Skip to main content

Full text of "Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik für das Jahr .."

See other formats


Jahrbuch  für  Photographie  und 
Reproduktionstechnik  für  das ... 

Josef  Maria  Eder 


■■  r  " 


J1 


.  -  > 


Xtbrar? 

of  tbc 

irinivcr6tt\i  of  XWllöconstn 


iS  7  - 


1  • 


•  •     •  ^  ■■>*.  . 


o(  tbe 

TElniversiti?  of  Misconstn 


^1 


lilizad  by  Gqqc^Ic 


Jalirbu-ch. 

für 

Pkotographie  «4  Repodadkiistediiuk 

fUr  däs  Jahr 

1894. 

Unter  Mitwirkung  hervorragender  Faciimftnner 

herausgegeben 

▼OD 

Begierungsraih  Br«  Josef  Hiria  Eder, 

IMMolor  dflf  k.  lu  Ifthr*  nnd  YMWMlnaBttalt  fttr  Photognplii« 
und  ItopffodttatloniTOTlUurtn  In  WIM, 
VMfoieor  «I  dn  tMlioiidieii  HoohMlml*  In  Wien  elo. 

Achter  Jahrgang« 

i 

Alit  147  Hoksehuitten  uud  Zinkotypieu  im  Texte  und 

M  artistieoheu  Tafeiu. 

 — ^i£jÖ*4-«  

UaUe 

Bmok  ind  YerUg  von  Wilhelm  Knapp. 

1894. 


9 


Digitized  by  Google 


Mitarbeiter. 


Carl  ÄBgerer  in  Wien. 
L.  BellUki  lo  KovdlunMa. 
C.  n.  Hothialtf  Sa  TtaBton 

Hin  Bniat,  HofSptiotograpb  in 

EHyreuth. 
W«  €f  oueaberg  in  SohloM  GcOaen- 
iNMh  (Bttyr.  Algrl«)- 

Dr.  H.  Ebert  In  Krlunpon 

Howard  Famer,  \  or»(«her  d.  phot. 
LetarUan*  dar  IiondoBar  polj^ 

teohDisoben  Hochschule. 
ۥ  Fleal^  Lehrer  f.  lieproductions- 
todialktB  W.  CroBoanbarga  pcaat. 
Lebr-Aaatalt  In  Bahlou  OfOnaa- 
baoh. 

Obarfactor  Frans  in  Wtan. 

CaoiT  Fritz,  Vico  -  Direotor  der  k . k. 

Hof-  und  StAAUdmokerel  In  Wien. 
Bermann  Pmwlrth«  Mom  Bagra- 

Tlnp  Co   in  KfW  York. 
J.  (üaeülckc  in  Heriio. 
W.  K.  Uaylav«  und  A.  A.  X«7M 

in  Boston. 
Enfen  tos  Gotbard  in  ]i 

(Ungarn) 

ۥ  B.  09rs  in  SohOnaberg  b.  Bariin. 

FraaE  Haberdltal  tn  Wtan. 

P.  Hannotc  in  Ilorlln. 

€lir.  Harbers  In  Leipzig. 

toll  TO«  HSagh,  wUsenaehaftL 

Mitarbeiter  dar Analall  C.  P.  GOra 

in  Berlin. 
Ott«  Hraia  tn  Wien. 
A.  Freiherr  \  on  Ufihl  in  Wien* 
F.  £.  Ires  lu  I'hüadalpbJ«. 
TIetar  Jasper,    FaolilaltraK  IQr 

7  1  hnen  a.  d.  k.  k.  Lehf^  und. 

^  crttuobaanstalt  etc. 
Chapnuuui  Jaaea  In  London. 

K*  Kampmtnn,  I-'achlehror  ;iti  1er 
k.  k.  Lebr-  und  V'ersuobaaostAlt 
fHr  Photographie  and  Baprodoo» 
ffortstocbntk  in  Wien. 

h.  kiewnlag  in  MUnohoa. 

Amg  Cht*  Kits  in  FrankfQTta.M. 

HaiaiMlM  KrOM  in  Draadao. 


Dr.  B.  Krilgener  in  Frankfurt. 

Prof.  Alex  Lainer  in  Wien. 

B.  K.  Me.Hop;HnK  ia  DUsseldarf. 

Dr,  0*  Lolise  in  Potwiaa». 

A.  nnd  L.  iMnMra. 
I    T'rof.  T)r.  E.  Marh  in  Prag. 
1.  6.  Markiaaaer-Tnraaretaeher  in 
I  Ovas. 

Dr.  A   Mletbe  in  Kathenow. 
I  Dr.  E.  Nenkau  ia  Barlin« 
I  F.  lIe»MUi  In  Wien. 

Ga«iton    Henri  Iflewenglowskl, 
1      Präsident  der  Pariser  ySool^te 
des  Amatattce*  «ad  Leiter  der 
Zeitschrift  ^La  Photographla*^. 

Prof.  Dr.  L.  Pfkaadler  in  Oraa. 

uberingaaiaar  Ttaaeai  Mllak  in 
Wien. 

1  Julias  Saelue«  Khren- Mitglied 
I  der  histortsohan  Oaealleoliall  In 
I  renngylvanion. 

Prof.  F.  beblflber  In  Wien. 

Ludwig  Bakraak,  kataaiL  Batb  Ia 

Wien. 

I  Tietor  Schamana  in  Loipslg. 
I  Dr.  Bndoir  Spitaler,  Adjunkt  aa 
der  Sternwarte   dar  daatsoban 
UntverflitHt  Pra^. 
F.  Ritter  von  Sjaudcnhelm  in  Wien. 
Dr.  Badolf  Ktelnbeil  in  München. 
Dr.  H.  Straahe,  Prlratdooent  a.  d. 
k.  k.  taetinlsehea  Haoluokiila  In 
Wien. 

J.  W.  Bwmn  In  London. 

Roliort  Talbot  in  Berlin. 
K.  VaienU  in  Wien. 
,  H.  W*  Tafel  In  Berlin. 
Dr.  F.  Totrel  in  Borlio 
Hofratb  0.  Yoiluner,  Director  der 
k.  k.  Hof«  nnd  Btaalidraekeref 

in  Wien 

.   W.  Weifitseaberger  in  Petersborg. 
I  E.  WledenuHia  In  Erlangen. 
:    Dr.  Wln/cr  in  Drosden 

Prof.  Dr,  31      Wolf  in  Uetdelberg. 

Carl  Zelss  in  Jana, 
t  Prof.  Dr.  Scttaaw  In  BaiUa. 


-^t^iiiH  


Digitized  by  Google 


10G757 

iao7 

6 

Inhalts-Verzeichniss. 


Original-Beitrige  für  das  Jahrbaeh. 

8«ito 


Ueber  photo  •  meehuuBche  Zurichtung  fttrlUnstrationsdruck. 
Von  Hofrath  Ottomar  Valkmer,  Dinaotor  der  k.  k.  Hof - 
und  Staatsdni'-korei   3 

Tou(  1 1  von  Chlorsilber  •  Oollodionpapieren.  Von  J.  Gaadioke 
in  Keiliii  6 

Die  Ausnutzung  der  Wamio  im  Licbtentwioklung  bei 
verschiedenen  Beleaohtnn^.'iLuethoden.  Von  Dr.  H.  Straohe, 
I^Tildooeiit  a.  d.  k.  k.  teohnisohen  HoohMhiile  in  Wien  9 

StnüilangMmplIndliehlveit  von  Gelatine -TrockeoplattMi  in 


absolutem  Mass.  Von  Dr.  H.  Ebert  in  Erlangen  .  .  14 
Npues  CnpirTprfaliren  für  Aiitotjrpie.  Von  Hennann  Fmwirth, 


MosR  KiiLnaviiJi?  Co.  in  New  York  17 

l  eber  den  Emfluss  der  Kiiiführuiig  einer  Sulfogruppö  ;aif 
das  Entwickiuügsvermögen.  Von  W.  K.  Oaylord  uud 
A.  A.  Noyes  in  Boston  19 


Das  IMnim  ▼on  Oelgamftlden.  Von  Vietor  Jaapar,  Faofa- 
lokrer  nir  Zeichneu  a.  d.  k.  k.  Lehr-  imd  Varraolu- 

anstalt  für  Photographie  und  Reproductionsverfahren  in 
Wien  und  Jiestnurator  an  der  Gem&ldegalerie  des  aller- 


höchsten Kaiserliauses  in  Wien  20 

Verstärkung  der  Dichtigkeit  einer  Platte  mittels  Queck- 
silberchlorid.   Von  Ciiupmau  Jones  in  Loudon   ...  21 
Zur  Wirkung  dei  Idohtes  auf  photographiseha  Platten. 

Von  H.  M.  Eider,  M.  A  23 

Ueber  die  Lichteropfindliehkeit  photogiapMioher  Platten. 

Von  Capitän  Abney  H6 

Photoehemische  Studien.  Von  R.  E.  Liesegang  in  Düsseldorf  49 
Zweck  und  Anwendung  der  Strahlenfilter.    Von  Ing. 

Otto  Hniza  in  Wien  52 

Ueber  Aetinitüts-Vergleichuugen  au  versoliiedeuen  Urteu 

der  firde*  Von  Hermann  Krone  in  Dresden  ....  54 
Vom  WasserstolTspeetrain.  Von  Vietor  Sekamann  in  Leipsig  59 


Digitized  by 


IV 


Inhalts  •Yorselchni««. 


Salt« 

Von  den  brecht  ii>ten  Strahlen  nnd  Ihror  photographlscheu 
Aufnahme.  Von  Victor  Schumann  in  Leipzig.  (Dritte  Folge)  64 

Eine  bemerkenswerthe  Eigreiisehaft  von  Silber  und  Gelatine. 
Von  Howard  ?^nrnipr.  Vor-^teher  der  phoiograpliiäoheii 
Lehr -Klasse  der  l.ondoner  polytechnischen  Selnile  .    .  67 

Photographie  und  Litiio^raphio.  Von  Georg  FritÄ,  Vice- 
Director  der  Ic  k.  Hof-  und  Staatedraekerei  in  Wien  .  6$> 

Die  neuesten  Fortsohritke  der  Ohromophotographie  nnd 
die  Theorie  der  Lippman'schen  Versuche.  Von  Gaston 
Henri  NiewenglowsKi,  Präsident  der  Pariser  Socit^te  dee 
Amateurs  photogcaphes"  und  Leiter  der  Zeitschrift  ^La 


Photogra]>hie"     7H 

L.  Boutaü  s  Versuclie  mr  l^hotographie  unter  dem  Meere  82 
Die  Photographie  mittels  des  «Monocle"  oder  der  iUiUeu- 

gläser.  Von  Director  Dr.  J.  M.  Eder   S4 


Dehors  nnd  DeslandresLoeh-Objeotb  mit  Visir -Vorrichtung 

(Stönopd -Viseur).  Von  Director  .1.  M.  Eder  ....  89 
Ueber  Doppel -Anastigmate.    Von  C.  P.  Goerz,  Optisohe 

Anstalt  in  Schöneberg  l)oi  lierlin,  Hauptstr.  7  a..  .  .  90 
Das  Wesentliche  der  photographisohen  Perspective.  Von 

Prof.  Fr.  Schiff ner  in  Wien  1)4 

Das  Photographiren  von  Eis  -  und  »Selmee  -  Krystallen.  Von 

Dr.  R.  Meuhauss  in  Berlin  *  '98 

Das  Ueberdrucken  von  Parbenplatten.   Von  Oberfaetor 

Fruu  in  Wien  100 

Ueber  photographische  Kaltlacke,  ^*on  K  Valenta  in  Wien  105 
Der  Scliutz  des  Urheberreclites  an  IMioto^Taphien.  Von 

Ludwiir  Sehrank,  kaiserl.  Kath  in  Wien  lOif 

Geschwindigkeit  und  Leistungsfähigkeit  der  Momentver- 
schlüsse.   Von  W.  de  W.  Abney  III 

Dr.  Winzer  &  Go/s  Hand -Apparat  \,  Diamant**.  (Deutsehes 

Kelchs -Patent.)  Von  Dr.  Winzer  in  Dresden.  .  .  .121 
Ueber  Gieasmasehinen  fdr  Emulsions  -  Platten  und  Gelloidin- 

papier  und  andere  photograpliische  S  -fiii-hten  ....  123 
Zerlo^rlKiro  fveise- Dunkelkammer  und  Piattenwechselsaok. 

\ou  < 'beilioutenant  von  Polz  129 

Fiiireu.  Von  K.  Ed.  Liesegang  in  Düsseldorf  ....  133 
Universal -Detectiv- Camera  „Courier".  Von  Chr.  Harbers 


in  Leipzig  13& 

Steubs  Camera  «Helios**  f&r  Films  und  Platten.  Von 

F.  Neumann  in  Wien   137 

Beitrag  zur  Photogrn)>hie  in  den  natürlichen  Farben.  Von 
Aug.  Chr.  Kits  iii  Frankfurt  a.  M  142 


Digitized  by  Google 


Inhali«  -V^rxeioUnUi». 


Y 


Amidol  als  vorzüglicher  Entwickler  f&rBromsUbftr-Paplm. 

Von  E.  Eiewmug  iii  MTmcben  143 

iMo  fistignmtisf'hen  Fehlerrps^to  oluiger  Annstigmate.  Von 
Emil  von  Hno^h,  Wissenschaftlicher  Mitarbeiter  der 

optischen  Austalf  C.  P.  Goerz  in  Berlin  146 

Fliüto^aphischer  i^ckneil  -  Copir- Apparat.  Von  Hans  Jiraud, 


üeber  «in  Princip  der  vefstftrkiuig  Qntertzponlrter  Bilder. 

Von  Prof  Dr.  K.  Mach  in  Prag  162 

lieber  die  rasche  Ermittelung  der  riohtigon  Expoflltionaseit 

Von  Prof.  Dr.  E.  Mach  in  l*rag  154 

Der  Spielraum  in  der  Exposition  und  die  Lichtenii  lii  d- 
liohkeit  photographischer  Platton.    Von  Dr.  P.  ilurter 

und  V.  C.  Driftield  157 

Ueber  den  Droek  Ton  Werthpapieren.  Yan  Oarl  Angerer 

(Firma  0.  Angerer  &  Odsohl)  In  Wien  178 

Dr.  B.  Ertkgenera  Delta -Camera  ohne  Weehaeleaek   .  .  181 

Irisblenden  •Yeraohlnas  für  Zeit  -  nnd  Augenblioksbelichtung. 
Patent  angemeldet   Mittheilungen  ans  der  optiaehen 

>\  nrkstrittc  von  Carl  Zeiss  in  .lenn  184 

Das  \erli.iUeu  des  Bromsilbers  zu  Farbstoüeu.  Von 

A.  Freiherni  von  Hübl  189 

Vom  mechanischen  und  chemischen  Steindruck.  Von 
K.  Kampmaun,  Fachlehrer  a.  d.  k.  k.  Lehr-  und 
Versnoluanetalt  fftr  Photographie  nnd  Beproduetiona- 

verfahren  in  Wien  190 

Ueber  das  auf  der  Anwendung  ¥on  Manganoxydsalzen 
beniliendo  photographische  verfahren.    Von  A.  und 

T>  l.nmi^re  197 

1  ebei  die  photographischen  Eigensi'haften  der  Ceriumsaize. 


Ueber  die  photoffraiihiaohen  Eigenschaften  der  Kobaltsalze. 


Ueber  Kathodolnminesoena.    Ton  Dr.  H.  Ebert  and 

E.  Wiedemann  in  Erlangen  204 

Ueber  den  Znsatz  von  Ricinusöl  und  rilyeerin  zu  Ohlor- 

sllber- rollodioii -Emulsionen.  Von  Prof  Alex.  Lainer  207 
I  eber  l!ei<'iichtimg.^linseii.  Von  Dr.  A.  Miöilie  in  Rathenow  210 
ZusamiiieügeötiUte  lleliochromie.     Von  F.  F.  Ives  in 

PhUadelphi»  21o 

Umdmok  in  gleicher  Qrdsae.  Von  K.  Kampmann  .  .  .  238 
Ueber  die  Natur  des  Collodionhftntohene  bei  CelloidinbUdem. 

Von  L.  Beiitski  in  Nordhanaen  235 


148 


203 


201 


Digitized  by  Google 


TI 


Inhalts  •Ynseichniis. 


Ueb«r  Vergilb«n  toh  Stlberoopien  und  als  (jegenmittel 
empfoUenfla  JodstibrkakleisteT.    Von  L  BeÜtzki  in 

Nordhausen  237 

Zur  Autotypie  -  Beilage  von  W.  Crononberg,  Lehranstalt 

Schloss  GröDGobach  (bayr.  Algiiu).  Von  W.  Cronenberg  241 
Zar  Lichtdruckbeilage  aus  Cronenberg  s  Lehranstalt.  Von 

W.  Cronenberg  in  Grönenbach  243 

Foitsohritto  auf  dem  OebMto  der  Mikrophotographie.  Von 

GottUeb  Mfffktanner-Tnmeretaoher  in  Graz   .   .   .   .  243 
Piiotogniminetrisehe  Arbeiten  in  Oesteneiok.  Von  Ober- 
ingenieur Vincenz  Pollaek  in  Wien  251 

lieber  künstlerisch n  Photographie.    Von  F.  lütter  von 

Staudenheim  in  Wien  2öö 

Das  erste  photograplüsche  Portrait.  Von  Julius  J.  Sachse, 

Ehren-Mitglied  der  Historischen  Gesellschaft  Pennsylvania  257 
üeber  Hgmentpapier  fikr  eingebrannte  Emailbilder.  — 


NeueGlasneterftrAntotypie.  VonKobert  Talbot  in  Berlin  260 

Uebor  PliotograYure  und  Heliotypie.  Von  C  FIpok,  F  ohrer 
für  KeproductionstechTiik  in  W.  Cronenbergs  pract.  Lehr* 

Anstalt  in  Schloss  Grönenbach  263 

Ein  einfaches  Tonfixirbad.  Von  E.  Valenta  iu  Wien  .  .  266 
Ver&hreu  zur  Herstellung  ubertragbarer  und  einbrennbarer 


Neue  Keisekerzenlateme.    Von  Dr.  B.   Erfigener  in 


Die  Wirkung  der  Farben  auf  Bromsilber  "Gelatineplatten. 

Von  "Dr  O   I.ohse  in  Potsdam  271 

.)od>tiii  kekleisler.  Von  P.  Hanneke  in  Berlin  ....  273 
Mein  Antheil  am  Verfahren  zur  Herstellung  von  Kohle* 

bildem.  Von  J.  W.  Swan  in  London  276 

Die  Haltbarkelt  dee  latenten  oder  nnentwiekelten  Bildes. 

Von  C.  H.  Botfaamlev  in  Taunton  (England)  ....  279 
Gelbe  Flecken   auf  Öhlorsilber- Gelatine -Papier.  Von 

C.  II  Pnthnmley  in  Taunton  (England)  280 

üeber  Sensitometer.    Von  H.  W.  Vogel  2Ö3 

Die  Formate  photographischer  liilder.  Von  Professor  Dr. 
L.  Pfaundler  in  Graz.  (\'orgetragen  im  Winter  1892  im 

Glnb  der  Amateurphotographen  in  Graz)  285 

Erfahrungen  auf  dem  Gebiete  der  Hbnmelsphotographie. 

Von  Eugen  v.  Gothard  in  Her^nv  (Ungarn)  ....  291 
Die  Empfindlichkeit  einiger  Plattenfabrikate.   Von  Prof. 


267 


Bockenheim 


269 


Dr.  Max  Wolf  in  Heidelberg 


2yä 


Digitized  by  Google 


Inhal  tt  •Vortelchnisfl. 


VU 


Seite 

UeberDunkelkammerbeleuclituüff.  Von  Dr.  E.Vogel  in  Berliu  301 
Die  Arbeiten  und  Fortschritte  in  der  Astrophotographie 

im  Jahre  1893.  Von  Dr.  Kndolf  Spitäler,  Adjuncten  a.  d. 

k.  k  Sternwarte  der  dentschcn  Lniversität  in  Prag  .  .  304 
Bestimmun;;  der  Expositionszeit  von  Verschlüssen.  Von 

]>r.  Kudolf  Steinbeil  in  München  317 

Stegemann's  ne»er  Geheimapparat.  Von  Dr.  Ii.  Xeuhauss  321 
Photographische  Versuche  mit  Bacterium  phosphoreseens. 

Vnn  Prof,  Dr.  /^ttnnw  in  Horlin   ,  .  , 

Die  Fortschritte  der  Photographie  and  Keproductions- 
technik  In  den  Jahren  1892  und  1893. 

Unterrichts -Anstalten  ..  ..  ..  .  .  ,  .  .  ..  .  .  .  329 

Photoffraphische  Objective  333 


Tele -Objective  . 

348 

Photographische  C 

amora,    Oylindrograph,  Stereoskop, 

Momentapparate. 

Atelier-,  Dunkelkammer-  und  Co])ir- 

34."» 

Expositionsmesser,  Photometer  und  Sensitometer    .    .  . 

361 

370 

JMiotogrammotrie 

370 

Photocliemie  und  0 

ptik  

371 

^>J>ectrumsphotogTa]) 

374 

Solarisation    (Imkohiung    des    Bildes)    und  lächthüfe 

(Irradiation) 

37G 

Anwendung  der  Photographie  zu  verschiedenen  wissen- 

schjiftlichen  und  technischen  Zwecken  

380 

Mikrophotogiaphie 

383 

Kochfsscliutz  der  Photographie  

384 

(leschiclito  .    .  . 

384 

Photo^a])hie  bei  künstlichem  Lichte  

385 

T'eber  Darstellung  von  IkomsiUiergelatinc- Emulsion   .  . 

387 

Films.  Celluloid  . 

388 

Collodion  -Verfahren 

3J)() 

Orthochromatische  Photograi>hie,  Farbontilter  391 

Fntwickelung  von  T^romsilbergelatineplatten  .  .  .  .  .  392 
Zusammensetzung  des  Natriumsuliits  und  dessen  Einfluss 

auf  den  Entwickler  408 

Fixiren,  Verstärken  und  Abschwächen.  Klärbäder  etc..    .  40tl 

Diapositive  417 

Abziehen  von  Negativen  (H.tutnegative)  418 

Herstellung  von  Duitlicat-Neyativon  419 

< 'elloidinjtapier  (< 'hforsil)»er  -  CoUodionpapiei  )  419 


V]  ]]  IiihaltH  -  Verzeichniat^ 


Solto 

Ohlorsni)ergelutiiio-Pa])ier  zum  Auscopiren  (Aristobildei)  424 

Silberoopir«  Verfahren  mit  HenrorrnfuDg  425 

Albiimiupapier.  —  Salzpapier  mit  Harz- ]^rii))nration  .  .  427 
lieber  das  Auswasthen  fixirter  Albumiübilder    ....  42*J 

(Told  -  lind  Tontixirbäder  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  430 

riatinotypie  434 

Bromsili>ergelatine- Papier.  —  Vergrwsserungen  auf  Papier  438 
Firnisse  und  .Mattlack  .    ............  439 

Verschiedene  Copirveifahreii   (Pij^meutdruck).  —  Lieht- 
pausen.  —  Photo^^raphie  auf  Baumwollzeug    .    .    .  .441 

Klebemittel  für  Papiermittel .    •    •    •    •  442 

Coloriren  von  Diapositiven  und  Papierbilderii    ....  445 

Photograpliie  in  natiirlichen  Farben  .    .......  44ft 

Polyoliroiue  Projection.  —  Ives'  Heliochromoskop  .    .    .  456 

Korn-  und  Lineaturverfahren  4('>0 

Piioto^raphie  und  Holzschnitt  475 

Tiichtdrtick  47(> 

Lithographie  und  1  "mdruckverfahren  .    .    .    .    .    .    .    .  4711 

Zinkoffl-aphie,  Asplialtvcrfahren  und  Photolithographie.  .  488 
[leliotrnivure  und  Aetzen  in  Kupfer  .    .    .    ...    .    .  4111 

Farbendruck  494 

Druck  von  Aluniiniumplatten  und  Zinktlachdruck   .    .    .  501 

lieber  Drnck))apiere  502 

Zurichtuntf .  507 

Photokeraniik  507 

Verschiedene  kleine  Mittbeiluugen,  die  Dmoktechnik  be- 
treffen.1   507 


>aehtrag  zn  den  Original -Beiträgen. 

Mittheilungen  aus  dem  photochemischen  Laboratorium  der 
kaiserl.  russ.  l!}x])edition  zur  Anfertigung  von  Staats- 
papieren  513 


Patente  anf  photograpMBche  Geicenstinde. 

A.  Patente,  welche  in  Oesterreich -Ungarn  auf  photo- 
graphische  Gegenstände  im  Jahre  1802  ertheilt  wurden  521 

B.  Patente,  welche  im  Deuti^chpn  Keiclie  auf  pliotogi-a- 
phische  Gegenstände  ertheilt  wurden  523 


liiteratur  529 

Autoren  -  Pegister  534 

Sach- He  trister  «>4i 


Origmal-Beiträge. 


1 


Digitized  by  Google 


Original-Beiträge. 


Ueber  photo-mecliaiiisohe  Zoriehtung  fiir 
niiiBtratloiiBdniek. 

Von  Hofrath  Oitomar  Yolkmer,  Direotor  der  k.  k.  Hof- 

und  Stoatsdraokem. 

Die  Illustration  als  Anschauuii^iuittel  bei  der  Ausstattung 
▼on  Sohul-  und  Lehrbüehem,  Faclueitsdbriften  und  selbst  von 
beUetristisehen  Werken  gewinnt  immer  mehr  and  mehr  Temin. 

Ein  wesentliches  Moment  beim  Druck  einer  Illustration  von 
einem  Druckcliehe  ist  aber  die  sogcnannto  Zurichtung  desselben 
fiir  den  Druck,  weil  sonst  das  l>nic'kresultat  gauz  monoton 
und  roh  ausfallen  würde.  Diese*  manchmal  sehr  schwierige 
und  langwierige  Arbeit  wird  heute  fast  durchweg  noch  mit 
der  Hand  vom  Maschinenmeister  ausgeführt  und  erfordert  von 
demselben  eine  grosse  Gescbickliehkeit,  bei  feinen  ninstrationen 
auch  kOnstleiis^men  Geschmack  und  YersiSndmss,  um  von  der 
Blastration  ein  tadelloses  Druokresultat  za  stände  zu  bringen. 

Wenn  man  die  Ziiriehtuni:,  wie  selbe  der  Maschinen- 
meister am  Drnckcvlinder  licrsteilt,  namentlioh  bei  fein  niian- 
cirteu  und  tonreichen  Illustrationen  niiiier  betrachtet,  so  stellt 
sie  ein  stufenförmiges  Kelief  dar,  welches  er  durcii  succesives 
Uebereinanderkleben  von  mehr  oder  weniger  starkem  Panier, 
aof  einem  Abdmek  der  XUnstration  herstellt  Die  höchste  Stofe 
ist  der  tiefste  Schatten,  und  die  tief^^te  Stufe  der  liohteste  Ton. 
Es  liegt  daher  sehr  nahe  auf  den  Gedanken  zu  verfallen,  sieh 
ein  solches  Kelief  der  Illustration  auf  photograplusehem  Wege, 
mittels  Chromgelatine,  herzii'=tolloii. 

Ich  habe  über  einen  doia!tii;eu  Versuch  des  Salzburger 
Druckereibesitzers  Pustet  im  Jahrbuch  von  Dr.  J.  M.  Kdor, 
Jahrgang  1887,  Seite  277  kurz  berichtet,  und  dieser  Art  Zu- 

1* 


Digitized  by  Google 


4      üebcr  photo*mMliMkli4di»  Zuilolifitiig  fSr  IlIntlMlIoatdnMic. 

.  nohtang  «ine  eminoite  Wiehtigkeit  f&r  die  Bniokpnxls  znge- 
gprochen.  Es  soheint  aber  das  Resultat  dieser  damaligen 
eisten  Versuche  sieht  entsprochen  zu  haben,  diese  Arbeit  kam 

wiedpr  in  Vergessenheit.  Selbst  der  Erfinder  dieser  Ztiricht- 
mptltndc  Hess  nichts  mf»hr  dnvnn  vernolimon,  weil  wahrscheinlich 
mannigfache  und  bodoutoude  Schwioii^'koiten  bei  der  Tler- 
stellnng  von  derlei  entsprechenden  Reliefs  zu  überwinden  uaren, 
was  die  Kosten  ftr  <Ue  Herstellnnc  einer  solohen  Znridituug 
wesentüoh  erliOhte.  Hit  einem  Worte,  man  liSrte  in  Fach- 
kreisen über  diese  Gelatinereliefs  von  Pustet  nichts  mehr 
bis  im  April  1893  also  nach  sechs  Jahren,  ein  Oiroolar 
d<»r  chemigrfiphisehen  Anstalt  von  Hu snik  &;  Häusler  zu 
Prag  an  rfio  grossen  Dru^kfinsff^ltPii  versandt  erschien  und 
auch  die  l>irectiou  der  k.  k.  iiol  -  und  Staatsdrih'knrei  ein 
solches  eingesendet  erhielt.  In  diesem  Cireulare  wird  mit- 
getheilt,  dass  es  Professor  J.  Hnsnik  naoh  langem  Stadium 
ond  tielen  Mfklien  gelungen  ist,  Gelatinereliefs  ftir  die  Zn- 
liehtung  von  Illustrationen  derart  herzustellen,  dass  sie  nicht 
nur  ein  vorzüigliches  Druckresultat  liefern ,  sondern  auch  beim 
Aufbewahren  nach  langer  Zeit  ihre  Geschmeidigkeit  beibehalten, 
nicht  verli-irten  und  in  keiner  Weise  bei  der  Aufbewahrung 
Schaden  nc Innen. 

W  Uli  üuu  die  k.  k.  Hof-  und  Staatsdruckerei  bei  der  Her- 
stellung des  ethnographis^en  Werkes  «die  tfstereiehisob* 
ungarisehe  Monarobie  in  Wort  und  Bild**  lediglich  mit 
feinem  und  künstlerisch  ausgeführtem  Illastrationsdniek  zu  thun 
hat,  so  liegt  es  nahe,  dass  die  Leitung  dieser  Staatsanstalt  der 
Lr^sunj:  der  Frage  der  Herstellung  eiuf^r  on^^-]»rechen(lon  j>liofo. 
meehanisehen  Zurichtung'  ein  2:rosses  Intfn'sse  ent^'eireubringt. 
Ie!i  Hess  daher  von  einer  complicirteren  Illustration  des  früher 
genannten  Werkes  sofort  bei  der  Firma  liusnik  Häusler 
in  Png  ein  solobes  Zoriebt- Gelatinerelief  in  Bestellnng  geben 
und  wurden  damit  im  Laufe  des  Monats  Mai  1893  in  der  aü- 
gemeinen  Druckabtheilung  der  k.  k.  Hof-  und  Staatsdruckerei 
be/.ÜL'lieh  deren  Verwendbarkeit,  Loistungsfähigkeit  und  l)auer- 
haftiirkeit,  einirehonde  Vorsucho  durohirefnhrt ,  welche  in  jeder 
Beziehuni'  zui-  irrössteu  Zufriedenheit  ausfielen. 

Da»  Original  war  eine  lavirte  Tusch -Zeichnung  des  Altars 
aus  dem  Schlosse  Annaberg,  im  Museum  zu  Innsbruck  stehend, 
von  Architekt  Sie  gl  ausgeftiturt  und  gehört  zum  Artikel 
,.Malerei  und  Plastik*  In  Tyrol  und  Vorarlberg,  Band  Tyrol 
des  vorgenannten  ethnographischen  Werkes. 

Die  jrpnannfo  Firma  fertigte  von  dorn  crlialtenen  Oiipimle 
drei  Gelatinereliets  an,  ein  ganz  starkes,  ein  starkes  und  ein 


Digitized  by  Google 


Ueber  photo  -  mechaniscbe  Zoriobtoog  füx  Illatttatioiisdraok.  5 

weniger  starkes,  welche  (iattuDgen  vou  Reliefs  iedonfaiis  durch 
die  Dauer  der  zum  Copiren  angewendeten  IZeit  resoltirften. 
Man  hat  ee  damit  in  der  Hand,  £e  Zoriehtiing  naok  der  Be- 

schafifenheit  des  zu  bedruckenden  Papiers  entsprechend  herzu- 
stellen. Bei  dem  Charakter  des  eingesendeten  Originals  der 
Illustration  entsprach  von  den  drei  fresendoton  Gelatinereliefs 
.  das  am  wonigsten  starke  (wahrselieiiilich  am  kürzesten  copirt) 
am  1)0^1  Oll  und  braehtp  den  Charakter  des  an  Tönen  reichen 
Bildes  am  besten  zum  Ausdruck.  —  Es  wurden  damit  20000 
Alidnieke  hergestellt  und  war  der  letste  Dmek  qoalitaliT  dem 
ersten  ganz  gleieh,  das  Yersnohsresnltat  also  ein  ganz  Torzttg« 
liches.  Die  Beilage  ist  ein  mit  diesem  Gelatinerelief  her^- 
stelltes  Druckresultat  und  wird  den  Leser  dieser  Zeilen  gewiss 
bf»friedigen.  Das  Oelatinerelief  selbst  war  nach  dieser  Druck- 
auf lago,  die  es  ausgehalteu,  gauz  intact  und  hat  wahrend  seiner 
Aufbewahriiiijr  in  den  Monaten  Juni,  Juli  und  Augus^t  in  keiner 
Weise  irgend  eiueu  »Schaden  genommen.  Ks  hat  seine  anfäng- 
liehe  Geschmeidigkeit,  hat  keinerlei  Bisse  bekommen  und  siä 
in  den  Dimensionen  nm  kein  Haar  Yenmdert,  ist  also,  ohne 
bei  der  Aufbewahrung  irgend  besondere  Vorsiohten  gebraucht 
zu  haben,  ganz  intact  geblieben  und  für  einen  weiteren  Gebrauch 
als  Zurichtung  beim  Drnek  vollkommen  verwendbar.  Die  oin/ige 
Vorsicht,  die  man  gebrauchte,  war,  dass  die  drei  GelatiiiereUofs 
zwischen  l^ipier  eingelegt,  von  oben  mit  einem  dickeren  Buche 
belastet  wurden,  um  sie  auf  diese  Weise  llach  zu  halten.  * 

Professor  Husnik  hat  begreiflicherweise  ttber  die  Methode 
der  Herstellung  dieser  Gelatinereliefs  noch  keine  Mittheilong 
publicirt  und  kann  man  daher  nur  vermuthen,  dass  die  Methode 
darin  Viestoht,  dass  man  unter  dem  photographischen  Negative 
vom  OriL'irjale  eine  mit  Pigmont  vorsetzte  Chrnmgelatinesehieht 
belichtet  und  nach  entsprechend  lai)::er  Exposition  das  Kelief 
im  warmen  Wasser  entwickelt;  die  vom  Licht  getrollenen 
Stellen  bleiben  stehen  und  zwar  im  Yerhältniss  der  Stärke 
der  Liohteinwirknng,  die  vom  Lichte  nicht  afiRcirten  Stellen 
lösen  sieh,  gehen  von  der  Papierunterlage  weg;  das  Keliefbüd 
entspricht  vollständig  dem  Originale  in  seinen  Tonmodulationen, 
vom  tiefstrn  S'^^liatten  diin-h  die  Hallitöne  Vtis  zum  Liclit.  Gewisse 
Znsatze  zur  *  i<  latine,  wie  Glycerin  etc.,  ertialten  die  GescUmeidig- 
keit,  veriniTt^u  das  liissigwerden  u.  s.  w. 

Die  Vuriheile  dieser  Zurichtmethode  sind  daher:  eine 
werthToIIe  und  bedeutende  Zoitersparniss ,  wesentliche  Ent- 
lastung der  Arbeit  des  Maschinenmeisters,  Tollstandiger  Weg- 
Ml  des  oft  stundenlangen  Stillstehens  der  Presse  und  besonders 
die  denkbar  beste  und  künstlerische  Wiedergabe  des  Original- 


Digitized  by  Google 


6 


Tonoa  von  QilonUber>OoUodioop«pltroo. 


Charakters  im  Druck,  weil  das  Eelief  aus  dem  gleich' n  Noirntive 
wie  das  Dnickclicbe  copirt,  alle  seine  Nüancen  m  der  Licht- 
'und  SchattenwirkuDg  und  selbst  die  feinsten  Details  mit 
nubthomstischer  GenattigkAit  wiedergiebt,  wie  das  bei  der  Hand- 
znriehttnig  niemals  denkbar  sein  konnte. 

Der  Aufschwung  des  Illustrationsdrucks  wird  mil  dieser 
Zoriohtmethode  wesentüch  gefördert  werden. 

 ■ 

.Tmn  TOB  CUorsilber-Collodionpftpleren« 
Ton  J.  Gaedieke,  Berlin. 

Es  ist  Wehl  niolit  zu  bezweifeln,  dass  die  Collodionemulsions- 
papiere  resp.  Cclloidinpapiere  Termöge  ihrer  grösseren  Em- 
pfinf^lichkeit,  des  Reienthnw«;  fin  Tonen  nnd  der  grösseren 
Haltl  .irkeit  der  Hilder  das  Albumiiipapier  verdrihiL'-pn  werden. 
Es  ist  daher  angezeigt,  dem  Tonungspro cess  dieber  Papiere 
ein  besonderes  Studium  zu  widmen. 

Iii  Amatearkreisen  sind  fast  ansschliesslioh  die  mit  Citronen- 
sftnre  angesäuerten  Tonfixirhider  in  Gebrauch,  aber  die  Faoh- 
photographen  benutzen  dieselben  nur  ungern,  weil  erfahrungs- 
mässig  die  damit  behandelten  Bilder  weniger  haltbar  sind,  als 
wenn  in  getrennten  B'ulf^ni  getont  und  fiiirt  wird.  Die  bisher 
gebräuchlichen  getrennten  Bilkler  geben  indessen  nicht  so  schöne 
Töne  als  Tonfixirbäder. 

Verfasser  hat  nun  eine  Keihe  von  84  ?er8chiedenen  Tou> 
nnd  TonfixirbSdem  dnrehprobirt  nnd  ist  dabei  zu  folgenden 
allgemeinen  Regeln  und  speoiell  zn  drei  branohbaren  Badern 
gekommen. 

Die  gewöhnlichen  alkalischen  Goldbäder  seben  braune 
Töne,  die  ni^fit  weiter  ins  Violette  resp.  Blaue  gehen,  ^'ie  sind 
aber  verwen(ii»ar,  wenn  man  sie  sehr  verdünnt  nimmt,  z.  H.  Borux 
'1  :  100,  geben  dann  aber  immer  noch  bräunliohe  Fieischtöne, 
die  zwar  ihre  Liebhaber  haben,  vou  den  meisten  Photo^xapheu 
aber  als  „lehmig**  bezeichnet  werden. 

Die  besten  Resultate  bei  Celledienpapieren  geben  saure 
Bäder.  Von  Wichtigkeit  ist  das  sogenannte  Auschloren  d.  h. 
die  Entfernung  der  überschüssiiren  löslichen  Silbersalze  und 
für  getrennte  Bäder  das  üelierfiihren  alles  Silbers  in  Chlor- 
silber, dagegen  für  die  Tonfixirbäder  die  Kntfernung  aller  Säure 
durch  Neutralisiren  mit  Soda  oder  Ammoniak.  Die  Gefahr 
der  Unhaltbarkeit  der  Bilder  bei  Benutzung  der  citronensauren 
Ycnfixlitftder  lie^t  einzig  nnd  allein  in  der  Ansscheidnng  ten 
Schwefelmilch.  Bei  frisch  bereitetem  Bad  scheidet  äeh  nftmlieh 

« 


XoB0m  TOB  GhloniIl»er*CoBodlOBp«9l«r«D. 


7 


izu^rst  Sobifütlel  pnd  Sehwefelblei  »b,  die  min  allerdings  erst 
mehrere  Tage  absetzen  lasst  ehe   man    dn^  Bad  benntzt. 

«Beiin  Tonen  scheidet  sieh  kein  Blei  soudern  nur  sehwftnws 
Schweteisiiber  ab,  aber  durch  die  Luttberührung  zugleich  eine 
neue  Portion  milchigen  Schwefels.  Zur  Ermittelung  der  schid- 
liclieu  J^estandtheile  wurde  der  gkite  Hintergrund  eines  sojg- 
fiUtig  bebandeUen  OolkdionpapierbiMeB  aavmeUledineii  MHen 
w^i  eteml^eh  reinem  Sehwerelsilber  und  mit  geltem  ;gat 
gtfwaschenen  Sehwe&I  iMtnpft  und  das  Bild  der  Einwirkoog 
von  Luft  und'  Liciit  ansgesetzt.    Nach  einiger  Zeit  war  nnter 

,:dem  Schwefelsilher  die  Farbe  de^  l^ildo'?  niiveriijidert,  während 
anter  ilem  Schwefel  das  Bild  fortgotres<e[i  war. 

Von  den  Ausscheidungen  der  TuDiixirbaiier  ist  also  nur  der 

-Schwefel  das  die  Bilder  zerstörende  Agens.  Das  Blei  wirkt  nur 
phyeiMiUMh  auf  die  mekknkre  Legemng  des  Silbers  ein  lud 
verbessert  dadurch  die  Tdne,  geht  aber  nicht  mit  in  das  Bild  über. 

Das  Rbodan  ist  als  uigttabrlich  zu  betraobten«  da  es  sobon 
bei  Alburnini^apier  verwendet  wurde  ohne  Kla^e  zu  veranlassen 
und  bei  getrennten  Bädern  nuf  Celloidinpajtier  notorisch  sehr 
haltbare  Bilder  gibt,  die  iinl<  >son  nur  sehr  blau  L'etont  werden 
können,  wenn  sie  nicht  »larke  lioppellöne  geben  sollen.  \\  eun 
man  nun  aus  den  Tonfixirbädem  die  sauren  Substanzen  Alaun 
und  Citronensftnre  fortl&BBt,  se  bat  man  aUerdings  keine 
SebwefelabsebeidoDg  zu  befürchten,  indessen  erhält  man  damit 
nur  schleebte  T^ne,  besonders  bei  abgetönten  Bildern  den 
bässliehen,  regenbogenartigen,  r'ithlicheTi  Verlauf. 

Dio  grosse  Bequemlichkeit  und  /f !trT5?pHnii8s  bei  An- 
wendiiTi!^  von  Tonfixirbädern  liess  ^  crlasser  nach  einem 
uii^ckadUchen  Ersatz  der  Citronensäuie  suchen  und  er  fand 
denselb^  in  der  Borsäure.  Diese  äusserst  schwaobe  Säure 
zersetst  das  nntersobwef  ligsaure  Natron  niebt,  genügt  aber,  nm 
den  Bildern  dieselben  soböuen  Töne  zu  geben,  wie  die  Citronen- 
säure.  Natürlich  muss  auch  der  Alaun  aus  dem  Bade  fort- 
bleiben. Systematische  Versuohe  ergaben  folgendes  als  die 
beste  Zusammenseieung  eines 

nnseUädlieben  Tonfizirbades. 

1000  eom  destillirtes  Wasser» 
90  g  Beisänie, 

200 Fiximatron, 
15,.  salpetersanres  Kei  in  einem  Tbeile  des  Wassers 

gelöst, 

20  5,  Khodanammonium, 

60  ccm  Chlorgoidlösung  1 ;  200  od.  öoldsalzlösungl ;  100. 


Digitized  by  Google 


8 


To&t&  Toa  CUonilbw'OoUodlOBpapteMD. 


Die  Bilder  dürfen  keine  Spur  Säure  mehr  enthalten,  wenn 
sie  in  dns  Bnd  kommen.  Sio  werden  daher  drei-  viermal 
gewässert,  indem  man  dem  zweiten  Wasser  etwas  Ammoniak 
zusetzt  bis  es  eben  wahrnehmbar  dnnach  riecht.  Zu  viel 
Ammoniäk  schwächt  das  Bild,  biait  des  Ammoniaks  kann 
man  Moh  kohlensanne  Natron  verwenden.  Die  darauf  folgenden 
Wisser  «ntfemen  die  Alkalien  ToUstindig  und  die  Bilder 
kommen  nun  ganz  neutral  in  das  Tonfixirbad.  Man  tont  etwae 
Tötiier,  aU  man  die  Bilder  zu  haben  wünscht,  da  sie  etwas 
blauer  auftrocknen.  Dü^  Auswasehen  der  Bilder  geschieht  in 
gewöhnlicher  Weise.  Em  so  getontes  lUId  wurde  mit  einem 
Albuminbild  zusammen  acht  Tage  lang  der  dirocten  Sonne 
ausgesetzt  und  hielt  sich  ganz  unverändert  frisch,  wälirend  das 
Albimünbild  eehon  nach  einer  Stunde  seine  Grundfarbe  verloren 
hatte  und  alt  aussah.  Hiemut  scheint  mir  die  ÜnsehftdUehkeit 
des  obigen  Bades  erwiesen. 

Im  Laufe  meiner  Versuche  ist  Verfasser  noch  auf  swei 
brauchbare  getrennte  Tonbäder  ftUr  OoUodionpapier  gekommeOi 
das  eine  mit  Bhodangold,  das  andere  mit  essigsaurem  Natron. 

Getrenntes  Goldbad  mit  lihodaugold. 

1000  ccm  destillirtes  Wasser, 
20  g  Rhodanammonium, 
8„  Oitronens&ure, 

10  „  salpetersaures  Blei  in  einem  Theü  des  Wassers 
gelQst, 

30—35  com  Ohlorgoldl9sung  1 : 200  oder  Ooldsalzldsung 

1  :100 

Es  setzt  sich  zu  Anfang  ein  Niederschlair  von  Khodanhloi  ab, 
der  abiiUiirt  wird,  dann  hält  sicli  das  Uad  larltlos  und  klar. 

Wenn  es  ausgearbeitet  ist,  kann  es  nochmals  mit  Gold- 
lösung verstärkt  worden. 

Die  Bilder  werden  dreimal  gewässert  und  dem  mittleren 

Wasser  wii'd  etwa  1  Proe.  Kochsalz  zugefügt. 

Man  tont  etwas  rüther,  da  das  Kild  beim  Fixiren  und 
dann  nochmals  beim  Trocknen  nachbläni 

Getrenntes  Goldbad  mit  ossigsaurem  Katron. 

1000  ccm  Wasser, 

20  g  essigsaures  Natron, 

30  ecm  einer  Lösung  von  .salnetersanrem  lUoi  1  :  10, 
o  ccm  cone.  Essigsäure  zur  Aui lösung  der  entstandenen 
Trübung. 


Digitized  by  Google 


Die  Ausnutzung  der  Wärme  zur  Lachtoutwickiuug  utc. 


9 


Diesem  Bade  setzt  miii  kurz  Tor  dem  Gebraneh  nwih  Bedtr&iss 
Ohlor^IdlOsuDg  1:200  oder  GtoldsalzIffBimg  1:100  zu  und 
zwar  lür  so  ^IBüder,  als  aus  einem  Bogen  49X61  geschnitten 
sind,  5  —  9  ccm.  Das  Bad  setzt  beim  Aufbewahren  etwas  Gold 
ab  violetten  Belag  der  Flasche  ab  und  muss  daher  bei  er- 
neuertem Gebrauch  mit  frischer  Goldlösimg  versetzt  worden. 

Mit  diesem  Bado  tont  man  die  Bilder  etwas  blauer  als 
man  sie  haben  will,  da  sie  im  Fixirnatrou  etwas  brauner  werden. 

Bei  beiden  getrennten  Bädern  folgt  naoh  dem  IbwMohen 
dee  Ooldbadee  das  f^bdren  mit  Fiziniatron  1:16  und  das 
Wässern  in  bekannter  Weise. 

Sammtliche  Tonbäder  sollen  eine  mittlere  Temperatur  von 
15  — 18  Grad  haben,  da  sie  zu  kalt  verwendet  sehr  langsam 
oder  gar  nicht  tonen  und  zu  warm  die  Sohioht  lockern  und 
weniger  gute  Töne  geben. 

Wt  Amsnutzuugr  der  WHrme  zur  Lichtentwickliing  bei 

verschiedenen  Belenehtungsmethoden. 

Von  Dr.  H.  Stracbo,  Privatdocent  a.  d.  k.  k.  technischen 

lioehsohule  in  Wien. 

Die  Molecule  jedes  Körpers  von  bestimmter  Temperatur 
befinden  sich  im  Zustande  einer  bestimmten  schwingenden 
oder  rotirenden  Bewegung.  Die  Bewegung  Übertragt  sich  auf 
die  in  der  Umgebung  der  Molecule  befindliehen  Aethertheilchen, 
welche  ihrerseits  S»  Schwingungen  nach  allen  Seiten  fort* 
pflanzen  und  sonach  eine  Welionbo\vef]:nnf^  im  Aothor  ent^i^oht. 
Die  Wollonliingo  liän^t  ab  von  di  r  (iosehwindigkeit  der  Mole- 
(>iilRrVM>\\,>giing,  während  die  Itonsitat  durch  die  Sohwinguugs- 
amplitude  der  Molecule  bedingt  ist. 

Die  Fortpflanzung  der  Energie  der  schwingenden  Bewegung 
der  Eörpertheileben  durch  den  Aether  nach  aussen  bezelonnet 
man  mit  dem  Worte  „Strahlung''.  Jeder  Körper  von  bestimmter 
Temperatur  gibt  demnach  in  der  Zeiteinheit  eine  bestimmte 
Menge  seiner  inneren  Energie  durch  Strahlung  nach  aussen 
ab.  Ebenso  nimmt  aV»Gr  auch  jeder  Korper  durch  Bestrahlung 
von  den  iim  umgebenden  Körpern  oder  durch  direct©  Berüh- 
rung mit  denselben  eine  bestimmte  Menge  von  Bewegungs- 
energie  auf.  Die  Temperatur  des  Kdrpers  ist  nur  dann  constant, 
wenn  die  Snmme  der  in  der  gleichen  Zeit  von  aussen  aufge- 
nommenen und  nach  aussen  abgegebenen  Energie  gleich  ist. 

Die  Bewegung  der  einzelnen  Molecule  ist  jedoch  sowohl 
ihrer  Geschwindigkeit  als  auch  ihrer  Itensität  nach  nicht  durch- 


Digitized  by  Google 


10 


Dl«  Attsautattog  der  Wirme  lur  LtehtentwSolüuig  «le. 


wej:  gleich.    T)n<?,  wa?  wir  als   ..Toinppruiur '  wahrufiluufiii, 

ist  nur  die  ni^Ulere  liuwegüügseüeigi*'  Moieculo. 

Die  ausgesendetea  Strahlen  sind  daher  ebenfalls  nloht 
imtereinander  gleich.  Jedes  Molecul  senJet  in  einpra  gegebenen 
.  Moment  einen  Strahl  yod  bestimmter  Wellouluiige  und  bo- 
stupmtar  Itsnaitit  kus.  Je  h&hm  die  Tempemtnr  einee  Kiixpers, 
deGio  iteofliTer  und  echneller  eind  dvrehflehnitilieh.  die  Schwin- 
gungen seiner  Moleeole,  desto  mehr  Strahlen  von  geringer 
Wellenlänge  (grösserer  ßrecbbarkeit)  werden  ausgesandt;  dabei 
behalten  aber  trotzdem  eine  Anzahl  der  Moleculo  ihre  trägere 
Bewegung  bei  und  liefern  somit  auch  Strahlen  von  grösserer 
Wellenlänge. 

Trifft  ein  beliebiger  Stmhl  unsere  Haut  oder  eine  Thermo- 
metersäule, so  wird  er  als  „V\  urme"  empfunden  oder  angezeigt. 
Die  Sehnerven  unserer  Augen  sind  jedoch  nur  gegen  Strahlen, 
deren  WeUenUuige  innerhalb  gefrisser  Grenzen  liegt,  empfind- 
lieh.  Wir  bezeiehnen  daher  speeiell  nur  diese  Strahlen  der 
gesammten  ausgestrahlten  Energie  als  „Licht*'  und  nneer  Auge 
macht  noeli  folno  Uuterschiodo  innerhalb  dieser  Grenzen  und 
zeigt  uns  die  versohiedene  Wellenlänge  durch  die  „^arbe''  ^des 
Lichtes  an. 

Somit  wird  von  der  ausgestrahlten  Energie  nur  ein  Theil 
als  Licht  empfunden.  Im  Allgemeinen  wird  dieser  Antlieil, 
z.  B.  in  Procenteu  der  Gesammtenergie  ausgedrückt,  mit  der 
Temperatur  des  ausstrahlenden  Körpers  steigen,  weil  eben 
dum  mehr  Strahlen  von  geringerer  Wellenl&nge ,  (grosserer 
Breehbarkeit)  ansgeeandt  werden  nnd  nur  diese  uuf  das  Auge 
einwirken.  Eine  zu  hohe  Temperatur  würde  jedoch  abermals 
eine  Abnahme  des  Lichteffectes  bedingen,  da  auch  die  Strahlen 
gerinüfster  We1lr>nlän£re  nicht  auf  das  Auge  wirken.  Anschei- 
nend ist  jodoeh  »iieso  Touiperatur  noch  niemals  erroiclit  worden, 
es  ist  sogar  zu  bezweifeln ,  dass  sie  jemals  erreicht  wird  und 
man  kann  nooh  ruhig  behaupten,  dass  jede  Temperatnierhdhung 
eine  Erhöhung  der  Lenohtkraft  bedingt 

Jene  Menge  der  ansgeetrahlten  Energie,  welche  -wir  als 
Lieht  empfinden,  beträgt  also  nur  einen  Bmohtheil  der  ge- 
sammten auageitrahlten  Energie.  Bei  den  meieten  Vorgängen, 

welche  wir  zur  En;cu;:^unfr  von  Licht  rerwenden,  ist  jedoch 
die  gesammte  aufgewandte  Energie  noch  grösser,  als  die  au«- 
gestiaklte.  Ein  Tlieil  derselben  geht  nämlich  durch  directe 
Berührung  mit  anderen  Körpern,  also  durch  Leitung,  oder  — 
und  dies  bei  allen  Verbrennungsprocessen  —  durch  directe 
Wärmeübertragung  an  die  abziehenden  Gaee  verloren. 


Digitized 


Dl«  Auantivttg  der  Winn«  svr  Llotatmitwtokbuif 


11 


Wollen  wir  den  Wirküngswerth  einer  Lichtquelle  be- 
stimmen, 80  haben  wir  zu  untersuchen,  welcher  Antheil  der 
gesftmmten  aufgewandten  Energie  thatsächlich  zur  Lichter- 
zeuguLj;  Verwendet  wird. 

Am  einfaehsten  gestaltet  sieh  eine  deraiiige  üntofsnehiiiig 
M  der  elekttisehen  Gll&hlampe,  da  hier  die  W&rmeleitimg 
temachlässigt  werden  kaim  und  alle  Energie  dnrok  Strahlung 
abgeben  wird. 

Bhittnnr^)  hat  diesbezügllcli  Versuche  anp^stellt.  die 
zu  sehr  interessanten  KV^ebnisseu  führten.  Er  bestimmt  zu- 
nächst den  Gesammtworth  der  ausgestrahlten  Energie,  indem 
er  eine  Glühlampe  in  einem  Calorimeter  glühen  lässt,  welches 
alle  Strahlen  (lenehtende  und  niehtleochtende)  soiQekh&li  So- 
dann senkt  er  dieselbe  Gl0ihlam|>e  in  ein  mit  Alaunlösung  ge- 
fülltes Calorimeter.  Letztere  besitzt  die  EigensobaH,  wohl  den 
Tiicht.«trahlen  den  unp:ehiudf>rfpn  Durchganfr  zu  las5?eTi,  nicht 
aber  df>n  weniger  brr- i  hlnitii.  dunVIf^n  Warmestrahlen.  Die 
Differenz  zwischen  beiden  Beobachtuui^en  im  Calorimeter  gibt 
jene  Energiemenge,  welche  als  j^Licht'  ausgestrahlt  wird,  in 
Galorien  ausgedrückt. 

Feldmann  findet,  dass  die  elektrisehe  Gl&hlampe  ftr 
jede  Einheit  ihrer  Lenohtkraft  (in  deutschen  NormaUtensen) 
pro  Minate  3,6  Gramm -Galorien  als  Licht  aussendet. 

Das  Wärmeäquivalent  des  Lichtes  ist  somit  pro  Kerze  und 
Minntp  H  f>  Calorien  und  das  Aibeitsäqoivalent  dei  Lichtes 
pro  Kerze  und  .Minute  1,53 M.K. 

Ist  dies  einmal  gegeben,  so  können  wir  für  jede  beliebige 
Liehtanelle  den  Wlrkaogswerth  berechnen: 

Nennen  wir  die  gesammie  pro  Bfinnte  veibranehte  Energie* 
menget,  die  Lenehtkraft  in  deutschen  Normalkerzen X«,  so 
ergibt  sich  der  Wirknngswerth  ^V  der  Lichtquelle  in  Promillen 
nach  der  Formel:      _    1000  3.6  L 

"*  1:  

Feldmann  berechnet  danaeh  den  Wiikungswerth  des 
Steiokohlen  •  Leuchtgages 

im  Schüittbrenner       zu  2,7  pro  .Mille 
„  Argandbrenner        „  3,8  „ 
,  BegenenÜThrenner  „12  „ 
„  'Anerbrenner  0  20  —  40  „ 

Nach  photometrischen  Msesnngen,  die  ich  mit  nach  eigener 
Methode  gereinigtem  Wassergase  (Gemisch  gleicher  Yolnmen 


1)  Stttb«  F«ldiii*iin:  U«ber  künitUoh«  Uchtgaellep;  JohtbaI  für 
6— beltQditattg  and  WftMtzvenorgaDg  XUVl  (189S),  StS. 


Digitized  by  Google 


12 


Dto  Aumtrang  des  Wime  inc  LiohtoDtwloUtiag  6to. 


Wasserstoff  und  Kohlenoxyd)  im  Laboratorium  der  Aotlen- 
Gesellsehafl  für  Wasserloitungen,  Gas-  und  lleizungsanla":©!!  in 
Wien  vorgenommen  habe,  erhielt  ich  für  die  Fahne hje  Im 'sehen 
Magnesiaglühkämme')  bei  einem  Oonsum  von  200  Litern  pro 
Stunde  durchschnittlieh  40  Kerzen. 

1  Liter  Wassergas  gibt  bei  der  Verbrennung  2500  g  Cal. 

200 

In  der  Minote  werden      —  3,33  Liter  yerbraiint;  diese  geben 

somit  8333  g  Oalorien.  DemoMli  ist  zu  setzen: 

ü:— 8883 
X—  40 

1000-8,6»40  ,,op,,« 

~8333  ^^»^ 

Auf  fthnliehe  Weise  erhielt  ioh  l)ei  den  neueren,  eigens 

fiir  Wassergas  eingerichteten  Auer 'sehen  l?reniiprn  einen 
Wirkiinirswprtli  von  33,3  pro  Mille  und  bei  einem  Bronner.  [in 
welchem  eine  Zirkon]>latte  durch  Wassergas  und  Sauerstoll' 
zum  Glühen  gebracht  wird,  sogar tS3,8  pro  Mille,  gewiss  eine  ganz 
stattliche  Zahl,  wenn  man  bedenkt,  dass  nur  180  pro  Mille  der  von 
der  Sonne  zur  Erde  gelangenden  gesammten  Strahlung  als 
Liohtstrahlen  auf  unser  Auge  wirken. 

FQr  elektrisches  Licht  gibt  Feldmann  an: 
fftr  eine  5-wattige  Glühlampe    ....    50  pro  Hille 
für  die  Bogenlampen  durchschnittlioh .  .  100  „ 

Das  Wassergas -Zirkongliihlicht  nähert  sich  in  seinem 
Wirkungswerth  somit  dem  elektrischen  Bogeulicht. 

Vorstehende  Bereehnuniron  gehen  allerdings  von  der  Vor- 
aussetzung aus,  dass  die  Gattungen  der  ausgesandten  Licht- 
strahlen (also  ilire  Farbe)  für  alle  in  Betracht  gezogenen  Licht- 
quellen gleich  sei.  Dies  wird  t  ür  den  V^ergleich  der  elektrischen 
Glühlampen  mit  allen  Flammen,  die  mit  i^bem  Lichte  brennen, 
annähernd  der  Fall  sein,  so  z.  B.  auch  bei  den  neueren 
Fahnehjelm*8chen  Brennern  für  Wassergas  mit  Chromoxyd- 
Impritiiiiirung.  Keinesfalls  wird  dies  aber  für  den  Vergleich 
der  elektrisolion  Glühlamj^o  mit  den  Auer'schen  Kohlengas- 
oder  auch  Wassergasbrcnuern  zutretlon ,  ebensowenig  für  das 
Zirkonlicht.  Diese  Lichtquellen  enthalten  mehr  Strahlen  des 
violetten  Theiles  dos  Spectrums  und  das  Wärmeäquivalent 
dieses  Lichtes  ist  mit  3«Gg  Calorien  pro  Minute  und  Kerze 
jedenfalls  zu  hoch  gerechnet;  der  berechnete  Wirkungswerth 
ist  daher  zu  hoch.  Für  diese  Lichtquellen  sind  obige  Zahlen 

1)  Neuere  Sorte  mit  Chromoxjrd-Imprägnirung. 


Die  AoinoUang  der  Winne  suc  Iiiobtootwlokloog  eto. 


13 


somit  nur  als  Näheniügsweiilie  zu  betraeliton,  immorhin  geben 
äie  aber  ein  beiläufiges  Bild  ilires  Wirkuugäwertlies.  Um  dies- 
bezüglich genaue  Zahlen  zn  erlangen,  mUssen  directe  Versuche 
mit  aemtigen  weissen  Liohtqnellen  aagestellt  werden. 

Ein  zweiter  Fehler  liegt  darin,  daes  anch  die  nltmioletten 
Strahlen  Ton  der  Alaun -Lösung  durchgelassen  werden,  während 
dieselben  doch  nicht  anf  dr\9  Auge  einwirken.  Auch  dieser 
Fehler  bewirkt,  dass  die  Iio  nltate  zu  hoch  gerechnet  sind, 
doch  wird  die  diesbeziiL'Uche  Abweiehuiji,'  vom  richtigen  Werthe 
nicht  gross  sein,  da  die  Energie  der  uiti^^violetten  Strahlen 
gerin j[er  ist,  als  die  der  weniger  breokbaren.  üm  der  Wirk- 
udikeit  entspreobende  Reanltate  zu  erhalten,  mOsate  man  die 
Strahlen,  welche  durch  Alaun  Ton  den  ultrarothen  Strahlen 
befreit  sind,  noch  eine  Substanz  passiren  lassen,  welche  die 
ultravioletten  Strahlen  zurückhält  und  nur  leuchtende  Strahlen 
passiren  lässi  Die  Erwärmung  dieser  Substanz  gäbe  die 
Energie  der  ultravioletten  Stralilen,  welche  von  der  Gesammt- 
Energie  noch  abzuziehen  wäre.  Der  genannt«  Fehler  wird  sich 
bei  weiiaen  Llobt^neUen  stärker  b«nerkbarmtohen,  als  bei  gelben. 

Wenn  mr  aneh  im  elektrisehen  Liobtbogen  eine  Lieht- 
qnelle  besitzen,  welche  lOProc.  Wirkungswerth  besitzt,  so  er- 
scheint es  doch  sehr  wenig  hoffnungsreich,  dass  jemals 
eine  Lichtquelle  gefunden  werd«,  in  welcher  alle  Enorj^ie 
thatsächlich  in  leuchtende  Straiiiung  übergeführt  wird.  Aller- 
dings ergibt  uns,  soweit  unsere  Versuche  bis  jetzt  reichen, 
jede  Erhöhung  der  Temperatur  auch  eine  Erhöhung  des 
Wirkungswerthes  der  Liehtqnelle;  aber  niemals  wird  es  uns 
dnreh  TemperatarerhObnng  gelingen,  die  Bildtzng  nichtleuch* 
tender,  ultrarother  Wärmesfiahlen  vollständig  zn  verhindern 
und  gehen  wir  mit  der  Temperatur  zu  hoch,  so  vermehrt  sich 
ausserdem  die  in  Form  der  ni  oh  (leuchtenden,  ultravioletten 
(c'fif'Miis  Ii  wirksamen)  Strahlen  auttretende  Energie.  Demnach  ist 
vorder liaud  keine  Aussicht  vorhanden,  eine  Lichtquelle  zu  finden, 
deren  VVirkungswerth  wir  mit  1000  pro  Mille  bezüTem  können. 
Dies  w&re  nnr  dann  m5glieh,  wenn  es  nns  gelänge,  die  auftreten- 
den  nichtleuchtenden  Strahlen  beider  Gattungen  anfsafangen 
und  ihre  Energie  neuerdings  der  Liohterzeugung  zuzuführen. 

Die  Natur  gibt  uns  allerdings  auch  ein  leuchtendes  Bei- 
s})iel  einer  jrünstigen  Knpririeausnutzung  bei  der  Lichterzeugung. 
Die  j, Leuchtkäfer"  erzeugen  gewiss  mit  geringstem  Energie- 
verbrauch verhältnissmässig  grosse  Lichteffecte.  Ob  der  Weg 
der  Phosphoresceuz  oder  der  Fluorescenz  geeignet  ist,  nns 
auf  die  liohtige  Fährte  zn  führen»  ^d  die  Znronft  lehren. 


Digitized  by  Google 


14     6to«UuDgMiBpfindliolak«il  von  G«latlDe>TcookoiipUtten  «to. 


StraMungsempflndlichkeft  ron  Geliitiiie-Iroekenplatteu 

in  absolutem  Mass. 

VoD  Dr.  11.  Kbert  m  Erlangen. 


grapliische  Verfahren  fUrwissensehaftlione  nnd  teehniscbe  Zweeke 
erfahren  hat,  ist  eine  noch  verhältnissmässi^  wenig  in  Auf- 
nahme gekommen,  wiewohl  gerade  für  sie  die  Plmtopajjhie 
ganz  besonders  geeignet  erscheint,  nämlich  fiir  die  Bestimmung 
der  Helligkeit  flä<!henförmig  ausgedehnter  Lieiit^uellen.  Die 
von  einem  bestimmten  Flächenstitek  der  ausgedehnten  lacht- 
gebilde  am  Himmel,  z.B.  der  Milohstrasfle,  des  Zodiakal- 
lichtes  oder  eines  Nebeldeokes  ansgehendo  Lichtmenge  ist  tüt 
die  Erforschung  ihrer  Natur  von  grOszter  Bedeutung;  die  von 
einer  ^^'^nd  zurüekgestnililte  LieLtmenge  spielt  bei  KliustHchen 
Beleuchtungsanlagen  eine  wichtige  l^olle,  u.  s.  w.  In  allen 
diesen  Fallen  liefert  die  Photographie  ein  äusser^^t  en;pfindliehes 
photometrisches  Verfahren,  da  die  Schwärzung  der  Platte  bei 
gegebener  Ezpositionszeit  und  unter  genau  definirbaren 
Bedingungen  der  Herstellung,  Entwickelang  nnd  £1xirung  in 
eindeutiger  Beziehung  zu 'der  Quantität  der  als  Strahlung  auf- 
gefallenen Energiemenge  zteht.  Um  das  Verfahren  prartisoh 
verwendhnrzn  mnelien,  tutis?  aber  zuvor  die  Beziehung  von  Knni- 
grosse  und  Kornzahl  zu  der  eingefallenen  Liehtmenge  festge- 
stellt sein,  vor  Allem  mnss  die  Frage  erledigt  worden:  W  elche 
Energiemenge,  in  absolutem  Masse  gemessen,  ist  Uburnaupt 
nöthig,  um  auf  einer  Platte  yon  mittlerer  Empfindlichkeit  bei 
den  gewöhnlichen  EntwiokelungsTerfahren  einen  merkbaren 
Eindniek  hervorzurufen?  Der  Beantwortung  dieser  Frage  eind 
die  folgenden  Zeilen  gewidmet. 

Da  die  FmpflndlicTikeit  verscliiedener  Plattensorten  eine  sehr 
verschif'floTto  ist,  die  verschiedeneu  Entwickler  sehr  verschieden 
kräftig  wirken  u.  s.  w.,  so  kann  es  sich  zunächst  hei  Pr.snng  dieser 
Frage  nur  um  Feststellung  der  Grössenordnung  handeln,  immer- 
hin hat  sich  bei  den  yerschiedenen  gangbaren  Platten  und 
Entwicklern  eine  ziemlich  grosse  Üebereinstimmung  gezeigt. 

Die  Em})flndUchkeit  wurde  nach  zwei  Torschiedenen 
Methoden  bestimmt: 

1.  Kine  Casctte.  dr-ren  Schiehcr  nach  bestimmten  Zeit- 
räumen um  bestimmte  btrocken  fortgeriirkt  wurde,  so  dass 
verschiedene  Stolleu  der  streifeufürmig  [ro^  hnitK  nen  Platte  ver- 
schieden lange,  genau  messbaro  Zeiten  hindurch  belichtet  \\  urden, 
war  lichtdicht  an  eine  innen  durch  Auskleiden  mit  Yelourspapier 
vollkommen  geschwärzte,  ca.  Im  lauge  HolzrOhre  befestigt. 


Digitized  by  Google 


Strahloogt^mpftadUohkelt  ▼oo  G«lattno«Txoek«iipUtt«n  atc»  X5 

(Wo  vorn  diir'-li  einen  Motalld^^ckel  geschlossen  war.  In  dem 
Deckel  kounteu  Diajthragmon  mit  verschieden  grossen,  kreis- 
runden OefTnnngen  eingesetzt  werden.  Als  Lichtquelle  diente 
die  doroh  ihre  Constanz  ausgezeichnete  von  Hefner-Alteneck- 
sehe  Amyl-Ao«tat-E!iih«it8lampe.  Sie  wurde  unmittoll^ar  vor 
den  Diaphragmen  aufgestellt,  ein  genau  berechenbarer  Brueh- 
theil  ihrer  Strahlung  wirkte  also  unmittelbar,  ohne  Daxwischen- 
Bchaltung  von  T.in'^f'Ti  und  dergl.  auf  bestimmte  Theile  der  Platte. 
Feber  die  Strahlnnir  bestimmter  Flächen  stücke  der  Hefuer- 
laiii]  '^  liegen  absolute  Messungen  von  Herrn  E.  W  iedomanu 
vui. Er  bestimmte  (1.  c.  p.  2Ü8)  die  Energiemenge,  welche 
▼on  1  qom  der  Flanlme  In  ihrem  helltien  Theile,  wo  sie  als 
ganz  gleiehförmig  strahlende  Fliehe  erscheint,  naeh  allen  Seiten 
hin  in  1  See.  ausgestrahlt  wird,  zu  0,13  X  4,7g  Gal.,  das  sind 
rund  25650000  Arbeitseinheiten  oder  Ergs.  Zum  Vergleiche 
möge  daran  erinnert  werden,  dass  bekanntlich  die  Energiemenge 
eines  Ergs  uuLiorihr  der  mechanischen  Arbeit  gleichkommt, 
welche  geleistet  wird,  wenn  das  Gewiclit  von  einem  Milügramm 
um  einen  Centimeter  emporgehoben  wird. 

Die  Diapbragmenöffnnngen  waren  immer  so  klein,  dass 
von  allen  Punkten  der  Platte  aus  gesehen  die  Uetlnungen 
Völlig  gleichförmig  mit  Liebt  erfüllt  ersobienen.  Dann  konnte 
aus  Diaphragmendffnung,  Plattenabsiand,  Eiposltionszeit  und 

der  Wie  de  mann 'sehen  Oonstante   die  Energiemenge,  die 

auf  jede  Flächeneinheit  der  Platte  gefallen  war,  in  absolutem 
Masse  berechnet  werden.  T'm  cinf^n  Anhnit  fi))or  die  hier 
wirksamen  Energiemengen  zu  geben,  möge  Folgendes  erwähnt 
werden:  Meist  wurde  eine  OelTnnng  von  3mm  Durchmesser 


wöbnlicb  94,7  cm.  Die  Amyl-Aoetat-Lampe  wirkt  also  auf  jeden 
(juadrateentimeter  am  Ende  des  geschlossenen  Bohres  mit  einem 
StrablungsefToct  von  32,2  Secunden-Ergs.  Das  volle  Sonnenlicht 

iibt  auf  jeden  Quadratcentimeter  einer  senkrerlit  zu  den  direkten 
Sonnenstrahlen  stehenden  Fläche  an  der  Erdoborlliiche  einen 
Edeet  von  rund  0,035  Seeunden- Gramm -Calorieu  oder  circa 
1,5  X  10®  Ergs  ans.  d.  h.  die  Wirkung  des  vollen  Sonnenlichtes 
ist  etwa  50000  mal  grösser,  als  der  unserer  geeignet  abge- 
blendeten Amyl  -Aoetat  -  Lampe.  In  Pferdekraften  (1  Secnnden- 
Erg«  1,34X  10— ^Pfg.  Er.)  ausgedr&okt,  war  bei  den  ge- 
nannten Versuchen  der  Strahlungseffeet  pro  Quadratmeter 
4,3X10-"Pfg.  Kr. 


1)  £.  Wiedomson,  „Zax  Meohanik  de«  Leuohtoiis'^.  Wied.  Ana. 
37,  p.  177.  1S»S. 


benutzt;  der  Abstand 


Digitized  by  Google 


1$     StnblnngMmpfliMlllolikett  Ton  Oel«llae-XcoGkeBpi»tft0ik  «to. 

2  I' ur  die  üosammtstrahlung  der  H  efuerlani]>f  liog^Ti 
liestiuimunfren  von  Herrn  Ü.  Tumlirz  in  absolutem  Masse 
vor.  0  Er  bestimmte  (1.  c.  p.  848)  die  Energiemenge ,  welche 
die  gesammte  Flamme  in  I  Secunde  auf  eine  Fläche  Ton  1  qom 
Inhalt  strahlt,  die  in  1  m  ^tfenran^  der  Flamme  so  ^^^e^enüber- 
steht,  dass  ihre  Normale  horizontal  ist  und  durch  dio  Flammen- 
mitte geht;  diese  Strahlung  ist  361X10  — *g  Galerien  oder 
15,15  &gs.  Um  auch  diesen  Worth  zu  1>onut/on .  wurde  die 
Schiehecassotte  in  vpr?c]nodou6u  Entferuniiücn  der  Flamme  un- 
mittelbar so  gegen iilM'r  gtsBtellt,  dass  ihre  Normale  dio  genannte 
Lage  iiaite.  Die  etwas  geringere  Neigung,  welche  die  Enden 
der  Platte  den  ankommenden  Strahlen  gegen&her  hatten,  konnte 
bei  den  verwendeten  Dimensionen  yemaem&ssigt  werden.  Doreh 
Schirme,  geschwäisto  Böhren  and  dergl.  worde  das  indirecte 
Licht  abgehalten.  Hier  wirkte  die  gesammte  Strahlung  der 
Lampe.  Aus  Entfemuni^.  Eipositionszeit  und  der  Tumlirz- 
Fchen  Constante  konnte  dio  aufgefallene  Eiiergiemeuge  fär 
alle  Theile  der  Platten  berechnet  werden. 

Zur  Aufuahme  äind  Obernetter  sehe  Platten  von  Per  atz, 
Monekhovenplatten,  Sohleu8tner*sche  Platten,  Ilford- 
plates  und  andere  verwendet  worden;  als  Entwickler  diente  meist 
Hydrochinon  oder  Rhodinal.  Jede  Platte  wurde  bald  nach 
dem  Fixiren  und  Trocknen  unter  dem  Mikrosko].  bei  Ver- 
p-össeriini^en  bis  zu  600  mal  (Oolimmersion)  unter^Jucht  und 
mit  den  anderen,  namentlich  denen,  für  welche  das  I*roduct 
aus  Stralilungseffect  und  Expositionsdaiior  den  gleichen  Werth 
hatte,  Torglichen.  Dazu  wurden  die  Platteustreifen  ihrer  Länge 
nach  anseinandergeschnitten  nnd  die  zn  vergleichenden  Flächen 
unmittelbar  nebeneinander  auf  den  Objecttisch  des  Mlkroskopei 
^egt.  —  Ton  den  hierbei  erhaltenen  Bosulteton  f&hren  wir 
nur  Folgendes  nn: 

Beide  ^Tofhndnn  rnntlten  der  Grossenordnung  nach  voll- 
kommen ül  I  Ti  iiistimmeude  Eesultate,  woraus  u.  a.  auch  die 
Uebereinstinmiüug  der  beiden  verschiedenen  zu  Grunde  gelegten 
absoluten  Messungen  erhellt.  Schon  wenn  die  Strahlnngs- 
energie  von  einer  absoluten  Einheit,  d.  h.  einem  Erg,  gewirkt 
hat,  wig^  sich  beim  Entwickeln  ein  merkbarer  Eindruck;  wir 
haben  also  in  der  photographisohen  Platte  einen  llberans 
empfindlichen  Messer  rar  .^ergiemengen. 

Bedenkt  man,  dass  von  der  gesammten  Strahlung  der  ver- 
wendeten Lichtquelle  nur  wieder  ein  sehr  geringer  BruchtheU 


1)  O.  TamllrE,  «Dm  meobaoUche  AoqalTulont  de«  LIcUtet**  SiU,- 
Boflchl  Wiener  Aottd.  Math.  VHnnr,  OL  98,  AMb.  II,  p.  SS6.  1889. 


Digitized  by  Google 


Kmm  CopImqrfkhstB  iOr  Anto^l«. 


17 


chemis«-h  wirksam  wird,  ?o  prkonnt  mnn,  dass  die  Platte  oines 
der  em])findliehsteii  Keagentieii  iur  selir  ij:erir!^o  ArbeitsmpnL't'n 
ist,  das  wir  constniiroii  können.  Wenn  cu.  KHiOErgs  auf  den 
QuadratceDÜmetei  ^tswirkt  haben,  tritt  beim  i^^üiwickeln  eine 
voUkommMi  dAvflieM  Sohfritozung  auf,  bei  oa.  6000 Ergi  ist 
beniti  du  Maximiim  der  Sohwftnung  emioht;  unter  dem 
^likroskop  zeigt  sieh  «m  sehr  dichter  Niedersehlag  bis  in  grosse 
Tiefen;  eine  weitere  Energiezufuhr  tragt  nur  nooh  wenig  aur 
Steigerung  des  Kffeot«  >'ei. 

Strei^n,  die  aus  (iorsclben  Platte  geschnitten  sind,  nnd 
in  v^TSchiedeuen  Entfern  untren  verschieden  lanf?o  Zeit  ex|>onirt 
werden,  zeigen  gemeüiääiii  entwickelt  und  li\irt,  dass  der 
fbnetionelle  ^asaamenhaog  swisehen  PlattensohwSizung  und 
aufgefiülener  Energiemenge  ein  ToUkommen  eüideatiger  nnd 
stetiger,  analytisch  am  nächsten  durch  eine  logaritnmischd 
Function  darstellbarer  ist.  In  dieser  i Beziehung  verhält  sich 
die  photo^phi^^lie  Platte  innerhalb  der  angejrebenen  Grenzen 
wie  das  Auü;e,  für  welches  das  Weber-Fechner'sche 
sehe  Kundamentalgesetz  dieselbe  Abhängigkeit  von 
Km|itiudungsintensität  und  lieizstärke  postulirt. 

Dabei  zeigt  sich,  daas  demselben  Warthe  des  Frodnotea 
Strahlung  seffeot  mal  Expositionszeit  immer  dieselbe  Strnotur 
der  Silberschioht  entoprioht,  dass  also  innerhalb  der  hier  vor- 
liegenden Grenzen  eine  presse  Llchtmengo,  welche  nur  kiir/o 
Zeit  wirkt,  in  derselben  Woise  in  den  molocularen  Hau  der 
empfindlichen  Schicht  eingreift  wie  eine  ;;'eringe  Beleuchtungs- 
stärke, die  lange  wirkt.  Die  Tiefe  der  Schwärzung  wird  wesent- 
lich durch  die  Korn  zahl  bestimmt,  die  Komgrösse  bleibt  innerhalb 
weiter  Grenzen  oonstant;  erst  bei  der  Wirkung  grosser  Energie- 
mengen ersoheinen  hier  nnd  da  viele  Indiyidnen  zu  grösseren 
Complexen  vereinigt;  im  Allgemeinen  trennt  Gelatine  die 
einzelnen  8Uberkdmer  von  einander. 

 H5^gH— — 

Neues  Copirverfahreu  fiir  Autotyi)ie, 
Von  Hermann  Fruwirth,  Moss  Kngraving  Co.  in  New  York. 

Die  Methode,  nach  welcher  ich  die  Halbtonbilder  auf  das 

3Tetall  —  Kupfer.  Messinir.  Zink  —  üV>ei1r:i;?e,  f^ehort  zn  den 
Süfz.  direet  eopirenden.  Das  Umwendon  der  (Imzu  orfnderlichen 
Ne^'-ative  geschieht  hier  in  Amerik.i  allgemein  mittels  Kautschuk 
und  CoUodium,  geht  leicht  uud  sicher  von  statten  und  darf 
keinesfalls  die  Dauer  von  zwanzig  Minuten  überschreiten. 

2 


Digitized  by  Google 


IS 


NrniM  CopicreifUiceii  fttr  Auto^le. 


Nach  dieser  Vorarbeit  wird  eine  Metallplatte  mit  der 
chromirton  Lösung  übergosson,  letztor«  fiuf  der  Drehsclioibe 
egalisirt,  iretroelmet  und  unter  dem  Negativ  belichtet,  wobei 
die  Coj)irdHuer,  Sonnenlicht  vorausgesetzt,  im  Jaliresmittel  fünf 
Minuten  beträgt.  Nicht  zu  weit  gehende  Ueberbelichtung 
BohadAt  kdneswegs,  dft  ü%  duoh  Modifleation  im  Entwiekdn 
wieder  ausgeglichen  werden  kum.  Ohne  weitere  Bebandlnng, 
ohne  Einrollen  mit  Farbe,  oder  Ueberziehen  mit  Asphalt  wird 
die  Platte  in  die  Entwioklungsflüssigkeit  gelegt  und  sich  während 
einiger  Mimiff^n  selbst  überlassen,  worauf  unter  der  Tirnn^so 
abgespult  und  das  Bild,  das  sich  in  dunkelblauer  Farbe  kTafiig 
vom  Metalle  abhebt,  auf  seine  Brauchbarkeit  geprüft.   Ist  die^e 

fenügend,  so  erfolgt  durch  einen  einfachen,  sicheren  und  kurzen 
iwisohenprosees  das  Emaiüren. 

Nun  erst  hat  die  Platte  ihre  vorzüglichen  Eigenschaften 
erhalten.  Die  etnmpfe  hlaue  Ftobe  ist  in  ein  glaniendee  Dunkel- 
braun übergegangen,  die  Punkte  nnd  Linien  bilden  ein  niederee, 
scharfes  Relief.    Eine  solche  Platte  gewährt  einen  brillanten 

Anblick,  indem  alle  Niianeon  eine*^  ijnton  Albumindruekes  in 
ihrem  vollen  Tonwertho  gewahrt  bleiben  und  die  feinsten  Details 
ebenso  wie  bei  letzterem  sichtbar  sind,  ein  Umstand,  der  beim 
ganzen  Prozess  von  nicht  zu  unterschätzender  Bedeutung  ist. 
Der  Contact  der  Bildschicht  mit  dem  Träger  derselben,  dessen 
Härte  sie  besitzt,  ist  ein  so  inniger,  dass  weder  fortgesetztes 
Reiben  nut  dem  Finger,  noch  Ritzen  mit  dem  Fingernagel  sie 
irgendwie  zu  verletzen  vermag.  Neben  dieser  mechanischeii 
T^nz<^r?förbarkeit  ist  sie  widerstandsfähig  selbst  gegen  konzen- 
trirtere  Säuren  und  bildet  ^inn  Torziidir-iie  Druckfliiehe,  wenn 
nicht  nothwendig  vorzunehmoudo  1:1  neiio  durch  den  Graveur 
eine  Entfernung  derselben  nothwendig  macht. 

Dass  das  Aotzen  solcher  Platten  keine  Schwierigkeiten 
bereitet,  ist  einleuchtend.  Es  be?iehränkt  sich  in  den  meisten 
Fällen  auf  die  Anwüiidung  eines  einzigen  Bades,  das  die  Platte 
vollkommen  ausreichend  zum  Drucke  vertieft.  NatOkrlioh  kann 
ansserdem  ein  intelligender  Arbeiter  durch  partielles  Aetzen 
mit  dem  Pinsel  oder  durch  im  rechten  Zeitpunkt  vorgenommenes 
Abdecken  Lieht  und  Schatten  genau  in  Uebereinstimmnng  mit 
dem  Orginale  vertheilen. 

Die  Herstellung  dieses  Aetz<n:undes  ist  keineswegs  ein 

experimentaler  Yor-nch.  Seit  der  nahezu  vor  einem  .fahre 
erfol;jtcn  lunfiihrimq  diesem  Processes  in  der  Moss  Ku^raving  Co., 
arbeitet  dert-olbo  ohne  allen  Anstand  mit  nur  wi'inschenswcrther 
Sicherheit  und  liat  sich  in  jeder  Beziehung  als  ein  Foitschritt 


Digitized  by  Google 


I7eb«r  d«n  SlnlhMt  der  BlüfHhcimg  «10«  Salfognipp« 


19 


bewährt.  Iutero8s«nten  bin  iob  gern  bereit,  nähere  AaCBohläSM 

2U  ertheilen. 

Unsere  Beilage  ist  in  einer  Aetze  vollendet  und  mit  lie- 
lassimg  der  Präperation  auf  dem  Kupfer  gedruckt.  Copireu 
and  Aetzen  der  Platte  beanspmehte  Tienig  Mlnvten. 

t'OlD'i  ■  


Ueber  den  filnfluss  der  Einführung  einer  Sttlfograppe 

auf  das  EutwickelnngrsTerml^gen. 

Von  W.  K.  Gaylord  und  A.  A.  Noyes  in  Boston. 

l^ei  Gelegenheit  einiger  Vorsucho  mit  der  Parr\f>mid'>phenol- 
sulfonsiiure  wurde  unsere  Aufmerksamkeit  darauf  gelenkt,  dass 
dfts  Paraamidopheuol  als  pliotographiselier  Entwickler  dient, 
uud  es  schien  uns  von  Interesse,  zu  untersuchen,  ob  seine 
Sulfonsfim»  fthnliehe  Eigensohalteii  beiiizt,  besonders  da  keine 

Smanen  Angaben  Ober  den  Emfloss  der  8iilfo|rup])e  auf  das 
ntwlckelungsvermögen  Torzuliegen  scheinen.  Die  einzige  Er- 
wähnung, die  wir  gefunden  haben,  ist  die  von  A.  und  L.  L  u  m i  ^r  e  ^) 
„SulfuriruDg  scheint  nicht  anbedingt  das  fintwiokelungsrer- 
mögen  zu  zerstören". 

Vorläufige  Versuche  zeigten,  dass  die  Paraamidophenol- 
sulfonsäure  in  der  That  ein  Entwickler  ist,  und  wir  haben 
ihre  Wirkang  mit  der  des  Panuunidophenols  selbst  verglichen. 
Wir  setsten  Oelatinetrookenplatten  wahrend  gleioher  Zeitinter* 
Valien  einem  constanten  künstlichen  Licht  anter  einem  Negativ 
au«;  und  entwickelten  die  Platten  theilweise  mit  der  Lösung  4 
und  theilweise  mit  -B,  welcho  rirjuivalonte  Mengen  des  Amido- 
phenols  und  seiner  Sulfonsäure  enthielten,  wie  folgt: 


.1 

Amidophenoikjdro- 

chlorat  ....  0,5  g 

Natriamsulfit    .   .  8,0  „ 

Nairiamoarbonat  .  2,2  „ 

Wasser    ....  100  « 


B 

A  midophenolsulfon 

säure  .  .  . 
Natriumsulftt  . 
Natriomearbonat 
Wasser    .  .  . 


0,7  g 
8,U 

2.2  n 

100  , 


Bei  einem  Yersaobe  erschien  das  Bild  in  Lösung^  in 
8  Secunden.  während  es  in  Lösung  B  40SecuDden  danerte. 
Im  ersten  Falle  war  die  Entwicklung  nach  2  Minuten  voll- 
ständig, im  zweiten  aber  orft  nach  4*'2  Minuten.  Es  geht  an?; 
diesen  ZahloTi  hpiTor,  dass  die  Sulfousiiure  viel  weniger  kräftig 
in  ihrer  Wirkung  iät  als  das  Amidophenol  selbst.  Dieses  Er- 


1)  Diuao«  Jahrbuch  1892,  S.  C. 


2* 


Digitized  by  Google 


20 


Di«  Bdnlfwi  von  Oelgemlldttn. 


gebnifls  wurde  Meh  donh  uidere  Temoh«  mit  in  dner  Cameim 
ausg€6etsten  Platten  bestätigt,  indem  die  Entwicklong  mit  der 

Sulfonsäure  stets  viel  längere  Zeit  forderte.  Ueljrigens  sind  die 
so  erhaltenen  Xetrative  viel  sohwäciier,  und  nur  bei  Anwendunjr 
bedeutend  concentrirterer  Lösungen  der  Sulfonsäure  (t.  B.  etwa 
4  g  iu  100  ccm)  und  bei  langer  Dauer  der  Entwicklung  sind 
ziemlieli  gute  Negative  zu  erhalten.  Versuche,  die  Entwickelung 
doieh  Zneets  einer  grSsseren  Menge  Alkidi  zn  besehleonigen, 
ffthrten  auch  zu  sohwaohen  Negativen. 

Es  hat  sich  also  aus  dieser  Unterenehmig  ergeben,  daee 
die  Einführung  einer  Sulfogrnppe  einen  sehr  verzögernden 
Einduss  auf  da^  Kiifwickeluii;7^vermögen  ausübt.  Ein  Studium 
anderer  Suifonsiiureu  in  dieser  Kichtuug  wäre  von  Interesse, 
denn  es  ist  wahrscheinlich,  dass  die  Sulfogrnppe  eine  ver- 
schiedene VVirkuiig  haben  wird  je  nach  ihrer  grösseren  oder 
kleineren  Nähe  der  Amido-  resp.  der  Phenolgrupnen.  Ein 
gutes  Beispiel  wäre  das  Eikonogen  (Amidonaphtholsmfons&iire) 
tind  das  entsprechende  Amidonaphthol. 

(Mms.  Institute  of  Technology.  Boston,  Mass.) 


Bas  Seinigen  von  Oelgemttlden. 

Von  Victor  Jasper,  Fachlehrer  für  Zeichnen  an  der  k.  k. 

Lehr-  und  Versuchsanfitalt  für  Photograpnie  und  Reprodoetiona- 
verfahren  in  Wien  und  Restaurator  au  der  Gemäldegalerie 

des  allerliüchsten  Kaiserhauses  in  Wien. 

So  wünschenswert  Ii  es  zum  Zwooke  des  ^  Plinffiirraphirens" 
ist,  Gemälde  (namentlich  ältere  iiil'iyr)  möglichst  klar  zu  l»e- 
kommen,  das  heisst  „gereinigt''  zu  dem  Appiirat  zu  briugen, 
so  sollte  doch  niemals  ohne  vorheriges  Einvernehmen  mit  dem 
Eigenthttmer  des  Kunstwerkes  diese  Keinigang  vollzogen  werden. 

Nur  zu  häuüg  jedoch  werden  ohne  dieses  Mitvvissen  des 
Besitzers  die  Bilder  „klar"  gemacht,  in  einer  Weise,  welche 
den  Bestand  derselben  beschädigt,  Ja  bedrolit.  Abgesehen  von 
dorn  vielfach  in  l'ebung  stehenden  Kinreibon  mit  Öelen,  welches 
ein  späteres  Erblinden  uud  Eiüduukelu  des  Bildes  erzeugt, 
kommen  auch  Gummi  und  Glycerin  in  Anwendung,  in  deren 
Folge  sehr  yerderbliche  Verätzungen  an  der  Olwrfliche  der 
Bilder  entstehen.  Selbst  Fimisszusats  ist  in  vielen  Fällen 
äusserst  schSdlieh,  wenn  erstlich  das  Bild  bereits  genttgend 
Fimiss  hatte,  oder  vor  Auftrag  desselben  nicht  völlig  gereinigt 
war.  Kndli.-li  i^f  es  Sache  reicher  Fffalminir  hierin  Quantität 
und  Qualität  richtig  zu  beurtheiien  und  zu  wählen. 


Digitized  by  Google 


Venltelmiig  der  Ulohllf ktt»  einer  Platte  eto. 


21 


Soll  ein  Gemälde  gereinigt  werden,  so  ist  die  liesehatTen- 
heit  seiner  Obertl&che  in  erster  Linie  für  seioe  B^hf^ndliin^ 
massgebend.  Ist  dieselbe  mit,  wenn  auch  noch  so  kleinen, 
Sprüngen  bedeckt,  so  ist  das  Einwirken  darauf  mit  Feuchtigkeit 
imb«diii^  zu  venndden.  Denn  dnieh  das  Eindringen  toh 
Wasser  in  diese  feinen  Sprünge  lockert  sieh  die  Verbindiiiig 
zwischen  Leinwand  und  Farbe,  die  Sprünge  orwoitern  sich 
und  versetzten  sich  mit  den  Staul>theilen,  welche  die  Obertliiohe 
des  I^ildr?  bodor<kten.  Zu  solchem  Falle  ist  mir  Reinigen  mit 
entfetteter,  oüener,  trockener  Baumwolle  am  Platze. 

Bei  völlig  intacten  Bildern  kann  mit  chemisch  reinem 
Wasser  gereinigt  werden,  doch  darf  das  Wasser  nicht  von  der 
BanmwoUe  flie88«D,  es  bedarf  ttberhanpt  nur  eines  Hauches 
davon  und  anoh  hierfon  mfissen  die  letzten  Sporen  duroh 
sorgfiiltiges  Austrocknen,  das  ist  leichtes  Fegen,  mit  oben* 
genannter  AVollc  wieder  entfernt  werden. 

In  Fallen,  wo  dip^o  Mittel  nicht  mehr  au^rriflien,  um  dem 
Gemälde  seine  urspi  iiuglicho  Klarheit  zurürk/:ugel»en,  empfiehlt 
es  sich  den  Restaurator  vom  Fach  zu  Bathe  zu  ziehen,  denn 
alle  zahlreieben  Methoden  duroh  Erweichen  und  Schmelzen  der 
Firnisse  ihre  Dnrehsiehtigkeit  neu  zu  bekommen,  sind  niemals 
ganz  ohne  Gefahr  für  das  Object  anzuwenden,  erfordern  auoh 
besondere  manuelle  Geschicklichkeit  und  das  Schere  Erkennen 
dessen,  ob  ül»erhanjtt  alle  V o  r h  e  d  i  n  n n  ^e n ,  welehe  ihre  An- 
wendung rechtfertigen  worden,  gegeben  sind. 

 ■  !■! 

Yerstärkuiig  der  Dichtigkeit  einer  Flatte  mittels 

Quecksilberchlorid. 

Von  Chapman  Jones  in  London. 

Man  ist  nie  dessen  sicher,  dass  ein  Gelatine -Negativ  die 
gehörige  Dichtiirkoit  hat,  ehe  dassoU»e  tixirt  ist ,  und  es  ist 
deshnll»  ein  Verfaliren  für  iiaclitrügliche  Veriindornug  der 
Dichtigkeit  uothweudig.  Wiederholt  habe  ich  nachdrücklich 
betont,  dass  es  nahezu  unmöglich  ist,  die  Dichtigkeit  zu  ver- 
ringem,  ohne  dass  dabei  der  Charakter  der  Abstufung  der  Töne 
verändert  wird  und  man  dabei  auch  der  Gefahr  höchster  Un- 
sicherheit im  Resultat  ausgesetzt  ist.  Da  die  Wissensehaft  die 
Aufgabe  hat,  Fol-he  Unsicnerheit  fernzuhalten,  so  folgt,  dass 
man  jedem  ratheu  muss,  die  Negative  lieher  zu  schwach  als  zu 
sijtik  zu  entu  ii  krlii  uüd  dann  eine  Verstärkung  der  Dichtigkeit 
bis  zu  der  eilurderllcheu  Stärke  vorzunehmen.  Da  eine  theil- 
weise  VerstSrkung  der  Diohtigkeit  ebenso  unsicher,  wie  die 


Digitized  by  Google 


22 


YwnOAnmg  ime  Bklitlgk^t  «üier  Plitio  «le. 


Veirmgening  der  ktstoien  ist,  und  gleichfalls  den  Chankter 
der  Al^tufung  der  Töne  verändert,  so  rnnss  der  Wunsch  danach 
gehen,  ein  Verfahren  anwenden  zu  können,  dass  keine  zu  be- 
deutende Dichtigkeits -Verstärknn::  lirf^rt  nnd  wenn  nöthi^  zwei 
oder  drei  Mal  hinter  einandei  uondet  werden  kann.  Als 
einzige  Dietlinde,  welche  diese  iiediiiguDji^eii  errüllt  und  zu- 
gleich zweifellos  permanente  Resultate  liefert,  ist  mir  nur  die 
Anwendung  von  (Quecksilberchlorid  bekannt,  der,  naehdem  die 
Platte  tüchtig  abgewaschen  ist,  die  Behandlung  mit  oxalsanrem 
ESsenoxydul  (das  ist  Eisenoxalat- Entwickler)  folgen  mnss. 

In  den  letzten  zwei  Jahren  habe  ich  mich  eingehend  mit 
Untersuchungen  beschäftigt,  welche  den  Zweck  hatten,  ein  in 
jeder  Weise  ziiverlnssiges  Verfahren  zur  Verstiirkun^  der 
Dichtigkeit  aufzuiindeu ,  und  andrerseits  dazu  dienen  sollten, 
festzustellen,  in  welchem  Masse  einige  der  gebräuchlichen 
Methoden  Yerl&sslich  seien.  Ich  habe  gefunden,  dass,  wenn 
Qoecksilberohlorid  auf  das  Silherblld  einwirkt,  ein  Doppelsalz 
Ton  Silber- nnd  Qnecicsilberehlorid  sich  bildet,  welches  die  Formel 

hat.  Oxalsanres  Eisenoxydul  wirkt  auf  dies  Doppelehlorid  ein, 
indem  es  demselben  dae  Chlor  entzieht  und  die  ganze  Menge 
der  beiden  Metalle  in  metallisohem  Zustande  ausscheidet.  Die 

Wirkujig  ist  einfach  und  sicher. 

Von  den  soDsti^^'eii  Keaktionen,  die  ich  erforscht  habe, 
mögen  folgende,  die  für  Phot(t{?rnphen  von  hesonderem  Interesse 
sind,  hervorgehoben  sein.  Eine  verdünnte  Lösung  von  Cjfan- 
kaiiam  wirkt  folgendermassen  ein: 

und  wenn  man  die  Producte  der  Reaotion  xnsammen  lässt,  so 

macht  metallisches  Silber  allmählich  eine  äquivalente  Queck- 
ßilbermenge  frei,  welche  sich  iiiederschlüL'^t. 

Das  als  das  Monokhoven  .sehe  bekaunir  \  erdiclitungs- 
Vcrlahren,  welches  jedoch  aller  Wahrscheinlichkeit  nicht  von 
Monokhoven,  sondern  vielmehr  yon  H.  J.  Burton  suerstzur 
Anwendung  gebracht  ist,  besteht  darin,  dass  man  eine  Lösung 
von  Kaliumsilbercyanid  auf  das  Quecksillfer- Silborchlorid  oder 
Bromid  einwirken  lässt.  In  diesem  Falle  vollziehen  sich  mehrere 
ümsetzunxren ,  die  hauptsächlichste  scheint  jedoch  die  durch 
folgende  üleichuug  dargestellte  zu  sein: 

Hg  Ag  C%  -^KAg  Cy^  =  Ag  -\-AgCl^  üg  Cy^  +  £  Cl. 

Etwa?»  von  dem  Cvanquecksilhor  wird  in  dem  Residuum  durch 
das  Chlorsilber  so  fest  gehalten,  da^s  es  sich  durch  kein  Aus- 


Digiiizca  by  Liu^.'  . 


Zur  Wlrkting  dos  Llohtei  anf  photographischo  Platten. 


23 


wasohtti  mit  Wusser  henrasbringeii  Iftssi  Baa  Ghlonilber 
wirkt  traf  dfiii  Ueberscliuss  an  Kaliumsilberoyanid  wie  folgt  ein: 

Aga  +  K  A(j  Cy^  —  AT  C/  +  2  A>j  Cy. 
Es  besteht  deshalb  das  Bild  uacli  der  Verstärkung  der  Dichtig- 
keit mittels  dieses  Verfahrens  ausser  aus  Silber  aus  wechselnden 
^I  iiL^n  Chlorsilber,  Cyansilbor  und  Cvaiiqnecksilber.  Das  Bild 
iiui  .-«o  eine  sehr  oomplicirte  und  uubestimmte  Zusammensetzung 
und  verändert  sieh,  wenn  es  dem  Lichte  ausgesetzt  wird,  deshalb 
ist  diM  V«r&hren  der  Verstftrkimg  der  Diehtigkeit  gäoslioh  zu 
verwerfen. 

Die  Untersuchungen  über  die  Einwirkung  von  Ammoniak 
auf  Silber- Querksilberohlorür,  lialie  icli  noeli  niclit  zum  Tölligon 
Abschluss  i;ebracht,  doch  scheint  dif^  Vertahreu  zur  iJildunj; 
von  8ob«?tituirten  Chlor- Ammoniumvoriiindungen,  die  sowohl 
Silber  als  Quecksilber  enthalten,  zu  führen.  Die  Anwendung 
von  Ammoniak,  ist  deshalb  zu  verwerfen,  da  das  Resultat  von 
▼OD  sehr  oomplizirtem  Churakter  und  nnbeetindig  ist. 

Die  Verwendung  von  schwefligsaurem  Natron  nach  dem 
Qneeksilberchlorid  zur  Verstärkung  der  Dichtigkeit,  ist  von 
^erin£rcm  Nutzen,  da  die  dadurch  erzielte  Zunahme  der  Dichtig- 
keit, wenn  einp  soloho  üherhan]»t  eintritt,  ganz  unbedputpud 
ist.  Die  Wirkung  dieses  \  erlahreuH  l>estolit  darin,  dass  die 
Hälfte  des  Silbers  durch  metallisches  Quecksilber  ersetzt  wird, 
wobei  ein  1  Atom  Quecksilber  an  die  Stelle  von  2  Atomen 
Silber  tritt,  wie  die  folgende  Gleiehnng  es  angibt : 

-  Ag^ -\-Hy  +  Ag^  SO^,  x Na  SO^ +^Mg  Na^ (SOt)t  -i-BNaCl, 
wobei  X  ungefähr  -^7  i«f. 

Meine  l  iitersuehuugen  über  mehrere  andere  Keaetionen, 
haben  mich  au:jber  oxalsaurem  Eisenoxydul  kein  anderes  KetJL'ens 
tindeu  lassen,  das  geeignet  erschiene,  nach  der  Bciiaiidlung 
mit  Quecksilberehlond  mit  der  Anseieht  anf  ein  haltbares,  zu- 
yerlkslges  nnd  gleiehmftsaigee  Besnltat  zur  Yerstärkting  der 
Dichti^eit  angewendet  zu  werden. 

Zv  Wirkiag  des  Uchtes  auf  photographisidie  Plntton. 

Von  U.  ]d.  Eider,  M.A.') 

In  den  leiiten  Jahren  sind  für  den  Umfang  der  durch 
das  lieht  auf  einer  photographischen  Platte  hervorgerufenen 
Wirkung  zwei  Ausdrücke  aufgestellt,  welche  in  Zusammenhang 

I)  Vortrag,  gehalten  In  dn ,Ouimv»' (Httb Fhotognphio  Coofenao»* 
ia  London,  Im  AptU  1808. 


Digitized  by  Google 


24 


Znv  Wlcknog  d«i  Uclitot  «nf  pbotognpblnb«  Flatton. 


mit  rior  Kx]>os-ition  d.  Ii.  dem  Product  M8  der  Itensit&t  des 
iächtes  und  der  VVirkiiriL's/fit  stoheii. 

Der  Zeit  Dach  war  die  erste  dieser  Foimeln  die  von  Capitiin 
Abney  in  der  Versammlung  des  Camera -Club  im  März  188U 
vorgeschlagene,  welche  unter  dem  Namen  „Fehlergesetz**- 
Formel  bekumt  geworden  ist.^  Kaoh  demelbMi  ist,  wenn  T 
die  nach  dem  Entwickeln  bemerkbare  Transparenz  Ar  irgend 
einen  Punkt  der  Platte  bezeiehnet,  welchem  eine  Exposition«/ 
an  Theil  geworden  ist, 

wo  A  und  k  constante  Grössen  sind,  welche»  von  der  Natur 
der  Platte  und  d^^r  Alethode  und  Zeitdauer  der  Eutwickehmg 
abhängig  sind.  I  hthe  Pormel  liefert,  wenn  man  ihre  Resultate 
auf  «jiiadratisch  liniirtes  Papier  einträgt,  eine  Ourve,  welche 
derjenigen  ttberraeeliend  sich  anschlieBst,  welehe  man  be- 
kommt, wenn  die  Transparenzen  einer  Platte,  gemessen  nach 
den  Logarithmen  der  Exposition  eingetragen  werden.  Die 
zweite  Formel  ist  diejenige,  welche  Ilurterund  Driffield  in 
ihrer  bekannten  Arbeit  der  Soeiety  of  Chemical  IndostEj  im 
Mai  189()  vorgelej^t  haben. 

Die  ersterwähnte  Formel  wurde  verciffentlieht  als  eine  Ab- 
leitung von  VersucLeu,  die  Transpareuz  von  Platten  zu  messen, 
die  einem  Licht  von  bestimmter  intensit&t  ausgesetzt  nnd  dann 
entwickelt  worden  waren;  sie  ist  deshalb  auch  bloss  als  eine 
erste  Annähenmgsformel  an  das  Gesetz,  welches  die  Wirkung 
des  Lichtes  auf  eine  Platte  reai^irt,  zu  betrachten. 

i)io  zweite  Formel  ist  dagegen  mittels  matbematischer 
Analyse  unter  gewissen  Annahmen,  die  ihre  Entdecker  über 
den  wirklich  auf  eiuo  Platte  zur  Wirkung  gelangenden  Theil 
des  Lichtes  machten,  abgeleitet  Sie  wurde  in  einer  Form  ge- 
geben, die  sie  zar  Anwendung  fast  ganz  nnbranehbar  machte, 
so  dasB  zum  Zweck  der  Berechnung  die  Urheber  der  Formel  sich 
veranlasst  sahen,  noch  eine  andere,  zugegebener  Massen  als  An- 
näberungsformel  zu  betrachtende  Formel 

aufzustellen,  in  welcher  T  und  J  die  selbe  Bedeutung,  wie  oben 
ange^ben,  haben,  A  und  k  dagegen  Gonstanten  sind.  Diese 
Gleichung  hat  jedoch  nur  Giilti^eit,  wenn  J  weder  sehr  klein 

noch  sehr  gross  i-f.  Es  wird  unten  gezeigt  werden,  dass  dns- 
sell)e  iiinerlialb  weiter  der  Oronzen  auch  für  die  ..Fehler^jeset/"- 
Formel  zutritVt,  die  deshalb  genauere  Anuäher  ungswertlie  liefert 

1)  Phüi  News,  1889,  S.  2lb, 


^    ..L  o  i.y  Google 


Zat  WIvkoBg  dM  LiehCos  aiof  photographlioh»  FUttoo. 


25 


Za  beftchton  ist,  dass  die  VonmsetsiiDgeii,  unter  denen 

Hurt  er  uod  Driffield  ihre  Formel  ableiten,  uicht  einwürfe- 
frei  und  selbst  die  Resultate  ihrer  Versnche  nioht  flher  allen 

Zweiff'1  erhaben  sind. 

Ks  wird  sich  von  Vortheil  erweisen,  das  Gesetz,  welches 
den  //usammenhan^  der  Transparenz  eine?  Negativs  mit  der 
Menge  von  undurchsichtiger,  als  Silber  angesehener  Substanz 
in  der  Haut  beherrseht,  in  einer  Formel  »uszadrilofcen.  Wir 
wollen  deshalb  mit  x  die  Zahl  der  Silber-Einheiten  oder 
Qramm-Moleoule  bezeichnen,  welehe  auf  einem  Quadratcenti- 
meter  einer  entwickoUen  Platte  vorhanden  sind,  ferner  mit  k 
die  Fläche,  welche  ein'*  sf^lche  Einheit,  die  auf  eiTifr  reinoii 
Stelle  ausgebreitet  ist,  bedeckt;  wird  nun  die  Zahl  der  Einheiten 
um  fix  vermehrt,  ohne  dass  ein  Uebergreifen  der  Theilchen 
über  einander  eintritt,  d.  h.  dx  nur  auf  Klares  Glas  gebracht, 
so  wird  ik  (ix  die  bededrte  Fliehe,  oder  den  dnreh  Hinznfugung 
von  (Ix  ta  den  Einheiten  von  der  Platte  femgehaltenen  Bruch- 
tkeil  des  Lichtes  darstellen.  Ist  nun  y  der  Theil  der  nicht 
bedeckten  Flüche,  so  stellt  es,  wenn  sich  r  Silber- Kiuhoitou 
auf  der  Platto  Itofindon,  die  Tnui^^  iirenz  der  letzt(*ren  d-.ir. 
Werden  da:  Einheiten  auf  die  Plutie  gebracht,  so  besteht  für 
jeden  Theil  der  Platte  die  Möglichkeit,  davon  getroffen  zu 
werden,  deshalb  d&rfeu  wir  sagen,  dass  ydx  Einheiten  auf 
den  bisher  überdeckten  Theil  fallen  werden  und  tf  dadurch  nm  dy 
TergrOssert  werden,  Ii<  i  ndecktc  Fläche  zugleich  sich  mikym 
▼ermehren  wird.  Es  folgt  demnach 

woraus  sieh  y  ^  Ae"^^^  ergiebt.    Da  bei  toU- 

kommener  Traosparenz  x  o  und  y  —  1  ist,  erhalt  man  hier- 
aus für  die  Transparenz  T  die  Formel  e'~^. 

Wir  wollen  jetzt  euimal  untersuchen,  welche  Ausdrücke 
si  Ii  für  das  Gesetz  ergeben,  das  den  Zusammenhang  zwischen 
der  Menge  des  veränderten  Silbersalzes  und  der  Exposition 
einer  PImH»^  ^oliorr-f^lit ,  wenn  mnn  verschiedene  Annahmen 
maelit,  die  douon  aniiloir  sind,  welche  in  anderen  Gebieten  der 
Chemie  sieh  als  zutretlend  erwiesen  haben.  So  müssen  wir 
zunächst  voraussetzen,  dass  die  ^^'irkuu»•,  welcher  Art  sie  auch 
sein  mag,  stets  der  Exopsition  proportional  ist  Es  folgt  dies 
sofort  aus  einer  Betraehtung  der  durob  das  Lieht  gelieferten 
Energie.  Wir  dikrfen  annehmen,  dass  die  Lichtwirkung  allein 
der  letzteren  proportional,  dagegen  noabhängig  von  der  3Ienge 
des  auf  der  Platte  vorhandenen,  unverändert  gebliebenen  Süber- 
salzes  ist.  l^as  läuft  aul  die  Annahme  hinaus,  dass  die  Silber- 


Digitized  by  Google 


26 


Zw  Wirkang  des  IiSohtM  mttt  photognpliJsebo  Ftotteti« 


salz -Menge  auf  einor  Platte  im  Yorglpich  zu  der  durrli  die 
Exy-osifion  der  Platte  gegen  das  iiiebt  ^pfMTiflii«;Rton  Silbersalz- 
MeD^e  unendlich  gross  oder,  mit  anderen  Worten,  dasa  die 
aetive  Sill>orsalz-Meng©  constant  ist.  Es  würde  jedoch  viel 
Ternuuftgejuässer  und  in  besserer  Uebereinstirumung  mit  ana- 
logen Enehemtmgen  ««in,  ummehmen,  dafls  die  ^^^kiing  aneh 
der  Menge  des  unveränderten  Silbersalses  der  Platte  in  jedem 
gegebenen  Augenblicke  proportional  sei.  Wir  wollen  nun  einmal 
mit  a  die  Zahl  der  Silljersalz -riramni  -  Molecule  auf  einen 
Quadratceutimeter  der  IMatte .  mit  x  den  Theil  der  Silbersalz- 
Einheiten,  auf  welche  in  irgend  einem  Augenblick  das  Lieht 
einwirkt»  mit  J  wie  oben  die  Exposition,  mit  /'  die  Trans- 
parenz der  Platte  nach  der  Entwickelung,  mit  —  k  D  den  Loga- 
lithmns  Ton  T  beseiehnen,  weleher  Werth  proportional  der 
Sübennenge  ist,  so  das«  wir  D  als  die  Menge  des  Silben  anf 
einem  Qnadratoentimeter  der  Platte  betrachten  können  und 

T— e"*^  ist. 

r.  Wird  die  aetive  Silbermenge  als  constant  angesehen,  so 
ergibt  sich 

a  fix  ^  m  dj 
ax  =  1>  ^  m  (./  —  Jq). 
Nun  ist  aber  Jq=o,  da  furJ  «=-  o  auch  a;     o  ist  und  es  folgt 

D^mJ  und  daraiu 

T^e~^^,  (I.) 

Biese  Formel  habe  ich  kürzlich  in  einigen  Heiuerkungen 
gelegentlich  der  Besprechung  einer  Arbeit  von  Professor 
Armstrong  im  Camera* Olnb  discntirt  Damals  befand  ioh 
mich  in  der  irrigen  Meinnng,  dass  dies  die  Formel  sei,  welobe 
Capitän  Abney  in  seiner  Abhandlung  über  das  „Feblet^Betz" 
geben  wolle.  Es  ist  diese  Formel  eine  Annaheninjj  an  das  richtige 
Gesetz,  jedoch  keine,  die  sich  demselben  selir  eng  anschliesst. 

II.  Setzen  wir  weiter  einmal  voraus,  das^  die  Wirkung  der 
auf  der  t?chichte  unverändert  gebliebenen  Silbersaiz  -  Menge  pro- 
portional sei,  so  können  wir  aneh  an  einer  Formel  gelangen. 
Beaieichnet  m  den  Bmchtheil  a  von  der  gesammten  unver- 
änderten Silberhaloid -Menge  an  irgend  einer  Zeit,  so  folgt 
aäx^^  aimxdJ\  die Lösong  dieser  Differenzial -Gleichongist 

Die  Constante  ist  gleichder  Einheit,  da  fl?«  1  ist,  wenn      o ist. 

Es  ergiebt  sich  daher 

a  (1  —  ar)     Z>  und 

r„e-*«<»—'""''^  (IL) 


Digitized  by  Google 


Z«r  Wirkung  dM  Llohtoi  »ai  photographlMlie  PlAtton, 


27 


III.  Baker,  dessen  hervorrageude  Arbeit  über  die  Wirkung 
des  Lichtes  auf  Chlorsilber  rühmliehst  bekannt  ist,  hat  in  einer 
in  der  Chemical  Society  vorgetragenen  Abhandlung  wie  in 
mehreren  Bemerhuii^  bei  dAn  oben  erwfthnten  Yerhandliuigtti 
des  Camera- Club  die  Y«mathiiiig  aiusesprooheii,  daei  bei  der 
Einwirkung  des  Liehtee  auf  Silbersalze  mQgliciierweiso  zwd 
Producto  entstehen,  von  denen  das  eine,  das  ich  im  Folgenden 
als  die  ciitwickehingsfahige  Substanz  bezeichnen  werde,  sich 
durch  gewöhnlieho  Entwickelungs- Flüssigkeiten  reduciren  lässt," 
walireud  d;is  andere  weniger  leicht  reduoirbar  ist,  wenngleich 


1 

m 

Flg.  t. 


es  vielleicht  auch  durch  starke  oder  möglicherweise  in  gewissem 
Mane  durch  alle  Entwiekelongs- Flüssigkeiten  beeinflusst  wird; 
diesen  letzteren  Körper  werde  ich  als  nicht  entwickeluugsfahigo 
Substanz  bezeichnen. ')  Wir  wollen  nun  sehen,  wie  bei  dieser 
Voraussetzung  unsere  letzte  Gleichung  sich  fjestaltet. 

Nehmen  wir  einmal  an,  dass  die  entwiekelunpjfähige  Suit- 
stanz gemäss  unserer  letzten  Voraussetzung  gebildet  werde  und 


1)  Baker  beielohnet  diese  KOrper  aln  die  weisse  beiw.  tohwwrse 
Snbitans ;  diese  Benennungen  dienen  natürlich  hlosa  zur  Untorächoidtinu, 
ein  Zmammaphang  BWischeD  ihnen  und  den  wliklioben  Jb'Mben  der  beiden 
KCrpn  ^mMA  kelnwwtgi. 


Digitized  by  Google 


28        Zur  VFUkang  äm  UdtAm  auf  photognplilMlid  Pl*tltB. 

dau  dasselbe  Gesetz  sich  auf  die  Bildung  der  nicht  ent- 
wickelungsfähigen  Substanz  aus  der  entwickelungsfähigen  an- 
wenden lasse.  Bezeiciinet  nun  x  den  Bruchtheil,  a  die  Zahl 
der  Silbersalz -Gramm -Moleeule,  die  zu  irgend  einer  Zeit  un- 
verändert vorhanden  sind,  y  den  Bruchtheil,  der  sich  im  nicht 
entwiebelungsfähigeD,  z  denjenigen,  der  tioh  im  entwiokelfikhigen 
Zosteiide  befinde^  so  mm 

(1)  x  +  Bein. 


»==3 

u 

Ftg.  S. 


Unsere  Annahme  liefert  für  die  ganze  vom  Licht  unbe- 
einüusste  Menge  die  Gleichung 

(2)   (Ix     —  mx  d  J 

und  für  die  im  nicht  entwickeluugsfälügeu  Zustande  befind- 
liche Menge  die  Gleichung 

(3)  dy^nzdj. 

Aus  (2)  ergibt  sich 

(4)  »-e— ^ 

wobei  die  Integratioosoonstuite     1  Ist.  Ans  (3)  und  (2)  folgt 

woraus  man  dorob  Zubilfenabme  Ton  (1)  wieder 

dz  —  {mx  —  Jerhält. 


Digitized  by  Google 


Z«t  Wlrkuag  dM  LlobtM  Mf  photegnvlilteh«  Pktttn. 


Substituiit  mau  hierixi  den  in  (4)  anfgestollten  Werth  von 
80  ergibt  sich      -f  iiz  —  m«*""*"'^,   die  Ldsung  dieser 

Gleichung  iet  ir    4e^*'^—  — e^^^  oder  da  Ar  r  ^  o 

m 

aneh  •/"-•  o  nnd   iat 

m — » 

(6)  /c-»'^-e— 4 

ausser  in  dem  Falle,  wo  m  =h  ist,  indem  dann  der  Werth 
TOn  z  unbestimmt  ist.   Die  Lösung  ist  in  diesem  Falle 

Am  der  enien  der  beiden  Gleichungen  (5)  ergibt  sich, 
veü  D  •»  ftr  xet, 

r-  -«^-e— -^J.  (in.) 

ans  der  iweiten 

rp^^-kamJ*-^^,  (IV.) 

IV.  Nelmn'ii  Uli  nun  einmal  an,  dn^s  die  nicht  ontwickelungs- 
fahige  Substanz  sicii  niciii  im  ^enugstuu  entwickeln  lasse, 
sondern  daee  sie  Ton  der  Eästwi<&e1uDg8  -  Pl&eBigkeit  in  gaoa 
andrer  Weise  als  die  entwiekelungsfähige  Snbstans  beeinnnsst 
werde;  dann  wird  die  Transparenz  der  Platte  doroh  die  Silber- 
Menge  -^vermiiidt  i  t  worden,  wobei  wir  annehmen,  dass,  wenn 

p  welcher  Worth  zweifellos  von  der  Xatur  der  Entwickelungs- 
Flüssigkeit  und  der  Kntwiekelunirs  -  D  iner  abhängt,  grösser  als 
1  ist,  das  Vorbaltniss  der  Geschwiiuligkeit,  mit  welcher  die 
Kntwickelungs- Flüssigkeit  uuf  die  entwiekelungsfäkige  Substanz 
einwirkt,  zu  deijenigen,  mit  welcher  sie  die  nioht  entwickelungs- 
fähige  Sabstanz  beeinflnsst,    :  1  ist. 

Zar  Bestimmung  Ton  y  steht  uns  deshalb  die  Gleiehnng 

|f  ■»  1  —  X  —  z 

znr  Verfi'ig-un?,  welche  ans  Oloichiiug  (1)  im  vorigen  Abschnitt 
erhalten  wird.  Hieraus  In^^t  sich  unter  Zuhilfenahme  bei 
Gleichungen  (4)  und  (5)  des  vorigen  Abschnittes 


m  —  n  l  I 

—  i  ao, 

«  — n 


oder 


Digitized  by  Google 


30 


Zar  Wirkung  de«  LlobftM  «uf  photograplaiMhe  f  IaUm. 


wobei   der   Exponent   in   Gleichung  III   des  vorigen  Ab- 

sohnittes  mit  ■ — {  1  —  >  so  reduoirm  ut 

i>  t  m  — »  j 

oder,  für  den  Fall,  dais  m    n  ist, 


y  — 1 — e        —  mje 


mJ 

—  1  — (l+rnJ}«""*'^,  wo  der  Expo- 


nent von  Gleichung  IV.  mit       1 1  —  U  +  ft^J]c  '"'^J 


za 


2 

[c 

\ 

• 

» 

T 

Fig.  8. 


reduoim  ifi  Fasien  wir  die  gefundiiieii  Reniltile  xnümmen, 
so  ergiebi  sieh,  daes  bei  den  Ton  uns  gemaohten  YonMueetinn- 

gen  sieh  durch  die  Theorie  vier  Werthe  als  AusdrQoke  fkt 
das  Gesetz  der  Einwirkung  des  Lichtes  auf  eine  photogra- 
]>hische  Platte  ergeben,  von  denen  zwei  noch  durch  einen 
Factor  niodifioirt  werden  können,  welcher  «=1  wird,  wenn 
J=ü  ist,  und  der  einer  Grenze  zustr^-bt,  dif  oin  Brnchtheil 
der  Transparenz  ist,  welche  sich  ergeben  wurde,  wenn  die 
g^e  anf  der  Platte  Torhandene  Silbersala -Menge  in  nndureh- 
sichtiges  Silber  umgewandelt  wQrde;  aosBerdem  ergeben  sich 


Digitized  by  Google 


Zar  Wirkung  dM  Lloht<g  mal  photogmphtooh«  PlattMk 


31 


noch  zwei  andere  Werthe,  nämlich  die  „Fehlergesetz"- Formel 

und  die  von  Hurt  er  und  Driffield  aufgestellte  Formel. 

Wir  wenden  uns  nun  zu  Vergleichen  zwischen  der  Theorie 
und  der  Praxis. 

Dft  fragt  es  sieli  tunftoIiBt,  in  welcher  Weise  die  Prttfimg 
einer  Formel  vorzunehmen  ist,  um  festzustellen,  ob  sie  in  der 
That  das  Gesets  der  Einwirknng  des  Lichtes  auf  eine  Platte 
darstellt  oder  nicht.  Es  ergiebt  sich,  dass  die  Formel  drei 
BediDguogen  entsprechen  moss.    Einmal  nämlioti  muss  die 


Ir 

l'  / 

L 

Fig.  4. 

nach  der  Formel  eingetrajgene  Onrre  innerhalb  der  Fehler- 
grensen  des  Bxperiments  mit  deijenigen  znsammenfi^len,  welche 
durch  die  an  der  Platte  vollkommenen  Messungen  erhalten 
wird.  Femer  müssen  die  Cunren  auch  zusammenfallen,  wenn 
man  mit  den  Ordinaten  irgend  eine  rechnerische  Operation 
vorgenommen  hat,  d.  h.  wenn  man  statt  der  beobachteten  und 
gemessenen  Transparenzen  sellist.  die  Logarithmen  der  Trans- 
parenzen und  der  berechneten  bilber- Mengen  eingetragen  hat. 
Endlich  steht  die  Thatsaehe  einer  Be?enlon  des  Bildes  nn- 
swttfelhaft  fest,  obgleich  gewöhnlich  die  Exposition  nicht  weit 


Digitized  by  Google 


32 


Zar  Wltkniig  dM  Liobtat  Mf  photognphlfobe  PlatiM. 


genug  ausgedehnt  wird,  als  dass  diese  Erscheinung  bemerkbar 
würde.  Die  Formel  muss  im  Stande  sein,  auch  diese  Thatsache 
wiederzugeben )  d.  h.  die  berechnete  Transparenz  muss  einen 
Minimalwortli  für  «ine  gewIsM  Bipotition»  df«  weder  —  0  noch 
«-•00  iitf  lieforn.  wir  wollen  nun  diese  drei  PrflfonflB- 
Methoden  auf  die  Tenehiedenen  oben  entwickelten  AnedrHäe 
anwenden. 

Zunächst  mag  die  ^  Fehlergegetz  "-Formel"  dieser  Prüfung 
unterzogen  werden.  Ks  empfiehlt  sich,  bei  Eintragung  dieser 
Curven  als  Abscissen  nicht  die  Expositionen  selbst,  sondern 


mA 

ihre  Logarithmen  zu  vonvenden.  Nothweudig  ist  dies  zwar 
natürlioh  nicht,  aber  man  erreicht  dadurch,  dass  die  flo  ge- 
wonnenen Cor?en  geeignetere  Grössen -YerfaSltnisse  und  mehr 
Aehnlichkeit  mit  solchen  Cunren,  deren  geometrische  Verh&lt- 
nisse  bekannt  sind,  aufweisen.  Wird  der  Ausdruck 

j_e-kttogJ)^  zur  HersteUnng  einer 
Curve  in  dieser  Weise  benutzt,  so  zeigt  sich,  dass  man  eine 
Curvo  orhült,  welche  sich  ganz  ausserordontlicli  derjenigen  an- 
passt,  welohft  man  von  einer  Pliitte  erhält,  vorausgesetzt,  dass 
die  Coustanto  k  in  der  geeigneten  Weise  ausgewählt  ist.  Je- 
doch wird,  wenn  J  anfängt,  einigermassen  gross  zu  werden, 
T  etwas  kleiner  als  der  beobaohtete  WertL  Andererseits  lisst 


Ly  Google 


Znr  Wirkung  dti  Ltohtai  ual  pliotognpliltolio  Flfttton. 


33 


der  Ansdiook  ToUkommeii  im  Stich,  wenn  J  Uein  wird,  d.  h.  nntor 
1  hertmter  geht,  donn,  während  das  beobaehtete  Tdann  der  Ein* 
beit  zustrebt,  nimmt  die  berechnete  Transparenz  ohne  Grenze  ab. 
Logftrithmirt  man  beide  Seiten  der  Gleiohong,  so  ergiebt 

sieh,  wenn  man    T^e'~^^  sehreibt, 

T)  =  (\og  fiy^,  die  Gleichung  einer  Parabel, 
während,  wenn  man  log  T  einer  Platte  eintrügt,  die  sich  er- 
gebende Cune  derjenigen  für  T  sich  selir  ähnlich  erweist  und 
eineu  Wendepunkt  besitzt. 

dT 

Die  Bedingung  fiür  ein  Minimam  ist,  daas       f&r  einen 

gewissen  Werth  Ton  J,  der  weder  —  0  noeb     00  ist,  ver- 

schwinden  mnss;  man  sieht,  dass  die  Formel  diese  Bedingung 
nicht  erfüllt  nnd  so  also  in  versobiedener  Beziebttng  im 

Stich  l/isst. 

Wenden  v.  ir  inis'  mm  zur  Formel  I. 

Die  Curve  der  Ijereclineien  Transparenzeü  liegt  der  Platten - 
Curve  ziemlich  nahe,  jedoch  nicht  in  dem  Masse,  wie  die 
mittels  der  Fehlergesetz"- Formel  erhaltene;  andererseits  lässt 
auch  diese  Formel  in  zweierlei  Beziehung  im  Stieb,  indem  die 
Ciirvo  für  log  T  als  gewöhnliehe  Exponential  -  Cun  e  ohne 
Wendepunkt  erscheint  und  sich  kein  Minimalwerth  von  T  findet. 

Besser  eignet  sieh  die  Formel  11,  soweit  man  die  üebereiii- 
stimmung  der  Curveii,  sowohl  derjenigen  fiir  T  wie  derjenigen 
für  log  7"  oder  i>,  mit  dftn  nach  den  ^lossungeu  gefundenen 
Curveu  m  üetracht  zieht,  doch  liefert  sie  keinen  ^iinimahverth. 

Die  Formel  IV  braucht  kaum  noeb  in  Betracht  gezogen 
sn  werden,  da,  wenn  man  Baoker*s  Hypothese  zustimmt,  es 
nicht  sehr  wahrscheinlich  sein  dürfte,  dass  die  Geschwindig- 
keit der  Bildung  der  beiden  in  Frage  kommenden  Substanzen 
dieselbe  ist.  Da  sie  jedoch  nur  eineu  Grenzfall  von  Fonn*'!  TTI 
hersto]]t.  wird  das  Meiste,  was  von  dieser  gilt,  sich  auch  auf 
i^ormei  iV  anwenden  lassen. 

Die  Formel  IH  liefert  eine  weit  stärkere  Uebereinstim- 
mung  der  Gurren.  Die  aUgepieinen  ebarabteiistisohen  fiigen- 
sebaiten  der  ersten  Stüeke,  sowohl  der  Curve  fttr  T  wie  f&r 
sind  dieselben,  wie  diejenigen  der  nach  der  Beobaobtung  ent- 
worfenen Gurren,  auch  bat  T  ein  Minimum,  denn  es  ist 

^  ka  7  {  ,„  c       '  -  n  e— 4. 

J(l  m  —  ii     \  } 

welcher  Werth  verschwindet,  wenn 

m  —  n 

a 


Digitized  by  Google 


34         2ar  Wirkuog  dM  UUM»  Wtt  »bologi-aphitcll«  FUtttD. 

Als  ieb  jedoch  Tenaohte,  eine  Cum  einzutragen,  die  mit 
der  beobftiobieten  sich  decken  sollte,  fand  ich,  dass  die  Con- 
gtanten  äosBeist  schwierig  zu  bestimmen  sind,  und  es  war  mir 

mitt<?ls  d(>T  Annäherunprsmothode  nicht  möglieh,  die  Curven 
einander  nnzupassen :  vor  dorn  Punkte  der  Roversion  war  in  der 
That  ein  Factor  iui('ii!l'':»lirlieh,  der  von  1  ab  allmählich  klomer 
werden  muss,  wäiirend  nach  dem  Eintritt  der  Reversion  offen« 
bar  ohne  einen  solchen  Correotions-FMor  die  Transpareni 
rasch  snr  Einheit  hin  abnehmen  wfirde,  so  dass  eine  unendUch 
ausgedehnte  Exposition  die  Platte  anscheinend  ganz  nnbeein- 
floBst  lassen  würde,  was  gewiss  nicht  der  Fall  ist. 
Nim  stellt  der  Ausdrack 

kaf  me~"'^~ne-*"-^l 

p\  I»  — n  I 

einen  solchen  Factor  dar,  wie  wir  ihn  brauchen,  denn,  wenn 
0  ist,  wird  er  —  1,  nnd  wenn  J wfichst»  wieder  ein  Brach, 

der  immer  kleiner  werdend,  der  Vrieuze  e     p  zuBtrebt. 
halb  nähert  sich  schlieäslich  die  Trausparenz  eiuem  Werthe, 
welcher  gleich  der  j7ton  Wurzel  aus  dem  Ausdruck  ist,  der 
die  Transparenz  för  den  Fall  darstellen  wikrde,  dass  alles  BOber 
anf  der  rlaite  reducirt  w&re. 

So  gestaltet  das  (ief^etz  über  die  Einwirkung  des  Lichtes 
auf  eine  photographische  Platte  sich  schliesslich  zu  der  ForTno] 

e     L"'  — «  PI  — »  IJ 

Ist  p  1»  so  erhalt  man  die  Formel  II,  wie  zn  erwarten  war. 
Das  Minimnm  dieses  Ausdruckes  ergibt  sich  ans 

f      p  '  p 

es  folgt  aus  dieser  Gleichung 

und  endlich  J   —  ~ — . 

m  —  n 

Hierin  ist  p  direkt  von  der  Entwickelnog  abhängig,  und 
so  der  die  Abstufung  angebende  Bruch,  so  wie  ihn  Hurte r 

und  Driffiold  defiuirt  haben,  nicht  vou^  unabhängig  ist,  so 
foli^f,  ila>5;  dorst'lbe  nirht  bloss-  eine  Fuii-  tion  des  Lichtes  ist. 
Beiiäuiig  mag  daraul  hingewiesen  werden,  dass  die  von 


Digitized  by  Google 


0 


Zur  WirkuDg  Ues  Liuiiios  auf  photographisoho  Platten. 


35 


Hurt  er  und  DriffUld  aufgestellte  Formel  kein  Uinimam 
liefert  und  somit  der  dritten  Prflfungsbedlngung  nicht  entspricht 

Die  Girren,  welehe  in  dieser  Abhandluug  behandelt  sind, 
worden  s&mmtUeh  mit  denen  verglichen,  welche  nach  den 
Messungen  gezeichnet  waren,  die  an  einer  kOrslich  in  meine 

Hände  gelangten  Platte  vorj^pnommen  waren.  Diese  Platte 
fand  s.  Z.  bei  der  im  Camera -Club  über  Professor  Armstrong 's 
Arbeit  stat^eliabteu  ]{es]>rpchung  Erwähnung,  und  die  Trang-' 
parenz-Bestimmuügen  linden  sich  im  März-Hoft  der  Zoitschrift 
des  Camera- Club  angegeben.  Die  Zahl  der  Quadrate,  vom 
letzten  ab  rftokw&rts  gesShlt,  ist  dem  Logarithmas  der  Expo- 


eine grosse  Anzahl  Platten  in  einem  Spurge 'sehen  Sensitometer 
cxponirt,  den  ich  der  Güte  dos  Erfinders  verdanke,  und  die 
iNlessungeu  vorgenommen;  in  jedem  einzelnen  Kalle  sind  die 
erhaltenen  Ctm  en  denen  ähnlich,  welche  nach  Gapitaiu  Abney's 
Platte  erhalten  sind;  trotzdem  habe  ich,  obgleich  auf  meine 
eigenen  Platten  dieselben  Schlüsse  zutreffen  dürften,  meine 
AnsfUiningen  aaf  die  an  Abney*8  Platte  Torgenommenen 
Messungen  gegründet,  einmal,  weil  diese  über  allen  Zweifel 
erhaben  sind,  und  andererseits,  weil  jene  Platte  ein  besonderes 
historisches  Interesse  hat. 

Zum  Sühluss  kann  ich  nur  betonen,  dass  die  Frage  nach 
dem  Gesetz  der  Einwirkung  des  Lichtes  und  der  Ent^virk*»- 
Inng  auf  eine  photographische  Platte  eine  sehr  weitlaungp. 
schwierige  und  wiehtif^e  ist.  kleine  bisherigen  Sehhissfolge- 
rungen  betrachte  ich  keineswegs  als  abschliesäende ,  ich  hoffe 
Tielmehr  meine  üntersnehungen  demnlchst  fortansetzen.  Sollte 
flieh  dann  ergeben,  daes  meine  Schl&sse  nieht  zutreffen,  so 
werde  ich  sie  offen  nnd  ehrlich  als  unrichtig  kennzeichnon ; 
sollten  sie  jedoch,  was  ich  erhoffe,  richtig  sein,  so  werde  ich 
sie  zu  erhärten  suchen. 

T'eber  die  dieser  Abhandlung  beigegeben  Abbildungen  sei 
noch  l'^olgendes  bemerkt.  T'if  Curven  sind  derart  eingetragen, 
dass  die  Ordinateu  in  Abbildung  1,  3  und  5  proportional 
den  gemessenen  oder  berechneten  Transparenzen  der  Platten, 
in  2  und  4  dagegen  proportional  den  Logarithmen  dieser 
Transparenzen  sind.  Die  Abseissen  sind  in  allen  F&Uen  den 
Logarithmen  der  Expositionen  proportional,  so  dass,  wenn  x 

eine  Abscisse  ist»  die  entsprechende  Exposition  02*  ist,  wo  C 
eine  Oonstante,  nämlich  diejenige  Exposition  ist,  welche  dem 
Werthe  «—0  entspricht.  Abbiidting  1.  —  Die  Curve  I  ist 
erhalten,  indem  die  Transparenzen  der  Quadrate  auf  der  mir 


3* 


Digitized  by  Google 


36       lX«b«r  dl«  Llohtempflndlifllikeit  phoiognpliiioli»  Ftattra. 

von  Abney  bbeigebenen  PIfttto  eingetragen  wurden.  Gnryell 
ist  die  «Pehlerge8etz"-CaiTe  r—e^*<'*»«-^*fttr*— 0,00678. 
Curve  in  ist  erbelten  «ts      T-.e~*'^ftrÄ:  —  0,09463 ; 

CurvelV  aus  r=  c"^'»     -  ^"**0 

für  Ära  =  2,95444;  wj  =  OMlCuj. 

Abbildung  2.  Die  Curve  f  ist  erhalten  durch  P'iiitraeuug 
der  Logarithmen  der  Transparenzen  der  oben  erwühnton  Platte. 

Cnrve  II  wei«t  die  nach  der  Formel  7  =  ,  Cune 
ni  die  nach  der  Formel  T  ^e~^'^,  Corve  IV  die  nadi  For- 
mel T—«  ^  ^   bereobneten  Logantfamen  von 

T  nach. 

Abbildung  3.  Corve  I  eteiit  den  Auadruek 

7  =  c  -    m  -  n  (  fllr  m —0,0010  und  n —0,0006 

dar;  Curve  II  denso)V>en  Ausdruck  für  m  « 0,006114  und 
ii  =  0,üüö013.    Curve  Iii  zeigt  die  VVerthe  von 

..j^'  /,-.^_,-..^|+l/t_?L''-''^->'«-'"-^n 

l^e      Lw  — ni  }     p\  m  —  n  |J 

für  w  0,005114:  w  =  0,ü0.-)()13;  ^=-10.  Curve  H'  gibt 
7  nach  den^olbon  Formol  an,  wobei  jedoch  p  ~  KXJ  anijp- 
nommeu  und  ll<  Urdinatea  verzehnfacht  sind,  während  mimdn 
dieselben  Wertii. ,  \vie  oben  angegeben,  habfln. 

AbbUdung  4.  Diese  Curveu  eutsprecUeu  den  betreiVeiideii 
in  Abbildung  3;  jedooh  sind  stitt  der  Transparenzen  die  Loga- 
rUhmen  deiielben  eingetragen. 

AbUldung  5.  Die  Tnuisparenz- Curve  ist  nach  den  Mes- 
sungen eingetragen,  welche  nn  einer  Platte  vorirenommeu  sind, 
welche  liCversion  aufueist.  Diese  Curve  ist  der  Curve  IV  in 
Abbildung  3  sehr  ähnlich. 

— — f^5^f>^ — 

Leber  die  Liobtempflndlfebkeit  photogrrapbiseher  Platten. 

Von  Uajütain  A  b  n  o y.' ) 

Die  Frage  der  Lichtemptindlirhkeit  ithotoi:iii|>lüsoher  Platten 
?«t  stet?  von  höchster  Wir-hti:ikeit  lür  den  IMiotograplien .  und 
lu  den  letzten  Jalirni  «ind  viele  Anstreiiirungen  gemacht,  um 
eine  möglichst  befriedigende  Lösung  lur  sie  zu  ^ewiuneu. 
Ganz  besonders  eingehend  haben  Hnrter  und  Driffield  sich 

i)  Vorirag,  g«h«lt«ii  am  Ii.  April  lb93  vor  dem  «Oemi»a<ClQb.'* 


Digitized  by  Google 


Uob«r  die  LlohtempflndUohkeit  pbotogrftphlscber  Plattes.  37 


mit  dieser  Frni^o  bescli;ifti;?t.  indem  sie  Messnn^n  über  die 
Grösse  aiiBteilteü,  welche  sie  „Dichtigkeit  des  Negativs*'  neuneii; 
diM  ist  jedoch  in  der  Fem,  wie  er  von  den  Genannten  ange- 
wendet wird,  ein  Anadmok,  der  leider  nicht  die  Wirkang  an- 
giebt,  welche  damus  für  den  Photographen  erwächst.  Ich 
verzichte  darnnf,  anf  die  Frage  der  Messung?- Methode  einzu- 
ziehen, welche  llürter  und  Driffield  nmvnnden,  .«'wpit  e? 
nicht  für  den  Zweck  dieser  Mittheilung  unumgänglicii  nöthij^ 
ist.  Die  Genannten  geben  in  ihrer  Abhandlung  eine  umstiind- 
iicii  ausgearbeite  Formel  iür  den  Zusammenhang  zwischen  der 
Dichtigkeit  einer  Platte  nnd  der  Liohtintensit&t,  als  deren 
Folge  beim  Entwickeln  jene  Dichtigkeit  hervortritt. 

Diese  Formel  ist  jedoch  wie  jede  Formel  der  Kritik  unter- 
worfen, da  in  ihr  Annahmen  gemacht  werden,  fttr  welche  aach 
Ausnahmen  yorkommen  können.   So  wird  z.  B.  Toransgesetst, 

dfisf!  das  nnf  die  Plfitte  einwirkende  Lieht  dns  gewöhnliche 
Absorptiousf^esetz  befolgt;  nun  setzt  sich  aber  eine  Haut  aus 
Silberhaloid-Theilchen  znsBmmen,  die  mehr  oder  minder  dicht 
an  einander  gelagert,  Zwischenräume  unter  sich  haben,  und 
nach  Maxweirs  Gesetz  wissen  wir,  dass  das  Licht,  wenn  es 
zwischen  solchen  Theilchen  hindurchgeht,  dem  Absorptions- 

gesetze  in  der  Form  ./'  ^  ./e  ^  folgt,  wo  J  das  auf  die 
Theilchen  fallende  Licht  und  J'  das  von  ihnen  durchgelasseue 
Lieht  bezeichnet;  in  diesem  Fklle  h&ngt  aber  (l  von  der  GrOsse 
nnd  Zahl  der  SUbersab- Theilchen  ab,  indem  es  die  CoefA- 
cienten-Curve  des  Verhältnisses  des  Yolnmens  der  TheUohen 
zn  dem  Yolnmen  des  Zwisehcnrnnmes  darstellt,  während  x 
natürlich  die  Zahl  ier  Theilch^Ti  bo'/eichnet.  Eine  gewisse 
Lichtmenge  fällt  auf  die  Silberhaloid- Theilchen  selbst,  und  die 
Absorption  der  letzteren  ist  natürlich  gewöhnlich  eine  ganz 
andere  als  die  eben  bestimmte. 

Eine  weitere  Schwierigkeit  ergiebt  sich  aus  der  zerstreuen- 
den Wirkang  der  Silberhaloid -Theilchen  selbst;  sind  sie  sehr 
klein,  so  serstAnen  sie  das  blane  Licht  stSiker  als  das  gelbe 

and  ein  beträchtlicher  Theil  verläuft  in  einer  zn  der  Bichtang 

des  einfallenden  Lichtes  senkrechten  Richtung.  Ja,  es  geht  so 
weit,  dass  es  so  feine  Tb^ilflien  giebt,  welche  überhan]>f  kein 
Licht  absorbiren,  die  n]^  i  die  si^  treffenden  LiclitwrUi  ii  nach 
4>iner  Seite  werfen.  Aber  es  erwach-^-  n  der  Schwicriiik-  it*'!!  noch 
mehr,  so  z.  B.  daraus,  dass  augenummeu  wird,  alle  Iheilcheu 
seien  YoUstindig  redaoirt  worden.  Nimmt  man  an,  dass  eins 
derselben  mit  einem  Durchmesser  der  Art,  dass  es  sich  der 
Oberflfiche  der  Platte  n&herte,  vollstftndig  redncirt  wttrde,  so 


Digitized  by  Google 


3S       Ueber  dl«  LicbiempflndUohkeit  photographiioher  Ftatlen. 


mftflste,  wenn  dies  «loh  für  ein  stnderee  der  FaU  sem  sollte, 

dos  sich  tiefer  in  der  Haut  befindet  und  etwa  Vs  der 
Lichtintensitit  in  derscdben  Zeit  erhält,  dasselbe  nur  Vs  ^ 
Volumens,  einen  Purohmesser  von  der  halben  Grösse  und  einen 
Querschnitt  so  gros«;  al^  das  erste  Theil^hf^n  linbrn;  zieht 
man  dies  in  Betracht,  so  würde  die  Formel  also  der  Kevision 
bedürfen.  Weiter  fällt  ins  Gewicht,  dass  von  dem  Augenblick 
an,  wo  die  Reduction  einsetzt,  auch  die  Reyersion  sich  ein- 
stellt. Bei  kurzer  Exposition,  welohe  Hnrter  imd  Driffield 
Intensität  und  Zeit  nennen,  kann  man  zwar  diesen  Faotor  on- 
berücksichtigt  lassen,  keinenfalls  jedoch  darf  man  ihn,  wenn 
die  Exposition  so  gross  ist,  dass  nahezu  die  Maximal  -  Dichtig- 
keit erreicht  wird,  jTPwissermasson  nifht  vorhanden  ver- 
nachläsöigeD,  da  die  umkehrende  Wirkung  mit  der  reducireuden 
Wirkung  in  Concurrenz  tritt  Trotz  all  dieser  Einwendungen 
liefert  jedoch  die  Formel  von  Harter  und  Driffield  die  Mes- 
sungen fllr  starke  Dichtigkeiten  in  einem  nicht  zu  l^bertreffen- 
den  Grade  der  Genauigkeit.  Kurze  Zeit  vor  dem  Erscheinen 
der  erwähnten  Arbeit  hatte  ich  in  der  Versammlung  des 
Camern -CluVi  eine  Formol  vorgeführt,  weMio  auch  die  durch 
Messung  erlialtenen  Curven  in  sehr  liefriedigender  \Veiso  liefert, 
ganz  besonders  den  Curventheil,  welclier  zwischen  der  totalen 
Transparenz  und  ^/ig  derselben  liegt.  Diese  Ourve  hatte  die 
Formel  des  ^Fol^^i'^^tsKes*' 

wobei  oc  die  Nummer  des  Loches  des  SpnrjE^e  inü  Sen- 
sitometers,  von  einem  berechneten  Nullpunkt  gemessen,  be- 
zeichnet und  jedes  dritte  Loch  vom  kleinsten  ab  gerechnet  die 
auf  die  Platte  gelangende  Licht -Intensität  yerdoppeli  Man 
hat  mir  eingeworfen,  dass  diese  Formel  sn  unbeholfen  sei 
und  Schwierigkeiten  aller  Art  in  sich  schliesse;  ich  machte 
nun  zeigen,  dass  sie  sieh  auf  folgende  Formel 

7'=,-V^0ogJ+c)» 
log-^j 

znrflckführen  l&sst,  wobei  Jdie  Tnuisparsnz  des  Niederschlages, 
J  die  Exposition  bedeutet,  welche  bei  der  Entwickelang  jenen 
Niederschlag  liefert,  nnd  endlich  )x  eine  Constante  ist.  Hier- 
von i^elangt  man,  wenn  man  die  Schreibweise  von  Harter  nnd 
Driffield  anwendet,  zu  der  Formel 


Digitized  by  Google 


üeber  die  Licbtemptindlichkeit  pbotographlacbcr  Platten. 


39 


während  ihre  Annäherungsformel,  welche  zur  practischen  Auf- 
findung der  LiehtempiindJiohkeit  der  Platte  benutzt  tvird, 

«  y  log  -7- 

lautet,  wobei  die  beiden  Formeln  die  Dichtigkeit,  J  die  Inten- 
sität, t  die  Expositionsdauer,  i  das  Boiiiirrnngsvermogou  der 
Platte  bezeichnet,  während  y  und  ^  Coustauteu  tjiiid.  Man 
sieht,  dass  der  Unterschied  zwiBoheu  diesen  beiden  Foxmeln 
nor  darin  bemht,  daee  in  der  einen  die  Diohtigkeit  sich  dnieh 
einen  einfoohen  Logaiithmufl,  in  der  andern  durch  das  Quadrat 
desselben  ansdrftekt. 

Im  Folgenden  werde  leh  nnn  zeigen,  wie  gleichmlssig  die 
Formel  von  Hurter  und  Driffield  und  meine  eigene  dieselbe 
Onrve  liefern  (siehe  Tabelle  I  und  II  umstehend). 

In  meiner  Formel  A'^At  ist  x  die  Anzahl  der 

auf  einander  folgenden  Expositionen  nnd  in  der  ersten  ist  x 
=  1,6;  in  Ko.  2:  2,6,  in  No.  3:  3,6  n.  s.  w.,  dabei  il»»  0,237, 
wobei  gemeine  Logarithmen  zur  Anwendung  hemmen. 

Dies  war  einer  der  Fundamental -Versuche ,  deren  Resul- 
tate in  der  Arbeit  in  extenso  wiedergegeben  sind,  und  es  scheint 
mir,  dass  die  T'ebpreinstinininTVL'  /wischen  den  mittels  meiripr 
FofTiiel  erhaltenen  Resultaten  und  donen,  welche  die  wirkliche 
3les»iing  geliefert  hat,  j2:erade  so  stark  ist,  als  diejenige,  welche 
zwischeu  den  leti^toreu  und  deu  Reäultateu,  die  nach  der  an- 
deren Formel  berechnet  sind,  besteht,  natftrlieh  innerhalb  der 
richtig  gewählten  Grenzen.  Wird  die  Gurre  der  Transparenz 
nach  meiner  Formel  construirt,  so  zeigt  sich,  dass  sie  prak- 
tisch während  einer  grossen  Strecke  eine  gerade  Linie  darstellt; 
eine  Verlängerung  der  allgemeinen  Tangente  wärde  uns  die 
Lichteni]itindliehkeit  der  Platte  üelern. 

In  Fig.  (■)  sind  zwei  Cnrvon  ein^etrn^en,  die  beide  von  der- 
sellien  Platte  herrühren.  Die  letztere  war  in  der  Mitte  durch- 
geschnitten und  wurde  in  ihren  Tiieilen  verso liiedeno  Zeiten 
hindurch  exponirt;  darauf  wurde  sie  getheilt  und  zur  eiueu 
Hälfte  ^z,  zur  andern  halb  entwiekelt.  Es  worden  dann  an 
beiden  Theilen  die  Messungen  yorgenommen.  In  beiden  FKllen 
war  die  2  Secnnden -  Exposition .  wenn  man  sie  als  x  setzte, 
=  1,3;  ^  war  in  dem  einen  Falle  0,017,  im  anderen  0,064. 
Diese  beiden  Gurren  können  als  Beispiel  für  andere  dienen. 

Die  Fehler- Gtnre  hat  einen  sogen,  singulären  Ponkt,  d.  h. 
einen  Pankt,  an  dem  sie  weder  convex  noch  conea?  ist  und 


Digitized  by  Google 


40       Ueber  die  Llohtempfiadlichkeit  pliotogiaphiiciior  FUtten. 


Tabelle  1. 

Harter  und  Drilfield.    Versuch  Xo.  22. 


Expo* 
aitiona- 

Mit 

H.  u.  D. 
Beob- 
achtete 

Ii.  u.  I) 
Berech- 
nete 

JJlODIlg* 

H.  a.  D. 

Ge- 
messene 
X  rans* 

H.  u.  D 
Berecb* 
oete 

Abney. 
Berech- 

Ott« 

pacana 

Abney. 
Berech- 
nete 
uicniig* 
k«lt 

1 

0,060 

0,092 

85,2 

80,2 

87 

0,060 

2 

0,160 

0,172 

69,2 

67,2 

69,2 

0,161 

4 

0,340 

0,302 

45,8 

49,8 

49,3 

0,302 

8 

U,500 

0,482 

31,(5 

32,6 

31.5 

0,501 

16 

0,715 

0,735 

19,3 

18 

18,1 

0,742 

32 

0,940 

1,050 

11,5 

8,9 

9,3 

1,032 

64 

1,345 

1,405 

4,51 

3,94 

4,51 

i.34:> 

12S 

1.S75 

1,800 

1,33 

1,58 

1,77 

1,752 

256 

2,290 

2,U)h 

0,51 

0,68 

0,65 

2,17:5 

512 

2.535 

2,518 

0,29 

0.30 

0.22 

2,657 

1024 

2,985 

2,860 

0,10 

0,14 

0,07 

3.154 

2048 

3,115 

3,138 

4096 

3,280 

3,328 

8192 

3,405 

3,405 

Tabelle  \l 


Platte L 


Bxpoaltloii 

TitToohneto 

Geuiossoiio 

Bereohneto 

Trttn.^I)areu» 

Xrütitipareuz 

Trauspareus 

Transparens 

lJuGxpon. 

Haut 

100 

100 

100 

100 

2'' 

90 

89.7 

98 

97,5 

4" 

72 

72,8 

92.5 

91.8 

8" 

51 

51,5 
31.7 

84,5 

84,4 

16" 

31 

74,5 

75,2 

32" 

17,5 

18,2 

64 

64,6 

64" 

9 

S.7 

53 

54,9 

128" 

5,5 

3.7 

45 

44,7 

Platta  IL 


der  derart  beschaffen  ist,  daes,  wenn  man  dureb  Um  eine 
Tangente  zieht,  dieeelbe  dicht  entlang  der  Ourre  Yerlänft. 


Digitized  by  Google 


17eb«t  4to  Llobtonpfladllotakdlt  photogrftphlioliw  Plftttea.  41 

Man  kann  diesen  Ptmkt  leicht  bestimmeD,  indem  man  diese 
Fomel  iwei  Mal  düFerenzirt,  um  -j-^»  sn  bestimmen  und 
dann  das  Besultat  «0  setzt.    Gehen  wir  von  der  Formel 

ans,  80  findet  man 

^ — 2,.«. 

und  daraus 

Wird  dies  «=  0  gesetzt,  so  erhält  man 

demnach  4    a;^  «  2  ji 

nnd  deshalb 

Es  seigt  sieh,  dass  y  eine  Gonstaate,  nSmüeh  0,606  der 
Maiimal-Oidinate  ist 

Die  Tangente  doroh  irgend  einen  Punkt  wird  ansgedrüokt 
doreh  die  Formel 

wo  Qcf  und  y'  die  Coordinaten  der  Tangente  sind  und  xy  der 
Punkt  in  dor  Curve  ist.  Setzt  mnn  in  oiese  Formel  die  beiden 
eben  gefundenen  Werthe  ein,  so  ergiebt  sieh 

Ist  »  —  0,  80  ist 

=  £  —  i  +  s  — ^  =  2e  "^i«  1,212, 

d.  h.  die  Tangente  schneidet  die  y-Axe  immer  1,21  über  dem 

Anfanpi'imkte,  wenn  a?  0  ist,  und  deshalb  folgt,  dass,  wie 
verschieden  auch  sein  mag,  sich  doch  von  diesem  l*unkte 
immer  durch  den  singuiäreu  Punkt  eine  Tangente  ziehen 


oder 


Digitized  by  Google 


42      17*1i«r  dl*  IiMittaipAniUtohktit  photogtaptaiiditr  naltea. 

Itet,  mit  andtren  Worten,  dass  die  TaDgente  durch  den  sin- 

gidären  Punkt  dicht  an  der  Gnrve  entlang  läuft. 

Dieser  Umstand  bietet  noch  einen  Vortheil,  indem  sich 
der  Nullpunkt,  von  dem  aus  die  Curve  zu  berechnon  ist, 
immer  graphisch  finden  lässt.  Der  Nullpunkt  giebt  aber  die 
Empfindlichkeit  der  Platte  an,  denn  er  ist  ein  verschiedener 
je  nach  der  Art  der  verwendeten  Platte.  Ueachtenswerth  ist, 
dam  aneh  der  GoOffioimit  |l  sieh  fast  ebne  Umstände  ergiebt 
Absoisse  des  aingoliien  Punktes  d.  h.  die  Gurre,  welche  die 
Ordinate  0,606  (oder  60,6,  wenn  man  das  Maiimiim  der  Trans- 


l'i«.  6. 


parenz  mit  lÜO  bezeichnet)  hat,  ist  nämlich 


Bei  der 


schwach  entwickelten  HKlfte  der  PUtte  (Fig.  1)  ist  z.  B.  die 
Absaisse  6,7  und  deshalb  ^  —  ^  ^^^^  —  0,0149  annäherungs- 
weise. Dies  ist  der  Werth  Ton  in  hyperbolischen  Logarith- 
men; um  ihn  in  gemeinen  Logarithmen  zu  erhalten,  hat  man 

mit  0,434  zu  mimipliziren ,  wodurch  man  yt  -» 0,0066  findet, 

wirrend  die  benutzte  Zahl  0,0064  war. 

Als  weiteres  Beispiel  mag  Hurt  er  und  Driffiehl's  Ver- 
such No.  22  dienen,  für  welchen  oben  die  Tabelle  gegeben  ist. 


Digitized  by  Google 


Ueber  die  liiclitempfindUclikeit  photographUcber  Pl»tt«D. 


43 


Graplüscli  ergibt  sich  für  denselben  ar  =  3,  woraus  ji  =  0,0555 
in  hyperboUschen  und  durch  Multiplikation  dieses  Wertlies  mit 
0,434  der  Werth  in  gemeinen  Logarithmen  ausgedrftekt  (l^  ^  0,240 
ercbt,  während  die  verwendete,  durch  Bereohnong  gefundene 
Zahl  0,0237  war.  Es  liegt  hier  somit  eine  vollständige  Methode 
zur  Bestimmung  aller  Faetoren  mittels  einer  graphischen  Pro- 
jeotion  vor.  Bemorkeu  will  nfH-li.  dass,  ausgenommen 
allem,  wenn  die  Platten  dick  uberzogen  sind,  die  Formel  an 
den  dichtesten  Stellen  Oapazitäten  liefert,  welche  zu  gross  sind. 

Ich  bin  nun  persönlich  kein  Freund  des  metrischen 
Systems  und  der  Normalkerze:  deshalb  benntze  ioh  als  Normal- 
lioht  eine  Amyl-Acet<'it- Lampe  mit  einem  Fuss  Entfernung 
von  der  Platte,  indem  ioh  in  pnud  die  fibcpositionen  in  8  Fuss 
Entfernung  ausführe.  Eine  Exposition  von  2  Secimden  in 
8  Fufss  Entfernnng  oder  von  ^l^>  Socimdo  in  1  Fuss  Entfer- 
nung ist  geeignet,  den  Ausgangspunkt  lur  \  trgleiche  der  Licht- 
empUudlichkeit  der  Platten  zu  bilden.  Besonders  mache  ich 
danof  aufmerksam,  dass  0,606  der  totalen  Transparenz  die 
Transparenz  ist,  bei  welcher  der  singulftre  Punkt  auftritt;  in 
praxi  liefern  deshalb  eine  Transparenz  in  der  Nähe  dieses 
Werthes  und  zwei  andere ,  die  10  oder  20  Proc.  stärker  oder 
schwinlior  "^ind,  drei  Punkte  (zwei genügen anoh),  durchweiche 
die  Tangente  zu  ziehen  ist. 

Es  dürfte  nicht  ohne  Interesse  sein,  zu  sehen,  wie  sehr 
diese  Formel  der  von  Ii  u  r  t  e  r  und  D  r  i  f  f  i  e  1  d  aufgestellten  uhnelt. 

—  log       logO  -  Z>  -  log2  ^  -  log« 
Nun  ist  aber 

log«/-  log»^-  (log^  -  log^)  (log^  +  log^) 

=  wi  lüg—,  WO  1»  und  n  Constanieu  sind. 


Digitized  by  Google 


44 


Ueber  die  i^ichtompnodiiciikeit  pLiotographiacher  Platten. 


Das  Ist  dieselbe  Formel  wie  die  tob  Hurter  und  Driff leid 

abgesehen  davon,  dass  die  meinige  ausser  diesem  Ausdruck 
Dooh  als  Summand  das  Quadrat  eines  kleinen  Logaritiunns, 
das  im  Vergleich  zu  dem  einfachen  Logarithmus  erst  recht 
klein  sein  muss,  enthält.  In  einigen  von  mir  durchgolTihrten 
Beispielen  kommt  b  der  £inheit  in  der  folgenden  Formel 

sehr  naho,  während  natürlich  sehr  klein  ist,  da  beide  Oorren 
nahezu  zusammoDfalleu. 

Ich  hege  Zweifel,  dass  irgend  eine  Formel  überhaupt  für 
alle  FSlle  passen  wird,  bin  vielmshr  der  Ansicht,  dass  sie 
immer  nur  ann&hemd  das  Biehtige  wird  geben  können.  Es 
kommen  besonders  zwei  Umstände  in  Betracht;  einmal  nämlloh 
wird,  wenn  man  die  Entwickelang  des  Bildes  vornimmt,  das 
letztere  nicht  in  derselben  Wo!«e  ausgebildet,  wie  es  durch  das 
Lieht  selbst  geschieht,  indem  die  stärksten  TCenie  für  die  Ab- 
lagerung des  Silbers  auf  der  äugseren  Obertläche  der  Haut  sich 
beiluden  und  dort  die  Euuvickeluu^  zuerst  vor  sich  gehen 
mnss,  weil  auf  Jenen  Theü  die  Entwiokelonnflfissigkeit  snerst 
einwirkt;  die  primäre  Bednotion  mnss  deshnlb  an  jenem  Theii 
der  Film  zuerst  eintreten.  Demgemftss  ist  anzuncuimen,  dass 
das  Bild  sich  auch  nicht  genau  dem  Ausdruck  anschliessen 
kann,  denTTnrter  und  Driffield  als  die  Dichtigkeit  des  nn- 
entwiekelten  Bildes  bezeichnet  haben,  wenigstens  keiueofails 
in  den  Anfanffsstadien,  und  dor  practiscbe  Versuch  scheint  auch 
für  die  liichtigkoit  dieser  Annahme  zu  smechou.    Der  Factor, 

durch  welchen  der  Werth  s     H-  ^^g        gegen  den  Werth 

c  ~  ^  log^  m  J  yg^Q^        kann  snr  richtigen  Abseh&tznng 

dienstbar  ^emif^^  t  werden. 

Ein  anderer  l 'instand,  den  man  bf^nohten  muss,  ist,  dass 
von  dem  Augenblick  an.  wo  die  Keduction  Platz  gegrifl'en  iiat, 
aucii  wahrscheinlich  gleichzeitig  die  Keversionswirkung  beginnt. 
Deshalb  muss  jede  Formel,  welche  die  wirkliche  Wirkung  an- 
giebt,  einen  Maximdwerth  liefern.  Die  von  Horter  nnd 
Driffield  so  sinnreich  ausgearbeitete  Formel  ist  keine  em- 
pirische wie  die  mein aber  sie  liefert  auch  keinen  Maadmai- 
werth,  obgleich  die  (benannten  darauf  anspielen.  Jene  Formel 


Digitized  by  Google 


C«l>er  die  X4obtempfliidliolik6li  photographiacher  Platten.  45 

WO  log  ß  0  die  Opuitftt  dor  Hsnt  vor  der  Etpo- 

sitioD,  aläu  eine  Coustaute  ist.  Diese  Gieiohang  lässt  sich 
deshalb  auch  schreiben: 

/)  =  -  log  T  -  y  lüg  (  a  -  h  I' 

wo  E  die  variable  Exposition  ist  Diese  Gieiohuiig  lififert 
ftber  keine  Ourrc,  die  ein  Maximnm  besitzt. 

Man  (iäit  als  sicher  annehmen,  dass  jede  Transparenz, 
die  geringer  ist  als  ^/qq  der  Total  -  Transparenz ,  bei  einem 
Negali?  mit  dnrobsiehligen  Seliatten,  von  keinem  Natzesn  ist 
mid  dass  der  grösste  Theil  der  Curve  die  Omve  des  „Fehler- 
Geeetiefi**  befolgt;  deshalb  bin  ioh  der  Meinung,  dm  dieee  in 


INnsse 

1  Platts 

\ 

* 

N 

Fig.  7. 


Wirklichkeit  alles  darstellt,  dessen  man  bedarf,  und  dass  die 
Methode,  weleho  sit!i  üircr  y.nr  Aufünduüg  der  Liehtempfind- 
liehkeit  einer  Platte  l»edifnt,  uuiiect  zu  nennen  ist.  Ich  habe 
untersucht,  ob  sie  in  der  Praxis  sich  als  correot  erweist  und 
gefunden,  dass  es  der  Fall  ist. 

Nehmen  wir  einmal  an,  dass  wir  zwei  Platten  haben,  von 
denen  in  der  Formel 

r_5-Vt0ogJit  +  c)> 

die  eine  c=»l,  die  andere  c  — 2  macht;  sind  die  einander 
folgenden  Expositionen  2,  4,  8,  IG  u.  s.  w.,  so  hat  die  eine 
Platte  eine  doppelt  so  grosse  Liohtempfindli(dikeit  als  die  an* 
dere,  wobei  natOrlioh  die  Anwendung  derselben  Entwiekelungs- 
Fl&ssigkeit  und  Temperatur  Torausgesetzt  wird.  Ich  will  hier 


Digitized  by  Google 


46 


üobar  dlft  LiohtompAndllohkdti  photogfaplilvolic?  Plsttw. 


nicht  weiter  auf  die  Frage  der  Entwiekelangs-FlüBsigkeit  ein- 
gehen, sondern  annehmen,  daes  dieselbe  in  beiden  Fftllen  die 

gleiche  ist. 

V/<  mögen  noch  /wpi  nndpro  "Heispiele  hier  folgen,  nämlich 
eine  gowohÜche  feuchte  und  eme  langsam  wirkende  Laterna- 
Platte.  Fig.  7  stellt  diosplhpu  graphisch  dar.  Man  sieht,  dass 
im  ersten  Falle  die  Tau^uute  die  Ordinate  121  zwischen  den 
AbeeiMen  der  Expositionen  32  und  64"  sohneidet  und  zwar  im 
Verhiltniis  1 : 4;  es  folgt  daraus  C »  —  6,2  f&r  eine  Expo- 
sition von  2  Secunden.  Im  zweiten  Falle,  dem  der  Laterna- 
Platte,  folgt  C=— 4.  Die  letztere  I^latte  ist  deshalb  2i,a 
oder  2,3  mal  so  liiMitompfindlieh  als  die  feuchte  Platte.  Ver- 
gleichen wir  nun  noch  die  Platte  von  Fig.  i  mit  der  eben  er- 
wähnten feuchten  Platte.  Für  die  erstere  ist  -f  1,3,  d.  h. 
sie  ist  2^1^  oder  90  mal  so  lichtempüudlieh  als  eine  feuchte  Platte 
und  nahezu  40  mal  so  liehtempflndlioh  als  eine  Laterna- 
Platte.  Hier  tritt  zwischen  den  beiden  letzteren  ein  starker 
Unterschied  hervor,  und  ein  Versuch  zeigt,  dass  die  Schätzung 
praotisoh  cotreot  ist  Für  diese  Platten  eigibt  sieh  folgende 


Tabelle  III. 


PUtte  I. 

PUtle  U. 

( p  omossono 

II               f  ,      .  . 

I.orcchiu't« 

i;creciinet(? 

Unexpon. 

Jlant 

100 

100 

100 

100 

32 

92 

1)1,5 

(U 

iJ3.:) 

1)4,2 

70 

70 

128 

70,2 

li),2 

45,7 

44, S 

256 

49,3 

50,4 

24 

24,0 

512 

26,0 

26,4 

9,6 

9,8 

1024 

12,4 

12.0 

tt«>0,04 

0,0387 

In  Flg.  8  siebt  man  die  Resultate  einiger  amerikanisohen 
und  einer  „Castle"- Platte,  jedoch  ist  in  diesem  Falle  die  Ex- 

positionszeit  von  3  Secundon  für  jede  einzelne  Platte  verdoppelt. 
Dies  ist  nicht  zu  empfehlen,  da  log  2  dem  VVerthe  0,3  so  nahe 
liejrt,  finss  er  sich  «elbst  zu  leichter  Au>führnn!r  der  Rechnung 
«ignet,  was  für  log  3  ^  0,47712  nicht  zutrillt.   Jedoch  lässt 


Digitized  by  Google 


Uebex  die  Liohtempfindliohkeit  photographifoher  Platten.  47 


Siek  die  eine  Soala  leioht  auf  die  endeieii  ledneiieB.  So  Ist 
z.  B.  der  Uoienohied  zwisehen  der  Carbntt-  und  der  Seed- 
Pleite  1,4«  doshalb  die  Liehtempfindlichkeit  der  letzteren  SM 
oder  4,6  mal  stärker  als  diejenige  dieses  besonderen  Satzes 

Yon  Carbutt- Platten. 

Man  hat  behauptet,  dass  sich  ein  vollkommenes  Negativ 
erzielen  lasse,  d  h.  ein  solches,  durch  welches  alle  Abstufungen 
genau  so  wiedergegeben  würden,  wie  sie  in  der  Natur  vorhan- 
den sind,  aber  ieh  meine,  dass  dies  nieht  mödioh  ist,  indem 
ja  dort,  wo  die  geringste  Lieht -IntensitSt  ^lint,  die  Trans- 
parens-Corvo  stets  oonvez,  die  Diohti|^eits-Carve  eonoa?  sein 


.1 

l 

C  bsHg 

Piotte 

- 

.  1 

II  won 
5  eed 

n 

rl 

c  m 

1 

Ptg.  s. 


muss,  indem  wirklich  völliger  Lichtmangel  den  p]indruek  maclit, 
wie  man  ihn  beim  Einblick  in  eine  tiefe,  mit  schwarzem 
Sammet  ausgeschlageuo  Schachtel  hat. 

Man  könnte  Tielleidtt  meinen,  dass  die  Messnngsmethode 
die  Resultate  beeinflnssen  könnte.  Ieh  will  hier  nicht  weiter 
anf  die  Frage  eingehen,  welches  die  correcte  Methode  ist, 
sondern  nur  bemerken,  dass  ich,  indem  ich  vier  versc*hiedene 
Methoden,  nämlich  meine  eigene,  dann  die  in  der  vortiell'lielien 
Arbeit  von  Hurt  er  und  Driffield  entwickelte  und  endlich 
Modilicationen  derselben  anwendete,  wie  die  Figuren  zeigen, 
für  dasselbe  Negativ  innerhalb  der  Fehler -Grenzen  der  Beob- 
aehtnng  stets  denselben  Nnll- Punkt  erhielt. 

Der  Noll -Punkt,  der  sieh  aus  meiner  Formel  ergiebt, 
liefert  Resultate,  welche  denen  sehr  nahe  liegen,  die  man 
mittels  des  naeh  der  Methode  der  Dichtigkeiten  bestimmten 


Digitized  by  Google 


48       U«b0r  dl«  Liohtemyfindllohkett  pbotosxaphlioher  Plftttoo. 

Xnll -Punktes  erhält.  So  ist  iii  dem  oben  augegebenea  Yenacb 
No.  22  von  Harter  und  Driffield 

D  «  147G  (log  Jt  —  0,579), 

d.h.  wenn  log  =- 0,r»79  ist,  fol^  7> 0.  Benutzt  man 
meine  Formel,  so  ergibt  öicU  der  JSuii- Punkt  Ü,G,  d.  ii.  wenn 
log  Jt  ="  0,6  ist,  jpraotiBoh  dasselbe  Besnltai 

Als  NonnaUieht  benntse  ioh  die  biDreioheiid  bekannte 
Amyl-Aoetat- Lampe  und  zwar  deshalb,  weil  ich  weiss,  dass 
sie  nicht  um  10  Proc.  varürt  und  immer  wieder  in  derselben 
Weise  hergerichtet  werden  kann,  während  eine  Kerze  manch- 


- 

— ^ 

1 

Flg.  9. 


mal  bis  zu  20  Proc.  varüren  kann  und  die  Farbe  ihres  Lichtes 
nach  der  Substanz  wechfselt.  ans  welcher  die  Kerze  herrrestellt 
ist.  Amyl-Acet;it  hat  dagegen  selbst  so.  wie  es  im  Handel 
erhiiltlieli  i«t.  eine  genau  Kestimmte  chemische  Zusammensetzung 
und  liefert  deshalb  in  ullen  Fällen  dieselbe  Lichtmenge;  die 
Intensität  weohselt  nicht,  soMange  die  Flamme  in  derselben 
Hdhe  erhalten  wird,  wozn  es  eine  besondere  Yorriehtong  giebt. 
Oftmals  benutze  ich  auch  eine  kleine  Paraffin -Lampe  mit  einem 
Abznprsrohr,  stelle  dieselbe  so  ein,  dass  sie  genau  dasselbe 
Licht  wie  die  Normnl -Amyl -Acetat-Lamjie  liefert  und  messe 
ihren  piiotograjihistlieii  Werth;  auf  diese  Weise  lassen  sich 
alle  Messungen  aui  das  NormaUicht  rcdueireu. 

 o»c  


Digitized  by  Google 


Photoobemliolie  StndiM. 


48 


Photoehenüftehe  Stadien. 
Yon  £.  £.  Liesegang  in  DAsseldorf. 

I>ie  ooncenfrirton  wiBserigen  L08iuig«D  des  Rhodanunmong, 
Rhedaaaliiiiumiimt  imd  yereeuedeDer  inderer  Bhodttiiide  f&rben 

sich  im  Sonnenlichte  schon  nach  einer  Minute  intensiv  roth. 
Wird  die  Flüssigkeit  dann  ins  Dankle  zurückgebracht,  lo  wird 
sie  in  zwei  Minuten  wieder  farblos.  Der  Versuch  kann  mit 
derselben  Flüssigkeit  beliebig  oft  wiederholt  werden.  Die  Ur- 
sache der  Farbonvorandernug  koüutf»  noch  nicht  festgostollt 
werden.  Auf  emeii  Gekalt  au  EiäeusaU  kann  sie  nicht  zurück- 
geftlhrt  werden,  da  die  Farbenwfindenmg  diiroh  BeUolitung 
gerade  umgekehrt  sein  wOrde  (Photogr.  A^hiv.  1893,  p.  145), 
wie  das  schon  yon  C^rotthug  gefunden  und  von  Poitevin 
verwerthet  worden  war.  —  Tränkt  mao  Papier  zuerst  mit  Kalium- 
ferridoxalat ,  d.inn  mit  Rhodanammonium,  so  erhält  man  ein 
siennaroth  gefärbtes  Papier,  welche.«  \m  T/ielite  in  wenigen 
Minuten  voUkommeu  ausbleicht.  Im  Duiikeln  oxydirt  es  sieh 
wieder.  Merkwürdig  ist,  dass  nach  sechsstündigem  Lie^eu 
des  Papiers  im  Dunkeln  die  nrsprünglieh  beliehieten  Stellen 
fast  doppelt  so  intensiv  roth  geßirbt  sind,  als  die  nitbeliehteten 
(P.  A.  1893»  p.  179). 

Die  doppelcliromsanren  Alkalien  sind  bekanntlich  nnf 
Pa]>i<'r  fast  ebenso  lichtemptindlieh  wie  die  auskopirendeu 
Ciilorsilber|>apiere.  Für  den  praktischen  Photographen  sind 
sie  besonders  deshalb  werthwoll,  weil  die  Verändorung 
durch  das  Licht  sehr  gut  sichtbar  ist.  Meine  Versuche,  die 
EmpflndUohkeit  noeh  mehr  zu  steigern  blieben  ohne  Erfolg. 
Alkalien  und  Sftnren  wirken  stark  liemmend.  Mit  wolfe^m- 
saurem,  oxalsanrem  oder  ohlorsaorem  N:itron  erhält  man  nach 
dem  Wa.schen  einen  ^iten  wei^^fen  Grund,  aber  die  Empfindlich- 
keit ist  gesehwächt.  Für  die  ver chiofionen  Uruckverfaliren 
mit  Chromiiten  ist  deshalb  die  Teiwi  fwlnug  der  reinen  Salze 
am  vortheilhaftesten  (P.A.  18ü3,  p.  lül;. 

Ueber  die  Lichtempfindlichkeit  ?on  Wismuthverbindungen 
hatte  Senebier  sohon  im  Jahre  1782  beriehtet.  Sp&ter 
Raubte  man  das  Verhalten  anf  eine  Beimischung  von  Chlor- 
eilber  zurückführen  zu  können.  loh  konnte  diesen  Einwand 
widerle^n  und  feststellen,  das??  auch  g-anz  reine  Wisrnutli- 
präparate  auf  Papier  eine  hohe  Licbtemplindliclikeit  besitzen, 
öo  bniimt  sich  das  weisse,  mit  Wismuthehlorid  getriinkie 
Papier  zuerst  fast  ebenso  rasch  wie  Chlurtiilber  am  Liciito. 
Jedoeh  bleibt  die  Intensität  der  Färbung  schon  nach  einigen 
Minuten  gans  erheblich  hinter  jener  des  Silbersalzes  znrQck. 

4 


Digitized  by  Google 


50 


rhotocbeinischc  Studieo. 


Oxals&ure,  Natriiimoii^ftt,Natriiunpho8phat,  Zoeker,  Leim  steigeru 
die  Empfindlichkeit,  ohne  das  Prapant  schon  im  Dunkeln  Ett 

reduciren.  Alkalikarbonate  verhindern  die  Färbung  im  Lichte. 
Merkwürdiger  Weise  ist  auch  ein  Glycerin  haltiges  Präparat 
gnwA  unempfindlich.  Br^im  Lief^on  im  Dunkeln  verschwindet 
die  Färbung  des  belichteten  Wismiithehloridg  wieder  durch 
Oxydation  des  Ohloriirs  (P.A.  1893,  p.  177). 

Die  bei  der  Analyse  häufig  verwendete  wässerige  Lösung 
des  mülybdiiusaureu  Ammous  ist  nicht  ganz  nnempfindlich 
für  Licht.  In  der  Sonne  bekommt  die  farblose  Flüssigkeit 
naoh  einer  halben  Stnnde  eine  eben  bemerkbare  grOnuohe 
Fftrbting.  Ich  vermnthe»  dass  dies  durch  Gegenwart  von  Spuren 
organischer  Substanz  bedingt  ist  Nach  Ziisatz  von  Alkohol, 
Zncker,  oro^anischen  Säuren  u.  s.  w.  wird  das  wils.^erige  Molyb- 
dünat  schon  nach  einer  Viertolsfunflo  im  SoTmenlichte  fist 
undurchsichtig  blau  durch  Bildung  ?ou  molybdänsaurom 
Molybdanoxyd  (P.A.  1S0:1  y.  VXl). 

Fast  ebenso  verhält  sieh  die  wässerige  Lösung  (les  vanadin- 
s;tureu  Ammous  in  Verbindung'  mit  organibchen  Säuren.  Da  sich 
sowohl  bei  diesem  wie  beim  molybdansauren  Ammon  die  Starke 
der  Rednetion  leicht  durch  Titration  mit  Ohamäleonlösnng  be- 
stimmen lässt,  kann  man  diese  Süze  zur  Oonstruction  eines 
Actinometers  verwenden.  —  Auf  stark  geleimtem  Papier  sind 
die  Vanadate  unempfindlich.  Auf  ungeleimtem  Papier  erhält 
man  damit  nach  mehrstündiger  Belichtung  im  zerstreuten  Tages- 
licht unter  einem  Nesrativ  ein  schwach  Vdanes  Positiv.  Es 
gelang  mir  bis  jetzt  nicht,  dasselbe  zu  verstärken  (P.  A. 
1893,  p.  209.) 

Für  die  practischen  Photographen  ist  weder  die  Licht- 
empflndlichkeit  der  Molybdänate,  noch  diejenige  der  Vanadate 

von  bcsonderm  Interesse.  Die  ersteren  copiren  zwar  auf  Papier, 
namentlich  bei  Gegenwart  organischer  Säuren,  sehr  kräftig  aus, 
aber  das  blaugefärlite  Prodtiet  löst  sich  beim  Waschen  mit 
Wasser  ebenso  gut  wie  das  unl»elichteto  S-ilz.  Das  Bild  wird 
also  zerstört.  Die  Vanadate  haben  au:»äerdom  einen  viel  zu 
hohen  Preis. 

EJ»ensowenig  durfte  die  von  meinem  Vater  entdeckte  Licht- 
euipiiüdlichkeit  von  wolframsauren  Salzen  (i*.  A,  1893,  p.  180), 
oder  diejenige  der  Thallinmhaloide  CP.  A.  1893,  225).  Ver- 
wendung in  der  Photographie  finden.  Der  Chemiker,  welcher 
mit  diesen  Photolyten  arbeitet,  sollte  jedoch  Rücksicht  hierauf 
nehmen,  und  einen  Theil  seiner  Arbeiten  nur  im  Dunkelzimmer 
ausfuhren. 


Digitized  by  Google 


Photoobemische  Studiau. 


51 


Gerade  umgekehrt  wie  sämmtliohe  andere  bekannte  lioht- 
empfindliohe  Hetallsalze  verhaltoii  sieh  einige  Oxydolaalze  dos 
Zinns.  Sie  werden  nämlich  wie  die  Kohlen stoffverbindmigen 
unter  dem  Einflass  des  Lichtes  nieht  redooirt,  sondern 
oxydirt. 

Tränkt  man  geleimtos  Papier  mit  einer  wässerigen  Lösiiniz: 
von  Zinnbromür,  lässt  im  Dunkeln  trocknen,  und  beliebtot  das 
Papier  dann  zehn  Minuten  im  directen  Sonnenlielite  unter 
einem  Negati?,  so  zeigt  die  weisse  Fttobe  gar  keine  Vei> 
initoning.  Legt  man  es  dann  in  eine  w&sserige  LOsong  von 
Silbernitrat,  so  färben  sich  die  unbelichteten  Stellen  sofort  tief 
braun,  während  die  belichteten  rein  weiss  bleiben.  Das  Süber- 
9:\]7.  wird  von  dem  unveränderten  Zinnoxydnlsulz zuMetallreducirt, 
wälirend  dies  durch  das  im  Lichte  entstandene  Oxydsalz  nicht 
£re?;olup)it.  Man  erhält  also  ein  Negativ.  Auch  mit  Platin-, 
i'ailadium*  oder  Goldchlorid  lässt  äich  das  Bild  entwickeln. 
Mit  molyhdansanrem  Ammon  eri^lt  man  ein  blaaes  Bild  auf 
weissem  Glrnnde. 

Die  Lichtempfindlichkeit  des  Zinnbromilrpapiers  kann  durch 
Zusatz  einiger  Salze  und  Säuren  erhölit  werden.  Ameisensäure 
odrr  Milclisäiire  veranlassen,  dass  die  Filrlning  der  unbelichteten 
Steilen  durch  reducirtes  Silber  bedeutend  nttiisiver  wird,  während 
die  belichteten  Stellen  ebenso  rein  weiss  werden  wie  bei  reinem 
Zinnbromür.  Xoeh  kräftiger  wirkt  arsenigsaures  Natron.  Oxal- 
s&ore  oder  ozalsanres  Natron  zerstSrten  die  Liehtempflndliolikeit; 
d,h,  der  Entwickler  wird  an  den  belichteten  Stellen  ebenso 
stark  redueirt  wie  an  den  unbelichteten.  Kohlensaures  Natron 
verilndert  die  Km})findlic1ikeit  nicht. 

Die  orL'nnischsauren  Oxydulsalze  verhalten  si  'b  auf  Papier 
wie  das  liromür.  Zioncklortir  ist  dagegen  unomptiudiicli 
(P.  A.  1893.  p.  243). 

Besonders  wichtig  ist  die  Eigenschaft  der  lichtempünd- 
liohen  Zinnpapiere,  siä  mit  Ohromogenen  entwickeln  an  lassen. 
Behandelt  man  sie  s.  B.  mit  salasanrem  p-Amidophcnol  nach 
der  Belichtung  unter  einem  Ne^tiv  so  resultirt  ein  braun* 
rothes  Pdsitiv.  Der  Entwickler  wird  an  den  belichtoten  Stellen 
oxydirt.  Durch  Auswaschen  deg  nicht  vf^r  niderten  Salzes  wird 
das  Bild  tixirt.  Es  ist  also  kein  J>ia|»o.sitiv  iiothwendig,  wie 
bei  den  von  Lumiöre  studirten  lichtempiiud liehen  Mangan-, 
Cobalt-  und  Cersalzeu. 

 :-$s5::a3Si  


4* 


Digitized  by  Google 


62 


ZwMk  und  Anweudung  der  Strsbleofiltcr. 


Eweek  ud  Anwendiing  der  Stnilileiilllter» 

Von  Fng.  Otto  Hrnza  m  Wien. 

Da  iu  jüngster  Zeit  der  Dreifarbendruck  ein-  Gemeingut 
der  Re])roductions])hotügra}»lien  geworden  ist  und  die  schein- 
baren Geheimnisse  desselben  ihre  Erklärung  gefunden  haben, 
hat  sich  das  Interesse  iu  erhöhtem  Masse  den  Strahlenfiltem 
sngeweiidet.  Solange  ^  aich  nur  danun  gebandelt  hat  eine 
Landa^iaft  aufzunehmen,  oder  ein  Gemälde  zu  reproduciren, 
konnte  man  leieht  mit  einer  farbigen  Glasplatte,  oder  mit  einigen 
gelben  oder  orange  Fliissijsrkeiten  in  Glascnvetten  ?r»in  Aus- 
gingen findon;  als  aber  nun  die  Aufgabe  herantrat,  ganz  be- 
stimmte Strahlen  des  Speotrums  zurück  zu  halten,  musste  man 
auf  das  Studium  derselben  genaiior  eingehen. 

Tnsere  Aufgalio  ist  es  nun.  einige  der  Strahlenfilter  hervor 
zu  suchen,  welche  beistimmten  Bedingungen  entsprechen;  wobei 
die  Yoraussetning  gilt,  dass  die  richtige  Goneentratlon  gewfthlt 
wird,  da  die  Absorptionsfthigkeit  hä  Tersebiedenen  Ooneen- 
traÜonen  eine  yerschiedene  ist. 

In  den  geieicbneten  Speetren  beseiohnet 


a 


A  B 


1)  K 


1. 


3.C 


4.C 


ö.  L 


6.  C 


liiiiiinniiiin 

1 

1 

1  

1 

( — 

Ml  l'"!!' 

1 

(_ 

.  t 

,iii.||in 

1 

i  

]  AB 


J  BC 


Eh 


n  blftoen 

„  grünen 
„  gelben 
„  orange 
^  rotben 


» 


Fi«.  10. 


und  wir  hätten  die  Aufgabe  Strahlentilter  zu  suchen,  die  immer 
je  eine  dieser  Farben  absorbiren.  Einen  sicheren  Anhaltspunkt 
bieten  iiierzu  die  in  der  Phot.  (  'orr.  181)3  von  dem  \  «»rfasser 
im  Verein  mit  Ii.  Hazura  zusammengestellten  Tabellen.  Man 
wird  zu  folgenden  Farbstofflösungen  greifen  können. 

1.  Absorption  von  violett:  Pikrinsäure,  Brillantgelb  ^\  Baum- 

wollgelb N  etc., 

2.  „         „     blau:  Orange    /i7^  Alizarinorange  ^  etc., 

3.  „         „     grün:  Krhtroth  C,  Ponceau  4 /^.fe ,  Azo- 

fueb8in(7,  £osinB^\  SafraninPete., 


Digitized  by  Google 


Zweok  und  AawendOQg  dor  Stzalileuüli«r. 


4.  Absorption  von  gelb:      roüiiiG.liubmiv^, Ar., Fuchsin 

Spriteosin,  Hhodamin  S  etc., 

5.  „         n  onmg«:  Oyanin,  Aethyl^olett,  KiiBtalMolett, 

Methyl  violett  etc., 

6.  „         „    TOth:  Nübba,  MethylenblMi  Bi^  etc. 

Wie  leicht  zu  ersehen  ist,  bieten  die  Strahlenfilter  keine 
besonderen  Schwierigkeiten,  wenn  es  sieh  durum  handelt  einselne 
Farben  zn  nbsorbiren. 

Auf  diosolbo  Weise  kfvnTi  man  das  ganze  Spoctnim  iu 
drei  Tiioile  thoilpii,  wio  (has  auch  beim  Dreifarbendrucke 
geschieht.  Man  will  da.s  ganze  Snectroni  in  bloss  drei  Farben 
drucken  und  zwar  gelb,  roth,  und  blau. 

1.  Mit  gelb  musä  der  ganze  Tlieil,  dor  grün,  gelb  und 
eran^e  umfasst,  gedruckt  werden,  folglieh  muss  sieh  die  Ab- 
sorption des  Strahlenfiltera  aueh  auf  diesen  ganaen  Thefl  er- 
strecken ;  am  guostigsten  orw  iea  sieb  hierfür  Rhodamin  S  und 
Aethylviolott  in  bestimmter  Conoentration.  Die  Resultate  müssten 
unfehlbar  richtif?  sein,  wenn  wir  Platten  vor  uns  hätten,  die 
für  alle  Farben  des  Hpoctruius  die  gleiche  Empfindlichkeit 
aufweisen  könnten,  da  dies  aber  in  der  Praxis  bis  jetzt  nicht 
erreicht  werden  konnte,  sind  wir  gezwungen  mit  Platten  zu 
arbeiten,  deren  Empfindliohkelt  sieh  in  jedem  Theüe  des 
Speotmms  ändert,  die  grösste  Empfindlichkeit  wird  trotz  ver- 
schiedener Sensibilisatoren  meist  im  Indigoblauen  Theile  sein, 
wenn  auch  kloine  Verscliiebuni^en  vorkommen.  Wir  müssen 
daher  trachten  die  votü  Stralilenfilter  fiurchgelasseneu  violetten 
und  ifhiuen  Strahlen  gegenüber  den  rotben  müirlichst  zu 
dämpfen ;  selbst verstän&ch  muss  die  Platte  rothempündlich 
sein.   (Druck  s'^lb.) 

2.  Mit  roth  muss  der  Theil,  der  violett,  orange  und  roth 
umfasst,  absorbirt  werden;  hierzu  dient  am  besten  Kupfer* 
Chlorid,  oder  eine  Mischung  von  Indigblau  und  pikrinsaures 
Kali,  auch  hier  sind  die  blauen  Strahlen  gsgenüber  den  grünen 
und  gelben  zu  d&mpfen.  Die  Platte  muss  gelb*  und  grün- 
empfindlicli  ^ein. 

3.  Mit  blau  muss  der  Theil,  der  violett,  blau  und  irrün 
umfasst,  absorbirt  werden,  wir  können  liierzu  verwenden 
Spriteosin,  Aurantia,  Cocheuilleroth-A  etc.  in  bestimmten  Concen- 
trationen.    Die  Platte  muss  j^elb-  und  rothempfindlich  sein. 

Hat  man  nit-lit  den  Droii'arbendruck  im  Auge,  sondern  ist 
bloss  eine  möglichst  getreue  Wiedergabe  der  Intensittt  der  Farben 
beabsichtigt,  so  kann  man  die  geschilderten  drei  Au&ahmen 
auf  einer  und  derselben  Platte  Tomehmem,  indem  man  bloss 


Digitized  by  Google 


54     Ueber  Aotloltite  -  Vergleiehuiigen  *n  vertchiede&en  Orten  otc. 

die  Strahleiililter  wechselt  ohne  die  Platte  zu  verstelleu.  Die 
letztere  m&sste  selbstrentändlich  grün-,  gelb-,  orauge-  uud 
rotfaempfindlieh  min.  Jedes  Stnlueiifilfer  bleibt  ein  Drittel 

der  f&r  dasselbe  nornKilen  Exposition  vorgesohaltet;  würde  fclr 
die  erste  Anfbahme  1  Minute  nMhig  sein,  so  müsste  die  Flutte 
in  nnsorem  Falle  unter  dio^^m  Filter  20  Soeunden  belichtet 
werden,  liieranf  bei  dem  /weiten  Filter  (für  da?:  40  Seeunden 
normal  wäre)  IBV's  Secundeii  and  eodlich  beim  dritten 
(20  Secnnden  normal)  O-/3  Secunden. 

lk»im  Eniwickeln  zeifit  sieh  ein  Negativ,  welches  in  allen 
Theileu  eine  richtige  Wiedergabe  der  Farben  aufweist. 

— '  i'aiE;«<  

i'eber  AcUBitMls-Yergleichiingen  an  Tersehiedeiiea  Orten 

der  Erde. 

Von  Hermann  Krone  in  Dresden. 

Sollen  die  Aotinitäts-YerhSltnisse  verschiedener  Orte  der 
JBrde  unter  einander  vergUohen  werden,  so  sind 

1.  die  gegenseitigen  Verhältnisse  der  die  Aetinit&t  bedingen- 
den Factoren  for  diese  Orte  vergleichend  zn  prüfen  und 

das  Gemeinsame  ausser  Acht  zu  lassen; 

2.  die  dnreh  die  Photographie  erlangten  empirischen  Erfah- 
rungen danach  kritisch  zu  beortheUen. 

E?  stellt  si -h  hierbei  heraas,  dass  die  vorherrschende 
Beschriffenheit  des  Wassergehaltes  und  die  vorherr- 
sch 0  u  d  0  K  i  :r  0  n  t  Ii  ii  m  H  e  h  k  e  it  der  L  n  f  1 1»  0  \v  e  ir  u  n  £r  an  den 
zu  ver^doichcuidon  Orten  vou  massgebender  Bedeutung  sind. 

Hifiaul  gründen  sich  Analogien  zwischen  Bin- 
nenländern unter  einander  nnd  oeeanisohen  Gebieten 
unter  einander.  Diese  Analogien  erleiden  aber  Modifi- 
cationeu  durch  loeale  Bedingnngen. 

Die  auf  diesem  Wege  zu  erlangenden  physikalisch  -  geo- 
graphischen  Aufschlüsse  sind  ohne  die  Mitwirkung  der  Photo* 

graphie  unmöglich.  Ich  gebe  im  Nachfolgendon  einen  go- 
dr^nv/ton  Ansziig  aus  meinen,  diesem  Geirenstande  gewidmeten 
eigenen  Untersuchungen,  die  ich  gelegentlich  meiner  austra- 
lischen Heise  zur  Beobfwhtung  des  Venusdurehgangs  1874  be- 
gann, 1875  bei  meiner  Keise  durch  Indien  fortsetzte  und  neuer- 
dings 1891  durch  meine  eis-  und  transalpinen  Beobachtungen 
weiter  fthrte,  um  zur  Fortsetzung  derselben  und  zu  speciellerer 
Forschung  auf  diesem  Gebiete  anzuregen  und  für  solche  Ar- 


Digitized  by  Google 


Ucbtti  Actittittta*Yorglelehangen  an  TortohltdonoB  Orten  «Ig,  55 

beiten  Anhaltiaiukte  m  bieten.  Dieselben  liefern  einon  er- 
neuten Beweis  für  die  Wiciitigkeit  vergleichender  Natur- 
forschung. 

Die  Alpen  bilden  eine  kategorische  Scheidewand  zwischen 
Mittel  -  Europa  und  Norditalien;  die  mittlere  aetinieche  Inten- 
sität in  beiden  Bezirken  verhält  sich  im  grossen  Ganzen  wie 

*^  4.  Am  deutlichsten,  weil  dicht  neben  einauder  irelegen, 
tritt  dieser  Unterschied  direct  diesseits  und  direct  jenseits  des 
St.  Gotthard  auf,  so  dass  noch  der  Partie  um  den  Vierwald- 
stätter  Soe  die  Actinitätsziffer  3.  der  Gegend  um  den  Luganer 
See  dagegen  und  der  ganzen  i'artie  der  norditaUschen  Seen 
die  Aotinititsziffer  4  enahnmgsgomiss  zn  bestätigen  ist.  Die 
actinische  Intensität  in  Central -Indien  steht  zu  der  der  in- 
diachen  Küstenländer  ziemlieh  in  demselben  Yerhältniss.  Das 
^nz  unülut^iete  Ceylon  stellt  sieh  noch  frünsti/zor,  als  die 
Kiistengebiete  Vorderindiens.  Das  relativ  gleiche  Verhäitniss, 
wie  in  Indien  ist  auch  von  Central- Australien,  verglichen  mit 
den  australischen  Küstenländern,  deren  actinische  Intensität 
mir  bekannt  ist,  anzunehmen.  In  beiden  letzterwähnten  Be- 
zirken, nämlich  Indien  und  Australien,  ist  eine  Seheidewand 
nicht  vorhanden.  Wehl  aber  unterscheidet  sich  die  mittel- 
asiatische Hochebene  nördlich  des  Himälaya  von  dem  Gebiete 
Indiens  s&dlir'li  vom  Iiimalaya  relativ  in  ähnlicher  W^m^p.  wie 
sieh  Mittel -Kurojia  von  Italien  unterscheidet.  Dio  in  ttiere 
Aetiuität  Italiens  wird  von  der  der  australischen  Siidkuste  von 
nahezu  gleicher  aber  aiituictisoher  Breite,  letztere,  weil  weiter 
oceaaiseh  nmflnthet,  naheza  nm      übertroffen,  und  die  photo- 


Inseln,  und  somit  wohl  anch  Neuseelands  überhaupt,  verhält 
sich  zu  der  von  Mittel  -  Europa  ziemlich  genau  wie  4 : 2,4.  Das 
sind  Ziffern  im  Mittel,  die  das  Verhalten  im  grossen  Ganzen 

ausdrlirken. 

Die'^ps  in  ilirer  Liehtwirkuii^'  güii>tii;ero  Verhalten 
der  maritimen  Bezirke  ist  auf  denjenigen  Zustand  ihrer 
wasserreichen  Atmosphäre  znrttckznfthren ,  in  welchem  das 
Wasser  die  Luft  eben  nur  durchfeuchtet  und  optisch  durch- 
sichtiger macht,  ohne  zu  Nebel  oder  Wasserbläsohen  condensirt 
zu  sein,  oder  wo  das  Resultat  solcher  Wasserverdichtungen 
leicht  als  helle?  Gewölk  anf^^figt  und  so  reflectirend  wirkt, 
bis  es  durch  die  Sonnenwürme  wieder  verdunstet  und  doroh- 
sichti^?  wird. 

Für  Biuueulüuder  ist  die  atmosphärische  Wasserzuluhr 
und  resp.  Wassenrertheilong  durch  die  TOrberrschenden  Winde 
massgebend.    Stauen  sich  z.  B.  aber  Deutschland  die  yor- 


Digitized  by  Google 


56    ü«ber  Aeklidtili-T«Egl«to]ntiig0a  an  vandbttdtMD  0<t«B  0te. 

herrschend  uordweetUehen  Winde  mit  ihrem  zu  Nebeln  und 
dichteren  Wolken  condensirten  atmosphärischpn  Wf»sfser^eh»lt 
nn  den  Alppn  und  in  denselben,  so  müsson  sicli  die  uiiirii li- 
stigen Faotoron.  frerinirero  Dur<»hsichti!j:keit  der  Jiuft  und  direeie 
Licht -KntziehuDg.  häufen,  wie  dies  die  mitteleuropäischeji 
Aotiiiiato-ynlilltni880  b«fr«i8«i.  Die  iae  Ltad  irakeiide  See- 
briie  Italiens  weht  nur  bie  an  die  Alpen,  nimnit  das  ans  den 
norditalischen  Seen  verdampfende  Wasser  mit  auf  und  ver« 
ursacht  mittelbar  einen  sehr  gleichmässigen  Thau  -  Niederschlag 
Aben'ls  \md  Mor^'^ns  über  das  ganze  Land  hh  an  die  Alpen, 
worauf  (iann  die  Luft  wieder  «lurchsiehtiir  sein  kann. 

Modifikationen  loealer  Art  tretea  besonders  diesseits 
der  Alpen  in  viel  reicherem  Masse  auf,  als  jeuseits  derselben. 
Innerhalb  des  ganzen  Alpengebietee  spielt  Tomehmlieh  die 
iiglioh  oft  nnansgesetst  auftretende  Attraotion  der  Wolken  dnreh 
die  Berge  und  die  Adhäsion  des  Nebels  am  Wasserspiegel  der 
Seen  eine  Hauptrolle.  Meist  um  die  Zeiten  des  Morgen-  und 
Abendthaues,  sehr  oft  aber  -uir!!  d^n  j^anzen  Trar  hindurch 
siii'l  iii«or  den  Seen  der  S<-}i\veiz,  denen  von  Tirt>l  und  des 
SakkaminorjEnites  deutlich  drei  Sehicliten  von  Wolken,  res]), 
von  Wolkeuuebeln  zu  unterscheiden.  Die  uaterste  wird  vom 
See  festgehalten  nnd  eventnell  aufgenommen;  die  mittlere  ist 
eine  von  den  die  Seen  umgrenzenden  Bergen  immer  wieder 
von  Neuem  angezogene  Wolkenmasse,  und  erst  au  einer  viel 
höher  dahin/iehenden  oberen  dritten  ist  die  herrsohende  Wind- 
richtuni:  /.u  orkennon.  In  Central -Indien  nnd  Central  -  Austni- 
lien  herr.-;cht  i;rosse  Trockenheit  der  Luft.  l>iese  ist  dadurch 
weniger  durchsiehtii?  und  die  a«  Uiii«;che  Maeht  der  trojii.«:cli0n 
Sonne  kommt  erst  dann  zur  Ueltuug,  weuu  diese  letztere  nüch 
beendigter  Regenzeit  wieder  durch  wasseneiohere  durohsiohtiger 
gewordene  Liutscbiohten  scheint  Die  Seewinde  wehen  weder 
in  Indien  noch  in  Australien  in  ihrer  ursprOnglichen  feuchten 
Frische  l»is  tief  genug  ins  Land  hinein,  um  weiter  als  in  den 
Kihtonbozirkeu  —  etwa  zwanzig  englische  Meilen,  so  weit  eben, 
in  ludien,  deshalb  die  ( '(»cosi^alme,  und.  etwas  tiefer,  in  Australien 
die  bis  zu  480  engl.  Fans  aufragenden  Eukalypten  gedeihen  — 
klarere  Luft  zu  veranlassen.  Sie  weheu  auch  nur  zwei  Stunden 
lang;  das  genügt  im  Mittel  zum  atmosphärischen  Ausgleieh 
den  Tag  über  mit  dem  von  dem  heissen  Inneren  anfstei^nden 
Luftstrom,  der  dann  als  Landwind  das  Erwärmen  derKüsten- 
]>artien  nnd  des  anrrronzenden  Wassers  besorgt.  Dieser  i>iiysi- 
kali^che  itniogpliarisehe  Vor«?anp:.  das  sich  täglich  zweiinal 
wiederholende  Staueu  und  gegcuseiti^'e  Ausgleichen  ungleich 
beschutfeuer  Luftschichten  tritt  hier  an  die  Stelle  der  oben 


Digitized  by  Google 


erwihnten  geographiMiMii  Schoidewuid  und  bewirlrt  das  dnreh 

die  Erfahrung  bestätige  verschiedene  actinische  Terhalten. 
DMselbe  findet  an  der  afrikanischen  Küste  statt,  wie  ich  dies 
bei  meiner  dreiti^gen  Fahrt  entlan«,^  der  Westküste  in  der 

tanzen  Breiten -Ausdehnung  der  Sahara  deutlich  beobachten 
onnte.  Die  Aueklanrl- Inseln  zeigen,  ihrer  geringen  Ober- 
fläche angemessen,  diese  Erscheinung  nicht  Sie  unteri$cheiden 
deh  Tom  Veilnltoii  der  ooeanisehen  WMserflftohe,  ans  der  eie 
emporragen,  nur  dnroh  die  behairliehe  Attraotion  der  WolkeD 
doreh  ihre  Berggipfel.  Arabien  und  Aegypten  seigen  ein  in 
gewisser  Hinsicht  abweichendes  Verhalten,  das  sich  jedoch  bei 
einiger  Aufmerksamkeit  auf  die  herrschenden  localen  TArliält- 
nisse  sofort  erklärt.  Veranlassung  dazu  ist  die  den  gau/eii 
Tag  über  lierrschende  Sonnengluüi,  die  nur  nn  der  Nordküste 
Aegyptens  durch  den  Kintiuss  des  Mittelländischen  iMeeres  zu 
Gunsten  der  Dnroheiehtigkeit  der  Lnft  Uber  einen  sehmalen 
E&stenbezirk  des  ^rikaniaehen  Oontinentes  loeal  gemUdert 
wird.  Einen  fthnlichen  aber  hier  geringeren  Einflnss  ftbt  das 
Arabische  Meer  auf  die  Slidküste  Arabiens  aus,  der  jedoch 
nahezu  verlnrnn  ireht.  weii  die,  ^vif>  z.  B.  in  Aden,  Tag  und 
Nacht  hindurch  sich  kaum  mertdich  verändernde  liitze  des 
durchglüliten  B'rdbodens  bis  an  die  Küste  die  darüber  befind- 
lichen Luftschicliteu  verhindert,  den  von  der  Ausdunstung  des 
Meeres  aufzunehmenden  Wasserdampf  in  dem  oben  angedeu- 
teten Zustande  zu  behalten,  dass  sie  dadurch  an  Durohsichtig- 
keit  gewännen.  Anstatt  dessen  tritt  vielmehr  hier,  und  am 
inten^-ivsten  da?  ganze  Kothe  Meer  entijing  bis  Suez,  mit  dem 
Kif)tntt  des  Thniipunktes  ein  überaus  reichlicher.  Alles  durch- 
dringender, die  ganze  Nacht  hindurch  andauernder  Thaunieder- 
schlag  ein,  der  am  darauf  folgenden  Morgen  binnen  wenig 
Minuten  wieder  verflüchtigt  ist,  so  dass  er  zunächst  als  Nebel- 
dunst fiber  dem  Heere  mesem  wieder  zu  6ute  kommt,  und 
über  dem  sehr  bald  wieder  glühend  erlüt/ten  Lande  gewöhnlich 
nur  weniger  durchsichtige,  aber  hell  reflectirende  weitbin  ge-  * 
lagerte  Luffschicliten  von  verschiedenem  ]^rp<-hungSYermugen 
und,  zumal  über  der  Wüste,  von  gesteigerti  r  1- ;irben/erstreuung 
bildet.  Die  Atmosphäre  erlangt  dadurch  emt^  solche  Besclialfen- 
heit,  dass  dieselbe  rings  umher  bei  völlig  wolkenlosem  Himmel 
und  bei  tiefem  Blau  des  Zenith  ein  blendendes  allgemeines 
Lieht  refleotirt,  welches  nicht  nur  optisch,  sondern  auch  actl- 
nisch  bedeutende  Intensität  besitzt,  die  im  Innern  des  Landes 
eher  grOsser  ist  als  in  den  Küstenpartien^*  z.  B.  in  Alezandria, 
wo  der  mnritime  Fintlfi>s  des  MittelländiseheTi  Meere<?  sicli 
ganz  in  der  oben  angegebenen  Weise  äussert  und  wo  auch  die 


Digitized  by  Google 


58    XT«b«x  AotlBltlli-Ver|^cli«aig«ii  an  Tenolil«d«ii«ii  OiMa  «to. 

gesteigerte  Dnrohriobti^eit  der  Lnft  einen  gesteigerten  Aetini* 
tatBKerth  yeranlaeet. 

VorhcrrFchonde  diinklo  dichte  Wolkon  sind  überall 
da,  wo  sie  auftreten,  gleif^M^pdcntond  mit  vorliörr?^ehonder  Lioht- 
entzieliuDg,  iins:©aehtet  üires  Kelloxiousvermüirens.  Da^ä  Ko- 
sultnt  dessolbeu  ist  eben  deshalb  ein  sehr  geringes,  weil  nur 
schwaches  Licht  hierbei  zur  EeDexion  gelang,  während  viel 
Lieht  abflorbirt  wird,  ganz  besonders  dae  aotinisehe  Liebt 
Sie  sind  immer  als  sohattenwerfende  fremde  Körper  in  der 
Luft  an  betraobten. 

7a\  ^pnanor  7  iffermässigor  Ermittel  nni^vonAe  ti- 
nitiits  wort  heil  i?t  eine  fortgesetzte  Statistik  iiber  die  He- 
wolkung  der  zu  vergleiclieuden  Orte  nieht  zn  erithohreu.  I>ie 
Beobachtung  wird  sich  dann  aber  mit  den  experimentellen 
Gewinnen  von  Endresultaten  nicht  zufriedenstellen  d&rfen; 
vielmehr  wird  sie  sich  gliedern  mttosen  in  die  Beobaehtiing 
derjenigen  atmosphärischen  Fictoren,  welche  die  actinische 
Besohaienbeit  des  Beobachtungsortes  je  naob  der  steigenden 
und  sinkenden  Tageszeit  und  .Tnhreszeit  in  eontiDiiirlichera 
Wechsel  beeinflussen,  nämlich,  der  am  lU'ubachtunfrsorte  oli- 
waltenden  atmosphärischen  Strahlenlirecliuni^  und  dem 
mit  dieser  durchaus  nicht  identischen  Farbeuzerstreuuugä- 
Vermögen  der  den  Ort  beeinilnssenden  atmosphäriseben  Partie. 

Bei  beiden  spielt  der  Zustand  unglei eher  Erw&rmung 
eine  grosse  Bolle,  und  dieser  ist  es,  auf  den  eventuelle  Vor- 
kommnisse von  Totalreflexion  zurückzuführen  sind,  wenn 
aus  einer  di.-'literen  Lnftsehieht  sehr  schräg  einfallende  Strahlen 
in  eine  dünnere  Luttsdiicht  eintreten.  Das  energische  schnolle 
Ahkliii^en  der  Tagesw;irme  der  Atmosphäre  über  dem  Oeean 
unter  dem  Aeijuator  veraulasät  hier,  begünstigt  durch  die  vor- 
beiTScbende  wunderbare  Klarbeit  der  wasserreieben  Luft  ein 
binnen  circa  einer  halben  Stunde  stetig  an-  und  ab- 
klingendes Farbenzerstreuungs-Vormögen  der  Atmo- 
sphäre, vermöge  dessen  sich  um  die  Zeit  des  Sonnen- 
unteri^nnges  snmmtliche  Spectralfarbon  in  einer  Reinheit  und 
Int«  ii-it;(t  ülier  d:is  L'auze  Himmel s^ewiiliM^  •Tiriessien ,  wie  sie 
auf  (lern  Fe^thmde  und  zumal  über  liiiiueuläudera  niemals  auf- 
treten. Dieselben  grupitiren  sich  so,  dass  vom  Orte  der  Sonne 
an  gereebnet,  die  im  glOhendsten  Pnrpurroth  ins  Meer  hinab- 
sinkt, alle  Spectral{)krben  in  der  normalen  Keihenfolge  in  oen- 
trischer  ümscbliessnng  des  Sonnenortes  zum  Zenith  aufsteigen, 
der  bei  Sonnenunter^ancr  tief  voil.'!ienb]:»u  ors*-lieint,  von  wo 
an  wiederum  sämmtiicho  Farben  bis  zum  Usthorizont,  d^r 
intensiv  rosenroth  gefäibt  ist,  in  den  kälteren,  ihnen  eut- 


Digitized  by  Google 


Vom  WoaBerstolIapectraio. 


59 


sprechendeu  iiuten  sioh  hinabsenken.  Das  ganze  fesselnde 
mrbenprSohüge  Sehftnvpiel  beginnt  oiroa  20  Minuten  vor  Sonnen* 
iintergaDg  und  endet  mit  dem  VerlÖBehen  der  letsten  fM»en* 
spur  über  dem  Orte  der  Sonne  ziemlioh  genau  10  dünnten 
nach  dem  Sonnenuntergänge.  Was  dann  noch  übrig  bleibt, 
ist  lediglich  dor  matte  Schimmer  der  abklingenden  astrono- 
mischen  DämnuTiing,  und  selion  beginnt  die  Nacht  —  glHn- 
zend  steigt  seukreeht  am  Westiümmel  das  Zodiakallicht,  bald 
darnach  auch  dessen  östUcher  elliptischer  Abschnitt  am  Ost- 
himmel herauf,  während  die  Sterne  bereits  mehr  nnd  mehr 
sichtbar  worden  nnd  nnn  mit  milderem  planetarisehen  Lichte, 
weniger  funkelnd  als  über  Binnenlftndern,  leuchten.  Während 
dieser  ganzen  farbenprächtigen  optischen  Erscheinung  ist 
die  arf inisehe  Wirksamkeit  dieser  Farbeii'^trainen  rerschie- 
denor  Brechbarkeit,  zuerst  der  brechbarsten,  bereits  nahezu 
erloschen. 


Die  Spectroskopie  der  Gestirne  verdankt  ihre  epoche- 
machenden Ernmijensehaiten  der  Neuzeit  nicht  zum  kleinsten 


Sj^ectrum,  was  \  ollständigkeit  und  Zuverlässigkeit  anbelangt, 
mit  dem  der  photographlsohen  Platte  nicht  messen  kann,  ist 
hinlänglich  bekannt.    Das  Auge  ist  fOr  Ultraviolett,  Violett 

nnd  Indigo  zu  unempfänglich,  als  dass  die  ocnlare  Beobach- 
tung: in  diesem  Thcilo  des  Sjie<'trniiis  den  erh()hten  Anforde- 
ruii^'on  der  Gej^enwart  noch  genügen  kürinte.  Anders  scheint 
man  vielfach  noch  vom  Cyanblau  und  meinem  Ueborgange  ins 
Grün,  dem  für  die  Astrophysik  (Wasserstoff  linie  F)  so  wich- 
tigen Spectralgebiete  zu  denken,  denn  hier  dominirt  auch  heute 
noch  das  Ocnlar.  Ans  welchem  Grande  ist  nicht  recht  ein- 
zusehen, da  der  hie  nnd  da  erhobene  Einwand,  die  moderne 
Trookenplatte  entwickle  in  diesem  Theile  des  Spectrums  nicht 
genügende  Empfindlichkeit,  doch  lioclisteiis  df»r  Handelsplatte, 
nicht  der  Gelatineplatte  \m  Allgemeinen  gelten  kann.  Die 
Handelsplatte  besitzt  allerdings,  weil  sie  entweder  gar  1  iin 
oder  nur  sehr  wenig  Jodsilber  eutiialt,  für  Cyanblau  und 
Grünblau  nicht  zureichende  Empfindlichkeit,  um  dem  Ocnlar 
anch  hier  den  Bang  streitig  machen  zn  können.  Hierzu  ist 
eine  jodreicherc  Emulsion  eriorderlich,  als  sie  käufliche  Platten 
bieten.  £nthält  aber  die  Platte  auf  100  Theüe  AgBr  6  TheUe 


Tom  WasserstolTspectrum. 

Von  Victor  Schumann  in  Leipzig. 


Dass  sich  das  snbjective 


Digitized  by  Google 


60 


1*^0111  WattnstoffipMtnuB. 


Af^^  dum  entwickelt  sie  Air  die  Gegend  der  Fnunhoferlinie  F 
erhdhte  Empfiodliohkeit,  und  ibre  Bilder  seichnen  eich  dmeh 
beeondere  Klarheit  und  hohe  Intensität  aus.  Wer  solche  Platte 
einmal  im  Cy.mblau  erprobt  hat,  wird  so  leicht  nicht  wieder 

,    zum  Okular  i:reif«n. 

Vor  otlieliPD  Jahren  haVie  ich  Iii*  rauf  l'Cvi.LHiehc  zahlroieho 
Versuche  iiu^stellt.    Sie  sind  uüe  zu  üuüsten   der  photo- 


Flatte  erhumte  im  Oyanblen  noch  Vorgänge,  wofttr  dae  Aoge 
nioht  entfernt  mehr  empfflnglich  war.  Einige  der  hierbei  ge- 
wonnenen Thatsachen  durften  nicht  nur  auB  dem  genannten 

Grnndp.  sondern  anoh  deshalb  von  Interesfse  sein,  weil  sie  an 
Vorgäuire  orinnern.  wovon  uns  das  Spoctroskop  zu  vpr^chio- 
denen  Mahni  schon  von  veränderlichen  Sternen  her  Kunde 

fäbracht  hat,  Vorgänge,  die  sich  mit  dem  bisher  beobachteten 
erhalten  der  betreffenden  künstlichen  Lichtquellen  nioht  be- 
fiiedigend  haben  in  Einklang  bringen  laseen. 

Da  diese  Annahmen  aach  einige  andere  nennenewerthe 
Erscheinungen  bieten,  so  sollen  diese  mit  jenen  zugleich  nach- 
stehend £rw&hnmig  finden. 

Die  Spectra,  um  die  es  sieh  hier  handelt,  beziehen  sich 
auf  das  Verhalten  capUlarer  Wasserstoffröhren  für  Längsdurch- 
sieht, die  im  vorlicgendon  Falle  bei  stei^onder  Temperatur 
(a.  Funkenstrecke,  b.  Lovdner  Fhis<-hp.  e.  FniikfMistroek»^  und 
Flasche)  durfh  oin  kr.iftigey  luductorium  enegi  wurdon.  Wie 
bei  den  meisten  Entladungsrohren  traten  auch  hier  hin  und 
wieder  Tcreinzelte  Quecksilberlinien  und  die  bei  Wellenlänge 
3883,55  liegende  Cyanbande  auf,  ein  Umstand,  den  ich  des- 
halb erwähne,  weil  beide  Verunreinigungen  bei  der  Entladung 
ein  eigenthüuiliches  Verhalten  zeigten.  —  Der  Bruck  in  der 
Röhro  hntruir  I  —  100  mm  Quock*i'J^<^rsäulp.  Die  liehtcmpfind- 
licheu  Platten  enthielten  aul*  10t  /  Theile  IJromsilber  ungefähr 
5  Theile  Judsilljer.  Die  Aufuahuie  ortolirte  mit  einem  Doppel- 
piisma  aus  Quara  von  CO  Giad  und  mit  <^uaizliusen  von  ^[^  m 
Pocalweite  (i>). 

Ich  gebe  nachstehend  die  wesentlichsten  Ergebnisse  dieser 
Aufnahmen  und  knüpfe  daran  einige  Irarse  Betnwhtongen. 

a)  Die  weitaus  wirksamsten  Linien  des  ganzen 
Spectrums  sind  und  Druck  und  Temperatur 
ttSen  auf  diese  Maximalwirksamkeit  innerhalb  der 
genannten  Grenzen,  keinen  Einfinss  aus.  Bei  einigen 
Aufnahmen  hat etwas  stärker  gewirkt  als  bei 
andern  ist  es  umgekehrt. 


Digitized  by  Google 


Vom  Wavsontoffipfictruni. 


61 


Kuthült  die  Platte  kein  Silberjodid,  so  ist  H'f 
die  wirksimaU  LlBie  des  Speetrüme,  und  Sfi  er- 
scheint  nur,  wenn  m%n  betrSehtlich  Unger  beliohtei 

MftD  ersieht  hiemns,  «ie  wesentlich  der  Jodgehalt  der 

Oelatineplatte  ist,  wo  os  sich  nm  Boobaohtun":  Mancr  tind  blau- 
gruner  Strahlen  handelt.  Doch  muss  daran  orinnprt  werden, 
dass  sieh  jodsilberreieho  IMatten  znr  Sfinsibilisirung  mit  Farh- 
stofien  (Erythrosin,  Chinolinroth,  Cyauin)  wenig  eignen.  Die 


weit  kiiffienr  üs  sof  Bromjodsilbergelatine. 

b)  ersoheint  Ton  einem  gewissen  Drucke 
(ca.  30mm)  an,  wenn  man  eine  Leydner  Flasche,  noch 
besspr  eino  Flasche  nnd  eine  Fnnkenstreeke  in  die 
Strnmbaliu  einschaltet,  inmitten  eines  schmalen, 
g  1  e  1  c  h  m  a  s  s  i  g  n  a  c  Ii  b  e  i  d  e  n  S  e  i  t  e  n  a  b  f  a  1 1  o  n  d  e  n  p  h  ü  t  o  - 
graphischen  Maximums,  als  undurchsichtige,  scharf- 
begrenzte  Linie,  die  beiderseitig  von  einer  durob- 
sientigen,  ziemlieh  feinen  Linie  nms&amt  ist 

Bei  100  mm  Druck,  Flasche  und  Strecke  resultirt 
nnr  eine  durchsichtige,  doch  merklich  breitere  Linie 
als  vorher,  die  nach  Blau  hin  von  einem  breiteren. 
anffnUlond  intensiven,  aiit  der  andern  Seite  vou 
einem  sciimuleren  und  blassen  Baude  begrenzt  wird, 
und  etwas  nach  Koth  hin  verschoben  ist. 

J[eine  der  übrigen  Linien  zeigt  solche  oder 
andere  Umkehrangserscheinnngen. 

Nach  diesen  Umkehrungserschsinungen  ist  das  Verhalten 
der  ifß  Ton  Draok  und  Temperatur  in  hohem  Grade  abhlagig 
nnd  vielfSlti;?or,  als  die  oculare  nnobaohtuni?  lehrt. 

Diese  Thnf^ni  lio  nialint  zur  \  orsii^ht.  dnrt.  wo  man  um^- 
kehrt  von  der  Gestalt  der  Linie  auf  dio  Vorgänge  im  Licht- 

änell  schliesst,  wie  dies  beispielsweise  bei  Auslegung  gewisser 
temspectra  der  Fall  ist  Es  leuchtet  ein,  dass  iede  deivrtige 
Deutung  eines  Speotriims,  so  lange  sie  a<if  oeolare  Resultate 
mnribidet  ist,  nur  mit  Vorsicht  aufgenommen  werden  darf. 
Ueber  speetrale  Vorginge  oölestischer  Gebilde,  mögen  sie  sieh 
im  sichtbaren  o<Ur  im  unsichtbaren  8pectrum  abspielen,  laasen 


phische  Platte  iioriclit  erstatten,  künstlichen  Licht<|uellen  g^gen- 
uber  meinen  wir  solche  Vorsicht  uiclit  nötkig  haben,  für 
sie  ist  nns,  wenigstens  im  sichtbaren  Spectrom,  nadi  wie  vor 
das  dtrecte  Urthsil  de«  Auges  massgebend.  Dass  dae  snb- 
JeotiTe  Spectnun  cOlestisoher  Strahlen  an  Zuverlässigkeit  viel 
zn  wünschen  übrig  läMt,  hat  die  Erfahrung  hinreichend  ge- 


Digitized  by  Google 


62 


Vom  WanenionpMtnun. 


lehrt,  daas  es  beim  kflnsüiohen  lacht  ebenso  sein  könne,  scheint 
man  bisher  ausser  Acht  gelassen  zu  haben.  Das  exprismatische 

Spectrnm  der  künstlichen  Lichtquellen  findet  fortgesetzt  eiu- 
gehoyule  Berücksichtigung,  die  Erforschung  des  sichtbaren 
Öpectrums  ruht  mit  geringer  Ausnahme  seit  Jahren  schon. 
Und  sicherlich  wiirde  sich  mancher  sichtbare  Vorgang  den 
veryollkommneten  Hilfsmitteln  der  Gegenwart  in  gänzlich  yer- 
finderter  Gestalt  zeigen.  Ich  will  nur  an  den  Einfluss  Ton 
Temperatar  und  Druck  anf  das  spectrale  Verhalten  der  Gise 
erinnern.  Mit  welcher  bewundemswerthen  Feinheit  vermag 
nicht  die  Plntte  die  kleiTi^tnn  Vera udernn gen ,  die  beide  im 
Spectrum  hervorrufen,  zu  rogistriren,  Strahlenuntct ^elupclr  wo- 
für sich  das  Auge,  dessen  Leitung  man  sich  gerade  aut  diesem 
Gebiete  der  Spectralanalyse  bisher  ausschliesslich  anvertraut 
hat,  nicht  entfernt  mehr  empfanglich  zeigt.  Man  möchte  unter 
solchen  ümstinden  fragen,  ob  es  nicht  gerathen  w&re,  diesen 
Theil  der  Spectroskopie  noch  einmal  ganz  von  vorne  anza- 
fangen,  doch  diesmAl  an  der  Hand  der  photographischen  Platte. 

c)  Die  Wfisssorstoffr«)hre  gibt  das  elenif^iitare 
L  inienspectriim  nie  vollständig.  Nicht  nur  dass 
II  elM«n  den  eiementaren  Linien  regelmässig  auch 
Liiiiou  des  sogeuauuteu  zusammengesetzten  Liuieu- 
spectrnms  erscheinen,  mehrere  von  ihnen,  voran  die 
brechbarsten,  zählen  anch  zn  den  unwirksamsten 
des  Wasserstoffs  nnd  kOnnen  sonach  als  Hauptlinien 
nicht  angesehen  werden.  Bis  abwärts  zur  Wellen- 
länge 3770.7  lassen  sicli  die  elcmontaren  Tiinien 
allenfalls  frei  von  Linien  des  aurlcrf  n  Spoctrums 
und  a  11  ch  m a  rka n  t  |i h 0 to gra ]) h iren.  i>ie  übrigen  hin- 
gegen treteu  so  uiibcheinbar  auf  —  zuweilen  bleiben 
sie  ganz  ans  — ,  dass  sie  selbst  ein  geübtes  Ange 
kaum  heraussnfinden  vermag. 

Rnbinroth  lenchtende  Capillaren  neigen  mehr 
zum  elementaren  Spectrum,  weissleuchtende  mehr 
zum  zusammengesetzten  Linien? pectrnm. 

Das  elementare  Spectrum  des  W'asserstotTs  soll  bekannt- 
lich entstellen,  wenn  man  sehr  energische  Kutladungen  durch 
unter  höherem  Druck  stehenden  Wasserstoü  sendet,  dem  nie- 
drigen Druck  und  schwächeren  Entladungen  soll  ein  anderes, 
das  zosammensesetzte  Linienspectrum  angehören.  Ich  habe 
das  Wasserstonspectrum  unter  den  verschiedensten  Bedingun- 
gen ]>IiotogTaphirt,  aber  nie  das  elementare  Spectrum  seinem 
gnn/on  Umfanire  nach  rein,  d.  h.  frei  von  Linien  de?  andern 
iSpectrums  erhalten  können.   Zwar  bietet  es  keine  Schwierig- 


Digitized  by  Google 


Vott  WMMnlolbptotnim. 


63  . 


keiten,  die  aiohibareD  elementttren  Strahlen,  wohl  auch  noch 
einige  der  dirauf  folgenden  ultravioletten  isolirt  darzustellen, 
nor  darf  man  nicht  glauben,  dass  diese  Strahlen  dann  das 

^resammte  photoi^aphiseh  wirksame  Licht  der  Röhre  ausmachen. 
Sobald  man  dio  Belichtung  hinreichend  lange  fortsetzt,  das 
Spectrum  uusphotographirt,  erseheint  neben  den  elementaren 
Linien  auoh  das  Unienreiohere,  das  zusammengesetzte  Spectrum, 
leh  finde  femer,  daes  sieh  hoher  Dmok,  ebenso  die  Ent- 
ladungen der  Inflnenzmaeohine,  am  wenigsten  zur  Darstellung 
des  elementaren  Speetmms  eignen.  Dagegen  habe  ich  die 
Beobachtung  gemacht,  dass  innerhalb  der  vorgenannten  Grenzen 
seine  Aufnahme  verhältnissmiissig  leicht  mit  einer  unvollständig 
oder  gar  nicht  goreinigten  Köhra  gelingt,  wobei  die  Capillare 
gewöhulich  tiefrubiiiroth  leuchtet.  Je  sorgfältiger  die  Reinigung 
erfolgt,  desto  mehr  geht  das  Both  der  Oäillm  in  Weiss  Uber, 
und  in  solchem  Fdle  herrscht  stets  oas  ansammengesetzte 
Linienspectmm  Tor,  worin  die  elementaren  Linien  wenig,  zu- 
weilen auch  gar  nicht  hervortreten.  Gliilit  man  die  Capillare 
einer  ungereiniijton  Rühre  anhaltend  auf  kurzer  Strecke  mit 
untergehaltener  Lampe,  und  wäscht  man  .'jie,  während  ein  kräf- 
tiger Strom  hindurchgeht,  wiederholt  mit  Wasserstoff  aus,  dann 
eneheint  die  geglühte  Stelle  weiss  mit  einem  Stich  ins  Both, 
während  die  übrige  Capillare  nngemindert,  mbinroth  leuchtet 
Den  vorstehenden  Angaben  entsprechend  liefert  die  Capillare 
alsdann  zwei  verschiedene  Spectra.  —  Eine  Erklärung  für 
diese.«!  sonderbare  Verhalten  der  Capillare  habe  ich  bisher  nicht 
finden  können,  da  die  weissleuchtcnde  Strecke  im  übrigen 
Erscheinungen  zeigt,  die  auf  verwickelte  VorgäJige  bei  der 
Entladung  scbliessen  lassen. 

Aus  aUedem  geht  henror,  diss  keinerlei  Grund  TorUefft, 
zwei  Spectra  des  Wasserstoffs  anzunehmen.  Das  rhythmische 
Wasserstoffspectrum  der  Gestirne,  ^vomit  man  solche  Annahme 
zum  Theil  zu  begriinden  sucht,  kann  hierfür  nicht  massgebend  sein, 
da  das  W'asserstoffgas  dieser,  auf  Grund  der  belroirL*uden 
Spectra,  noch  weniger  Anspruch  auf  Reinheit  erheben  kann 
als  das  des  Laboratoriums. 

d)  Die  Gyanbande  (3883,55)  Torschwindel  regel- 
mässig so  lange,  als  sich  ausser  einer  Leydener 
Flasche  noch  eine  Funkenstrecke  in  der  Strombahn 
befindet.  Die  Linien  des  Qneeksil)»ers  verhalten 
sich  beinahe  ebenso,  doch  bleiben  die  energischeren 
Yon  ihnen  allenthalben  sehwach  sichtbar. 

Zu  den  regelmässigen  Bogleitern  des  ^^'asserstoffspectrums 
der  Entladungsrohre  gehören  einige  QuecksÜberlinien  und  die 


64 


VoD  do&  biMlib«iwi9a  fltniilflift  «ts. 


Oyanbtode  bei  8888,65.  Beide  Tenehwinden  in  der  Begel 
erst  dann,  wenn  num  geeignete  Bindemittel  fBr  du  Qaeekeilber 
(Platinmahjr)^  anwendet,  cUe  Röhre  gleichzeitig  von  innen 
nnd  von  aT]s<?en  stark  imd  anhaltond  eäitst  und  währenddem 

wiederholt  mit  WasserstofT  auswäscht. 

Eine  meiner  Wasserstoß'röhren  euth:»  Ir  l  eide  \  enmreiüi- 
gungen  und  ihre,  bei  steigendem  Drucli  uud  steigender  Tem- 
peratur aufgenommenen  Spectra  beweisen,  dass  si^  du 
Pyangas  an  der  Stnhlangnioht  betheiligt,  sobald  neh  in  der 
Strombehn  eine  Leydner  Flasche  un  l  Funkenstreoke  befinden, 
dass  es  aber  nach  Beseitigung  der  Funkenstrecke  sofort  wieder 
7,n  wirken  beginnt.  Aehnlich  dem  Cyttn  vorl-nlt  ??<^'i  der 
</ueeksilberdampf.  I>or  Vollständig:k*»it  lialber  mag  jedoch  er- 
wähnt werden,  dasa  die  ('vanbaude  gleich  den  Linien  des 
Wasserstoffs  —  es  sind  in  diesem  Falle  nur  und  Hi  er- 
sehienen  —  bei  32  mm  Dmck  und  Anwendung  einer  Flaeehe 
kaum  noch  sichtbar  sind.  ¥nUirend  aber  der  Waeeeretoff  bei 
Steigerung  des  Dnickes  wieder  an  Energie  gewinnt,  geht  die 
Oyanbande  weiter  xurück  und  tritt  bei  100  mm  (hdohster  Dmok 
der  Reihe)  nnr  noeh  als  Spnr  auf. 

Diese  Ergel)nisso  sind  einer  Spectralreilie  eutnommen  die 
36  unter  verschiedenen  Aufnahmebedingungen  photograpiurte 
Spectra  enthält.  Schon  der  erste  Blick  darauf  lehrt,  dass  die 
DruokiDtervalle  der  Röhre  grösssr  nnd,  als  ee  die  Darstellung 
feinerar  Wandlungen  des  Speotmms  gestattet  Die  Reihe  kann 
dämm  aoch  am  Vollständigkeit  keinen  Anspruch  erheben. 
Wenn  ich  sie  dennoch  besprochen  habe,  geschah  es  nur,  um 
zu  zeigen,  dass  das  Cynnfj^t'^  selbst  bei  der  höchsten  Temperatur, 
die  sich  gegenwärtig  erzeugen  läfist,  fortbesteht,  ohne  sich  dabei 
im  Spectrum  zu  manifestireu. 

Tmk  den  braMarsten  SlarnUeii  «Bd  Umr  pkeiegn- 

phischttn  Amfluimt* 

Von  Yietor  Sohn  mann  in  Leipiig. 

(Dritt«  Foi«e.s> 

Meille  Beobachtungen  der  brechbarsten  Stralilen  habe  ioh 
unvorhergesehener  Hindernisse  halber  seit  reichlich  Jahresfrist 
nicht  fortsetzen  können.  Was  ich  seit  meinem  letzten  Bericht 

1)  SotawellBl  In  8tttek«n,  den  m*ii  für  den  s^lolien  Zweek  TOtB«- 

tc\Aa»pv  hnt.  bftulrt  "wohl  «las  Quocktilbor.  vor'inreinijrt  a!»or  da«  Wasser- 
ttoffffas  mit  sciiwetliger  Säure,  aoUafl«  alsdann  voa  r«iuor  HöhrennUlang 
ent  TccLt  uiclit  diu  Hodn  «ein  kanu. 

2)  S.  Jahrbnoh  f.  Fhotognpble  f.  1893,  S.  S8. 


Digitized  by  Google 


Von  d«B  biv^lnntaii  Bttahlen  «to. 


65 


in  diesem  Boche  f&r  diesen  Gegenstend  gefhan  habe,  besohtinkt 
sieh  aaf  eine  rasflihrliche  Zusammenstellang  meiner  sämrot- 
liehen,  darauf  bezüglichen  Versuche.  Diese  Arbeit  befindet 
sich  in  den  Sitzungsberichten  der  Wiener  Academie  dpr  Wis- 
senschaften»)*» sie  uinfasst  zwei  Theile.  Der  er5?to  'l'heil  be- 
handelt meine  Vorarbeiten,  der  andere  die  pliotograplusche 
Auiiuiüme  der  brechbarsteu  Stralileu  und  die  dazu  benutzten 
Apparate. 

Die  Yonrbeiten  habe  ioh  in  frttheren  Jahrgängen  dieses 
Bnehes^  bereits  hinlängÜeh  besprochen«  so  dass  ich  sie  an 
dieser  Stelle  übergehen  kann.  Nicht  so  die  Apparate,  worüber 
ich  erst  in  letzter  Zeit  ausführlicher  berichten,  und  wns  zum 
bessern  Verstandni^s  ihrer  Mechanik  nöthig  war,  auch  Zeich- 
nungen  beigeben  konnte. 

Der  Zweck  dieses  Buches  gestattet  leider  nicht,  auf  die 
umfangmehe  Besohxeibnng  der  Apparate  niher  einsngehen. 
Ich  mnss  dämm,  wo  der  nachstehende  Aoszog  ans  meiner 
Abhandlung  nicht  genügt,  auf  diese  selbst  verweben.  Wo 
auch  diese  noch  nicht  ^reichen  sollte,  bin  ich  zu  weiterer 
Auskunft  gern  bereit. 

Der  genannte  IT.  Theil  meiner  .\bhandluDg  beginnt  mit 
allgemeinen  Bemerkungen  iiber  den  Bau  eines  Spectraljipparates 
zur  Photo^anhiü  im  luftleeren  Kaume.  Daran  reüien  sich  die 
Kapitel  wie  folgt: 

i>er  photogra])hische   A]»}iarat   zur  Aufnahme  des 
Spectrums  im  luftleeren  Räume. 

l.Der  er«?te  Apparat.    (8  Figuren  auf  Taf.  I  und  11.^ 

2  Der  verbesserte  Apparat.    (9  Figuren  auf  Taf.  11,  III,  IV.) 

3.  Die  AnfsteUung  des  Apparates. 

Die  Hilf sappa rate. 

1 .  Die  Entladungsröhre  zur  Photographie  der  brechbarsten 

Stralilen: 

a)  mit  ultraviolettdurchlässigem  Verschluss  (1  Textabbil- 
dung); 

b)  ohne  nltraviolettdorohlässigen  Verschlnss  (1  Textabbil- 
dung für  Capillarenlicht  und  eine  ebensolche  für  Eleo- 
trodenlicht),  Verbindung  der  Böhre  mit  dem  Collimator. 

2.  Der  electrische  Apparat. 

3.  Die  Luftpumpe. 


1)  B.  SitztiDgsber.  dvr   kaiaerl.  Aoad.  d.  WisBenscliaffon    in  Wien, 
matlioiM  - naturw.  Ul,  Bd.  Cll,  Abth.  lU,  S.  41.5 —  47.'),  S   •',25-<;94  (1899). 
8>  &  Jftbrbttch  t  Photographie  f.  1881,  8.S17;  f.  im,  8.  831. 

5 


Digitized  by  Google 


66 


Von  den  bMohbantan  Stcahlen  ete. 


Die  pliotographisolie  Platte  und  ihre  Entwiekelang. 
Die  photographisehe  Aufnahme  dee  neuen  Spectral- 

gebietee. 

Aasfdhrlich  behandelt  sind  hier  die  Einstellung  des  photo- 
gmphischen  Spectralapyiarates  und  die  Aufnahme  der  Funken - 
speetra  des  AI,  Cd  (tSpeetra  beider  auf  Tafel  II,  auch  auf 
Tafel  V),  Co,  Cu,  Mg,  Ph,  Pf,  \V  und  //. 

Besondere  Berücksichu^uug  hat  das  Speetrum  der  Wasser- 
stoffirfihie  erfahren,  das.  wie  sehen  ans  meinem  Tonährigeu 
Berichte  dieses  Buehes  hervorgeht,  jenseits  der  Welienltoge 
1852  AE  die  andern  Spectra  an  Umfang  weit  ftbertrifTt.  Eine 
von  Herrn  Prof.  E.  Zettnow  in  Berlin  nach  meinen  Originalen 
mit  grosser  Sorgfalt  gefertigte  und  in  Lichtdruck  roproducirto 
Vergrösserung  der  Speetrn  des  Cd,  AI  und  H  (Tafel  V)  zeigt, 
welchen  Strahlenreiclithum  die.^e,  insonderheit  der  Wasserstoff 
jeust'its  der  bisherigen  Grenze  des  LUiavioJetten  entwickeln. 

Das  ErgebnisB  dieser  Aufnahmen: 

1.  a)  Die  Beobachtung  des  ultravioletten  Siiectrums  mit 
Hilfe  der  Fluoresoenz  ist  nur  bis  zur  Wellenläugo  185,2 
ffidglich,  da  die  stärker  abgelenkten  Strahlen  ungenSigend  fluores- 
ciren.  Ihre  Ergebnisse  sind  minder  zuverlässig  als  die  der 
])hotographischen  Beobachtung,  weshalb  dieser  allenthalben 
der  Vorzug  gebührt. 

b)  Die  photocrraphische  Beobachtung  dos  ultravioletten 
Spectrums  fuhrt  bis  zur  Wellenlänge  100  {i^i  (schätzungsweise). 
Der  Umfang  des  Beobachtungsgebietes  richtet  sich  nach  dem 
Masse  der  Absorption,  der  die  Strahlen  auf  ihrem  Wege 
zum  liehtempfindliohen  Bestandtheil  der  photographischen 
Platte  begegnen.  Der  sohw&oheren  Absoiptton  folgt  das 
längere  Spectrum. 

Die  in  Betracht  kommenden  Äbsorbentien  sind  die  atmo- 
s]>härise]u'  Luft,  das  I^indemittol  des  lichtempfindlichen  Bestand- 
theils  der  photographischen  Platte  (Gelatine,  CoUodium)  und 
das  Material  dos  Prismas  (Gitters)  und  der  Linsen  des  jihoto- 
giaphischen  Spectralapparates.  Die  beiden  ersten  lassen  sieh 
vollständig  beseitigen,  die  Luft  durch  Evaeuimng  des  photo- 
graphischen Apparates,  das  Bindemittel  duroh  Präparation  be- 
sonderer Bromsilberplatten.  Das  relativ  durchlässigste  und  fttr 
Prisma  und  Lunsen  geeignetste  Material  ist  weisser  Flussspath. 

Bei  Ausschluss  der  Luft  (Vacuum)  fiiliren  Quarzprismen 
und  S])iegelj2:itter  unter  Beibehaltung  der  Oelatineplatto  bis 
zur  Wellenlänge  1S2  {la:  beseif iirt  man  die  Gelatine  (neue 
Platte),  dann  lauft  das  Spectrum  weit  über  die^e  Wellenlänge 


Digitized  by  Google 


Eine  botuerketuwerthe  ivigeaschaft  voo  b:lber  etc. 


67 


1Ü1IM8.  DIa  braohbaraton  Strahlen  sind  allein  mit  Yaouam, 
leinein  Silberbaloid  und  weissem  Flussspath  emichbar. 

e)  Die  breclibarsto  Lluie  meiner  Aufnahmen  gehört  dem 
Wasserstoff  au.  Ich  schütze  ihre  Wellenlänge  auf  100  au. 
Bann  folgen  dio  Aufnahmen  dos  J^  Cd,  Co,  Ow,  Mfj ,  Fb, 
Pt^  Tl,  \y ,  sie  enden  in  der  Gegend  der  Wellenlänge  170  piu. 
Eine  Anzahl  anderer  Aufnahmen  ist  von  weit  kleinerer  Ab- 
lenkung,  doch  muthmasslich  nnr  in  Folge  der  stärkeren  Ab- 
eoiption  einer  in  den  Strablengfing  eiugesehalteten  dicken 
Lnnsohioht.  In  welchem  Masse  die  vorgenannten  Metallspectren 
unter  dem  Einflüsse  der  in  Betracht  kommenden  1  mm  dicken 
Luftschicht  gestanden  haben,  dafür  fehlt  mir  jeder  Anhalt. 

2.  Die  atmosphärische  Luft  iibsorbirt  dif>  Strahlen  des 
brechbarsten  Ultraviolett  in  weit  höherem  I^JiLsse  als  bisher 
angenommen  wurde.  Eine  Luftäclücht  von  1  min  Dicke  und 
760  mm  Druck  scheint  alles  Licht  jenseits  der  WeUeiü&nge 
170  zurückzuhalten. 

3.  Der  Wasserstoff  ist  für  den  minder  abgelenkten  Theil 
dc^  neuen  Gebietes  leicht  durchlässig,  wahrscheinlich  auch 
für  den  andern  Thoil 

4.  Trockene  Geiatme  absorbirt  dio  broehbarsten  Strahlen 
energisch.  Daher  die  verminderte  W  irkung  der  Bromsilber- 
gelatineplatte jenseits  227 

6.  Qnarz  ist  tm  BeobfMshtnng  der  kleinsten  Wellenlängen 
nicht  geeignet.    Ihm  fehlt  die  nGthige  Durchlässigkeit. 

6.  Funkenlicht  gegenüber  zeigen  reines  Silberbromid  und 
P.romsilbergelatino  verschiedene  Empflodlichkeit:  Silberbromid 
ist  durchgängig  für  das  brechbarere  Ultraviolett  am  empfind- 
lichsten, Bromsilbergelatine  für  das  minder  brechbare. 

So  weit  mein  Academiebericht. 

Meine  nächste  Arbeit  soll  die  bereits  vor  Jahresfrist  ge- 
plante Bestimmung  der  Wellenlängen  der  neuen  Lichtstrahlen 
werden. 

 ^^<g^  ' 

Eine  bemerkenswcrthc  Eigenschaft  von  hiiber 

und  IrcUitine. 

Von  Howard  Farmer,  Vorsteher  der  photographischen  Lehr- 
Klasse  der  Londoner  polytechnischen  Schule. 

Uelieraus  bemerkeuswerth  ist  die  katalyti5?che  Wirkiini; 
fein  vertheilten  Silbers  in  Gegenwart  von  Gehitino  und  eines 
löslichen  doppeltchromsauren  Salzes.  Werden  diese  drei  Stoße 
mit  einander  in  Berührung  gebracht,  so  wird  das  doppelt* 

5* 


Digiii^cü  by  Google 


68  B^Be  bomerkoatwettli»  Big«Dteli«fl  tod  SUbvr  eto. 


chromisare  Sab  radoiiirt  und  die  Oelatine  geht,  indem  iie 
mit  dem  reduoirten  Salz  zusammentritt.  In  die  nnlöslIeliG  chrom- 
oxydhaltige  Form  über,  genau  so  wie  es  der  Fail  ist,  wenn 

trockene  Golatme  und  ein  lösUohes  do])pGltchrom8anrcs  ^^V/, 
dem  Lir>],fe  ausgesetzt  werden.  Indem  das  Silber  diese  \qj- 
änderungeu  hervorrutt,  macht  es  selbst,  so  viel  ich  habe  lest- 
stelien  können,  keine  Verändernngen  duiL'h. 

Die  eiiifacliste  Art.  diese  Reaction  2U  beobachten,  i  estoht 
darin,  dass  mau  Gelatine,  in  welcher  fein  vertbeiltes  Silber 
anspendirt  ist,  in  eine  Lösung  yon  dopneltohromaaniem 
Ammoniak  oder  Kali  bringt;  ist  diese  SalzJdsnng  ziemlieh 
ooncentrirt  (20  Proc.}i  so  tritt  die  Reactinn  geradezu  augen- 
blicklich ein.  Ein  noch  handlicheres  Verfahren  bietet  sich  in 
der  Herstellung  von  Bromsilbor -Gelatine- Platten ,  welche  die 
Gelatine  in  löslicher  Form  enthalten,  und  der  Entwickelung: 
der  l^ilder  auf  solchen  exponirten  Platten  mittels  des  Eisen- 
oxalat  -  i!^ütwicklers.  Taucht  mun  die  entwickelten  Platten 
einige  Seonnden  lang  in  eine  20  proceutige  Lösung  von 
dopneltchromsanrem  Ammoniak,  so  wird  die  Qelatine  an  allen 
Stellen,  wo  sie  mit  dem  redneirten  Silber  in  Berührung  ist, 
unlöslich,  und  die  Bilder  zeigen  nach  dem  Waschen  dieselbe 
Relief bildung,  wie  exponirte  Kohlendruoke,  wenn  diese  in 
Wasser  gebracht  werden. 

DIa  ohrnmhaltigen  Bilder,  welche  auf  diese  Weise 
erhalten  werden,  besitzen  dieselben  Eigenschaften,  wie  die- 
jenigen, welche  durch  die  Einwirkung  des  Lichtes  auf  ein 
Gemisch  von  Gelatine  und  doppeltchromsauren  Salzen  ent- 
stehen. So  lassen  sieh  dieH&atenen,  naehdem  sie  getroeknet 
und  wieder  angefenehtet  sind,  anf  unlösliche  Oberflftchen  auf- 
tragen und  mit  heissem  Wasser  entwickeln,  wie  man  es  mit 
Kohleudrikkeu  oder  Woodbury-Lichtdmck -Relief?  macht;  die 
so  erhaltenen  Reliefs  zeigen  die  fiir  dn«  l<'t/t<>r\vi(!\ute  Verfahren 
so  charakteristische  treffliche  Schärfe  der  Umrisse. 

Weiter  la.^st  sieh  auf  dn-^  ire trocknete  Häutcheu  Farbe 
auftragen  und  danu  die  iMitu  K-kolung  mit  heissem  Wasser 
vornehmen,  wie  der  Lithograph  es  macht. 

Endlich  erhält  man,  wenn  mau  na\h  Art  des  Collotyp- 
Verfahrens  die  lliiutclieu  erhitzt  hat,  beim  Eintauchen  derselben 
in  kaltes  Wasser,  fihnlieh  netzförmig  gestaltete  Oberfl&chen. 
Diese  Beispiele  genügen,  um  zu  zeigen,  dass  in  der  yon  mir 
beschriebenen  Reaction  sich  ein  Weg  bietet,  um  für  das  Chrom- 
Verfahren  den  iiohen  Grad  der  Empfindlichkeit  zu  errsiohen, 
der  bisher  nur  dem  Brom- Gelatine -Process  zukam. 


Digitized  by  Google 


Photographie  uod  LtUiographl«. 


69 


Anmerkung.  Die  Mnreichend  bokauute,  durch  Entwicke- 
limgs  -  Flüssigkeiten ,  vor  allem  Pvroeallol  hervorgerufene  Kr- 
soheuraag  d«r  Bildung  von  S«lief  bilden  auf  Brom-Oelfttine- 
Platten  in  Folge  der  Unlöslichkeit  d«r  Gelatine  weieht  hin- 
sielitlieh  des  Princips  wie  der  Resultate  ganz  und  gar  von 
der  voTi  mir  bosohriobeneu  Reaction  df^r  doppeltchrorasauren 
Salze  ah.  Bei  jenf'Ti  Fntwii^kolnng3-Flüssii:;kf>iten  rührt  die 
Unlöslichkeit  der  Gf  latino  davon  her,  d&ss  dieselbe  mit  dem 
oxydirten  Pyrugallol  zusammentritt.  Dies  geschieht  jedoch 
nicht  momentan,  und  so  faUt  auch  diese  Verbindung  nicht 
genau  mit  der  Lage  der  dai  BUd  bildenden  Silbertlidlehen, 
«ondem  vielmehr  nur  annähernd  zusammen,  weil  die  grösste 
Menge  von  oxjdirtem  Pyrogallol  sich  in  der  Nähe  der  Stelle 
der  grö?f?ten  Lichteinwirkung  auf  das  Iläntplirri  ^^ildot.  An*!ser- 
dem  findet  sich  stet?  mit  dor  nn'?sor'?teu  Ubertiäehe  der  Film 
ein  unlöslicher  Schaum ,  welcher  seine  Entstehnnj^  absorbirtom 
Sauerstoff  nnd  Sauerstot)',  der  im  Wasser  des  Entwicklers  ver- 
theilt ist,  verdankt 


PhotofisiAle  und  lithofrapUe» 

Von  Georg  Frits»  Vioe^Direetor  der  k.  k.  Hof-  und  Staats- 

dmokerei  in  Wien. 

W  as  man  vor  einem  Vierte^jahrhundert  kau  tu  zu  ahnen 
waffte,  die  koloasale  Aninntibaikeit  nnd  vielBeitige  Yerwend- 
baneit  der  Photographie  und  der  vonehiedenen  Copirveifafaren — 
für  etomtliohe  graphisohe  Fächer,  iit  ^gegenwärtig  zur  Tbatiaohe 

geworden  und  der  practische  Ciraphiker  legt  sich  vor  dem 
Beirinne  einer  Arbeit  in  erster  Linie  die  Fräste  vor:  „Wie 
kann  ich  mir  in  diesem  Falle  die  Liehtkunst  dienstbar  m.ichen"? 
Auf  die  vielfaclien  speeiellen  Fülle  einzugehen  ist  nicht  Zweck 
dieses  Aofsatzeä,  sondern  nur  an  einem  Falle  zu  zeigen,  iu 
welch  Torkheilhafler  Weise  die  Photographie  ale  seiohnerisohe 
Kraft  benutst  werden  kann  und  in  Gombination  mit  der  so 
vielseitigen  Lithographie  gediegene  Resultate  ergibt.  Es  handelt 
sich  um  die  RepToduction  alt -orientalischer  tettiler  Gewebe  in 
Leinen,  Seide,  Sammet  etc..  Teppichen  in  den  verschiedensten 
Materialien  ausgeführt  und  Seide-,  Sammet-  und  Wollstickereien, 
mitunter  sehr  kostbaren  Objeoten,  welche  fast  nie  vom  Orte 
gebracht  werden  dürten.  Die  Reproduction  sollte  jedoch  eine 
solebe  sein,  daee  sie  nicht  nur  den  Eonitkenner  in  Beiug  auf 
seichnerische  Richtigkeit,  Originalität  der  Itebegebong  und 
stofflichen  Charakter  Tolletindlg  befriedigen,  sondern  auch  dem 


Digitized  by  Google 


70 


Photographie  und  Uthognplito. 


FMbxikanton  solche  Anhaltspunkte  ftr  die  Naehahmimg  der- 
arti|tr  St&eke  bieten  sollte,  dass  er  ohne  Mfihe  sofort  das 

angewendete  Material,  den  Fadensehhg  nnd  sonstige  ihm 
nöthige  Details  zweifellos  zu  erkennen  vermochte.  Diese  Auf- 
gabe wurde  vor  circa  zwei  Jahren  unserer  Anstalt  gestellt  und 
sofort  war  uns  klar,  dass  hier  nur  zwei  Species  der  graphischen 
Eanste  zam  Ziele  ftUixen  konnten,  nSmlieh  die  Photographie 
mit  den  diversen  Gopirverfahren  und  die  Lithographie. 

Die  ersferen  hatten  die  zeichnerischen  Formen  richtig 
wiederzugeben  uod  mitzuwirken,  der  Reproduetion  den  eigen- 
thümlichen  Textilcharakter  zu  erhalten;  der  Kunst  Senefelder's 
war  die  Aufgabe  gestellt  —  unter  Erlialtung  der  ersteren 
beiden  Eigenschafton  —  den  farbigen  Oharalter  getreu  zu 
reproduciren. 

Die  photographisohen  Aufnahmen  worden  Ton  der  k.  k. 
Lehr-  nnd  Versuchs -Anstalt  in  Wien  in  der  besten  and  tadel' 
losesten  Weise  auf  orthochromatischen  Platten  hergestellt;  ein 
abgezogenes  GelatinenegatiT  diente  innäohst  zur  Herstellung 
einer  Lichtdruckjtlatte. 

Da  der  Lithograjih  nur  selten  nach  dem  Originale  arbeiten 
konnte,  so  musäteu  von  allen  Stücken  Aquarelle  angeferti^ 
werden.  Zur  Herstellnng  der  Gontonnmterlage  su  diesen  Ori- 
ginalen werden  drei  Verfahren  augewendet,  nnd  zwar:  Ar 
dunkle  Teppiche  mit  derberen  tiefen  Farben,  zu  welohen  l&r 
die  üo^ermalun^'  Deckfarben  verwendet  werden  können,  werden 
entweder  Abdrücke  von  der  Lichtdruekplatte  oder  Ilarz- 
Emulsionscopien  zur  1  ebermalung  benützt.  Für  lichtere,  in 
zarten  Lasurfaben  und  in  fein  gestimmter  llhrnionie  hergestellte 
Teppioke  werden  für  Anfertigung  des  Aqnarelles  Cyan-  (Blan)- 
Gopien  verwendet.  Die  ersteren  werden  gemalt  und  weiter 
keiner  Oporation  untersogeo  nnd  ist  der  Vorgang  fol^^onder: 

Das  Harz -Emulsionspapier  wird  von  Dr.  Just  bezogen 
und  in  einem  Silberbade  1 ;  8  bis  1 : 10  sensibilisirt.  Sohwimm- 
dauer  2  Minuten. 

Wenn  das  gesilberte  Papier  trocken  ist,  wird  es  in  einen 
gut  Bchliessenden  Kasten  circa  10  Minuten  Ammoniakdämpfeu 
ansgesetit;  hierauf  wird  sofort  copiit  nnd  swar  so  lange,  bis 
die  Tiefschatten  schillern;  gewaschen  wird  nach  dem  Uopiren 
griUidliehin  mehrmals  gewechseltem  Wasser;  ist  dies  geechehenf 
so  wird  in  einem  Goldbad  von:  100 Wasser,  Sg  Borax 
und  0,3g  (Joldclilorid  getont,  hierauf  wird  wieder  gut  ge- 
waseiien  und  koniuit  die  Copie  nun  in  ein  TJatinbad  von  300  g 
Wasser,  15  —  20  Tropfen  Salpetersäure  und  1^  Kaliumplatiu- 
cblorür. 


Digitized  by  Google 


Photographie  uod  läthographi«. 


71 


Zum  Sclilusbe  wird  circa  ^j^  Stunde  iu  untersciivveflig- 
sanrun  Natron  1 : 10  flxirt  und  abennals  gut  gewaadwn. 

Auf  solchen  Copien  iSflst  sich  vonfiglich  mit  Aquarell- 
farben mslcn  und  kommen  ausserdem  die  feinsten  DeUkils  in 
den  TiGf(>n  zum  Ausdruck,  welche  bei  Albanüncopien  oder 
Lichtdrucken  nicht  mehr  vorhanden  sind. 

Die  Abdrücke  von  der  riichtdruek|)l!itte  zum  Ueberjualen 
werden  in  etwas  lichterer  Farbe  abgezogen. 

FQr  die  Hentellniig  von  Cyancopien  dient  folgendes  Beeept: 

8  g  rothes  BlutlaogeDBalz  werden  in  160  g  Wasser  und  10  g 
oitronenKaores Eisenoxid-AninK  iiik  in  150g  Wasser  gelöst.  Beide 
Flüssigkeiten  werden  für  sich  filtrirt  und  sodann  in  der  Dunkel- 
k;immf'r  zusammengemengt;  diese  nun  ent5?tandene  lichteni]>}md- 
liche  i'lüssigkeit  wird  mit  einem  breiten  l'insei  auf  gut  geleimtes 
Zeichnenpapier  aufgetragen,  mit  einem  Vortreibpinsel  egalisirt 
und  hierauf  in  der  Dunkelkammer  rasoh  getrocknet.  Sodann 
wird  copirt,  und  zwar  ziemlich  kr&flig  und  so  lange,  bis  die 
tiefsten  Töne  der  Copie  grau  erscheinen,  da  die  Copien  bei 
dem  darauffolgenden  Entwickeln  schwächer  werden.  Entwickelt 
wird,  indem  dio  Copie  mit  der  Pildseite  nach  unten  in  eine 
Schale  mit  reinem,  nicht  zu  kaltem  Wasser  gebrnelit  und  so 
lange  iiu.-sgewäfsfert  wird ,  bis  die  Zeichnung  vollkommen  rein 
weisjö  auf  blauem  Grunde  erscheint. 

Auf  dieser  BUdcopie  weiden  nun  die  Gontonren  mit  Tnaehe 
genan  ansgezogen,  wobei  alle  Anhaltspunkte»  welche  der  Maler 
zur  Herstellang  seiner  Copie  benöthigt,  zu  berücksichtigen  sind. 
Ist  dies  in  richtiger  Weise  vollendet,  so  kommt  die  überzeichnete 
Copie  zunächst  circa  .'UJ  Minuten  in  eine  Flüssigkeit  von  1  Theil 
Oxnlsänre  und  10  Theilen  Wasser,  uii  d  liieraufgut  ausgewaschen 
und  kommt  iin^  Stunde  in  ein  Bad  von  1  Theil  Salzsäure 
und  20  Theilen  Wasser;  hierauf  wird  die  nun  fertige  Copie 
mittels  Klammen  an  SchnQren  zum  Trocknen  an  der  Luft 
aufgehängt.  In  diese  Contourzeiehnung  kann  der  Maler  seine 
Farbe  eintragen,  welche  dem  Lithographen  sodann  als  Original 
för  die  Herstellung  der  Farbenplatten  dient, 

Sämmtliche  Copien  müssen  anf  zum  Malen  mit  Wasser- 
farben gut  tauglichem  Tapiere  hergestellt  werden. 

Der  Abdruck  von  der  Lichtdruckplatte,  beziehungsweise 
die  photographische  Copie  ist  in  allen  FUlen  die  Ghrundlage 
für  die  Herstellung  des  Originals.  Der  Uebcrdruck  von  der 
Lichtdruckplatte  ist  jedoch  der  alleinige  Ausgangspunkt  fUr 
die  Ausführung  aller  lithographischen  Arbeiten.  Von  derselben 
wird  auf  doppelt  gestrichenem  Kreide  -  Umdruekpa]iier  ein  reiner 
scharfer  Abdruck  gemacht,  welcher  auf  sehr  fein  gekörnten 


Digrtized  by  Google 


72 


Photographie  und  Lithographie. 


Stein  ftbertragen  wird.  Dieser  ümdmek  maee  eelbstrersttiidlieli 
ftlle  seieluienmheii  Details  und  alle  obarakteristisohen  Feinheiten 
der  Structur  uud  Tor  Allem  den  stoiTliolLeo  Charakter  des 
Gewebes  sehr  klar  irnd  5?chnrf  enthalten,  weil  hiema<?h  d?^r 
Lithofrraph  —  welchem  kein  anderer  Anhaltspunkt  auf  dem 
Steine  zur  \  erfiiguug  steht  —  die  Ausführuiiir  der  Farbeu- 
piatten  vornehiuen  muss.  Von  diesem  sogeuaiiuteu  Oiigiual- 
Umdmek  weiden  nun  so  viele  ElaMidriMAe  anf  Btein  gemacht, 
als  Farbenplatten  hergestellt  werden  sollen.  Anoh  bei  diesen 
Klatsohdrucken  muss  strenge  darauf  gesehen  werden,  dass  der 
zeiehuerisobe  nnd  stoffUohe  Charakter  des  Originaiee  gewahrt 
bleibt. 

Jetzt  erst  beginnt  die  eigeutlieho  Arbeit  dos  Lithograplien, 
welche  von  anderen  farbigen  Keproduetionen  insofern  sehr 
verschieden  ist^  als  sie  einestheils  bedeutend  difficiler  zu  be- 
handeln ist,  wegen  der  Unmasse  von  kleinen  oft  winzigen 
Ornamenten,  Blumen,  Blattern,  BlQthen  oder  Gestalten,  andern* 
tlieils  u  r'il  der  Lithograph  in  Betracht  su  ziehen  hat,  dass  der 
toxtih'  Charakter  des  Originales  in  seiner  Ursprttnglichkeit 
orfi  iltnu  Vileibe  und  in  der  J^oitroduction  zum  richtigen  Ausdruck 
komme.  (_i:inz  besonders  aber  ist  die  farbige  Wirkung 
eine  wesentlidi  ^uidere,  ak  die  Ohrumolitlia^raphen  gewohnt 
sind,  in  modernen  CrenüUden  oder  Aquarellen  zn  sehen  nnd 
zn  reproduoiren.  Aus  diesem  Grunde  war  auch  die  Anwendung 
des  Lichtdruckes  allein  bei  dieser  Reproduction  unmQglich, 
ebensowenig  !i;tt  sich  die  autotyjuscho  Keproduction  bewahrt, 
welche  /war  oinmal  an^^eweudct  wurdn,  von  der  jedoch  als  den 
Charakter  de«  (fewt^bes  störend,  wieder  abgegangen  wer<ien 
utusäte.  Als  Grundlage  ein  gutes,  tadelloses  Negativ,  weiter 
die  Anwendung  des  Lichtdruckes  zur  Contour-Uuterlagsplatte 
für  den  Lithographen,  welche  alle  zeichnerischen  Detuls  rein 
und  scharf  enthielt,  sowie  die  Structur  des  Gewebes,  die  Faden- 
Inge  und  die  Farben  im  richtigen  Tonwerthe  zum  Ausdnick 
i>rachte.  mit  der  'jnf  ;hi'; geführten  Arbeit  des  Ohromolithographen 
führte  /M  befriedigendem  Ziele. 

Eine  andere  Art  von  Reproduction  textiler  Gewebe  ist 
folgende:  Von  E&nstlem  werden  sozusagen  schematische 
Zeichnungen  von  penischem,  egyutischem  oder  überhaupt 
orientalischem  Charakter  angefertigt,  freie  Compositionen,  welche 
die  Bestimmung  haben,  der  Textilfabrikation  als  Yoriagebl^ter 
m  dienen.  In  diese  schematischon  Zeichnungen  muss  der 
toxtile  Charakter  hineincomponirt  worden.  l>ies  erreichen  wir 
auf  folgende  Weise:  Das  vorhand»»ne  sehemaiisehe  Aquarell 
wird  in  der  Grosso,  in  welcher  es  repioducirt  werden  soll,  j>hoto- 


L.icjui^L.ü  cy  Google 


Die  nouesteo  Fortsohritto  der  Chromophutograpbie  eto.  73 


graphirt.  Vom  Negftfb  wird  «Ine  Qyanoople  hargestellt  und 
in  diese  die  Oontonrea  mit  Tuseh  eo  hineiiiMseiehBet,  deae 

die  Fadenlage  des  Gewebes  erkenntlieh  wird.  Bei  eicli  wieder- 
holenden Ornamenten  oder  Bordüren  wird  nur  ein  Stück 
gezeichnet.  Von  dif^scr  Tn^clizpielmung  wird  nun,  wenn  der 
Blautoo  wie  vorhin  bereits  aiige^4eben  wurde,  ausgewaßchen  ist, 
abermals  eine  photographischo  Aufnahme  gemacht,  mittels  photo- 
Utho^aphischen  Prooesses  auf  Stein  übertragen  and  nun  hiervon 
80  Viele  Abdrücke  abgozogan»  als  f&r  die  ZoeumneiiBteUung 
des  ganzen  Stückes  nothwendig  sind.  Bei  der  Zusammen- 
setzung der  einzelnen  Stücke  zum  ganzen  Blatt  ist  zu  beachten, 
da.ss  dio  än^^ern  Befr^f^nzungslinien  nicht  gerade,  sondern  in 
sanft  gebogenen  Windungen,  entspre^^liend  den  unregelmäsfigen 
Begrenzuugslinien  eines  Gewebes  bich  }»räsentireu,  um  auch 
nach  dieser  liichtuug  den  Charakter  des  Gewebes  zu  präcisiren. 
Anf  diese  Weise  erhalten  wir  eine  vollstSadige  Oontonrplatte, 
von  welcher  die  Klatschdmcke  auf  Stein  gemacht  werden. 
Die  Lithcgraphen  haben  die  Farbsteine  unter  Serttdniohtigttnff, 
dass  ein  Gp^vf>ho  i^nd  nicht  ein  glattes  Bild  rosultiren  sou, 
auszuführen.  VMrliandoue  Contourplatte  wird  zimi  Schlüsse, 
so  weit  dies  möglich  oder  nothwendig  ist,  als  Abschiussplatte 
benutzt. 

Wir  sehen  also  hier  die  Photographie  zweimal  henotst. 
Das  Resultat  im  Vereine  mit  der  Terstindigen  Arbeit  des 

Chromolithographen  ist  nun  wirklich  die  Keproduction  eines 
textilen  Gewebes,  wälirend  sie  in  der  gewöhnlichen  glatten 
i^'arbeiuiianier  aosgefiUirt,  eine  MosMkplatte  vorstellen  würde. 

— — 

Die  iieneitMi  VwMMUb  der  Chromopbotographie  ud 
die  Theerie  der  lippnaim^Belieii  Yersnelie* 

Von  Gaston  Henri  Nlewenglowski,  Präsident  der  Pariser 
„Sooi^t^  des  Amateurs  photographes**  und  Leiter  der  Zeitschrift 

„La  Photographie". 

Seitdem  das  letzte  Jahrbuch  erschienen  ist,  hat  die  Chromo- 
Photographie  oder  directe  Beprodnction  der  nat&rUchen  Fsrben 

anf  photographischem  Wege  gtns  gewaltige  Fortschritte  gemacht. 
Vor  allem  kam  Xiippmann  im  Ootober  1892  auf  den 

glücklichen  Gedanken,  zur  Herstellung  der  Coutinuität  der 
lichtempfindlichen  Schicht,  dir"  Kirron-.^hnftf^n  von  Mischungen 
aus  Kaliumbichromat  mit  G>'ln(iji*»  <Mh'i-  Alljnnün  auszunut7<»n. 
Besonders  die  letztere  Substaii/^  liul  liim  eme  iichtempfindiiclie 


Digiii^cü  by  Google 


74 


Dio  neaetton  Foztsohritt«  der  Cbromopbotoffraphie  etc. 


Sehicbi  geliefert ,  welobe,  einfaeh  in  Wasser  »nsgewasehen, 
sehr  sobOne  farbige  Phototypen  ergibt. 

Am  7.  April  1893  legte  dann  Lipp  mann  der  Pariser 

Academie  der  Wissenschanen  sehr  mntte  farbige  Lichtbilder 
VAr,  (Wo  mittels  isochromatischen  Plnftpii  erhalten  waren,  v, eiche 
die  uebruder  Lumiöre  in  Lyon  in  besonderer  Weise  labricirt 
hatten. 

Jedooh  gaben  diese  farbigen  Liobtbilder,  wie  alle  Mieren, 
nur  leblose  Gegensttnde  wieder,  so  das  Sonnenspectmm, 

Newton'sche  Farbenringe,  künstliche  Blumen  u.  s.  w.  Erst 
am  11.  "Mai  1803  konnten  die  Gebrüder  Lumiere  dem  PariRer 
Photo -Club  eine  neue  Serie  von  farbigen  Lichtbildern  vorlegen 
lassen,  die  zum  ersten  Male  auch  Landschaften  umfassten. 
Dieselben  boten  einen  reizenden  Anblick  und  machten  den 
Eindruck  von  vorzüglichen  Aquarellen.  Demnach  ist  also, 
das  darf  man  dreist  behaupten,  das  Problem  der  Photographie 
in  natOrliehen  Farben  trefflich  gelöst,  und  wer  daran  zweifelt, 
wie  gewisse  Leute  in  Amerika,  der  mag  sich  nur  mit  seinen 
eigenen  Augen  von  der  Wahrheit  unserer  T^ehauptnng  überzeugen. 

Nur  zweierlei  gilt  es  noch  zu  Huden ,  nämlich  einmal 
Mittel  und  Wege,  um  dio  Exjiositionszeit  zu  verringern,  damit 
man  auch  Portrait -Aufnahmen  und  selbst  Moment -Aufnahmen 
machen  kann,  andererseits  ein  Verfahren  znr  Vemelföltigung 
der  Photooopien. 

Wenn  es  erst  gelungen  sein  wird,  dies  Verfahren  in  jeder 
Beziehung  praetisch  durchfuhrbar  zu  gestalten .  so  wird  man 
mittels  der  <  Mi'^^mojihoto^^raphio  uiifor  Zuhilfenahme  der 
»Stereoskopie  und  der  Chronophutugraijüic  auch  das  eigentliche 
Problem  der  Photographie  lösen  können,  nämlich  die  iler- 
stellnng  des  Bildes  Ton  Gegenständen,  so  wie  diese 
uns  wirklich  erscheinen,  mit  allen  ihren  Einzel- 
heiten in  Bewegung,  Belief  und  Farbe. 

Nach  dieser  kurzen  Skizze  der  Oesehichte  der  der  jüngsten 
Zeit  angehörenden  Fortschritte  der  Photopaphie  in  natürlichen 
Farben ,  über  welche  andere  Artikel  des  Jahrbuches  eiogehen- 
dere  MittheUungen  enthalten,  erscheint  es  am  Platze,  die 
Theorie  der  Chromopbotographie  za  entwickeln. 

GestQtzt  auf  einige  MittheUnngen  Lippmann*s  in  der 
Soei^ä  firan^use  de  rhysique  werde  ich  im  Folgenden  ?er* 
suchen,  die  mathematische  Theorie  dieser  Erscheinungen,  wie 
sie  sich  mir  und  meinem  Freunde  Georges  Sairnac,  Zögling 
der  Ecole  Normale  Superieure,  ergeben  hat,  zu  entwickeln. 

Es  wird  dabei  die  Absorption  des  Lichtes  durch  die  Sub- 
stanz der  l^latte  ausser  Acht  gelassen  werden,  wodurch  sich 


Digitized  by  Google 


Di«  neueaten  Fortscbritto  doT  Cbromopbotographie  dto. 


76 


ein  erstes  Annäherungs  -  Besultat  ergeben  wird.  Es  soll  also 
die  Znsammrasetsiing  dM  von  d«r  rlatte  refleotirton  Lichtes 
untersucht  und  erwiesen  werden ,  dMs  die  Tenohiedenen  TheOe 
des  Lichtbildes  die  Farben,  welche  »uf  sie  emgewirkt  haben, 

in  gleich mä?=;iirf^r  Woiso  retleetiron  nnd  zwar  genau  in  dorn 
Verhältni.«s  unter  einander,  welches  es  zwischen  ihripii  in  dem 
zur  BelichtuD"^  der  Platte  dienendeu  Lioht,  das  den  Silber- 
niederschlag  horvorgorufen,  bestand. 

1.  Photographische  Aufnnlimen  der  einfachen 


Die  dabei  auftretenden  Wirkungen  lassen  sich  nuf  einen 
einzigen,  im  Fol^^enden  zu  erörternden  Fall,  zurucktütiren. 

Greifen  wir  einmal  eine  Stelle  der  Platte  heraus ,  die  nur 
dnroh  ein  forblm  lAohk  von  der  WellenlSnge  X  getroffen  sein 
ton,  undvennäen  wir  zu  bestimmen,  weloner  Art  das  reflee- 
tirte  Licht  ist,  wenn  diese  Stelle  dem  weissen  Lichte  ausgesetzt 
wird.  Die  Einwirkun^i;  des  Lichtes  X  hat  zweifellos  eine  peri- 
odische Vertheilung  der  Silbertheilchen  herbeigeführt.  Aus 
den  Versuchen  von  Ö.  Wiener  ist  bekannt,  dass  die  chemische 
Wirkung  des  Lichtes  ein  Miuimiiin  auf  der  Spiegelebeno  und 
allen  Ebenen,  welche  Yon  dieser  um  eine  genule  Anzahl  von 
Viertel -Wellenlängen  entfernt  sind  (den  sog.  Knoten -Ebenen), 
dagegen  ein  Maximum  in  den  Ebenen  hat,  welche  um  eine 
ungerade  Anzahl  von  Viertel -Wellenlängan  von  der  Spiegel- 
ebene Ab«tnnd  }in>^ou  (den  sog.  „plans  ventraux",  oder  Bauch- 
Ebeuen  oder  Ebenen,  welche  den  Wellenbergen  entsprochen). 

Es  wird  nun,  gleichgültig  welcher  Zusammenhang,  zwischen 
der  Keflexionsstärke  der  Silberschicht  in  einer  gewissen  Ebene!', 
die  mit  dem  Quecksilber- Spiegel  parallel  ist,  und  der  ohemi^ 
sehen  Wirkung  des  Lichtes  besteht,  welches  sie  erzeugt  hat, 
die  Reflexionsn-aft  des  Niederschlages  auf  einer  um  z  von  der 
Anfangs -Ebene  Po  entfernten  Ebene  P  (Fig.  11),  als  Intensität 
der  ehemischen  Wirkungs?kraft  aufgefaFs't .  eine  Funeti'^n  von  2-, 
etwa  K{z)  sein,  die  sich  periodisch  jedes  Mai  wieder  bildet, 

wenn  ^  um      zunimmt;  diese  Function  wird  ein  Maximum 

auf  doii  üaucU- Ebenen  erreichen,  dagegen  auf  den  Knoten - 
Ebenen  —  0  sein.  Dadurch  ist  die  Struotur  der  ?on  dem 
einfachen  Lichte  X  beeinflussten  Schicht  charakteiisirt. 

Denken  wir  uns  dieselbe  nun  einmal  durch  weisses  Licht 

beleuchtet.  Nehmen  wir  in  diesem  weissen  Lichte  eine  ein- 
fache Füi  Vp  mit  der  Wellenlänge  X'  an,  und  macheu  uns  klar, 
welches  die  Einwirkung  der  Platte  auf  diese  Farbe  V  ist. 


Digitized  by  Google 


76 


Dt«  BMMlta  FociMliillto  dM  ChiomopIiotognpUe  eto. 


Pm  refleeitrte  Licht  kann  Mometiisoh  dargestellt  werden, 
indem  mtn  die  Freinersobe  Segel  anwendet 

Auf  einer  um  z  von  der  Ebene  Po  entfernten  Ebene  P 

(Fig.  12)  wird  das Lichtproportional  zu  der  Befleotloneetirke A^^O 
reflectirt,  welche  der  Ebene  F  zukommt;  es  geht  dann  wieder 
durch  Po  hindurch,  nachdem  es  einen  Weg  2z  zurHckgelogt 
hat  Setzen  wir  voraas,  dass  die  X.  einen  gewiesen  mittiereu 

Index  der  Platte  entspreohen,  so  ist  -p-  der  Verlast,  den  die 

Phase  aufweist,  eutsprechend  dem  vom  Licht  durchlaufenen 

Wege  2r,  wobei  die  Yibrations- 

£ha8e  fOr  das  an  P«  refleotirte 
lieht  als   Ansgangsponkt  ge- 
nommen  ist.    Lässt   man  die 
durch    die    Reflexion  hervorge- 
F  rufenen    Verzögerungen  ausser 


2z 


FIf.  IS 

fikr  den  Gontingenswinkel 


Aoht,  so  ergibt  sieh  a— 2:: 

der  Cornu 'sehen  Curve. 

Andererseits  hat  der  Bohren  dieser  Curve  tolj^'ondes 
Element  ds*^  K{z)dz\  der  Krümmungsradius  der  Coruu  sehen 
Oorre  ist  deshalb 

U^  —  ^  lir(r)(?£  ^ 

dx       47C  ,  4ic  ' 


dz 


D:i  keine  Cuustante  ist,  so  verändert  sich  der  Krüm- 

mungsradius U  periodisch  wie  K{z)  und  nimmt  jedes  Mal 

denselben  Werth  wieder  an,  wenn  ^r  am      gewaohsen  ist; 

daraus  folgt,  dass  die  Cornu 'sehe  Gurre,  welche  einen  Kreis- 


uiyiii^Cü  by  GoOgle 


DI«  Btneftoa  FortaobxHto  d«r  CHuromopbotograpbie  «lo.  77 

umfang  dantellen  witrd«,  wenn  K  oonstuit  wir«,  ans  dner 

Reihe  von  ganz  identischen  Seotoren  zasammengesetzt  Ist,  von 
denen  zwei  auf  einander  folgende  in  einem  Rftekkehr-Punlrte 
aneinanderstoBsen  (Fig.  13) 

Da  der  Richtungswinkel  a  der  Tangente  der  Curve  von 
einem  Punkte  eines  Seotors  bis  zu  dem  homologen  Punkte 

2  X 

des  folgenden  Seotors  nm  Aa  «  ^^'~v~     ^^T'  ^^^^^* 

welcher  Werth  im  Allgemeinen  von  27c  verschieden  ist,  so 
bildAt  die  Sehne,  welohe  die  ftossorston  Stellen  irgend  eines 
Bogens  verbindet,  einen  oonstanten  Winkel  Aa±2'  mit  der 
Sehne  des  folgenden  Bogens.  Die  Curve  stützt  sich  also  anf 
einen  der  vorhergehenden  Sehnen  umschriebenen  Kreisnmiang. 


Flg.  14. 

Die  resultirende  Sehwingung  hat  als  Amplitude  die  Gerade, 

welche  clon  Aiifnu;c^pmil:t  O  mit  dem  änssersten  Punkten  A 
der  Cunre  verbindet.   Man  sieht,  dass,  wenn  die  Zahl  der 

Seheidewftnde  ^Intenraü     ^  deren  Wirknngen  man  hinsu- 

fügt,  zunimmt,  die  Amplitude  OA  sieh  periodi^'^h  verändert, 
ohne  dass  sie  je  über  den  Durehmessor  Ol)  des  Umfauges 
hinauägelangt ,  auf  dem  die  Cornu'sche  Ourve,  der  geome- 
trische Ort  des  äussersten  Punktes  Ä  des  Segments  OA^  ihre 
Bogen  anÜBetzt. 

Jede  einzelne  Farbe  X'  ±  X  des  auffallenden  Lichtes  liefert 
auf  diese  Weise  eine  Intensität,  welche  einem  Factor  propor- 
tional ist,  der  nicht  grösser  als  OB^  werden  kann. 

Ist  jedoch  X'  =  K,  so  ist  Aa  =  2r:,  d.  h.  die  Tangente 
am  Ende  jedes  einzelnen  Bogens  (also  am  RQckkehrpunkte) 
ist  parallel  zu  ox.   Der  folgende  Bogen  wird  daher  erhalten. 


Digitized  by  Google 


78 


Dlt  n4Mt«tl«ii  FotlMliilil«  dar  CtutomophoK^nylito  «lo. 


indem  man  den  vorhergehenden  um  OAi  an  OAi  entlang 

scliiobt.    Die  Amplituden  OA^,  -^i^i  welche  den  auf 

einander  folgoudon  Seheidewüiidcn  eutsprecheu ,  lugeu  sich  so 
?in  einander,  dass  sie  uiLic  A lüj  litude  liefern,  welche  ihrer 
Zuiii  i.V  proportional  ist,  d.  Ii.  di6  Amplitude  ist  lux  eine  und 
dioaelte  Farbe  der  Bioke  e  der  Tom  lAobt  getroffenen  Sohiebt 
proportional,  woraus  folgt,  dass  aneh  eine  refleotirte  Licht - 
Intensit&t  dem  Qnadiat  dieser  Dicke  proportional  ist.  Das 
reflectirto  Lieht  von  der  Farbe  X  ist  deshalb  sehr  stark  im 
Verhältnis?  zu  dem  retleetirten  Licht  von  der  Farbe 
lind  die  Intensität  X'  kann  um  so  mehr  unbeachtet  gelassen 
werden ,  d.  h.  die  Reinheit  der  roilcctirteu  Farbe  K  ist  um  so 
▼oUkommener,  je  stärker  die  Dicke  der  reflectirenden  Schicht 
selbst  ist'  Die  Pktte  «irkt  in  dieser  Beasiehung  wie  ein  Gitter; 
sie  zerlegt  das  auf  sie  fallende  weisse  Licht  und  reflectirt  in 
merklicher  Menge  nnr  das  einfaehe  Lieht,  welches  auf  sie  ein- 
gewirkt hnt. 

Das  fTilt  für  iede  einzelne  Stelle  der  Platte,  auf  die  eine 
einfaclie  Spectmliarbe  eingewirkt  hat:  sie  retlectirt  merklich 
nur  das  Licht,  welches  auf  ihr  seine  Spur  hinterlassen  hat, 
d.  h.  eine  einfache  Ftobe,  die  mit  der  einfachen  Farbe  des 
entsprechenden  Thelles  des  Speotnuns  identisch  ist  Die  von 
dem  Lichte  eines  Spectrums  beeintlusst  gewesene  Platte  liefert 
deshrilb  in  weissem  Lichte  das  Bild  dos  Spectrums  selbst  mit 
sein  n  reinen  Farben,  wenn  das  Speotrum,  welches  auf  sie 
eingewirkt  hat,  selbst  rein  war. 

Weiter  aber  werden  diese  reflectirten  Farben  unter  einander 
eine  Verschiedenheit  an  Stärke  anfireisen,  welche  derjenigen  der 
entsprechenden  Farben  des  Sonnen- Speotnuns  proportional  ist, 
wenn  man  der  Emulsion  geeignete  Absorptionsstoffe  zugesetzt  hat 
Eine  so  erhaltene  Platte  heisst  dann  orthochromatisch  oder 
isoohromatisoh  gegen  das  weisse  Sonncnlielit  T)i  sie  die 
Sonnenlichtfarben  im  selben  Verhültniss  zu  einander  reflectirt, 
das  im  einfallenden  Lichte  vorhanden  ist,  so  ist  die  Ketlexions- 
kraft  auch,  soweit  dieses  Licht  sich  auf  der  Tlatte  ausbreitet, 
gleich  gross.  Man  ersieht  daraus  sofort,  was  eintreten  mnss, 
wenn  man  oomplexe«  Licht  anf  eine  Platte  fallen  lisst  Zn* 
nächst  kann  man  hier  eine  Regel  för  die  Praxis  in  Bezug  anf 
die  Herstellung  isoohrornntisoher  Platten  aufstellen;  da  die 
Photo^aphie  dos  Sonnens|ioctrnms  ohne  (^uecksilhorniederschlag 
gemacht  ist,  zeiirt  sie  keine  Farben,  sondern  nnr  eine  graue 
Färbung.  Zu  einer  isochromatischen  Emuisiuu  ist  es  aus- 
reichend, dass  diese  graue  Färbung  über  die  ganze  Ausdehnung 
des  Spectrums  hin  eine  gleichmässlge  ist 


Digrtized  by  Google 


Dte  BettMtttn  I*otlicliritt9  der  duomophotognphla  «to. 


79 


2.  Photographie  eines  beliebig  gefftrbten 

Gegenettndes. 

Um  zur  LOsiiDg  dieees  allgemeinen  Fallet  zn  konunen, 
müssen  ivir  die  Wirkung  des  oomplexen  Lichtes  als  Zusammen- 
treffen der  Einzelwirkuugen  der  Tersohiedenen  einfachen,  das 

oom]>1o\f»  T.ieht  bildenden  Farben  auffassen.  Jede  Farbe  X 
ruft  m  der  Tiefe  der  Schicht  einen  Silheniipdorsr-hbir  hervor, 
dessen  Blattcheustruetur  mit  ihren  verschiedeuen  Eigensciiaüen 

die  Periode  ^'^'2  befolgt.  So  kommt  man  an  den  Elementar- 

niederscklägen ,  die  den  einzelnen  Farben  X  und  der  Poriodo 
z  ^  ^  entspreehen  und,  indem  sie  Ton  einander  verschieden 

sind,  durch  ihr  Zusammentreten  den  mkliohen  Niederschlag 

erzeugen,  dessen  im  Zusammenbang  mit  z  wechselnde  Eigen- 
schaften, also  aus  einer  vielfachen  Periodicitfit  entstehen ,  welche 
einem  complexen  Tone  ver<:]rleiohbar  ist,  der  sich  ans  melireren 
einfachen  Tönen  zusammensetzt. 

Eine  ähnliche  Sii].('r|>ositioTi  hat  wahrsehoLulich  statt  liin- 
sichtlich  der  Eeiiexionsstarken ,  welche  den  elementaren  Kieder- 
Bchlägeu  entsprechen,  welche  zusammen  den  wiLTklichen  Nieder- 
schlag ansmaohen. 

Setzen  wir  dies  als  zutrefifend  voraus,  so  fragt  es  sich 
nun,  wie  dies  System  das  weisse  Sonnenlicht  zerleg. 

Znnftchst  wollen  wir  Ton  dem  einfallenden  Lichte  eine 

Farbe  X  ins  Ange  fassen. 

Die  von  der  Platte  reflcctirte  Menge  des  Lichtes  X  ist 
nach  der  Summirung  der  HeÜexionsstärken  die  Summe  der 
Lichtmongon,  welche  von  den  verschiedenen  elementaren  Nieder- 
schlägen refleetirt  werden,  welche  durch  die  verschiedenen 
einfachen  Farl»en  des  Liclites  hervorgerufen  worden  sind,  das 
auf  die  Platte  eingewirkt  hat.  Nun  crgiebt  sich  nach  den 
oben  gegebenen  Auseinandersetzungen,  dass  die  Farbe  X  des 
einfallenden  Lichtes  in  merklicher  Menge  nur  durch  demjenigen 
nnter  diesen  sämmtlichen  elementaren  Niederschlägen  refleotirt 
wird,  welcher  durrli  dieselbe  Farbe  X  dcr^  Lichtes,  das  auf 
die  Platte  einirewirkt  hat,  erzeugt  worden  und  der  so,  hin- 
sichtlicli  der  KoÜexion  der  Farbe  X,  dem  ganzen  Niederschlag 
äquivalent  ist. 

Eine  bestimmte  Stelle  der  Platte  reflectiit  auf  diese  Weise 
alle  Farben  X,  welche  auf  sie  eingewirkt  haben,  jedoch  auch 
nnr  diese  alieb. 


80 


Ol»  nmiftttti  Fotitebcitte  Att  dwomopliotogmplil«  «te. 


Uebrigons  würde  bei  einer  f&r  das  Sonnenspectrum  iso- 
chromatisch gemachten  Platte  die  Refloxionsstärke,  welche 
der  gftDzeii  Dicke  der  Platte  entspricht,  für  alle  Niederschlag 

d«r  Pttriodioit&t   »  y  die  Gleiche  sein,  wenn  anf  die  Platte 

dieselben  Farben  des  Sonnouspectrumä  eingewirkt  hätten.  Nun 
hat  auf  die  Platte  ein  Licht  eingewirkt,  welches  die  Farbe  X 
in  einer  Menge  f(})  im  Verh&ltnies  zur  fnteusitftt  dieeer  Farbe 

im  Sonnenspectrmn  entbSlt;  die  Befiexionsstärke  wird  für  diese 
Farbe  der  Intensität  proportional  sein,  welche  dieser  Farbe 
in  dem  Lieh znkfim,  das  auf  die  Platte  eingewirkt  hat;  wenn 
sie  =  1  in  dem  Falle  war,  wo  das  Licht,  welches  anf  di^* 
Platte  eingewirkt  hat,  das  des  Sonuenspoetrums  war,  so  wird 
sie  demnach  /'(X)  in  dem  Falle  des  farbigen  Gegenstandes, 
und  deehalb,  wenn  die  Platte  bei  weissem  Sonnenüent  «xponirt 
wird,  die  Intensität  der  Farbe  X  im  refleotirten  Lichte,  welche 
für  den  Fall  der  Photographie  des  Sonnenspectnims  propor- 
tional dieselbe  wie  in  dem  Lichte,  das  nnf  die  Platte  gewirkt 
hat,  d.  h.  diesell)e  vif  im  Sonnenspet-trnra  war,  zu  dieser  im 
Verhültüiss  von  fO-)  .-leiieu,  d.  h.  die  durcli  eine  bestimtüte 
Stelle  der  Platte  reliectirten  Farben  werden  hinsichtlich  ihrer 
Intensit&t  im  selben  VerhAltniss  zn  einander  iteben,  wie  es 
ffta  sie  in  dem  Lichte  bestuid,  welches  anf  die  betreffende  Stelle 
der  Platte  eingewirkt  hat.  Anders  ausgedrückt,  die  in  weissem 
Sonnenlichte  exponirte  Platte  wird  ein  Bild  de?  jthotograj^hirten 
Gegenstandes  in  trmipr  Wiedergabe  s^iDer  Far))en  und  Farbentöne 
in  derselben  Zusammensetzung  li>  t'  i  n.  wie  die  Farben  der  ver- 
schiedenen Punkte  des  Gegenstandes  selbst  sie  aufweisen,  mügeu 
dieselben  auch  noch  so  complexer  Natur  sein,  wie  sie  wollen. 

Wird  die  Platte  jedoch  nicht  mehr  dem  weissen  Sonnen« 
licht,  ftr  welches  sie  isochromatisch  gemacht  ist,  ausgesetzt, 
sondern  etwa  einem  anderen  Lichte,  wie  z.  B.  dem  einer  Oel- 
Inmpe,  so  werden  die  Intensitäten  der  verschiedenen  einfachen 
Farl>eii  sich  in  dem  Verhältuiss  ändern,  wie  die  Intensität 
jeder  einzelnen  Farbe  des  Laui])enlichtes  gegenüber  der  Inten- 
sität derselben  Farbe  im  »Sonueulicht. 

Wenn,  nm  einen  besonderen  Fall  hennszugreifen,  die 
Platte  eine  Photographie  des  Sonnenspectrum s  ist,  so  reflectirt 
sie  das  Spectnun  der  Lam]ie  selbst  so.  wie  dasselbe  durch 
das  S]  ( ( troscop  oder  das  Gitter,  mittels  dessen  es  photographirt 
wurde,  erseheint. 

DieTh('.>rio,  deren  I'rincip  im  Vur^tellen(b^n  kurz  dargelegt  ist, 
rührt  von  Lipp  mann  selbst  her,  der  sie  im  Einzelnen  im  vorigen 
Jahre  (1892)  der  8oci4te  franse  de  Physique  Yorgeffibrt  hat. 


Digltized  by  Google 


Die  ncooMtdo  Ftiriticbritt«  der  C  LiromophutogrupLiti  etc. 


3.  Bemerknnfi^en  über  die  aiifgeetellten  Hypotheien. 

Nicht  beruLk>ichtigt  sind  dm  dnrcli  die  i.'cili'xiAii  jiervor- 
gdrufenen  Verzögeruiigou.  Wenn  mau  nauulicli  unaimmt,  dass 
die  Verzögerung  in  Folge  der  Reflexion  an  einer  Terftnderliehen 

Ebene  1*  eine  Constaute  und  «^^     ist,  so  wirkt  die  Verzögerung 


schiede  ändern  eiob  nicht.  Wenn  die  Verzögerung  in  Folge 
der  Reflexion  von  der  Dichtigkeit  und  der  Structur  dos  SilVter- 
niederscklages  auf  der  Kbene  P  abb&ngig  ist,  so  ist  klar,  dass 

sie  ebenso  wie  diese  Stmetnr  sieh  för  alle      zeigen  muss; 

da  das  letztere  allein  ffir  die  oben  gemachte  Eütvvickeluug  als 
nÖÜüg  vorausgesetzt  war,  bleiben  auch  die  Schlussfolgerungen 
derseften  als  richtig  bestehen.  Weniger  Berechtigung  bat 
dagegen  die  Hypothese,  welche  auf  der  Annahme  fusst,  dass 
kein  Verlust  an  Licht  durch  Kefraction  und  keine  Absor])tion 
durch  die  Plntto  erfolet.  In  dnr  >\'irklichkoit  ist  die  ])eriodist'lie 
Fiinition  K{~)  diui-tt  das  i'roduct  aus  einer  periodiselion 
Kiiuction  vn]i  z  und  eiiipni  AI>^!''}nvarhuiiirsfa€'tor  zu  ersetzen, 
der,  wenn  ^  j^iösser  wird,  abninimi,  und  zwar  um  so  rascher, 
je  energischer  die  Absorption  ist.  Dadurch  ftndert  sich  das 
Aussehen  derCunren.  Der  Winkel,  den  die  Tangenten  zweier 
Elemente  bilden,  die  in  zwei  auf  einander  folgenden  Bogen 
einander  entsprechend  liegen,  ist  immer  constimt  nnd  gleich 

Act      2 IC -7^^.    Dnrch  den  Absohw&ohtrogsfactor  jedoch  wird 

eine  allmähliche  Abnahme  in  der  Länge  der  Bt»gen  herbei- 
geführt. Die  Grnndenrve  ist  nicht  mehr  ein  Kreis;  die  ver- 
schiedeneu Curven,  welche  mau  durch  die  liüekkehr- Punkte 
gehen  lassen  kann,  sind  vielmehr  Spiralen. 

Ist  K'  —~  K,  SU  bleibt  die  liauptfolgerun^  noch  bestehen: 
die  von  einer  Stelle  der  Platte  reneetirten  Farben  sind  die- 
jenigen, welche  auf  dieee  Stelle  eingewirkt  haben,  jedoch  kann 
die  Intensität  des  refleetirten  Lichtes  nicht  fiber  eine  von  der 
Dicke  der  Platte  unabhängige  Ghrenze  hinausgehen. 

In  Bezug  auf  die  Zusammensetzung  des  refleetirten  Lichtes 

ist  zu  bemerken,  dass  da?: selbe  verändert  ist ,  weil  die  Absorp- 

tinnskraft  der  TMntte,  welche  sich  ireltend  macht,  eine  Function 
der  Wellenlänge  i<t.  Man  kann  also  nicht  mehr  sagen,  dass 
ein  farbiges  Lichtbild  des  Sonnens})eetrums,  wenn  es  in  weissem 
Sonnenlichte  expouirt  wird,  ein  natuigctreues  Bild  des  S^^ec- 


und  die  Gangunter 


Digrtizeo  Ly  <jOOgIe 


^2  B«ntea*8  Vttsaoli«  cur  PbotogrftpbJo  unter  dam  Maato, 


tmiDs  liefert,  dnreh  vrelohes  es  selbst  herrorgerafen  warde; 
es  wird  vielmelv  oomplexe  Farben  refleotiren. 

EiDe  zweite  Annäherung  kann  man  erzielen,  wenn  man 
jede  Scheidewand  durch  eine  retleetircude  Ebene  ersetzt  und 
inir  die  Abschwächung,  welche  in  Folge  der  Relraction  ein- 
tritt, ins  Auge  fnspt.  indem  man  versucht,  in  dieselbe  die 
duix-h  Absorption  hervorgerufene  Abschwaehung  einzuführen. 

Man  gelaiif|[t  auf  diese  Weise  zu  einer  Rec&iimg,  welohe 
deijenigen  f&r  die  Newton^sehen  Farbenrioge  in  dnrehgelassenem 
Liohte  entspriebtJ) 

— — 

Ii«  BofttaB*8  VerM«ie  snr  Phat»gni|^lile 
viiter  dem  Heere. 

Louis  lioutau  beschrieb  vor  der  Tariser  Academie  der 
Wissenschaften  (1893)  seine  Yersaohe  zur  Erforsohimg  der 
Meerestiefe,  in  besonderem  seine  Methode,  am  am  Boden 

des  Meeres  Photographien  henostellen.  Zunächst  legte  er 
dar,  durch  welche  Umstände  er  zur  Auffindung  dieser  Methode 
♦»efdhrt  worden  ist.  Hei  seinen  Forsrhnngen  über  die  .Meeros- 
bewohner  den  französischen  Küsten  sah  er  sich  verauiassi, 
rait  dem  Koikw;irnnis  an^etlian.  hinanszuschwiramen,  nm  auf 
dem  Meeresgründe  die  Mciamurphoseu  einer  besonderen 
Mollnsken-Art  an  beobachten,  die  man  seitdem  vergeblich  in 
rlen  Aquarien  zu  züchten  versnobt  hat.  Die  Schönheit  der 
Erscheinungen,  welche  sich  ihm  dabei  darboten,  gab  ihm  den 
Wunsch  oin,  diesoHtoii  nii-lit  bloss  schriftlich  wiederzugeben. 
d;i  man  die  naturgcfiAnoste  Beschreibuiitr  doch  wohl  für  dio 
Ausgeburt  einer  zu  kühnen  Phantasie  •.'ehalten  halion  würde, 
ferner  aber  auch  deshalb,  um  jenen  prächtigen  Anblick  auch 
Anderen  zugänglich  zu  machen.  So  eDtschloss  sich  Boutan 
denn,  die  Photographie  zu  Hilfe  su  nehmen,  nm  mitteis  der- 
selben nnwiderlegUche  Zeugnisse  seiner  Entdeckungen  vorlegen 
za  können. 

Zunächst  irelanir  es  ihm,  mittels  eine?'  besonderen  von 
ihm  selbst  construirten  Apparates  mit  bes.tuderem  Moment- 
verschluss  Geget)stäude  zu  photographircn .  die  sich  in  verliält- 
nissmässig  geringer  Wassertiefe  befanden;  die  Lichtmenge 
reichte  dort  noch  znr  Einwirkoug  auf  dio  photographisohen 
Platten  ans.   Je  tiefer  er  jedoch  ins  Meer  hinunterging,  nm 

1)  VorLjl.  Mcrfibur  die  Ahlmndliinff  von  MorHn  in  don  Ann,  d# 
Gltemio  et  do  pbväi>iuu,  G.  Serie,  Bd.  XXVJl.  JahtgAng  18^2. 


üigiiizea  by  GoOglc 


L.  UOQUn'i  Vorsuob«  lar  Pliotogrupble  uottir  ü«ui  Meoro.  ^ 


SO  mehr  ualim  das  natürliche  LLoht  ab,  und  ausserdem  störte 
der  Wellengaug  die  riohtige  Aufnahme.  Zur  Beseitigung  dieser 
Sohwierigkeiten  ging  Boutan  dmn»  bei  Maguesiiimuoht  zu 
pbotographiren  und  swar  mittels  einer  tod  ihm  construirten 

Blitzlanipo.  Dieser  Apparat  besteht  nach  der  Beschreibung, 
wnli  !in  der  Erfinder  dec«elben  der  I'nriser  Academio  trej^eben 
hat,  der  Hauptsaclie  uach  ans  einer  mit  Saiierstort'  gefüllten 
Tonne,  nn(  der  eine  Glasgloeke  angebracht  ist,  unter  welcher 
ein  mit  Aicuüui  ^etriiuJiter  Docht  brennt.  Auf  dio  Hamme 
dieses  Doehtes  wird  mittels  eines  Chunmiballone  Blagnesinm* 

{»ulver  so  oft  geworfen,  $H»  man  Aufnahmen  maohen  will. 
)ie  Tonne  ist  am  unteren  Ende  mit  Löehem  versehen ,  wodurch 
erreicht  wird,  dass  in  gleichem  iMasse,  wie  der  Sauerstoff- 
Inhalt  sich  vermindert,  das  Meereswasser  eindringt,  wodurch 
das  Gleichgewicht  zwisehen  dem  liuftdruck  im  Innern  der 
Tonne  und  dem  äusäeren  iiuftdruck  hergestellt  wird.  So  aus- 
gestattet konnte  Boutau  ans  Werk  geuen.  £r  machte  sich 
nun  daran«  den  Meeresgrund  der  Bai  dn  Troe  in  der  Nahe 
Ton  Banyiils-sur-Mer  aufzunehmen,  die  ganz  besondere  Reize 
an  sich  tn^.  Dort  findet  sich  nämlich  in  ziemlich  bedeutender 
IVIpfMo-^tiefe  eine  ungeheure  Fläche  liaarformiger  Pflanzen- 
bildungeu,  sog.  Paucidonien,  die  dem,  der  auf  den  Meeres- 
grund hinnntersteigt,  /.ur  Bnistliöhe  reichen.  Grosse  Krabben 
treiben  sich  zwischen  diesen  PÜiinzeu  umher,  uubewusst  der 
Gefahr,  welohe  ihnen  yon  zahlreichen  ICopfiitoBem  (('enhalo- 
poden)  droht,  die  onter  den  Steinen  sich  Terborgen  halten 
und,  wenn  eine  Krabbe  an  ihrem  Versteck  voräberkommt,  ihre 
Fangnrme  nach  derselben  ausstrecken,  sie  erfassen  und  zer- 
driick»"^!? .  w'ihren  l  «io  die  schnell  dahin  aehwimmenden  Fificke 
nur  selten  lestzuhaiten  vormögen. 

Solch  ein  Vorgang  bietet  eine  treffliche  Gelegenheit  zu 
phnt  L^rnphischen  Aufnahmen  des  Treibens  der  Thiere  auf  dorn 
Meeresgründe.  Dazu  wird  der  Apparat  aus  dem  Boot,  ^vclchos 
den  Photographen  begleitet  und  au  dem  sein  Schwiniioauzug 
befestigt  ist,  ins  Wasser  hinabgelassen  und  eingestellt;  ein 
Magnesinm  -Blitz  folgt  dem  andern  und  durch  das  angewohnte 
Licht  angeloekt,  umschwärmen  Schaaren  von  Fischen,  darunter 
manche  von  nicht  geringer  Grösse ,  den  Apparat.  Die  Auf« 
nahmen  nehmen  verhältnissmäs^ig  kurze  Zeit  in  Anspruch; 
alle  sind  so  gut  wie  Momontbilder. 

Hatte  man  früher  schon  Mittel  und  Wege  gefunden,  die 

Himnielstiefen  mittels  der  l*hot<>grapliie  zu  erf(trschen,  so  wird 
dieselbe  uns  heute  die  Geheimnisse  der  Tiefen  den  Weltmeeres 

6* 


Digitized  by  Google 


84 


Di«  Photographie  lulttela  doi  yMonool«^  eto. 


enthiUlen,  denn  es  ist  klai ,  das»,  uaclideui  bo  eiumal  diis 
Princip  solcher  yorschungen  entdeckt  ist,  es  möglich  sein  wird, 
einen  antomatiaeh  wirkenden  Apparat  in  solche  Tiefen  hinab« 
anlassen»  deren  Besuch  sich  d(Mi  Tauchern  verbietet,  so  dass 
selbst  das,  was  iu  diesen  'riefen  sieh  abspielt,  dnroh  photo- 
grapliisohe  Aufnahmen  feskgelialten  werden  kann.        — a. 

■  *'t*^*^ — 

Die  FhotogMphie  mittels  des  ,.MoiiO€le^*  oder  der 

liriUengrliser. 

Von  Director  Dr.  J.  M.  Eder. 

Qegenwfirtig  greift  man  versuchsweise  wieder  zu  dem  alten 

System  zurück:  mit  einfachen,  nicht  achromatisirten  lansen 
Porträt-  und  T-nndsehRftsfinfnnhmen  zu  mar-hon;  dieso  ein- 
fachste Art  von  Liuseu,  uumlich  Ih'illoüglüser  oder  „Monocle^, 
geben  unter  gewissen  Verhältuisbeu  recht  brauchbare  Photo- 
graphien, welche  i>ogar  in  einzelnen  Fällen  eigenthümliche 
nnd  gute  k&nstleriaohe  Effecte  zu  erzielen  gestatten  und  dabei 
wenig  kostspielig  sind. 

Insbesondere  wurde  die  Aufmerksamkeit  in  der  letzten 
Zeit  auf  diese  Linsen  gelenkt  dnrch  die  a1»siehtlich  mit  einer 
alliziemeinen ,  mehr  oder  weniiror  starken  Bildnnsehärfc  be- 
hafteten grosseren  Porträtphotof^rapliien,  welche  mit  derartigen 
Brillengläsern  oder  Mouocles  von  langem  Focus  (beiläufig  50 
bis  90  cm)  hergestellt  waren. 

Die  kttnstlerisoh  sehr  wirksamen  grossen  Stndienköpfe 
vom  Hof-Photographen  Müller  in  München  mit  wenig  ab- 
iroMendeten  achromatisirten  Landst^'liaftslinsen"  (v<>n  langer 
Brenuwpitr»)  sind  bekannt'),  ebenso  nneli  friiliere  Arbeiten  auf 
diesem  bebiete^):  in  nenerer  Zeit  ging  mau  nodi  einen  Schritt 
weiter,  wählte  mchtacliromatische  einfache  Lüiäcn  an  Stelle 
der  kostspieligen  grossen  Euryskope  oder  Aplanate,  wobei 
man  allerdings  einen  geringeren  Bildwinkel  als  in  letzterem 
Falle  erhielte  und  eine  allgemeine  massige  Bildungsscharfe 
mit  iu  den  Kauf  nehmen  musste,  wenn  man  mit  grösseren 
Blenden  nrheiten  wollte. 

Abel  gerade  diese  allizemeine  milde  l  nseharfe  ist  bei 
grösseren   ßildlbrmateu    manchem    Fuchphotographen,  ins* 

1)  8.  FrioUr.  Müller,  Ueber  V«nr«nduog  der  Vorderlinsen  von 
Boppel-objcctiven  bobufs  liorstellungr  grOtMrer  Pottrits  (Eder*«  Jahxbaoh 
f.  Pbotoffr.  fUr  1887.    Bd.  I,  S.  175). 

21  Kdor*8  AofftthrUobM  lUndbaoU  der  Fhoiogr»phle,  Rd.1,  »walte 
Hälfte«  pag.  5£. 


Die  Photographie  nlttoli  dos  «Mosoele**  oto. 


85 


besondere  aber  Amatetirou  erwünscht,  worüber  bereits  an 
anderen  Orten  ausgedehnte  Discussionen  stattfinideu.  Wie 
man  immer  übor  dieso  liiehtiniL'  der  absichtlichen  Krzougiing 
von  Bildern  mit  m»ssif;er,  milder  Unscharfe  denken  mag,  so 
riel  steht  fest,  dass  grosso  Köpfe  eine  grössere  üusehärfe  ver- 
tragen al.s  kleine  Bilder,  denn  im  ersteren  FaUo  werden  die 
Bilder  in  viel  grosseren  Distanzen  betrachtet.*) 

Der  Grad  der  Bildschärfe,  welche  sich  beim  Photographiren 
mit  nncorrigirten  Monocieliusen  erzielen  läset,  hängt  (abgesehen 
von  rainderwichti^pn  Xebeneiiiflris«!f»n,  welche  mit  der  Linsen- 
fnrm  im  ZnsamraonlKUigf?  stellen)  insbesondf^r»»  von  der  so- 
genannten FoensditToren/,  und  vuii  der  relativen  Ülendenüffnung 
ab,  demi  beim  Abblenden  wird  aus  den  bekannten  Grimden 
die  Bildseh&rfe  erhöht  und  selbst  der  duroh  Foousdiflferenz 
vemrsaohte  Fehler  dadurch  herabgedrl&ckt,  weil  durch  die 
Steigerung  der  Tiefe  des  Focus  boim  Abblenden  das  Ans* 
eiuanderfallen  des  ^optisclion"  und  „chemischen*'  Pocns  weniger 
stark  bf^zuL'lieh  der  resultirendon  Bildpchärfo  zur  tJeltung  kommt. 

bVu  usdiffereuz  hat  ihren  (inind  darin,  dass  bei  nicht- 
achrMiuatischen  einfachen  Linsen  (iMonocles,  Brillengläsern) 
die  \  ereiuigungsweiten  der  optisch  hellen  Strahlen  (roth,  gelb, 
grün)  mit  jenen  der  photogranhisoh  am  stärksten  wirkenden 
(blau,  violett)  nicht  zusammenliillen.  Bei  den  fttr  gewöhnlich 
in  Anwendung  stehenden  Sammellinsen  von  Orownglas  liegt 
z.  B.  das  blaue  Bild  um  Vso  Hanptbrennweite  näher  an 
der  liinse  als  das  gelbe. 

Üm  diesen  durehseiuiittlicheu  Betrag  kann  man  bei  An- 
wendung einer  einfachen  Crownglaslinse  nach  geschehener 
Einstellung  des  optischen  Bildes  auf  die  Visirscheibe  einer 
Camera  dieselbe  der  Linse  nahem,  um  ein  xharfes  optisches 
Bild  zu  erhalten.  Und  /war  gilt  dieser  \\  erth  fi'ir  alle  Ent- 
fernungen des  Oegenst.ui'iej?  von  Unendluli  bis  auf  wenige 
Mf'ter.  Von  da  ab  ist  er  etwas  reichlicher  zu  nehraen .  doeh 
l-etritgt  der  Zuwachs  der  Correction  selbst  bei  1  m  I»istanz 
nicht  viel  über  den  vierten  Theil.  Bei  noch  grösserer  Au- 
nSherang,  idso  bei  Keproduotionen  oder  Yergrösserun^en,  steigt 
die  Grosse  der  Correction,  doch  läset  sie  sich  stets  in  Theilen 
der  Hauptbrenn weite  ausdrücken.  Für  die  weitaus  meisten 
Kalle  ^^enügt  also  der  einfa«-lie  nrundsatz,  nni  V'-^  der  Brenn- 
weite den  Röcktheil  der  Camera  einzuschieben,  und  zwar  findet 
man  bei  den  liier  in  Kedo  stehenden  Photographien  grösserer 


1)  Niiberca  Kder'ii  Aasftilirliches  llaniibucb  der  PbotuKraphie,  lid.  h 
zwotto  HJUft«,  iiaK. 


Digitized  by  Google 


86 


Di«  Photogiftphi«  mittolt  dM  ,lCoBO«le**  ete. 


EOpfe  mit  solchen  «BÜMshen  6niiid8&tzen  der  Correctur  um  so 

eher  das;  Auslnni^en,  wenn  mnn  einen  mittleren  milderen  Orad 
von  glf^i^limässig  vertheilter  Unscharfe  liierbei  gelten  hisseu  will. 

\\(-\in  man  genau  die  Focusdifferenz  eopiren  will,  so 
kann  man  sieh  der  Steinheirsobeo  Tabelle  bedienen.*) 

Dr.  R.  Steinbeil  s   Correetionstabelle  zur  Be- 
stimm nnrr  der   Aenderung  der  ehomisehen  Fofu??- 
differenz   bei  Kinstellnn«:!:   auf  verschiedene  Ent- 
fernungen. 


1. 

II. 

I. 

IL 

L 

iL 

a 

A 

a 

A 

a 

A 

100 

1.0-JU 

\i 

■2a:» 

1 ,02^ 

Kilo 

2,56 

80 

1,025 

7 

1,35 

2.5 

2,69 

70 

1,029 

0 

1,43 

2,4 

2,84 

60 

1,0»4 

5 

i.:.4 

2,3 

3,01 

öd 

1  .rMH 

\ 

1.7.) 

2,2 

40 

1  .<   1  \ 

3.5 

!?.! 

30 

1  niüi 

3,0 

2.2Ü 

a,8i 

20 

1.1U2 

2.23 

10 

1,23 

i 

2,35 

f  ^ 

Erklärung  derTabelle:  In  RubriklslndObJeotabsti&Ddea 

(Abstände  des  zu  photographirenden  Gegenstandes  vom  Objectiv) 

in  Einlieiten  der  Dn-nnwoite  nn^eführt;  in  Rubrik  II  die  Zahlen 
mit  wi'lrhen  <lio  FncusdirVerenz  o  miiltiplieirt  vverdPTi  miHi^,  um 
für  den  entsprechenden  ObjectnK-tanfl  richtig  einzuisielien,  um 
ein  photographiseh  scharfes  l>ild  zu  erlialten. 

(lebrauchderTabelleiDie  FoeusdiiVerenz  bei  Kiiiitellung 
auf  Unendlich  wird  als  bekannt  vorausgesetzt;  bezeielinen  wir 
die  Brennweite  für  Gelb  (Fraunhofer 'sehe  Linie  D)^pD  und 
jene  für  Blau  (bei  der  Fraunhofer  scheu  Linie  G)  mit 
80  ist  pD — pg  Dann  ist,  falls  die  hotretTende  Linse  ein 

nicht  aehromatisirtes  ..Monoele"  ist,  also  die  F.irbcnfehler  nicht 
compensirt  sind,  die  Breunweite  fiir  die  Kraunhdfer- 
Llnio^/ — .pg^pr» — Für  den  ZnsamtnonhHUg  zwischen 
Objeetabstand,  Bildahstaud  und  iireunweite  existiron  längst 


1)  S.  AntfUhrllcbereB  Eder,  Phot.  Coneip.  189S. 


Digiii^cü  by  Google 


Dio  Photographie  lulUels  dos  ^Monoole^  etc. 


87 


Tabellen^),  wenn  das  Objectiv  keine  sogenannte  Focusdiflerenz 
besitzt. 

Aus  dieser  Tabelle  entnimmt  man  den  dem  vorgeschriebenen 
Objectabstand  eutsprechondou  Bildabstand  —  oder  misst  den 
letzteren  unmittelbar  am  (  amera- Auszug  vom  Objectiv  bis  zur 
Visirscheibe  —  und  erhält  so  die  Auszugslänge  für  die  optische 
lunstellnng  oder  aj),  d.  h.  die  liildweite  a  für  die  gelben  Strahlen 
bei  der  Fraunhofer-Iiiuie />.  I'm  nun  zu  finden,  um  wie 
viel  die  Camera- Rückwand  liineingeschoben  worden  muss,  damit 
derselbe  Gegenstand  (bei  gleichem  Abstand  desselben)  chemisch 
eingestellt  ist.  drückt  man  den  objectabstand  der  Linse  in 
Einheiten  der  Hrennweito  derselben  aus,  sucht  die  so  gefundene 
Zahl  in  der  ersten  Hubrik  (I)  oliiger  Tabelle  und  findet  so  in 


l'ig.  15. 


der  zweiten  Kubrik  (II)  eine  Zahl,  mit  welcher  die  bekannte 
Focusdifl'erenz — Pg multij^licirt  werden  muss,  um 
den  Werth  zu  finden,  um  welchen  gegen  die  optische  Einstellung 
hingeschoben  werden  muss. 

Heispiel:  Eine  Linse  von  40cm  lUennweite  für/>  habe 
die  Focusdifi'erenz  o  =  0,4  cm.  d.  h.  für  dieselbe  ist  pD  40  cm 
und  po  •=  pD  —   ^  3,9G  cm. 

Es  soll  nun  ein  Gegenstand  in  natürlicher  Grösse  photo- 
graphirt  werden;  aus  der  erwähnten  Tabelle  tiberObject-  und 
Bildabstand  sieht  man  sofort,  dass  die  Aufstellung  so  gewählt 


1)  So  I.B.  Handbuch  der  anKowandten  Optik  von  Stein  heil  und 
Volt  in  MiirichcD.  Ferner  Eder's  Ausführliches  H.indbuch  der  Plioto- 
ffraptiie.  Kd.  I,  zweite  Iliiirte. 


Die  Fhotognfbto  mlttalf  dM  n^onocltt'^  «to. 


werden  muss.  dass  an  — ai)  =  2pD  wird,  wenn  a,  o  und  p 
den  Objectabstand ,  den  Bildabstand  und  die  Brennweite  f&r 
d]o  L'olben  Strahlen  (bei  D)  bedeuten.  Man  sucht  also  in 
bteiuheirs  Tabelle  die  Zahl  2,  weil  der  Objectabstand  iwi^l- 
mal  grösser  als  die  Brennweite  ist  und  findet  ihr  ent»pieeheiid 
die  Zahl  3,81,  und  weiss  uun,  dass  man  0,4  X  3»81  —  1,52  cn 
die  Garnen -Rftekwandhineinsohieben  mnas,  am  das  ohemische 
Bild  seluarf  sn  erhalten. 

In  neuerer  Zeit  kommen  von  den  Optikern 
„ 0 n  0 (•  1  e -  L i n s e n  f ii r  P o r t r :i t  und  T. a n d s c h af ts- 
aufnahnien  in  den  Handel.    Ich  knun  empfelilen  z.  B.: 

1.  Schulze  &  1> art h e  1  s  (Rathenow,  Freusseu)  .Monocle- 
Linsen  von  70  cm  Koeus  und  6  am  Oeilnung.  Gibt  Porträte 
im  Format  von  20  X  31  bis  40  X  ^>0  em. 

2.  Von  S  u  t  e  r  in  Basel.  Barytglas  -  Monode  von  40  bis  60  om 
Focus. 

3.  Dehors  &  Deslandres  (Paris)  „Satz  von  Brill en- 
L'liifern"  (Trousi^es  -  Be^ieles),  welche  Sammellinsen  von  4  cm 
Durohmesser  und  einem  Focus  30,  40,  45,  50,  55  und  (H)  cm 
eut sprechen.  Sie  geben  eine  CoiToctionstabelle  für  versclüedene 
BilU^rössen  anJ) 

Alle  diese  Monodea  sind  einfache  Sammellinsen,  entweder 
bioonvex  (wie  <He  ordinftren  Brülengliiser)  oder  planoonvex: 
die  Fassung  ist  aualog  jener  der  einfachen  Laudschaftslinsen, 
d.h.  mit  vri-rgetzter  Blende.  Im  I)iirchschnitte  arbeiten  dief^e 
Linsen  mit  relativ  ;T|"os:«;(>n  OeiViiuij^rcn  schlecht  (zu  ^rrnsse  Ver- 
worrenheit des  Bildes  und  sehleeiite  \  ertheiiung  der  Durch- 

f  f 

sehnlttsBclUufe),  mit  . .  bis      aber  bereits  genOgend  scharf 

lO  lo 

(oder  richtiger  massig  unscharf)  für  grosse  Köpfe,  falls  mau  die 

f 

Focasdifferenz  ausgleioht;  mit  Blendungen  von      und  darunter 

ist  die  Bildflfiohe  (mit  Foenseorreetur)  eine  ziemlich  hohe,  und 

f 

mit  J,^  schon  almliok  wie  bei  Aplauatcn,  wenn  mau  aut  einen 

grossen  Bildwinkel  verzichtet,  jedoch  ist  die  ßelichtongszeit  in 
letzterem  Falle  so  lang,  dass  man  ndr  im  Freien  damit  ar- 
beiten kann. 

l>  t>.  i>Uer's  AUiaudluog  .,Phot.  Correnp."  If^Hä. 


L^icjui^L-ü  cy  Google 


Dehorx  uDd  Ueslandrca  Loch  -  <  )bjectiT  etc. 


89 


Dehors  und  Beslandrcs  Loch-ObJectiT  mit  Ylsir- 
^  Vorrichtung  (St^nope-Viseur). 

Von  Director  Dr.  J.  M.  Ed  er. 

Verwendet  mau  statt  der  j»liotogi'aphischen  Gläser  eine 
^ Lochcamera"  oder  setzt  man  an  Stelle  des  Objeetivbrettes 
eine  Metallplatte  mit  einem  kleinen  Loch,  so  kann  man  Aaf- 
naiimen  machen,  deren  Hildsi-härfe  von  der  Grösse  des  Loches 
abhängt.  Für  jede  Camera -Auszugsweite  gibt  es  eine  günstigste 
Loch -Oeffnuug,  die  um  so  grösser  sein  kann,  je  länger  der 
Auszug  der  Camera  ist.^)    Bei  kleinen  Loch-Oeffnungen  ist 


Flg.  Iß. 


es  wegen  liichtmangels  schwer,  das  Bild  auf  der  Visirscheibe 
gut  bourtheilen  zu  können.  Um  diesem  Uebelstande  abzuhelfen, 
erfanden  Dehors  und  Deslandres  (.Paris,  1893)  ein  einfaches 
practisches  Instrument  zur  Herstellung  von  Loch-  und  von 
Monocles-Aufuuhmen.  Es  enthält  auf  einer  rotirenden  Scheibe 
vier  Löcher  mit  verschiedenen  Oeffnungen  und  vier  kleinen 
Monoclen,  mit  welchen  sich  auch  gute  Aufnahmen  machen 
lassen.  Die  Monocles  haben  dieselbe  Brennweite,  welche  als 
die  beiläufig  günstigste  Auszugslänge  der  Camera  für  die  an 


1)  S.  Näheres.  Ktier  is  Aosf.  HsDdb.  d.  Photogr.  Bd.  I.  2  .\btheilung 
1892). 


90 


Ueb«r  Doppel  •AuMtlgmftto. 


dw  rotirenden  Scheibe  zunächstliegende  Lochdimensiou  zu 

gelten  hat.  Man  kann  also  mit  der  oinfachen  Linse  einstelleu, 
dauii  dif*  St.hoibe  drehen  uud  mit  dem  „Loch-Objectiv"  photo- 
grapkireu.  Die  Bilder  sind  mehr  oder  weniger  uusrhari,  was 
in  manchen  Fallen  nicht  stört,  so  daas  man  mitunter  mit  gutem 
Erfolge  Landschaftsaufnahmen  mit  solchen  ^Loch-Objoctiveu" 
maeht. 

— SJeief — 

Uelier  Doppel -Inastigmat«. 

Von  C.  P.  Goerz*  Optische  Anstalt  in  Sohdneberg  bei  Berlin, 

Haaptstr.  7  a. 

Seit  einigen  Jahren  sind  der  optischen  Industrie  daroh 
die  Arbeiten  des  glasteehnisehen  Laboratorinm  zu  Jena  neue 

Glassorten  zur  Verfügung  gestellt,  welche  vermöge  ihrer  von 
den  früher  allein  zu^^iiu^'lichen  niasarteu  durchaus  abweichenden 
optischen  Eigen >ehaftou  A  nrei.nm  t:  zur  Verbesserung  der  optischen 
lustrumente,  besonders  der  photograpkisoheu  Ubjective,  ge* 
geben  haben. 

Die  Bedingung  zur  Beseitigung  der  astigmatisobeu  Fehler 
schief  einfallender  Strahlenbüschel  erfordert  ein  Crown  glas 

von  höherer  brechender  Kraft,  als  das  mit  ihm  verbundene 
Flintglas.  Glassorten ,  welche  derartige  Combinationen  möglieh 
mfichen,  werden  seit  1886  rejrelmässij:  heri^estellt,  und  es  i*«t 
seit  dieser  Zeit  von  verschiedenen  Seiten  iler  \'ersuch  gemacht 
worden,  das  none  Olasmaterial  zur  Kei^eitigung  der  astigma- 
tischen Fehler  der  rhotographeuobjective  anzuwenden.  So  • 
entstand  u.  A.  der  „Anastigmat"  von  Kart  nach,  welcher  im 
Jahre  1887  von  Dr.  Miethe  errechnet  wurde.  Dieses  Objectir 
ist  frei  von  Astigmatismus  bei  annähernder  Ebenheit  des  Bildes; 
es  hat  jedouh,  elienso  wie  ;ille  iihnlichen  von  anderen  Optikern 
nach  dem  gleichen  l'rineip  lirrgestellten  Instrumente,  den 
Nachtheil,  dass  die  sphärisciie  Abweichung  nicht  gehoben 
werden  kann,  das  System  daher  für  die  meisten  Fälle  der 
nhotographischeu  Praxis  zu  lichtarm  nnd  insbesondere  fftr 
MomentanfiDMhmen  ungeeignet  ist. 

Der  Grund  ftkr  diese  Thatsache  liegt  darin,  dass  zur 
Compensation  der  sphärischen  Abweichung  das  Brechungs- 
vormögen  des  Orownglases  nothwendi^  kleiner  sein  muss, 
als  dasjenige  des  mit  ihm  verbundenen  Flintglases. 

Der  Construetion  eines  sphärisch  eorrigirten,  d.  h.  unbe- 
seliadet  der  Bildschiuie  liohtAiarkeu  Anastigmateu  scheinen 
demnach  zwei  unTweinbare,  sich  widersprechende  Bedbgungen 


Digitized  by  Google 


U«b«r  Dopp«l-AoMtlgm*t«. 


91 


hindernd  in  den  Weg  zu  treten,  und  man  hat  in  der  That 
längere  Zeit  in  den  bestiDformirten  wissenschaftlichen  KreiMn 
die  Müglichkoit  eiiior  Construction,  welche  hoide  der  genannten 
Eigenscliafton  in  si(2ii  voroiuifrt .  in  Al>rode  i^ostellt. 

Erst  doni  Krfiiider  der  neuerdings  bekannt  tzowordenen 
j,Zeiss'  Anastigmate"  (D.  K.-P.  No.  66109),  Dr.  P.  Kudolpii 
is  Jena,  gelang  es,  den  Nachweis  f&r  die  Ausffthrbarkeit 
lichtstarker  Anastigmate  m  ftthren. 

Auf  wesentlich  anderem  Wege,  als  ihn  Dr.  Rudolph 
eingesehlagen,  hfit  die  anmeldende  Firma  versacht,  dem  idealen 
Ziele  näher  zu  kommen.  K<  wurden  umfangreiche  rechnerische 
Arbeiten  unternommen,  welche  zuuii<'hst  nur  den  /weck  ver- 
folgten, unter  Zugrundelegung  einer  neuen  Objeotivform  die 


möglich  erschien,  in  der  nach  menschlichem  Ermessen  berech- 
tigten Erwartung,  dass,  wenn  auch  die  M  öglichkeit  einer  voU* 
ständigen  Beseitigung  der  astigmatischen  Fehler  wirklich  aus- 
geschlossen sein  sollte,  dennoch  wesentliche  Verbesserungen 
in  der  angedouteten  Kiehtung  zu  erlioften  wären. 

Von  den  üben  erwälmten,  theoretisch  feststehenden  That- 
sachen  ausgehend,  wonach  ^ur  Compensation  der  sphärischen 
Aberration  ein  Grownglas  yon  niedrigerem,  zar  Ccmpensa- 
tion  der  astigmatischen  Fehler  dagegen  ein  Crownglas  von 
höherem  Hrechungsvermögen ,  als  das  mit  demselben  zu 
combinirende  Flintgins  V>esitzt.  erforderlich  ist.  wurde  an  der 
liand  der  strengen  ]lere<-linung  unter.sueht.  wie  weit  ein 
Dojjpelübjei-tiv,  dessen  beide  Hiilften  aus  drei  Linsen  ver- 
kittet sind,  den  Forderungen  der  (  ompeusation  beider  Fehler, 
der  spftrisehen  Abweichung  und  des  Astigmatismus,  gerecht 
SU  Wiarden  vermochte. 

Die  einzelnen  Tiestandtheile  derartiger  Systeme  konnten 
mit  Aussieht  auf  Krfolg  so  zusammen £res et /,t  werden,  dass 
dieselben  entweder  aus  einem  zwischen  zwei  positiven  Crown- 
i:l;iseru  a  und  a',  Fig.  17.  eingeschlossenen  negativen  Flint- 
^i'dsQ  b  bestehen  derart,  dass  ditö  eine  der  beiden  Crowngläser 
etwaa  einen  höheren,  das  sudere,  also  a',  einen  niedrigeren 
Brechungsindex  hat,  als  das  ein^chlossene  Flintglas  6,  oder 
aber  aus  einem  von  zwei  negativen  Flintgläsern  6  ^^  Fig.  2, 
eingeschlossenen  Crownglase  a.  wobei  dem  einen  der  beiden 
Flintgläser,  etwa  h,  li.ihere,  dem  anderen,  also  h\  niedri- 
gere lirechung  beizulegen  wäre,  als  dem  eingeschlossenen, 
positiven  Crownglase  a. 

Es  zeigte  sich,  dass  beide  Arten  der  Zusammenstellung 
es  ermöglichen,  bei  Oompensation  der  sphärischen  und  chro- 


92 


ir*ber  Doi»pal>AaMtlgmftte. 


ninfi«"'heii  Abweichung  den  Astigmatismus  nicht  nur  zu  redu- 
cin  n     nndern  in  theoretisch  vollkommeaer  Weise  zu 

beseitigen. 

Von  den  beiden  ins  Auge  gefassteu  Auslührungsarten 
fUurt  die  letztere  —  Crown  zwischen  zwei  Flint  —  auf  ungün- 
stife  Formen  der  Einzellinsen  und  auf  Glasarten,  deren  prac- 

tlscbe  Verwendbarkeit  durch  naohtheilige  Eigenschaften  einge- 
scliränkt  ist,  weshalb  nur  die  erster©  Art  —  Fiint  zwischen 
zwei  Crown  —  bei  der  weiteren  Bearbeitung  des  Problemefs 
und  zur  Feststellung  der  Constauteu  eiues  praotiseh  ausführ- 
baren Ohjective?  beibehalten  wurde. 

Als  }>ei.-{iiel  ist  in  Fic.  19  ein  Objectiv  der  beschriebenen 
Art   von    240  mm    kt^uivulenter   Brennweite   und   36  mm 


Fig.  17.  Fig.  IB. 


freier  TiinsenöfCnung  in  natürlicher  Grösse  im  Aehsenschnitt 

dargestellt. 

Die  gi'üssto  wirksame  Oetrni;!;ir  l>etra;L:t  mm .  entspre- 
chend dem  acliten  Theile  der  Üreiin weite.  J>ie  zur  Herstellung 
des  Ubjectives  erfurderlicUeu  Constanten  sind  folgende: 

Kstlnimungsradion :  Glasdlcken:  OlMtOrteD: 

. -7^7=54,324  r?i-/i.  ^1,833  :       :nn  1,<;2GÖ3 

ii'4=  -7^fl«49,088  A=ll,OOCLuft-  7.3 ;  1,01497  1,52603. 

abstand) 

Alle  Masse,  Kadien,  Glasdieken,  Abstände  etc.  sind  in 
Millimetern  ausgedruckt.  Die  Glaesorten  sind  bestimipt  duroh  die 
Brechungsexponenteu  für  die  Linie  D  (ni»)  des  Sonnenspee- 
trnms  und  für  die  Linie  des  Wasserstoffspectrunis  M\(nG*). 


Digitized  by  Google 


L  ebor  Doppel  «AriHtttigmato. 


93 


Ab  V«r«iniguDg8w«U«ii  (F)  in  yenebiadenui  Konen  das 
Objectir  tnffendert  snr  Aehae  parallel  gerichteter  Strahlen 
findet  man  dnroh  Beohnung: 

fiir  Centralstraklen    |  |!p  ^  m^l  ^'^  " 

för  Mittelzone  F.  12 1        ^  221*300  ^  "  +^,040, 

♦  I        ji'  c    Z^'^'^'  ^  223,49->  A 

lur  liana/one  i' :H    i  ipti      099.  aao^ 


\FÜ  —223,442 

Rechnet  man  elneu  unter 


-I-  0,053. 


30  Grad  zur  Achse  genei^en 

}[f^u]>tstrahl  durch  das  System 

und  liBstimmt  auf  demselben 

den  Ort  des  Bildpunktes  der 

Sagittaletrahlen  und  den- 
jenigen der  ^leridional- 

stnhlen,  so  orl  ilt  man  In 

der  Distanz  l>oidor  Punkte 

ein  Mass  tiir  den  noch  vor- 
liaudoueii  Astigmatismus. 

I>iese  Distanz  betraft  bei 

dem  als  Beispiel  angefahrten 

Objective  1,2  mm  belKbenheit 

des  Bildes  der  Meridionnl- 

strahlen:  dieser  thutsächlicb 

nn'-h.  vorhaudene  l{o??t  von 

Asu^matismus  üht   auf  die 

Schärfe  des  Kandbildeb  koinen 

grösseren  Einfluss  aus,  als 

mn  die  seonndäre  sphärische 

Abweichung  in  der  Achse 

herrorbriogt. 

Das  oben  als  Heispiel  aufgeführte,  streng  berechnete 
Objectiv  ist  symmetrisch  ^^ehaut;  diese  Zusammensetzun«>:  aus 
zwei  völlig  gleicharti^^eu  liiilfton  i«5t  jedoch  nicht  als  ein  be- 
sonderes Meikmal  dos  vorliegenden  Objectivtypus  anzusehen; 
das  allein  charakteristische  Kennseichen  der  neuen  Objeotivait 
ist  vielmehr  die  Zusammensetznng  der  ffir  sich  sphärisch, 
ohromatisch  und  astigmatisch  corrigirten  Einzel- 
Systeme  aus  je  drei  T.insen  in  der  bosohriebenen  Ab^tnfnnf^ 
in  den  HreehuTiirsindieos  dos  ungewandten  Glasmatorlals;  man 
könnte  vielmehr  dein  elueu  System  do^^  Ol^jectives  eine  andere 
äussere  Form  wie  dem  anderen  geben  udur  gar  in  demselben 


Flg.  19. 


94 


Om  Weirattieh«  dar  photographtaobra  Fonpecttr«. 


Objeetive  da»  eine  System  nach  Vl^:.  17,  das  andere  System 

nach  Fi^.  18  einriehten.  Derartige  Abiiiulerungen  in  der  äusseren 
Form  der  oinzelnon  Linsen  kann  ohne  Schwierijrkeit  jeder 
rechnende  Optiker  voruelimeu;  sie  sind  übrigens  vom  i/rac- 
tlschen  Standpunkte  uus  betrachtet  als  zwecklos  zu  hezeicnnen, 
da  die  einfMlieTe  symmetrische  Anordnung  allen  hier  in  Be- 
tracht kommenden  Bedingungen  in  aasreicbendem  Masse 
genagt 

Da  femer  jedes  der  beiden  Einzelsysteme  f&r  sich  ein 
selbständiges,  astigmatisc-li,  sphärisch  und  chromatisch  corri- 
girtes  Objectiv  darstellt,  so  kann  man  dieselben  niieh  fUr  sich 
allein  als  einfache  Photographeuobjeeüve  verwenden. 

Pateutansp  riiehe. 

1.  Ein  photographisches  Doppelobjectiv ,  dessen  beide 
Einzelsysteme  für  sich  sphärisch,  chromatisch  und  asti^matiscli 
corrigirt  und  zu  diesem  Zwecke  ans  drei  Linsen  snsammen- 
gesetzt  sind  und  zwar: 

a)  entweder  aus  einer  negativen  Linse,  welche  von  zwei 

Sositiven  Linsen  eingeschlossen  ist,   von  denen   die  eine 
öbere.  die  andere  niedrigere  brechende  Kraft  besitzt,  als 
die  eingeschlossene  negative  Linse; 

b)  oder  aus  einer  positiven  Linse,  welche  von  zwei  neira- 
tiven  Linsen  ein:^eschhissou  ist,  Vdu  denen  die  eine  b<il'pre, 
die  andere  uiedriirero  brechende  Kraft  besitzt,  als  die  ein- 
geschlossene j)08itivc  Linse. 

2.  Die  Anwendung  eines  Einzelsystemes  der  in  Ausprueh  1 
angegebenen  Art  für  sich  als  selbständiges  Photographen - 
objectiv. 

 -o(5^— 

Bas  Wesentliche  der  photogTraphisehen  PerspeetlTe« 

Von  Prof.  Fr.  Schiflner  in  Wien. 

Man  liät  lauge  Zeit  nnr  eine  Art  Perspective  gekannt; 

nämlich  jene .  bei  welcher  die  perspectivische  Zeichnung  a  h 
(Fig.  20)  nls  Schnitt  einer  Ebene  mit  den  vom  Objecte^^ 
zn  einem  Funkte  ()  geiogouen  Strahlen  erhalten  wird.  Dieselbe 
unterliegt  keinen  Llns^-hränkuniren ,  fuli^t  nur  geometrischen 
Gesetzen  und  wird  deshalb  am  uesten  als  geonictrisehe  Per- 
spective bezeichnet;  sie  ist  eine  centrale  Projection  oder  eine 
coHineare  Abbildung. 


Digiii^cü  by  CiOOgle 


Dm  W«MsUl«b«  dor  pho«ogn|kliltota«ii  PinpMllT«.  95 


Gni  Dr.  G.  Uaook  maobte  im  Jahre  1879  mit  Erfolg 

daraaf  aufmerksam,^)  dass  diese  geometrische  i^erspective  nur 
zum  geringen  Tbpile  dem  Ansehauungsbilde  enteprioht,  welches 
beim  wirklichen  lietrachteu  der  Gegenstande  in  uns  entsteht. 
Hierbei  sind  bekanntÜcli  weniger  die  geometrischen  Regeln, 
sondern  vielmehr  die  Gesetze  der  physiologischen  Optik  mass- 
gabend.  Ein  Bild,  wolofaes  dem  ent^reehend  entwoifen  wird, 
nennt  Hanok  eine  subjeotive  Perspective,  ßei  einer  solehen 
Zeichnung  nimmt  man  mehr  Rücksicut  auf  die  wirkUehen  Fonnen 
der  Objecto  nnd  der  Netzhautbilder  als  hol  dor  geometrischen 
Perspective,  weshalb  sie  auch  eine  oonform-perspectiTlBohe 
Abbildung  genannt  wird. 


Flg.  M. 


Die  geometrische  und  die  subjeetiTe  Perspective  stehen 
iiinerb.:i1b  L^ewisser  Grenzen  zum  grossen  Thoile  in  UcbtT- 
eiustimmuni:.  dieses  ihnen  gemeinsame  Gebiet  gehört  der 
absoluten  Perspoi  tive  nn. 

Betrachten  wir  nun  das  photogiiiphiseiio  liüd.  So  lange 
wir  mit  einer  Lochcamera,  deren  Oeffnung  0  ist  (Fig.  20)  oder 
mit  einem  Objeotive  arbeiten,  das  einen  naebO  fallenden 
Kenijpnnkt  hat,  so  lange  können  wir  uns  das  negative  Bild  in 
der  Ebene  Eq  als  Sclmift  «lioser  Ebene  mit  dem  vom  Ob- 
jecte  A  H  durch  U  gehenden  Strahlenbündel  entstanden  denken. 


1)  Dln  Hitbjectlvi'  rtirspuctiTo  und  die  horizoutaldD  Curvaturon  des 
florischi-n  Styls.  Eine  purspoctivlteb-ltthetlfeheStndf« Ton  l>r.(K Hanok, 
Prof.  a.  d.  k.  tocljii.  ilucluoliulo  zu  l^erlln.  Stutttfart,  K  Wittwer.  1R79. 
Vor  Dr.  O.  lluut  k  wurdo  zwar  auch  üohoo  öit«r,  iiiuuentlicli  von 
Dil  la  Fournerie.  InHont.  das»  oine  reloo  geomotriscbo  PertpectiTO 
nloht  kUnstlorlioh  wirk«,  «inu  stichh«ltlj{e  Bttgrtiadaog  hi«rfUr  flndat 
•iob  Abor  ttrst  in  oiiKunitonUm  Huche. 


Digitized  by  Google 


96  I'm  WeientUoh«  At  photognpliJtoliM  Pmpeetlv«. 


Die  positive  Copie  von  Eq  würde  maD  sieh  als  Schnitt  der 
Ebene  E     die  zu  i!^  für  das  Centmin  O  symmetrisch  liegt  — 

mit  dem  gonannton  Stralilon^^iin'^ol  vor-^tellen  können;  es  ist 
;ilso  hier  die  Pliotographio  eino  f^eoinetnsche  Perspective  ftir  0 
als  Augo  und  0  II  -  <J  Hj  als  j>erspeetiviselie  l>istanz. 

Wenden  wir  bei  der  phutographisclieu  Aufiiabme  ein 
ObjeetlT  mit  getreimten  Knotenpunkten  (die  bei  phetographisohen 
Objeetiren  sngleicb  die  Hraptpnnkte  des  optieohen  Syatems 
sind)  ea,  so  kaim  mtm  sioh  den  bekannten  Eigenschaften  der 
Knotenpunkte  entsprechend  denken,  die  vom  '  Objecto /l  />  zum 
ersten  Knotenpunkte  A' gerichteten  Strahlen  (Fig.  21)  würden 
verschoben,  bis  7t'  mit  dem  zweiten  Knotenpunkte  /.  zusamnien- 
fälU;  dann  erscheinen  die  austretenden  Strahlen  als  Furt- 


Fig.  ai. 


Setzungen  der  eintretenden.  Jetzt  entsteht  das  Negativ  so  wie 
in  der  Lochoamera,  das  positive  Bild  ist  demnach  wieder  eine 
geometrisehe  PerspeotiTe,  aber  mit  dem  Untersebiede,  dass  der 
erste  Knotenpunkt  Centrum  der  Projeetion  und  die  Ent- 
fernung k  J/q  des  zweiten  Knotenpunktes  von  der  empfindlichen 
Platte  der  perspeotivischen  Distac?:  KR  des  Bildes  gleich  ist. 

8o  lange  wir  nun  bei  einor  Pl^otograpiüe  blosf;  auf  diese 
leiii  geometrische  Entstehnngsweise  uewicht  legen,  sie  nur  als 
pert«i»ectivische  Zeichuuug  betrachten,  wie  z.  IJ.  bei  der  photo- 
grapnisoben  Messkonst,  so  lange  ist  sie  fftr  uns  eine  geometrisebe 
FerspeetiTe.  Verlangen  wir  aber  von  der  Photographie,  daes 
sie  ein  sebllnos.  künstlerisob  wirkendes  Bild  sein  soll,  dann 
mnss  sie  ntich  dem  subjeotivischen  Anschauungsbilde  ebenso 
Pf^chniiiig  tragen,  wie  es  der  Kiiustler  bei  seinen  freien  Ent- 
wut ton  tlmt  —  sie  sollte  eine  subjective  Perspective  sein. 
Weil  aber  die   Photographie   ihier  Entstehung  nach  eine 


üigiiizea  by  GoOglc 


Das  WeacntlicLi}  der  photographlscben  Perapeciive. 


geometrisehe  Penpeotivie  ist  und  eine  snbjeetive  ideht  werdm 
nnn,  so  mnss  nuui  wenigstens  trachten,  dftss  sie  eine  absolnie  * 
Penpeetive  wird,  d.  h.  nnr  dem  Gebiete  entnommen  ist,  welches 

der  geomotrischon  und  der  siOijoctivon  Perspective  gememsam  ist. 

W  enn  wir  im  Hinblicke  auf  all'  das  (iesagto  niii^^  Tphre 
iil»cr  die  Formgebung  in  der  Photogra]>liie  aufhaui n,  so  liaben 
wir  die  photographische  Perspective.  Ihre  Grundiagon  sind 
dieaslben  wie  bei  der  geometrisdMn  Perspeetive,  dooh  mit 
Tielerlei  Einsohränkongem. 

Bei  der  pbotographisohen  Peispeetive  ist  folgendes  sn 
beachten : 

1.  Das  Auge  ist  nn  die  Stelle  der  Oellniini^  der  Loohcamera 
oder  an  die  Stelle  des  ersten  Knotenpunktes  der  Linsen- 
combinatiou  zu  setzen. 

2.  Die  Entfernung  des  Auges  vom  Hauptpunkte  der  Photo- 
graphie  ist  so  gross,  wie  der  Abstand  der  Loohcamera -Oeffiiung 
oder  der  des  zweiten  Knotenpunktes  von  der  empfindlichen  Flftohe. 

3.  Mit  Rücksicht  auf  die  Empfindlichkeit  unserer  Augen  für 
die  verticale  Richtung  müssen  wir  trachten,  die  Vortiealen  des 
Ohjectes  auch  auf  der  Photograjihie  wieder  veriical  zu  be- 
kommen, was  der  Fall  ist,  wenn  wir  stets  mit  veriical  stehen- 
der Platte  arbeiten. 

4.  Wir  müssen  unsere  Aufnahmen  thunlichst  denVerhSltnissen 
anpassen,  unter  welchen  gewöhnlich  die  Photographien  betrachtet 
werden,  d.  h.  Objective  mit  circa  25  cm  Brennweite  nehmen 
und  den  perspeetivischen  Hnnptpunkt  nalio  der  Bildmitte  wählen. 

5.  Da  nach  den  Untersut-hnngon  von  Dr.  0.  Hauck  die 
geometrische  und  subjeetive  I'erspeftive  nur  innerhalb  eines 
Gesichtsfeldes  von  höchstens  30"  kaum  merklich  verschieden 
sind,  so  sollen  wir  diesem  engen  Gesichtsfelde  der  absoluten 
Perspeotiye  entsprechend,  die  pnotographisi^en  BUder  bloss  bis 
ZQ  einem  Winkel  von  höchstens  36^  ausnfttsen. 

6.  Photo^^r^]•l^len.  woleho  eine  ;ibnorme  Brennweite,  einen 
gpoßvon  Hildwinkei  oder  vorsetzten  pors]»ecti\ischen  Hauptpunkt 
halten,  sollen  mit  Mnrkiruugeu  und  Daten  vorsehen  werden, 
welche  diese  abnormen  Verhältnisse  genügend  kennzeichnen, 
damit  der  Beschauer  nicht  wegen  der  unrichtigen  Stellung 
des  AuffBS  einen  falschen  Eindrack  empfän^ 

7.  Es  wftre  gut,  wenn  wir  uns  angewönnen  würden,  die 
Photographien  immer  aus  dem  richtigen  perspeetivischen 
Centrum  und  mit  einem  Aul'o  zm  botrnrhten,  oder  wenn  wir 
melir  Stereosko]ibilder  herstellen  würden. 

8.  Es  wiiro  wünseheiiswerth,  der  Perspective  mehr  Auf- 
merksamkeit za  schenken,  damit  man  auch  ohne  Angaben  über 

7 


Digitized  by  Google 


98 


Dm  Photographiren  toh  Kit-  and  Sohneo-KqrtUll«!!. 


BreDüweito,  Hiuipt])unkt  und  Bildwinkel  bei  einer  Photographie 
sofort  beurtbeilcu  kanu,  ob  sie  mit  einem  Teleobjectiv,  oder 

mit  einem  Woitwinkel  rniffronommon  ist,  ob  der  pprsppctirischc 
Kniiptjiunkt  liooli.  tief  oder  seitlioh  lie^^t,  um  dann  dorn  Ivosultate 
eiitspreeheud  bomoii  Standpunkt  wählen  zu  köiuion.  reispcu-ti- 
vische  Kenntnisse  befähigen  auch  den  rhotugra]ihüu,  die  auf- 
zunehmenden Objecte  derart  zu  gruppiren,  wie  sie  perspeetiviseh 
gut  wirken  und  den  Standpunkt  so  zu  w&hlen,  dass  keine 
unangenehm  wirkenden  persi)ectivischen  Verzerrungen  auftreten, 
sondern  nur  sol()i(^,  welche  einen  bestimmten  beabsiohtigten 
Zweck  herbeiführen. 

In  den  angeführten  ncht  Punkten  ist  die  ithotogrnjilii^cho 
Perspe*^tive  gekenn/eicluiet.  ich  habe  diese  (rruudlageu  in 
einer  demnächst  erscheinenden  Publication  weiter  ausgef&brt. 

■  »<^>g>4-^ — 

Das  Photograplilren  ron  Eis-  und  Bchnee-KrystaUcn.^) 

Von  Dr.  R.  Neuh;ii. in  Herlin. 

Die  VvTm  der  Si-hneo-  und  Kiäkn'stallo  zo«^  sehon  in 
früher  Zeit  die  Aufmorksamkeit  der  Xaturfor^'cher  auf  si>-h. 
Die  ersten  Abbildungen  deraniger  Kristalle  finden  wir  in 
dem,  im  sechzehnten  Jahrhundert  eradiienenen  Werke  des 
schwedischen  Bischofs  Olaus  Magnus.  Spftter  erwarben 
sich  hesonders  der  Walfischjäger  Seorosby  und  der  eng- 
lische Physiker  J.  Glaisher  Verdienste  nm  die  Sache. 
Glaisher's,  mit  grosser  Sorgrfnlt  uusgeführte  Zeichnungen 
erregten  allseitiges  Staunen  und  —  Kopfsi  hütteln.  Es  sind 
eben  Zeichnungen,  denen  stets  mehr  oder  minder  individuelle 
Anffftssung  anhaftet.  Um  über  die  thatsäohlichen  Formen  der 
Krvstalle  ins  Klare  zu  kommen«  blieben  Photogramme  unbe- 
dingt nothwendig.  Wahrscheinlich  machte  sii?h  schon  man- 
cher Mikrophotograph  an  die  Arbeit,  die  zierlichen,  kleinen 
Gebilde  aufzunehmen:  jedorli  verlautete  bisher  noch  niemals 
etwas  von  Resultaten.  Di*  .Siu.lie  hat  nämlich  ihre  grossen 
Schwierigkeiten:  l^efindet  sidi  der  niikr(>photo^aphi«»che  Appa- 
rat in  einem  wenn  auch  rocht  kalten,  uuguhoizteü  Zimmer, 
80  ist  es  selbst  bei  grösster  Beschleunigung  der  Arbeit  unmög- 
lich, den  auf  einem  Objectträger  aufgefangenen  Krystall  zu 
pbotographiren.  Einerseits  beschlägt  der  Objectträger  sofort, 
wenn  man  ihn  ans  dem  Freien  in  einen  wrirmoren  Raum 
bringt,  andererseits  schmilzt  und  verdunstet  der  lürystall 


1)  S.  die  Illustration^ Tafeln. 


Das  i'iiotograpblroa  von  Eis-  uad  Sqhno««Kr}-staUeii. 


imieihuHt  weniger  Seeunden.  Arbeiten  im  Freien  ist  iilsa 
durcLaus  notliweudig.  Feruer  wird  mau  auch  im  Freien  kaum 
broaohbare  Resultate  erzielen,  wenn  die  LnfHemperator  nicht 
mindestens  — 5  Qni  B.  beträgt.  Erst  beim  Mikrophotogra- 
phiren  merkt  man,  ein  wie  fl&ditiger  Körper  der  Schnee  ist. 
I)er  „owi^^o  Sclnioo'*  bleibt  eine  Fnbcl.  Selbst  bei  streni'ster 
Kälte  geht  die  A'o:-dniij;tiiiig  olnip  sii^htbares  Abschiin'1/f^r. 
schnell  vor  sich.  iTekürt  es  nun  au  sieh  scheu  uicht  zu  den 
Annehmlichkeiten  dieses  Lebens,  bei  einer  Temperatur  von 
—  5  Grad  R  nnd  darunter  Arbeiten  austufUhren,  die,  wie 
die  mikrophotographisohen,  angestrengteste  Aufmerksamkeit 
und  peinlichste  Genauigkeit  erfordern,  so  wird  die  Sache  nooh 
besonders  dadurch  verwickelt,  dass  nian  irezwuniren  ist,  mitten 
im  Schneegestöber  die  Aufnahmen  zu  machen.  Nur  der  frisch 
fallende  Schnee  ist  brauchbar.  Sobald  derselbe  einige  Zeit 
gelegen  hat,  zerbröckeln  die  Kry stalle,  frieren  zusammeu  uud 
werden  durch  nicderfailendeu  Buss  und  Staub  verunreinigt. 
Am  zweokmässigsten  bleibt  es,  die  zur  Erde  kommenden 
Flocken  dlreet  auf  dem  Objeettiager  aufzufangen.  Sehr 
hübsche  Bilder  erzielt  man,  wenn  man  mehrere  Kry  stalle  mit 
Hilfe  eines  feinen  Haarpinsels  in  Form  von  Rosetten  anordnet, 
nie  Präparate  müssen  natürlich  trocken  liegen  uud  vertmiren 
uieht  die  Bodeeknn«?  mit  einem  Deckgläschen.  Zur  Bdeurh- 
tung  verwendet  mau  durchfaiieudes  Licht.  Durch  Beuuizuu^ 
TOn  auffallendem  Lieht  wird  Nichts  gewonnen ,  wohl  aber  iSult 
man  durch  die  auftretenden  Schatten  und  Spitzlichter  Gefahr, 
Büder  zu  erhalten ,  welche  der  Wirklichkeit  nicht  entsprechen. 
Die  nothwendige  Verirrössernng  bb'ibt  stets  eine  mä^jsiixe,  otwn 
10  bis  20  fache.  Let/.iere  rei  I  t  ;itis,  um  alle  Einzelheiten  mit 
genügender  Deutlichkeit  zu  eriv^unon. 

Da  zerstreutes  Tageslicht,  zumal  dasjenige  an  trübeu 
Wintertagen,  zu  mikrophotographisohen  Arbeiten  äusserst  unge- 
eignet ist,  so  bleibt  man  auf  künstliche  Lichtquellen  ^  am 
besten  auf  die  Petroleumlampe,  angewiesen.  Hierbei  ist  zu 
benchten,  dass  der  beleuchtende  Strahlenkegel  eine  derartige 
Erwärmung  des  Präparates  herbeiführt.  «bi>s  erfnl<rrfi')!es 
Arlieiteu  unmöglich  wird.  Man  muss  uubcdiugt  eine  mit 
Aiaunlösung  gefüllte  AbsorptiouscUvette  einschalten.  Bei  den 
Arbeiten  des  Verfassers  gefror  diese  Lösung  bei  —  6  Grad  R. 
nnd  konnte  nur  durch  reichlichen  Zusatz  von  Kochsalz  flttssig 
gehalten  werden.  Schliesslich  gefror  selbst  die  Alaun -Koch- 
salzlösung. Die  Belichtungszeit  beträgt  auf  Erythrosinplatten 
unter  Anwendiinir  eines  Hartuack'><  licn  Projeetions- Systems 
von  31  mm  Brennweite  5  bis  7  Secundeu. 

7* 


100. 


Das  Uobwdnickan  toa  FMbauplalUii. 


Auf  di«8e  Weise  fertigte  Verfasfler  in  deo  letzten  Tagen 
dee  Jahre«  1882  und  den  ersten  vou  1893  bei  eiuor  Tempe- 
ratur von  — 5  bis  —  10  Grad  R.  im  Ganzen  20  Aufnahmen 
von  Srhnee-  und  Eiskrystanon,  die  etwa  HO  verschiedene 
Krystallformen  zur  Darstellung  bringen.  Die  Eiskrystallo  be- 
ziehen sich  auf  Formen,  wie  sie  in  selir  kalten  Nächten  den 
Erdboden  als  weisser  Keif  überziehen.  Unter  den  Schnee- 
krystallen  erweeken  besonderes  Interesse  die  DoppelbUdnngen, 
femer  dl^enigen  Erystalle ,  an  welche  während  des  Hindurch- 
fallens durch  eine  dunstgesättigte  Luftschicht  niikroscopische 
Wassertröpfchen  anfrieren  und  dem  Krystall  dae  Aussehen 
von  Blumenkohl  verleihen. 

[Vergl.  Sitzungsberichte  der  GesellschaÜ  naturforschender 
Freunde  zu  Berlin.  Sitzung  vom  17.  Januar  1893.  —  Zeit- 
schrift für  wiasenschaftliehe  Mücrosoepie.  Bd.  IX  18S@. 
3.  324—3:25.  —  Photographisches  Wochenblatt  No.  12.  1898. 
—  Prometheus.  No.  179—180.  1893.] 

 KSS^«- — 

PsB  Ueberdmeken  tob  FarbenplatleB« 

Von  Oberfactor  Franz  in  Wien. 

Wenn  ein  buntes  Bild,  Vignette  oder  sonst  eine  bildliohe 

Darstellung  kleineren  Formates,  duroh  die  lithograpliisehe  Presse 

vervielfältigt  werden  soll,  ist  es  nothwendig,  um  pnctisch  zu 
arbeiten,  Platten  herzustellen,  auf  welchen  das  betreffende^ 
Bild  einige,  ja  recht  viele  Male  auf  einer  Platte  vorhanden 
ist,  mau  wird  bessere  und  egalere  Abdriicke  erhalten,  wenn 
stets  ein  ganzer  Bogen,  worauf  sich  z.  B.  zeUu  Bilder  befinden, 
mit  einem  Male  die  Form  Terliest,  als  wenn  man  zehn  Ab- 
drucke hintereinander  maeht. 

Der  Buchdrueker,  welcher  seine  Farbenplatten  in  meist 
viernekigen  Formen  besitzt,  lil.'^.st  sich  ']f-do  Form  so  viele 
Male  gulvani.^inn ,  als'  er  auf  einen  Bogen  vereinen  will,  und 
sft/t  7..  B.  dio  erste  l'orm  regelreclit  in  der  Presse  zusammen 
uüii  druckt  die  ^e.situimte  Auflage  fertig. 

Dann  nimmt  dieser  die  zweite  Form,  stellt  diese  ebenso 
wie  die  erste  zusammen,  und  rückt  sodann  nach  dem  ersten 
Abdrucke  an  jeder  einzelnen  Form  so  lan^e,  bis  eine  naeh 
der  anderen  die  richtige  Lage  hat  und  bei  neuerliehen 
Probedrucken  dorthin  treflon,  wo  selbe  hingehören. 

So  wird  .lueh  <lie  dritte,  vierte  er(^  Form  behandelt  bis 
alle  naeheinunder  gedruckt  sind  und  dem  vorhergegangenen 
Probedrucke  gleichen. 


Das  Ucberdruckou  von  FarbeoplattoQ. 


101 


Im  Verhältnisse  zum  Buchdrucker  arbeitet  der  Steiudrueker 
mit  grösBoren  Sehwierigkeiteii ,  well  dieser  alle  Formen  man 
Ül>ereiiifitiiiuneDd  auf  eine  Steinplatte  bringen  mnss,  auf  weleher 

die  ü1>ergedruckten  Zeichnungen  uuverrftokbnr  festsitzen,  und 
jede  Differenz  der  einen  Form  mit  don  zunäeliststelieiidcn  mir 
durch  Herstellung  einer  ganz  iiouon  Platte  juis^'Oijliehon  wird. 

Ich  will  heute  ein  Vcrfahron,  welthos  wohl  in  manchen 
T heilen  bekannt  ist,  doch  noch  vielen  fremd  sein  mag,  be* 
schreiben. 

Ah  Beispiel  möchte  ich  ein  Bildohen  (Landsohaft)  anftthren, 
welches  keine  soiroiKinnte  Ooutour  besitzt. 

Wenn  nun  ein  derartiges  Bild,  Aquarell  oder  OelgemÜde, 
eopirt  werden  soll,  wird  folgendermassen  verfahren: 

Auf  das  Original  wird  ein  transparentes  Gelatineblatt 
golegt.  ;in  den  Ecken  fostgobeftet  und  die  allgemAine  Zeich- 
nung durch  recht  scharfe  Coutoureu  resp.  Stnchzrichuuugen, 
welche  man  in  die  Gelatinehant  mit  einer  lithographiscnen 
Qramnadel  recht  sanft  einradirt,  oopirt. 

Je  mehr  man  mit  dieser  radirten  Pause  ins  Details  geht, 
dosto  si flioros  und  leichtoros  Atl>oiton  hat  man  sp&ter,  wenn 
die  Frirlien]»lattpn  hergestellt  wprdon. 

Wenn  die  radirto  Pause  fertig  ist,  wird  dioso  von  allen 
anhaftendem  Staube  mit  einem  Pinsel  gereinigt  und  auf  eine 
Glasplatte  oder  lithographischen  Stein  ^legt;  es  ist  gut,  wenn 
msn  die  Gelatinefolie  etwas  grösser  nimmt,  nm  einen  Band 
für  weitere  Manipulationen  zu  besitzen,  den  man  e?entaell 
anch  zum  Schlüsse  wegschneiden  kann. 

An  diesem  l*ande  klebt  man  die  Geiatinrhnnt.  welche 
die  Zeichnung  enthält,  an  der  Unterlage  (Stein  oder  Glas- 
tafelj  fest. 

Mit  einem  Leinwandlappen,  den  man  zn  einem  Knanl 
geformt,  wird  nnn  die  Zeichnung  mit  Terdltnnter  Ueberdraoh- 

mrbe  eingetupft,  recht  behutsam,  damit  die  Gelatinehaut  nicht 
verletzt  wird.  Die  Ueberdruckfarbe  hierzu  wird  mit  ungekochtem 
Leinöl  verdünnt  und  ohngefähr  die  Oonsistenz  eines  Büttel- 
firnisses  gchalt^^n. 

Nachdem  das  ganze  Blatt  recht  dünn  mit  dem  Leinwaud- 
ballen  und  der  verdünnten  Ueberdruckfarbe  ein^eschwäi-zt 
worden  ist,  wird  mit  einem  anderen  reinen  und  weichen 
Leinwandlappen  die  Farbe  von  der  Fliehe  der  Golatlnehaut 

g »linde  weggewischt,  es  ist  gut,  wenn  dieses  in  kreisförmigen 
ewegungen  geschieht. 

wird  dnnnoh  alle  F.irbo  von  dem  Baume  weiriren«'>mnu'ij 
und  nur  ein  kleiner  Best  bleibt  in  den  radirten  Linien  der 


Digitized  by  Google 


Pausa  haften,  weloher  die  ZeiehBimg  Dunmehr  flchwaiz  in  der 

dorchsichtigen  Haut  erscheinen  lässt. 

Dieses  so  zubereitete  Gelatineblatt  wird  auf  einen  litho- 
graphischen Stein  übergedruckt  und  bildet  der  T'eberdriick 
DuniDPhr  die  Platte,  von  welcher  die  Abklatsche  Jür  die 
t  arbenpiatten  genommen  werden. 

Wenn  ein  Bild  nun  z.  B.  in  fünf  Farben  hergestellt 
werden  soll,  so  werden  fftnf  Steine,  oder  auch,  wenn  das  Bild 
klein  ist,  auf  einen  Stein  einige  Abklatsche  gemaeht. 

Znm  Abklatschen  ist  es  gut,  wenn  ein  festes  gut  geleimtes 
Fajii'^r  wns  mnn  vorher  einige  ^lüle  satinirt  oder  duroh  die 
Steindruckerpresse  irezo^rcn  li;it,  l-ouiitzt  wird. 

Anf  ein  so  ziil>ereitetoj;  Papier  wird  uuij  \on  der  Contour- 
platte  mit  einer  nicht  fetten  sondern  sogenannten  mageren 
Farbe  sehwan  ein  Abdmok  gemaeht,  welehen  man  vorsiehts- 
halber  mit  feinstgeptÜTertem  Meloriblan  nnd  einem  WattebaUen 
eingestaubt,  von  dem  fiherflüssigen  Blau  reinigt  und  sodann 
auf  den  lithographisehon  Stein  mit  starkem  Druck  uli/^ieht. 

Auf  diesem  Steine,  weicher  nun  eine  blaue  Pauj-e  dos 
Oriirinales  enthält,  werden  die  Farbenjdattou  mit  der  Feder 
und  iithographischer  Tusche  ausgetührt  (i^ii  luhre  diese  Technik 
an,  weil  eine  andere,  als:  Kreide,  Asphaltschabplatten,  ge- 
wischte Platten  etc.  eine  grosse  Schwierigkeit  för  das  nach- 
herige  Umdrucken  bieten,  welches  ich  eigentlich  znm  Ausgange 
dieses  Aufsatzes  machen  will). 

Gesetzt  nun.  mm\  hat  sich  entschieden,  fünf  Platten  zn 
benutzen,  so  wird  man  blau,  gelb,  roth,  neutral  nnd  ehamuis 
wählen:  für  jede  der  gewählten  Farben  wird  nun  von  dem 
Litho^rupiieu ,  welchem  die  Zusammenstellung  und  überhaupt 
die  Herstellung  von  Farbenplatten  bekannt  sein  mnss,  je  eine 
Platte  angefertigt. 

Sind  alle  mn£  Platten  fertig,  so  wird  ein  genommener 
Probeal'drnck  zeiiren ,  ob  alle  Combinationen  de?  betreffenden 
Lithographen  bei  Herstellun<^'  der  Fari>eniilatten  richtig  gewesen 
sind  oder  nooh  einer  Aenderuug  bedUifen. 

Um  nun  zu  dem  eigentlichen  Ueberdruckeu  der  Platten 
zn  kommen,  mnss  ich  noch  erw&hnen,  dass  eine  kleine  Anf- 
läge  ja  aach  gleich  Ton  den  Originalsteinen  gedmckt  werden 
kannte,  eine  grdssere  jedoch  zu  kostspielig  nnd  zeitraabend 
sein  wiirde,  und  aus  diesem  Grunde  wird  man  ?ich  ent<rhliessen, 
einige  von  den  Bildern  zuFaminen  auf  einmal  zu  drucken. 

Das  Format,  web  h*  s  für  gewöhnlich  bei  Drucken  auf 
der  lithographischen  Selinelipresse  als  das  leichte»t  zu  be- 
wältigende bekannt  ist,  wird  nun  anch  hier  massgebend  sein. 


Dm  Uebtfdiuoli«D  von  FajrbenpUtteo.  IQS 

Dieses  Format  nmi  fasst  z.  B.  4,  8  oder  16,  auch  noch 
mehr  soloher  Bildchen,  wie  oben  angefertigt  wurde,  und  es 
müssen  nun  Farbenplatten  hergestellt  wtn-cbn,  welehe  s.  B. 
aooh  4.       1(>  <'tc.  blauf»  FarbpTatten  enthalten. 

Um  diesen  Zweck  zu  erroiciieu,  Terfakrt  man  folgender- 
uiassen. 

Von  der  sogonaimten  Contourplatte  werden  mit  fetter 
Farbe  eo  viele  Abdrucke  aof  gewQbniichee  ümtook|)apier  ge- 
macht, als  man  auf  dem  gegebenen  Formate  anbringen  kann 
und  stiebt  (ein  teclmisoher  Ausdruck  der  Stein  -  Uobordruckor) 
selbe  neben-  nnd  un^oroinaiidpr  auf  oinom  F^rüintliof^^on  fost 
und  druckt  nur  geliudü  ani:«'tV'u<!htet  auf  oiiu»ii  Stein  über. 
r>ies<'r  mit  der  gewählten  Anzahl  von  Contonreii  des  zu  reprodu- 
cirendou  Bildes  hergestellte  Stein  bildet  die  Coutrolplatte 
f&r  das  richtige  Passen  der  mm  anzufertigenden  Farbenornok- 
platten. 

Bevor  mau  an  die  Farbenplatten  Herstellung  schreiten  kann, 
mn?jf!  man  n<K*li  das  iiMthi^.'O  ücV.or(Iriu-k])npier  niifcrtigen.  Zu 
tlio'^oTTi  wählt  man  ein  iranz  dünnes  traiisparontcs  geleimtes 
Seideiipapier .  welches,  wenn  man  die&es  a\if  oiiio  Zeichnung 
oder  eine  Zeitung  legt,  die  erstero  ganz  gut  sehen  oder  die 
aweite  lesen  liest. 

Dieses  transparente  Seidenpapier  wird  mit  einem  gewöhn- 
lichen Stärkekleis tor  (nicht  zu  düon),  dem  man  etwas  Tischler- 
leim (nicht  Gelatine)  des  leichteren  Kiebens  halber  zugesetzt 
hat,  dünn  angostrichen. 

Wenn  das  Anstrei.  licn  mit  einem  l>reiteu  Sohweinsborsten- 
piüijel  gescliieht,  uiit  dem  man  zugleich  gut  vertreiben  kann 
(den  Anstrich  egalisircn),  so  ist  dieses  nur  zweckfdrdernd. 

Der  Anstrich  kann  dfinn  geschehen,  nur  mnss  derselbe 
egal  sein.  Sollte  in  grosser  Hitze  das  Papier  nach  dem 
'frocknen  zu  hart  sein,  so  kann  unter  dem  Kleister  eine 
Wenigkeit  niyfprin  «jeireben  werden,  welches  die  trockenen 
Bogen  recht  gesciiineidiL:  macht. 

Auf  dieses  tninsparento  Papier  werdeu  nun  die  Farben- 
platten mit  recht  fetter  Ueberdruckfarbe  in  der  Anzahl  als 
zum  Gebrauehe  nothwendig  sind  gedruckt. 

Vorher  hat  man  von  der  umgedruckten  Contourplatte, 
welche,  wie  oben  gesagt,  die  Coutrolplatte  bilden  soll,  auf 
Cartonpapier,  weL  h«-^  <  l  enfalls  früher  gut  satiidrt  worden  ist, 
vom  vollRtHndicr  trockenen  Steine  soviel  Abdrücke  gemacht  als 
das  liildehen  Farben  besitzt. 

Diese  Cartonabdrücke  müssen. vor  jeder  Feuchtigkeit  ge- 
schützt aufbewahrt  werden. 


Digili^ca  by  Google 


104 


Dm  ÜobotdraokMi  Toa  FftrbmpUtMn. 


Für  das  TJmdraokeD  wird  min  ciu  Cartoiuhbdniok  auf  ein 
weiehes  Brett  gelegt  und  die  eine  Gattimg  der  auf  transpa- 
rentes üeberdruckpapior  prodmckten  Farben  ein  Bhitt  nebeo 
dem  andern  auf  clcui  Cnrtoubofjen  so  angebracht,  dass  man 
ilie  Farbeii/juciiiiuiii,'  in  die  durelischpinende  Contour  der 
Zeiciuitiüg  eiagepas.ist  und  mit  einer  abgestumpften  Nadel 
dnreh  Stiobe  an  den  welBsen  Stellen  der  Zeiehnnng  an  das 
Cartonblatt  befestigt  Diese  Arbeit  bedaif  einer  grossen 
Uebung  und  ist  am  besten  von  einem  Steindmeker  anssufUhren, 
welcher  im  rm  drucken  Tf<>utino  besitzt. 

Währoiul  nun  dio  Farl>on]»1r!tronabdrrickf»  auf  dem  ('arton- 
bügoii  auf  vorher  bescUriebeue  \S  eise  zusammeugc} stellt  wurden 
sind,  wird  iu  der  Steindruckerpresse  der  Stern,  worauf  der 
Ueberdmok  stattfinden  soll,  vorbereitet  und  zwar  auf  die 
übliche  Weise,  wie  es  Überall  Branob  ist 

Es  ntuss  mit  der  Uebertragong  ohne  Zögern  vorgegangen 
werden,  damit  nicht  etwa  durcn  Tempcraturwechsel  im  Loeale 
«elb^t  der  Curtonbogen  mit  den  aufgestochenen  Farbenpiatten- 
abdrucken  eine  Veränderung  erleidet, 

Man  mengt  nun  in  einem  Liter  reinen  Wasser  circa  4 
bis  G  g  Gl3'ceriii  durch  Umrühren  mit  einem  Holzstabo 
recht  gut  und  feuchtet  den  hergeriehteten  Stein  mit  der 
Glyoermlösung  egal,  jedoch  recht  d&nn  dAmit  ein,  welches 
am  besten  mit  einem  reinen  flach  gedrückten  Leinwandlappen 
geschioht. 

Joder  vurhiiudene  Wasserstreifen  würde  das  Oelingeu 
fraglich  machen. 

So  lauge  nun  der  Stein  ieucht  bleibt,  was^  durch  den 
Zusats  des  ulycerins  anm  Wasser  erleichtert  wird,  moss  das 
Cartonblatt  mit  den  aufgestochenen  FarbenabdrQcken,  Gesicht 
nach  unten,  solir  geschickt,  am  besten  durch  vier  liän  ]i  .  auf 
die  richtige  Stelle  des  Steines  gelegt  werden ,  ein  Verschieben 
d^«;  rnrfonblattes,  nachdem  selbes  auf  dem  Steine  liegt,  ist 
uamögiicli. 

Wenn  man  mit  dem  Deckel  den  Stein  bedeckt  und  durch 
die  Presse  zieht,  zeigt  es  sich,  dass  die  Abdrücke  der  Farben 
nach  Entfernunff  des  Gartens  auf  dem  Steine  festhaften  und 
nun  in  diesem  Zustande  wie  jeder  andere  Umdruck  behandelt 

werden  kennen. 

Selbstverständlich  hängt  dio  Güte  des  erzielten  Tnidnickes 
von  der  Accuratesso,  mit  der  man  die  Abdrücke  vom 
Uriginalstoine  ^ejuacht  hat,  ab. 

Nachdem  nun  die  anderen  Farben  auf  gleiche  Weise  ver- 
Tielialtigt  worden  sind,  und  ftberall  Torsichtig  und  genau  vor- 


üiyiiizeQ  by  GoOgle 


Uabtr  photograpbifob«  KaUtaekr. 


105 


gpirrmGron  wurdo.  knnn  zu  riom  l'rolieabilriiikp  ffoschritten 
werdoü-,  dieser  mui->  uim  ein  getreues  Bild  des  Urigmais  bieten, 
uud  das  Bildchen  auf  einem  und  demselben  Bogen  4,  8, 
16  etc.  Mal  sich  befloden. 

Hier  zeigt  es  Bich  auch,  ob  alle  Platten  genau  zusammen 
passen,  ob  nicht  eine  Tettehoben  ist,  d;\  wird  ein  Abdruck, 
auf  die  Controlplatte  genommen,  den  Fehler  genau  zeigen. 
Hier  hilft  keine  Retotiehe,  sondern  nur  ein  neuer  TJeberdriiek. 

Ich  sehrieb  dieses  Verfahren  nicht  Moss  um  Lithographen 
und  Steindruoker  damit  l>ekannt  zu  machen,  welchen  dasselbe 
ja  zum  Theile  uieht  fremd  nein  wird,  sondern  auoh  für  die- 
jenigen, welche  sich  mit  Photographie  und  dem  modernen 
SeprodnctionsTerMirKn  befassen ,  denen  es  Ja  von  Werth  sein 
wird,  die  verschiedenen  Mittel  und  Wege,  welche  die  Druck- 
technik  besitzt,  kennen  su  lernen. 

Heber  photographische  Kaltlaeke. 

Von  E.  \';ileiita  in  Wien. 

Eine  grosso  iJoilie  von  Analysen  der  in  den  Handel  vor- 
kommenden „ Ka  1 1 hu ke'*,  welche  ich  anstellt«*),  erirab,  dass 
sich  die  verschiedenen  Sorten  in  folgende  Gruppen  eintheilen 
lassen: 

H)  Alkoholische  Kalthieke. 

Diese  Art  der  Kaltlaeke  sind  zumeist  Lösungen  von  San- 
darakharz  in  Alkohol;  da  aber  eine  Lösnnir  von  Sandarak  in 
Alkohol  für  sich  aufgegossen  die  Bildung  einer  matten  Schicht 
zur  Folire  hat,  enihalten  diese  Lacke  noch  gewisse  Zusätze, 
welche  dies  verUindeiu.  Solche  Zusätze  sind  z.  B.  Laveudelül, 
CitronenSl  etc.,  und  ich  gebe  in  Folgendem  ein  Becept  aur 
HersteUung  eines  solchen  Lackes,  welches  ich  auf  Grund 
der  Untersuchung  einiger  solcher  Producte  ermittelt  und  er- 
probt liabe: 

Sandarakharz  ....     18  g, 

Alkohol  100  ccm, 

Lavendelöl  .....       1  ccm. 

Dieser  Lack  trocknot  /.iomlich  langsam,  gibt  über  eine 
feste,  wenig  klebende  Schicht,  welche  die  Bleistiftretouche  mit 
annimmt;  er  ist  also  in  dieser  Beziehung  manchen  Handels- 


1)  PboC.  Corfotp.  1S0S. 


Digitized  by  Google 


106 


Uebet  pbotogntpUtobe  Kaltlaoki»* 


producten  vorzuziehen,  w«lelie  bei  sonst  gleichen  Eigenschaften 

selV'St  iiiich  stuudoülftiis'ein  Trocknen,  wenn  man  mit  dorn 
Ballen  der  Hand  die  Scliiüht  presst,  noch  £indrücke  annehmen. 

b)  Ammoniakhaltende  alkoholische  Ealtlacke. 

Ein  derartiger  Lack  ist  beispielsweifle  der  ^KrystaUlack'* 

von  Dierkes  iu  Cleve.  Man  erkennt  solche  I^i  auch 
wenn  kein  starker  Ueberschuss  an  Ammoniak  Torhanden  sein 
sollte  lind  die  Lacke  parfümirt  sind,  leicht,  da  sie  beim 
schwachen  Krwurmen  stets  Ammoniak  abjreben,  welches  durch 
seinen  Geruch  und  die  alkalische  Keactiou  der  Gase  kenntlich 
ist.  Diese  Lacke  äiud  den  im  Kreidelichtdruck  ^ebriiuchlicheu 
Ammonschellaokfimiesen  nachgebildet  und  enthalten  meist  nnr 
Sehfdlack  als  Lacksubstana.  Dieses  Harz  gibt,  in  reinem 
Alkohol  gelöst,  wenn  man  die  Platte  vorher  nicht  ens'ärmt, 
keine  klaren  Schichten,  während  ein  Zusnt/  von  Ammoniak  die 
Bildung  klarer  Schicliten  uueh  anf  kaiton  Tlatteu  zur  Fol^'e 
hat.  Das  AinuK.niak  wird  meist  nach  erfolgter  Lösung  des 
Schellacks  iu  Alkuhol  zugegeben. 

Die  Weingeiatlaeke  troclmen  alle  in  der  Eilte^  liemlich 
langsam,  geben  aber  dann  Schichten,  welche  fest  haften  und 
gnt  Retonche  annehmen. 

Zur  Herstellnn^r  solcher  Lacke  eiLMiet  sicli  meinen  Ver- 
suchen zu  FcIlto  am  besten  fino  Lösung'  von  AnmioniakijMS  in 
absolutem  Alkohol;  in  derselben  quillt  der  Schelhick  iu  der 
Kälte  nur  auf,  lost  sich  aber  leicht  beim  darauffolgenden 
schwachen  Erwärmen  zn  einer  gelben  klaren  Flüssigkeit. 

Ich  gebe  in  Folgendem  ein  Recept  zur  HersteUnng  eines 
solchen  Irodactes: 

Ammoniak -Alkohol  (absolut)  .   .   100  ccm, 
Schellack   8  g. 

WünFcht  man  den  Lack  dicker,  so  kann  mit  der  Schell  ick- 
menire  bis  auf  14  l'rooeut  hiuaul;:ei:anjren  werden.  Das  Han- 
delsproduet  wird,  wie  erwähnt,  durch  Lopen  des  Schellacks  in 
absolutem  Alkohol  uud  uaclitri%di<  hes  Versetzen  mit  Ammoniak 
in  wässeriger  Lösung  hergestellt-,  es  gibt  stets  weichere 
Schichten  als  dies  bei  dem  nach  obigem  Recepte  erhaltenen 
Lacke  der  Fall  ist. 

c)  Aether-  uud  aoetonhaltende  Kaltlacke. 

Diese  Lacke  euthalten  entweder  Sandarak  oder  auch  sehr 
harte  Harze,  Copalo,  Bernstein  uud  dergleichen,  in  welch  letz- 
terem Falle  dieselben  sich  durch  rasches  Trocknungs vermögen 
and  grosse  Härte  anszeichnen,  wahrend  die  sandarakführenden 


L.icjui^L.ü  cy  Google 


Uebcr  photogrüpiuicbo  Kaltlacko. 


107 


(terartigea  Kaltiaek«  meist  aaoh  VerUnf  Ton  3—5  Minuten 
nach  dem  Anfgieeeen  noch  etwas  Ueben.  leh  gebe  in  Fol« 

gendem  ein  Kecept  zur  Herstellung  eines  solchen  sehr  guten, 
rasch  trocknenden  und  sehr  harten  Kaltlackes.  Man  pulverisire 
30  g  Angolacopal,  5  g  Bernsteinabfall  und  versetze  das  Gemenge 
mit  einer  Mischung,  bestehend  aus: 

Aether   300  ccm, 

Aceton   200  ccm, 

Ghloroform  10  oom. 

IHe  Hane  werden  entwedor  doroh  langes  Stehenlassen 
mit  dem  LSsnngsmittel  und  zeitweiliges  ümsondtteln  znr  theil- 

weisen  Lösung  gebraeht,  oder,  was  einfacher  und  rascher  ist: 
man  digerirt  das  Gemenge  1  —  2  Stunden  mit  dem  Lösungs- 
mittel am  Rnekflusskiihler.  Dabei  löst  sieh  ein  Theil  der 
Harze  auf  und  es  euts^(»]if  eine  klare,  gelbo  Flüssigkeit,  welche, 
auf  Glas  gegossen,  eine  rasch  erhärtende  klare  feste  Schicht 
bildet,  welche  gut  Bleistiftretouche  annimmt. 

d)  "Ronzol-Ka  1 1 lacke. 

Tier  Hauptbestandtheil  dieser  Sorte  vou  Kaltlackon  (z.  B. 
Beroline)  ist  Sandarak  oder  Damar.  Lacke,  mit  iliifo  des 
letzteren  Harzes  bereitet,  sind  stets  weicher  als  mit  ersterem; 
da  diese  Harze  sich  in  Benzol  nor  schwer  lösen^  so  muss  ein 
Kunstgriff  angewendet  werden,  der  darin  besteht »  die  Harze 
erst  mit  wenig  Alkohol  zu  beluindeln  und  dann  das  nöthige 
Quantum  Benzol  zuzufügen.  Man  erhält,  wenn  man  in  der 
Weise  vnrirelit,  klare  Lacke,  welche  eine  zwar  feste,  aber  bei 
\'erwendung  von  Uamarhan  laugsam  erhärtende  klare  Schicht 
liefern. 

Ein  gutes  derartiges  Eecept  ist  folgendes: 
Steinkotuenbenzol  ...  90  com, 

Alkohol  10  ccm, 

Damarharz  8  g. 

Dieser  Laok  kann  aach  für  Papiere  verwendet  werden 

und  ist  es  zu  diesem  Zwecke  nöthig,  ihn  entsprecheud  zu  ver- 
dünnen. Bei  einer  derartigen  Lacksorte  1im1>o  ich  einen  kleinen 
Zusatz  von  Guttapercha  nachweisen  können. 

e)  OoUodion-Ealtlacke. 

Die  derartigen  im  Handel  vortindliehen  Lacke  (Krystaline, 

Brasi^üline,  Zaponlaok)  sind  fast  alle  amTlacotathälti^i:,  Sie  be- 
stellen aus  Collodion.  welches  in  Amvlacetat  und  Ar-eton  mit 
oder  ohne  Zusatz  von  Benzol  und  manchmal  auch  von  Kampfer 
gelöst  worden  ist. 


106 


Uübcr  pbotographiscUc  KalUaeko. 


Der  Gehftit  dieser  Lacke  an  Amylacetat  macht  ihrea  Ge* 
braach  unter  Umständen  recht  unaugeuehm,  aber  sie  geben 
sehr  feste  und  zähe  haftende,  nicht  blätternde  Schichten. 

Man  kann  nieh  einen  guten  solchen  Kalilii -k  leicht  dar- 

stollen,  wenn  man  150  g  roUf  flionwolle  und  lÜOü  com  Ac^^fnn 
iilieri,'if*sst  und  d.inn  ein  (leuienire  von  2000  ccm  Amyhu  eiai 
und  20U0  ccm  Benzol  zufügt.  Die  erhaltene  Lösung  entiiiilt 
noch  kleine  Faftem  von  un^elGstem  Pvroxylin,  ist  demzufolge 
etwas  tr&be  und  wird  so  wie  alle  Collodien  in  der  bekannten 
Weise  durch  Filtriren  und  Absetzenlassen  gd[!ftrt. 

Zum  Schlüsse  will  ich  noch  einen  Lack  erwähnen,  welchen 
ich  wohl  nicht  im  Handel  vorfand,  denselben  aber,  da  ich  ihn 
fi'ir  eine  Verbesserung'  der  fzewolinliehen  Beuzollacke  des 
Handels  (Gruppe  d)  halte,  mittbeilen  will. 

Dieser  Lack  wird  erhalten,  indem  man 

Sanditrak   100  g, 

Benzol   400  ccm, 

Aceton   400  ccm. 

Absoluten  Alkohol  .   .  200  com 

mischt  und  nach  erfolgter  Lösung  durch  Papier  filtrirt.  Der 
Lack  ist  rasch  herzustellen,  besonders  wenn  mau  vorsichtig 

im  Wass^orl'ade  erwärmt,  klärt  sich  gut  und  izlhi  klare,  rnseh 
trockuoudo  Sehiehten.  welelie  härter  sind  als  diejeni:.'oii.  welche 
die  Benzol- Kaltlacke  des  ilandois  liefern,  die  huuüg  Damar 
cuthalten. 

Am  zweckdienlichsten  von  den  hier  angeführten  Lacken 
halte  ich  einerseits  den  sehr  harten  ätherischen  Gopalfimiss, 
dessen  Recept  ich  sub  c  gegeben  habe,  welcher  jedoch  wegen 
seines  Aethergeh altes  einige  Unbequemlichkeiten  bei  seiner 
Verwendung  und  AufHewahruug  im  Gefolge  hat;  andererseits 
den  zuletzt  orwälintoti  Sandarnk- Kaltlick,  der  den  Dfiroh- 
schnittsanfordenmiicu .  woli  he  man  au  gute  solche  Lacke  für 
Gelatine -TrockenpiatteD  stellt,  entspricht  und  überdies  leicht 
herzustellen  ist. 

f)  Wils  so  ri  LT  Gr  N  oga  t  i  vi  a  <•  k. 

Von  mehreren  Firmen,  z.  15.  !^ehaeffner  in  Paris,  wird 
unter  dem  Namen  „Vernis  hydrophile"  ein  wässeriger  Lack 
in  deu  Handel  gebrücht,  welcher  aus  80  g  weisseui  Schellack, 
gelöst  in  20  g  Borax  und  1000  cem  Wasser  (koehend)  besteht. 
Man  badet  £rin  das  Gelatine -XegatiT  durch  1  —  2  Minuten 
und  lässt  trocknen:  der  Firniss  ist  besonders  für  Films  bestimmt. 

 —^:Sif^^  


Digitized  by  Google 


Doc  Schutz  dos  (Jxheberrocbtos  au  Pbotograpblou.  X09 


Per  Hehatz  des  llrhcberreehtes  an  Photo ^a-apliieii. 
Von  Ludwig  Sclirank,  kaiserl.  Kaüi  in  Wien.  • 

T^el  der  Photographie  kommen  die  snbUmsten  Impondeni- 

bilien  in  Wirksamkeit  und  daher  existiren  unter  den  Gelehrten 
noch  immpr  verschiedene  Meinungen  über  die  Entstehung  des 
Hildes,  ühor  die  Wirkung  der  SensibiliBatoieu  und  andare 
grundlegendti  Fragen. 

Genau  so  umstritten  ist  die  Frage  nach  dem  künstlerischeu 
Charakter  dmelben  und  noch  weiter  gehen  die  gesetzlichen 
Normen  aneeinander,  welche  die  Aueübung  der  Photographie, 
den  Sohnis  gegen  Nachbildung,  kurz  die  rechtlichen  Sbdstens- 
bedingiingen  derselben  in  den  vorsohiedenen  Staaten  roL'^'In. 

In  Knirlnn^l  v.-nrden  im  Jahro  1878  die  :iuf  literaris  lio 
und  artistische  FroUuetioii  bezüglichen  Gesetze  aus  den  Jahiea 
1734,  1706,  1775,  1777,  1814,  1833,  1835,  183G,  1842,  1844, 
1852,  1862  nnd  1875  fdr  die  königliche  Urhebeirechts- 
Gonimiesion  zusammengestellt,  worin  die  Photographie  folgender- 
maesen  geschützt  erscheint: 

Art.  21.  Urheberrecht  an  Gemälden  und  Photographien 
geniesst  Jedermann,  welcher  in  Grossbritannien  und  Irland 
oder  in  den  englischen  JJesitzungeu  wohnt  und  Urheber  eines 
Uriginalgemäldes .  einer  Originalzeichnung  oder  PhotogTa]>liie 
ist,  welche  vor  dem  29.  Juli  18G2  nicht  verkauft  wurde  Er 
geniesst  das  Vernelftltigungsreoht  und  den  Schutz  gegen 
Nachdruck  in  jeder  Art,  ohne  Ausnahme  während  seines 
Lebens  und  seine  Erben  bis  sieben  Jahre  nach  seinem  Tode, 
wenn  die  Plioto^'raphie  in  dem  „Eintragsbin-h  der  Eiii'enthümor 
des  Urheberrechtes  von  Bildern,  Zeichnungen  und  Photo- 
graphien*  re;:istrirt  ist. 

Das  österreichische  kaiserliche  Patent  vom  J;Liire  1846 
zum  Schutze  des  artistisohen  Eigenthums,  welches  alle  gra- 
phischen nnd  bildenden  Künste  s|>eciell  benennt  nnd  heute 
noch  in  Kraft  ist,  macht  von  der  Photographie  keine  Er- 
wähnung. Nach  dem  stricten  Wortlaute  des  Gesetzes  wäre 
riK<'  die  Photographie  in  Oesterreich  heute  noch  vollkommen 
Schulz-  und  rechtlos,  wenn  nicht  richterliche  Entscheidungen 
dem  allgemein  füiübaren  Bedürfnisse  abzuheilen  bestrebt  ge> 
wesen  wären. 

Die  prindnielle  Entscheidung  des  k/k.  obersten  Gerichts* 

und  CassatioDshofes  datirt  vom  11.  Dcoember  1885,  Z.  D065, 
und  ist  im  Vorordnungsblatt c  des  k.  k.  Justizministeriums 
m.  Jahrg.,  Stück  V,  vom  24.  lu'bruar  ISSr..  pag.  29)  unter 
dem  Titel:  „Auch  Photograplüen  gemessen  den  gesetzlichen 


üiyiiizeQ  by  GoOgle 


110 


Der  i^ohuU  dos  Urbeberrecbtcs  an  Tbotographtcn. 


Schutz  des  Urheberrechtes,"  als  Normale  für  die  Uiitergerichte 
abge4ruckt  (auflführlioh  Photographisehe  Oorreapondenz,  Jahr- 
gang  1886,  pag.  110). 

Eine  gleich  wichtige  oberstgerichliche  Entselieiduiig  folgte 
nm  10.  Mai  1880,  Z.  2285  (amtl.  Sinnmliui-,  Z.  1272),  womit 
festgestellt  wurde,  dass  Photographien  ]>riiiciiiiell  Schutz  u*^- 
niesseu ,  dass  die  Klausel  „Vervielfältigung  vorbehalten "  am 
photographischen  Vervielfältigungen  entbehrlich  ist;  der  Cassa- 
tionshof  maohte  jedoch  den  Sohotz  yod  der  Eitellnng  der 
proBflgetzUohen  Vorsehriften,  besonders  der  §§9,  17  und  18 
ninsichtlieh  der  Pflichtexemplare  abhängig  (ausf&hrlioh  Phote- 
«rraphische  Correspondenz ,  Jahrg.  1889,  pag.  376.  Proeess 
Wnrthle- Karl  mann,  wegen  Uthogniphiseher  Naohbildung  ?on 
Photi>f::i*aphien). 

l)io  Photographie  hat  sich  von  den  ersten  Anfangen  bis 
zu  einer  imposanten  Entfaltung  in  einer  uuglaablioh  kurzen 
Zeit  entwiekelt  —  wenn  man  damit  den  Fortoohritt  anderer 
graphischer  Künste  vergleicht,  die  Jahrhunderte  lang  in  den 
Kindersohuhen  verblieben.  Da  aber  die  Gesetze  sich  den 
ppVeiic-  nnd  Cultur -Verhältnissen  anpfiF^sen  müssen,  wie  ein 
^uili' -oudes  Gewand  dem  Körner,  so  ist  es  die  Folge  dieses 
Fürisehrittes,  dass  sich  jene  Vorseiiriften,  die  ihr  vor  20  Jahren 
auf  den  Leib  geschrieben  wurden  sind,  heute  nach  allen 
Rlehtnngen  hin  als  imsal&nglloh  erweisen. 

Den  Reehtsgelehrten  schwebt  bei  der  Schaffung  von 
solchen,  die  Photographie  betreffenden  Nachdrucks-  und 
Schutzbestimmnngcn  immer  die  Fra*?e  vor,  ob  die  Photo- 
graphie Tiic'ht  l»]oss  ein  simples  Oewer)>e  sei  und  ob  sie  über- 
haupt den  grai»hischen  Künsten  beigezülilt  worden  darf.  Hierauf 
haben  wir  in  der  bei  Wilhelm  Knapp  in  diesem  Jahre 
erschienenen  Brochure  „Der  Schutz  des  Urheberreehtes 
an  Photographien**  folgende  Antwort  ertheilt: 

Die  Photographie  ist  an  und  für  sich  nur  ein  Darstellungs- 
mittel wie  die  Schrift,  welche  den  verschiedensten  Horror- 
bringungen  zur  Grundlage  dient. 

Die  Schrift  gestattet  die  Abfassung  einer  Anleitung  für 
Handwerker,  die  weder  in  die  Kategorie  der  Wissenschaft, 
noch  in  jene  der  Kunst  eingereiht  werden  kann,  und  die  dessen 
ungeachtet  den  gleichen  Schutz  gegen  Nachbildung  geniesst, 
wie  Paul  Heyse's  Novellen  oder  irgend  ein  mnstergütiges 
Drama. 

Die  Schrift  dient  sowohl  in  snlilimou  wissenschaftlifheo 
Werken,  wie  zu  ephemeren  prosaischen  Dnieksnohen.  r>l»  ©in 
Schi'iltwerk  ais  ein  Kunsiproduct  betrachtet  werden  kann, 


Digitized  by  Google 


1 

Geaobwlndlgkeit  und  LuUtuDgsftihlgkeit  etc.  XW 

h&ngt  lediglioh  von  semem  Inhalte  ab.  Genau  das*  gleiche 
Verhältniss  sollte  bei  photographischen  Bantellnngen  einge- 
halten werden. 

Wenn  uns  nns  einem  photogmphisehen  "Bilde  ein  eigener 
Ziiuber  anweht,  wenn  wir  der  Iietr;vhtnng  desselben  von 
der  Treben eutjuug  ergrilTeu  werden,  der  Autor  dieses  Werkes 
habe  die  ganze  Schönheit  seines  Sujets  tief  empfunden,  und 
dnreh  alle,  seiner  epeeiellen  Auedraeksweifle  zugänglichen 
Mittel,  bis  za  einem  Effecte  gesteigert,  der  zur  Bewnndemng 
hinreisst  —  wenn  er  die  bei  der  Herstellung  ihm  innewohnende 
Stimmimg  niif  uns  iiltertrftgt  —  seigt  ein  solches  Werk  nicht 
die  Signatur  der  Kunst? 

Richtig  ist  es,  dass  znrZeit.  als  die  Technik  noch  unent- 
wickelt war  und  din  l'hotographen  mit  niifpripllrn  Schwierig- 
keiten £j:erimgen  haben,  Milliarden  von  stumperiiaUen  Bildern 
verbreitet  worden  sind,  welche  eine  iible  Meinung  hervorbringen 
mnssten;  wahr  ist  es  femer,  dass  die  Grenzen  der  photogra- 
phischen Darstellong  weit  engere  sind,  als  jene  der  Malerei 
—  aber  ebenso  sicher  ist,  dass  bei  der  Photographie  wie  bei 
der  Malerei  sich  das  Schaffen  und  die  Beurtheilnnf:^  f?enan 
iinch  denselben  ästhetischen  GesetzoTi  vnll/irht  und  da.s3  jeder 
Kinistforni  gewisse  Vorzüge  innewohnen,  weiche  von  den  Übrigen 
darstellenden  Künsten  nicht  erreicht  werden. 

Wir  haben  natürliL-h  den  Wunsch,  dass  diese  Anscliauung 
in  die  weitesten  Kreise  dringen  möge  und  hier  könuen  nament- 
lich die  Amateure  dem  Verstindnisse  dnrch  eine  eifrige  Pro- 
paganda einen  erspriessliohen  Yorschnb  leisten. 

 — 

C^eschwindlgkeit  und  LeiBtnntrsnilügkeit  der 
MomentverschlUsse. 

Von  W.  de  W.  Abney.i) 

Es  gibt  so  viele  Gattnnji^en  und  Systeme  von  ^loment- 
verschllissen ,  dass  es  nicht  thunlich  wäre,  von  allen  zu 
spreehon.  Wir  wollen  daher  nur  von  jenen  ty]ii.<ehen  Formen 
sprechen,  welche  den  Bedingungen  einer  vollkommenen  Aus- 
nntznng  eutsmochen,  und  diese  letztere  wird  einerseits  durch 
die  Schnelligkeit  der  Bewegung,  andererseits  durch  die  wirk- 
same Oeffnung  derselben  bedix^. 


1)  Vortrag  rot  dorn  Londoner  C«m«r»>Clab  (189S),  MobLeohnor*i 

JVIitthuilungen. 


Digitized  by  Google 


112  0««4hwlndlgkdU  und  LolBtaDg»f;4bigk«tt  «to. 

Wbr  wollen  hier  gleich  als  Axion  YonmssehiokeD,  dMS 

ein  theoretisch  ToUkommoiier  Yerschltus  deijenige  ist,  welcher 
jedeu  Theil  der  empfindlichen  Platte  zu  gleicher  Zeit  und  iu 
derselben  Zeitdauer  belichtet,  dil^oi  aber  auch  die  volle  Oeffnung 
des  Objectives  während  der  ganzen  lieiichtungszeit  ausnutzt. 

Die  Geschwindigkeit  eines  Verschlusses  bedeutet  jenen 
Zeitabschnitt  zwischen  dem  ersten  und  letzten  Lichtstrahl, 
welcher  die  Oeffnung  peeeirt  und  einen  beetimmten  Theil  der 
Platte  bestrei  ht. 

Man  wird  aber  aus  dem  Folgenden  ersehen,  dass  die  Ge- 
schwindigkeit des  Versehluspes  nicht  für  alle  Thoile  der  Platte 
gleiche  Geltung  hat.  und  die  Wirksamkeit  desselben  wird  am 
besten  durch  (ünen  Bruch  aus^redriickt ,  von  welchem  der 
Zähler  jene  Lichtuieuge  uusdriickt,  welche  eiiieu  gegebeneu 
Theil  der  Platte  trifft,  w&hrend  der  Nenner  die  ganze  looht- 
menge  angibt,  welehe  denselben  Theil  der  Platte  beetreioht, 
wenn  wahrend  der  ganzen  Zeit  der  Dauer  der  Belichtung  die 
V'^llf^  Ootlniing  ausgenutzt  wurde.  Auf  diese  Art  bann  die 
W  irksamkeit  eines  Verschlusses  fiir  jeden  Theil  der  belichteten 
Platte  varlireu. 

Der  einzige  mögliche  Verschluss ,  welcher  die  Bedingungen 
so  erfüllen  wl&de,  dass  dieser  Bmeh  einer  Einheit  gleidHme, 
w&re  jener,  welcher  anmittelbar  vor  der  emp^dlichen  Platte 
sieh  bewegt.')  Dann  wäre  es  mdglich,  dass  die  volle  Oeffnung 
des  Objectives  auf  die  verschiedenen  Theile  der  Platte  während 
der  ganzen  Dauer  der  Belichtunir  wirksam  sein  könnte.  Natür- 
lich würden  die  verschiedenen  Theile  der  Platte  dann  in  ver- 
schiedenen Intervallen  belichtet  werden,  und  auch  die  Dauer 
würde  nicht  für  alle  gleich  sein;  dies  änderte  aber  nichts  an 
der  actnellen  Wirksamkeit,  wie  wir  sie  beschrieben  haben; 
leider  folilt  aber  diese  erste  Bedingung,  nm  einen  solchen 
Verschluss  vollkommen  zu  machen. 

Andererseits  ist  der  einzip:e  Verschluss,  welcher  die  ganze 
Platte  zur  selben  Zeit  und  während  der  ganzen  Belichtungszeit 
bestreicht,  nur  jener,  welcher  an  Stelle  der  Blenden  sich  bewegt. 

Jene  Verschlüsse,  welche  sich  unmittelbar  vor  oder  hinter 
dem  Objective  befinden,  stehen  zwischen  den  beiden  oben  er- 
wälinten  Typen,  indem  sie  mehr  oder  weniger  Theile  der 
Platte  zur  selben  Zeit  belichten  und  ruter\'alle  zwischen  der 
Belichtung  des  einen  und  des  anderen  Tlieiles  entstellen. 

Hei  allen  Vorjichlüssen,  wn!*^he  n'n  lit  an  Sinlle  der  F.lenden 
angebracht  sind,  wird  man  daher  eine  Abweichung  von  dem 


1)  Vergl.  Kder*it  Au*f.  lUndb.  d.  Tbotogr.,  Bd.  I,  «weite  Hälfte, 8. 8S7. 


Digitized  by  Google 


Geichwindigkoit  und  LeUtaDgcfjUiigkelt  etc.  2|3 

idealen  Verscliluös  wahruebmen,  und  zwar  den  Maugel  an 
«ioer  ganz  gleichmassigen  Beliehtimg  fibar  dia  ganze  Platte, 
danD  mt  dfrfaii  sieht  Tergeisan,  daas  ein  jader  Veraohlnaa 
eist  eine  langaaine  Anfangsbewegiiug  macht,  welche  dann 
durch  eine  Fodcr  odpr  durch  das  eigene  Gewicht  oder  durch 
beide  zugleich  erst  seine  \o]\o  Opschwindi-rkoit  erhalt.  Diese 
Ungleichheit  der  Bewegung  ksiiiii  nur  iiiemlich  unschädlich 
gemacht  werden,  wenn  Vorsorge  getroffen  ist,  dass  die  volle 
Oeffnung  des  Objectives  wirksam  wird,  und  zwar  verhältniss- 
miaaig  lange  im  Vergleiche  mit  der  ganzen  Dauer  der 
Belichtung.  Aber  wenn  auch  sehr  sinnreiche  VorriohtnngeQ 
constroirt  wurden,  um  diesen  Zweck  zu  erreichen,  so  mnea 
doch  ein  gewisser  Grad  von  Uu^»^leiehlidt  immer  vorhanden  sein. 

Wenn  der  Vorschhiss  bei  der  Blende  sicli  behndet,  wird 
die  Belichtung  überall  auf  der  Platte  gleichmässig  sein,  aber 
gerade  iu  Folge  dieser  Stellung  ist  bei  grossen  Blenden  ein 
wichtiger  Factor  fibr  die  Wirksamkeit  der  vollen  Oeffnnng  nur 
schwer  an  eireichen.  Bine  kleinere  Blende  beeünatigt  dieae 
Wirkung  viel  mehr,  und  wenn  wir  eiwn  eine  Blende  von  der 
Grösse  eines  Nadelkopfes  verwenden  würden,  sn  wurden  wir 
sicher  den  grössten  Factor  der  Wirksamkeit,  die  isUnheit, 
erhalten. 

Bei  VorsehlüSHen ,  die  vor  oder  hinter  den  Linsen  ange- 
bracht sind  und  sich  central  öffnen  und  schliessen,  ist  es 
selbstveratandlich ,  daaa  die  Mitte  der  Platte  mehr  belichtet 
wird  als  die  Ränder,  und  dies  ist  gerade  das  GogentheU  Ton 
dem,  was  mnn  anstrebt.  Eine  marginale  Oeflfuung  und 
Schliessung  des  Yerachluflaea  entspricht  daher  dem  Zwecke 
besser. 

Vorerst  wollen  wir,  ohne  die  Wirksamkeit  in  Betracht  zu 
ziehen,  unterbuchou,  wie  di«  Geschwindigkeit  des  Verschlusses 
festgestellt  werden  kann.  Es  gibt  hierzu  mehrere  Mittel. 

Das  erste,  das  wir  ins  Auge  fassen  wollen,  ist  ein  sehr 
rohes  und  einfaches,  welches  Jedermann  sofort  in  Anwendung 
bringen  kunii.  ^Tau  liisst  einen  >Innn  mit  einem  weissen 
Stabo  vor  oinoTTi  dunklen  llinterirrunde  stellen  nnd  mit  diesem 
Stabe  enieii  i\reis  beschreiben,  dessen  eine  Umdrehung  eine 
Secunde  betrügt.  Auf  einer  davon  gemachten  Aufnahme  wird 
man  Ünden,  dass  der  Stab  einen  sewissen  Weg  zurückgelegt 
hat,  und  der  Winkel,  welchen  der  Stab  gemacht  hat,  wird  als 
Mass  für  die  Geschwindigkeit  dienen. 

Ein  zweiter  Weg  ist,  eine  schwarze  Seheibe  mit  weissen 
Sectoren ,  welche  in  einem  bekannten  Zeiträume  eine  Umdre- 
hung macht;  bei  einiger  Fertigkeit  kann  man  bewirken,  dass 

8 


Digitized  by  Google 


114 


Goachwindigkolt  und  LeiatuDgtfihlgkeit  etc. 


die  Seetoreii  die  ganze  Platte  bedecken.  Wenn  mau  in  dieser 
schwarzen  Scheibe  Sectoren  ausschneidet  und  dieselbe  dann 
80  stellt,  dass  der  Himmel  durchzusehen  ist,  kann  man  ein 
gutes  Bild  von  der  Geschwindigkeit  erhalten.  Nehmen  wir 
an,  der  Winkel  des  Sectors  wäre  öO,  und  der  Winkel,  welcher 
photogranhirt  wurde,  wäre  gleich  15  Grad  befunden  worden, 
und  die  Scheibe  würde  sich  dreimal  in  der  Secunde  umdrehen, 
80  wäre  die  Geschwindigkeit  des  Verschlusses  gleich  Vios  Secunde, 
denn  die  Scheibe  hat  sich  dann  in  einer  Secunde  um  1080  Grad 
gedreht. 

Man  wird  die  Grenzen  des  Sectors  auf  dem  Hilde  nicht 
sehr  scharf  finden,  wenn  der  Verschluss  in  Mitte  der  Linsen 
sich  bewegt.    Sie  werden  gekrümmt  sein. 

Eine  weitere  Modification  zeigte  sich  als  sehr  nützlich. 
Eine  Karte,  welche  in  Nuthen  sich  bewegte,  war  mit  Löchern 
von  IV'2  Zoll  Durchmesser  versehen.    Zwei  Gewichte  waren 


l-'ig.  23 

an  Schnüren  an  beiden  Enden  derselben  angeiiängt.  Eines 
davon  war  etwas  leichter  als  das  andere.  l>io  erste  Schnur 
lief  über  einen  Läufer  und  die  andere  über  einen  Kloben, 
welcher  an  einer  Trommel  befestigt  ist.  Diese  kann  durch 
einen  Elektromotor  gedreht  werden,  sie  wurde  aber  vorläufig 
mit  der  Hand  bis  zu  einer  bestimmten  Schnelligkeit  in  Be- 
wegung gesetzt.  Wenn  diese  eine  Gleiehmässigkeit  erlaugt 
hatte,  wurde  die  letztere  Schnur  um  den  Kloben  gelegt,  und 
die  Karte  bewegte  sich  nun  vor  einem  beleuchteten  Eelde. 
Zugleich  wurde  mit  einem  Verschluss  exponirt,  und  man  erhielt 
auf  der  Platte  das  Bild  der  Löcher  (Fig.  22).  (Die  obere  Beihe 
zeigt  den  Key -Verschluss:  die  mittlere  Beihe  zeigt  die  Löcher, 
wenn  die  Karte  im  Stillstand  aufgenommen  wurde,  und  die 
untere  Beihe  zeigt  den  Hawkins -Verschluss.) 

Die  erste  Beihe  zeigt,  dass  die  verschiedenen  Theile  d<^r 
Platte  zu  verschiedenen  Zeiten  exponirt  wurden,  die  untere, 
welche  mit  einem  Blendenverschluss  gemacht  ist,  zeigt,  dass 


Digitized  by  Google 


(reachwlndigkelt  und  Leiitungiffthigkelt  etc. 


115 


die  Platte  über  alle  Theile  zugleich  belichtet  wurde,  da  die 
Intervalle  gleiche  Eatferaung  haben. 

Wir  können  uns  aber  auch  ein  Bild  von  der  Schnelligkeit 
eines  Verschlusses  machen  und  zugleich  die  Tjeistungsfahigkeit 
durch  eine  einfache  Vorrichtung  beurtheilen. 

Nehmen  wir  an,  wir  benutzen  einen  central  wirkenden 
Verschluss  ausserhalb  der  Linso;  wir  können  das  Bild  des 
Diaphragmas  des  Objectives  auf  eine  empfindliehe  Fläche  fallen 
lassen,  und  wenn  wir  nun  diese  Flüche  —  gleichgiltig  wie 
—  in  Bewegung  setzen ,  während  der  Verschluss  spielte .  werden 
wir  ein  ähnliches  Bild  erhalten,  wie  wenn  wir  die  Schnellig- 
keit messen.  Wenn  wir  nun  die  Oeffuung  mit  einer  Karte 
ausfüllen  und  diese  im  I'mkreis  mit  Löchern  versehen,  so 
werden  wir  statt  oines  gpfleckten  Bildes  so  viele  Lichtlinien 


KiK.  24 

erhalten,  als  Löcher  vorhanden  waren.  Die  Länge  dieser 
Linien  wird  zeigen,  wie  lange  jedes  der  kleinen  Löcher  offen 
war  (Fig.  23). 

Natürlich  wird  jedes  Paar  Löcher,  welches  in  einer 
parallelen  Linie  zum  bewegenden  Theil  des  Verschlusses  liegt, 
dieselbe  Belichtungsliinge  zeigen ,  wir  können  daher  ebenso  gut 
einen  Spalt  benutzen,  welcher  in  der  Mitte  des  Verschlusses 
augebracht  ist  (Fig.  24);  wir  werden  dann  statt  einer  Reihe  von 
Linien  eine  Vifpir  erhalten,  welche  uns  die  suecessiven  Bilder 
des  Spaltes  zeigt  (Fig.  25).  Wenn  der  Verschluss  zu  spielen 
anfängt,  wird  der  Spalt  zuerst  unbedeckt  sein  und  dann  wieder 
nach  und  nach  bedeckt  werden.  Wenn  nun,  wie  oben,  die 
Fläche,  auf  welche  das  Bild  des  Spaltes  kommen  soll,  bewegt 
wird,  können  wir  eine  anschauliche  Vorstellung  erhalten,  wel- 
cher Theil  des  Spaltes  zu  jeder  Zeit  der  Versohlussbpwegung 
unbedeckt  war.    Wenn  nun  die  Schnelligkeit  der  bewegten 

8* 


116 


Geschwindigkeit  und  Loistangafabigkeit  etc. 


Flache  bekannt  ist,  so  können  wir  daraus  auch  immer  die 
Schnelligkeit  des  Verschlusses  erkennen.  Eine  der  Schwierig- 
keiten war,  nicht  nur  den  Spalt  genau  parallel  zur  Bewegungs- 
linie des  Verschlusses  zu  machen,  sondern  auch,  dass  das 
Bild  desselben  genau  im  Mittelpunkte  der  Drehung  sich  befinde. 

l)a  die  Länge  der  empfindlichen  Fläche  begrenzt  ist  und 
die  Bewegung  oft  1(X)  Zoll  in  der  Secunde  beträgt,  so  war 
es  oft  ebenso  schwer,  die  Fläche  mit  dem  Lichtstrahl  zu 
treffen,  wie  es  etwa  schwer  ist,  eine  unerwartete  Schnepfe  zu 
treffen.  Wenn  nun  auch  der  vorher  beschriebene  Apparat 
eine  gleichmässige  Bewegung  gestattete,  so  mussto  docli  des 
angegebenen  Grundes  wegen  zu  einer  anderen  Vorrichtung 
gegriffen  werden.    Ein  Cylinder,  welcher  sich  gleichmässig  in 

einer  gegebenen  Zeit  um 
seine  Achse  dreht,  wurde 
mit  einer  Celluloidhaut 
(Film)  überzogen,  welche 
an  einer  Seite  mit  einem 
Ringe,  an  der  anderen 
mit  einer  Gummischnur 
befestigt  wurde.  Der 
Durchmesser  der  Trommel 
war  4Vic  Zoll,  mithin  der 
Umfang  genau  13  Zoll. 
Die  Zahl  der  Umdre- 
hungen wurde  durch  die 
Sirene  (s  in  Fig.  2(j)  ange- 
geben. Wenn  also  die- 
Fig.  2ü  selbe    zweimal    in  der 

Secunde  sich  um  ihre 
Achse  dreht,  so  bewegt  sich  die  Fläche  um  26  Zoll  vor- 
wärts; dreimal  in  der  Secunde  wird  sie  39  Zoll  machen  u.  s.  f. 
Wenn  nun  */too  Secunde  exponirt  wird  und  die  Trommel  sich 
viermal  per  Secunde  dreht,  so  wird  0.48  Zoll  Fläche  belichtet 
werden. 

Die  Trommel  wurde  dureh  einen  kleinen  Elektromotor 
(3/,  Fig.  2G)  in  gleichmässige  Bewegung  gesetzt,  wek-he  durch 
eine  mit  einem  schweren  Carton  belastete  Schwungscheibe 
gesichert  war. 

Das  System  dos  Zählens  der  Umdrehungen  mit  der  Sirene 
wurde  öfters  benutzt,  es  ist  aber  sicherer,  wenn  man  auf  der 
em]>findlichen  Fläche  zugleich  eine  Zeitlinie  anbringen  kann, 
und  es  wurde  diese  mittels  einer  Stimmgabel,  an  welche  eine 
dünne  Karte  mit  einem  feinen  verticalen  Schlitz  angebracht 


Geschwindigkeit  uad  LeiatUDgaHibigkolt  ct^^. 


117 


war,  erreicht,  während  der  Spalt  au  der  Trommel  horizoutsil 
war.  Es  wurde  mittels  einer  Liuse  erst  eiu  Bild  dieses  hori- 
zontaleu  Spaltes  aufgeuommeu,  dann  die  Stimmgabel  iu  Be- 
wegung gesetzt,  der  Verschluss  wieder  gerichtet  und  von  deni 
verticalen  Schlitz  eine  zweite  Aufnahme  auf  dieselbe  Platte 
gemacht.  Dieser  gibt  eine  dünne,  wellige  Linie,  und  da  die 
Schwingungen  einer  Stimmgabel  bekannt  sind,  so  kann  mau 
aus  der  Zahl  der  Wellen  den  Bruchtheil  der  Secunde  ab- 
lesen (Fig.  27). 

Die  Zusammenstellung  des  Ai)parates  ist  aus  Fig.  28  zu 
ersehen.  ist  das  Objectiv,  welches  in  eine  Dunkelkammer 
mündet,  worin  sich  die  Trommel  mit  dem  Motor  in  scharf 
eingestellter  Distanz  befindet.  E  zeigt  das  elektrische  Lampen- 
licht, und  ist  ein  Objectiv,  welches  den  weissglühendeu 
positiven  Pol   auf  eine   kreisrunde  Collimatorölfnung  wirft, 


KlR.  27. 


Fig.  28. 


deren  Linse  genau  im  äquivalenten  Focus  zum  Objectiv  steht. 
Die  Lichtstrahlen  jiassiren  also  das  Kohr  6'  parallel,  und  wenn 
nicht  T  und  />2  im  Wege  stehen,  fallen  sie  auf  das  Objectiv 
der  Camera  B  durch  den  Verschluss  und  geben  damit  ])rac- 
tisch  das  Bild  eines  entfernten  Punktes.  Sie  werden  bei 
gesammelt  und  geben  hier  das  Bild  der  Oeffnung  des  Dia- 
phragmas im  Objective.  Bei  diesen  Ex])erimenten  war  nun 
die  Blende  mit  einer  dünnen  Karte  verschlossen,  in  der  der 
wagereehte  Spalt  ausgeschnitten  war.  Somit  wurde  nur  eine 
horizontale  Linie  auf  die  Trommel  geworfen.  Wenn  dieselbe 
in  Bewegung  gesetzt  war,  wurden  zwei  Aufnahmen  mit  dem 
Verschlusse  gemacht,  und  dann  wurde  es  nothwendig,  die 
Zeitmessungsscala  ebenfalls  aufzunehmen.  T  ist  die  Stimm- 
gabel, an  deren  einem  Ende  die  Karte  8  mit  aufrechtem 
Schlitz  so  festgemacht  ist,  dass  der  Lichtstrahl  gerade  durch 
den  Schlitz  auf  den  wagerechten  Spalt  in  der  Verschlusskarte 
fällt.    Auf  diese  Art  orreichte  nur  ein  einziger,  sehr  kleiner 


y  Google 


118 


GcschwiDdigkeit  und  Leistaogsfähigkeit  etc. 


Lichtbiindel  die  Trommel,  der  ein  Bild  des  Zusammentreffens 
der  zwei  Spalten  entwirft. 

Wenn  die  Stimmgabel  mit  einem  Schlag  in  Vibration 
gesetzt  war,  wurden  zwei  weitere  Aufnahmen  gemacht.  Bei 
(1er  Entwicklung  findet  man  nun  das  Diagramm  des  in  Be- 
wegung befindlichen  Verschlusses  und  die  Linie  der  Stimm- 
gabel, welche  die  Dauer  der  Bewegung  angibt.  Diese  beiden 
Bilder  waren  aber  nicht  auf  einem  Bilde  zu  sehen,  da  dies 
nicht  nothwendig  erschien,  sondern  die  beiden  Aufnahmen 
wurden  getrennt  gemacht,  da  man  annehmen  kann,  dass  der 
Verschluss  immer  gleich  rasch  arbeitet. 

Wenn  der  Verschluss  allein  zu  photographiren  war,  um 
bloss  seine  Leistung  im  Diagramm  zu  beurtheilen,  wurde  ein 
weiter  wagerechter  Spalt  angewendet,  und  in  diesem  Falle  ist 

auch  ein  Collimator  nicht 
uöthig,  da  ein  conver- 
girender  Lichtstrahl  die- 
selben Dienste  leistet  und 
ein  deutlicheres  Bild  gibt. 
Auch  die  Linse  Lj,  welche 
den  aufrechten  Schlitz  ein- 
stellen soll,  ist  in  diesem 
Kalle  entbehrlich,  da  die 
Stimmgabel  mit  der  Karte 
dann  unmittelbar  vor  den 
w:igerechton    Spalt  dos 

V'erschlusses  gestellt 
wird. 

Es  fragt  sich  nun:  Wie  sind  die  Diagramme,  welche  man 
von  der  Leistungsfähigkeit  eines  Verschlusses  erhält,  zu  be- 
nutzen? In  der  folgenden  Fig.  29  sind  8888  das  Diagramm 
eines  Hawkius -Verschlusses,  welcher  in  Mitte  des  Objectives 
nach  seitwärts  functionirt.  Nehmen  wir  an,  wir  hätten  eine 
Linie  durch  dieselbe  Scala  gezofjen,  so  könnte  man,  indem 
man  sie  sectionsweiso  auf  die  Entfernung  vom  Verschluss  zieht» 
in  welcher  man  zu  ])hotographiren  beabsichtigt,  angeben, 
welche  Belichtung  jedem  Theile  der  Platte  zugute  kommen 
wird  und  wie  viel  früher  oder  später  jeder  Theil  belichtet 
werden  wird.  Die  Geschwindigkeitsscala  von  \'ioo  Secunde 
ist  am  unteren  Hude  beigefügt.  Die  Retlexionsstrahlen  sind 
nicht  verzeichnet,  aber  eini^re  davon  werden  als  aa,  bb^  cc 
vorhanden  sein.  Wo  diese  den  Verschluss  schneiden,  werden 
sie  ]iarallel  auf  das  Diagramm  projicirt,  und  die  dunkleren 
Theile  A,  B  und  C  zeigen,  welcher  Theil  des  Verschlusses 


Geiobwiadigkeit  and  LelatuogsfähJgkeit  etc.  119 


diese  Strahlen  ausnutzt.  Die  Wirkung  der  vollen  Oeflfnung 
ist  unten  angegeben. 

Man  wird  also  aus  diesem  Diagramm  ersehen,  dass  die 
ausgenutzten  Theile  practiseh  von  schräg  geraden  Linien  be- 
grenzt sind.  Diese  zeigen  den  Moment,  wenn  der  Verschluss 
sieh  Öflfnet  und  zur  vollen  OeflFnung  kommt,  oder  wenn  er 
von  voller  Oeffnung  ausgeht  und  schliesst.  Eine  Rechnung 
zeigt  nun,  dass  bei  gleiehmässiger  Bewegung  einer  Fläche 
mitten  durch  einen  Kreis  die  BolichtuDg  nur  die  Hälfte  der- 
jenigen ist,  die  man  erhalten  würde,  wenn  während  derselben 
Zeit  die  Oeffnung  voll  sein  würde.  Die  practiseh  geraden 
Begrenzungslinien  beweisen  nun ,  dass  die  Bewegung  vom 
Oeffnen  bis  zum  Schliessen  gleichförmig  sein  muss.  Unter 
diesen  Umständen  ist  es 
daher  leicht,  zu  rechnen, 
wie  lange  die  wirkliche 
Belichtung  dauert,  und  zu 
vergleichen,  wie  lauge  sie 
nach  der  theoretischen 
Berechnung  dauern  sollte. 
Wir  haben  hierzu  nur  das 
Nüttel  der  Basen  der 
kleinen  Dreiecke  nöthig 
und  dieses  zu  der  Be- 
lichtungsdauer bei  voller 
Oeffnung  zu  addiren. 
Diese  Summe  ist  dann  mit 
der  ganzen  Belichtungs- 
länge zu  vergleichen.  ^'i^-  3o 
Für  die  Centraistrahlen 

sind  die  Basen  der  Dreiecke  ungefähr  1)  und  7  und  für  die  volle 
Oeffnungsbelichtung  24.  Die  E.xposition  ist  daher  8  +  24=  32; 
die  theoretische  Belichtung  wäre  aber  9  +  7  -|-  24  =  40;  die  that- 
sächliche  Belichtung  ist  daher  =  0,75  oder  ^  4  der  theoretischen. 
Auf  diese  Weise  kann  man  die  Belichtung  eines  jeden  Theiles 
der  Platte  ausrechnen,  und  wenn  die  Beleuchtung  des  Feldes 
bei  voller  Oeffnung  auf  andere  Art  ermittelt  wurde,  kann  auf 
jene  Weise  die  Gleichförmigkeit  oder  andererseits  die  Belichtungs- 
dauer festgestellt  werden.  Dies  gilt  aber  nur  für  Verschlüsse, 
die  in  der  Mitte  des  Objectives  wirksam  sind. 

Es  erübrigt  noch,  den  Unterschied  zu  zeigen,  wenn  der 
Verschluss  sich  in  verschiedener  P]ntferniing  vom  Objectiv  be- 
findet. Die  Fig.  80  wird  dies  anschaulich  machen.  Wenn  der 
Verschluss  bei      steht,  ist  er  viel  leistungsfähiger  als  bei  P. 


Digitized  by  Google 


120  GoaohwtDdigkait  and  LaiiteBg«fihi«k«lt  cto. 


K<  ijiuss  daher  als  Grundregel  aufgestellt  werde!)  dns?.  je 
t  ilipr  der  Verschluss  bei  der  Blende  sich  befindet,  desto  mehr 
Wird  er  über  die  ganze  Platte  wirken,  und  umjsrekehrt,  je 
weiter  entfernt  desto  weniger  wirksam;  wobei  ma  die  Central- 
stnhleD  als  Vergleiehstypen  angenommen  werden. 

Nachdem  bisher  nur  von  Snaltverschl  üssen  gesproobeii 
wurde,  mü«;sen  wir  auoh  solche  oetraehten,  die  sich  central 
(iffnen  und  srhlin^F^n.  Das  Diagrnmm  eines  soleh*?n  Ver- 
schlusses ist  sehr  lehrreich.  Wenn  die  Linse  viereekiL'  «t:itt 
rund  wäre,  so  winde  sieh  die  lieliehtiniLr  Tiir  jede  Blende  aus 
dem  Cubikinhah  uiues  viereckigen  rribmaä,  dää  in  eine  vier- 
eckige Pyramide  endigt,  ergeben.  Mit  anderen  Worten:  man 
musi  die  Länge  der  fiellehtttng  bei  voller  Oeffnung  nehmen 
nnd  hierzu  Vb  der  Zeitläoge  addiren,  dio  verstreicht  zwisehen 
der  vollen  OelTnung  und  Oeffnen  und  Sehliessen,  wobei  jedoch 
eine  kleine  Correotor  für  die  Kreis>eirmente  vorzunehmen  ist. 
Die  LeistUDgstiüiigkeit  wird   dann  mit  einer  Blende  von 

F  F 

—  —  0,61  nnd  von     —  0,72  sein. 

F 

Daraus  ergibt  sieh,  dass  man  bei  v,  nicht  die  vierfache 
F 

Exposition  gegen     gewinnt,  sondern  höchstens  die  dreifache.') 

Wenn  eine  wie  immer  geartete  OefTnong  die  Linsendffnung 
mdial  kreuzt,  so  ist  die  Berechnung  viel  schwieriger.  In 
diesem  Falle  nmss  man  zu  dem  Plane  zurQekkommen ,  in  eine 
runde  Karte  Ldcher  am  Umkreise  anzubringen,  und  jedes 
Locli  seine  oi^rene  Linie  ziohon  zu  lassen;  von  der  Länge 
derselben  kann  mau  dauii  die  ik<reohnun<j;  machen. 

Aus  dem  Gesagten  liisst  sich  der  Sehluss  ziehen,  d.iss 
kern  Verschluss  eine  perfecte  Leistungsfiihigkeit  besitzt,  uud 
keiner  —  ausgenommen  der  Blendenversohluss  —  beliebtet  dio 
ganze  Platte  zur  selben  Zeit.  Jene  YerscUfisse,  welche  vor 
oder  hinter  der  linse  wirken,  in  welcher  zwei  Flügel  sich 
an  einer  Seite  öffnen  und  nn  der  anderen  sehliessen.  können 
auelt  über  die  irrinze  Plntto  die  gleiche  Belichtung  peJf'n. 
ol>Wühl  der  Aulang  immer  besser  zu  sein  scheint  als  der  Selilu--. 
Verschlüsse  vor  der  Linse  j^eben  den  Bändern  der  PIhiu* 
weniger  Licht  als  dem  Oentrnm:  doch  vermindert  sieh  dieser 


1)  Im  Jonraal  of  tliu  Camera  Club  Uft  dieser  Poakt  noch  MftfUhr« 

lichcr  beachrlebon  ;  dos  bo«cbr«nkton  Raumes  hal1)cr  nmestc  aber  »owoM 
die»,  alt  auch  die  iDtertissant«  Debatte,  %velcbe  »ich  an  dvu  Vortrag 
SDa<dilon,  woggeUsaen  werden. 


Digrtized  by  Google 


Dr.  Winter  *  Co.^*  U«ad*AppMttl  aDUmant**. 


121 


Kehler.  weun  dor  Verschluss  möglichst  nahe  au  der  Blende 
sieli  befir-dAt.  Fall  verschlusse,  welche  an  einem  Kande  dor 
liiuse  ajiluugeii  und  an  dem  anderen  endigen,  belichten  einen 
lUüd  mehr  als  das  Centrum  und  dieses  wieder  mehr  als  den 
anderen  Kaud.  Diesen  Fehler  kann  man  aber  bei  I^andschafteu 
mit  Vortheil  beaoteen. 

Mit  einem  Verschluss,  welcher  quer  über  die  Blende 
geht ,  erzielt  man  mehr  Leistungsfähigkeit  sie  mit  einem  solchen, 
welcher  sieh  central  öffnet  und  schliefst.  .  .  . 

Bei  der  hierauf  folirenden  Diseussion  bemerkte  Capt.  A  V>n  o  y 
noch  Folgendes:  „l  iiter  Coefficient  der  Leistung  für  jeden 
Theil  der  Platte  verstehe  ich  die  Menge  von  Licht,  welche 
diese  Fliehe  trifft,  dividirt  dnroh  die  ganze  Menge  Licht,  die 
bei  voller  Oeffnung  w&hrend  derselben  ^eit  die  Platte  erreichen 
wQrde.  Eine  ▼offet&ndige  Leistung  erzielt  mau  eben  nur, 
wenn  die  Oeffnung  während  der  ganzen  Zeit  voll  ist  und  die 
I»eliehtun;|  der  gatr/on  Fläche  ^leiehzeitiir  ist.  Diese  Be- 
dinsrung  Könnte  man  aber  nur  mit  einer  Blende  erfüllen, 
wftlche  bloss  eine  Nadelstiehöfluung  besitzt" 

-  -  »-O^B'S  ■  

Dr«  Winser  &  Co.^s  Hand- Apparat  ,«Dlaniaiit^\ 
(Deutsches  Iteichs- Patent) 
Von  Dr.  Winzer  in  Dresden. 

Dieser,  bei  Format  iJ;12  für  12  Tlatteu,  bei  F'ormat 
12:16  f&r  6  Platten  eingehobtete  Apparat  macht  insofern  An- 
stiruch  aaf  Neuheit  und  besonderen  Vorzug,  als  er  mit  einer 
Vorrichtung  vorsehen  ist,  die  gestattet,  die  ezponirten  Platten 
d^r  Camera  bei  vollem  Tri/je^lirlire  zn  entnehmen  und  einen 
Salz  triselu'  l'I;»tteii  in  dieselbe  einzuführen.  Diese?  Wechseln 
der  Ladung  <:eschieht  mittels  anschiebbareu  Magazins.  \velohe&> 
unabhängig  vom  Apparate,  also  kein  Destandtheil  desselben 
ist.  —  Die  Function  des  Mechanismus  ist  die  folgende: 

Der  in  Blechhalsen  befindliche  erste  Satz  Platten  wird, 
aufrecht  stehend,  dergestalt  in  den  Ap}>:irat  eingesetzt,  dass 
<lie  vorderste  Platte  zur  Aufnahme  ber«it,  im  Foeus  steht. 
Nach  ire'jchehener  Kxposition  wird  diese  vorderste  Platte  ver- 
mittelst Winkelkaute,  die  durch  Kurbel  von  aussen  m  Heweirnnij: 
gesetzt  wird,  ausgelöst  und  fällt  durch  eigene  Schwere  auf  fb?u 
Boden  der  Camera,  Sehiohiseite  nach  unten.  Hierbei  verhin- 
dert die  Winkelkante  gleichzeitig  das  Fallen  weiterer  Platten, 
%vie  in  der  Abbildung  ersichtlich.  —  Wird  dann  die  Winkel- 


122 


Dr.  WlDzur  A  Co.'a  Hand -Apparat  .Diamant'*. 


kante  wieder  in  ihre  frühere  Lage  zurückgebracht,  so  rucken 
die  übrigen  Platten,  von  einer  Spiralfeder  getrieben,  nach  vorn 
und  die  zweite  Platte  stellt  sich  in  den  Focus.  Sind  auf  diese 
Art  sämmtliche  Platten  exponirt  und  liegen  am  Boden  der 


Flg.  31. 


Fiir.  32. 


(Jamera,  so  wird  ein  mit  einem  Satze  frischer  Platten  gefülltes 
Magazin  oben  auf  den  Apjiarat  aufgeschoben  und  geöffnet, 

wodurch  die  Platten  durch 
eigene  Schwere  in  die 
Camera  fallen,  die  vor- 
derste Platte  fertig  zur 
Exposition.  Nach  Ab- 
zielien  des  nun  leeren 
Magazins  wird  dasselbe 
in  gleicher  Weise  an  die 
Rückwand  des  Apparates 
geschoben,  geöffnet,  und 
durch  Umkippen  des  letz- 
teren gleiten  die  am 
Boden  der  Camera  liegen- 
den, exjionirten  Platten 
in  das  Magazin.  —  Je 
mehr  gefüllte  Magazine 
man  daher  besitzt,  desto 
jjrösser  ist  die  Anzahl  der  Platten,  welche  man,  ohne  das 
Üunkelzimmor  betreten  zu  müssen,  zur  Vorfügiing  hat. 

Das  Aufschieben  der  Magazine  auf  die  Camera  geschieht 
derart,  da.<<s  ein  unbeabsichtiijtes  Belichten  der  betrcflendou 
Ladung  absolut  ausgeschlossen  ist,  denn  das  Magazin  gleitet 


Fig.  33. 


ü«b«r  OtotmaMlilBaa  IBr  Emvltloiiipkitton  %io.  12S 


io  Metallschienen  auf  dam  Appwftto  hin  und  öffnet  dan 
Schiebedeokel  des  letzteren,  indem  es  ihn  vor  sich  her  nnd 
genau  so  weit  atifscWebt,  ^s  nöthig  ist,  nm  den  Zugang  ztim 
Apparate  frei  zu  legen.  Das  Ztirtteksehieben  des  -Magazins 
kann  wiedenim  nur  in  Verbindung  mit  dem  Seliliesson  der 
Camera,  deren  Sehiebedetikel  das  Magami  iünter  sich  herzieht, 
bewerkitolligt  worden.  Ei  T«nteht  sieh,  dass  dieser  Heehar 
nismiM  pemlieh  eiset  gearbeitet  ist.  —  Damit  sich  während 
des  Transportee  in  der  Tasche  die  Magazine  nicht  znfallig 
<  tTnen  können,  ist  der  Sohiebedeokel  derselben  mittele  Stahl- 
feder Versehlossen. 

Die  A]»parate  ^Diamanr'  werden  iu  sieben  vorschiedenon 
Modelleii,  vuu  Mk.  Gö, —  bis  Mk.  2G0, —  geliefert  und  sind  je 
nach  Preis  mit: 

Special -Aplaiiät,  fest  abgeblendet, 
Special -Aplanat  mit  Kevolverblenden, 
Berth!et*8  Extrs-Rapid-Aplanst,  ) 
Stoinheirs  Antiplanet,  ,  mit 

/eiss'  Anasti^mat,  Serie  3,  Iiieblendtuig 
<;oerz'  Doppel- Anastigmat,  Sorio  3,  ^ 
sowie  besten  Moment-  und  ZeitverschlUssen  ausgestattet 


Ueber  Cliessmascbinen  für  Emvlslons- Platten  und 
CeltoYdliipApler  ui4  andere  pboisgrnplilBelie  Behlehien.- 

In  neuerer  Zeit  werden  in  allen  grösseren  Fabriken  so- 
wohl zur  Erzeugung  yon  Trocken^latten  als  aneh  Ar  Ohlor- 
sObergelatine-  and  Oollodion -Papier  (Aristo-  nnd  Gelloldin- 
papier)  Maschinen  verwendet,  um  nicht  nur  rasch,  sondern 
anch  gleiobmisBig  photographisehe  Sebiehten  herstellen  sn 
können. 

Wir  wollen  hier  oiuigo  neuere  Maschinen  beschreihen,  von 
welchen  uns  bekannt  ist,  dass  sie  im  practisehen  Betriebe  sich 
befinden. 

Zunächst  erwähnen  wir  den  von  A.  L  Benders on  in 
London  erfundenen  (Deutsches  R.-P.  vom  19.  Mai  1885  ab; 

Nr.  34037,  Kla^^^f  ö?)  „A|>]):init  zum  Uoberziohen  von  Glas- 
Tiiid  andfro!!  I'I;itton,  l*;i|iior  oder  anderem  Material  mit 
liussiger  ^ulitiii.»  oder  anderen  Flüssigkeiten,  besonders  zur 
Herstellung  photographischor  Trockenplatten". 

Fig.  ä  ist  die  .tbeilweise  dnrobsebnittene  Anrieht  des 
Apparates. 


Digitized  by  Google 


124         ü«b«r  OlttaBMtfhltten  fttr  EinnliiOBi-Platto»  eto. 

Fig.  35  ist  die  Kndansioht  desselben. 

Fig.  36  und  37  sind  die  theilweise  durclischnittene  Ansioht 
Ito/w.  der  Schnitt  durch  den  AbsehlusshÄhn  aad  seine  Ver- 
biüduufron  in  vpriTö'-'^f^rtem  Mas.sstal»e. 

A  ist  ein  Htusswasserbad,  das  durch  eine  Gasflamuio  oder 
iu  auderer  geeigneter  Weise  geheizt  wird.  Diese  Flamme  kann 
dabei  so  au^'eordoet*  sein,  dass  sie  zugleich  zur  Beleuchtung 
Tenrendet  werden  kann. 

Der  punktirt  gf^/^Ichnete  Behälter  B  liegt  in  dem  Bade  A 
iiud  trä^rt  an  dem  Boden  einen  fächerig  durchbrochenen  Ab- 
sohlusshabn  t\  der  iu  den  Fig.  36  und  37  in  vergr5s8ertem  Mass- 


Flg.  34,  Fig.  35. 


Stabe  dargestellt  ist.  Mit  dem  Hahn  ist  ein  I-förmiges  Bohr  D 

verbunden,  das  mit  Löchern  oder  Schlitzen  e  versehen  ist,  aus 
denen  die  Fli'issigkeit  aastritt,  mit  der  die  Platten  überzogen 

werden  snlloii. 

])a8  Jiad  A  ist  auf  einem  Tisch  F  aufgestellt,  auf  dem 
ein  Band  G  ohne  Ende  läuft,  das  aus  geeignetem  Material 
hergestellt  ist  und  Ober  eine  Anaahl  Walzen  H  führt. 

Auf  der  Achse  einer  dieser  Walzen  ist  eine  Scheibe  mon* 
tirt,  über  die  ein  Band  ^f  geht,  um  die  Walze  H  durch  Fuss- 
betrieb  oder  von  ir^rond  einer  nnderen  geeiirnoton  Kraftquelle 
aus  iu  I>rehunt?  und  damit  <i;is  liaiid  O  in  l>o\vo!.Min;r  zu  ver- 
setzen. Das  Bad  A  und  der  liohältrT  />  >ifi(i,  wie  in  der 
Zeichnung  dargestellt,  ausgebildet,  damit  der  liauui  A'  als 


Digrtizeo  Ly  <jOOgIe 


Ueber  GieaBiuMuhioeu  für  Emulsion«  *  Platten  etc. 


125 


Liitenie  wirken  kann,  von  der  das  Lioht  doroh  die  Verglasuug  L 
ausstrahlen  kann. 

Die  Wirkungsweise  des  Apparates  ist  folgende: 
Nachdem  man  das  Bad  mit  Wasser  gemllt  und  erliitzt 
hat,  wird  dns  /um  Ueberziehen  der  Platten  zu  verwendende 
Material  in  den  liehälter  B  gebracht,  während  die  Olasjtlatton  X 
oder  das  sonst  zu  überziehende  Material  auf  das  Hand  G  ge- 
legt werden.  Darauf  werden  die  Walzen  H  in  Drehung  versetzt. 

Die  anf  dem  Band  Q  liegenden  zn  ftbenlehenden  Platten 
ete.  kommen  sonach  mit  dem  unteren  Theile  des  X- förmigen 
Rohres  D  in  Berührung  und  werden  in  Richtung  des  PfeUes 
Fig.  34  Torgeeehoben.  Dadurch  wird  der  Absohiusshahn  C  ge- 


öffnet and  die  FlOssigkeit,  mit  der  die  Platten  Überzogen 
werden  sollen,  kann  durch  die  Löcher  oder  Schlitze  e  auf  die 
Platte  etc.  gelangen.    Haben  indes  die  einzelnen  Platten  das 

Kohr  D  pnssirt,  so  fällt  (i:issolbe  in  «seine  normale  Lnfje  zurück 
und  sehliesst  auf  diese  Weise  den  Hahn  C.  Dieser  Hahn  (\ 
welcher  in  den  Fig.  'M\  und  37  mit  seinen  Verbinduiiiroii  detaillirt 
dargestellt  ist,  besteht  aus  dem  Kohr  O  mit  den  OeÜ'uungeu  i'; 

ist  ein  an  dem  insseren  Ende  geschlossenes,  ebenfalls  mit 
Oeffhungen  P  Torsehenes  knraes  Bohr,  gegen  das  sich  das 
Bohr  0  dreht.  Beide  Rohre  0  und  0'  sitzen  auf  einer  Spindel.fi 
und  werden  durch  die  Spiralfeder  S  und  Mutter  T  in  engem 
Otntact  gehalten.  Die  Stärke  der  zu  überziehenden  Glasj>latte 
etc.,  welche  das  Kohr  I>  l>ei  X  trifft,  dreht  sonach  das  Kohr  () 
so  weit  herum«  dass  der  Hahn  genügend  geöffnet  wird,  indem 


Flg.  3'j. 


Fig.  37. 


Digitized  by  Google 


126 


ütlMr  Oiwimiifhliifn  fttr  EaniiMiMii*n«lt«&  «lo. 


nun  die  Deffinmgeii  PP  der  beiden  Sofaeiben  00^  auf  einender 

fallen  und  Flüssigkeit  aus  den  Löchern  e  auBtreten  kann. 
Haben  jedoch  die  zu  überziehenden  Platten  etc.  das  Rolir  D 
passirt,  so  fällt  dn?«elbe  in  seine  frühere  La^e  zurück  und 
«chliesst  die  Oeffnungen  F  in  der  Scheibe  des  Kohrea  0,  80 
4as8  der  Zufluss  der  Flüssigkeit  abgeschnitten  wird. 

Der  beschriebene  Hahn  kann  natürlich  durch  irgend  ein 
«Dderee  Büttel,  z,  B.  ein  geeignetes  Ventil,  ersetzt  werden, 
das  E.  B.  durch  Hand  oder  dadurch  in  Bewegong  geeetst  wird, 
dass  das  Rohr  D  nach  Masegabe  der  passirenden  Platteu  be- 
wefft  wird  9o  kann  man  aiicli  d<*n  "Roh&lter  B  Inffdirht  ab- 
sehliesseii  und  Luft  einlassen  oder  einpreseeu,  wenn  die  Flüssig- 
keit auf  die  Platten  gelangen  soll. 

Patent -Ansproofa: 

Ein  Apparat  zum  üeberziehen  von  Platten  n.  dergl.  mit 
Gelatine  -  Emulsion  oder  einer  anderen  Flüssigkeit,  bestehend 
aus  dem  im  Wasserbade  angeordneten  Behälter  der  durch 
«inen  Verschluss  abgeschlossen  wird,  welcher  aus  den  mit 
OefTnungen  P  versehenen,  auf  der  Achse  B  angeordneten, 
gegen  einander  drehbaren,  dnroh  Feder  8  in  engem  Centact 
gehaltenen  Bohren  00^  besteht,  mit  denen  das  i- förmige 
Rohr  D  communieirt,  das  durch  Löcher  c  die  Flüssigkeit  aus- 
treten l:is>:t.  wenn  durch  die  Stärke  der  Platte  das  Bohr  i> 
gehoben  und  dadurch  0  gedreht  wird. 

Die  ftlteete  in  Deutschland  erfondcne  und  daselbst  patentirte 
Giessmasphino  rührt  von  IVühler  in  ^Mannheim  her,  welcher 
am  r».  Februar  18S5  (Nr.  4.")())  ein  Patent  auf  einen  „Apparat 
zur  Herstellung  photograpliisclier  Tmckenplatten"  nahm  und 
durch  eiü  Zusati^pateut  vom       December  188i)  (2sr. 

verbeBserte.  Hierbei  ist  das  Wesentliehe  jene  Vorriehtung, 
welche  zum  Ansgiessen  der  fltU»igen  Gelatine -Emulsion  über 
die  Platten  dient. . 

Fig.  38  ist  eine  Seitenansicht,  Fi^.  39  eine  Vorderansicht 
des  Apparates,  während  Fig.  40  uud  41  den  Deckel  C  im  Ein- 
zelnen und  Fig.  42  den  Körper  B  im  Durehsehnitt  zeigen.  In 
Fig.  38  und  au  ist  Ä  ein  Ventil,  welches  in  den  K6rper  B  ein- 
geschraubt ist  und  durch  einen  Gommischlauch  p  mit  dem  die 
Emulsion  enthaltenden  Gefäss  in  Vorbindung  steht.  An  dem 
Kön>er  B  ist  ein  Bügel  b  angebracht,  welcher  seinen  Dreh- 
punkt in  dem  Au^r^  o  hnt.  An  der  Vorderseito  des  Kurpers  B 
ist  eine  Platte  C  als  Deekel,  welche  mit  den  Seluauben  g  an 
dem  Körper  B  befestigt  ist.  Um  den  Ausiluse  der  Emnlsions- 


Uebcr  Oietsiaatcbiiion  für  KmuUlODB  -  PUtteu  cto. 


127 


gelatine  auf  Glasplatten  in  erfordern  eher  eleichmässiger  Weise 
aufzutragen,  wird  zwischen  den  Kür])er  B  und  den  Deckel  C 
eine  Einlage  von  Carton  A-  oberhalb  des  Kanals  f  gelegt, 
welcher  fast  auf  der  gaii/en  Länge  im  Kür])er  B  angebracht 


FiR.  38.  Flg.  39. 


ist,  wodurch  ein  feiner  Si»alt  /  hergestollt  wird,  durch  welchen 
die  Kmulsionsgelatiue  beim  Oeffneu  des  Ventils  ^1  ihren  gloich- 
mössigen  Austluss  tludot. 


Fig.  42. 


Der  von  der  Schi-aube  wi  bis  »i  gespannte  Silberdraht  i 
dient  dazu,  einen  gleiehmiissigeni  Abstand  des  Apparates  />' 
von  den  (ilas)>lattcn  herzustellen. 

Die  Stoi>fen  r  im  Kanal  f  sind  angebracht,  um  den 
Apparat  reinigen  zu  können. 


,  Google 


ZerlftgbKTo  R«lN«IhiiikttIlumiiBcv  and  Plattenwoobselsaok,  J29 


Patent- Ansprach : 

Emtz  des  durch  Anspruch  I  des  Haupt- PMentes  ge- 
s.'hützteB  Gofisses  snm  Ansgicssen  flüssiger  Golatino  behufs 

Herstellung  yon  photographkchen  Gelatine -Trookeuplatten 
durch  einen  Apparat,  bestehend  ans  Körper  Ventil  A 
und  Deckel  C,  bei  welchem  Aj^)parate  durch  Zwischenlogen 
eines  Cartons  A-  bei  dem  Kanäle  /  ein  abwärts  führender  feiner 
Spalt  /,  durch  welchen  die  durch  das  Ventil  A  ztüliessende 
fimuldonsgelatine  sich  in  gleichmSssiger  Schicht  ergiesst,  ge- 
bildet wird,  und  ein  gleichmässiger  Abstand  des  Körpers  B 
von  der  Glasplatte  durch  den  SUberdraht  i  bewirkt  wird. 

Von  dieser  Bühl  er 'sehen  Giessmasehine  wurden  seiner 
Zeit  nenn  St&ok  gebaut  und  sind  meistens  noch  heute  in  Befrieb. 

Während  die  beiden  vorigen  Maschinen  zum  Zwecke  des 
<iie<5cns  von  Gelatine  -  Emukion  eonstruirt  wurden,  dient  eine 
von  Ferd.  Flinseh  in  ( »fVf^Ti^  :ioh  a.  M.  (1892)  erfundene  Giess- 
masrliino  /.um  Auftragen  vuii  Ohlorsilher-Collodion- Emulsion 
aui  Üaijtpapier,  d.  i.  sogen.  Oelloidiupapier.  Eine  Beihe 
solcher  .Gelioldinpapior-Maschinen*  dnd  seit  1892  in 
Betrieb.  Diese  Maschine  ist  in  Fig.  43  abgebildet.  Sie  wurde 
auf  Grund  jener  Erfahrungen  gebaut,  welche  sich  in  der  Bunt- 
pn])ior- Fabrikation  ergaben.  Das  Chlorsilbor-Collodion  wird 
hierbei  frei  von  Luftblasen  uut  endloses  Pajäer  aiifi^etragen; 
Details  der  Con55trnction  dieser  nicht  patontirten  Maschine 
können  wir  nicht  mittheileu,  weil  dieselben  vom  Fabrikanten 
geheim  gehalten  worden. 

 — HSV©*-  

Zerlegbare  Reise -Dunkelkammer  und 
PlattenweebaelaMk. 

Von  Oberlieutenant  von  Polz. 

In  meiner  Absicht  liegt  es,  einem  vielgehegten  Wunsche, 
sowohl  dem  des  Fachphotographen,  als  auoh  dem  dos  Ama- 
teurs, hiermit  nachzukommen. 

Macht  man  Landschaftsaufnabmen,  speciell  im  Hochgebirge 
oder  weit  ab  vom  Hause,  so  wird  sich  beim  besten  Willen 
und  Können  nach  dem  Entwickeln  der  Platten  daheim,  meisten«? 
die  eine  oder  andere  Aufnahme  als  missluugeu  zeigen.  Ent- 
wickelt man  die  Platten  jedoch  an  Ort  und  Stelle,  so  hat 
mau  noch  immer  Gelegenheit,  eine  eventuell  misslungene  oder 
nicht  zur  Befriedigung  ausgefallene  Aufnahme  nocnmals  zu 
wiederholen.  Man  hat  seine  Aufnahmen  sicher  in  der  Tasche, 

9 


Digrtizeo  Ly  <jOOgle 


130      Zerlegbare  Kelic  -  Dunkelicammer  und  MuttODwccbaeliack. 


hat  den  Berg  nicht  umsonst  erklommen  und  kann  den  Heim- 
weg mit  Beruhigung  antreten. 

Braucht  nicht  weiter  nachzudenken  —  sind  alle  Aufnahmen 
gut  gelungen?  war  die  Exposition  überall  richtig?  etc. 

Die  Dunkelkammer  entiiält  keine 
Vorrichtungen  zum  Entwickeln,  da 
sich  dies  jeder  am  besten  nach  seinem 
Gutdünken  und  Gewohnheiten  ein- 
richtet. 

Entsprechende  Gofässe  zum  Labo- 
riren sind  im  Nothfalle  in  jeder 
Bauernstube  erhältlich,  wenn  man  nicht 
vorzieht,  seine  eigenen  Requisiten  mit- 
zunehmen. Die  Dunkelkammer  ist 
genügend  gross,  um  sehr  comod  darin 
arbeiten  zu  können.  Um  lange  Zeit 
bei  grosser  Hitze  in  der  Dunkelkammer 
ohne  Beeinträchtigung  der  Kespiration 
auszuharren,  ist  durch  einen  Schlauch 
Vorsorge  getroffen. 

Hüft  man  die  Platten  an  Ort  und 
Stelle  hervor,  so  ist  es  nothwendig,  ein 
Plattcnkästchen  mitzunehmen,  um  die 
nassenPlatten  beim  Heimwege  vor  Verletzungen  zu  schützen.  Zu 
Hause  angelangt  ,  kann  man  sie  dann  der  Vollendung  zuführen. 


Fi«.  44. 


J'ig.  45. 


Vitt.  4fi. 


I's  existireu  heutzutage  transportable  Dunkelkammern  ver- 
schiedondster  Construction  —  jedttch  sind  selbe  zu  schwer 
und  was  noch  mehr  in  die  Waagschale  fiillt,  zu  theuor.  Durch 


Google 


Zerlegbare  Reise- Dankelkammcr  und  PlattoDweohselsack.  |31 


meiue  DuDkelkammer*)  wird  dieseu  beiden  UebeUtüudeu  abge- 
holfen —  sie  wiegt  nur: 

Camera  allein :  2  kg  450  g 
Gestell  hierzu:  1  „     60  ^ 

Also  im  Ganzen:  3  kg  510  g 

sammt  Vorrichtung,  um  die  Camera  im  Freien  auf  dem  Hoden 
aufzustellen,  4  kg  50  I)eka.  —  An  der  Vorderseite  der  Camera 
ist  von  innen  ein  Doppelfenster  angebracht.  Ist  die  Entwick- 
lung etwas  vorgeschritten,  so  wird  das  Stofffenster  nach  Mass- 
ffabe  des  Bedarfes  aufgeknöpft,  schliesslich  ganz  herabgelassen. 
Sollte  das  Glasfeuster  durch  Zufall  vielleicht  brechen,  so  kann 


Flg.  47. 


man  die  Camera  noch  ungehinderl  benutzen  und  zu  Hause 
durch  ein  anderes  Glas  ersetzen. 

Heuer  im  Pusterthale  in  Tirol  habe  ich  die  Camera  in 
einer  }Iöhe  von  1800  m  ])robirt  und  kann  ich  sagen,  selbe 
hat  mir  vorziii;lic-he  Dienste  geleistet. 

Als  Platte  II  wecbselsack  wird  die  Camera  liber  den  Koi>f 
gezogen  und  entweder  sitzend  oder  stehend  huntirt,  indem 
das  li.ind  von  der  Innenseite  in  Form  einer  grossen  Schleife 
fest  um  den  Leib  gebunden  wird. 

Die  beigedruckten  Illustrationen  veranschaulichen  die  Auf- 
stellung der  Camera  und  deren  Vor]>ackung. 


1)  Von  B.  Wacht I  In  Wien  in  dun  Handel  gebracht. 

9* 


1  y  Google 


132     /erlegb&ru  Keiie- Duakelkaoimcr  aud  l'UttoawechcolMck. 


No.  44,  45  und  46  veranschaulicht  die  Camera  als  Platten- 
wechselsack.  No.  47  und  48  als  Dunkelcamera.  No.  49  Ver- 
packung. 

Beschreibung  zu  No.  47:  Vor  dem  Aufstellen  der  Oamera 
sind  die  Schrauben  Ä  der  Gestelle  soweit  einzuschrauben,  bis 
der  unterste  Theil  des  Griffes  der  Schrauben  in  gleiche  Höhe 
mit  B  kommt.  Die  Flüche  C  wird  flach  auf  den  Boden  gelegt. 
Auf  einen  Schritt  von  den  Ecken  entfernt,  in  diagonaler  Rich- 
tung werden  die  Haken  in  den  Boden  getrieben.  Hierauf  wird 
zuerst  i>,  E,  F,  (i  aufgestellt  in  der  Keihenfolge  dieser 
Buchstaben.  Die  Hölzchen  /f  dienen  zur  Spannung  der  Schnüre. 

Dem  folgt  die  Aufstellung 
A',  M.  Die  Schnüre  sind 
bei.7zu  kreuzen.  Die  Ecken  O 
der  Oamera  sind  hierauf 
mittels  den  auf  Ringen  be- 
festigten Schnüren  um  die 
Ringe  N  zu  befestigen.  Nun 
sclilüpft  man  bei  OetTnung  P 
in  die  Camera,  schliesst  das 
Band  um  den  Leib  uud 
kann  dann  entweder  kuieeud 
oder  liegend  laborireu. 


Flg.  48. 


>  ig.  -49. 


Besehreibung  zu  No.  48:  Die  Camera  wird  mit  der 
Flüche  .1  auf  den  Tisch  gelegt.  Die  Ständer  an  die  Tisch- 
platte befestigt  un<l  zwar  genau  in  derselben  Stellung,  als  die 
Zeiciinuug  veranschauli«'ht.  Die  Sclirauben  B  sind  mir  müssig 
anzuziehen,  um  ein  Si»ringen  des  Holzes  zu  verliiiton.  Hierauf 
wird  die  Camera  befestigt.  Au.«:ser  diesen  Aufstellungsarten 
gibt  es  noch  viele  andere;  im  Walde  z.  B.  zwischen  zwei 
Bäumen  etc. 

Bei  der  Ver])aokun^  ist  zu  achten,  dass  der  Fensterrahmen 
zwischen  je  zwei  Gestelle  zu  liegen  kommt,  um  das  Glasfenster 
beim  Transporte  vor  Bruch  zu  schützen. 


Google 


m 


Vüü  Ii.  Ed.  Liesegaiiy  in  Düsseldorf. 

Pio  Eigenschaft  do';  tmtersehwef ligsauren  Natron«;,  sieh 
bei  üe^eiiwart  der  geringsten  Menge  Säure  zii  zersetzen  und 
die  silljerhaloldlmltigen  photographischon  P;ipiere  und  Platten 
zu  scliwefelu,  ferner  die  zerstörende  Wirkung  von  sohr  ge- 
ringen Meogen  dieses  Salzes  auf  die  fertigen  Photographien 
Tennlassten  mich,  ein  Ersatsmittel  hierf&r  zu  soohen. 

Das  früher  viel  bennfzte  Cyankalinm  ist  zu  giftig.  Am- 
moniak rioeht  zn  stark  und  greift  Papier  und  Bindomittel  an. 
Die  Doppelsake  dos  TMilorsilbers,  welelio  hoi  Behandlung  mit 
ClUoralkalien  und  anderen  Chloriden  entstt  ht  n .  sind  zu  wenig 
löslich.  Khodankuiium-Ehodansilber  wird  durch  Wasser  zer- 
setzt nnd  das  Rhedansilber  wieder  auf  die  Papierfaser  nieder* 
gesohlagen.  Diese  Fiiimiethoden,  welohe  alte  schon  früher 
angewandt  wurden ,  Iiaben  also  eben  so  viele  oder  noch  mehr 
Naohtheile,  wie  diejenige  mit  untersohwef ligsaurem  Natron. 
Das  neuerdings  ompfohlene  nnter8chweflig:sauro  Annnon,  auf 
dessen  Lösevermügen  üKrigens  schon  Hersehel  hingewiesen 
hat,  besitzt  ebenfalls  keine  besseren  Eigenschaften  als  das 
Katronsalz. 

Vor  einigen  Jahren  habe  ieh  vorgeschlagen,  das  Silber- 
halold  Überhaupt  nicht  aus  der  8ehi^t  zn  entfernen,  sondern 
nur  unempfindueh  gegen  Licht  zu  machen.   Das  Verfahren  ist 

jedoch  von  vorn  herein  nur  für  das  Arbeiten  mit  Papierbildern 
von  Interesse,  da  die  NcfTjtive  zu  wenii^  transparent  sein 
würden.  Mittel,  das  Cuiorsiibor  umeui]>fiudlich  zu  machen, 
besitzen  wir  ziemlich  viele.  Es  genügt  dazu  schon  die  Gegen- 
wart von  überschQssigen  Ohloralkalien.  Von  den  Probebildem, 
die  ieh  seit  mehr  als  zwei  Jahren  aof bewahre,  hat  sich  ein 
Clilorsilbergelatinedruck  am  besten  gehalten ,  welcher  mit  einer 
Miscliuni?  von  Rromkalium  und  Ohlorgold  gleichzeitig'  getont 
und  fixirt  worden  war.  Ich  empfehle  jedoch  diesen  Process 
nicht  für  die  Praxis,  da  ein  bromsiiberhaitiges  Bild  viel  mehr 
den  atmosphärischen  Eiullutjseu  unterworfen  sein  muss,  als 
ein  solches,  welches  aus  rein  metallischem  Silber  resp.  Gold 
besteht 

Uuterphosphorigsanres  Katron,  welches  die  analoge  Con- 
stitution hat  wie  das  nnterschwefli^aare  Salz,  Idst  Silber- 
haloide  weder  allein,  noch  in  Verbindung  mit  einem  Alkali 
oder  einer  Säure. 

Chlorsaures  Silberoxyd  ist  wusseriüslich.  Wurde  es  ako 
gelingen,  das  Silberchlorid  in  Silbcrchlorat  überziituiiren,  so 


Digitized  by  Google 


tu 


FiadMD. 


wire  damit  eine  Fixirmethode  gegebeo.  Chlonaare  Alkalien  vor- 
mdgen  dn?  nicht.  Chlorsaures  Kupferoxyd  fiTirt  obenfalls  nicht. 

Auch  Flnorgilbor  ist  wasserlöslich.  Jedoch  ist  die  Afficitiit 
di»s  Silliors  zum  Chlor  oder  Brom  grösser  als  zum  Fluor. 
Fluoruatrium  bildet  ferner  mit  den  Silberbaloideu  keine  lHä- 
lielMD  DopptlsalM.   

Revnoso  a»b  1S60  (Comp.  Twd.  XXXI,  p.  64^  mi,  dam 
Ohlorrilber  E:ich  leioht  in  einer  Lösung  von  Aetzkali  bei  Znsatz 
von  ar5:enii?f'r  Säure  lösp.  —  Ich  hahe  ohne  Erfol^r  versucht. 
Bromsüber  in  arsoniü:snurem  Kali  oder  »»iuer  I^Ii.schuug  von 
diesem  mit  einem  Alkali -arbonat  zu  iusoa.  T)ie  Verwendung 
einer  stark  alkalisclien  Losung  ist  fiir  photo^Ta-p bische  Zwecke 
unmöglich.  Die  Yerbindung  ist  aasserdem  zu  giftig,  am 
praonioh  verweTiliet  zn  werden* 

Bromsilber  ist  löslich  in  einer  LCflong  von  salpetersaurem 
C/ueeksilberoxyd  (Wackenroder,  Ann.  Pharm.  41,  p.  317). 
Auch  Chlorsilber  löst  sich  ziemlich  stark  darin  (Liebig,  Ann. 
Pharm.  81,  p.  128).  Nach  meinen  Versuchen  nimmt  jedoch 
das  Fixiren  einer  Bromsilbergelatineschieht  in  der  concontrirten 
Lösung  mehrere  Stunden  in  Anspruch  und  ist  auch  dann  uooh 
tinrollkemmen.  Aasoopirte  Ohlonilberbilder  werden  dabei  fast 
ganz  zerstört f  indem  da«  Quecksilbernitrat  das  geschwärzte 
Chlorgüber  stark  angreift.  Aas  diesem  Grunde  ist  auch  sein 
Gerbev*»rniögen  für  GelatiTiP,  welches  bedeutend  höher  ist  als 
dasjenige  des  Alauns,  ohne  Interesse  für  die  praotiBcke  Piioto- 
graphie. 

Versuche,  dati  in  Chioralkalien  gelöste  Silberhaloid  durch 
Elektrolyse  fertanaehaffen  and  dadurch  das  Lösemittel  zu  ent* 
lasten,  blieben  ebenfalls  ohne  Erfolg. 

Die  einzigen  Substanzen,  welche  das  nntersohwefligsaure 

Xatron  in  einigen  Füllen  vortheilhaft  zn  ersetzen  vermögen, 
sind  vorlünfig  Thiosinamin  und  s(>hwef ligsaures  Natron. 

Thiosiüamin  (=»  AllylsuIfoharnstotT)  löst  Chlorsilber  sehr 
rasch  und  nicht  viel  weniger  als  unterschwef ligsaures  Natron; 
Bromsilber  dagegen  weniger  gut.  Die  nentrale  oder  sohwaoh 
sanre  LOsnng  eignet  sieh  besonders  znm  Fixiren  TOn  Chlor* 
silbercopien.  Durch  Mischong  mit  Chlorgold  erhält  man  ein 
gut  nrbeiteudes  Tonfixirbad.  Schwefeltonung  ist  dabei  voll- 
kommen ausgeschlossen.  Thiosinamin,  we! 'Iio-'  durch  »i!i<r(^- 
nÜL'riides  Auswaschen  im  Abdruck  zurüekbiieb,  hat  keine 
schädliche  Wirkung  auf  denselben  (Pbot.  Corresp.  1893,  Sep- 
temberheft; Phot.  Arch.  1893,  p.  273). 

Viel  besohrankter  ist  die  Verwendoni  des  sehwalligBMiren 
Natrons.   Svensson  hatte  (Lund's  Unirer.  Arsskrift,  1868) 


UolTcrsal  -  Detoctiv  •  ( 'amcra  nCoarier**. 


135 


(las  Lösevermögen  für  ChlorsiJber  erwähnt.  Abney  tixirte 
damit  später  Hromsilber]>latten.  Er  empfiehlt  die  Venvendung 
dieses  Salzes  jedooh  nicht,  da  der  Process  zu  lan^e  dauert. 
I^liotographische  Chlorsilberschichten  fixiren  dagegen  genügend 
rasch.  Ein  Tonfixirbad  lässt  sich  nicht  hiermit  herstellen, 
weil  Chlorgold  selbst  bei  Gegenwart  von  viel  Alkali  nicht 
tont.  Schwefligsaures  Natron  vermag  ferner  Rhodansilber  nicht 
zu  lösen.  Clüorsilbercopien ,  welche  mit  einem  Rhodangoldbade 
getont  waren,  können  also  nicht  damit  fixirt  werden. 

 — f'-<S>-»4—  


l  ilTersal  -  Deteetir  -  Camera  ,,Conrier*\ 

Von  Chr.  Harbers  in  Leipzig. 

Das  neue  Modell  der  Universal -Detectiv- Camera  „Courier** 
besieht  in  einem  auswechselbaren  Objectiv  und  Camera  mit 
Einsteilvorrichtung,  einer  Ein- 
riclitung  für  Hochbildor,  seit- 
licher Verstellung  des  Objecti- 
ves  und  regulirbarem  Moment- 
verschluss:  es  besitzt  eine  unzer- 
brechliche Celluloid-Mattscheibe, 
sowie  zwei  Wasserwageu.  Fig.  50 
zeigt  die  Handhabung  des 
A]»parates. 

Das  Einsetzen  der  Cassctten 
erfolgt  ohne  den  A}>parat  aus 
der  Tasche  zu  nehmen,  durch 
die  rechtsseitig  hierfür  befind- 
liche OefTnung  mit  Klap])e. 

Dies  Einsetzen  ist  sehr 
leicht,  was  Fig.  51  zeigt,  indem 
man  die  Cassette  zuerst  in  der 
Stellung  der  Fig.  51  unter  die 
kleine  Feder  x  der  Camera 
steckt.  Ist  die  Cassette  vollends 
eingeschoben,  hält  die  erwähnte 
Feder  x  sie  fest,  so  dass  man 
den  entsprechenden  Cassetten- 
sohieber  jetzt  öffnen  kann 
und  man  kann  lange  Zeit 
den  Api>arat,  dergestalt  fertig 
für  die  Exposition,  mit  sich 


I'lg.  50. 


136  UnlTerial-Dctcctlr- Camera  „Courier''. 

fuhreuj,  ohne  die  lichtemj»findliehe  Platte  irgend  wie  zu  ge- 
fährden. 

Sobald  nun  das  geeignete  Sujet  für  eine  Moment -Auf- 
nahme gekommen  ist,  hat  man  nur  nötbig,  den  bei  l»e- 


Fig.  51. 


tindlichen  Hachen  Knopf 
herunter  zu  schieben  und 
die  Exposition  ist  erfolgt. 

Ferner  gestattet  die 
Camera  auch  Zeitauf- 
nahmen. 

Bei  dem  geringen 
Volumen,  in  welchem  die 

Universal  -  Detoctiv- 
Caniera  „Courier"  ge- 
halten ist,  war  es  unmög- 
lich, einen  wl'inschens- 
werth  grossen  Sucher 
für  Momentauf- 
nahmen im  Apparat  an- 
zubringen .  es  ist  daher 
ein  solcher,  wie  an  Fig.  50 
ersichtlich ,  aufzusetzen, 
während  er  sonst  sich 
in  einer  kleinen  Neben- 
tasche der  grossen  Tasche 
befindet.  Aufgesetzt  wird 
der  Sucher  mit  den  am 
lioden  befindlichen  Koj»f- 


^-  schrauben  in  die  füi  Hoch- 


Sttiub's  Camera  ,Uelios^  für  Films  und  Platten. 


137 


und  Queraufuahmen  im  Riicktheil  der  Camera  beßndliohen 
Sohlitzbleche ,  für  deren  Löcher  sich  auch  in  der  Tasche 
entsprechende  Oeflfnungen  befinden. 

Für  Daueraufnahmen  ist  ein  Stativ  beigegeben.  Die 
Courier- Camera  wird  entweder  mit  Steinheil'schen,  Zeiss'- 
schen  oder  Goerz'schen  Linsen  versehen. 

Stativaufnahmen  mit  Kinstellung  zeigt  Fig.  52  und  zwar 
befindet  sich  der  Apparat  auch  hier  in  der  Ledertasche,  deren 
Bücktheil  so  construirt  ist,  dass  sie  gleichzeitig  als  Finstell- 
knsten  dient,  als  Ersatz  für  das  Einstelltuch. 


SteuVs  Camera  ,.IIelio8"  fiir  Films  und  Platten. 

Von  F.  Neu  manu  in  Wien. 

Von  den  neuen  Ilandcamoras  für  Films  und  Platten  zeichnet 
sich  Steub's  Helios -Camera  durch  leichte  Handhabung  und 
mässigen  Preis  aus. 


l'Mg.  53. 


Fig.  53  zeigt  die  Ausseuansicht. 

Zum  Gebrauche  mit  Trockenplatten  wird  die  Kolleinriehtung 
aus  der  Camera  gezogen,  zu  welchem  Zwecke  vorerst  der  riick- 
wärtige  Deckel  derselben  geöffnet  wird. 


138 


Stöub  «  (Jaruerü  Blielio»'*  für  Filiae  uuü  i'luttvn. 


Es  gesebieht  dictes  in  d«r  WelM,  dam  die  S^linab« 
nDtor  F  Pig.  64,  die  bei  gesehloBsenem  Zustande  an  der 

Kastenwand  anliegt,  herausgedreht  mid  dann  mit  leichten 
Drucke  anf  diese]l>e  der  Deekel  derselben  geöffnet  wird. 

Nun  wird  Mio  l^olleinriclitniiL'  heraustrezo2en .  nachdem 
vorher  der  Sohlüssei  JJ  Fig.  55  abgeschraubt  und  dio  hierdurch 


entstandene  Oeffnung  durch  entsprechendes  Drehen  des  nebenan 
befindlichen  Dei  kseheibchens  geschlossen  wurde. 

Ist  der  Deckel  geschlossen,  so  wird  die  DoppeUuMsette 
durch  den  Spalt  J  J  in        ol  eion  Wnnd  geschoben. 

Die  Ca««ette  wird  dnr^h  eiueu  kleinen,  innerhalb  des 
Sj)altP!*  jsiol.ii'aieii  SrliiiHpj»er  festgehalten.  ue!<'h  letzterer 
beim  lleiHu.siieheü  der  Cassette  etwas  gehoben  werden  muss. 


üiyiiizeQ  by  GoOgle 


Stoab«!  C»menk  ^Uolios''  ftix  Kllms  nod  Platt«n. 


139 


Der  Verschluss  für  alle  Tempos  regulirbar,  wird  gespaüul 
dnrch  «ine  halbe  ürndrahung  dm  an  der  VoTdenrood  befiod- 

Hohen  Schlüssels  L  Mg.  58. 

Das  Auslösen  gesoElehft  dnroh  leiobten  Draok  auf  die  Stifte  M 

und  Z  Fig.  5G. 

Bei  Moinentaulnahmen  wird  der  Zeitdrückor  Z  durch  Da- 
rüberdrehen  der  uebeuau  befindÜrhoTi  Scheibe  ausgej5ch»ltot. 
Ein  Druck  auf  deu  MomeutdiUcker  ^eüu^t  dauu,  um  ein  ächnelies 

Oeffnen  und  Sohlieeeen  des  Yerschliissee  zn  bewirken. 


Fig.  66. 


Bei  Zeitaufuahmen  wird  der  Drücker  Z  eingeschaltet,  d.  h. 

die  kleine  Scheibe  wird  vom  Drtieker  nbj^edreht.  Jetzt  drückt 
mnn  den  .^lomeiitdrückcr  und  der  Verschluss  ölfnet  sich,  nni 
sii  h  erst  wieder  zu  schiiessen,  nachdem  man  weiter  denZ-Drücker 
S}d&leii  liess. 

Das  fianstellen  des  ObieetiTes  auf  yersehiedene  Entfernungen 
geschieht  dnroh  deu  Hebel  A  und  den  dazu  gehdrigen  Einsmll* 
index  Fig.  54  und  66.   Die  Zahlen  bedeuten  lleter-Entferonng. 

Bei  Benutzung  von  Hollfilm5>  wird  vorerst  die  ans  der 
Canipra  «entnommene  Kolleinrielitung  mit  Film-  versehen  Die 
empliudliehe  neue  S])ule  T  Fi«:.  '»4  wird  ein^^esetzt ,  indem  der 
Stiit  Fig.  GO  ausgezogen  und  die  Spule  auf  ihren  Mitnehmer 


140 


SiMib*!  Cbbvi»  ,H«ltiM*  fb  FOai  ud  Ml»». 


goMlit,  hiannf  d«r  8tift  wiete  UDgwtooklt  etwas  gvdrelit 
und  to  dii0  Spule  nun  Abwinden  bereit  witd. 


O 


® 


Fig.  58. 


O  VI 


Fig.  57. 


Flg.  5S. 


üiyiiizeQ  by  GoOglc 


Strab^f  CwB«!»  ^HaIIo«'^  für  Vlhnf  and  n»tton. 


141 


Ein  entsprechendes  Stück  der  Spule  wird  nun  aufg«roIlt, 
erst  über  die  Gleitrolle  E,  dann  über  die  Markirrolle  D  gezogen 
und  dann  an  der  Klemmrolle  B  Fig.  61  befestigt,  welch  letztere 
sodann  auf  ihren  Mitnehmer  amgesetzt  wird.  £3  lai  jetst 


Vig.  M. 


nur  mehr  n^thig.  die  Film  durch  entspreobendM  Drehm  der 
Klemmrolle  zn  spaDsen. 


Fig.  69.  Plg.  6L 


Zu  beachten  ist  I.f  im  Einschieben  der  Rolleinrichtung,  dass 
der  oberhalb  der  Miirkirrolle  befiiullidio,  auf  der  I)o<»Kplatto 
sichtbf^re.  keilfrtrmii:*'  An«atz  Dil,  Fiir.  r)4,  in  die  auf  der 
Zeichuiiiig  aiijijegelieue  Stellung?  kommt,  da  sonst  einerseits  ein 
Einschieben  der  Stellvorrichtung  uuoioglich,  audererseits  die 
Films  an  unrechter  Stelle  markirt  wOrden. 


Digitized  by  Google 


142 


Scltng  mir  Bbotogntphi«  In  cUn  salBrliob«ii  F«ibeo* 


Ist  diMM  gesehelmi,  80  dreht  man  den  Schlüssel  B  in  die 
dazu  gehörige  OetTnung  gänzlich  ein.  Nachdem  dio  Camert 
gut  verschlos^on  wurde,  kann  die  Aufnahme  Itoninnon. 

Durch  Si^iHuuen,  Auäluseii  des  Verschlusses,  wie  oben,  durch 
'  die  Bremse  K  kann  die  Schnelligkeit  des  Verschlusses  ebenfalls 
regulirt  werden. 

Ist  die  ento  Aufnahme  gemacht,  dreht  man  den  Sehllisael 
80  lange  naoh  rechts,  bis  die  zunächst  dem  jetit  geeohlossen 
erscheinenden  Spalte  befindliche  Scheibe  dd,  resp.  der  auf 
letzterer  befindliche  Strich,  mit  dem  kleinen  Messin^'knöpfohen 
correspondirt ,  und  die  zweite  Aufnahme  kann  stattfinden. 

Bei  Apparaten  mit  Zählvorrichtung  setzt  der  schon  erwähnte 
Stift  d  d  ein  gezahntes  Bad  in  Bewegung,  welches  mit  numerirter 
TheUnng  rersehen  ist,  wobei  ein  Zeiger  angibt,  wie  nele  Anf- 
nalimou  bereits  gemacht  wurden. 

Nach  vollendeter  Aufnahme  wird  die  Spule  in  der  Dunkel- 
kammer herausgenommen  und  an  den  dniohstoohenen  Stellen 
aiueinandergesohn  i  tt  en . 

Nun  kann  die  Kolieinrichtung  in  die  Camera  geschoben 
werden. 

 -«3(§X>-  

Beltnf  s«r  Pkotogrsi^liie  in  den  natttrlielieii  Farbeiu, 
Ton  Ang.  Ohr.  Kitz  in  Frankfart  a.  M. 

Es  scheint  bis  jetzt  unbeachtet  geblieben  zu  sein,  dass 
ein  im  Handel  fertig  zu  beziehendes  Papier  —  das  Obernetter- 
scbe  ChlorsOber-Oelatine-Papier  Yon  EmilBfthlerin  Mannheim 

—  in  hohem  Grade  farbenempfindlich  ist. 

Ich  fand  bereits  im  Jahre  1888.  dass  da?  vorgenannte 
Papier  OImIvc,  weiss  oder  ro?:a).  wonn  ep  vorher  dem  zer- 
streuten Tairosliehto  so  lauge  ausgesetzt  war,  bis  es  eine  gewif?9e 
Färbung  angeuommeu  hatte,  unter  einem  farbigen  Glasbild 
(/..  B.  sog.  Abziehbild  auf  Glas)  die  Farben  des  Originals  in 
g:inz  auffallender  Weise  abbildete. 

Räuchern  mit  Ammoniak  ist  TOn  grossem  Einflass  ^nf  das 
Entstehen  des  Bildes. 

Mit  uuterschwofliüRÄurem  Natron  lassen  sieh  diese  Farben- 
Abdrücke  nicht  tlxiren,  sondern  es  entsteht  ein  solimutzig 
gelb  -  braunes  N  ogati v. 

Aus  diesem  Grunde,  wie  auch  wegeu  der  erforderlichen 
langen  Belichtung,  hat  die  Saehe  in  der  vorliegenden  Form 
sohwerlich  einen  direoten  praotisohen  Werth;  wissensohaftlich 


Digitized  by  Google 


Aaildol  aU  vonllclloli«r  EDtwidder  flir  Iteomallbw- Psptore.  143 


d&rfie  immerhin  die  obige  Mittheilimg  von  allgemeinem  Inter- 
esse sein,  in  lern  os,  vermittels  dieses  kauf  liehen  Papiers  Jeder- 
mann leicht  ermöglicht  ist,  Photoohromieu  herzustellen. 

Vielleicht  werden  dadnreli  auch  weitere  Kreiise  zum  Studium 
dieser  Erseheinuugeu  veraulasst  und  es  darf  nicht  als  mimöjrlieh 
von  der  Hand  gewiesen  werden,  djiss  die  Farbonerscheiuuugeu 
auch  indireet,  d.  h.  mit  Hemrrofung  auf  genanntem  Papier 
reep.  OfalorBilber- Gelatine,  benrorgerofeD  werden  kannten. 

Amidol  als  Torzüglieher  Entwickler  ittr  Bromsliber- 

Vki\neve» 

Von  £.  Kievvniug,  Miinohen. 

In  seinem  letzten  Jahrbuche  hat  Herr  Professor  Dr.  Kder 
auf  das  Amidol  als  einen  sehr  beachtenswerthen  Entwickler 
für  IVoekf  npliitten  specieller  hingewiesen  und  denselben  zur 
Einführung  iu  die  Praxis  em]>t"ühlen. 

l>a.s.s  der  Amidol  -  Entwickler  Iiis  jetzt  noch  niclit  das  volle 
Interesse,  den  derselbe  zweifellos  verdient,  hat,  liegt  nach  meiner 
Meinung  hairpteftehlieh  wohl  daran,  daes  derselbe  keine  soge- 
nannte nhaltbare"  Lösn^  giebt»  iondem  dass  eine  frisch  l>e- 
reitete  Lösung  dieses  KÖipefs  vortbeilhaflere  Eigensehfiften 
besitzt,  als  wenn  die  LOsnng  auch  nor  etwa  einen  Tag  alt 
geworden  ist. 

l>er  Amidol -Entwickler  arbeitet,  frisch  angesetzt,  sehr 
schnell,  klar  und  mit  guter  Deckkraft,  dagegen  gibt  dieselbe 
Lteung,  nachdem  sie  aooh  nur  «inen  Tag  lang  gestanden  hat, 
meist  schon  flaue  Negative,  die  schwer  Deckung  bekommen 
und  die  dann  den  Trugsehl uss  zulassen,  daae  das  Amidol  am 
Ende  doch  wohl  nicht  sehr  geeignet  sei,  die  andern  Entwickler 
zu  ergänzen  oder  gar  zu  ersetzen  und  seine  Vorz&gUohkeit  in 
i^'rage  stellen. 

üebrigens  verhalten  sich  verschiedene  Plattensorten  auch 
dieser  Eigenthümlichkeit  des  Entwicklers  gegenüber  verschieden. 

Uan  ist  deshalb  bei  Benutzung  des  Amidols  als  Ent- 
wickler-Substanz genöthigt,  ähnlich  wie  bei  der  P^ogallus- 
a&ure,  wenn  man  gute,  schnelle  und  sichere  Besultate  erzielen 
will,  stets  kurz  vor  dem  Gebrauch  kleinere  Portionen  frisch 
zur  Verwendung  anzusetzen. 

Dann  hat  man  in  dem  Amidol  aber  auch  zweifellu-  eineü 
wirklich  prächtigen  Entwickler,  der  einen  der  Pyrogallussaure 
sehr  ähnlichen  feinen  Niederschlag  giebt,  vor  allen  Dingen  die 


Digitized  by  Google 


144    Antdo!  ato  ▼onlIgUober  Kfitwlcklor  für  ll«oiMnber*P«plera. 


F'mger  nicht  beschmutzt,  sehr  dehw  und  wenn  xnan  will, 
aacb  sparsam  arbeitet. 

Nicht  zum  Wenigsten  Jingeuebm  ist  dabei,  dass  boim  Go- 
braiieh  desselben  die  Verwendung  von  Allcalien  ganz  fort  fällt, 
ja .  dass  die  etwaige  Auwenduiig  dersell)on  in  der  Meinung, 
uiuu  lilue  etwas  besonders  Gutes,  geradezu  schädlich  wirkt; 
nur  auf  die  Beaotion  des  zu  yerwendenden  sohweflünaurai 
Natrons  soU  man  sein  Augenmerk  riehten  und  dasselbe  von 
mögliohsier  Reinheit  und  neutral  sein. 

Was  aber  den  Amidol- Entwickler  sehr  beachtenswerth 
macht,  ist  seine  wirklioli  priehtige  Verwendung  als  Hervor' 

rnfer  für  jedwede  Art  von  Bromsilber -Emulsions- Papieren,  und 
auf  diesen  Vortheil  speoieli  aufmerksam  zu  machen  ist  der  Zweck 
dieser  Abhandlung. 

•Jeder,  der  längere  Zeit  mit  llervorrufungs- Papieren  ge- 
arbeitet hat,  weiss,  dass  die  Benutzung  de<3  Eisenoxalat- Ent- 
wicklers seiner  geringen  Haltbarkeit  und  corDplicirten  Ausetzung, 
dann  auch  seiner  Anwendung  in  so  starker  Oonoentration  wegen 
nicht  gerade  grosse  Annehmlichkeiten  aufweist,  dass  ab  und 
zu  bei  gewissen  Negativen  sogenannte  „russige''  Tiefen  fast 
nieht  zn  vermeiden  sind  und  dass  derselbe  grosse  Fertigkeit 
und  Cebiing  bei  der  Handhabung  verbnijft,  weil  der  Proeess 
des  Hervorrufens  sieh  sehr  schnell  vollzieht  und  man  manches 


Proeess  zur  riehtif;en  i&eit  zu  unterbrechen,  damit  das  Bild 
nicht  zu  dunkel  wird,  namentlich  bei  grossen  Bildflächen  und 
hierdurch  bedingter  Benutzung  grosser  Schalen  u.  s,  w. 

Eine  Bequemlichkeit  ist  beim  Eisenoxalat -Entwickler  das 
einzuschaltende  Klärbad  gerade  auch  nicht,  immerhin  darf 

nicht  versohwiefren  werden,  dn?s  sich  von  den  bi-^  jetzt  für 
Hervorrufungs  -  Papiere  :HiL'<'wondeten  Entwicklern  das  Eisen 
noch  stets  am  besten  bewalirt  hat  und  in  Fachkreisen  sicher 
am  meisten  angewendet  worden  ist,  denn  die  mit  Zusätzen 
yon  Alkalien  bereiteten  sonstigen  dazu  anwendbaren  Entwickler 
liefern,  man  mag  in  ihrer  Ansetzung  varüren  wie  man  wolle, 
stets  etwas  ins  Grünliche  spielende  Töne  in  den  Vergrösserungen, 
eanz  abgesehen  davon,  dass  die  Alkalien  beim  Entwickeln  die 


Wässern  der  Papiere  ersclnveren.  Der  Amidol  -  Entwickler 
ist  frei  von  diesen  Fehlern  und  liefert,  wenn  man  sieh  mit 
demselben  genügend  vertraut  gemacht  hat,  mit  einer  Sicherheit 
brauchbare  Resultate,  die  ihn  als  Tollkommenen  Ersatz  f&r  die 
eben  genannten  Misslichkeiten  erscheinen  lassen. 


Mal  gar  meht  schnell 


und  so  die  Handhabung  und  das 


Amldol  «It  vonllgUohOT  Sntwtokltr  Ittv  BrOBtttbtr-PitpleN.  ]45 

Der  Ton  der  Bilder,  die  man  damit  erreieht,  spielt  ange* 
uehm  ins  Schwan  und  ähnelt  dem  der  HeHogravnren  sehr 

bedeuteud. 

Die  KntwickluDg  mit  demselben  gebt  langsam  Ton  Stetten 

nn<l  \<t  nian  vollkommen  im  Stande,  das  Bild,  bis  es  znr  volle» 
Kraft  aiiirewaehseD  ist,  zu  eontrolliroii  und  dabei  fällt  ferner 
je^lii  hes  Kliirmittel  fort.  Di©  Weissen  des  Bildes  sind  reiü 
weiss,  die  Tiefen  weich  und  seliMn  gebunden. 

Bei  Vergrösserungeu  von  Negativen,  die  bei  Kisenoxalat  oder 
gar  alkalischen  Entwicklern  bereits  etwas  harte  fiesultate  geben 
worden,  also  solchen,  die  etwas  zn  starke  Gontraste  aufweisen 
oder  sehr  kurz  belichtet  wurden,  liefert  der  AnudoN Hervor« 
rafer  stets  nooh  wirklich  Befriedigendes. 

Für  Bromsilber* Papiere  setze  ich  eine  LOstugTon  100  com 

Wasser.  20  g  Nutrinmsulfit  und  2  ^  Auildol  an  und  Tord&nne 
diese  Lösung  mit  Wasser  auf  das  Zehnfache. 

Zum  Einweichen  der  Papiere,  sowie  znm  Verdünnen  dee 
Hervorrufers  empfiehlt  es  sich,  nur  dp?:til!irte.>i  Wasser 
wenden.  Je  eoncontrirter  man  die  Kutwiekler-Lösung  niiiimt. 
desto  ilauer  wird  das  Besultat  werden,  man  erreicht  eiueu 
schönen  Ton  nur,  wenn  man  ausreichend  belichtet  hat  und  ge- 
nügend langsam  hervorruft. 

Dabei  ist  der  Entwickler  sehr  ausgiebig,  denn  man  kann 
unbeanstandet  der  Schönheit  des  Tons  mit  derselben  Lösung 
unter  jeweiligem  Zusatz  von  ganz  frisch  bereitetem  Entwickler 

in  ca.  i  Liter  (Quantum  drei  auch  vier  bogengrosse  Copien  rufen. 

Das  schwefligsaure  Natron  thut  auch  hierbei  seine  Schuldig- 
keit, indem  mnn  es  in  etwas  ooneentrirterer  Form  anwendet, 
um  damit  etwa  schwerer  kurnmende  Steilen  mit  einem  Pinsel 
vorsichtig  zu  bestreichen  und  so  gewissermassen  „nachzu- 
rufen"', doch  ist  dabei  Sorgfalt  anzurathen,  da  der  Ton  an 
solchen  Stellen  in  etwas  tangirt  werden  könnte. 

Ein  eingehender  Versuch  wird  diese  meine  Wahrnehmung 
gen,  die  übrigens  durch  eine  Reihe  recht  efitectvoller  Ver- 

grösscrungen  bereits  belegt  worden  sind,  bestätigen  und  viel- 
leicht diesem  Entwickler  mehr  Anhänger  erwerben,  als  diese» 
bis  jetzt  der  Fall  war. 


10 


146 


!>!•  MttgauitlMhTO  Ftblttntte  «Joigw  AnaatlgmAte. 


IMe  MtigBifttlBeheii  Fdüerreate  elaSfer  AaMttgmiile. 

Yon  Emil  TonHdegh,  Wissensehaftlioher  Miiarbeitor  der 
optiflohen  Aostalt  C.  P.  Qoerz  in  Berlin. 

In  neuester  Zeit  sind  von  verschiedenen  Seiten  zur  Prü- 
fung des  neuen  Doppel -Anastigmaten  die  Zeiss-Auasti^mate, 
welehe  bislier  mit  Seclit  als  die  besten  liehtstarken  Weitwinkel - 
ObjectiTe  angesehen  worden  sind,  sumVergleieh  herangezogen 
worden;  so  wurde  unter  anderen  im  August  dieses  Jahres  ein 
interessanter  Vergleich  zwischen  dem  7oi s- r  -  Auastigmnten 
jP;(i,3  imd  dem  Goerz -Doppel -Anastigmaten  F:l,l  von  den 
Herreu  Dr.  Miethe,  Dr.  Stolze  «nd  Dr.  Neu  haus s  angestellt. 
Diese  Arbeit,  deren  Ergebuias  inzwischen  in  verschiedenen 
Zeitschriften  pabllcirt  worden  ist,  verdient  besondere  Beaofa- 
tong ,  da  die  genannten  Autoren  es  sich  angelegen  sein  Hessen, 
möglichst  nnparteüsoh  und  vorsichtig  zn  Werke  zu  gehen. 

THo  speciell  den  Doppel  -  Anastigmaten  betreffenden 
Prüfuugsresultate  stirnnifMi  mW  irn  FrLfel>Tii'--sen  welche  ich 
durch  Rechnung  fej't^'estel Ii  habo^  belnedigeud  uberein,  während 
die  für  den  Zeiss-Anasiigmaten  resultirende  Leistungsfähigkeit 
durch  die  Ton  Herrn  Dr.  P.  Rudolph  in  Eder^s  Jahrbnuh 
fttr  Photographie  und  Reproductionsteehnik  1893  publietrte 
Darstellung  der  astigmatischen  Bildemnren  ebenfdUs  hinreiehende 
Bestätigung  findet. 

Ich  habe  nach  dem  Vorirange  Dr.  Rudolph's  den  Doppel- 
Anastigraaten,  wie  er  gogeuwärtig  —  in  verbesserter  Form  — 
von  der  optischen  Anstalt  C.  P.  Ooerz  iu  Berlin -Seiiuneberg 
in  den  Verkehr  gebracht  wird,  für  eine  Anzahl  Strahlenrich- 
tungen bis  zu  70  QnA  Bildwinkel  durchgerechnet  und  durch 
Beetimmung  der  Bildpunkte  der  Heridional*  und  Sagittal- 
strahlen  eine  Anzahl  von  Werthen  gewonnen,  welche  zur 
gra] •bischen  Darstellung  der  astigmatischen  Bildcurven  aus- 
reichen. 

Nachfolgende  Figuren  zeigen  die  beim  Doitpel -Anar-tig- 
mateu  noch  vorhandenen  liildkrummungen,  und  zwar  sind  in 
Fig.  62  die  astigmatischen  Abweldinngen  des  Z eis s -Anastig- 
maten ^:6,3,  in  Flg.  63  die  astigmatSohen  Abweichungen  des 

Zeiss-An»stigmaten  F-,^  in  gleichem  Masse  durch  punctirte 

Linien  gekennzeichnet. 

Auf  der  Abscissennchse  sind  in  beiden  Figuren  die 
Ne!giHiij:s\vinkol  der  Hauptstraldeu  aufgetragen,  während  als 
Ordinateu  die  Ab^täude  der  astigmatischen  Bildpunkte  vuu  der 
idealen  Bildebene  angegeben  sind  und  zwar  in  Masseinheiten, 
welehe  für  die  Brennweite  100  Giltigkeit  haben,  sodass  die 


Ol«  MttgmatttoIiM  FolilmTMto  «Inlgtr  AoMtlgmat«.  ^47 


Ordinaien  in  den  Zelohnimgen  in  fibifmaliger  Ywgtünmng 

wiedergegeben  sind. 

Die  Curveri  der  beiden  zum  Vergleich  herangezogen o?! 
Zeiss-Anastigmate  sind  der  bereits  erwähnten  Abhaudiun^f 
Dr.  Rudolphs  direct  entnommen. 

Fig.  62  zeigt  ohne  Weiteres  die  charakteristischen  Unter- 
sehiede  iwisohen  dem  Anastigmaten  .P:6«3  und  dem  Doppel- 
Anaetigmaten:  wfthrend  bei  enterem  die  astigmatisohen  Diffe- 
renzen stetig  wachsen  and  »n  keiner  Stelle  ausserhalb  der 
optischen  Achse  «:nn7  verschwinden,  werden  beim  Doppel- 
Anastigmaten  diese  Diü'erenzen,  nachdem  sie  zwischen  20  und 


Ü*  S*  iS*         2»*         MS'         SO*  9S* 

Tig.  68. 


25  Grad  Ncii^ung  des  IT:iii])tstrahles'  ihr  Maximum  erreidit 
haben,  wiodor  kleiner,  h]?  Vioido  ''nTven  bei  (K)  Gmd  Bild- 
winkel die  ideale  Bildebene  schneiden;  an  dieser  bteile  ist 
wieder  absolute  Schürfe  vorhanden.  Für  noch  grössere  Bild- 
winkel nimmt  der  Astigmatismus  wieder  schnell  zn. 

Einen  wesentlich  anderen  Charakter  als  der  Anastigmat 
J^:63  (J^i'  lichtärmere  Anastigmat  F:d,  dessen  Bild- 

curven  in  Fig.  63  mit  denjenigen  des  Doppel -Anastigmaten 
zur  vergleichenden  Dar<?tellnnir  i^ebraeht  sind.  Man  erkennt, 
dass  die  astigmatische  Uoiiectiou  beim  Zeiss -Anastigmaten 
F:d  anfangs  —  bis  etwa  23  Grad  Neigung  des  Hauptstrahle« 
—  noch  be.sser  ist,  als  beim  Doppel -Anastigmaten.  Die 
Sel^rfe  des  Plattenbildes  hangt  aber  nicht  Ton  dem  Grade 

10* 


L.icjui^L.ü  cy  Google 


14S 


Photogruiililieli«»  8ohn«ll<CoptK-Ap]»«t»t. 


der  astigmatUehen  Correotion  alleiii  ab,  sondern  aoeh  von 
der  Bildkr&mmung.  und  dlose  ist,  wie  die  Fig.  63  erkennen 
lässt,  in  der  Gegend  des  Maximums  mehr  als  vier  Mal  grösser, 
als  diejemge  des  Doppel -AnasUgmaten,  sodass  der  Yorikeü 


1 

r      ij'  t 

Fig.  68. 

der  vorzüglichen  anastignatuohen  Correetion  der  Anaeü^aten 
Fi^  doroh  die  starke  Bildwilbuo^  —  besonders  bei  Anf- 
uabmen  ebener  Objecte  und  solclier,  bei  welchen  auf  seitliche 
Tiefenausdehnung  besonderes  Gewicht  zu  legen  ist  —  wieder 
eingebüsst  wird. 

 >ö\fH^^ — 

Photographischer  Hchuell  -  Copir  -  Apparat. 
Von  Uans  Ürand,  Hulphotograph  in  Bayreuth. 

Wie  bereits  in  vorigem  Jalir^augo  diese?  ..Jahrbuehes"" 
(Bd.  VII.  S.  543>  erwähnt  wurdo.  eii:not  sich  das  Excelsior- 
Entwicklungsjiapier  v.m  Horkheim  in  ])üren  im  Verein  mit 
dem  Schnell  -  Copir -Aujiai  iit  sehr  gut  zur  raschen  Herstellung 
von  Gopien  (vergl.  die  IllastrationsbeUage  im  vorigen  Jahr* 
gange). 

In  Nachstehendem  sei  eine  Beschreibung  des  patentirten 
..Brand  Jüchen  Schnell  -  Copir  •Apparates'*  (1).  R.-Fat. 

No.  39822)  -o-phon  (Fig.  04). 

Fii'.  04  /«ML't  die  An«5!oht  eine«*  Fenst»'rs  mit  darin  ein- 
gesetztem Apparate;  die  übrigen  Scheiben  sind  verdunkelt 


Digilized  by  Google 


I 

I 


fU^e5  iit  8eh^  dvdi  dM  FcmIv  od  Appmt  nMh 
ÄBiVie.^).  Fig. 66  leigt  d»  Apparat  i«  iwgigitwtMi  M>e»- 

Stabe,  wie  in  Fig.  W.  Fig.  67  leigt  denselben  in  rergr$S9«rtrai 
Massstabe,  wi»  ia  Flg.  65l  Flg.  &  itt  ObenMidit  tu 
Fig.  67. 

Der  Apparat  besteht  im  Wesentlichen  aas  einem  Rahmen  n, 
welcher  cjenau  in  eine  Seheibenöflfnung  des  betreffenden  be- 
liebigen Fensters  pacst  and  in  demselben  befestigt  wird.  An 
diesen  fiien  RfthBen  tiiid  selianiiflrftnug  die  beidSn  Klappen  h 
und  e  befostigt,  von  denen  die  erstarejfr  sieh  innen  gur  dunUen 
KuuMT  imldappen,  die  nndere  c  nieh  aussen  anfraklappen 


vig.  6».  Fig.  M. 


ist.  Die  innere  Klappe,  sieh  in  Sehanderen  bewegend, 
wird  oben  von  einem  Kiegel  d  gehalten,  ist  rahmenformig  her- 
gestellt nnd  nimmt  die  in  diesem  Kähmen  mittels  Scharnieren  ee 
anf-  lind  zuzuklappende  Platte /  auf:  letztere  und  die  mit  einem, 
nnactinisches  Lieht  ^ut  durchlassendeii  StotTo  r',  (JhorrvstotV  eti^. 
als  Scheibe  versehene  Klappe  c,  werden  oben  von  dem  um 
Stifte  sich  drehenden  Kechiij-  und  Links-Feder-  oder  Spen- 
Haken^^^'  in  gesehlossenem  Zustande  erhalten.  Die  Federn  g^y* 
dienen  zur  Erhaltung  des  Hakens  g^g^  in  seiner  normalen  Lage. 
Der  innere  Rahmen  6  ist  an  seinem  unteren  Ende  mit  einer 
idsten  Stütze rersehen,  welche  oben  eine  FeibT  trÄt^t. 

Die  sich  in  Scharnieren  ce  beweisende  Kla]']ie  f'  nimoit  an 
ihrer  inneren  Seite  eine  auf  Federn  ii  ruhende,  mit  einem 


Digitized  by  Google 


150  Ftaotographitcher  SobneU-Coplr- Apparat. 


etwas  elastischen  Ueberzug,  Sammt,  Plüsch  etc.  versehene 
Platte  k  auf,  und  wird  in  ihrer  etwas  von  Klappe  /'  abstehenden 
LftM  eineneita  durch  diese  Federn  ii,  andererseits  dnroh  xwei 
im  Kähmen  f  geführte  nach  ansserhftlb  der  Klappe  reichende 
Bolzen  mit  Kopf  I  gehalten. 

Seitlieh  dieser  elastischen  Platte  befinden  sich  noch  zwei 
Rundstäbchen  77,  welche  zum  Festlegen  eines  feinen  Fadens  r 
dienen,  welcher  den  Zweck  hat,  das  aufgelegte  Uchtempünd- 
liehe  Papier  festzuhalten. 


Flf .  6«. 


ImUanpfarafamen  a  ist  eine  gewöhnliehe  Spiegelglasseheibe  m 
eingelassen,  unmittelbar  iiber  welcher  di«'  in  den  geschlitzten 
Führungen  durch  Schiauben  rr  geführten  Querstabc  y 7; 
gleiten.  Letztere  dienen  zum  F^'istlegen  des  zu  copireudeu 
Negativs,  welches  sich  also  zwischen  Scheibe  und  diesen  Quer- 
st&ben  eingeschlossen  befindet 

Angenommen,  der  Apparat  befinde  sich  im  Fensterrahmen 
in  der  in  Fig.  60  bezw.  67  dargestellten  Lage  und  der  Operateur 
will  die  Vorviclfältiirung  eines  Negativs  zu  Positivbildern  vor- 
nehmen.  Zunächst  sehliesst  er  durch  Ziehen  nach  innen  an 


Digitized  by  Google 


152  tln  PriBolp  dftf  Tttntirkwig  «ntorexpoolrteT  Bilder. 

der  Zugstange  8  den  Sasseren  Kähmen      welcher  oben  in 

Haken  eiuklinkt.  lUerauf  le;^  er  das  Negati?  anf  der  Glas- 
platte m  durch  Verschieben  der  (}\\('Ysi\\he  p p  fpst.  worauf  er 
sein  liehtGtnpfindliehe?  Papier  auf  die  elastisclio  Phtto  k  legt 
und  leicht  durch  Schiobon  unter  den  Faden  r  in  seiner  Lnire 
zu  erhalteu  sucht.  Sodauu  klappt  &r  die,  die  Platte  k  tragende 
Klappe  f  hoch,  wobei  dieselbe  in  den  Federhaken  eiu- 
8ebnap]teu  wird,  gleichseitig  löst  sich  datm  Federhaken  gß  und 
lässt  die  Klappe  c  mit  dem  Cherrystoff  nach  aussen  fallen. 
Die  Belichtung  erfolgt  und  wird  nach  einem  durch  die  Piaxis 
feftzn^tfUoiid'  Ti  Zeitpunkt  durch  Zuriickzioben  der  Klappe  r 
mittels  d«'r  Ziii^staug'e  s  inhibirt.  Beim  Sehliossen  von  r  durch 
EiiikUnkeu  des  Fodorhakcns '/-'  wird  Hak^n  fj^  frei,  und  Klapi»e  h 
wird  gelöst  nach  innen  iuni  Opeiationsraum  bezw.  Dunkel- 
kammer zvrQekfallen.  Man  entfernt  das  gewonnene  Positiv 
and  setzt  ein  zweites  llobtempfindliobes  Papier  ein  n.  8.f.  Ein 
in  einer  Oe£fnnng  t  im  oberen  Theile  des  Hauptrahmeus  a  ein* 
gesetzter,  etwas  auf  der  einen  oder  anderen  Seite  hervortretender 
Stift  f  bewirkt,  bozw.  hilft  hoim  \'>driickon  dfr  rr»-]»  Iv.-ihmen  ^ 
iiüd  Klappe  /,  im  Augenblick  des  Auakimkens  der  iSperr- 
liakeu  g^g*. 

lieber  ein  Prindp  der  Verstäri^ung  nnterexponirfcer 

Bilder. 

Von  Prof.  Dr.  £.  Mach  in  Prag. 

Wozu  soll  ^n  nnterexponirtes  BUd  verstirkt  werden?  Iit 
es  nicht  zweckmässiger,  anstatt  desselben  ein  neues  bei  hin- 
r  e  i  chend  e  r  Exposition sseit  herzustellen  ?  Filr  die  gewöhnliche 
photographisclic  l'raxis  maj?  dies  allerdings  seine  Richtif^keit 
lmhf>n.  l>oi  j.hysiknli^chen  T 'nterstiehnniron  kann  e;?  aber  vor- 
kommen, dass  man  iih^r  di*»  Kxjinsiiiunszeit  we^'oii  der  irrossen 
liewegungsgeschwindi^keii  des  Objectcs  nur  innerhalb  sehr 
enger  Grenien  verfügen  kann,  und  dass  eben  in  Folge  der 
Versuobsbedhigungen  die  Beleuchtungsstärke  nioht  Uber  ein 
gesehenes  Mass  lunaus  gesteigert  werden  kann.  Ein  solcher 
Fall  ergab  sich,  als  im  hiesigen  physikalischen  Institut  die 
LuftbeweguDgen  in  der  l*mL'f!''unir  eines  Projoctil?  mit  Hilfe 
der  Interferenz  von  mouuchromati'?<^hem  Licht  unter- 
sucht werden  sollten.  Man  erhielt  bei  der  äussersten  An- 
strengung Bilder,  welche  kaum  siciitbar  waren.  Es  gelang  nun. 
diese  Bilder  durch  ein  einfaches  Verfahren  vollkommen  deut- 


Digitized  by  Google 


I7«b«r  tln  Ftiaelp  der  YnaMmag  «Blcrtzponlrter  Büdiv.  ]53 


lieh  zu  machen,  und  dadoioh  einen  an  der  Oienze  des  Beob- 
ÄOhtbaren  liegenden  Vorgang  zu  fixiren. 

Es  i'^t  AiTin  V»okannte  Tlint^n^-lip,  dass  ein  seliwaeli  gelar^tos 
Glas,  aut  ein  weisses  Papier  <  r  einen  Spiegel  gelegt,  be- 
dentpnd  farbiger  erschoint,  weil  nim  die  ins  Auge  gelangenden 
Strahlen  das  farbige  Glas  zweimal  durchdringen.  Ebenso  er» 
scheint  ein  sehr  schwaches  pliotographisohes  Orasbild  viel  dent- 
lichCTt  sobald  man  dasselbe  mit  der  photographischen  Schicht 
auf  einen  guten  Metallspicgel  oder  auf  Quecksilber  legt.  Die 
gewöhnlichen  beleihten  Glasspiegel  sind  aus  n^ilieliegenden 
Griindeu  für  diesen  /weck  desto  schlechter  voi  cndbar,  um 
je  feinere  photograplüsehe  Einzelheiten  es  sich  iiaudelt. 

Es  sei  P  die  photo- 

graphische  Schicht  auf  M  m 

der  Glasplatte  O,  welch        :^  f^^WW-^'-^^W-W^ 
erstere  an  den  Metall- 
spiegel Ai  angedrückt 
wird.  A  nf  die  Glasplatte 
lejrt  man  einen  Glaskeil  K 
mit    einem  brechenden 
Winkel  von  etwa  3  Grad 
auf,  wobei  der  Zwischen- 


räum  zur  Schwächung  der 
Reflexion  dureh  eine  sehr 
dünne  Oelschicht  ansire- 
fullt  wird.  Das  Lieht  (1er 
Lichtquelle  L  wird  an  der 
ersten  Fläche  von  K  theil- 
weise  nach  L  zurück- 
reflectirt,  nnd  stört  nicht 

weiter,  während  der  Rest  ohne  merltliehe  Reflexionen  durch 

die  phntofTrapliiselie  Schicht  bis  znm  Metallspie^rel  gelangt, 
von  diesoin  reriectirt  wird  und  in  das  p]int'>^r^qthischo  Objeetiv 
gelangt.  .Man  iiewinnt  auf  diese  Weise  ein  weitaus  krüt'tiuores 
Bild.  In  uuserm  Falle  genügte  die  zweimalige  Anwendung 
dieses  Verfofarens  zur  Herstellung  sehr  kräftiger  Bilder.  £s 
ist  selbstredend  zweekmSssig,  eine  helle  Lichtquelle  L  bei 
kurzer  Exposition  zu  verwenden.  Durch  Anwendung  einer 
Beleuehtunirslinso  zwischen  L  nnd  K,  ist  leielit,  alles  Licht, 
welches  bis  3f  vorjredrungeu  ist,  in  das  <  »bjectiv  O  zu  führen. 
Von  der  Ausführung  dieser  Einzelheiten  wollen  wir  hier  ab- 
sehen. 


154    n«bM  die  TSMb«  BialtMnng  dar  TlchtlgttB  XacpoeltloasMll 

üeber  die  rasehe  Ermltteloii;  der  rieUJfen 
ExposltloiiBielt« 

Ton  Prof.  Dr.  E.  M fteh  in  Prag. 

Schon  vor  langer  Zeit  habe  ieh  beim  Photographiren  von 
rotiienden  Seheiben  f&r  wieeensohaftliclie  Zwecke,  die  Ueber« 
zeQguQg  gewonnen,  dass  die  rotirende  Scheibe,  vormöge  ilirer 
leicht  lierstellbnrpn  nnd  ^ni  dofinirten  HelligkeitsabstufangoTi, 
verntö^ro  der  schönen  stnicturlosen  optischen  Flächen,  die  sie 
darluetet,  ein  vorzügliches  Hilfsmittel  des  Malers,  des  dar- 
stellenden Geometers  und  auch  des  Photographen  darstellen 
könnte.  0  Insbesondere  glaube  ich,  daes  durch  dieses  elnfaoha 
Mittel  die  richtige  Expositionszeit  leicht  in  folgender  Weise 
bestimmt  werden  kann. 

Man  denke  sich  eine  weisse  Cartonscbeibe,  tbeile  dieselbe 
rndial  etwa  in  vier  Seotoren  und  beispielsweise  in  fünf 
eoncentrische  Kinge.  Die  vier  Seetoren  werden  nun  so  mit 
Tusche  bemalt,  dass  der  äusserste  King  ganz  weiss  bleibt, 
von  dem  uächätfol^endeu  die  Hälfte,  dann  beziehungsweise  ein 
Viertel,  ein  Achtel  weiss  bleibt  und  das  Centram  gmz  ge- 
schwärzt wird.  Setzt  mau  diese  Seheibe  auf  einem  Uhrwerk  in 
Botation,  so  bieten  die  Einge  die  Helligkeiten  t.  Vi«  Vi»  Vs 
dar.  Nun  denke  man  sich  die  rnttrende  Scheibe  ganz  durch 
f'inoTi  .schwarzen  Sefiirm  gedockt,  Lei:t  man  einen  Kreisausseliuitt 
von  etwa  ein  Achtel  der  Sclieiljc  duix-h  einen  lJuck  frei,  erweitert 
denselben  nach  8  Secuudeu  auf  zwei  Achtel,  nach  weiteren 
8  Seconden  auf  drei  Achtel  n.  s.  w.,  bis  die  Hälfte  der  Scheibe 
frei  gelegt  ist,  so  gibt  die  Scheibe,  welche  während  dieses 
Versuches  photographisch  exponirt  bleibt,  anf  einem  Bild 
fünf  verschiedene  Helligkeiten  in  acht  verschiedeneu  Ex- 
]iositionen,  also  40  verschiedene  Ver«nflio,  so  angeordnet,  dns>i 
man  dieselben  als  eine  Tafel  mit  doj.j»eltom  Kinir-inir  ansehen 
kann..  Mit  dem  Opfer  einer  kleinen  Platte  und  eines  Ver- 
suches findet  mau  danu  auf  einen  Blick  die  passende  Expositions- 
zeit, welche  die  besten  Helligkeitsabstufungen  gibt 

Es  versteht  sich,  dass  der  Versuch  gleich  mit  demselben 
Objectiv,  derselben  Blendung  u.  s.  w.  auszuführen  ist.  mit  welchen 
man  nnchher  operiren  will.  Für  die  practische  Verwerthung 
empfehlen  sich  noch  einiL^o  Modiiicationen.  Es  ist  zweck- 
massiir,  das  Weiss  der  vorher  erwähnten  O:(rtoiisclieibe  voll- 
stiindig  wegzuschneiden,  die  nun  ganz  sch^saizc  Scheibe  mit 
dem  Uhrwerk  vor  einen  weissen,  oder  im  gegebenen  FaVe 

I)  V«rgL  Slteongtboriott  d.  Wieaor  Acftdemie  Bd.  59  (1865),  Bd.  54 

(1866). 


Digrtized  by  Google 


Ueber  die  rascbc  Ermltt«Iang  der  richtigen  ExposltioDsxeit  ^55 


auch  vor  einen  beliebigen  farbigen  Hintergrund  zu  stellen,  und 
den  vormals  weissen  äusseren  Cartonring  durch  einen  schwarzen 
Ring  zu  umrahmen  und  zu  begrenzen  Die  allgemeine  An- 
wendbarkeit der  Vorrichtung  wächst  dadurch  wesentlich. 

Die  ganze  Aufstellung  ist  aus  Fig.  70  ersichtlich. 

Die  schwarze  Scheibe  ist  mit  S'  bezeichnet.  Hinter  derselben 
sieht  man  den  weissen  Grund.  Die  Hälfte  der  Scheibe  ist  durch 
ein  schwarzes  Brett  B  gedeckt,  welches  auf  einem  Fuss  ange- 


Kig.  70. 


bracht  ist.  auf  dem  zugleich  das  Uhrwerk  steht,  dessen  Schlüssel 
bei  zum  Vorsehein  kommt.  Auf  B  bewegt  sich  conaxial 
mit  N  auf  einem  Zajtfeu  die  schwarze  Halbscheibe  H,  welche 
zugleich  den  Blondun^sring  A'  trägt.  Zu  .\nfang  des  Versuches 
schnappt  die  Feder  i*  der  Halbscheibe  mit  einem  Knopf  in 
die  Vertiefung  o  ein,  \ind  die  ganze  in  Rotation  gesetzte  Scheibe 
ist  gedeckt.  Dann  fuhrt  man  in  den  entsprechenden  Zeiten 
den  Knopf  in  die  Vertiefungen  1,  2.  3  .  .  .  u.  s.  w.  und  legt 
hiermit  1,  2,  3.  .  .  .  Aehtelseetoren  der  Scheibe  ^'  frei. 


1 5g    ü«lMr  dl«  rMoho  Bmlttelnng  dir  * lohtlgan  Expoiltloatiolt. 


0 


DU  Fi^.  1  in  beigehefteter  TM  zeigt  Dioht  ganz  die  Hftlfte 
der  ruhenden  Scheibe  mit  dem  Brett     dem  Blendungsring  i2, 

dem  Hinter^nnd  und  einem  kleinen  Thnil  dnr  Hnlbsr-heibe  //. 

In  Fig.  2  der  beigegebenen  Lichtdrucktafel  ist  das  Positivbild 
der  rotirenden  Scheibe  dar«^ef?tr>Ut.  Es  wurden  in  dem  darge- 
stellten Fall  (bei  massigem  Licht  und  kleiner  Blendung)  die 
Terschiebungen  von  H  in  Pausen  von  8  Seeanden  vorgenommen. 
Man  siebt  sofort,  dase  der  dnreh.den  f&nften  oder  sechsten  Rnek 
freigelegte  Seotor,  die  besten  Helligkeitsabstufungen  und  zugleich 

noch  ein  volles  Weiss  und 
Schwarz  ^ibt.  E<?  war  nho 
3  X  8  oder 4  X  i^Secunden 
in  diesem  Fall  dierioliti^e 
Expositionszeit.  Die  Ver- 
allgemeinerung des  hier 
Dargelegten  liegt  auf  der 
Hand,  weshalb  es  unnöthig 
wliro  lilorauf  iiiilior  pinzu- 
gohen.  Ks  mn'^?  ;>dnch 
nocii  erwiilint  weixieii,  <iuss 
zur  correcteu  Ausführung 
des  Versnehes  noeh  Fol- 
gendes sa  beaehten  ist. 

Das  Lioht,  welches  von 
schwarztuseliirtom  Carton 
zurrickn:estralilt  wird,  ist 
durchaus  nicht  zu  vernach- 
lässigen. Man  stellt  des- 
halb zweckmässig  die 
Mf-'i.  Ebenen  i7  (Fig.  71)  der 

Scheibe  S,  des  Brettes  B, 
der  Halbseheibe  H  so  gegen  die  Lichtrichtung  1\  dass  die- 
selben mif  der  dor  ICnniiiKT  K  zugekehrtpii  Seite  nicht  vom 
I.ieht  ^'Ptrrifl'oii  werden,  und  beschattet  sie  zudem  durch  einen 
schwarzen  Schirm  <S*'.  Man  erhält  dfinn  wirklicli  ein  Schwarz 
von  ganz  zu  vernachlässigender  Liciitiuteusitat,  selbst  bei 
langer  Exposition.  Der  weisse  oder  farbige  Hinter^und^ 
wird  im  Gcgentheil  so  gestellt,  da.^^s  derselbe-  vom  Licht  ge- 
troffen wird,  und  zwar  in  eine  solche  Entfernung  von  der 
Scheibe  S'  un  !  «Icr  Kammor.  dass  l>ei  Einstellung  auf  die 
Scheibe  die  Siructur  des;  llintorirruudes  schon  versehwind«'t 
Die  Structur  des  Scheibencartons  ist  wegen  der  Kotatioa  voU- 
8tändig  vonviselit. 


Digilized  by  Google 


Der  SpIeliBnm  in  de«  Sspotilion  etc 


157 


Der  Spielraum  iu  der  Sxpositloii 
iui4  Ale  liehtempllndlielikeH  pkotographlBdittr  PUtten» 

Von  Dr.  P.  Harter  tmd  Y.  0.  Driffield.^) 

Weil  unser«  iruheron  I 'iitersuehuuireD  uns  zu  der  Erklärimg 
geführt  habeu,  6^  sei  die  Expositiou  und  nicht  die  Kütwickelung 
der  sosflchlaggebende  Faoter  in  der  Pliotographie,  so  wird  ge* 
wdlmUeh  angenommen  die  Thatoache,  daas  sich  ähnüelie  Copien 
Ton  einer  Reihe  Ton  Kegati?en  erlialten  lassen,  die  gani  weit 
f\u?einaiider  lip*?ende  Expositionen  pmpfnngon  haben  und  gnn7. 
verschiedener  Bchandhin^'  heim  Entwickeln  ttTiterworfen  worden 
sind,   unsere  sammtÜ.'l'.en  Schlusstolgeruugen  hinfüilig  mache. 

Von  Zeit  zu  Zeil  hüben  wir  uns  eingehend  mit  solchen 
Reihen  von  ISogutiven  besoh&ftigt,  nod  in  allen  F&llen,  die  zu 
nnaerer  Kenntnise  gelangt  sind,  bat  sieh  keine  Schwierigkeit 
ergeben,  die  Negative  nach  der  Reihe  ihrer  Expositionen  zu 
ordnen;  auch  war  es  kaum  schwieriger,  die  Oopien  in  dieser 
Weise  nach  einer  blossen  Durchsicht  an  einander  zu  reihen. 
Nahm  man  jedoch  an  d<'n  Ne^'ativen  die  nothigen  Messungen 
vor  und  stellte  so  ihre  Diclitigkeitsverhiiltnisse  fest,  so  Hess 
sich  ilire  Reihenfolge  hinsichtlich  der  Exposition  so  genau  be- 
stimmen, dass  kaum  noch  ein  Fehlgriff  mdglioh  war. 

Wir  lassen  hier,  um  beispielsweise  eine  solche  Beihe  von 
Kegativon  TOizufÜhren,  in  Folgendem  die  Messungen  folgen^ 
welche  wir  an  vier  Platt^^n  Mn^ostollt  haben,  die  uns  vor  zwei 
Jahren  von  eiiiein  Herrn  in  irinnd  zuireschickt  wiirdfui  und  weK-ho 
zeigen,  welcher  Sjiielruuni  hiiisichtlii-h  der  'i^ition  bei  ge- 
eiffneter  liehaudlung  während  der  Entwickuiun^^  zulüssig  iät. 
AUe  Tier  Platten  sind  Aufnahmen  desselben  OegeDstandee, 
nämlich  eines  Feldes,  an  dessen  Seiten  B&nme  stehen;  in  mitt- 
lerer Entfernung  zeigt  sich  ein  graues  Haus,  das  auf  der  einen 
Seite  dur<'h  das  ditTuse  Himmelslicht,  nuf  der  nndern  von  der 
Sonne  beleuchtet  wurde.  Wir  bestinunten  nun  durcli  Messung 
die  hii'htigkeiten  des  Himmels,  dfr  l»ci(ien  Seiten  des  Hauses, 
der  duiciisichtigsten  Schatten  der  iiuume  und  einer  Stelle  im 
Grase,  üm  bei  unseren  Messungen  ganz  sicher  zu  gehen,  dass 
wirklich  auch  fhr  genau  dieselben  Stellen  der  Tier  Platten  die 
Dichtigkeits- Bestimmung  vorgenommen  werde,  befestigten  wir 
auf  jedem  Negativ  Deckel  mit  kreisrunden  Oeffnungen,  die 
zusrirninenfielen.  wenn  die  aufgenommenen  Oeirenstände  genau 
iiber  einander  lagen.  I>ie  vier  l*l;itten  wurden  1  bezw.  10, 
30  und  (30  Socundeu  expouirt,  uud  die  erhalteneu  Negative 


1)  Vonrag  vor  der  „PliologTAphlo  Convemlon*^  in  Loadoo  (läü3). 


158 


Dm  6pl«U«am  io  dor  £x|>ocitioa  etc. 


er^j^abon  Bilcior.  weiche  in  Ihrer  (^ualitiit  so  weüii^  vou  oinaDcier 
versehioden  waren,  das«  es  scheinen  konnte,  aU  ob  durch  sie 
unsere  Behauptungen  ganz  über  den  liaufen  geworfen  w'urdeu. 
Wir  fUireii  in  der  folgenden  Tabelle  dem  Leeer  die^Besaltate 
unserer  Messungen  Tor. 


SUlitlgk«tt 

ExpoiltloD 

1" 

10" 

30" 

60" 

Dani[el8ter  Schatten  i.  d  Dänmen 

0,378 

0,553 

0,973 

Hans  (Schattenseite)  .... 

o,m 

0,750 

1.371 

1,315 

Grns  

0,930 

1,005 

1,70G 

1,581 

1  721 

1,571 

2,121 

1,921 

2,598 

2  236 

2,Ö78 

2,308 

Ein  Blick  auf  die  Dichtigkeiten  dieser  Ne^tive.  be^uüder3 
diejenigen  der  Liehtextreiuo,  aläo  des  dunkelsten  Schattens 
nnd  des  Himmels,  genügt,  um  sn  seigen,  wie  selir  dieselben 
Yon  einander  abweichen,  wührend  die  Dorehsieht  der  Negative 

dadurch  üborraseht,  dass  dm  Äuge  nicht  im  Stande  ist,  diese 

Unterschiede  hernus/iifinden.  Nocli  viel  weniger  aber  ist  das 
Auge  dazii  befähigt,  die  grossen  Aliweichungen  der  Dichtijr- 
keits-Verliälfnisse,  welche  in  der  folgenden  Tafel  angegeben 
sind,  herauszuliuden. 


Dlchtigkeitü- 

-Vcrb&ltnlM 

Exposition 

1" 

10" 

80"    1  60" 

Dunkelster  Schatten  i.  d.  Baumen 

l 

l 

1 

1 

Haas  (Schattenseite)  .... 

2,2 

1,35 

1,40 

1,28 

Oras  

2^46 

1,8t 

1,75 

1,53 

Hans  (Sonnenseite)  .... 

4  55 

2,84 

2,17 

1.8G 

4,04 

2,06 

2,24 

Die-;e  VerhriltnissG  werden,  wenn  die  Exj'osition  verlängert 
wird,  in  vollkm.inieuer  Uel»erein<5timniiiug  mit  unseren  Unter- 
suuhungeu  kiomer.  Die  Negative  sind  in  dieser  Beziehung 
wirklich  sehr  verschieden  von  einander  uud  bestätigen  so  durch- 
aus unsere  Behauptung,  dass  das  Diohtigkeits-Verb&ltniss  eine 
Funktion  der  Exposition,  nicht  aber  eine  solche  Ton  llodi- 
ficationen  der  Kntwickelung  ist.  Wir  nehmen  keinen  Anstand, 
2u  behaupten,  dass  solche  Negative  sich  von  Jedem,  der  mit 


Dir  SpMhmun  la  d«r  Kzpoililoa  «to. 


169 


der  Sache  vertraut  ist,  nuoh  ihren  Exposition eu  ordnen  lassen. 
Hinsiohtlioh  ihrer  Copirfülügkeit  in  Bezu<r  auf  die  nöthige  Zeit 
weichen  diese  No^ntivp  mich  sehr  von  einanflnr  nb  ist 
darauä  kJar,  dass  diese  Negative  nioht  m  überzeugöudei  W  eise 
das  zeigen,  was  sie  nach  Ansicht  unserer  Gegner  eigentlich 
zeigen  sollten,  nämlich  die  Möglichkeit  eines  grossen  Spielraums 
in  der  Exposition.  Dagegen  xeigen  sie  etwas  anderes  überans 
deutlich,  nämlich  den  grossen  opielraum  in  der  Qualitiit  der 
Copien,  welchen  das  Ange  zulässt,  und  die  merkwürdige  Un- 
fähigkeit  des  Auges,  numerische  Werthe  von  Bichtigkeits- 
Untersohieden  zu  schätzen.  Auf  dieser  mangelhaften  Beobach- 
tungsgabe der  meisten  Augen  beruht  zum  grossen  Theiie  der 
Spielraum  der  Exposition. 

Die  ADBichteo  der  Antoritibten  Aber  diesen  Spielranm  der 
Exposition  gehen  sehr  weit  ans  einander.  Professor  Bar  ton 
hat  ihn  mit  1 : 30  angegeben ,  jedoch  festgestellt,  dass  er  mit 
Erfolg  einig:©  Platten  benutzt  hat  nnfor  Expositionen,  die 
z\vi?i  lioii  1  und  SO  \vechselt«>n.  In  unserer  or^ton  AV'hnndlung 
haben  wir  selbst  dar^^olev^t .  d  iss  die  Platteü,  ueh  lit«  wir  zu 
unseren  Versuchen  21  uud  22  benutzten,  gute  Bilder  von 
Gegenstioden  mit  Oontrasten  von  1 : 80  geliefert  haben  würden, 
obgleich  die  Expositionen  zwisohen  1  und  2  g^egen  hatten, 
d.  b.  die  Platten  waren  im  Stande,  Oontraste  zwisohen  1  und 
160  naturgetreu  wiederzugeben. 

Der  Spielraum  in  der  Exposition  h&ngt  ab 

1.  von  der  Qualität  der  Phtte. 

2.  von  dem  Umfang  der  Cnntrasto  des  Gegenstandes. 

3.  von  dem  Grude  der  Naturtreue,  mit  dem  die  Coutraste 
auf  der  positiven  Copie  wiedergegeben  werden  sollen. 

Der  v.'iehtigste  Punkt  i-t  di-'^  <  >ii;!lif;it  der  Platte.  Es  i^ibt 
Platten,  wi^lche  überhaupt  keinen  bpieiruum  in  der  pAjiosition 
zulassen  oder  die  durchaus  nicht  im  Stande  sind,  ir^nd  eine 
Beihe  von  Oontrasten  mit  irgend  einem  Grad  von  iNatnrtrene 
wiederzugeben,  mag  man  eine  Exposition  anwenden,  welche 
man  will.  Andere  Platten  geben  eine  verhältnissmässig  grosse 
Reihe  von  Contrasten  treu  wieder,  obgleich  die  Expositionen 
zwischen  1  uud  5  oder  1  und  C\  wechseln,  und  solche  Platten 
können,  wenn  mau  keine  absolute  Kiehtigkeit  der  Mitteltuuo 
verlang,  brauchbare  Negative  mit  Contrast- Unterschieden  bis 
zu  1:20  oder  1:30  liefern. 

Dieser  Unterschied  in  der  i.^ualitüt  der  photographische u 
Platten  wird  am  besten  graphisch  dargestellt  dnreh  die  Curve, 
welche  wir  als  die  „charakteristische  Ourve"  der  Platte  be- 


Digitized  by  Google 


160 


Dar  8pl«lMiun  In  dar  EspotltloB  eto. 


zeichnet  habeu.  Wir  wollen  in  Folgendem  die  Methode  er- 
läutern, mittels  deren  mnn  diese  Ciirven  frhält.  T);is  DiafTramm 
Fig.  72  zei^'t  die  «'liRrnktoristischen  Curvon  von  zwei  wohlltekaim- 
ten  Platteusätzen,  weiche  wir  mit  ^4  und  B  bezeichnen  wollen. 
Es  tritt  sofort  ein  charakteristischer  Unterschied  zwischen  diesen 
beiden  PUitten  w  Tage.  Während  die  der  Platte  Ä  zugehörige 
Conre  von  der  Exposition  0,626  8MK  bis  sn  80  8MK, 
nahesn  in  gerader  Biehtong  forflanfend  audfoteigt,  liefert  dia 


I-K4    e-m  l-iK    I-2S  2-S 


j     Sil«?»  üiiHii 

Flg.  TS. 

Platte  B  eine  Cun-e,  in  der  sich  kaum  irgend  ein  gerudes  Stück 
findet.  Wir  haben  nun  aber  früher  gezeigt,  dass,  wenn  eine 
Platte  die  Contraste  eines  üegenstandes  naturgetreu  wieder* 
geben  soll,  sie  das  nur  zu  leisten  yennag,  wenn  ihre  oharak- 
teristiflche  Corvo  ein  vollkommen  gerades  Stück  aufweist;  je 
länger  dieses  gerade  Stück  ist,  desto  grösser  ist  der  Spielraum 
der  Expositiun  für  dio  Platte.  Die  Platte  A  würde  einen. 
Gegeustnud  mit  Coiiti;i.>teii  von  1:20  mit  einem  hohen  Gnid 
der  Nriturtroiio  wied<^ri.'<'bou,  mögen  auch  die  K.>:]insitiunün 
von  U,ü2ö:4  oder  von  1:G  wechseln.  Weun  mau  auf  mchrero 
Platten  mehrere  Expositionen,  die  von  1:6  aufsteigen,  an- 


Digitized  by  Google 


Der  Spielraum  in  d«r  Expoiition  oto. 


161 


weodeto,  so  würde  mau  Negative  von  sehr  versehiedeuem  Aus- 
sehen bekommen,  die  jedoch  identische  Copien  liefern  würden, 
wenn  man  sie  saeh  %n  gleieherZeit  gleioh  lange  in  denelben 

Schale  entwickelte.  Aber,  wenn  diese  Negative  auch  almmt- 
lich  identische  Copien  lieferten,  würde  der  Berufsphotograph 
doch  nur  eins  dieser  Noo^ative  als  das  auf  nllo  Fälle  für  ihn 
einzig  und  allein  wirklich  brauchbare  Ncirativ  aussoudom,  alle 
anderen  verwerfen;  denn  es  ^ibt  nur  eine  einzige  Expo- 
sition, welche  eine  naturgetreue  Abbildung  des 
Gegenstandes  mit  Minimal-Biohtigkeit  liefert. 

Platte  B  dagegen  würde  niemals  eine  richtige  AbbUdnng 
iigsnd  eines  Gegenstandes  liefern.  Solche  Platten  würden 
keinen  Absatz  und  Knine  Verwendung  finden,  wenn  das  Auge 
im  Stande  wäre,  einigermassen  photographische  ünrichtii,'koiten 
in  Copien  zu  eutdeckon.  Diesem  Mangel  des  Auges  ist  es  zu- 
zuschreiben, wenn  solch  eine  Platte  überhaupt  noch  benutzt 
wird.  Aber  die  nnznreiohende  QoaUtftt  der  Platte,  wie  sie 
dnreh  die  eharakteristisohe  Gorve  aufgedeokt  wird,  tritt  aneh 
in  der  Praiis  durch  den  geringen  Umfang  des  zulässigen 
Spielraums  der  Exposition,  innerhalb  dessen  befriedigende 
Negative  erhalten  werden,  zu  Tage.  Mit  solchen  Platten 
würde  Prof.  Burton  seine  Kunst,  die  Dichtigkeits-Verbältnifise 
zu  ändern,  vergeblich  angewendet  haben. 

In  zweiter  Linie  kommt  naöh  der  Qualität  der  Platte  die 
Frage  des  Umfanges  der  Iiieht- Intensitäten,  weldie  richtig 
wie(Iergegeben  wwden  sollen,  in  Betracht.  Platte  Ä  gibt 
Licht -Intensitäten  /vri  - -hen  1  und  70  wieder.  Wenn  Intensi* 
täten  photographirt  werden  sollen,  die  id-er  diese  Grenze  hin- 
ausgehen, so  kann  das  nur  unter  Darangabe  der  Natnrtreuo 
geschehen.  Für  die  Platte  B  würde  die  Crrenze  zwisoheD 
1  und  2  liegen.  Es  dräuet  sich  nun  die  Frage  auf:  Welches 
sind  die  gewöhnlioben  Unterschiede  in  den  Licht -Litensitilten, 
welche  in  der  photcgraphiscben  Praxis  in  Betracht  su  sieben 
sind?  Es  sciicint  uns,  als  ob  viele  Photographen  in  dieser  Be- 
ziehung sehr  lioeliL'-i'hendo  Ideen  über  diese  i'Vaire  haben:  Wir 
wissen  nicht  genau,  wie  Professor  Hurton  darüber  denkt,  aber 
nach  seinen  Austührungen  bat  den  Anschein,  dass  die  Mtig- 
lichkeit,  die  Dichtigkeits-Verhülmisso  durch  abweichende  Eut- 
wiekelung  zu  verändern,  nur  für  solche  Platten  vorliegt,  auf 
die  Licht -Intensitäten  eingewirkt  haben,  die  mindestens  von  1 
bis  zu  mehreren  Hundert  varüren.  Dadurch  werden  wir  zu 
der  Ansi(  !it  gedrängt,  dass  er  vorausgesetzt  hat,  dass  die  zwei 
Copien,  welche  er  kiir/^Hch  vrröfTnntH<^Tit  hrit.  Lioht  Intf^nsitäten 
zwischen  1  und  wenigstens  mehreren  Hundert  darstellen. 

11 


162 


Der  Spiwlranm  ia  der  KxposiUoo  cto. 


Nuu  las»eu  sich  aber  mit  Leichtigkeit  die  Grenzeu  der 
Lieht •Intendtäten  feststellen,  mit  denen  man  es  bei  irgend 


deshalb  in  Folgendem  die  Methode,  welche  wir  bei  einer  solchon 
Untersuchung  anwenden,  in  ihren  Hauptpunkten  an.  Es  wird 
dazu  eine  Plrstte  in  zwei  Theilf»  /orschnitton.  >Tit  dem  einen 
Stück  wird  eine  Reihe  von  Expositionen  gegen  die  Normal- 
kerzen ausgeführt  zur  Bestimmung  der  charakteristischen  Ourven  ; 
das  andere  Stück  wird  in  der  Camera  dem  Gegenstande  expo- 
nirt,  dessen  Lichtinteneititen'Erstreokang  bestimmt  werden  soll. 
Wir  wählen  eine  Exposition,  die  ein  correotes  Negatiy  liefert, 
jedoch  ist  es  nicht  gerade  nöthi^  daes  dieselbe  giuix  genau 
gptroffen  wird.  Beide  Stücke  der  Platto  worden  dnnn  zusammen 
irloich  lauge  mittels  derselben  Entwiekelunirsflüssigkeit  ent- 
wickelt: darauf  mi<;«»f  man  die  stüik.ste  und  die  schwächste 
Dichtigkeit  des  Negativs  sowie  andere,  die  von  Interesse  äind; 
diisselbe  gesohieht  mit  dea  durch  die  Normalkerten  enengten 
Intensitäten.  Es  ist  klar»  dass  diese  prodaoirte  Platte,  weiohe 
durch  die  Exposition  vor  der  Kente  erzielt  ist,  Massstab 
zur  l^estimmnng  der  in  der  Cnmera  wirklicli  wirksunien  Llcht- 
Intensitäten  dieut,  durch  welche  die  Dichtigkeiten  des  Negativ«; 
hervorgerufen  wurden  Zu  solchen  Untersuchungen  thut  man 
naturlich  gut,  Gegenstände  auszuwählen,  welche  hinreichend 
grosse  Fl&hen  mit  gleimässiger  Dichtigkeit  im  Negativ  seigen. 
Als  sehr  bnrachbares  Objeot,  das  die  ganze  Rühe  von  Inten- 
sitaften  umfasst,  die  eine  Papiercopie  naturgetreu  wiedenn- 
geben  im  Stande  ist,  können  wir  eine  gewöhnliche  spanische 
Wand  bezeichnen ,  an  der  auf  jeder  der  zwei  zusammon- 
stossendon  'i'heile  ein  Stück  weisses  Cartonjcipier  und  ein 
Stück  nicht  glänzendes  schwarzes  Papier  belestigt  ist.  Der 
Schirm  wird  so  gestellt,  dass  dies  ein  Theil  der  spauisohen 
Wand  dnreh  direetes  Sonnenlioht«  der  andere  dnreh  das  diffuse 
Himmelslicht  beleuchtet  wird,  und  swar  der  Art,  dass  der 
Himmel  selbst  mit  auf  das  Bild  kommt.  Dann  erhalt  man 
auf  dem  Negativ  folgende  fünf  Dichtigkeiten: 


Himmel; 

Weiss,  vom  Sonnenlicht  beleuchtet: 

\Vp:qc:  xot\  diffii-em  Lioht  beleuchtet; 
>t  li\\.irz.  vom  Soaneuiielit  licleuehtet; 
.^chwurz,  vun  diffusem  LiAa  beleuchtet. 


Wir  lassen  hier  die  Kinzelhciten  einer  solchen  I  jiter- 
suehntiL''  fnliren;  DiniTamm  Kiir.  7.'{  stellt  dal'oi  !jr:\|iliis>:'h  die 
Metliode  der  iiestimmung  des  Aciiuivaients  der  liieht-intensi- 


eben 


Digitized  by  Google 


Dei  Spielraum  iu  der  i:.xpOiiuüa  etc. 


163 


t&ten  in  Seeundea-H^tor*  Kerzen  dar.  Eine  Platte  wurde  In 
▼ier  8tQeke  seiBohnitten;  drei  davon  worden  in  der  Ounera 

Tor  einem  Gegenstände  wie  er  eben  beschrieben  worden,  das 
vierte  Stück  dagegen  vor  der  Normalkerze  exponirt,  wobei  die 
Expositionen  swisohen  0^12  und  160  Seounden* Meter -Kerzen 


BENARRUNCSNEflMBSEN  SJiK. 

Fig.  78. 


SM  m 


wpeh!?elt^ii.  Die  drei  in  der  Caniorr^  venvendeten  Expositionen 
waron  O.cS  Imvav.  4  und  24  Sei  umion,  und  sämmtliciie  vier 
Platteu  wurden  in  einer  und  derselben  Sehale  gleich  lan^e  ent- 
wickelt. Die  Dichtigkeiten  der  Negative  und  der  gradoirfen 
Platte  ergaben  sich  wie  folgt: 

Dichtigkeiten  der  Negative: 


Kxposition 

0,8" 

4" 

24" 

(l/.i4Ü 

1,605 

2,280 

AVeiss  iüi  Sonnenlicht  

Ü,Ü40 

1,735 

2,280 

Weiss  im  Schatten  

0,620 

i,3(;o 

2,080 

Schwarz  im  Sonnenlicht  ..... 

0,120 

0,530 

1,290 

0,0G0 

0.320 

1,025 

Digitized  by  Google 


164 


Der  Spiclramn  in  d«  Expoiltton  «to. 


Diohtigk«it«]i  der  gndiürteii  Platte: 


Exposition 

Dichtigkeit 

1 

EzpositioD 

Dichtigkeit 

0,312 

0,150 

10 

1,860 

0.025 

0,275 

20 

1,665 

1,25 

0,440 

40 

1,935 

2,6 

0,700 

80 

2.160 

5 

1,040 

IGO 

2,2}>5 

Auf  Grund  der  durch  diese  zehn  Expositionen  erlialtcuen 

Dichtigkeiten  wurde  eine  Curve  oonstruirt.  wobei  die  Logarith- 
men der  Ex]tositionon  als*  Abseissen,  die  Diclitigkeiteu  ais 
Ordiiiaten  eingetragen  wurden.  Darauf  wurden  Parallelen, 
welche  den  Dichtigkeiten  der  drei  Negative  entsprachen,  ge- 
zogen nnd  ?on  den  Stollen,  wo  dieselben  die  ebankteiistisehe 
Curve  treffen,  Senkrechte  auf  die  Abseiesen* Achse  ge^t. 
Diese  Lothe  geben  sofort  die  äquivalenten  Expositionen  in 
S ^f  K  an,  welche  die  entsprechenden  Diehtipkeiten  lierror- 
gerufen  haben.  In  Diagramm  Fig.  73  sind  so  die  Dichtigkeiten 
des  Negativs  eingetragen,  das  4  Secunden  Liudunii  ex]i«>nirt 
worden  war,  und  es  ergaben  sich  dann  die  entsprechenden 
äquivalenten  Expositionen  wie  folgt: 

Hunmel   20,80, 

Weiss  im  Sonnenlicht  .    .    .  22,50, 
Weiss  im  Schatten    ....  10,20, 
Schwarz  im  Sonnenlicht    .    .  1,62, 
Seliwar/  im  8cli;ittt'n     .    .    .  0,77. 
Es  geht  daraus  hervor,  das»  die  Lieht -Intensitäten  vom 
matten  Schwarz  im  Schatten  bis  zum  Himmel  oder  bis  zu  dem 
vom  Sonnenlicht  beleuchteten  Weiss  sich  von  0,77 : 22,5  oder  von 
J :  29  erstrecken.  Aehnliche  Resultate  ei gab<  n  sich  für  die  beiden 
anderen  Negative,  und  die  folgende  Tabelle  weist  ihre  Aequi- 
valente  nach,  wobei  das  stärkste  Licht  mit  30  angesetzt  ist. 


Negativ 
4"  Exposition 


ItelatiTO  Inten8it;lton  dea  Liohu, 
welche!  «lugebt  tob: 

Die  IfegAilTo  seigoD 
dioMlben  wie  folgt  bei 

cioor  Expriyjtiiiti  von: 

Mittioror 
Werth 

0,R"    1    4"     1  84" 

Uei>s  im  Sonnenlicht    .  . 
Weiss  im  Schatten    .    .  . 
Schwans  im  Sonnenlicht .  . 
Schwarz  im  Schatten     .  . 

30 

15 
1,83 
1,16 

27.7 

30 

13,6 

2.1 

1,02 

29 
30 
13,0 
1,78 

1,01 

* 

28,9 

30 

13.8 
1,90 
1,06 

Digiii^cü  by  Google 


I 


Der  Spielraum  In  dor  Kxpoaltlon  otc.  1(>5 

• 

DiMor  VersQoh  zeigt,  dasB  ein  dnroli  dlreotes  8onii«Dlielit 
belenchtoter  Gegenstand  uugeflhr  zweimal  so  hell  als  der- 
selbe G6g«iiBtuid  im  Sohatten  ist,  tmd  dsss  die  ganze  Er- 

Streckung  von  einem  matten  schwarzen  Gegenstand,  der  sicli 
im  Schatten  befindet,  bis  zu  oiiiGin  hell  beIeup!itoten  Himmel 
etwa  1:30  bctriii^t.  Ausserdeni  sieht  man,  dass,  obgleich  die 
Expositionen  iu  der  Camera  von  1  bis  30  sehen,  doch  dasselbe 
YorhSltnlafl  dir  Lieht -Intensittton  sowohl  bei  dor  kOnestan 
als  boi  dor  längsten  Exposition  heiTortritt 

Sehen  wir  uns  nun  Professor  Burton 's  Darlegungen  in 
der  Belciichtnng  dieser  ihm  allem  Anscheine  nach  wohl  neuen 
Erkeimtniss  an,  so  mn^son  wir  betonen,  dass  er,  wie  er  selbst 
zimesteht,  nicht  im  Stande  ist,  Dichtigkeits -Verhältnisse  iinier- 
haib  der  Expositionsgrenzen  1  und  10  zu  ändern;  wir  glaulien 
auch,  dass  er  ebenso  wenig  ernsthaft  den  Versuch  maohen 
wflrde,  dies  in  ziemlieh  engen  Grenzen  flberhsupt,  etw»  zwisohen 
1  and  SO,  auszuführen,  da  er  sagt,  dass,  „wenn  man  in  der 
Lage  sein  will,  die  Dichtigkeits -Verhältnisse  erheblich  zu 
ändern,  man  über  Expositions- Erstreikungen  TOn  wenigstens 
mehreren  Hundert  muss  verfügen  können". 

Unter  Voraussetzung  gewisser  Bedingungen,  die  in  Wirk- 
lichkeit in  der  photugrHx>hiäehen  Praxis  Uberhaupt 
nie  vorkommen,  kdnnte  es  nach  Professor  Barton's  Dar- 
legungen seheinen,  dass  es  wirklich  möglieh  sei,  ]Mehtigkeits> 
Verhältnisse  zn  ändern ,  wenn  die  Expositionen  wenigstens  von  1 
bis  zn  mehreren  Hundert  gelieu.  An  gewöhnlichen  Gegcn?f'niden 
kommen  solche  Abstände  nicht  vor,  die  Licht -Inton.sitäton  liegen 
vielmehr  höchstens  zwischen  3U  und  1.  Wenn  Professor  Burton 
Negative  herstellen  i^aun,  welche  äiiuliche  Copieu  liefern,  so  liegt 
das  nioht  an  seinem  Entwiekelnngs -Verfahren,  sondern  alleEi 
an  dem  Splelranm  der  Platte  nnd  an  dem  engen  Rahmen  der 
Licht -Intensitäten  des  von  ihm  aufgenommenen  Gegenstandes. 
Kr  würde  genau  dasselbe  Resultat,  ja  vielleicht  ein  besseres 
erzielt  haboi^  wenn  er  nur  einen  Entwickler  ang»nvpndet  und 
ganz  einfach  die  Kntwickelungszeit  für  die  kürzesten  Expo- 
sitionen verschieden  bemessen  hätte.  Zwei  Negative  kommen 
einander  hinsichtlich  ihrer  Copirfähigkeit  gleich,  wenn  die 
Dichtigkeits -Untersehiede  dnrehweg  dieselben  sind,  gleichgiltig. 
was  für  Diehtigkeits^VerhUtnisse  vorhanden  sind.  Zwei  Ne- 
gative können  ganz  verschiedene  Dichtigkeits -Verhältnisse  auf- 
weisen und  doch  ganz  genau  der  Natur  entsprech^^n  nnH  ir^en- 
tisehe  Topien  liefern,  ohne  Bücksiclit  auf  den  angewendeten 
Oopirproeess ;  Voraussetzung  ist  allein,  dass  in  beiden  Füllen 
dies  Verfahren  dasselbe  ist.   So  lauge  also  die  Licht -lutonsi- 


166 


Der  Spldtetwii  ta  der  Expoeitioa  ete. 


tftten  mw  bestimmton  GegansfauidM  innerhalb  gewisser  Grenzen 
liegeü  uDd  die  ExpodUonezeH  so  gewählt  wird,  dass  die  er- 
zciigfen  Diehtigkoiten  in  don  geraden  Tlieil  der  chnrakteristi- 
si-l^pTi  ("urve  falieo,  so  lan^'f^  worden  auch  dio  Dichtigkeits- 
Diäereii/oii  für  denselben  Gegenstand  unabhängig  von  der 
Expositiuii  uud  ziemlich  dieselben  sein. 

Nehmen  unr  einmal  an,  das  gerade  Stfick  der  Oorve  am- 
faeat  die  Expositionen  von  1  bis  E]  liegen  ansserdem  die 
Licht -Intensitäten,  welche  photographirt  werden  sollen,  awisidien 
den  Grenzen  1  ond  J,  so  reieht  der  Spielraum  der  Exposition 
E 

von  1  bis  j,  und  es  wird  innerhalb  dieser  Grenzen  jede  Ex- 
position Negative  liefern,  welche,  wenn  sie  in  dom^olben  Ent- 
wickler gleich  lange  entwickelt  werden,  Negative  ergeiien,  durch 
welche  man  identische  Copien  erhält.  Für  den  Fall  der  Platte  A 
erstreckt  sich  das  gerade  StQek  ihrer  charakteristisohen  Oorre 
etwa  von  der  Exposition  1  SMKhiB  an  der  Exposition  80  SMKy 
d.  h.  ¥on  1  bis  80.  Nimmt  man  an,  dass  ein  Gennstand  mit 
dieser  Platte  photographirt  wird,  der  aber  von  diffusem  Lichte 
beleuchtet  wird  und  dessen  Licht -Intensitäten  von  mattem 
Schwarz  bis  zum  Weiss  oder  nocli  stärker,  etwa  von  1:20 
wechseln,  so  wird  die  l'latte  bei  Expositioueu  von  1  bis  4 
Negative  liefern,  welche  hinsichtlich  ihrer  Copirfähigkeit  naheza 
identisch  sind,  obgleich  sie  lAmmtlieh  gemeinsam  entwickelt 
wurden.  Kommt  es  auf  eine  kleine  Abweichung  von  der  Natnr- 
treue  nicht  an,  so  dass  man  don  zwischen  den  Expositionen 
0.B12  und  100  SMK  liegenden  Theil  der  ciiarakteri^fischen 
Curve  noch  als  hinreichend  genau  ansieht,  dio  Kxposiiions- 
greuzeu  also  1  und  öl2  niud,  80  hat  man  für  denselben  Gegen- 

i)  1 

stand  einen  Spielranm  der  Exposition  von  -^^     25,  nnd  ea 

wird  sich  in  den  Negativen  nur  ein  sehr  geringer  Unterschied 
zeigen,  besonders  diran,  wenn  für  die  k&eren  Expositionen 
die  Entwiekelungszeit  verlängert  wird.  FQr  eine  Sonnenlicht- 

512 

Landschaft  wüirde  der  Spielraum  der  Exposition  .w^«*  17  sein. 

Der  von  uns  besohriebone  Versuch  wurde  mit  einer  Platte 
ausgefithrt ,  in  deren  chnr-ikforischer  Curve  das  gerade  Stück 
nnr  die  Kxpoisitionen  von  unirol';ihr  15  bis  50  sXfK  umfasste. 
Fiii  eine  gewöliiiliche  SonneiiUcht- Landschaft  ist  deshalb  in 
diesem  Falle  der  Spielraum  der  Exposition  ein  kurzer,  nftm- 
60 

lieh  j^-^-^  — 1,1 ;  wenn  man  daher  auf  einer  solchen  Platte 


^cl  by  Google 


Der  Spiebaam  In  der  Exposition  et«. 


167 


ein  g«naa«8  Negativ  erluilton  will,  so  muss  der  Spiolnuim  der 
Ex])nsition  innerhalb  10  Proc.  rles  Werthes  der  Letzteren  liegen. 
Das  Negativ,  vvelchos  4  Secuiirlpii  1;ing  exponirt  war,  woist  von 
allen  dreieu  die  grösste  Naturtreuc  auf;  dasjenige,  welches!  nur 
während  */5  dieser  Zeit  exponirt  wurde,  gibt  dit»  starken 
Lichter  genau  wieder,  jedoch  nicht  so  die  Schatten;  das  dritte 
endüok,  welehee  eeohsmal  eo  lange  als  das  ente  exponirt 
wurde,  gibt  die  des  Abstufungen  bis  zum  \yei88  in  diffusem  Liebte 
genau  wieder,  jedoch  die  starke i-ni  Uchtes  nicht  mehr  genau. 
Die  folgende  Tabelle  pil>t  die  Licilt- Intensitäten  für  die  ver- 
schiedenen Theile  der  Negative  an,  welche  säiiinitlieh  dioselbeu 
sein  müsstea,  wenn  das  Negativ  identische  Copieu  liefern  soll. 


£xpoiilloa 

0,S" 

4" 

Dichtigkeit  der  hollaton  StoHe 

0,60 

0,320 

l,02ü 

Dichtigkeits  -  Unterschied :  Schwarz  im 
Schatten  und  Schwarz  im  Sonnen- 

DichtigkeitS' Unterschied:  Schwerz  im 
Sonnenlioht  und  Weiss  im  Schatten 

DiohtigkeitB-Unterschlod:    Weiss  im 
Sohatten  und  Weiss  im  Sonnenlicht 

Uesammt-Erstreckung    im  Negativ: 
Schwarz  im  Schatten  and  Weiss  im 

0,600 
0320 

0,880 

0,210 
0,830 
0,375 

1.415 

0,265 
0,790 
0,200 

1,255 

Man  siebt,  dass  das  Negatir,  welehes  eine  Exposition  von 

4  Secunden,  also  die  ctirrerte  Exjiosition  erhielt,  für  alle  Theile 
des  Gegenstandes;  mit  Ausiuihme  der  stärksten  liirlitor  praotisch 
dienelhen  DichfiL'keits  -  rntersehiede  lieferte,  wie  dasjenige, 
welohes  24  8e«  iiiHlen  oxjionirt  wurde.  Auf  Copien  von  diofieu 
beiden  Negativen  würden  alle  Abstufungen  zwischen  Schwarz 
im  Schatten  und  Weiss  im  Schatten  genau  (j^elben  sein,  ob- 
gleich die  Exposition  ftr  das  eine  ifegativ  sechsmal  so  gross 
als  für  das  andere  gewesen  ist.  Das  Negativ,  welches  nur  den 
fünften  Theil  der  correcton  Exposition  erhielt,  gab  nur  die 
starken  l.iehter  in  derselben  Genauigkeit  wieder:  wenn  jedoch 
dies  Negativ  länger  nh  die  beiden  anderen  entwickelt  worden 
wäre,  so  hätte  dasselbe  sich  noch  wesentlich  besser  gestalten 
können;  bei  gleichbleibenden  Dichtigkeits -Verhältnissen  würden 


Digitized  by  Google 


168 


Dor  SytoltMun  to  dov  Kspoittton  «lo. 


die  Diohtigkeits- Unterschiede  sich  geändert  haben  und  ohne 
Schwierigkeiten  sioh  so  haben  gestalten  lassen,  wie  die  folgende 

Tabelle  nngiht: 


£xpofitlOD 

0,8" 

4" 

S4" 

DIobtIgkalt  A9t  heilsten  Stolle 

0,100 

0,Stl» 

DichtigkeitS" Unterschied:  Schw^  im 
Schatten  und  Sehwan  im  Sonnen- 
licht   

0,100 

0,210 

0,265 

Dii'hti^^koits  -  rnforsrhied;  Schwarz  im 
Souuoulicht  und  Weiss  im  iSohatten 

o^ao 

0^ 

0,790 

DiclitiL'^knits  ITntorschicd:  Woisis  im 
ScliuMcn  und  Weiss  im  tSonnenlieht 

0,ä3ü 

0,375 

0,200 

Oesammt-Erstreckung  im  Noji^ativ : 
Schwarz  im  Schatten  und  Weiss  im 

1.4UU 

1,415 

1,255 

In  diosem  Fülle  würden  die  gewonnenen  (Jo|>ieu  sich  wenig 
▼on  dnander  unterschieden  halien,  wfthrend  alle  Haupt -Absta- 
fongen  zwischen  Schwarz  im  Schatten  und  Weiss  im  Schatten 

durch  die  folgenden  Unterschiede  wiedergegeben  sein  würden, 
welche  ^iniiudor  so  naho  knmmon,  dass  das  Ange  den  Unter- 
schied nicht  berau^tindon  kann. 


0,8" 

4" 

24" 

0,930 

1,040 

1,055 

Nur  in  den  stärksten  Llcfatsm  jenseits  des  Weiss  im 
Schatten,  würde  der  Unterschied  überhaupt  merkbar  sein. 

Materiell  jedoch  unterscheiden  die  drei  Negative  sich  sehr, 
nämlich  hinsichtlich  der  Zeit,  welche  nöthig  ist,  um  durch  sie 
Oo]>ie7i  von  gloiohor  Tiefe  m  -\on  Schattin  zu  erhalten.  Das 
ieute  der  Keiho  ExiiuüUiou^  gebriiurht  .sechsmal,  das 

zweite  (correcte  Kipobition)  nahezu  ^/^  mal  so  viel  Zeit  dazu, 
als  das  erste,  um  «ueselbe  Tiefe  der  Copie  zu  erzielen* 

Aus  diesen  Versuchen  ergibt  sich  aufs  Deutlichste,  dass 
der  Spielraum  der  Exposition  nicht  Ton  Modifikationen  des 


Digitized  by  Google 


B^olmim  In  der  Expoilllon  et«. 


169 


Kotwioklers,  sondern  von  der  Platte  selbst  und  der  verhältniss- 

m-t««??"-  geringen  Erstreckun«:  der  Intensitäten  ?J>häu^,  mit 
denou  man  es  gewöhnlich  zu  thun  hat;  ausserdem  wirkt  noch 
der  Umstand  mit.  dass  das  Auge  unfähig  ist,  die  mehr  oder 
weniger  naturgetreue  Wiedergabe  der  verschiedenen  Abstu- 
fangm  richtig  za  benrthoileii. 

Wie  schon  oben  auseinaudorgeset/t  wnrde,  ist  unter  den 
vielen  Negativen,  welche  man  durch  Aenderuugen  in  Bezug  auf 
die  Kxposition  «rhalten  kann,  nar  ob  einziges  TOThanden, 
welches  die  natmg^treiie  Wiedergabe  des  Tones  mit  der  Mini- 

maldiehtigkeit  vereinigt,  und  dieses  aUein  BQoht  sich  der  prac- 

tische  rhotogra])h  zu  sichern.  Zur  genauen  und  sicheren  Ge- 
winnung dieses  besonderen  Negativs  i-t  r<<  nnthwendig,  die 
Empfindlichkeit  der  Platte  mit  ausr<^i  h -iider  Genauigkeit  zu 
bestimmen ;  in  Folgendem  wird  deshalb  eine  kurze  practische 
Darstellung  der  von  uns  za  diesem  Zwecke  angewendeten 
Methode  gegeben.  Wir  sind  n&mlieh  der  Ansieht«  dam  es 
vielen  Amateur- Photographen  willkommen  sein  dürfte,  auf 
diese  Weise  in  den  Stand  gesetzt  zu  werden,  dass  sie  pH  st 
die  Empfindli«'hVe!t  und  so  die  Eigenschaften  ilirer  l'l  .ti -n 
bestimmen  können,  was  aber  nur  durch  das  Studium  der 
charakteristischen  Curve  möglich  ist. 

Tlf^l  unseren  ersten  Untersuchungen  in  dieser  Kiehtung 
giüLii  II  wir  in  der  Weise  vor.  dass  wir  Theile  derselben  I*!;tfte 
nacii  einander  dem  Liclite  einer  Normalkerze  expoiiirten,  \vol>oi 
wir  jede  folgende  Exposition  doppelt  ao  gros»  als  die  vorher- 
gehende machten;  natOrlich  verrohren  wir  ebenso,  als  wir 
unsere  ersten  Bestimmungen  der  Lichtempfindlichkeit  von 
Platten  vornahmen.  Die  Fehler,  welche,  wie  wir  fanden,  der 
Kerze  anliafteten.  so  lange  wir  noch  in  ihrer  Benutzung  nii'ht 
die  l'ebung  liatten ,  weleiie  wir  uns  seitdem  darin  angeeignet 
haben,  zeigten  jedoch,  dass  hinsichtlich  der  Sicherung  eiues 
constauteu  iieleuchtungs -Verhältnisses  zwischen  den  verschie- 
denen Expositionen  noch  Vieles  zn  wünsehen  übrig  blieb,  und 
deshalb  schlugen  wir  non  den  Jetzt  hier  zn  bewhreibenden 
Weg  ein,  der,  wie  wir  glauben,  auch  zu  den  be^iedigendsten 
Ergebnissen  frthrt.  Mittels  dieser  Methode  werden  sämmtüche 
Expositionen  glri--h/«'itig  ausgeführt,  so  dass  irir^nil  wiche 
Schwankungen  des  Korzenlichtcs  alle  Exposition»4i  )»rujiortional 
beeinflussen,  auf  diese  Weise  ist  die  Bestimmung  natürlich 
genaaer  and  weniger  dem  Fehler  unterworfen,  als  wenn  wäh- 
rend der  einen  oder  mehrerer  der  einzelnen  Expositionen 
Sehwankongen  des  Lichts  eintreten. 


170 


Der  Sptelrtism  in  der  Expoiltton  eto. 


Znniichst  mögen  einige  Bemerkungen  über  die  Nonna)- 
kerze  als  Lichteinheit  hier  Platz  finden.  Während  wir  gern 
zngpben,  dass  die  Kerze  keineswegs  das  Ideal  eines  solchen 
Normalbeleuehtung? -Apparates  darstellt,  so  müssen  wir  doch 
andererseits  sagen,  düss  uns  noch  kein  ijeriiigeuder  Ersatz  für 
sie  bekannt  ist.  Wir  wurden  zur  Anweuduug  der  Normalkerze 
in  erster  Linie  doroli  den  Umstftod  gefiährt,  dass  sie  uns  gerade 
znr  Hand  und  als  Normal -Instrument  bekannt  and  anerkannt 
war;  nnd  man  wird  es  uns  vielleicht  um  so  eher  verzeihen,  daes 
wir  eine  etwa??  bessere  Moiminjo:  von  ihr  iiaben.  als  oiiii^o 
unserer  Fr<'inide,  da  sie  sich  ja  doch  jcdont'alis  insofern  ver- 
lässlieh  genug  erwiesen  hat,  als  wir  durch  sio  zu  unseren  Ent- 
deckungen geführt  worden  sind.  £s  wird  wohl  behauptet,  dass^ 
die  Amylaeetat- Lampe  ein  besseres  Normal -Instnunent  als 
die  Normalkerze  sei;  dagegen  kommt  jedoch  in  Betracht,  dass 
die  praktischen  Schwierigkeiten  bei  der  Benutzung  des  erst- 
erwähnten  Apparates  derartige  sind,  dass  wir  sagen  mässen, 
derselbe  hat  sieh  in  unseren  ITilnden  durelian«:  nicht  ent- 
sprechend jener  Hehauptnug  bewiUirt.  So  sehen  wir  uns  denn 
^enöthifzt,  bei  unserer  Ansieht  stehen  zu  bleü'Pn,  dass  es  bis 
jetzt  kein  besseres  Normal -Instrument  als  die  Kerze  gibt  und 
dass  man  unter  Benutzung  der  in  Folgendem  gegebenen  An- 
leitung zur  Anwendung  der  Kerze  nicht  der  Gefehr  irgendwie 
bedeutsamer  Fehler  ausgesetzt  ist.  Zwei  Bestimmunt^ea  des 
Beharrungsvermögens  derselben  Platte,  welche  wir  in  jüngster 
Zeit  an  zwei  verschiedenen  AI  «enden  nnsznfi'ihren  Oelegenheit 
hatten,  ergaben  nur  einen  Unterschied  von  0.Ü4  S .][ h\  der 
j»raktiseh  absolut  nicht  von  Bedeutung  ist.  Wir  haben  aller- 
dings gefunden,  dass  die  Normalkerzen  von  verschiedenen 
Fabrikanten  sich  unterscheiden,  nnd  halten  es  deshalb  fhr  ge- 
boten, hier  anzugeben,  dass  wir  sn  unseren  Versuchen  Normal- 
kerzen von  Sngg  &  Co.,  Vincent  Works,  Westminster,  be- 
nutzten. Die  normale  Höhe  der  Flamme  dieser  Ker?:en.  ge- 
messen vom  niedrigsten  Punkt  ah.  an  dem  der  Docht  schwari& 
zu  werden  lu  ;:innt,  beträgt  un;;ofähr  45  mm. 

Zur  liebtimmung  der  Lichtemptindlichkeit  von  Platten 
unter  Benutzung  der  Normalkerze  schlugen  wir  nun  folgenden 
Weg  ein.  Wir  wollen  einmal  annehmen,  die  Kerze,  welche 
benutzt  werden  soll,  sei  schon  früher  benutzt  worden.  Dann 
ziiuden  wir  die  Kerze  an  und  schneiden  mittels  einer  Scheere 
die  harte  Spitze  des  Dochtes  ab:  darauf  wird  die  Flamme 
stetig  holior.  und  sobald  die  Entfernung  zwischen  der  Spitze 
der  Flamme  und  d«'m  niedrigsten  Punkt,  au  dem  der  Docht 
sich  schwärzt,  45  mm  gross  geworden  ist,  kann  die  Exposition 


Digilized  by  Google 


Dn  Splelnmm  la  der  Bspotltlon  üo. 


171 


bAginneii.  Man  kann  noh  nun  darauf  verlassen,  dass  di» 
Kerzenflamme  etwa  10  Minuten  hindurch  genügend  eonstant 
bleibt,  welche  Zeit  für  nnsere  Zwecke  ausreicht.  Wenn  nach 
Ablauf  (lieser  Zeit  das  Lieht  zu  andeiTD  Zwecken  verwendet 
werden  soll,  so  empfiehlt  es  sich,  den  Docht  noch  einmal  zu 
putzen  und  dann  auis  Neue  wie  oben  vorzu'^eheu.  Die  Flaumieu- 
bdhe  kann  man  mittels  eines  Streifens  Oartonpapier  messen, 
auf  dem  zwei  Marken  in  45  mm  Entfernung  yon  einander  an- 
gebracht sind.  Natürlich  liegt  es  auf  der  Hand,  dass  diese 
ÜDter^nehungen  in  einem  zu^'freien  Zimmer  augestellt  werden 
müssen;  auch  emptiehlt  es  sich  zu  ^rrd« serer  Vorsieht  noch, 
die  Ker/.e  in  einen,  auf  einer  Seite  oiVeiien,  geniuinigeu  Kasten 
zu  stellen,  der  im  Innern  gehörig  geschwäri^t  i^t.  Wir  legen 
aneh  noeh  besonderes  Gewicht  darauf,  dass  die  Eene  so  ge- 


Fig.  74. 

stellt  wird,  da^s  wir  sie  während  der  ganzen  Exposition  ge- 
hörig im  Auge  behalten  können,  damit,  wenn  irgend  eine 
S.4nsnriknnir  des  Lielitos  eintritt,  diost-lhe  uns  ninhf  enti^oht. 
Benutzt  man  die  Kerze  ohne  snh-he  Knstemimhiillinig,  so  muss 
man  alle  weissen  oder  hellen  Flächen,  welche  Lieht  reäectiren 
könnten,  entfernen. 

Wir  kommen  jetzt  zur  Beschreibnng  des  von  uns  zur  Be- 
stimmung der  Liohtempfindliehkeit  von  Platten  benutzten  Ap])a- 
rates.  Fig.  74  zeigt  die  von  uns  angewendet©  Form  desselben. 
.4  ist  die  Ker/.e.  B  ist  die  dunkle  Oassette,  wch-he  den  Streifen 
der  Platte,  deren  charakteristische  Uurve  wir  bestimmen  wollen, 
enthält:  gibt  die  Stellung  der  Oassette  während  der  Expo- 
sition au,  und  I>  endlich  ist  die  rotireude  Scheibe,  mittels 
deren  die  verscbieden  langen  Expositionen  gegebeo  werden. 


Digitized  by  Google 


172 


Der  Spielraum  lu  der  Exposition  etc. 


Da  diese  Seheibe  deu  wichtigsten  Tlieil  des  Apparates  ans- 
maoht,  lassen  wir  hier  die  genauere  Beschreibung  folgen.  Es 
empfiehlt  sich,  diese  Scheibe  aus  einer  Motallplattc  herzustellen, 
jedoch  kann  man  sie  auch  aus  Cartonpapier  schneiden.  Sie 
hat  11  Zoll  Durchmesser  und  Fig.  75  zeigt,  wie  sie  mit  Oeff- 
nungen  versehen  ist,  um  eine  Reihe  von  9  Expositionen  zu  er- 
möglichen, von  denen  jode  doppelt  so  gross  als  die  vorher- 
gehende ist.  Die  Länge  des  von  uns  zu  einer  Bestimmung 
ibenutzten  Plattenstreifeus  beträgt  4V4  Zoll,  also  den  vierten 
Theil  der  Platte.  Durch  Theilung  dieser  Länge  in  10  gleiche 
Theile  erhält  man  die  Breite  jeder  der  auf  einander  folgenden 

Absätze  in  den  Aus- 
schnitten der  Scheibe. 
Neun  Tiieile  sind  bloss 
f[\r  die  Expositionen 
uöthig,  von  dem  zehnten 
wird  während  der  Ex- 
position das  Licht  durch 
den  dunklen  Schieber 
ferngeluilten,  so  dass  er 
auf  diese  Weise  die 
sogen.  „Nebelstreifen" 
liefert.  Es  zeigt  sieh, 
dass  die  Winkelapertur 
des  innersten  unter- 
brochenen offenen  Ring- 
stückes  180  Grad  beträgt, 
da  ja  zwei  ganze  Kreis- 
quadrato  ausgeschnitten 
sind:  das  nächste  hat  da- 
nur  eine  Winkolapertur  von  90  Grad,  das  folgende» 
eine  solche  von  4.')  Grad  u.  s.  w.,  so  dass  die  Winkelapertui- 
jedes  folgenden  Ausschnittes  immer  halb  so  gross  als  die 
des  nächst  inneren  ist;  so  geht  es  fort  bis  zum  neunten  Aus- 
schnitt. Natürlich  müssen  diese  Oeffnungeu  mit  der  grössten 
Sorgfalt  ausgeschnitten  werden;  auch  empfiehlt  es  sich,  die 
so  fertig  gestellte  Platte  mit  einem  stumpf- schwarzen  An- 
strich zu  versehen.  Darauf  wird  sie  auf  eine  durch  ihren 
Mittelpunkt  gehende  Achse  geschlossen,  welche  durch  irgend 
eine  mechanische  Vorrichtung  mit  bedeutender  Geschwindigkeit 
in  Drehung  versetzt  werden  kann.  Wir  benutzten,  um  dies 
zu  erreichen,  das  Gestell  einer  alten  Nähmaschine,  wodurch 
PS  ermöglicht  wird,  durch  Treten  mit  dem  Fuss  das  Kotiren 
der  Scheibe  herbeizuführen. 


Flg.  75. 


gegen 


Oer  äpioIr«um  In  dur  KxposiUon  «tc. 


17a 


Dieser  Besohrelbiiog  des  Apparates  sohliessen  wir  nun  die 
Darstellung  der  eigentUehen  Operation  der  Bestimmung  der 

Lichtempfindlichkeit  von  Platten  an.  Znnäeli  f  n  eh  Einiges 
i'iber  die  Platte  selbst.  Untersucht  man  eine  Phifto,  indem 
man  sie  zwischen  das  Auge  und  die  rothe  Lampe  bringt,  so 
sipht  man,  dass  die  Opacititt  der  Film  nach  dem  ßaude  hin 
abnimmt.  Deshalb  thut  man  gut,  die  Riindstöoke  nicht  zu 
verwenden,  sondern  den  zu  benutzenden  Streifen  mitten  aus 
der  Platte  oder  wenigstens  auf  jeden  Fall  in  einiger  Entfer* 
nung  Tom  Bande  aus  herauszuschneiden.  Dieie  Operation 
muss  man  so  rasch  als  möglieli  und  in  möglichst  grosser  Ent- 


iMnwirknng  dos  Lichtes  auf  di^  Platte  fernzuliulten,  Dor 
Streifen  wird  am  besten  etwa  eiueü  Zoll  breit  geschnitten. 
Ist  die  Platte  gehörig  sicher  in  dem  dunklen  Schieber  unter- 
gebracht, so  wird  derselbe  hinter  der  Scheibe  in  dem  richtigen 
Punkte  aufgestellt.  Die  Entfernung  zwischen  der  Kerze  und 
dieser  Stelle,  an  welcher  die  Platte  sich  befindet,  ist  sorgfältig 
zu  adjustiren,  dnnn  wird  die  Kerze  angezündet  und  geimtzt. 
Hat  dann  die  Flamme  die  nöthige  Höhe  erreicht,  so  kann  die 
Exposition  beginnen.  Die  Scheibe  wird  in  Drehung  versetzt, 
in  einem  bestimmten  Augenblick  der  die  i'latte  bedeckende 
Sehiebar  weggezogen  und  dann  die  Exposition  während  der 
gehörigen  Zeit  ansgef&hrt. 

Handelt  es  sieh  darum,  die  beste  I\eiho  von  Expositionen 
anzuwenden  für  Platten,  über  deren  Empfindlichkeit  man  nichts 
weifss,  so  thut  man  gut,  eine  Reihe  anzuwenden,  die  mit 
HO  SMK  anfängt  und  bis  zu  0,312  SMK  heruntergeht.  Es 
zeigt  sich  dann,  dass  di^se  Reihe  für  die  Mehrzahl  der  im 
Handel  gangbaren  Platten  von  der  charakterischen  Curve  so 
viel  umfasst,  als  man  zu  einer  Bestimmung  der  laehtempfind- 
lichkeit  gebraucht.  Eine  kurze  Betrachtung  der  rotirenden 
Scheibe  lässt  jedooh  erkennen,  dass,  wenn  man  dne  wirkliebe 
Maximal  -  Expof?ition  von  SO  SMfA'  gehen  will,  mnn  nothwen- 
digerweise  die  Exposition  über  /weimai  SO,  also  über  ItiO  iSe- 
cunden  ausdelinen  Uiusn,  wenn  die  Kerze  in  1  m  Entfernnnsr 
von  der  Platte  aufgestellt  ist.  Uas  ist  begründet  durch  den 
Umstand,  dass  die  wirkliche  Maximal -Exposition  nur  wahrend 
der  halben  Umdrehung  der  Scheibe  vor  sich  geht,  indem  das 
Licht  die  Platte  nur  trifft,  während  180  Ton  den  360  Grad 
iiber  die  letztere  hingehen.  Wir  arbeiten  nm  liebsten  bei  einer 
Enifernuni,'  von  i  rn  zwischen  k'erzo  und  l'latte,  jedoch  kiiint 
man  diese  Eutteraung  auch  verriuL'ern.  wenn  mau  die  Exposi- 
tion abzukürzen  wünscht.   In  einer  Entfernung  von  0,707  m 


führen,  um  jegliche  nebelbildende 


Digrtized  by  Google 


174 


Dor  Fplelnnm  in  der  Exposition  ete. 


kommt  das  Licht  der  Kene  2  und  in  «iner  Entfernung  von 

t  m  4  SMK  gleich. 

Der  eipouirto  Streifen  wird  dann  entwickelt.  Hier  müssen 
wir  nmi  einige  Bemerkungen  über  den  Entwioklnr  einschieben. 
Wir  thiiji  die«',  obgleich  wir  sehr  wohl  wic>jpn.  dass  wir  mit 
denselben  mimclHMi  VViderspnich  wachrufcu  werden;  trotzdem 
aber  behaupten  wir  nach  wie  vor,  dass  es  für  die  gewöhnliche 
photographigohe  Praxis  keinen  besseren  Entwiekler  als  Eisen* 
<ixalat  gibt.  Wir  geben  dieser  Substanz  den  Vorzug  vor  allen 
anderen,  wegen  der  Gleiohmassigkeit  der  Farbe  des  durch  sie 
niederg:eiiC'hlag'onen  Silbors,  (lio  nbornns  wichtig  ist  fiir  das 
spätere  Copiren  und  Vergrössorn  durch  Entwickelungf^proresse, 
bei  denen  mau  durch  Kechnuug  die  Exposition  bü>U!iimt. 
Wir  ziehen  diesen  Entwickler  ferner  auch  deshalb  anderen 
vor,  weil  wir  niemals  eine  Platte  gefanden  haben,  fttr  welche 
or  siob  nicht  passend  erwiesen  hatte,  eine  Leistung,  welche 
man  Ton  koiii(>m  anderen  Entwickler  behaupten  kann.  Das 
Eisenoxalat  entwickelt  selbst  eine  alto  Plntto.  die  man  ohno 
irgend  weleho  Fürforire  Jahre  Inüfr  hat  liegen  lassen,  während 
man  bei  Anwendung  eines  anderen  Entwieklers  keine  lIofTnuug 
auf  ein  einigermassen  ausreichendes  KesuUat  hegen  könnte. 
Dann  geben  wir  noch  dem  Eisenoxalat  den  Vorzug,  weil  es 
von  allen  Entwicklern  am  wenigsten  Neigung  zeigt,  vom  Licht 
unbeeinäusst  gebliebene  Silbersalz«*  anzugreifen,  und  weil  es 
nicht  zur  Erzeugung  von  Nebelstellen  führt.  Wir  wollen  damit 
keineswegs  sagen,  dass  nicht  auch  andero  Enfwickler  ihm 
besondere  Vortheiie  bieten;  im  Gegeutheil  haben  wir  z.  B.  ge- 
funden, dass  sieh  Rodinal  von  grösst^m  Werth  bei  i^ewissen 
Platten,  die  sehr  kurzen  Moment -E.xpo8itiouen  unterworfen 
•waren,  sowie  anch  bei  BUtslichtarbeiten  erweist 

Doch  Jetzt  zurück  zu  der  Operation  des  Entwickeins.  Es 
ist  rathsam,  dieselbe  bei  einer  festen  Temperatur  auszuführen, 
am  hosten,  wie  wir  gf^fundi'n  haben,  bei  65  Grad  F.  (1S"3  Gr.  C). 
welcher  Wärmegrad  sich  im  Sommer  und  Winter  gleich  gut 
herffollen  lässt.  Dor  Entwickler  selbst  mnss  auf  diese  Tem- 
peratur gebracht  und  darin  erhalten  werden,  was  man  dadurch 
erreicht,  dass  maii  die  EntwicUersehale  in  ein  Wasserbad 
stellt,  das  dieselbe  Temperatur  hat.  Die  Bestandtheile  des 
Entwicklers  werden  durch  Umrühren  innig  mit  einander  ge- 
mischt. d:inn  giesst  man  ihn  auf  die  Platte,  indt'm  man  zugloii-h 
die  Zeit  notirt.  Man  «chüttolt  die  Schale  nur  einige  Augen- 
blicke, um  Tinftblii^.  !;*'n ,  dio  otwa  an  der  Plattenoberfläehe 
haften,  zu  entlerneu,  dnun  deckt  man  ^ie  /.u.  um  die  Platte  nicht 
mehr  als  unbedingt  nOtlüg  ist,  dem  rothen  Lichte  auszusetzen. 


Digrtized  by  Google 


Der  SpMnttm  In  der  £xiK>tition  cte. 


175 


Das  Dmhen  der  Platte  während  des  Entwiekeliis  muss 
man  so  viel  wie  mOgUeh  yormeiden,  da  kein  rothes  Lieht  bei 

einer  einigermassen  eniplindlichon  Platte  ungefährlich  ist.  und 
wir  glauben,  driss  zu  häiifi  jo^  NachseheTi.  mag  man  dazu  durch 
Neugier  oder  Ungeduld  aiigetriobeTi  werden,  in  gewisser  Bf»- 
ziehun^  an  den  beliaiipteteii  Veriiuderuugon  der  DiehtiLrkeits- 
Verliältnisse  Schuld  trügt.  Etwa  ö  bis  6  Minuten  werden  in 
der  Begel  die  beste  Zeitdauer  für  die  Entwiekelimg  sein,  wenn 
man  die  Abstufungs-Erstreekung,  welehe  die  geeignetste  fUr 
die  nun  folgende  Messung  ist,  erreiehen  will.  Ueber  welehe 
Zeit  man  aber  auch  die  Entwickelim«:  ausdehnt,  stet<  muss 
mau  dieselbe  genau  notireu.  Die  b*»^timinte  Temperatur  und 
die  genaue  Zeit,  welche  für  eine  gegebene  I^latte  zur  Errei- 
chung eines  gewissen  Entwickelungsfactors  nöihig  ist,  kommen 
Tor  Allem  in  Betracht,  wenn  es  sieh  spAtmr  dämm  handelt, 
auf  einer  &bnliehen  Platte  ein  anderes  Negativ  herzustellen, 
das  eine  andere  Erstrecknng  der  Diohtigkeitsstofen  hat 

Ist  der  Plattenstreifen  entwickelt,  so  wird  er  in  der  ge- 
wöbnliohen  Weise  fixirt  und  irewaschen,  worauf  es  sieh  emi  riplilt, 
die  Ubertliiehe  der  Film  mit  einem  Pfropfen  auirefeuchiLnor 
Watte  abzuwisehen.  Die  Platte  kann,  wenn  man  es  für  auge- 
bracht hält,  auch  noch  mit  Alaun  behandelt  werden;  doch  ist 
darauf  su  achten,  dass  das  Alann-  wie  das  Fixirbad  insoh 
hergestellt  und  völlig  rein  sind.  Da  die  Film  einiger  Platten- 
sorten die  Neijning  zeigen,  sich  von  dem  Glase  zu  lockern, 
wenn  sie  der  Wämie  der  Lampe  des  riiotometers  ausgesetzt 
werden,  so  erscheint  es  oftmals  gerathen,  die  Platten,  nachdem 
man  sie  gewaschen  hat  und  ehe  man  sie  trocknet,  einige 
Augenblicke  in  einer  schwachen  Glyceriulösung  anzufeuchten. 

Sobald  die  Platte  trocken  geworden  ist  —  nnd  dies  kann 
n6thigenfalls  mittels  Alkohol  beschleunigt  werden  —  so  wird 
die  Rückseite  gehörig  gereinigt  und  die  Film  mit  einem  sei- 
denen Tuelio  abirewischt.  Ks  erweist  sich  dann  als  von  Nutzen, 
die  (irenxliuien  der  «("bwäeheren  Diehtiirkeiten  mittels  eiuer 
Feder  mit  Tinte  auf  der  Film  nachzuziehen.  Die*»  maclit  die 
Messung  der  Platte  leichter  ausführbar,  zu  deren  Schilderung 
wir  jetzt  kommen,  wobei  wir  jedoch  darauf  yersichten,  ein- 
gehend die  Beschleibung  unseres  Photometers  nnd  seiner  An- 
wendung: zu  geben,  da  hierüber  das  Nöthige  in  unserer  ersten 
Abliandlung  im  Journal  of  the  Society  of  Chemical  Industrie 
za  finden  ist. 

Nachdem  die  neun  verseliiedeueu  J)iiiitigkeiten  sowie  des 
„Schloiorstreifeus"  gemessen  und  aus  jeder  Exposition«« -Dichtig- 
keit die  Dichtigkeit  des  AnfaugsschleierB  der  Platte  sowie  die- 


176 


D«r  Splelnmin  In  dm  Bacpotitloa  tto. 


jtnige,  ^Telche  durch  das  Glas  uod  di«  FUm  hervorgerufen 
und  durch  den  „Schleierstreifen"  angegeben  wird,  abgeleitet 
worden  sind,  machen  wir  uns  daran,  die  charaktpri'^ti^clio 
Cun  o  in  eines  der  Diagrammnot/o  einzutrageu,  welche  zu  diesem 
Zwecke  von  der  Firma  Marion  *t  Co.  geliefert  werden. 

Auseuommeu,  unsere  wirkliche  Maximal -Exposition  sei 
80  8MK  gewesen,  so  tn^n  wir  auf  der  dieser  Expoeition 
entsprechenden  Ordinate  die  zu  80  SMK  gehörige  Dichtigkeit 
nach  Abzog  des  zugehdiigen  Nebels  ein;  ns  die  übrigen  Ex- 
positionen verführt  mnn  crennn  so.  bis  mnn  endlich  die  der 
Exposition  0,3 l'i  SMK  entsprechende  Ordinate  nnd  danüt  alle 
neuen  Diehtigkiuteu  eiogetragen  hat.  Nun  nimmt  mau  einen 
schwarzen  Zwirnsfaden  und  legt  denselben  entlang  dem  Theil 
der  Cunre,  der  practisch  eine  gerade  Linie  bildet  und  welcher 
die  Lage  nnd  Erstreokung  der  Periode  eorrecter  Anfiiahme 
angibt  Auf  diese  Weise  ist  man  im  Stande,  die  Lage  des 
geraden  Stückes  der  Curve  festanstellen ,  ehe  man  dieses  auf 
dem  Biajrramm  wirklieh  nnszieht.  Nachdem  die«;  ausgeführt 
ist,  verlänirert  mau  da^  gerade  Stück  i»is  /.um  Sehnitt]»unkt 
mit  der  auf  der  Ahscisseuachse  belindlichen  Sknia  des  Hehar- 
rongsvermögeuä.  Dieser  Schnittpunkt  gibt  das  lieharruugij- 
verm(igen  der  Platte  an,  das  man  dann  in  Einpfindlichkeit 
fimsetit«  indem  man  mit  seinem  Werth  in  die  Cfonstante  34 
dividirt  (Beispiel:  Beharrungsvermögen  1;  Empfindliehkeit  34). 
Wir  können  nun  nach  jedem  Ende  der  Periode  eorrecter  .Auf- 
nahme hin  Ourren .  wolehe  durch  die  i'shriirf^T!  l>estimniten 
Punkte  geiien,  ziehen.  Die  Curve  um  oberen  ii^nde  stellt  einen 
Theil  der  Periode  der  Ueberexposiiiou ,  diejenige  am  unteren 
Ende  einen  Theil  der  Unterexposition  dar,  das  Ganze  dagegen 
die  hanptsiohlichsten  Eigenschaften  der  ohaiikteristisehen  OnrTe. 
Die  hier  beschriebenen  Einzelheiten  werden  bei  Zuhilfenahme 
des  Diagramms  No.  1  leichter  verstandlich  werden. 

Es  maj::  nn  dieser  Stelle  daranf  hiiiirewiesen  sein,  das« 
wir  besojidero  \Vichtiü;koit  dem  rmstande  l»eilf'«j;en ,  bei  jeder 
einzelnen  Em])Uud)ichkeits-]iesiimmung  genaue  Auskunft  über 
alle  drei  Perioden  zu  erhalten.  Nur  auf  diese  Weise  kann 
man  &ber  die  Lage  der  Periode  der  correoten  Aufnahme 
völlige  Sicherheit  erlangen.  Es  ist  ganz  unmöglich,  die  stfir- 
kercn  Diditigkeiten  in  einer  Beihe  yon  Unterexpositions- Stufen 
fälschlich  für  einen  Theil  der  correcten  Periode  bei  einem 
hohen  Entwi''kn]nn2'>' -Fnctor  aufzufassen  und  doch  ist  dieser 
Missirriff  schon  irfmurlit.  der  vollifj  unmöglich  gewesen  sein 
würde,  wenn  mau  sich  über  alle  drei  Perioden  Klarheit  ver- 
schafft hätte. 


Digitized  by  Google 


Der  Spielraum  in  der  Exposition  etc. 


177 


Im  Allgemeinen  wissen  wir  einigermassen  Bescheid,  ob 
vir  une  schnell  oder  langsam  wirkende  Platte  zu  nntersnohen 
haben,  nnd  bei  einiger  Uebung  kann  man  sich  leicht  schlüssig 
darüber  machen,  welche  Erstreckung  der  Expositionen  hdohst- 

wahrsclioinlieh  über  die  droi  Poriodon  Aiifschlnss  geben  wird: 
sollte  es  sich  jedoch  einmal  bei  Untersuchuug  einer  Platte, 
über  deren  Empfindlichkeit  wir  ganz  und  gar  nichts  uissen, 
herausstelieu,  dass  die  Expositionen,  welche  wir  gewählt  haben, 
eine  Heihe  von  Dichtigkeiten  liefern,  die  noch  Zweifel  über  die 
Lage  der  coireeten  Periode  zulassen,  so  ist  unbedingt  eine 
eneate  Bestimmung  unter  Anwendung  einer  geeigneteren  Br- 
Streckung  der  Expositionen  nothwendig.  Die  erste  Bestimmung 
wird  darüber  Anli.ilt  gehen,  ob  eine  längere  oder  kürzere 
Exposition  anzuwenden  ist. 

Es  mag  hier  auf  eine  Sehwierigkeit  aufmerksam  gemaclit 
werden,  deren  Auftreten  uicht  ausgesehlossen ,  jedoch  glüek- 
Ueherwdse  so  selten  ist,  dass  man  ans  ihrem  Vorkommen  einen 
SeUnss  anf  die  mehr  oder  minder  grosse  Vollkommenheit  des 
/.um  Ueberziehen  der  Platten  benutzten  Apparates  ziehen  kann. 
Wenn  sich  beim  Eintragen  der  Piehtiirkeiten  herausstellt,  dass 
sie  unregelmässig  liegen,  so  dass  die  Möglichkeit,  durch  sie 
eine  rei^elmässige  Curve  zu  erhalten,  ausgeschlossen  ist,  so  hat 
man  gewichtigen  Auhiss,  anzunehmen,  dass  man  es  mit  einer 
uneben  überzogenen  Platte  zu  thun  hat.  In  diesem  Falle  wird 
man  gat  thon,  Yon  der  Platte,  von  welcher  der  erste  Streifen 
genommen  war,  einen  zweiten,  der  in  derselben  Richtung  duroh 
die  Platte  lauft  wie  der  erste,  abzuschneiden.  Dieser  zweite 
Streifen  wird  nun  ^leiclimässig  der  Kerze  exponirt  und  ent- 
wickelt, wobei  darauf  IV'darf  zu  nehmen  ist,  dass  dio  Expo- 
sition und  die  Kntwiekeluug  der  Art  bemessen  werden,  dass 
man  eine  leicht  bestimmbare  Dichtigkeit,  z.  B.  1,  erhält.  Sind 
die  Platten  nneben  überzogen,  so  wird  sieh  zeigen,  dass  die 
Diehtigkeit  des  zweiten  Streifens  an  verschiedenen  Stellen  des- 
selben eine  verschiedene  ist.  Beispielsweise  hatten  wir  Gelegen- 
heit, einen  solchen  Fall  bei  unseren  eigenen  Untersuchungen 
festzustellen.  Die  Unregelmässigkeit  der  Reihe  der  Dichtig- 
keiten beim  ersten  Versuch  veranlasste  uns,  in  der  soeben  be- 
sehriehenon  Weise  eine  zweite  Exposition  vorzunehmen,  und 
diese  ergab,  dass  die  Dichtigkeit  an  verschiedeneu  8teUen  des 
Streifens  zwischen  1,336  and  0,820  betrug.  Bedenkt  man,  dass 
dies  die  Bedeutung  hat,  dass  durch  einen  Theil  des  Streifens  mehr 
als  dreimal  so  viel  Lieht  als  durch  einen  anderen  hindurch  geht, 
so  kann  man  errao'isen,  welchen  St-liwerwie^pnclen  stC-renden  Ein- 
ÜUS8  die  angleiche  Dicke  der  Filmschicht  iiaben  muss. 

12 


Digilized  by  Google 


178 


IT6b«r  dm  Draok  Ton  WerlhpaplMiMi. 


In  Vorstehendem  dürfte  die  Methode  der  BeetiininuDg  der 
Lichtempfindlicbkeit  von  photographischen  Platten  hinreichend 

eing:phond  d:tr;:ele!d  ^Q'm,  um  den  Amateur- PhotoLTii) »ho ti  in 
dm  Stand  zu  sotzen,  <iio  Operation  ün«?zufr>hren.  W  ir  jjebeu 
uns  jedoeli  der  Hoft'uuug  iiin,  da^s  di<'  Ainatoiir-Pli'^tograpiien, 
welche  diese  Sache  aufnehmen,  sich  nicht  damit  begnügen 
werden,  die  ehanktadstieohe  Com  einer  Platte  bloss  zq  dem 
Zweite  der  Peststellong  der  Liohtempfindliohkeit  derselben  en 
entwerfen,  sondern  dass  sie  ein  weitergehendes  In tere<^se  an 
dieser  Frngp  dadurch  beknnclon  werden,  dass  sie  in  der  Geslalt 
der  (  urve  die  Resultate  ihrer  photographisehen  Praxis  nieder- 
legen. Einzig  und  nlleiu  die  Kenntui^s  dieser  Cnrveu  ^ibf 
dem  Photographeu  ein  Mittel  in  die  Hand,  die  von  ihm  ver- 
wendeten Materialien  genau  zu  oontroliren.  Wir  hoffen  dem- 
nftehtt  Gelegenheit  su  finden,  in  ansf&hrlieherer  Weise,  als 
es  hier  geschehen,  die  BeihMittmg  darzulegen,  welche  die  eharak^ 
teristische  Gurre  fur  die  Berechnung  der  Exposition  furTrans- 
pnrentbilder  und  Copirproopsse  im  Allgemeinen  sowie  auch 
fiir  die  Herstelhmg  von  ^iegativen  und  Positiven  mit  einer 
besonderen  Krstreckung  der  Dichtigkeitsstufeu  hat. 

 -K®}^-  

Ueber  den  Dniek  ron  Wertbpaplereii« 

Ton  Carl  Angerer  (Firma  G.  Angerer  &  Oösohl)  in  Wien, 

Mail  i>t  nicht  melir  L'^ewuhnt  schwere  Kisten  mit  <iold 
und  biU»er  mit  sich  zu  fuiuen  um  weite  Kelsen  oder  Geld- 
ffesehftfte  tu  maehen.  Der  Check  oder  die  Banknote  in  der 
Brieftasehe  Tertreten  diese  Stelle.  Selbst  die  Staaten  nntsr- 

einander  führen  heute  schon  mittels  des  Papiergeldes  eine  Art 
Buchwirthschaft,  indem  sie  mit  demselben  Anweisungen  anf 
ihre  Worthe.  Wr»aren  und  Leistnnirf»n  f^u^-^toilen.  „Gilt  für  so 
und  si»vi»>i  (iiiidon,  Mark  oder  Fmnk.  \vol<  !i«'  d«'r  l'el^erltringer 
auf  Veriaugen  ^egen  diese  Anweisuui^'  soluit  in  laudesublichor 
MUnze  an  der  genannten  Gasse  ausgezahlt  erhält'',  steht  auf 
jeder  Banknote. 

£iD  so  kostbares  kleines  StQck  Papier,  welohes  eine  be- 
stimmte  Summe  von  Edelmetall  vertritt,  sollte  man  schon  aus 
Anstandsriii  ksiehten  mit  einer  jjfwis^pn  Sorirffilt  nti«;';tntten. 

Pesoudores  Pnt'ier,  knnstvolN*r  Si'c'i  nn-l  Druck  ina^-hen  bei 
Geldwerthzeichcü  iuimer  einen  guJoii  lliaJiuck  auf  den  Bo>it/er. 

Ausserdem  gibt  es  bekanntlich  nicht  durchwegs  ganz  ehr- 
liche Leute  auf  der  Welt,  ab  und  zu  befinden  sich  danmtar 


Ueb«r  dao  Drnok  Ton  W«rth|»apl«mi. 


179 


SpiUbubeu,  welche  in  verruchter  Weise  donatige  Anweisungou 
fälschen,  trotzdem  dieses  gefietzlich  verboten  und  mit  den 
härtesten  Strafen  bedroht  ist. 

ShD  8oU  d»h«r  bei  der  Fabrikatioii  yon  Papiergeld  alle 
jene  technischen  Mittel  zur  Anwendung  bringen,  w^ohe  ge- 
eignet orscheinen»  eine  Fälselinng  oder  Naehahmnng  so  viel 
als  mö^jlieh  ist  zn  orschworon. 

Dnss  l>oi  den  heutiirr^n  p'ossen  Foi1s(*hr!ttoii  in  don  tsrn- 
phisdicn  Künsten  diese  AufiraVie  eine  bemahe  uuiusbare  zu 
werden  uüfaugt,  ist  riclUig.  Kin  kunstvoller  Stich  und  Bruck 
sefabtsk  wohl  yor  st&mperhsfter  Nachzeichnung  und  Nach- 
grayining,  ferner  ein  Anfdrack  mit  fetter  Farbe  vor  chemisehen 
Uebertragungen  auf  Stein  und  Zink.  —  Eine  Nachbilduug  anf 
photographischem  Wege  hingegen  ist  aber  dadurch  nicht  nn* 
möglich  gemacht. 

Nicht  anznmthen  ist  es,  nra  gerade  die  |>h<)tugraphische 
Art  der  xsachahmung  zu  vereiteln,  die  lieiuheit  und  Schönheit 
des  Hauptbildes  zu  opfern,  denn  damit  wäre  wieder  der 
F&lsehung  in  anderer  Weise  Thttr  nnd  Thor  geöffnet. 

Ob  mit  schwarze^  oder  mit  bunten  Farben  gedruckt  wurde, 
ob  man  lichte  oder  dunkle  Aufdrucke  auf  das  eigentliche  Haupt« 
bild  macht,  einerlei,  dieses  alles  knun  nun  einmal  eine  photo- 
graphisohe  Aufnahme  nicht  verhindern. 

„Mau  muss  sieh  einzig  damit  begnügen,  dass 
eine  solche  Aufnahme  nicht  direct  zur  Herstellung 

von  Falsificatcn  benutzt  werden  kann,  bezieh unrrs- 
weiso  zur  ErzeuiTung  von  Druckplatten  dien  1  ich  sei." 

T^m  :illen  diesen  T'mständen  gerecht  zu  werden,  wird  man 
in  Zukunft  sich  eutsehliessen  müssen,  eine  Combination  von 
technischen  Mitteln  zusammen  zu  fassen,  welche  geeignet  ist, 
gleichmässig  gegen  die  verschiedenen  Arten  der  Nachahmung 
an  schätzen. 

Einen  Druck  herzustellen,  der  alle  die  angeführten  Eigen- 
ichaften  besitzt,  müsste  man  in  folgender  Art  vorgehen: 

Das  Hau])tbild  mi^sste  ein  kunstvoll  ausgeführter  kräftiger 
Stich  sein,  der  in  geeigneter  Weise  mit  einem  radirten  Unter- 
p:mnd  (Gillotinniir)  verbunden  ist  Unuptbiid  und  Untergrund 
werden  zusamnien  in  einer  Platte  gedruckt. 

Als  Diuvklarbc  verwende  man  eine  stumpfe  Farbe  (Blau 
oder  Grün  mit  Schwarz  gemischt). 

Selbstverständlich  ist  zur  Mischung  nicht  Boss  oder  Kohlen* 
schwarz  zn  nehmen,  sondern  eine  geeignete  chemisch  erzeugte 
schwarze  Dmckfube. 

12* 


Digitized  by  Google 


180 


Uebor  den  Druck  toq  Wcrtbpapiercu. 


Das  Haupfbild  wird  im  Draek  th  Mftiger  SÜoh,  ▼ormSg» 
der  grösseran  Vertiefuig  in  der  Druckplatte  mohr  F«th%  inf- 

nehmeD,  und  dunkel  etseheineu,  der  radirte  nnd  gellzte  ünter- 

gruBd  liin;7Pf:rPTi  blass  zum  Ausdrucke  kommen,  vermöge  der 
darcli  die  Aetzuni,'  vvoni«^er  vertiofton  foinoren  Linien. 

Stich  und  Kadiruug  geschickt  mit  einander  verbunden  und 
in  einer  Platte  gedruckt,  ermöglichen  ein  selir  contrn Streiches 
Bild,  welcher  Umstand  der  photographisohen  Auluaiime  allein 
flohon  grosse  Sehwierigkeiten  bereitet 

In  der  photographisohen  AufniJime  wird  entweder  der 
Stich  oder  doi  rädirte  Untergnind  Tollstftndig  erscheinen,  nie 
beides  zu^'ioivh 

Um  /u  veriundprn ,  <^ln-^s  der  Falscher  zwei  ver>-'p1',ip'lene 
Aufnahmoii  zu  verschiedener  Verwendung  mache,  drucke  man 
auf  sogonauntes  melirtes  Papier  (gefasertes  Papier).*)  Es  ist 
nicht  nöthig,  dass  die  Papierfasem  ftir  das  freie  Auge  sohon 
sehr  stark  sichtbar  seien»  es  genügt  wenn  dieselben  ent- 
sprechend Gelb  oder  Brann  gefärbt,  äs  angenehmer  Papierton 
wirken. 

Ein  weiferps  nicht  zti  unterschätzendes  Mittel  die  Nach- 
ahmung durch  Photograiiliio  noch  mehr  zu  erschweren  und 
ausserdem  zugleich  die  chemische  Uehertragnno:  auf  Zink  oder 
Stein  (auaaUtischer  Druck)  zu  verhüten,  ist  ein  theiUveiser 
t}i>ogra^hischer  Aufdrack  in  einer  beliebigen  lichten  Farbe, 
der  Bleiweiss  beigemengt  ist. 

Der  Aufdruck  kann,  eine  Jahreszahl  oder  das  Landeswappen 
vorstellend,  in  breiten,  vollen  Formen  G:oha]ton  sein,  so  dass 
das  Hauptbiid  thoilweise  davon  qrodeokt  wird,  theil".  nno  frei  bleibt. 

Die  bei«:pmengte  weisse  Farbe,  weleho  in  dem  Aufdrucke 
beinahe  gar  nicht  merklieh  zu  erscheinen  braucht,  wirkt  un- 
glaublich stark  auf  die  photographisehe  Platte. 

Das  Bild  erscheint  in  Folge  davon  ganz  onTollst&ndig,. 
theilweiso  dunkel,  theilweise  licht  oder  bleibt  zuweilen  ganz  weg. 

Schliesslich  ist  noch  die  chemische  Beschaffenheit  sämmt- 
licher  znr  Verwendung  jebrnchten  Farben  in  Botraclit  /u  ziehen. 
I>ieseiben  müssen  den  i'*><'inischen  Eindüsseii  von  Aetz-  oder 
Uleiehmitteln  entweder  ^'leiciimässig  widerstehen,  oder  insge- 
samuit  davon  zerstört  werden  können. 

Man  kann  hieraus  ersehen,  dass  es  nicht  nOthig  ist,  den 
bisher  gewohnten  kunstrollen  Stich  und  Dmok,  der  doch  den 


1)  Solches  Papier  wird  Ubor  meinen  Vorschlag  seit  laniiom  in  der 
k.  k.  btAaub»Dkiioteodnicker0l  mit  beitem  Ibxfolg  «ogewondot.  (Atim.  d. 
VerfuMrft  ) 


Digitized  by  Google 


Dr.  11.  Krilgenor's  liolta- Camera  ohno  Wecbsolsack.  |31 


weseutliclisten  Schutz  gegen  oberüäcliliche  Nachahmung  bildet, 
entbehren  zu  müssen. 

Das  beschriebene  Verfahren  verträgt,  trotzdem  es  die 
denkbarst  besten  Schutzmittel  gegen  Nachahmung  durch  Photo- 
graphie in  sich  birgt,  einen  schönen  dunklen  Druck  des 
Hauptbildes. 

Von  der  Richtigkeit  des  Gesagten  können  sich  die  betrefl'en- 
den  Fachleute  sehr  leicht  durch  einige  Versuche  überzeugen, 
und  hoffe  ich,  dass  meine  Andeutungen,  welche  durchwegs 
aus  einer  Summe  von  practischen  Erfahrungen  stammen,  in  der 
Fabrikation  von  Geld\verthj»apieren  Anwendung  finden  mögen. 

 3SS2S^  

Dr.  R.  Krligrener's  Dolta- Camera  ohne  Weehselsack. 

Diese  neue  Camera  ist  zu  Anfang  dieses  Jahres  zur  Ausgabe 
gekommen  und  hat  eine  sehr  günstige  Bourtheilung  gefunden. 
Sie  ersetzt  die  bisher  unter  dem  gleichen  Namen  im  Handel 
gewesene  Camera  mit  zusammeufultbarem  Weehselsack,  und 
es  wurde  der  Name  „Delta*'  für  die  neue  Camera  beibehalten, 
deshalb,  weil  in  ihr  dasselbe  vorzügliche  und  weit  bekannte 
Objectiv,  mit  welchem 
die  alte  Camera  ausge- 
rüstet war,  zur  Verwen- 
dung gelangt. 

Der  Apparat  ist, 
wie  im  Titel  schon  zum 
Ausdruck  gebracht,  ohne 
Wechselsack     und  hat 

keinerlei  Auszieh-, 
Schiebe  -  oder  Klapp- 
kästchen, sondern  er  ist 
vollständig  geschlossen, 
und  es  sind  vorstehende 
Theile  nach  Möglichkeit  fir  76. 

vermieden. 

Die  Kähmen  werden  eingelegt,  wie  es  die  (Fig.  77)  abgedruckte 
schematische  Darstellung  zeigt,  also  horizontal  in  ein  oberes 
Magazin,  aus  welchem  sie  durch  die  Operation  des  Wechseins 
in  den  Expositionsraum  kommen,  aber  nicht  durch  Fallen, 
sondern  indem  sie  sich  umlegen  wie  die  Blätter  eines  Buches. 
Es  resultirt  aus  dieser  Anordnung  der  Plattenbehälter  der 
Vortheil,  dass  die  unbelichteten  Platten  von  den  belichteten 
getrennt  sind,  welch  letztere  durch  eine  besondere  Oeffnung 


Digitized  by  Google 


182 


Dr.  B.  Krflgmun*!  D«lto-Cftoi«ni  oho«  WMhMliMk. 


(hinterer  Deckel)  jodeneit  herausgenonunen  werden  können. 
Man  ist  nicht  gezwungen,  :illo  Rahmen  einzulegen,  da  die 
Function  der  Weobeelang  nicht  von  dor  Anznlil  dor  eingelegten 

Platten  iilthüngt;  sie  functio- 
nirt,  ob  eino,  mehrere  oder 
alle  Platten  eingelegt  sind. 

Die  Art  und  Weise,  wie 
das  Wechseln  bewerkstelligt 
wird,  ist  angemein  einlaon. 
Die  Camera  wird  zu  diesem 
Zwecke  so  gehalten,  dass  die 
<  H'jectivöffnung  gegen  den 
^  '^ii^"^-j^ti  Himmel  gerichtet  ist,  wie  es 
~"  die  (Fig.  78)  Abbildung  zeigt, 

woranf  der  grosse  Knopf 
besw.  die  Stange  unterhalb  des  Objeetives  bis  zum  Anschlage 
heraus  und  alsdann  sofort  wieder  ganz  hineingeschoben  wira. 


Fl«.  78. 


Diese  BeweguTi«r  trenü^t,  um  mit  Sicherheit  einen  Rahmen  aus 
der  horizontalen  in  die  vertiealo  Lage  zu  bringen,  und  zwar 
in  der  kürzesten  Zeit;  zwölf  Platten  oder  zwanzig  Folien 
lassen  sich  in  ebenso  ?iel  Secunden  mit  absoluter  Sicherheit 


Digitized  by  Google 


Dt.  JEL  Krügenet's  liuita  -  Cmuidra  obau  WecbseUiick. 


weohseln.  Da,  wie  tebon  oben  b«m«rkt,  die  Plitai  oieht 
fallen,  sondern  sich  umlegen,  wobei  die  Rahmen  mit  Stiften  in 

Fährnngen  hängen,  so  kann  weder  ein  Zorbrechen  noch  ein 
Zerkratzen  der  Schicht  stattfinden.  Sind  alle  Platten  bezw. 
Folien  l>f>lichtpt,  «f>  wpoh^nlt  man  d^r  Regel  gf»Tnä«?  noehmal» 
und  zwar  den  l»linden  Kähmen,  der  sich  nun  scliüt/ond  vor 
die  letzte  Aufnalimft  l<ȣrt.  so  dass  ein  weiteres  Belu  liteu  keinen 
Schaden  bringt.  An  den  blinden  Rahmen  der  Cameras  für 
grossere  Formate  (12 : 16  und  13 : 18)  sind  swei  Zungen  ange- 
braeht,  die  in  die  gezahnten  Führnngsleisten  xn  beiden  Seiten 
eingreifen,  wodurch  bei  einem  Umdrehen  der  Camera  das  Heben 
der  Knhmcn  vorinieden  wird,  was  bei  SO  grossen  Platten  sehen 
in  Betracht  zu  ziehen  ist. 

Die  Oj'tik  der  C;imorn,  ^^ic  ^ie  irewöhnlicli  zur  Aiisi<ril»o 
gelariErt,  wird  reprii^entirt  dnri-li  oiu  fiu-irozeichnetos  D^ppel- 
o^jectiv,  ein  sogenaiiDto»  i'eriskop,  bestehend  mus  /.wei  peri- 
skopisch Hebchliffenen  Linsen  aus  bestem  weissen  Specialglas 
(nicht  orcunftrem  grünen  Spiegelgla.s),  welches  sehr  lichtstark 
ist  nnd  ebenso  eorreet  zeichnet  wie  ein  Aplanat.  Dasselbe 
liisst  sich  mittels  einer  Ton  aussen  zu  handhabenden  Vorrichtung 
ptwas  verstellen,  so  dass  man  auch  Gegenstände  in  grösserer 
Nähe  aufnf'hm*»n  kann:  in  irewöhnlicher  St<^llung  arbeitet  es 
von  7  Meter  ab  bis  unondlich  scharf.  Das  Objectiv  der  9  :  12 
Camera  besitzt  zwei,  diejenigen  der  grösseren  Cameras  haben 
drei  Blenden,  deren  Regulirung  ebenfalls  von  aussen  geschehen 
kann.  Auf  Wunsch  werden  die  Apparate  an  Stelle  der  peri- 
skopischen  auch  mit  feineren  Objectiven  geliefert,  d.  h.  mit 
meinen  rahmliehst  bekannten  Antiplaneten  und  Anastigmaten. 

Der  Momentverschlnss  besteht  ans  zwei  getrennten  Schiebern, 

die  nacheinander  das  Objectiv  öffnen  und  wieder  schllessen. 
wns  ein  durchaus  gleichmässiges  Belichten  zur  Folge  hat. 
Man  findet  .«on«t  <?enr  off  nur  einen  Schieber,  der  von  der- 
selben Seite  aus  das  Objectiv  ötliiet  und  sehliesst.  also  nnige- 
kehrt,  wodurch  die  ein«  Seite  der  Piatie  langer  belichtet  wird, 
was  Veranlassung  zu  unedlen  Negativen  gibt.  Die  Auslösung 
des  Verschlusses  erfolgt  für  Momentaufnahmen  durch  Drfieken 
auf  einen  Knopf,  nicht  durch  Ziehen  an  einer  Schnur.  Zeit- 
aufnahmen liest  der  Verschluss  ebenfalls  auf  bequemste  Weise  su. 

Derselbe  kann  auch  in  Besiehung  zur  Weohselvorriehtung 
gesetzt  werden  sum  Zwecke  der  Verhütung  doppelter  Belichtung, 

wenn  man  vergessen  sollte,  zu  wechseln.  Der  Momentrersohluss 
kann  dann  nirht  eher  wieder  ?e<?pannt  werden',  als  bis  die 
betreffende  exponirte  i^lattc  gewechselt  ist. 


Digitized  by  Google 


|g4   IrttU«ndtB-Y«tsdiliut  Ar  2«it-  und  AacftobUokibdlohlojig. 

Es  gestattet  die  Einrichtung  der  Gamm,  dass  an  Stelle 
der  zwölf  Rahmen  für  Glasplatton.  zwanzig  enge  Batimen  f&r 
Oelluloidfollpn  pingoleirt  werden  können. 

lu  der  Camera  selbst  befinden  sich  zwei  bueher  fiir  HoL*h- 
uiid  (^iieraufnahmen,  welche  zum  Plattenbilde  abgestimmt  und 
mit  aufklappbaren,  soliden  Lichtschirmen  versehen  sind.  Der 
Qnenaoher  oefindet  si^  nicht  an  der  Seite,  sondern  in  der 
Mitte  ^enan  fiber  dem  Objectiv. 

Eine  Controle  äber  die  Anzahl  der  gemachten  Aufnahmen 
ist  in  der  Oesfalt  oino«?  solhstthätifreii  Zählwerks  vorliandeD, 
we]<'}i^'i  hei  Benut/uMi;  von  I'^olien  gegen  ein  anderes  für  diese 
pausendes  ausgewechselt  wird. 

Die  Camera,  welche  in  21  verschiedenen  Ausstattungen 
nnd  Grössen  geliefert  wird,  ist  sehr  solide  gebaut  und  nach 
allen  Biohtungen  ausgearbeitet  und  versucht. 

■  »^e  ■ 

Irisblenden -Verschluss  fiir  Zeit-  und  Augen- 

bllclrsbelichtun^. 

I'atent  :i u em e  1  d e t. 

Mittheiiungen  aus  der  optischen  Werkstätte  von 
Carl  Zeiss  in  Jena. 

Dieser  neue  Irisverschluss  hestehi  im  Wesentlichen  aus 
eiuer  sich  vollständig  schliessondcn  Irisbleude,  welche  je  nach 
den  Anforderungen  mit  einem  oinfachoreu  oder  eomplicirteron 
Bewegungsmechanisraus  verbunden  ist.  Der  zwiächon  den 
Linsen  eines  Doublets  sich  befindende  Verschluss  trägt  im  Be- 
sondern  dem  kurzen  Bau  der  Anastlgmat^ObjeetiTe  Bechnung 
und  ist  bei  grösster  Zuverlässigkeit  zu  den  vielseitigsten 
Zwecken  brauchbar.  Zu  den  Tjamellen  der  Iris  wird  Hart- 
pimmi  verwendet:  ein  Blanksclit-nern  und  Rosten  wie  bei 
btahl  -  oder  Messiii^lnmellen  ist  daher  ausgeschlossen. 

Die  Dimensionen  des  Verschlusses  sind  auf  ein  Mini- 
mum reducirt. 

Die  Irisblende  kann  direct  als  Objectivblendung 
unabhängig  vom  Bewegungsmechanismus  benutzt 
werden. 

Da  ein  und  dasselbe  Exemplar  für  Objective  von  ver- 
schiedenen Breunweiten  und  aus  verschiedenen  Serien  verwend- 
bar sein  soll,  so  sind  auf  der  Scala  für  die  Oeffnuugsweiteu 
der  Iris  uiclit  die  relativen  Oeflfnungen  für  ein  bestimmtes  Objec- 
tiv, sondern  die  Durchmesser  direct  in  >Dllimetem  angegeben 


Digitized  by  Google 


IrUblendeD-Vorfchlass  fUr  Zoit-  und  Augenblicksbollchtung.  ]35 


und  zwar  in  den  Abstufungen:  3,  4,2,  6,  8,5, 12, 17,  24  mm  etc. 
Die  Quadrate  zweier  aufeinander  folgender  Zahlen  dieser  Reihe 
verhalten  sich  wie  1:2;  es  bedingt  sonach  die  höhere  Zahl 
(z.  B.  C)  die  halbe  Expositionszeit  der  nächst  kleinereu  (4,2)  etc. 

Die  Firma  führt  ge;;enwärtig  folgende  drei,  den  verschie- 
densten Anforderungen  l>osonders  angepasste  IModelle  dieses 
Irisversehlusses  in  fünf  verschiedenen  Grössen  aus: 

1.  Der  automatische  Irisverschluss. 
Dargestellt  in  Fig.  79. 

a)  Benutzung  der  Iris  des  Verschlusses  als  Objectiv- 
blendung  zum  Einstellen  des  Bildes  und  zu  beliebigen 
Zeitaufnahmen  mit  Hilfe  des  Objecti vschutzdeckels: 


J- lg.  79. 


!SIan  stellt  Knopf auf  die,  in  Millimetern  angegebene, 
gewünschte  OetTuiing  ein  und  schiebt  Stift  d  vorwärts,  bis 
Hemmung  stattfindet.  Alsdann  ist  die  Iris  bis  zu  dem  von  b 
markirten  Durchmesser  geötTnet. 

b)  Zeitaufnahmen.  Stift  d  wird  zurückgeschoben  und 
b  auf  die  Oeffnung  eingestellt,  mit  welcher  der  Verschluss 


Ig0  Iilftbloaden*Tenoltliua  fUt  Zelt-  ud  AogenUIektbillfllitiiiig. 

jeweils  fim<'fioniren  «oll.  Zei^rcr  et  wird  auf  eine  beliebige, 
unbedingt  aber  grössere  UelTnung  eingestellt. 

Ein  genügend  s i  ik  r  Druck  auf  dio  (Tunimibirno  öffnet 
die  Tris  bis  zn  dem  durch  b  markirten  Durciimesser,  sie  bleibt 

30  iaiigo  j:eürtnet,  als  der  Druck  auhiilt. 

e)  A  u i.'f' II  b  1  i (•  ks n iif  n a h Hi eil.  Zeiger  o  des  Ringes  a 
wird  auf  die  fiir  die  Exposition  verlangte  Oeflnung  eingestellt, 
Knopf  b  aber  auf  eine  beliebig  grössere  OetTnung. 

Ein  genügend  kräftiger  Druck  auf  die  Gummibime  be- 
wirkt Oeffnen  und  sofortiges  Wiedersehliessen  der  Iris.  Sobald 
der  Druck  aufgehört  hat«  geht  der  Versohlnes  von  eelbst  in 
gebranohefertigen  Zustand  zur&ek. 

Pldtzlioher»  kraftiger  Druek  beivirkt  kurze  Exposition  (bis 
Vio  Bee.  und  weniger),  langsamer,  nachhaltender  Druck  ent- 
sprechend längere  Expositionen. 

2.  Der  regulirbare  Tris  verschluss. 
Dargestellt  in  Fig.  80  und  81. 

a)  Zeitaufnahmen  mit  willkürlich  langer  Daner  und 
Benutzung  der  Irisblende  zum  Einstellen  des  Bildes. 

Ist  die  Feder  des  Verschlusses  entspannt  und  die  Ffihrungs- 

stange  h  der  Bremse  B  (Tig.  81)  so  weit  wie  möglieh  einge- 
schoben in  den  Cylinder  B,  so  dreht  man  unter  gleichzei- 
tigem Druck  den  Arm  c  (Fig.  80)  auf  die  Marke  B,  verbindet 
also  h  und  A  durch  y  (Fig.  81)  und  stellt  d  auf  Marke  Z. 
Knopf  b  ist  auf  die  für  die  Exposition  oder  Einstellung  des 
Bildes  verlaugte,  dagegen  c  auf  eine  etwas  grössere  Oeffuung 
zu  richten. 

Den  Zeiger  der  Scheibe  f  stellt  man  auf  eine  massige, 
in  Theilen  der  Secnnde  angegebene  Geschwindigkeit,  etwa 
auf  '/s  Secunde.  —  Alsdann  spannt  man  die  Feder  des  Ver- 
schlusses, indem  mau  Stift  a  in  der  Pfeilrichtung  bewegt 

Ein  knrzer  Druck  auf  die  Gumnübirno  löst  die  Feder  aus  und 
bov  irkt  OelTnen  der  Iris,  ein  zweiit^^r  Dniek  schliesat  die  Iris 
u  I  1  r.  —  Ein  Witderspaiiiien  setzt  den  Verschluss  zu  gleicher 
WiiKUUgsweise  in  Bereitschaft. 

b)  Momentaufnahmen  mit  mechanisch  regulir- 
b;irer  Dauer. 

Arm  (1  ist  auf  die  Marke  M  zu  drehen,  b  stellt  man  auf 
die  verlangte,  e  auf  eine  etwas  ^össere  Oeffnung  ein  und  f 
auf  die  gewttnsehte  Expositionszeit;  alsdann  spannt  man  die 


I 


üiyiiizeQ  by  GoOgle 


I 


Google 


^38    IritbloDtloD  •VtirschlusB  für  Zoit-  und  Augonblicksboliolitung. 


Feder.  Ein  einmaliger  Druck  auf  die  Gummibirne  bewirkt 
Oeffnen  und  Wiederschliessen. 

c)  Kürzeste  Augenblicksaufnahmen  ohne  Regulir- 
barkeit. 

Ist  die  Feder  entsj)annt,  so  dreht  man  unter  gleichzeitigem 
Druck  den  Arm  c  auf  O,  hebt  also  (Fig.  81)  die  durch  7  be- 
wirkte Vorbindung  zwischen  h  und  -1  auf.  —  Die  verlangte 
Irisöflfnung  ist  mit  e  genau  einzustellen,  während  h  auf  einen 
nur  etwas  kleineren  Durchmesser  zeigen  muss. 

l'nter  sonst  gleichen  Umständen  gewährt  der 
rcLMilirbare  Versohl uss  fi'ir  verschiedene  Blendenöffnungen 
gleiche  Expositionszeiten. 

3.  Der  Detoctiv-Irisverschluss. 
Dargestellt  in  Fig.  82. 

a)  Benutzung  der  Iris  des  Verschlusses  als  Objectiv- 
blendung  zum  Einstellen  des  Bildes  und  zu  beliebigen 
g,  Zeitaufnahmen  mit 

Hilfe  des  Objectivschutz- 
deckels: 

Knoi)f  b  ist  auf  die,  in 
Millimetern  angegebene, 
gewünschte  OefTuung  ein- 
zustellen und  Schrauben- 
stift  d  so  weit  vorwärts 
zu  drehen,  bis  Hemmung 
eintritt.  Die  Iris  ist  dann 
bis  zu  dem  von  b  mar- 
kirten  Durchmesser  ge- 
öffnet. 

b)  Zeitaufnahmen. 
Stift  d  wird  vollständig 
zurückgeschraubt  und  o 
auf  die  Oeffnung  einge- 
stellt, mit  welcher  der 
Verschluss. arbeiten  soll, 
während  Knopf  a  auf 
eine  etwas  (um  einen  bis 
höchstens  zwei  Theil- 
striche  bei  kleineren 
Ooffnungsdurchmessern)  grössere  Oeffnung  zeigen  muss.  Der 
Uremseuknopf  /'  ist  auf  Slarke  1  oder  2  einzustellen. 

Der  Mechanismus  wird  alsdann  gespannt,  indem  man  mit 
einem  Finger  bei  der  Nase  c,  mit  dem  andern  bei  Knopf  d 


i 

mimL       -\           « «navai 

L        '  '' 

Fi«.  82. 


Dfts  T«rbaltOD  des  Bromailbers  sa  Farbstoffeo. 


189 


(sieht  bei  €)  angreift  imd  e  in  der  Biohtang  nach  e  bii  sar 
Rnbelage  schiebt.   Eio  Drehen  des  Armes  e  in  der  PfeUrich- 
tung  bewirkt  Oelfnen,  ein  zweitmaliges  Drehen  in  derselben 
Richtung  WiederschliessoTi  Hör  Iris, 
c)  A u ge n Ii  1  i  e k s  a u t" n a  h  in o n. 

Knopf  (i  wird  auf  die  fiir  die  Exposition  verlaugte,  b  auf 
eine  nur  wenig  grössere  Oefihung  eingestellt. 

Die  Feder  wird  gespannt  und  Drehen  des  Armes  e  in 
der  Pfeilriohtnng  lOsi  den  Meehanismns  aus.  Ist  Bremsen- 
hnopf  f  anf  o  gestellt ,  so  erhalte  ieh  die  kOrzere  Expositions- 
zeit, ca.  bis  V  Soennde.  Drehen  von  f  anf  Marke  1,  2  eto. 
bewirkt  entspreohend  längere  Exposition. 


Bas  Yerlialten  des  Bromsttbera  a«  Farbstoffen. 

Von  A.  Freiherrn  von  Hübl. 

Füllt  man  Brom?ilber  aus  einer  wässerigen  Lösung  mit 
einem  l  eberschuss  von  Broniid,  tiltrirt  den  Niedorsciilag  ab 
und  befeuchtet  einen  Theil  desselben  mit  einer  verdünnten 
SUbemitrat- Lösung,  deren  Ueberschuss  man  wieder  durch 
Waschen  mit  destiDuriem  Wasser  entfernt,  so  erb&lt  man  zwei 
sich  photographisch,  wie  bekannt,  verschieden  yerhaltende 
Bromsilber -Arten,  die  der  Einfachheit  halber  mit  dem 
Index  (ßr)  und  f.l//)  bezeichnet  werden  inöf,^en. 

üebergie«:st  ni;in  f^ir=e  Körper  mit  einer  Eosinlö^ung,  so 
färbt  sich  das  Hromsilber  (Äg)  intensiv  roth.  während  das 
Bromsilber  {Br)  ungefärbt  erscheint,  wenn  man  die  FarbstutX- 
Idsimg  dmreh  Alkohol  oder  Wasser  wieder  absp&lt.  Gelöstes 
Eosinsilber  f&rbt  dagegen  beide  Proben  roth.  Dnroh  Ueber- 
giessen  mit  Bromkalium -Lösung  wird  das  rothgefär^;  ?>rom- 
silber  wieder  entfärbt.  Die  Gegenwart  löslicher  Bromide  ver- 
liindert  also  das  Färben  des  Rromsilbers  durch  P^osin. 

Verset/t  man  eine  Collodiuin  -  Kniulsion ,  die  überse!iüssi::o8 
Bromid  enthält,  mit  Eosin  und  expouirt  feucht  das  Spectruin, 
80  zeigt  sich  keine  EmpUndUohkeit  für  gelbgrüue  Strahlen, 
wahrend  diese  sofort  annritt,  wenn  man  den  Ueberschnss  an 
Bromid  durch  Silbemitrat  entfernt. 

üebergiesst  man  beide  Bromsilber -Arten  mit  alkoholischer 
Cyaninlösnna:,  so  Hirlif  sirli  d;is  liromsilber  (.l.v)  intensiv 
firäulichblau .  während  das  BronisilbtT  (/>/•)  eine  hellrosa 
Färbung  annimmt.  Eine  Lösung  von  Bromkalium  oder  Silber- 


biyiiizea  by  GoOgle 


190  Vom  moohanisobcn  uad  chemischen  Steindrack. 


nitrai  entftrbi  das  blaue  Bromsilber.  Mit  diesen  ErsoheinuDgea 
steht  die  sensibilisirende  Wirkung  des  Cyanios  im  Einklaog. 

Collodium- Emulsionen,  die  BromsUW  {ßr)  enthalten, 
lassen  sich  nämlich  auch  bei  Gegenwart  von  ehemischen  Sensi- 
bilisatoren,  durcli  Cyanin  nicht  sfn?ibili?irpii.  fiitrt  mnn  abor  eine 
Spur  Silbernitrat  zu,  so  stellt  sieh  die  Ornn^^o- Empfindlichkeit 
ein,  sie  terseiiwindet  aber  wieder,  sobald  ein,  wenn  auch  sehr 
kleiner  üeberschuss  von  Silbernitrat  vorwaltet  Ein  iihnliches 
Verhalten  ist  aneh  bei  Ghinolinroth  zu  beobaehteD.  Trockeoe 
Gelatine-  und  vlelleioht  aach  Collodium «Emuleionsschichten 
yerhalteo  sioh  in  dieser  Beziehuiig  anders,  es  wirkt  dann 
z.  B.  Cn  nnln  aneh  bei  Oegenwart  von  BromaOber  (Br)  eeosi- 
bUisireud. 

Au«?  diesen  Versuchs -KesullutPii  folgen  naeh.stehüiide,  für 
die  Theorie  der  Farbeusonsibilisatuieu  interessante  Schlüsse: 

1.  Damit  ein  Farbstoff  als  Sensibilisator  wirkt,  rnnss  er 
das  Bromsilberkorn  färben,  oder  doch  in  inniger,  iPester  Be- 
rührung mit  dem  Bromsilbor  stehen,  das  Vorhandensein  des- 
selben in  dem  noch  feuchten  Bindemittel  genügt  nicht. 

2,  Dio  VorliindiiTiir  dor  FnrlistoJtV'  mit  dorn  Bromsilbor 
durfte  in  den  meisten  Füllen  auf  Molecular-Atlraciion  zurück- 
zufuliren  sein. 

FQr  die  Praxis  der  orthoehromatisL-hen  Photographie  er- 
seheinen diese  Versuehe  lehrreich,  da  sie  die  Wichtigkeit 

chemisch  reiner  Farbstoffe  darthun.  —  Besonders  bei  Versuchs- 
arbeiten kann  die  Verwendung  von  durch  Jod-  oder  Brom -Sake 
venureinigten  Präparaten  zu  groben  Täusebongen  fähren. 


Tom  mechanischen  und  eliemisehen  Htclndrnck. 

Von  K.  K;un)imiuin,  l'achleiirer  sui  der  k.  k.  Lehr-  und 
Versuclisanstält  für  Photographie  und  Beproduetiousverfahren 

in  Wien. 

In  Nachstehendem   uii]  ich   in  gedränsfor  Kürze  eine 


des  mechanischen  und  chemischen  Steindmokee  geben,  welche 
für  uns  eine  sehr  wichtige  Technik  bildet. 

Wenn  ich  von  Steindm«  k  >)  roiho,  so  habe  ich  hier 

dir^joTiii'o  Mftiiior  im  Aiigo,  welche  sclion  vor  Senefeldor 
aus;:eiiJ>i  wurde  und  wolclie  wir  im  Gc^icnsatze  zu  dfin.  von 
diesem  erfimdeiicn  ••hemi scheu  Steindruck,  deu  moclin- 
ni schon    Steindruck    nennen  .  künncu.     Vom   Stein  im 


Digitized  by  Google 


Vom  itiocbttiiischon  und  cbemlachoii  Stuindruck. 


191 


meohtniieheii  Sinne  ta  draeken,  wurde  naehweislieh  Mhon 
vom  Geistliefaen  Rath  Simon  Sehmidt  1787  versucht;  er 
benutite  einen  Stein,  auf  welchem  die  Schrift  hoch  gefttzt 
war  tind  druckte  davon  im  Sinne  des  Hochdruckes. 

Aloi«  Sonefelder  (geb.  in  Prag  1771.  trM.  1834) 
begann  seiu*  \  <  rsuche,  die  von  ihm  coraponirten  Theaterstücke 
selbst  /u  drucken,  erst  nach  17i>l;  er  wollte  zu  diesem  Zwecke 
zuerst  Lettern  vertieft  in  Stahl  stechen,  diese  Matrizen  dann 
in  Leisten  von  Birnbanmholz  einschlagen,  aber  nicht  nach 
der  Länge  des  Holzes,  sondern  in  die  sogenannte  HimBeite, 
da  würden  die  Buchstaben  sich  erhaben,  so  wie  die  gegossenen 
liettem  eines  Biiclidi  iicksatzps .  dnr^tellen  nnd  win  oin  Holz- 
schnitt al»/.n(lnu'kc'n  sein.  ,. I-]ino  von  liuchsbaumholz  schon 
£ro])ro.sste  Tabakdose  bradito  inirli  auf  diospii  Oednnken,  und 
eiuigo  Versuche  zeigten  mir  die  Möglichkeit  der  Auslühruug*, 
sagt  Senefelder  selbst  in  seinem  Buche.  1818.  8.  4. 

Später  kam  er  aaf  den  Einfall .  eine  mit  den  gewöhnlichen 
Buchdrucl^erlettern  gesetzte  Seite  in  eine  weiche  Krde  einzu- 
drih'kon  und  diesen  vertiffton  Eindrurk  auf  ein.  mit  fliossondr'm 
Siegelwaohs  bodooktrs  Hrpttehou  al<  crliabon,  wie  eine  in  Holz 
geschnittene  Zeile  oder  T.tfel  stereutypisoh ')  wieder^^ufjoben. 

Die  Anschaffung  der  nöthigen  Vorrichtungen  und  Lettern 
war  jedoch  für  Senefelder  zn  Kostspielig  und  er  fasste  einen 
neuen  Plan,  welcher  ihm  leichter  ausführbar  schien. 

Senefelder  nahm  Kupferplatten,  woMip  nut  einem 
Aetzgrund  überzogen  waren  und  radirte  die  Schrift  verkehrt 
hinein,  ätzte  mit  Selieidewasser  und  Hess  die  Platten  beim 
Kupferdruckor  abdriu-kon. 

Das  Einzige,  was  ihm  jetzt  noch  Schwierigkeiten  verur- 
sachte, war,  dass  er  die  beim  verkehrten  Schreiben  (Kadiren) 
gemachten  Fehler  nicht  zu  verl>e8sern  wosste,  da  ihm  die 
Vortheile  der  Kupferstecher,  besonders  der  Deckßrniss  der* 
selben,  ganz  unbekannt  waren.  Er  dockte  die  fehlerhaften 
Stellen  mit  oinom  in  ge«f»hmo]/f»n(>?;  Wa.dis  getauchten  Pinsel, 
was  ihm  abor  ;iu»'h  nu  lit  i:»'iiugte  und  da  soino  bi^hmgen 
Prnbptn  mit  diesem  IhU'  lv« »Miahrftn  zu  seiner  liefriedigung 
auslieieu,  so  suchte  er  staudiiatt  auch  dieses  Hiuderniss  aus 
dem  Wege  zu  räumen. 

Senefelder  hatte  von  seinen  Studentenjahren  her  mehrere 
chemische  Kenntnisse  und  wusste,  dass  sich  die  meisten 

D&onofoldor  kauotu  diotun  Namea  damals  solbtt  nooh  Dicht. 
Enfrelmsnn  tehralbt  tMO,  S.  7:  B«n«)fttld[«r  ▼erfiel  aaf  die»«  Welte 

uuf  *!i<-  Krin-i  ilt-K  s  t  r «  o  t  \  p  »•  n  fi  r  u  c  k  :j ,  wi'K'lii'  iiooh  Hiebt  effün de D 
«rar,  oder  von  der  vrcnigiteui  er  uooh  oiolits  wustto. 


1U2  Tob  mwdimiilioliMi  und  «hMBlsalitB  Sttlodraelc. 


HarzgattmiffeD,  w«lehe  dem  Soheidewusw  wied^rstehen,  sowie 

die  fetten  Substanzen,  Wachs,  Uoschlitt  u.  dergl.,  thoils  in 
ätherischem  Oele  oder  Weingeist,  theils  auch  in  Alkalien 
auflösen  und  yerdünnen  lassen.  Es  handelte  sieh  dnrum, 
eine  Masse  zu  erhalten,  welche  sich  in  kaltem  Zustand© 
zum  Aufbessern  der  Fehler  auf  der  Eupferplatte  verwenden 
Hess.  Einige  Versuche  mit  Weingeist  und  verschiedenen 
Harzen  befriedigten  nicht,  desgleiehen  eine  Üffsimg  von  Waohs 
in  Terpentinöl  und  Senefelder  ging  bald  zu  einem  Ver- 
suche ntt  Wachs  und  Seife  aber*  weleber  über  alle  £r- 
wartnni^  gut  gelang. 

Kine  Mischung  ans  drei  Theilon  Wachs  mit  einem 
Theilo  gewöhnlicher  Ünschlittseile,  auf  dem  Feuer 
gesehmolzeu,  mit  etwas  feinem  Kieuruss  versetzt  und  dann 
in  Regenwasser  avfgelOst,  gab  eine  Art  schwarze  Tinte, 
wemit  die  gemachten  Fehler  leicht  yerbessert  werden  konnten. 

Ein  neuer  Stein  des  Anstosses  war  es,  dass  Senefelder*8 
einzic:es  Kupferblättchen  nach  jedem  Abdrucke  immer  wieder 
mühsam  abgeschliffen  und  polirt  werden  mus  to,  wodurch 
aueh  die  Platte  sehr  l>ald  an  Dicke  ahnalini.  1  Moses  örachlo 
ilin  auf  die  Idee,  zu  seinen  Arbeiten  eine  Zuiuplatte  zu  ver- 
wenden, welche  sich  viel  leichter  abschaben  nnd  poliren  liees. 
Bin  alter  Zinnteller  soner  Mutter  wurde  dasn  sofort  in  Bequi- 
sition  gesetst,  doch  die  Versuche  fielen  beim  Aetzen  sehr 
unvollkommen  aus  und  ein  Stückchen  sogenannte  Kehlhoimer- 
Plaffp.  welches  SenofMMor  zum  Behnfo  des  Farbreibens 
erhandelt  iuitte,  wurde  nun  au  dessen  Stelle  zu  den  Uebungen 
im  VerkehrtscUreiben  (Uadiren  mittels  der  Feder)  verwendet, 
ohne  dass  er  daran  gedacht  hätte,  dieselbe  auch  zum  Ab> 
drucken  selbst  sn  verwenden,  well  er  bis  dahin  nur  sehr 
dönne  Platten  solcher  Steine  gesehen  hatte.  Nachdem  aber 
ein  Steinmetz  Senefelder  mittheilte,  dass  er  diese  Art 
Kalkschiefer -Steinplatten  bis  zu  8  Zoll  Dicke  verschaffen  könne, 
war  man  der  Besorgniss  des  Zerspriugens  beim  Abdrucke 
überhoben,  und  das  Einzige,  was  noeh  zu  erfinden  übrig 
blieb,  um  den  Stein  ganz  wie  die  Metaliplatte  gebrauchen  zu 
können,  war  entweder  ein  Mittel,  am  dem  Steine  eine 
grossere  Politnr  zu  geben,  oder  eine  Farbe,  welche  sich 
reiner  von  dem  Stein  wegwischen  Hess  als  die  ge- 
wöhnliche Kupfcrdru-ksrhwärze. 

Bi«  hierher  stand  Scnetolder  noch  immer  auf  dein 
Staiidj'unkte  des  mechanischen  Dru.'kes  und  zwar  war 
es  der  rein  mechanische  Tiefdruck,  weichen  er  vom  Steine 
ansftbte.  Nach  Senefelder*8  eigener  Angabe  erinnert  er  sieh 


Digitized  by  Google 


Voni  moohMiltohra  and  ohMDiMbeo  Stalndruok.  ^[93 


ab  Kind  tob  f&nf  oder  utita  Jabnn  in  Fnmkfart  a.  M.  oder 
Mftins  «in«  Noten -Dniok«r«i  gesehen  m  haben,  wo  die  Noten 

in  schwarze  Schiefersteine  gestoohen  waren. 

T'r  sagt  selbst,  dass  er  nicht  der  erste  Erfinder  weder 
des  ^^ti'iiistiehes  noch  des  Abdruckens  von  solchen  war. 

Die  Entdeckung,  eine  Zeichmm^,  entgegen  der  bisherigen 
UebuDg,  erhaben  auf  den  Stein  zu  ätzen,  um  davon 
naeh  Art  der  Holssehnitte  abdmoken  zn  können,  maehte 
Senefelder  seiner  Angabe  nach  durob  einen  Zufall;  «r  be- 
zeichnet dieses  Stadium  als  den  eigentUeben  Anfang  «einer 
lithograpbiaoben  Lanfbahn.') 

„Ich  hatte  eben  eine  Steinplatte  «aober  abgesehlüFen 

(so  schreibt  Senefelder  8. 11).  um  sie  nachher  wieder  mit 

Aetzgrund  zu  überziehen,  um  darauf  moiiif"  T'e^iuiLroii  im 
Verkohrtschroibcn  fcrtziis'ct'/oii ,  f>1«  inoiuo  Mutter  von  mir 
einen  Wäschzettel  goschneben  iuibeu  wollte.  Die  VVäschenu 
wartete  schon  auf  die  Wäsche ,  es  fand  sich  aber  nicht  gleich 
ein  Staokohen  Papier  bei  der  Hand,  mein  eigener  Yerrath 
war  dnr^h  Probedraeke  za  Ende  gegangen;  auoh  die  ge* 
wShnliche  Schreibtinte  war  eingetrocknet ,  und  da  Niemand, 
um  frische  Schreibmaterialien  herbeizuschaffen,  zu  HauFo 
war,  so  besann  ich  mich  nicht  lange  und  schrieb  den 
Waschzettel  einstweilen  mit  meiner  vorräthlgen,  aus  Wachs, 
Seife  und  Kienruss  bestehenden  Steintinte  auf  die  ab- 
geschliffene Steinplatte  hin,  um  ihn,  wenn  frisches  Papier 
geholt  sein  würde,  wieder  absneohreiben. 

Als  ich  nachher  die««  Sohrift  vom  Stein  wied«r  ab- 
wiseben  wollte,  kam  mir  auf  einmal  der  Gedanke,  was 
denn  aus  so  einer  mit  dieser  Wachstinte  auf  Stein  gezeich- 
neten Schrift  worden  würde,  wenn  ich  die  Platte  mit 
Scheide  Wasser  ätzte  nnd  ol)  sie  sich  nicht  vielleicht 
nach  Alt  dür  Buchdruck-Lettern  einschwcirzen  und 
abdmoken  liesse.** 

Mit  einer  Miscliuug  vou  einem  'I  IkmN^  Scheidewasser  und 
zehn  Theilen  Wasser  wurde  der  Stein  iuuf  Minuten  Uug  ge- 
itst,  wodnroh  die  Sohrift  anf  nngefShr  die  Dloke  eines  Karten- 
blattes  erhöht  war.  Da«  Binsehwiraon  d«8  hochstehenden 
Theiles  erfolgte  mittels  eines  feinen,  ledernen,  mit  Rosshaar 
ansgöstojtfteu  Ballens,  wel*-her  mit  Farbe  versehen  wnr.  Dabei 
zeigte  es  sii-li.  dass  der  (irund  -^i  !i  leicht  mit  einfärbto  und 
um  dienen  Uebelstand  zu  vermeideu,  trachtete  Senefelder 


1)  Dioios  raUt  in  Uü«  Jahs  179G. 


13 


Vom  lueohanItixhoQ  and  chcmtscben  Steindruck. 

in  erster  Liiiie  dieses  Werkzeug  za  verbessern.  Er  Tersnohte 
es  mit  einem  Stückchen  Glss  von  einem  zerbrochenen  Spiegel, 
spiter  mit  Metallplatten  und  zuletzt  mit  einem  Brettohen 

von  oinem  alten  Sclmohteldoe-kel ,  ültGr  welchem  sich  ein*» 
Ueberla^e  von  feluom  Tiieh  befand,  welches  Werkzeug  nun 
nichts  mehr  zu  wünschen  übrig  lies:^ 

Senefelder  war  der  Ansicht,  mit  dieser  Drucktechnik 
eine  ganz  neue  Erfindung  gemacht  zu  haben,  auf  Grund  deren 
er  ein  PriTilegium  und  segar  eine  üntentütsnng  sn  erhalten 
hoffte;  somit  waren  ihm  me  iUteren  fthnliohen  Arbeiten  des 
Dechant  Schmidt  onbokannt. 

In  Verbindung  mit  dem  Hofmnsikus  Gleissnor  druckte 
Senefelder  bald  darauf  mehrere  Mn^iknoten,  zumeist  Oom- 
positioueo  des  Ersteren.  T^m  den  Attdruck  /n  machen,  be- 
dieute  sich  Senefelder  zuerst  einer  Presse  mit  ^iwei  Walzeu, 
dureh  welche  der  Stein  dnrofagezogen  worde  (wie  beim  Knpfer- 
draok)  nnd  TertwiBcbte  diese  naoh  sehr  bdsen  Erfahrungen, 
die  er  damit  gemacht  hatte,  mit  einer  anderen,  bei  welcher 
der  Druck  nach  Art  der  Buchdruckerpressen,  senkrecht,  von 
oben  herab,  mit  einem  Male  geschah.  Der  erste  Probedruck 
von  einem  kleineu  Steine  war  auch  eutsprecheud,  die  grösseren 
Steiniplatten  aber  wollten  sich  nicht  gehörig  ausdrucken  lassen. 
Ein  Stein  von  drei  Centnern  wurde  mit  Walzen  in  die  Höhe 
gehoben  nnd  fiel  sehn  Schnh  tief  herab;  er  brachte  dnroh 
Hilfe  eines  Hebels,  den  er  mit  sich  riss,  anf  der  Steinplatte 
einen  Dmek  von  mehr  als  1000  Oentnern  hervor.  Dadurch 
wurden  nun  freilich  die  Platten  so  ziomlich  allgedruckt,  aber 
meist  waren  sie  schon  beim  ersten,  /weiten  oder  dritten  Ab- 
dnicko  zersjtruügen.  Nur  durch  einen  glücklichen  Zufall 
entgiug  damals  Senefelder  der  Gefahr  von  diesem  in  die 
Höne  gehobenen  schweren  Stein  erschlagen  zn  werden  nnd 
dieser  Ünfalt  war  auch  mit  Anlass,  dus  er  bald  anf  die 
äusserst  glückliche  Idee  verfiel,  die  Steine  mit  dem  Heiber 
abzudrucken.  Ein  Stück  polirtes  Holz  oder  Glas  wurde  mit 
freier  Hand  übor  ein  aufgelegtes  Papier  fest  angGrieben  und 
die  Proben  fielen  so  günstig  ans,  dass.  um  die  vorliegenden, 
schon  »ehr  dringlichen  Bestellungen  ausführen  zu  können, 
schnell  zwei  neue  Pressen  uugeschrtlTt  und  sechs  Drucker  dazu 
angenommen  wurden.  —  Aber  von  allen  diesen  seehs  Arbeitern 
konnte  keiner  die  äusserst  einfache  Manipulation  des  gleich* 
mässigen  Hin-  nnd  Herreibens  erlernen  und  die  meisten  Ab- 
drucke waren  unbrauchbar.  (Ton  drei  Ries  Papier  waren 
cndl!(4i  nur  H3  gute  Abdrucke  herausgekommen»  alles  andere 
aber  war  Makulatur.) 


Digilized  by  Google 


Von  MMluuilMlwD  vnd  elMaiteliM  Slatndraok. 


195 


Ein  bedeutender  Auftrag  der  Gräfin  von  Herting 
Olosikwerk  anf  liiozart*s  Teil)  wurde  infolge  dessen  annulirt, 

das  Manuscript  und  das  ijop!)  übripn  l^npior  wurde  ihnen 
(Senefelder  und  Gleissnor)  fibgenommeu,  wobni  sie  sicli 
uoüh  eni|irn)(lliche  Vorwürlo  gofallon  lassen  mussleü  etc.,  ja 
sogar  war  dieäOä  die  Ursache,  dass,  äo  lau^e  noch  Kttrfdrst 
Carl  Theodor  lebte,  das  Bestreben  um  ein  PriTilegium 
eifokdoe  blieb. 

fiine  neue  Presse,  auf  welcher  später  die  Zanberflöte 
von  Danzy  in  Quartett  arrangirt,  mit  Hilfe  der  Frau  Gleiss- 
ner  in  Falter'^*)  Wohnung  gedruckt  wurde,  war  wieder  wie 
die  zuerst  au^ii^owondete  mit  zwei  Walsen  oonstroirt  und  be* 
deutend  vorbessert. 

Im  Jahre  1708  sollte  für  den  Schulfond  ein  Gebetbuch 
In  Coreiv- Schrift  auf  Stein  geschrieben  nnd  gedruokt  werden. 
Bei  ähnliohen  Arbeiten  war  der  Vorgang  bisher  so,  dass 
Herr  Gleissner  die  Noten  verkehrt  mit  Blei  auf  den  Stein 
zeichnete  und  Senefelder  diese«;  mit  der  Steintinte  auszeich- 
nete. Inf'tlfjf»  oiTHT  Krkriiukuntr  Gleissner's  mnssfe  Sene- 
felder alles  selbst  besorgen  und  er  trachtete  sieh  (iin.se,  ihm 
unangenehme  Arbeit  dadurch  zu  erleichturn,  du^d  er  die  Schritt 
und  rieten  mit  einer  Misebnng,  bestehend  ans  Ldn5l,  Seife 
und  Kienmss  In  Wasser  aufgelöst,  anf  Papier  sohrieb  nnd  auf 
den  Stein  überdruckte,  wdches  eine  genaue  nnd  verkehrte 
Yorzeiclinung  darstellte. 

«Aber  könnte  ich  nicht  eine  Tinte  ertinden,  die  si' h  ;iiif 
■den  Stein  übertragen  Hesse,  ohno  cinss  man  es  uachsciireiben 
duMte.  mdeia  sie  sich  ganz,  vom  Papier  ablöste?  Vielleicht 
könnte  mau  dem  Papiere  selbst  eine  solche  Eigenschaft  geben, 
dass  es  unter  ümst&nden  die  Tinte  fahren  ueese  und  toU- 
kommen  auf  den  Stein  absetste?"  So  dachte  Senefelder 
und  sogleich  ging  es  abormnls  ans  Probiren,  bis  er  nach 
mehreren  „Tausend  Versuchen"  durch  die  Erroi  -hunj^  seiner 
Absicht  und  der  daliei  neben  säe  blich  gemachten  Knt- 
decknug  der  chemischen  Steindruckerei  hiulänglich  belolmt 
wurde  (1818  S.  35). 

Dass  es  bei  dem  üeberdracken  Tom  Papier  anf  den  Stein 
hauptsächlich  auf  die  Anziehungskraft  einer  Materie  zu  der 
anderen  ankam,  war  Senefelder  dadurch  klar,  dass  er  bei 
seinen  vielen  Versuolien  wahrnahm,  dass  Nässe,  besonders 
sclileinii::6  NäsjJO,  wie  z.B.  Gummi,  f^i'-li  dem  Auhnften 
der  fetten  Tinte  widersetzte.    Z.  B.  Kin  Blatt  von  einem  alten 


I)  Kuost  und  ^lasikalJenh&ndlor. 


13* 


196 


▼m»  atflliwilwiliwi  and  «ImmmMiw  Stohitoek. 


g«dniokteii  Boehe  wvde  dnroh  GmnmiwMMr  gezogen,  nad 
sodann  mit  einem  in  Farbe  getauchten  Schwamm  aaf  alliii 
Steilen  wohlborührt  (angerieben).  Die  gedruckten  Buchstaben 
nahmen  die  Farbe  m  m\d  das  Papier  blieb  wei5?s.  Nim  lo^o 
Senefelder  ein  reines  Blatt  Pa])ier  darauf,  zog  beide  durch 
die  Presse  und  es  resultirte  ein  ganz  guter,  jedoch  Terkehrter 
Abdruck,  Ton  welchem  erst  die  riciitigeu  Drucke  auf  gleiche 
Wdse  abgezogen  wurden. 

Diese  auf  chemiBcher  Verwandtschaft  fundirte  Art,  vom 
Papier  abzndraokeD,  bnohte  Senefelder  auf  die  Idee,  an 
Stelle  des  Papieres  eine  festere  Materie,  wohl  gar  die  Stein- 
platte selbst,  zu  setzen,  nur  liatte  er  noch  das  Bedenken,  der 
Stein  würde  das  Fett  meiit  lest  genug  einsaugen,  wie  es  z.B. 
bei  Thonschiefer,  Kieselstein,  Schleifstein,  Glas,  Porzellan  eto. 
auch  wirklkh  der  Fall  ist;  aber  der  Versuch  zeigte  bei  dem 
Solenhofer  Kalksohiefer  gerade  die  Qegentheil,  denn  dieser 
Stein  hit  ein  sehr  heftiges  Beetreben,  sieh  mit  Fett  ro  ver- 
binden und  es  tief  einzusaugen. 

Senefelder  bezeichnete  einen  reinen  Stein  mit  einem 
Stiiekclien  Seife,  goss  Öummiwasser  darüber,  und  nlurfuhr 
ihn  mit  einem  in  Druckfarbe  getauchten  Schwamm  Alle  mit 
dem  Fette  bezeichneten  Stellen  wurden  schwarz,  das  andere 
bUeb  weiss;  nach  erfolgtem  Abdmok  wurde  das  Anreiben 
wiederholt 

Qesohwind  wurde  nun  eine  Notenseite  geschrieben,  um 
sie  auf  die  neue  Art  abzudrucken,  aber  die  Tinte  üoss  zu  sehr 
auf  dem  Steine.  Um  dieses  zu  verhindern  putzte  Senefelder 
denselben  mit  Leinöl  oder  Seifonwasser  zart  ab,  dieses  liatte 
aber  wieder  den  Nachtheil  im  Gefolge,  dass  dadurch  der  Stein 
einen  FettUberzug  bekam,  welcher  beim  Einschwärzeu  überall 
(Ue  Ferbe  innahm. 

Bs  kennte  iber  dieser  fette  üeberzng  wieder  dmreh  eine 
sehwiehe  Aetzung  mit  Scheidewisser  entfernt  werden ,  welehei 
sonst  zum  Abdrucken  inf  ohemisehe  Art  nicht  nöthijg;  ge- 
wesen wäre. 

Ueberdies  war  vorau.-i/usehen ,  dass  eine  in  die  iluhe  ge- 
ätzte Zeiclmung  leichter  abzudrucken  sei,  obzwar  sie  nicht  so 
stark  gefttzt  su  werden  braucht  als  bei  der  meohioisohen  Dmek- 
methode,  luob  war  das  Ersparniss  in  Sfture  und  Zeit  ein  be- 
deutendes and  die  Steine  wiren  leiohter  wieder  ibinsohieito 
und  öfter  zu  gebrauchen. 

Senefelder  blieb  also,  ohne  neue  Versuche  zn  machen, 
bei  der  Methode,  den  Stein  mit  Seifenwiüjser  vorzubereiten, 
darauf  mit  seiner,  schon  vorher  benutzten  Waohsseileu* Tinte 


Digilized  by  Google 


Ueb«r  d«s  aaf  dor  Aoweoduog  tob  JÜiuigAnoxjrdSAlMa  etc.  ^97 


»I  sehnibcB,  mit  SelindftvnMMr  itien  rad  mit  Gummi- 
WMMT  tum  AbdniekMi  fertig  nt  madMQ,  atohan. 

Er  glmbCo  woU  snfaoglich,  den  Gummi  ganz  entbeliren  zu 
können,  überzeugte  sich  aber  bald  dass  derselbe  wirkli<'li  mit 

der  Oherfläohe  des  Steines  eine^  Art  hf^misebe  Verbindung  ein- 
ging, wodurch  dessen  Foren  dem  Fette  verschlossen  und  für  di\s 
Wasser  empfänglich  gemacht  werden,  ja  dass  weder  Soheide- 
wasser,  noch  Gummi  allein  dem  Steine  diese  Eigenschaften 
in  80  boh«m  Grade  mittheU«!,  tls  wenn  bttde  ▼nrbimdeii  lind. 

Gnmmi  aJldiii  «rthttilt  dem  Steine  schon  die  Eigenschaft, 
keine  Jhtbe  an  zunehmen;  haltbarer  wird  jedoch  dieee  Pripa- 
rator,  wenn  der  Stein  vorher  rein  geiitzt  war 

Auf  dieser  Tlieorio  basirt  das  ganze  Gebäude  d^r  TJtlio- 
graphio  und  der  Praktiker  kauu  aus  dem  Mittgetheilten  vielen 
Nutzen  ziehen,  indem  er  diesei^  berücksichtigt 

—  i'QiPf  

Ueber  das  auf  der  Anwendon^  Ton 
lUuigaaaxydaAlsen  beruhende  ph«l(^;nflüsdM 

Verfaliren.*) 

Von  A  and  L.  Lami^re. 
I. 

Bei  den  von  uns  früher  beschriebenen^),  auf  der  An- 
wendung der  Uanganoiydsalze  berohenden  phothographiwdien 
Verfahren,  waren  wir  zu  dem  Schluss  gekommen,  daea  die 
praetisehe  Verwendbarkeit  dieaes  Verfahrens  wohl  nur  dann 
in  Ansgioht  >tehc.  wenn  darnn  hinsichtlich  der  Haltbarkeit 
des  lichtr^Tvpfin'lli  -l^pii  Papieros  einige  Verbesserungen  ange- 
bracht werden  komuen. 

£s  haben  die  von  uns  in  dieser  Richtung  angestellten 
üntersnchongen  nns  zwar  m  einer  yollkommenen  Lösung  dieses 
Froblems  nioni  geführt,  wohl  aber  haben  die  Tenaehe,  zq  denen 
sie  Anlaee  ^ben,  uns  zn  anderen  Sehlotsfblgemngen  geführt, 
die  wir  fttr  intereesaDt  genug  halten,  nm  hier  TerOffentUoht  zn 
werden. 

Wollte  man  Mittel  und  Wege  finden,  um  die  Veränderung 
der  Manganoxyd-Priijiarate  /u  vermeiden,  m  galt  es  vor  Allem, 
die  Ursachen  dieser  Umsetzung  festzustellen,  und  es  wurde  des- 

1)  MitffethoUt  in  der  am  8.  F«braM  IM»  fhaltenwi  ftitauag  äm 

Sooi«t«  fran<;»i«e  de  PhotogT*pbie. 

8)Eelor  H  Jabrlmch  tilr  1893  hd  VII  .  Kulletin  do  U  SoolM 
friagaiM  d«  Pbotogmpiüo,  ISSS,  |».  2LS,  27S  und  aSS. 


Digitized  by  Google 


198  4w  anf  doc  Aowraduag  tob  MtugaiiosydMilMn  «te. 

halb  Papiw,  das  mit  milehsaiirem  Hanganoxyd  präparirt  war, 
in  Medien  von  verschiedener  Tomperatur  und  von  ▼ersefaiedenem 
Feuchtigkeitsgehalt  sich  einige  Zeit  selbst  überlassen. 

Es  zeigte  sich  dann,  dnss  unter  sonst  glfif^hnn  \>rluiltnis8en 
in  fpiichter,  jedoch  nicht  mit  Wasserdampi  gesattigirr  Luft, 
im  Dimklen  die  fnisrliob©  Veränderung  sich  um  so  bciioeÜer 
vuiizu^,  je  höher  die  Temueratur  war. 

Bei  100  Grad  in  trookener  Luft  war  die  ümsetsuig  naoh 
einigen  Stunden  yollkommen  beendet.  Bei  derselbett  Temperator 
trat  die  Beduction  des  Manganoxydsalzes  um  so  rascher  ein, 
je  feuchter  die  Luft  war.  Tu  gesättigter  Luft  von  20  Grad 
war  die  Kon<'fion  in  drei  Tn^^en  zu  Ende,  während  bei  der- 
selben Temperatur  in  trockener  Luft  die  Veränderung  kaum 
merklich  auftritt.  Da  somit  als  die  Hauptursache  der  Ver- 
änderung der  Manganoxyd-Präparate  die  Feuchtigkeit  anzusehen 
ist,  so  wurden  wir  innSohst  darauf  geffthrt,  diese  Prftparate,  um 
sie  unverändert  zu  erhalten,  in  Metall -Büchsen,  welche  etwas 
Chloroalcium  enthalten,  ver.^chlossen  aufzubewahren. 

Diese  Lösung  des  Problem«!  erwies  sich  jedoch  als  in 
mehrtacher  Beziehuug  unl'e'iiif^m  indem  sie  eine  lii^tiL'c,  weit 
umständliche  Massnahme  darstellt  und  beim  Trockueu  des 
Papiers  dasselbe  brüchig  macht,  so  dass  es  sich  schlecht  hand- 
haben Hegt;  wir  machten  uns  deshalb  daran,  sn  Teisuehen, 
ob  sioh  nicht  Reagontien  finden  sollten,  deren  Znsatz  zum 
milchsauren  Manganoxyd  die  Verwandlung  desselben  in  das 
Mangan oxydulsalz  verhindern  könnte. 

in  dieser  Richtung  prüften  wir  etw^a  2(X)  anorganische  und 
organische  Körjier:  wenngleich  si<'h  uns  liinsichtlich  der  Fähig- 
keit derselben,  das  lichtenijWindJiehe  Papier  unverändert  zu 
erhalten,  allerdiugs  gar  keine  oder  nur  uegative  Resultate  er- 
gaben, 80  boten  sich  dabei  doch  interessante  Beobachtungen 
über  den  Kinfluss,  welchen  diese  Substanzen  auf  die  Liäit- 
empfindlichkeit  dieser  Präparate  ausübten. 

Ordnet  man  dnnncli  diese  Substanzen  in  eine  Tveihe,  in 
welcher  die  Kör|ier  vf^anstehen,  wel  hf>  am  stärksten  die  Licht- 
empfindlichkeit erhüiieu,  uud  bei  deren  uÜedcrn  diese  Fühigkeit 
leicht  mehr  abnimmt,  je  weiter  man  in  der  Reihe  geht,  so 
erhält  man  folgende  Liste: 

Welnsteinsfture,  Oiukose,  ameisensanre  Alkalisalze,  die 
Uypophosphide  der  weinsteinsauren  Salze,  Seignette-Salz, 
salpetersaures  Quecksilberoxyd,  schwefelsaures  !^upferoxyd, 
ehJorsaures  Kali,  schweflij^«nuref!  Ammoniak,  oxalsaure  und 
essigsaure  Snl/.e.  <?nlpeter<'aurös  Eisenoxyd,  saures  salpetcrsaures 
Wismuth,  saipetersaures  Iran. 


Digilized  by  Google 


XJt^tt»  dM  Auf  der  AawendiiBg  von  XaaguioxjdMlswi  «to.  199 


Wenkn  die  •ntgenannten  Körper  dem  milchsauren  Mangan- 
oxyd  zugesetzt.  «:o  erhöht  sich  die  Liclitemf>finrilichkeit  des 
letzteren  anf  ungefähr  das  Zehnfache  v.  ährenddie  letztgenannten 
Substanzen  dieselbe  nur  verdoppeln.  Du»  Chlor-.  Rrom-,  Fluor-, 
die  phoäphorsauren ,  phosphorigsaiueu ,  .sal])etc'r^auren  Salze 
der  Alkalien,  die  arsensauren,  arsenigsauren,  wolframsauren, 
molybdftiisMiren  Salze  ete.  haben  dagegen  keinen  Einfluse  «of 
die  Liehtempfindliehkeit. 

Eine  Anzahl  von  Sabstanzen  waren  überhaupt  nicht  als 
Zusatz  venvendhar,  da  sie  unmittelbar  auf  die  Manganoryd- 
salze  einwirken:  so  werden  dio«e  z,  B.  von  den  kohlensaureu 
Salzen  niodergeselilai^en ,  von  ^tark  reducirenden  Kür]»ern  ge- 
färbt und  in  Mangauoxydulsalze  umgewandelt,  z.  Ii.  durch  die 
Snlfite  und  Hjposnlfite,  sowie  die  Salpetersäuren  Salze  der 
Alkalien,  femer  durch  die  Gitronensftnre  und  ihre  Salze.  Die 
aromatischen  Amine,  die  einatomisen  nnd  die  mehratomigen 
Phenole  reduciren  ebenfalls  die  Manganoxydsalze,  wodurch 
Fnrb'^f'^'fTo  erzeugt  werden.  Die  chrom>anren  und  die  doppelt- 
rljrunisauren  Salze,  die  Alkalien  endlieh  scheinen  eine  Ver- 
minderung der  Lichteu)pündUchkeit  des  milchsauren  Mangan^ 
oxyds  herbeizuführen. 

Geht  man  die  Beihe  der  KQrper  dnroh,  welche  die  Lieht- 
empfindliehkeit des  milchsauren  Manganoxyds  erhdhen,  so  Aber*^ 
raecht  die  Thatsache,  das«  sieh  unter  den  wirksamen  Substanzen 
sowohl  redüfirende  wie  oxydirende  Körper  befinden .  nnd  es 
leuehtrt  ni'.f  «kn  ersten  Blick  nicht  ein.  wio  dif-n  Körper  v(<ti 
entge^'^enji^esetzten  Eigenschaften  do<  h  gleiriie  W  u  kuugeu  herboi- 
fohreu  kouueu.  Der  Vorgang  der  Einwirkung  der  Reductions- 
mittel  ist  leieht  einzusehen,  indem  nimlieh  diese  Körper  das 
Bestreben  haben,  auf  Kosten  dee  Manganoxydsalzes  Sanerstoff 
an  sich  an  reissen  und  so  eine  Wirkung  im  selben  Sinne  her- 
vorzurufen, wie  diejenige,  welche  das  Licht  herbeiführt.  Zur 
Erkliiruni'  d<»r  von  vornherein  ])aradox  erscheinenden  Wirkung 
der  oxydirendeu  Siib.=;tanzen,  wie  z.  des  .Salpetersäuren  K'ali, 
des  chlorsauren  Kali  und  des  seliwefelsauren  l\u|tleru.Kyd, 
sind,  wie  uns  scheinen  will,  erst  noch  weitere  L'utersuchungen 
nothwendig. 

Wir  haben  früher  ähnliehe  Erscheinungen  für  andere  ge^ 
das  Licht  empfindliche  Substanzen  festgestellt.  So  zeigen  einige 

Salze,  da.s  Silber.  Blei  und  Quecksilber  nnrh  die  Kiirensehaft, 
dass  ^if  tiTiter  fi<*m  Kiütliiss  der  Lichtstrahlen  sieh  schneller 
reduciren.  wenn  ilmen  gewisse  oxydirende  Stoffe  zu^'esetzt 
werden.  Der  allgemeine  Charakter  dieser  Wirkung  weist  auf 
die  Bedeutung  von  Untersuchongen  dieser  Art  hin,  deren  Ver- 


Digitized  by  Google 


200   17ob«r  iIm  Mf  der  Anweaduog  tob  llftiig»aoiird«alMn  ote. 

folgung  wir  uds  für  demnächst  vorbehalten  und  die  zu  Sehlu?«?- 
folj^erungen  führen  kdimen,  welche  virlloieht  rinij^os  neues 
Lioht  auf  den  Vorgang  bei  diesen  pkotooUemiäoüea  Wirkungen 
werfen  dürften. 

U. 

Die  Entwickelungs-Reagentien,  welche  uns  bei  Verwendung 
der  Manganozjdsakc  die  besten  Resultate  geliefert  hatten,  sind 
inifer  dem  praotischen  Gosir-htsponkte  aufs  Neue  einer  Prlifunir 
unterworfen  worden,  so  die  balze  des  Panunidoplienoi,  Anilin 
und  a-Naphtylamin. 

Wir  imben  den  günntigon  Bedingungen  zu  ihrer  Benut/^ung 
nacligeforBoht  und  dabei  gefunden,  dasB  es  Ton  bedeutendem  Ein- 
floflfl  auf  die  Farbe  und  Intensität  des  Bildes  ist,  ob  man  mit 
saurer,  neutraler  oder  alkaliseher  Lösung  jener  Salze  arbeitet. 

Boi  Verwendung  von  Paramidoiihenolchlorhydrat  in  sehr 
saurer  [jn^ung  tritt  die  KntwickliniL'  niolit  ein,  wenigstens 
hinterlässt  das  Keageus  nur  kruirn  -  >  iiti  aro  Kildsjturen. 

Bei  Benutzung  einer  amniuuiaka,liäcueu  Lusuug  erhült  man 
einen  seh  wach  odcergelben  Ton,  der  dnreli  GhlorwasserstoiT- 
s&nre  in  blasses  Kotbbraiin  Qbergeflkhrt  wird. 

Eine  mögliohst  wenig  saure*)  Lösung  von  Paramidophenol- 
chlorliydrat  liefert  intensive  Bilder,  deren  helle  Halhtöno  immer 
eine  gelbe  Fiirbung  aufweisen,  so  dass  es  diesen  Bildern  nn 
Prisehf^  f»'hlt.  Diesen  Uebelstaud  hebt  man,  indem  man  dein 
Entwiekiuugsbade  eine  geringe  Menge  Ohlorwasserstoä'siiure 
i^etzt,  die  nioht  mehr  aJLs  1  Froc.  des  Gesammtvolumens  des 
Bades  ansmaohen. 

Dieselben  üntersaohnngen  wurden  mit  Anilin  in  hydro- 
alkoholischer  Lösung  und  mit  den  löslichen  Anilin -Salzen 
angestellt.  Die  neutralen  Lösungen  lieferten  dabei  blassgrüne 
Bilder,  welche  durch  das  Au^swaschen  nnoh  weiter  verblassten. 
Wenn  man  naeli  und  nach  Chlorwassorst'ttTsiiure  z.usetzt,  so 
werden  die  Bilder  allmälilich  intensiver,  zugleich  niukmt  ihre 
LOsHehkeit  im  Wasser  ab;  mit  50  Free.  Sünre  erhält  man 
dunkelgrttne  BOder,  welobe  dnroh  Anwendung  Ten  Ammoniak 
Tio^ett  werden. 

Wird  (las  Ent\vic;klun?rsbad  duroh  Ammonik  ausgesprochen 
alkalisch  ironiacht.  so  vollzieht  sieh  der  Kntwiokiungsprooess 
nur  s<*li\ver  und  er  liefert  auch  nur  Bildspiiren. 

Das  a-Naj)hlyiamm  verhält  sich  ganz  wie  dns  Anuiii;  es 
wirkt  nor  got  in  sauerer  Lösung,  wobei  es  dann  blane  Bilder 


1)  Dm  r«to«.Pa»Amtdopb«iiolelilorbydrftt  roMgltt  tebwMli  mtr. 


Digitized  by  Google 


üebei  die  pliolognptdMli«ii  SIgeamluiftoa  der  CerhuuMlM.  201 

liefert,  welehe  durch  Aminoniftk  in  rothe  übergefUii;!  werden. 

Wir  haben  an  eh  mit  Mischungen  dieser  Salze  in  verachiedenen 
Verhältnissen  rntor^üieliungen  angestellt;  dabei  erj^riben  sich 
äusserst  betnedigeude  Kesultate,  wenn  ReagtntM'ri  genK'iiis;i[n 
verwendet  wurden ^  welche  unter  gleichen  SaureverhäUmssou 
die  Entwicklung  herbeiführen.  Bo  Uefem  die  sauren  Chlor- 
hydnle  von  Aniun  nnd  a-Napht>'Iamin  je  naoli  dem  VerhftltnlM, 
in  dem  sie  in  dem  verwendeten  Gemisch  vorkommen,  ver- 
schiedene Farbentöne,  welche  viel  wohltimender  auf  das  Ance 
dos  Beschauers  wirken,  als  die  von  diesen  Reagentien  einsem 
hervorgebrachten  Farben. 

Bei  Benutzung  von  Paramidophonol .  das  sicli  nur  in  fast 
neutraler  Lösung  zum  Entwickeln  verwenden  lässt,  kann  man 
solehe  Yerftnderangen  in  dem  Ton  der  Bilder  sieht  herbeiführen. 

■  »<8<g>4-« — 

Ueber  die  pbotographlsclicn  l^geiiBebafteH  der 

Ceriumsalze. 

Von  A.  und  h,  Lnmi^re. 

Bekaonflieh  lassen  sieh  unter  den  Oeriumsalsen  swei 

HMptrwheu  unterscheiden,  einerseits  die  Ceriumoxydulsalze, 
andererseits  die  Ocriumoxydsalze.  Die  ersteren  sind  überaus 
stal'i),  die  Cpriiimoxydsalze  dagesron  werden  durch  die  schwic!n«a 
Kediiütionsmittol  auf  Minimum  reducirt;  einige  der  letzter«'a 
Salze,  vor  allem  die  organischen,  zersetzen  sich  sogar  sofort  • 
naoh  ihrer  Büdnng  von  selbst,  so  dass  es  bisher  nicht  möglich 
gewesen  ist,  sie  in  isoliren.  Der  Umstand,  dass  die  Oexinm- 
oxydsalze  sich  so  leicht  reduciren  lassen,  gab  uns  Veranlassung, 
die  Einwirkung  des  Lichtes  mä  diese  Stoffe  zum  Gogenstende 
MHf^pror  üntersnchunjrRn  zu  mnchen;  dnhei  bot  sich  uns  Ge- 
legenheit zu  beobftc'hton,  d.iss  in  der  That  die  Einwirkung  des 
Lichtes  Rieh  durch  ein»'  r:ische  Heduetiou  dieser  Salze  geltend 
macht,  welche  als  Ausgangspunkt  für  interessante  photographische 
Verfahren  dienen  kann. 

Von  den  anorganisohen  Saison  dieser  Art,  welohe  uns  die 
letsteren  Resultate  lieferten,  sind  her\ or/uheb«  das  schwefel- 
saure und  das  saljietersaure  Ceriiimoxyd.  die  man  erhalt,  wenn 
man  ('oriuMiox\ dhydrat  in  Schwefolsaiiro  l»e7\v  Salfiotor^Jitire 
auflöst.  Mittels  der  Lösungen  dieser  Salze  in  Wasser  wurden 
rapierstüekc  impragnirt;  die  in  geeigneter  Weise  mit  einem 
dünnen  üebersng  von  Gelatine  versehen  worden  waren;  es 
ftrbte  dann  das  Gerinmoxydsalz  dieses  Papier  intensiv  gelb. 


Digitized  by  Google 


2QS    U«b«r  dl«  photogmphlioben  BlgmioliAlton  der  0«tlii«Mlt«. 

Nachdem  man  das  Papier  im  Dimkein  getrocknet  hatte, 
wurde  es  untAr  einem  positiven  Gliche'  dem  Liohto  Ausgesetzt 
Es  zeigte  sicli  dann,  anss  unter  allen  durchsichtigen  Theilen 
des  ClichC'S  das  Oeriumoxydsalz  durch  die  Liehtstrahlen  in  das 
Ceriumoxyduläalz  reducirt  wurde;  wobei  dia&  Papier  sicii  in- 
folgedeflsen  an  diesen  Stelleii  entftrbie;  diese  fttlni&hliehe  Bnt- 
färbung  gibt  einen  Anluilt,  die  Sttrke  der  Einwirlnmg  des 
Lichtes  zu  beurtheilen  nnd  die  letitere  im  geeigneten  Augen- 
blicke aufzubalfon, 

Dn?  90  crhiilteue  Bild  mnss  mittels  eines  Reagens  be- 
bniideli  worden,  welches  die  Tonung  des  Ceriumoxydulsalzes 
von  dem  Oeriumoxydsalz  derart  ermöglicht,  dass  das  Bild 
schärfer  gemacht  und  fixirt  wird.  Bei  einem  analogen  photo- 
graphisehen  Verfahren,  des  auf  der  Benotzang  der  Mangan« 
oxydsalze  beruht  und  von  uns  früher  beschrieben  w  ir  le,*) 
haben  wir  ans  der  s^^hr  stark  oxydirenden  Wirkung  Nutzen 
gezogen,  wol<'lio  dif»  Mmiganoxydsalzc  in  der  BezioluniL"  nuf- 
weisou,  <!;i.sä  sie  mit  znlilrolelieu  Störten  aus  der  arotiKdiselieu 
Keihe  unl^  slicho  F^rhstoffe  bilden.  Behandelt  miin  liie  mitteis 
der  Ceriumsalze  eriiaituueu  Biidur  in  derselben  VV  eise  mit  diesen 
Beagentien,  so  werden  an  denjenigen  Stellen,  wo  das  Oerium- 
oxydsalz nicht  dureh  das  Lieht  reducirt  worden  ist,  durch 
Oxydation  Farbstoffe  gebildet  nnd  fixirt;  man  braucht  nnr  noch 
durch  Auswaschen  den  üeberschuss  des  Reagens  sowie  des 
Ceriumoxydsalzes  zu  entfernen,  urn  ein  end^iltig  fixirtps  "Rild 
zu  erhalten.  Von  Wichtigkeit  ist,  dass  der  entstandene  i'arb- 
stoü"  unlöslich  ist,  damit  er  nicht  we^^ewaschen  werden  kann. 

Indem  wir  vergleichsweise  die  Einwirkung  der  Cerium- 
oxydsalze  mit  denen  der  Bisenoxyd-,  Oobaltoxyd-  und  Mangan- 
oxydsalze anf  eine  grosse  Zahl  von  Körpern  aus  der  aromatischen 
Beihe  feststellten,  um  zu  einem  Urtheil  über  ihre  Anwendbar- 
keit für  ])hotograi»biseho  Zwecke  zu  ^''elangen,  halten  wir  ge- 
l'undoii  dass  die  Coriumo\ydsal/.o  F'ariion -Heactionen  in  viel 
grösserer  Zahl  als  die  übrigen  Salze  liefern. 

Von  den  besonders  charakteristischen  Beactioueu  mögen 
die  folgenden  hier  Erwähnung  finden: 

In  saurer  Lttsnng  erh&lt  man  bei  Anwendung  Ton  Phenol 
graue  Bilder;  grüne  bei  Benutzung  von  Aniliusalzen;  blaue 
mittels  «-Naphtylamin;  braune  durch  Amidobenzoesäure;  rothe 
durch  Anueudnnir  von  Parasulfanilsäure  und  grüne  liei  Be- 
nutzuni;  der  Orthotoluidinsalze  u.  s.  w.  Arbeitet  mau  mit 
ammoniakalischcr  Lösung,  so  treten  in  den  Bildern  andere 


1)  BnUatiB  dtt  1»  Boolit^  ftran^so  de  Photographie,  p.  218 i  1898. 


Digilized  by  Google 


Uober  dl«  photographlsob«n  Elgemohaften  dor  KobaltuUce.  203 


FirbtD  auf:  lo  «rUUt  man  mittals  Anilin  violette»  mit  Kaplityl- 
tmin  rothe  Bilder  n.  s.  w. 

Die  mit  Ceriiimox>'dsalzeD  pifiparirten  photographisohen 

Papiere  zeigen  eino  morküch  starkore  LicbtenipfiiidÜchkeit  als 
die  mit  Eisenoxyd-  Ofler  MaDganoxydsnlzpn  ])ra]i;u  irteii. 

Wir  iioffen,  dass  diese  Eigenschaften  die  Möglichkeit  bieten 
werden,  auf  Grund  eines  vertieften  Studiums  dieses  Qegen- 
fftendes,  dae  wir  für  die  nächste  Zeit  ans  zum  Ziel  gesetzt 
haben,  eine  Beihe  von  interessanten  Anwendongen  dieser  Salie 
in  die  Pliot«>gmphie  einaiiffthren. 


lieber  die  phetographiselien  £ifeiuMiluiften  der 

Kobaltsalze. 

Von  A.  und  L.  Lumiftre. 

Wenn  man  Kobaltsnperoxydhydrat  in  Oxalsftnre  lOst,  so 
erhält  man  eine  sehr  weuig  haltbare  Lösong  von  Kobaltoxyd- 
oialat.  Wir  haben  früher')  festgestellt,  dass  dies  Sals  unter 
dem  Einflüsse  des  Li^htos  sieh  rasch  his  nnf  ein  Miniimim 
reducirt,  wenn  ihm  orgnuischo  Stoffe  zugesetzt  werden.  Ein 
Blatt  Papier,  das  mit  einem  (to!ntin(»(iberzu<^  versehen  und  oben 
mit  der  Kobaitoxydsulzlösuu^  iUipia^iiirt  wird,  nimmt  die  grüne 
Firbnng  der  liohtempiiodlicoen  FiOssigkeit  an,  welche  bei  der 
Einwirkung  der  Liehtstrahlen  infolge  der  Bildung  eines  Eobalt- 
o^dolsalzes  in  rosenroth  übergeht. 

Wir  liaben  vorsncht,  diese  Eigenschaft  für  Herstellung 
phütographi^fl'.or  JVilrior  auszunutzen.  Dies  Ziel  konnte  dadurch 
erreicht  werden,  dasa  man  das  dorn  Lichte  unter  einem  passen- 
den Gliche  expoüirte  Papier  mittels  lieagentien  behandelte, 
welche  die  Möglichkeit  bieten,  das  Kobaltoxydulsalz  von  dem 
Kobaltoxydsalz  au  trennen.  Wir  haben  eeranden,  dass  das 
Ferridcyankalium  diese  Bedingungen  errullt,  indem  dasselbe 
nur  mit  den  Kobaltoxj  dul salzen  einen  rotben  iin lösliehen  Nieder- 
schlag von  Perridoyan -Kobaltoxydul  liefert,  welcher  dann  durch 
dipAlknüon  h)  K'ibaltüxyd,  durch  die  Schwefolrilknlipn  in  d-.m 
biiilur,  oder  besser  noch  in  ein  anderes  Fennicyanür  durch 
die  Eisen-,  Kickel-  u.  s.  w.  Salze  übergeführt  werden  kann. 
Diese  Beobaohtungen  haben  nns  znr  Dnrehf&hmng  folgenden 
photographischen  Verfahrens  veranlasst: 


Ii   Ed«T'B  Jahrbuch  für  riiotogruphio  Hir   189.1,  Rd.  TO,  B.  «0. 
BaUeiUi  de  la  Sooi^te  fraD^jAiie  d«  Photographie,  p.  141,  189S» 


Digitized  by  Google 


204 


U«b«  KftthodotamlBMMDs. 


Man  soblnirt  oin  Kobaltoxydulsalz  mittels  Natriumsuperozyd 
niednr;  das  ontstehoiide  Kobaltoxydhj'imt  wird  sorgfaltii^  mit 
warmom  Wasser  ausgewaschen,  (lann  i:('s'i[iimf^lt  mrd  knlt  mit 
Oxalsäure  in  {[gesättigter  Luauug  beluiDtieil.  Jjie  Kestotioa, 
welche  bei  einem  Ueberschuss  von  Kobaltoxydliydrat  vor  sich 
phen  miim,  kommt  in  einigen  Stnndaii  mm  Abseblttn  tmd 
liefert  eine  grttne  LOaimg,  welehe  xam  Imprfigmren  geliiiniHea 
Pftpieres  verwendet  wxpI  Dies  Papier  lieft  man  danuif  im 
Dunkeln  trocknen  und  exponirt  dasselbe  dann  unter  einem  ge- 
wöhnliohrn  photographischen  Negative  dem  Lichte.  Die  Ke- 
ductiou  des  Kobaltoxydsalzes  geht  sehr  riisch  vor  sich,  sie 
nimmt  unter  sonst  i^leichen  Bedingungen  nur  einen  kleinen 
Bruchtheil  der  Zeit  in  Anspruch,  welche  zur  Herstellung  posi- 
tiver Bilder  mittels  Silbersalz  nOthig  ist.  Hat  das  Lieht  hin- 
reichend gewirkt,  so  taucht  man  das  Papier  in  eine  5procentige 
Losung  Ton  Ferridcyankalium  und  wäscht  es  darauf  gehörig 
aus,  um  das  nicht  durch  das  Licht  rcducirte  Kohaltoxydsali 
und  den  Ueberschuss  von  l^'erridcyankaiium  zu  entfemeu. 

Das  auf  diese  Weise  erzeugte  Bild  ist  blassroth  und  nicht 
splir  intensiv:  sein  Aussehen  i«t  kein  ansprechendes:  es  bedarf 
unbedingt  einer  Veränderung  der  Fnrbe  und  einer  Verstärkung 
der  Intensität  des  Bildes,  zu  welchem  Zwecke  dasselbe  mittels 
einer  Schwefel -Alkali -Verbindung  behandelt  wird,  wodurch 
das  Kobalt -Ferrideyanflr  in  das  Salfttr  übeigefElhrt  wird.  Die 
Belinndlung  mittels  eines  Eisensalzes  würde  blaoe  Bilder  er- 
geben haben;  verwendete  man  Nickelsalze,  so  wQrde  maarothe 
Bilder  Itekommen.  Es  scheint  dieses  Verfahren,  vom  Stand- 
punkte des  I'rnrtiKerw  ;uis  hetraehtet .  eine  irewisse  Bedeutung 
heizulegeu  zu  sein,  weil  es  vor  den  bisher  gebrnuijhlichen  Ver- 
lahren  den  Vorzug  der  Einfachheit  hat,  wenig  Kosten  mac*ht 
und  schnell  sehr  haltbare  Bilder  liefert.  Wir  gedenken  diesem 
Verfahren  weitere  Stadien  an  widmen. 

  SQiDil   

lieber  KathodoIvmlneseenB.^) 

Von  Dr.  H.  Ebert  und  E.  Wiedemann  in  Erlangen. 

Lauter  Kathodoluminescenz  verstehen  wir  die  Erre<nin?^ 
von  Lieht  in  Körpern  durch  das  Auftrelien  der  von  Hittorf 
zuerst  studirten,  von  der  negativen  Elektrode,  der  Kathode, 


1)  Vorgl.  H.  Kbert  und  E.  Wlodouiauu,  Wied.  Ano.  60,  I88S. 


Digilized  by  Google 


Uober  KftthodolumlDMoens. 


206 


eines  Entladungsrohres  ausgehenden  Strahlen,  der  sogenannten 
Kftlhote-  oder  Hittorf 'sehen  Strahleii. 

Zar  Bmngiiiig  toh  Etthodenitnihlen,  die  telir  lebhalle 

Phosphor^eenz  hervormfen,  beDutzt  man  ge^völmlich  den  Strom 
der  ludnctorien  oder  der  Infloenzmasohinen.  Weit  kräftiger  und 
bei  beträchtlich  höheren  Drucken  als  unter  gewöbnliohen  Ver- 
hältnissen eut wickeln  sich  dieselben,  wenn  man  sie  durch  die 
fchwachgodämpften  elektrischen  Oscillationen  des  Loch  er- 
sehen Drahtsystemes  hervorruft  Dadurch  bietet  sioli  ein  Weg, 
«leh  fiOehtigere,  nunentlieh  oiganisehe  Sobetenzen  wd  ihre 
Ksthodolominescens  hin  zu  imtersnehen,  die  sich  sonst  dieser 
Prikfimg  entdehen,  weil  sie  dae  Vaoaiim»  welohes  bei  den 


gewöhnlichen  Vr  rsnchsbedingungen  ein  sehr  ¥oUkomjnenes  sein 

jnuBS,  sofort  verderben  würden. 

Um  eine  grössere  lieihe  von  Substanzen  gleichzeitig 
untersuchen  zu  können,  haben  wir  die  folgende  Anordnung 
getroffen: 

Das  45  cm  lange,  2,5  cm  weite  Bohr  (Fig.  SS)  igt  rechts 
bei  F  durch  einen  Schliff  mit  der  Fam)f>e  verbunden,  an  der 
«ich  zugleich  dn'^  >fac  Leo d'seho  Manometer  befindet.  Links 
ist  das  Kohr  (liin-fi  den  v.niten  SohlilT  S  e^cschlossen.  Durch 
diesen  wfjrdeu  Glirnuierblnttchen  a  mitteis  eines  Glasstabos 
eingeschoben,  auf  denen  die  zu  untersuchenden  Substanzen 
Ue^.  • 

An  dem  Rohre  R  enüeog  gleitet  der  mit  dem  einen  der 
Le  her^eelien  Drihie  />,  verbundene,  unten  bei  k  etwas  ver- 
dickte und  abgerundete  Metallstift  J  und  zwar  in  dem  iso- 
lirmden  Glurohr     welohea  mit  der  ütUee  h  verbunden  ist, 


Digitized  by  Google 


206 


UelMT  KalhodotoaiiaMMiM. 


die  aaf  dem  dem  Rohre  B  pmllelen  GbiasUb  S8  sieh  hin* 
und  hemnohiebt.  Der  andere  Leclier^sohe  Draht  ist  zu 
einer  weit  entfernt  stehenden  isolirten  Metallplatte  geloitnt. 
Bnrch  Verschieben  des  Stiftes  J  kann  mnn  I nicht  oinc  grosse 
Reihe  von  Substanzen  naoheinMudor  boi  (It^mselbeu  Drucke, 
d.  h.  derselben  AosbUdung  der  Kathudeustrahleu  untersuchen. 

Unter  anderen  worden  die  folgenden  in  der  eben  an^- 
gebenen  Weise  snm  Lenohten  erregten  Sabsiftnsen  im  Spee- 
troscop  und  im  rotireoden  Spiegel  untersucht  Am  inten- 
sivsten und  bei  den  höchsten  Drucken  leuchtete  ein  von  der 
Firma  Schuckardt  in  Oorlit/,  bezogenes  und  als  „Grünlich- 
blaue LtMiehtfarhe"  bezoiehuetes  Präparat.  Schon  bei  Drucken 
von  2  mm  war  das  rhosphorescenzlicht  sehr  hell;  im  rotiren- 
den  Spiegel  legt  sich  das  Licht  in  ein  schnell  abklingendes 
Grttnliohblan  nnd  ein  sehr  lange  nnehlenohtendes  Gelb  «is- 
einander. 


Farbe  dM 
LamiDMoenallobl«! 


1.  Gewöhn  liehe  B  almain 

sehe  Leuchtfarbe 

2.  Magnesia  usta  .   .  . 

3.  Schwefelsaures  Ciunin 

4.  üranglas  (3  Free.) 

5.  Didymglas  (3  Proo,)  . 

6.  Magnesium  -  PlatinoyanDr 

7.  Heptadecyltolvlketon 

8.  Rnbin  

ü.  llaruialin   

10.  Aesonlin  

11.  Weisse  Sehreibkreide 

12.  Keten  

13.  Anthraoen  

14.  Leuchtfarbe  .Grünblau" 


intensiv  blau 
hell  rüth 
blass  blau 

grün 
bläulich 
intensiy  blau 

Miiulich 
feuerroth 
schwach  erdigroth 
intensiv  blaa 
dunkelroth 
blaa 
grl\n 
grünlich  weiss 


(1,9)  0,15 
0,2)  0,17 

(1.3)  0,16 
(M)0,16 
(1,0)  0.14 
(1,2)  0.18 

(1.4)  0,15 
,1,8)  0,29 
(2,0)  0,23 
(2,0)  0.16 
(2.0)  0.15 
(2,0)  0,38 
(2,0)  0,40 
(2,2)  0.18 


In  der  Torhergehenden  Tabelle  bedeuten  die  eingeklam- 
merten Zahlen  der  Oolumnen  p  die  Drueke,  bei  denen  das 
LfMjcliten  ebon  begann,  die  nicht  eingeklammerten  Zahlen  die 

Drucke,  bei  denen  es  ungefähr  das  ^InTimurn  orroieht  hatte. 

Anthrncfu  zeigt  zwei  Kelliirkoitsmaximn  im  ürun. 

Die  Licittemis8i»Mi  ist  in  (ien«.  vurlit'jLjent.leu  Falle  eine  sehr 
erhebliche  im  Vergleicli  zu  der  zur  Anregung  verwendeten 
Energie.  Wnrde  yon  der  oben  erw&bnten  „GrQnblaa-Leneht- 


Digrtized  by  Google 


Uelwc  «ton  Znnti  tob  BI^immOI  und  Oljoario  «to. 


S07 


ftibe**  etwM  in  einein  kleinon  Lj^fUchen  in  die  Mitte  einer 

pvfieuirten  Glaskugel  ^jobrneht,  so  wurde  beim  Aufsetzen  des 
Stiftes  J  an  die  äussere  Glaswand  ein  so  intensives  T.encliten 
erzielt .  dass  mau  dabei  Iofoh  k-iinite.  Niehtsdestuvveuj^rer 
wareu  uus  dem  Stifte  kaum  merkliche  Funken  zu  zielien. 
Wir  haben  die  hier  erhaltene  Erleaohtong  mit  der  einer  durch 
ein  mittelgrosm  Indnctoriivii  angeregten  Pnlnj'sohen  Lampe 
mit  Balmain^scher  Lenohtfarbe  vorglichen  und  die  Hellig- 
keiten der  Grössenordnung  nach  gleich  gefunden.  Dabei  sind 
die  an  den  Polen  des  Induotoriums  auitretenden  Spannungen 
aber  au8serordentli<^h  gross  und  die  bewegten  Elektrizitäts- 
mengen uoch  erbeb  lieh  grösser  als  bei  dem  von  uns  ver- 
wandten Schliessungskreis.  Wir  haben  bei  unserer  Anordnung 
also  eine  hltohst  dkonomlsohe  LiehtqnellB. 

 »«Ql©««  

Uebcr  den  Zusatz  yon  RicIunsHl  und  Glyeeriii  SU 
Clilorsllber  •  CoUodion  -  Emulsionen« 

Von  Professor  Alex.  Lainer. 

Manche  Beeepte  empfehlen  behufs  Darstellung  von  Ghlor- 
eilber-Oollodion -Emulsionen  ausser  einem  Chlorid,  Silberniirat 

und  Citrononsäure  noeli  Ricinus  öl  und  Glycorin  als  Zusätze. 

Die  VVirknnu  dio^or  letztgenannten  StotTe  wurde  bisher  in 
nioht  £r»qiügeüder  W  ense  bosdirieben  und  kann  deren  Gebrauch  in 
Yieiuii  allen  eher  als  sebädiich,  deuu  nützlich  bezeichnet  werden. 

Das  BedOrfniss  nach  solchen  Zusätzen  ist  in  erster  Linie 
von  den  Eigensohaften  des  ▼erwendeten  Bohoollo- 
dions,  ferner  von  der  Qusdität  und  Quantität  der  in  An- 
wendung gebrachten  Chlorsalse  und  der  Quanfitftt  der 
Citren nnsäure  abhängig. 

Hekanutlicli  zeigen  die  CoUodicn,  je  nach  der  Darstellungs- 
weise des  Pyroxylius,  sehr  verschiedene  Eigenschaften  und 
geben  mitunter  ziemlich  undurchdringliche,  andererseits  aber 
auch  wieder  sehr  porOse  Sehiehten.  Im  eisten  Falle  werden 
die  Terschiedenen  photographischen  Lösungen  sehr  langsam, 
im  zweiten  Falle  zu  rasch  eindringen. 

Die  Eigensohaften  der  Collodionschicliton  Lei  Chlorsilber- 
Emulsionen  werden  auch  von  der  Qualität  und  (Quantität  der 
Chlorsalze  beeinflusst.  Durch  die  \\  ochsolwirkung  von  Silber- 
nitrat  und  Chlorid  entstehen  Chlorsilber  und  ein  neues  Nitrat,  z.  1». 

SflbWDltiftl    StroDtliiouhloild   CUor«lll>«r  Sttontiunnitnt. 


Digitized  by  Google 


208 


Ueber  d«i  Ziia«U  toc  BiciousOl  and  Oljoerlo  etc. 


J«  naeh  d«n  LdsfiehkeitmtliftltiiiBSAD  di«MB  entrtandentp 
NitntM,  iowie  nach  seinem  soDstigen  Verhalten,  z.  B.  wenn 
es  hygroskopisch  ist,  wird  es  die  Collodionschichten  mehr 

weniger  darchsiehtig  machen;  anoli  die  Consistonz  de?  rollo- 
dions  kann  durch  veraudort  werden.    Jf  grosser  der 

Proeentsütz  an  vorhaudeLif  m  Nitrat  ist,  um  so  entschiedener 
wird  sich  auch  dessen  W  ukuag.  bemerkbar  machen,  (iaoz 
ihnlioh  TerhtUt  es  sieh  mit  den  dieebesOgUohsii  Wirkimgen 
der  den  GhlerBilher*Collodion«  Emulsionen  sngeeetzten  Qiiaa« 
tit&ten  von  Citronensftnte. 

Dieses  Verhalten  der  jsrennnnten  Stoft'e  übt  auf  die  mit  der 
Emnlsäinn  rrzinlhnrnn  Rpsnltate  verschiedene  Eiudüsse  ans,  von 
welchen  uns  iiier  nur  joiio  iuterossireu ,  die  durch  den  Zusatz 
von  Hicinusöl  und  Glycerin  abgeändert  werden  köuueii. 

Das  Bioinusöl,  Oastoröi,  wird  ans  den  Samen  des 
•  Rioinns  communis  gewonnen.  In  reinem  Zustande  ist  es 
wenig  goHirht,  stellt  ein  dickes,  fast  zfthflüssiges  Flnidmn 
dar  und  besitzt  einen  milden,  süssen  Geschmack.  Das 
Handel'^prodn't  zeigt  hriuflir  eine  grünli<^he  Ms  bräunliche 
Färbung  und  hat  oft  einen  scharfen,  breimendon  Gesehmaek. 
Diese  Eigenschaften  richten  sicli  danach,  ob  das  Oel  durch 
Kochen  oder  durch  Pressen  gewonnen  wurde;  auch  wird  es 
liftufig  mit  Petrolenm,  KohlenwasserstolTen,  HanOlen  nnd  ein- 
gedicktem Rübdl  Terfälscht. 

In  absolutem  Alkohol  und  in  Aether  ist  es  in  allen  Yer- 
hiiltnissen  löslich.  An  der  Luft  uird  es  leicht  ranzig  und 
verwandelt  sich  allmählich  in  eine  klebrige  Masse,  die  nur 
langsam  eintrocknet.  Es  bildet  diesbezüglich  einen  Uebergang 
von  den  trocknenden  zu  nicht  trocknenden  Oelen.  KohcoUo« 
dien  mit  einer  «Ssseren  Menge  Rieinusöl  versetst,  ersengt 
aufgegossen  ftr  Flüssigkeiten  wenig  dnrehdringliehe,  ledrige 
Soluchteu. 

Aus  letzteren  Angaben  ist  ersichtlich,  in  welcher  Weise 
Ricinusöl  in  Chlorsilber-Collodion-EmulFioneu  wirken  wird  nnd 
gleichzeitig  ergibt  sich,  dass  dieser  Zusatz  nur  in  gelingen 
Mengen  zur  Anwendung  gebracht  werden  darf. 

Die  Verwendung  des  Ricinusöles  snr  Emulsion  wird  also 
angezeigt  sein,  wenn  die  Copien,  infolge  der  oben  erwfthnten 
Unaohen,  zn  raseh  tonen,  wodurch  die Farbenftbergfinge  ver- 
loren gehen;  auch  wenn  Misstöne  im  Tonen  bemerkbar  werden, 
kann  durch  Znsatz  von  Bioinusöl  die  Emulsion  etwas  ver* 
bessert  werden. 

Der  Zusatz  von  Kiciüu^ül  zur  Emulsion  macht  sich  häufig 
schon  beim  Tonen  durch  die  im  ersten  Moment  auftretende 


Uebex  don  Znsatz  tod  KIoIdusöI  uud  Glyccrin  etc. 


209 


dSgenartig  gelbliche  Fftrbüng  der  Oopien  im  Ton-  imd  Fixbr- 
bade  bemerkbar,  welche  nun  allmftblioh  duroh  Both  oder 
SepiA  in  Violett  bia  Blau  übergeht 

ßnthili  die  Emulsion  Hioinnsdl,  so  dOtfen  die  Papiere 
nach  dem  Gnsse  beim  Trocknen  nicht  zu  hoher  Temperatur 
ausgesetzt  ^vorde?)  iridoni  dadurch  die  Schicht  7n  undurch- 
dringlich ^i^en  Lüsimgcn'  und  selbst  unempfindUoher  gegen 

die  Einwirkung  des  Lichte?  wird. 

Ueberhaupt  muss  mit  dem  Zusatz  vou  Kicinusöl  sehr  all- 
mählich vorgegangen  werden,  um  das  angestrebte  Ziel  nicht 
zn  übersohreiten.  Paniere,  welche  sieh  kurz  nach  der  Er- 
zeugung tadellos  Terhalten,  werden  manchmal  nach  IBngerem 
liagem  zu  undnrcbdrin glich.  In  diesem  Falle  sucht  man  sieh 
durch  Zusatz  Ton  Alkohol  zu  den  B&dem  au  helfen. 

Eine  wichtige  Eigensohnft  des  lUcinusöls  ist,  daes  es  selbst 

in  kleinen  Meniren  aiip:eweiid(3t,  die  Schichten  geselnu eidig 
hält,  und  8oiiiit  liedeutend  weniger  leicht  Brüche  im  Qelloidin- 
papiere  auftreten. 

Infolge  seiner  Consistenz  lässt  e?  sich  nicht  leicht  in 
Mensuren  etc.  abmessen,  daher  cm]>riehlt  sieh  zur  Erreiclumg 
von  Genauigkeit  seine  Verwendung  in  verdiinntem  Zustande. 
Ver&sser  löst 

50  com  BloinnsSl  in 
100  com  Aether. 

Je  nach  Umstanden  kommen  in  ein  liter  Emulsion  bis  an 
lOccm  dieser  Mischung.  Zu  viel  RiominusOl  befördert  das 
Rollen  der  Papiere  in  den  Bädern. 

Das  Celloidinpapier,  resp.  dessen  UohtempÜndliche  Schich- 
ten bedürfen  einer  gewissen  Menge  an  hygroskopischer  Substanz, 
um  den  photographischen  Auforderuneen  voll  zu  entsprochen. 
Sind  selbe  infolge  der  Eingangs  erwähnten  Verhältnisse  nicht 
genügend  vorhanden,  so  kann  durch  Glycerin  in  gewünschter 
Weise  al>goholfcu  werden. 

Das  Glycerin  ist  in  reinem  Zustande  ein  färb-  und 
geruchloses,  dickflüssiges  Liquidum  von  rein  süssem  Geschmack, 
mit  dem  spec.  Gewicht  1,28.  Es  ist  sehr  hygroskopisch, 
zieht  bis  zu  50  Procent  Feuchtigkeit  an  und  hat  dann  «in 
geringeres  spec.  Gewicht,  z.  B.  Glycerin  mit  10  Procent  Wasser- 
gehalt hnt  nur  mehr  ein  ppec.  Oowicht  von  E'  ist  in 
Alkohol  in  jedem  Vorliältnisso  mlBcldjar,  nicht  so  in  Aether. 
Obwohl  Liian  mit  anderen  Mitteln,  z.  B.  Zucker  etc.,  denselben 
Effect  wie  mit  Glycerin  erreichen  könnte ,  so  ist  doch  letzteres 

14 


Digilized  by  Google 


210 


CTtbev  B«]«iiohtang«lliutii. 


infolge  seiner  Luftbeständigkeit  and  UnveiinderHohkeit  tohq* 
zieiien,  umsomebr  als  es  aoeh  niclit  aaskrystallisiien  kanu. 

Verfasser  verwendet  das  Glyeerin  in  Misoiinng  mit  dem 
gleichen  Volumen  abs.  Alknhol. 

Durch  einon  allmählielien  Zusatz  diosos  verdünnten  Glyce- 
rins  zur  Emulsion  kann  der  Tonun^jaucesj;  nach  Belieben  be- 
schleunigt werden,  nur  darf  eine  gewisse  Grenze,  die  von  den 
Torhandenen  sonstigen  Chemikalien  abhängig  ist,  nicht  über- 
schritten werden. 

Verfasser  beobachtete  auch,  dass  manche  Emulsion,  die 
nicht  genügende  Tinfp  in  dnn  Oojiien  gab,  erst  nanh  Zn?nt7. 
von  Glyeerin  oder  iihnüch  wirkenden  Stoffen  seine  volle 
LeiKtuni,'sfahi|^keit  zeigte. 

Auch  eine  gleichzeitige  Auwendun-  von  Glyeerin  und 
RicinnsÖl  bewftbrt  sich  in  Tielen  Fällen  ganz  gut  und  beob- 
achtete Verfasser,  dass  bei  manchen  Mischungsverhältnissen 
derselben,  das  rf]l(>Klin|i:i|»ier  in  den  verschiedenen  Bädern 
flach  liegen  blieb,  oline  sic-h  zu  rollen. 

Ans  dem  Gr^nL^ton  iioht  fiorvor,  das'^  wpder  <ilycerin  noch 
Kieiuusöl  für  ullo  K;illo  uiili<Mlin^  nr»t!ii^e  Zusätze  zur  Chlor- 
silbor- Oollodio!)  -  Kimilsiüu  '»iiden,  sondern  dnss  ihre  \  er- 
wendiiug  vom  Kuhooilodion  und  den  schon  erwäiinten  Factoren 
abhängt  Es  ist  demnach  nicht  entsprechend  dem  Gl/oerin-  oder 
Bicinusölzttsatz  in  einem  Recepte  in  bestimmten  Massen  2nm 
Ausdruck  zu  bringen,  sondern  es  soll  die  (Quantität  durch  vor- 
zunehmende Proben  ermittelt  werden. 


Veber  Belevehtnngslliisen. 

Von  iJr.  A.  Mi  et  ho  in  Rathenow. 

l>rt«j«  die  Art.  in  ^volchor  I)tü  photographischon  Ver- 
«jrr»«-oriiii::-;i)'|tnrritt'n  nii-l  SKtoptikons  die  Condenf^'^'rnn  nnn^- 
\seiidt't  vHfiiit'it,  tuid  vvi''  «liosolben  bosehafl'en  sein  iiiiis>('ü, 
um  eine  möglichst  gute  Ausnutzung  dos  Lichtes  zu  gewalin'n, 
im  Allgemeinen  wenig  bekannt  ist,  lehren  vielfache  Anfragen 
aus  der  Praxis,  die  immer  und  immer  wieder  an  die  Heraus- 
gober ]>hv>(oi:raphischor  Z«dts(  liriften  ergehen.  TVotzdem  sind 
dif-  Vi»-iiältiii>se.  weiche  hier  obwalten,  wenn  es  sieh  nicht 
um  «  <instru<'ti.>n  von  A}tp:'rr(t<^n  allerersten  Randes  hande  lt, 
so  auss(^r<^'rd<'iitlu?li  finfiii-h,  dass  sie  seibat  dem  Fractiker 
keinerlei  Sciiwiorigkeiteu  darbieten. 


Digitized  by  Google 


Uobcr  iluleuchtuagslintion- 


211 


Bei  unseren  Betrachtungen  schliessen  wir  die  sogenannte 
Solaroamera  aus,  weil  dieeelfie,  heute  nur  noch  wenig  beootst, 
bedeotungülos  gow^rdeD  ist.  Wir  nehmen  an,  dass  wir  zur 
VergrOssorung  oder  Reproduction  der  photographisehen  Platten 
künstliches  Licht  anwenden,  welches  mit  Hilfo  von  Linsen 
gesammelt  auf  das  Original  geleitet  wird,  um  in  einer  jenseits 
des  Projectionsobjectives  gelegenen  Kl'crie  ein  liild  des  Originals 
zu  erzeugen.  In  der  Praxis  sind  vor  allen  Dingen  hier  zwei 
Punkte  wichtig;  erstens,  dass  dieses  Bild  scharf  ausföUt  und 
zweitens,  dass  danselbe  mdglichst  hell  und  zwar  gleich- 
mässig  hell  erscheint.  Die  erste  I^edinguug,  die  der  Sch&rfe, 
hängt  wesentlich  von  der  P.e>i];:ifToiihoit  des  projioirenden 
Lin«!cn?!3-?:tnms  ah,  auf  weli-lio>  lücr  nlter  iiielit  ciiiü:''!:;ingeu 
werden  k:inii.  Fs  sei  nur  kur/  licniofkt,  dass  iui  Fall  einer 
Vergrösserun^  unter  Anwendung  uusvmmetrisch.fer  Linsen- 
Systeme  das  ObjectiT  dem  Original  immer  seine  Hlnterliuse 
zudrehen  soll,  während  bei  Verkleinerungen  das  Umgekehrte 
der  Fall  ist.  Diese  Terhaltnisse  sind  insonderheit  zu  berück- 
sichtigf  ii  bei  der  Anwendung  von  Portraitobjeetivon  zur  Repro- 
duction, sowif»  boi  der  Henutzuug  so«»Gnannter  Projections- 
objoctive,  welche  iiieiNt  sidi  ni»-!it  \vt'>ontlich  vom  Portrait- 
objectiv  unterscheiden.  Für  die  Scharle  der  Projection  ist 
aber  noch  ein  zweiter  Factor,  wenn  auch  nicht  in  ganz  so 
erheblichem  Masse  bestimmend,  nämlich  die  Art,  wie  das 
Licht  auf  das  Negativ  concentrirt  wird  und  die  Natur  des 
leuchtenden  ICörpera  selbst.  Leitend  sind  folgende  Gesichts- 
punkte: je   kleiner  die  leuclitendo  Fläche   des  künstlichen 


optinchen  Mittelpunkt  lo-ji.  einem  Knolenpuukl  des  Proje.-tions- 
objectives  abgebildet  wird,  um  so  scharfer  fällt  das  projicirto 
Bild  unter  sonst  gleichen  Umständen  aus.  Ausserdem  ist  fQr 
die  Schärfe  des  projicirten  Bildes  noch  die  relative  Oeffnung 
des  abbildenden  Linsensystems  massgebend.  Dasselbe  darf 
l»p«onders  bei  starken  Vorgrüs«^ernngen  nicht  über  eine  gewisse 
unter*-  (fron/o  n^L'eltlendet  werden,  wonn  n'v'b.i  durch  Diürac- 
tion  erhebliche  Liisehiirfo  im  liiide  out -t-'lir'n  .soll. 

Die  zweite  Forderung,  welche  mau  au  einen  Projectious- 
apparat  stellt,  ist  die,  dass  die  Helligkeit  des  projicirten 
Bildes  eine  in  Qemässheit  der  Stärke  der  Lichtquelle  möglichst 
grosse  und  über  das  ganze  Pildfeld  hin  gleichförmige  ist. 
liier  kommt  in  erster  Linie  die  Construction  der  Condensoren, 
sowie  ihre  iicircnseitiiie  Stellung  und  üiro  Kutfernung  von  der 
Lichtquelle,  s<'idiessli<'h  aber  auch  die  «.'ualitiit  des  brechenden 
Nüttels,  aus  dem  diese  Linsen  gefertigt  sind,  in  Betracht. 


uiyiii^ed  by  Google 


212 


U«b«i  BelMiefatangtUiiMii, 


Auf  die  OoDstmetion  des  Linsen  Systems,  d.h.  die  Erammtiiig 
der  einzelnen  Linsen  und  ihre  A^nordnun^,  wird  man  um  so 
genauer  Rücksicht  nehmen  müssen ,  je  punktförmiger  das  Licht 
ist,  'dho  besonders  hol  plectrisehem  lk»i?enlieht  und  auch  bei 
Magnesiumbandlicht.  Bei  Petroleumlielit  ist  in  dieser  Kiciitung 
selbst  durch  eine  weniger  vollkommene  Construction  des  Linsen- 
Systems  alles  Eiforderliohe  gOBobaffen,  falls  nur  dessen  Ent* 
femnns  Ton  der  Lampe  nnd  die  sonstigen  BesttmmangsstüokOy 
aufweiche  wir  gleich  kommen  werden,  rihtig  gewählt  werden. 
Um  zunächst  auf  das  Material  der  Condensorlinsen  einzu- 
gehen, so  ist  die  erste  Anforderung  raö£!:lichsto  Durchsichtig- 
keit, besonders  wenu  es  sicli  darum  handelt,  das  vergrösserte 
Bild  auf  einer  photographischen  Platte  oder  photographisohem 
Papier  mit  möglichst  kurzer  Exposition  festzuhalten.  Vor  allen 
Dingen  ist  hier  daranf  aufmerksam  zu  machen,  dass  die  grüne 
Farbe  der  käuflichen  ordinären  Condensoren  einen  ganz 
nnverh&ltnissniässij^  grossen  Lichtverlust  veranlasst,  und  sollte 
man  mit  Kücksirlit  darauf  aul  die>:eu  Punkt  besondere  Auf- 
merksamkeit vrrwi  iuIptk  Fiir  solche  Apparate  ist  deswoiren 
in  erster  Liuiti  ein  larbenfreies  (ilas  erforderlich,  welches  sehr 
vorthciiiiuft  durch  die  Neuh ausgesehen  Alcoholkorper  ersetzt 
werden  kann,  wenn  man  denselben  wirklich  oorrecte  Formen 
zn  geben  im  Stande  ist.  Soll  Glas  angewendet  werden,  so 
empfiehlt  sich  ein  gewöhnliches,  leichtes,  französisches  Flint- 
fflas,  wobei  darauf  zu  achten  ist,  dass  wenigstens  die  dem 
Original  angewandte  Condensorlinse  möglichst  frei  von  ^össeren 
Blasen  und  all/n '^rossen  Schlieren  ist.  Die  gewöhnliche  Form 
der  Oondensorlinsiü ,  niimlich  die  zweier  mit  ihren  Convex- 
seilen  einander  berührenden  Plaucouvexliaseu,  iät  überall  da, 
WO  es  sieh  nicht  um  ganz  feine  Apparate  und  die  möglichste 
Ausnutzung  eines  an  sich  punktförmigen  und  starken  Lichtea 
handelt,  ausreichend.  Diese  Condensorlinsen  sollen  so  be- 
schaffen sein,  (hiss  ihr  Durchmesser  etwa  gleich  ^j;^  der  Brenn- 
weiten jeder  Eiuzellinse  ist,  und  werden  für  die  meisten  Zwecke 
so  mit  einander  verbunden,  dass  sich  die  Pole  ihrer  ;j::ekrümmten 
Seiten  fast  oder  gänzlich  berlihren.  Mit  einem  derartigen 
Condensor  kann  allerdings  nur  ein  ganz  kleiner  Theil  des  von 
der  Lichtquelle  ausstrahlenden  Lichtes  nutzbar  verwendet 
werden.  Seine  Oonstruction  bedingt  einen  ziemlich  beträcht- 
lichen Abstand  zwischen  Licht<|uelle  und  der  Plantläche  der 
ersten  OondensorliDso,  und  ist  dalier  der  nutzbare  Licht- 
kegel ziemlich  spitz.  Man  kann  hier,  falls  man  eine  uirussere 
liichtmenge  au.->nutzen  wilK  noch  eine  dritte  iliUslinse  anwenden, 
welche   ebenfalls   plancunvex   zwischen  Lampe   und  erster 


üiyitized  by  Google 


U^bcr  BotoaohtDDgallateit. 


213 


Condensorlinse  so  augoorduet  ist  ,  dass  sie  mit  ihrer  ij:e\vülbtoii 
Seite  die  Älitto  der  rlanseite  der  ersten  Hau]iteoiideusorliiise 
berührt.  Der  Durchmesser  dieser  Linse  kaim  etwa  gleich  -/s 
dessen  der  Hauptoondensorlinse  sein  und  ihre  Breunweite 
gleicli  Vs  der  Brennweite  dieser  Linse.  So  entsteht  ein  drei- 
tacher  Condensor,  welcher  besonders  fßr  punktförmige  Licht- 
quellen einen  erheblich  grösseren  Nutzeffect  gibt  als  der  ge- 
wöhnlioho  zweifache.  Eino  dritte  CoTistnifrion,  welche  practisch 
meist  allerdings  nicht  verwendbar  ist,  da  sio  eine  zu  grosse 
Nälie  der  ersten  Condensorlinse  an  der  Lichtquelle  erfordert, 
ist  eine  Construction,  welche  ähnlich  der  des  Abbe'achen 
Beleaohtungsapparates  ist,  auf  deren  Einzelheiten  hier  füglich 
nicht  näher  eingegangen  werden  kann. 

Schliesslich  mag  hier  noch  ein  Constructionstypus  be- 
sprochen werden,  welcher  bei  Petrolomnliclit  vorzügliche  Resnl- 
tnft-  T.Ii  niid  lioi  der  Diinnlieit  dt»r  aiiirewandten  Linien  tmtz 
soin(»r  Zuiummeusetzunir  aus  sechs  brechenden  Flächen  keine 
aiizugrosse  Lichtschwächuug  mit  .sich  bringt.  Dieser  Condeu- 
sor  besteht  ans  drei  Linsen,  von  denen  die  erste  oonoaT- 
convex,  die  beiden  andern  biconvez  sind.  Das  RadienTerhftlt- 
niss  der  beiden  der  Lampe  benachbarten  Linsen  ist  dabei 
etwa  folgendes:  Nehmen  wir  den  ersten  Radius  gleich  15 
concar,  9n  ist  der  zweite  4  eouvex  und  die  beiden  gleichen 
convexeu  Kadien  der  zweiten  Linse  je  gleich  7.  Das  System 
so  gestellt,  dass  die  Linsen  sich  beinahe  berüiiien,  und  wiid 
Linsendurchmesser  der  convex-coucaven  Linse  etwa  gleich  der 
des  Darchmessers  der  bioonyexen  Linse  gewählt  Ist.  Die 
Entfernung  der  beiden  inneren  Linsen  von  der  Lichtquelle 
moss  derartig  sein,  dass  die  Strahlen  durch  dieselben  parallel 
gemacht  werden.  Zwi- •h.ni  Projet  tionssy-tem  und  diesem 
Uondensor  wird  dann  diclif  au  letzterem  die  dritte  bieonvexe 
Liuae  ani^eordnet,   die  von  gleichem  Durchmesser  wie  die 


als  die  Brennweite  des  projicirenden  Linsensystems  gewählt  wird. 

Wir  kommen  jetzt  zu  der  gegenseitigen  Stellang  zwischen 
Lampe,   Condensorlinse,    Orlgimü  ,und  Projectionsobjectlv. 

Ifior  ::ellen  folL'ende  höchst  einfache  Bedingungen,  von  dt»ren 
genauer  inn**!i;iltiniL^  im  Wesentlichen  die  Güte  des  ganzen 
Projectionsap}»arate.s  abhängt:  1.  Das  (Jondensorsystom  und  die 
Lampe  müssen  in  einem  solchen  gegenseitigen  Abstand  stehen, 
dass  das  vom  Oondensorsystem  entworfene  Bild  der  Lichtquelle 
in  den  hinteren  Knotenpunkt  des  znr  Abbildung  dienenden 
Objectives  fallt  2.  Das  Projectioussystem  mnss  in  einer 
solchen  Lage  angebracht  sein,  dass  einmal  das  Tom  Gondensor 


grösste 


etwas 


uo  i.y  Google 


2U 


entworfooe  Bild  der  Liobtqnelle  in  s^nen  hinteren  Knoten- 
punkt fallt  und  zweitens,  das»  die  dem  Object  zugewandte 

Bildebene  dieses  Systems  in  die  Ebene  des  zu  reproducirenden 
Originals  und  die  jenseitig  gelegene  Bildebene  in  die  Abbil- 
dnngsebene  lallt.  3.  Dns  Orisrinal  muss  so  angeordnet  sein, 
tlass  es  möglichst  dicht  am  Condensor  einerseits  und  /woi- 
tens  im  dif^seitio^en  Bildpuukt  des  abbildenden  Objekt iv«'s 
steht.  Diese  drei  Anforderungen  lassen  sich  nun  im  Allge- 
meinen nicht  yortheilhaft  mit  beliebigem  Linseneyetem  er- 
föllen,  vielmehr  m&ssen  zwischen  der  Brennweite  dos  Con- 
dcnsors  nnd  der  Brennweite  des  Objeetives  gewisse  Beziehungen 
bestolion,  weiche  allo^dini^s  innerhalb  erheblicher  Hrenzen 
schwanken  können.  Womi  man  sieh  den  Cnndensor  in  zwei 
optisch  wirksame  Theile  zerlot^t  denkt,  von  denpn  der  eine 
das  Parallelmachen  des  von  der  Lampe  ausstrahlenden  Licht- 
bUscbels  besorgt,  während  der  zweite  das  parallele  Lieht  in 
den  hinteren  Knotenpunkt  des  abbildenden  Linsensystems 
wirft,  so  muss  die  BrenDwcite  dieses  zweiten  TIhmIos  nur 
wenig  grosser  sein,  als  die  Brennweite  des  abbildenden 
Linsonsystems.  Ausserdem  muss  die  LinsenÖfTnung  des  abbil- 
denden Linsensystemi«  so  gross  sein,  dass  sio  das  im  hinteren 
Knotenpunkt  sich  zus]'itz<  nde .  vom  Condeusur  ausgesandte 
Lichtbü^jchel  vollkommeu  aufuiuintt,  wenn  nicht  Lichtverluste 
entstehen  sollen. 

Practlsch  kann  die  gegenaeitlse  Stellang  der  einzelnen 
Theile  des  Projectionsa])parate8  in  folgender  Weise  durchgeführt 
werden:  Gosofzt.  der  Condensor  wäre  unbeweglich  fest,  während 
die  T-iampe,  das  Originril  und  das  Projecdion-objectiv  beweglich 
wären,  so  vertährt  man  in  tVd-'<Muier  Man  bringt  das 

Original  dicht  vor  die  äussere  (Jondensürliuse  und  rückt  jetzt 
die  Lampe  auf  der  Achse  des  Condensors  so  lange  hin  nnd 
her,  bis  das  vom  Condensor  entworfene  Bild  der  Lichtquelle 
sich  in  einer  Entfernung  vom  Original  befindet,  welche  etwa 
gleich  der  Brennweite  des  projicirenden  Lin^^onsystems  ist. 
Diese  Stellung  der  Lampe,  do>  Condensors  und  des  Originals 
ist  für  Ftärkf^tf»  Vorcrös^-ciunLM'ii  dio  richtitro:  für  sroringere 
Vergrössenuiiron .  beziehungsweise  Al»l»ildiiiigen  in  nuturlicher 
Grösse  muss  das  Condensorsystem  der  Lamiie  näher  gerückt 


dem  Original  nnd  dem  von  dem  Condensor  entworfenen  Bild 

der  Lampe  gleich  der  jedesmaligen  Bildweite  des  Objeetives 
ist.  Die  Corrpctiou  ist  im  Allgemeinen,  wenn  es  sieh  nicht 
um  AbbilduDL^fn  in  i^rloirhnr  Orö<;«f  oder  gar  Verkleinerungen 
handelt,  ziemlich  uuerhobiich.    Wenn  so  die  Lampe,  der 


werden  und  zwar 


Digitized  by  Google 


ZuMmmeogMaisto  Uvlioohroiiüe. 


215 


Coudeusor  und  das  Original  freien  oinamk-r  richtig  orieutirt 
sind,  ist  weiter  oiehtä  zu  thuii,  als  das  Liusensystem  seiner- 
aelto  in  eine  derartige  Lage  za  briogen,  dass  es  ein  scharfes 
Bild  des  Originals  auf  der  Projeetionswand  entwirft.  Hegt 
dann,  wie  es  sein  muss,  das  vom  Condensor  entworfene  Bild 
der  Lichtquelle  nahezu  im  optischen  Mittelpunkt,  reip.  hinteren 
Jtnoteupunkt  dos  iblvildenden  Linsensjstems. 

Es  ist  in  iU'zug  auf  dio  Grösf^o  do«  Orig^innls  im  Verhält- 
üi?=!  zum  Durcinnesser  der  I^eleuchtuuirjiliusü  nocli  folsreudes 
zu  bemerken:  Dio  Diagonale  des  Originals  darf  hüehstens 
gleich  ^lio  des  Durchmessers  der  grdssten  Belenchtungelinee 
sein,  wenn  nioht  der  Rand  des  projicirten  BUdee  dnroh 
Farbensäume  und  unregelm&seig  nach  anssen  zu  abnehmende 
Helligkeit  iiiibrMiiclibnr  wordon  '^oll.  Wrnn  nll  die  oben  «»e- 
nanrteu  HediiiLruiiLr^'n  inii<'i;eli;tlteii  «^ind.  so  wird  luan,  zumal 
bei  Anwendung  etwu  aiisir'ib'lmtenT  Lielit<iiiollen .  stets  ein 
^leichmiissig  beleuchtetes  liildl'eld  von  möglichster  Hellig- 
keit erhalten.  Treten  in  demselben  dunkle  Flecken  oder  Zonen 
aof,  so  kann  dies  einmal  davon  berr&hren,  dass  die  Lampe 
nicht  vollkommen  genaa  gegen  den  Condensor  centrirt  ist, 
oder  dass  der  Condensor  selbst  in  seiner  Form  falsch  ist.  In 
die-Pin  Falle  kann  man  sich  oft  dadurch  lielfen,  dass  man  die 
Enin'ruMiig  der  einzelnen  Condonsorliusen  von  einander  viiriirt. 
wobei  nach  jedem  Versuche  nicht  unterlassen  werden  darf,  die 
richtige  Stellung  der  Lampe  gegen  das  Condensorsystem  in 
der  oben  n&her  beschriebenen  Weise  wieder  benustellen. 

 K&H  

ZnsammengesetKte  Helloelironile« 

Von  F.  K   Ives  in  Philadelphia. 

Das  Helioebromoskup  wurde  von  mir  zuerst  vor  einem 
Jahre  in  London  vor  der  Royal  Society,  der  Royal  Institution 
nnd  der  Society  of  Arts  im  Anechlnss  an  Aosnkhrungen  des 
Verfahrens  von  zusammengesetzter  Heliochromie,  das  mich  seit 
mehreren  Jahren  beschäftigt  hat,  öffentlich  gezeigt.  Wie  ich 
es  in  meiner  Abhandlung  vom  2'),  "Mai  vorg<  Ici^t  habe,  w  i  li  lic 
im  .bnirnal  of  the  Sooiety  ef  Arts  am  27.  Mai  1892  veroilent- 
licht  ist,  ist  das  Heiiochromoskop  mit  seinem  dreifachen  Photo- 

fraram,  dem  Chromogramm.  darauf  iierechnet,  die  natürlichen 
arben  ebenso  wiederzugeben,  wie  das  Stereoskop  zusammen 
mit  dem  Stereogramm  die  binocnlare  PerspeotlTe  wiedergibt. 

Bas  photographisehe  Verfahren,  mittels  dessen  die  nntin- 
Uohen  Farben  reprodncirt  werden,  stand  für  mich  theoretisch 


216 


ZaiammengeBoUto  llcUoobroiuie. 


8clioa  vor  uugefiiiir  füuf  Jaliieu  füöt;  was  dasselbe  zu  leisten 
im  Stend«  iat,  zei^  ich  bereits  im  November  1888  in  einer 
Sitzung  des  Franklin-Inetitate  zu  Philadelphia.  Um  jedodh 
das  Verfahren  unter  den  ganstigeten  Verh&ltniseen  durohhUiren 

zu  können,  war  es  nicht  bloss  nothwendi^,  eine  bef^ondero 
optische  Laternu  zu  construiron ,  welche  es  ermöglichte,  dass 
die  drei  Bilder  des  Chromogramui^  auf  dem  Schirme  sich  deckon, 
sondern  ich  bedurfte  auch  einer  besonderen  Camera,  durch  die 
ich  in  den  Stand  gesetzt  wurde«  das  dreifache  Negativ  dnreh 
Exposition  und  Entwicklung  einer  einzigen  Platte  gerade  wie 
beim  gewöhnlichen  photographisohen  Verfahren  zu  erhalten. 
Die  Oonstruetion  einer  soleben  Camera  gelang  mir  im  Jahre  1801, 
und  mittels  des  HolioeliroTnoskops,  einer  Modificatinn  der  Camera, 
durch  wolf'hes;  die  drei  Bilder  oliiie  Laterna  und  ohne  Schirm 
zur  DeL'kuu^  gebracht  werden,  vereinfachte  ieh  die  Metliode 
derart,  dass  sie  an  Einfachheit  fast  der  stereoskopischeu  Photo- 
graphie gleichkommt  Im  Hinbliek  anf  gewisse*  dem  znr  Her- 
steunng  ]ihotograpliiBeher  Negative  dienenden  Verfahren  an- 
blende Mängel,  welche,  wie  längst  bekannt  ist,  die  Wiedergabe 
der  AbstufuiiL^en  in  monochromen  Platten  beeinflussen  und 
deshalb  nikh  die  Wiederijnl'P  der  Farben  störend  beeinträch- 
tigen, habe  ich  jedoch  unterdes  mich  eingehend  damit  be- 
schäftig, die  günstigsten  Bedingungen  zur  Keductiou  dieser 
Mängel  auf  eiu  Minimum  herbeizuführen  und  die  Art  und  Aus- 
dehnung der  Einschränkungen  zn  bestimmen,  welche  sie  auf- 
erlegen. Aosserdem  habe  ich  noch  manchen  Versnob  durch- 
gefimrt,  nm  andere  Schwierigkeiten  zu  überwinden,  von  denen 
weiter  unten  die  Rede  sein  wird,  und,  wenn  nueh  im  Helin- 
chromoskop  eine  wirklich  übenaschende  Illusion  der  Natur 
verwirklieht  ist,  so  glaube  ieh  doch,  dass  es  mich  wohl  noch 
ein  Jahr  in  Aasprueh  nehmen  wird,  bis  ich  alle  Versuche  aus- 
geführt, alle  Messungen  vorgenommen  haben  werde,  die  noth- 
wendig  sind,  damit  ich  endgiltig  die  Leistungsf&hij^keit  des 
Verfahrens  darleiren,  genau  seine  Einscliränkungen  feststellen 
und  eine  vollständige  und  in  jeder  Weise  befriedigende  An- 
leituni; für  dnsselhe  verüffenflichen  kann. 

<if>lögeutlieh  einer  Heise,  welche  ieh  aus  anderer  Veran- 
lassung nach  London  unternonien  habe,  hat  mich  der  Vorstand 
der  Society  of  Arts  eingeladen,  über  den  Fortgang  meiner 
üntersnchungen  za  berichten,  und  gern  entspreche  ich  nnn 
dieser  elurenvoUen  Einladung. 

Wie  in  meiner  vorjährigen  Abhandlung  eingehend  aus- 
einandergesetzt wurde,  besteht  d:is  von  mir  erfundene  Vertahren 
zusammengesetzter  Helioehromie  in  der  Herstellung  einer  drei- 


Digitized  by  Google 


Zu9ammeDg«8«tzte  Hdlioohromle. 


217 


fachen  Photographie,  welche  die  Wirkung  des  von  dem  auf- 
genommenen Gegenstände  ausgehenden  Lichtes  auf  die  drei 

einzelnen  Fundamental-Farben-Kmpfindnngen  nach  der  To  un  g- 
Helmholtz  - Maxwell  'sclien  Farben  -  Theorie  leigi,  nnd  weiter 

in  der  Verschmelzung  der  droi  Kildor  zu  einem  einzigen,  ent- 
weder optisch  mittols  einer  dreifaelipu  Laterne  oder  dos  Helio- 
(  hromoskops ,  oder  andererseits  durch  Superposition  dreier 
durchsichtiger  Farben  -  Copien. 

Obgleich  die  drei  Fandamental- Farben -Empflndimgen 
roth,  grOn  nnd  blauviolett  sind,  werden  die  drei  Bilder  der 
dreifacliGu  Photographie  doch  nicht  mittels  Gläsern  in  diesen 
drei  Farl)Pn  oder  dun-h  die  Einwirkung  der  Strahlen  dieser 
eiii7,pliu'n  Farlioü  hpri:o?t(»llt .  son<lern  violniolir  durch  dio  ge- 
mniusamo  W'irkuiii;  nllor  Strahlen,  wclcho  im  Staude  siml,  die 
entsprechende  Fundamoulal-  Farben -EmpHuduufi  hervorzurufen. 
Nicht  bloss  die  rothen,  sondern  auch  die  orangetarbigen,  gelben 
nnd  gelbgrflnen  Strahlen  mfen  die  rothe  Fondamental- Empfin- 
dung hervor;  ja,  die  Orange -Strahlen  thun  dies  sogar  in 
höherem  Masse  als  dio  pnrpurrothen.  Die  Photographie,  welche 
die  Wirkuni?  dos  (icgenstandcs  auf  dio  rothe  Km]>tinduug  wieder- 
geben soll,  wird  deshalb  dur»'h  dio  Wirkung  aller  dieser  Strahlen 
und  in  richtigem  Verhältniss  derselben  im  Einklänge  mit  Max- 
well's  Messung  erzeugt.  Ebenso  werden  die  Photographien 
der  grünen  nnd  blan- violetten  Farben -Empfindungen  mittels 
der  gemeinsamen  Einwirkung  von  Strahlen  verschiedener  Farben 
im  Verhiiltniss  zu  der  ihnen  nadi  den  Messungen  von  Max- 
woll  und  Al>noy  /.nkommendeu  Fitliigkoit.  die  ontr<preehoiido 
Fundamental  -  Kmj)lindung  zu  orreiren,  irewonnon.  \\'enn  dann 
jedoch  die  Bilder  der  dreifachen  rh(»toLn'apine  mittels  der  drei- 
fachen Laterne  oder  des  Ileliochromuskups  in  eins  verschmolzen 
werden,  so  wird  die  Photographie  der  rothen  Farben -Empfin- 
dung nur  mittels  rothen  Lichtes,  diejenige  der  grünen  nur 
mittels  grünen,  die  der  blau- violetten  Farben -Empfindung  nur 
mittels  blau -violetten  Lichtes  beleuchfet.  Anders  ausgedriickt : 
die  drei  Bilder  des  Chromooramm^  /.oi'^an  die  Wirkunir  des 
ganzen  einfallenden  Lichte-;  auf  dio  ont^iirerlifnden  Fundamental- 
Furbeu -Empliuduugeu,  und  das  Licht,  durch  welches  diki  Bild 
In  der  Laterne  oder  im  Heliochromoskop  beleuchtet  wird,  stellt 
die  Em]>findung  selbst  dar.  Das  Ergebniss  der  Yersehmelzune 
der  drei  Bilder  des  Chromogramms,  von  denen  jedes  durch 
das  ihm  zukommend*'  Lieht  beleuclitet  wird,  zu  einem  einzigen, 
ist  eine  naturgetreue  Beproduetion  des  nufgenommenen  Gegen- 
standes mit  allen  seinen,  selbst  den  kleinsten  Zügen  hinsicht- 
lich Licht  und  Schatten  und  Farbe. 


218 


ZniammoDgesetst«  Ilolioohranilo. 


Im  Torigen  Jahre  führte  ieh  meine  Schirm -Projectionen 

mit  Kalklicht  aus,  jedoch  erwies  sich  mir  dies  Verfahren  sehr 
wenig  befhedigend  im  Vergleich  zu  den  Sonnenlicht  •  Projee- 

tionen,  welche  ich  drthoim  in  Philadelphia  ansirofiilirt  hntte. 
Jetzt  benut/o  irli  ciiio  Latoriic,  wclcho  mit  einer  Einriohtnug 
für  Verwendunij;  elcktrischeu  Liclites  versehen  ist,  und  mit 
diesem  A|>pHiat  werde  ich  meine  Vorfuhrongeu  wiederholen, 
ehe  ieh  zur  Beschreibung  der  Farben- Camera  ond  des  Hfldio- 
ohromoakops  übergehe. 

In  dieser  Laterne  bildet  ein  einziges  elektrisches  Bogen- 
lielit  die  Lichtquelle.  Dns  Boi;enlirht  wird,  nachdem  es  in 
der  gewöhnlichen  Weise  mittels  eines  SammelÜJisen- Systf'nw 
vereinigt  ist.  mittels  eine:»  Systems  von  Sjdogeln,  von  deueu 
einige  durchsichtig  sind,  so  dass  sie  sowohl  Licht  durchlassen, 
wie  refleetiren,  in  drei  Theile  zerlegt,  wesentlich  so  wie  bei 
der  Heliochromoskop- Camera,  die  später  beschriehen  werden 
wird.  Tu  den  Weg  jeder  der  drei  Ijichtstrahlen  werden  ein 
kleines  Sammellinsen -System  und  ein  farbiges  Glas,  vor  diese 
ein  Chromn£rrrimm  und  dann  die  Objoctive  iiostellt,  mittels 
deren  die  Bilder  projicirt  und  aut  einander  ^'el'rueht  werden. 
Diese  Anordnung  unterscheidet  sieh  dadurch  von  alkii  anderen, 
die  zu  dem  gleichen  Zwecke  in  Vorschlag  gebracht  sind,  dass 
die  Liehtseheibe  auf  dem  Schirme  weiss  bleibt,  wenn  der  elek- 
trische Bogen  seinen  Lichtpunkt  verlegt.  Die  früher  für  diesen 
Zweck  bei  l^onutzung  eines  emzigen  Lichtes  Torgeeohlagenen 
S\sterne  wiirden  sich  unter  solchen  Verhältnissen  ganz  an- 
brauch  bar  erwoi8<  ii. 

Zunächst  werde  ieh  die  llerstollnn^  weissen  Lichtes  durch 
Mischung  der  rotheu,  grünen  und  blau- violetten  Strahlen  vor- 
führen. Im  Heliochromoskup  sind  die  Zwitohenstrahlen,  nfim- 
lich  die  gelben  und  blaugr&nen,  ganz  unterdrückt,  indem  das- 
selbe nur  schmale  Streifen,  Roth,  Griin  und  Blauviolett  zeigt, 
wenn  mnn  mit  dem  Ocular  ein  Piieetro.^kop  vorbindet.  Die 
Farben,  welche  ich  jetzt  in  der  Laterne  verwenden  werde, 
sind  nicht  ganz  so  rein;  das  Spectroskop  zeigt  breitere  fnrbi^o 
Streifen,  doch  sind  dieselben  noch  durch  dunklere  Streifen  in 
dem  gelben  und  dem  blaugrauen  Theiie  des  Spectrams  7on 
einander  getrennt. '  Bei  Anwendung  dieser  Gläser  reicht  die 
Beleuchtung  für  Projectionen  von  mässiger  Grösse  ftus,  und 
die  Farben  sind  auch  rein  genug,  um  zu  zeigen,  dass  das 
rotlte  und  grüne  Licld,  wenn  man  sie  mischt,  Gelb  ergeben 
und  dass.  wenn  muii  Ulau  und  Tioll)  zusammenbrinirt,  nicht 
Grün,  sonderu  Weiss  eutsteht.  Durch  das  Hinschieben  eines 
der  Chromogramme  wird  deutlich  gezeigt,  dass  die  unendliche 


Digrtizeo  Ly  <jOOgle 


ZiMiunmengüMtBte  UollooLroinl«. 


219 


Mftnnigfaltigkeit  der  natürliehen  Furben  sieh  dtureh  Misehong 
der  drei  Farben  Roth,  OrQn  und  Blanviolett  in  weohaebidem 
Verhältniss  erzielen  Uiest. 

Den  Oelohrtoo  sind  diese  Thatsachon  Uber  die  Mif?ehun^ 
vou  tarbigeu  Strahlen  längst  bekannt,  aber  trotzdem  unterlasse 
ich  niemals,  wenn  sifh  nelofr^nheit  dazu  bietet,  diese  Er- 
scheiuuugen  vorzuführen,  da  Viele  noch  jetzt  Zweilei  an  der 
Hiohtigkoit  dieser  Thatsachen  hegen. 

woki  besonders  will  ich  an  dieser  Stelle  noeh  betonen, 
dass  man  niomals  die  jetzt  von  mir  vorzuführenden  Sosnitate 
er^sielen  köiiut«»,  wonn  rann  irgend  oin  System  benutzen  wiirtlo, 
l)oi  dorn  diesell'on  f;iH)i;^on  Gläser  zur  Photogra]>hio  und  zur 
Projection  verwendet  worden,  wie  das  von  Allen  vorgeschlagen 
wurde,  die  über  diesen  Gegenstand  vor  dem  Erscheinen  meiner 
1888  ▼eiAffentlichten  Abhandlangen  geschrieben  haben.  Die 
Wissenschaft  der  zasammengesetzten  Helioehromie  Ifisst  sich 
ohne  die  Kenntniss  dieser  Thatsache  nicht  verstehen,  die  ioh 
wiederholt  dargelegt  und  erläutert  habe,  die  jedoch  von  ge- 
wissen hokannteu  Autoren  trotzdem  hartniokig  völlig  unbeachtet 
gelassen  wird. 

Die  Gegenstände,  welche  ich  jetzt  auf  dem  Schirme  vor- 
führen werde.  z»w^ou  die  Leistuu^älähigkeit  dieses  Systems  der 
Farben -Photogrn{)hie  für  die  Erlätiterung  von  Vorlesungen  in 
weit  besserer  Weise,  als  dies  im  vorigen  Jahre  mittels  der 
damals  von  mir  in  dieser  Gesellschaft  benutzten  Kalklicht- 
Laterne  möglich  wnr. 

Die  Naturtreue  wird  so^iir  im  Hcliochromodkop  noch.  m(*\ir 
als  .'Ulf  dem  Schirme  hervurtiüteii,  weil  die  Farben  reiner  sind 
und  die  Beleuchtung  eine  bessere  ist. 

Die  Methode,  mittels  deren  es  erreicht  wird,  dass  drei 
Bilder  durch  Zuhilfenahme  von  drei  verschiedenen  Ofojectiven 
sich  auf  einem  Schirme  decken,  ist  hinreichend  bekannt,  so 
dass  ich  mir  ihre  Beschreibung  hier  f^r>pnren  kann.  Das 
Syst^^'M.  welche«?  im  Hpliochromosknp  zur  Anwondunu  irolnngt, 
ist  von  joner  Methode  niclit  aliein,  sondern,  wie  ich  glaube, 
von  jeder  bislier  vorgeschlageneu  verschieden;  ich  will  dasselbe 
daher  an  einer  Abbildung  erläutern,  welche  die  Einrichtung 
des  vervollkommneten  A))i)arates  darstellt. 

..'1  ist  das  Chromogramm,  BC  eine  Unterlage,  die  sich 
abnehmen  lässt,  sie  trägt  die  farbigen  Gläser  B  und  das 
Spiegelsystom  (\  D  ist  eine  achromatische  Objeotivlinse  und 
i!/'  ein  Silborsiiiegol. 

Das  Licht,  welches  von  dem  der  rothen  Farben -Empfin- 
dung entsprechenden  Bilde  Ii  durchgelassen  wird,  geht  durch 


220 


Zuiammongosetztu  Ilolioobroniie. 


das  rothfarbige  Glas  R'  nach  dem  Silborspiegel  1,  darauf  nach 
unten  zu  dem  durchsichtigen  Spiegel  2  weiter  mit  Ausnahme 
des  durch  den  durchsichtigen  Spiegel  hindurch-  und  verloren- 
gehenden Theiles  geradeaus  durch  das  Objectiv  D  nach  dem 


Ki«.  84 


penoigten  Spiojfol  K  und  dann  aufwärts  zum  Oeular,  unter 
welchem  durch  das  Objectiv  7>  ein  verkleinertes  Bild  erzeugen  wird. 

Das  Licht,  welches  durch  das  der  blauvioletteu  Farben- 
Empfindung  entsprechende  IVild  V  durchgelassen  wird,  geht 
durch  das  blauviolettfarbige  Cilas  V  zu  dem  Silberspiegel  3, 
dann  seitwärts  zu  dem  transparenten  Spiegel  4,  weiter  gerade- 
aus durch  den  transparenten  Spiegel  2  und  durch  das  Ob- 


uiyu^ed  by  Google 


ZuMnmenffotetxt«  Uelioobromie. 


221 


jeofiv  Z>  big  SQ  dem  geneigten  Spiegel  E,  dmuf  aufwftrfai  in 

das  Ocular,  unter  dem  ein  genau  mit  dem  rotben  Bilde  sioh 
deckendes  blauviolettee  Bild  entsteht.  Der  Tlieil  dm  Lichtes, 
welcher  durch  den  transparciiton  Spiegel  4  hindurch  geht,  geht 
verloren,  (las*?(^H«p  L'cschielit  mit  dem  Theilo  de«?  Lichtes,  der 
durch  den  durchsichtigen  S|»iegel  2  nach  unten  redeetirt  wird. 

Das  Licht,  welches  durch  das  der  grünen  Farben -Empfin- 
dung entspreehende  Bild  ^  durchgelaeeen  wird,  geht  dareb 
das  grüne  Glae  G'  bis  sn  dem  Silberspiegel  5,  von  demselben 
seitwärts  zu  dem  Silberspiegel  6,  geradeans  zu  den  dnrohsich- 
tigen  Spiegeln  4  und  2  und  dann  zu  dem  Objectiv  A  weiter 
zu  dem  geneigten  Spie«;^©!  E  und  aufwärts  ins  Ocular,  unter 
dem  ein  grünes  Bild  entsteht,  das  sich  mit  dem  rothen  und 
dem  blauvioletten  Bilde  deckt.  Ein  Theil  des  grünen  Lichtes 
geht  durch  Eeüexiou  au  den  durchsichtigen  Spiegeln  4  und  2 
Terloren. 

Der  Umstand,  dass  die  von  R,  V  und  G  ausgehenden 
Liohistrahlen  gleich  lange  Woge  zurücklegen,  ehe  sie  ins  Auge 

gelangen,  und  da^^s  sie  beim  Austritt  aus  dem  Spiegolsysteta 
eine  gemein«firno  Achse  haben,  sichert  ein  directes  /ii^ammeu- 
fallen  der  Iii  Mi  r.  die  sonst  erst,  wenn  man  nur  ein  BiUl  er- 
halten wollte,  auf  eine  matte  Fläche  projieirt  werden  mussten. 
Die  Benntznng  von  Prismen,  wie  Dr.  Hauron  u.  A.  sie  Yor- 
gesehliigen  haben,  lassen  in  dieser  Besiehfing  im  Stich  nnd 
sind  deshalb  nicht  sn  gebranehen. 

Au  diesem  Apparate,  wie  er  eben  besehrieben  ist,  wird 
der  Optiker  wolil  verschiedene  scheinbare  Mängel  sehen,  an 
dem  wirklieh  eonstruirteu  Apparate  kommen  dieselben  jedoch 
in  Fortfall.  Zunächst  ist,  wenn  die  farbii^en  (rlaser  entfernt 
werden,  das  Bild  der  grünen  Farben -Emplmdung,  welches 
dnroh  das  von  einem  oentralen  Silberspie^l  refleotirte  Lieht 
hervorgerufen  wird,  viel  kräftiger  als  die  übrigen  Bilder, 
welehe  durch  schw&ehere  Lichtmengen  erzeugt  sind,  die  von 
den  centralen  transparenten  Spiegeln  reflectirt  sind,  welche  ans 
oben  polirtera,  nicht  mit  einer  Silberschicht  überzoLfcnfm  Glas 
bestehen.  Dafür  aber  ist  der  Streifen  reinen  -nii;<  ii  Lichtes 
im  Spectrum  viel  schmäler  als  der  rothe  und  der  biauvioletto» 
und  dieser  scheinbare  Fohler  stellt  daher  in  Wirklichkeit  einen 
Vonng  dar,  weil  er  die  Anwendung  eines  Glassohirmes  er- 
mOglieht,  der  nur  das  Licht  eines  sehr  schmalen  Streifens  vom 
Grfin  im  Spectrum  dnrohlässt,  während  sonst  ein  breiterer 
Streifen  zur  Gewinnung  weissen  Lichtes  nothwendig  sein  wiirde. 

Ein  weiterer  scheinV»arer  Fehler  ist  der,  da.«5S,  wenn  die 
dorohsichtigen  Spiegel  planparallele  Oberllüchen  haben,  sie, 


Digitized  by  Google 


222 


ZunuBoiAttffMelsIt  nellMhionto. 


wenn  sie  TÖllis  klar  sind,  em  doppeltes  Bild  statt  eines  ein- 
fftoben  Bildes  liefern. 

üm  diesen  Fehler  zü  heben,  stellt  man  oinmfil  den 
Spieiüd  4  aus  canarV'i^rolbem  Glaso  her,  das  sonst  das  rotho  wie 
d:»s  grüne  Licht  uugeiiiEdert  durohlä^st,  dnjzfrjron  das  blau- 
vlolctte  Licht,  welch*»«;  nicht  von  der  ersten  '))iorl1iieikü  redectirt 
wird,  vOliig  veruicbtet;  weiter  aber  niacht  mau  den  Spiegel  2 
aas  ejanblaiiem  Glase,  welches  das  gr&ne  and  das  blaaviolette 
Licht  frei»  dniehlisst,  dagegen  das  rotbe  Licht,  sofern  es  nicht 
in  der  ersten  Oberfl&ehe  refleetirt  ist  vollständig  vernichtet. 
Man  kfiTin  liegen  diese  Corrections- Methode  den  Einwurf  er- 
heben, dass  durch  sie  die  Liehtintonsität  nnhezn  um  die  Hälfte 
verrliiLicrt  wird.  T)ie  von  mir  nnL^ewnixite  Methode  besteht 
deshiiU»  darin,  dass  ich  dünne  Gla^piatteu  benutze,  deren  beide 
ebenen  Oberflächen  gegen  einander  genau  lünreiehend  geneigt 
sind,  dass  die  beiden  reflectirten  Strahlen  in  D  snsammen- 
fallen. 

Ein  weiterer  scheinbarer  Fehler  wird  in  dem  Umstände 

gefunden,  das??  die  von  den  n!s  transparente  8]>ieirel  dienenden 
Plangliiser  relloetirtp  Lielitnieiiire  je  nnch  dem  HLnfallswinkel 
verschieden  ist.  Hei  der  in  der  Abbildung  dargestellten  An- 
ordnung erscheint  der  obere  Theil  des  der  rothen  Farben- 
Empfindung  entsprechenden  Bildes  kräftiger  als  der  untere 
und  die  äussere  Seite  des  der  blauvioletten  Farben -Empfindung 
entsprechenden  Bildes  kräftiger  als  die  Innenseite.  Die  Lieht- 
Scheibe,  welche  im  Helioohromoskop  siclitbar  ist,  wenn  das 
Chromogramm  hernns^^enommon  und  das  Iu>trnnient  gegen 
einen  weissen  Himmel  gerichtet  ist,  zeigt  sieli  nur  in  der  Mitte 
weiss,  die  äusseren  Tlieile  zeigen  auf  der  einen  Seite  einen 
zarten,  blauen  Aniiug,  auf  der  anderen  einen  schwach  gelben, 
oben  einen  röthlichen  and  unten  einen  grünlichen. 

Bio  Spiegel  sind  auf  Messingträgern  befestigt  nnd  lassen 
sich  mittels  kleiner  Schrauben  ad|justiren,  durch  welche  sie 
gegen  die  Federn  gedrückt  werden,  welche  die  Spiegel  aufrecht 
linlten  Die  Adjustirunir  tnu>s  .nl^er  .^ehr  gennn  ausgeführt 
werden,  da  schon  V^i»  Luidreliuug  einer  ein/.iiren  Sehraube, 
die  öii  Windungen  auf  den  Zoll  hat,  das  lu.stnnueüt  /.um  Ge- 
brauche uufaliig  und  eine  abermalige  Adjustiruug  uöthig  macht. 

Eine  dor  von  mir  zur  Herstellung  der  Chromoskop -Negative 
benui/(*>  Camera  ist  ein  umgekehrtes  Ileliochromoskop,  dessen 
Oeular  als  Objeetiv  dient,  welches  ein  Hild  projicirt,  das  einen 
Ge?io!ttswinke!  von  etwa  .JÜ  Grad  umfasst.  Es  Iri^st  sich  diese 
Camera  leicht  wieder  in  ein  Ifolitif^firnniockop  nl.erlVtliren ,  in- 
(iom  man  an  Stelle  des  Platteniiaiters  und  der  reinen  laxbigen 


Digitized  by  Google 


Ziisammougesctzto  ITuIiocbromie. 


223 


Gläser  eioen  Chomogrammhalter  und  auslesende  Gläser  bringt. 
B«i  diesem  Instrumeut  sind  dnrohsiehtige  axiale  Spiegel  statt 
der  Bilder  der  grünen  und  der  idauvioTetten  Farben -Em]' fio- 
dniiL'  Torhanden,  und  ein  Paar  SUberspiegel  ersetzen  das  Bild 

der  rotlion  Farben -EmpfinduriL'.  woi]  diosos  viel  krfiftigor  als 
die  übrigen  auf  der  liciitemptiudUclieii  Platte  gebrauchten  ge- 
macht werden  muss. 

Diese  Form  der  Camera  nimmt  wenig  Raum  in  Anspruck 
und  passt  sieh  besser  als  irgend  eine  andere  ven  mir  für  mesen 
ZweoK  erdachte,  wenn  man  davon  absieht,  dass  die  Apertur 
des  Oculars  so  gering  ist,  dass  mau  bei  Benutzung  gewöhn- 
licher isoehroiiiatisclier  Platton  solir  lange  Expositionou ,  näm- 
lirh  boi  Aufnahmen  von  gut  ^olouchtoteu  Landsobaften  bis  zur 
JDauer  von  10  Minuten  an/uwondon  hat. 

Gestatten  die  I  mstande  lieiuo  Jv'vposition  von  langer  Dauer, 
so  benutze  ich  eine  andere  Cameraform,  bei  welcher  das 
Spiegel  -  System  vor  drei  besonderen  Objeotiven  angebracht 
ist.  Dioso  Camera  ist  im  Vergk>iche  zu  dem  wenig  Kaum  be- 
anspruchenden umgekehrten  Heliochromoskop  zieudich  plump 
und  unifa!5>t  mich  ninon  kleinen  rJosichtswinkol.  dafür  rdier  hnt 
si<>  eine  etleetivf^  Aj»(»ttur  von  etwa  IG  f.  Für  das  Bild  der 
rothen  Farben -Emjjliiidung  und  braucht  nicht  mohr  als  30  Secun- 
don  Exposition  für  Gegenstände,  die  von  hoUem  Sonnenlichte 
beleuchtet  sind,  erforderlich. 

Ich  wende  mich  jetzt  zu  der  Betrachtung  der  Mängel  des 
Systems  als  Mittel  zur  Wiedergabe  der  natiirli«  lim  Farben. 
Eine  dfr  iMMlfiitnidston  Autoritäff  n  unf  dem  Gebiete  der  Plioto- 
pr:i{*hie  li;it  den  Aijssi)riieh  L'otlian,  dass  wolil  keine  von  der 
Iler.^iellun^  piiotofrraphiseiier  Ncii^ative  miUel»  bekannter  Vor- 
faiiren  abhängig  Methode  die  genaue  Wiedergabo  der  l^'arbo 
zulasse,  well  kein  bekanntes  photographisohes  Negativ-Her- 
stellungs -Verfahren  genau  einfarbig  Licht  und  Schatten  wieder- 
gebe. Dieser  Sat*  ist  völlig  zutreffend .  und  diese  Thatsaehe 
darf  man  nicht  ausser  Acht  lassen,  .deich  zwar  der  erwähnte 
I^Ianire]  den  Erfolg  und  Werth  drr  rh(ttf>tjrn|>l'.!e  in  Farben 
kaum  melir  boeiullnsst  als  deu  Erlolg  und  W  ortli  der  mono- 
chromen Photograjdiie,  welehe  von  der  ^Mehrzahl  einfarbiger 
Gegenstände  Kcproductiouen  zu  liefern  im  Stande  ist,  die  so 
gelungen  sind,  dass  man  sie  allgemein  als  ein  treues  Facsimile 
des  betreffenden  Gegenstandes  bezeichnen  wird. 

In  der  monochromen  Photographie  sind  die  Contraste  in 
den  mittleren  Schattenslufen  eine^;  ri<*htiL'  ev]ionirteTi  Nei^ntivs 
stets  aul  Kosten  der  beiden  Enden  der  SMitcni .  Ihr  mehr  oder 
-weniger  übortiiebeu.  Die  positive  Copic  eines  solchen  Negativs 


224 


ZuunmragMetst«  HoUoohtomtc. 


erscheint  bei  kritischem  Vergleleli  derselben  mit  dem  Original 
in  den  helleren  Schattoiiptufeu  stets  abgeschwächt  oder  gebleicht, 
die  dunkleren  sind  verstärkt,  in  den  mittleren  finden  sich  un- 
angebrachte Contraste,  besonders  wenn  das  Original  starke 
Beleuchtungs- Gegensätze  aufweist.  Bei  der  zusammengesetzten 
Heliochromie  muss  sich  nat&rlich  derselbe  IJebebtand  geltend 
machen  dareh  Schwächung  der  Farben  in  den  helleren  Schatten- 
stufen,  Verstärkung  derselben  in  den  tieferen  und  dnreb  Bil- 
dung unangebrachter  Contraste  in  den  mittleren  Schattenstufen. 
Bei  gleichmässig  beleuchteten  Gegenständen  tritt  dieser  Uebel- 
stand  feiten  merklich  hervor,  wenn  dieselben  mittels  äusserst 
lichtemptiiidlicher  unrl  langsam  arbeitender  photographischor 
Platten  aufgenommen  werden;  dagegen  kann  er  äieh  in  höchst 
unangenehmer  Weise  bei  Gegenst&den  geltend  machen,  welche 
starke  Beleuchtungs  -  Contraste  aufweisen. 

Eine  weitere  Folge  desselben  üebelstandes  dei  dem  Ver- 
fahren zur  Herstellung  itlii.to2rajthisr]iur  Negative  ist  die  un- 
richtige Wiedergabe  der  Intensität  der  stärkeren  Kiemente  von 
Farben -Misehiiugen  in  den  tieferen  Sehatteu  des  Bildes. 

So  wird  L.  B.  ein  Orange,  das  aus  einem  Gemisch  von 
vier  Theilen  Roth  und  einem  Theil  Grün  (physiologisch)  be- 
steht, wenn  es  bei  der  Herstellnng  des  Negativs  der  rothen 
Farben -Empfindung  genau  viermal  sc  stark  wirkt,  als  bei  der 
Herstellung  des  Negativs  der  grünen  Farben  -  Empfindung, 
durch  eine  mehr  als  viermal  so  starke  Dichtigkeit  des  Nieder- 
sehL'iires  wiedergegeben  werden,  wenn  nur  eine  massig  Ijuiue 
Exposition  angewendet  wird,  weil  die  Dichtigkeit  stets  in  den 
mittleren  Schattenstufen  des  Negativs  uuvcrhältnissmässi^  stark 
ist,  und  deshalb  als  ein  etwas  mehr  Roth  aufweisendes  Orange 
reprodueirt  werden,  als  es  in  Wirklichkeit  ist.  Eine  volle 
Exposition  hebt  diesen  Uebelstand,  und  eine  Ueberexposition 
kehrt  ihn  soinir  um,  indem  darin  das  grüne  Element  in  die 
mittleren  i^chattenstufeu,  das  rothe  in  die  stärkeren  Lichter 
des  Negativs  gebracht  wird,  so  dass  das  Orange  nun  zu  Gelb 
oder  in  dem  Falle,  dass  es  ursprunglieh  unrein,  d.  h.  mit 
einem  kleinen  Antheil  weissen  Lichtes  gemischt  war,  sogar 
fast  als  Ziegelroth  wiedergegeben  wird. 

Dieser  Uebelstand  ist  jedoch  nicht  so  schwerwiegend,  wie 
man  meinen  könnte,  weil  er  nur  auf  Uobortreibung  von  Ein- 
wirkungen beruht,  wnlche  auf  das  Auge  beim  gewöhnlichen 
Sehen  durch  entspreclieiido  Stufen  in  der  iieleuchiuug  des 
Gegenstandes  hervorgerufen  werden,  welche  die  Beurtheüung 
aus  blosser  Macht  der  Gewohnheit  instinktiv  zulftssi  Ueber 
diese  Sache  schalte  ich  hier  folgende  Aeusserung  von  Rood  ein: 


Digitized  by  Google 


Zaiiammengefetzte  Helloobromlo. 


225 


„Farbige  Platten  zeigeu  Farbeowechsel ,  wenu  man  sie 
unter  sehr  heller  oder  sehr  sohwaoher  Beleuchtung  betrachtet . . . 
Dm  Violett  des  Speetmme  wird  sehr  leicht  beeinflvsst;  ist  es 

sehwach  beleuchtet,  d.  h.  dunkel,  so  nähert  es  sieh  in  seinem 
Ton  dem  Purpur;  wird  die  Beleuchtung  verstärkt,  so  geht  die 
Farbe  in  Blan  tmd  ondlieh  h]  ohi  ^voissliobes  Gran  mit  einem 
schwachen  Anflug  von  Moletüdau  über.  Die  Veränderungen 
des  Ultramarinblau  des  Spectrums  gehen  in  derselben  Reihen- 
folge Yor  sich,  indem  dasselbe  zunächst  in  Himmelblau  und 
enfiieh  in  Weiss  Obergeht.  Wird  Grün  allm&hlig  stSrker  be- 
leuchtet ,  so  geht  es  in  Gelblichgrüu  und  dann  in  Weisslich- 
gelb  aber;  zor  wirkliehen  Ueberfohning  in  Weiss  ist  eine 
blendende  "Relenchtuni?  nothwendig.  Roth  setzt  die^eifi  vpt- 
iindernden  Einliuss  mehr  Widerstand  als  die  übrigen  Farben 
entgegen,  £reht  jedoch  in  oiner  sehr  starken  Beleuchtung  io 
Orange  und  darauf  in  Heii^eib  über . . .  Farben -Kiupfuiduugen, 
welohe  auf  die  gemeinsame  Thätigkeit  zweier  Nerrenbündel 
zurQokznflUuren  sind,  werden  durch  die  primären  Empfindungen 
Roth,  Grün  und  Violett  ersetzt.  Die  Empfindimg  des  Orange 
wird  durch  die  Liclitwellen  des  Spectrums  liervorgerufeu,  deren 
Längf^  r'iiio  dnrartii^e  ist,  d:iss  sie  eine  starke  Anregunir  der 
rothen  Nerven  und  eine  schwächere  der  grüu'  ii  <  rrnöglicht; 
daher  übt  selir  schwaches  orangefarbiges  Licht  uui  die  grünen 
Nerven  keine  Einwirkung  aus,  wihrend  es  die  rothen  schwach 
anregt.  Aus  &hnlicher  Ursache  gehen  einerseits  die  gelbe  und 
die  grüngelbe  Farben  -  Empfindung,  ebenso  die  grünlichblaue 
und  die  cyanblaue  in  Grün,  andererseits  die  blaue,  ultra- 
marinblane  und  violettblaue  in  Violett  über." 

Kurz  gesagt,  liabon  wir  bei  dieser  Fnrbenphotographie 
eine  unvollkommene  Wiedergabe  der  relativen  Farben -Inten- 
sitäten in  den  verschiedenen  Schattenstufen  des  Bildes  vor 
uns,  welche  der  unYollkommenen  Wiedergabe  der  Abstufungen 
bei  der  monochromen  Photographie  entspricht,  und  ausserdem 
noch  durch  das  Auge  hervorgerufene  Uebertreibungen  der  Ein- 
wirkimg  der  wecliselnden  Beleuchtung«  -  Intensit&t  auf  die 
Farben  infolge  desselben  l'ebolstandes  beim  Negativ -Verfahren. 

loh  nehme  hier  Veranlassung,  zu  heh.iupten,  da^.s  die 
Aelmlichkeit  des  photographischen  Defects  mit  einem  dem 
Sehvermögen  anhaftenden  Befeet  als  ein  Argument  zu  Otinsten 
der  Theorie  aufgefiMst  werden  kann,  dass  die  Farben -Empfin- 
dung des  Auges  selbst  wesentlieh  ein  photogranhis(üier  Vor- 
gang ist.  Mir  kommt  es  so  vor.  dass  in  der  Netzhaut  drei 
lichtempfindliche  chemische  Substanzen  vorhanden  Fcin  können, 
yon  denen  jede,  wenn  Licht  auf  sie  einwirkt,  ihrerseits  auf 

15 


Digitized  by  Google 


226 


S&tMmmengviatita  Helioeliromitt. 


die  Sehnerven  derart  ihren  Binflnss  ausübt,  dass  eine  be- 
stimmte Empfinduog  heryorgerufen  wird,  welche  eine  der  »Is 

soleln'  vorkommenden  Fundamputal -Empfindungen  i?t.  Man 
kann  anuehmen.  dass  eiiio  dieser  Substanzen  in  ihren  0]>tisrhen 
Eigenseliaften  Aelmliclikeit  mit  einem  Kohleutlieer  -  Fru-hst-itT 
hat,  der  unter  dem  Namen  ^muiii])les  Gelb""  im  li;iü(iux  ist 
und  eine  AbBorptions^Gorre  zeigt,  welche  der  Gurre  sehr  ähn- 
lich ist,  die  Gapitain  Abney  sor  Darstellnng  der  Einwirkung 
der  Strahlen  des  Speotnuns  auf  die  blanviolette  Farben -Empfin- 
dung entworfen  hat;  woiter  kann  man  annehmen,  dass  eine 
zweite  Substanz  dem  Anilin -Mageuta  ähnlich  ist.  das  eine 
Absorptions-Ourve  zeigt,  welche  der  Maxwell  schon  Curve 
für  die  Einwirkung  der  Strahlen  dos  Spectrums  auf  die  grüne 
Fundamental -Empfindung  gleicht,  und  dass  endlich  eine  dritte 
Snbstanz  einem  Anilinblau  nahesteht,  welches  eine  Absorptions- 
Curve  hat.  die  der  Maxweirschen  Curve  für  die  Einwirkung 
der  Strahlen  des  Spectrums  auf  die  rothe  Fundamental -Empfin- 
dung ähnlich  ist  ]>iose  Substanzen  treten  vielleicht  in  flüssig'or 
Form  wie  Lösuniren  von  Tarhstoifen  auf,  so  dass  ihr  Gemiseli 
wie  ein  Gemisch  von  Farbstoflfon  diejenigen  Strahlen  des 
S^ectrums  absorbirt,  welche  die  Sehempfindun^  hervorrufen. 
Die  Strahlen  des  Speetroms  in  der  Nähe  der  Fraunhofer- 
sehen  I>- Linie  würden  dann  ungefähr  gleichmässig  durch  die 
blaue  und  die  Magenta- Substanz  absorbirt  werden  und  dadurch 
ziemlich  gleichmässig  die  beiden  Fundamental- Em j.fuidnngen 
des  Roth  und  Grün  erregen,  welche  mit  einander  die  zn- 
sammeniresetzte  Emjilindiiug  de:»  Gelb  ausmachen.  In  ähn- 
licher Weise  wurden  alle  anderen  zusammengesetzten  Farbeu- 
Empfindungen  erkl&rUch  werden.  Die  Sclarisation  einer  dieser 
Substanzen  würde  durch  Bleiehen  oder  Zerstörung  eines  Theiles 
derselben  die  entsprechende  Farben -Em|  fmdung  zeitweise  ab- 
schwächen, jedoch  gleichzeitig  die  Empfindlichkeit  jenes  Theiles 
d*^r  Netzhaut  srogen  andere  Farben  dadurch  erhöhen,  da?« 
<'!riige  der  Strahlen  des  S])ectnims  freien  Zurrnni^  zu  der  einen 
der  liüdereu  beiden  Substanzen  oder  auch  zu  alleu  beiden  or- 
balten. Mir  scheint  keine  andere  Theorie  so  geeignet  zur  Er- 
klSning  dieser  Erscheinungen  wie  die  eben  dargelegte;  doch 
habe  ich  mich  in  dieser  Abhandlung  eigentlich  nicht  mit  der 
Tüeorio  dos  Farbensehens  zu  befassen  und  behalte  ich  mir 
deshalb  die  weitere  Er  örterung  dieser  Fraire  fiir  s]»äter  vor. 

Unter  günstigen  \  t  rhiiltnissen  sind  die  photographischen 
Defecte,  welche  in  Vor.-.ieheudem  erwiihnt  sind,  so  unbedeutend, 
dass  sie  dem  gewöhnlichen  Beobachter  entgehen  und  ihm  das 
Bild  in  joder  Beziehung  vollkommen  erscheint;  unter  ungünstigen 


Digitized  by  Google 


Zauum&6ii8e«fitoC«  Uelloohtoml«. 


227 


UmBÜBden  kann  das  Resultat  ebenso  unbefnedigond  ausfallen, 
wie  man  I  n  1  das  Besultat  bei  einer  monoebromen  photo- 

grR]»liis>'hen  AiifimliTTio.  Eino  prrössere  Aiinälioruüg  an  die 
Vollkommenlunt  auzustn^^on,  orseheint  bei  dem  gegenwärtigen 
Stande  der  photograpliiselien  Wi«senschaft  nicht  angebracht. 

Ich  hoffe  demnächfit  eingehender  diesen  GoL'enstaud  er- 
forschen zu  können,  glaube  jedoch,  dass  ich  den  Ansi)niuh  er- 
hoben darf,  im  AUgemeiuen  schon  jetzt  denselbou  ziemlich 
klar  durgelegt  zu  haben.  Sollte  auch  der  wissenschaftlich  ge- 
bildete SpeciiJist  Neigung  verspüren,  anzunehmen,  daas  ieh  au 
viel  Aufhebens  von  der  zusammengesetzten  Heliooluromie  maohe, 
80  wird  dooh  andererseits  der  practische  Photograph  erstaunt 
sein  zn  schon,  dass  trotz  aller  theoretischen  und  practischen 
Schwicrii^koit'^n  'Ins  Hild  l^ekannter  Gegenstände,  so  wie  es 
im  Ht'liockromoskup  erscheint,  das  .Vu^'ü  in  gleichem  Masse 
befriedigt,  wie  das  flüchtige  Bild  auf  der  matten  Glastafel  der 
Camera,  die  er  so  oft  bewundert  hat  und  so  geni  hfttte  fixiren 
mögen. 

Bei  dem  heutigen  Stande  der  Praxis  haben  sieh  mir  Mängel 
infolge  ganz  anderer  Ursachen  weit  unangenehmer  und  störender 
erwiesen  als  die  vorstehend  beschriebenen.  OlAoklicherweise 

stehen  dieselbt-n  jedoch  in  keinem  inneren  Zusammenhange 
mit  dem  Process,  und  um  sie  fern  zu  halten,  l»edurfte  es  nur 
der  Auffindung'  ihror  wirklichen  Ursache.  .\nwendung  ge- 
wisser Entwickiei ,  u.a.  li>drochiuou,  beginnt  das  Bild  der 
blauvioletteu  Farben -£mpfindan^  sich  zuerst  zu  entwickeln 
und  zwar  vollzieht  sieh  die  Entwicklung  desselben  bis  fast  zur 
Tollständigkeit  schon  lange  vorher«  ehe  alle  Einzelheiten  des 
Bildes  der  rothen  Farben -Empfindung  zu  Tage  tretr  ri  i.iid 
das  selbst,  wenn  das  letztere  sogar  nach  der  vollen  Durch- 
führung der  Exposition  relativ  überexpnnirt  ovscheinen  ma?. 
t^nter  solchen  Umständen  wird  das  Verhidtniss  zwibclieu  den 
beiden  Bildern  ein  sehr  wechselndeä  sein  je  nach  der  Zeit, 
wiUurend  welcher  man  die  Platte  im  Entwickler  läset,  so  dasa 
es  auf  diese  Weise  schwierig  wird,  ein  genaues  Besultat  zu 
erzielen.  Diese  Schwierigkeit  lässt  sich  practisch  durch  die 
Anwendung  des  Eikonogen- Entwicklers  überwinden  und  die 
Entwicklung  mit  Eodiual  lässt  sie  ganz  verscliwinden. 

Bei  Benutzung  einiger  empfindlichen  Platten  entwickelt 

das  hnuptsächlieh  aus  Silber -Eosid  gebildete  Bild  der  irrün^»n 
Farben  -  Empfiiiduii,!:  mehr  DichtiL'-koif  ab  iru^nd  eins  der 
übrigen  Bilder,  wodurch  lästige  rnr('^:flni;i5.sigkcilen  hervor- 
gerufen werden.  Glücklicherweise  t^iud  euiiü,«  der  besten  Sorten 

16* 


üiyiiizeQ  by  GoOgle 


228 


liohtempfiiidlieher  Platten  frei  von  diesem  Fehler,  80  da«  sie 

ZXL  diesem  Zwecke  empfeblenswerth  sind. 

Lange  entwickolfon,  trotz  jo-^'licher  von  mir  aufgewendeten 
Vorsiclit,  meino  Negutive  gegen  den  Karid  der  Platte  hin  l>o- 
deutend  mehr  Dichtigkeit  als  in  der  Mitte.  Die  Folge  davon 
war,  da&s  der  obere  Theil  des  Negativs  der  rothen  Farben- 
Empfindung  und  der  untere  Theü  eowie  die  Aussenseiten  der 
NeffatiTe  der  grünen  und  der  bUmviolettea  Farben -Empfindnng 
sich  in  einem  solchen  Blasse  zu  stark  verdichteten,  dass  da- 
durch in  den  erwähnten  Theilen  der  Reproduction  die  Farben 
ganz  merklich  ungenau  wiedergegeben  wurden.  Ich  meinte, 
dass  diese  f]rseheinung  einem  Fehler  der  lichtempfindlichen 
Platten,  namiich  der  Wirkung  des  Umstandes  zuzuschreiben 
sei,  dass  bei  der  Herstellung  der  Platten  die  Emulsion  an  den 
R&ndem  rasolier  troeken  wird.  Zum  Gltlek  erwies  sieh  diese 
Ansicht  als  unzutreffend.  Es  zeigte  sieh,  da^s  man  es  mit 
einer  Folge  dos  Luftzutritts  zu  den  Äusseren  Theilen  der  Platte 
während  des  Kntwlcklungs -Processen  durch  da>  stete  Schütteln 
dernelben  in  einer  Schale,  welclie  eine  verhäituissmii^^ig  geringe 
Menge  des  Entwicklers  onthieit,  thun  hatte.  Die  Ungleich- 
heit verschwand  gewissermassen  wie  durch  Zaubergewah,  wenn 
man  die  Platten  durch  tiefes  Eintaaehen  in  den  EntwieUer 
in  einem  Tauchbade  entwickelte.  Der  Grund  dafltr,  dass  diese 
ungleiche  Wirkung  des  Entwicklers  bei  der  monochromen 
Photographie  keine  Beachtung  gefunden  hat,  dürfte  wohl  darin 
zu  suchen  sein,  dn^^  die  Witte  der  Platte  gewöhnlich  mehr 
Licht  triflfl  als  die  Händer  uihI  dass  die  Wirkung,  welche  beim 
Photograpidren  in  naturlicheu  Farben  so  störend  sicii  äussert,  bei 
der  monochromen  Photographie  selten  stärker  ist,  als  dass  sie  das 
Gleichgewiolit  gegenaber  dieser  ungleichen  Beleuchtung  abgibt. 

Bei  meinen  ersten  Versuchen  wurden  helle  Gegenst&nde 
vor  einem  dunklen  Hintergrunde  häufig  umgeben  von  einem 
rothen  oder  gelbliclien  ITofo  wicderLregeben  iniolge  starker  Ilof- 
bildung  in  dem  Bilde  der  rothen  Farben  -  p]m]di[idung,  sodass 
sieh  mir  selbst  bei  <J egenstanden,  die  bei  der  mrinoehromen 
l'hotogrttphie  sehr  gut  kommen,  ergab,  dass  die  Phuten  für  die 
zusammengesetzte  Heliochromie  bei  Seite  gelegt  werden  mussten. 

Die  Resultate,  die  ich  in  der  angefahrten  Weise  eirsielit 
liabe  und  vorführe,  werden  zeigen,  dass  das  Verfahren  von  mir 
bereits  auf  eine  sehr  verwendbare  practisohe  Operation  ver- 
einf:ii']if  i>t  und  dass  die  Bedingungen  für  eine  erfolgreichQ 
Auweiidunir  derselben  ebeiiso  leicht  von  jedem  gesoliaffea 
werden  künnen,  der  über  den  gleiohen,  gehörig  ^justirten 
Apparat  vertiigt. 


Digitized  by  Google 


Zufaiumeugeiotzte  HeUocbromle. 


22» 


Die  Methode,  mittels  deren  das  Verffthren  bis  snr  Her- 
stellung von  farbigen  Copien  weiter  geführt  wird,  Iftsst  sich, 
obgleich  sie  sich  sweifellos  fdr  gewisse  Zwecke  von  Vortheil 

erweisen  wird.  weL^'^n  ihrer  Sf^hwierigkeiten  und  Kosten  mit 
Erfol;^  von  Amateur-  und  Berufsphoto^aphen  nir-ht  mit  Erfol-i; 
durchfn]»rou.  Bis  zum  Jahre  1S.S1,  bis  zu  weleheui  Zeitpunkte 
loh  der  Kiiuige  war,  der  mit  Erfolg  Halbtou- Stocke  für  den 
Bilddroek  herstellte,  und  sn  den  Siteren  Methoden  f&r  die  sti- 
semmengesetzte  Helioohromie  wesentiiohe  Terbessenmgen 
angebraoht  hfttte,  ohne  dass  ich  jedoch  das  richtige  Prinei]), 
das  ich  zuerst  im  Jahre  1888  reröffentlichte,  realisirt  hatte, 
stellte  ich  die  erste  photofrmphische  Keproduction  eines  farbigen 
Gegenstandes  durch  dreiniMligen  Druck  mittels  solcher  Stücke 
her.  Dieser  Dreifarbendruck^  eine  Keproduction  einer  Chromo- 
lithographie, findet  sich  in  einem  Leitartikel  der  Photographie 
News  Yom  5.  September  1884,  Seite  661  erwfthnt,  I<£  hsbe 
einen  dieser  Abzüge  hier  mit. 

Die  Linien,  welche  Licht  und  Schatten  ausdrucken,  wurden 
in  den  vorscbiedenen  Stöcken  in  verschiedener  Richtung  ge- 
legt, um  zu  verhindern,  dass  sich  ein  unangenehm  wirkendes 
Muster  bilde;  diese  Massnahme  ist  übrigens  in  jüngster  /oit 
in  Deutschland  als  etwas  Neues  ausgegeben,  mau  hat  sie  sich 
dort  patentiren  lassen  nnd  jetzt  bedienen  sieh  ihrer  Enrtz  in 
New-Tork  n.  A.  Bei  meinen  Vorlesungen  im  Franklin -Institute 
über  diesen  Gegenstand  in  den  Jahren  1890  und  1891  legte 
ich  ferner  Exemplare  von  eoncentrirten  Gehitine-F;irbeD-ropien, 
die  als  Latern  -  Kinsiitzo  nii'!  Kfiister-Transpiiront  -  Bilder  ge- 
fasst  waren,  vor.  Die  letztiMeu  heliuden  sich  jetzt  im  Nutioual- 
Museum  der  Vereinigten  Staaten  zu  Washington.  Ich  habe 
diese  Bahnen  des  Verfahrens  dann  nicht  mehr  intensiv  ver- 
folgt, da  ich  vor  allem  nnr  das  Ziel  vor  Angen  hatte, 
eine  einfache  und  leicht  durchführbare  Methode  der  photo* 
graphischen  Farben -Wiedergabe  zu  verwirklichen,  die  so  weit, 
wio  sie  geht,  möirlieh^t  vollkommen  ist  und  da  ich  mir  vor- 
genomm»'U  li;iUe,  erst  nach  Erreichung  dieses  Zieles  das  Ver- 
fahren in  seiner  complicirtereu  Form  weiter  auszubilden.  Die 
sobdnste  Fnioht  meiner  Anstrengungen  in  dieser  Richtung  ist 
das  Helioohromoskop  mit  seinem  Zubehör,  melohes  nach  meiner 
Anfbssung  zum  ersten  Male  ein  vollkommen  erfolgreiches 
Mittel  zur  Wiedergabe  der  natfirlichen  Farben  dnroh  die 
Photographie  an  die  Hand  gibt. 


dass  gewisse,  von  mir  hervorgehobene,  der  Photograi»liie  au 
haftende  Mängel  nicht  überwunden  werden  konneu,  die  Be 


haben  die  Gelehrten,  welche  meinen. 


^  j  .  _  I  y  Google 


230 


ZaiamtoDeDgeaetsto  HoUoobTomi«. 


dentuig  der  letzteren  dberseh&tit,  indem  sie  TöUig  den  ümetand 
abersahen,  da»  dieselben  lüohts  Schlimmeres  herbeiführen,  ab 
eine  scheinbare  XJebertreibong  natürlicher  Defecte  im  Farben* 

$!ph*»n,  welobp  wir  schon  rins  Gewohnheit  nnlifwusst  z\ila.sson. 
Während  aber  der  wirklich  wiss^nschnftHcIi  frobildote  Forspbor 
durch  seine  nicht  ganz  zu  veiueilenden  Zweifel  iu  semor 
Steilungnahme  gegenüber  dem,  wa^  von  der  Bedeutung  der 
zttsammengesetsten  Helioehromie  behauptet  wird,  höchstens  zur 
Voreicht  und  Zorflckhaltong  veranlasst  wird,  haben  gewisse 
Leute,  die  sieh  den  Anschein  geben,  als  seien  sie  Autoritäten 
über  Dinge,  die  doch  völlig  über  ihr  Verständniss  hinausgehen, 
meine  ernsten  Bestreb iinpen,  die  richtigen  Theorien,  bestimmte 
Methoden  und  wissenüchaftlicho  Prüfungsverfahron  zu  schaffen 
als  falsche  Theorien,  verkehrte  und  unbestimmte  Methoden  und 
unnützes  Ratheu  hingestellt.  Ja,  einer  von  diesen  Leuten, 
dessen  Name  weit  bekannt  ist,  ging  jüngst  so  weit,  dass  er 
mein  Werk  als  ein  solches  hinstellte,  dessen  ganze  Stärke  bloss 
in  Redensarten  bestehe,  die  darauf  berechnet  seien,  den  ein- 
fachen Sterbliclien  Saud  in  die  Augen  zu  streuen. 

Das  ist  denn  doch  wahrhaftig  eine  ('l)enso  dreiste  wie  zugleich 
einfache  Art,  Tliatsachen  und  Argumente  zu  bekünipfeu.  die  man 
nicht  versteht.  Die  richtige  Antwort  auf  alle  solche  absicht- 
liche oder  zufällige  Missdeutungen,  die  meinen  Arbeiten  za 
Theil  geworden  sind  oder  noch  erwachsen  werden,  können  Alle 
die,  welche  im  Stande  sind,  die  8a die  zu  begreifen,  ans  den 
beiden  Abhandlungen,  welche  ich  die  Ehre  hatte,  hier  Yor  der 
Socif^fv  of  Arts  (am  19.  Mni  1893)  vorzutragen,  sowie  aus  den 
gei^ebenen  Nachweisen  und  den  vorgeführten  Resultaten  ent- 
nehmen. 

Mau  hat  den  Gebrauch  der  Ausdrücke  „Ueliochromie", 
„Photochromie^  nnd  „Farben-Fhotographie*'  in  ikrer  Anwen- 
dnng  auf  dies  Verfahren  der  Farben -Reprodnction  gerttgt; 

man  hat  nänilirh  gemeint,  dass,  weil  Farben  direet  durch  die 
Einwirkung  des  Lichtes  nnf  gewissen  lichtempfindliclien  Flächen 
hervorgerufen  werden  können,  Jene  Ausdrücke  auf  Processe 
dieser  Art  beschränkt  werden  müssten.  Aus  diesem  Grunde 
habe  ich  denn  auch  dies  Verfahren  als  „zusammengesetzte 
Helioohromie  '  bezeichnet.  Sollte  man  mir  einen  das  Verfahren 
besser  kennzeichnenden  Namen  bringen  kdnnen,  so  bin  ich 
gern  bereit,  denselben  zu  Torwendeu.  Es  sollte  mich  jedoch 
wirklich  Wunder  nelunen,  wenn  das  Poblicum  nicht  schliess- 
lich daran  tvsthalten  sollte,  dio  Horstellunir  von  rhromogrammen 
naoh  meiner  Methode  mit  dem  Namen  J''arl>en  -  riiotographie" 
zu  bezeichnen,  gerade  so  wie  es  jetzt  die  Herstellung  von 


Digitized  by  Google 


ZuMmmMkgMttstt  HaHoohramie. 


831 


Stereogrammen  ..stereoskopische  Photographie'*  nennt.  Uebrigens 
ist  es  von  vorh  iltnissmässig  unwosentlicher  Bedeutung,  welche 
Rf»zeiehTiiini:  m  ui  den  direkten  Verfahren  beilegt,  so  lange  sich 
mittels  derselben  die  niitürliehen  Farben  nicht  reproducireii 
lassen  und  äie  deshalb  flir  das  grosse  Publicum  auch  kein 
Interesse  bftben.  Dem  erfolgreichen  Verffthreii  Bellte  num  doch 
auch  die  Wehl  der  geeigneten  Beseichnongen  zugestehen.  Die 
einzige,  als  solche  anerkannte  Spreohmaschine  der  Gegenwart 
ist  der  Phonop-n]»!!,  ob;:leieli  der  Name  .,S|irechmasi*hIne"  auf 
ein  nn:\7  nn'}r>r-  LTinietes  Ding  iKtmlich  auf  ein  Instrument, 
bestehend  au:^  iialj^eu  und  Pfeifen  und  Schlüsseln,  die  zur  Nach- 
ahmung des  menschlichen  Vokal -Apparates  dient,  angewendet 
wurde,  lange  ehe  an  den  Phonograph  zu  denken  war.  Viel- 
leicht w&re  das  Heliochiomoskop  noch  zutreffender  als  Photo- 
chromoskop  zu  bezeichnen;  ich  habe  jedoch  diesen  Namen, 
obgleich  er  mir  besser  gefällt,  nicht  gewählt,  da  Erfinder  Ton 
Apparaten  ^nn/  nTuIerer  Art  sich  schon  um  das  Hecht,  ihn 
anzuwenden,  herunigestritten  haben. 

Zum  Sehliiss  dürfte  eine  Kritik  des  Heliochroinu>kf>ps  Tom 
Gesichtspunkte  des  Malers  nicht  ohne  Zweifel  sein.  Ein  Freund 
Ton  mir,  ein  Kflnstler,  der  sich  zur  Schule  der  Impressionisten 
hinneigt,  sprach  sich,  als  er  den  Anparat  zum  ersten  Ifale 
sah,  dahin  aus,  dass  ihn  die  Wiedergabe  der  Natur  durch  den- 
selben in  derselben  Weise  beleidige,  wie  dies  durch  gewöhn- 
liehe Photographien  geschehe,  indem  nichts  idealisirt  und  der 
Phantasie  nichts  zu  thun  überlassen  werde;  kur/,,  er  meinte, 
dass  die  Wiedergabe  der  Natur  durch  das  lieliochromoskop 
„zu  absolut  sei,  um  künstlerisch  zu  sein". 

In  der  Besprechung  des  vorstehenden  Vortrages  wies 
J.  W.  Swan  darauf  hin,  dass  einige  Tage  vorher  die  Zeitungen 
mitgetheilt  hätten,  dass  endlich  das  Problem  der  direoten  Photo- 
graphie in  natiirliehen  Farben  in  l*nris  irel«5?;t  sei  und  eini/:!;e 
weniire  Bevorzugte  so  glücklich  iif\v('<p.u  seien,  die  Pesultate 
zu  sehen.  Er  habe  sich  stark  ver.<uehi  gefühlt,  nach  Paris  zu 
reisen,  um  sich  mit  eigenen  Augeu  von  der  Thatsache  zu  über- 
zeugen, er  habe  jedoch  diesen  Wunsch  mit  der  Uebexleguug 
zuröckgedr&ngt,  dass  wenn  die  Mittheilungen  der  Zeitungen 
auf  Wahrheit  beruhten,  bei  dem  tiefgehenden  Interesse  des 
Präsidenten  der  photographischen  Gesellschaft  von  Gross- 
britannien an  diesem  Gegenstände  und  der  verhältnissm^fisig 
geringen  Zeit,  innerhalb  welcher  der  Transport  poloher  Din^e 
%on  raris  bis  London  vor  sich  trehen  kann,  ziemlich  sicher 
einige  Stücke  zum  Nachweis  der  angeblichen  Erfindung  in 
dieser  Sitzung  der  Society  of  Arts  zur  Stelle  sein  w&rden. 


üiyiiizeQ  by  GoOgle 


232 


ZM«am«ng«Mteto  BtUodiroiDi*. 


hfi  rln>  nicht  der  Fall  soi,  so  habe  er  die  I^efürchtung,  das» 
die  gehegte  HofFuuüg  wohl  aufs  Neue  zu  Sehaudeu  werde. 
Von  der  Durehfülirnn^  dieser  Erfindung  sei  nuu  schon  fast 
ebenso  oft,  wie  you  der  Aufliuduug  der  „Seeschlauge"*  in  den 
Zeitungen  die  Bode  gewesen,  und  die  Anesieht,  diüsB  endliok 
einmal  die  Wahrheit  solcher  Berichte  sich  ergebe,  sei  wohl 
für  beide  Fälle  ungefähr  die  gleiche.  Es  sei  iJ^m  angefallen, 
dass  die  Art  der  Farbenphotoeraphie,  welche  Ivo?  vorgeführt 
habe,  selbst  vor  don  idealeren  Verfahren,  auf  welche  derselbe 
hingewiesen  habe,  den  Vorzug  besitze,  dass  sie  in  sich  selbst 
die  Elemente  der  Vervieifachong  und  Keproduction  mittels 
Negativen,  ein  hdchst  werthvolles  oharakteristisches  Merkmal 
der  von  Fox  Talbot  herrührenden  photographisohen  Methode 
trage,  das  wohl  kaom  überall  seinem  wahren  Werthe  gemäss 
gewürdigt  werde.  Er  hoffe,  dass  der  Society  of  Arts  noch 
öfter  die  Ehre  zu  Thcit  werde.  Tvcs  bei  ihren  Sitznufren  zu 
sehen.  Das,  was  derselbe  an  dio>jom  Abende  vorgeführt  habe, 
sei  zweifellos  der  Culmiiiati*>iispunkL  dessen,  was  bisher  auf 
dem  Gebiete  der  Farben  -  Photographie  geleistet  worden  sei, 
und  man  sei  geradezu  in  Verlegenheit,  was  man  mehr  be- 
wondem  solle,  ob  die  logische  Klarheit  von  Ivos*  Ideen  und 
die  Ausführung  derselben  in  seinen  genial  erdachten  Instru- 
menten oder  die  Schönheit  der  von  ihm  erzielten  Resultate. 

Capitän  Abney  erwähnte,  da?s  er  wohl  einer  der  ersten 
gewesen  sei.  die  im  vorigen  Jahro  Einblick  in  die  Resultate 
der  Arbeiten  von  Ives  erhalten  bitten,  und  dass  das,  was 
jetzt  von  demselben  vorgeführt  sei,  einen  erheblichen  Port- 
Bohritt  dieser  Untersuchungen  darstelle,  der  nicht  bloss  hdchst 
interessant,  sondern  auch  von  wissensehaftUohem  Werthe  seL 
Er  fireue  sich,  dass  Swan  nicht  naoh  Paris  gereist  sei,  um 
die  Farben -Photographion  in  Anjrensehein  zu  nehmen,  von 
denen  die  Zeituni^en  Vs^riehtet  hatten,  da  sonst  der  Gesell- 
schaft die  Geleirenlieit  jL^elehlt  liaben  würde,  seine  Anmerkungen 
zu  dem  Vortra<^  von  ives  zu  hören.  Nach  den  Berichten,  die 
ihm,  Abney,  zugegangen  seien,  sehe  er  sich  veranlasst,  sehr 
starke  Zweuel  daran  su  hegen,  dass  wirldieh  in  jenen  Photo- 
graphien ein  Fortschritt  in  der  Farben- Photographie  vorliege. 
Das  Pariser  Verfahren  zeige  Interferenz -Farben.  Das  sei  keine 
wirl- liehe  Farben -Photo^^r;i]thio  und  diese  lasse  sich  nur  dnrt*)i- 
fiihren,  wenn  thatsäcldieh  Pigmente  gebildet  würden,  i^^ine 
Photograpie,  in  welcher  di-rselbe  Theil  in  einer  Releuchtung  roth, 
in  einer  andern  grün  aussehe,  sei  keine  Farben -Photographie. 
Es  cebe  wohl  Inemanden,  der,  nachdem  er  die  Leistungen 
des  Helioohromoskops  gesehen,  nicht  der  genialen  Oonstmetion 


Digitized  by  Google 


Umdmek  la  glfloher  O«0«m* 


233 


dieses  Appantes  wie  dem  stannensworthen  Geschick,  mit  dem 
die  reflpctirenden  Kiäehoi]  hti^t' ordnet  seien,  hewunderndc  An- 
erkennung zolle.  Die  kleinen  Kuust^^ritfe,  welche  angewendet 
seieD,  um  die  Entstehung  doppelter  Bilder  durch  die  Ketlexiou 
an  der  hinteren  und  der  vorderen  Flüche  eines  ebenen  Glas- 
Spiegels  zu  Terhindeni,  seien  bewundemswerth.  Die  Beflezion 
fttn  Pleoglas  bei  Ausf&hxvng  anderer  üntersueli  ui^^en  hebe 
ihm  so  viel  Ungelegenheiten  gemacht,  dass  er  die  Verwendung 
solcher  Spiegel  aufpregeben  habe  und  statt  derselben  die  Ober- 
fläche eines  Prismas  benutze.  Ives  habe  sich  dangen  in 
anderer  Weise  von  diesem  lä5?tigen  Uebelstande  frei  zu  machen 
gewusst,  indem  er  die  beiden  Bilder  durch  Benutzung  eines 
etwas  prismatisoh  gestalteten  Glases  snr  Deelning  bringe. 
Dieser  kleine  Apparat  sei  ein  Meisterstück  genialer  Arbeit  und 
er  hoffe,  dass,  wenn  Ives  im  nächsten  Jahre  die  Gesellschaft 
wieder  mit  seinem  Besnelie  beebro.  derselbe  sein  schon  jetzt 
so  lehrreiches  Verfahren  noch  weiter  aiioL^oVildet  haben  werde. 
Ks  rucke  allem  Anschein  nach  die  Zeit  immer  näher,  wo  das 
Publicum  nicht  mehr  zufrieden  sei,  wenn  iluu  bei  Vorträgen 
gewöhnliche  Photographien  von  Masdiinen  oder  anderen  Gegen- 
ständen irgend  einer  Art  Torgefahrt  würden,  sondern  wo  es 
den  Anspruch  erhebe,  alle  vorgeführten  Gegenstinde  im  Bilde 
in  ihren  natürlichen  Farben  wiedergegeben  zu  sehen.  Er 
schloss  mit  dem  Ausdruck  do5;  Dankes  gegen  Ives»  dem  sioh 
die  Versammlung  einmüthig  anschioss. 


Seitdem  sich  die  Anwendung  des  Z  inkotypischeu 
Farbendruckes  immer  mehr  einlairsrert,  macht  sieh  der 
Mangel  eines  verlässlichen  Ilmdruckverfahrens  immer  mehr 
geltend,  welches  oline  jede  Ausdehnung  die  Uebortragung 
der  Zeiohnung  auf  die  einzelnen  Platten  ermOglidit. 

Bei  dem  alten  Vordren  der  Chromolithographie  worden 
vom  Originialstein  sogen.  Khiisihdruoke  nnter  Anwendung  von 
trO(-kenem  Papier  gemacht  und  die  einzelnen  Farbeplatten  dar- 
nach ausgeführt,  anders  ist  jedoch  der  ^'organg  bei  dem  neuen 
Verfahren  der  Herstellung  von  Zinkpialten  für  die  Buchdrucker- 
presse. Bei  diesem  wird  zumeist  so  vorgeg)iügeu,  dass  sämmt- 
liehe  Platten  snerst  photolithographisch  (aof  Stein)  hergestellt  und 
da?on  die  Probedrucke  gemacht  werden,  worauf  man  erst  von 
diesem  Umdraoke  auf  Zin^latten  anfertigt  und  dieselben  hoobiitzt. 


Umdruck  in  gleicher  Or^sse* 

Von  K.  Kamp  mann. 


Digitized  by  Google 


234 


ündraek  In  glatoiier  OiOne. 


Bei  den  vielen  hierbei  nöthigen  Fmdrur-ken  können  nnn 
die  Dimensionen  der  einzelrson  PlatteD  nutereindiiiirr  ~r>hr 
leicht  höchst  unani^onehme  Diifcronzen  aufweisen,  insttcsundere 
danii,  wenn  die  Umdrucke  aui  leuchtem  Wege  gemacht  worden, 
(wie  z.  B.  bei  der  Anwendung  von  ohromirten  Gelatmepapieren). 

Um  also  ein  möglichst  genaues  Passen  zu  ermöglichen» 
kann  nnr  das  sogen.  Trocken -UmdruckverMiren  in  Anwendung 
gebracht  werden,  welches  darin  besteht,  dass  die  Drucke  auf 
festem  Kreid^i^r^pif^r^),  oder  einem  anderen  dafür  taugliehen  üm- 
druckpapier  (welches  trocken  hierzu  vorwendet  wird),  ange- 
fertigt, und  trocken  auf  die  Zinkplatte  übertragen  werden. 
Beim  trockenen  Umdruck  auf  Stein  ist  der  Vorgang  so,  dass, 
um  das  AnUeben  des  Umdroekpapieres  2n  ermSgUohen,  ohne 
welches  ja  eine  Uebertragung  kaum  mOglioh  wär^,  die  Stein- 
oberfläche sehr  schwach  und  gleiehmSssig  mit  Wasser  ange- 
feuchtet wird.  Denselben  Vori^nn^  bei  der  Anwendung  von 
platten,  glänzend  polirton  Zinkj)latten  ntr/.uwenden ,  scheiterte 
immer  daran,  dass  diose  glatte  Fläeln!  sich  niemals  so  gleich- 
massig  befeuchten  lie.ss,  um  das  Aüklebeu  des  trockenen  Um- 
drnckpapieres  sn  emdglichen. 

Es  ist  daher  niohts  naheli<^nder  als  auch  der  Ober- 
flache der  Zinkplatte  eine  dem  Steine  ähnliche  Stmetnr  su 
geben,  d.  h.  diese  etwas  matt,  rauh  nnd  porüs  zu  machen. 

Dass  dieses  naturgoniüss  nur  in  sehr  zarter  Weise  geschehen 
kann  und  darf,  hat  seinen  Erklärungsgrund  darin,  dass  sonst 
die  Drucktaiiigkeit  der  fertig  geätzten  Zinkplatte  Schaden 
leiden  vttrde. 

Die  Erfahrung  hat  jedoch  gezeigt,  dass  eine  zarte  Matti- 

pingS)  \ji  vielen  Beziehungen  nur  von  Vortheil  ist  nnd  sie  ist 
auch  das  einzige  Mittel,  um  den  trockenen  Umdruck  auch  auf 
Zink  zu  ermöglichen. 

Ich  verweise  daher  jene,  welche  sich  für  dies«  Sache 
interessiren ,  auf  meine  ausfülirliche  Abhandlung  in  der  Phot. 
Corresp,  1893,  S.  G2  (Febr. -Heft)  und  will  nur  noch  zum 
Schlnsse  das  Beeept  anmhren  f&r  eine  solche  Flüssigkeit,  in 
welcher  wir  die  Zinkplatten  matt  ätzen. 

ICXXlccm  Wasser, 

200— SOOccm  kalt  gesättigte  AlaunlSsnng  nnd 
10 — 20  com  Salpetersäure. 


l>  Im  llaudol  komnicn  eine  Meuge  sehr  gute  Sorten  sog.  Trocken- 
Umdruc  kpap  iero  vor. 

2)  Siebo  ttbcr  das  nMattireodor  Druckplatten^  Ton  C.  Kanip- 
maDD  In  Dr.  Eder's  Jalirbtich  1893,  b.  2Gü  uud  iu  der  Photugr. 
Covretpoodons  189S. 


Ueber  die  Natiur  des  Collodionhäutohena  bei  Celloldinblldeni.  235 


Die  Zinkplatte  (vorher  gat  entfettet)  wird  In  dieeee  Bad 
gelegt,  mit  einem  reinen  Schwamm,  oder  anoh  mit  einer  reinen 
Sürste  über&hren,  und  naeh  einigen  Minuten  herausgenommen 

nitd  sehr  gut  mit  Wasser  irownschpn,  nm  jcdo  Spur  eines 
etwfi  nnhafteiidon  Niodorschiages  fweldier  sich  nach  erfolgtem 
Trocknen  als  weisses  Pulver  zeigt)  zu  entfernen. 

Die  duroli  dieses  Bad  erzeugte  Mattirung  der  Zinkplatte 
ist  sehr  zart  and  für  die  angefilhxten  Zwecke  sehr  geeignet 


Ueber  die  Katur  des  CoIIodioiiUliiteltenB  M  GelloYdln- 

hildern. 

Yen  L.  Beliteki  in  Nordhausen. 

Diese  Bilder  sind  in  letzter  Zeit  8o  sehr  in  Aufnahme  ge- 
kommen, dasB  man  gezwungen  ist,  dem  Pablienm  gegenüber  die 

Mode mitzurn  I  lien.  Will  mangerecht  sein,  so  wird  man  auch 

znj2:estehen  m  i-sen.  dass  diese  Bildei  zwar  Fehler,  aber  auch 
Torzüge  vor  (low  AlHnminbildern  haben;  ein  Uauptvor/ug  be- 
steht in  der  bedeutend  irrösseren  WidGrstaiidsfahi<^koit  gegen 
Licht  und  andere  atmosphärische  und  chemische  Einllüäse. 

Diese  letztere  gute  Eigenschaft  beruht  ausser  auf  der 
Sehwefelireiheit  auf  der  eigenen  Natur  des  Oollodionhftutchens. 

Nimmt  man  zwei  gleich  dunkle  Bilder,  ein  Albumin-  und 
ein  Celloidinbild  und  bringt  auf  jedes  einen  Tropfen  Cyan- 
kaliumlüsnn^!;.  so  wird  man  erstaunen  über  die  verschiedene 
Wirkung:  wenn  das  Albnminbild  durch  (bis  ryankalium  sclioii 
vollständig  woirire fressen  ist,  ist  am  Celloidinbilde  noch  nichts 
von  der  Wiikun^'  des  Cyaiikaliuiüb  zu  sehen.  Der  Grund  lie^^t 
nieht  in  einem  so  wesentlieh  Tersehiedenen  Zustande  des 
Metalles  im  Bilde,  sondern  in  der  bomartigen  Beschaffenheit 
des  CoUodionhäutchens,  welches  selir  wenig  porös  und  durch 
wässerige  Fbissigkeiten  nicht  aufquellbar,  ja  fast  undurchdring- 
lich ist,  während  das  Alhnmin .  wenn  auch  durch  das  Silber- 
salz  coagulirt  und  in  Wasser  unlöslicli  geworden,  doch  davon 
durchdrungen  und  etwas  aufgequellt  wird.  Natürlich  werden 
die  Metalltheilchen  im  hornartigen  Celloidin  von  diesem  wie 
Ton  einem  Fimiss  umschlossen  und  so  gegen  chemische  Ein- 
flösse  geschützt. 

Das  noch  unbeliehtete  Celloidinpapier  od^r  belichtete  Bild 
befindet  sich  d:i^f>?on  in  einem  wesentlich  anderen  Zustani'^. 
Bas  Celloidin  auf  demselben  ist  innig  gemischt  mit  den  /ur 
Lichtemphndlichmachung  benutzten  ChemikalieQ.    £s  muss 


Digitized  by  Google 


2jB6  ^«"^  ^  NAtttv  4m  GoUodlonhlvtohMt  bol  CaUoIdlablUttn. 

demnftch  stark  porös  sein  und  in  diesen  Ponn  b«A]id«i  deh 

Chlorsilber,  die  durch  gegenseitige  Zersetzung  aus  den  an- 
gewandten Chlonnetallen  (Chlorstrontium,  Chlorlithium,  Chlor- 
calcium  etc.)  und  dem  SUbersalz  entstandenen  salpetersauren 
Salze,  überschüssiges  salpetersaures  Silber,  Glycerin  etc. 
Kommt  dieses  Papier  in  Wasser,  so  lösen  sich  die  genannten 
Salze  auf  und  das  Wmmt  erfUlt  nirn  die  Poren,  welohe  diese 
Chemikalien  eineohlossen.  Es  ist  also  leloht  einzusehen,  wes- 
halb  diese  Papiere  leicht  tonen  und  Öxiren,  weil  den  FIiissi<^< 
kciton  zu  den  durch  die  Belichtung  anflgeeebiedehen  Metall- 
theilchen  der  Weg  gebahnt  ist. 

Dass  diose  ErkläruD^j;  riolitii?  ist,  wird  durch  den  folgenden 
Versuch  bestätigt.  Wenn  mnu  üach  der  lielichtung  und  nach 
dem  Wäesem,  ehe  die  Bilder  ins  Geldbad  gelangen,  ein  Bild 
herausnimmt  und  trocknet  und  es  dann  mit  den  andern  Bildeni 
zu  gleicher  Zeit  ins  Goldbad  bringt»  so  bleibt  es  voUstimdig 
ungetont.  doiin  die  Poren,  in  sich  die  saljteter5Jftnrr>n 

Snlze,  das  saljtoter.saure  SiH>er  und  das  rilvi-erin  bofnn'iiu  und 
durch  Wa.s.ser  erfüllt  waren,  haben  sicli  l>eim  Truckaen  zu- 
bainmeugezogeu ,  dns  Wasser  verdrängt  und  endlich  ganz  ge- 
sehlossen,  so  dass  dem  Goldbade  der  Weg  zn  den  Silber« 
theilchen  abgesohnltien  wurde.  Bringt  man  dieses  ungetont 
gebliebene  Bild  nun  in  das  Fixirbad,  so  fizlrt  es  zwar,  aber 
es  braucht  dazu  wohl  einer  zehnmal  längeren  Zeit.  Es  würde 
überhaup  t  ni«ht  fixiren,  wenn  nun  nicht  wieder  ander©  Poren 
von  Cliiorsiiber  erfüllt  geblieV>on  wären,  welche  jetzt  durch 
uiimahliche  Auflösung  des  Chlori>ilbers  sich  öffneten,  so  dass 
nun  dooh,  aber  wesentlich  langsamer,  die  Flüssigkeiten  ein- 
dringen können.  Wenn  man  aber,  nadidem  die  Auswftsserung 
Tor  der  Tönung  beendet  ist,  ein  Bild  vollständig  trocknet  und 
dann  in  ein  ßad  aus  gleichen  Theiien  Alkohol  und  Wassw 
oder  in  stärkeren  Alkohol  Ic^^t,  so  tont  es  dann  wie  die  anderen 
Bilder,  denn  der  Alkohol  hat  die  Collodionschioht  durchdrungen 
und  wieder  porös  gemacht. 

Nach  diesen  Versuchen  und  Betrachtungen  möchte  ich 
noch  einer  Beobachtung  Erwähnung  thnn,  welche  ich  Tor 
länger  als  30  Jahren  gemacht  habe.  Ich  machte  damals  noch 
directe  ('ollodion])ositiTe,  welche  ich  von  Ölao  auf  schwan- 
lacldrte  Bloehplatton  ubertnig  und  zwnr  so.  dnss  dir  Bilder 
hpiegeibildor  blieben,  so  dass  also  das  aus  Sillierpulv* :  1;^- 
stehende  Bild  auf  der  oliorfläehe  lai^  und  alii^^erichen  werden 
konnte.  Kines  dieser  Bilder  hatlo  lauge  Zeit  eingerahmt  am 
Fenster  in  sehr  hellem  Liohte,  s.  Th.  auch  im  Sonnensoheine 
gehingen  und  schillerte  dann  besonders  mi  den  dunkelstem 


Digitized  by  Google 


U«bov  Vergaben  ron  SUbtMOvIen  eto. 


287 


Stelleu,  die  also  nicht  durch  dais  Silber  gedeckt  waren,  in 
Regenbogenfarben.  Bald  nachdem  dieses  Bild  eingerahmt  ans 
Fenster  L'ohjinf,'!  worden  war,  lackirte  ich  meine  sämmtlichen 
Collodionpositive  mit  weisser  Schellacklösang,  wodurch  sie  viel 
widerstandsfähiger  gegen  mechanische  Einflüsse  wurden  und 
sich  sogar  bis  heute  unverändert  erhalten  haben.  Diese 
laekirton  Bilder  bekamoi  auch  am  Liohte  keine  Begenbogen- 
färben.  lish  mim  deslialb  eines  Tages  jenes  Bild  aus  dem 
Bfthmohen»  um  ee  nachtraglich  zu  lackiren;  die  unter  dem 
ovalen  Toncarton  gegen  das  Licht  geschützten  Theilo  des  Bildes 
hatten  keine  Eegenbogenfarbeu.  so  dass  sich  das  Itoliehteto 
Oval  deutlich  markirte.  Als  ich  nun  aber  die  aikoholische 
ScheUacklüsuug  aufgoss,  löste  sich  an  den  belichteten  Stellen 
das  OoUodion  mit  dem  Bilde  auf,  während  die  nnbelicbteten 
Theile  die  Laekining  yertrugen.  Man  sieht  hieraus,  dass 
CoUodionsohiohten  am  Lichte  doch  nicht  so  beständig  sind, 
als  man  viellnioht  jetzt  noch  allgemein  glaubt.  Ein  nachträg- 
liches Laekiron  mi*  einem  farblosen  Lacke  aus  recht  luft-  und 
lichtbeständigem  Harzo  dürfte  die  Haltbarkeit  der  Colloidin- 
bilder  wesentlich  erhöhen,  wenn  nicht  etwa  wieder  andere 
üebelstände  dabei  auftreten. 

Leber  Tergilben  von  Silbercopien  and  dem  alB  Gegeu- 
■ilttel  empfoblenen  JoMIrkeUtlster« 

Von  L.  Belitski  in  Nordhausen. 

Ware  die  Theorie  der  Fizirung,  der  doch  noeh  immer  das 
Feld  behanptenden  Silberdmcke  bei  allen  Photographen  völlig 
im  Klaren,  so  kamen  nicht  immer  noeh  Klagen  über  die  schnelle 
Vergänglichkeit  der  Silborbilder. 

Bnfen  wir  uns  nun  einmnl  in  möglichbter  Kürze  den 
chemischen  Vorgang  bei  der  Fixiruug  ins  Gedächtniss  zurück. 

Wenn  ein  Süberhaloidsak,  also  z.  B.  OhlorsUber  mit  onter- 
sehwefligsanrem  Natron,  in  grossem  Üebersehnsse,  wie  es  bei 
der  Fixirung  immer  der  Fall  sein  sollte,  zusammenkommt,  so 
entstellt  sofort  durch  wechselseitige  Zersetzung  nnterschweflig- 
saures  Silber  und  Chlornatrium  und  zwar  sind  zu  dieser  ersten 
Umsetzung  auf  14!],.')  Theile  Chlorsilber  124  i  heile  Fixirnatron 
erforderlich.  Wenn  sich  dieser  äusserst  unbestiüidige  Körper, 
das  untersehwef  ligsaure  Silber,  indes  bei  grossem  üebersohiiss 
Ton  ontenehwefligsaorem  Natron  bildet,  so  ferblndet  es  lioh 


238  Ü«b6r  Ysrgttban  tob  8lIb«rooptoB  etc. 


sofort  wieder  mit  diesem  zu  einem  in  Wasser  leicht  löslichen 
und  relativ  beständigen  Doppelsalze,  welches  überall  beim 
Fixiren  ontstehen  soll  und  zwar  sind  zur  Bildung  desselbea 
auf  obigo  (Quantität  Chlorfilber  noch  zweimal  124  Theile  Pixir- 
natron,  also  im  Gaii/cii  dreimul  124  —  372  Theile  nöthig,  um 
143,5  Theile  Chlorsiiber  aufzulösen.  Das  Bestreben  der  be- 
treffenden  Kör])er,  dieses  Doppelsals  zu  bilden,  ist  sehr  gross. 
ÜBt  aber  vom  Fixirnatron  keioe  ^nQgende  Menge  am  Orte  des 
Aofsaiösenden  OhlorsUbers  vorhanden,  so  bildet  sich  ein 
andere*?  untorschwef ligsnnros  Silhernatron -Doppelsalz,  welches 
nur  halb  so  viel  untersclnvef ligsaures  Natron  enthält  imd  in 
Wasser  sehr  schwer  oder  fast  nicht  löslich  und  selir  leivht 
^ersetzbar  ist.  Ist  dieses  uulöblielie  und  weil  farblose,  in  den 
Poren  des  Bildes  auch  unsichtbare  Doppelsalz  im  Bilde,  wenn 
auch  nur  in  geringer  Menge,  zorflokgebueben,  so  ist  die  spätere 
VergUbong  oder  theüweise  ZerstSniDg  des  Bildes  sioher,  selbst 
wenn  dasselbe  unnz  vorzüprlich  irewaschen  wurde. 

Auch  Säure  im  Fixirl)ade  ist  imr-li  meinen  Erfahruni^en 
für  die  sjiiitere  Haltbarkeit  der  Hildor  sehr  schädlich.  Eine 
Ausnahme  hiervon  macht  die  sehwefliffo  Säure,  welche  die 
untersohwef  lige  Säure  nicht  austreibt,  mrd  die  nnterschwef  lige 
Säare  durch  eine  andere  stärkere  Saure,  z.  B.  Schwefelsftun, 
die  sich  im  Bade  selbst  bildet,  ausgetrieben,  so  zersetzt  sich 
die  fieigewordene  unterschweflige  Säure  sofort  in  schweflige 
Säure  und  Schwefel,  welcher  die  Flüssii^keit  trübt  und  sich 
im  Augenblicke  des  Ausscheidens  (in  statu  nascendi)  mit  dem 
Silber  des  Bildes  verbindet,  anfangs  zu  einem  oft  schoutonigen 
Schwefelsilber»  welches  aber  später  in  eine  gelbe  Modification 
fibergeht  Diese  Schwefelyerbindungen  des  Silbers  sind  es 
auch,  welche  die  spätere  Haltbarkeit  der  Albumincopien  un- 
sicherer gestalten,  gegenüber  den  matten  Bildern  auf  Salz% 
Stärke-.  Hnr/:-  und  dergleichen  Pnpieren  und  nuch  besonders 
ge^'enübor  dem  Celioidin,  welehes  bekannilick  keinen  Sohwefel 
outhält. 

Um  also  sicher  m  sein,  daas  sich  beim  iixireu  nur  das 
leichtlösliche  SUbematron- Doppelsalz  bildet  und  die  Bilder 
gut  fbdrt  werden,  ist  Folgendes  sorgfaltig  zu  beachten: 

1.  Gutes  Auswässern  der  Bilder  vor  der  Fixage. 

2.  Mdgliohst  starke  und  frisohe  untersohwef ligsaore  Natron- 
lösanfr. 

ii.  Zusatz  von  rtwas  koiilensaurem  Natron  oder  kohlen- 
saurem Ammoniak  oder  noch  besser  von  etwas  schwef ligsaurem 
Natron,  welche  ein  Freiwerden  und  Zersetzen  von  unter- 
schwefliger Säure  sicher  verhindern. 


Digitized  by  Google 


U«b«r  ▼•teflbM  rou  8llb«MM»pl6ii  «to. 


239 


4.  Fortwährendes  Bewef^  der  BOder  in  der  Ffxage,  eo 

dMB  ein  Zusammonkleben  der  Bilder  Terhindert  wird  nnd 
immer  viel  Fixirsalz  an  alle  Bilder  gelangen  kann. 

5.  In  demselben  Bade  dürfen  nicht  zu  viel  Bilder  auf  ein- 
mal fixirt  werden,  sie  dürfen  nie  dick  übereinander  liegen. 

6.  Wenn  die  Bilder  aus  dem  Bade  gehoben  und  in  der 
Dorohsicht  betrachtet  werden,  müssen  sie  gleichmässig  durch- 
seheinen, dnnUe  Fleolie  deuten  auf  noeh  nieht  gelöstes  Glilor- 
8 Uber«  8ind  diese  Flecke  verschwunden,  dann  müssen  die 
Bilder  noch  einige  Minuten  im  Fixirbade  yerweilen.  Ist  das 
Alles  boachtot,  so  diirfton  zolin  Minuten  zur  sichern  Fixinnig 
ausroichen.  Zu  lanL'  s  Verweilen  im  Bade  greift  bekanntlich 
die  Bilder  an.  Schliesslich 

7.  sehr  sorgfältiges  Auswässern. 

Letzteres  ist  zwar  auch  sehr  wichtig,  aber  die  vorhergehende 
richtige  Fizining  ist  noeh  wichtiger,  denn  ohne  diese  nützt 

das  beste  Auswässern  niohts. 

Um  die  letzten  Spuren  von  Fiximatron  im  Waschwasser 
zu  entdecken,  ist  die  von  mir  schon  früher  an^e^ebene  Prol  ^ 
mit  salj>eter?anr»im  Silber  die  einfachste  nnd  auch  fein  genug, 
nm  noch  ein  Hunderttausendstel  sieiier  nachzuweisen. 

Will  mau  sich  überzeugen,  ob  die  Auswä8seiuü|:  der 
Bilder  beendet  ist,  so  füllt  man  mit  dem  Wasser  Tom  Boden 
der  Sehaale,  worin  die  Bilder  mindestens  V4  Stande  gelegen 
haben,  ein  Becherglas  von  der  Grösse  eines  gewöhnliohen 
Trinkglases  nnd  setzt  etwa  1  ccm  Salpetersäure  Silberlösung 


tausend.stel  FLxirnatron,  so  wird  es  nach  dem  Zusätze  des 
Silbers  braun;  bei  einem  Hunderttausendstel  wird  die  Farbe 
des  Wassers  noch  schwach,  aber  sehr  deutlich  gelb,  bei  einem 
Gehalt  von  einem  Milliontel  Fudznatron,  das  ist  ein  Milligramm 
anf  1  Liter,  bleibt  das  Wasser  farblos  nnd  so  weit  sollte  man 
die  Auswässerong  immer  treiben,  um  aueh  Merin  keinen  Fehler 
tVL  macheu. 

Nehmen  wir  aher  mal  an,  'V:r-  A nswüsseruni:  wäre  nur  so 
weit  {/otri<')»en  worden,  dass  das  \V  a>f-or  norh  die  schwacli  gelbe 
Keaction  dureli  Silberzusatz  zeigte,  also  noch  circa  ein  Hundert- 
tftusendatel  Ilxirnatron  enthielte,  und  berechnen,  wie  viel  dies 
schaden  könnte,  so  müssen  wir  zunächst  wissen,  wie  viel 
Silber  und  Fiximatron  in  einem  Bogen  fertigen  Bildes  ent« 
halten  sind. 

Ich  fand  in  einem  Bogren  dnnVo]  .*o]virter,  fixirter  nnd 
gew*aschener  Albuminbildcr  nur  OßA>  i:  Silber  (in  Bildern  auf 
Sakpapier  noch  weniger;,  wülireud  Davaune  0,075 g  Silber 


Digitized  by  Google 


240  U«btr  Y«iglIbMi  TOB  SUbMOopiMk  «to. 


g«fiD]idBii  hat  Um  dies  gante  Bogenbild  mit  75  mg  SOber- 
gehalt  zu   zentOren-,   y&m.  86  mg  nntendiweiligsaiim 

Natron  nöthig. 

In  einem  Bogen  Albuminbild,  wenn  er  gfüiz  nass  ist,  be- 
ünden  sieh  aber  okue  das  Wasser  an  der  Oberüuche  nur  6  g 
Wasser;  enthielte  dieses,  wie  oben  angenommen,  noch  ein 
Hunderttausendstel  Fiximatron,  so  wären  das  sechs  Hundertstel 
lÜlligramme;  0,06  mg  sind  aber  in  86  mg  1438  mal  ent- 
halten. Eb  beflyide  eioh  bei  dieser  noch  unvollkommenen 
Auswässernng  also  nur  der  1433.  Theil  des  Fiximatrons  im 
Bilde,  der  nöthig  ist,  das  ganze  Bild  zu  zerstören.  Führt 
dieser  zurückgebliebene  Theil  ron  untersehwefligsaurem  Natron 
.sein  Zerstöruügswerk  also  vollständig  aus,  so  würde  er  nur 
den  1433.  Theil  dm  Bildes  vernichten  können  und  das  ist  jedeu- 
faüa  80  wenig,  dass  es  kein  Henaeh  bemerken  wfirde.  Da 
man  nun  aber  die  Anewaesening  der  Bilder  sehr  leieht  nooh 
weiter  treiben  kann  und  sollte,  so  begreift  man,  dass  eine 
gute  Auswüsserung  der  Bilder,  wenn  aucn  nöthig  und  wichtig, 
aber  doch  Innsro  nicht  so  wichtig  ist  als  eine  richtige  und  ge- 
wissenhaft© i^'ixirung.  welche  sehr  leicht  auszuführen  ist.  — 
Tn  neuerer  Zeit  wurde  von  Prof.  Vogel  Jodstärkekieister 
zum  Aufkleben  von  Copien  empfohlen;  nach  meiner  Ansicht  be- 
dikrfen  aber  fixirte  und  gewaeofaene  Bilder  dieees  Sohnties  nioht 

Wie  ieh  in  einem  Artikel  in  No.  17  der  ,,Dentschen  Photo- 
graphen-Zeitung**  (1893)  gez.eigt  habe,  zerstört  das  Jod  zwar 
Fixinuitron,  indem  sieb  .lodnatrium  und  tetrutlnonsaures  Natrium 
bilden ,  von  denen  nber  dns  erstere  in  ebenso  kurzer  Zeit  als 
das  Fixirnatron  das  Hild  zerstört,  während  das  tetrathiousaure 
Natron  in  den  ersten  vierzehn  Tagen  keine  zerstörende  Wirkung 
zeigt  Nach  mehreren  Monaten  jedoch,  was  ich  damals  no4£ 
ni<mt  wnsste,  hatte  dieses  Sab  das  BUd  ebenso  angegriffen, 
wie  das  Fixirsalz.  Also  der  eine  Feind  wäre  unschädlich  ge- 
macht, aber  dafür  zwei  neue  Feinde,  die  mindestens  jeder  für 
sich  eben  so  gefahrlich  sind  als  der  alte,  dafür  eingetauscht. 

Mag  nun  das  unterschweflii^saure  Xatron  als  Rückstand 
von  ungenügendem  Waschen  im  IJilde  zur ückgeb Uelsen  sein, 
oder  im  Carton  gesteckt,  oder  mit  Silber  verbunden  durch 
sdikohte  Fisirung  noeh  Im  Bilde  vorhanden  i^,  die  Saoha 
bleibt  immer  dieselbe,  denn  wenn  geringe  Mengen  von  unter- 
schwefligsanren  Saison  das  Bild  angreifen  oder  gar  zerstören 
können,  so  müssen  die  im  äquivalenten  Yerhältniss  durch  das 
Jod  dos  Jodstärkekleisters  erzeugten  neuen  Verbindungen, 
welche  erwiesenermassen  in  concentrirtem  Zustande  in  sehr 
kurzer  Zeit  das  Süberbild  zerstören,  ganz  natürlich  in  der 


Digitized  by  Google 


Zux  Autotypie -Beilage  tod  W.  Cronenberg  etc. 


241 


Verdünnung  ebenfalls  in  iin^efjihr  derselben  Zeit  wie  das  «nter- 
schwefligsauie  Natron  das  Bild  angreifen.  Herr  Hauuecke 
bestreitet  dies  swar  im  sweiten  Jolüieft  der  ^Photographifohen 
Hittheilimgeii*'  (1893),  aber  den  Cregenbeweis  hat  er  nicht 
erbraolit. 

Dass  mit  .Todstärkokieister,  dor  atich  nach  meinen  Vor- 
sucheu  nicht  merkbar  schadet,  aufi;oklebte  Bilder  sich  gut  ge- 
halten haben,  beweist  doch  koineswegs,  dass  diosolben  Hildor 
uüt  blosser  Stärke  oder  Leim  aufgezo -^en ,  verblichen  wären, 
lob  besitse  30  Jalire  alte  Albnminbilder,  die  weder  nachgelassen 
haben,  noch  gelb  geworden  sind. 

Was  man  gegen  das  leidige  Verbleichen  der  Silberbilder 
thnn  kann,  habe  ich  oben  gezeigt.  Man  Tormeide  die  Ursachen 
desselben,  tixiro  und  wasche  gut.  verwende  guten  Tarton  und 
frischen  Kleister  oder  ein  anderes  unschädliches  Klebemittel 
und  sorge  für  trockene  xVulbewahrung  der  Bilder,  so  weit 
man  ftber  letztere  Terfügen  kann. 


Zur  Autotypie- Beil fiirc  Ton  W.  Cronenbergs.  Leliranfitalt 
SchlosK  (jiröueubach  (bayr.  Algän). 

Von  W.  Cronenberg. 

Die  Antotypie  (SchQlersrbeit)  ist  mittels  eines  nach  einer 
Papierlineatur  hergestellten  Kasters  hergestellt  und  zeigt,  dass 
die  enorm  theuren  Kaster  nicht  nötliig  sind.  Die  auf  Glas 
gezognen  Originalraster  wären  auch  zum  Gebrauche  der 
Schüler  viel  zu  theuer.  dn  da?  Qnadratcentimeter  auf  35  Ptg. 
kommt,  mithin  eine  Piutte  lH:lJ>cm  schon  auf  80  Mk.  .sich 
belüult.  Im  kleinem  Geschüfthbetrieb  ist  demnach  das  Arbeiten 
mit  solch  enorm  thenren  Rastern  ausgeschlossen. 

Allerdings  ist  die  Herstellung  von  Netzplatten  dnreb 
Beproduction  recht  difficil.  Vor  allein  ist  ein  reiner  Lineatur- 
bogen nöthig,  wo  die  Linien  recht  schwarz  gedruckt  sind, 
Kloth  in  E«!??]ingi'n  lietVrt  sehr  reine  derartige  Blätter,  num 
wiihlt  giusstcs  Fdniüit.  etwa  70X^0  ein,  kiel»t  diof^en  Hogen 
auf  eine  Spiegelplatte  auf,  stellt  scharf  ein  in  beliebiger  Ver- 
Ideinenuig.  Das  Silberbad  mnss  stark  angesanert  sein,  ebenso- 
wähle man  altes  bereits  stark  gefärbtes  OoUodion;  der  lieber- 
schuss  der  Säure  lässt  die  Schicht  leicht  sdüitzen,  daher  muss 
man  die  Känder  der  T*l:itten  mit  dünner  Gummilösung  be- 
streichen (arabischer  Gutnnii  in  Monziu  gelöst,  derselbe  löst 
»ich  schwer  und  gebraucht  ein  Ausatz  ciroa  acht  Tage,  öfter 

16 


242 


Zar  Autotypie*  Boiiago  von  W.  Cronenberg  eto. 


sohAtfeoIn  und  dum  abfiltriren;  es  hAt  sich  zum  betreffenden 
Zweoke  genügend  geldst,  wenngleieh  «in  starker  Bodensaii 

'  zurfickbleibt).  Silberbad  nohmo  man  1:12.  Entwickler  muss 
ebenfalls  sehr  sauer  sein.  600  Wasser,  18  Eisenvitriol,  6  Kupfer- 
vitriol, 36  Eisessig  tind  45  Alkohol.  Man  eiponirt  reicnlich 
und  entwickelt  lang-sjun,  alsdann  vorzüglich  abspülpn  und  in 
Cyankaliiim  fixiren,  s;ut  wässern,  veiäUrkt  wird  in  i^uecksill  or- 
ckloridlogung  20  g  auf  250  Wasser ,  die  Platte  bleibt  duiiu, 
bis  sie  weiss  wird,  naohdem  wird  mit  Goldldsnng  gesohwftrzt. 

1  g  Chlorgold   800  dest.  Wasser 

7  „  untersohwef  ligs.  Natron  .  SOO    ^  „ 

gut  gewaschen  nnd  getroeknet.  üie  Linien  werden  tief  schwarz 
auf  glasUarem  Grande  stehen. 

Es  braucht  wohl  nicht  bemerkt  sn  werden,  dass  alle  Pro- 
oesse  im  stanbireiesten  Baume  stattfinden  m&ssen. 

Die  Platte  wird  nicht  lackirt,  denn  es  gibt  keinen  Lack, 
der  die  ndthige  reine  Schicht  gibt,  daher  werden  die  Platten 
mit  einer  dünnen  Spicj^clplatt»  [josohützt  nnd  die  Rander  ver- 
klebt mit  f'MT5om  vcgota^ilischen  Papier,  welches  noch  ausser- 
dem mit  einoTii  harten  >chellaGklack  bestrichen  wird,  um  jedes 
Eindringen  des  tSillier-^  /ii  verhüten. 

Man  kann  bei  der  ilorstellimg  der  Autotypie -^legiitivo 
mit  jeder  Oassette  urlioiteu,  wolohe  Einlagen  mit  dopi)elt  st> 
tiefem  Falze  besitzen,  wie  die  gewöhnlichen.  Ich  habe  mit 
allen  möglichen  Oassetten  gearbeitet,  mit  Flügeln,  wie  M5rch 
beschreibt  in  seiner  Autotypie,  femer  Gassetten  mit  zwei 
Schiebern  zum  Wechseln  der  Platten;  diese  Ums^dlichkeiten 
sind  alle  nicht  nöthig.  das  Prartischsto  sind  Einlnjren  mit  sehr 
tiefem  Falz,  os  ist  weiter  nichts  als  der  Abstand  ynr\  d<M- 
Schraffurplattc  und  der  eniptiudlielion  nassen  Platte  zu  messen 
und  die  Camera  nach  dem  Einstellen  um  diese  Differenz  vor- 
zuschieben, oftmals  nehme  eine  Distanz  von  4  mm.  Für  jede 
entsprechende  Plattengrösse  habe  ein  Gedemholzr&hmehen 
l  mm  stark,  hierauf  lege  Ausshnitte  von  Kupferdruckpa])ier, 
je  nachdem  ich  Distanz  nehme  will,  das  Knitferdruckpapier 
saugt  alles  crcsnmmolte  Silber  auf  und  die  Netz]>l;i(tp  bleibt 
stets  trockon,  umsomolir,  wenn  man  bei  jeder  Aufnahme  den 
ersten  Papierausschnitt  frisch  nimmt. 


Zur  Liolitdruckbeilago  aus  Crooeuberg*«  LohrausUU.  243 


Zur  LMtdniokbeilaire  ms  Cwümtherg's  Iiehranilalt. 

Von  W.  Cronenberg  in  Grönenhach. 

"Das  Genrebildc'hen  aus  dem  Scliv.  ;iivw:ilde  ist  ebenso  wie 
^ar  liichtdruck  eine  Schülerarbeit  aus  meiner  Lehranstalt. 

Das  Pyramidenkornpapier  ist  eine  vorzügliche  ErruQgen- 
sobaft  und  eignet  sich  sehr  für  den  Lichtdradr,  das  Draären 
Tollzleht  sioh  ?iel  leiehter  als  »nf  glattem  Papier,  dis  Farbe 
kann  absolut  nicht  so  eiosioken,  die  Lichter  kommen  durch 
die  Spitzen  der  Pyramiden  viel  weicher  nünnoirt  und  trigt 
infolgs  dessen  viel  snr  Schönheit  eines  Bildes  bei. 

 -♦nSH  

Ifortseliritte  auf  dem  Gebiete  der  31ikrophotograpiiie* 

Von  Gottlieb  Marktanner-Turneretscher  in  Graz. 

Piffard')  gibt  in  einem  längeren  Briefe,  anknüpfend  an 
die  von  Gifford  voniffentlichten  Versuche*)  an,  duss  er  schon 
länuore  Zeit  unter  ähnlichen  Bedingungen  wie  dieser  mit 
^ros.seui  Erfolge  niiki  i'liotographisch  arbeitete.  Er  will  die 
besten  Resultate  erhallen  haben  bei  Anwendung  von  Licht 
aus  der  Gegend  der  I>- Linie,  unter  Anwendung  von  ortho- 
chromatiseben  Platten,  welche  für  diese  Region  desSpectrume 
spcciell  sensibilisirt  werden.  Als  Obieotiv  benutzte  er  eine  von 
der  Firma  H.  K.  Speucer  hergestellte  homogene  ImmersioDf 
welche  obenfalls  für  diesen  Theil  des  Spectrums  genau  corri- 
girt  wurde. 

Naeliet^)  construirte  einen  eigontliiimliohen  iiiiki(n)hoto- 
giaphischen  Apparat,  er  besteht  aus  zwei  unter  spitzem  Winkel 
an  einander  gefügten  nahesu  gleichstarken  Behren,  von  denen 
die  eine  vertical  steht,  in  weleher  Stellung  sie  durch  drei 
starke  Füsse  erhalten  wird.  Die  verticale  Bohre  trägt  an 
ihrem  oberen  Ende  das  mit  Zahn  und  Trieb  und  Mikrometer- 
Schraube  verstellbare  Objectiv  und  über  demselben  nnf  'nohro- 
ren  von  den  Köhren  entspringenden  Säulen  den  UbjcLiiisch 
und  den  Belenehtuns^sapparat.  An  die  seitlich  abtretende  Kühre 
kann  entweder  eine  kleine  Ciiinora  oder  das  Ocular  angesteckt 
werden.  Unter  der  Vereinigungsstelle  der  beiden  Rohre  befindet 
sich  im  Innern  ein  versilberter  Spiegel,  um  die  vom  ObJeetiT 


1)  .louro.  Roy.  Mior.  Soc.  189t.  p.  868. 

2)  Journ.  Roy.  Micr.  Soc.  1892.  p.  173.  K.  dieses  Jahrbuch  1893. 
994. 

8}  JooTD.  itoy.  Mior.  Soe.  1882.  p.  871  (Fig.). 

16* 


Digitized  by  Google 


Fortschritte  auf  dem  Gebiete  der  Mikrophotographie. 


mm 


im  verticalen  Rohr  nach  ab- 
wärts tretenden  Lichtstrahlen 
in  das  seitliche  Rohr  wieder 
nach  aufwärts  zu  reflectiren. 
Auch  zurMomentmikrophoto- 
j^raphie  wird  von  dorselbeo 
Firma  eine  neue,  oder  eigent- 
lich nur  etwas  abgeänderte^) 
Camera  gebaut''),  deren  Ein- 
richtung aber  der  von  mir 
schon  öfter  ^)  besprochene 
Mangel  anhaftet,  dass  das 
Object  während  der  Ein- 
stellung von  intensivem  Licht 
und  daher  auch  von  grosser 
Wärme  getrofTeu  wird.  Von 
derselben  Firma  wird  auch 
ein  etwas  verbessertes  Modell 
eines  grossen  horizontalen 
Aj)])arates  gebaut*). 

K.  L.  T 0 1  m  a  n  ^)  empfiehlt, 
nachdem  er  die  Vor-  und 
Nachtheile  der  Illustration 
wissenschaftlicher  Werke 
durch  Mikrophotographie 
gegenüber  ilaudzeiclinungeu 
erwogen,  für  die  meisten 
der  ersteren  den  ^Halbton- 
Process"  (Autotypie)  unter 
Anwendung  möglichst  feiner 
Raster.  Er  räth  zur  An- 
wendung dieser  VeiTiel- 
fältigungsmethode  in  allen 
Fällen,  wo  die  körnige 
Structur  des  Bildes  keine 


1)  Vorgl.  diese»  Jahrbuch  1R88. 
p.  311  (Flg.  85  —  87). 

2)  Journ.  Kov.  Micr.  8oo.  1H92. 
p.  872  und  S73  (Flg.). 

3)  Vergl.  Phot  Corrosp.  188H. 
p.  46H. 

4)  Aiuer.  Month.  Micr.  Joum. 
XIII  (1892).  p.  IßS. 

6)  Journ  Roy.  Micr  Soc.  1893. 
p.  103  (Fig.). 


Digitized  by  Google 


Fortochrltt«  »of  dem  Oabiste  der  Mikrophotographie.  240 


IrrtlUimer  hervorrofen  kann,  wie  das  bei  Objecten  mit  sehr 
zarter  DeUils,  so  z.  B.  bei  Diatomeen,  deren  Structur  aus 
Sjretemen  der  feinsten  Linien  oder  ESmehen  besteht,  leicht 
mdglioh  wäre.  In  allen  solehen  Fällen  wird  man  sn  dem  viel 
tlunxeren  Lichtdruck  greifen  müssen. 

In  zweiter  Auflage  ist  vor  K'nr/om  die  Pbotomikro;^nphip 
von  Bousfioid  bei  J.  A.  Churchill  in  T/ondon.  f?owohl  neu 
bearbeitet  als  auch  bedeutend  vergrößseit  or-L-lnfnen.  Ins- 
besondere findet  die  Photographie  bacteriuiif^^idcher  uud  histo- 
logischer Präparate  in  diesem  Werke  eine  grössere  Berück- 
aiohtigung.  Der  Antor  bespriebl  femer  in  eingehender  Weise 
<lie  Aufnahme  verschiedener  Objecto,  sowohl  bei  dnrohfnllendem 
aU  auffallendem  Liehte,  gibt  bei  vielen  Instrunn  iiten  und  Appa* 
raten  gute  Bezugsquellen  an:  speriell  schildeit  er  auch  sein 
Verfahren  bei  den  „suc.?e88iveu  Kxpositionen"  bei  Aufnahme 
von  Objecten,  welche  nicht  in  einer  Ebene  liegen.  Das  174 
Seiten  Text  and  eine  Tafel  umfassende  lesenswerthe  Werkeheu 
widmet  anoh  der  Herstellnng  von  Projectionsbildem  ein  eigenes 
Oapitol,  sowie  es  als  Anhang  aneh  einen  Abschnitt  über  Her* 
4tteUnng  von  znr  Mikrophotographie  geeigneten  Schnitten  enthält. 

Ein  von  C.  Karg  und  G.  Schmorl  bei  W.  Vogel  in 
Leipzig  herausgegebener  „Atlas  der  pathologischen  (Jewobe- 
lehre  in  mikrophotoernphischer  Darstellung"  ist  eben  im  Er- 
scheinen begriti'en  und  sind  die  uns  von  den  beiden  Autoren 
vorseführten  und  von  der  berühmten  Firma  Meisenbach  und 
Biffarth  in  Photogravnre  vervielfiUtigten  Mikrophotogramme 
von  einer  Vollkommenheit,  wie  man  sie  wohl  selten  zu  sehen 
Gelegenheit  hat.  Dem  Werke  ist  ein  Vorwort  von  F.  V.  Birch- 
Hirschfeld  und  jeder  einzelnen  Tafel  eine  L-'^nnne  Erklärung 
der  betreffenden  Fiirnron  beigegeben.  Die  Anlnalnnen  mittlerer 
nnd  starker  VerLT< eiungeu  wurden  vou  den  beiden  Autoreu 

frösstentheils  mit  Zeisäscben  Apochromateu,  theils  in  Ver- 
indong  mit  den  Projectionsocularmii  theils  mit  den  Oompen- 
«ationsoenlaren  gemacht.  Sehr  sch5ne  Bilder  bei  schwacher 
Vergi  ^rung  wurden  mit  dem  Leitz^schen  pantachromn- 
tischen  System  (15  mm)  hergestellt,  welches  ohne  Oeular- 
benutzuDg  bei  einer  Balgläuge  von  750  mm  eine  Vergrö?se- 
rung  von  50  ergibt.  Auch  H artnack'sehe  Objectivo  wurden 
fÖr  schwache  Vergrösserungen  de?  Oefteren  herangezogen, 
eo  gibt  z.  B.  Objectiv  3  a  bei  einer  Balglänge  von  72U 
eine  Vergrössernng  von  40;  Objectiv  60  mm  derselben  Firma 


jectiv  31  mm  bei  Balglänge  740  eine  Vergrösserung  von  24, 
£8  scheinen  diese  Objective       derartige  Aufnahmen  ganz 


Digilized  by  Google 


246         ForUioiirittQ  uut  dorn  Uebieto  der  Mikrophotographlo. 


vorzQgliohe  Insfcrameiite  za  sein,  indem  einzelne  Anfhabmen 
einen  Dorehmeeser  von  mehr  als  12  oin  zeigen  und  Ton  der 
Mitte  bis  zum  Bande  Yollkommen  gleiobe  Schärfe  besitzen. 

In  der  Wochenschrift  „The  AcSdemy"  Jahrg.  1892 ,  p.  545 
finden  wir  die  Besprochung  einer  Arhoit  von  Dunham*), 
welcher  in  nul  r  n!s  20  mikTophotogrH|>hisehen  Tafeln  die 
Structurverhiiltuis:^e  des  Weizens  auf  dfis  Haste  demonstrirt  hat. 

M  Fabre-Domergue  bespricht  in  einem  Artikel^)  über 
„Mikrophotographie  und  directe  positive  Vergrdeserungen"  die 
Naohtheüe  der  Mikrophotographie  ge|enüber  Handzei<mnungen 
and  erwähnt,  dass  er  nun  /u  Um  Moiteesi  er 'sehen  Sjetom 
zurückgekehrt  sei,  d.  b.  mit  Hilfe  einer  ganz  kleinen  Camera, 
welche  auf  den  Tubus  anf^^esotzt  wird,  die  Aufnahme  liorstelle, 
welche  nach  dieser  Methode  sehr  spHni-i  und  de«lialij  mit  ver- 
?j^rös9GrunL'sfiihig  ausfalle.  Er  vei  wendet  zu  den  Auhialimen 
„Lumiere-Jr'iutteu" ,  von  denen  er  angibt,  dass  sie  ihres  feineu 
Eomee  wegen  eine  dreimalige  Vergrössenmg  zulassen,  Beeeer 
sohiene  es  mir  noeh  ftr  solehe  Zwecke  Bi^msilber-DiaposttiT« 
]datten  (etwa  im  Formate  8Va  X  BV2)  anzuwenden,  da  diese  jeden* 
fulls  noch  feinkörniger  sind  als  Lumi^re -  Platten  und  ungemein 
klar  arbeiten.  Die  folgenden  längeren  Ausführungen  de*?  Autors 
betreffs  seiner  Arbeitsmethode  bieten  absolut  nichts  Neues. 

M.  Izarn^)  gibt  eine  Methode  an,  um  in  Glas  f^ravirte 
Mikrometer  und  Netzwerke  auf  photographischem  Wege  derart 
zu  reprodneiren,  dass  die  Copie  dem  Orij^al  ungemein  ftkn- 
lieh  ist.  Er  bewerkstelligt  dies  durch  Copiren  auf  Leimcbromat 
(30  Wasser,  1  Gelatine,  0,1^0,15  Ammoniumbiobromat),  das 
auf  Glasplatten  aufgegossen  und  dann  im  Dunkeln  getrocknet 
wurde.  Beim  Relichten  müssen  die  seitlich  einfallenden  Strahlen 
durch  einen  auf  den  Copirralunen  aul'^esctzten  Schornstein 
aus  schwarzem  Papier  abgehalten  und  nur  den  vertical 
auffallenden  der  Zutritt  gestattet  werden.  Das  Entwickeln 
geschieht  mit  lanem  Wasser  wie  beim  Pigmentdniok. 

D.  W.  Barker*)  besehieibt  eine  sehr  einfaebe  Ton  jedem 
Tischler  herstellbare  mikrophotographische  Camera,  welche  von 
der  von  vanHeurok^)  angegebenen  kaum  zn  unterscheiden  ist 


1)  Photo- Microffraphs  of  Whoat,  shown  In  a  Forle«  of  Photo - 
Micrographs,  With  Kxplanatory  Keinark«.  By  Hobort  W.  Danbam. 
pQbllsbed  for  thu  Autbor  at  24.  Mnrk-laoo  K.  C. 

9)  Ann.  de  Miorograptu  IV  (LS9S),  p.  m  und  b69.  U»ft.  Joorn. 
Kor.  ^foT  Soo.  1898.  p.  S5S 

3)  Comptot  R«Ddttt.  Tob.  IIS.  p.  506.  Boflr.  ZellMhr.  fttv  wlw.  lUkr 
Bd.      p.  StO. 

4)  Amor.  Monthlj  Mlor.  Joiini.  Xin  (tS92).  p.  39. 
6)  S.  dieiee  ^»hrbuoh  1898.  p.  SSI. 


Digitized  by  Google 


FovtMhiitt«  «nf  dem  Gelilftto  d«t  MUorophotograplilt.  247 


Lymftn  8.  Deok')  gibt  eine  Methode  »n,  um  aof  ver* 
hftltmflfliiiftnig  wohlfeile  Art  eiDen  Heliostat  berstolloii  lassen 

zTi  können.  Er  ist  nach  etnem  dem  Aequatorial -Teleskop 
ähnHchen  Principe  eon^tnurt  und  kann  aus  dem  Werk  einer 
^^ew  Imliclien  Uhr  liergeBtellt  werden,  sofern  dieselbe  eine 
Unruiie  besitzt. 

G.  M.  Stern berg^)  weist  nochmals')  auf  die  Vortheile 
des  Gebnnehet  yon  Gaelioht  »noh  bei  den  Btirkston  Ver- 
grOssenmgen  bin,  die  Anordnung  ist  dieselbe,  ^e  sie  in 
diesem  Juirbnob  sohon  beschrieben  w  urde'). 

A.  Pringlo's  verticale  Camera^)  ist  eine  ]?alg-Cnmprfj, 
weieiie  zwischen  zwei  Metallsäuleu  gleitet,  dio  in  einem 
sicliweren  Eisentiisso  befestigt  sind.  Die  Camera  kann  um 
eine  der  Säulen  seitlich  gedreht  werden,  wodurch  es  sehr  be- 
quem ist,  die  Gamm  als  Ganzes  snm  Behnfe  der  Beobaobtong 
mit  dem  Auge  auf  die  Seite  an  Uapnen  nnd  nach  gesohehener 
Einstellung  wieder  tkber  daa  Mikroskop  behufs  der  Aufnahme 
zurück  zu  klappen.  Diese  Camera  wird  von  Bousfield  warm 
empfohlen,  und  dürfte  auch  fiir  viele  Zwecke  brauchbar  sein. 

Der  in  dieser  Zeitschrift  schon  erwähnte  {»rachtvolle  mikro- 
photographische  Atlas  der  Bacterienkunde ,  herausgegeben  von 
C.  Frankel  und  R.  Pfeiffer  (Berlin,  Hirschwald,  1889—1892), 
wurde  abgesohlosssen  nnd  beginnt  bereits  in  »weiter  Auflage 
wieder  an  etscheinen.  Die  Verfasser  besprechen  das  von  ihnen 
eingeschlagene  VerfahTen  nnd  zeigen  die  Verschiedenheit  der 
Resultate  bei  Anwendung  vpr<?chiprlouor  Plattensorten  nnd  bei 
EinschaltuHii:  verschiedener  Lichttiller. 

In  den  ..Heitriigen  zur  Protozoenlorsehung",  illustrirt  mit 
sw6lf  mikrophotographiächeu  Tafeln,  herausgegebeu  von 
R.  Pfeiffer,  sehen  wir  an  den  ausgezeichneten  nnd  unter 
groesenthells  sohwierigen  Bedingungen  hersestellten  Mikro- 
photographien, welchen  hohen  Werth  die  Äiikrophotographie 
heutzutage  schon  bei  Illustration  von  wi8seu8chaftlich(>n  Arbeiten 
haben  kann,  wenn  sie  von  faclikandigen,  tüchtigen  Mikro- 
photographen  ausgeübt  wird. 

Ebenso  finden  wir  eine  Arbeit  von  C.  Karg"'):  „Ücber  das 
Karciuom''  in  vorisüglicher  Weise  durch  zehn  uukrophotogru- 
phlseha  Tafeln  illostrirt,  welche  uns  den  Beweis  erbringen, 


1)  Proe.  Amerio.  Mloi.  8oc  Xin  (18l<a).  p.  49  (Fig.). 

2)  Proc.  Aiueric.  MIcr.  Sot.  ZIV.  ISSS.  p.  Sft.  R«fr.  Jonrn.  Rof, 
Hior.  Soo.  1893.  p.  535. 

8)  y«rirl.  dlMM  Jahrlratth  189S.  p.  198. 

4)  Joarij.  Rov.  Mlcr.  Soc.  189S.  p.  RüS  (Fig.). 

6)  Deat«cbt>  Zeitschrift  für  Chirurgie.  Bd.  39,  1892.  peg.  133. 


Digitized  by  Google 


248 


t'ort4iohritte  auf  dem  Gobiete  dor  Mikrophotographie. 


dass  selbst  schwielige  histologische  Details  durch  diese  Methode 
in  vorzüglicher  Weise  abgebildet  werden  können. 

ProSssor  A.  Martens*)  veröffentlicht  eine  Arbeit  über 
die  mikroskopische  Untersuchung  der  Metalle,  bei  welcher  die 
Mikrophotographie  *  bekanntlich  von  sehr  grossem  Werthe  ist. 


Fig.  86. 


Der  Verfasser  dieses  Artikels  bespricht  in  einem  kleinen 
Aufsatze  ■'^)  die  Methoden  der  Momentmikrophotograj»hie. 


1)  Glaser*!  Ann.  f.  Gowerbo  und  T^auwesoo.  Ttd.  80.  p.  201. 

2)  G.  Murktanncr,    On  instautaneous  rbotomiorogranis.  Amerlc. 
Ann.  of  Photogr.  1H'J4.  p.  245. 


WvtMMM9  auf  dm  Oeblato  der  Ullxoplioiogtapiii«. 


241) 


A.  F.  Stanley  Eent^)  bringt  in  einem  Artikel:  „Pkaeti- 

eal  Photomicrography"  eine  kurze  AnleitODg  zur  ^IIkro])hoto- 
graphie,  welche  aber  nichts  Wesentliches  und  Neues  enthält, 
R.  M.  Füller^  veröflfentlicht  unter  dem  Titel:  „An  Improved 
Method  of  Photomicrography  of  Bacteria  and  other  Mcro- 
organisms'^  einen  dio  Bactorienphoto^phie  betreffenden  Artikel. 

M.  0.  Ligüior^)  erörtert  in  eiuem  Artikel:  „De  la  mise 
an  point  en  mUarophotograpbie**  die  Entatehungsart  des  Bildes 
bei  veneMedenen  ZusammensteUnngen  des  optischen  TheUes 
dee  mikrophotographischen  Instnunentariums  und  besprioht 
dmnf  basirend  die  Methodon  der  Einstellung. 

A.  Mi»»tho*)  «z^ibt  in  oinor  Arbeit*  .,ScliTiee-  und  VAa- 
krystalle"  interossünte  Abbilduugen  solcher  Krvst'.illLsations- 
erscheinungen ,  inbbesondere  verdienen  Erwiiimun^  die  un 
polaxisirten  Liebte  photograplürten  Eiskiysialle,  welche  wibrend 
iang»amer  AbkOblnng  einer  dfinnen  WassencMcbt  in  derselben 
ansoMessen.  (Tergl.  auch  den  Originalartikel  Dr.  Neuhauss* 
und  die  dazu  gehörigen  Tufolii  in  dem  vorliegenden  Jahrbuohe.) 

Ebenso  Toröffontlicht  Neuhauss*)  sehr  hübsche  Aufnahmen 
dieser  Art  und  zwar  weisen  die  15  von  diesem  Autor  herge- 
stellten Aufnahmen  nicht  weniger  als  60  verschiedene  Krystall- 
formen  auf.  Die  angewandte  Vorgrössorung  war  12  —  20. 
Sehwiengkeiten  Terorsaehte  trotz  der  80  cm  vom  Objeettisch 
entfemt<m  Lichtquelle,  einer  kleinen  Petroleumlampe,  und 
trotz  der  uiedrii^^en  Lufttemperatur  — 5  bis  — 10  Grad  die 
bedeutendn  ErhöhiiTii:  der  Temperatur  in  der  Objec-tebene. 
Dieselhp  koiinte  nur  durch  Einsehe IfiinL'-  oinor  Cuvetto  mit 
Alaun -Ijusung,  weloh  letztere  zur  ViTluncitT  iiiL'  di  s  Frieren? 
noch  mit  Kochsalz  versetzt  worden  war,  hiiiiaii^n Italien  und 
bierdorcb  einem  Schmelzen  der  Krystalle  vorgebeugt  werden. 

Reichert  fikhrt  eine  neue  Camera  (s.  Fig.  87)  ein,  welche 
sowohl  vertical  als  horizoDtal  verwendbar  ist.  Die  Auszugs- 
länge dieser  recht  practisch  scheinenden  Camera  beträgt 
85  cm,  was  fiir  die  meisten  Arbeiten  wohl  genügend  ist. 

Die  Finiin  Zeiss  baut  einen  neuen  Ajiparat  für  die  J*ro- 
jection  niil\iuskopischer  Objeete,  wi'lcher  d»'r  Hauptsache  nach 
mit  dem  eiueu  Theil,  nämlich  der  optiüchen  Bank,  seines 

f rossen  mikrophotographischen  Apjiaratee  identisi^  ist.  Die 
erwendong  einer  besonders  kräftigen  elektrischen  Bogenlampe 


1)  Anthony  s  TM    t    riiphl«  BoUttÜl.  ZXUX.  p.  6S1,  6ft0. 

5)  Med.  Keoord.  Ib92.  p.  688. 

^  Holl,  de  la  8oo.  Utmim«  d«  Nonnftndie.  Bor.  lY,  toiB.5,  p.  46. 

4)  Promethem.l893.Nr  3,p  17f>  I^efr  ZcitscJ.r.  f  w!Hs.MlkT,Bd.X,p.»l. 

6)  Zeitoobx.  f.  wiu.  Mikr.  Bd.  IX,  p.  324  mit  Tafel. 


üiyiiizeQ  by  GoOgle 


250 


Fortsobritto  auf  doin  Gobioto  der  Mikrophotographie. 


▼OD  2500  Kerzenstärke  ermöglicht  die  Projection  der  Objecte 
in  sehr  grossem  Massstabe. 

Monpillard^)  spricht  in  einem  sehr  lesenswerthen  Artikel 
über  die  Anwendung  der  orthochromatischen  Platten  in  der 


Fig.  87. 

Mikrophotographie.  Er  empfiehlt  die  Seusibilisirung  mit  Ery- 
throsin  B,  für  Gelbgrün  bis  Orange,  mit  Cyanin  für  Kothorange 


1)  Bnllot.  do  ]a  Soc.  francaito  1893,  pag.  941.   Kefr.  Photogr.  Oorreip. 

Nr.  399,  pag.  :m. 


PüotogrAuituotritoht«  Arboitca  iu  Ucsturroicb. 


25] 


bis  Bc»Üi.  Die  LIehtfiltar  w«rdui  in  U«in«D  Cnretton  tob  2  mm 
Dioke  vor  dem  Bleodeotiibiu  dw  Mikroskopes  aufgestellt  Er 
empfiehlt:  KaUamohromat  -  Lösnng  (1  Proc.)  tls  liohtgelbes 

Filter  znm  Zuröckhalten  des  violetteren  Blau,  dasselbe  (6  rroc.) 
zum  Auslöseheu  des  violetteren  Blau,  Kaliumbichromat  (1  Proo.) 
zum  vollstäudigen  Auslöschen  des  Blan,  endlich  Erytbrosin 
(0,2  Proc.)  als  rothes  Filter,  um  die  Wirkung  des  Roth  allein 
länger  fortsetzen  zu  kOonen.  Das  Einstellen  und  Expouireu 
soU  BatOrlieli  bei  demselben  monoohromatiMlieii  Lieht  ge- 
sehehen,  nur  in  dem  IVdle,  wenn  rothe  Partien  im  Objeot 
Tersehen  sind,  kann  man  naeh  vorhergegangener  Expositton 
Vtei  gelbem  oder  ornngefarbigem  Tnchtfilter  zum  Schlüsse  erst 
da?  rnthe  Lichtfilter  vorsetzen  und  nn^h  eine  Weile  weiter 
beliciiten.  Knie  hübsehe  Tabelle  vervollgtündigt  die  interessante 
Arbeit  Muupillard  s. 

Pliotofnunmetrlselie  Arbeitern  in  Oeaterreieli« 
Yen  Oberingeniear  Vineenz  Pollaek  in  Wien. 

in  memüia  letzten  Bericht  in  diesem  Juliibuch  vor  zwei 
Jahxen*)  liabe  ioh  anknft|>fend  an  die  AuBttelliug  des  IX.  dent^ 
sehen  Geegraphentages  in  Wien  Tersnoht  einen  kleinen  üeber- 
blit^  nber  die  phetogrammetrisehen  Arbeiten  in  Oesteneieh 
zn  geben. 

Um  einem  vielseitig  ire-in^^-erten  Wunseh  von  Fachkreisen 
entgegen  zu  kommen,  habe  ich  im  Frühjahr  lSd2  mit  mehreren 
sich  bei  mir  gemeldeten  iierren  (vom  Wiener  Stadtbauamt, 
der  k.  k.  Statthalterei,  dem  Landesbauamt,  der  Pionier-  und 
Eisenbahntrappe  n.  s.  w.)  eine  kleine  Ptobeaofnahme  mehrerer 
Pnnkte  einer  Anhdhe  ror  dem  Kahlenbergerderf  nftobst  Wien 
durohgeibhrt. 

Längs  dem  re<-hten  im  1  nnnrlationsgeliiot  liegenden  T'fer 
der  Donau  waren  gr^irefiüber  dem  Aufn;ihirt^t«M  i  iin .  also  durch 
den  Strom  davon  getrennt,  als  Iustrumentenstaudt»ite  drei  in 
einer  Geraden  liegende  Punkte  gewählt.  Die  Distauz  von 
Standpunkt  I  aufU  betrnc  640,23  nnd  von  II  anf  III  d39,M  m. 
Im  Ganzen  wurden  fftnf  Platten  (fünf  Bilder)  bei  trüber, 
kalter  and  sehr  stürmischer  Witterung  aufgenommen 
und  war  das  fiesoltat  ToUkommen  entsprechend.^  Die  Bild* 

1)  ISM.  i»ff.t84  -  884. 

2i  Ich  erwiihne  dies  bosoodors  doshftlb,  weil  man  auch  in  <1)'r  Praxis 
nur  iD  d«n  allertelteostou  FAUen  lo  Uoge  w*rt«n  kann,  bis  es  ,scböu''  wird. 


Digitized  by  Google 


252 


Pbotogrammotritolitt  Arbtllca  In  Oettsmloh. 


weite  des  verwendeten  Phototheodolites  (System  PolUok  mit 
exoentrisehem  Fernrohr,  Fonnat  18/24  cm)  betrag  211,1mm 
und  kam  nach  der  Aufnahme  und  Henteliiing  der  Copien  die 

Constniktion  am  Zoieheiitisoh  an  mphreren  von  don  Nognliv^n 
und  halbfeiiohton  Oj^ien  (wnlrlm  kpino  messbarfin  Ver- 
zerrimgen  zeigten)  eutn-  iMinMiieii  ruakieii  zur  Durchführung, 
wobei  letztere  immer  durch  den  Schnitt  dreier  Visuren  zur 
Festlegiing  gelangten.  Ferner  worden  die  Höhen  ans  den 
oonstmirten  nnd  abgelesenen  Distansen  nnd  den  Negativen 
oder  Abdr&eken  entnommenen  Ordinaten  mittels  Reohnnng  in 
einfacher  Weise  bestimmt. 

Im  Weitpffii  unternahm  ich  über  Einlndunf;  des  k.  u.  k. 
technisch  -  adnunistrativen  MilitSrcomites  in  W'ion  mit  den 
Offizieren  desselben  zwei  ]>lioto^amraetrischo  Kx'cnrsionen. 
wobei  zwei  Aufgaben  zu  lösen  waren,  wovon  insbesondere 
die  erste  einen  milit&risehen  Charakter  hatte  und  datn  diente, 
feindliche  Positionen  in  knrzer  Zeit  sn  beetimmen  nnd  als 
einzi^^e  Anhaltspunkte  bloss  käufliche  Karten  beziehung.^weise 
in  denselben  besonders  auffallende  Punkte  (/,.  H.  Kirehthürme, 
StrassenkreuzunL^eii ,  grössere  Gebäude  und  der^l.)  vorhanden 
waren,  welche  die  Orientirung  der  Platten  zu  vermitteln  hatten. 
Selbätverätändlich  mu^ste  die  Aufstelluugsdistanz  vor  den  suppo- 
nirten  feindlichen  Werken  eine  sehr  grosse  sein.  Das  Besoltat 
war  snfriedensteUend,  obwohl  nnr  mein  gewöhnlioher  von  mir 
am  Arlberg  verwendeter  oben  erwähnter  Phototheodolit  zn 
Gebote  stand  und  ftlr  eine  derartige  Arbeit  sieh  besser  grffssere 
Brennweiten  eignen. 

Auf  der  heuriiren  'I'iroler  T/mdesnusstellung  in  inusljruek 
war  im  Pavillon  des  k.  k.  Ackerbauuiinisteriums .  welches  am 
wohlwollendsten  der  photogrammotrischen  Ternauaufnahme 
gegenüber  steht,  d.  h.  nftmUeh  solohe  thats&ohlieb  unterstütst 
nnd  anoh  veranlasst,  vom  Bauleiter  der  Wildbaehverbanungen 
im  südlichen  Tirol,  Herrn  Georg  Strele,  k.  k.  Forstinspections- 
Adjunkt,  eine  interessante  photogrammetrische  Aufnahme  Tür 
das  Projcct  der  Verbnuunir  der  Terra inabbrii che  bei  Sette  fon- 
tane  im  Gebiete  des  Kivo  Brusago  beziehungsweise  Avisio 
ausgestellt. 

Dem  auf  der  Ausstellung  aufgelegten  Berichte,  welchem 
nebst  dem  eigentliohen  Originalschichtenplan  und  dem  auf 
Grundlage  dessen  im  gleichen  Massstabe  1 :  1000  ansgefiUirten 
Situatiousplan  der  Verbauun:;  auch  noch  auf  Glas  angefertigte 

Contaet- Diapositive  für  die  Hestimmtinr:  der  7n<5ammengehorii^en 
Punkte  und  der  Entnaiimc  der  iiMtliiiren  I';iten  beii^oirebcn 
waren,  entnehme  ich  das  Kachfolgeudo  nahezu  wörtlich,  wobei 


Digitized  by  Google 


PholOfliMBqi«leliöbo  AiMton  in  OMttmlob.  253 


ich  jedoch  nicht  nntarlasm  kann,  zu  bem«rk«n,  dass  G.  Sirel« 
schon  bei  dieter  seiner  ertUn  Aofiiahme  in  Uabgreimtimmnng 

mit  mir  ^nan  diesellien  gewissen  Erfahninp^cn  gemacht  hat, 
wie  icli  sp1^>p  in  meinen  verschiedenen  Publirntioucu  (iusbe- 
soridere  iil  er  mamo  Arbeiten  am  Arlberg  und  Heichenstein) 
bereits  wiodurholt  erörtert  habe. 

Die  Aufnahme  umfasste  einen  Streifen  von  1,1  km  Länge 
und  0^5  km  Breite  tmd  wurde  die  Methode  gew&hlt,  eineneite 
mn  ErfahroDgen  ftber  dieselbe  zu  sammeln,  andeieeUs  um  ein 
möglichat  naturgetreues  Bild  der  Terrainformen,  der  Ab- 
rntschungen  niitl  lirüche  zu  erhalten,  was  bei  dcra  Umstände, 
dass  die  brüchige  Partie  zum  weitaus  grössten  Theile  nur 
ausserordentlioh  schwer  oder  gar  nicht  begehbar  ist,  durch 
eine  andere  Auluuiimsiuethode  nur  bei  einem  unverhaltniss- 
mSsaig  groeeen  Ztttaafwand  fta  die  Feldarbeiten  an  errriohen 
geweeen  wire. 

Die  Arbeit  selbst  wurde  in  der  Weise  ausgeführt,  daee 
ausgepflockte  Polygonzüge  um  nnd  durch  die  Abrisstliicho  zur 
Markining  gelangten,  welche  sodann  aufgetragen  und  deren 
Richtigkeit  untersucht  wurde.  Hierauf  begann  erst  die  Auf- 
nahme mittels  eines  älteren  Photogram meters  (also  eines 
Instrumentes  ohne  Fernrohr)  mit  lothrecht  stehender  Platte, 
Format:  13/18  em,  hoehkantig,  mit  Spitemarken  ftir  den 
Horizont  und  die  Verticale. 

Zunächst  wurden  die  Instrumentenstandpnnkte  mit  Büek- 
Ficht  auf  don  Polygnnzng  festgelegt,  sodann  für  jedes-  l^üd 
zur  HestimiiHing  der  Bildweite  bp/ioliungswoise  /jir  Kliminirung 
des  Cassettenfehlers  H  auf  den  Photographien  leicht  aufhndl^are 
Punkte  auvhjirt  und  die  Winkel,  welche  die  betretenden 
Yiniren  miteinander  einaohloasen ,  gemessen;  endlich  wurde» 
wo  dies  möglich  war,  zur  genauen  Ermittelung  des  Horiaontes, 
mittels  eines  HilfsniTellirinstrumentes,  auf  den  Bildern  leicht 
zu  findende  Punkte  annivellirt.  Da  das  Terrain  ausserordent- 
lich coupirt  und  wenip^  übersichtlich  war,  mus^tfMi  42  Photo- 
^rramme  von  21  Standpunkten  aus  aufgenommen  werden. 
Die  photogrammetrische  Peldaibeit  erforderte  einen  Zeitaulwand 
von  20  Stunden. 

Lan^ieri^r  gestaltete  sieh  insbesondere  deshalb  die 
Hausarbeit,  weil  eine  so  grosse  Anzahl  ?on  Bildern  hatte  auf- 
genommen werden  müssen,  um  wenigstens  die  grÖsste  Mehr- 
zahl der  Punkte  mittels  dreier  Rayons  bestimmen  zu  können, 
/um  Absreifen  df^r  Coordinaten  der  einzelnen  Punkte  wurde 
von  j(  d''r  l^lntt^  em  Glas -Diapositiv  angefertigt  und  auf  diesem 
die  liaupiverucale,  sowie  der  Horiitont  bestimmt,  sodann 


üiyiiizeQ  by  GoOgle 


2o4  Pbotognnmttrtoeli«  AxbtHen  i»  Oettemieh. 

wurden  mit  HOfe  d«r  obeo  erwilmteii  WiiikeliiiMraiig«ii  die 
BUdweiten  genau  bestimmt  und  die  Bildebenen  in  die  im 
Massstabe  1  : 1000  gezeichnete  Auftragung  der  Poljgonzuge 
übertragen.  Die  Fostlegung  der  Punkte  selhnt  gesohaih  in  ö»r 
gewöhnlich  üblichen  Weise  duroli  Constrnction. 

Die  Zahl  der  branchbaren  auf  photographischein  Wetro 
festgelegten  Punkte  beträgt  beiläufig  700.  Die  Aufnaiime 
selbst  ergab  mit  AnsDahme  einiger  Punkte,  bei  deren  Auf- 
eoohimg  auf  den  BUdem  sweiieUoe  Fehler  nnterlaufen  nnd 
welche  daher  nicht  verworthet  worden  sind ,  ein  befriedigendes 
Resultat  in  Betreff  des  (ieuauigkeitsgradoB  und  stimmt  auoh 
mit  den  ludikutionsskizzen  des  Katasters  ^rut  übercin.  Di» 
Hausarbeit  für  die  Ausarbeitung  der  Aufnahmen  benütlugte  einen 
Zeitaufwand  von  drei  MuDaten.^)  Die  Höhenentfernung  der 
Schichteneurven  beträgt  10  m. 

Das  Stadium  der  ganzen  sehr  ▼erdienstUchen  Arbeit  und 
des  verwendeten  Instrumentes  geben  zn  folgenden  Bemerkungen 
Anlass: 

Die  Horizonte  in  den  Bildern  sind  (selbstverständlich 
infolge  nothwendig  irewp^oner  Hebung  oder  Senkung  des 
Objeotivs)  nahezu  ohne  Au.snahnie  um  variable  Masse  höher 
oder  tiefer  als  die  Horizontalspitz  -  oder  Fähnchenmarken ,  bei 
ToUständiger  Ausnutzung  der  ganzen  Bild-  (Platten -)Piäche, 
so  dass  dieselben  hier,  wie  in  manch  anderen  FSUen  eigent- 
lich gar  nicht  in  Benutzung  treten.  Es  fährt  diese  Thatsache 
eigentlich  von  selbst  auf  die  weitere  Nutzanwendung  der  bei 
meinen  sämmtliehon  in  den  letzten  Jahren  construirten  (bei 
P.  Le ebner  gebaiiten)  photogrammetrisehen  Instrumenten 
angeordneten  CVntinieterniarken  -  Rahmen  zugleich  für  Zwecke 
eines  gehobeneu  oder  gesenkten  ilurizontes  unter  Zuhilfenahme 
der  Tome  neben  dem  Objectiv  angebrachten  TheUnng  sammt 
Nonius.  Eünzelne  der  BUder  waren  ganz  ohne  Spitzmarken, 
da  die  Horizontlinie  bloss  aof  Grund  der,  wie  oben  angegeben, 
eigens  für  diesen  Zweck  Mnvi'^irten  Punkte  bestimmt  wurde. 
Diese  forUvährenden  Hon/outbestinuuungeii  haben  gewiss 
manchen  Zeitaufwand  erlieischt. 

Die  zahlreichen  Breunweltenbestimmungen  durch  zeit- 
raubende Winkelmessungen  (die  Eliminirung  des  Cassetten- 
fehlere)  wird  bei  meinen  Instrumenten  dureh  die  Einrichtung 
▼ermieden,  dass  bei  zurftckgeUappter  Rficfcseite  (Fig.  88)  die 

1)  Dieier  mir  etwM  UDgewöhalidi  soboinead«  AuSwani  JiAt  wobi 
ant  In  dmr  hinflgeti  Bmütntntiiig  der  ▼•nobledvsen  Bndwett«B  und  H<»i- 

xontu .  .1.  r  UnKeuauiKkoit  In  dor  HoriiontalwInkt-li  KMiMg  doroh  dl« 
Mattichoib«,  der  Mcabelt  der  Arbeit  und  dergl.  seiao  J^lrklärung. 


Digitized  by  Google 


Pbotogrammotrlscho  Arbeltoa  in  Oesterreich. 


255 


Cassette  omgeschoben  und  nach  geöffnetem  Cassettendeckel 
die  eingelegte  lichtempfindlicbe  Platte  an  den  in  der  Camera 
befindlichen  Centimeterrahmen  angedruckt  werden  kann,  wodurch 
für  jede  Aufnahme  immer  genau  dieselbe  Brennweite  resultirt- 
Ich  habe  seinerzeit  bei  meinen  Arbeiten  am  Arlberg,  wo 
mir  bloss  ein  ausgeborgtes  sehr  primitives  Photogrammeter 
(also  ein  Instrument  ohne  Fernrohr)  zu  Gebote  stand,  den 
Mangel  eines  Fernrohrs  lebhaft  empfunden  und  war  genöthigt, 
immer  auch  noch  ein  geodätisches  Instrument  auf  die  Höhen 


Flg.  S8. 

trugen  zu  lassen.  Ich  habe  daher  bei  meinen  späteren  Arbeiten 
nur  mehr  meine  PhotothGodolito  benutzt;  andere  legen  bis 
heute  auf  das  Fernrohr  weniger  oder  gar  keinen  Werth;  es 
mag  deshalb  nicht  uninteressant  sein,  wenn  ich  aus  einem 
Schreiben  von  Strele  infolge  einiger  Anfragen  wörtlich 
folgendes  citire:  „Bei  dem  in  Verwendung  gestandenen  Instru- 
mente ist  der  Maugel  eines  Fernrohrs  besonders  hervorzuheben. 
Die  Winkelmessuug  mittels  Einstellung  auf  die  in  die  Matt- 
scheibe eingeritzte  llauptgerade  erscheint  mir.  namentlich  wo 
es  sich  um  lange  Visuren  iiandelt,  doch  viel  ungenauer,  als 
bei  Zuhilfenahme  eines  Fernrohrs.    Ein  Fernrohr  hätte  ausser- 


256 


V*b«t  kflMfleriaobo  Photognphto. 


dem  noeh  den  Vortheil,  dass  man  es  zum  Nivellirea  yerwenden 
kuiD,  also  dAdvroli  unter  Umständen  die  Mitnahme  eines  eigenen 

NiTellirinstriiTnonto?  ersparen  könnte.')  Duss  ein  Instrument 
mit  ^össeror  Bilflwoito  im  Allf^omeineu  bessere  Resultate  liefern 
wird  und  die  Arbeit  wesentlich  erleichtert ,  ist  wohl  zweifellos. 
Von  grosser  Bedeutung  ist  auch  eine  Vorrieutung  am  Apparate, 
daroh  welche  Cassettenfehler  TenniedeD  werden  können,  weil 
dob  sehr  häufig  marksnte,  zu  Winkelmessungen  geeignete 
Punkte,  die  auf  den  Photogremmen  zweifello!^  wieder  gefundui 
werden,  nur  schwer  in  genQgender  Anzahl  finden  lassen/ 

Violö  der  aufirenommenen  und  hegehb^iron  Punkte  waren 
auf  Tachym et rir weite')  und  ist  in  snlciieu  Fällen,  wie  ich 
am  Reichenstein  selbst  erfahren,  ein  distauzmessendes  Fernrohr 
Ton  groi»äem  Werthe,  eine  Aiiäiciil,  der  G.  Strele  ebenfalls 
beistimmt. 


Tel)  er  kttuBtleriaolie  Photographie. 
Von  F.  Ritter  von  Stau  den  heim  in  Wien. 

Um  den  grossen  Anforderungen  gerecht  werden  za  können, 
welche  heute  das  Publikum  an  den  rbotographen  stellt,  musa 

derselbe  schon  gans  Aussergewöhnlichos  leisten. 

Die  Bilder  von  schönen  Gegenden,  Gruppen,  l'ersonen, 
ausgenomuuni  die  der  Schauspieler  und  Tänzerinnr-n,  ziehen 
nicht  mehr  recht,  und  da  wir  um  schnicichelu ,  Küustler  sein 
zu  wollen,  so  müssen  wir  auch  Küubileiiftches  bieten. 

Hierbei  mnss  sich  der  Photograph  zu  Beginn  seiner  Arbeit 
aber  das  im  Bilde  kSnstleriseh  zu  gestaltende  Thema  yOllig 
im  Klaren  sein. 

Es  ist  kein  Zweifel,  dnss  derjenige  Photograph,  welcher 
viele  irute  Hildf'r  -Misehen  und  studiren  konnte,  jedem  Arideren 
b  'i  der  H(  liandiunu'  der  zu  photograjdiirenden  Objecto  voraus 
sein  wird,  dooli  (l:irf  man  nicht  vergossen,  dass  auch  eine 
blosse  Nachahmung  eines  Gemäldes  durcli  die  Photographie 
sehr  schwer  auszuführen  sein  wird.  Verhftltnissmlssig  leicht 
sind  photographische  Studien  an  der  Meeresküste,  wo  Bran- 
dung, Sturm  und  Wogen  sehr  gute^Iotivo  für  Bilder  abgeben. 
Dagegen  mangelt  es  dem  Amateur -Photographon  am  Lande 
häufig  an  einem  passenden  Vorwurfe.  —  Ks  bleibt  uns  daher 
nichts  übrig,  um  Künstlerisches  zu  sohafl'eu,  als  wirkliche 

1)  T^rgMoh«  dlMbacflgUoh  dt«  gtoleben  B«m«rkai)S«n  bet  iiielD«n 

eigenen  Arboiton. 

2)  Selb«!  eiasolno  Standpunkte  rUckton  bis  auf  20  m  aneinander. 


Digitized  by  Google 


Du  orste  phutogrmpbischc  Portrait. 


257 


Kunstwerke  nach  Art  des  Genrebildes  mit  Benutzung  lebender 
Modelle,  welche  geschickt  zu  posiren  sind,  zu  componiren. 
Ist  die«  dADa  gut  gelungen,  so  haben  wir  dturob  diese  Arbeit 
beinahe  ebenso  ?iel  geleistet,  als  der  Künstler,  der  das  Origiiiai 
schuf.  Die  meisten  in  der  letrtsn  Zeit  aiugaatiUteB  P£olo- 
ffmphien  sind  j'^  rl^<-h  n\n  mehr  oder  weniger  gebrngeae 


Hat  man  ein  intoressautos  lilld  vorsieh,  welclies  maü  als 
photographische  Siudiü  zu  wiederholen  wimsoht,  so  sucht  mau 
TOT  mm  Anderen  eine  timlielie  Landsehaft  oder  Scenorie; 
die  Personen,  welche  als  Modell  dienen  sollen,  sind  solion 

leichter  aufzubringen ,  die  Placirung  derselben  und  ihre  Stellung 
ist  aber  sicher  das  Schwierigste,  besonders  wenn  man  es  mit 

oomplicirteren  Bildern  zu  thnn  hat. 

Glücklicherweise  ist  die  Geschmacksrichtung  der  Amateur- 
i'hotographen  auch  ©ine  sehr  verschiedene.  Ein  Kunst -Enthu- 
siast, dem  die  sogenamite  wohlthuende  Unscharfe  einer  Photo- 
sraphie  imponirt,  yerwirft  deshalb  eine  in  allen  Theilen  sehaif 
durchgearbeitete  Anfiiahme,  welche  ebenso  gnt  wie  jene  ein 
kftosllorisohes  Motiv  zum  Vorwurf  hatte. 

Dnss  wir  den  Herren  Amatcnron  diese  neue  Geschmacks- 
riehtiinrr  in  drr  Photoin"a])hie  zum  Thoil  verdnnken ,  ist  kein 
Zweifel;  dieselben  sind  oft  in  der  Lage,  Upier  zu  briniren 
und  beginnen  Alles  —  uatiiriich  ist  auch  ein  Gelingen  mcht 
aosgesohlossen  dadnrch  wurden  auch  die  Fadim&mier  auf 
neoe  Bahnen  gedringi. 

pie  Keprodoction  eines  der  sehr  hübschen  photographi« 
sehen  Genrebilder  Herrn  von  Staudenheim's,  welche  derselbe 
mit  viel  Goschiok  mid  Kunstsinn  gelegent1i(^h  der  Militär- 
Manöver  in  iSteierniark  herstellte,  ist  den  illostrationatafeln 
dieses  «Jahrbuchs'*  beigegeben.  £.] 


Das  erste  photoi^raphisehe  Portrait. 

Von  Julius  J.  Sachse.  Ehren -Mitglied  der  Uistorischen 

Geseliseliaft  Pennsylvania. 

Die  Frage  „wem  gebühret  die  Aus/oi  hnung  der  An- 
fertigung des  ersten  menschlichen  Portruits  durch  die  Ein- 
wirkung des  Lichtes?"  ist  von  grosser  Wichtigkeit  für  die 
Getchiäte  rar  Photographie.  Dieser  Gogenstana  hat  in  der 
letzten  Zeit  erneuerteR  Intereese  in  den  wissenschaftliohen 
Kreisen  der  beiden  Welttheile  erregt.  Allerdings  ist  kfirzlicb 
diese  Frage  durch  Artikel  in  den  Tages  •Journalen  in  Europa 


17 


Digilized  by  Google 


» 


253  erste  photogr»pUiücbv  Portrait. 

und  Amerika  verwirrt  worden,  da  in  den  letzteren  angegeben 
wurde:  Herr  Wilhelm  Hereehell  In  Lenden  habe  das  erste 

i)hoto^phi8che  Portrait  (Daguerreotypie),  welehee  Herr  Job u 
w.  Drap  er  in  New- York  hergestellt  habe,  von  der  ünivereität 
New- York  geliehen,  um  es  nach  der  Ansstellnn^r  in  Chicago 
zu  senden.  Wirklich  war  es  dort  ausgestellt  und  pamdirte 
mit  der  Aufschrift  .,Diese?  ist  das  erste  Souncnhild  von  einem 
meuächliohen  Antlitz,  was  mau  je  bekommcu  hat**;  feruer  ist 
besagt,  dase  daa  BUd  im  Jahr  1840  angefertigt  wurde.') 

Thaiaftchlich  TerhUt  sieh  die  Sache  aber  ganz  anders.  Es 
ist  eine  Thatsa<  he.  dass  zu  der  Zeit  wo  dieser  Versuch  des 
Professor  John  W.  Draper  in  New -York  gelungen  ist,  die 
Portraitphotographie  schon  Monate  lang  in  l^iiiiadelplua  handeis- 
massig  in  Betrieb  war. 

Zu  der  Zeit  der  Bekanntmachung  des  Daguerre  -  Processes 
war  die  American  Philosophical  Society  in  Philadelphia 
die  herrorragendste  wissensohaftliohe  Organisation  in  Amerika 
und  die  neue  Erfindung  des  Dagnerre  erregte  natürlich  viel 
Aufsehen  anter  den  Mitgliedern.  Joseph  Saxton,  ein  Attache 
des  Miinzaintes  der  Vereinigten  Strmton.  improvisirte  sofort  nach 
der  ersten  Besohreibuni;  eine  Camera  aus  emer  Cigarreusciiaehtcl 
nnd  eineni  Bronnglas,  und  machte  einen  Versuch  aus  einem 
Fenster  de»  Munzgebäudes.  Das  Kesultat,  welchem  noch  existirt, 
war  ein  Bfld  der  Gehfode  gegenflber  der  Strasse. 

Sowie  dieses  gelungene  E3q[>enment  in  der  Philosophisehen 
Gesellschaft  bekannt  wurde,  interessirte  sich  ein  gewisser 
Dr.  Paul  Beck  Goddard,  Professor  der  Chemie  der 
Universität  rennsylvania.  hiorfiir.  Fernere  Experimente  wurden 
nun  mit  inijirovisirteu  Apparaten  gemacht.  Ks  ergab  sich  aber 
bald,  dass,  um  befriedigeude  Resultate  zu  er^^ielen,  auch  ein 
ordentlicher  Apparat  nöthig  war.  Zu  diesem  Zweck  gingen 
die  zwei  gelehrten  Forseher  zu  einem  gewissen  Robert 
Cornelius,  einem  Lampenmaoher  und  Klempner  in  Phil- 
adelphia, and  beschrieben  ihm«  was  sie  wünschten.  Der  letztere 
verfertigte  nun  von  Blei  li  eine  Camorn.  Jodkaston  und  Merkur- 
badewnnne  nach  Saxtou  und  (ioddard  s  Vnr<3.-hr!ft ,  foriior 
ver>Ili>erte  er  auch  die  kupleruen  IMatten  t'iir  die  zwei  gelehrten 
Forseher.  Cornelius  verfertigte  zur  selben  Zeit  eine  Duplicat- 
Oamera  {ftr  seinen  eigenen  Gebraooh,  und  lausohte  die  Mani- 
pulation von  seinen  zwei  Kunden  ab. 

Sowie  alles  fertig  wnr,  nahm  Cornelius  seinen  Apparat 
naoh  seinem  Hause  in  der  Chestnutetrasse  und  rersuchte,  wie 


1)  Votgl.  WAlter  aoteOf  aub.  Bubrik  «Oetchioht«'*. 


Digitized  by  Google 


Dm  criio  pbwiognphifloUe  Portrait. 


259 


Saxton,  einige  Anlnaiiuieü  von  einem  oberen  Fenster.  Er 
gebraueilte  eine  Opernglaslinse  als  Objectiv,  aber  der  Versuch 
nÜBBlang  £in  paar  Tage  >:pät«r,  imNovamber  1839,  machte  er 
einen  andern  Versuch,  dieses  Mal  in  dem  Hofe  hinter  seinem 
Lampenladen.  Er  stellte  die  Camera  auf  einem  Stuhle  in  hellem 
8onnen?('hoiTio  oin,  nachdem  er  «?eh;irf  oinL'^»stellt  hatte  und 
die  ji^dirte  K ii]'terpliittü  eingelegt  war  niilim  er  den  Deckel 
von  (loi  ]AUi^k*  und  lief  schnell  vor  die  Camera  und  setzte 
sich  auf  den  Stuhl,  nach  etwa  fünf  Minuten  sprang  ex  wieder 
aof  und  sohloss  die  Linse.  Naeh  Entwicklung  der  Platte 
erschien  auf  der  Platte  das  BOd  einer  menschlichen  Figur. 
Der  Lampenmacher  hatte  sein  eigenes  Bildniss  anf- 

Ssnommen,  „dns  erste  menschliche  Portrait  durch  Einwirkung 
es  Lichts"*.    Erstaunt  über  seinen  Erfolg,  machte  er  einen 
zweiton  Versuch  mit  seinen  zwei  lündem,  das  Resultat  war 
•  ebenso. 

Eine  Copie  des  ersten  Portraits  ist  hier  beigefQgt  (siehe 
ninstrationstafeln);  man  bemerkt,  dass  die  Figur  nicht  in  der 
Mitte  sitzt,  was  daher  kommt,  dass  Cornelias  in  seiner  Eile 
sich  nicht  ordentlich  -.uif  den  Stuhl  gesetzt  hat. 

Dieses  Bild  i<t  in  der  American  Philo^<ophical  Society  am 
6.  December  ]s:vj  rorü-cloi't  worden  und  ist  im  Prntoi  o]]  ver- 
zeichnet —  '  S  diese:;  Bild  war,  was  in  jener  \  ersamnüuDg 
vorgezei^'t  wurde,  ist  bezeugt,  erstens  von  Cornelius  selber 
(gestorben  am  10.  August  1893  im  Alter  von  85  Jahren)  und 
mehreren  noch  lebenden  Zotigen,  welche  in  der  damnÜgen  Ver- 
lammlung  anwesend  waren. 

Während  dieser  Zeit  war  der  berühmte  Dr.  Paul  Beck 
(roddard  nicht  müssig;  erstrebte  nach  oiiiem  "Mittel,  um  den 
Process  zu  beschleunigen.  Es  währte  nicht  lauge,  so  fand  er, 
dass  das  liroui  in  Combination  mit  Jod  ein  .Mittel  hot.  um 
die  Belichtungszeit  so  zu  verkürzen,  dass  das  Portraitireu  einer 
Penon  nicht  mehr  schwierig  war.  Fr&h  im  December  gelang 
es  ihm  Momentanfiiahmen  von  Gruppen  im  Freien  so  machen 
(das  Originalexemplar  im  Besitze  des  Schreibers)  und  in  kmner 
Zeit  Photofrrnphion  in  einem  Stubenraume  herzustellen.  Ehe 
noch  das  .lalir  voriihor  war,  arbeiteten  Cornelius  und 

Goddard  an  der  Krriflitnnj]:  einf"*  Ateliers.  Anfangs  des 
Jahres  1840  (Februar)  wurde  wirklich  eine  „Daguerreotype 
Mimature  Galler j'* ,  an  der  N.  E.  Ecke  der  Achten  Strasse 
nnd  Lodge  AUey  in  Philadelphia  unter  der  Firma  „Robert 
Cornelius"  eröffnet.  Alle  die  Einrichtungen  tind  chemischen 
Manipulationen  geschahen  unter  Leitung  des  Dr.  0-oddard, 
obgleich  sein  Name  nicht  zum  Vorschein  kam. 

17* 


üiyiiizeQ  by  GoOgle 


260       Ueber  Pigmontpapier  für  elogebraonto  EmAilbUder  otc 


DiflMS,  dM  ente  Etabliisement  in  der  Welt,  wo  Photo* 
graphio  haodokmässig  botrieVen  wurde,  ezietirte  Monate  lug 
ehe  D»gaerre'8  Prooee«  anderw&rtB  f&r  PortratiaafoAhmeii 

angewerdot  wurde. 

Der  Erfolg  des  Lam]>pn?nnohpr«!  nus  Philf^delphia,  wodurch 
er  jetzt  in  wissenschaülicheii  Kxeiseu  bekanut  wurde,  als  der 
Verfertiger  des  ersteu  Portraits  durch  Daguerre  s  Procew,  war 
eins  der  merkw&rdigsten  Yorkommnissef  die  sieh  liier  und  dft 
Boftllig  ereignen,  wo  eine  PenoUf  die  weder  gelehrt  noeh 
wissenschaftlioh  gebildet  ist,  durch  einen  glücklichen  Zn&U 
ein  Resultat  erreichte,  nach  welchem  Gelehrte  schon  lange  ver- 
geblich forschten  uud  strebten.  Ohne  Zweifel  ^hört  die  grösste 
Elire  zur  Vervonkomniiuing:  der  Photographie  (Daguerreotype) 
Ör.  Paul  Heck  Goddard  in  Philadelphia,  der  der  erste 
war,  welcher  Brom  zur  VerkUrzuug  der  Expositionszeit  an- 
wendete. 

Es  sind  in  Philtdelpbi»  noeh  eine  Anzahl  von  Exempleren 
alter  Degaerreotypien  des  Cornelius  und  Ooddftrd  s  vor- 
handen, als  Zeugen  ihrer  Geschicklichkeit,  und  zwar  ist  bei 
densellton  das  Datum  ihrer  Herstellung  ebenso  ausser  /wi^ifel, 
wie  bei  obigen  Versuchen;  es  existireu  mehrfache  Beweise,  dass 
sie  mehrere  Monate  vor  der  Anfertigung  aller  anderen  Portrait- 
Daguerreotypien  angefertigt  wurden. 


Uebar  Pigmentpapier  fir  einirabnuiiite  Eiiuüniilder«  — 
Kttpferptatteii  für  Heliogravüre.  —  Fraisnuwehlae«  — 

Xene  Glasraster  für  Antotypie» 

Yen  Robert  Talbot  in  Berlin. 

Im  Gegensatie  tu  der  Amateur -Photographie,  wo  Überall 

und  zahlreich  Neuheiten  erscheinen ,  sind  solche  in  der  Bepro- 
dnotions- Photographie  ziemlich  selten.  Wir  glauben  jedoch, 
dass  manchen^  L^^er  da<«  Nachfolgende  von  Interesse  sein  wird. 

Kinlirennbares  Kohlepapier  wurde  vor  kurzem  von 
dem  Gheraiffraphen  Herrn  Hans  erfunden  und  der  bekanuteu 
Fabrik  fui  iiohlepapiere  (den  Autotype  Works)  zur  Herstellung 
Übertragen.  Die  Yorrersiiohe  waren  sehr  kostspielige  nnd 
langwierige,  doch  ist  es  den  gemeinsamen  Anstrengungen  ge> 
Inngen,  ein  Papier  hertustellen,  welches  allen  Anforderungen 
genii;^.  Wie  der  Name  sagt,  liisst  sich  das  Papier  auf  Glas, 
Porzellan.  Majolika  und  ahnl.  übertragen  und  darin  einbrennen. 
Das  Papier  wird  nach  Art  der  bekannten  Kohlepapiere  herge- 


Digitized  by  Google 


lieber  rigmeut|>apier  für  eingcbrauntu  i.mailbildor  etc.  261 


stellt  und  die  Behandlung  ist  genau  dieselbe.  Jedoch  möchten 
wir  dsnuif  aafmtrkBMD  mtoh^n,  dMs  das  Pftpi«r  In  elnw  ««kr 
BC^wadien  Chromlösung,  etwa  20  Theile  doppeltohromsauros 
Kali  auf  1000  Theile  Wasser,  lichtempfindliob  gemacht  werden 

muss.  Dem  "Rade  darf  kein  Ammoiii;ik  ziigescf/.t  werden, 
mich  darf  es  während  des  LiehtempiindlAohmaehens  nicht  in 
Bewegung  sein. 

Das  Papier  wird  in  den  Farben  schwarz,  blau  (sogen, 
zwiebelblau)  und  roth  (sogen,  röthel)  hergestellt  Die  Ver- 
Wendung  des  Papieres  Ist  eine  vielfaohe,  da  ee  sieh  leiebt 
auf  die  yersohiedensten  Gegenstände  übertragen  l&sat  und 
eich  beinahe  in  jeder  grösseren  Stadt  ein  £inbrennofen  be- 
findet. Wir  zweifeln  nicht,  das«?  das  Papier  anch  in  den 
Händen  vieler  Amateure  e^pn:^*!  Kesultatp  l:p^'eu  wird 

wie  in  den  uusem.  und  dazu  beitragen,  den  Keiz  des  Photo- 
giaphirens  zu  erhöhen. 

Eupferplatten.  Alle  Kupferätzer  und  -Stecher  wisseu 
wie  mangelbaft  die  jetzigen  Eupferplatten  sind,  und  wie  gross 
die  Ansäü  ihrer  Fehler  ist,  worunter  wir  als  besonders  un- 
angenehm die  Porosität  und  die  Unebenheit  nennen  möchten. 
Auf  Drängen  vieler  Aotzer  nnd  anch  des  Yorfris^^rs  hat  sich 
der  bekifiiiite  Techniker  Herr  Beredt  veranlasst  iresehen. 
ICnpferj)lHiteü  in  einer  Qualität  ho: /ustellen,  wie  sie  l)islier 
kaum  erreicht  war,  Herr  Herndt  nat  mit  einer  Kupfer- 
hütte einen  Abschluss  für  ein  ganz  besonders  f&r  unsere 
Zweeke  branehbares  nnd  daraufhin  gopraftes  Kupfer  gemacht, 
welches  er  in  seiner  Werkstatt  doreh  Specialmaschinen  Yer- 
arbeiten  lässt,  wodurch  die  Platten,  was  wir  für  die  Haui)t- 
sache  halten,  vollständig?  plan  und  Ins  zum  Ifoch^lanz  geschliffen 
werden.  Kiner  unserer  ersten  Fachleute  gab  sein  ürthoil  dahin 
ab,  dass  er  bisher  so  vollendete  Platten  noch  nicht  ^^esoh^^n  hat. 

Die  Plutten  werden  für  die  Photogravüre  ohn««  i  acette 
geliefert  zum  Preise  Ton  8  Mk.  dae  Kilo.  FOr  Kupfersteeher 
wird  eine  ihren  Aneprttehen  dienende  Qualitftt  mit  Faoette 
gemacht. 

Die  Frais masch ine  ist  die  andere  Neuheit,  erfunden 
von  dem  bekannton  Ohemigraphen  Herrn  Hans  und  nach 
seinen  Anleitungen  von  Herrn  Dahl  gebaut.  Die  Abbildung: 
«eigt  die  Maschine.  Ihr  Zwecl?  ist,  hei  Metallätzungen  die 
dritte  tieie  Aetzuug  zu  eräpaieu  und  bei  llolzstockeu  das 
sogen.  Abholzen,  was  bis  jetzt  mit  der  Hand  gemacht  werden 
musste.  Dies  Ziel  erreicht  die  Maschine  dadurch,  dass  ein 
Bohrer  von  ganz  besonderer  Bauart  durch  viel&cbe  lieber- 
tragnngen  in  eine  sehr  sehneüe  Umdrehung  versetzt  wird. 


Digitized  by  Google 


262        Uober  IMgmontpapior  für  oingebraonto  Kmailbildcr  oto. 

welcher  auf  Holz  oder  Metall  gesetzt  dieses  fortuimmt.  üeber 
dem  Bohrer  befindet  sich  ein  Griflf  vermittelst  dessen  man  den 


Flg.  89. 

liohrer  leicht  iiher  die  ganze  Platte  führen  kann.  Man  kann 
auf  diese  Art  mit  dem  Hohrer  in  die  feinsten  Winkel  der 


Digitized  by  Google 


I7eb«r  FhotofittniM  «ad  U^o^rplt* 


2ß3 


Glieh^s  gehoB«  sowie  auch  jede  Art  von  gebogenen,  gebrochenen 
oder  geraden  Linien  mit  Leichtigkeit  verfolgen.    Wir  glauben, 

dass  diese  Maschine  für  die  Aetzer  und  Xylogjai  hon  eine 
nicht  unbedeutende  Zukunft  hat,  da  sie  ihnen  ein  gut  Theii 
ihrer  Arbeit  erspart  und  viel  Zeit  gewinnen  lasst. 

Ausserdem  lasst  sich  die  Maschine  noch  sobr  gut  Aum 
Eingranren  von  Zelohuongen  auf  gebogenen  oder  geraden  « 
MeteUflSehen  Terwenden.    Dm  Eingr»?tTen  geht  mit  der 
Maschine  ganz  bedeutend  schneller  unl  sioherar  vor  sieh  als 
naoh  der  jetzigen  Methode  mit  der  Hand. 

Der  Preis  der  Maschine  ist  025  Mk.  Sie  ist  sowohl 
für  Kti-s-  T;vie  Dumjif betrieb  einporiehtpt  und  Lrenügt  in 
letzterem  l?aUe  eine  halbe  oder  eine  ganze  i'lerdekraft  voll- 
ständig. 

Meisenbaoh'a  Glaeraster.  Es  dOifte  in  weiten  Ereisen 
inieressiren,  daee  die  Firm»  Meisenbaoh,  Riffarth  &  Co. 

in  München  ihre  berühmten  Glaeraster  jetzt  in  idlen  Formen 

in  den  Hand(>]  bringt.  Die  Basterplatten  sind  mit  tiefschwarzen 
auf  ?]Uf»gelglas  gezogenen  Linien  in  deukb-n-  tadellosester 
Austüiirung  hergestellt.  1>»t  Strich  ist  absolut  gleichmässig, 
glasklar  und  selbst  unter  der  Lupe  haarscharf.  Die  Platten 
werden  in  allen  Grossen  hergestellt  mit  vier,  fünf,  sechs  und 
mehr  Linien  auf  den  Millimeter.  Es  empfehlen  sich  besonders 
vier  Linien  auf  den  Millimeter,  weil  die  Platten  im  Tnbns 
gegen  das  Licht  vor  einer  ^Tattscheibe  aofj^estellt  durch  photo* 
graphische  Aufnahme  nach  Helieben  verkleinert  werden  können 
und  so  die  Möglichkeit  ge^vüiron,  Liniaturen  und  Netze  jeder 
Feinheit  zu  erzeugen.  Kbenso  empfiehlt  e<  <if'h.  die  dnn-h- 
sichtige  und  die  schwarze  Linie  von  annähernd  ^'leichor  Hreito 
zu  nehmen,  da  diu  :St;irke  der  Linie  für  die  Ärbeitsnegative 
in  der  Beprodnetion  dnreh  längere  oder  kitanere  BeU«mtnng 
gerollt  werden  kann.  Der  Preis  ist  anf  35  Pfg.  das  Quadrat- 
centimeter  festgesetit 

Leber  Pliotognmira  mi,  Heliotypie. 

Von  C.  Fleck,  Lehrer  für  Reproductionsteehnik  in 
W.  Cronenberg's  praot.  Lehr -Anstalt  in  Schloss  Gr6nenbaoh. 

Photogravnre,  anch  HeliograTure  genannt,  und  Heliotypie 
sind  Kupferätzungen.  Wilirend  das  Aetzen  von  PhotAgravuren 
für  die  Kupferdruckpresso  cultivirt  wird,  sind  die  Heliotypien 

der  billiL'fr  nrboitenden  Buchdruekpresse  dienlich.  Es  erhellt 
daiauä,  dass  die  Photogravure  eine  Chalkographio,  eine  Platte 


Digitized  by  Google 


264 


Vebor'  Phetognmva  nad  üelio^Tpl». 


ist,  iii  der  das  Bild  seinen  Zweoken  ontipreohAiid  tief  einge- 

at/t  ^vi^d;  die  Heliotypio  aber  eine  Hochätzung  vorstellt.  Das 
Prmeip  der  Photo^rrnvtirp  folgendes:  V-m  emom  Ne^tiv 
wird  am  besten  mittels  des  Kolilendrucks  ein  Diaj)08itiv  her- 
gestellt, unter  welchem  Photogiavure-Aetzpapier  copirt,  und 
OMselbe  auf  eine  mit  Asphaltstaubkom  yenebene  Kupferplatte 
aberf&brt  wird,  worauf  dann  das  Aeteen  der  Eupferplatte  in 
vier  Eieenchloridbädem  nach  der  Kliemethode  erfolgt  Für 
das  richtige  Gelingen  einer  Halbtontiefdruekplatte  ist  es  on- 
omgäDglioh  nothwendig,  den  Kobiedniok  siober  la  kennen. 

1.  Das  Sensibilisiren  des  Papiere«. 

Das  Sensibillsiren  oder  Lichtempfiudiiciimiicheu  des  Aetz- 
papieres  geschieht   durch   Eintauchen   desselben   in  eine 
2Va^8  proa  kalte  Auflösung  von  dopjicllobromeaiirem  Kali 
Das  Pftpi^r  verbleibt  in  diesem  Ohrombade  bis  es  geschmeidig 

wird.    Wenn  dieser  Fall  eingetreten,  nimmt  man  es  aus  dem 

lhd(\  l;i<«:t  es'  abtropfen  und  qnetselit  es  auf  eine  popntzt»» 
und  talcimiirte  Glasplatte  inui  trocknet  es  in  einem  dunklen, 
trockenem  Kauiiie.  Das  Trocknen  erfordert  circa  12  Stunden. 
Ein  ganz  geringes  Mass  von  Feuchtigkeit  ist  dem  Papier  beim 
Oopiren  nur  fSrderlioh,  da  es  sich  oontacter  an  das  DiaponÜT 
ansobmiegt.  Das  Papier  bfilt  sich  nur  zwei  Tage  in  prima  Güte. 

2.  Das  Oopiren 

i<^t  eine  Erfahrungssache  und  i^esehieht  theils  mit  Hilfe  des 
Dr.  VogeTschen  rhotometers,  theils  aber  auch  nach  der  Zeit. 
Ks  soll  nur  im  Schatten  vorgenommen  werden,  um  ein  zu 
rasches  oder  zu  starkes  UUrtou  der  Chromgelatine  zu  vermeiden. 
Ob  ttne  Oopie  richtig  exponirt  wurde,  erkennt  man,  wenn  die 
Details  in  den  Schatten  nur  schwach  sichtbar  sbd.  Die  Gopie 
wird  in  warmem  Wasser  durch  Schwenken  der  Schale  ent* 
wickelt,  na<jhdem  sie  verlier  auf  die  gekörnt«  und  mit  l'/al^^oc. 
Oyankaliumlösung  desoxydirte  Kupferplatte  aufquetscht  wurde. 

3.  Beim  Entwickeln 

muss  sich  die  Oopie  als  dureUaus  blasenfrei  erweisen.  Die 
Blasen  sind  Präparationsfehler  bei  Herstellung  des  Papleres 
und  lassen  beim  Aetzen  kein  Eisenchlorid  durchdringen.  Wenn 
die  Oopie  rein  auf  der  Kupferplatte  steht,  ist  das  Entwickeln 

als  beendet  zn  hetrachten  und  wird  die  Oopie  mit  reinem 
W-^sser  nachi:('sj)iilt.  In  einem  AleohAl-  oder  Tatininbaile  lifirtnt 
man  das  (Telatinorelief  und  stellt  es  Uoiuach  zum  Trockneu 
auf  den  Piatteubock. 


Digitized  by  Google 


V9hw  PlietevnTW»  und  HoUotypl*. 


265 


4.  Dfts  Körnen  der  Plitten. 

Die  sur  Photomwe  zu  verwendenden  Enpferplatton 
mfteien  eigens  für  d&eeen  Proeees  hersMtellt  sein.  Hanntbe- 

dingungen  sind  mögliohste  Ebenheit  derTlfttte  und  liehe  Politur. 
Behufs  Körnen  der  Platten  legt  man  dieselben  auf  den 
im  Stanbk.iston  befindlichen  Rost.  Der  Stnnbkasten  ist  ein 
iVo  —  2m  hoher  und  80cm— Im  brpifer  und  tiefer  Kasten, 
in  welchen  feiner  Asphaltstaub  gesell ntK  t  wird,  der  dann  durch 
eine  Kotirvorriohtuug,  welche  durch  dim  au  der  Ausseuseite 
des  Kastens  beflndUehe  Sebwnngnd  in  Bewegung  gesetzt,  in 
die  Höbe  gesoblendert  wird.  Ifit  einer  Spiritaslampe  sohmikt 
man  den  auf  der  Platte  befindliehen  Staub  an  nnd  quetscht 
dann  auf  die  erkaltete  Platte  die  Oopie  auf. 

5.  Das  Aetzen  der  Platte. 

Die  Kupfer]»lsitto  mit  dem  Bilde  wird  mit  Lederlack  um- 
rändert und  die  Kuckseite  bestrichen.  Auf  eine  Schnursohleife 
gelegt,  oder  mit  dem  Plattenheber  befestigt,  wandert  die  Platte 
daroh  die  vier  Eisenohloiidbader  tod  40,  37,  33  nnd  30  Grad 
Beanm^.  Im  ersten  Bad  (40  Grad  B^.)  fttzen  die  am  Positiv 
dunkelsten  Stellen,  welche  auf  der  Kupferplatte  am  hellsten 
erseheinen,  da  in  diesen  Partien  das  Kupfer  nm  düunsten  mit 
der  Oelatincscliicht  überzogen  ist.  In  den  Badern  von  37  Grad 
uud  .iii  Grnd  vv(  idtii  die  Hall)tÖne  geätzt  und  im  vierten  Bad 
(30  Grad  Bc.)  die  hohen  Lichter.  Die  höchäteu  Lichter  dürfen 
niofat  mehr  angeätzt  werden,  da  sonst  beim  Abdruck  von 
einer  solohen  Platte  ein  BOd  von  russigem  Aussehen  resultirt. 

Nach  dem  Aetzen  kommt  die  Platte  in  oonoentririe  Soda- 
lOounff,  die  sofort  den  Aetzprooess  hemmt.  Vom  Asphaltstaub 
und  Lederlack  gereinigt,  deso^dirt  nnd  mit  Tripel  polirt,  ist 
die  Platte  droofareif. 

Die  Heliotypie  von  Prof.  Dr.  Böse  in  Berlin  im  Jahre 
1887  zuerst  hergestellt  und  beschrieben  (Prof.  Dr.  Eder*s 
Jahrbuch),  beruht  auf  dem  gleichen  Principe  wie  die  Photo- 
grfiTure,  nur  mit  dem  Unterschiede,  dass  hier  das  Aetz]>apier 
unter  einem  Negative  copirt  wird,  die  Jlcrstellung  eines  L)in- 
positives  in  Wegfall  kommt  und  beim  Aetzen  die  höchsten 
Lichter  gefttzt  werden  müssen.  Das  Sensitiren  des  Papieres, 
das  Gopiren  und  Entwickeln  ist  hier  dem  HeliograTureverfahren 
analog.  Auch  die  Aetzbäder  sind  die  gleichldeibenden.  Im 
ersten  Bad  (40  Grad  Be.)  aber  ätzen  entgegengesetzt  der  Photo- 
gravure  zuerst  die  höchsten  Lichter  und  im  letzten  Bade 
(30  Grad  Bü.)  die  tiefsten  »Schatten.  Ein  Naobätzen  der  Uelio- 


Digitized  by  Google 


266 


Ein  ttlnfMliM  T«DflxIrlNid. 


typien  ist  nicht  znlässig,  wttl  dadurch  das  feine  Koro,  das 
die  Vermittlnng  der  Halbtöne  zu  den  Lichtern  bildof,  zerstört 
wird,  'svn-^  dem  Pildo  ein  unruhiges  Ausseben  verleiht.  Dieses 
Naciiätzeu,  da;?  den  {Hunzen  Charakter  des  Bildes  verwirkt, 
mag  denn  auch  der  Gruud  seiu,  weshalb  die  Ueliotypie  bis 
jetst  nooJi  nicht  in  die  Praxis  eingeführt  wurde.  Vielleicht 
gelingt  68  der  Mesigen  Lehruistalt  und  ihrem  wflrdigen  Leiter 
dnreh  HeliotypheUegen  in  diversen  Faehschriften  die  Pnuds 
um  eine  schöne,  graphische  Nenerang  zu  bereiehern,  die,  wenn 
der  Naturfarbendruck  einmal  vervollkommnet  dasteht, 
diese tn  gewiss  von  besserem  Nutzen  wäre  als  die  Auto^ie 
in  Netzmamer. 


Ein  elsiMlies  TonfixirlMuL 
Von  E.  Valenta  in  Wien. 

Auf  die  gegenwärtig  allgemein  gebräuchlichen  Tonfixir- 
bäder  habe  ich  in  früheren  Mittheilungen in  Bezug  auf  Zn- 
sammensetzung derselben  und  die  Art  der  ohemisehen  Wirkang 
der  ^nzelnen  ßestandtheile  hingewiesen.  Von  Deutschland 
ans  gelangen  Tonfixirpatronen  in  den  Handel,  dieselben  ent- 
halten keine  Kliodunverbindtmgen,  bentehen  nnr  aus  Bleinifrat, 
Fixirnatron  und  Clilorirold  etc.  und  erfreuen  sioh  f?ro<<(^r  Bi'- 
liebtheit.  Da^  Toulixirliiidcr ,  welche  nur  diese  drei  lie>tund- 
theile  enthalten,  in  der  Thai  die  eiut'achbtea  und  dabei  gute 
Tonun^n  gebenden  derartigen  B&der  sind,  stellte  ich  Versnche 
über  die  günstigsten  Verhältnisse  der  BestftndtheUe  derselben, 
welche  mit  den  ni eisten  Handelssorten  ?on  Ghlorsilber'Emolsions* 
papieren  hübsche  Töne  geben,  an. 

Dns  i!rinsti;^'<te  Durchschnitts verhältniss  ist  durch  folgende 
Vorschritt  zum  Ausdruck  gebracht: 

Man  löst  in  KMKiTh.  destilUrtom  Wasser: 

Bleiuitrat  lü  Th. 

Fixiruatron   200  , 

uud  fügt  vor  dem  Gebrauche 

Gblorgold-XiQsiing  (1:100)  50  Th. 

hinzu. 

r>a8  Bad  ist  nach  der  Herstellung  sofort  verwendbar,  je- 
doch ist  zu  bemerken,  dass  die  ersten  Copien  weniger  hübsch 
tonen,  weshalb  es  gut  ist,  zuerst  ein  oder  zwei  Ausschusa- 


1)  Sieiie  £d«r>«  J»brb.  f.  Pbotogr.  [.  1S93,  Bd  7,  Seit«  iäS. 


^    ..L  o  i.y  Google 


T«i&hreD  snr  Herttelliing  flbtrtrtgbaMr  Dnioko.  267 


bildor  darin  «igzafixirdii,  bevor  man  dne  grossere  Auflage  von 
Copien  toni  Wenn  das  Bad  infolge  starker  Ansnfttenog  an- 
fängt» langsamer  2a  arbeiten  und  den  Copien  zweifarbige  Töne 

giM,  so  ist  es  am  besten,  man  nimmt  oin  none«;  Bad.  wns  bei 
•ier  Einfaeliheit  der  Herstellung  und  untm  Hnltharkeit  der 
eiäteu  Lösung  mit  keinen  Unbequemlichkeiten  verbunden  ist. 

Der  von  Herrn  Gae dicke  (s.  dieses  Jahrbach,  S.  7) 
empfohlene  Borsäure-Zusatz  bewirkt  ein  rascheres  Tonen; 
jedooh  ist  der  Sftnre-Zosatz  fOr  die  meisten  Colloidinpapiere 
ttberflüssig;  jedenfalls  zersetzt  sieh  das  Fiximatron  bei  Gegen- 
wart von  Borsäure  rascher  und  es  kann  froher  eine  Schwefel- 
tonnng  eintreten,  als  ohne  diesen  Znsatz. 

Bio  Einfachheit  der  Herstellung  und  Billigkeit  des  oben 
erwähnten  Bades  dürfte  es  mit  sich  bringen,  dass  der  grosse 
Missbranch,  der  mit  übermässig  ausgenützten  alten  Tonfixir- 
bädern  getrieben  wird  und  der  meistens  d^s  rasche  VerKÜbeu 
der  Bilder  (von  den  Amerikanern  sehr  treffend  als  „Yellow 
Jac**  bezeichnet)  zor  Folge  hat,  wenigstens  zum  Theile  ver- 
mindert wird.  Wenn  auch  bei  Verwendung  dieses  Tonfixir- 
bades"  die  gefiirehtete  Scliwcfeltonung  nicht  ausgeschlossen  er- 
seheiiit.  so  wird  sie  d»>eh  bei  Verweuduug  von  frischen  Hadern 
voraussichtlich  nicht  in  störendem  tirade  EinÜuss  auf  die 
Bilder  nehmen. 

 ■ 

Terfnhren  zur  Herstellong  Übertragbarer  und  einbrenn« 

barer  Braeke. 

Von  Franz  Haberditzl  in  Wien. 

Bisher  war  es  Üblich,  die  zum  Ucbertragen  (Al)ziehen) 
bestimmten  Bilder  auf  Papier  zu  drucken,  welches  auf  der  zu 
bedruckenden  Seite  mit  einer  Schicht  in  Wasser  leicht  löslicher 
Substanz  wie  Gnmmi,  Gelatine,  Kleister,  Qmttenkemschleim  etc. 
Überzogen  war. 

Würden  solche  Bilder  mittels  Steindruck  hergestellt,  so 
müsste  der  Drucker  den  zum  Einwalzen  mit  Farbe  befeuchteten 
Stein  pT-t  voIIkomTTUMi  trocken  fächeln,  bevor  er  das;  Pn]>ior 
auf  lehrte,  um  so  dessen  Ankleben  an  den  Stein  zu  vermeiden. 

Diente  aber  als  Druckplatte  eine  Lichtdruckplatte  oder 
andere  feuchte,  klebrige  Druckplatte,  so  war  das  Drucken  mit 
solebem  Papier  fast  nnmÖgUok  Um  nnn  das  zeitranbende 
Trocknen  der  Steine  übertlassig  sn  maoben  nnd  das  Bmoken 
Ton  klebrigen  mit  Gelatinechromat  abgezogenen  Platten  ZQ  er- 
pa<>gUchen,  überziehe  ich  das  mit  der  wasserlösUchen  nnd 


268  TufaliMii  siur  Htntalliuis  llbtttragbarer  DfBoke. 


klebrigen  Substanz  bettriehrae  Drao]q[kapier  mit  2  prooentigem 

RohcoTlodium. 

Was  die  Herstellung  solcher  photographischer  Bilder  be- 
trifft, welche  auf  körn  mische  ObjectB  übertragen  und  dann  ein- 
gebrannt werden  s^illon,  so  pfle«rto  man  bisher  sie  mit  Email- 
farbe zn  drucken,  welche  der  Lichtdruck-  oder  Federdruek- 
farbü  almlich  augeriebeu  war.  Dabei  ergaben  sich  mehrere 
Uebelatftnde,  einerseits  war  es  Dftmlioh  nicnt  mdglioh,  d«r  mit 
ätherisehen  Oelsa  oder  Fiiniss  abgeiiebeneii  Emailfurbe  die 
Eigenschaften  der  gew^Ihnlichen  Druckfarbe  zn  geben,  und 
andererseits  kam  es  auch  sehr  oft  vor,  dass  die  Emailfarbe 
die  mit  Gf  Intiito  hromal  Aberzogene  Druckplatte  g&nzliob  nn- 
brauehuar  iiiuchte. 

]>o«j^(%  rpbeiständp  vprmpido  ich  irrmzlich,  indom  ich  bei 
neiiutzuug  des  vorstehond  besprochenen  mit  CoUodium  über- 
zogenen Papieres  mit  gewöhnlicher  fjichtdruckfarbe  dnieko 
und  den  feuchten  Druck  daun  mit  der  betreileuden  Emailfarbe 
einstaube. 

Durch  Einlegen  des  gedruckten  Papieres  in  Wasser  lOst 

man  das  bildtragende  Collodiumh&utchen  vom  Papiere  los, 
hängt  dasselbe  hierauf  mit  einem  anderen  Pa])ier  auf  und  le^rt 
e«  mit  der  Collodiumschicht  zu  unterst  auf  den  Gegeustajid 
oder  das  keramische  Object  auf,  welches  vortheilliaft  zuvor 
mit  Quitteukernschleim  bestrichen  worden. 

Das  Bild  wird,  nachdem  es  trocken  ist,  mit  einem  Eiuss- 

mittel  überstrii  heii  uiui  gebrannt. 

Wenn  das  UWd  eingebrannt  wird,  verbrennt  die  entsproehend 
gewählte  Liehtdruckfarbo,  welche  als  Klebemittel  für  die  puiver- 
toxmige  Schmelzfarbe  (Metalle xydj  gedient  bat. 

Aus  dem  Gesagten  ist  klar,  dass  mau  nach  dem  be- 
schriebenen Verfahren  das  anzubringende  Bild  auf  veirsehiedene 
Objecto  in  verschiedenen  Farben  zur  Ausfährunf  bringen  kann, 

wofür  beim  Drucken  mit  angeriebenen  keramischen  Farben  fOr 

jede  Farbe  eine  Extra-Walzo  nöthig  ist.  Durch  sehr  vorsich- 
tiges Aufstauben  verscl.iofimpr  Schmelzfarben  kann  man  selbst 
mehrfarbige  Bilder  erzielen.  Ist  das  Bild  nicht  zum  Ein- 
brennen bestimmt,  so  euttallt  natilrlich  das  Einstauben  mit 
Schmelzfarben. 

Endlich  ist  noch  zn  bemerken,  dass  das  neue  Verfahren 
auch  yiel  Oconomischer  ist,  als  die  bisher  bekannten,  bei  welchem 

das  Sättigen  der  Walze  so  viel  Farbe  absorbirt,  dass  man 
theure  Farben  gar  niclit  in  Anwendung  bringen  konnte:  und 
doch  sind  es  gerade  die  tbeucren  Gold-  und  PlaÜafarben,  wie 


Digitized  by  Google 


Iiidinmoxyd  und  CMtLni- Goldpurpur,  welche  allein  wahriiaft 
befriedigende  Kcsultate  ergeben. 

Aq?  dieeee  Verfahren  nahm  loh  ein  öeteRttehiaehes  Privi- 
legium. 

Neu  und  Gegenstand  des  PrivilpLriiiiiis  ist: 

1.  Druckpapier  für  zu  übertragende  iiiider,  bei  weloiieD 
auf  der  zu  bedruckeudeii  Seite  über  einem  Anstriche  von 
wasserlltolieher  Snbsteiiz,  wie  Ghunmi,  Gelatine,  Kleister,  Quitten- 
kemflchleiiii  etc.,  eine  Oollodlomiohieht  angebracht  ist 

2.  Die  Herstelluog  Ton  übertragbaren  «Idohtdruckbildem 
in  Emailfarben  auf  dem  unter  1.  angegebenen  Papiere  in  der 
Weise,  dass  man  das  Bild  zuerst  in  ^ewöhtilichor  Stein-, 
Feder-  oder  Liclitdruckfarbe  druckt  und  dann  mit  pulver- 
förmiger  Emailfarbe  einstaubt. 

■  i«Dt   

Kene  Baleektnenlatenie* 

Von  Dr.  K.  Krügener,  Bockenheim. 

Diese  gesetzllcli  geschützte,  leichte  und  praotisohe  Laterne 
Ihr  die  l^eise  liat  folgende  Vorzüge: 

1 .  Die  Laterne  passt  ohne  Weiteres  auf  alle  Sorten  Stearin- 
kmen,  die  man  im  In-  und  Aoslande  in  den  OaBtbOÜBn  findet 
und  ist  dieselbe  ohne  jede  Yorbereitiing  auf  die  Kerze  anf- 
xQsteoken,  wobei  lelitsie  in  dem  sie  tragenden  Leaohter 
▼erbleibt. 

2.  Die  Kprzp  selbst  wird  nicht  heis«?,  da  sie  nur  wonig  in 
die  Laterne  hineinragt,  weshalb  ein  Abschmelzen  nicht  ein- 
treten kann. 

3.  Die  Laterne  ist  ^auz  zusammenlegbar  und  wird  in  einer 
flachen  Sehaohtel  aufbewahrt  In  wenigen  Secunden  Ist  sie 
Bosammengesetst  und  hat  dann  ein  so  grosses  Volumen,  dass 
das  Lieht  stundenlang  brennen  kann,  ohne  die  W&nde  wesent- 
lich zu  erhitzen. 

4.  Die  Laterne  hnt  keinerlei  Scharniere  oder  Mochnnismns, 
Fondorn  besteht  aus  sechs  einfach  zusammensteckbaren  Theilen; 
infolge  dessen  bleibt  sie  stets  in  Ordnung?. 

5.  Die  Laterne  hat  eine  geprüfte  Kubinscheibe.  Sie 
leuchtet  sehr  heU,  da  die  Scheibe  10 : 15  cm  gross  ist»  so  dass 
man  dabei  arbeiten  und  namentlich  gut  entwickeln  kann.  Sie 
brennt  stundenlang  ungestört  und  näig»  so  lange  die  Kerze 
hält,  welche  bis  auf  ein  ganz  kurzes  Endohen  Terbianeht 
werden  kann. 


Digitized  by  Google 


270 


Neue  ReisekerzuDlatcroo. 


Die  nachstehende  Abbildung  veranschaulicht  die  Ein- 
richtung und  das  Aussehen  der  Laterne  und  es  soll  die  Art  der 
Zusammenstellnng  in  Folgendem  noch  näher  beschrieben  werden. 

Die  Laterne  enthält  eine  runde  Tülle,  welche  zuerst  auf 
die  Kerze  gesteckt  wird.  Diese  Tülle  enthält  verschiedene 
eingesteckte  Röhren,  welche  in  der  Tülle  stecken  bleiben, 
wenn  die  Kerze  sehr  dünn  ist;  ist  die  letztere  dagegen  dicker, 
so  werden  so  viele  von  den  Röhren  herausgenommen,  bis 

die  Tülle  leicht  auf  die  Kerze 
passt.  In  keinem  Falle  darf  sich 
dieselbe  klemmen,  sonst  würde  die 
Laterne  nicht  nachrutschen  können. 
Nun  setze  man  die  Laterne  derart 
zusammen,  dass  die  beiden  gleichen 
Seitenthoile  an  der  Schmalseite  des 
Untersatzes  eingesteckt  werden, 
dann  schiebe  man  die  Rubinscheibe 
und  die  Blechwand  von  oben  ein 
und  zuletzt  wird  der  Deckel  auf- 
gesteckt. Auf  die  brennende  Kerze 
wird  nun  die  Laterne,  die  man 
unten  anfasst,  aufgesetzt.  Ist  man 
mit  dem  Arbeiten  fertig,  so  hebe 
man  zunächst  die  Laterne,  unten 
anfassend,  ab  und  stelle  sie  auf  den 
Tisch.  Man  hat  dann  wieder  gewöhn- 
liches Licht  zur  Verfügung. 

Die  Reisekerzenlaterne  wird  auch 
als  Stofflaterne  geliefert,  welche 
zusammenfnltbar  und,  da  an  Stelle 
der  Glasscheibe  für  alle  vier  Seiten 
Rubinstoff  zur  Anwendung  gelangt, 
unzerbrechlich  ist.  In  dieser  Aus- 
stattung wird  die  Laterne  wie  folgt 
gehandhabt. 

Nachdem  die  Tülle  auf  die  Kerze  gesteckt  ist,  setzt  mau 
das  üntertheil  auf  die  Tülle,  das  Obertheil  auf  das  auseinander- 
gefaltete Gehäuse  und  dieses  dann  schliesslich  auf  das  Ünter- 
theil. Da  das  Ober-  und  üntertheil  leicht,  ohne  zu  klemmen, 
auf  das  Gehäuse  passt,  so  ist  das  Aufsetzen  auf  das  schon  auf 
der  Kerze  stehende  üntertheil  eine  leichte  Sache.  Vorher  zünde 
man  die  Kerze  an.  Will  mau  die  Kerze  auslöschen  oder  man 
braucht  das  rothe  Licht  nicht  mehr,  so  hebe  man  das  Gehäuse  ab. 


Flg.  90. 


Digitized  by  Google 


Dio  Wirkuog  der  Farbeu  auf  BromtUbor-GeUtiaepUtten.  271 


Die  Wirkung  der  Farben  auf  Bromsilber- 
»  Gelatineplatten. 

VoD  Dr.  0.  Löhs 6  in  Potsdam. 

Es  Ut  btkumtlioh  für  dio  Herstellung  achromatischer  Ob* 

jeotlTe  von  iinsserster  Wichtiijkeit,  die  Stärke  der  Einwirkunj^ 
zu  kennen,  welche  die  versv  iiiedenen  Farben  des  Sonnenlichtes  • 
auf  dm  menschliche  Auge  ausüben,  denn  danach  ist  zu 
bemessen,  welche  Strahlen  die  beste  VereiniguDg  durch  das 
ObjectiT,  sei  es  nun  im  Fernrohr  oder  Mikroskop,  erhalten 
mto«D.  Schon  Fraunhofer  hatte  dies  anenannt  und 
bestimmte  photometrisoh  die  Intensitäten  der  8pectralfarben. 

Die  photographische  Platte  zeigt  nun,  wie  wir  wiesen, 
eine  ganz  andere  Empfindlichkeit  als  das  Au^e,  nnd  e.«  stellt 
sich  (lie  Nothwondigkeit  heran«,  die  photomctrisiOiP  Hpstiniiiumg 
von  Frauuhüler  um  eine  photographisohe  (sensitometrische) 
zu  erweitem. 

Um  dieser  Forderung  zu  genügen  beschränkte  man  sich 
bisher  daiauf«  das  Sonnenspeetrum  su  photographiren  und  mit 
dem  Auge  die  Grenzen  und  das  Maximum  der  Wirkune  ab- 

susohatzen.   Es  entstanden  auf  diese  Weise  jene,  aus  paoto- 

graphischen  Lehrbüchern  wohlbekanTitoii  Curven.  wolcbn  zur 
llerleitung  von  brauchbaren  Zahienwerthen  nicht  benutzt  werden 

küiiuen. 

Nichtsdestoweniger  hat  sich  die  photugrapiuüche  Optik 
damit,  ja  selbst  noA  mit  weit  primitiveren  Voranssetsungen 
behoUen.  Dies  hänet  damit  susammen,  dass  auch  die  Breohungs- 

Verhältnisse  der  ulasarten  nur  soweit  mit  Genauigkeit  fest* 
gestellt  werden  konnten,  als  die  Lichtem]) findlichkeit  des 
menschlichen  Auges  reicht,  also  bis  in  die  Gegend  der 
F  raunliofer  ' Sehen  Linie  (?.  Da«eU>c:t  Wol'X  nun  zwar  für 
gewöimlich  das  Maximum  der  photograpluscliBu  Wirkung,  aber 
sie  erstreckt  sich  mit  bemerkenswerther  Starke  noch  viel  weiter 
naeh  dem  Ultraviolett  hin. 

Wenn  nun  auch  die  Leistungen  der  photographtschen 
Optik  nicht  hinter  bereehtigten  Anforderungen  zurückgeblieben 
sind,  so  ist  doch  zu  erwarten,  dass  bei  einer  genaueren 
Beriieksichtignng  der  Farbenempfindlichkeit  der  Gelatineplatten 
die  Schärfe  der  Hilder  noch  weiter  getrieben  werden  kann, 
ganz  besonders  in  den  Fällen,  wo  es  angeht  die  rothen.  gelben 
und  grünen  Strahlen  ganz  ausser  Acht  zu  lassen,  z.  B.  bei 
photogranhisoh  astronomischen  Arbeiten. 

Yeriasser  hat  nun  mit  Rfieksieht  auf  obige  Darlegungen 
eine  sensltometrisohe  Bestimmung  der  Farbenwerthe  des  Sonnen* 


272  Wlvkoog  d«r  P«ib«n  anf  BKOwuUbwQ^MumtHaMm, 


speotnimSf  wk  ei  doli  «nf  gewShnliehen  Bn>miflber*Ge]»ÜBe* 
platten  dantellt,  Torgenemmen  und  wird  wel^  unten  die 

gewonnenen  Zahlen  zosammenstellen. 

P'ip  Aufgabe  i?;t  lösbar  unter  Anerkennang  des  Gesetzee, 
dfic^  rlie  Belichtungs/oit'^n  umgekohrt  proportional  den  Licht- 
starken sind,  oder  mit  auderen  Worten,  dass  gleivhe  FVodncte 
t  aus  Belichtuiigszeit  und  Lichtstärke,  innerhalb  ^ewi^ser  Grenzen, 
auch  gleii^e  Wirkungen  auf  eine  photographieohe  Platte  aoe- 
ttben.  fii  bedarf  nur  der  Herstellung  einer  geeignettti  Soala 
mit  bekannten  Intervallen,  welche  als  Massstab  bei  der  Ver- 
gleichung  der  Lichtwirkiingen  dient.  Einigennassen  störend 
sind  hierbei  die  Fr  aun  ho  Ter 'sehen  Linien,  welohn  f\\s  helle 
Zwischenräume  auf  den  Negativen  des  Sonnenspeetrums  wahr- 
genommen werden,  dieselben  bieten  aber  anf  der  andern  Seite 
den  Vortheil,  die  sensitometrischen  Vergleich ungeu  an  iim- 
reiohend  gekennseiohneten  Stellen  dee  Speotmma  ausftihren  in 
kennen. 

Werden  die  Wellenlängen  als  Absoiiaen,  die  erhaltenen 

Intensitätswerthe  als  Ordinalen  aufgetragen,  so  entsteht  dann 
eine  Curve,  wolohe  ein  wahrheitagetreues  Abbild  der  ohenüsohen 
Wirkung  des  Lichtes  ist. 

Die  folgenden  Zahlen  sind  Mittelwerthe  aus  einigen  von 
mir  in  der  angedeuteten  Weise  ausgefUhrten  sensitometrischea 
Beetimmiingen,  naoh  Wellenlängen  (X)  geordnet 


470 

1,3 

4ä2 

3,1 

438 

4,4 

e 

430 

5,8 

423 

4,2 

414 

4»2 

h 

3.8 

403 

896  IT 

389 

383 

1.8 

376 

1,7 

372 

1»2 

309 

0,6 

Digiiizca  by  Liu^.'  . 


Jodatiurkekltiatar. 


273 


JodAtttrkekieister. 

Von  P.  llniiiH'kp  iii  Üerlin. 

Bei  aufgozogenPTi  PliitTo^M;i})hi»Mi  tritt  IiüiiIil' der  üelielstandl 
auf,  dass  jene  im  Laute  der  Zeit  vergilben  iiiid  stürende  Flecke 
zeigen,  so  dass  allmählich  die  Bilder  vollständig  zerstört  werden. 
IMe  Umehe  der  goringon  Hütlwrkait  der  (%pien  Ist  entene 
in  der  XTsreinheit  des  Guioiis  sti  eueren,  luunentlieh  hikt  sieb 
dies  bei  sehr  vielen  sohwanen  Carton- Qualitäten  des  Handels 
gezeigt;  einen  zweiten  Grund  der  Vergilbung  kann  ferner  die 
Unreinigkeit  der  ]  hotoLTaj  lnsehen  Rildpr  selbgt  bilden,  nämlich 
wenn  diese  na<*h  der  Fixining  nicht  laiige  genuiz  an^^L'pwasohon 
worden  sind  idcr  wenn  selbige  ungenügend  fixirt  worJvii  sind. 
Um  dem  AuiUcten  der  Vergillitiig  und  Fleokenbüduug  auü 
angegebenen  GrOnden  Tonabeucen,  hat  Herr  Professor  Dr.  H.W. 
Vogel  die  Anwendung  eines  Jodstirkekleuters  empfohlen. 

Die  günstige  Wirnng  des  Jodstftrkekleisters  ist  von  Herrn 
Belitzki-Nordbausen  angezweifelt  worden  und  sind  dies- 
bezOglioh  lanirere  Aufsät/e  T^ifhe  Deut^clio  Ph<^toi!Ta|»hpn  -  Zei- 
tung Nr.  17  und  44)  veröffentlicht  worden.*)  Unter  anderen 
wirft  Herr  Pelitzki  zunächst  die  Frage  auf:  „Wie  viel  Jod 
ist  uötliig:  wird  es  auch  hinreichen,  um  den  schädlichen  Stoff 
SQ  zentVren  oder  frird  vielleioht  gar  Jod  fibrig  sein,  welches 
dann  in  künsiter  Zeit  das  Bild  angreifen  mnes?''  —  Herr 
Professor  Vogel  hat  sich  seiner  Zeit  zur  Lösung  dieser  Frage 
von  verschiedenen  Photographen  und  Cartonfabrikanten  Unter- 
en clningsmaterial  verschafft  und  die  Menge  von  Fixirnatron 
bestimmt,  welch©  im  Allgemeinen  sieh  in  schlecht  gewaschenen 
Photographien  vortiudet.  Jene  ist  nun  gerade  nicht  sehr  groas, 
aber  doch  oft  ^nü^end,  um  die  sehr  geringe  Menge  Silber, 
welohe  steh  im  Bilde  befindet,  in  SohwMelsüber  tlbersnfUiren 
und  dadurch  die  ErBoheinmig  des  Gelbwerdens  herrorzuntfen; 
0.066  g  Fiximatronrückstand  per  Bogen  reichen  schon  hin ,  nm 
das  photographische  Bild,  so  weit  es  aus  Silber  besteht,  zu 
zerstören.  —  Behufs  Prüfung  dos  Yogerschen  Jodstärkekleisters 
hat  man  demnach  nur  den  eiutachen  Versuch  anzustellen,  ein 
gut  gewaschenes  Bild  mit  oben  erwähnter  Fixirnatronmenge 
zu  tränken,  zu  trocknen  und  sich  zu  überzeugen,  ob  der  Jod- 
stSrkeklexster  diese  Menge  nz  serstÖren  ?ennag.  Anf  solche 
Experiment«  ist  jedoch  nicht  eingegangen  worden,  Herr 
Belitzki  hat  sich  mit  Versuchen  ganz  anderer  Bichtnng  be- 
schäftigt; er  stellte  nämlich  concentrirte  Lösungen  von  Jod- 
natrium 1,50:20,  Fixirnatron  2,48  :  20,  eine  ebensolche  mit 

18 


Digitized  by  Google 


274 


Jod  gm&ttigto  und  ferner  dne  von  tetrathionsanrem  Katron 
1,35  :  20  her.   Mit  diesen  oonoentrirten  Lösungen  worden 

ungetonte  Bilder  betupft,  was  zur  Folge  hatte,  dass  diese 
starken  Lösungen  die  Bilder  nach  und  nach  anjjrifFen.  Diese 
Versuche  mit  concentrirten  Lösungen  Iteweiseu  gegen 
Vogel 's  Versuche  mit  äusserst  verdünnten  Lösungen  üicht 
das  mindeste.  Ebenso  könnte  man  den  Blutlaugensalz - 
abBobwioher  angreifen,  indem  man  statt  einer  verdCUuiten 
LGsnng  desselben  eine  concentrtrte  nimmt  und  dann  nachweist, 
dass  sie  das  Bild  zerstöre;  ein  weiteres  Beispiel  w&re,  wenn 
man  das  chromsanre  Kali  für  Anilindruck  statt  in  verdiinntcr 
in  concentrirter  Schwefelsäure  löst  und  dann  klagt,  dass  sie 
das  Papier  sofort  angreife  und  verkohle.  Man  muss  sich  an 
die  Verhältnisse  halten ,  wie  sie  in  den  einzelneu  Fällen  zweck- 
dienlich  sind.  —  Concentrirte  Lösungen,  wie  sie  Herr  Belitzki 
in  seinen  Experimenten  verwendet»  kommen  bei  Voger«  Reoept 
gar  nicht  in  Betracht,  deon  FizimatronlSsungen  1  : 8  könnten 
nur  bei  Bildern  vorkommen,  wo  man  das  Waschen  ganz 
unterkiFsen  hat.  und  ;^olclie  Falirlässigkeit  wird  sich  wohl 
niemand  zu  schulden  kommen  lassen. 

Eine  besondere  Beweisführung,  dass  verdünnte  Lösungen 
anders  wirken  als  concentrirte,  ist  wohl  kaum  erforderlich, 
denn  dieses  ist  eine  feststehende  Thatsache  in  der  Chemie ,  für 
welche  sich  Hunderte  von  Beispielen  anf&hren  lassen;  ich  will 
nur  aus  Herrn  Belitzki's  eigenen  Versnoben  (9i  diese  Regel 
ein  Beispiel  erwähnen,  nämlich  dass  bei  seiner  concentrirten 
Lösung  von  Jod  in  untersehwefligsanr -Tn  Natron  sich  Schwefel 
in  grossen  Mengen  ausgcsrhioden  liat.  inmnit  man  aber  vor- 
dlinute  Lösungen  von  Jod  1  :  J(K)  und  jiösungen  von  Fixir- 
nutrou  1  ;  100,  so  scheidet  sich  keine  Spur  von  Schwefel  aus, 
selbst  nach  mehrtägigem  Stehen  nicht,  auch  nicht  beim  Kochen. 

An  anderer  Stelle  (Nr.  44  der  Deutschen  Photographen- 
Zeitang)  sagt  nun  Herr  Helitzki,  dass  Jodstärkokleister  nach 
seinen  Versuchen  nicht  merkbar  schade  and  damit  aufgeklebte 
Bildor  «:ieh  gut  gohnlten  liabeii .  a1>or  auch  ältere  Klelx'inittcl 
hatten  liiiltliaro  Bilder  geliefert.  Letzteres  ist  nun  doch  kein 
Einwand  gegen  das  none  Klebemittel.  Wow  P,  o  1  i  t  /.  k i  gibt  femer 
selbst  zu,  dass  cunceiUrirtc  Lü.sungen  de?  von  ihm  beanütaudeteu 
tetrathionsauren  Natrons  (entsteht  durch  Jod  aus  Fiximatron) 
erst  nach  mehreren  Monaten  das  Bild  augegriffen  haben,  das 
unterschwofligsaure  Natron  dagegen  in  kurzer  Zelt.  Diese 
Versu.-ho  zeigen  klar,  dass  das  tetrathionsaure  Natron  doch 
erlieblir!i  woniirer  nnditheilir;  wirkt  (selbst  in  oonoentrirten 
Lösungen)  als  Fixirnatrun,  und  dass  daher  die  Umwandlung 


Digitized  by  Google 


Meia  Autheil  am  Vorfahren  xur  Herstellung  von  Kohlebildern.  276 


dmelbea  in  tetrftfhkiiBMirM  Katroii  aine  eDtseModene  Besserung 
henrorbriDgt-,  Tollende  ist  dies  der  Fall,  wenn  ee  in  yerdflnntem 
Znetende  oder  in  kleinen  Mengen  zur  Wirkung  kommt  —  Im 
flbrigen  hat  Professor  Dr.  H.  W.  Vogel  nicht  entfernt  daran 

gedacht,  leichtfertige  Behandlung  der  Bilder  beim  Waschen  zu 
empfehlen.  Cfirtons  enthalten  jedoch  öfter  Spuren  geschwefelter 
Substanzen;  durch  Waschen  würden  die  Cartons  unan«©hiilich 
werden,  und  ist  daher  für  solche  Zwecke  Jodstärkekleiäter  als 
2erttOmng8mittel  geschwefelter  Snbstansen  nnr  an  empfehlen. 


Hein  Anthell  ftm  Yerfalirea  svr  Herstellang  tob 

KoUeblldeni. 

Von  J.  W.  Swan  in  London. 

Es  war  an  Beginn  des  JaiuzoiiüU  ISGO  — 70,  in  der 
2eit  des  Aufeehwungs  der  in  der  Terbreitong  dea  Visiten- 
karten  «Formats;  sowohl  in  England  wie  in  Frankreioh  hatte 
der  Hof  sieh  herbeigelassen,  zu  photogrsphischen  Aufnahmen 
zu  sitzen,  und  damit  den  Ton  angegeben;  in  dem  Masse  aber, 
wie  damals  di*'  l'l  nfoLTaphie  populär  wurde,  verbreitete  sich 
aue)i  die  Keuntuiss  der  That<jache .  dass  die  rhotoin'aphien 
dem  Verbleichen  unterworfen  waren,  und  es  entstand  desiialb 
das  Verlangen  nach  einem  Mittel  dagegen. 

Auf  dieeem  Gebiete  der  Forsehung  waren  eine  ganze  Reihe 
^on  Männern  thätig.  So  hatten  Pretsoh  nnd  Talbot  der 
Welt  Eenntniss  Ton  ihren  Verfahren  zum  hcUographisehen 
Oravircn  gegeben,  die  auf  den  früheren  Erfindungen  von 
Ponton  und  Poitevin  beruhten;  diese  Methoden  lieferten 
zweifellos  haltVMT^'  liihler.  aher  diese  waren  keine  Photo- 
graphien mehr,  ü<UMi«'rn  auf  mechnniseliem  Wege  powonnpne 
Drucke  von  Platten,  die  mit  ilillu  der  Photographie  her- 
liestellt  waren. 

Weiter  waren  Versnohe  gemaeht  worden,  nm  wirkliohe 
Halbton- Photographien  in  Kohledmok  hersnstellen;  mit  solchen 
Versuchen  sind  die  Namen  von  Pounoj,  Burnett,  Blair 
und  Fargier  ruhmvoll  verknüpft. 

Jedoch  sage  ich  wohl  nifht  zti  viel,  wenn  ich  l)ehaiipte. 
dass  bis  zu  der  Zeit,  wo  ich  mich  an  die  Lüsunii;  dos  l^rohlems 
iieraninachte,  ein  wirklich  iui  Grossen  ^ractisch  verwendbares 
Verfahren  zur  Herstellung  einer  wirklichen  Photographie  in 
Farbstoffen  noeh  nicht  ausfindig  gemacht  und  Teröffentlicht 
war.  So  lag  die  Sache  bis  zum  Jahre  18G4.  Um  diese  Zeit 
stellte  ich  Versuche  an,  die  ich  unter  dem  Gesichtspunkte 


18* 


Digitized  by  Google 


276  Antbeil  am  Yerf*br«n  zur  HenteUang  tod  KoblebUdern. 


nntoniommai  hatte,  um  IntH^o^PlaHen  auf  photographiflohem 
Wege  lu  erzielen,  wie  ich  denn  yon  Jagend  an  stets  tit  Drock* 
▼erfahren  jeglieher  Art  ganz  V  osondores  Interesse  gehabt  hatte. 

f^ohon  Jahre  zuvor,  in  der  That  früher  als  Burnett  seine 
Mitthoiluugen  vor  der  Londoner  photographisohen  Gesellsohaft 
machte,  hatte  ich  tlieorotisch  das  Hauptprincip  erfasst  und 
Versuche  gemacht,  um  es  praetisch  durehzufttnren ,  iiamlieh 
dass,  um  die  Abstufung  des  Schatteus  durch  Proeesse  zu 
siehem,  welehe  von  der  erhärtenden  Wirkong  eines  Gemisehes 
von  Gelatine  mit  doppeltohromsaarem  Kali  abhängen,  es  noth- 
wendig  sei,  die  Idsliene  Substanz  auf  der  Seite  wegzuwasohen, 
welche  entgegengesetzt  sa  der  anter  dem  Negativ  dem  Lieht 
exponirtfii  Seite  liegt. 

Bei  diosen  Gra vi rnnffs versuchen  verwendete  ich  eni  ricniL^r-h 
von  Gelfttine  und  tlu}*|ioltchromsaurem  Kali,  welches  stark  mit 
Pigment  gefärbt  war,  um  auf  diese  Weise  die  Tiefe,  bis  zu 
welcher  das  Lieht  eindrang,  einzosofarliiken  and  so  den  Grad 
des  Bellefs  an  erhalten,  den  idi  braaehte;  am  die  L5sIiohkeit 
za  erhöhen,  setzte  icli  auch  noch  Zucker  zu. 

Die  Bilder,  welche  ich  auf  diese  Weise  erzielte,  waren, 
in  ihrer  Eigenschaft  als  Bilder,  ohne  Rücksicht  auf  den  Kelief- 
effect  betrachtet  so  schön,  dass  sie  mich  aufs  Neue  auf  den 
Gedanken  hrachten.  ob  es  nickt  möglich  sein  sollte,  die  ganze 
Zartheit  der  Schatten  abstuf  uug,  wie  nie  iu  ihnen  zu  Ta^e  trat, 
anoh  bei  der  üebertra^ung  aaf  Papier  aofreoht  aa  erhuten. 

Meine  ersten  Büder,  die  Eagleien  aneh  einige  der  schl^nsten, 
die  ich  fiberhaapt  er/ielt  habe,  waren,  wurden  auf  einem 
Hiiutchen  aus  gefärbter  Gelatine  und  Collodium  hergestellt, 
dns  ^'npiren  wurde  durch  das  Collodinmii-iutohen  hmdiircli 
ausgeführt,  und  nachdem  das  Häutchen  auf  einem  iilatt 
präparirten  Papiers  aufgezogen  war,  durch  Auswaschen  mittels 
warmen  Wassers  entwickelt 

loh  gab  jedoch  das  vorstehend  beechrtebene  Yerfahran 
bald  auf  und  wandte  mich  statt  dessen  der  Methode  an,  die 
ich  mir  1864  patentiren  Hess  und  die  seitdem  so  bekannt 
geworden  ist  einerseits  durch  die  Autotype  Co.,  deren  Gründer, 
W.  lienyon  Winsor.  mir  meine  englischen  Patente  abkaufte, 
und  audrerseitB  durch  Adolf  Braun  von  Dörnach,  der  mein 
französisches  Patent  erwarb. 

Der  Letztgenannte  beschäftigte  sieh  damals  mit  der  Wieder- 
gabe der  Skizaen  alter  Meister  im  Lonm  and  yersaohte,  die 
Teorsohiedenen  Farben  (Braun,  Roth  and  Gran)  der  Ori^^nale 
mittels  eines  vonBoussoau  erfundenen  chemischen  Processes 
zn  reprodaeiren.  Als  ich  ihm  aaseinandersetste,  dass  er  daroh 


Digitized  by  Google 


Molo  ▲atboü  am  Vorf»br«n  sar  UortteUang  toq  KohlebUtUrn.  277 

mein  Pigmentdruck - Yerfftbren  nicht  bloss  die  Farben  der  Ori- 
ginale lUMhahmen«  sondern  wirUieh  genan  denselben  Farbstoff, 

wie  er  in  den  Originalen  verwendet  worden,  benutzen  kdnne, 
und  als  ioh  dann  für  ihn  eine  Copie  eines  in  Hothstift  aus- 
geführten Origmnls  mit  wirklicher  Rotlikreide  (Blutroth)  als 
Pi<]:ment  in  moinor  Photoii^aphip  herstellte,  da  war  er  ganz 
hiuizerissen  von  rneinem  Verfuhren,  das  er  von  da  ab  zur  Wieder- 
gabe von  Studien  nach  den  alten  Meistern  verwendete,  die  heute 
Weltruf  in  allen  Malerschulen  haben. 

leb  legte  bei  diesen  Reproduotionen  stets  gans  besonderes 
Gewicht  darauf,  dass  auch  genaa  das  Hgment,  welches  dem 
Original  entsprach,  zur  Verwendung  gelangte,  und  ging  darin 
popir  weit,  dass  it^h  /.  R.  mir  für  Sepia  das  Bohmaterial 
versohaö'to  und  dns  l'iirnipnt  z*^'rriob. 

Bei  dioseu  Versuchen  maciite  sich  mir  mehr  als  einmal  das 
Bestreben  des  Farbstoffes,  sich  zusammenzuballen,  mih^t  wenn 
er  noch  so  fein  gemahlen  war,  störend  geltend,  und  ich  faud,  dass 
dagegen  sieb  der  Zusati  eines  kleinen  Betrages  von  Seife  znm 
Fsibstoff  als  sehr  wirksam  erwies,  wie  es  später  Ton  Johnson 
Torgeschlagen  wurde,  der  mitWinsor  und  mirznsammen  der 
Orimdung  der  Antnt\'y>o  - CoTTi]>fi:^nio  betheilii?t  war.  Persönlich 
habe  ich  die  Einrieiitung  der  B  r  ,i  ini  selien  Maschinon;mla2:e  für 
den  Kohledmck-Process  sowie  die  llaudbabung  desselben  in 
der  ersten  Zeit  nach  der  Inbetriebsetzung  geleitet. 

In  jener  ersten  Zeit  der  Anwendung  des  Kohledruck- 
Terfahrens  in  grösserem  Massstabe  worden  nns  alle  oder 
wenifistens  die  meisten  Umstände  klar,  wdehe  Yersohiedenbeit 
der  Kesultato  oder  Schwierigkeiten  in  der  Ausführung  der 
Arbeiten  herboifuliron  n'ir!  r»?  ^\^lrden  auch  Mittel  und  Wegre 
gefunden,  um  dipsoii  S(  liw ioriirkpiten  zn  hniro^uen  und  die 
orvruDschteu  Hesultate  zu  erzitlfii  stellten  wir  z.B.  die 
Bedingungen,  welche  die  Emplindliehkeit  und  dauernde  Lös- 
liohkeit  der  Masse  beeinflussen,  ferner  die  Umstände,  welche 
anssehlaggebend  fttr  den  Charakter  des  Bildes  hinsiohtiich 
seiner  sStSt  und  seines  Glanzes  oder  der  Kehrseite  fest. 

Ausserdem  stellte  ich  in  jener  Zeit  in  meiner  Druckanstalt 
in  NewcM'^tlf^  noch  einr  ri^pr-m^  it^"<^?=sfi  Zahl  von  vorf:loicbenden 
Versuclien  Uber  die  Haltbarkeit  von  vprsr*hiprl<'!if;u  Pigmenten 
an,  boso?iders  im  Hinblick  auf  den  vielleicht  etwas  unüber- 
legten Wunsch,  eine  Farbe  herzustellen,  die  derjenigen  einer 
gewöhnlichen  Silber -Photographie  sich  so  eng  wie  möglich 
nähern  sollte.  Die  Sehwierigkeit  lag  bei  dem  Ziel,  das  ioh 
mir  damit  gesteckt  hatte,  darin,  ein  haltbares  Carminrotii  zu 
finden.  Ion  sah  mioh  gen5thigt,  anf  organisehe  Pigmente  in 


Digitized  by  Google 


27S  ADtbell  am  Vorfahren  »nt  UorsteUnog  ron  KobUbflivn. 


kleindm  Umfange  snrftekzugreifen,  aber  ieh  fand  dann  in» 
Porptirin,  emam  Deri?at  des  Krapps,  ein  Pigment  von  au- 
reichender  Haltbarkeit,  wie  das  Bild  beweist,  welches  ich  DuMii 

durch  Herrn  Ward  übersende,  denn  es  ist  dies  Bild  an  der 
Wand  oinos  gut  boliehtetoii  Zimmf»rs  tagläglich  vom  Jahre  1H6G 
ab  dem  Lichte  ausgesetzt  gewesen.  Das  zweite  Bild,  weiches 
ich  Ihnen  zuschicke,  ein  Portrait,  gehört  zu  einer  Serie,  welche 
zur  IllustratioQ  eines  von  Whartou  Simpson  damals  heraus- 
gegebenen Baofaes  aber  den  Pigmentdniol  Jiergeetellt  warde.^> 

För  mich  hat  sieh  als  eine  besonders  kräftige  UnterstHtsoog 
zur  Einführung  des  Kohledruck -Verfahrens  als  Gewerbe  der 
Umstand  erwiesen,  dass  ich  den  Sclilüssel  zu  seinem  Funda- 
mental -  Princip  durch  die  Erfindung  gewonnen  hatte,  dass  die 
Unlöslichkeit  der  Gelatine  beim  Kohledruck -Verfahren  dadurch 
erzielt  wurde,  dass  sie  mit  Chromoxyd  zusammengebracht 
wurde.  Nachdem  diese  That^ache  einmal  festgestellt  war,  war 
es  ein  Leiohtes,  die  Ursachen  an  erkennen,  daroh  welobe  die 
Masse  snweilen  beim  Trooknen  nnldslich  gemacht  wurde,  und 
ein  ^roii^netes  Mittel  dagegen  anzuwenden.  So  zeigte  es  sieh 
z.  B..  (1: L-s  (^nsqua^m  selir  leicht  Unlöslichkeit  der  Masse  her- 
Itoifn!]] tc .  (l:iL:egen  aber  reine  Tjuft  und  schnelles  Trocknen 
entgegengesetzt  wirkten.  Die  Verwendung  von  Chromalaun, 
um  Gelatine  unlöslich  zu  machen,  war  eins  der  Resultate  der 
in  dieser  Richtung  von  mir  angestellten  Untersuchungen. 

Die  hervorragende  Schönheit  von  Eohlednicken  anf  Olaa 
führte  an  der  Verwendung  des  Eohledmok-Processes  bei  Her- 
steUung  Ton  Transparentbildem  und  bei  deiyenigen  TOn  Dnpli- 
caten  und  Modificattonen  von  Negativen. 

Bei  dieser  Verwendung  dos  Kohledruck -Verfahrens  fand 
ich,  dass  das  überniaugausaure  Kali  sich  TortreÜ'Üch  zur  Hebung 
der  Intensität  der  Bilder  bewährte. 

Innerhalb  des  Rahmens  eines  Briefes  lässt  sich  jedoch  nn- 
mdglieh  anoh  nur  einigermassen  vollstindig  ^e  Uebersicht 
meines  Antheils  an  der  Entwicklung  des  Eohledrnek«yer' 
fahrens  in  allen  seinen  Terschiedenen  Anwendungen  geben. 
Ich  müsste  z.  B.  dazu  noch  des  Weiteren  über  den  Wooabur}'- 
Tyjie-Process  mich  auslassen,  welcher  zv. pifrllos ,  so  weit  das 
i'rineip  dieser  Druckmethode  in  Frage  kuuünt,  von  mir  aus- 
gegangen ist.  Ich  betrachte  dieses  Verfahren  als  die  mechanische 
Herstellung  eines  Kohledruckes,  und  meine  Methode,  solche 


1)  Diese  Blldor,  welubo  Uerr  Sw  aii  dorn  Heruuagobvr  im  Nov.  1893 
freundlicbit  UbcrseiiMt«,  lind  vontIgUoh  tehOn»  «ad  t«d«IIot  OODierrlrt« 
Plgmttntdruoke.  (K) 


Digitized  by  Google 


Dio  Haltbarkeit  des  latooten  oder  aoentwickeltOD  Bildes.  279 


Bilder  mittels  einer  gahanoplastischen  Form  lierzastellen, 
wurde  eher  aufgestellt  als  Woodbury*«  Methode«  die  fihnliohe 
Bilder  mittele  einer  Bleiform  erzielt 

Ferner  mtete  ich  noch  Ton  der  Anwendung  des  Kohle- 
druck-Verfahren? znr  Gravirimg  von  Knpferplatten  sprechen, 
worauf  zwei  Mpthndon  bernhon.  nämlich  dio  Aet^ -Methode, 
bei  welcher  das  Kühledruck -Negati?  als  Grund  wirkt  und  die 
früher  zur  Anwendung  gekommene,  von  mir  ganz  besonders 
ausgebaute  Methode,  bei  welcher  das  Kohledruck -Relief  die 
Matrixe  ftr  ein  Galvano  bildet 

Bb  ist  hier  nioht  der  Ort,  auf  die  Kinzelheiten  dieser 
Dinge  einzugehen  und  ieh  ftlrchte,  dass  ich  in  dem  Bahmen 
dieses  Briefes  schon  zn  weitgehend  mich  mit  denselben 
be&chäfügt  habe.  ^oO>- 

Die  Haltbarkeit  des  latenten  oder  unentwickelten  Bildes. 

Von  C.  Ii.  Bothamle^  iu  Taunton  (England). 

Der  Frage  nach  der  Haltbarkeit  des  latenten  oder  nnent- 

wiekeltt^n  Rildes  auf  Bromfrpbfinc  -  Platten  ist  wegen  ihrer 
jtracti'^ctien  Bedeutun-?  mid  ihres  wissenschaftlichen  Interesses 
stets  rege  Aufmerksamkeit  gescheukt  worden.  In  der  ersten 
Zeit,  als  man  Bromgelatine -Emulsion  herstellte,  kamen,  wie 
es  scheint,  Fälle  vor,  in  denen  fraglos  ein  Verblassen  des 
Bildes  eintrat,  wenn  man  die  Platte  nach  der  Exposition  einige 
Zeit  lang  aufbewahrte,  ehe  man  sie  entwickelte.  Man  nahm 
jedoch  an,  dasB  das  Verblassen  in  Wirklichkeit  der  Wirkimg 
löslicher  Salze  ziizngehreil»en  sei,  dio  nicht  gehörig  von  der 
Film  ontfornt  worden  seien,  und  zur  Stütze  dieser  Ansicht 
triiij  die  Thatsache  bei,  dass  iu  dem  Masse,  wie  jnehr  Sorg- 
falt auf  dii8  Auswaschen  der  Emulsionen  venvendet  wurde, 
solche  Fälle  des  Verblassens  des  Bildes  seltener  wurden,  oder 
aber  man  wenigstens  seltener  davon  berichtete. 

Tiele  Photographen  haben  Platten  mehrere  Monate  hin- 
durch nach  der  &n>osition  aufbewahrt,  ehe  sie  die  Entwick- 
Innir  vornahmen,  nnno  dass  sich  üble  Einwirkungen  bemerkbar 
machten,  jedocli  kiinnpu  erst  f!pobachtun,i:cn  über  lünirerc  Zeit- 
räume die  nöthii:pn  Unterlagen  zu  eud£^ilti«;cn  Folgeruuircn  ;^eben. 

Im  Jahre  i8lK)  theilte  H.  S.  Chaiuborlaiu  mit,  dass  es 
ihm  geglückt  sei,  die  Entwicklung  des  Bildes  auf  Platten  vor- 
zunemnen,  welche  2V4  Jftbre  vorher  eiponirt  worden  waren. 
Femer  ist  mitgetheilt  worden,  dass  Negative  aof  Platten  er- 
zielt sind,  welehe  4  Jahre  naoh  der  Exposition  entmokelt 


Digiiizca  by  Liu^.'  . 


280 


wurden;  jedoch  wurde  über  die  EioMlIieitMi  oder  EigMithftiii- 
Uchkeiten  dieser  Versuche  nichts  iMridbtet 

In  jüngster  Zeit  habe  ich  nnn  Pirto  An/ahl  Platten  pnt- 
wickr-lt.  wrlfhe  fn?;!  fjoiiriii  3  Ja!ir<'  voviior  ox]iüiiirt  waion  un*l 
dabei  gefunden,  da.«,»,  soweit  die  Intensität  des  iUides  m  Frage 
kommt,  die  Negative  praktisch  dieselben  sind,  als  wenn  sie 
bald  nach  der  Exposition  entwickelt  worden  wären.  Unter 
den  bezüglichen  Platten  befinden  sieh  ftnf  Tetsehiedene  be- 
kannte englische  Plattensorten,  und  doeh  waren  in  allen  Fällen 
die  Beeoltate  einander  ähnlich. 

Einige  Negative  zeigten  Mängel  in  Form  von  Schicirrspnrön. 
die  auf  Voränfierung  und  Zersetzung  der  Emulsion  soll>-t  zu- 
rückzuführen sind;  jedoch  hat  man  oiarin  etwas  ganz  Anderes 
als  ein  Verblassen  des  latenten  Bildes  vor  sich.  £)s  trat  jedoch 
besonders  bei  einigen  Platten  mit  dicker  Schicht  die  Erscheinung 
zu  Tage,  daes  das  Bild  thellweiee  an  gewinen  Stellen  zeietGrt 
war.  Eine  genauere  Untersuchung  ergab  sofort,  dass  diese 
theilweise  Zerstörung  des  Bildes  nur  an  den  Stellen  der  Sohioht 
sich  vollzogen  hatte,  welche  zulet/.t  tro(?ken  zu  werden  pflegen. 
Nun  haben  :iher  bekr^uTitlifh  alle  liislichen  :^nl7iiTon  Ver- 
unreinigungen, welche  aul  der  ibchicht  zurüokgebiieben  sind,  in- 
folge von  Capillar -Wirkung,  die  Tendenz,  in  dem  Theile  der 
Platte  sieh  anzuhäufen,  welober  am  längsten  feucht  geblieben 
ist;  es  liegt  hier  also  eine  beaehtenswerthe  Bestätigung  der 
l&ngst  geilusserten  Ansicht  vor,  dass  Jedes  Verblassen  des 
latenten  Bildes  auf  salzige  Verunreinigungen,  die  in  der  Sohioht 
zurückgeblieben  sind,  zurückzuführen  ist. 

Der  Thathestand  weist  also,  soweit  r  -  hi'^  jotzt  festgestellt 
ist,  daraufhin,  dass,  wenn  oine  HrüingelHtine- Emulsion  so 
gehörig  ausgewi^chen  würde,  dass  nach  Müglichkeit  jede  Spur 
von  lösliohen  Salzen  entfernt  würde,  ein  latentes  oder  un- 
entwiokeltes  Bild  ebenso  haltbar  als  die  Sohioht  selbst  sein  wttrde. 

Gelbe  Fieeken  auf  CUonllber  -  Oelattiie  -  Papier. 

Von  0.  H.  Bothamley  in  Tannton  (England). 

Bilder  auf  Chlorsilber- Gelatine  -  i'apier  zeigen  zuweilen 
hässliehe  gelbe,  gelbbraune  oder  gelbliohgraue  Fleeken,  welehe 
sieh  in  der  Bogel  aber  die  ganze  Oberfl&ehe  des  Papieres  ver- 
theilen, aber  vor  allem  an  den  besonders  hellen  Stellen  und  nn 
den  schwächeren  Halbtönen  hervortreten.  Auch  bei  Albumin- 
Papieren  trifft  man  übri«?en9  zuweilen  Flecken  derselben  Ali  an, 
und  wenn  man  sie  häufiger  bei  Chlorsüber- Gelatine -Papier 


Digitized  by  Goo<?Ie 


0«Um  FiMkMi  Mif  CliIofillb«r-OelatlM-Patltr. 


281 


bemerkt,  so  hat  dies  nur  darin  seinen  Grand,  dass  das  letztere 
bei  AmatenreD  so  stark  in  Gebraaeli  ist,  dersD  Arboiteii  in 

vieleu  Fallen  woder  so  sorgsnm  noch  so  zielboWQSSt  aiugef&hrt 
werden,  wie  es  eigentlich  angebracht  wäre. 

T)if^  in  FrafTf^  stehendon  Flecken  treten  fiuf,  wenn  dns 
Toniingsbad  ein  and^  ros  nls  dfi?  Fixirltad  j-t  und  so  dü«^  Tonen 
und  das  Fixiren  zwei  getrennte  und  einuudpr  folgende  Ope- 
rationen sind.  In  der  Hegel  ersoiieineu  die  Flecken  während 
die  Bilder  ausgewaschen  werden,  naohdom  man  diese  ans  dem 
Tonnngsbade  neraosgenommen  hat,  und  ihre  Intensit&t  nimmt 
in  dem  Masse  zu,  wie  d  i>  Auswasehen  fortschreitet.  Dann 
und  wann  erscheinen  die  Flecken,  wenn  die  Bilder  noch  im 
Tonnngsi  fido  sind,  und  zQweüen  hingegen,  wie  bekannt,  erst 
nach  dem  Fixiren. 

In  neuerer  Zeit  habe  ich  Gelegenheit  genommen,  zahlreiche 
Versuche  anzustellen,  um  Klarheit  darüber  zu  schaffen,  was 
diese  Fleoken  wursaoht;  eine  gedrängte  Uebersieht  über  die 
dabei  erzielten  Besnltate  dflrfte  nioht  ohne  Interesse  sein. 

Von  Tom  herein  mag  hervorgehoben  sein,  dass  die  Fleoken 
nicht  dnroAi  irgend  einen  Bestandtheil  der  im  Handel  kftofUohen 
OhlorsUber*Gelatine- Papiersorten  von  guter  Qnali&t  verursacht 
werden  und  dass  sie  auch  niemals  auftreten ,  wenn  das  Papier 
gehörig  helirtndolt  wird  und  das  Tonungsbad  wie  tuich  das 
zum  Auswaschen  benutzte  Wasser  frei  von  jeder  Verunreinigung 
sind.  Femer  zeigt  das  diret  te  Experiment,  dass  sie  nicht  durch 
irgend  eine  Verunreinigung  veruisacht  werden,  die  in  ge- 
w6hnliohen  Sorten  von  Rhodanammoninm,  Bona,  kohlensaurem 
Natron  oder  irgend  einer  anderen  bei  Herstellung  des  Tonungs- 
bades Torwendeten  Substanz  etwa  vorhanden  sein  konnte. 

Die  Flecken  rühren  auch  nicht  von  irgend  einem  bestimmten 
Säuregrade  des  Tonungsbades  her,  der  etwa  in  der  Praxis  vor- 
kommen konnte .  und  ebenso  wenig  vom  nnvoUständigen  Aus- 
waschen vor  dem  Tonen;  in  der  Tli:it  können  dio  meisten 
Chlorsitbcr- *  lelatine  -  rajtiersorten  ,  oime  dass  man  überhaupt 
ein  Auswaschen  vorgenommen  hat,  ins  Tonungsbad  gebracht 
werden,  ohne  dass  eine  ftble  Einwirkung  zu  erwarten  steht; 
jedoeh  ist  wQnschenswerth,  dass  dies  vorherige  Auswasoben 
nieht  unterbleibt,  weil,  wenngleich  ein  geringer  Säurebetrag 
zwar  die  Fleoken  nicht  hervoiruft,  derselbe  doch  dazu  flihren 
kann,  sie  zu  verstärken,  wenn  sie  auftreten. 

Es  war  mir  nioht  möglich,  irgendwie  einen  Anhalt  dafür 
festzustellen,  dass  alte  Suliocyanid  -  Tonungsbäder ,  welche  zwar 
vielfach  benutzt,  aber  von  Zeit  zu  Zeit  wieder  mit  Goldzusatz 


Digitized  by  Google 


282 


Oelbe  Pteokon  ftvf  Otalocttlbw-Oelallne-Pspittr. 


versehen  waren,  irgend  welobe  ZersetziingBpnMlaete  enthalten 

hfitton,  die  die  Flocken  verursacht  hätten,  vorausgesetzt  natür- 
lich, das8  das  Bad  vor  Verunreinigungen  bev.dirt  geblieben 
war.  Es  ergab  nieh  nun  aus  meinen  Untersuchungen .  dass  die 
Flecken  zwischen  dem  Tonungs-  und  dem  Fiiir  -  Process  nur 
dann  auftreten,  wenn  dus  zum  Auswaschen  benutzte  Wasser 
durcli  kleine  Mengen  von  NatrinmthioBnlfiit  ▼enmieinigt  war. 
Ich  war  weni|aten8  nieht  im  Stande,  sie  unter  anderen  Be- 
dingungen ,  wie  sie  sonst  in  der  Praxis  vorkommen  können, 
zu  erzeugen.  Die  Flocken  rühren,  wie  ilir  Aussehen  iindeutet, 
von  Silborsulfid  her,  und  dio  Erklärung  ihrer  Bildung  unter 
den  eben  erwähnten  ümstamh  Ti  macht  keine  Schwierigkeiten. 
Die  kleinen  Mengen  von  NatnumtUiosulfat,  welche  mit  dem 
Papier  oder  vielmehr  mit  der  lichtempfindlichen  Schicht  auf  dem 
Papier  in  Berülming  kommen,  eneagen  dae  unldeUohe  und 
niont  haltbare  Silberthiosulfat ,  welehee  sieh  sofort  unter  Bildung 
von  dunkelbraunem  Silbereulftd  zu  zersetzen  beginnt.  Die  That- 
Sache,  dass  die  Zersetzung  nach  und  nach  vor  sich  geht,  erklärt, 
warum  die  Flocken  in  dem  Masse  dunkler  werden,  wie  dae 
Auswaschen  des  liildos  fortschreitet. 

Der  Möglichkeiten  einer  Verunreinigung  des  zum  Aus- 
waschen benutzten  Wassers  mit  kleinen  Mengen  von  Natrium- 
thiosnlfat  gibt  es  für  Photographen,  welohe  nur  einige  Er- 
fahrung haben,  eine  ganze  Reihe.  So  kann  die  Benutzung 
eines  Staubtuches,  auf  dem  die  Finger  abgewiseht  sind,  nach- 
dem sie  in  der  Fixiningslliissiirkoit  gewesen  sind,  ferner  das 
VorlKinden^fMTi  eines  kleinen  Kry^t;;lUlockens .  der  durch  das 
Eintrocknen  eines  vorher  verschuiieten  Tropfens  der  Fixirungs- 
düssigkeit  auf  dem  Arbeitstisch  entstanden  ist,  weiter  auch  die 
Verwendung  einer  Schale  zum  Auswaschen  der  Bilder,  welohe 
aueh  zur  Aufnahme  von  Fixirungsfl&ssigkeit  gedient  hat,  mite- 
licherweise  Unheil  anrichten;  es  bednn  aber  nur  einer  sehr 
kleinen  Menge  Natriumthiosulfat  zur  schlimmsten  Schädigung 
eines  gnnzen  Snt/os  Platten  in  der  angedeuteten  Weise. 

Das  Auttretou  der  L^'^lhfii  Flo'kon  am  der  Zeit,  wo  die 
Bilder  sich  noch  im  Tuuungsbade  beliudeu,  ist  durchaus  un- 

S wohnlich.  Zeigt  es  sich,  so  ist  es  ebenfalls  als  eine  Folge 
8  Umstandes  anzusehen,  dass  auf  irgend  eine  Weise  kleine 
Mengen  Natriumthiosulfat  in  das  Tonungsbad  gelangt  sind. 
Wenn  das  Bad  frisoh  und  reieh  an  Gold  und  der  in  dasselbe 
gebrachte  Betrag  von  Natriumthiosulfat  gering  ist,  so  tritt 
keine  Schadenwirkung  hervor,  weil  fich  Natrium- Aurothio^ulfat 
bildet.  Wenn  das  Had  jedoch  weniir  Gold  enthält,  odir  wi-wn 
die  an  sich  wohl  geringe  Menge  von  >atriumthiosulfat,  weiche 


Digitized  by  Google 


Uebei  äeasitomet«r. 


283 


dem  Bado  zugesetzt  wird,  doch  im  Verhältüiss  zu  der  Gold- 
meuge  relativ  gross  ist,  so  eutsteiit  Sübertliiosulfat  iu  der  Schiclit 
auf  dem  Papiere  und  ftthrt  in  der  oben  beeehiiebenen  Weise 
zur  Bildung  bnurnen  SÜbersalfids. 

Gelbe  Flecken ,  welche  nach  dem  Fixiren  aaftreten ,  rühren 
davon  her«  dass  das  Fixiren  nicht  vollständig  durcbgoführt  ist, 
UDd  7AK:\r  cribt  es  drei  Ursachen  dafür,  nämlich  entweder,  das^^ 
das  Fixirbad  zu  schwach,  oder  dass  man  die  Platten  nicht 
lange  genug  im  Fixirbade  gelassen  hat,  oder  endlich,  dass 
sie  in  demselbeü  dicht  an  einander  gelegen  haben.  Anstatt 
dMS  dM  Silberbad  in  das  Jdeliche  Saltbore  SUberthiosulfat 
abergeht,  verharrt  es  dann  nämlieh  in  der  Form  des  nnlds* 
liehen,  nicht  haltbaren  Salzes,  das  sich  anmählieh  onterBÜdnng 
von  Silbersulfid  genan  wie  in  den  beiden  anderen  Torerwfilmten 
Fällen  aersetzt. 

 — H^t£>4— — - 

Ueber  Sensitometer. 
Von  H.  W.  Vogel. 

Gans  allgemein  wird  jetzt  in  der  photograpbischen  Welt 
das  Warnerkc-Scnsitomoter  zur  IJestimmung  der  Empfind- 
lichk^^it  der  Trockenplatten  benutzt.  Es  seheint  fast  aussichtlos, 
etwas  gegen  die  Zuverlässigkeit  dieses  Instruments  sagen  zu 
wollen.  Dennoch  hat  es  nicht  an  Stimmen  gefehlt,  welche  auf 
Grund  von  Messungen  gegründete  Bedenken  gegen  die  An- 
wendung diese«  Instraments  erhoben.  Znnftwi  gegen  die 
Lichtquelle,  dann  aber  gegen  die  Seala. 

Dass  zn  photographischen  Messungen  Jeder  Art  unbedingt 
eine  eonstante  Lichtquelle  gehört,  ist  eine  TIi;itj?ache,  die 
durch  alle  photometrischen  Veröffentlich uiii:en  anerkannt  ist. 
Nun  ist  es  aber  f«okannt,  dass  die  Phosphorescenztafel,  die 
bei  Warnerko  die  Lichtquelle  ist,  nicht  constant  ist,  sondern 
ihre  Helligkeit  mit  der  Zeit  ganz  erheblicii  ändert.  Schon 
Beeqnerelhat  dies  bei  SehwefeTcaloinm  naehgewiesen;  Weber, 
der  erste  Photometriker,  der  jetzt  existirt,  hat  dnroh  Messungen 
an  Warnerke's  Phosphorescenztafel  selbst  Becquerers  An- 
gabe Tollauf  bestätigt.  Er  hat  nachgewiesen,  dass  bei  Warnerke's 
Phosjiliorescenztaf- 1  die  Helligkeit  von  30  bis  60  Secunden, 
nach  der  Belichtung  von  188  auf  100  sinke,  nach  weiteren 
30  Secunden  auf  je  65,  49,  39. 

Verzögert  man  demnach  die  Messung  nur  um  wenige 
Seeanden,  so  maeht  man  grobe  Fehler,  weil  die  Helligkeit 
des  Lichtes  inzvnsehen  sehen  merklieh  gesunken  ist 


284 


U$ib9x  SsDSltMittor. 


Sehreibor  diesM  hftt  ab«r  anoih  nachgewiam ,  dass  die 
Warnerko'sche  ScaU  ml  za  anempfindlioo  ist  Bai  Vogel'B 

Photometer  l>eträgt  die  Abnahme  der  Transparenz  von  einem 
Grad  zum  andern  27  Proc,  bei  VVarnerke,  uaoh  seinen  eigenen 
Zahlen,  dagegen  34.7  Proc. 

Bei  dem  Vogel'schen  Photometer  sind  daher  Fehler  von 
etwa  20  Proc.  möglich,  bei  Warnerke's  Fehler  von  30  Proc') 

Dm  iBt  ftkr  HMeiing  toh  Trockenplattan  entsohieden  ni 
yifil.  Nun  hat  man  die  sehr  zweifelhafte  Phosphoreecenitalel 
durch  ein  Normallicht  (Hefner- Amyllampe)  ersetzt.  Das  ist 
sicherlieh  ein  Fortschritt,  obgleich  die  ohcn  ^oru^iion  Fehler  der 
^Qnh\  dadurch  nicht  gehoben  vrorrh^n.  Zu  diesen  Fehlem  treten 
aber  noch  andere.  Verschiedene  durchgeprüfte  Warnerke- 
Scaleu  haben  sich  ak  falsch  erwiesen.  Das  wenigste,  was 
man  verlangen  kann ,  ist  doch ,  dass  die  Undorchsichtigkeit  der 
Gradsahlen  yen  1  bis  24  stetig  zanimmt.  Das  ist  aber  nieht  der 
FaU.  Janke  sagt  (Eder's  Jahrbuch  1892,  pag.  277),  dass 
bei  seinem  Exemplar  Nr.  17  dunkler  copire  als  Nr.  16. 
während  es  doch  umgekehrt  sein  müsste.  Weber  fand  die 
Transparenz  der  Niin  rnriTi  18,  17  und  IG  fast  gleich. 

^fach  Warnii  kp  soll  Grad  25  70')  Mal  weniger  trans- 
parent sein  als  Grad  I;  Weber  fand,  dass  er  nur  136  Mal 
weniger  transparent  Ist^  Solohe  Abweichungen  sind  nicht 
an  bfilieen. 

Bei  aller  Hochachtung  vor  dem  Erfinder  kann  ich  nicht 
umhin,  sein  Instrument  als  ein  total  unzuverlässiges  zu  erachten 
sowohl  in  Bezug  auf  die  liehtquelle,  als  auch  in  Bezug  auf 

die  Scaln 

Wie  es  mii  »h'm  sogeu.uinten  vorliingeiten  Warnerke- 
Sensitometer  steht  (deren  Gradzahlen  bis  30  oder  40  gehen 
sollen),  weiss  ich  nicht;  ich  habe  noch  keine  in  den  Hftaden 
gehabt.  Dass  es  aber  damit  nioht  sehr  g&nstig  bestellt  ist, 
dOrfte  ans  einem  Beispiel  erhellen.  Eine  Carbnttphitte  war 
mit  Sensitometer  Warnerke  Nr.  31  bezeichnet  und  erwies  sich 
weniger  empfindlich  als  eine  deutsche  Platte  mit  Nr.  24 


Nun  konnte  man  möglicherweise  glanlion.  dass  ich  sub- 
jeotlv  artheile,  weil  ich  ebenfalls  zwei  rhotometer  erfunden 
habe,  wovon  dm  eine  fOr  Trookenplatten  ganz  speoiell  bestimmt 
ist  (Röhrenphotometer).  Aber  ich  weiss  sehr  gut«  daas  diesea 
Instrument  dnroh  die  Aufgabe,  mehrere  hundert  absolut  gleieli* 


1)  Siebe  Photogr.  MittheilooftD,  Jahns  XXVm,  ^.78. 
S>  Siehe  FHotogr.  MUtheUungen  Jabig.  peg.  196. 


Digitized  by  Google 


Die  F  ormat«  photogi»phl«oh«r  BUdor. 


286 


mässige  Löcher  in  Metall  zu  bohren ,  zu  theuer  wird  und  daher 
auf  allg0m«me  Einffthrnng  nicht  wird  roohnm  kdnneo. 

Von  sonstinn  OoDStraotiooen  ist  mir  k«ine  vorgekommen, 
die  dem  Practiker  ohne  Weiteres  empfohlen  werden  könnte. 

Ich  hoffe  nbpr,  d.iss  wir  zu  einer  Con?trii<»tion  gelantren  werden 
dnro  h  Host  im  raun  g  der  Zeit  der  Bei  i  eh  tun  ic,  welche 
mindestens  nöthig  ist,  um  eine  Trockenplatte  zu  ver- 
schleiern. Setzt  man  eine  Cassette  in  gewisser  EntfemuDg 
einem  fest  bestimmten  constanten  Lichte  gegenüber,  zieht  die 
Owsette  DMh  und  naoh  in  Abe&tEen  von  einer  Seennde  anf  und 
entwickelt  sie,  so  wird  man  fioden,  daes  je  naeh  der  Platten- 
Sorte  der  ScOileier  bald  in  6  oder  7  oder  10  Seounden  auftritt. 

Eine  Platte,  die  in  5  Seeunden'zu  sohleiern  beginnt,  knnn 
man  al^^  do]>pelt  so  empfindlich  annehmen  als  solche,  die  erst 
in  10  kSecunden  schleiert. 

Zu  dieser  Beobachtung  gehören  keine  kostspieligen  V^or- 
richtungen,  sie  kann  mit  dem  gewöhnlichen  photographisohen 
A  ]  1  urate  in  einer  Dunkelkammer  ausgeführt  werden.  E»  kommt 
nur  darauf  an,  das  Ptineip  zu  einem  praetieeli  handlielien 
System  mitzuarbeiten. 

Michalke  lint  über  den  Anfangsschleier  eine  interessante 
Beobachtung  raitgetheilt.  Er  frmd  dass  derselbe  bei  einer 
Herzog])latte  bei  Belichtung  mit  emer  Amyl- Normalkerze  in 
14  m  Kutfernung  iii  nouu  Secuudeu  eintrat.*) 

14  m  ist  ein  bischen  viel.  Man  wird  ftlr  die  Verh&ltniaae 
der  photographisohen  Dunkelkammern  das  NormaUiobt  redaeiren 
und  die  Bntfemung  verkleinem  müssen.  Nach  einem  Versuehe 
des  Verfassers  trat  bei  einer  kleinen  Amylkerze  von  20  cm 
Höhe  die  erste  Lichtwirkung  in  3  m  Entfernung  auf  Perutzplritte 
in  8  Seounden  ein.  Weitere  Versuche  darüber  sind  im  Gange. 

Die  Formate  photographischer  Bilder. 

Von  Professor  Dr.  L.  Pfaundler  in  Uraz. 
(Vorgetrageu  im  Winter  1802  im  Club  der  Amateurphotographen 

in  Gras.*) 

I.  Das  rehitive  Format  (VerLaltniss  der  Höhe  zur  Breite). 

Die  Camera  liefert  zunächst  das  Bild  in  Form  eines  Kreises, 
wir  behaheu  aber  diese  Form  nicht  bei,  tlieils  aus  practischen, 
tfaeils  ans  Ssthetiselien  Gründen.  Ans  praotischen  deshalb,  weil 

1)  Siebe  Photogr.  MUtbeUimgen  Jahrg.  XXTII,  peg.  183. 
^  Der  «lufahrliobe  Orlgloel- Bericht  lll>«r  dleeen  Vortrag  findet  ploh 
«Phot.  Conreep."  18M. 


Digitized  by  Google 


200 


I)lo  FormAto  photographUober  Bilder. 


die  Schieberemriclituu^  der  Cassetteu  die  Form  eines  Kecht- 
•ekelt  TerlaDgt;  m  ieuetuehen,  weil  uns  eise  l&Ddiche  Form, 
sti  ee  eine  Ellipse  oder  ein  Rechteck,  besser  geiUIt  Unter 

den  Reohteoken  hatte  zwar  des  Quadrat  den  dkonomisehen 

Vortheil,  dass  den  Flächonraiim  des  Bildes  am  meisten  aus- 
nützt, während  die  dpin  Kreise  eingeschriebenen  Rechtecke 
um  so  mehr  von  dem  P^lächenraume  unbenutzt  lassen,  je  ge- 
streckter  sie  sind.  Trot/dem  ziehen  wir  au«?  ästhetischen 
Gründen  das  Reciiteek  dem  Quadrate  vor  und  zwar  ein  Keohteck, 
welches  sich  dem  Yerhftltniss  der  Seiten  3 : 4  mehr  oder  weniger 
nähert.  Welches  sind  nun  die  Gründe,  die  uns  gerade  ein 
solches  Verhältniss  wählen  Insseu?  Der  Umstand,  dass  das 
von  den  beiden  Längen  überblickte  Gesichtsfeld  ungefähr 
180  Grad  in  horizontaler  nnd  nur  150  Grad  in  verticaler  Rich- 
tung uniffisst,  kann  es  nicht  sein,  denn  erstens  würde  das  ein 
Verhältniss  5:6  statt  3:4  erfordern  und  zweitens  wühlen  wir 
nicht  bloss  das  Querformat  3:4,  sondern  auch  das  Hoch- 
format 4:8. 

Aach  die  Analogie  mit  den  Intervallen  der  Mnsik  ISsst 
sich  nicht  heranziehen,  denn  wir  empfinden  keine  der  Dissonanz 
ähnliehe  unangenehme  Empfindung,  wenn  das  Verhältniss  3:4 
nicht  genau  eingehalten  wird.  Auch  ist  weder  die  moderne 
( Helmhol  tz 'sehe)  noch  die  alte  Euler 'sehe  Theorie  der 
Oonsonanz  hier  anwendbar. 

Man  könnte  vielleicht  auf  die  Vermuthung  kommen,  dass 
hier  ähnliche  Beziehungen  massgebend  seien,  welche  schon  die 
alten  Griechen  in  dem  sogenannten  „goldenen  Schnitte"  kannten 
nnd  welche  in  den  antiken  Saolenordniingen  n.  s.  w.  eine  RoUe 
spielten.  Der  .goldene  Schnitt"  wQrde  zwischen  den  Seiten  a 
und  b  des  Beehteckes  ein  Yerhftltniss  erfordern,  welches  der 
Proportion 

entspricht,  woraus  sich  bia-^^li  ^  oder  1 : 1,618 . . . 

eriribt.  Allein  dieses  Verhältniss  weicht  von  den  in  der  Photo- 
taajdiie  meist  ijehrän  oh  Hohen  erheblich  ab.  btatt  der  in  der 
Praxis  angewoudeteu  Phitton 

9:12,        12:10V2,     13:18  etc. 
ergäbe  der  goldene  Schnitt: 

9:14,&62,  12:19,416,  13:21,034. 

Dagegen  stimmt  der  letztere  genau  mit  dem  Format  des  Sehreib- 
papiers, welches  meist  21:34  betragt,  wahrend  der  goldene 
Schnitt  21 : 33,978  verlangt. 


i^iy  u^Lo  Ly  Google 


Dt*  Fovoul«  pbotogtmpblMliw  BUd«r. 


887 


Es  gribt  aber  noch  oia  andr>rf>s  irrnti^nnlps  Vorhiiltuissi. 
welches  den  nlten  Griechen  ebeulaiis  sclion  bekannt  war;  es 
ist  das  Verhältniss  dor  Quadratseite  zur  Diagonale  dessolbeu 

oder  1 :  |/2  =  1  :  1 ,4142  ... .  Diesem  Verhältnisse  wurden  ent- 
sprechen die  Fol  mute : 

9:12,738,  12:16,970,  13:18,385,  18:25,456, 
denen  sieh  die  fBr  photographisehe  Platten  ttblichen  Fonnate 

9:12,  12:16^5,  13:18  18:24 
nahe  anschliessen.  Dieser  AnsohlnsB  wird  noch  genauer,  wenn 
man  statt  der  Plattonformatfi  die  nach  dem  Üeschneidoii  resul- 
tirenden  Bildformate  in  Vergleich  zieht.  Man  kann  aiinfhmeu, 
dHs-  (iuich  die  Nuth  der  Cassette  und  dtirch  das  lies«  luHudeii 
je  5  mm  verloren  gehen.  Dadurch  wird  z.  Ii.  das  Formai  13  : 18 
auf  12 : 17  reducirt,  welehem  das  berechnete  Verhältniss  12: 16,97 
sehr  nahe  kommt. 

Was  aber  dem  Formate  1 :  V^2  oder  1 : 1,4142 . « . .  einen 
besonderen  wactisohen  Werth  verleiht,  ist  der  Umstand,  das» 
man  durch  Halbiren  desselben  immer  sofort  wieder  dasselbe 

Format  erhält,  während  bei  allen  anderen  Formaten  immer 
erst  die  zweite  Halbinmfr  das  ursprüngliche  relative  Format 
liefert.  Es  mag  dies  auch  der  Urund  sein,  warum  man  fiir 
das  en<?lisehe  Briefpapier  dieses  nämliche  Verhältniss  ge- 
wählt hat. 

Kiue  13: 18  Platte  liefert  beim  Halbiren  eine  solche  zu 
9: 13,  das  genauere  Verhältniss  13  : 18,385  liefert  beim  llalbiren 

9,192:12  =  1  :t2,  welchem  das  in  der  Praxis  übUche  9:12 
sehr  nahe  kommt. 

Indem  man  also  dies  V^erhiiltnisä  wählt,  gewinnt  man  den 
ökonomischen  Vortheil,  dass  man  bei  der  Herstellung  der 
kleineren  Formate  ans  den  grosseren  keinen  Abfall  von  Glas 
oder  Papier  erleidet 

Die  Praxis  hat  also  langst  gerade  dasjenige  relative 

Format  herausgefunden,  welches  aer  eben  erwähnten  Eigen- 
schaft entspricht,  und  da  dasselbe  zugleich  unser  ästhetisehes 
Gefühl  befriedigt,  so  ist  es  allen  andern  vorzuziehen. 

n.  Das  absolute  Format 

Allgemein  gelten  Photogra]ihien  caetori'«'  ])anbus  um  so 
werthvoller,  je  jnr]-,u-^or  sie  sind  M;in  darf  al>er  nicht  glauben, 
dass  dieser  Werth  bei  VerKloiueruiig  des  Formates  in  kon- 
tinuirlichcr  Weise  gleich luäösig  abnehme.  Vielmehr  lässt 
sieh  zeigen,  dass  sich  von  einer  gewissen  Grenze  an  der  Werth 


Digitized  by  Google 


288 


TMm  FovBAta  photographlMher  Bilder. 


sprungweise  WBiiBdert,  indem  et  ein  Ueinslee  Fomiftt  ^bt, 

welches  noch  gewiesen  künstlerischen  Bedingungen  entspneht. 

Eine  Photographie  liefert  uns  (wie  jedes  andere  Bild)  dann 
eine  tretio  Abbildung  der  Objecte,  wonn  wir  alle  Dimensionen 
auf  der  Photographie  unter  demselben  Gesichtswinkel  sehen, 
wie  die  entsprechenden  Dimensionen  der  Objecte  selber.  Dazu 
ist  aber,  wie  leicht  einzusehen,  erforderlich,  da^s  wir  die  Photo- 
graplue  in  einem  AMmde  von  dem  A-uge  (Sebdistenz)  an- 
sohaaen,  welolier  gleioli  ist  der  Brennweite  des  Objeoüyes,  mit 
welchem  die  Pliotographle  aufgenommen  wurde.  Als  normale 
Sehweite  eines  gesunden  Auges  gilt  25  cm ,  doch  ist  ein  solches 
im  Standf»,  nneh  noch  auf  etwn  15  cm  Sehweite  y.u  ncfcmodiren. 
T>bri^!<'n-  luinmt  die.  Accotuodationsbreito  mit  dem  Alter  des 
Measehon  fti.  obige  15  em  gelten  für  mittlere:^  Alter,  üeber 
25  cm  liLuaus  hat  die  Sehweite  für  ein  normi^les  Auge  keine 
Grense.  Daraus  folgt,  dass  wir  Photographien  normmsrweise 
mit  einer  Brennweite  yon  25  om  anfiiehmen  eoDen,  da  wir  sie, 
ein  normales  Auge  vorausgesetzt,  aneh  in  25  cm  Distanz  an- 
schauen wollen.  Doch  ist  es  auch  gestattet,  grössere  Brenn- 
weiten anznwenden,  und  zwar  bis  ca.  50  cm,  wenn  die  Photo- 
grajthie  noch  iu  der  Hand  gehalten  werden  soll;  noch  irrössere 
Brennweite  ist  anzuwenden,  wenn  es  sich  um  Wandbilder 
handelt,  weil  diese^eist  aus  noch  grösi^erer  Sehweite  angeschaut 
werden  sollen.  Anf  der  anderen  Seite  ist  ee  aber  moht  ge- 
stattet, bis  m  beliebig  kleinen  Brennweiten  herabzugehen,  denn 
bei  ungefähr  15  cm  ist  derselben  eine  Grenze  gesetzt.  Eiin 
normales  Auge  könnte  eine  solche  Photographie  nicht  mehr  so 
anschfinon,  das.=  dif»  (lo<?icht8winkcl  der  Wirklichkeit  entsprechen. 
Es  könnte  dies  nur  ein  kurzsichtiges  oder  ein  mit  einer  tiammel- 
iinse  bewaffnetes  norm;ili»s  Auge. 

So  oft  wir  eine  Photographie  iu  einer  Sehdiätanz  au- 
sohanen,  welohe  von  der  Brennweite  des  ObjectiTa  erheblioh 
abweicht,  eihalten  wir  ein  perspeotimoh  fidsehes  Bild.  Wir 
sohliessen  aus  der  Grösse  der  Gesichtswinkel ,  unter  denen  uns 
die  Objecte  Ton  bekannter  Grösse  (Menschen,  Häuser,  Bäume) 
erscheinen,  auf  eine  ander«  Entfernung  als  jene  ist,  auf  welche 
die  Perspective  uns  sdiliossen  Hesse,  und  daraus  entstehen 
Verzerrungen  oder  Tauschungen  und  NV'idersprüche. 

Man  würde  irren,  wenn  mun  annähme,  dass  ein  Bild, 
welches  mit  Ueiner  Brennweite  aus  der  Nfthe  an&enommen 
wnrde,  denjenigen  gleicht,  welches  mit  grösserer  Brennweite 
aus  der  Feme  erhalten  wurde.  N&hem  wir  uns  den  räumlichen 
Objecten,  so  wird  ihr  Bild  in  unserem  Auge  nicht  bloss  grösser, 
sondern  auch  verändert  Die  Gesiohtswink^  der  uns  näher 


Digitized  by  Google 


Die  Fonuato  pUotogrAphuoher  OUdrr. 


289 


liegenden  Dimensionen  wachsen  rat>eher  alb  die  entieiüteren. 
Diese  Satze  sind  «war  l&ngst  bekannt  und  in  allen  Lehrbfiohem 
der  Perepeetive  sn  finden,  aber  leider  ist  deren  Kenntnus  nicht 
80  verbreitet ,  als  es  wQnsehenswerth  wäre.*) 

Ana  dem  Gesagten  folgt  das  eben  au8gest)roehene 
Verlangen,  dass  al8  normale  Brennweite  25 om,  aJe  mini- 

m:ilo  Brennweite  15  cm  imgefthr  angenommen  werden.  Nur 
Bilder,  welche  nachträglich  vergrössert,  oder,  wie  Stereoskop- 
bilder,  mit  Vor?rMSSorunjrs2:läsorn  angeschaut  werden,  dürfen 
mit  kleinerer  Brounweite  aufgenommen  werde.  Diese  Regel 
ist  Hin  so  stren^r  einzuhalten,  je  mehr  dns  Ol^jett  archi- 
teetouischeu  Charakters,  also  einer  ätrengereu  i^erspectiye 
unterworfen  ist. 

Nun  lehrt  aber  die  Ki  lahruug,  dass  wir  zwar  fast  180  Grad 
in  horizontaler  Ausdehnun£  überblicken,  dass  aber  nur  ein 
etwa  40  Qmd  umfiiMsender  "nieil  des  GesiohtakreieeB  ans  ffleieh- 
aeitig  deatlieh  erscheint.  Besebneiden  wir  daher  ein  80 
weit,  dass  es  noeh  nnge^r  40  Grad  umfasst,  so  stört  uns 
die«  im  Anblicke  gar  ni(^lif.  weil  wir  ja  doch  nicht  mehr  auf 
eiiini:il  (ipiitlich  spHph  k«»!Hi(<ii.  Hej^chneideu  wir  «iber  bedeutend 
ineiir,  so  iiilileu  wir  die  lieeiiguug  und  haben  den  Kindru<'k. 
durch  ein  schmales  Fenster  hindurch  zu  .schauen.  Mau  kann 
sich  hierron  mit  einem  Ikonometer  sofort  überzeugen.  Daraus 
fol^  also,  daes  die  normale  Dimension  einer  Photographie 
nach  der  Breite  so  g^oss  sein  soll,  dass  sie  in  der  richtigen 
Distanz,  also  in  der  Brennweite  des  01»eoti¥s.  w eichen;  zor 
Aufnahme  diente,  besehen,  unire fähr  40  Grad  lutrage.  Rlne 
einfache  Rechnung  oder  i'^^^metrische  Construction  lelirt.  dass 
für  die  normnle  Sehweite  von  25  cm  die  lH:18em  IMatte. 
ftir  die  minunale  Sehweite  von  15  t,m  die  Ü;12cni  l'latte 
dieser  Anforderung  eben  entspricht.  Ein  kleineres  Format 
jedooh  ist  nnznlassig,  denn  entweder  hat  man  die  Brennweite 
nicht  unter  15  cm  beibebalteii .  dann  erscheint  das  Bild  beengt, 
beschnitten,  weil  unter  zu  kleinem  Gesiehtswinkel»  oder  man 
hat  den  Oesiehtswinkel  durch  Anwendung  von  kiirzerer  Brenn- 
weite vergrössert,  dnnn  kMim  das  Bild  in  d^^r  zugeliorigen 
Sehdistanz  gar  nicht  huis-^r  mit  Sammeiliiiöe )  anj.'eschnut 
werden.  Schaut  mau  es  aber  in  grösserer  Sehdistanz  au,  so 
erscheint  es  perspectivisch  falsch. 


1)  Wir  vorwflisen  auf  die  seit  Abiknaaff  obiger  Zollen  erschienen« 
vortrcffllcho  Rohrifl  von  F.  Schiffn»r,  „T>io  nnind/üge  «ior  phfiT'>- 
Kraphischea  PerspectiTe'^,  in  welcher  der  sehr  zweckiutissige  VoraolilaK 
umiMibt  wird ,  jede?  Photognphl«  dl«  Bmoow«!««  tMUniolmlbttii. 

19 


Digitized  by  Google 


2d0 


Di»  Fomftt«  photograpbitohce  Bild«r. 


Es  sind  dahsr  diase  kleiBsron  Formate  onbsdiiigt  zu  yer« 
wstfen,  OS  sei  doiui,  dass  sie  zun  Zwooko  iiMlitrigliohor  Vor- 
grOssoniiig  bomitst  worden.*) 

Gemäss  obiger  firörteruxig  möchten  wir  daher  das  13 : 18  cm 
Format  als  das  normnlo,  das  9 : 12  om  Format  als  das  mini- 
male bezeichnen. 

Auch  in  der  Frage  nach  dem  absoluten  Formate  hat 
die  Praxis  bereits  das  Richtige  gotrotfen,  indnm  «sie  überall 
dort,  wo  der  photographische  Apparat  den  Anforderungen  der 
Compeudiosität  und  leiehien  Transportabilitüt  outspreeben  soll, 
also  ffir  die  Reise-  und  Touristencamera ,  die  Formate  13:18 
und  9 : 13  gewihlt  hat.  Der  UmstaDd,  daes  eine  13 : 18  om 
Platte  noch  leicht  mit  einer  Hand  zn  umspannen  ist,  was  bei 
den  nächst  höheren  Formaten  nicht  mehr  angeht,  lässt  auch 
für  die  Manipulationen  der  Entwioklnng  dieses  Format  als  eia 
zweckmässiges  erscheinen. 

Eiiif»  besondere  Rolle  S]iie1eTi  dir»  Panonmen.  Dieselben 
künnpn  und  sollen  eo  ipso  nie  iint  Einem  iilicke  übersehen 
werden.  Der  Beschauer  muss  entweder,  falls  das  Panorama 
eben  ausgespannt  ist,  mit  dem  Auge  in  der  richtigen  Seh- 
distanz —  der  Brennweite  parallel  dem  Bilde  sich  bewegen, 
oder  riohtiger.  er  hat  das  zu  einer  Cjlinderflftohe  zusammen- 
gebogene Panorama  von  der  Mittelaohse  ans  zu  beschauen,  indem 
er  sieh  im  Kreise  dreht.  Nach  Prof.  Frisch  auf's  zweck- 
mässifrom  Vorschlage  ist  die  einhoitliche  conventionelle  Seh- 
distanz,  also  auoh  l^reiiuweite,  tiir  Panoramen  —  ÖO  cm.  Es 
ist  d&6  diejenige  Sehdistanz,  welche  noch  gestattet,  das  Bild 
bequem  in  der  ausgestreckten  Haud  zu  halten.  Demgemäss 


— i  814  cm.  Hier  ist  es  oesonders  evident,  welohe  Fehler  ent- 
stehen, wenn  die  Sehweite  nicht  gleich  der  Brennweite  ist. 
Wäre  die  letztere  z.  B.  nur  halb  so  gross,  so  hätte  das  Bild 

eino  Länge  von  nur  If)?  cm.  es  würde  also  nur  den  halben 

Hmtang  oiues  Kreises  von  ÖO  om  Radiu-«  umspannen  T)(^v 
Beschauer  würde  daher  alle  Gesichtswinkel  iiuib  so  gross  >elu^ii 
als  in  Wirkiiuükeit.    GegeuUbersteheude  Berge  erscheinen  ilmi 


1)  Bolilff n0T  gvlaagri  1»  d«r  «itlH«n  ftohiffl  sa  «twM  abw«ieli«ndM 

AnforJcrun^DD ,  welcho  luir  all  zu  :<treriu'i  u  sein  lohelnen.  Als  grOssten 
KolAsslgeo  Gcalohtfwinkel  nimmt  er  St»  ür;ul,  aod  9t  boi  Bereobnung 
dt«  Voraifttttt  ▼on  d«r  Dlaffonal«  Mtgebt ,  to  g^lanffl  «r  sttm  SehUm«, 
dftsa  das  Format  fTlr  die  normale  Brenn woito  =  Sohwoito  f  2'i  rm)  d-n 
Raohtook  9 :  12  cm  sei  Uns  m*obt  eine  solche  Photograptiie  (Fortraits 
Mifiaoaiiiwi)  boi9lta  dm  Btndruek  dti  B««oglMln9,       BllokM  durolM 


beträgt  die  normale  Län, 


Digitized  by  Google 


KrfUuQDgeD  auf  dem  (jr«bUte  der  HimmeUphotogrsphi«.  2dl 


um  90  Grad  von  einander  abstehend,  ein  geradlini^res .  »tn 
Fusse  seines  Siaodpunktes  vorüberzieheDdes  Thäl  eiäcliemt  ihm 
«ntor  reohtem  winM  abgebogen  n.  a.  w.  Diese  Fehler 
werden  noeh  enfAillender,  wenn  das  Panonuna  eben  aas- 
geapannt  ist. 

Wir  sehliessen  diese  Erläntenmgen  mit  der  Bemerkimg. 
dass  filr  Aufnahmen  rein  ebener  Objecto,  für  Reprodnction  von 
Karten  etc.,  wo  keine  Perspective  vorkommt,  das  Vorgetragene 
nicht  gilt,  ebenso  nicht  bei  Bildern,  welche  weniger  einen 
künstlerischen  als  einen  informatorischen  Zweck  verfolgen.  Bei 
diesen  wird  man  oft  bedeutend  grössere  Geeichtswinkel  als 
40  Grad  anwenden,  also  an  WeitwinkelobjeetiTen  greifen  mttssen. 


SrfiArufiB  saf  den  Ctoblflte  4er  HimmelaplietogTaplile« 

Von  Engen     Ootbard  in  Hertoy  (Ungarn). 

T. 

In  den  verlloö>onöii  sieben  Jahren,  seitdem  ich  mit  der 
Himmelsphotographie  beschäftigt  bin,  habe  ich  reichliche  Ge- 
legenheit gehabt,  Erfahrungen  auf  diesem  Gebiete,  insbesondere 
in  der  Photographie  der  Nebellleokenf  an  sammeln.  Mein 
Hauptinstntment  war,  welchem  ich  viele,  schöne,  zum  grössteu 
Theile  noch  unveröffentlichte  Resultate  danke,  ein  lOV« 
(=26  cm)  -zölliger  Newton 'scher  Hefleetor,  dessen  etwas 
rohe  Montirung  und  Ftarkos  ülirw<>rk  mich  in  den  Stand  setzte, 
verschiedene  photographisehe  Camera<  d^ran  zn  bofesti^ron. 
Die  Mehrzahl  der  Fernrohr -Uhrwerke  lauien  nur  bei  gutem 
Wetter,  bei  der  peinliehsten  Ansbalaneimng  der  an  bewegen- 
den Theile;  mein  armes  Instrument  war  tber  sehr  oft  so  un- 
vortheilhaft  mit  mehreren,  durch  I^iemen  nnd  Bleehstreifen 
befestigten  Gameras,  von  der  beträchtlichen  Grösse  eines  grossen 
Keisekofferp.  beladen,  dass  von  einem  Gleichgewir*ht  kpine 
Bede  sein  konnte,  und  das  Uhrwerk  gezwungen  war.  ein  ganz, 
grosses  Gewicht  zu  heben.  Es  ging  aber  doch  und  ich  war  in 
der  Lage  meine  Versuche  zu  vollbringen. 

Die  optische  Vollkommenheit  ist  aber  um  so  grosser  und 
von  Tag  zu  Tag  habe  ich  neuere  Beweise  erhalten,  wovon  ich 
eben  bei  dieser  Gelegenheit  sprechen  werde. 

Meine,  mit  dem  Reflector  gemachten  Aufnahmen  zeigten 
sehen  in  dem  Versuehs- Stadium  einen  Detail -Beichthum. 
welcher  den  Nebelflecken  ein  so  ongewdhnliohes  Aussehen 

19* 


Digitized  by  Google 


292     Exfahnacen  «if  dorn  Oebtot«  dar  Hlntttfsphotognflito. 


verlieh,  dase  die  besten  Kenner  die  eigenthfimliehen  KDoten  uud 
Verästelungen  dieser  üimmelskdrper  nleht  ganz  reell  hielten» 

vielmehr  waren  sie  der  Meinung,  dnss  sie  durch  ein  unsichore»- 
Ualten  des  Bildes  während  der  Exposition  vernrsaoht  sind. 

Durch  meohnnisehe  Verbesserung  nnd  Verlängerung  der 
Expositionszeit  war  icli  in  der  Lage,  von  den  schwachen  Spiral- 
nebeln solche  gelungene  Aufnahmen  zu  machen,  welche  alles, 
was  bis  jetzt  durch  oculistische  Beobachtung  erreicht  wurde, 
bedeutend  überflügelte.')  loh  habe  die  unschätzbaren  Vor- 
ztt|(»  meinee  Instrumentes  reohtseitig  erkannt,  in  der  neuesten 
Zeit  aber,  bei  einer  amerikanischen  Studienreise,  bei  welcher 
(relegenheit  ich  auch  einige  europ&isohe  Sternwarten  besuclite, 
habe  ich  gute  Gelegenheit  gelinbt.  meine  Aufnahmen  mit  solclieri 
mittel«  niiderer  H ilf?;mittf']  orreichten  /u  vergleichen.  Kin 
Vergleichen  ist  alter  kaum  möglieh,  um  sm  viel  sind  die  mit 
meinem  Retlector  gemachten  Aufnahmen  besser  als  diejenigen, 
welche  durch  photographische  Refractoren  erhalten  wurden. 
Die  guten  photograi-hisehen  Refractoren,  wie  z.  B.  der  Pots- 
damer Normal 'Refraotor,  geben  sehr  schöne,  scharfe  Stern- 
Scheiben,  leisten  aber  für  Nebel  -Aufnahmen  bedeutend  weniger 
als  die  Reflectoren,  wie  ich  durch  Vergleiclien  einiger  sehr 
gelungener  Potsdnmer  Aufnahmen  mit  dniijeuigen ,  welche  ieh 
von  denselben  Ubjecteu  —  z.  Ii.  Orion -Nebel  —  mit  meinem 
Kellector  gemacht  habe,  die  Ueberzeugung  gewonnen  habe. 
Die  Normal -Refractoren  sind  liohtschwächer  nnd  geben  nicht 
die  geschnittene  Soh&rfe,  welche  meine  Aufnahmen  aufsuweisan 
im  Stande  sind. 

Die  Ursache  der  Liohtschwiehe  liegt  in  der  liogeren 

Brennweite  im  Verhältniss  zur  Oeffnung  (1: 10,  bei  mir  1 : 7). 
Die  Unscharfe  kann  ich  in  dem  Umstände  suchen,  dass  die 
Reflectoren  alle  Strahlen  in  einer  Ebene  vereinigen,  seien  sio 
mehr  oder  minder  l>rechbarer;  die  Kefractoren  aber  diese  Be- 
dingung immer  nur  für  eiueu  bestimmten  Theil  des  Spectruma 
erfüllen ,  fiir  welchen  das  Objectiv  berechnet  wurde. 

Sehen  wir.  welchen  Unterschied  die  Stern-  und  Nebel- 

Spectra  aufweisen. 

Kin  Sternspectrum  besteht  aus  einem  hellen,  conlinuir- 
licheu  Grunde,  welcher  durch  mehr  oder  weniger  breite,  duukl» 
Linien  durchgeschnitten  ist.  Auf  die  Platte  wirkt  natarllch 
nur  der  helle  Grund;  da  die  unwirksamen,  dunklen  Linien 


1)  U.  C.  Vogol.    Uobcr  die  BodcutuoR  der  Photograpbio  cor  Beob- 
aohtttog  dor  Nebolflookto.  Attronomkobo  Nttohrtobtoo,  Bd.  119,  No.  1864. 


Digitized  by  Google 


Eifahroogen  auf  dem  (ivbieto  ilor  liimmeUpUokographie.  293 


nur  einen  geringen  Procentsatz  des  Ganzen  ausmachen,  küuiieu 
wir  dieselben  bei  unserer  Hetrachtung  ganz  vernaohl&ssigen. 

Nachstolieude  Skizze,  l'ig.  Dl  (i),  veranscliaulicht  die  photo- 

fraphiscbe  Wirkung  dieses  oontinnirliohen  Spectrnmfi  auf  einer 
tromsUber-Bnralsient-Plaite;  die  flohraliSrte  Fläche  stellt  die- 
e^be  Tor.  Sie  hat  ihr  Maximum  zwischen  den  Linien  F  und 
wenn  wir  daher  ein  scharfes,  photographisches  Bild  zu  er- 
halten wünschen,  soll  eben  diese  Fläche  bei  der  Berech- 
nung des  Objectives  besonders  berücksichtigt  werden,  diese 
Strahlen  sollen  streng  vereinigt  werden. 

Fig.  91  (II)  stellt  das  photograjihlsohe  Spoctrum  des 
grossen  Orion -Nebels,  nach  einer  achtstündigen  Exposition 
mit  meinem  Reflector  dar.  Es  kann  als  Grund -Typus  aller 
!Nebe1-Speetra  betrachtet  werden.*) 


N     M     L      H  6  F  D 


L4 

1 

1 

^^^^ 

...II  1  1 

\  . 

Flg  91. 


Das  Spectrum  Ist  der  Gegensatz  eines  Stern spectroms. 

Der  Grund  ist  vollkommen  dunkel,  nur  einige  helle  Linien 
sind  zu  luMiiorkeu,  deren  Intensität  ich  durch  die  Länge  der 
Linien  diirgestellt  habe. 

Bei  einer  Stern -Aufnahme  wirkt  eine  ganze  Fläche,  hier 
aber  nur  einzelne  isolirte  Linien,  was  kann  daher  das  BesnltaT 
sein?  Die  Grösse  der  wirksamen  Fläche  bei  Sternen  zwischen 
F  nnd  IT  ist  so  bedentend  grosser  als  die  ftbrige,  dass  keine 
Unsehärfe  resdtirt,  wenn  das  ObjeetiT  nur  flEbr  diese  Strahlen 
berechnet  ist.  Bei  einem  Nebel  ist  die  Sache  ganz  anders, 
liier  werden  durch  ein  Objectiy  verschiedenfarbige,  einzelne. 
Bilder  des  Nebels  erzeugt,  wenn  sie  zusammeniallen  —  z.  B. 
bei  einem  Sjdegel  —  wird  das  Bild  scharf  ausfallen,  wenn 
sie  aber  in  verschiedenen  Abständen  von  dem  Objective  zu 
Stande  kommen,  so  können  sie  auf  der  Platte  kein  scharfes 


1)  Meine  diesbezUgliobeD  Stadiea  habe  icb  der  angarisobea  Acadomie 
4er  WlManteh.  am  17.  Okt  1889  Vorgvltgt  ArlakM^ek  X\%  K  S. 


Digitized  by  Google 


BOd  «TseugeB.  Nehmsn  wir  »n,  dati  du  Infimment  Ar  Slini- 

Av&ahmen  emgestellt  ist,  dann  Wifden  wir  von  der  inten- 
liren  Wasserstoff- Lim«  des  Nebels  (Hi)  bei  O  ein  gsos 
scharfes  Bild  erlifiltcn .  in  dem  Speotrum  gibt  es  aber  eine 
uooh  stärker  wirkende  Linie,  hm  ^f,  für  welche  das  Obj^'etiT 
nicht  mehr  su  .streng  berechnet  ist;  ein  dieser  Farbe  ent- 
sprechendes Bild  wird  nicht  mehr  sobarl  ausfallen  und  yenir- 
sacht  ünsoh&rfe.  Es  ist  sehr  wahrscheiulioh,  dus  anoh  die 
übrigen  Linien,  welehe  fMt  alle  anf  die  GraiiBe  jener  Regien 
falien,  welche  der  Optiker  bei  der  Berechnung  der  Linsen  ins 
Auge  fasst,  nur  die  UndeuÜiehkeit  befördern,  indem  sie  nur 
bei  einem  Reilector  streng  vereinigt  werden  können. 

Wie  starke  photographische  Wirkung  diese  eigenthüinliohe 
Wellenlinie  (X  =  372)  niisübon  kann,  beweist  meine  Aufnahme 
dep  hekannten  Dum)  iiell  -  Nebels  mit  einem  grossen  Objeotiv- 
Pri^riiH.  l)oi  dieser  öpectral -Aufnahme  ist  das  einfache 
Bild  deä  isebeis  zu  sehen.  Die  umgebenden  Steruspectra 
erlaubten  die  Wellenlänge  des  monoehromatisohen  Bildes  an 
bestimmen,  ich  fuid  sie  —  372 

Meine  Stadien,  welche  ieh  mit  gewdhnliehen  phote- 
^aphischen  ObjeetlTen  und  von  den  besten  Finnen  gefertigten 
Gläsern  bis  jelst  angestellt  habe,  beweisen  das  Gesagte*  Ich 
habe  Aufnahmen  von  Tcrschiedenen  Nebeln  mit  Objectiven  von 
Steinheil,  Voigtländer,  Dallmeyer  etc.  gecifioht,  welche 
alle  an  der  genannten  Schwäche  leiden,  im  Gegentheü  zu  den 
scharfen,  einem  Kupferstich  ähnlichen  Bildern  meines  Reflectors, 
welche  mit  demselben  gleichzeitig  erhalten  wurden. 

n. 

Da  ieh  meine  interessanten  Besnltate  TerOffentliohen  mllehte, 
habe  ich  seit  längerer  Zelt  Vennche  gemacht,  die  kleinen, 
scharfen  Original -Aufnahmen  m  yergrOsseni.  Mit  der  photo- 

graphischen  verirrnssernnt:  dng  es  aoer  nicht,  wm\  die  inter- 
essantesten Details  durcli  die  Photogrn]diie  verloren  i:e;rniirren 
sind.  Herr  Prof.  11.  C.  Vogel  war  so  freundlich,  einige  Auf- 
nahmen, stark  vergrüssert,  zeichnen  zu  lassen,  sie  sind  als 
Beilagen  seiner  schon  erwähnten  Abhandlung  in  den  Astron. 
Naehnohten  erschienen. 

Solche  Arbeit  kann  aber  nnr  ein  sehr  geschickter  Zeichner 
bewältigen,  der  nooh  dam  Astronom  ist  Herr  Prof,  Weinek, 
Director  der  Sternwarte  in  Prag,  leistet  Wunderbares  anf 
diesem  Gebiete,  indem  er  nach  den,  an  der  Lick- Sternwarte 
anfgenommenen  Mond  «Anfnahmen*  seine  weltberühmten  Mond* 


Digitized  by  Google 


Kxfahrungeu  auf  d«iD  Gebl«i«  d«r  Hlmmeispbotographie.  295 


Aufnahmeu  veiiertigt.  Da  er  seine  Zeit  gauz  fdr  diese  Arbeit 
Y0rw«ndeiy  ersohien  mir  ausgeschlossen  seine  werthe  Mitarbeit- 
sehftft  sn  gewtonen.  Es  wsr  mir  daher  sehr  wiUkommai»  data 
mein  Freiuidt  Hair  Victor  Nielsen,  Priyat -Astronom  in 
Kopenhagen,  den  Torschlag  machte,  Versuche  auf  diesem  Ge- 
biete zn  mn(-»hpn.  "Er  hat  schon  einige  Nebel  gezeichnet,  welche 
Zeichnuiiiren  so  detailreioh  dass  sie  ein  ganz  neues  Licht 

über  diese  geheimnissvollcn  1 1 irnmolsgebiide  verbreiteD.  Die 
besten,  bisher  existirenden  Zeickuuugen  erscheinen  als  ganz 
rohe  Skizzen  im  Vergleich  mit  diesen  —  durch  meinen  Reflector 
gewonnenen  —  Reenitaten. 

SSn  grosser  VortiuJl  des  Befleetors  ist  die  knrse  Brenn- 
weite und  mit  diesem  Umstände  Terknupfte  grosse  Liohtst&rke. 

Wir  wissen,  dass  die  Lichtstirke  f&r  Flächen,  wie  die  Nebel« 
Hecken  sind  (also  nicht  fUr  die  punktartigen  Sterne),  in  ge- 
rader Proportion  steht  mit  dem  Qnadrat  der  Oeffnung  und  in 
umgekehrter  mit  dorn  (Quadrat  der  Brennweite.  Wenn  wir 
also  zwei  Objeetive  mit  gleiclier  Oeffnung  haben,  bei  welchen 
A  die  doupelte  Brennweite  hat  als  so  brauchen  wir  bei  B 
nnr  den  I.  Theil  der  Expositionsseitt  nm  das  gleiche  Besiütat 
ZQ  erhalten. 

Die  Nebel  sind  sehr  lichtsehwaohe  Objecto,  alle  mOssen 
sehr  lange  (viele  Stunden)  exponirt  werden,  um  ein  genflgttid 
krfiftiges  Bild  zn  erhalten,  fmher  ist  eine  kurze  Brennweite, 

welche  eine  kOrznrp  Ex])csitioii  erlaubt,  sehr  günstig  fdr  solche 
Arbeiten.  Da  aber  bei  kurzer  P>rennweite  die  Bilder  zu  klein 
ausfallen,  darf  man  nicht  unter  gewisse  (Frenzen  heruntergehen. 
Die  Reflectoren  haben  fast  immer  eine  recht  kurze  Brennweite 
im  Gegensatze  zu  den  Refraktoren,  z.  B.  das  Verhältniss  Oefif- 
nang  so  Brennweite  ist  bei  meinem  Ihstrament  1:7,7|  bei 
Bin  MO  her  ts  l:6u.  s.w.,  sie  Tereinigen  daher  mehrere  Vor- 
züge, welche  bis  jetzt  nicht  genügend  gebilligt  wurden. 

Sie  haben  aber  auch  SchattensMten,  wozu  for  allem  das 
besohrlnkte  Gesichtsfeld  an  rechnen  ist.  Man  muss  bei  An- 
wendung eines  Spi^^jrpls  entweder  d!o  ])hotographische  Platte 
odor  den  kleinen  >>jiiegel.  welcher  die  l.ioht^trahlen  auf  die 
Platte  wirft,  vor  dem  grusnen  concaveu  ISpiegei  anbringen ,  so 
dass  man  immer  einen  grossen  Theil  desselben  abblendet  und 
zwar  um  so  grösseren,  je  grösseres  Gesichtsfeld  man  zu  er- 
reichen wfinsoht.  Der  Beflector  ist  daher  nnr  Ihr  Detail  •Auf- 
nahmen nnd  Ihr  kleinere  Objecto  verwendbar. 


Digitized  by  Google 


296     Sifiriiniiigmi  anf  dam  0«bl«te  dm  RlmmotophotogniMito. 


FOr  Xebel  von  grosser  Aiisdehmmg  sind  die  gewShnlioben 
photognphiflchen  Objecdve  vortheilhafter.  Solche  koniiAD  mit 
sehr  grosser  Lichtstarke  constrnirt  uorden .  welche  doch  ein 
grosses  br;iuehbnre<  Go';i<^ht'^f<»)fl  haben,  so  dass  die  Exjiosittons- 
zeit  bedeutend  abgekürzt  ^veldeIl  kaiui.  Das  grosse  (jesicht*- 
feld  erlaubt  auch  ein  viel  leichteres  Erkennen  mancher  sehr 
ausgedehnter  Nebelflecken,  welche  mit  gewöhnlichen  aitrO' 
photognphisohen  FemrÖhren,  wenn  sie  anoh  einen  Eindruck 
machen,  doeh  sehr  schwer  oder  gar  nieht  sn  bemerken  wären. 

Die  folgende  kleine  Znsammenstellung  gibt  ein  Hild  von 
der  unglaublichen  Leistung  einiger  der  Uohtstidrksten  Instrumente. 

Ornttunog  Br«imw«lto  T«rlilltiilM  ^  LtohMirko 

DaOmeyer  3  (7      92  mm     158  mm  1 : 1,7  35,2 

Dalimeyer  3  i?      92  ,       211   „  1:2,7  14,0 

Voigtländer  7       JO:)  „       395  „  1:3,7  7,;> 

Oothard'sl?efloctor2(;0  „  2000  „  1:7,7  1.7 

Normal -Refniotor  840  „  3430  „  1:10,1  1,0 

Ich  habe  zu  der  Tabelle  wenig  zn  bemerken.  Wenn  die 
Lichtstärke  der  Normnl -Refractoren,  mit  welchen  die  photo- 
graphische  Himmelskarte  i^einacht  wird  ==  1  geiioiumen  wird, 
so  ist  das  Dallmeyer  iiC'Öbjectiv  35 mal  lichtstärker;  um  also 
alles  zu  erhalten,  was  mit  diesem  ObjectiTe  in  einer  Stundo 

Shotographirt  werden  kann,  braucht  man  bei  dem  Normal- 
lefractor  35  Stunden. 

Durch  die  verbin  Iii  lie  Güte  der  weltberühmten  Firma 
J.  H.  D'illmeyer  in  ].  nd'n  ich  vor  kurzer  Zeit  iro- 

legenheit  gehabt,  die  beiden  geuanuteu  Objective  für  die  Nebei- 
photograpliie  ftusznprobiren  und  mit  der  Leistuiifz;  meiner 
Voigtlander  7  Jj  m  vergleichen.  Von  der  Schalle  der  Stern- 
scbeiben  will  lob  nicht  einmal  reden,  wdl  man  schon  voraus- 
sehen kann,  dass  eine  so  renommirte  Firma  keinen  Fehler  in 
dieser  Hinsicht  begeht  und  in  dieser  Voraussetzung  war  ich 
auch  gar  nicht  enttäuscht,  die  IHlder  waren  höchst  vollkommen. 
Die  Lichtstärke  ist  aber  die  Hauptsache,  ich  hnbo  bis  jet/.t 
keine  Vorstellung  gehabt,  wie  lauge  man  überhaupt  exponiren 
kann,  bevor  eine  totale  Versohleiennit:  wegen  des  Himmels- 
liohtes  eiütriiL.  Der  iiimmelsgruud,  auf  welchem  die  Sterne 
erscheinen,  ist  nie  ToUkommen  schwarz,  nicht  einmal  zu  Mitter- 
nacht einer  mondlosen  Decembemacbt,  weil  er  immer  etwas 
Licht  hat,  muss  er  auch  auf  die  Platte  eine  Wirkung  aus« 
üben.  Diese  Wirkung  ist  bei  den  fro^öhnlichen  astronomischen 
Aufnahmen  erst  in  vielen  Stunden  —  l^ei  meiueui  ]?et1<^<^tor 
in  5  —  7  Stunden  —  als  eine  schwache  Verschleierung  bemerkbar. 


Digitized  by  Google 


ErftJifMnfn  Mif  dein  Oobtoto  der  IIlmn«l»|^holograpUlc.  2U7 

Mein  VokÜäiidvr  7  B  zeigt  sehon  deatliohe  VerBeUeieraDg 
in  einer  Stunde,  sie  ist  aber  in  3—4  Standen  noch  nicht 
80  stark,  dass  sie  störend  wäre.  Dallmeycr  3  C  gibt  aber 
schon  in  ^  Stunden  ein  starkes  Bild  des  Himmels^jrnndo«. 
dns-  d;idurch  viel  Details  verloren  ijeben  und  ich  scliätze  die 
(ireuie.  wie  weit  man  dio  K\po<ition  in  gewissen  Fällen  noch 
treiben  konnte,  höciistens  auf  ö  -  ü  Stunden.  Also  mit\  oigt- 
linder  IB  wi  25—30  nnd  mit  dem  Normal  >Refr»etor  anf 
180— 200  Standen. 

Ich  habe  mit  den  drei  sehr  Uohtstarken  Objectiven  gleich» 
zeitig  gearbeitet  und  mehrere  äasserst  schwache  Nebelflecken 
nnfizenommen  und  die  Ueberzen^ing  gewonnen,  dasa  sie  un- 
gemein viel  leisten  und  die  Dallmeycr' sehen  '^B  und  HC 
Ubjective  sehr  ^eeiirnet  sind,  Steruschnuppen ,  Cometen  und 
alle  Himmelserscheiüuugen,  welche  in  möglichst  kurzer  Zeit 
aufgenommen  werden  aollan  oder  welche  toeerst  liehtsoliwaoh 
sind,  mit  dem  «rdssten  Erfolge  za  photographiren. 

Wenn  ieh  das  Gesagte  kurz  znsammenfasse ,  so  kann  ich 
den  Wofj^  anweisen,  auf  welchem  man  fortschreiten  soll,  die 
Nebeltlecke  ]ihotographiscb  ?tiidiren  und  kann  ieh  ajleich- 
zeitig  den  Bau  eines  Tnstr  nm  i  t*  s  skizziren ,  welches  für  den 
genannten  Zweck  voUkuuimen  ueniiire  leisten  kann. 

Die  Nebelllecke  können  mit  Erfolg  nur  auf  photo- 
graplüsehem  Wege  stndirt  wurden,  wegen  der  grossen  lieht- 
sohwSohe;  das  Instrnment  kann  diaher  nor  ein,  dureh  feinee 
Uhrwerk  getriebenes,  photographisches  Femrohr  sein.  Es  soll 
fßr  Detail  -  Studien  mit  einem  guten  Spiegelteleskop  mit 
mögliehst  grosser  Oeffnnn«?  und  nicht  zu  langer  Brennweite 
(vielleicht  1  :  b)  und  fiir  Aufnahmen  grösserer  Flächen  mit 
einem  j»liuto^ra])lnschen  rortriit- Objectiv  mit  möglichst  ^osser 
Oeffuung  und  möglichst  kurzer  liitiiuweite  (vielleicht  1  aus- 
gerüstet sein.  Das  beste  wftre,  zwei  Objeettve  zn  tiaben,  ein 
grösseres  mit  l&ngerer  Brennweite  (z.B.  ein  6 Zöller  mit  45 
bis  50  em  Focus)  und  ein  kleineres  sehr  lichtstarkes  (z.  B. 
Dallmeyer  3  C)  im  Falle  unsichere  Flecken  der  Platte,  welche 
auch  Fehler  in  der  Schicht  sein  können,  sofort  entscheiden  zu 
können,  ob  sie  iiimmlisehe  OI>jecte  sind  oder  nicht.  Selbst- 
verständlich muss  das  Instrument  mit  einem  recht  grossen 
Sucher  vergehen  sein,  um  das  Bild  viele  Stunden  lang  sicher 
oad  beqaem  halten  zn  können, 

Ffkr  das  Yerwerthen  der  Aufnahmen  soll  das  Zeiohnen 
nnter  starker  Vergrösserang,  als  der  einzig  richtige  Weg,  ein* 
gesehlagen  werden. 


Digitized  by  Google 


298  ^  SmyAndlidikttt  «toig^r  FlsttonliiMkate. 


Die  Eeplbdlkhkett  «iiiger  PlaltmIWbifkata. 

Von  Prof.  Dr.  Mftz  Wolf  in  Httdelberg. 

Vor  einigen  Jahren  erhielten  die  französischen  Astronomen 
P.  nnd  P.  llenry  in  Paris  ans  Nord- Amprika  als  Proben 
einige  der  empfindlichsten  dortigen  Tluiton  (beed>  und  fanden, 
dftss  dies«  Plitttn  dm  Ton  ihnoi  bomtirteii  fri]iz9glsoIi«ii  cn 
EjapÜndliohkiii  betrftohtiioh  flbwlespn  warai. 

AIb  ioh  in  di68«m  Sommer  selbst  einen  Ansflag  neeh  Kord* 
Amerika  machen  konnte,  benutzte  ieh  diese  Gelegenlieit,  die 
dortigen  Platten  kennen  zu  lernen,  um  mir,  im  Falle  es  SICH 
wirklich  bo  verhielt,  wie  die  beiden  französischen  Forscher 
glaubten ,  fiir  mein  Insütut  ständig  ?on  dort  Platten  liefern  an 
lassen . 

Unter  lioii  Platten,  die  ich  drüben  anf  Sternwarten  uml 
in  den  deschafleu  fand,  waren  es  besonders  zwei  Sorten, 
welche  eine  höhere  Empfindlichkeit  besaaaen.  Es  waren  dies 
Gramer*8  Lightning  (Crown)  und  Seed's  Nr.  26.  Diese 
Sorten  hsbe  ick  nnn  mit  einender  resp.  mit  den  mir  sn 
Hause  zur  Verftgnng  stehenden  Platten  sensltometrisch  Ter- 
glichen.  Das  Besdtst  der  Vergleieknng  fiel  zn  Gunsten  der 
enropäischea  Platten  ans. 

Die  eine  meiner  Vergleiehnngsmethoden  eignet  sich  auch 
für  den  Atelier/^ebrauch  und  deshalb  benutze  ioh  die  Gelegen- 
heit, sie  hier  zu  beschreiben. 

Ein  fest  aufgestellter  Photographenapparat  mit  Objectiy 
und  Oassette  ist  alles,  was  man  benöthigt.  Jede  zu  imter- 
snehende  Platt©  wird  in  dem  fest  aufgestellten  Apparate 
auf  dasselbe  Object  belichtet.  Der  Cassettenschieber  ist  mit 
einer  Eintheilimg  venehen,  z.  B.  in  aeht  Theile,  sodass  beim 
Heransziehen  des  Schiebers  von  Theilstrich  zn  Theüstrieh 
nach  nnd  nach  alle  Theile  der  Platte  streifenweise  beliebtet 
werden.  Der  CasseltenBchieber  wird  zuerst  bis  zum  ersten 
Theilstrich  hRrausgezogen.  dadurch  wird  innen  pin  Streifen 
der  Platte  frei.  Hierauf  wird  eine  bestimmte  Zeitdauer 
belichtet.  Dann  wird  der  Cassettenschieber  bis  zum  zweiten 
Theilstrich  herausgezogen,  es  wird  ein  zweiter  Streifen  der 
Platte  frei,  aber  anch  der  zuerst  belichtete  bleibt  frei.  Bs 
wird  wieder  eine  bestimmte  Zeitdauer  belichtet;  dann  erfailt 
der  erste  Strmfen  zn  seiner  früheren  Belichtung  noch  diese 
neue  hinzu,  während  der  hinzu  gekommene  Streifen  nur  diese 
zweite  Belichtung  erhält.  Wurde  /  H.  der  erste  Streifen 
(>4  Secunden  belichtet,  dann  der  Schieber  um  einen  Theilstrieh 


Digitized  by  Google 


herausgezogen  und  nunmehr  32  Secunden  exponirt,  so  hat 
damit  der  erste  Streifen  64  -f~  32 ,  der  zweite  32  Seuuiiden  Be- 
liohtoDg  in  siob.  Wird  jetzt  der  Schiebtr  aUrnuda  um  einen 
Theiltineh  hennsgeiogen«  elso  «bermale  ein  Streifen  der  Platte 
freigelegt  ond  nun  16  Seeonden  exponirt,  so  hat  der  dritte 
Streifen  16  Seeunden,  der  zweite  32  +  16  —  48,  der  erste 
64-4-32  4-16  —  112  Seounden  Belielitünj?  orhaltoTi,  imd  so 
fort.  Zieht  man  :l1>o  den  Schieber  um  je  einen  btreifen  lieraod 
und  exponirt  dabei  suceessive: 

64,  32,  16,  8,  4.  2,  1,  1  Seeonden, 
dann  erhalt  man  auf  der  Platte  acht  Streifen,  welche  je: 

128«  64,  32,  16,  8,  4,  2,  1  Seennden 
Belielitong  aufgenommen  haben.  Die  Zahlen  sind  natürlioli 
ganz  willKQrlich  und  hängen  von  den  gewählten  Lichtverh&lt- 
nisson  nh:  mau  Icnnn  ehoii  «o  gut  mit  256  Secunden  nnfangen, 
oder  mit  ("1  Minuten,  nur  muss  es  den  Verhältnissen  ent- 
sprecheu.  —  \  erfahrt  man  also  nach  einem  solehen  Schema, 
dann  erhält  jeder  folgende  Streifen  genau  doppelt  soviel  Be- 
lichtung als  der  vorhergehende.  Macht  man  dasselbe  Experiment 
fftr  Tersehiedene  Platten,  so  iet  es  ein  Leiohtei,  diese  dann 
bezfiglieh  ihrer  Empfindlichkeit  so  Tergleiefaen. 

Eine  sohwaoh  kfinstUeli  belenohtete,  gleiehmlssig  geaeieh- 
nete  Fläche  eignet  sieh  am  besten  als  Anfaahmeobjeet  Zum 

Beispiel  euie  gezeichnete,  doppelte  Mattscheibe,  welche  von 
hinten  durch  eine  Flamme  Ton  mdgliebst  oonstantem  Liehte 
erleuchtet  wird. 

Zur  rr^schen  AusführnrtL'  im  Atelier  mn<j  auch  eine  schwach 
vom  Tageslicht  beleuehtfto  Liindkarte  al«  Autnahmeobject  benutzt 
werden.  Dann  muss  aber  die  Aufnahme  sehr  rasch  geschehen 
und  die  zwei  Aufnahmen  der  zu  vergleichenden  Platten  un* 
mittelbar  hinter  einander,  weil  das  Tageslicht  raschen  und  be* 
deutenden  Schwankungen  nnterworfen  ist 

Für  streuge  Vergleichungen  ist  künstliche  Beleuchtung  zu 
wihlen.  Die  beiden  Mattscheiben  m&ssen  in  einiger  Entfernung 
von  einander  stehen.  Die  dem  Liehte  snoekehrte  dient  daan, 

das  Lieht  gleichmässig  auf  die  Tordere,  welohe  abphotographirt 
wird,  zu  vertheilen.   Femer  ist  es  wünschen swerth  für  genauere 

Untersuchungen,  die  zu  vergleichenden  Platten  gleichmässig 
zu  exponiren  Dies  erreicht  m-m  in  sehr  einf?icher  Weise 
dadurch,  dass  in:iii  sich  von  den  zu  vorj^loiehonden  i'latteu  Streitea 
schneidet  und  diese  Streifen  mit  ihrer  langen  Seite  in  der 
ffiebtnng  der  BeweRung  des  Sohiebers  alle  neben  einander  in 
die  Oassette  legt.  Znm  FesthaHsn  in  derselben  legt  man  einen 


Digitized  by  Google 


300 


Dl«  Kn^dllQbkvIi  oinlger  Fl«ttoalkbi!kato. 


sohwanen  Garton  hinter  die  PlatteDsttteke,  auf  welchen  dann 
die  Feder  presat. 

Für  die  Atelierpraxis  vereinfacht  sich  das  alles,  wie  oben 

angedeutet:  Der  Photograpli  mnohe  die  Streifenniifnnbnipn  finf 
jede  Platte  für  sich  und  rlif  /.wci  «.der  mehr  zu  vorgleieiieuden 
Platten  unmittelbar  liinier  eiiiaiider,  und  er  wühle  als  Object 
eine  schwach,  aber  gleichmässig  vom  Tageslicht  beleuchtete 
Karte.  Es  wird  ft)r  smne  Zweeke  genfigen. 

Hat  man  dann  die  l'latten  entwickelt  und  fertig,  dann 
legi  man  sie  neben  einander  und  snoht  die  Streifen,  die  auf 
den  zu  vergleichenden  Platten  gleich  cÜoht  heraus  gekommen 

sind.  Jeder  Streifen  hat  die  doppelte  Intensität  erhalten,  wie 
der  l»enarlibarte.  Wenn  also  z.  B.  der  Streifen  Nr.  1  auf  der 
Platte  A.  ebenso  dicht  heraus  gekommen  ist,  wie  dnr  Streifen 
Nr.  2  auf  der  Platte  B.,  und  die  Streifen  Nr.  1  eine  iieiichtung 
von  128  Secunden,  die  Streifen  Nr.  2  eine  solche  von  64  Secunden 
erhalten  hatten,  so  ist  Platte  B.  genau  doppelt  so  empfindlich 
ab  die  Platte  A.  Man  branoht  rar  sie  nur  die  halbe  Belieh* 
tung  wie  fÄT  die  andere,  um  dasselbe  Objeot  aufsunehmen. 
Und  so  fort. 

Mnn  sieht  leicht  ein,  wie  dies  vei-feinert  werden  kann. 
Auch  erkennt  man  bei  einiger  Uebimg  den  ganzen  Charakter 
der  Sorten  bei  dieser  Vergleioliung. 

Die  Resultate,  die  \vh  für  die  ameriknnisehen  Platten 
(/ramer  und  Seed  erhalten  habe,  waren  loigeiule.  Um  das- 
selbe Bild  zu  geben,  haben  die  folgenden  Sorten  die  folgende 
Belichtung  nothwendig: 

Lumiöre   1 .0  Secunden, 

Schleussner  Moment   2,2 

Weisbrod   2,5  „ 

C  ramer   3,8 

Gebhardt   3,5 

Seed,26ca   4  „ 

Schleussner.  ortlioehrom.  oa.  .   .  4  „ 

Ileft>rd.  DK'hr  als   8  „ 

Perutz ,  orthochrom.  mehr  als    .  12        „    u.  s.  w. 

Hierzu  ist  nur  wenig  zu  bemerken.  Vor  zwei  Jahren 
noch  waren  die  orthochromatisohen  Sohlenssner  die  empfind- 
lichsten deutschen  Platten  und  konnteu  damals  bei  tadelloser 
Farbwirkung  auch  mit  Erfolg  ftir  wirkliche  Momentaufnahmen 

und  Sternnufnahmen  benutzt  wer^ien  \l)er  leider  verlangt 
das  ungebildete  Publicum  wegen  seiner  Lugesohickliohkeit 


Digitized  by  Google 


Utbmr  OmikelkAuimerbelttuobtttfig. 


m 


uii<>Li]]*iiadiiohe  Platten,  imd  daniuter  leidet  uusere  ganzo  Fabri- 
kation. So  ist  es  mit  einer  ganzen  Reihe  anderer  deutscher 
Fabrikate. 

Dm  interessante  BMiütat,  auf  das  ich  allein  durch  diese 
Zeilen  aufmorksam  machen  wollte,  ist  aber  das,  dass  wir  in 
Europa  IMnrloti  besitzen,  die  den  besten  amerikanisohen  an 

Em})tindliehkeit  ii^orloiroT]  sind. 

\)\('  TTsaclie  jem  i  Hoobachtuji^  der  beiden  französischen 
Astrujiumeu  wird  woul  lu  einer  von  mir  früher  beschriebenen 
Erscheinung*)  zu  suchen  sein.  Sie  werden  frische  französische 
Platten  mit  alten  amerikanisehen  verglichen  haben. 

Vfhw  IhukelkMunerbelevehtiuf« 

Von  Dr.  K.  Vogel  in  Berlin. 

Rlne  geeignete  Dimkelkammerbeteuchtung  ist  für  den 
NegatiN'prooess  Ton  der  !?rössten  Wichtigkeit,  trotzdem  wird 
aber  gerade  in  diesem  Punkte  sehr  viel  gesündi^.  I)as  Lieht 
ist  oü  zu  dunkel  oder  zu  hell,  bei  zu  dunkler  Beleuchtung  ist 
es  aber  schwer  oder  nicht  mdgUch«  die  Negati?e  bei  der  Ent- 
wieUnng  richtig  zn  beortheilen  nnd  ebenso  wird  man  bei  an 
heller  Beleuchtung  selten  gute  Resultate  erhalten,  weil  die 
Platten  bei  der  Entwicklung  yerschleiero. 

Künstliches  Licht  ist  dem  Tageslichte  entschieden  vor- 
znziehen.  nnr  hp'i  der  Hntwickhing  nasser  Collodium platten  ist 
auch  Tagesliclit  gut  verwendbar.  Der  Hauptvortheil  des  künst- 
lichen Lichta  ii^t  der,  dass  man  es  mit  einer  constanten  Licht- 
quelle zu  thun  hat.  Man  erhalt  daher  viel  gleichmässigere 
Negative,  während  bei  dem  fortwährend  schwankenden  Tages- 
licht selbst  bei  crosser  Uebnng  nnd  Sorgfalt  die  Ne^tive  sehr 
Verschieden  ansmllen  Man  kann  sich  hiervon  locht  &ber- 
zeugen,  wenn  man  zwei  Platten  im  Stereoskop -Apparat  gleich- 
zeitig und  gleit.'h  lan^  exponirt  und  die  eine  bei  hellem,  die 
andere  bei  trübem  Wetter  entwickelt.  Man  hat  bei  hellem 
Lichte  stets  Neigung  die  PUtten  zu  lange,  bei  dunklem  Lichte 
dagegen  zu  kurz  zu  entwickeln. 

Al.s  Liclit<juelle  eignet  sicii  aui  liesu'u  Gliihlicht,  bei  dem  \  Er- 
fasser ausschliesslich  arbeitet,  iu  Ermanglung  dessen  nehme  man 
einen  Argandbrenner  oder  eine  hell  brennende  Petroleumlam}»e. 


1)  S.  Ed«r«s  JahrbiMli  fUr  189S,  8.  Sft7. 


Digitized  by  Google 


302 


Da  sehwkiiffsto  Pmürt  iet  niin  di«  Auswahl  d«r  fivbuen 
Olisw  ftr  die  DmikelkainmerlatmeD.  WiitUoh  gut«  gelbe 
imd  nunentlidh  rothe  Scheiben  sind  selir  schwer  erhilltlich 
und  nnr  durch  8pectro«kopi<5fhe  Prüfung  herauszufinden.  Die 
meisten  im  Handel  beüudlichen  Scheiben  sind  entweder  über- 
trieben dunkel  oder  lassen  ganz  beträchtliche  Mengen  schäd- 
lichen Lichtes  durch. 

YeTfittiw  dietet  empfahl  daher  aehon  vor  längerer  Zeit 
211m  Bnefs  der  k&nfliohen  nnsaferlieiigen  flu-bigen  Sohetben 

f »wohnliche  Glasplatten,  ftbenogen  mit  durch  Aurantia  und 
hodamin  gefärbter  Gelatine  zu  verwenden  (siehe  Phot.  Mitth. 
Jahrg.  XXVTl,  pag.  13ö).  [S  ferner  Eder's.lalirb.  f.  1891.  S.  404.] 
Derartige  Scheiben  gehen  ein  sohr  helles  und  drtl  ei  un- 
schädliches Licht ,  haben  aber  leider  den  Nachilteil,  da.ss  die 
gefärbte  Gelatine  bei  zu  starker  Erhitzung  in  schlecht  venti- 
urten  Laternen  sehmilat  reep.  vom  Glase  abspringt.  Arbeitet 
man  bei  elektrisohem  6l8Jiliehte,  welches  nur  wenig  Winne 
entwickelt,  so  halten  sich  derartige  Seheiben  allerdings  ane- 
gezeichnet.  Einfacher  und  bequemer  als  mit  Gelatine  lassen 
sich  mm  farbige  Dunkeikammersoheiben  mit  Coliodittm  nach 
folgenden  Vorschriften  her.stollen. 

I.  Gelbe  Seheiben: 

Man  \M  2  g     Aurantia  in 

50  ccm  Alkohol, 
filtrirt  und  f&gt  20  com  dieser  Lösung  zu  60  00m  4  proeentigem 

CoUodhim. 

Man  begiesst  mit  diesem  Collodiuui  zwei  Sclieiben,  welche 
mit  dem   bekannten  Chromgelatineun tergu8S   (I  g  Gelatine^ 

eom  Wasser,  4  00m  OhromalaunlQsang  l  :60)  Torpräpuirt 
sind,  troeknet  sie  nach  dem  Erstarren  des  Oellodiums  auf 
«Iner  erw&imten  Hetallplatto  ^md  logt  sie  mit  den  Schicht- 
seiten so  zusammen,  dass  die  Ablaufseiten  entgegengesetzt  zu 
^tphon  KnrnTTipn,  woduroh  etwaige  Ungleiohmäss^eiten  aas* 
geglichen  werden. 

n.  Rothe  Scheiben. 

Man  lOst  2  g     Aurautin  in 

40  cum  Alkohol,  ferner 
5  g     Rose  bengal  in 
20  oem  Methylalkehel^) 
Beide  Lösungen  werden  gemischt  und  filtrirt. 

1)  in  Authylulkoliol  ist  Hoto  bongal  ^^cmUoh  tohwsr  löiltob.  In 
Methylalkohol  iOit  0t  itob,  ttboDio  wl«  alle  Midvrn  Eoilafsrlittoffo ,  bc* 
«loutond  leichter. 


Digitized  by  Google 


U«ber  Diuik«Ikammtrbelauobtaog. 


303 


Hierauf  mischt  man  20  ecm  dieeer  Lösung  mit  00  com 
4  procentigem  KohcoUodlum  und  präparirt  zwei  Scheiben,  wie 
Obau  angegeben.  —  Arbeitat  man  bei  elektriiohem  Oltthlieht, 
so  biMehen  die  beiden  Scheiben  nur  mit  den  Schichtseiten 
nsammengelegt  werden,  arbeitet  man  dagegen  mit  Gas  -  oder 
Petroleumlicht,  so  kann  mnTi,  um  ein  etwaiges  Absprinfreii  de:- 
Cf>11r»diuTnschicht ,  dfi?^  ^dlerdings  nur  bei  schlpcht  ventilirtcii 
Latenit  n  vm  befurchten  ist,  zu  verhindern,  die  beiden  Scheiben 
mit  Cauadabalsam  zusammenliitten  nnd  die  Ränder  mit  Papier 
verkleben,  um  das  Herausquollen  des  Elttmaterials  in  der 
WSnne  an  Teriiindem. 

Das  Pr&pariren  einer  Dunkelkammerscheibe  nach  obigen 
Vonebriften  nimmt  nur  wenige  BGnnten  in  Anapnioby  da  man 
die  farbigen  Oollodien  lange  Zeit  in  Yoimth  halten  kann.  Die- 
selben smd  so  abgestimmt,  dass  zwei  znaammengelegte  rothe 

Sehpibnn.  aiissr'hlip<?5?lifh  rothe'^  Tj<^ht.  zwei  ^eTbe  Scheiben 
nur  grünes,  gelbes  und  rothes,  aber  kein  blaues  Lieht  durch- 
lassen. 

Bei  den  rothen  iScheibeii  könnon  srewöbiiliche  und  farben- 
empfindliehe  Eosin-  resp.  Eosinsilberplatten  (»hne  \s eitere  Vor- 
sichtsmassregeln  schleierfrei  entwickelt  werden  ,  nur  ruüiempfind- 
liehe  Platten  dOrfen  dem  Liebte  nieht  l&nger  als  unbedingt 
nttthig  ausgesetat  werden. 

Die  gelben  Soheiben  eignen  sieh  fttr  die  EntwieUung 
naeaer  Platten,  Ton  Bromsilbergelatinepapier,  sowie  von  Chlor- 
aflber  nnd  Chlorbromsilberplatten.  Auch  empfiehlt  es  aieh, 
wenn  man  bei  rothem  Lichte  entwickelt,  das  Negativ  gegen 
Ende  der  Entwicklung  bei  gelbem  Lichte  zu  prüfen,  weil  die 
Beurtheilung  bei  rothem  Lichte  f?ehwierig  ist,  indoni  die  Platten 
bei  demselben  viel  dichter  erscheinen  als  sie  wirklich  sind, 
was  bei  gelbem  Liciite  mciit  der  Fall  ist.  Uaa  rothe  Collodium 
eignet  siä  anoh  ansgoaeiobnet  zun  Hmteigiesaen  gewdhnlioher 
nnd  farbenempfindlieher  Platten  snr  Vermeidung  von  Liobt- 
bdfen;  benutzt  man  es  für  diesen  Zweck,  so  tilge  man  au 
80  ccm  OoUodium  noch  1  —2  com  BieinnsOl  hinzu. 

Für  gewöhnliche  Platten   geniigt   auch  das  Aurantia- 

Collodium  unter  Zusatz  von  Ricinusöl,  für  farbenempfindliche 
Platten  dagegen,  welche  das  Maximum  der  Em])findlichkeit 
im  Gelb  und  Gelbgrün  haben,  ist  das  rotho  Collodium  vor- 
zuziehen. 


Digitized  by  Google 


304        Arbalton  osd  FoTUobtitl*  In  der  Attrqphotogni^Iiie  etc. 

Die  ArMtea  wi4  Portsehritte  in  der  AstrephelegrtpUe 

f m  Jahre  lb9S. 

Von  Dr.  Rudolf  Spital  er,  Adjuncten  an  der  k.  k.  Steinwarto 
der  dontsehen  ünivorsitat  in  Prag. 

Die  Arbeiten  für  die  photographische  Himmelskarte  (siebe 
die  Berichte  hier&ber  in  den  Torhergehenden  Jahrgängen), 
ttber  deren  (gegenwärtigen  Stand,  die  Art  nnd  Weise  der  Aus- 
Itihrong  und  die  nunmehr  definitive  Vertheilung  des  Himmele 

unter  den  betheiligten  Stovnwirten  H.  Jaeoby  \n  Astronomy 
and  Astrophysics  Fobr.)  eine  Ueb ersieht  2:ibt.  haben  sicii 

theüs  in  dem  Kähmen  der  wirklichen  Ausführung,  tlieils  in 
dem  noch  weiterer  Voruntersuchungen  bewegt,  die  sich  ins- 
besondere auf  die  gegenseitigen  Beziehungen  zwischen  Stem- 
grOsse,  Expositionsdaner  nnd  Dnrohmeeser  des  Sternbildes  auf 
der  photographischen  Platte  bezogen,  um  in  allen  Aufnahmen 
ein  einheitiienes  Ganzes  zu  sichern.  Um  diese  Untersuchungen 
haben  sich  neuerdings  Prof.  Scheinor  in  T'otsdam  (Astronom. 
Naehr  No.  3173)  und  i'rof.  M.  Wolf  in  Heidelberg  (Phnto-r. 
Corresp.  1892  n.  Sirius  N.  F,^  Band  XX,  Heft  12)  besonders 
verdient  gemacht. 

Machte  es  schon  Schwierigkeiten,  die  Stemgrössen,  zumal 
der  eehwiehsten  noch  abzubildenden  Sterne,  durch  die  Con- 
stanten des  Instrumentes  und  die  Expositionszeit  genau  zu 
präcisiren,  so  kam  nun  noch  die  interessante  Wahrnehmung 
Prof.  K'iiiitoyirs  fin  den  SternanfnahTneTi  dor  Tan -Durch- 
musterung hinzu,  dajis  das  Jiicht  von  Sternen  in  der  rJähe  der 
Milohstrasse  reicher  ist  an  actinischen  Strahlen  als  das  von 
optisch  helleren  Sternen  in  grösserer  Entfernung  von  derselben. 
Er  fand  eine  Abnahme  der  photographisohen  Stemgrösse  gegen- 
aber  der  optischen  um  0,01  Grosse  f&r  jeden  Grad  der  Ent- 
fernung von  der  Milohstrasse.  Es  sei  daher  bei  der  photo- 
graphischen Himmel smappiruDg  sehr  auf  den  Einklang  zwisohen 
der  optisi-hen  und  ]»!iotofrrnp!nf5chen  nelligkoit  der  Sterne  nn 
yg|.^,,|,; Prionen  Stollen  des  Ilinimels  zu  a<'hten  (.\cad<'mif^  d^^- 
Scieui-es  (i  A  ni>U'rd;ini  1892  u.  1893:  Bulletin  du  Comite  inter- 
national permanent  1892;  Moutkly  Notices  of  t he  Royal  Astro- 
nomicai  Society  London,  Vol.  LUI,  No.  4;  Sirius  N,  F., 
Hand  XXJ,  Heft  9  etc.).  —  In  Paris  leitet  die  Ausmessung  der 
photograpbisehen  Stemau&ahmen  mittels  eines  von  Gautier 
constriiirton  Mikrometers  (The  Journal  of  the  British  Astro- 
nomical  Association.  Vol.  lU,  Xo.  ('»)  Mndm.  Klnmpko,  die 
}?!''b  als  tüt'htifre  Poohaehterin  bereits  iiokannt  gemacht  iiat. 
Leber  die  Art  und  Weise  der  Ausmessung  ergeht  siohM.  Ijoewy 


Digitized  by  Google 


Dia  Arboituo  ttnd  Fortachritte  io  der  Aetiopbotograpbio  eto.  ^05 

iu  Compt.  Rend. ,  Band  CXVI,  No.  18  des  weiteren.  Kinen 
Stern  -  Äusmessuugsapparat ,  der  früher  zum  AusmesseD  der 
Photographion  des  veDOsdnrehgangs  im  Jahre  1874  benntst 
vrorde,  besobreibt  auch  Prof.  Ohristie  in  den  Monthly  Notieee 
of  tbe  Royal  Astronomical  Society  London,  Toi.  IjIII,  No  5. 
sowie  unter  der  Bezeichnoog  „Parallactlsche  Maschine"  Prof. 
Eaptey  n  in  Engineering  (1893  Jan.)  einen  zu  gleichen  Zwecken 
dienenden,  ebenfalb  Ton  Oautier  constniirten  Apparat,  der 
im  Principe  einem  parallactiseh  moutirten  Fernrohro  "'leicht.  — 
lieber  den  Fortgans  der  astrophotographischen  Arbeiten  m 
^Greenwioh  liegt  in  den  Hontiily  Notiees,  Vol.  LIU,  Ko.  4  ein 
Beliebt  vor. 

Die  Ausmesenngen  von  Steniaofnahmen  erfordern  bei 

grosseren  Entfernungen  einzelner  Sterne  vom  Ausgangspunkte 
des  Coordinatensystems  bereits  die  Berücksichtigung  der  Refrae- 
tion,  wofnr  A.  A.  Rambaut  die  am  Dnnsik  Observatory  in 
Anwendung  kommenden  Formeln  erläutert  (Astronom.  Nachr. 
No.  3125). 

P^OL  Sohäberle  gibt  fftr  die  Beetimmnng  der  photo- 
grapbisehen  Abiovption  der  cbemieehen  Liohtetnhlen  in  der 
Atmosphäre  folgende  empirisebe  Formel: 

worin  ßo  die  |>hotog:ra|»liische  Helliglieit  eines  Sternes  im  Zenith, 
die  Helligkeit  in  der  Zenithdistanz  ^  und  /'  eine  Constauto 
bedeuten  (Oontribotions  from  the  Liek  Obserratory  No.  3, 
Poblioation  der  ünlTersitftt  yon  CaÜfomien;  Observatory  No.  197 

und  Journal  of  the  British  Astronomical  Association,  Vol.  III, 
No.  3).  —  Eine  weitere  diesbezügliche,  auf  einem  grossen  Beob- 
achtungsmateriale  beruhende  Arl»^»'t  Photographic  determination 

of  fh^*  AtniAspheric  abüorption  tuiiJot  5?ieh  in  den  Annais  of 
the  A.^troüomical  Observatory  of  Harvard  CoUege,  Vol.  XIX, 
i'art.  IL 

H.  Jaooby  Tom  Columbia  College  in  New-York  hat  von  den 
Ratherford*  sehen  Siemanfnahmen  nenerdings  die  Ansmessung 
der  Sterne,  welche  ß  Cyng  umgeben,  pnblicirt  und  ?on  den- 
selben einen  Catalog  von  42  Sternen  der  achten  und  nenn  ton 
Grösse  ge'rehen  (Contributions  from  the  Obserratoiy  of  Columbia 
rollojre,  Xo\v-Vork,  No.  l),  der  für  Vergleiohnnizon  mit  neueren 
Aufnahmen  von  Werth  sein  wird.  Auf  (frurid  neuerer  Aiif- 
nahmeu  mit  einem  IdzolUgeu  Reflector  haben  Robert  Ball 
und  Arthur  Rambant  ihre  Ansmessnngen  des  Stembaofens  x 
Persel  mOfifentlicht  und  223  Sterne  oatelogisirt  (Transaotiont 

20 


Digitized  by 


306   I)*«  Arheitan  und  Fortselirlftto  in  d«c  Astropbotographie  ou. 

of  the  Koyal  Irish  Society,  Vol.  XXX,  Part.  IV).  Don  pneht- 

vollen  Sternbaufen  im  Hercules,  Breyer's  New  General  Catalogne 
of  Nebulae  and  Clusters  of  stars  No.  6205,  hat  Prof.  Schein  er 
in  Potsdam  mit  dem  für  die  IlimmolsmappiniDfr  l»estininiten 
Refrnctor  nhotoirraidiirt  und  liernaeh  auf  den  Platten  833  Sterne 
mit  dem  für  die  Ausmessung  der  photographisehen  Himmels- 
karte bestimmten  Mikrometer  ausgemesseu  (Anhiuig  zu  den 
Abhandlungen  der  Königl.  preuss  Academie  der  Wissenschaften 
an  Berlin,  Aneh  der  unermüdliche  englische  Astro- 

photograph  J.  Roberts  in  Gromborough  Hill,  Snssex,  hat 
wieder  eine  grossere  Reihe  von  Sternhaufen -Aufnahmen  der 
Royal  Astronomieal  Soeioty  in  London  vorgelegt  und  dieselben 
in  den  Monthly  ^otic6S,  Vol.  LUL»  No.  3,  5,  6  und  7  be- 
schiiebeu. 

In  „Researches  in  stellar  Parallax  hy  the  aid  of  Photo- 
graphy,  Astronom.  Obsenrat.  made  at  the  Üniversity  Obserratory 
Oxford,  No.  4**  gibt  Prof.  Pritchard,  dessen  erfolgtes  Ab- 
leben wir  leider  hier  berichten  müssen  (Hlographie  in  Astron. 
Nachr.  No.  3171  u.  a.0.),  eine  historische  Zusammenstellung 
der  Parallaxenbestimmungen,  sowie  einen  completten  Tatalo^ 
der  bekannten  Parallaxen  von  30  Sternen  bis  zur  zweiten  (irös«e 
des  nördlichen  Himmels  und  die  Resultate  der  diesbezüglichen 
astrophotogruphischen  Arbeiten.  —  Die  Puriiiiaxen  von  ^  und  o 
Casuopejae  bestimmte  Jacoby  mittels  28  Rntherford*sehen 
Aufnahmen  in  den  Jahren  1870  bis  1873  (Annais  of  the  New- 
York  Academv  of  Sciences,  Vol.  VHI). 

J.  Ct.  Hagen,  S.  J.  theilt  in  Astron.  Nachr.  No.  3146 
die  Versnehsresnltate  von  Rectascensionsbestimmungen  des 
Sirius  mittels  des  von  ihm  eonstniirten  Photoehronographen 
df^r  Sternwarte  in  Oeor^'<^to\vn  mit.  Der  walu'.scliein liehe  Fehler 
der  lieetaseeosionsbestimmuiigeu  von  +  0,014  dürfte  schon 
sehr  nahe  das  Aeusserste  sein ,  was  manbei  der  so  schwierigen 
Bestimmung  gerade  der  Siriusörter  von  den  Beobachtungen 
nnd  den  dabei  anirewaudfr^n  Hilfsmitteln  verlangen  kann,  nei 
den  photographisehen  Bestimmungen  dürfte  aber  derselbe  viel- 
leicht noefi  weiter  heraTi::edrüekt  werden  können.  Mit  dem- 
selben UeL'cnstande  beschäftigt  sich  auchBigelow  (Astronomy 
and  Astrüphysi'  S). 

Beobachtungen  und  Entdeckungen  variabler  Sterne  mittels 
der  Photogra])hie  finden  sich  von  Espin  in  den  Oircularen 
No.  34  und  35  des  Wolsingham  Observatory  und  Bemerkungen 
hierzu  in  Astron.  Nachr.  No.  3161  u.  3168:  von  Prof.  Piokerini? 
und  Prof.  Schüberle  in  Astron.  Nachr.  No.  3124;  von  Prof. 
M.  Wolf  aber  L'  Leonis  in  Astron.  Nachr.  3161  und  über 


Digitized 


Die  Arboitoa  uiid  FortsoUritte  in  d«r  Actroptiotograpbie  etc.  307 


einen  iieueu  Stern  im  Schwan  in  Astrou.  Nachr.  No.  3168.  — 
OhftTlier  erörtert  die  Anwendaog  der  Photo^aphie  auf  das 
Studium  Tsriabler  Sterne  mit  specieller  Raeksiont  auf  Algol  in 
Snppl.  Compi  rend.  de  rAoadenie  des  Sciences  de  Stockholm. 

Der  none  Stern  im  Fuhrmfinn  (TAurigao)  war  fJegOTT^^trmd 
allgemeinen  Intorns-^ON.  Er  wuric  auf  photoirraphisehem  Wege 
nicht  nur  in  Bezug  auf  die  Veränderungen  seiner  Helligkeit, 
sondern  insbesondere  auch  spectroskopisch  vielfach  untersucht. 
Die  NebelhiUle  desselben «  wie  sie  von  Prof.  Barnard  und 
Benz  beobachtet  wurde,  konnte  photographiseh  aioht  ab- 
gebildet werden,  weil  sie  wegen  ihrer  geringen  Ausdehnung 
von  der  Soheibe  dee  Sternes  überdeckt  wurde,  wenn  die  Expo- 
sitionsdauer  zu  ihrer  photograpliisc-lieu  Abbildung  gehörig  lang 
ausgedelint  wurde.  Prof.  Wolf  glaubt?^  zwar  auf  seineti  Platten 
davon  Andeutungen  zu  sehen,  mochte  aber  doch  uiciits  mit 
Sicherheit  darüber  aussagen  (Astron.  Nachr.  No.  3130).  üeber 
photographisohe  Grössenbestimmungen  dieses  Stenns  in  Green- 
wioh  Ton  Ohristie  siehe  Monthly  Notieet,  Vol.  LUI,  No.  1 
und  2,  von  Roberts  Monthly  Notices,  Vol.  LIII,  No.  3.  — 
Eine  Yergleiohung  zwisoben  den  Helligkeiten  der  Vergleich- 
etorne  und  dem  neuen  Stern  ergilit,  d;iss  sich  h'ior  die  optische 
und  photographische  Seala  nicht  in  Kinkhinir  bringen  lassen. 
]>ie  Ergebnisse  der  Beobachtungen  des  neuen  Sierns  am  astro- 
photographischen  Observatorium  in  Potsdam  hat  Prof.  Vogel 
der  Königl.  preuss.  Academie  der  Wissenschaften  zur  Publi- 
kation vorgelegt  (besprochen  im  Sirius  N,  F,^  Band  XXI, 
Heft  8  u.  9).  Es  findet  sich  im  zweiten  Abschnitte  dieser  Ab- 
handlung auch  eine  kritische  Zusammenstellung  und  Dar- 
stellung der  hau]itsär!i1i 'listen  anderwärts  ansgofimrten  Unter- 
Sttchungon.  insbesondere  von  W.  Huggins  und  dessen  Frau 
(Prnceedings  of  the  Poyal  Society  of  London.  Vol.  LI,  siehe 
auch  Bulletin  astiouomique  T.  IX,  Mov.  18U2),  von  Prof. 
Piokering  (Astronomy  and  Astrophysics  und  Knowledge, 
Vol.  XV,  No.  80>,  Yon  Oopeland  (Transaetions  of  the  Boyal 
Society  of  Bdinbourgh,  Vol.  XXXVU,  Part.  I,  No.  4).  von 
Lockyer  (Proceedings  of  the  Royal  Society  of  LondoD,  VoLL) 
und  Belo|>olsky  (Astron.  Nachr.  N'r  '\i22).  Siehe  auch  eine 
Ueber5?iclit  dor  verschiedenen  Beobachtungen  von  W.  W.  Oami»- 
bell  in  IHüiiicHtions  of  the  Astrononücal  Society  of  the  l':»'  itic, 
Vol.  V,  No.  26  u.  2U.  Die  Schlüsse,  welche  l'rof.  Vogel  daiuus 
gezogen,  können  trotz  ihres  Interesses  an  dieser  Stelle  auch 
nicht  in  Kürze  besprochen  werden,  da  sie  die  Grenzen  dieses 
Berichtes  überschreiten  wlirden  und  weil  sie  auch  mit  den 
Ansichten  eines  anderen  henronragenden  Astronomen,  Prof. 

20* 


Digitized  by  Google 


308   ^  AxMton  «sd  FoHtcluitl«  in  dw  AttrophotograpU«  «te. 

Seoliger,  nielit  Übereiiiatimiiieii  (Astroji.  Naobr.  No.  3118, 
auoh  Siriiu  N.  F.,  Band  XXI,  Heft  1). 

Ueber  das  Speotrnm  des  neuen  Sterns  im  Fuhrmann  und 
aber  den  veründerlioben  Stern  Mira  Ceti  Ton  T.  E.  fispin 
siehe  Astron.  Naohr.  No.  3124. 

CNmz  unabhängig  von  einander  fimden  W.  W.  Campbell 
(Astron.  Nnchr.  No.  3183  und  3180.  Astronomy  and  Astro- 
physics  W2  Ort.  nnd  Febr.,  Publieations  of  the  Astro- 

nomical  Soeiotv  of  the  i'acific,  Vol.  V,  No.  31  n.  a.  0.)  und 
E.  V.  Gothard*  (Aftron.  Nachr.  No.  3122  u.  3129,  Sirius  N.  F., 
Band  XXI,  Heft  4,  Montlily  Notices,  Vol.  LUI,  No.  2  mit  Ab- 
bildangen  n.  a.  0.),  dass  das  Speotnim  des  nenen  Sterns  bia 
auf  gewisse  Ei^tfalkmlichkeiten  in  den  Idnien,  insbesondere 
in  Bezug  auf  due  relative  Intensität  derselben,  dem  der  plane- 
tarischen Nebel  ähnlich  ist,  eine  Entdeckung,  die  für  die  Er- 
kläruHL'  der  Er.«?oheinungen  am  neuen  Sterne  von  vroittmunndster 
Bedeutung  ist.  Es  muss  an  dieser  Stelle  hervorgehoben  werden, 
weil  es  fiir  den  grossen  Werth  der  Spiegelteleskope  für  spectro- 
graphische  Beobachtungen  spricht,  dass  von  Gothard  zu 
seinen  Speetralanfnahmen  nur  einen  10V4>^iUson  Befleetor 
benutzt,  w&hrend  Camp  bei!  der  36z9l]ige  Refraetor  der 
Lick  Sternwarte  zur  Yerragong  steht 

H.  D,  TajIoT  gibt  in  den  Montlily  Notices,  VoL  LUI. 
No.  6  (Aaszug  davon  in  Journal  of  the  British  Astronomioal 
Association,  V  I.  HI,  No.  7)  eine  theoretische  Untersuchung 
über  die  beste  i  ni  der  astrophotographischen  Objective,  da 
beim  internationalen  astrophotographischen  Congress  in  Paris 
flir  die  Fernrohre  der  gemeinsamen  Himuielsmappirung  ausser 
der  Objectivöffnung  und  Brennweite  nur  festgesetzt  wurde,  daea 
die  Objeetive  för  die  Strahlen  achromatisoh  gemaoht  wftrden. 
Ueber  die  Construction  dieser  Objeoti?e  find  'f  si  U  ein  Aufsatz 
von  Sir  H.  Grubb  im  Sirins  N.  F„  Band  XXI,  Ueft  1  ab- 
gedruckt. 

Die  astronomische  Photographie  mit  gewöhnlichen  Objectiven, 
wie  sie  im  Handel  vorkommen,  hat  ■j'rosse  Fortschritte  7a\  ver- 
zeichnen und  hat  ihren  Wert  Ii  schou  wiederholt  durch  inter- 
essante Entdeokungen  nekraitigt.  Dieses  Thema  bespricht 
T.  S.  Sheldon  im  Journal  of  the  British  Astronomioal  Asso- 
eiation,  Vol.  in,  No.  6  nnd  schildert  seine  doartigen  Stem- 
au&ahmen,  die  er  mit  einer  gewdlmlichen  Landsohätseamera» 
die  an  einem  Bcfractor  montirt  ist,  erhalten  hat  in  demselben 
Journal  in  No.  7.  Der  Massstab  der  so  erhaltenen  Sternkarten 
ist  etwas  kleiner  als  jener  von  Frootor's  grösserem  Stern- 


Digitized  by  Google 


Die  Arb^ten  und  FovIaohiitI«  ta  d«r  AsiroyboCognphI«  eto.  809 


Atlas  Er  glaubt  mit  Anfnalimon  von  30  —  40  ^linuten  Expo- 
sitionsdaiior  alle  Sterüo  bis  zur  achten  od*'r  neimteii  Grosso, 
also  auch  evontuell  Comotoa  oder  neue  Sterne  bis  zu  dieser 
Helligkeit  abi^ubildeu,  lun  so  deu  iiimmel  leicht  uberwachen 
zu  können,  lieber  dasselbe  Thema  ergeht  sich  auch  Lorin 
in  L'AstroDOinie  1893  Hai  und  gibt  «ine  Beschreibung  und 
Illustrationen  seines  hierzu  construirten  Apparates,  sowie 
L.  Richardsou  im  Journal  of  tho  British  Astrononiioal  Asso- 
ciation, Vol.  III,  Xo.  5  und  D.  K.  Packer  in  demsell)on 
Journfi!  No.  8,  der  dort  aucli  die  Photojrraphie  eines  ^leteors 
besi^li teilet  (mit  Illustration),  das  sich  zufällig  auf  einer  Platte 
abgebildet  hat 

Die  Fragen,  wekhe  Grüsso  und  welchen  Typus,  welches 
Verhältniss  zwischen  Brennweite  und  Linsendurchmesser  etc. 
die  gewöhnlichen  photographisohen  Objective,  wie  sie  zur 
Himmelsphütographie  verwendet  werden,  haben  sollen,  nm  die 
günstigsten  Bedingungen  zu  erreichen,  beantwortet  VV.  Plarkness 
in  AsSronomy  and  Astrophjsics  1892  Oct.  folgendermassen : 
Die  Brennweite  der  anj^ewandten  Linse  bestimmt  den  Mass- 
stab der  damit  zu  erhaltenden  Sternkarten.  V.:u  Grad  dc> 
Himmels  inisst  auf  denseilten  un;^efahr  den  57.  Theil  der  Brenn- 
weite, so  dass  bei  den  grosseren  Objectiveu  des  Handels,  die  unter 
1  m  Brennweite  besitzen,  eine  I^ogenminute  beil&nfig  0,25  mm 

a 

beträgt.   Was  die  Winkelöffnong  oder  den  Werth  Objectiv* 

effnnng  dividirt  dnreh  die  Brennweite,  betriff,  ist  für  Objeete 
Ton  merkbarer  Flaohenaosdehnnng  (Nebelflecke,  Gometen)  die 


Expositionsdauer  gegeben  durch  die  Formel  ^  =  ^'  •  (  7  J  »  worin 


C  einen  Erfahnin^coeffi' innten  bedeutet.  Für  Sterne,  für 
welche  die  iilxposiUonszeit  nur  von  der  Objectivöönong  abhängt, 

kann  man  die  empirische  Formel  t^C**—  anwenden, 

worin  m  die  noch  abzubildende  S^terns^össe  bedeutet,  die, 
wenn  die  Sterne  nicht  farbig  sind,  am  besten  bestimmt  wird 
durch  die  Formel  m  9,2  +  5  log  a,  Biese  Formel  gibt  die 
ftnsserste  Grdsse,  welche  mit  einem  Objeotiv  vom  Dorchmesser  a 
(ausgedrückt  in  engl.  Zoll)  gesehen  werden  kann.  Für  das 
grosse  Femrohr  der  Lick  Sternwarte  hat  man  beispielsweise 
/'  -  30  und  m  ^  17  Besonders  zu  beachten  ist  der  Winkel- 
(lurciimesser  der  Bildliuche,  weil  von  demselben  die  Platten- 
grosse  und  die  Distorsion  der  Bilder  abhängt.  Bei  den  ^m»- 
wöhnlichen  Objectiven  sind  die  Winkeldurchmesser  der  Bildliuche : 


Digitized  by  Google 


310  ^^'^  Arbeiten  and  Fortsehtitu  in  der  AttrophotofMpble  tto. 

Weitwiiikel    ...  90  Grad  oder  2,0  /; 

Kapid  -  Rectilinear  .  60   „      „  1,1 

Gruppen  -  Objective  .  48   „      „    0,9  /*, 

Portrfit-ObjeetiTe  .  33   »      „  0,6/*. 

Um  die  DistoraioD  za  vermeiden,  moss  die  Bildfläohe  noch  be- 
deutend Terringert  werden;  bei  den  Objeetiven  sor  intemetlo- 
nalen  Himmelsaufhabme  beispielsweise  auf  2  Gnid  Seitenlange. 
Nach  dem  bertüimten  Optiker  A.  Clark  ist  das  Maximtim 

des  Diirohmessers  für  Stemphotograpliien  mit  <?peeiell  eorri- 
girten  l^ortiät - 01>joffiv«»n  5  (frjid.  Dr.  Gill  am  Cap  dor  guten 
Hoftüung  verwendet  fiir  sseino  Sterndurohmusterunf?oi)  Platten 
von  6  Grad  im  Gevierte  mit  einem  Rapid -Kectiliiiear-Objectiv 
Tou  ungef&hr  60  Zoll  Brennweite  und  6  Zoll  Oefihong.  Nor 
ftr  gewAbnliehe  Aafiiahmen,  wo  man  ein  grösseres  Geuehts- 
feld  wünscht  und  es  weniger  auf  genaue  ^Messungen  ankommt 
und  mit  einfachen  Portrlt-Objectiven  von  6  Zoll  Oeffnung  und 
30  Zoll  Brennweite  verwenden  Barnard,  Wolf,  Pussell, 
Charlois  Platten  von  15  Grad  Rilddurchinesser.  Für  die 
Coinieienten  C  und  C"  gibt  Harkiw^s  zwei  Tafeln,  die  er 
aus  einer  grosseren  Reihe  von  Auhiaimjeii  abgeleitet  hat.  Für 
Sterne  gilt  genähert  die  Formel  log  to*  —  7,740  -|-  0,515  (wi  —1), 
worin  t  die  Expositionszeit  in  Mmufen  ausgedrückt  bedeutet.  — 
Bei  XebelHecken,  Cometeneto.  h&ngt  der  Werth  von  C  von 
verschiedenen  Umstanden  ab  und  man  wird  sich  besser  an  die 
Erfahrungen  Barnnrd*«;.  Wolfs,  Rnssell's  n.  A.  halten 
und  beachten,  dass  bei  diesen  Übjecten  die  Expositionszeit  von 

d 

der  Winkeldfinung  y  abhängt,  während  bei  Steinaufhahmen 

die  Grösse  dos  Ohjeetivdurehmespers  allein  .Vussohlag  gibt. 

Als  Hilfsmittel  zur  Erkennung  von  BevveguDgserscheinniigeu 
auf  Photographien  des  Sternenhimmels  macht  V.  Well  mann  auf 
die  Verwendung  de.s  Stereoskops  aufmerksam  (Astron.  Nachr. 
Xo.  3122). 

Wilson  beschreibt  in  Astronomy  and  Astrophysics  pag.  307 
ein  neues  photographisches  Photometer  zur  Bestimmung  der 
Stemgrössen. 

Prof.  E.  Haie,  Director  des  Kenwood  Observatory  hat 

seit  iitohroren  Taliren  Yemche  nn;^c>te]lt,  die  Chromosphnre, 
die  Pr<'tuberaüzeu  und  Packeln  der  Sonne  zu  phntofrrapiiireu 
und  ist  es  ihm  gelungen,  mit  einem  oi^'ens  hierzu  eoustruirten 
lostrumente,  Spectroheliograph  geuaunt,  nicht  nur  befriedigende 
Resultate  zu  erzielen,  sondern  es  hat  sein  Verfahren  sogar  be> 
reits  zu  mehreren  interessanten  Ergebnissen  über  die  Con- 


Die  Arbeiten  aod  FortscIurUie  ia  der  Äitrophotographio  otc.  311 


<:titutiou  der  Sonne  geführt  (Astrouomy  aud  Astrophysics 
No.  109,  sowie  Memori«  deUa  Sooietk  degli  Spettrosconisti 

ItaliaDi;  Auszug  davon  In  Bunetin  astronomique,  Aoüt  1893; 
u.  a.  0.).  Dasselbe  beniht  auf  der  EntdeoJniDg,  dass  die 
Spectrallinion  H  und  Ä'  dos  Calciuins  heller  sind  als  dio 
C'-Linie  des  Wassers to ff und  dass  muu  daher  die  (restaltou 
der  Protuberanzeu  in  diesen  zwei  Linien  besser  photoL'rapliireu 
könne  als  bisher.  Wie  die  Protuberanzen  lassen  sich  auch  die 
ganze  Chromosphäre  and  die  Fackeln  anf  der  Sonnenoberfläohe 
in  dem  Lichte  dieser  Calciamlinien  photograplüren.  (N&heres 
hierüber  siehe  Sirius  N.  F.,  Band  XX,  Heft  12). 

Da  die  Besehreibong  dieses  interessanten  Instramentos 
anf?spr  den  Rahmen  dieses  Bprichtes  fällt,  vorweisen  wir  nnr 
auf  die  iios^-hroil'uugen  desselben  in  Astronomv  and  Astro- 
physies  lSi)a  Man  h,  Sirius       F.,  Band XX,  Heft  12  u.  a.  0. 

Nicht  minder  wichtig  und  interessant  sind  die  Arbeiten 
aof  demselben  Uebleto  von  Deslandres  in  Paris  (Compt. 
rend.  J893  Tome  GIVI),  der  sogar  die  Sonneneorona  ohne 
eine  totale  Sonnenfinsterniss  auf  spoctrographlBchem  Wege 
darzustellen  im  Stande  Ist.  Ein  Prioritätsstreit  zwischen  Haie 
und  Deslandres,  der  in  den  Compt.  rend.  Tome  CXVI  zur 
8))rache  kam,  zu  dem  schliesslich  .lansson  nnfuhrto.  dnss  er 
schon  im  Jahre  1  Hl')!)  im  PrineiiH«  dio  H!ilG-i)esIandros  sehe 
Methode  angab,  würde  liier  nicht  anzuführen  sein,  wenn  sich 
darin  nicht  ebenfalls  auf  die  Sache  Bezog  habende  werthvolle 
Angaben  finden  würden. 

Deslandres  stadirte  besonders  eingehend  die  ultraviolette 
Strahlung  der  Protnberanzen.  Das  grosse  Gitterspeotroskop 
w?]rdp  /.n  diesem  Zwecke  mit  einer  Quar/Jinso  vorsehen  und 
(la.s  Ijoi  den  friihfron  Bonbachtiin;L'eii  benutzte  ()l>jectiv  durch 
»  inen  hohlen  Silberspiegel  ersetzt.  Auf  diese  Weise  wurden 
in  den  hellsten  Protuberanzen  ausser  einer  grossen  Anzahl  neuer 
Metall  -Linien  die  ultravioletten  Linien  des  Waaseratoffs  nach- 
gewiesen, welche  Huggins  zuerst  in  den  Speotren  der  weissen 
Sterne  auffand  und  die  für  diese  als  charakteristisch  angesehen 
werden.  Auch  Prof  Pickeriog  bat  diese  Linien  in  vielen 
Sternspeetren  aufgefunden  (Astronomv  nnd  Astrophysics,  1892 
p«'t.).  Dieses  Ergebniss  ist  deshalb  von  besonderem  Interesse, 
wi'il  es  zeigt,  dass  in  gewissen  Regionen  der  gelblichen  Sonne 
die  Strahlung  der  weissen  Sterne  vorhanden  ist.  Aber  noch 
ein  anderes  interessantes  Kesultat  ergibt  sich  aus  diesen  Beob- 
achtungen, nftmlich  dieses,  dass  das  ultraviolette  Spectrum  der 
Protuberanzeu  identisch  ist  mit  dem  Spectrum  des  neuen 
Sternes  im  Fuhrmann  (Memorie  della  Societa  degU  Spettro- 


Digitized  by  Google 


312        AilMttoo  ttttd  FoftaolitilU  la  dor  Asliopliotognphto  elo. 


scopistl  Italiani,  Vol.  XXf).  Diese  ThsteMhe  unterstützt  wesent- 
lich die  TOD  Huggins  gegebene  Erklärung,  wonach  daa  Anf- 

louehteii  des  neuen  Sternes  pewalti^en  Protubernnzen  zuzu- 
schreiben ?oi,  welche  als  Folge  uii^fhonror  Khithnn  entstanden, 
die  auf  jenem  Gestirn  infolge  der  grobseu  Aimalierung  eines 
anderen  sich  bildeten. 

Auf  dem  Kenwood  Obserratoiy  zu  Chicago  wurde  eine 
Photographie  des  Speetmms  einer  metaUisehen  Protnberanz 
der  Sonne  aufgenommen,  welche  Im  ultravioletten  Theile  74  helle 
Linien  zwischen  den  V\ Cllenirmgen  3970  nnd  B630  .ODth&lt, 
sopir  noch  32  T.inien  mehr  als  Deslandres  mif  FeineTn  \]>|>a- 
rate  erhielt  (Astronomy  rirtd  Astrophysics  Xo.  J^'ür  weiiori' 

Studien  aut  diesem  Gebu'te  sind  wohl  die  neuesten  EiTumon 
Schäften  des  bekannten  Spectral -Photographen  V.  Sc  Ii  um  an  n 
in  Leipzig,  der  mit  seinem  Yacuam-Spectrograph  sogar  bis 
snr  Wellenl&nge  1620  vorgedrungen  ist,  von  grösster  Bedentnng 
fSitznn^beiicnte  der  Kaiserl.  Academie  der  Wissenschaften 
io  Wien  vom  20.  April  und  22  Juni  1893),  sowie  nicht  minder 
<lie  Itahnbrechenden  S)iet-tralriritorsueliun^en  Prof.  Ed  er 's  und 
X'rilf^nta  s  in  Wien  ( f ^f^nkscliriiten  der  KaiserL  Academie  der 
Wisseusehaften  in  Wien  18Ü2  und  18f^3). 

Mit  dem  Photographiren  von  Sonnenfackeln  und  l^rotube- 
ranzen  hat  sich  auch  J.  Evershed  jun.  versucht,  wozu  er 
einen  2^/iadlligen  Refraetor  mit  einem  Speetroskop  verwendete 
(Journal  of  the  British  Astronomical  Association  Vol.  III,  No.  6). 
Die  Schwierigkeiten  bei  Sounenfinstemiss'AQäiahmen  werden 
im  Obsenratory  No.  198  geschildert. 

Berichte  über  die  T\Mcnltate  der  photo«:raj»hischen  Reob- 
achtung  der  totalen  Sonneniiustcrniss  am  Iii.  April  1893  finden 
sich  in  allen  Fachzeitsehritten  zerstreut  und  wäre  es  zu  ein- 
seitig, wenn  nur  ein  Theil  derselben  angef&hrt  wCirde.  Es  sei 
nur  eine  Üebersioht  von  einer  grossen  Anzahl  von  Beobaehtimgs- 
ergebnissen  im  Bulletin  trimestriel  de  la  Sooi^tiS  astronomiqne 
deFranoe  (1893,  II),  vorläufig  erwähnt,  da  seinerzeit  jedenfalls 
hierüber  ein  vollständiger  Bericht  veröflfeutlicht  werden  dürfte. 

Nachdem  wir  im  Vorhergehenden  schon  wiederholt  auf 
8pectral]»hotographische  Arbeiten  zu  sprechen  gekommen  sind, 
wollen  wir  uuu  auch  auf  diesem  wichtigen  (iebiete  der  beob- 
achtenden Astronomie  Umschau  halten.  Weloh  weittragende 
Bedeatnng  dieselben  haben,  darüber  spraeh  sich  Prof.  Vogel 
in  der  Königl.  preussisehen  Academie  der  Wissenschaften  aus, 
als  er  seine  Antrittsrede  als  Mitglied  derselben  hielt  (siehe 
Sirius  X  F.,  Band  XX.  lieft  11).  Vor  allem  sind  e«?  die 
spectrophotographischen  Arbeiten  in  Potsdam  über  die  Be- 


Di9  Axb«ltoo  aod  ForUoiutilt«  In  dwc  Attzophotographie  oto.  3|3 


wepunfr  (iar  Sforne  im  Visionsradius.  Mag  es  vielleicht  auch 
lioek  zu  liuli  eischelDen,  aus  den  bisher  gewonnenen  Resultaten 
die  Eigenbawegung  unseres  Sonnensystems  absiüeiten»  so  hak 
doch  ür.  Eempf  diesen  Versnoh  gemMbt  und  damit  viel- 
verspraehende  Aussichten  wS  die  Lösung  der  Aufgabe  erbr»ebt 
(Astron.  Nachr.  No.  3150). 

Auf  der  Pariser  Bf^^ruwarte  hat  H.  "Deslaudres  das 
grosse  Teleskop  mit  fMiioni  Speetrophotographen  ausgrerüstot. 
welehor  es  ihm  ermoglirlioii  wüd,  die  l{eobachtuno:en  iiber  die 
Bewegung  der  Sterne  im  Visionsradius  auch  dort  auszuführen. 
Die  nisssere  Licbistibrke  des  Pftriser  Instmments  wird  Messungen 
an  Steinen  bis  zur  vierten  ÖrSsse  berab  gestatten,  w&brend 
man  sich  in  i^otsdam  bisher  auf  die  hellsten  Sterne  besohr&nken 
musste  (Sirius  N.  F.,  Band  XXJ,  Heft  4). 

Wie  schon  in  den  frühpron  J.ihren  sind  auch  in  diesem 
die  von  der  ganzen  astronomischen  Welt  stets  mit  Bewunde- 
rung verfoli^teu  Arbeiten  auf  dem  Harvard  College  Observator\* 
fortgeluürt  worden.  Piekering's  grossartiges  Organisations- 
talent leitet  dieselben  mit  unermüdlieher  Ausdaner«  8ein 
47.  Annual  Beport  erstattet  darftber  Beriebi 

In  Natiire  vom  12.  Jan.  1893  findet  sich  ein  Auszug  eines 
Berichtes  Prof.  N.  Lockyer's  vor  der  Boyal  Astronomien! 
Society  in  T.ondon  ^voriTi  er  44'^  Photo^aphien  von  Speetren 
von  171  Sternen,  d'w  in:t  einem  an  einem  <i zölligen  Befractor 
montirten  01>jectiv- j 'nsina  aufgenommen  wurden,  l>esprieht 
und  darauf  seine  buivunnte  ^leteor- Hypothese  stützt  (siehe  auch 
Journal  of  the  British  Astronomieal  Association,  Vol.      No.  5). 

H.  Crew  bat  auf  der  Liolc  Sternwarte  mit  einem  Gitter- 
speetroskop  (Gitter  von  22  Zoll  ]>urobmesser  mit  2886  Linien 
auf  dem  Zoll)  Sternspeotra  angenommen  (Astronomy  and  Astro- 
physics,  1803  Febr.). 

Eine  ünter^uflumg  über  das  Bpeetrum  von  ^  Lyrae  wurde 
von  A.  Belo]»ul.sky  mittels  eines  neuen  Spectro^phen  am 
30  zölligen  Befractor  der  Sternwarte  in  Pulkowa  gema<iht.  Die 
Aufiiahmen  gesobahen  auf  ortboehromatisohen  Platten  und  be- 
zogen sich  naupte&ebMeh  auf  das  Speotralgebiet  zwiseben 
und  Ds  (Astron.  Nacbr.  No.  3129). 

ßpectroskope ,  die  auch  für  photographische  Aufnahmen 
eingerichtet  sind,  besehreibiön  Prof.  Keeler  (Astronomy  and 
A8tT0])hysics,  !S!>3  'nn  \  und  I'rof.  Y o  un ff  ebendaselbst. 

l}io  photogiaj»iii8cheii  Aufnahmen  des  Mondes  sind  nicht 
nur  auf  der  Lick  Sternwarte  und  in  l'aris,  wo  wohl  bisher 
die  besten  Besultate  endelt  wurden,  fortgesetzt  worden,  sondern 
es  wurden  aueb  anderwärts  sobon  gute  Besultate  erzielt,  so  von 


Digitized  by  Google 


314        A»l»«lt«n  ttiid  FoHe^tltt«  In  dav  AsCtophotOgmpliI«  ato. 

Russell  iu  Sydney,  dessen  Aufnahmeu  sehr  viel  Detail  ent- 
halten solloD  (Monthly  No(ioo^>,  Vol.  LITI,  No.  1). 

Uol»er  die  Detailstudieu  dop  Mmidos  nach  Lick - X«'::ativen, 
worüber  wir  schon  im  Torlier^eheuden  Jahrgänge  l>ericliiet 
haben,  hat  nunmehr  Prof.  Weinek  in  ^Astronomische  Beob- 
achtungen an  der  k.  k.  Sternwarte  zu  Pra^  in  den  Jahren  1888, 
1889,  1890  and  1891*  selbst  nmfaMende  Hittheilun^en  g^maoht. 
Seit  dorn  worden  wieder  eine  Reihe  neuer  Untersuchungen  über 
das  feinste,  durch  die  Photoirraphie  dargestellte  Detail  der 
Mondoliorflficho  vorößontlicht,  dio  tlioils  Entdeckungen  neuer, 
d.  h.  bisher  von  anderen  Öelenogruj)heu  noch  nicht  aufgefundener 
Krater  und  Rillen  enthalten,  theils  sich  auf  OonstfitiniDiteu  von 
beobachteten  Details  auf  den  Photographien  bezogen  (Sitzungs- 
berichte der  Kaiser].  Academie  der  Wissenschaften  in  Wien, 
B.  Juli  1893;  Pnblioations  of  the  Astronomieal  Soeiety  of  the 
Pacific,  V(d.  V,  No.  31;  Astron.  Nachr.  No.  3130,  Sirius  N.  F., 
Band  XX,  Heft  10  und  11,  Band  XXI,  Heft  2,  4,  7,  8;  L'Astro- 
nomie  1893  Kehr..  April  uud  Sept.  u.  n.  0.).  Seit  April  d.  J. 
wird  durch  ein  eigenartiges  Verfahren  das  feine  Detail,  welches 
sieh  auf  den  Originalaufnahmen  der  Liek  Sternwarte  unter 
stärkeren  Vergrösseruugeu  zeigt,  direet  aul  photographischem 
Wege  in  diesen  Yergrösserungen  wiedergegeben,  doch  will  ich 
den  erst  folgenden  Pnblieationen  Prof.  Weinek* 8  hier&ber 
nicht  vorgreifen  Die  praehtroUen  Vergrösserungen  von  Mond* 
aufnahmen  der  Lick  Sternwarte,  welche  Albert  Freiherr  von 
Rothschild  ausgeführt  hat,  bespricht  Prof.  Holden  in  Publi- 
eation"?  of  the  Astronomieal  Society  of  the  Pacific,  Vol.  V, 
No.  L'S,  die  auf  der  Lick  Stern  warte  hergesteliten  Vergrösse- 
rungen iu  No.  20  desselben  Journals. 

Photographieche  Aufnahmen  der  Hauptplaneten  seheinen 
nur  wenige  gemacht  worden  zu  sein,  wemgetens  ist  bierttber 
nichts  Bedeutendes  mitgetheiit  worden.  Nur  von  Prof.  Holden, 
Campbell  und  Colton  wurden  mit  dem  30 zölligen  Refractor 
der  Lick  StornwHrtf.Tupiteranfnahmen  erhalten,  die  von  Will  i  am  s 
eingehend  studiit  wurden  (Monfhlv  Notices.  Vol.  Llll.  Xo.  7 
und  Publications  of  the  Astronomieal  Society  of  the  Pacific, 
Vol.  V,  No.  20). 

Durehmewer- Messungen  an  vier  nhotograpbischeo  Auf- 
nahmen des  Jupiter  gerade  yor  und  während  einer  Bedeckung 
durch  den  Mond  von  Prof.  W.  H.  Piekering  in  Arequipa 
ergaben,  dass  die  Dichte  der  Mondatmosphäre  nicht  lm"^  er 
pein  kann,  als  jene  der  Erde  in  ungefähr  70  km  Höhe  <  Astro- 
nomie find  Astrophysics,  Nov.  1892;  Bulletin  astronomique, 
Mai  lby3  u.  a.  0.). 


Digitized  by  Google 


Die  Arbeiten  nnd  Forttchiitte  lo  der  Attrophologrspliie  «to.  315 

Das  Entdecken  vou  Asteroiden  ist  nunmehr  voIKtiindig 
der  Photographie  finheimgestellt  worden,  worin  sioli  Professor 
M.  Wolf  und  Oharlois  geradezu  zu  überbieten  suchen  (L'Astro- 
nonü«,  1893  Febr.,  Mai,  Juln;  Journal  of  the  British  Astro- 
nomioal  Association,  Vol.  III,  No.  1  n.  a.  0.)*  Seit  dem  letsten 
Berichte  sind  bisher  (Ende  October)  nicht  weniger  als  fünfzig 
neue  und  viele  alte  Asteroiden,  die  bereits  ▼erbren  schienen, 
aufgefunden  worden. 

Es  miiss  aber  erwähnt  werden,  dass  :in  diesen  Erfolgen 
A.  iierherioh  in  Berlin  wesentlich  Autheil  nimmt,  indem  er 
mit  uuermüdlicheni  Fleisse  der  Ideutiiieation  und  Balmberech- 
nnng  dieser  neuen  Himmelskörper  obliegt,  was  auch  Wolf  in  einem 
Artikel  aber  seine  Arbeiten  mit  grosser  Anerkennung  herror- 
hebt  (Jounial  of  the  British  Astronomical  Association,  Vol.  III, 
X  1 ).  Ueber  Charlois'  Arbeiten  siehe  Bulletin  astronomique 
18U3  Juin  und  Sirius  N.  F.,  T?and  XXT,  Heft  5.  Die  Publi- 
cationeu  der  Entdeckungen  finden  sich  ausser  in  anderen  Zeit- 
schriften sämmtlich  in  den  Banden  131,  132  und  183  der 
Astron.  Nachr. 

Nachdem  wir  schon  im  yorigen  Jahrgänge  die  Entdeckung 


eri'ibrigt  uns  nur  auf  die  Mittheilungen  hierüber  des  Entdeckers, 
Prof.  Barnard,  selbst  aufmerksam  zu  machen,  die  in  den 

meisten  Zeitseliriften  abgedruckt  sind.  Das^  dies  di^^  or-*o 
phototrrajihische  Entdeckung  eines  roüipten  sei  —  man  gkiui>te 
n;imlich  schon  früher  auf  Sonneniinsterniss -Aufnahmen  Cometen 
gesehen  zu  haben,  die  in  der  Nähe  der  Sonne  standen  —  be- 
weist Prof.  Barnard  in  Observatory  No.  198. 

Die  Cometen  der  letzteren  Zeit  sind  an  mehreren  Orten 
photographisch  aufgenommen  worden;  so  der  Comet  Holmes 
von  J.  Roberts  mit  einem  20 zölligen  ReÜector  (Monthly 
Notices,  Vol.  LUX,  No  5  inni  5),  von  Pr«)f.  Barnard  (Astro- 
nomien! lournal  No.  280),  von  don  Brüdern  Henry  (Corapt. 
rend.  Tome  CXV),  von  Deslaudres  (Compt.  rend.  Tome  CXV), 
u.  a.  a.  0.;  der  Comet  Kordame •  Quenisset  während  der 
grössten  Helligkeitsperiode  von  Prof.  W.  J.  Hussey  mit  einem 
62«lligen  Objeotiv  der  Idck  Sternwarte  (Pnblications  of  the 
Astronomical  Society  of  the  Paeifio,  Vol.  V,  No.  31)  und  yon 
W.  W.  Campbell  ebendaselbst  spectroskopisch  am  grossen 
Kcfractor  (Astron.  Nachr.  No.  3177  und  Pnblications  of  the 
Astronomical  Society  of  the  Pacific,  Vol.  V,  No.  31). 

PhotofrrM|>)iien  von  Meteoren  wurden  nicht  allein  /.ufällig 
bei  Steniuulnalimen  gemacht,  wenn  gerade  wahrend  der  Expo- 
sition ein  solches  das  Gesichtsfeld  des  photographlscheu  Appa- 


Digitized  by  Google 


316         Arbeiten  und  Forlsotuitte  ia  der  Astrophutograpiiie  etc. 


rates  durchflog  (L  Astronomie  181)3  Jum,  Publicatioüs  of  the 
Astronomical  Societ}'  of  the  Pacific,  Vol.  V»  No.  29,  BulletiD 
Mtronomiqne  1893  Man),  sondern  aaoh  von  Wolf  zum  Zwecke 
von  Bleteor-Radiuien-BestiinmuDgen  (Jounul  of  the  British 

Astronomical  Association,  Vol.  III,  No.  1). 

Prof.  Fitzgerald  ^'M  oiiie  sebr  sinnreicbe  Metliodp  an. 
um  die  Oeschwindigkeit  von  Mf-tooroii  auf  photographischem 
Wege  zu  bestimmen  (Journal  ol  the  British  Astronomical  Asso- 
ciation, Vol.  III,  No.  3). 

Die  prachtvollen  Aufnahmen  von  Nebelflecken  und  Stem- 
hanfen  von  J.  Roberts  in  CrowboxoQffh  Hill,  Sossex,  anf  die 
wir  schon  in  den  yorhergehenden  Jahrgängen  die  Aufmerk- 
samkeit besonders  gelenkt,  wurdon  wieder  um  viele  Objecto 
vennelirt  (Monthlv  Xotiees,  ^"ol.  LIil,  No.  3.  5.  0  ii.  7).  Ein 
Ver/eiehniss  dnr  von  ihm  autfj:enoiumenon  Objoete  findet  sich 
in  Monthly  N  ti  es,  Vol.  LIII,  No.  4.  Der  Massstab  dieser 
Bilder  ist  Ijo<^L'nminute  =  1  mm.  Bo  b  or  ts  erhielt  besonders 
schöne  Aufnahmen  des  Crab  -  Nebels,  die  von  den  Torhandenen 
Zeichnungen  dieses  ObjecCes  siemlieh  abweichen;  sie  zeigen 
auch  eine  T'nzahl  von  Sternen  in  seiner  Umgebung  (Monuly 
Notioes,  Vol.  LU,  No.  7). 

Vom  Nobel  nm  t;  Arjjnspnblicirte  H.  C.  Russell  in  Sydney 
schöne  Aufnulimen,  die  mit  einer  6  zölligen  Dalimeyer -Porträt- 
linse und  mit  dem  IH/ulli^xen  astrophotographis^hen  Objectiv  mit 
Expositionszeiteu  l  as  6  Stunden  erhalten  wurden  (Monthly  Notices, 
Vol.  LIII,  No.  1  und  Knowledge  1893  March  von  A.  C.  Banyard 
besprochen).  Eine  bewunderun^wttrdige  Photographie  desselben 
Nebels  erhielt  derBirector  der  Cap- Sternwarte  D.  Gill  mit  dem 
13  zölligen  astrophotographischen  Objectiv  n:u'h  1,2  stündiger  Ex- 
positionsdaiier  (Sirius  N.  F.,  Band  XXI,  Heft  G  mit  Illustration 
und  I\n*v.vlf  fige  1  SOS  April  von  A.  C.  Banyard  besprochen). 

Neu»'  woitausgedehnto  Nebelflecke  fanden  Prof.  A\olf 
(Astron.  Naohr.  No.  3130),  Prof.  Schüberle  (Publicatioüs  of 
the  Astronomical  Society  of  the  Pacific,  Vol.  V,  No.  22)  und 
▼onOothard  (Astron.  Nachr.  No.3130),  auf  dessen  interessante 
Nebelspectra  wir  schon  früher  aufmerksam  gemacht  haben. 

Ben  grossen  Nebel  bei  c Persel,  worüber  schon  Archen* 
hold  (Astron.  Nachr.  No.  308l\)  lierichtete,  hat  Prof  Scheiner 
mit  einem  4zölligen  Voigtl ander -Objectiv  von  grosser  Licht- 
stärke bei  1  —  G  stündiger  E.xpositionszeit  aufgenommen;  er 
halt  eine  Veränderlichkeit  des  Nebels  für  nicht  wahrscheinlich 
(Astron.  Nachr.  No.  3157). 

Eine  der  interessantesten  Arbeiten  auf  dem  Qebiete  der 
Nebel -Photographie  ist  ein  Versuch  der  Parallaxenbestimmung 


Dettimmuug  dot  Kxpotiilontscit  von  VursoblUiseu. 


317 


des  pluietarisditii  N«bds  BD^A1^4/0Oi  Ton  Wilsing  in 
Patodam  (Astron.  Nsohr.  No.  3190). 

Schöne  Pbotogravuren  von  Sternhaiifon  und  Nebelfleoken 
ünden  sich  auch  in  Pubblicazioni  della  Specola  Vaticana, 
Fase.  ni.  Es  sei  auch,  obwohl  nicht  hierher  gehörig,  auf 
die  in  dieser  PiiMication  onthaltenen  prsohtvoUen  Wolkenauf« 
nahmen  auluu'rks  im  iromacht. 

L.  Mach  zei^  m  „Optische  Uotersuchuuu  von  Objeotiven" 
(Photographisehe  Kandsehan  1893,  Haft  3),  wie  die  Fehler  tod 
astrononuBohen  nnd  photographisehen  Objeotnren  in  Bezng  aaf 
die  Homogenitftt  des  Glases  und  die  optisoli  richtige  Gestalt 
der  Flächen  mittels  photographischer  Aufnahmen  des  betreffen- 
den Objectives  dargosfplU  werden  können. 

In  ,.Die  photographische  Ortsbestimrniiug  oliue  Chrono- 
meter"' gibt  Dr.  Stolze  (PliotogrAph!f?cho  liibliothek,  Hand!) 
eine  besonderä  für  Forschungsreisende  sehr  beachtenswerthe 
Anwendung  der  PJiotographie. 

Mag  schon  die  Umfassung  des  Berichtes  gegenüber  jenen 
der  früheren  Jahrgänge  zeigen,  wie  die  Anwendimg  der  Photo* 
gn^bie  in  der  Astronomie  immer  mehr  an  Ausdehnung  ge- 
winnt, 5?o  wird  man  mir  umfomehr  entschuldigen,  wenn  ich 
in  demselben  vieles  nur  oi)erd;ichIich  berührt  und  vieles  viel- 
leicht ganz  üh(Mgangen  habe,  zumal  da  mir  viele  Fachzfit- 
bchritteii,  die  gewiss  auch  manches  Neue  und  Interessante  ent- 
haltcD,  leider  nicht  zur  Verfügung  standeo. 

— — KSß»^- — 

BeiÜmmuDg  der  Expositionsseit  Ton  YerselilttsBen. 
Von  Dr.  Rudolf  Steinheil  in  Mfinchen. 

Zur  Bestimmung  der  Kxpositionszeit  von  Verschlusseu 
hatte  ich  schon  vor  Jahren  mit  Herrn  PHvatdoeent  Dr.  W.  Donle 
Yersache  angestellt.  Wir  benntsten  bei  diesen  Tersnchen  dae 

Beetz* sehe  Chronoskop;  dieses  besteht  bekanntlich  in  einer 
Stimm^bel,  welche  in  Schwingung  versetzt  und  über  eine  be- 
nisste  rlatte  geleitet  werden  knnii,  die  Gabel  ist  zuglei-'h  mit 
einer  olektrisehen  Batterie  in  Verbindung  gesetzt  und  mii  einer 
Vorrichtung  versehen,  welche  es  gestattet,  während  die  Uabel 
über  die  berusste  Flüche  gleitet,  den  elektriächeu  Strom  zu 
(jffiien  nnd  an  sohliessen.  Dadnreh  entstehen  auf  der  Sinus- 
cnrve,  welche  die  Spitze  einer  an  dem  einen  Arme  der  Stimm- 
gabel angebrachten  Nadel  anf  der  berussten  Platte  beschreibt, 
zwei  martnrte  Punkte,  hervorgebracht  doreh  den  Oeffiinngs- 


Digitized  by  Google 


318 


Butlmmiing  der  EqpMltkMMMlt  von  VertohllltMti. 


und  SohliesBuugsfunkta  zwisohen  der  NadelBpitze  und  der  be- 
niBflten  Platte.  Die  swiechen  lieiden  markibten  Punkten  auf 
der  Sinuscurve  Hegenden  Wellenlängen  geben  dann  bei  be- 
kannter Schwinjjimj^zalil  der  Stimmirabel  ein  directe?  ^Ias<« 
iiir  die  Z^it  welche  zwiselien  dorn  Oeffnen  und  8cMif»s-0Ti 
des  elektrischen  Stromes  vertlossen  ist.  Ist  Eum  iHUSpiel 
die  SchwiuguDgszahl  der  Stimmgabel  4ö0  oder  mit  anderen 
Worten,  maobt  die  Stimmgabel  450  Schwingungen  >  in  der 
Seeunde«  so  ist  zwiaehen  dem  Oeffnen  und  SebJieBsen  des 
elektrischen  Stromes  Vt^^^^^unde  yerüossen,  wenn  zwischen  den 
zwei  markanten  Punkten  225  Wellenberge  liegen.  Bei  im^rrem 
Versuche  handelte  es  sich  also  darum,  den  zu  untersuelienden 
Yerselilnss  gespannt  in  die  S<'hliessungskette  des  elektrischen 
Stromes  einzuschalten  und  zu  bewirken,  dass  der  elektrische 
Strom  geöffnet  werde,  sobald  sich  der  Verschluss  öflnet,  und 
dass  er  wieder  geschlossen  werde,  sobald  sich  der  Verschluss 
sohlieest.  Dies  war  niobi  sobwer  zu  bewerkstelligen.  Wir 
V>rauchten  nur  das  eine  Ende  des  Leitungsdrahtes  mit  dem 
Versoblusse,  das  andere  mit  zwei  Queoksilbemäpfen  zu  ver- 
binden. TMese  zwei  Quecksilbernäpfe  wurden  so  nnf^estellt. 
dass  bei  !if^^]»finTitem  Versehhi-Ff  ein  an  die  Kurbel  gelötlietos 
Drahtende  m  das  Quecksilber  des  einen  Napfes  eintauchte, 
während  es  bei  abgelaufenem  Verschlusse  in  den  audereu 
Queoksilbemapf  eintauchte.  Die  einzige  Schwierigkeit  bei 
^eser  Anordnung  bestand  darin,  dass  das  Dnhtende  pnan 
in  dem  Momente  das  Quecksilber  yerlassen  musste,  in  welchem 
der  VerBcbluss  siob  zu  Offnen  begann  und  dass  dasselbe  wieder 
gerade  in  dem  Moment  in  den  zweiten  Naj^f  eintauchen  musste, 
in  welehom  (Irr  Verschluss  sich  vollstänrÜL'"  ?ehlo8S.  Nach 
mehreren  Versiuchen  war  uns  auch  das  gelungen  und  die 
gewonnenen  Kesultate  stimmten  bei  ein  und  demselben  Ver« 
scbluss  Yorzüglich  ilberein.  Doch  ergaben  dieselben  so  lange 
Expositionszeiten,  dass  wir  fast  an  der  Riebtigkeit  unserer  Ver- 
sui'he  zweifelten.  Zudem  mussten  wir  uns  sagen,  dass  die  Ge- 
schwindigkeit eines  Versoblusses  eigentiiob  auf  pbotographisebem 
We;2:e  •jemossen  werden  mu?ste.  denn  wenn  wir  auch  ^enau 
^!.reniesson  li'itten.  dass  von  dem  Momente,  in  welchem  die 
erste  kleine  in-lTnung  entstand  bis  zu  dem  Augenblicke,  in 
welchem  die  Uefluuug  gerade  aufhörte,  so  und  so  viel  Zeit 
Terflossen  war,  so  wussten  wir  doch  nicht,  ob  ein  mit  dem 
Versoblusse  in  Verbindung  stebendes  Objectiv,  w&hrend  dieser 
ganzen  Zeit  der  matten  Sehelbe  genügend  Licht  zugeffUut  b&tte, 
um  die  chemische  Zersetzung  auf  derselben  berronorufen. 
Aus  diesen  OrOnden  TerOffentliehten  wir  unsere  Versnobe  nioht. 


Digitized  by  Google 


31U 


Erat  7or  eiDi;i;er  Zuxt  ^riif  ich  den  Gedaükeu  wieder  uui,  die 
Geschwindigkeit  Ton  Versehl&ssen  mit  Zabilf«Dfthme  einer  Stimm- 
gabel  SU  mesBen.  Es  war  dabei  die  Anordoung  nur  so  zu 
treffen,  dass  sieh  die  Sohwuigimgen  der  Stimmgabel  auf  der 
photograpluselien  Plfttte  abbildeten.  Za  diesem  Zwecke  versah 
eine  Stimmgübel  von  matt  schwarzer  Farbe  an  p'mer  Zinke 
mit  eiDor  plauzend  schwarzen  Kugel,  brachte  dio  Stimmgabel 
vor  Ginen  mattschwarzen  Hiutergrimd ,  bedeckte  den  pTioto- 
graphischen  Apparat  sammt  dem  Hintergrund  hinter  der  Stimm- 
gabel mit  einem  dichten  schwarzen  Tuohe  nnd  Hess  nur  doroh 
eine  Meine  Oeffiiung  seitwfirts,  das  Sonnenliohi  yermittelst  des 
Heliostaten  auf  die  Kugel  fallen.  Dadurch  entstand  auf  der 
Kugel  ein  leuchtender  Punkt,  ein  künstUelier  Stern,  der  die 
Sehwinimnrr'^n  «If'r  Stimmgabel,  wenn  diese  angeschbiron  wurde, 
genau  iiiitni;M-lito.  l-'uhrt  man  also  bei  lanjzsniu  -oliendem 
Verschluß-;  (iic  :iiige.schlageue  Stimmgabel  in  eiuer  Kichtuug 
parallti  der  photograpliisohen  Platte,  so  zeigt  diese  nach  der 
Entwicklung  nichts  als  eine  Sinnscorve,  Fig.  93,  welohe  nm  so  • 
ISnger  ist,  je  länger  die  Exposition  dauerte.  Weiss  man  die  An- 
zahl der  Schwingungen,  welehe  die  betreffende  Stimmgabel  in 
der  Seonnde  macht,  so  kann  man  die  Gesohwindigkeit  eines  Ver- 
FchhissGs  einfach  dadurch  bestimmen,  dass  mnn  die  Stimmgabel 
auf  einom  Scblittou  hf^fogtigt.  der  eine  Vc im  iiiebung  senkrecht 
zur  optiselieü  Aeii.se  des  photographiscbeii  Ai>parates  gestattet. 
Den  Apparat  ätelU  mau  am  besten  so  ein,  dass  der  Abstand 
der  Kugel  von  der  Platte  etwa  vier  Brennwelten  des  sn  ver- 
wendenden Objeoti?ee  beträgt  Daduroh  erhftlt  man  die  Sehwin- 
gongen  in  ihrer  natflrUehen  GMsse,  so  dass  die  Wellenlängen 
auch  bei  nicht  zu  grossen  Anssohligen  noch  gat  zu  zählen 
sind.  Die  Anzahl  der  Wellenlängen,  welche  dio  entwickelte 
Plattp  zoii'^t.  ^ibt  dann  direct  ein  Mass  für  die  Exposition^zf^it; 
diesell*e  ist  nämlich  genau  eine  so  viel  kleinere  als  emo 
Seouude,  wie  die  Anzahl  der  VVelieulHUgeu  kleiner  ist  als  die 
Schwingungszahi  der  Stimmgabel. 

Macht  t,  B.  die  Stimmgabel  200  Sehwingungon  in  der 
Seounde  nnd  zei^t  die  pliotograpliisehe  Platte  naoh  der  Ent- 
wicklung zwei  Wellenlängen,  so  weiss  man,  dass  die  Expo- 
sitiou  0,01  Socunde  gedauert  hat. 

Will  man  verscinodnnp  Veri^ehliisse  auf  ihre  Geschwindig- 
keit mit  einander  vergleicheu,  so  thut  man  gut,  wenn  mau  zu 
den  Aufnaiimeu  mit  den  verschiedenen  Verschlüssen  immer 
dasselbe  Objectiv  und  dieselbe  Plattenart  verwendet,  weil  da- 
durch Fehler  vermieden  werden,  die  sonst  starken  Eünfluss 
üben  konnten;  denn  es  ist  klar,  dass  die  Methode  von  der 


Digitized  by  Google 


320 


B«ttimmiuig  cU»  BxpotitlooiMlt  von  V«ncUttwen. 


Helligkeit  dee  Objeotiyes  und  toh  der  Empfindliefakeit  der 
Platten  abhängig  ist,  dass  B.  ein  liehUtärkeree  ObjecÜT 
schon  bei  einer  Oeffnung  des  Verschlusses  auf  der  Platte  ein 

Bild  erzpiiirt.  bei  welcher  dies  ein  lichtschwaeheros  Objo^-tiv 
noch  nicht  thut.  ndnr  umgekehrt,  das^  bei  ein  und  rlfTiiseiben 
Objectivo  und  doiseibeii  i/oft'nnng  des  Vorschlusses  die  empfind- 
liche Schicht  der  einen  Phttu  schon  zersetzt  wird,  wälirend 
die  der  anderen  Platte  noch  nicht  angegriffen  wird.  Nimmt 
man  aber,  wie  vorher  gesagt,  immer  daeselbe  ObjeetiT  imd  die 
gleichen  Platten  oder  gar  dieselbe,  so  werden  diese  Fehler 
eliniinirt.  Kommt  es  nur  darauf  an,  verschiedene  Yerschlösse 
bezüglicli  ihrer  Goscliwindigkeit  miteinander  zu  vergleichen, 
so  ist  es  nicht  oinmnl  Tiofhwonfli?,  dass  man  die  Sfhv.'inirnn^rs- 
zahl  der  Stimmgabel  ^ennt,  es  ist  einfach  UirjenigH  der 
rascheste,  welcher  die  wenigsten  Wellenlängen  photographirt. 

Zum  Schlüsse  möchte  ich  noch  ein  Paar  Vergleichsauf- 
nahmen  anführen,  welche  ieh  Ton  einer  Sümmgabei  gemaeht 
habe »  die  148  Schwingimgen  in  der  Seonnde  zeigt 

mmmmma^mm     ■     ■  ■ 

FI9.  98.  FJg.  9S.     Flg.  P4.     Flg.  9S. 

Fig.  94  zeigt  die  Aufnahme  mit  dem  Steinhe Irschen 
ÜniversalTersoblass  IV  von  Pritsehow.  Man  sieht  2,2  Wellen* 

längen,  d.  h.  die  Expositionszeit  betrug      oder  '^/lom  Secunden. 

Fig.  96  seiet  die  Aufnahme  mit  der  Nummer  I  desselben 
Verschlusse?.  Man  sieht  1,5  Wellenlängen,  d.  h.  die  Ezpoeitions- 
zeit  betrug        oder  *'^/i(,oo  Secunden. 

Fi^.  90  zeigt  eine  Aufnahme,  welche  mit  einom  von  Herrn 
Max  Lohr  constmirten  V^erschluss  gemacht  wurde.  Dieser 
Verschluss  besteht  aus  zwei  übereinander  gestülpten  Cjlindem, 
welohe  beide  elliptisohe  Oeffiiungen  besitzen.  Diese  werden  bei 
der  Exposition  raseh  aneinander  vorübergeführt.  Der  Verschluss 
functionirt  am  raschesten  von  allen,  die  ich  je  in  Händen  gehabt, 
doch  hat  er  den  ,irro<5sen  Nachtheil,  dass  er  das  OHj<^<^t!v  im 
Innern  der  Cylinder  ti'agen  muss  und  infolge  dessf^n  s«  lir  gross 
und  schwer  wird.  Unsere  Figur  zeigt  nur  l.U  Wellen  hingen, 
d.  1l  die  Expositionszeit  betrug  ^ji^g  oder  '/looo  Secunden. 

Nach  Beendigung  dieser  Versuche  fand  ich,  dass  Herr 
8.  Brown*)  schon  im  Jahre  1888  die  Geschwindigkeit  der 
Verschlüsse  auf  Ühnliehe  Weise  bestimmte,  da  aber  seine  Arbeit 
ja.  verschiedenen  Punkten  von  der  meinigen  abweicht,  will  ich 
diese  Zeilen  doch  zor  Veröffentlichnng  bringen* 

1)  Photograptaitoh«!  Woohenblatt.   14.  Jahrg.,  pog.  S31. 


Digrtized  by  Google 


Sttg«Moa*t  aMwr  G«fa«laa|»pirat. 


881 


StegemuDiiVs  neuer  GelieiBiaypOTal» 
Von  Dr.  IL  Neoh»uit. 

£4»  ist  ffewias  ein  Wagnlss,  heutzutage  eisen  neuen  Geheim- 
eppanl  Mf  den  Ibrlct  m  Wingen,  wo  AUw  ttbeniothet  itt 
mA  KMk,  Spiegel -Beflex,  Diamant,  DOettuit,  md  wie  die 
Kästen  alle  heieafiii  mögen,  die  eieb  doi  awnelst  recht  unzu- 

treflfenden  Namen  ..Ofshoi menmera"  heil<^j^fin.  Der  Anklniigr 
jedoch,  den  die  S  teurem  an  n  "sehe  Camera  seit  doii  wenigen 
Wochen  ihri's  Erscheinens  gefunden  liat,  Vipweist,  dass  ein 
Bodürfniss  nach  einem  wirklichen  Geheim  apparat,  der  mit 
ansehnlichem  Plattenformat  (9X12  cm)  arbeitet,  yorhanden 
itt  Die  bei  DtteetimmenB  jetsl  aU^vmein  Qbliohe  Verbin- 
dang  des  Plattenmagazini  mit  der  eigentlichen  Camera  ist 
eine  80  widersinnige,  dies  ee  sich  nicht  verlohnte,  hierüber  ein 
Wort  zu  vprlierpn ,  wenn  nicht  dns  kaufende  Publikum  in 
völliger  Vorkcniiunir  dos  Zwe^'kes  einpr  Gphoimcamorn  sich 
immer  wieder  auf  dioso  Mag^zinapparate  stürzte.  Alles; .  was 
uns  heute  als  Geheimbild  vorgesetzt  wird,  verräth  auf  den 
ersten  Bück,  dass  der  einäugige  Kasten  von  den  Anzunehmen« 
den  rechlsoitig  in  »eiser  wären  Beotimmiing  erkannt  wurde. 

Wer  es  ernst  damit  meint,  in's  volle  Menschenleben  liinein- 
zugreifen  und  —  in  Stadt  und  Land  —  das  ursprüngliche 
Lehon  und  Treiben  der  Menschen  auf  der  Platte  festznhaltf^n, 
muss  erneu  Apparat  benutzen,  dor  sich,  ohne  lästig  zu  fallen, 
dauernd  in  der  Rocktasche  mitführen  lässt.  Um  ferner  das 
Gelingen  der  Bilder  bei  schnellen  Bewegungen  der  aufzu- 
nehmenden Gegenstande  zu  gewährleisten,  muss  der  Moment- 
vonohlnss  onmittolbar  vor  der  Platte  angebracht  sein.  Wae 
bedarf  ee  hierüber  weiterer  Worte?  Die  herrliohen  Aufaebmen 
unseres  Anichütz  beweiien  zur  Genüge,  dass  einzig  dem  nn* 
mittelbar  vor  der  Platte  angebrachten  Verschluss  die  Zukunft 
gehört.  Die  üeberlPironlioit  desselben  beruht  darauf,  dass  die 
einzelnen  Abschnitte  der  Platte  nach  cioander  belichtet  werden 
und  dass  jeder  Tbeil  der  Platte  während  der  Belichtung  das 
volle  Objeotivlicht  erhält. 

Der  Tordere  Theil  dei  8 1  e  g  e  m  an  n'tdien  AjpDaratee  besteht 
aus  einem  koniiohen  LedorbaJgen,  der  ndt  wHb  von  zwei, 
mittels  Scharnieren  am  Objoctivbrett  angebrachten  ?>i  ot tcheii 
versteift  wird.  Die  Versteifong  lässt  sich  mit  einem  Griff  be- 
werkstclliixon.  Der  Momentverschluss  i?t  in  einem  Holzgestell 
untergebracht,  welches  sich  aus  dem  Apparat  herausziehen 
lässt.  wie  ein  Tischkasten  au?  dem  Tische.  Will  man  Zeit- 
uufoahmeu  macheu,  so  entfernt  mau  das  Gestell,  schliesst  die 

21 


Digitized  by  Google 


322 


StogeuiAun'a  noaur  GehaimapparMt. 


hierdurch  entstandene  seitliche  OeD'nuug  in  der  Camera  mit 
einem  kleinen  für  diesen  Zweck  beigegebenen  Brettchen  imd 
bat  nimmehr  eine  gewöhnliche,  auf  dem  Stativ  aufschraubbare 
Camera.  Durch  diese  Anordnung  wird  vermieden,  dass,  wie 
dies  beispielsweise  bei  dem  Anschütz -Apparat  der  Fall  ist, 
zum  Zwecke  einer  Zeitaufnahme  die  Feder  des  Verschlusses 
beim  Aufziehen  ausserordentlich  stark  angespannt  werden  mass 
und  nachher  bei  unvorsichtigem  Zurückschnellen  den  Verschluss 
gefährdet.    Durch  eine  einzige  Umdrehung  einer  Kurbel  ist 


Fig.  l»6. 
Apparat  von  Stogenmiiu. 


der  Stegemann -Verschluss  aufgezogen.  Das  lästige  und  zeit 
raubende  Nachsehen,  ob  der  Schlitz  auch  wirklich  vor  der  Platte 
vorüber  ist,  fällt  fort.  Die  bei  dem  Anschütz -Apparat  durch 
Verstellbarkeit  dos  Schlitzes  herbeigefülirte  Veränderung  der 
Belichtungszeiten  konnte  wegen  des  Patentschutzes,  den  diese 
Verstellbarkeit  geniesst,  nicht  angewendet  werden.  Es  galt 
also,  das  Patent  zu  umgehen;  man  muss  sagen,  dass  Stege- 
mann  diese  Aufgabe  in  glänzender  Weise  löste.  An  der 
Kurbel,  durch  deren  Drehung  der  Verschluss  angespannt  wird, 
brachte  Stegemanii  eine  eigenartige  Homiiuingsvorrichtung  an. 


notographinlu  Venodie  oiit  BtaMkam  iihoipliOMiMiM. 


LedigUeh  durch  Verstellen  eines  Zeigers  kann  man  die 
Gan^rt  Ton  schneckenhttfker  lADg^amkeit  bis  zu  blitzartiger 

Schnelligkeit  steigern. 

Am  hinteren  Eude  dir  Camer.i  ist  ein  für  die  Aufnahme 
der  PlattoD  bestimmter,  mit  Mundstück  versehener  Rahmen 
eingeschoben.  Die  Platten  aelbst  werden  in  Ledertasohehen 
untergebracht,  von  denen  jedem  Apparate  sechs  beigegeben 
sind.  Das  Eingleite u  der  Platten  ans  den  Taschen  in  den 
Apparat  vollzieht  sich  mit  grösster  Leichtigkeit.  Wer  mit 
Doppelknssetten  m  arbeiten  winisclit.  zieht  don  mit  Mundstück 
versehenen  K*a)in]f>n  heraus  und  führt  dafür  d\o  Hoppelkassc^ttp 
ein.  Als  Ubjectiv  ist  jedes  Objectiv  von  K> — i2cm  Hrenn- 
welte  verwendbar.  Am  besten  eignen  sich  der  Anastigmat  1 : 6,3 ; 
lOVacm  Brennweite  von  Zeiss  und  der  Doppel -Anastigmat 
1:7,7;  12  em  Brennweite  Ton  Goerz.  Beide  ObjectiTe  werden 
▼on  den  Terfertigern  speciell  für  diese  Camera  mit  einer 
Faesnng  geliefert,  welche  durch  einfache  Drehuu!;  eines  Zeigers 
auf  die  verschiedenen  Abstünde  einzustellen  gestattet.  Kbonso 
wird  bei  beiden  die  liegulirung  d^r  lr!!?Monde  von  oben  her 
bewirkt.  Ist  der  Apparat  zusammengeie^t,  so  verschwindet 
das  Objectiv  in  dem  Kasten,  weicher  gleichzeitig  den  Moment- 
verschluss  aufnimmt. 

Ist  diese  Camera  in  der  That  leistungsfähig  ?  Wir  können 
die  Frage  nachdrücJdiehet  mit  ,,Ja"  beantworten.  Verfasser 
benutzte  vor  Jahresfrist  auf  seiner  Reise  im  Orient  einen  solchen 
Apparat  mit  bestpm  Erfolge  zu  der  so  schwierigen  Aufnahme 
morgonländi^ehor  Str;i?=^on=^of iifn  Ttnd  konnte  boisjiiolBweise  die 
von  der  „freien  piiolograpiiiscUen  \  ereinigiing  zu  Beriin  *  ge- 
stellte Preisaufgabe:  „Illustrationen  zu  Liedern  und  Gedichten'^ 
eben  nur  mit  dieser  Vorrichtung  lösen.  Sobald  man  sich  mit 
einer  jedem  kleinen  Kinde  wohlbekannten  Magazineamera  an 
derartige  Aufgaben  maoht,  geht  wegen  des  berüohtigtea  Hin- 
einblickens in  den  Apparat  jede  malerische  Wirkung  verloren. 
Im  Orient  läuft  man  ausserdem  Gefalir,  Prügel  einzuheimsen, 
wenn  m -  ti  ^ir  h  ia  sichtbarer  Weise  als  if'hotograph  von  Strassen- 
sceuon  geberdet.  ^^^^^^ 

Photofraphlsehe  Teitneke  nft  Bnetarfnm  phosphorMceu« 

Von  Prof.  Dr.  Zettuuw  in  Üerlin. 

Unter  den  Mikroorgani«?men  giobt  e^  eine  geringe  Anzahl, 
welchen  die  Fähigkeit  zukommt.  Licht  ausziistriihlen.  Der 
leichteste  Weg,  sich  den  Anblick  eines  durch  derartige  Wesen 

21* 


324     PhotogT»phiich«'Ver»uobo  mit  Baotcriam  photphor«ic6np. 

leuchtenden  Gegenstandes  zu  verschaffen,  besteht  darin, 
einen  frischen  Seefisch,  z.  B.  einen  Hering,  in  einen  Topf  z« 
legen,  den  letzteren  mit  einem  Deckel  zu  versehen,  damit  die 
Oberfläche  des  Fisches  feucht  bleibt,  und  nach  Verlauf  von 


/  (i«/ AI«  J  V 


Flg.  97. 

einigen  Stunden  ihn  im  Dunkeln  zu  betrachten.  Mitunter 
leuchten  einzelne  Theile  des  Fisches  bereits  beim  Einlegen, 
sicher  nach  6  bis  12  Stunden,  vorausgesetzt,  dass  man  ihn 
bei  lö  bis  25  Grad  C.  aufbewahrt.  Die  Erscheinung  nimmt 
einige  Stunden  zu,  hierauf  durch  Ueberwnchern  von  Fäulniss- 


Digitized  by  Google 


PbotographUohe  V«r»a€he  mit  Baetttiam  plkO^pboiMMUf.  325 


UäMiterieu  ab,  wobei  sieh  duim  aucli  der  eigeaihümlieiie  Ge- 
raeb  oaefa  faaton  Fmehaii  b6Bi«rfct>ar  iMoki  Als  Grand  Ar 
dag  Leaelitaii  dir  Seafiieha  tritt  in  anierMi  Gegenden  naoh 
den  rotersnolninffBii  tob  ProCmor  Fischer  in  Kiel  fast  stati 
das  Baoteriam  phosphorescens  aaf,  ein  Spaltspih,  welcher 
ein  dickes  kurzes  etwa  ein  bis  zweitausendstef  Milumeter  langet 
Stallchen  bildet,  >»ei  schneller  Vermehruug  beinahe  einem 
Kokkns  gleicht  im d  auoh  mituutor  auf  F)e!<!<ili  beobachtet  wird. 
Die  Fähigkeit  zu  leuchten  nimmt  bei  der  Weiierzuciitun^  üuf 
d«&  gewwuifialian  baetuiologiBeban  NUnbadan  aUmihliai  ab, 
sodais  naeh  maluMian  Uebertragungen  daa  aosgeatialiltB 
Lieht  sich  stark  vermindert;  auch  leoohtet  eine  KuUnr  nur 
einige  Tage  kräftig,  nämlich  solange  wie  die  Bacillen  sich 
üppig  vermehren  Stellt  man  sich  na<^h  dem  gewöhnlichen 
baeteriologischen  Verfahren  eine  Reinkultur  des  Pilzes  dar, 
so  ist  die  Ijenchtkraft  einer  solchen  frisch  laolirten  Kultur 
ziemlich  bedeutend ;  mau  kauu  aus  dem  hellen  Tageslicht  ins 
DanUe  tntan  und  wüd  M^eh  den  grftnblanen  Uehtiehein 
denelben  wahrnehmen.  Erst  bei  dem  Venaohe  eine  Sehrift 
bei  solchem  lichte  zu  lesen ,  kommt  man  zu  dem  Bewnsstsein, 
wie  gering  in  Wirklichkeit  das  auj^gostrahlie  Licht  ist  und  wie 
empfindlich  die  menschliche  Netzhaut  selbr>t  gegori  hwache 
Lichtemdrüeke  sich  zeigt.  Man  kann  zwar,  nachdem  das 
Auge  an  die  Dunkelheit  sieh  gewöhnt  hat,  bei  dem  Scheine 
einer  einzigen  Kultur  die  Gesichtszüge  eines  Menschen,  die 
Zeiger  einer  Uhr  erkennen;  sobald  man  Jedoch  daan  sehraitet, 
bei  solchem  Lichte  eine  photographisehe  Aufnahme  an  machen, 
erweist  sich  selbst  die  empfindlichste  Momentplatte  als  leebt 
unempfindlich.  Die  Versuche,  das  Bacterium  phosphorescens 
bei  <c!nem  eigenen  Lichte  zu  plsntoL^raphiren,  d.  h.  nho  An- 
häutuügen  von  Milli^irden  einzelner  St&bcheu  desselben  vor- 
möge des  Lichtes,  welches  sie  ausstrahlen,  auf  der  phoiogra- 
phischen  Platte  zu  fixiren,  sind  daher  auch  nicnt  häufig 

f »macht  worden  und  haben  in  den  bekannten  Fällen  (siehe 
der*s  Jahrbuch  1889)  eine  10  bis  STstOndi^  Exposition  er- 
fordert. Ich  habe  jüngsthin  mit  besonders  stark  leuchtenden 
Kulturen  einige  Versuche  ange??tellt  und  füge  zur  Frliintoruug  der 
in  Fig.  97  abgebi!d*'t»»n  I{e]>rodnf^tiün  Folgendos  hinzu:  Hei  der 
ersten  befand  sich  der  Nährboden  in  einer  runden  (xlasschale. 
deren  Wauduog  durch  das  Licht  erhellt  als  kreisförmige  Um- 
rahmung der  Schrift  erscheint;  das  Bacterium  war  mit  Hilfe 
einer  Platinnadel  mit  sehr  kleiner  Oese  in  Osetalt  der  Schrift- 
züge dünn  ausgesäet;  nachdem  die  Keime  in  drsi  Tagen  sich 
gnt  entwickelt  hatten,  stellenweise  z.  B.  beim  Namen  in  Gestalt 


Digitized  by  Google 


326     I*hoiogr»phUoliv  \  onaobe  mit  liauiiorium  fiboaphoreaceiM. 


kleiner  punktförmiger  Anbinfüngen  sogenMuiler  Gelonlen 
und  krftfng  leuehteteiit  geeohaili  die  An&hme.  VorTirauehe 
in  0,5  BfttlkrUcher  Grösse  hatten  gezeigt,  daas  1,6  Standen 
Aöthig  waren,  um  ein  kräftiges  >ieeativ  zu  erhalten.  Die 

rorlipijende  Aufiinbmf»  m  0,75  natürTiolinr  (irösse  erforderte 
daher  «irpi  Stinuien  Kxpositiou.  Die  KüistolliiTi^  auf  der 
Mattscheibe  gm^?  bei  Auwendung  einer  Lupe  leiclu  vuii  Station. 
Als  riatte  beuuuto  ich  eine  hochempfindliche  meiner  Emulsion 
Nr.  142,  gegossen  am  31.  Mai  1892,  welche  aioh  trota  eines 
Altera  Ton  19  Monaten  got  eignete,  obgleioh  sie  bom  Gnsa 
bereits  mehr  als  25  Grad  W.  zeigte.  Abgesehen  von  einem 
etwa  12  mm  breiten  Rande  arbeitete  sie  bei  einem  Tropfen 
Ikomkalium  im  Entwickler  olin»>  Schleier  und  ^renugend  kräftig, 
sodnFs  eine  VerstärknTig  nicht  nnthwendig  war.  AI«  Objectiv 
•  »euuizte  ich  den  vorzüglichen  Anasugmaten  TonZeias  1;G,3 
bei  voller  Oeffnung. 

Bei  einem  iweiten  Versuche  wurde  ein  Gontaot-NagatiT 
einer  Sehrift  mittels  Rromsilber- Gelatine  mit  Hilfe  dner 
Beagensglae- Kultur  von  Bacteriom  phosphorescens  hergestellt 
Die  frisch  vom  Hering  gewonnene  Kultur  wnrde  acht  Minuten 
lang  in  1  um  EntfeniuDi?  über  dem  Orij^inale  —  einer  Glas- 

Slatte  mit  schwarzer  Rolirift  —  hin-  und  hf^rbewegt;  hierauf 
ie  exponirte  hochompiiudliebo  BronisiiiM^rplatte  entwickelt. 
Hierzu  bemerke  ich,  dass  die  Exposition  für  den  einzelnen 
Punkt  des  Negatives  bedeutend  weniger  als  aeht  Minuten 
beMgt,  meiner  Schätzung  nach  nur  2  bis  2V9  Minuten. 
Da  £e  Kultur  Aber  dem  Gopirrahmen  hin-  und  herbewegt 
wurde  und  der  Lichtschein  nur  den  dritten  bis  vierten  Theil 
des  Negativs  beleuchtete,  so  berechnet  sich  die  geechitate 
kürzere  Zeit. 

Noch  kräftiger  ah  r.acterium  |iho>i;iiurescens  und  mit 
noch  blauerem  Scheine  leuchtet  ein  westiudischer  liacillus 
leider  nur  bei  der  hohen  Temperatur  von  SO  Grad  C.  Er  ist 
es,  welcher  in  jenen  Gewissem,  ebenso  wie  andere  dieser 

Leuchtbacillen  in  den  wärmeren  Meeren,  das  prächtige  Schau- 
spiel  des  leuchtenden  Meeres  verursacht,  eine  Erscheinung. 

welche  mnn  bei  Aussaat  solcher  Bacillen  in  sjö?-crc  Mcni^eu 
von  Nährüiissigkeit  beim  Schütteln  derselben  nachahmen  kann. 


IHe  FortBohritte 

der 

Photographie  und  Reproduetionsteehnik 

in  dMi 

Jabreo  1892  uad  1893. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Die  fortsohritte 
der  Photographie  und  BeprodaotiDBstochiuk 
in  den  Jahren  1892  und  18d3. 


UMlerriektf  •  Aastalten. 

An  der  k.  k.  Lehr-  und  Versuehaaiistolt  för  Photographie 

nnd  Reprodoctions verfahren  in  Wien  wnrde  am  15.  September 
1893  der  7.  Jahrgang  eröffnet  und  zwar  werde  n  die  regel- 
mässigen Oarse  in  der  Art  abgehalten,  wie  im  letzten  Bande 
dieses  „Jahrbuchs"  (S.  333)  angegeben  ist.  Ausser  diesen 
Cursen,  welche  die  Fachausbildung  von  Photographen,  Retou- 
ehtonn,  Liofatdradkm,  Fhotolithographeii  ote.  bttweeken, 
sowie  dAn  Üntorrioht  von  Gelehrten,.  Teohiiikern,  Malern  in 
einzelnen  Zweigen  der  Photographie ,  werden  auch  Specialourse 
abgehalten.  So  beginnt  z.B.  im  Januar  1804  ein  Special- 
curs  über  Kun^tlohre  mit  besonderer  Berück«? i eh- 
tigung  der  Photographie  (Vortragender  der  Docent  an 
der  technischen  Hochschule  Dr.  C.  Bodenstein),  welcher 
Ours  von  der  Direction  der  k.  k.  Lehr-  und  Versuchsanstalt 
ftr  Photographie  fiher  Ansnehen  dee  Vereins  Photographiioher 
Mitarbeiter  in  Wien  mit  Genehmigung  des  k.  k.  MinlBterinms 
für  Cultus  und  Unterricht  veranstaltet  wurde.  £in  zweiter 
Sjjecialcurs  über  Steindruck wesen,  mit  besonderer  Be- 
rücksichtigung der  Schnellpresse  und  der  photolithographi^chna 
Umdruckmethode  wird  gleichfalls  im  Januar  1894  an  der  g»»- 
nannten  Anstalt  abgehalton  werden  (Vortragender  Vicedirector 
der  k.  k.  llof-  und  Staatsdruckerei  in  Wien,  Herr  G.  Fritz) 
und  swftr  fiber  Ansnehen  des  Gremiums  der  Stein*  nnd  Enpfer* 
draeksr  Wiens  (genehmigt  mit  h.  k.  k.  Ministerial-Erlus  ?om 
November  1893). 


Digitized  by  Google 


aao 


Uolatrtoliti  •  Antteltoo. 


Die  an  der  k.  k.  teehuisohen  Hochschule  in  Wien 
im  Vorjahre  activirten  Vorträge  über  Pliotochemie  und 
angewandte^  Photogrr^ phie  für  Tßcliniker.  sammt  Pm-'- 
ticnm  (Vortifigcndor:  Proi.  ]'>der),  linden  lebhafteste  Theilualime. 
so  dass  wahrscheinlich  weitere  Parallelourse  werden  errichtet 
werden  müssen. 

An  der  deutschen  lechaisehen  Hoelisoiiule  in  Prag  wird 
mit  dem  Jahre  1894  ein  regelmässiger  Ours  über  Photo- 
graphie und  Pbotogrammetrie  eröfihet,  mit  dessen  Abhaltung 
rrof.  Dr.  Gistl  (Theorie  und  Püads  der  Photographie)  und 
Prof.  Steiner  (Photogrammetrie)  betraut  sein  werden. 

An  der  Perl  in  er  technischen  Hoohschule  lind^^ii 
die  regelmässigen  photographischeu  Curse,  unter  Leitung 
Prof.  Dr.  H.  w.  Yogera  atatt  (Aaaiatent  P.  Hanneke  nnd 
W.  B&aing):  Beginn  des  Wintersemesters:  Oetoher. 

In  Leipzig  wurde  im  Sommer  1 893  eine  „Fach«  c  h  u  1  e 
für  photomechanisohe  Vervielfultxguugsverialirea  an 
der  Egl.  Kunstakademie  und  Eunstgewerbesohule* 
(Direetor:  Hofrath  Dr.  Niep  e r)  eröffnet.  Der  Zweck  ist  die  Aus- 


Druckverfahren  in  Anwendung  auf  rressendruek;  die  Ausbildung 
von  Porträt-  und  T,;!udse}ififts -Photogmpheu  liegf  nicht  im  Plane 
der  Anstalt.  Die  (jurse  sind  dreijährige  Tag:escur«je  Für  einzeln© 
Fäelif  1  können  die  Curse  abgekürzt  worden;  Gebiifeu  und  Lehr- 
linge können  als  Hospitanten  an  einem  Abendunterrichte  theil- 
nemnen. 

< Geheimer  Pe;o^erungsrath  Dr.  Roscher,  vortragender  Rath 
im  Kgi.  sächsischen  Ministerium  des  Innern  in  Dresden  ^  be- 
suchte  im  Juli  1893  die  k.  k.  Lehr-  und  Versuehsanstalt  ftr 
Photomphie  und  BeproduotionsTer&hren  in  Wien,  um  ihre 
Organiiation  und  Einrichtungen  kennen  zu  lernen ,  nachdem  in 
Leipsig  genannte  ReproduotionaBohule  gegründet  worden  war. 

Der  Frauenbilduiigsverein  in  Breslau  hat  im  Jahre  1893 

einen  Curs  für  Damen  eingerichtet.  Er  besitzt  ein  eigenes 
der  OefTentlichkeit  zugängliches  Atelier  und  zu  den  photo- 

graphisehen  Arbeiten  werden  Schulerinnen  beigezogen.  Die- 
selben stellen  Ne^;Uive  selbst  her,  copiren  und  retouchiren 
sie  unter  Anleitung  eines  Fachmannes. 

lieber  die  Photographie  im  Dienste  der  Chemie 
und  do8  practisehen  Chemikers  schrieb  E.  Valenta 
oiueu  Üerioht  in  der  „Chemiker- Zeitung"  (1893,  Nr.  10), 


bildung  von  Schfilern 


Digitized  by  Google 


UDt«Rfoliti  -Aitftelton« 


331 


lieber  die  AusbUdung  des  photogiapliiselipu  Gehilfen  in 
T)<^utschiaiid  schreibt  da?  Bprlinpr  ..Photographische  VVochen- 
blEtt"  (1893,  S.  183):  „Düs  heutige  Material  unsereF?  Zuwachses 
(an  Lehrlingen)  ist  nicht  geeignet,  die  Photogiiiphie  in  no 
kurzer  Zeit  (wie  friiher)  zu  erlernen,  noch  weniger  zu  be- 
bemoben. . . .  Wir  leben  avobt  dMs  die  Amateure  in  knner 
Zeit  VonttgUohes  leisten  und  bessere  Resultate  erzielen,  ala 
die  meigtea  photographisohen  Gehilfen,  die  tebon  10  bii 
12  Tahrp  beim  Faon  sind;  jene  bestehen  aber  meistens  aus 
stndiiton  nder  f^pbildetpT)  Leutoi^  andoror  Berufnklä^sen .  die 
schneller  begrcüen,  weii  sie  denkeo  und  das  Denken  fehlt 

eben  dem  Menschen  ohne  oder  mit  schlechter  Schalbildung  

Wir  sollten  vor  Allem  darauf  sehen,  dass  unsere  Jünger  sich 
ans  gebildeten  Kreiien  reomtiren  und  minder  gebildete  Leate 
•in&ch  znraokweisen.  . .  .  Femer  mOebte  ieb  eine  Lebixeit 
von  4  bis  6  Jabren  yoncblagen/ 

In  der  Venammlong  der  „Deuteohen  Pbotograpben*^  in 
Hildeebeim  (August  1808)  kam  die  Erriobtong  einer  dentscben 

Photographensobale  snr  Anregung;  es  wird  speoiell  auf 

die  Wiener  k.  k.  Lehr*  nnd  Versuchsanstalt  fiir  Photographie 

hingo'.vip??on,  welche  ..vorzügliche  Fachschule"  auch  iiir  die 
Ausbildung  pra<^t!sr'hfr  Porträtphotographen  bestimmt  ist 
(Deutsehe  Photographen -Zeitung,  1893,  S.  360). 

Pas  J?rit.  Jonrn.  of  Phot.'^  (l.SJi:5.  S.  225)  weist  auf  die 
,.niagniticent  Photographie  educatioual  establisliments*"  in  Wien 
(k.  k.  Lehr-  und  Versuchsanstalt  für  iMiotographie  und  Kejiro- 
ductions verfahren)  und  in  Berlin  (Prof.  Vogel)  hin;  die 
„Photographic  Society  of  Great  liritain"  und  die  „City  and 
Gnilds  of  Lenden  Initiintion*'  wendeten  denselben  ibre  Anf- 
merbiamkeit  zu  und  machten  Toreeblage  ttber  Förderung  des 
pbotograpbiseben  Unterriebtswesens  in  England. 

Wie  Prof.  Vidal  in  Paris  beriebtet,  ist  in  Frankreich  die 
GrBndnng  einer  pbotographisc^en  Faebsebnle  dorob  den  Staat 
im  Werke  (Pbot.  Naebriobten,  1893,  8.  49). 

In  Paris  wurde  am  „Oonservatoiie  national  doä  art^  et 
m^tiers*'  von  1891  aogefuigen  eine  Reibe  von  Vorlesongen 
absubalten,  an  weloben  sieb  Laussedat,  Demeny,  Lipp- 
mann,    Janssen,    Colson,    Fabre,    Oornn,  Lende, 

Vidfil  u.  A.  betheiligten,  Sie  umfassten:  astronomische, 
militärische  und  medicinische  PI'.o!r«graphie.  Chrono -Plioto- 
giaphie,  Photographie  in  nutüriiehen  Farben,  Mikrophoto- 
graphie, photomechanische  Verfahren  etc.;  die  Vorträge  sind 


Digitized  by  Google 

I 


iB  iiDM  itittBchMi  Biad«  pnblkirt  wMte  («Oaiftraiew 
paUi^  sor  1»  Photographi«''.  1895.  PmmX 

Am  „Poljtochnic  Insütatioii"  in  London  (307.  Bifuit  Str.) 

finden  r-hAtographisebp  Cnrse  mit  folgendem  ProirmTHMf  tteti 
(BogiBB  am  7.  NoYember  iSä$,  Dumt  bis  Mmi  16d4). 
Programm; 

L«cturo8. 

Art  io  e^nneetion  with  photographj.  With  illusti»- 
Üois.  Mr.  Yal^Dtiae  BlaadharA.  MiiidAyfi,  aft  8p.B. 
Fee,  6t.6fL 

Teohniqae   and  Elementary  pri^otieal.    Mr.  Alfred 

W.  Dollond    Mondajs,  at  8  p.  m.    Fep.  5«?. 
Teehnique  and  praetiee  of  «stridio  and  general  plioto- 

fraphy.  Mr.  Howard  Farmer.  Toesdays,  at  8  p.m. 
'ee,  5  s. 

Photographs,  how  to  obtain  pictorial  exeellenea 
iiL  Mr.  A.  Horalay  Hintoii.  wedaesdays,  at  8p.  n. 
Fee,  6a. 

Photographic  optics  and  Photographie  chemistry. 

Mr.  A\(rp(\  \V.  Dollond.  Thnr?dnys,  at  8p.  m.   Fee,  5  s. 
Element  irv  i>ructical  chemistry  for  photographers. 
Mr.  Kobert  Avey  Ward,  F.  C.  S.   Wodneadaya,  at  8p.  m. 
Fee,  5  8. 

Practical  classes. 
Studio  poai&g  and  lighting,  portraits  and  groups. 
Mr.  Valentin«  Blanohard.    Mondaya,  at  3  p.m. 
Fee,  lOi.  6d. 

Studio  work,  elementary.    Mr.   Samael  J.  Bookett 

Mondays,  at  8  p.  m.    Fee,  10«;.  d. 
Wet  eollodion.   for    ]»iocess   workers:.    etc.  Mr. 

C.  R.  Whitiüß.    Moüdays,  at  8p.  m.    Fee,  10s.  Od. 
Negatives   ana  printing,  elementary.    Mr.  Alfred 

w.  Dollond.  Mondayi,  it  8p. m.  Fee»  da. 
Enlarging.    Mr.  John  H.  uear.    Fridaya,  at  8  p.  m. 

Fee,  10s.  6d. 

Air  brush  work.    ^Ir.  W.  H.  Harriaon.    Tneedaya,  at 

8  p.  ui.    Fee .  10  s.  «i  d. 

Photogra  vure,  the  highe  st  dt'vtlopment  of  Photo- 
graphie printing.  Mr.  Howard  Ir  armer.  Wednes- 
days ,  at  8  p.  m.   Fee ,  Sterl.  Iis. 

Negative  making,  praotioe  and  teehnology.  Mr. 
C.  \V.  Gamble.   Wednesdays,  at  8  p.  m.  Fee,  10a.  64 

Oollotype.  Mr.  George  Uoitzhaosen.  Thursdaya,  at 
8 p.m.   Fee,  10 s.  6d. 


Digiiizca  by  Liu^.'  . 


Phologf^^lilteh«  Objeettva. 


m 


Prooess  Blooks.  Mr.  H.  Gliome Is.  Fridays.  Fee,108.6ä. 

Photographic  printing.  Mr.  Francis  Beesen.  — 
Gelatino-ehloride  (i.e.,  llford,  P.O.  P.,  Eüstmans 
soliü,  aristotype).  Monday<;,  at 8 p.  m.  f'^irljon  printin^. — 
Fridays,  at  8  p.  m.  Platinoty pe^priiitlüg.  —  Fhdayä, 
at  8  p.  B.  Fm  in  either  prooess,  10  8.  6  d. 

Lsniern  slidas  and  Untern  werk  Mr.  John  H.  Goar. 
Tnesdays,  at  8  p.  m.   Fbo,  10s.  6d. 

Botonohiog.  BIr.  Wolfgang  Arndt.  Fridays,  atSp.  m. 
Fee,  10  t;.     (}     \n  pxtrn  eourse  on  mondays,  at  8p. 

F  i  n  i  s  h  1  n  g  e  n  g  1  a  r  g  o  nn  •  d  t  s  in  I)  1  a  c  k .  white,  and 
monochrome.  Mr.  Eruest  W  essen.  Mondays,  at  8 p.m. 
Fee,  10  s.  6  d. 

Photo-lithography  and  sineograph^.  A  Glasa  is  in 
eoQTse  of  airangemant  ta  start  alter  Chntsmas. 

— -4<9B>e— 
Pkatognpldaebe  OlJeefelYe. 

Im  Jahre  18U3  ist  der  Tod  des  Begründers  der  modarueii 
photographisohen  Optik,  des  bertüunten ISründm  der  Aplsaate 
nnd  Antiplanete,  J>r.  Adolph  Steinheil  (t  4.Ne?.  1808) 
zu  beldagen.^) 

Ein  nenm  Werk  von  Czapski  über  „Theorie  der  optischen 
Tn^fnimpnte  nach  Abb*»"  (1893.  Brösln m  .  b^i  Trewendt) 
behandelt  in  gründUcher  mathematischer  Weise  die  Linsen* 
oonstniotionea. 

]>i6  Optiker  befassteu  sich  im  vergangenen  Jahre  haupt- 
siohUoh  mit  Vennohen,  den  Astigmatianiiis  Ühitdlehst  voU- 
stftndig  an  beheben  and  dadurch  &  Randsehirfe  das  Hüdes 
bei  grossem  Gesichtsfeld winkel  an  beheben.  Nachdem  Dr.  A. 
Stein  heil  mit  der  Berechnting  der  Antiplanete  den 
ersten  erfol fliehen  Schritt  gethan  hatte,  war  Zeiss  mit  den 
Ana«;t  i  :zm  ;iten  iiervor^rptroton;  bei  den  lichtstarken  .\n?\- 
gtigmateu  ist  die  eine  Objeetivhälfte  aus  drei,  die  andere  aus 
zwei  Linsen  zuäummengekittet.  Die  Zeiss  sehen  Auastigmate 
aind  Tortreffliehe  Objeetive,  welehe  bereits  im  vorigen  Jahre 
beeohrieben  werden  sind.') 


1)  8.  Edor-8  XokroldK,  Phot.  Corrosp.  1^''5  S.  561.  —  Ueber  Steln- 
boU*«  li«deutuag  bexügllob  der  l^xflDdung  der  AplMuU«  f.  £dtt'c  AmI. 
Haadb.  d.  Tbot.  Bd.  I.  AMh.  9.  8. 46. 

2)  To^^!.  Kder-s  Jahrbuoh  Hlr  1893,  S.  317.  Ottd  Bd«I*t  AntfUtT. 
HaodbacU  d.  Photogr.  Bd.  L.  8.  Ablb.,  Soita  128. 


üiQiiizüQ  by  Google 


834 


Photographlaob»  ObjMti««. 


Di«  Zei8B*8ch«ii  AnaBtigmate      fiodtn  mit  Recht  «m6 

ttL'i;ti:euJe  \  eiiaeitiiiiir  als  liclitsuirke  Universal -Objeotive  für 
Laadsohftfts-  und  Monietitautuahmou ;  auoli  für  DeteoÜT-Apparate 
werden  dieselben  sehr  erfolgreich  benatst  Kiebt  minder 
beliebt  und  die  Weitwinkel-  und  Reprodnottons-Anasticmate. 

Ausser  Zeiss  eiMugen  aueh  Fritsch  in  Wien  und  Voigt- 
länder in  Braunschweig,  welche  Inhaber  einer  Fabrikations* 
lieenz  von  '/piss  sind,  genau  dieselben  Anastignv.itp  (mit  Be- 
nutoung  derselben  Gläser,  wie  <i,'(s  Zeiss'sohe  Institut).  Von 
Pritseb  prüften  wir  ein  sehr  mites  lichtstarkes  l'ortrait -Aua- 
stigiiiiii  (.System  Zeiss),  welches  vortreflfliche  Aufnahmen  grosser 
E<(pfe  ZQ  machen  gestattet.    Auch  ft)r  GruppenauüialuneD  im 

/• 

Atelier  sind  Zeiss  Auastigmate       sehr  beliebt. 

0,0 

P.  Rndolpb  ergänzte  seine  Patente  xnr  HersteUong  von 

Objectiveu  (Anastigmate)  durch  ein  englisches  Nncbtra^^spatent 
Nr.  4692  vom  22.  AprU  1893  (Brit.  Joum.  Phot.  1893.  S.  331). 

Ferner  orzengte  im  November  1893  Dr.  Kudolph 
(Optisches  Institut  von  C.  Zeiss  in  Jena)  eine  neue  Serie  von 
Aniistigmaten  (Serie  IIa.  Anantifirmat  1/8).  Bei  diesem  aus 
fünf  Kmzelliiiseu  bestehenden  lieUtäturkeu  Doublet  ist  die  Forde« 
mng  nach  einem  besonders  vollkommen  anastigmatieeh  ge* 
ebneten  und  scharfen  Bild  in  den  Vordergrund  getreten  ohne 
Rücksicht  auf  eine  im  VerhiUtnifis  der  Liebtetftrke  des  Objeo- 
tivs  besonders  irrosse  Winkelausdehnung  des  Feldes.  Dabei 
lies»  sich  ein  nut/V.nr  soharfer  Bildwinkel  von  etvv«  75  Grad 
und  eine  relative  Uertnuug  vou  \>g  der  Brennweite  erreichen, 
welche  flir  die  meisten  Aufgaben  der  Momentphotographie  ge- 
nügt. Hiernach  ist  das  Objeotiv  dieser  neuen  Keihe  in  seiner 
Verwendungsfähigkeit  zwar  weniger  onivenell  als  das  der 
Serien  (V«ts)  Zeiss -Anastigmate «  welches  einerseits  um 
dO  Proc.  grössere  Lichtstärke  gewährt  und  dabei  andererseits 
noch  Tür  einen  nicht  unwesentlich  grösseren  Bildwinkel  be- 
nutzt werden  kann:  dafür  aber  bietet  jenes  innerlnlb  df^s 
quantitativ  bes<  lir:inkien  Umfani^es  Beiner  Leistung  eine  i-ei 
gewissen  Verwendungen  (Reproductinnen  u.  ders:l.)  unter  Be- 
nutzung grosser  Oeffnungen  und  laugerer  Brennweiten  in  die 
Erscheinung  tretende ,  qualitativ  nooh  vollkommenere  Wirkung 
dar.  —  (Wenn  ein  Objeetiv  von  vornherein  auf  eine  kleinere 
Oeffnnng  und  einen  kleineren  Bildwinkel  angelegt  wird,  so 
können  alle  r'orrectinnen  für  die  kleinere  Oeffnnng  und  don 
kleineren  Bildwinkel  nat  11  r;j!:omäss  im  Allgemein m  vollkommener 
bewirkt  werden,  als  sie  für  die  gleiche  Ocüuuug  und  den 


Digitized  by  Google 


Fhotographiseho  Ubjective. 


335 


gleiohen  BUdwittkel  bei  einem  Objeeti?  bewirkt  «nebeuien, 
welohes  aof  eine  weeentiioh  nmfiMendere  Leletiuig  uigel«gt 

iet)  —  Von  dem  Objeeti^  der  Seriem  O/rts)»  welchem  dM 
neoe  Objectiv  Vs  Bezug  auf  OefTnung  und  Bildwinkel  sehr 
Dnhe  steht,  unterscheidet  es  sich  darin,  dass  in  der  ueuen 
C'oiistrnctioTi .  ebenso  wie  bei  dem  '/ciS^  Hilfsmittel  zur 
Er/iöiiiiig  einer  möglichst  vollkommenen  Correction  ohne  alle 
Nebenrucksichten  in  Anwendung  gebracht  sind,  während  bei 
Serie  III  ^  der  Uteeten»  sehen  im  Jahie  1890  rasgeerbeitelen 
AiiMtigmat-Constniotion  —  mit  Blloksioht  auf  die  -Pteunor- 
mirung  die  Anwendung  des  stärkst  brechenden  Crownglaaes, 
welches  besondere  technische  Erschwernisse  herbeifahrt,  absicht- 
lich vermieden  wurde.  —  (OeffnungsverhältnlF?  \md  nutzbarer 
Bildwinkel  des  Objectivs  dieser  Sorie  IIa  stimmen  faat  genau 
übereiü  mit  den  entsprecheuJeD  b:u  t^ren  bei  dem  aus  sechs 
Kinzelliusen  zusammengesetzten  symmetrischeu  „DoppelauasUg- 
mftft"  dar  Firma  0.  P.  Ooen  in  Berlin,  Das  Ve  ^  Zeige- 
Anaetigmat  ist  demnach  mit  letztgenanntem  Objeotiv  direot 
yergleichbar  und  ist  geeignet,  zur  Darstellung  zu  bringen, 
was  auch  innerhalb  des  unsymmetrischen  Anastigmat*  Typus 
mit  nur  fünf  Linsen  erreichbar  ist,  wenn  die  Anforderungen 
an  Oeffnnng  und  Bildfeld  ;^'erade  so  bemessen  werden,  wie  es 
bei  dem  Doppelnnristigmat  geschieht.)  —  J>ie  nachfolgende 
Tabelle  gibt  die  Zu^ammeustellung  aller  Masse  für  die  acht  Brenn- 
weiten, in  welchen  die  Serie  IIa  regelmässig  ausgeführt  wird. 


Zeiss'  Anastigmat  1:8  (Serie  ila.) 

(D.  R.  P.  5(;iOI).) 

(Doublet  uns  Umf  Linsen,    (iesiohtsteld  ca.  80  Grad.) 


Nr. 

1 

w  1) 

a  .t: 
>  r" 

'|s 

^  kl 

mm 

Vi  »  /: 
II    «  v, 

a  1/ 
»   '  - 

£  T!  ^ 
mm 

-  «  o 

5        S  -= 
?1        3  - 

2 

w  c  c> 
n  » 

's,  2  ^ 
= 

t    t;  S 

om 

n  k  ta  Ci 
«I  "S  M  • ' 

u  a  a 

^  o  ^  o  o 

O  "  "3  _  '= 

l'roiBu 

mit  IHtbUDd* 

1 

110 

IG 

5>X12 

93 

103 

2 

rj,3 

:)X12 

12X13 

20,!» 

103 

113 

3 

n;7 

13X1^^ 

23,0 

133 

143 

4 

203 

10X21 

31.3 

iG3 

m 

5 

244 

ae 

13X21 

18X24 

37,4 

196 

205 

295 

18X24 

24X80 

4ö,3 

265 

270 

7 

:r)0 

.)!,.) 

21X27 

2GX34 

.)3,7 

370 

383 

8 

433 

61 

24X30 

1 33X44 1 

66,5 

470 

4ilü 

Digitized  by  Google 


336  PhotofmpblMbo  01]|octtvei 

Ferner  erzeugt  Z ei 88  in  Jena  (auf  Grand  der  Beclinungen 
Dr.  Bii4olph'8i  MADastigmat-Satf Untaii*,  deren  EIiumI- 

tinsen  ans  jo  droi  verklttt^ten  I.inson  (genau  mch.  dem  Typus 
der  Goor/'schen  Doppoi -AiKisti*];iiirite ,  s.  11  )  lipr^e.^tellt  sind.') 
Jede  (liesrr  Kinzellinsen  ist  al;^  JjaudsohaftsolijfM  tiv  vf^rwendbar; 
mau  kaiiu  zwei  Liii»eu  vuu  ungleicher  Breuu weite  zu  aaastig- 
matisohen  Doublets  combiniren  und  erh&lt  dann  z.  B.  folgende 
ObJeotlTtilM,  dereo  Iiiohlitiike  gross  geuu^^  für  fMt  »lU  Aitoa 
von  MomftntMifinhinaa  M. 

Zeiss^  Ubjectivsatz  für  13X10  cm  Platte 

aus  drei  Linsen. 

Pr«i8  des  SfttBM  inol.  Etui:  240  Mk. 


Nr. 


ComblnAtlOB 

aus 

▼ovder-  I  HlDltt» 
Linse 


Bronn- 

Brpnn- 

veito 

writc 

mm 

mm 

1 

385 

2 

320 

S 

250 

4 

885 

320 

5 

885 

250 

• 

SM 

ttO 

•§5 

fl  o 

2  Es 

s  *• 


mra 


S  c 

N  3 
9  J! 

S5  g 


vor  laxiSem 


91«lid6 


I  2 


0 

a  o 

M  " 

s 

3 


'S: 

V 

ö 

n 

GIB 


9 

t3 

PQ 
cxu 


1  2  s  • 

-  9  a 

'S 

cm 


88:) 

320 
250 
201 
175 
169 


:  820 
i  880  .HO' 
480 
580 
660 


—  iitixaii 

—  18X18 
18x15' 13X21 

9Xl8|l3xl8i 


59,1 

88,4 

30,0 
2Ü,4 


Znr  Ergänzung   des  Satses   doroh  einen  Waitwinkel 

empfiehlt  sich: 

Anastigmat  ^/is,  /'•->  112  mm.  Frei«  64  Mk. 


Voü  verschiedenen  Seiten  war  mnn  V'estrebt,  durch  Verkittung 
von  je  drei  pfissenden  Gläsern  Du]»i>el- objective  mit  besserer 
Correction  der  optischen  Fehler  zu  erzielen.  Auch  lüer  war 
Steinhell  der  «rate»  welolier  eeldie  dreifook  mktttete  Aplwate 
naebweislioli  bereits  1890  enseagte  (s.  dieses  Jslffb.  f.  1892, 
Seite  295). 


1)  Die  Finna  Zelts  hatte  anf  Gnmd  dpr  Perpcbnungon  tob 
Dr  BudolpL  berolta  Im  Novomber  18U1  solche  Utijeotive  aofertigeo 
luami  «sd  abgegeben.  Die  Uorauagabe  dioier  E«iu*aob«ii  LlnaMi  «rfolfl 
fiunraohr  «uf  (fnin  i  5  tJcH  deutlichen  I'atout^'c^ct/p'! .  welchci  dem 
Vorbonutxen  auM  AuüUbuugtirecht  einer  Erfindung  ointäuml,  trotadem 
«Uw  Patent  «Idvbi  andvini  (in  dlatMu  Fall«  G.  P.  Oo«»,  il)  TarllthtB 
ward«. 


Digitized  by  Google 


JPbotographUclJu  OüjectiTO. 


d37 


Im  Jahre  18U3  trat  Steinheil  mit  aeuen  Objectiv-Typeu 
dem  „Orthostigmat"  herror')  und  sandte  im  Mai  1893  ein 

f 

liaproduoÜonB-Orthostigmat  mit  der  relaä?6n  Oafl[Qung  j^» 

welchw  vortreffliehe  Resultate  gib,  an  den  Hennsgeber,  welcher 
in  der  »Phot  Gorresp."  (1893,  S.  324)  hierfiber  beriebiete. 

Die  Gonstrnotionefonn  der  Ortboetignuito  ist  eine  derartige, 

f 

dassDr.  Stein  heil  in  der  Lage  ist,  die  iielügkcit  bis  zu 

steigern  nnd  dAdnrch  auch  lichtstarke  Portait-Objeoti?« 

mit  aufsgedehntem,  gleich niiissi;^  erhelltem  Gesichtsfelde  zu  con- 
struireu.  Das  erste  derartige  Ubjectiv  nndtp  Dr  A.  Stein- 
hf^il  im  Sommer  189H  an  den  Herausgeber i  die  Proben 
hiermit  fielen  sehr  gut  aus. 

Von  den  Roi>rodu<'tioii8-Objeftiven  sind  die  Stein- 
heil'schen  Gr thostigmaie,  sowie  die  Zeiss'sehen  Aiiastig- 
mate  die  besten  Instnunente,  welche  der  Herausgeber  bisher 
in  die  Hftnde  beknm;  leider  sind  die  enteren  von  der  Firma 
Steinheil,  wegen  Patentechwierigkeiten,  derzeit  noch  nicht  in 
den  Handel  gebracht  worden. 

Aooh  die  (foert  sehen  Reprodnctions- Doppel -Anaetigmate 
sollen  got  sein. 

Im  Jahre  1893  trat  (ioerz  in  Berlin  mit  Doppel- 

A  nastigmaten  hervor^;  die  Schildering  der  vergleichenden 
Aufnahmen  der  genannten  Firma  mit  Objeetiven  anderer  F'irmoii. 
gnb  Veraulassung  zu  Polf^miken  der  Betheiligten  (s.  Photogr. 

t'orresp.  lHf>3;  Phot.  Mitth.  1893). 

Die  Uoerz  sehen  Doppel-Anastigmate  werden  m  zwei 

f  f 

Serien  erzengt  nnd  zwar  mit  der  reiatiTen  Oeffnnng  ^  nnd  • 

Es  eutstand  im  Jahre  1893  ein  Streit,  welches  Objectiv  besser 
ist  (8.  Phot.  Corresp.  1893;  Phot.  Mitth.  1893),  die  Zeiss- 
sehen  Anastigmate  oder  die  üoerz^sohen  Doppel*Anastigmate. 
Es  sind  die  Goerz*Bchen  Doppel -Anaetigmate  weniger  licht- 
stark als  erstere,  aber  besitzen  grösseren  Gesichtsfädwinkel. 

Das  optische  Institut  von  Boss  in  London  hat  das  allei- 
nige Fabrisationsrecht  der  Goerz*aehen  Doppel -Anastigmate 
fdr  Grossbritannien  übernommen. 


1 )  .OrtbostigTOAt*  beaaiiBt,  wtttt  dat  Objaellv  fl«b<ige Punkt«  In  Form 
BDii  Lage  erzeugt 

S)  üeb«i  Go«rs*t  Ooiipfl-AoastlfiBata  T«rgL  Balta  90. 

22 


Digitized  by  Google 


ä38 


Photofrraphlicbc  ObjectiTe. 


Neben  diesen  Objeciiven  behauptet  der  Steinheirsclie 
Antiplan  et  den  alten  Rang  als  vortreffliches,  nicht  kost- 
sj)ieliges  Universal -Objectiv,  namentlich  für  den  Touristen  und 
Amateurphotographen;  Dr.  Rudolph  Steinheil,  der  Sohn 
des  Erfinders  dos  Antiplaneten  Herr  Dr.  A.  Steinheil,  hat 
dieses  Objectiv  einer  neuen  Berechnung  unterworfen,  und  es 
zeigt  sich  in  Bezug  auf  Astigmatismus  wesentlich  günstiger, 
als  die  ursprüngliche  Form. 

I  Fig.  98  zeigt  die 

I  Linsenanorduung  beim 

neuen  Steinheirschen 
Autiplauet:  die  dicke 
Hinterlinse  des  älteren 
Autiplanet  is^t  durch 
eine  dreifach  verkittete 
Linse  ersetzt.  Dadurch 
lassen  sich  bei  voller 
Oeffnung  viel  grössere 
Bildformate  mit  guter 
Vertheil ung  der  Schärfe 
herstellen,  so  dass  das 
Objectiv  ausgezeich- 
net für  Gruppen  einer 
Momentaufnahme  ver- 


Flg.  98.   8teiDhelli'  neuer  Autiplanet. 


wendbar  ist.    Die  Helligkeit  ist  ca. 

Verzeichniss  der  neuen  Steinheil'schen  Gruppen -Antiplanete. 


I'lattengrÖBie 

Bilddurchni. 

üaffnuDg 

UroDn  weite 

mit  voller 

mit  kleiueu 

Preis 

( 'ofTnuug 

lUondon 

mm 

mm 

om 

om 

Mk. 

17 

90 

6X8 

15 

64 

21 

120 

8X  10 

21 

80 

25 

140 

9X  12 

25 

90 

29 

1(;4 

12  X  i:> 

28 

105 

33 

184 

13  X  H> 

30 

120 

38 

210 

13  X  18 

34 

150 

43 

240 

13  X  21 

40 

180 

48 

275 

1GX21 

48 

200 

04 

3JiO 

J8  X  24 

60 

350 

78 

440 

21  X  27 

75 

450 

Google 


PbotographUclie  UbjectiYc. 


3S9 


Dm  BedOrMsf,  fÄr  Ij«nd8ohAfl8photogroplil«&  ObJaetiT« 
von  langer  Brennweite  tu  Terwendettt  ürt  alt  und  ebenso 

alt  ist  die  Oepdogr  iilH  it  von  Landsolieftophotographen,  sieh  mit 
Linsen  (zumeist  einfiMhea  Linsen)  von  msehiedenen  Foeos 

Eder  beriehtet  (Phot.  Correap.  1803,  Ö.  284.)  über  die 
modorDßü  „loug  focus  Lenses". 

Die  Engl&nder  (Dal Im o vor)  haben  unter  dem  Kamen 
^Long  focns  Lens"  Limdaolialtäiobjective  in  den  Handel 
gebracht,  welche  aus  drei  verkitteten  Linsen  bestehen  und  die 

f 

relative  Oeffnung  von  ^  haben,  somit  sehr  lichtstark  sind. 

Die  Linsen  sind  gut,  aber  sehr  thener;  so  x.  B.  kostet  eine 

Dallmeyer'sohe  „Bapid  long  focus  Landscap  lens*  von 
ungefähr  24  cm  Focus  56  Gulden  ond  eine  solche  von  oirea 

32  cm  Focus  72  Gulden. 

Nehmen  wir  nbor  nn,  \\\x  wollen  eine  (':imora  in  Cabinot- 
format,  z.  B.  im  PlaU»Mit  rmate  13  X  li^  '  zu  Excnrsioijen 
benützen,  so  wird  als  normales  Objectiv  ein  Gruppen  -Antiplanot 
von  20 — 24  cm  Focus  oder  ein  analoges  lichtstarkes  Euryskop, 
Aplanat,  Anastigmat  su  benützen  sein,  am  alle  dnrehsofamttUeh 
vorkommenden  Landsehafts-,  Omppen-,  Moment-Aufnahmen  etc. 
machen  sa  kennen.  Wenn  wir  von  Weitwinkel -Aufnahmen 
absehen .  so  stellt  sich  für  den  Landscliafts]»hotogjajih(»n  oft 
da«?  Bedi'irfni«'«^  horauF  wr^iter  entfernte  Gegenstände  auf- 
iifiiMieu  zu  sollen.  Er  l  eii  itliis^t  fiir  di^en  Fall  em  uhjeotiv 
vuD  .iü  —  35  cm ,  ja  mitunter  (falls  die  Camera  einen  geeignet 
langen  Auszug  hat)  so^ar  eine  Linse  von  noch  längerem  Focus. 

Man  wird  in  diesem  Falle  also  ein  Objeotiv  brauchen, 
wridies  mit  kleinen  Blenden  lalehliob  13X18  em  ansaei^net, 
denn  die  Belichtungszeit  betri|^  bei  Aofiiahme  von  gnt  be- 
leuchteton  Femnehten  selbst  bei  ganz  klein  geblendeten  Land- 
scbaftslinsen  nur  sehr  wenige  Secunden;  bei  trübem  Wetter 
sind  derartige  Fernansichten  ohnedies  gegenstandslos. 

Es  tritt  also  die  Anforderun:^  an  ^osse  relative  Hellig- 
keit und  au  ausgedehnten  lüldwinkfl  in  diesen  practischen 
Fällen  f^änzlich  zurück,  und  es  ist  klar,  dass  man  mit  ge- 
wöhnlichen einfachen  Landschaftslinsen  sehr  gute  Resultate 
erzielt. 


Karl  Fritsoh  (vormals  Prokesob  in  Wien,  VI. 


Landsohaftslinsen,  welche  einen  Linsendurchmesser  von  3$mm 
haben  und  dabei  in  einem  Falle  eine  Brennweite  von  35  cm 

22* 


Digitized  by  Google 


340 


VtaologmpUidlM  OlilMttT«. 


und  ia  «nein  anderen  Falle  yon  46  em  bMiteen.  Di«  LinMii 

sind  eenügend  lichtstark«  um  mit  grossen  Blenden  sdiurf 

emstelTen  zu  können,  wahrend  mit  der  kleinsten  Blende  sieh 
Bildformate  orgeben,  welche  das  „Cabiiiet- Format"  reichlich 
ühersteigon  und  beim  Objectiv  mit  35  cm  das  Bildforaiat 
l8X^'^<^Qi  nahezu  erreiciieü,  beim  Ohjectiv  mit  45  cm  Breun* 
mte  aber  das  Bildformat  18  X  ^  om  Qbar8toig«]i. 

Uebrigens  wäre  es  ja  ganz  zweckwidrig,  wenn  mau  eine 
„Long  foens-Linm"  für  grttMto  Bildwinkel  anintttiofl  wollte, 

denn  dann  ist  ja  der  Hauptzweck  yerfohlt,  welchen  wir  hier 
im  Auge  haben.  Wir  wollen  für  unseren  iüer  in  Bede  stehen* 

den  Zwpck  Landschnft^Iinsen  in  Verwendung  nehmen ,  deren 
Focns  ungefähr  gleich  der  doppelten  läugctoii  Bildseite 
ist,  also  z.  B.  für  ein  Plattenformat  13Xlß  eine  Linse  von 
circa  35  cm  Focus;  eventuell  kann  die  Brennweite  noch  grösser 
Eein.  Derlei  Aufnahmen  sind  von  solchen  mit  dem  Tele- 
ObjectiT  weit  Tenehieden,  da  die  letsieren  ja  weitaus  namhafkere 
YergrOssening  fem  gelegener  Objecto  gestatten.  Da|;egen  ist 
das  Arbeiten  (Scharroinstellen  etc.)  mit  den  gewöhnlichen  Long 
focus-  Landschaftslinf^en  viel  einfiMher  und  die  moiielos  ernel* 
bare  Bildschilrfe  eine  hc>'sere. 

Als  billiges,  ziemlicli  iLchtarmes,  aber  oorrect  zeichnendes 
Objectiv,  welches  aber  mit  Focusdifferenz  behaftet  ist,  fand 
der  Rodenstock'sche  Bistigmat  (neue  Variante  des  alten 
Steinkeirsohen  Periskops^)  vom  Jahre  1866) idel  Verbreitung 
(vergL  Jahibneh  ftbr  1893,  S.  348).  Im  Nov.  1893  brachte 
Bodenstoek  anoh  Weitwinkel-Bistigmate  in  den  Handel. 

Ueber  die  Oonstmotlon  der  Boden stoek'sohen  nBi'tig- 
mate^  sekreibt  Dr.  Miethe,  dass  hierfür  sehr  Imehtes  Crown* 

glas  von  niedrigem  Brecbmi|^dex  und  geringer  Zorstreuungs- 
kraft  am  besten  ist;  man  kann  gewdkniiohes  Spiegelglas  nehmen 
und  swar  f&r  12  em  Foons: 

Tj  — -f  18  mm, 

«  4-  22,5  mm. 

Abstand  der  Linsen  =  20  mm,  T)urchmes??er  ««=  17  mm,  Grösste 
Blende  mm.  Platteugrösse  mit  voller  Oefinung  X  10  em 
(Phot.  Wochenblatt  1893,  S.  312). 

Yon  Pallmeyer  erschien  eine  interessante  Abhandlung 
über  „Lens  Systems^  im  Jonmal  of'the  Camera -Clnb  (1893, 
S.  101). 


1)  Kd«r*«  Aiul.  Hftodb.  d.  Piiotogr.  Bd.  I,  AbUt.  8,  S.  146. 


Digitized  by  Google 


Sil 


Von  Dr.  A.  Miethe  erschien  ein  sehr  klar  gesoliriebeaes 
Buch  über  „Pliotographische  Optik  ohne  mathema- 
tische Entwi ckolung  für  Fachleute  und  Liebhabert, 
(Verlag  von  R.  Mückenberger,  1893). 

lieber  „Objeotiv-Pr&fung"  veroilent licht  Dr.  Miethe 
einen  sehr  bemerkenswerthen  Artikel  in  der  „Phot  Rnndsohau" 
(1893  ,  8.  829). 

üeber  Asti^matismns  von  Objeetiven  s.  S.  146. 

L.  Mach  liefert  in  der  „Phot.  Rundschau"  (1893,  S.  84) 
«inen  sehtobana  Beitrag  tnr  optisehen  Untersoohung  von 
ObjeotiTen,  woiin  «r  die  PrQfbng  der  lausen  auf  fiomo- 
genitat  und  der  Fliehen  auf  ihre  optiseh  richtige  Gestalt 
mittelB  der  Schlierenmetiiode  beschreibt. 

Capt.  Houdaille  veröffentHohte  eine  sehr  interessante 

Broschüre  über  Objectirprüfung  (FToudaille  „Sur  nne  m^thode 
d'essai  scientilique  et  practique  des  objectifs  photographiques 
et  des  instmments  d'optik".   T^aris  1894.   Gauthier -Villar«) 

In  „Fhnt.  News"  (i<Si)2,  Nr.  1782)  wird  joue  Methode  der 
Prüfung  photographiseher  Objectivo  besehiieben,  welche  im 
Observatorium  von  Kew  angewendet  wird. 

Dr.  C/npski  in  Jena  legte  ninon  neuen  Apparat  zur 
Bestimmung  der  lireuuweiten  von  Linseiisjstemeii  vor  (Piiot. 
Wochenbl.,  1893,  S.  42). 

üeber  die  Tiefe  der  Schärfe  bei  Objectiven  gibt 
Baron  Albort  von  Rothschild  in  der  „Phot.  Rundschau^ 
(1893,  S.  120)  folgende  practisch  werthvolle  Formel:  Wird  die 
Brennweite  mit  f  beseionnet,  das  YerhUtuss  von  Brennweite 
zur  OeffnoDg  des  ObjeetiTB  init  n,  mit  «  die  Grenzebene,  von 
welcher  an  alle  Gegenst&nde  scharf  erscheinen,  mit  <i  die  Ent- 
fernung des  sebarf  einzustellenden  Gegenstandes  vom  Objectiv, 
60  ist: 


Sunimirt  man  dipt^o  hoidf»n  (rr^i'^^oTi.  so  erhält  man  selbstver- 
ständlich die  ganze  Ticie  des  Ubjecüvs.  Namentlich  für  die 
Beuutzuni?  von  Uaudcameras  sind  diese  Formeln  nicht  ohne 
Wichtigkeit. 


der  vorderen  Tiefe, 


«ind 


V  —  d 


der  rftekwirtigen  Tiefe. 


Digitized  by  Google 


342 


T'eber  dif*  Tiefe  dor  Si^härfe  V>e!  0^'jp'•t!ven  gibt 
toriier  Dr.  Schutt  eine  längere  Abhandiimg  (FhoL  Woeheii- 
blatt  1893 ,  S.  69). 

Ueber  die  •  j  e  ?  e  h  i  e  b  t  p  der  ]i  h  o  t  o  g  r  a  p  b  i  s  c  h  e  u 
objektive  biplt  Walion  in  Paris  einen  Vortrag  (s.  Confe- 
rences publiques.  S.  332). 

Ueber  Photographie  mittels  Brillengläser  oder 
d«8  Monoeles,  s.  Eder  S.  84. 

Teber  Dehors  und  Deglandres  Loohobjecti? 
^Stenope -Viseur''  e.  £der  S.  89. 

Photo  -  Oorreetor.  Von  der  Weyde  In  Paris  erfiuid 
•inen  sogen.  ^Licht-Corrector",  mit  welcJiem  es  möglieh  ist, 
einzelne  Theile  bei  Portnitauf nahmen  zn  verkleinem,  z.  B. 

grofffi  Hände,  Wasserköpfe  etc.  Dies  L'e^rhieht  durch  eine 
Art  (rl:islinse,  welche  zwischen  Objectiv  und  Platte,  nahe  der 
letzteren  Aju'rescbultet  wird ,  welolio  uuregelmässi^  gewölbt  ist. 
uugeiUlii  aaeli  Art  der  ButzeuäoheibeQ.  Dadurch  wird  das 
Bild  local  mkleinert  (Phot  News,  21.  April  1893;  Phot 
Wochenbl.  1893,  8. 169).  Eimge  der  Weyde'sehen  Comotor- 
Hnsen  sind  cylindrisch  gekrttsunt,  so  dass  nur  eine  Zusammen* 
Ziehung  in  einer  Richtung  stattfindet.  Nähere  Details  über 
den  Corrector  sind  unbekannt,  jedoch  stellt  Wey  de  damit 
lierge<!tellt<'  Porträtüufnahmeu  in  Paris  nnd  Uenf  aue  (Phot. 
Wochenbl.  1893,  S.  249). 

Ueber  Belenohtangalinsen  s.  Br.  Miethe  8.210. 

Kormal-Sohrauben'ge winde  flir  photographiaohe 

Apparate. 

Der  „Verband  deutscher  Händler  nnd  Fabrikanten  phot. 

Artikel"  beschlos:-:  in  der  Jahresver<?ammlnn«^  am  10.  Octnbfv 
1802  in  Leipzig,  dass  das  in  Knirland  und  Frankreich  lur 
photographische  Apparate  bereits  angewandte  Whitworth- 
Oe winde  '/^  ZoU  englisch  Durchmesser  und  10  Umdrehungen 
per  Zoll  auch  in  Deutschland  allgemein  eingeführt  wird. 
C.  P.  Goeri  in  Beriin-Schtoeberg  stellt  solche  Original* 
gewinde  (Preis  2  Mk.)  her. 


Digitized  by  Google 


Tele-Objective. 


343 


Tele-ObjectiTe. 

Die  Aufuahmeu  mit  te]e))hotograpiiischeD  Linsen  wurden 
nur  in  sehr  klarer  Witterung,  besonders  im  Hochgebirge,  an- 
gewendet, da  bei  etwas  unreiner  Luft  Tele -Aufnahmen  unmög- 
lich sind.  Kxperimente  in  dieser  liichtung  wurden  zahlreich 
angestellt,  jedoch  haben  sich  die  Tele-Objective  in  der  Praxis 
wohl  nicht  eingebi'irgert. 

Zu  Vei*8ucheu  eignen  sich  sehr  gut  die  Stein  heil*  sehen 
Tele- Linsen  (combinirbar  mit  jedem  Antiplanet),  sowie  analoge 
Fritsch'sche  Linsen;  sehr  gut  sind  ferner  die  D all mey er- 
sehen Tele-Objective.  Ueber  telejihotographischo  Linsen  findet 
sich  ein  sehr  interessanter  Aufsatz  von  Dalimeyer  im  Brit. 


FiK.  IW.    Dttllmeyer'H  Tele-OI.joctIv. 


.Journ.  of  Phot.  18?)3,  S.  76C  (mit  Figuren).  Ferner  erschien 
von  Dalimeyer  eine  hübscli  illustrirte  Hroschüre  über  die 
„Telephotoijraphisrhe  Linse"  (Dallmeyer,  The  telephotogr.  Lens, 
London  18U3),  worin  die  Kigensohaften  dieser  Dallmeyer- 
sohen  Linsen  besprochen  und  Dalimeyer  s  diesbeziigliche 
frühere  Publicationen  gesammelt  sind. 

Boissonas  in  Genf  machte  (181)8)  eine  prachtvolle  Tele- 
Aufbahme  des  Montblanc  mittels  Dallmeyer's  Tele-Objectiv 
und  Erythrosin- EJadeplatten  (ohne  Treibscheibe). 

Nachdem  das  Princip  des  Tele-Objpctivs  bereits  in  früheren 
Jahrgängen  dieses  „Jahrbuches"  beschrieben  wurde,  begnügen 
wir  uns  hier  mit  der  Abbildung  der  „Dallmeyerschen  Tele- 
iihotogra]»hio  Lens"  (s.  Fig.  Oi))-  Vorno  befindet  sich  ein 
Dallmeyer  sches  Porträt -Objectiv  oder  Hectilinear,  rückwärts 
eine  Zerstreuungslinse,  deren  Specialform  sich  der  Krfindor 


Digitized  by  Google 

j 


344 


Tole>ObjoctiTO. 


patentiren  Hess.  (Preis  je  uach  der  Grösse,  In  Alumiuium- 
fassuDg  10  bis  22  Pfund  Sterling.) 

Als  besondere  Form  der  D  a  1 1  m  e y  e  r'  sehen  Tele  -  Objective 
ist  seine  „Telephotographic  Detectiv  Lens'^  zu  erwähnen 
(1893),  welche  aus  einer  Dallmey  er  sehen  Patent- Stereo - 
graphlc  Lens  von  5  Zoll  Foeus ,  eombiniii  mit  einer  negativen 
Linse  von  2V2Zoll  Foeus,  besteht.  Mit  einem  Camera -Aus- 
zug von  ;>  Zoll  kann  man  dieselbe  Bildgrösse  erhalten,  wie 
mit  einer  gewöhnlichen  Linse  von  15  Zoll  Foeus ;  man  soll 
damit  Moment-Aufnahmen  machen  können  (Preis  10  Pfund 
Sterling). 

Bekanntlieh  muss  bei  Tele  -  Objectiven  der  Abstand  dos 
Aplanaten  oder  Antiplaneten  von  der  hintereu  Zerstreuungs- 


Klg.  iw. 

linse  je  nach  der  gewün.sehten  Vergrösserung  verändert  werden; 
dies  ist  bei  langen  Camera -Auszügen  für  eine  Person  unbe- 
quem und  Burton  führte  hierzu  eine  Zähler-  und  Trieb-Ueber- 
tragung  (ähnlich  wie  bei  mikrophotographischen  Apparaten) 
ein,  so  dass  die  Einstellung  vom  hinteren  Cameratheile  aus  er- 
folgen kann  (Phot.  Work  1893:  Phot.  Nachr.  1893,  S.  506). 

Clement  &  Gülmor  iu  Paris  bringen  (1893)  eine  „Tele- 
Photolinse"  oder  „Panorthoskopisches  Objectiv"'in 
den  Handel,  welches  aus  einem  aplanatischen  Objective  von 
26  cm  Foeus  besteht,  das  mit  einer  Concavlinse  (analog 
dem  Steiuheil'schen,  Miethe  sehen  oder  Dallmeyer'schen 
Tele -Objective)  combiuirt  ist;  Vergrösserung  bis  6  fach  (Phot. 
Nachr.  i893,  S.  444).  Dieses  Tele-Objectiv  besitzt  Irisblende 
und  Marken  zur  Erleichterung  der  Einstellung  (s.  Fig.  100). 
Der  Preis  ist  für  13X18  cm  104  Mk.,  für  18X24  cm  128  Mk. 


PäiOtognphltoho  Camera,  C'7UodrogT»t>b,  btvrooikop  etc.  34^ 


A.  Tai  vi u  iu  Pliiladelpiiia  legte  der  dortigeu  pboto- 
gmfhUeben  GeselUohiift  ein  neues  lelephotographisehee  Ob- 
jeoüT  m,  welches  im  wesentlleheii  dem  Miethe'sohen  Tele* 
Objeotiv  analog  ist  über  eiue  kOnere  Objeetiifassong  bat 
(Anerio.  Journ.  of  Phot.  1893.  S.  149). 

A.  R.  Parvin  «;  tolephotographipclio  Linse  ist  in  soiuer  . 
Pateotbeschreil  11:^'  vom  IH.  Mai  1898  (Philadelphia)  genau 
beschrieben  (lint.  Jouru.  of  Photogr.  1898,  S.  38(|).    Sie  be- 
steht aus  einer  convergcnteu  Vorder  linse  und  zerstreuenden 


Hinterlinse,  wie  Fig.  101  zeigt.   Die  Radien  der  Linse a  sind 

2^  fl  imd  r/s  Zoll,  von  h  ^  Vl^  und  8!  Zoll;  die  GosammS 
brennweite  der  ^ '>m1  iTintinu  ist  beiläufiir  4  Zoll.  Die  Hinter- 
linso  c  ist  ein  zorstreueiidfr  Meniscus  (iiadien:  25 Vs  Zoll  und 

4-^/4  Zoll),  /*  Ö^U  Zoll.    Linsendistanz  2«/*  Zoll.  Der 

Tubus  ist  fix. 

Ueber  die  Gesehiohte  der  Telephotographie  findet 
sieb  ein  Artikel  im  „ADiiuaire  gdnäral  de  la  Photographie  de 
ronion  international  de  photogr.*'  (1893,  2.  Jahrg.,  S.  441), 
sowie  in  Eder's  ,.AusruhrUcbem  Handbni^  der  Photographie'', 
Bd.  I,  2.  Abth.  S.  703. 


PhotographiMlie  Camera,  Cylindrograpb,  StorMskop, 
HonentapiMttSle«  Atelier-,  Uttnkelkammer-  und  Coplr- 


Gylindrograph  nnd  Panorama-Apparate. 

Bekanntlich  ist  Damoizenu's  Oylindrograph  ein  Pano- 
rama'Apparat,  welcher  eine  TdUig  geschlossene  Kundsieht  von 


0 


Flg.  101. 


VorriehtiiBgeD« 


34G       l'hotograpbitcbu  ('atnora,  Cylioilrograpb,  Stereoikup  etc. 


300  Grad  aufzuuehmen  gestattet.')  Der  Apparat  dreht  «ich 
hierbei  auf  einem  Metalltische  im  Kreise  und  im  entgegen- 
gesetzten Sinne  wickelt  sich  eine  Film  vor  einem  engen  Spalte 
ab.  Die  Justirung  dieses  sinnreichen  Apparates  ist  sehr 
schwierig;  ist  sie  aber  genau  erfolgt,  so  erhält  man  eine 
scharfe  Panorama -Aufualime  mittels  momentaner  Belichtung. 
Eine  vorzügliche  Aufnahme  dieser  Art  sendete  Herr  Damoi- 
zeau  aus  Paris  an  Dr.  Eder,  welcher  in  der  Phot.  Corresp. 
(1893)  hierüber  berichtete;  es  ist  dies  eine  volle,  in  sich  ge- 
schlossene Panorama -Ansicht  von  vollkommener  Schärfe.  Die 
Gesammtlänge  beträgt  fast  2  m  cm),  die  Breite  23  cm. 
Auf  dem  Bilde  befinden  sich  Strassenscenen,  welche  trotz  der 
lebhaften  Bewegung  vollkommen  scharf  sind,  ein  Beweis  für 
die  Kürze  der  Belichtung;  allerdings  macht  das  Ungewohnte, 
ein  Panoramabild  von  300  Grad  vor  sich  in  planer  Lage  zu 
sehen,  einen  befremdenden  Eindruck  bezüglich  der  Perspective. 
Diese  cylindrographischen  Aufnahmen  Damoizeau's  sind 
eine  höchst  anerkennenswerthe  Leistung  der  Präcisionsphoto- 
graphie  und  in  dieser  Richtung  jedenfalls  unübertroffen. 

Teber  Panorama  -  Photogra]»hie  und  Panorama- 
Apparate  hielt  Moessard  in  Paris  einen  Vortrag  (s.  Con- 
ferences publique,  Xo.  15). 

Moment-Camo  ras. 
Im  Jahre  181)3  wurde  von  Tal  bot  in  Berlin  der  „Photo- 


FiR.  102.  Flg.  103. 


1)  8.  Kiler'n  Auiführllches  Handbuch  der  Photographie,  I.  Hd. 
Zweite  Hülfto  (zweite  AuflaRe).    Ferner  Eder's  Jahrbuch  für  1893. 


Digitized  by  Google 


rhotographilchü  Camera,  CyUndrograpli,  Stereoskop  otc.  347 


eoustruirt.  Dieselbe  besitzt  Sucher  und  Momentverschluss.  Der 
Hintertheil  ist  aufzuklappen,  so  dass  eine  Cassette  9  X  12  cm 
V  ^  einzuschieben  ist;  vorne  be- 

\        /  findet  sich  ein  Rapid -Aplauat. 


Fig.  102  und  103  zeigt 
Form  dieses  Apparates. 


die 


Flg.  104. 


Fig.  105. 


Eine  andere  Form  des 
ist  das  P  h  0  t  0  -  J  u  m  e  1 1  e 
(1898),  (Fig.  104)  bei 
welchem  Sucher  (/>)  und 
Objectiv  (0)  nebenein- 
ander in  einem  Kästchen 
angebracht  sind;  der 
Schieber  versieht  die 
Stelle  des  Objectivver- 
schlusses.  Bei /^befinden 
sich  die  Platten,  welche 
mittels  einer  Schiebevor- 
richtung ( /^)  sich  wech- 
seln lassen.  Fig.  10.')  zeii^t 
die  Handhabung  des 
„Photo -Jumelle". 

Director  Meyer  in 
Wien    (Vorstand  der 

Itanknotenfabrikation 
der  österreichisch  -  unga- 
rischen    Hank)  stellte 
sehr   hiibsi'he  Moment- 
bildor  mittels  des  „Photo -Jumollo'  her 


.photographischen  Opernglases" 
^  von  Carpentier  in  Paris 


Ki«.  IOC. 


Digitized  by  Google 


348      rUotogTapbUebe  CAmerSf  CyÜDdrograph,  ßtoreoakop  etc. 


A.  Schaeffner  in  Paris  erzeugt  (seit  1892)  eine  Detectiv- 
camera  in  Form  eines  Albums  (das  sog.  „Photo •Album*'),  bei 
welchem  die  Cassetteu  in  das  aufgeklappte  „Photo -Album" 
eingeschoben  werden  (s.  Fig.  106). 

Unter  dem  Namen  ^Ldison''  bringt  H.  Ernemann  in 
Dresden  eine  Handcamera  mit  Sc-hieberwechsel -Vorrichtung  in 
den  Handel  (Deutsches  Reichs  -  Patent  No.  62  274.  s.  Fig.  107). 

Ueber  Dr.  Krügener's  Deltacamera  s.  S.  181. 


Flg.  107. 


Ueber  Universal-Dotectivcamera  s.  Harbers  S.  135. 
Ueber  Steub's  Camera  „Helios**  s.  Neumann  S.  137. 
Ueber  Winzer'a  Handcamera  ^Diamant"  s.  S.  121. 
Ueber  Stegemann 's  Geheim  -  Camera  s.  Dr.  Neuhauss 
S.  321. 

Eine  Anzahl  neuer  photographischer  Apparate,  welche  in 
der  Pariser  Weltausstellung  1889  ausgestellt  waren,  sind  in 
Pourtier's  „La  Photographie  a  l'exposition  universelle  de 
1889"  (Paris  1893)  beschrieben. 

Ueber  die  Fabrikation  von  Camera -Bälgen  siehe 
Annuaire  g^neral  de  Photogr.  1893  {II,  S.  457). 

• 

Momentverschlüsse. 

Von  neuen  Momeutverschlüssen  ist  besonders  LinhoTs 
Momentverschluss  (München)  bemerkenswerth,  dessen  Wesen 
ähnlich  wie  St  ein  hei  Ts  oder  Thurv-Araey's  Verschluss  in 
zwei  gegeneinander  sich  bewegenden  durchlochten  Scheiben 
besteht  (Fig.  108)*).  Dieser  Verschluss  ist  regulirbar  von  zwei 
Secunden  bis  Vioo  Secunde  und  ist  sehr  compendiüs  und  leicht. 


1)  Nach  F.  Ncumann's  ..Phot.  Revue*  In  Wloo. 


Photographisoho  Camera,  Cyllndrograph,  Storeoikop  eto.  349 


Steinheil  in  München  verbesserte  den  Pritsche w' sehen 
Universal -Momentverschluss  (1892),  indem  derselbe  nunmehr 
das  halbe  Gewicht  und  Volumen  von  früher  hat.  Expositions- 
zeit  mehrere  Secunden  bis  Viuo  Seounde.  Das  Oefinen  und 
Schliessen  erfolgt  von  der  Mitte;  der  Verschluss  kann  sowohl 
vor  den  Linsen  als  an  Stelle  der  Blende  (in  der  Mitte)  ein- 
gesetzt werden  und  ist  besonders  den  Antiplaueten  angepasst. 
Durch  Drehen  des  gerieften  Kopfes  a  (Fig.  109)  um  lÄ)  Grad 
ist  der  Verschluss  gespannt;  um  den  Verschluss  behufs  Ein- 
stellen des  Bildes  zu  öffnen,  dreht  man  a  nur  um  90  Grad. 
Die  Auslösung  erfolgt  entweder  durch  Druck  auf  den  Gummiball 


Flg.  108.  Flg.  lon. 


(pneumatisch)  oder  durch  Heben  des  Hebelarms  c  (mechanisch). 
Die  Schraube  b  dient  zum  Keguliren  der  Schnelligkeit  und 
triigt  zu  deren  genauerer  Beurtheilung  eine  Theilung,  deren 
Warthe  jedoch  in  keinem  bestimmten  Verhältniss  zu  einander 
stehen.  Soll  auf  zwei  Tempi  exponirt  werden,  so  klemmt  man 
ziemlich  stark  durch  Drehen  der  Schraube  b  und  drückt  kurz 
auf  den  Ball,  wodurch  der  Verschluss  sich  öflnet  und  so  lauge 
offen  stehen  bleibt,  bis  ein  weiterer  Druck  ihn  sehliesst.  Bei 
langsamer  Exposition  auf  ein  Tempo  muss  der  Druck  auf  den 
Ball  so  lange  als  die  Belichtung  dauern. 

Ueber  den  Iris  -  Blen den -Verschluss  von  Zeiss 
s.  S.  184. 


/ 


Digitize 


350      PhotographJtdh«  CaoMM.  Cyllodiognipb»  8lti«Ofkop  «to. 


Derma^Ay  geht  in  seiner  Broscliure  ^Tiieorie  innthe- 
matiqup  dps  guillotines  et  obttirateiirs  eentranx  droits"  (Paris 
1S92,  hf'i  n  Huthier -Villars)  emp  rnntliGniatisehe  Aualyae 
der  VViikuii^hweise  der  vorscliiedeneu  M«»mentversehlüs8e. 

Ueber  deschwiiidigkeit  iiud  Leistaugsfäliigkeit 
Ton  Momentversohlflsien  9.  Abn^y*  S.  III. 

Ueber  Beetimmung  der  Gesehwindigbeit  Ton  Homeiiiver- 
eeUlkssen  b.  D  r.  Sie  i  n  h  e  i  1.  S.  3 1 7. 

Eine  einfache  Methode  zur  Bestimmong  der  annähernden 
Geschwindijr]<pit  von  Momentversehlüssen  i^ab  liCon  Warnerke 
an  (Brit.  Journ  Plmt.  Almanae  for  18^)3).  An  dorn  Pendel 
oinei«  MetnHiüineii  (Taktmp'^^ers)  leimt  man  oben  ein  sectoreu- 
förmig  zugesehuitteues  Siüek  Caiton  fest,  in  dessen  Mitte  sich 
ein  nindes  Looh  befindet.  Durch  entsprechendee  Yenohiebeo 
des  Bleigewiehtee  am  Pendel  Iftiet  aieh  die  Geeehwuidigbeif 
desselben  leieht  so  einrichten,  dass  die  ganze  SchwiBgaDg 
gleich  einer  Secunde  ist.  Man  stellt  dann  das  Metronom  an 
das  FpD^fpr,  so  dass  der  Cartonansschuitt  don  Himmel  zum 
Hintergrund  erhalt,  versetzt  ihn  in  Schwingung  und  macht 
mit  Hilfe  des  zu  priifonden  \'ers('hlusses  eine  Aufnahme  des- 
selben, indem  mau  versucht,  dag  sich  schwingende  Loch  im 

GartontnsMlmitt  In  dem  Moment  1«  ibdreB,  wenn  es  eberiialb 
des  Metrenemen  sieh  befindet.   Im  XegatiT  erscheint  dasselbe 

in  Form  eines  Striches:  falls  derselbe  z.  B.  */,o  des  Halhlxreis- 
umfanges  beträgt,  den  das  schwingende  Pendel  beschreibt, 

so  war  die  Belichtung «— '/iq  Sff».  Um  die  Endpunkte  dieses 
Halbkreises  leicht  zu  l>estimmon,  kann  man  am  Metronomen 
zu  beiden  Seiten  längliche  Cartonstreifen  anbringen,  deren 
oberes  Ende  genau  bis  an  den  erwähnten  Punkt  reicht. 

Lichtst&rke  von  Momentversohlössen. 

Ben  Begriff  der  Liohtstirke  der  Momentversohlüsse  definirt 
().  Hettwer  (Phot.  Corresp.  1893,  S.  68)  als  „das  Verhältniss 
der  Lichtmenge,  welche  bei  B<'Ttnfzung  de^  Momentverschlusses 
auf  die  Platte  fallt  zu  der  Liclitmenge,  welche  auf  die  Platte 
fällt,  wenn  während  derFeli»en  Zeit  unter  sonst  jrloiohen  Um- 
ständen das  Objectiv  ohne  Verschluss  gewirkt  und  coustaut 
die  der  benutzten  Blende  entsprechende  wirksame  Oeffnnng 
gehabt  hat**^).  Hettwer  berechnet  fhr  einige  Momentver- 
sehlusse  diese  Lichtstärke;  sie  ist  für  zwei  sicii  in  entgsgen- 
gesetzter  Bichtang  bewegende,  mit  quadratischen  Oeffnongen 


1)  Vergi.  Uber  „Kffeotive  uud  ntitzUcho  U e f f n unga z o i  t 
«lor  MomentvoriolilStfe**  Eder't  aogf.  Haadb.  d.  Pbot  Bd.  I, 
8.  Ablb.,  8.  SS7. 


Digitized  by  Google 


I'botographliche  Camoru,  Cylindrograph,  Stereoskop  etc. 


versehe ue  Schieber,  z.  B.  —  0.2,  bei  zwei  entgegengesetzt 
bewegten  Schiebern  mit  runden  Oeffnungen  0,4,  bei  einem 
Falibrett,  dessen  fjuadrutische  Oeffnung  gerade  das  Objectiv 
nmfasst  —  0,4  bis  0,5. 

Cassetten  für  Films. 

Kdwards  (London)  stellt  zum  Zwecke  der  befjuemeren 
Kinsobiebung  von  steifen  Films  in  (Kassetten  kleine,  leichte 
Blechrähmchen  mit  Carton- Einlage  (Fi^.  HO)  her.  welche  die 
Films  festhalten.  Dieser  „Kdwards  sehe  Film-Carrier" 
ist  practisch. 

Stative  und  Stativ-Leiter. 

Waldel  und  Haber  in  Wien  brachten  ein  Stativ  aus 
Aluminium  in  den  If^nidel,  bei  welchem  die  Füsse  dreikantig 


l'lg.  110. 

und  hohl  .^^ind  und  sich  in 
einander  stecken  lassen;  die 
äussere  Form  ist  die  eines 
Regenschirmes  (Ph.  t'orres|». 
1893,  S.  JM)).  Kder  be- 
merkte hierzu  (a.  a.  (>.  Seite 
97),  dass  diese  Ilöhren- 
Stative  schon  vor  Jahren 
(z.  H.  von  Marion  in  London 
u.  A.)  erzeugt  wurden,  die- 
selben aber  unpractiseh  sind, 
weil  Sandkörnchen  allzu - 
leicht  die  in  einander  ge- 
steckten Höhren  stören ; 
ferner  sei  die  Weichheit  dos 


i  ig.  III. 


Google 


Pholognpbitohe  Camera.  Cyllndroev^iili,  Sl«v«M»«kop  «to.  353 

Alumiitiiitn^  bedojoikUoli ,  deshalb  ist  diese  Staüv-Form  mokt 

zu  empfeliieii. 

Eine  practischo  Fnrm  oinor  Scbiebeleiter .  \vel*-ho  /nr 
Aufstellung  von  pliotograpiiiöcheu  Apparaten  lu  gelingender 
Hübe  in  stArk  belebten  Strassen  dieqt.  erzeugt  Tal  bot  (Berlind 
DieMlbe  (s.  Fi^.  III)  leistet  besonders  bei  Arehitektur-Auf- 
nahmen  gute  Dienste. 

Dunkelkammer. 

In  dem  Werke  Kder's  „Das  Atelier  and  Laboratorium 
des  Photographeu"  flSüli  bei  \V.  Knapp  in  Halle  a.  S.)  ist 
die  Einrichtung  der  Dunkolknmmer,  sowie  dio  Dunkelkammer- 
Beleuchtung  auf  Grund  |tra(^tiseher  Erfahrungen  genau  l>e- 
schrieben.  Fig.  112  zeigt  die  Dunkelkanimer-Kinrichtiing  an  der 
k,  k.  Lehr-  und  Versuchsanstalt  für  Photographie  in  Wien 
(a.  a.  0.  8.  84).  Die  Laternen  tragen  ewen  Blechdeokel, 
welcher  das  Lampenlicht  von  den  Augen  des  Arbeitenden 
fernhält  Das  rothe  Licht  fallt  durch  eine  o^irte  Scheibe 
auf  den  Entwicklunirtroij:  (^').  welcher  aus  Steinzeug  angefertigt 
ist  und  directen  Was^erleitungs;zurtnf;s  (d)  besitzt.  Dn^-  im 
rnnem  der  Laterne  nngeVirachte  Gaslicht  (Argendbrennor) 
kiiiiii  mittels  einer  lichtdicht  nach  uussen  geführten  Metall- 
stange (^)  regulirt  werden,  so  dass  während  der  üervorrufung 
das  Lieht  gani  ged&mpft  werden  kann.  WOneeht  man  das 
Negatiy  in  der  Darchsioht  ssn  beaiohtigen,  so  hebt  man  die 
Klappe  a\  dadurch  wird  eine  orangegelbe  mattirte  Glasscheibe 
frei;  bei  welcher  man  das  Negativ  im  durchfallenden  Lichte 
bezüglich  seiner  Dichte  etc.  beurtheilen  kann.  Auch  dio<e 
Glasscheibe  (c),  welche  durch  einen  lUechrahmen  (b)  nieder- 
gehalten und  seitlich  an  die  Laterne  gepresst  wird,  lä^Rt  sich 
emporheben ,  wonach  der  Gasdrenner  sichtbar  wird,  üei  dieser 
Oeffhung  erfolgt  das  Entzünden  der  Laterne.  Die  Verbrennungs- 
gase  entweichen  durch  das  Bleohrohr^  in  einen  Venfilations- 
schlot.  —  Rechts  und  links  von  jedem  Entwicklun^troge  sind 
Arheitstiseho  mit  Traden  und  Fächern  zum  Unterbringen  der 
Platten,  OasseUen,  Tassen  etc.  angebracht. 

Sobald  man  Entwickln ii^^strü^o  aas  Steinzeug  oder  Por- 
zellan anwendet,  soll  am  Hoden  derselben  ein  Holzrost  ange- 
bracht sein,  damit  durcli  das  Aut^st<'l]en  von  GUistas<?en  ans 
Zerbrechen  der  letzteren  hintangehalten  wird.  An  St<'lh  von 
Steinzeug  können  auch  ;^ut  ausgepichte  und  lackirtc  Holztröge, 
welche  mit  Zinkbioch  oder  Hlcibleoh  ausgekleidet  sind,  ver- 
wendet werden. 

28 


Digitized  by  Google 


354      Pbotographiicbe  Camera,  Cylindrograph.  Stereoikop  etc. 


Laub  in  Berliu  (Friedrichstrasse  G5^  stellt  Reiselaterneu 


mit  Asbest-Schutz  wänden  dar 


Kig.  113 


Die  Rückwand  und  Seiten- 
theile  dieser  Laterne  sind 
mit  Asbestpappe  ausj^- 
kleidet,  hierdurch  sind  die 
Metalltheile  der  Laterne  ge- 
schützt und  können,  da 
Asbest  ein  sehr  schlechter 
Wärmeleiter  ist,  niemals 
derartig  heiss  werden,  dass 
das  in  der  Laterne  betind- 
liche  Licht  schmelzen  kann. 
Die  Lichtschutzkappe  besteht 
aus  einem  Einsalze  mit  drei 

siebartig  durchlöcherten 
Zwischenwänden  und  ist 
derartig  angebracht,  dass 
die  heisse  Luft  sofort  direct 
in  gerader  Linie  empor- 
steigend entweichen  kann 
(Fig.  113  bis  115  zeigt  die 
Laterne  aufgestellt  und  zu- 
sammengeklappt). 


Yia.  lU.  11*- 

Von  Paris  aus  werden  (181>3)  elektrische  Diinkelkammer- 
larapoij  von  der  in  Fig.  116  abgebildeten  Form  in  den  Handel 
gebracht. 

Ueber  Reisedunkelkammer  und  Plattenwechsel- 
saok  s.  Ubeilleuteu:int  Polz  S.  121). 


Google 


Pliotographitchc  Camera,  C.TlIndrograph,  Stereoskop  etc.  355 

Ueber  Krügener's  Heise- Kerzenlateme  s.  S.  269. 
Ueber  DimkelkammerbeleuchtuDg  s.  Dr.  Vogel.  S.  301. 

Pikrinsäure  für  Strahlenfilter  und  zu 
Dunkel  kam  merfenstern. 

Pikrinsäure  Salze  sind  bekanntlich  intensiv  gelb.  Burtou 
verwendet  pikrinsaures  Ammoniak  zu  Dunkelkammerseheibeu. 
Er  vermischt  eine  kaltgesättigte  Pikrinsäurelösung  mit  Ammo- 
niak,  bis  sie  deutlich  ammoniakaliseh  riecht,   fügt  auf  je 


Flg.  iir,. 


100  ccm  dieser  Lösuni:  4  bis  6  g  Gelatine  zu.  erwärmt  und 
giesst  nach  erfolgter  liösung  der  Gelatine  eine  dicke  Schicht 
auf  eine  Glasplatte  (z  B.  auf  eine  Platte  40  X  40  cm  etw.i 
''i  Liter  bis  300  ccm);  die  Räuder  der  Platte  können  mit 
geschmolzenem  Waclis  iiberzogen  sein,  damit  die  dick  aufge- 
gossene Lösung  nicht  abrinnt.  Nach  dem  Trocknen  sind  die 
(lelbscheiben  verwendbar  (Phot.  Times,  Sept.  1893;  Phot. 
Wochenbl.,  1S93,  S.  3G7V  [Solehe  Scheiben  lassen  viel  hell- 
)»lau  durch  und  gewähren  weniger  Sicheriieit  als  die  iiblichen 
oraugegelben  Gläser.  E.] 

23* 


Digitized  by  Google 


850       PhotOKraphlschi'  Ccniirn,  Cyliodrograpli,  Storvoskop  etc. 


E 11 1  w  i  e  k  1  u  11  g  s  -  A  p  }>  .1  r  a  t  e. 

A.  Genel  hl  Paris  erzeugt  einen  in  Frankreich  paten- 
tirteu  Apparat,  welcher  das  Entwickeln  der  Trockenplatten 
vollen  Tageslicht  ermöglichen  soll  (1893).    Man  legt  die 


am 


Flg.  IIS. 


Fig  117. 

Platte  in  lichtdichter  Hülle  in 
die  Wanne  (Fig.  117)  und  füllt 
dann  Entwickler  event.  Fixiror 
ein;  rothe  Scheiben  erraöglieiien 
den  Einblick.  Diese  Apparate, 
erinnern  an  die  Hilfsapparate 
der  alten  Zeit  der  Collodion- 
photographie '). 

Grösseren  practischen  Werth 
als  der  vorhin  genannte  Ap])arat, 
haben  die  Steh-Cuvetten  mit 
Nuthen  für  „Stand -Ent- 
wicklung" (s.d.).  Es  sind  dies 
Wannen  aus  Pa])ier- Maschs  mit 
übori^reifendein  Deckel  (siehe 
Fig.'  IIS). 


1>  Vorgl.  Eder'fi  Mnnducli.  1   K*l.  Erst«'  Anflago.  1881.  S.  431. 


Digitized  by  Google 


PUotogT»phlMb«  CanMra,  CjUodrograpb,  8torootkop  etc.  357 


Cassetten,  Gopirapparftte  und  GieBBrnaschfnen. 

Dl.  Czermak  in  Gntz  beschrieb  eine  sebr  praetisebe 
Oassette  zum  Vergleiehe  tod  Expositioneii;  diese&e  eignet 
sich  z.  B.  zur  BeBtimmang  der  ExpositiOBs&etoreii  von  Gelb- 
floheiben,  der  Wirkung  von  MomentTersohlüssen.  und 
eignet  sich  auch  zur  Anfertigung  von  Bhefmarkenporträten 
(Phot.  Corresp.  1S93,  S.  473). 

Copirrahmen  mit  sehrSg  getheilten  Eiulags- 
brettchen  bringt  Soenneoken  in  München  (Deutscher  Ge- 

brauehsmusterschnt/  ir>96ß)  spit  1898  in  den  Handel:  mnn 
kann  dabei  das  Bild  diagonal  im  Rahmen  beim  Copiren 
betrachteu. 

lieber  Schneil-Gopir-Apparate  8.H.  Brand  8.  148. 

Ueber  Oiessmaeohinen  fftr  Bromsilbergelatine- 
platten 8.  S.  123. 

Photographischer  Automat. 

Im  December  1893  wurde  in  Wien  ein  photographiseher 
Automat,  welcher  zuvor  in  der  Weltausstellung  in  Chicago  zu 
sehen  war,  aufgostellt  T>or  Appfimt  ist  in  einem  durch  ein 
elektrisehefä  Bogenlichi  riSielltea  Kaume  untergebracht,  und 
fun'  tiouirt  vom  Morgen  \ns  H  Uhr  Abends.  Derselbe  stellt 
ein  Kästchen  dar,  das  vorue  das  Objectiv,  ein  ZifTerblatt  und 
die  Geld  -  Einwurf  -  Oeffnuog  trä^  Wer  sich  ^^bii^^^eu'* 
lassen  will,  wirft  drei  Zwanzig-Hellerstneke  in  den  Einwurf 
und  nimmt  auf  dem  vor  dem  Apparate  aufgestellten  Stuhle  Platz. 
Ein  Glookensignal  markirt  den  Beginn  der  Exposition,  ein 
zweites  deren  Beendigung,  wobei  der  Zeiger  einen  Markirstiicli 
auf  dem  Zifferhhtte  erreicht  hat.  VnU^v  Poehpn  und  Si;nTi> 
besorgt  nun  der  Mechani^smus  im  Innern  Autouiaten  — 
ein  wie  wir  sahen  auf  einer  drehbaren  Trommel  aiiirelirachies 
System  von  Stand- Ouvetten  mit  den  Eotwicklung^  • .  Fixix- 
und  sonstigen  FlQssigkeiten,  welche  die  exponirte  Ferröfyp- 
platte  zu  passiren  hat  —  die  Fertigstellung  des  Bildes,  das 
m  nicht  ganz  vier  Minuten  bei  einer  unten  am  Apparat  ange- 
brachten Oeffnung  herausgieitet  und  in  Empfang  genommen 
werden  kj^in 

Die  iirzeuguisse  «nid  nur  mittelmässigo  i*'ertotypien  v'»n 
meist  dunkelster  Färbung,  die  sich  in  Qualität  mit  den  be- 
kannten Schnellphotographieu,  Ferrotjpie  bei  weitem  nicht 
messen  kdnneu. 


Digitized  by  Google 


358      PbotographlicUo  Camora,  Cyiindrograpli,  Stereotkop  etc. 


Photographitche  Camera,  Cjlindtograpb,  Stereosko})  etc.  3^<j 


Porträt-  und  Reproduetiona-Ateiiera. 

Ueber  die  Anlage  der  Terschiedenen  Arten  von  Ateli«rs 
hADdelt  ausführlich  Eder  in  sttinem  Biicho  ..Atelier  und 
Laboratorinm  des  Pli ntographen**  (1893).  Ohne  hier 
auf  Details  einzugehen,  bringen  wir  hier  die  Ansicht  des 
Portrat -Atelim-  dor  k.  k.  Lehr-  und  Versuchsanstalt  für 
Photographie  uud  Keproductionsverfahreu  in  Wien  (Fig.  119). 

Im  noch<?ommer  leisten  sogen.  „Lielit-Papif^re"  sehr 
ILnite  Difii^'tfl-.  dies  <?ind  transparente  Papioie.  woldie  etwn«? 

Mild,  80  dass  sie  beim  Andrücken  au  die  01ass(^lioil)en 
adiiaiüeii.  Sie  dämpfen  das  directe  Sonnenlicht.  Valenta 
untersuchte  eine  solehe  Probe  und  fand  sie  itnpräguirt  mit 
SeeunOl. 

T'eber  lichtechten  blauen  Stoff  für  Atelierroiiiiiiige 
schreibt  Valenta  (Piiot.  Corresp.  1893);  „Ks  ist  eine  be- 
kannte Thateaehe,  dua  die  blanen  Sonnensegel,  wie  selbe  in 
photographieohen  Ateliers  gebrftaehlioh  sind,  nach  kürzerem 
oder  längerem  Gebrauche  verblassen:  selbst  Indigo  -  kupen 
ffcfrirlife  /eiipre  widerstclion  der  continuirlichen  Einwirkung 
der  Sonnenstrahlen  auf  die  Dauer  nicht.  Deshalb  hat  man 
getrachtet;  Farbstoffe  für  solche  Ateliervorhänge  m  benutzen, 
welühe  absolut  lichtecht  sind.  So  gefärbte  Stoffe  werden 
neuester  Zeit  von  einigen  Firmen  (Trettenhann  in  Wien, 
Jereabeok  in  Mfthrisek- Neustadt)  in  den  Handel  gebraoht. 
Mnster  derartiger  Gewebe  ergaben  bei  der  Analyse,  dass  sie 
ans  Banmwollfaser  hergestellt  sind,  welche  auf  mechanischem 
Weo^e  mit  Fltramari nblau  imprägnirt  wurde.  Da  das 
Ultramarin  ein  minernli^cher  Farbstoff  ist,  welcher  durvh  die 
Elinwirkung  des  Sonueu lichtes  .so  gut  wie  keine  \  ermderung 
erleidet,  so  i<;t  es  klar,  dass  diese  Stoffe  als  lichtecht  be- 
zeichnet werden  müssen/ 

C  0  p  i  r  -  A  t  e  1  i  e  r. 

In  Eder's  „Atelier  und  LaVinratorium  des  Photo'rrajdien'* 
(18*J3,  bei  W  Knapj»  in  Halle  :»  S.)  sind  die  Einrichtungen 
des  Cojiir -Ateliers  genau  be.schrieben.  Wir  entnehmen  hieraus, 
als  Beispiel  einer  zweckdienlichen  d«'rarti^'en  Einrichtung 
eines  Copir -Ateliers  die  Beschreibung  des  Copir -Ateliers  der 
k.  k.  Lehr-  und  Versnchsanstalt  ftkr  Photographie  nnd  Kepro- 
dnottonsYerftdiren  in  Wien.  In  Fig.  119  ist  der  eine  Tbeil 
des  Copir  «Ateliers  (mit  Glaswand  nnd  Glasdach)  dargestellt 


Digitized  by  Google 


J^xpoitttoamMMr,  Pholomator  und  SeiMltooMtor.  3GI 

und  die  Gopir- Stellage  «ad  ihre  Verwendung  eniehüich. 
Desf^ehen  sind  die  vetsehiebbaren  hohen  Seitenwände  abge- 
bildet, welche  geöffiaet  worden,  sobald  man  einen  Copirrahmen 

auf  den  kleinen  Aussenbalkon  (welcher  in  Fensterhöhe  ange- 
bracht ist)  legen  will ,  sei  es ,  um  dem  Sonnenlichte  oder  dem 
freien  diffusen  Tageslichte  auszusetzen.  In  der  Fig.  120  ist 
nur  die  eine  Hälfte  des  Co])ier -Ateliers  abgebildet.  Gegenüber 
der  hier  ersichtlichen  Glaswand  und  Decke  ist,  völlig  symme- 
trifloh,  eine  tndere  Glaswand  und  ein  Glaedaoh  angebracht, 
80  daes  die  Form  eines  pliotographisclien  Langhauses  mit  zwei- 
seitiger  Beleuchtung  und  Oberlicht  vorliegt.  Die  beiden  Seiten- 
wände sind  na«h  Osten,  beziehungsweise  Westen  gerichtet. 
Solche  Copir -Ateliers  zeichnen  sieh  durch  grosse  Heilige 
keit  aus. 

Von  ])ractischen  Copir -Behelfen  sei  der 
^rotirende  Tisch"  von  IMi.  Hörz  (Thurm- 
nhrfabrikant  in  Ulm)  erwähnt;  derselbe  (siehe 
Fig.  121)  ist  aus  Eisen  und  die  Platte  wird 
durch  ein  UIn  werk  durch  drei  bis  fünf  Stunden 
in  Drehung  erhalten.  Man  kann  darauf  sechs 
bis  aoht  Copirrahmen  mit  Verlaofer -Vignetten 
legen  und  erzielt  mühelos  sehQn  abgetonte 
Verlanfer  (Preis  90  Mk.). 

 eis&Bsii  

ExiM^8ittoB8B688er,  Photometer  iui4  Senaltometer. 

Die  Hauptypen  der  in  der  Photographie  verwendeten 
Photometer  and  JBzpositionsmesser  sind  oennnt;  sie  wwden 
grossentheils  in  £der*s  „Handbuch  der  Photognphi*'e^)*be- 
schrieben. 

Gegenwärtig  tauchen  aber  mannigfache  Varianten  von 
solchen  Instrumenten  auf  und  diese  neuen  firscheinungen 
besprach  Eder  in  der  „Phot.  Corresp."  (1893). 

1.  „Ilford  Expositionsmesser"  (Professor  A.  Scott  s 
Patent)  kommt  von  London  aus  in  den  Handel  ^).  Derselbe 
gehört  in  die  Classe  jener  Expositionsmesser,  bei  welchen  keine 
eigentliche  photometrisohe  Bestimmung  vorgenommen  wird, 


1)  S.  Bdef*«  «AatftthiL  lUndb.  der  Photogn^U»*,  S.  A«ll.,  I.  Ed^ 
1.  Abth. 

D  Iik  Wton  bei  F.  KevaaBii  (SlngMitruM). 


Flg.  121. 


362  ExpoiitlontmesBer,  Fhotometcr  and  Seoeltometer. 


sondern  bloss  die  tabellarischen  Register  der  von  Jahres-  und 
Tageszeit  abhängigen  Helligkeit,  mit  den  Emptindlichkeits- 
Coefficienten  der  Platten  etc.  zusammengestellt  werden;  diese 
Zahlen  sind  auf  fünf  kreisrunde  Scheiben  eingeschrieben,  wo- 
von die  oberste  kleinste  und  die  unterste  grösste  fest,  die 
dazwischenliegenden  drei ,  ver- 
schiedener Durchmesser,  um  ihre 
Achse  drehbar  sind.  Auf  der 
Rückseite  der  grösseren  Kreisscheibe 
(Fig.  122)  ist  nachstehende  Tabelle 
(Date  Table)  eingravirt,  wo  der 
„Lichtcoefficient"  des  Sonnen- 


Flg.  122. 

und  Himmelslichtos  für  alle  Tages- 
stunden und  alle  Monate  des  Jahres 
augegeben  ist 

Die  Daten  dieser  Tabelle  haben 
bei  Anwendung  des  „IlfordExpo- 
sitionsmessers"  bei  vollem 
Sonnenlichte  ihre  Giltigkeit.  Wenn 
die  Sonne  durch  dichte  Wolken  ver- 
deckt ist,  müssen  die  Daten  dieser  Tabelle  (Lichtcoefficient) 
mit  2,  bei  düster  bewölktem  Himmel  oder  leichtem  Regen  mit 
3 — 4  multiplicirt  werden.  (Die  nähere  Beschreibung  s.  a.  a.  0.) 

2.  Wynne's  „Infallible  Exposure  Meter"^  wird  von 
Wrexham  (England)  aus  seit  Frühjahr  1893  in  den  Handel 


SsipotttfootmttMT,  niotoBttttr  und  8«MitoflMt«t.  363 


gebracht  (zn  besieh«!  durch  A.  Moll  in  Wien).  Hierbei  sind 
die  ZableDtabellen,  welche  Objectivblenden ,  Platten  -  Empfind* 
lichkeit  und  jeweilige  Helligkeit  betreffen,  in  Fonri  eines 
SchipVif^lineals  gebracht,  ^vovon  d^r  mittlorf  Theil  verscliiebbar 
ist  (s.  123).  Ein  kleines  Normalfarben -Photoraoter  (mit 
sehr  cmpflndlicbem  B[oni-iiberpa])ier),  welches  dem  „Exposure 


Helligkeit,  indem  man  die  Seonnden  tXtiH,  welehe  ndthig  sind, 
damit  dae  Bromsüber  die  Ftobe  der  Normalfarbe  erreieht 
Dftrane  geht  zur  Genüge  das  Prinoip  dieses  fixpositionsmessers 
hervor,  welcher  in  dieselbe  Glane  gehOrt,  wie  Watkin*e  be- 

knnntes  Instrument.^) 

3.  Verschiedene  neuere  Photometer  für  Pigment- 

druck.  Es  diirfte  Ton  Intoros^p  s^in.  von  rlon  vieloii  Plioto- 
metern .  wolcho  boroit«  orfuiKlon  wurden^),  jene  zu  ornnlinen, 
welche  gegenwärtig  in  \  ei  wondung  stehen  oder  von  weichen 
neue  Yarianien  auftauchen. 

l)as  alte  euglisehe  i^iichsenpbotometer  ist  allgemein  be- 
kannt; das  Wesen  desselben  besteht  darin,  das  ein  Silberuapier 
bis  au  einer  gewissen  braunen  Normalfarbe  anl&nlt.  Da  die 
FMennnanoen  des  Silberpapieres  in  der  Normalfarbe  fast 
niemals  ganz  ftbereinsti!nTii(  n,  so  empfahl  schon  Woodburv 
Tor  mriireren  Jahren ,  ein  gelb  gefärbtes  CFelatinebäatohen  ani- 
znlepen.  welches  nicht  nur  die  Lichtwirkung  m"t^«igt,  sondern 
durch  welclieg  hindurch  beselien,  die  Fnrhr'iiiiu:iii>'on  dr's  zu 
verirleichendeu  l'apieros  und  der  Normalfai  he  zu  einem  iJunkel- 
i.»rauu  verändert  werden,  so  dass  für  den  IJoobachtor  die  Beur- 
theilung  des  meisten  Dunkelheitsgrades  des  Photometerpapieres 
erleiehtert  wird.  Aneh  Vidal  hatte  gelbe  Olftser  fix  seine 
Photometer  benutzt  (1877)  und  Lentner  brachte  bei  seiner 
»Oopiruhr"  nicht  ohne  Qmnd  eine  gelbe  Glasscala  an,  weil 
unter  derselben  die  Färbung  des  Chlorsilberpapieres,  unab- 
hängig von  etwaigen  bläulichen  Nuancen,  bequem  beurtheilt 
werden  kann.') 

In  neuerer  Zeit  brinL't  die  Autotvi>-<'(»rapaüv  in  London 
unter  dem  Namen  „Jolinsou  s  liüchsenphotometer  ein  würfel- 
förndg  geformtes  Photometer  in  den  Handel,  welches  Tullkommen 
ähnlich  dem  alten  Biichseuphotometer,  Jedoch  mit  einem  gelben 
Glase  bedeokt  ist  Wenn  aoeh  die  Photometersehwtaong 


DS.Bder^R^Aasr.Handb.d.PaotogT.''  2.  Aull  I.Bd.,  IIJkbth.,pAff. 4S7. 
2)  Die  ausfUhrl.  Hc>!;cbre{bnni7  aller  Pbotoa«ltti^jpeii  ttohtt  Xdov^ft 
«Mandbacb  der  Pbutogrsphie'*,  1.  BtL,  I.  Abib. 

S)  8.  JftlirlHioli  fer  Pbotognpbl»  fSv  tses.  B.  984. 


Schätz 


Digrtized  by  Google 


3G4 


BzpotltiODtaiMittr,  Photontttor  and  Somltomator. 


«ich  hierbei  leichter  eontaroliren  Itet,  to  darf  mui  doch  nlehl 
verkennen,  daea  e«  noch  schwerer  ist,  wirkliche  Kormal - 
uhotometer  hennsteUen,  wenn  man  sowohl  eine  ^Normal* 
mri  f "  nuch  ein  £^olbeft  „Normftlglu''  beschaffen  soll,  was 
stets  seil!"  scliwipriL''  ist. 

Auch  die  ueue  b'orm  de»  „Sawyersehen  Sca ItMipiiutu - 
Iii  et  eis,  welches  derzeit  die  Autotyp -Companv  verkauft,  er- 
scheint —  80  bequem  und  compendiös  die  iängliche  Form 
dieaes  InstnimcDtes  ist  —  keineswegs  als  ein  Normaliostniment, 
weil  die  allmählioh  nndnrchsichtig  werdende  Scala  mittels 
Pigmentdruckes  liergestellt  ist.  Da  beim  PigmentTerfahren 
ebensowonii:  wie  l^ei  Silborcopir -Verfahren  die  T'ndiirchsiebtifr- 
keit  der  lUldschieht  der  Länge  der  Lichtwirkuog  proportional 
ist.  sondern  in  variablem  Zusammenhange  steht,  so  kann  dor 
„Jächtwerth"  der  einzelnen  Grade  nicht  all::einein  giltig  ali- 
geleitot  werden.    I);i«5selbe  gilt  von  Hurtoü  s  Photometer, 


Fig.  121. 


welches  gleichfalls  unter  die  Classe  der  Soalenphotometer 
gehört»  jedoch  besteht  die  „Seala"  aus  einer  Reihe  von  kleinen 

Negativen  (Miniatur  -  Halbton -Portraito)  von  allmälilieh  stei 
porndor  Dichte:  man  kann  dann  den  Coj»irgrad  darnach  he- 
stimmen.  nh  das  eine  oder  das  andere  dieser  Miniaturbildehen 
auf  einem  d:truuter  gelegten  empliudlichen  Pa])Lere  auscopirt  ist. 

Es  lässt  sich  in  Anbetracht  dieser  Versuche  nicht  leugnen, 
dass  noch  immer  das  alte  Yogersehe  Photometer  mit  der 
Seidenpapier -8eala  oder  das  demselben  seinerzeit  nachgebildete 
ältere  Sa  w  vor  sehe  Scalenpliotometer  —  wie  dasselbe  in 
sehr  gefalliger  und  billigerer  Form  von  Tal  bot  in  Berlin 
gegenwärtig  erzeugt  wird  (Fig.  124  zeigt  das  von  Tal  bot  in 
Berlin  erzeugte  ..Saw versehe  Simlenphotometer")  rationelle 
und  sichere  Photometer  sind. 

Ueber  VVarnerke  s  Sensitometer^)  stellte  L.  Weber 
(Phot.  Mitth.  1893,  Heft  13)  Versuche  an.  Xaeh  den  |>hoto- 
metriseheu  Messungen,  welche  L.  Weber  an  der  Scala  eines 
der  allgemein  gebrftnchlichen  Warnerke'scheii  Sensitometer 


1)  S.  Kd«t*4  Hradbiioh  d.  Photogr.  i  Anfl.,  1.  Bd^  I.  AMh. 


£xpo»lttooiiii««feT,  Phoioiaeter  and  Seodtoinotor. 


vornalini,  eut^pricht  die  TraDspareiizabiiahnic  vnu  1  bis  25 
durchaus  nicht  den  Angaben  des  Kriiudeis.  iioispielsweise 
fand  Weber  die  Lichtdurchlässigkeit  der  Nummern  16,  17,  18 
gleicli  gross,  nftmliob  «*3,5  3,6  3,4,  wenn  die  Liofatdoxch- 
l&ssi^kdit  der  No.  25  al^^  Einheit  ftogenommen  wird.  Enorm 
ist  die  von  Weber  für  No.  25  des  ontersuchten  Excmplares 
festgestellte  Abweichung.  N.u-h  Warnerke  soll  No.  20  7r)5  mal 
weniger  Licht  durchlassen  als  Xo.  1,  nach  Weber  lässt  sio 
aber  nur  136.5  mal  weniger  Licht  durch.  Aehnliehe  Differoiizen 
wurden  von  anderer  Seite  für  andere  Exemiilaro  des  Sensito- 
meters  nachgewiesen.  So  sagt  .lanko  (Photogr.  Jahrb.  ldU2, 
p.  277),  dnss  in  seinem  Sensitometer  No.  17  dunkler  uls  Ko.  16 
copiie,  während  es  umgekehrt  sein  müsse. 

Hintiehtlieh  der  im  War nerk eschen  Sensitometer 
Tsrwandten  Lichtquelle,  der  Phosphoresoenzplatte,  muss  be* 
merkt  werden,  dass  dieselbe  in  keiner  Weise  als  Lichteinheit 
tadellos  ist,  da  sie  ihre  Helligkeit  sehr  rasch  ändert  und 
ihre  ganze  Wiiknngsweise  auch  noch  von  der  Temperatur  ab- 
hängig ist. 

L.  Weber  bestimmte  die  Helligkeitsabnahme  einer  Plm«?- 
]tbore«?cenzplatte  mit  folgenden  Resultaten.  Setzt  man  die 
Helligkeit  der  Platte,  1  Minute  nach  der  Belichtung  =  lüO, 
»0  ist  dieselbe 

0  Minute  30  Seeuuden  nach  der  Belichtung  »183, 

^  1»         *^           n  r          n  n  100, 

1«30..  nn  «  —66, 

2  r  n  M  n  n  ™*  49, 
2,»30„  nft  «^p» 

—         n  n        n  ^3, 

3  n  30  „  n  n  »  =23, 
4»                    n            n        n            n"**  22. 

Die  Zahlen  sind  das  Mittel  ans  10  Versoohsreihen. 

Nimmt  man  nun  noch  hinzu,  dass  das  Endresultat  ein 
anderes  wird,  je  nachdem  man  die  Zahlen  anf  der  nnfixirten 

oder  fixirten  Probeplatte,  in  der  Aufsicht  oder  in  der  Durch* 
sieht  abliest,  dass  ferner  auch  die  Art  des  Entwicklers  von 
Eiufluss  ist,  ^0  mwss  dem  Instrumente  die  Brauchbarkeit  för 
genauere  Messungen  aberkannt  werden. 

Srhoii  früher  wurde  nachjrewiesen  (Photonr.  Mittlioilungen, 
28.  .lahrgaü^^  S.  73).  Hi^s  man,  auch  wenn  Scala  und 
Tii<'htqiielle  in  Ordnung  waren,  Fehler  von  35Proc.  machen  kann 
cPhoi.  Alittli.  1893;  der  Photograph,  1893,  No.  72). 


Digitized  by  Google 


366         ExpotittoBtniMMr,  Photontttr  «nd  Boa^tonator. 


Yergl.  H.  W.  Vogel  auf  8. 388  (ftber  8«ii8ltoiii«tor)  und 
¥tot  Wolf  «of  8.  29S. 

[Vergl.  auch  dio  Untersuch uugen  Abuey's,  Hurter 
&  Driffield  8,  Elder's  eio.,  sab.  „Optik  und  Photoohemie'' 
Seite  71.] 

Ueber  ^Sensitiometer"  sohrmbt  .James  B.  Spurge  im 
„Journal  of  the  Camera  Club'^  (1893,  S.  60)  folgendermassen: 

^Du  in  neuerer  Zeit  dn?  Interesse  sich  drr  Seusitometrie 
in  erhöhtem  Masse  zugewendet  hat,  wage  ich  es,  hier  noch  ein 
Sensitometer  vorzufUhreD,  das  ich  vor  etwa  fünf  Jahren  zw 
dem  Zwecke  construirte,  um  mittels  desselben  unter  gleich- 
seitiger Benatsung  des  von  mir  1881  rorgeRUirteii  Seosito- 
meters  Gewisebeit  dar&ber  zu  erlangen,  ob  dee  Product  aas 
Zeit  und  Intensität  für  den  Fall  von  liobtempfiiidlieben  Brom* 
Films  eine  Constante  ist,  d.  h.  ob,  wenn  man  zwei  correcte 
Negative  dessell  nn  r.r^T'iistindf»*;  vorgleicht,  die  unter  sonst 
gleichen  Bedingungen  liorgestellt  sind,  von  denen  jedoch  das 
eine,  bei  längerer  Expositionszeit  und  schwächerem  Liebte, 
das  Andere  m  kürzerer  Zeit  und  proportional  stärkerem 
Liebte  erzenst  ist,  die  sieb  zeigende  ADstnloitf  der  TSae 
in  diesen  beiden  fUlen  eine  Tersobiedene  ist  leb  wUl  an 
dieser  Stelle  suniobst  knn  raf  eine  Verbesserung  hinweisen, 
die  ich  an  dem  Apparat  aus  dem  Jahre  1881  angebracht 
hnbo  und  welche  in  einer  anderen  Anordnung  d'^r  Klammern 
besteht,  die  damit  in  gewisser  Weise  das  Gebiet  der  magischen 
Quadrate  streifen." 


Diagramm  des  Apparates. 


Fluobe 


TerliiltiüM 


Kletntt» 
Apertur 


31 

39 

50 

63 

79 

100 

3,17 

2,52 

1  ^ 

1,6 

1,26 

l 

7,8 

9,9 

12,5 

15 

19 

25 

12,7 

10 

8 

6,35 

5,03 

4 

1,96 

2,48 

3,12 

3,93 

4,96 

6,25 

40 

32 

25 

20 

16 

0,492 

0,620 

0,781 

0,984 

1,24 

1,56 

202 

160 

4 

128 

101 

80 

64 

GrOuto 


Vlg,  12ft. 


uiyiii^ed  by  Google 


EkpotmoMMtwr ,  PhotooMltr  nnd  8«oalloaetor. 


3G7 


„Otht  man  senkrecht  Ton  ob«n  naoh  unten,  so  sind  die 
Zahlen  Uhr  irgend  ein  Qoadist  de^emsdn  des  unmittelbar 
darüber  und  natürlich  vier  Mal  so  gross  als  die  des  unmittel- 
baren darunter  befindlichen.    Geht  man  in  der  Diagonale 


Yorw&rts  und  swar  nach  oben  und  rechts  fortschreitend 


80  kommt  man  an  Quadrate,  für  deren  jedes  die  Zahlen  fünf 
Mal  80  gross  sind  als  die  des  vorhergehenden;  schreitet  man 


dagegen  nach  unten  und  links  vorwärts  J^^^^  * 

auf  Zahlen,  die  nur  ^/^  derjeuigeü  des  vorhergehenden  Quadrats 

ausmachen. 

Beim  Foilschreiieu  in  der  Diagonale  nach  oben  und 


links  ^^^"^  trifft  mau  auf  etwa  drei  Mal  grossere  Zahleu, 
beim  Fortschreiten  nach  nnten  und  rechts  auf  solche, 

die  nur  etwa  Vs  derjenigen  des  vorher/srehenden  ausmachen." 

„Auf  diese  Weise  hat  man  ein  Mittel  zu  Gebote,  auf  einen 
Blick  die  Wirkung  der  Expositionen,  die  sämmtlioh  geometrische 
Beaiohnngen  sn  einander  besitzen,  fta  vier  veiscmedene  Yer* 
hftltnissc  sn  übersehen.  Es  geschieht  dies  auf  einer  Viertel- 

Platte,  wodurch  man  ein  tragbares  und  genaues  Instrument 
für  die  Arbeiten  aller  Art  vor  sich  hat.  Hoi  dipsom  Aj>parate 
erhalt  man  dir  Kxpositlonen ,  indem  man  unter  Beibehaltung 
der  Zeit  die  iutensität  verändert." 

„Indem  ich  mich  der  Frage  der  AbSnderung  der  Abstnfnn? 
in  Folge  der  Veränderung  der  Compouenten  einer  Exposition, 
namliflin  von  Zeit  und  Intensität  wieder  anwendete,  oonstruirte 
ich  den  folgenden  Apparat,  welcher  das  umgekehrte  VerbSltniss 
zeigt,  indem  unter  Beibehaltung  dersoIVien  Intensität  die  Zeit 
versohiodon  lanj»  gestaltet  wird  .4  ist  ein  Schirm  (Fig.  126), 
aus  dem  eine  Reihe  von  senkrechten  Längsstreifen  heraus- 
geschnitten sind,  die  den  Flächen  der  Aperturen  des  ainipr* ü 
Apparates  entsprechen,  so  dass  ihre  Breite  also  genau  den 
Seiten  der  Kauiüieru  entspricht.  Wird  hinter  A  eine  Viertel - 
Platte  mit  gleichmissiger  Geschwindigkeit  in  senkrechter  Rich- 
tung bewegt,  so  hängen  die  Expositionen  von  den  relativen 
Längen  der  Oeffiiungen  ab.   Auf  diese  Weise  würden  sich 


Digitized  by  Google 


S68         SxpotiliooimtMar,  notometer  «od  StmUometer. 


nur  sechs  Expositionen  ergeben,  Tcenn  nicht  das  hinter  B 
(Fig.  127)  be&idliche  Erstehen  vorhanden  w&re,  iu  welches 
dip  Platte  gesteckt  wird.  Da  Ii  ein  Schirm  ist,  der  in  der 
Mitte  eine  rechteckio^o  Ooffnung  hat,  die  sich  so  bewegen  lässt, 
dass  nur  ein  Streifen  der  Platte  zu  jeder  Zeit  ox])Ouirt  wird, 
zugleich  aber  sich  in  gleitende  Bewegung  versetzen  lässt,  ist 
es  möglich,  eine  Reihe  von  Expositionen  zu  erzielen,  die  mit 
denen  des  Apparales  aus  dem  Jahn  1881  identisch  und; 

natürlich  ist  das  oben  aoce- 
gebene  Diagramm  (Fig.  125) 
auch  auf  dieses  Instrument 
anwendltur,  wenn  man  nur 
die  Flachen  der  Langen  ah- 
liest.  D  ist  eine  Trommel, 
deren  Achse  mit  einem  Uhr- 
werk JE^TCibonden  ist  Ueber 
D  laufen  in  RiUen  nach  dem 
Ende  der  Trommel  FSden, 


Flg.  1S6. 


Fig.  117. 


welche  auf  der  einen  Seite  au  einem  Sehlitten  befestigt  siiid, 
iveleher  dazn  bestimmt  ist,  B  zu  tragen,  wihitnd  tm  anderen 
Ende  ein  etwas  schwereres  Gewicht  hingt.  Wird  das  leichtere 

bis  zum  höchstmöglichen  Punkt  gebraeht,  so  sinkt  es,  dreht  die 
Trommel  D  und  zieht  B  hinter  A  in  die  Hfthe.  Um  graphisch 
die  (ieschwindigkoit  fest'jtollon  zn  können,  ist  noch  das 
Sekunden  -  Pendel  P  so  anirobracht,  dass  ein  Schreihstift  sich 
horizontal  hin-  und  herl)cwegt,  der  auf  der  Trommel  />  eine 
Linie  aufzeichnet,  welcher  aus  einzelnen  Bogen  zusammen- 
gesetzt ist,  wenn  sich  die  Trommel  dreht;  auf  diese  Weise 
wird  während  der  ganzen  Daner  des  Versnches  die  Qeschwindig- 
keit  Terzeichnet.  Ich  habe  mit  beiden  Apparaten  für  die  Ge- 
sammtzeiten  4  und  400  Sekunden  unter  Anwendung  der  gleichen 
Entwickelung  Versuche  gemacht;  einige  an  den  Resultaten  Yon 


Digitizca  by  Google 


BxpotlllOBimMtOT,  Pbotometor  und  8ttDtttom«ter.  ^9 


mir  Yorgeuommenen  Diclitigkeits-Vorgleioiio  haben  uiir  er- 
gebeu,  dass  die  Bilder  identisch  sind  und  dass  also  inner- 
halb dieser  Grenzen  das  Produkt  Ty^J  eine  Constaute  ijst/ 
„Es  mQg^n  nun  naob  einige  Bemeikanmi  ttber  dia  Arbelten 
von  Harter  &Driffi6ldO  bier  folgen.  Bie  Konnalkene  bat 
siob  mir,  eelbet  bei  Anfwendung  der  grosstmöglichen  Sorgfslt, 
zar  CalibriruDg  meines  Sensitometers  nutzlos  erwiesen,  indem 
ihr  actinisolier  Worth  ans  irgend  einer  uncontrollirbaren  Ursache 
ein  schwankender  h\.  Gegen  die  Definition,  welche  die  Ge- 
nannten von  einem  theoretisch  correcten  Negativ  haheu,  läsi^t 
sich  wahrscheinlich  vom  wissenschaftlichen  Standpunkte  nichts 
sagen,  aber  fftr  uns  kommt  hauptsächlich  ein  practisch  ver- 
wendbares KegatlT  in  Betraeht  leb  möchte  deshalb  die  Auf- 
merksamkeit anf  ein  Fundamental -Prineip,  welohes  nooh  nicht 
die  Beachtung  gefunden  liat,  die  ihm  zukommt,  sowie  auf  den 
Nutzen  lenken,  welchen  mviVi  m^s  ihm  aiehcn  kann.  Will  man 
beispielsweise  Piatinotypen  herstollen,  so  ergiebt  mein  Versuch 
mit  beiden  A})i)araten,  dass  die  im  Handel  käufliche  Sorte 
den  dunkelsten  Ton  in  18  Expositionen  liefert,  wol)ei  die  erste 
derselben  ein  kaum  merkliches  Dunkelwerden  herbeifuhit, 
w&hrend  die  18.  und  19.,  ja  bei  dnigen  Sorten  aueb  die  19. 
und  20.  keine  Tersohiedenbeit  der  Resultate  ergeben.  Daraus 
geht  hervor,  dass  durch  eine  Liehtmengo,  die  etwa  das  54 
bis  GÜfai  ho  deijenigen  ansmacht,  welche  ein  gerade  bemerk- 
bares Dunkeln  des  Papiers  hervorruft,  der  dunkelste  Ton 
erzeugt  wird.  Daher  musHen  die  actinischen  Dichtigkeiten 
des  Negativs  die  Abstufung,  deren  Auftreten  man  auf  der 
Cobie  wünscht,  ganz  innerhalb  dieser  Grenze  zeigen,  da  man 
anaemfaUs  nioht  im  Stande  sun  wird,  sie  wiederzugeben. 
Beispielsweise  wollen  wir  einmal  annehmen,  dass  ein  Negativ 
von  einer  Büste  aus  weissem  Marmor,  die  von  einem  aus  sehr 
dunklem  Zugstoff  bestehenden  Hinteigrunde  sich  abhebt,  ange- 
fertigt werde.  T^t  die  seh^vrii^lit-to  Mctinische  Dichte,  welche 
der  dunkelsten  Stelle,  welche  in  dom  Zeug-VorhaiiL'e  vorhanden 
ist,  auf  der  Copie  «'üispricht,  1,48.  .so  darf  die  Maximal - 
Dichte,  damit  nicht  Licht  und  Schatten  irgendwie  schädigend 
beeinflusst  werden,  nicht  Ober  1,48X54,  d.  h.  über  80  hinaas- 

f»hen,  denn  wenn  sie  grösser  ist,  wird  die  Abstufung  in  dem 
orliang  dadurch  leiden,  dass  die  Copie  fiberexponirt  werden 
muss,  wenn  Licht  und  Schatten  des  Marmors  richtig  wieder- 
gegeben werden  sollen.  Wa«;  die  Messung  der  actinischen 
Dichte  eines  Negativs  anbetrifft,  so  ziehe  ich  es  bei  Weitem 


\)  S.  dieses  Jahrbuch  8. 157. 

24 


370 


Stereoskopie.  Photogrammotrie. 


vor,  diese  in  tine  Art  der  Wiikang  vmznselaMn,  da  io  dl» 
Farbe  des  Niedenohlages,  welche  yen  dem  benntsten  Ent* 

Wickler  herrührt,  nioht  in  Betracht  kemmt,  dann  auch  wegen 
der  Einfachheit  des  erforderlichen  Apparates,  der  sich  nämlich 
nur  an?  (\^m  Sensitometer ,  dem  Copirrahmen  und  zwei  iden- 
tischen t>tüeken  liehtf^mpfindlichem  Papif^r  zusammenFetz*^ 
Man  hat  dann  also  weiter  ni«lits  zu  machen,  als  das  ^  iii' 
Stück  in  den  Apparat  und  das  audere  hinter  das  Negativ  /.u 
bringen  und  beide  gleichzeitig  dem  Lichte  auszusetzen.  In 
hOohst  einfaeher  Weise  lassen  sieh  dann  anch  gleiche  anf 
den  beiden  Oopleen  erhaltene  Effekte  vergleichen,  tmd  wenn 
man  die  jedem  Quadrat  des  Apparats  genau  entepreohende 
nctinisohe  Diclite  kennt,  so  kann  man  den  ihnen  entsprechen- 
den genau  denselben  Werth  zuschreiben.  Hinsicht  lieh  der 
Veränderung  der  Abstufung:  durch  das  Entwickeln  zeigten  zwei 
Versuclie,  bei  denen  der  Eutwiekhingsprocess  fortgesetzt  wurde, 
bis  die  höchste  Zahl  der  Quadrate  sichtbar  war,  sowie  auch 
die  aaf  diese  Weise  erzielten  Piatinotypen,  dass  die  Abstnfnng 
nicht  in  beiden  F&llen  dieselbe  war.  Hoffentlich  werden  diese 
Bemerkungen  daan  beitragen,  diese  interessante  Frage  ihrer 
weiteren  LOsong  entgegensof&hren.*'   (Vergl.  S.  42.) 

Stereoskopie« 

Ueber  das  Stereoskop  erschien  eine  neue  Broschüre  von 
Drouin  (Paris,  1894.  hei  Ch.  Mendel),  worin  die  Theorie 
und  Praxis  der  Stereoskopie  ausführlich  be.sehriel»en  sind. 

Ueber  Stereosko]»ie  und  über  Herstell  uugstereo - 
sk(  jiiseher  Glasbilder  ^bt  Rud.  Schwarz  in  Wien  eine 
tkeoretische  und  practiäche  Anleitung  (Phot  Rundschau,  1893, 
S.  44;  mit  Flüren);  femer  Moranf:  „Wie  man  Stereoskop- 
Negative  richtig  und  zweckmässig  copirt"  (Phot.  Bnndsehau, 
1893,  S.  5). 

— -KSK-o-- — 

Photograinmetrie* 

Ueber  „Photogramme tri e**  s.  den  ansfhhrlichen  Bericht 
Oberingenieurs  Y.  Pollack  auf  8.  251  dieses  „Jahrbuchs**. 

üebor  Photo^jiiumetrie,  Iconometrie  und  Mtitro- 
phoiographie  hielt  Laussedat  in  Paris  einen  Vortrag 
(s.  Conference  publiques,  Paris  1893). 


ÜiQiiized  by  Google 


371 


Von  E.  Moret  erschien  eine  Broschüre  ^Nouvelles  reln- 
tives  du  problftme  d  aotiirtptrio  au  moyer  dp^  Th^]o<  hypro- 
m^triquos"*  (Paris,  189B),  weleiie  Bezug  auf  Pixotogrammetne  kat. 

'  ■  — 

Phvtoffeenle  und  Oi^tlk. 

üeber  das  photochemischo  Verhalten  des  Chlor- 
silbers schreibt  Oarey  Lea:  Versuohe,  welche  Acworth 
auf  YonnlaMimg  E.  Wiedemann't  anraieUt  liat,  ergaben, 
daai  Ghlornlber,  wenn  es  auf  220  Grad  C.  erhitzt  wird,  in 
eine  lichtunempfindliche  Modification  übergeht  Nach  Lea*» 
Ansicht  ist  die  Ursache  dieser  Veränderung  die  völlige  Ver- 
nichtung aller  Feuchtigkeit.  A^iipy  hatte  seinerzeit  nach- 
gewiesen, dass  Chlorsilber  im  Vaeuum  und  vollkommen  trocken, 
lichtuuemptiudlich  ist;  Lea  fand  dagegen,  dass  geschmolzenes 
Äg  Cl  unter  Petroleum  sich  in  der  bouue  augeüblickliuh  schwärzt. 
AUe  diese  Versuohe  zusammengefasst,  folgert  Oarey  Lea: 
].  Trockenes  Äg  Cl  iBi  im  Vacnam  nnempflndlieh  gegen  Lieht 
(Ahne 3');  2.  Gegenwart  Ton  atmoephftriseher  Luft  stellt  die 
Empfindlichkeit  nicht  wieder  her,  wenn  das  ChlorsUber  bei 
220  Grnd  (\  wasserfrei  gemacht  wurde  (Acworth);  3.  Gegen- 
wart von  Saiier-toff  ist  nicht  nothwendig  für  die  Schwärzung 
des  Chiorsilbers  am  Lichte;  4.  Feuchtigkeit  oder  an  deren 
Stelle  eine  andere  Substanz,  welche  fähig  ist,  Chlor  aufzu- 
nehmen, veranlasst  die  Zersetzung  im  Lichte.  —  Gtüorsilber 
bftlt  Spuren  Ton  Fenebtigkeit  bartniekig  fest,  welebe  in  beisaer 
Loft  niofat  weggehen,  sondern  erst  beim  Schmelzen  (Pbot. 
Arehift  16.  Januar  1893;  ans  Amerio.  Jonm.  of  Soienoe). 

Ueber  Wirkung  des  Lichtes  auf  photographiscbe 
Platten  (Gesetxe  Gber  Lichtwirkung  und  Dichte  der  Negative  etc., 
mathematisch  entwickelt)  s.  Eid  er  S.  23.  femer  Abney  S.  36, 
dann  Hnrter  und  Driffield  S.  157,  und  Spnrge  S.  366. 

üeber  ra^  l  *  Ermittlung  der  riebtigen  Expo- 
sitionszeit s.  Prof.  Maeh  8. 164. 

Ueber  Verhalten  Ton  Silbergelatine -Emulsion 
gegen  Chromate  s.  Farmer  8.67. 

Uebor  das  Verhalten  des  Bromsilbers  zu  Farb- 
stoffen in  Bezug  auf  ortboehromatisehe  Photographie 

B.  Baron  Hühl  S.  189. 

Ueber  Strnhlungs -Empfindlichkeit  von  Gelatine- 
Trockenplatten  in  absolutem  Mass  s.  D.  Ebert  8.  14. 

24* 


üiQiiizüQ  by  Google 


372 


Photoohsmi«  und  üptik. 


Ueber  Haltbarkeit  des  lateuteu  Bildes  s.  Botham* 
ley.  S.  279. 

Ueber  Liehtempfindlickkeit  der  Mangausal^e 
f.  Lnmi^re  S.  197. 

Ueber  L i ehtempfindliclikeit  der  CersftUe  siebe 
Lami^re  201. 

Ueber  Lichtempfindlichkeit  der  Gobaltsalze  siehe 
Lnmibre  8.  201. 

Ueber  photochemisches  Verhalten  von  Rhodan-, 
Chrom-,  Wismnth-,  Molybdän-,  Wolfram -Verbin- 
dungen ete.  1.  Liesegang  S.  50. 

Ueber  Lielitempfiudlichkeit  der  Farbstoffe  be- 
richtet E.  Liesegang  (Phot.  Arohiv  1893,  8.337). 

Die  RothfärbuDg  von  Pheuol  im  Lichte')  uutersueiiteu 
Kühn  und  Fryer  (Journ.  Soc.  Chem.  Tndnst.  Bd.  12,  S.  107; 
Phot.  Journal  1803,  S.  182);  sie  fandeu,  dass  Theuol  auch  im 
Finstem  aUmShllch  bei  Zutritt  von  Loft  nnd  Fenchtigkeit 
roth  wird,  nnd  dass  Licht  diese  Action  bescUennigt. 

Herr  ilruza  publiciite  iu  der  „Phot.  Corresp.**  (1893) 
eine  Anzahl  von  Absorptionsspectren  verschiedener  gefärbter 
Flüssigkeiten  (insbesondere  Tbeerfarben) ,  jedoch  weisen  diese 


mangelnde  Üebereinstimmnng  mit  anderen  Untersnohmigen 
auf  und  sind  nicht  ganz  znverlfissig. 

Ueber  Farbstoff-Lösungen  als  Licbtfilter  zu 
photographischen  Aufnahmen  für  Dreifarbendruck 
8.  Hrnza  8.  52. 

UeberEatholiimineseenzs.F):of.WiedemannS.204. 

Ueber  Actinitäts-Vergleichnngen  an  verschiede* 
nen  Orten  der  Erde  s.  Krone  8.54  (vergi.  auch  hierüber 
8pltaler,  Bder's  Jahrbuch  ftkr  1888,  8.  379). 

.).  Elster  und  G eitel  verölVeutlicliteu  in  den  Sitzungs- 
berichten der  k.  Academie  der  Wissenschaften  in  Wien  (Math, 
naturw.  Ol.,  Bd.  101,  1893  ,  8.  703)  Untersuchungen  über 
„atmosphärisches  Potentialgeföll  und  ultraviolette  8onnen- 
strahlung'*. 


n  V.  r^l.  Eder't  Aaaf.  Hftodb.  d.  Vhotogr.  8.  Aufl.  Bd.  1,  Eni« 


Pboioolioiiü«  ODd  Optik. 


373 


V.  SchumaBn  zeigt  (SitzaDgsbericbte  der  Wiener  Aon- 
demie  der  Wissensch.,  Bd.  102,  Abth.  2a.  Oct  1893),  dass 
Gelatine  eine  sehr  starke  Al>^orption  fiir  das  brechbarste 
TJlträViolett  ausübt,  und  sniuit  reiüe  Bromsilberschichten  zur 
Photograi)hie  der  Lichts  iiiihlen  jenseits  220^^  zu  verwenden 
seien.  £fr  fibenieht  Glasplatten  mit  ganz  d&nnen  Gelatine- 
lUsimgeii  und  Itest  daranf  fein  zertheOtes,  frisch  geltes  Brom- 
sUber  absetzen,  wcl  lies  eine  genügend  zusammenhängende 
Schicht  gibt.  Die  Unterlage  yon  Gelatine  wirkt  »1b  Seneibili- 
sator  (Näheres  8.  die  Originalabhaiidiiing). 

üeber  Absorption  der  ohomisohen  Strahlen  in 
der  Atmosphäre  s.  Sohüberle,  S.  306. 

Ueber  Anfangswirkung  bei  photograpliischer 

Bolichtun?. 

Die  Thatsache,  dass  manche  lichtempüudliciie  Verbindungen 
bei  starkem  Lichte  relativ  viel  empfindlicher  sind,  als  bei 
sohwachem,  bespricht  das  „Brit.  Joum.  of  Photon."  (1893. 
8.36,  No.  1707);  dies  gelte  besonders  vom  Asphalt,  Ghrom- 
gelatineeto.  Es  geben  diese  Proeesse  bei  langer 'Beliohtiing 
und  schlechtem  Lichte  niemals  so  brillante  Copien,  als  bei 
«rutom  Lichte  und  kürzerer  Belichtung.  Pins  ^elto  nncli  fiir 
ri£rmentpn|>!*»r  (Rs  li^^t  hier  offenbar  Vlas  TMiiiiiomen  der 
verschiedenen  Antuugswirkung  des  Lichtes  bei  photochemischen 
Processen  vor.  E.) 

Abney  weist  nach  (Phot.  Archiv  1893,  S.  :i39  aus  „Photo- 
graphy«*  1893,  S.  682),  diss  die  Regel:  „Die  Stftrke  derphoto- 
ehemischen  Wirkung  ist  ffleicb  dem  Produot  von  Beliohtongs- 
daner  und  Liehtintensität  nicht  als  allgemein  richtig  gelten 
kann.')  Abney  belichtete  eine  wenig  empfindliche  Platte  bei 
XorinnUicht  (Amylacetat-L»m]>e)  einmal  10  See.  Inn^  in  einer 
Kiittoi  Illing  von  05  cm,  das  andere  Mal  1440  See.  bei  einem 
A Instand  der  Lichtquelle  von  der  Platte  —  T.SO  cm.  In  boideo 
Fällen  war  das  I'roduct  von  Zeit  und  Lichtin teusität  gleich 
und  h&tte  dieselbe  diemisohe  Wirkanf;  erfolgen  sollen;  trotz- 
dem ergab  die  langandanemde  Exposition  bei  sohwaehem  Liohte 
nur  den  vierten  Theil  des  Effectes  bezüglich  der  Dichtigkeit 
des  entwickelten  Llohtbildes.  Bei  sehr  unempfindlichen  Platten 
ist  diese  Differenz  sehr  bedeutend,  bei  hocliempfniiliehen 
Platten  docken  sich  aber  die  beiden  Besultate  fast  ganz,  so 


1)  Für  enge  Ümiiiea  coostatirten  BuDsen  aud  Boscoc  die 
Blobügkelt  der  Bogel  (•.  EdeT*i  Aasf.  H«odb.  d.Phoi08V.  S.  Aufl.,  Bd.  I, 
Bitte  UUfl«,  t$.  291,  298  and  885). 


374 


8p«etruiDph  otograpUi  0. 


dass  obige  Regel  für  diesea  Fall  gilt,  weuü  die  Läuiiliiitensi- 
täten  nicht  aluustark  von  einander  abweidhen.  Dias  Ist  wahr- 
selMiiüioh  der  Onind,  wunm  wenig  empfindUohe  Platten  Tiel 
hirtere  und  im  Chlonilber  bxiUentere  Negative  geben,  als  die 

empfindlicheren  Sorten.  —  Abney  fand  ferner  bei  seinen 

Versuchen,  dass  eine  intormittircndo,  rnseh  mifpinfinder- 
tolgende  Belichtung  (rotironder  Spalt)  weniger  chomis.  :ie  Wir- 
kung auf  photographisohen  Platten  ergibt,  als  eine  gleich 
lange  uiiuuterbroohene  Belichtung.  Je  grösser  das 
Intervall  (d.  h.  die  i^ause,  in  welcher  keine  Belichtung  statt- 
fand) bei  der  intermittirettden  Belenofatung  war,  um  so  ge- 
ringer  war  der  Effeet  der  Beliehtnng,  selbst  wenn  die  gesammte 
Befiehtiingsdauer  dieselbe  geblieben  war.  Bei  Moment- Be- 
lichtungen (rotirende  Trommel)  hat  die  Kürze  der  Belichtungs- 
zeit einen  merklichen  Finfluss  auf  die  Dichte ;  eine  Summe 
?oü  FPhr  kurzer  Monientbeliehtung  gibt  ein  weniger  intensives 
pbotograpiusches  Silberbild,  als  eine  ebenso  lange  \Mrkung 
längerer  Belichtungen. 

l  eber  den  Spiolraiim  in  dor  "Reposition  und  die  Li'^bt- 
em]>rind1iohkeit  photogrnphiselior  Pluttoii  s.  Harter  und  liril- 
fieid  S.  107.  —  Ueber  Wirkung  des  Lichtes  auf  photo- 
graphische  Tlatten  s.  Eider  S.  23.  —  Femer  s.  Abney, 
Uebtempfindliohkeit  photographisolier  Platten  S.  86.  —  Vergl. 
aneh  Spurge,  S.  38. 

— — Hfw^f-- — 

Speetrumphotographle. 

V.  x^clmmann  in  Leipzig  hat  mit  seinen  bahnbrechenden 
Untersuchungen  über  Photographie  der  brechbarsten 
Strahlen  im  Vacuunispectrographen  mit  bej^unders  pra- 
parirten  Platten  der  Suectroskopie  neue  Wege  eröffnet  (siehe 
Sehamann*8  Abhandliing  S.  64;  femer  s.  Sohnmann» 
Photographie  des  Wasserstoff- Speotmms  8.  68). 

Ueber  Pnlparation  der  Sohumann'schen  ultraviolett- 
empfindlichen  Platten  s.  S.  373. 

Ueber  Speotrumphotographie  siehe  Br.  Spitäler, 
3.31!. 

Eder  mid  Vnlpiita  stellten  l<sr)2  ~-1Rn3  eiiio  Keiho  von 
f'ntprsu'  huii^eii  an,  welche  sie  im  Auszüge  in  dem  Academie- 
Anzeiger  der  kais.  Academie  der  Wissenschaften  pnblicirteu 
während  die  ausführlichen  Originalabhandlungen  in  den  „Denk- 


d  by  Coo*;^le 


SiMetmmphotogfmphla. 


376 


Schriften  dor  Wieuer  kais.  Academie  der  Wissen« 
scliafteü*'  aufgenommen  worden  sind. 

Seine  ersten  spMtrograi'hi'^ehen  Arbeiten  über  Wirkung 
des  Somienspectrums  auf  Bromsiiber,  Farbensensibilisatoren 
begann  Ed  er  vor  zehn  Jahren  (s.  eine  Reihe  von  Abhand- 
lungen in  den  „Sitzungsberichten  der  Wiener  kais.  Academie 
der  Wissenschaften"),  wobei  er  die  günstigäiou  Bedmguugeu 
zur  Gerstellung  von  Speotmmpbotographien  in  diu  YmehiedoMn 
Farbenregionen  des  Speotnuns  feststellte.  Dami  seihlossen  sieh 
die  Arbeiten  mit  dem  QuarzspectrograpbeD,  welche  das  Studium 
der  nltravioletten  Speetralbezirke  zum  Gegenstande  hatten, 
in  welchen  sich  häufig  die  charakteristischen  photochemischen 
Koactionen  abspielen  und  welche  somit  liervorragendes  Interesse 
für  den  Photochemiker  haben.  In  der  Abliandlung  „Das  sichtbare 
und  ultraviolette  Emissionsspectrum  schwach  leuchtender  ver- 
brennender Kohlenwasserstoffe  und  der  Oxyhydro^nflamme^ 
(Denksobiiflen  1890)  wurde  die  Entdeobmg  sahlreieher  ultra- 
violetter Linien  in  den  Bunsen' sehen  Gasflammen  mitgetheilt; 
es  ist  nunmehr  leicht  erklär^ *ch,  warum  derartige  nioht  leuch- 
tende blaue  Gasflammen  auf  photogi'aphische  Platten  so  stark 
wirken.  Auf  Grund  dieser  Arbeit  konnte  das  ultraviolette 
Spectnim  der  „Ammoniak  -  Oxygentlammo"  erforscht  werden, 
welche  Abhandlung  vor  Kurzem  unter  dem  Titel:  „Beiträge  zur 
Spectralaualyse"  in  den  „Denkschriften  der  kais.  Academie 
der  Wissensohaften"  (1^8.  Bd.  60)  ersebienen  ist  Von  all- 
gemeinem photographischen  Interesse  ersehdnt  der  tweite  Theil 
dieser  Abhandlung:  „Ueber  die  Verwendbarkeit  der  Funken- 
spectren  verschiedener  Metalle  zur  Bestimmung  der  Wellen- 
länge im  Ultravioletten  mit  Bezu^  auf  das  Speetrum  des  Sonnen- 
lichtes, Drumond"  sehen,  Magnesium-  und  elektriselien 
Bogeulichtes" ;  die  beigegebenen  lieliograi)hischen  Spectraltafeln 
zeigen  übersichtlich  den  Verlaul  der  Energie  dieser  für  die 
praetisohe  Photographie  so  wichtigen  Lichtquellen. 

In  Gemeinschaft  mit  Valentp.  untersuchte  Ed  er  die  An- 
wendbarkeit der  photographischen  Beobaehtungsmethode  für  die 
ohemisohe  Spectralaualyse.  Ueber  das  zum  Theilo  neu  erforschte 
Emissionsspeetmm  des  Caloinm  ist  in  dem  Wiener  Aoademie- 
Anseiger  berichtet.  Später  unterenditen  sie  das  Emissions- 
Spectrnm  des  Kohlenstoffes  und  Silicinms  (1893; 
Auszug  im  Academie -Anzeiger;  Originalabhaudlung:  „Denk- 
schriften der  kais.  Academie  der  Wissenschaften**).  Sie  unter- 
suchten die  Bedingungen,  unter  welchen  die  Bunsen  "sehe 
spectralanalytische  Methode  (mittels  imprägnirter,  in  der  Weiss- 


876 


Solarisftüon  (Umkehruug  des  BUde«)  und  LicbtliOfe. 


gluth  leiteud  genifichter  Holzkohlenspitzen)  ftir  das  Ultraviolett 
nutzbar  gemacht  werdeu  kaun  imd  steUten  das  bis  dahin  fra^* 
Hobe  Speotmm  der  «lementuron  Kohle  ricto.  Ei  gebng  ihnen 
mit  dieser  Methode,  dae  ultraviolette  SDeetnun  des  Silicinmfi, 
sowie  der  Bordiftmanten  zu  eimitteln,  welch  letzteres  s^e 
Hanptwirkong  nur  im  nnsiohtbaren  (Jltnmolett  äussert 

Femer  entdeokten  Eder  und  Talenta  den  ▼511igen  Ver- 
lauf der  B Unsen  sehen  Flammenreaotionen,  welche  sogar  im 
elementaren  Chemie  -  Unterricht  eingeführt  worden  sind,  aber 

nichtsdestow(»niger  im  Ultraviolett  Iiis  daliin  gänzlich  nner- 
forsoht  blieben  (Peukscbriften  der  Wiener  Aoad.  1898). 

Ueber  die  Intensität  der  Wirkung  der  Farben  des  Sonnen- 
speetrams  anf  Bromsilberplatten  s.  Dr.  Lohse,  8.  271. 


Solarisation  (ümkeliruug  des  Bildes)  und  Liehtliöfe 

(Irradiation)» 


Bas  beste  Büttel  zur  Bokämpfuns  von  Lichthöfen  (Irra- 
diationserscheinungeu)  bei  photographischen  Interieur  Auf- 
nahmen gegen  helle  Fenster  etc.  liegt  gegenwärtig  in  dor  Aii- 
wendunff  der  mit  zwei-  oder  dreifachen  Schichten  überzogenen 
,.Sfin(iolr-  oder  ,.Kspeiialplate8'^  von  Thomas  in  London.*) 
l>ie  ^^uüdellpiatten  liaben  sich  eine  giosse  Beliebtheit  er- 
worben (SandeH's  Patent,  D.  R.-P.  vom  29.  Deo.  1891  ab). 

Wfihrend  Sand  eil  die  Liehthöfe  dadureh  Termeldet,  daas 
er  den  Emulsionsplatten  zu  unterst  eine  unempfindliobe,  jod- 
silberreiche  und  daduroh  stark  undurchlässige  Sohicht  ertheilt, 
sucht  0.  Ma Jerstedt  in  Berlin  denselben  Effect  daduroh  zn 
erroichon.  dass  er  oino  1 'FUor<<'hieht  von  roth  «lefärbtor 
(eveutiipll  silberfreier)  Gelaimebchicht  gil)t  und  darübor  i^owohn- 
liche  Bromsilbergelatine.  Die  einfallenden  iächtstrahlen  werden 
TOm  rothen  Untergrunde  aufgehalten  (absorbirt)  und  können 
nioht  zur  Glasrttokwand  gelangen.  Dadureh  weiden  die  Lioht- 
reflexe  von  der  Glasrückwand,  welche  die  Ursache  der  Licht- 
höfe sind,  anfi^hoben.  Z.  B.  kann  S&urefuohsin  dienen,  welches 
an  und  tYir  sich  tiefroth  ist.  mit  Ammoniak  aber  sich  ontfarl>t: 
man  kann  also  dureh  geeignete  Wahl  des  P^r' '^tntTo'?  dioselboti 
i!a<  Ii  hoendistem  Entwickeln  und  Fixireu  zerstören  resp.  in 


Lichthöfe. 


1)  S.  Eller  t  Jahrbucli  für  1^93,  S.  378. 


tioLftrUfttion  (Umkoliraug  d«s  Bildet)  uod  LlolUhOftb 


377 


farblose  Form  briogen.  0.  Magerstedt  meldete  ein  Paten t 
in  Deutsohland  hierauf  an.   £^  lautet: 

67.  M.  9206.    YerMuren  siir  HmIdUung  von  Negativ- 

SlattMi,  welche  keine  Lichthof bildung  zeigen,  von  Otto 
[agerstedt  in  Berlin.  Dasselbe  besteht  darin,  dasa  mui 
zwischen  der  liehtempfindliehen  Schicht  und  dem  Trä^fr  der- 
selben eine  mit  solchen  Farbstoffen  unactinisch  gefärbte  Schicht 
anbringt,  welche  Tor,  während,  beziehungsweise  durch  oder 
nach  der  Entwickhiug  und  Fixinine:  in  eine  farblose  Form  ge- 
bracht oder  entfernt  werden,  uamlich:  1.  der  rutlien  Farbstoffe 
der  RoBanilinreihe  und  deren  Solfoeftnren,  2.  der  Farbstoffe  der 
BoeohiiiFereihe,  3.  der  hmiiobtliob  ihrer  OonsÜtntioD  zwiaehen 
dem  Hosanilin  und  der  Rosolsäure  stehenden  Farbstoffe,  4.  der 
bei  der  Aurinfabrication  entstehenden  gelben  und  rothen  Farb- 
stoffe, 5.  der  Farbstoffe  der  SafnuimreUie,  6.  des  Phosphins, 
7.  des  Uranins. 

Znr  Herstellun'i:  einer  I'latte  nach  diesem  Vorfahron  ser- 
fthrt  man  folgendermassen :  Man  mischt  eine  wässerige  Gelatuie- 
lösong  von  genügender  Consistenz  mit  einer  Fu^iainldsung, 
fresst  diese  bei  titfeslidht  »nf  eine  gut  gereinigte  Platte  nnd 
lässt  troeknen.  Hiernach  über^esst  man  diese  Platte  bei 
schwachem,  rothem  Lichte  mit  gewöhnlicher,  lichtempfindlicher 
Emulsion  iind  trocknet  im  Dunkeln.  Pio  Platte  ist  dann  ge- 
brauohsfertiir.  l>as  Kntfarben  derselben  geschieht  durch  Be- 
handlung mit  saurem  Bade  und  Auswaschen. 

Zur  flinterkleidans  von  orthochromatisehen 
Platten  mit  gefärbtem  Oollodion  —  zum  Zwecke  der  Ver- 
meidung von  Lichthöfen  —  genügt  das  bekannte  Aurantia- 
'^nllodion  nicht;  denn  dieses  absorbirt  nur  Violett  und  Blau, 
gibt  also  g:cnügend  S*']intz  fiir  ^gewöhnliche  Platten,  nicht  aber 
für  ffelb^!:rüu  enijdiiHliiche  orthochromatische  Platten.  Für 
Letztere  muss  nach  11.  \V.  Vogel  (Phot.  Mitth.  löüa.  Bd.  30, 
S.  282)  noch  Erythrosin  als  Absorptioosmittel  für  gelbgrün 
zugesetzt  werden;  nfanlich: ' 

100    com  2proc.  Gollodion, 

03  g  Anrantift, 

Ofi  ^  Erythrosin, 

2    ,1  fiicinostfl. 

Natürlich  wird  diese  Sohieht  naeh  Fertigsteilung  des  Negativs 
herabgekratzt. 

Burtoii  schlug  vor,  die  Lichthof  bildung  dadurch  zu  ver- 
meiden» dass  die  Trockeuplatten  eine  Unterschicht  von  chrom- 


578 


SolaciMilou  (CTmkehxiing  des  BÜü««)  und  Lichthöfo. 


tMnm  ffilber  OoMÜBisehe,  rothe  Sehioht)  ertiaiten,  aber  weldie 
die  Brosuilber-Eiinileioii  kommt  Dadnreh  wixd  dM  EindiiDgeii 
des  Liditos  und  LichthofbUdoDg  von  clor  Glasseite  veitiindert. 
Bolt QU  bekimpft  die  practisobe  Ausführbarkeit  dieser  Idee, 

w^il  d:i>  f:>hrf>m8anre  Siloer  sich  wohl  leicht  wegfixiren  lasse, 
aber  vom  Kntwickler  nihtileicht  rpdni^irV>?^r  sei  und  deslialb 
Schleier  vemrsacheD  musäe  (Brit  Jouru.  i^hot,  6.  Januar  Ibdä; 
Piiot.  Nachr.  1893,  S.  74), 

Bnrton  und  K  Aristo  in  Japan  trinken  Troekenplatten 
mit  pikrinsaurem  Ammontak,  nm  Hof  bUdung  und  Solaiiiation 

zu  vermeiden;  dieser  gelbe  Farbstoff  soll  die  allgemeine 
Empfindlichkeit  der  Bromsilberplatten  nicht  schädigen  (?) 
rPliot  Nachr.  1893.  S.  250)  Starke  Gelbflrbiing  hindert  aber 
die  Copirfahigkeit  solcher  AlatriMn. 

Pike  wiederholte  Burtou  s  Methode  mit  pikiinsaurem 
Ammoniak  mit  gänsliobem  Miseerfolge,  die  Platten  werden 
dadoroh  nnempfndlioh  (Brit  Jonm.  Pbot;  Phoi  Nachriditen 


Solarisation^  ümkebrung  des  Bildes. 

Betreffs  der  SolarisatiouserseheinuQgen  hatte  bereits 
Janssen  constatirt,  dass  die  Solarisatiou  mehrere  Phasen 
darehlanfe,  n&mlioh:  1.  gewöhnliches  Negativ,  2.  bei  längerer 
ßeliehtiing  wird  die  Platte  gleiebmissi^  dniürel  (erster  neu- 
traier  Zustand),  8.  positives  Bild,  4.  aweiter  neutraler  Zustand, 
5.  zweites  negatives  Bild,  welches  eine  lOOOOOmal  längere 
Belichtung  brauclit  als  das  Negativ  erster  Ordrnni:,  n  dritter 
neutrnjpr  Znstand.  —  Nft^-b  A.  und  L.  Lunn^rc  (l'aris, 
Photograph  1888,  S.  287)  rej  nlsentirt  der  „erste  iieutmlo  Zu- 
stand" das  Maximum  der  Dichte,  welche  eine  Brumsilber- 


dnreh  Entwiekliing  erhalten  kann.  Die  Umkehrung  des  ersten 
sewöbnliehen  Negativs  in  das  umgekehrte  Poaiti?  branebt  nach 
Lnmiftre  die  360  000  fache  Belichtungszeil,  welelie  aar  Er- 
zeugung dos  Xegativs  erforderlich  ist.   Den  zweiten  neutralen 

Zustaud  Jansseu's  konntnn  «iebriider  Lumi^re  ni^'^ht  er- 
halten, selbst  nicht,  als  sie  dio  Ex])ositious7.eit  1848UÜUO000mal 
länger  als  bei  der  ersten  Phase  (gewöhnliches  Negativ)  ge- 
nommen hatten.  Gravier  gibt  im  „Paris -Photograph"  (1893, 
8, 427)  eine  ZnsammensteUnng  dieser,  sowie  einiger  ihmioher 
neuerer  Versnobe. 


1888,  8. 468). 


Digitized  by  Google 


SolariiAtioD  (UankebroAg  dei  BUdet)  nod  LlohtbOfe. 

F.  Kogel  manu  in  Graz  fülutd  auä  (Phot  Ourresp. 
dM8  die  ümkflihniDg  des  Blld«B  «folgen  kmn  ans  drei  Haupt* 
Ursaiolieii: 

1.  Die  Positive  entstehm  doroh  staike  Üebmzpoiition 

(etWB  die  18  000  fache  der  nonnalen). 

2.  Die  normal  belichtete  Platte  wird  im  Yerlattfe  der 
Entwicklung  actlvem  Liehto  an«Jire«etzt. 

3.  Dip  normal  belieiitete  Platte  wird  in  einem  normalen 
Horvorruier  entwickelt,  dem  man  gewisse  Substanzen  zugesetzt. 
(Oxalat  -  Entwickler  mit  Natriomhyposulfit,  Eikonogen  -  Ent- 
widd«r  mit  Thioearb»mid«D.) 

Fenor,  wieEogelmann  weiter  ausfuhrt:  Metel  mit  viel 
Ammoniak  entwickelt  auf  normal  belichteter  Platte  ein  Dia- 
positiv. Doch  ist  dieses  Diapositiv  ein  Zwittergehilde.  Zu 
oberst  liegt  ein  hauchdünnes  Negativ,  darunter  das  Positiv; 
es  fehlen  also  die  klaren  Weissen.  Im  Negativ  ist  das  redu- 
cirte  Silber  von  normal  grauem  Aussehen;  das  Positiv  er- 
scheint Iii  der  Draufsicht  gelbgrau,  in  der  Durchsicht  violett- 
Höht.  W<^  dominJrt  du  Positiv,  dhtx  biiber  hat  sioli  kein 
Fall  gefonden,  in  welohem  das  Negativ  g&Dzlich  fehlte. 

Ebenso  gibt  Amidol  mit  viel  Ammoniak  auf  normal  be- 
lichteten Platten  ein  Diapositi?«  Aber  aneh  dieses  ist  wie  bei 
Metel  ein  Zwitter. 

In  No.  4S  der  ,,Dentschen  1 'liotoirraplieu  -  Zeitung"  (185)3, 
S.  435)  publicirte  von  Norath  emen  Artikel  Uber  das  „Wesen 
der  Solarisation**.  Derselbe  kommt  nach  mebi fachen  Be- 
traohtangen  über  die  Natur  des  Sllbersobbromides  zu  dem 
Resultate ,  dass  die  Solarisation  einer  Oxydations-Ehm^einong 
im  Liohte  smI^),  geht  jedoch  in  seiner  Hypothese  weiter  als 
Abney  und  flder«  indem  er  behauptet,  das  solarisirte  Bild 
bestehp  m9  bromsaurem  Silber  {AgBrO^).  Eder  zeii^te 
aber  in  einer  Entgegnung,  dass  Uerr  von  Norath  die  cheinisi  hon 
Gnindbegriffe  von  Silberbromid  und  Subbromid  verwechsele 
und  uamentlich  das  Wort  Bromsilber  im  Gegensätze  von  Silber- 
bromid willkürlich  deute,  während  doch  beide  Be^riile  identisch 
seien.  Die  Solaiisationsersobekiu  n ge u  treten  naä  Abney  nar 
bei  Gegenwart  von  Sauerstoff,  nioht  aber  bei  Abwesenheit  des- 
selben  (z.  B.  in  einer  Wasserstoff -Atmosph&re  oder  nntw  redn- 
eirenden  Agentien)  auf.   Jedoch  fcdnne  das  iolarisbte  Bild 


1)  Vergl.  Eder's  Ausf.  Handb.  d.  Photogr.  2  Aufl.  Bd.  I,  Ahtli.  1, 
S.  266  UDio  Umkehrung  des  Bildes  wird  moist  horbeigeftthrt  durch 
Oxydation  der  im  Licht  gebildeten  niedrigen  Bromdtufoa  dM  Sttbws .  • 
—  Darob  Dmokfebler  steht  ».  a.  < ).  S.  866,  Ztlle  SO  yoii  VOtaa  «wlfd 
nicht  herbelgefühit*'  statt  ,wird  meist  ..."]. 


Digitized  by  Google 


Anwendung  der  Photographie  ete. 


keineswegs  aus  bromeaarem  Silber  beetehen,  denn  die 
SolariMtieni  -  Eneheinnngen  treten  luioh  unter  Bromkalinm* 
lOsQDgen  aaf  (Abney);  die  Bromkalium  aber  würde  das  brom- 
saure Silber  sofort  umsetzen,  und  das  letztere  sei  unter  Brom- 

kalinmlüsun?  nicht  existenzfähig.  Deshalb  sei  Norath' 8 
Hypothese  onhaltliar  (Deutsche  Photogr.- Zeitung  1893,  Nr.  52). 

— — e*^*<  

Auirendang  der  Photoe-raphie  zu  verBehledeuen  wkseu« 
schaftlichen  und  technischen  Zwecken. 

Ueber  Photograi>hireTi  von  Eis-  nnd  Schnee* 
krystallen  s.  Dr.  Neuhauss,  S.  98. 

G.  von  Koeh  stellte  Tortreff liehe  photographische 
Abbildungen  von  lebenden  Seethieren  her  (Mitth.  der 
Zoolog.  Station  zit  Nprtpol  11.  Bd.,  1./2.  Heft).  Der  genannte 
ForsehPT  brnohte  die  Soethiere  in  flache  Gefässe  ohne  Deckel, 
weieiie  ^iiade  so  viel  Seewasser  enthielten,  um  nicht  jene  au 
den  Bewoguiigeii  zu  liinderu.  Alä  Unterlage  diente  schwarzer 
Sammet.  Sind  die  Thiere  nicht  oder  weni^  durchsichtig,  so 
genfigt  es,  wenn  man  den  Sammet  in  ein  niedriges  Glefiiss  mit 
Wasser  legt  und  darauf  die  Schale  mit  den  Thiereu  stellt. 
Sind  diese  aber  sehr  dr.rel)siehti<;  (z.  B.  Medusen,  Heteropoden 
etc.),  so  ist  es  practi-scher  die  Schale  mit  den  Thieren  10 — 12  cm 
iil'Pr  dorn  Sammet  aufzuHtellen :  djidurch  wird  das  Object  licht- 
reiciier.  Die  Camera  muss  seukrecht  stehen  (Halgcamera  mir 
einem  Zeiss'schon  Triplet  von  12  cm  Focus  uud  Moment- 
verschluss  von  Steinheil).  Statt  der  Glasplatten  wurden 
£a8tman*s  Films  in  Bolloassetten  verwendet  nnd  sowohl  im 
zerstreuten  Tagesliohte,  als  direetem  Sonnenlichte  gearbeitet 
Der  Abhandlung  sind  sehr  gelungene  Abbildungen  ver- 
schiedener Seethiere  beigegeben. 

Ueber  die  mittels  Ohronophotographieerhaltenen 
Bewegungserselieinungen  bei  Mikroorganismen  be- 
richtet Marov:  Der  Apparat  dessen  Anwendong  zur  Anf* 

zeichnnng  der  Beweirnngen  bei  Menschen  und  grösseren 
Thiereu  bereits  l"ek:iiiiit  ist,  erhinltt  uns  auch  Chronophoto- 
graphien  von  mikroskopisch  kleineu  Wesen  herzustellen.  Es 
geniigt  zu  diesem  Zweck  an  Stelle  des  gewöhnlichen  Objectivs 
ein  besonderes  Stück,  welches  ein  mikroskopisches  Objectiv 
einsohliesst,  anzubringen,  dann  ist  noeh  ein  Platinobjeetträger 
und  ein  ki&ftiger  Beflexionsspiegel  erforderlich.   Diese  An- 


i^iy  u^Lo  Ly  Google 


ADweudung  du  Photographie  eto. 


381 


ordiuiiig  hat  Marey  sehr  Bilder  der  Beweguugen  von 

Ulutkorpercheu  iu  uud  ausserhalb  der  Kapiliargelasse  geliefert. 
In  gleicher  Weise  hat  er  am  pflansUohen  dewebe  die  Be- 
wegungen der  Zoosporen  im  Iimem  der  Zellen  einer  Olado- 
phora  und  ihre  Wundorungen  ausserhalb  derselben  crlialten. 
Die  aufgenommenen  Bilder  wurden  bei  einer  800  fachen  Ver- 
CTösserung  lipr^irpstellt;  Marey  glaubte  jedoch,  dn^-?  besondere 
Objcctive  noc  h  i  otrachtlichere  Vergrösserungen  erlauben.  Bei 
dieseu  Chroiiopliotographien  lässt  sich  die  Natur  und  die 
Schnelligkeit  der  Bewegungen  au  der  Stelluugsänderung, 
welche  die  Objecte  auf  den  nach  einander  erhaltenen  Bildern 
seiffen,  mit  Ifeiehti^eit  ableiten.  Diese  Folgerung  loheiiit 
einfacher  als  sie  in  Wirklichkeit  ist,  obgleich  es  mSglioh  Ist, 
Bruchtheile  eines  tausendstel  Millimeter  zu  messen,  um  welche 
shih  das  Objeet  in  jeder  zehntel  Sekunda  bewegt  hnt  ist 
moglicb,  dem  Augo  dio  Empfindung  der  wirklichen  Bewegung 
zu  geben,  indem  mau  die  aufeinander  folgenden  Bilder  auf 
einen  Schirm  entwirft.  Den  dazu  benutzten  Apparat  nannte 
Marey  cbronophotographischen  Projeotionsapparat.  Man  kann 
mit  demselben  einem  zahlreichen  Auditorium  die  Bewegungs- 
erschwungen  sichtbar  machen,  wenn  man  zuvor  mittels  der 
Chrono -Photographie  die  aufeinander  folgenden  Bilder  der  Ob- 
jecte hergestellt  hat.  (Moniteur  de  la  Photographie,  15.  Mai  1892.) 

Marey  und  Demery  in  Paris  gaben  eine  sehr  instructi?e 

Serie  von  Momentbildern  des  Menschen  in  Bewegung  heraus 
(„Etudes  de  physiologie  arstLstique/  Paris  1893). 

tTeber  Ohrono-Pbotogranhie  trug  Demery  in  Paris 
▼or  (s.  ^Conferences  publiques,"  raris  1893). 

lieber  Beobachtungen  betreffs  der  Bewegungen 
des  Herzeus  mittels  Chrono-Photographie  machte 
Marey  eingehende  Mittheilongeu  (Bull.  Soc.  fran^.  Phot.  1893; 
auch  Phot.  I^achrichten  1893,  8.  211,  mit  Figuren). 

üeber  das  Princip  der  Zeitverkürzung  in  der 
Serien -Photographie  machte  Ludwig  Mach  in  Prag  sehr 
interessante  Studien  (Phot.  Rundschau  1893»  8.  121).  Die 
wenige  Secunden  dauernde  Vorführung  der  Ver&nderung  eines 
lebenden  Wesens  während  langer  Zeit,  würde  zweifellos  eine 
bediMttondo  Erweiterung  der  AusL'hauung  herbpiführcn ,  wie 
bereits  Prof.  E,  MaohO  erwähnt  hatte.  L.  Mach  stellt  Serien- 


1)  S.  K.lor'3  Jahrbuch  f.  1888  rprof.  Mach  ,B«merkuDgeii  Ub«r 
wimenficliaftl.  AHweodungon  der  Photogruphlo'*). 


Digitized  by  Google 


382 


Aawoodoog  dor  Photograpiiio  etc. 


aufnahmen  von  rasch  wach»eüden  Pflanzen  (täglich  zwei  mfil, 
7  Uhr  Morgens  und  Abends  vom  2<s.  Juni  bis  15.  Aug.  1890) 
her  Teine  Eürbisart,  Oucurbila  Pepo);  jedesmal  Tor  d«r  katuaab 
wurde  der  Beobaebtungsramn  Terfliietert  tud  die  Pfluise  b«i 

elektrischem  Bogenlicht  photographirt.  Dadnteh  war  es  möglich 
95  egale  NegatiTe  herzustoUen.  Die  Bilder  wurden  auf  CeUnToid- 

film  copirt  nnd  auf  einer  strobosko]>i9choTi  Trommel  angebracht 
(s.  die  Versucbsaiiordnung.  mit  Fii:iir,  im  üriginalbericht  n  0.>. 
Mit  Hilfe  dieses  Apparates  gelang  es  dio  05  Aufnahmen  in 
15  Secunden  vorzufiinren;  neben  dem  eiwaä  diseonituirlichen 
Wachsthume  der  l'Üanzeu  wurden  die  Wendungen  derselben 
nach  der  LlchMle,  Bewegungen  der  BUttter  ete.  snr  An- 
schauung gebrftoht 

üeber  elektrische  Funkenbilder  auf  liebtempfind' 
liehen  Platten  maehte  Dr.  Sieben  im  nPh^metheus"  (1893» 
S.  454)  Mittheilnngen;  er  gibt  Bilder  ven  Entladungen,  welohe 

entstehen,  wenn  man  eine  Trockenplatte  auf  eine  Metall« 


einen  Funken  überspringen  lässt.  [Aehnliche  Versuche  hatte 
bereits  R.  von  Gothard.  Jahrbuch  für  1889,  auch  Eders 
Ausf.  Handbuch  der  Phot.,  T.  Bd..  1.  Hälfte  pnblicirt.] 

Eine  Blitz  Photographie  während  eines  N ach tsro witters 
nahm  G.  F.  btone  in  Olympia  (Washington)  auf;  das  Üüd  ist 
in  „Phot.  Times"  (1893,  S.  147)  abgebildet. 

Dr.  V  n/oinak  «jtndiite  die  Phänomen  bei  warmen 
Luft  -  und  Jb'lussigkeitsströmungen  mit  Hilfe  der  Photo- 
gra^jiiie  (Annal.  Phot.  und  Chemie  1893.  N.  F.  Bd.  :>0). 

üeber  Photographie  dor  Bewegung  der  Oeschosse  tmdet 
sich  ein  Airil  ol  im  ..P*t|  oh)  Romano",  welcher  jedoch  einer 
sehr  abuägiiclien  KnLik  von  Prof.  Bruno  Meyer  (Deutsche 
Phot  >  Zeitung  1893,  S.  204)  unterzogen  vnirde. 

üeber  astronomisohe  Photograpraphie  trug  Janssen  in 
Paris  vor  (s.  Couferoneos  publi^iues). 

üeber  Himmels  -  Photographie  trug  Cornu  in  Paris  vor 
(s.  Conferences  publiques,  Paris  1893). 

üeber  phot ograjthi sehe  Bcproduction  von  Gittern 
und  in  Glas  gravirte  M  ikrom  et  er  machte  Izarn  in  Paris 
Akad.  dor  Wissenschaften  Mittheilung  (Comptes  rondus  1893). 

T)r.  Wallheim  in  Berlin  legte  Pliotographien  des  Inneren 
der  Harnblase  und  dor  Al>liildung  der  darin  enthaltenen 
Blaseudleino  vor.  Der  Apparat  hat  die  Form  eines  iiiatueders. 


"Digitizeifby  CöOgle 


Mikrophotographie.  3^ 

dMam  Spitw  eine  GlAhhinp«  trilgt  An  d«r  OBtorui  Biegung 
boibdet  noh  ein  Prisma,  wetohes  das  Bild  auf  das  Linsoi* 
•jstem  iB  der  Rdhre  wii-ft  und  von  da  auf  die  Platte,  welche 
aus  eiuer  drehbaren  Scheibe  (ähnlich  wie  bei  S tone's  Deteetiv- 
Oamorn)  besteht;  Kxpositionaseit  6  Seoonden  (Phot  Mitth., 
Bd.  3Ü,  S.  12). 

Ueber  Anwendong  der  Photographie  in  der  ^ledieia  tntg 
LoBde  in  Paiii  tot  {b,  ConferenoM  pnbliquM  8.  ^1). 

üober  Anwendang  der  Photographie  sn  natur- 
wissenschaftlichen Forsobnngen  hielt  Trutftt  in  Piris 
einen  Vortrag  (s.  Oonferenoes  pnbllqaee  8.  391). 

üeber  miütfrisdie  Photographie  nnd  GartograpUe  hielt 
Fribonrg  in  Pens  einen  Vortrag  (s.  Gooferenees  pnbliqaes 
8.  331). 

Die  Marin  e-Seetion  des  Österreichischen  Boichs -Kriegs - 
Ministerinm  versieht  jedes  8ehi£f,  welehes  eine  grossere  Hüssions« 
reise  unternimmt  mit  einer  photographischen  Rebeausrüstimg, 
nm  Ton  einzelnen  Kflstenansiohten,  Hafenbauten  etc.  photo- 

graphische  Aufnahmen  machen  zu  können.  Die  Ausrüstung 
beschreibt  A.  H auger  (Phot.  Kundschau  1893,  B.  175);  sie 
besteht  aus  einer  Camera  16  X  21  cm  mit  sechs  Poppel- 
cassetten,  zwei  Dallmeyer  Rapid -Rectilinearen  No.  und  4 
mit  Momentverschluss  von  Thury-Amey  oder  bteiuheil, 
einem  Dallmeyer*8chen  Portrait -ObjeotiT  eto. 

T"'eberPhotoi:ra|tliie  unter  dem  Meere  von  Bontan 
mittels  Magnesiu in ij litzlicht  s.  S.  82. 

Üeber  Farbencontrast  für  photographisohe  £r* 
aeugnisse  s.  Fritz,  S.  319. 

 leXOi 

UkTophotogmpMe. 

Einen  Rusfiihrlichen  Berieht  über  diu  Fortsehritte  der 
Mikrophotographie  gibt  Herr  Marktauuer-Turuer- 
etseher  auf  8.  243. 

Von  Wilhelm  Kiss  erschien  eine  mit  kloinen  Helio- 
grammen  ausgestattete  Broschüre  ..Der  niikropiiotographische 
Apparat  der  Leipziger  Anatomie"  (Festschrift  Herrn  Albert 
Eölliker  siun  26.  Märs  1892  gewidmet  Ton  W.  Kiss;  Leipzig 
1892.  Verlag  von  Vogel). 


Ueber  Mikrophotographie  hielt  Duohesne  in  Pens 
einen  Vortrag  (t.  Gonferenoes  pnbliqnee  S.  331). 

— >-H5^e  ■ 

KeehtsBchntz  der  Photographie« 

Ueber  „Lögistation   et  Jurisi)rudence  photographiqnee* 

tindet  eine    sehr  übersicbtliche  Ziisammenstellnng  im 

.Aiitiuairo  generale  do  la  l*hotogi'aplüe  de  runion  inter- 
natiouale  de  Photograplües"  (1892;  2.  Jahrgang,  S.  342); 
namentlich  der  Rechtsschutz  der  Photographie  in  den  ver* 
schiedeuen  Ländern  ist  daselbst  geschildert. 

Vergl.  ferner  den  Artikel  von  kaiserl.  Kath  Schrank  auf 
:Seite  109  dieses  „Jahrbuchs'^. 


Oetehleltto. 

Ueber  die  angeblich  erste  Tortait- Photogi ubhie 
ging  folgende  Notiz  durch  die  Tages -Joninile  (Apnl  1893): 
„Ein  aasserordentiioh  intereBsanter  Ansstellnnge-GegeiiBiaad 

ist  soeben  nach  Chicago  gesandt  worden.  Es  ist  die  erste 

Photographie,  die  von  einem  menschlichen  Angesichte  je  ge- 
nommen wurde.  Pic'^olbf»  ^foWt  die  Sehwe'^tpr  Sir  William 
Herschel  s  dnr.  bas  Portrait  wurde  von  I;rapor,  Professor 
an  der  New -Yorker  Tlnirersität,  auf  dem  Dache  eines  der 
Gebäude  derselben  im  Jahre  1840  angefertigt.  Die  Dame, 
deren  Photographie  es  ist,  lebt  noch;  sie  ist  87  Jahre  alt/ 
In  wie  weit  diese  MittheUung  den  Tliatsaohen  entspricht,  ist 
anf  Seite  257  dieses  „JahrbnchsV  von  Sachse  geschildert 
worden.^) 

Im  Amerii  an  Journal  of  Photo^uphy  (Joli  1893)  iet  eine 
Beproduction  der  Photographie  üoddard's  gegeben,  welcher 
zuerst  BromsUber  in  die  Photographie  einfUSte. 

Ueber  die  erste  Photographie  yom  Luftballon  aus  gibt 

Nadar  im  „Paris- Photo ^raph**  (1893,  S.  245)  historische 
Rückblicke  und  macht  auimerKsam,  dass  Nadar  der  ältere 
bereits  im  Jahre  LS^n  durch  seine  Versuche  die  Möglichkeit 
der  „Photographie  aerostatique'^  bewiesen  habe. 


1)  VorgL  Überdies  Saohie' 8  BrosobUr«  ,PhU«delphi**s  ähare  in  tiie 
d«T«lopitt«at  of  Vhoiogr.*  (FhUad«lphia  109S). 


Digrtized  by  Google 


Pbolograpbi«  bei  kflo»tlicboiu  Liobt«. 


385 


Die  EiL'oiiscliift  Villi  ijalürsilber-CollodiTiinbfldern  anf 
Pai»ier,  sich  mit  i^\)rü^aiiui  uüd  Citronensäure  entwickeln  zu 
lassen,  hatte  bereits  J.  b.  Obernetter  im  Jahre  1868  nabllcirt, 
worauf  Prof.  Tegel  aafmerkaam  maebte  (Phoi  Bfitu.  1898, 
Bd.  30,  S.  245). 

Dono  an  Dallas  gibt  bemerkenswertbe  Mittheiliuigen  über 

die  Gesohiohte  der  photographischeu  ITalbton^Glicb^s,  bei 

welchen  mit  natürli^liem  Korn  (nicht  Netz)  gearbeitet  wird. 
Kr  erwähnt  (Krit.  Journ,  Phot.  189H.  S.  das-?  znerj^t 

,.Dallastypp''  in  Photogr.  News  vom  27.  Juli  löü6  (S.  HHO). 
orwähnt  waren  und  „Dallastint"  zuerst  im  Jnli  1875  fPliot. 
News  vom  23.  Juli  1875,  15.  Juni  1877  uud  22.  .iiuii  1877) 
beschrieben  sind.  Am  22.  Juni  1877  druckte  Dallas  in  Farben 
mittels  „DaUasthit**  unter  dem  Namen  „Chromo-Dallastiat". 
Alle  diese  seine  Clichos  hatten  natürliches  Korn;  die  Details 
der  (ferstelliing  seien  aber  geheim  gehalten.  —  Die  erste 
Erwähnung  dor  „Netz -Manier"  (zur  Herstellung  von  TTaHtton- 
Clich(5s)  tindf^t  ^idi  in  F  >x  Talbots  Patent  No.  öliö  vom 
29.  October  1832;  er  verwendete  eincopirte  Netze.  Wood^nry 
verwendete  20  Jahre  später  zu  demselben  Zwecke  „Mos-juit  »- 
Netze"  (Patent  No.  3654  vom  4.  December  1872)  und  im 
Patent  No.  1954  vom  30.  Mu  1873  besobreibt  Woodbary 
feine  Lineatnren  hierfBr  und  am  5.  Oetober  1883  (Patent 
No.  4735)  spricht  er  vom  Linensystem.  Netzen  oder  Abdrucken 
von  gekdmten  Steinen  zn  Zwecken  der  HersteUnng  von  Halb* 
ton-Uliob4s. 

— — KjVfH-- — 

Photogrraphie  bei  kUustlichcm  Lichte. 

U e b e r  A  u s n  u  t /  u  n ^  d  e r  \V ;i  r  m  e  zur  L  i  e h  t o  u  t  w i ck  o- 
lung  bei  verschiedeneu  Beiichtungsmethoden  s.  Dr. 
Htrache  S.  9. 

Ueber  .\nor  >ohe  Kreimer  s.  S.  11. 

Dr.  S  <«  hn  1 1  /  -  K  0 11  c  k  e  versuclite  Auer  sehe  Gns- 

glühli<;ht  /II  I  upirzweeken  und  erhielt  inner  einem  Negative 
auf  Celloidinpapier  (AbstHnd  von  der  Liehttiuelle  25  cm)  in 
5V2  Stunden  eine  Copie  (Thot.  Nachricht.  1893,  8.  91). 

NaohAbuey  soll  Ma «nie«:! um  in  Sauerstoff  verbrennt,  eii!<* 
12  mal  ffrössere  chemische  W  irkung  erzielen,  als  beim  Ver- 
brennen in  a:ewöhnli(  lier  iiUt't. 

II umphreyconstruirte deshalb  eine  „Knallgas  -  Magnesium- 
I^amj'o'*,  bei  welcher  Magnesiumpulver  in  eine  Dry- ilydrogen- 

25 


flumme  niltgemäeu  wird  und  mit  iuteusivem  Lieiii  verbreuot 
(Phot  News  1892.  S.  105.  Piiot.  Corresp.  1892,  S.  500,  mit 
Figuren}. 

Ueber  Verb  reu  uung  von  Magnesium  uulver  im 
Sfttiergtoff  für  Blitzlicht -Aufnahinen  unter  dem  Heere«.  S.  82. 

Gordes  in  KuId  erzeugt  „elektrische  Blitzlicht -Apparate  \ 
deren  Function  dmmf  beruht,  dass  Mftgne^nm -Bütspnlm 
(Mtgnetiom  gemischt  mit  eaaerBtolfreiehen  ESrpem)  doreh 

^inoa,  mittels  eines  gidTanischen  Stromes  tnm  Glühen  ge- 
brachten Platindraht  znr  EhitzQndiinp  gebracht  wird.  Die 

Batterie,  welche  dem  Apparntr»  ^oigegeben  ist,  or«-heint 
kräftig  gonug,  um  an  mehreren  Onen  gleichzeitig  zu  zünden 

(Preis  40  Mk). 

X'obor  elektrische  Ziindung  von  Blitzpulver  echrieb 
Spauldeii  (Phot.  Mitth.  Bd.  30,  S.  54). 

Gombinirtes  Hagnesinm-  und  Tageslicht 

Bereite  im  Jahre  1891  hatten  E.  Hackh  grosse  Portrait« 
bei  gemeinschaftlicher  Wirkung  Ton  Magnesitim*  und  Tages- 
lieht  aufgenommen  und  in  Wien  und  Berlin  ausgestellt.  Hierbei 
war  das  Magnesium -Blitzlicht  zumeist  das  dotniuirpndp  Lieht, 
das  Trti^es licht  war  schwächer  und  gab  die  Schattenseite. 

\u  )i  Voigt,  sowie  Biedel  arbeiteten  mit  £rfolg  in 

diesf  1  Richtung  (Phot  Corresp.  1893,  S  114). 

Herr  Ilfickh  in  Stuttgart  empfiehlt  selir  dns  gomis(*hte 
TüL'r'«;  und  Magnesium -Blitzlieht.  Derselbe  demonstriile  an 
der  k,  k.  Lehr-  und  Versuchsanstalt  für  Photographie  in  Wien 
(Oct.  1893)  eine  sehr  sinnreich  practische  Vorrichtung  um 
pneumatisch  (mit  einem  Gummiballon)  den  Momentrersohluss 
der  Camera  und  nnmittelbar  darnach  den  Uagnenumblits  aus- 
zulösen. Die  Zündung  bei  letzterem  ist  entv^eder  elektrisoh 
(Gltthendwerden  eines  Drahtes  oder  Tndnetionsfunkens)  oder 
pneumatisch  (ein  Stift  Fiiiliigt  auf  eine  Zündkapsel,  welche 
dfts  'Rlit/piilver  ent^iindet  ).  Die  Oonstmctionen  Hackh 's  sind 
sinnreich  und  zwockdieDÜoh. 

Alamininmlicht. 

Eder  und  Valenta  Tersuchten  Alnmininm*Blitilicht, 
in  der  Ton  Olasenapp*)  gegebenen  Form  (1  Theil  Alnmi- 
niumpnlyer  nnd  8  Theile  Ealiumhyperman^nat).  Es  brennt 
etwas  langsamer,  als  analoges  Magnesium -Blitzpulver  ab;  die 


l>  b.  Toriger  Jahrgang  doa  .jAhrbucb«'*  S.  18. 


Digrtized  by  Google 


Uober  Darstellung  von  üromsUbergoUtine*  is^multion.  3B7 


clieiiii^rlie  Lielitwirkuiig  ist  —  bezofirGii  auf  jo  1  g  Magnesium 
und  Aiümmmm  —  in  beiden  Faileu  üiiliezvi  gleich.  Die  Rauch - 
entwickelimg  iit  etwis  geringer.  Du  AhUDininm^Blitspnlw 
ist  Jedooh  sohwieriger  zu  entt&nden. 

Dolas  vertritt  die  Ansicht,  dass  Aluminium  aueh  tta 
das  Pustlicht  verwendbar  sei.  wenn  es  fein  genug  sei  nnd 
es  sich  nif'lit  >*nlle.  Letzterp^  könno  man  dnroh  Befreien  de? 
anhaftenden  F*'ttP'^  beseitigen  (Kihitzcn  in  emor  Eprouvette 
bis  zur  Temperatur  des  schnn'l/eiMipii  Ziuk,  wobei  das  Fett 
zerstört  wird  und  das  Pulver  sicii  btaubförmig  zeitheilt).  Schon 
mit  Vio  g  Alunüninmpulver  sei  eine  Portraitanfiiahine  möglich 
(Phot  Work  26.  Ang.  1893;  Phoi  Woehenblatt  1893,  S.  333). 

Electrisches  Licht. 

C.  Grail  iu  Wien  nhotographlrte  den  Vorhang  im  Burg- 
theater bei  elektrischem  Lichte  (vier  Bogenlampen,  eine  Stunde 
Beliohtuu^szeit)  und  hatte  sehr  gelungene  Aufnahmen  er- 
halten (1883). 


lieber  llarstellaug  von  Uromailbergelatine  -  Emulsion. 

T)  Fngland  theilt  zwei  Vorschriften  für  Frmilsions- 
«rzoiiLuiiü  mit  (Phot  Woik  1893»  8.  201)  und  zwar  für  Siede- 
Emulsion: 

A.  Bromkai  i  um  ^OGrains, 

Jodkalium  3  „ 

NelsoDgelatiiie  No.  1    .  .  20  ^ 

Salzsäure  2  Tronfen, 

Wasser  iVaUnze. 

B.  Silbernitrat  120Grains, 

Wasser  2*/^  Unzen. 

Man  mischt  A  und  B  bei  1 1 0  —  1 20  Grad  Fahr,  und  siedet 
die  Emulsion  bis  die  rothe  Farbe  eines  Tropfens  der  Emuls^i*^!; 
{in  der  Durchsieht)  in  blau  oder  grün  übergegangen  ist:  dann 
fügt  mau  löOGrains  gf'<jUollene  Gelatine  zu  nnd  liisst  erk.iUen. 

Zur  Herstellung  von  ammouiakalischer  Emulsion  verwendet 
fingland  eine  Torselirift  Hendereon'e: 

A.  NeleoDgelatine  No.  1   .   .  20  Orains, 
Bromaiiimonium  ....  180  „ 
Jodammonium    ....    3  „ 
Wac'j^^r  4  T'nzeu. 

B.  Silberuitrat   240  Grains, 

Wasser  4  Unzen 

nebst  genügend  xVmmoniak,  um  Silberox>'d- Ammoniak  zu  bilden. 

25'^ 


388 


Filme,  C«]laloIiL 


Man  mischt  bei  110— ISO  Grad  Fahr,  ünmittolbar  nach 
dem  Mischen  setzt  man  180  Grains  harte  Gelatine  zvl  und 
digerirt  bei  ISO  Grad  Fahr,  im  Wasserbade  ond  giesst  zum 
Erstarren  ans;  man  l&sst  freiwillig  erltalten. 

Ceber  kornlose  Bromsilbergelatine  •  Emulsion, 

welche  Bromsilber  in  unreifem,  feinst  vertheiltem  Zustande 
enthält  und  deshalb  nahezu  ^nz  durchsiohtig  und  dabei  sehr 
unempfindlich  ist,  hatte  Vterpits  Gftedike  im  Ph(»t.  Woohenbl. 
(1890,  S.  413)  gesehrloboii  und  orwaliiit,  dass  derarti^o  Emul- 
sionen mit  verschiedeueu  Eutwiekiein  gninschwar/.e,  röthlichö 
bis  sepiabraune  Bilder  geben,  welche  im  Khodan -Goldbade 
sich  gut  tonen  lassen  ;  Gaedike  empfahl  diese  Platten,  welche 
mindestens  40  mal  nnempfindlieher  als  gewöhnliche  Handels- 
sorten von  Bromsilber -Platten  waren.  Für  Diapositve,  Mikro- 
photographie etc.  —  Genaue  Vorschriften  theilte  Gaedike 
damals  nicht  mit. 

In  neuerer  Zeit  gelangten  diese  kernlosen  Emulsionen 
SU  ungeahnter  Bedeutung,  durch  die  Lipp  man  n'schen  Photo- 
chromien  (s.  o.),  denn  hierbei  wird  völÜg  kornloses  Bild  ver- 
langt. Die  ersten  genauen  Vorschriften  zur  RmTilsionsbereitung 
für  diesen  /weck  jrat'  E  Vnlenta  \^^  vrrirangenen  .lahre*)  und 
seUte  seine  Versuche  weiter  fort;  dieselben,  sowie  Lnmi^re's 
später  publieiiie  Methode  der  Herstellung  kernloser  Brouisilber- 
Gelatineplatten  siehe  unter;  „Photographic  in  natürUcheu  Farben" 
(s.  weiter  unten). 

T'eber  V.  Schumanns  Methode  zur  Hersteilung  von 
ultraviolett  empfindlichem  Bromsilber  zum  Zwecke  der  Photo- 
graphie der  brechbarsten  Strahlen  im  Vacuumspectrographen 
8.  auf  S.  373. 

Ueber  Bromsilber  -  Gelauucplatten  mit  mehrfachen 
Schichten,  welche  feine  Solariasationsorscheinungen  geben, 
s.  Solarisation  S.376. 

 -<a(g)s>—  

Films.  Celluloid. 

In  der  Fabrit  ati"«n  der  ,.Filras*',  das  sind  photographi<«'ho 
Hrunisilber-GelntiiM'h  iut«',  welche  an  Stelle  des  (rlasns  aU 
Träger  der  emphndJiolien  Schiclit  eine  biegsame  Unterlage 
haben,  sind  mehrfache  Neuerungen  zu  verzeichnen. 


1)  S.  Kd«r*«  jr»hrbuoh  für  1S98,  S.4fl<{. 


Digitized  by  Google 


389 


Die  ersten  branehbaron  KU  ms  wurden  von  der  grössten 
Fabrik  photographiseher  l'ntparate  der  „Eastman  Comp.is^nie* 
in  den  Handel  gebracht;  als  Unterhi^^^e  für  die  lichtempiiudlu-iie 
Sehieht  diente  anfangUoh  (1886)  Papier,  später  (1887)  Cellulold, 
weleh  letztere  Films  als  „TnuiBparentfilms"  haaptsftehlioh  iii 
Bollen  fOr  die  von  derselben  Firma  in  den  Handel  gebrachte 
«Kodakoamera"  auf  den  Harkt  gelangten.  Auch  die  „Bhdr- 
Compasrnio"  in  Boston  erzeug  gute  Rollfilms  und  Itringt  diese, 
sammt  speoielien  FilmfnmprnV  in  den  Hnndel  (in  Wien  l)ei 
F.  Xeumaun).  Später  erzeu^'tfMi  andere  anierikauisclie  und 
englische  Finnen  solche  Films  aui  dickerer  Celluloidunterlage 
(z.  B.  Carbut  in  Amerika,  Edward  in  London),  welche  sich 
aneh  fftr  den  Oebraiaeh  in  den  gewOhnllehen  Gassetton  eignen 
und  dabei  ebenfalls  den  Vorzog  grosser  Leichtigkeit  gegenüber 
Glasplatten  Viesitzen. 

Heute  bringen  mehrere  deutsche  Firmen  gute  Transparent- 
iilm?  in  den  Handel,  welclip  d^r  on^li'T'heri  Fabricatiou  in 
keiner  Weise  nachstehen.  /.,  1.  ir  ni^^eü  der  Firma  Perntz  in 
München,  Dr.  Schleussiit  r  iü  Fiauklurt  a.  M.  (letzterer  erzeugt 
sowohl  Fiimä  iuii  gewühuiicher  Emulsion,  als  auch  mit  ortho- 
ohromatiseker  Emulsion);  diese  steifen  Films  lassen  sich  in 
gewissen  Gassettea  (mit  Oartonunterlage)  oder  speciellen  Films* 
Gassetten  (s.  S.  351)  sehr  gut  anstatt  der  Glasplatten  Terwenden.  — 
Um  grössere  Vorrätlio  yon  Films  mitnehmen  zu  können,  stehen 
Hantweehsel-CasF^'tff^n  von  Stegmann  (l^erlin),  Sefireiner 
(ßerÜD)  in  Verwendung,  sind  jedoch  nicht  sehr  verbreitet. 

Ueber  Celluloid. 

Die  Herstellung  des  CelluloTd,  wie  es  für  die  Films- 
erzengnng  vorwendet  wird,  i^psehioht  in  dor  Wciso.  das«;  mn\) 
sich  um  OLü  dickeres  Colioili  in  in  der  gewöhnlichen  Weisse 
bereitet.  In  demselben  wird  der  sonst  als  Lösungsmittel  ge- 
brfiuobliohe  Aether  durch  15—35  Theile  Kampfer  ersetzt.  Diese 
Hasse  wird  eingedampft  bis  zur  Pastenoonsistonz  und  die  er- 
haltene Paste  leioht  erwärmt ,  zwischen  Walzen  ausgewalzt;  die 
flüchtigen  Lösungsmittel  verdampfen  bei  diesen  Proceduron  und 
das  Cenuloid  f O  ollodionwollo  und  Kampfer)  bleibt  als  durch- 
scheinende horuartige  Masse  zurück.  lierliner  Fabrikate  ent- 
halten durchschnittlich  65Froe.  Nitrocellulose,  33Proc.  Kampfer 
und  ca.  2  Proc.  Asche.  Londoner  Fabrikate  dagegen  74  Proc. 
Nitrocellulose,  23  Proc.  Kampfer  und  ca.  3  Proe.  Asche.*) 

i)  IluU.  do  Fabr.  d«  Pap.  1S98. 


^    ..L  o  i.y  Google 


390 


Die  HanteUung  der  duehslohtigen  Unterlage  ftr  die 
empfindUohe  Schicht  bei  den  Transperentfilms  der  Etetmaa 
Compa^e  erfolgt  in  der  Weise,  das«  Celluloid  in  Amylaoetat 
oder  einem  anderen  geeigneten  Lösungsmittel  gelöst  wird. 
Die  Lösnng  wird  aof  wagrechte  Spiegelscheiben  gegossen,  rtncl! 
erfolgtem  Trocknen  wird  die  lichtümpfindlieln»  Schiclit  nut 
Hilfp  der  (riessmasehine  aufgegossen  iimi  trocknen  gelassen. 
Die  terügeu  Films  werden  iii  eutspreeheude  Streifen  geschnitten 
und  aufgerollt  auf  Holswalzen  in  den  Handel  gebracht  Die 
SMndung  der  Traneparentftlms  soll  Yon  einem  eoglieehen 
GeistlioliMi,  Am  Beyerend  H.  Goodwin,  gemaobt  worden 
sein.  ^) 


Collodion -Tro  okoii  p  lattöii.  Der  von  dorn  Engländer 
Hill  Norrif«  vor  einiger  Zeit  (s.  Jahrbuch  für  ibilO,  §.  324) 
beschriebene  und  ihm  patentirte  Collodion  -  Trockenprocess  hat 
sich  nicht  bewährt,  da  er  unempfindlioh  ist.  M.  P.  David 
in  Paris  gab  eine  andere  Vorsenrift,  welche  gute  Beenltate 
geben  soll.  Er  Ktet  lOOOTheile  Aetheralkohol,  18  g  SObemitrat 
und  entsprechend  PvToxylin^,  ttbergiesst  damit  Platten  ond 
bromirt  sie  durch  Bäder  in 


wonnch  er  die  Platte  längere  Zeit  in  eine  warme  Lösung  von 
18— 25  g  Uromkalium^  lg  Gelatine,  1000  ocm  Wasser  (bei 
70—75  Grad  durch  2  Stnnden,  bei  90—96  Grad  1  Stande) 
legt;  hieranf  werden  die  Platten  gewaschen  nnd  getrocknet 

Darin  bleiben  die  Platten  bis  die  Schicht  opak  geworden  ist. 
Die  Empfindlichkeit  erhält  sie  durch  Baden  in  einer  warmen 
Lösung  von  18  —  25g  Bromknlinm,  lg  Gelatine  mid  1  Liter 
Wasfser,  (2  ^ftnidou  bei  70  —  7ö  <Trad  Cels.;  i  Ütimde  )iei 
JK) — "J.")  Urad  (.  eU./.  Dabei  wächst  dio  Ktirngrosse  nnd  steigt 
die  Eiupiimiiichkeit  (Bull.  Sue.  fran^.  Phot.  181)ii,  Bull.  Assoc. 
Beige.  Phot  1893«  S.  509). 

Während  das  Collodion -TrookenTerfabren  sich  wegen 
seiner  deraeit  noch  geringen  Leistnngsfahigkeit  nnd  nmstimd* 


1)  Phot.  Archiv  1803.  S.  12?. 

8)  Vergleicb«  Uber  dio  Verwendang  voa  geyilberten  Collodion  und 
und  BcornlvM  dmalben  InBdttftAiuf.  Hsndb.  d  Photogr.  Bd.  II,  8.197. 


Collodion -Verfahren. 


Wasser  .  . 
•lodkalium  . 
liromk:tlium 
Gelatine .  . 


Digitized  by  Google 


OrthoohtoiBStlnlio  Photographie,  FttrbeDlIltor. 


391 


Ucben  Behiuidliiiiff  nirgeiidB  eiDb&rgm  koimto,  fBSt  dM  ums« 
alte  Gollodion •  Ve r f a h r e n  in  }\ *  1 1  o duotions -  Anstalten  festen 
Fnss;  es -wird  fiir  Liehtdnick,  Ziiikotypie,  Photolithographie 
in  grossen  Anstalten  fast  ausschliesslich  damit  gearbeitet. 

Zur  Aufnahme  von  (femalden  i»ewährt  sich  sehr  die  feucht 
expoiiirte  ortlio  chromatische  Collodion-Emulsion, 
welche  sehr  schuue  iseyative  liefert.  Diese  Emulsion  wird  von 
der  Anstalt  des  Dr.  E.  Albert  in  München  in  guter  Qualität 
in  den  Handel  gebraohi 

Die  Selbstdarstellung  kann  entweder  nach  der  von  Dr. 
Jonas  an  der  k.  k.  Lohr-  und  Versuchsanstalt  für  Photo- 
praphie  in  Wien  ansf^arlieitotPii  und  jniblicirteD  Methode^ ^) 
iresolioheu  oder  nach  Hnron  Hiibl  s  Verfahren welches 
im  k.  k.  niilitär- geographischen  Institute  in  Wien  für  rremälde- 
Keproduetiouen  benutzt  wird.  Die  genaue  liesehreüiuni;  dieses 
Verfahrens  fasst  Hühl  in  einer  Broschüre  „über  orthocliro- 
matieehe  OoHodion-Emnlsion''  (bei  W.  Knapp  in  Halle  a.S. 
1894)  zneammen. 


Orthochromatische  Photograpliie,  1  aibenfllter. 

Ueher  die  Wirkung  der  Farhon  auf  Bromsilbor- 
Gelatine]»  1  atten  (in  Bezug  auf  orthochromatische  Platten) 
stellte  Baron  Hühl  Versuche  an  (s.  S.  271  dieses  „.Inlirl»ur'hs), 
welche  er  in  einer  speciellen  Broschüre  über  orthuciiro- 
matieohe  Oollodion-Emnlsion  (Verlag  von  W.  Knapp, 
1894)  genan  besehrieb. 

Baron  Hühl  }>rüfto  ferner  das  von  Eder  zuerst  als 
Sensibilisator  empfolilene  Rose  bengale  und  zwar  eine  ihm 
vnTi  letzteren  Überm itt<'lto  Probp  von  .  Totrajoddichlrirtlnorosoom" 
(Bad.  Anilin  -  und  Sodatabrik);  er  fand  das^PÜ'^  ah  vorzüglichen 
Sensibilisator  für  Colludion -Emulsion,  welcii»  r  nicht  nur  grün 
und  gelb  sondern  auch  das  Orange  gut  wiedergibt  (Phot.  Corresp. 
1893,  S.  216).  Bei  der  Versuousaafnabme  eines  Gemäldes,  in 
welchen  rothe  nnd  dnnkelbraane  nebst  bläulichen  TGnen  reich- 
lich Tertreten  waren,  ergab  sich  folgendes:  während  in  der 
Copie  von  der  Eosinplatte  die  rothen  und  hraunen  Theüe  des 
Bildes  viel  zu  dunkfl  und  ohiip  Details  orsdüeneD .  war  dio 
Ro'>:o  heni:alo -AufuahirK'  eine  vnllkiimin' n  flnrchL'o/.oichnete, 
tadellose  Keproduction.  Die  gleichzeitig  vorgelegten  Aufnahmen 

1;  SieliD  dieses  Jahrbucb  für  Ib^i.  S.  do. 

i)  8.  dfMM  Jahrbnoh  für         8.  878  «od  m  1808.  8.  401. 


Digiiizca 


392 


Kntwiokalaiig  tob  UromiUborgelAtlaoplatton. 


«Iner  F^rb«itif«l  zeigten  sweifeUos  die  bedintendt  Ueb«rl«gwi- 
heit  des  Bose  bengale  bei  der  Photographie  rother  Flgmenle. 

Baron  Hübl  schildert  in  sehr  iil>ersichtlicher- Weise  in 
der  „Phot.  Corresp/  (1893,  S.  1)  die  Wirkung  des  Spectnims 
»uf  Jod-  und  Bromsilborpl.itterj,  sowie  die  Absorptionswirkung 
von  Oel^i-,  Koth-  und  Eosiuültern  otc.  mit  Hezni:  uii  di« 
orthochromatische  Photographie  (erläutert  mit  tiiromoiitho- 
graphie). 

Ueber  Ingenieur  Hrnzas  Versuche  aber  Ftobenfilter  «. 
S.  62. 

Vergleiche  forn^r  unter:  Drelfftibendmck  resp.  Photo- 
graphie in  natürlichen  Farben. 

Dunkelkammerbeleaohtnng. 

Davanne  berichtet  m  der  Aprüsitzun^  der  l'aiihei  i*hoto- 
ffraphieehen  QeaeUeohalt,  dass  in  der  Gelatine -Trookenplatten- 
tabrik  Ton  Lnini^re  in  Lyon  bei  grünem  Licht  präparirt 
werde.  Balaguy  empfiehlt  hierfür  eine  Oombination  einer 
gelben  (mattirten)  Scheibe  mit  einer  grünen  Kathedralglan- 
schoibe.  Malatier  verwendet  für  DvinkelkauimPrn  bei  T.iirf'^- 
licht  eine  Scheibe  aus  grünem  Kathedral^las.  ATattseheili<» 
und  zwei  sri^lhf»  Scheiben  (Phot.  Hnndsehau  1S!*4,  S.  2ti).  [Wir 
bemcakuii,  dass  das  gri'me  Glas  nur  dauu  brauchbar  ist,  \%'enn 
es  gelbgrün  ist  und  wenig  Blaugrün  im  Speotroskop  dorehlässt ; 
den  Hauptsohntz  bei  (Uesen  Glascombinationen  bietet  eine 
verläasUohe  Gelbsoheibe.  Selbstverständlich  gewähren  rothe 
Scheiben  die  grösste  Sicherheit  beim  Arbeiten  mit  Trocken- 
platten,  sind  aber  für  das  An^n  nnnngenehmer.  Oplho  Glaser 
mit  Blaugrün  t-nmlHuirt  ;;ol>on  weniger  Licht,  sind  aber  nicht 
viel  iuacunischer  als  die  Gelbsoheibe  allein.  £.] 

-  •  >rS>4— • 

Entwiekelung  von  üromsllbergelatineplatten. 

1.  Allgemeines  über  Entwicklersnb'stanzen. 

Deber  Einflüsse  der  Kinführnng  einer  Sulfo- 
^Tuppe  auf  das  KntwiekelungSTermÖgen  s.  Gajlord 

und  X<»yos    S  19 

Ueücr  den  ZinsammeDhang  zwipehen  Constitution  der 
organischen  Substanzen  mit  ihren  entwickelnden  Eigenschaücn 
gitben  A.  nud  L.  Lumiöre  eine  Broschüre  heraus:  ,.Le^ 
deyeloppateurs  organiqaes  en  Photographie  et  le  paramido 
plienor  (Paris  1893.  Uanthier-Villars). 


Digitized  by  Google 


Kotwlckclung  Ton  BromsUborgoUUncplatteo. 


393 


Das  Gui^Mol  soll  naoh  ilteren  Angaben  WatoilioiiM'fl, 
«owie  LiMegang's  in  aUcalisoheD  LSsimmik  ein  EntwioUer  för 

Bromsilbergelatine  Min  (s.  Jibrbndi  t.  1893.  S.  415).  Die 
Oebrüder  Lumiöre  wiesen  a^er  nach  (Boll.  See  fi m^.  1892. 
S.  629),  das«!  das  vollkomm^»Ti  iroreinigto  Ouajaei  ]^),  welcbes 
eine  bei  2(X)(JradC.  siedende  Flüssigkeit  ist,  kf'in  Kediu-fion-i- 
vermögen  für  belichtete  Silberlialoidsalze  besiut  und  somit 
kein  Eutwickler  ist;  vielmehr  siiiil  die  scliwach  ent- 
wickelnden Eigenschaften  des  kauflichen  Gu^acols  den  darin 
enthaltenen  Vernnreinigungen  xiuEnechreiben. 

Gebrüder  Lnmi^re  fanden  bei  diesen  Tenrnoheu  ihre 
Kegel  beet&tigt,  naoh  welcher  sie  sagten:  „Die  entwickelnde 
Kraft  von  aromatischen  Iii -Hydroxv!  Derivaten  hört  anf,  wenn 
für  die  Hydroxyle  eine  Substitution  eintritt: 

Pyroeatecbin  C^iH^  ^0^(9)  ^  ^  Entwiokler,  dagegen 

Ut  Guajaool  C^M^K^^"^^^^^^^  kein  Entwickler  £&r  Brom- 

eilber,  wenn  es  ganz  rein  uti" 

A.  und  L.  Lumi^re  untersuchten  die  Entwickhmgskraflt 
vieler  anderer  Substanzen  und  fanden,  dass  viele  Köri>er  nur 
im  unreinen  Zustande  Entwickler  wirken,  diese  Eigen- 
schaft also  den  Vernnreinigungeu  zuzuschreiben  sind.  Die-;  iiUt 
auch  vun  Dimeth  vi  ]Kirn  amidopheuol.  welchem  p'  ^voiil 
\\aterhouse  als  Andre seu-)  eine  entwickelnde  Krall  zuge- 
sprochen haben,  während  das  reine  Mf^nii  jeglicher  lät- 
wieklongskraft  entbehrt. 

Auch  diese  Beobachtung  führen  Gebrfider  Luml^re  znr 
Bestätigung  ihrer  Ansicht  an,  n^lich.  „dass  Substanzen  der 
aromatischen  Ueihe,  welche  zwei  Amidogruppen  (Nil,)  oder 
eine  Amido^riij»]>o  und  oii!  TTvdrnxyl,  entweder  in  I'ara-  oder 
in  Ortho -Stellung  besil/.t.'ü.  ji^ileufalls  Entwickler  sind:  dies 
gilt  nur,  so  lange  diese  Gruppen  iutaet  bleiben  uud  keiuerlei 
Substitutionen  stattgefunden  haben."  Das  Dimethyl-Para- 
phenylen-Diomin  hat  die  Formel: 

nnd  hat  in  derThat  dnroh  Sabstitationen  in  die  A^iTj-Grui^pe 
das  Eotwicklnngsvermdgen  verloren  (Phot.  Oorresp.  Ia93, 
S.  137). 


1 1  lieber  dlt  Boinlgiiogtmelhodo  t.  a  a.  U.  (ferner  Pbot  Corratp. 

18i)3.  8.  13ä>. 

2)  Phot.  Miiau  Not.  1891. 


Digiiizca  by  Liu^.- . 


304  Botwlokftlttiig  ▼OO  B»Ollllttb««g«ltttlMpl«ttMI. 


Waterhouse  faud,  dass  Creosol  (CgifjpO))  mit  Aetz- 
kali  einen  ziemlich  gilt  wirkenden  Entwickler  für  Bromsilber- 

<relatine  gibt  Auch  kiiutliclies  Creosot  zeigt  in  ähnlicher 
Wfiise  schwache  entwickelnde  Kigenschaften  (Fhot.  Work. 
1893.  S.  68). 

2.  Allgemeinei  Ober  die  Wirkung  des  Bromkaliums 

als  Verzögerer  hei  verschiedenen  Substanzen. 

Hierüber  tebrieb  Hder  in  der  „Phot.  Corresp.'"  (1893 
S.  2811:  fTnufig  verkennt  man  die  vcrseliiedene  Wirlcnn;:  der 
Vpr/<»2:orer  und  doch  wirkt  z  R.  dor  irohrfiin'hlichste  alloi  Ver- 
/.ugerer,  das  Ihomknlium ,  bei  verschiedenen  Entwicklern  in 
wesentlich  anderem  (uade. 

Manche  Entwickler,  z.  B.  die  Eisenoxalat- Entwickler, 
sind  sehr  empftnglieh  fltr  die  Terzögemde  Wirkung  des  Brom- 
kaliom  (1 : 10),  so  dass  einige  wenige  Tropfen  pro  100  com 
bei  normal  beUohteten  Platten  einen  aanaUenden  Efl^ect  machen; 
bei  mehr  Bromkaliumzusatz  kann  man  sogar  stark  ftberesponlrte 
Landschaftsnnfnnhnieü  liervornifen. 

In  dieser  Hexiehung  kommt  der  Pyrogaliol-8oda 
Entwiekl(>r  dem  Oxalat  -  Entwickler  nahe,  indem  der  tropfen- 
weise Zusatz  von  Bromkulium-Lüäung  die  Hervonuiuiig  siaik 
T^ögert  und  starke  Ueberexpositionen  aosgleieht  Mischt 
Man  aber  Pyro^lol  mit  Ammoniak  an  einem  Hervorrafer 
für  Bromsilbor  -rfelatineplatien,  so  wirkt  das  Bromkalium  mehr 
schleieniidrig  als  verzögernd,  und  man  muss  pro  100  ccm 
P}TO -Ammoniak  -  Entwickler  für  normal  helichtote  Platten 
durelisohnittlit  h  HO  Tropfen  Brnmkalium -Lösung'  (1  :  10)  und 
für  überexpüuirte  i'iatten  die  Brornkalium-Lösuug  nicht  tropfen- 
weise, sondern  in  Mengen  von  ä  bis  10  ccm  (pro  100  ccm 
Entwickler)  zufügen 

Der  fertig  gemisohte  Hydrochinon- Soda*  Entwickler  ist 
för  die  Vet^ögemng  mit  Bromkaliom  weniger  aogingtich  als 
Pyrogallol  -  Soda .  und  man  kann  mittels  Znsits  von  nel  Brom- 
kfuium  wohl  die  Entwicklung  sehr  verlangsamen,  aber  Teber- 
ex]t09itionen  nicht  so  gut  wie  mit  Pxrorrallnl  oder  Oxalat  nns- 
^'leichen,  weil  die  Neirntive  im  ersteren  Falle  oft  llau  werden. 
Beim  Hydroeiiiuüu- Entwickler  ist  der  beste  Verzögerer  und 
das  wirksamste  schleier widrige  Mittel  der  alte,  bereitä  mehr- 
faeb  benutzte  Entwidder,  welcAier  nicht  nur  sehr  langsam, 
sondern  auch  kräftig  entwickelt,  offenbar  nicht  so  sehr  wegen 
seines  hinzugekommenen  Bromsabtgehaltes,  sondern  in  Folge 
der  Zersetzungsprodöcte  (Oxydationsproducte)  des  alten  Hydro» 
chinon* Entwicklers,  welche  Oxydationsproducte  die  Horror- 


Digitized  by  Goo<?Ic 


JcQtwickeluug  von  BromstlbergelAUii«|)latten.  395 


rufuBg  verlangsameD ,  ohne  den  SpiUlichtem  die  kiaii  l\i 
iMhmoi.  Hiw  itt  eine  Analogie  mit  dem  Eieenoxelat 
(d.  L  oxalsenree  Eisenoxy diir«Kalf)  vorhanden,  deesen 
Oxydationsproduct  (oxalsaures  Eisenoxyd^Kali)  an  und  fto 

sich  ein  Verzögerer  ist,  welcher  die  Henrorrufung  verzdgert, 
ohne  don  Negativen  die  Kraft  in  den  Lichtern  zn  nphmon; 
auch  das  Oxydations])rodnct  des  P}Togallol  (gemischt  \ini  Suda) 
Fchpint  ähnlich  zu  wirken,  denn  der  alte,  mehrmals  gobrauohte 
i  ^viu^allul- Entwickler  wirkt  stärker  verzögernd  als  dem  Zu- 
nielw  an  Bromkaliam  (aus  dem  zersetzten  Bromiilber)  eot> 

ameht;  aneh  in  dieeem  Falle  neigt  der  alte  EntidoUer  zur 
&rte,  gibt  aber  bei  liebtiger  Anwendung  (CTeberexpoiition) 
gute  Kraft. 

Bei  dem  nf^nen  Rapid -Entwickler  KiVnriA^ren,  nnd  in 
noch  viel  höhercrn  Ondo  bei  Motol  wirkt  der  Hromkaliinn- 
zusatz  wohl  auch  schieiorwidrig  und  als  Verzögerer,  aber  er 
verzögert  in  wesentlich  geringem  Grade  als  bei  den  vorhin 
genannten  Entwicklern.  Lange  Expositionen  lassen  sich  mittels 
reichliebem  Znsata  von  BromkaUnm  ansfleichen;  eehr  starke 
Ueberezpositionen  aber  sind  bei  Yerwenanng  von  Metel -Ent- 
wieklem  (Aebuliches  gilt  auch  für  Amidol) ,  aber  selbst  mittels 
sehr  viel  Bromkalium  nicht  gut  zu  corrij^iren,  da  dieser  Ver- 
zögerer die  Knergie  des  Metol -Entwicklers  nicht  hinlänglich 
einzudämmen  vermag;  auch  das  Oxydationsproduct  im  alten, 
mehrfach  gebrauchten  Metol -Entwickler  wirkt  andere  als  bei 
Pyrogallol  und  Hydrochiuou ,  iudem  es  die  Kutwickelung  wohl 
(entspreohend  der  ErsohOpfang  an  verbranehter  Entwickler« 
snbitens)  Terlangsamt,  aber  den  Hatrisen  keine  Kraft  ertheOt. 
Deshalb  hat  sich  Metol  sehr  in  den  Binden  von  jenen  Opera- 
teuren bewährt,  welche  annähernd  correct  belichten,  und  ist 
selir  zweckdienlich  für  kur/o  Helichtungen  und  Aufnahmen  von 
(jegenständen  mit  starken  Liclitcontrasteu.  Daj^egen  lassen 
sich  nberexpuiiirto  Landscbatteu  mit  Metul  nur  äusserst 
Schwierig  entwickeln,  ausser  man  setzt  die  Menge  des  Alkali 
stark  herab,  worauf  hier  nicht  näher  eingegangen  werden  soU. 

Bin  kleiner  Zusatz  von  BromkaUnm  (s.  B.  1  pro  mille) 
zum  Metel -Soda-  oder  Metol -Pottasche -Entwickler  drQekt  die 
Empfindlichkeit  so  wenig  herab,  dass  die  Fabrikanten  und 
Händler  von  photugraplii-chen  CliemikaHrn  liiiitfiL'  don  Rrnmid- 
/n-^iit/,  zum  norninlcn  ,  U  ifig  gemischten  Entwickler  *?ornehnien. 
ohne  tlass  der  Amateur  eine  wesentliche  Vor/figerung  bei  An- 
wendung dieses  Entwicklers  bemerken  wurde,  sondern  nur 
durch  die  grössere  Schleierlosigkeit  der  damit  hervorgerufenen 
Matrizen  erfreut  wird. 


Digiiizca  by  Liu^.'  . 


39G  SotwIoktlBiig  von  BroiMllIi«i]feUtluopl»tt«a, 


Wenn  also  anoh  du  BromJnliiim  allen  bis  jetzt  be- 
kannten Hervorrufern  die  Rolle  eines  „Venögerers spielt,  so 

ist  es  deuuocb  in  seiner  Energie  und  bezüglich  seiner  Kück- 
Wirkung  auf  Si  hlpierlosigkeit  und  andererseits  die  Kraft  (luten- 
sität)  in  den  Lichtem  der  Matrize  von  verschiedener  Wirkung, 
und  dic^  praotisehen  ConscMfUPnzen  lassen  sich  bei  einiger  Auf- 
merksamkeit und  Uebung  woiil  von  Jedermann  leicht  7.ieheii. 
wenn  auch  eine  allgemeiu  giltige  strenge  Formuliruug  vou 
Kegeln  schon  ans  dem  (^rnnde  niolit  gnt  dnrohffthrbar  ist, 
weU  aoeb  die  Sorte  der  Bromsilber- Emulsion  einen  namhaften 
fiinfluss  auf  das  Resultat  hat 

3.  Ueber  En t Wickler,  welche  Natri u m  s  u  Ifit  ohne 
Alkali  enthalten,  berichtet  Eder  (Phot.  Corresp.  1893.  S.  118). 
L  Natriumsulfit  und  Pjrogallol  geben  auf  Bromsilber- 
gelatine ein  Bohwaehes  BQd^,  so  dass  sieh  allerdin^i 
reiehlieh  belichtete  Platten,  niemals  aber  kurz  belichtete  damit 
entwickeln  lassen.  Poire  (Oompt  rend.  1889.  S.  513)  be- 
merkte spStor.  dass  eine  Lösunj?  von  1 :  ö  gr.  Pyrogallol  ge- 
lebt in  HM)  cc-m  Xatriumsulfit  -  Lösung  (1  :  4)  einen  Entwickler 
abgehe.  i»ieb  wirkt  aber  nur  bei  grosser  Concentration  der 
Sulfit -Lösung;  diese  enthält  übrigens  oft  Soda  als  Verunrei- 
nigung, dann  wirkt  die  Losung  ätkrker.  Für  die  Praxis  ist 
der  PyropUol*  Sulfit -Entwiokler  ohne  Bedeutung.  —  ü.  Un- 
gleich kräftiger  wirkt  Amidoi  und  Katriumsulfit,  welches 
bekanntlich  in  neutraler  oder  schwach  saurer  Lösung  Mnen 
Rapid -Entwickler  gibt.  Diese  Verhältnisse  führt  Eder  a.i.O. 
n&her  aus  (vergL  auch  &ber  Amidoi  weiter  unten). 

A.  Lainer  publioirt  in  der  Phot.  Corresp.  1893.  8.  326, 
dass Katriumsulfit  mit  Eikonogen  ohne  Alkalizusatz 

entwickelnd  wirke.  fVergl.  die  denselben  Gegenstand  be- 
treilenden  Publieationen  von  Tradelle  und  Voung  im  Jahro 
188!>^,  von  Reeb  im  Jahre  1891'):  es  hatte  bereits  Mert  i er 
einen  solchen  Entwicklpr  ohne  Alkali  im  Jahre  1892  in  den 
Handel  gebracht*).    Anm.  dos  lloraus^^] 

Ueber  die  EutwickUiug  mit  sauer  reagirenden  Hervoirufer- 
Substauzen  legten  A.  und  L.  Lumi^re  am  0.  Januar  1893  der 
Pariser  pbotographischen  Oesellschaft  eine  Abhandlung  vor. 
Sie  schreiben  daselbst: 

1)  Hierauf  hatte  Edor  boroit«  im  Jahro  1885  hlngevrieten ;  s.  Kdtfr's 
Pbotographio  mit  BromsilberiteUtin«.  8.  Aufl,  ISSS»  8.  99, 
•_')  K.l.jr'H  .lAhrhuch  für  IS90.  S. 
Ü)  Kdor  »  Jalirbuob  fUr  18Ü2.  8.  400. 
4)  KdwfM  Jabrbttoh  fUr  1889.  8.  418. 


Digitized  by  Google 


Eotwlckeluug  von  ijroiu«ilb«rgel»UnepUUen.  ^^7' 

„Abt^oseheii  von  dem  theoretischen  Interesse,  welclies  sicli- 
all  diese  Frage  kuüpft,  schieu  es  uus  vom  practischen  Gesichts-^ 
punkte  ans  wiohfig,  die  Stoffe  in  bestimmen,  welohe  es  er* 
möglichen,  den  Zosati  eines  Alkali  oder  eines  kohlensauren. 

Alkali  •  Pilzes  zu  dem  £ntwickelungsbade  zu  unterlassen.  Die- 
Gelatine -Schicht,  welche  auf  den  photographischen  Platten  »Is 
Sulj'^trnt  fi'ir  das  BromsUber  dient,  ist  bekanntlich  leicht  \e\'- 
iindr  i  iiiii;pn  fnis-^esetzt,  wonn  es  mitsolclien  alkalischen  Lösungen 
beiiaudeit  wird;  gau/.  besoii«if»rs  ist  dies  in  heissen  Landstrichen, 
oder  während  der  heissen  .Soumiei^zeii  der  Fall,  und  die  orga» 
ni8<^en  Körper,  welehe  fthig  sind ,  die  Haloidsalze  des  Silbers 
ohne  Zvsats  soleher  Basen  sn  redaeiren,  können  in  diseer 
Beziehong  erhebliehe  Dienste  leisten. 

Dieser  iiedui^ruii;^  entspricht  nun  kein  einziger  der  zu 
deu  Dipheualeu,  Duiminen  und  Anüdophenolen  gehörigen. 
Körper,  welche  wir  untersucht  haben  und  die  im  selben, 
aromatisehen  Kern  nur  zwei  Hydrozyl-  oder  Amid- Substitu- 
tionen besitsen. 

Dagegen  konnten  wir  feststellen,  dast>  die  ÖtoHe,  welche 
drei   Olf  oder  NM^  Substitutionen  enthalten,  im  Allge- 
meinen in  saurer  L5sung  die  Entwiekelung  volkiehen.  Dies- 
trifit  zu  ftlr: 

.  O/r  (1) 

Diamidophenol .   .   .   C^H^  yHH2) 

Triamidophenol    .   .  Jr«<*^-^!|^'j 

"^A  //  (r.) 
^  0II{1) 

Pyrogallussäure    .   .    C""  H\  011(2) 

\OJ5r(3) 

^OH{\) 

Oxyhydrochinon    .   .  C^M^0H{2) 

\ojr(4) 

Diamidonaphthol  .  .  C^^H^NH^ 

welches  bei  der  Reduetion  von  Martins -Gelb  ete.  entsteht. 

Jedoch  Scheint  uns  «lieso  Hemorkung  nicht  anwendbar  zu 
$;ein  auf  Stoffe,  deren  Molecul  eine  saure  CO Ofi- Gruppe 


i^iy  u^Lo  Ly  Google 


398  £otwlek«1ttii9  von  Bromtilb^rgtUUnepUtteD. 


•nthftlt.  Wir  hftben  frfifaer^)  des  EinfliiM  iiMligttwieseD,  den 
diese  lanre  Gruppe  mf  die  EntwiokBlung  ftasflot  und  hervor- 
gehoben, dM8  oi«  Bednetion  des  Bromsilbers  mittels  solcher 

Stoffe  die  Anwendung  eines  Alkali,  Kali,  Natron  oder  Ammo- 
niak voraussetzt,  indem  die  kohlensauren  Salxe  der  Alkalien 
eioh  nicht  mehr  ausreichend  erweisen. 

Indem  wir  diese  Untersuchung  wieder  aulnelimen ,  lm)>eu 
wir  gefunden,  dass  in  gewissen  Fällen  das  Vorhandensein 
einer  COO^-Ghroppe  sogar  die  Entwickelungsknft  ganz  auf* 
heben  kmnn;  die  gut  z.  B.  für 

Gallussäuie  ....  C^^^^<q^^ 

Diebölbe  entwickelt  nicht,  obgleich  sie  drei  Hydroxyle  enthält, 
von  denen  ;iwei  sich  in  Ortho -Stellung  befinden.  Um  mit 
Sicherheit  sagen  zu  können,  dass  das  Fehlen  der  die  £nt* 
wiokelung  heroeiffthrenden  Eigeneohaften  dieser  saaren  Grappe 
zQgeschrieben  werden  mnss,  wurden  in  derselben  Methyl-  nnd 
Aethyl -Substitutionen  vorgenommen,  wodnroh  die  folgenden 
Aether,  welche  ihrerseits  <fle  Entwiekeiiing  vollkommen  nerbei* 
führten,  eritaltett  worden: 

eaUoss&aremethylfttber  C«^^^^]^ 

Gallusskureathylather  a^H^<:^^ 

^()  J{. 

Andererseits  ist  bekannt,  dass  die  -V 7/- -Gruppen  d^m 
^lolecul,  das  sie  enthält,  basisclie  Eigenschaften  verleihen; 
auch  äussert  sich  der  Kintluss  der  saureu  Gruppe  auf  die 
Fähigkeit,  zu  entwickeln,  weniger  stark  auf  die  Amiuol-  als 
Hydroxyl'Sabstanien;  so  entwickelt  z.  B. 

^COOH 
Amidosalyeilsftnre    .  C^H^OH 

in  einer  kohlensaure  Salze  enthaltenden  Lösung,  während 

Protocatechusaure     .  C^H^;-OH 


1}  BnOtllii  de  1«  SoolM  fir«n^«  de  Photographie,  p.  815,  18»1. 


^    ..L  o  i.y  Google 


£ntwlck«liaog  von  BronMilbergelattnepiatten. 


399 


du«  Vorhaudeiiseiu  von  freiem  Alkali  ^ur  Beduction  des  Brum- 
silbers  erfordert. 

Diese  lietraohtuugen  zeigeu,  dass,  weun  mau  zu  einem 
richtigen  UrtheU  Ober  die  Fäh^keit  einor  organisehen  Subitenz, 
<tie  Entwiekelimg  httbeisnföl^en,  gelangen  will,  man  nieht 
bloss  die  Zahl  und  die  Stellang  der  Hydroxyl-  und  Amid- 
Gruppen,  sondern  auch  das  etwaige  Vorhandensein  eines 
Carboxyls  und  drn  basiseben  £infla8S  der  A'.&^-Ghrappen  in 
Betracht  ziehen  mii^s. 

Weitf^r  ist  zw  beachten,  dn«?«?  die  Fiihigkeit  dor  tri-  oder 
polysubstituirton  K'ör|>Gr  zu  oiitwickoln .  «?ieli  zu  erliühoii  ?('hpiiit. 
wenn  diese  Gruppen  in  emer  solchen  Stellung  zu  eiujindi'r 
sich  beünden,  daas  sie  zu  je  zwei  zusammengefasst  mehruiaU 
die  entwickelnde  Function  bilden. 

Sfi  erweisen  sioh  dir  trisubstituirten  Körper  in  Ortho - 
Para- Stellung  stärker  rodih  iiond  als  die  isomeren  in  Ortho - 
Meta- Stellung  oder  die  syiiimetrischen. 

Ais  Üoispiel  mögen  die  Triphenoie 

OH  OH  OH 


„^OJr  OHl^OH 
OH 

Oxybydroehinon    F^galinssänre  Phlorogluoin 

dienen;  das  Oxybydroehinon  eutwiokelt  ünsserst  energiscb, 
die  Pyrogallussäure  besitzt  eine  etwas  geringere  Reductions- 
kraft  und  d?\«  Phlorogluoin  endlich,  bei  dem  die  Substitutionen 
sich  zu  einander  in  Meta- Stellung  befinden,  entwiokeit  über- 
haupt nicht. 

Wir  ulaiiben  diese  Untersuchungen  als  abgeschlossen  an- 
sehen zu  können,  wekdie  uns  zu  dem  Schluss  ^führt  haben, 
dass  die  Substanzen,  welche  mehr  als  zwei  OH  oder  NH* 
Substitutionen  enthalten  (mit  Ausnahme  der  symmetrisoben 
trisnbstitairten  Körper)  und  vor  allem  diejenigen,  welebe  die 
entwiokelnde  Function  mebrlaeb  aufweisen  und  deren  Molecul 
keine  saure  (700 JET* 0rapp6  enthält,  im  Stande  sind,  in 
neutraler  oder  so^r  m  saurer  Ltlsung  die  Fntwickelung 
herbeizufiihren.  Die  Störte,  wel^ie  so  constitnirt  sind  und 
ausserdem  iu  Wasser  leicht  löslu-h  sind.  scheirnMi  von  vorn- 
herein den  Vorzug  zu  verdienen  wegen  des  Vortheils,  den 
ihnen  diese  Eigenschaft  verleiht. 


400  EotwIckeluDg  vou  llronuilbcrgeUUiiuplatteii. 

4.  Amidol. 

Hevordin  und  de  la  ilarpo  haben  zuerst  nm  23.  Mai 
1891  auf  die  entwickelnden  Eigenscliafteu  des  mit  Natriumsulfit 
gemiäc'hteu  Diamidophenol  (,. Amidol")  hingewieseu ,  welches 
ohne  weiteren  Zositz  von  Alkali  ein  Entwieuinr  ftr  Bromnlbflf- 
gelatine  seL  Aneh  Dr.  Andresen  hatte  dieses  Präparat  in 
seiner  Patentbesohreibung  für  Paramidophenol  erwihnt,  jedoch 
ohne  dieser  Eigenschaft  Erwähnung  zu^thuu.  Hauff  in 
Fouorltaeh  hatte  jedoch  selbständig  zuerst  die  hervorragenden 
Eif,'enFf'hnften  des  I)iamidopheuols  als  Entwickler  ohne  Alkali 
erkannt  und  es  zuerst  iu  die  photogi-aphische  Praxis  eiü^efiihrt. 
Ein  zwischen  Dr.  Andresen  und  Hauff  entstandener  i'ateni- 
streit  endete  (1803)  mit  einem  Ausgleiche,  wonach  beide 
Fabriken  Amidol  fabriciren.  —  Diese  FMiiken,  sowie  Lumi^re 
in  Lyon  brin^n  „Amidol -Patronen**  in  den  Handel,  welche 
entwässertes  Natriumsulfit  und  Paramidophenol  enthalten  und 
vor  dem  Gebrauche  in  Wasser  geldst  werden. 

Amidol  bringt  auch  Dr.  Andresen  (1893)  in  Form  Ton  Ent- 
wickler-Patronen in  den  Handel  welche  in  einer  Papierhalse 
einerseits  Amidol,  andererseits  Natriumsulfit  enthalten;  der  Inhalt 
einer  Patrone  gibt  100  com  ooncentrirten  Amidol -Entwickler. 

Das  Hauff* sehe  Amidol  ist  sabssaures  Diamidophenol, 

das  Dr.  Andresen 'sehe:  schwefelsaures  Diamidojthenol.  — 
Die  Gebrüder  Lumiöre  and  Seyessetz  studirten  (181)8)  du«? 
Oxalsäure  Diamidophenol,  welches  beim  Mischen  ooneentrirter 
Lösiuiiren  «l^s  salzsauren  Salzes  mit  Kaliumoxalat  als  krvstaili- 
nischer  Niederseliln*?  entstellt:  osi  lost  sicherst  in  2(X^)  T  heilen 
kaltem  und  viel  leichter  iu  iieis^em  Wasser,  in  alkalischeu 
oder  sauren  Flüssigkeiten  ist  es  leicht  löslieh.  Bemerkenswerth 
ist  die  verhaltnissmissig  leichte  Lasliehkeit  des  oxalsanren 
Diamidophenols  in  Natriumsulfit -Ldsungen. 

BeküUütlich  giUt  Amidol  mit  Natriumsulfit  ohne 
Alkalizusatz  einen  energischen  Entwickler,  welcher  für  kurze 
Belichtungen  Tortrelflioh  ist,  jedoch  liest  ach  smne  ener^ehe 

Wirkungsweise  durch  Verzögerer.  wie  Bromkalinm,  germgen 

Säureznsatz  wohl  abschwächen,  aber  schlechter  reguliren,  nl^ 
Pyrogallol-  oder  Eisenoxalat- Entwickler.  Deshalb  i^;^  Amidol 
fiir  reichlich  beliriitote  Landschaftsaufnahmen  weniger  zu 
empfehlen  als  liiufrsamer  wirkende  Entwickler,  fiir  Momont- 
auiuahmen  ist  übrigens  Motol  noch  besser  und  ist  auch  hiUi- 
barer  als  Amidol.  Der  Verbrauoh  an  Amidol  ist  in  Deutschland- 
und  Oesterreich  kein  bedeutender  geworden;  es  hat  sich  nicht 


üigiiized  by  Google 


Batwlokelmiff  TOn  BroiB«ttb«rg«l»liiiapIalt«ii.  40X 


einir^hilrgert,  sondern  es  wird  meistens  Metol -Eikonogen  oder 
Kodinai-  (besonders  orsteresj  als  Bapidentwickler  b^roizogt 

Als  EntwioUer  mit  Amidol  (IHiiimdophenol)  ist  gowahn- 

lieb  die  Mischung  von  1000  Tbeilon  Wasser,  50  Theilen 
Natriumsulfit  und  5  Theilen  Amidol  in  Getouioh  (Bromnlber- 
i:olr\tiiir>platten).  Jedocli  können  die  Lösimgen  anoli  conoon* 
trirter  genommen  werden,  z.B. 

Wasser  lOOü  Theile 

kryst.  Natrlumsttlfit   .    20  bia  50     „  (je  naeh  der 
Natur  der  Platte). 

Kurz  vor  dem  Gebraucbe  idst  man  in  je  100  eem  diessr 
Snlfitlösang  1  g  Amidol  anf. 

Ein  Südens  EntwieUerreoept  besteht  in  der  Anwendung 
sanren  Sulfits,  mit  welchem  man  eine  lialtbare  YorrathsUtanng 
lierstellt,  die  vor  dem  Oobranohe  mit  neutralem  SulAt  veTsetst 
wird.  Dr.  Andresen  empfiehlt : 

A.  Wasser  lOOOThsüe, 

Kaliiimmetabisolfit  .  dO  „ 
Amidol   10  „ 

B.  Wn^snr   500TheUe» 

kryst.  Natriumsullit  .     100  „ 

Mau  üborgiesst  die  Platte  mit  der  Lösung  A  und  fügt  nun 
lfuii'«;;im  von  LöfiTing  B  zu,  )»is  der  KntwicKier  die  gewünschte 
Wirkung  zeigt  (Fhot.  Mitth.  Hd.  '60,  S.  127). 

Burton  empfahl,  den  Amidol  -  Entwickler  mit  etwas 
l^tomkaliam  and  Gitronena&nre  als  Veraögerer  zn  benutzen 
und  zwar 

Wasser  lOOOTheUe, 

Natriumsulfit  ...  bO  „ 
Bromkalium  ...  2  „ 
Gitronensftnre  ...  1  „ 
Amidol   5  « 

Das  Amidol  wird  kniz  Tor  dem  Gsbranehe  snr  Lösung  suge* 

setzt,  wirkt  dieser  Entwickler  zu  schnell,  so  verdflimt  man 
ihn  mit  Wasser  (Phoi  Bandsohau.  1893.  8.  366). 

Oraf  d* Assahe  empfahl  in  der  nSooi^t«  d'Exeuisions 
des  Amateurs  de  Photographie"  den  Zusatz  von  V2  Prooent 
Fenoeyankaliuin  zum  Amidol-Entwlckler,  da  dieser  Zusatz 
grössere  Kraft  der  Negative  bewirke  und  sohleierwidiig  wirke 
(Phot.  Times.  18U2.  S.  669). 

26 


Digitized  by  Google 


408  SnlfrlekeluDg  won  Broanflbergetottseplattoo. 

Dr.  Meydenbauer  verwendet  zur  Stand -Hotwiekelaog: 

1  g  Amidol« 
10  g  Natriumsuliit, 
700  oom  Wassert 
und  swar  in  parafßnirten  Pappkasten  (Phot.  Woohsublatt. 
1893.  8. 182).  [Glyem-Stand-EntwioUer  ist  bM8«r,  s.  d.] 

Üsbsr  Amidol  als  Entwickler  fflr  Bromsilber* 
papier  s.  Kiewning,  8. 148. 

Einen  nmisohten  Aoddol  -  HyditMiiinen  -  Entwickler  fllr 
Projectionsbuder  empfiehlt  das  Boll.  Soo.  fran^.  de  Pboi  (Paris, 
1893.  8.  276;  Pliot  Corresp.  1894).  Der  Entwickler  ^t 
Bilder  von  genügender  Dichte  und  grosser  Beinheit.  Sogar 
stundenlanges  Verweilen  der  Platten  darin  verarsaeht  keinen 
Sohleier: 

A.  Amidol   öTheile, 


16 

1000  ^ 
lOTheile, 
40  . 

1000  . 


Natriumsulfit 
Wasser  .  . 

B.  Hydrochinon 
Natriomsolflt 
Wasser  .  . 

C.  Natriumcarbonat- Lösung  ges&ttigt. 

Fär  den  Gebranch  mischt  man: 

Ldsong  A  .  .  .   .  16Theile, 

Was*ser  ....  16  bis  20  " 

Sollte  bei  kurzer  Belichtungszeit  die  Entwicklung  zu 
langsam  fortschreiten,  so  setzt  man  Ldsong  C  in  Partien  ?on 
Vi  bis  1  ociQ  hinzu. 

5.  Tr i amidop heuo  1  (Koducin)  uud  1) iamidokrosol. 

Die  chemisclie  Fabrik  auf  Action  (vormals  Schering)  in  Herlin 
erzeugte  (l^>^)3)  versuchsweise  uuter  dem  Namen  „Keduoin" 
ein  Entwioklerpräparat,  welches  (fthnlich  wie  Amidol)  ohne 


Alkali  —  bloss  mit  Natriumsnlfit  —  einen  kraftigen  Ent- 
wickler fttr  Bromsilberplatten  ababt.  Heducin  sollte  nach 
den  ersten  Angaben  salzsaures  I)iamido*Besoroin  Ton  der 
Formel: 

sein  und  diir  'h  Reduction  des  Diniti  orosorcin  erhalten  worden 
sein.  Wahrend  liesurein  selbst  mit  Aetzkali  keine  entwickelnden 
Eigenschaften  zeigt,  wird  es  durch  Einführung  zweier  Amido- 


Digitized  by 


Entwlokelung  ron  BromiilbergoUtioepUU*D.  ^3 

Open  zu  einem  krSftigen  Hemirofer.  Dagegen  ist  die 
»a&ore  derselben  Verbindung  kein  brauohbarer  Eniwiolc* 
1er,  Mmliohes  gilt  von  der  Paramidophenolsulfea&ure,  so 
dass  es  aobeint,  als  ob  die  £iBführmig  der  Sulfogruppen  die 
Entwicklnngs-Sigensohaften  herabsetzen  würde  (rhot  Mitth. 
Bd.  30,  S.  51). 

Als  Entwickler -Vorschrift  fiir  I?(^diicin  wird  von 
Prof.  H.  W.  Voißel  oin  Gomiseh  von  2  g  Keducin,  25  g  Natriura- 
sulfit,  0  Tropfen  Schwefelsäure,  500  com  Wasser  empfolüeu, 
die  Wirkung  ist  sehr  energisch. 

Nach  Dr.  Andresen  ist  das  „Redueiu''  der  chemischen 
Fabrik  von  Schering  aber  nicht  Diamido-Kesorcin,  sondern 
ein  Salz  des  Triamidophenols,  welehes  als  ein  ]>eti?at 
des  PaiamidophenoUi  unter  das  Patentreoht  der  Actiengesell- 
schaft  für  AniUnfabrikation  in  Berlin  ftUt  C^f oll*s  Phot  Notisen 
1893.  8.  87). 

Mit  dem  reinen  Triamidophenol  sowie  Biamido- 
kresol  stellten  Eder  und  Valenta  (1893)  eine  Versuchsreihe 
»n,  indem  sie  die  Salzsäuren  Salze  (beide  hergestellt  von 
Dr,  Andresen)  verwendeten.  T>ns  salzsaure  Triam  idophenol 
(o.-o.- I)iamido-^.-Amido|jiieuoi)  gibt  mit  Natriumsulfit  (ohne) 
Alkali  einen  äusserst  rapid  wirkenden  Entwickler  (noch  rapidin 
als  „Amidol''),  z.  B.  100  Theile  Wasser,  3  Theile  Natrium« 
snlfit,  1  g  salasaores  Triamidophenol;  leider  ist  der  Entwiekler 
sehr  zersetzUoh  und  deshalb  weniger  praetisoh  verwendbar 
Als  Amidol. 

Das    Salzsäure  Biamidokresol  (o.-j9.«Diamido-o.- 

Kre<!ol)  fanden  Eder  und  Valenta  mit  Natriumsulfit  (ohne 
Alkali)  als  '^ehr  pnpr^isclien  Entwickler,  der  <irh  dem  ..Ami- 
dol'^ sehr  ähnlich  verhält,  ohne  jedooh  Verzüge  vor  letzterem 
zu  zeigen. 

6.  Paramiduphenol. 

"Pfts  «5filzsanrf»  Paramidophenol  £ril)t  bekfmntlieh  mit 
Natritimsnlfit  und  Soda  oder  Pottasche  ;zuto  Entwickler  (siehe 
frühere  Berichte  in  ?oriiihrij^(*n  „Jahrbüchern"),  mit  kaustischen 
Alkalien  den  raj>iden  ..Kodinal  -  i-^utwicklor". 

A.  und  L.  Lumif^ro  widmeten  diesem  Entwiekior  eint» 
Broschüre  („Los  develeppateurs  ori^iuiijues  et  ie  p»raraido- 
phenol"*,  Paris  1893,  bei  Gantbier -Villare). 

Aetzlithion  im  Entwickler,  welche^  Luuiii^re  in  den 
Paramidophenol  •  Entwiekler  einiiihrte,  soll  naeb  Sarbe 
IBrit.  Joum.  Almanac  for  1893.  S.  741;  Phot.  Corresp.  189$. 

26* 


Digitized  by  Google 


404  Kntwickelung  von  BrotuslIbergelatiuopUitteu. 


S.  180)  zweimftl  so  wiiksam  wie  Aetznatron,  dreimal  80?iel 
wie  AetstaJi  und  ftofmiil  soviel  wie  Natriamcsrbonat  wirk- 
sam sein. 

7.  Meto]. 

Der  Metel -EntwioldeT  ist  ein  sehr  beliebter  Rapid -Ent- 
wickler geworden,  welcher  nameDtlioh  bei  Arbeiten,  im  Portrait- 

AteliPr  im  Winter,  KiTifJrrnnfnahmen,  Blit/Jieht]thotoirrnphio, 
sowie  M'tmPiitnufnfihrnen  im  Freien  die  bestoii  I)iensto  leistet. 
Für  reiciilieii  belichtete  Platten  ist  Motul  weniger  m  pinpfVhleü, 
weil  sich  seine  rapide  Wirkung  schwer  zur&ekhulien  lässt. 
Am  beliebtesten  ist  der  Metol-Pottaschen-Eutwickler  (JOO  Theile 
Wasser,  10  Theile  Natriumsiilfit,  1  Theil  Metel.  Yor  dem 
Gebrauche  miseht  man  3  Vol.  dieser  Ldsung  mit  1  Toi.  einer 
10  procentigen  Pottaschen  -  Lösung). 

Man  kann  den  Metol -Entwickler  mit  Vortheil  auch  zum 
Pertigentwickeln  von  kurz  belichteten  Negativen  benutzen, 
welche  in  Pyrogallol-  ofifr  ff  v  drochinon  -  Entwickler  luugsam 
und  deshalb  „hart"  lierni-^k  tmiiKu:  spült  man  rechtzeitig  mit 
Wasser  ab  und  beendigt  die  li^atwickelung  mit  Metol -Ent- 
wickler, SO  kann  man  sehr  gute  Erfolge  erneten. 

Es  werden  deshalb  neuerer  Zeit  bereits  einige  Entwickler 
Ton  Händlern  auf  den  Markt  geworfen,  deren  Zvsammensetzang 
dem  folgenden  Becepte  entspricht: 

Wasser   1000  com, 

Natrinmsuifit  ....    100  g, 

Metol   10  g 

wird  mit  Soda -Lösung  (10  proceutig)  zu  gleichen  Theileu  ge- 
mischt. Der  Entwickler  lässt  sich  dreimal  concentrirter  her- 
stellou,  was  für  die  Zweck©  des  Händlers  von  Wort!i  ist.  Der- 
selbe wird  auch  mit  Hvdrochinon  gemiseiit  iu  den  Handel 
gebracht,  welche  Miscliun^  sieh  sogar  einer  ziemlichen  Be- 
uebtheit  erfreut  und  auch  im  conoentrirten  Znstande  darstell- 
bar ist  (Valenta.  Phot.  Oorresp.  Janaar  1893). 

Auch  Spaulden  gab  an,  dass  Hydrochinon  mit 
Metol  gemischt  eine  gute  ^'  rnbination  fQr  Entwickler  gibt 
(Verizl.  Phut.  ^litth.  1893.  Bd.  30,  S.  131). 

Im  ..Brit.  Journ.  of  Phot."  (Nr.  1737.  ls:i;;)  hi  als  ge- 
mischter Metol- Hydrochinon -Entwiokler  empiühien; 

Metol   4  Theile, 

Natriumsulfit  .  . 
llydiorhinon  .  . 
Pottasche  .  .  . 
Wasser  .... 


12  „ 
24  n 


^    _  o  i.y  Google 


Iwitwtokelung  vou  BromailbergoUtiooplaitoo.  405 

Das  Metol  gibt  mit  Lithiumcarbonat  und  Sulfit  gute 
Eotwiokler;  mit  Soda  aber  erhilt  man  mehr  Kraft.  Der 
Metol -EntwieUer  gibt  nach  Zusatz  von  Thiocarbamld  in  ver- 

d'uuiitor  Lösung  mit  viel  Alkali  starke  „Umkehrungen"  des 
Bildes,  d.  h.  es  entstehen  Diapositive  anstatt  Negativen 
(Waterhouse,  Phot.  News.  1892.  S.  839). 

Metol  mit  viel  Ammoniak  gibt  einen  Entwickler, 
welcher  die  Solarisatioi!  fT'mkfihrung)  überexponirter  Brom- 
silberplatten  sehr  begünstigt  (Kogelmann,  Phot  Corresp. 
1893). 

8.  G 1 V  c  i  Ii . 

Das  (i  ]  y  e  i  11  ist  ein  langsam,  klar  und  schleierlos 
wirkender  Entwickler,  gerade  das  Gegentheil  von  Rapid -Kut- 
wieUem.  Es  findet  allmfthlieh  Eingang  in  die  Praxis.  Glyoin 
eignet  sieh  besonders  fftrReproduotionen  Ton  Strichzeichnungen, 
Drucken  und  Gemälden  zu  Kartographischen  VerTielftltigungen, 
znr  Mikrophotographie,  sowie  zur  Entwickelung  von  Diaposi- 
tiven auf  Brom  -  und  flilorbrompbtten.  Awch  zur  Kntwlokelung 
TOn  Collodion -Emulsionen  ist  es  sehr  geeignet. 

Das  Glycin,  dessen  Zusammensetzung  wir  bereits  im 
vorigen  Jahre ^)  publicirt  haben,  wird  in  der  Fachliteratur 
mitunter  mit  Glyooeoll  Irrthttmlieher  Wsise  Terweehselt, 
obsehon  es  mit  letzterem  niobt  identisch  ist. 

J.  Hauff  empfiehlt  (1893)  folgende  Gebrauchsanweisung 
für  das  von  ihm  erzeugte  Glycin: 

I.  FOr  weiche  Entwickelung. 


Lösung  A. 

Diese  leicht 
zu  erwärmen. 


Tflycin   ^  g 

Pottasche    .    .    .    ,    .  1»5  „ 

Natriumsulfit  kryst.      .  12  „ 

Wasser   ......  100  „ 

Pottasche  10    .. )    Tje-««- -D 

Wasser  KH)     „  /  ^^^^ 

Zum  Gebrauch  mische  mau  1  Theil  A  mit  2  Theilen  B. 

II.  Für  harte  Entwickelung. 

Glycin  5  g, 

Pottasche   25 

Katrin msuilit  kryst.      .    .  25 

Wasser   KM)  .. 

Bei  Oebrauoh  aufg  dreifache  zu  verdünnen  (für  Stand- 
Eutwickelung  wird  die  Lösung  30  fach  verdünnt). 


1)  8.  Bdef*i  jAhrlmoh  für  1898.  8.  S46  oAd  410. 


Digitized  by  Google 


406 


^.Qtwlckciuug  Tou  BromfUbirgelaiineplAttea 


£ß  sei  hier  ausfdhrlich  bemerkt,  dass  der  Gljoin- 
Soda-Eatwiekler  gleiohfftUs  sehr  bnmchbtf  iit  und  noch 
klarere,  zartere  Matrizen  als  der  Pottaschen -Entwickler  mbt 
(200  Theile  Wasser,  15  Tlielle  NatriumsiOfit,  22  Theile  fiy- 
stallisirte  Soda  und  3  Theile  ^lydn'}. 

Dieser  Entwickler  erbeitet  auch  bei  Chlorbromplatton 
für  Diapositive  gut;  man  knnD  in  diesem  Falle  den  Gebalt 
des  Glycin  auf  den  dritten  Theil  herabsetzen. 

Haniif^kn  bebt  dio  Haltbarkeit  des  fertig  gemischteo 
G 1  y  <•  in  I\  n  t  \\  i e k  1  e r s  lobend  hervor ;  seihst  rerdünnte 
Lösuniren  halten  sieh  monatelang  un?eräiidert  (Phot  Mitth. 
189a.  Bd.  30,  S.  293). 

(rly ein -Stand-Entwickelung.  Barouiliibl  in  Wien 
empfahl  zum  Entwickeln  von  grösseren  Mengen  reichlich  oder 
überexponirter  Laudbchaftsüufnahmen  den  Glycin  -  Entwickler. 
Man  setzt  einen  conoentdrten  Henrormfer  an:  25  g  MatriomsalfiC 
werden  in  40  com  helssem  Wasser  gelöst,  10  g  Glycin  angeeetat, 
bis  zum  Kochen  erhitst  und  allmählich  oO  g  Pottasche  zu^^e- 
setzt.  Es  entsteht  ein  dünner  Brei,  welcher  gut  haltbar  ist. 
Zum  gewöhnlichen  ^fcbrauche  verdünnt  man  denselben  mit 
der  12  fachen  Mongo  Wussor  fiir  Stand-Entwicko]iing  mit 
50  mal  so  viel  Wasser.  Mau  kann  mit  dieser  Entwickelung 
starke  Ueberexpositioueu  ausgleichen,  l.  Ü.  lassen  sich  Be- 
lichtnngen  von  1,  8,  16  und  30  Secnndan  entwickeln,  woTon 
die  ersteren  nach  einer  Stande,  die  letsteren  nach  Vi  Stunde 
fertig  und  sftmmtliche  tadellos  waren  (Phot.  Kotiaen.  1893. 
Nr.  340). 

Für  orthochromatische  Collodion -Emulsion  kann  derselbe 
Entwickler  benutzt  werden,  indem  man  die  concentrirte  Vor- 
rathslösung mit  der  12  bis  15  fachen  Menge  Wasser  T^rd&nnt 

9.  Eikonogeu. 

Eikonogen  wird  in  Form  von  Patronen  gerne  verwendet. 
Es  ist  zum  Theil  vom  Metol  und  Aniidol  v^rdriinirt  worden. 
A.  Lainer  untersuchte  die  Wirkung  der  Bobtandthoiie  des 
Eikonogen -Entwicklers  (Phot.  Corresp.  1893);  er  fand,  dass 
4  TheUe  Kikunogen  ungefähr  dieselbe  Keductiooskraft  für 
SUbersalze  haben  als  1  Theil  Hydroobinon.  Gemischte  Eike- 
nogen-Entwickler  besitzen  eine  geringe  Haltbarkeit  Kaustische 
Alkalien  geben  meist  ScUeier.   Glycerin  wirkt  schleierwidrig 


1)  S.  Edert  Jahrbnob  fUr  189S.  S.*411. 


Digitized  by  Google 


JBntwiokolaog  von  BromtUbcrgeUUaej^tMD.  407 

oime  die  Schatteudetails  zurüekzuliaiteii  und  ^?ibt  scharf  ge- 
zeichnete Linien.  Ferrocjankalium  ist  wirkungslos  (über 
Natriiunsulfit,  Eikonogen  s.  S.  396). 

Edwards  empftamt  (Phot.  Times  1892)  nur  HOTOirafang 
nnterexponirtor  Platten  folgende  Alt  der  EikonogeD  -  Ent- 
wickelimg.  Er  legt  die  Platten  zuerst  in  sIds  gesättigte 
Lösung  von  Eikonogen,  welche  mit  Xatriumsulfit  vermischt 
ist  und  weicher  einige  Tropfen  eiiipr  coneentrirten  Pottasche- 
Lösnng  zugefügt  sind.  In  diesem  Entwickler  belässt  man  die 
IMatte  bis  das  Bild  z«  erscheinen  beginnt;  in  diesem  Aiigon- 
blicke  taucht  man  sie  in  ein  anderes  Bad  (ohne  vorheriges 
Absp&len),  welohes  ans  einer  Ldsung  von  PatteB<die  in  Wasser 
(1 : 10)  besteht;  darin  bekommt  das  Bild  bald  Kraft. 

10.  Gemischter  Eikonogen -Eiseii-Eutwickler. 

H  e  r  m  i  t  e  mischt  Eikonogen  mit  Eisenvitriollösung, 
welches  Gemisch  haltbar  sein  soll;  vor  dem  Gebrauche  fügt 
er  Kaliumoxalat  hinzu  und  gibt  an,  dass  dieser  Entwickler 
sehr  rapid  wirke  (Ball.  Soo.  frm^.  Pbot.  [2].  Bd.  9,  8. 548). 

11.  Hydrochinon. 

Die  Wirkung  des  gelben  Bluthiugensalzes  im  Hydro- 
chinon -  Ku  tw  i  ckl  e  r  soll  nach  Mercior  (entgegen  älteren 
Angaben)  keineswegs  beschleunigend,  sondern  bloss  als 
sehwaebes  Alkali,  wegen  seiner  sebwaeb  alkaUseben  Eigen- 
schaft wirken  (Boll.  Soe.  firani;.  1892.  8.275;  Pbot.  Oorresp. 
1893.  8.  25). 

12.  Lithion  im  Hydrochinon  -  Entwickler 

fungirt  als  kräftiges  Alkali  und  gibt  intensive  Bilder.  Des- 
halb empfiehlt  ancb  die  Eastman -Comp,  zur  Hervorrufung 
ihrer  Films  Hydiiobinon -Entwickler  mit  Lltfaion  (Litbinm- 
oxyd).  —  Target  (Monit.  de  laPbot.  1892.  8.  III)  miscbt  auf 

1000  Tbeile  Wasser, 

126     „  Natriumsulfit, 
12     „  Hydrochinon, 
5  bis  10  g  Lithiomoxyd. 

Auch  mit  Paramidophenol  wurde  von  Dacom  (Monit.  de  la 
Phot  1892.  S.  182)  mit  Lithion  gemischt;  er  yerwMidet 

700  Tbeile  \Vas>'ser. 
120     „  Natriumsulfit, 

'6     „  Lithion, 

5  Ferrocyankaliiira, 

7     „  Paramidophenol. 


Digitized  by  Google 


40S  /luammenaeUiing  dei  Natrliuonüfitt  eto. 

Je  mehr  Litiiion  mau  zusetzt,  de^to  eaergiBcher  wirkt  der 
Entwickler. 

Fftr  Eutman  Films  wird  folgaidor  EotmoUer  empfohlen 

Wmsof   1000  eom, 

Natrivmsiilfit ....  75  g, 

Hydroehinon  ....  12  „ 

Helbos  Hlutlaogensak .  5  „ 

Lithine  pur   3  „ 

IlKne  vorgenommene  Probe  ergftb,  dftss  das  Ltthine  piir. 
aoB  Lithinmhydrftt  beeteht  (Lainer,  Phot  Oomep.  I8d3. 

S.  287). 

Nach  A.  Lainer  wirkt  der  mit  Aot/iiatron  oder  Kali 
b^iige^tollto  liapidhydro chui 011 -Entwickler ebenso  gut  und  ist 
billiger  als  jener  mit  Lithiumliydrät  (a.  a.  0.). 

13.  PyrogalloK 

Pyrogallol-Patronen  biin^  die  AeÜengeaellsehifl  f&r  AniÜD* 
fabrioation  (seit  1893)  in  den  Handel. 

Partridge  empfiehlt  nenerdings  OxaUanre  als  Prieer- 

vativ  für  Pyrogallol -Lösungen  in  einer  Quantiilt  von  2 — 3  Pro«. 
(Brit.  Journ.  Almanao  ftr  1833.  8.  726;  Pboi  Oorresp.  1893. 
8.  399). 


Z«8MimeBfet8ung  des  Kailri«m«lflls  wid  dessen 
Eliütiiss  ftvf  den  EntwIeUer« 

A.  Luuiiör©  und  A.  Seyewetz  untersuchten  (181*3)  den 
Gehalt  des  käuflichen  Natriumsulfits  an  Alkali^),  welcher  be- 
sonders fttr  Amidol -En  twiokl  er  wichtig  ist,  du  dieser  kdnes 
Alkali  bedarf  nnd  kleine  Spuren  davon  schon  grosse  Wirkung 
hüben.  Das  käufliche  Salz  entspricht  selten  der  theoretischen 
Formel  Na^  H^O,  sondern  enthalt  theils  freies  Aklali, 

theils  Bisulfit.  Die  Genannten  bestimmten  den  Gehalt  an 
freiem  Alkali  im  ^^ulfit  durch  Kochen  desselben  mit  einer 
bekannten  Menge  Sohwefelsäiire  bis  zur  Verja^ng  aller  schwef- 
ligen Säuren  und  Zurückliltrireu  der  Säuren.  Dadurch  be- 
stimmten sie  In  einigen  Proben  einen  Gehalt  von  1,08  Proe.  bis 


1)  8.  Jahrbnoh  PSt  18K.  8. 151  und  27S. 

2)  lieber  ilio  UrHuchen  tlcr  alkaliachi-ii  Kuaction  des  Natriutnoulti ta 
(GtttiAlt  aa  dithioDSAurem  N«troo)  Dr.  Beniomana  (Eder't  Jahrb. 
für  18S8.  Bd.  7,  S.  4SS). 


Digitized  by  Google 


Flxir«D,  Yersiürkoo  und  Abaobwächen,  KUkrbäder  eto.  409 


1,57  Proc.  Natriuuicarbonat,  iu  einer  andern  l'robe  daher 
0,67  Proo.  Stihwefelsäure  in  Form  eines  Bisnlfits.  Dagegen 
ftiate  Lttmi^re  und  8eyewets  das  waaterfni«  Natrium- 
solflt  (Noi  80^  voUkemmoii  oonsteot  iii8ftiniiig«Mt8t.  —  Vergl. 
anoh  8. 296. 


Jülxireii«  Yertttärken  iimd  Absehwäehen,  Jüärbäder  et«. 

Fixirsals,  gemischte  Fixirbäder. 

Unter  dem  Namen  „Fixirsalz*  bringt  die  Aetiengesell- 
sohaft  für  Anilinfabrikation  (Dr.  Andrcsen)  entwässertes 
Fiximatron  (Nntrinmthiosiilfat)  in  den  Ilaudel  (IHf^S)  Pas 
Fiiiriifitroii  vorüprt  nämlich  beim  inüssi^^cn  Hrlützen  sein 
KrystalUv^is.ser;  es  ist  dann  doppelt  so  wirksam»  wie  dag 
Krvötalhvasser  haltige  Salz  und  lauimt  ein  geringeres  Volumen 
ein.  Durch  Zusatz  ?on  Bisulfit  w^ird  dem  „Fixirsalz*'  eine 
sanre  Reaotion  ertheilt,  so  das«  es  dann  als  aaures  Fixirbad 
(1  TU,  Fixinak  in  B— lOThl.  Wasser  gelöst)  fi&r  Ttooken- 
platten  sehr  gut  wirkt. 

Yarsaut  empfahl  dem  Fixirbade  Tür  BrumsilbergelatiDe- 
Platten  im  Sommer  etwas  essigsaures  Blei  zuzusetzen,  um 

dem  Kräusoln  vorziibenirPii.  Ks  entsteht  mit  der  Zeit  ein 
llockiger  schwarzer  Xiedfi schlag ,  wel<"bpr  nach  Varsant  eine 
Bleiverbinduni?  fl«^r  in  (1(m  Li-puriL'-  enthaltenen  organischen  Sub- 
stanzen ist  (Anihouj  .s  l'liut.  Lliill.,  Juli  1893;  Phot.  lümdachau 
1893.  S.  354).  [Gemischte  Alaun  -  Fixirnatronbäder  dürften  vor- 
BQsiehen  sein.  £.] 

Als  haltbares  Fixirbad,  welches  die  Gektineplatten  zu- 
gleich hirtet  (mittels  Ohloralann)  nnd  jede  Halbfirbung  (zufolge 
{Zusatzes  von  Bisulfit  und  Säure  hindert)  empfiehlt  das  „Bulletin 
da  Photo -Clnb"  das  folgende: 

Wasser   350  com, 

Xatriumhisulfit  .    .    .    .  lüg, 

Fixirnatron  40  „ 

Chromalauu  10  „ 

Oitronensäure   .    .    .    .    15  - 
(Phot.  Wocbenbl.  1893.  S.  437). 

A  m  m 0  n  i  11  m  T  h i  o  s  ii  1 1" a  t. 

Das  uuterschwefli^^saure  Ammoniak  wurde  in  neuerer 
Zeit  wiederholt  als  Fbdrmittel  anstatt  des  Fixirnatron^  em- 
pfohlen (i'hot.  Wochenbl.  1893.  S.  12:  feiner  iiaUarre,  Phot. 
ArehiT  1892.  8.  874). 


Digiiizca  by  Liu^.'  . 


410 


ixiieu,  V'crttkxkeu  uod  Absoliwächtiu,  Kläzbftder  etc. 


Die  angeblichen  VortheUe  sollten  sein:  leichtert  LSfllieh- 
keü  als  das  Na^nsals,  und  es  soll  bei  gleicher  Ooneentratioii 
schneller  fixiren  und  sich  rascher  auswaschen.  Eis  waide  aneh 
für  Tonfixirbäder  empfohlen  (a.  a.  0.). 

Zur  Entfernung  der  letzten  Reste  von  Fixirnatron 
aus  Gelatine-NegatiTen  emptiehlt  «,Phot.  Times*'  (1893. 

No.  G22)  iibermnn^Dsaiires  Kali,  welches  das  Fixirnntroii  durch 
Oxydritinn  und  unter  Auascheidunj;  eines  schwarzen  Nieder- 
schlages zersetzt.  (Da  zu  couceutrirte  Lösungen  nicht  wie  die 
Gelatine  gelh  färben,  sondern  auch  angreifen,  so  ist  der  Werth 
dieses  Mittels  sehr  fragwürdig.) 


Matthew  Wilson  lenkt  die  Anfinerksamkeit  auf  das 
Ammoniak  als  Fizirmittel  fftr  ChlorsUberbUder.  Dieses 

(iibrigens  seit  50  Jahren  bekannte)  Fixirmittel  will  Wilson 
in  einer  Verdünnung  von  10  Thl.  Wasser  und  4*/«  Thl.  „con- 
centrirte"'  Ammoniakfliissijikeit  herstellen;  Einwirkung  V*  Stunde. 
Natürlich  müssen  die  Hilder  früher  vertroldet  werden.  Damit 
soll  dem  Vers^ilbeu  der  Bilder,  welolies  mitunter  durch  Thio- 
Sulfat  bewirkt  wird,  vorgebeugt  werden  (Brit.  Journ.  Phot.  1893. 
S.  703).  [Das  Ammonii^  löst  nicht  viel  Ag  Cl,  ferner  ist  es 
zu  &tzend  nnd  greift  die  Bildschieht  an.  E.] 

Thiosinamin  und  Sulfoharnstoff  als  Fixirmittel. 

B.  Ed.  Liesegang  theilte  in  der  JahTesrersammlnng  des 
Welt*  Photographie -Vereins  im  Angasi  1893  mit,  dass  er  In 

Thiosinamin  {CS  NH^  NH  C^H^,  AllylsolfohanistofO  ein 
u:utes  Fixinnittel  gefanden  habe,  welches  ohne  schädliche 
Wirkung  auf  Silberpapierbilder  sei  oDd  deshalb  dem  Fixir- 
natron vor/ir/inhen  wäre.    Kr  sagt: 

^Die  wässerige  l.'isung  des  ThiosinamLus  »'ütfernt  aus 
einer  Ohlorsilber-(iel.tüue])latte  ebenso  rasch  das  Silbersalz, 
wie  unterschwefligsaures  Natron.  Bromsilber  löst  sich  ein 
wenig  langsamer^  aber  anch  voDkommen.  —  Ohlorsilberpapier- 


vollk  ommen  ansfixirt.   Fügt  man  zn  der  Flüssigkeit  0,1  Proc. 

Chlorgold,  so  erhält  nvui  ein  rasch  wirkendes  Tonfixirbad. 
Hiermit  behandelte  Aristobilder  finlon  irrci^^sere  Tinfon  als 
Platinbilder.  Für  warrao  Töne  ist  der  •loldgchalt  des  Bildes 
herab-/. u setzen.  Thiosinamin  kann  mit  der  gleichen  Menge 
conceiitrirter  Salzsäure  oder  anderer  Säuren  gemischt  werden, 
ohne  dass  eine  Zersetanng  des  Salzes  eintritt  nnd  ohne  dass 


Ammoniak  als  Fixirer. 


sind  in  der 


Digitized  by  Google 


Fixlren,  Vtritkrken  unU  Abscliwitclien,  Klarbäder  etc.  411 


das  Lösevermögen  hcrabgescUt  wud.  Icii  empfelUe  liutuiiich 
nicht  die  Benutzung  so  stark  saurer  Lösun^n  in  der  Praxis, 
soadem  wollte  nur  den  erheblichen  Vertheil  vor  dem  unter* 

schwef  liffsaoren  y  itiuu  henorheben.  —  Mit  Alaun  oder  Chlor- 
natrinm  Tässt  es  sich  ebenfalls  mischen.  Em  Alkali  —  welches, 
nebenbei  bemerkt,  H\wh  voUkommon  unnötliig  wäre  —  darf 
jedoch  nicht  in  die  Lösung  gebracht  werden.  Eine  solche 
Mischung  färbt  uubelichtetes  Ctüor-  oder  Bromsilber  schwarz 
und  löst  es  nicht  mehr." 

„Leider  ist  der  Preis  des  Thiosinanüns  ein  sehr  hoher 
(Ikg^Mk.  96, — ).  Es  ist  aber  an  erwarten,  dass  derselbe 
sieh  bei  grosser  Nachfrage  ganz  erheblieh  verringern  wird." 

Später  führte  Liese  gang  (Phot  Archiv  1893)  seine 
Ansicht  näher  aus,  dass  die  mit  Thiosinamin  Hxirten  lUldor, 
sMVt«!  nach  schlechtem  Au^wn-'-^hpu  des  Fixirmittels,  nicht  nach- 
gübcu  (vergl.  anch  Liesegaag  auf  S.  133  dieses  ..Jahrbuchs"). 

E.  Valenta  in  Wien  stellte  weitere  Versuche  ubi  r  den 
practischen  Werth  des  Thiosinamiuä  als  Fixirmittel  au  und 
Kam  2V  wenig  günstigen  Resultalen;  er  ergänzte  den  Tcrbin 
erwähnten  Bericht  Liesegan  g 's  in  bisteriscner  Beziehung  und 
stellte  das  Lösiingsvermögen  des  Thioamamins  in  Vergleich 
mit  demjenigen  des  fljdmatrons  (Phot  Corresp.  1893).  Valenta 
erwähnt: 

..Vor  Kurzem  wurdf  von  Dr.  K.  Ed.  LiesegangM  da.? 
Thiüsinamin  als  Fixinnittt»!  für  Chlorsilber  -  Priiparato  em- 
pfolüen.  Das  Thiosinamin  ist  ein  tarbioses,  in  munukiineu 
Säulen  krystallisirendes  Salz,  welches  sich  in  Alkohol  und 
Aether  leteht,  dsgogeu  in  Wasser  sehwerer  iGst.  Die  Lösung 
reagirt  neutral  und  schmeckt  bitter.  Da.>^  'riiiosinamin  wurde 
bereits  im  Jahre  1834  von  Du  man  und  Polouze  dargestellt 
und  in  seinen  Eigenschaften  eingehend  studirt.  Die  Gt'nannten 
erhielten  den  Körper  durch  die  Einwirkung  von  wässerigem 
Ammoniak  auf  Senföl,  —  Will  beschrieb  zuerst  vor  eirca 
40  Jahren  die  Thatsache.  dnss  das  Thiofsinarain  in  müiichen 
Keactiouen  ein  ähnliches  Verhalten  wie  Ammoniak  zeigt  und 
namentlich  leicht  Silberoxyd  und  Ghlorsilber  auflöst'). 
Das  Thiosinamin  verbindet  sieh  femer  direet  mit  Säuren« 
Salzen  und  Haloiden." 

„Um  ein  richtiges  ürtheil  über  den  Werth  des  Thiosin- 
amins  als  Fixirmittel  zu  gewinnen,  ist  es  vor  Allem  noth- 
wendig,  quantitative  analytische  Versuche  über  das  Fiiirungs- 


1)  Phot  ArchiT  1893.  8.  257. 

2)  Vergl.  Fehling*!  HandwOrtexbuch  der  Chemie.  1857.  I.  Bd..  S.  576. 


• 


i_ 


Digitized  by  Google 


412 


Flxirao,  Vontürken  uad  AbtohwAoben/ Kltobäder  etc. 


vermögen  des  Körpers  gegenüber  Ciiior-,  Brom-  imdJodBiiber 
anzustellen.'^ 

„Ich  habe,  da  keinerlei  sololie  Daten  Torlagen  des  Löeiuip- 
vemögen  des  Thiosinamins  gegenftber  SUberhaloid-Yerbin- 
dnngen  quantitAtiv  untenaobt  und  mit  dengeoigen  dee  Fixir- 
Batroos  Terglieheii.** 

Tabelle  der  Löslichkeit  von  Chlor-,  Brom-  und 

•T o d « ! n> p r  in  T h  i  i > i n  a m i  v,  hp\  '20  G rad  C. 


Thiosioamin  •  LOsaog 


Je  100  ocm  lO«eo  auf 


▼oo  der 

CoDoentratioD 

Ag  a 

AgBr 

AgJ 

1  :  100») 

0,40 

0,08 

0,008 

ö  :  100 

1,ÖÜ 

0,3:) 

0,05 

10:  100 

3,90 

0,72 

0,09 

n. 

Tabelle  der  Lösliehkeit  von  Chlor-,  Brom-  und 
Jodailber  in  Fixirnatron  bei  20 Grad  G. 


FiXirnatron  -  T^suDg 
▼on  der 
CoBoentntloii 

Je  100  oom  IOmd  anf 

Aga  1 

Ag  Br 

AgJ 

1  :  100 

0,40 

0,35 

0,03 

ö  :  100 

2,00 

1,90 

0,15 

10:100 

4,10 

3,50 

0,30 

15:  100 

5.50 

4.20 

0,40 

20:100 

6,10  1 

5,80 

0,G0 

„Aus  diesen  Besnltaten  geht  unmittelbar  lierror,  dass  da« 
Ldsongsvermdgen  Ton  Thiosinamin  ftür  Ghlorsilber  fiur  die 
Oonoenferation  von  1  — 10  Proc.  ein  ebenso  grosses  ist 
jenes  Ton  Fixirnatron.  Für  Bromsilder  dagegen  ist  das 
Lösungsvermögen  des  Thiosinamins  ungefähr  fünfmal  kleiner 
nis  d:isjoni»o  dos  Fixirnatrons;  noch  ungünstiger  stellt  sioli 
das  Vorhültuiss  bei  Jodsilbor." 

gEs  ist  ferner  auffallend,  dass  von  FixiiniUrun  das  Chlor- 
und  Bromsilber  in  annähernd  denselben  Mengen  gelöst  wird, 
wihrend  das  Thiosinamin  ein  viel  geringeres  AuflOsunsrarmügen 
f&r  Bromsilber  als  fXa  ChloraUber  seigt  und  daher  nur  für 

1)  D.  i.  lg  Thiosinamin,  gelnst  in  100 com  etc. 


Digitized  by  Google 


FliüreOt  Verflt«rkt)a  und  Abschwikobeii,  Klärbäder  oto. 


Chlor  Silber  ein  dem  t'ixiraatroD  ebenbürtiges  Fixirmittel 
darstellt.  Dass  das  Jodsilber  Ton  Fiximatron  wesentlich 
sobwerer  gelöst  wird  »Is  Ag  Cl  und  Ag  Br,  ist  ans  der  photo- 
graphisohen  Pnuds  längst  beksimt  und  es  ergibt  sich  dieses 
Kesultat  ftueh  unmittelbar  aus  den  «juantitativen  Löslichkeits- 
bestimmnDgen  (sielie  obigo  Tabelle).  Merkwürdig  ist  df\«  vnr- 
hältiiissmüR^i!?  noch  writaus  geringere  Auflö8img8?eriiiögeu 
des  Thiosmamin  für  Jodsilber. 

Tale  Uta  hat  fenier  (a.  a.  0.)  beobachtet,  dass  beim 
Eoclieu  einer  Thiosinamin- Chlorsilber -Lösung  nach  kurzer 
Zeit  eine  sehwSrzliohe  Trtlbunj^  einMtt»  was  »of  Absoheidung 
von  SehwefelsOber  hinweist.^  „Behimdelt  man  eine  Thiosiniunin- 
Chlorsilber- Lösung  mit  einer  geringen  Menge  Alkali,  so 
schwärzt  sich  die  Lösung  sofort  und  es  setzt  sich  nach  dem 
Erwärmen  und  Stehenlassen  ein  schwarzer  Niedef^ehlasr  ab» 
wploher  sich  bei  der  Prüfung  aus  Schwefelsilber  bestehend 
erwies.  Es  wirkt  also  eine  S]>nr  Alkali^)  hier  gerade 
schädlich  als  bei  einer  Silberuatriumiliiosulfat- Lösung  eine 
Spar  Säure,  und  es  eiseheint  daher  dnrehnas  niebt  ausge- 
säilossen,  dass  Bilder,  welehe  mit  Tbiosinaaiin  behandelt  nnd 
nicht  Yollkomnieu  ausirewaschen  worden  sind,  eben&lls  in 
Folge  von  Sehwefelsiliierbildung  unter  Umständen  ?ergUben 
können.  Ueberdies  ist  der  Preis  des  Präparates  derzeit  ein 
so  hohfr  (so  theuer  wie  Silbeniitr;)t),  dass  die  Anwendung 
desselben  in  d<»r  Praxis,  auch  wenn  sicli  das  l^räparat  be- 
währen sollte,  Wühl  schwer  möglich  sein  wird." 

Sulfoharnstüff  (—  Thioearbamid)  ist  nach  Dr.  Bogisch 
ein  Lösungsmittel  für  Clilorsilber  und  könnte  als  Fixirmittel 
dienen,  wenn  es  nicht  andere  unau";enehme  Kigenschaftotj  liätte; 
es  bleibt  nämlich  meistens  etwas  Silber  in  Form  ?ou  2  CH^  S 
+  Ag  Cl  zurück,  welches  dnrch  Ammoniak  oder  Aetznatron  zu 
Sohwefelsilber  zerlegt  wird.  Die  leichte  Zersetzbarkeit  dieser 
Silberverbindung  erfordert  stets  ein  Arbeiten  in  saurer  Lösung. 
Am  besten  ist  Oitronensaure.  Aber  die  so  fixirten  Bilder 
pilben  rasch  nach.  Ein  anderer  T^ebclstand  ist,  dass  Thiosin- 
aniin  schon  bei  5  proc.  T.r>mni«r  (iplatine  vertlüssigt  nnd  da- 
durch Gelatineschicht  (Ml  inizif^tr  Bromsilber  ist  schwer  luslich. 
Dagegen  eignet  sich  ein  Bad  von 


1)  Sogar  der  sohwMb  AlkalUob  reagireoHe  Borax  wirkt  In  obigam 

Sinue  zorsetzeud. 


Sulfoharnstoff 
Oitronensiure 
Wasser  .  . 


2') 
10  „ 
1000» 


Digitized  by  Google 


Flxtreo,  VertUrkeu  und  AbsohwiiUilLea,  Klarbader  etc. 


sehr  gut  zum  Kiitfärbeu  vou  gelben  Bromsilberschichteu  z.  B. 
Papieren  (Piioi  AreMv  1893,  S.  312). 

Verstärker. 

Als  Verstärkuügsmittel  für  Gelatinenegativo  bedieut 
man  sich  ^rcwöhnlich  des  (/uocksilbor-Yorstärkers  und 
Natriunisiilfit,  welches  letztere  zum  Schwärzen  dient:  die««e 
Verstärkung  ist  gut,  aber  nicht  sehr  ausgiebig.  Schwiirzt  man 
mit  Ammonik,  so  wird  die  Intensität  grösser,  aber  die  Ver- 
Stärkung  ist  weniger  beständig;  überdies  treten  bei  letatterer 
Methode  leiebt  Fiecken  anf ,  wenn  man  naeh  der  Behandlung 
mit  Queeksiiberehlorid  nicht  sehr  gut  wäsoht.  Alt  eine  sehr 
gute  Terstarkungsmethode  empfiehlt  das  ^Brit.  Jotirn.  of  Pbot/ 
(29.  Sept.  1893;  Phot.  WochenW.  18')3.  S.  372)  die  mit  Queck- 
silber verstärkte  Platte  mittels  einer  Lösung  von 

Wasser   300  cm, 

Nati'iamsultit  30  g. 

Metol   l  „ 

zu  eohwteen.  Die  Dichte  der  Matrizen  ist  wesentlich  grosser 
als  mit  Sulfit  allein;  die  Farbe  ist  purpursehwarz  von  grosser 
Deokkraft  und  dennoch  in  den  Lichtem  nieht  derb.  Die  Mstol- 
iQsnng  kann  mehrmals  benutzt  werden. 

J.  Sachse  prüfte  die  verschiedenen  \'erstarknngsmethodeu 
mittels  Quecksilber.  Er  behandelt  die  Gelatijienegative  zu- 
zunächst  mit  (Quecksilber- Chloridlösung  und  schwärzte  mit 
1.  Ammoniak,  welche  längst  bektiüulc  Methode  grosse  Deckung 
fiibt;  2,  mit  3  Th.  Natnumsnifit,  3  Th.  Beda  und  20  Th. 
Wasser,  welches  Sehwfirzungsmittel  besser  als  Ammoniak 
wirkt;  3.  Amidol  (1  Th.)  mit  Natriumsulfit  und  Wasser  (lOOTL); 
sowie  4.  Metol  und  Natriumsulfit  und  Wasser  schwärzten  gut, 
aber  weder  so  rasch,  noch  so  kräftig  als  1  und  2  (Amerie.  Joum. 
oi  Phot  1«03.  S.  4^:>). 

Dr.  Jenrey  em]tlieiilt  eine  Brom- Jodkiipferlösung  zur 
Verstärkung  (13g  Kupfervitriol,  180 g  Wasser,  dann  lg  Jod- 
kalium, 2Va  g  Bromk^um  gelöst  in  GO  g  Waeser  werden 

f «mischt  und  vom  Jodknpfer*  Niederschlag  abfiltrirtX  Bas 
fegativ  wird  hierin  gebleicht,  gewaschen  und  mit  alkalischem 
Hydrochinon  oder  Bodinal -Entwickler  reducirt.  Die  Farbe  ist 
Sepia  bis  braunschwarz  (Anthony's  Phot.  Bull.  1893;  Phot. 
Nachrichten  IS!  13.  S.  329). 

Ueber  Verstärken  mit  («Quecksilber-Chlorid  s.  Jones 
S.  21. 

Ueber  ein  Princip  der  Verstärkung  unter- 
ezponirter  Bilder  s.  Prof.  Dr.  Mach  S.  152. 


Digitized  by  Google 


Fixiren,  Verstärken  und  AbtohwichOD,  Kiirbäder  etc.  415 


Ueber  „Grüuverstäi  kaug"*. 

C.  Srna  in  Wien  empfielilt  dio  mit  Fra vf^rstärknn^ 
behandelten  und  dadurch  intensiv  gelbbraun  £:ot;irbton  Matrizeu 
mittels  Eisenehlorid-FerridcyankaUum  zu  behandeln,  wodurdi 
eine  grüne  Verstärkung  (durch  Anlagerung  von  Berlinblau) 
resultirt.    Diese  letzte  Lösung  wird  erhalten  aus 

Lösung  A  »  10  Th.  rothes  BIntlaugeusalz, 
625  ^    destillirtes  Wasser. 

Lösung  B  «  10  Th.  Eisenchlorid, 

2,5  Th.  oxalsaures  Ammoniak, 
625  Th.  destillirtei  Wasser. 

Fiir  sehr  tlaue  Landschnftpn ,  Strichreproductiouon  et*'., 
wo  keine  andere  Vei*8tärkung  genügt,  wird  die  (iriin Verstärkung 
mit  Erfolg  angewendet  werden.  Es  sei  hier  jedoeh  benMrkt, 
dass  man  auoh  ganz  soliwache  Yerstftrbingen ,  wie  sie  fttr 
Portralte  zuweilen  ndthig  werden,  yotneboen  kann. 

Ghemisohe  Fftrbnng  von  Brom  nnd  Ohlorbrom* 

Diapositiven.  Dasselbe  Verfahren  eignet  sieh  aneh  gtinz 
vorzüglich  dazu,  Diapositiven,  welche  auf  Brom-  oder  Chlor- 
bromf^ilbor-Ciolatinephitten  hergestellt  sind,  die  verschiedensten 
Färbungen  zu  verleihen. 

"Das  I^rannitrat  n:iV.t,  je  nach  dem  man  das  Diapositiv 
längere  odf>r  kürzere  Zeit  im  Uranbade  beiässt,  alle  Tone 
vom  schönsten  Sepia  bis  zum  feurigsten  Roth.  SeU'--.t- 
versiaudiich  kommt  es  hierbei  auch  sehr  auf  den  Original - 
Charakter  der  Diapositve  an,  ob  dieselben  flan  oder  kräftig, 
ob  mit  Pjro  oder  Hydroohinon  entwickelt  sind;  jedenfalb 
geben  Diapositive  von  schwarzgrauer  Original  färbe  schönere 
ond  fenerigere  T^ne.  Vorstehendes  gilt  auch  für  die  Behand- 
lung der  Diapositve  mittelst  des  BlanverstSrkers. 

Um  grfme  Töne  zu  erreichen,  badet  man  das  Diapositiv 

vorerst  in  der  Uranlösung,  bis  es  einen  intensiv  rothen  Ton 
nniiiirimt.  wäscht  und  behandelt  mit  obiger  Eisenlösung  (Phot. 
Conesp.  1893). 

A     eh  wachen. 

Als  Abschwächer  für  Negative  empfiehlt  Lea  per  eine 
Lösung  von  8  ccm  Bromwasser  in  15  Cynnkalium  und 
1^00  ecm  Wasser;  darin  schwachen  sich  die  TVilder  allmählich 
ab  (l'hot.  Wochenbl.  l.S*)3.  S.  301;  au>;  St.  liouis  Phnto<zraphor 
Juli  1893).  [NB.  Die  analoge  Mischuug  von  Cyankalium  aus 
Jod  ist  schon  längst  als  wirksamer  Abschwächer  bekannt.  E.j 


Digitized  by  Google 


416 


FiiüMn,  VMatirksa  «ad  Abtoliwlchvo,  Kllibidtr  »tc. 


fintf^rniiBg  von  Sohleier-  nnd  Gelbf&rbung. 

Entfernung  von  Grün-  und  Oelbsohleier  toh  Geletine- 

liogatiyen.  Meni^re  fuhrt  die  fixirte  und  gewuehene  Matrize 
in  Bromsilber  aber  durch  Baden  in  einer  Lösung  von  100  ccm 
Wasser,  5  g  Bromnatrium  und  1  com  T^  m  man  wäscht  in 
Wasser,  setzt  5  —10  Minuten  der  Lüh  aus.  um  allf»?  Brom  /u 
entfernen  und  redtu-iri  das  Bild  mittels  Amiduleiit^Hickier 
(i'iiot.  Archiv  1893,  S.  131).  [Dieser  Prooess  erinnert  an 
Kobit8ohe.k*8  ilmliohe  Methode,  welcher  die  Mitrisen  mit 
BromwMier  behandelte.] 

lieber  die  Verwendnng  des  Thioo»rbamid  Sniföfaem- 
stoff)  w  Beseitigung  tob  Gelbsohleier  hat  Bder  Aber  Torherge-^ 

gangene  diesbezügliche  Mittheilung  von  J,  Hauff  in  Feuerbach 
bei  Stuttgart  bereits  am  10.  Oet.  1892  Versuche  angestellt  (vergL 
auch  S.  413).  llioriih'i  berichtet  Ed  er  (Tliot.  Corresp.,  Januar 
1894):  In  df>r  Th-it  wirl  t  T^.ioi^rtr^amid  in  saurer  L'>?nnt^  auf 
gelbschleierige  Nepttive  eiitiarbend  ein.  So  wurde  in  eme  Auf- 
lasung von  10  Th.  Wasser  ein  mit  Pyrogallus- Entwickler  her- 
vorfferofenes,  stark  grüuschleieriges  Negativ  gebracht,  welches 
naon  knner  Einwirffang  seine  grOngelbe  Ftobe  mlor.  Mit 
Amidol  haben  wir  keine  grtbisohleiengen  Negative  erhalten 
kennen. 

Dem  Fixirbade  zugesetzt,  verhindert  das  Thiocarbamid  die 
Bildung  von  Grünschleiem ,  sowohl  bei  Platten  als  bei  Brem- 
Silberpapier  ziemlich  sicher,  nur  ist  hisr  ZQ  bemerken,  daes 

das  Bad  ein  s innres  sein  muss. 

Wir  taiideu  folgendes  Recept  für  diesen  Zweck  als  Fixir- 
bad  äekr  brauchbar: 

Wasser   1000  ccm, 

Fijdmatron   200  g, 

Thiooarbamid  .  .   .  15--20» 

Diese  I^ösung  wird  mit  30  com  saurer  Sulfatlatige  oder 
mit  50  g  Natriumbisulfit  versetzt. 

Ks  ist  noch  /.u  bemerken,  dnss  i^owohl  Platten  als  Papi'^r*^ 
vor  dem  Fixiron  geniigend  gewaschen  werden  üiijs^en,  am 
selbe  von  »Spiuen  anhangenden  Entwicklers  zu  befreien. 

Da  die  Wirksamkeit  des  Tlüocarbamids  im  Fixirbade  nur 
verhältnissmässig  kurze  Zeit  anhält,  empiiehlt  es  sich,  ein  ge- 
wdhnliohes  saures  Fixirbad  zn  verwenden,  welohes,  wie  bekannt, 
an  nnd  für  sieh  der  Grünsohleierbildung  hindernd  in  den  We^ 
tritt  und  nach  demselben,  wenn  nöthig,  was  inbesondere  bei 
gewissen  Bromsilber -Gelatinepapieren  der  Fall  sein  dürfte,  das 
oben  beschriebene  fintfärbongsbad  zur  Auwendung  zu  bringen. 


Digitized  by  Google 


DiApotiUvc. 


417 


PlapoBitlTe. 

Herr  Amrheiner  in  Wien  stellt«  schöne  Diapositive  auf 
Ohlorbroffl*  Platten  mittels  des  Glyein- Soda -Entwicklers  her 

und  zwar  von  derseU»<^Ti  Znsammensetznn^,  wie  man  sie  für 
iirnmsilher- Platten  vorwendet:  m:u\  knnn  auch  df^Ti  Hohnlt 
des  Glycins  auf  die  Hälfte  herai  sr-tzeu;  dieser  Entwickler  gibt 
selbst  ohne  Bromkalium  -  Zusatz  klare,  grauschwarze  Diapositive. 
Auch  Schmidt  in  Wien  erzeugte  auf  diesem  Wege  schöne 
Transparenx-Stereoikopbilder. 

Ale  Entwickler  fQr  Diapositive  empfehlen  die  ^Phot. 
News"  (1893.  S.521)  Glycin  in  folgender  Miechong: 

Olycin  6TheUe, 

Pottasche  25  » 

Hromkalium  ....  1  „ 
Wasser   480  „ 

(dieser  Entvrickler  dient  aor  Uerstellong  von  Bromsüber-Gel^ 

tinebiidem). 

Für  T/atornonbiider  wird  im  Hrit.  Jour]i:il  of  Phot. 
(s.  l'hot.  W'ochonbl.  1893.  W)  folgender  Entwickler  für 
warme  Töne  auf  Bromsilber-Piattcji  empfublen: 

Amidoi  10  g, 

KaUummetabisulfit  .    .    .    .    GO  „ 
Wasser  10  com. 

Von  dieser  Vorrathslösung  nimmt  man  15ccm  und  setzt  hinzu: 

iiromammonium- Lösung  (1  :  10)  .    .    .  30ccm, 

Wasser  83  „ 

kohlensaure  KaiilGsung  (1 : 10)  .   .   .  7^/3 

für  Chlorsilber-Platten  und  rein  schwarze  Töne  wird  em- 
pfohlen (a.  a.  0.): 

Wasser  000  ecm, 

Natriomsttlfit  30  g, 

Amidoi  3  „ 

fUr  wirmere  Tdne  verlftngert  man  die  Belichtongsselt  und  ftgt 
Bromsalz  zu. 

Laternenplatten  entwickelt  „Photo -American"  (Bd.  4, 
S.  .  Phnt.  .lourn.  1893.  S.  137)  mittels  einer  Mischung  von 
Amidoi,  HydrocUinoo  und  Natriumsultit. 


27 


Digiiizca  by  Liu^.'  . 


418 


▲bsiehon  von  Negattron  (Hautnegative;. 


Abziehen  Ton  KegatiTen  (HEutne^ative). 

Die  Flusssäure  wird  oft  empfohlen  zum  Abläsen  der 
Schichten  von  Negativen  im  nassen  und  trockenen  Verfahren. 

Die  Phot.  Newa  (1.  Sept.)  verüffentlicht  eine  Vonehiift, 
wobei  zugleich  eine  Dehnung  der  Hunt  eintreten  seil.  Die 
nnlaekirte  Platte  wird  in  folgende  Lösung  gelegt: 

Flusssiinrn  1  Theil, 

Citrooeusäure  ....    4  „ 

Glycerin  1  „ 

Eisessig  1 

Wassel  32  „ 

Die  Sehioht  lOet  sieh  sehr  schnell  unter  glelehzsitiger,  ragsl- 
mSssIger  Dehnung;  leider  ist  dieselbe  nicht  immer  erwünscht 
An  Stelle  der  Flu sss iure,  welche  ihrer  bekannten  Kigen* 
Schäften  halber  nicht  gerne  angewendet  wird,  leesen  sich  einer 
N'^tiz  im  Brit.  Tounr  of  Phot.  (28.  .Tnli  1893)  /nfo]L>^  ^noh 
die  Fiuorsalzc  wie  FluorkuUuni  zu  gleichen  Zwecken  vei  wciiduD.^) 
Diese  Salze,  welche  im  Handel  zu  haben  sind,  werden  im 
\\  aäser  gelöst  und  Ln  diese  Lösung  die  abzuziehenden  Negative 
eingelegt,  worauf  man  sie  nach  3 — 4  Minuten  ohne  ftbsn* 
waschen  in  eine  10]»roc.  Schwefels&ure  bringt,  woselbst  sieh  die 
Sehicht  bald  abMst.  Die  hierbei  sich  bildende  Flusss&ure  (ans 
dem  Fiuorsalze  und  der  Schwefelsäure)  soll  die  bekannte 
Wirkung  ansiihPTj.  Vor  dem  Behandeln  der  Platte  mit  den 
Pluoridr^rt  roII  die  Schicht  um  das  Ausdolmefi  dorselbeu  zu 
verhinderu  gegerbt  (gehärtet)  werden,  durch  Kmlegen  in  ein 
Bad  einer  5  —  6proc.  Chromalaun -Lüsiing.  Eine  andere  Vor- 
schrift zum  Härten  der  Gelatineschicht  gibt  W.  P.  Jeuuey 
daselbst  (7.  Juli),  er  Tcrwendet: 

Wasser   500  com, 

Alaun  62  g« 

Tannin  4  ^ 

Die  Platten  bleiben  nur  8  — Minuten  in  dieser  Flüssigkeit, 
da  sich  sonst  die  Schicht  vom  Glase  ablost. 

L'eber  dn^  Abziehen  von  Negativen  ohne  Ausdehnung 
berichtet  Anthony  s  Phot.  Bulletin  Sept.  1893;  s.  auch  Phot 
Wochenblatt  1893.  Ko.  43,  S.  305). 

Prof.  L.  Borlinetto's  Verfahren  (aus  „Camera  oscura" 
im  Phot.  Archiv  1893.  Xo.  731,  S.  3d0)  soll  ebenfalls  das 
Aasdehnen  der  abgezogenen  Sehicht  vermeiden.  Nach  diesem 


1)B  E.  Llesegaag  vorOff*oUiobto  auhon  frUher  im  f bot.  Acclilr. 
ISeS.  No.  710,  8. 167  dietot  Verfftbrau. 


HttrtteUuQg  von  Duplloat- Negativen. 


4id 


legt  m'du  das  NegHÜv  horizontal  und  übergiesst  es  mit  IV2  i>i^oe. 
Bohcollodium.  Naohdem  dieses  erstant,  aber  noch  ehe  es  ganz 
trooken  geworden  itt,  legt  m&n  die  Plitte  ia  Sttbiimalldsung, 
weleher  man  eimge  Cubikcentlmeter  Alkohol  sngeselst  und 
ttlehtig  gesobüttelt  hat  Naehdem  die  Platte  genttgind  im- 
prriirnirt  ist ,  wäscht  man  in  fliessendcm  Wrisser  aus  und  legt 
sie  in  eine  Srlmle  mit  reinem  Wasser,  bebt  die  Schiclit  an 
einer  Kcke  vorsiciitig  in  die  Höhe  und  zieht  sie  dann  oiine 
inoe  zu  halten  ab,  legt  das  Häutchen  in  Fixirnatron- Lösung, 
in  der  os  seine  ursprüngliche  Kraft  wieder  annimmt,  wäscht 
von  neuem,  spannt  es  anf  einer  ebenen  ^ftohe  auf  imd  trocknet» 


UersteUnnff  Ton  l>iipli«ft(*NegattTen« 

Zvr  Herstellung  guter  Duplicat-NegatiTe  nach 
flauen,  sehleierigen  0 r iginal-Negativen  mittels 
Chlorbromsilber  -  Diapositive  empfiehlt  H.  Lenhard 
(Phot  Corresp.  1893.  S.  man  stelle  nach  dem  Original- 
Negative  durcn  Contact  auf  Chlorbromplatteu  (z.B.  Sehattera's 
I)ia]»ositiv])lattou,  Wieu)  mittels  Hydrochinon  -  Entwickler  ein 
klüftiges,  klares  Diapositiv  her,  dessen  Farbe  CTünlich  oder 
btann  sein  soll;  dieselben  geben  eine  sehr  guteDeekong  und 
die  davon  erzeugten  Duplioat -Negative  sind  viel  oontrastraloher 
als  das  Oiiginal- Negativ. 

Ueber  die  Herstellung  von  Contaot- Negativen  mittels  Sola- 
risation s.  Balagny,  Les  Contretypes  ou  ies  eopies  de  cliehes. 
Paris.  1893.  (Gauti er -Villars;. 


CelloVünpapier  (GhlonOVer -  Collodlonpapler). 

Die  Fabricatioii  von  Chlorsilber- Coli odionpapior,  wplehojj 
zumeist  „Celioidinpapier"  genaunl  wird,  nahm  im  ver- 
gangenen Jahre  grosse  Verbreitung  an;  namentlioh  Amateure, 
aber  auch  iWiphotographen  oopiren  häufig  auf  Celloidinpapier. 
irelches  2 — 3  mal  rascher  als  gesllbertes  Albuminpapier  copirt, 
nach  dünnen  Matrizen  kräftige  Ahdiiicke  gibt  und  bequem 
aufzukleben  ist.  Lcidnr  lässt  sich  dio  Positivretoudie  darauf 
weni^'er  ifquem  anbringpii.  nh  auf  Albuminpapier  und  die 


empfindlicher  als  eine  Eiweissschicht.  Deshuii»  eßtst'lili*^ss»'U 
sich  viele  grosse  Ateliers  nicht  zur  Einführung  von  Celloidin- 


€ollodioysGhieht  ist  entschied 


mechanischo  Verletzung 


27* 


I 


Digitized  by  Google 


420  CellofdlDpmpler  (CbloMilbw-CoUodionpapltr), 


papier.  Immerhin  ist  dem  AlbnnÜDpapier  ein  bedeutender 
Ooncurrent  in  dem  CeUoldin-  und  Onlonilber-QelaiiQepapier 

(b.  0.)  erstandon. 

Mail  hat  dein  ( 'elloidinpapior  mungclude  HaltV»nrkeit  vor- 
geworfen: es  wurde  oft  das  verblassen  oder  theüweise  Fleckig- 
werdeii  derartiger  Copien  l)eobachtet.  Jedoch  scheint  der  Haapt- 
^uud  in  schlechter  Behandlung  (alte  Fixirbäder,  erschöpftes 
Goldfixirbad,  Sohwefeltomuig  Int  Bilder)  oäiK  mangelliifter 
VorpräpmliOD  des  «BHytpapiereB**  zu  liegen,  weichee  als 
Unterlage  verwondot  wird;  denn  es  ist  nachgewiesen,  das« 
^t  behandelte  Celloidinpapiere  sich  jahrelang  unverändert 
halten.  M;fn  hnt  nnch  daf?  „Tonfixiibad"  Air  die  geringe  Halt- 
baikeit  mancher  •  elloidinbilder  verantwortlich  L'f^maclit;  wahr- 
scheinlich sind  jedoch  nur  er&ehopfto  Tonüxirbäder  oder 
vielleicht  solche,  welche  sauer  reagireu,  die  Ursache  der 
geringen  Haltbarkeit 

Dnrstellun:.'  von  Cell otdinpa j>ier. 

"Bereits  im  vorigen  .lahre  (s.  d.  .lahrbuchs  1893.  S.  452) 
wurde  erwähnt .  da5?s  0 1 1  u  i  d  i  n  p  u  p  i  e  r  erxengt  wird  durch 
Mischen  von  Oollodioii  (wovon  eine  Sorte  unter  dem  Namen 
^Celloidiu  '  von  Schering  in  Berlin  erzeugt  wird),  mit  einem 
Ohlorid  (z.B.  Ohlorlithinm,  Ohlorstrontinm) ,  Silbernitrat  und 
Gitrenoiflaare  oder  Weins&ore;  letzterer  Zuaatz  steigert  die 
Haltbarkeit.  Beim  monatelaDgen  Liegen  bräunen  sieh  solche 
l*apiere  und  zwar  zuerst  an  der  Papier -Kuckseite,  wo  die 
Zersetzung  des  Silbern i*rnto-:  (resp.  Titrates  oder  Tartrates) 
am  rasehesten  erfolgt.  1 'im/ufolge  war  hereits  1802  der  Vor- 
schlag aufgetaucht  die  Haltbarkeit  der  Cclloidinpajiiere  zu  er- 
höhen, indem  mau  dnn  iiarytpapier  sauer  macht Barytpapier 
hat  einen  Ueberzug  von  Gelatine  und  Sobwerspath  (Barimn* 
sttlfat).  Solches  gewöhnliches  Barytpnpier  wnrde  nach  diesem 
Vorschlag  in  eine  Lösung  von  Salzsäure,  Weinsanre  und 
Citronensänre  getaucht  nnd  nach  dem  Trocknen  mit  der 
Emulsion  überzogen.  Dieser  Zusatz  kann  gleich  bei  der  D^^r- 
Stellung  dos  Harytpapieres  der  Bar>tgelfttiae- Mischung  zu- 
gesetzt worden. 

Dr.  Liese  gang  brachte  seit  August  1893  eine  derartige 
neue  Borte  liohpapier  zur  Selbstanfertigung  von  Clüorsilber- 
coUodion  -  Papier  in  den  Handel;  das  damit  hergestellte 
Ohlorsilber- Papier  hSlt  sich  viele  Monate,  w&hrend  die  anf  ge- 
wöhnlichem Papier  hergestellten  ChlorsÜbersehichten  nur  kurz« 


1)  8.  Edev't  Jfthxlniob  ffr  ISSI.  8. 462. 


Digitized  bv  Coog;le 


CoUotdinpApler  (CblonUb«r-  Collodioopapierj. 


421 


Zeit  haltbar  sind  (ijiesegaug's  Phot.  Nachrichteu.  Aug.  1808. 
8.  6).  Dieses  Liesegang'sche  Papier  reagirt  stark  sauui  uud 
enthält  Wein-  oder  Citronensäure. 

Auch  A.  Lainer  machte  in  der  Folge  aufmerksam  (Phot. 
Corresp.  Novemberheft,  1893),  daBS  es  gut  sei ,. geeignete 
Zasfttze  iB  der  Barytgelatme- Masse  bebnls  iJrzielaDglaUbarer 
Oelloldinpapiere  zu  innchen.  Xaeh  Lainer  (a.  a.  0,)  hängt 
die  HaltbarKeit  des  Celloldinpapieres  ab: 

1.  von  den  Eigenschaften  des  Barytpapieres»  lesp.  von 
der  Zusammensetzung  der  Baiytmasse; 

2.  von  der  Bereitungsweise  der  Chlorsilber- GoUodion* 
«mulaton  und  der  dasu  verwendeten  Chemikalien; 

3.  von  Yerliftltnissen  wahrend  der  Pr&paration  des  Baiyt- 
papieres  mit  der  Emulsion; 

4.  von  der  Aufbewahrung  des  Celloidhipapieres. 

Hier  folgen  nun  Mittheihmgeu  Lainer's  betreffend  die 
Aufbewahrung  von  Celloidinpapier. 


ist  empfehlenswerth.  Legt  man  Sehiebtseite  des  einen  Biattes 

an  die  Pai)ierseite  dos  anderen,  kann  in  Folge  einer  vor- 
kommondt'ü  Keibung  die  Schicht  verletzt  werden;  bösartiger 
aber  noch  ist  die  Tnatsache,  dass  das  Papier  in  dem  in  der 
Schicht  vorhandenen  freien  v^ilbernitrnt  Heductionen  hervor- 
briugeu  kann,  die  sich  im  Bilde  wie  auf  der  Kuoksoite  durch 
sohwane  Punkte  bemerkbar  machen.  Dieser  Fehler  wird  be- 
sondere dann  auftreten,  wenn  die  Emulsion  reich  an  freiem 
Silbernitrat  war  und  die  ^- <  itere  Zusammensetzung  derselben 
ein  theilweises  Au8kr}'staliisiren  an  der  Oberfläche  der  Schicht 
bogfinsfiL't.  Es  können  daher  solche  Celloidinpapicre  nicht 
in  Bogen.  Schicht  au  Papier>;oite .  mit  dor  Si-liichtseite  nach 
auswärts  aufgerollt  worden,  obwohl  dieses  Aufrollen  den 
Vortheil  hätte,  als  dadurch  dem  Bollen  der  Copien  in  den 
Bädern  ziemlieh  wirksam  entgegenwirkt  würde. 

Manche  Celloidinpapiere  zeigen  bereits  nach  einer  Woche 
eine  gelblichroth  gefärbte  Bückseite  in  Folge  der  beginnenden 
Reduotion  des  durch  die  Barytpräparation  bis  tum  Papier 
durchgedrungenen  Silbemitrates.  Um  dieser  Erscheinung  ent- 
|»genzuarbeiten,  kann  man  Zwischenlagen  eigenartig  praparirten 
Pftpier(^s  anwenden. 

/a\  dem  Zwecke  stellt  ni;\n  si<'li  ninc  L'^ung  von  Wein- 
säure uud  Kochsalz  in  Wasser,  versetzt  mit  etwas  Soda  und 
Olyeeriu  her,  z.  B.: 


Schicht  an  Schicht  — 


422  Celloldlopapier  (Q]üor«Ub«r*CoUodloDpapier). 


Wasser   1000  ccm, 

Kochsalz  20  g, 

WeiDBiiire  10  g, 

Glyoerin  lOocm. 

Die  Weintiiif«  ^wird  zum  TheUe  mit  der  SodalSnmg 
nentralisirt. 

In  diese  Lösung  tnncht  mftn  ein  Buch  guten  Seiden- 
papieres:  wptin  es  vollkomraeü  durchtränkt  ist.  nimmt  man 
es  heraus,  lasst  abtmpfen  und  hängt  es  zum  Trocknen  auf. 
Schliesslich  nimmt  man  die  Blatter  auseinander  und  iusst  sie 
möglichst  YaUstftndiff  trocknen.  Statt  des  Glyoerins  ktonte 
mob  Znokor  verwendet  werden. 

Diese  Zwiichen]«igen  ▼erhindem  das  rasche  Vei]gübeii  des 
Oelloldinpapieres. 

Bezüglich  des  Schneidens  der  CelloTdiripnpioro  in  Fornr^^e 
sei  i]or>h  horvorffohoben.  dn?«?  jfde  BerulininL'  dos  Püpierr's  mit 
Eiseulinealen  oder  Zmkplatten  als  Unterlage  vermieden  werden, 
mnss,  indem  dadurch  unvermeidlich  schwarze  Punkte,  her* 
rührend  von  Sübemitrat-Reductionen,  entstehen  worden. 

Die  Personen,  welche  mit  G^UoIdinpapier  behnls  Paeke- 
tining  etc.  hantiren,  sollen  weisse  Zwimnandsohnha  aodehen» 
damit  das  ESntsehen  der  bekannten  und  hdehst  nnaDgenehmen 
Fingerabdr&cke  vermieden  wird. 

(Jeher  Celloidinpapier-DarsteUung  s.  ferner  Prof. 
Lainer  S.  208. 

Als  Vorschrift  zur  Herstellung  von  Celloldinpapier  em- 
pfiehlt „der  Photu^raph"  (No.  78): 


Oelloidinwolle  (S 
Alkohol  .   .  . 

a) 

chering)  . 

•        -  ö» 

40 

.     0.4  „ 

b) 

■  2g. 

.    h  n 

Alkohol  .   .  . 

0) 

Ohlorstrontium  . 
Alkohol  .    .  . 

.  0,25  g, 
.  0,25  „ 

CeUoIdinpApler  (Cblonilbcr-  CoUodioop«pl«r). 


^Im  mischt  zunächst  Lösung  d  und  c,  setzt  a  hinzu. 
Schliesslich  lii^l  ntan  lan^äam  b  kuuu  und  gibt  auf  je  100  ocm 
Emnlaioii  1  oom  Glyoerin  niimi.  üm  das  Cäloidm  au&alOMii, 
ftbergietst  num  et  sonftehtt  l*-2  Standen  mit  Alkohol  und 

fügt  dann  allmählich  den  Aether  hinzu.  Naoh  24  Stunden, 
wfiurend  wdeher  Zeit  die  Lösung  vollkommen  geworden  ist, 

mischt  man  ps  mif  dem  Ricinusöl  und  läFst  rlnnu  die  Fn- 
romigkeit  zu  Hoden  setzen.  Die  abgelaufen^  vordiekte  Kmukion 
wird  mit  dem  Aether- Alkohol  verdünnt  und  eventuell  filtrirt, 
oder  aber  absetzen  lassen,  dann  kann  es  wieder  verwendet 
werden. 

AnehDr.  KrüffenerinBockenlieini  stellte  ein  Celloidin- 
p  ap  ier  her,  (ente  Proben  October  1893X  welches  sehr  haltbar 
ist.  Kriigener  äussert  sieh  über  den  Grund  der  Brauimg  der 

Celloidinpfipirrn  hf^'m  längeren  Aufbewahren  folgendermassen: 
Das  !!i\-tiobeii,  das  Silbornitrfit  '.in^  dor  Zusammensetzung  der 
lichtemhiidli 'heil  Schichten  zu  eliniiniren  und  es  durch  eine 
andere  Silberverbinduns:  zu  ersetzen,  hat  zur  T^ntersuchung 
einer  grossen  Zahl  von  Silbersalzeii  auf  ihre  Brauchbarkeit  ge- 
führt. Die  eittgehendet««,  hierauf  besQgliohe  Arbeit  ist  die,  über 
Anregung  dee  Professor  Eder»  von  Marktanner-Tnrner- 
etseher  ausgeführte.  Für  die  Praxis  erwiesen  sich  die  Ver- 
bindungen des  Silbers  mit  der  Phosphorsäure,  der  Citronen- 
«äure,  Weinsfiiire  und  Oxalsäure  am  geeif^netston  zur  Ersetzung 
des  freien  bilbernitrates  in  Chiorsilberpapiei  oii  T/cider  aber 
eutpprechen  die  mit  den  genannten  Salzen  heigestclltcii  Prii- 
parate  niemals  allen  Anfurderuugou  zugleich,  die  mau  uu  die- 
selben stellen  mnas.  Entweder  fehlt  den  darauf  erzeugten 
Bildern  die  Kraft  oder  die  Brillanz  des  Tones  oder  die  Halt- 
barkeit. Letzteres  ist  z.B.  bei  reinen  Silber- Chlorid -Citrat- 
Papieren  der  Fall.  Silber  -  Chlorid  •  Oxalat  als  Gelatine- 
Emulsion  i«»t  sehr  liohtempftndlieh ,  druckt  finf  und  kräftig, 
aber  tont  iii  einfachen  Goldbädem  gar  nicht,  nur  in  oombiniiten 
Bädern  leidlich. 

Dr.  Krügener  suchte  und  fand  ein  anderes  (von  ihm 
nicht  näher  bezeichnetes')  Silbersalz,  welches  die  Eigensohaft 
der  Unldeliohkeit  im  Wasser,  also  der  Indifferens  gegen 
Feuchtigkeit  mit  der  Ftthigkeit  Tereinige,  rasoh  in  eonireo, 
gate  Tönungen  zu  geben  und  das  Papier  unbegrenzt  lange 
weiss  zu  erhalten.  Dieses  Salz  kann  aber  Dr.  Krügener 
nicht  bekannt  geben«  da  Privilagiumbewerbongen  im  Wege 
stehen. 

1)  S.  Phot.  Uorreip.  1898.  8.608. 


Digitized  by  Google 


424     Chlorsllbergeiattne  -  i'A|>ter  zum  Autoopirea  (AristobUder). 

Das  Krümmen  (AufroUeu)  des  photographischeu 
Collodium -Papieres  zu  Terhüten  bezweckt  das  unter 
No.  18997  (Kl.  57)  duroh  D.  R*P.  getchfttxta  Vmr&hnn  dw 
Dr.  Rudolf  Krüge ner  In  Bookenheim.  Zu  diesem  Zweck« 
wird  dessen  RäcKseite  mit  Lösungen  von  Nitroeellnlose, 
Traganth.  Schellack,  Sandarak  oder  anderen  Harzen  oder 
Harzseifen,  die  in  Wasser  unlöslich  sind,  imy.iäirnirt. 

Ueber  Giessmasohinen  für  Colloidinpapior  sielie 


Ueber  die  Natur  des  Gullodiou-Häutcheus  bei 


Celloidinbildern  s.  Belitaki.  8.  236. 

Ueber  Ghlorsilbereollodionpftpier  s.  Gaedieke. 

8eito  0. 

Wilde  in  Görlits  nennt  das  von  ihm  fabrioirte  Geiloidin- 
papier  MKatexoehenpapler"  (189ä). 


Das  ( 'oiloidiii]ia])ior  zeip^t  fast  stets  einen  hoben  Glani. 
Duif^h  Herah«!otzoii  dos  (iehaltos  aü  Collodion  (rpsp.  Wahl  de? 
Rohbapieres)  kauu  iii;tu  matte  Flächen  eriiaiten.  Solches 
„Oelloidin^Mattpapier"  bringt  Lebiedzinski^)  und  (seit 
1893)  auch  B.  A.  Kurz  in  Wernigerode  in  den  Handel. 


Ueber  Vergolden  ^on  Celloidinpapier  siehe  Ton 
b&der. 


siiivk  von  Ainatoiiroii  und  PiminLi  ijiliöii  verbraucht,  obschon 
es  auch  zuiiheicLe  Freunde  ha.  I)r.  K.  *Iuät  in  Wien  trat 
neuerdings  mit  solchem  ^uten  Papiere  heran. 

Ueber  die  Haltbarkeit  sind  die  Heinnngen  (ihnliob  wie 
beim  Celloidinpapier)  getheilt. 

Im  «Britioh  Journal"  wird  die  Reobaohtnng  mitgetheilt, 
dn«!?  jrut  hergestellte  rhlorsilUerirplntinp -Copicn  (Aristo)  ein 
Jahr  lang  sich  in  einer  Aus]a;/o  tadell"s  imveräiidört  liielten 
ja  auch  in  Albums  nach  fünf  Jahren  besser  conservirt  waren 


1)  S.  Edofi  Jahrbuch  für  b  iöl. 


S.  123. 


C  e  1 1 0  i  d  in  -  M  at  t  p  ap  i  e  r. 


Vergolden  und  Tonen. 


SUbarooptr-YetfAhrtn  mit  Horrortofaiig.  425 


als  AlbumiDhil.ter  (Brit.  Jour.  Piiot.  19.  Mai  1803;  Photogr. 
Wochenbl.  ISlKi.  S.  213). 

Wood  emptielilt  eine  Clilorsilbergeiatiüe-Emulsiou, 
welche  sslpetrigsanree  Silber  als  Sensibiltsator  (anstatt 
oitronensaiirem  Silber  etc.)  enth&lt;  diese  Enralsion  soll  haltbar 
sein  und  leichter  tonen  CPhot  Goiresp.  1893.  S.  437;  aus 
Brit.  Jour.  Almanac  1893.  S.  676). 

Das  Färben  von  Chlorsilbergolatine- Bildern  empfiehlt 
vou  Norath  (Denscli©  Phot.- Zeitung  1S93.  S.  4210,  um  den 
Bildern  Stimraniii:  /u  srobeii,  z.  B.  SeeaDsichteu  uod  JMondschpin- 
bilder:  l>lau  etc.  Mau  kann  die  Bilder  nach  dorn  Fixiren  und 
Waschen  mit  Anilinfarb- Bädern  f&rben. 

Ueber  gelbe  Flecken  ftitf  Chlorsilbergelatine- 
Papier  8.  Bothamley  S.  280. 

i-q|D't  ' — 

8ll1m60^*Terfft1ireB  mit  Herrmmiftiiif. 

CelloTdinpapier  mit  Entwickeluiig. 

Nachdem  durch  die  Untersuchun^eu  Valenta  s  ^r(^/oi.Tt 
worden  war^),  dass  sich  schwache  Co])ieu  auf  Celloidinpapier 
ganz  gut  mit  saurem  Pyrogallol-,  Ilydrochinon- Entwickler  etc. 
hervorrufen  lassen,  stellte  Hanneke  in  Berlin  viel&eh  Yersaefae 
mit  diesem  Verfahren  mit  Erfolg  an;  er  emp&hl  den  Yalenta- 
sohen  Pyrogallol -Entwickler  und  räth  an,  swischen  der  Ent* 
Wickelung  und  Tonung  ein  Kochsalzbad  (1:20)  einsttschalten 
(Phot.  Nachr.  18J):3.  s;207). 

Von  II  er/ hn:  III  in  Düroii  wird  „E  xoelsiorj»  apier", 
d.i.  ein  Chlorsill^ci  .clatine  -  l^apier  (mit  überschüssigem  orga- 
nischen Silbersalzj  m  dou  Handel  gebracht^),  welches  schwach 
copirt  und  mit  einem  Entwickler  hervorgenifen  wird. 
P  Hanneke  erprobte  verschiedene  Entwickler  nnd  gab  als 
gute  Vorschrift: 

Wasser   1000  Th., 

kryst  Natrinmsulfit  .   .  *50  „ 

CitroncDSÜure  ....  8  „ 

salzs.  Paraamidopheuol  7  „ 

well  he  .Mischung  lange  haltl>ar  ist  und  die  Bilder  mit  bräun- 
licher rother  Farbe  entwickelt;  man  unterbricht  die  Hervor- 


1)  S.  Eder's  Jahrbuch  f.  Phot.  J\<\.  7  (1893),  ö.  53. 

2)  S.  Jfider'»  Jahrbuch  füx         fi(L  7,  S.  iß9  aod  543. 


uiyiii^ed  by  Google 


426 


Sill»eroopir-Verf»hr«Q  mit  UerTorriiiung. 


rnfimg  mit  Waschen  and  Baden  in  Kochsalzlösung  und  tost 
in  d«ii  nbUdiai  TonbSdeni  (Phot.  üitfh.  1898.  Bd.  80,  8.  68). 

£.  Aillaod  benntit  mit  Erfolg  Talen ta 's  Entwicklungs- 
bad  von  Hydroohinon,  NstriiimfliiElt  und  Citroneniiim,  ui 
Copien  auf  Aristopftpier  zu  Torstärken;  er  taneht  fertig  copiita 
Aristobilder  in  daa  ganannte  Bad,  nicht  um  sie  nooh  ni  ent- 
wickeln, sondern  nur  nm  slo  soweit  zu  verstärken,  dass  sie 
im  Tonfixirbad  nicht  zurilckgehen  (Eevue  de  Photogr.  Gen^. 
1893.  S.  39). 

Warnerke  entwickelt  Chlorsübergelatine -Papier  (Aristo) 
mittels 

Wasser  lO(X)Th., 

Essigsäure   10  „ 

essigsaurem  Natron  .  .  10  „ 
Gallnss&iira    ....       5  ^ 

walolier  LOmmg  10  Theile  einar  zohnprooentigen  Blaiaoetat- 
löanng  sngef&gt  werden;  diese  Ifisehiing  wird  m  dem  Ge- 
brauche mit  5  bis  10  Thailen  Wasser  yerdünnt.  Als  Ton- 
fixirbad  dient. 

Wasser  lüüOTh, 

Fixirnatron     ....     100  „ 

Bleiacetat   10  „ 

Chlorgoldlösung  (1:100)      20  „ 

(Amateur- Photographer.  ISDIl  S.  1G3). 

Zur  Hervorrufuug  von  schwach  oopirten  Bikieri!  auf 
Chlorsilber -Auscopirpapier  empüeblt  Henry  Smith  (l^rit 
Jonr.  Phot  1893.  S.  687}  Amidol.  Er  w&scht  die  ChlorsUber- 
Oopie  mit  sehr  verdünnter  Salzs&nre  nnd  entwickelt  mit: 

Wasser   5  Unsen, 

Amidol   20  Grain, 

Natriumsulfit  ...  4  Drachm, 

Bromkaüiim  ...  50  Grain, 

Salzsäure  ...  20  Tropfen 

Twird  event.  mit  Wasser,  z.B.  1:1  verdünnt).  Bei  längerer 
ßolichtung  werden  die  Töne  der  Büder  mehr  braunlieh,  bei 

kürzerer  mehr  schwärzlich. 

Dehors  und  Doslandres  in  Paris  bringen  (1S93)  ein 
mattes  Co|tir])npier  („L'artistique"),  welches  sowohl  au<- 
copirt,  als  aueh  ii ervor<?prufen  werden  kann:  für  ietzteiea 
Zweck  wird  die  Copie  waiireud  fünf  Minuten  in  Bromkalium- 
l$smig  (1 : 20)  getaucht  and  dann  mit  1000  Thailen  Wasser, 
3 Thailen  Amidol,  25  g Sulfit  nnd  1  g GitronoDSäiire  «ntwickalt 


Digitized  by  Google 


Aibamliip»pitr.  —  äalspApier  mit  iiarx  •  Präpftratioo. 


427 


W.  Cronenberg  erapfielilt  in  der  Zeitschrift  „Camera" 
(.Mar^  i6d'^)  das  Ausco|fiieii  vuu  Ciilorsilberbildero  und  Eiit- 
wii^elA  mit  Pyrog^uMlore  mid  Oitnm«iuAim  (Phot  Naohr. 
1893.  S.  281.  —  NB.  Bekaontlioh  i«hon  Mbm  toh  K  VaUnt» 
in  Wim  empfohlen.   S.  Jahrbuch  pro  1888). 

Schwach  copirte  Aristotypien  Können  nach  „Dilettante  di 
fotognfla^  entT^  it  kelt  werden  mit  einer  Lösung  von 
Meto!  2  g, 


Dann  wird  gewaaehan,  fixirt  und  getont  (Biit.  Joitr.  of  Phot 
1898.  S.  780;  veigl.  aneh  Obernetter*a  Methode,  8. 386). 


Albnminpapier.  —  Salzpajiier  mit  Harz -  Präparation. 

Das  Albumin  lindet  in  der  Phnto;::i;i]ihi('  !i;iuptsri<»hlich 
zur  HerstpHiing  von  sogen unntein  Albuiuiii)»apier  Verwendung. 
Das  Albüuiinpapier  kommt  im  nicht  gesiJberten  Zustande 
sowie  bereits  gesilbert  in  den  Handel.  Von  den  practischen 
Pbotographen  wird  tiots  Ohlorailbergelalme  nnd  GoUodion- 
papieren  in  Oeeteireloh  hanpta&chlioh  das  gewöhnliehe  Albumin* 
papier  verwendet  und  da  es  im  gesilberten  Zustande  nur  kurze 
Zeit  haltbar  ist,  dos  für  den  Tagesverbrauch  nöthige  (Quantum 
jeden  Tag  doroh  Sohwimmenlaasen  auf  Silbenütratlösung 
sensibilisirt. 

Zur  iierstellnng  von  Alhumin]).ipier  verwendet  mao  Irisches 
Hiihüereiweiss,  das  käufliche  Blutalbumiu  ist  niciii  zu  brauchen, 
da  selbes  meiat  einen  siemliehen  Gehalt  an  Farbstoffen  zeict. 
Naeh  dem  Verfahren  Ton  Oosin  er n  soU  man  aas  Blnt  m  farb- 
loses Albumin  erhalten,  welohes  eventnell  an  Stelle  des  Eier- 
albumins zur  Herstellung  von  Albnminpapieren  Verwendung 

finden  konnte. 

Das  \'erfahrpn  b<^«toht  darin,  da«s  man  das  Bhit  in  der 
^'puühülicüeii  Weise  ^durch  Schlagen)  vom  Fibrin  befreit,  und 
dann  mit  angesäuertem  Alkohol,  Holzgeist  oder  Aceton  be- 
handelt, wodurch  das  Albumin  in  grossen  Flocken  gefiUlt 
wird,  wihrend  die  Farbstoffe  in  Lösung  bleiben.') 

(Das  Verfahren  dürfte,  selbst  wenn  das  Produot  Terwend- 
bar  ist,  wohl  zu  kostspielig  sein ,  um  dem  ^enlbumin  Con- 
onrrenz  zu  machen.  Anm.  der  Kef.) 

1)  Brit.  Jouro.  i'hot.  1893. 


Kaliumoxalat 
Citronensäure 
Wasser  .  . 


10  „ 
286  „ 


4e2S         Albaminpapier.  —  Bolzpapier  mit  Harz  •  Pr&paimtioo. 


Haltbar  ^esilbertes  Albumiiijsupier  erhält  mau  durch  Zusatz 
von  Citioueusäure  zum  SeDsibilisii  ungsbade,  oder  in  der  Weise, 
dass  man  gewöhnliolie«  AlbmniDpapiM'  dareh  SehwimmBiüassflii 
auf  «iner  Silbernitratldtaiig  seosibillBirt  und  iia«litrigUe]i  mit 
einer  Lösung  von  CitroneDsäure  behandelt. 

J.  H.  Smith*)  empfiehlt  zu  diesem  Zwecke  das  käufliche 
Albuminpnpier  .iTif  einer  Silbernitrntlösung  (1  :  10)  während 
3V2  Minuten  durch  Sehvvimmenlaasen  zu  i^Gtisiltilisiren,  liieniuf 
oberllächlich  zwischen  Fliesspapier  zu  troekiun  und  während 
einiger  Secunden  mit  der  Schichtseite  nach  unten  auf  einer 
Ldsnng  von  Oitronensäure  3  Theile,  Gummi  arabicum  5  Theile 
und  desiilUrtes  Wasser  60  Theile  schwimmen  zu  laeeen,  dann 
bei  massiger  Wärme  zu  trocknen.  Das  so  behandelte  Albumin- 
papier  soll  brillante  Drucke  geben  und  mehrere  Monate  unver- 
ändert haltbar  sein.*) 

Haltbares  gesilberte?  Pn]iier,  welclies  durch  /'i-atz 
von  Oitroneusänre  zum  Silborhade  erhalten  wird,  Torarbeiter 
D uchoe ho is  (Phot.  Times.  i;jl>3.  S.  203)  folgenderweise:  Er 
badet  die  gewaschenen  Copien  vor  dem  Vergolden  in  einer 
dreiprocentigen  Lösuns  von  Natriumearbonat,  um  die  Siore 
zu  neutraliiiren ,  welche  dem  Vergoldungsprooess  abtraglich 
ist;  dann  wird  nochmals  gewaschen  und  entweder  mit  dem 
Ohlorkalkgoldbade  oder  alkalischen  Soda- Goldbade  getont. 
Für  Platiiischwarz  wird  eine  Lösung?  von  20  Grniii  Kalium- 
platiiK  hiorur»  2*/)  Drachm.  Milchsäure  und  45  Luzen  Wasser 
empfohlen. 

Harzpapier. 

Zur  Herstellung  von  glanzfreien  Bildern  auf  Zeichen* 

papier  wird  in  „Brit  Joum.  of  Photogr."  20.  und  27.  Octobei 
1893  folgende  Praparation  des  Papiers  empfohlen. 

Man  löst  zunächst  durch  Kochen,  unter  Ersatz  de?  ver- 
dampleuden  Wassers,  G  g  gebleichten  Schellack  in  einer  Losung 
von  1.2^'  Porax  in  30  ccm  Wasser,  stellt  die  lortige  Ptisuns; 
zur  Kliiruug  einige  Tage  bei  Seite,  giesst  die  klare  Flüssigkeit 
vom  Bodensatze  ab  und  fiitrirt  sie  zur  Beseitigung  aller  noch 
darin  suspendirten  Verunreinigungen.  Im  Fiitrate  löst  man 
0,6  g  Chlorammonium. 

Diese  Lösung  wird  mit  Hilfe  eines  Pinsels  auf  das  zu 
präparirendo  Pn])ier  roiclilieh  aufiretragen  oder  man  liisst  dr^« 
Papier  auf  der  Flüssigkeit  schwimmen  f>dr»r  taucht  es  ijan/ 
hinein.    Die  überschüssige  Lösung  entternt  man  von  dem 


1)  lirit.  .loura.  l'hot.  Almau,  f. 


Digitized  by  Google 


U«b«r  das  Aoswascben  fixirter  AlbominbUdor. 


wohldnrehdriiiigoBeB  Papier  dureh  Abiapfen  mit  einem 
Schwämme  oder  dtireh  leiohtes  Draeken  swisoheo  FÜtrirpapier. 

Nach  dieser  Operation  liest  mau  das  Pauier  völlig  aus- 
trocknen. Das  auf  diese  Weise  Torpr&pahrte  Papier  ist  anbe- 
grenzt lange  haltbar. 

Die  Honix -Schellack- LöfsiniL'-  füllt  die  i*oren  des  Papiores 
aus  und  liärtet  die  Textur,  ohue  Glanz  zu  vpripiben  Sie  ist 
in  dieser  Hinsicht  der  Gelatine  vorzuziehen  und  ibt  auch  be- 
quemer in  der  Anwendung  ais  Arrowroot  oder  almliehe  Sab- 
stanzen.  Aasserdem  hallt  der  Sehellaek  ohemisohe  Unreinig- 
keiten,  die  sich  so  häufig  im  Papiere  finden,  derart  ein,  dass 
sie  später  nicht  mehr  schädlich  wirken  können.  Zeigt  das 
P;ipier  in  dieser  Kiohtnng  bedeutende  Mängel,  so  kann  man 
denselben  dadurch  abhelfen,  dass  man  das  mit  dor  Schpillack- 
lösung  :ins;.Mebig  imprägniite  und  wieder  getrocknete  Papier 
nochmals  mit  Schellacklösung  überzieht.  Die  trockene  Schellack- 
leimung  ist  in  kaltem  Wasser  unlöslich,  die  folgende  Silberung 
kann  nioht  in  die  Tiefe  dringen  nnd  das  Bild  sinkt  infolge 
dessen  nicht  ein. 

Zur  Seusibilisirung  silbert  man  mit  8  bis  12prooentiger 
Silbernitratlösung  durch  Aufpinseln  oder  Schwimmenlassen. 
Uehersohii'^sigo  anhängende  Lösung  <^iiffprTit  man  durch  Schwamm 
oder  Fliesspapier,  wie  oben  für  die  Borax -Schellack 'Lösung 
angegeben. 

Die  ^^taiko  des  Silberbades  richtet  sich  nach  der  Stärke 
der  Sakong  des  Papieres;  ein  12nrocentiges  Silberbad  paest 
an  einer  Saknngsfl&ssigkeit,  die  0,6  Chlorammon  in  je  SOccm 
enthält  Für  sehr  dünne  Negative,  oder  wenn  man  starke 
Oontraste  w&nscht.  kann  der  Gehalt  beider  Flüssigkeiten  ge- 
steigert werden.  Silberreicho  Pf^])ipr»»  liefern  leicbtor  r(^h\ 
Si^hwar/fl  Töne,  silberarme  meiir  i:i;Lue.  Im  Allgemeinen  toneu 
Bilder  jiuf  Borax -Schellack -Papier  prachtvoll  purpiir- schwarz. 

Drucken,  Toneu  etc.  geschieht  wie  beim  gewöhnlichen 
Salzpapiere. 

Ueber  das  Auswuschen  flxirter  Albumiubilder 

stellten  Grundy  und  lind  Ion  VerFiclio  an  (Phot.  Work. 
11.  August  1893;  Das  Atelier  des  Photogr.  1894.  S.  10).  Sie 
silberten  eine  (Quantität  Albuminpapier,  dessen  Schwpfel^ehalt 
(iiu  Eiweiss)  sie  vorher  genau  bestimmt  hatten,  ganz  gleich- 
missig  und  fixirten  dann  die  St&eke  in  einem  Mscnen  Natron- 
bade  ans.  Pie  einzelnen  Bogen  wurden  nun  in  eine  grosse 


Digitized  by  Google 


430 


Gold-  und  Tonfixirbäder. 


ADsaU  gideh  gromr  Thdle  xeriMt  uid  diese  venehiedeD 
lance  mgewissert    Kaoh  einer  MstbrnDten  Zelt  wurdeii 

Flroben  henusgenommen  und  an  ihnen  der  Sohwefelgehalt 
und  die  vorhandene  Silbermenge  durch  Analyse  festgestellt. 
Dabei  erga>>  «ich  das  Resultat,  das?  W\  vpraunftgemlissetn 
Wässern  der  Stucke,  wobei  dns  Aneinanderhafieu  durch  Be- 
wegung Ytjrliiiidon  wurde,  schon  nach  5  Minuten  97  Pr(n»nt 
des  SchwefeigehHltes  und  Ö8  Prooent  der  Silbermenge  ausge- 
waschen waren ,  dass  dieser  Befund  nach  10  Minuten  98  betw. 
98  Prooent  enreielite  nnd  daea  diese  Yerhiltnisse  anoh  naoh 
19stlkndigem  Wftssem  dieselben  bleiben.  —  Daraus  würde 
hervorgehen,  dass  naeh  10  Minuten  langem  Wissem  alle  lös- 
liehen Siib'^tanzeii  entfernt  s-i^d .  nnd  dn^9  aneh  durch  Doeh 
80  lauge  fortgesetztes  Wässorn  ein  gewisser  Hest  au  Schwefel 
und  an  Silber  nicht  zu  entfernen  ist.  Bei  diesem  Versuche 
ist  natürlich  vorausgesetzt,  dass  das  Fixiren  so  geleitet  wurde, 
dass  alles  Silber  gelöst  und  das  gebildete  Silbematriumdoppel- 
sali  in  eine  lOsliäieForm  gebraäit  wurde,  was  sieh  bekannt- 
lieb  nur  doroh  Anwendung  finsoher  Natronldsiingen  in  ge* 
nOgender  Menge  eralelen  l&sst 

€lol4«  «nd  ToBlIzirbSder. 

Ueber  ein  einfaobes  Tonfizirbad  s.  Talen ta  S.  266. 

Das  getrennte  Gold-  und  Fizirbad  wird  neuerdings  ttel- 
faoh  an  Stelle  des  gemischten  Tonfixirbades  empfohlen,  weil 
man  (ob  mit  Hecht  oder  Unrecht  ist  noch  unentschieden)  die 
letzteren  als  gefährlich  für  die  Haltbarkeit  der  Chlor- 
sill>pr>>ilder  (sowohl  CelloTdin-  als  Gelatinepapiore)  ansieht. 
Jedeniftlls  liegt  in  der  Anwendung  erschöpfter  Tonfiiir- 
bäder,  mit  welchen  aus  übel  angebrachter  Sparsamkeit  viel 
Unfug  getrieben  wird,  eine  Gefahr;  diese  Bilder  tonen  n&mlieb, 
selbst  wenn  ihr  Goldgehalt  sehen  erschöpft  ist,  infolge  einer 
Sehwefeltonung,  welche  vom  zersetzten  unterscnweflig- 
sanren  Katron  herrührt;  derartige  Bilder  sind  nioht  dauerhaft. 
Ebenso  gefährlich  ist  die  mangelhafte  Fixirnng  zu  oft  ge- 
brauchter derartiger  Bäder.  Wenn  man  aber  die  Tontixirbäder 
entsprechend  oft  erneuert,  so  geben  sie  (worauf  insbesondere 
E.  Valenta  hinwies)  sehr- haltbare  Copicn. 

Gehalt  einer  starken  .Säure  im  Tonfixirbad  beschleunigt 
den  Tonungsprocess ,  gibt  aW  au  einer  Sehwefelabseheidang 
im  Bade  Veranlassung. 


üigiiized  by  Google 


Oold'  und  louhxirli^ider. 


431 


Füi-  Oelloidin-  und  Aristo papiere  empfiehlt  Dr.  Miethe 
getrennte  Gold-  und  Fizirbikler  und  zwar  spedell  dai 
Kreidegoldbad.  Vor  dessen  Anwendung  mttssen  aber  die 
Co])ien  gilt  gewasohen  werden,  dann  kommen  sie  in  ein 
alkalisches  Waschwasser  von  1  Liter  Wasser  und  10  g  Soda 
oder  AmmoTiiak,  worauf  man  in  reinem  Wasser  niisf^ht  und 
ins  Kreidegoldlnd  bringt  (1  Liter  Wasser,  10  g  Kreide,  0,5 
bis  0,7  g  Chlorgoia.  Li'hot  Wochenbl.  1893.  S.  87]). 

Die  versohiedenen  Handelssorten  von  Oelloidin-  oder 
Aristopapier  verhalten  sich  häufig  beim  Tonen  verschieden. 

Man  soll  domrinfli  fnr  jode  Specialsorte  von  Oopirpapier  die 
dazu  bestimmten  Tonbäder  zunächst  versuchen. 

Trotzdem  theihii  wir  einige  diespr  Tonungsmeihoden, 
welche  allgemeiner  verwendbar  sein  düi'ften,  mit: 

Dr.  Stolze  (Brrlin)  empfiehlt  für  das  von  ihm  erzeugte 
Oelloidinpapier  getioiiote  Bader:  mnn  muss  die  Bilder,  bevor 
man  sie  ins  Tonbad  bringt,  in  mehrfach  gewechseltPin  Walser 
waschen.  Dies  ist  von  besonderer  Wichtigkeit,  da  die  Bilder 
bei  ungenügendem  Waschen  im  0oldbade  nngleiohmiteBig 
tonen. 

Als  Ooldbad  empfiehlt  Dr.  Stolze  dae  folgende: 

800  oem  Wasser, 
18  g     zweifach  koblensanres  Natron, 
5  bis  10  oem  Ohlorgoldldsnng  1 : 100. 

Man  lunn  in  diesem  Bade  alle  Töne  zwischen  einem 
wannen  Braun  und  einem  tiefen  B1;iu- Schwarz  erzielen.  Ist 
d^r  1et7t£renfinTite  Ton  einmal  erreicht,  so  kann  man  die 
Bilder  stundenlang  weiter  im  Bade  belassen,  ohne  dass  der 
Ton  sich  ändert. 

Die  fertig  getonten  Bilder  werden  dann  in  eine  Schale 
mit  Wasser  gelegt  und  aus  ihr  in  ein  Fiximatronbad  1 : 10 
übertragen,  in  welchem  sie  etwa  10  Minuten  bleiben  nnd  dann 
swei  Standen  lang  in  Tiertelstttndlieh  gewechseltem  Waaser 
gewftssert  werden. 

So  behandelte  Bilder  sind,  br^ondors  wenn  das  Tonen 
bis  2ttr  Blauschwärze  getrieben  wird,  sehr  haltbar. 

Das  Goldbad  selbst  arbeitet  einige  Stunden  lang  Ks 
11111'?'?  dalier  bei  jedosmaligem  Toupti  tiou  :ingeset/-t  werden. 
Demnach  ist  es  den  sogenannten  lialiltnaren  (ioldltiideru  vor- 
zuziehen, die  gleichfalls  stets  Zusätze  verlangen  und  leicht  io 
Unordnung  kommen.  Aus  alten  Goldbädern  füllt  man  das 
darin  no&  enthaltene  Gold  dnreh  Zusatz  einer  Eisenvitriol- 


Digiiizca  by  Liu^.'  . 


432  Gold»  uad  Tontiixirbitder. 

IdsoQg,  uaehdtm  man  dieselbe  vorher  mit  Gitronensiiire  oiler 
Sefawefelsftnre  nentralisirt  hat. 

E.  B  Uhler  in  Mannheim  empfiehlt  für  sein  GeUoidlBpapier 
naehstehendee  Goldbad  mit  getrennter  fixage,  welehes  sehr 

schöne  und  halthare  Töne  gibt.   Zur  Haltbaäeit  eines  Bilden 

Seh6rt  eine  reiehliche  und  richtige  Veigoldnng,  gntes  Aaf- 
xiren,  schnelles  und  gutes  Waschen. 

Nr.  I.  5000  dest.  Wasser, 

200  g  doppelt  geeoiimoizenes  essigsaures  Natron. 

Nr.  II.  1000  dest.  Wasser, 

20  g  Khodanammonium. 

Beide  Lösungen  werden  getrennt  in  Vonath  gehalten. 

Zwei  Stunden  vor  dem  Gebrauch  mischt  man  zn 

500  g  Nr  I 
100  g  Nr.  U» 

schlittelt  ^ait  um  und  fügt  in  kleinen  Portionen  unter  Seh&tteln 
30  g  CJiIori^oldl«3sung  (1  : 100)  hinzu.   Die  Vergoldung  dauert 

8  bis  12  ^liiiutoii.  Der  Khodanzusatz  kann  etwas  verstärkt 
werdon,  bis  1  ixirt  wird  in  1000  VVa«s^r  »ind  150  Fixir- 

natroii  ö  bis  10  Miiniteii  lang.  Das  Goldi)ad  kami  mearnials 
durcii  Guldzusatz  verstärkt  werden,  indem  mau  iwei  Stunden 
Tor  dem  Gebrauch 

100g  Nr.I 
und  aO  g  Nr.  H 

hinzu  gibt,  sehattelt  und  20  g  Chlorgoldlösung  (1:100) 
liinzu  setzt. 

Die  Zusammensetzung  des  Goldbades,  ebenso  die  Ver- 

stärkung  desselben  kann  auch  liin:,'ore  Zeit  vorlier  wie  ange- 
geben vnri:enoinnieii  werden»  nur  dauert  dann  die  Veigoldnng 

ein  liiü^ier. 

Zwei  bis  dioi  mal  soll  das  verstärkte  Bad  ^ebr^n.^bt 
werden,  bei  längerem  Oelirauch  läuft  man  leicht  Gefahr ,  ü:i>s 
eine  Partie  Bilder  sich  iu  den  Weissen  rotb  färbt  und  rothe 
Flecken  zum  Vorschein  kommen. 

Herz  heim  in  Düren  empfiehlt  l'Ur  das  von  ihm  iu  den 
Handel  gebrachte  OelloTdinpa))ier  getrennte  BSder: 

Goldbad. 

Vorrathslösung  1. 
500  g  dest.  Wasser, 

20  „  dopp.  geschmolzenes  essigsaures  Katron, 
1  „  Chlorgold  geldst  in  100  g  dest.  Wasser. 


Digitized  by  Google 


Gold-  nnd  TonfizJrbi(i«r. 


m 


VoiTuUislösuxig  II. 

500  g  degt.  Wasser, 
10  „  Rhodanammouitim, 
1  „  Chloricrnld  selöst  in  100  g  dest.  Wasser. 

Zum  Gebraucli  nehme  man: 

tür  AUniiniDfoiie :  100^  I  und  100  g  Wasser: 

für  TiH'hr  hldiw  Toue,  liHj  g  I,  HX)  g  Wasser  und  1  h'is  5  g  II; 

tur  iMjmutöne:  100     1,  UX)  n  Wasser  und  10  bis  20  ?  II. 

Als  Goldbad  für  Chlorsiibergelatinepapiei  wird  iu  ..Wilsou  s 
Photogr.  Mag^iu^  (Bd.  30,  S.  59;  auch  Phot.  Journal  1893. 
S.  186)  eine  Mischung  von  Lithiumcarbonat,  Wasser  und 
Oblorgold  enpfohlen,  welche  sofort  nach  der  Hentellnag  sn 
verwenden  ist. 

Ueber  gemischte  Tunfixirbadei    w^r  bereits  im 
Torigen  Jahrgänge  dieses  „Jahrbuches"  aoiföhrlich  die  Rede. 
Yergl.  ferner  Uber  diesen  Ge^nskuid:  E.  Valenta  (8. 266). 

Seit  1893  kommt  von  Berlin  aus  (Actiengesellschaft  für 
Anilinfarbenfabrikation,  Pr.  Andresen)  Tonfixirsals  (in 
Patronen)  iu  den  Tlandol;  dasselbe  besteht  aas  FIxiniaAron, 

Bleinitrat  unti  ''hiorünld. 

Unter  dem  >.jimen  „Aristo tone"  bringt  Anthony  in 
New  York  ein  gemisohtes  Tunlixirbad  in  den  Handel  (im 
Jahre  1893). 

J.  Gaedioke  sprach  die  Ansteht  aus,  dass  BorsSnre  das 
Fiximatron  nioht  sersetse  (Phot.  Woehenbl.  1893.  8.  397)« 
wogegen  E.  Valenta  nachweist,  dass  selbst  chemisch  reine 
Borsäure  das  Fiximatron  schon  in  der  Kälte  unter  Schwefel* 
aosscheidung  zersetzt  (Phot.  Woehenbl.  1893). 

Ueber  Bor.'^äure  im  (loldfijdrbade  s.  Gaedioke  8.7; 
feiner  E.  Valentu  S.  21)7. 

Uebor  Tonfixirbäder  bemerkt  Herr  Docent  P.  Schmidt 
in  der  Deutschen  Pliotographen -Zeitung.  !^^»^.  34^^:  Ongeu- 
wSrtii;  werden  hautiir  Tonnxirbäder  venNPudet,  besonders  seit- 
dorn  sieh  dm  Celioidinpapier  eingebürgert  hat.  Nun  haben 
Touii.\irbader.  so  bequem  sie  sind,  auch  ihre  Nachtheile. 
Einer  der  schlimmsten  ist  der,  dass  sie  nach  ISngerem  6e- 
brandie  dazu  neigen,  die  sartesten  Ualbtdne  gelblioh  oder 
;rriinlich  za  iUrben,  während  die  Weissen  rein  bleiben  und  die 
Schatten  noch  braune  Töne  zeigen.  Nach  vielen  Versuchen 
mit  dorn  frebräudiliehsten  Kleitonbad  habo  ich  als  die  Ursache 
der  Uopjjoltarbuug  den  MnnL^f^i  an  Fiximatron  erkannt.  Wirft 
mau  iji  ein  schlecht  tonendes  Bad  i  bis  2  Hände  toU  festes 

28 


334 


Fixunatron  auf  oirca  3  Liter  Fl&saigkelt,  soh&ttelt,  bis  es  lich 
löst,  filtrirt  and  tont  dann,  so  ▼onchwiDdAD  die  Misstdne. 

Frj  gibt  als  Gründ«  der  Dop  pol -Töne  bei  Gblor>iIb«r* 
papimn  an:  1.  ungenQgenden  Gold -Gehalt;  2.  zu  grosse  Meoir^ 

der  dem  TonVifide  zugesetzten  Silze;  3.  zu  alte,  enscliojitte 
Bäder.  —  Ohl<usilber]>a]iiero  Imiupl'Pn  fernor  drei  m^\\  monr 
Gold  als  Albumiopapier.  —  Als  gutes  t>old-T«iii-Fixirba«i, 
welches  keine  DoppeltÖne  gibt,  empfiehlt  Fry:  löUecm  Wasser. 
45  g  FixirnatroQ,  8  g  Bleiacetat,  2  g  Rhodauammonimn  und 
0,1  g  Ghlorgold  rBrii  Jomnai  Fbot.  11.  Aug.  1893;  Pbot 
Woäenbl.  1883.  S.  819). 

Tonen  ohne  (Told. 

Es  wird  von  Nowton  (Americ.  Anual.  <»f  l'hof  1892. 
S.  43;  Phot.  Corresp.  16\)S.  S.  133)  darauf  hingewiesen,  dass 
Mischungen  von  Fixirnatron  und  Bleinitrat  und  eventuell  Alaun 
für  ChlorsUberbilder  zugleich  tonend  und  ünreud  wirken,  selbst 
bei  Abwesenheit  von  Gold.  —  Yalenta  zeigte,  dass  es  sieh 
hierbei  hanptsSehlieh  um  eine  Sohwefelung  des  Silborbfldes 
handle;  die  «Bchwofeltonung**  ist  aber  unbeständig  und  des* 
halb  verwerflich  (Phot.  Corresp.  m:\). 

Auch  im  ..Praetieal  l'hotographer"  (1892.  No.  34)  wird 
ein  Tonlixii'bad  ohne  (iold  nngogeben.  docgou  Wirkung  einem 
Gehalte  an  Blei-  und  Thonerdesalzen  zukommt;  es  besteht  au» 

Fixirnatron   190  g, 

Bloinitrat   3  « 

Alaun   28  „ 

Katrinmphosphat .   ...  1  „ 

Wasser   öOO  ^ 

Kaoh  24  st&ndigem  Stehen  wird  das  Gendieb  filtrirt;  es  wirkt 
durch  SohwefelsUber- Bildung  f&rbend. 

Platlnotxpie. 

Baron  A.  von  Ivothsehild  maeht  aufmerksam,  dass 
man  Platinbilder  beim  Copiren  verbessern  könne:  ..Gopin 
man  nuf  Platinpapier,  dnnn  empfiehlt  es  sich,  fall?  d  i«  Negativ 
ein  weiciies  und  dünnes  ist.  auf  den  Copirnihmen  em  blau 
gefärbtes  Glas  zu  legen,  ist  dagegen  das  iSegativ  zu  hart,  ein 
gelb  gefärbtes"  (Phot.  Rundschau.  1893.  S.  119). 

Nach  £.  Hentsehel  bewirkt  ein  Zusats  von  2 — 4^  oxmU 
saurem  Eisenoxj'd-Kali  (Kaliumferrioxalat)  an  1  Liter  oxalsaurer 


PtetlDOijrpI«. 


435 


KalUösuDg.  we1cl:n  rtl'^^  Kntwi.-kler  für  Platinbildf^r  dir-iu.  die 
Entstehnnf;^  l»rillanler  l'lutmotypien.  Es  werden  hicidureh  nach 
weichen  No^ativeu  l»rillanto  Abzöge  erzielt.  Zusatz  von  S  — lOg 
iies  oxaläum  eQ  Eiseuoxyd  -  Kali  pro  Liter  oxalsaurer  Kalilösuiis 
gühi  von  dem  w«ohsfoii  Negati?  dfts  eontrastraiohtte  Bild 
(Dentsolw  Phoi-Zeituug.  1893.  S.  382). 

Prof.  A.  Lftiner  ompfiahlt  die  Solbstpiüparation  von 
PlatinpapieroD  mit  heiaeer  Entwicklong  uid  sehliesst  sich 
hierbei  an  die  bekaonto,  durch  Pizzighelli  und  TT  UM 
publidrte  Methode^),  an;  dem  Artikel  ist  das  Bild  eines  breiten 
Haarpinsels,  welcher  mm  Streichen  dient,  beigoL'P^»on  (Phot. 
Corresp.  18Ö3.  S.  14)  und  der  Einfluss  der  Temperatur  des 
Entwieklungsbades  etc.  aiu*  den  Farbenton  der  Platiubilder 
besprochen. 

Zur  Prüparation  von  Pl:itinj»apieren  mit  lieifser 
Entwu-kiuü^  f iir  Sepiatöne  eoipliohlt  Lainer  (Pliot. 
Oorresp.  1893.  S.  325)  folgendes:  Um  mit  gewdlmlielien  Platin- 
papieren braone  Tdne  zn  erhalten,  püegt  man  der  Entwieklonge- 
Lösung  Quecksilberchlorid  anansetten;  bei  Znaaia  von  e^a 
1  Proc.  Sablimat  erhftlt*)  man  braunschwarze,  bei  erhithtem 
Zusätze  eolbhmnne  Copien.  Es  ist  empfohlenswerth ,  ziier;*! 
4ie  Kaliumoxali^t -Lösung  zu  erhitzen,  sodann  erst  die  l^ueok- 
sUberchlorid -Lösunir  1:14  zuzusetzen,  um  das  Auskrystalli- 
siren  von  Mercuri-  Kaliumoxalat  zu  verhindern.  Der  Entwickler 
wirkt  bei  einer  wiederholten  Verwendung  yerschiedeu  und  muss 
daher  immer  friaoh  bereitet  werden. 

Einfacher  und  gleichmässiger  gestaltet  sich  die  Erreichung 
Ton  Platinot}'pien  mit  Sepiaton,  wenn  man  daa  Sublimat  der 
Prftparationa-Löanng  einTerleibi^ 

Daa  Qneokailberoblorid  iat  bei  Zimmertemperatmr  im  Ver- 
hältnisse 1 : 14  ISalich.  Um  nun  kräftiger  färbende  Wirkungen 
zu  erzielen,  setzt  man  daa  QaeeksUberehlorid  in  heiaaer  Lösung 

1:7  oder  selbst  1:3  zur  Prfiparations- Lösuno:  zu  und  kann 
daduroli  der  bräunliche  l-'-irbenton  der  IMatinotypien  bis  iii.^ 
Hellbraun  gesteigert  \ver(ien.  (Die  Darstellung  der  Normal- 
Platin-  sowie  Eisen-Lüüung  s.  Eder  s  Ausf.  ilandb.  d.  Phot. 
Heft  13.  Die  Piatinotypie  etc.    E  ] 

1)  Vorgl.  Kdor'i  AuifUhrllcho-^  Hiiiidbuch  d.  Phot.  Heft  1:?.  ..Dt« 
Lichtpausverfahren  und  PlatinotTpiu"  (boi  W.  Knapp  in  Hall«  it.  S./. 

2)  S.  Edor  s  Jahrbuch  flir'lhSg.  S.  119 

S)  ISoroits  l'izzigholli  hntto  d  ir  I,  Zusatz  Ton  «^uecksllberchlor;  l 
zur  Platin  -  l'riparationslOiuntr  Hüpjai)rauuc  Tünu  erzielt  EUors 
AasfUhrl.  Handb.  d.  Phot.  H<  ft  i;].  ^Die  Platinotypto'*.  IHSa.  «.taa;  fvmec 
£d«r*«  Jabcb.  für  i8äS.  ä.m>.  [Adid.  d.  lienaagebcr«.] 

28* 


Digiiizca  by  Liu^  -^ic 

1. 


436 


PUtiootypie. 


Mau  mischt  per  Bosen: 

Platin  -  Lusmig   R  oem 

Nonnaleiseü-Losiuug  ....  2,6  „ 

Ohlorateisen- Lösung  ....  3  „ 

Sublimat-  Usnng  1  : 3  bi»  1 :  U  1,2  „ 

Nachdem  die  Oopie  mit  Kaliumaxalat- Lösung  1  :  H  bei 
.'Kj — 80  Grad  C.  eutwickelt  wurde,  ist  sie  wie  eine  andere 
Platinotypie  weiter  zn  behandeln. 

DieM  Sepiaplatinbilder  kdonen  mit  der  von  Dr.  Strakoseh 
mltgctheilten  LCsuns  in  warm  röthlich  geffirbte  BQder  über- 
gv^hrt  werden  [8.  S.  437]. 

Kaltes  Entwicklungspapier. 

Das  von  der  englischen  Piatinotype -Company  in  London 
in  den  Handol  ^ebrnchte  Platinpa]»ier  mit  kalter  fTervor- 
rnfiin^  gibt  si'hou  in  der  Külte  beim  Entwickeln  nut  Kalium- 
Oxalat -Lösung  gute,  kräftige  Platiuotypieu  (vergl  dieses  .iahrb. 
für  1893.  üa.  7.  S.  487).  Der  Farbenton  ist  allerdiügs  etwas 
k&lter  (blauschwarz)  als  bei  Warm -Entwicklungspapier;  die 
Oopien  werden  etwas  contrastreioher  als  im  letzteren  MIe, 
weshalb  dUnne  Matrizen  mit  kaltem  Entwicklungspapier  etwas 
besser  arbeiten  Man  kann  auch  durch  Uebers&iehen  mittels 
eines  Pinsels  den  kalten  Entwickler  auftragen.  Glycerin  wirkt 
hnmniond.  Durnh  Aufpinselü  von  Glyzerin  vor  dem  Entwickeln 
kann  man  einzelne  Theile  /uriickhalten.  Fügt  man  1  —  4  Tüeile 
sa  1  pot ri gsanres  Kali  auf  1  Liter  oxalsaure  Kalilösung,  so 
wirkt  der  Eniuickler  langsam;  au  stark  copirte  oder  zu  weiche 
Bilder  lassen  sich  dnroh  diesen  Znsatx  conreot  entwickeln;  die 
Misehang  zersetzt  sieh  aber  rasch  (Jonrn.  of  Camera  Club. 
18»2.  S.II!).  Phot.  Corresp.  1893.  S.  29). 

Das  Platinpupier  mit  kalter  Entwicklung  (Kaliumoxalat) 
sribt  gute  Pesultate,  wenn  man  dem  Entwi^-kler  Zucker  oder 
Glycerin  zusetzt.  .1.  .Maes  (•m]»tlohlt  in  „Annuaire  general  de 
Phot.''  (1893.  IL  Theü.  Ö.  478;  eine  Lösung  von 

Wasser   1000  ,  cm, 

Kaliumoxalat ....     31MJ  g, 
(tlvcerin  1000  cem, 

welche  mau  vor  don)  Gr  l  rauche  mit  gioiehem  Volumen  Wasser 
vordünnt.  Die  Eiit  v.  klung  geht  lang.sam  vor  sich;  man 
kaiiu  auch  mit  dem  l'msel  den  Eutwiokler  auftragen. 

Pavne  hebt  lobend  die  Eigenschaft  des  Platin papieres 
mit  kalter  Entwicklung,  sich  mit  Uran  tonen  in  lassen. 


PlAttnotjrpi«. 


4S7 


hcrrorJ)    Kr  oiiiptiehlt  das  beintmie  Orantoubad  mit  Essi^- 

MÜiire.  I'ostclioud  aus 

A.  l  laiinitmt  .    .    .     lg,      Ü.  Ferndeyankalium .  lg, 
Kisessig .    .    .    .     6cem,       Eisessig  ....     6  com, 
Wasser  ...       .  240  ,    ;     Wasser  ....  240  , 

Man  mischt  vor  dem  Gebrauche  gleiche  Theile  von  A  uüd  Ii 
und  tout  damit  die  eutwickelteu  uud  gewasoheuen  riatinbilder, 
welche  braonrotli  werdeiL 

Platiu-Eornpapier. 

Dr.  Hesekiel  (Berlin)  bringt  „Korn-Platiiipapier" 
in  den  Handel.  Dasselbe  ist  ein  Anseopir- Papier  TSystem 
Pizz  i  g!i  oll  i*s)  lind  wird  ('■cit  1898)  in  drei  verschiodon  cn'ob 
gekoiiitoii  Papiersorteu.  theils  weiss,  theiis  hell-chamois  erzeug?; 
die  Papiere  sind  cartonartig  upd  stark,  sie  benöthigen  kein 
Aufziehen  auf  Oarton. 

0.  Snck  tbeilte  Ende  1893  der  „Wien«r  Photographisohen 
Gwellschaft'*  (s.  Phot.  Comtp.  1894.  S.  31)  mit,  daa«  er  naoh- 
weislich  schon  Anfang  November  1892  gelungene  Proben  nnf 
den  Ton  Scheuffelen  in  Heübronn  eneogton  PyrMnidenkom* 
papier  gemaoht  babe. 

Tonen  yon  Platinbildern. 

Bereits  im  vorigen  „Jahrbnehe**  (Dd.Yn,  S487)  war  auf- 
merksam  gemacht  worden,  dass  Willis'  Platinpapier  mit 
kalter  Entwicklung  das  Uran-Tonbad  (l  rannitrat  und  Ferrid* 
cvnnkaliiiin)  annimmt,  80  dass  man  damit  Flatindraeke  braon- 
roth  tunon  kann. 

Dr.  Strako.'ich  schlug  später  denselben  Weg  ein  (i'hot. 
Corresp.  1893.  S.  Iü9):  or  entwickelt  die  Willis' -Platinpapiere 
mit  kalter  Oxalatlösung,  welcher  er  pro  Liter  100 — 200  ocm 
Qneoknlbercblorid- Losung  (1 :  2d)  snaotst.  Die  Bilder  erhalten 
darin  einen  braunen  Ton.  Naobdem  sie,  wie  gewUhnliob,  in 
verdünnter  Salzsäure  fixirt  und  gewaseben  worden,  kommen  sie 
in  das  Uran -Tonbad,  bestehend  aus:  1  Liter  Wasser,  10  g 
Urannitmt.  2  FerridcynuVulium,  60  g  Eisessig  Darin  werden 
die  P!atiui>iider  rothliraun.^  Ganz  verdönntos  Ki-sonehlorid 
fUrbt  die  rothbraunen  Hilder  •^rün.  |  Bildung  von  Herlinerblan, 
welches  sich  mit  dem  Gelbbraun  /u  einer  Art  Grün  vereinigt; 
leAitere  Bilder  sind  niebt  best&ndtg.  E.] 

1)  8.  £  der'»  Jahrbuch  fUr  1893. 

<i  l>«r  MorMi«9*b«r  sah  sehr  tobOne,  la  vencbiedenen  Nuancen  m«- 
tonto  Platinbllder  Dr.  Rtrakoaeh«t.  Uebar  dl«  IUItt»ark6tt  d«nelb«ii 
M  Diobtt  tloheret  bckAont. 


438      Bromsllbergclaüoo- Papior.   Vorgxös&cruiigcu  auf  i'itpicr. 

Briout  versuchte  das  Toneu  und  Verstärken  der  Platino- 
tvpien  mittels  des  sannn  Pyrogallol-SilbairmOrkers,  wi^ 
mma  ihn  im  nasseo  CoUodTerfahren  anwendet.  Es  sehligt 
sieh  am  Platinbilde  je  niieh  der  Baechheit  der  Silberaos- 

scheiduug  blauschwftrzßs  bis  braunsphwarzos  Sillior  nieder. 
Wenn  dio  Platinbilder  durch  Zusatz  von  i^Uboksilberchl-^rid 
zum  Oxalsäuren  Kali  mit  brauner  Farbe  entwickelt  werden,  so 
werden  bei  der  Silberverstärkung  sepiaartige  Farben  erzielt 
(Journ.  of  Camera  Club.  1892.  S.  115;  Phot.  Corresp.  1893. 
S.  28). 

Ueber  Tentarken  von  fertigen  Platinbildern  mitials 
Silbernitrat,  Citronens&ure  und  einem  Reductionsmittel  (analog 

dem  Entwickeln  schwach  copirter  Ghlorsilber-Copien  na<£ 
Valenta^)  stellte  R.  Ed.  Liese  gang  gelungene  Tereaehe  an 
(Phot.  Archiv  April.  1893). 

Platinotypien  lassen  sich  von  sogen.  Silberplatin- 
drucken  (d.  h.  Silberbilder,  welche  in  Platinbädem  getont 
sind)  durch  Betupfen  mit  Cyankalildsnng  unterscheiden;  orstere 

bleiben  unverändert,  let/.fere  ^vordon  nngegrifTen.  Ebr^nso  «sicho' 
ist  ein  Irisches  Gemiseh  von  Fiximitron  und  rotheni  Hlntlatiii»^ii- 
salz,  welche?  Silberbiider  (nicht  aber  Platinotypienj  rasch  aus- 
bleicht resp.  auflöst. 

BronsUberf elaüne-Papier.  Yergröasenuigen  asf  Papier* 

Die  .Eastman  Company^  in  London  bringt  Ton  dem 

gewöhnlicheD  (stumpfen)  Bromsilberpapier  (fiir  Oontael- 

Copien  uud  Vergrössenmgen)  zwei  Sorten  in  den  Handel, 
welche  vcrsebiedon  weich  oder  hart  arbeiten  :  das  „Pormanont- 
P;i]>ier"  Lril»t  Cuntact - Copien  nach  weichen  Neirativen  und 
i>{  tür  Vcrgrüsserunj^en  bei  Tageslicht  bestimmt,  das  _Extra- 
liupid-l'upier''  ist  zum  Copiren  uaoh  harten  Negaüveii 
zu  Vergrösserungen  bei  künstlichem  Licht  (wahrsoheinljak 
Petroleumlieht?)  geeignet.  Das  Kikko- Papier  der  Baatmaii- 
Company  ist  ein  Bromsilbergelatine -Papier  mit  starkem 
Gelatioegehalt,  welches  mit  Eisenoxalat  etc.  entwickelt  werden 
kann  und  mit  ziemlich  -tarkem  Glanz  trocknet;  ein  Fnrbstoff- 
•rehiilt  (rosenroth)  heuirk^  diiss  der  Ton  jenem  der  Alhumin- 
l'iidpr  ähnlich  ist.  Hiibseiie  derartige  Vergiüssernngea  auf 
Nikko- Papier  stellte  Herr  Meyer  in  Wien  (Director  der 


1)  S.  jAhrbnch  f.  Pbot.  f.  1893.  8.  öS. 


Digitized  by  Google 


Flrnlss«  and  Blfttflftok.  43<> 

Notenfabrieation  der  ogtorr.  uoguiBcheii  Buik)  naeh  Doteetiv- 
oamera-Anfnahmen  her. 

Für  Bromsilbergelatiue-  Papier  empfielilt  Jo^  den  Gly  ciu- 
Soda-Entwiekler^),  aber  etwas  verdflimter  als  Iftr  Negative. 

Zur  EntwioklnDg  von  Vergrüsserungen  auf  Brom- 
sil bergelatine-Papier  (Morgan  und  Kidd's  bromide 
paper)  empfiehlt  ]]iitlpr  Amidol -Eutwickler  (Phot.  Work. 
1893.  S.  .'k)!)  imd  /war:  2  Th.  Amidol,  24Tb.  Natriumsulüt, 

l  Th.  Bromkulium  und  480  Th.  Wasser. 

üeber  Amidol  als  Entwickler  für  Bromsilber  -  Papier  s. 
Kiewning  S.  143. 

Tonen  vnn  Bromsiibcr-Copien  in  l\ötol. 

Copien  aul  Bromsiiber- Papier  (durch  Entwickeln  erhaltoii) 
künncü  nach  ^  Paris -Photographe"  (1893)  in  RCtelton  eriiaiton 
werden,  wenn  mau  die  tixirte  Copie  in  15  proc.  KapfercUorid- 
tösung  taucht  (Umwandlmig  in  ÄgCt+  CiLg  C/j),  gut  wftseht, 
dann  einen  Angenblick  in  gelbe  Blutlaugensalz  -  Lösung  legt, 
lächtig  wäscht  und  dann  nochmals  in  ein  2  proe.  Knpferehlerid- 
bad  legt  (Phot.  i?un(lschau.  1.^94.  S.  27). 

Prof.  Xamias  ^'üA.  ;ui,  dasis  ein  Gehalt  von  Bhodan- 
annnonium  im  L  ran-IM  utlau^'ensalz-Tonbad  vortheil- 
iiaft  s^»i.  weil  orsteres  das  beim  I  ran- Tonuugsprocpss  ent- 
stehende Fcrrocyausilbcr  auflöst  und  dadurch  das  metallische 
Silber  blosslegt,*  welehee  den  Tonnngsprocess  nunmehr  onge- 
hindert  weiter  eingehen  kann.  Gr  mischt:  A)  Ferridoyankalinm- 
Löstmg  (1:400)  und  B)  10  Th.  ürannitrat,  50 Th.  Rhodan- 
nmmonium.  lOccm  Eisessig  und  1000  Th.  Wasser  zu  gleichen 
Theilen  (Brit.  Journ.  Phot.  1893.  S.  294  aus  Rivista  scientif. 
artist.  di  fotogralia). 

FlrnlBse  und  MatUiek« 

Pyroxylin-  oder  Cellnlloid-Firnisse. 

Frederick  Grone  in  New  Jersey  meldete  am  18.  Februar 
1893  (No.6542)  ein  Patent  in  England  auf  PyToxylln- Firnisse 
an,  welche  in  ihrer  Zusammensetzung  ans: 

31ethylalkohol  od.  Aceton  ....    16  Gallons 

Petroleuninaphta  50 

flüchtige  Kotnno  oder  Acetonöl  .   .   35  „ 

Oollodionwoile .    .  25  Pfund 

bestehen,  oder  aus: 

1)  S.  Edcr't  Jahrb.  t.  Phot.  f.  1898. 


^    1^ -  o  i.y  Google 


I 
I 


I 


440  PIfiiiw«  lud  tfaMlMk. 

flitohtige  Ketone  od«r  Ao«tODdl .  .  50  Gidlont, 

Petroleumnaphte  50 

OoHodioDwolIe  25  i^ond. 

Dts  „AcetoDör  wird  durch  Destillation  toh  Acetat«n  erli&ltaii 
und  ist  Itei  140  0mdO.  siedeodea  Gemeng  Ton  Ketonen  (Brii. 
Jouxn.  Phot.  1893.  S.  205). 

Ith  A mono.  Phot."  (auch  Phot,  .lonrn.  181)^.  8.  187)  wird 
zur  Herstellun«?  von  PyroxjUn- Firnis«  für  Nf  u  itive  6mpfolÜ€Ji: 

Amylaeetat   ISimi  oom, 

Beoiol   1^<H)  ^ 

Acetou   sTo  „ 

P.vro.tylin  (Collodionwolle)   .  ir, 

H  oltoii  emptiehlt  (a.  a.  0.)  aber  eine  Lösung  vou  CollodioD' 
wolle  in  kam}»feriialtigeni  Holzgeist. 

üeber  photogra])hische  Kaltlacke  s.  Valenta  8.  10.>. 

üeber  Matt  lacke  setzte  A.  hainer  spine  rntersiiehonffen 
fort.  Er  erwähnt.  da.s<i  die  Aether-Benzol-  Losungen  ¥on  Har/i'O 
beim  Verilunsten  zuerst  den  Aether  abgeben,  wodurch  das 
Benzol  Torhemehend  wird  und  dae  Han  sieh  polverig  ans- 
soheidei  AU  gntee  HatÜMk-Beoept  empfiehlt  Lainer  neuer- 
dinge: 

Aether  100  com, 

Sandarakpnlver  ...  10  g, 
Dammar   3  „ 

Zar  Lösung  setzt  man: 

Benzol  50 — GO  ocm 

(Phot.  Corrosp.  1893.  8.425). 

Ais  ho  inträun  liehen  Negativlaek  verwendet  Ii?»  in  er 
eine  Lösnng  von  g  kün.stliehem  Asphalt  mit  UX)  (•»•m  Tohn-l! 
dasselbe  kann  zum  Abdiuckuu  zu  diinuer  Negative  verwendet 
werden  nnd  nimmt  Bleistift-  und  Federretenehe  gut  an  (a.  a.  0.). 

„Cristallos  a(]ua  vernis"'  ist  em  wäbseriger  Firniss 
für  Films,  welchen  Anthony  in  New  York  in  den  Handel 
bringt.  Die  Hanptbestandtheile  sind  SeheUaek  nnd  Boiai: 
die  Films  werden  in  die  Lösung  getaucht  und  getrocknet  (1898). 


Digitized  by  Google 


VMtolitodea«  C<»plvT«ilUic0ii  (Pl^oMHitilffuvIc)  «to.  441 


TemiteAeiie  CnUrwnüihrtm  (Plfmeatdruek). 
liflÜiMittMn.  —  PMtofnpliie  nt  BMiiiwflli0B9. 

Pigmeu  td  r  u  c  k.  * 

l  eber  Gesohiohte  des  PigmeutTerfahrens  s.  Swan 

S.  275. 

Die  A utotyii-Company  inLoudon  erzeugt  das  schon 
früher  in  diesen  .Jahrbüchern"  erwähnte*)  „Rapid-Pig- 
msntpapier",  welohei  viel  Yerbreitiiiig  ted;  68  ist  sehr  pig- 

mentreieli  imd  gibt  deshalb  rasch  Oopien  von  hübscher  Brillant. 
Anoh  Hanfstaeogl  in  München,  welcher  bis  vor  Kurzem 

nur  f^r  seinen  eigenen  B(  darf  (Kunf^tvorlag)  sich  Pigment- 
j>fi]»ipr  selbst  erzonf?tü.  ifrimj-t  seit  18!K'i  ]*igment]">t^pif^r  in  den 
Handel.  Während  das  liir  den  eigenen  Verlag  bestimmte  und 
rasch  zu  verarbeitende  Pipmentpapier  bei  Hanfstaengl  sofort 
bei  der  Präparatiou  der  Pigmeotsohicht  chromirt  wird,  stellt 
Hanfstaon^l  für  den  Handel  das  Pijpnentpapier  (so  wie  alle 
anderen  Fabnken)  ohne  Ghromsals  Eer,  danut  es  im  Vorrathe 
aufbewahrt  und  erst  im  Bedarfsfalle  sensibUisirt  werden  kann. 
Die  schönen  Farbentöne  des  Hanfstaengr sehen  Papieren 
sind  von  seinem  berühmten  KunstverlHiro  ^ns  bekannt.  Es  ist 
bemerkenswert)!  dass  in  Hanfstaeugi  ii  Etablisspmpnt  nlle 
Bilder  mittels  doppelter  Uebertraming  —  und  /.war  mittels 
des  alten  bu  uu'sehen  l\autschuk  Uebertraguugspapiers 
hergestellt  werden. 

üeber  ein  neaesPigmentverfahren,  welches  (naehPhot. 
Corresp.  1893.  S.  555)  V.  Einsle  in  Wien  ausgearbeitet  hat,  nnd 
welches  groHSse  Vortheile  gegenüber  dem  gewöhnlichen  Pigment- 
verfahren bieten  soll,  finden  sich  a.  a.  0.  niiliere  Angaben.  Soll 
das  }V\]d  auf  einer  unirefärbten  Chromat -Gelatiiio^-^hicht  copirt 
werden,  dann  wird  es  wie  gewöhnlich  übertragen  und  nach- 
träglich gefärbt.  Der  Vortheil  soll  darin  bestehen,  dass  die 
F&rbuug  vollständig  in  der  Hand  des  Operateurs  liegt.  [Die 
Idee,  ungefärbte  Ohromatgelatinebilder  (pigmentfreie  Sehiehten) 
hinterher  zu  färben,  spracii  zuerst  Ohardon  im  Jahre  1876  aus 
und  bewies  die  Müglienheit  dadnreh,  dass  er  ein  Gluromgelatine* 
bild  auf  Ohls  übertru^^,  entwickelte  und  es  dann  mit  Kalium- 
hypermaupinat- Li  fjuiiu  braun  färbte  (Rnll.  See.  franv  1875. 
S.  41);  Theerfarbstotie  W'ären  hierzu  aur-h.  geeignet,  weil 
Pigmentbilder  sehr  gut  Anilinroth  etc.  annehmen,  wie  zuerst 
Dr.  Jacobsea  im  Jahre  1873  ge/.eigt  hat;  derartige  Bilder 
sind  aber  nioht  liohteoht.  —  Anm.  d.  Heraasgebers.] 


U  8.  Edor^a  Jahrbnoh  für  1S98.  S.49». 


442 


KlelMnüttel  für  Papierbilder. 


LiolitpaQ8«n. 

Im  „Photograph.  Wochenbl/*  (1893.  S.  859)  wird  aU  best« 
Prftpmtion  f9»  Oyanotyppapier  empfdüen 

CitroDeusaure8  Eisenoxydammomiim  20  g, 

rotbes  Blntlaugensalz   IC)  » 

Wasser   150  „ 

Oxalsäure    0,5  „ 

Weisse  Schrift  erhält  man  mit  einer  Lösung  von  oxalsaiirem 
KaU  (1:4):  rothe  Schrift,  darok  Mischen  dieser  Lösung  mit 
rother  Tiate. 

BaamwoUdruck  durch  photographische 

Chrombilder. 

A.  Villain  überreichte  der  „Soc.  industr,  du  Nord*' 
eine  Studie  über  dioson  Goj7f»Ti stand,  indem  er  die  Kopp 'sehe 
ältero  Metliode')  wiodor  '  nipfahl ;  diosolbo  bpRtelit  darin,  da«s 
Zeug  mit  Kaliumbieiirouial  irotränkt  uud  belichtet  Chromoxvd 
au  deu  Biidstelleu  gibt,  welches  in  Farbbädeiu  die  Farbstoffe 
bindet  und  fixirt  Villain  empfiehlt  zur  Sensibilidrnng  eine 
Lösnng  Ton: 

Wasser   1000  TL, 

Kalinmbiohromat   35  ,* 

Ammoniak   l«'»  »♦ 

motavaindiiisanres  Ammonium  H  ., 
Damit  wird  das  iiatimwollzeug  getrüakt,  bei  ciucr  20  Grad  C. 
nicht  übersteigenden  Temperatur  getrocknet  und  unter  einem 
Negativ  exponirt,  dann  wird  gewaschen,  wobei  das  ohromsaure 
Sau  entfernt  wird  nnd  an  den  vom  Lieht  getroffenen  Stellen 
Chromoxyd  znrftckbleibt.  Nun  badet  man  in  Alizarinfarben- 
Lösungen;  es  können  alle  FaiV*en  verwendet  werden,  welehe 
mit  Chromoxyd  fixirl>arG  Farblacko  iroben  (Chemiker -Zeitunir. 
18})3.  S.  290:  Phot.  Mittheihm-eii.  1893/Ü4.  Nr.  17  u.  LH 
[30.  Jahrg.J;  Phot.  Archiv.  1893.  S.  3ü2). 


Klebemittel  für  Papierbilder. 

B  a  1  d  o  0  k  empfiehlt  als  Klebemittel  für  Chlor- 
silberj^el atinebilder  eine  gljceriuhaltige  Gummilösung; 
und  zwar; 


1)  Sieh«  eaeh  mIiod  die  Pablloatlon  Orttne  s  io  de»  Photogr.  Hit- 
tbeilnogeD,  1864.  8. 86  hierüber. 


Klebemittel  lür  Papierbildcr. 


443 


Gummi  arab.     ...    2  Theile, 

gelöst  in       Wasser  4  „ 

worauf  man  Glycerin  „ 

und  Spiritui  P/a  „ 

zusetzt.  Wenn  nöthig,  kann  man  dann  noch  Waeser  anfügen. 
Kaoh  Baidock  ist  dieses  Klebmittel  sehr  gut  haltbar,  klebt 
gut  und  rollt  die  Qelatinebilder  nicht  (Brit  Jonr.  of  Fhet. 
1893.  S.  G48). 

Für  denselben  Zweck  empfiehlt  der  ..Ajuateur  Photogra- 
pher^  (im  S.  421)  folgendes  Klebemittel: 

ArrowToot  ....     8V/2  Unzen  (engl.), 
Nelsongelatiue  Nr.  1  100  Grains, 
Spirittis     .   .  .  ,    2  Unzen, 
Carbolsänre    ...   12  Tropfen, 

Waaser  30  Unzen. 

Man  rührt  das  Arrowroot  mit  einem  Theil  des  Wassers  zn 
einem  dünnen  Brei,  weicht  andererseits  die  Gelatine  in  den 
Rest  des  Wasser«',  erwärmt  bis  zum  Schmelzen  der  Gelatine, 
wäscht  beide  nn  i  <>rhitzt  zum  Kochen.  Schliesslich  wird 
Spiritus  und  Carbolsaure  zu^^eset/.t. 

F.  Schmidt  empfiehlt  als  Klebemittel  tiir  hochgiäuzende 
Aristobilder  („Compeudium  der  practischen  Photo^aphie") 
folgendes  Recept:  Man  weicht  gewöhnlichen  Leim,  den  man 
nicht  abzuwiegen  braucht,  in  ca.  600  com  Wasser  24  Standen 
ein.  Nach  dieser  Zeit  hat  der  Leim  sich  vollgesogen  und 
nimmt  kein  Wasser  mehr  auf;  man  giesst  den  WasserQber- 
sehuss  in  eine  Mensur  ab  und  iHsst  gut  abtropfen,  um  zu 
eonstatireü,  wie  vipl  Wasser  der  Leim  aufge.««ogeu  hat.  I>ann 
löst  man  den  Leim  m  der  Wärme  ab  und  fü^^t  auf  je  30  ccm 
uufge.sugeü«'n  Wassers  l  ccm  Amylalkoliol  zu.  Das  Klebemittel 
hält  sich  lange  unverändert  und  schädigt  nicht  den  Hochglanz 
oder  die  matte  Fläche  von  Chlorsilberpapieren.  [Wir  können 
gewöhnlichen  Leim  fllr  diesen  Zweck  nicht  empfehlen,  weil 
er  bekanntlich  stets  mit  schwefliger  Saure  gebleicht  wird  und 
deshalb  mehr  oder  weniger  freie  Schwefelsäure  enthält; 
echter  Kölner-Leim  zeigt  diese  Eigenschaft  nicht  und  ist 
demzufolge  entschieden  dem  crsteren  vorzuziehen!  Der  unan- 
genehme Geruch  des  Amylalkohols  durfte  Manchen  von  der 
Verwendung  des  Klebemittels  abhalten.  E.J 

Als  Klebemittel  für  Chlorsilberbüder  empfiehlt  Dockbree 

Gelatine  2  Theile, 

Wasser  2  „ 

Alkohol  4  „ 

Glycerin  Vg  » 


üigiiized  by  Google 


KlobomiUol  iUr  l'apiorbildor. 


wobei  dor  Alkohol  dem  in  der  Wärme  ffelösteu  Gemisch  zuleut 
zugeftigt  wild  (Btit  Joiir.  of  Phot  1^.  S.  657). 

Klebemittel  für  Aristotyppapier*). 

1.  Mae  füllt  eine  laiighulsige  Flasche  mit  Schellack.  'Aes?t 
dairn  so  viel  Alkohol  hinssii,  dass  der  Schellack  bedeckt  wird 
lind  lässt  sie  im  Wasserbade.  Nach  dem  Erkalten  soll  die 
Lösung  die  Consistenz  von  Vaseline  haben.  Sie  wird  hienuif 
mit  flinem  Seohstel  ihres  Volmnm  «iner  Lösung  von  1  Th«l 
Mastix  in  2  Thdlen  OUorofonn  gemisoht  Bsim  Gobnneht 
vsTdÜnnt  man  mit  Alkohol. 

Die  Drucke  worden,  Büdsoite  nach  abwärts,  auf  oino 
Glasplatte  gelegt  und  mittels  eines  kleinen  Pinsels  mit  dem 
Klebemittel  bestrichen.  Man  legt  den  Oarton  auf.  dreht  das 
Ganze  um  und  drückt  das  T^iM  Tnit  einem  WollballPTi  irut  an. 
Etwa  austretendes  Klebemittel  wird  mit  Alkohol  entfernt. 

2.  Nach  Liosegang: 

100  g  Gelatine  werden  in  kaltem  Wasser  an^eweieht; 
dieses  wird  dann  abgegossen  and  die  Gelatine  im  Waseerbade 
gelöst.  Nach  vollständiger  LOsnng  fttgt  man  unter  Umrfkhren 
eine  Misohong  von: 

Alkohol   160  com, 

Wasser  •'>0  „ 

ferner  (Tlvcerin      .    ,   .    .    .     50  « 

und  Carbol.^üurc     ....     20  Tropfen  hinzu. 

Dieser  Leim  hält  sich  in  verschlossenen  Geflssen  gnt  und 
wird  vor  dem  Gebrauohe  aufgewärmt. 

3.  5  Theile  Gelatine  werden  in  5  Theilen  Wasser  anfge- 
weieht  und  dann  gelöst.  Man  fttgt  dann  hinsu: 

Stärke  5  TheUe 

in  Wasser  5  „ 

gerührt  und  sohliesslioh 

Terpentin  5  Theüe. 

Man  erwärmt  unter  Umrühren  so  lange,  bis  eine  voll- 
ständige homogene  Masse  erreicht  ist  Zor  Erreichung  der 
ndthlgen  Consistenz  verdünnt  man  schliesslich  mit  kaltem 
Wasser. 


1)  ItnUetln  de  1«  Socl^t^  frani^aisc.  1893.  8.  854;  Pbotogr.  Corresj». 
1(104.  1. 80. 


Digitized  by  Q^Q^ 


Colorir«a  too  Diapotitivou  uud  i'apierbÜU«ru.  445 

Jodstiirkc-  Kleister. 

Prnf.  W.  W.  Voi^pl  meldete  unterm  April  IHÜ^i  ein  l'nteut 
auf  die  AiiweuduDg  von  Jodstärke -Kleister  zum  Anfkiebeu 
von  Photographien  an  (Phot  Wochenbl.  18ü3.  S.  142). 

Den  Nutzen  des  von  Prof.  Vogel  empfohlenen  Jod* 
8tftrke-KUi8t«r8  »Is  Sohatzmittel  gegen  das  TerpUbeo  und 
Fleokigw«rd6ii  Ton  SUberdrnoken  bestraitei  L.  Belitski 
(Dcutsclie  Pliotogr.- Zeitung.  1893.  S.  161;  vergl.  den  Artik«! 
B«lit§ki  8  S.  287). 

Auch  Fried fio im  in  Berlin  sprach  sich  gegen  den  Jod- 
PUoto^niphip-raiinii  an«  (Phot.  Wocheob).  1893.  S  401). 

Vntiviipu  iml  UHiiuerk«^  (Phot.  Mitth.  1893.  Bd.  30, 
S.  114)  warm  fiir  dtiu  Jodstarke- Kleister  ein,  welcher  viele 
Vortlieile  aufweise  (vergl.  Hau  necke 's  Artikel  dieses  „Jahr- 
buohes''.  8.  273). 

Oollodin. 

Die  Firma  U.  Wolff  in  Mainktir  bei  Frankfurt  a.  M.  bringt 
nnler  dtm  Namen  „Oollodin"  «inon  „vegetabyiseben  Laim* 
in  den  Handel,  deaaen  Anwendung  zum  Aufidehen  von  Photo- 
graphien 80  lange  bedenklidi  iat,  bevor  die  Uneehftdliehkeit 

der  bisher  nicht  bekannt  gesehenen  Zusammensetzung  erwiesen 
ist.  [Es  scheint  ein  mit  Alkali  Terkleiatertes  Stärkemehl  vor- 
zuliegen. £.J 

— e<5\f>4— — 
Colorireit  Ton  BinpoaitlTan  und  Pnpierbllderu. 

Colorireu  von  Diapositiven. 

lieksmntlich  kann  man  Laternenbilder  svliwieri;;  mit 
Aquarell-  oder  Eiweissfarbeu  bemalen.  Nach  Forost  kann 
dies  dadurch  geschehen,  dass  man  die  Platte  mit  einer 
Misohang  von  oO  g  geschlagenem  Biweies ,  25  com  Wasser  und 
1  g  Oitronenefture  QberzieEt,  trooknen  lässt  und  dann  mit 
Eiweissfarben  e  >iorirt,  Fflr  gewöhnliche  Wasserfarben  sieht 
Forest  eine  Miscliang  von  40  s  Eiweiss,  20  ccm  Wa>sf»r  und 
0,5«  Borsäure  vor  (Photogr.  Worli^nbl.  IHi^.  S.  366;  aus 
St.  Louis  Photographer.  23.  Aui^nst  1S!)3>. 

Das  Colorircn  \  on  !)iupo>;iH  von,  namentlich  Latern- 
luldpru.  geseliieht  (uaeli  dorn  „Piiotograph''  Nr.  77)  am  hf»st<»ii 
mittels  Lack,  nicht  mit  Wasserfarben.  Will  mau  indessen 
dennoch  mit  letzteren  arbeiten,  so  werden  dazu  passende  halt- 
bare Farben,  wie  s.  ß.  Oobalt»  preuss.  Blan,  Smalte,  Neublao, 
Cadmiumgelb,  gelbe  Ocker,  grüne  Erde,  indisdies  Roth, 


Digitized  by  Google 


440 


Pbotognphl«  Itt  ntlllillohtD  Furben. 


Umbn,  gebr.  Siena,  chinesische  Tusche  u.  e.  w.  in  Form  von 
FarbpaWem  mit  folgendem  Verdioknogemittel  ungerieben: 

Gekl&rtes  Albumin  .   .  100  com, 
kobleus.  Ammoniak  .   .      6  g, 
Olycerin     .....      5  cem. 
Ammoniak  .....      4  Tropfen, 

Wüssor   2n  o(*Tn. 

Pas  Auftragen  der  Farben  ges»^bif»bt  mit  lirirteu  Tinseln  'ni<l 
soll  die  SchLoht  der  l'UUen  vorher  nutteis  Aläun  etc.  gehärtet 
werden. 

Auch  jM.  Forest  ^il»t  iu  seinem  liuche')  au,  wie  man 
Gelatinoplatten«  naohdom  man  den  Silbergehalt  daraae  entfernt 
hat,  mit  Waeser-  oder  Oelferben  bemalen  kmin. 

Colorirte  Vergrösserungen. 

T,  IM  e  y  G  r  l'f^^direibt  sein  pnfontirte«  Verfahren  zur 
schnellen  Herstolliing  L:Tr\^99T  mit  Ooil'arben  CDlorirter  Portrait.^ 
Kr  stellt  ein  vergr«jssertös  retouehirtes  Neirativ  her  und  ilnh  kt 
mittels  Lichtdruck  auf  einem  Abziehbogeu  ein  lUld  in  lütter 
Farbe.  Dieiefl  wird  mit  Oelfiurbe  übermalt  und  nftch  dem 
Trocknen  der  Mellarbe  auf  MaUeinwend  fibertragen.  Darob 
Anfenobten  der  Papierscbicbt  wird  das  Papier  aufgeweicht  und 
abgezogen.  Das  untermalte  Bild  bleibt  mit  dem  nun  oben 
aufliegenden,  die  Scliatten  darstellenden  Lichtdruck  auf  dt»r 
Malleinwnnd  sit7>en  und  wkd  künstlerisch  verbessert  (l'hotogr. 
Kaohrichten.  1893.  276). 


Photographie  in  uatiirlichen  Farben. 

Den  gegenwärtigen  Stand  der  I*hotoehromie  schildert 
E.  Talenta  in  seinem  Luche  „Photographie  in  natür- 
lich en  Farl>»'n,  mit  besonderer  H  e  r  ii  c  k  s  i  e  h  t  i  ^ u  u  g 
des  Lippmunn  schen  Verfahrens"  eiugehoud  (1894.  Verlag 
von  W.  Knapp  in  Hailea. S.>. 

Photochromieu  von  Natur-Ob jpcteu  nach  Lipp- 
mana's  System  stellten  zuerst  in  i;olungener  Weise  die  Lrüd*»r 
Lumierti  in  J^yon  her  (189.3)  und  demoustrirteu  dieselben  im 
Sommer  1893  in  der  Internationalen  Photogr.-AttisteUnng  in 


1)  8,  Literator  weiter  anten. 


Digitized  by  Google 


J'hotographie  in  oatürliobeo  Farben. 


447 


Genf.  Die  Photochromieii  waren  Glasbilduheu  von  5  X 
welohe  mit  sohwanem  Firniss  hintarU^dM  waren.  DU  BUd- 
ohttD  zeigten  unter  anderem  ein  mit  Ziegel  gedecktes  Landhans 
in  einem  Garten,  mit  Blumenbeeten«  wobei  nicht  nar  das  Grün 
der  B&ume  nnd  Wiesen,  sondern  auch  die  lebhaften  Farben 
der  Blnmen,  das  Hhu  des  Himmels  und  d;^^  Üoth  des  Pr^ dies 
deutlich  im  rellectirten  Licht  (als  seliillorndes  Bildchen)  sicht- 
bar sind  und  alle  Details  der  Landschaft  vorhanden  wareo.  Es 
war  auch  das  Portruit  eiuer  lebeudeu  l*ersoii  usitzendes  ISIüd- 
chen,  mit  Kopf  und  Arm  auf  einem  Tische  ruhend,  mit  eiuer 
griknen  Bebenwand  als  Hintergrund,  auf  dem  Tiaehe  ein  Glas 
mit  Wein  stehend)  darunter,  welches  sogar  das  Oolorit  des 
Gesichtes  nnd  das  Gr&n  der 
Umgebung  gut  wiedergab 
(nur  der  rothe  Wein  in 
einem  Glase  war  grün  statt 
roth). 

Die  Bilder  sind  bei  di- 
recter  Betrachtung  unansehn- 
lioL  Werden  die  Bilder  aber 
in  einem  Projeetionsapparate 
projieirt,  so  dass  das  Spie- 
gelbild der  Photoehromie 
an  einer  weissen  Wand  ver- 

frössert  wird,  treten  <1ie 
arben  brillant  hervor. 
Fig.  128  zeigt  die  Versuchs- 
anorduung  hierbei  (-4  Pro- 
jeotions- Camera,  L  Licht- 
bogen, G  Gondensorlinse, 
2> Photoehromie,  0  Projec- 
tions-ObjectiT,  projietrtes 
BUd). 

Dieselben  L  um  iere 'sehen  Original  -  Photochromien  nach 
Natnrobjecten  wurden  in  d^^r  .Wiener  IMiotogr.  Oesell- 
F  p  h  a  f  t  '  im  Octolier  1893  unter  grossem  Beifalle  von  Professor 
Luckhardt  domonistrirt. 

Wenn  auch  nicht  alle  Farben  iu  der  Beiuheit  und  Wahr- 
heit, wie  sie  die  Natur  zeigt,  erschienen,  so  ist  das  Besultat 
dennoch  ein  sehr  g&nstiges  nnd  wissenschaftlich  hoch  be- 
deotendes. 

Die  Piatteufabrik  von  Ii  um  iere  iu  Lyon  bringt  kornlo.se 
Bromsilbergelatiueplatten«  welche  nach  Lamiire*s  Verfahren 


Plg.  ISS. 


Digitized  by  Google 


448 


^otograpUlo  in  nAlürlioh«u  Farb«o. 


h«rgi8tellt  wtrdm  «od  snr  Emuguag  von  Lippmftnn'BohMi 
PhotoeliroiDitti  ^edgnet  siDd,  in  den  Handel  (1898). 

Piof.  L ip  p  mann  legte  der  F^rieer  Akademie  der  Wiesen* 
sohaften  in  aer  Sttziing  vom  24.  Oetober  1892  Photochromien 
vor,  wel cho  <  lui  e  S 1 1 b e r s a  1  z  e  Iiorgestellt  waren.  Er  benutzte 
als  empfindliche  Schicht  eine  Mischung  von  Albumin  fod^r 
Gelatine)  und  Raliumbichromat.  welche  or  in  dpr  <^uecksilber- 
cassette  exponirte.  E«?  genügt,  woim  m;m  die  Platte  ins 
Wasser  legt,  um  ihre  Farben  zum  Vorschein  zu  bringen; 
gleichzeitig  wird  das  Bild  tixirt.^)  Nach  dem  Trocknen  ver- 
aehwindet  das  Bild,  ^riUirend  ee  beim  Befenohten  wieder  er* 
scheint.  Die  Farben  sind  sehr  brillant  und  in  allen  Biolitimgen 
im  refiectirten  Lichte  sichtbar;  in  der  Dnreheieht  beme^  man 
recht  hübsch  die  Complementärfarb«!  so  den  im  reflectirten 
liiehte  sichtbaren  Fnrben  (Prof.  Lippmnnn  deinonstrirte  diese 
Phänomen  vor  der  Akademie  mit  Krfolg).  Dir*  Tlieorie  dieser 
Art  der  Photoi-hromie  ist  einfach.  Nach  Lip]jmann  bilden 
sich  in  der  Cliromat  -  Kiweiss -Schicht  Serien  von  Maximas 
und  Minimas  der  Interlerenz.  Die  Maxima  allein  maolien  die 
Sohioht  nnlöslieh.  Die  Lamellen -Stmetnr  kommt  in  Fenn 
▼on  Sohichten  zum  Ansdniok,  welche  theils  ?om  Wasser  voll- 
gesogen,  theils  nnaufqaellbar  (trocken)  bleiben.  Sobald  man 
solche  Platten  mit  Wasser  befeuchtet,  sangen  sich  nur  die 
nicht  vom  Lichte  zersetzten  Schichten  mit  Wasser  voll:  der 
Brechnngs- Index  der  Lamellen  variirt  iieriodisch,  im  selben 
Grade  gilt  dies  vom  Ketlexiousvormügeii  und  dadurch  werden 
die  Interferenzfarben  der  Photochromie  sichtbar. 

E.  Yalenta  in  Wien,  welcher  s^ne  furbige  Spectren 
nach  Llppmann*8  System  bereits  im  Torigen  Jahre  herge- 
stellt und  die  hierfür  taugliche  Darstellnngsweise  der  Emulsion 
bereits  vorLumi^re  (1892)  veröffentlicht  hatte ^),  setzte  seine 
diesbeziiglicliPii  Versuche  fort.  Er  theilt  seine  Versuchsresnltale 
in  der  ^Phoi.  Oorresp."  (1893)  mit  . 

..Mischt  man,  entsprechend  der  von  mir  zuerst  (1892)  in 
dieser  Zeitschrift  beschriebenen  Vorschrift*},  eine  Lösung  von 
lü  g  Gelatine ,  :>  g  Bromkalium  und  300  com  Wasser  bei  ein» 

1  K«  onutebt  iiu  I<iohti)  bekaDDtlich  eine  uolOsliobe  VerblDdang 
TOn  Rfw«lM  oder  (loUtlna  mit  Cbromoxyd,  wtht«iid  dM  tob  Uoht« 
uti/.orsot/tp  f'liroiniit  durch  Wasser  ausKOwa-  h  Mi  winl.  —  (NB.  Dl© 
£iweiii»oblobtoo  iaUmod  vor  dem  SeoälbUlcireQ  mit  chxomMmrem  Kali 
darclt  Baden  In  fjoeclratlberoh1<»Tld  ooain>Hrt  wctden,  w«ll  dlet«  tonst 
bnlni  Wasrhüti  mit  Wassor  \vrk%.'>'hr)bt>n  wUrdnii*  LIppnsQn.) 

2)  S.  Eder  i  Jahrbach  lur  1H»3.  S. 

8)  8.  Pbdt  Corrpsp.  ISW.  8.  4S2, 


PbotogTApbie  io  oAtUrliol>«D  Farb«u. 


449 


88  Grad  C,  mit  einer  solchen  von  lüg  Gelatino,  0  g  Silber- 
nitrat  uod  300  ocm  Wasser ,  so  erhält  mau  eine  in  düuueu 
Sdbichten  &8t  klm  mid  ganz  aohwaeh  opi]idniide  FlttMi||lcdt, 
welehe  «Um  BromiÜbar  in  so  fein  Torthultem  Zniteod«  «uthUt, 

dara  man  eher  von  einer  Lösung  als  von  «nar  Emulsion 
sprechen  kannte.    Diese  Lösung  gibt,  wenn  man  die  damit 

fünf  Minuten  nach  dem  Mischen  gegossenen  und  nach  dem 
Erstarren  gewaschenen  Plj>tf*»n  im  War  uerke' scheu  Si^nsito- 
meter  durch  fünf  Minuten  dar  Einwirkung  des  Lichtes  eines 
Siemen 8 'sehen  öO-Kerzeubrenners,  welcher  50  cm  vom  Sen- 
sitometer  entfernt  aufgestellt  wurde,  aussetzt,  kanm  einen  Gnd 
Senidtomstmnzeijm;  man  eriittt  aber  bei  entspreebender  Be- 
handlung mit  fVotansensibilisatoren ,  mit  Hilfe  derselben 
Emnlsion,  Platten,  welche  ein«  sehr  biiUiinte  Farbenwiedsr* 
trrxhp  ermöglichen.  Ich  hnbe  nun  diese  Emulsion  einem 
lieifunf^sjjrocesse  durch  Digeriren  in  der  Wiinne  unterzogen 
und  gefunden,  dass  die  Reifung  schon  ziem  Ii  eh  rasch  vor- 
sehreitet,  wenn  man  die  Einulölun  bei  der  uiedeien  Temperatur 
von  38  Qrad  C.  im  Wasserbade  digerirt;  man  erhält  bei  dieser 
Behandlung  sohon  naoh  Verlauf  von  einer  lialben  Stande 
EnnlMattan,  welche  wohl  noch  die  Fatbenwiederffsbe  ermög* 
liehen,  bei  denen  aber  das  Blau  des  Speotnunbildos  nicht 
mehr  gut  wiedergegeben  wird.  Auch  erscheinen  sämmtlicho 
Fnr^Pü  üicht  mehr  so  brillant,  als  wfMm  die  Emulsion  sofort 
nach  dem  Mischen  in  völlig  unreifem  Zustande  vergossen 
"worden  wäre.  Als  Sensiltilisator ,  welcher  die  Empfindlichkeit 
der  i^latteu  wesentlich  criiuhl,  wukt  Natriumäullit,  wenn 
man  einer  aaf  die  angegebene  Art  benoteten  Bromsilbersgelitine* 
Emahnon  pro  300  eom  1  g  Katrimnanlflt  ansetzt  und  gan& 
kurze  Zeit  damit  digerirt,  so  ist  die  Emulsion  zwar  klar  ge- 
blieben, aber  die  mit  derselben  hergeeteUten  Platten  seigen 
fast  rüM  dojipelte  Empfindlichkeit  gegenüber  jenen,  welche 
ohne  diesen  Zusatz  h<>rsrestent  worden  sind.  ^Tan  hat  nl^^n  in 
dem  Natriumsultit  ein  Nüttel,  die  Pim])tludlichkeit  der  trelatine- 
platten  für  den  ].«ippm nun  schon  Process  etwa^,  wenu  auch 
nicht  sehr  bedeutend,  zu  erhöhen,  ohne  eine  YeigrObening 
des  Kornes  herbeiznffthren.  loh  habe  endlieh  den  Einfluss 
studirt,  welehen  ein  Zusatz  von  NatriumsnlUt  beim  Beifen  der 
Emulsion  unter  den  oben  angeführten  Umstünden  herrorhringt. 
Zu  dem  Zwecke  habe  irli  auf  die  oben  beschriebene  Art  eino 
Emulsion  hergef^tellt,  dor^>n  Empfindlichkeit  sehr  izering  war 
und  diese  in  der  anL^^^gebeuen  Weise  unter  Zusatz  von  1  g 
Nalnuiusiilfit  auf  h(X>  com  Emulsion  bei  il8  ürad  C.  reifen 
lassen.    Es  wurden  Proben  nach  o,  1.'),  30  Minuten ,  eine  und 

2Ü 


Digitized  by  Google 


450  Photographie  io  uatürLiobao  Farben. 


zwei  Stundeu  gezogen,  uud  zei^e  es  sich,  dass  dieser  Zasstz 
▼«n^ernd  auf  die  Vergröber uug  des  Kornes  einwirkt.  Die 
Platten  mit  der  fftnf  Minuten  gereiften  Emolsion  ergaben  eine 
Senaitometeranzeiire  von  4  Giad  W.,  wiUtfand  naoh  einer  Stande 

lioreits  18  Grad  W.  erreicht  waren.  Bei  den  Versuchen  mit 
Hilfe  des  Spectro^aphen  farbige  Bilder  su  erzielen,  zeigte  ee 
sieh,  dass  die  Emulsion,  welche  5,  15  nnd  80  Minuten  reifte, 
noch  braiiehbRr  war.  während  bei  der  ^'UmoIioh  Km'Tl?!--', 
welche  ohn»'  einen  Natriiimsulfit- Zusatz  reifen  ^eiasspii  worden 
war,  die  Ihillunz  der  i  arben  bereits  wesentlich  ^eliit^  ii  hatte, 
weil  das  Korn  schon  zu  grob  war.  Ich  will  ^uui  Schluu« 
noeli  die  Torlftiifl|(e  Mütheüang  anftügen,  dass  ioh  mit  Chlor- 
biomsüber-Emnlsionen,  welelie  mit  ftbenehüssiffem  IffBliehen 
Ohlorid  liergestellt  waren,  sehr  sohOne  Effecte  bei  der  Her- 
stellung Ten  Photochromien  (8pectren)  erzielt  habe,  wobei  die 
Belichtungszeit  etwas  kürzer  als  bei  reinem  Bromsilber  war 
und  die  Wirkung  der  Farbensensibilieatoren  besser  zur  Geltung 
gelangte." 

Aug.  und  Louis  L  u  m  i  5  r e  legten  der  Pariser  Aoademie  der 
Wissenschaften  im  Mai  18^8  folgende  Mittheilung  über  „Photo- 
graphie in  !if\tnrliehen  Farben"  nach  Lippmann*?  Sv^tpm  vor: 
„Seit  Beginn  unserer  Vf  rsuohe  über  die  Photographie  in  den 
natürlichen  Farben  nuh  der  von  Professor  Lippmann  er- 
dachten, so  bemerken 8 woithen  Methode,  hatten  wir  die  Absichi. 
das  Verifahren  mitzutkeileu,  mit  lUlie  dessen  es  uns  möglich 
gewesen  war,  die  frdher  vorgefUirten  Resultate  zu  erlangen, 
aUein  die  Schwierigkeiten,  die  sieh  damals  noeh  zeigten,  haiHtt 
uns  von  diesem  Vorhaben  abgebiaeht  und  wir  sogen  vor,  sn 
warten,  bis  wir  im  Stande  wären,  ^naue  Angaben  zu  machen, 
bei  deren  Zugrundelegung  sieh  mit  Sicherheit  gute  fieeultate 
erlangen  lassen. 

Wir  haben  bereits  am  23.  Mär/.  1892  in  einer  an  die 
„Sociale  de.=:  sciences  indn^^triolles"  zu  Lyon  gerichteten  ^lit- 
theihin«'  d:^s  folgende  Vorlahrnii  pnblii^irt,  welches  sich  von 
denyeui^^ü  von  E.  Valeuta')  ^ohr  weni^  unterscheidet  " 

..Die  folgenden  Vorschriften  s-ind  natürlich  cni]» irisch  aut- 
gestellt  worden,  aber  wir  haben  uns  bei  unseren  sehr  zahl- 
reichen Versuchen  bemiilit,  methodisch  zu  verfahren,  indem 
wir  nie  mehr  als  einen  der  Grundbeätaudtheile,  sowolJ  was 


1)  Uober  Val  en  ta' 8  Prloritnts -Anspnich  dio  cr»te  braoehbare  Vor- 
•ohrift  cur  UcrtteUung  ron  korDlosen  Gelatiueplattea  für  Ptaotochromi« 
pnblldltt  SU  haben,  —  t.  dcu«n  ol»«n  oitittM  Bnoh. 


* 


L.iyui^üd  by  Google 


rhotogMiitito  In  mftrllQli«»  >'«cben.  451 

die  Emulsion  anbetrifft,  als  hinsichtlicli  des  Kntwinklor:? .  niif 
einmal  äTidcrtün,  Daher  die  grosse  Anzahl  der  erforderlicUeü 
V  rsiteiie  und  die  lange  Zeit,  die  wir  denselben  widmen 

mussten." 

^Ziu  lleistelluug  der  empfiudlicheD  Emulsion  sind  dio 
folgenden  Lösungen  anzusetzen: 

A  Destillirtes  Wasser    .   400  com, 
Gelatine  20  g. 

B.  Destillirtes  Wasser    .     25  ocm, 
BromMinm  ....      2,3  g. 

C.  Destillirtes  Wasser         25  ccm« 
Silbemitrat  ....      3  g.'^ 

^Man  setze  der  Lösung  C  die  Hälfte  der  Lösung  A  zu, 
dann  die  andere  HiUfte  derselben  der  Lösung  B.  Man  misoht 
hierauf  die  beiden  Gelatinelösungen,  indem  man  C  in  B  glesst, 
und  setzt  der  Mischimg  einen  geeigneten  Farbensensibilisator 

zn,  z.B.  Cyanin,  Mctliylviolrtt .  Erythrosin  etc.  Nachdem  die 
Kmiilsion  dann  noch  riltnrt  worden  ist,  kann  sie  zum  Giesseu 
der  Platten  benntzt  werden.  Letztere  Uperatiou  geschieht  am 
besten  auf  der  Drehscheibe;  die  Temperatur  der  Lösung  darf 
40  Grad  C.  nicht  uberschreiten," 

„Mau  lässt  die  Schichten  erstaiTeu,  taucht  dann  die 
Platten  ganz  kurze  Zeit  in  Alkohol,  um  das  vollständige  An- 
feoehten  der  Sohiobt  zu  ermögliehea,  und  wSeoht  dum  in 
fliessendem  Wasser  mu.  Da  die  Schicht  sehr  dünn  ist,  er- 
fordert das  Answasohen  nur  ganz  kurze  Zeit.** 

„Diese  Methode  hat  vor  der  des  Ferrn  Valenta  den  Yor- 

zug  voraus,  dass  man  bei  Anwendong  derselben  das  Grösser- 

worden  des  Bromsilberkornes  (welches  durch  das  Wn^eh^n  df»r 
Emulsion  und  durch  die  zum  Schmolzon  dor^plVipn  ertordorliche 
Erwärmung  vernrsaelit  wird)  vermeidet  und  volikommen  trans- 
parente Platten  erhklt.  Uebrigens  muss  man  aus  demselben 
'Grunde  die  Verweuduu^  tines  zu  grossen  Ueberschusses  vou 
löslichem  Bromsalz  vermeiden.** 

„Nach  genügendem  Waschen  werden  die  Platten  getrocknet 
nnd  vor  der  Beliehtnog  zwei  Minnten  in  folgender  Lösuug 
^badet: 

Wasser  ......   200  com, 

Silbernitrat     ....  .lg, 
Essigsäure   l  g."^ 

„Letztere  Behandlung  llisst  die  Erlangung  viel  brillanterer 
Üilder  zu  und  steigert  ausserdem  die  Emptiudliehkeit  der 

29* 


Digrtized  by  Google 


462 


Pholographttt  In  ii«tttcUoiien  F«vb«ti. 


??ehichten;  aber  die  ?o  i  f hniiripiteu  Plnttf»!»  hilton  -^icb  dtit 
kurze  Zeit.  Man  trocknet  dw  I'Iuttpn  von  noueni  uini  hn!icht«t 
sie  dann  in  der  Ton  Professor  iiipj» jh  an  u  aiiiiegebfueu  Weise.* 

..Der  von  nn.^  stets  angewendete  iilatwiokler  ist  folgender* 

laasseii  au.sammengesGtüt : 

a)  Wasser  100  com, 

Pyrogallol   lg. 

b)  VVn^sor  10)  com, 

Bromkaliuiii     ....      10  ^. 

e)  Aetzammoniak  {b  » 0,U6U  bei  lö  Urad). 

Zorn  Entwiekelo  miBeht  mmi 

LSsimg  9^   lOoem, 

JAimug  b)  .   .  15  „ 

Löfliing  o)   r 

Wuser   70 

„Die  Coneentration  des  AmmanuikB  ist  toq  VViehtigkeit 

denn  schon  geringe  Abweichungen  von  den  oben  »ngegebeoeB 
Yerhältnis«4Pn  vermindern  schnell  die  ßrillanx  der  Farben.*' 

.,Nach  dem  Entwickeln  wird  die  Platte  gewaschen,  durch 
10  bis  15  Seennden  langes  Baden  in  einer  f&niproc«nligea 
Cyjuikaliumiüsuug  tixirt  und  dann  getrocknet." 

,,nm  vviihrfttid  der  Aufnahme  dio  Wirkniitr  dor  ultravioletten 
Strahl»  n  aiitzulmltf^n  und  diejenigo  der  violoiten  und  blauen 
Strahieu  /.u  veruimdern .  empfiehlt  es  sich,  hinter  das  «ibjeotiv 
in  der  Camera  eine  mit  planpnrallolen  Glasw&nden  versehene 
Cüvette  zu  stellen,  die  mit  einer  geeigneten  gelben  Lösung 
geflUlt  ist,  z.  B.  mit  Yictoriagolb  oder  mit  Primalin." 

Bnll.  Soe.  Ftmn^.  de  Phot.  1898.  S.  249. 

H.  Kroii.'  in  Dresden  tlieilt  (Phot.  Corres.  1893.  S.  226) 
seine  weiteren  Krlahrungoa  über  das  Lipp  mau  n  sehe  System 
der  Photographie  in  natürlichen  Farben  mit,  wovon  wir  daa 
Wesentlichete  mittheilen: 

I.  Die  Möglichkeit  des  Erscheinens  von  Farben  anderer 
Wellenlängen  lus  der  dnreh  die  Farbenbestnhlung  gefordertsn 
im  FftrbenreBultat. 

2.  Der  trnter  Umstftoden  anftretende  Bleichvorgang  «o 
den  stark  belichteten  BildeteBen 


1)  Tritt  wohl  nur  bol  den  tod  Horm  Krone  v«rwond«ton  Biw«iu- 
TrnckcnpUtten  auf.   nicfit   oder  wcni^  bei  den   L  u  m  i  ^r«' toben  odOV 

V&l«  u  ta' schcQ  Uc<latiiii'|>Iiilti>ii  <Aniu.  cl.  HttrAutgeb.). 


Digitized  by  Google 


PhotograpLiie  in  oattttlioliou  i*  arben. 


4a3 


l>©r  Vorgang,  wie  er  sich  mir  jetzt  erfahruni;-;,'<'nmss 
stellt,  ist  folgender;  An  den  Loterfereiustelleu  llndet  keine 
BeliohtuBg  der  Sohiobt  statt;  es  kann  sich  also  beim  £nt- 
wiekein  des  Bildes  auf  und  in  deraelben  dort  kein  Silber  ab- 
lagem.  Die  Beliobtiuiff  der  Sohioht  beginnt  jedoob  sehen 
direot  neben  der  Intsnerenzstelle  und  verdoppelt  ihre  Inten- 
sität zu  einem  jedesmaligen  Liehtmaiimum  da»  wo  die  Wellen- 
berge oder  dio  Wollenthälor  -/wo!(»r  Wollon  /nsammontreffen. 
y.^  findet  (ionuiach  nicht  nur  au  der  btello  eiiips  T.irhtmaxi- 
iiiiiiiis  Silhorablagenmg  statt,  sondern  ausserdem  noch,  wie- 
wohl iiui  mit  halber  Intensität,  an  allen  übrigen  Tunkteu  der 
Welle,  mit  Ausnahme  des  Interterenzpuuktes. 

Je  naeh  dem  mehr  oder  minder  lichtiffen  Zusammen- 
stimmen  der  in  meinem  ersten  Artikel  (s.  Photogr.  Oorresp. 
1892.  S.  524  ff.,  auch  Wiedem.  Ann.  d.  Phys.  n.  Chem.  N. 
Folge,  Bd.  XliVI.  S.  426  n.  ff.)  be«eichneten  Bedingungen  a  bis  d 
unter  Ber&cksichtigang  der  Sonnenhöhe  können  im  Farben- 
resultat an  jAdoni  Punkte  stehende  Wollon  versohindoner 
Wpllpfil.ingen  ziitn  Ausdruck  kommpn  und  nur  dann  wird  die 
Farbenersoheinung  lui  Resultat  der  lorderuden  Farbenbestrahlung 
entsprochen,  wenn  die  der  letzteren  »emassen  ganzen  Wellen- 
liingoii,  i.  e.  die  von  eineni  Licktxnaximum  big  zum  niichstou, 
zum  TOrwiegenden  Ansdrack  gebracht  sind.  Die  anderen  sind 
dessennngeaehtet  yorhanden,  bleiben  aber,  so  lange  sie  Ton 
den  pr&valirenden  ganz  oder  theil weise  Übertönt  werden,  ent- 
weder latent  oder  verursachen  Farbenveränderun«?en.  Darin 
lif^gt  die  Möglichkeit  begründet,  unter  dem  fordernden  Roth, 
Olh,  Grün,  H!au,  Violett,  Lavendel .  ein  anderes  Hoth,  Gelb, 
ürun,  Bhiu,  Violett  etc.,  ja  sogar  eine  benachbarte  Farbe  im 
iiesultat  zu  erhalten. 

Bei  Unterbelichtung  wird  auch  an  den  Lichtmaximalstelleu 
eine  weniger  genügende  Quantität  Keductionsproduct,  Silber 
oder  dergleiohen,  niedergeeehlagen.  Ist  die  Beliehtnngsdaner 
nur  insoweit  ausreiehend  gewesen,  um  die  stehende  Welle 
auszudrücken,  so  erscheint  die  entspreehende  richtige  Farbe 
in  einer  der  Beliobtongsdaaer  entspreohenden  Intensit&t.  Die 
Farbe  wird  stets  um  so  reiner  sein,  je  weniger  die  gnnze 
;jpforderte  Wellenlänt^c  dnrrli  dazwischen  gepolmhono,  kürzeren 
Wellen  entsprechende  Keduetinnsniederschläge  im  l?*>sultat  be- 
einträclitigt  wird.  Dies  ist  vorwiegend  bei  kürzeren  Belich- 
tungen der  Fall,  die  noch  nicht  als  Unterbelichtungen  zu  be- 
zeichnen sind,  während  bei  diesen  letzteren  schliesslich  nur 
diejenige  Farbe  im  Besultat  in  erreiehen  ist«  welehe  der  der 
lichtempfindliehen  Schiebt  relativ  gr^lssten  Aktinitit  entsprieht. 


.  -d  by  Google 


Fhotographto  In  iiBiffrltalitn  Falben. 


A«s  diM«m  Chntnd«  bildet  sioh  gewöhnlieb,  wenn  mAn  dio 
oliMBiiefae  ZusammensetzDiig  d«r  Schicht  nioht  gefüssentUoh 
umstimmt,  bei  Unterbelichtungen  die  Begion  des  Indigo  zn 
allererst  ab,  w&hrend  alle  Übrigen  Farben  noch  ausbieibtn. 

Erweitert  man  die  stehenden  Wellen  im  Farbenresiiltat 
daroh  AusdGhDun£r,  /  B.  durch  Wasserdampf,  mittels  An- 
hanchens,  so  werdeu  Farben  kürzerer  Wellenlinien  in  solche 
längerer  Wellenlängen,  so  lange  sie  dieser  vorabergehendeu 
Ausdehnung  unterliegeD,  übergeführt.  Hierdurch  kauu  l.  Ii. 
dai  In  iiiuig9ii  Uebtampfindl«»«!!  SiAiehtaii  langsamn  foitig 
wflrdmide  und  deshalb  im  Reanltat  wagvii  garingmr  Belieh- 
tnngidaiiw  etwas  zu  schwach  enoMenene  Roth  dmh  An- 
schwellung der  in  jeder  einzelnen  Welle  der  rothen  Kegion 
mit  enthaltenen  uhrigen  Partie  des  photographischen  Reduc- 
tion«nif dpr^<'!?1;tiro-:  vnniliergeiionLl  zn  rioliti^rom ,  voll  ausge- 
arbeiteteiii  ikOili  iii  Nfincr  vnllpii  AiLsdehnun;/.  y\  bis  zur  Er- 
scheinung des  dumklen  Kutlipurpiir  gekräftigt  u»*rdon.  Zugleich 
wird  aber  auch  das  Grün  bis  tief  in  die  blaue  Begion  hinein 
anfkreten,  so  lange  die  Wirkung  dee  Hanebee  andaaerl,  weil 
eben  se  lange  me  Wellenl&nge  des  Blaa  im  angehanobten 
Resultat  dorch  die  des  Gr&n  vorübergehend  ersetst  wird. 

Ueberbelichtnng  gibt  tms  die  Mögliobkeit  an  die  Hand, 
die  Ursache  des  Bleichvorsanges  zu  erkennen.  Es  treten 
nämlich  sog.  ,,Solarisations-£rsebeinungen*'  anf. 

Dieser  Aosbleiclningsvorgang  kehrt  das  Bild  in  seinen 

Verhältni'^sen  zwischen  Hell  und  Dunkel  dergestalt  um,  das? 
das  Resuilat  i^i^hf  ein  Negativ,  -nndern  ein  Positiv  ist,  in 
dem  die  Lichtiijaxima  liell,  die  am  weuigbteu  belichteten 
Stellen  mit  einem  dunkeln  Niederschlag  belegt  erscheinen. 
Man  nennt  ein  solches  Bild  ein  Solarisations  -  Positi? ,  und 
dieses  kann  doroh  weitere  Fortsetzung  der  üeberbeliebtung 
durch  Uebergeben  des  Bleiofavorganges  auf  die  Sobattenstellen 
und  durch  weitere  Yerftndemng  der  Moleoularbesofaaffenheit 
der  Lichtstellen  von  Neuem  zu  einem  Negativ,  zu  einem 
..Solfirisations -Negativ"  oder  einem  ..Negativ  :&weiter  Ordnnni^'"' 
umgestaltet  werden,  welches  jedoch  in  seiner  BeschaÖ'euhoit 
als  copirfähiges  Negativ  von  einem  wahren ,  durch  richtig© 
Belichtung  herzustellenden  Negativ  durchaus  verschieden  ist. 

In  meineu  oben  erwähnten  Solarisations  -  Exj^erimenteu 
ist  der  Beweis  geliefert  für  die  Richtigkeit  der  Erklärung 
folgender  Erfahrungen  und  Behauptungen: 

1.  Der  Bieiohyoigang  bei  der  pbotographisehen  Farben - 
darstellnng  von  Spectren  ist  ein  Solarisations?orgtag. 


Digitizcd  by  C 


Pbotognphl«  la  Mtlfrliehwi  F«rb«ii. 


Foriior,  ^<»«t\itzt  anf  die  im  Obigen  mit^etheilt<»  Erfahrung 
über  das  Vorhandenseiii  iiieder^eschlageuer  Reductioiisprodncte, 
welche  im  Farbenresultat  mit  Ausnalüue  der  Interferenzpuukte 
ümerbaib  einer  und  derselben  Welle  das  jedesmalige  JUoht* 
maiximiim  unsohliessen: 

2.  Die  dnroh  Ueberbeiiohtung  der  foidemden  Farben - 
bestrabiang  ausgebleichten  Farbeniegionen  erscheinen  im 
Parbenrosnltrit  in  derjenigen  Fitrbe,  w^lehe  dem  YorwalteTi 
relativer  begleiteuder  Wellenlängen  in  den  local  interf ehrten 
Wellen  entspricht,  und  zwar  dies,  so  lange  die  Ueberbelich- 
tung  sich  nur  auf  die  Lichtmaxima  erstrockt. 

3.  In  diesem  F?illo  ist  das  Auftretpn  von  Mischfarben 
unausbleiblich,  da  die  Partien  jeder  einzelnen  Welle  in  ihren 
unter  sich  durchaus  verschiedenen  Entfernungen  Tom  nftohsten 
Interferenspnnete  anter  sieh  versohiedene  Wellenlänj^en  znm 
AnsÄmck  bringen,  deren  aktinisohe  Besehaffenheit  aoh  nioh 
Massgabe  der  erfolgenden  Beliehtungsdauer  in  grösserer  oder 
geringerer  Intensität  im  Farbenresultat  äussert. 

4.  Erstreckt  sieb  die  Ueberbeliehtung  nicht  bloss  anf  die 

Lichtmaxima,  sondern  auf  die  ganze  stehende  Welle,  so  daps 
die  redncirende  Thätigkeit  des  Lichtes  in  drr  fnrtixncchrittonen 
Solaris'ations- Intensität  überhaupt  so  lange  nicht  mehr  wahr- 
zunelunen  ist,  hl«?  die  Solarisation  in  ein  noch  höheres  Stadium 
getreten  ist,  so  tritt  der  Bleichvorgang  durch  die  ganze  stehende 
Welle  Ton  einem  Interferenxpankte  bis  zum  näensten  in  voller 
Intensität  anf  und  die  ganze  ttberbeliehtete  Partie  erseheint  in 
nahezu  farblosem  Weiss,  welches  als  das  Kesultat  der  Summe 
derjenigen  Wellenlängen  m  betrachten  ist,  welche  in  jeder 
einzelnen  Welle  mit  dieser  gleiehzeitig  zum  Aasdmek  ge- 
langt sind. 

5.  Bei  noch  weiter  fortgesetzter  Ueberbeliehtung  färbt  sich 
dieses  Weiss  wieder  von  Neuem,  und  i^war  als  Solarisations- 
NegaÜT,  niemals  mehr  in  den  Spectralfarben,  weil  die  Ueht- 
empflndliche  Sehieht  in  ihrer  moleenlaren  Beschaffenheit  bereits 

so  verändert  ist,  dass  sie  dnroh  die  Eutwiokhing  oder  beziehent- 
lich schon  durch  die  vorangegangene  Bestrahlung  durch  und 

durch  mit  der  ihrer  Dicke  entsprechenden  An/.ahl  dünner 
I^ageii  angefüllt  ist,  deren  Mächtigkeit  immer  einf^  Wollenlängo 
beträgt  und  die  von  den  durch  die  P^utwickluug  oder  Be- 
lichtung niedergeschlagenen  Keproductionsproducten  gebildet 
werden. 

Ueber  Lippmann's  Fhotochromien  s.  l<^iewen- 
glowski  S.  73. 


456  Polychrome  l*roj»<^oa.  —  Xvet  Uollocliroinoftkop. 


Ueber Photognphi«  in  iifttörliofa«n Faitai  trag Lippmanv 
in  Pteris  ?or  (•.  Oonfmnoes  pnbliqnat  S.331). 

U«ber  VtrwflndlwrMt  dMObemetter  »dien  Ghlonilbtr- 
gelatine-Ptpimi  sar  Photompbie  in  naUkrlnlien  FM»ia 
KitiS-lÄ 

üeber  Beeqaerer«  YerBoobe  der  ebemisehen 
Wirkungen  des  Licbtei  in  der  Helioohromie  hielt  H. 
Beoqaerei  einen  Yortr^  (s.  ^ConferenoeB*'  8.831). 


Polyehrone  ProJaetiM*  —  iTae^  Hdtoehronaekdp. 

Vidal  s  polychrome Projectioiisbildei,  erzeugt  mittels 
Photographien  ohne  Oolorirnng. 

Prof.  Jieon  Vidal  ia  i'aris  sendete  aui  Ausuciiea  der 
k,  k.  Lehr>  und  Verracbsanstalt  DiapositiTe  für  sein  System 
der  p  lychremen  Projection  znm  Zwecke  eines  Vortnm  tob 
£.  Valenta  naeh  Wien,  welcher  im  Festsaüe  des  meder- 
«tsterreichischeD  Oewerbe?erems  am  22.  Februar  und  3.  Min 
18i^3  VidaTs  polychrome  Projectionsbilder  demonstrirte. 

Talen  tM  ^ov  inoiht  diese  Versaebe  in  der*„Phot.  Oorresp.^ 
(1893)  folgOüdermasFBu : 

Die  Vidarschen  DIa])Ositivo  umfassten  für  jedes  farMsre 
lUld  drei  ( 'omponenteü,  nämlich  liildor.  welche  dn/.n  hptsiranit 
•imd,  lunter  grünen,  ornngerothen  und  biauviolloiteu  Lieht- 
filtern,  gleichzeitig  auf  eine  weisse  Wand  projioirt  zn  werden 
Diese  Diapositive  waren  auf  Chlorbromsilber -Gelatineplatteu 
mit  Herroirafang  hergestellt,  zeigten  einen  dnnkelbrMin^, 
warmen  Farbenton  und  waren  sehr  contnuitreiob ,  glasklar  in 
den  Lichtem  nnd  sehr  dankel  in  den  Schatten  gelullten,  üb 
Verweehslnngen  bei  der  Projeotion  zu  yermelden,  waren  die 
(einzelnen  Bilder  mit  Marken  in  den  betreffenden  Farben  mn 
der  rechten  Ecke  versehen,  wodurch  das  Wechseln  im  Halb- 
dunkel wesentlich  erleichtert  wurde.  Ueber  die  Herstellung 
der  Bilder  hatte  sich  bereit.«  Prof.  Vidal  in  E  der 's  Jahrbuch 
für  Photographie  pro  1^1)3.  8,  302  eingehend  geäussert  (s.  diese 
Abhandlung  Prof.  Vi  da  Ts). 

Der  Projecdonsapparat  muss  drei  Objective  und  drei  Object* 
trager  haben,  die  von  einander  nnabh&ngig  suüd  nnd  mnss  so 
eingerichtet  seüi,  dass  die  Belenehtnng  aw  Schirmes  so  gut 
und  rasch  wie  nur  mOgUch  erfolgen  nan.  Mo  beste  üän- 
riobtnng  würde  die  sein,  welche  eine  sofortige  Vereinigung 


Polyolirouiu  Froie«üou.  —  Iro«  ilelloohromoikop.  467 


der  drei  Bilder  zu  einem  einzigen  xioiekzeiüg  mit  der  Kiu- 
scMebong  des  die  Diapoaitve  enthsltenden  Sohiebers  in  den 
ProjeetloB8*Appinit  •mOgliehto. 

BiD«  derutig»  Laterne  war  in  Wien  nicht  m  batohalFeii 

und  da  die  Zeit,  einen  solchen  Apparat  herzustellen,  zu  kurz 
war,  musste  Yalenta  mit  drei  einzelnen  Projeotions- Apparaten, 

\volehe  die  Firma  Plo^sl  in  Wien  (Herr  Wasrner)  bereit- 
willigst zur  \  t<rtU|t»;ung  stellte,  den  ^'er^51I(•h  dui  chführeii  Pieso 
Apparate  waren  auuäheriid  identische  Kxt'mplare  des  sogen, 
grossen  PI össl 'sehen  Projections- Ajjjiaritps,  welche  neben- 
einander üui^estelU  waren.  Sie  erkielten  ilu  Licht  von  einem 
sehr  Stariren  Gleiehstrom  (für  jede  Laterne  25000  Kersen  Lieht), 
welcher  Ton  der  Firma  Siemens  &  Haleke  fftr  dieee  Ver- 
suche geliefert  wurde. 

Als  Farbenfilter  worden  benutzt:  1.  £in  blaues  Cobaltglas 
mit  etwas  violetter  Nuance,  2.  ein  hell  Orangerothes  Enpfer- 
überfangglas  und  8.  eine  feurig  griinc  rilas^^cheihe  von  heller 
Färbung.  Es  wurden  in  dif»ser  Woise  auf  eine  weisse  T.oin- 
waiui  von  cireu  40  om  melirere  Bilder  projieirt.  unter  denen 
besondere  dasjenige  eines  Blumenstrausses  durcii  die  Pracht 
und  Lebhaftigkeit  der  Farben  einen  überraschenden  Anblick  bot. 

lieber  das  Ives  sohe  PhotoohromcBkop  (Helio- 

ehromoskop). 

Bereits  mehrmals  in  den  letzten  Jahren  drangen  Berichte 

über  das  „Heliochromosko}i"  oder  „Photochromoskop"  von 
F.  E.  Ive^  h\  Pliiladol]>l!i:i  in  die  Oeff'^Ti^lic'hkoit,  nachdem 
derselbe  seinen  Amiaraf  /.um  ersten  Male  1888  im  FranVlin- 
Institut  in  Philadelphia  niui  im  diesjährigen  Herbste  in  London 
mit  grossem  Erfolge  demonstrirt  hutte*)  (vergl.  b.  214). 

Im  NoYCmber  1893  überbrachte  Herr  Ives  dem  Heraus- 
geber ein  „Photoehromoskop",  welches  derselbe  in  der 
Wiener  Phot.  Oesellschaft  vorlegte. 

Das  Princip  des  I?es'schen  Photocliromoskepet  beruht 
nach  Eder  (Phot.  Oorresp.  1893)  daranf,  dms  —  gemäss  den 
f*rincipic»n  de*^  Th-pifarhendruckes  —  drf^iorloi  Diapositlvr  )ier- 
{^e'-tpllt  werden.  weKOin  d(Mi  droi  „Grundfarbenemjdindun^^eu" 
(Mit <}  rechen.  Sowio  nun  beim  Dreifarbeniichtdruck 
drei  larbige  llllder  (roth,  gelb,  blan)  übereinander  sedruokt 
werden  und  alle  Mischfarben  dadurch  verhältnissmässig  gut 
wiedergegeben  werden  kdnnen,  eo  kann  man  nach  demsemu 


1)  VorgL  Sder's  J»brbaoh  für  lb91.  8. 176;  feroor  1893.  8.2Hbi  ferner 
dM  irorllogVDd«  Jahrbnoli,  4«a  Artikel  voa  Ire«,  8.  St 4. 


Digiti^uu  Ly  LiUv.*v.i^ 


458         Poljohvomt  FMiMHon.     Ivm  K«lio«hfomot]iop. 


Prineip«  auch  drti  vmohiedeidBrbige  DiapMitiv«  Qm  Irtn: 
rofb,  grttn  and  blüii)  darch  Spiegelupc  in  6in  eittxig« 
Oeular  werfen  und  dadurch  farbige  Dispositive  mwVügUk 

f.  PhotofhroTno<^ko]i" )  Rbonfo  lassen  f?ii^h  polyeliromo  Pro- 
jectionen  mittels  einor  Tripiex- Laterne  erzeugen')  {.„Photo- 
chromoskopisohe  LatemoJ. 

Das  Photochromoskop  ist  in  dea  IllustratioDstafeln  abge- 
bildet. Die  eine  Figur  zeigt  die  Anssenansicht  des  Apparates 
(naoh  photographisehen  AbmlduugoD),  an  der  Yorderwaail  aind 
die  drai  Diapositive  sichtbar,  rttekwärts  das  Ooular,  in  welehem 
sieb  die  (durch  farbige  Gläser  gefärbten)  Bilder  der  drei  Dia* 
positive  r.,Ohromo^amm")  befinden.  Dem  Apparate,  welchen 
wir  ^^ahon,  waren  in  einer  Lade  awölf  solcher  Chromogramine 
beiffo  ^0  heu. 

Die  andere  Fii^ur  zeigt  das  Innere  de«  Photochromoskoj»es. 
Bei  lif  B  und  Gr  beündeu  öich  SammelUnseu  und  davor  (aussen) 
die  DiapositiTe  fttr  Both,  Blaa  nnd  Gelbgrün.  Im  Inneren  ist 
das  gelbgrOne  und  blaue  Glas  nnd  B')  am  Boden»  das 
rothe  Glas  am  Deckel  des  Apparates  angebracht.  Das  Lieht 
erleidet  nnrh  dem  Eintritt  in  den  Apparat  eine  mehrfache 
Keflexion  durch  J^jii^^irol  Am  einfachsten  ist  dies  beim  Roth; 
das  Bild  fiillt  von  il  auf  dpfi  *^iU)f*rspiegel  G.  von  da  auf  'l^n 
durdisicliti  seu  Cilasspip-roi  4,  dann  auf  den  Silborspiegel  J/ 
und  wild  von  da  in  s  Ocular  geworfen.  Das  blaue  Bild  kommt 
von  passirt  das  blaue  Glas£^  wird  vom  Silborspiegel  5 
auf  den  dnrehsiebtigen  Glasspiegel  3  geworfen,  passirt  das 
durchsichtige  Glas  4  und  gelangt  dann ,  refleotirt  vom  Silber- 
spiegel ins  Ocular.  Einen  analogen  Weg  le^  das  gelb- 
p*tino  FVild  /.uriitA.  Alle  drei  Bilder  müssen  slob  aber  im 
Ocular       d(»r<jf»llion  St^'lle  decken. 

Die  ^'nrbeninteufciität  mnss  bei  allen  drei  Bildern  so  ver- 
theilt  sein,  dass  sie  zusammen  ein  reines  Weiss  geben. 

Am  schwierigsten  ist  die  Auswahl  der  farbigen  Gläser, 
welehe  aeitraubende  Versuche  voitnssetst.  Naoh  £der  (a.  a.  0.) 
combinirt  Herr  Ivos  farbige  Gliser  mit  Anilinfarben  und  m- 
wendet  auoh  verkittete  Glfissr,  in  deren  Mitte  sieh  Anilin- 
farbenschichten befinden. 

Die  Aufnahme  der  drei  verschiedenen  Oriirinalnegative, 
welche  die  drei  den  vorsehiedenen  Farben  (roth,  ^?rl\n,  blan) 
entsprechenden  Din])M-itive  liefern  sollen,  geschieht  L'leieh- 
£eiti|^.    Bei  Gomuidureproductioneu  wäre  eine  Caiueia  mit 

\)  Dlesf  1  lychromen  Projectionen  rlomonstrirte  und  erläutert« 
K.  VAlODta  iu  Wien  uut«r  Beoutxuog  dor  Vidal'acheii  DiapoBiUve  im 
rrObjatara  1898.  (•  Pboi  Cormp.  1888.  8.  8S8). 


Foljobioiii«»  Proj««tloo.  ^  Iww  Ii«lioehroniotkop.  459 


dftti  Objeetrrosi  dtnkbw,  w^lehe  auf  drai  Plaitaii  glMofaieitig 
ein  NegliiiT  fftr  Roth,  resp.  GrQn  and  Bkii  liefert  Ives  Ter- 
▼oUkomiDiiete  eben  diese  Aufnahme* Camera  in  der  Weise, 

das^'  or  diese  drei  l^ilder  in  einer  ein /.igen  Exposition 
auf  eijior  einzigen  liohtempfindliohen  Platte  nnd 
Ton  einem  einzigen  Gesichtspunkte  ans  erzeugt').  NatSr- 
licJi  soll  diese  Platte  für  alle  drei  „llauptfarben"  gleichmässig 
empfindlich  sein,  damit  äicli  sowohl  das  rothe,  ak  auch  das 
grtliie  tind  blaue  Bild  oorreoi  abbilde.  Jet  die  Ftobenempfind- 
Behkeit  keine  gleiehm&esige  für  alle  I^urben,  so  nrose  man 
durch  Anbringang  von  LicbÜUtem  die  eine  oder  die  andere 
Farbe  dämpfen;  auf  diese  Weise  würde  es  möglich  sein,  daee 
Jedermann  mit  käuflichen  orthochromatischen  Platten  sich  seine 
,  Dreifarben -Neg:itive"  selbst  herstellt.  h\U  dor  Aufnahme- 
f»l»]>arat  dazu  construirt  und  die  Liehtriiter  ont.sjirechend  ab- 
gesümuit  sind.  Herr  Ivos  theilte  mir  mit,  dass  er  z.B.  mit 
gewissen  £dward*s  isochromatischen  Platten  erfolgreich  ge- 
arbeitet habe.  Diese  Angabe  eraclieint  keineewMs  nnglanb* 
würdig,  weil  man  ja  weiss,  dass  die  gewdhnlionen  Systeme 
von  „Dreifiarbendnick"  mit  der  Verwendung  ?on  orange« 
empfindlichen  l*Iattcn  (anstatt  wirklich  roth  empfindlich  er 
Schichten)  sich  hegnnj^pn,  weil  die  meisten  r  itlmn  l^irrmPTito 
90  viel  orange  und  gelb  retlectiren,  dass  diese  Ict/'.ieiuii  Strahlen 
allein  zur  Photogra]>hle  der  ,.roth©n**  Pigmente  hinreichen. 


betrifft,  so  entepiiehi  der  letztere  dem  umgekehrten  Photo- 
ehromoskop,  d.  h.  an  Stelle  des  Ooolars  befindet  flieh  ein 
Photographenobjeetiy,  dnroh  welohes  das  Lichtbild  einf&llt 

und  auf  seinem  Wege  im  Inneren  d^  Apparates  durch  die 
oben  genannten  Spiegel  Systeme  in  drei  identische  Bilder  L'e- 
spalten  wird;  diese  treffen  eine  orthochromatische  Platte 
(eventuell  nach  dem  Passiren  von  Lichtfiltem)  nnd  erzeugen 
das  dreifache  Negativ.  Die  Belichtungszeit  soll  bei  Repro- 
dnetionen  M>iger  Objecto  nach  den  Angaben  des  Herrn  iVes 
beiliafig  lVt~  2  Minuten  dauern. 

Die  Demonstrationen  des  Ives*schen  Photoohromoskopes 
sowohl  am  7.  November  181)3  in  der  Plenarversammlnng  (bei 
Gaslicltt^)  als  am  niii-hsten  Tage  an  der  k.  k.  Lehr-  und  Ver- 
suchsanstalt für  I^hotographl<»  ^»ri^aben  die  Thatsache,  dass  die 
farbigen  Bilder  nicht  nur  die  Farben  sehr  lebhaft  zeigten, 


1)  Die«  Ist  bet«lti  tn  Bd«T*i  Jtthvbntfli  pro  IflSS  (d.  I.  vor  obioiD 
Jahre)  »cjchlldert  worden  («r.  ^Daa  Helinclinmoskop  ron  Ttoh**^  S.  2HÜ>. 

2)  Herr  Ivos  benutzte  ai»  Liobt^iu«»!!«  eiaen  breiten  ächmctterlloH«- 
bronntr  «od  «Int  groMO  GondastorllMO. 


460 


Koro*  und  LlaeatiunrerfahroQ. 


sondero  iMioh  ta«  Halbtdne.  Beeandm  hübieh  war  dar  An- 
blid^  der  photoohioiiioakopisoh«!!  Bilder  einet  Teilen  mit  CM 
(grfine  Trsnben,  Aepfel  etc.),  ferner  das  Bild  einer  PoneUan- 
Tftse,  dann  eine  gewftlmliohe  Photographie,  welche  in  harmoni- 
scher Zn!?ammen?t!mTnnng  der  drei  Tarfti^^en  Bilder  ein  schönes 
neutrale«  Ph  )to;;raphiebraiin  °:ab;  ein  Beweis,  dass  nicht  nur 

frelle  Farben,  sondern  auch  zarte  Sohattiningen  gedampfler 
arbeu  wiedergegeben  werden. 

Ein  Comitä  der  ,,Pliot.  Society in  J^hiliulelphia  befasste 
sich  mit  den  Prioritätsansprüchen  T?es'  betreffs  seiner  Hei io- 
ehromie  (Americ.  Joorn.  Phot.  1893.  S.  15). 

Ueber  Dreifarbendrnok  s.  w.  nnten. 

Korn-  wid  Idnefttvireriahreii. 

l'eber  Aiitotyjne  s  Cronenberg  S.  241. 

liie  1)  r u  c  k  b  a r m  a  c  h  u  ü  g  von  Halbtonbildern  bezweckt 
ein  Vorfahren,  auf  v^eiehes  Ludwig  Schaeferin  Heilbronn  a.  N. 
vom  22.  Januar  1892  ein  D.  R.- Patent  (No.  70697)  erhalten 
hat^).  Dieses  VeiAdiren  anr  Herstellung  Ton  Licht-,  Flaeb- 
bezw.  Hoehdruckplatlen  ist  nach  dem  Patent -Anapraohe  dahin 
gekennzeichnet,  dass  man  eine  auf  beliebiger  Unterlage  (Papier 
oder  Metall)  befindliche  Gelatineschicht  (welche  eTeänell  mit 
einem  Pigmente  gefärbt  ist)  nach  dem  Son^ibilisiren  mittels 
♦  'hromnton.  mit  eiiipr  mit  Liniatur,  Körnung  und  dorgl. 
versehenen  Unterlage  derart  in  Berührung  bringt,  das!s  sie  ein 
der  Unterlage  entsprechendes  Relief  annimmt,  alsdami  die- 
selbe unter  einem  Transparent  (Negative)  copirt  und  in 
ttblieber  Weise  entwiokelt,  um  das  anf  diese  Weise  in  Linien 
oder  Punkte  etc.  aufgelöste  Büd  anf  Stein  oder  Zink  (Metall 
zum  Hoohdrook)  umzudmcken,  oder  znm  Abformen  für  Gahrano- 
plastik  zu  verwenden. 

Als  "Ro^ii1t;vt,  nach  erfolgter  BolichtimL'  des  so  bphandelten 
Chromgegelatinepapieres  nr!?ibt  sich  folgendes  Allo  vom  Lichte 
nicht  getroffenen  Stellen  lus^en  beim  Entwi.  k»  in  die  Fettfarbe 
los  und  werden  eben,  während  die  vum  Lichte  getroffenen 
Stellen  die  Fettfarbo  in  dem  Masse  festhalten,  als  sie  Tom 

1>  Pliot.  MmheiluQgou.  1S93.  No.  15,  S.  242 ;  PUot.  ArohlT.  t^üi, 
K0.7M,  8.  SM. 


Ly  Google 


Koro*  und  Lliiefttttrv«tfii]ii«n. 


461 


Lichte  getroffen  waroTi  und  in  d*>m<?elben  Vorhiiltnisso  die 
Linien.  Pniikto  etc.  der  Troekenunterlivge  beiliolialton,  Das 
auf  der  I lolaiineschioht  resultireude  Bild  kaiiu  min  zu  litho- 
graphischen oder  andern  Drnckzwecken  verwendet  worden. 

iSoli  eLue  Form  für  Galvauojjiastik  oder  für  MetaiiguüS 
eto.  hergestellt  werden,  so  kommt  das  Gelatinepapier  uomittel- 
b«:  Dadii  d«r  Belichtung  ins  Wasser,  woselbst  es  ciroa  Stunde 
▼«rblflibt,  bis  alle  ▼om  Lichte  nioht  cetFoffenan  Theile  gei^uollen 
sind.  DiM«8  so  entstandeD«  Baliefwird  auf  eine  Olasseheibe 
^ele^^  nnd,  nachdem  es  mit  fenehtem  FÜeeepapier  abgetroolmet 
ist,  in  (rjrps,  Waohs  eto.  abgeformt 

Ein  autotypi?^-hpf?  Verfahren  ohne  Netz  besteht 
darin,  dass  auf  dem  neuen  Platin  -  Pyramidenkornpapier 
ein  positives  Bild  erzeugt  und  von  diesem  bei  schräger  Be- 
leuchtung wieder  ein  Negativ  abgenommen  wird,  welches  in 
Folge  der  Körnung,  welche  das  Papier  besitzt,  zur  Herstellung 
etner  Hoohdrnckplatte  wie  ein  nuttels  des  SeAters  Mfge- 
BommeDes  benntzt  werden  kann.  In  Fig.  129  ist  raeh  ein  nach 
dieser  Methode  hergestelltea  Glioh^  zum  Abdrucke  gebracht 
und  wurde  dieses  Verfahren  von  den  Herren  Miethe  und 
He«:eViel  zum  Patentschntze  angemeldet.  Dieselben  sagen 
über  diesp«  Verfaliren  in  No.  1  der  hpiipr  Facheohrifit  »Das 
Atelier  des  1* ho toi?rap hen"  1894  wie  toL't: 

,.Bei  den  gebräuchlichen  autotypischen  Verlahreu  in  Netz- 
manier erfolgt  die  Zerlegung  der  Halbtöne  in  Korn  bekannt- 
lich durch  Aufnahme  eines  Originals  durch  eine  gerasterte 
Glieplatte  hmdnroh.** 

„An  Stelle  dieses  Verfahreuti  kann  auch,  wie  ich  gefunden 
habe,  ein  anderer  Weg  eingeeohlagen  werden,  namUch  der, 
daas  man  das  OriginalpontiT  anf  einem  Komnapier  (Pyramideo- 
kompapier)  herstellt  und  dies  ohne  Zwieohenschaltung  eines 
Rasters  direct  bei  schräger  Beleuchtung  reproducirt.  Es  ent- 
steht ein  Negativ,  nrtf^h  welchem  ohne  weiteres  eine  Hochdruck- 
platte geätzt  wtrdoii  kann  rnsero  umstehende  Probe,  wolohe 
nach  diesem  \  erfahren  als  erster  Versuch  hergestellt  wurde, 
zeigt  die  practische  Ausführbarkeit  der  neuen  Methode.  Sie 
ist  in  gleicher  Grösse  wie  das  Original  nach  einem  Platinkom- 
bild  aurgeDommen,  welches  anf  Setänffelen- Kompapier  gröbster 
Körnung  präparirt  war.  Selbstverständlich  fällt  das  Glicht  feiner 
nnd  gescnlossner  aus,  wenn  das  Original  in  veijOngtem  Mass- 
stab reproducirt  oder  ein  feineres  Kornpapier  zur  Anwendung 
kommt/   Miethe  —  (AteUer  des  Photogr.  1894.  No.  1). 


Digitized  by  Google 


Köm*  «od  LlDMiwnrtiCilirM. 


463 


Ueber  die  Aatotypi« 

wie  sie  in  Amerika  aasge&bt  wird  findet  sieh  ein  AuÜMti 
in  der  Phot.  Gorresp.  (im  S.  289)  Ton  C.  H.  Jaeobi  Oa 
Philadelphia).  Derselbe  legt  den  grOestan  Werth  auf  ein  gutae 
Nets,  in  Amerika  „Sereen*"  genannt  Noefa  yor  wenigen  Jaliren 

£ab  es  drüben  nur  eine  Firma ,  w^»l(^he  solche  Screens  an- 
fertigte, nämlich  Woolfe  in  l>ayton  (Ohio).  Diese  waren 
aber  Copien  eines  Originals.  Seit  VI2  Jahren  liefert  aber 
Max  Levy  (Philadelphia  1213  Race  Slreet),  so  vollkommene 
Originalraster,  dass  es  eine  walire  Freude  ist  damit  zu  arbeiten. 
Bieeelben  bestehen  in  swei  unter  reehtem  Winkel  sich  krenienden 
Linienplatten  die  mit  Canadabalsam  fest  znsammengekittet  sind. 

Die  Linien  sind  mittels  einer  tou  ihm  oonstmirten 
Liniirmasohine  mit  starkem,  extra  i^eschliffenem  Diamanten  in 
bestes  Pariser  Krystall-  (Spiegel)  Glas  gezogen,  dann  geätzt 
nnd  mit  einer  dauerhaften  schwarzbraunen  Paste  aus- 
gelullt. 

Levy  liefert  Netze  zu  i)ü,  120,  135  Lmien  per  ZuU  (engl.) 
und  stellt  sich  der  Preis  me  folgt,  f&r  100  Linien  pro  Zoll  (engl)  • 


14—17  Zoll  Platteugiösse 

200  Dollar, 

18-16  , 

If 

160  , 

12—16  „ 

n 

120  , 

11-14  , 

» 

!»  , 

10-12  „ 

n 

65  , 

9-11  , 

11 

50  „ 

8-10  „ 

II 

40  . 

7-  9  „ 

n 

30  . 

Diese  Raster  vverd«'u  jetz  in  Amerika  allgemein  angewendet. 
Von  Dreh- K.'iateru  will  hier  niemand  mehr  etwas  wissen. 

Bezüglich  der  Stärke  der  Linien  werden  die  gleiohmässig 
staiken,  d.  h.  hell  und  dunkel  sleloh  breit,  zumeist  angewendet. 

Um  ein  gutes  BastemogatiTiiennstellen,  werden  venehiedene 
Mittel  an^jewendet.  Da  ist  z.  B.  ausser  der  Terstellbarkeit  des 
Screens  die  doppelte  Beliohtung  und  tbeilweise  Spiegelung  des 
Objectes,  soi  ej^  Original  oder  Copie,  ein  gnies  Hilfsmittel. 
Gelbliche  oder  i^rnip  I-iphter  resp.  Himmel,  linden  ihre  Cor- 
reotion  hierdurch  ebou  so  gut  wie  dunkle,  mit  sohwaohen 
Details  versehene  Schatten. 

Es  sei  z.  B.  eine  Copie  mit  vorherrschenden  Mittel  -  und 
tiefen  TOnen  bei  geringen  Liohtem  «ntenehmen,  so  liat  man 
bei  einem  Blendensatz  Ton  No.  1—6  Blende  No.  3  sn  nehmen 
und  dem  Lichte  entsprechend  so  zu  exponiren,  dass  die  tiefsten 
Schatten  eben  einen  Hauch  von  P&nktohen  zeigen.  Nun  deckt 


Digitized  by  Google 

I 


l 


464  Korn  •  und  LlneAlorreifahren. 

inaii  /AI  uiid  iumuit  lileude  No.  ö  (d.  it.  die  grösste),  gibt  cire» 
V4~Va  <^  ^i^t  benutzten  Zeit  und  sohliesst  dm  Appsint 
Naeh  dem  Fixiien  seig:t  sich,  wenn  man  das  Bild  mit  einer 
guten  Lope  gegen  das  Fenster  betraehtet,  ob  die  Beliahtuig 
riditig  war.  l)ie  Lichtstellen  mftaien  kleine  Ldeher  und 
die  Schatten  kleine  Pünktchen  enthalten,  was  dazwisebeii 
liegt,  mnss  sifb  genau  nach  der  Schattinmj?  des  Origin.i!es 
regiilirt  haben.  Keinem  Sehwar/  kauu  auch  gaos  k]ar  kommea 
und  liianeht  k<»ino  I'nnkirlicii  aufzuweisen. 

Es  gibt  viel(^  * '  1  i  1,'male.  die  so  günstig  für  ilalbton  ("Rnsteri 
sind,  dass  mau  nur  eine  Blende  braucht,  aber  das  iBt  die 
Aasualiine. 

Je  kleiner  die  iiieudc,  de^to  mehr  kommen  die  S^siiatteu; 
je  grösser,  desto  mehr  schliessen  sich  die  Lichter  und  die 
Schatten  bleiben  zurück. 

Es  hängt  also  von  der  richtigen  Auswahl  der  liieudeü 
und  richtiger  Belichtim.:  A  lies  (?  ,,Viel"  ist  besser  gesagt)  ab. 

Auch  kann  man  dui\h  aUemireudes  Hedueiren  mit  schwacher 
Jodcyanid- Lösung,  Verstärkung  mit  Eisen  und  Silber,  noch- 
maliges Reduciren  etc.  ein  Negativ  verbessern. 

Zur  Aetzung  werden  meisten.s  nur  Kupferplatten  ver- 
wendet, die  lichtempiindliohe  Lösung  besteht  aus  Gelatine. 
Biweise,  Gummi  etc. 

Nach  der  Copiruug  wäscht  man  die  Platte  sogleicli  in 
A^lkohol,  dem  ein  gewisses  sanres  Sak  sngeaebt  ist»  «na,  wo* 
naoh  alles  Belichtete  etwas  aufgeoucllen,  selbst  die  wurtan 
Pllnktehen,  alle  nnbelichteten  Stellen  aber  frei  vom  üab<v- 

znge  sind. 

Nachdem  die  Kupferplatte  getrocknet,  wird  sie  auf  der 
eisernen  Plfitte  erhitzt,  bis  ;ill^s  eine  tiefbraune  Färbung  an- 
genommen hat  und  die  Lichier  silberweiss  glänzen.  N'ticfi 
erfolgter  Hetouche  kommt  die  Platte  in  die  Aetz- Lösung,  be- 
stehend aus 

3  Theiien  irotkenem  Eisenchlohd  und 
1  Theil  Wasser  mit  einigen  schwefelsauren  Kupfer- 
krystallen. 

Die  Zeitdauer  der  Aetzung  ist  circa  15  Minuten,  worauf 
die  IMatte  gewaschen  und  kurze  Zeit  in  verdünnte  Ciirom- 
s&nie  gelegt,  abgespült  und  nochmals  mit  yerdOnnter  Salp«iei<> 
sinre  behandelt,  wieder  gewaschen  und  sofort  heiss  gelroekiMt 
wird.  Die  letzte  Betonehe  erfolgt,  wenn  nüthig,  anreh  den 
Gravenr. 


L.iyui^üd  by  Google 


Xom-  ttnd  LinteUurerfAhmi.  465 

Autotypie  in  Kupfer. 

Seil  iiiuiu'ei'eii  Jahren  wüidou  uäiueutÜch  in  Amerikn  in 
gelungener  Weise  Autotypien  in  Kupfer  geätzt,  welehe 
zartere  Dmcike  geben,  als  die  gewShnbohen  Zink -Autotypien 

(TOTgl.  S.463). 

Diese  Kupfer -A  utotypieu  werden  ohne  Uebertragungs- 
prooess  horirnstpllt.  Man  überzieht  d\f^  Kapfeq)latten  mittels 
einer  LösuDg  von  Chromatgelatiiie  (dimno  Schicht),  copirt  das 
Haster- Negativ  diroct^)  und  ätzt  dann  durch  die  Schicht  (ohne 
Auswaschen)  inUteis  Eisenchlorid.  Hierbei  sind  mannigfache 
Kunstgrüfe  zu  beobachten,  z.  B.  muss  die  Chromatschicht 
durch  Erhitzen  G^^uibreimen'')  gehiartet  werden,  ferner  mftseen 
diese  Scliiohten  gefftrbt  werden,  damit  man  die  Bilderzeugung 
besser  controliren  kann  etc. 

7)ie  Aetzung  der  Kupferplatte  kann  durch  Zuhilfenalinie 
electn>^fher  Rtri.nip  beschleunig  werden  -  dann  nennt  man 
diese  Kupierclicht;  mitunter  „Eiectrotypien''  (z.  B.  Stall  in 
Nürnberg). 

Diese  Methudu  üben  mehrere  New  Yorker  Firmen,  z.  B. 
Ivos  in  Pbiiladeiphia  (s.  Uiustarationetafeln);  auch  Anger  er 
ii  Gösehl  in  Wien  begannen  die  Einffthrun^  dieser  Methode 
im  Deeember  1898. 

üeber  diese  Art  der  Kupfer -Autotypie  s.  Fruwirtii 
(S.  17  dioses  „.lahr^Mi^^hes"). 

Körner  machte  dMilibcr  1'.  J.  Sachers  in  Toronto  (Canada) 
iu  der  Photogr.  Corresp.  {i&XL  Nr.  31)8  tf.)  interej>sauto  Mit- 
theilungen  und  sendete  hübsche  Messingcliches  dem  lierau.s- 
geber  ein. 

Derseibe  hält  dafür,  dass  zur  Herstellung  guter  Raster- 
Kegftti?e  nur  ein  auf  Glas  geschnittener  Kaster  zu  yerwenden 
sei ,  nicht  die  erst  von  solehen  (z.  B.  Meiaenbacb)  gemachten 
Copieu  mittels  der  Pliotographie.  Erstere  sind  in  Amerika 
allgemein  in  Anwendniiir"^) 

Heilte  .sei  die  Vervollkummnung  in  der  Herstellung  solcher 
Glas -Kaster  in  einer  Weise  gelungen,  die  es  ermöglicht,  für 
eine  verhältnissmüssig  geringe  Summe  einen  ganz  vorzüglichen 
Raster  zu  eihüten.  Man  ist  dr&ben  Ton  der  Verwendung  der 
einfachen  Linien -Bester  und  der  Doppelbeliehtung  (Kreuzung) 
als  unpractisch  ganz  abgekommen  und  man  verwendet  aus- 


1)  Mttti  nni8f  ein  Torkehrtos  KMtev-K^atiT  benutzen  —  lei  a« 
ein  Uuut-NogutiT  odtr  ein  mitlela  Prlsn*  TMkehst  MiligMOmintnM 
Qlaa  •  Negativ. 

S)  8.  Kafaerai  untw  LlnU«ttr«B  8.460. 

30 


Digitized  by  Google 


466 


Kuru-  uad  Liuiaturvcrfahren. 


sotilieshlich  Kreaz- Kaster  mit  einmaliger  uuuaterUrochener 
Belichtung. 

Ein&ehe  Linien -Bafter  mid  swar  mit  einftudier  Belich- 
tung werden  nur  m  Herstellung  von  Farbptetten  (i.  B.  im 

Dreifarbendruck)  angewendet. 

Die  Herstolinng  der  Kreiu-fiaster  (Arbeite -Platten)  ge- 
schieht auf  lül^cnde  Weise; 

Eine  feinst  geschlitfeue  und  polirte,  möglichst  hlaseufreio 
Spiegelglasplatte  von  ungefähr  2  mm  Dicke  wird  mit  einem 
entepreohenden  Badirgrundo  (ans  Hanen)  venehen  nod  auf 
einer  mten  LinÜrmasohlne,  wie  sie  fihnlioh  die  Lithographen 
und  Holzschneider  benatzen,  mit  der  Liniatnr  versehen. 

Diese  liniirte  Platte  wird  sodann  mit  FlQorwasserstoffs&ure 
(Flusssäuro")  i,'eritzt,  der  Radirgnind  entfernt  und  die  ganze 
Platte  mit  r-inom  eigenen,  vo!]komn;PTi  undureh-ichtiiTf  ri 
Ueberzug  versehen,  der  nicht  nur  die  geatzten  Linien  austuiU, 
sondern  auch  die  gesammte  übrige  OberÜäche  bedeckt. 

Die  Glasplatte  kommt  jetzt  neuerdings  auf  die  Polir- 
maeehine  und  wird  lo  lange  geachliffen  nnd  polirt,  bis  der 
Ueberzug  Überall,  mit  Ausnahme  der  tie^eiisten  Linien,  ent- 
fernt ist. 

Ks  resultirt  nun  ein  einfacher  Linien -Raster,  dessen 
s<'hw:irzo  Linien  tief  !je'itzt  und  bis  zur  Oherflache  der  «tehon 

febiiebonen  durchsichtigen  Linien  mit  einer  undurohsichtigen 
lasse  aufgefüllt  sind. 

Zwei  solche  Pbtteu  mit  absolut  gleicher  Liniatur  werden 
mit  den  Linienseiten  zn  einander,  die  Linien  selbstrersttod- 
lieh  gekrenst,  mittels  Canadabalsam  unter  Zohilfenahme  des 
DmelLes  einer  hydraulischen  Presse  vereinigt  und  die  Ränder 
dieser  nunmehr  ein  Ganzes  bildenden  Deppelplatte  abge- 
sehliffen. 

Dicfso  Kaster  «^inrl  imvenvustlioh,  da  die  Schicht  zwischen 
den  zwei  (Jläsorn  i^e^ichützt  ist. 

Die  Linieuzahl  auf  einen  englischen  Zoll  geht  von  85 
bis  200  Linien.  Am  gebräuchlichsten  sind  solche  mit  120 
bis  136  Linien. 

Der  Baster  ist  in  der  Oassette  in  der  dorch  die  Erfahrung 
gegebenen  Entfernung  tou  1  bis  2  mm  von  der  Sohiohtseite 
der  eni]>nnd1i(']ion  Phtte  befestigt  nnd  wird  diese  Entfomnng 

nur  äusserst  selten  voriindort. 

Das  früher  ausgeübte  Verändern  der  Entfernun^^  des 
Rasters  von  der  emiilindlichen  Platte,  je  nachdem  ein  hartes 
oder  flaues  Original  wiederzugeben  war,  ist  aufgelassen  worden 
nnd  wird  dnreb  den  Gebraaoh  Tersohiedener  Blenden 


K«rii*  und  LlttlfttatTWfthras. 


467 


während  derselben  Belichtung  nnd  durch  Vorschieben  von 
weissem  Papier  vor  das  Original  ^vährond  eines  Xheiles  der 
Belichtung  —  wenn  dies  nöthig  ist  —  ersetzt 

Die  Aetzungen  werden  hauptsächlich  auf  Kupfer  und 
Messing  vorgeiiommen.  Zink  wird  nur  iiocli  zu  Linien,  jedoch 
nifllit  melir  sn  Halbtonplitten  ▼erwendet,  amceiioiiimen,  w«dd 
lelsiere  Farlmipliitten  Ar  Chromotypie  darsteUen. 

Das  Vedanren  Saeher^s,  welches  er  seit  mehr  als  zwei 
Jahren  mit  immer  gleichem  Erfolge  anwendet,  und  welches 
er  selbst  als  eine  Modification  oinos  älteren  Mariot  sehen 
Proe^^pses  hpzoiohnot,  welches  von  diesem  jedoch  nur  ZU  Tief ' 
ätiiuugeii  verwendet  wurd'» ,  lK'>tpfit  in  folgendem: 

Nachdem  die  Metallplatte  durch  Schleifen  und  Poliren 
zur  Aufnahme  der  lichtempfindlichen  Schicht  fertig  gestellt 
worden,  wird  sie  mit  der  unten  angegebenen  lüsang  in 
folgender  Weise  begossen: 

Man  giesst  snerst  destill irtes  Wasser  auf  die  Platte, 
welches  nirgends  von  der  Oberfläche  abgegossen  werden  darf, 
zum  Beweis«»,  dass  keine  fettigen  Stellen  vorhanden  ^ind. 

Eine  geringe  ]Mf»ngo  der  Lösung  wird  auf  die  Mitte  dor 
Platte  gegossen,  um  diis  Wasser  zu  verdrangen,  welches  man 
an  allen  vier  Koken  ablaufen  lässt. 

Ein  sweiter  rdeherer  Aufgnss  wird  in  gleidiar  Weise  go- 
maeht  nnd  erat  der  dritte  wird,  naehdem  er  noch  eentrilogirt 
worde,  verwendbar  sein. 

Nach  dem  Troelmen  erscheint  der  Ueberzng  goldgelb 
glinzend,  soll  frei  von  Blasen  sein  nnd  darf  nicht  kleben. 

Die  liohtempflndliohe  Lltsong  besteht  ans: 

destiUlrtom  Wasser    160  Th., 

flüssigem  Leim  (fish  glue;  Oluemarine)  50  „ 
Ammoninmbiohromat   2  „ 

Ammoniak   2  „ 

Chromsaure   1 

Diese  Lösung  ist  brann,  wenig  dnrohsichtig,  mit  einem  Stioh 
ins  Olivgrün  und  mnss  mindestens  zwölf  Standen  stehen  nnd 
absetzen ,  ehe  sie  nach  gehörigen  Deoantiren  und  Filtriren  ver- 
wendet werden  kann. 

Die  Beliehtnngsdaner  ist  nngef&hr; 

Direetes  Sonnenlicht  2  bis  5  Minnten, 

zerstreutes  Tageslicht  12  „  15  „ 

elektrisches  Bogenlioht  (2000  Kerzen  50  cm 

Entfernung)   7 

30* 


Digitized  by  Google 


Kora*  und  LiuiaturrerfAbreii. 

Nach  der  Beliclituug  erscheiut  das  Bild  hell  braua  tai 
{^oldgelbm  QnmdB.  Dto  Entwi«kliuig  in  elnar  8ebilf 
dnreh  leichtes  Sehwenken  in  einer  wässerigen  L^evaf 

ton  MethylTioleti  vor^^enommen  Ms  slminttiolie  Thell« 
des  Bildes,  die  hohen  Lichter  zaleizt,  erseluenen  siad  uni 

eine  prächtige  blauviolette  Farbe  äugen ommen  haben.  Das 
Waschwasser  wird  abtropfen  gelassen  und  die  Platte  ia 
gutem  Alkohol  gohäilet,  worauf  sie  mit  einer  Zani:e  netissl 
und  über  «^uetu  Glasofen  gleiehmässig  und  langsam  erhitzt 
wird,  bis  d;is  tiefe  Violett  des  Bildes  verschwindet,  an  dessen 
Stelle  ein  leichtes  I^laugrau  tritt. 

Aneh  diese  Farbe  verblasst,  das  Bild  sebeint  ganz  ansieht* 
bar,  bis  es  bei  fortgesetster  Erhitsung  endlich  in  tief  gelb* 
bmoner  Farbe  wieder  zum  Vorschein  kcmmt. 

Der  Rand  und  die  Rückseite  werden  mit  Fimiss  (Asphalt) 
abgedeckt  und  die  Platte  ist  fertis:  zum  Actzen,  welelies  der 
Autor  vermittelst  des  elektrischen  Stromes  oder  auch,  sut 
Kisenchlorid  von  45  Grad  B.  ausübt. 

Nach  der  so  tief  wie  möglich  vorgenommeDen  er^tt^n 
Aetzung  wird  mit  der  Lederwalze  fette  Farbe  aufgewalzt,  mii 
Drachenblut  eingestaubt  und  leicht  angesohmolten. 

Die  dritte  oder  Beinfttzang  erfolgt  nach  Tollttändiger 
Entfernung  der  Fkrbe  nnd  des  Harzes  durch  Terpentinöl  und 
dient  als  säurefeste  Kiudeckung  nur  wieder  das  ursprüng- 
liche eingebrannte  Emailbild.  Dieses  wird  nach  der  Aetzun^r 
nicht  entfernt ,  <<»n(iorn  ). leibt  auf  der  Platte  und  Armilglicbt 
ein  Nachat/.on  derselben  otine  vorheriges  Einwalzen  und  Ein- 
stauben derselbpn,  wenn  auch  schon  einige  tausend  Abdrocke 
davou  gemacht  wurden. 

In  Verbindung  mit  diesem  hat  Herr  Saehers  noch  ein 
Umkehrdruckverfahren  aasgearbeitet,  welches  geetnttst. 
▼on  einem  Positiv  wieder  ein  Positiv  auf  Metall  zum  HoehitMn 
zu  erzielen,  welches  insbesondere  bei  Facsimile-Reprodoctionen 
in  gleicher  (ir  i^-e.  z.  ß.  nach  Stichen  oder  Zeichnungen  b«* 
sondere  Vortheile  bietet. 

Man  deckt  eine  feinst  goschlifftnif  Metallplatte  mit  licht- 
euii>iindlichem  Asplialt  (naeli  Valenia  s  V^erf.,  Dr.  KdAr'« 
dahrbuch.  18!>2.  S.  241).  Nach  dem  Trocknen  desselben  uad 
die  früher  erwähnte  Leimlüsuug,  der  jedoch  Auiliüjichwarz  bis 
zum  Undurchsiehtigwerden  zugesetzt  ist,  aufgegossen  und  etren- 
falU  jetrocknet. 

Die  Belichtung  findet  unter  einem  Positiv  statt,  die  Ent- 
wifkiongen  mit  anilinschwarz  ireHirbtem  Wasser,  worauf  die 
Platte  gewaschen,  bei  gelinder  Wärme  getrocknet  und  neuer» 


Digitizeci  Ly  v^oogle 


Koro-  und  liistotarr^rfobran. 


469 


diugs  dem  lichte  ansgesetsi  wird.  Durch  diese  zweite  Be- 
lichtuug  verliert  die  nicht  vom  Bilde  bedeckte  Asphaltschicht 
ihre  Loslichkeit  \m<\  durch  eine  nachherige  zweite  Entwicklung 
in  Terpentinöl  werden  alle  jene  Theile  entfernt,  die  imtrr 
dem  Leimbiide  lie^r«^?) ,  w&hrend  die  unbedeckt  gewesenen 
Asphalttheile  als  positives  Bild  erscheinen  und  der  Aetzung 
widerstehen. 

Ueber  Glaaraster  für  Autotypie. 

Vergl.  hieraber  S.  260  dieses  „Jahrbuehs'*;  femer  S.  463. 

Die  Glasraster  für  Autotypie  werden  nunmehr  an  mehreren 
Orten  in  guter  Qualit&t  eraeugt 

Edm.  Gaillard  (Berlin  SW.,  Lindenstrasse  69)  bringt 
Baster-Liniaturen  direot  auf  Glas  gezogen,  nioht  geatat, 
wie  die  amerikanischeiu  in  den  Handel.  Heir  Gaillard  be- 
merkt (im  Vereine  zur  Förderung  der  Photogr.  17.  Kov.  1893), 
dass  die  Tvinien  des  ge&tzten  Rasters  immer  etwas  BauJies  an 
sich  hätten.^) 

Gaillard  fertigt  verschiedene  Qualitäten  von  Glasrasteru 
(Tiiniaturen  und  Netze)  an.  welche  wir  im  Folrrpnden  abbilden 
(Autotypion  ,  wolf^lio  mit  (  J  a  i  1 1  a  r  d  sehen  iUstem  hergestellt 
sind  s.  IlliKtiationstafeln  dieses  „Jahrbuchs'*). 

Gaillard  erzeug: 

A.  IHrect  rnif  Spio;:,'elgla8  gczoirene  Liniaturon  von 
hrM']i<tor  Scharte  (selb.st  bei  LupeuhRtrachtung) ,  die  diagonal 
^zozogenen  liinien  völlig  undurchsichtig  in  der  Deckung,  in  der 
Durchficht  die  Klarheit  des  natürlit  iion  Glases  zeigend. 

Diese  Liniaturen  liefert  er  ffewohnlieh  su,  dasf?  pro  Milli- 
meter fünf  tief  gedeckte  und  lüuf  durchsichtige  Linien  und 
zwar  Iii  gleichen  iUeiteu  laufen  (Fig.  liJÜ).  Auf  Wunsch 
fertigt  Gaillard  auch  Liniaturen,  in  welchen  die  durchsich- 
tigen Linien  breiter  sind  als  die  gedeokten  (Fig.  131  und  132^ 
oder  solohe,  in  denen  die  gedeckten  Linien  die  grössere 
Breite  haben  (Flg.  133).  Ferner  liefert  er  Liniaturen  mit  mehr 
als  fünf  gedeckten  und  fünf  durchsichtigen  Linien  pro  Milli- 
meter (Fig.  1.S2).  (Unter  Ziifrrtmdflegunir  von  fünf  gedeckten 
und  fünf  durchsichtigen  Linien  pro  Millimeter  berechnet 


1)  Dieselben  werden  auf  einen  Aetzgrund  auf  Olas  raatrirt,  dann 
die  Linien  mit  tliisBlgur  KlusBBüuro  tief  geätzt,  dann  mit  FluassSurodauipr 
rauh  gemacht,  hierauf  vom  Aotzgrund  befreit,  die  rertiefton  Linien  mit 
aohwarzer  Farbe  gefUllt,  die  IMatte  goschllffoo,  dmoD  mit  (3wi«dAb«liiUB 
etoe  SohatsglaspUtto  »ufgeklUet  (Kd«r). 


uiLjuized  by  Google 


Koro-  und  LlniatarrerfAbren. 


470 


Gaillard  Liniaturen  von  400  qcm  an  mit  30  Pfg.  pro  Quidm- 
centimet«r,  kleinere  mit  35  Pfg.  pro  Quadratcentimeter. 


Ol 


Kig  130. 


Flg.  131. 

Diese  Abdrucke  in  Buchdruck,  wolcho  man  durch  die  Lupe  be- 
trachten wolle,  können  die  Schärfe  der  Liniaturon  nicht  ann&bernd  sei(r*it. 

Miüimalpreis  für  eine  kleine  Liniatur  ist  50  Mk.  Für  jede 
weitere  Linie  pro  Millimeter  erhöhen  sich  diese  Preise  um  Vi-' 


by  Google 


Korn-  und  LiniatarTerfahrea.  471 

\i.  Dieselbe  Herstellung  wie  unter  A  angeführt, 
die  diagonalen  Linien  jedoch  über  Kreuz  gezogen,  so 


Fi(r.  182. 


l'ig.  133. 

dass  eine  Platte  entsteht,  welche  nur  tief  gedeckte  Punkte  in  dieser 
vergrösserten  Form  enthält.    Das  Aussehen  im  Ganzen 


Digitize 


472 


Korn-  und  LiDlaturverfabren. 


zeigt  Fig.  134,  nur  sind  iu  dem  verwendeteu  Gliche  die  Puukte 
schon  zu  rund  geworden.  (Die  Preise  für  Platten  dieser  Gattung 
stellen  sich  um  Vs  höher  als  für  die  unter  A  angegebenen.) 


Fig.  i:»4 


l'iR.  135. 


Zwei  Platten  wie  A,  übereinander  gelebt,  so 
dass  sich  die  diagonalen  Linien  im  rechten  Winkel 
kreuzen,  haben  dieselbe  Wirkung,  wie  die  in  Amerika  beliebten 


Korn-  unii  LiuluturTorfabrea« 


473 


Levy  schon  Screeus.  Durch  das  Uebereinauderlegeu  zweier 
LiniiitiiTMi  zeigen  dieselben  mtrdnrehsichtigePnnkte  in  ^eeer  w- 

gröseertea  Form  <v^*       Ausseheji  im  Ganzea  xeigt  JTlg.  13ii. 

(Die  ffleiehen  Preiie  wie  fto  A,  dibenr  fftr  doppelte  Linifttnren 
doppelter  Preis.) 

D.  Netze  auf  Spiegelglas  mit  Punkten  in  Halbton, 
bestehend  aus  tief  gedeckton,  ans  durohsichtigen  und  dazwischen 

liegenden,  lialbdurchsiehtijron  Punkten  Vermittelst  dic^^f^r 
Netze  wordoii  Autotypie  -  NoLMtivo  mit  einer  einzigen  Aufnahme 
herffosteilt.  Die  ilalbtou punkte  in  diesen  Xef/ea  fördern  eine 
reiehe  Variation  der  l'uukt-  und  Linienltiidun^en  in  den 
Aüiotypie-Ne^uiiven.  Das  Aussehen  dieser  Netze  iässt  sich 
ihrer  Feinheit  wegen  doroh  ein  BoohdradEelieh^  nicht  wieder- 

Stben.  (Preis  pro  Qnadrateentimeter  der  Netsflfiohe  15  Pfg. 
indestpreis  fdr  eine  Netzplatte  30  Mkj 

Gaillard  fertigt  Platten  A  bis  D  in  allen  gewünschten 
Formaten.  Er  stellte  ein  grosses  Präcisions  -  Sohneidewerk  in 
Betrieb,  welches  Platten  bis  zur  <?rö«3'?p  von  l'/aH^^  liefert. 

7nr  ^'f^n-orviruiig  htkI  l^piniLMin:.^  der  Gaillard ''^••hen 
Ghislmiiitureu  und  Netze  ompliehit  der  Erxen^er:  Liniaiureu  A, 
R  und  C  neuerer  Herstellung  werden  mit  Wasser  gereinigt, 
A  und  C  dabei  mit  eiucm  Bausch  feinster  Watte  in  der  lÜclt- 
timg  der  Linien  leicht  gewischt,  B  nnr  damit  betapü  Auch 
kann  man  diese  Platten  durch  Anfstreaen  ▼on  Sohlemmkreide 
und  Abpinseln  derselben  reinigen.  Man  vermeide  es,  die 
Schichtseiten  dieser  Liniatoren  mit  Alkohol  oder  Gel  in  Be- 
rührung zu  bringen,  —  die  Aether-  und  Alkoholdiimpfo  beim 
nassen  Verfahren  irreifou  hingegen  dieso  f?.«lücht<'Ti  nieht  an. 

Zum  Schutz'  für  Liniaturen  A  und  ii  lielert  <»aillard 
dieselben  auf  W  un^ch  mit  ganz  dünnen  Spie'^elglasscheiben 
überlegt,  als  sogenannte  gedeckte  Kaster.  Bei  Ijiniaturen  C 
ist  dieser  Schutz  nicht  nötbig,  weil  hier  die  Schichtseiten  der 
znsammengelegten  Glasplatten  nach  innen  liegen.  Netae  D  sind 
leicht  gammirt.  Diese  Qamminmg  kann  Terstürkt  werden.  Durch 
Abwaschen  des  Gummis  werden  die  meisten  Flecke  entfernt 

Adolf  Hebensp erger  in  Münohen  (Kanalstrasse  54) 
erzeugt  ebenfalls  anf  Glas  gezogene  waschbare  I^asterlinia- 
turen  für  Autotypie  im  Verhältnisse  von  fünf  iiinien  auf 
einen  >1i Iiimeter.  Der  Preis  wird  per  Qaadratcentimeter  be- 
rechnet und  zwar  für: 

0  bis  30     3 1  bis  40     40  bis  50     51  bis  75  qem 

~3Ö  4Ö  45  ÖÖPfg. 


Digitized  by  Google 


474 


Korn-  ttod  X4aUI«rverfiihren. 


Meisenbtch  (Vertreter:  Mbot,  Berlin,  KaiMr*WilheIm- 
Strasse  46)  bringt  aeine  Glasraiter  (sohwurze,  auf  Spie^^lgfaur 
mittels  Diamant  gezogene  Linien)  in  folgenden  Preieen  in  den 
Handel : 

1.  Bis  zo  fünf  Linien  auf  den  ^lillimeter  bei  einer  Platten- 
grosse  bin  zn  50  X  <)0  om  beträgt  der  Preis  das  Qnadrateeoti- 
meter  35  Pfg. 

2.  Bei  PlattenjSTösso  üher  50  X  50  cm  bis  zn  78  X  78  .-m 
Maximal grösse  beträgt  der  Preis  45  Pfg.  das  Quadratcentimeter. 

3.  Poi  sechs  und  nirl  i  Linien  anf  den  Millimeter  erhöht 

sich  der  Preis  um  ein  Drittel. 

Meisenbflch  fertiert  die  P  f-^trr  mit  vier,  fünf,  aoi'h'i  imd 
mehr  Linion  rnif  don  Millimeter.  Kr  A?fi]»fiphlt  iiiciit  mehr  als 
vier  liinieu  auf  deu  .Millimeter  zu  bestPÜen.  weil  dio  Platt<^n 
im  Tubus  gegen  das  Licht  vor  einer  Mattscheibe  aufge^it^llt, 
in  der  pbotograpbischen  Aufnaiime  nach  Belieben  verkleinert 
werden  können  und  so  die  MOgliehkeit  gewähren,  Liniatmren 
nnd  Netze  jeder  Feinheit  zu  erzeugen.  Ebenso  empfiehlt  er, 
die  durehsiehtige  nnd  di)>  sehwar/o  Linie  von  annähernd  gleicher 
Breite  zu  nehmen,  da  die  Stärke  der  Linie  für  die  Arbeits- 
negativ^  in  äf^r  1{e{)rodtiction  doroh  längere  oder  kürzere  Be- 
Uohtung  gerogelt  werden  kann. 

J.  Kloth  in  Esslingen  liefert  Lini en-Glasnegative 
(photographische  Netz -Rasterplatten ')  in  folsrenden  Dimen- 
sionon:  einfach  linirt  i:i  X  18  -  IS  X  24  —  24  X  'M  —  H4  X  3J> 
— 40/\jU  und  .jOX^Ocm,  gekreuzt,  Linien  weiss  und  Punkte 
sehwarz  13X18—18X24  —  24X30  -  84  X  39  —  40  X  50 
nnd  50  X  50  cm. 

Ausserdem  fertigt  Kloth  in  denselben  Formaten  auch 
Glasnegative  mit  gekreuzten  sdiwarzen  Linien  und  klaren 
Ptinkten.  sogenannte  Mutterplatten.  Beliebige  Zwi'^f^hfnformr^to 
bis  zu  r)0  X  •>0  em  ho/w.  50  X  ein  werden  aul  iiesteüun^ 
schnellstens  hergestellt.  Der  Preis  stellt  sich  pro  (Quadrat' 
ceiitimeter  einfach  liuirt  aut  b  Pfg.,  gekreuzt  auf  10  Pfg. 


1)  Hergestellt  durcb  Photograpliitt  Ton  PapienMtein  (Klotli'« 

LiDiaturbogeu). 


Digitized  by  Google 


Phoiogx»|)hie  and  lIolMohnitt. 


475 


Pkotograpliie  und  UoUsduiiti* 

Der  Tiefstieh  in  Hols. 

Es  wurden  schou  öfter  Versuche  gemacht,  dem  harten 
spröden  MetaU  weichere  Substanzen  zu  substituiren,  um  dadurch 
die  Arbot  dM  Sieehen  sn  erleiehtern  ood  zu  gleicher  Zeit 

ihm  freieres  Spiel  in  der  Linienführung  zu  geben. 

So  ist  auch  der  Tiefstieh  auf  Holz  eine  Errungenschaft 

einiger  Ilolzsteoher,  welch©  gnnz  rmf  dnr  Höhe  der  malerischen 
Eutwiekliing  ihrer  Kunst  stehend,  das  Hc-^^lrt^hen  hatten,  die 
Freiheit  und  Mannigfaltigkeit  der  Stnchtuhrung,  die  der 
Weisslinien-  und  Tonstioh  bietet,  anch  auf  den  Schwarz - 


Dass  das  weiche  Hob  hier  von  grosaem  Yortheil  ist,  ver- 
steht sich  von  selbst  and  dun  kommt  noch  der  andere  Yor- 
theil, dass  die  Photographie  auf  Holz  sich  natürlich  Är 
den  Schwarzstich  (eigentlich  Schwarzlinieutiefstieh)  ebenso  gut 
anwenden  lässt  wie  für  den  Weisslinien-  oder  T'  n höch- 
st ich.  Der  Tiefstich  auf  Holz  hiotot  eine  Freiheit,  welche 
fast  dorn  der  iJndirung  gleiebkonmit,  verbunden  mit  der  Tiefe 
und  Kraft  des  Stichels;  freilich  aber  bedarf  es  zur  Ausübung 
des  geübten  Stechers,  der  mit  den  Linien  zu  malen  versteht. 

Dass  der  Tiefstich  auf  Holz  modernen  Uolzstechem  für 
Hochdruck,  nidit  aber  Kapfersteohem  fl^r  Tiefdruck  seine  Er- 
findung verdankt,  ist  nach  obigem  leicht  erUftrlich,  ob  aber 
der  Eine  oder  der  Andere  juese  Technik  ausQben»  wird, 
mag  uns  die  Zukunft  lehren. 

Wie  aus  einer  Bfitthdlong  des  Curators  von  Print  Dep. 
am  Museum  of  flne  Arts  in  Boston  (U.  S.  A.)  Herrn 

S.  R.  Koehler^  ersichtlich,  wurden  sdion  früher  ähnliche 
Versuche  gemacht,  das  Holz  für  die  Herstellung  von  Tiefdruck- 
platten an  Stelle  von  Metall  zu  verwenden.  Die  Versuche 
sind  jedoch  nur  solche  geblieben  und  hanitt^riolUich  daran 
gescheitert,  dass  sich  Holz  heim  Druck  nicht  j^ut  rein  wischen 
lässt.^)  Einige  gute  Abdrucke  lassen  sich  wohl  davon  nehmen, 
bald  tont  die  Platte  aber  mehr  als  angenehm  ist.  Zudem 
würde  wohl  auch  die  Dicke  des  Stockes,  die  Nothwendigkeit 
für  gute  Drucke  die  Schwftne  warm  aufzutragen,  und  endlich 
das  fortgesetste  Wischen,  welches  nicht  nur  die  Schärfe  der 
Linien,  sondern  auch  die  zwischen  denselben  stehenden 


1)  /eitscbrift  fiir  bildende  Kaoat.  Märs  18<J3. 

2)  Ks  erhftlt  eUio  PoUtar  mit  Schellack. 


Digitized  by  Google 


476 


Uchtdruck. 


Stege  etc.  gefährdea  wurdo,  dem  I>ruck  einer  Auflage  Toni 
Holntocke  im  Wege  stehen. 

Alie  diese  Gegengründe  entfallen  aber,  sobald  die  Gal- 
vanoplastik zu  Hilfe  genommen  wird.  Der  Stich  wird  dem- 
naoh  wolü  anf  Holz  »UBgefUurt,  aber  oiobt  dmn,  sondern 
Ton  einem  davon  genommenen  GaWanotyp  gedruckt;  diese? 
kann  auch  noch  durch  Hetonehe  mit  dem  Stichel  und 
dem  PoUntahl  überarbeitet  nnd  verbessert  werden. 

Dass  diese  gegebene  Anregung  die  vollste  BeachtoBg  der 
Fachkreise  verdient,  geht  aus  dem  schönen  Beispiele  hervor. 

welches  die  angezogene  Notiz  begleitet.    Es  ist  dies  ein  von 
William  Miller  in  New  York  auf  Holz  nii^L'efi'ihrter  Stich 
Der  Onginalstock  ist  im  Besitze  des  Pratt  Institute,  BrookI\ 
einer  Gcwerbesohule,  für  deren  Samnihing  er  speciell  ange- 
fertigt  wurde. 

Naeh  den  Mittheilungeu  des  Herrn  Koehler  haben  sich 
bis  jetzt  nur  drei  amerikanisehe  Uolzsteolier  mit  derartigen 
Arbeiten  befasst  —  der  leider  eehon  verstorbene  Friedrich 
Jnengling«  Timothy  Cole,  seit  Jahren  in  Fiorent  aaaiesig 
und  William  Miller,  dessen  Freund. 

Nach  Juengling's  eigenen  Aussagen  fallen  dir  ersten 
Versuche  in  das  Jahr  1884  und  fast  in  gleiobe  Zeit  jene 
von  Gole. 

üeber  Photoxjlographie  ergibist  A.  Lainer  seine  Mhereii 

Mitthoilungen  (Phot.  Corresp.  1893.  S.  463;  vergl.  Eder'a 
Jahrbueh  mr  1894.  S.  499). 

 -o(gc=  

Uehtdrnelu 

In  französischer  Sprache  erschienen  zwei  Broschüren  über 
Liohtdruck:  P.  Bernard,  Quide  pratique  de  photocolla- 
graphie.  Paris  (1893)  und  E.  Bouanel,  La  photocoUagraphie 
pratique.  Paris  (1893).   Siehe  Literatur  weiter  unten. 

üeber  LiGhtdruok  finden  sieh  einige  neue  EinaelheiteD 

und  practische  Winke  in  einer  Aithanduing  von  F.  R.  Frits 
in  den  „Bof^tninger  fra  Demsk  fotogr.  forening^*,*) 


1)  Nach  einer  PhOtOgrmpbl«  dos  bekennten  «Portrait  «lAat 
Mannes"  Ton  Bübeiii,  aue  der  fUntUoh  Iiiohiettt t«ia*MheD 
GaUerle  in  Wien. 

2)  Slobe  Mtch  Phot.  WooheabUtt.  1S98.  Nr.  4t. 


Digitized  by  Google 


I.iohtdrttck.  477 

Die  empfiadllche  Lösung  setzt  er  zusammen  aas: 

Gelatine  50  g, 

Wasser  600  „ 

doppeltohroms.  Ammoniak    10  „ 
doppeltobroms.  Kali  12 

Ohromalaun   0,5  „ 

Die  Gelatine  (Speoialgelatine,  extraweisse,  ans  Höchst  a.  M.) 
]ä^!<^t  man  im  j^sRpr  niifquellen,  nach  ein  "bis  zwoi  Rtunrion 
wird  dip«f»  im  Uasserbade  geschmolzen  und  hier  bis  zum 
Kochen  erhitzt,  welches  zehn  Minuten  lang  andauern  soll, 
nm  alle  Luft  aus  dem  Lösungswasser  anszutreibon.  Es  wird 
dadurch  späterer  Blaäeubilduiig  m  der  Schicht  vorgebeugt, 
welche  sonst  im  Bilde  als  dimkle  Punkte  anf  tauchen.  Aus 
diesem  Wasserbade  kommt  die  GelatineldsiiDg  in  eine  Art  ?on 
Wärmsehrank  aus  Eisenblech,  wo  das  Gefltes  auf  einem 
Drahtnetz  Plats  findet  und  durch  eine,  unter  diesem  Wärmkasten 
angebrachte  Flamme  längere  Zeit  auf  40  bis  ÖO  Grad  0.  ge- 
halten wird.  Während  dieser  Zeit  setzt  man  nuch  da?  '^hrom- 
salz  zu,  His-'t  alles  auflösen  und  lö^t  schliesslich  die  a))ge- 
wogene  Mbuge  (Jhromalaun  in  wfMii;^:  Wasser,  welche  Lösung 
man  tropfenweise  unter  fortdauerndem  Umrühren  hinzufügt. 
Ver^rt  mau  nicht  vorsichtig  und  setzt  die  ganze  Menge  auf 
einmal  hinzu,  so  fUlt  ein  Tbeil  der  Gektine  in  Klampen  ans 
and  die  LQsnng  ist  verdorben.  Der  Znsatx  von  Chromalann 
tragt  viel  znr  passenden  Koruhildung  bei. 

Von  grosser  Wichtigkeit  ist  femer  ein  sauberes  Filtriren 
der  Lösung,  welches  am  besten  aus  einem  Zinktrichter  ge- 
schieht, der  im  Roden  ein  grosses  und  an  den  Soiton 
kleinere  Löcher  hat,  wodurch  ein  sehnelleres  Durchlaufen 
bedingt  ist. 

nie  oben  genannte  Flüssigkeit  enthält  etwa  1  g  Gelatine 
auf  13  cum  Flüssigkeit  und  man  braucht  zur  Praparation  von 
200  qom  Plattenoberflftche  etwa  lOeem  derselben. 

vor  dem  Druck  wird  die  (getrocknete)  Platte  auf  einem 
Nivellirgestelle  mit  folgendem  Aetzwasser  begossen: 

Glycerin  500  com, 

Wasser  300  „ 

Kochsalz   1.'>  g. 

l']iue  lau:;  lopirte  Platte  muss  längere  Zeit  von  dieser  Flüssig- 
keit aufsaugen,  während  kurz  copirte  Platten  durch  einen 
Zusatz  von  Ammoniak  zur  Aetze  gewinnen. 

Als  Druckfarbe  dient  am  besten  gewöhnliche  lithographische 
Druckfarbe,  vermischt  mit  mittelstarkem  Steindnioknmiss  und 
einigen  Tropfen  OlivenOl. 


üigiiized  by  Google 


478 


Die  Papitf-Zeitong^)  th«ilt  naeh  Leon  Tidsl  ein  Ver> 
fahren  mit,  mittels  des  Hektographen  oder  Antokopisten 
Vervielfältigungen  durch  Belichtung  herzustellen.  Diese 
Apparate  bestehnn  bekanntlieh  aus  einer  trlverrinlialtigen 
Gelatinosehicht,  odor  niner  mit  dieser  überzogeoen  l'ergaraent- 
papi  er  1)  aut,  aut  welche  das  mit  ^erbsaurehaltiser,  oder 
überhaupt  die  Gelatine  härtender  Tinte  (jeschriebeue  übertragen 
wird;  dieie  Stellen  bleiben  beim  daranf  folgenden  Anfeaehton 
mit  Waaser  trocken  und  ermögliciien  den  I>mek  mit  fetter 

Dieselbe  Härtung  tritt  bekanntlich  ein,  wenn  die  Leim- 
<!ehicht  mit  einem  Chromsalze  getrinkt  und  unter  einer  Matrize 
belichtet  wird,  wozu  allerdings,  um  einen  positiven  Drnrk  zu 
erhalten,  erst  die  Anfertigung  eines  Negatives  erforderlich 
ist,  welches  zumeist,  ja  fast  aussehliesslich,  auf  photographisohem 
^  Bge  geschieht. 

Um  nun  bei  billigen  Heprodnotioiien  diesen  theuer^n 
ÜmwM  sn  ersparen t  empfiehlt  Vidal  folgenden  Vorgang: 

^^an  legt  die  zu  vervielfältigende  Zeiehnang,  welche  für 
diesen  Zweck  mit  gut  deckender  Farbe  auf  möglichst  durch- 
scheinendes  Papier  gemaclit  wurde  (als  Diapositiv),  auf  die 
durch  ein  Chrombnd  lichttMni  tindiich  gemachte  Gelatine  und 
belichtet  im  (""njHrialiiiieu ,  wodurch  der  Fond  der  Zeichnung 
gehärtet  und  lür  die  Annahme  von  Druckfarbe  geeignet  wird. 

Dieses  entspricht  bis  hierher  dem  gewöhnlichen  zur  Photo- 
lithogmphie  benntsten  Prooesae  nnd  resnltirt  eigentlieh  kein 
poaitives  sondern  «n  negatives  Druckbild. 

Wird  jedoch  diese  Copie  mit  einer  festen  sehwarsen  Farbe 
eingewalzt,  welche  die  Kig-onschaft  hat,  bald  zu  trocknen  (so 
dass  sie  unter  Druck  auf  weissem  Papier  keine  Farbe  mehr 
abgibt  und  färbt  man  sodann  das  aus  der  reinen  unbelichteten 
Oelfttineschicht  bestehende  positive  Bild  mit  einer  Anilin- 
Farblösuug,  so  ist  mau  im  Stande  von  dieser  die  ge- 
wflnschten  poaitiven  Abdrücke  an  nehmen,  wobei  man  es  auch 
in  der  Hand  hat  e?entnell  mehrere  solcher  Farben  in  An- 
wendung zu  bringen,  indem  man  das  Bild  partiell  einfarbt  eto. 
(Den  Druck  mit  Wasserfarben  von  Lichtdruckplatten 
iiat  z.  B.  Husnick  schon  1877  beschrieben.   Edwf^rd  1876.) 

Ein  neues  sogen.  Hekf o irraiihen-Pajäer  bmii:t  Aug. 
Ka dicke  in  Berlin  (Gneisenauerstrasse 61>  in  den  Handel. 


1)  1893.  Nr.  92,  fc>.  8674. 




Digitized  by  Google 


laihographio  und  Vmdmtlkt9ttiiknn, 


47» 


litliogTaplile  «Bi  €Mini«if«rfUvM* 

Ueber Photographie  und  Lithographie  s.  G.Fritz 
8.69. 

IT«ber  ürndmek  in  gl^i^her  Orötte  s.  Rftinpmann 

8. 233. 

Uebor  mechnnisehen  und  ohemisohen  Steindmok 
TOn  Kampmann  s.  S.  190. 

Ueber  den  Druck  ?on  \V  erthpapieren  Angerer 
S.  178. 

Ein  Verfahren  zur  Herstellung  und  Behandlung  von  Ab- 
ziehbildern zur  Uobertragung  von  Dnieken  nul  (Was  oder 
andere  Gegenständö  wurde  uuter  No.  Ü411  (KI.  16)  dem  Arthur 
Hartyn  in  London  Tom  15.  Doeember  1892  ab  patentirt. 

Ueber  den  itebriuieh  der  Zinnfolien  (Stanniol)  als 
Unterlage  für  j)hu tulithographischen  Umdrock  be- 
richtet Capt.  A.  M.  Man  teil  in  „Phot.  Journal"  (1893.  S.  21ö), 
welohen  Berloht  wir  w9rtlioh  mitthellen: 

Bei  du:  AnefUurong  photolitho^phiselier  ArbaHen  er- 
wachsen anweÜeD  betrachtliche  Schwierigkeiten  aus  dem  Um* 
stände,  dass  die  in  üblicher  Weise  auf  Papier  hergestellte 
Üeboifra<rnng  breiter  wird,  wenn  «sie  angefeuchtet  wird, 
nnd  auch  an  Ijun;;o  /iiniMiint,  wenn  sie  beim  rphrrtritrAn 
durch  die  Presse  gezogen  wird.  Auf  diese  Weis«  erseheint 
das  aui  dem  Stein  oder  auf  Zmk  erliultene  Bild  verzerrt,  und 
nm  dies  in  allen  P&llen,  in  denen  es  Ton  Bedentang  ist,  eine 
in  den  Maraen  genaue  Reprodootion  sn  eriialten,  bedarf  es 
auegedehnter  Vorsichtsmassregeln. 

Sololie  Schwierigkeiten  stellen  sich  häutig  heraus  bei  den 
Arbeiten  in  dor  I/ithographeu - S<'hule  in  dem  ^Tilit^ir -Ingenieur- 
Institut  in  riiatlmm.  Es  werde?!  in  derselben  Pliine  und 
Zoiclinuiigcii  iii  grosser  Menge  reproducirt.  wobei  in  allen 
Fällen  dio  Vermeidung  solcher  Verzerrungen  wunschenswerth 
ist,  ja  in  einzelnen  Fällen  dringend  nothwendig  erscheint. 

In  jüngster  Zeit  ist  Herr  Hasband ,  der  in  der  erwähnten 
Anstalt  den  lithographischen  Druck  ansfäurk,  anf  den  Gedanken 
«kommen ,  dass  bei  der  Herstellung  der  Uebertragongen  sar 
Vermeidung  der  Verzerrungen  die  Verwendung  von  Zinnfolie 
statt  Papier  angcbrncht  erscheine,  und  er  liat  sieh  denn  auch 
mit  eini<:en  der  mit  lithographischen  Arbeiten  bp^chäfti^jten 
Zöglinge  der  Anstalt  daran  gemacht,  diese  Idee  practisch 
durchzuführen. 

Eis  haben  sich  dabei,  wie  man  weiter  anten  sehen  wird, 
ausser  der  Thatsaehe,  dass  die  Veneming  fem  gehalten  wird. 


Lilhographltt  ttnd  UttdfBdnr«flUlMB 


nooh  ▼«raohiedeD«  andm  VoixQge  ^ei  Verwendong  m  ZiiD* 
folie  ganz  inlSBig  mit  ergßheiL 

Von  vornherein  mag  hervorgeholMn  werden ,  dass  es  aet: 
bei  dem  auf  der  VerwenduDg  von  Zinnfolie  statt  Papic 
ruhenden  Vprfnhren  keineswegs  um  ein  neues  Princip  h&ndtk 
Für  die  Linien  -  Manier  stellt  dies  Voi-fabren  bloss  pine  Modir- 
catioTi  (Ifts  ^PapjTotyp" -Verfahrens  dar,  das  von  Capitäii  A^ne» 
im  ^lilitar- Ingenieur- Institut  eingeführt  wurde.  dew€j)>e 
meine  jetzige  Stellung  innehatte,  für  Halbtou -Arbeiten  dagegen 
ist  es  eine  Modiücation  von  Hasband's  eigenem  „PapyrotiBt*- 
YerMiren.  Es  ist  in  der  Tlial  sehr  wohl  mS^oh,  dass  äm 
identische  Zinnfolie -Yer&hren  in  anderen  BnbliBsements  in 
Gebrauch  ist,  jedoch  glaabe  ich,  dass  über  dasselbe  bishw 
noch  keine  Veröffentlichung  vorliegt;  deshalb  möge  hier  äit 
Besohreibung  der  verschiedenen  Methoden  folgen: 

A.  Papyrotyp-Uebertragnngen  (fUr  Striclimamer). 

Kiue  Ziukplaüe,  wie  man  sie  bei  der  Zuikographie  benatil 
wird  mit  einer  verdfinnten  Lösnng  von  Gnomii  arabionm  (1  TU. 
in  60m  Wasser)  angefenehtet.  Ein  Stttok  Zinnfolie  in  dar 
Grösse  der  erwünschten  üebertragnng  wird  anf  diese  ZinkDl*tte 
gelogt,  und  dann  lässt  man  beide  zusammen  daroh  die  litho- 
graphische Presse  laufen.  Die  Zinnfolie  haftet  nun  der  Zint- 
plfttfo  an,  welche  dadurch  ermöglicht,  die  erstere  bequem  w 
halten,  während  man  sie  mit  (ielatiT^e  ühen^ipht 

Die  das  ohromsaure  Sak  enthaltende  üelatme  stellt  la*^ 
aus  folgenden  IJestaudtheilen  her: 

Gewöhnliche  Gelatine  1  Unze. 

Glyzerin  2  Draohm« 

doppeltchromsäuie^  Kali   ....  40  (iran, 
Wasser  (ausseiiliesslieh  der  anderen 

Bestandtheilf»)  8  rn/ou. 

Die  üeiatine  wird  eiiio  halho  Sninde  in  kaltem  \^as>*'^ 
angewpicht  und  darauf  durcli  Erwärtnon  aufgelöst.  Kaclideiu 
die  Autlösung  vollständig  erfolgt  i^i.  wird  das  Glycerin  uoü 
das  doppeltchromsaure  Kali  zugesetzi  und  das  Gan/e  gehörig 
durch  einander  gerührt;  in  dbrei  bis  vier  Minuten  IMt  w 
dann  das  doppeltchromsanre  Salz,  nnd  das  Gemiseh  int  vaa 
Gebraneh  fertig. 

Die  oben  angegebene  Mm  irr  reicht  für  acht  Blatter. 

Man  reinigt  dann  die  Zinnfolie  mit  einer  Lösung 
AeUkali  (etwa  1  Thl.  in  40  m.  Wasser),  am  jegUohen  SobmaU 


Digitized  by  Google 


Lithographie  und  Umdruck  Vorfahr  od. 


481 


zu  entfernen,  und  dann  wird  hher  sie  die  noch  warme,  dns 
chroiiisaure  balz  eüthalUude  Gelatiiielösung  in  derselben  Weise 
gegossen,  wie  min  GoUodiam  zum  UebenUheii  einer  Glasplatte 
beim  Photographiren  mit  nassen  Platten  verwendet.  Die  die 
Lösung  entnaltende  Schale  wird  mit  einem  StGck  Filtrirtnoh 
bedeclit,  so  dass  beim  ÄiugteBsen  der  Lösung  diese  durch- 
geseiht wird.  Das  Zink  muss  mm  ein  wenig  erwärmen,  nm 
zu  verhindern,  dass  die  Lösung  sich  zn  rasfh  setzt.  I>en 
rphersr-hns'?  an  T.ösung  liisst  man  ablauten,  und  sobald  die 
Gelati  II  si  h  irr-etzt  hat,  wnd  die  Platte  zum  Trocknen  in 
einem  dniikicn  Kaume  aufgestellt.  Das  Trockneu  nimmt  bei 
gewöhnlicher  Temperatur  etwa  vier  Stunden  in  Anspruch.  Ist 
das  Zimmer  geheizt,  so  geht  naturgem&ss  das  Troeknen  rasoher 
▼or  sieh,  jedooli  sind  die  Besnltate  nieht  so  cat,  da  die  Ueber* 
tragong  sieh  nieht  so  sauber  von  der  Zinkplatte  abnehmen 
lässt. 

Die  Zinnfolie  wird  dann  von  der  Zinkplatte  herunter- 
j^enommen,  indem  man  mit  einem  Messer  zuerst  die  eine  Eoke 
toslöst.  Sie  kann  so  etwa  zwölf  Tage  aufbewahrt  oder  aber 
sofort.  na<*lidom  sie  trocken  geworden,  verwendet  werden.  Sie 
wird  dazu  in  einen  photographiseheu  Copirrahmen  gebracht 
und  im  Tageslichte  hinter  einem  Negativ  in  Strichmanier  in 
der  gewöhnlioben  Weise  so  lange  beliebtet,  bis  das  Bild  in 
allen  seinen  Details  sichtbar  ist.  Nachdem  so  die  Gopie  er* 
halten  ist,  legt  man  sie  drei  Minuten  lans  in  Wasser  und  dann 
walzt  man  sie  wie  üblich  mit  einer  zienuich  dünnen  lithogra- 
phischen Farbe  von  folgender  Zusammensetzung  ein: 


lithograph.  l'mdruek- Farbe .   .   4  „ 

Die  rebertragong  wird  drei  Minuten  lang  in  eine  Lösung 
von  doppeltchromsaorem  Kali  C')  Qran  auf  1  Tnze  Wassser)  gele|;t 
und  dann  in  einem  dunkr-ln  Knume  rretroeknet.  l^Ian  setzt  sie 
dann  dem  Tageslicht  drei  Minuten  lang  oder  auch  länger,  je 
nach  der  Stärke  de^  Lichtes,  aus,  um  die  Gelatine  in  ihrer 
^'anzen  Ausdelinun^^  zu  härten.  Diese  Manipulation  darf  mau 
jedoch  nicht  zu  lange  ausdehnen. 

Die  Uebertragung  wird  nun  etwa  drei  Minuten  lang 
zwischen  feuchtem  Fliesspapier  angefeuchtet,  wobei  nur  das 
Wasser  benutzt  wird  und  dann  mittels  der  Presse  auf  einen 
prftparirten  Stein  oder  eine  prftparirte  Zinkplatte  Übertragen. 


Weisses  Jungfernwachs 


1  Unze, 


Stearin 

Harz . 

Palmöl 


1  n 

i  : 


31 


482 


Lithogrftplite  und  UmdniökTatlUirto. 


Die  weiteren  Massnahmen  sind  dieselben  als  wie  bei  der  Ver- 
wendung einer  üebertragiing  mittels  Papier. 

Wendet  man  die  nöthige  Vorsicht  an,  80  kann  man  jV^^^ 
Blatt  Zinnfolie  ein  Dutzend  Mal  oder  sogar  norb  öfter  vpi 
wenden.  Eine  Reihe  vom  Vortmi^enden  vorgelegter  Prol-eii. 
die  mittels  dieses  Vorfahrpii-  auf  photo  -  lithogrfi])hischem  oder 
m\f  photo-ziiikograplii.Nchem  Wege  unter  ganz  gleichen  Be- 
dingungen, jedoch  theilweise  unter  Benutzung  von  Ziniifolie» 
theilweise  unter  Verwendung  von  Papier  hergestellt  sind,  zeigten, 
dass  bei  Tollständiger  Erhaltung  der  Steine  oder  Platten  di« 
Besnltale,  welche  man  mittels  Metall -Uebertragongen  erbllt 
sohirfer  und  sauberer  als  die  mittels  Papier  erhaltenen  sind 

Ausserdem  aber  zeigen  entschieden  die  ersteren  Rosult^t^« 
vif»l  weniger  Verzerrung.  In  dem  Falle  dies^^r  Copien  haf-en 
dif^  nnf  Stein  oder  Zink  mittels  Zinnfolie -l  ebertragiingeu  er- 
haltenen Bilder  absolut  genau  dieselbe  Grösse  wie  die  Negative. 
IMe  mittels  rai»ier-T'ebertrao:ungen  erhaltenen  Bilder  sind  da- 
gegen um  \'2ü  V  jq  Zoll  in  jeder  Riohtunff  ausgedehnt,  d,  h. 
um  Vop  bis  Vio       auf  eine  Länge  von  4  bis  8  Zoll 

Die  Copien  lassen  sieh  natürlioh  bedeutend  dadurch  Ter- 
bessem ,  dass  man  den  Stein  oder  die  ^inltplatte  reinigt  imd 
bearbeitet,  jedoch  wurde  es  f&r  besser  erachtet,  die  erhaitenen 
Resultate  ohne  jede  Retouche  oder  Reinigung  irgend  welcher 
Art  vorzuführen.  Die  Unkosten  dieses  Vorfahrens  sind  prncti^eh 
diesf»!'>^]i  wio  fiir  boido  T'^^bortragungs -Methoden,  vl^ 
theile  Ii-  neuen  Methode  zur  Herstellung  der  Uebertraguiigen 
gegeniibur  den  Papier -üebertragnnsren  sind  folgende: 

1.  Das  Bild  auf  dem  Stein  oder  der  Zinkplatte  wird  nichl 
Terzerrt  Die  OofiB  zeigt  deshalb  nur  die  in  Folge  der  As«' 
dehnung  der  Coj>ie  selbst  in  der  Fresse  auftretende  Venemin^. 
die  man  überdies  noeh  fernhalten  kann,  indem  man  Papier 
von  genügender  Stärke  verwendet  und  die  Oopie  troeken  dnreb 
die  Pressp  gohon  lässt. 

2.  Die  Ausführun<r  ist  feiner. 

3.  Die  AusfUhruu^'  ist  sauberer,  dio  Flecken  etc.  koimen 
sich  leichter  von  der  Ücbertragnn2  entfernen  lassen. 

4.  Die  Uebertragung  bekummi  im  Copirrahmen  selbet« 
wenn  das  Copiren  lange  Zeit  in  Anspruch  nimmt  und  dis 
Wetter  feuoht  ist«  keine  Falten. 

5.  Man  gebraucht  weniger  Ldsung  zum.  Ueberziehen  eiser 
Uebertragung  von  einer  gewissen  GrQsse. 

(>.  Die  Uebertragung  trocknet  in  etwa  der  Hälfte  der  7mi 
AK  i^t^ringer  Nachtlieil  ist  zu  erwähnen,  das«,  wenn  ma« 
mit  Zumtolie  arbeitet,  es  ziemlich  schwer  ist,  breite  Lioi^Q 


Digiti.- '-'^  i^-v  Google 


Lllhogrftpbio  uad  UmdruckTerfalirea. 


483 


gleiohmässi^  in  ihrem  ganzen  Umfange»  zu  übertragen,  sie 
werden  deshalb  meist  Retouche  nüthig  machen.  Jedoch  steht 
zu  erwarten,  dass  man  bei  mehr  Uebung  diese  Schwier^keit 
Mioh  überwinden  wird,  besonders,  wenn  eine  dttnnere  Arbe 
zum  Einwalzen  der  Uebertragang  verwendet  vrird. 

B.  Pap yrotint-Uebertragungen  (für  Halbtonbilder). 

Die  Zinnfolie  wird  auf  eine  Zinkplatte  i:<»legt  und  in  der- 
selben Weise  präparirt,  wie  Trtau  es  macht,  wenn  es  sich  um 
Bilder  lu  Striohmanier  handelt;  sie  wird  mit  folgender  Lösung 
überzogen : 

Gewöhnliche  Gelatine  2  l'nzeü. 

doppeltohromsanres  £ali    ....  40  Gran, 
gewSlinlioliee  Kochsalz  70  „ 

Calciumchlorid  70  „ 

KaliomfeiTicyanid  ^  n 

Chromalaun   8  „ 

Wasser  (;n!s<:(  liliosglioh  der  anderen 

Bestaiidtheilc)  8  Un/on. 

Die  Gelatine  wird  in  Wasser  j^enau  wie  im  vorigen  Falle 
aufgelöst,  dann  setzt  man  die  iibrigon  Substanzen  zir.  die 
Folie  wird  darauf  bei  einer  Temperatur  von  70  bis  80  Grad  h\ 
(oa.  21  bis  SBVs  Grad  0.)  getrocknet. 

Die  aberzogene  Zinnfolie  hftlt  sieb  in  guter  Besohaffenlieit 
w&hrend  etwa  zwölf  Tage.  Die  Uebertragting  wird  unter  einem 
Halbton -Negativ  belichtet,  dann  in  derselben  Weise,  wie  es 
bei  einem  Bilde  in  Stricbmanior  ireschali,  eingewalzt  und  dann 
getrocknet.  T^es  Kintauchens  in  ein  zweites,  chromsaures  Salz 
enthaltendes  i?ad  Ijodarf  es  in  diesem  Falle  nicht. 

Die  Uebortraguui,'  wird  zwischen  feuchtem  Pliesspapier 
augefeuchtet,  wozu  verdünnte  Salpetersäure  (ein  Theil  auf  Gü 
oder  80  Theilo  Wasser)  verwendet  wird:  dies  geschieht  zu  dem 
•  Zwecke,  die  Bildung  von  Flecken  durch  Ausspritzen  zu  ver- 
hUten. 

Die  Uebertragung  wdrd  darauf  auf  einer  prftparirten  Platte 

oder  einem  präparirten  Steine  durch  die  Presse  gezogen,  und 

dann  verfährt  man  weiter  in  (lf>r  üblichen  Weise.  Zum  Ver- 
gleich wurden  Proben,  die  mittel-^  Zinnf-'^üp -  robertragnngen, 
und  solche,  die  mittels  Papier- Leheruagun^en  erzielt  waren, 
vorgele?:t. 

Die  Kosten  stellen  sich  praktisch  in  beiden  Fällen 
gleich  hoch. 

Die  Vortheile  der  Anwendung  von  Zinnfolie  im  Vergleich 
SU  Papier  sind  folgende: 

31* 


Digitized  by  Google 


4S4 


LitUugraphic  and  Umdruckrcrfabrea. 


1.  Das  Bild  auf  dem  Stein  oder  Zink  ist  nieht  verzerrt 

2.  Die  Uebertraguag  lässt  sich  leichter  reiuigeu. 

8.  Di€  üebertrc^uug  nimmt  wahrend  des  Copirens  kein» 
Falten  an. 

4.  Man  braucht  weniger  Gelatine  -  fioson^. 

5.  Die  Uebertngnng  tiooknet  in  der  Hälfte  der  Zeit. 

Ein  allerdings  ganz  nnbedeutender  Nachtheil  ist  auch  hier 
vorhanden,  nämlich  der,  dass,  wenn  die  zum  Kinwnlzrn  der 
üebertrngu ug  benutzte  Walze  irgend  welche  Unebenheiten  l>e- 
sitzt,  die  Spuren,  welche  von  denselben  bei  Anwendung 
von  Ziiinfolie-Üebertraguügeu  herbeigeführt  werden,  starker 
liervortreteu. 

Siinnfolie-Uebertragungen  geben  mehr  Contrast  in  den 
Copieen,  und  dies  ist  im  Vergleich  sa  dem  früher  in  dem 
Militär -Ingenieur -Institut  im  Gebrauch  gewesenen  Papvrothit- 
Verfahren,  das  oft  zu  flache  Gopien  lieferte»  ein  Vortneii. 

C.  Doppel ü bertragungen. 

Mau  kann  Zinnfolie  auch  mit  Vortheil  Arbeiten  mit 
Dopjtclübertra^ngen  verwenden .  indem  man  sie  mit  der  zur 
Herstellung  von  Transportpapier  gewöhnlich  benutzten  Masse 
übersieht.  Auf  diese  Weise  liest  sich  die  Venerrung,  welch» 
bei  Verwendung  von  Tapier  nnyermeidlich  ist,  absteUen,  was 
7on  grosser  Bedeutung  sein  dürfte.  Die  Besnltate  sind  etwas 
besser  als  die  mit  gewöhnlichem  Transportpapier  erhaltenen. 
Jedoch  hat  die  mit  der  Masse  überzogene  Zinnfolie  den  Nach- 
theiU  dass  sie  sich  nicht  ohne  Gefahr,  Schaden  zu  nehmen, 
aufbewahren  lässt 

D.  Die  Herstellong  mehrerer  Doppelftbertragongen 
▼on  demselben  Gegenstande. 

Wenn  ein  umgekehrtes  Kegativ  Terwendet  und  in  der 
oben  beschriebenen  Weise  eine  Zinnfolie  «-Uebertragnni  her- 
gestellt, diese  dann  in  der  gewöhnlichen  Manier  mit  T'eber- 
tragungsfarbe  versehen  wird,  so  kann  man  von  ihr  einen 

Al»dniek  auf  Uel'ortra^nig?]>'i]>Ter  frenau  so  wie  es  beim 
t'oUotypdruck  geseliielit.  erhahon  ]M>«er  Abzug  auf  Papier 
wird  natürlifh  zur  Doppel- üebertruguug  und  lässt  sich  auf 
Stein  oder  Zink  iibertragen. 

Von  ein  und  derselben  Original  -  Uebertragung  auf  Zinn- 
folie kann  man  so  eine  Amahl  Doppel -Uebertragongen  anf 
Papier  herstellen;  werden  diese  dann  sümmtUoh  Stein 
oder  Zink  übertragen,  so  kann  man  natürlich  mit  allen  diesen 
Steinen  oder  Platten  zn  gleicher  Zeit  dmcken. 


LUhographlo  and  UmdcnokTerfftlitoa. 


485 


Für  iiiider  in  btnchmanier  h;it  diese  Methode,  soweit 
das  Endresultat  in  Frage  kommt,  vor  der  gewoliuiielien  Art 
der  üehertragung  der  Zinnfolie -üebertraguDgeü  auf  einen 
Stein  oder  eine  Platte,  nichts  voraus,  dagegen  scheint  sie  f&r 
Bildtr  iÄ  Httlbtonmanier  viel  sehirfm  und  besam  Beeultttte 
2U  lieftrn ,  als  die  gewöbuliche  Metbode.  Auf  jeden  Fall  uimmt 
Uber  dM  Doppel -Uebertragtmgs -Verfahren  weniger  Zeit  in 
Anspruch,  da  die  Folie  noch  in  nassem  Zustande  abgedruckt 
Mordon  kann,  während  sonst  erforderlich  ist,  dass  sie  erst 
getrocknet  wird.  Die  Versnehe  über  diesen  Gegenstand  sind 
noch  nicht  hinreiciiend  vorgeschritten,  dass  man  ein  sicheres 
Urtbeil  Uber  die  Doppel- Uebertra^ungsmetUode  fällen  könnte, 
da  bislang  sich  Schwierigkeiten  m  der  Beeobaffenheit  eines 
geeigneten  Uebertragungspapiers  ergaben.  Jedoch  darf  man 
annämen,  dass  diese  Sohwierigkeiten  jetst  ziemlich  über- 
wanden sind. 

E.  Halbton-Cliches. 

Von  Herrn  Husband  ist  noch  eine  andere  Anwendung 
der  Zinnfolie -Uebertragung  vorgeschlagen  worden,  nämlich 
zur  Herstellung  eines  Halbton-Cliches.  Sollte  sich  diese 
^Tothode  als  praetineh  verwendbar  erweisen,  so  würde  sie 
i:ewif5s  von  höchster  Ib'di'iituiig  sein.  Ich  bin  nicht  in  der 
Lage,  mir  ein  Unheil  darüber  zu  bilden,  ob  sich  mit  ihr 
arbeiten  lässt,  und  wir  haben  im  Militär -Ingenieur -Institut 
keine  Möglichkeit,  sie  zu  prflfen.  Auf  jeden  FtA\  haben  wir, 
da  vom  rein  milit&risehen  Gesichtsponlrte  ans,  das  Proeess- 
Verfahren  von  irgend  welchem  Nntzen  nicht  zu  sein  scheint, 
keine  Veranlassung,  auf  solche  Versuche  Zeit  und  Geld  zu 
verwenden. 

Wenn  ein  Stück  Zinnfolie  mit  der  oben  besohriobenon 
Oelatinelösuug  für  den  Hall'tonprocess  überzogen  wird  und 
auf  demselben  eine  viel  dickere  Cßsungsschicht  zurückgelassen 
wird,  als  es  zu  lithographischen  Zwecken  nötliig  ist,  so  wird 
die  von  einem  solchen  Blatt  gewonnene  Uebertragung  ein  viel 
gröberes  Korn  zeigen.  Wird  eine  solche  Uebertragung  auf 
zink  übertragen  und  dann  das  Metall  mit  einer  S&ure  geitzt, 
80  dilrfte  sich  auf  diese  Weise  ein  Ualbton- Block  erhalten  • 
lassen.  Vorausgesetzt,  dass  dies  Verfahren  befriedigende 
Kesultate  lieferte,  würde  es  entschieden  einfacher  als  die  bis- 
her üblichen  Methoden  sein. 

Wird  eine  grobkörnige  Tebertragnug  von  Zink  abgedruckt, 
80  liefert  sie  einen  Abzug,  wie  den  eben  zur  Ansieht  herum- 


^    ..L  o  i.y  Google 


48G 


Lithographie  «ad  UndvnekTwfftteOB. 


gereiohteD.  Wer  mit  dem  FtoeeeB-Yerfkbzeii  in  der  Pkmxis 
bekannt  geworden  ist,  wird  sich  ein  ürtheil  darüber  bilden 
können,  ob  Herr  Hub  band  Beebt  bat,  wenn  er  meint,  dass 
solche  Üebertragnngen  in  der  angedeuteten  Weise  Terwendet 
werden  können. 

F.  Die  zur  Vorwoiiduug  geeiirneto  Folio  (Stanuiyl). 

Die  Folie,  welche  sich  zu  dioseu  Arbeiten  bislier  als  dl© 
am  besten  geeignete  erwiesen  hat,  ist  die  4 B -Folie,  welche 
die  Firma  lietts  «Sr  Co.  1,  \Vbarf  lu»ad,  Oity  Road.  N.  m 
10  Pence  das  Pfund  liefert.  Brei  uud  ein  halbes  Blatt  der 
Grösse  25"  Xl^'  wiegen  ein  Pfand.  Man  kann  die  Folie  in 
Stacken  bia  an  3'X2V2'  bekommen,  und  ndtbigenfaUs  werden 
sich  auch  neck  grüssere  Stücke  beschaffen  lassen. 

Die  Folie  enthUt  einen  betr&ohtlichen  Betnw  von  BleL 
Mit  Folie  ans  reinem  Zinn  sind  Versuche  angestellt,  man  bat 

die  Verwendung  derselben  jedoch  fallen  lassen,  dass  sie  zn 
leicht  Sprünge  bekommt,  als  dass  sie  benutzbar  wäre.  Mehrere 

Stücke  reiner  Bleifolio  wurden  ebenfalls  versuchsweise  ver- 
wendet, jedoch  ohne  Erfolg,  indnm  Tiämlich  dio  das  clirom- 
saure  Salz  enthaltende  Gelatine  Ihm  ilcr  Henihraug  mit  dem 
Blei  eine  ^ünliohe  Färbung  annimmt  und  ihre  Lichtempfind- 
lichkeit fast  vollständig  eiubüsst. 

In  den  oben  bosehriebenen  Methoden  lassen  sich  natürlich 
noch  ungezählte  Variationen  unbringen.  Die  hier  gegebenen 
Formeln  und  Methoden  sind  diejenigen,  welche  die  besten 
Resultate  geliefert  haben. 

Capitän  Man  teil  bemerkt  zu  diesen  Darlegungen,  dass 
der  Grad  der  Feinheit  durch  die  Dicke  der  benntzten  Gelatine- 
schicbt  geregelt  werden  könne,  und  er  legte  sowohl  Proben 

vor,  die  das  feine  Korn  zeigten,  welches  mittels  einer  dünnen 
Schicht  eines  Gemisohes  von  Gelatine  mit  ohromsaurem  Kali 

erhalten  war,  als  solche  mit  gröberem  Korn,  das  durch  einen 
dickeren  (  eberziig  erzeugt  war.  In  Be^ni^  auf  den  Sehlusssatz 
des  Abschnitts  i>  der  Abhandlung  meinte  er,  dass  es  zuweilen 
vorkomme,  dass  das  Uebertragungs- Papier  au  der  Zinnfolie 
haften  bleibe,  doch  glaube  er,  dass  diese  Schwierigkeit  jetzt 
'  wobl  überwunden  sei.  Er  setzte  dann  noch  auseinander,  dass 
die  Torstehende  Abhandlung  das  Wesentliche  ans  einem  amt- 
lichen Berichte  enthalte,  den  er  kÜrzHoh  den  Mi1it&i>eh5rd6n 
über  die  Versuche,  welche  für  gewisse  militSrisehe  Zwecke  in 
der  angedeuteten  Biehtung  angestellt  würden,  zu  überreichen 
Gelegenheit  gehabt  habe. 


Digrtized  by  Google 


Litbogrsphlo  und  UmdrookTmüriiMO. 


487 


(Ein  iliespm  sehr  ähnlicher  Process  findet  sich  schou  be- 
s.  hriol.pii  iü  dorPhot.  Corresp.  1887.  S.  303  uüdS.ö02;  auch 
in  Kder's  .rahrb.  1889.  S.  439.] 

Auf  ein  Verfahren  des  Umdruckes  von  Oelfarben 
von  nacktem  (ung:estnehonem)  Pri])ier  wnrdp  dem  Richard 
Thomas  in  Wien  unter  der  ^o. 62937  (Kl.  lö)  ein  D.  R.-P. 
ertheilt.  • 

l)iesoin  nach  wird  mit  einer  beliebigen,  zum  Drucken  ge- 
eigütiteu  Oclfarbe,  ein  Druck  auf  gewöhnlichen  geleimten  oder 
ungeleimten  Papier  angefertigt  und  derselbe  sofort  (von  der 
Presse  weg),  d.  n.  die  nooh  fenehte  Farbe  mit  fein  pnlverisirtem 
Harx  eingestaubt,  welchem  Harz  man  vortheilhaft  noch  fein 
pnlveiisirten  troekenen  Farbstoff  znsetxt. 

Doreh  den  Znsats  von  Lack  oder  Harz  zur  Oelfarbe  nnd 
dnroh  das  i  h  ^  trägliohe  Bestäuben  des  frischen  Druckes  mit 
Harz  oder  Karben  wird  düe  Dnickfarbe  bezw.  der  fertige  Oel- 
farbendruck  löslieli  und  mit  Hilfe  L'oeigneter  T.osnnp;mittel 
für  Oel  und  Harze  (Terpentin  oder  dergl.)  iibertra^jrun^sfähig, 
so  dr\ss  man  durch  iieleuehtiing  des  Papiers  mit  solchen 
Lö:?ungsmitteln  die  sicii  lösende  aufgedruckte  Farbe  vom 
Papier  mit  andere  Gegenstiinde  übertragen  kann. 

Am  best»Mi  ei;:iiet  sieh  als  Lösungsmittel  Terpentinöl  mit 
Wasser  gemischt,  da  Wasser  au  deu  mit  Farbe  versehenen 
J^tellen  wirkungslos  bleibt,  dagegen  die  von  Farbe  freien  Stellen 
des  Papiers  weich  nnd  geschmeidig  macht 

Diese  Mischnng  wird  am  besten  mittels  eines  Schwammes 
auf  die  Riiekseite  des  Papiers  aufgebracht.  Sobald  die  Farbe 
auf  dem  Papier  gelost  erscheint,  druckt  oder  iiberträgt  sich 
dieselbe  nf  joden  Gegenstand  und  haftet  in  kurzer  Zeit  fest. 
Auch  der  mit  dem  Druck  zu  versehende  Gecrenstand  braucht 
in  keiner  Weis»'  zur  Aufnahme  des  l)ruekes  vorbereitet  zu 
werden.  Der  zu  übertragende  Druck  wird  entweder  direct  auf 
deu  Gegenstand  aufgebracht  und  danu  auf  der  Rückseite  be- 
fenchtet»  oder  es  erfolgt  umgekehrt  die  Befeuchtung  zuerst 


SrQsserer  Brocke  erfolgt  am  besten  durch  Anreiben  mittels 
Qrsten. 

Derartige  Drucke  lassen  sich  bei  richtiger  Behandlnng 
mehr  als  einmal  abziehen. 

Die  neue  I  Cliertragunjjsweiso  eingnet  sich  für  Üoizmalereien 
(Flad*^r),  lutarsien,  Marmor- Imitation  und  der^l. 

Ks  ist  selbstversiindlieh .  dass  an  Stelb*  des  Papiers  auch 
ein  anderes  geeignetes  Material,  z.  R.  Leinwand,  als  Träger 


Digitized  by  Google 


488     Zl&kognphle,  AaphaltTeifahroa  and  Photollfhogr»phi9. 


der  Drnoke  dienen  kann,  und  daas  die  Oel&rben  aooli  in 
anderer  Weise  als  dnreh  Bruek,  z.  B.  mittels  Pinsels,  ftnf- 
gebiaeht  werden  kl^nnen. 

Patent  Anspruch: 
Verfahren  des  Umdrucks  von  Oelfarben,  darin  bestehend, 
dass  die  Oelfnrben,  mit  ^opnlvertem  Harz  f?OTTii<eht.  anf 
nacktes,  in  keinerlei  Weise  vorberoitcs  i*apior  aini:einii:f»i), 
mit  <repulvertem  Harz  eingestäubt  und  imtei  I^u-^tieD  d^r 
ICuekseite  dos  Papiers  mit  einem  goeij^neteu  Lösungsmittel, 
wie  wasserlialtigom  Terpentinöl,  auf  andere  Uegenstäiide 
aufgedruckt  werden. 
[Hierzu  wäre  zo  bemerken,  dass  die  Anwendung  Ton  mit 
llarzpulver  eingestaubten  Drucken  sehen  vi^^Msh  zu  indusUiellen 
Zwecken  angewendet  wurde,  wie  z.  B.  zur  Glasätzong,  zu  photo- 
lithographischem und  lithographischem  Umdruck,  zur  Ponellan* 
maierei  (gemischt  mit  Metallfarben)  etc.J 

Für  ein  Verfahren  zur  Herstellung  von  Farbendruck  aut 
Olasflaehen  wurde  Job.  Chr.  Duntze  in  Fkankf ort  a.  M. 
ein  B.  K  <R  No.  71497  vom  6.  Sept.  1892  ab  ertheUt 

Von  einem  Lithographiesteine  werden  mit  Lack  oder 
Transparentfarben,  die  mit  strengem  Firniss  angerieben  sind, 
nuf  transparontes  rrndnickpapier,  Abdrüeko  i^emaoht  und  diese 
dadurch  auf  (ilus  iibertra^on ,  dass  sie  im  trockenen  Zustand?^ 
auf  dasselbe  aufgclo^H  und  solange  an  die  Glasfläche  aogeriebeu 
werden,  bis  die  Farben  daran  haften. 

Hierauf  befeuchtet  man  die  Uiickseite  des  Umdruck  papieren 
und  reibt  so  lange  weiter  bis  sich  alle  Farbe  tom  Papier  ab- 
gelöst hat,  worauf  man  das  Pa|^ier  abzieht. 

(NB.  Es  ist  nur  unbegreiflich,  dass  auf  ein  so  altes  Yer- 
fikhren,  welches  gar  nichts  Neues  darstellt,  ein  Patent  ertheilt 
werden  kann.) 

Ein  neues  Verfahren  zum  Bedrucken  keramischer  Glasur- 
waare  meldete  Alexander  Schütte  zum  Patente  an  (siehe 
„Centraiblatt  für  Glasindustrie  und  Keramik  1893. 
No.  248). 


Zlnkograplile,  Asplutltrerfalureii  und  PliotoUtfcegrapUe* 

Ueber  Fraismaschinen  s,  S.  260. 

Ueber  die  Herstellung  von  Tonplatten  in  Aetzung: 
findet  sich  ein  längerer  Aufsatz,  welcher  durch  sehr  instructive 


üigiiizuü  by 


ZlDkognpUe  AtphallrtrlAliMa  and  PliotoUlliogr»phlo.  489 


Illustrationen  boreichcn  ist,  im  „Allg.  Aiu,  t  I>raokereieii*' 
FraDkfurt  1893.  Nr.  48  etc.  von  C.  Kulbe. 

Nach  diesem  verfährt  man  bei  der  Herstellung  einer 
i^latteu  Touplatte  am  einfaclisteu,  indem  man  vou  der  Contar- 
form,  nachdem  sie  geseUossen  und  tadellos  zum  „Stehen*' 
gttbnkoht  ist«  in  der  Handpresse  einen  gut  deckenden  Ab- 
z Qg  mit  gewöhnlicher  schwarzer  Farbe ,  jedoch  aufürndrook- 
papier  macht,  wie  es  die  Steindrncker  gebrauchen.  Dieser 
Abzug  wird  auf  die  polirte  und  aufgeklotzte  ZinkpJatte  gelegt 
und  in  der  Handpresse  starker  Druck  darauf  gegeben»  d.  h. 
iimgedrnckt. 

Man  hat  ulso  ein  Spiegelbild  (Contra)  der  Contnrform 
auf  der  Zinkplatte,  welches  der  Grösse  nach  dem  Originalsatz 
genau  entspricht.')  Nunmehr  wird  mittels  Pinsel  oder  Feder 
unter  Anwendung  von  Beekfarbe  (gewöhnliche  Federfiurbe  oder 
Buohdruokfarbe  mit  Terpentinöl  verdünnt)  alles  f;edeckt,  welches 
stehen  bleiben  soll  und  man  staubt  alles  mit  feinem  Harz- 
(Colophoninm  oder  Asphalt)  Pulver  ein  und  schmilzt  es  an. 
Nachdem  man  noch  die  entbehrlichen  Striche  der  Zeichnung 
durch  Schaben  entfernt  hat .  kann  die  IMatte  tief  irrritzt  werden. 

Auf  diese  Weise  lassen  sich  zumeist  nur  i^latte  Flächen 
(  Töne),  allenfalls  solche,  mit  einigen  Schrall'uren  oder  Punk- 
tirungen  ausführen.  Solleu  jedoch  Tonplatten  mit  vielen  ver- 
laufenden oder  gemusterten  Partien  hergestellt  werden,  ist  das 
Verfahren  ein  anderes. 

In  Bezug  auf  die  Arten  der  Uebertragung  der  Zeichnung 
auf  die  ZinkpTatte  lassen  sich  dieselben  in  zwei  wnppen  theUen : 

A.  den  directen  Umdruck, 

B.  die  photographiscbe  Uebertragung. 

Zeichnungen  von  Tonplatten  fllr  die  directe  (autographische) 
Uebertragung  auf  die  Zinkplatte  können  sowohl  mit  der 

lithographischen  Kreide  auf  Kornpapier  oder  auch  mit  der 
Feder  und  lithographischen  Tusche  in  Strichmattier,  auf  glattem 
autographischoni  P:)].ier  ausgeführt  worden. 

Zu  diesem  ZweL-ko  wird  die  Conturform  dircot  auf  das 
Koru  -  oder  Feder])apior  abgezogen. 

Das  Abziehen  geschieht  in  der  Handpresse  mit  miissigem 
Druck  ohne  Schattirung,  unter  Anwendung  von  im  Wa.sser 
löslicher  (violetter)  Gopirfarbe. 

Hat  man  auf  diesem  oder  jenem  Papier  die  zu  ätzenden 
Partien  gezeichnet,  wandert  diese  Zeichnung  znm  Aetzer, 

1)  8.  Uber  dM  Umdruckoo  la  irloloher  QcOwe  ron  K«iiii»maBii. 
Seite  233. 


Digitized  by  Google 


4^      ZUikograpbio,  AtpbiUtTer{»hron  und  Pbotolithogntpbio. 


welcher  dieselbe  trocken  Umdrucken  und  überhaupt  dafür 
sorgen  muss,  dass  sich  dieselbe  beim  Umdruck  nicht  dehnt 
oder  venieltl  mid  dadtireh  dne  genaue  Passen  in  die  Contar- 
form  in  Frage  gestellt  wird. 

Um  diesem  Dehnen  oder  Wachsen  der  Tonzeiehnmig 
möglichst  vorzubeugen,  empfiehlt  es  sich  aach  (falls  es  die 
VertheilMTt£'  der  Töne  öbcrhnupt  erlaubt),  die  Zeichnunr^  an 
leeren  Stellen  durchzuschneiden,  sie  also  in  melirore  Tlieile 
zn  zerlegen  und  dieselben  je  für  sich  iitnzudrucken.  Die 
Einzel -Aetzungen  werden  alsdann  auch  je  für  sich  aufgeklotzt 
and  vom  Setzer  oder  Drucker  mit  Hilfe  von  Atissohlass  und 
DarehsehnsB  wieder  so  zusammengestellt,  dass  alles  gut  in 
die  Conturform  passt. 

Für  die  xweite  Art,  die  photographisehe  Uebertragung 
der  Zeiehuung  auf  die  Zinkplatte,  wird  das  sofrennnnte  Schab- 
papier')  in  Anwoiidung  j^ohra^^ht,  indem  auf  dasselbe  aV.er- 
mals  in  der  llandpresfe^)  mit  Corpirfarlte  von  der  Coniurlorm 
ein  Klatschdruck  gemacht  wird,  welcher  als  VorzeichnuDg 
(Pause)  bei  der  Ausführung  der  Töne  benutzt  wird. 

Der  wLebtigäte  Punkt  ist  wiederum  die  hierbei  in  wShlende 
Dmekfarbe.  Es  moss  stets  eine  matt-  oder  liehttlatie  Farbe 
gew&hlt  werden,  da  z.  ß.  eine  schwarze,  braune,  rothe  oder 
grüne  Contur  bei  der  photo^phischen  Aufnahme  sich  mit 
abzeichnen  würde.  Dies  würde  umstündliobe  Betouehe  am 
Negativ  oder  am  Zink  erfordern  n.  s  \v. 

ffn  t'iinkte  des  Passens  dürften  sich  bei  diesem  Verfahren 
wohl  mehr  Schwierigkeiten  als  bei  der  zuerst  beschriebenen 
Manier  einsteUen,  ganz  abgesehen  Tom  Preise  nnd  den  inr 
Aus&bnng  dieses  Venahrens  nothwendigen  technischen  Kennt- 
nissen.] 

AVilkinson  W.  T.  boschreiht  im  British  Journal  of  Photo- 
graphy.  Deeember  181)3,  Nr.  17ö4  einen  Process  der  Photo- 
zinkographie» wie  folgt: 

„Die  Anwendung  von  Eiweiss  und  Asphalt  im  Zinkdrucke 
wird  neoestens  in  einem  Processe,  ^Enameline**  (Email) 
genannt,  mit  Vortheil  durchgeführt.  Der  Process  ist  ein  Ge- 
heimniss,  aber  mein  eigener  Process  hat  eine  grosse  Aehnlich- 
keit  mit  dem  crenannten.  Ich  nehme  eine  Mischung  von 
Hausenblase,  i^iweiss  und  Bichromat.   Der  Prooess  ist 


1)  Siehe  hierüber  Dr.  Kdur'»  Jahrbuch.  IHäs.  S.  H40. 

2)  liieie  mit  elaer  Kreidetohiobt  ttherxofrenen  Papiere  siod  ■•hr 
eteif  und  wfirdM  fleh  nicht  wlUIg  um  dra  Crlindev  d«r  SobaaUprette 

legen. 


i^iy  u^L^  Ly  Google 


II«llogr«vare  und  Aelsw  In  Kupfer, 


491 


sehr  einfach:  ehio  Zin1<]>]atte,  gekörnt  \n  oinem  salpeter- 
•«■Jinrcii  Bade,  wird  mit  dor  >!i«oh'm?  ViVier/.ogen ,  getrocknet, 
dem  Lichte  ausgesetzt  imd  unter  einem  Negative  auf  drei 
bis  fiinf  Grad  des  Johnson  Aetinometer  belichtet.  Hierauf 
wird  gewaschen,  dadurch  das  Dichromat  und  das  freie  Albumin 
entfernt  nnd  wieder  getreofaiei  Die  Zeiehnnng  wird  mittels 
einer  Lupe  nntersnoht  und  wenn  das  Korn  sehuf  ist  und 
ohne  Fehler,  so  ist  die  Platte  f&r  das  Brennen  reif, 
welches  auf  einer  Bunsenflamme  durchgeführt  wird,  das  Bild 
wird  allmählich  dunkelblau,  dann  ist  es  fiir  das  Aetzen  reif. 
Wenn  die  Aetzung  vollendet  ist,  wird  die  Platte  montirt  und 
davon  gedruckt  mit  dem  eingebrannten  Bilde.** 

Lehrschr&nke  für  Zink&tznug. 

Unter  diesem  Namen  liefert  Carl  Kempe  in  NOmber^ 
(Red.  d.  graphisehen  Anzeiger)  eine  kleine  Einrichtung,  welche 
sämmtliche  Chemikalien,  rapiere,  Werkzeuge,  Aetzbfechc  und 

Walzen  enthält.  wel(^he  zur  Herstellung  von  Zinkätzungen 
mittels  Umdruck  erforderlich  sind  und  für  Anfänger  genügen 
(ohne  Walzen  65  Mk. ,  mit  W^alzen  90  Mk.). 

Ueber  Lieht  Steindruck  (l*hotolithographie)  is'  in  den 
Phot.  Mittheilungen.  1893.  Heft  10  u.  11  ein  Verfahren  von 
W.  E.  Debeuham  (aus  dem  Pliutograjihie  Journal.  ltS93)  mit- 
«^etheilt,  welches  sieh  jedoch  in  niciits  von  dem  gewöhnlichen 
bekannten  Processe  unterscheidet. 

 -HKgX5^^  

Heliogravüre  und  Aetzen  iu  Kupfer. 

Ueber  Kupferplatten  für  Heliograynre  s.  8.260. 
Ueber  Hei logravure  und  Heliotypie  s.  Fleok.  S.  263. 

Die  Österreichischen  und  deutschen  heliographischen  An- 
stalten arbeiten  fast  aussohliesslieh  nach  K 1  ir 's  Aetzprocess'), 
so  z.  Ii.  lUechii»ger  in  Wien,  Paulusseu  (Wien).  Militär- 
Geographische  •  Institut  (Wien),  Dr.  £.  Albert  (Mimchen)« 
Riffarth  (Berlin)  etc. 

In  Frankreich  arbeitet  aber  Dujardin  (Paiis)  und  nach 
seinem  Vorgänge  andere  Institute  mittels  eines  directen 
Aetzprocesses,  welcher  im  Pnneip  mit  der  neuen  Kupfer* 


1)  \  erffi  Eder  9  „Jatirbneh  lOr  Pbotognphie"  für  1808.  8.517;  fttr 
1892.  S.  471;  für  1891.  S.  558. 


üigiiized  by  Google 


492 


llüliogramro  uod  AcUen  lo  Kupfer. 


Autoh'pie-Aeuproeeöseu  identisch  ist;  jedenfalls  w^i  der 
Dujardin'sche  Process  der  ältere  und  sind  die  genaimtoii 
Aatotrpie  -Yerfillmii  deoiMlben  (bewnsst  oder  imbewmt)  ofteh- 
gebildet.  Bti  Bnjardin^a  Ptoomb  wird  die  poliite  Kupf«r- 
plaite  mit  Harzpulver  gestaubt,  mit  einer  Sohioht  Ton  Kallum- 
bichromat  und  «Jelatino  überzogen,  ^trocknet  und  unter  dor 
Matii/.e  belichtet,  durch  die  Sehioht  hindurch,  und  zwar 
ganz  kurz,  ätzt  man  mit  «sehwacher  Eisenchloridlösung,  wo  das 
ganze  Bild  l»is  in  die  zarteu  Schütten  schwach  geätzt  ersebeiiit. 
Man  WiiScht  ab,   überzieht  neuerdings  mit  Ohromatgelatine, 

X'  t  noohmalfl  dieselbe  Mitriie  (in  genau  pesseDdem  Copir- 
OD,  damit  die  Bildoentoren  sieh  bei  den  verschiedenen 
Copimngen  völlig  decken),  aber  länger  and  ätzt  nochmals: 
dadurch  werden  die  Schatten  vertieft.  ^Tan  kann  durch  Wieder- 
holung des  ProfP-i>-es  (bei  sfei^^ondor  Con fentration  der  Aetz- 
llüssigkeit)  die  lleli'  ^rnniiro  in  den  SriuiUfn  )  pHp^il'  vertieJen 
Dieser  J*rocess  soll  sieh  namentlich  lur  kit-me  Formate 
gut  eignen,  während  bei  grossen  I'liitten  sieb  die  ^Passer"* 
mr  die  mehrmaligen  Copirungen  schwer  finden  lassen. 

Xaeh  Dr.  K,  Albert  soll  eine  Harz «Emolsion  mit 
Draehenblut  für  diesen  Zweck  verwendbar  sein. 

Auch  soll  Drachenblut  nach  Dr.  E.  Albert's  PriTat- 
mittheilung  ein  j;uter  Farltstoff  für  l*igment j>:i{tiere  s«in 
(für  T>in]»o8itive  zu  Heliogravurezwecken):  für  letztem  Zwe<^k 
ein))iiehit  l>r.  K.  Albert  (Privatmittheilun^  an  den  Heraus- 
geber): 15  Theiji»  Gelatine  (halb  weich,  Nelson,  halb  hart). 
150  Theile  Wasser,  20  Theile  Draohenblut  in  100  Thailen 
Alkohol  und  4  Theile  Zucker  gelöst  in  100  Theikn  Wasser. 
[Manche  üraohenblnt- Sorten  machen  aber  die  Gelatine  nnlds- 
lioh  in  Wasser.  E.] 

Photographisch  decorirte  Kupferplatten. 

Wie  das  „Phot.  Wochenblatf"  (1893.  Nr.  50)  nach  einem 
Aufsatse  Yon  Dfichoohois  mittheUt,  werden  in  Piris  solche 
Platten  zur  Ausschmückung  kunstgewerblicher  Gegenatinde 

erzeugt  und  angewendet.  Demnach  werden  sehr  dünne  gut 
]>olirte  Kupferplatten  mit  einem  Wattebausch  und  Bimstein- 
pulver  so  lange  bearbeitet,  bis  sie  ein  leine?  ^leiehmässiges 
Matt  aufgenommen  haben.  Hierauf  werden  sie  mit  folgender 
Lösung  Übergüssen: 

Eiweiss  10  Th., 

doppeltchroms.  Anmioniak  2 
dest.  Wasser  50  „ 


Digitized  by  Google 


HeliogruTuro  uud  Actzou  in  Kupfer. 


Das  Ohramsak  wird  In  Wasser  aufgeldst*  einige  Tropfen 
Ammoniak  und  das  Eiweies  hinEugeftigt,  das  Ganse  zu  Schnee 

gesohlagen  und  zehn  Stunden  abseteen  gelassen.  Die  klare 
Fi&ssigkeit  (das  cbromirte  Albumin)  wird  abgegossen ,  mit  ein 

wenig  cliino^isclier  Tusche  verrieben,  durch  Flanell  filtrirt  und 
die  IMfitte  damit  dünn  über^oiren  und  getrocknet.  ^Ifin  exponirt 
unter  oinom  Diapositiv  eini-e  Minuten,  taucht  dio  Piätie  sechs 
Minuten  lang  in  Wasser,  um  das  lösliche  Eiweiss  m  entfernen, 
spült  ab ,  lässt  trocknen  und  erhitzt  schnell  Uber  einer  Spiritus- 
lampe, um  das  Eiweiss  zn  coagnliren  (hSrten).  Hierauf  sohreitet 
man  xnm  Aetsen  mittels: 

Alkohol  100  oem, 

iMseaehlorid   ....     dO  g, 
Salssiore   9  oom. 

Man  fttst  acht  bis  zwölf  dünnten,  nachdem  man  vorher 
die  Ränder  und  die  RQekseite  mittels  Asphaltlack  gedeekt  hat 
Nach  vollendeter  Aetzun^^  taucht  mnn  dio  Platte  in  eine  eon* 
centrirte  Aetzkalilösun??,  um  alles  Eiweiss  zu  entfernen,  spielt 
nb,  lasst  sie  trocknen  und  ülierzieht  sie  mittels  eines  breiten 
Pinsels  mit  folgender  Schwärze: 

Asi.halt   30  Theüe, 

gelbes  W  achs  ...  3  „ 

Lampenschwarz    .    .  3  „ 

Benzol   ÖOO  „ 

Wenn  dieser  Ueberzug  gut  trocken  ist,  schleift  man  ihn  mit 
Holzkohle  ab,  bis  das  Bild  sehwars  anf  metallischem  Cfrande 
rein  dasteht 

0ie  so  gewonnenen  Platten  kSnnen  noeh  anf  irgend  einem 

Wege  versilbert,  vergoldet  etc.  werden. 

Man  taucht  sie  H  in  eine  Lösung  von  Sal2  und  uber- 
reibt sie  dann  mit  folgender  Mischung: 

Chlorsilber   1  Tb., 

Kalialaun   %  ^ 

Kochsalz   8  „ 

Weinsteinsäure    ....  8  „ 

Dieses  der  Heliogravüre  ähnliche  Verfahren  eignet  sich  mehr 
für  lineare  Zeicbuunsen,  wie  Ornamente  etc.  Man  kann  aber 
anf  diesem  Wege  anoh  Halbtonbilder  herstellen,  wenn  man  die 
Diapositiye  kOrnt  wie  in  der  Aristotypie. 

(St.  Lonis  Phoiographer.  S.  442.) 

—  ^-^tj^*^ — 


Digiiizca  by  Liu^.'  . 


4U4 


Farbeudruok. 


Farbenlichtdruck. 

Die  Furma  W.  Hof  mann  in  Drasden  erzeugt  &rii^t 
Lieiiidmoke,  wovon  ein  liUbsoher  Probedruck  diesem  „Jakr* 
bnoh**  beigegeben  ist. 

Dreifarhe  üdriick. 

üo  1)  er  JJ  r  0  i  t'  a  r  Ii  e  II  d  r  u  c  k  arDeiteteu  iusbesondcrr 
Büxenstein  und  E.  Vogol  fBerliu);  diese  Firma  liar  mcc 
Dr.  E.  A Ibert's  pateutirtes  Verfahreu  der  Raster-Aufiiahm« 
für  Farben -Autotypie  (s.  unten)  gekauft.  Büxeusteiii  niii 
insbesondere  Dreimrben -Autotypien  eultiviren. 

In  Tetersburg  arbeiteten  Weissenberger  und  Nadixerii^ 
mit  Dreifarben iiehtdruck  und  sandten  hübsche  Druckpro beL 
dem  Heranegeber  dieses  »Jahrbnebs^.  Dieselben  bekots« 
tvilikürlioh  noancirte  „Dreifarben^,  d.  h.  sie  nehmen  je  nadt 
dem  Charakter  des  Originals  die  Blau-,  Gelb-  und  BothplaÜF 
von  verschiedenen  Tönen.') 

H.  W.  Vogel  und  E.  Vogel*)  verwerfen  die  will  kühr- 
liche Farbenwahl  und  verlangen  aus  ph3'si kalischeu  Gründen 

stets  dieselben  dn»i  Drnokfarben  (Blau,  Gelb,  TiothK  welche 
nach  Vo^el's  Theorie  strenge  mit  den  Sensibilisirung^-Maximaj 
der  Aufnahmeplatten  der  drei  Negative  zusanixuexüiängie 
sollen. 

llruz^  m  Wieu^)  hält  die  Vogel 'sehe  Theorie  dm  l>rei- 
farbendrockes  f&r  unzutreffend;  er  gibt  eine  Anzahl  von  F&rbeo- 
ültern  und  Dnickfarben  an,  welche  er  fOr  geeignet  hüt  (verg. 
8.  52).  Durch  eine  hübsdie  Beilage  in  der  ^Phot  Corresp.* 
demonstrirt  Hruza  in  interessanter  Weise  den  DreifariMa- 
druck  (mit  Farbeuscalen).  Prof.  H.  W.  Vogel  wirft  Hru/i 
Verwechslung  der  SpectralfarVton  mit  Druckfarbea  vor  (Phot. 
Mitth.  1894)  und  hält  seine  Theorie  aufreciit. 

I^aron  Hühl  publicirt  mehrere  sehr  eindrehende  Al)hand- 
liuiL^en  über  Dreifarbendriu-k,  Lichtfilter  und  Sensibilisatoren 
in  der  „riiot.  Corresp."  (18Ü3).  l)ei  welchen  er  au  einer  farbigen 
Tafel  das  Prineij)  dief?er  Mothode  anschaulich  demonstrirt.  ^Er 
stützt  die  Vogel' sehe  Theorie  des  Dreifarbendruckes,  welobf 
vollkommen  richtig  und  mit  der  Praxis  in  UebereinstimmuDg  sei 


1)  Vergl.  Phoi.  Gorr»sf>.  Ib93. 
9)  Vargl.  Pbot.  Mltlb.  1&03. 
8)  Fhol.  CoriMp.  1S9S. 


Digitized  by  Google 


Karbeotlraok. 


495 


Der  Druck  mit  drei  Farben  uud  einer  Contourplatte  (^Kraft 
oder  Zeichnuugsplatte)  wird  in  der  Praxis  bereits  Läufig  ange- 
wendet. 

So  bemustert  as.  6.  die  nene  Münohener  Kunst -Anstalt 
„Graphos**   (B9hrer,  Gerter  &  Co.)  ihre  Enengnisse 

(unter  anderen)  mit  einem  Blatte  Farben -Autotypie«  gedruckt 
mit  den  drei  Huupt^ben  und  einer  vierten  Platte,  welche 
das  Bild  aasfertigt 

Eine  neue  Anwendung  des  »Dreifarbensystems" 
maeht  die  Firma  Curtins&Oo.  in  Mänehen,  indem  sie  drei 
farbige  Glasscheiben  über  einander  legt,  von  welchen  die  eine 
mit  einer  rothen  Farb^'ln-?t  !iii'}it.  die  zweite  mit  einer  gelben 
nnd  die  dritte  mit  ('nu>i  Khnii  ii  Scliicht  iUx^rfangen  ist.  In 
jedem  dieser  einzelnen  blür^er  wird  die  betreäendo  Zeichnung 
durch  Aetzen  hergestellt  und  durch  das  üeberoinanderlegen 
entsteht  die  Ciesammtwirkung,  sowie  die  gewünschten  Misch- 
farben und  alle  Nuanoen  und  Halbt5ne. 

Die  Firma  Hees  sieh  dieses  Verftüiren  patentiren  (Kiheres 
siehe  „Diamant**.  1898.  Nr.  28;  aueh  schon  daselbst  1892.  Nr.  9). 

l>er  Farbe ü  I  r m  k  von  Autotypieplatten  .  uiitpr  Au- 
wendung der  (duppeltou)  gekreuzten  Liniatur,  hat  bekaiiitilich 
uocli  einige  Schattenseiten;  es  wird  in  den  Fachblättern  dieses 
Thema  viel  besprechen. 

So  schreibt  z.  B.  die  Papier -Zeitung,  Nr.  98  (2849):  Beim 
Uebereinanderdrucken  der  Netz- Farbenplatten  kann  man  näm« 
lieh  nie  so  ^enau  verfahren,  dass  Pünktchen  auf  Pünktchen 
tritVr  (Pii^mentmisehuniz) .  und  neben  einander  stehende  Pünkt- 
chen vorsohiedoner  Frn'he  (o]>tif(^ho  "MietehiiTiL')  krusnen  nicht 
den  vollen  Eindruck  der  uns  beiden  l  ai  ben  gt>biideten  Misch- 
farbe ergeben.  Beim  Uebereinanderdrut;ken  dieser  IMatten 
zeigt  sich  daher  stets  eine  gewisse  Verworrenheit ,  einerlei ,  ob 
man  die  Netze  sftmmtlicher  Farbenplatten  in  der  ftbliehen 
doppelt -diagonalen  Richtung  über  cbs  Bild  legte,  oder  ob 
man  diagonale  mit  senk-  und  wagerechten  Netzen  wechseln 
lisss.  In  ersterem  Falle  wird  das  einem  kfinstlerischen  Ein- 
druck entgegen  wirkende  Netz  noch  etwas  mehr  als  bei  ein- 
fnrbi^i^em  Druck  hervor L'ohobeu,  im  zweiten  wird  eine  gewisse 
störende  I  nruhe  erzeugt 

Das  StroKeu  nach  einer  /uvei  lassi^ieien  und  ruhi;2:eren 
Wirkung  doa  fertigen  Farbendrucks  mag  wohl  Veranlassung 
gewesen  sein,  dass  die  I'irma  l>r.  E.  Albert  &  Co.,  Graphische 
Anstalt  in  München,  den  Versuch  machte,  die  Zerlegung  der 
iialbtöne  der  Vorlage  nicht  mittels  eines  Netzes  sich  recht- 


Digitized  by  Google 


496 


FurbeiiUruck. 


winklig  kreuzender  Linien,  sondern  DÜttelb  eineä  i^LaieIl^«L^;^r^ 
TORunehmexL  Bei  diesem  unter  D.  B.  P.  64806  patestirteft 
Verfahren  werden  tOat  jede  Farbenplatte  diejenigen  FUete. 
welche  die  zu  isolirende  Farbe  enthalten,  unter  BeniitziiBg 

eines  Schnffar-Liehtfilters  in  ein  System  eng  an  einander  ge- 
reihter Linien  verwandelt,  welche  an  denjenigen  St«U^,  wo 
das  Original  «'tftrk  wirkte,  also  helle  Stollen  anfiTei«t, 
Negativ  di  k  und  undmchsichtig,  dort,  wo  es  wenig  oder 
^r  nicht  wirkte,  dünn  oder  sehr  dUun  erscheinen.  Die  naeii 
dem  Negativ  hergestellten  Dnickplatten  bestehen  <omit 
einer  grossen  Menge  von  parallelen,  je  nach  Dunkelheit  der 
betreffenden  Vorlageitelle  aneehweUenden  oder  abnehmaidm 
Linien. 

Bei  Herstellung  der  verschiedenen  Negative  wird  aber  die 
halbtonzerlegende  Schraffurplatte  nicht  jedesmal  in  derselben 

Stellung  vor  dem  Negativ  eingeschaltet,  sondern  in  verselüedwien 
RielitiiüL'Pi! ,  die  nm  mindestens  30  Grad  voii  einander  ab- 
weiciien  -  'Uen.  l);is  forti|io  Farbendruckbiid  iiestelit  «om't 
aus  mindestens  drei  Sohrfiffurplatten ,  die  in  drei  verschiedene o 
Richtungen  der  Striche  über  einander  gedruckt  sind. 

Die  Patentschrift  sagt  über  dieses  Verfahren  Folgendes: 
Wird  von  einem  aus  mehreren  parallelen  Linien  beafenepdea 
Clichä  ein  Doppeldmok  in  einer  nnd  derselben  Fkobe  gemaeht, 
80  lassen  sich  die  erhaltenen  Drucke  in  drei  ICategoiieD  ein- 
theiien. 

A.  Der  Dojipoldruck  unterscheidet  sich  wenig  Ton  den 
einfachen;  es  passt  also  Linie  auf  Linie  (Fig.  136). 

B  Der  Doppeldruck  erscheint  wesentlich  dunkler  als  i^r 
<>infache;  der  zweite  Druck  ist  um  einen  Hruchthei!  der  Linieo- 
dicke  paraiiui  Mim  ersten  vorschoben,  und  die  Linie  erächaiui 
also  um  diesen  Bruchtheil  verstärkt  (Fig.  137),  oder  der  sweite 
Druck  ist  um  mehr  als  eine  Liniendieke  verschoben  und  es 
erseheinen  zwei  Linien  (Fig.  136),  welche  ebenfalls  einen 
dunkleren  Eindruck  machen,  als  die  eine  Linie  in  Flg.  196. 

C.  Die  Doppeldrucke  zeigen  Streifenbildung.  Die  Ent- 
tarnung der  Streifen  von  einander  i?t  nicht  coTi-^tant,  sondern 
wechselt  beinahe  bei  jedem  Druck.  I)a  die  ^^treifon  senkr^^^ht 
7.nr  Richtung?  der  Linien  stehen,  so  ist  diese  Hildoug  keine 
Interferenz  -  Krschoinnnff,  sondern  beruht  auf  einer  Drehnng 
der  Linien  zu  einander  und  erklärt  sich  (nach  Fig.  I«i6  bis 
138)  aus  dem  Umstände,  dass  swei  auf  einander  gedruckte 
Linien  um  so  heller  ers^einen,  je  ToUkommener  sie  auf  ein- 
ander passen.  Werden  nämlich  zwei  Linien  unter  einer  kleinen 
Drehung  auf  einander  gedruckt,  so  mflssen  sich  die  linien 


Varbendniok. 


497 


schneiden.  Im  Schnittpunkt  ist  die  Linie  am  schmälsten,  und 
sie  wächst  dann  bis  zu  ihrer  doppelten  Stärke  an,  um  sieh 
hierauf  iu  zwei  Union  zu  äpalteu  (Fig.  13U).  Man  sieht,  dass 
die  beidm  Iiiiii«n  im  S<^ttpiuiki  am  litlltton  sind;  sie  paasen 
hier  auf  einander. 


Flg.  18«.  Flf.187.  Flg.U&  Vig.188.       Flg.  14(1.  Fig.  Ul. 


<5        L  Flg.  ua.  Flg.  14a. 


Flg.  144. 

Worden  iniii  Systeme  puralleler  Linien  unter  einer  Drehung 
auf  oinander  ^edru«'kt,  so  entstehen  helle  liänder.  weldie  den 
Schnittpunkten  der  liinien  entspreclien ,  und  dunkle  Bänder, 
deren  .Maximä  sich  uu  den  Stellen  befinden,  welohe  die  Linien 
in  doppelter  St&rke  enthalten  (Fig.  140).  Die  entstehenden 
Streifen  sind  am  so  breiter,  je  spitzer  der  Winkel  ist,  anter 

32 


Digitized  by  Google 


41)8 


F«t1»0IMll1l^. 


welobem  die  Drehoog  erfolgte.  Wird  der  Winkel  grösser,  se 
iferden  die  Streifen  entspreenend  enger  und  schmiler  i¥ig,  14U 
und  Tersohwinden  dann  bei  einem  Winkel  von  30  Grad  (Fig. 
uatürlich  auoh  bei  einem  grösseren  (60  Grad.  Fig.  143). 

Werden  nun  soleho  Doppeldnicke  mohf  in  einer  ^^-nd^Tü 
in  Terschiedenen  Farben  gemiicht,  so  Irr  ton  nicht  nur  >tretiea 
von  verschiedener  Helligkeit,  sondern  auch  von  ungleicher 
FarliiiL'keit  auf,  was  sieh  daraus  erklärt,  dass  an  allen  den 
Stellon,  wo  die  Linien  Uber  einander  lagern,  PlgmentmischnDs. 
dagegen  da«  wo  sie  nebffli  einander  lagern ,  optiscbe  Blisebna^ 
erfolgt  Bei  einer  Drehung  von  30  Grad  dagegen  sind  die  Ter- 
lialtnisse  von  optischer  und  Pigmoutmischung  in  allen  Theilen 
genau  dieselben  und  der  Doppeldraek  ergibt  eine  ruhige  Fläch«. 

Die  liier  genannten  Erscheinungen  treten  in  sehr  störender 
Weise  beim  Betrieb  des  Farbendruckes  auf  der  Buch-  ond 
Steindin'-kpresso  auf,  sowohl  wenn  einzelne  Far)>plattenclicbe> 
in  Liiiieumanier  i^ezeiehnet  sind,  als  auch  wenn  sie  auf  pboto- 
grapliischem  W  ege  als  autot.vpische  Clichäs  erhalten  uordea 
sind,  sei  es  durch  Peproduetion  nach  Positiven,  auf  welcheü 
die  Farben  mit  Hilfe  Ton  Retonebe  getrennt  ersdiemen,  m  ei 
durch  direete  Aufnahme  naob  dem  Otiginal  mittels  PinHaa. 
welche  für  Tersebiedene  Farben  besonaecs  empflndlleh  ge- 
macht sind. 

F^in  absolutes  Passen  der  „Aufeinand^rdni-ke"  i^t  in  der 
Praxis  ein  Ausnahmefall.  Wie  kloin  die  iJrehung  und  Ver- 
schiebung sein  muss,  um  die  Unregelmässigkeiten  liervorzr- 
bringen,  mag  daraus  liervor^ehen ,  dass  bei  AmotypieclicLr^ 
fünf  bis  sieben  Linien  auf  das  Millimeter  kommen,  also  der 
Zwisobenraum  zwlsehen  den  Linien  Vie  bis  Vu  eines  MLlli- 
meters  betrügt.  Sebon  bei  Herstellnng  der  Negative,  iioeb 
mehr  aber  beim  Druok  in  der  Sebnellpresse  mit  einem  Malarial 
wie  Papier,  dessen  Dimensionen  dnreb  Temperatur  und  Feocb- 
tigkeit  wesentlich  beeinÜusst  werden,  sind  derartige  klein« 
jmrnllolo  Vorschiehnngen  und  Drehungen  nnvermeidlich.  D\ 
lM)]ge-Krs(  heiuuugen  sind  selbstverständlich  um  so  auffallender, 
je  ruhiger  die  Fläche  ist. 

Da  bei  Autotypien  der  Rastor  aus  zwei  aufeinander  senk 
reeht  stehenden  Liniensystemeu  besteht,  6o  können  uur  drei 
Autotypieplatten  auf  einander  gedruekt  werden;  ihre  Raster 
kdnneo  naeh  Fig.  144  um  je  60  Grad  gedreht  sein  (A-A^  B-B, 
C-C).  Durch  die  senkrecht  stehenden  Linien  A'-A\  B''B\ 
V'C'  werden  diese  60  Grad  halbirt,  und  es  sind  also  aneb 
in  diesem  Falle  die  verschiedenen  Ijinien  in  einem  Winkel 
von  30  (irad  m  einander  geneigt.  Dasselbe  Krgebniss  wird 


Digitized  by  Coogl 


FttilwDdniok. 


dnroh  Drabnng  des  Rasten  um  j«  30  Grad  «ndalt  (Ä'-Ä^ 
C'C,  B'-B*),  Eine  Yerscbiebung  kleiuer  oder  grtaer  ab  30 
und  60  Grad  iit  beim  Prnck  von  drei  Platten  MigesobloeseD. 
Belm  Druck  von  zwei  IMaiten  kann  die  Drehung  zmoben  30 
und  6U  Grad  sohwaokeu. 

Paient-Ansprneh: 

Verfabren  und  Etzielang  eines  Zwei-  oder  Hehrfarben» 

dmekea  anf  der  Buoh-  und  Steindmckpresse ,  bezw.  zur  Her- 
stellung antotypisoher  Cllchds  oder  Farbsteine,  bestehend  in 

dor  zeicliTiPrisobon  AusrübniTi^r  der  Farbplatten  in  um  min- 
<lp<tens  30  drad  nrodrehtcn  l^nuensystemen  bftzw.  in  der  Au- 
weniiiiHL'  von  um  HO  ^Icr  t'>0  <Jrad  gedrehtfMi  H.isters^stemen 
für  aui  photogniphiseh^m  We^o  hergestellie  Farben  -  Cliches 
und  Farbensteine  and  in  dem  Anfeinanderdruck  derselben  auf 
der  Ilaoh-  nnd  Steindmckpresse. 

Dieses  hier  /-um  Ausdruck  gebrachte  Princip  ist  ganz 
analog  dem,  schon  lauge  vorher  beim  Farbenholzschnitt  in 
Anwendung  befindlichen  nnd  vir  führen  dteabezUglioh  eine 
andere  Pablieation  ans  derselben  Faehsebiift  (Nr.  12.  322)  an» 
welohe  sieh  sehr  klar  darüber  aossprieht: 

Dekanutiich  erioigt  das  Schneiden  der  Holzstöcke  für  den 
„Farbenholzschnitt"  in  derselben  Weise,  wie  das  Schnei- 
den  jener  für  den  Schwarzdruck,  nur  mit  dem  Uutorbchiede, 
dass  die  Stichlagen  in  jeder  Platte  anders  gelegt  werden, 
sodass  beim  Aufeinanderdruck  eine  gute  Farben  •Lasur  nnd 
dadurch  der  Eindruck  der  beabsichtigten  Farbe  mögliehst  voll, 
kommen  entstellt.  So  wird  in  Fi^'.  145  die  Strichlage  a  (Roth) 
"von  h  (Blau)  gekreuzt  und  l^oidrs  durchquert  von  c  (Grau)^ 
wodurch  Grau -Violett  selbst  dann  hervorgeruf^»n  wird,  wonu 
die  einzelneu  Farben  nicht  genau  aufeinander  passen.  lüescs 
Kreuzen  ist  Qbrigens  keine  uUeiuige  l^ligenthümlichkeit  de.^ 
Farben -Holisehnitts,  es  findet  sieh  auch  im  Farben -Zinkdruck, 
worauf  Ich  sp&ter  kommen  werde. 

Nun  unterscheidet  sich  der  Farben  -  Holzschnitt  vom  ge- 
wöhnlichen Holzschnitt  doch  in  etwas.  Die  Aufhellung  der 
Striohlagen  geschieht  vorwiegend  nach  dem  Vorbilde  des  auto- 
tyiii.schen  \  erfahrens,  weniir'^t<'ns  wa?'  die  hellen  Farben  bo- 
tiitf't  ueniirer  durch  An-  und  AI)SchweUen]assen  der  Striche. 
I^iau  Will  dadurch  eine  bessere  Farbenwirkuug  und  eine  Vpr- 
billigung  des  Schneidens  erzielen,  vielleicht  auch  ein  ruiii^ereä 
Bild.  Die  Durchstechung  der  Strichlagen,  umPonktrdhen  zu 
erzeugen,  erfolgt  dabei  aus  dem  Torerwfthnten  Grunde  wieder 

32* 


Digitized  by  Google 


500 


Farbondrack. 


nach  dem  Princip  des  Sichkreuzens.  Auch  die  weissen  Striche 
werden  kreuzweise  gelegt,  wie  aus  Fig.  146  ersichtlich  ist. 
Die  Pfeile  geben  in  Fig.  146  die  Richtung  der  Durchstiche, 
in  Fig.  145  diejenigen  der  Strichlagen  an.  Durch  das  dopjielte 
Kreuzen  der  hellen  und  der  dunkeln  Striche,  das  übrigens  so 
ganz  exact  nicht  immer  durchgeführt  ist,  wird  gewöhnlich  das 
erreicht,  was  man  wollte.  Zu  der  Farben  Wirkung  trägt  das 
Nebeneinandertreteu  der  sich  nicht  treffenden  Theile  und  das 
Durchschimmern  des  weissen  Grundes  Vieles  bei. 


Flg.  I4h.  Fig.  146. 

A utotypischen  Farbendruck  von  einem  und  demselben 
Gliche  in  vier  Farben  nur  durch  die  Zurichtung  gedrueki,  publicirt 
Ferd.  Schlotke  jnn.  im  ,,Journal  für  Buchdruckerkunst''  1893, 
No.  37.  Diese  Beilage  ist  viermal  von  einem  und  demselben 
Glicht',  jedesmal  in  einer  anderen  Farbe  auf  einander  gedruckt 
und  die  Zurichtung  bei  jeder  einzelnen  Farbe  so  gehandhabt, 
dass,  trotzdem  das  ganze  Gliche  von  den  Walzen  berührt  wurde, 
doch  nur  jene  Stellen  zum  Abdruck  gelangten,  welche  behufs 
derGesammtwirkungdie  betreffende  Farbe  zu  repräsentiren  haben. 

Das  Uoberdrueken  von  Farbenplatten  für  Chromodruck 
jiehe  Franz,  S.  UX). 


Druok  von  Alaminlnmpkitoa  «nd  ZlnkAftobdrook.  501 


Bniek  tob  Atuninlamplaltra  mmi  ZinldlMlMlraek. 

Zbkfl&ehdrneke  iint«r  Änw«idniig  des  cUncton  Asphalt- 
Oopirverfahrdna  legte  Herr  Dr.  E der  in  der  Wiener  rhoto- 
graphiscliea  Gesellschaft  (Deo.  1893)  vor. 

Dieselben  waren  von  Herrn  Kyrkow,  Director  der  bul- 
gariselien  Stantsdniel^r'roi  in  Sofia,  mittol^  feines  oipcontlinmlieli^^n 
(von  demselben  bisher  noch  gelu^im  gehaltenen)  Vi  ifahrons 
herfrestellt,  welches  jedoch  nnoh  dessen  Mittheihin^'»Mi  auf  den 
Piiucipiüü  wie  Valeuta's  Verfahren  der  Sulfurirung  des  As- 
phaltes beruht. 

£i  waren  ausgestellt  Draeke  und  Platten  feiner  Gnillo- 
ehiningen  und  Untergrftnde  f5r  Wertbpapiere,  welche  nnter 
Anwendung  dieser  Methode  sehr  rein  gedruckt  waren.  Die 
Aetzung  der  Zinkplatten  (fiir  den  Flachdruck)  erfolgte  mittels 
PhoBphor-  oder  Ohromsaure  und  Gammi  arabioum  (näheres 
Phot.  Oorresp.  1894,  S.  33). 

Alnmininrnplatten  znm  lithographischen  Drucke. 

Josef  Scholz  in  Mainz  Iftest  sieh  ein  Verfahren  paten- 
iiren^)«  welches  darin  besteht,  dass  anf  der  Platte  vor  oder 
nach  der  Erzeagnng  der  Zeichnung  oder  des  ütndmckes,  durch 
Ueherwisclien  mit  einer  Phosphorsäure  oder  Flusssäure  (?)  ent- 
haltcndcü  Lösung  ein  hinreichend  starker  Nled^rschla;?  von 
wasserunlösÜf^hf^Ti  Muniinium -Salzen  erzeugt  wird,  der  Wasser 
hält  und  das  Ausbreiten  der  Farbe  verhindert.  Das  Uebor- 
streichen  erfolgt  so  lauge,  bis  gouUgeud  von  dem  Metall  auf- 
gelöst und  ein  Satz  gebildet  ist;  diesen  wäscht  man  sauber 
ans,  nm  die  Qberschcästge  Sänre  zu  entfernen.  Hieiauf  wird 
die  etwa  noch  haften  gebliebene  Sfture  mit  Alannlösung  neu- 
tral isirt  (?) ,  die  Platte  getrocknet  und  die  Zeichnung  oder  der 
Umdruck  aufgetragen.  Jetzt  ttberzieht  man  die  Platte  mit 
folgender  Säuremischung : 

25  g  Gallussäure, 

8  „  Phosphor-  oder  eine  äquivalente  Menge 
Fiusssäure, 
130  „  arab.  Gummi, 
837  „  Wasser. 

Diese  Mischuug  wird  mit  feinen  Lappen  ganz  dünn  und 
leicht  aufgetragen;  Bläschen  dürfen  nicht  auftreten.  Diese 
Aetze  wird  sofort  wieder  abgewischt  und  mit  weuig  Wasser 
gewaschen,  worauf  die  Platte  getrocknet  wird  und  nun  druok- 


l)  0.  R.-Paioiil  Xo.  7S470,  KL  16,  vom  18.  Sopt  1889  «b. 


Digitized  by  Google 


602 


U*b«r  Diuok|iavler6. 


fertig  ist  (Graphisches  Centralblatt  No.  17,  1893,  S.  2;  uud 
Allg.  Anzeiger  für  Drtu-kprpipii  IhilKJ,  No.  48,  K.  fCIim^cIi). 

An  dieses  anknüpfend  bemerken  wir,  dass  es  bereits  öfter 
versucht  wurde.    Aluminiumblech  für  den    lithographi sehen 
chemischen)  Druck  zu  verwenden  und  verweisen  nur  auf  die 
diesbezüglichen  Publicationeo  in  Dr.  Eder's  Jahrbuch 
S.  626. 

Vor  nicht  ^ai  langer  Zeit  wurde  von  einer  i-iunkfurter 
Fima  aiiofa  ein  lütsbtt&glioh««  Patent  genommen,  welches 
aber  (ans  naheliegenden  GrQnden)  heute  schon  wieder  er- 
Idscht  ist 

Dass  der  ohemisohe  Drook  von  Alnmlninmbleeh  mögHcii 
ist,  ist  eine  Thatsaehe,  obwohl  eigentUeh  die  S&areik  auf  das* 
selbe  fast  keinen  Einfluss  ausüben,  und  es  ist  speciell  nnr  dia 

Lösung  von  arabischem  Gummi ^  welche  hier,  wie  beim  litho- 
jLTfiphischen  Steina,  die  Präparation  besorgt  und  den  Abdruck 
ermöglicht  Die  Fiosssäure  hierfür  anzuwenden  dürfte  kaum 
von  Vortheü  sein. 

Zum  Patente  angemeldet  wurde  (unter  15.  B.  13969)  ein 
Verfahren  der  Vorbereitung  YOn  Metallplatten  zum  Ersatz 
lithographischer  Steine  von  Hugo  Öftttner  in  Brüssel 
(angemeldet  16.  Nov.  1893). 

— '  »'(afe"»  ■ — 

Heber  Druekpapiere. 

Das  Vergilben  des  Papieres  hat  so  viel  Ursachen» 
dass  man  sich  über  diesen  Puntt  noch  l&ngst  nicht  im  Elerea 

ist  (VVinkler  1893). 

In  der  letzten  Zeit  gehin^  es  den  Fal^rikanten .  un- 
gebleichten SnlUtstoir  in  hiu-hster  Weisse  und  Keiuheit, 
verbunden  mit  eini|srer  Weichheit  der  Faser,  zn  billigen 
Preisen  herzustellen,  uud  vou  da  ab  findet  dieser  Stoff  in 
grossen  Mengen  Verwendung  ixa  Erzeugung  TOn  holsfrelen 
Druckpapieren.  Der  Stoff  ist  auoh  an  und  fikr  sieh  dasa 
verwendbar,  obwohl  es  viele  bedeutende  Buchdrucker  und  Ver- 
leger gibt,  die  vom  Sulfitstoff  in  Werkdmckpapieren  nichts 
wissen  wollen.  Sie  haben  nicht  Unrecht,  weil  dem  Sulfit- 
H olzzellstoff  Eigensehnften  fehlen,  welche  eine  Papif'rf;i>er 
O^r  Dnickpapiere)  haben  sollte,  und  solche  holzfreie  Paj»iere 
nneh  noch  besondere  Üble  Eigenschaften  haben,  wie  z.  B.  das 
Vergilben. 


Digitized  by  Googl 


U«b«r  Dvaokfwplfrro. 


60$ 


Papiere  mit  Tie!  lugebleichtem  Snlfitetoff  werden  gma 
und  nnuieebiilich,  wenn  sie  mehrere  Stunden  dem  Sonnenlichte 
aasgeeetzt  sind,  sogar  das  gewöhnliclie  l'ageslicht  ktaux  sie  in 
kurzer  Zeit  in  ihrem  ITarbentone  verändern. 

Es  ist  nicht  zn  verkennen,  dass  die  Richtigstellung  dieser 
Annahme  und  die  Ermittlung  der  Ursachen  für  alle  sehr 
wichtig  ist,  nnd  nm  diesen  Nachweis  zu  fiiliren,  ob  un- 
gebleichter Sul£t-Zellä toff  leichter  b raunt  als  andere 
Fasrnteffe,  sind  von  der  Leipziger  Papierprüfungs«  Anstalt 
(0.  Winkler)  eine  Anzahl  Vergilb ungs-Versnolie  yorgenommen 
worden.*) 

Dieselben  bestanden  darin,  dass  Papierabschnitte  ?0D 
15  Sorten,  tlioils  dem  Sonnenlichte  als  auch  den  Dämpfen  von 
Salpetersäure  (^24  stunden),  und  Ammoniak  längere  Zeit 
ausgesetzt  wurden. 

Dass  die  ungefärbten  und  ungeleimteu  I<Vbstoffe 
hierbei  unverändert  blieben,  war  vorauszusehen,  da  frQhere 
Versaehe  erwiesen  hatten,  «tees  nngeleimte  und  nngefürbte 
holzfreie  Papiere  ihre  Färbung  auch  nach  Anwendung  der  ge- 
nannten (kftnstliehen  oder  ehemisehen)  Pr&fungsart  niobt  ver* 
ändern. 

Kiue  mehr  oder  minder  starke  Vergilbung  trat  an  -olohoii 
uügüleimten  holzfreien  Papieren  später  doch  ein.  sül>ald  .sie 
nachträglich  mit  Harz  leim  getränkt  und  dauü  nochmals  in 
Salpetersäure  und  Ammouiakdämpfe  f^^obracht  wurden. 

Man  kauu  darum  wohl  als  sicher  annehmen  (wie  man  es 
bisher  auch  für  zuverlässig  gehalten  hatte),  dass  unsere  un* 

£e leimten  holzfreien  Papierfaserstofle  an  atmospb&riscber 
nft  nieht  vergilben,  mögen  sie  anoh  noeh  so  lange  lagern, 
wie  ja  auch  viele  der  ältesten  angeleimten  oder  mit  Thierleim 
überzoirenen  Papiere  aus  früheren  Jahrhunderten  genugsam 
erweisen,  die  auch  keine  Vergilbung  bisher  erlitten. 

Anders  liegt  die  Sache  hei  Ilolzschl  iff  und  hpi  unreinen 
Zellstoffen,  die  hekanntermassen  schon  an  dnr  atmosphä- 
rischen Luft  bräunen  und  auch  an  der  Sonne  verjiiHn'n.  Solclie 
Stolle  nehmen  auch  bei  der  Säure-  und  Ammouiakprobe  einen 
kräftigen  braunen  Ton  an,  selbst  dann,  wenn  die  Stoffe  gan;^ 
ungeleimt  und  ungefärbt  sind.  Diese  Erfahrung  ist  so  all- 
gemein bekannt,  dass  man  dieses  Vorkommniss  nicht  durch 
versuche  zu  bestätigen  hat 

11  SioVif  SchwolioT  graph.  MittboUaDKon  "So.  21;  Ocaterr- 

Ungar.  Kucbdruckor- Ztg.  1893.  Xo.  27i  Ootturr.- Ungar,  grapb.  Central- 
blau  lB9t.  No.  16  («.  t.  A.). 


Digitized  by  Google 


604 


Dass  jedoch  holzfreie  Papiere  und  besonders  Papiere  ans 
ungebloi'  htem  Sulfitstoff  ebenfalls  bräunen  können,  war  bisher 
mohf  [iWfzomem  anf^onoTnmon ,  dieses  hat  sich  durch  diese  Ver- 
suche vollkommen  bestätigt,  denn  die  dem  Sonnenlichte  aus- 
gesetzten Stacke  vou  uup:ebleichteni  Snifitzüllstoff  Grschieneu 
kräftig  gebräunt ,  während  sie  vorher  eine  röthliciivveisse  Farbe 
hatton.  Selbst  der  gebleiohte  Sidfitxellstoff  hatte  an  seiner 
weissen  Farbe  erhebTiob  verloren  und  ist  gelblicher  geworden. 

Auffällig  günstiger  als  Sulfitstoff  erwies  sich  Natronzell- 
stoff, welcher  auch  bei  ungebleichten  Sorten  am  Sonnen- 
lichte keine  wnsentlieho  Fnrbverändoninq:  erlitt,  sie  sind  mir 
otwas  lichter  und  ein  wenig  gelblicher  geworden. 

Also  auch  Natronzellstoff  ist  in  ungebleichtem  Zustaude 
nicht  gan^  larbbeständig.  Dahingegen  sind  die  Proben  von 
halb,  dreiviertel  und  ganz  gebleichtem  Natroosellstoff 
ohne  jede  nennenswerthe  Yeif&rbung  geblieben. 

Am  günstigsten  seigte  sieh  der  gebleichte  Strohstoff, 
welche  r  nichts  von  seiner  schönen  weissen  Farbe  verloren  hatte, 
während  Strohstoff  gemischt  mit  anderen  Stoffen  sich  weniger 
gut  hielt. 

Diese  Proben  haben  also  bestiiti-rt.  dass  ungcbioichter 
Sulfitzellstoff  fiir  besRerp  Werkdrnckpripiere  wegen  seiner  Nei- 
gung zum  Vergilben  am  ijichte  nicht  empfehlenswerth  ist,  da- 
gegen geblelohte  Zellstoffe  diese  Eigenschaft  des  Brannens 
weniger  besitzen  und  gebleichter  Strohstoff  in  der  Farbe 
unverändert  bleibt,  also  unbedenklich  auch  zu  besseren 
Papieren  verwendet  werden  kann. 

Ferner  wurde  die  schon  früher  bekannte  Thatsache,  dass 
ungeleimte,  holzfreie  Papiere  (also  hier  der  reine  Faser^'toff) 
nn  der  Luft  allein,  ohnft  Tiichteinwirkiing,  nicht  vergilben. 


der  reinste  Faserstoff  an  der  Lnftt  ^Qoh  ohne  Lichtsntiitt,  ver* 
gilben  kann. 

Die  l^rsachen  der  Vergilbung  weiter  zu  studiren,  durfte 
sehr  nützlich  sein.    Vielleicht  lässt  sich  ein  Mittel  finden. 

durch  dessen  Anwendung:  mnn  ;inf  das  Verhiilten  der  Pa]iierf^ 
i?n  Siinnonlii"'hf(?  schliosson  kann,  da  diese  I'riifunir  in  ihrer 
bisiieiigen  Ausiiiomg  an  das  Vorhandensein  des  Sonnen- 
scheines gebunden  ist. 

Kine  Maschine,  um  Papier  druckreif  zu  machen,  eonstrnirte 
Jarnos  P.  Jennings  in  Liverpool. 

Es  ist  eine  gewöhnliche  Erscheinung  beim  Druck  auf  der 
Schnellpresse,  dass  bei  einer  Arbeit  mit  vielen  Farben  schon 


Digitized  by  Google 


Uobtr  OrackiMiplere. 


605 


bei  der  vierten  oder  fünften  Platte  dieselben  nicht  mehr  auf 
einander  passen.  Es  wird  angenommen ,  dass  sich  das  Papier 
unter  dem  Druck  zwischen  Cylinder  und  Stein  ansgodohnt  nnt, 
inwioforn  dies  Zutrift"! .  ist  nooli  Tiiolit  n  ilier  untorRiieht  wordeu, 
dagegen  kann  man  mit  Waiii.seheiiiliohkeit  anuekmcu.  dass  daa 
Papier  erst  durch  die  Feuchtigkeit  ausgedelmt  wird,  welche  es 
von  dem  Steine  aufnimmt,  so  oft  es  aufgolegt  wircL 

Die  Maeehine.  welehe  den  Namen  „Perfeotum*'  führt, 
trodmet  nun  dleees  Papier  und  macht  es  dnickreif ,  sie  ermSg- 
lieht  es  auch,  den  Dmck  mit  ganz  friscbem  Papier  in  beginnen,  so 
dass  es  niclit  mehr  nothig  ist,  grosse  Mengen  dnvon  einzulagern. 

r>ie  Abbildung  einer  solchen  Maschine  ündet  aioii  in  den 
.Freien  Künsten-  1893.    No.  21. 

Eine  Maschine  zum  gleichen  Zwecke,  jedoch  in  cologssalem 
Massstabe,  verwendet  die  lurma  J.  Eberle  Co.  in  Wien. 
Dieselbe  steht  in  einem  abcesohlossenen,  mit  Dampf  geheizten 
Kaome  (ca.  60  Grad  R.)  nnd  werden  die  Papiere  anf  der  einen 
Seite  aufgelegt,  von  der  Maschine  selbständig  weiter  befördert» 
bis  sie  nach  Passirung  der  verschiedenen  Etagen  auf  der  anderen 
Seite  getrocknet  nnd  dnickreif  heraus  kommen. 

Ihf'so  Mnvchine  ist  auch  darum  von  hohem  Nutzen,  weil 
in  derseilieii  auch  das  Trocknen  der  Farben  so  seiir  be- 
schleunigt wird,  dass  selbst  die  grössteu  Auf  lagen  in  der  denk- 
bar kürzesten  Zeit  aosgef&hrt  werden  können. 

Papier  filr  Illustrationsdruck. 

Die  Firma  Borger  &  Wirth  in  Leipzig  erhielt  ein 

D.  R.  -  Patent  auf  ein  Verfahren  zur  TTerstellung  von  Tllnstrations- 
druck  -  ra{>ier.  Nach  diesem  wird  das  Papier  durch  ein  Bad 
von  Alaun  u.  s.  w.  und  dann  durch  eine  Lösung  von  Chlor- 
barium und  dergl.  geführt.  Dadurch  sollen  auf  beiden  Seiten 
des  Papieres  Niederschläge  erzeugt  werden,  welehe  in  die 
Poren  des  Papieres  eindringen  und  dieses  in  Umlieher  Weise 
fiär  den  Druck  geeigneter  machen,  wie  es  bei  gestrichenem 
sogen  Kreide-  oder  Chromopapiere  d  r  l^ill  ist.  Vor  diesem 
hat  das  neue  Papier  den  \orzug,  dass  die  Metallsalze  viel 
inniger  mit  dem  Grundstoffe  verbunden  sind,  was  die  Festig- 
keit der  deekenden  Schicht  sehr  erhöht;  dieses  neue  Papier 
soll  auch  billiger  sein  als  gestrichenes. 

Metallpapier. 

Ueber  die  Herstellung  von  Papier,  welches  mit  dOnnen 
Metallplatten  vereinigt  ist,  sogen.  Metallfolien,  berichtet  das 
Rnehgewerbeblatt. 


Digitized  by  Google 


606 


Ueb»r  ]|mok|»ftpl«M. 


Diese  dem  iugoiiieiir  Fhi  dm  weit  m  Berliu  zugeschriebene 
Erfindung')  ist  daselbst  wie  (o\gt  beschrieben:  Auf  hoch- 
polirteu.  entsprechend  vorgerichteten  Metallplatten  wird  das 
gewQnfdit«  Metali  (Zink,  MoM,  Alonünioin  eto.)  in  Form 
dner  dfinnen«  aber  TollstftDdig  dichten  Platte  niederi^oUagen. 
Diese«  noch  auf  der  EtzengiiDgipIatte  haftend,  wird  darauf 
einer  Behandlung  unterworfen ,  xm  sie  für  das  Zusammenkleben 
mit  dem  Papierblatto  geei^et  zu  machen.  Das  Aufkleben  des 
Papieres  oder  <^^irtons  mit  Hilfe  einoR  besonderen  k'lob-ctntlea 
geschieht  ebeülalls  noch  auf  der  l'laile,  und  nach  dem  Trooknen 
spriugt  das  fertige  Fabrikat  beim  seitlichen  Anritzen  von  der 
Platte  ab*  Anf  i&ese  Art  werden  Blätter  bis  zu  einem  Quadrat- 
meter FiSohe  ohne  Schwierigkeit  gewonnen. 

Das  Verzieren  dieses  Papieres  (Mustern)  Imin  auf  iwei 
Arten  geschehen.  Entweder  durch  Anwendung  von  Walzen, 
welche  dem  Papiere  eine  dem  Chagrin-.  Seebuud-,  Krokodil!- 
Leder  ähnliche  Struktur  geben,  oder  es  kann  auch  die  Erzeu- 
gungsplatte selbst  schon  das  Muster  tmgen,  so  da«8  dieses 
schon  auf  der  abspringenden  Folie  enthalten  ist. 

Dieses  Metallpapier  soll  sich  in  hohem  Grade  druekfähig 
zeigen  nnd  sowohl  auf  lithographischem  als  anch  typographischem 
Wege  sanbere,  schürfe  Drucke  ermöglichen.  Auch  zum  üeber- 
malen  mit  Lasur-  und  Aquarellfarben  soll  es  sehr  geeignet  sein. 
Der  Preis  eines  Bogens  44  X  45  cm  beträgt  45  Pf. 

Papier  mit  Gegenspannung. 

Hierüber  verfasste  W.  Schröder,  Photograph  in  Hamm 
in  Westf.  (Kirchstrasse  8),  eine  kleine  Broschüre  (Mk.3). 

Zur  Herstellung  w  a  s  c  h  )>  a  r  e  r  weisser  und  farbiger  G I  a  e  - 
farbschichten  für  Carton papiere  fiir  i)liotographische  und 
lithographische  Zwecke  wurde  der  Firma  Alois  Dessauer  in 
Aschaffenburg  unter  der  No.  71305  (Kl.  65)  ein  D.  R.- Patent 
ertheUt  (^e  Patentschrift  s.  Phot  Archiv  1893.  No.  73t,  S.  365). 

In  der  DeutschenPhotographen-Zeitnng  J894.  No.  1 
werden  diese  waschbaren  Cartons  snm  AuMehen  von  Photo* 
graphien  empfohlen. 


1)  la  Wien  wurde  dieses  Papier  schon  ISSO  von  Beinfeld  und 
H»Btm»nn  eraeugrl  PnblioAitoD»  d»rttber  flndm  eloh  rott  Dr.  Bd^r 
in  der  Phot.  Corrc  p  ]S9i  n.  98  und  In  Dr.£dor*e  Jabtbttoh  189t,  8.  4S8 
(Brandweiner  and  Lautensall). 


Zitttobtaog.  —  Pliolokertmik. 


507 


Zariehtoiig* 

lieber  pbotomechanisohe  Zurichtmig  für  IlluBtnitioiifldraok 
siehe  Hofrath  Volkmer  S.  1. 

Die  KraftznrichtUDg  besehreibt  Friedi.  U brecht  im 
„Graphischeu  Beobachter  (Leipzig  1893,  Heft  22)  iü  sehr  ein- 
gebender Weise  und  findet  sich  daselbst  die  beschriebene  sogen. 
Schablonen-Manier  dnroh  den  Abdmek  dieser  sowohl,  als 
anoh  dorohden  Abdnick  des  Clichds  vor  ondnaeh  derZnriohtung 
danait,  sehr  anschaulich  illnstrirt. 

Mittels  Zurichtung  hergestellter  Vierfarbendruck  tou 
ein  er  Druckplatte.  Herr  Ferd.  Schlotke  jun.  iü  IT-imbiirg 
stellte  von  oiuem  und  demselben  Clicho,  unter  Anwpnduni?  der 
droi  (TrundfnrbpTi  (blnii,  roth,  gelb)  und  oiuer  sch\vrirzen  Farbe 
einen  FarbpiidriKk  her,  welcher  als  Beilage  des  „Juumal  für 
Buchdruckei  kuiist"  18113.  No.  37  erschienen  ist.  Schön  kmiii 
man  dieses  so  entstandene  Bild  nicht  nennen,  jedenfalls  aber 
muss  man  diesen  Versuch  als  interessant  und  so  weit  als  se- 
lan^n  bezeichnen,  als  damit  gezeigt  wurde,  was  man  mit  der 
Zunehtung  alles  erreichen  kann. 

Ueber  dio  Zurichtung  von  unten  findet  sicli  ein  guter 
Aufsatz  in  den  Schweizer  graph.  Mittheiluugen  1893/94.  >io.  9. 


Photokeramlk. 

Ueber  Photokeramik  erschien  ein  Bttchlein  von  Kiss- 

ling  in  Hartlebens  Verlag  (Wien  1893\ 

Ueber  Fhotokeramik  mittels  Uebertragung  a.  Uaberditzl, 

S.  267. 

Ueber  Figmeutpapier  für  eingebrannte  Emaiibilder  siehe 
S.  260. 


Teraehledene  UeiBe  Mitllieilvngeii,  die  Brnekteeluilk 

betreffend« 

Zum  Biegen  vonDruckpliitten  für  Rotationsmaschiuen 
wurde  ein  Verfahren  unter  der  No.  69122  in  Deutschland 
patentirt.  Zur  Ausführung  dient  eine  Preeae  mit  einer  hohlen, 
zur  Aufnahme  yon  Luft  oder  Flüssigkeit  dienenden  Kammer, 


Digitized  by  Google 


Venobiedone  klolno  Mitilioiluiigon,  die  DrucktuüUaik  boir. 


dereu  concavor  Boden  ans  einem  biegsameD  Stoffe  besteht, 
gegen  welchen  Boden  die  aaf  eine  entepreebende  Form  auf- 
geligte  Drackplatte  mittels  eines  ▼ertical  Vic^weglieheu  Tisches 
gepreist  wird,  während  eiforderlichonfMlls  gleichseitig  aneh 
noch  der  Loft-  oder  Flfissigkeitsdruck  der  Kammer  ver- 
stärkt wird. 

lieber  das  Stereotypiren  Ton  Autotypien  s.  Kempe 's 

^luph.  Anzeiger  No.  8,  181i3. 

Znm  Bedraoken  von  Edrpem  mit  beliebig  gekrammter 
Oberfläche  warde  Ton  Hermann  Grauol  in  Berlin  eine 
Vorrichtung  an  Tiegeldruckpressen  mit  D.  R.  -  Patent  No.  70571 
geschützt  (siehe  AUgem.  Anz.  für  Druokereien,  Frankfurt  1883. 
Ko.  43.  Klimseh). 

Gunimistempei  mit  jibotographischeu  Porträts.  iJeren 
Herstellung  ist  näher  beschrieben  im  Thotogr.  Woohenbl.  1893. 
No.  43,  S.  366. 

Die  Tollkommene  Einrichtung,  am  solche  Kautschukstempel 
herzustellen,  kann  Ton  H.  Kratts,  Van  Sielen  Avenne  110. 
Brooklyn,  bezogen  werden. 

Heber  die  Erfindung  der  Papierstoreo ty pie  ist  iiacl! 
iinuioi  nicht  genügend  Licht  verbreitot:  so  wird  /..  B.  in  Waldow  > 
Kucyklopädie  der  graphischen  Künste  die  erste- Anwendung  der 
l'apierstereotypie  bis  zum  Jahre  1700  zurttck^föhrt  und  daselbst 
aach  Ober  Terschiedene  „Nach -Erfindungen  dieses  Verfahrens 
im  18.  Jahrhundert  und  dem  Anfang  des  19.  berichtet  Das 
ist  nach  einem  Aufsatze  in  dor  „Papier -Zeitung''  1893.  No.  101 
infjoforn  ni'-ht  ziilrofTünfl ,  als  e*«  sich  bei  diesen  ältoren  Vor- 
fnliron  nicht  um  Hersteliuni^  einer  l*apiermatrize  aus  versehie- 
1-  neu  riipierlngen  und  vf>rl)indondpn  ]iastöseu  Kleistersehichten 
iiiitidelte,  sondern  um  rapieriaserbrei  oder  eine  Thonerdescliieht 
mit  übergelegtem  Panierblatt  u.  s.  w. 

Die  Erfindung  der  Papierstereotypie  nach  dem  jetzt  an- 
gewendeten System  wurde  bisher  dem  Franzosen  Claude 
Genoud  ans  Lyon  /ii<:nschiieben,  der  sie  ums  Jahr  1830  ans- 
^rübf  Iri^on  soll.  Nach  neueren  Foststelhin^pn ,  welche  die 
Herreu  Leon  Ro^er.  Profp;>nr  an  der  Ecole  Gufonhori:  und 
der  Ecole  Ktienne,  und  K.  Uesormes,  l>iree't*»r  der  Kcole 
Gutenberg  in  Paris,  im  22.  Hefte  des  , Bulletin  de  b  Chanibre 
syndieale  des  iuiprimeurs  typograpLit^ues*'  veröflfentliciieu .  ist 
ermittelt  worden,  dass  die  Ernnder^Ehre  nioht  Genend»  sondern 


Digitized  by  Google 


V«nohltKioii«  klotno  Mitlbelloogeo,  dio  JDniobtMliiiUi  betr.  50^ 

emem  noch  heiito  lebenden  S4jährigen  Gelehrten,  Herrn  Tjottiu 
de  Laval  auf  Schloss  Trois-Vals  bei  Mennev^,  nahe  Üeruay, 
zukommt. 

Es  wurde  fo^tgestelii,  dass  auch  Genoud  Papier  nur  zur 
Bedeckung  der  aus  Tliouerde  bestehenden  plastischen  Schicht 
verwendete  und  die  Abformuug  in  einer  Presse  vornahm, 
während  das  Verfahnn  mt  dimii  alt  smrlftssig  betnohtet 
frerden  koimte,  w6dd  Papkr  als  HMptbMtandiheil  benntet  und 
mit  der  Bürste  in  den  Satz  eingesoUagen  wurde.  Dies  geschah 
erst  gegen  Ende  der  fauliger  Jahre  nnseres  Jahrhunderts,  und 
zwMT  durch  Piorre  Leroux  in  Boussac. 

Lottin  de  Laval  benutste  als  eifriger  Forscher  ein  Papier- 
Abformnngsverfahren ,  wie  es  noch  heute  bei  den  Archäologen 
in  Gebranch  ist.  indem  er  Löschpapier  mit  Kleistermisr-liimg 
erweichte,  un  alte  Sculphire?!  presste  und  klopfte  und  damit 
für  das  Loum  -  Museum  getreue  zum  Gips  und  Metall -AbgiöH^en 
geeignete  Abformungen  erzeugte.  Pierre  Leroux  war  mit 
ihm  befreundet  und  kam  beim  Anblick  dieser  Abformungen 
auf  den  Gedanken,  das  von  Lottin  erfundene  und  „Lottino- 
plastie"  genannte  Verfahren  auf  die  Abformunir  des  Typonsatses 
zu  übertragen,  was  ihm  auch  nach  einigen  Versuchen  gelang. 
Lottin  de  Laval  hat  der  Direotion  der  Eoole  Gutenberg  zwei 
Kxemplfire  eines  von  ihm  1857  heransgcgobenen  Buches  „Manuel 
de  lottinoplastie**  überreicht,  und  die  anfan^rs  irpnnnnten  Leiter 
dieser  Anstalt  sind  dadurch  zu  der  Uoborzr  nizuni:  irt  lnn^rt,  duss 
Lottiu  das  Verdienst  zukomme,  den  Gedanken  einer  Ablormung 
von  Druckstöcken  und  Schrift  in  zuverlässiger,  praktisch  ver- 
wendbarer Weise  zuerst  öffentlich  ausgesprochen  zu  haben. 

Ueber  SchuelUrockeu-liahmeu  fiir  Kaltstereotypie 
beriohtet  die  „Papier-Zeitung**  1893.  No.  78  und  die  „Schweizer 
graph.  Mittheilungen"  1898/94.  No.  7,  a  99,  welohe  haupt- 
eftchlieh  Ausdehnungen  vermeiden  sollen. 

Ein  Verfahren  zur  Herstellung  von  Bildern  auf  Gelatine 
oder  ähnlichen  Stoffen  wurde  von  Paul  Alexis  Mottes  in  Nantes 
(Frankreich)  zum  Patent  angemeldet  (D.R. -  Patent  Xo.  70738). 
K«  bo/wf?ckt  die  Möglichkeit,  Gelatineblätter  mit  lithoirra])lÜ8chen 
Huntdni  k^n  zu  vorsehen,  wf\s  bisher  daran  scheiterte,  dass 
die  »relaüue  ai^  em  höchst  hyii^ro^kopischer  Körper  sich  infolge 
der  im  lithoirraphischen  Verfuhren  nöthigen  Feuchtigkeit  (beim 
Wischen  der  Steine)  bedeutend  ausdehnte  und  verzog,  wodurch 
das  Registeriialten  (Passen)  unmöglich  wurde. 


Digitized  by  Google 


510    VertoU^dmi«  klvln«  MitbflUaogttD,  dio  DracikMialk  b«tr. 

Bas  Verfahren  b«iteht  darin,  djus  Yon  den  Gegeostindoi. 
wdehe  auf  Gelatine  wiedergegeben  werden  sollen,  znnMist 

T^ilder  auf  Al-ziehpapier  j^cmsiolit  und  dieses  Bild  in  Ijek.innter 
Weise  auf  einen  fi^läsoruen  oder  iiL'eud  einen  niidfron  ]iolir*r.n 
matten  odor  rauhen  TrHnrer,  welcher  vorher  eingeleitet  <>dei 
mit  ialk  (Fodorweis.*)  eingerieben  wurde,  ahorezogen  wird. 

Nachdom  dies  geschehen,  al&o  das  Papier,  auf  welchem 
daa  Bild  gedniokk  war«  von  dem  eingefetteten  Trtger  abge2ogen 
ist»  wird  auf  das  auf  letzterem  ▼erbliebene  Bild  der  (telatine- 
boffen  eeklebt,  auf  welchem  der  Druck  endgiltig  fixirt  bleiben 
80U.  Kaeh  dem  Trocknen  hebt  man  den  Gelatinebogen  von 
dem  ]>rAvisoriscben  Trüger  ab  und  hat  das  fertigf  l^H  l  ;iuf  der 
Ci^latine.  l)ie?:n=  Verfahren  soll  sieh  zur  AiiieitiLruuL''  von 
Büdern  für  Zauberlaternen,  Fensterbilder  etc.  eignen. 

Die  Herstellung  von  heller  (weisser)  Schrift  etc.  auf  dunklem 
Gmnde  diireh  Baofidrsek  beaweekt  ein  dem  0.  Tegel  jon.  in 
Berlin  durch  D.  H.- Patent  No.  71673  geschütztes  Veitahren, 
welches  darin  besteht,  dass  mittels  der  gewöhnlichen  Bach- 
druckertypen ein  Druck  hergestellt  wird  mit  einer  weissen 
oder  niö^^lichst  lichten  Farbe,  bestehend  aus  fetten  und 
harzigen  Stoffen,  und  die  so  bedruckte  Fläche  dann  mit 
schwarzer  (dunkler)  Wasserfarbe  über/.o;^en  wird  (mittels  WaUeu 
oder  auch  auf  andere  Weise),  wobei  die  (dunkle)  Wasserfarbe 
nur  an  den  nicht  bedmckten  Stellen  haftet,  weil  der  Fettgebalt 
der  Dmckfarbe  eine  Benetaung  und  Fftrbnng  derselben  verhudert 


^    ..L  o  i.y  Google 


Nachtrag 

sa 

den  Orlginial-Beiträgen. 


Ly  Google 


Naohtrag  zu  den  Original -Beiträgen. 


Mittheilungen  aus  dem  photaehemlseheii 
iaboniloriiiiii  der  luüserL  rassisohen  Expedition  i«r 
Anfertlgranir  i^on  Staatspapleren. 
Von  W.  Weiss enberg er  in  St.  Petersburg. 

1.  lieber  Pyrouiii  als  {^eusiiiilisator. 

Die  vorliegende  Notiz  hat  nicht  deu  Zwcfk  für  eiuen 
iiouou  Sensibiiisator  Propagaüda  zu  machen  Sie  ist  vorläutig 
bloss  von  theoretischem  Interesse  in  Bezug  auf  die  bisher 
wenig  aufgeklärten  Beziehungen  zwischen  der  chemischen  Con- 
stitution und  den  sensibilisirenden  Eigensohaften  der  orga- 
nisohen  Farbstoffe. 

Professor  Richard  Meyer  hat  in  einer  im  yergangenen 
.Fahre  in  der  Naturwissenschaftlichen  Hundschau  erscnienenen 
Abliaudliini]^  über  die  chemische  rf^nstitntion  dos  FliiorGscoins 
darauf  liiiii:*  wi^seu,  dass  der  in  der  charaiitoristisclien  (rruppe 
dieses  !\  irj>er8  enthaltene,  an  den  „Lactonring'"  gebimdeiifl. 
..Pyroui iiiir"  in  der  neuen  ?on  A.  Leonhardt  4'  On.  in 
.MüÜilbeiüL  in  Hessen  in  deu  Handel  gebrachten  Gruppo  von 
Farbstoffen,  den  „Pyroninen",  enthalten  sei. 

Der  in  der  eitirten  Abhandlung  gegebene  Hinweis  auf 
das  Beständige  in  der  nachstehenden  Zusammensetzung  der 
Fluorescein-  und  Pyroninabkömmlinge  legten  bei  den  hervor- 
ragend sensibilisirenden  Eigenshaften  der  ersteren  Farbstoff- 
^uppe  den  Gedanken  nnho  .  durch  oin^n  Versuch  festzustellen, 
ob  die  sensibilisirenden  KijL'oii'^fhnftoii  »icr  FbiorescoTnfarbptofff» 
verursacht  werden  durch  das  \  »»i  handenseiu  der  beiden  ^t  - 
nannteu  Ringe,  oder  ob  sie  nui  von  einem  derselben  —  und 
wenn,  von  welchem  abhäugig  sind. 

33 


üigiiized  by  Google 


514    SCtttbeilttog«!!  MiB  dem  photocIittmiiebcD  Laboimtortttm  etc. 

Es  erscliien  mir  auf  den  ersten  BUok  auf  die  Constitntions- 

formel,  der  Fluoresceine  ausgeschlossen,  deu  Laetonruig  als 
Träger  der  sensiliilir^irendon  EigeusL-haften  ders-Hben  an/n- 
Fprechen.  Kommt  aber  dem  „Pvioiiringe*^  diesi'  Function  zu, 
so  müssen  die  Pvronine  Se ii sibiligato reu  sein. 

Das  Kxperimout  oestätigte  die  Kichtif^'keit  diei>ej>  Schliis>es. 

Zur  Ausführung  des  Versuches  wurden  Trockenplati*-!!  vou 
Wftrnerke  &  Comp,  in  St.  Petersburg  2  Minuten  lang  in 
folgender  Lösung  gebadet: 

1000  oem  Wasser, 

5  ccm  Pyroninlösung, 
(lg  Pyronin  G  in  1000  Was^jer). 

Die  EvfM'sition  erfn]frte  unter  Anwcndnns^  de.^  Pikrinsiitiro- 
tilters  (1  :  2UU  —  l  cm  'Ii  *k)  auf  eiup  von  der  ..Prany  Kduciiii 
nale  Company"  in  Boston  in  deu  liandel  gebrachte  Karbeu- 
tafel,  welche  nur  gewöhnlich  dmn  dient,  die  sensibilisirende 
^^  i^kuug  von  Farbstolleu  in  liezug  auf  die  Keprodnction  tou 
PigmenSiurben  zn  prOfen.  Die  Ne^tive  worden  mit  dem  fotig 
gemischten  Hydrooninon-fintmekler  nach  Balagny  entwiekelt. 
£s  zeigte  sich  nun,  dass  Pyronin  sich  analog  dem  Eosin  Terhait. 
.Iber  die  Jslmpflndliohkeit  der  damit  sensibiTisirten  Platten  eine 
bedeutend  geringere  ist  als  jene  der  Eosinplatten. 

Es  ist  allerdings  nicht  ausgeschlos^eu .  dass  die  innereu 
Gondensatiouen,  welche  ausser  im  Pyronriuse.  l>eini  Klu«ire>rein 
im  L?»ctonringe,  und  bf»im  IVroniu  in  der  Verkettun:;  des  deiu 
Suuei  atüffatome  in  der  i  ara^tullung  gegenüberstehenden  Kuhlen - 
stofifatomes  mit  einer  der  alkylirten  Amidogruppe  vorhanden 
sind,  ebenfalls  einen  Einfluss  im  positiTen  Sinne  auf  die  sensi- 
bilisirenden  Eigenschaften  der  genannten  Farbstoffe  ausübten. 
Sollte  dies  der  Fall  sein,  so  könnte  man  die  gewonnene  Ein* 
sieht  dahin  ansdrQcken,  dass  innere  Condensationen  ge- 
eignet sind  den  Farlistoffen  sensibilisirende  Eigen* 

schalten  zu  verleihen. 

Es  ist  mir  sehr  wolil  bekannt,  dass  auch  solchen  Knvbstöfleu. 
bei  weklien  weder  der  Pyronrin;,',  noch  sonstige  inueion  Con- 
denöationeu  im  Molecule  vorhanden  sind,  sensibiiiäirende  Eigen- 
schaften zukommen,  aber  die  Erfahrung  bat  gelehrt,  dass  es 
äusserst  schwierig  ist,  mit  denselben  sieher  zu  arbeiten  und 
gleiohm&ssige  Resultate  zu  erzielen,  während  fast  alle  Flnore* 
scemabkömmliti^'e  bis  auf  wenige  Ausnahmen  leicht  and  sieher 
zu  behandeln  sind. 

Der  Verfasser  unterl -reitet  die  obigen  Ausfülirungen  den 
berufenen  Vertretern  der  wissenschaftlichen  Forschung  auf  dem 
(iubieto  der  i'liotochemie  zur  weiteren  Prüfung. 


Digitized  by  Google 


Mittballungea  «as  dea  pboto<»h«mUohea  Lftbovatoriam  eto.  5X^y 


II.  Der  Dreifarbendmek 
in  der  kaiserl  russ.  Expedition  xnr  Anfertigung 

von  Stafttspapieren. 

Vorgelefen  auf  dem  Congrossn  der  Photograpbio  Soolety  of  Great 
Brltain  am  lt.  Od.  1898  voa  Uarrn  L.  Warnerke. 

Die  Anfertigung  der  Negative  für  den  Dreifarbendruck 
ist  eine  sehr  schwierige  Aufgabe  für  die  Photographie.  Unter 
der  grossen  Anzahl  organischer  Farbstoffe,  welche  Ton  Dr. 

.T.  M.  Ed  er  und  U  W.  Vogel  in  Rpzng  auf  ihre  seusi- 
bilisirendf»  Wirküu^  aul' ßromsilber  iint<Tsncht  wurden  fnhndet 
man  Tergobrn:^  nach  solchen,  welche  die  Lüsiiu^j^  dieses  i'roblems 
ohne  Weiteit  .s  eiraöijlic-heii.  Um  die  l»e/.üglich('n  Auseinander- 
setzuugeu  zu  voieiülaeheu,  wuUeu  wir  anuehoien,  dass  eine 
Farbentofel  an  reprodnoiren  sei,  auf  welclier  die  Farben  des 
Spectrums  in  12  Abstufungen  dargestellt  sind')-  Wenn  diese 
BeproductioQ  gelingen  soll,  so  müssen  wir  im  Stande  pein 
drei  Negative  herzustellen,  welche  den  Diagrammen  1  —  3  im 
Principe  annähernd  entsprechen.  Dia^amm  No.  1  entspricht 
dem  Negative  für  den  Gelbdruck,  No.  2  für  den  Kothdi  ti  A'  und 
endHcli  No.  H  für  den  Hlaudruck.  Dass  luan  bei  Aiifeiniinder- 
druck  nn'lii  orpr  Farbschichten  durchsichtige  Farben  wühlen  niuss, 
wenn  man  die  jeweilig  darunter  liegenden  Farben  nicht  voll- 
ständig wirkungslos  machen  will,  ist  eineErfahruugs-Thatsache, 
die  so  alt  ist  als  die  klassischen  Werke  der  Malerei. 

\\  Gun  wir  im  Staude  wären  die  drei  den  Diagrammen 
entspreehenden  Negative  herzastellen ,  so  hätten  wir  einen 
grossen  Schritt  nach  vorwärts  gethan.  Das  ist  leider  mit  den 
bisher  bekannten  Mitteln  nicht  der  Fall,  aber  die  Einfachheit 
der  Aufgabe  ermöglicht  uns  einen  Einblick  in  die  Unabring* 
liohkeit  der  gebräuchlichen  Sensibilisatoren. 

Was  die  Anfertigung'  des  Negatives  für  den  Gelbdruck 
betrifft ,  so  habe  ich  meinen  diesbezüglichen  Ausführungen  in 
der  l'hot.  Corrosi».  (Augustheft.  1893.)  nichts  Neues  hinzuzu- 
füi;('n.  Dinj2Tanim  No.  4  zeigt  die  Wirkiing.^weise  der  unge- 
tUrbten  Coliudiou  -  Emulsion  (oimo  Filter)  und  zu^leioh  was 
im  Vergleiche  mit  Diagramm  No.  1  für  Ketouche  zu  thun  übrig 
bleibt. 

Hingegen  ist  bezQglich  der  Anfertigung  des  Negatives  für 
den  Rothdruck  ein  kleiner  Fortsehritt  zu  verzeichnen.  Ich  habe 
nämlich  gefunden,  dass  bei  Anwendung  des  Kupferehlorid- 


t)  Solobe  Farbou tafeln  bringt  die  „Prany  BdncttPDaie  Company*^  In 
Boaton  In  den  HandeL 

33* 


Digitized  by  Google 


516   Mlttbellnneeii  mu  d«a  pli«todieaiiwli«B  Lttboratoriom  «ic. 

filtorF  (120  .  200)  die  von  blanen  Pigmenten  refleetirten  Srnililea 
♦:ehr  wenig  zur  Wirkung  konunou,  und  zwar  auch  dajiii  ocn-b 
nicht,  wenn  man  die  Kupferckloridlösung  mit  dem   ^'leii  licn 
Volumen  Wasser  verdünnt,  obwohl  man  in   let/.t^roui  FcAile- 
schon  mit  blossem  Auge  sieht,  dass  blaues  Licht  durciigelassen 
wird,  was  die  spectroskopische  Untersuchung  bestätigte.  Wahr- 
seheinlieh  rührt  dies  dayon  her,  dass  die  Blaaempflndllchkait 
dnroh  den  SensibiliBator  herabgedrAekt  wird,    viel  bessere 
Resultate  werden  erhalten,  wenn  man  ganz  ohne  Filter 
arbeitet  und  Kosin-  oder  Erythrosinsilber  als  Sensibilisalor 
verwendet.    Diagramm  No  5  zeigt  die  Wirkunj?  von  Eosin- 
silber,  No.  6  jeue  von  Ervthrosinsilbor.    Ein  Ver'z]<*icii  mit 
Diagramm  No.  2  zeigt ,  dass  Eosindiber  das  bei»te  fiesoi- 
tat  gibt»). 

Die  Silbenrerbindun^en  der  Fluoresceiuabkommlinge  (Ko^iü. 
Erythrosin,  Phloxin  und  Rose  bengal  ete.)  sind  sehr  empfiodlidi 
gegenüber  den  von  grünen  und  bin  ugi  Linen  Pigmenten  reile^Cirten 

StnJilen.  Bisher  ist  kein  Sensibilisator  bekannt,  weleh€r  dem 
Bromsilber  zwischen  den  Linien  E  und  F  des  SonnenspeeCmniF 
ein  Maximum  der  Empfindlichkeit  verleiht  Das  Maximnm  der 
Empfindlichkeit  der  mit  Eosinsilber  gefärbten  CollodemTilsion 
liPirt  im  Cj^lh  \md  Gelbgrim  Do5;hnlb  können  wir  mit  der- 
selben k«'ine  l»ess('r<'n  Resnitatf  eriiaiien  und  müssen  die  Xes^ni^g» 
für  den  Kothdruck  an  den  diesen  Farben  entsprechenden  Stellea 
mehr  oder  weniger  gedeckt  werden. 

Als  Filter  für  dio  Aufnahme  für  den  Biaucliuck  kann  eine 
Lösung  von  1  g  Ervthro»in  in  1000  ecm  Wasser  verwendet 
werden.  No.  7  zeigt  die  Wirkung  von  mit  Cyanin  seneibilisiner 
ßmulsion  bei  Anwendung  dieses  Filters.  No.  8  jene  bei  An* 
Wendung  von  Rose  ben^  als  Filter  (1 : 1000)  und  kommt 
Xo.9  am  nächsten. 

Die  gegebenen  Diagramme  beziehen  sieh,  wie  schon  er« 
wHiint,  auf  eine  mit  bestimmten  Pigmenten  hergestellte  Farben* 
tafel;  für  irgend  eine  andere  Farbenseale  werden  sich  Ab- 
weichnn:r^n  ergpbon.  aber  es  ist  die  Annahme  zulässig,  diss 
eine  Methode,  welche  es  ermöglicht  diese  ganz  willkürlich 

I)  Spätoro  l'ntOTsachungcn  habrn  przoitft,  duss  dio  in  No.  5  »iar« 
KOäteUto  WirkunvaweiKC  <ios  Sensibilisator^  aur  daiiii  ciutritt,  vreno  das 
iler  Emulsion  za(;i>Kot:Ktü  VolumeDdesBolbnn  oin  gnnr.  bosti  nomtct 
Ict.  Die  GrOMSO  dio^es  Vulninnns  i«T  von  J'.ill  zu  Kall  venchie^lon 
muas  dahor  jodcsmal  Uurcii  VorMuchscxpositionou  auf  eine  Farb«{it&fd 
hettlmmt  wurden.  Autterdem  IttdM  ReBultet  ftbhänRift  von  der  Za^ammon- 
•«teung  des  SeasibUisAtors,  wotttb«»  bei  Oe1«genb«U  reforirt  wcrdon  soll. 

Dur  Verfasser. 


Digitized  by  Googl 


MittbelluDgcn  aui  dem  photocbemischen  L*boratorium  etc.  417 


gewälilten  PlgmeDte  durch  deu  Druck  iu  drei  Farben  getreu 
zu  reproducireu ,  auch  beliebigen  andern  gegenüber  zu  guten 
Resultaten  füliren  wird. 


r 
I 


R.  :R0.!  0.  iGÜJ  G. 


8 


CGr:  6r..:B.Gni  B.  ;B.V.i  V.  1R.V. 


1       .       ,  . 

Iii 
Iii 

>       1       •  1 

1       1       1  1 

:    !    ;  ; 

1  • 

• 

1  ! 

■  t 

1 

Flg.  147. 


Von  solchen  Farben,  welche  nur  durch  Mischung  aller 
drei  Grundfarben  erhalten  werden  können  ist  hier  absichtlich 
nicht  gesprochen  worden,  weil  man  die  richtige  Vertheilung 
der  drei  Componenten  weder  durch  den  Augenschein  mit 


518    Mmheü«Dgmi  au  d»  photoefacstoeheD  Labofatoftan  He. 


He?tiüiTntheit  V^^nrtheikn.  noch  aagenscbeinlich  erönem  kaon; 
dMübfei-  kaiiii  nur  eiu  l*röbi»dnick  entscheiden. 

Der  seit  memer  ersteo  Publieation  za  verzeiviuiende  Fön- 
Schritt  besteht  in  der  Verrollkommiiuiig  der  Aufiiahme  für 
den  Botbdmek,  und  der  Uta  die  Rttonche  gewonnenen  DireetiTiii. 
Beides  wurde  fftr  den  Dnek  des  Kalenders  iMreits  pncliseh 
Terwerthet. 


Digitizeri  I-  C^oogle 


Patente 

auf 

photographische  Gegenstände, 


Digitized  by  Google 


Patente  auf  photographisobe  Cbg^nslftiide. 


Paieute,  welche  iu  Oesterreich- Ungarn  auf  pliotogra- 
l^ldselie  C^egmtiMe  tm  JTalire  1898  «itlieiH  irartab 

(Zusammengestellt  von  dem  behördlich  autorisirten 
Bureau  für  Patentangelegenheiten  J.  Fischer,  iDgeuieur, 
Wien  I,  MaximiiiaDstrasse  No.  5.) 


Name 

Tom.  ' 

Folio 

Gegenstand 
Classe  57 

1  offen 

A,  <£'  L,  Lumiere 

3368 

Mangan  -  Sesouioxyd  und 
Superoxyd-oalze  zu  phot. 

1 

Bildern 

C.  I\  Goerz 

43 

3399 

Doppel  «ObjeotiT 
Selbstth&tige  Hontolluig 

von  Photographien 

1 

C.  8a«ae 

43 

3389 

t 

J.  Hürnig 

43 

3380 

Halbton  -  Gelatine  -  Reliefs 

herznstellen  etc. 

1 

A.  C.  Kemper 

43 

3404 

In  ein  Graphoskop  ver- 

1 

wandelbarer  puotogr. 

Apparat 

H.   (r)  USii 

43 

3433 

Utensilien  -  Schrank  für 
Photographien 

1 

Dr,  A»  d:  K, 

43 

3847 

ObjeoÖT 

1 

Steinheil 

Augmt  Leugner  ^ 

43 

70 

Apparat snr  Erzielung  voll- 

1 

kommen  ffleichmiuigor 
pbotogr.  Dmoke 

üigiiized  by  Google 


522      PAtont«,  «eloho  in  OMtamloh  •  Unfam  •rftb«Ut  worden. 


Nftffle 

Tom. 

F4>Uo 

F.  C.  A .  lAiddeckens 

43 

ÖOÜ 

H,  W.  Stewart 

43 

843 

Fa.  Pfister 

43 

960 

de-  Mayer 

J.  Hauff 

43 

1184 

Gegenstand 
Classe  ü7 


!  ? 


Kashnaii  Vhotogr.  43 
Material  Co.  Ltd. 
L.  Vievsky  43 


Ä.  van  der  Werff\4A\ 
A.  Stegen^ann  43 ; 
Dr.  K.  Vogel    ^  4a 

I 

Kalmär     :  43 
H,  van  der  Weyde  1 43 

C.  Ii.  l'uttidike  ,  43 


I 


./.  Kö8t 
O.  StreMe 


43 


1208 
1313 

1643 
1572 

IÜ40 

2227 
2343  I 

23o5  1 

t 
I 

29ÖÖ  I 


i>r.      Krügencr  43 


O.  Magerstedt 
Ch.  JOary 
O.  StrehU 


43 

3007 

43 

3080 

43 

3508 

43 

3675 

43 

3716 

Transport.  Dunkelkammer  1 
Photogr.  A  pparate  zur  Attf-  1 
nähme  toh  PaDonmon 

Photogrftphien-Hintergnuid  1 

mit  Verwandlung 

Diami'^!'^fli'>vy(ihen/ol   zur  1 
Hervorrafuug  photogr. 
BUder 

Photogr.  Blättchen  (FUms)  1 

TroekenplattvD*  Photogr»-  1 
phie  Stull  £otT\'ickeln. 

Fixiren  etc.  der  Platten 
EiDstollvorriehtimgf.phot  1 
Zwecke 

Cassette  zur  Aufnahme  he-  1 
Ucbteter  l'hitten 

Autotyp -riatteu  1.  gewuhnl.  1 
and  NatorfarDendniök 
bezw.  St«mdraek 

Photogr.  Atelier  mit  kanst].  I  1 
Beleuchtung 

Photograph.  Cameras  fdr  1 
Grösfcnänderun^ 

Nachbildung    ]i]:isii.selior  1 
Gegenst&nde  mit  photo- 
ffraphiscben  .\ufnahmen 

Reflex  und  VentUatione-  |  1 
Torrichtung  f.  phot  Auf- 
nahm, b.  Magnesinmlicht 

Entwicklimi^'stisoh  ii.  Auf-  I  1 
bewahrungskasten    für  j 
photogr.  Zwecke»  ' 

IMattenwechsol-VniTiebtuug  1 
für  photogr.  Cameras 

Photogr.  Platten  1 

Coloriren  v.  Photographien  1 

Copirvomchtiuig  filr  phot.  1 
Zweoke 


i^iy  u^L^  Ly  Google 


P«t«Qtef  weloho  im  Oeottabea  Belebe  erthoUl  wurden.  523 


B. 

Patente«  welelie  Im  Bentseben  Beiehe  auf  phetographlBeke 
Gegeiiitiiiile  ertheilt  wurden* 

(Mitgetbeilt  von  Felix  v.  d.  Wiiigaert,  Civil  - Ingeuier  und 
Phtentftnwftlt  in  Berlin  8..  Bitterstrasse  23.) 

Kl.  57.  No.  fiTOK).  Vorfahren  zur  Herstellimcr  eines  Posiüv- 
papieres,  welches  in  einem  Fixirbade  gleichzeitig  getont 
und  fixirt  wird.  —  P.  Mercier  in  Paris,  158,  Faubourg 
St.  Martin,  8.  April  18J)1. 

„  57.  No.  67023.  Objectiv-Verschluss  mit  Sucher.  —  Ii.  Riedel 
in  Mfinehen,  HeUiggeistr.  12,  16.  MSrz  1892. 

„  57.  Xo.  67177.  ObjectlT-Yerselilnss  för  Moment- und  Zeit- 
belichtung. -  S.  D.  Wmiams  in  NevTport»  2(5.  Nov.  1891. 

„  57.  No.  67428.  Plattenwechselvorriohtung  für  Macazins- 
camera?  mit  dopiteltom  "Magazin.  —  Jh\  A.  Hesasitl  in 
Berlin  S.  O..  Landsbergerstr.  1^2,  10  Se[  t. 

y.  bl.  No.  67438.  Geheimcamera  in  Form  eines  Upenigia.s- 
Futterals.  —  E.  Frank -Valcry  und  i'.  Frank -Valery  in 
Paris,  Boulevard  des  Capucines  25,  18.  März  1892. 

„  57.  No.  67499.  Rolloaesette.  ^  de  Faueampri  in 
Paris,  12.  September  1891. 

,  57.  Ko.  07  024.  Vorriohtnng  z.  ZeratätiboH  des  Magnesium- 
pnlvers  für  Blitzlanipen  —  F.  CaMs  md  Fr»u  S.  Horms 
in  Hamburg.  5.  Februai-  l.si)2. 

„  57.  No.  67(>83.  Handcamera  für  Kollfilms.  —  A,  Delug 
in  München,  Neureutherstr  6.  16.  März  1892. 

„  57.  No.  67711.  Antriebs  Vorrichtung  für  Sectorenver- 
Bohlftsse.  —  F,  Kraft  und  A,  Letnberger  in  Wien  I, 
6.  Juni  1891. 

^  57.  No.  68052.  Objectiv -Verschluss.  —  Z.  Äjdvkiewicz 
in  Wien  IV,  Gusshausstr.  7,  4.  December  1891. 

„  57.  No.  68057.  Zusammenlegbare  ^lagazincamera.  — 
L.  Klenk  in  Frankfurt  a.  M.,  15.  April  1H;)2. 

„  57.  No.  68058.  Vorrichtung  au  Cas.-^etten  /a\t  \'erhötun^ 
der  Doppelbelichtung.  —  O.  v.  Wester  ah  ayen  in  Berlin  W., 
Potsdamerstrasse  123  a.  II.,  24.  ApriJ  1892. 

„  57.  No.  68069.  Apnamt  snr  selbstthätigen  Herstellung  einer 
Keihe  Ton  Augenbiioksbildem  in  bestimmten  Zeitinter- 
vallen. —  Ä.  Rohrmann  in  Kransehwits  b.  Masken  i. 
Schlesien,  22.  März  1892. 

„  57.  No.  68090.  T.fidevorriohtnng  für  Magnesium -Blitz- 
lampen.  —  i*\  Beate  in  Weimar,  27.  März  1892. 


4       Palento,  wcloli«  Im  DMtaolMB  KttlOlMi  «ttlieilt  ««rdea. 

.57.  Xo.  68501.  Vorricbtiiös:  znr  Erzeugung  ron  Mn^^ic^iüm- 
licht.  —  C.  Sch  irm  in  Berlin  W.,  Königin  •  Augustasu.  al, 
28.  Februar  1891. 

57.  No.  68003.  Photogi;q»liischer  Apparat  mit  schwingender 
Objectivliülse  für  ebeue  Piatteü.  —  S.  Ilirschfelder  in 
München  und  L.  Dannhauser  in  New  York,  14.  Juli  1891. 

57.   No.  6^>^J0ö.    Wechselcassette.  —  A.  Stegemann  in 
Berlin  S.,  Oranienstr.  15,  15.  April  1891. 
57.  Vo.  68608.  ObjeotiT-Vanoiilnsa  ftkrMomenl- und  Zelt- 
belichtung. —  Haake  ttnd  Alben  in  Fnmkfnit  i.  M., 

26.  Juli  1892. 

57.  No.  69098.  Drehschieberverschluss  für  Moment-  und 
Zeitbelichtiüvj  —  B\  Servus  in  Berlin  8.,  Dresdenerstr.  128. 

24.  October  1891. 

57.  No.  69102.  Magazineassette  flir  Häute  (Films).  — 
R.Schreiner  in  Berlin  S..  Pnnzessinoenstr.  5,  20. Mai  lHd2. 

57.    No.  (iyiBO.    Objectiv -Verschluss.  —  M.  Brandaner 
in  Stuttgart.  Hegelstr.  27,  20.  April  1892. 
57.    No.  tJÜ227.    Sectoren -Verschluss  für  Moment-  und 
Zeitbelichtung.  —  Prigge  S  Sehlegd  in  Sonneberg  i.  Thür., 
18.  Mai  1892. 

57.  No.  69231.  ünelektrische  Negativh&ute.  —  Etutman 
Photographic  Maieriala  Company  Limited  in  London, 

12.  Juni  18!>2. 

57.  Nu.  G9417.  Reflex-  und  Ventilationsvorrichtung  för 
Ma^npsiiimlif'ht  - Anfnnlimeu  —  »7.  Köst  in  Frankfurt  a.  M., 
Biücherstrasse,  16.  September  1892. 

57.  No.  70090.  Photographie -Automat.  —  JI.  J.  T/tirinu; 

ui  i'iiris,  23.  Februar  1892. 

57.  No.  70697.  Verfahren  snr  Herstellung  von  zur  Er- 
zeugung Ton  Lieht*,  Blaeh*  beiw.  Hoehdrockplatteu  ^- 
eigneten  Copien.  —  L,  Schaefer  in  Ueilbronn  a.  M.,  Woll- 

hausstr.  28,  22.  Januar  1892. 

57.  No.  71 127.  Vorrichtung  zum  Beschneiden  von  Photo- 
graphien, Papierblättern  und  der^l.  —  .1.  Sfenicka  in 
Töplitz  i.  Böhmen,  Hansastrasse,  13.  December  1892. 

57.  No.  71 209.  Rauchfänger  für  MagnesiumblitaUmpen. 

C.  Zi7ik  in  (iotha,  HO.  December  1892. 
57.  No.  71277.  VerfahrtMi  zum  Entwickeln  photo^iaphischer 
Bilder  mittels  Amido-/>-ami(iopheuol.  —  J,  Hauff  m  Feuer- 
liach  b.  Stuttgart,  28.  Februar  1892. 

57.  No.  71290.  Objectiv -Verschluss  für  Moment  -  und  Zeit- 
aufnahmen. —  K.  Wiüische  in  Dresden- A.,  3.  Februar  1893. 


Digitized  by  Google 


Ptttento,  welche  im  DouUclieu  Keiulio  erüioUt  wuideo. 


625 


Kl  57.  No.  71291.  Kauclifiinger  «nd  Lichtbrechor  für  Mag- 
üesiumlicht.  —  Ii.  Bachter  in  Meinmgen,  Georgstr.  22, 
14.  Februar  1893. 

,  67.  No.  71887.  ObjeotiT-yeneliluM  fOr  Moment- und  Zeit- 
aufnthmo.  —  F.  Sokol  in  Berlin  C,  Nene  Gr&nstr.  SO, 
4.  November  1892. 

„  57.  Xo.  71 350.  Apparat  zur  selbsUh&tigen  HentelluDg  von 
Photographien.  —  C,  Sa8$e  in  Huabnrg,  Feldstr.  84, 
16.  Februar  1893. 

„  57.  No.  71816.  Photogrnphische  Entwickler.  —  J.  Hauff 
in  Köllerbach  h.  Stuttgart,  25.  September  1891. 

„  .')7,  No.  72004.  Objectiv-Verßchluss.  —  V.  Linhof  in 
München,  8.  Noyember  1892. 

,  57.  No.72120.  Caeeette  ArPlntten  venobiedenerGrSsse.— 
G^,  Hensinger  in  München.  28.  Deeember  1892. 

„  57.  No.  72293.  Verfnhren  zum  Wechseln  von  Platten  in 
photographischen  Cameras.  —  Dr,  R.  Krügener  in  Boeken- 
heim,  20.  OrfnV.pr  lSf»2. 

„  57.  No.  723()M  Sicherheits verschluss  für  Copirrahmen. — 
M.  UöbI  in  München,  7.  Februar  1893. 

.  57.  No.  72373.  Photo  graphische  Camera,  welche  als  Guck- 
kasten bcauut  werden  kauu.  —  .4.  C.  Kemper  in  Chicago. 
21.  Deeember  1892. 

,  57.  No.  72Ö87.  Verfahren  nnd  Torriehtang  nm  Zeieh- 
nnnsen  ?orübergehend  für  Lichtpausverfahren  geeignet  zu 
maonen.  —  C.  Hohl  in  Zweibrüoken,  23.  Deeember  1892. 

^  57.  No.  72591.  Elektrische  Retouehir  -  Vorichtung.  — 
.1.  8'.  llarry  in  Steiil>envi]]p  T\S.  A.,  7.  Februar  1893. 

„  57.  No.  72599.  Matt- Satlninnaschine.  —  H.  Brandt  in 
Bayreuth,  22.  März  1893, 

„  57.  No.  72 017.  Verwendung  von  Jodstärkekleister  zum 
Aufkleben  von  Photographien,  sowie  zum  Zusammenkleben 
von  Papieren  au  Oartons.  —  Dr,  IT,  W»  VogeU  Professor 
in  Berlin  W.,  Kurfbrstenstr.  124,  20.  November  1892. 

^  57.  No.  72720.  Magazinoamera  mit  Einricht  nii,^  zum  Aus- 
wechseln der  belichteten  Plattensätze.  —  Dr.  Winzer  &  Co, 
in  Dresden,  17.  September  1892. 

.  7)1.     No.  72721.    Magnzineamera  mit  Fntwiekelungsvor- 
richtung.  —  L.  Nicvsky  in  London,  2.  Oetobcr  1892. 
57.    No.  73101.    Verfahren  zur  Herstellung  von  Negativ- 
platten,  welche  keine  Lichthof  bildung  zeigen.  —  0.  Mayer- 
stedt  in  Berlin  S.,  Reichenbergerstr.  183,  20.  September  1893. 

,  57.  No.  73187.  Bolloassette.  —  E,  deFaucompre  in  Paris, 
2tK  April  1892. 


Digitized  by  Google 


Literatur. 


i^iyui^L^  Ly  Google 


Literatur. 


Deotsoho  Literatur. 

i'hable,  K.,  Die  Arbeiten  des  Amateurphoto^apheu  im  VViüter. 

Nach  der  II.  Auflage  aus  dem  f^ianzösiscoen.  Neaeh&tel 

bei  Qobr.  Attinger.  1892. 
David j  Ludwig,  Rathgober  für  Anfänger  im  Photographiron. 

LI.  Aufl.    Wilh.  Knapp.    HaUe  a.  S.  1893. 
jL(ler,  Prof.  Dr.  J.  M..  Atelier  und  Laboratorium  des  Pl.nfo- 

graphen.  üalie  n.  S.  W.  Kmyy.  4  Mk.  IL  Aufl.  \sm. 
Fritz,  (reorg^  Uober  theoretische  uiid  practische  Farbenlehre 

für  die  graphisehen  Kün.«te.    \\  leii.  Seiitstverlap:. 
(ioerZf   I'aul^  AusfiiUrlioiie  Anleitung  zur  Herstellung  von 

Photographien  fttr  Liebhaber.  Berlin.  B.  Oppenheim.  IL  Aufl. 

189B.   2,60  Mk. 
Husnikf  Jacol,  Die  Photokeramik,  das  ist  die  Kunst,  photo- 

graphisclie  Bilder  in  Porzellan,  Email,  Glas,  Metall  einzn- 

brennen  (Ii.  AuH.  nach  Jul.  KrÜger*8  Werk).    A.  Hart- 

lebeu.  Wien. 

Hmnik,  l'h.  (\  Jarosha^  IMiotoi^raphie  oder  dit»  An- 
fertigung von  bildlichen  Darstellungen  auf  künstlichem  Wege. 
II.  Aufl.  nach  Jnl.  Krüger.  W  ien.   1893.   Hartleben.   4  fl. 

Häntzsdiel,  C.  R.,  Photographisches  fttr  Thierfrennde.  74  S. 
Leipzig    1893.   (Allgem.  deutsche  Geflögel-Z^.)   C.  WahL 

Krone,  Mermatm,  üeber  da.s  Problem,  in  natürlichen  Farben 
zu  phntoprraphiren.  Dresden.  1S93.  K.  F.  Koehler.  Leipzig. 

Kriificr.  Jui,  Die  Photokeraniik  ote.  II.  Aull.  Herausgegeben 
Ton  .1.  HuHnik.   Wien.  A.  Hartleben.   Preis  4  Mk.  geb. 

U 


Digitized  by  Google 


Kopske,  Die  photoeraphisohe  Ratoaolie  in  ihittin  guu«n,  Um- 
nag.  I.  TkeU«  II.  Aufl.  Berlin.  1883.  Robert  Oppen- 
heim! 1,50  Mk. 

lAesegangt  Dr.  Pai4  E.,  Der  Kohledraok  and  dessen  An- 
wendung beim  Vergrösserungs- Verfahren.  10.  Aofl.  Da88^' 
dorf.    1893.    Verlag  von  Ed.  LiesPLrnig. 

Lieseffnng.  Dr.  Paul  K. ,  Die  Bromsilbergelatine.  ihre 
Anwendung  und  Bereitunir.    10  Antl    1893.  Dii^seldori". 

MietfiCf  Dr..4d'.,Photo^Tapliische  0])tik  ohne mathtiiiiati'^obf» 
Entwicklungen  für  Fackleute  und  Liebhaber.  72  Figuren 
und  2  Ttiim,  Verlag  von  Rnd.  M&okenbeiger.  Berlin.  189S. 

Photographisehe  BUfhothek,  herausgegeben  Ton  Dr.  F.  Stolse. 
Berliu.   Mayer  &  M&Uer.  ErMshienen  Bd.  I. 

Pizzighelli,  Anleitung  zur  Photographie  fftr  Anfanger.  6.  Aufl. 
Hallo  n.  S.    VT.  Knapp.    3  Mk. 

Schiiauss,  Hermann,  Photographischer  Zeitvertreib.  IV.  Aofl. 
1893.    Ed.  Liesegang.    Düsseldorf.    2  Mk. 

Schnausdf  Dr.  Julius.  Pbotographisches  Tasehen  -  Lexikon  nebst 
Vocabularium,  deutsch,  englisch,  französisch,  lateinisch. 
Wilh.  Knapp.   Halle  a.  S.  4  3Ik. 

8cfin€hi88,  Hermamf  Die  Blitzlioht-Photographie.  An- 
leitung zum  Photographiren  bei  MaCTesiumliohi  Mit  45  Ab- 
bildungen im  Text  und  8  Tafeln.  Prma  2  Mk.  1883.  Ed. 
Liesegang's  Verlag.  Düsseldorf. 

Schiffner;  Franz,  rjrundzügp  der  photn^rapbischen 
Per'jpoot i vp.  Vorschule  für  wisseuschaftUche  und  klinst- 
lenseho  Photograiihie.  Mit  25  Figuren.  Wien.  B.  Lechner'« 
k.  k.  Hof-  und  Unious-Buchh.  (W.  Müller).  1893. 

Schmidt,  F.,  Compendium  der  practischea  Photographie, 
n.  Aufl.  Kurlsmhe.  Otto  Nemnieb.  1898.  Mit  5»  Ab< 
bildungen.  4,50  Mk. 

Sehrank  f  L-tdu  ig,  Der  Schutz  des  Urheberrechtee  an  Photo* 
gra])bien  etc.    Wilh.  Knapp.   Halle  a  S.   2  Mk. 

bchuhmaun,  V.,  Ueber  ein  neues  Verfahren  zur  Herstellnnir 
ultraviolettempfindlicher  Platten.  Wien.  1893. 
F.  Tempskv  (Separat -.\bdr) 

Sckuherth.  H..  Das  Lichtpa  i  voi  t  ilii  on  etc.  iL  Aud.  Wien. 
A.  Hartleben.    3  Mk..  gebuudeu  4.  Mk. 

Tschirchf  A.,  Die  Photographie  im  Dienste  von  Kunst  und 
Wissenschaft  (aead.  Vortrag).  Bern. 

Vogel,  Dr.  Practieohes  Taaehenbuoh  der  Photographie. 
3.  Aull.   Berlin.    1893.   Rob.  Oppenheim. 

^yang^  Dr.  Ferd.,  Die  Photogrammetrie  oder  Bildnif^^-- 
kunst  im  Dienste  des  Forsttechnifcere.  (K)  kr.  Laibaoh.  1893. 


Digitized  by  Google 


Literatur 


631 


Französische  Literatur. 

Jinlafftij/.  George,  Les  Contret y  i» es  ou  les  Copies  de  Ciiches. 

P;iris.    i8yy.    Uauthier -Villars  et  fils. 
Beleurgeg  de  liaymond,  E.,  Traitä  elemeutaire  de  Photographie. 

Editenr:  Albert  Niw,  39  rae  Vmenne»  Parii.  (18  joeus 

de  220pig.)  2fir. 
Bergerret  et  Drauiii,  Les  Recr^tione  photographiques.  IL  Ed, 

Paris.  Llbraiiie  de  la  Science  en  nmille,  118  me  d'Assas* 

Bemardf  P.»  Guide  pratiqne  de  PhotocoUognphie.  Paris. 

Sociät^  g^n^rale  d.*^ditiou.    1893.   2,50  fr. 
Conßrencespubliqttea  sur  la  Photographie  theorifiue  et  technique, 

organisees  ©n  1891 — 92  par  le  Directeur  du  Conservatoire  des 
Arts  et  Metiers.    Paris.    18l);5,    Gauthier-    Villars  et  f\h. 
Dillaye,  FrHeric ,  Les  Nouveautes  photographique.  Paris. 

1893.    296  S.  und  125  Abbild.    Librairie  ülusträe. 
JForeit,  MaXf  Ce  qu'on  peut  faire  avec  des  Plaques  Vollmes. 

Paris.   1893.  G»atliier<-TillarB.   1,60  fr. 
Fdbref  Ch,,  Trait^  eaeyelop4diqne  de  Photographie.  1.  Sappl. 

Paris.  1892. 

'Ganiehotf  Pa/ul,  TttM  pratiqae  de  la  pr^paration  dw  prodiiits 

photographiques.   L  partie:  Les  produits  employes  en 

photo^aphie.  130  S.  II.  partie:  preparations  et  Solution». 

120  S.    Paris     Ch.  Mendel. 
Ornvier,  Ch.^  Les  procedds  usnels  de  la  Photographie  et  leurs 

appiications.    Paris.    8".  18U2. 
Eouaaille,  M.  le  Capt.^  Sur  une  methode  d'essai  scientifique  et 

pratique  desO  b  j  o  otifs  Photographi  n  ues  etdeslnstraments 

d  O;)tique.  Paris.  1894.  Gauthier- Villars  et  fils.  2,60  fr. 
Jfardm,  <?. ,  Reeettes  et  Conseils  lue'dlts  a  TAmateur  Photo- 

gnpbe.  Paris.   1893.  Gauthier -Villars  et  fils.  1,26  fr. 

Kockler,  U.,  Les  appiications  de  la  Photographie  auz  seiences 

uaturelles.    Paris.    1893.  S^, 

Lo)iih\  Afffcrf.  Aide-momoire  pratique  de  Photoj^rri}» hie, 
avec  figures  iiitorcalees  dans  les  textes  et  im  ]»iancho  en 
photocollagraphie.    Paris.    1893.    J.  B.  Baüli«  ro  et  ßls. 

Loiide,  M.  Alhcrtj  Le  pkoto^aphie  medicale.  Paris.  1893. 
Gauthiers -Villars.    8»    Avec  80  fig.  et  19Taf.  lUr. 

Lumieref  Les  Developpemeots  organiques  en  Photographie  et  le 

Paramidopheno).  J8  Jesus.  Paris.  1893.  Gauthier-Yillars  et  fils. 

Marey  et  Demeny,  jUudes  de  Physiologie  Artistique, 
faites  en  moyen  de  la  Chromophotographie.  Paris.  1893. 
Soeiete  D  Kditions  Setenttfiqnes.  (4,  Rue  Antoine-Dubois.) 
4  fr.  L  Serie.  Des  MouTements  de  L'Homme. 

34* 


Digitized  by  Google 


Ö32 


Literatur. 


Maihrf ,  L,.  LevpDS  <'l<»meiJtaii*es  de  oliiniie  |»n<tto- 
gräphiijiie.  Ktude  sur  les  produits  et  les  ojHiaiions 
usitiies  eu  Photographie.  Paris.  Socidte  generale  deditions. 

'Matket,  L.f  Les  msnco^  dftiis  lee  divm  pxuMs^dite  photo« 
graphiques.  I.  partie:  prooäd^  n^fttifs  1648.  II.  parti«: 
^prenves  positives  136  8.   Paris.    Gh.  Mendel. 

Manmeney  K.  X,  Manuel  de  Chimie  pbotograph  iqu  e. 
Societe  d  Kditions  scientifi(jues.  Paris,  nie  Antoine-DuHoU.  ."Sfr. 

Monet,  Kdouaref ,  Principes  Kondamentenx  de  la  Photo- 
grame trie.  Nouvelles  Solutions  du  Probleme  D  Altini ctriea« 
moyen  des  Uegles  Hypsometri«!  ues.  l,.')Ofr.  i'ans.  Soci*H»»> 
D'Kditioüs  Scientitiques.   1893.  (4  Rue  Äntoiiie-Dubois.) 

Uouanet,  Elie,  LaPhotocollographie  pratique  ete.  Paris . 
8ooiäte  genärftle  d'^tion.  2i  Boulevard  Saint -GemaiiL 

Vidal,  JUon,  Tratte  de  Photolithographie  ete.  Paris.  Gaotbieir- 
Villara  et  fils.  1893. 


Eiiglisohe  Literatnr. 

Aijiicy,  Capt.  )V'. ,  Negativ  Making,  by  Piper  and  Charter. 

:»  Furuival  Street.  Holborn.  E.  C.  Preis  1  S.  II.  Ed.  ISU.T 
Al/icri.  Bernard,  Half-holidaya  with  the  Camera  piib.  By 

W.  B.  Whittingham  and  Co.  91  Graoa-oliiiroli  stMt  £.  C* 
JJuehodtois,  P.       Photography  at  Night.   New  Yoik.  Bj 

the  antor.  1803. 
Farquhar,  H.  !>..  The  <  Brammer  of  Photo  -  Engravini;.  Nsw  York. 

1S93.    Scovill  and  Adnms  Co. 
i/o%<\s\  TheLanterDSlideM;(Tnml.  London.  1893.  Hazell  Watsoii. 
Jiod(/rs.  John  A.,  Elemeotary  Photography  (Amateur  Photo- 
grauhers Library  Xo.  7).    London.    18!)H.    Ilazell  Watsou 

in  Viuay  Ltd.    I.  Creed  Laue,  Ludgate  Hill  E.  C.^ 
Lincoln f  Adams,  IT.  J.,  Amateur  Photography.  New  York. 

The  Bäcker  and  Taylor  Comp. 
Johnson,  J.  C,  Photography  of  To<day,  Oontrasted  with  that 

of  Fort!  Yoars  Ago.   Publi  Iw  d  by  H.  Banks  and  8on. 

Baoqnet  Court,  Pleet  Street  E.  0.    Preis  G  d. 
Photographie  Frintmg  and  Knlarging  hy  the  Carlo u  Processi 

pAvtrinted  fmm  tho  ..Photo^nphers  l?ecord".    Pabiished  by 

Kll  i'tt  and  Soii.    Barnet.  Herts,  L'rnti'^ 
UohiitiiOH ,  H.  P.,  Pietorial  Effect  in  i'uotograpUy.  By  i^iper 

and  Charter.    IV.  Ed. 
Mohimonj  H.  P.,  Pietorial  Effect  in  Photography.  Landon. 

Piper  and  Charter.  The  Art  of  Prmeotion  and  oompkte 

Magic  Lantern  Mannal  (London  W.  0.  Hughes  ^gsland.) 


L.iyui^üd  by  Google 


LItMfttar. 


I^awycr,  J.  h\.  The  A  H  iruide  to  the  makin£^  uf  aiitoty]»^^ 
prints  in  permaiieDt  pigmenti  IJevised  ediüon  300  S.  inii 
2  Tafeln.  London.  1893.  The  Aulotype  Company,  74  Oxlord 
Street.    Preis  2  S.,  6  d. 

Southern,  Studies.  By  A.  G.  Tagliaferro.  Published  by  K. 
PanlosseDt  215  ShanMbury  Aveiiiie.  (Photogravnnn.)  Pr.  25  8. 

JSprange,  Walter,  The  „Blue  Book*'  of  UMtonr  Photogrftphm. 
Britisch  societiM  451  8fiit6D.  London.  Wftltor  Spmgo. 
Preis  5,50  Mk. 

The  Magic  Lanfem.  'ü<  r^on^tTMietion  aiul  l'se  ]nibUsUod  by 
Perken.  Soa  and  Kayment.      Il  itton  Oaiden  K.  C.    Price  (i  d. 

TJie  Photdifraphers  i^inry.  Iviited  by  Hector  Maclean,  and 
^mbhshed  by  Ohas.  Letts  and  Co.    Royal  Exchnage  E.  C. 

}Ml8an,  Edxr.  L. ,  riiutogiaphic  Mosaics.  XXIX  Year.  1893. 
2643.  mit  Abbild,  nnd  Tafeln.  New  York.  £dw.  L.  Wilson. 

ItalieniBohe  Literatur. 
iiioppi,  Dr.  Luigi,  La  Photografia.  Set  ondo  i  Processi  Modemi. 
CompendioTeorieo*Pr»tico.  Second  Ediiioii.  Miiaano:  Ulrioo 

Hoepli.  1803. 

Klar]! .  .  L'arto  di  rittoeare  i  uegativi  totografici.  PrimR 
tradiuioue  italiana  da  D.  Pacifico  Paollozzi.  110  S.  Mit 
Abbild.    Milano-Koraa.    Kurico  Trovisiui. 

Haast,  Dr.  Luigi,  Ricettario  fotografico.  150  S.  Mailand. 
Ulrich  Hoepli.  (Reoepte.) 

Jahrbücher  1894. 

Annuaire  fornndaire  illustri  Paris.  Verlag  d.  8oo.  de? 
Amateur  Photogr. 

A}rtruaire  General  de  la  Phnfmjrapjde  imblie  .sous  lo.s  Aus- 
pices  de  L'nniou  intern,  de  Piiotogr.  etc.,  soui*  In  f)irei'tioü 
d  un  Comito  de  Krdaction.  Paris,  E.  Plön,  Nouriit  et  Co., 
nie  Garanei^re8,  und  Li authier -Villars  et  UU,  55  t^uai  des 
Grands-Augustinus  (1894.  B.  III).  3,50fr. 

Anmwire  de  Ul Photographie  qour  1694,  par  Abel  Buquet  Parle. 

Adams,  Photographie  AnniuJ.  London. 

Amateur  Photographers  Annudl.    Haiell.  London. 

Bolus,  Photographie  Annual. 

Jfarnnne,  Annuairo  itliotographique.   Paris,  Oaathier-ViUars 

et  tÜH.    (Nur  bis  1H7()  erscnienen.) 
Klier,  Dr.  J.  A/.,  .lahrbuch  für  PhotOi^apiii*'  und  lioj'roductions- 

technik  seit  1887  —  1894.  Verlag  von  \V.  K  uapp  in  Halle  a.  S. 
Fahre,  C,  Aide  Memoire  de  Photographv  pour  lo93.  II.  Serie. 

Tom.  VIII.   Paris,  Gaothier-Vil&rs  et  Als. 


Digitized  by  Google 


584 


Litcrfttur. 


FaUoiifield's  Photomphie  Anniiai. 

Foio'frnßs^k  Tidskrifts  Ärshoh  of  A  Ibin  RnssTal.  Stockholm 
FotvyrajiiachesJx  'i  jegodnik (russisciies  Jaiirbuch).  St.  Petersburg, 
J.  L.  VVösuor. 

SdioSj  Bussisches  Jahrbuch  für  Photographie.  Herausgeber 

Th.  Woessner.   St.  Petersburg.  E^cheint  seit  1891  (in 

russischer  Sprache). 
Harri$mj  Jer.  and  Eliott,  A.  H.,  The  international  of  Antliooy^» 

pliotographie  Bulletin  (Antony,  New  York,  dftrfte  mit  uneerm 

Anthony  identisch  sein). 
IjQ  Annit phntograpliuiup  par  Al  f']  Ruqaet  (nelleioht  identisch 

mit  desseu  Aiiiniaire,  sielie  üben). 
Liesef/ang,  Photop.  Almaiiacli  und  Kalender  für  Iöif4. 

(Ed.  Liesegang  s  Verlag.    Düäseldorf.    1  Mk.) 
Miethe,  Dr,,  Tasohen-Kalender  für  Amateur -Photo^aphen. 

BerÜB.  Verlaff  von  Rudolf  Muckenberger.  1894.  v.  Jahrg. 
JPhotography  Annwü  1894.   Published  by  Jliffe  and  Son. 

3,  St  Bride  Street,  Ludgate  Circus  E.  C.    Price  2  S.  6  d. 
Photographic  Mosaics  1893.  Edward  S.  Wilson.  New  York. 

Pri  0  2  S.  6  d.   In  T.ondon  bei:  Gay  and  Bird,  27  King 

W  iüiain  -  Street.    W  Strand. 
SrJiicier,  Carl,  Deuts<-iic»r  Photoirraphoii  Kalender  (Tasclieubueh 

und  Almanaoh)  für  1SI)4.    XIII  .hihrff.    Weimar.  Verlag 

der  lieutscbeu  Pliotogr.  Zeitung.    1,50  Mk. 
The  „Ameriean  Annuä  and  Photographie  Times  Almanac*' 

for  1894,  Edited  by  W.  S.  Lineoln  Adams.  (New*York. 

The  Scovill  &  Co.)   Englisch  agcnt:  Jonathan  Fallowtield, 

146  Chariug  Gross  Road  W.  C.    Price  2  S. 
The  Jlford  Year-Book  1894.  FabUshed  by  the  Britania  Works. 

Prir«o  1  S. 

7'hr  Ycar-Iiook  of  Photography  Hi\d  ]ihotof^a}>hie  News 
Almanae  f<>r  1893.  Ed.  by  T.  G.  Hej^worth.  Aie-^aiidctr 
Hy  Shepheard,  21  und  22,  Purnival  Street,  London  K.  C. 
London.  Price  1  S. 

The  Year  Book  of  Photographie.  F.  0.  Hepworth.  London. 

The  international  annual  of  A n  t h o n  v  's  photograi^lue  Bulletin. 
Ed.  bv  W.  Jer.  Harrison,  A,  H.  Blliott  u.  W.  J  Seandlin. 
Vol.  Vi.  189:H— 1894.  688  S.  Xew  York.  Anthony  4:  Go. 

71i€  l'hotographi'rs  Diari  aud  deckhook.  London. 

The  practical  Fhotograpli'ic  almanar.    SeoTill.  N*»w-York. 

TJie  Brifhrh  Journal  Almanac  nnd  j»liotographers  Daily 
L'oinpaiiion.  Trail  Taylor  1.  fOreoiiwuod  »fc  Co.,  London, 
2  York  -  »Street  W.  Conveiu  üai  dcu.}  Price  1  S. 


Digitized  by  Google 


Autoren-Register. 


Abnev  24.  36.  III.  371.  373. 

38ö.  481.  532. 
Acworth  dll. 
Adams  533. 
AUland  426. 
Ajdoldewiez  628. 
Albers  r,21. 
Albert  891.  493.  494. 
Alfieri  r>32. 
.A.mrheiDer  417. 
Audresen  '6\)'6.  400.  401.  403. 

400. 

Angerer  178.  466. 
Annoaire  639. 

Anthony  433.  440. 
Archoiihold  316. 
Aristo  :J78. 
Assche  401. 
Autotyj»  Comp.  441. 

Baehner  624. 
Baker  246. 
Balagnv  392.  631. 
Bahl^.k*  443. 
Ball  :{05. 
Burnard  ^515. 
Heecjuerel  456. 
Beetz  317. 

Belitski  235.  237.  273.  445. 
BelenreeT  631. 
Belopolsky  813. 
Bensemanu  408. 
Berber! eh  315. 
Berger  und  Wirth  505. 

KeiiiJird  478.  .j31. 
Beste  523. 
Blattner  11. 


Blechuiger  4i)l. 
Blanchard  332. 
Bodensteiu  329. 
Bolas  887.  533. 
Bügisch  413. 
Barlinetto  418. 
BöBl  626 

Bothamley  279.  280. 

Bonsfield  246. 
Boutan  82. 
Brand  148.  525. 
Bmnduucr  524. 
Briout  438. 
Brown  320. 
Bahler  126.  432. 
Batkner  ö02. 
Buxenstein  494. 
Burton  344.  356.  377.  378. 
401. 

Battier  439. 


Campbell  308.  315. 
Canis  s2Z. 
Carbut  38U. 
Carpentier  347. 
Chable  529. 
Chardon  441. 
Charlier  307. 
OhrUtle  306. 
Glase  333. 

Clement  und  Gülmer  344. 

Colton  314. 
Cornelius  259. 
(^ornu  382. 
Orew  313. 

Cronenberg  241.  427. 
Czapski  333.  341. 
Czermak  357.  382. 


Digrtized  by  Google 


Ö36 


Autoren  •  Reglstor. 


Dahl  2GL 
Dallas  m 

Dallmeyer  m  m  m 
Damoizeau 

Davannc  äSE. 
David  m  im 
Debenham  491. 
Deck  2^ 

Dehors  uud  Doslandres  SIL 

Delug  52iL 

Deriuacay  'dML 

Deslandres  RH. 

Desormes  508. 

Desjauer  5QG. 

Dierkes  IM. 

Dülave  .j31. 

Dockbree  443. 

DoUond  332. 

Donie  3IL 

Draper  258.  m 

Dritfield  8.  Hurter  u.  Driffield. 

Drouen  32iL 

Dnchesne  HH4. 

Duehochols  428.  4M.  qB2. 

Ducom  407. 

Dujardin  491 

Dunham  24fi. 

Duiize  48S. 

Eastman  522.  524, 
Eberle  üQL 
Ebert  LL  204. 

Eder  S4.  s£L  312.  330.  33iL 
aitL  351.  m  3ÜL  314, 
3IÜ.  3ÜL  31M.  403.  5Q(L 
52Ü.  533. 

Edwards  35L  4ÜL  aSiL 

EiBsle  44L 

Eider  23. 

Elster  322. 

Endruwoit  r>0(i. 

England  a^L 

Ernemanu  348. 


Espin  3£ML 
Evershed  312. 

Fabre  244L  5äL  533. 
Fallowfield  534. 
Ffirgiibar  532. 
Farmer  ÜL  332. 
Feldmann  11. 
Fitz-erold  3ilL 
Fleck  2fi3. 
Flinsoh  1211. 
Forest  445.  531. 
Fourtier  34iL 
Fränki  242. 
Francompr^  523.  525. 
Frank -Valery  523. 
Franz  IQQ. 
Friedheim  445. 
Fritsch  334.  33iL 
Fritz       321L  529. 
Fruewirth  Ii 
Frv  434. 
Fryer  312. 

«aedicke  fi.  388,  433. 

Gaillard  4ia 

Gamble  333. 

Ganichot  5H 1 . 

Gauthier  30.'). 

Gaylord  HL 

Genel  350. 

Genoud  ."lOhi. 

Gill  illlL 

Gioppi  533. 

Glasenapp  38(>. 

Goar  332. 

Goddard  258.  384. 

Goen:  liü.  LÜL  33L  342.  521 

52Ü. 
Goodwin  390. 
Gordes  3H(). 

Gothard  201.  3Ü8.  31iL  3M 
Grail  ML 
Gravier  318.  53L 


Autoteu  -  Kügiüter. 


537 


Gross  521. 
Grouel  508. 
Onmdy  429. 

ÜMike  524. 

Haberditzl  267. 

Hackh  3Hr.. 

Hiiddoü  42y. 

Hageu  306. 

Haie  310. 

Haufstäugl  441. 

Hiiimeke  278.  406.  425.  446. 

Hans  261. 

Harbers  135.  351. 

Harkness  301). 

Haruis  523. 

Harpe  400. 

HarrisoD  332.  534. 

Harry  525. 

Hauff  400. 405.  416.  524.  526. 
HMger  383. 

Tlebhousperger  475. 

Helios  534. 

Henderson  123. 

Ileus  innrer  52."i. 

Heotschel  434.  529. 

Hermiie  407. 

Henoh«]  258. 

Henhelm  425.  432. 

Hesekiel  437.  523. 

Hettwer  350. 

lleurk  24r.. 

llintnii  :VA'2. 

ilirschieider  525. 

Hodges  532. 

Hoegkh  146. 

Horn  661. 

Hofinann  494. 

Holden  314. 

Hohl  Ö2Ö. 

Holzhausen  332. 

Houdaüle  341.  531. 

Hruza  52.  496. 

Hübl  189.  391.  401).  496. 


Hiiggius  307. 

Humphrej  385. 

Httrt«r  und  Driffield  25.  37. 

157.  369. 
Hnsband  481. 
Husnik  4.  521.  529. 
UuBsey  315. 

•la<?obi  304.  305. 
Jacobseu  441. 
Janssen  378.  382. 
Jardin  531. 
Jasper  20. 
Jennings  504. 
Jenrev  414.  418. 
Dford  361. 
Joe  43!). 

Johnson  oü3.  .'>32. 
Jones  21.  391. 
Jnengling  477. 
Jost  424. 

Itsb  2i:>.  457.  466. 
Izani  246.  382. 

Karij'n[:iiiT\  191.  233. 
KaptMi  i>iJ4. 
Karg  247. 
Eargl  245. 

Kemper  492.  521.  525. 

Kent  249. 
Kiewning  143. 

Ki?s  383. 
Kissling  507. 
Kitz  142. 
Klarv  522.  533. 
Kleuk  .j23. 
Kloth  475. 
Klnmpke  304. 
Koch  383. 
Kockler  531. 
Koehler  477. 
Köst  522.  524. 
Kogel  manu  405. 
Koliü  372. 


Digitized  by  Google 


638 


Aotortn  •  £«gUt«r. 


Koiaiai  022. 

Eovake  SSO. 
Knft  523. 
Krane  508. 
Krone  54.  452.  529. 

Krü<i:Gr  .V20. 

Krügeuer  1^1.  269.  423.  424. 

522.  525. 
Kulbe  490. 
Kiiri  424. 
Kyskow  501. 

liabarre  400. 

L&iner  207.  406.  408. 

421.  435.  440.  477. 
Laub  354. 
Laussedai  370. 
LaTal  509. 
Lea  371. 
Leaper  415. 
Lebiedzinski  424. 
Leinberger  523. 
Leiihaid  419. 
Leutuer  363. 
Levy  462. 

Liesegang  49.  133.  372.  410. 

420.  438.  444.  529.  634. 
Lignier  249. 

Lincoln  532. 

Linbof  348.  525. 

Lippnifinn  73.  39G.  406.  408. 

421.  435.  440.  446.  448. 
455  477. 

Lockyer  333. 

Lohr  320. 

Uwy  304. 

Lohse  271. 

Lende  53 L 

Lorin  309. 

Luckhard  446. 

Lüddekens  522. 

Lumiore  1!).  197.  201.  203. 

378.  288.  390.  400.  403. 

408.  446.  521.  531. 


Mach  152.  317.  381. 
Mic  Leod  205. 
Halatier  392. 

Magerstädt  376.  522.  525. 

Mantell  480. 

Marov  'Am.  .^ai. 

Markia! liier  243. 

MarieüS  248. 

Mart>  ü  480. 

Mathet  532. 

Mamnene  532. 

Mayer  522. 

Meisenbach  263.  475. 

Moüier  416. 

Mercier  396.  407.  .')23. 

Mever  347.  438.  440. 

Miethe  210.  249.  340.  341. 

431.  460.  462.  529.  534. 
Müler  477. 
Mo688ard  346. 
Monet  .532. 
Monpillard  250. 
Morauf  370. 
Morct  371. 
Müller  84. 

Wachet  243. 
Nadar  :iS4. 
Nadheiny  41)4. 
Namias  439. 
MonhansB  98.  249.  321. 
NeumanD  137.  389. 
Newton  434. 
Meisen  295. 
Nieder  330. 
Ni<'\voüglüwski  73. 
Niewsky  525. 
Noes  19. 

Norath  379.  425. 
Xorris  390. 


Obernetter  385. 
Obreoht  507. 


Digrtized  by  Google 


Antoreo  •  Begttkor, 


589 


Packer  :m. 
Partrid-e  408. 
Parvin  M'y. 
Paulusseu  491. 
Payne  436. 
Perats  389. 
Pfniiiidlor  286. 
Pteirter  247. 
Pfister  .V22. 
Pickering  HOÜ. 
Piffard  243. 
Pike  378. 
Pizzighelli  530. 
Pötschke  522. 
Poir^  396. 
PoIUk  251. 
Polz  129. 
Pringle  247. 
Pritchard  306. 
Pritschow  349, 
Pustet  4. 


Badiko  480. 
Rambau r  ;^05. 
Ranvard  olö. 
Reeb  396. 
Reichert  249. 
Reinhold  507. 
Heverdin  400. 
Richardson  309. 
Riedel  386.  523. 
Roberts  mi  316. 
Robinson  532. 
Robitschek  416. 
Rodenstock  340. 
Roger  508. 
Rohrmuin  523. 
RothschUd  314.  341.  434. 
Roscher  330. 
Boss  337. 
Rouanet  532. 
Rudolph  146.  334. 
Rüssel  316. 


Sachers  466. 
Snchs©  257.  384.  414. 
Saudell  H76. 
Sasse  521.  525.  533. 
Sawyer  364.  533. 
Saxton  259. 
Schaeberle  305. 
Schaefer  459.  524. 
Schaeffner  108. 
Schofterri  419. 
Seheiner  304.  806.  316. 
Schering  402. 
Schiffner  94.  530. 
Schirm  524. 
SoUegel  524. 
Schleussner  389. 
Schlottke  500.  507. 

Schmidt  433.  443.  530. 

Schnauss  530. 

Scholz  501. 

Schrank  109.  530. 

Schreiner  :m.  524. 

Schroeder  506. 

Sohiibert  530. 

Schutt  342. 

Schotte  488. 

Schul» -Hencke  385. 

Schumann  :>9.  G4.  312.  373. 

374.  388.  530. 
Schwarz  370. 
Schwier  534. 
Scott  361. 
Senefelder  191. 
Servus  524. 
Seyewitz  400.  408. 
Shelden  30a 
Sieben  382. 
Smith  426.  428. 
SofMieken  357. 
Sokol  525. 
Southern  533. 
Spitäler  ;^04. 
Spauiden  386.  404. 


540 


Aatoreu  -  Hegister. 


Spulge  36(3. 
Sni»  415. 
Simdeiiheiiii  240. 

Stegemann  321.389.  522.  524. 
Steinbeil  8(>.  317.  333.  336. 

337.  3.38.  343.  521. 
Stenieka  524. 
Sternberg  247. 
Steub  137. 
Stewart  522. 
StoU  466. 
StolM  431. 
Stone  382. 
Stra^'lie  9. 
Striiko«(.h  43(j-  437. 
Streiiie  522. 
S«ck  437. 
Swau  275. 

Tilbot  260.  346.  3ö3.  364. 
Talbot,  Fox  385. 

Target  407. 
Taylor  308. 
Thoma*  37('  487. 
Tolmau  2-^4. 
Tradelle  390. 
TrohiTsoh  530. 

Valenta  105.  206.  312.  330. 
359.  374.  380.  388.  403. 
404.  411.  413.  425.  430. 
433.  434.  446.  456.  470. 
501. 

Van  der  Weyde  342. 
Yarsaut  409. 

Vidftl  331.  456.  479.  532. 
VÜlaiii  442. 

Viwsky  522. 

Vogel,  E.  301.  4!».-^.  .-»lO.  530. 
Vr»-M,  H.  C  2H4.  312. 
Vogel,  H.  W   240.  273.  283. 
330.  377.  445.  522.  525. 


Voigt  386. 
Voktttnder  334. 
Tolkmer  1. 


WaldeU  351. 
Wallheim  382. 
Wallon  342. 

Wanek  205. 
Wang  630 

Wamerke  283.        364.  426. 
Wfiterhouse  393.  405. 
Weber  364. 
Weeler  313. 
Welnek  314. 

Wßissenberger  494.  513.  515. 
Wellmann  310. 

Werff  522. 
Wosson  HHü 
W  e.*:terniiageii  523. 
VVevde  :U2.  522. 
Whiting  332. 
Wiedemann  204. 
Wilde  424. 
Wilkinson  490. 
Will  411. 
Williams  523. 
WilsiTiir  317. 
Wilson  .510  410.  533. 
Winzer  12i.  525. 
Wolf  298.  304. 
Wolff  445. 
Wood  425. 
Woodbur\-  303.  385. 
Wi^nsche  524. 
Wynne  362. 

¥oiiog  313. 

Zeiss  1H4.  249.  333. 
Zettnow  323. 
Zink  524. 


Digitized  by  Google 


Sach-Register. 


Absorption  von  Farben  392. 

—  -Spectra  äI2- 
Abschwächen  409.  4 1 ."). 
Abziehen  von  Negativen  418. 
Actinitäta  -  Vergleich  auf  der 

Erde 

Album,   photogr.    8.  Photo- 
Album. 
Albuminpapier  427. 
Albumin,  s.  Eiwoiss. 
Aluminium  Stativ  351. 

 Licht  ML 

 Flachdruck  üQL 

Amidol  m  3011  4Da 

—  für  Entwicklung  v.  Papier- 

bildern 42iL 

—  8.  auch  „Entwickler". 
Amidophenoisulfosäure  HL 

—  salicylsäure  398. 
Ammonium  hyposulfit  t()i>- 

—  thiosulfat  4QJL 
Ammoniak  als  Fixirmittol  410 
Anastigmat  IMi  LÜI 

—  -Satz linsen 

—  9.  auch  Dop]»el-.\nastigmat. 
Anastii?mfttisohe  B'ehler  140. 
Aufaugs  Wirkung    bei  pUoto- 

chemischen  Processen  37;i. 
Antiplanete  m  'dM. 

—  neue  338. 
Apparate  34."). 

—  s.  Camera  etc. 

—  s.  ferner  Patente. 
Aristone  43IL 


Aristopapier,   gelbe  Flecken 
im  m  424, 

Asphaltverfahren  49Q.  .">fll- 

Astigmatismus  341. 

Atelier,  photogr.  357. 

Astrophoto^aphie  2iM,  304. 

Auer  sches  Licht  LL 
'  Autocopist  479. 

Automat,  photogr.  357.  .Vil. 
I  524. 
I  —  s.  Patente. 
:  Autotypie  24L  'ML  4G2. 
i  —  directe  Metallätzung  LL 
;  —  auf  Kupfer  s.  Kupfer. 
!  —  s.  Farbendruck. 

Ballonphotogra]vhie  384. 

Barvtpapier  fiir  Cello idin  421. 
'  Baumwolldruck  442. 

Beleuchtungslinse  21(K 
l  Bildformate  a.  Format. 

Bistigmat  M£L 
I  Bleisalze  im  Fixirbade  409. 

Blei -Tonbad  433.  4M, 

Blitz,  photogr.  ML 

Blitzlicht,  s.  Magnesium. 

—  elektrische  Zündung  381L 

Hlutlaugensalz ,  s.  Ferrocyau- 
kalium. 

Borsäure  im  Tonfixirbade  L 

2ÜL  433. 
Brillenglas 

Bromsilber,  ultraviolett- 
empfindliches 323-  'Ml 


Ü42  S«eh- 

BromtUbergeUtine  *  Emiilsion 

387. 

—  —  kornlose  ßkr  Photo- 

chromie  386. 

—  -papier  438. 

Cäuiera  340. 
8.  Palftnto. 

—  «.  Courier*  135. 

—  s.  Hondcamera. 
CartOD,  waschbarer  ä06. 

—  s.  rsitontp. 
Celloidinpapier  207.  419. 
 Tonbad  6. 

 vergleiche:  „Tonbad". 

 -Bemmlong  385. 

Cellnloidfllms  389. 

Oeriumsalze  148. 

Chemische  Wirkuug  des  Liohts 

Ckloraiiber-CMlndion  207. 

—  -(telatiii€}»iii)iör  280.  424. 

—  LichtempfiüdUchkeit  371. 

—  -Bilder,  sohwaeh  eopirte, 
entwiekelD  385. 

Chlorbromplatten  406. 
Chromsaure    Salze ,  Lioht- 
empfindlichkoit  49. 

 8.  Photolit]p>i:! a)>hie  etc. 

Chrono- l*lioto;:ra{-lii6  ASl. 
OoUodionpapiei  s.  Celloidiu. 
 Verfahren  390. 

—  -Trookenplatten  390. 

—  •  orthoehromatuohe  391. 

406. 

Coloriren  von  Diapositiven 
und  Vergrösserungen  445. 
446.  522. 

Condensator,  s.  Beleuchtimgs- 
linse. 

Copir- Apparate  148.  522. 
Courier -Camera  135. 
Creosot  384. 


Cresol  394. 

Cuvetten  350. 
Cylindrograpli  ;^4.'). 
Oyan  -  Hrom-AbsohwäcUor  415. 
Cyanotypie  71. 

Delta 'Camera  181. 
Detieti7*C«mera,   e.  Hand- 
oamera. 

Diamant -Camera  121. 
Diamtdophenol  397.  401. 

—  —  «  Amidol 
l>iamido  -  iiaiilithi^l  397. 

—  -kresoi  402.  403. 
Diapositive  406.  417.  445. 

—  Coloriren  445. 
Dünethylpmmidophenol  39S. 
Doppel -Anastigmat  90.  146. 

337.  521. 
DrachenVIut  492. 
Di  eifarbeu -Druck  52.  493.  515. 
 für  Glasbilder  489. 

—  -Diapositive,  s.  Phoio- 
chromoskop. 

Drack-Teohnik  507. 

 panier,  i.  Papier. 

Dunkelkammer  120.  353. 

 -latenie  269.  301. 354. 

392. 

DupUcat- Negative  419. 

Kikonoeen  395.  49G.  4ü<>. 

—  und  Eisen -Entwickler  407. 
Eingebrannte  Bilder,  e.  Photo- 
keramik. 

Eis-  nnd  SohneekiTstallo  98. 
Eisenoxnlat-Entwiclcler  395« 

—  Eikono^^'en  407. 

Eiweiss  für  Chromatvenaiiren 
490  492. 

Elektrisches  Licht  f.  Dunkel- 
kammern 355. 

 bei  Interieur- Annah- 
men 387. 


^    ..L  o  i.y  Google 


$«ch-Beglttor. 


543 


Elektrische  Fiinkenbilder  382. 

—  Zündung    für  Blitzlicht 

386. 

—  Aetzung  40)0. 
Eroailbilder  mittels  Pigment- 

verfahren  2&L 

—  —  l'eberdnick  2B7. 
Empfindlielikeit ,     s.  Licht- 

empüudlichkeit. 

Emulsion,  s.  Bromsilber,  Chlor- 
silber etc. 

Entwickler  -  Su))s  tanzen ,  Ein- 
fluss  der  Sulfogruppe  IS. 

—  mit  Amidol  m  aiML  400. 

—  verschiedene  :U>2.  403.  522. 

—  ohne  Alkali  aüiL  4üa 

—  -Patronen  400. 

—  Verzü^erer  für  Hl)4. 

—  8.  aucn  Patente. 
 Apparate  356. 

—  für  schwHch  auscopirte  Bil- 

der äÖiL  42L 
Expositionszeit,  Ermittelung 
IML  817. 

—  Spielraum  23.  iüL  UlL 

—  -messer  361. 
Excel siorpapier  425. 
Extrarapid ,  Bromsilberpapier 

438. 

Parben,  s.  Dreifarbendruck. 

—  -  dnick  mit  Autotypie  495. 

—  -Lichtdruck  494. 

—  Ueberdruck  von  100- 
 Holzschnitt  4iüL 

—  Photographie    in  natür- 

lichen, 8.  d. 

—  Wirkung   auf  Bromsilber 

m  2IL 
 Seusibilisator,  s.  Sensi- 

bilisator. 
Farbenompfindliche  Platten, 

s.  orthochromatische. 
Farb.^toffe  u.  Bromsilber  ISO, 


Ferrocyankalium     im  Ent- 
wickler 4Ö2. 
Films  m  522. 

—  -Cassette  Hol. 
Firnisse  439. 
Fixirsalz  409. 

—  -büder  mit  Bleisalzen  40iL 
Fixiren  133.  409. 

—  Waschen  nach  dem  410 

■  Flusssäure  zum  Abziehen  4 LS. 
i  Formate  der  Bilder  2S8. 
Frais-Masohine  260. 

Gallussäure  39S. 

—  —  im  Entwickler  426. 
I  ather  398. 

Gasglühlicht,    s.  Auer'sches 

Licht. 
Gasücht  LL 

Gelatine -Emulsion,  s.  Brom- 
silber. 

—  Bilder  auf  509. 
Gelbschleier,  Entfernung  416. 
Geschichte  257,  275,  384.  508. 
Geschwindigkeit  von  Momeut- 

verschlüssen,  s.  d 
Giessmaschine  f.  Emulsionen 
123. 

Gläser  f.  Dunkelkammer,  s.  d. 

Glasbilder    mit  Dreifarben- 
system 48>S. 
I  Glas -Raster  mL 
I  —  —  s.  auch  Rastor. 
i  Glycin -Entwickler  402.  40ä. 
j  —  für  Diapositive  4IL 
I  —  8.  auch  Stand -Entwickler. 

—  für  Bromsilberpapier  439. 
Glyoocoll  405. 

Goldbad,  s.  Tonbad. 
Grünes  Licht  in  der  Dunkel- 
kammer 392. 
Grün -Verstiirker  415. 
Guajacol  393. 


544 


Sach-  Kegiitcr. 


Haltbarkeit  d.  latenten  Bildes 

271). 

Hand -Camera  ÜLL  137. 

18L  aiiL  £i4iL 
Harzpapier  428. 
Haut -  Negative  418.  s.  auch 

Films. 
Hekto^aph  42iL 
Heliocnromie  21iL 

—  8.  auch  Photochromie. 
Heliochromoskop  4n7. 
Heliogravüre  2Q£L  208. 
Helios -Camera  137. 
Helioty])ie  2Dä. 
Hervomifer  s.  Entwickler. 
Himmelspliotogniphie  '2\)l. 
Hydrochinon- Entwickler  407. 

—  u.  Amidol  402. 

—  u.  Metel  4QiL 

Jod -Stärkekleister  23L  2m 
445. 

Jntermittirende  Beleuchtung 

374. 

Iris-Momentverschluss  1R4. 
Irradiation  HTC).  5:üL 

Kaliummetabisulfit  401. 
Kaltlack  IDä. 

—  s.  Lacke  und  Firnisse. 
.  Kathodoluminesceuz  204. 

Klärbäder  409. 
Klebemittel  442. 
Kobaltsalze,  Lichteraptiudlich- 

keit  203. 
Kohledruck,  s.  Pigment. 
Koni,  bei  Clichäs  3Öä. 

—  -Verfahren  für  Ziukotypie 

4ML 

 papier  f.  Platinotypie  437. 

Korn  lose  Platten  für  Photo- 
graphie in  natürlichen 
Farben,  s.  d. 

Künstliehe  Photographie  240. 


Kupfer-Autotypie  HL  4ü;L  iiüL 

—  Aetzung  in  HL  4üiL 

—  -Verstärker  414. 

liacke  lOä.  m  43iL 
Latentes  Bild  279. 
Laternbilder  417.  445. 
Licht,  Entwiokl.  v.  Lampen  111 

—  Wirkimg    auf  Platten, 
I        Theorie  23.  3(V  157. 

—  -filter  für  Dreifarbendruck 

52.  412. 
 hüfe  3Iii  b2h. 

—  -empfindliehkeit  von  phot. 

Platten  36.  228. 
I  —  -  Papier  m 
■  —  künstliches  82,  3M.  522, 

—  chemische  Wirkungen  371. 
 filter  355.  392. 

—  —  s.  auch  Absorption. 

—  -pausen  442. 

—  -druck  478. 
Liniatnr  für  Clichäs  4.')1L 

—  s.  Raster. 
Linsen,  s.  Objoetive. 
Literatur  530. 
Lithion  im  Entwickler 

I        405.  402. 

  im  Tonbad  433. 

Lithographie  fiS.  HKI  mt 

—  8.  Photolithographie. 
Loch  -  Objectiv  Sä. 
Löslichkeit  von  Silbersalzen 

in  Fixirmitteln  412. 
Long -focus- Linsen  339. 

Magnesiumlicht  82.  382.  522- 
 und  Tageslicht  38fi, 

—  —  s.  auch  Patente. 
Mangansalze ,  Lichtemptind- 

lichkeit  löL  521 
Mattpapier  424.  A2K 

—  -Lack  439. 

Medicinische  Photograpiiie  382. 
Metol  394.  404.  405. 


SMh-A«giti«r. 


545 


Metol  und  Hydrochinou  404. 
Mikr^otographie  243.  380. 

Molybdän ,  Liobtempfiiidlieh- 

keit  50. 

Moment  Vf^rschlus«,  mit  Iria- 

bleiido  184. 

 31eHsiiug  der  Geschwin- 
digkeit 111. ;{ 17.  350.523. 
—  Lichtstärke  350. 

—  *  Camera,  8.  Kuidoamera. 
MoDooie-Photographio  84. 

Äaturfarbendniek  o'if?. 

—  s.  auch  T)tGif:ulioudruck. 
Nfttriumiuiiii  s.  i^nltit, 

ZiuammensetzuDg  dessel- 
ben 406. 
Nets-Manier,  s.  Raster. 
Nikkopapier  438. 
Normalkerze  369. 

Objective  333. 

—  'Versehlftsse,  s.  Moment- 

yersehlnss. 

Oelfarbendruck  487. 
Orthochromatische  Platten  189. 

250.  391.  316. 

 s  Sonsibiiisatoren. 

0^tho^^tli,mat  337.  521. 

Oxalsäure  im  Pvrogallol -Ent- 
wickler 406. 

Panorama  -  Ä  |»y»nrat  345.  522. 

raiiurthuskup 

Papier,  Bromsilber-  143. 

—  f&r  Oelloidin  420. 

—  allgemeines  über  602. 

—  VergUben  502. 
Papyrotyp  483. 
Paramidophenol  403.  407. 
Patente  521. 

Permanent  -  liromsilber-Papier 

438. 
Perspective  94. 


Phenol .  LicktempfindUeiikeit 

372. 

Phosphoresoirende  Bacterlen 
323. 

Photoehromie  Ton  Ives  216. 

—  8.  ait  h  Photographie  in 

natürl.  Farben. 
Plioto-Corroctor  342. 

—  -Jumelie  347. 

 Album  348. 

Photöchemie  371. 
Phetogrammetrie  251.  370. 
Photographie  in  natOrllchen 

Farben  73.  142.  446. 

—  unter  dem  Meere  82. 
PhotPmntor  361, 

Photo -J.itho^raphie  69.  480. 

—  -chromoskop  457. 

—  -Xylographie  477. 

—  -Keramik  507. 

—  -Plaeük  622. 
Plgmentpapier  260.  276.  441. 

492. 

 -geschiohte  275. 

—  —  mr  Emailhilder  260. 
Plkri  u « ä I]  re  für  Dunkelkammer- 
fenster 355. 

Plaünotypie  434. 

—  Tonbäder  für  436.  437. 
Projeetion,  polychrome  456. 

—  von  Photocnromlen  447. 
Pyramidenkompapier  460. 
Pyroeafechin  393.  398. 
Pyrogallol-Entwickier  410. 

—  -Patronen  408. 
J'yroniD,  al.s  SensibilisatorOU. 

Ilaeokeiibenrerstärker  21. 

Bester  fttr  Autotypie  260. 
464.  470. 

—  Geschichte  385. 

Heduoin  402. 

Ühodanid(>.  Lichtempfinälioh- 

keit  49. 

35 


Sacb  -  Kegf  itur. 


Koll-Cassette  ü2L 
Rotireiide  Copirtische  ML 

Salzpapier  428. 
Salpetrigsaurea  Silber  425. 
Saudellplatten,  s.  Irradiation. 
Satinirmaschine  52a. 
Schleier,  Entfernung  416. 
Schueekrystalle  QH. 
Senslbilisiitoren  f.  Bromsilber 

m  aaL  üia.  äifi. 

Sf^nsHometer  283.  ML 
Silbersalze,  verschiedene  im 

Copirverfahren  428. 
Silber- riatindruok  43iL 
Solarisation  'Mi\.  405. 
Spectrum  -  Photographie  5iL 

29L  äliL 

 von  Wasserstoff  5H.. 

 des  ültraviolotten  i^A. 

—  -Wirkung  auf  BromsUber, 

Inteusitiitstabelle  21L 

—  -Absorption  372. 

Stand -Entwicklung  aäiL  iüi 

Stanniol,  s.  Umdruck  481. 
Stative  ML 

Steindruck  IIKI 

—  8.  Lithographie. 
Stenope-Viseur  8fL 
Stereoskop  370. 
Stereotypiien  .'^O^-^. 
Strahlnngsempflndlichkeit  LL 
Sulfoharnston  s.  Thiocarbamid. 
Sulfit  im  Entwickler  m  M£L 

4Ä 

Teleobjeetiv  MIL 
Tiefe  der  Schärfe  ML 
Thiocarbamid  als  Fixirer  410. 

 als  Klarmittol  ^ 

Thiosinamin  134.  410. 

—  als  Fixirer  IM.  im 


Tonbad,  ohne  Gold  4M. 

—  getrenntes  4m  ^ 

—  lux  Bromsilberpapier  439. 
I  Tonfixirbad  2.  2fiL  430. 

I  —  mit  Borsäure  L  2(w. 
'         -salz  4älL 

i  Triamidophenol        4Ö2.  403. 

I 

j  IJmdruckverfahren  253.  480. 
I  Ümkehrung  des  Bildes  s.  So- 
i  larisation. 
:  Unterrichtsanstalten  320. 

Urheberrecht  iOlL 

rranver.stärker  4 1 5. 
!  toubad  4M.  4äL  43iL 

'  Vanadinsäure,  Lichtempfind- 
!        lichkeit  50. 
Vergilben  von  Albuminbildeni 

237. 

Vergrösserungen  438. 

Verstärker,    mit  (Quecksilber 
1        2L  AlA. 
j  —  mit  Metol  AIL 
!  Kupfer  414. 

—  verschiedene  L52.  4Q9. 414. 
Verzögerer  im  Entwickler  394, 
Vorhänge  359. 

Werthpupiere,  Dniok  von  178^ 
Wissenschaftl.  Photographie 

.m 

Wismuth ,  Lichtempfindlich- 
keit 40. 

Wolfram ,  Lichtempfindlich^ 
keit  50. 

Zeugdrucke,  photogr.  412. 

Zinkographie  488. 

Zinn-Folien  zum  rmdruck48Ö. 

Zinnsalze,  Liohtempfindlich- 
;        keit  5L 
i  Zurichtung  507. 


Druckfehler  -  Berichtigung, 


Auf  Seite  12,  Zeile  Ii  ?on  oben,  soll  es  heisseu 
,17,o  i'romille"  statt  „17,3  Pröo/ 

ds 

Anf  Seite  76,  Zeile  6  Ton  unten,  soll  es  beissen  „B^  ,  " 

"  da. 

Seite  76,  Zeile  1  voü  nntpn,  soll  es  heissen  „eine  Kreis* 
Ii  nie",  statt  „ein  Kreisumfang''. 

Seite  77,  Zeile  10  von  unten,  soll  es  heissen  „über  den 
D urchmesser  07?  jenes  Kreises  hinauslangt,  auf  dem 
die  Cornu'scheCurve  ihre  Bogen  aufsetatnnd  welche**, 
statt  „über  den  Durchmesser  OB  jenes  Umfanges  eto"*. 

Seite  77,  Zeile  7  von  unten,  soll  es  heissen  »ist",  ststt 
ttatifsetst". 

Seite  78,  Zeile  5  von  nnten,  soll  es  heissen  „Qaeeksilber- 
Spiegel**,  statt  nQaeeksQbeniiedefsehlag*'. 

Seite  8Ü,  Zeile  10  von  oben,  hat  sich  ein  Uebersetzungs« 
fehler  eingeschliehen.  fis  soU  heissen:  „wenn  die  Intensität 
desLiohtes  bei  der  Exposition  derPUtte  im  weissen 
Sonnenliohte  gleioh  1  war,  so  wird  sir  l  oi  der  Ex- 
position in  dem  von  einem  farbigen  Gegenstande 
ausgehenden  Lichte  von  der  Wellenlänge  >.  Ho'u>h /"(>.) 
sein.  Dasselbe  Ve r h ü  1 1  n  i. s s  wird  bei  d a m  ? u ni  1  e r t i g e n 
Hilde  retleetirten  Sonnenlichte  auftreten,  d.  h.  die 
durch  eine  bestimmte  Stelle  der  Platte  statt 
„wenn  sie  » 1  in  dem  FaUe  war  .  .  .  .,  d.  h.  die  durch  eine 
bestimmte  Stelle  der  Platte 


35* 


Verzeiclmiss  der  üliistrations- Tafeln. 


''1.  Porträt' Aufnahme  von  Hofphotograph  Schaarwächter  in 
Berlin.  —  Liohtdruok  von  SüimI  &  Co.  in  Leipzig -Pligwits. 

2.  Porfrdt - Stu'!i<  uns  doi  k.  k.  Lehr-  und  Versuchsanstalt 
für  Photographie  und  Reproduetionsverfahren  in  Wien.  — 
Lichtdruck  Ton  Stengel  &,  Marken  in  i^resdeu. 

><d.  Porträt 'Studie  %ju  der  k.  k.  Lehr*  uod  TersnehMiistaU 
fOr  Photographie  and  ReprodootionsTerfabiwi  in  Wien.  — 
Liohtdrack  von  J.  Beyer  in  Zittau  in  Saebsen. 

^4.  Fortritt  -  Studie  tou  Van  Bosoh  in  Stnnburg.  —  Lioktdruck 
von  C.  G.  Roder,  Leipsig. 

^6.  Porträt'  Studie  von  Hofj)hotogiaj>h  Pietzner  in  W'ian.  — 
Liohtdrack  der  I  österreichischen  Lichtdruckaustalt  in 
Wien,  VJU.  Tigergaase  33. 

^6.  Hdiogrmmre  von  Dr.  E.  Albert  &  Co.  in  MOnohen. 

"^7.  Lichtdruck  von  E.  überuetter  in  München  nach  einem 
Negativ  von  KoUer's  >iaehfolger  K.  Forolie  &  St.  QUfy  in 
Budapest 

'  8.  Photographisches  Genrebild  nach  der  Natur  von  Kitter 
von  Staudenheim  in  Wien. 

^9.  JtetouchirteB  BUd  mit  FosUh-  und  ^ogaHv-Betouehe 
(H.  Lenhard)  wob  der  k.  k.  Lehr-  nnd  Verraehtuietnlt  Ar 
Photographie  nnd  Reprodnetionmrfiihren  in  Wien. 


ijiyiliz 


550  Von«l«li&lM  d«r  DlattcallonteCetB. 

io.  Original' Aufnahme  ohne  Betoueke  ans  der  k.  k.  Lehr* 
und  TenaohMüMtalt  ftr  Photographie  imd  Beprodnetloiis« 

verfahroD  in  Wien. 

"'II.  Porfäf'Stitdie  von  ttebr   Lützel  in  Munohen.  —  Licht* 
drueh  voo  J.  BMcknuuu  in  Karlsruhe. 

'  12.  Autotypie  ron  Edm.  GftUlard  Id  Beriin,  hergestellt  Ter* 
mittelst  einer  Glesliniatnr  eigener  Febrücatioii. 

13.  Äutotyjjie  von  Edm.  Gailkrd  in  Berlin,  hergestellt  fer- 
mittelst  einer  GlisÜnietiu:  eigener  Fabrikation. 

^  4.  Autotypie  tob  Edm.  Geillard  in  Berlin,  hergesteQt  fer- 

mittelst  eiuer  Glaslini.itur  eigener  Fabrikation. 

^5.  Autotypie  von  Edm.  GMUard  in  Berlin  hergestellt  Ter- 
mittelst  einer  GlasUnifttiir  eigener  Fabrikation. 

^^16.  Autotyipte  von  StoU  &  Co.  in  Nuruberg. 

«^17.  Autotys^e  in  Kupfer  (Eleetrotypie)  von  StoU  &  Co.  in 
Nikmberg. 

v^l8.  AxUotypic- Kupfer -(Hich€  Yon  Ives  in  PUiladelphia.  — 
Ivos'  Photoehromoskop. 

*^19.  AuJtotypie'Kupfer'CHchi  Ton  Ives  in  Philadelphia.  — 
Ives'  Photoohromoskop. 

^  20.  Das  erste  phuto(/raphi8che  J'orträt.  —  I  i  isimile  nach 
der  Daguerreotypie  des  fi.  Cornelius  in  Philadelphia  vom 
NoTOmber  1839. 

21.  Photographie  von  Eis-^  und  Schneeikryetdtten  von  Dr. 
B.  Neohanss  in  Berlin. 

'  22.  Fhvtvyraphie  von  Kts-  und  Schntckryntallen  von  Dr. 
H.  Neuhauss  in  Berlin. 

'^28.  Fhotographie  von  Eie"  und  Schneekrystaüen  Ton  Dr. 
.  B.  Ifeuhanss  in  Berlin. 

'  24.  Photographie  von  Eis-  und  Scimeekrystallen  von  I»r. 
Ii.  Neuliauss  in  Berlin. 


Digitized  by  Gopgle 


VevsoiclinlM  dwr  nioitnitlonstefalii. 


551 


"^5.  AiUotfipie^Zinkelichi  von  Hnsitik  &  Hanstor  in  Prag, 
gedrnekt  mit  gewöhnlich«  Znriehttmg. 

'^26.  Autoty^fic-Zinkdirhe  von  Ifnsuik  &  Häusler  in  F*r{^, 
gedruckt  mit  einem  Gelatiuereiief  als  Kraft- Zurichtunj;. 

^7.  Zinhatigne  der  k,  k.  Hof-  and  Staatsdruokerei  in  Wien, 
gedrnekt  mit  Leimznriehtung  von  Professor  J.  Husnik. 

v28.  Lichtdruck  ms  Cronenbergs  Lehranstalt,  Grönenbach. 

29.  Partie  bei  Ubcrsff^orf,  haijr.  Hochländ,  —  Autotypie  aus 
Cronenbergs  Lehranstalt,  Urönenbaob. 

30.  JSMton  Kupfer  -  Aäxung  der  Mose  ESngrftTing  Co., 
New  York.  —  Hergestellt  mittels  Fmwirth*«  Emailier- 
Yerfi^hren. 

v^31.  Kirchenrume  auf  dem  Oybin  bei  Zittau  in  Sachsen.  — 
Farbiger  Lichtdruck  der  Firma  Wilhelm  liofifmann  in 
Dresden. 

"^32.  Gedruckt  mit  LiohtdniekftfbeOextrftRothyonKast&Ehinger, 
Stuttgart 

•^33.  Zu  I'rof.  Dr.  Mach's  Abli-nidlnng  „Uber  die  rasche  Br- 
miuiuug  der  richtigen  Expositiongzeif. 

^34.  Vergleichende  Ohjectivprohm  TOn  C.  C.  Goen  in  Berlin- 
Schöneberg.  —  Lichtdruck. 


Digitized  by  Google 


Schnellpressen  -  Lichtdruck 

▼on 

SiNSEL  &  Co.,  Leipzig-Plagwitz. 


Gpogle 


I 


Porträtstiidic. 

■"riginaMiegativ:  Schülerarteit  au3  der  K.  K.  Lehr-  uni  Yeriiuch.?- 
änatalt  für  Photographie  uni  ReproluctioneYerfahren  in  '.Vier.., 

Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Boilago  za  Edor,  Jahrbuch 


Porträtstadio  aiis  dor  K.  K.  Lohr-  und  Vorsuchsanstalt  für  Photographio 

und  Reproduktionsverfahron  in  Wien. 

Lichtdruck  von  J.  Boy  er  in  Zittau  in  Sachsen. 


L  J    V.  J  k  v. 


Beila^  zu  EMer,  Jalirbuch  1894. 


Lichtdruck  dor  I.  östcrreichi schon  Lichtdruckanstalt  in  Wien  VIII,  Tigergasso  33. 


Digitized  by  Google 


Beilage  /u  Ldcrs  Jahrbuch 


I 


Beilage  zu  Edor,  Jahrbuch  l&di. 


Lichtdruck  von  E.  Obornottor  in  München 
nach  einem  Negativ  von  Koller's  Nnchfolger:  R.  Forche  u.  St.  Gdlfy 

in  Budapest. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Google 


Beilai^  za  EJer,  Jahrbuch  1804. 


Portrfttstadie  von  Gebr.  Lützel  in  München. 
Lichtdruck  von  J.  Baeckmann  in  Korlsrnhe.  üigitized  by  Google 


Google 


Nach  einer  Photographie  von  V.  SCH KURICH  in  Berlin. 

Autotypie  von  EDM.  GAILLARD  in  Berlin, 

licrgolcUl  vcrmillelst  einer  (Jlasliiiintur  eigener  Kabrikaliuii. 


Google 


i. 

! 


Nach  einer  Photographie  von  V.  SCHKURICH  in  Berlin. 

Autotypie  von  EDM.  GAILLARD  in  Berlin, 

hergc^tcUl  vermitlelst  einer  Glasliiiiatur  eigener  Fabrikation. 


Aulolypie  (nach  einer  in  Farben  ausgeführten  Vorlage)  von 

Edm.  Gaillard  in  Berlin, 

hcrj5C*tcUl  mit  Glaslini.itiir  ciycticr  K.ihrikalion. 

.  y  Google 


Ivos'  Photochromoskop 

(»tchi-  Klier  t  ,J«hrbucli  für  rhütogrn).liic"  für  1894). 

(Aulotypie-Kupfcr-Cllcht'  von  Ive*  in  rLila«leIphin.) 


Digitized  by  Google 


I 


Das  erste  photographischc  Porträt. 

(Facttiuiilc  nach  der  Dngiierreotypio  den  R.  Cornelius  in  l'hiladeliilu'a 

vom  November  1839.) 

ffirhv  den  Itrrirht  .1.  .T.  8acli«i''»  niif  Srito  57. 


Google 


Digitized  by  Google 


Autotypie  von  SloU  Sc  Co.  in  Nllrnborg. 


Digitized  by  Google 


Google 


Photographic  von  Eis-  und  Schnee-Krystallen 
von  Im*.  K.  NrtiliauBs  in  Berlin. 


1 


Photographie  von  Eis-  und  Schnec-Krystallen 
von  Dr.  lt.  Xcuhans«  in  Horlin. 

I 


I 

i  r  r 

Digitized  by  CiOOgle 


Digitized  by  Google 


Photographie  von  Eis-  und  Schnec-Krystallen 
i'on  Dr.  U.  Xculian-*»  in  Berlin. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Google 


i:  Hof-  und  SUatsdraokerai. 
Gedruckt  mit  Leim-Zurichtung  vom  Prof.  J.  Husnik. 


Google 


X 

u 

Zi 

□c 

X 
< 

—i 

I/) 

QC 
UJ 
Q 
ui 

3 

INI 
UJ 
< 

ul 

OD 


c 
o 

>- 
z 


o 

ü 


c 
> 


c  .? 


E 

UJ 


c 
bO 
c 

O  b 

S  ^ 

3 

t  c. 
O  U. 

-♦-» 

c 

3 


0) 
< 

C 

o 

•4-» 

X 


a> 


cn 
X 


Google 


BoilAc:o  211  Eder,  Jjihrbuch  1894.   Seite  154. 


Zu  Prof.  Dr.  31  ach 's  Abhandlnni? :  ,,Übor  dio  ruscho  Ermittlung 
der  richtigen  Expositionszeit.*' 

Digitized  by  Google 


Doppel-Ana 
1  l ,  Hrennweite 

I  iethe 


Anasligmat.  F :  6,3. 
Brennweite  1)^8  mm. 

Dr.  Neuhauss. 


Ii 


Anastigmat.  F :  6,3, 
1  Doppel-Ana^  Brennweite  188  mm. 

the.      y^''^'-    Dr.  Neuhauss. 


w.iV^.  Brennweite