (tat rat SdimtM in 3tmdj unb burc$ äße 

SBudtöanMungett ja besiegen. 
i\. 3>am, QBtlbe Siebe. slcooeHe. SRf. 1.20, $r. 1.90. 

jlfi mourt Heu, Mbul £amib in Srarifatur, mit über 100 Stfuffraitonen, feTjr bumor. 

»oO, *DH. 2.50, ftr. 3.-. 
JUiaois. 8ufunft ®eutfd)lanb«. 9Nf. 1.20. 

£rtin, & a f » a r $ n u f e r. ®e« SRätfel« Söfung, mit Vortrat uitb ftacftmile. $rei« 

ÜJJf. 1.50, 1 gr. 90 6t«. Ott «oben »erboten.Y 
<Äus einer großen Aarnifon. 33on iMcneral »on * » * 9$rei« ÜWf. 3. — , geb. ÜJif. 4.— . 

3n 3>eutfdYfanb »erboten. 
Jlutos, £go. Gegen beu Strom, ©emotioneller iRoman au« einem intereffanten ßanbe 

grell ÜÄt 3.—, ftr.3."i5. 
33arbn b< <£euif, 3>onna e mo8ife. 9teiftno»cfle. 8° in illuftr. llmfaMage. *Urei« 80 *üfa. 

— £ufanna im 3$ade. £ünftlerno»rtte. 8°. in itluftriertem Umfrtiag. $rei* SDif. — .80. 

©eibe SRooeUen fwb Juwelen unb werben »on greunbeu eleganter *Uifonterie 

gern gerauft werben. 
SSaron v. pie ^ebeimniffe bes ferbifrten JUinigspofe«. Hßrei* «Ulf. 9.40. 
Bortfi, A M 9tömifdie Wdotria. Suftige« Stabemecum für CUaliettbummler. SReicf) 

ifttftrTert. 1. bi« «. Auflage. *rci« aeb. SHf. 1.50, ftr. 1.90, aeb. »it. 2.—, gr. 2.50. 
^ernsborff, Die (Sglpffftein*, ÄünftleriRpman. @ebr tragifd) ober pifant gefdpiebeii. 

Oirci« m. —.80, &r. 1.—. 
3*eeif(ö*n, 4 4>aK«*eno« ©locfenfr-iet. »Reu? ©ebirtte. SRI 1.50. . ffr. 1 90. 
2Sorgftebe, ©dfirffale, GJrofcflabU'&oüeUen, r)öd>fl tragifd», aber lebeu«tuabr. ^rei« 

SN f. 1.50. gr. i.90. 

3Sursia, Allerlei Siebe. 3ebr »ifant (in ittuftriertem Umfdtlag). 2Rf 2.—, ffr. 2.50. 
£(aub- Cor. Aaifertn fcltfabetb auf >i<n : Utarttn. s Dfit vielen s Äutot»pien nacb pbotogr. 

Äufnabmen, barfteDenb ba« Porträt ber Äaifertn. bie »on ibr bafelbft bewohnten 

Limmer, Denfmal, £oienma«fe uitb biejeniaen Orte, meldte fie »orroiegenb gern 

beiudjic. »tfrei* »f. 1.60, gr. 2.-. 
?a0»% l'etbenSaefmidtte einer jtönig«tod>ter (^rituefitn Suife ©Ott Äoburg). ^$rei$ 

ÜRf. 1J90. ffr. 1.50. 
3>raga unb iflre Umtriebe in Serbien *Urct§ 80 »Uf. — ffr. 1.—. 
3>a* Geßeimnis be* gtreutonienmeifters, .ftofroman au« ber jüugflett 3krgaua.euheü 

»om $ofe ^reufeen«. Broten £o%f. Sott 6arl gürft oen . . . (Ou ^renftett 

uerbclen.) ^rei* ÜHf. 4.—, gr. ö.— . 
J)tefl-l>a6er, 5Perid)ttflunq von llnwabrlyitcu in beu S)ettfwürbigfeitcn be« dürften 

JPiemnrrf. ÜJIf. 2 2 gr. 50 (?t«. 
P^tfcfio, SeMftnc.Dimftefrotc «off«. Äüttftler^JKontan. 2»rof*. Wf. 5—, geb. ORf 6.20. 
3>ie 2ßörtt»rerin auf bem itaifertOvone ton cörnfln . . . C^in ftarfer 3<«nb »oti 

iftto Seiten mit bsm ©tlbni« ber »erftorbenett Äaiferin Clifabetb »on 

Defierreid). ^5rei« Wt. 4—. Rr. 5.—. 
per Vrini von c.nft ©ittcnbiiber nom 6ofe be« wobemen ^»nnglnnb. $re;S 

2){f. 3.—, gr. 3.75. — $eQr pillnnt unft tntcren*ont. — 
^ofiuofa. Fräulein ®on 3uan. JKontan. QJlf. 4 — . Rr. 5—, 
?uc, ^iraer, S)e* ^aftor* SJiebe. ftreifinni* (in illuftriertem Untfrftlaa). 2»f. 3.—. ftr. H.75. 
(Sßeii, 9. b., 9lu* «orber» unb vinterbäufern. "JireiS 3Rf. 3.- , Jfr. 3.75. 
£in "3?ort )ur 7'rt ft btgnng ber «Aronprinieffitt ^nti'c von ^mfifcn. Siebe, gamtliett' 

leben ttnb Sfprat an ftürftenböfen. Gin 8iebe«roman. 50 UJfg. 
#ine Abenteurerin (prafla) auf bem ferbifäen fbrone. Seitgemäfee Örofd)üre über 

Serbien. »Brei« iWf. 1.—. 
$r}b>r$0ß ^rn^ »on 0efierretal, feine beimlirfie ^lie unb feine Äinber, »on Süiepbifto. 

ÜJJit »ielen 31bbilbungen. worunter bie ^botograpbie be« Iroufdieine« unb $orträtl 

aller Seteiliglen. ^rei« "Mt. 4.—, J^r 5.—. (^n Ocücrreidi »erboten ) 
3fHebränber. Wefdiidjte ber jübifdten ^Ipologetif. SD». 8 -, geb. 5Nf. 10.-. 

— Der gretroiUige be« (Mbctto. er.jäbtuua für bie jfibif.te ^ugenb. 8Rt 2.— ^r. 2.50. 
>i filier- c id) hont . Gin ÜMärWrer ber grauen. Offiiier8=Jiötnan , mafodjiüifd) (in 

illuftriertem llmfdjlaa,). SRI. 1.20, gr. 1.50. 
^riebmann, l»r. ^rr., © r n w u n q r u e SR u n e. Ch lebniffe unb ©ebanfen eine« ©e. 

fnnaenen. Porträt unb llnlerirfirift be« ^erfafiert. v l$rei8 QJ{f. o. J^r. 2.5o 
per beutfd>e üaifer unb bie ^ofRamarifTa. T. Der JVall ilofce. II. SSilbelm II. 

unb bie SRewolutton oon Oben, ©nnaptater >J>rei« Wf. 2.—, gr. 2.50. 
^ttdb, ^ann*, (Slaire. C?in mafodiiftif*er Vornan. Wt. 4.—, gr. 5.—. 
Galii. tf-. v.. Der ftöttig ber ^uben. CMeid)idtte ^eju in 9iotnanform. ^rei«^f.2.— , 

gr. 2.50 ($n Cefterreifb »erboten.) 
Äeßrusße. Kapital, Ööfuna ». tmei wid't fragen ber Oefonomie. »Urei« SRI 1.— 5r. 1.25 
^erofb, Die legten läge Äönig Cubwig« II ^rei« 0){f. 1.50, geb. 9W». 2.50. 



Digitized by Google 



1 1 . 



Die Psychologie 



der Erbtante. 



(Eine 

(LantyoloQk aus 25 <Em3el6<u?fteaungen 

als Settrag 

3ur 



Jürirfi 1905. 

Derlag pon £aefar Sdmübt 



Digitized 



Digitized by GoogU 




\ A 



548109 



igmzea Dy 



» .- 



Digitized by Google 



(Einleitung. 



Sticht ber 2)rang in ba8 |>eer literarifd)er @r$eugniffe 
einen neuen SRefruten einjufteflen, toax bie Anregung ju 
biefem Suche, fonbern ba3 unabweisbare SebürfniS 
einen Stein 311 bem 93au fügen, an beffen Aufrichtung 
bie ^ßf)i!ofoj)^en unb Sfjeologen, bie 3)id}ter unb Denfer 
feit 3Renftf)engebenfen if)r ©efteS gaben. 2)ie grnge 
nac^ & er Unfterblidjfeit ®tnge unb TOcnfc^en, beren 
Seanttoortung man getroft bie ©rfenntnte als fötale 
nennen bürfte, ift oon fo einfd)neibenber Sebeutung für 
baä nrirtfchaftUche, foaiale, pfqd^ifc^e unb ptyrfifdp Seben 
be3 SnbiüibuumS unb ber SSötfer — fyanbelt fie bodj 
im testen <$runbe üon beren ©ein ober -iMichtfeitt, — 
bafe ich fltowbte, meine partiellen 93eobad)tungen auf 
biefem ©ebiete, tt>eld)e immerhin geeignet erfd)einen, bie 
^rage ihrer Söfung näfyer }u bringen, ber 9Kenfd)f)eit 
nicht oorentf)alten ju Jollen. 

$ein geringerer als ©ottljolb @ph ra " n ßefftng war 
es, ber in einem feiner tiefgrünbigen Epigramme einen 
bemerfenSroerten 93eitrag jum 9?acf)roei$ ber Unfterblidj* 
feit lieferte. @r fingt üon einem Sungfernftifte: 



Digitized by Google 



2>enft, rote gefunb bie ßuft, roie rein 
Sie um bie§ ftungfentftift muß fein; 
Seit Wenfdjen fid) beftnnen, 
Starb feine 3üngfer brinnen. 

2lber weife biefer Stüter nur ben Snfaffen btcfcö einen 
£aufe3 bte . f öftliche (Sigenfchaft ber llnfterbltdjfett nach* 
$urüf)men, fo gehe ich einen gewaltigen Schritt weiter, 
inbem tef) im öorliegenben 33udje ben SZac^toctö liefere, 
bafe e3 eine gan^e (Gattung oon üRenfdjen gibt, welche 
gefeit ift gegen Silappermannä Söürgetjanb : bie 6rb* 
tanten. 

S)a3 Problem ift wichtig, feine Erörterung $u 
ernft^aft, als bafe ich mich bamtt aufhalten fönnte, in 
langfttliger Sßolemif meine 6rforfd)ung benen begreiflich 
ju machen, bie in SfepfiS unb 9?örgelfucf)t befangen 
if)re C^ren oor allem Ungewöhnlichen, Urnnjaljenben 
mit SBatte juftopfen. Sfrtapp unb fc^lagenb roie bie 
93et)au})tung: Die Erbtante ift unfterblid)! — fei meine 
Beweisführung. 9ln 25 »eifpielen mag bie 2Selt er* 
meffen, ob meine SBafjrneljmung bebeutungöooll, ob meine 
SRücffc^Iüffe berechtigt ftnb. 

öang waren bie Dispute, fdfjwer bie ©rwägungen, 
in welcher gorm unb unter welker glagge meine epoche* 
madjenbe ©ntbeefung in bie SJJett hinaus follte. SBefonberä 
ber Sitel be« ©ucheS bereitete mir Diel Sorge unb 
Äopfäerbrecf)en. 

Sßft)cf)ologie ober ^ß^fiotogie? — ba3 mar bte 
grage. Schon wollte id) mich für bie ledere ©e^eid)* 
nung entfärben. Denn ift nicht ba$ Sterben unb noch 
Diel mehr bas 9?tcf)titerben ein pf)t)ftologifcf)er Sorgang? 



Digitized by 



Sebocfj bie (Srmägung, bafe ftd) gerabe bei bcr Srbtante 
ba$ SRidjtfterben öiel efjer als eine Sfjarafteretgenfäaft, 
als ein fcelifc^cr ©cfeft barfteüt, behielt enbltcf) bie 
Ober^anb, unb bie ^luffcäfylung ber 25 £)eif}nel8tanten 
gibt mir ba3 9lecf)t, mein 3)ucf) „2)ie ^tycfjologie ber 
©rbtante" §u nennen. 

(£ine weitere Scfjwierigfeit trat mir bei ber $ln= 
orbnung ber Tanten in ben 333eg. Sicher wäre e$ 
gerecht gemefen, bie 2)amen ber 2ln$iennität nadj auf* 
marfdjieren ju laffen. $ber erftenS mar e3 mir trog 
aller ungefdjeuten SBemüljungen nid)t möglich, ba3 Älter 
ber meiften berfelben mit Sicherheit fcftjuftcKen, bann 
aud) märe e3 menig fjöflid) unb ntdjt gerabe rücffidjtS* 
ooK gewefen, alte, längft üergeffene unb begrabene ©ifer* 
füd)teleien baburd) mieber aufzurühren, ba& id) fjter üor 
aller Dffentlid)feit ben 9Jfangel an 3ugenblid)feit bei 
einer Xante nod) mefjr fjeroortreten laffen follte al3 bei 
ber anbern. Die afyfyabetifdje ^Reihenfolge allein bürfte 
mic^ öor Änfeinbungen üon allen Seiten fiebern unb 
eine objeftioe SSürbigung ber 25 Satbeftänbe er* 
möglichen. 

3d) benfe mit ber Verausgabe btefeS ©ucfjeS einem 
tiefempfunbenen SBebürfniffe unferer 3*, enblidj £idjt 
ju werfen in ba3 SDtyfterium beS ©rbtanten*©rbenttmllen*, 
Stedjnung ju tragen; idj benfe all be*n, bie immer 
öon neuem auf ba3 ©rblaffen biefer ober jener Sante 
f)offen unb fid) immer oon neuem über ba3 get)l= 
fd)lagen i^rer Hoffnungen rounbern, ein für alle ÜKale 
ben ©tar geftodjen unb nac^geroiefen §u haben, wie 
töricht unb unbebaut jener junge 9flann fabelte, ber 



— 8 — 

einft in einem Sofalblatte annoncierte: 3 gewöhnliche 
Tanten gegen eine ©rbtante einautaufchen. 

Alflen gewöhnlichen Tanten aber glaube ich baburch 
5« ihrem guten Siecht üerholfen $u höben, bafe ich f* c 
als ben ©rbtanten gleichberechtigte SKitglieber ber 
menfehlichen ©efellfchaft öffentlich anerfenne, jener 
2)amen, welche ihr Sitel einer wanbelnben SSor* 
Spiegelung falfdjer Satfachen ftempelt. 



Digitized by Google 



ilante Eulalia. 



Sie war im ©runbe i[)red ^er^enS eine gute grau. 
9lu&erbem fiatte fie üiel — manefie jagten: fc^r toiel — 
®elb, unb mar minbeftenS 25 Safire älter, als fie 
jebem erfläfilte, ber eö wtffen wollte, konnte eS ba 
wunber nefimen, bafe $ante Slmalta üon ifiren Steffen 
— bereu fiatte fie brei: |mn3, gerbinanb unb ©berfiarb — 
unb non ifiren SRicfiten, trier an ber 3 a ^ : Sfiarlotte, 
5(nni, Slfe unb Sßaula — vergöttert würbe? — 

3u ifirem Vermögen war Xante Slmalta erft ge* 
fommen, als fie fefion längft ffittme war. 3fir SRann, 
Onfel Ifieobor, war ein brauer Äürfcfiner gewefen, ber 
baburefi, bafe er im Sommer ^Sel^e wufcfi unb gegen 
entfprecfienbe Se^afilung in SBerwafirung nafim, unb im 
JBinter bie elegante SBelt mit neuen SBärmefmIIen 
üerfafi, fiefi unb bie trofc aller Semüfiungen finberlofe 
Xante SImalia reefit unb fefileefit ernährte. 3um k& ten 
SBeifinacfiten, ben er erlebte, fiatte er feiner teuren (£fie* 
tjälfte ein Soä einer fßferbelotterte gefefienft, unb naefibem 
bieS mit bem erften Gewinn gebogen mar, unb er noefi 
bie greube gehabt fiatte, ben Serfauf be$ fo in ifiren 



— 10 - 



33efi§ geratenen SiergefpannS für breitaufenb ÜÄarf £u 
vermitteln, war er geftorben. 

Sante Somalia aber naljm öon bem ©elb foötet 
ab, tote fie 31t feinem ^Begräbnis unb jum Slnfauf 
eineö SStertel^SofcS ber fächfifdjen Staatölotterie brauste, 
unb legte ba$ übrige auf ßwfen in bie ©anf ber 
girma Sruggolb & (So., eingetr. ©. m. b. 

2)aS fäd)fifd)e £o§ fam wieber f)erau$, unb Jante 
Slmalia taufte ftd) ein neues. 3)iefeS 9ttal ein halbes 
£o3 ber tf)üringifdjen Sotterie. $lud) baS warb ge5ogen, 
unb fo ging e$ weiter. Sie fpielte fc^Uc&üc^ 26 gan5e 
©taatälofe ber Sotterien beutfdjer öaterlänber, unb ifir 
unerhörte« ®lüd fe^te fie fdjon balb in ben Stanb, 
ftd) jur 9Ruhe 5U fe§en, Don ben 3wf en ü) ve % 9 Cs 
wonnenen Vermögens, bie i£)r bie gtrma Sruggolb & So., 
eingetr. ©. m. b. monatlich au^ahlte, ju leben, 
unb oon ber Sigenfdjaft einer gewöhnlichen ?ante in 
bie einer (Erbtante itjrer brei Neffen unb wer Stiften 
aufjurüden. 

$>iefe fieben Srben Rotten injwifc^en eine s *Ber- 
ficfyerung auf ®egenfeitigfeit gefdjloffen, inbem fie ftd) 
untereinanber uerlobten. §anö öerlobte fid) mit Sßaula, 
gerbinanb mit Sinnt unb ©bewarb mit ®lfe. 2)ie ältefte 
9?id)te, ^h ar ^°^ e ' a & cr Mfeb unoerlobt. (£ie foüte ihren 
Anteil an Sante Slmaliaä Srbfd)aft für fid) allein 
haben, um einft felbft eine glüdlic^e Srbtante il)rer Neffen 
unb 9iid)ten §u werben. 

@ine$ 2lbenb$ fafcen bie fieben Srbfd)aft3aftionäre 
beifammen unb (Sljarlotte la$ au$ ber 3 e ^ tun 9 00r — 
unter „SofaleS". Pöfclid) fcfirie fie auf. Sa itanb 



Digitized by Google 



etwa$ furdjtbareä : $)er Snfjaber bes äknffyaufeä £rug 
golb & So., eingetr. ®. m. b. 9Hofe3 Sruggolb, war 
unter £interlaffung eine3 SefijitS öon 6 Millionen Sftarf 
unb unter SMitnaljme einer jungen ßirfuäbame, auSgerücft. 
$)ie „Sompagnie" rjatte ben SlonfurS angemelbet. 

$)ie fieben ßrben ftür^ten entfefct ju Sante 2(malia, 
bamit biefe nod) retten foHte, wa$ $u retten war. Sie 
famen gu fpät. 

Jante Slmalia war feine (Srbtcmte merjr. Sie fafc 
auf einem Stuljle, ben Dberförper üorgeneigt, anb auf 
irjrem Sd)ofe lag ba§ 3 e ^ un 9®^^ att m & ^ er traurigen 
Sotfcfjaft öom ßufammenbrudj ber girma Iruggolb&So., 
eingetr. ®. m. b. 

aber bie Steffen unb üßtcfjten fie mit 5 ra 9 cn 
beftürmten, erhielten fie feine Antwort. Jante Ämalia 
war tot. 5)er Schlag r)atte fie gerührt. 

Die Serfia^erung ber fieben auf ®egenfeitigfeit 
löfle fid) auf. 6r)artotte aber gab bie Hoffnung auf, 
burdj (£rbfd)aft felbft $ur ©rbtante ju werben. Sie 
verlegte fidj barjer, wie einftenS bie Verewigte, aufä 
Sotteriefoielen. 



tote ßertl)tt)en: 



3eben Stadjmittag um 3 Uljr nafjm Xante 33ertf)djen 
bie grüne ©iefefanne uom Stapel, f)ing fidj ifjren roten 
türfifd)en ©fjawl über unb ging auf ben Äircö£)of, bem 
fie feit nunmefjr 23 Sauren ber 93equemlid)feit fjalber 
gegenüberrooljnte. $)ort bog fie in bic fünfte ®räber* 
reifje ein unb fefcte fidj auf bie 93anf, bie beim fedjgeljnten 
§ügel ftanb, unter bem feit 24 3af)ren ifjr ©atte, ber 
penfionierte Steuererljeber 93ieffe, ruf)te. 

■JJad^bem Sante S)ertf)d)en fidj ein Xränlem cm$ 
ber gelben Kunkel getoifdjt Ijatte, bie iljr üon ber ©rube, 
welche einft Augenbraue f)iefe, bi§ ^um ätfunbroinfel 
führte, entnahm fie ber rechten Safere ifjreä grau* 
fd)ü)ar$en ÄleiberrodS einen ©tridftrumpf, ber linfen 
eine 2üte mit ©djofolabeplägdjen, fpannte bei' Siegen* 
weiter ben molett^unftierten 9Regenfdjirm auf, ben fie 
f)ier$u täglich auf ber San! Hegen liefe, unb begann flu 
finden, &u lutfdjen unb ju benfen. 

3a, Xante Sertfjdjen backte, backte m'el unb tief 
unb ()örte nid)t auf $u benfen, bi3 iljr bie Augen §u* 
fielen unb bis bann um s JJunft 6 Uf)r ber alte Äird)* 
l)of3auffef)er fam unb fie roedte. 



Digitized by Google 



— 13 - 

SBorüber aber $ante Serben fo tief unb Diel 
nacf)bact)te, ba$ mar widrig genug. Sie Ijatte nämlidj 
im Saufe ifjrer Sättwenjafyre ein Kapital uon beinahe 
30000 Warf gefyart unb fjatte bis jefct nocf) immer 
fein Seftament gemalt, obgleich fie fdjon gan$ genau 
wufete, ma3 mit bem ®elbe gefd)eljen foHte. 20 000 Warf 
foHte if)r einziger naljer Slnöerwanbter, iljr SKeffe (Smil, 
befommen, bem, wenn fie teftamentloS fterben würbe, 
ber gange Utadjlafe zufiele. $lber ba3 übrige foUte eine 
2)ieffe*Stiftung »erben, au$ ber alle Steuern gejault 
werben füllten, bie bie Shmbfcf)aft be£ öeremigten Steuer* 
erljeberS tiefte aUjäf)rlid} ju entrichten fjatte. Qxvai 
lebten ja nur nod) wenige uon benen, bie ber Selige 
bereinft regelmäßig erleichterte. Slber einer war barunter, 
ber f)atte ein fo großes ©infommen, bafe er jebeS 3af)r 
allein mefjr als bie 350 War! an bie StaatSfaffe ab* 
führte, bie if)r Stiftungäfapital 3^ n f en tragen würbe. 
SBenn ber tot wäre, bann würbe e£ reiben, unb Jante 
Sertljc^en befctjloß bafjer fein Xeftament $u machen, 
ef)e nicf)t ber gabrifbefi£er Seljmetyer feine 5(ugen 
gugemac^t hätte. 

S)a jebocf) £err 2ef)met)er erft 65 Saljre alt unb 
fräftig unb rüftig war, wäfjrenb ?ante Sertljdjen felber 
79 Safjre gä^lte unb oor 9llter3fchwäche fd)on bebenfltcf) 
mit ben .ftinnbacfen worfelte, fo fagten bie Seute, bie 
üon i()rem SJarten auf |>errn SehmeljerS 2ob wußten, 
fie fei munberltcf). 3l)r 9ieffe ©mit aber fcfjrieb in 
fein Sagebuch : 

„3ch ^abe je^t al§ ßommi* bei (£buarb $8inbe= 
mann ein ©infommen uon 3000 Warf jährlich- ®te 



Digitized by Google 



— u — 



braudje id) jum Öeben. 23enn Sante öertl)d)en, ipie 
fie beabfidjtigt, mid) in irjrem Xeftament mit 
20000 2Kf. bebenft, fo werfen biefe 700 Wlt ßinfen 
au&erbem ab. 3)ann fönnte id) ein Hein bifedjen 
beffer leben. Stirbt fie aber, ofjne ein Seftament 
gemalt fjaben, unb id) erhalte bie ganzen 
30000 9Warf, fo madjt mid) mein @l)ef $u feinem 
Kompagnon, unb idj befoinme bie £älfte be3 ®efd)äft3* 
einfommenä. Damit fann id) heiraten." 

@o rechnete 6miL Unb ba er gern heiraten wollte, 
fo lag if)m feljr baran $u öerf)üten, ba$ Jante 93ert£)djen 
ntdjt etwa bod) nod) ein Xeftament machte. 

Sr fannte aber itjre ©ewoljnfjeiten unb auf biefe 
Kenntnis baute er einen bösartigen $ßlan auf, ju beffen 
2lu$füf)rung er an einem regnerifd)en ^erbfitage fcfjritt. 

$lm frühen üRorgen begab er ftd) an ba3 ®rab 
Cnfel SieffeS, ergriff Xante S3ertf)d)en$ oiolett*punftierten 
Siegenfdn'rm, ber wie immer an ber Öanf lehnte, unb 
fd^lid) mit biefer Seute baoon. 

3Rittag3 fegte ein feiner Dauerregen ein, unb al8 
Sante 93ertt)dEjen am -Kadjmittage fam, wifdjte fie fidj 
baä obligate Sränlein au3 ber gelben Stünzel, entnahm 
ber rechten Safere ifjreä SRotfeS ben ©triefftrumpf, ber 
linfen bie @d)ofolabepläfcd)en, unb wollte bann iljren 
Schirm auffpannen. Da fie iljn nidjt fanb, fiel fie 
uor Sdjred um. 

31(8 man fie nad) £>au$ gebraut fjatte unb jur 
linfen ifyreS Settel ber Sßaftor mit einem ©ebetbud), 
jur regten ber 9totar mit einem SßrotofoH fafj, bie fie 
fdjleunigft fjatte rufen laffen, ba backte fie nur nod) 



Digitized by Google 



— 15 — 

an il)r Jeftament. s 2(ber fie rjatte bei bem Sdjredfen 
über ben gefallenen 9iegenfd)irm einen leU irjreä 
93erftanbe3 üerloren, unb at3 ber -ftotar fie fragte, ir»er 
benn nun if)re (£rbfd)aft antreten foflte, backte fie nur 
baran, baß ©mit nid)t aüeS ()aben foüte unb £)aucf)te 
nur: „(£mÜ mcf)t!" — SRerjr befam fie tro§ aller 
SKüIje nictjt f)erau§. $er -Jtotar fcrjrieb bar)er, bafe 
Sante 93ertf)cf)en irjren Steffen (Smil enterbe, unb ba er 
nid)t Don irjr erfahren fonnte, roer an feine Stelle 
treten foüte, unb aucf) ic)re .Gräfte immer mefjr abnahmen, 
liefe er fie barunter ifyren tarnen fegen, tr»a3 irjr mit 
£ilfe be$ $aftor3 nodj grabe gelang. 

Sie ftarb. $(ngefid)t3 ber Enterbung irjreä einzigen 
Serroanbten fam S3ater Staat unb ftricf) tDorjlgefäUig 
fc^munaelnb bie 30000 Sttarf ein. $>er böfe @mil 
aber r)atte ba3 ^ac^fefjen unb ben Megenfcfn'riu. 



Digitized by Google 



tote Cljrtjftue. 



3d) mufete es fdjon glauben bieämal. 

SKetn greunb @rnft grorjgefinnt war mir unter 
Sränen um ben £alS gefallen, um e3 mir $u er^len. 
Unb tdj freute mid), baß td) e3 ir)m glauben burfte. 
@r mar ein lieber fterl, bem man ein bifedjen ®lücf 
)d)on gönnen fonnte, unb Sante (Sljriftine war ein fo 
braoeS, gutes alteö gräuleindjen, bafe idj, wenn über- 
Ijaujrt fdjon einer, ifjr ^uallererft zutrauen fonnte, meine 
©fepfte ben ©rbtanten gegenüber ju erf füttern. 

$Ufo e3 war fein gweifel merjr. Jante Grjriftine 
fjatte (£rnft grorjgefinnt, ifjren einzigen Neffen unb 
nädtften SSerwanbten jum Untoerfalerben tfjreä ganzen 
SermögenS üon 45000 3Rarf eingefefct; ja, fie war 
fo gütig gewefen, um öon ber SBorfreube fd)on ju 
fiebjeiten etwa$ mttan^ufefjen, U)tt i()r Jeftament lefen 
gu laffen. 

(Srnft war glücffelig. 58ir gingen ben 9(benb 
jufammen in ben $ai|"erfeller unb tranfen ein ©las 
2Bein naef) bem anbern auf bas 3Bof)l unb baä fanfte 
Gnbe Sante ßrjriftinenS. 



Digitized by Google 



17 



Unb C^rnft baute golbene Suftfdjlöffer. 3 unac *)ft 
wollte er betraten, fein fleineä £ie3djen, mit bem er 
fdjon biet 3af)re uerlobt mar, bann rooflte er feine 
®ebicl)te brucfen laffen unb bann eine (£rr)olung§reife 
nad) bem Süben machen, um feine franfen Sungen $u 
ftärfen. SBie er glühte uor ftreub.e! Unb wie bie 
roten gierten auf feinen SBangen ftct) über ba§ gan§e 
<$efid)t ergoffen, fo bafc e$ auSfarj, als ob ber 2Bein fie 
einem gang ®efunben aufgemalt l)ätte! . . . 

S(m näd)ften Sage befugte id) laute Sljttftine. 
3d) rjielt e3 für ratfam atö greunb il)res Steffen mid) 
ab unb 51t bei ilir fetjen §u laffen, unb jegt, wo id) 
Don ifyrem l)ocf)l)eraigen Jeftament wufete, bröngte e* 
mid) gan§ befonberä 5U it)r 3U geljen. 

3d) f)atte bie alte $)ame wirflid) gern. 33on allen 
Sauten, melcrje id) in meinem Seben fennen $u lernen 
Gelegenheit t)atte, mar fie eine ber fi)inpatl)ifd)ften. Sie 
l)atte ein runbeö, freunblid)e3 @efid)t unb fluge, graue 
klugen, bie freubig aufleudjteten, wenn fie oon ifyrem 
Steffen Srnft gro()finn fprad). $ud) id) nannte fie 
Samten, bie fleine, bewegliche ^Jerfon, bie man gern 
^aben muBte, wenn man fie einmal fennen gelernt rjatte. 

Bie trug ftet$ ein fdjmarjfeibene^ föleib mit wert* 
oollen Jüllfm^en unb barüber eine elegante fdjnmrje 
Sc^ür^e, au£ bereu Safdje ein flirrenber @d)lüffelbunb 
fyerausfjing. £)a£ graue |>aar frönte ein bli^fauberec- 
meines £)äubd)en unb bie golbnen lang l)erabl)äugenben 
Cl)rringe ueruollftänbigten ba3 2Mlb eine$ ber lieben 
Jantdjen, meldte ben jungen SDtäbdjen in ben bieber* 
fteutfdjen Siomanen mit erfreulidjem iUuSgauge 3um 

Ht ii !i i a in , Xii $fwholi>ßif ber Crtbtaiit«. 2 



Digitized by Google 



— 18 - 

<Sd)htfe 51t bem einzig geliebten, aber mit atler ZMt 
$?arlittfcf)er ^ß^antofie oon fjunbert Sntriguen feft*- 
gehaltenen 9Wann Behelfen. 

®ie begrüßte mid) lebhaft unb tyxiflid), fegte mir 
ein ®Ia$ SBein t>or unb eine (ligorre — fie mar auf 
jeben 93efud) ftetS üorbereitet — unb plauberte bann 
luftig brauf lo$. 9$on ihrer Äinbljeit unb t>on ihrer 
Sraut^eit; ja, toerlobt mar fte auch geroefen mit einem 
fcfjönen jungen ©teuermann — wie oft hatte ich bie 
©efdjicf)te frfjon angehört! — aber ber mar bei einem 
Schiffbruch ertrunfen, brei Söocfjen fcor bem 2age, an 
bem fie Giraten foflten, unb feitbem trug fie Sßitmen* 
fleiber unb mibmete it>r Seben gan$ ber Erinnerung: 
an ben SSerftorbenen. 3e§t war fie natürlich längft 
über ben tiefen ®ram hinauf ber. fie jahrzehntelang 
meltfcfjeu unb einfam gemacht hatte; jefct erzählte fie- 
heiter unb anfaultet) Heine (Spifoben au3 ihren ©lücfö* 
tagen, unb icf) fonnte ihr immer mieber juhören; i()r 
ganzer Vornan pafetc fo genau $u ihrer Srf^einung. 
unb ihrem SBefen, bafe e8 nie ermübete, menn fie ihn 
erzählte. 

Unb bann fam fie auf (£rnft $u fpredjen. 3a r 
ber hätte noch fo etmaS toon ihrem ©räutigam — im 
ßhatofter unb im ^Benehmen. 9?ur fchabe, bafe feine 
<$efunbf)eit fo fd)mad) fei! 9ta, nach th rcm Sabe 
mürbe er ja feine Sorgen mehr ju höben brauchen um 
ba§ tägliche ©rot, bann fönne er fief) h e 9* n 
pflegen. 2)aB fie ihm ja, menn fie moHte, fchon jegt 
helfen fonnte, barauf fam fie nicht, aber fie leuchtete 
orbentlidj auf in bem ftoljen ®efüf)l, baft fie e3 fei,. 



1 



Digitized by Google 



bie ben armen Sungen einmal au£ fetner ftänbigen 
Sßifere befreien würbe. Sefct rjabe fte irjr Seftament 
com Sftotar beglaubigen laffcn, unb nun fönne fie 

getroft fterben. 

(£3 fam anberS. gtneS 2age3 rjatte (£rnft grolj* 
ftnn einen 93Iutftur$ unb eine SBodje fpäter mar er tot. 
Sante Srjriftine überlebte ifm ntc^t lange. Der ©cr^mer^ 
um ben teuern SReffen roarf fte nieber, nadjbem fie öorfjer 
if)r leftament barjtn geönbert fjatte, bafe ifjre hinter* 
laffenferjaft $u einem Seile bem Sierfdju^oeretn, $um 
anbern einer 33ür)nengenoffenfd)aft jufiel. — Stenn 
Xante gfjriftine f)atte fefjr für ba3 Xfjeater gefcf)tt>ärmt. 



2* 



tote Dorotljea. 



Sie lag im Sterben. 
<£iiMid)! 

Siebenunbadji^ig 3al)re ift eine lange ßett für 
ba$ ©rbenwatlen einer Sungfrau gebliebenen 2)ame. 
Unb Xante £orotl)ea War fiebenunbadjtjig Sarjre alt. 

gefct tag fie im Sterben. 

s 23er war üergnügter als il)r einiger Srbneffc 
ftonrab? 

$onrab taufte einen Strauß &eufojen. ®anüt 
ging er an Xante $orotl)eenä Sterbebett. Sie japfte 
nod) als er anfam, unb faf) ifjm mit bem SBeifcen, bae 
üon ben klugen allein nod) fictjtbar war, wenn aud) 
nur in einem bünnen Streifen, ber rotunter* unb *über* 
laufen war, liebeuoll an. 

S)er gute üfteffe naf)nt eine Stednabel — er trug 
immer Sterfnabeln unterm SHeftenfragen bei fttf) — 
unb ftecfte bamit ben SeüfojenftrauB cm Jante ®oro* 
tf)een« £>emb feft. 2)aü er bie 9Jabel babei aud) burd) 
bie pergamentne gelbbraune Sgaut fterfte, bie barunter 
weifte, merfte weber er nod) fie. 2)enn bie Jpaut war 
nur lofe gefaltet. 



Digitized by LiOOQle 



21 — 



Xante Dorothea wollte normal ©lumen riechen, 
obgleief) fie fet)r aftmntifcf) war. Sie beugte alfo bie 
9^afe oor, bie ofynetnn aiemlicf) weit über bie ©ettbecfe 
f)ing, unb fdjnupperte an ben £eofojen. Dann fanf 
i£)r ffopf jurücf. Sie Ijatte öoDenbet. 

Äonrab brucfte Ü)r bte klugen ein unb ging nacfj 
£>aufe. 9Ibenb$ legte er ficf> befriebigt fctjlafen. — — 

3113 Xante Dorothea begraben war, befam Äonrab 
uon ®erkf)t3 wegen bie Mitteilung, baB Jante Dorothea 
il)n $um Unioerfalerben gemalt rjabe. Er möge fiel) 
balbgefälligft barübern äußern, ob er bereit fei, ba£ 
Erbe anzutreten. 

„Öraoe Erbtante!" grinfte 9?effe ftonrab. Dann 
narjm er einen Otogen Slonjeptpapier unb gab barauf 
bem ©eridjt Ijulbooll feine Einwilligung §u erfenuen, 
Jante DorotljeenS Erbfcfjaft balbgefälligft in Empfang 
51t neunten. Slbenbä ging er fel)r befriebigt $ur 

9tul)e. 

Die Sad)e !am bem armen Slonrab fe()r gelegen. 
Denn er faß fcrjeuBlid) im Drutf. 33on allen Seiten 
würbe er bebrängt. 9?un war er gerettet, benn 2 ante 
Dorotl)een* Vermögen war nietjt flein. &ümäf)ltd) 
träumte bal)er ÜWeffe ftonrab rjon bem Eintreffen be$ 
Selbes unb ging allabenblicf) in frol)er Erwartung ber 
Erfüllung beä lieben XraumeS überaus befriebigt 
fcrjlafen. 

So vergingen brei 3£od)en. Da frtegte Monrab 
einen ©rief mit einem Slmtefiegel, eine portopflichtige 
Dieintiacfje, für bie er bie oerlangten 5wan$ig Pfennig 
freubig jitternb erlegte. Denn er war überzeugt, er 



Digitized by Google 



— 22 - 

werbe barin eingelaben, Sante ©orotrjeenä ^)interlaffen^ 
fdjaft abzuholen, imb bann ^ätte ber Calles ein für 
allemal ein @nbe. 

Uxmer Sonrab! 3n bem Schreiben ftanb, bafc 
Sante $orot£)ea %roax ein Vermögen üon 80000 ÜNarf 
hinterlaffen habe, baft fie jebodj feit 50 Sarjren brei 
Viertel ihrer Steuern hinterzogen fyahe, bie nachträglich 
Don bem ®elbe abgezogen mürben, unb bafe aufcerbem 
bie darben — in biefem galle: ber @rbe — benad)* 
richtigt würben, bafe fie pro anno ber Hinterziehung 
1200 Wart Strafe zu Rahlen hatten. 9Rache in 
Summa 60000 + 6% Don 50 Sahren h^burch 
hinter^ogenen 60000 3Rarf an regulären Steuern, 
mache im ganzen — bie 3infeäzinfen feien in ©naben 
erlaffen (loahrfdjeinlich n>ar'3 bem Steuerbeamten §u 
jchu)ierig geroefen fie ju berechnen): 

Strafe: 9Rarf 60000 
Nachzahlung 3600 X 5 0 = „ 180000 

äKarf 240000 
in Suchftaben: -Dttarf ß^hunfortun^ierztgtaufenb, 
Zahlbar binnen 8 Xagen. 

ftonrab fanf in ftd) z u f ammen - „gleite" 
fchludjzte er. 

liefen Slbenb ging er nicht befriebigt in« Sett, 
fonbern betrübt in§ SBaffer. 



Digitize 



(Tante (ElfrieÖr. 



£ie s #frjd)ologie ber ©rbtante (Slfriebe machte mir 
Diel Sdjwierigfeiten. Sie war ein 9Mweib — leiblid) 
unb feetifrf). ©ine ffialfürenfigur, öor ber id) eine 
<£)eibenang|t tyatte, benn i()re $(rme waren fraftuoü wie 
Ijunbertjärjrige föidjenäfte unb tfjre £änbe grofc wie 
Suppenteller. 

Unb geriffen war Xante (Slfriebe. (£3 ift nid)t 
^u jagen. 3d) felje fie nod) üor mir, wie ftc mit 
*rl)obenem 2lrm baftanb unb mir mit ber mächtigen 
Stimme, bie (lang wie eine Sßofaune, in beren Suba 
fid) ein Butterbrot uerirrt fjat, it)re gerjeimften ^er^enö* 
Wallungen verriet. S)enn biefe £>eräen3wallungen gingen 
auf* gan^e Vermögen ber ©rbtante (Slfriebe. O id) 
Uuglürflidjer! 

Jante Slfriebe würbe franf, feljr franf, fterben** 
franf. ^er %xtf fam unb ging breimal am Sage. 
3d) wid) md)t uon iljrem öett. 2)a3 war fe^r gefäljr* 
lid). S)enn $ante ©Ifriebe prjantafterte Diel. 5)abei 
fd)lug fie mit ben Jäuften um fid), fdjimpfte ^um 
(Uottäerbarmen auf mid), ber id) nur auf if)ren Sob 
warte, verriet, baß il)r Sttann täglich von it)r Steile 



Digitized by Google 



— 24 



befam, bis er ftarb, unb ftrampelte mit beu deinen 
berart, baft irij mefjrmate unter tfjrer $)ede Singe 51t 
31t fe()en befant, — Singe — — na!! 

Gimnal, als bie Xante etwas rul)iger geworben 
war — id) Ijielt baS für ben Anfang Dom Gnbe, narjm 
id) ben Softor betfette : „£>err Softor," fagte id)r 
„fagen Sie mirbieooüe SBat)rf)cit ! — SStrb Xante Gif riebe 
fterben?" Sa fal) nürf) ber Softor traurig an, unb 
räusperte fid) unb jagte: „9J?etn lieber junger greunb!" 
— 3d) atmete t)örbar auf. „bereiten Sie fid) auf 
baS Sdjlimmfte t>or!" — 3d) narjin feine £anb in 
bte meine. „31)re grau Xante — — " . er fd)lurfte 
mehrmals unb id) marfierte einen tiefen Seufzer — 
„3f)re grau Xante ift auf beut 2öege" — — ins 
3enfeitS! fagte mein inneres 5U mir — — „ — 
auf bem 9Bege $ur öefferung." Gr fcrjmieg. ,,3d) 
banfe 3l)nen," fagte idi laut, „@d)Weinef)unb!" leife. 
Sann ging id) wieber inS Schlafzimmer jur laute. 

Sie blinzelte mid) lauernb an, unb mod)te wol)l 
auf meinem ®efidjt bie Gnttäufcrjung lefen. ^löfcttcf) 
erl)ob fie fid) — furchtbar ftanb fie ba auf bem Riffen. 
D ®ott, id) mag gar ntd)t met)r baran benfen, wie fie 
auSfal). 31)re öeine waren behaart unb ihr Apemb 
gräfelicr) fur^. 3l)re £)änbe redten fid) §ur Setfe. 
3l)re gäufte waren geballt. 31)r gewaltiger öufen 
wogte. 

„9?id)t3würbiger!" fdjrie fie. „3dj burdjfdjaue 
bid)! s 2lber warte, id) werbe bir ben ®ef allen nidjt 
tun. 34 werbe gefunb werben. 3n ad)t Sagen fterje 
id) auf. 31ber an bir werbe id) furchtbare 9iad)e 



— 25 — 



nehmen, bu £>eud)ler! bu Scheinheiliger! ber — ber 

— £ber 3d) enterbe bid)!" japfte fie nod) fjeröor. 

$)ann fanf fie erfc^öpft jurürf. 

,,3d) enterbe bid)!" Sieä furchtbare 2Bort »er* 
folgte mid) in ben nächften 8 Sagen überallhin. Unb 
richtig ftanb nad) 8 Sagen Sante (Slfriebe auf. 

,,3d) enterbe bid); — id) enterbe bid)!" — Sie 
tat e£. 

3lm näd)ften Sage friegte fie einen s JJüdfali unb 
eine 3$?od)e fpäter ftarb fie. 
$fui, Sante Stfriebe, $fui! 



Digitized by Google 



tote iiitöerike- 



$iel war eä ja nid)t, was td) oon lernte grteberifc 
■erben fotlte. 3mmerf)tn ober war e3 ba3 ganje SBttwen* 
gelb, bom bem fie ihren #vax befcheibenen aber boer) 
auäfömmlichen Unterhalt beftritt. ©o fonnte für mich 
barauä jebenfallS eine angenehme ©chwei$reife ober 
einige Monate üppigen ßebenS erfprtcfeen. 

2£a3 aber bie £)auptfacf)e war: bie (£rbfcf)aft war 
mir fierjer — abfolut fidjer. 3cf) war if)r einziger 
näherer SBerwanbter, baju ber einzige, ber für) in ir)rer 
3Sitwen*(£infamfeit um fie befümmerte unb ber einige, 
ber jeben ©onnabenb nachmittag bei gutem unb böfem 
Setter in tl)rem traulichen SBorjnjtmmenfcen neben it)r 
jafc, um if)re neueften 3Kufenfinber au$ ber iaufe ^u 
lieben. 

lante grieberife bietete nämüch. SBelcrje Xante, 
^umal, wenn fie eine (Srbtante ift, l)ätte feine Schwächen? 
3m £>inbltct auf il)r (£nbe, ba3 bei if)rer fränflichen 
^onftitution unmöglich ^ a,u J e me h r au f ftei) warten 
(äffen fonnte, liefe ich bmn il)re Smtf allwöchentlich 
unuerbroffen über mich ^gef)en. 



ized by Googl 



2>ie erften ßrgüffe, bie id) von U)r uernafym — 
fur$ nad) bem $obe iljre* ©atten, bcr fte übrigens 
ju Öeb^eiten t)äuftg geprügelt Ijaben )oü, unb ber bann 
an ben gotgen eines SMerabenbS $u @runbe ging — 
befycmbelten faft alle ifyx jungeä SBitroenleib, beffen 
®d)mer5 i^r gan§ befonberä nacfytS fühlbar «$u 
fein fäien. 

3cf) möchte nidjt uerfäumen, um am tfjrer föunft 
auf Sante grieberife felbft einen 9lütf jcfjlufe möglich $u 
machen, l)ier eine Sßrobe au« jener $eit folgen ju laffen: 

Streif' id) beS Xag« burd) meine tflaufe, 

5)amt [liefen meine SÖltcfe btd). 

Unb warft bu fonft fdjon meiftenS ntd)t 511 £au[c, 

3efct iff S mir botlenbä ftirdjterlid). 

Unb gel)' id) abenb« bann um gefjne 

Meine unb betrübt ju $ette, 

4? an 11 feuf^' idj unter mancher Xrane: 

C, fceinrid), njenn id) bidj bod) f)ätte! 

3dj mußte iljr genau meine Sfteinung fagen, wa% idj 
uon i[)ren ©ebtd)ten fyielt, unb fanb fte natürlich 
pflid)tfd)ulbigft fämtlid) rounberbar tief unb fdjön. 

Einmal riet id) if)r, ftd) bod) audj einmal auf 
beut Gebiet gu öerjud)en, ba$ bie mobernen £t)riferinnen 
neuerbing« mit fouiel Öegeifterung fultiöierten : auf 
bem Gebiete ber (£rotif. 

„Sietjft bu, fowaS mill baä ^ubltfum (jeut^utage 
lejen," fagte id) 5U ifjr, „unb einer jungen grau, nrie 
bu bift, Sante grieberüe, fann bas bod) unmöglich 
jdjroer fatten." 

s ?(ls idj ba* näd))te s Dtol $u if)v fam, la* fte mir 
folgenbes Sßoem uor: 



28 - 



„£, wie ift bod) mein .<pers jeniffen 
80 mitternachts. 

3d) fud)' btd) öetcjeben* in meinen Ätffen, 
3a ja, i$ badjt'S. 

3d) atme SBitroe, »ergebe oor £>arme 

Wad) bir, mein Sd)afc. 

C, ftinb ? id) enblid) in meinem tone 

Sie toar ganj fyn, als ftc e$ gelefen Ijatte: unb 
irf) bin überzeugt, bafe e$ efjrlidj gemeint war. $lber 
btefe 9Irt $u btdjten griff ftc fe^r an, unb balb 
flarb fie. 

$ei ber SeftamentSeröffnung [teilte e$ fidj fferauS, 
bafe fie tatfäd)ltd) mid) §um (Srben ifyreS ganzen ®er* 
mäd)tniffe3 eingefe^t f)atte. 2lber u>er je£t etttm glaubt, 
bie £ef)re Don ber Unfterblid^feit ber Erbtante fei bamit 
ad absurdum geführt, ber irrt. 

Xante grteberife Ijatte nämlicf) eine 33ebingung 
geftellt. 3d) fottte, bamit bie üftadjtpelt bod) nod) etwas 
Don iljrer fünftlerifd)en Sätigfeit erführe, iljre gefamte 
literarische |)interla|ienfcf)aft, bie fid) in brei Sommoben 
unb einem $leiberfd)ranf befanb, in Drucf geben. 

3d) tat nad) ifjrem Hillen, — unb babei ging 
nid)t bloß bie ganje ©rbjdjaft barauf, fonbern id) mufcte 
aud) nod) au« meiner 2afd)e 123 ü)iarf 75 s #f. stiegen. 
2)id)tenbe Santen finb mir feitbem ein Kreuel. 



Digitized by Google 



(Tante dfcrta. 



3* Gabe bidj (Mette getauft, weil tu \o fdjlau? bift, 
Hut) weil mieb ©Ott mit fcir auditiven nnU, 
Hub weil eine Sebnfucbt in betnem @ana, irt. 
JLBie in fdjmädjtigen 'Jtavpelu int 2lvrtl. 

JKidiarb Xefsmel. 

$ftan tonnte Stante ®erta, obgleid) fte bereit« 
t)ocf) in ben acfjtunbbreifeigern war unb c^egen ben 
Hftann al§ ®efcf)(ed)t$U)efen eine unübemrinbli<f)e 3Mo- 
frjnfrafie tjegte, ntdjt eigentlid) eine alte Sungfer nennen. 
Denn ber Derjmelfdje 33er3, ben id) mir als Motto 
über biefeä Äapitel $u fefcen erlaubt fyabe, pafet genau 
auf fte. Sie tr»ar fdjlanf unb lang, unb eine Serjnfucf)t 
lag in irjren &ugen, obgleich fte einen ftneifer barüber 
trug, unb in i()rem ©ang, obgleid) fte grofee Stritte 
machte, $lufeerbem loar fie burd)au§ ntc^t prübe — 
im ©egenteil, man burfte in ifjrer ©egenwart über 
Dinge fprecfjen, bie anbre Damen fcfjamentrüftet aus 
bem 3immer gejagt (jätten. 

Xante ®erta war ein fogenamtteS „mobernes s .&>eib". 
Sie war grauenrectjrferin, bietete, las bie gewagteren 



Digitized by Google 



*8ücf)er — auBerbem aber aucf) bie beften, unb fyatte bie 
(£igentümlirf)feit, aüeS ba3 in ffunft unb fiiteratur $u 
beoorjugen, waS möglid)ft groteSf unb eigenartig mar. 
2>abei Ijatte fic eine ungeheure Vorliebe für ftfjöne 
grauenaftbitber unb *ftatuen. $(uf ir)rem ©djreibtifd) 
flanben Sfbgüffe ber SenuS t>on SWilo unb ber mannig* 
fünften flaffifdjen ©fulpturen. $ln ben äBänben fingen 
3eidjnungen öon $8earb3let) unb SBerjmer, ferner Sßrjoto* 
graben fcf)öner nacfter grauen. Xante ©erta* ge* 
lefenfte Südjer waren bie öon DScar SEBilbe, Paten, 
Sdjeerbart — aud) alte f(affifcf)e ©Triften, wie SßlatonS 
Apologie ufw. 

Sie Heibete firf) einfad) unb gefdjmatfooH, trug 
fein Äorfett, aber weifte 2Bäfd)e, Stellagen unb 9ftan= 
Ivetten. 3£)re |>anbfcr)rift war überaus fräftig unb 
üon ber eines 2lanneS nicf)t ju unterfcrjeiben. $ucr} 
fjatte fie eine fdjöne äBaffenfammlung. ©in 9?eüoloer 
lag ftetö auf irjrem 9tad}ttifö. 

Jante ©erta war reic^ ; aber fie fnauferte audj 
nicf)t mit irjren Ausgaben, ©afj fie irgenbwo ein gutes 
2)uo), ein fdjöneS 93ilb # ba3 i^r Sntereffe erregte, fo 
taufte fie e3. 

Srjr SBerfcfjr mit ben SSerwanbten war fonoentionett, 
rjer^Iia^er nur mit einem etwas jüngeren Steffen, Subwig, 
ber if)re Sntereffen teilte, aber merjr für männliche 
Kultur empfanb, obwohl ober ba er fetbft ein ganj 
weicfjeS ©eficfjt unb ausgebrochen weibtidje ©igenfdjaften 
fyatte. ©r war bei Sante ©erta unb ifjrer ©eieflfa^afterin, 
gräulein £ageborn, fjöufig $u ©oft. 



— 31 — 



gräulein |>ageborn mar bie einzige greunbin 
Xante ®erta«. Sie mar ftet* in tljrer Begleitung. 
Sie mar (lein unb äierlid), forpulent, Ijatte fdju>arge$, 
fur^e«, gelocfteS |)aar, einen fdjarfgefcrjntttenen Sttunb 
unb fluge, große, braune klugen. Sie fleibete ftcf) 
ftet« fo wie Xante ©erta, fobafe bie beiben tmn Jteinben 
oft für Sdjmeftern gehalten würben. 

@ine« Xage« gab e« in ber ganzen Stabt eine 
große Aufregung. SBäfjrenb gräulein §ageborn auf 
einige Xage öerreift mar, fyörte man au« Xante 
©erta« 2Bof)nung einen Stfjufe fallen. 3JJan erbraef) 
bie Xür unb bie Xante lag entfeett, ben raudjenben 
Sieoofoer in ber £>anb, am S3oben. 3Han fanb nur 
einen Brief öor „9ln bie sperren Reporter". S)arin 
ftanb lafonifcf): „Schreiben Sie nur: unglücflidje Siebe!" 

9llja, fagten bie Seute, 9?effe Submig! — X>emt 
bafe bie beiben miteinanber ma« rjatten, mar ben 
lieben 9&adjbarn ja lange Kar. 

3ur Xeftament«eröffnung mar 9Jeffe Submig gar 
nid)t erfd)ienen. 9?a ja, meinten bie Seute, menn einem 
feine Sadje fo fidjer ift 

3n bem Xeftament mürbe gräulein |>ageborn ale 
alleinige ßrbin be« gefamten 9iad)laffe$ Xante ®ertae 
beftimmt. 211« fie ba« f)örte, fiel fie fc^lu^jenb auf 
einen ^auteuil unb fd)rie: D, mein guter, guter ®ert! — 
darüber munberten fid) alle fefjr. 

5(1« man aber bem Steffen Submig bie lefcte Be* 
ftimmung Xante ©erta« er^lte, blieb er $u aller 
Überrafcfjung ganj rurjig unb fagte nur: ,3m Anfang 



r 



Digitized by Google 



— 32 — 



war ba3 ®eidjlecf)t mcf)t3 aujjer i()m, allcö in tym/ 
fagt ^r^bgcaenröfi." 

$)ie Seute Rüttelten ben Äopf, benn fie fanben, 
bafe im gaHc Sante ©erta baä Gegenteil §u Steige 
trat. 3)ocf) fanben fie bie ©eifteäbernrirrung bei bem 
enterbten Steffen einer reiben (Erbtante begreiftidj. 



tote Henriette. 

Xafe unter 25 Erbtanten aud) eine Malerin tft, 
t>erftel)t fid^ uon felbft. Die 9Ra(eriit, bie itf) meine, 
in Hante Henriette. 3l)re Sätigfeit beftanb auäfd)lieBlid) 
im Walen unb Schlafen, §äufig tat fic beibeS sugleid). 
<£\t malte ntdjt nur 2anbfd)aften, männlidje 3(fte, 
Blumen unb anbre Porträts, fonbern fie malte fiel) 
aud) felbft. 3(nber3 tft wenigften§ tf)re eigentümlidje ®e* 
firfjtsfarbe nid)t $u erflären. 3l)r $lntlifc, au$ bem 
fie 9iunjeln, bie fidj fred) einbreingen wollten, gefd)icft 
fortretoufdjierte, ferjetterte in aüen möglichen garben. 
3*ornerjmlid) fonnte man Sita beobachten. $(ud) ihr 
tfleib war lila. 8ie fagte, £tla fei it)re Seibfarbe. £b 
baS ftimmte, t)atte idj gu prüfen feine (belegen f)eit. 

2öie gefagt, Sante Henriette befdjäfttgte fief), wenn 
fie oirabc nid)t matte, mit Schlafen. Ob fie ging, fafe, 
ftanb ober tag — - fie fd)lief immer. Unb ihre 33ilber 
*rwetften in jebem Unpnrteitfct)en ofjne weiteres ben 
5Infd)ein, als feien fie it)m Sdjlaf gemalt. 3d) be* 
obad)tete fie mal, als fie beim Walen einfd)lief. 3br 
^infel lag feft auf ber £einwanb, unb ba fie im 
2d)laf auf it)rem Sturjl immer bin* unb herfcrjwanfte, 

IVtifjUm, $ie ^frtfolt^ic brv Erbtante. 3 



Digitized by Google 



— 34 — 



wie ein 23lümlein, ba£ ber SBinb bewegt, fo mochte ber 
s #infel biefe ^Bewegung auf ber Seinwanb fonftant mit unb 
liefe breite £tla*ßinten in horizontalen Citroen entftefjen. 
Denn fie matte natürlich aud) nur in £ila. $(l£ Saute 
Henriette aufwachte, fal) fie, bafe if)r Silb fertig war, 
unb fie erflärte mir bie £ila*2treifen al§ foSmifdje 
SBanberungen. ©ie [)atte nämlich mal tSdjeerbarts 
„2Bilbe 3agb" gelefen, in ber 1O0O0 un^ufriebene 
Sffiurmgeifter bie merfmürbigften fosmifdjen Söanbe* 
rungen unternehmen — unb Sante Henriette ftellte fid; 
eben fo$mifd)e ^Säuberungen lila t)or. Denn fie tonnte 
©djeerbart natürlich nic^t uerftel)en, ber ja für alte 
Tanten nid)t fdjreibt. 

Slber Xante Henriette tat, als ob fie if)it uer* 
ftänbe unb gitterte il)n immerzu. 2o malte fie ben 
foSmifdjen SBanberungen einen |)intergrunb — auch 
lila. Denn fie fanb, bafe ü)re Silber anftänbig au** 
fef)en müßten, unb bei Sd)eerbart ftet)t bod): „3a — 
ja — baä 9(nftänbige muß auch feinen Hintergrund 
haben — fonft wirb e3 gewöhnlich!" — 9la, man 
weife ja: wenn Malerinnen etroaä auslegen — ba3 ift 
furchtbar. 

Sur^um: Deswegen (am ich um Sante Henrietten« 
ffirbfdjaft. Denn fie entrüftete mich n ™l nüt iljren. 
Auflegungen ju biefem ®ebid)t: 

Siebe Xante Henriette! 
schlaf cjetroft in beinern S3ette, 
Bdjlnf and) an bei* Staffelei. 
:Wal' üon (^rönlanb bi£ Manila 
Gimmel, 3fteer unb $erge lila — 
21 ber Scheerbart nid)t babei! 



35 - 



Wid)t für Xanten finb bie Helten, 
9Ral6cfüffiten, fdjtafbefeeltcn, - 
£ie tcrftefjn ben foSmo« nie! 
SBaS i&r malt, üeref)rte Xanten, 
3ft in taufenblei Varianten 
3)od) nur SBeiberletfjargie. 

2(uf bie§ ©ebicf)t f)tn enterbte mid) natürlich Xante 
Henriette. 3d) freunbete mid) nun fdjneU nüt $aul 
edjeerbart an, weit id) glaubte, er, beffen „SBilbe Sagb" 
bie gute Sante bod) unauSgefettf; im Schlaf uerfolgte, 
mürbe an meine ©teile fommen. 5lber meit gefehlt! 
Xante Henriette üermadjte i[)r Vermögen einem £errn 
Bürger. 3)iefer mar ba$ Opfer einer 3$ermedjelung. 
®enn Xante Henriette mar e8 im Schlafe eingefallen 
bas, aud) mal ein gemiffer Bürger eine milbe 
Sagb getrieben fyatte, unb fo madjte fie einen Sofo^ 
motiüfüfjrer Sürger au3 fHijrborf ju ifjrem Uniüerfal* 
erben. Sie faf) eben afleä lila. 



3* 



Digitized by Google 



tote 3uld)fiK 



Sante Sulzen t)atte mid) fel)r in il)r £erj ge* 
fdjloffen. Sie mar bic einzige au3 ber 33erwanbtfd)aft, 
bie an meine literarischen gäfjigfeiten glaubte, unb bie 
nidjt wenig ftol^ war, einen bictjtenben Neffen 3U 
befigen. 

Schon al$ id) Tertianer war na£)m fie ftct) meiner 
üebeüoü an, ließ fid) t>on mir bie ©ebid)te üorlefen, in 
benen id) meine 2el)rer fdjled)t machte, unb fdjenfte 
mir fjier unb ba jwangig Pfennige, für bie idt) mir erft 
Scrjofolabe, fpäter 3t9aretten faufte — unb an meinem 
fünfzehnten ©eburtStage mid) ^um erftenmal rafieren lte%- 

Äte id) bann größer würbe, unb fie mid) burd) 
bie 3 UU)en & un 9 e * ne 3 ^ücfete töblidj beleibigt hätte, 
pumpte ich f* e ^ufig um größere Summen an, freiltct) 
meift mit bem (Erfolge, bafe fie mir bebauernb Mar 
machte, il)r ©elb liege irgenbwo feft, unb e£ fei ihr 
5ur $e\t leiber ganj unmöglich, al *tf) nur über eine 
übrige SÜfarf 5U verfügen. Zweimal a ^ er Q°b U* mir 
boch mit großer geier lieh feit J e 1 SWarf 50 Pfennige. 
3)as hat fid) mir feft ins ©ebäd)tnie eingeprägt. 

Einmal, als ich f* e lieber mit etwa §wölf neuen 



— 37 — 



<S*ebid)ten über|d)üttet f)atte, unb fie ganj tjingeriffen 
bafcon bafafe, fc^Iug id) U)r oor, meine Söerfe auf ifyre 
Soften brutfen $u laffen. 2)a fal) fie mid) blin§ctnb 
t>on bei Seite an unb meinte: 

„SBenn id) mal tot bin, meine 3unge. Dann 
foüft bu fyunberttaufenb TOarf erben, unb bann foüft 
bu audj beine (9ebid)te brucfen (äffen." 

3d) roar natürlich fyodjbeglüdt, jumal, als fie in 
meiner ®egennmrt biefe le^troillige öeftimmung fdjrift* 
lief) nieberlegte. 

3d) ^atte jefct eine Erbtante, auf bie t)in id) 
Sd)ulben über Sdjulben machte, unb bie id) in be= 
geifterten £t)mnen anfang. 

Xante Suldjen« £ob liefe (an^e auf fid) märten. 
2lber enblid) ftettte fid) bod) bie ^Itersfcfnoadje bei ifyr 
ein, unb alö fie fül)lte, bafe eä mit il)r ju i*nbe ging, 
liefe fie mid) an tfjr Sager rufen. 

Sie mar fd)on feljr fd^tüae^, als fie meinen Stopf 
5toifd)en il)re bunnen ,<pänbd)en nal)m. 3l)re Vippen 
bewegten fid), als wollte fie mir etwa« mistige« fagen. 
Dod) als fie eS gar nid)t herausbringen tonnte, was fie 
auf bem öer^en l)atte, geigte fie mit fdjwadjem Säckeln 
nad) il)rem 2&afd)tifd)e unb ftammelte „Sdjublabe". 
Sann fdjlofe fie bie klugen unb l)aud)te il)re Seele aus. 

3d) begab mid) eilenbS an ben 5Bafc£»tifcl) unb 
30g baS Sdjubfad) t)erauS, in bem id) einen Sdjed auf 
bie mir oermadjten l)unberttaufenb Üftarf 5U finben 
l)offte. Statt beffen lag aber barin ein 53 rief ber fol* 
genben Wortlaut l)atte, unb mit §itternber £>anb ge* 
fd)rieben mar: 



— 88 — 



„ s JKein lieber Sfteffe! 3d) banfe 2)ir fjerälid) 
für all bie ®enüffe, bie 2>u mir burd) Steine Slunft 
bereitet rjaft. Seiber ift es mir nid)t möglid), beine 
®ebid)te auä meinem Vermögen brutfen ju laffen. 
3d) benfe, 3)u tpirft jefjon üon felbft ein bebeutenber 
Mann werben. Me3 waS id) Ijabe, liegt in meinem 
®elbfd)ronf. & finb 70 Wlaxt Wimm fie unb 
lafe mitf) bofür begraben. $)a3 Rapier aber, ba§ id) 
au$fd)rieb atöieftament unb inbemicrjSid)mitl)unbert= 
taufenb SDfarf bebaut fyabe, l)ebe auf als ftete (£r* 
innerung baran, bafe 2)u einmal eine Xante rjatteft, 
bie jmar (ein ®elb aber ein guteS £>er5 unb ben 
guten Hillen l)atte, ©icrj fo reid) ju madjen. 3d) 
füffe $ic$ in Siebe. Seine Sante 3uld>en." 

Xante Sulzen f)at 51t meinem Süftfttrauen gegen 
bie Erbtanten Diel beigetragen. 



Digitized by Goo 



«ämfcfjen bem Studiosus juris ßrugen Sdjmäljel 
unb fetner Jante ftunigunbe gab e§ einmal biefeS 

Sante fäunigunbe: So fann e$ unmöglid) 
luettergefyen, lieger (Sugen. diesmal ttrill id) bir nod) 
baö Strafmanbat bejahen, weil bu nun einmal ber 
Sofyn meinet 33rüberd)en3 bift. 9lber e$ ift ba3 legte 
SHaf. Werf Mrt! 

(£ugen: Slber 2antd)en, bu Ijaft bod) aud) gar 
feinen Junior. Sag bod) felbft, mar ber SBifc nidjt 
famoS unb bie fünf HRarf mert, bie fiateme auS^ubreben, 
als grab' bie kleine brunter ftanb unb ben 9kief uom 
Siebften lo«? 

Saute &unigunbe: Stein, offen geftanben, ber 
28i£ gefällt mir gar nid)t. 2Ber weift, wie lange fid) 
ba* äR&bdjen auf biefen ©rief gefreut Ijatte, unb enblid), 
wo fie iljn nun lefen burfte, jerftörft bu if)r bie gan$e 
fcf)öne Stimmung. 

(Sugen: Wd) was, Stimmung! 2£ie fann man 
nur fo pl)iliftrö§ benfen! Stimmungen Ijaben s J)?enfd)en, 



40 



benen ber ^purnor fel)(t. Unb bu follteft bod) juallererffr 
£>umor toben. 

laute Shtnigunbe: SBiefo id)? 

(£ugen: 92a, idj meine man, wegen betnem 
ulfigen tarnen 

Xante $unigunbe: (£ugen, id) uerbitte mir — 

(Sugen: ®a feljen wir ja mieber, rote bir alier 
&Mfc fefjlt! 

Xante Slunigunbe (nad) einiger Überlegung) : 
2)u l)aft red)t, lieber Weffe. 3d) t)cifec Siunigunbe unb 
id) will biefem 9?amen (£l)re machen. 2Benn id) einmal 
fterbe, bann roiü id) in meinem Xeftament ben bebten 
33?i§ madjen, ber je einer Erbtante beigefommen ift. 

(£ugen: D ja, Xantdjen. SBieuiel lieber roiü 
id) baä UnberfaUSrbe antreten, wenn eä mir in redjt 
l)umoriftifd)er Söeife freben^t roirb. SDitr roirb fein, 
als ob bu ielbft, roenn id) ba* erfte ®las auf beine 
fanfte tfiulje leeren roerbe, ba^u Profit! fagen roürbeft 

Xante Shtnigunbe: s )l\xn gel), mein 3unae! — 
Safe mid) allein. 3d) roiü mein Xeftament auffegen. 

(Sugen (fie umarmenb): lante! Xu bift göttlid)! 
Mit bir Ijat fid) ber liebe ®ott einen ent^ürfenben 
m% geleiftet. (51b.) 

Xante ftuntgunbe: s Jfa, roarte — 

(iinbreiüiertel Csa()r fpäter ging Xante Stuni* 
gunbe l)eim. 

9ief|"e (£ugen 50g fpornftreid)3 3um ®erid)t §ur 
Xeftamentseröffnung. (£r glaubte, bie roifcige Xante 



- 41 - 



würbe ü)m bie 100000 ättarf ber Srbfrfjaft in blauten 
%akxn anhaften laffen, ober fte fyabe tyren let5teu 
SiHüen in fnnffü&igen 3amben niebergelegt. 

Sante ÄunigunbeS 28i£ war aber boshafter. 
C£ugen vgc^mäljel warb enterbt. Ob baS nid)t ein 
föftlid)er 233t§ fei? 9ütö einer Stimmung werbe er ja 
nirijt geriffelt, ba tjumoriftifd) angefauchte Seute ja ntdjt 
an Stimmungen 3U leiben pflegen. Statt fetner foüe 
baä gejamte Vermögen $ur ©rünbung eine* neuen 
35M$blatt3 „iante Shinigunbe" SBerwenbung ftnbeu. 
(£uaen folle Slebafteur werben mit 1200 3ftarf ®et)alt. 

(£ugen öer^ieftete aber auf biefen Soften. 3t)m 
war ber |ntmor »ergangen. 



1 

Digitized by Google 



(Laute l'utoirika. 



(SS gibt 9Jienfd)en, bie alleö ©d)mer5lid)e peintid) 
emrifinben. 3 U biefen 3ftenfdjen gehöre id). 63 gibt 
aud) 2Jcenfd)en, bie oon allem, ma3 fic fdjmerat, fefir 
<mgenef)m berührt werben. 3 U bitten SRenfdjen gehörte 
lante Subooifa. $>e3t)atb war fie für $ft)d)otogen 
ein intereffanter galt unb man nannte fte eine SWafoc^iftin. 

Stürbe id) %\x Jtinbern fpred)en, fo würbe td) ben 
9Rafod)i8mu8 io erflären: 9J?afod)ift tft, wenn man 
gan$ artig war unb bod) Steile friegt. 5)a id) aber 
ju (£rwad)fenen fpredje, fage id): 9ftafod)ift ift, wenn 
man 3>olorofa lieft. Dotorofa aber ift eine $ame, bie 
05ebid)te mad)t, bie mafodjiftifdj finb, weit fidj Siebe 
auf iMebe reimt. 

Xante Subouifa alfo war s 3Nafod)iftin, las 3)olorofa, 
würbe fatt)olifd), fafteite fid) unb fefynte ben lag fjerbei, 
wo ein $)?ann fäme, ber i()r biefe Übung liebeüoll 
abnähme. 

Xante Üubooifa aber fyatte einen Neffen, wie ja 
Xanten meift einen ober mehrere Steffen 51t t)aben 
pflegen, fofern e$ feine Werten finb. Diefer Weife 
t)ien Otto. 



43 



Otto mar ober nid)t ferjr gebilbet. (rr fanntc 
lücber bie Sänften Dr. 3?eriprjantor3 über ,>lagellanri3* 
mu^, nocf) $rafft*(£bing$ über psvchopathia sexualis, 
nod) meine über ^omoferualität. £o f)ielt er Jante 
£ubomcas Vorliebe für DoloröScrjens ©ebicrjte einfach 
für eine fünftlerifdje Serirrung, unb )d)enfte ber 
guten Sante ©eburjtbücrjer, bie er für geeigneter 
f)teit, befonberö bie oon Margarete Rentier, Der 
ict) in Sreue unb greunbfdwft bie£ fcrjöne 93udt) 
^ujueignen mir erlaubt fjabe. £)enn, gefiele id) e3 
nur — beinahe ftänbe l)ier eine „'Jante Sene" au$ 
if)rer geber, föon getrieben mar, aber mir 
aus $ex)txeutx)eit ober anbern ©rünben nid)t recht- 
zeitig guging. 

(SineS $lbenbä ging Otto ju Sante l'ubomfa, um 
,}u feljen, ob fie nicfjt balb infolge irjrer gräfclidjen Seftüre 
mit Sobe abginge. 3)enn eine (Erbtante fterben 
ferjen, ift fetbft für einen fo guten 9)?enfcf)en, mie 9Jeffe 
Dtto mar, ein erljebenber ^Inbltcf, — unb im ®runbe 
jagte er ftcr) ja felbft, bafe er gar nidjt in feinem 
eignen Sntereffe fjanbelte, inbem er Sante Subomfa 
bejfere ©ebid)te £U lefen empfafjl. 9lber er mar eben 
ein ferjr guter 9J?enfd). 

9üfo Otto befudjte eines 21benba ^ante Subomfa. 
N 2Ü3 er öor ber 2üre ftanb unb flopfte, f)örte er innen 
etiuaS mimmern. £>offnung$uoll entfe^t ftür^te er tnö 
3tmmer. 3f)m bot ficrj ein gräßlicher $lnbli& Splitter* 
nacft, bie roelfen Prüfte nur bebecft mit einer büunen 
grauen §aarfträf)ne, bie if)r über« Cfjr Ijerabliing, lag 
bie bejammernswerte ®ame auf if)rer ßljaifelongue. 



Digitized by Google 



— 44 — 



SBor ü)r ftanb in rjeraufgeftreiften Spembäärmeln ein 
alter Wann, ber mit $itternber §anb eine Sßetfdje über 
Xante Suboüifaä Müden $u fd)mingen oerfucf)te. (£3 
war ein SSerfud) mit untauglichen ÜHitteln. $)enn bie 
fd)wad)en Ärmeren beS Gilten uermod)ten bie fd)were 
^eitfe^e taum rjod)äul)eben, unb beim 9lieberfaufen traf 
er ftetä nur bie ÜRüdenleljne be$ 9Rut)eberte. ÜRid)töbefto* 
weniger wimmerte Xante &ubot)ifa jämmerlich 

Otto war, wie gejagt, ief)r ungebilbet. ®r wußte 
nict)t, bafe ber alte 3ftann bie gute Xante, bie $um 
erften SDtole in tfjrem len$ereid)en Seben einen fiiebtjaber 
per Annonce gefunben f)atte, nur au3 fabiftifc^er £iebe 
^u prügeln t>erfud)te. ©abift aber ift, wenn man einen 
9Kafod)tften — fielje oben — uerljaut. 

Natürlich regte ftcf> in Otto fofort ber gute Sftenfd) * 
unb ber liebenbe SReffe. (Sr 30g fein Xafdjenmefier 
IjerauS unb burd)bof)rte bem alten §errn mit einem 
fiegreicf)en 2(uffd)ret bie Öruft. Ser ®retö aber fanf 
fpiralenförmig in ftd) Rammen, ließ fein jpri^enbeä 
£>er^blut fegnenb über ben naeften gelben dürfen ber 
Xante quellen, röchelte nod): „Subouifdjen, id) liebe 
bid)!" — unb oerfdjieb — 

X>an Xante £ubooifa* nadter ^etb ftc^ nimmeljr 
über bie Öeidje be§ beliebten warf unb fein SMut mit 
il)ren Xränen mifdjte, unb baß Otto mit bem blut* 
triefenben Xafdjenmeffer in ber erhobenen £>anb mit 
SKettermiene babeiftanb, oerfterjt fiel) uon felbft. t^benfo, 
baß Xante ^ubooifa nad) ben liebreichen ®d)mer<;ens* 
ergüffen über bem Üeidjnam be£ £iebf)aber£ unb naa) 
ben glühen auf ben s ))förber if)re3 fpäten ®lütf$ naa) 



Digitized by Google 



45 



ber ^oltjet rief, gerner, bafc man ben toten alten 
SRami in« £eid)enfdjauliau3, Otto in£ (Gefängnis nnb 
Meinte Subooifa in$ 3rrenl)au§ marf. 2lud) bas ift 
felbftoerftänblid), bafc bie Softer be* Getöteten — er 
f)atte nämlict) in jüngeren 3af)ren, ef)e er ©abiü würbe, 
mal eine natürlitfje lodjter gezeugt — auf Schaben* 
erfa§ flagte, unb bafe fie auf biefe SSeife tf)ren Stteruf 
einer Strafeenfcf)önl)eit mit bem einer mitgiftbegabten 
(£l)efrau öertaufc^en fonnte, benn ifjr fiel Sante fiubo* 
trifas ganzes Vermögen ju. Da^ Xante ^ubouifa 
felbft balb im 3rrenl)aufe an @emüt*« unb ®eiite3* 
franffjeit ftarb, fei nur nebenher enuätjnt. Durcf) bie 
@d)abenerfa$flage ber Softer bes (beliebten l)atte fte 
ja aud) of)ne il)re au3brütflitf)e ßjnterbungäbeftimmung 
bem Neffen Ctto nicf)t3 inel)r ju Ijinterlaffen unb 
wenn Otto etma§ oon il)r befommen l)ätte, io wäre 
ja biefe ©efd)id)te für biefeS Öurf) abfolut wertlos. 
So f)at benn ber traurige Ausgang unferer lh*$älilimg 
bod) feine gute Seite. 



m 

Digitized by (SooqIc 



tote Jlirittin. 



3d) bin ben ($efdjtmftern fortan unb Eibele £iftig 
aufrichtig banfbar, ban fie Xante 3ttiriamä $lbfid)t, 
ihren (ctblt^en Neffen 3Raj, glorianS unb 2TbeIcn^ 
Setter, $um (Srben ihres gefamten (Eigentums 51t 
machen, hintertrieben, hätten fie e3 nämlid) nirfjt 
getan, fo wäre meine Sefyre uriberlegt geroefen. 

3Ba£ mar ein guter Sunge, unb er liebte feine Xante 
ef)r(icf). C^in llngfücf war, baß er nicfjt am gleiten 
£rt toofjnte, fonbern eine Jagereife bat>on. Würbe er 
nrie gforian unb Eibele in berfelben &tabt, ja in ber= 
felben Strafte geroof)nt fjaben rote fie, bann mürbe er 
nicfjt um bie fcf)öne ©rbfc^aft gefommen fein, auf bereit 
drittel er fo beftimmt gerechnet f)atte. 

Daft giorian unb Eibele ihre Xante 3Kiriam liebten, 
fonnte man nicfjt behaupten. 3mmerf)in aber befugten 
fie fie häufig, erfunbigten ficf) nad) ihrem Wohlergehen 
unb taten aud) fonft aÜeS, iuad erbfd)(eicf)erifd)e s J?effeu 
unb Diic^ten bem 53efi§ einer Erbtante juliebe §u tun 
pflegen. 

Xante Miriam aber hatte ein offene^ 2luge — 
ba* anbre hatte fie fich mal mit einer Stricfnabel 



d by Google 



— 47 — 



auSgeftofeen — , unb fo wufcte fie swiftfjen ü)ren 
©ruberfinbern glorian unb 2tbele imb tyrem Sd)wefter* 
fofjn üflay wofyl unterfd)eiben. $)arum verfügte fie 
in if)rem legten SBitlen, baß üflar U)r Unioerfalerbe 
fein folle, fofem er, bcr gut fatljolifcf) war, am Sage 
U)re3 33egräbniffe3 bereits 5U ifyrem — mofaifcfyen — 
©lauben übergetreten fei. 

@ie ftarb — urplötjlidj an einem Sd)recf, ben it)r 
glorian unb Eibele in mörberifdjer S(bfid)t eineS Xage3 
einjagten, inbem fie mit einem im (£()or gefprodjenen 
„(jep t)ep " $u i[)r in$ 3^ mmer traten. 

9tocf) ef)e Xante SRiriamS Seiche einen ©arg er* 

galten fyatte, gingen bie ©Öfen an3 ®ericf)t unb Uesen 

erbfefjaftlüftern ba3 Xeftament offnen. 3)a Ratten fie 

nun bie 93efdjeerung. — SUfcf)! 

2)a&, wo fie nid)t3 befamen, aud) il)r betätigter 

Detter 3fta£ teer au3gel)en mufete, war für bie betben 

f(ar. $lber wie if)n barum betrügen? 

$)en Job ber Xante uertjeimltdjen fonnten fie 
nidjt, ben mürbe er ficfjer gleich uon anbrer Seite er* 
fahren. 9?on ber Söeftimmung nid)t$ fcfjreiben, ging 
auef) nid)t an. S)enn fie wu&ten, bafe Xante äRiriam 
oft in Wla£ Gegenwart baoon gefprocfjen Ijatte, bafe 
fie bem (Srben für baö Begräbnis «ebingungen fteüen 
würbe. @r würbe alfo fragen. 

X)a fam glorian auf einen gefreiten ©ebaufen. 
(Sr fd^rieb üftaj einen t>erwanbtftf)aftlicf) gehaltenen 
SeileibS* unb @lütfwunfcf)brief, in bem er Xante 
äWirtamS Verfügung mitteilte, aber bal)in änberte, baB 
ber Übertritt 511111 3ubentum nicf)t bi3 jum, fonbent 



Digitized by Google 



— 48 — 



am Jage be$ Söegräbniffeä -$u erfolgen fjabe. 9(1* 
Jag beä 23egräbniffe3, fd)rieb er, fei ber näd)fte Sonn* 
abenb, früf) 8 Uljr, feftgefefct. 

^onner^tag abenb erhielt 3Ka;c ba3 Schreiben. 
Jii)ci, backte er, if)r meint, bis morgend um 8 Uhr 
ift ba$ nicf)t ju madjen. 2Bo ftef)t benn: üor bem 
Begräbnis? $lm Sage beS s 8egräbniffe$ Reifet bod), 
bis j^um Slbenb!" (£r faufte fid) alfo ^oet Xrauer= 
flore, banb einen um feinen Stjlinber, ben anbem um 
ben linfen Ärmel unb fu()r jur Jrauerfeier. 

Sonnabenb früf) fanb bie 93eerbigung pünftlirf) 
ftatt, unb fte mar fef)r feierlid). 

„■Dtun," fragte nad)l)er glorian feinem Detter, 
„alles erlebtgt?" 

„üttod) nid)t" ermtberte biefer mit fcfjmerjlid)* 
bewegter Stimme. ,,3d) loerbe je§t jum Rabbiner 
geben." 5öenn er aber geglaubt fjatte, glorian unb 
Eibele würben proteftieren, fo irrte er. Sie gaben i()in 
freunblicf) barin redjt, bafe ber $egräbni3tag bis jum 
Äbenb bauere unb münfc^ten iljm t)iel Vergnügen jur 
SJefdjneibung. ,,3d) l)abe fte bod) oerfannt," murmelte 
War, atö er #ur nädjften Synagoge eilte. — 

„2Bo l)aifet?" ~ freiste ber Rabbiner S^rael 
£>erfd), al3 it)tn s D?a£ fein Anliegen uorgetragen l)atte, 

— „an 8cl)abbe3 befd)neiben? — Sinb Se mefdjugge? 
£inb fe betorre? — $lfle meine Sfore3 in il)ren £>als 
wenn idj ©e foll befc^neiben an Sd)abbe3 fcu ©efunb! 

— kommen Se toieber, roenn nid) t$ Sontef!" — 

Jlorian unb Eibele Siftig fafjen fdjmierig lädjelnb 
am genfter, als fD^aj: betrübt baran uorbei)d)Urf). 



- 49 



S)er aber üerflagte (eine Onfelftnber wegen 33or^ 
fpiegelung falfäer Satfadjen, tt>a3 if)m ein tüchtiges 
©tücf ®elb für ©eridfjtäfoften roegfcf)tt>emmte, benn bie 
betben, bie aHerbingS ju einem 25erroei3 üeairteilt 
werben, Ratten nic^tö, unb bie Sebingung ber Sante 
war nun einmal nid)t erfüllt. 

9J?aj öeraidjtete baf)er auf allen Santenglauben 
unb würbe antifemitifd)er 9?eid)3tag3abgeorbneter. 



4 



tote Itanmj- 



•Wie mar mir eine Sante unft)mpatf)ifcher atö 
Sante Sftannt). ©d)on ihr ÄufeereS: Sie war bäum* 
fang, hatte fpärlid)e3 graues £aar, eine wtberwärtig 
lange, fü()lf)omartig bewegliche S^afe unb ein Organ, 
ba$ an ba§ ftreifcf)en unb Schnauben einer Dampf* 
pfeife erinnerte. 

3n iüjrer Umgebung mar e£ nicht aushalten. 
3l)re Dienftmäbdjen wechselten wöchentlich , üon ben 
SSermanbten mar icf) ber einzige, ber fie mitunter 
befudjte; unb ich tat M*8 au ^h nur ™ & cr ®rroägung, 
bafe ältliche Damen nicht ewig ju leben pflegen, unb 
baß bas Vermögen ber alleinfteljenben Saute, fofern 
ich fi e ntc^t üernatfjläffigte, jawol)l mir gufallen würbe- 

Jante 9£annt)3 fiieblingebefchäftigung war, mir 
moralijehe fiet)ren 3U geben, eine (Srjiehung^methobe 
bie fie in ber 28eife ausübte, bafe fie über alle bie 
2)?enfcf)en, Don benen fie mal etwaö gel)ört, gelefen, 
geträumt ober gebaut hatte, was mit ben s $rin3ipien 
ihrer 2llte*2antehaftigfeit nicht gang uereinbar fcf)ien, in 
gar nicht wieberjugebenben SluSbrütfen fchimpfte. Sie 
felbft munte wofjl fel)r mit fich aufrieben fein. Denn 



Digitized by Google 



— 51 



fie rühmte U)ren gefttteten £eben*manbel bei jebcr ©e= 
legen()eit, inbem fie if)r kläffen auä bem £intert)alt 
„ftiüe 3urütfge5ogenr)eit" unb if)ren fdjmufcigen ©etj 
„flugeS ätfafefjalten" nannte. 

Über Xante 9?annt)3 Vergangenheit mußte fein 
ÜKenfc^ etmaS genaue^. 9?id)t einmal ba3 ftanb feft, 
ob fitf) infolge ir)rer Sdjeufätigfeit trofc il)rer reiben 
Littel nie ein 3ttann für fie ermärmt f)abe, ober ob 
irgenb ein Ungtücf lieber, ben traurige Sßermögenäüer* 
fyältniffe $u einem SBerjmeiftungSfcrjritt getrieben fjaben 
motten, einmal auf biefe SBeife ©elbftmorb uerübt 
fjabe, bafe er fid) burdj eine @t)e mit lante Sftanm) in 
bie ©ruft efetn liefe. SBeber grau nod) gräulein 
burfte man $u ber Sante fagen. Sie münfd)te 
„®näbigfte" genannt gu werben, toag ja ben uerf d)ie* 
benften Deutungen 9Jaum gab. 

@ä mar ein ©lütf, bafe Sante üftanmjä Job nid)t 
allzulange auf fid) marten liefe. Unter bem genfter 
tf)re$ Schlafzimmers ftanb nämttd) eine 23anf, be* 
Rottet oon einem prädjtigen alten Sinbenbaum. ^uf 
biefer 93anf nun t)atte in einer mannen grül)jal)r3nacr)t 
ein Süngling einer Jungfrau feine Siebe geftanben, unb 
bie tüffe unb .ßärtlidjfeiten *> er Reiben jungen glütf* 
ttcfjen 9Renfd)enftnber fjatten Sante üftannrjS 9tod)trul)e 
geftört. gmar f)atte fie fogletd) ba^ genfter geöffnet 
unb ein felbft für fittfame alte Santen unentbehrliches 
®e|cf)trr mutentbrannt auf bie 9?id)t3al)nenben entleert; 
aber bie fittlid)e (Sntrüftung, üiedeitf)t aud) ber 9?eib 
unb fidler eine (Srfältung, bie fie fid) beim genfteröffnen 
ju^og, marfen fie auf3 Sranfenlager, auf bem fie unter 




— 52 — 

meinem treuoerwanbtdjaftlicfjen SBeiftanbe binnen 
wenigen Jagen fanft Derfdjteb. 

3cf) liefe fie fo fd)nell wie möglid) einbubbeln, 
weil mir ber 9lnblitf tt)rer Seiche fafl nod) wiberlid)er 
war, wie ber iljrer ©eftalt bei fieberten, nnb fucf)te 
nad) U)rem Seftament. ©ie rjatte fetnö l)interlaffen, 
unb ba fein näherer Sßerwanbter ba war, machte id) 
fogleid) beim ©eridjt meine @rbanfprüd)e geltenb. 

$lber was gefdjat)? ©ineS Sage« erfdtjten bei 
mir ein älterer £err, ber ftd) mir als ©emafjl ber 
verewigten Sante üftannl) öorftellte, unb ber oor 27 
Sauren nadj etwa 14tägiger ©f)e ba$ SBeite gefugt 
f)atte. 2>a ber £err nadjweifen fonnte, bafe Sante 
Stannty wirflidj feine ©attin gewefen war, unb bafe er 
fo üemünftig gewefen war, fid) nidjt Don i£)r Reiben 
ju laffen, ftrid) er üergnugt ben ganzen üRadjlafe ein, 
nidjt ol)ne mir beileibSüüß bie |mnb gerüttelt ju 
rjaben. 

$)ie Stunben, bie id) in Stante Sßannt)3 ©efell* 
fc^aft in il)ren gefunben Sagen unb an iljrem Äranfen* 
bett jugebrac^t l)abe, waren bie oerlorenften meine« 
Sebent. 



Digitized by Google 



tote (Olli). 



Siftor Sberfjarb $5adjreiter war in Sante OHt)3 
Xeftament jum Unioerfalerben beftimmt worben unb 
trat tat)äd)lid) in bic SRedjte eine$ folgen ein, inbem 
er baS feljr ftattlid)e Vermögen ber £>ame Olga ffieiben* 
bäum, oerfdjieben am 27. Oftober 19 . in Sefifc narjm. 

3118 idj ba$ l)örte, mar id) gefnidt. 8d)on bei 
ber 9todjrid)t, bafe Jante Olh) ftd) au§ unbekannten 
©rünben errängt Ijabe, füllte id) ben (Srbtanteni&runb, 
auf bem fid) bod) mein 9iur)m für bie Unfterblidtfeit 
aufbauen foU, unter mir fdjumnfen. $lber id) Ijoffte 
nod), bafe fid) audj l)ier, wie fdjon fo oft, ein Sßunber 
fytlfreid) inS Wittel legen werbe, um ba3 gurdjtbare $u 
vergüten, llmfonft. iBiftor (£berl)arb Dachreiter war 
Xante OllnS (Srbe. 

Unb bod) — burfte id) barauf()in glauben, bafe 
meine 8el)re einen SRife befommen Ijabe? — durfte id) 
mid) mit bem jroar fd)önen, aber bod) fd)on etu>a$ 
verbrauchten ©a§ tröften: Seine SHegel ol)ne %u$* 
nafjme? — 3d) burfte e£ nid)t. 3d) backte, grübelte, 
forfdjte. 5)ie Sadje mußte igren £>afen l)aben. 



— 54 — 



3cf) fanb ben baten. (£$ war berfelbe, an bem 
Zantt Dül) au£ unbefannten ©rünben il)rem Däfern 
ein (Snbe gemalt fjatte. 

SBenn bie unbefannten ©rünbe feine unbefannten 
©rünbe mef)r finb — fo fagte ict) mir — bann ftnb 
e3 befannte ©rünbe, unb auf befannten ©rünben baut 
man beffer aU auf unbefannten. ©3 galt meine 
(£rbtanten=2ef)re §u retten. £)a burfte feine 9ftüf)e ge= 
fcf)eut werben, ba fertigte ber 3^ i eoe 3 SKtttel: ic§ 
mufete ben ©rünben auf ben ©runb fommen. 

3cf) bracf) alfo mit £)ilfe eines ®ietricf)3 näcf)tlicf)er- 
weile in lante D(h)3 oerfloffene 2Bol)nung ein, unb 
burd)ftöberte alle3, maS nod) an ifjre Seb^etten gemannte. 

s #n materiellen 8d)ä£en war mir nichts gelegen — 
mein (Sinbrud) l)atte ibeale SRotioe — unb fo ftetfte 
id) nur einen §unbertmarffd)ein ein, ben id) zufällig 
unter il)ren 3$rieffd)aften fanb, unb ber mir für meine 
weiteren gorfcrjungen oielletdjt uon 9iu§en fein fonnte. 
©Ott fei 2)anf! id) fonnte ifyn als 2of)\\ für meine 
33emül)ungen ungeteilt behalten. £enn id) fanb unter 
ben SBrieffdjaften außerbem folgenbeS: 

1. eine 9ln$eige btefen 3nf)alt$: 

9lfe Verlobte empfehlen fid) 
Marianne Öiebenftern 
ftonrab 2eo 2)ad)retter, SRittineifter a. £>.; 

2. einen ©eburtöfcrjein 00m 7. SKat 18 . ., in 
bem ber unuerel)eltd)ten Clga 25?eibenbaum bte 
(Sntbinbung oon einem Knaben amtlich be* 
[tätigt wirb; 

3. ein ^rotofoü, in bem feftgeftellt wirb, bau bet 



uigmz 



— 55 



Oberleutnant ®onrab ßeo Dadjretter ben am 
7. ÜKai 18 . . ber um)eref)elitf)ten Olga Sßeiben^ 
bäum geborenen ©oljn SJtftor (£berf)arb als 
üon ifjm ftammenb anerfennt, unb in bem 
fernerhin bejagtem @of)n für ^eben^eit bie 
(Erlaubnis erteilt wirb, ben Familiennamen 
feinet SSaterö ju führen; 

4. etliche Sriefe, in benen ber Oberleutnant, bann 
Stittmeifter, bann SRittmeifter a. 5). Äonrab 
fieo "Dachreiter feiner „geüebten Olli)" bie @£)e 
üer|>rirf)t : 

5. etliche Sriefe meinet greunbeS, be$ beneibeten 
(Srbneffen SSiftor ($berf>arb ^atfjreiter an Jräu^ 
lein Olga SBeibenbaum mit ber Uberfcfyrtft: 
„Siebe Xante Sttama!" 

2Tf)a ! badjte id) nur, als td) ben ^unft 1 mit 
bem ^ßunft 4 üerglitf) unb nacf) bem |>afen fdjtelte, an 
bem 2ante OUt) iljrem i'eben ein (Snbe gemalt hatte. 

Steine Xtjeorie war lieber mal gerettet. 



Digitized by Google 



tote flaula* 



3)ie £auptperfon biejeä Sattels unjrer Sct)re ift 
nt^t Xante Sßaula fetbft, fonbern if)r *ßubel ©cr)tt>ar$. 

Xante Sßauta t)atte nämlicf) einen Sßubel, tote ja 
ältliche $)amen, benen ba§ ©djicffal einen ©jegatten 
üerfagt fyat, häufig in irgenb einem fü&en Sief) Xröftung 
finben. 

?Iufeer @djtt)ar$, bem Sßubel, gab e$ jebod) audj 
einen Wengen, bem Xante Sßaula in järttierjer Siebe 
^ugetan tuar. $a£ mar Grbuarb, irjr 9?effe, bem ftc 
ifjre SBürbe als Xante üerbanfte, unb ber fid^ bem 
trügerischen ©tauben Eingab, Xante ^ßaula fei feine 
©rbtante. 

2)afe Samara unb (Sbuarb fid) nic^t vertrugen, 
fcerfteljt fief) in einer ©efcf)id)te, in ber eine ©rbtante, 
ein Sßubel unb ein SKeffe eine 9Me fpielen, Don felbft. 

gretlidj, roenn Xante $aula habet wax, bann 
webelte ©djtr»ar$ ben (Sbuarb fcfjeinrjeüig an, unb 
(Sbuarb narjm au$ jeber Safere ein ©tücf ftudev unb 
gab e3 mit liebeöotlen SBorten bem reijenben Xierdjen. 
Xrafen ftcr) aber bie beiben in Xante ^aulaS Slb* 
u?efenr)eit, bann erbrMjnte ba3 §aus uon be3 Äöterä 



Digitized by Google 



— 57 



bösartigem ©ebläff, unb feinem marferfd)ütternben ©e* 
heul, wenn ein gufetritt &buarbä i()n an bie 3cf)nau$e 
getroffen ^atte. 

©ingen alle brei miteinanber frieren, fo ging 
Jante Sßaula, bie fich bei einer erftaunlid)en ©djlanf* 
fjeit einer märchenhaften Sänge erfreute, in ber üDiitte; 
51t i^rer Sinfen ging (Sbuarb, $u ihrer fechten 
©djroara, bie ftcf) an ber unteren Partie SEante ^Saulaö 
uorbei f)a%crfüHte ©liefe zuwarfen. 

©8 war ber £afe ber @iferfucf)t, ben bie beiben 
gegeneinanber nährten. Unb jwar war ©chwar$ auf 
©buarb eiferfüd)tig, weil er fitf) burch ©tücfchen 
ßucfer, ba3 ©buarb in feinen Kaffee warf, benachteiligt 
fühlte, unb weil er jeben ^örtlichen 33ltcf feiner £errtn, 
ber (Sbuarb traf, alä ihm jugehörig betrachtete, ©buarb 
aber blicfte weiter in bie 3ufunft. ©r wußte, baft er 
jwar ber einzige Seibeöerbe Sante SßaulaS war, er fal) 
aber ein, bafe ih« Siebe $u bem *ßubel noch weit 
gröfeer war alä bie $u ihm, unb bafc bie gute Jante 
bal)er nicht eher bie klugen fchlieften würbe, alä bi$ fie 
auch & en £ un & jeitlebenS oerforgt wüfete. Sa, er 
fürchtete fogar, bafe ba3 Segat, ba$ fie für bie ^ßenfion 
Schwabens ausfegen würbe, noch bebeutenber fein 
würbe, als ba$ für il)n beftimmte. 

Sbuarb falfulierte, baft biefem fürchterlichen nur 
baburch öorgebeugt werben (Önne, baft ber £unb üor 
Sanie ^ßaula ba$ Zeitliche fegnete. $>a aber ba$ Jier 
noch gefunb unb rüftig, bie £ante bagegen fchon 
rundlich war unb bebenflich l)üftelte, war eS münfchenS* 
wert, ben Söter balbmöglichft unfd)äblich 5" wiffen. 



Digitized by 



- 58 



So reifte in (Sbuarb ein fc^tpar^er Pan. 

3)er tägliche Spaziergang Sante SßaulaS unb 
ifjrer beiben betreuen führte fie über einen Steg, ber 
ein tiefeS ®etoäffer überbrücfte. §ier follte baS gurd)t*= 
bare oor fid) gefjen . . . 

@S nmr ein Sonntag&ormittag. 5)ie Sonne 
fpielte mit ben bellen beS SBäcffleinS, über ben er* 
ttmrjnter Steg führte, SBerftecf, inbem fie ficf) balb 
hinter ben SBolfen öerfrod), balb IjerDorfam, um alles 
runbum in überqueHenber 3örtlicf)feit raffen — für}: 
eS u>ar eine Stimmung, bie icf) fd)ilbern fönnte, toenn 
icf) erftenS bie ^Begabung eines SijriterS unb zweitens 
bie $eit eineS föentierS befäfce. £a beibeS ni$t ber 
gali ift, begnüge id) mid) mitzuteilen, baft in biefe 
Stimmung Sante Sßaula mit ben beiben ^er^enS* 
freunben ttmrbig gemeffenen Sd)ritteS Ijineintrat. 

(£buarb gab feiner greube über baS l)errlid}e 
Setter unb bie fcrjöne ©egenb in überfprubelnber 
£ebenbigfeit 9luSbrud. (Sr mied bie gerührte Sante 
auf bie grünen $Ibf)änge f)in, bie fteil inS äBaffer 
Ijinabliefen, unb geigte il)r eine Stelle, tt>o eine gro&e 
S0t x enge $ergi^meinnid)t Ieitf)t erreichbar blühten. 

Jante Sßaula flog mit ent§ücftem $luffd)rei barauf 
gu, ein Sträufelein ju pflüden. darauf aber Ijatte ber 
fjinterliftige (£rbe gewartet. (£r uerfegte bem Sßubet, 
ber bis bafjin teilnahmslos nebenher getrottet war, 
unb fid) bie $e\t mit gliegenf djnappen anmutig öer* 
trieben l)atte, fjinter Sante SßaulaS dürfen einen gufc 
tritt in bie glanfe, baft Schwarz laut aufquiefenb inS 
Sßaffer ftür^te. 



Digitized by Google 



— 59 



$einaf) märe 2ante tyauia uor Sdjretf baSfelbe 
paffiert. Sie üermieb es aber, unb warf fid) lieber 
bem ungetreuen (Sbuarb ^u 5yüfcen, ben fie fcrjlucfjäenb 
anflehte, ba$ arme 93iel) $u retten, baS l)eulenb r)erum« 
fd)Wamm unb vergebend üerfud)te bie [teile 93öfd)ung 
J)inauf5uf(ettern. 

©buarb l)ielt ber unglüdlid)en Sante einen lang? 
atmigen Vortrag, in bem er U)r flarjumac^en juckte, 
bafc bie Rettung beä £>unbe3 nur mit eigner Seben«* 
gefar)r Donogen werben lönne. Slber £ante ^aula 
fjörte nur baö 3ammergel)eul SdjwaraenS unb befcfjwor 
if)n nur immer fjeftiger, bad gute £ierd)en nid)t er* 
trinfen ju laffen. Umfonft. 

$)a 50g fie anbre Saiten auf. Sie befaljl. Unb 
als baä nod) nidjt l)alf, fdjrie fie ingrimmig: „So 
enterbe id) bid), ^erjlofer!" 2)a3 l)alf. 

(Sbuarb backte an Sd)iller3 Sauger unb war mit 
einem füt)nen Sa§ im Gaffer. (£r fd)wamm auf ben 
|mnb lo£, unb als er tt)rt eben beim £al$banb gefaxt 
fjatte — nid)t um if)n au3 bem Gaffer $u Rieften, 
fonbern um it)tt ba$ SDtoul folange unterzutauchen, bis 
bie Suft wegbliebe, ba fcf)nappte Schwarz 5U, btfe i()m 
tief in bie §anb unb rettete fid) felbft burd) einen 
fürjnen Sa$ hinauf 5U Sante Sßaula, bie in ifjrer 
mafclofen greube, il)r $ünbd)en wieberjuljaben, ntc^t 
bemerfte, wie 0?cffe (Sbuarb injwifd)en verblutete unb 
ertranf. 

2ll£ man il)r fpäter bie Seiche in£ |>au3 brachte, 
liefe fie gerührt einen ßeid)enftein meifceln mit ber ?luf* 



Digitized by Google 



- 60 — 

fdjrift: „$)em tapferen Detter meine« geliebten $ünb* 
cf)ens, ber ficf) mir unb meinem Sßubel juliebe aufopferte, 
in 2)anf barfeit Jante Sßaula." 

Sc^marj aber warb Untoerfaterbe. Unb als er 
ftarb, warb au« $ante ^aulaS Vermögen eine 
„(Sbuarb * ©cf)U)ar5 * Stiftung jur Rettung Sd)iff* 
brühiger". 



Digitized by Google 



(Euttte <E 



3dj b,ab' meine Xante geföladstct, 
Steine Xante roar att unb fcbroad), 
34 ^alte bei tfjr fibernactjtet 
Unb arub in t>en fttften, haften nadj. 

granf SBebeftnb roirb e£ mir oerjet^cn, wenn trf) 
ir)m üorgreife, unb bic ®etd)icf)te bcr gefd)Iac^teten 
Sante etwas näfjer beleuchte. Sie gehört aber un* 
bebingt &u unferer $antt)ologte, ba auef) fie nrieber 
bartut, wie man fiel) in Srbtanten oerredjnen fann. 
Um inbe$ nierjt $u tnbiSfret $u fein, xoiü ic^ bic £>e(bin 
biefer ©efc^idjte Xante Q nennen, einmal, weil ba$ fo 
gerabe in unfer Sllpljabet pafet, bann auef), weil G ber 
einzige 9Jucf)ftabe ift, gu bem ber liebe ©Ott feinen 
grauennamen gefdjaffen f)at, unb ber fomit unbefugtes 
©idj*getroffen*fü()len ausliefet. 

Sante C atfo roar eine 'Same, bic feit 45 Satjren 
im britten ©toctoerf eines £aufe$ in SBertin NW. eine 
2Bo£)nung beüölferte, bic au3 groei Stuben, 8üd)e unb 
Äammer beftanb. 

borgend um 6 Ufyr ftanb Sante C auf, uer= 
mtfcrjte etroaS Simone mit ^eiftem SBaffer, tranf bicö 



Digitized 



- 62 — 

©emifd) alä „tfaffee" unb begab fidj an tfjre l)äu$licf)en 
Arbeiten. Dtefe beftanben im Unterfudjen, ob alle 
Jüren gut uerfdjloffen waren, im Kadjfeljen, ob iljr 
©elb nod) unberührt im brüten gad) iljreS eifernen 
Sd)rcmfe3 lag, im SluSfegen jeber @tfe, ob nid)t etwa 
irgenbwo ein Shtyferpfennig lag (t>or 37 Saljren follte 
Xante & einmal einen unter bem ®üd)entifd) gefunben 
fjaben) unb im SluSflopfen itjrer Kleiber unb SWöbel, 
weil man nie wiffen fonnte, tooju e$ gut war. 

3)a3 alles gefcf)alj im 9?eglig6, b. Ij. in 9?ad^tjarfc 
unb Unterrocf. Darüber f)ing eine blaue ©epr^e, bie 
als Xafdjentudj Serwenbung fanb. 

®egen 11 Uf)r 50g lante & fiel) an. Sie warf 
fid) nämlid) über ben Unterrocf einen fdjwarawollenen 
Überrod, unb über bie Wadjtjatfe unb ben barunter 
gefrümmten Sudel einen roten türfijcfyen ©fjawl, ben fie 
Dorn jufteefte. 9luf if)r bi&cf)en grünlidjgefärbteS £aar 
ftülpte fie einen Strof)f)ut in Äapotteform mit langen, 
breiten SBänbern, bie fie unter bem wadelnben ®inn 
3ubanb, unb in bie £>anb naf)m fie einen mächtigen, 
blauen 9iegen}d)irm mit einer feljr großen ^ol^frürfe 
unb ifjr Sd)lüffelbunb. 

So ging fie (Stnfäufe machen, uerfäumte aber 
niemals, ber Sßortieräfrau beim §ortgef)en ein^ufc^örfen, 
fie möchte um beS Rimmels willen niemanb 5U iljr in 
bie 28of)mmg Iaffen, was fd)on beäwegen gar nid)t 
möglich war, weil nid)t nur bie ©ntreetür, fonbern aua) 
jebe Stuben- unb Slammertür, jeber ©d)ranf unb jebcö 
Sd)ubfad) mit fo meierten ftunftfd)löffern Derfe^en 
waren, bie Xante £ beim gortgeljen forgfältigft üerfd)lo&. 



— 63 - 

9hin fjatte Xante C einen Neffen, ben id) mit 
9tütffid)t auf granf 2i*ebeftnb nid)t näfjer be^eic^nen 
xoiü. SebenfaüS mar biefer fteffe ein armes Suber 
unb ber einige SBertüanbte ber Xante C 

5)a Xante Q jebod) gar feine Neigung funbtat, 
franf $u werben, unb jum Sterben nid)t bie geringften 
Slnftalten traf, lag bod) nid)t3 näl)er, als bafe befagter 
Sfteffe fidj als ©djidfal füllte, ein ^Keffer faufte unb 
Jante C bamit abfd)lad)tete, nad)bem er bei ifjr über* 
norf)tet f)ntte. 

Sefctereä aber fyatte er fo gmad)t. (£ine3 XageS 
traf er Xante C, als fie (Sinfäufe machte. (£r bot if)r 
feinen männlichen ©dmfc an, unb ba Xante C oon 
it)rem leibhaftigen Neffen nid)t* SööfeS üorauSfefcte, bat 
fie U)n angftöofl unb gerührt, it>r feinen S3eiftanb ju 
leiten. (£r ging alfo mit il)r, unb erbot fid) in liebe* 
ooller Sfteffentreue audj bie üßadjt i()r 93efd)ü$er $u fein. 
Sante C ging in3 @arn. 

©oll id) nun nod) ausfüfjrlid) fdjilbern, nrie ber 
9)törber fein Opfer maffafrierte? Sri) fürcf)te, nerüöfe 
Seferinnen fönnten fid) an ber Aufregung Schaben tun, 
unb üeroeife bafjer l)ier nur auf granf SöebefinbS be* 
jüglidjeä ®ebid)t, ba3 man nadjtejen fann in feiner 
„ftürftin SHuffalfa" fou)ol)l, nrie aud) in SMerbaumS 
„Srettlliebern". 

9Ba* mir aber nod) roefentlid) erfdjeint, ift, bafe 
ber mörberifdje Stoffe in ben tfiften*S!aften aufcer alten 
Gumpen nid)t3 al3 einen ©djerf auf 1000 3ttarf fanb. 
Öter l)at 353ebefinb nämlid) bidjterifd) übertrieben. &13 
er ben ©djed einlöfen wollte, fteüte e3 fid) erftenS 



- 64 - 



fjerauä, baB er längft verfallen war unb yueitenS naf)m 
man ben armen Süngltng feft. 

£)er Staat ftrid) ba£ ©elb ber Xante C ein. 
Der äftörber aber würbe auf bem ^ßlögcnfeer ©efängnis* 
lijof hingerietet. 

$)a£ ift bie @efcf)idjte üon ber Xante C, bie fo 
grauftg ift, bafc id) fic fjiermit fd)leunigft abfdjüttele 
unb öon ber Xante SRofa ersäfjle, roaö auef) fetjr 
intereffant ift. 



Digitized by LiOOQle 



(Lunte Höfa. 



3<f) mun geftefyen, baft e* mir etwa« unfrjmpatfytfd) 
tft, Don ber (Erbtante Diofa <$u erjäfylen. 3d) bin näm^ 
lid) ein bifcd)en Woraltft, unb biefe alte 2)ame ift ein 
fo nieberträd)tiger (Xfyaraher, baß man am liebften nid)t$ 
mit irjr tun rjaben möchte, jumal, ba fie noerj lebt 
unb man nidjt toiffen fann, wie fie fief) räd)t. 

38enn ein junger 3)?ann ober eine junge 2)ame 
eine reiche Jante l)at, fo ift ein bißchen (£rbfd)leid)ett 
natürlich gan«$ berechtigt, trenn e$ aud), roie au8 biefem 
SSudje erfidjttid), nidjt* f)ilft. Jante »ofa aber ift 
eine ganj nidjtdroürbige Kreatur; benn fie fd)leid)t ü)r 
eignet ®elb erb. Unb baä tft nicf)t wenig. 

Site fie einige feef^ig Sarjre alt war, nafjm i()re 
9ttd)te Stella, bie fid) foeben mit einem SBeinreifenben 
Dererjelidjt fjatte, fie 3U fid) in« £>aus, — angeblich, 
bamtt bic aUeinftefjenbe alte S)ame in liebeüofler Pflege 
fei, in 2Baf)rf)ett, bamit in ben Stunben, Jagen unb 
SBodjen, wo ber £>err ®emal)l feinen ®efääft3pflicf)teu 
oblag, unter SRitmirfung ber fid) aufopfernben 9ftd)te 
ein Seftament juftanbe fäme f ba$ biefer bie (£rnäf)rung 

SDiüftfam. Die ^fpdrotogie ber Ctbtante. 5 



- 66 



ber guten Xante bis an il)r fiebenSenbe §u einer greube 
mochte. 

ßuerft ernrieS ftd) bie l)eimtürfifd)e Jante burdj* 
auS wiKfä^rig. 3)aS Seftament fam auftanbe. 
ber Sffieinreifenbe einmal urieber Don einer ®efd)äftStour 
()eimfam, fiel irjm feine Srjefla, bie fidj immer umljn* 
finnig nad) iljm fefjnte unb an jebem fiebenten Sag 
(Sonnabenb) oor (auter Seljnfucrjt franf war — 
manchmal aud) ipoC)1 ^nrifdienburd) einmal — , um ben 
§atS, weinte erft eine gan^e Steile, $wang il)n bann, 
ba eS bod) fd)on 8 Ul)r abenbS war, gleid) §u $3ett 
51t geben, unb fing bann nad) ben 33egrüf;ungS= 
formalitäten um 9ftitternad)t l)erum an, mit it)m auf 
(#runb beS JeftamentS, baj$ bie beiben 5U alleinigen 
(£rben ber brei Millionen, bie Jante s JJofa befa^ be* 
ftimmte, Sßläne für bie ßufunft $u fdjmieben. SWan 
befdjloft, bie gute Sante batbmöglia)ft liebeuoll 311 
Sobe ^u päppeln, fid) bann jur 9iul)e 5U fefcen unb 
fid) ganj ber ßärtttdjfeit 51t wibmen, um all baS nad)* 
jur}olen, waS burd) bie langen ®efd)äftSreifen beS 
hatten oerfäumt werben mufjte. 

©in neueö Seben foüte angeben, unb als fid) bie 
beiben Siebenben um biefeS nod) l)inreicf)enb bemüht 
Ratten, f abliefen fie um bie s JD?orgenftunbe ein, unb 
erhoben fid) erft mittags etwas bleich unb angegriffen 
üom Säger. 

£ie in btefer benfmürbigen s J?ad)t frjftematifierte 
Verpflegung begann, unb als fiel) für,} nadjljer in 
ll)e!la gewiffe ^njeic^en für ein freubiges Ereignis 
bemerkbar machten, ba wußten bie glürffeligen (hatten, 



Digitized by Google 



— 67 — 



bafc bem Jroecfe tljreS ®i)ftemä aucf) nidjt ber (*migfeit$* 
mert ermangle. 

lante Siofa mürbe bünner unb bünner, unb alä 
fie nad) breiüiertel Saljren ben fleinen ©runo au$ ber 
laufe rjob — ad) parbon! an bem kleinen mürbe 
eine anbre $ro$ebur oorgenommen ! — als fie alfo 
i^re s .ßatenpflid)t an ifjm erfüllte, ba fagten bie Heute: 
na, bie mad)t'$ nidjt mefjr lange. 

2lber, obgleich fie fo bürre würbe mie ein SButter* 
blumenftengel, — an3 Sterben backte fie gar nidjt. 
?\af)r um 3af)r öerrann. $er 38etnreifenbe mürbe 
alt ynb grau, grau Srjeflaö ^Reije oergilbten. s #ber 
if)r 9#ann reifte nod) immer in 2Bein unb Spirituofen, 
unb wenn er über ben Sonnabenb fortblieb, warb fie 
iel)nfud)t8rranf mie efjebem. 

<£)er fleine Öruno marb grofc. &*a3 e$ mit ber 
Jante SRofa auf fid) fjatte, mürbe if)m fdjon in frühen 
3al)ren gelehrt. So Ratten feine Altern eine rechte 
Smibe baran, menn er bie alte Jante ärgerte unb 
plagte, ban fie immer nod) bünner unb gelber unb 
Haariger mürbe. £>atte fie mal au6nnl)tn3meife einen 
etwas fetteren SBiffen l)ingefd)oben befommen, fo fam 
fieser ©runo nod) rafd) (jin^u, um irjn il)r uor ber 
$afe megjueffen. $u f^ ner Unterftüfcung mürbe ein 
Papagei angefdjafft, unb Öruno unb Sore teilten fid) 
nun bie Arbeit, inbem balb ber $ogel fdjrte, unb ftcf> 
ber $nabe, fobalb bie Jante fid) umbrel)te, in ben ©e* 
fi& ir)reö gutternapfe* fegte ; ober Sruno joljlte, unb 
wenn Jante SKofa fid) nad) il)m ummanbte, Sore geflogen 
hm unb ben größten Rappen Dom Jeder piche. 

5 



Digitized by Google 



68 — 



Xante SRofa war halb fo bünn geworben, baji fte 
nic^t mefjr gefjen fonnte. Sie faft atfo in einem 
lebernen äefjnfeffel, troff au3 ben Otogen, aus ber 
9?afe unb au3 bem 9Wunb unb buftete gar lieblid) 
nad) fomprimtertem ^Cc^fclfc^tt)ei%. 

9iun war aber ba3 Gsljepaar, ba£ bie Xante in 
Pflege genommen Ijatte, äftt)ctifd^ fultitriert. Sa, Xl^efla 
bietete fogar an ben Sonnabenben, wo ifyr SKann auf 
Sieifen war, unb ein ®ebicf)t, baä befonberä fe£)nfüd)tig 
war, ftanb aurf) einmal in ber „®efeUfd)aft". 5)a 
war e8 benn fein SSunber, bafe ber 2lnblicf, ben Xante 
9io)a bot, bie ®eräufcf)e, bie if)re Sftafe unb if)r Unter* 
leib unau3gefe§t öon fid) gaben, unb ber $)uft, ber ifyr 
au$ allen $ßoren ftrömte, ben SSunfdj, balb in ben 
Öefifc ber brei Millionen gu gelangen, nodj t>er* 
ftärfte. 

Unb fo liefe man fte am £ungertud) nagen. Sie 
nagte baran unb nagte, — aber es befam tf)r fefyr gut. 
3e bänner fie würbe, umfomeniger uon iljrem Äörper 
fonnte oerfaHen, unb ®eift fjatte fte ofjneljin fo gut 
wie gar nidjt aufzugeben. 

grau Xljefla unb ifyr 3)tonn ftnb längft tot. 
23runo ift ein alter 9ftann geworben, ber burdj Xante 
SRofenS §&ffi%Ufa fo mürrifdj würbe, baß ü)n fein 
9Häbcf)en Ijaben wollte. $at)er fttrbt ba§ ©efcf)ledjt 
mit tljm aus. 

Xante föofa aber benft gar ntdjt an« Sterben. 
Sie ift fo geizig, bafe fie ifjr (Mb audj nadj tfyrem 
Xobe feinem gönnt. 3)e3l)alb will fie folange leben, 



Digitized by Google 



— 69 



bis ber ftapitaltömuö überumnben ift. Dann f)aben 
ifjre ®d)ä$e ja feinen $Bert mefjr. 

Xante Sofa fifct in bem 2ef)n|"tuf)l, nagt am 
^mngertud), trieft, grunzt unb fttnft 3fjr (Mb aber 
fünft nid)t. 



Digitized by Google 



tote Jopljte- 

Dr. griebrid) Süfclieb flingelte jum brüten^ 
mal, bieSmal fdjon red^t energtfdj, mag benu aud> 
ben (Erfolg t>atte, bafe er innen erft fc^tetd^en l)örte imb 
bann wahrnahm, bafe fief) fdjlürfenbe dritte ber (£ntree* 
tür näherten. 

£ante Soptjie öffnete, nad)bem fie ben Sdjlüffel 
jroeimat umgebref)t, unb ben Siegel jurüefgefchoben hatte. 

„Schief) mal an, gritfeh," $ifchte fte bem Wn* 
fömmling au3 bem ja^nlofen 9Runb entgegen, „bafch 
bu bid) auch mal fd)el)n läfdjt!" 

griebridj überreichte il)r ein Jöouquet unb mar fefyr 
liebenSmürbtg, obgleich ber ®erud) in bem ßimmer, 
bafe fte Dorfidjtig oon innen roieber abfcf)lofe, nichts 
weniger alö angenehm mar. Überhaupt mar e$ recht 
ungemütlich fytx. 2)a3 Sofa unb bie Stühle maren 
mit grauem, muffigem Seinen überwogen, als ob bie 99c* 
wofjner be3 ^paufe$ öerretft mären. 9ln ben Silbern 
unb in ben SKanbecfen fingen biegte Spinnmebe — 
unb auch wenn er Jante Sophie felbft anfaf), mußte 
ber forrefte, gesiegelte Dr. Süßlieb fich fdjütteln. 

33on ber großen gebogenen 9Zafe hing tropfen 



Digitized by Go 



71 



(jerab, ber ftd) jebeämal erneuerte, wenn er am SDämbe 
angelangt unb bort Don ber wei&gefprenfelten 3 un 9 c 
in Smpfang genommen war. 2>en bucfligen, öer= 
fümmerten £eib umfdjloft ein fcfymufcigbrauneä, metjrfadj 
<jeflirfte3 unb merjrfad) jerriffene^ Äleib, unb bie bürre, 
lange, fnoa^ige $anb fragte mit fpifcen, fa^roarjen 
SRägeln unauSgefefct auf ber rötlia^en ©tage Ijerum. 

ßum ®lürf mar Jante Sopfjie fctymerljörig, unb 
ber liebe 9?effe fonnte bafyer awifd)en feinen lauten 
fragen unb föeben, wie e3 gel)t, e8 fei fd)öne§ SSette r 
feine grau ^ a lf c DidmalS grüfeen u. f. w., weniger 
freunblidje <5elbftgefpräd)e einfdjalten, wie „öerflud)tes 
alte§ SSeib, efüger ©ei$fniippel, wenn bu blofe erft frepiert 
warft" unb was ber SiebenSwürbigfeiten meljr waren. 

3n einer (Stfe ber @tube ftanb ein oerftaubter 
alter ©elbfajranf, ju bem beibe, $ante unb 9Zeffe 
f)äufig einen flüchtigen Ölirf warfen. (£ä war ba§ 
23anb, ba$ bie beiben aufammenfjielt — il)re ganje 
Stngft unb 3ättlid)feit, feine gange Hoffnung fongen* 
trierten fid) auf baS alte ©tücf SRöbel. 

Sante ©opl)ie befam fjäuftger SBefud). 9luner 
Dr. griebridj ©üftlieb waren e$ notf) brei 9?effen unb 
tuer 9?icf)ten, bie ftd) beS öfteren naa) trjrem 2Bof)l* 
«rgeljen erfunbigten, fel)nfüd)tige $litfe auf ben ®elb« 
fa^ranf warfen, unb itjr beim gortgefyen gtrte ®efunbl)ett 
unb langet ßeben wünfdjten 

Snblid) ftarb fie. 3Me Steffen unb Kisten ^aixbm 
fid) 3ur JeftamentSeröffnung jufammen. lante Sopliieä 
lefcter SSiUe lautete: 

„3dj will nid)t, bafe fidj bie ladjenben törben 



Digitized by Google 



über meinen Xob freuen. 3cf) Dermale mein 35er* 
mögen ber ^trcfjengemeinbe Don ©t. 3o()anne3." 
2ll£ bie Angehörigen an Xante ©opljieä Sarg 
traten, lag über ifjrem faltigen ®efid)t nocf) im 2obe 
ein fyämtfcfjes ®rinfen. . . . 

3d) wein, bafe bie ©efd)icf)te oon ber grbtante 
<Sopl)te ferjr primitto ift. Aber idj fann bodj nicf)t$ 
bafür. 3)£an wirb mir bod) glauben, bafe fowaS öor* 
fommen fann. SebenfaH« bitte idj bie firitifer, mir 
bie 2ante ©opt)ie nidjt übel ^u nehmen, weil iljr 
®l)arafter io primitiv war. S)ie nädjfte ®efd)tcfjte ift 
ja. bafür um fo fo mulinierter. 



Digitized by Google 



Cante (Tlierefe. 



Jante £()erefenS £ebenSgefri)id)te, foiuett fie für 
uns in 5 ra 9 e fommt, b. I). oom Anfang ifjreS (£nbeS 
an, beginnt mit bem £obe U)reö Neffen 3£ttti) ( ber 
jefct 32 3af)re alt ift, unb ben id) fennen (ernte, nad)» 
bem Sante Ifjerefe eine 2Sod)e lang in ber (Srbe lag. 

SBtlh) mar als fefjr junger 3Kenfd), als % £?aife 
ber oerftorbenen Sc^ioefter Jante £l)erefenS unb als 
alleiniger SrbfdjaftSprätenbent ber guten Jante in bie 
weite SEBelt hinausgefahren — nad) 9Biib*3Keftamerifa. 
S)a er eine gute Sr^ie^ung genoffen Ijatte, fd)rieb er 
ber untröftlia^en $ante alle 14 Sage eine 2lnficfjtS- 
poftfarte, unb wenn er feljr nötig ®elb brauchte, aud> 
tooljl mal einen Srief. 

$lber lante Sfjerefe badjte fid>: 9Ean mun fo 
junge Seute nid)t öerwö^nen. Söenn man fie burrf) 
®elbmittel unterftityt, ifjren leicf)t)tnmgen Neigungen 
ju fröfjnen — benn wo$u follte ein junger SKann 
anberS ®elb fjaben wollen? — fo fuf)rt fie baS 31t 
ßügellofigfeit unb Völlerei, ju ber eine nal)e $Uu 
berwanbte unb fromme (£f)riftin nie unb nimmer bie 
#anb reiben barf. $a nun biefe Erwägungen in 



"iante Jfjerefen« IJiaturöeranlagung, i[)re Sd)ä§e bei* 
lammen fjalten, auf bafj SWeffe SBtttt) bereinft ein 
<möglid)ft grofees Sapital oon it)r ererbe imb fie bat)er 
um fo länger in treuem Slngebenfen Ijalte, wirffam er= 
■gänjt würben, fal) fie ben Briefträger allemal Heber 
s £oufarten ate Briefe au« Slmerifa bringen: benn fie 
Jjatte ein gutes $er$, ba$ tf)r fet)r wef) tat, wenn fie 
itd) fagte, bafj jeber ©rief oon SBiflrj bei* Sater einer 
bitteren Qrnttäufcrjung für ben armen Sungen fei. 
Jante Xfjerefe weinte alfo bei jebem Brief SBiHtj« eine 
3äf)re, bie fie auf eine Sßoftanweifung tröpfeln lies, 
bie aflmäljlicf) nur nodj au« einem großen, bitteren 
.glecf beftanb, ba fie ftet« bie gleite nat)m in beut 
ÜmtfcfjluBe $u Reifen, ot)ne aber jemals barauf $u 
fommen, baft 6ntfd)Iüffe bei mannen Seuten mitunter 
^u Jäten führen. 

3nbeffen wütete SBtüt) in Kmerifa gegen Xante 
Jfyerefe. (£r Ijatte ein Berfjältnte mit einer fcfjr 
uieblidjen fleinen Snbianerin, ber er für SebenS^eit 
•einen töblidjen £>afe gegen alle« was Xante Reifet in 
ba* unuerborbene gelbbraune £erj pflanzte. 3e öfter 
er nicrjtä befam, um fo öfter fcrjrieb er nid)t, fobafc 
aümä()lid) feine $orrefponben$ gegen Xante Xtjerefe 
•ein (Snbe nat)m. 

So oerging 3al)r über 3at)r. STÖtlli) ging oon 
&*ilb*3Beftamerifa nacrj 2Bilb*Dftafrifa — aber Xante 
Xfyereje wufete ntdjtä baoon. Site fie iljr Snbe tjeran* 
uarjen füllte, fcrjrieb fie il)m einen ^ärtlirtjen Brief, er 
möchte fid) boctj mal wieber melben. $lber bie fleine 
3nbianerin fd)irfte U)m ben Brief nid)t nad), erftens, 



Digitized by Googl 



— (0 — 

weil fie feine Slbreffe in 28tlb*Oftafrifa nidjt fannte, 
seitens, weil er fie üerlaffen fjatte unb ftd) nun bod) 
fieser mit einer fleinen nieblidjen Sfiggerin amüfterte. 
Der ©rief ging alfo $urüd. 

Zante Srjerefe meinte barauff)in bie Sßoftanmeifung 
gmi5 doH, machte ein 2eftament, in bem fie itjr SSer* 
mögen bem SDiiffionSüerein $ur 93efer)rung r)eibnifd)er 
Snbianer unb Sieger Dermad)te, unb melbete bem ©eridjt 
itiren Steffen SBiHt) alä uerföollen an. $)a$ forberte 
ifjn bei Strafe ber £ot*(£rflärung auf, ftd) $u melben, 
maS er aber nid)t tat, weil ir)m feine fletne SRiggerin 
gerabe ein $aar aflerliebfte 3Kulatten*3^^inge fcfyenfte, 
unb il)m feine üerboppelte SSaterfreube feine $eit lief; 
fcen Deutzen SReid)$* unb preu&ifdjen Staatöanjeiger 
ju lefen. @o machte ba* ©eridjt nad) einem Safyre 
feine $)rol)ung mat)r — unb feitbem mar SBifli) 
offiziell tot. 

-Jante Jfyerefe, bie ftd) folange nodj müljfam auf« 
red)t gehalten r)atte, glaubte bie£ nid)t überleben $u 
bürfen unb ftarb beSljalb. 

}lber SBiÜrj rjatte furj uorl)er eine Slrjnung nad) 
Europa jurürfgetrieben. $113 er Sante 2 r)erefenä gerabetoer* 
blidjenen Seic^nam fal), rannte er eilenbS auf$ ©eridjt, 
um bie ©rbfdjaft 3U reflamieren. 9Ran bemteä il)m 
jebod), bafe er einige Sage t>orr)er geftorben mar, unb 
bafc eine Öeid)e, fei fie nodj fo lebenbig, feinen $lnfprud) 
•auf iante SfcrefenS ©elb l)abe* 

(£in Söefannter, ber oon meinem Sntereffe für Grb* 
Tanten gehört rjatte, fd)idte SBifity 5U mir. 

2)er Unglütflid)e fam. 3d) fonnte if)m natürlich 



Digiti^ by Google 



76 



wenig Hoffnung machen. Da id) aber fürchtete, 51t 
grofee Semüljungen fetncrfcit^ fönnten melleidjt bodj 
(Erfolg faben unb baburd) meine erbtanten4lnfterblid)* 
feit$*2fjeorie umwerfen, gab id) ifym mein btöljer ge* 
fammelteS 9Katerial, ba3 |irf) in biefem s Bud)e finbet, 
ju lejen. 

S^atürltd) gab SBillt) baraufl)tn jeben weiteren 
3$erfud) auf, nocf) etwa$ üon Sante £[)erefen£ ©clb §u 
friegen. 3d) aber üerfprad) if)m, bamtt er wentgftens 
etwa« Ijabe, ben Reinertrag ber ©rbtante Xljerefe, 
b. {). ben fünfunbjipanjigften Xetl ober 4% uom 
Seinertrag biefeä i8ud)e$. 

%xt ben ^efer ergebt bafyer im 3ntereffe meine« 
je^igen greunbeS 2BiUt) bie bringenbe Sitte, für red)t 
maffent)aften 3Serfauf meines ($rbtanten*2i?erfö wirfen 
5U wollen. 

53in id) nid)t ein guter s 3fienjd)? 



Digitized by Google 



(Laute Urfula. 



M£ Sigtömunb $8eild)enftocf3 ®rof;Dater notf) 
an ben fölapperftord) glaubte, war £ante Urfula fd)on 
ein forgltd) gehütetes C^rbftücf ber gamilie. Sic munte 
unermeßlich reid) fein, benn fie war uon fpanifdjer 
c^perhinft unb (jöd)ft wunberlidjen ®ewof)nI)eiten. 

3n Solebo war fie geboren, unb alä fie 5ur 
Sungfrau £)erangeblü£)t war, ba feilten jwet fpanifdje 
(Trauben gefommen fein, bie um fie warben unb fid) 
aus (£iferfud)t in einem 2)ueII gegenfeitig ben (daraus 
matten. $)a£ er^äfjltc man fid) uon Sante Urfula. 

$)a tfjr 9?ame, tt)r ©ebaren unb tf)r (£rterieur 
unüerfennbar nad) bem femitifcf)en Orient nriefen, 
nannten bie Seute fie efyrfurdjtöüofl „bie Sübin öon 
^olebo". aber fpä'ter aud) Stgtemunb SSeilcfjenftocf 
in bie ©djar berer eintrat, bie ba£ alte gamiltenftütf 
atö immer nod) gleich begehrenswerte (Srbtante hüteten 
unb Regten, ba üerüoflftönbigte man ben Site! in „bie 
*wige Sübin uon Solebo". 

$)ie$ ift im wefentlid)en ba$, wa$ über Sante 
Urfulaä s #erfonale ju fagen ift. 

Serratien wir fie jefct felbft. 



78 — 



3f)re Sefjaufung beftanb in einer 3ftanfarbe int 
fünften etod eineä £interr)aufe3, beren Einrichtung fid> 
au£ einem roadelnben Xifdj, einem wadelnben Stuf)! 
unb einem wadelnben 99ett jufammenfefcte. Unter ber 
Watrafce füllten ifjre enormen ©crjäfce »erborgen liegen. 

Jante UrfulaS SHeib, ba3 fie fd)on anhatte, al& 
SigiSmunb Seildjenftotfä (Grofeoater nod) an ben 
$lapperftord) glaubte, trug fämtlidje garben be$ Siegen* 
bogenä. S)enn bie $ln$ug* unb Sfööbelftoffe all ber 
Neffen unb 9?id)ten ber zahlreichen (Generationen, bie 
ber teuren (Srbtante au3 if)rem Vorrat jur Snftanb* 
Haltung be3 SöefleibungSftüdS aushalfen, waren üon 
red)t mannigfachem (Gepräge. 

2(m linfen gufee trug fie bie s Jiefte eines grünen, 
am rechten bie eineö rofa Pantoffels ; jener l)atte ihrem 
Sieffen britter (Generation Äonrab, biefer iljrer ÜNicfjte 
vierter (Generation Sucia gehört. 

Jante Urfulaö (Gefid)t mar oon gelbgrauer garbe 
unb in taufenb gältd)en aufammengefdjrumpft, it)re ner 
fnifienen klugen Ratten immer nod) einen fdjlauen 2lu$* 
brud unb bie paar gelbgefärbten £aare, meiere ihre 
(Glage umrahmten, fträubten fid) liebeooll, wenn eineä 
ir)rer jahüofen Neffen ober s J?id)ten ju i()r in bie 
ftemenate fam. 

Unb ba§ fam faft jeben Sag oor. ?(ftt)etifcr)e 
3)ebenfen burften nid)t obwalten, benn bie Verjage, 
iuelct)e unter ber Watrage verborgen lagen, fjatten fieser 
ein angenehmere^ Cbeur, alä bem ^efudjer beim (rin* 
tritt in Sante UriulaS 33>ol)nraum entgegenströmte. 

üinez Sage* warb Sante Urfula franf. $)a lief 



Digitized by Google 



79 — 



e3 in bem ü)c* anfärben fiübdjen ben ganzen ^ a 9 l Qn ö 
ein unb au3. £iner braute SGBein, ber anbrc SBunt, 
nod) einer Sdjofolabe, unb eine Heine 9cid)te fec^fter 
Generation brachte fogar il)re £iebling$puppe, bainit 
Xonte Urfula barem greube unb Tröftung tjabe. 

6igi3munb $Beild)enftod war außer fid) oor (*Hütf. 
öaB enblid) bie Teilung beä ®elbä ber alten SctjruÜe 
in naljer Sluäfidjt ftönbe. 

3Senu er bie frante Erbtante befudjte, bohrten üd) 
feine ©liefe burd) ben morfdjen Öetb ber uralten S)ame 
unb bie filzige üflatrage l)inburd), unb er meinte Tau* 
fenbe t)on Steinen liegen 3U fefjen; unb wenn Tante 
Urfula fid) bewegte unb iljre tjageren ttnodjen fnadten, 
hwn glaubte Sigismunb, er t)öre bie ©olbmün^en, auf 
benen fie lag, flimpern. 

Tante llrfulaä guftanb w«^e $ufel)enbä erfreulicher, 
(). tt)re Gräfte fdjioanben nad) unb nad) fo rapib, ban. 
fie ben il)r troftreid) aufpredjenben 6rben, bie rieten, bod) 
i]ar niet)t an ben Tob ju benfen, fie felbft würben ben 
2d)mer$ unmöglict) überleben tonnen, nur nod) burd) 
fajirnidjeä ©runden annoorten tonnte. 

Unb bann ging e3 5U (£nbe. 45 .£)interbleibenbe 
harten fict) in bem fleinen SHaume ^ufammengefunben, 
um bem feierlichen Moment beizuwohnen. 2lber oiele 
Qon i()nen fürchteten noct) oor Tante UriulaS le£tem 
Seufzer in ber fd)euf;lid)en Suft, bie in ber flammer 
l)errfd)te, erftiden ( }u müffen. 

s ^lö^lid) machte Tante Urfula eine SJeroegung. 
?üle £>äl)e redten fid). Sie ftredte bie ©eine mit 
einem 9iud grabeauä unb beutete mit ber ,s>anb unter 



- 80 — 

fid), an ben Körperteil, auf bem fic in gefunben Magert 
$u fifcen pflegte. 

$)ie ©rben Ratten fic oerftanben. 2)a lag ber 

3e§t — ein l)ol)le§ Cuiefen — ein le£te3 
£d)nauben — Sante Urfula fjatte uollenbet. 

90 §änbe ftretften fid) gierig aus, um ben Seid}* 
nam oon feinem Sager 3U Ijeben, unb nad) einem 
äroanjig Minuten n?äl)renben §anbgemenge, bei bem 
mehrere blutenbe 9iafen gab, trug ©igtömunb 
$eild)enftocf bie tote ^ante unter iljr S3ett. 

3fladjen nrir'S tmy. $ro$ mel)rftünbigen SudjenS 
würben bie ^Millionen nid)t gefunben, auf bie bie ©rben 
fo lange gehofft fjatten. 3n ber ©d)ublabe be$ 
Iifd)e3 lagen bret Äupferpfennige — an ber ©teile 
aber, auf bie $ante Urfula in ifjrer Sterbeftunbe mit 
bem ginger gebeutet l)atte, lagen bie golgen itj rer 
legten 9M)l5eit. 

$)ie (£rben gelten ftd) baburd) fdjablo«, bafc fic 
Sante UrfulaS Seidjnam an ein anatomifdjeS Snftitut 
veräußerten. S)er @rtrag war 22,50 9ftarf, fobafc 
jeber ber (£rben 50 Pfennige erhielt. 

3)a8 tft bie ©efd)id)te ber (Erbtante Urfula, ber 
ewigen Sübin Don Solebo. 



Digitized by Googl 



(Laute Utra. 



(Glauben 3te nid)t, baß id) fte nur Jante Sera 
nenne, loctl id) einen tarnen mit S gebraute. 3d) 
fönnte fte ja ebensogut 2ante Siolette, Sante Seronifa 
ober Jante Sespafiana nennen. 2ie fyieB aber nurflici) 
Jante Sera, fo mat)r Sera „bie 2£al)re" fieifet, unb fo 
roarjr fte ba$ oerlogenfte, fjinterliftigfte unb glet^nerifd)fte 
®eid)öpf mar, bas je Unterrbde getragen ()at. 

Übrigens mar fte erft im $obe oerlogen, Ijinter* 
liftig unb gleiänerifd). 3 U Seb^etten war 2ante Sera 
eine Itebensmürbige , weißhaarige , ferjr oermögenbe 
Same, ber all ifjre s Jiid)ten unb Neffen fel)r 3ugetan 
maren. Unb gerabe barin $eigte fte ihre uerftodte Ser = 
logenl)eit. 

lante Sera führte ein feljr uornet)me* £aus. 
Sie (jatte 3 3 immer > Md)e, Sab unb alles ^uberjör, 
unb f)atte faft ju jeber s UM)l5eit Sefud). Sefonber* 
ii)x Diad)mittagöfaffee mar bei ben jungen Seilten, bie 
if)ren Serfel)r bilbeten, berühmt. 

:'Jluf|i(iin, X»ic ty'pdjoU^te bei (nfcrantf. • > 



— 82 



„Xante Sera," l)ieft e3 „bu bift bic l)errltct)fte 
grau auf ®otteä SBelt." 

$)ann lachte Xante Sera unb freute ftd), baft fid) 
bie Csugenb bei irjr wol)I füllte. 

(£ine3 XageS aber ftarb Xante Sera. 

2) ie Trauer ifyrer Steffen unb Stielten war tief unb 
ed)t. X)enn mit bem Wacfjmittagäfaffee war e3 jefct ein für 
allemal uorbei. 9lber bafür ^tanb eine fcf)öne Crrbfcfjaft 
für bie beteiligten in Sluäftajt. «d)t oon Xante SeraS 
(betreuen regneten ficfj ju biefen beteiligten. 

Xante Sera würbe beerbigt unb tags barauf 
gingen bie acf)t an$ (Geriet)!, um irjre (£rbfcrjaft3anfprücrje 
5U ftellen, ba Xante Sera fein Xeftament l)inter* 
lajfen r>atte. 

9lber bie Xücfe be* @ct)idfalö offenbarte fid) 
wieber einmal in ifjrer ganjen ßäftlicfjfeit. 

3) er SHiefjter verlangte oon ben ad)t (£rben einen 
9?ad)Wei3, baft ftc wirflicf) bie Steffen unb Stiften Xante 
Serag feien. 

2)aran Ijatte natürlich feiner oon il)nen gebaut. 

Seit if)rer früljeften ftinbrjeit Ijatten fte Xante 
Sera „Xante Sera" genannt unb nie l)atte einer von 
irjnen gezweifelt, baft Xante Sera nict)t auef) wirflid) 
eine Xante Sera fei. 

Sefct waren fie auS allen Wolfen geriffelt. X)ie 
Xante Sera l)atte fie fd)impflid) belogen, inbem fte ftd) 
alle bie 3al)re lang „Xante" nennen lieft, ofjne es 5U 
fein, $ie ^rben fochten oor SBut, unb ftatt Xränen 



Digitized by Google 



83 - 



imb 2>anf folgten lante Hera Schimpf unb giutf) 
in3 ®rab. 

eine feiir entfernt uenuanbte öJroBcouftne aber 
fonnte irjre 33erroanbtitf)aft $u iante 5?era nadjweifen, 
imb erhielt beren ganzen 9tacr}laö. 

9cacfjmittaa,*fcmee$ gab bie nid)t. 



6* 



D 



tote likutt. 



Xante SBcrra — ad) fo, Sie munbern fid), baft 
auf Xante s l*era Xante SBerra folgt. — Sie meinen, 
id) nenne bie X)ame fo, um ju geigen, bafe mir ber 
Sftame Sierra nid)t unbefannt ift. 23itte fefyr, id) 
nenne überhaupt md)t; Xante 3öerra f)eiftt Xante 
SSerra — jawofjl: ^ei%t ! — aud) nicfjt: f)teB, fonbern 
Reifet ; — Sie werben fdjon fel)en. 

(£igentlid) fängt bie ®efd)id)te Xante Sierra* mit 
beren feiigem (Ratten, Dnfel $l)ilipp, an — unb bas 
füll fie aud). 

Dnfel s #rjtfipP alfo fjatte mit 32 Sauren bie ba* 
mal« 21jäl)rige Xante Sierra geef)elid)t; meil fie ein 
l)übfd)ee, freunblidjeä, gebilbeteS unb eüangelifd)e3 
90? äbdjen mar; eoangelifd) mar er nämlich aud). $>ie 
übrigen (£igenfd)aften teilte er nid)t , nünbeftens 
mar er nid)t rjübfd), fonbern l)äBlid), nict)t freunblid), 
fonbern fnurrig, — unb mas bie Öilbung anlangte, bie 
mar man fo fo. Dafür mar er aber ferner reid) — 
uon Sd)minbelö megen — unb l)atte einen frummeti 
©urfel, einen eingefallenen Öaud) unb mafferfarbene 



Digiti^fidJjy Goe^le 



— 85 



Triefaugen — fuq, ben ungeheuren ^orjug ange- 
borener Sebenäfäwädje. 

2Bie lange bie beiben miteinanber »erheiratet 
waren, will icr) nicht »erraten, bamit e3 feinem bei* 
fommt, etwa Tante 38erra3 Sebenealter nachzurechnen. 
s Jiur fomel, baß Cnfel $f)i(iw im ^(tter oon 46 fahren 
fiarb unb Tante Sierra al$ finberlofe SSittoe mit 
einem großen Vermögen, einer flnjahl gelbbebürftiger 
Neffen unb Richten, einem liebesfüd)tigen .freien unb 
ber Teftamentäf laufei jurütflieti, baf; ba$ @elb, bas fie 
üon ihm ererbt, an bem Tage $um 33au einer ^h^PP* 
fathebrale "^erwenbung finben folle, too eä ihr ettoa 
einfiele, toieberum in ben heiligen Btanb ber (ihe 5U 
treten. 

Jante &*erra fal) recht fumpathifch aus. Sie 
trug ein rofageblümtes Tüllfleib, mit einer weißen 
Schürte baoor, hatte blonbe*, bichtes .'paar, uolle 
Warfen, weifte, fpi£e 3öh nc ^) en ' c i ne Stupänafe, mittlere 
®röüe, ftarfen $3ufen unb eine Taille öon Umfang 
einer ( }irfa 86 jährigen Citcr)e. SJtan traute ihrem 
9)tanne nicht übermäßig uiel Siebesroärme §u — Tante 
Sierra um fo mehr, unb fo oerbreitete fid) ba* (Gerücht 
unter uns Neffen — ob unter ben 9ftcr)ten aud) fann 
ich tii^t fagen, ba mir jungen 3ftänner mit ben jungen 
3fläbcf)en fo l)eifle T)inge nur anbeutungsweife be^ 
rührten, maä ja fo triel rei^ooller ift — , ban ihre 
eheliche Treue in feiiger Selbftoergeffenheit gu fünen 
Srrungen ihre 3uflucht nähme. 3dj behaupte jefct 
feft unb fteif: ba3 mar eine fchimpflicrje Sßerleumbung, 
benn, wa* fich fpäter in Tante Sierra* SBitmenftanb 



- 80 



ereignete, bemeift mir, bau Onfel s 4$l)ilippc> ®efcf)lecf)t, 
wenn unfer ?(rgwof)n begrünbet gewefen wäre, nid)t 
mit il)m ausgestorben wäre. $)od) id) will nid)t uor* 
greifen. 

Sil* ber teure Onfel beftattet mar, taufd)te 38errn 
if)r rofa Äleib gegen ein tieffdjwaraeä ein unb lebte 
4 Wonate lang in feufd)er 3 ur üdge5ogenl)eit. S)ann 
tat fie um baS fc^tparje ftleib einen weifcen Spifcen* 
fragen, um bamit 5U bofumentieren, ban fie nur nod) 
fyalbtraurig war unb allmäl)lid) faf) fie wieber bunt 
unb uergnügt unb liebesburftig aus, unb fo üppig, 
als ob bie 86jäl)rige (Seiche mit ber id) ifjre Saiüe 
ju Dergleichen mir erlaubte, tnjurifdjen 90jäl)rig ge- 
worben wäre. 

3d) will im iöilbe bleiben: 2)ie (£id)e warb 100, 
120* unb loOjätjrig, unb ba wir bemerkten, ba& Xante 
Sierra l)äufig nicf)t allein, jonbern in ©efellfdjaft eineä 
ftattlidjen ,<perrn war, fo entftanb unter un£ Neffen 
balb ein red)t unefyrerbietiges Gemurmel, unb felbft 
meine Üouftnen, bie SHidjten, wifperten allerlei, wooon 
fie etgentlid) gar nid)t£ hätten wiffen bürfen. 

2)otf) — waS war weiter babei? — Verhältnis* 
mäfeig jung war Xante SSerra noch, §ur l'iebe noch 
lange ntd)t ju alt: heiraten burfte fie nid)t: warum 
folle fte nid)t, nad)bem in^wifc^en il)r £err ®emal)l 
über ein Saljr in ber ®ruft lag, tfjren natürlichen ®e* 
fühlen )Hed)nung tragen? 

©tneä XageS oerretfte Xante 2Berra unb fam nach 
rt 3Bod)en mit fo fel)r oerjüngter XaiHe ^urütf, bafc 
Ipchftens noch ber Vergleid) mit einer 74jäl)rigen (Sidje 



• 



Digitized by Google 



87 



<$uläffig wäre. 9DJit if)r <$ugleict) aber fam eine Spree* 
roälberin mit tariertem, lang fjerabfjängenbem |mtbanb, 
bie auf bem Hrrn ein Stecfftffen trug, in bem ein 
fugelrunbeS blonbeä Heine« öabi) ftrampelte. 

3Jon ber fittluf)en ßntrüftung ber Steffen unb 
9?id)ten madjt ftdj fein 9flenfcf) einen begriff. v Bir 
fagten uns atfefamt uon ber Jante loä. 3d) allein 
befugte fie nod) manchmal. Denn für meine (5rb* 
2antl)oIogie fam mir ber Jaü fel)r gelegen. 

?tuBerbem fagte tri) mir: fjabe id) a(3 9icffe ber 
Jante Sierra fct)on feine Hoffnung merjr, bereinft uon 
Cnfel s 4$()ilipps ^nnterlaffenfdjaft $u profitieren, fo will 
icf) mir wenigftens bie 2lusfid)t nid)t Derbauen, einmal 
als Scfnmegerforjn in fo lofynenbe Siebte ju treten — 
benn Xante 2Öerra3 kleines ift ein Söd)terd)en. 

}lber wann Jante SBerra ba* 3 e ^^ e fernen 
wirb, ift mir je§t rjötf)ft fcrjnuppe. 2)a$ rjat fie baoon. 



(Laute 3t. 



X ift ein $ud)ftabe, ber üorneljmlid) in ber 
9Ratf)emaiif eine Motte fpielt. $ort ftettt er meiftenS 
eine unbefannte färöfce bar, bie aud ben gegebenen 
$8egleiterfcf)etnungen erft gefugt unb beftimmt werben mui 

©anj äfmiid) öerfjält e$ fictj mit lante X, beren 
®efcf)icf)te id) als Sewei* bafür ersten wiü, bafj eö 
aud) im SMenfdjenleben folc^e matf)ematifd)e (Sriitenjen 
gibt, bie erft gefugt werben muffen, unb in benen man 
fidj red)t cmpfinbltcr) uerredmen fann. 

Slje id) anfange uon Xante .V berieten, imm 
id) einiget über Ujre 9tid)te (Härdjen Reifer uorauS* 
fdjiden. 

T>iefe war ein füfec« junge« 9Wäbcf)en uon fieb$el)n* 
ein[)a(b Sarjren. 8ie ()atte prächtiges, fitberblonbeS 
gled)tenl)aar, himmelblaue, fdjmärmerifche klugen, ein 
allerliebfteS StupSnäSchen, unb wenn fie erft bie große 
Srbfcrjaft angetreten l)ätte, wollte fie fid) ba^u ein 
DioletteS (fmpirefleib machen laffen, fo einen richtigen 
s Jteformt)änger mit weiten halblangen Ärmeln unb mit 
gelbfeibenem, eingelegtem lieber. 8ie ftellte fict) ba* 



Digitized by Google 



einfad) entwürfen!) oor unb id) glaube felbft, baB es ihr 
rei^enb geftanben l)ätte. 

s Jh, unb erft ßarl — Marl $orjnfad! 2er 
würbe bod) einfad) fopfftehen, wenn er fie in fofcfjem 
Stleib fäl)e. (£lärd)en war nämlid) mit $arl 33of)niacf 
üerlobt — fdjon feit einem ganzen 3al)re; unb wenn 
fie erft bie grofce C^rbfcfjaft befommen würbe, bann 
wollten fie heiraten. ©ie fonnten bie ßeit ba^u natürlid) 
faum erwarten. 

war aud) ju unangenehm fo. Haut ftarl 
abenbä 51t ihr, bann ftedten bie Seute morgen«, wenn 
er wieber ging, bie ftöpfe flammen, unb ging fie etwa 
mal ju i()m, bann war ba$ Qietratfd) in beiben Käufern, 
t)ier, weil fiel) fo ein junges Ding ntct)t fdjämte, 51t 
einem jungen 9ttann inä <2d)lafäimmer ju gehen, bort, 
weil fie „fd)on wieber" nad)t£ nid)t ^u £auie war. 
Die bummen 3tad)barn wußten fid) fetbft eben fo wenig 
uor^uwerfen, baB fie fief) berufen glaubten, über ein 
paar junge SDfenfcrjenfmber, bie fid) lieb Ratten, moralifdje 
^erbammungen au^uftoBen. 

SBenn nur bie (Srbfdjaft erft ba wäre! Das war 
@lärd)en3 unb StarlS ganje 5el)nfud)t. Unb fommen 
mufcte fie ja eine$ Xageä. 

$11$ ^lärdjen wer 3al)re alt gewefen, war ihr 
$ater geftorben, unb al3 fie fünf war, ftarb aud) bie 
Butter. Da war eine alte 'Jante gefommen mit langen 
golbenen Ol)rge()ängen unb einem fc^warjen Sammetfleib, 
bie Ijatte Slärcfjen auf ben @d)OB genommen unb 
gefügt, unb rjatte if)r gefagt: „Stefyft bu, mein tiinb, 



90 



menn id) einmal fterbe, bann fotlt bu aud) etmaä 
baoon fyaben, — bann miß icf) bir mein ganzes 35er* 
mögen l)interlaffen." 9iad) ber Söeerbigung war fic 
mieber abgereift. Sie s Jtad)bar3leute aber rjatten (Slärdjen 
ju ftd) genommen unb fie großgezogen, loci! fte gehört 
rjatten, ma§ bie alte Xante $u bem tfinb gejagt fjatte. 
SSJenn fte aber ßlärdjen fragten, mer bie Xante mar 
unb mie fie fjiefe, bann erhielten fie als einzige WnU 
mort „Xante". @o fjatten fie bie Altern genannt, unb 
näf)ere3 roufete Glärcfjen aucf) nid)t über fie. 

Segt mar Stärken ja ein ermad)fene$ SÖMbdjeu, 
unb fagte fid), baß fo eine alte S)ame bod) unmöglich 
ewig (eben fönne unb rjarrte mit if)rem ftaxl gläubig 
ber Stunbe, mo bie XobeSnacrjricrjt unb bie 6rbfd)aft 
eintreffen mürbe. 

Sie 9?adjrid)t fam aber nid)t, unb über bem 
Sparren unb harten riß ben beiben ßiebenben jule^t 
bie ®ebulb. Sie moüten ©rfunbigungen einaierjen über 
bie Erbtante. 2lber baä mar fdjmierig. Söermanbte 
l)atte ßlärcfjen gar ntdt)t, unb erft ein gemiegter Slboofat 
ftellte nad) langer üttüf)e feft, baß (£lärd)en3 Butter 
eine Xante gehabt l)abe, meiere uor einigen 3al)reu 
nad) Slmerifa auSgemanbert mar unb bie mit iljrein 
Jamiliennamen s $iepenmeier l)iefe. Ser Vorname mar 
uid)t met)r fe^uftellen. 

vse^t gab ßlärdjen alles bran, um bie rätfelljafte 
(Erbtante ausfinbig ju machen. 

@ie Ijefcte fämtlicrje s $riuatbetefiiDS ?lmerifa$ auf 
fämtlid)e Pepenmeiers $lmerifa3, mae ben Erfolg l)atte, 



Digitized by Google 



91 - 



baB 24 Tanten ^iepenmeier bingfeft gemadjt würben. 
?lber bie gefügte — lante X — war md)t babei. 

Da gejdjaf) etwas, was in Cüärdjen eine grone 
Umwälzung t)ert>orrief, unb fie üeranlafete, barauf ju 
bringen, baB ®arl fie fofort betraten fottte. 2lber 
woraufhin? (Sr f>atte fein ©elb unb fie Ijatte nod) 
fein ®clb. SBouon foüte er ba eine balb breiföpfige 
gamilie ernähren? — 3o 50g fiel) bie |>od)5ett t)in, 
bis ba<s Üftalrjeur ba war unb ba£ unüeref)elid)te 
(£Iära)en eines Sage* einem fleinen ftarl bie 93ruft gab. 

Unb wie fie bas unfcrjulbige Sttnbd)en nun weinenb 
betrachtete unb fiin unb f)er backte: 2öa$ nun? — 
ba fam plöfclid) ber Telegraf) fyenbote unb überbrachte 
eine Depe|d)e am Slmerifa, in ber ftanb, ber Deteftiu 
©djnüffler l)abe Sante X aufgefunben unb fei mit ir)r 
unterwegs nad) 2>eut)d)lanb. 

Sftad) üier 2Borf)en fam fie an. 2lber 0 <Scr)red! 

fie fat), baB fie mittlerweile UrgroBtante geworben 
war, entrüftete fie fid) fittlid) unb enterbte auf ber 
©teile ifyre einzige 9ftd)te, inbem fie irjre £rinterlaffen= 
fdjaft einem ^sungfrauenflofter uermad)te. 

Die freubige Erwartung be§ erbtantlidjen 58er* 
mögen* aber, unb bie ^aterfreube Ratten in§wifd)en 
5larl 5U einer epod)emad)enben (Srfinbung begeiftert 
bie it)m fouiel einbradjte, baB er balb fein §lärd)en 
l)eimfü()ren fonnte unb iljr aud) bei grau Söfc^cr 
ein Molette3 ISmpirefteib mad)en lieH mit gelb* 
feibenem eingelegtem lieber unb weiten, f)atb* 
langen Ärmeln. 



3d) perfönlid) f)abe aber je$t ermittelt, nrie lernte 
s ^iepenineter mit bem SSornamen rjiefe, unb um ber 
®e|d)id)te üon Xante X aud) naef) biefer Seite £)tn 
einen erfreulichen ^tbfd)(ufe ^u geben, teile icf) e£ 
t)icrburdt) ber 3EBaf)rt)eit entfprecfjenb mit: Sie f)te& 
— Xenia. 



Digitized by Google 



tote IJuette. 



2ante ?)uettc war, wie ja fdjon ber 9?ame befaßt, 
^aüeteuje gewefen. 3a, wie man an ben 5a()Ireid)en 
Silbern faf), bie in tf)ren Stuben fingen unb wie fie 
f elbft gern er^ärjUe — war fie als Sküeteufe fcf)r 
fcf)ön gewefen. Unb ba$ ging aud) barauö rjeroor, 
baß fte reid) war, fo reid), baß wir fie mit Vergnügen 
als unfere Erbtante betrarf)teten. 

ÜRerfwürbig, wie fid) fo eine ^atfeteufe ueränbent 
fann! SLMe id) fie fannte, t)ätte lante ^uette md)t 
mefyr öffentlich tan$en fönnen. 3t)re Xattle fyatte im 
Saufe ber 3 e ^ e ^ nen Umfang angenommen, baf; fte 
einem $ierfutfd)er $u gehören fd)ien, mit bem fte 
übrigen^ aud) be^ügtid) ifjrer ®t)mpatl)ie für geiftige 
<5>>etränfe $lr)nlid)feit J)atte. 

3Benn man $u il)r fam, unb fie bie &ftl)maanfäüe, 
bie fid) regelmäßig nad) ben ®mpfang3begrüßungen 
unb Hüffen — Sante ^uette fußte nod) immer mit 
großer 3nbrunft — einteilten, überftanben tjatte, feine 
fie ifjrem ®aft aunäd)ft irgenb einen fräftigen 8d)naps • 
t)or. 3)ann rüdte fie if>re Strmbänber fo, baß bie 
prädjttgen Steine ifjrem vis-a-vis red)t fred) in bie 



— 94 



Slugen leuchteten, ftetfd)te i(jre falfcfjen 3ä(jne unb 
erzählte bann mit triel Sebljaftigfeit bieS unb baS. 
Manchmal f)atte ich ben (£inbrucf, wenn e3 recht paefenb 
mar, n>a3 fie ba uon ihren Kolleginnen — natürlich 
nie uon ftd) felbft — mitzuteilen tou^te, al3 ob ihre 
blauen glafigen 9lugen mir ermunternb juroinften, unb 
ab unb zu fprang auch tt>of)l mal ein |>afen ganz un* 
ab fichtlicf) auf, ber bie himmelblaue Stufe über beut 
lüabb (ig* fleißigen weit inä (Semach ragenben 33ufen 
5ul)ielt. Slber bie föei§e ber fünf Dezennien alten Suna* 
frau waren nicht ba^u angetan, mich ä u öerlocfen. 

3d) ®fel! §eute bin ich f^ft überzeugt baüon: 
£>ätte icr) bamalS ber Jante g)oette ben ©efaflen getan, 
ich roare n *fy ^ er armc Teufel, ber auf ber fteten 
Jylucrjt t>or feinen (Gläubigern immer nur paufiert, um 
neue Schulben zu machen. 

3ch h a ^ e nur e * nen Sroft. $lurf) uon Jante 
5?)Dette3 übrigen SReffen ift feiner eingegangen. So ift 
menigftenS mein (Glaube an bie Unfterblichfeit ber 
Erbtante unerfchüttert geblieben. 

9llfo, um furz ju (Snbe zu erzählen. }lle ich 
eines 9tbenb§ roieber zu if)r fam, fafe fie eng an einen 
jotrial auöfefjenben £>errn geleimt in einer (Scfe il)re$ 
Püfcf)fofa3. 

Sie fuhr il)m mit il)rer fleinen bieten &aul* 
quabbenl)anb fortroäljrenb tatfdjelnb über ba$ rote ©eftcht 
unb ftellte il)n mir al§ „einen alten greunb unb 
Kollegen", £errn ®uftaü |>euforfer oor. 

„ Siel) it)n bir nur recht genau an" meinte fie mit 



Digitized by Google 



füfelid)em Öäcfjeln. Unb bann fc^alfr>aft ; „3a, ja, 
mein Sümjelcfjen. £)err £euforfer ift beut Dnfel. £tMr 
fjaben unS Derlobt." 



£>err ®u|tau ^euforfer ift längft SSMtroer, ejeljt aber, 
wie icf) [)öre, lieber auf greiersfüBen. — Unb ben ®erl 
mun icf) Cnfel nennen! 



(Lunte 3crlmk. 



ifflit Z ante 3 cr ^ n ^ e Qtnc| ber le§te Oieft meine« 
(Glaubens an (£rbtanten*Sterblid)feit baljin. ©cit ifjrem 
Heimgang bin id) mürrifd), ffeptifd), uerbrie&Ucf) unb 
ungläubig, Sie mar bie te^te l)of)e Säule, bie nod) 
meine (*l)rfurd)t uor bem Tanten „©rbtante" ftu§te. 
Unb aud) biefc Säule ftür^te unb begrub eineS tjoffnung** 
uotteu SünglingS, ber id) bamals war, glüfjenbfte 
Süufton in ifyrem <yaü. 

id) fieben Saljre alt mar, Ijatte id) Xante 
;}erlinbe in natoer ;>tuntid)feit einmal auf 26 gefd)ät3t, 
unb ba id) bamit um ungefähr 30 3a()re ju niebrig 
griff, fo mar id) feitfjer ber erflärte ßiebling ber brauen 
Jungfrau. Sie fd)lug mir feine öitte au$, fie natjm 
mid) in Sd)ut$, wenn id) uon ben Altern Prügel befam, 
fie gab mir fogar einmal — uon meinen Angehörigen 
mollte es feiner glauben, atä id) es nad)()er er$äl)lte — 
20 Pfennige, bafj id) mir bafür Sd)ofolabe faufte, 
furj: fie uermöfynte mid) in jeber §infid)t. 

9lls id) gröfeer mürbe unb einmal ben ^erfud) 
madjte fie energtfd) anzupumpen, ba geftanb fie mir 
unter Jränen ber 9iül)rung, bafe fie mir je^t jwnr 



Digitized by Google 



— 97 



nidjtö geben fönne — benn fie fei fparfam unb l)ulre 
il)r ®elb beifammen, bafe fie mid) aber jum alleinigen 
(£rben if)reö ganzen ®elbe$ eingefefct l)abe. Unb auf 
mein Sitten jeigte fie mir baä leftament. (£$ lautete: 
„SBeil er meine äiebe unb Xreue nidjt an* 
erfannte, unb mid) nid)t mit ber Sichtung unb (£l)r* 
furcht befjanbelte, bie id) als Slnoermanbte beanfprudjen 
burfte, foü mein ganzer $erwanbtenfrei3, auSgenom* 
men allein mein einziger SReffc @rid) Don mir enterbt 
fein, tiefer mar mir ein Iroft unb meines £erjenä 
$ird)e, weäfjalb id) mein ganzes £>ab unb ®ut tjiermit 
il)m $ur freien SBenufcung Dermale." 
2)an Ijinter meinem Vornamen (£rid) fein Sbmma 
ftef)t, ift fein S)rucffel)(er. 2ante 3erlinbe fjatte es 
üielmel)r unterlaffen, eineö bort fjinjufegen, unb bafc id) 
bie£ in ber greube be£ in $lu§fid)t frefjenben $a})ital$ 
überfaf), würbe, wie mir gleia) fefjen werben, für meine 
gan$e 3 ur " n f t überaus öerrjängniSöoH. 

3d) mar im allgemeinen ein fefyr üorfid)tiger junger 
2ttann. $)ar)er backte id) gleid) an geueräbrünfte, 
^affernöte unb brgl., bie ba3 wertvolle Sajriftftüd 
öernidjten fönnten, unb erreichte benn aud) burrf) lebhafte 
5?orftellungen &on Xante 3 er ^ n ^ e $erfpredjen, fie 
werbe bas Xeftament tagä unb nad)t3 bei fid) tragen, 
unb nie unb nimmer bis ju irjrem (£nbe auS ber £anb 
geben. Unb fo ftetfte fie bas Rapier fogleid) in ben 
Sd)li$ ifjrer laiüe, bie if)re jungfräuliche 28o()lbeleibt* 
t)eit umfleibete. 

l£3 oergingen Sßorfjen unb Üftonate. (£tneä Xage* 
eröffnete mir Xante 3*rlinbe, ban fie eine SKeife marfjen 

dKuhfam, 2ie tifudidociie ber Erbtante. 7 



Digitized by Google 



— 98 — 



wolle, unb forberte midj auf mttjufommett. 3d) erflärte 
mid) l)ier$u bereit, überzeugte midj, baB bie braöe 
$)ame baS Xeftament bei fid) fjatte, unb halb faßen 
mir im D*3«g- 

3dj toitt midj bei ber gaEjrt itid)t lange aufhalten, 
luetl biefe an fid) mit ber llnfterblidjfeit ber ©rbtante 
nid)t£ ju tun r)at, unb nur baS Sßefentlidje bafcon er= 
mahnen, bafe nämlid) unfrer 3 U 9 9 e 9 e ^ e ^ ncn embern 
anfuhr, unb bafe Xante gerlinbe l)ierbei breitgequetferjt 
mürbe, mäfjrenb idj mid) burdj einen füfjnen ©prung 
au$ bem genfter rettete, nadjbem id) mid) burd) einen 
fügten (SJriff in Xante ßerlinbenö 53ufen in ben 93efi§ 
beS XeftamentS gefegt t)atte. 

s 2Ba* mar aber natürlicher, als bafe ba$ bejahrte 
gräulein, bem nie eine HJJännerfauft fo narje gefoinmen 
mar, bei meinem 3ugreifen in feufdjer Aufwallung auf- 
fdjrie, unb entfegt mit ber §anb ben angegriffenen Xeil 
irjrer 3ungfräulid)feit ju fdjü^en fudjte. S)afe fie babet 
einen 3ipf e * tf) rcg XeftamentS erfaßte unb abrife, war 
mein perfönlirfjes Sßedj. ^enn al$ idj fie bitten wollte, 
bie (Scfe wieber IjerauS^ugeben, lag idj bereite mit Der* 
renften ©liebern neben ben Schienen, unb Xante 3 er * 
linbe mar eine Seidje. Söeim £>infeljen gewährte id) 
nur nod), wie ber Xeftaments^ipf el , ber burdj bie 
Sfraft bee Anpralls geuer gefangen fjatte, in ilirer 
£anb oerloljte. 

Der Xeil be3 Xeftament* aber, ben id) ber un* 
glürflidjen Xante in it)rcr Sterbeftunbe entrifien hatte, 
enthielt nur nod) folgenbe Sorte: 



Digitized by Google 



— 99 



„©eil er meine üiebe unb 3reue nid)t aner 
unb ber 2(d)tung unb (£ljrfurd)t be 
burfte foll mein 

einziger 9teffe Sridj öon mir enterbt fein. $>ie 
^per^en« SHrdje, weäljaib id) mein ganfleS £ab unb 
freien 9)enu$ung Dermadje." |®ut 

mir meine $nod)en roieber einigermaßen ein* 
gerenft waren, ging id) mit biefem gefcen an« ®erid)t. 
$)ort aber glaubte man mir nid)t, bafe fid) ber „er" 
auf ben abgeriffenen SBertoanbtenfreiS be$og, unb bafe 
ttor bem einzigen Steffen @rid) ein „aufgenommen" 
ftanb. $>enn fonft f)ätte ()inter bem (£rid) unbebingt 
ein ftoinmn ftefyen müffen. 2Ba3 l)alj's>! $ie 5Ser- 
roaltung ber ,,3efu*£eräenS=&ird)e M fam unb ftrid) ba* 
ganje Vermögen ber guten Sante 3 e rlinbe ein, obgleid) 
jipifdjen „£er$en$" unb „$ird)e" fein Sinbeftrid) ftanb. 
£)en 9teft meine« eignen Vermögen« öerlor id) in 
5afyl(ofen ^Jrojeffen gegen bie erbfd)Iei<f)erifd)e Stirere, 
äugteid) mit bem iHeft metner einft fo großen 3t)inpail)ie 
für bie Erbtanten. 

Unb fogar bie 3nterpunftion*5eid)en f)abe id) 
feitbem auf bem Strid). 



uigm 



tttkrolog. 



&o rul)t benn fanft! — Unb griebe eurer Slfdje! — 

3l)r teuren! SBerbe eud) bie (£rbe leicht! 

Sßir trugen Sorge, bafc euef) mdtjt bie reifte 

$Berge|"fent)eit in eurem ®rab erreicht. 

(Sin jeber mül)t fid), ob er md)t erl)a}d)e 

(Sin ©tütf Erinnern, wenn baS Seben weid)t. — 

Srjr mögt beruhigt unterm ©rbreid) mobern; 

Än eud) wirb ewig ba$ ©ebenfen (obern. 

(Sinft priejen wir eud) al§ Seerbung^Santen 

Unb f)arrten eures Xobee Ijod)beglürft. 

®od) wenn iftr ftarbt, unb wenn wir bann entbrannten 

3n Subel, überjcrjwänglid) unb entyütft, 

£>anu naljte bie (£nttäufd)ung. SBir erfannten, 

aü^ufrütjeö £>offen nid)t erquirft, — 
Unb uns blieb nidjtä, al3 einzig bie (£rfenntni3: 
Erbtanten finb ein XrugbÜb ber SJerblenbniä. 

Unb bieä (Srfennen war uns ein (Srlebni* 
Unb eine^ neuen Staffens tiefer ökunb, 
SUoüon bieS 33udt) je§t vorliegt als Ergebnis: 



Digitized by Google 



lOi - 



beliebte Scmten, prüft benn ben SBefunb! 
Son eurem Seben, Sterben unb 93egräbniä 
%un ton barin ber fpäten 9lacf)tt)elt funb. 
Unb wart ifyr aud) ein SrugfdjluB unbeerbüdj — 
2Btr madjten eud), fo mad)t aud) uns unfterblid)! 



ä*on bemfelben SJerfaffer ersten bisher: 



<£Ke (HKtffe, 

<ßeöid?te, 

Dalagt El Cisselt, 0ros$ Cictmrfelde.Berlii, i»04. 



Auszüge aus der Kritik: 

3oQanne5 £<f faf in ber Liener „£eit* 4 : . . . s 3)tan wirb tiefet 
$üd)lein, baS feinen ittel uon einem 9he£fdjefd)en 2lu$fprudj \)<x* 
leitet, $war eigentlich ntd)t burd)weg« fattrifd) nennen föuneu, aber 
man wirb Don biefer Seftüre ben (Stnbrurf fjaben, baß Oxid) SRtiljfam 
gerabe nad) einet folgen 9tidjtung t)in fic^ entmitfeln nnb öorwärtS* 
fdjreiten tonnte, unb ba& man l)ier etwas sBefonbereS üon iljm 
erwarten barf! 2)a$ Söudj fönnte — ba3 mar mir fo intereffant! 
— oielIeid)t fo red)t einen lehrreichen unb unmittelbaren (Sinblirf 
geben, wie ein ©atirifer wirb! . . . (SS ermaßt f)kx ein ©attrifer, 
ber mit ben ben beften (Jtgenfa^aften ausgestattet wäre: ein braue« 
Jperj, eine frifdje, jugenblidje Slnteilnaljme unb — ein eingeborener 
§umor. — 3Röge biefer §umor redjt fra&bürftig werben! . . . 
^ebenfalls oerbient 3)ittljfam befoubere $ead)tuitg. s D?Ödjte er 
ermutigt werben, fid) ju fonjentrieren unb ^u fräftigen: bann 
werben wir tüelleidjt wieber mnl einen brauen Satirifer f>abeu! ..." 

iUfreb iierr im „Sag": „. . . 3>ie Oafen feiner ©üfte finb 
ba£ Ataffeeljau«, bie 3)efttÖe, bic SSeinftube, Ajilefct „SBett unb Sarg". 
£a« (itanje ftet>t nad) einem bcutfdjen Verlaine au«, ... nur 
fet>It ba« Unbewußte Don feiner Öörif; bnä % 3>olf3liebf)afte feiner 
2ürif ; ja Dielleid)t Storif überhaupt ... £ie Strophen finb etwa« 
&u gut gemalt. — $a* Öud) aber enthält fer)r Sd)öne$ . . . Qtrid) 
3Rttf)fatn bleibt unter benen £u nennen, bie nad> ber neuen "Seit* 
ftabtlörif trauten. (SineS Xageä t)at er t>ielleia)t baS ($lücf, etwa* 
in fa^retben, wa$ fein ®ebtd)t, fonbern ein S>teb ift. $eine 
Äompofittou, fonbern eine SKufif." 



Digitized by Google 



3ufiu$ 23ab in ber „poMs\eituu$": 9ikfy al« 

2)id>troerf (obfdjon c« aud) in biefer 93ejiel)ung entsafte Xaim* 
proben gibt) intercffiert un« f)ier ba« !Öud), fonbern al« tfultur* 
bofument, al« 3)ianifeft eine« 3Nenfd}en, ber mit guteidjenbem 
<&runbe Söoljfemien ift, au« einer tiefen, mitunter jum leiben- 
f<fwftlid)en föafe gefteigerten 3rcinbfd)aft, nämlich gegen bie ^errf^enbe 
öefellfdjaft unb beren 3nftitutionen. — 3" feiner roilben, roüfteu 
SBitterfeit, feiner gallenfdjroaraen frwbe, in ben ber$roeifeltcn ^Xuf= 
fc^reien ... ift bie« ©ud) ein ftarfer Itjp für eine« ber roefent- 
lidlfien Seben«elemente ber Eofjfeme . . ." 

^•ranj pieberid) in ber „fetten 3eU": „ßörifdje Söüdjer 
rote biefe« rotrfen über ba« $idjtertfd)e fjinau« al« gefellfdjaftlidjer 
£>ol)lfpiegel. Sie paefen ben Gljarafter eine« beftimmten fokalen 
Milieu«: al« perfönlidje« Srlebni« machen fte feine 3üge lebenbtg. 
$)2üf}iam« Sud) ftefjt ?8elt unb $Renfd)f>eit üon ber törofeftabt au«. 
@« ift bei^enbe Äritif, bie in tiefftem SBefen tyrifd) fommt . . . 
$er 2)id)ter nennt fid) einen „fibelen Xragöben", ein fringeraeig, 
roie er im (£raft genommen fein roifl. (£r fjat bie ftuni"i, ben 
$lugenblirf im äußeren bilblidjen (#efdjef)en roie im inneren feelifdjen 
Erleben plafnfd) unb beroegt ju parfeu, unb fpielt fein 3$ 
ntd)t auf ..." 

„püffefborfer IHeuefte 3&amria3ten": „. . . 3" Snd) 
Wüfjfam tritt un« ein Xalent entgegen, ba« und beroeift, baß 
nid)t nur an ber Seine, fonbern aud} an ber Spree ed)te, ur= 
roüdmge 3tgeuner leben Wd)t« 9Kenf$ltc$e$ ift biefem Ttdjtev 
fremb, er nerfd)mäf)t e«, über frembe, roie eigene Mängel ein 
fd)öne« TOnteldien ju Rängen . . . $ie Witroelt roirb biefem jungen 
$id}ter nod) einmal Seadjtung fd)enfen " 

ufro. ufro. 

Tn üorbereitung: 
Saiiattfen. <$in Stoleiboffop in «erfen. 

Die lange 25an6e, ©n »uiarb* unb »ett* 

anfcf)auung$romcm. 

Die p^iiofop^ie bes (5rö$enti>atyns. 

Mer gragen ßöfung. 



Digitized by Google 



UBüfoelm §<dcr, 23ud)fcru£fcrei, ©räfenfjatnid) 




Äerfon, JXm Nei*c ber Siebe (ttfont). üflf. 1.-, gr. 1.25. 

6rüntti«fb-3erRon»if>. ®a« «retAen «on beute. 6. 9fofl. (3" Oefterreicb »er- 
boten.) 7. Auflage. 3»f 2.—. ffr. 2.50. 

Jjkamedjer. Sroifrfien beu (»efdjledjtern. (Joomoferuetl.) «Brei« SWf. 2.—, ftr. 2.50. 

^effrr, 4«, tStutle <Xieber. mt UmfoMaqfcilb. ©ebr ptfawt aber »oetifdj. 
«»f. 1.40, *r. 1.8^. 

j&. SS.. Äunft unb ÜWoraT. (Sin fatbnfdje« 93u<fi über bie ncueften literariftfien fragen. 
«Brei 6 TOf. 1.20. 

— 9fatur unb ftunß. ffortfefcunq ron ftunft unb TOoral. «Brei« ÜHf. 3.75, ffr. 4.60. 
Jberr von ?«nf<6 u«b die 9erfaffer »er anonnnten »riefe »er J&of<tefefrf<ft«ft. 

— Sn biefer «Brofäüre werben bie Serfafjer mit tarnen genannt. — «Brei* 
HJ?f. 1 50. ffr. 1.90. 

grüner, v. «ntgdttrid)te Reffen. «Reatiftifdjer JRontan. «Breis «JJlf. 2.— (»ifant). 

3;n ilTnftr. llmimiaa. 
«Aenwann Suoraft. fthre? ütttlitärroman. <UrH« 3Hf. 1.20, Kr. 1.50. 
hinter beu Soufiffe« bes $auf<fl|>ro|erre*. Gntbüirunqen »on einem aftenfuubigen 

«BoMtifer. «r. 1 — . 

Aof bamenBriefe. @(immlun(| oon »3 riefen an unb von Liener üof bauten. 

r.f>örf»ft intereffante Novität!) «Brei* 4 OMf.. qebb. 3M. 5.20. 
_vvoRßitra. ». per, ^er ffoibamer (Warnffonfeufel. 50 «Bfg. 

jbofteneA. tfin SIfaoe. ?el»en«bilb eine« ÜJiafomifteu. 3ehr pifant. «Brei* «Wf l.GO, 2 8fr. 
CXn tflufrr. llmirfilaa. 

AutnoriltifaVr ^rüfuifflff ober In line Deutung »on 500 gremb» unb anbern SBertern 

buren einen frritifu«. 60 75 ($t*. 
^fius ein ^nenfrfi. niiftf «fcotte« $oftn! (Sin ffebbebrief mtber ba* falfme SlirAen. 

rtrtfffntnm. <3>em «Xu benfeit an «Noriö »on (Sqibn aemibmet. «Brei« 80 $fg., 1 ffr. 
Sfofani, TMe Tange «Jlafe. v JWoberne ffabeln. Vre«* S J3?!. 1.60, Kr. 2.—. 
Stifttt«. o arnftu. 11 m einen <r r e u \ e r. Sozialer Sloman. (Sin ftarfer «Bnnb qr. 8° 

*Brei* «JWf. 8.-—. ffr. 3.75. Enthält bie Söinnq her fokalen ffraqe in einfamer Korm. 
&airvn6erg, "^Torin oon. r^erfaffer ber 3Qentoiren ber VaroneflTe gourfol.) Die 

Sntriqnen ber Aräfin fcfifafletß $eefefb. (Sine ^ofqcfrfiitbte in 2 Sbfdmitten 

au* ben TOemotren eine« touueränen Rüriten. 4 3Rf.. 5 ffr. 
Hairer- 3«fer. bie. «Wf. 1.-. ffr. 1.2*. 

Kaufmann, 2«ajr, Seiben be« mobernen «S?ertber. Montan mit ©Hb be* «Berfaffer*. 

WH. 2.—, Kr. 2.5o. 3n iöuftr. Unifdilnq. 
üeßen, 3«, bie 4iefle. 9t?mait. C?in ßfbenCinnntt. Wf. 1.—. ffr. 1.25. 
-«Änia Atopotb II. ^ie6esfe8en. Sehr »if. qerdirieben. 'Brei« m 8.—, ffr. 3.75. 
Aiititte ?4eifrä(»e ,mr Wef mimte be« Äriefl«« uon 1H66. *ph?.ho. 22 «Boqen. 

'Urei« OTf. 4.—. »r. 5—. f£er SBerfafTer ift ein Boler öfterr. Offizier, welAer eine 

f*arff <Tritif an ^er bamaTiaen c^terr. ^üfirunq übt.) 
.Ättwffer. «-flfÄr. ^orneütebe, 6 ttroelleii. tifant. ^rei« 2 2 ffr. KO dt«, 
^oßbe. <S innren. ufbem Thron c." Vornan über ben Äöniq Subioig oon Saqern. 

2 Wh t . ^reif- S»». 4.—. ffr. 5.—. 

— 2fleUfremb SJoninn. ^itqletrfi Äort f et5nnq be« Vornan« „9lnf bem Throne" »on ber 

nlricfoen «Bcrfafferin. SebenRabimnitt unb <5nbe br« unqlnrf(i*en ffiöniq« öubroig IT. 

von ©atoent. ?fn ©abern verboten, ^rei* 3 Mt, 3 5r. 75 dt*. 
3ftante(taua. V.. ■yRnfloroqie ber USonne. •^cHftänbi'je beutfdie 9lu*qabe »on 

Dr. jur. (»raf 91. ©ilblinq. 2. Slufl. *15rei8 aV!. 4 —, ffr. 5.—. 
aremoiren bes Äöntgs URitan von $er0ien. 2. »uff. «Brei« SRf. 3 — , ^r. 3.75. 
Sftepfttflo, (Sin 9R&r *e nmobell. (Vrojeft »roffRüT «rnefe unb »ertoa iKother.) 

Silber au« rem mobernen .(tünftierteben. »DJit i'ifnntem Umfdjlag in garbenbrutf 

unb 'B?rträt. «Br;i« «UW. 4—, ffr. 5.—. 

— Bernau au* t e m £> a u f e 8 o b u r q. <Bref* iWf. 3.—, ffr. 3.75. 
•JCüffer- "35crbf<fi. f.. <Üdf;ana , «uf (»oetfie* *f:ibeu unb anbre C^ffat)*- 

2 3nuftrationen. 2. Auflage. 3Kf. 1.40, ffr. 1.75. 
*lüfl>r, 5., ^er JHeformfatholi^i«mu#. 2 Teile. 3Rf. 3.60. ffr. 4.50. rl. 2. Huff.) 
Uflüffer, Jb. tt. -g9einfta6f. Ä., ?)er £d>auf>iefer unb Aomifter im herein. 1>U 3 — 

ffr. 3.75. 

UCu#Se«ere einer oftbenffdlen #arttifon. Seiben eine« Wuefetier« in ©eutfdjlanb. 

aiei« SWf. 2.-, %x. 2.50. 
^orBi'rg. Xeo, £nl'r öem 7»irefttorittm. 3 9to»etten. Sehr intereffant ^duftriert» 

9iooität. *rei* 9Nf. Är. 3.75. 
Offener Brief an bie "yriniefftn ^uife »on fcosftana, »ou einer beutfdjen ffrau. 

«BreiS TOf. -.40. gr. —.50. 
e^eflring, ^ononn, ?)ie trafen ». Xo$i<|. ©ittenroman au* beu öfterr. 9lbel§freifcn. 

2. 9luft. «Brei« Mf. 2.-, ffr. 2.50. 
Alumni. 3n ber 9öelt be« Sidjtbaren, Beitrag ^uni ©tubium ber f»irittftifcfien "Bbano* 

mene, Einleitung »on -Brofeffor JPietro r.H.unna. 3n* ^eutfdje überlebt »on 

^oßamia periba. ^rei« 5Uif 3.-. 



4 

Digitized by Google 



2 



ff* 



Princeton University Library 




yfftier,»., « || Hill! || HIHI if*). «reift »I SUO, 

^rfiiVifim, £et 32101 068364809 flramtoolle Ausrottung 

unb Umfrfitflu mm . ,i im ii unii oiqcr oeranmen JWalertn mit Dichterin mit bem 
Vertrat betreiben, ^reiS «Ufr. 3.— Ofr«. 3.75. 

— Aftartenfteber. Dem ewigen fcuuger gemeint. Sehr pifant. $rei« 9Rf. 1.50, gr. 1.90 
A. v. »eber, lieber bie mabrenunadien be« «erlufte* von Oetterreidtf Stellung 

In fccntfalonb. »4h«i8 60 Wg., 75 €t§. 
»euter, IsiiebeSjüubeu. SWoberue S'itlen=lNooeaeu. %xt\$ SRf. t.— «r. 1.25. 
"Siebf, Udax, J^errf diaf t<&f üdie. Cin .<panb«, Wacbfcfjlage« unb 8ebrbud> ber feinften 

moberni'ten Jtüdje. iöerfaffer erhielt bie golbene äRebatlle auf ber *DJüncbener 

JtccbtuunaueOellunfl. gorinat groß 8°; über 500 leiten, ^rei« geheftet ÜRf.7.— . 

(Siegant gebunben »JMf. 8.—. 
Sdjüfer. Wette Kollegen. Segebenbeiten im $tenftc ber IflechtSpflegc. 3Hf. 5.—, %x. G.25. 

(Verboten.) 

Stangen, £ugen, Autinousfie ber mit Annan ,: „Dic^nfel ber Seligen." $ omo fejuell 
3u illuflriertem llmichlag. /tyret« 3»f. 2.-, Sr. 2.60. 

— «o* ber c tot4>s-&nfrr. ßebltble. ÜRf. 2.—, St. 1.25. 

— punler-^famtnen. 2ürfjtu«A<n. flart. SRI. 2.40, %v. 3.—. 

— bem jweiten cneflrfit. '.iJovellcn. (Uni. b. treffe.) 

itr<if-6itrßfr. tfgon, Timen- unt> AalTenfieber. mit ^lluttrationeu. J^ödift pifant 

unb tntercffaut. ÜWit Beitritten von ©langen, 5)olorota, v. Stein, ^oejmann, 

aßicner unb 4*f^in. $i\ tlluflr. llnijd aq. $rei« Üt 2JS0. 
$ragöbie bes ^ronprinjen 3tnöoff von oVilerretm (mit ^orträt). 50 '\>u\., 60 otc-. 
^5. p. poppefeften. $rei£ 9Hf. 1.— , ^rl.25. ($aft einfacbtle üJiittel, um ber ju» 

uebmeubeu ISbcloftgfeit be« weiblichen OMmlechte«' abzuhelfen.) 'pon einer ?ame. 
^anbarin-Sfinisierö, e>rnf, SJawe für Simflertos $rmorbung ('Aufruf jum Jtampf 

gegen ben Anarcbi«mu8). »Urei« 00 i'f., 75 (*t$. 
SBflßrpeit, bie, «6er bas fäd)ft(d* «Äronprtnienpanr. ^reifl m 2.80, gr. 3.50. 

dulereffaitteftc Arbeit über biefen Salt. 
USebefkinb, *6b6 JXofe (Xal rote ttöcftben). 24 (*r»äblungen. Ü)lf. 2.50, gr. 3.-. 
SSeffersflaufen, f. u.. Tic eiujige SSaftröeU über bas Trnmn oon ?fle ue rfing. 

Wit 3 gittern. — ^reiä SWf. 2.—, $r. 2.50 (3n Cefterreicb verboten.) 
^iefenbanger, Joaruiomen unb TilTonanten. Äart. 9Mf. 2.50. KU «orträt ber 

üBecfaficrin. Jäeroorragenbe |>{<fitungen unb mopofTm. 
^iffiehn II. unb bie tSeuofnlion von ^ften. 7» er >a!T >iohf. — Des 2t öl fr Ts 

/öfung. ^rei* 80 Wg., 1 Jvv. (O.u Seittidilnnb verboten.) 
«iffterm II., »ie er gefmifbert wirb unb wie er 10. »on einem alten Diplomaten. 

3Hf. 6.50, ,^r. 8 - . 

38ebef -Vererb, (Mräftn, £Reine Keiicfinngm }tt Jtatfer ^iffiefm II.; £uf- 
ftfämng üeer ben £önigsmorb in ^tofien : f it yrenfusaffaire im cXirftte 
ber ^«Orfteit. $rei$ Mt. 5. -, gr. 6.25. 

— £us ben itatniiüinben. .$it'tortime ^iebe^Aventuren meiner $orfat)ren. bem 

«tlbniö ber iUerfafierin. Urei« SRI. 3.—, ^r. 3.76. (3u ^reu&en verboten.) 
«offr-^Oüring, Hrme Sünber. i)ippeaen. 3Nf. 1.60, g-r. 2.—. 

^Bifflefm II. Gine ©tubie. rUret« 80 Wg., 1 gr. 
?Pi)f, ^S., ©vaAifrgäitge in Neapel, Sorrent, Pompeji, ttaprt, «malfi, «ftfhnn unb 

im 9R»feo ©orbonito. 2. miverättberte «ttfloaf. «olf*au«gabe. ^rei« 3»f. 3.—, 

Sr. 3.75, geb. «Dif. 4.-, gr. 5.—. 

— Jtus iitinnü Sagen. $ene^iaitiid)e ®t\ö)\&\ten unb (Meftalten be$ 16. 3af)r* 
hunbert«. Öroi * CUav, mit (\lluftrationen. greift geb. 2Nf. 4.50, gr. 5.60, geb. 
an'f. 5.70, gr. 7.—. (£in gutartiges SUJerf. 

JP. ^nr $fft}ier$get)att6fr<i0e im itaiferflaate e>eflerreim-1hngarn. Einige 

Worte an bie Sotffvertretnng in 12. Stunbe. — iJrei« 60 ^fg., 75 (£t§. 
|>ur<Q flanj -Manen. Sammlung »on 2000 »Ubi'tograpbieu italicnifmer ftnfiwten 

Äuuflfdunjfc unb Sollftll^en in Ouerfolio mit bef ebreibenbem Ztxt. (Metjeftet 

in 80 Jpcften ä %x. 1 50, geb. in 1 SBanb Är. 52.50, in 2 »änben fix. 57.50. 
Ausflug nam Mafien. 600 $9tfiofl ber £>auptfefien$roürbigfeiten CHnftAttfl au« Cbigem). 

greift ÜHf. 18. Sr- 24.—. 
MTuftrierles ?.?äbcr- Afbuui. Souvenir au berübmte Seebäber, Suft* unb äßaffrr« 

für orte, 3lMnterftationen jc. .^cft 1—13, ©aber granfreid)« entbaltenb, ift er« 

Hbimen. ^retS pro ^eft «0 8r. 1.—. geb. ÜJif. 15.—. 
•^Siuiera-Afbum. Sammlung ber fdiöntlen Aufteilten in ^botograpbie mit J.ert in 

betttimer, franjöfijd)er unb englifeber ©pra»be. 100 JBlatt Ouerfolio, geb. ÜWf. 8.—, 

Sr. 10.-. 

Jitrimer, per erfle ^Oai. 6)cipräd)e tnjiidjen aufgeflärten SMeufdien. i»rei« W. 3.—, 

Sr. 3.75. . 



25 



0tan bittet ju beamten, bafj «riefe netm ber ©chmeij au* Cefterreidj-Ungarn 
effer, au* <2)euiimlanb 20 ^fg., ^oftfarten 10 «Äeffer unb 10 yfg. foften. 

Drucf von ÜiMbelm ^cefer in (Mräfenbainid>en. 



Digitized by Google