Skip to main content

Full text of "Die Märchen Clemens Brentano's"

See other formats


Die Märchen 
Clemens 
rentano's 




Hermann 
Cardauns 





tftOFIKTf 09 




FT 

182-5 ; 
C2.7 



THE UNIVERS1TY OF KICHIGAII UBSARIES 



Digitized'by Googl 




Google 



i s^r 

Die Htdr^en ^ 
Clement Brentano'*. 



Don 

..: >f ''" 

2> r £?. Carbauns. /**7- 




» f ti , 189%. 



£ommiffion*'Derlag it it i> D r « rf doh 3- P- 8 a 4) e in. 



/ 

Digitized by Google 



/ - 1 - <f 



^orßemerftnng 
1. 3>*e §ttff!eßttnfl 



€ette. 
I 

3 



Brentano ol§ 9Här<$ener3äf)lcr 6. 3. Sie italienifdjen ßinbcrmärä>n ©. 3. 
SBriefwcdjfel mit ben Öebrübcrn (Steint nt, fflunge, 3immer ©. 4. 3)ie 9if)cirt= 
märten S. 6. (Singreifen 99ö$mer'§ 6. 7. (Scheiterte GbitionSptäne 
(1826-27) ©. 8. Verausgabe be§ „grofcen ©odel* ©. 12. SQBeitere 
GbitionSpläne ©. 14. 93ö$mcr unb ©uibo ®örre§ ©. 15. 

2. £tc $ueu*en ttnb tßre SSenuljuna, 16 

S>ie ©örreS'i^e 2tu§gabe ©. 16. SBerfjältnife ju Garlo ©o^t ©• 18. 
»afUe'8 tyntamerone ©. 19. 9Rabame bc SHUeneuoc S. 20. $a§ SBunber« 
fprn ©.21. ©onftige Vorlagen ©. 22. 

3. |>ie affinem „itaritntföeit gBärajen" 22 

Ciebjeeldjen ©. 22. ©4>nürlic§di>en 6. 23. 3öitjcnjpit{el ©. 24. 1Rt}rtf)en= 
fräutein ©. 25. Älopfftorf 6. 26. 9tofenblättd)en ©. 27. ^üpfenftic^ ©. 28. 
Eiflbaw ©. 30. Äomanbitd)en 8. 31. 

4. 3>as fyoMmäxQtn 32 

Sie ©runblage ber altern Qraffuitö ©. 32. Umbilbung ber italtenij($cn 
Vorlage S 33. Die Wcftrijomantic be8 tyrötoriuS ©. 35. «enberungen ber 
erften Raffung S. 37. $er „grofee ©oefet" 6. 38. Sfcr&ältnife jum Sage* 
bud> ber Stynfrau 8. 46. 

5. J)as tfiärdjen »ou ^anferfiesajen $n}dntfüftdVtt 49 

Stafile'S $ragone ©. 50. $er „grofec SRifegriff* be§ erften IljeileS ©. 51. 
Sie bret übrigen «bjdmtttc ©. 54. Sic ältere ftafiung ©. 57. 

6. $a* rrflt 'gtylnm&tQtn 59 

£a§ ßoeal-ßolorit 6. 59. $ie ©age öom Rattenfänger unb ßönig ftatto ©.61. 
Xie ßorelcü*©age 8. 63. 3n$alt be§ <Dtar$end öom SRUttcr 9tablauf ©. 69. 

7. Pas 3Bär<6en von bem <&auf< $Uarrn6erg 72 

3-rü)aIt ber 9tafnneneraäf)lung ©. 72. $aö 2Honbenj($cin»2Wärc$en ©. 73. 
Ter (ÜfiojanuS ©. 74. ftragment einer Erweiterung ©. 77. Sie Iöa)ter 
ber tuer Elemente ©. 78. Sie ßieber ©. 80. 



Digitized by Google 



8. $a$ Saärdjni vom 2flurmfft6icr 8l 

Tie franjöfijdje Vorlage S. 82. SkrtoertfjunQ bcrjelben B. 85. %k ^olemil 
flogen $ofe ©. 86. Sie «enutjung be§ 2Öunberf>orn S. 89. $a§ 9Rärö>n 
oom Sctyneiber Siebentobt 6. 89 

$4fel*#tt<l»tt 

Beilagen 93 

I. (Srinnerungen ber 3rau ö. 9lf>lefelb S. 93. II. Qtot'i Briefe ?lrnint'3 
S. 100. III. Xie ältere frafiung bc§ 5Rär$en§ oom ftanferlieSdjcn @. 103. 
IV. SBrudrftucf au§ einer Bearbeitung bc§ 9Härd;cn§ oon bem £auje Stoaren* 
berg ©. 113. 




Digitized by Googl 




[iiii:iim: Ii ri it iiiiiiiii i:i^iiii:i:i:r::iiiiiii::iiiii:;:i:ii:iiii:iii:iiii:m:ii:i:: ; i '.I 



* 



ie üftärd)eu Siemen« 23rentano'£ fyabcn ba« 6d)idfal be« SDtanncS 
geteilt, ber fie fchuf: $a« Urt^eit bewegt fid) auf allen 
©tufen jtpifchen faft rücffjaltfofer 93emunberung unb bitterfter Äritif. 
2)ie einen ^aben fie afe Üfteifterroerf gepriefen, bie aubcrn finb falt ober 
verächtlich an ihnen oorübergegangen. 

Ueberfchäfcung lüte Abfertigung ftnb sunt guten Zty'ti auf benfelben 
ÖJrunb jurücfsufüfiren: 9ftangelnbe ftenntnifc. (£« liegen Slcugeruugen 
üor, bie fid) eigentlich nur unter ber Annahme erflären (äffen: derjenige, 
ber fie tfjat, r)at üon beu ÜJcärdjeu faum etma« gelefen, al« ben an* 
t>ermeiblid)en ©odel, unb aucr) ben nur in ber oeränberten ©eftalt, toelche 
ber bereit« alternbe 25id)ter it)m gegeben £)at. Aber audj roo man eine 
getpijfenfjaftere £ectüre annehmen mujj, fommt man feiten über ben ©inbrucf 
hintoeg: 35ie Betrachtung ift eine äußerliche geblieben; fie Ijat bie 
9Jcärd)en genommen, tuie fie gebrutft oor un« liegen, a(S ein fertige« 
£itteratur*$)enfmal, ofme fid) Diel um ihre ©ntftehung ju fümmern. @« 
blieb im ganzen bei ber allgemeinen äfttyctifdjen Söürbigung, toährenb 
bie 2)etail=Unterfud)ung faft nie über Anfänge IpnauS gebieb. 

3n biefer §iufid)t erftreben bie folgenbeu Qe'ikn bie Ausfüllung 
einer fiürfe. <8>ie beanfprud)en nid)t mehr ju fein a(ä ein )öerjud). 
(5« tuirb ber ßritif ein (eichte« fein, ju jeigen, bajj idj ötel meiter I)ätte 
fommen fönnen, bafj bie ©ejcbichte ber 2ftärd)en, ber 92ad)ioei« ber 
Duellen, bie (Srflärung ber perfönlicrjen Anfpielungen unoollftänbig ift. 
Manche« loicfjtige {Hilfsmittel mag unbcnufct geblieben fein. Sur @nt= 
fdmtbtgung barf ich moljl geltenb machen, baß ein erheblidjer Sbeil ber 
Sitteratur uon auswärts belogen werben mujjte. Ohne bie äitoor* 
fommenbe Unterftüfcung, meldte id) bei beu iötbliothefS^ermaltungen 

Öörre*.Ö«J., III. S?eretn«f«rift für 1895. 1 




Digitized by Google 



2 



nitfjt nur oon ßöln, fonbern audj oon Sonn, ^Berlin, granffurt a. 2ft , 
©Otlingen unb Üttündjen fanb, toäre fetbft biefer 93erfud> nid>t 311 <5tanbe 
gefommen. 

9lm meiften bebauere id) ben foft Ooüftänbigen Langel ber tjanb* 
fd)riftlid)en ©runblage. mar längft befannt, ba& bie 2ttärd)en nidjt 
aus einem ®ufj finb, baß fie in stoei (Gruppen jerfallen, bie allerbingä 
burdjanS nid)t immer fdjarf gefdjieben mürben, bajj Brentano in Oer* 
fdjiebcnen ^erioben an feinem 2öcrf geänbert unb manche ©tücfe feljr 
ftarf umgearbeitet bat. SÖBer biefeS 2Sert)ättni& ooUftänbig !(ar ftellen 
ioill, ift natürltd) auf bie 93efd)affung eines möglid)ft ooltftänbigen fjanb* 
fdjriftlidjen ÜflaterialS bingemiejen. Seiber Ijabeu umfaffenbe 9taa> 
forfd)ungen nur ^u einem befdjeibenen ©rgebnifj geführt, ©ine (leine 
5In$al)l oon Driginal=Goncepten ju ben SÖtärdjen, neben einigen fiiebern 
ein einziges ^ßrofaftüd, baS aber fdjtiefjlidj gar nidjt in baS betreffenbe 
SWärtften aufgenommen tourbe, fjat fid) 51t granffurt a. 93?. in Sanffen'S 
9fadt)tafg gefunben, in ben fie ofjne ^tt>eifel burdj Sflüljmer gefommen 
toaren. §err ^rofeffor ^ßaftor in SnnSbrud bat mir bie Senufcung 
berfetben freunbticr)ft ermöglicht. 3t)m üerbanfe id) aud) bie Stenntnifi 
eines oon 93öfjmer angelegten $efte8: „9lad)ritf)ten unb Urtfjeile britter 
^ßerfonen über (Siemens SBrentano", toeldjeS neben 9?otijcn unb $lb* 
"fdjriften oon $öf)mer'S £>anb aud) einige Driginal*$öriefe enthält, (Srft 
im legten Slugcnblid r)at fid) bie fange oergeblid) gefugte 9lbfdjrift ber 
„italienifdjen 9Jcard)en" gefunben, bie 23öf)mer 1831 anfertigen ließ. 
SEßäfyrenb beS Krudes !onnte idj nodj mit beftem 2)anf Oon it)r ®e* 
braud) madjen. ©ie enthält eine bisher ungebrudte ältere gaffung beS 
■ganferlieSdjen, für ben Se^t ber übrigen 2Jcärd)en fommt fie nur an 
wenigen ©teilen in 33etrad)t : abgefeljen oon einigen brauchbaren Varianten 
bedt fie fid) mit ben oon ©. ©örreS oeröffentlidjen Stedten '). 

9ttd)t berüdfidjtigt fjabe id) bie wenigen 9Jcardjen ©rentano'S, toeld)e 
aufjerfjalb ber beiben großen (Styflen liegen, fo nid)t baS unbebeutenbe 

J ) Gingebunbener ftoliobanb, 177 numerirte unb nm Sdjlufe neun nid)t numerirtc 
SBlätter, uon erftern einige (jmijc^en ben cinjelnen SDtärdjen) nia)t betrieben. Wuf bem 
$itelblalte (mit bem Stempel: „9lu§ ber 53ibliotf)et oon 3of)anne§ 3anffen") von 93öb/ 
mer'S #anb: „Wärmen Oon (Siemens Brentano (barunter anfa)einenb oon ber #anb be§ 
Gopiften: „Slbgejajrieben 1831"). 1) fiiebjeclajen , 3foIio 2. 2) ÜRitt&emfträuIein 12. 
3) aötyen)pi$el 20. 4) StofcnMfittgcn 28. 5) fcüpfenftiä) 36. 6) Mbapp 46. 7) frmfer: 
liefen 58. 8) günf Söb,nc 90. 9) ©odfel unb §infcl 116. 10) 6ommQnbi<cb,en 158\ 
5luf ber ^nnenjeite be§ öorbern $)crlel§ ^at ^Bbb.mer feinen Warnen eingetragen. £ier unb 
ba fyat er im Icjt ©orrecturen gemadjt, ein ^latt öoflftänbig neu gcjdjricben. 3m 
übrigen ift bie 2lbfa)rift üon ein unb berjelben eleganten £anb. Sic enthält eine flßenge 
5cb,ler, für bie cingeftreuten Serie ift roieoerr)olt ÜKautn gelaffen. £a§ Fragment Schnür» 
IieS^cu unb bie jämmtlia>n K^einmär^en fehlen, obtuoljl c§ feftftef)t, ba& noaj ein aiueiter 
5Janb mit ^lbjcb,rift ber letjtem ba war. «gl. 3anjfcn, SBitymer'S Seben II, 233. 



Digitized by Google 



3 



gragment: „3)ie Sftofe" x ). $)af* biefeS „grenjenfoä fterff offene" 2 ) SöruaV 
ftürf bie (§;urt)antfje=gabel beljanbeft, ift fcfjon früfjer fjerüorgefjoben 
toorben 3 ). Sßielleidjt benufete SBrentano babei einen beuifdjen 2Iu3$ug 
au§ ber frangöfifc^en gabel, ber 1779 unter bem Stitet : „$)a3 SBeildjen" 
erjd^icn *). 

1. j)t* IBtttßtlrttitg. 

$ie greube an ber ÜJcärdjen=$)idjtung Tagt fid) big in 23rentano'£ 
früt)cftc bidjteriidje Qt\t surücf oerfotgen — bei einer bidjtetifdjen *ßer* 
fönüd|feit mie bie fetnige märe es tounberbar, toenu e§ anberS märe. 
Sn feinem „oertoitberten" (Srftüngätoerf, bem 1801 big 1802 erfäie* 
nenen, aber fdjon früher gefdjriebeuen Vornan ®obmi, begegnet und fdjon 
aU „gaubertn Oon SBadjaradj" bie Soreleo, bie er fpäter bem §e(ben 
be§ ^fjein^ärdjenS jur Stfutter gab. 9(u3 ber $e'\t feinet $lufent* 
f)afte§ in Söeimar (1803) Ijat »tele Safjre fpäter Gfjarfotte oon 
felb geb. ©eebadj, bie greunbtn feiner erften gran, er§ät)It : „3utoeileu 
erjagte er un3 Üttärdjen, bie er erfanb unb bie toirflicfy fo reijenb 
toaren, baß man ifjm gern ©tnnben lang augefyört tjätte" & ). 3)iefe 
Siebfjaberei Ijat er fidj betoafjrt unb otelen Ätnbern bamit grenbe bereitet. 
„$)a ©ie fo liebe Äinber fjaben foüen," fdjrieb er am 21. Januar 1810 
au ben Sflaler Glinge, „fo ersten ©ie ifjnen oon einem ÜDcanne mit 
fdjtoarjen paaren, ber fidj barauf freut, iljnen oietteid)t ein Sftal atterfei 
3tfärd>en ju erjagen unb Siebten ju fingen" % Unb 1816 an ben 
SBudjfjänbler Weimer: „3dj tjabe e3 (baä ÜRanufcript ber 9if)einmärd)en) 
üielen ßinbern Oor Saljren gelefen, unb fie fragen mid) nod) oft banadj" 7 ). 

$ie erfte ©pur eine« üftärdjenbudjeS finbe id) in einem Briefe 
93rentano'§ an Hrmm oom 23. 2)ecember 1805: ,,3d) benfe auf 
ättidjaeliä, toenn'ä auflägt, bie itaUenifdjen ®inbermärd)en 
für beutfdje tinber ju bearbeiten; 9flof)r (ber ^peibetberger Vertag 
üttofjr unb 3iwroer, in &em 1806 Knaben SBunberljorn erjdjien) 
nehmen, id? null toomögtidj bie Keinen 53i(bercr)en felbft baju 



i) SJrentano'S gejamnieltc Sdjriften V, 257. 

*) Co Gl. Erften (#emfen) in ben bemerfenStoertljen Slufjä^en über «Brentano in 
ben «Blättern für Xitterartfc^e Unterhaltung, 1852, ©. 1207. 

s ) »on War, Stoä), 2lrnim «Brentano ©örre§ I, ©. CLI (146. 53b. oon ßürfdjner'S 
bcutjä)e 9iational=öitteratur). 

4 ) 3n ber (berliner) «Bibliotfjel ber 9tomane, 8. unb 9. SBanb, bie fid^ UJteber auf 
bic ^arifer 9lomait*9t6liot^et bcaic^t. 

6 ) 2)teje überaus lebhaften unb anföaulicfcn Erinnerungen an ba§ ^ujammenjein 
in SBeimar finb unten abgebrutft unter Beilagen I. 

6 ) ^interlaffene ©cfjriften öon 0. JRunge (Hamburg 1841) II, 399. 5Brentano'§ 
flefammelte «Briefe (8b. VIII. unb IX. ber Söcrfe) I, 143. - 7 ) ©ej. ©riefe I, 193. 



Digitized by Google 



4 



frifceln" 1 ). Ohne 3 l ucifel ift unter ben „italientfcrjen ®inbermärd)en" 
ber Sßentamerone Söafile'S $u uerfteljen, melcher für bie grö&ere $älfte 
ber 9Jcärd)en ©reutauo'S mehr ober roeniger als Vorlage biente. ©c* 
nauer toerbc id) biefeS SSer^ättitig fpäter erörtern; fjter fei nur feft* 
geftellt, bafj oon ben beiben grofjen 2ttärd)en*Sl)fTen üBrentano'S biefer 
auf italienifdjer Vorlage berufjenbe ber ältere, roenigftenS früher feft 
geplant geroejen ift, als ber StyfluS ber Sßfjeinmärdjen. Ob ber Sßlan 
fdmn bamals ober mann er ausgeführt tourbe, ift nicht ftct)er feft* 
aufteilen. 

1809 correfponbirte er mit ben ©ebrübern ®rimm wegen üflateriat 
für eine 9ttärdjen*Sammlung. „2)er Siemens fann bie Sammlung oon 
ben Äinbermärdjen herzensgern fyahtn," f abrieb Sacob ©rimm an 
SBtlhelm am 16. Sluguft 2 ), „unb es märe fehlest, menn wir feine ©üte 
burd) fo (!) ®leinigfeiten nid)t erfennen mollten, menn er aud) anberS 
bamit oerfährt, als mir eS im Sinn t)atten." 5)ie SfleinungSoerf Rieben* 
fjeit bejog fid) {ebenfalls auf bie grage, ob bei einer folgen Sammlung 
baS philologische ober baS bid)terifd)e SRoment, bie treue Sßiebergabe 
ober bie freie 93efjanblung beS überfommenen Stoffes ben Vorrang 
befifce. 2öie befannt(icr) fd)on beim Sßunberfjorn, mar Brentano auch 
hier nicht ä'ngftlid), unb 1813 hat er fid) über bie furj oorljer erfdjie- 
neuen ®rimm'fdjen Sttärdjen ziemlich abfällig geäußert: „dergleichen 
$reue, roie tjkx in ben $inbermärchen, macht fid) fehr lumptd)t" 8 ). 
Sehr fcharf fommt Sacob ©rtmrn auf biefen s ßunft in einem ©riefe 
oon 1815 (a. a. €. S. 480) aurürf: „2>ie Srbidjtung beS Stoffes in 
Romanen unb Siebern ift immer fünblidj unb führt ju nichts. SS tt)ut 
mir leib, toenn ich 5. 33. an Siemens' läRärcben benfen mu&, morin er 
aus ben unfdjulbigen, einfachen oorgefunbenen Säften ber SBolfSfage 
unerlaubte ^rogreffionen unb $oten&irungen jiehen roirb, bie noch fo 
fo geiftreid) unb getoanbt fein mögen." 

Willem Slnfcbein nach mar SBrentano bamals noch mit ben „italienifdjen 
Härchen", menn auch nicht auSjd)liefjlich, befchäftigt. ,,8d) mollte," 
fdjreibt 3- ©rimm in bem fchon ermähnten S3rief 00m 16. ?lug. 1809, 
„bafe id) ein Sftal bie italiemfdje 9ftärd)enfammlung (id) glaube 
Conti degli conti ober mille conti) oon Siemens einfet)en tonnte, toaS 
ich nie hier (in Raffet) fonute, meil fie feine grau immer tyattt unb, 
ich glaube, überfein mollte, ober gehen biefe Ueberfefcuugen auch " l 
feinen ßinbermärchenplau ein? 3ct) glaube faft." Unb umgehenb 

l ) 9t. Steig, flefnm o. Wrnim unb (Siemens »rentano, Stuttgart 1894, ©. 15tf. 
*) SBriefwedjjel aroifajen 3ocob unb SBilfjelm @rimm qu§ ber ^ugenbjeit. £erau§g. 
Don ©rimm unb ©. £>inri(f>§. SSeimar 1881, ©. 150. 
8 ) ©teig a. a. O. 3l9. 



Digitized by Google 



5 



antwortet SSilfjelm aus $alle 19. Sluguft (a. a. SD. 153): „(Siemens 
ift nun ernftfjaft SBillenS, Äinbermärdjen fjerauSjugeben, mo$u er aud) 
einige oon ben bänifdjen aus metner Ueberfefcung bearbeiten rutH. ©in 
£auptbudj ift bie f leine italienifdje Sammlung, bie er fjat." 2lud) auf 
munblidje Duellen üernriefen ifyt bie gefälligen ©ruber. „SBemeg bod) 
ben (Siemens," treibt 3acob am 3. (Sept. 1809 (a. a. D. 160), „ba& 
er oor ber Verausgabe fid) ja red)t mel münblidj erjagen lägt, ba ftetft 
nod) baS meifte unb baS befte. SBär benn niemanb anberS in SWarburg 
gefdjidt, mit ber (märdjener jäfjlenben) grau einen beffern SBerf udj ju machen ? 
©onft mag ber (Siemens lieber Unreifen, bie Quelle ift es gehrifi toertfj." 
Unb SBilfjelm antwortet am 18. ©ept. (a. a. O. 170): „21n 83rentano 
fjat fie (bie grau) 6 bis 8 (2ttärd)en) er^ä^lt, ber einzelne Söorte auf* 
getrieben unb öermetnt, fie nic^t gu oergeffen, mie es nun gejdjefjen." 

Suni 1810 „fammelte" Sörentano „ftinbermärdjen", bie Limmer in 
$etbefberg bruefen follte. damals f abrieb er bem 9Mer SRunge: „Sör 
trefflich erster ÜKadjanbelboom unb 93uttje merben audj babei fein, 
wenn ©ie es erlauben, unb Sie feilen mir roofjl nod) mit, maS ©ie 
fonft f)aben in gefunber 3 C ^- Söenn id) fertig bin, fenbe id) Sfjnen 
baS SKanufcript; id) benfe es in flein golio ober gro& Duart bruefen 
$u laffen mit beut(id)en großen bunten Silbern in §ol$fdmitten. SSiel* 
leicht madjt Sfjnen ein 2Ral bie ©ad)e greube unb ©ie jeidjnen einige 
Söitber baju" 1 ). 93efannt(id) finben fid) in $3rentano'S 9#ärdjen bie 
beiben oon fRunge fjerrüfjrenben ©tüde nidjt, unb aud) fonft ift ein 
birecter Sufammenfjang mit ber ©rimm'fdjen 9ftärd)enfammlung, in ber 
fie befanntlid) ftefjen, nidjt nadföumeifen. 

9todj ein 3ab,r fpäter ftanb er bejüglid) beS $ruds mit bem 
Verleger 3immer in (Sorrefponbenj 2 ). 9J?it feiner $affe fdjeint eS 
bamalS fdjtoad) beftellt getoefen $u fein, „können ©ie mir bie 89 
(Bulben nod) erlaffen, bis ©ie medeidjt bie $inber=2Kärdjen oon mir 
bruden? 3dj bin nrirflidj jefct fo arm, bog idj geroöfjnlidj beS $agS 
nur ein 9Kal effe, grüljftüd unb Hbenbbrot fiub abgefdjafft, unb idj 
raudje roljen ßanbtabaf ä 8 ©r. baS Sßfunb ... $ie Tupfer fann 
idj Sfjnen fet)r wohlfeil unb ausgezeichnet gut liefern, ba id} fie felbft 
unter ©djinfel'S $irection unentgeltlid) $eidjnen merbe, unb fie in einer 
fefjr leisten unb tuofjlfeilen Spanier l)ter (in 93erlin) üon meinem greunbe 
Sßittig fönnte rabiren laffen, ber biefe SKanier, bie ben ©teinbrud an 
(Sffect übertrifft, jefet erfunben fjat. $iefe Tupfer nun, bie bem 93udje 



*) SRunge, fcinterlaffene griffen II, 415. ©ejammelte »riefe I, 161. 
2 ) ©rief an 3immer üont 6. 3luni 1811. 3of>ann ©coro, Sintmer unb bie Vornan* 
tifer, farauSg. bon $etnri# 2B. 93. Limmer (Sranffurt o. Et. 1888), <S. 193. 



einen befonbern Söcrtf) geben, würben Sie felbft fe^r wenig foften, ich 
aber will r)öcf)ften§ fed)§ $haler für ben Sogen, wenn Shnen ba3 nicht 
ju trief jdtjeint, nnb ich mürbe e§ S^ncn ton §erjen gans umfonft geben, 
tüenn id) nicht fo Diel mü§te ücrbienen fucr)en, bafc id) etwa jährlich 
bie ^ßenfion für bie §utba (feine Stieftochter, ba§ Äinb Sophie äftereau'3) 
erfchwtngen !ann, ba id) wirtlich in einer merfwürbig Keinen (Sinnafjme 
ftehe." später haben ficfj befanntlid) feine SBerhältniffe fefjr gebeffert, 
wenn er auch nie recht mit bem ©elb umzugehen lernte. Ungeachtet ber 
befdjeibenen $lnfprüdje hatäimmer ba3 ©efdjäft nidjt gemalt. 911S er 1818 
in 2Borm3 mit SBrentano jnjammentraf nnb if)m einen Sollegen oorftetlte, 
ber ben dichter ebenfalls für einen SBuchhänbler hielt, meinte Brentano 
bopüelftnnig: „9tfein, ich &in einer oon benen, tt?elct)e bie 93ud)t)änMcr 
©runbe richten" '). ©ehr anerfennenb äußert fich über feine bamatige 
Arbeit an ben äftärchen Arnim in einem ©rief an Sean ^(Saul 2 ) oom 
1. Januar 1811: „Seit brei Sah^n, bafj 93rentano t)kv lebt unb feit 
er feiner fatalen ©he (mit Augufte 23u3man) entfdjlüpft ift, arbeitet er 
Ütomanjen unb Sftärdjen mit einer Siebe unb einem Jleifje, baß fie einft 
al§ ein bauernbeä SDenfmal feinet feltenen ®eifte3 unb feiner manchfal* 
tigen Stubien beftehen Werben." 

©twa um biefetbc £eit wirb bie Aufarbeitung ber 9ihetnmärchen 
begonnen haben. 3um erften 2Ral werben fie fidjer erwähnt in bem 
umfangreichen Schreiben, ba3 Brentano am 26. gebruar 1816 an ben 
33ud)hänb(er Weimer in «erlin richtete 3 ). (5r fd)tdte bemfelben ba3 
SDfanufcrtpt, wie er e§ „oor fünf Sahren flüchtig niebergef abrieben" habe, 
unb üerhanbelt mit ifnn über ben SDrutf, ben aud) brei anbere Verleger 
äit übernehmen bereit feien. (£r habe Xiecf einen Xfyzti xn $*ag oor- 
gelefen, „er hatte oicte greube baran". S5ann ioirb ber $lan ent* 
wicfelt, wobei bie üier 9ir)ein=SD?ärcr)en (9Son bem fRt)ein unb bem Üflütler 
Ütablauf, $on bem §au[e Staarenberg unb ben ^t^uen be3 9ftüllerä 
9tablauf, SBom Üfturmelthier unb oom Sdjnetber Siebentobt auf einen 
Schlag) genau unterfdjieben Werben 4 ). „Soweit ift baS 9)ianufcript 
fertig, weldieä ich immer, fo lange e£ ba$ Sntereffe be3 2Ser(eger3 er* 
erlaubt, fortfefceit fann unb will. folgen bann abwechfelnb chriftlidje, 
jübifche, unb aller Staube Sftärchen, fürjer unb gröfjer, wie eä bie SDcufe 



') 3immcr a. a. D. 339. - 2 ) flngefilbrt bei Steig 360. — ») ®ef. »riefe 1, 193 ff. 

*) ÜRid)t genau ftimmt aüerbingS ber angegebene Umfang t>on etwa ad)t, 3Wölf, bier 
unb jtoei ©rudbogeu. 3n ber ®. ©ßrrcä'fajen Ausgabe umfnffcn bie öicr 6tücfe Ibd, 
192, 54 unb 45 2)rutfjeiten. SBarjr^einltd^ ift ber Unterjä^ieb burrf) jpätcre Umarbeitungen 
ju erttären. Sdjon bem 33rief an Keimer waren „bie erften SBogen (be§ „SRanufcriptcS 
ber 6inleitung§*5abcr) einer etmaä reinem ^Bearbeitung" beigelegt, „bie boäj aud) nod^ 
Seite bebarf". 



Digitized by Google 



7 



gibt. Siele ®inber fönnen burcf) Weine ßieber unb Sprücfje ober aud) 
Heine rüfjrenbe fjiftorifdje (Sreignfffe ausgelöst werben (auS ber (befangen* 
fd)aft beim ßönig SRIjein, ber bie ertrunfenen ÜJcain$er föinber nur gegen 
SDJärdjen freigibt); fur^, ber $lan bietet einen gaben für alle (Gattung 
finblidjer $)td)tung bar, nnb fann eine gan$e poetifcfye föinberwelt um* 
faffen. 3"^ e id) nimmt er alle fiefer ber $iecf fdjen 9ttärdjen unb bie 
Serefjrer ber Unbine (gouque'S) in Slnfprud), oljne bod) je bie ©e= 
fdjledjtSliebe auf eine $lrt p feinem ©egcnftanbe gu machen, weldje gang 
auS ber finblidjcn Spbäre träte." $)aun folgen nod) eingefjenbe Se= 
merfungen über ben $lan, „baS Sud) burd) Sd)inferfdjc 3 e id)«i»^cn 
ju oerfd)öuern" 1 ). 

@S ift Weber jur Ausführung ber 8d)infel'fd)eu Silber, nodj ju 
ber beabfid)tigten gortfcjjung gefommen. $)er zweite Sanb ber ®. ©ihres* 
fct)en Ausgabe, fowie bie beiben legten 3)Mrd)en beS erften SanbeS 
(SBi^enfpi^el unb üfttjrtfjen = fträulein) geigt nidjt eine Spur, weldie 
auf eine ©inglieberung in ben (SnfluS ber Sßljeimnärdjen r)inbeutet r 
unb wenn Srentano nad) oielen Sauren baöon fpract), „baS alte 
©odelSmärdjen" („baS ÜDMrdjcn üon ©otfel unb §infel in feiner ur* 
fprünglidjen ©eftalt") unter bie „üftärdjen com SRfjcin" 51t fteden 2 ), fo 
war baS wob,! nur eine öorübergefjenbe 3bee. Seiner ©runblage nad) 
gehört eS entfdjieben ju ben „italtentfd)en ftinbermärdjen", unb wirb 
mit biefem fdjon 1806 ober balb uadjfjer entftanben fein. 

9cod) im Sommer 1816 fjat Brentano, an(d)cincnb über ben $)rutf 
ber SHbdnsSftärdjen, mit ber Sftaurer'fdjen Sudjbanblung in Sertin Der* 
fjanbelt. Am 30. 3uni (ober Sutt, fetjr unbeutlid) gefdjrieben) fdjreibt 
ilmt $r. Setter 3 ), ber SKitbefifcer berjetben: „Oft baS Tupfer fd)ön, 
b. f). fo außerorbentlid) fcf)ön, wie Sie eS mir betreiben, fo wage id) 
bie 25 Stüter wof)l nod) barau. Sonft liebe id) folcr/e Scrjufcbriefe 
nidjt, 'S gibt nur (folgt ein unlejerlidjeS Söort) Shmbidjaft. Aljo unter 
ber Sebingung nur; benu ber $reiS oerlodt nüd) nid)t. &olb t>at 
anbere Anfidjten als id) . . . Sobalb id) Aushängebogen erhalte, cm* 
^fangen Sie biefelben. ^n welker Seit fann baS Tupfer abgeliefert 
werben? SDer £>rud barf barum nict)t oerfpätet werben." 



') 9ti<$t erreidjbar war mir ein ftufjatj Don TOüflcr, 2B. ftaulbaäys junge <Sl)c 
(SBoff. 3<itung 1891, Sonntagsbeilage 29-30), in reellem oon Silbern ju ben 9Rärd)en 
bic Webe ift. — 2 ) «efantmelte »tiefe If, 360. 

3 ) Ueber feine Serbinbung mit »rentano tttrgl. 28. ©ubilj, grlebniffe (»erlin 
1868) II, 144. $a§ ©atum fönntc aud) 1826 gelefcn werben, aber au$ bem 3nbalt 
bei SriefeS ergibt fiüj flar, bafe Sörentano bamals in »erlin war (»etter bebnuert, baß 
Brentano i^n nit^t perfönlid) aufgefuä^t ^abe), unb ba§ trifft roof)l flir 1816, ntdb^t aber 
für 1826 311. Original mit Slufförift „§errn ©rentano" im »öljmer*3anffeii'ic$en ^adjlofe. 



Digitized by Google 



8 



Damit reifst ber gaben etma auf ein Salvent ab. Schon im 
folgenben Sahre oottjog fich in SBrentano'S <SecIe ber getoaltige Um* 
fd)tüung, ber aus bem verfahrenen Sdjöngeift einen frommen Gfjrtften 
machte. $\vax t)at er fid) aud) jefet oom bid)terifd)en Schaffen ntdjt 
uollftänbig abgetuenbet l ), unb manche feiner üodenbetften Keinem 
Schöpfungen ftammen gerabe aus ber jmeiten ^ßeriobe feines Sebent; 
aber ben äflittelpunft feines SßefenS bilbete bod) nicht mehr bie $nnft, 
fonbern SBerfe ber Siebe unb ber 23uße für baS Vergangene. Sit er- 
fdjütternben SBorten $at er es oft auSgejprodjen, baß er mit ©rauen 
an bie tuilben Saljre oor feiner Umtoanbetung jurüdbenfe. Seiber fyat 
biefe Stimmung fid) nicht nur auf Dinge erftretft, bereu er fid) tüirfttcr) 
ju fd)ämen hatte; fdjroer höben barunter auch Dichtungen gelitten, au* 
benen er bei ruhigerm Seclenjuftanbe reine 2Reiftertoerfe hätte fdjaffen 
fbnnen. Die harmlofen Härchen blieben baüon nicht auSgejdjloffen. 
„3n feltfamer Söerbtenbuug mißachtete er biefe Dichtungen, bie ben 
9ieid)thum feines ®emütf)S unb feiner ^ßt)antafie fo gtänjenb entfalteten" *). 
Selbft fyitv h a * e ^ e ineS feh^ kräftigen $(nftoßeS oon außen beburft, um 
feine QJleichgüttigfett ju übertoinben. Daß er bem ©ebanfen ber Sßer^ 
öffenttichung rotberftrebenb näher trat, ift baS SBerbienft Soljann 
griebrich 93öhmer'S. 

1823 hatte Brentano nach öiel jährigem unftäten Seben toieber 
feinen Aufenthalt in feiner Skterftabt genommen, unb balb oerbanb ihn 
mit bem großen granffurter Viftorifer eine innige greunbfehaft, bei 
welcher biefe beiben fo grunbfeerfd)iebenen Sttenfdjen gleichmäßig gegeben 
unb empfangen ha&en 3 ). 2ttS Brentano im grühjahr 1825 nad) ÄoMenj 
reiste, ließ er 93öhmer bie 9#ärcben jurüd, ber feine h^üe greube haxan 
hatte 4 ). 9iodj oor Schluß beS 3afjreS begann er, fie im §aufe beS Bürger* 
meifterS ^homaS öoqulefen, erbot fid), bie Verausgabe &u beforgen unb 
Hieß bie XfjomaS'fchen ftinber eine öittfdjrift an ben Dichter richten % 
„Kotten Sie fetbft mit ber Verausgabe nichts &u thun haben, toaS ich 
aus Sh^en bisherigen Äußerungen f abließen muß, fo erbiete ich nud) 
ju jebem babei nötf)ig tuerbenben Dienft. Aber erffären Sie nur roenig* 
ftenS, baß Sie bie Verausgabe aulaffen ober bodj fich nicht barum 



') 3u weit geljit ba§ Urzeit ©rijebadj'S (ba§ ©oetfje'föe 3ettalter ber beutföen 
Dichtung 138) : „3m XobeSjaljre Ö5oetr)e'§ (1832) r)ntte SBrentano ber ^Joeftc bereits lange 
ben 9tü<Jen gelehrt unb fid) in £f)un unb Kenten ganj einer überirbiföcn 9Kufe jugetoanbt." 

2 ) flrften in ben blättern für litterariföe Unterhaltung 1852, 6. 1207. 

8 ) 6cf)r föön |d)ilbert ba§ 93crf)ältntB 3anfien, 93öf>mer'8 geben, «riefe u. Heinere 
griffen I, 102 ff. 

4 ) Gbenb. II, 156, 93öf)mer an Pfarrer Sajulj, 17. 9Kat 1825. 

h ) »öf)tner an Brentano, 10. 2>ecember 1825. CJbenb. 157. 



Digitized by Google 



9 



befümmern motten, mal au! 3t)rem Üttanufcript mirb. £aben ©ie aber 
befonbere Sßünfdje, fo machen Sie midj mit benfelben befannt." 

(Sl märe am beften gemefen, menn Brentano fid) mirflidj „nidjt 
barum befümmerr, fonbern feinem treuen „Urfunbio^egeftu!" un= 
befdjränfte SBottmadjt ertbeilt ^ätte. Sitte 3 e M) en fpred)en bafür, ba& 
mir bie SJcardjen bann ba(b unb t^cilroctfc in befferer ©eftalt befommen 
tjaben mürben, all jene, in ber fic jdjlieBlid) erfcr)ienen ftnb; an @tfer 
unb ®efd)macf für biefe Aufgabe fehlte el Söfjmer maljrlid) nicr)t- 
SBietteicr/t fjätte un! ber fritifdje Slrdjiüar aud) mele! über bie (Sntfteljung 
unb ®efd)id)te ber 9Jcärcf)en üerratfyen, mal mir jefct müfjfam ermitteln 
müffen. ©tatt beffen Ijat ber unentf<r)loffene 3)id)ter ifm mit enbtofen 
Söebenfen unb 2lenberungen gequält; all er ftarb, mar faft alle! nodj 
ungebrucft, unb bie §erau!gabe ift in anbere, gemijj nict)t gerieftere 
§änbe geraden. 

3unäcr)ft tiefe SSrentano ben greunb länger all ein falbe! 3at)r auf 
^ntmort marten. „Sie baben," jdjrieb er erft am 3. 3uli 1826 „alle llr* 
fadje, midj bei ©tittjct)meigen! anjuflagen, aber mal fottte id) jdjreiben auf 
bie finblidjen ©upplifen (ber Xfjomal'fdjen $inber) um ben $rucf 
ber 9Kära>n? (Stma! ®ebrucfte! baben motten ift aud) eine Xäufd)uug. 
Sßenn man fertig ift, bann ift man flüger unb mirft e! fjinmeg unb 
rjöfnit el. Sßäre noer) etma! für bie Ernten mit ju geminnen, aber 
man fyat nur ©fei, Sterger, Sangemetle, befdjämenbe Komplimente, be* 
fdjtmpfenbe 9tecenfionen, unb ber SBudjfjänbler t)at ba! ©elb baoon, unb 
man befinbet fid) auf (Generationen in ber fieute Sttaul. Uebrigen! ftnb 
bie 2Rärdjen fet)r obenbin gejubelt; icr) felbft aber öermag bergleid)en 
nidjt mefjr ju überarbeiten, benn icr) müßte micr) auf eine unerlaubte, 
ja fünbljafte SBeife jurütffdjrauben. £al einzige, mal micr) bemegen 
fönnte, märe, fo ber fjieftgen (Äoblenjer) $lrmenjd)ule ein SBortfjeil 
baraul ermüd)je; id) felbft »erlange nidjt! bafür unb baoon. 2Bir 
müßten barüber reben, mein Käme müßte megbleiben ufm. M 

$a! flang menig ermutfjigenb, unb anfdjeinenb mürbe jefct abfidjtltd) 
einem etma! gemattfamen SKittel gegriffen, um bie ©ad)e in glujj 
$u bringen: 21m legten Sage bei 3abre! 1826 erfct)ien in ber granf* 
furter 3 c üfänft 3ril ein fleinel ©tücf bei 9Jcärdjen! üom föfjein 
unb oom HWütter SRabtauf, unb furj barauf bal „2Rnrtl)en*gräulein'\ 
eine! ber „italienifdjen &inber*3Jcard)en''. &m @nbe eine! am 5. gebr. 
1827 abgefcbloffenen, etma öier SSodjen früfjer begonnenen ©riefe! *) be* 
fduuert fid) Brentano bei «Böhmer bitter über biefe Veröffentlichung, bie er 



') „9tn einen jüngem greunb", natürli^ $ö$mer. ©efammclte Briefe II, 142. 
*) ©eiammeltc »riefe II, 174. 



10 

„mit einem mid) ttnmberücf) ergreifenben (Sfel" oorgefunben fjabe. ,,3d) 
fann tüd?t fagen, nne mid) baS innerlich üerfefcte. 3d) erjud)e Sie 
bafjer bringcnb, fid) ba3 9ttanufcript -mrütfgeben ju (äffen unb biefe 
9ttitt!jei(ungen in ber 3ri£ ein für alle 2)?a( ju oer()inbern. (53 ift 
mir bei biefem 5(nblid eine (Smpfinbung innerlich ffar getoorben, wie fo 
ganj anber» mein ®efüfj( fein mufj, als baS anberer ättenfdjen. ©S 
mar mir, a(S fcfje id) mid) am Oranger einer bünuen, me(t(tdjen, (eeren 
(Sitetfeit. 3d) nebme eS (jin für meine $f)or()eit, foldje ©ünben ber Sange* 
tueife mitgetfjeift jn fjaben. Sa, märe es nod) für bie oerfnmgernbe, 
oerfrierenbe &rmut(), bafj man eS erlitte; aber fo geljt alles feinen SSeg; 
anfangs eine ©uppfif, baS 3 eu 9 ä u bruden, nnb bann mit bem Quart 
in ben Ouarf!" v ) 3n einer ^nmerfung ift beigefügt: „tiefer $lbbrurf 
mit einer üon frember £>anb üorgefefcten Einleitung mar unbefugter 
SBeife erfolgt." Sörentano t>at uiemanben birect angefragt, aber jttrijdjen 
ben Qc\Un toirb man (efen bürfen, baft 93öf)mer felbft ober $)iea ben 
2)rud oeranfafct fjat, um eine oottenbete Xfjatfadje ju fdjaffen. 

23ö(jmer fjat fidj nidjt abfdjretfen (äffen. Sermutoüdi fjat er 23ren* 
tano an bem einigen Sßunft gefaxt, an bem Ujm bei^ufoinmen mar, 
näm(id) an feiner äßofjttfjätigfett. (Sdjon am 16. gebruar gab Sren* 
tano tüibermiUig bie £)ruder(aubnift 2 ). „S)aS unnüfce 3 eu fl gehört 
nidjt mef)r mein, fonbern ber ()iefigen (^obtenjer) Slrmeufdjule, für 
bereit SSortr)ciC eS §err $)ie£ roifl bruden (äffen ... 3dj toar bereit, 
£errn 2)ie$ 200 (Mben für bie Firmen ju geben, menn er eS nidjt 
bruden (äffe, er bittet aber barum, unb meint für feine <5dm(e etmaS 
mefjr &u oerbienen. 3d) bin niemanb fo oie( jdjulbig a(S ifjm, id) gebe 
mid) gern für feine 5(rmen preis." 9£ad) (Srmägungen über gormat, 
Auflage, Rapier ic. fjeifct eS toeiter mit einer übertrieben befdjetbenen, 
aber bod) nidjt ganj unjutreffenben <3e(bfttritif : „9lber, mein ©Ott! eS 
ift ja mefjr babei ju t()un; ber 6ti( ift fo nadjläffig, unb einzelne $ar= 
tieen finb gemifc unauSfpredjIid) fd)Ied)t. 3d) erinnere mid) oft beS 
©fe(S bei ben festen *Bor(efungen. 3ft eS mo()( mögüd), bafc ©ie baS 
■iDcanujcript burd)(efen unb ofjne baS minbefte SBorurtfjetf toaS gar 511 
(ebern gebefjnt ift, felbft jufammenjie()en, ober too 8ie eS nidjt oer= 
mögen, eS üon einem anbern greunb ^ un (äffen? . . . SÖefonberS 
f(e()e id) bringeub, afleS, maS im minbeften ein reines $erj oertefcen 
fönnte, boef) je ju oernidjten, bamit nid)t mefjr <Sd)it(b auf mid) fomme. 
(5S märe . . . eine £eid)enbereitung unb 23a(famirung für ein ^robuet, 

1 ) SSergt. auti) bo§ Fragment cinc§ 93riefc§ 55rentano'3 an jetnen 5«unb 3)ic^ in 
Hoblena, bem er niitttjcttt, ber Wbbrucf in ber %x\S ^abe tyn „jeljr öerle^t". TOitßctfjeilt 
üon ©. <Sörre§ im Vorwort 3U ben SWärdjen ©. L. 

2 ) ©eiommelte «riefe II, 175. 



Digitized by Google 



11 



ba3 tobt in bie 2Selt ge^t, Stlmofen ju famraeln . . . erfud)e ©ie 
aud), Gapttcl, Stbtheilungen, Ueberfd^riftcn, ©rflärungen, Slbfäfce im 
Sejrt, wenn eä nöthig, SÄotcn ba^u ju jdjreiben, unb überhaupt wie mit 
einem Xobten umzugehen . . . £)er Xitet fünnte fein: »Sttärdjen, nach* 
läffig er^äfjCt unb mutant Eingegeben üon Sternen« Brentano. 9lt3 
Sttmofen für eine 2lrmenfd)ute erbeten, georbnet unb herausgegeben üon 
milben greunben«. Unb bann weiter bie Untertitel. ©Ott fei gebanft, 
ba3 wäre gethan!" Äurj barauf wieberhotte er bie Sitte, „ja baä 
SWamifcrtpt fetjr prüfenb burchsujehen unb alles auöjumer^en, wa§ 
irgenb jemanb betrübt. 3dj meine, im ÜJcardjen oom SDZurmctttner muft 
eine finntidje Slmplificatton eine§ 9cad)tigatlenliebe3 öernidjtet werben 
unb einige <Stid)eleien auf $ofj unb fonft in allen 9)cardjen, loa« nur 
im minbeften einen ÜDrenfdjeu ärgern fann. Set) habe nur nod) bunfele 
Segriffe baüon" '). 

Söhmer trug fief) bamafä mit weitern (£bition3=^ßlänen, junächft 
bezüglich ber bramatif djen Söerfe Srentano'3, unb r)atte fid) ju biefem 
Q\md an beffen ©djwefter Settina, bie grau $td)im oon 9trnim'3 
gewenbet, ber noct) manche Sttanufcripte feines alten §erjen§freunbe§ 
(Siemens in §änben hatte. 5trnim antwortete am 27. gebruar 1827 
ausweichend $>en ®runb feiner 3w^rfhattung gibt er in einem ©riefe 
an Sürgermeifter $(joma3 oom 27. 5lpril an: ,,3d) fenne $errn 
2)r. Söhmcr gar nid)t, eben fo wenig fein Scrhältnifj 511 Siemen«. 
SDafc ihm biefer SDcanujcriptc anvertraut hat, welche fd)on hier (in Serlin) 
üon ihm jur Verausgabe beftimmt waren, n?ie bie SJcardjeu unb 9io= 
mannen (ju ben üttärd)en fiub fchon Tupfer rabirt burd) £enfel, bie ju 
benu^en mären), baS berechtigt mich eigentlich nid)t, if)m SJcanufcripte 
auszuliefern, bie in Dieter $>tnfid|t 5lnftofj geben fönnten, ohne baß er 
es fetbft überall ahnbet, weit er bie £ocal*23erhältniffe nid)t feunt, 
unter benen fie entftanben" 2 ). 

Seiber fonnte Srentano fid) nicht entfdjliefjen, bie Verausgabe nun 
auch wirtlich ben „mitben greunben" ju übertaffen. 9codj im September 1827 
hatte Böhmer Hoffnung. „9Jiit ben Vornan jen," fdjrieb er an Ernster 3 ), „bin 
idh bei Srentano übet abgefahren, nun Witt id) eS wieber ein Sttal mit feinen 
3Jcard)en üerfud)en, bie ich fammte, orbne unb abfehreibeu lafje: @r* 
quidung im ernften Sagewerf. Stile, bie fie fennen lernen, finb ent* 
äücft baüon." 3)ann aber ließ fid) Srentano baS SWanufcript ber 
äJcardjen, wenigftenS theitweife, jurüdgeben, unb am 4. 9tooember 1827 4 ) 
freut er fich, ba& Böhmer eS ihm nod) länger übertaffen Witt; „ich 8 e = 



i) «n Böhmer 5. TOärj 1827. ®ef- «Briefe II, 182. — ») SBeibc »riefe abflebntett 
in Beilagen II. - 3 ) Sanften, 93ör,mer I, 145. — 4 ) »rentano'S gej. »riefe II, 183. 



Digitized by 



12 



benfe in 2ftu&eftunben haxan ju flitfen. SßteleS ift gar ju roh unb 
nn'rr." @S ift beim „gliden" geblieben. ®ur$ barauf flagt 93öhmer *) : 
„Wn ben 9)cärd)en oeränbert et noch immer, unb bed^alb wirb noch 
nichts gebrutft." 21m oorlefcten Xag beS SahreS 8 ) hat er Brentano „ben 
fehlenben Anfang ber SWär^en" getieft unb einbringlich um baS SDrucf^ 
Sflanufcript gemannt. 2)aS ift, fo triel mir miffen, auf fange 3eit baS 
lefcte s iöort, baS über bie fdjon fo meit gebiefjene Angelegenheit jtmfdjen 
ben beiben greunben geroedjfelt mürbe. SDer ©runb, baß es nichts gab, 
mirb moht nur in Sörentano'S emigen 23ebenflid)feiten unb feiner 
franfhaften ©d)eu oor ber Oeffentüdjfeit ju fuchen fein, ©päter (früfjeftenS 
1829) flogt 23öhmer in einem ©rief an Sftüdert 3 ): „$)er SBerfaffer miß 
nun ein Üttal nichts baoon bruefen laffen, roaS felbft mir leib tbut, ber 
idj bod) baS SDJanufcript ^abe, ba es mir unbequem ift, mid) buref) 
beffen 3 er f e l^ e ^ uno Unlejerlid)feit bur^uarbeiten." 511s Böhmer 
1835 93rentano auf feinen SBunfd) ein -Ceräeidmifj ber in feinen §änben 
befinbüdjen üflanuferipte gab, ift üon Verausgabe ber nach ben £iteln 
aufgeführten 3Jcardjen feine 9febe 4 ). SBorfidjtiger SBeife l)at er ben 
greunb „f fünftens gebeten", ihm bod) bie SRomanjen (Dom Sftojenfrana) 
unb 9J2ärcr)en p (äffen — er t)atte toofjl noch nic^t baS „glitfen" 
üergeffen. 

2)aS emige 3^ubern unb SBieberabfpringen fjat neben ber läc^cr^ 
lidjen aud) eine ernfte (Seite: $)er $)rud eines Sucres mar für ben 
einft fo unternebmitngSluftigen unb übermütigen Siemens nrirflid) eine 
Dual. @r fürchtete ftcfj bauor, tüte anbere Seute etma oor einer 
fchmeren Operation, „©ein ©rauen üor ber treffe," fchreibt eine fdjarfe 
S3eobachterin, „mar faft Höfterlich." An anberer ©teile citirt fie oon 
ihm ben AuSfpruch: „Söenn ich e*ma3 öon mir gebrueft felje, ift mir'S 
ein ©djmers; fo ungefähr als menn ©ine baburd), bafe fie einen fchönen 
Sana gelernt bat, ihre Ütuhe, ihre Unfdjutb oerlor unb ihn nun jum 
Vergnügen aufführen mufj" 5 ). ©raftifdj tritt feine totale Unbeholfen* 
heit in praftifchen fingen in ber (Sorrefponbenj mit S3öhmer fyxtiov, 
bie bem ßrfcheinen beS ®odel (1838) üorauSging. (Snbe 1836 bittet 
er ben aueb jefct mieber bienftttnUigen greunb, ihm einen SBerlagS* 



i) %n £übfc$ 17.9loö. 1827. Sanften II, 166. — 2 ) @benb. 168. — 3 ) ^onffen 1, 147. 

*) 22. ftebr. 35. Sfanffen, II, 233. $)a§ $3erjeid)ni& (mit einigen Ceje* ober S)rucf» 
feiern) ber 3Rärc$en ift ooflftänbig, nur fefylt ba§ <5($nürlie§d)en, ba§ aber aud& eine 
9lu§naf)mefteuung einnimmt. SJgl. unten ©. 23. %n bie 8pitje ber italienifä)en 2Wärd&en 
ftettt 93ör;mer ria^tig bie 5Raljmenerjä&lung ßiebfeeld&en, ebenfo wie bie in ber SSorbemerfung 
(ügl. oben ©. 2) betriebene ^bj^rift, bie er 1831 anfertigen liefe. 

ö ) <5mma oon 9lienborf, ?tuS ber ©egenwart («erlin 1844), ftritylingStage mit 
(Siemens Brentano 6. 4. 15. 



Digitized by Google 



13 



(Sontract aufjufefcen *). ÜTCocf) ehe bcr Srief abging, f>örtc er, bajj 
■äftarjmtliaue Sßernelle in üttündjen, meldte ihm bie ©teine für bic erjtcn 
Silber gezeichnet fyatte, an ber Spolera geftorben jei. @r hat bem 
toaefern 2Räbdjen, oon bem er in fnappen ©ä&en ein hübfcf)eS Silb 
enttoirft, aufrichtig nachgetrauert, um fo aufrichtiger, als er nun einen 
neuen Qtidjrm fudjen mu&te, toaS ihm ein entfefcliches ©tücf Arbeit mar. 
„3ch habe mir bie Seine abgelaufen . . . 3cf) habe feine greube bis 
jefct, fonbern Oiel Kummer mit bem 3 eu 9 aefjabt, unb münfehe, eS nie 
eingegangen ju fein" 2 ). $ltS Söhmer fich sunt (Sntttmrf bes (SontractS 
bereit erflärte 3 ), fam als 2tnttoort ein 3ammerbrief über „bie unglücf* 
feiige Verausgabe beS ©ocfel" 4 ). „©ie motten ben ßontract noch ju 
©tanbe bringen üor ber Stbreife. Um ©otteStoillen thun ©ie es unb 
helfen mir armen ©djelm aus biefem fatalen Raubet . . . ©ed)S 
Slätter liefe ich zeichnen unb mufete fie alle oertoerfen. 2)aS toaren 
nun 90 (Bulben oertoren unb fet)r üiete 3eit." Sefct foftet jebcS Statt 
25 Bulben ftatt 15, unb an einen „grofjen Schnurrbart unb Äünftler, 
ber mir meine mühfeligen (Srfinbungen aus lauter greunbfehaft, ftlnb* 
lidjfeit, unb ^ßoefie, unb ©lücf meines Umgangs, tfjeils miferabel auf* 
gezeichnet," mufj er gar 300 ©utben bejahten. Sßill ber Serleger 
©chmerber fich nicht auf eine anbere ©runblage einlaffen, „fo (äffe ich 
bie ganze haftete liegen unb alles fünftige bergleichen auch • • • 3ch 
bitte ©ie, machen ©ie ben §anbet gleich in Orbnung, benn ich f u ^ e 
mich ganz gerbrüeft oon bem 3 c ng"- Söfjmer bebauerte ben geplagten 
dichter unb üertröftete „auf beffereS Sßetter" 5 ), aber Siemens toar ganz 
auSeinanber. ©r toieberholte bie alten klagen, nur ber (Srtrag für bie 
Slrmen habe ihn Oerführt, nun „fällt baS oerlorene §onorar für bie 
Slrmen unb ein oerloreneS halbes Sahr unb unfäglicher Serbruf} unb 
Äummer auf mein £erj! 3ct) bin oon all ber 3^^^ret ganz in all 
meiner anbern XhätigfeitSfaffung jerrüttet. ©o habe ich benn für alle 
meine Eingabe nichts, als hinaus auf ben 9Jcarft gefto&en ju fein — 
eS ift mir baS alles junt ©peien" 

Söhmer behanbelte „ben armen ©chelm" mit unerjchütterlicrjer 
SRufje. $lm 14. Slpril fehiefte er ihm ben mit bem Serteger ©chmerber 
abgejehtoffenen Sertrag nebft guten 2efjren 7 ) unb ging gleich nach oer 
9iücffehr oon feiner italienifchen Steife zu ©chmerber, bei bem Srentauo 



1 ) «n 93öf>mer 29. Wot>. 1836. ©efammclte ©riefe II, 349. 

2 ) %n mt)imx 15. Januar 1837. ©ejammclte »riefe II, 352 
») 12. $ebr. 37. Sanffcn II, 243. 

4 ) Brentano an ©öfjmer 27. Februar 37. ©ejammelte ©riefe II, 358. 
*) 9ln »rentano 2. 9Jlärj. 3anfjcn II, 245. 

«) %n mt)mtx 9. 9Jlärj. Öefommclte »riefe II, 360. — 7 ) ^anffen II, 247. 



Digitized by 



14 



mittlerweile feine klagen angebracht fjatte. „3ch bitte Sie, nidjt fo 
fleinmüthig unb mi&muthig §u [ein, baS ift ja unmännlich" *). Sßeldien 
ßrfolg biefe 9Jcaf)uung hatte, jeigt bie meines SöiffenS noch ungcbrucfte 
Stnttoort 2 ): „München, ben 15. Suli 1837. Siebfter Böhmer 8 ;! ©Ott 
fei für %f)xt gefunbe §eimfeljr gcbanft! ©uibo ®örreS ffat feit acht 
Sagen übernommen, bie 53eforgung für bie Steinbrutfe ufm. auszuführen, 
benn id) gehe barüber oor $lerger $u Sdjanben, unb fann gar nichts 
nötigeres mehr thun. — (Sr t)at bie ©ebingung gemacht, ba& ich ntid) 
gar nicht mehr barum befümmern fofl. $abeu Sie boch bie ®üte, ihn 
burch ein paar 3eifen ju fragen, benn ich wbe nicr)t mehr baoou. ®e- 
jeichnet ift alles — jmei Steine fiub ju bruden — einer ju reoibiren! 
— Wix legen Sie ein 3 et *elchen bei. Sebt grau ©Klemer nod)? — 
Submig ÖJrimm, jagen Sie, liege auf ben $ob! 2)aS märe toieber be- 
flagensmürbig! Sßernelle [bie 3 e ichnerin ber erften Silber], bie 25ebi= 
catorin [Marianne Söillcmer, toelcher baS $odel=9ttärd)en gemibmet 
tourbe] tobt unb ber Schriftfteller ift'S am Snbe aud)! auf bem 
et. ©buarb'S Stuhl 4 )! Set) fchreibe mebr, menn ich f»r Junge'S 
Zeichnung banfe, bieS ihn r)öd)\tex (Site. 3f)r Siemens." ßrft als „baS 
unfelige SJcarchen" glüdlich erfchienen toar, f Urach er ruhiger über ben 
„triefen SBerbrufe", ben er bei biefer „$inberci" auSgeftanben 5 ), unb 
fpäter oermochte er über eine „fdjarf finnige" Sfritif feines „finbiferjen 
Härchens", trofc feiner in bemfelben ^Briefe ju Sage tretenben tief 5 
traurigen Stimmung, mit gutem §umor ^u fcher^en 6 ). 

Ungeachtet all feiner $etummernif$ f»atte Brentano fich in bemfelben 
Briefe an Sööfjmer, in toelchem ihm „alles ^um Speien" mar, jur 
Verausgabe ber ^ixwWäx^cn bereit erflärt 7 ). „|>err o. Schtoinb, 
nad) meiner Ueber$eugung ber auSgeaeidjnetfte ftünftler, ber t)\tt (in 
München) lebt, anfjer Kornelius unb Schnorr, bat fich erboten, 3 ei * 3 
nungen baju ^u machen unb zugleich $u rabiren." 2lber erft im £>erbft 
1839, nad) einer mehr als jtuei jährigen Unterbrechung beS brieflichen 
SSerfehrS, für melche mir bie ©rflärung fehlt, fam 23ühmer barauf 
$urütf 8 ). 2)er gutmüthige ©elefjrtc erbot fich lieber jutn 2lbfd)luB beS 
SSerlagS^ertrageS, unb Sörentauo griff ju y ). (5r münfehte SSeröffent* 



1) 9ln »rentano 8. 3uli. gbenb. 254. 

2 ) 9lbfärift in 3anffen'g 9lac^lafe. - s j $icjc beiben Söorte bur<Wriö)cn. 

4 ) ?lnii!crfunö : ,,$aßebud) ber WljnfrQu! - 

5 ) Wn eine jüngere ftreunbin 21. Januar 1838. ©ejammelte Briefe II, 370. 

6 ) «n feinen SBruber ©corß 27. flow. 38. Gbenba 372. 

7 ) 9. Märt 1837. ©ejammelte Briefe II, 300. 

*) fln Brentano (28. Octobcr 1839). 3anjfrn II, 285. 

y ) ¥ln «itymer 13. Woüember 1839. ©ciammelte Briefe II, 375. 



Digitized by Google 



15 



(idmng in einzelnen SBänbdjen, „üorerft baS Sttärdjen üom SRfjein allein" 
(b. f). baS 2Kärd)en üon bcm SRfjein unb bem Sftüller Sftablauf) mit 
©fijjen üon Steinte, ben 23öf)mcr bafür „anbetteln" möge, bann „ber 
£anS oon Stettenberg" ! ) uftu. ©öfjmer antwortete „imperatorifd), 
nm fur$ fein jn fönnen", mit gan& anbern ©orf djlägen, fdjlug ©efammt* 
ausgäbe ber Sftärdjen Oor, Vorläufig or)ne Silber unb in SSerbinbung 
mit anbem 2luffä|en unb ®ebid)ten Sörentano'S, unb brängte um 5lb* 
lieferung be§ SflanufcriptcS, an bem, „tuie Sie felbft fagen, nicf)t oiet ge* 
änbert merben barf" 2 ). 2(ud) Don Uebertragung beS SSerlagS an 
^purter in Sdjafffjaufen mar bie Siebe, maS fid) aber jerfcblug, ba 
Scrjmerber fidj mieber bereit erflärte 8 ). Sebod) Brentano blieb bei ber 
Verausgabe in einzelnen 33änbdjen; fefoon baS jroeite SRfjeim9flärd)en 
tonne er „unmöglid) jefet orbnen, ofme §ufammen ju brechen" 4 ). Unb 
bann ift bie Sacfye cingefdjlafen. 211S Sdjmerber ftarb, l)at 23öljmer 
nochmals bie Uebertragung beS SSerfagS an §urter angeregt, aber in 
einer gorm, meldte feine eigene ^offnungslofigfeit erfennen tagt, ben 
SSiberftaub beS fränflidjen 2)id)terS ju übertoinben: „Sßenn Sie ntc^t 
tuollen, fo feien Sic über bie Anfrage nidjt böfe, beim idj bin bod) 
je£t einer Sfjrer alten greunbe" 5 ). Unb an §urter fdjrieb er : „(Siemens 
23rentano ift fjier. S3on 3f)nen fprid)t er ®uteS, bodj burfte icr), toaS 
tdj if)m mit aller SSorfidjt toegen ben Sftärdjcn fagen mollte, nid)t au§= 
fpredjcn" 6 ). 3n SBrentano'S eigenen Briefen ber legten %ar)xt öon 9ln* 
fang 1840 bis ju feinem Xobe (28. 3ult 1842) merben bie 9Härdjen 
mit feinem SBort mel)r ermähnt. 

5lber aud) nad) bcm $obe beS greunbeS tjat 53öfjiner ben fcfyon fo 
oft gejdjeiterten ^ßlau mieber aufgenommen unb bie Verausgabe ber 
SHärdjen burcr) ($hübo ÖförreS in banfenSroertfjefter 3Betfe unterftüfet. 
@r madjte if)n aufmerffam 7 ), baß bie erfte gaffung beS ®odel=9flärcr;enS 
tuafjrfd)ein(id) nur nod) in feinen (ööljmer'S) «"päuben fei- ^tod) xn Dem 
Sa^re, in meinem bie 9flärd)en erfcrjienen, ftellte er feft 8 ), ba6 ©örreS 
aufjer bem altern GJocfel aud) baS bereits 1827 gebrutfte Sftörtfjen* 
gräufein fehlte; baß bie beiben fdjönen Stüde nodj 9lufnaf)me fanben, 
ift mofjl auSfdjlieBltdj if)m ju oerbanfen 9 ). 2ttS enblidj bie jmeibänbige 



l ) v iö:>f)l £rucfi<f)ler. $<r £i>ecial=2:itel in ber ©. ®örrc§'ja)cn Ausgabe lautet: 
„$>a§ TOäraVn oon bcm ^auje eiaarenbcrg unb ben ?lf)tten bc§ ^üaer§ Wablauf." 
9Werbina,5 fomnit aud) ein #an§ »on Staarenberß barin öor, ü&erbod) nid^t al§ Sitel^elb. 

*) 18. Wotiember 1839. 3anffen II, 28G. — s ) 5Jbl)mer an fcurtcr 9. 3anuar 1840. 
(Sbenb. 293. — 4 ) s 2ln «ö^mer Januar 1840. »riefe II, 378. — 5 ) »ö^mer an 
»rentano 25. Januar 1841. 3anjfen II, 310. — 6 ) 27. Odober 1841. &>nffen 328.— 
7 ) 17. «uguft 1844. 3anffen 387. - H ) 4. Qrebruar 1846. ßbenb. 431. — y ) gür ben 
(Rorfel fytt bic§ ©örrc» (Vorwort 3ur 9lu3gabe ber 9Jlärd)en S. LH), auSbrücflta^ anerfannt. 



Digitized by Google 



16 



Ausgabe bei ßotta ersten, toibmete er ihr eine Reifte fritifd)cr 23e* 
merfungen 1 ). 23alb barauf 2 ) fdjicfte ©örreS ihm „ben einft geliehenen 
S3anb Siemens SBrentano'fcher SKär^en" surücf. Offenbar r)anbelt cS 
fidj um baS ^anbf djrif tl icr) e Exemplar $8ör)mer'S, bie 1831 ge* 
fertigte Slbfdjrift ber „italtemfchen 2ttärd)en" 8 ). „3n bem SOcardjeu* 
23aub," fdjreibt er f „geben <5ie mir baS ganfer*2ie§c^en oie( 
fdjöner, als ©ie eS bem Herrn ®- ßotta gegeben t)aben. S)aS 
ift mofjl befonbere greunbfdjaft, wofür id) befonbem 2)anf fdjulbig 
bin. UebrigenS l)at fidj jefct auct) ber Urgorfel in ber llrjctjrtft ge* 
funben." £>er $>anf für bie befonbere greunbfdjaft ift eine ironifdje 
ftritif, bafe ©örreS bie jüngere ber altern Raffung oorgejogen fjatte 4 ). 



2. Sie Quelle« itttfr ityve gfetttrifttttg* 

Brentano l)atte teftamentarifct) bie Ueberantroortung ber Üflanufcripte 
feiner Sftärdjeu an ©uibo ©örreS angeorbnet, „bamit biefer bie Heraus- 
gäbe nad) feinem (Srmeffen beforge". 55er Ertrag füllte, nad) Slbjug 
eines $onorar£ für ben Herausgeber, gu rüot)ltt)ättgen Steeden oerroenbet 
toerben 5 ). 3>aS Sntereffe ber Ärmen — baS einzige 3J?ottü r tuetctje^ 
i^n überhaupt an ben 3)rud hatte benfen laffen — f)at er mit biefer 
23eftimmung über ben Herausgeber trefflich getuahrt, benn ©örreS nahm 
feinen Pfennig. Er betrachtete „feine SRüfjetualtung einerjeitS als eine 
@t)ren^fltcr)t feiner $)anfbarfeit gegen ben babingefchiebenen greunb," 
unb „anberfeitS t^ätte er fid) gefd)ämt, hinter feinem 93eijpiel *urütfsu* 
bleiben unb baS ©eringfte üon btefem $llmofen ber 93armt)er5igfeit für 
fid) in Slnfpruch ju nehmen." 6 ) Ein fcf)öner 3 ll 9r aber ber £itterar= 
hiftorifer fann boct) ben SBunfd) nicht unterbrüden, bafe bie 9luSgäbe in 
anbere §änbe gelegt morben märe. 2öer baS anmutige „SBormort jur 
Erinnerung an ben dichter biefer Härchen" liest, ber muß fidj fagen, 
bafe eS fo ziemlich alles oermiffen läfet, roaS man oon bem Sßorroort 
ber Ausgabe eines nadjgelaffenen Sitteratur^enfmalS erwartet, 9luf 
mehr als einem r)alben hunbert ©eiten gibt ©örreS Beiträge ju einem 
(5r)arafterbilb, aber ben SJcardjen ift nur ein befdjeibener S8rucr)tr)eil ge* 
mibmet, unb aud) §m fteht neben ber fnappen äfthetijchen SBürbigung. 
mieber bie liebeoolle Erinnerung an bie ^ßerfon beS SDidjterS im Sßorber* 



i) ©uibo ©örre§ 21. Februar 1847. Sanften 472. — s ) 9ln ®örre§ 7. 9Wai 
1847. @bcnb. 486. — s ) SBenjI. SBorbemetfuna, oben ©. 2. — *) Sergl. auaj 535t)tner 
an ®örrc§ 21. ftebruar 47. ^anffeit 472. — 5 ) SJortoort ju ben Ü)lära>n ©. V. 
6 ) (Sbenb. VII. 



Digitized by Googl 



17 



grunb. 3Sa§ er über bie 3eit ifjre3 (Sntftefjeng fagt, ift ungenau l ), oon 
ben beiben (Sruypen, in meldje bic Sttärdjen jerfallen, fd;etnt er feine 
2lfjnung gehabt ju fjaben. 93egügtict) ber r)anbfd)riftücf)en ©runblage uub 
ber bei ber Ausgabe befolgten Öfrunbjäjje erfahren mir faft ntd)t». SBir 
f)ören, bafe 93öf)mer eine $ibjd}rift anfertigen lieg, bie aud) oou ÖförreS 
benufct mürbe, bajj ^Brentano smei 2Kärd)en (©odel unb JJanferlieödjen) 
umgearbeitet fjat, mäfyrenb „bie übrigen ntefjr ober ininber nod) in il)rer 
urfprünglidjen ©efta(t f ja aum Xfjeil nietet einmal ju Snbe geführt finb". 
(SJenauereä über biefeS „mein; ober minber" erfahren mir nicfyt unb 
ebenfomenig, ob unb meldjen ©ebraudj ©örreS üon ber Söefugnifj ge* 
macf)t bat, bie Ausgabe „nadj feinem Grmefjen" &u beforgen. 3 u fäUiä 
nriffen mir burd) 23öf)mer, bafe er an einer einzelnen ©teile geänbert l)at 2 ), an 
mie üiel anbem nod), mürbe gang im dunfeln bleiben, menn nid)t eine Sßer* 
gleidjung be3 ©örres' jdjen XerJeS mit ber $lbfd)rift ber italienifdjen Sü?ärcr)eu 
oon 1831 jeigte, bafc er faft nidjts geänbert fjat. ©r mußte, ba& „bie 
2Härd)en manchen Beitrag ju feiner ($3rentano'£) eigenen £eben3gefd)id)te 
enthalten, mir erinnern nur an töommanbitdjen unb ben armen £abeu= 
peter", aber auf biefe Slnbeutung r)at er fid) bcfdjränft, ben litterarijd)cn 
5lnfpielungeu ift er überhaupt nid)t nadjgegangen, unb be^ügüd) ber 
Quellenfrage begnügt er fid) faum glaublicher SScife mit bem (Säfcdjeu: 
„der ©runb feiner did)tung rufjte auf ältern 2)card)en." derartigen 
fritiferjen ftleinigfeiten 33ead)tung ju fdjenfen, lag eben nidjt in ber ?lrt 
be3 liebensmürbigen didjterS, unb man fott ifjm bie llnterlaffung 
nidjt fo übel nehmen. ^Brentano felbft t>ätte es ifjm gemifj nidjt übel ge= 
nommen; I)at er bod) auf bem Xitel be3 ®odet*9ftärd)en$ bemerft: 
„92 ad) er jäljtt oou (Siemens Brentano," aber e3 nidjt für ber 9JUit)c 
mertfj gehalten, gu fagen, meiner e3 nadjeraäfjlt fjat. 93ernuttt)Iic^ fjat 
er babei gar nidjt an feine itatieuifdje Vorlage, fonbem nur an bie 
ältere gorm gebaut, bie er felbft einft bem 2Jcärd)en gegeben. Anfang* 
lief) follte auf bem Xitel ber 9)cärd)en fogar ftefjen: „Sttadjläffig 
erjätjlt unb müljfam Eingegeben 4 ' 3 ). die eingebenben Slnmerfungeu ju feiner 
„©rünbung ^rag'ä" jeigeu, baß er eS früher mit foldjcu dingen genauer 
nafnn; audj ben „^tornan^en oom 9tofenfrauj" bätte er moljl mandjeS 
von ben ©dwlien beigefügt, mit melden fie nad) feinem dobe crfd)ienen. 
(Später aber maren ir)m bie ^ugenbmerfe, tfjeite mit 9icd)t, tfjeils ^u 
Unredjt, entmeber gleichgültig ober ein ©egenftanb beS §(bfcr)euö f unb 
tarnen für ifjn työcftfteng als Littel aum 3^ed in 23etradjt, ©etb für 
feine Firmen barauS ju madjen. 93on il)m burfte ©örreS oolle Snbemnität 

') Gr nimmt (Vorwort XLV III) aflßemem etioa 1811 als „bic Seit ber elften $id> 
tung* an unb bejte^t fid) bafür auf ben SBricf an ^Runge 1810. 5?gt. oben 6. 5. 
») 3anffen II, 472. - ») »rief an »ö^mer 16. fc&r. 1827. «liefe II, 175. 

<BBrreg.«ef.. III. »eretu6f«rift fttt 18»5. 2 



Digitized by Google 



18 

üorausfefcen, als er anftatt einer Ausgabe ein fd)öne§ ßejebud) für grofje 
nnb Heine ßinber brutfen lieg. 

$ie gorfdmng fann natürlich bie grage nidjt umgeben: 955elc^eg 
finb benn „bie ädern ÜÄärdjen\ auf benen „ber ©runb feiner $id)tung 
ruf)te"? 3ft bod) bie 2Intmort ein |>auütmoment ber (Srfenntnifj, toeldje 
Stellung fie in ber Sitteratur einnimmt. Unb ba ergibt fid) bie mer!= 
roürbige iljatfadje : 2)er romantifd)e SDidjter, ber nad) ÜRarianne Sitte* 
mer'3 braftijaVm Sludbrud „nid)t Don fidr> fagen fonnte: idj befifce 
^ßfjantafie, fonbern bie ^ßljantafie befifct mid) 4 ', t)at gcrabc in einem ber 
pljautafttfd)ftcn feiner Serfe fid) oft eng an ältere Vorlagen angefd)lofjen. 
(Sine 9teif)e berfclbeu joll im Jotgenben nadjgenHefen toerben, aber biefer 
DcadjmeiS beanjorudjt burdjauS uidjt, üollftänbig ju fein. 3m ($egentfjeil 
bin id) überzeugt, bafj ber in feiner ^ugenb^eit auf allerfjanb SRcben« 
toegen ber Sitteratur fo bezauberte Sammler nod) mandjeä curiofe Bud) 
benufct unb au3ge[d)ricben f>at # ba£ mir entgangen ift. 

Borab ein Sort über einen Slutor, ben Brentano in ben ÜJcardjen 
auffaöenber Seife ntd)t bemifct f)at. 3 U oer ßicblingälectüre feiner 
frühem Safjre gehörten befanntlid) bie Äomöbien (Sarlo GJoyi'ä, 
bereu SDMrdjenftoffc um bie Senbe be» SaWnubcrtS mieberliolt in 
beutfdjer Bearbeitung erjdjicnen l ). 3u feiner fdjon ermäfjnten Äritif 
ber (3. ©örres'fdjen Ausgabe fyat Böhmer auf ©o^i in auffaöenber Seife 
bingeroiejen. Sdjon oorfjer, al§ ©orreä in ben njftorifa>politifd)en 
Blättern Erinnerungen an Brentano oeröffentlidjte, fdjrieb ifjm Böhmer 2 ): 
„Sie fjaben in ben Stuffafc etmaS Diel Don ber fonftigeu ßitteratur 
f)iueingebrad)t. Ob (Siemens moljl fo Diel baoon genntfjt fjaben mag? 
Bon einem getoifj mefjr, als Sie fagen (ba3 roeifj id) Don ifjm fclbft), 
Don (3o^i nämlid). $)a£ l)ätte etma3 mefjr auägefüfjrt fein bürfeu, benn 
es fdn'tfct ibn ^ugleid) bei Dielen baoor, für einen 9fad)folger Sietf'S 
gehalten ju iverben." Unb fpäter 3 ), nad) bem (Srfcbeinen ber Üftärdjen, 
am Sd)lufj anberer 9luSfteöungen : „$)eu ©o^i, ben ®Qföi bätten Sie 
aud) ermähnen foöen!" 3eber tvirb baraud fdjliefeen 4 ), bafj Böhmer 
($o,^i ju ben Borlagen ber üftärdjen redmete, menn er eä aud) nid)t 
gerabc ausbrütflid) fagt, unb e§ mar mir eine mirflid)e (xnttäujd)ung, 
als id) bei ®urcr)fict)t ber ©efammt*9tegabe ÖJojji'ä feine Spur eines 
QufammenfjangeS entbeden fonnte. 9cad)träglidf) t)abe id) mid) mit 



l ) ©033i'3 Sdjnufpielc in'3 5)eutjd)e übertragen Don 2Üertlje£. 9?crn 1795. 6. ©033t' ö 
^är^en, na^ßebilbct Don 6trecffufe. Berlin 1805. — 2 ) 17. «uguft 1844. Sanften II, 
387. — 3 ; Sanier an ®örre§ 21. gebr. 1847. Sanften II, 472. 

*) Wud) S)tcI 5 Äreitcn, 61. SBrentano II, 12, jdjeint bie§ fldb,an ju Ijabcn. 33ci 2)iel, 
61. 58rentano'§ SIuSfleiDä^tc ©Triften I, Kinl. 8. XXIII lotrb ©ojji bireet al§ Cucfle 
Genannt.- 



Digitized by Google' 



4 



19 

einem MeibenSgenoffen l ) getröftet, ber fdjon früher feftgeftellt Ijatte: 
„3n ber ganzen Qafy tetner Sttärdjen ift nur ein einziges windiges 
Woüt) auf ben 2)id)ter ber giabe (®o$$i) jurücfjufüfjren." 

SRidjtig bagegen fjat Sööfjmer fjeroorgefjoben : „3n ber SBorrebe 
fetjlt bie GSrroäfjnung, baß Gemens Brentano aus bem 93a JUe fdjöpfte, 
ben er bamals tüot)( allein in 2)eutfd)Ianb fannte unb ju fdt)ä^en 
mußte" *). ©emeint finb bie „italienifdjen Äinbermärcfyen", öon benen 
er fcfjon 1805 fpridjt 8 ), nämlidj ber Pentamerone overo lo cunto 
de il cunti beS im 17. 3af)rfmnbert lebenben neapotttanifdjen ©rafen 
®ioöanui Söattifta SBafUe, üon n?e(d)em er eine Ausgabe oon 1749 be- 
feffen fjaben fott 4 ). SB. ®rimm bezeichnete 1809 als ,,$auptbud)" für 
Q3rentano'S ^inbermärcnen „bie ((eine itaüenifdje €>amm(uug, bie er 
fjat" 5 ). (Später (1813) äußerte Brentano über baS 23ud): „2)crg(eicf}en 
£reue, nne l)ier in ben (Öh-imm'jcfjen) ßinbermärcfyen, madjt ftdj fefjr 
himpidjt, unb ber bort fo fefjr gepriefene 83afi(e in feinem pentamerone 
ober Cunto delli cunti, ber als SRufter aufgeftettt nrirb, jeigt fidj nid)tS 
meniger als alfo treu, ba er bie 9ttärdjen nid)t allein in einen erjä^ten* 
ben SRatjmen gefaßt, fonbern fie audj mit allerlei eleganten SReminiScenaeu 
unb $etrar*ifcf)en Herfen befpieft" c ). ©eltfamer Söeife ift biefeS 2lb= 
WngigfeitSüerfiättni& W r beachtet tuorben. $)ie Ausgabe ber 

©rimm'fcfien 2Kärd)en üon 1856, meiere ein Safjrjefjnt naefy ber ©efammt* 
Ausgabe ber ÜKärdjen Srentano'S erfdjien, nimmt im fritifcfjeu Apparat 
nidjt einmat oon beren GSrfcfjeinen, gcfd)ioeige benn oon bem SSerfjältniß ju 
58afi(e 9?oti$. ©aii^ baffelbe gilt oon ber beulen 5IuSgabe Söafüe'S 7 ), 
2)ie(4treiten 8 ) fjat nur fur§ auf bie ^öeuu^ung fjingeroiefen, Softer 9 ) 
ertoäfmt nur bie Söenu&ung ber föafjmen-GSrsäfilung Safife'S in SBren* 
tano'S Siebfeefdjen, unb 9flar. $odj lü ) toieberfjolt lebigfidj bie Angaben 
oon 2S. ®rimm unb 23öf)mer. 3n ber ganzen ausgebreiteten 23rentano= 
fiitteratur ift meines SßiffenS niemanb näfjer auf biefe grage eingegau* 
gen, unb ber einzige, ber eine genauere $erg(eid)img angeftettt t)at, ift 



1 ) 91. Äöfier, ©Ritter al§ ©ramaturß («erlin 1891) 6. 225. 

2 ) ttn ©. @örre§ 21. gebr. 1847. 3anffen II, 472. - 3 ) SBßl. oben ©. 3. 

*) ©rimm, ffinber-- unb J&auS^iär^en (3. HufL ©ötiingen 1856) III, 290, Slnmer* 
iung. 3rre id> nic$t, \o befinbet ba& ©rentano'föe (Somplar jetjt im 93e[ty be§#ro. 
2)r. ßieber 311 (Sambera,. 

5 ) Srtcfroe^cl jroif^cit 3acob unb 9Bil^elm ©rimm 153. 

6 ) Steig, 9l(^im öon ?lrnim u. (Siemens SJrcntano 309. 

7 ) ©afile'S pentamerone, überfe^t oon Qfelij Öicbrea^t (53re§(au 1846, 2 5)änbd^enl 
«gl. bejonberS II, 317, ?lnmerf. u. 336. 

8 ) 61. 93r. II, 12. - ,J ) ©ajifler al§ 2)romQ(ur 9 225. 

,0 ) «mim SBrentano ©örre§, ^erauSfl. oon TOoj ßo<$ (mir^ner'S 55eutjc§e National* 
Literatur $anb 146) I, CXLIX. 



Digitized by Google 



20 



SDr. ßicbcr getoefen. 21m 13. gebruar 1884 ^ielt berfelbe in min einen 
fritifcb, tote äfthetifd) gleich merth&ollen »ortrag über SBrentano'S 9JMrchen, 
in meinem baS SScrfjältttifj SBrentano'S ju SBafite einen |>auptpunft bil* 
bete. SDie oon 53öfjmer angebeutete ©pur, führte er aus, fei nicht Oer* 
folgt toorben. SBafile habe feinen Pan (50 ÜRärdjen in ber gorm ber 
9Ha|men*@t3ä^unaj ausgeführt, toährenb Brentano ben gaben oerliere 
unb fdjlie&ltd) nur noch Sruchftüde biete. $ie gäbe! fämmttid)er Stüde, 
mit einziger SttuSnafjme beS $Rhein*9ftärd)enS, fotoie eine -äftenge oon 
(Sinjel^eiten l)abe ©rentano oon SBafite entlehnt 1 ). 

$reffenb fyat biefer Vortrag — id) fpredje fn'er aus ber ©rinne* 
rung, ba berfelbe nidt)t üeröffentttc^t loorben ift — bie SBehanblung 
©aftle'S burdj ^Brentano charafteriftrt. Sttan barf toohl fagen: $)er 
beutfdje 5J)idt)ter hat t)tcr perlen aus bem $otfj gebogen. ©afile hat 
unglaublicher SBetfe fein Sud) „(Stählungen für ßinber" genannt. 
«Sogar bie beutfdje Ueberfefcung 2 ), roelche ben itatienijdjen £ejt jtoar 
ofme 21uSlaffungen roiebergibt, aber bodj „fo üiel als möglich gemilbert" 
^at, ftrofct oon Schmufc in gefdjled)tlicher SBe^iehung. Brentano fjat au« 
biefer floate übertoiegenb bie anftänbigen Stüde herausgegriffen, unb ioo 
er bebenflidje benufcte, baS Stnftöfjige entfernt. 2)cöglid), bafj bie 
(SörreS'fctje Ausgabe noch einiges befeitigt hat, aber toenigftenS im ad* 
gemeinen fpricht bie SBahrfcheinüchfeit bafür, baß SBrentano hier toie bei 
ben fRr)ein=SDJärc!t)en bie 33ehanblung ber (SefdjlechtSliebe innerhalb ber 
finbüchen Sphäre gehalten ha*")- 9liemanb, ber ohne ßenntnijj beS 
(Sachverhalts biefe reinen, buftigen (Schöpfungen liest, mürbe auch i* ur 
ahnen fönnen, auf welchem ®runbe fie fielen. 5öon feinem italienifchen 
Vorgänger l)at 83rentano ben ©ang ber (Stählung unb zahlreiche (Sinket* 
heiten entnommen, aber bie SSermerthung beS überfommenen Stoffes ift 
meiftenS eine burdnauS freie, toie fpäter genauer bargefegt toerben foü. 

Sebiglidj einer zufälligen Ermahnung oerbanfe ich &ie ft'enntnifc einer 
franjöfifchen Vorlage. $)er Apparat ju ©rimm'S üUcärdjen Oon ber 
grau £>oüe, befjen 9Jcotiö in 33rentano'S üfturmelthier toieberfefjrt, ent* 
hält SSerroeifungen auf eine Sftcihe oerfchiebener Raffungen, oon welchen 
Diejenige, roeldje aus ben Contes ber SDiabame be Sßilleneuoe citirt 
toirb, fid) auf ben evften 23Iid als auf's engfte oermanbt mit bem 93reu* 
tano'fchen ÜDMrchen ^erauöftetlt 4 ). 2)aS fran$öfifdie Original erfdjien 
1740 — 41 (ä la Haye, aux depens de la Compagnie) in fünf befon- 
berS paginirten Zeiten unter bem Sitel: La jeune Araeriquaine et 



>) Äölnij^c 5Jot!§acitung 1884, 9lr. 45, I. SBlatt. 

8 ) ßiebre^t II, 324, 332. — 8 ) 93ßl. oben 6. 7. — *) ßinber* unb §au§*2Här($e!t 
(1856) III, 40. 



Digitized by Googl 



21 



les contes marins. Par Madame de *** *). 5(uf ber Ofafjrt öon ftranf * 
reicr) nad) America erjäfjtt bic ©cf)iff§gcfcllfd&aft fid) üttärdjen. 3um 
2öort fommen nur jmei, lüetc^c bic ©etegenljeit aber audj grünbttdj aug* 
nüfcen: gräutein be &(jon brauet für ü)r tangmeittgeS geen*2Kärdjen 
La Belle et la Bete jtoei ©anbeten (abgüglid) ber ©Weitung 342 afler* 
bingg Heine (Seiten), unb $err be la SB. I)at für feine Nayades fogar 
brei ganje SBänbdjen nöttjig. Db SBrentano ba§ Original bor fidj Ijatte, 
fann tdj ntdt)t fieser entfdjeiben, ba id) Original unb Ueberfefcung ju 
oerfdjtebenen Reiten einfefjen mu&te unb baburd) eine genauere SBer* 
gfeicfjung unmöglidj mar. 2BafjrfdjeinIid)er ift mir, bafc er bie audj bei 
©rimm ermähnte Ueberfefcung benufete: „$ie junge Slmericanerinn, ober 
SBerfurjung müßiger ©tunben auf bem SKeere. 5lu3 oer{d)tebenen 
©prägen ü&erfefct." $)er erfte unb §meite $(jei(, auf ben eä t)ier allein 
anfommt (ber britte unb üierte Sfjeü, Ulm 1768, enthält für uns be* 
beutungäfoje orientaltfcf)e 9JMrd)en), erjd)ien „Ulm, beö Sttbredjt griebridj 
Bartholomen, 1765." 9tad> ber „SBorrebe be§ UeberfefcerS" „finb gegen* 
toärtige jtoeen Steife ein fransöfifdjeä Original, unb tüie bie fefjr furje 
SBorrebe fagt, ift ein grauenjimmer bie SSerfafferinn baoon . . . 2)ie 
SBerfafferinn lä&t bie ©ejettje^aft auf bem@d)iffe nad) ber fRett)c Ijerum 
erjagen : ba nun aber erft jmo Sßerjonen aufgetreten finb, unb mir bie 
gortfefcung oon ifjrem SSerfe nidjt fjaben, um ju miffen, toer tueiter an 
bie SReifje förnrnt, fo Serben mir bie fünftigen (Srjä^ungen nur hinter 
einanber !)er fefcen, ofjne fie einer getoiffen Sßerfon in ben Sftunb gu 
legen." 55er erfte Xf)eil enthält <Seite 1—30 bie breitfourige (SinfeU 
tung, bann folgt 30-231 „$ie ©djöne unb ber $radje". 2)en ?Reft 
beS erften (6. 232—358) unb ben gangen feiten Xfjetf (©. 3—348) 
füllt bie unenblidje ©rjäfjhtng „$)ie %S a\\tx *9lt)mt){)en ober 
Söaff er tjcc n", meiere Brentano ben bei toeitem größten Sljetf be§ 
Stoffs für fein anmutfjigeS Sttä'rdjen oom 9fturmeltfjier geliefert I)at. 
3)ie fran$öfifcf>e Vorlage ift aflerftebft mit einer Sfteifje anberer 9tto* 
tioe oertoebt. 

©tarfe 2Cntett)cn fjat Brentano ferner bei fid) felbft gemalt. 3u 
erfter Öinie ift r)tcr baS oon ifjm unb feinem greunb Hrnim IjerauS« 
gegebene SBunberfjorn gu nennen. SDer erfte Ztyii beffelben erfc^ten 
1806, affo ettoa um biefelbe 3eit, in melier Brentano bie Bearbeitung 
ber „italienijdjen $inber*3Rärd)en" plante 2 ), ber jtoeite unb britte Xtyii 



l ) 3n bem mir borliegenben ßjemblar (Ägl. 93tbl. 31t ©öttingen) ift ber Warne 
rid&tig Villeneuve crgänjt. Se$r eingelfenb ^onbelt über bie Same bic Histoire 
litt^raire des femmes fraD9oises (tom. IV. Paris 1769), p. 188—263. 

*) Sgl. oben 6. 3. 



Digitized by 



22 



1808. Sn beiben !!Dcärchen*(£often ift biefe epochemachenbe ©ammlung 
nebft ben angehängten £inber*2iebern oerwcnbet, balb in ganz furzen 
Entlehnungen ober nur $nbeutungen, balb burdj Uebernahme umfang* 
reicher ©tütfe. §ludt) eigene ©ebidjte SBrentano'S finben fid) tuicber^oft 
fowoljl in ben ÜJcärdjen, a(3 unabhängig oon benfetben in {einen ®e* 
fammelten ©Triften. 2ciber erlaubt ber fefjr bejdjeibene Apparat ber 
2lu3gabe ber (entern feine beftimmten ©drfüffe, ob ber Slbbrucf bem 
9Jcanu{cript ber 9Jcärd)en entnommen ift ober eine befonbere r)anb)d)rift= 
lidje ©runblage l)at. $a§ Einzelne mujj auch § xtx oer 23ehanbe(ung ber 
einzelnen Härchen üorbehalteu bleiben, be3g( eichen bie zahlreichen f (einem 
©riffe, bie 93rentano in ben ©djafc ber beutfdjen unb auslänbifchen Sitteratur 
that. 5Da haben ©oett)e unb $06, GtaubiuS unb ©erharbt, Wimm 
unb §ö(ber(in beigefteucrt, <St)afefpeare unb SohanneS SßrätoriuS, ber 
35erfaffer ber ungeheuerlichen SUectrtiomantoa , aud) tt>ot)( <$rimin'fcf)e 
üftärchen unb atterhanb ©agen, bei welchen fich genauer $Cnfd)uri3 an 
eine beftimmte Raffung nid)t nachtoeifeu läßt. 3 um f ul ° °^ e f e 

Entlehnungen eng mit litterarifdjen Strömungen unb auch mit perfön-- 
(tdjen ^Beziehungen beä 3)ichtcr£ Oerfnüpft, alles 2)inge, bie t)kx nur 
oorläufig angebeutet werben tonnen. 

3. Sie Meinem „ttitlfeitiftyen £ttiirdjen^ 

$uf etwa 30 ©eiten be3 erften unb 200 beS zweiten Sauber ent* 
hält bie ©örreS'fdje Ausgabe aufeer zwei Fragmenten fieben 9Jcärct)en, 
meift üou f (einem Umfang, beren Ökunblage weit überwiegenb 93aftle'£ 
^5entamerone bi(bet. 5(n bie erfte ©tetle gehört a(3 „9iahmenerzäh(ung" 
„$)a£ Härchen oon ben SJcärchen ober Siebfcet cr)cn". Es 
entfpridjt 53afi(e'3 Einleitung 1 )- 2)er ©ang ber gabef ift genau ber* 
jelbe. Sei 23aft(e hat ber Honig oon SBufdjthal (Brentano „©chatten* 
thatten") eine Tochter Qo^a, bie er burd)an§ z«™ Sachen bringen Witt. 
3)er lefcte, erfolgreiche Serjud) wirb im wejenrtidjeu übereinftimmenb 
gefchilbert. ©ei Söafile wi(I eine atte grau fich auf bem ötgeträuften 
©chlofchof ein Köpfchen füllen, ein $age wirft e3 entzwei, baxan fnüpft 
fich eui ar Q er ©d)impf=2)iaIog unb ber g(ud) ber Gilten, 3°S a f°Öe 
ben Prinzen ^h a bbäu§ oon 91unbfe(b (Sßrinz SRöfjropp bei Brentano) 
nur erlöjen fönnen, Wenn fie binnen brei Xagen ben an feinem ®rabe 

l ) $)eutj($e 2lu§flabc Don fiiebred^t I, 1—15. *Rtd)t§ 311 Soften fjat mit biefem 
SHärdjen baS 2tyer*3bna Jiotljfe&lenS fiiebjeeid&en'S $ob unb ^Bcßräbnife," wie Rod) 
(«mim SBrcntano ©örrcö) CLI Wnmerfung anjunefmten föeint. $a§ Jjübföe ©«bid&t ift 
toiebcr^olt gebrueft, jo ©c}ammcUe e^riften I, 434. 



Digitized by Google 



23 



aufgehängten ßrug üofl meine. Sei Brentano tritt ate 3Bermünfcr)erin 
bic curiofe äJcabemoifette &pf)\\t be pimpernelle auf, bie fid) üon #vei 
fran$öfifd)en Xan^meiftern in einer Sänfte f>erbeitragen tagt; (entere 
bringt ber $age mit Sdmupftabaf sunt liefen, fo bafe bie gan^e ©e* 
fettfdjaft übereinanber purzelt, grei erfunben ift biefe (Sarricatur fran- 
äöfifdjer 3^rcrei fdnoerlid), aber nachreifen fonnte id) in ber fran^öfifcben 
SBellettrifttf nur ben tarnen 1 )- ©afile'S 3^ befugt, et)e fie bie 9teife 
ju bem oerrounjchenen $rinjen antritt, brei geen, bie tt)r eine SRujL 
eine Äaftanic unb eine ^afelnufj fchenfen; fiiebfeelcben ift auf ber föeije 
frcunbltct) gegen brei alte Sttütterdjen unb befommt brei golbene 9iüffe. 
2)ie Srlöfung beS ^rinjen burct) ba3 toeinenbe Siebfeeldjen, bie ßift 
ber böfen 3Jcohrenjflaüin, bie burcr) Siebfeelcheu'S Ginfchlafen an ihrer 
Stelle ben prinjen gerotunt, bie ©efdjenfe, tvclctje bic fcftluar^e $8e* 
trügerin oon Siebfeeldjen verlangt, bie $uppc, meldje bie Sflaoin oer* 
ratzen rütH r toenn fie if)r nid)t äRärdjen erzählen läßt, ba£ alle« ift fo 
eng oerroanbt, bafe e3 fid) nicht üerlofmt, bie Keinen Abweichungen im 
einjelnen ju ermähnen. 9cun geljt ba$ (Srjählen lo3. 2)ie jefjn SBeiber 
be3 ^ßentamerone erzählen allefammt an fünf Sagen, Brentano nri(l 
^et)n Sage lang je fünf Üttärdjen erjagen (äffen, hat aber ben Don 
SöafUe oollftänbig eingehaltenen $Ian nicht burchgeführt. 9cad) ben 
Sd)lujjmorten: „Jungfer (Slfefinger a6er erzählte," oerfdjroinbet jebe 
Spur ber Sftahmeueräählung, alle auf Skfile fufkuben Störchen finb 
üollfommen unabhängig nebencinanber gefteflt, fo bafj ©örreS ben $u* 
fammenhang ooÜftänbig überfah unb -^luei ju biefem (St)ctu§ gehörige 
Stüde in ben erften 33anb einftetten fonnte, tuährenb er ben feiten mit 
„öiebfeelchen" eröffnete. S(ud) bie ©träfe ber böfen Dhiffifa unb Sieb* 
feelcfjen'ä Vermählung mit bem ^rin^en fehlt. 

9lu ben «Schlug beä erften Staube« hat ©örreö ba3 gragment 
„Schnür lieädjen" geftellt, obwohl eä auf« engfte mit „£icbfeeld)en" 
jufammenhängt unb oietleidjt nur ber Anfang einer ©rtoeiterung biefeS 
SDcardjenä ift. $)er luftige ftönig unb feine betrübte Xodjter, ebenfalls 
£iebfeeld)en genannt, ftehen ja hier mie bort an ber Spi^e, unb Sftamfell 
Zephise la Marquise de Pimpernelle fehlt auch iuc ht- 3n bem Sööhmer'fdjcn 
Verzeichnis ber 9#ärchen üon 1835 8 ) ift ba3 gragment &ommanbitdjen 
aufgeführt, ba3 gragment ©dmürlieadjeu bagegen fehlt. SSielleidjt barf 
man annehmen, bajj e§ erft fpäter gejdjrieben ift. G£ tu bie erfte 
Sßeriobe 93rentano'3 ju fefcen (oor feiner Umfehr), oerbictet fchon bie 



') 3n ben F^eries nouvelles par le comte de Caylus (Cabinet des Fees t. 
XXIV, p. 247 ff.) finbet ftcf) ein 9Kärd)en La princosso Pimpernelle et le prince 
Komarin, ba§ ober nid&t bie minbefte Stelwltdjfeit mit bem 9Rär($en 93rentano ? 3 f>at. 

2 ) Sanften II, 233. 



Digitized by Google 



24 



ftarfe reügiöfe unb melancbolifdje Färbung, $aß e§ gragment geblieben 
tft, braud)t mau faum ^u bebauern. 2Bäre ba£ gan^e fur$ angebunbene 
„Siebfeetdjen" in biefer SSeife erweitert unb verbreitert roorben, fo roürbe 
e£ ungenießbar gemorben fein ! ). 2)af3 ba3 Fragment fcr)on üon Srentauo 
©cr)nürüe§cr;en genannt rourbe, bereifte id) fet)r f benn bie arme junge 
$)ame tft ja fdjon üor Sdihtß be$ gragments an ifjrem Sorfet ge= 
ftorben, unb bie ®efd)icf)te fängt bod) erft an. Ofjne 3 ro eife( ift 
gigur be3 <3d)nürlie3cr)en3 im SJnjcrjuijj an peinlidje 3ugenb s (Srinne= 
rungen entftauben, beun fdjon in feinem ßtobroi 2 ) r)atte ficr) Sörentano 
befdm?crt: „SDcan banb mir unb meiner ©dnnefter, bie in eine <5cf)nür= 
bruft gezwängt mar, bie (Sttenbogen binten ^ufammen", unb (Smma 
ü. 9Zienborf läßt it)n bezeugen, baß ff 93ettina ungefdmürt mar, ofjne <5terf= 
nabeln" 3 ). 

SSenben mir uns ^u beu beiben itaüenifdjen 9J?ärd)en be3 erften 
93anbe3, fo ift über „Söifcenfpifcet" 4 ) nid)t mel ju Jagen; e3 tft 
^iemticr) genau ber Sorüetto Söafite'^ 5 ). (Sorüetto fterjt im 3)ienfte be» 
$önig§ üon 93reitenffuß, ber ifjm auf 9tatr) ber neibifdjen Höflinge 
fernere Arbeiten aufbürbet. $)aß ber ®önig ba§ fpredjenbe SRoß be* 
fommen, um bie Königin $tug3 ju geminnen, ftet)t bei Söafite nidjt. 
9tt£ Sorüetto ba£ Sßferb ftiefjtt, üerfofgt ir)n ber mitbe SJcann mit einer 
ÜWeerfafce, einem <S5tlberbäreu, einem Somen unb einem SBärrootf; eine 
Sift gebraucht er bei beut ^Dtebftar)C nicrjt, mäbrenb Brentano bie der* 

!) 3u afcm UcbcrfluH t;at SBrentano nodj an eine nettere Erweiterung gebaut, 
hrie ba§ folgenbe Soncept (in SJöljmersSanffen'ä IRadjlafe) jeigt: 

SdjmürlieSdjen einjufdmüren, ba§ tb,ut nun nidjt meb,r 9JoU), 
Sie fann fid) bocb, nidjt riU)rcn, SdjnUrlieSctyen ift ja tobt. 

Sßrincefe, Sie erjufiren (!), Sie (teilt, weil id)'§ öcrbot, 
Sidj jemals auf3ujdmitren, 9lu§ ßigenftnn fidj tobt. 

3aj weife, ftc fyat boflenbet, 3aj &abe fie gefeb>, 
2Bie ftd) if)r ©eift gewenbet, £ur Butter fnnjugefm. 

©ewife, bie liebe Seele, Sdjwebt fdfton oor ©otteS £rob> (!) 
Unb t>at für U)r ©equäle Sdjon einen ooflen 2of>n. 

Sie liegt mit fdjtefer Äefylc, Sft ba§ ebufation? 
Safe if)r bie Sdmürbruft fef)le, Salj idj beim eintritt fdjon, 

Sie liegt mit blofeer ftetyle, Sie bitte um Karbon. 
S)ei ©ott ja wirb fie bitten tjür fie, Wabern oifeH, 

Sie I)at genug gelitten Um'S Äräutlein ^imperneH. 
Fi donc, weld/ grobe Sitten, SäjnürlicSdjen, bu 9tebefl, 
$)er Sdmürriem ift jerjdmitten, $a§ ift fein SBagatefl. 
Siefe Keimerei ift offenbar eine Hu§fiU)rung ber Unterhaltung jmifdjen ßiebfeeld^en 
unb ber Warquifc ^tmpernefl, welä)e 3Jlärdjcn U, 606 nur mit einigen Sä^en angt= 
beutet ift. 

8 ) Originalausgabe II, 110. - s ) *u§ ber ©egenwart S. 88. -*) ©örreS'^t 
flu^abc I, 463-474. - 4 ) üiebredjt I, 345—354. 



Digitized by Google 



25 



föiebenen Sniffe behaglich ausmalt. 93ei ber jtoeiten $robe muß er 
t)em Kiefen bie prächtigen Sapeten ftetjlen, bei Brentano bie fdjönen 
Äleiber, toobei er in feinem Uebermutfj auch noch bie S3ettbecfe mit* 
flehen läßt. $)ie brittc Aufgabe ift beiberfeitS gan^ ähnlich erjär)lt. 
Ueberbaupt ftefjen beibe gaffungen fich feljr nahe, bis in $feinigfeiten 
hinein, auch roörtliche Unflätige festen nicht. 

Söeit ftärfer finb bie SBerfchiebenbetten im „ÜRtjrtenfräulein", 
baS 33afile'S „Imbetbeerjtüeig" entfpricht 1 ). Sine SBäuerin aus Sttiano 
befommt ftatt beS erfehnten $inbeS einen £eibelbeerjtoeig, ben fie forg* 
fältig in einem ^Blumentopf pflegt. Der ©obn beS Königs, ber auf 
ber Sagb oorüberfommt, läßt fief) baS 93äumchen fcfjenfen, in meinem 
eine $ee roobnt. $)er ^rinj miß fie ^u feiner (Gemahlin machen. SllS 
er toieber jur 3agb reiten muß, übergibt er bie Pflege beS SBäumchenS 
feinem ftammerbiener unb befeftigt an ber ©pifce eine ©dmur mit 
einem ®löcfchen, bei beffen ®lang bie See erfcheinen tuirb. 2lbcr bie 
neun „lüberltcf)en SßeibSbilber" beS ^rinjen fchöpfen Sßerbacfjt unb 
bringen burch einen unterirbifchen (Sang in fein jjtmmer «n« Sebe 
pflüeft ein 93latt beS SBäumchenS, als bie Süngfte bie <5pifce abbricht, 
ertönt baS ©löcfcben, bie gee erfcheint, mirb jerriffen, unb jebe nimmt 
fich ein ©tücf ber Seiche mit, nur bie Süngfte ift mitleibig unb begnügt 
fich mit einer Socfe. $)er $ammerbiener flieht, nachbem er bie Sftefte 
in bem Sopfe geborgen fyat, bie ermorbete gee mächst auf's neue mit 
bem 93äumchen, fie erfcheint bem ^ßrinjen mieber, baS (Seheimnife mirb 
enthüllt, ber $rinj heiratet fie unb lägt bie Söeiber in eine $loafe 
werfen, nur bie 3üngfte mirb oerfdjont unb mit bem Cammer* 
biener oerlobt. 

2tuS bem mit fdjmufcigen ©cfn'lberungen unb 2luSbrücfen roh unb 
gemein erzählten ©toff fyat ^Brentano fein SKärchen rein unb lieblich 
herausgearbeitet, Srojj bem engen 5lnfdt)tu§ an bie neapolitanifche 
^Jabet toerben alle bebenflichen unb nriberlidjen $üge berfelben Oer* 
mieben. $luS ber finnlichen 5ee totrb eine jarte SBlumenelfe, aus 
SBafile'S oertumptem $önigSfof)n ein richtiger Sttärcfjenprinä, aus ben 
kirnen merben „neun böfe Fräulein", bie lüfternen SiebeSfcenen finb 
in glücflichfter SBeife umgezeichnet — nichts lägt mehr ahnen, aus 
welchem ©umpf Brentano biefe Sßerte herausgeholt hat. ©ans oortrefflid) 
paffen in bie (Sefammtftimmung bie melobifd)en Keinen Sieber, in benen 
tuir mieberholt StnHänge an anbere Dichtungen Srentano'S finben. 2ln 



') fiic&red&t I, 28. Wärmen I, 477—495. 2)te ®örre§'fäe «uSQabe foißt mörtltc^ 
bem erften 2)rit(f in ber 3ri§. UnterfaltungSblatt für ftreunbe be§ 6$önen unb 9tü> 
li#en. Sronffurt a. ÜR., ^rgong 1827, 9lr. 12 (©. 46) ff. 



26 



ben prächtigen 9tr)etngru& beä 2Küller3 9tab(auf l ) erinnert fomofjl ber 
©efang be$ ÜKt)rtben*gräulein3 wie ber beg ^rin^en *), nnb in legerem 
begegnen wörtlicfi einige SBerfe aus bem .ßroiegefang im feierten Auftritt 
ber „Suftigen Sftufifanten", einem ber melobtfdjften Steber, bie Brentano 
je ge{nngen bat"). 

5(uf bie 9taf)menersäf)Iitng üom ßiebfeeld)en folgt in ber ©örreS'fdjeu 
9(u§gabe „2)a3 2ttärd)en oon bem ©djulmeifter Älopfftod 
nnb feinen fünf ©öbnen"*). #u ©rnnbe liegt Safile'3 2flärd)en 
„£ie fünf ©öfjne" 5 ), wcldjeä aber nur baä troefene Üttotio geliefert 
fjat. Sßacioue fyat fünf einfältige jungen, ©ie (erneu biefelben fünf 
fünfte, wie bie $lopfftod s ®inber. 93ei ber SRürffeljr berichten fie ganj 
trorfen über ifjre fief^eit. 93ei $ifd) geljt ber jüngfte ©ofjn, ber $ogel* 
fpradje=funbige 9Jcenecuccio, f)tnau3 unb fjört oon einem $ogel, „baf* 
ein Witber 9ftann bie Xocr)ter be3 Königs oon Siefjdjlunb geraubt unb 
fie auf einen Reifen gebratfit f)at". ®ie (Srlöfung ber s ßrinjefjiu Giama 
ift lieber ganj fnapp erjärjlt; fie bleibt bei ber glucrjt tobt, wirb oon 
©fjiacuccio wieber jum fieben ermetft, ber ftönig fpridjt fie bem SBater 
311 unb bie ©öfyue „erhalten eine reiebe $8elof)nung au ©elb". 

@3 ift eine unjdjulbige, aber nüchterne ®cfd)id)te, ofjne einen |>aud) 
oon ^ßoefie. SBrentano'8 9ftärd)en, flott unb gewanbt er^äf)lt, reidi an 
edjt poetifdjen Bügen, *>on frifdjem §umor burd)Wef)t, fteljt ba^u in fefjr 
augenebmem ®egenfa|). 9flaud)e3 allerbingS ift mißlungen, fo baä 
jiemlid) läppifdje ßieb ber Sßrinjeffin ^imperlein 6 ), bie albernen 28ort* 
fcerbrebungen tt)re§ Marren 7 ) unb ba3 (Sdjlaflieb, ba3 bie gefangene 
^rinsefftn bem Kiefen ffnarratföfi fingt 8 ). 9Ran$e* t>at Brentano faft 
firfjer nid)t frei erfunben, wenn id) auef) feine beftimmte Duelle anftu* 
geben üermag; bafytn rechne id) bie (Srsäfjlung be3 9lpotf)efer3 Sßtnfepanf, 
üou bem 9tteerfräulein mit bem frönen 9ieim*$>ialog awijdjen 9Kargari3 uub 
ßorali, fowie ben feltfamen Slblerfdnuur y ). 3>a§ fdjöne 5lbenb(ieb 
„tfomm, £roft ber 9?ad)t, o ^acbtigall!" in fünf jeweiligen ©tropfien 10 ) 
ift ibentifd) mit bem „Sdjall ber 9iad)t" im erften iöanb be§ Sunber* 
fjorn, unb „$a3 $ogel*2lS8(S'\ oon bem ber fterbcnbe Klausner jprid)t n ), 
ift eine SRemintecenj an „S)a3 geberfpiel*2(53(£ mit glügeln", mit bem 

') <Märcf)en I, 2. „@§ finflt ben Söolfcnjajafen ber Wonb ein Sieb." 

2 ) Wärmen J, 484, 485, 486. entwürfe ju kiben auf 3»ei »lättern im 
3anffen'f(^en 9Jac^lofe. 

8 ) 8(t)riften II, 243. SBeibc fiteber öereinigt ftet)eit 6c^rtften II, 441. 

*) flttärd&en II, 33 — 101. Gin 9?ad)brucf erje^ien in fiinbemann'S SBibliotfjcf 
beutfa^cr ftlaffifer für 6a;ule unb £au§. 2. 6er ie, 2. ßieferung, ©. 132. (^reiburö 1871). 

6 ) Ciebrec^t II, 212—220. 

8 ) mx&n II, 71. - 7 ) ©benb. 73. - 8 ) ebenb. 91. - ö ) ßbenb. 50, 58, 90. 
- ,0 ) Sbcnb. 45. - ") (Sbenb. 83. 



Digitized by Google 



27 

ber $inbertteber*5luf)ang jum SBunberljorn beginnt. S)a3 Sieb „92un ruf>cn 
atte Söätber" ftammt au3 $aul (SJerfjarbt'S ©eiftfidjen ßtebern unb 
Widmen (1653). 

„Mopfftocf" tjat ba3 bcfonbere SSo^gefatten Sftüdert'ä erregt, ber 
1829 in granffurt 93rentauo'3 Söefanntfcbaft macfjte. (Sr geriet!) etn?a$ 
mit ifjm aneinanber, tieft fid) aber baburd) nidt)t abgalten, fid) über ba$ 
9Jcard)en freunblid) ju äußern. @r babe e§ in (5m$ oorgetefen, fdt)rteb er 
an $öf)tner, nnb e3 bann feinen Gliben mitgebrad)t, „für bie e§ eigentttd) 
gemaebt festen, ba it>rer aud) fünf finb nnb id) ein armer, abgebrannter 
(5d)u(meifter\ Ueberatt fjafce er mit bem 9JJärd)en grofte (Sfjre eingelegt. 
„2)u barfft üerfid)ert fein, baft bamit fein tttterarifdjer Sftijjbraud) ge* 
trieben mirb; meine ©üben motten e§ meber beraub, uod) an3 ben 
feänben geben, bis e§ ^ertefen nnb uerlefen ift 

(Snger al§ irgenb ein anbere§ 9Jcärd)en fd)üe&t fict) „SRojen* 
bt ättdjen" *) an bie SSortage, 23afüe'3 $üd)enmagb s ), an. $)er 
53aron oon 2)unfeltr>alb fjat eine junge 6d)mefter Gitta, bie mit ifjren 
©efpieünnen über einen fRofenftorf fpringt. fie im «Sprung ein ab* 
geftreifteä Statt üerfdjhidt, mirb fie Sttutter eines ftinbeS namens Stfa. 
Sfteljrere geen geben bem ßinbe ifjren 3 au ^ er f e 9 e »f eme aDer üer * 
münfd)t e3, bafe e§ mit fieben Sabrcn fterben fotte, toeil bie SDhttter 
uergifjt, ifym ben $amm aus bem £>aar ju gießen. Site ber ^(1109 fid) 
erfüllt, fdjtiefet Gitta itjr ftiub tu fieben (Sriftaüfiften ein unb läßt fid) 
fterbenb üon it)rem Söruber oerfpredjen, ba£ 3inuner r in bem eS ftefjt, 
niemals $u öffnen. ^Iber feine böfe grau finbet bie fjerangemad)fene 
Jungfrau; aU fie biefelbe an ben §aareu emporreifjt, fällt ber Stamm 
beraub, fie ertoad)t, mirb jur ®üd)enmagb gemad)t unb miftfjanbett. 
ber Söaron ein 9tta( oerrcist unb bei atten §au§bemofmcrn fragt, maS 
er ir)nen mitbringen fotte, münfcfjt Sifa fid) eine flippe, ein Keffer unb 
ein (Stüd Söimftein; oergeffe er ben Sßunfd), fo fotte er auf ber üiürf* 
reife ben erften gtufj, ben er antreffe, niö)t überfdjreiten (önneu. ©0 
gefyt e£ aud), ber 93aron mufj umfefjren unb fein 93erfpred)en erfütteu. 
9hm er^ät)Itc Eifa ber $uppe Hjr trauriges Sd)idfat unb brof)t tt)r mit 
bem gefdjtiffeuen Keffer, bis fie erttärt, fie tjabe atteS oerftanben. 
©ineS $ageS t)ört ber 33aron ju, nrie Sifa ber Sßuppe toieber if)re ®e* 
fdjtdjte ftagt, er erfennt fie als 9hd)te an, beforgt iljr einen guten 
Üftann unb fd)idt feine böfe grau fort. $)ie 93erü(jrnngen mit ben 
2Kärd)en 00m $ornrö3djen unb ©d)neemittd)eu liegen auf ber §anb. 
Brentano ^at bie „föüdjenmagb", unter SWttberung einer Snconüenienj, 
großenteils mörttid) überfefct. 9?eu eingefügt fjat er ben treuen ^rinjen 



') 3anffen, »ö^mer 1, 145. - 2 ) «ölär^fn II, 237-53. - s ) 2tebrcd;t II, 238-245. 



Digitized by Google 1 



28 



Smmerunberoig, bcr fid) aus Siebe ju 9iofaltna, ber ©d)toefter bes 
^er^ogS oon SRoSmital, in einen SRofenftocf öerroanbelt unb burdj bie 
Bereinigung beS Sölättd^enö mit SRofalina ber SBater beS SRofenblätt* 
cfyenS ttrirb. $)en Üiatr) gibt ifjm „feine 2Jhif)me\ bie grau Limmer* 
mefyr, meiere eine grofee 3<wberrunftlerin uxtr; fic ift aud) „baS alte 
3aubertoeib\ meines Sftofaliua baS SRofenreiSdjen bringt, unb auSMerger, 
toeil man fie »arten lägt, ^ofcnblättc^cn oerroünfdjt, bringt aber 
fdcjtiefetid^ in ©eftalt ber $uppe lieber alles in Drbnung. 

gür einen gro&en beS „93aron oon §üpfenftidj w l ) ift 
©afile'S „glob" 2 ) Sßorbtlb getoefen. 2)er tönig oon §otf)berg nrirb 
oon einem glof) gebiffen, er füttert ifjn mit bem 93lut feines 9lrmeS, 
unb nad) fieben 9Jconaten ift baS $f)ier gröfjer als ein §ammel. $)er 
tönig läjjt ujm bie £aut abjtefjen nnb oerfprtdjt Demjenigen, „toer ba 
müfcte, üon toaS für einem Xf)ier baS gell fei, bie Socfyter beS tönig» 
gur grau". Me finb auf bem ^oljroege, bis „ein milber SJcann" auf bie 
red)te ©pur fommt: „$ie £aut beS (3ko&meifterS ber glör)c. " $er tönig 
bält ber entfetten ^orjiella eine fd)öne lange SRebe oom SSortfjalten, 
unb fie toirb Don ifjrem nrilben greier in ben Söalb gefdjleppt. $)ort 
finbet fie „baS §auS intoenbig mit tnodjen oon 9Jcenfd)en, bie er auf; 
gefreffen, überall tapeziert. 3 um gtü^ftücf gab'S (Srbfen unb jum 
5lbenbbrob 23of)nen mit ©d)neden," als befonbere fieeferbiffen bringt er 
ifjr „Viertel gefdjlad)teter STcenfcfyen". $)ann ger)t er auf bie Söilb* 
fcfytoeinjagb unb tüill oon U)r feine Oettern mitbringen, um £odj s 
jeit 5u galten. 3 u ^ttig fommt eine alte grau vorüber, ^orjiella gibt 
Ujr su effen, unb fie fommt am anbern borgen mit il)ren ©öfjnen 
loieber, benen fie eine Sobrebe ljält. 93ct ber gluckt legt 9Jcafe fid) mit 
bem O^r auf bie @rbe unb tjoit ben milben üflann fommen. SRarbo 
fpeit auf ben ©oben, unb es entftcr)t ein ©eifenmeer, fo ba& ber ©er* 
folger umfeljren unb einen ©aef mit tleieu Ijolen muft. Sola toirft ein 
©tütfcfjen ©ifen auf bie (Srbe, unb eS toäd)St ein gelb oon ©dieermeffern, 
worauf ber roilbe Stfcann fid) ju §aufe in ©ifen fteeft. 9Jcicco lägt aus 
einem ©pafjn einen SSalb toadjfen, ben er mit feinem Sagbmeffer um« 
baut, ^ßetrullo fprifct einen ©djlucf SEÖaffer auf ben ©oben, aber er 
fdjtoimmt über ben ©ee. HScabbeo madjt aus einem ©tein einen Sljurm, 
in bem bie glüdjtlinge fid) bergen, unb als ber toilbe SÜtonn eine 
Sßinjerleiter Ijolt unb hinauf flettert, mirb er Oon Seccone erfdjoffen. 
9?un fdmeiben fie ifjm ben topf ab unb toerben üon ^orjiella'S ©ater 
reid) belohnt. 

2)tefe ^armlofe, nichts weniger als funftoode 6Jefd^ic^te Ijat 



l ) Wiixtyn 11 257-292. — 2 j Siebtest I, 66-67. 



Digitized by Google 



29 



iörentano ju einer 9flärdjen*Roüelle erweitert, bie an fürubelnbem 
£umor üjre« ©leiten fudjt. *Bon feinen eigenen Sflärdjen ift feine« 
fo au« einem ®u&. 9Kag er nun au&er SBafiCe nocf> anbere 
Vorlagen benu&l ober iljn mit freier Sßfjantafie ergänzt Ijaben, jeben* 
falte ift bie SBerjdjmelaung tabeüo« gelungen. Slöerliebft ift gleid) gu 
Anfang bie brollige ©djilberung be« brauen ßönig« $altetoort unb ber 
©eburt feine« Söcfjterdjen« SGÖiflmigrfjen, toeldje«, „neugierig, toie e« auf 
ber @rbe au«fäfje, M eine SBodfye ju früt) „ber grau 9Hutter üom Gimmel 
fjerab entgegenljüpft" unb nun üon ber guten grau Söodje fieben Sage 
lang nebft ifjren fieben jungen genährt toirb. $11« ifjre um tftr 
fcf)icft fie bem ftönig „ben ^mpfenftid), ben oerjauberten gfof)", burefy 
beffen S3egnabiguug ftönig §altetoort in bie Sflöglicfjfeit fommt, fein 
ber tobten (Semafjlin gegebene« ©erfpredjen ju galten unb an SBill* 
toi«djen SRutterfteöe ju oertreten. Reifet ifjn ber glofj, fo ift ba« grabe 
fo gut, als toenn ba« SRäbc&en ju trinfen befäme. Sin fidj ift ber 
(Sdjerj ja nid)t jefjr äftfjetifd), aber er ift fo gemütfjlidj burdjgefüljrt, 
ba& er Reflexionen gar nid)t auffommen lägt, $>altetuort'« Untermal* 
tungen mit bem fiaj oorjüglicf) enttoicfelnbeu §üpfenftidj, bie ©djilbe* 
rung ber toad)fenben ^rätenfionen be« le&tern, feine Goftumirung unb 
fein getoanbte« SBeneljmen al« (Sbelfnabe feiner „©djtoefter 2Ötötoi«cf)en" 

— benn audj er ift „Oon ftöniglidjem ©eblüt" — fein Slüanccment 
äum „#ufaren=Dbriften", bie SBerfajtoörung be« Rittmeifter« 3toicfel= 
tuidj« unb ber anbern „äurütfgefefcten Offiziere", bie (Sntfüfjrung ber 
Sßrinjeffin, bie ©efangennefjmung §üpfenftiay« burd) feine eigenen 
©ufaren unb fein fpurlofe« Söerfdjtoinben, al« man if)m bie §aut abjie^t 

— ba« alle« ift toll unb übermütig, aber in feiner $lrt oortrefflid). 

Unb baffelbe lägt fiaj, toenn aud) nidt)t fo unbebingt, oon ber 
(Sdjilberung be« „prioatifirenben 9ftenfd)enfreffer«" 2BeHetüafc fagen, 
ber bie glofyfjaut erfennt unb 2öilltüi«d)en mitnimmt. 5)ie ©ceuen im 
SSalbe unb auf bem äßeüetoafc'fdjen „©djtojj ®nodjenrufj" finb, toenn 
man toill, ettoa« rofj, aber bie gute Saune fjilft bem 2)irf>ter über bie 
©dnoierigfeit fjintueg. Auftritte, toie ber -öefudj ber grau öon Suler 
bei 2ÖUltoi«djen, finb oon braftifdjer $omif. (Sin toofjlgetungener (Einfall 
93rentano'« ift e« bann, al« Retter in ber Rotl) bie gute grau Sßodje 
nebft ifyren ©öljnen Sftontag, $)in«tag ufto. auftreten ju laffen, bie auf 
ber fiebentägigen gludjt abtuedjfelnb bie güljruug übernehmen. 2)er 
erfte fjat eine blaue Öacfe an „unb fang redjt fjanbroerteburfdjeumäjstg 
üor ben anbern (jin: 

2BiamiS($en! SicbftcS 2öia»i§^en mein! 
2Bann »erben wir »vieber beijammen jein? 



Digitized by 



30 



33efannt(id) wenbet fid) bcr alte (Stoff entjauer fonft an „ßaurenriü, 
fct)önfte fiaurentia mein/' tute aud) an anberer ©teile ') bei Sörentano 
Au (efen ftefyt. $)ie fünfte ber fieben SSodjenfinber finb mel ergöfc* 
lieber erjäfjlt a(3 bei 23afile, beffen 9Kärd)en überhaupt faft nur 
ben gaben für bie zweite §älfte bed „§üpfenftid>" bilbet. $)a3 Sßofc 
lieb be3 SöelleWafc (©. 288) ftimmt Wörtlid) mit ben erften geilen 
eines alten ©ebid)te§, „Sluf bem Sßoftwagen", überein, nur bafj fjier 
bie ÖJebanfen eingerannt werben foflen, bei Brentano aber 28ül ; 
widerjen 2 ). ©ans unabhängig öon SBafUe'd „g(or)" ift ber ©crjtufe, n>o 
^üpfeuftid) alö „ein fcr)öner, grofjer, gebaefener $ufar oon 53utterteig u 
auf bie Xafet gefefct wirb, als SßiüwiSdjen „ein tüdjtiged Stücf aus 
ir)m t)erau^bei6t", fid) in einen „wunberfdjönen Sßrinjen" oerwanbelt 
unb bie neugierige ^ringeffin fjeiratfjet ; fjier r)at Brentano wof)l 93afttc^ 
„^ßintofmalto" 3 ) oorgefdjwebt, ber ^weifettoS im SJMrdjen Dom Vornan* 
t>itd)en benufct ift. SßMwiScrjen'a ®lage: „D mein $>üpfenftid)! Sie 
baben einen guten Sftaun in 53utter gebaden, unb mir mar er mefjr," 
ift eine Xraoeftie oon SttattfjiaS (Slaubiuä' ®ebid)t „93ei bem ©rabe 
meinet SSater^," bie Brentano fid) fjätte oerfagen fbnnen. $)a§ ift aber 
aud) bie einige wirfücfye (Sefdjmadfofigfeit, bie er fidj in biefer auSge* 
laffenen §umore3fe ju ©Bulben fommen (äfft. 

STCidjt fo glüdlidj ift ba§ fomijdjc Moment üerWertfjet in bem 
„SJMrdjen üon bem SMllbapp, ober Äinber unb Sfjoren haben baä 
(Stfüd bei ben Dfjren" 4 ). SDian fottte ifjm nid)t anfeljen, bajü e3 nidjt 
auf einer beutjdjen Raffung be§ 90?ärct)cn^ oom $ifd)leinbedbid), fonbem 
wieber auf 93afile 5 ) beruht, beffen Sd)(u{jmoraI „ben Hinbern unb 
Marren ftel)t ber Gimmel bei" in $rentano'd 9tebentite( wieberfet)rt. 
3n bem „milben üflann" beä 9?eapotitaner£ fjat grau SHafella in 
9Jcarcgliano fcdj§ unoerfjetratfjete Södjter unb einen bummen ©ofjn 
iMnton, ben fie fortjagt. ($r fommt ^u einem ßwerg mit einem bideu 
$opf (bei Brentano ein grofeed Ungeheuer), beffen Liener er wirb. $>ie 
brei ÖJefd)enfe: $ifd)lein (ober Sücr/lein) bed bid), (Sfetein ftred biet), 
Knüppel aud bem ©ad, bie breimaüge Stnfebr be§ bummen 3ungen 
bei bem mditSnu&igen SSirtt), bie fd)merjlid)e (Snttäufdjung, bie 2lnton* 
2)ittbapp mit ber ^robuetton feiner ®efd)enfe bei ber üKutter ertebt, 
unb bie 9iad)e, bie er beim britten äftal an bem SSMrtt) nimmt, finb 
aud bem beutfd)en 9ftärd)en bjulä'nglid) befanut. Brentano ift 23aftle 
^iemlicr) genau, mitunter wörtliä) gefolgt, befonberd fjat er ftarfe $In* 

J ) 3 m erweiterten ©o(tel=Wärrf)cn, Schriften V, 212. 

2 ) Söfll. 3r. Wl. m\)mc, 33olf§tf)ümli($e Sieber bcr $cutföcn im 18. unb 19. 3a$r< 
Rimbert (2t\pm 1895) 3. 4G2. 

3 ) Siebrcc^t II, 168 ff. - 4 ) Wärmen 11, 501-527. - *) 2ie6rec^t I, 15 ff. 



Digitized by Googl 



31 



leiten an ©djimpfroörtern gemadjt. $)a3 ©anjc tteät fid) meit luftiger 
al3 bie Vorlage, unb neu ^tnjugefommen ift bie nationale $enben^. 
$)ie brei ©djmeftew, $nbrienne, ©atoppe unb ®ontufd)e, ©dme iberinnen 
nrie bie SJcutter ©djtenber, fommen burd) äftabemoifetfe (Sfjemifegrec, 
$etterine ufro. aus ber 9ttobe, $)anf „ben fatalen granjofen, bie bei un§ 
regieren," unb ate oottenbS eine ©djitbtuadje unfern SDiöbapp mit Qui vit (!) 
anruft, tuirb er fo erbogt, bafe er burd) Slntoenbung be§ Knüppels „bie 
gran^ofen in Sauf bringt". Sflandje (Sinjetyeiten finb ganj artig, aber 
bie fprüfjenbe Saune be§ „Saron ©üpfenftid)" mirb bei weitem nid)t 
erreicht. $)er lange gereimte Dialog anrifdjen Sillbapp unb feiner 
9ftutter mit ben eroigen Sßortoerbre^ungen (8. 502) ift eine oie(facf) 
mörtücr) folgenbe Umbitbung beä ®ebidjte3: „2Bir ücrftefjen fie nidjt" 
im brüten 53anb be3 SSunberfjorn, mo bie Untergattung fid) aroifdjeu 
einem <3djneiber unb feinem böfen Sßeibe abfpielt. Sei ber SQ3at)I be§ 
Samens feines gelben Ijat ifjm t?ielleicr)t eine ©tette in ben „Sdjmieben" 
im jtoeiten Sanb be§ SSunberfjorn üorgefdt)tt?ebt : „$>rei knappen mie 
Wappen im ©djtagen biltappen." 

3n ben $rei3 ber „itaüenifdjen ÜJMrdfen" gehört aud) ba£ gro&e 
gragment „®omaubitd)en" (II, 531—5 83), üon beut man e£ mieber 
nid)t ertoarten fottte. Offenbar beftefyt eS ja großenteils aus Sugenb* 
erinnerungen. .gier „fyat Brentano ben ftinberpataft (in bem alz SRttter* 
6urg eingeridjteten ^affeefafc SBabufc) befd)rieben; ben oom guten 
Öabenpeter er^ä^tten ©treidj, ©tjrup in ein ^päringSfäfcdjcn ju patfen, 
fjat er felbft als Sefjrburfdje gemalt. $ud) bie SBerfpottung ber fauf* 
männifdjen ©pecutationen ift ein 92ad)f(ang aus (einer eigenen £ef)rüngS= 
^eit" '). ($S mürbe faum ber 9ftül)e roertf) fein, ben perfönttdjen $(nfpie* 
tungen nad^ugefyen; aud) bie genauefte 3nterpretation mürbe bem Sefer 
biefeS meitfdjmeifige 23rud)ftüd nidjt fdjmadfjafter madjen. $a{$ mir bie 
urfprüngüdje Raffung Oor uns fjabeu, ift ganj auSgefdjtoffen. ©rtuäljnt 
tuirb baS „$omanbitd)en" 1835 oon Sööfjmer, oier 3af)re nadjbem baS 
gragment Slufnafjme in bie SBöfjmer'fdje $lbfd)rift bie „italienifdjeu 
9Jcard)en" gefunben l)atte; oielleidjt mar es urfprüngüd) fein gragment, 
fonbern lag abgefdjfoffen in furjer Raffung, im ©tU ber übrigen ita* 
lienifdjen äftärdjen, oor. (SS ging fpäter oertoren, unb nur baS umge* 
arbeitete gragment blieb ermatten, toäfyrenb beim ©odet jmei oottftänbige 
SBerfionen unb in einem anbem gatte (Siebfeetd)en unb ©a^nür* 
(ieSdben) fomofyl baS üollftänbige Original mie ba§ Fragment ber Um- 
arbeitung erhalten blieben. S)ie erfte gaffung bürfte, abgcfef)en Oon 
ber öiuteitung, ba augefangen fjaben, mo baö gragmeut beinahe 



! ) 3Kaj Äod) a. a. C. 33. 



Digitized by 



32 



aufhört; beim crft gegen ben ©djlujj (©. 574), roo ber Kaufmann 
©eeügeroittibäerben unb (Sompagnie ber fpröben Xodjter ärgerlich faßt: 
„28enn bir femer red)t ift, fo batf bir einen," beginnt bie Ueberein* 
ftimmung mit bem Sßintofmalto Bafite'ä 1 ): Söetta, bie $ocf)ter eines 
Kaufmanns, toiü fid) nicr)t oerfjeiratfjen. 8d)(ie6Iicf) „begann fie au* 
äftanbeln unb Surfer, oermijdjt mit SRojenroaffer unb Sßofjlgerürfjen, einen 
großen $eig ju fneten, vorauf fie bemfelben bie (Seftalt eine* ttmnber» 
Jeronen Süngüng* öerüef)". ®üd)engerätlj ufto. bat fie fidj burd) ifjren 
Bater öon ber 9Keffe mitbringen laffen 2 ). Äomanbitdjen's bübfdjes 
£ieb, mit bem baS gragment abbricht, begegnet mit ber Ueberfcr)rift 
„bie berühmte $öd)in" roörtlicf) in ben gefammelten Schriften (II, 465). 



4. §a* (OorftclmürrifCH. 

„$)as 9Jcarcf)en oon ®oa*e( unb £infe(," nrie e§ „in feiner ur* 
fprünglicfjen ®eftah" 3 ), ober „®ocfeI, §infel unb Ötocfeleia", toie es in 
ber fpätern Bearbeitung Reifet, liegt unö in jioei oerjdjiebenen gaffungen 
cor 4 ). $)te Erörterung mufc natürlich mit ber ätteften Berfion beginnen, 
obtoobt biejelbe edjeblid) fpäter mie bie jüngere befannt gemorben ift. 

3n ber „^erjlic^en gueignung", burd) meiere Brentano ben „großen 
Obodti" (bie jpätere, ertoeiterte gaffung) bem „liebften ©rofjmütterdjen", 
b. b- jeiner greunbin Marianne o. SSiflemer, toibmete, fjat er über bie 
©runblage bes 9#ärtf)en3 eine jettfame SInbeutung gemacht: „3)u fragft 
midj, maö meine leiblidje ©rofcmutter oft gefragt: »Söoljer baft bu nur 
alle ba* munbertirfje ,8 eua ,?* — 3d) anttoorte: »5Td), ea ift nid>t roeit 
fyer.« — 25ie (SrunMage oon bem $af)n unb bem SRtnge Ijörte id) a(£ 
$nabe oon einem toälfdjen (£fjocolabemacr)er fräljenb er^äblen." 3er) 
mödjte bieje Angabe nirf)t, toie eä anberStoo gefdjeben ift, ernft nehmen . 
9Jcögüd) ift es ja, ba& Brentano in feiner 3ugenb einmal bas ita(ie= 
nifdje 9ttärd)en gebort bat, aber cr)c er es bearbeitete, fyat er es auet) 
gelejen, unb ber „mälfdje Gboco(abemad)er" ruirb mobl nur eines 

l ) 2tebrca)t II, 168-178. 

*) Gtnc Ianae 9ici^e biefer SBeftcflungen („©erftenjurfer, SRofincn, SWofcnöl, 9Wai* 
buttcr, inbianifäjeS SBogclneft, filberneS #üd>enbrett u\xo.") f>at IBrentano fauber auf ein 
Ouariblait (in 3anffen'§ 92ad^(a^) aufgejeidmet. darunter ift ein $äuS$en mit itoti 
raudjenben Sa>rnfteinen gemalt. Muf ber 9tü(ffeite ftefjen Entwürfe 311 einem 2ieb int 
„Würt&enfräulein". 

3 ) Wärmen II, 105—233. 2öieberl)olt bei $iel, Gl. »rentano'S Ausgewählte S^rif* 
ten II, 327, unb bei «Dtaj Rod), Arnim Brentano ©BrreS II, 339. 

4 ) Abgeje^en allenfalls uon ben beiben eng aufammenge^örigen Wärmen 2iebfeel4ien 
unb 8a^nUrlie§(^en. SBergl. oben ©. 23. 



Digitized by Google 



33 



ber fcfyer haften Sttote fein, bie uns in feinen SWärdjen häufiger bc* 
gegnen. 

§auptquelle beS ötotfel tft ©afile'S „$armenftctn" J ). TOnec' STnicHo 
in ©djtoarjlodj ift arm geworben unb befifct nur nod) einen ücrfrüp* 
gelten £afm. ®r oerfauft Um an jtoei r>äftlid^c 3auberer. HI» er ifjncn 
benfelben nadj $aufe trägt, bort er fie in ber SMebeSfpradje oon bem 
3auberftein fpreefien, ben ber £>abn in feinem topfe (nidjt tropfe) fjabc. 
@r nimmt mit fernem £abn SfceifjauS, finbet ben Stein, toünfcfjt fid) 
baS Hilter oon ad)tjer)n 3ar)ren unb einen prächtigen Sßalaft, toorauf 
ir)m ber tönig feine Xodjter 9^atalijia pix %xan gibt. $un verfertigen 
bie gepreßten 3^ UDeTer » e i nc ^upP^r toeldje vermittels eines übrtoerfcS 
s D?uftf macfite unb tanjte". ^entella, SlnieüVs Xocbter, läßt ftd) be* 
tfjören, fcfimeic^elt ifrat ben in einen SRing gefaxten Stein ab, bie San* 
berer oerfdjtoinben mit bemfelben unb befehlen itjm, baft er alle SSünfcbe 
SlnieuVs jerftöre. $lls biefer gerabe beim tönig ift, wirb er mieber 
ein alter SWann unb fortgejagt. @r t^ört oon $entefla ben ®runb be* 
UnglüdS, madjt fid) auf bie Sud)e unb fommt in baS äRäufefönigreid) 
$ieflodj, too er als Spion ber tafcen oor tönig 9iagerid) gebradn 
mirb. SRadjbem er fein Sctjidfal erjäblt, beruft 92agericb bie älteftcu 
3Käufe jur SftatfySOerfammlung. 3)ie SWäuje tnabberid) unb Springcrle 
baben in einem 2Birtt)Sbaufe gehört, roie „jtoei fieute, bie oon trumm= 
fingerftabt famen," ben $lniello gefpielten Streid) erzählten, unb als 
Slniello ifjnen eine Saft tafe unb Sßöfclfleifd) oerfpriebt, führen fic ihn 
nad) trummfingerftabt. $>er 3auberer ®biemaronc legt benföing niemals 
ab, jeboeb in ber SRadjt nagt tnabberieb ibm fo lange am Ringfinger, 
bis er ben SRing abftreift, Springele läuft bamit fort, Sluiello oertoan- 
belt bie jtoei Ruberer in (Sfel, fefct fid) auf ben einen, belabet ben 
anbern mit ben geioünfd)ten Slrtifeln, liefert bie Sabung in lieflcdj 
ab unb fommt nod) feböner als früher nad) Sdjtoarjlocb jurüd; liier 
wirb er oom tönig unb SRatalijia freunblid) empfangen unb täjjt bie 
(Sfel oon einem greifen fierabftürjcn. 

©S ift ein ganj gewöhnliches SWärcbeu, baS uns $afilc ba erzählt, 
aber in ber Umbicfjtung bat Brentano — einige (Sinfduränfungen oor* 
begatten — ein tunfttoerf gefdjaffen. Anfang* fpielt bas neapolitanifdtc 
ättolio nur in einzelnen Änbeutungen hinein, unb aus ber trorfenen 
romanifchen Novelle toirb ein buftigeS beutfd)eS Sßalbbilb, nuc unfere 
öitteratur nicht oiele befifct. 2Ber bie erweiterte Crigiual^luSgabc oon 
1838 mit ihren mangelhaften Umrijjbilbern burdjblättcrt, muß bebaucru, 
bajj nidft bie „urfprünglid)e ©ejtalt" einen editeu ilünftler als Cvllu^ 



') fiiebre^t II, 3—11. 
ÖörrfS-Öcf., III. »exeinStöuft für lWtö. 



34 



ftrator gefunben hat — ba8 märe ein ec^ted SBoltebudj geroorben. 35 tc 
fdjemenbaften giguren be$ Stalienerä nehmen ^ier gleifdj unb SBetn 
unb G^arofter an : Öfocfel, ber ftotje biebere SRaugraf twn §anau, fein 
SBeib, bie ©räfin oon ^ennegau, ba3 na{c^t)afte neugierige Xöcfjterdjen 
(SJatfeleia; jelbftber Stammen Slleftrno, bei 53afile ein orbinaireS Xljier, 
mirb in fetner $lrt ein Sfjarafter, ein Xräger ber £anblung mit menfet)* 
liehen (Gefühlen. 9113 «Staffage ber beutfdje SBalb mit bem öerfaöenen 
©tammfehfoj? unb feiner bunten Sßogelmelt. Sßunberbar anmutig ift bie 
©cftilberung ber Slnfunft ber föaugrafenfamilie in bem alten (Safteil, 
gipfelub in bem lieblichen »benblieb : „Sie fo letf bie Slätter wefjen," 
ba£ mit Ausnahme be3 Refrains auch in Brentano'« ©efammelten 
©eftriften (I, 459) ftet)t 3n ber erften -Wacht treten bie beiben SÜcaufe 
Q3afile'3 auf, aber nicht mehr Änabberich unb Springcrle, abgefefjen dou 
ber Sprache nichts meiter mie Sttäuje, fonbern auf* feinfte inbioibuati- 
firte gigürd)eu, ^ßrinj s ßfiffi unb ^rin^efe Siffi auf ber Sörautretfe, 
bereu poetifd)c $lnfprad>en an ben jdjlafeuben CSocfef mahre (£abinet3= 
ftürfdjen finb. 

21(3 ©orfel von bem SSeg jum glufc surüeffehrt, über tpe(ct)en er 
bas 9Jcäufepaar geworfen t)at f begegnen ihm bie beiben „.Sauberer" be§ 
SöaftCe, bie fid) bei Brentano in „ein paar (eigentlich brei) alte Suben, 
grofje 9caturpbtlofophen unb ^etfdjierftedjer" üermanbelt fyabzn. £ier 
fcf)tte6t ber dichter fid) jum erften 9)?a( enger anöafile an. $)a& er bie 
betr. ©teile be§ ,,.£>af)nenftein3" fer)r gtüdlid) erweitert ftabe, fann man 
nicht behaupten. $)ie breiten Sßerhanblungen über ben SBerfauf be3 $ahn$, 
befonberä bie gelungenen Snterpretationen ber auf 9lleftri)0 bezüglichen 
gamtlienprophejeifjung, mürbe man gern fürjer lejen, unb man freut 
fid), menn ber ehrenvolle $ob 9Ueftrno'3 unb ba£ (Bericht über feine 
geinbe uns mieber auf ben Söoben be3 poetifchen $ogelmärd)enä jurücf* 
führt. £ie in ber ®erid)t3fifcung eingeftreuten Sßerfe enthatten mieber* 
ftolt Erinnerungen an bie ßinberlieber beS SöunberhornS 2 ) unb ber 
frönen ßeichenrebe Loders auf ben ritterlich mit bem ©rafenfdjmert 
getöbteten 5lleftrtyo liegt fogar eine eigene Ouette ju ©runbe. (Sine $(n* 
beutung über biefelbe bat Brentano im „ trogen ©ocfel" gegeben. $ie 
Seichenrebe lautet fyet budjftäblid) l'o mie in ber !ürjern gaffung, ein= 
fdjliefclid) beä am Schlufj Seigefügten „ufm.'\ bann aber erfahren mir 



') 6r I)at eS aud) componirt. 93ci (Smtna ü. 9lienborf, 9lu§ Der <8ea,emoart, S. 90 
firtftt er r bie Sttelobie be5 9lbenbliebe§ au§ ©ocfel, tüic er fte urjprüngU^ erbaute. 34 
^abe otele SJMobien erbost, jaflte er, aber immer nur auf ber Strafee ober »enn 
traurig bin". 

f ) 9Jlan üerglei^e bie »er|e «leftr^o'S, ber S^malbe unb be§ 9?otf)fe$l<$en3 (<Diär= 
$tn 152-154) mit bem fteberjpiel fftinberlieber 5. 8). 



Digitized by Google 



35 



metter, ba& (SJotfel „nodj unauSfpredjlia} üieleg (Srbautidjc, -iRoralifdje k. 
anbrachte," bis bie €>acf)e bem tfjterifcfjen unb menfdjlidjen 5lubitorium 
langmeilig roirb: „2Seil ber größte Sfjeil ber 9tebe au$ Goleri .§auä* 
t)altung§bua) unb au3 ÖJeSnert SSogelbudj uftü. fjerrüljrte, ^ogen fidj bie 
Söget nadj unb nad) prücf, unb ba er nun gar nodj allerlei ^ber= 
gläubiftfjeä »on ber $11 ef tröomantie, einer $lrt äauberifajen 2öar)r= 
fagerei DermittelS ber §afjnen, unb oon bem §afwenei, morauS bie 
©aftlisfen entftef)en, oorbradfyte, marb grau §infel audj etmaS unruhig" 1 ). 
(5§ t)anbe(t ficf> t)icr um einen Gitatenfdjera : bie SRebe ift mirttid) jum 
guten Xljeil entnommen au§ ber Alektryomantia, seu Divinatio ma- 
gica cum gallis gallinaceis peracta etc. per Joannem Praetorium 
(Francof. et Lipsiae 1680). 3n biefer SRtfdmng üon abftrufer GJeleljr* 
famfeit unb müftem Aberglauben mirb fl. 23. ©. 35 bie Jrage aufge* 
roorfen: „SBarum bie Gilten ben |>af)n auf's Kollegium unb in'3 Abc* 
f&nd) gefefct." SRämlirf) 

„©teidj wie bie §anen in ber 9ta<$t 
Muff ^Rorgenjiunben tyaben aa)t 
®o joKen Stubenten bteje 
Qfteifetg anfangen it)re Arbeit." 

SSeiter erfahren mir, bajj „bie alten $)eutftf)en in itjren §eerjügen 
$aanen mit ju führen pflegen fjaben. 33ietteicf)t fiel) ber SBadjfamfeit unb 
Xapfferfeit gu befleißigen. . . . 2)er <5innretdje 33tlbt)auer ^5t)tbtaS fjat 
auf ber 9ftinerüae, ober Silbe ber $rieger*®tittmn (sie Idomeneus, qui 
a sole habebat prineipium, in clypeo gallum gallinaceum ferre solitus; 
quia haeeavissolifuit sacra. Pausan. 1. 5) einen £>aan geinadjet . . . $)er 
§aan ift bem ßrigeä @ott 2Kar3 geopffert morben. ©leidjer ©eftalt ift 
ber §aan bem SleScutapio, Sttercurio, ber (Sonnen unb bem 9#onbe ^u* 
geeignet" (©. 37). Sgl. aud) ©. 44: Gothi gens pugnacissima in cur- 
ribus suis habebant gallos, quasi pro iosignibus, aut symbolo pugua- 
citatis. Deinde ad distinguendas horas: hos gallos a curribus trans- 
tulerunt ad turres. $lu anberer ©teile ift Don ber Antipathia leonis 
cum cantu galli bie Siebe (©. 11), üon bem Itrfprung be3 rex ser- 
pentum basiliscus auä einem §aljnenei (©. 41, morauf aber nur in ben 
oben ermahnten 3 u f a ^ en * m »©to&en ©odel" 23e$ug genommen mirb). 
(Sogar ben patfjetifdjen €>djluj}fa| ber Seicfjenrebe : „Sa, roie mefjr 
als ein £al)n ift ein £>afm, ba fogar ein gerupfter §afjn nodj ben 
ÜKenfdjen beS Sßlato oorftellen tonnte!" fjat Brentano bem alten Sßrä* 

l ) ©Triften V, 89. Weben bet ßabbata fcaben bie bret 3uben fi$ auc$ mit „ber großen 
«tef tröomantie' bejd&äftigt. ßbenb. 62. $ie 33afilt§fen«Sage erwähnt Brentano in jeinen 
iHnnierfungen jur (Srünbung 5ßrag§ (©Triften VI, 441) mit bem ßitat: Praetorii 
Alectryomantya. 



Digitized by 



36 



toriuS (©. 16) ju ücrbanfen: Plato ubi definiverat hominem hunc in 
modum: Homo est animal bipes sine plumis, Diogenes Cyvicus 
gallum nudatum pennis in eius scholam invexit bac voce: bic est 
Piatonis bomo. $ie unmittelbar oorfyergefjenbe ©elefjrfamfeit Don „bem 
£jafjn beS SJtyälluS, ber ficf) feinem $errn fctbft als bie ©eele beS 
SßtjtfjagoraS öorftellte, bie incognito fräste/ tonnte id) bei sßrätoriuS- 
nidt)t entbecfen. SBermutljlicfy fjat 23rentano für bie £eid>enrebe nod) an* 
bere |mlfSmtttel benufct; bie „#üfmer, meldte fiiebe füllen" unb benen 
„aud) ein gutes §er$e nidt)t feljlt", ftammen natürlich au« ©djifaneber'a 
fiibretto ju aflojart'S 3auberflöte. 

2)er SReft beS aKärdjenS bietet bem Kommentator roentg ©toff. 
(Sine anbere Duette als 93aftte fcrjcint nidr)t mefjr beuufct ju fein v ), unb aud> 
er bietet nur bie allgemeinen SlnfjaltSpunfte für ben ©ang ber §anb* 
lung; mörttidt)c $lnlefjnungen tüte in fo manchen anbern ÜKärdjen fom* 
men nidjt üor. ®an$ frei »erfährt ^Brentano mit bem fremben ©toff, 
unb maS bort oljne SBerbtnbung nebeneinanber liegt, erfdjeint r)tcr fünft« 
oott nerfnüöft: 2)ie SBunber beS Tinges ©alomonis (SBafile'S Valuten* 
ftein), bie „tanjenbe Sßupfce" unb bie ^ßrinjeffin ©iffi, ©acfeleia'ä 
$umml)eiten, ifjr S3efudt) in ber 9Jcäufeftabt, bie Sßieberenttoenbung be£ 
Tinges, bei ber iljr bie braüen SRäufe Reifen (mäfjrenb bei SBaftfe 
Sttinec' Slnietto felbft ben SRing jurücffjolt unb feine tfjöridjte Sßentella 
nur eine Nebenfigur ift), alle« ift fo futbfdj in einanber gearbeitet, bafc 
man audj bei ßenntnijj SBafile'S faum nod) an ifm benft. $ie $of* 
feenen finb t7teCCeidt)t ettuaS über baS Sftafj auSgebefmt, fonft aber fann Sllt 
unb 3ung bie anmutfjige ©rääfjlung mit ifjren burd)tueg graeibfen Herfen 
unb ifn-em fonnigen §umor mit ungetrübter SBefriebigung lefen. ©benfo 
originell tuic finbtid) im guten ©inne ift enbüct) ber ©djlufc : ©acfeleia'ä 
unbemu&ter SBunfd), ben fie nad) ber Sßermäfjlung mit SfronoüuS aus* 
fpridjt, get)t in (Srfütlung: „3n bemfelben Slugenblicfe maren alle 9ln* 
mejenben in lauter fdjöue, fröfylidje ßinber Oertoanbett, bie auf einer 
grünen SSMefe um ben §at)n Ijerumfafjen, ber tfjnen bie ®e[d)idjte er* 
jäljlte, tuorüber fie bermafjen in bie $änbe patfdjten, bafj mir meine 
$änbe nod) ganj brennen; benn id) mar audj ba6ei, fonft fjätte idj bie 
©efdjid)tc niemals erfahren." Üttan r)at oon Brentano einmal gefagt, er 
fei „im guten unb böfen ©inne beS SBorteS bis in fein f)of)eS Hilter 



') ©a§ fööne ttieb ber Wäufe „Äein Sfnerlein ift auf erben" (3Rär$en II, 221) 
ftefyt aud) 6<f)riften I, 454, nur fehlen fner bie beiben ©djlufeftropljen, bie nur im 
Wuube ber 9Jiäuje einen 6inn tjaben. $er rätselhafte 95erS, mit welkem ©otfel feine 
Xodjter burd)prüflelt (©. 198: „gilje, fae, Nomine, Xb,ut bie ßanje 2Bod)e toeb;!«) ift 
wo^l nur eine Spielerei, auf einer ^Berliner drinnerung beru^enb: 91odj in ben jea^Sjioet 
^a^ren gab eS in ©erlin einen Sabenbeftyer, ber ben Warnen SBicebomine führte. 



Digitized by Google 



37 

ein Ätnb" geblieben *) ; in fetner milben Sugenb mar er recht oft ein 
böfeS, aber als er noch in jungen Scrfjren ben ©oefet fcf)rieb, ift er ein 
gutes gemefen. 

©anj „in feiner urfprünglichen ®eftalt" befifcen mir biefeS Üflär* 
djen ntdt)t. Auf bem oben ermannten ©rief beS $r. Detter oom ©om* 
mer 1816 hat 93rentano in Keiner feiner (Schrift (Sntmürfe ^u bem 
«benblieb („SBte fo leif bie ©lätter mehen") unb ju ben föeben ber 
beiben SWäufe an ben fdjlafenben (Socfel gejehrieben, fomofjl unter ben 
Sörief als auf bie freien (Seiten. $)afj eS fid) mirflidb, um (Sntmürfe 
unb nicht um bie Umarbeitung fdjon oorhanbener (Sebichte fjanbeft, zeigt 
fdjon eine flüchtige durchficht: (SS finb $um Xb.ei( abgebrochene Sßorte 
unb ©äfce, üieleS burchftricfjen unb burch anbere Sßenbungen erfefct, unb 
^ar)Irci<jt)c ©teilen finb bei toeitein nicht fo gefeilt, tote in ber fcf)on befannten 
©eftalt. Natürlich finb biefe Aufzeichnungen jünger als baS 3)atum beS 
93riefeS. 2öamt fie entftanben, mufj ich ba^ingeftellt fein laffen. (SS liegt 
ja na^e, bie (Sntftefmng balb nach bem (Smpfang beS 93riefeS an^ufe^en ; 
anbererfeitS miffen mir jmar, baß Srentano in jener Qzit an bie 
Verausgabe ber SRheinmärchen bachte, aber für Arbeit an ben italie* 
nifchen üftärchen fehlt jeber Anhaltspunkt, ©o mirb mohl an bie jman* 
jiger Sahre ju benfen fein, als 93öfjmer ihn mit ben Härchen brängte. 

(Sin guter Kenner 93rentano'S 2 ) glaubt: „3)em jüngern $efcf)lechte, 
baS ben föomantifer fchon halb üergeffen t)atte, mar 93rentano 1838 in 
öotter £id)terfraft gegenüber getreten." SBenn fich biefer©afc auf bie 1838 
erschienene ausführliche gaffung beS ©ocfelmärchenS s ) begeht — unb nach 
bem 3ufammenhang ift etmaS anbereS faum anzunehmen — fo ift er 
bei einem fonft fo berufenen Söeurtheiler um fo unöerftänblicher, als ber* 
felbe an anberer ©teile 4 ) ber altern gaffung „entfehieben ben Sorjug" 
gibt. (Sin anberer ßritifer, ber fich allerbingS gern in ÄraftauSbrücfen 
ergeht unb fpeciell über Brentano munberliche 2)inge zum S3eften ge* 
geben l)at 5 ), ift entgegengefefcter 2Keimtng : „3)ie meiften (?) ©r^ä^Iurtgeu 



') Nngefityrt bon 2ß. Rod) CLL — 2 ) 3R. £oc$ CXLVIIL 

3 ) (Södel, §infel, ©acfcleta. IDlärd^cn, «lieberer jäf)lt bon (Siemens ©rentano. ^ranf: 
furt bei ©$merber, berbunben mit ben „blättern au3 bem Sogebud) ber ^ntrau". 40 3af)re 
später ersten jur ©äcularfeier ber ©eburt be§ $i$terS bie „Neue Ausgabe mit 15 bilb» 
liefen StarfleHungen getreu nac§ bem Original". SlcgenSburg. Weitere Ausgaben: ©e s 
fammelte ©Triften V. 9tari& biejer Ausgabe ift im Öolgenben citirt. — ßleine bro= 
faifdje ©Triften, ftranffurt a. 901. 1862. — #erau§gegeben unb eingeleitet bon @. @rijeba$, 
»erlin 1872. — JReclam'S Umber|al»»ibliot&el «Rr. 450. — Settaiger'S framUtemSBW 
Miotfcf 5 Serie, flr. 9—10. (Sinftebeln 1890." 

4 ) Stoä) CLL 

8 ) 91. öott^oa, Sie beutle 9lational«2itteratur be§ 19. ^r^unberts (4. «ufl. 
1875) I, 445. 



Digitized by 



38 



unb fjumorifttfdjen $luffäfce Sörentano'« madjen ben Einbrucf, al« ob ein 
reicher Sflann feine 3utoelen abfidjtlidj in einen Kehrichthaufen oer= 
grübe. 9flan lefe ba« 9ttärchen Qbodd, #infel unb Gtodeleia (1838), um 
biefe an Slberttrifc grenjenbe 2lu«fpinnung eine« finbijehen einfalle« in 
ganzer 9lu«behnung ju genießen. @« gemalmt un« babei an eine mit 
einem $urcf}einanber öon Äalenberbilbern austarierte $orffchenfe. 2öie 
!(ar unb bebeutung«ooll erfcheint bie atte treuherzige Sfyierfabet neben 
biefen fonberbaren 2lrabe«fen, mo SDtenfchengefichter unb ZfytxitihtT fo 
djaotifd) oerfdjlungen finb, baß man ba« Ztytx fängt, Wenn man ben 
UWenfchen hafdjen will unb umgefehrt!" 2ftan ftreirfje bie .göperbeln fort, 
aber ber ©ebanfe ift richtig. $)aß SBrentano in bemfelben Safjre, in 
meldjem er feine IjerrUdje ßegenbe üon ber 1). SRarina, otelleicr)t bie 
oollenbetfte feiner fämmtlichen Dichtungen, fchrieb, ben „großen GtodeV 
brutfen laffen fonnte, ift eine« ber triefen ÜMttjfel, bie un« biefer feit* 
fame äflann aufgibt. Dort tounberbare Schönheit unb feinfte Slbrunbung 
ber (Sompofitton wie ber bidjterifchen gorm, fytv bie abenteuerliche $er= 
unftaltung be« eigenen SBerfe«, bie gormlofigfeit auf bem ©ipfelpunft, 
feine Bearbeitung eine« in feiner 5lrt üoHenbeten Sugenbtoerfe«, fou= 
bern eine oielfad) faft unerträgliche Erbreiterung, unb jum Ueberfluß 
bie SBerquicfung jlueier abfohlt oerfdjiebenartiger (Stoffe — eine« eckten 
ßunftmärcr)en« mit ber äftt)etifcf) fd)led)teften aller Schöpfungen 53ren= 
tano'«, bem unglüeftichen $agebud) ber $lfmfrau. 

So weit ict) fel)e, ift in bem „großen (Stotfel" ber$e£t ber „urfprüna/ 
liehen ©eftalt" nahezu oollftänbig unb wörtlich aufgenommen, aber buret) 
eine Unzahl äußerlicher (5infd)achtelungen auf ba« Doppelte bi« $)rei= 
fache au«einanber gebogen '). Die Einleitung, ÖJocfel'« Slnfunft in feinem 
Stammfdjloß, ift bi« auf einige Varianten ibentifch (2Kärdjen 105—109, 
Schriften 19-22). Die fuqe SRoti^ über bie 3erftörung be« Schlöffe« 
burch bie granjofen (2JMrd)en 109) ift ergöfclicr) erweitert (Schriften 22), 
aber ben langen @:£cur« über ben König (Sifrafiu« unb Öocfel'« SBer* 
abfehiebung al« §ühnerminifter üon ©elnhaufen nebft ben jum %f)dl 
Zweifelhaften Söortfpielen (Schriften 23—28) möchte man gern entbeh- 
ren, unb bie „hiureißenben Stellen großer dichter," b. h- bie ganj bepla* 
cirten Ktnberreime erft recht 2 ). $ln ber SBanberung, bem Empfang im 
Schloß unb ber Rettung be« Stfäufepaare« in ber erften Stacht ift wenig 
geänbert, abgefehen oon einigen @infd)iebjeln, bie feine 2$erfd)önerung 
bilben, aber" auch nicht ftörenb mirfen (SKärcben 110—129, Schriften 
28—46). 9lud) bie ausführliche Sctjilberung ber erften Einrichtung im 

*) $er «u§0abe ber ältern Raffung bei 9». Äo$, Hrnim SBrentnno @5rre8 II, 239 
ift ein St()eil ber Abweichungen ber erweiterten Saffung beigefügt. 

2 ) $)er erfte (6. 23) fte^t au<$ im Anfang jum SBunberfcorn 22. 



Digitized by Google 



39 



©djtofj unb bie neue (Spijobe, ©otfefs äufammentreffen m ^ ocm ^P° s 
ftillon fann man fidj trofc ihrer 93reitftmrigfeit noch gefallen (äffen, unb 
bei bem an $Ueftrtyo geübten SBerratr), bem SBerfauf be£ treuen ©tamm* 
har)ne§ an bie brei Sßetfchterftedjer unb beren Ueberliftung burcr) ©otfel 
hält ^Brentano fid) jiemlid) genau an bte urfprüngücfje Raffung. (Sinige 
überflüffige ©eleljrfamfeit ber brei Herren muß man aflerbtngS mit in 
ben «auf nehmen (üflärdjen 130—146. ©chriften 47—63). 

OTt ber nächtlichen Setdjenfeier für bie oon ben ®afcett ermorbete 
©aüina unb ihre $üd)lein fotuie mit Stteftrtjo'S gamilienchrontf geht 
ba$ Unglücf an. Brentano mar hierfür urfprüngttd) mit ein paar ©eiten 
auSgefommen, ma§ aud) ooUfommen genug mar; jefct ift etma baS 3 e *) n? 
fact)e barauä gemorben (©d)riften 63 — 78). S3ei ber Seidjenfeier tritt 
jum erften ättale bie SBerwanbtfdjaft mit bem „Tagebuch ber 9Il)nfrau" 
beröor, unb jtoar fogleicr) in (angmciltgfter $lrt. ©eitettmctfe mu& man 
ficr) burd) eine fentimentale Äräuterfr/mbofif burcharbeiten, metdje ©reit* 
tano'3 frommer ©intt unb feine Vorliebe für bie barmherzigen ©djmeftern 
nicht furjmeiliger macht. 3>en „abeligen $räu(eiitsüereiu oon (auter 
^flau^en unb Kräutern, toelcbe ber (Gräfin $itt(e( oon £ennegau namens* 
üertoanbt maren," mit feinett munberlid)cn tarnen (SRärdjcn 67) fann 
man aud) im Sagebud) (67) in ©eftalt üon Crbenägefpieünnen ber 
SUjnfrau nneberfinben. |>üben unb brüben ttneberfjolt fid) bi3 jur ©r* 
fd)öpfung ber gehetmitifjootte $Ber3: „D ©tern unb SBfume, ©eift unb 
®Ieib, Sieb', fieib unb Qät unb ©toigfeit," ben matt fo eifrig commett* 
tirt h a *r ohne gtt bemeifen, baß ^Brentano fid) babei mirflich etma3 93e* 
ftimmteS backte. S)a3 eingeftreute SßiegenUeb ©atfeleia'3 (66) ift aus 
sroet ©tüdett ber „frinberlieber" jufammcngeflidt *), auch ber ©rabge* 
fang : ,,9?utt folg' mir jttr ßapefle" (64) ift ficher anberSmoher entlehnt. 
Unb haben mir bie SBanberung burch ben $rautgarten g(üdüd) über* 
ftanbett, fo fommen mir au3 bem fliegen in bie Traufe: $tteftrr/0 rega* 
ürt unä ein r)albe§ SDufcenb ©eiten mit Herfen, bie nach Snfjalt unb 
Jorm gleidj abftofcettb finb. ©3 ift eine mahre (Srquidung, tuenn nad) 
biefen Sßerirrungen ber alte $ejt mieber in {eine ^Rechte tritt, bie ma(e= 
rifdje ©eridjtSfcene über SHeftrr/o'ä Sßerrätfjer unb SD^örber (Härchen 
148—161, ©chriften 78—90). Ohne einige 91rak$fett geht eä freilich 
mieber nicht ab : $>ie früher namenlofen fünf Suttgen ber $a£e ©djnurri* 
murri merben mit ben tarnen Ötog, äftad, SSenacf, SERagog unb $ema* 
gog gefchmüdt — man braucht tuirflicr) fein Verehrer ber Demagogie 
unb be§ greimaurer-'DrbenS ju fein, um ba3 nicht fefjr finnig ju ftnben. 
Sluch ntufe WUttxtjo (©. 81) noch einen neuen ©ittgfang anftimmen, 



*) tlnfjang jum JBunbcr^orn 60 unb 61. 



40 

ber burcf) baä CEttat „§a ^eta, popeia, fdjfag'S ©ideldjen tobt" ! ) ntcfjt 
fdjöner mirb. 

3>a3 SSunber, ba3 ©ocfcl in bcr nädjften 9£acht burd) ben SRing 
©alomonis üollbringt, bie SBerjüngung be§ alten @^epaar§, ber neue 
$afaft in (Steinhaufen unb feine üerlodenbe Einrichtung ift in ber ur* 
fprünglidjen Raffung nicht gerabe furj, aber anmutig gefchilbert (3Jcar* 
rf)cn 161—169). 3efct mirb meit mehr al3 ber boppelte föaum (©djrtf* 
ten 90—106) in 9tnfprud) genommen. XaS #auptcontingent entfättt auf 
bie — neuen 2öafd)tifche, ganj befonberS auf bie $oiletten*9ceceffaire3, 
über beren Sßerhältnift ju ben jroifchen $önig <5alomo unb ber ßönicjtit 
SSalfiS üon €>aba auSgetaufchten ©efchenfen mir auf ba§ etngefjenbfte 
unterrichtet merben. Skrfe finb mieber in 2ftenge eingefdjachtelt. 93e= 
frembet liegt man (8. 94) bie Söerbinbung be§ 5lf)nfrau*6Jebid^teS (O 
(Stern unb 23lume, (SJeift unb ftteib) mit bem au§ bem SBolfSmärdjen 
befannten SBerfe t?om „23äumlein, rüttel bid) unb fdjüttel bid)". %u$ 
bem fjübftfjen SBolfSlieb „Nachtigall, id) t)or' bid) fingen", ba§ jcr)on im 
erften SBanb be§ Söunberhorn ftefjt, finb (©. 98) brei ©tropfen ent* 
nommen. $)ie folgeube SJcorgenfcene unb ba§ neue luftige Seben in 
©einkaufen finb nahezu ibentifd) erjagt (9)Mrchen 169—179, Schriften 
106—113), nur ift bie $ulbigung ber93ürger oon (Mnfjaufen (©. 109) 
toeiter ausgeführt. 

3n mahrhaft ungeheuerlicher SBctfe ift bie 8cene (ÜJcardjen 178 
biö 184) breitgetreten, in meldjer ber eine oon ben brei „^ßetfdjier* 
ftedjern" ®adeleia burch eine $uppe befticht, für ihn ben SRtng ©alo* 
monis 5U fte()len. 3n einer jefm Seiten fütlenben Reimerei befchreibt 
ber ^etfehierftecher bie fedj^ehn oerfd)tebenen Sßuppenfletber, unb nicht 
Diel toeniger Sftaum mirb auf ben fdjarffinnigen 23etuei3 üermenbet, e3 fei 
„ßeine ^ßuppe, fonbern nur (Sine fdjöne Äunftfigur". ©ro&entheils 
mieber in Herfen. 2)a3 wunberlichfte ©tüd biefer felbft für Brentano 
ungemöhidich baroden (Spifobe ift (8. 134) bie Sßerbinbung ber „$unft* 
figur" mit „ben Sorten be£ großen 2lbulfcba" : 

3n'S Sfnn're ber Jtaiux bringt fein erföaffner ©eift, 
3u glüeflid), wenn fte nur bie äu&'re Schale weist. 
3um Äern ber ßunftftßur, gu wiffen, wie fte freist, 
bringt jener ftreüler nur, ben in bie 91aj' fte beißt. 

Wit biefer Albernheit hätte Brentano foroofjl ben Sefer rote Rätter 
unb Ö5oett)e oerfdjonen bürfen. SöemerfenSrocrth ift, baß bei ihm bie 
gaffung ber beiben erften gelten eine Üttifcrjung aus ber §afler'fd)en 
©entenj unb ber ©oethe'icrjen Variante ift 2 ). Q\xx Abwechslung mirb 

') ?tu5 ben ßiuberliebern 66. 

*) $Jfll. 93ü$mann, (Geflügelte 2öoric (18. 9tuft. 1895) S. 118. 



Digitized by Google 



41 



auf ber fofgenben ©eite bie „Äunftfigur" mit bem $nufper*9$er3 aus 
bem 9Jcärcf)en üon §änfel unb ©retet äufammeugefpannt. 

3)a3 ©ierfeft in (Steinhaufen unb bte auf bemfelben erfolgenbe $a= 
taftropr/e (9JMrcf)en 185-191, ©Triften 140-149) finb lieber ftarf 
erweitert. SDic Sßerfiflage beä übertriebenen $ofwefen3 ift nicr/t fchledjt, 
fällt aber üollftänbig au« bem Gahmen be$ ftinbermärchenS ^erau«. 
$lud) perjönliche (Erinnerungen bürften hineinfpiefen, namentlich ift bie 
(Sängerin ©ignora 5(gatr>a ©abbi QCtütß nicht blofe eine freie (Srfin* 
bung; eine fo(ct)e würbe Srentano faum berartig mit ben paaren in 
bie Stählung hineingezogen f)aben. Slucf) baS ^oftlieb 140) ift 
altern SDatumS, wie fcr)on bei bem 3tfärchen oom SBaron Don §üpfen* 
ftich ') nachgewiefen würbe. 

2)ie öeftrafung ©acfeleia'S, it)re 5(udjt, bie SRücffehr ber Altern in 
baä ©tammfchlofc, unb bie Sßieberfjcrftellung beffelben burcr) ben wunber* 
ruirfenben 9ting ^at 93rentano fo gut rote unüeränbert beibehalten 
(9Jcarcr)en 191—209, ©Triften 149—164). (Srft mit ber (Stählung 
<$acfeleia'3, wie fie ben ftting lieber gewonnen, beginnt oon neuem ba3 alte 
©öftem; e3 wirb fo ausgiebig burcfjgeführt, baß Wieber weit ü6er baä 
doppelte herauSfommt (üjcärcfien 209—229, (Schriften 164—203). 2>eu 
meiften 9taum beanfprucht bie Söefcfjreibung ber Stacht, bie ©acfeleia 
in ber ©tabt ber 9Jcaufe jubringt, ©in Xtyii ift ganj r)übfa^ im finb* 
liefen £one bejcrjrieben, aber mehr unb mehr wirb e3 öon atlerhanb 
Slnfpielungen unb gelehrtem Äram überwuchert. 25ie brei 8cr)lafliebd)en 
(€>. 166 f.) finb me^r ober miuber genau wieber ben Äinberliebern 
entnommen 2 ); ba§ fchöne Sieb „®ein Zfttxltin ift auf (Srben" wirb 
(<S. 177) wieberholt, aber bahinter noch ein 3M (179) in überflüffiger 
unb wenig gefchmaefootter SBeife oariirt. ®urj bahinter begegnet in 
<$acfeleia'3 (Stählung eine SReminiScena an §ölberlin. Dhne bafj im 
$)rucf bie bidjterifche gorm erfennbar wäre, werben ihr bie $iftidjen 
„$ie 9cad)t" mit ganj geringen SSeränberungen in ben SDcunb gelegt 3 ): 

3et}t aud) lommt ein 2Bef>en unb regt bte ßttpfel beS #ain§ auf, 

©tel)! unb ba§ ßbenbilb unjerer (Srbe, ber Sttonb, 

ftommet geheim nun audj; bie jdjwärmerifdjc, bie Wadjt fommt, 

Soll mit ©ternen unb wo&l wenig befümmert um un§, 

©(änat bie grftouncnbe bort, bie frrcmbltngin unter ben SWenföen, 

Ueber Giebirgeitiöfm traurig unb prächtig herauf. 

(53 War ein ßieblingSgebidjt be3 Richters. Schon 1810 fdjreibt er 
an ben Sttaler SRuuge, ^ölberlin'ö (Slegie an bie Sßacht gehöre ju ben 

') SJgl. oben ©. 30. — 2 ) Slnfjang 3um 3Bunberb>rn, ©. 61, 68. 
») ©a>n <3rijebaa% $)ie beutja> fiilteratur feit 1770 (4. StuSg. »erlin 1887) 
e. 246 b>t bie entleb^nung bemerft. 



Digitized by 



42 



©djöpfungen, bie il)n „immer tief gerührt" Ratten, unb in einem 1816 
gejdjriebenen 93riefe an ßuife ^enjcl ftefjt bie @(egie in metrifdjer 
gorm 1 ). später (©. 201) mirb nod) ©d)ifler'£ #t)mnu§ an bie fjreubc 
für bie frönen träume be3 ^ßetfdt)ierftedt)erö in menig erfreulicher 
Söeife üermertfjet. Stoftttrifdjen fielen aöerrjanb f raufe 3)inge; bie fünf 
böfen ftinber ber ®afce ©d)urrtmurri tauten f)öd)ft überflüffiger Söeije 
nod) ein 2M auf, unb bie SRarquife s J#armotte, bie eb(e 2ttofcf)u3raite 
^rtoriä unb ber £ofrebner 2Ru8cuIu3 werben un3 mit ber größten 
©rünblidjfeit oorgeftettt. 

Unb nun fommt baä fdjlimmfte. 9tad) ©adeleia'S (Srgäfjlung ift bie 
fdjid)te eigentlich au3, unb für ben 5lbfd)(uj3, ©eiratt), Sßerroanblung ber §od)- 
äeitägefetlfdjaft in ßtnber ujm. fjat Brentano urfprüngticf) nodj ntd)t oier 
leiten (9ttärd)en 229—233) gebraucht; jefct r)at er e§ auf mefjr als 
ein fjalbeS Rimbert (©d)riften 203—256) gebradjt. $ie unglaublichen 
SDinge unb ^erfonen Ijat er in bieje ©djlufcicene geroaltfam f>erciit= 
gebogen, öoruefjmtid) um bie SBerbinbung mit bem „Sagebudj ber Slfjru 
frau" herstellen. Qu bem mieberermecften §at)n Stfeftrtoo fommt feine 
(Mina, ber 9lf)nt)err Ur*©odel beginnt ju Jpredjen; nun barf aud) ber 
@eift ber „grau Ur^infel üon ^ennegau" uidjt fet)Ien, ber mit „brei fcfjnee^ 
roeifc gefleibeten ®lofterjungfrauen" erfdjeint, mäfjrenb bei it)rem ©arg „bie 
(Srfdjeinung t>on aebt attfräitfifcr) gefteibeten Sungfrauen ftefjt" unb alle 
in $roceffion erfdjeinen, benen fie im Seben @Jute3 getrau. Sßun fpält 
©adeteta eine 9iebe auf bie ^t)nfrau, ®odet erjät)lt oon iljr eine tauge 
®efdjid)te, bie un§ glüdlict) nod) eine ©eneration roeiter aurücf flum 
ßrbgrafeu üon SBabufc füfjrt. gerner toerben roir mit ben „gräflich 
£>ennegau'jd)en £üfjner* unb 3Renfcr)enfa^ungen" unb ben „$fttcf)teu 
ber ftlofterfrauen oon Silieutfjat" bebad)t f befommen eine Sßorlefung. 
über „bie fogenannten £ennegau'fd)en $)orfa*5)aumen ober ©naben* 
Baumen", bie uns mit „einem römifcfjen $aijer (Surio unb beffen Söeib 
$)oda" befannt madjt, müffen bie „Seicrjenübertragung be3 älteften 
armen ®inbe3 oon ^ennegau" nebft ben curiofen Functionen ber ad)t 
„erften Orbenägefpielcn" £)rnitt)ogalia, Ofterlujta ufto. über uns cr= 
get)en (äffen unb befommen babei nodj einen langen @£curg in ben $auf 
über „jene alte grau mit einer blauen ©djürje, toetdje bei allen ^ro= 
ceffionen unb fieidfen^ügen $ulefct fommen mufj" — im 9Jfard)en 
ganferlie3d)en fptelt biefe intereffante $ame eine grofce föolle. 2llS nad) 
ber „Seia^enübertragung" bie „oortrefflidje 9Kat)(jeit" aufgetragen ttrirb, 
fdmeit plöfclid) „eine gro&mächtige breite ©djottiänberin" in bie ©efell* 
fdjaft, „bie fet)r ^onorabte (Sountefc ©amfonia ÜDJotte ÖJot^ot, iWeifterin 



») ©cjanitneltc »riefe II, 139, 217. 



Digitized by Google 



43 



von 6t. ©buarb'ä ©tu^l", bie üom „Dberl)of*Ofterfja3" ! ) in einer 
langen, fdjled)terbing3 unfinnigen fRebc öorgeftettt wirb unb aud) bann 
nod) rät^fet^after SSeije einen jer)r erfjebtidjen SRaum beanfprud)t. Sine 
(Srquicfung in biefem fdjafen 3 eu 9 bitbet, atlerbingS nur ftettenmetfe, 
ba3 SQ3unfd)gebid)t (©. 245), buref) tüelc^cö (Sadeleia bie ganje Sifdj* 
gefellfdjaft in SHnber öerwanbelt. $)a Hingt, wenn aud) titelt ungetrübt 
burd) tinbereien, nod) ein 2flal ber edt)t finbtidje unb edt)t bidjterifdje 
$on tymburd), um bann wieber einer gefcrjraubten (Bmnbolif Sßtafc ^u 
machen. Sejjtere befjerrfd)t aud) baS Sdjhifegebidjt, beffen frfjönfte, aber 
aud) faft allein fdjöne ©tette, ba$ Slbenbtteb „Stfübe bin id), gel)' jur 
9tuf)'\ befannt(id) nidjt oon SBrentano, fonbern üon feiner greunbin 
ßuife £en)el ftammt. 

2Ran*) fjat ba3 erweiterte 9Jiärdjen als „einen Slbglans feiner 
neuen ©eifteSridjtung" be^net. 2)a3 ift e§ aud), aber ein trauriger, 
unb e3 wäre ungerecht, i()n aU ben üoflftänbtg abäquaten Sfaabrucf 
biefer $id)tung ju betrachten. 2(udt) nad) feiner föütffefjr jur $ird)e unb 
bis in feine legten, burd) ftranfljett unb feetifdje Sßerftimmung bM* 
fad) getrübten Saljre fjtneiu hat 93rentano mandjen 93ewei3 geliefert, 
ba& bie poetifdje traft unb bie 93ef)errfd)itng ber gorm iljm nid)t üer* 
(oren gegangen war. §ier aber mufe man fceibeä fcr)mer^ticr) oermiffen. 
2)er „grofje ©ortet" ift eine litterartfdje Serirrung, bie fid) erflären, 
aber nidjt rechtfertigen läßt. 2)a3 ©erjöne an tfjm ift alt, unb ba3 Sfteue 
ift mit feltenen Sluänafjmen nidjt fdjön 8 ). 9äd)t gang mödjte id) ben 

') ^icfe§ UnglütfSthier \oÜ no$ weiteres Unglücf angerichtet haben : Angeblich, würbe 
in ihm „ein hodjabeliger ©elegenheit§bid)ter am SÖiener #ofe perfiffirt" unb „auS biefem 
©runbe bie fpätere ftoffimg beS 9)iärchcn§ in Defterreid) »erboten*. 5Diel, dl. ©rentano'S 
Ausgewählte ©Triften II, 608. (Sbenbort loirb erjäfjlt, „ba§ (fcf)on in ber erften Raffung 
begegnenbe) ©rofcei be§ DrbenS be§ golbenen DftereiS mit jwei lottern" fei „in Sßreufeen 
mißfällig oermerlt" worben; „(J^riftion ^Brentano, ber bamalS auf bem SRarienberg bei 
SBopparb wohnte unb al§ SScrfaffer angefel)en würbe, erhielt plötjlich eine AuStoeifung bon 
preufcifchem <$ebiete." 

«) ©rifebacl), 5)a5 ©oethe'fche 3eitaltcr ber beutfet-en Dichtung (fieipaig 1891) 
138, Anm. 

8 ) Auch $aur in ber eingetjenben SBefprc<f)uug ber flWärdjen ftnbet, bafj ber ®odel 
„buret) bie Umarbeitung jwar um einzelne tiefere 93e3iet}ungen, mi^ige Einfälle unb 
poetiffy S<^5nf)eiten bereichert, feiner Tirtblidt)ert Unbefangenheit, (Sinfaa^hcit unb befriebi= 
genben 2lbrunbung aber ttjeilweife beraubt würbe". 3tr(tjiu für ba§ 6tubium ber neuem 
Spraken unb Sitteraturen, IjcrauSg. öon Serrig unb SJietjoff, 2. 3ah>g. (1847), 3. 58anb 
6. 202. — @ana übereinfttmmenb fpria)t «rften (Blätter für litter. Unterhaltung 1852, 
S. 1207) bon ber „urfprüngtia>n, einfaa^ern unb reinem ftaffung". 3n ber boppetten 
^Bearbeitung beS ®odel ftnbet er „ein fa)lagenbe§ ©eifpiel, wie ber dichter burd; ßc= 
lünftelte Ausführung unb HuSf(hmü(fung oft feinen beften Einfällen gefdjabet hat. . . . So 
fjaben roir aud) in biefer feinem Ingenium fo gemögen Sphäre 3U flogen, bog er burä) 
cigenftnnige AuSgelaffenheit bie Harmonie ber ©mnbelentente jerpörte". 



Digitized by Google 



14 



$erDodit austditiefjen, Dob Die mnmim^e fette iräroeriiLiTsen Dürrn tat 
Bunicb beftnffuBt n?or. mebr ^oaentjonuror Hz 'entt innen beroiö« 
uncblaaen. Zas mürbe '"etnem öenen Irre macnen. :rer Die iflfi e ii wbe 
•Sirfunq, hat fdnuer Darunter gelitten. Seit menr iaben :eöenTau* andere 
Momente etnaeroirft. Ter Stauer :h bter rar Dem iRem'cben garn 
,urücfaerreren. ä lernen* Brentano ml irrer fern ooernebes tfimftn?erf 
fenaffen. ionbern er fcbrcict aam an» aeroniidjen ^ttnamnaen nnD 
OTnneninqen beraub, ohne lebe töiufncbt anf Dre icnjeanen^, Job aus* 
a,ebebnte Jkrtieen, Denen er 'eine reete jmeancre. Dem :bm nnD fernem 
fot ttu bcflfttijc ferner ftebenDen iiefer j±~ ar'clntes Äiirrfel cöer als 
abfinuter Uminn erufcemen muBten. Cbite jmeret bat erne ferner »vremi* 
binnen, SRarjaretba x «Berflaffen 1 , mmDeften* :n erfrer ütnte Den ,aroBen 
i^ocfel" im ÄUflf aebabt. menn *te arer -^rentarrc 4 Ufcrieu fefnrieb : 
JBkt Diel ~itm»ermml) nnD cvbmen Heroen Decb Dtefe !nnnen färben = 
fpiele üün £rf)er, nnD Jnmtf, tcb erfenne :cn anf :eDer rette mieSer." 
®e$ua,lid) De* £aftrbtlCft Der Slbnfran bat :r »eibfi :rfiärt. „Dan ex au* 
Dem Beben üüii ^efannten mamtot ,suae einteerte. Dte eben Dürrn rare 
Sabrbett mbreub fütb" , Ltttb ruf Da* nacDrucäicnr bat er Drefes 
^orberriitoen De* per junl üben Momente* Petent :n Der .berUutjen 3 Us 
eianuna/ De* t&ucfel an Marianne ^MiUmer. etrter o^ 1 » 3101 ^ öie ni 
ihrer aUiiflutHMt JKlH&ttMfl uon oteift nnD v*em:itb mebr rrerrb irt al* 
alle ^nueiternuaen De* okutvi nnD Da* I :.;eeucb Der Ärmfrau $1* 
fammenaenonuueu. „Junte nur nufyt, trenn Du Das metfre in bieiem 
N l)£ärcben al* Da* beute NMfbfY et feit tieft; ive »eilte icb Denn alle bie 
artiaen ^erfleibunaen nnb hieben cra\l)eUlKn ber ba-,*n. als aus bem 
rei,}enben $la*id)ninfiben «>• Deiner „-tube* . . . iu* Deiner aruBen 
(Valerie au*qejibnit teuer ^ilbiben habe ul) Den Diesten X>etl Der artiaen 
^taürcben, roeldje id) biet, \\W\\t\ bir, in KtKr.v unD ernniMrter £atnf»t= 
natüjn einem $Üfcrbtutp |uiaiiuii% k ti||%*ftcl>l bai.*e, an$ ;trar r?on bir 
für Dieb . . . 3n bieten ;>iUKn luu|t bu Dul) ^tmi aern TteDernnl>en, 
^. 33. in allen Den ^at>ueu bei Ntu ^eutH'ii,;ittK fr* armen .tftnDes r?cn 
^eunegau; bemt td) jelbfl b*ibc i»» jctyM iolck« viibnen anft betuen 
.IpanDen Den Firmen cje^eben ' ' Vmut fommeii uUibauD inDentunaen 
über bte ®runbla^e be* M iuDcn*'', IMW M« mrünbc fetnei ontereffe« 
für @elnr)aufett unb ba* Vanfrt)en \ >vi^ cv jut 
fernes curiefen tarnen* uxaen '^dMMMW fr 01 

rpeieber De* elterlichen ^uje* in Di 
faffes a fo ütel rdjene* aetrauini 

l ) ^Ttcf an SlaI4«ii 4paTfcn<>flu 
-') 6mma o. Stendorf, 4u4 tKt lv. 
3 ! ^uetgnung 5. 4. — * ^l. jb<u 



±5 



2*lrni uralt Tifr ^u: iürci Jciuer. Jiefc fiLniflfT?.:»^ \r<«mv: ,ä £i* 
baar* 3Eini|tf mr^unEänoct. £ie ar±ntiqr:i Tum* ^ ü\ 
tmtcnbai Ifsm. J Skaä m 3er JStxaQ i'-jr. 'imJ TiOkv. u ^tfiii'.ut fcti* 
öf^atöicü -crncr Tornprm6ifr& pcnmcü SyrAirpöi« äs', in: ^it »tei? 
far^an^ trasrir mit jemnriiriHr Immulnrnr ruf im Äiuili.:iui:i;jlrr. Siuin 
anuf Silkancf* asfc felerfcr. £»snr im £vjiv:t»ninr. lv i:adtfu- 

fcrr ^äurrrnii „ja irreiitfsr £nita -imumncrntn: r v ahnw/ :ra^ 
„omf vtpnnrffiE aner itsinxniisr ms nitNu nuits'.i'.u, n.v au& ^xnitvit 
Btrmwvm. ü&hta; HimrrmVrr mir iioiniawr* nu* mc'.n. alLTiulMU'n 
flauen Äi3itemiQ\to;. ineUim Ii» mr »upenm £iautUM: wrÜTtuu iuuu 
um fck "Sternen lumrn ^i: l^tciter* r - u *m: iJv maiic tatv. jununlm 
ipcM äb oncrt amlmrr £rqr£ T>*: &nrmhev ( ;uik:: flcfcadr; an Ou'iuuiur, 
ticQ, .„ISidri»: /MGicuitDnr' tiu ur nr:itiwr. c^ifow narl v ai: iu'n, iwi 
lieben f&m£hniiT. tat in ihr mrtmum:, nua ir.uein £teuw:n\ Toi; o m\l) 
innacr 4Üm xtifirror :rwr:. in im *!uuehmiui; au Die auan unvii «r uUi 
am; inBiratorfbrir:: 

-fl&tnt: önnr. ,l'«n t>mn*i; flcl».:'. 
Üb^i* r. öl. ^mtttwi. üüü Uin^.T.. 

Vtti* mm fthumeiunur eiitiKH-'r- 

■£ '. u)i\ tuirr \i yxiwxQUa lua^lr. 
SSmn\ um \k au- Si^druiiiiiii 

5>trtr. Jiaij. f«. Uuuv. Umu aDiKii 

Suto^ litt lif ^weiwUüt. luant et in fror Siuu t umu^ r hnr.i . 
.^grikm* nurrt t>n i)iti), an\\ti w ÄcluntUiui , imct on ^uMini hu-uai 
■Site^trateht umid^u wütiK an; i-rniuni o.uu'i 1 )t or.-iM'i: ■• tiiiWi.f 
über xflk l»u Vtrtuikuen nufliinnr". ibe: o.r r i>u-urr I.iuuul'I «m> n 
-üls ^aÜati in üas 9)uutiki:" jv-Klii ^ ^'nulm': im? nm 

antonte jgaamtttmt, (Emilie ^»mr.i ^.inm 1 , ,^in umi un 

aabern Ottilien öev »iiKuinuiii'' r in* nun ui '.U^iui'' nm im: ^m»|;ii-. 




44 

SBerbadjt ausfließen, baß bie unmäßige breite einigermaßen burd) bcn 
Söunjd) beeinflußt toar, mefjr SBogenfjonorar für feine SIrmen fjerauS* 
$ufd)lagen. 3)aS toürbe feinem £erjen (Sfyre machen, aber bie äftljetifdje 
Söirfung fjat fdjtoer barunter gelitten. SSeit mefjr Ijaben jebenfaöS anberc 
Momente eingetoirft. $)er $)id)ter ift Ijier oor bem üttenfdjen ganj 
aurüdgetreten. Siemens 93rentano mitt fn'er fein poetifdjeS ßunfttoerf 
fdjaffen, fonbern er fdjreibt gan$ aus perjönlic^en Stimmungen unb 
Erinnerungen IjerauS, ofyne jebe Ütücffidjt auf bie Gonfequenj, baß aus* 
gebefjnte ^artieen, benen er feine ©eele einfyaudjte, bem H)m unb feinem 
greunbeSfreije ferner ftefjenben Sefer als abfotuteS föätfjfet ober als 
abjoluter llnfinn erfdjeinen mußten. Dljne 3^cifet fjat eine feiner greun* 
binnen, Üftargaretfya 93erftaffcn *), minbeftenS in erfter Sinie ben „großen 
©ocfel" im 2(uge gehabt, toenn fie über SBrentano'S 9Jcard)en fdjrieb: 
„2Bie oie( Sdjtoermutb. unb ©djmer$ bergen bodj biefe bunten garben* 
fpiele oon Sdjer$ unb Sronie, id) erfenne iljn auf jeber Seite toieber." 
Se^üglid) beS $agebud)S ber 9Hjnfrau r)at er fetbft erftärt, „baß er aus 
bem Seben oon SÖefannten manche 3üge eintoebte, bie eben burd) ir)re 
Söafyrfjeit rüfyrenb finb" -), unb auf baS nadjbrütflidjfte t)at er biefeS 
93orf)errfd)en beS perfönlidjeu Momentes betont in ber „fjerjlidjen i&u* 
etgnuug" beS @odel an 9Karianne SßMllemer, einer 3ueignung, bie in 
ifyrer glüdlidjen SJiifdjung oon ®eift unb ©emütfj mefjr toertfj ift, al» 
alle ©rtoeiterungen beS Qbodd unb baS £agebud) ber $(f)nfrau $u* 
fammengenommen. „3 urnc m ^ r n ^t, toenn bu baS meifte in biefem 
9)?ärd)en als baS beine toieber erfenneft; too follte idj benn alle bie 
artigen SBerffeibungen unb fieben Sädjefdjen fjer fjaben, a(S aus bem 
reijeuben (5HaSfd)ränfd)eu in beiner Stube? . . . 2fuS beiner großen 
(Merie auSgejdmittener 93t(bc^en fjabe id) ben größten STfjeif ber artigen 
gigürcben, toefdje id) fyier, gteid) bir, in fd>erj* unb ernftfjafter Sombi* 
nation ju einem Sötfberbudje jufammengef(ebt fjabe, unb jroar oon bir 
für bid) . . . 3n üielen 3 u 9 cn lüir ft bu bid) geroiß gern toieberfinben, 
^. 23. in allen ben gafjnen bei bem Seidjenjuge beS armen ÄinbeS oon 
£ennegau; benn id) felbft fjabe ja fdjon folcfye gähnen aus beinen 
§änben ben Firmen gegeben" 8 ). ®ann fommen allerfjanb ^Inbeutungen 
über bie ©runblage be§ 9Kärd^en§ 4 ), über bie (Urünbe feinet SntereffeS 
für ÖJetn^aufen unb ba3 £änbd)en 58abuJ, ba« er „oon Sugenb auf 
feines curiofen 9ZamenS toegen gar lieb gefjabt", oon bem er auf bem 
Speicher beS eüertic^en ^aufeS „in ber (5infiebelei eine« teeren &udtT* 
faffeS" fo üiel ©d)öne§ geträumt, bis i^n ber 93u^a(ter Sdjtoab über 

') »rief an «Wolfen ^affenpflug oom 10. 3»är} 1845. Sfll. Örijcba^ o.a. 0. 140. 
2 ) Smma ü. 9ltenborf, 9lu§ ber ©eßenroort ©. 16. 
8 ) 3uciflnun9 6. 4. - *) oben ©. 32. 



Digitized by Google 



45 



bie Sage beS ßidjtenftem'fcfjen SRetdjeS aufftärt unb bic grau SRath 
(Gtoethe'ä üttutter) ihn über bic nieberfchmetternbe (Snttäufdmng tröften 
muß. 

Stfan nrirb fidj $u Ritten fjaben, biefe Klaubereien fämmtlich als 
baare SWünjc aufzunehmen. SDie prächtigen $>inge j. SB., bie er ber 
tröftenben grau SRatf) in ben ÜRunb legt, finb fict)er fo ziemlich ba§ 
©egentfjeit einer ftenograpfn'fch genauen Sßiebergabe 1 ). ©elbft bie fdjein* 
bar ganj birecte unb perfönliche Slnfpielung auf bie Söohlthätigfeit Üttari- 
anne Söittemer'S erroeeft SBebenfeu. SBenn bie ^roceffion bei bem fieidjen« 
Zug ber ^hnfau ..an toeißen «Stäben fefu'mmernbe gähnen" trägt — 
„biefe gähnen aber beftanben au« nichts anberem, als au« «fjemben, 
Strümpfen, fööcfen, SBämmfern unb befonberS au« oiden allerliebften 
fleinen $inbermüfocr)en, toelche (fie) mit eigenen §änben üerfertigt hatte, 
um bie Ernten bamit zu befleiben" *) — fo r)at Brentano babei junäc^ft 
mohl an einen anbern @ngel ber ©armherzigfeit gebaut, an Johanna 
2)iefc, bie „liebe greunbin", bie im gleichen 3af)re ftarb. 3n bem lieb* 
liehen Nachruf, ben er ihr nribmete, auch einem SBeroeife, baß er noch 
immer ein dichter mar, ift bie Anlehnung an bie angeführte 6teüe 
gan^ unoerfennbar : 

SBenn fie bann jum (Marlen ge&et, 
Ttfelj'n bie §emben aller SBegen, 
25ie ben Firmen fie genäset, 
3f)r Dom tJlumenjaun entgegen. 

O! wie wirb fte freunbltd) läa>ln, 
SBenn um fie als Siegesfahnen 
Slfl' bie Sinnentleiber fädeln, 
2>eren Sofyi fie faum fann afjnen. 

©djerz ift e3 zweifellos, menn e3 in ber ßueignung (©.16) heißt: 
„SBergebenS totrft bu bich, außer in ©djottlanb, nach ber großen, breiten 
©chottlänberin umfehen, tpetd)e am ©cf)luffe einen fo berben ©chatten 
über alle bie Slrtigfeiten auswirft". 93ei ber „breiten ßounteß", bie er 
„als Saflaft in baS 3Kärchen" gefegt zu hoben öerfidjert, hat ja eine 
anbere greunbin, (Smilie Sinber, als 93orbilb gebient 8 ). £ier wie an 
anbern ©teilen ber „3ueignung", bie man überhaupt nur mit größter 
Sßorficfjt als biographifche Quelle bemtfcen follte, fpielt ber dichter SBer* 
fteefen, aber babei bleibt burdjauS beftehen, baß überall hinter ben neuen 

') SJeiftuelSioeife trage id) SJebenfen, bic Söarnung t>or ben „Jhtnftfiguren", weltfje 
bie grau tRatt) bem iungen GlemenS im ftranffurter tfjcater erteilt, al§ wirnirfje 93e> 
geben&cit unb ©runblage be§ im ©ocfelmärdjen fo breit auSgefponnenen 3Hotit>8 öon ber 
^ßuppe unb ber ftunftfigur aufjufaffen. 

') ©ocfelmärdjen, Schriften V, 217. 

"J SSgl. S)iel*ffreiten II, 482, wo au$ nod) anbere fdjätjbare Wnbeutungen. 



Digitized by Google 



46 



giguren beS erweiterten ÜftärdjenS lebenbige ^erfonen ftehen, auch menn 
bcr Dichter fidj bcn 6paf$ mad)t, uns auf bie falfche <Spur $u loden. 
Da& 93rentano feI6ft für ©tatiften Sflobelle hatte, fteigt bcr offenbar 
nid)t auf $äufchung berechnete SBrief an feinen S3ruber (Seorg, in 
bem er fid) über bie fd)arffinnige Ausbeutung einer Nebenfigur luftig 
macht 1 ). 

DaS eigentliche Unglütf aber für baä (Sotfelmärchen ift bie ^cr- 
btnbung mit bent „Xagebud) ber $Hmfrau" geworben. 3u ber SutiQ* 
mtng (6. 17) tt>eUt Brentano mit — unb r}ier wirb er im (Srnft 
fprechen — , bie 93lätter aus bem $agebud) feien „flüchtige ©fijjen au» 
bem Umfange jeuer Chronica (beS fafjrenben <5d)üler£), welche ich nod) 
nidjt in bie ^armonifc^e Gattung mit bem $one berfelben gebracht 
hatte, bie ich aber ju meiner eigenen Söeluftigung mit ber ®efd)id)te 
ber $tr)nfrau oermebte". SDte (Sntftefjung ber „©fi^en" mürbe alfo in 
bie &t\t jwifdjen 1803 (erfter (Sntwurf) unb 1818 (erfter, abgefür^ter 
Drucf ber S^ronica-j ju fefcen fein, unb ein oergtetchenber SBlid auf 
bie Chronica genügt, um $u wiffen, baft biefe ©fi^en etwas ganj 
anbereS gewefen fein müfjen, als baS, was mir heute als „Xagebud) 
ber 9lfjnfrau" befifceu: 2£er fo einfach unb anmutig erzählt, wie ber 
SSerfaffer ber Chronica, ber liefert nid)t im felben Gahmen ein fo unglaub* 
lieh üerworreneS unb fentimentaleS -ißrobuet wie baS Xagebud). DiefeS 
fann nur aus oiel fpäterer tyit ftammen, unb bie emfadjfte Annahme 
ift, ba§ es in feiner jefcigen (55cftatt gleichzeitig mit ber erweiterten 
gorm bcS ÖJodelmärchenS gefchrieben worben ift. 3d) mu& geftehen: 
baS Urthett eines fouft gemifc berufenen ßritiferS 3 ), baS Xagebudj fei 
„im großen unb ganzen eine ber tieffinnigften, poefiereichften, reinften 
unb lieblid)ften 2)id)tungen Söreutano'S, in Welcher bie gan^e ©cala ber 
©efüljle mit einer großartigen äfteifterfcfyaft burchlaufen unb ade (Sle= 
meute einer echten unb gefunben Sßoefie auf baS herrlid)fte oertreten 
finb," ift mir faft noch unoerftänblicher, als baS Tagebuch felbft. £tef* 
finn, ^ßoefte, Feinheit unb Sieblidtfcit finb ja oorhanben, aber eingewidelt 
in ein form*, ftil* unb oft auch fiunlofeS Söeiwerf, bei welchem felbft 
eine milbe $ritif um baS 3Bort „abgefchmadt" faum herumfommt. (5$ 
gibt tief finnige Dichtungen, bereu ÖJeift erft burch ©cfjotten fich erfcr)lief}t, 
unb bie beSfjalb nicht minber Äunftmerfe finb; bjer aber mirb fein 
©choliaft ber 3Be(t ben Sefer $ur 3bee eines ßuuftwerfs führen. 

9ftan hat baoor getoarnt 4 ), Härchen unb Xagebudj gefonbert $u 
betrachten. „(SS unterliegt faum einem S^eifel, bafi bie erfte gaffung 
(beS ©odel) als wirflidjeS Härchen ber fpätern ooqu^iehen ift. grei 

l ) Briefe II, 373. — 8 ) £iel--Jfretten 1, 185. 
3 ) 5)iel*Äreiten II, 483. — 4 ) Gbenba 478. 



Digitized by Google 



47 



üon allen ^crjönüd^en Slnfpiefungen , fünftlerifch gebaut unb einfach 
burchgeführt, bitbet fic ein feinet poctifd^cö (Stande, ba3 toeber über ben 
finblicben ^ori^ont hinausragt, noch auch burd) finbtfcftc ober oöp ptjan* 
tafttjdje ^tuötuüdt)fe ben ©enufc be3 @rtt?adjfenen ftört. . . . $lber fett 
ber erften Durchführung biefer eben fo frönen a(S bem ÜJcard)en jn* 
ftänbigen ÖJruubibee (»ber mahrljaft religiöfen ®runbibee, ba& djriftlidje 
£tebe§thätigfeit unb ein frommer, finbüerjer ©inn über alle $eicr)tbümer 
unb £errlicf)feiten ber 2öett geben«) maren üiele 3«^re Vergangen, be3 
3)icr)ter3 ©eift t)atte manche SSanbfungen unb kämpfe burebgemacht, 
unb e£ mu&te ir)m batjer fdjetnen, a(3 ob jeneä 3:r)iermärc^en feinet 
jefcigen religiöfen ©taubpunfteä nicr/t mehr roürbig fei. (Sr mottte 
3J?cnfcr)en(eben unb eigentliche ©eetenfcrjifberung. ©o fam er benn auf 
ben ®ebanfen, ba3 SJcärdjen blof$ alä Einleitung ju einer anbern ©e= 
fdn'd)te aufeufaffen unb e8 barnadj urnjugeftatten unb 31t erweitern, 
©tatt toie früher mit ber $rauung$fcene ju fcblieften, läfet ber $>id)ter 
eine neue §auptgeftalt erfebeinen, lr»elc^e bie bisherigen $efcr)i<fe ber 
banbehiben ^ßerfonen geleitet bat, unb beren ootte $efd)icbte erft ba3 
rechte Siebt über alle erzählten (Srcigniffe toirft. $>ic ©efcfjicbte biefer 
Stfjnfrau bübet affo einen uotfrtrenbigen 2lbfd)lu& be3 2tfärd)en3. . . . 
Söürbe man ba3 S0^ärct)en unb $agebuch nidu at£ ein @anje§ auffaffen, 
fo müßte natürlich ba3 Urtbetl über erftereS fet)r uugünftig auffallen, 
mei( e3 uietjt b(o& ju feinem enbgüttigen $Ibfchui& fommt, fonbern auch 
eine Spenge ber ücrfct)tebenftcn 9Jcotioe enthält, bie, nur gur #ätfte ent= 
toicfelt, bie Slufmerffamfeit be3 fieferS ^erftreuen, fein Sntereffe aber 
feineätoegS befriebigenb lobneu. Anberg . . . toenn man ... bie beiben 
2)ier)tungen in ihrer ®efammtheit betrachtet. $)er Sh^rafter be3 ßtnber* 
märcbenS oerliert fich freilief), bafür aber erweitert fid) ber £>intergrunb 
ber (Sr^ärjUing ju einer menjchlid) nähren, lebhaft ergreifenben unb 
rührenben unb bennod) tounberbar phantafttfeben 33ilber= unb @ebanfen* 
toelt, bie ben Sefer unmerfüch mit bem X>uftfdt)teier umfpannt, ber 
gtotfeheu bem ÜJcarcben*, Segenben* unb (Shronifenton unbeftimmbar 
fchtoebt, unb ihn fo, jeber profaifdjen 2Sirflid)feit oößig entrüdt, gän^ 
lieh * n ih^c 3 auDer ^ re il e gebannt hält. $lber unfere 3eit ift ju unruhig 
unb ffeptifdj, a(3 bafe, toie SSUmar bemerft, bie tiefe Snnigfeit unb 
©infalt biefeS »DJMrchenS« ba§ rechte SBerftänbniB bei ben ättitfebenben 
hätte fiuben fönnen." 

Set) fürchte, ba& biefer Spange! an Sßerftänbnij* fich nicht auf bie 
TOtlebenben befdjränfen toirb. ©eit bem (Srfdjeincn beö ©oefet ift über 
ein hofbeS 3ahrhunbert Oerftoffen, feitbem ift baä Serftänbnig jeben* 
fattö nicht gemachfett, unb auch einem fpätern, toeniger unruhigen unb 
ffeptifchen ©efchlecht mirb e« nicht anberö ergehen; f orange eä nicht 



48 



barauf »erbtet, an Dichtungen fün ftlerifdje Änforberungen $u 
fteHen, nrirb es bie fritifchen 93eftanbtheile bcr oorftefjenben liebe 
Döllen SBürbigung als richtig anerfennen, aber au« benfelben bie um* 
geteerten ©d)lüffe jiefjen. 

%ifx ®runbirrthum liegt in bem ©afc: „(SS mußte Ü)m feinen, 
als ob jenes ^^termärc^en feines jefcigen religtöfen ©tanbpunfteS nicht 
mehr mürbig {ei." SBarum benn? Enthielt es benn nicht eine „toahr* 
fjaft religiöfe ©runbibee?" ©ntfpradj eS erma nidjt ber ernften üttah* 
nung, mit ber baS Sagebuch ber $hnfrau f erliefet: 

2Ba§ reif in biefen feilen fte&t, 
2ßaS lädjelnb winft unb finnenb fletyt, 
2>aS ioH fein Äinb betrüben? 

2öer 23rentano'S milbe Sugenb, wer feine glüfjenbe Sinnlichfeit 
fennt, ber fann fidj nur munbern, baß er trofcbem unb aHebem in biefer 
3ugenbfd)öpfung nicht nur bie reverentia puero debita nicht oergaß, 
fonbern fogar eine „toahrejaft religiöfe ©runbibee" bichterifd) geftaltete. 
3n ben SRomanjen üom ^Rofenfranj fyat er nur bie festere gorberung 
erfüllt, bie erftere oielfad) oerlefct, im ©otfel, ben er eben für Äinber 
fdjrieb, erfüllte er bie eine roie bie anbere. Unter allem, toaS er üor 
ber gemaltigen Ummäl^ung feines innern SKenfdjen gefchrieben, mar 
faum etmaS, beffen er fiel) fo menig ju fchämen brauste. 

Sßenn er fid) bennod) fd)ämte, menn er im fpätern Hilter nicht nur 
„bie gefdmtinften Soilettenfünben" feiner Sugenbperiobe, fonbern aud) 
baS SRetnftc unb £armlofefte rücffirfjtslos oermarf, menn ihn ber uner* 
martete Slbbrutf einer fo jarten Schöpfung mie baS „9Korthenfräulein'' 
mit einem ihn „munberlich ergreifenbeu ©fei" erfüllte unb ihm baS 
®efüf)l ertoeefte, als ftelle man ihn „ohne $>ofen auf ben 9Karft" 
fo oermag id) barin feine Sßirfung feines oeränberten „religiöfenStanb- 
punfteS" ju entbetfen, fonbern nur eine @rfd)einung ber fee(ifd)en Äranf* 
fjeit, bie if)n in medjfelnben gormen burd) ben größten Xtyii feines 
SebenS begleitet hat. „3)aS furchtbare Söerhängniß feiner innern 9tul)e* 
lofigfeit 4 ' 2 ) ift auch bann nicht oon ihm genommen toorben, als ber 
innerlich jerriffene, öielleidjt bem SBalmfinn jutreibenbe 9flann nach bem 
feften Slnfer beS ©laubenS ber föinberjafjre, ber 23uße unb ber toerf* 
tfjätigen ßiebe griff, tiefer Schritt ^at ihn gerettet, aber ihm nicht 
bauernb baS innere ©leichgemidjt üerfchafft, baS ihm oon 92atur aus 
ungemöhnlid) erfchtoert unb burch eine föeihe toller Safjre oollenbs jer* 
ftört mar. 

(Sr blieb ber ruhelofe „Sßilgcr", unb mährenb er fich feft an baS 
nach ben fchmerften innern kämpfen miebergefunbene #eid)en oer ® tsr 

') «riefe II, 174, 175. — «) ©teig, «mim unb Brentano B. 110. 



Digitized by Google 



49 



löfung Hämmerte, erfdjien ihm büfter aHeS, maS oor bem 3dt*mnft ber 
©rlöfung lag. 3n bem bemüthigen Bemufjtfetn, einen Xtyii feines 
Sebent oergeubet ju haben, oerlor er bie Unterfdjeibung : ber ©ebanfe 
an alles, maS er in feiner erften Sßeriobe gef abrieben, mürbe ifjm jur 
Oual, nnb mit ber SReue, bie er über baS Schlechte empfanb, ging jn* 
fammen bie ©eringfehäfcung beS ©uten. SS ift unmöglich, an ber 5luf- 
richtigfeit beS gerben UrtljeilS 511 zweifeln, baS er ü6er {eine unfchul* 
bigen 9)Järd)en ausgebrochen hat, beS SBibermiüenS, mit bem er fid) nur 
$u roof)Itf)ätigen Steden u »° au f bringenbeS 3 ureoen feiner greunbe 
an bie durchficht ber alten 9Jcanufcripte machte. 2)aS ift roafjrlid) nicht 
ber geeignete Gtemütl^uftanb für bie Bearbeitung Don Schöpfungen, 
bie Sahrjehnte oorher entftanbeu maren — bie Rolgen fiub bamd) 
gemefen. 

$lm jchlimmftcn finb biefe Sotgen bort getuorben, tuo er ben Ber* 
jud) machte, jn>ei jo gruuboerfdnebene £>inge mie ©otfel unb Jagebuch 
ber $l(j n f r£ M mit einanber ju oerbinben. Schon im erften (Entwurf, 
ber oermutfjlid) im ganzen ben Qharafter ber Chronica beS fahrenbeii 
SdjülerS trug, märe baS ein fchmereS Stüd Arbeit gewefen: ÜJcarchen 
unb Gfjronif paßten eben nicht ju einanber, tueber im Stil nod) im 
3nl)alt, unb als baS Xagebud) oollenbS feine tätige ©eftalt annahm, 
tourbe bie Schtoierigfeit jur Unmöglichkeit. $ier mar eine Berfchmef* 
51mg ebenfo auSgefdjlojfen mie jmifchen SBaffer unb geuer. 9iein äu&er* 
lid) mürbe bie Berbinbung hergeftellt, unb bie ?lbnfrau*9ftotit>e fdmnmmeu 
im Sftärdjen tuie Deltropfen im Sßcin. 3m Sagebud) hat Brentano fid) 
felbft in ber $i#üx beS fchreibenbeu BübleinS eingeführt, aber baS Ur- 
theil über lefctereS: „(£S macht fein Sad) mieber gut" 1 ), fann mau 
nicht auf fein bidjtenbcS Urbilb antoeubeu. 2)ie Umarbeitung beS ©otfet 
mar eine Berfünbigung, bie Brentano an einem eigenen föunftmerf be- 
ging. Selber ift eS nidjt bie einzige gemefen. 



5. Ba* Hlärdjctt vm S*nftvlU*A)tn £d)ättef ii|?d)cit ) 

ift unter ben „italtenijdjen" Härchen ber ®örreS ? fd)en Ausgabe weitaus 
baS größte unb übertrifft aud) ben ©otfel (b. h- i" ber urfprünglidjeu, 
nicht in ber erweiterten ®eftalt) nod) etwa um bic |)älfte. Slber es 

') SafleM, Stiften IV, 142. 

*) £a& 3Härcf)en „SönlcrlicSc^en SdjönefiiBdien" im (öranfjurtcr) Otfyeiuijdjen iaföcns 
bud) 1851 (6. 353—379) ift ein „in präflnontefter tfUqc aujammeitflebrängtcr unb jo 
weit möglich in beS $>i($tcr§ eigenen Sorten abflefafetcr Wu§3Uß" au§ ber befannten um* 
ßearoeiten SojfunQ. $<r SBcrfaffcr be§ SIu§3uq§ f>at (cbenb. S. XVIII) bent Stüt) neut) 

©örreö.öef.. III. Serfinejd&rift für 1895. 4 



50 



gefjört &u benjenigen, toeldje 23rentano einer grünblidjen Umarbeitung 
unterzogen fjat unb ift urfprünglidj Oiel fürjer geroefen. (Sine birecte 
5$ergteid)ung ttrie beim ©otfel ift r)icr auSgefdjloffen, ba bie §anbfdjrift 
ber erften gaffung jroar #üeifetlo§ aud) nadj bem (Srfdjeinen ber 
©örre§'fd>en Ausgabe nod) in 93öf)mer'3 §änbeu gemefen ift, aber trofc 
aller $ad)forfd)ungen tueber in 23ötymer'3 9?ad)la§ nod) anberSmo ju 
ermitteln toar. Um ba§ 9llte unbStae ju fonbern, finb mir alfo frier 
auf ein mefjr ober minber fyjpotfyetifdjeä SemeiSöerfaljren angemiefen. 

©inen feften 9lnfjalt§punft gemährt fjter ^unäcr)ft ein Sßergleid) mit 
ber italienifdjen Vorlage, bem fur$en 2Jcard)en oom $)rad)en (il dragone) 
in 33afile'3 ^ßentamerone 1 ). £)em $önig üon §of)enufer roirb, aU er 
mit feiner ©emaljlin auf einem Suftfdjlofe toeilt, oon einer 3<mberiu 
ber Xfjron geraubt, ©ine Ijöljerne 93itbfäule erflärt tfym, er fönne ben 
Sfjron nidjt toieber erlangen, beoor bie 3 au berin baä ßeben oerliere. 
$lu§ 9tad)e xaxibt er allen grauenäperfonen, bie au§ feiner <5tabt fom= 
men, (Sfjre unb Seben. 2(udj bie fdjöne ^orjiella fällt in feine §änbe; 
als er fie erftedjen miß, läßt ein Sßogel eine Sßurjel auf feinen 5lrm 
faden, unb er beginnt $u gittern, fo bajj if)m bie Sßaffe entfällt. 2)er 
SSogel ift eine banfbare gee, tueldjer s $orjiclIa bie ©fjre gerettet f)at. 
$)er $önig lägt jefct s $orjiella in eine ©iebelftube einmauern, aber ber 
Sögel bringt ifjr ein ÜÄeffev, fie gräbt bamit burdj ben gufjboben ein 
2od) jur $üd)e, totrb üon bem Sögel ernährt unb befommt einen @or)n 
TOuccio. $113 berfelbe fjerangetoadjfen ift, läfjt er fidj an ©triden in 
bie ®nd)e (jinab unb toirb (Sbelfnabe unb ©ünftling be£ Königs. £>ie 
Königin aber Ijafct ir)rt unb fud)t ir)n burd) unerfüllbare SSünfdje au 
oerberben. 3" er ft »erlangt fie, TOuccio folle brei Sdjlöffer in bie Suft 
bauen; auf ben 9tatfr be§ Bogels oerfertigt er fie aus $appenbedel, 
unb brei ©reife Ijalten fie fd)toebenb. $)anu foll er bie 3auberin blem 
ben, toaS eine ©djtoal&e burdj Äotfj beforgt; bie gauberin tobtet fid) 
felbft, unb ber &Önig befommt fein s Jteid) roieber. 3n einiger (Sntfer* 
nung üon bem Suftfdjlofc mofjnt ein $)rad)e, 3roilling§bruber ber fömi* 
gin, ber mit if)r jujammen fterben mirb, aber fie fann mieber lebenbig 
werben, toenn man fie mit bem 53lute be§ 2)radjen beftreidjt. SDJiuccio 
befommt, aU er 511m Äampf mit bem £)radjen ausgießen null, Oon bem 
Sögel ein <3d)laffraut unb jerfjadt ben fdjtafenben $)rad}en. $lud) bie 
Königin ftirbt, nad)bem ber $önig if)r oerfprodjen fyat, er toerbe fie 

Steinle'3 allcrltebfter ^cidjnung einige 58emcrfungen beigegeben. S3ei ber 9trt, mit njelc^cv 
er r)icr jein fteiöeiperijct)c§ ©Iauben§be!enntniß an ben Wann bringt ober nac§ eigenem 
SluSbruct fid) „juüor bie rationalifti)d)cn Stiefel obtratjf, fann man fic§ nur munbern, 
boß er an bem 5anferlic§cfjen überhaupt (Sejc^marf gefunben f)at. 
») ßiebvet^t II, 51-67. 



Digitized by Google 



51 

burd) ba3 Slut be3 3)radjen roieber jum Seben ermerfen. $lber ber 
SBoget marnt SDcmccio, ber ®önig ^ört alles, r>erföhnt fidi mit ^or^ietta, 
unb ber Sögel oermanbelt fid) in ein fdjöneä SWäbchen, roeldjea üttiuccio 
r)etratr)et. 

@inc Sergleichung be3 9Jcärcf)en3 mit bem %qct Safile'3 ergibt $u= 
näcftft bie auffällige $hatfad)e, ba& auf ben erften 70—80 «Seiten Saftle 
faft gar nicht benufct wirb. 3)ie (Einführung einiger Sßerfonen unb bie 
#bfefcung be8 böfeu ßönigS — ba§ finb bie einigen SerührungSpunfte. 
tiefer Ztyii oerlangt alfo eine gefonberte Setradnung. 

®er „Sönig Don §ohenufer" toirb bei Srentano aum $önig Serum 
von ©anbatia, alias ©fanbalia mit ber §auptftabt Sefferbtdj. 2luä ber 
ungenannten „3anberin" be£ Italieners toirb „bie betagte betugte 
Jungfer ganf erliefen". Sei ber Sfamengebung hat bie gee ganfer* 
lud)e Sßatfje geftanben, roeld)e in ber Sabtole ber Sttabame b'SIulnooe 1 ) 
begegnet; übrigens fyat fie mit ganferlieSdjeu eben jo wenig Sermanbt* 
fdjaft nrie Safile'S nur flüchtig angebeutete 3 au ^^rin. Dirne 3tueifel 
hatte Srentano bei ber eingefjenben @f)arafteri[ttf ganferlteSdjen'S ein 
lebenbeS SDcobell. Sielleicht gibt fchon bie bis iu'S Unglaubliche aus* 
gemalte ©cene einen gingeraetg, in ber ganferlieSchen für bie oerroun* 
bete Sarin eine ©albe bereitet (©. 299—305). Sei ^lufjäftlung ber 
^ngrebienjien begegnet ber geiftreidje SSerö „giffel gaffel Stnum"; bei 
Srentano'S tänbelnber Lanier brauchte man fid) nicht ju tmtnbern, 
tuenn er bei bem Sßorte „Öinum" nid)t bloß an bie SSortbebeutung 
(£ein, glad)3), fonbern auch an ben Umftanb gebaut hätte, bafe er feine 
greunbin Suije $enjel, geboren ju Sinum im Greife Seltoto, oertraulid) 
fiieb'ßinum nannte 2 ), ftaju ftimmt DoWommen ber ®d)lufj beS SDcär* 
d)enS. ganferlieSchen nimmt 9(6fd)ieb von bem alten 3d)äfcr: „ftennft 
bu mic^ noch? nur finb beibe alt gemorben". Araber erinnert fieb ber 
3eit, too er ihr feine Siebe geftanb unb fie ihn abroieS, ba fie „nur 
ein guter ®eift" fei; „liebe ©ott, baS ift gefcheibter, alfo fpradjft bu 
unb aoßft roeiter". 2)er §intoeiS auf ben gemeinfameu Aufenthalt in 
^Berlin, auf Srentano'S oergebliche SBerbuug um Suife .£>eufel'S §anb 
unb feine balb barauf erfolgte ^Belehrung ift flar. Natürlich fann biefe 
©teile erft bei ber Umarbeitung beS 9ttärchenS entftanben fein. SDie 
^ßrinjeffin Urfula uon Särtoalbe, bie nur ^unächft als Sarin fennen 
lernen, ift SafuYS ^ßor^tella. $er 9came SBärtoalbe pafct eiucrfeitS gu 
Urfula (fleine Sarin), anberfeits erinnert er an baS Sänbdjen Särroalbe 
bei Jüterbog!, loo 9ld)im o. Mrntm'S ©chlofc SSieperSborf s ), uodi heute 
$lrnim'fcher gamilienbefifc, lag. 2)er freunbliche Sögel in Safile'3 

Cabinet des Fees 3. «anb. — s ) 5)icl=Äreiten, Siemens «rentano II, 474. 
8 ) JBßl. ©teifl 6. 6. 



Digitized by 



52 



$ragone enblicr) fehrt in ber gamilie SReuutöbter nrieber, mit bcm Unter* 
fd)ieb, bafe es fich bort um eine gee in Söogetgcftalt, r)ter um ein $ur 
©träfe oertoanbelteS äftenfchenpaar fjanbelt. 

3m übrigen fdjeint ber erfte Xfjetf frei erfunben ju fein, aber man 
mödjte 23rentano gern ben größten Xfyii feiner ©rfinbung fchenfen. $ie 
<Sef(^idt)te fängt bamit an, bafj ber böfe Serum am Slbenb oor bem 
SobeStag feines brauen SBaterS SaubainuS nad) feinem Sagbfcfjlofj 
äfcunfeltouft reitet, um ber Srauerfeier aus bem SBege ju gehen. 911* 
er an bem Xf)ier*@räiefmng3*3nftitut „ber oerbienftoollen 3ungfer 
gfanferlieSdjen" oorbeifommt, fliegt er aus reiner Soweit ber SBären* 
Prinjeffin Urfula burch'S Ohrläppchen, beffen Sßerbanb bie Stleinigieit 
üon fünf Srucffeiten in Slnfprud} nimmt. 9mn beginnt bie Sßorgefdnchte 
(305—326). 2Bir lernen Serum'S ©rofjmutter fennen, hören oon ber 
Geburt feines SSaterS SattbamuS unb bem gleichzeitigen ©rfdjeinen feiner 
SJftlchfchroefter ganferlieSdjen, begleiten SaubamuS auf feinen Reifen unb 
erhalten enblofe, jum Zfyil in abgefchmaefte $8erfe gefleibete Üftitthei* 
lungen über ganferlieSchen'S ©aubalia unb gemoralia, b. h- über ihre 
Pantoffeln unb ihre (Schürte. Eigentlich füllen bie beiben fict) ^eirat^cn, 
aber burch ein merftoürbigeS 3Kij3üerftäubnifi führt SaubamuS anftatt 
ber guten Snhaberin ber Sanbalia gemoralia bie nichtSnufcige Sßrinsefftn 
©canbalia Smmoralia heim, bie nad) ber (Murt beS Erbprinzen mit 
bem s Jtuf „D Serum" ftirbt unb baburd) bem nod) nichtSnufcigern 3un= 
gen ju feinem tarnen oerhtlft. ganferlieSchen ^t(ft £aubamuS mit 
Schürte unb Pantoffeln fleißig fein Sanb regieren, grünbet baneben ein 
3nftitut für abelige Söaifen, unb als Serum jur Regierung fommt, be^ 
fchäftigt fie fid) mit ber Erziehung oon allerhaub gieren. 

dnblich geht bie ©efdjichte toeiter, unb nach fernem 40—50 Seiten 
(326—370) finb mir glürflid) 24 ©tunben üormärtS gefommen. ättit 
ber größten Sorgfalt wirb bie Toilette ber SnftitutS^hiere für bie 
Xrauerfeier unb bann biefe felbft befchrieben. $)ann hält ganferlieSdjen 
eine unenblid)e Slnfpradje an baS toerfammelte ißolf oon 93efferbicf). 9ttit 
einer SluSbauer, melche nur burch °ie ©ebulb ber 3ul)örer unb — Sefcr 
übertroffen toerben fann, jehilbert fie baS herrliche Äinberfeft in ihrem 
3Kenfchen=3nftitut, tueldjeS ber feiige SaubamuS burch ein fürftlicheS ®e* 
fdjenf Oon £>irfenbrei, oerbunben mit fetner perjönlichen Teilnahme, 511 
oerherrlidjen pflegte ; bann aber ioill ber böfe Serum bie ®inber aus ber 
Seit fdjaffen, um ihre ©üter einziehen; er läfct aus ber „$lpotr)efe 
Zum großen Orient für (Eioiltjation, $lufflärung unb SJlenfchenbeglücfung 
unb Prefjfretheit" giftiges „SucceffionS* ober SrbfchaftS*Pulöer" h°fen 
unb beauftragt ben ftammerherrn oon SReuntöbter, bamit baS Surfen* 
muS 51t beftreuen. $a aber tritt ber (Steift beS ßaubamuS baztoifchen. 



Digitized by Google 



53 



ber bem $ammerf)errn eine grünblidje SBorlefung über „bie Sßerlefcung 
be§ 9fteid)£grunbgefeke3, 5lrtifel .§irfenmu§" fjält unb burdj „-äftetamor* 
pfyofenjimmet" bie bebauten Äinber in Xfn'ere, ben Äammerfjerrn mit 
(Semafjlin in jtuei SReuntöbter oermanbelt. ©lüdlicfyermeife fommt Serum 
nidjt bat)inter, benn ein rätt)fclr)afte^ „altes 2Beib mit ber blauen 
Sdjürge, baS immer bei jebem ßeicrjensug hinten julefct gefjt unb mit 
ben Äinbern IjinauSging, rueit fie alle fterben füllten", r)at inberStabt 
eine merfmürbige ©efdjtdjte runbgetragen : „§err oon 92euntöbter folle 
mit aßen ben hinter n auf ber filbernen (§irjeumu£~) Sdjüffel baä 
SBaffer hinunter nad) bem Orient gefahren fein, um eine dofonie anju* 
legen." $a(3 bie guten 93effcrbid)er unb audj ber böfe Serum biefe 
9Jcar glauben, ift felbft in einem SRärdjen etmaS ftarf. 9?ad)bem bie 
grau mit ber blauen Sdjür^e ben 93erict)t ganferlte^djen'S beftätigt r)at, 
lägt (entere ben Serum für feine Uebeltfiaten abfegen, übernimmt felbft 
bie Regierung, üermanbelt „alles r>ot)c anmefenbe §orn*, SBotten* unb 
gebermef) in bie fjoffnungSüoüften bitter unb gräulem" unb läjjt bie 
glücfüdjen Sßaare fdjaarenmeife copuliren. £er Schnupfen, ben fie smtfdjen 
bem 9iegierung3*$lntritt3feft unb ber allgemeinen §od)$eit burdimadjt, 
mirb un£ mit liebeoollftem ßiugeljen auf ben intereffantcn Stoff genau 
befdjrieben. 

$)iefer ganje erfte Sfjeil ift ein einiger großer Mißgriff, ®aum 
f)ier unb ba, a(S Dafe in ber Söüfte ber Sangemeile unb be3 gequälten 
£umor3, ein gemütfjlicfjeä (Senrebitb, ein treffenbeS 2öi£tüort. 5lud) 
toenn un§ nidt)t auäbrüdlidb. bezeugt märe, bafj Brentano ba£ „J-aufer* 
liefen" ftarf umgearbeitet fjat 1 ), mürbe aus innern ®rüuben btefer 
Sdjlufc fidj aufbrängen. $)ie je&t oorliegenbe Raffung !ann unmöglid) 
eine Sugenbarbeit fein. SDaS ift nid)t mefjr ber Brentano, ber „unbe* 
fümmert um fünftlerifdje 9lucfftcr)ten auf feinen Stoff loSgefjt unb ba§ 
©anje flipp unb flar herauszubringen fudjt" 2 ), fonbern ber atternbe 
2)tdjter, ber 1827 nidjt aufhören fann, an feinen 9Jcard)en 511 „fliden" 
unb jeljn Saljre barauf ben prächtigen ©odel fo grünblid) üerborben 
fjat. Unter ben jaljlreid)eit Herfen, in benen ber Singfang oon San* 
balia unb Jemoralia eben fo unermüblidj mie ermübenb fidt) breit mattet, 
befinben fidt) toof)l bie fdjledjteften, bie Srentano jemals gefdjrieben hat, 
unb baS SieblingSrequifit be3 2Jcard)en*©rsäfjfer§, bie $mifd)en üflenfd) 
unb Stüter fdjroanfenben giguren, t)at er nirgenbmo ungefaßter Oer* 
menbet. ©ottfcr/alfä fdjarfeä Urteil über biefe „fonberbaren Slrabeäfen" 8 ) 
fdjeint mir m'el mefjr auf „ganferlieSdjen" al§ auf ben ©odel ju paffen, 
^ermuthfid) bilben, gan$ mie beim „großen ÖJorfel" unb bem Tagebuch 



') Sgl. 06m 6. 16. - 3 J n. Äo# 130. — 3 ) SSgl. oben 6. 38. 



Digitized by 



54 



ber 2lf)tifrau, ^a^rcidjc perfönlidje Sejiefjungen ben @d)lüffel ju jo 
Meten ©teilen, bie fonft lebiglidj finbifen. erfdjeinen. Dief aul bem §er$en 
Ijeraul getrieben ift ganferlielcfyen'l $ird)!)üfllieb (©. 328) ; el mad)t 
ben (Sinbrutf, all fjabe Srentano el oor einem Silbe bei ©efreujigten 
ober ber fcf)mer^often SJcutter gebietet unb erft fpäter mit ber unoer* 
meiblidjen ©Jürgen* unb Sßantoffetn=(5inleitung in bal SWärdjen ge* 
ätoängt. Dal nädjfte, total oerfdjiebene ©ebidjt (©. 331) ift ein 
plafttfdjel Slugenblidlbilb toon ber granffurter SlWeffc. Sei ben tarnen 
ber in Dfjiere oertoanbelten unb bann rütfoertoanbelten ftinber (©. 365, 
368) ift eine SJcenge beutfdjer Slbellgefdjledjter in äRitleibenjcnaft ge^o* 
gen. Sereinjelt begegnen audj litterar ifd)e Slnfpielungen unb 5CnIeir)en. 
3n bem 33cr^eidt)ni§ ber Serfe, mit benen Serum'! „(Sfjrenlieb" nidjt 
anfängt (©. 299), ift ba! gaftnadjtlliebdjen £aoele £ane im Äinber* 
lieber*$lnfjang jum SBunberfjorn benufct. Der „oerrüdt geworbene ltf)r* 
madjer SRamen! Sog!", nad) beffen Slmoeifung ganferlieldjen ir)rc ftjm- 
patfjetifdjen llfjren oerfertigt (309), ift natürlidj ein Doppelgänger bei 
Uljrmadjer! SC©©, beffen „tounberbare ®efd)icr)te" Srentano unb 
©örre! einft oereint gefdjrieben Ratten, ben tarnen bei gelben au! ben 
Slnfangl* unb ßnb*Sudjftaben it)rer eigenen tarnen sufammenfefcenb. 
Der©dmfter in bem „Der*ett\ melc&el unbegreiflicher Sßeife bie ©dnu> 
mad)ermeifter*SSitttoen oor bem erfälteten ganferlie!d)en anftimmen 
(©. 363: „®! mar einmal ein ©djuhmacrjergejell ufto.") ift ein Setter 
bei 3^ mmcr 9 e f e ^ en * m feiten Sanb bei Söunberfjorn, ber bem jungen 
Sftarfgrafen ein §aul baut — in bem Sttärdjen madjt er ber SRarf* 
gräfin ein $aar fdmeetoeijje ©djufje. Dal bei ber 9tegierung! s 2lntrittl= 
feier gefungene „9?ationallieb" (©. 359: ,,$od) Dfjee, fiieldjen! Dritt 
auf bein Jüf}d)en") finbc id) in ber @r$äfjlung ©cftelmufffo'l in Slrninrl 
brei (Srjnarren 1 ) ermähnt, too oon „allerlei gemeinen Dängen, ©aootte, 
ßitebufer), üuabrille unb fodj Dfjee fioloildjen" bie fftebc ift. Son ben 
„fanften öiebern" (ebenb.) ift bal erfte („Sldj ©d)toefter, bie bu fidjer 
biet, auf ben heften toiegft") ©attler'l „magenbe ftadjtigall" 2 ). Die 
gaffung bei jtoeiten („Sil! id) auf meiner Sleidje bal linfe Sein ent* 
jtoei") ift oollfommen unfinnig: @l ift ber erfte unb lefcte Serl ber 
erften ©tropfe einel Siebe! aul S- 51. §itler'! fomifdjer Oper „Die 
Sagb", Dejt oon (£f)r. Jel. SSeifje, „$tt! id) auf meiner Sleidje ein 
©tüddjen ©am begofj" 5 ). 

9Wit ber Serlegung ber ©cene tritt ber 2Bed)fet ein. ©obalb 
Urjula oon Särtoalbe unb ber abgefegte Serum, ber nid)t meljr in 



•) SBerfe XII, 95 — *) Sgl. $ö$me, mUtyüml. Sieber ber $eutföen 6. 121. 
») 93ö$me 139. 

i 



Digitized by Google 



55 



93efferbid), fonbern auf feinem Sagbfdjlof} SKunfelwuft ljau«t, in ben 
SBorbergrunb treten unb ba« ungtürftic^e ganferlie«djen, biefe« üerjeidj* 
nete Sflittelbing swijdjen gee unb alter Jungfer, jur Nebenfigur wirb, 
nimmt bie ©rjäfjlung einen ganj anbern Gljarafter an. Söafile wirb 
güfjrer, atterbtng« nur für bie roljen Umriffc (bie 9Jcabd)enopfer, bie 
Serum bem „Ijötaernen ©öfcen Sßumpelirio ^otjebocfe" bringt, beffen 
s 4koj>f)e$eif)ung, bafi ganferlie«cr)en erblinben müffe, bie $eiratfj Serum'« 
mit Urfuta, bie greunbfdjaft Urfula'« mit bem SSogel Neuntöbter, ber 
fie rettet, als Serum aud) fie erftedjen will, unb bie ßinmauerung ber 
unfd)ulbigen Urfuta), unb im näcbften ^bfdt)nitt (8. 370—399) fdjreitet 
bie §anblung rafd£> in fdt)arf umriffenen Silbern fort. 

SlHerbing« fommt man md)t jum ungemifd)ten ÖJenufc. Sei ber 
©djilberung, wie Urfuta bie Söerbung Serum'« annimmt unb Sefferbid) 
üerlägt, faßt ©rentano nodj einmal in ben alten Xon jurücf. $ie 
8djilberung ber Nadjt, weldje Urfuta, ben 93räutigam erwartenb, in ber 
©ejettfcf|aft ber üon iljm ermorbeten Sttäbdjen »erbringt, enthält eine 
Neifje edr)t bid)terifcr)er Üftomente; fie wäre üortrefflid), wenn bie läfyU 
reidjen SSerje nidjt oft gar fo gelungen wären, ^acfenb ift bei aller 
23ijarrerie bie (Sinmauerung«*8cene, bei weldjer Serum'« SEBerfjeuge er- 
fragen in baffetbe ®rab ftürjen, ba« fie für Urfuta gegraben. (5« ift 
faum ju bezweifeln, baf$ fie it)rc Dualität al« Freimaurer nebft ben 
Namen üflac unb Senac (ben fie mit jwet Äafeen im erweiterten ©ocfel 
feilen) erft ber fpätern Umarbeitung üerbanfen, unb bafj bie fämmt* 
lidjen freimaurerifdjen Neben unb Sßerfe in ber urfprünglidjen gaffung 
fehlten; aber aud) jefct nod) macfjt ber Dialog jtoif^en ben beiben 35er* 
bredjern einen ganj anbern (Sinbrurf, at« ba« enblofe ®efd)Wä$ be« 
erften £fjeile«. $)ie „grau mit ber blauen Sdjürje" ift bie« 3M nicr)t 
ungefdjirft üerwertfjet: öenac üermi&t fie, at« er Urfuta jum ©rabe au 
tragen üermeint, unb bann erfdjeint fie, um ifjn felbft jum ®rabe ju 
geleiten. Sf)r Sieb (8. 339): „Slllc «Wen Wen müffen fterben" ift ein 
®ird)enlieb üon S- ©. Sllbinu« aud) ba« anbere (Stein (Snbe ftett' bir 
ftünblidj üor) bürfte auf älterer Vorlage berufen. $>ie erfte ©tropfe 
be« üon äftac unb 23enac gefungenen Siebe« „Sajjt un«, iljr ©ruber! 
2Bei«f)eit erf)ityn" (8. 397) ftimmt wörtlich mit einem greimaurerüeb üon 
2B. ü. Balberg überein, bie weitem ©tropfjen finb ücrfdjieben 2 ). 

2)a« Sbütt be« britten Steile«, Urfula'« 2eben im $f)urm üon 
SKunfetwuft (8. 400—449), ift ber befte «bfd&nitt be« 9ttärcf>en«. 
©ewijj wäre er nod) beffer, wenn er Ijalb fo grofc wäre, unb ofjne 
^weifet fjat in ber erften gaffung eine SNenge $)etaitmaterei gefehlt, 



') ßntc, ©eift<§6% («Paderborn 1887) 815. — 3 ) 93öf)tne, S3oIf§tf)üml. Sieber 225. 



Digitized by 



aber e$ ift eine einheitlid) burchgeführte Epifobe, an ber man fid) er* 
freuen fann, nnb namentlich bie ^ßr>antafie unfdjulbiger Äinber tuirb üon 
biefem gemütlichen 8tillleben, üon ber Einrichtung beS XhurmgemadjS, 
üon bem SBerfet)r ber einfamen grau mit ben Sögeln, üon ber Saufe 
unb Erziehung be$ Meinen Urfulu* oollfommen befriebigt iuerben. Sieben 
Safile'S fnapper Erzählung fchmebtc bem dichter natürlich bie (Senooefa* 
©age oor, in ber ja bie ftreunbfdjaft ber ^Tt)icre für bie Verfolgten 
unb llnfd)ulbigcu fo anmuthig t)ert>ortritt; fte lüirb auch gelegentlich er* 
toäfjut, bod) begegnen feine birecten 9luflänge an baS jdjöne Soldbuch. l ) 
SBie toeit bie ftarf herüortretenbe religiöfe gärbung erft nachträglich auf* 
getragen ift, läßt fid) nicht mehr ermitteln, ©an^ mirb fte auch in ber 
erften gaffung ntdjt gefehlt haben, bafür mar fte bei biefer ®enooefa= 
Epifobe ju felbftoerftänblid), unb als ber mittlcrmeite fromm geworbene 
dichter bie Iteberarbeitung oornahm, fonntc er gerabe fax ux e incr 
SSeife »ergehen, bie fo red)t feiner neuen ©eiftcSridjtung entsprach- 
3>af)er bie Harmonie, bie btejer Xfyxi aud) je^t noch befifct. $)a£ ber 
($enooefa*2egenbe fel)lenbe Intmoriftifche Element toirft burchauS nicht 
ftörenb. Einmal fliugt ba^tüifchen bie Erinnerung an ein reltgiöfeS Sieb 
bnrd), baS er im SDecember 1816 fdjrieb, in ber Qzit bc£ UebergangS 
uon ber Ser$meifelung jum gläubigen hoffen: «Ser „Engel in ber 
SSüfte" 2 ), ber bort ben Serfcfjmachtenben erautdt, ift h^r ju ber Sung* 
frau geworben, tpeldje ber im Xraum burch bie SBüfte toaubelnben 
jungen SJcutter erjdjeiut unb fie mahnt, ihrem Älnbcben bie 9cothtaufe 
$u geben (©. 435). 2)em Söiegenlieb Urfula'S (6. 442) liegen jtuei 
$tinber=2icber aus bem Anhang jum s 2öunberf)oru 51t (Srunbe 3 ). ($5a 
oben auf bem Serge, $>a rauferjt ber SBinb — Söglein auf ber Söiege, 
Singft fo flare 3"9 e ) 

lieber ben SReft beS ÜJcärdjenS (@. 449 — 497) ift toenig ju fagen. 
SBeit ftärfer al» bisher tritt hier in einer langen £fteit>e üon Einzelheiten 
bie Sertoanbtfchaft mit SBafile ju Sage: $)a$ Entweichen beS Knaben 
UrfuluS aus bem $hurm, feine Stellung als ©ünftling feines SaterS 
Serum, bie brei groben, tueld)e bie böfe Königin if)m auferlegt, bie 
Slenbung ganferüeSdjenS, ber £ob beS (Sögen unb feiner ©djiüefter — 
alles unb noch manche« anbere ftnbet fid) bei bem Neapolitaner flar 
oorgejeichnet. Softftänbig neu ift baS aud) h^r ftarf h^rbortretenbe 
religiöfe ®efüf)l ~- toie oiel baüon auf Rechnung ber Umarbeitung ^u 
fegen ift, mufj bat)tngeftetlt bleiben, nur ber <Sdt)tu§ ift, mie fdjon er* 

*) SBßt. bie §iftorie üon ber f>. ^fatjßväfin ©cnoöefo im crftcn93anb üon @imrocf'8 
SluSerlejenen beutfäen 33olf§büd)ern. 
*) Stiften 1, 384. 
*) Originalausgabe ©. 60, 89. 



Digitized by Google 



57 



tuäfjnt, beftimmt fpäteru UrfpruugS. 3mmer tmeber bebauert man, bafj 
ber Sßerluft ber altern Raffung ben SBergteid) unmöglich mad)t l ). 

£itrd) ein feltfameö ßufammentreffen erfjalte id) bie Gorrectur beS 
ttorftefjenben 9Jb[d)nittS an bemjelben $age, an bem mir aucf) bie in ber 
$orbemerfung betriebene SBöljmer'fdje 2lbfcr)rift oon 1831 jugefjt. $ie 
aus berfelben gewonnenen ©rgebniffe !ann tct) um fo ct)er in ber gorm 
eines 9Jad)trageS folgen (äffen, als fie in ber £>auptfad)e bie aus innern 
©rünben gezogenen 6d)lüffe bcftätigen. 

Dfjne (£infd)ränfung gilt bieg für ben crften $bril (Slbfdjrift 931. 
ö8— öl v ). $ie erften 75 $rucfjeitcn ber ©örres'fdbcn Ausgabe (295 
big 370) fcrjrumpfen in ber £anbfd)rift auf nod) nid)t adjt Seiten 51t* 
jammen. £ie $orgefd)id)te ift auf ein paar Söorte bc[d)ränft, etwas 
ausfübrtid)er ift bie Xrauerfeier nnb ganferlieSdjen'S 9iebe an'S $olf 
befjanbelt. $ie 6anbalia=gemoralia^ieimereien fehlen üotlftänbig. gan= 
ferlieScben ift eine „außerovbeiitlicr) fluge £e;Lc", allerbingS eine gute, 
unb ftatt ber Söärin ^ßrin^effin Urfuta oon Särtoalbe erfd)eint bie 
s $rin$effin 3* e 5 e f ar üon 93o£tel)ube. 3m übrigen uertoeife id) auf ben 
^Ibbrucf (Seilagen III). SebenfatlS fjaben luir r)icr eine ältere gaffung 
1? or uns, jebod) fjabe id) felbft l)ier 3^^if^^ ob nid)t fdjon Weiterungen 
aus fpäterer Qcit atiäuucljmen finb. $er Stil bei ber Sdjilberung ber 
Xraucrfeier toeidjt ftarf oon ber öorauSgeljenben gan$ fnappen (Sr^äf)* 
luitg ab, unb faft mit ©icr/erljeit lueist auf bic SBerfoppelung freier 
föebactiouen ein fleiner culinarifdjer Söiberfprucf) l)in : bei bem ilinberfeft 
effen bie ftinber balb §irfeumu&, balb Reisbrei, fiefctcrcr bürfte ^uerft 
auf bem $üdjen$ettel geftanben fjabcu; jpäter *og ©rentano baS ,pirfen* 
muß üor, melleidjt nur um einen Üteim für ben ßönigSnamen ^auba- 
muS ju finben. 3d) uennutfjc fogar, bafe aud) bicfer tarnen oon iljm 
erft fpätcr erfunben lourbe: bei ber erften Grroafjnung in ber 9lb[cf)rift 
bat ber alte $önig überhaupt feinen Hainen. 

keinesfalls liegt bie gortfe^uug in ber älteften öeftatt tior. Unmit* 
telbar ergibt fid) bieS gleid) aus ben erften Seiten, in oenen plöfcftd)» 
ofjne jebe Ueberleitung, bie *ßriu$efjin 3^ e fl e f ar ourc ^) Uvfula oon 23är= 
10 albe erfefct toirb. ©rflärlid) ift baS nur unter ber 51nnaf)tne : ©rentano 
bat ferjon üor 1831 (Saturn ber s 2tbfd)rift) eine Umarbeitung gemadjt, 
in meldjer bie 23ärtn an bie ©teile ber 3iege trat; aber entmeber fjat 
er üerjäumt, bie Umarbeitung aud) für ben erften $l)eil oorjune^men. 

') 9luc& 93aur (in $erria/§ unb SBic^off'S Slrcbto 3. SBb., S. 203) „bebauert je^r, 
bafe nic^t au$ ba§ 8anferlie§#cn in ber Urgcflolt ßcrettct ift". S?ßl. aud) 9lvficn in ben 
«lottern für litterar. Untet^altunö 1852, S. 1207. 



Digitized by Google 



58 



ober — tüar)rfcr)eintirf)cr — ber Hbfdjreiber §at ©tücfe ber erften unb 
ber ^weiten gaffung üerbuuben. 

$er zweite $heit ftct>t in ber Stbfchrift (93t. 61 v — 69 v ) ber ge* 
brucften gaffung (©örres ©. 370—399) ert)ebtic^ näher, ift aber bei 
weitem ntdt>t fo lang ; ber 9tbfcf)ieb Urfuta'S oon ganf er tiegchen (©. 372 
bi§ 374) ift fur^ pfammengefafit, bie nächften ©cenen (©. 375—391) 
ftimmen faft genau, aber ber SReft ift in ber $tbfct)rift mit wenigen 
©äfcen abgemacht. SBon ber „grau mit ber blauen ©chürae" unb ben 
freimaurerifchen Stnfpietungen enthält fie feine ©pur. 

Stehntich ift baS Berhältnife beim brittenSfjeil (Slbjchrif 1 69 v — 74 v , 
©örreg ©. 400—449). ßunächft ift bie Uebereinftimmung jiemtich ge* 
nau, nur fehlen in ber 9tbfcrjrift wieber atte ©äfce, bie ftch auf bie 
„grau mit ber blauen ©chür&e" unb bie beiben Freimaurer 9Kac unb 
Benac begehen, unb ba£ £eben Urfuta'g im $fmrm ift nicht entfernt 
fo im einzelnen ausgemalt, ©tarfe (Erweiterungen t)at ber Umftanb Oer* 
anla&t, ba& Brentano nachträglich Sania, baä äßeibdjen beä SReuntöbterS, 
als tröftenbe greunbm ber einfamen ^ßrin^effin einführt, währenb fie in 
ber 91bfd)rift noct) fer)tt. ©o fommt eä, bafe einem auSgebehnten Stbfdwitt 
be§ SDrucfg (©. 411—428) in ber Slbfcfjrtft (931. 73 v ) nur wenige feilen 
entfpredjen. Sfudt) bie r)äu^Ucr)e Einrichtung be§ ^urmgefängniffe«, bie 
Xaufe unb (Srsiefjung ber flehten UrfuluS finb im $)rucf auäeinanber* 
gebogen. 

3m eierten unb testen Xr)eU ift bie gtudjt beg UrfuluS aug bem 
Sfmrm noch ftarf erweitert (2lbfcf)rift BI. 74 v — 76 v , $rucf 8. 449 bis 
461), ber ganje SReft ift ibenttjeh (51bfrf)rift 76 v — 89 v , $rucf ©. 461 
bi§ 497). 2)aj3 auch biefer SReft eine Umarbeitung beS urfprünglicr)en 
Xe^teg barftetlt, würbe ferjon oben aug innern ÖJrünben nadjgewiefen \ 
je&t tritt noct) fjinju, bafe auch t)ier bie Jpetbin einen anbern tarnen 
trägt alg in ber Einleitung beg älteften Sejteg, wie fie ung bie Slbfcfjrift 
aufbewahrt r)at. 

Sehnlich wie beim ©oefet, aber noct) ftarer unb inftruetioer, treten 
atfo auch beim ganferliegchen minbefteng brei Bearbeitungen h^öor: 
Erfter fur$er $e£t, nur erhalten in ber Einleitung ber Slbfcrjrift; ^weiter 
Xei't, erhatten in bemSReft ber Slbfdjrift, atfo fpätefteng 1831 entftanben; 
britter $e£t, ber ©örreg'fche $rucf, beffen äufäfce erft nach 1831 ent* 
ftanben fein fönnten. Bermuthliche Entftehung«jeit ift für ben ^weiten 
£erj bie jweite §ätfte ber jwanjiger Sahre, in ber Brentano ja erwie* 
fenerma&en mit ber Bearbeitung ber 9Rärchen befchäftigt war, für ben 
britten $e£t bag Enbe ber breiiger 3at)re, bie ^eriobe, in ber er auet) 
ben ©oefet jum testen 2Ral erweiterte. bie „grau mit ber Uamn 
©df)ür$e H meigt barauf hin- 



Digitized by Google 



59 



$>a$ äfthetifcfje Urt^eU toirb bezüglich ber Testen (Srtoeiterungen be$ 
©ocfel unb be$ ganferlieSdjen oerfdjieben fein. SBetm ÖJocfet betrachte 
ich bie (Shrtoeiterung üon 1837 einfach aU ein Uugfücf, beim ganfer» 
IteSdjen ift unterfdjeiben : bie majtfofe AuSbefjnung be3 erften XfyiU$ 
ift ein fernerer gelter, bie Ausmalung ber ^^urmjeenen bagegen ange* 
meffen. £er ©runb ift ftor: fym fdjrieb Srentano erroeiternb in bem* 
fetben <5tU, in bem auch ber jtoeite $e£t getrieben war, unb treuer 
$u feiner religiöfen ©runbftimmung fcaf$te, toä'hrenb bie SSerbinbung mit 
bem Sagebuch ber Ahnfrau ein frembartigeä (dement in baä fdjöne 
©oefetmärchen hineintrug. 



6. Ja* *djtc lU)tintnavd)tn. 

(Sin ganj anbereg ©rgebnijj, a(3 bei ben „ttalienifchen", t)at bie 
Unterfurfjung bei ben „föheinmäreben" : 2)ort überall eine beutlich er* 
fennbare, tvenn auch noch fo ftarf umgebichtete Vorlage, ^ier in ber 
§aupt(acf)e, fo toeit erfic^tlict) — eine ®infd)ränfung, bie td) atlerbingS 
betonen möchte — freie (Srfinbung ober bod) bie freiefte 23ehanblung, 
unb Sßerbinbung älterer SWotioe, bie lebiglich a(3 Anhaltäpunfte gebient 
haben. SBofjfoerftanben gilt bteä nur t>on ben 9?h c Mmä*<*)en im engern 
©inne, alfo oon ben beiben eng oerbunbenen ©rjäfylungen oom 9Jcu(ler 
föablauf unb Dom £aufe ©taarenberg *), nicht oon bem nur äußerlich in 
ben Stammen ber föheinmäreben eingefdpbenen SWärcften oom SJcurmelthier. 

2öir f>aben oben (S. 6) gefehen, bafj Brentano etma 1811 bie 
Ausarbeitung ber 9theinmärchen begann, aber ber ©runbgebanfe, bie 
Verherrlichung be$ ^errrtdt)ften ber beutfehen ©tröme, geht ohne 3twifel 
üirf roetter jurücf, noch über ba§ %af)T 1802 hiuauS, in roe(d)em ber 
in ber erften Raffte ber jmanjiger 3afjre fter)enbe dichter mit feinem 
geliebten Arnim eine 9it)etnrcife machte 2 ). Set) toeifc nicht, ob bie An* 
gäbe 3 ): „toährenb biefe§ Aufenthaltes am fRr)ein, in fRübe^r)eim im An* 
blief be$ Singer SocbS, fott juerft bie Sfoee jum üttäreben oon bem fR^cin 
unb bem SDcütfer SRablauf bem dichter aufgegangen fein," auf ein üofi- 
tioeS 3 eu g,mfj jurüefgeht; üiefleicht ift e§ nur eine Kombination, aber 

i) TOärdjen I, 1—355. ®iel, (51. 93rentano'§ ausgewählte ©Triften II, 73—324. 
3n ben Slnmerlungen ©. 606 bemerft 2>iel ju bem 9Rär$en öon km tR^ein unb bem 
SRütler gioblnuf: „einzelne in ber ©örreS'föen SluSgabe oorfommenbe ftnnfiörenbe geiler 
tonnten mir mit #ülfe eines ßr,emplare§ au§ ber ehemaligen SJibliothef % fr SBö^mer'5 
corrigiren unb jomit ben urfprünglictyen Stejt beS 9Wanujcripte§ fjerfteflen." 33iefleic$t ift 
baruntet ber üerfötounbene anbere SBanb ber 9lbfä)rift oon 1831 ju oerfte^en. 
*) «gl. ©teig 34. — ») $iel*ftreiten 138. 9«0£ ffo$ a. a. D. 41. 



Digitized by 



00 



eine faum abmeisbare: bafür ift ber tiefe GSinbrud, ben biefe fröljlidjen 
SBanbertage in ber ©efeüfcfyaft be3 §ergen3freunbe3 auf Brentano 
machten, gu mand)faltig unb beutltdj bezeugt. <5d)on im ©obmi (1801) 
gef)t „Sflaria", b. f). Brentano, an ben 9tf)eiu unb treibt 1 ): „Borige 
9Zad)t fafj tef) oben bei) bem ©djloffe ber ©ifella (ber Brbmferburg) unb 
fat) unter mir ben Sftfyein unb in ber bunfeln glutf) ben 9ttonb unb bie 
©eftirne abgeriegelt unb oon ben fdjäumenben SSeßen gegen bie Seifen 
gemorfen, a(3 mürben fie gertrümmert." 3öiebert)oIt gebenft er im 
„grüfjlingäfrang", ben oie(e Satjre fpäter feine ©dnoefter Bettina au« 
ibren unb be3 BruberS Briefen ioanb, jener feiigen Sage, wo „ber 
$rüf)ling fo fdjön mar, ber följein trug mid) fo gaftfrei, ftrnim r/at mid) 
fo lieb" 2 ). Gr fcfjroärmt üon bem „t)errttct)en ?Ibenbfct)ein über bem 
fKt)ein unb üergifit nid)t „ben alten Settier, ber fjier in ber alten SRuine 
t<om ©d)to& ber ©ifela Brömferin mofjnt, baS bid)t am 9Hjem ftefjt" 3 ) 
— borten t)at er bie ÜKüf>le be3 Füller« ftabtauf üerfefet. 9Merifd> 
betreibt Bettina 4 ) bie beiben greunbe: „2öte idj il)r (ber ©ünberobe) 
bie Beitreibung mad)te üon euer) gmei, mie Pirmin fo fdjlampig in 
feinem tveiten Ueberrorf, bie 9?atf) im Bermel aufgetrennt, mit bem 3* c Ö cn " 
bainer, bie OTifce mit l)a(b abgeriffenem gutter, ba£ neben fjerauäfab, bu fo 
fein unb elegant, mit rotfyem 9J£üfcd)en über beinen taufeub jdjtuargen 
Soden, mit bem bünnen SRöfjrcr/en, einen lorfenben $abaf§beutel aus ber 
Safdje" :c. 

vSie fjaben e3 beibe nidjt üergeffen. Sldjt ^al)re jpäter bat 5lrnim 
in ber legten 9iooelle be3 Sintergartenä 5 ) oon ber fttfjeinreife gefdjmarmt, 
bei ber Brentano mit feiner ©uitarre „in fröfjlid)en Stebern gum erften 
Mai bie ©egeub ifjm ausgebeutet", unb Brentano bat ifjr im erften 
föfjeinmärdjen ein fd)öne3 $)enfmal gefejjt: 9113 „bie Sonne eben ifjre 
erften Straelen in ben fHt)ein nieberfinfen lieft, ber mie ein fticfcenbeS 
®olb gitterte/' als „man an ber gelsmanb baä gange £au§ ber grau 
Sureleü hinauf bis an ben blauen Gimmel faf)," ba „gog oben ein 
©djifflein unb barauf fufjren gmei Knaben, ber eine freubig mit braunen 
paaren, ber anbere traurig mit fdjmargen §aaren" e ). (53 finb biefetben, 
menn aud) mit oeränberter §aarfarbe, oon benen Brentano Anfang 
1803 in einem Brief an SIrnim fingt: „@3 festen gmei Bertraute Qmn 
SRljein ben SBanberftab, $cr Braune trug bie Saute, i)a3 ßieb ber Blonbe 
gab" 7 ). Beibe meden im Söedjfelgefang ba8 (5d)o am §aufe ber grau 
Surelet). $a§ Sieb be3 ©djmargen (91m 9lr)eine far)r id) r)in unb Ijer) 



') Öobnu II, 441. — s ) Klemens »tentano'S 3rrUf)Jinfl§fran3. 2. Slu§ß. (Berlin 
1853), @. 251. - ») Gbenb. 51, 52. — *) Gbenb. 255. - 5 ) SBerfe XII, 243. 
fl ) Wärmen I, 146. - 7 ) Steiß, 6. 66. 



Digitized by Google 



61 



fteljt jum %ty\t in anbcrer gorm aud) im grühlingSfranj (S. 261) *) ; 
baS Sieb be3 Sraunen (Wie Sonne geht auf, Sßonne, SSonne ftitl in 
Schauern) ift aus bem „SRorgengrufj" (erfdjien 1805 in SReidjarbt'a 
Saliner SRufifalifdjen 3 e i* un 9) unD $rnim'3 Oebidjt „Wer fret)e 
Wintergarten" in ber Wröfteinfamfeit entnommen 2 ). 

Wer Erinnerung an biefe üon Sugenbluft unb reiner greuubfd)aft 
oerflärte Qtit üerbanft bie 9l^einbid)tung eine fRet^e üon ßunfttoerfen 
ebelfter 9lrt. einige ber prächtigen Sieber jum Sobe be3 Rheines, meiere 
baS Dfi^einmärc^en beleben unb meiftenS bem Reiben beffelben, bem 9Jcüüer 
Rablauf, in ben Sttunb gelegt finb, gehören au Srentano'S beften 
Schöpfungen, unb man fann fid) nur tounbern, bafc fie nahezu oerfdjol* 
len finb. Siefleicht, toahrjd)einlich fogar, finb fie toenigftenS ^um Zfy'd 
urfprünglidj ohne gufammenhaug tnit bcm äJcärchen gebidjtet n?or= 
ben, benn mehrere öon ihnen finben fid) auch in etroaS anberer, 
oon ber Se^tehung jum SJcardjen losgelöster gorm uor. ©(eich ber 
touuberooHe ®ru(3 Rablaufs an ben geliebten Strom („Run gute 
Stacht! mein Seben, bu alter, treuer 9ir)€tn!") fteht mörtlid) fott»ot)I im 
SRärchen (I, 2) als in ben SBerfen (II, 436). WeSgleidjcn bie fdnoung* 
oollcn ©höre unb ©injeüieber beS rotten unb beS meinen Üflaiu 
unb ihrer Rebenflüffe, ber „Dielen fcfjönen 9^tjmpr)en f ihrer ®efpielinnen, 
©eliebten unb Sräute" a ) („§immel oben, §immel unten, Stern unb 
Üftonb in Sellen ladjt"). Wagegen finb bie beiben Sieber Rablaufs bei 
ber Rürffehr $um fR^etu in boppelter gaffung oorhanben: baS eine („2Sie 
flinget bie Sßelle", Härchen I, 154) fet)rt (SBerfe II, 439) unter bem 
Xitel „§eimathSgefühl" mieber, boch fehlt h«r bie auf Rablauf'S SDcüfjle 
bezügliche fiebente Strophe; bie fünf erften Strophen beS anbern 
(SRärchen I, 332: „2Bei& ich gleich nidrjt mehr, mo häufen") beden fich 
mörtlich mit ber „Rüdfefjr an ben ?Rr)etn J ' (SBerfe II, 86), aber bie 
brei legten in ben ©ang beS ÜKärdjenS einfchlagenben Strophen fehlen. 
Sei biefer Gelegenheit fei angefügt, ba& baS Sieb Slmelena'S (9Jcärd)en 
I, 42: „Wa brunten am treutieben Cheine") eine Umbichtung Oon 
„9RüöerS9lbfchieb" im Söunberhorn ift; an ben Eingang beffelben ©ebidjtcS 
(„Wa broben auf jenem Serge 4 ') erinnert auch Rablaufs Slnttoort: 
„Wa broben auf jenem Schlöffe". 

Wie iR^etntaitbfc^aft bilbet im „SDcütler Rablauf" ben ^intergrunb 
einer Gsrjählung, bei melier brei Sagenftoffe eng inetnanber oertoebt 
erfcheinen: Wie Rattenfänger-, §atto* unb Sorelet)*Sage. Wie erfte l)at 



') t$aft unleserliche Goncepte, bie bem %e%t im 8rrüf)ünQ§franj näfyer fielen, fanb id) 
in 3anffen'§ 9la^lafe auf einem Üfjeatergettel au§ bem ^rairial X. — 2 ) 93ergl. ©teig 115 
unb $faff, Iröftcinjamfeit XLIX. — »; «Utärdjen I, 128. SBerfe 11, 430. 



Digitized by 



62 



^Brentano oon bcr SBefer an bcn Rfjein oerpflanjt, bic zweite fanb er 
bort oor, bic britte fjat er wenigften3 in bcr §aupt[acf)e felbft gefdjaffen. 

5Die 9tattenfänger*<Sage fcr)webte SBrentano oermutt)lidj in bcr 
Raffung be3 «einen ®ebicf)te8 oor, ba3 er felbft im erften Öanb be3 
Sßunberfyorn üeröffentlidjt t)atte. SDort finben firf) bic §auptaüge über* 
«inftimmenb: 25er SSunbermann erfäuft bic Ra^en unb 9)?äufe oon 
Jameln in ber SBefer, ber Ratfj Witt ifjm fein SSort nic^t galten, er 
toirb »erfolgt, ftatt belohnt, unb rä'djt ficr), inbem er „mof)t einfjunbert 
ferjöne Äinb" äufammenpfeift unb in ba3 SBaff ergrab locft. Studt) bie 
Gelegenheit $ur Radje wirb fjier unb bort gleichmäßig getüär)U : „$)ie 
<Stabt f üon fotdt)cr 92otc) befreiet 3m großen $)anffeft fief) erfreuet, 3m 
löetftufjl fa&en atte Seut, @3 läuten alle QHocfen weit," womit bie 
©djilberung ÜJcärdjen I, 60 ff. $u oergleidjen ift. 9ln bie Stelle beä 
DRatr;3 Oon Jameln tritt ber böfe ßönig £atto oon 9ttaina, bcr Statten» 
fänger Spaltet fidj in mehrere *ßerfonen: Ütablauf, bem ber Äönig fcfyon 
«in 9M fein Söort gebrochen rjat, ruft mit ber oom 3kter ^ein ifun 
{jefdjenften pfeife bie Sftäufe Ijerbei, lägt fidf) aber oon bem treulosen 
$atto ba3 foftbare Snftrument ablocfen, unb biefer läßt burd) ben 
Söetteloogt bie SJcaufe in ben Sftljein pfeifen. 2)ie Rolle beS Räct)er3 
übernimmt bann Rablauf'3 ©tiefbruber, ber $rinj SftauSofjr oon Xrier; 
juerft befommt er eine Rofjrpfeife, beren Xon bie üftainjer $inber in 
ben ?Rr)ein folgen müffen, wobei leiber auet) feine jufünftige €>ct)mägerin 
$tmelet)a ertrinft; als bann .£>atto neue 5reoeltf)at begebt, pfeift ifjm fein 
in ben Rattenfouig oerwanbelter Sßater bie jum $rieg3jug gegen iDcain* 
«rforberlidjen Ragetfjiere ^ufammen. 

3)er ®runb ber Skrbinbung ber Rattenfänger* mit ber £atto--<5age 
liegt auf ber §anb: Sie 9JMufe büben unb brüben bilben baS Sinbe* 
Qtieb. Ob oon ben flaljllofen SBerfionen ber tief in'3 Mittelalter jurücf» 
reiebenben Jabel, weldje erft im 15. Satyrljunbert, foweit erfennbar, in 
HJiain^ localifirt unb an ben tarnen be§ bortigen (Sr^bifcljofeS £>atto 
^efnüpft würbe '), eine beftimmte S3rentano oorgelegen bat, weift id) nidt)t 
ju fagen. 9Sermutt)licr) bat er füf) nur an bie allgemein befannten 
Grunbjüge be3 beliebten Stoffe^ gehalten. Rid)t benufct ift iebenfatls 
ein furj oorfjer (1791) in jwei 93änben anontjm erfcr)ienener wertfjlofer 
Roman „$atto oon Sttainä", in bem ficr) nur bie furje Rotij finbet, 
|>atto fei oon ben Käufen gefreffen worben. Brentano r)at bann ba£ 
9)Mufe*5ttotio auSgefponnen unb eng mit Rablauf'3 Samiliengcfdn'ctjte 
»erfdjlungen — Schiebungen, bie erft im |>au3 ©taarenberg ir)re (£r* 



i) Söcrfll. hierüber bic ^lad^roctfc öon %. Kaufmann (Wnnalen bc§ !)ift SBeretn§ für 
bcn Weberrljcin XIX, 48) unb Wiü (<picf'§ 3Ronat§fdjr. für r^chi.^weftfftt. ©cjc^. 1, 208). 



Digitized by Google 



63 

flärung finben. $a erfdjeint fein Don ber ßorefen jur ©träfe für 9ceu* 
gier unb SBortbrudj in ben „SRattenfönig" oermanbelter SBater Kriftel 
t)on ©taarenberg, fein 93rnber *ßrin$ $f)i(ipö, baS „©eifWmSdjen", 
feine ©tiefbrüber bie ^rin^en SRattenfafjt unb SflauSofjr ! ) oon £rier, 
bie SRatte toirb jum Xrierifdjen, bie $afce jum üKainjer Söappentfjier, 
unb neben bem äftäufetljurm toirb bie Söurg Äafcenettenbogen fotoie bie 
rfyeintfdjen ©djlöffer $afc unb 2flau3 nicfjt oergeffen. 

Unb nun bie ßoreletj! 92odj immer toirb barüber t)in unb Ijer* 
gerebet, ob er biefe flaffifcfje fjigur ber rfjetnifdjen ©agentoett „erfunben" 
t)abe ober nicfjt. 3n ber beftimmteften SSeife oerfidjert ©tramberg 2 ): 
„3)ie $Roman$e oon ber Sore 2at) Ijat er in 3ena gebietet. 3n ber 
bitterften ©timmung enttoarf er ba3 33Ub einer Sßijre 3 ), bie oom grau* 
figen gelfen fyerab bie freier fjerbeifoeft, ben rfjeinifdjen ©agenfreis um 
ein SBoIfSmärfein ertoeiternb, oon bem ba3 2*o(f nichts nw&te." $)amit 
faun nur bie erfte 93rentano'fcf)e Raffung ber ©age, bie in bem Vornan 
@obtoi (1801) erföienene «allabe „Qu 23adbaracf) am fflfcine Sßofmt 
eine 3 auDer i n " gemeint fein, aber ber 3 a uber liegt nur in ifjren 5Iugen, 
fie ift „nur ein ung(ücf(i<f)e3 Sitten fcfyenfinb" 4 ) unb nid)t§ weniger afs 
eine 92if e. $hifcf)einenb finb ©tramberg bie beiben 33aflaben oon S3ren* 
tano unb §eine burdjeinanber geraten, unb bei einer folgen Ungenauig* 
feit toirb man auf fein ganzes 3eugnif3 nid)t otet Söertn, legen. $>a§ 
Urteil ®rifebaaV3 b ), 93rentano T 3 £ore(eo-£ieb fei „fein $8olf§Iieb, fon~ 
bem formell unb mfjattlidj eine freie (Srfinbung; au3 bem einzigen ge* 
gebenen üflotio be§ Sore 2ao*ge(feu3 fyat Sörentano biefe, übrigens an 
fo mancfje äljnlidje anfüngenbe ©age f)eroorgejaubert," tuirb fief) auf 
23öfjmer'3 Serfidjerung ftüfcen: „ba& er bie Soretei auf feiner anbern 
<5Jrunb(age ate ben tarnen Surlei erfunben f?abe, Ijat mir Siemen« 
SBreutano gefagt" 6 ). §ier fjaben mir e§ mit einer eigenen (Srflärung 
be3 2)itf)ter3 ju tfwn, roeldje $u beanftanben fein ®runb oorliegt, fo 
lange nirf)t öofitioe ©egenbetoeife öorliegen. SRefjorn 7 ) freiließ glaubt: 
„$)ie SBergfetcfjung mit ber fpäter oon 5t. ©djreiber oorgetragenen ganj 
abmeicf)enben ©rjä^ung ergab bie 28af)rfd)ein(id)feit, bafj ^Brentano mit 



i) 2)abei ift Brentano (Wärmen I, 68—69) bie ©encalogie burc&einanber geraten: 
Gr läßt 9)tau§of)r auf ber 9Jläufetl)urnt=3nfel ba§ ©rab „feiner regten eitern" befugen, 
toäfjrenb auf ber folgenben Seite richtig „Wutter unb «ruber" ftefu 1 . 

*) 5Rf)ein. HntiquariuS II, 1, 112. 

*) SBiefleicty benft ©tramberg bobei an 93rentanif§ 93ejiet)ungen ju Sophie SWcrau, 
bie er gelegentlich eine fd)önc £er,e nannte. Sgl. Steig 78. 

4 ) So ridjtig f5- 9iet)orn, S5ic Curlcifage, in ben 5)eric^ten be§ freien beutfe^en J&odt)« 
ftiftS 1891, Seite 391. - *) 2)a§ ©oett)e'fcb,e 3citaltcr ber beutfrtjen S)ia^tung (1891) 
S. 144. — 6 ) Sanften, »öljmcr III, 379. — 7 ) % a. O. 390. 



Digitized by Google ' 



64 



Anlehnung au gctuiffe Elemente ber Sage oießeicht au« einer oerblafcten 
(Srmnerung eine neue (Stählung in freier Umgeftaltung gefdjaffen §aU. 
SBon SBrentano al« bem (Srfinber ber 2urlei*8age ju reben, ift fdjon 
barum irrig, weil au« feiner Sichtung bie üon §eine unb anbern $icfc 
tern vorgetragene fpätere Sage fich unmöglidj entroideln fonnte." Ueber 
ben zweiten Xfyil biefe« Urtfieil« fpäter, für ben erftern üermiffe td) bie 
Söegrüubung. 

(Srft neuerbing« fyat man ben SBerfud) gemadjt, jenen pofitiüen 
©egenbetoei« z u erbringen. 3m 93ormort ju feinen „SRfjeinifdfyen Siebern" ') 
erzählt ^ermann Söenber, auf bem Speicher über bem Weiterlaufe feinet 
Onfel« Söenber ju 9th*n«, ba« zu einem au« ber gamiüe SJcazza ftam* 
menben §aufe gehörte, ^abe er ein alte« 53ud) „mit gelblich braunen 
üerfdmörfelten Schriftzügen'' gefunben: „3ch fab üor mir eine Auf= 
Zeichnung ber alten gifdjerfage üon ber Sety ber Sore, gefdjrieben üon 
meinen Vorfahren, unb unterzeichnet »9Wajja< mit ber 3ar)re«zahl 1650; 
barunter tüaren 150 Sahre fpäter einige auf bie «Sage unb ba« (Sdjo 
bezugfjabenbe 33emerfungeu gefegt mit ber Unterjcfjrift »3- ©örre««. 
$)ie Sflutter Sofeph« üon ©örre«, eine geborene SKajja, unb bie üftutter 
meine« SBater« tüaren Scfjtocftern. $)ie Aufzeichnung üon 1650 gibt 
bie Sage in einer ©eftalt, tuelche an bie Sichtung Brentano'« erinnert; 
festerer hat jebod) ebenfotüenig tüie fpäter §eine ben tiefpoetifeften Schluß 
ber Sage benufct, unb bie üielüerbrettete Meinung, er tjabe bie Sage 
erfuuben, ift ganz totQ • • • ^ u f m ^ machte jene $anbfdjrift einen 
mächtigen (Stnbrutf. 3cf) fal) üor mir ba« Antlifc ber ^olben geö unb 
hörte ihre Stimme überall, im Sßalbe unb im ©arten be« ©afthaufe* 
Zum $önig«ftubl, tüo am Üthein ber üerfaflene Xhurm ftet>t. £ier toar 
ein ©efängnif} ber ehemal« befeftigten Stabt; in btefem Ztynmt fafe 
bie Sore gefangen, bie Anfunft be« 33ifd)of« erroartenb, ber ob ihrer 
Sd)ulb entjeheiben foHte. — $>ort fang ich &a« ßieb üon ber fdjönen 
Sore." 

Sic Sache fcheint flar: Alte Aufzeichnung, unterfchrieben unb 
batirt, aufgefunben am Drt, an bem bie Sage fpielt, buret) Vererbung 
unb oertpanbtfchaftliche Beziehungen fchltefelid) in bie §änbe be« glücf^ 
liehen ginber« gerathen. Sie 23etoei«fette ift gefchloffen, e« fehlt fein 
einzige« ©lieb al« — bie .§anbfcr)rift unb ba«, loa« barin fte()t. 

Senn hierüber fchioeigt ba« Borroort Stoiber'«. Abgegeben oon ben 
augeführten Säfccn, bejdjränft er fid) auf bie äftittbcilung, bie oon ihm ge* 
funbene Aufzeichnung laffe bie Sage in SRbcn« fpielen, toorau« er 
fd)ltefjt, bie Sage tonne in biefer ©eftalt fpäteften« am @nbe be« 



- ») min u. 2eip3iß 1894, 8. VI. 



Digitized by Google 



fi5 



14. SfafjrfjunbertS entftanben fein. @S ift fdjmerälid) *u bebauern, bafj 
er aud) nid)t eine fyik au ^ oem t „ber alten gifdjerfage" anführt, 
unb nidjt einmal mittfjeilt, tvo bie atte £anbfd)rift fid) jefct befinbet. 
6in UrfuubenberoetS, bei bem bie Urfunbe ntdjt üorlie^t — bem rljei* 
nifajen SDtc^ter mag eS überflüffig erfcf)ienen {ein, bie Einleitung ^u 
feinen Siebern mit fo trocfenen fingen ju befeueren, aber bie nüchterne 
$ritif fann nidjt auf biefelben Oermten, unb fo lange ifjr bie Urfunbe 
nidjt vorliegt, tnufe fie baS Referat über biefelbe unter SBorbefjaft 
aufnehmen. 

23?enn SBenber uns fagt, baß »jene ^anbfdjrift einen mächtigen (Sin* 
brutf auf ifjn machte", unb bafj er an Ort unb ©teile baS Sieb oon 
ber frönen Sore fdjrteb, fo liegt bie SBermutljung nafje, baß er baffelbe 
in tljunlid)ftem 5lnfd)luß an feinen JJnnb bidjrete. Unb nun oergleid)e 
man 23rentano'S „Sorelet)" öon 1801 mit Scnber'S „Sieb oon ber 
fdjönen Sore", gebrucft 1894 ! ): $>er £auptunterfcf)ieb ift, bafj jene ans 
25 unb biefeS aus 34 Vierzeilern beftef)t. VerSmaS, ^erfoneu, gülj- 
rung ber £anblung, faft alles unb jebeS ift ibcutifrf) oon Anfang bis 
^ (Snbe, unb an einer 9?eif)e oon Stellen ift fogar ber Sßortlaut ber= 
felbe. $ie 3ei(e „3u SBacrjaracb. am töfaine" eröffnet bei Brentano 
bie erfte, bei 23enber bie britte Strohe ; t)ier loie bort fdiliugt Sore bie 
ÜJJänner in „SiebeSbanbe" unb wirb „oor geiftüdjc ©eioalt" gelaben; 
bort rote Ijier liegt ber „3auber" in ifjren klugen, fie „toill fterbeu loie 
ein (Sljrift", unb beoor fie „in'S Softer gef)t", will fie „nod) einmal 
fefjen nadj meines Siebes Sdjlojj" („nod) einmal flauen baS Sdjlofc 
beS Siebften mein"). 2)aS ftnb, toof)lgcmerft, nur bie fofort in bie klugen 
fpringenben roörtlidjen Slnflänge. 

Gegenüber ber fonftigen Sbentität fallen bie Slbtoeidjungen ber 
beiben Söallaben faum in'S <#etoid)t. 33enber be^eid)net ben oon SBren* 
tano eingeführten 53ifd)of als benjenigen oon Stöln, unb oerlegt bie 
Verr)anblung beS geiftlidieu (55erid)tö nad) 9Jl)enS, baS in territorialer 
Sejie^ung zum Kölner (Stift gehörte. Slber nict)l $um Kölner 23iStf)um, 
unb ber £iftortfer tuirb nid)t oerfeljlen anjumerfeu, bafc ein $u SHtjeuS 
gehaltenes geiftlidjeS ÖJcrid)t über ein Stfäbdjen oon 53ad)arad) ein Uit* 
bing fei, ba beibe Drte im S3iStf)um Srier liegen; inbeffen, in einer 
„alten gtfdjerfage" — man fiefjt freilid) uid)t ein, iinoiefern 23cnber'S 
Sieb oon ber fdjönen Sore eine Jifdjerfage fein foll — mag ein foldjer 
SapjuS paffiren. Sonberbar ift aud) ber Söenber eigentr)ümlict)e Um= 
ftanb, bafj ber S3ifd)of fid) bei Sore erhmbigt, loeSfjatb fie „auf jenem 
gelS am !Rt)ein bis tief in bie SRadit f)inein ju ben Saiten fang", beim 

') 9i^cini^c fitcDcr 6. 25 ff. 
Öittefi.Öef., III. Sfrfin8f«rift für 1895. 5 




6(5 



üorfjer ift uon btcfer (S^trauagang mit fetner ©tfbe bie Siebe geroefen; 
faft mödjte man annehmen, ber 3)id)ter fjabe r)ier bie Situation ber 
^eine'jdjen Soreten * 93aßabe copirt unb irrttjümftd) ben 2ore=gelfen 
in bie 92ä()e von Söadjarad) perfekt ; fpäter liegt er richtig bei ©t. ©oar, 
aber bann fet>tt jebe poetifdjc ©rftärung, lueSfjalb ba$ 23ad)arad)er $inb 
ftunbentueit auf bie anbere SRfjeinfcite geljt — bie fdrjöne Sore t)ätte ba§ 
in ber 9iälje it)re§ SSofjnorteS bequemer Ijaben fönnen. Senber loirft 
Brentano oor, er fjabe „eben fo toeuig nrie §eine ben tiefpoetifdjeu 
©djmfe ber Sage bemt&t". SSorin 6eftet>t beim biefer Seidig eigentlich? 
$5a6 Sore in ben iRfjein fpringt, fann man bei Söenber roie bei 5ken= 
tano lejen, unb tuenn jener uns bat)inter mtttr)eilt, man [el)e audj beute 
nod) „bie 3ungfrau in bcllem SMonbcnfdjeiit Ijod) oben auf bem Stein 
fifcen", jo ift ba3, mit einer flehten Slcnberung in ber Xageäjcit, ^eine'ä 
„(tfiönfte Sungfrau", bie „bort oben im 2tbenbfonnenfd)ein fifeet". ®ur$, 
abgefeljen oon ein paar SHeinigfciten, enthält 93enber'3 fiieb oon ber 
fdjönen 2ore nid)t§, tuaS nictjt fd)on bei Brentano unb nebenbei bei 
£eine 31t lefen toar, unb ba& erfterer fein mitunter fflamfd) nad)< 
geafjmteS Söorbitb mar, ift gerabenj mit §änben 51t greifen. 5(u3 einer 
gemeinfam benutzen Vortage läßt fid) bie innige ^ertuanbtfcrjaft ber 
beiben SBallabeu ntcr)t erflären; oljne bie ÜJcittfjetlungen 93enber'£ über 
feine ^anbfcrjrift tüürbe jeber ßritifer unbebingt ju bem 8d)lu& getan* 
gen, er fyabe lebiglid) eine 2lmplification be3 S3rentano'fd)en ®ebid)te£ 
mit einer .öeine'fdjen 3utf)at geliefert; manche gan^ moberne &ü&t, bie 
bei Unit roie bei Brentano ibentifd) begegnen, fönnen roeber 1650 nod) 
früher entftanben fein — furj, bcoor ber ' $ejt ber „gifdjerfage" in 
autf)cutifd)er gönn üorltegt, muft man ben S3enber'jd)en Angriff auf bie 
Originalität ber $rentano'fd)en 2>id)tung auf fid) berufen laffen. l ) 

') 5Borftefjcnbe§ war bereits gefchrieben, als fyx. Q. SBenber, bei bem ich wegen bei 
93crblcib3 ber Jpanbfehrift angefragt hatte, mir eingefjenb 3U anttDorten bie ^reunbl ichreit 
hatte. £r. 93. fehieft eine längere Grflärung uorauS, wcSfjalb er lange 3*it *>a§ 9Wajja= 
53cnber'fd)e §auS in JRtjen» nicht befugt tjabc unb alfo nicht in ber Sage gewefen fei, bie 
Öanbfchrift mieber einjujeljcn. Sann Ijcißt cä Wetter: „(?S war eine alte rtyeimjäje 
Gljronif, bie elften 93ogen festen, am Sd)luffc waren öon bem gkict)en raupen Rapier 
freie 3?ogen cingebunben unb auf ben beiben Snnenieiten beS letjten Vogens ftanb bie 
£>anbjihrift : Gine ftifcherfage, ein artig OTärlcin Don ber fiore. £a§ SJuct) war bamalS 
fcljon in fc^tetfjter 5krfaffung, unb einzelne ©teilen ber ^anbiajrift würben, nadjbem bie^ 
jelbe gereinigt, befeuchtet, um bie «Sdjrtft lcjen 311 fönnen. 5>ic ?ibfd)rtft ift bon ber ^anb 
meines ucr[toibenen Ontels unb muß noer) üortjanben fein, (folgen 3Sermutr)ungen über 
ben Verbleib ber ^anbi(t)rift fowie ber Slb|d)rift.) 3n meiner ^id)tung f)abe id) Sorte 
unb 93?ürtberbinbungcn jowie 9fcbcwcnbungcn ber alten ^nnbfdjvift beibehalten, habe nichts 
jugefügt, aber auch ntrijtS au^gelaffen; ich höbe nur gerunbet unb etwas Wufif hiuein ge; 
bracht." ^ch fche feinen ©runb, wegen biejer ^itthcilung ein 2Bort an meinen fritifa^en 
^emerfungen 31t änbern. ®ic „^ermuthuug", ba& 93. fein fiieb „in tt;unlid)ftem 9ln= 




Digitized by Google 



67 



3n ben 2Kärd)en — bie Unterfudjung mufc ^ter über ben „Butler 
SRabtauf" fu'nauSgreifen — fjat Brentano ben Stoff ber Sage fc^r er* 
(jebüd) erweitert- 3m „SMUer föablauf" erfd>eint ßorelen nod) nid^t 
perfönttdj; mir lernen fic nur aug bem Beridjt be§ „alten Söaff ermannS" 
in ber tabelloö poetifdjen Sd)ilberung be§ Sd)loffe3 fennen, in roeldjem 
ber SBater 9it)ein ttiofmt unb bie ertrunfenen SUcainjer Äinber behütet. 
dlehen bem Bette be§ StromgotteS „mar eine grofte unb runbe Deff* 
nuna, mit einem golbenen ©itter umgeben; e$ führten Stufen Ijinab, 
unb unten fafj man rings eine Spenge Bogengänge nad) allen Seiten 
Einlaufen", au§ benen üielfarbiger ©lan$ fjerüor flimmert : 

9ln biefem lounberbaren Ort 
S5a ruf)t ber Nibelungen §ort . . . 
SDie fieben Sogengänge führen 
$u fieben reinen golb'nen $f)üren, 
3)ie fieben treppen bann berühren. 
Unb bieje treppen auf fid) toinben, 
99 i§ fie in einem Saal berfdmnnben, 
$em fieben Kammern ftet) oerbinben. 
3m ©aal auf fiebenfaäjen fronen 
Si# fiurclerj mit fieben ßronen, 
9iing§ it)rc fieben Softer toofmen. 
Srau Cureleü bie ^auberinne 
3ft fd)öne§ 2eib§ unb ftuger Sinne, 
#oct) f)ebt fid) it)re§ Sd)Ioffc§ 3mne. 
$on innen au§ ber SKafjen fein, 
S3on aujjen fdjroff ein Selfcnficin, 
Umbraufet bon bem Ȇben ?Rr)cin. 
Sie ift bie §ütertn Dom £ort, 
Sie laufet unb f)orc§et immerfort, 
Unb tjöret fie ein laute§ SBort, 
Singt, tt)ut ein Sajiffer einen Sdjret, 
So ruft bie 5töä)ter fic gerbet 
Unb ftebenfad) fd&aflt ba§ ©eid&rei 
3um 3et^c"/ bafc »on)iam jci. 

man fief)t, baä „unglüdlidje 9Jtenfct)enfinb'' ber erften Raffung ijt 
fcerfdjrounben, an feine Stelle ift bie fd)öne unb fluge Sßafferfee getreten, 
„eine $od)ter ber ^fyantafie", mie ber Söaffermann meiter er^ä^U, ber 
SÖibertjatt ift iljr Bater, (£d)o, Slccorb unb s Jieim it)re ©efdjmifter, fieben 
Södrter Reifen if)r ben §ort ber Nibelungen ffüten. Sßunberfdjön ift 

jdjlufe an feinen gunb bietete", roirb au§brücflic$ unb in präcifefter gönn beftätigt. 
«on einem Ginflufc be» 93rcntano'frt>u ©ebid)te§ auf fein eigenes jagt er fein StBort — 
bie roeitgeb>nb« Uebereinftimmuno rotrb babur$ nur nod) befrcmblid)er. (Sine Erörterung 
ber oerfd)iebenen möglid>cn SrHärungen (irrtf)UmIicb> Wlter§beftimmung ber §anbfd)rift ufm.) 
f>at gegenwärtig feinen 3wecf - bie §anbfd)rift ift nun einmal nidjt ba. 
l ) ^ärdjen I, 141. 



Digitized by Google 



68 



hier bie ©teile beim 3)?arner, ba& „$)er Nibelungenhort liegt in bem 
Surlenberge", mit ber frei gefcrjaffenen Sigur ber $lty'\n*$l\j:e oerbun* 
ben; biefe „Sßcrbtnbung fterjt einzig ba unter ben Dichtungen; feinen 
anbern Dichter hat bisher triefe* fruchtbare 2Rotto gelorft" »). 9Jcit ge* 
nützlichem §umor gebenft ber Söaff ermann ber „üier alten ©reife", bie 
noch Wtffen, wer bem 9t^ein biefen ©djafc gefdjenft (§agen, 3)ocen unb 
bie beiben ©rimm): 

„äBinft einen um ben Sdjatj bu fragen, 
So werben alle öter bir jagen, 
S)aj$ fie ifm nidjt in 9tyein getragen. 
Unb werben brci bon it>ncn fterben, 
So wirb ber oiert' bie 2Bei§r>cit erben, 
5>en ganzen Saja^ unb alle Sterben." 

„3n ^armtofer SSeife, aber recht triftig r)at fid) ^Brentano über bie 
eifrigen 23eftrebungcn ber beginnenben ©ermaniftif luftig gemacht" — 
man öerfter)t nidjt recht, mcätjalb im felben 5ltr)em biefer ©djer$ boch 
wieber ernft genommen unb beigefügt wirb: „(53 waren ihm 
alfo boch nur »Scherben«, au£ benen fich ftur 9^ott) ein buntes nettes 
Allerlei red)t gut ^ufammen feimeu lieg, bie man aber fchlieglid) bod) 
wieber wegwarf." 2 ) 

SSieberum neue ßüge seigt ba§ £oreleu*23ilb im „Härchen oom 
§aufe ©taarenberg" : Da* %\\tüi$ ber SRhein*9£fee gewinnt jefct menfa> 
liehe Süge. $)er 9Kütler SRablauf, ber im ©djtoarjtüalb feine oerjau* 
berten ^lr)ncu gefnnben, fährt im ©türm über ben ©ee: „3ch wenbete 
meine klugen nach bem JelS, oa fah tri) e tne wunberfchöne junge 3rau 
fiften; ganj fchwarj ihr SRöcflein, weife ihr ©dreier, blonb ihre §aare 
unb in tieffter Trauer; fie weinte h e f%' unb lammte ihre langen 
^aare . . . 3)a§ ©chiff warb mitten in ben ©trubel geworfen . . . unb 
ba£ gan^e 93oot würbe oon bem ©trübet t)inab geklungen." 3 ) Der 
SBergletcf) mit feine'S Sorelen, bie auf ber „©pifce be§ 93erge3" fiftenb 
„ihr golbeneS §aar fämmt" unb mit ihrem ©ingen bewirft, bafj „bie 

') So 9iet)orn a. a. O. 391. Ob bte Sejung „fiurlenberg" rid)tig ift, barauf fommt 
c3 t)ter nidjt an. ©in jagenumwobener Crt mar bie ©egenb ber ßoreleö jcbenfaffS gegen 
(Snbe be§ Wittelalters. 3n ber SBejrfjrcibung be§ 9tycinlaufe§ (13. ©legte oe§ 3. 99u$e* 
ber 91morc§, Nürnberger «u§gabe 1500, 4°. ftol. 54) erwärmt ßonrab (SelteS eine SteCk 
unterhalb $aä>ra$, wo ber Strom reifcenben £aufe§ bur$ ein gerounbeneS $t)al fliegt; 
tiefe #örjlen, in meldten SBnlbgcifter (silvicolae dei) wohnen, werfen ben ©djaß jurüd, 
unb man er3ät)lt, ein £ljeil be§ 5Rf)cinwaffer§ net)me oon f)ier ab unterirbifcr)e 2Bege, um 
anberäwo in ftarfen Duellen toieber fyerüorjutreten. 

2 ) So ^faff in ber Ausgabe oon Wrntm'S Sröfteinfamfeit S. XXVII. 2lud& $aur 
(in §errig'§ unb 5Mef>off'§ ?lrd}iü 3. 53b., S. 198) r)ätte eS ^Brentano »gern erlaffen, wenn 
er bic ernften ©eler)rtcn eine etwa§ jonberbare öigur machen läßt". 

3 ) 9ttära>n I, 186. 



Digitized by Google 



Ü9 



SBetten ©Ziffer unb ®afm Dehlingen", brängt fidj förmtidj auf. SBer 
ift fyier SBorbilb, roer Sßadjafjmer? §at $eine, bei bem wir fo manche 
^tDeifellofe 5Inf länge an ^Brentano finben *), bie SOtärdjen birect über in* 
birect im üttanufeript gefannt, al£ er, lange oor beren 2)rurf, feine 
Sorelet) bietete, ober fjat 23rentano biefe Stelle erft nadjträglidj bem 
SJianufcript eingefügt? 

Stuf bem ©runbe be3 See3 finbet Sftablauf bie Sorelet) mit ifjren 
fieben $öd)terlein. Sie gibt fid) ifjm als feine Sttutter $u edennen, 
aber erft nad) feiner s Jiücffef)r an ben s Jif)ein eraäfjlt fie ifjm ifjre ©e* 
fdjidjte 2 ). 9I1S fie „bei ber Staarenberger Söafferfrau erlogen tourbe", 
fjat fie ©Kriftel oon Staarenberg fennen unb lieben gelernt, unb nad) 
einem ^robejafyr im £aad)er See barf fie fein 2öeib »erben. Slber er 
barf nid)t toiffen, toer fie ift; barum „entleiht fie Äfeibung unb 9lu§* 
fefjen mm einem Ijeffifdjen 33auernmäbtf)en, bie id) auf meiner 9leife im 
28albe (Srbbeeren fucfjen faf), unb bie an einem Brunnen, in bem id) 
übernadjtete, heftig über if>re böfe Stiefmutter weinte". £a3 ift bie 
§irtin 9#urmeltf)ier im gleid)namigeu 9ttärd)en, bie nid)t ofjnc ein ge= 
fülltet $örbdjen (Srbbeeren nadj §auje fommen barf. $ermutf)lid) fpielt 
fjier eine Sugenberinnerung be£ £id)tcrä mit, ber ©ebanfe an „baä 
tounberfdjöne ©rbbecrmäbdjen", oon bem er in einem SSriefe an $Irnim 
(Anfang 1805) fpridjt 3 ). Unerfannt unb unter ber SBebingung, bajj er 
nidjt nad) iljr forfdje, läftt fie fid) oon Kriftel fjeimfüfyren — fein 
Söortbrud) unb bie Strafe ift nur eine neue gorm ber Sage oon ber 
Sftjre 2Mufine, bie Brentano tooljl nidjt erft burd) £ied'3 Bearbeitung 
fennen ju (erneu brauchte. 

(Sine Sugenberinnerung bürfte ferner bei bem tarnen, aber audj nur 
bei bem tarnen beS 9ftüller§ SRablauf mitgefpielt Ijaben: Sodann 
©ottlieb Slablof, „biefer bürre Sd)afcmeifter ber beutfd)en Sprache", 
oon beffen Slntoefenfjeit in §eibelberg Brentano (Snbe 1805 in einem 
©riefe an 2Irnim berietet*); mitgenrirft bei ber 9?amengebung fjat 
natürlich audj baS $ab, ba3 Sttain$er Söappen, ba3 ber treue SKütter 
als ^önig oon SJiainj annimmt. $)en tarnen feiner 23raut, „SImaleia 
traut", enthält bie Siftc oon 2Häbdjen^amen in bem @ebid)t „©ro&e 
2Bäfd)e" im erften 93anb beä Sßunberfjorn. 

SDie fpärlidjen 51nfjalt3punfte, bie SBrcntano in ber beutfdjen Sage 
oorfanb, fjat er mit einer JJülle pfjantaftijdjer (Srfinbung umgeben. $11$ 
ber „junge fromme Üttütterburfdje" SRablauf auf bem $amm feiner 



') S5ßl. bejonberS Reiter, $emrid) £eine. (ftöln 1891) 6. 44. 
*) 3Jtär<$en I, 339. — 8 ) Steig, 125. — 4 ) 6tcig 155. SJereinjelt Reifet er auä) 
im SRär^en ,9tabtof*. 



Digitized by 



70 



3ftüljle bei SRübeäljeim ftefjt 1 ), fommt oon oben ba§ ÜJcainjer Königs* 
paar mit feiner £od)ter Slmelena gefahren, oon nnten aber bie Königin 
oon Srier mit ifjrem <5of)n tRattenfa^t, ber Slmelerja fjeiratfjen fott. 
(Serabe bei föübeSfjeim begegnen ftd) bie beiben ©djiffe; bie 2Rain§er 
©taatsfafce fpringt auf ba3 Trierer ©d)iff, um bie (Staatsrate t»on 
Girier ju fangen 2 ), unb es gibt einen großen ©treit, bei bem ba3 
Trierer ©cfjiff im 23inger Sod) ju ®runbe gefjt unb Slmeletja unb bie 
2Kainjer ®rone in'S Sßaffer fallen. föablauf fifdjt beibe auf, üerfpeist 
mit ber ^ßrinjeffin feinen <5taar, ben fa^tt?arjen $anS, ber fid) mit einer 
§aarnabet $lmeleöa'£ erftidit unb felbft biefeS etgentr)ümtict)e 23egräbniß 
»erlangt fjat, roorauf beibe ju einanber in großer £iebe entbrennen, ©ie 
jiefjen jufammen nad) 9Rain£ unb mollen ben geizigen $öntg beim SBort 
nehmen, ber bem ^Retter feiner $od)ter bereu §anb unb bem ginber ber 
®rone bie 92ad)folge oerfprodjen fjat» aber §atto nimmt Slmeletya in 
(Smpfang unb lägt bem 3Jiütter bie $f)üre oor ber SJcafe jufdjlagen. 
$uf ben SRatfy beS &ater 9H)em cjet)t SRablauf jum Söingertod) unb 
fdjneibet fid) eine föoljrpfeife, bereu Zon ben föattcnfömg unb fein $olf 
ijerbeilodt. 9Zad)bem er bie Königin r»on Srier unb ifjren ©of)n auf 
ber 3nfel im S3ingcrlod) begraben, jte^t er gen 9Katrt§ unb pfeift bem 
meineibigen $önig bie SWäufe auf ben £>al£, bis biefer if)m alles Oer* 
fpridjt, toaS er fyaben mitt; er ift aber fo üertrauenSfelig, baß er feine 
pfeife ausliefert, vorauf $atto bie Sftäufe in ben !Rr)eiix pfeifen läßt 
unb Stablauf in'S ÖJefängniß toirft. ©ort fommt ber Üiattenfönig $u 
ifjm, läßt fid) bie Ofjrcn galten, tun bie pfeife nid)t ju Ijörcn, 
unb entfliegt mit üjm burd) einen unterirbifdjen ©ang. 3u feiner 
ÜDcufjle finbet SRablauf baS Xeftament beS fcbtoarjen §auS unb reist in 
ben <3d)iuartoalb, um ben testen SBillcn beS Xobten ju erfüllen. 

Sluf bie falfdje 9iadjridjt, §atto l)abe bie Königin öon $rier unb 
ben $rin$eu fRattenfafit Renten laffen, übernimmt bie fRotlc beS föädjerS 



*) $>er Anfang be§ 9Rärcfyen3 ift mit tut^cr (Sinleitung juerft gcbrurft in ber QfranN 
furter $ri§ Dom 31. 2>ecember 1826 (S. 1242). Sciber ftetjt mir üon ber feljr feiten 
getuorbenen 3titjrf>rift nur ein unüoflftänbigeS (Sgemplar ber ftranlfurter 6tobt-93ibliott)eI 
jur Verfügung, in welkem bie £älfte ber betr. Hummer fe&lt. 3)a§ erfte 93latt enthält 
nur ein ganj fleine§ ©türl bc§ Wördens, bi§ jur aweiten ©tropf)e be§ erften 9tycinliebe§ 
(Wärcfcn 6. 2). $ie Uebereinftimmuug mit ber ©örreS^en «uSgabe ift Donftänbig, 
nur lautet bie oierte Seile ber erften 6troj)t)e be§ 9i^einliebe§ : w 6c|on im Haren 
©ternenid)cin", wa§ bei ©örre§, bem TOrum entiprec^enb, in .Älar im ©terneni^cin" 
abgeänbert ift. 

2 ) 3« ber fomijc^en 5lb^anblung über bie (SntfteJmng ber SBappen au§ ben „^of* 
unb fieib^ljieren" (©. 7 ff ) mag man bie Spöttereien über „ba§ fjeralbifa^e ^ieröolf" 
am £of ju Xarmftabt öergletc§eii, roeld^e Bettina im ÄönigSbua) ber grau 9latt) ©oet^e 
in ben Elunb legt. 9K. ßod), «mim ©rentano ©öire§ II, 455. 



Digitized by Google 



71 



9ftattenfaf)f3 Heiner ©ruber 9Jtau3o!jr. $Bon einem aU ©djutmeifter 
fungirenben <3tord) erhält er eine pfeife, beren Slang aüe Stnber folgen 
müffen, unb mäfjrenb bic Sltainaer einen $anfgotte3btenft für bie (Sr* 
löfung oon ber 2Jtaufep(agc Raiten, pfeift er it)re Stinber in ben fR^eiti. 
S3ei bem SBerfud), U)r Sßatbenfinb 2(me(et)d)en &u retten, ertrinft aud) 
$(meteqa. 3m 93inger(odj finbet er ben fltattenfünig, ber ifjm ba§ ®rab 
feiner ÜJhitter unb feines 33ruber3 jeigt, unb bringt bie 2eid)en nadj 
£rier, mo er -$um Sönig getoäljlt nrirb. 

Sßätjrenb bie 9#ain$er um ifjre $inber trauern unb mit ber §uu= 
geränotf) fämpfen unb burd) ben geizigen Sönig üollcnbs jur $Berjtoeife= 
(ung gebracht toerben, bereitet fid) bie Rettung oor im §au3 ber (SItcrn 
be» Keinen $Ime(eod)en, be£ gifdjerS Petrus, ben §atto mit anbent 
^ungernben in'3 SornfjauS gefperrt §at, unb feiner frommen JJran 
ÜJcaratbitte. SSerfseuge ber Rettung finb bie Keinen ©piefgenoffen 9lme* 
(etydjen'a, SÖeijjmäuädjen unb (Mbfifdjdjen. Seiten Ijolt oon $rier ben 
^rin^en 3Jtau3of)r t)erbct, ber mit einer gemaltigen 2lrmcc oon Statten 
unb SUMufcn SOtain^ oon |>atto befreit unb mit feinen ^roüiantcolonnen 
ber $unger3notf) ein (Snbe madjt; §atto mujj abjiefjen, lägt fidj oon 
feinen „greimaurern" auf ber Snfel im Finger £od) ben Sftäufetljurm 
bauen; als tf)n aber bie Königin mit ber (Staatsrate Oerläjjt, mirb ber 
£fmrm com Ütattenfönig erftürmt unb ber böfe |>atto aufgefreffen. 

Unterbeffen ift ©olbfifdjdjcn ben 9if)ein t)immtergefd)toommen unb 
gelangt im ©eleit ber 23rüber SOtain unb ifjrer oierjeljn Sfti'en in baö 
prädjtige 2öaffcrfd)lof3 jenfeitö be3 Singer 2od)3, too bie *ßrin$effiu 
2(mefer)a unb bie ertrunfeuen ÜJtain^er Slinber rDot)(bet)atten beim 33ater 
9ftr)ein wohnen. 2)ort ersten bie 3J?ain=$Rtmipf)en ifjre 9Jcard)en, unb 
aU fie uid)t3 meljr miffen, mirb ®olbfifd)d)en mit ber Söotfdjaft nadj 
aJtoina surüdgefd)idt : gür ein 2Rärd>en erl)ätt Stablauf feine SBraut, 
unb jebe 2Jtatnaer Butter, bie ifym folgt, befommt if)r £inb prüd, 
„big fie alle broben finb". 9ttit SRablauf'S töücffetjr unb feiner Hitf« 
rufuug jum ftönig üon S^ainj fdjlie&t bie 9tanjnenerääf)lung „Oon beut 
?Rr)ein unb bem äftüller Stablauf". 

(SJemifj Ijaben mir e§ fjier ntdt)t mit einem 9)?uftermärd)en 511 tljun, 
bafür ift ba3 ÖJanje oiel ju unruhig. OTerfianb ©eiftcr, SMenfdjen mit 
gleifd) unb Sölut, 9flenfcr)en mit tfjiertfd)en Emblemen, mtrflidje ^tf)iere, 
bie aber jpredjen tonnen, unb 9ttenfd)en, bie in $l)iere oertoaubelt finb, 
toirbeln bunt burajeinanber. (£3 fef)lt nid)t an entern §umor. 9Kana)e 
(Sinjel^eiten finb oon ^inrei^enber ©d)bn^eit, ganj befonbcr§ finb bie 
©cenen im ^einfd^to^ in gädjnung unb ßotorit trefftic^ gelungen, ba= 
^mifa^en aber auc^ eine 9ftenge baroder ©infäße, mie bie muuberlidje 



Digitized by 



72 



&'ttd)enjctte(*Unter(jaftung jtmfdjen SRablauf unb Slmeletia (©. 25), mefjr 
ober ininber fdjiuer üerftänblicfye 9Xnfpielungen, mißlungene ©ebidjte, 
bei benen ber Steint bas einzig ^ßoetifdje ift unb bie burd) beu 31bftanb 
gegenüber tabellojen Biebern boppelt befremblid) mirfen. 3Die fdjlimmfte 
Sßartie ift bie burd) fieben C£apitel (©. 54—123), naf)e$u bie §älfte beS 
©anjen, auSgefponnene Spifobe com ^Srin^en 9JcauSof)r, unb in ifjr 
toieberum ift bie ©d)ilberung ber „tapfern ©olbaten" (©. 110 ff.) ein 
SKufter, mie man SDMrcnen utd|t f einreiben joll; für $inbcr ift biefer 
gejudjte Sßifc ein 33utf) mit fieben Siegeln, unb ber (Srmadjfene mirb 
möglid)ft rajd) barüber fjittoeglefen. Sßenn irgenbmo, mödjte man in 
biefen ßapiteln an fpätere 3 ut M e " glauben; ba^u bürfte beifpielStoeife 
ber ©djer^ über bie Freimaurerei gehören, bie nad)toeiSlicf) im ©ocfel 
unb im ganferlieSdjen erft uadjtraglidj eine ©teile fanb. @rfd)toert 
mirb baS $crftänbnifj beS ©anjen in f}M>m ©rabe nod) burd) ben 
Umftaub, ba& bie engen Sehlingen, in mcld)cn uielc ber menfdjlidjen 
unb t()iertfd)en giguren §u einanber ftefjen, üollftänbig im Shtnfeln 
bleiben. $ie Mufflärung bringt erft baS folgenbe ^ärdjen. 



7. Pit* litävdjett von **w fjmtf* $t**tr*ttl»*rg» 

2öar fd)ou im „üftüllcr föablanf" bie §anblung üertoicfelter unb 
figurenreidjer, als Gfjarafter unb ßtued De§ ÜttärdjenS eS eigentlich 
münfdjen lafjeu, fo gilt bieg erft red)t üon SRablauf'S 53erid)t über bie 
©efd)id)te feines §aujeS. 9JieineS SBiffenS ift bie ßompofitton biefeS 
9ttärd)enS einzig in iljrer Slrt: id) fenne fein anbercS, in meinem eine 
(Srsäfjlung, bie bereits in eine föafjmencrsäfjfung eingefeboben ift, ifjrer* 
jeitS mieber beu 9taf)men für anbere erklungen bilbet. 3n ben beiben 
erften Sapiteln fdjilbert SKablauf. toie er feine 91fynljerren unb beren 
Sranen finbet, in ben folgenben lä&t er feine fünf 2lf)nfraueu if)re ©d)i<f* 
fale er^ä^len, unb bie erfte ©räätjtung berjelben bilbet in gemiffem 
©inne mieber ben Oiafjmen für bie oier übrigen. 

3n ben beiben oedjältnijjmäfcig fuappen @inleitnngS*ßapitein 
(©. 163—205) ift ber ÜJMrdjenton gut getroffen. Wit ben ©ebeinen 
beS „fdjmaqen §anS", feines jum ©taar getoorbenen SBruberS, im 
<Sd)ioarjmalb angefommen, trifft Ütablauf auerft feine $aterSfdjroefter, 
$ie „SSur^elgrete" ; fie füfjrt iljn ju feinem ©rojjüater, tljrem SBater 
®of)lengocfel, beim $anjjenoeitet unb ©rubenfjaufet finb mir bereits in 
ber brüten unb oterten Generation oon ber SBaterSfeite. ftiefe Sßanbe* 
rung oon ©efdjtedjt ju @efdjled)t, bie aud) fonft im beutfrf>en 9ttärdjen 



Digitized by 



73 



uorfommt, ift mit gemütlichem $>umor flott itnb (ebenbig befcfyriebcn 1 ). 
(Sin ed)te$ ÜTiärd)enbttb ift aud) bie 9*ad)t, bie 9tabtauf in ber 9ttüble 
am Staarenbergcr See verbringt: fie fieljt {einer 9Küt)tc am föfjein 
ä^n(id) roie ein ©i bem anbern, aber ate er nad) alter ©emotm^eit bie 
ftttngel ^ic^t, um jur Arbeit p metfen, ermaßen bie jiüi3(f 2ftüf)t* 
bürden ate alte Männer, bie Pierjig 3af)re gejdj(afen fabelt, nacfjbem 
fie an ber Soreletj gefrerjeft. Site bie üerroünfätcn knappen if>n unb 
bie brei $fl)nf)erren über ben See rubern, gebt ba§ Sd)iff an bem Reifen 
unter, auf bem bie £orelen fifct. 3n ber Xiefe empfängt ifjn grau 
£orelet) mit ifjren fiebert $öd)terlein unb fül)rt ifyn ;ui bem Saale, in 
tueldjem bie brei $lfmf)erren fifcen, bei ifynen ber ättefte, 2)amon ber 
Sdjäfer, bem, urie SBarbaroffa, ber filbermeij$e 93art burd) ben £ijdj 
geroacrjfen ift. 92ad)bem SRablauf, ber erfte aus bem Staarenberger ®e* 
fd)Iecf)t, ber bem Söeibe feiner Siebe feft fein 2Sort gehalten, erjd)ienen 
ift in ber 33urg ber SBäter, ift ber auf bem ©aufe laftenbe glucr) ge* 
füfjnt: fingenb neigen bie üier ©reife baä $aupt jum eroigen Sdjlum* 
mer. 9tun erfdjeinen it)re grauen, 9JJonbeufd)ein, (Sbelftein, ^fjönir. 
geberfdjein unb geuerfdjein, bie mit je fieben gräulein bie roort* 
brühigen, enblid) erlösten ©atten jur legten 9tufjeftättc geleiten. Site 
bie üier erften gürften üon Staarenberg, SDamou ber Sdjäfer, Jofjanneä 
ber Bergmann, SSeit ber SSogler unb jacob ber £öf)(er begraben finb, 
gibt grau ßorelet) fid) Sftablauf ate feine 9)hitter gu erfennen; ber 
3auber ift gebrochen: am See fteljt roieber ba3 Staarenberger Sd)lof3, 
unb bie roieber in Sflenfdjen öertuanbetten Staare begrü&en jubelnb ben 
gürftenfofm; nadjbem er bie üttutter gebeten, ben jroölf knappen ju 
Derlen unb fie ifjm ate Begleiter jum 9tt)eine mitjugeben, entläßt fie 
it>n tiebeüoll. 

Stuf ber fteimreife junt föfjein belaufet föablauf bie mer Slbnfrauen, 
roäfjrenb fie ifjren Jungfrauen bie @efd)id)te tr)rer Siebe unb itjreS 
SeibeS beridjten. $)ie @r[cr)einung ber älteften, ber grau ÜDconbenfdjein, 
ift eine ber lieblidjften Sccnen ber fämmtlicrjen SJcarctjen. üftit unnad)* 
almtlidjer Slnmutr) f Gilbert ber Siebter ben Slbenb am See, an bem 
„grau 9ftonbenfd)ein über bie ©ipfel ber $äume bafjerroanbelte ; bie 
3meige, bie fie berührt, fdjimmerten mit filbernem ©lanj unb bie 9tad)ti* 
galten begannen in ben 93üfdjen $u fingen. Site bie rouuberbare grau 
mit tt)ren ©efpielen auf ben ®ra3f)alinen unb 93lumenfeldjen t)in- 
roanbette, ermadjten bie $eimd)en, bie Duellen murmelten traulicr) unb 

*) SBenn (©. 170) Äau^enbeitel fingt: „34 bin erft tyunbert 3a&re alt, uuföulbig 
unb nidfjts metter/ jo maty er eine s jlnleir)e bei (SIaubiu§, beffen ^^ibile erjä^lt: „34 n>ar 
erft fe^Sje^n ©ommer alt, un^ulbiß unb nichts weiter." Sgl. S8öb,me, SBoltStyümi. 
fiieber 123. 



Digitized by 



74 



baä (5d)o gitterte ba3 träumenbe Suftgcräufd) toieber." $ie fieben 
9JMgblein betüacnen unb fd)inürfen bcn 2an*plafc bcr 2Honbelfen — toer 
einen 93(icf in Shafejpeare'S ©ommernadjtstraum (2. Slufeug, 1. unb 2. 
(Sceue) wirft, mirb nid)t jtoeifetn, baß Xitania unb i^re ©Ifen hier a(S 
Borbilber gebient haben; felbft mörtliche SInflänge festen nidjt. 

2113 bie fieben üflägblein fingenb if)re§ 2lmte3 gemaltet, beginnt 
ber £anj, unb bann erjagt grau üttonbenfdjein ben ©efpielen, „roa£ 
fie fdjon merljunbert ^afjre lang fo traurig madjt". (5§ ift eine lange 
<$e|d)id)tc (©. 212—260), beren breitfpurige, bizarre Lanier im bc* 
fremblidjften ©egenfafc ju ber buftigen (Sinleitnng ftefjt. Sftur ber Sin* 
fang, bie Begegnung 9)conbcnfchetn'£ mit bem jdjönen <5d)äfer SJamon 
auf ber Bergmiefe, ift nod) im früfjern ©til gehalten. SDann beginnt 
bie $f)antafie be§ 3)id)terS bie getuagteften ©prünge. $)a§ £iebe3paar 
toirb burd) einen ^(ö^ttet) entftet)enben Strom oerr)iubert *), bie Bergtuiefe 
ju üevlaffen unb flüchtet in eine üon ©taaren beroofjnte §öf)le. Danton 
nährt fid) üon «Staaren^iern unb i&t auch baS „<5d)idfat3*(§;i" ber 
©taarenfönigin 5lglafter (Glfter) 2 ). $>tcfe ift troftloS über bie $na* be& 
„tölpelhaften (5d)äfer£\ ber „mit biefem (Si ben fünftigen Regenten 
be§ ^taarenüolfeS üernid)tet hat", aber ba3 8taarenüolf läßt fid) üon 
SJconbcnjdjein bereben, 2)amou $u gehorchen, „mit meiern fid) biefcä 
©djidial^öi üerbunben hat", benn bann mirb 9Jconbenfd)ein fie in 
9ftenfd)en üertoanbeln unb fie follen „SSei^en unb ftorn bauen unb 
SSeinbeer effen". Sie erjürntc ^gtafter ruft ben (Sifiojanuä herbei. 
$)en Hainen biejeS auf mehrern Srurffeiten mit peinlichfter ®enauig* 
feit betriebenen tounberlüfjen §erru r)at Brentano ben ^ejametrtfd)en 
©ebenfoerfeu entnommen, in benen mtttela(ter(icfie Bcräfünftler bie gefte 
iufammenjufteücu pflegten: Cisio (= Circumcisio Domini) unb Janus 
ftet)eu ftetä an ber ©pifce. 3n ber Begleitung biefeä $a(enbermanu§ 
erfdjeint ba£ iiict)t minber munberftche Slberlaftmänndjen — eine 93er- 
binbung, bie fid) au§ ben Borfdjriften über ba3 Slberlaffen erflärt, mit 
benen baä Mittelalter unb auch bie fpätere ßeit ben Äalenber -\u 
fd)müden pflegte 3 ). 5lnfd)einenb fjat baä 9Iberlaf3männchen irgenb eine 
SRolle in ber Brentano'fd)en gamilien=Xrabitton gefpielt, menigftenä 
mirb e3 gelegentlich auch öon Bettina ermähnt 4 ). 

l ) 2>ie|en 3"Ö fat ^Brentano rooljl bem brttten (Sapitcl bot ^ouqu^'fc^cn Unbinc ent* 
nommen. — 8 ) Sollte ib,n bei bet äßatjl bcS Samens md)t bie Erinnerung an bcn Pfarrer 
bon 'Äglafterljaufen bei ÜKoSba^ beeinflußt tyaben, ben er 1806 al§ einen feiner (Sontri» 
buenten gum SBunberljorn erroä&nt? ©teig a. a. O. 160. 

*) SBgl. j. SB. Alberdiugk-Thijm, Kalender en Gezondheidsregels, ©ent 1893. 

*) 3n »ettina'8 ftönißSbu^ crjäb,lt bie grau 9tatf): „55a fiel mir ber Zi)üx* 
flopper ein oon unjerm flberla&männdfen, bem ^errn Unjcr" k. Roä), Wimm SJren* 
tono ©örreS II, 451. 



Digitized by Google 



75 



Wti toad)feubem (Srftaunen lie*t man ben tiefftnnigen aftrologifdjen 
Vortrag, welken GifiojanuS, „ber treuefte Liener" be* Staaren* 
bergigen §aufe*, „iReftbent unb ®efd)äft*träger bcffelbcn bei bcn 
ljot)en Ijimmlifdjen Käufern unb bem Xln'crfrci* be* §errn Sternen* 
reid)*\ in ber Staarcnljöfjle über „bie geheime, treulofe, intrigante 
<ßolitif be* ätfonbljof*" fjält. 3>a bie (Seftirne bie @efaf)r augebeutet Ijabcu, 
ba§ buref) bie 9iad)fommen ber Sßrinjeffin Slglafter „ein gänjtidjer 
Umfturj be* föniglidjeu £>aufe* erfolgen föuue", ift auf ÖJrunb eine* 
gami(icnratf)**93efd)luffe* 9lglafter „in einen Staarenoogel mit 23eibe= 
Gattung föniglid)er Stürbe oerwanbelt unb einem melandjolifd) ge* 
worbenen gorftjunfer ^ßicu* be Üftiranbola §od)bero föniglidjeu §aufe* 
anvertraut" worben. Selber fjat „biefer au*geacid)nete, nur etwa* 
überfpannte SJcann" fid) gegen alles (Erwarten in Slglafter oerliebt unb 
fid) au* Zuneigung ju it)r ebenfall* in einen Staar oerwanbelt. Um 
weitere* Unljeil flu oerljüten, wirb er „oon einem föuiglidjen Cammer* 
jäger" erhoffen, aber ba* Sd)itfjal*=@i ift fdjon gelegt, unb bamit es 
wenigften* nid)t ausgebrütet werben fann, leitet ber Kammerjäger ben 
öergftrom oor ben Gingang ber Staarenfjöljle. 9?un aber t>at ber 
Sd)äfer $)amon ba* ©i unb mit ifjm ba* Sd)idjal üerfdjludt. grau 
2lglafter ift burd) biefe ©ntfjüttungen tief eutrüftet, fie oerbammt beu 
Stamm be* Sdjäfer* „mit ernftem gludi ju Staareuart" mit „Neugier 
unb Sud)t nad) ®lan3, £eid)tfiun unb ^lauberei", unb fpiefet ficr) an 
einer Sandte auf, bie (iifiojautt* im SOJunbe trägt. Kaltblütig fäfjrt 
biefer in feinem Vortrag fort, gibt in einer 9ftenge Oon fd)lecr;ten 
Herfen ^ropf^eiungeu über bie Sd)irffale be* $aufe* Staarcnberg 
jum beften, SDionbenfdjein oerwanbelt if)n in eine Äafce, meiere bie oer= 
ftorbene grau Slglafter auffrißt, unb „ba§ Slberlafimänulein ritt auf 
ber Katje al* Courier naefj .gaufe, bie 9iadt)rtdt)t ju melben; erhielt aber 
ein fo fd)led)tc* Xrinfgelb, baft er fpäter £eib*(£l)irurg beim fjinfenben 
53oten unb enblidj gar Sölutigel geworben". 

$>iefe (Sifiojanu* s Scene, bie felbft bem woljfwollenben ©uibo 
®örre* einen milben Jabel ! ) abrang, ift ein abfdjredenbe* 33eifpief, 
roofjin Brentano gerietf), wenn er feinen Sdjrullen bie 3«gel fließen 
lieg. SDie £auotfd)ulb au ber SSerirrung wirb wofyl irgenb ein alter 
Kalenber tragen, weldjer namentlich für einen $t)eil ber Sßropfje^ei* 
fntngen be* (Sifiojanu* bie Duelle gewefeu fein wirb. Ol)ne ß^eifel if r 
Brentano aber, wenn audj nur in ganj lofer Söerbinbung, einer ältern 
Sage gefolgt, Sdwu in Oüib'S 2fletamoröfwfen (XIV, 320) begegnet 
un* $icu*, ber Sofjn be* Saturn, ©arte ber ^ömpl)e Ganen*, ber 



l ) SRärdjeti, »ortuort LIII. 



Digitized by 



76 



£odjter ber SBemlia unb beS SanuS. 5luf bcr 3agb fiefjt il)n (Sirce, 
bie Sodjter beS <Sof, als er fie üerfdmiäfjt, berührt fie U)n mit einem 
(Stabe, unb er wirb in einen ©pedjt, {eine Begleiter in fonftige Sfjiere 
üerwanbelt. 3)afj Brentano btefe ©teile fannte, wiffen mir üon ihm 
felbft 1 ). 2)ie 2lehnlid)feit ift bei allen Abweichungen unoerfennbar. $>aj? 
ber italienifdje ^^itojop^ SßicuS oon 9JcHranbola in biefe feltfame ©e- 
fellfchaft geriet^ h a * er natürlich nur feinem Tanten ju uerbanfeu. 
©eine angebliche „^reisfdjrift üon ber (Siuljeit ber trier (demente" 
(9Jcärcben I, 231) wirb eine 9fcminiScen$ an feine Slbfjanblung De ente 
et uno fein. 

(5s fällt mir fdjmer, anzunehmen, ba& bieje über 20 Srucffeiten 
füllenbe (£ifiojanuS*©cene üodftänbig fdjon im erften Entwurf beS 
attärcbenS geftanben habe, ber gan^e Üteft ber (Stählung ber grau 
9ttonbenfchein (8. 240—60) füllt nicht ein 3)cal biefen $aum. 2Kit 
auSfdjweifenber ^fjantafie, aber nicht ohne £mmor, wirb ber Söefua) 
Sftonbenfdjein'S unb ihres Bräutigams $)amon bei ihrem SBater, bem 
2Dc*onbmann, unb beffen SDcutter gefdjilbert, bie über bem X^ierfreiS 
wohnt unb gerabe „einen alten $ometenfd)Weif auSfämmt". 35er ÜRonb* 
mann ift fofort mit bem irbifdjen ©chwicgerfofjn einoerftanben, ber ihm 
bie Sterne fjüten foll, bie 5llte aber will Don „fold) einem SBagabunben, 
Sßoeten, 2anbftreid)er, fo einem ©chäfer" nidjts wiffen, geräth mit beu 
oier Elementen, bie ju einem ©pielpartied)cn fommen, über bie 9JceS* 
alliance in einen ernftlidjen Streit unb wünfdjt innen, bafj alle ir)re 
Södjter ebenfalls Sfti&heiraten tfjun. 2)amon unb 9Jionbenfchetn werben 
ein glücflidjeS Sßaar auf ber 93urg ©taarenberg, aber er mufc fdjwöreu, 
if)r nicht nachjuforfchen, wenn fie itm jebeS Wlai beim legten Viertel 
beS SJconbeS oerläj$t. Ungetrübt bleibt ifjr ®lücf, bis $)amon burd} 
Vermittlung feines ©öhndjenS Johannes bie grau ©rbe fennen lernt, 
bie in einer Sfrtyftallfjöfjle mit bem Affen XriSmegiftuS ©djad) fptelt. 
„tiefer war ein ehemaliger ©pion beS (SifiojanuS bei bem gorft* 
junfer SßicuS in ber ©taarenfjöhle gewefen, unb war ganj im Vunbe, 
£amon unb feine 9iachfommen irre j^u führen." SriSmegiftuS Wecft in 
Danton bie Neugier, was fein 2öeib wäfjrenb feiner Slbwefenfjeit treibe ; 
er fieljt SDconbenfchein, Wie fie fid) im ßidjtfee reinigt, unb Wirb oon U)r 
oerflud)t: „®efje hin jur ©rbe, bein Vart halte bid) bort feft, bis id) 
il)n bir wieber löfe." 

9ttit bem ÖJrunbgebanfen beS 2Kärd)enS oon ber fdjönen 2JMuftne, 
bereu ©emahl fie oerliert, weil er fie jur Verbotenen Qtit fud)t, finb 
hier anbere Vorftellungen oerbunben. 50?onbenfd)ein, bie $od)ter beS 



f ) ^nmerfungen jur ©rUnbung ^ragS, ©cfamm. ©Stiften VI, 434. 



Digitized by Google 



77 



ÜÄonbmanneS, bie mit Sßfeil, Bogen unb $unben bie ©terneufjeerbe 
gegen ben großen unb {(einen Bären befdutfet (3#ärd)en I, 257), tft bte 
iagbfrofje Sttonbgöttin $)iana, trägt aber aucf» 3üge einer f(aüifd)en 
©öttin. Srigtaüa, „bie 9cad)t beS Rimmels", bie ©emo^in beS Xfdjart, 
pflegt alle Monate ju baben. ©ie fofl üon ben Sefcrjien (©atnren) über* 
fallen werben, ber §irt ®otar warnt fie, „fie gewann iljn barum lieb 
unb fefcte iljn in ben Sttonb". ©o Brentano fetbft in ben Slnmerfungen 
jur (Sfrünbung ^ßrag'S ') — ber 3 u fonimcn^ang ift augenfällig. Uralt 
ift and) bie üon Brentano (9)Mrd)en I, 242 ff.) gan§ brollig erjagte 
s 2lnefbote öom Sttonb, ber naeft am Gimmel herumläuft, weil er fein 
paffenbeS $(eib f)at. 33ei (SJrimm 2 ) (efen mir baS „griedjifdje Äinbcr* 
märdjen" fur$ in folgenber ©eftalt: „$)er SDtonb bat feine 2Jiutter, 
it)m ein SRödletn 31t weben, baS tfjm redjt märe. 25ie ÜRutter fagt: 
Bie fann idj bir'S recr)t machen, ba bu balb Bottmonb, bann mieber 
§albmonb unb SKeumonb bift?" Unbekannt ift mir, mofjer Brentano 
bie im weitem Verlauf breit aufgeführte Jigur beS Riffen SriSmegiftuS 
t)at; ermähnt fei nur, bajj in ber „$röft=@injamfett" 9 ) ®örreS ein 2M 
„bie fmaragbene £afel beS §ermeS SriSmegiftuS" ermähnt. 

$)ie (Stählung ber grau SRonbenjchein beanfprucht im ÜDcard)en 
üom §aufe ©taarenberg üertjäftni^mäßig weitaus ben größten fltaum 
unb r)ätte eine Äür^ing fet)r mofjt vertragen fbnnen. $Iber Brentano r)at 
umgefefjrt noch an einer (Erweiterung gearbeitet. 3m Böhmer'fdjcn 
föadjlafj befinbet fid) ein großes golioblatt „$luS ben 9ftfjeinmärd)en" 4 ). 
$atirt ift eS nicht; man wirb ben Snfjalt früheftenS 1827 ju fefcen haben, 
jit weldjer 3 e ^ Brentano an feinen SWärdjen „flidte". $)aS Fragment 
ift ein inftructiüeS, aber nidt)t erfreuliches Beifpiet, wie er baS machte: 
ein unenblidjcr 93crtcr)t f Wie grau 9Jconbenfd)ein $u ihren fieben ÜJcägblein 
fommt — fie finb ein ®efd)enf ihrer ©rofemutter, bie fie bamit für 
ben SSertuft beS geliebten $>amon tröften will 5 ) — oon einer rofen* 
rotten ©pinne, bie aber eigentlich) gar ntcr)t ejiftirt, fonbern nur ein 
Sugenbtraum „einer Sungfrau in einem grauen @infieblerrödd)en" ift; 
biefe ^etgt Silinu, roofjnt in einer £>öhle unb ift bie tröftenbe greunbin 
eines im anftofjenbcn <&d)ad)tz arbeitenben Bergmannes. $ier liegen 
offenbar perfönlidje Beziehungen $u ®runbe. Dirne 3 lüe if e * tf l untcr 
2ilinu Surfe £>enfel ju oerfteljeii, bie er in einem Briefe Dom ©pätfjerbft 
1816 (Briefe I, 203) mit einer „Keinen rofenrothen ©pinne am Sfmrm* 
fenfter" öergleidjt; barauf beutet aud) ber Entlang beS Samens an 
ben ©d^narnen „Sieb Sinum", mit bem Brentano bie ^reunbin be* 



*) ©ejammelie ©Triften VI, 426. — 2 ) ßtnbct- unb §üu§mär^cn III, 347. — 
s ) WaR'föe Ausgabe 191. — 4 ) «bgebrueft Beilagen IV. - 6 ) Sß fl I. Wärmen I, 260. 



Digitized by 



78 



jeidmet *). 3)a& am ©d&lufi beS gragmentS Süinu als tobt bezeichnet 
tütrb, toährenb Sutfe §enfel erft 1 876 geftorben ift, bilbet feinen ®egen* 
betueis — foldje abfidjtliche Irreführung beS SeferS fommt ja aud) fonft 
bei 93rentano fcor 2 ). Stuf baS engfte ^ängt baS Fragment mit bem 
^Briefe jufammen, ben Brentano im 2)ecember 1816, mitten in ber ÄrifiS 
feinet inneren Sebent, an £uife §enfel richtete (Briefe I, 204, be= 
fonberS <5. 211—12): bis in $Ieinigfeiten hinein läfet fidj bie Slehn* 
üd)feit »erfolgen. $er Sergmann ift offenbar niemanb als Brentano 
felbft. Sßenn berfelbe f lagt : „3dj arbeite immer oergebenS, bie Sßänbe 
ftürjen immer roieber ein," mer benft bann nid)t an ben erfct)ütternben 
fl $rühnngSfd)rei eines $ned)teS aus ber Siefe", ben Brentano bem 
^Briefe an Suife einfügte : 

5Jteifter, oljne bein Grbarmen 
flttufe im Wbgrunb ie$ üe^agen, 
Söiflft bu nidjt mit ftarfen Ernten 
2Ridj empor jum Öictyle trogen. 
Söefy! S5urcb, gift'ge ©rbcnlagen, 
2iMe bie 3«t fie angejäjroemmet, 
§abe \6) ben Sc§aä)t geflogen, 
Unb er ift nur fätoaä) öerbämmct. 
Limmer ftürjen mir bie SQBänbe, 
Sebe ©ctyidjt fjat miety belogen, 
Unb bie arbeitblut'gen §änbe 
^Brennen in ben bittern äÖogen. 

S)aS Fragment, bid)terifch unbebeutenb, mit feiner breitfpurigen 
Lanier unb feiner oerfchtoommenen Sumboüf, jeigt fdjon ben ©harafter 
ber legten ©Weiterungen beS @odef, ift, tote biefe, im ©til beS 
£agebud)S ber SMjnfrau gehalten ; bafc cS nicht in bie ©djlufcSRebaction 
beS 9theinmärd)enS ^ineingefommeu ift, faun nur als ein ©tüd be* 
^eict)net werben. 

SBeit fürjer, auf jufammeu uodj nidjt fjunbert Seiten, finb bie 
folgenben oicr (Generationen beS §aufeS ©taarenberg behanbett. ©S ift 
ein confequent burd)gefnt)rter $Ian, tuie mir Um faum anberStuo in 
SSrentano'S Sidjtungcn finben: £ie oier gürften oerbinben fid), einer 
nac^ bem anbern, mit ben $öd)tern ber üier ©(erneute; an jebem offen* 
bart fid) ber glud) ber ©taarentonigin, alle führt bie Neugier tii'S 
$erberben, jeber fyat eine oerhängnifjootfe Seibcufdjaft, jebeS 2M ent* 
fpredjenb bem e(ementarifd)en Urfprung ber 3ee, bie er fid) ermäljlt. 
SDte ftete 2öieberf)o(ung beS 9^e(ufineu*9J?otios mirft auf bie Sauer 
eintönig, um fo mehr, als bie Sßerfnüpfung ber einzelnen, jebeS SCftal 
ber betreffenben gee in ben äftunb gelegten (Stählungen mehrfad) 

') »gl. oben 51. — 2 ) SBgl. oben. 6. 32. 45. 



Digitized by Google 



79 



Sßieberljolungen veranlagt, aber bcr ganje Sompler. jcigt bod) eine fefjr 
bemerfenSn?ertf)e $raft unb gülle ber (Srfinbung, unb menn aud) 
anfangs ber curiofe Hffe SriSmegiftuS nodj mein; roie toünfdjenStoertf) 
in ben SBorbergrunb tritt, ift bod) bie t»erfd)toommene ^ßfjantaftif ber 
(Srjäljlung ber grau 9Jconbenfd)ein im ganzen glürflid) oermieben. 

3) er ©runbgebanfe ber t>ierfad)en (Srjäfjlung, bie SSerbiubung ber 
Sü£enfd)enfinber mit frcunblidjen ölementargeiftern, ift nid)t neu. (Sr 
finbet fidf> $. 33. in bcr pfeubo*paracelfifd)en Sdjrift Liber de Nymphis, 
Sylphis, Pygniaeis et Salamandris *), für bie im fttoeiten Xractat aud) 
bie tarnen Unbina, StjloeftreS, ©norni unb Sßulcani ober ^Cetnaei be* 
gegnen. 2>aS feltfame 23uä), bem befanntlid) Jouquc bie 3bee feines 
Unbine^ärdjenS entnahm, füfjrt aus, ba& biefe (Slementartuejen Littel* 
loefen feien ätoifdjen ©eiftern unb SÖccnfdjen; fie effeu. triufen, fteiben 
fidj, fjaben Jleifd) unb Sötut, aber feine Seele, söon ben Stympfjen 
fteijt cS oollfommen feft, bag fie fid) mit Üttenfdjcn oerbdratljeu unb 
bann eine Seele befommen. Seltener oerbinben fid) burd) bie C£t)e mit 
bem 9ftenfd)en bie fiuft- unb (Srbgeifter, niemals bie genergeifter, tueldje 
bem 2ftenfd)en nur bienen. 28er ein foldjeS ©Icmentarmefcn jum SBeibe 
fat, ber f)üte fid), baffelbe in ber 9tö&e feines (dementes $u reiben; 
gefegt j. 23. bie SSeleibiguug einer 9?t)m^t)e in bcr 9caf)e beS JßkfferS, 
fo fann fie barin üerfdjnnnben ; ber jurüdbleibenbe üftann aber bleibt 
an fie gefeffelt, unb f>eiratt)et er luieber, fo fer)rt fie jurücf, um iljm ben 
^ob 31t bringen. 

(Sine allgemeine 9lebnlid)feit ift unoerfemtbar, aber eine btreetc 
33enufcung fdt)eint nid)t ftattgefunbeu Ijaben, unb alles Sudjen 
nad) einer in irgeubnrie gröfjerm Umfang benufcteu Vorlage ift Oer* 
geblid) geblieben. (SS lag nafje, bei biefen geengefdjidjten an bie fran- 
äöfifdje Sammlung Cabinet des F6es 511 benfen, bie Oacob (Srimm*) 
ein 2J£al mit bem SEunjdje ertoäfjnt, ißrentauo möge „baS ©ute fjerauS* 
nehmen". @S unterliegt aud) feinem Zweifel, bafc Brentano fie gefannt 
tjat 3 ), aber eine, allerbingS rafdje 2)urd)tnufterung ber 41 SSänbe 
(Slmfterbam 1785 ff.) ergab nid)t ben minbeften 91nfjaltSpnnft, um eine 
33enufjung für bie ütfjeinmärdjen anzunehmen. 9£ur an einzelnen 
©teilen tritt eine fd)toad)e Slnlefjnung an befannte Sagenftoffe fjerüor, 
befonberS an foldje, bie Brentano aud) in anberm 3 u fam men ^™fl &er* 
n?ertt)et fjat. Sßir fjören 00m Stein ber Seifen, ber Springtour^el unb 
beut rotten §af)n 4 ), aber biefe Sagen=(5tcmeute finb nur gelegentlich 

') Paracelsi Opera. Genfer Ausgabe, tom. II (1658). p. 388 ff. 

a ) 3acob an 2Bilf)eIm 3. September 1809. Eriefroecftel 160. — s ) SBflt. oben 23. 51. 

4 ) 5$gl. ba^u SBrentano'S Tlnmcrfungen 3ur ©rünbung ^)rag'§, ©ejamm. <5d)riften 
VI, 434, 440. 2>cr rotf>e §aljn begegnet au<§ in bcr neunten 9iomnii3e Dorn SRofenfranj. 



Digitized by Google 



80 



in ben ©aug ber gäbet eingeflößten. äJcögltcf), bafc noct) mandje 53e* 
jier)ungen ju ber fraufen Sitteratur ju ermitteln tuären, bic Brentano 
in jungen Safjren las ober burdjflog. Sßiettetd)t 53. ju ber mir 
md)t gugänglicfjcn ©d)rift „92eu oerbefferter ÜJcüller @fjrenfran$, Don 
bem ÜJcüljlfnappen ÖJeorg Söofjrmann", au3 toeldjer ©örreä *) SluSjüge 
gibt: bie bort erroäfjnte Wlütjk $u 5lrnftabt, „oon einem ©rafen jur 
Suft erbaut", erinnert an bie „auf's atteräierlidjfte erbaute SRüfjle", in 
ber ©giftet oon ©taarenberg unb Sorelety ^ufammeutreffen (üßärdjen I, 
342). 3tt ber (Srjäljlung ber grau ^?t)bni£ geberjctjein ift toieberfjolt 
ba3 SBunberfjorn benufct; it)r erfteä Sieb („3)er ÜKai mitt ficf) fo günftig 
Snbrünftig ermeifen", SKärrfjen I, 288) becft fid) faft toörtlicf) mit ben 
brei erften ©tropfen ber „©rojjen SBäfäV im erften 23anb be§ SBunber* 
t)orn, unb ba§ jttjeite Sieb (290, ogl. 313) ift eng mit bem $l)önif* 
©ebicfjt im SBunber^orn oettuanbt; f)ter toie bort fiebt man in ber 
$lfd)e beä (ober ber grau) Üßfjönqr juerft „ein teutfjtenbeä Sßürmtein", 
baä fidc> bann in ben neuen $f)imir. oertuanbett. Stucf) ber erfte (S^or 
ber Soreleo-Sieber (I, 336): „©ielf! toie toanbeU ber 9Honb fo belle", 
erinnert an ben Eingang eine§ ÖJebidjtcS im SSunbertjorn : „@i, ei, roie 
fcfjeint ber üttonb fo ^eä." 

£)ie poetifcr)en §öljepunfte be§ „§aufe3 ©taarenberg" liegen in 
ben Siebern ber fünf SHjnfrauen unb ibrer gräutein. Qwax läuft 
inandje ftünftelei unb manctje ©üfjlicbfeit mit unter, aber üorfjerrjdjenb 
ift bodj feinet unb fräftigeS ©mpfinben unb ein tiefeg, in prächtigen 
Silbern gemaltes 9?aturgefül)l. Anfang unb ©cfjlufc finb ba3 ©djönfte, 
bie 9Konbenfct)ein-Sieber unb ganj befonberä bie Sieber ber Soreleu unb 
if)rer fieben Sungfräulein §erjeleib, StebeSleib, SiebeSeib, SiebeSneib, 
$eu' unb Seib, äJcilbigfeit, Siebe£freub\ $)iefe nninberootlen ©efänge 
ftefjen mörtlidj als „Variationen über ein befannteä £I)ema" aucf) in 
ben ©efammelten ©djriften (II, 443), nur fefylt f)kx im einleitenben 
©e[ang ber Soreleö bie $toeite ©tropfe, bie einzige, bie eine 83ejiefmng 
auf bie gabel be3 SRfjeinmärdjenS enthält. 3^ e if e ß°^ ift biejer gan^e 
Gompler, unabhängig Oon bem äRärdjen entftanben unb bie ©tropbe 
erft nad)trägtidj einge(tt)oben ; um beffen fid)er ju fein, brandjt man 
nur bie fetalen Sßerfe: 

5)enn eS jd)l Ummern in bem Styeinc 
3et$t bie lieben ftinber Hein, 
2lmelcna roadjt aUeine 
Sßeinenb in bem SKonbenjdjein — 

mit ben füg einfdjmeidjelnben Sönen ju Dergleichen, bie uorauggef>en 
unb folgen: 

•) $ie ttutjd&en 58olfSbü($er (fceibelberg 1807), ©. 43. 



Digitized by Google 



81 



Singet leife, leife, leife, 
©hißt ein flüfternb Söießenlieb, 
Sßon bem Wonbe lernt bie Seife, 
5)er fo ftifl om Gimmel jtet)t. 
Sinßt ein ßieb fo füfc ßelinbe, 
2Bie bie Duellen auf ben ßiefeln, 
UÖie bie ©ienen um bie 2inbe 
Summen, murmeln, flüfteru, riefeln. 

Unbenfbar ift e3, bafc ein £>idjter im fclben SIthem mit biefer 
unübertrefflichen Xonmalerei bie gefchmatftoje 3mijd)enftrophe £ufamnten« 
reimte. $)a3 ift ©reutano, ber $)icr)ter unb ©änger, ber jo gerne 
feine Steber auf ber ©uitarre begleitete unb felbft bie SBeifen erfanb, 
bem in glücflicfjen ©tunben ba3 SÖort unmittelbar 3um ©efang mürbe, 
bem „ber s Jtf)t)thmuS feiner Sßerfe oft in fo natürlicher garmonie bahin* 
fliegt, ate feien fie oon ©migfeit ju eiuanber geschaffen" 1 )- 

$5ann fd)Iägt ^cr^eleib mit ber erften Strophe be$ Siebes be£ 
@oethe'fcr)en $arfner3*) („28er nie fein Sörob in Xfjräncn afe") 
ba3 Zfyma an, ba£ ftc unb it)re fed)3 ©chroeftern oariiren, in einer 
<3trophenfofge, in toe(d)er ©rentano'S Variationen ba4 Xr)ema ©oetfje'S 
toeit überragen. d$ märe eine tabettofe Sdmur echter perlen, menn 
nicht bie nicr)t§fageubeu ßböre mit bem emigen Refrain „Summ, fumm, 
fumm" al% gän^tict) überfUiffige 33inbeglteber bienten. Mbgejehen f)ier* 
oon, r)at Brentano uid)t manches 9M, felbft nicfjt in feinen 
beften geiftfidien Siebern, bie r)armontfdt)e $Berfd)ineI$ung oon Snbalt 
unb gorm in jotdjer SBoßenbung erreicht. §icr hat er gezeigt, tuaS er 
fonnte, menn er ernftlidj toollte, menn „eine fjerrfchenbe Königin in fein 
anardnfcfjeS ©emütl) fam" 3 ), menn er nicht „bem ®efäfj 31t oieleä 311* 
muthete" unb nicht, „oon einem überftrömenben ©ebanfen* unb 
©ilberretchthum beftürmt", oerlaugte, bafj „ber $er3 immer noch einen 
unb nod) einen ©ebaufen aufnehmen feilte" 4 ). ^Doppelt fcf)mcr3ttcr) 
laffen fold)e ©teilen bebauern, baß biefem ©enie fo oft bie ©elbftjudjt fehlte. 

8. £)** p*r<t)t$t tiom Itliirntcltljier 

ift mo()( ba3 befte S3eifpie(, mit welchem @efd)id Brentano einen fremben 
Stoff §u behanbetn mufjte. (Siuen unfäglid) langioetligen fraitjöfifdjen 

') ©. ©örre§ in ber Einleitung ju ben Wärmen I, XXVII. 

2 ) 9Bilf)eIm Weiftet Seljvjaljie, 2. SBud), 13. ßop. §en tiefen (Sinbrucf, ben ba§ 
fiieb bc§ §arfncr§ auf Brentano ßemadjt, bejeußt aud) ber Umftonb, bnfc er e§ 1807 nad) 
bem $obc ber Sophie 9flereau citirt. Steiß Q. a. C. 217. 

3 ) S3ßl. baS Urtljeil über feinen $once be 2eon bei Steiß 26. 

4 ) So ©. ®örrc§, Einleitung 3u ben Wärmen XXVII. 

Öorreä.Ö«f.. m. SerrinfiWrift für 1895. 6 



82 



Jeen^oman *), ftrojjeub oon 5ttbernljeiten unb enblofen Sieben, in betten 
jü&tidje $öffid)fett unb fa(fd)e§ $atc)o3 einanber ben SRang ftreitig 
machen, fjat er ju einem bcr anmutfjtgften beutfdjen 9Kärdjen umge* 
toanbeft unb nebenbei nod) Ijarmlofe SRadje an einem {einer tttterarifcfjen 
©egncr genommen, ©ine fnappe 3nrjatt8angabc be3 gefdjmacflofen Ori* 
ginatö ift fjier nidjt $u umgeben. 

9lad) bem 2flärd)eu „2>te 2öaffernt)tnpr)en ober SSaffermjen" fott 
ber gutmütige $ömg Ghtt unb aberntatö ©ttt (Bon et Rebon), ber 
ein 9teidj in ber ftärje Grjtna'ä befjerrfd)t, oon bem ^rittjett SImfei* 
tiofuä ermorbet unb feine $od)ter Sifimene entführt toerben. Statt fid) 
^u toefjren, entfliegt er mit Sifitttene unb oerbirgt fid) tu einfamer 
QJegenb bei einer reiben 33auenttoitttüe „oon äiemlid) gutem 2fnfer)en" 
(9fid)arbe), bie eine fjäfjüdje £od)ter $igriefcf)e fjat. (£r t)eiratr)ct fie, 
entbedt ifjr unoorfidjtiger SSeifc feineu ©taub, fommt unter ben $ait ; 
toffel, unb ÜDhttter unb Xod)ter oerfofgeu Siftmette mit bitterm §af$. 

Severe toirb jur SftaOin gemacht unb Ijütet unter bem Tanten 
Siron bie Scfjafe. §Im liebftett fifet fie an einem 9Jcarmorbeden, too fie 
jur Saute fingt. 3 u f a 'ttig f a 'ttt f* e f)t»ein unb toirb üon ßrtftattine unb 
jtoei anbern 2itnnöl)eu freunblidt) aufgenommen. Sie fdjetifeit ber armen 
^rinjcffin einen Stab, ber bie Sdjafc Rittet, ein Spinnrab unb einen 
s Jiodeu, bie oon felbft fpinnen, unb einen safjmen SBiber aU Liener. 
(Sie fommt nadj £aufe in prädjtiger ftleibung, mit SBtumen im £>aar, 
bie fid) beim SluSfämmen immer toieber erneuern. 

3)ic bciben Jrauen^immer finb neibifd), befottberä ^igriefdje, bie 
nun aud) in bem 9li)mof)entfeib Sifimene'ä jum 9lijenbrunueu gerjt. Sie 
fätft hinein, oerfeftf fid) unb finbet fid) fdjlammbcbetft in einer fumpfigen 
trotte bei brei gruitbf)äfjüd)cn SWömpfjen toieber, bie auf bem ßopf 
Sdjüffolben unb Sumpfblätter trugen. Sie toirb grob unb oerlangt oon 
ber fd)öueu (Sriftalline, baft Siron ben ftopfpufc ber Sumpfntjmpfjen 
erbatten follc. Statt beffen befommt fie iljn felbft unb toirb in bem 
fd)Ied)teu ftleib, baS £iron gurudgclaffeu, au3 bem Brunnen fjittauSgc* 
Dorfen. Sifimene aber erhält oon (iriftalline bie ©etoatt, ben ßopfpufc 
ber Stieffdnoefter auf je 24 Stuuben ju beseitigen, rooburdj fie unent* 
befjrlid) toirb. 

9?uu foU Siron kirnen oon einem fyofjen 23aum fjofen. Sie be- 
fommt oon (Sriftalline ein fdjöneä neues ßleib, einen $orb für bie 
kirnen unb guten Sftatfj, toic fie fid) bie £)rt)abe beä 93irnbaum3 freitnb= 
fid) ftimmen füll. (£)ier beginnt ber jtoeite Xrjeil ber „jungen 2(meri= 
caneritt.) (Mtig fenft bie 2)rt)abe bie Steige beä Saume« jur @rbe, 



') Söerßl. oben S. 20. 



Digitized by Google 



83 



unb ber fcrjtoer gefüllte ®orb berührt nur fd)toebenb ir)r §aupt. 3 um 
SOcarft in ber Stabt fommt fie ju fpät, auf bem SKücfmeg begegnet itjr 
ein fdjöner Säger, ber i^ren ßiebreij bemunbert unb bie SBirnen mit 
meiern (Mbe bejaht, ^igriefdje ttrill eS lieber naebmadjen, toirb aber 
bei fortgefefcter ©robt)eit oon heften unb SBtrnen faft tobt gefdjfagen 
unb Don ben Wienern beS Sägers burdjgeprügeü. 

9ßun Oeranlaßt bie neibifrije *ßigriejd)e, baß ßiron, toeldjer ber 
3Mber bei ber Arbeit Ijttft unb in bie ber Säger fid) immer meljr 0er 5 
liebt, mit $orn jum matten in bie „UnglüdSmübte" gefdjtdt toirb, 
bei bereu Sefudj oiele enttoeber üerfdjmunben ober mit oerrenften (5tfie- 
bern unb oon tottbeit gieren gebiffen jurücfgefommen finb. SSon bort 
muß fie Gübelfteinbtumen mitbringen. (Srtftalline gibt ibr toieber guten 
Ütatr): fie fott einen hieben* unb Umtoeg einfdjlagen, fidt) in fein ®e= 
fpräd) einlaffen, toilbe Sfjiere mit üjrem Sdjäferftab berühren, jebem 
I f)effen f ^öflia) fein, ben böfen §unben an ber äJcüfyle einen ßudjen 
' geben, ben Sfjürfjammer nidjt berühren, fouberu einen «Stein gegen bie 

!Xr)ür toerfen. ^ünfttid) befolgt fie bie Untermeifung, fie toiberftrebt ber 
SKeugierbe, mobei ber Siber fie einmal toarnen muß; fie rettet aus 
einem Sörunnen ein ®iub, baS oon einem Söären in'S Gaffer geftoßen 
I ift, unb besänftigt bie äJcullerSteute, bie in bem geretteten ftinbe ir)r 
I eigenes erf ernten. 

3n einem prächtigen ©arten toirb fie beroirttjet, unb ber STcutter 
I er^ätjtt it)r feine ©efcr)icbte. @r ift ber Sofjn einer bäßtidten „©norne", 
] bie feinen SBater reid) gemalt bat, Oon einem ©nomen unter ber (Erbe 
unffenfcbaftlid) erlogen, muß aber uad) einem Sdnour feines SBaterS 
! SJcufler bleiben, toeSbalb er mit §ü(fe ber untertrbifcr)en ©eifter ben 
9ßeg jur Sflüble fo fdjtoer loie möglich gemalt bat. Sßerfyeiratfjet ift er 
jmit einer „§a(bgnome". ©r Oerfprtdjt Siron feinen ©djufc unb fcf)enft 
■ ibr smei Sträuße Oon ©belfteinblumen : SSenu bie Steine beS für fie 
, befthnmten ir)ren <Sct)etn Oerlieren, ift fie in ©efaljr; toenn fie bann 
' ifjren Strauß in WM) legt, fd)fäft alles im §aufe ein, fie muß uad) 
einem 2Bact)ö(icr)t fudjen, beffen 3)ocf)t aus febmarjen unb rotten gäben 
gebrer)t ift, unb ein ganj äf)nltd)eS Siebt, baS ber 2Jcütfer it)r gibt, an 
beffen Stelle legen. 

Stiefmutter unb Stieffd)toefter finb toieber toütbenb, DottenbS als 
ber für Sftidjarbe beftimmte Strauß ju Noblen toirb, unb beim Sßedjfel 
ber beiben SöouquetS ber gleiche 2öed)fel eintritt. Sßiberftrebcnb reitet 
*ßigrte[d)e jur UnglüdSmüble, oon Siron oergeblid) gewarnt. Sie ißt 
ben für bie $unbe beftimmten $udjen auf, muß oor einem Siger auf 
einen 53aum flüchten unb oerrenft fieb beim herunterfallen bie £anb. 
Sic t?ert)inbert in ifjrer Sd)abenfreube tüd)t, baß Räuber bem fdjlafenben 



Digitized 



84 



Birten be3 äJcullerS bie ©eerbe roegtreiben, toirb Don ben §unben gebtffen 
unb oerbrennt fid) am if)ürf(opfer bie §anb. $ xo% aH if)rer ©robljeit ift 
bec üflüüer fe^r fjöflid); er gibt itjr (Maubnife, einen ©traufe jupflütfen, 
jebod) pfünbert nnb Dertoüftet fie ben ©arten. $luf bem 9tüdmege for* 
bert fie (5>etb üon jn?ei 9Jcännern, bie ©olbftüde gefunben Ijaben, tütrb 
lieber burdjgeprügelt, Hegt in regnerifetjer 9cadjt im SSalbe unb toirb 
in jämmertterjem guftanbe aufgefunben. $a§ Don ber 9Küc)te mitge* 
brachte 3Ker)I aber nrimmelt Don Snfecten, bie fie t)alb tobt ftecr)en. 

fiiron trifft toieberfjolt mit bem frönen Säger jufammen, ber iljr 
feine Siebe geftefjt. Sfjrem ©ater gibt er fid) als ben ^ringen $arfait, 
ben ©orjn be§ Sßräteubenten SlmbitiofuS ju erfenneu, ber fern Dorn 
§ofe erjogen toorben ift unb gegen feinen ©ruber jurücfgefefct toirb. £te 
$anb einer ^riujefjin r)at er au§gefdj(agen, benn er nritt ben $f)ron 
nur burd) bie |>anb Sifimene'3, ber reditmäfeigen Sbronerbin, gewinnen. 
3)afür ift er in eine abgelegene SßroDinj gefdjitft toorben, too er jefct 
Sifimene finbet. (tiefer 2Ibfd)nitt mit feinen enblofen Sieben ift Don 
befouberä unerträglicher ©reite unb Sangloeiligfeit ; er füttt im jmeiten 
Ztyii bie (Seiten 120—184.) 

Sie böfe $igriefd)e, beim ©runuen Derftedt, fier)t ^ßarfatt unb 
Sifimene jufammen. ©ie töiU felbft jum ©tetlbidjein gefjen unb pufet 
fid) fdjon Slbenbä Dorrjcr mit (Sbeffteinen fjerauS. Slber über 9£adjt Der* 
toanbetn fid) bie Steine in SBeäpen unb fummeln, unb ate fRidt>arbe 
ber £od)ter mit bem 53e[en ju §üffe eilt, wirb aud) fie furchtbar jer= 
ftoerjen, bi3 ber ftönig unb Siron beibe in Söafferfufen tragen. 

SRidjarbe, Don Sßigriefcbe aufgefjejjt, erfjäft Don einer Zauberin ein 
2Bad)3ltd)t, bei beffen (5rlöfcr)en Sifimene fterben toirb, jebodj mit brin* 
genber 9#ar)nung, fid) in 2ldjt $u nehmen. Siron ftefjt bie (SbeCfteine 
ifjreä ©traufeeS erblaffeu, fdtfäfert ba§ £>au3 ein unb oertaufdjt bie 
Sidjter nad) Griftalltne'S $Intoeifung. 

9hd)arbe jetgt ifjreu (hatten bei 2lmbttiofu3 an, ber feine $äfcf)er 
gegen ben ßönig au^fdjitft. ©ie fommen gerabe an, a(3 bie Trauung 
Sifimeue'S mit ^ßarfait ftattfinben fofl. Wber s #igriejd)e t)at ben ftönig 
in einen tobtenäfjnlidjeu ©d)laf oerfefct, unb toäfjrenb Siftmene am Sager 
be£ 5ktcr3 toeilt, gebt bie ©tte(fd)iüefter in it)reu Kleibern jur Xrauuug 
unb toirb mit ^ßarfait unb bem ftöuig 511 ©d)iff ju $Imbitiofu3 ge* 
jd)(eppt. ^tuf bem SWeer maerjt fie Särm, toirb gef nebelt, unb $ur ©träfe 
toadjfeu iljr bie SRoljrftäbe toieber, Don toeldjen fiifimene fie mit ©ülfe 
ber 92t)mpr)e Sriftadine befreit r)atte. 5(m §of beä 5(mbitiofu§ ftärt fid) 
ba§ 9)?i§Derftänbni6 auf, ber ftönig unb ^ßarfait foden Derbrannt toer* 
ben, aber fie tt?erbeu burd) eine große UeberfdjtDemmung gerettet unb 
üon ber SJtymplje im Xriump^ in bie 9tefibenj jurüdgefüfirt. Stmbitiofu* 



Digitized by Google 



85 



tütrb gefangen genommen unb erftidjt fid), nad)bem ftdj ^eranlgefteöt 
hat, bafc ^ßarfait nid)t fein Sohn, Jonbern ber SReffe beä Königs ift. 

9lm Slbenb oor ber £odföeit Stfimene'3 mit s $arfait jünbet 9ti* 
djarbe baä SBadjSlicht an, mit roelchem bie »erfaßte Stieftochter ver- 
brennen foll, aber ba Sifimene bie Sinter üertaufd)t f)at, öerbrennt nidtjt 
fie, fonbern Sßigriefche. 9*un totrb fie tief oerfdjleiert mit ^arfait ge* 
traut, erft als fie fid) cntfd)leiert, erfennt föicbarbe, toaS fie getfjan, 
geftef)t ihr ©erbrechen unb ftür^t fid) aus bem genfter. 

SBer fid) über baä Berfjältnifj biefer fran^öfifdjen Bearbeitung ju 
anbern oertuanbteu (Stoffen unterrichten »ill, mag bei ©rimm ben (Som* 
mentar ju bem SJMrdjen oon ber grau §otle nad)lefen — e§ ift ein 
internationales Sttotio — fytx fommt e3 nur barauf an, roaS Brentano 
barauS gemacht b,at. 3m ganzen paffen auch tyw bic Söorte, oon 
Was Wo) 1 ): „Unbefümmert* um fünftlerifc^e föürffiditen (»a* ich nicht 
ohne toeitereä unterfchreiben möchte) geht Brentano auf feinen Stoff lo3 
unb fucht, toenn eä auch an einzelnen Slbfdjtoeifungen nicht fehlt, ba3 
©an$e flipp unb Aar herausbringen. SIrnim jeigt fid) in berou&t fünft* 
mäßiger Anlage als Schüler ber ©oethe'fdjen Ergählungsfunft; babei 
liebt er längere ^uäeinanberfefcungen unb jerfplittert fich in Einzel- 
heiten." $)en ganzen gefuchten ^ßhrflfenfthroall oer 3ftabame be Bitte* 
neitüc nebft ber ganzen albernen ^ofgefdjichte, mit Ausnahme ber Schluß* 
fataftroplje, hat er rüdfidjtSloä hi"öu3ge»orfen, ben Sdjauplafc uon ber 
chinefifchen ©renje in baS Baterlanb »erlegt, eine ÜJcaffe *ßerfonen be* 
feitigt unb aus einer fehlest componirten StaatSaction ein buftigeS 
beutfdjeä SBalb* unb 9?ir™-9Jcärchen geftaltet. 

Statt ber 9tymphe driftaüine tritt in ber Einleitung bie anmu* 
thigfte gigur feiner bichterijdjen ^ßhantafie auf : „grau Surelet), bie fdjöne 
unb gute SBafferfrau", bie im heffifdjen Söalbjtoeig nach einem Brunnen 
jum Uebernadjten fucht, unb mit ber fdjönen $irtin äJhirmelthier, bem 
armen gtnbetfinb, bie Kleiber taujeht, ba$ für bie böfe Stiefmutter grau 
Sßirr. einen $orb Erbbeeren nach §auje bringen mujs *). grau ßurelet) 
übergibt Sfturmeltbier 3 ) bem Sdjufc ber „Brunneufrau Elfe". Wxt 
bereu §ülfe überfielt fie bann fiegreich bie üerfchiebenen Prüfungen, 
»eiche grau Sßirr. unb bie neibifche Stieffdjmefter Stturra ihr auferlegen. 
$>a finben totr toieber ben Befuch im Brunnen unb baS Abenteuer mit 
bem Birnbaum; hier roie bort ergeht e§ SJcurmeltfjier gut unb Stturra 



') %xn\m «rentano ©örre§ CXXX. — 2 ) SJergl. oben 6. 69. 

8 ) eißcntli^ ift fiiron nic^t ba§ 3RurmeItbJer (marmotte), fonbern bie ftommöer* 
ttanbte §afelmau§, bo<$ f>at fäon ©rimm bo§ Bort mit 2Rurmcltf)ier »iebergegeben. 3n 
ber beuten UebecfcljunQ beS franaöfifd&en TOfirdjenö (I, 293) Reifet e§ fonberbarer SÖBeife: 
„ßiron bebeutet ungefähr fo biet oI§ ©<$mu#awen, ober fo eta>a§ <U)nU$e§." 



Digitized by Google 



86 

fcf)(edjt ; andj ber SBiber fefjlt nid)t, ber aber bei 23rentano ein oertoanbetter 
giftet ift. ©ine 2Henge oon ©in^eiten ftimmt genau überein, aber 
93rentano (jat fief) nur ba3 poetifdt) 93raud)bare herausgegriffen unb in 
entern finbtid)em SKärdjenton cr^tt $ie eingeftreuten Siebten tonnten 
beffer fein. SBenn bie ©dnoafbe flagt *) : 

«dj! hätte ich jhften unb ffaften öoH 
©Uber, perlen unb (Sbelftein, 
2)ir, SJcurmelthter, toär' alles allein; 
Slber ich bin arm, bafe (Sott erbarm, 
«Heß ift leer, leer, leer, leer. 

fo Hingt baS an bie ©cfyoatbenftro^e im „geberfpiel, 9l<8(£ mit gtttgeln" 
an, ba8 ben $inberüeber*5tn!)ang jum Söunberfyorn eröffnet unb audj 
baS SRotto 511 föücfert'S fdrtoermütfjigcm Sieb „SSaS bie ©djmalbe fang" 
abgegeben l)at: 

9115 ich «bfc&Jeb nahm, als ich Slbfchieb nahm. 
9Baren ßiften unb Äaften jdjwer. 
JUS ich toieberfam, als ico roieberfam, 
2Bar alles leer. 

$ie (Sptfobe in ber UnglütfSmüfjte folgt ebenfalls genau ber fran* 
flöfifdjen Vorlage, ift aber gefoieft mit litterarifdjer ^ßolemif, ein ©tücf 
beS geberfriegeS, ben bie SRomantifer mit Sodann $einrid) *Bo& füfjr* 
ten'). SBäljrenb (SförreS ben grämlidjeu ©onnettenfeinb unb Sßunber* 
tyornS*$öbter in ber großenteils au« SBojj'fdjen föebetoenbungen jufam* 
mengeftoppelten Sßerfiflage „$eS $>id)terS Krönung" mit beifjenbem 
Spott befjanbelte, begnügte fieft SBrentano — menn bie Raffung ber 
bezüglichen ©teilen im „2Jcurmelrt)ier" nicf)t urfprünglidj eine anbere 
gemefen ift — mit ber Sßaffe l)armlofen §umorS. i)er ©nomenfofjn 
ber 9Jcabame be $8iHeneuöe mirb 511m üßüller $ofj, bem Sprößling beS 
„alten $ampe" unb beS „beutfdt)en (SrbfräuleinS Söurselroörtdjen". 
äfteifter föampe t)at feine grau jur SBeloljnung für fein „fcfjöneS, reines 
unb richtiges $)eutjd)" befommen, aber ber Sofjn ift ifjm nodj roeit 
über: er fpridjt „fo fcf)Ön r fo richtig, fo rein, baß auef) faum ein §ärd)en 
fehlte, baß man tfjn gar nid)t oerftanben fjätte", unb als er eines $ageS 
ben ©Item 300 000 neue beutfdje SBörter üorlieSt, ftirbt $amöe auf bem 
glecf unb finft mit feiner grau unter bie (Srbe. 9ßun arbeitet SBoß erft 
redjt brauf los unb roirb „täglidj finfterer unb menfdjenfdjeuer", er* 

l ) Wärmen, I, 370. 

») 33gl. 8r. $faff in feiner Ausgabe öon «rnitn'S Sröfleinjamfeit (1884) ©. XLIV, 
LX, LXIX ff. 3u hart feheint mir baS Urteil Sirften'S ($1. f. litter. Unterhaltung, 
1852, ©. 1207) : „Slnfoielunßen auf Unarten beS SeitfjeifteS, litternrif<$e Antipathien, 
j. 99. auc§ »m 9Jlära>n t»om SRurmelthicr, finb wahre ©Unben gegen baS ^bcalparabieS 
ber Äinberpb>ntafie.* 



Digitized by Google 



87 



fdjmert ben 3ugattg ju Jetner 9ttüfy(e, „weil ber Sttefjtftaub üjm ade bie 
frönen neuen SGBörter unb Lebensarten beftaubt", unb f)ängt jeben in 
ben SRaudjfang, ber ir)m nict)t ein neues SSort mitbringt. £)iefe Seiben* 
fdjaft ift aud) baS Unglud beS gifdjerS Stber: wenn 93o& am Xeicf) 
feine SBörter Wäfdjt, „bie iljm unter bie Bleien gefominen waren", 
fdmappen bie f5ifdt)c fie iljm fort, unb ber 5ifcr)er Ö^* P e a ^ tteine 
s Mnje an bie Seute, bte jur s JJ<iu)(e tpotten ; jur ©träfe confiScirt SBofj 
feinen ganjen Sßorratf), oerwanbelt ifjn in einen Söiber unb fteflt ir)m 
eine galle; SJcurmeltfjier befreit it)n barauS unb gibt ir)m bie ©pradje 
toieber. 

$)ie 93efänftigung beS groben 9#ülIerS gelingt 9tturmeltr)ier jum 
$r)etl burd) fpradjlicfye Sftitteldjen, auf meldte ber facfjfunbige Söiber fie 
aufmerffam gemacht fjat. ©ie töbtet auf bent SBege gur 9ftüf>Ie „einen 
närrifdjen Slffen in einer bunten Satfe", ber ein ktnb rauben will; eS 
ift beä 2KüllerS «06 „Seinb, ber Slffe ©onneto, ber lumpengeflicfte", 
ber Vertreter beS ©onnettenftreitcS, baS gerettete ftinb beS UNüüerS aber 
fjeifjt $Ibrar)am, ganj wie 3. §.'S SBofj ältefter ©ot)n, ber Herausgeber 
jeiner ©ämmtlidjen poetifdjen Sßerfc. $)en prächtigen $fyürflopfer be= 
rütjrt 9Jcurmeltfner nid)t, aber bie £r)ür jpringt auf, als fie baS ß^uber^ 
toort auSfpridjt: „3n'S £eu, in'S §eu, in'S ^euberlei" ; ofme 3roetfel 
richtig r)at man baS auf SBofc' platten „$eureigen" l ) mit feinem $)albe* 
ralbet* unb 3ud$ei=SRefrain belogen *). $)urd) tfjre <$üte unb tr)rc mefyr 
ober minber wohlgebauten £erameter gewinnt 9Jiurmeltf)ier beS üDcüllerS 
$erj, ber fogar ben gludj oon bem gifdjer 93iber nimmt — „aber er 
metbe baS ßanb unb jiefje fn'nab an ben föfjeinftrom, nierjt mefjr fid) 
mengenb in fpradjüdje gorjermng' 4 . 

33ei bem fomifdjen baftt)lifd)en Dialog im ungemifcr)teften £)eutfd) 
gebraucht äflurmeltfjier auf ben tRatt) beS 23iberS baS Söort beutet ftatt 
©aef. „(#ut ift bie ©pracf)e, mein Äinb!" antwortet $Bo§, „bod) fage, 
wer let)rt biet) ju meiben auSlänbifdjeS SBort, unb ben ©aef nicr)t gu 
nennen, bem boef) bie fpred)enben Sßölfer alle gegeben baS SRedjt ber 
§eimatf) bei fid)?" $ie ©rflärung liegt in Slrnim'S Plegie auS einem 
iReifetagebucfje in ©djottlanb: 

O gintterftöntmife ber SBölfer, 
$a§ au§ ©atylon'S »qu blieb ber aerftreueten 2öelt. 
©ud^te bo^ jeber ben Bad betym brennenben Zfyüxmt unb fragte, 
SUjo blieb aua^ bie§ Söort, 6nrf, ben ©proben flefammt 5 ). 

%ud) bei ber ©d)i(berung beS 23efurf}3, ben bie neibifc^e 9)iuri*a in 
ber UnglücfSmüljte madjt, werben bte Keinen Sonetten noa^ fortgefefet. 

') ©fimmtl. poet. SQBerfe (ßeipjig 1835) 167. — 2 ) ^off a. a. D. LXIX. 

3 J ©djon Sßfaff a. a. O. LXXXU, %nm. 3, ^ai auf tiefe «njptelunfl ^ingemiefen. 



Digitized by 



88 



$ie „italienifcr)e $afce (Sanjone", bic „ntcf)t© als fü&e Drangen frifct, 
unb bcr oermalebeite Füller mödjte fic gerne allein effen\ ift natürlid) 
tütcber ein §ieb auf ben Soften ®ampf gegen baS ©onnett unb an* 
bere romanifdje 2)id)tnngaformen, unb tuenn beS 9flütter3 $od)ter Suife 
ficfi beflagt, „bafj SJhtrra ifjren $effel oerborbeu, ben Kaffee getrunfen, 
bic Duelle getrübt babe", fo ift bie Slnfpielung auf ben „23orn ber 
Suife" mit §änben $u greifen, an toeldjem im erften ÖJefang beSöojj'* 
fct)en 2uifen*3bt;ll3 „beS ßeffels cfjerner 23aud)" mit Äaffeeroaffer ge- 
fußt nrirb. 5(ucfj ber «Streit um ben $reis ber Scr)önt)eit, ben üfturmel- 
tfjier auf bem ©ang jur Sttüfjle anfjört: „fiuije fyat fdjönere Jü&e, 
$5orotf)ca f)at eine fdjönere ©eele. ßuifc l)at immer mit ben §ü^nern 
31t tfjun, unb $)orotf)ea läuft immer an ben Srunnen", bebarf feiner 
©rflärung, tuenn man 3So§' Suife unb ©oetlje'ä ^ermann unb $)orotl)ea 
fennt. !Red)t ergöfelid) ift bie Unterhaltung snufdjeu Stturra unb bem 
SWüller, iDobei biefer roieber im l)erametrifcr)en Tonfall beclamirt unb 
jene mit franjöfifdjen 23roden um fidj mirft. Söenn ber Sftütler „mit 
ben gingern bie Schläge feiner 9ttüf)le mit ben SSorten $)alberal, 
$)alberal, 3>alberat nad)trommelt", fo t)ört man roieber ben Refrain 
aus bem £>eureigen; toenn aber SDJurra ben „ennutyanten Äleienfreffer" 
begrübt: „2öaS flappert il)r ba? idj mollte eud) beffer fagen nrie es 
lautet: ®S ift ein 3)icb ba, es ift ein $ieb ba. SEBer ift er? 28er ift 
er? $er Füller, ber Füller, ber Stta^er, ber 3)ieb\ fo mad>t fie 
eine 9lnleif)e bei ben „f einbüßen 33r übern", bie im jtueiten 93anb beS 
SBunberfyoru als $ou ®eiSbaar unb $on 9ftafjlmef)l (8djneiber unb 
Sftüller) einen uou jeber §öflid)feit freien SDiSput füfjren. 

2llS Brentano 1827 mit Söfjmer über ben Erutf ber *DMrd)en 
unterfjanbelte, bat er üjn 1 ) bringenb, „alles auszumerzen, tuaS irgenb 
jemaub betrübt. 3d) meine, im äftärdjen com ÜDhirmeltfuer mu^ eine 
finnlidje 5lmplification eines 92adjtigallenliebeS oernid)tet werben, unb 
einige ©tidjeleien auf Sßofj, unb fonft in allen 9flärd)en, toaS nur 
im minbeften einen üttenfdjen ärgern fann. 8öt) Ijabe nur nod) bunfete 
begriffe baoon". SSegen ber gemütfjltdjeu ©c^crje auf ben gerabe im 
Sabre oorljer (29. SOfärj 1826) geftorbenen litterarifdjen ©egner fjätte 
er fidj nidjt ju beunruhigen brausen; aud) ift Don einer ftnnlidjen 
$lmplification in bem SKadjtigaflenlieb (2ttärcr)en I, 367) nid)tS ju fin* 
ben — möglid), bafc ®. ®örreS Slenberungen gemalt f)at. 2 ) 23ielleid)t 



J ) ©ejamm. «riefe II, 182. 

*) 6§ ift oerioanbt mit bem Sieb ber fixau Wnir, fteberföein im §au§ 6toaren* 
terg, ^ör^en I, 288. Saft wörtlich, ober weit filrjer unb mit mannen Sterianten ift 
ba§ «Ra^tigoflenlieb bem 9Rai in ben 3Kunb gelegt in bem 1818 entftanbenen ^o^eit§ s 
flebiajt Stiften II, 585. $)ie erfte Raffung bei »rentono ift bie „gro&e aBä^e" im 



Digitized by Google 



89 

mürbe aber Brentano felbft eine anbere ©teile nod) meiter abgefdjmädit 
t)aben, als fie fid) jefct fd)ou gegenüber ber SBorta^e barftellt. ^adjbem 
(in üebereinftimmung mit SSilleneutoe) 9Jc*ur£a auf ber $Rücffebr Don ber 
llncjtücföntür)Ic toinbe(meid) burchgeprügelt toorben ift, t»ertäBt 53rentano 
baS fransöfifdje SBorbitb: £er fd)öne Säger, ber 9Hunne(tf)ter bie 
SBirnen abfauft, ift Äonrab, ber burgunbijd)e KönigSfohn; in Stturmel* 
tbier finbet er feine ©djtüeftcr lieber, tueld)e grau 2öir£, bie böfe 
ßigeunerin, als Keines Stinb geftohlen fjat. 3m 2Bunberl)orn (Original 
ausgäbe H, 274 ff.) liegt baS 9ftotiD in boppelter gaffung üor: „$ie 
toiebergefunbene Königstochter" ift ans (SedenborfS ÜJhtfenalmanad) für 
1808 entnommen, „£er <Btaax unb baS Söabtoännelein" laut ber lieber* 
fdjrift „in ber ©pinnftubc eines f)efftjcf)en Dorfes aufgetrieben". 23ren* 
tano tjat bie $meite Sßerfiou faft Dotlftänbig übernommen, mciftenS unter 
^Beibehaltung ber poetifdjen $orm, nur toenige eingefchobene 2krfe finb 
aus „ber nnebergefunbenen Königstochter" entlehnt. $ie fyitek Partie 
beS SBolfSliebeS ift gegenüber ber erftern Raffung ftarf gemilbert, bie 
Uebereinftimmung mit ber feiten faft üottftänbig, nur ba& baS toar* 
nenbe Sieb niebt ber Staar, fonbern bie 2lmfel fingt. 

SJcit ben abgefebmaeften §ofgef djicfjten, bie bei ©illeneuüe ben ©d)luf$ 
beS ©anjen bitben, l)at Brentano uns oerfd)ont, nur ber Xob ber ^toei 
träfen SSeiber mirb übereinftimmenb er jät)tt ; übrigens ift befanntlid) baS 
ÜDtotiü Don ber SJcutter, bie burd) SBertoechfelung ber 3auberlid)ter bie 
eigene Xodjter Derbrennt, bem SDtfärdjenfdfoafc Derfdjiebener Hölter gemein* 
fam. 2llS ^auptperfon tritt je&t ber Dern?ünfd)te 33iber IjerDor unb führt 
uns an ben 9^f)ctn ^urücf: SJhtrmelthier erlöst ihn unb mirb feine grau, 
nach feines ©djtuagerS Konrab $ob mirb er König Don SBurgunb; als 
aber ein $lufftanb ausbricht, geben fie ihren „allerliebften linterthauen" 
Semüthlich anheim: „ßafjt euch regieren, Don toem ihr toollt", bauen 
fid) eine „gifdjerhütte, roo ber S3iber am tiltyin mar miebergefunben 
tuorben, unb nannten ben Ort SBiberid)". 9Wan fieht, Brentano hatte 
Söieberich, too eS ihm bei einem S3ejuct) im Sahre 1805 fo gut gefiel, 
nicht Dergeffen. l ) 

S)aS 9Kärchen Dom ©djneiber ©iebentobt auf einen 
©d)lag, baS le&te beS 9th e inroärchen*(£t)fluS, ift ein totteS Quoblibet, 
baS ftch in menigen @ä$en erlebigen lä'fct. 2)a§ mir eS mit einer ©er* 
quiefung ber beiben SßolfSmärchen Dom ^Däumling unb Dom tapfern 
Sdjneiberletn ju thun hoben, fieht man auf ben erften S3Iicf, ohne bafi 
fich jebodj eine bestimmte Vorlage nadjmeifen tiefte. Sie ©potttieber 

«rften SSonb be§ 2öunberf)orn. 3Jermutf)li($ Ijot biefc Raffung JBrentano bei feinen 5?e* 
foenfen Dorgej^toebt. 

') „«ine \tt)x fpmpat^if^c 93efd&feibung* in einem «rief an %xmm ermähnt ©teig 144. 



Digitized by 



90 



auf bie ©djneiber (423 ff.) finb faft mörtlufj bem fetten öanb be3 
9Sunberf>orn (Originalausgabe ©. 360—376) entnommen, in bem auefy 
(ügl. Sftärajen 432) bie Slnefbote begegnet, ba& eine ©dmeefe bret 
©cfjneiber in bie fflud^t jagt. Unbefannt ift mir, mofjer Brentano ba§ 
fraufe 3^9 in bem ju $mfterbam fpielenben erften Xfjeil entnommen 
fjat, oon ben ©eelenoerfäufern unb ©eneralftaaten ju Stmfterbam, üom 
langen £ag unb ©ünbenboef ber bortigen Suben ufto. $)te -tRadjtoeifungen 
ju (SJrimm'S 9Kärdjen üom tapfem ©cfjneiberlein ! ) nehmen allerbingS 
S3ejug auf eine mir nidjt jugänglidje SSerfion in einem Slmfterbamer 
SBotfSbutf), bodj fcfjeint ein engerer 3 u f ammen ^ a,1 9 oorjuüegen. 
$)er ÜKorgengefaug ber §tmfterbamer ©eelenoerfäuf er : ,,95kd)' auf, mein' 
©eel' unb finge", ift toieber ein ßieb oon S$ml Ötertjarbt, nebenbei 
bemerft, audj benu^t in §erber'S ©ebtcf)t „$)ie Serc^e": „Sßadj' auf 
unb finge, mein §erj ooll greube! SBadj' auf unb finge, mein §erj 
oofl Banfes!" Bufäüig toiffen mir, ba& an einer ©teile 2 ) <3. ®orre3 
eine 9Ienberung üorgenommen fjat, im ganzen aber fcfjeint mir baS 
SÄärcfyen, fo toie eS gebrueft ift, bie alte Raffung bar^uftetten. $)er 
ÖJrunbton ift bie übermütige ßaune, ofjne eine ©pur öon ©entimen* 
talität ober religiöfer gärbung. $)er poetifdje SSertf) ift gering. 



SSie fdjon in ber SBorbemerfung angebeutet, fjat bie Unterfudjung 
nicfjt jur öollen Slufftärung über bie (Sntfteljung ber SBrentano'fcfyen 
9Härcf)en geführt — bafür mar fdjon baS fjanbfdjriftlidje SKaterial ju 
bürftig — , aber bie in if)ren allgemeinen Umriffen befannte allmätige 
(Sntftefjung in einer Spenge oon ©injet^eiten beftätigt. $)ie erfte 9ie= 
baction ber ÜJcardjen ift eine ^ugenbarbeit. $tnfd)einenb juerft, ettoa 
feit 1806, entftanb bie „italieuifd&e" (b. f). auf ©afile'S Sßentamerone 
berufjenbe) ©ruppe; ettoa fünf Safjre fpäter nimmt 23rentano ben ßofluS 
ber föfjeinmärdjen in Angriff, ber auf bie oier noef) l)eute oorfjanbenen 
©tücfe befcfjränft blieb. 3m ©ommer 1816 festen bie Verausgabe ber 
lefetern nafje beöorjuftefjen, bann aber fjat ber 2)icfjter, ofjne ä^^if^l int 
Sufammenfyang mit ber tiefen Umtoanblung feine« innern Sieben«, ben 
^ßtan fallen gelaffen. 

(Srft in ben jtoanjiger Sauren, unter bem beftänbigen drängen 
©öfjmer'S unb anberer greunbe unb lebiglicf) ju toofjltfjätigem Stotdt, 
ift er ber Verausgabe biefer Sugenbfdjöpfungen toieber näfjer getreten, 

x ) 3. «uff. (©»Hingen 1856) IH, 31. — *) SBei ber 3nfd>rift auf ber flneflsfa&ne 
ber ©ffcneiber, SKärtyn I, 432. SJergl. 2fanffen, »ö&mer II, 472. 



Digitized by 



91 



bodj Hieb e3 bei ber mtber ben SBitlen beS $idjterS erfolgten Beröffent* 
tic^ung beS 9JtyrtljenfräuIein unb eines Keinen BrudtftürfeS beS erften 
följeinmärdjenS. 3n biejie ftzit faden oiefleidjt bie meiften ber im 
Böfjmer*3anffen'jcr)en Sßadjlafi gefunbenen ßoneepte, bodj tutrb bamit ber 
JiftetS ber bamals oorgenommenen Bearbeitung bei meitem nidjt erfdjöpft 
jein. 3)ie Böbmer'fdje 2lbfdjrift üon 1831 läjjt annehmen, bafc in ben 
ätoanjiger Safjreu bie meiften „italienifcben SJcärdjen", fotueit fie über* 
fjaupt oeränbert mürben, menigftenS im mefentlidbcn biejenige ®eftalt 
erhielten, in meldjer fie ©uibo ÖförreS befannt machte; auSgefd)toffen 
baoon ift 5anferlieSd)en, für meines minbeftenS brei föebactionen an* 
Sitnefjmen finb, unb baS Fragment ©djnürlieSdjen, meldjeS Böhmer 
nodj 1835 unbefannt mar. 

3n bie breiiger 3af)re fällt bann bie lefcte Umarbeitung beS ©otfel, 
beS einzigen SJcarcrjcnS, beffen Verausgabe Brentano felbft oeranla^te, aller 
2öar)rfd^einlicr)feit nadj auef) bie lefcte (Srmeiterung beS 5önferlieSd)en, baS 
gragment ©djnürlieSdjen unb baS oereinjelte 93rudt)ftücf einer (Srmeiteruug 
beS SöcardjenS üon bem £auje ©taarenberg. 3rgenbmie mefentlidje 2len* 
beruttgen beS SejteS burcr) ÖJörreS fonnten nidjt feftgeftetlt merben. 
Slbgefe^en üon $feinigfeiten, f)at er allem $lnfcf)ein nad) bie 2Rärd)en 
jo t)erauSgegeben, tute er fie üorfanb. 

$>ie £Uiellen=Unterfudmng f)at üorab bie Eingabe Sieber'S beftätigt, 
bafj für bie fämmtlicrjen „italienifcfjen" 9Märd)eu Bafile'S ^entameroue 
bie $auptgrunblage ift; fie mürbe in fct)r üerfdjiebener Sßeife benufct, 
balb in engem $lnfdjlujj, balb in ganj lofer Berbinbung, üorfjerrfdjenb 
aber ift bie freie unb freiefte Bef)anbluug. Sieben biefer ipauptquefle 
lourbe für beibe ©ruppen ber 9ftärd)en eine SReibe fonftiger Borlagen 
nadjgemiefen ; in jaljlreidjen Jäfle n, uamentlicf) bei Borlagen in poetiferjer 
gorm, folgt Brentano benfelben mörtltd), anberSmo geftaltet er ben 
fremben ©toff toteber gan^ nad) Bebürfnifc unb Saune, ©efjr ftar! ift 
bie Raffung burd) persönliche Erinnerungen, meniger burd) litterarifd)e 
Strömungen beeinflußt; erftere gehören überhriegenb ben fpätern $erio* 
ben an. 9cocf)malS fei fjier betont, baß ber 9tad)roeiS ber fdjrtftlidjen 
Quellen mie ber aus bem eigenen Seben geköpften Momente feinen 
Slnfprud) auf Botlftänbigfeit erbebt. 

3)er üerfdjtebenen (Sntftef)ungS$eit entfpridjt bie Berfdjiebenljeit beS 
geiftigen ©efjalts mie ber bicfjterifcrjen gorm. SDie Sttärdjen üertreten 
alle ©tufen t>on ber mit fprubelnbem SGßifc erjagten §umoreSfe bis jum 
metdjften ($Jefüf)lS=(Srguf5, üon ber fnappften Raffung bis ^ur unerträg* 
liefen Breite, üon üotlenbeter 9lnmutfj bis jur abftofcenben ©djrullen* 
fjaftigfeit. ©o roett erfennbar, übermiegen in ber früfjern Sßeriobe bie 
guten, in ber fpätern bie fdjledjten (Sigenfdjaften, aber fdjmerlidj mar bie 



A Digitized by Google 



92 



erftc gaffung auch immer bie befte. 3n biefer £inficht mahnen fdjon 
btc fpärltchen Goncepte, bie feineSfatlS früher als 1816 entftanben fein 
fönnen, jur Sßorficfjt, unb auch bie legten 9lenberungen beS JJanfer* 
liefen geigen noch bidjterifdj merthootte 93eftanbtheite. Smmer lieber 
aber brängt ficf) baS 53ebauern auf, baf$ ber melteicht genialfte aller 
beutfchen 9iomantifer in reifern SebenSjahren nicht jene SRufje unb ®lar* 
heit gefunben hat, bte jur nrirftichen SBotlenbung btefer Sugenbarbeiten toün* 
fchenStoerth toar. ßränflichfeit, feelifche Skrftimmung, übertriebene ©elbft* 
fritif unb bod) 9ftangel an ©elbfaucht haben ifjn oerhinbert, uns ein 
reifes SßSerf *u ^intertaffen, baS bie fdjönfte 93lume im ©arten beS 
beutfchen SfrtnftmärchenS hätte toerben fönnen. 

$om erften Sßtan ber italienifcben (Gruppe bis jum Slbfcbtufi beS 
großen ßtocfef, über mehr als breifjig Safjre ficr) crftrecfenb, bilben SBren* 
tano'S äftärdjen ein gutes ©tücf feines SebenS. ©ie tragen bie ©puren 
ber 3af)re beS jugenblidjen UebermutheS; bie Hauptarbeit fällt in bie 
3eit, ju ber in feiner „narbenüotten 93ruft bie Siebe ftarb, bie Hoffnung 
unb ber ©tauben", unb ftarf finb fie beeinflußt oon ben (Stimmungen 
feines SebenSabenbS, wo burdj bie „©aat ber Einfalt" „bie ©cfitner* 
mutt) hat ^inburc^genje^t, bie ©ehnfudjt hat'S getrieben". $>aS muß 
man feftfjatten, um ben richtigen Stfafcftab ju it)rer ^Beurteilung ftii 
finben, unb toaS man üon if)m fagte: „©tätlich unb fdjön wie ein 
(SactuS", mag man aud) üon ihnen fagen. ©ineS aber ift ihnen fern 
geblieben: bie griootttät unb Süfternt)ett, bie ein ©tücf feines SebenS 
unb einen Sfjeil feiner Schöpfungen oergiftete, fud)t man in feinen Sttär* 
djen oergebenS. «$ier, too er $u Äinbern fpract), blieb er nicht geiftig, 
aber fittlid) ein $inb; fjier offenbarte fid) „ein tiefer, bebeutungSoolter 
3ug ber ©eele toie ju ber oerlorenen £eimath, bie baS befte Sfjeil beS 
9ftenfcf)en in urfprünglicher fiauterfeit ju umfchliefjen fd)eint" A ). Söer 
ben Kommentar $u biefem ©afc aus feinem eigenen 3Wunbe ^ören mift, 
ber tefe bie ergreif enben $er$inen „2tuS ber Sugenbjeit". 

93rentano'S Sftärchen finb bis jefct, fettenc SluSnahmen abgerechnet, 
nur gelefen toorben; öffentlich tragen biefe Seilen &a$u bei, baß man 
fid) mehr bemüht, fie auch b li öerftehen. ®an$ genrifj mirb auch Dan n 
baS Urtheil über fie fein SRecht behatten: „Sttan fann toeber ßob nocr) 
Säbel auSfpredjen, ohne in beiben gälten gteich ein befdjränfenbeS »aber« 
aussprechen" *), aber bie 3ahf berjenigen bürfte tuachfen, bie mit einem 
anbern ßritifer 3 ) glauben, ba& fie „jebenfattS mehr getefen »erben foltten". 

*) ©o Erften in ben SBlältern für littet. Unter^altunö 1852, 6. 1130. 
2 ) m. Rod) CLL — 8 ) «Pfaff in ber Einleitung jur Strbfteinfamfeit III. 



Digitized by Google 



I. £ritttM*ttttgett ber $van *. Jl^Ufd*, 

®ie folgenben ©djttberungen auä ber SBeimarer 3eit finben fiel), 
üon 23öhmer'£ «£>anb gefd)rieben, in bcm §eft „Nachrichten unb Ur* 
t^cife brittcr ^ßerfonen über GtemenS 93rentano M im 83öhmer=3anffen'* 
fchen 9?adt)taB- SSie ficf) gleich au§ bem erften ©afc ergibt, finb fie evft 
lange Stahre fpäter aufgezeichnet unb beäfjatb mit SBorfidjt aufzunehmen. 
„ÜRit ben Erinnerungen, ©riefen 2c. Srentano'S unb über SBrentano", 
treibt mir einer ber beften ftenner be£ dichter«, „ift e3 eine eigene 
©adje. ÜKcift finb bie SDinge üon ihm felbft ober üon anberu bei ber 
girkung burd) bie ©djrift üoetifd) zugcfüi^t, bie realen Vorgänge 
toaren meift anber» geartet. ?l(T bie lebenbige Umgebung für biefe 
Vorgänge ift jefct nicht mehr üorhanben, bie fieute nehmen Derartige Gr* 
innerungen leicht als reat, miffen nicht hiuzuzufefcen unb abzuziehen, 
unb ba§ äerrbilb ift fertig. JBrentano hat fet)r barunter gelitten, ich 
meine hiftorifd)." $)iefc SReferüe toirb auch De * oen folgenben füäten (5r* 
innerungen zu beachten fein, trofc it)re§ reattftifchen GharafterS. ©ine 
geroiffe Gorrcctur unb toeitgehenbe Ergänzung bietet ba$ (£apite( „(Sternen^ 
SBrentano unb ©opbie üftercau" bei ©teig 76-92. (Sine Üteihe üon 
fünften finbet hier üottc 53eftätigung, u. a. bie Angabe, baß ©opfjte 
Sftereau Sßeimar mit Ghartotte üon ^tfjlefelb üerüefj. lieber Ic^tere 
ogt. ©teig im Euüfjoriou 1895, 23anb II. 

frau tum ^Ijlffclb Uber Giern, yrrntatio. 

(SSergl. beffen ©giften 9, 301.) 

Steine 93efanutfchaft mit (Siemens Brentano üertiert ficf) in eine 
fo frühe $cit, baf? id) nicht genau anzugeben toeijj, too id) ihn in 
Söeimar ') gnerft fafj. 3d) üermuttje, bafc e3 bei ©ophie äflercau gc= 

•) Km obern 9ianbc ift mit «leiftift gefärieben: „circa 1802/3". Sörentano'S Wufcnt* 
^att in SBeimav fäOt 1803 9M bi§ Gnbe «lufluft. SJgl. Steig 81. eine Steide uon 
Briefen in „tflemenS 5Jrentano'§ grüfytingäfran,}" (2. ?tu§g. 1853) ift oon bort getrieben, 
ßince berjelbcn (S. 422) ift SBcimar, 23. 3uli 1803 batirt: „#eute tjat Xkd meine 
SBüfte für 2>id> angefangen," rooöon weiter unten bie Webe ift. ^jtyotograöure nad) ber 
SBüfte neuerbingS bei Steig 224. 



Digitized by 



94 



fcfyaf). 2US ich toofy ^mei ober brei Sftal mit tfjm in (SJefellfchaft ge* 
loefen mar, tuo er freunblid) aber ettoaS fc^üc^tcru gegen mich mar, 
begleitete er mid) einen $lbenb nach §aufe, unb fpradj beim $bfd)ieb 
bie 23itte aus, micf» befueben * u bürfen. Ob ich gleich fcf/on beim 
erften ©ef)en ein großes SßohfgefaHen an feinem ungemöfm liefen nnb 
ungleichen, balb farfaftifchen balb f inblich meieben, balb mut^mifligen 
balb me^mütf)igen unb oft melauchotifchen Söefen hatte, fo flößte er 
mir botf) eine leife ©djeu ein, bie micf) oerhtnbcrt hätte ifm ju mir 
einzuleben. @S toar mir aber fer)r toillfommen, baß er ben SBunfcf) 
auSfpradj, micf} ju befudjen, unb fdjon ben aubern 3Jcorgen fam er, unb 
feitbem fefjr oft, meift täglich- 

3ch erinnere mid) baß er, als er jum erften SJcal mein 3i mmcr 
betrat, oon einem mirflid) fd)önen gußteppid) bort ganj eutjüdt mar. 
$robofille (Sibedjfen Pfauen *ßarabieSüögel unb SÖlumen oon lebhaf* 
teftem garbenglanj burd) ©anlangen mit einanber üerbunben, toaren 
bort in bunter 9Jcifcfmng pfammengetoebt, unb regten feine Spbantafie 
fo auf, baß er alle biefe ©egenftänbe gleich in eine $lrt oon ßtebidjt 
braute, oon bem id) fefjr bebauere baß id) es nidjt auf bem Rapier 
fefthalten burfte. (Sr toarf fich hierauf auf bie $nic, unb bat alle biefe 
(Kreaturen um Vergebung baß er fie mit Jüßen getreten habe, toobet 
er gleid) einem Heben unfdjulbigen $inbe gelobte, es nimmer toieber ju 
tf)un. 2öirflid) toarf er ftcb aud) immer gleich, meint er eintrat, oor 
meinem ©opfja nieber, unb blieb fo, halb fifcenb, halb liegenb, modjte 
auc^ hereinfommen mer nur immer mollte. 3d) marf ilmt bann ge* 
möhnlich ein ©opfjafiffen 511, bamit er eS etmaS bequemer habe als auf 
bem platten Jußboben. 

CSinft aber als oiele Söcfudie auf einmal eintraten bie mich in 
Slufprud) nahmen, hotte id) bies unterlafjen, unb fd)ob ben ®runb toeS* 
halb er jürnenb unb ohne Semanb p grüßen fortrannte, auf eben biefe 
<&äfte, meil er lieber allein ober mit Wenigen toar. (£in 33iHet aber 
baS idj nach einigen Stunben erhielt, belehrte mid) oon ber mahren 
Urfadje. fagte mir barin in einem jiemlid) fjef ti^en $one ade 
greunbfdjaft auf. @r habe ftvat gern aus Neigung tote ein £mnb ju 
meinen güßen liegen motten, aber barum laffe er fich boch nicht mie 
einen §unb oon mir behanbeln, unb er toerbe nidjt mieber fommen. 
S5alb barauf erfchien aber ©opl)ie SJcereau, ber ich betroffen unb auch 
ein menig aufgebracht biefen Vorgang flogen mollte, bie aber fdjon alles 
mußte. $enn er mar bei ihr getoefen, fie hatte feine Sßuth austoben 
laffen unb ihm bann ben $opf auredjt gefegt. „Vergib ihm aber nun 
auch!" fagte fie. M SDa^u merbc ich ^einc (Gelegenheit haben," ermiberte 
ich, „benn bu fiehft ja, er mill nicht toieberfommen." „3n einer halben 



Digitized by Google 



95 



©tunbe ift er ba," oerfefcte fic, „er hat mit nur bicfe für je fjrift ge* 
gönnt, $tteS mieber in Drbnung bringen." Unb roirflidj öffnete fid) 
jet)r batb bie 3:^üre f unb mit bem freunblichften ©cftdt)t trat mein lieber 
(Gemens herein unb fagte: ,,©elt, id) mar recbt ein bummer *ßeter?" 
„SDaS ift nicht gu leugnen, " mar meine Slntmort, unb inbem ich fdjers* 
fjaft tfjat, als mottte ich ihm baS ©opfjafiffen an ben ®opf merfen, 
entriß er eS mir, tuarf es auf ben gußboben unb fdjlug einige $ur$el* 
bäume barüber, mobei er ganj lange auf bem ®opfe ftct)en blieb, fo 
baß uns £ören unb ©efjen üerging unb mir ifm bringenb baten, uns 
mit fo ängftlid)en SIttitüben ju oerfd)onen. 

Vatb nadt) biefer fleinen Gegebenheit fam.er einmal mir in einem 
faft $anfenben Sone ju fagen: (£r fönne nid)t fo oieIe3eit bei mir Oer* 
geuben, benn menn er Vormittags nidjt arbeite, tfjue er ben ganjen 
£ag nid)tS; er motte bafjer immer jebeS 9ttal gleidj nadj Xifdt) ju mir 
fommen, mcit, mie er ganz naio hinzufügte, er ba boct) nichts ©efdjeuteS 
vornehmen fönne. 3ct) mar es aufrieben, unb banfe iljm fdjöne fdjöne 
©tunben. (5r brachte bann gemöfjnlid) feine Qmitarre mit, unb fpielte 
unb fang bann Vattaben bte er in bemfelben Slugenblid gleich bietete. 
(Smig ©djabe, baß fie |"o fpurtoS fcerhattten. 

©3 hatte fid) ein Heiner Stets um mich gefunben, in bem mir fefjr 
rool)l toar, unb ben id) jeben 9lbenb um mich oerjammelte, eS ntod)te 
benn eins ober baS anbere ber Sftitglieber beffelben, maS aber feiten 
gefdjaf), uns ein Wlal bei fid) haben eingaben motten. ®ie ©efellfdjaften 
giengen bamals noch nid)* f° fpät an mie je£t. Um t)atb Jed)S Uhr 
begannen bie größten Gtrfel, üon betten ich mW) nid>t ausfließen 
burfte. Slber Sßunft acht Uhr mar id) bann jebeS ÜM mieber ju £>aufe, 
unb ermartete ober fanb fchott bte greuttbe bie bann bis eilf ober noch 
fpäter bei mir blieben, tiefer fleinc Verein beftattb aus einem fehr 
geiftreichen Reitern unb mifeigett SRegterungSrath üon Voigt unb feiner grau 
Slmalia, bie jmar fehr gejdjcib unb unterrichtet aber ihres leibenfdjaft* 
liehen GfjarafterS unb ihrer äftißgunft megen ber ©auerteig in ber ®e* 
fettfehaft mar, moburd) manche Währung bemirft, aber oft üon Vren* 
tatto gezüchtigt unb mieber vermittelt mürbe, gerner aus einem ©cfjrift* 
ftetter griebridj SKajer 1 ), ber ein (iebenSmürbigeS ®emütf) hatte unb 
üon uns Sitten fel)r geliebt mar. $aun griebrid) $ief (ber Vilbfjauer) 
mit bem Vrentatto ftetS im offenen 3ungenfrieg lebte 2 ). (5r fonnte 
burchauS Vretttano'S ©djer^e nidjt »ertragen, unb jener unterließ es 

') ^ebenfalls berfelbc, bei bem Brentano in SBeimar roofmte. 3rriif)linQ§fraita 384. 
Steig 82. 

*) ©tentano jelbft (5rü^inQ§fTana 405) jpri<$t fretli^ Don „bem oortreffli^en 5Bttb= 
Ijauer £iecf, ber m\d) \d)x lieb f>at". 



Digitized by 



96 



nie tfjn jum ©egenftanb berfelben ju mähten. Oft gerietben ftc redjt 
heftig aneinanber unb Sophie Sftereau ^atte alle ftnmutfj unb greunb* 
Itd)!eit nötljig, bie U)r eigen waren, nm 9WeS was jwifdjen beiben oor* 
fiel in ben 6d)ranfen ber 8d)itflid)feit unb beS griebenS ^u erhalten. 
SBei jo(d)en Stiften ^^r (Siemens jmar ftets ber Selcibiger, aber bann 
autf) tute ein liebes $inb baS fid) gar nidrt bewufjt ift etwas Unrechtes 
getfjan ju fjaben, unb bemungeadjtet redjt fjerjlid) unb finblid) um 23er* 
jeifjung bittet. $tef Ijielt all bergleidjen für Bestellung, idj aber Ijielt 
es für 253at)rr)eit, unb gewann ifjn oabuxd) nur nod) lieber, weil idj ben 
©tauben feftfjielt, er fönne jeinem Sßife nidjt gebieten, unb wiffe fetber 
nid)t, wie fdt>arf unb öerlefcenb er ^weilen fei. 

üKandjmal giengen wir im ÜRonbfdjem tn'S greie, wo (Siemens mit 
ber ©uitarrc atterljanb Späffe bie üorgefallen, gletd) in Berfc braute 
unb frifdjmeg abfang. 5lud) mifdjten wir und vereint in Bolfsfefte unb 
länblidje $änje, wo (Siemens bie Bauernburfdjcu gegen fid) aujbrad)te, 
tueit er ifjren üftäbdjen bie (Sour §u machen fd)icu. (Sr Wu&te fie aber 
burd) Spiet unb ©efang immer wieber ju Oerföfjnen, unb Ellies brängte 
fid) um ifjn (jer unb t)örte ifjm mit wafjrer ßuft ju. Zuweilen erjagte 
er un§ 9M)rdjen, bie er erfanb unb bie wirflid) fo rei^enb waren, bafj 
man if)m gern ©tunben lang sugefjört Ijätte. 

(Sr war Damals fdjlanf wie eine junge pappet unb fo gewaubt 
unb elaftifdj, ba& er bie muuberbarften Sprünge unb &letterüerfud)e 
aufteilte. SBenn er rufjig am Sijd) faß, erblidte man iljn einige 
3lugenblide barauf auf bem Ofen reitenb. $)abei waren feine Bewe- 
gungen fo letje bafe er faft untjörbar einher gieng unb fid) regte, weS* 
Ijalb U)m Xief einmal bie Befdjulbiguug Einwarf, er mad)e fid) ein 
Vergnügen barauS bie 2eute ju be[d)leid)en. Siemens erwiberte barauf: 
bafe er niemals eine SRollc fpiele, am weuigften aber bie eines Srampel* 
tfjierS wählen würbe um feinen Borwurf $u oermeiben. Srofebem bafc 
fie fid) immer nid)t »ertrugen fanb bod) Sief feinen $opf fo fd)ön, 
ba§ er barauf beftanb iljn $u mobelliren. ($S fdjien GlemenS ju fdjmeU 
d)elu, unb er erbot fid) gleidj gehörig ju fifeen, was bei (einer grofjcn 
Beljenbigfeit faum $u erwarten war. (Sr bat <5opl)ie Ütfereau unb mid) 
ifju bei biefen Sijjungen 511 befugen, unb wir gingen aud) wirHtcf) 311 
biefem Qmd in Lief'S Atelier, wo wir benn freiließ bie ©ebulb btefe§ 
lefctern bewunbern mufjten. £enn (Siemens war wie ein unge^ogener 
Änabe, machte entweber lauter hoffen unb ©riinaffen ober lief audj Weg, 
fo baft Zid mehrmals bie Arbeit aufgeben wollte. (8n einer in ben 
£ejt eingerürften 5(nmerfung folgt aus 8opl)te Öreutano'S Bunte 9ieif)e 
deiner ©djriften baS 3onuett auf bie Büfte unb bie SSorte: „5)iefe 
Büfte fam fpäter naa) grauffurt, wo um baS Safjr 1825 ber ge* 



Digitized by Google 



97 



fdjicfte Mitarbeiter Sannt eine gorm barauf machte unb fie oertnef* 
fältigte".) 

(Sin 9ttaf fjatte er, wnb amar burd) meine Sd)itfb eine heftige 
Scene mit (Sophien. (Ss machte tfjr unb mir üief Vergnügen ju reiten, 
mir fjatte fie fein Sßferb, id) aber meljrfad) (Megenfjeit mefdje in 33ki* 
mar ju befommen, mo id) fie beim feiert berebete mid) 31t begleiten, 
©eint erften SBerfud) mar Siemen« gerabe auf einen $ag nadi 3ena 
gegangen. 23eim jmeiten aber faf) er uns an fidj üorbeijagen, unb ent- 
brannte in bem fjeftigfteu 3ome gegen fie, bie ba gemußt fjatte baß er 
bas leiten für grauen nidjt liebe. (5r erffärte ir)r baß er feinen (£en* 
taur Heben tonne, unb faft fjatte fid) bie SBerbinbnng geföfet, ba fie 
anfangs fid) bemüht fjatte, ifjm bas Unfdjulbige einer fofdjen §anbfung 
barjutfjun, unb baburdj fein Unmiflen nur gefteigert korben mar. Sie 
fagte mir: er fei in einen oervmeiffungsooflen guftanb geraten, fjabe 
fie oerffud)t unb fid) auf bie (Srbe gemorfen unb bie $aare ausgeriffen. 
9atr ir)re Sitten unb Sfjräneu, unb bas Serfprecben, nie mieber ein 
9toß 3U befteigen, fomtte ifjn besänftigen. 

8d) afjnete baoon nidjts, bis er naef) $ijd) mie gembljnfid) 31t mir 
fam, mo er feit feinem zornigen 33iflet immer fein Sopfjafiffen auf ber 
(Srbe bereit fanb, ifm ju empfangen. (Sr fat) fefjr efeub aus, fefctc fid) 
nieber, unb fing fjeftig an 51t meinen, ©inen fo fröt)Iicr)en, öfter aus* 
gefaffenen afs emften Süugüng in £fjränen faft verfließen 3U fef)en, 
inad)te mir, bie id) ifjm ttou ^er^en gut mar, einen fefjr fd)mer3fid)en 
(Sinbrud. 3d) glaubte Settina fei geftorben, über bereu Uumof)tfein er 
furj üorfjer einige Seforgniß geäußert fjatte. 3d) jeigte tljm ba^er bie 
fterj(id)fte $fjeifnafjme bie er enbfid) 38orte fanb, mir s Mcs 511 ersten. 
3dj moflte nun gfeid) alle Sdjufb auf mid) nehmen, aber er ließ bas 
nidjt gelten unb batte freifid) red)t, afs er behauptete: trenn Sopljie 
mir gejagt fjatte, mie oerbaßt ifjm bas leiten fei, fo mürbe id) fie nidjt 
berebet babeu, etmas 31t tf)itu mas ifjm fo gan3 3iimieber fei. „Sie 
mußte fdjon in Sena, baß id) bas Üfeiten t?on if)r md)t ertragen fonnte," 
fcr)rie er, „aber meif fie fid) f)übfd) 51t ^ferbe ausnimmt, unb Sd)meid)= 
fer ifjr ba« gefagt baben, 30g fie bie Sefriebiguug if)rer ßitelfeit meinem 
grieben oor. Sie üerjprad) fdmu bamafs es nidjt mieber 31t tfjun, 
als idj ernftlid) barauf brang: mie faun id) nun auf ifjr 2Sort rcd)nen 
ba fie es fdjon ein 9)?af gebrodjen t)at? Sie ift eine Lügnerin, eine 
Äofette, eine Streue, bie mid) beftridt aber nid)t üerbient!" 

(Sr meinte mieber, (ad)te aber aud) ba3tuifd)en über einen großen 
ja^toar3en ^ubel ben id) (jatte, ber toä()renb biefes ung(üd(id)en OiitteS 
i^n in 3iemttd)er Sntfcrnung erfannt fjatte, unb 311 ifjm gefprungen mar, 

Öörre^föef., III. ©frfin8f«tift für 1895. 7 



Digitized by Google 



98 



ihn ata einen guten SBefannten ju liebfofen, um bann in großen Sä'fcen 
unferer ßaoalcabe ju folgen. 

3dj gab iljm nun bie beften SBorte ftd) ju beruhigen, unb ben 
(Glauben an Sophien nicht $u üerlieren, für bie id) mid) oerbürgte, baß 
fie nach bem Vorgefallenen nun nie toieber al$ Slma^oue erfdjeinen 
merbe. @r flagte über heftiges Äopfroef); id) banb ein Xud) um feine 
fchmar^en Soden unb ließ ihn fid) auf mein Sopfja legen, um ein menig 
5U fdjtafen, mäfjrenb id) mid) ut'S SBorjimmer fefcte, um alle Störung 
oon ihm abzuhalten. $a e§ ein füt)ler Jag mar, unb er fieberhaft 
fdjauerte, bedte id) itjn mit meinem kantet ju, unb mar nid)t menig 
erftaunt, toie er nad) einigen Stunben in größter §eiterfeit bie Slnire 
öffnete unb in einem ßoftüm heraustrat, in bem er toirflidj lädjerlid) 
l)übfd) auäfalj. ($r hatte nämlich ben Mantel umgenommen, unb aus 
einer Gommobe eine £aube mit SRojabanb ^eroorgeriffen, bie ihm fo 
fomifdj 511 feinem füblidjen Jeint ftanb, baß id) if)n mit lautem 
fiad)en empfing. Set) fdjlug il)m oor, fidj ben $lbenb ber ®efeüfchaft 
fo ju jeigen; baä mollte er aber nicht, meil er meinte: er mürbe fid) 
baburch bei Sophien ben Sftefpect »ergeben, benn er müffe um fie in 
Sdjranfen ju erhalten, nod) eine längere Seite ftd) iljr gef rauft unb 
tief betrübt über ifjren 2eid)tfinn jeigen. 

$llä mir nun 2lbenb3 jufammen maren, fam fie julefct, aber id) 
geftefje, fie mar immer eine feljr liebliche, bieSmal aber eine rührenbe 
(Srfdieinung. Man fat) i(jr an, baß fie üiel gemeint unb gelitten fjatte, 
aber fie mar nid)t jum minbeften entftellt, unb fam mir oor mie eine 
fdjöue büßenbe Magbaleua. ®egen ilm beuafjm fie fidt) mit ber jartefteu 
Milbe, unb er oerfchlang fie faft mit feinen brennenben Slugen. SBir 
blieben bi3 nad) Mitternacht gufammen. @r begleitete fie jebeä Mal 
nad) §au£, obgleich griebrid) Majcr, ber neben if)r mofmte, if)r jebe3= 
mal Schufc unb Schirm gemefen toäre. 

diesmal aber mar er mit 51t it)r heraufgegangen, unb ich toar 
fehr oermunbert als er mir ben anbern Jag erzählte, er fei bis ben 
Morgen um 5 Uf)r bei ihr geblieben. ($r fonnte uid)t aufhören ihre 
Siebenämürbigfeit 511 rühmen. Sie fei fef)r traurig über feine frühere 
$eftigfett gemefen unb er fyahe fie mieber tröften müffen. Sefet, fagte 
er, fei jeber feiner Heroen mieber ein Strid an bem fie ihn fefthalte. 

9ll£ ich hierauf Sophien allein fprad), unb fie mir bie gauje ®e= 
fd)ichtc erzählte, geftanb fie auch, er fei bi% jum hellen Morgen bei ihr 
geblieben, inbeß fönne fie e£ nicht bereuen, beim biefe Stacht fei eut* 
fd)eibeub für ihre gan^e 3ufunft gemefen. (Sr habe fid) ihr feierlich Oer- 
lobt, unb fie ihm bagegen gefd)moren, fich ganj nach if)nt ju richten. 
Sie mar aber fo erfd)üttert üon allen biefen Vorgängen, baß fie franf 



Digitized by Google 



99 



mürbe unb ein paar Sage nidjt ausgeben tonnte, mo er fic benn mit 
ber liebeoottften (Sorgfalt pflegen fjalf. 

211« nun bie ßeit ^eranna^te, in ber idj mieber nact) $olftein 
jurücf mu&te, befd)lofj id), einen Umtoeg über Bresben unb ^Berlin flu 
madjen. ©opfjie ^atte längft fefjnlidj getoünfdjt Bresben einmal gu 
fefjen. 3d) fdjlug ifjr oor mit mir ju reifen, menn e« nämlid) ©lernen« 
redjt fei. ©ie fagte mir barauf, er fjabe nad) längerm Sitten einge* 
mittigt. ©r festen mir etma« oerftimmt, bod) je mefjr bie Greife ^eran* 
rücfte je meidjer unb inniger jeigte er fid). 2)en legten 2lbenb waren 
mir nod) bei mir jufammen. 3dj tootlte 2lbfd)ieb oon ben greunben 
nehmen, bod) fie fagten ade, fie mürben nod) ben anbem borgen 
fommen, um ifyx legtet Sebemoljl ju bringen. Unb fo mar e« audj. 
Sßiemanb fehlte als Siemen«. (Sophie bie bei mir fjatte einftetgen 
motten, fam fpäter als bie Slbrebe mar, unb mit fet)r oermeinten 9lugen. 
©ie flüfterte mir nur flüchtig ju: e« fei mieber eine fdjmerjttdje ©cene 
mit ©lernen« üorgef allen. 3d) hoffte immer, er toerbe nod) fommen, 
unb oerjögerte ba« ©infteigen, ba er freimiüig Oer f proben Ijatte, mid) 
nodj einmal ju fefyen. 

(Snbltdt) fuhren mir fort unb als mir bid)t üor ber ©tabt über 
bie 93rüde famen, bie über bie 3lm füfjrt, erblirfte idj unfern greuub 
jd)on oon Söeitem, ber in feinen Sttantel gefüllt rafet) ba auf unb nieber 
gieng. 3d) liefe galten ; er trat ju ber ©eite mo idj fa&, mar jer)r bemegt 
unb fjatte Sbräuen in ben klugen, ©opfjien fdjien er gar nid)t ju be* 
merfen. ©r liebfofete meine ßtinber bie brei unb oier Safjre alt mareu, 
unb reichte mir ftumm bie |>anb, inbem er mir ein killet gab, unb ben 
^Poftillon jum SBetterfaljren antrieb. ©r Jdjricb: er fei nidjt böfe auf 
midj, bafj idj iljm ©opfyten entführe, benn meine gcfellige Sugenb, bie« 
maren feine 9lu«brüde, Ijanble hierin unmittfürltd). S)a6 fie aber fid) 
fo leidjt unb gern üon Ujm 51t trennen oermöge, ftefje auf einem anbem 
53latt, unb merbe if)n länger nodj betrüben al« biefe Trennung baure. 
©ie mar etma« ergriffen Oon feiner Ungufriebenbeit mit iljr, aber ifjr 
leidjter ©inn l)oh fie balb barüber meg, unb ba ibre ganje s 2lbmefenbeit 
nur sebn Sage bauern fotlte, t)atte fie bie fefte ßuoerftdjt ir)n balb 
mieber ju oerffttynen. 

511« idj nad) mehreren 9ttonaten ben erften ©rief oon ©opf)ien in 
|>olftein empfing, fdjrieb fie mir, ©lernen« motte mit ttjr nad) grauf- 
furt reifen, um fie feinen SBermanbten ooquftetten mofür it)r jebr bange 
mar. 3)ann mottten fie miteiuanber bie SRbeingegenben redjt genau 
betrachten, unb mo e« ü)r gefiele motte er fid) anlaufen, ©ine bange 
Slfjnung bafj bie ©be mit ifmt mofjl mannen ©türm mit fid) bringen 
merbe, mar jd)on über fie gefommen. ©inige Qtit nadjljer befam idt> 

: - • * * 
» • 

Digitized by Google 



100 



bie Scadjrtdjt oon ihrer SBerbinbung unb baf* fic fid) vorläufig in Sflar* 
bürg nicberlaffen mürben. Später fc^ricb fie mir einmal, bafj baS 
Sufammenlebcn mit Siemens Gimmel unb §ölle enthalte, bafc aber bie 
$ölle oorbcrrfdjenb fei. 

Unter (Siemens feefen unb mutwilligen ©treidln fällt mir nod) 
ein, bafc id) ir)n ein 9ttal berebet t)atte, bie (Sinlabung ju einem grüfj* 
ftüd in einem ber oornefjmften Käufer ju Sßeimar anzunehmen, ©eine 
Originalität machte üon ihm fprechen unb Sßielc roaren neugierig ihn 
fennen ju lernen. ?luf feine 3uftimmung bafe er fommen »erbe, mareu 
bafjer Viele üerfammelt, bie munberlid)e *ßerfönlichfeit in Slugenfdjem ju 
nehmen. Sr mollte mid) erft abholen, liefe mir aber bann fagen : id) 
möge nur vorausgehen, er roerbe balb naebfommen. 2Jian empfing mief) 
mit gefpanuter Erwartung unb man fat) ihm ungebulbig entgegen, als 
id) ein 93ittet oon if)m befam. $)er 3nr)att beffelben mar: er fönne 
unmöglich in eine ©efellfdjaft fommen, too er bod) nur einen Somö* 
bianten oorftetten fönne, unb cS merbe ifjm fcr)on ganj übel, toenn er 
fid) nur bie oielen SftaSfen unb gefdjminfteu ®efidjter benfe, bie irjn 
hrie ein 2Sunbertl)icr anftarreu mürben. 3er) möge alfo nur fagen: er 
habe ben §alS gebrochen, unb ber ^ifc^ter fei nod) ntdjt fertig ir)n 
roieber ju leimen. — SS fefcte rnicr) fcr)r in Verlegenheit, benn jeber* 
mann münfdjte gu fefjen, toaS ber geiftreidje junge 9ttann gefdjrieben 
hatte unb toaS bie Urfadje feines 9ftd)tfommenS fei. (Sin ^ßurjelbaum 
mar bie ganje Slutmort auf bie berbe ©trafprebigt, bie ich ihm t)ier= 
über hielt. 

II. $utei $rf*f* &mim*** 

(Originale. SBöfjtner^anffen'S ^a^laß, in betreiben #eft tote bie erfte 93eilaa,c.) 

1. Sluffdjrift: „Sin £errn Vibliotbefar $>r. Böhmer, Sßohlgeboren 
ju grauffurt am 9Mn." 

Berlin b. 28. geb. 1827. 6». SBotygcboren meiner grau mit* 
getheilter Söunjd) jene bramatifche Arbeiten oon Siemens $u befifeen 
toürbe ich 9*™ unb gleid) erfüllen, roenn fid) biefelben f)kx befänben. 
2lber biefe fämttictje 9?ad)laffenfd)aft oon Siemens ift auf meinem Sanb* 
gute in eignem ©djranfe bemaljrt unb ehe ich fic abfenbe möchte ich 
bod) lieber irgeubroo 3lbjd)rift nehmen laffen um jebem 3 u falle $u be* 
gegnen. UebrigenS märe eine durchficht oon ©eiten Siemens biefen 
bramatifd)en Arbeiten burdjauS notljtüenbig, ba $toeie baöon üöHig lofale 
Sßoffen finb, baS £rauerfpiel Somingo aber sunt Xfyil nur entworfen, 
jum ^Ijcit burd) augenblidlid)e Saune an ©paffen unb Sieben überlaben 



Digitized by Google 



101 



ift. 9?adj meiner Slnficht oon ber beften $lrt bie Sßerfe meinet 5reunbeS 
herauszugeben muß ich ttriinfchen ba& 

1) feine Sieber erfdjeinen, oon benen ich nur SßenigeS befifce, bte 
er aber oollftänbig nad) SSeftphaten mitnahm. §ier müßten aurf) bte 
beften aus feinen übrigen Schriften hinzutreten, fo auch in emer 
ttjeüung feine fomijchen Meinte, t?ieUeict)t möchten h^r als ©inleitung 
feine luftigen 9Kufifanten gut ftehen. 

2) ©eine ^ooeflcu, tooju ich auch ben Qbobtoi rechne. 

3) (Sein $lpo, bie «Romanzen ober toenn es nicht zu ftarf toirb biefe 
am Schluß ber Sieber. 

4) Nachrichten oom tR^etn. 

5) $ramatifd)eS aller 5Irt. 

$)er ®runb ju biefer (Sintheilnng Hegt barin, baß feine Sieber ihm 
unfehlbar baS meifte ^ublifum gewinnen, feine Sßooelleit bie Hufmerf* 
famfeit fteigern unb fomit baS Uebrige nach SBürben erfannt mirb. 
Verzeihen (Sie meinem eiligen @Jefci)reibe, ich rc M e in biefer 9^ad)t fort 
unb h^be noch manche 53ejorgung. §odc)achtuugSOoll 

Subroig 9(d)im o. 21rnim. 

2. «Bon Böhmer'* §anb am Äopf : „Sin «ürgcrmeifter Stomas 
in granffurt." 

Berlin b. 7. 9Ipril 1827. ©eehrteftcr greunb! Steine grau zeigte 
mir ein Schreiben oon Shnen, toorin an bic bramatifchen Arbeiten öon 
(Siemens Brentano erinnert toirb, über melche ich fc^on neulich $rn. 
Böhmer in ©ilc ettoaS gefagt habe. 3d) fenne ^. $)r. Böhmer gar 
nicht, eben fo loenig fein SSerhältnife z u (Siemens. $)aß ihm biefer 
9ftanufcripte anoertraut f)at, toeldje {ct)on hier oon ihm jur Verausgabe 
beftimmt roaren wie bie 9Jcahrchen unb föomanjen (zu ben äflährchen 
finb fchon Tupfer rabirt burch £enfel, bie zu bemt£en toä'ren), baS be* 
redjttgt mich eigentlich nicht ihm Sftanufcripte auszuliefern, bie in Dieter 
§inftcht 91nftofj geben fönnten, ohne baß er eS felbft überall afmbet, 
roeit er bie Sofaloerljältniffe nicht fennt, unter benen fie entftanben. 
lieber biefe Slrt beS 51nftoßeS b,kx im Vertrauen einige SBorte, bte Sie 
ihm, infofern ber 9Kann oerfd)toiegen ift, gelegentlich mittheilen mögen. 

Unter bem $urütf gebliebenen ift ein Xraiterfptcl Somingo allein 
oon SBerth, aber eS ift auch, toie ich ^Böhmer fdjrieb, fehr un= 
oollenbet, ift ohne eine Ueberarbeitung oon Siemens bttrdjauS nicht be* 
fanut ju machen. $)er §auptanftoß liegt aber nicht barin, fonbern in 
ber üeränberten SReligionSgefinnung oon Siemens, benn in biefem <Stücfe 
mirb bie Sache ber (Sandfarben im SBerhältniß ju ben ßatoltfen hö<h= 
lieh erhoben. $ieS Sßerhältniß ift burdjgeführt, fann nicht hcrauSge* 



Digitized by 



102 



fdmitten merben. SBefäme Gemens bag ©tücf jefet in bie $änbe, er 
mürbe fid) üietteidjt üerpflidjtet glauben, eg in ben erften beften Ofen 
äu ftecfen. 

2) (Sin anbreg 3)rama, bie ^Bearbeitung beg munbertljättigen Sßup* 
penfpiel^ Don (Serüanteg für eine fjiefige ®efeflfd)aft mit ber er bamalg 
üiel üerfefjrte, ift üotl üon <ßerfonalitäten, ja biefe matten ben £auüt= 
reife aug, ein Str)ei( beg Stüdg mürbe nicf|t üerftanben merben, ein 
anbrer fränfen unb alg ®anjeg ift eg nidjtg. 

3) (Sin ©tüd einer fjortfefcuncj beg SBürgergeneralg üon (Sötlje, 
belügt idj auf ©djmala unb feine 5)enunciation beg Xugenbbunbeg be* 
fifee idj nod), aber leiber nicr)t bag ©ange, bieg märe allein gu bruden, 
benn er felbft mollte eg brucfen (äffen, fanb aber megen ber fyiU 
umftänbe feineu $)rutfer unb (Senfor fjier. Sftadj meiner (Sriunerung 
fd)idte er bag ©tüd nadj Gaffel an ÖJrtmmg, üietleidjt liegt eg nodj 
bei benen, gebrucft fonnte eg bamalg nirgenbg merben. Ob eg jefet nodj 
gefallen mürbe, !ann idj nitf)t fagen, ber öegenftanb ift ^u oft German* 
belt morben, in amanjig, brei&ig Sauren aber tüürbe eg alg 3^itbilb 
gemif$ Snterefje erregen. 

4) (Sin $aar bramatifdje Fragmente, eing aug einem ÖJeifterftücfe 
nad) einer Slüel'fdjen 9?oüelle in beffen ®eifterbud)e. Oft bat idj tfjn 
eg augjnfd^reiben, aber er füllte moljt, bafc er in beut erften 2lfte fd)on 
fo Diel ©eifterfpuf angebracht fjatte, bafi er fid) in ben folgenben nicfjt 
mefjr überbieten fonnte. (Sin anbreg aug feiner früfjeften $tit f fönnte 
einmal menn alleg SBeenbete erfdjienen, mitgeteilt merben. ©o and) ein 
flüdjtiger ©djerj ju einem ($eburtgtage in ber ©anbgaffe. 

9lufjer biejen bramatifdjen ©adjen befifee icf> üon iljm allerlei poli* 
tijcfye SSerfc, befonberg eine 5lrt Sobgebidjt auf ©djroarjenberg, mofjl 
bag ©djledjtefte mag er gefdjrteben, meift im SBunfdje fid) ju Sßien alg 
©djriftfteöer $u begrünben, jumeilen im Auftrage, ©eine politifdjen 
lieber befifee ict> nid;t, er fjatte mancherlei für bie £üroler gebid)tet, mag 
gelobt mürbe. $)ag Söefte ber 9lrt üon iljm ftefjt in feiner SBictoria. 
gerner befifce idj ein (Sonüolut Xt)eater*^lritifen, meift aug Söieu, für 
eine bortige 3eitJdjnft gefdjrieben, morin mancher gute (Sinfaö, bodj in 
ber $lrt üerfafct, bafi er fie Ijätte fdjreiben fönnen ofwe je ein mirflid)es 
Xfjeater 511 fefjen. 

(Sine lange red)t intereffante (Srjäljlung, nur jum Stjeil nadj einem 
älteren franaöfifdjeu 93udje, fdjrieb er bei mir in SSiepergborf unb fdjirfte 
fie nad) SBien an einen feiner bortigen greunbe, r)at aber nie ettoag 
üon beren ©djidfal üemommen, eg mar bie ÖJefdjidjte eineg untergefdjo* 
benen ßinbeg. 9£od) fdjrieb er ba ben Anfang einer Ijübfdjen SRoüelle, 
bie idj betuafyre, morin etmag aug feiner eigenen Sugenb eingeflößten 



Digitized by Google 



103 



ift. 9Jceine Slbftdjt mar bieä gragment mit feinen übrigen 92oüeKen 
beraugjugeben, menn idj oorr)er mit ir)m fltüdfpracrje genommen. 

SMeS übrige ift 23aufct)utt, ba3 r)eif$t gragmentc erfter (Sntmürfe, 
jetjnfacr) bnrcr)f tridjen, nur ifnn fennbar, ©tütfe oerborbner 5lbfdt)rtften, 
ofjne 3 u f ammen fa n & ßoneepte, Briefe. 

$lu3 biefer näheren Ueberfictjt mögen ©ie nun beurteilen, ob 
irgenb ettoaä 51t jejiger Verausgabe berechtigt? 9ßad) metner lieber* 
jeuguug eignet fief) nichts ba^u als jene nad> Söten gefenbete ©rjär)* 
hing, beren ©dn'dfalen nadbiufpüren märe, baä Sßooellenfragment, meldjeä 
id) befifce unb etma bie gortfefcung beä 33ürgergeueral3. £a3 93er* 
bienftlidjfte märe, menn 53öt)mer ben Sieberu oon (Siemens (oon 
benen id) nid)t£ befifce, benn einige oerborbene (Soncepte im 23aufd)utt 
finb nietjt ju rechnen) nad)fpürte, bie er fämtticf) mit fid) naf)m, fo toie 
überhaupt alles, toorauf er bamalS einen SSertI) legte. 3)en Domingo 
ließ er mofjl nur jurüd, meil er bie grelle SJifferens in ber ©efinnung 
freute. — ©oßte 33ör)mer Slbfdjrift oon einem (!) biejer (Sachen 
münfdjen, fo müfjte mein ©djulmeifter fid) baran üerfudjen, baS Ori s 
ginal möchte icr) bod) nidjt ber 23erfenbuug auoertrauen unb bie Soften 
ber $lbfd)rift mürben fid) fo r)ocf) md)t belaufen. 

Steine grau empfiehlt ©icr) fo nne id) in freunbfdjafttidjer 

Ergebenheit 

Subm. $ld)im oon 5lrnim. 

III. gie Altere fftffmtg *t* ptärdjeit* vom £*ttferJie*4ett» 

(<Rae$ ber 33öf)mer'fäen ^Ibfdfjrift öon 1831, 331. 58 ff.) 

(SS mar einmafjt ein Äönig, ber rjiefc Serum, unb fein Saub r)ie& 
©fanbalia, unb er regierte in ber ©tabt 23effcrbid). tiefer Serum mar 
gar nid)t oiel mertf), er quälte feine armen Untertanen bis aufs 
23lut, fo baj} fie Safjr aus, Safjr ein fd)rieu: D Serum, o Serum, 
fiel) auf ©fanbalia unb beffere bid). (Er toirtf)jcr)aftete aber immer brauf 
loS, unb mar gan^ baS ©egentfjeil feinet üerftorbenen SBaterS, beffen 
Sterbetag bie Bürger oon öeffeibicr) jäfjrlicf) mit großer Sraurigfeit 
feierten. 

9Sor biefem Sage ritt ber böfe Serum immer mit feinem ganzen 
$offtaat naef) einem fernen Sagbjdjlofj Üftunfelmuft, um nidjt bie Siebe 
feiner Untertanen ju feinem feeligen ißater $u fefjeu. $l(S er nun 
einftenS mit unanftänbigem §öruergeblafe unb $eitfcr)engcfnatl am Sag 
oor bem Xrauerfeft ber ©tabt fjiuauSsog, far) er nar) an bem Sfjore üor 



Digitized by 



104 

einem fleinen .§anje eine alte grau ifjre fämmen. $>a nafjm et 

feinen Sogen unb legte einen s £feil auf unb oermunbete ber alten 

grau bie 3iea,c. $ic Mite ergrimmte fef>r unb fd)rie ifjm naef): 

O 3erum. o gerinn, 
Weine 3«cqc fleföoffen. 
C Serum, o 3erum, 
2>ir jelbft jum hoffen. 
Sie ift ein ormc§ 2Baijclein, 
2öirb ffönißin im Eanbe fein. 

Serum betummerte ficf> nichts um baS ©efdjrei ber Gilten unb 
fprengte im (Mopp jur (Stabt fjinauS. 3)ie Sttte fyieg ganferlieSdjeu 
unb mar eine außerorbentltd) fluge $erc, bei bem üerftorbenen SBater 
beS ÄönigS Serum l)attc fie feljr oiel gegolten; fie Ijatte bamals große 
9J?adjt in ©änbeu unb bem Sanbe viel GSuted getfjau. Sßcnn ber alte 
$önig einen SRiniftcr, ober (General, ober (SJeleljrten fjaben mollte, fo 
gieng er nur 511 ganferlieSd)en, bie bamals feljr frfjün toar, unb 
iprad) nur: 

ftanferlie<jd)cn 

£at fööne Süßd&eu, 

9iicf)t ju lanß, nict)t $u furj. 

Sd&Üttle mir au§ beinern Sttyura 

(Sinen guten StaotSminifter ! — 

£err ba ift er! 

fprad) fie bann unb fdjüttefte iljn aus ber <5djür$e. ©0 fjattc fid) ber 
ßöitig otele gefdjeibte £eute üevfdjafft. 

2lber als ber Serum au bie Regierung tarn, lourbe ganferlieSdjen 
oertrieben, ja er lieg ifyr ein großes ^od) oon {einen Sagblmnben in 
bie Sd)ürje reißen unb mtßfyaubelte fie auf alle Sßeife. 3)a 50g ganfer* 
liegten in ein Keines £>auS in ber Sßorftabt, unb mäftete Sßief) unb 
©eflügel, unb mau munbertc fid) über gar nidjts, als baß fie niemals 
einen Ddjjen, ober ßfel, ober ein ^ferb ober einen ^utfjafm ober fonft 
etioaS oertaufte. $lber oft fyörte man fie in ber 92ad)t, toenn alles 
gan$ ftitt mar, fet)v ernftfyafte 6taatSgeJpräd)e mit ifjrem 9Stef> galten 
unb lautete es nid)t aubcrS, als toenn bie größten ^rofefforen bei ifjr 
oerfammelt mären, fo baß es orbentlid) in ber ganzen ©tabt ein 
Spridnnort toar, toenn einer üon beu Röfleuten beS $önig Serum einen 
üblen ober bummen «Streidj machte, ju Jagen: „2)iefeS fötnbüief) fjat 
nid)t bei bem ganferlieSdjen ftubirt." 

9llS tf)r ber Serum nun bie 3iege oertounbet fiatte, gerietl) ganfer* 
lieSdjen in ben f)öd)ften 3orn gegen ibn unb entfdjloß fid), Ütadje an 
bem ftönig $u nehmen, <5ie legte bie geliebte 3^ e 9 e " l W^t* 
Söett unb oerbanb if>r bie Söunbe mit Kräutern unb SSein. 



Digitized by Google 



105 



3n bev ©tabt machte mau fdjon alle SInftaften, ba£ Anbeuten be3 
oerftorbenen guten $önig3 SlattbamuS fetern. 2llle §äufer waren 
mit fdjroarjcm Tud) behängt, auf allen Thürmen unb föauchfängcn 
iüefjteu fc^tuar^e Jahnen. $llle ©luden, bie geläutet tpurben, fjatte« 
fc^roarje glöre au ben ©dnuengcln. Wlle Bürger jogen fchmar^e SBäfrfjc 
unb SHeiber an, alle ^erüefenmadjer puberten fdjroarj, alle ©chimmel 
tparen Wappen, man a& nid)t3 als ©dnparjmilbpret unb ©d)tpar$= 
murmeln unb ©d)mar$fauer. 3n folcher entfefclicher Sdjtuärje maren 
bereits alle Giiimobner in ber Äirdje ber ^eiligen 92igritia um baä 
®rab be3 Könige fiaubamuS Pcrfammelt, auf meldjem Piele tanfenb 
fd)tuar$e gadeln brannten, unb marteten nur noch auf ba3 gräuleiu 
ganferlieSchen, um ihre Trauergefänge anzufangen. ©ie fam immer 
an ber ©pi|>e ihres fchmarjen § orn ~ m ^ geberoichä burd) bie ©tabt 
in bie föirdje gebogen, unb e3 mar ben guten ©urgent nidjtS fo 
rüf)rcnb, alä alle bie fd)tpar$cn ^ferbe, ©fei, ©tierc, Stühe, botfe, 
biegen, ©djaafe, ©dnpeine, £>unbe, Slawen, sßuthalnten, Pfauen, £>auä= 
häfjne, §üf)ner, ©Amalien, $änfe unb (Smten ufm. bie bitterften 
Tfjränen pergiefjen #i Jehen. @in großer Tfjeil in ber Sftitte ber 
#ird)e mar für fic unb ihren 3"9 frei gelaffeu, bie Bürger fjarrten. 

55a fam ber $ird)enbieuer unb jeigte an, bafc ber 3"9 bex ganfer* 
liefen fich nähere, bie Tfjore mürben aufgetfjan, unb mau fat) 
ganferlieScnen in fc^toaqcm ©ammt gcfleibet mit einer trotte Pon 
fdjmar^en brillanten neben einer fdjroarjen $orted)aife t)crger)en r bie Pon 
^mei fchmar^en (Sfeln getragen mürbe. bor ihr t)er ging ein fdpparjer 
gilbet auf ben Hinterbeinen, ber trug ganferlieSdjenS ©dntrje, meiere 
bem Sanbe fo Piel @Jute3 getrau unb Pon ben 3agbf)unben be» SerumS 
Serriffen morben mar, an einer ©tauge al£ Trauerfahne, unb hinter 
ber Trauer* *ßorted)aife folgten Diele fd)tparje Sötfe unb 3^9™ mü 
Trauerfloren unb Zitronen auf ben Römern. Tann fam alles übrige 
jdjtparae §orn* unb Sßollen* unb geber=*Bieh, alle mit ßipwfftnatoeigen 
unb Äränjen gegiert. Äur;utm bie ganje §eerbe be3 TrauerPiehä mar 
auf bie rührenbfte unb anftänbigfte 5lrt gegiert unb bezeugte ein tiefes 
Seibmefen. 

$113 jebermann unb jebeS bief) feinen Sßlafc eingenommen, mürbe 
eine fof)lrabenfd)marj\e äftelobie gelungen, unb bann ftieg ganferlieäd)en 
auf ba3 ®rab beä ftönigS ßaubamuS, unb erzählte ben bürgern alle 
feine guten Sigenfdjaften, morüber fte alle gallenbittre Thräncn meinten 
jo jd)tparj mie Tinte. 

3ulefet fam fie auf bie boänrit be3 Königs Serum ju fpredjen 
unb fagte: ©üblich ift e3 3 eit > baß toir ihm ba3 Thor oor ber 9Zafe 
jumadjen, feine Soweit ift auf ba§ £öd)fte geftiegen. 2113 er geftern 



Digitized by Google 



106 



mit feinem gottlofen £>offtaat pm Xbore funanstitt, ftanb id> t»or 
meiner Xbüre unb fämmte bei Kräutern 3^ c ^ c 1 ar bi? fdjtoarjen £oden 
p bem heutigen 5 e ft c - ^ a üerttmnbete er mir t>iefe geliebte SSaife 
mit einem mutwilligen Sßfeilfdmfs. 

SPci biefen ©orten ganferlicsdjens entftanb ein gewaltige^ SÄurrcn 
in ber ftirebe, nnb alle gadeln auf bem ®rabe bes ftönigs Sanbamus 
fnifterten nnb tröpfelten fdjmar^e 3öad)str)ränen fxrrab. $>er ältefte 
iBürger ber Stabt, ber fid) feine meinen §aare nnb feinen meinen 33art 
beute gan^ fdiroarj gepubert batic, trat ju ganfcrlicSdjen nnb fpradt): 
C Janfcrlicscrjen, beinc grpfje 5reunbfd)aft mit bem fceligen Üanbamus, 
ber Sttnblid beiner äcrriffencn ©cbürjenfarme, aus ber uns einft fo tuet 
tuürbige Staatsmänner gef Rüttelt mürben, bein ftiücs ßeben, beine 
ebeln 23emür)ungen §nr ©rjicfjung nnb 33ilbung unvernünftigen 2$iefjes, 
aef) alles, roas nur tum bir triff cn, lebrt uns, bafj feine £üge aus 
beinern Sftunbc fömmt. 2lbcr fage uns, men perftebft bu unter bem 
gräulein ^iegcfar? 

SScn foU ich barunter t>erftcr)en, fagte ganferlieschcn, als jenes lieben*- 
mürbige Xöcrjterlein bes oerftorbenen Surften tum Süftcbube, beffen ßanb 
tum feinem greunbe bem t>erftcrbencn £aubamus ücrmaltct mürbe, bis bas 
liebe gräulcin beTangemachfcn fei, meldjes hier, nebft Dielen anbem »or* 
nehmen Sföaijcnhnbcra unter meiner 2luffid)t in bem gräuleinftift unb 
ber Sfiirterafabcmic erlogen mürbe? Sich ber gute &aubamus backte 
einft ben Serum mit ihr ^u fermäblen. Slber ihr miffet, als Serum 
nad) bes SBaters Xob Mönig marb, nahm er alle bie Sauber ber 
SSaifenfinber, bereu ißflcgepater er fein füllte, in SBeftfc unb befahl 
feinem ttammerberren, bem §errn tum ifteuntöbter, alle bie armen ftinber 
im gräuleinftift unb in ber 9rittcrafabcmie in einem Reisbrei ju t»er^ 
giften, ben fie jährlich am Sßfmgftfeftc auf ber ©felsttnefe unter Xangen 
unb Springen &u t»cr^ebrcn pflegten. Sftid) hätte er auetj gern um^ 
gebracht, aber er meife nicht, mie mein @nfte (!@nbe?) ift. 

$lls bas geft auf ber (SjclSmiefc bcftcllt mar, jogen bie unfd)ul= 
bigen ftinber mit S?lumcn gejdmiütft hinaus auf bie SSiefe. £}cr 
Reisbrei ftanb in einer filbcrncn Scbüffcl, n>elcr»e £aubamus geftiftet 
hatte, bre^clnb (!) unter ber grüben £inbe, ich lief; bie guten ftinber 
in einem grofjen Streife nieberfnien unb fingen: 

Te regem l&ndamuB 

Qai nobiß dedit £trjenmufe. 

5)a tarn ber |>crr tum 9?euntöbter unb brachte 3 uc ^ er unb 3 tmint 
vom Serum, meines ber ftönig immer fünft felbft brauf gu ftreucn 
pflegte. Slbcr es mar biefesmabl Rattengift. 3lls ber STCeuntöbier fict) 
bem 3JiuBbecfen nahte, fab id) auf einmal ben ©eift be£ Dcrftorbencn 



Digitized by Google 



107 



ßaubamu3 ifjm entgegentreten, er fagte: Sßenn ber 3crum nietjt felbft 
ben Sinbern Qndcx unb ftimmt bringen roill, fo roil! td) e£ tbun, fliege 
f?in, bu SReuntöbter. $)amit fcfjlug er bem $ammerr)errn erft bie Qudtx* 
büte nnb bann bie 3iiumtbüte nm bie Dfjren, unb fiel) ba er flog in 
einen SReuntöbter oerroanbelt baoon. 9iun fam ber tönig SaubamuS 
gu mir unb fprad): 

8anfcrlte§d)cn, 
&d>önefüfed)en, 

$fleg unb stet) bie ßinbcrlcin, 
3M§ fie nnebet ©fenjcfjen fein. 

92un ftreute er felbft 3udet unb S^ mnt au f btö 9# u 6 11110 Der * 
fd)roanb. 3>ie ftinber Ratten aöe ba§ gefeben unb fangen trieber : 

Te regem laudamus, 

Qui nobis dedit §irjenmufe. 

Unb nun fuftr jebeä mit feinem filbernen Söffet in ba3 £irfen= 
mufc. ftaum aber Ratten fie einen Söffe! oofl gegeffen, at£ fie ftd) alle 
in Sfjiere oerroanbelten, bie 3 ie fl e i ar in 3 ie G en ' pie Ddjfenftierna in 
Ocfjfen, bie SRinbSmaul in s Jünber, bie ©djimmelpennin! in ©Gimmel, 
bie 9iabenr>orft in Haben, bie <8orberg in 23ötfe, bie $utlifc in $ut* 
bar/ne, bie £mnerbein in §üner, bie Sftotbenbafm i n |>äf)ne, unb fo ein 
jebeä Äinb nad) bem gamiliennafnnen in ein Xbier bieje§ 9?ar)men3. 

3d) fübrte nun.biefe gange §erbe in ben nabe gelegenen Söalb 
in eine grofje £>öle unb gieng roieber in bie Stabt. $)a t)örte id), roie 
ber Äönig 3erum glaubte, ber Äammerfjerr oon 92euntöbter fei mit ben 
«Slinbern, ftatt fie umzubringen, in bie roeite SSclt gelaufen, unb bafr 
^verum Söoten ausgefenbet habe, ifjn aufgnfud)en. 2113 er mid) nad) ben 
ftinbern fragte, fagte id) ju ibm: £er liebe ©Ott roirb fid) it)rer er= 
barmen. SSciter fagte id) ifjm nid)tg. ©r roarb fer)r gornig auf mid), 
unb roeil er mir ba$ Scben nid)t nefjmen tonnte, fo naf)in er mir bod) 
alles, roa» mir Saubamuö gefdjenft rjatte, fo bafc mir nichts blieb als 
ba£ £au3 unb bei §of unb ber ©arten meiner öltern am $(jore. 

9?ad)ts führte id) nun bie gange oerroanbeltc £>erbe au§ bem Sßalb 
in mein |>au§, unb fjabe fie bis jefct immer in allen ftanbe^mäjjigen 
Sßiffenjd)aften unterrichtet. £ie finb bereite alle erroacbjen, unb jeber 
mirb feiner Jamilie C5f)re madjen. 9ld), gräulein 3^ e 9 c l" ar ro ar Dor 
allen ein (Sngel, fie tangt aüe£ oom Statt roeg unb fingt toic ber 
gröfjte Xangmeifter, fie mebt unb ftidt nrie eine perfecte ftöcfjin unb 
focr)t unb batft roie bie gröfete Stidcrin, fie madjt ©ebidite roie ein 
©prad)meifter unb fpricfjt alle Spradjen roie ein £id)ter. Äurg fie tft 
eine ber üollfommenften gräulein ber SSelt, unb bieje bat mir ber 
graufame 3erum mit einem Pfeile burd) baS linfe Dfjrläppdjen ge* 



Digitized by GaacK 



108 

fdmffen. dltin, länger motten mir biefe ©djmadj nidjt mefjr erbulben, 
übergebet einem anbern bie frone, benn Serum benfet bocf) nur an feine 
Safter unb niemals an Sefferbid). 

@o fjatte 3fanferlieSd)en gefprodjen, alles f>atte mit ber größten 
Spannung augefyört, unb ber älteftc Bürger fagte: $)u erjä^tft uns fet)r 
merfmürbige ®efcr;id)ten, aber toenn mir audj einen anbem tönig 
toäf)len, mo friegen mir bann gleid) alle bie nötigen SUünifter unb 
£>offaüa(iere l)er, meldjc alle mit Serum ausgereist finb? 2)eine 
(Sctjür^e, aus meldjer bu fie fonft fdn'tttclteft, f)at ein 2od), unb mirb 
Seber burdjf allen. 

9cuu fprad) ganferlieSdjen ju beut $ubel ber bie ©d^c trug: 

§err üon s JtubelbeiBtnid)nid)t, 
Sdjioenf bie ftafnt! 
SMüat 2aubamu§, 
6§ ijt ßetyan. 

2)a jdjloenftc ber $ubel bie gafjne unb oertoanbelte fid) gleid)* 
zeitig in ben fct)önfteit galmenjunfer, unb alles anmefeube §om=, 
Sollen* unb geber*SSief) oertoanbelte fid) in bie fyoffnungSoollften 
bitter unb gräulein, unb fie öffnete bie $ortecf)aife, unb bie ^rinjeffin 
3iegcfar mit bem üermunbeten Dfjrläppdjen trat IjerauS unb umarmte 
ganferlieSd)en, unb alle bie oermanbelten bitter nub gräulein 
fdjrien laut: 

Oramus laudamus 
§anierlic§d)en 
©rf)önefüBd)cn 
Soll regieren 
Unb floriren. 

$>a rief bie gan^e SBerfammlung baffelbc unb fie nahmen ganfer* 
lieSdjeu unb festen fie in bie ^3orted)aife unb trugen fie in baS ©djlofj. 
unb alles mar richtig, fie mufjte Königin fein. ®ie ^anferlieSdjen 
aber machte nun aus allen iljren Möglingen oorneljme ßeute. $)er §err 
üon Ddjjenftierna tourbe äfttnifter beS SlderbauS, ber §err üon ftltnbS* 
maul mürbe ©r^eumarfdjal, ber §err oon SRiebefel Öeneralobermüfjlen* 
rat!), ber .£>err oon 9totf)enr)aljn mürbe $)irector ber geuerSbrunft unb 
|>ofmetterminifter, unb fo Ijatte ein jeber feine ©teile nad) feinen Qua* 
litäten. 2)ie ^ßrinjefftn 3^ e Ö e f ar roar0 allgemein öereljrt unb allgemein 
befannt gemalt: mer iljr ®emaljl merben mürbe, ber follte nid)t nur 
if)r gürftentf)um ©ujteljube, fonbem audj einftenS baS ganje fönigreid) 
©fanbalien mit ifjr erhalten. 

©o gieng nun alles Ijerrlidj in ber ©tabt, aber ber fönig 
Serum friegte einen grofjen ©djreden, als bie ganferlieSdjen iljm 
einen ©rief nad) bem Sagbjdjlofj üflunfelrouft fd)idte, morinn brinn 



Digitized by Google 



109 

ftanb, bafc er abgefegt fei unb ftdj nidr)t meljr bürfe in ber <stabt 
fefjen laffeu, fonft motte man ifjm ben $opf ^mifd^eu bie Dljreu ftecfen. 
Sßenn er aber fein ßcben änbem, SSitttoen unb Söaifen ba3 Sfjrige 
jurüdgeben unb belj* unb melj=mütf)ig in bie <3tabt Söefferbidj flurüdfefjreu 
motte, fo fotte er oor allem eine fromme (SJemafjlin nehmen, bie aller* 
frömmfte märe bie Sßrinfleffin 3iegefar öon 93o£tef)ube. £eruad) motte 
man fefjen, ob mau iljn mieber flum Älönig aufnehmen fönne. liefen 
53rief fdjidtc ifjm ganfertie^djen burd) ben £>offd)äfer ÜJ?op[u3, unb 
Serum mürbe fo flornig barüber, bafj er bem armen 9ftopfu3 bie Dfjren 
abfdjneiben liefe unb ifjm bie 9£afe breitfdjlug, unb flu beffen 5lnben(en 
tragen fidj bis jefct alle ÜDiopfe fo. 

3>er Äönig Serum, ber nun flu 2Jcun(elmuft lebte, tourbe je|t ganfl 
mie rafenb . ... ba flogen bie guten Seute toieber ab (mit Keinen 
Varianten toie im $rud ©. 370-372). 

$113 grä'uletn Urfula eben mit ganferlieSdjeu hierüber fprad), (am 
ein 93otc oom ftönig Serum flu ifjr unb fagte, toenn Fräulein Urfufa 
feine ®emaf)lin merben motte, fo motte er fid) beffern. Urfula mittigte 
ein, um nur ifjre armen Untertanen tröften flu fönnen, unb ganfer* 
tieöcr)en fagte mit bittern Sfjränen flu ifjr: Sd) (ann bid) nidt)t ab* 
galten, gieb bir atte 2Küf)e ben Serum gut flu madjen, toenn bu eä 
üerlangft, fott er feinen Sfyron oon mir micber ermatten. ®ef)e fjin, 
meine liebfte Urfula, tfjue allem maS ba lebt @htte§, fo mirft bu in ber 
92otf) nid)t oerberben! 

Urjula, Urfula, ßroße 9toU)! ($ic SBcrfc toie 6. 373). 

2)ann umarmten fie fid) mit einanber bitterlich (!) unb Urfula 
flog mit bem 23oten flum Xfjore fjinauä flu bem $önig Serum, ganfer* 
üeädjen aber ftanb auf bem (Sdjlofjtfjurm unb jaf) ifjre liebe Urfula in 
tt)rem roeifeen |>od)fleit$fleib fort über bie grünen SB.iefen fliefjen, unb fo 
oft Urfula fid) nad) 23efferbidj umfaf) unb mit ifjrem toeifjen $üd)tein 
min(te unb fid) bie klugen trodnete, mufete ber gafjnenjunfer Sßubel* 
btfe (!) mit bie (!) fdjmarje flerrifcne ©djürflenfafme auf bem £f)urme 
fdjtoenfen, looflit ganf erliefen immer fang: Urfula, Urfula :c. $aflu 
bliefen bie X^ürmer eine fefjr betrübte 9Mobie auf ben ^ofaunen, unb 
bieä mätjrte fo lange, bis ein SBalb bie Urjula unb ben 93oten beä 
Serum Oerbarg. 

Urfula ging traurig neben bem SBoten burdj ben Söalb (ba3 gol* 
genbe genau mie $>rud: ©. 375—391) .... unb neben bem 3 u ft 
jd)mebtcn bie toeifjen Sungfrauen über bie ©rbe ()iu unb fangen: 

5ünf3ifl Keffer in 9Hört>cr§ 2ei6, 

fonnt nidjt retten jein treue§ 2Beib. 



Digitized by 



110 



5Da3 mar atleS jeljr betrübt. 

2113 fic fid) äJcunfelrouft nafjten, fafjen fie baä ganje Sdjtof} er* 
leuchtet. $)a liefe ber güljrer ben 3ug gölten , nabte ftet) bem Serum, 
ber fid) etroaä erholt r)atte, unb rebete mit ifjm ^eimlicft, worauf fid) 
ber 3 U 9 trennte. $)ie mit ben garfein sogen mit Serum in ba3 
8djlo&. $)er güljrer ober unb fein @ofm blieben mit ber armen 
Urfula jurücf. 2113 ber ßug fd)ou in ba3 @djto& hinein mar, trugen 
fie bie Urfula in einen alten fjoljen Sljurm be3 ©djloffeS, in tuetdjcm 
gar fein genfter mar, ba legten fie btefelbe an bie (Srbe, giengen roeg 
unb mauerten bie Xfjüre &u unb warfen eine SJcenge $)ifteln unb 
dornen baoor. (Sgl. 2)rud 6. 391—400.) 

$te arme Urfula mochte mot)l ein paar Stunbeu wie tobt fo in 
bem bunfeln tyuxm gelegen ^aben, aU fie etwas ®üljle§ an ben Stugen 
unb SBangen fpürte unb ermatte .... (3)a8 golgenbe wie $)rutf 
@. 400 — 411, jebod) festen fämmtlidjc Steden, bie fid) auf 2ftac unb 
Senac Joioie auf bie grau mit ber blauen Sd)ürge be^ieljen.) ©o! 
fagte Urfula, möge es gu feinem Seftcn fein. (§ter finb im 2)rucf 
411 — 427 bie langen Unterhaltungen mit ßania ufro. etngefdjoben.) 5(ber, 
tiebfter Sögel, id) bitte biet), fannft bu mir nid)t redjt jarte giaum* 
febern f ct)affen? ©o öiel bu toitlft, oerfejjte ber Sfteuntöbter, alle Sögel 
fotten fid) bie jarteften ausrupfen, fie tfjun mir jefct alles ju lieb, weil 
id) ir)re Sungen nidjt mefjr freffe. £>a flog er fort, unb balb toaren 
tnele Sögel ba, bie fafcen auf Urfula'* ©djooß unb rupften fid) bie 
giaumfebern auf it)rc (Sdjürse aus. ?tl§ e§ genug war, banfte Urfula 
unb fie flogen weg. (3lcr)nlidt) £>rutf ©. 427.) 

2lm anbem £ag fagte Urfula : fannft bu mir toofyl einige Seinen* 
tüdjlein bringen? D ja, fagte ber Sögel, fie bleichen 2öäfd)e am 
8d»(offc, beut Sfadjt bring id)' bir fo Diel bu nuttft. 3n ber 9cad)t 
bradjte er if)r fedjä Sßinbeln, unb fie näf)te jtoei jufammen unb ftopfte 
bie giaumfebern hinein unb mad)te ein Hüffen brau§, unb fudjte r)er= 
oor, Wa3 fie afle§ geftrieft fjatte oon 2SMe unb legte e§ alles fein 
orbentlid) jurccr)t. (5i, fagte ber Sögel, liebe Urfula, ift e3 bod), als 
wenn bu bir ein Sfteftdjen bauteft, fo toirtbfdjafteft bu t)erum, unb 
ftopfeft Settdjen, unb legft allerlei jdjöne ®leibd)en unb 9#ü£d)en 511= 
redjt. 2ld), lieber Sögel, fagte Urfula, id) fjabe ^eute 9cacf)t, als id) 
fo an ben Gimmel fyman\ 511 meinem Stern falj, einen redjt innerlichen 
$roft empfunben, aU fodte id) nun balb nid)t mefjr fo atiein fein. 
SBeldje ©efeüfdjaft ^ätteft bu bann am liebften? fragte ber Sögel. 
Unb Urfula ermiberte: m fo mir ©ott ein liebes fd)öneS ßinbleiu 
befd)eeren trollte, 0 id) märe fo glüdlid), fo glüdlidj! $)aS glaube id), 



Digitized by Google 



111 



fagte ber Sögel, aber lebe moljl, idj mufc beute audj uodj an meinem 
9fcftd)en bauen. $)a flog er fort. (Sgl. 3)rurf 6. 413—428.) 

lebte Urfula ruljig fort, oon ben guten Sögeln bebient unb 
ernährt. 3b r SBofynort oerfdjönerte fidj täglid), bie raupen Sßänbe 
toaren mit geftidten moüenen $)etfen behängt, ber gufjboben mar mit 
Strohmatten belegt, ba§ burdjfliefeeube Sädjlein mar mit bunten Steinen 
auggelegt, Sogen, ®ränje, Sterne unb Sonne oon rotfjen Seereu 
Tiengen an ben Sßänben umf)er, allerlei ®örbe unb ©erätbe oon 
Sßetbenrut^en, roetetje i^r bie Sögel brauten, fyatte Urfula geflößten, 
unb audj eine redjt fd)öne SBiege. (SBeit au3füfjrlid)er im $rud S. 
428-433.) 

Site biefe fertig mar, legte fie bie Settd>en funem, unb es marb 
SRadit. $>er Sternfn'mmel mar gar fyell, Urfula falj ifjren lieben Stern, 
ben grojgen Sären, redft ernftfjaft an, unb backte an ifjre Altern unb 
betete rect)t fromm ju ©ott. $)a fcblief fie ein, unb e3 mar ifjr im 
Xraum, al3 jutften bie Sterne jufammen unb al3 falle einer herunter 
in it)rc SSiege. $)a füllte fie eine fo heftige greube, einen fo füften 
©djmerj, [als] flöge alles trbtfdje ©lüd mie ein golbner $feil burd) 
ifyr §er$ unb als fange fie tfjn mit ifjren §änben, unb als märe eS ein 
ttmnberfd)öner bunter Sögel, ber ftd) an it)rc Sruft fdjmiege unb oon 
ifjren Sippen äfte unb tränfe mie oon rotfjen ®irfd)en. Sid) ba mar eS 
üjr mie ein Slifc burd) baS innerfte Seben, unb fie ermadjte, unb mer 
fann if>re Seeligfeit auSfpredjen? Sin fdjöner fleiner tnabe fcf)lummerte 
an ibrer Sruft. Sie meinte unb betete unb näfjrte ityr ®inblein, unb 
bie gute fromme üftutter gefiel bem lieben ©Ott. ($Ief)nlid) 2)rud 
S. 433—434.) 

Slm anbem ÜÄorgen fangen bie Sögel fo jttft unb Ueblid) mie nie, 
ber Sfteuntöbter unb alle feine greunbe famen baS Äinbtein $u fefyen 
unb ftreuten Slumen auf bie Söiege, unb brachten if)r bie beften Speifen aus 
ber £üd)e, unb immer blieb ein moblfingenbeS Söglein auf ber Siege 
fifcen, unb fang baS ßtnblein in Sdjtaf. (^e^nttdt) 2)rud 3. 434—435.) 

9£adj brei Jagen in einer 92ad)t, ba bie Sterne fo bell fdjienen, 
als mollten fie gu ©eüatter ftefyen in ibrem frönen ©lan^, betete bie 
gute Urfula rcdjt ffn^üd) unb banfte ©Ott für baS liebe STinb, unb 
oerfprad) eS in ©otteSfurdjt aufhieben unb fprad): S M) bu lieber 
©Ott, idj f)abe t)ier fein $ird)lein unb feinen frommen ^ßriefter, ber 
mein $inb taufen föunte, fo nimm meinen guten SBillen für ben 
^ßriefter unb ineine 92otfj für ein ®ird)lein an. Unb nun fdjöpfte fie 
Söaffer mit ber r)of>len §anb aus bem Sädjlein beS Zt)\ixm%, unb 
taufte ir)r ßinb im tarnen ©otteS unb rief biuauf : Saget liebe Sterne, 
bei melden id) immer an meinen feeligen Sater UrfuS unb meine 



Digitized by -Google 



112 



9ftutter Urfa benfe, fagt: wie fott euer Sßatdjen fyxfyn? $a bewegten 
fidj bie Sterne intb e§ flüfterte in ben Dhren ber Butter: Urfuluä. 
llnb fie taufte ben Knaben UrfuluS. 2lm folgenbcn SDforgen !amen bie 
©ögelein alle unb wollten baä liebe $inb fefjen, nnb fie brachten ber 
ÜJhitter bie beften $3iffen auä ber ©chlo&füdje, unb ein SSögelcr/en blieb 
immer auf ber SBiege ftfcen unb fang ben Heilten UrfuluS in ben 
<5d)laf. (3)rud ©. 435—441, wonach noch baä ©djfaflieb ber ©ögel 
unb ein 9lbfcr)nitt über bie (Srjiehung beä SHnbeS folgt, ©. 442—449.) 

©o lebte bie arme 9Wutter fieben Safjre mit UrfuluS in bem 
X^urm unb erjog ihn auf ba3 ©efte. $lber er befam eine gewaltige 
23egierbe, wenn er bie ©ögel oben auf bem Sfjurm im ©onnenfd)eitt 
fifcen unb fingen faf) • • . • O ®ott, o ®ott mein $inb, rief bie 
Sftutte unb fanf auf bie $niee unb meinte. (SDrucf <S. 449—453 nahezu 
tbcnti{d>.) 

Urfutu§ aber ftieg burd) ben 9taud)fang ^inab in bie Scr)(oftfücr)e. 
5Dte SJhttter laufchte an ber SEBanb unb fie fomtte ihn f fettem ()ören. 
2)a podjte er mit ber geuerjange fiebeninal unb fie nahm einen gaben, 
banb einen ^olafpan brau unb liefe ü)n hinüber fdjwiinmen. 911S 
Urfuluä ben ©pan füllte, banb er einen ©lumenftraufe bran, ben ber 
$od) am genfter ftehcn hatte, worüber bie ÜJhitter fidj fefjr erfreute. 
91(3 Urfuluä ben Sag grauen fah, oerftecfte er fid) hinter ba§ §0(5 
bei ber fiüd)entf)üre, unb al§ ber ftoeb tu ber £üd)e ju wirthfchaften 
anfing, trat er fjerüor, alä fei er jur Sfjüre hereiugefommen unb grüfete 
ben ®od) fel)r freunblid). tiefer fragte irm, Wer er fei unb wo er f)er* 
fomme. UrfudtS fagte, bafc feine äJhttter int Söalbe oon Räubern fei 
umgebracht Worben, unb bafe er all ein armes oerlaffene» Äinb $ienft 
fucfje. $)em Äodje gefiel ber freunb(id)e fd)ötte Sfrtabe, unb er nahm ir)n 
flu fiel) alö £üd)enjunge. Söenn nun ber ftodj uid)t ba mar, flopfte er 
immer ber lieben Sttutter, unb wenn bann ber gaben angefd>wotnincn 
fam, banb er if)r etwas ®uteS ju efjen baran unb immer fchötte ©(unten 
baut. (SDrud weit ausführlicher ©. 453—458.) 

5tlS aber ber §ofmarfchall einmal in bie ftüche fam unb ben 
muuberfchönen UrfuluS fat), gewann er ihn fehr lieb unb fprad): 
borgen früh h^te bid) bereit, ich ^tll bicf> jum ßönig Serum bringen, 
bu follft ©belfnabe bei ihm werben. 2>a banfte il)tn UrfuluS höflich- 
em 2lbeub aber war er ooller ©orge, wie er feiner 2Jhttter nur fagen 
füllte, bafe er aus ber ßüdje heraus in baS ©d)lof$ fomme. £)a gieng 
er in ben Mdjengarten unb fuchte ©lumen unb banb einen 8traufj 
©ergifetneinnid)t, unb ba fam ber ^euntöbter ju ihm unb bem gab er 
ben ©traufe für feine Butter unb fprad) 51t ihm: fiieber ©ogel fage 
meiner Butter, bafe ich @belfnabe werbe, unb befudje mich manchmal 



Digitized by Google 



113 



unb ergäfjle mir oon ihr. Xtv Söget fagte leife: ®ott fj^f bir, id) 
bleibe beut greunb, unb nahm ben Strauß unb flog in ben $f)urm. 
($rurf ausführlicher S. 459—461.) 

$hn folgenben SRorgen marb UrfuluS gu bem $önig Serum ge* 
bradjt. 2(13 btefer ihn fat) # marb er red)t innerlich in {einem §ergen 
bemegt. (Üteft übereinftimmenb mit 2)rucf S. 461— 497.) 

IV. Jtrttdjftitdt att* einer gtettrbeftmtg *e* Parkett* 
tto« frero giHtf* ^taarettfrerg. 

(Orig. uon SBrenlano'S #anb. SBöljmers^aTiffen'fäier 92ad^lQ^.) 

91u§ bem $Rheinmärcf)en. 

unb fagte mir, id) fotte mir fieben Jungfrauen gu meinem SDtenfte aus* 
mahlen, fo motte fie mir biefelben unterhatten. $)a gieng ich einmal 
allein über eine SSiefe um mir fieben SJcagblein gu fudjen, aber atte 
maren mir gu plump unb ungefcfjicft. 911$ aber eine fd)öne rofenrotfje 
Spinne, bie gmifchen gmci fjofjen Sonnenblumen ihr Sfefc aufgefpannt 
^atte, faf), baß id) mitten burd) ihr ©eloebe burdjgteng, ofme ihr aud) 
nur ein gäbdjen gu gerreißen, mar fie nnenblid) froh barüber unb be* 
ganu in ihrem 9?efce gu langen, baß bie (2J?fc. fie) gäben mie bie Saiten 
einer §arfe erllangen. (5i marum flingft unb fpringft bu fo luftig, 
liebe grau Söeberin, fragte ich bie (Spinne, unb fie antmortete: fott ich 
benn nidjt taugen unb mufigiren cor greube unb Siebe gu bir, bu liebe 
ftare reine [title grau SWonbenfdjein, ba bu fo teife unb befjutfam burd) 
meinen Sßebftufjl geft, baß bu mir auch nid)t ein gäbdjen oerlejjeft. 
Meä anbere Solf'ift fo plump, fäflt gleich mit ber tyiixt in« §au3 
unb gerreißt mir bei ber geringften Söcmegung mein mübfameS SSerf. 
Slber ma3 fuchft bu bann nur, baß bu fo eiufam hier h^uinjiehft. Set) 
fuche mir fieben Jungfern gu meinem £>ienfte, ermieberte ich, m ™* 
®ro3mutter mitt fie mir ernähren, aber e3 finb atte, bie ich D ^ ie^t 
begegnete gar gu plump unb ich fo«n unmöglich braud)en. Sa baä 
fann ich mir benfeu, fagte bie Spinne, aber fomme morgen mieber, id) 
mitt fehen, baß id) bir fieben Heine feine garte Söefen in meinem 9£ejje 
fange, 91tte#, ma§ burd)fliegt unb e§ gerreißt, ift gu plump für bidj, 
mag aber brinn hängen bleibt, ba3 mirb mofjl gart genug fetjn. $)a 
oerließ idj fie unb all id) bie folgenbe 9?ad)t mieberfam, ba fj'mQ ein 
Sdjnecfenpfeil, ein Spotten flügel, ein Sßalmfafochen, ein Sölumenfäbdjen, 
ein Sobanm8lid)t, unb ein 93i3d)en Slltmeiberfommer in bem SRefc, fie 
banb mir SltteS ba§ mit einem gaben Spinnenfeil gufammen, baß ich 
nidjts oediehren follte, unb fprad): fiel), ba t)aft bu fieben gang außer« 

«ötw«.(»ef., III. 93frfin*l<$rtft für 1896. 8 



4 



114 



orbentliir) javte SBefen, bie werben bir fein §ärdjen ausrupfen. 3dj 
banfte redjt fcfiön, nnb eilte mit bem ©efdjenf $u meiner ©roSmutter 
unb geigte es ifir nnb jagte: ©roSmutter ba§ füllen meine Wienerinnen 
werben, fiat bie Spinne gejagt. $>a lächelte bie ©roSmutter unb fpracfi : 
id) werbe mit meiner §au$apotfiefe mofil ba§ 23efte ba$u tfiun müfien. 
S)a nafim fic meine $errlidjfeiten unb gieng in ifiren ©arten, worin 
allerlei allgemeine ©eltgefdjicfiten wie bunter Stfofin burcfieinanber 
Wucfi(en. ©ie öffnete fieben bunte SJcofinbtumen unb ftecfte in jebe eine 
ber ©aben ber grau spinne fiinein, unb nun mußte id) mit ifir in bie 
§au$apotfiefe gefin unb ifir bie 23ücfijen, wetcfie fie »erlangte oon ben 
©eftellen herunter fiolen, weil fie alle fiimmelfiodj ftanben unb fie felbft 
gar fefir jutn ©cfiwinbel geneigt war. 3)a mufte id) il)r eine 23ücfife 
üoH Safirjcfieinliefifett, eine 23üdjfe oolT 3i?rlid)feit, eine ooll Sieblicfifeit, 
eine üoU äJcutfiwill, eine ooll Einfalt, eine öoU Unfcfiulb, eine t?oQ $ief* 
finn, eine ooll Afinbung, eine ooll Sßafirfieit, eine üott ©leidmiß herunter 
fiolen, bann eine ©cfiacfitel ooll Neugier, eine glajefie ooll Mutterliebe, 
ein S3ünbel ©ebutbsfräutdjen, unb eine Wüte Doli Ammenwifc, einen 
großen Beutel ooll 2Jcobenpfiilo[opfiie unb einen ©ad ooll Aberglauben. 
Alles warf fie in ein großes gaß uoU gantafte unb rüfirte eS mit einer 
©djreibfeber fo lange brinn fierum bis e§ eine flare glüffigfeit Würbe, 
auf beren Oberfläche bie wunberbarften Silber burd)eiuanber liefen. 
9hm wedte fie it)re Apotfiefergefiülfen, bie $oefie, weldje mit ifirem 
wunbertidjen Spanne bem Sraum, unb ifiren jwei Xöd)tern bem SNäfjr* 
cfien unb Der gabel fiereinfameu. Wieje mußten nun mit golbnen ©efialen 
bie glüffigfeit aus bem gaffe fdjöpfen unb jene 9Jcofinblumen bamit 
fleißig begießen. 3cfi faß wäfirenb biefem ©efcfiäft in einer ßaube unb 
entfcfilummerte, ba Ijörte id) auf einmal ein (!) $lang als wenn ein 
©laß serfpringt unb alö id) auffafi waren bie fieben ÜWofinblumcn &u 
fieben großen SDcofinföpfen geworben, fo groß wie reefite ÄinbSföpfe, 
unb bie jerfprangen einer nadj bem anbern unb aus jebem ftieg eine 
üon eud) lieben Jungfrauen fierauS. Sitte eiltet it)r gleid) $u mir unb 
botet mir eure Wienfte an, unb id) gewann eud) alle jo lieb, fo lieb, baß wir 
biö jefct immer feelig unb frieblid) mit einanber gelebt unb gefefierat 
t)aben. Set) banfte ber ©roSmutter, bereu SSeiSfieit eud) (!) baS ßeben 
üerbanft unb eilte mit eud) ju ber grau ©pinne um il)r auefi red)t 
fierjlicfi für it)re ©abe ju bauten. Aber id) mod)tc fuefien unb nact> 
fragen wie idt> wollte, id) fonnte bie rofenrotfie ©pinne niefit wieber* 
finben. AIS wir aber einfteuS lange oergebenS ge[ud)t fiatten unb ganj 
müb Waren, festen wir uns in eine blüfienbe ßinbe, bie oor einem gelfeu 
ftanb, unb flagten und, baß wir bie gute ro[enrotfie ©pinne niefit finben 
tonnten. 



Digitized by Google 



115 



0- ja, id) erinnere mid) nod) redt)t toöbl, unter ber fitnbe toar eine 
geljenfjöle unb neben berfelben ein tiefer Sdjad)t, ernrieberte gräulein 
Spinnenjeil, unb ber Eingang ber £öle toar mit blübenben meinen 
SRofen urnjogen, unb otele, oiele Slftern unb onbre Slumen ftanben 
untrer. 

©« mar ein tounberbeinuufjer lieber Ort, jagte grau SKonbenfdjein, 
unb tüir oertounberten un« ade, toer nur bie £öle fo fdt)ön mödjte au** 
£jcfdr)mücft baben, e« muß ein gar liebe« unfctyulbige« ^tnbcrt>er^ fein 
SBefen treiben, fagte id), ba« fann oon Statur ntdt)t fo fettn, ba muß 
eine liebe, fromme, unfdmlbigc Seele au« unb eingeben. 

©o fagteft bu, fpradj gränlein SKottenflügel, unb id) toollte fc^on 
in bie §öle hinein fdjtoeben um jn fefjcn toer bann brinn toofme, al« 
eine toefjmütbige Stimme au« bem Sd)ad)t fjerauf rief: £ilinu, fiUimt, 
lebft bu nod), fömmft bu fjeute nidjt, fdjenfft bu mir Ijeute nid)t«, er* 
ääfjlft bu mir Ijeute nidjt«. 2)a mürben toir gan$ ftiCCc unb brüdten 
un« jujammen unb fafyen unb laufdjten nieber. 

Sa ganft red)t, fuljr gräulcin ättottenflügel [ Darüber getrieben: 
23lütfjenfäbd)en] fort, unb adj toa« fafjen toir, eine Jungfrau in einem 
grauen ©infieblerröddjen, baarfnß, mit langen fliegenben paaren trat 
au« ber £öle ju bem Sdjadjte f)in unb rief fjinab. SBie get)t e« bir 
ba unten, Bergmann, toa« tüiUft bu oon mir? Sefct ge()t e« mir gut, 
rief ber unten, toenn bu fjerabfiebft geljt e« mir red)t gut. Hber fonft 
arbeite idj immer oergeben«, bie Sßänbe ftür^en mir immer toieber ein. 
£aft bu benn nidjt gehört loa« bie Sungfern ba oben fragten? — 
28eld)e Jungfern, rief fie fjinab, r)ier ift SRiemanb, id) bin einfam. $cr 
im Sdjadjt aber Ijatte unfre klagen gehört bod) id) toeiß nid)t mefjr 
redjt loa« er fagte. 

£> idj toeiß e« nod) redjt gut, fuljr ^ßalmfäfcdjen fort, er fagte: 
idj r)örte mehrere grauenftimmen in ber £inbe Hagen, baß fie bie gute 
rojenrotfje Spinne nidjt finben !önnten, um ifjr jut banfen für ibr Sebeu, 
fie foll ifjr ©etoebe jtoifc^en jtüei Sonnenblumen auf einer $Mefe Ijaben 
unb brinn tanken unb fpielen, toie auf einer §arfe. $>a bad)te idj 
gleich, £ilinu toirb getoiß toifjen, too bie rotlje Spinne ift fie fennt unb 
liebt ja jebe« $f)ierdjen unb toeiß, too e« fidj aufljä'lt. 

3a, fagte jefct gräulein Sdjnedenpfeil, unb ba rief fie binab: id) 
l)ätte e« ifjnen gern gefagt, aber fie fiub nidjt meljr ba — Sdjenfe 
mir bodj (Sttoa« jum Sroft fjerab bu gute Seele, rief ber au« ber £iefc 
toieber hinauf. 

Sefet erinnere id) mid) an 2ll(e«, unterbrach gra'ulein 3ol)anni«= 
lid)t, toir Ratten um uid)t bewerft ju toerben bie bloße ©eftatt uufrer 
Sabinen, unb ba fjafdjte mid) bie Qhttc al« einen (eudjtenben ftYifer unb 



Digitized by Google 



HG 



mollte mtd) ifjrem greunbc in bie $iefe fjinabmerfen, als ein Sidjtdjen 
in bic 9cad)t, mir faßen aber ade fo bidjt beieinanber baß fie uns auf 
einmal)! faßte in einen (!) ßinbenblatt micfelte unb hinunter toarf. 

2(ber wir fielen nic^t hinunter, fagte 5Utmeiberfommer. 

92ein, fpradj ©piunenfetf, bie rofenrotfje «Spinne fjatte iljr üßefc 
über ben SBrunnen gemebt unb mir blieben brinn liegen, ba erfannte fie 
grau äRonbenfdjein, o mie flang ba« 9tefc ba fo lieblich ! 

$ie gute rofenrotfje ©pinne, fprad) grau äflonbenfdjein freute fidj 
ungemein mid) mieber fet)en unb mir fdjeuten uns nid)t oor ber (Sin* 
fiebterinn unb nahmen unfre (Slfengeftalt au unb taugten um ben SRanb 
beS ©djaebteä um ba§ 92efc fjerum, ba trat bie @infieb(erinn in unfere 
SReiljen unb mar fo (eid)t unb jart mie mir unb fpiefte mit un$ unb 
fragte nidjt, mer mir fetten, unb als mir gegen 3Korgen oerfdjtuanben, 
fanf if)r §aupt fd)(ummernb auf ben SRanb beS ©djad)teS, als fie aber 
unten arbeiten fjörte, ermatte fie unb rief fjinab: ÜWutfj gefaßt, es 
fömmt ein frönet £ag fjeran. $8on unten aber rief ber Arbeiter, ad) 
ftier ift es SRadjt, unb bu fyaft mir nichts gefd)enft, ntdjts ergäbt, bu 
ljaft gemtß ben Jungfrauen bie rofenrotlje ©pinne fndjen fjelfen. $d) 
ßieber, rief fie fnnab, eine rofenrotfje ©pinne giebt es gar nid)t, fie ift 
nur ein £raum meiner Sugenb, fiel) ba ift ifjr 9Zefe über ben ©d)ad)t 
gefpannt, unb meine ©efdjenfe, bie tdt> bir f)eute ^act)t ljinabgemorfeu 
finb in i()m Rängen geblieben, fott idj ben $raum jerreißen. — 92ein, 
nein, rief ber unten herauf, träume fort, tdj mill bir nichts jerftören, 
(ebe mofyl, Silinu. $a gieng fie in ibre §öljle jurücf unb mir oerließen 
bie ©egenb, um oft feelig jurücf gu fefjren. 9?uu aber ift fie tobt, 
fommt laßt uns tanjen unb bann ifjren £üge( befugen. — 




D F 0 22 n?0 



Digitized by Google 



i