Skip to main content

Full text of "Schiller : ein Lebensbild für deutsche Arbeiter"

See other formats


Schiller 




Franz Mehri 



Schiller 




Franz Mehri 





Digitized by Google 



Schiller 




j Google 



öcbUler 



© 

Sin Lebensbild für deutscbe Hrbeiter 

von 

franz jVIcbring 

lUipzIg 1905 
Vertag der Ceipziger Bucfodnidteref JUctiengesellscbaft 

Digitized by Google 



X4-1Y 

/j.\-v7 Inbalt. 



Sflte 

®f6urt unb jtbftnmmimg 1 

^urttemberfltfc&e i^uftnnbc 2 

.ytinbeneiteu 

3ftif ber .Unrl&icf)ule 



> 



X\t dVänbeT 14 

^cr ^^egimentämebifu^ 20 

Xie ^[üdjt 2( 

II. 5lninpfegia[)re. 

Xtx ^lüd)tann 30 

^Ic^fo 34 

.ffnbate unb giebc 85 

aJMnnheiin 89 

VeipAitt unb 3)re5ben 48 

^ou SUrlo^ 58 

äBeimor 57 

@efd)t(f)te 02 

@rte(^cntiim <»4 

^ena 08 

'3lefifietif unb ^-;Nl)i[ofopbie 74 

ber .peinigt 7h 

III. Sy?eifterjn(irp. 

e^oett)e unb @(6iÖer 81 

q?{iUofDpf)tfd)e tichtunnen . 80 

■Tenien 00 

-^Qllaben '.»4 

^BoUeuftem 00 

Die letzten geben^jabre 99 

lD?nrin Stuart 103 

3)tc ;.UmntrQu oon Crieaus» l^o 

Die Sraiit pon aRcfftna 108 

-Bilhelm lell 110 

Dcnietriuo 118 

lob unb g^Qcferu^m 114 



mm 



„^Hotjeret tft ntcbrig, ober eine fffat)if(f)e ©efinnung in ber Jvreif)eit 
ift iHiäclitlic^; eine fflainidie iBefd)ä(tii]iuu] iju^ti^en o^ne eine jüldje i>k^ 
finnunt] i\t nid)t, uielinelir fann bae iJtiebrtqe be^ ^uftanbe^, mit $of)cit 
bcr ®efinnun(^ uerbunben, im lirijübene übeiijcljeu." 

^ieie 2Borte Srf)tUer^>, bie auf ben proleta eiferen Älaffenfam^f ber 
(Gegenwart wie genmngt erjd)einen, gef)ören mit gleichem Sfiec^t an bie 
<BpiJI^ einer ^orftellung, bie ben beutfd^en ttrbeitent ein ^U) feinet 
Bebend enttoerfen nnQ. 

(Sin ®iÜ) feined Seknd nur, feine audf ä^rlic^ ^grap^ie, loie e^ 
beten nac^gerabe un^ä^lige gibt. ^ ^Bilb feined 8ebeni^, mie ed fic^ 
f|unbett Sa^re nac^ feinem ^obe borfteflt, uon ber firfieren ©orte einer 
.^(affe, bie ficf) „in ber fiiedienben i.'ül)ufunft", in ben „ Jeff^'^" -^i^" 
eigenfc^aft", uoii boneu 2d)illcr fpiidjt, bie -'ODlieit ber ©efinniuu] t^erettet 
f)ot. <Sie fteuert Ijeute auf fiotier See ber neuen 3BeIt enti\eaen, bereit 
Ufer fid) noi! ?snbr vsalu' beutHcf)er am treftaefrfiirfnUdien «porijont 
ab^eic^nen, iüät)reni) ber -^ungümj ^ct)iüer nad) jeineni eigenen SSortc 
wie ^ütmbud „bie bebenf(id)e Mttte mit einem unbefa[)renen Whev ein* 
ging'S um fic^ atö reifer ^ann mit einer täufc^enben <S))iegekng ^vl 
befc^eiben. 

3n biefer $dttf(|ung fid^ wieber nnb wieber 3» f))iege(n, tft ha$ 
£od berer, bie bom bürgerttd^en @tanbpunft and über @(^itter fd^reiben. 
@te börfen fic^ nxä^t gefielen, baft üon 3c^iüerö äit[)etif(^*^^i(üfopl)ifc^cm 
Csbeuiivuiu« längft gilt, ma« er felbft öon ben Sbealeu feiner Sugenb fang: 

^(ofi^en ftnb bie fettem Tonnen, 

2)ie meiner ^imenb ^ab erl^eSt; 

J^ic ^beflle ftnb verronnen, 

2)te einft mein truntned ^txi gejc^iueUt. 

@ie bürfen ftrfj ntc^t geftef)en, ba% ©exilier gerabe mt« feiner 

cigenften Öje)imiung Ijcrau^, lueuii et ueii eutfeffelten Sd}ac§er ber fapi^ 



Digitized by 



taUftifc^ett äBeCt erMiden f 5tmte, abtmai^ feine loe^müttge ^lage atiftünmen 



So ift bte etfte ©cbingung, um cm ge)d)id)ttic^e« S5crftftnbni<J 

@d)tÜcr8 gu enperben, grei^eit öon atten bürgerUd^en SSorurteiten. 2)ie 
SBelt, iporin er lebte, ift läncn"t ücrfunfett, unb mr ftrf) Dorfpiegeln luuf,, 
a(§ fei fie noc^llebenbig, ber inufe oon Sirtum gu Irrtum taumetn. 
?fttber§, mv im IHc^te ber l)i|türi)d}pn ^[^ertanfc^nuunt^, bic ber inobemeu 
^rbciterKoffe eignet, auf (3rf)inerö hieben unb ^ebenöwert gurürfblicft. 

3t)m entfc^teiert fic^ Ieicf)t, wa^ baxan öergänglic^ n)ar, aber 
ftraf^lenb tritt ii)m jene §of)eit ber öiefinnung entgegen, bie fortgeugcnb 
nur no(^ in ber ^rbeiterftaffe toixh unb il^r bie fid^te ^itrgfc^aft i{|reS 
■Siegel gibt 

SBad für ©(filier immer getrennt Mieb, Sbeol unb Beben, ift 
itntrcnnbor uerbunben in bem SBerfe beS ^)ro(etorif(^en @mon/^tpatiott§* 

tain)3feö, ba^i, awis aikv men]cl)(ic^en iöebürftigfcit geboren, bem |)ropi)eiijc^eu 
'il^orte beö Did^ter«^ entgegenreift: 



ȟrbe: 



Sie örofe war biefe ^Belt ßeftaltet,. 
©0 lang bic itnofpe [tc nod^ barg. 
äBtc mmiQ, Qc^l l)at tniiaittt, 
S)teg äBenige, loie tiein unb targ! 



SKUe Bioetfel, alle itftmpfe fiftioeigen 

3n bc§ Oicgeö l&o^cr ©i(^cr^eU; 
3lu§gefto&en ^at e§ leben Beuden 
ä92enf(^ti(^eT ^cbürftigfeit 




Digrtized by Google 



I. 

Jugendjahre. 

etUtn und Hlwtanimnfig* 

i^iiduid) 3c^iUL'i iuuiöe in 'JJiaibad), lincm ficinen 2täbtcl)L'u 
bamoligen ^erjogtum^ SSürttemberg, am 10. 'JiüDcinbei- 1759 ötUorcn. 
©eine Ü^rogeltem tm )>ftteclii^er »ie Don mütterlicher 3eite gel^örten bem 
e^amen f&Biätx^mcdU an, unb feine SRutter, eine befij^ibene, einfache nnb 
0uther5ige grau, ift au^ aud bem engen (Skbanlenlieife bed bnmattgen 
^Kutbwerti^ niemals l^audgetreten. tiber (Sc^tder voax ni^t, n^ie ^^oetl^e 
unb ^evber, ein „mütUxiUSi^*' $iwh, fonbern, mie Sefftng, ber @o$n feinet 
SSoteti^, bet i^m bte So^n beS Sebent gebrod^en l^at, im @hiten unb aud^ im 
@(i^Iimmen. 

Qo^ann ^afpar ©editier mar ein begabter, energifrf)er unb in feinen 
jüngeren ^ö^tcii öud^ roo^l obenteuerluftiger 93iann, ein Stücf Don einem 
<&itt(föfotbaten, ber, bei einem illofterbarbier in bcr SBunbar^neifunft au§* 
gcbilbet, im 3^^^^^^ 1745 mit einem batjrifd^en $)ufarenregiment al^ f^elbfc^er 
h\ bic 9MebcrIanbo ^oc^. (S§ war in ben ^c(^eii um Wmici Hijevcfm^ (Srtic, 
boc^ bie (2ad)e, um bie (lefLid)ten unirbe, fodjt ben jungen ^^lütläufcr iiid)t 
an; aU it)n franjöfijc^e Jruppen gefangen nahmen, tat er bei i^ncn, ^unäc^it 
jroar nac^ ber barbarifc^en Sitte ber ß^it cr^mungene, aber bann bod^ 
auc^ willige ^ienfte, bi^ er njiebcr bon ben Ceftcrreic^em gefangen genommen 
imb in fein Littel önfnvcnieiiiment ^urürfgoftecft rourbe. 2öie bie MIjik, fo 
toed^felte er and) bie ^innft: ev t)inq bic ?velbfd]ererei ju^eitcu pcni an ben 
SJagel, um auf Unterueljnuuu^cu aiKv^uieiien uiib ^i^eute §n geiüiuiicn. 

0!^ro§ toar nun freilid) bie iöeutc nic^t, bie er nadj bem XHiuljciicr 
grieben in bie .^^eimat ^urücfbrad^te: 200 (Bulben bar, einen @aul unb einen 
ungarifc^en Dattel mit bdOtgem S^H- ^«mit ttaf er im t^^üljling 1749 
nt aRotba«^ ein unb ftieg im SBtttö^aufe ^um <l^oIbenen Sbn>en ob, bai» ber 
SSScfer ^obmeig unterhielt Neffen fe^^e^njö^rige Xoc^ter (Slifabet^a ^orotl^ea 
führte er bann boib ald feine (S^aitin l^tm unb übte ald frieblid^er Sßuvger 
mm ^OtttätaxS^ meutere S^^re feine ttr^tlic^ ^nft aud. $(6er mte er and^ 
nctiiNs* spuret. 1 



Digitized by 



2 



boS ^lateit bu^auft tm ber \mäii\^ @eite betiad^tefte, fo (atte ftc^ 

arg berred^net; jeigte ft(|, ba| feinei^ @cl^mieger)7ater§ „fo bettfiti^tn^ 
gefd^ienene gbian^" gatt) jerrüttet maten. überfam t^n bie alte Süß 
on SIbenteuem nod^ einmal, unb er nal^m tDurttembergtfc^e ^rieg^bienfte^ 
n\d)t al% 3elbf<j^r, fonbem atö goutier, mit einem äj^onatöfolbe Don 
fed^ Bulben. 

©0 gab er fid^ in bie ,v>anb be§ .'oerjogS finri (fiifien lion Württemberg, 
eine $anb, bie auf bem ^eben feinet einzigen 8o^neä fc^roer gelaftei f^at 

mOrttembergtsche Zuetindc 

5^a-5 ilönigreid) ÜBürttcmberg ift tjciitc ein fe^r befdt)eibener Äliittelftaat, 
aber ba§ ^oerjontnm Söürttembcrg, au5 bem e§ entftanben ift, mar im ad)t- 
jebnten ^a^rbiinbert nod) Diel fleincr; e§ nmfaf^te nod)nirf)t jmei^unbert Q^eöiert^ 
meilen unb ^äljlte ctma eine l}nlbe ^Wiltion (iinmo^ner. ^mmer^in erfc^ien 
ci« mie eine ^^Irt ©rogftaat in bem |c^mäbiid)eu iHeic^»freife, mo bie beutfc^e 
äerfijlitterung t^rcn l^öd^ften ®rab errcid^tc wnb ftd^ einige neunzig 9leid^j 
ftftnbe, bier geiftUc^e imb brcijel^n »cltKc^e dürften, breigig sScid^SfKlbtc, 
jwanjig ^teien imb eine fii^aifi Dkic^^grajjc^aften, ungered^net ja^IIofe 
midßvttkt, in ein (Skbiet bmt 729 dkbiettmeilen teilten. 

SRe^T aber, d9 bntil^ feine ber^tniSrnft^ige (Mge im fd^mabifd^ 
fMäßfx^t, ^<i^ete fid^ Snctftembetg im l^tligen Tömif(^ Steifte bentfd^ 
Station biml^ feine SBerfaffung au3. Sie beftanb in fenem „alten guten 
Siedet", üon bem U^lanb fpftter fo ben)eglid^ gefungen unb bon bem nod^ 
t)or Urlaub ber berühmte englifd^e (Staatsmann gof in aUem (tofte gemeint 
^t, eS gebe in ©uro^a nur jmei SSerfaffungen, bie ben 9?anten berbienten, 
bie englifc^e unb bie roürttembergifc^e. ber Xat tpar bie SKad^t beS 
^crjogv i>on SBürttemberg tuefentli^ eingefd^ränft biirc^ bie DfJec^tc ber 
©tänbe, mit bencn bie beutfc^en 2)efpoten fonft jicmüd) aufgeräumt t)attcn, 
außer in 9.1?ccflenbnr(i unb eben in Sßürttemberg. ^ebocl^ unterfc^ieben ftc^ 
biefe beiben 3luSnaljuieii iinebev baburd), ba^ in ben mcrflenburt]ifd)en Stäuben 
ba» 3^wnfertum regierte, tt)d§renb eö in ben mürttcmbergifd)en Stäuben (\ax nid^t 
Vertreten n?ar. ^ie fd^mäbifd)en Runter Ratten e§ t)oroe5Ligcu, ftd) alS 
^Wcic^^grafen ober Oieid)Äritter retc^^unmittelbar ju mad)en, jo ba§ bie 
mürttemberni)d)en Stäube au§ 14 i^ertretem ber ^eiftlidjfeit unb 68 öon 
ben aWagiftraten gemd^lten S^ertreteru ber Stäbte unb ^2lcmter beftauben, roaä 
i^nen einen fo^ufagen mobernen ^^nftric^ gab. 

Ignbeffen feubak ^tftnbe bleiben immer feubote ©tanbe. 2He 
fO^agiftmte ber @t&bte unb üemter nniTen ein erbgefeffener, künftig be« 
fd^räniCter Hlunge^ ber fid^ f(^roff in ftd^ felbft obfperrte, unb ber alte 
d^tlid^ ©dffloffer tarn ber SSal^eit n&l^er, afö bie SBemnnberer ber märttent« 
bergiff^ SBeüfaffung, menn er meinte, Sßftrttemberg I|a6e an allen U^beln 
ber ariftofratifc^ unb ber monarc^ifd^en (&emlt gelitten, ^er Sanbtag 
trat feiten jufammen; feine SBefugniffe lagen in ben §änben be§ großen 
unb beS fleinen 5(u^fc^uffe?^, Don benen ber fteine ^uSfc^ug beftänbig tagte 
unb fid^ felbft ergänzte, dr oermaltete bie lanbfc^af titele @teuer!affe nad^ 
freiem (Neffen unb trieb im Sntereffe bed börgerlid^ „^errenftonbed* 



Digitized by GoogI< 



Watttaibtx^d)t Suftänbe. 



8 



eine vmht^ifyMtU (toattetf<^fi^otittl @ettfl ber ^db iinb WMfKt 
biefer ©tftnH 3o$«m Socob SRofet, Derf^Iol fic^ bet (Smful^t iii<^ ba| 
bte 9)litoIid>e( ebt^ig bonnif bcbod^t feieit, bie alten SVKSbtftnd^ ehalten, 
il^ ttnberkDonbten auf jh)flen be8 SanbeS berforgen nnb {t(!| id>er 9leform 
mit allen Mften tDibcrfe^cn. Ueber bie geiftlit^en SKitglieber ber @t&ttbe 
nrtetite SKofer ttici^t günftiger, atö über bie bürgerUd^en. SBürttemberg ttjor 
ber ^au^jt^fciler be^ ^oteftanti^muS im füblid^en 2)eutfc^Ianb; feine SonbclM 
ürd^e ^atte ftd^ baS gefamte SBefi^tum ber !at^oUfc()en ^rc^e )u erhalten 
gemußt unb gebot über bie ©infünfte bon 450 Crtfd)aften. (Sie prägte 
bem geiftigen ^cOcn ber 33eDöIfcrung i^ren Stempel auf inib ^ielt auf eiu 
getüiffe^ 9J?aH t)c»n 93ilbunc^, fotüeit e§ i^ren ^nterefjen cutfpradj. ^ie 
^lofterfd^uleu in Urac^, $3laubeuren unb 9[)?auIbronn l)atten faum einen 
geringeren iHuf, alö bie färf)fi|'c^en ^ürftenfc^ulen, unb uäc^ft bem furföd^fifi^en 
galt ber fc^mäbifc^e ^anbibat qIö ber befte .'pauwle^rer. Slud^ bie ^Qnbe§= 
nmberfität Bübingen unb in erfter 9?ei^e i^r t§eologifc^e§ (Stift erfreute fic^ 
eine» groHeu 9^ufe§. ^Iflein aud) biefer erträglid)fte Xcil ber ftdnbifd^en 
SBirtfd^aft mar löngft in fdjiüeren SSerfatt geraten, unb Wlo\tx ftagte, baj 
bie tDürttembergifc^en ^rälaten bie Uniüerfiiät Bübingen nid^t toeniger bet« 
»flfleten, M bie ba^rifd^en ^efuiten bie nninerftt&t Sngolftobt 

(SS ift nic^t foioo^I ein Sob, att ein ^Cabel fiit bte tD&Ettembergifd^en 
^er^öge, mit ber )Öanbf(|aft, tone ftd^ bie @tftnbe nannten, nid^t grunblid^ 
aufgerftmnt }u ^en. S>et mobeme tCbfohitidmuft mx fdbft in bec tmncig 
Detftamecten gönn, toie er fui^ in bem splitterten 2)etttf(|Ianb nnr ^t 
entttridebt ftonen, ein (iftorifd^er gortf<!^ritt gegen baS feubole ©tttnbdDefen. 
^t\ptft l»or (Skfe^ unb 9ted^t l^inberte fie am tt»entgften; »unfere fSSofitn 
finb immer böfe l?erle getuefen", pflegten bie ?llttt)ürttemberger mit naibem 
(Stolje ju fogen. ^Iber ber XtjpuS jencS ^erjogS Ulrtd^, bem bie (St&nbe 
im 24tbtnger Sertroge bon 1514 i^rc ©eret^tfame abgetro^t l^atten — 
unter gemeinfamem 5?crrat beS 9(rmen ^onrabS, ber gegen bie 99ebrü(fungen 
Ulrid^ö nufftänbineu ikucm — I)crr)rf)te unter feinen 9?ad)fa^rcn tjor: ein 
Xt^pu^, ben .^-)utten in flammenben J}kbeu gebranbmarlt ^at. C£§ war ein 
blutfaugerif(^e§, berfc^meuberifc^e^, in allen ^ilu§fd)n)eifungen unb Softem 
fid^ ttjäljenbeg, aber poUtifd) unfähiges ö^efc^lec^t, ba§ ben (Stauben niemale 
ben miles perpetuus, ba§ unbefc^ränfte S^e^t ber Steuererhebung unb ber 
$Refrutenau§^ebung, ju entreißen tuugte. ^ux ber ^erjog griebric^ nal^m 
im ^Infange be§ fed)5cl)nten ^a^r^unbertS einen 9lnlauf baju, ftarb aber, 
el)e er jU'rn Qkit gelaugte, unb fein S'anjler (£n§lin büßte auf beiu Schafott 
für ben SSerfud), bie 9ted^te ber Sonbf(^aft angetaftet ^aben. 

^er breigigja^rige Meg betwüflete baS Sanb auß fttgfte. (^leid^mol^l 
begann je^t eine SDKImirtfd^aft ber ^er^öge, bte jiemlid^ anbertl^atb ga^r« 
tuSnberte roS^ unb nur ein paamai buä^ liorntunbfd^aftlid^e ategierungen 
gem&ltgt umrbe. ^efen Sltateföba^em fehlte gat fe^, m& bei ben 
SBitteföbad^ in SRiind^ unb SRonn^einiy bei ben SBdfen in ^onnober 
nnb 36ran]ifd|lDeig, bei ben Sßettinem in S)rcSben unb Sßeimor boc^ ^tn unb 
mieber awftaud^te, ein JBettJußtfein i^rer fürfttid^en ^flic^ten, ein Snt^^effe 
an bem (Äemeinwo^I, eine ©orge fftr ßunft unb föiffcnfc^aft, unb fei e» 

1» 



Oigitized by 



4 



aud^ nur bem Qtotde, i^ren $of nÜ einem berühmten 92amen fc^müden. 
^tc tDÜTttentbergifd^en ^^naften toavtn SS^ftlinge in jebem blöben, mie in 
jebem nid^tönu^igcn ©inne be§ SBortS: (Sbcri^orb III., üon beut fein eigener 

■SSofprf biger [c^on fünf i^afjre nacfi bem (Sdf)tiiffc bc§ bretfii'pinfjrinün ^riege^ 
iia(\k, bafs ein iineTtjürter i^ujuö Öeö ^ofe^- ticr^ctiic, uuiö bem armen au^* 
gefaufiten iinUfe nod) au^ge|)re6t tuerben foune; baiui (Sberl^arb Subtüig, ber 
öon bei i)Jtci,5e Ö^räbeni^ ja^rje^ntelang baii ßanb au^>plünbem lie§; weiter 
.tarl ^lejauber, unter bem ber ^vbt <Büi bie fc^auilojeften (^rpreffungen 
betrieb. 

5:iefer ^ari 9Ueianber, ber au§ einer ©eitenliiüe auf ben ^^ron 
gdaiu]ic, ijalte laiinc in öfterrei(l)ifd)en MegSbienften t]e|iaiibeu unb toax 
fat^olifd} geiüorbeu, iue^t^alb i^n bie iianbfd^aft mit l^i)d))km 2)ä§traucn 
betroc^tete, folonge er in Stuttgart regierte. (£r foK auc^ eine ^egen* 
cejformatfam geplant fftättn, ^atte oBer noi^ leine öffentlid^en ^nftalten ba^u 
gemacht, al$ er im ^a^re 17S7 pIö^Uc^ (tatb. ^interlieg eine 98it»e, 
eine berüd^tigte fiuvttfane bev bamaligen 3eit, nsil^ btet nnmfinbtge Ihtaben, 
bie anfangt in Stuttgart, bann aber in SBerltn a^pQeit nmtben. (S0 gef li^ai^ 
mit 8eioil(i0ung nnb el^ too|l nod^ anf betreiben ber ©tftt^e^ bie ein begreif« 
tvi^i& S^tiereffe baran Ratten, mit bem grögten |»roteftQnttfd^en .s>ofe in gutem 
©nbem^men ju fte^n, toit benn and) ber preufeifc^e Siönig t^riebric^, ber 
eben jur Slegierung gelangt mar, aüe§ Sw^^^ff^ baran l^atte, fic^ ben größten 
Incoteftanttfc^en Staat in ©übbeutfc^tanb 5U berpfiic^ten. SSJeniger einDerftanbeu 
mar ber öltefte ber brei Knaben fclbft, nnb um il^n fid^ ju üerbinben, ließ • 
i^n ?^r!cbridfi fiercTt§ tni ^(Itcr bon fed)5et)u ^af)ren, im ^a^re 1744, bnrcf) 
bcn bamaligen unttel^bad)i]d)en imb bon griebric^ nbhängigen Slaifer Marl 
für großjährig ertiärcn, fanbte i^n mit einem frf)riftli(^en, öon meifcn ))taU 
fc^lägen triefenben ^^rin^enfpiegct al§ fertigen ^er^ug nac^ Stuttgart ,^nvüc! 
unb ucr lobte i^n obenbrein mit feiner dli^U, ber einzigen %oä)tu {einer 
£iebUngi?id)mefter bon U3ai)reittb. 

• I^ebod) ertuicö er fidi ^abcl al-3 cbenfo fd^Ied)ter iOteufd)en fenner, mic 
ein paar fuiln hunberie fruljci bei .^iaijcr ilcajimilian, ber ben fccii^chnid^rigeu 
^er^og Ulriaj cbenfaÜi^ für ö^i-^M^^^ifl erflärt unb mit feiner ))Ud)U ocruiüljtt 
^attc. 9Bie ^erjog Ulric^, fo lohnte fta4 ©ugen feinem SBo^ltftter fel^r 
äbcL Anfangs ^mar fo^ fic^ bie @ad^ letbßd^ an, ba ber junge äJ^enfd) 
bie bormunbfd^aftlic^e Regierung toettec n>irtfd[)aften lieg unb fi(^ bomit 
begnügte, bie (Erträge feines grolen ^mmergntd burc^^ubringen. SRtt bem 
(fffen iam ober ber Wpptüt nnb im Sa^te 1752 begamt ber $ev|og fd^on, 
SSbtt nnb :Seben feiner „Untertanen" an eine ouStoAttige SRac^t p Her* 
^anbcln; er fc^tog auf fe^§ ^a^re einen fogenannten Subfibienbertrag mit 
f^ranfreid^, morin er fid^ toerpftic^tete, gegen jährliche 3fl^^""0 ^on 325000 
SiöreS fcd)5taufenb SKonn jur fteten SSerfügung beS franjöfifd^en :pofe# 5U tjalten, 
^ad befte an bem fd^mö^Iid^en .^anbet toax nod^, bog ber ^er^og ba^ Sünben« 
gelb öcrpraf^tc, ot]ne feine ^-8crpfltrf)tnng orfüUcn, allein er brauchte immer 
mebr, um feine mad)fenben i'üftc ju befriebigen, nnb fo begann er in ber 
Stritte ber ffiitf^iger ;^a§re ein iilUIIfürregimeut, ba§ bie nid)t geringen 
:äeiftungen jeiuer giorreic^n ^^nen auf biefem Qi^ebiete meit überflügelte. 



Digitized by Google 



2Bürttem(erflif(^e Buftönbe.^ 



5 



^n^befonbere richtete er fit^, nad^bem er fic^ bon feiner ©emal^Iin getrennt 
\)atic, einen ßrogen .^arem ein, ben er nic^t nur mit ben foftfpieügften 
$6u]^Q)tmen au3 t^anfreic^ unb Italien beböüerte, fonbem aud^ au§ ben 
3!d<^tecn M Sanbed gemaltfam ergänzte, unter furd^tbareit ^imfasitol^ungen 
för jd^e 93tberfe|li(^fett bec Samttten, benen er Me gfraueit nnb 'Xfkl^ 
raubte, fobalb f\t fein fultantf^ed SSBo^Igefalleii enegt Ratten. 

3n5iDtf(^eit fmd^ im 3^xt 1756 ber ft^i&^rige Meg oud. gniit!« 
tetd^ betlangte feine Qe!a»ftot txitSßpttt, bie nid^t ba ttoten. 3^^4 
Don boml^eretn feft, ba( bie £anbf(i$aft i^ einet 2:tn))t>€nond|ebitn0 
notwenbige ^enel^tntgung unter feinen UmftSnben erteilen mütbe, ba bet 
.Weg gegen ba§ proteftantifd^e ^freufeen bei ber gefamten 93et)ölfennig tjer* 
i)a^t mar. gebod^ fanb ber ^et^og in bem §au^tntann Flieger ein geeignete^ 
^ii^erfjeug für eine getualtfame unb miberrei^tlicj^e ^affenauj^^ebung. Ur* 
fprüngtic^ ^urift unb 9tubiteur in einem preu6ifrf)en 9?eniment, war 9iieger 
ein §en:|d)fücf)tiger, tiodimütigcr unb f^wax per)öulid) unbcfted)ürf)er, nbcr im 
5^efpotenbienfte jeber C^ikmnttinmtcit unb il(icbcrträd)tigfcit bereiter SDknn. 
(fr berftanb ben SOf^cnfrfjenraub 5U orfianincrcu, iubem er bie jungen 90?änner 
nad)ti: au^ il)rcn iöetten rcifjcu ober u>ät)rcnb bei^ 6^otte^!-»bienfte§ in ber 
.^^irdic überfnUcn ließ. ber )ü gcprejjte .\>auTcu aue Sluttgnvt au^^ 

rürfeu joUte, meuterte er mit ber (Stuttgarter ^üürgerfdjaft unb lief 

au§einanber, fo baf? t)on 3200 Mann nur 400 bei ber 5al)ue blieben, 
^nbeffen iDUBte Üiicger einen groBcu Xcil unebcr jufammenjubriugeu, inbcm 
er üieneraltjarbon für fofortige dtüdh^x öer^ieg unb bie fc^merften ©trafen 
für Be|attU^e$ gortbleiben anbto^te. @obaIb bie Xtuppt erft auf bem 
SRotfc^e »ar, mutben nnebeti^oUe Sileuteteien butd^ fummarifd^e^ (^fc^iegen 
bet SRfibelSfü^ret etfüift ^Daneben liefen dbet maffen^afte ^efettionen 
einiger, nnb bet fp&tlid^ SIefit, bet enblid^ $um dfitetteid^ifd^en ^eere fHe^, 
gab in ber ^la^ bei Seutl^en bad elfte Signal ^ut gtof^t. 

3)arubet eibofi, moOten bie Oeftetteic^et Don biefen äRli{&m|>f em nid^td 
OT^r miffcn, nnb im 30^** 1758 »urbe baS tt)urttcmbetgifd^c .Kontingent 
in bie franjöftfd^e 5trmcc untcrgeftcdtt. $)er fed^^iäl^rige ©ubfibienDertrag 
lief bamit ab, aber ^ei^g ^orl ecbot fid^, für ba§ ^a^r 1759 nun gar 
nod^ 5n>ölftaufenb SO^ann ju fteUen, natürU^ gegen ^ö^ere ^ubßbten — im 
ganzen '^at er neun SKittionen 2ibre§ bon gronfreid^ bejogen — unb unter 
ber ©ebingunn, bnf^ er ben Cberbefe^I fül^re, ba il^m feine (J^re bcrbieto, 
unter einem fTau,^D]ifd)en 9[)krfd)att ju bienen. S)er ^^arifer §of ging auf 
ben ^i^orfd)Iag ein unb 9lieger mugte mieber eine gemaltfornc ^Iltaffen= 
auä^ebung unter ben graufamften 3)ii6§anblungen ber 5^ct)iilfcrunf( t)er= 
anftalten. ^u(^ bie^mal fom er ,^um 3iele, memi bie neue ilÜ^annfc^aft 
auc^ erft @nbe Dftober 1759 marfd)fertig mürbe. 

58or^cr mar c§ nod) 5um böüigen iönic^e jmifd^cn bem .^erjog unb 
ben Stäuben gefommen. Sie proteftierten gegen bie unnu^gefe^tcn Eingriffe 
in il^re Diec^te, mürben aber burc^ ben trafen iiJiüiituiQrlin, ben fic^ ber 
Joerjog als SWinifter jugelegt ^atte, einen gefd^meibigen nnb rSn!eDoKen, 
bobei aud^ — im (Segenfo^e ju Sftiegcr — feigen unb feilen §öfting befd^iebcn, 
bag fie nnbebtngten (^el^orfam )u leiften ^tten. gm ©ommer 1759 ber« 



Digitized by 



6 



langte bet ^et^ofl bie 9tu8tiefeniitQ bet totibfd^füid^ Stenolaffe isnb ßeg 
fte ettifad^, atö bie @t&nbe ftd^ bagcgeit fhäuBten, mit tnilttärifc^ex bemalt 
tDcgncl^inen. 5)QBei t)evl(aftete er ben aUcd^tgfonfuIenteu bet Sanbfc^aft, 
3. 3- äRof«^/ wiit eigener .§anb unb lieg in bie S3ergt)efte $o^entA>tei 
eintörmen. $ier fag ber alte 3Kann, ber überall in ©eutfc^lanb toegen 
feiner großen ©cle^rfamfeit unb feineS reblid^en ^arofterS geachtet mar, 
in tiefer ©efäiignignad^t, blutigeS Öleifd^ unb Gingen^etbe feine ^oft, faulet 
SBoffer boü efell^aften ®etüürni§ fein (Getraute, 5ur iÜMnterSjeit faft ba§ 
SWarf in ben Q^eöeinen erfriereub. 5^ie l'anbjdjaft aber, für bie er litt, 
jeigte auc^ bei biefcr Gelegenheit bie Ö)ebred)Iid)!eit einer feubalen Äijrper- 
jc^ajt: fte trat erjt fpät unb nic^t eben energifc^ für SDlofer ein. 

Siad^ biefer ^elbeutat 509 ber ^^^m i"^ f^etb, boc^ ttjurbe er )d)ün, 
faum einen 5D?onat nati^bem er nii^gerücft mar, aU er am 30. SRoöember 1759 
in f^ulbo einen ©alt geben lüoüte, um bie S'^ieöcilQge ber ))reu§ifd)eu :iöaffen 
bei 9}iaren ^u feiern, burd) ben Ciibpiinsen t»on Sörauufc^meig überfallen unb 
mu^te tiiicu ii)ai)il)ajt falftüffniagigen ^Hütfäug antreten. SHun §atte auc^ 
gronfreic^ an biefem SöunbcSgenoffen genug unb erneuerte ben iSubfibicn« 
»ertrag nic^t me^r. ©n fester SSerfuc^ beö §er5ogS gelang bann noc^ «^i* 
mal bei Oefterret^ bal» im ga^re 1760 fär 11000 IDZonn wilrttembergifc^er 
%to3(ipai bie Sl^ogatette tum 50000 (SMben aa^Ite unb baneben ober bielme^r 
in ber $o»t>tfa4^ tm^ptad^, ba| ber üeic^^frat in SSien taube Ofycm für 
bie flüagen ber ©tftnbe l^aben merbe. SQIein <ä& ber $er5og nun gegen 
@a(i^fen unb X^üringen |in aufbrät?^, »urbe e§ meniger ein ^eg§^, al§ 
ein Ü^aubjug, ber fi(j^ toicber in attgemeine ."peiterteit aufl&fte, al§ ßarl 
(Sugen bei ^öt^en bon feinem jüngften 95ruber griebrid^ ©ugen, ber preugifd^er 
General geworben mar, mit leichter ^ü^e in bie mitbefte f^tuc^t gejagt 
ttjurbe. tuar mit ber (Seetenberfäuferei auc^ nidjt einmal mel^r ein 

-Noclter ju berbicncn, o^nfeid) biefer beutfd)e Sinibe^üatcr Desljalb nid)t nur 
an bie fran^öfifdje unb bie öfterreic^ijc^e, fonbern auc^ an bie englifc^e uub 
bie (panifc^e 5lür pod^te. 

gmnier aber l^atte er bie ©otbatenfpielerei nid^t fatt unb unterl;ielr 
nod^ im :^atjre 1762 eine 5^nippenmarf)t Don 14000 SRann, barunter 
18 Generale, 6 ©eneral^ unb 7 ^lügelabiuianten, 22 Dbcrfteu, affeä in 
aUem 735 Offijiere. ^ie Slüften inurben burd) immer geftcigerte ^^reffung 
bc§ :?onbc§ fieran^gcjdilagen, 9}?ontmarti:t luar unerfd)öpflic^ in ber (Srfinbnng 
luibcriicjc^UdjLr ^icueiu unb fanb Dabei glcic^ raffinierte Gehilfen, wie 
;^orenä SlHttleber, beffen (Spezialitäten ein e^rlofer ?lemterfd§ac§er unb freche 
^griffe auf ben ^n^enfaften maren. 2)agegen gerieten fid^ S)?ontmartin 
unb Sieger afö $auptnebenbul^Ier um bie (^unft beS ^efpoten in bte ^aare. 
^^Ö) gefölfd^te ^Briefe mugte äßontmortin beim' $er5oge ben SMaä)t 
enoeden, bal 9tteger mit bem fßrinaen Sriebrid^ (Sugen l^eimlid^e löe^ie^ungen 
unterhatte. Sn^ iRobember 1762 mürbe eines SageS ber al^ttngSlofe Kteger 
auf hm $arabepla| in (Stuttgart ber^aftet — bur(^ BT^ontmartin unb ben 
Serjog felbft, ber gern ben eigenen $enfer§fned^t fpielte — unb o^ne Unter» 
fud^ung unb Urteil nad^ ben ^o^entmiel gefc^Ieppt, mo et me^r atö tner Sa^re 
in einem unterirbif«^ d^emdlbe, o^ne ein SKenfi^enantat ju f e^, gefangen 



Digitized by Google 



7 



gehalten tourte. Grfi 1767 tarn er toieber frei, auf ^ertuenbung ber @t&iibe, 
bie, rok f!^ f(^eint, für einen i^rer f(!^Ummften ^ßeiittget gröfimS gittereffe 
gehabt ^)ahtn, für i^ren S3or!änipfer SO^ofer. 

Su biefer Q^t Ratten bie tpiirttembergifd^eit SHnge ober üb&^vipt 
eilte anbete S9^eiibuitg genommen. 

Ktnderzdten. 

,^sn ben trogifonnfcfien fvetb^ügen bei^ ^erjogö mar aud) 8cbi!(er^ Später 
tmtniarfd)iert. (5r ^alf, iüie bic bürgerticfie ^iterar^tftorie rü^meiib mclbet, 
„in treuer .vingatie" bie meuternben Jruppeii bönbigeii. So rücfte er fchnelt 
jmu gäj)nrid) auf, uub bann ouc^ jum Seutnant nad)bem er, ein fvommer 
S)tann, in ben büijnii]ti]cn SBinterquartiereu nac^ bcr Sdjlnc^t bei Seut^en 
feine Sente „in einiger :iLcliaiou§t)erfaffnng" gefjatten unb audi feine alten 
i3cli)]d)erfnn[ic lieber ljeiUüige)ud/t i)aUe, al» eine bös^üiuge 8eudjc lui 
£aQer au^brac^. 

gn bet langen Qät, bie S^ieger brauchte, um im ISfa^re 1759 bie 
neuen 5tt)ölftaufenb SKonn aH fran^öfifci^e^ ftanimenfniter preffen, lag 
ber £ettinant @<ipter in einer (^amifon unn>eit SRatbad^ nnb tarn ^äufig 
mit feiner dtotttn jnfammen. @ie trug ein ^nb untem ^er^en, afö dhiht 
Oltoto enblii^ ber ^udmarfd^ erfolgte, unb ^ |etit, bog bie ^orjeid^en ber 
(Skbnrt fte uberrafc^t ^tten, M fit im ßoger bon Snbmigdburg erf<]^ienen 
fei, um fid^ bon i^irent ^annt 5U beraBf(|{eben. Mein menn gefagt morben 
ift, bag ber Ungeborene fd^on ben friegerifd^en ^all ber SBaffen öeniommcn 
^abe, fo toar bie ^et^oglid^ n)ürttenibergifc^e Sorte «Iriegerifc^en ^aUS" 
loenig ba^u angetan, ben ^ic^ter bed SSaUenftein ju ertoeden. Ungleich 
nüd^temer unb trouriger Hingt e§, ift aber letber ebenfo biel ma^rft^einltcffer, 
bag bie 5(nf}[t iinh ^iorge ber ^?iitter nm boc unrul^tge ^rieri^Ieben be§ 
J8ater§ bie Sdjiuädjlidjfeit beö Hnaben nerurfad)! Iiabe, bei am 10. 9?0' 
öember 1759 geboren mürbe. ©0 f)e5eugt feine ältere Sc^mcfter, bie i^n 
nm me^r al§ t^ier^^ig 3^|re überlebt |at, n>ie benn auä) bie (SUern ein 
Iju^eö äliter erreichten. 

©eine erften ßcben^iatjre tierlebte ber fleiue T^riebric^ unter bcr aUeinigen 
übbut ber SEWutter, bie in örmlid^eii 'iHrhältniffeu Ijaufte; at§ S8d)ter be^ 
yaniv3toreö in 3}iartad} friftcte ber ücraiiute öaftmirt Hobmei^ ein tümmer^ 
lid^e» 2üjein. %u(S) blieb (Sc^mol^anö noc^ iilüc^enmeifter, alö fic^ (£nbe 
1763 bie (Satten mieber bereinigten unb i^ren SBo^nfi^ in bem ^orfe 
2ox<i) an ber murttembergifd^en ^ren^e na^en. ^er nunmehrige Haupt- 
mann ^i^tt mar i^ier^er a(d SBeiAeofft^ier iommanbtert moiben. Sl^an 
^at i^n bedl^alb ju entfci^ulbigen gefu4t nnb namentlich d^fagt, er l^be 
anfongj} nii^t genmgt, ba^ bie gemoibenen 2ru|)pen an $ottmtb }um ^ienft 
in überfeeif^cn ftolonien berfau^ merben f oUten, unb ft% f obalb ei$ befannt 
toutbe, mit llnbtft 5U bem traurigen (S^efd^äft hergegeben, gebod^ ift btcd 
(ä^crebe nur dharaftcriftifdh für ben blinben (Jifcr ber bürgerlidhen Siterar^ 
hiftorilcr, bic c\U\d) mit bem aSefd^önigungSpinfcI losfahren, meti ftc einmal 
bon ^d^ubattd ^apliebe unb ^6)\Ucx^ Male unb £iebe gehört l^oibm. 

15)cr 3Kcnfd^enfcha(her, ben bcr ^erjog mit §oIIanb trieb, fiel crft 
^mon^ig _3a|re nac^ bem SSerbebienfte bed ^auptmannd ©c^Uler in £orch, 



Digitized by 



8 



unb an bicfem ^enft olä fold^em ttaljm bomal^ fein Cfftäier irgenb meieren 
^nftoj. ^Tuc^ bcr jarte grü^lingöfänger U. Sl'Ieift ^ot aB preuftifc^er Dffijier 
ben SO^Zenfc^enfang in ber ©d^ttieij ol^nc atte Öiett)iffenSbiffe betrieben unb 
bed^lb felbft Sefftngd greunbfc^aft nic^t eingebüßt, übrigen ift mit 

einiger <Sid)er()eit Qn5une^men, bnf? ber Sl^erbcoffijier ©c^iUer fein gro§c-5 
Un{)eil angcrid)tct ^)ai, benn 5um Si^erkni gehörte Ö3clb, inib er ^at in biefer 
Sorct)cr ^cit M ben emigen O^elbnötcn bc^^ ^erjogö jelbft fein bi|(^en (^ei^alt 
nur jaumjelig ober au^ gnr nici^t ertjaltcn. 

(5^er foUt ein 3d}atten nuf tl)n burcf) bie „treue .^oiniinbe", bie er 
im ]ie5enjat)rigeu .Kriege bem t)er,^of\Iid)eu ^^ienfte iicleiftct ijcit, unb burcl^ 
bie ©nabe, bie er bei 9*^ieger genofj, ben er juin Taufpaten feine? So^ne«?' 
njäl^Ien burfte. Xod) bcr tüd)tige ,Üern feine^^ 2öe|en§ arbeitete [id) burd) 
aCfe 2öirnii§ einer clcnben i\e\t ^inburd), uiib ubgleid) er ioQax nod) bctn 
Ijer^ogüdjen ^ienfte eine gebei[)Iid)e unb gemeinuü^ige Xatigteit abgett)innen 
foEte, fo ift et tnm Anfang an für feinen ©tamm^altet onf ein (effete^ 
2iÄ bebad)t gemefen. 2oxd) entmitfelten fic^ hit erften (S^ataÜer^üge 
beS ^oben in einer Sßeife, bie aud^ voit nod^ erfennen fönnen. ®ie $iage 
ber <£ttem miitberte nid^t bie Suft ber ^inber, bie {td^, »ie bie ^n>efter 
ben trüber nod^ tur^ bor feinem 2;obe erinnerte, in Sord^ »t)or|ögIid^ mo^l" 
befanben. £anbf<^aftlid^e dteije berfnn)yften it(^ l|ier mit ^iftorifd^en (Sr« 
innerungen. Sord^ ift eine altrömifd^e 9?ieberlaffung, in feiner unmittelbaren 
^flS^t exf)6b iiä) bie Stammburg ber .^o^enftaufen, unb in fetner Umgebung 
trat bem Knaben jnerft bie fat^olifc^e SSelt leibhaftig entgegen. §ter empfing 
er öon einem mürbigcn Pfarrer ben erften Untcrri(^t unb hkx öerfünbctc 
fic^ feiue erfte "Steigung, ben geiftlic^en 93ernf ju ergreifen. I^Mc^t ob 
er ein Turfmäufer unb .Slcipft)änger getnefcn mnre, nber aufgcniGdt, iiut[)er^ig, 
munter, luftig unter luftigen O'icfpielen, mic er u>ar, t)atte er feine nnd)- 
benflid)eu unb triiumenfdjcu otunben, unö frül) prägte fid) ein Iet)rt;after 
;^ug in ifjm nu^, inbem er t)on einem Stul^le roie öon einer Äan^el ^erab 
feine 33i5elfprüd)c unb (^efnngbud^Pcrfe prebigte. 

^iefe 9?eigung be? fiebenjäfirigcn Jsinabcn ^nben bie (5ttem burd)auc^ 
gehegt unb gepftegt, bie 9JJutter mie ber '-^ater, bem neben alter ^römmig^ 
feit bie (STiDägung na^e getreten fein mag, bafi ein nnirttembergifd)er ^rälat 
auc^ in meltlic^en iJanbe§fa(^en me^r bebeute, alö ein tjalb uerljungerter 
SSerbeoffijier. Sttö er (Snbe 1766 in ein iJubmigSburger 9iegiment öerfe^t 
nmtbe, bradj^ freunblii^ere ^age für bie gfamilie l^erein, ober bad Seben 
in ber gürftenrefibenj ftnberte für griebrid^ nichts an bem, mod in bem 
ib^Qifc^en Siorc^ herangereift mar. SubmigSburg gehörte ^u jenen f&nftlid^ 
@tabtgrunbungen, in benen fid| im 18. gol^rl^unbert bie Saunen ber Heinen 
^efpoten gefielen. ^ ^er^O (Sbet^arb Snbmig l^e bie @tabt menige 
Sahrjehnte toor^er erbaut, um bie Stuttgarter ^u ftrafen, meil fie feiner 
S)tme ^räbeni^ nii^t bie gebfi^renbe afietierenj ermiefen; tiod^ feinem Xobc 
halb fc^on »ieber berfotten, mürbe fie bon ^tatl ®ugen tum neuem aufgebaut, 
ebenfalls um bai^ unbotmägige Stuttgart )it ^ud^ttgen. ©erabe in ben 
fedh5iger ^a^^cn fah SubmigSburg att bie ^^utf^ilo^t SSerfd^mcnbung be§ 
fc^tpäbifc^en Sultand, feinen ^offtaat t>on jmeitoufenb ^erfonen, barunter 



ICnf bcr IToddfiiftttle. 



9 



^toet^imbevt CMIeute, atoanstg ^tti^eit unb Sldd^ffoftcsi, feinen SHavfiatt 

Dmt ad^ti^nbert ^ferbeit, feine italienifd^en Sänger unb X&n^et^ feine ^dCCe, 
.<$on5crte, 9iebouten, ©c^tittenfa^en, rsUiiii^inotionen, geuertDerfe unb Sogbcn, 
^abet Qah bie bärftig ^ufammengeflicfte (Btabt, in bet mmä^ (^ebäube fc^on 
jufammenbiacf), c^e nod^ unter ^a(^ gebrod^t »oiben mar, ben |>affenben 
^intergrunb ab für bie trügcrifc^c £>f^Jif^^cit. 

^Tle^ ba^ t)nt ber ^tnabe 2cf)il[er fccf)? ^af)re mit nnfiefe^cii, 

unb e§ blieb feinem (iiebäc^tniö unüerlovcn. Xo&i hat, roenn ber ^-i^erid)t 
feiner 3cf)mefter nid)t irrt, bie itnlienif(f)e Cpcr auc^ ^uerft fein Ieb()afte^ 
:^ntcreife für ba? ^!)cntcr enrecft; bon Cffi,^iereu n?nr ber freie Crintritt 9e= 
ftattet, unb ,yir ilklü^nuuö feinc'? (^leiHcx-- burfte ber fleiiie J^'i^ ben ^ater 
mitunter begleiten, 'iln bem geiftUc^cn ik^nife machte i^n fein finblid^e^ 
l;l)caterfpiclen nber nicf^t irre, fo tt)enig mie bie ftrenn? Crt^oborie, bie ii)m 
auf ber iL^iuiujLljulc in Subtüig^burg einflebiäut unirbe. (fr mnd)te biefe 
^djulc mit gutem (Erfolge burcf), ol» ein Högling, ber üortrefflicf)e Hoff- 
nungen cttuecfe, unb toax eben reif, in eine filofterfc^ulc auf^urürfen, otS 
il^n ein 8c^lag traf, bet il^n in ein neued ^kteife marf. 

Huf der KarlardiuU* 

Wt bem Sa^te 1770 l^atte ber Meg ^mifd^en bem $erjog nnb ben 
Stftnben fein ^be errettet; in bem (£rbk)erglei(^e btefe§ ^s^^^reS mürben bie 
Sftec^te ber l^anbfc^oft üon neuem Verbrieft, unter ber 16&rgf(^aft ber 
tcftantifd^en SKäc^te (Jnglanb, 2^änemarf unb ^reu^en. 

^ben biefe Wlaö^it Ratten bem ^Reic^^^ofrat in ^ien eingel^et^t, hi^ 
er bem lanbüettDÜftenben ireiben be§ ^erjog^ eine gemtffe ©d^ranfe jog. 
^öefonber§ ber alte ^-nt^ nntjm mit oftem 9?ad)brucf feine ^J?ct)nncf)e für bie 
ftupiöe Söoe^eit, ivomit it)u S}.c.r[ (S-uc\m betriegt Ijattc: er fanbte einen !söe= 
üoUmöc^tigten nad) Stuttgart mit bem t^efel^l, bei ber gerirtgften (Sd^mierigfeit 
einen !)üf)en Xon auäujc^Iagen unb frf)arfe ;]äh\K ,vi geigen, unb feinen (^e= 
janbtcn in '-löien lie^ er ertldren, bau er, menn ber liKeicb^^bofrot nidjt eine 
„prompte unb iinparteiifdje (irfenntnic--" fülle, „fülc^e älia^regelu öorfc^ren 
nmrbe, moburd^ beneu Stauben unb bem armen Sonbe .'oilfe unb (^teid^terung 
ge)d)afft merben louiiten." ^^ereit^> ein :,Aabr nad) bem ^-rieben fe^te er bie 
greilaffung ^Vcofer§ burdi, }\vd ^ain^ oaxau] gab ber buivljtvicbene .'poluntc 
SWou tmartin baö Spiel Derloren, unb im Sa^re 1770 fapitulierte ber .^erjog 
felbft, ^umal ba i^m ber DölUgc Mnin bed 2anM taxm noä^ eine SBal^l Ueg. 

gmmet^in mürbe er nur bimi^ eine gemiffe ^ranfe eingeengt, unb 
mie bie @i8bte ni<ä^t onÄ eigener ^aft gefiegt trotten, fo ermiefen fie fid^ 
aud^ unfähig, feinem Unmefen grünblic^ ju fteitem. (SS gibt feine (Sd^nbtat, 
bie ber $er^og t»or 1770 begangen unb na(^ 1770 nt^t miebei^oU l^tte. 
^ie (^Hnturmung SRoferS fanb ein nod^ rud^Ioferei» ^itenftüd in ber @in« 
turmnng be» ^d^terS (£(^ubar4, ben ber ^erjog 1777 burd^ falfd^e ^or* 
fpiegelungctt über bie (Srenje locfen unb bann je^n 3a^ lang auf bem 
.*po^enafperg mi|l^nbeln lie|, o^ne Urteil unb Siedjt; man »eig ^eute nod) 
nid^t einmal genau, aud tDeI(|em ^runbe; iebenfoE^ aber nur, meil ©d^ubart 



Digitized by Google 



10 



trgenb ein SSort geäugcrl ^ottc, baS bem 5)eT'^og ober feiner Waiireffe mißfiel. 
5lurf) bie (Scelenticrfäuferei qu§ bem fiebeniä^rigen Slriege lüieber^olte fid) in 
niD möglid) nod) infamerer ?5orm, al§ ber ^er^og 1786 einen ©ubfibiens 
Dcrtran mit ber §üUänbiid)=ü)"tinbi|d)en iUnnpanie fd)Iof3, burd) ben er gegen 
eine jä^rlic^e (Snmme Don G5 000 (Bulben ein Infanterieregiment unb eine 
^(rtitteriefompanie 5um 2)ienft am SXap berfanfte. 5tu§erorb entließe (^elt)= 
forbenmgen, Gingriffe in bie 93erfnffung, 5tuferlegung ungefe^Iidjer iiaften 
flirten nid)t auf, auc^ ber 5(emtcrid)QC^er nic^t, fo feierlich ber 5)er5og fic^ 
burd) fein „bünbigftetv Ijeiligftei? gürftentoort" öerpfüd^tet l^atle, ben fd)mäl)= 
liefen Unfug unterlaffen. (Selbft baß er feinen ^arem tierabfc^iebete unb 
fid^ fortan mit ebier ScÄoritbi Begnügte, einer abeligen $erfon, bie er burc^ 
ben ßaifer ^ut 9leic^Sgräfin bon jpol^en^eim ernennen lieg, ttar an nod^ 
lein Qd(Sjßn bon SNfcntng; im (^gentetl fnrd^teten bie beutfc^en ^Untertanen'' 
bel^ ati^t^el^nten Sa^r^bertd, anS i^rer in biefem fünfte ungemein reid^ 
unb ^»ielfeiügett (Srfa|ruttg, bad etnf4lftfrige ä)taitreffentt»efen no(^ »eit me^ 
baft k»ielf<|lttfnge. ®9 ift fe^r »(^rf^etnlid^, bag bie $o^^m bie 
@infcr!erung ©d^ubartä beranlagt ^at; jebenfattS ftanb bie ®ime mit i^m 
SBu^Ien l^o^nlac^enb bobei, al^ ©d^ubart in ein bunUd^ $Berlie| bei^ ^ol^en« 
afliergg geflogen mürbe. 

5Ri(^t fomo^I eine beffere, al§ eine nnbcre Üiid^tung nahmen bie perbcrfcn 
Steigungen be§ .^oerjog^ an, ali fie fic^ nad) bem (Sinfprud)e ber proteftantifd)eit 
ä)?äd)te nid)t me^r gan,^ nngel)inbert austoben tonnten, toüften ^^tu5-= 
fd)n)eifungen frü§ gealtert, Derfud)te er bic ÜtoUe eine§ aufgeflärten unb 
pljitofop^ifd) benfenben ©efpotcn ju fpielcn; im ^a^re 1778 erlieg er, au 
feinem fünf5igften Geburtstage, ein ä)tanifeft, loorin er feine @ünben betanute 
unb für bie ßufunft bcffer ju regieren Derfprac^. „2Bürttemberg§ (i^lürffcligfeit 
foU Don nun nn unb für immer auf ber 33eobad)tung ber äc^teften ^4>flid)ten 
be-^ getreuen SanbeSüaterS i^cncn feine Untertanen unb auf bem 5ärtlid)ften 
©e^orfam ber ^5)iener unb Umci tauen ßcgen i^ren ©efalbten berufen." IHm 
eigentümlic^ften fenn^eid^nete fic^ bie „iöefferung" beö^erjogS in ber SSenbung, 
bie feine @oIbotenft»ielerei no^. @x {onnte ie^t nur no^ eine ^egSmac^t 
t>on brei« Bid Diertaufenb äßann. unter^en, bie freilid^ immer nod^ t»on 
^mei 0^eneraIleutnanti} unb ad^t ^eraImaj[oren befel^Itgt minbe; bafür 
grfinbete er 1770 auf ber @olitfibe, einem Suftfd^loffe in ber 9lftl^e t^on 
Subttigdtog, ein aD<KIit&mKiifen$anl», baS er fil^nell ^u einer SRUitfttiyfCan^o 
fc^ule unb bann ju einer $er^lU^en ällHUtftxoiabemte crtoeitcrtc, j^ter 
fogar bom ^atfer mit ben 9ted^ten einer UniDerfitftt berfe|en Uc| unb (ol^e 
^artefc^ute taufte. 

iro| i^re§ anf&ngltc^en militärifc^en 92amenS follte biefe ^nftalt nid)t 
nur Offt^iere, fonbem aud^ S3eamte unb ^ünftler l^anbilben. 8o to&t ein 
foyifngen ^jolitifd^cr Gebaute bei i'^rer Grunbung mitfpielte, mar fie a(9 
Gegengemic^t gegen bie fianbeSuniberfitöt in Bübingen geplant, bie unter 
bem ©inffuß ber Sanbfc^aft ftanb. ©ie foüte ber ^erjoglic^en Gemalt einen 
Stamm blinb ergebener SBert^eugc erjie^en. ©^ubart nannte fie eine 
„(Sflaüenplantage", unb eben bieö mar fie; Seben unb Unterricht ber ^ög= 
Unge mar nic^t nur nac^ ber ftrengften militäri{(^en ^id^iplin geregelt. 



Digitized by Google 



11 



fonbent bie jungen SMt unttben gerabein loie iikfangaie gehalten; fte 
bdbnien nie einen Zag fjaim, bwcften leinen unfonttoEiecten Orieftimiffel 
mit bec ttngentoett ffifiten, fogav i^ (Htent nur in l^emoatt iMnt 9[nf« 

feiern ftnced^en. Unter ben Sd^ülem fetbft mnibe jeber !ametQbf(]^afiU(!^e 
(Sinn 5U erfticfen gefuc^t; fte nutzten ftd^ gegenfetttg auSfpioniecen uid> 
verfielen in ^at^aUoi^, Offi^ierSjö^ne, ^onorotiorenföl^ne unb bürgerliche, 
über benen aQen bann jnr ^udjeic^nung ber bienfttDiSigften ©ubjefte no6^ 
eine klaffe t)on OiJrogrittem eingerichtet würbe, ^ünbifc^e ^ied)erei öor 
bem .'pcrjoge wax ba» belebenbc "^J^riii^vp ber ^iflolt, unb nn i^r tobte er 
nun {eine befputifctjen ^J^arreteien in beut Ma^t ai^, mit (te i^m jonft ein« 
gefc^räntt loorben luaren. 

©0 auci) preßte er bie 3'^nii"9^/ ^^^^ et)ebem bie Oiefruten im fieben- 
id^gen Kriege, unb unter ben Cpfem, bie er geiDaltjam bem (Sc^o^ i^rer 
t^amilie entrit^, befanb fic^ ber brei,^c^nia§rige ^riebiict) ©c^iffer. S^er= 
geben§ pvoteftierte ber ^l^ater unter iöerufung barauf, baß fein ©o^n ben 
geiftlic^en iöenif ju emä^Ien gebädjte unb eine theologifc^e gafultat an ber 
3KiIitärafabemie uic^t beftdnbe; er tourbe mit bem Jüefcheib abgemiefen, bag 
ber ^att bann 9lecht8tt)tffenf(haft ftubiemt VMU. 9(1^ hcr5oglicher Offizier 
mugte fic^ ber Sßttter {chlieglich fugen nnb bnrfte noc^ fro^ fein, bag ber 
^ei^og kjerfprac^, ben gejoungenen B^Q^^ng naci^ Austritt and ber 
tOobemte b^er )u berforgen, Stö im geiftlidlien @tanbe möglid^ fein mürbe. 
fbn 16. 9(mnar 1772 manberte ber jnnge ©d^iSer in bie ^rlj»f<|nle, nnb 
erft a^t fP&ter, gegen (Enbe bed ga^reS 1780, ^at er fte berlaffen. 

SRit bem @ttibinm ber dto^tönriffenfchaft ^at er ftc^ nic^t lange auf:» 
gehalten, cS war i^m ju trocfen unb ungenießbar. (Sobalb eine mebijiuifche 
f^afultät eingerichtet mürbe, trat er in fie über; eg gefc^ah im S'iotjember 1775, 
atö bie ^nftalt nach Stuttgart bedegt mürbe, bad fich burch eine tüchtige 
.^anbfalbe bie „SSerföhnung" mit bem .s^er^oge erlauft \)atte. 3" gleicher 
3cit, wo ©chißer bie 3üUtübe fcrlicg, fiebctten feine (Sltern batiin über; 
ber Spater würbe ^^ur iicitung einer grofjen il^aumfchule berufen unb genof? 
nun nach o^en SäJechfelfäüen feines bewegten üeben^ al§ gefchictter unb 
erfolgreicher Saumjüchter nod) ein paar frieblid)e :3^^h^5^^"t^- 

Ilm fü bebrängter geftaltete fid) ba§ lieben be§ (Sohne§. ^^Ute edjijns 
färberei befeitigt bie Xat|ad)e nidjt, baf5 er fid) im ^S^djc ber „(Sflaüens 
plantagc" bie (Sd)ultern wunb gefcheucrt E]at. Sohl bat er ber Äorl^fchule, 
al^ fie nad) bcni Xobe ihre§ ©rünberö aufgeloft wuibe, hä6 bebingte ^er= 
bienft jugefpiocheu, in Stuttgart tunftlerifd^ed nnb WiffcnfchaftlicheiJ S^^^e^^effe 
verbreitet ^u ^obtn, boch finb bie aneifomenben SBorte, bie er über ben 
eben geftorbenen 8seA (Eugen ju einem ehemaligen 2)^itfchüler gefprochen 
^aben foK, bon biefem loyalen ©d^maben entmeber migberflanben ober becbre^t 
»orben; fie flel^ in fc^rofffitem (Skgenfa^e ^ ber berfti^tlid^ (i^Ietd^üaig« 
feit, mmnii &^ß(x in einem gletd^^eidgen Qriefe „ben Zob beft alten 
^^bcft* bera^i^et. (Sr ^ niematö ein (Sfefä|l ber l!)an{bar!ett für ben 
Xef|>oten gd^abt, ber über i|n »eine traurige büfterc gwgcnb", eine „Wahn» 
ftmtige äXet^obe ber ^r^iehung" verhängt hatte; bie pdbagogifchen XröbeUien 
M ^crjDgd frtit er treffenb unb niH^ mtlbe genug mit ben SSmptcn getenn« 



Digitized by 



12 dudenbial^re. 

^eid^et: „^et gegentoftTtige fti|el, mit <$^ottd» (^üfipfett (Sfynftmecdt )tt 
fptelen, biefe Beriete 9taferet, 9Renf(^en p hteäfizUt unb ^enfattoti 
gleid^utun (mit bem Unba^^i^ freiließ, bag man au8 9ßettf<i^ nunmel^r 
©teilte ma(t)t, mic jener au§ (Steine 9?(in[r(ien), öerbiente eS mejr ald iebe i 
. iinbere ^luSfd^meifunn ber Vernunft, bie ^ei^cl ber Satire fügten.'* ' 

iPon bem Öeben 3d)iIIer§ auf ber ^arlSfd^ute ift öer^ältni^mägig menig 
befannt getuorben. Söa§ einige feiner SJiitfd^üIer boritticr ücric^tet tjahen, [ 
ritfjrt crft aih? ber Reit iiac!) feinem Tobe ftcr, ift nlfo nii? einer itm T\^thv^ \ 
,^et)nte ;>,urüfflicgenben (Erinnerung gefdjriebeu iinb l^at geringen 'il^crt. \iimal 
ba feiner feiner bamatigen G^enoffen über eine biebere SOciitelmd^igfeit j 
em^»orragte. 2)er tüdjtigfte öon i^nen tt»ar mo^I ber fpätcre Generalleutnant \ 
iSd^arffenftein, mit bem 3cf)iffer ouc^ am näd)ftcn befreunbet genjefen ift. ] 
Sitf)tiner, (\U olle bieje iWittciUmgen, finb bie nrtuublic^en ^^ugniffe, bie 
fic^ Düu ber .V)anb bcy ilarl»fd^üter§ felbft erhalten ^oben. 

Tn?^ ftitefte batoon pibt jugleic^ eine $robe bon ben fct)indi]Iid]eu (Ir=^ 
5id}unQ^'pitiliUen be§ :peijjüi)i\ @r legte im ^al^re 1774 ben ^ögtingen 
eine ^eic^te über fic^ unb i^re ^ameraben auf. Ob er ^otteSfiraj^t l^ege, 
toie er über ben $er5og waSb feine Seigrer benfe, ob er mit fid^ unb feinem 
(Bc^icffal jufrieben fei — biefe nnb ä^nlid^e g^agen Ijiatte jeber Bi^S^ing 
fc^riftUc^ beantworten r nid^t nur über fi(|, fonbem au^ über feine ! 
d^enoffen. ^er fünf^e^niäl^rige (Schiller l^at ft(^ Ieibli<i^ genug auS ber 
ürgen gatte gebogen, mit einem gemiffen SO^a^e bon SSetfflng^eit, bal» im 
^oben fd^on ben lommenbcn Sßann anMnbtgt gn fetner 8eid^te fe§(t ed 
ni^t an mand^em attüugen unb t?ortauten Sort, ober im ganzen nrteitt 
er mit milbem SBo^IrooÜen über feine SeibeniJgenoffen, uitb il^rcm eigenen 
Urteiie über i|n' beugt er mit ber öorforglid^en ©enbung bor: „Sie mctben 
mitl^ etgenftnnig, l^i|iig, ungebulbig l^ören müffen, boc^ werben biefetben 
^bnen ni-cT^ meine §[ufrid)tigfeit, meine *Trenc, mein fi^'te? .Cicr^ rül)mcn." 
Sief) jclbu Ü(\(\t er an: „Sie merben mid) b^tni> übercilenb, öftere Ieid}t= 
finnig finben, aber ift e«5 benn notluenbig, baf? ^-öergeljuncien ba^jenige nnts 
ftoBen, ma§ '-l^ertranen unb ?tebe ®Dtt aufgebaut i^aben, unb ein 
Don 9catur em)?ftnbbare§ .v^er^ fic^ jum (^runbnefe|5 ma^te?" (£r entfd^ulbigt 
fid^ mit törperlicben *^eiben, menn er bon feinen „fd^önen Qi^aben" nod^ nic^t 
ben ©ebraiifb qemacl)t l)abc, ben ibm feine -^^flic^t auferlege, unb nic^t ^um 
iDenigften nimmt e§ für ben f leinen .Üert ein, ba^ er bem gefürd^tcten 
^efpütcn fecf in^ ®efid^t tuicbeiljuii, iiue lud glucflicljer er fein inürbc, tuenn 
er nid^t al§ dkd)t^^, fonbem al§ ÖJotte^geleljrter feinem gürften unb SSater* 
lanbe bienen förnie. 

^ie SBeridfte* bie feine SRitfd^ler bei btefem ^ntag über i^n erftattet 
i^aben, |eben in gro|er Ücbereinfttmmnng feine Steigung ^ur ^ic^thinft unb 
namentlid^ 5ur tragifd^en ^oefte |eit)Dr. ^gegen ge^en fte auSetnonber, 
tnbem bie einen il^n lebl^aft unb munter, bie anbeten fd^d^ietn unb in .fi(^ 
^urüdfgejogen nennen. SSSal^ ftd^ in biefen ^mieftiftttigen Urteilen micbier« 
fl^iegelt, tDor ein gmief^It in Sefen felbfi 

©inen ungleid| ungünftigeren Ginbrucl olS jene Sgeic^tc be§ .fnaben, 
mad^en einige geftreben bei^ nun bod^ fd^on um toier ober fünf 3a^re ftUeten 



Digrtized by Google 



auf. bcr Kttttöf^ulc. 



IS 



©twäoldflndle in ber toll^f^^ ItiiNe; ui^t um Sifßigit baffit $u 
entfd^&btgen, ba| ec t^en alle Sfreubett bet ^ugenb raubte, fonbent um ft(^ 
iinb feine Scbfe fd^mloft betDet^cftucl^em laffen. 80 ift cutd) ber arme 
©exilier gc^jregt »orbeit, im 3anuar 1779 unb 1780 5um (S^eburt^tage 
ber |)o^en§€im biefen ^ugenbfptcgel mit blöbem ^ombaft über bie Xugenb 
unb i^rc fcgenSreid^en f^o^gen ju feiern; ber jtDanjigjö^rige Jüngling, ber 
in näc^tlid^er SBeilc über einem rcDüIutionorcu ^rama brütete, muffte bic 
brei^igjä^rige $)irne anftammeln: „^urct)lQuc^tigfter .^^cräogI 9?ic^t mit ber 
fd)amrotmac^enben .'oeiid^elrebe triec^enbcr Sd)meic^elei (^st)fc 8ö{)ne ^aben 
nic^t fc^mei^eln gelenit) — nein, mit ber offenen Stini bet äiJa^r^eit fann 
ic^ auftreten unb fagen: @ie iftS, bie liebenötüürbige greunbin Harl^ — 
©ie, bie SÖtenfdjenfreunbin! — ©ie, unfer alter befonbere ^^reunbin! SKutter! 
^ranjiSfa!" ^iic^ feinen ^egafu^ muffte er me^r al^ einmal üor „granjiöfeu^ 
^olbem .^immel^bilb" fd)arreii unb fpringen laffen. 

2Ba» bie Slarlöfdjule miffenfc^aftlid} für 8d)itler getuefen ift, berraten 
bie beiben ^^anblungen, but^ bie er feigen follte, mie er t^ren ^rfud 
bun^d^maru^t ^abe, bie eine tber Me ^.ß^ilofop^ie ber ^^Qfiologie, bie anbere 
über ben 3uf<ttnmen§ang ber tierifd^en 9taUix be0 9D{enf(^en mit feiner 
geifHgen. 9Die evfte, au0 bem S^fftt 1779, ifi nur in einem l^anbfd^rift« 
lid^ 9md^<f eri^alten, ba fie nic^t jum $rmfe )ugelaffen ttmrbe, meil 
fte nod^ $tt M iugenbfid^ geuer jeige; auf biefe tltbeit |in entfd^ieb ber 
$er)og, baS ^^iiler nod^ ein Sal^r auf ber ^!abemie 5n bleiben ^abe. ^te 
anbere, au§ bem ^a^re 1780, ift burc^ ben 3)m(f beröffentlid^t norben; fic 
öerfc^affte i^rem SSerfaffer enblic^ bie lang crfe^nte grei^eit. 

Wii feinen mebijinifc^en gad^fenntniffen berül^ren fic^ beibe ^^rbeiten 
nur mittelbar; i^r iSd^tüerpunft liegt in i^ren tJ^ilofop^ifdien C£Törterungen. 
Sie jeigen ben jungen ^^enfer fcl)on inmitten eine§ ^robtem^^ baö i^n niieber 
unb roteber befc^äftigen foUtc, weit über bie ^tii §inau§, m er auf ben 
iöänfen ber ilarl^fdiiilc fag, — ja im (^nmbe bi^ an bn^5 (Snbe feinet 
Sebent. Xk „äliitteltiaft", bie er in ber ^it)ilofüpl)ie ber ^4>^^^})ii-^^Ligie ale 
bag 93erbinbung§gtieb ^inifdien (^eift unb SDiaterie cutbectt, bie „9JtitteUinie 
ber SSa^r^eit", bic er in ber anberen 5lb^anblung gcfunben t}aben luoüte, 
im „(^leid)gcii)ict)t ;)mifd)en ben beiben ^'cbrmeinungen", Don bencn bic eine 
bie SKaterie über ben Öieift, bic anbere ben (^knft über bie iWntcric ftellt — 
fie finb bie erften ^erfuc^e, einen XualiCMuui? ^u überminben, ben 3d)iller 
niemals übermunben l^at, unb ed ift he^ei^ntnh genug, bag biefe ^erfuc^e 
tro^ i^rer übereinftimmenben ^enben^ bod) ^in mih ^)^x fdimanlen, ber erfte 
md$r nad^ ber fpiritualiftifc^en, ber 5n)eite mel^ nac^ ber materialiftifdjen 
@ette l^in. 

Unter biefem (Skjtd^tSpunlte l^ben bie beiben Slbl^anblungen l^eute nod^ 
ein grolei^ gntereffe. @onft ober fiellen fte bem miffenfd^ftlid^ Unterrid^te 
ber florldfd^ bad bärftigfte 3^9»^^ unb entl^iUIen an i^em ^eile 
bie ganje §o^l^eit be& liebebienerifd^en, felbft nod^ bon Xreitfid^fe wieber* 
polten ®erebe§, baft JiTarl (Sugen, um ben freien ©ebanfen be§ neuen ^ö^r» 
^unbertö gegenüber ber ftarren Xl^logie bed Xubinger (Btifte^ ben (^njug 



Digitized by 



in SSürttemberg 5U öerfc^affcn, bic ^arBfd^uIe gcgrünbet ^abe, burt^ bcrcn 
öertücltlid^te SBiffenfd^aft bcr 9iu^m ber alten ^od^fd^ulc ganj terbunJelt 
tDOtben [ei. OTerbtit(]§ fonnte bcr £>cr-',nri niT§ 9fnaft üpr ben (St5nben feine 
Jat^olifdje unb au§ .'oajj gegen bie (Stiinbe leine eöangelifc^e X^eoIogiefatuÜät 
an bcr .^Tatt^fc^nle enic^ten, ober toa^ ec bofiir an xi)x ^eimifc^ ntnc^tc, n>or 
eine feidjte 'i|3opularp^iIofiip^ie, eine ©nmmdmg bon ©cnieinpldt^en, bie t)alb 
nad^ ?etbnij unb SSoIff, Ijalb nac^ 8l)afiei.buTt) nnb T^ergufon fc^ielten unb 
fic^ [(i^Ue^Iic^ in ein paar Oiebentoten t)on ©lücffcligfcit unb Xugenb er- 
fci^öpften, t>on ber Ö^lüdjelig!eit, bie ^er^og ßarl feinen „^otjuen*" in ber 
,^arl§f(l^nle fpenbete, unb öon ber iugenb, bie feine Üö^aitreffe granjiSla 
fttai^Ieni) in ftd) Perfijrperte. 

©ben biefe Arbeiten (Sd^itterS, bon benen aud^ bie obgemiefene mä) 
hm Hiteile bcS ^erjogS etn „red^t grogei» ©uBjelhtiit" toerdet, offenbateit 
eittot gän5li(i^en SRangd an ienet tniffenfd^aftlic^en Schulung, bie geben 
bie eigentlid^e Aufgabe einer Miffenfd^aftlic^en <Bä)vdt tfi Um ben fßUmQd ouS«* 
^ugleid^en, l^at ^iUet f^er fof^are ga^e, SK^^re bev blu^enbften SWanne^ 
1xa% opfern muffen, nnb et felbft l^ai bittet genug bie IQerKimmetung feinet 
fpe!ulatiben Einlagen burd^ bie ^arl^fd^ule b^gi bin arm an gegriffen, 
ein gfrentbling in mand^en ^enntniffen, id^ ^abe feine p^ilofop^ifd^e (Sd^nle ge* 
l^öri, unb tücnig gebrudfte Sd^riften gelefen", fd^reibt er fünf ^ol^re fpdter, unb 
»ieber brei f^jäter bcfennt er, bng i^n boS (S^efül^l feiner ^rmfcligfeit 

nie fo überlomme, tt)ie bei pl^ilofopl^ifd^en sirbeiten. @r l^abe fo tuenig über 
biefe äliateric gelefen nnb eS feien fo titele bortrefflid^e (Sd^riften bnritber 
tiorfinnben, bie man [ic^ of)nc (Scfiamrnte nic!)t anmerfcn loffen fönne, nid^t 
gclejcn ^aben. ^ttva ^ur 3^^^/ 6c^iüer fo fi^tteb, berliefjen bn§ 
'Tübinger Stift jmct Jünglinge, beren 9kmen man nur ju nennen braucht, 
um 5u geigen, \va^ (dc^iUer burd^ bie ^artöfd^ule verloren l^at: fie Riegen 
^egel unb @df)eUing. 

llnb bennodj — aU ©d)iUer cnblid^ erlöft war, unb einen 3ugenb= 
gefpielen au§ ßord) traf, ber ben gcmeinfamcn ^ugenbplan, in Bübingen 
Xljeologie ^u ftubicicn, i)üiu aut>ju^ien bürfen, nieiiue ei Uuijenb: „3Ba§ 
ipöre 16) benn? ©in iübingifc^eä äRagifterd^en." Allein ber fo fprad^, mar 
nid^t ber S^d^ng ber ^arlSfd^uk, fonbem ber ^td^ter ber Waibtx, 

^et ipang jur ^id^t&tnft unb namentlid^ jut tragifc^en $oefte^ ben 
Sd^iUeri» äVKtffpIer an il^m beobad^feten, 1^ fid^ flammernb empotgeranft 
ün bem erftidfoiben 2)efpotiSntu§, ber auf feiner 3u0^^ laftete. (id^iKer 
felbft ttjünfd^te feinem crfien <Sd^uf)>ieIe nur barum Unfterblidjfeit, um bai^ 
^eifpiel einet Ö^eburt ju bereinigen, bie ber naturwibrige öeifd^laf bcr 
(Suborbination unb M ^eniuS in bie äSelt gefegt ^abe; er fügte ^inju, 
tnenn i^n Don allen uujä^ligen ^lagfc^riften gegen bie Stäuber eine einjige 
treffe, fo fei e^? bie, baß er .^mei :5a[)re borficr ftd^ angemaßt |abe, SD2enf(^en 
fd^ilbem, elje i^m noc^ einer begegnet iet. 

Tnmit ift fdioii n^'f'^gt, ba§ bie ^tauber unter bein 2teinbilbe Hterortfdier 
^kfter geboieii toorben {tnb. ^oc^ mac^t (^c^iUer felbit barüber auc^ noc^ bie 



Digittzed by Google 



S>ie 9ttttBer. 



15 



Hngobe: „^tonffcos tfi^ntie e§ an bem IfMax^ bo| er e^aBene Skr« 
hxtä^ 5um S^ottuurfe feiner @(^tlberung m&^Ite . . . SR&uber 3Roox ift nid^t 
2>ie6, aber 9[Rörber, nxfijt ©d^urfe, aber Ungeheuer. SSSofem ic^ mid^ ni4t 
irre, banft biefer fcitcnc 9)^enfd§ feine ©runbjüge bem ^lutard^ unb ©erbantcS, 
bie btttd^ ben eigenen (Steift bei^ ^id)ter§ nac^ 9^afefpearif(^er BJ^anier in 
einem neuen, toa^en unb ^armonifc^en ^arafter unter fid^ amalgamiert 
ftnb." ©ertoanteS lommt in biefe Steide burd) ben cblen 9iäuber 9ioque, 
ben er im Xon DuiC^ote fc^ilbert; tiefer mar ber (Hinflug (S^afefpeare^ nuf 
Schiffer, )o fe^r biefcr im 's?infange biircf) bie „.^älte unb UnempfinbUd)tcit" 
be^ cnglifc^en 2)id)ter§ abncfto^en miirbe, am tiefften ber (Jiniluf3 ^toufteaui?, 
ber bie ^^(ufmer!famfeit beö jungen ^4-^oeten auf ^slutarc^ lenfte. ^Xtle bie)e 
::l'tu)"ter mareit in ber .^arl§fd)ule feine .Slontrebaube, aiid) ^Tfouffeau nic^t, 
nac^ beffen pQbagogi[d)en (S^nmbfä^en ber ©ruber unb jpätere llcadjfotger be§ 
J!oerjog§ feine ioc^ter er^^ie^en lien; an bieien ^rinjen iiubmig C£ugen 
t)on Söürttemberg richtete 9?outfeau ba» Schreiben, ba^ mit ben berühmten 
^Borten begann: ^enn bad Unglücf l^ätte, alS ^in^ geboren ju fein . . . 

fbtbope @ieme, bie ber (Mitrt ber Miänx geleuchtet ^aben, lirnnten 
nut einen l>erfto§lenen, ober nm fo lodenberen ^intmer in bie alte Mter» 
lafeme hinter bem ©bittgarter ©d^loffe »erfen, m militftrifd^e Sßad^tpoften 
bte ftttdS\äfSia bor jcber 9ern^mng mit ben freien ®cbanfat bcS nenen 
So^nnbertS dbfiierrcn follten. 5lHe ftcbaiger Sfc^ bie ©filier hinter 
biefen Sitauem fd^ntad^ien mugte, nntren bai^ Sol^^i^t toon Seffingd QMtia 
(V^alottt unb 92a£^ bem Sßetfen, Don (^odü^eS unb SQSert^et, bon 
©urgcrö Scnore, »arcn bo8 ^al^rje^nt bcS beirtf(^en (Stürmet unb SDrangeä. 

2)ie euTopäifd^e ^ttur ftanb bor einer großen SQSenbung. 2)ie feubale 
SBelt, bom Ia))italiftifd^en äJ^auImurf feit ^a^r^unberten untergraben, brac^ 
Tettiingäloä jufammen; baS bürgerliche 3eitaltcr bämmertc herauf. @S broufte 
unb gärte in ben Gemütern; ber fri)d)c .<oaiic^ eine§ njettgefthii^tlichen 
9J?orgengrauen« medte fie mic ani> ben bumpfen iöanben be§ ©(hlafeS; fie 
jauchjten ber neuen ©onnc entgegen, beren erfte (Straelen ben .<oorijont ju 
färben begannen, ^ber umnefebrt, mie in ber 5f?atur, ging biefe 8onne im 
Soften auf, unb ben ^5)eutfdjeu leud)tete fie erft Uon fem. ^^re traurige 
(i^efc^ic^te legte i^nen ba§ ^ikrt)ängni5 auf, nur im Gebauten unb im Siebe 
ben neuen SBeltentag ju be^nulcn, nur auf literarifdjem (S3ebiete il)re Oicöolution 
3u fc^Iagen. ^nbem ©oettje bic ^)ichtungcu fd)uf, bie bem beutjc^en 8turme 
unb Crange fein (Gepräge gaben, roanbte er fic^ verächtlich nnb berftimmt 
Don ben Schriften bei» franaöfifchen äJ^aterialii^mnS ab, ben Men ©tnrnu 
Ddgebt ber grogen SleDoIntimt 

{Sita Mftiger |>aud^ biefer liierarifd^en 9iek>olntton brang axt^ bnrth bie 
dfemen %ott ber $taaJ&\^U, namenüiidh als fie nach Stuttgart übergeftebelt 
ttwr. 3n ber dnfamen Solitiibe ttxtr ©(j^iSer no<h ber .»SQabe" IHo|i{io^ 
gemefen; in ©tut^art würbe (S^oeihe fein «(^ott". 2:ro|^ aOer SBaihfonileit 
ber Kuffeher roax bie literanfdhe ^ntrebanbe ber „©Qabenplantage" nid^t 
fem 5u halten; je härter fich ber 3)rudC f<)annte, um fo gefd^ito entttjidteöc 
fid^ ber ©d^mugget 3n einem ^ife gleid^gefinnter (S^enoffen, bereu 
iiterartfcher Xrieb bann freUich f (hneU l>ertt»ettt ifi, oerfchtang ^iSLix bie neue 



Digitized by 



16 



SitctQtuT! nid^t nur 5U bcn (Sternen crfleu Siangei^ 6Iicfte er ouf, fonbern 
niirf) nnb foft me^r nocJ) ,vi ben IrnbnnteiT, bie ^on bieffn Stemen il^r 8i(!^t 
empfingen unb tieiite ganj eriol'c^tu jiub. (i^ mar bic imturlictic Üntnitcffung 
bcÄ günglingS, beffen öff|ettfdier O'tei"d}mocf pd^ erft tlärcu imb reifen mufete. 

{5r &en?unberte (^oet^eö SBeii^er, aber mit beffen t^ränenfelig-plattcm 
5iad}füijren ©iegmort founte er über bei: \!\Vm\, bie er firfi in Scherben am 
Dergitterten genfter 509, ftunbenlang fctjtüarmen. ©0 bciidjiet feine fpötere 
@c^n>ägerin unb erfte 99iograp^in, offenbar narf) feiner eigenen (iT^citjlung, unb 
feine ^ngenbbramen geigen, baf? i^n tiefer, als ö^oet^e? bie 5)id^tiingen 
üuS Ö^oet^e» greunbeötreife beeinflußt ^aben, bie $:ramen Don illinger, ijen^ 
unb ^einric^ Seopoib SBagner. 3lo6) nac^ S^^^^ä^l^t«" Schiller bie 
ttnottd(ij)d}Ii4en ^ugenbdnbrilde bezeugt, Me et tooit klinget erhalten ^abe; 
^linger ^abe 5U benen ge^drt, bie auf feinen <^tft juerft utib mit ^ft 
eingeiptrlt ^fttlen. SDaS gilt ober nic^t nur bon Jünger, ben <l^oet^e felbft 
ftet« als „fefleit, treuen, berben $Utl mie feinen" l^oc^ge^alten ^at, fonbern 
an4 bon bem genialeren Sen^, felbft tum SBagner, ben (^et§e im dbinbe 
nur all} „guten G^efeHen bon feinen ou^erorbentlid^ (Stäben" gelten laffen 
moKte. ^n ä^nlic^er SBeife er!annte ber junge 8d)iKer ffioat, ba^ fieffing 
unenblid^ beffer bcobod^te, ^eifetot^, aber ^ulin^ Don Üarent rül^rte 
t^n me|r, old (^milia (^olotti; er fd^eint ba§ eigentliche IHeblingSftücf 
fetner 3ugcnb gemefen ju fein, "äu^ (Sd^ubart ftanb il^m nä^er al^ ©ürgcr^ 
niobci frci(i(^ tno^I bic fc^mäbifdie £?anb§mannfchaft mittüirfte. ^ü?^ lüanbernbcr 
^K^apfübe t)atte Sd)ubart bie ©efange Mopftocf^? in ben fdjtüäbifdicii ''^>rouin5cn 
bttannt gcrnadU nnb fid) bann S5?ietaTib ncn^niiM, une fid) nuc^ (Sc^iUer 
nnb feine ^-reunbe ^n ber lUnfid]t betel^rten, ili^iclanb l)abe für SKenfc^en 
gefd)rieben unb fü müfje man i^ii lieben, lüd^renb man für Sllopftod etft 
fc^iüärmen braud)e, wenn man „überm (Strome brüben" fei. 

V}on 2d)nbait l)at (Schiffer nun and) bie ^nbel feine§ Sc^aufpiel^ 
eiiuiüuuuen: bie Wefd)id|te ,^n3eier feinblid)er !öniber, ein Vitbliug^ttjema ber 
^eit, ba§ ^llingci uui> iicifeii^i^ ebenfalls aU braiiiaiiitljLU Monflift gciuäljli 
i^atten. ßineu ©eitrag ^ur (SfJefc^ic^tc hc4 menfchlid}eu .s^ti^cn» moUtc Sc^ubart 
geben: in $ar( nnb WV^m, ben Söhnen etned (^belmannd, fteQte er bie 
genial überfc^äumenbe ^aft, bie leic^t^erjig brauf Io§ lebt, bem ntt<i^temen 
tmtagSmenfc^en gegenüber, ber fromme Strenge ^end^lt, nm befto md^Iofet 
5u fnnbigen. IDurd^ Sng nnb Xtug fperrt Sßil^elm bem reuigen IBntbet 
baiS $er5 bed ttoteti^, fo ba| &ad m& (^lenb nrnnbem mu|. 2)o(^ in feiner 
fhied$tdgeftaU old ^ol^jUadet im bftnerliij^ l{Henfte, rettet er ben Qoter, ber 
im äöülbc t)on berlorbten ö^eftalten überfallen mirb, bon SBanbtten, bie 
SBilt)eIm gebungen ^at. ©dnibart lägt feine Oi^efdiid^te berfö^nlic^ auSflingen: 
filarl ert)etlt bag Hilter beg Saterö aU liebebotter eo^n, mä^renb SBil^elm 
feine 8(^anbe in einem verborgenen Sdtntel k^erbergen barf, atö $aut>t einer 
@efte bon ßeloten. 

Söereit^^ im ^al)rc 1777 war ©d)ir(cr auf bic (rr^d^Iung aufmerffam 
geworben unb bntte fie jn bramatifieren begonnen, jur ^dt, wo er baö- 
le^te .v^cmbe unb ben legten 9?orf nm einen bramatifc^en etoft t)ingegeben 
l^tte; ©d^ubart felbft i^atte fie einem (^enie freigegeben, eine ^ombbie ober 



Digitized by Google 



17 



citten fttumm bavoii9 51t ma«!^ (So tote loir bie Mvibtt tomtn, [xnh fte 
]dM4 aü im 3a^e 1780 attßonbcsi, im legten ^a^re, M ^d^iOer auf 
bet fbvttfii^c ffoinoiäjltt, nad^hem He fonmAne Saune be8 ^er5og8 il^m 
itiKl|tnatd bie giei^eit gecotibt «nb bcn lange gel^ußen (SkoS fd^tteier 3al^ 
)iiv (eilen Stamme gefc^ürt l^e. 

9Kit cc^t bramotifc^cm ®riff fü^rt ber 2)i(^tcr foglcic^ mitten in bic 
^QttMnng; fobalb fic^ ber ^or^ang ^ebt, fe^ mit bod tüchfd^e Spiel M 
jttitgeren SBruberS Sian^, ber bem ^ater ben reuigen $rief ^artö unter« 
fc^iagt unb feinen 3^1^ g^g^n ben abnjefenben ^o^n biird^ ein Wfld}nierf 
Don eigener .•{Sanb [tetfiert. Seine (frfinbiinnen itnb pfump unb Permefien 
genug, {eine iy^ntrigucn Qbcntenerlifh, (\xo\) unb romanhaft; ber '-Imiici, ber 
an fte (glaubt, crfcf)eint ntcf)t fü luutjl jd^iuad) unb järtlid), nt§ emfaliu^ nnb 
finbijc^. ^üeö ba§ §at Sd)iÜer felbft in einer ^itif feine» igc^aujpiei» 
^ertjorgel^oben unb bamit fd^on im ^^Infange jeine^ bramatifd^cn ^d^nffen^ 
befunbet, n?Q§ C*t^oet^e fpätev uon i^ni (\^^(\^t bnt, baf? er um eine in^ einzelne 
gel^enbe äJiotitiierung unbefümmert neiuefcn fei. ©0 aud^ fte^t ba^ '?J?ot{n, 
iüübuid) edjilTer ben 3*^ift ber SBiuDci ubci 2d}uliaitö ^jSorlage ijinüüi- ina- 
f(^ärfen will, bie iJiebe ju bcmfelben SKäbc^en, auf fc^wac^en güSen; „xdt) 
fyibt me^r al9 bie $&(fte M @tü(fed gelefen", meinte ber Mtiler Sfj^iÜer, 
„unb mei| nic^t, wa8 boS äRfibd^ »itt, nod^ mo^ ber 2)id^iet mit bem 
SOUÜmI^ gen^oKt ^at, afynt and^ nid^i, nmd etnm mit i^ gefd)e§en l^nte." 
3tt bet ^t bient iCmalia nur ba^u, bie biamatifc^e ^anblung Sugerlid^ 
Dotm&ttft ^ bmegen; bie einzige n>eib(i(^ ®eflalt bd^ ^mad ift au4 
feine einige (Skftalt, bie gan^ mtglungen ij^; atö bet ^(^tet fte fd^uf, nrnt 
er „unbefannt mit bem fc^önen (^ef c^Iec^t" ; et fogt Don ber ^tföfd^Ie: 
„Srte Xore bicfeS ^nftitut^ öffnen fi% n^ie man roiffen »irb, iJ^auenjimmeni 
nur, e§e [ie anfangen, intereffaut ju merben, unb roenn fie aufgel^ört l^aben, 
eg ju fein." @o berul^t bie irogöbie @d)iller&, mie bie (Jrjä^Iung ©d^ubart^, 
ganj auf ben entgegengcfe^ten (T^arafteren ber ^3rüber, aber ber tiefe ®riff, 
njomit (Sd}itler btcfc (ibaraftere uingeftaltet i^at, gibt feiner 3)ic^tuttg bic 
tragifc^e unb aud) bie reöülutiünare iitaft. 

Gr felbft fönt; einen Überlegenben Schürfen, niie ^xan^ Ü}toür, o'if 
bie 99nbne ju bringen, Ijeige mel^r peroagt, al^ ha^ "^Infcljen SfinTeflieaici-, 
bc§ ö^^'li^^'" ^I^enfc^enfcnner», ber enun ^ago unb 9iid§arb erfd)an'cu ijnbe, 
irgenb ciitjd)ulbigen föune. @r ftuuuU bcn .Hritifcrn jn, bie |n|ini bie »trage 
üu[iüaifeii, roie ein I^üngüng, ber im Manie einer fniblidicn, |\t)uli)lü]cu 
Saniilie aufgeroadjfeu fei, eine \o ^er^üeiDcitlidjc '-|-^l)üü)ü].)t^ic bdommeu fönne? 
„SKögen nod^ fo öiel ©iferer unb ungebungene ^rebiger ber SBa^r^eit öon 
i^ten tBoHen |ttuntettufen: bet fKenfc^ neigt fic^ urfprunglic^ jum B^x* 
boilid^: \^ glaub' ed nid^t" 3n bet ^t lebt ^ran^ äRoot nut babim^» 
ba| bet ^id^tet i^n mit feinem eigenen €bem befeelt (at. ^e matetiatifti» 
fd^en <So)»]^idmen unb S^i^i^m^r momit Stan^ feine d^teueltoten i90x feinem 
49ciDtffen }uted|tlegt, ftnb ebenfo mie bie etfd^uttetnbe IBifion bed Sungften 
©erid^tS, bie i|n gufammenmirft, öon ©exilier erlebt »orbcn; an ben Ser* 
bted^en feincS 0^efc^öpfe§ idfte er bic ßtoeifel, bie feine reine Seele fort unb 
fmrt beuntui^gten. 0|ne ein tiefet Snteteffe füt bie matetiaUftif(^e S^lt» 



Digitized by Google 



18 



3uflenb|a^te. 



anjc^auutig fonnten bic 5)?onoIogc bcs ^ranj nid^t gefc^ricbcn »erben, abef 
tote bie erfd^ütternbe T^ifion beS ^öfemic^t^, fo ^eigt nod) manche anbete 
^5ene, itnb im ^runbe baS gan^e Trnma, bag 8(^iÜer noc^ tief in bibtifd^en 
^(nfc^auimgcn unb SSorftcttungcn lebte. 3a, fie triumpl^icren fc^Iieglid^, me^r 
burd) ba§ (^cnic bc? Ticf)ter?, nf^ bnrcf) feinen Stilen. I'enn baUan mal 
er freiüd} ineit entfernt, jene ^laritatur eineö „greigeifteö" iüieber^er^nfteden, 
bie Seffinp frf)on brei^icj ^a()re früher t)er^öJ)nt ^atte, unb qI§ fein eigener 
.^Titifer ü^rad) er offen anv, bafj bie ÜKifonnementl, mit benen 5^*Qnj SJioor 
fein iia]ter|i)ftcm anfftu^e, ba§ ^tefnltat eine^» anfc^efldrten Xcnfen§ nnb (ibe* 
raten ©Inbinni^ feien, bo6 bie begriffe, bie jie üürauejejjteu, i^n Dielrne^ 
gälten ücvebcln füllen. 

^mnicr ift in ivran^^ iHoox nnr ber reDoUuiDudie ,']iiH'ifel ^e^ ^ic^terS 
lebenbig gciporbcn, in ilarl iVtoor aber flammt unb leudjtct feine tciiolutiouäre 
^egeifterung. ^lud^ i^n fe^en tt)ir gleic^ in feiner crften (Sjene, tt)ie er leibt 
unb lebl, in all feinem (Siel bor bem i^ben (Slenb einer berlommenen SSelt 
nnb att feinem fiberfi^nmenben grei^eitöpat^o^: „'i>a berrammeln fte fid^ 
bie gefunbe Statur mit abgefd^moifien ^ontrentionen, beleiten ben €d)ul;pu^, 
hai er fte bertrete Bei S^iro (Shtaben unb l^ubeln bem armen @(^Im, ben 
fie nii^l furchten . . . ^ein, tc^ mag nii^t baron benten. ^ foK meinen 
Beib Inreffen in eine Sd^nüibmft unb meinen Siden fc^nüren in (^efefte. 
^al ©efe^ ^at jum ©c^necfengang berborbcn, \üa% Stbterftug geworben toärc. 

®efct ^at nod^ feinen großen SKann gebitbet, aber bie grei^eit brütet 
Jaoloffe unb @ftremitätcn au§." ^üetn Sari SKoor »ärc fein rid^tiger SJer»= 
treter ber beutf(^en (^eniejeit, trenn feinem nngeftümen jTntenbrnnge ntd^t 
bie tt)eid)c (Smpfinbfnmfeit im '')?Qcfen fäf^e. .^Taum t)(it er ein .*occr Sterte 
\)on feinem 3d)Iage üerlani^t, um an-? T^cntfd)(anb eine iDtepublit \u madicn, 
gepcn bie ^}?Lim unb ©parta SfJonnentloftcr fein foflen, aU er bem Okfa^rten, 
ber biefen f^ebanfen Aufgreift unb au^fpinnt, Ddh fid) weift: „i^iM auf ben 
S5>eg! ©teig bu auf Sd)anbföulen ^nm (>MpfeI i)ev '?Rn!)mÄ. ^m ©(Ratten 
meiner väterlichen i>aine, in ben tonen meiner 'ilmnlia lorft midi ein ebler 
SBergnügen." (Srft al^ bie ^^i^riguen feine§ ^8ruber§ i^n glauben Inffen, 
ba6 fein ^nter i^n üerftofic, fc^ilt er fic^ einen Xoren, ber im Mafid)t 
5urüd iDiiUc. „iUiein Ö^eift bürftet nad) Xaten, mein ^iltem uac^ grei^eit, 
— SOZörber, 9iäuber! — mit bicfem SBort wor bal^ ®efe| unter meine 
l5Üge getont." Wnx immer nod) genügt ein. fc^öner Sonnenuntergang, um 
oud bem „gragen Stftuber" einen „^eulenben Sttbobona" ^u mad^en. 

^enttD<l^ war Staxl SRoor nl^t nnr ein ec^ted ^b ber bentfd^en 
O^enie^eit, fonbem aud^ i^ grdgter So^. 92ic^t mie d^oet^ei» (^ö( in ent>> 
fd^munbenen 3a|t$unberten, nic^t n»ie bie Reiben ber Jünger nnb Seifenri^ 
auf frcmber (Srbe, mitten burc^ bie beutfd^e Gegenwart ging er mit ben 
(Schritten cineS 'Jiiebefiegten unb ftrafte bie feige (Sc^urferei ber Ijerrfd^enben 
v Sltaffen. 2Sem ftanben nid^t bie SO^ontmartin unb bie SBittteber bor Äugen, 
al« ber 9iäuber 5Woor )\(S) riibmtc: „Diefen 9tubin jog id) einem SKiniffer 
t)om ginger, ben ic^ nuf ber ^^iftb ^u ben ^üHcn fcinei^ Jsürften nteberwarf. 
Qx ^atte fid) nn? bem 'liolTlflvinb feinem erften ('»'lünftling cnttTpriieidimeic^elt, 
ber feinet äiac^barj^ war jeiner ^ol^eit 3(^emel — tränen ber Saifen 



Digitized by Google 



5)ie 9^aubcr. 



19 



fyiUn il^n auf. liefen Demant 50g id| ehtem ginan^rat ber (S^tm* 
fteffcn unb Remter an bteäRetftMetenben t»eifattfte uitb ben trauentbcn ^trloien 
bon ferner %&tt fHeg." tttib alfö dort SRocrc ben fiirc^tbaten ®(^nmt tot an 
bem ^tmQeriimn, bem bai) SIfolett feine!} SSaterö entfitegy ba entfliegen mit 
fileiii^ fuK^^tbairet Knltage bie @EeIette bet äRofer unb @(^nbatt bem ^nngec:* 
tunn, in ben fie ber ^rpg öon SBürttemberg genjorfen l^atte. In Tiranno8 — 
{^egen bie Itironnen — ftnnb unter ber l:itelt)ignette beä aufftetgenben ßötüen, 
bie fpoter eine ^u^gabc ber 9täu6er fc^mücftc, aber nod^ nie ^atte ber Sd»e 
be$ Stürmet unb 2)xa]igeS feine ^an!e fo bxol^b gegen bie beutfcl^en 
X^tonnen erl^oben. 

Wie ber '4)id)tcr bem .gelben unb feinem (Siegen fpieler nu§ (T'tqeiiem 
mit Hüllen N^iinben uienbete, fo na^m er bie (^eftalten ber Oiauber au§ ber 
fleinen Söelt, bie er iinrfÜd) fannte. 31hi^ er an feinen ä)iitfd)ü(ern bcob-= 
öc^tete, übertrug er auf bie Spiegelberg, '3rf)roei,^er, Dotter, ®rimm, i^ofinvh), 
t»on bencn er bei aller ©rf)Qrfe feiner 3elb|ttritif fagcn burfte: „^seber ^at 
etrpn§ '^üi^jeicljuenbc^, jeber baö, tua» er Ijahcn mu% um auc^ nod) neben 
bem Hauptmann 5U intercffteren, ofjne ibm "Jlbbrud) ju tun." Unbillig bart 
aber urteilte er übet bie bcüiuatijctje 4')üubluug, inbeni er und) ber erften 
^uffü^rung f einrieb: „SBenn ic!^ 3^"^" meine SReinung beutfc^ ^erauSfagen 
fön — btefe§ (gtfirf ift bem olnerad^tet fein ^eaterfiüd. 9^e|^me hai 
©d^iegen, ©engen, ®vennen^ @ted^ unb beigleii^en l^inmeg, fo ift e$ für bie 
^(ne ennnbenb vnb fH^jmtx, 3^ ^ötte ben 8erfaffet babei geiDünfd^t; er 
n>ib^e biel anSgeftriti^en ^aben, ober er mfigte fe|r etgentiebig nnb 
fein." 9hn ^enteil $aben fiä^ bie 9lftuber M ein nnbernniftlic^d} 2:|eater« 
fHtcf erliefen, btd onf ben (entigen ^g, fo fremb und bie ©tintmnng gen»orben 
ift, au§ ber fie entftanbcn, fo feltfam un§ oft i^re (5prnd)e tönt, beren ge* 
HKiltige §^perbeln bod^ noc^ immer bon leijjer 2eibenfd}aft beben. 

(Skmift ijt baS ©t^aufpiel feine einheitliche (Schöpfung; e§ ift in ein* 
seinen (Ssenen entftanben, mie fie bem $)i(^tcr oufgingen, mie fie l^eimlici^, 
btnter bem Widtn ber ^^uffe^er unb l?e(}rer, in nöd}tl{(^er SBeile auf? Rapier 
gcmorfen mürben; e§ fe^It nid)t an Inlimcn ?(uftritten, bie nur erfonnen 
tt)nrDen ftnb, um bie £ette ber ipanblung t)er5uftel(en, nnb ber ^I^'it^ter fogt 
oiidi uid^t gauä mit Unred)t, ba| fein SBerf in ber ä)Jitte erlahme. 9Zad) 
bell erflen ^(ufjfigen, in benen bie ^oanbtung ^d)tag auf ©d^Iag oufftetgt, 
bi§ 5um ^riump^e beä gran^ über ben ©(^eintoD De» SBaterS, biS ju bem 
Kampfe in ben bö^mifrf)en 5Bälbern, wo ber 5)irf)ter ba§ Öeben ber 5R5uber 
in att feiner ©emeinlicit unb aK feiner (^rä^Iidjfcii boc^ ju tjelbenbafter 
(S^röfee eiljebeu lueiji, fpaiiiit bie eiegi(d)e Stimmung beä biitten 
^ufjugeg ob, unb nur ein äugerlid^er SfJotbe^elf, bie ©pifobc ^ofinSf^S, 
beffen traurige ^efc^iij^te ben IRAuber SRoor an fein berloieneS Siebe^gtüi 
erinnert, fe^t einen neuen .^ebel in bie $anb(uttg ein. ^ann aber ergebt 
fte ft<^, m&(^ttger benn je, im liierten unb fünften fCu^uge, in bem ge^^ 
maltigen Auftritte Shxl 9RoorS am ^ungertnrm, in bem jermalmenben 
ü^erii^t, bad über granj ^exeinbri^t, @aenen, bon benen mit gutem Shtge 
gefogt motben ift, ba^ fie in @(|il^ gefamtem ^roma nid^td an tragifd^er 
$raft übertreffe. 

2» 



Digitized by 



20 



^ am ^tn^t beS @(^ttf)ne& ftnlt bie ^^Itmg toieber. ^ ift 
diäuBerromonit! im fc^Iec^ten <3mne bed SEBottei^, loeiui $taxi 3Jloox feine 
(Stiebte tötet, um ftcf) oon ber %xtm lD!5ufaiifen, bie tx feiner ©anbe fc^ulbet^ 
unb ed ift ^erbred^ertragif in nid^t ^ö^erem Bim, totm er ftc^ feÜft ben 
(S)end^ten ausliefert, bie i|n aufS ^ab flechten merben. „D Aber mid^ 
9?aTren, ber ic^ to&^nte, bie ®efe^e biirc^ ©efe^Iofigfeit aufregt J" erhallen. 

nannte eS SfJad^e iinb 9^ed^tV aber — o eitle ^inberei — ba ftef)' id^ 
am öianbe eine§ cntje^Uc^en ^IbgrunbeS unb erfn!)ie mit v^ä^netUipperti nnb 
Reuten, bn§ jtDei 3}icnf(^cn, tt)ie ic^, ben ganzen i^au ber ftttlirfjen Söelt 511=* 
grunbe rid^ten würben. " 2)en 93au ber fittUc^en äi3elt, beren ^^feilem 
ein $er5og Üaxi @ugen mit feinen SJJontmartin unb SBittlebeu geijöiie! 

^2lber \o öerfel^It biefcr trogifd^e (Schluß »ar, er war f^mbolifc^ für 
ben beutfc^eu ^Sturm unb 2)rang. 

Oer Re^fmtntniifdfkira* 

2)ie Befreiung ©d^iHerS öon bem QvoanQt ber totöfd^ule tpurbe i^m 
bind| eine neue dfiberei beS ^erjogd DergftEt 0§ne iebe ^gabe tum 
Ühcnnben btod^ ftaxl (Sugen boS SSerf^red^en, baft er bem Später 8(^iQer& 
gegeben l^atte, ben @o§n beffer p (»erforgen, oli hvxä^ US t^eologifd^e 
@tubiiim möglid^ geioefen n»ftre; er ftecfte iln t)ielme|r M 9tegimenti^mebi{ui» 
in ein toerad^teteft S^fonterieregtment, mit einem läKimotSgel^ä tnm 18 (Bulben 
nnb bem Seebote ieber ^ßribatproiiS. toax eine überaus ärmlid^ Stellung, 
toeit ärmlicher, atö fie ber ^l^nter ©d^tUeci^ in feiner gelbfd^er^eit beüeibet 
l^atte. ^Jcic^t einmal bie Cluafte jtim ^egen erlieft ber neue Slegimentd*' 
mebüu^, fo bag er ben Seutnanis untergeorbnet mar, mit benen gemetnfam 
er borbem ben UnterridE)t ber ^'arBfc^uIe genoffen l^atte. 

Cv^inet t)on biefen, Sc^itteri^ (\nt^r Jreiinb ?rf)arffenftein, fyü bie trant=^ 
tomijc^e (^Vftnlt gejeictjnet, in ber fic^ bei Xid)tcr öer 'Jv'auber nun täglict), 
nad^ bem iöejud^e beö Sa^arette^, auf bem $arabeplal^ in ^tiittqart ^»rä^ 
fcntierte. Sang aufgefc^offeu, in engen (^amafd^en eiu^erfc^reitenb mie ein 
<Stord), eingejttjftngt in bie abgefc^macfte Uniform nad) altpieugifc^em (Sd^nttt, 
bret fteife, öergipfte ÜHiffen an jeber ©eite beS iiüpfe^, auf beffen SBirbel 
ein fleiner ^lut [c^mebte, lüäljrenb im 9locfen ein biffer langer ^^opf baumelte 
unb ber feljr lauge .^atö in einer fe^r fd^malen iöinbe [terfte, bunfeIrote§ 
§oar, beeile otirn, tiefliegenbe bunfelgraue ^ugen mit ent^uubeten iHbem,. 
eine bfinne, fnor|7lige, in fc^arfem MnM ]§eroorfpringenbe ^a\i, blaffe, ein« 
gefaSene, mit ^ommerfproffen überfttte äSongen, ein auSbmc&DoKer aVhinb 
mit borfprtngenber Unterlippe, eine freifd^enbe unangenehme Stimme — ^ 
„biefer gan^e mit ber Sbee tum (Sd^iKer fo fontraftterenbe ^>parat mar oft 
nad^^er ber Stoff }u toICem (Bel&d^ter tn unferen ßetnen ^retfen". Wxc 
ber e^K^e greunb fe|te ^in^u: „^er gan^ ^f, ber me^ geifterm&gtg 
als mfinnlid^ mar, l^atte etmad SBebeutenbeS, ^ergifd^ed", unb obgteiti^ er bem 
alten Sd^ulfameraben unb nunme^gen Untergebenen aud^ „bie minbefte (£Ie»> 
ganj in ber Xournürc" abfpred^en mugte, fo befannte er bod^ freimütig: 

erftaunte, unb mein ©cift beugte fi^ öor ber imponierenben @uperiorität 
Sd^iHerS. tiefer !ur5en ^o<^e, mo ber greunb mein Se^rer nmr, t»erban{t 
meine ^Ubung fe^r Oiel." 



Digitized by Google 



21 



Sit ben ^neinen Ihetfen", tum benen @i|arMtetn fptt^ fa^te fid^ 
ittin (Sd^iderd iitgenblid^ev 9]ihit nad^ langer (Mbe^ng avA, <^to| loat 

ber fftaum immer no6^ mä)i, toorin er [irf) bcircricn fonnte, bcnn o^ne ®r* 
laiibniS be^ ©enerolS, ber fein 9ie(]inient befestigte, burftc et bie (Stobt 
nttf)t berlaffen, nid^t einmal feine CSitem ouf ber iml^ ©olltiibe befud^en. 
9(licr tDo i^ii ba§ Sd)tlb eine? 'i?(bler§ ober 0(i)fen einem guten Kröpfen 
locfte, ba iPiiv rr (\nv. Iicimürfi; er ^at manrf)cn fräftigen Tnm? mit frnfiT{(^en 
(VnM'cUcn getan, unb jein binidiifo)e§ Öcbcn regte fogar bie fleinfläbtifc^e 
^Iat)cl}|'urf)t auf. ^anim himmerte fid) ba§ junge ^enie nieniq, aber 
cm^^tibli(^er n?ar bei" nac^bnicüidje ^Nroteft, ben fein bünner ®elbbeiael ein* 
legte. ^)a er feine ärjttidjc JiTunft nur an einigen ßtüppeln enucifeu 
tonnte, fo fitcfjtc er Uterarifc^en ©rtüerb nn ein paar 93Iättct)en, bie in 
(Stuttgart tiidjieuen, unb aut^ burcf) fein (2d}aujpiel tuoUte er ben „aU= 
gemnitigcn lljliammon" loden, „beni bie .*oerberge unter feinem 2)od)C gar 
liiert onftanb". Xod) barf mau ba§ in übennütigcr Saune Singc(d)riebene 
^ort nid^t fo ouff offen, olS ob t|m fein großer (Srftting gut genug geloefcn 
n»&re, um Heine ^eipenfd^ulben ju tilgen. „Wt tooKen ein SBuij^ motten, 
M aBfoIui tjom ©d^inber beiBrannt toetben muj", pflegte er ju (Sd^arffen« 
ftetn 5u fagen, nnb S^orffenftein felbft traf baiS SKd^ttge, wenn er fogor 
beffaritt, ba| (filier e9 mit ben tRftnbem auf Itterarifd^en 9htl^ abgefe^en 
^be. (Sr ^e btetm^ ein {MteS, freie!}, gegen bie ^imbentionen an« 
UmSfi&i^^ @^efu^I bec SSelt befennen wollen; Wftte er fein greger !^id^ter 
gewotben, fo mftre für i^n feine HUematiDe gemefen, als ein großer SOi^enfc^ 
im öftiben öffentlichen Seben ju inerben. 

2)urc^nus njürbig be§ rebolutionären Ö^ebi^tg moren bie <Bä)xd\aU, 
bie e? bem T)id)ter eintnig; fte njnrfen i^n auf raupen SSegen nu?' einem 
fünim erliefen 3)afetn ficrmt?. {2d)tlfcr feinen ^.^erleaer fanb nnb bav> 

(Sct)aufpicl bod) unauf^altfam an^ Sid)t brängte, fo gab er e§ auf eigene 
Soften t^erau?^; bie paar ^unbert Bulben, bie er ju biefem 3^^^^^ auftrieb, 
l^abcn i{)n auf lange ^a|re ba§ Seben berbittert. SBäl^renb be§ 2)rudc^ 
fanb er ober fc^on einen Verleger, ben angefe^enen iBuci^^onbler (Sd^mon in 
91?nnnt)eim, ber fid) Iebl)aft für ba§ 2öer! interejfterte, ai^ er bie erften Wuä= 
l^ängcbogcn bnrrf) Sdiiller erbictt; e? ift nic^t rcd)t finr, irc§f)alb i^m bev 
Xidjtcv aid^i gkidj baS 3Rauu)Uipl angeboten i)at 8d}man mar ebebeui 
ein greunb ßeffing^ gemefeu unb ein SDiann bon literariic^em (Sefd^mocf; 
er l^tte einen f&M ffir ben genialen Surf ber Siftubcr, trug bie UnÄ^&nges 
bogen brü^n^arm ^um Steic^Sfrei^erm bon Biberg, bem l^nteitbonten beS^ 
SRann^eimer SH^eateiS, nnb |ielt mit feinem guten itat gegen Schiller ni^t 
^wAä, ber bafür letneSmegS taub war. 2)enn er war gan^ frei bon Tutoren» 
dteßett unb l^at ei^ mit feinen 9(irbetten immer emft genommen. 

@o min>erte nnb fMd^ er nod^ an ben fertigen ^£)mdEbogen nnb ent« 
Keibete bie l6orvd>e be§ froftgeniatifd^enZone^, ben er juerft barin ongefd^Iogen 
|atte. mar gewiß nit^t feine ganj e^rlid^ SKeinung, menn er ha^ 
(^aufpiel burc^ feinen ^nl^olt bon ben Sühnen berbannt fol^, aber e§ wor 
oud^ ni^t bloß taftifd^e SSorftd^t in ber 3trt, wie er ben „^öbel" be^onbelte, 
worunter er feinedwegd bie (^ffenle^rer allein berftanben wiffen wollte. 



Digitized by 



22 3ii0eiibjio^. 

„^u htr5ftd)ti(i, mein ©anje^ Qug^iitcid^en, 511 fleingeiftifd^, mein (^roBe^ ^^u 
(u'qreifen, ju bo^^aft, mein C^hUe^ ipiffen motten, wirb er, fürest ic^, 
]a]t meine 5It»fTrf)t Vereiteln, mirb öieKctrfit eine xHpoIogie be§ fiafter§, ba§ id) 
jtüt^e, barin finben meinen, unb |eiiu eißene (Einfalt bem armen 2)id)ter 
entgelten laffen, bem man gemeiniglich aiieö, nur nic^t C>)eied)tigfeit, Uiiber^ 
fahren I&§t." ©dritter räumte {einer ©c^rift, wegen i^ier meihuürbigen 
J^ataftropl^e, einen ^la^ nntcr ben ntoralifd^en ©üd^em ein. 2)a8 Softer 
ne^me ben ^luSgang, ber feiner mürbiq fei; ber i^erirrte trete iDieber in 
hak ©eleije bei Onjci^c, bie Xuijeub ije^e fiegeni) baUüu. „"ii^ei nur io 
biQig gegen mic^ ^anbett, mic^ gan^ 5U Ie(en, mic^ berfte^en 5U iPoEen, Don 
beut foittt t(| ectiNirten, bag er — n^t ben 50ii|tec betoimbece, dbn ben 
red^tfc^affenen SRann in mir ^od^fdjä^e." ift Bei attebeoi fubjehibe 
Sa^t^eit in biefer (SrSfttnng, benn bamald unb nod^ auf lange l^inanS be« - 
tsa^Mt ^rXLtx bie Sü^ne afö eine itmaU\ü^t Vn{%a(t. 

^ie Mnber ecf^tenen anonym, ober bec fftmt M Sl^erfciffeti^ mürbe 
balb belannt. 3ein ^ucl^ ma^ie ein ungeheures Sluffel^en; fo ^otte 
nod^ feiner ben literarifci^en ©tumter unb Oranger gefproc^en. Unb binnen 
^a^reÄfrift erfd^ien e§ nun aud^ auf ber SBü^ne, ber beften ^dvü^nt, bie e5> 
bamalS in ^eutfc^Ianb gab. ^er ^rfürft ^art ^eobor bon ber $fal^ 
war ein pra<^tliebenber unb uerfc^menberif^er !J)efpot, wie ber ^erjog öon 
'^>ürttembern, ober boc^ nic^t fo nid^t^würbig unb rot), wie biefer, unb burd) 
iBoItairc, mit bem er forrcfponbiertc, ein wenig aufgeUärt. 5" 5D?ann^eini^ 
ba§ cbenfo wie üiubwigvbnrg eine nengefd)affene gürftenrefiben,^ war — 
ein jTrujj i^eibetberg, luie jenei? ein 2;ru^s<Stuttgart — f)atte er eine ^ibUotl^ef 
unb ein ^^lutifenfnbinett angelegt, eine !5)eutiri}e ^efcUid)aft gegrünbet nnb 
and^ ju einem beutjdjen Xljeater fottte 9iat werben, um auö 3Jiann^eini 
Den „©i^ be§ guten ®ef(^mac!§" ju madien. ältau ^atte beS^oIb mit 
Üefjing uertjanbett, bod) fd)eiterten biefe it^emüljuugen in ber fläglidicn 'li^eifc, 
bie au§ Sejfingi: ^eben betaiuu ift, gaii^ )o toic e^^ 2d)ubari 111 jeinem ]t[)Riäbi)d]eii 
Hraftftil bornuögefagt §atte: «SSenn e§ nur nidjt rafe^^auflobenibeS %cutt 
ift, bod gleid^ »i^er erfti^, fobolb ein i^ranjödlein bie ^ujenfaE auf= 
ma^t unb brein pi^V @toit Sefftngd fom ein lonblftnfiger Ämdbiont 
oud gfronheid^; „lad^en fc^rieb (Sc^nrnn im Kt^rit 1777 an Sefftng^ 
„äRon^onb e^&It 18000 (Mbm, bomit er b'ie bicfe 9Imme fei, bie bo» 
ntft(|tige IBHegenKnb, bie beutffj^ 9rationaIbn|ne, niomit bie $fal) fo lange 
[(^»onger gel^i, 5ur (Geburt l^dfe. ^eiliger %oii, mufi man erleben! 
9){ti £efftng fangt man an unb mit ^JMrc^anb ^ört man auf." 3^01!^ in 
bemfelben ^a^re noc^ ftarb bie batirifc^e Sinie ber äSittel^bad^er au$, unb 
£ari X^eobor fiebelte nac^ 9Wünd^en über; er nal^m feinen äJlarc^anb mit 
unb berfügte im (September 1778, ba§ gur ©ntfd^äbigung 3Konn^eimi- für 
ben 58erlnft ber <oof^aItung ein SO'Jann^eimer 9?ationaItt;eater errid^tet werbe, 
5n beffen ^ntenbaiitcn er ben i)kic^5frcif)errn bon 'I^alberg ernannte. Balberg 
war Dilettant, aber nic^t ü^ne (fifer für bie *:?lufgabe, bie ihm i^eftettt war; 
als ber 5)er5üg Don ökitba nad) bem STobe Gd^of^^ fein .'pofttjeater auftöfte, 
gewann Balberg mit rafdjem (i^tjc^luß bie inngcn ©d)aufpie(er au§ ©cf^of^ 
^nh, bie nun freigeworben waren, $oeI, äU^^^^^t unb er war 



Digitized by Google 



2)cr StegtattimtlmcUhti. 



23 



iiu^t minber gut beraten, atö er fic^ entfc^Iog, bie 9i&ubec auf^uful^rai, an 

bereit fjenifd^cr ^arftettung felbft !I)id)ter jtüeifelte. 

greilit^ gcWa^ nic^t o^nc mait(^e ÜSeitläuftgfeiten. Dolberg iüunfd)te 
?(enbentngen unb 9}?ilbenmgen mnnrf)crlci '^(rt, auf bic (Schiller 5um Icil 
einginc^ unb eingeben fonntc, ba er ta-i 2c^au)piel o^ne jebc 9iücffid)t auf 
bie Jöü^ne enttüorfcn ^atte. 5^od) l)atte 3^alberg uidit uur öflljetifc^e, fonbcrn 
Qud^ poUtifd)e iücbeufen; nomenüid) lüoUtc ev bie ^)Qublung um ein paar 
^fl^r^unberte juriicfbatiert, au^ ben -Tagen be^ fiebenjä^rigen Wegeä in Die 
3eit be§ Sanbfrieben§ t>ou Maifer llltajimilian üericgt baben, wogegen fid) 
ber ^ic^ter ^eftig flräubte, menn aud) auf bie 'J^auer iiid)t mit (Erfolg. (Jr 
tiagte: ,/^lUcrbing§ fann jcbroebe^ i^cater mit ben 3djau)pielen anfangen, 
toaö e§ mU, ber '^Uitor mug fid)» gefallen laffen." So mujte er andj ^u 
anberen (Sigcnmäc^tiglciten 2)alberg§ ft^mcigen, unb felbft bie Äenberungen, 
5u benen er fic^ bereit ftnben lieg, fc^äbigten bie^id^tung im ganzen me^r, 
als fie i^r im einselnen na(^^elfen mod^ten. Unb nnn gav bc^ „91bertiffement'\ 
bad ©d^Ket anf ^S>aIbetQ8 Sßmift^ für ben X^eatei^^ettel entmatf, untet{lri(| in 
faft ntatftfd^teierif^ec (Slefd^madHoftgleit ben morolifd^ C^talter bed ^mad. 

13. Sannat 1782 fonb bie erfte «lup^ng ftati (Sie foUte 
um 5 ll^T beginnen, aber f(^n am 3Rittag firömtcn bie 3uft^öuer ^erbei, 
nid^t aud SRann^eim allein, fonbern auc^ aud ^armftabt unb ^eibelbevg, 
f^ronffurt unb äRainj. Söocl fpielte ben ^arl, Sfflanb ben f^ranj 39?oor. 
Sn ber ©jene ant ^nngerturm entfd^ieb fid) ber mäd^tige ©rfolg. „l:a^ 
S^^eater glid) einem ^rren^au^", fd^rieb ein '^Jlugenjeuge, „rollenbe ^^lugen, 
geballte Ivöufle, ftampfenbo h"ü§e, Reifere 3d)reic im pjnfdianerranm! ^-venibe 
SOienfc^eu fielen cinanber fc^luc^jenb in bie 5hme, (grauen luanften, einer 
C^nmac^t nabe, jur Züx. (5» mar eine allgemeine 'Jlnflofung mie im 
G;^ao§, au§ beffen S^ebeln eine neue (Sd)öpfung i)erliorbrid)t. " 9Jiitten bavin 
aber \a% Schiffer, unerfannt; er mar bei ^J^ad)t unb 9?ebel and Stuttgart 
entmid)en, um biefen großen Sieg ^u feiern; bie 9?eifefoften crfe^te i^m bad 
X^eater im S3etrage bon 44 6)ulbcn; fonft erhielt er tein Honorar. 

Denn ging nod)mald eine gemaltige SSirfung Don ben Üiäubern ani, 
obgleich i^r Xriump^jug über bie beutfdjen 93ü^nen öon mand^er SeibcnS* 
ftatton nnterbrod^cn tourbe. 3n einjelnen Stäbten l^inbetle bic ^t^eaterjenfut 
bie Äuffü^rung, fo in S^anjig nnb feien; fogar ben SEBeimorifc^en ^off^au* 
fpieletn »utbe nod^ im 3al;re 1800, afö i^oetl^e nnb @<l^iEer in Sßeimar 
auf ber ^ö^e il^red @d^affend ftanben, bie tlupl^rung in tod^ftftbt Der» 
boten. 3n Sinpm 9l&nber baS tragifomifd^e ©d^idffol, ba| i|re 

fernere StnffÖ^g burd^ ben SRagiftrot benoten nmtbe, als tt»ai^reiä> ber 
erften Sßorpiettnng im %i)taitx unb in bei ©tobt gefto^Icn worben mar. 3n 
S3erUn famen bie Siäuber fd^on im So""«^ 1783 jur erften 5luffü^rung, 
aber in ber grauenboEen Ser^unjung eined §erm ^lümide, ber obcnbrein 
bie {{>äteren gud^^n^^ ^ic^tetS in &|nUd^er SBeife berbaU^omte. 

2lu(^ neue ^^i^ennbe, bie fic^ nun eng mit feinem Seben berflod^ten, 
ermarben bie 9f?äuber iljrem 5^id)ter. So eine bermitmete 3rau b. SSoljogen, 
bie ein ©ütc^en im 5l)üringifd)en befa^, aber biel in Stuttgart lebte, mo 
i^ ©öl^ne bie ^arldfc^ule befuc^ten, unb ben ^ufitud Streid^er, ber, jkpei 



Digitized by 



24 



^al^re jünger at§ ©dritter, fc^on bemunbcnib ju i^nt auffa^ unb und 
fein ©ilb ä^nlic^ ge^eic^net ^)at, mie ©d^arffenftein, nur in bem fanfteren 
Sid^te ber 9?ere^rung: bie fun[tIo§ jurücf gelegten rötlid^en ^^nare, bie ent* 
jünbeten klugen, ben blenbenb tüeigen .'gal^, bie Moffen SSangen, bie in 
belebtem ©ejpräcf) frf)neH Don ^o^er fflbit gefärbt mürben. 5tud§ mit (Sd^ubart 
tt)urbe <Bä)i{kx perfönlict) bctaunt burc^ feinen 'i)?aten ?Rieger, ber t)om 
."oerjoge miebcr in fjalben (Knaben aufgenommen unb ^unt .^ommonbanten 
be§ ^o'^euoipcig» ernannt morben war. 2öa» er felbft auf bem i^o^entwiel 
erbulbet ^atte, mad^te i^n nid^t mitleibiger QtQtn bie Staatsgefangenen, bie 
er tiim )u detoad^en ^atte, unb tiamentl^ mit |>ietifHfd^en ©c^ruIXm qajB^ttt 
et ben armen ^viboxL IC&er in feiner SSxt fpieUe er gern ben (^ihtnet 
ber $oeten unb lieg @(!^iC[er auf bie Seftung lommen, too er if»t mit 
@(|tibart $ufammenbrad^te, ber feinen gröferen fRad^fal^roi mit Muffen unb 
^rttnen beornSte, mie ber ^fer ben äReffiad. 

^r (£rfo4 ber 9i&uber regte bie bramatifd^e 9n>er @<|iC[er8 mieber 
mSd^tig an; im j^rü^ling unb (Sommer 1782 ai^eitete er an bem „xepu* 
bUfontfd^en ^rauerfpiele", ju bem i^m bie SJerfdJttJorung ber gic^fo in ®enua 
ben ^iftorifc^en @toff gab. 3?or^cr ^atte er noc^ eine It)rifc^e 33(umenlefc 
l^crauggegeben, im SSettftreite mit bem ©d^ttjäbifc^en SDiufenalmanad^ ctnc§ 
ficfieren ©täublin; nnf feine .^äfeleien mit bicfem ^id^terting jielte c8 ah, 
wenn 3d)i(tcr feine „'*2lntr)oIogie auf ba§ ^^abr 1782" niincblic^ in XoBoI^fo 
crfdjcincn tief] unb eine fibiri)d)^fatirifd}e 53orrcbc bajU jdjrieb. ^ie (Bamnu 
lung er)d)ien auüni)m, and) bic einzelnen (^ebid)te finb nur mit ©Ziffern 
gejeid^net, bod^ rüt)ren bie inciften n)O^I bon (2d)iKer felbft ()er; jebcnfattd 
toerbarg er fid) t)inter ben üerfd)iebenften (Jtjiffern. erften Itjrtfdjen 

'iBerfud)e 2d)iücr» batieren noc^ bon ber ftarli-fd^ule, wo fic unter bem 
3eid[)en .^iopftorfv [tauben, uiät)rcnb bie (^ebid)tc ber ^(ntt)oIogie bie§ S^^^^'^ 
5roar noc^ feine§meg§ Lieijd^nial^en, aber boc^ loeit me^r ^ur i^ai)iK Bürgers 
unb @d^ubart§ fd^mören. 

@o begeifterte fid^ Sd^uBort für biefer „Öicber geuerftrom", ber 
..tönenb toor il^m ni^erftür^e", boc^ ^at meber bie Sltilioelt nod^ bie 
todt feine 16egeifterung geteilt ^e IBlnmenlefe Mül^te gan^ im 

IQetBorgenen, imb fie fd^etnt ni^ einmal rejenflert moiben jn fein, auger 
bon il^m felbft ber an<| ilr gqienfiber eine ftrenge @elbfifritil übte, gn 
ber Xat ftel^t fie tief unter ber $0^, bie bamafö fd^on lion ber beutf«!^ 
S^rif erreid)t morben war, unb nur Wenn man bon (Sd^itferS fpftteren 
©ebid^ten auf fie jurüdblicft, geminnt fie ein äft]§etifd^=biogropl)ifd)e§ ^ntcrcffe. 
@ic äeigt im Seim, bag Sdjitter für baS eigen tlid^e Sieb, für bic (Smpfiubungjj* 
l^rif, burd^ouS nic^t begabt irar, aber fc^on frü^ eigene Xöne on^ufd^lagen 
begann, wo er fic^ mit ber iöattabe, wie in ber ^nbe§mörbertn unb ber 
2d}Iac^t, ober mit ber pt}iIofop^ifc^en "J^ic^tung, mie in ben SJerfen auf 
iKouffeau unb '^In einen iübraliften, ober mit ber epigrnmmatifc^ fc^arfen 
.vtampflt^rif berührt, wie in ber ^ännerwürbe ober in ben <&(I^Ummen 
ajionarc^en. 

G§ ift müffig, barüOer ju ftreiten, ob biefe Gattungen überhaupt jur 
l^rifd^en ^id^tung gehören; im $aufe ber $oe)ie gibt biele SBo^nungen 



Digitized by Google 



2)er StefiimeniSmebifuS. 



25 



unb nur mer cttoo — um ein ^eutc mobifd^cS 95ei[piel anjujic^cn — in 
SKörifc unb Storm einjigc Sattler, in §emcg^ unb grciligrot^ bagcgcn 
r^etorifd^c 9^eimfd)miebe fielet, mag au8 einem berjopften ©d^ulbegriffc ^eraud 
bcftreitcn, bnf? ©d)iller überhaupt ein Ö^rifcr gemefcn fei. ©i(f)erli(^ aber 
tpnr bie Itirifcfic (Jmpfinbung nicmnfo feine ftarfe ^eitc, iinb tt)ie er auc^ in 
reiferen ^"^i^cn fein 2iebe§s ober Xrintiieb ol)ue loftcnbe (^ebonfenfrad)! 
gefd)rieben ^)ai, fo jeigcn in feiner frü^eften (5^ebid)tfantmlunn bie Sieber an 
Saurn, ipie )id^ i^m fclbft bie bid)terifc^e (5mpfinbung einer jungen Siebe in 
öertrorrene SlJietap^tjfif nerlor. ber Ueberlieferung f)at i^m eine pIatonifd)e 
tlJeigung für bie ^Vermieterin feinet> i^un(inffe[lenftübc^en§, bie Dcrtnitniete nnb 
nic^t nic()r ganj iugenblid)e .'oauptuiann '-lUfc^er, biefe Sicbcr cinpcnebcu, unb 
bie gcllbe mit (Stäublin fd)eint barau§ entfprungen ju fein, bafi biefer 
nur einö baöon ber ^(ufna^me in ben ©c^mäbifc^en äRufenalmanac^ für 
loutbig frad^tete. S^^f^^^ betitteilte fte <B6)iÜtt in fetner fonft red)t 
el^Iid^ Mtil bet 9^tl^ologie mit ber 9la(^fic^t, bie ein übet^ftttlid^ SBater 
nti|tatenen ftinbem ^u fpeitben |)ftegt; er meinte, fie ^eidineten fic^ Vorteil« 
l^aft toor aSen übrigen (Mid^ten ber Sammlung aud; fte feien einem 
eigenen Xone, mit brennenber ^ftnta|ie nnb tiefem (Skfnil gefii^eben''; 
nnr ba| fte alle «öberffKinnt'' feten, gab er ju. 

(Sind ober burfte er ber ^^(nt^ologie mit gutem ^etDiffen nad^rfil^men: 
„Stiele (Stellen finb Don eblem g^ei^eitSgefü^te befeelt." 2)arin mar ber 
junge S^rüer bem jungen ^ramattfer ebettburtig. gn ben (Bd^limmen 
^narc|en quittierte er bem ^rjoge bie ijerlorenen Sug^ibiol^re fo: 

2>e(Cm eu(b Scroile bonn unb @d^Idffer, 
aSBann beS |^inimel§ fürc^tcrftcber ^Prcffer 

5(n bc§ großen ^funbcö Sinfen nio^nt? 
beja^tt ben J^anferott ber 3uflcnb 
SWit @elü6ben unb mit läc^crlif^er S^ugenb, 

S)ic — ^anörourft crfanb. 

SSerget immer bte erbobnc ©djanbc 

Wit bcö iRaieftötSrec^td D^ac^tgewanbe! 

9fibelt ma be0 5G^one9 ^terbalt. 
9(ber gittert ffir beS Siebe« &m^t, 
^flbnlicb burcb ben fhnpur bobrt ber $fcU ber 9ia<be 

^firftenbersen falt. 

9^oc^ unmittelbarer rucfte Schiller feinem gnSbigen Sanbe§{)erm ouf 
ben Seib im S^enu^mogen, einem nnon\imcn Ginjelbrurfe, ber, im Sone ^ürger^, 
bie eünbcn ber SBottuft geigelte unb ben «»^oUdbei^eutc^eni'' ind @tamm^ 
bu(j^ fc^rieb: 

ßofe iöuben mäfeln mit bem güiftenfieftel, 
Kreaturen vom gef tönten Stier, 
Reiben bienftbar feiner SBoauft t^Iügel 
Unb ermoufcbeln fbcctC tmb 9tel<b bofür. 

3a bie ^ure ((a§tg inS Obr @uc^ flüftem) 
»leibt au(b felbft im i^abinett ni<bt flumm. 
3n bem U^rmerr ber Stegterung niflem 
OefterS atoiudfinger um. 



Digitized by 



26 



®a maren bie Sdifpielungcn auf ben Stiben (Süß unb bic ®räftit 

^po^cnfjetm frfiot! anr Tit(f)t mef)r ncrfenncn. ^bn ber '^^enuSmagen 
mag fo menig n)ie i)ie 2lnt§obgie öiele iiefer gefunben t)abeii. ("^rögeren 
^nfto§ gaben einige 5?orftö|e @d)ifler§ in einem offijiclien (^eiegenf)eitö» 
gebid^te, bn§ er nacf) ber bamaligen 8itte im ^Jluftragc ber Stuttgarter ^lerjte 
einem fvü^e üerftorbenen ^ottegen tüibmete. I^n biefcr „Plegie auf ben 
Zoh eines 3üngtiitg§" mifd^tcn fidi fccfe ßiüeifei an ber Unfterblid^feit mit 
einer gerben Sltitif ber ge)ell)d)aftlidjeu H"ftrtnbe. ^5)eT ^lotc mirb Qepx\t)cxi, 
ha% er in feiner fd^maten ^eHe bem tLiniii\i)=uügijd)en (^^eiüü^l entronnen fei^ 
uub in bicfem ^ufammenl)ange l^ei^t e^: 

lieber S>lr mag «ud^ %iatam taidtän« 
^Itnb l^erum nad^ i^ren ^u^len fpfiln, 

3J?enfcften balb nnf fAiraiifcn Thronen fc^outeln, 
^alb J^erum in oüften ^fü^en bre^n. 

gut einen offijieEen ^albgefang, ben aitd| bie BMx^t M ^er^ug^ 
kyetttaten, mc biefet %m breift genug, unb f^eint au^ f o gemixlt ju ^aden. 
©d^tHer fc^rieb einem gceunb, bie »gota" bed iS^ebtc^teS feien ^um ^otlad^en. 

fange an, in $(ltibit&t }n Ibntmen, unb bal^ fteine ]^ttnb9b9ttif<|e tOiuQ 
]|at mid^ in ber i^egenb ^entrn bent^ttgtet gentacE|t, afö 2)oan§tg Sa^re 
^$ini|tl$. Stbcr ^ ift ein fflame mie beSjenigen, bet ben Tempel ^n (£)>l^efn^ 
bevbtannte. (^ott fei mit gn&bigl" 

(Sinfitvetlen fam ei$ barauf an, toit lange ber $er|og wgn&big" genu^ 
n^at, biefen ^erofteatifd^ ffta^ ann>ad^fen kffen, unb bei feinem ^fen 
ift e§ metir jum (Stftaunen, bag er meit über ein 3a|r pfa$, üU er enb« 
Uc^ mit feinet ganzen l&ruialitat bareinful^. 

Die flucht* 

3m Wai 1782 nyar Slicgcr geftorben, nnb bie mntttembecgtfc|e (^&* 
nerotttat Ifteif^te bon ©drillet bod lanbeSubltd^ offtaielle (^robgebic^t. @r 
l^atte beteitl^ in fetner Wnf^oto^e ein nberfd^n>önglid^ :8obgebi^t auf ben 
alten 3l<{enfd^enr&uber aufgenommen, toenn aud^ nid|t berfa|t, unb fid^ „biefet 
^:}In(affei» gefreut, feine tt»&rmfte ^odffad^tung g^en benfdben bor ber ganzen 
SSBeit entblö|en )n lonnen". 

Man vm% ed in biefem fünfte mit ben burgerlif^ SCufUftrem nid^t 
aE$u genau nel^men. SBie Hutten unb anbere ^umaniften i^re ^rfen bor 
man^em ^efpoten unb 5{)ef^otenfned^te ftimmten, fobalb biefe bem „neuen 
Stubium" günftig maren ober gunftig ,^u fein fd^ienen, fo auä) nod^ bie 
R^oltatte unb ©enoffen. Scffing tt>or mit feiner f^jröben 5lble|nung nften 
' 5D?dcenatentum§ immer erft ein meiner Siabe. Srgenb eine befonbere ©unft 
f)nt ^djirfer burd} ?Rieger nid)t erfafrren, a6er fflteger ronr fein ^atc, er 
mar au6) für feine ^erfon nid)t foldj Sumpajiuö iric bie ^Jtontnmrtin iinb 
^JSittleber unb jubem nidjt nur ein ^etfer^^elfer, joubem aud) ein C|)fer 
bc§ ^efpoti'^mn?, iooburc^ bie 9}?ögUd^feit gegeben »ar, ben $er^ 
Vrügein, inbem Sieger gelobt tourbe. 



Digitized by Google 



27 



SSon biei'er ^fflb^li^Uxt motzte Sc^itter einen rcid^Iid^en (SJcbraud^, ali^ 
er bo§ Ö^rablicb auf SHicger bic^tete. jürfitigtc bea ßebcnbcn, üibcm er 
bem Xoten loiber bie §iftovtf(|e SQ^r^eit nad^jang: 

^ö^er al€ ba§ Ccid^cln beinc^j ??ürften, 
(Slc^l rooiiüd) jo mandje mhH\ öürftenl) 
^ööer war bir ber, ber erotg tfl. 
9Mit um ChbcnoSttcr dein p tiMen, 
^fflx|len0unfl mit Untertanenflüc^en 
Su txmuditxn mar beln Xrocfiten nU. 
(5Ienbe Belm i^ürften 511 ucrtrcten, 
^ür bie Unfc^ulb an bem Xbron bet«, 
JiBat bein 6toli auf (Ärben ^U. 

tUib wctm ber ^(^ter battit bie Jotbeecbotten ^m" M nritrttem^ 
bergi[(^en ^iegS^eereS heranruft, fo tö^t er ben 3:ob «bttm>>pfl ^o^l" aiiS- 
„ifya^ 9Heger^ 8a^n" fpred^en: 

erbenßötter! glaubt t^r unftcrotften 
a»it ber ©röfec finblf(6 ndnem ©tolj — 
SlUcS fafet ber fcfjmote 9^aiim von $ol) — 
©egen mu^ lu pot^en? 

iie oft nur am S^titteifterne funfeit, 
^'ü\t be^ ^)öfnnö§ ®c^Ianflcnfunft, 
äBenn fi(^ bred^enb euer älug oerbunCelt? 



3Birb man bort nadf SRiegerS Spange fragen? 
^ölgt t^m raoljl jt2l9tß© ®nabe biö baljin? 
äBirb er ^öl^er oan bem Slitterfreui getragen 
9Sd vom 3ubel feiner Segnenben? 

^a? ©ebi^t fd)Ite6t mit ber SSerfid^erung, bog „ber fcUge SSerfiarte'' 
bie groge Prüfung beftanben l^be^ meit feinem ^erjen bie SKenfd^eit toerter 
geioefen fei, a\& ber <i)ro6e f>rongenber betrug. 

Ü)ieS $oem, baS bie toftrttemBergifil^e (SeneraKtftt am Sarge i^red^ 
^ameraben nieberlegt^ {onitte ber .^er^og ni^t ignorieren, unb faft jeber 
fü^tx^ mufite beu on btc imföglic^ften ©d^meid^cleien gemöl^nten 5)efpoten mie 
ein ^eitf^enl^ieb treffen. 2)a er jebod^ am 20. 9Kai eine Steife na(^ Sßien 
antrat, fo berfci^ob er feine ^Ra^t, unb injmifd^en bot fi^ i^m bie ®elegen= 
5eit, fie in einer ^orm füllen, bic lijxn ba§ btamaMe ©ingcftänbniS er« 
\patU, fi(^ burd) ba» (^ebid^t auf 9iieger öerle^t ju fu^kn. 

©(i^itter felbft moHte baS unerträgliche 30^ abwerfen unb ^offte, bag 
S)alberg i^n otö X^eaterbiditer nad^ ^annl^eim rufen mürbe. 3""^^^!^ ^^^it 
er, namentlid^ um für ben %{eS>lo ju lernen, um eine neue 5?ürftellung ber 
^■Räiiter, bic Tnibcrn nitrfi bcmifrigtc; genieinfam mit grau ü. SSoljogen unb 
grau ^tjc^er fu^r ^c^iUer hinüber, mieber ol^ne Urlaub, unb erhielt aud^ 



Digitized by 



28 



eine attgetneine, jebod^ ganj unberBinbti(^e3wfQGe üon Dolberg, i^n Bcim^erjogc 
frei ju machen. ©dritter nac^ (Stuttgart gurücfgefe^rt tnar, fud)teer ba§ faum 
lautpnme (Sifen p fc^micben, inbem er an Dolberg fc^rieb, bicjer mDge ben 
J-^erjog an ber ©itelfeit ^acfen: „^o^er mürben i^m (Juer (i-y^eüenj öon ber 
(Seite ungemein fi^eln, trenn (Sie in bem ^rief, ben (Sie i^m megen 
mir fti^reiben, einfliefjcn tieften, ba^ — @ie mid^ für eine ©eburt iwn i^m, für 
einen burd^ i^n (^k'bilbeten galten unb ba§ alfo burc^ biefe ^öotation feiner 
(Jrjie^ngSanftoIt quafi bo§ ^»auptfompliment gemac()t mürbe, al§ mürben 
i^re ^^robufte bon entfd^iebenen Zennern gefc^äjjt unb gefud^t. S)ie(e§ i)t 
ber Passe partout beim ^erjog." 

gebod^ fo leidet toax her %\mpü nid^t 5U fangen, unb er ftürjte fid^ 
ttä^ tDie ein ©e^er ü&ec ben SßogelfteEer, ber i^m biefe l^armtofe Seim« 
rute aufgefteHt l^atte. 2)ie guten SSeiier, bie mit ©dritter l^mlid^ nod^ 
(Stttttgavt gereift maten, l^otten ge|)Ianbert, unb ber ^er^og erfuhr, bag 
^d^Uer ol^e Utlaitb bie ©tobt berkffen (atte, mib nun gar jn einer 9leif e 
tnS „^CuSlonb". ®er @ünber mu|ie bor \fyn erfd^ehten, nnttbe mit (äkx 
färftlid^en gflegelei angefa|ren unb für bierje^n Xage in ^rreft gefledt gn bi^en 
^(rrefttagcn, im ^oc{)fommcr 1782, cntftanb bem 3)i(i^ter ein neueS S^rmter« 
fpiel, morin er feine Reiniger in einen ^rreft emiger ©djfanbe fperrie. 

Sobalb er wieber frei mar, manbtc er fic^ Don neuem an Balberg, 
berl^ie^ i^m, binnen eineS iKonat^ ben gieSfo fertigäuftetten unb bie ©es 
f(f)i(^te bes ^on ^arIo§ 311 bearbeiten, anf bie ifin Balberg T}tngemiefen l^atte; 
er molXte bem ^ntenbanten geigen, baf? biefer an ilim einen frud^tbaren 
^eaterbic^ter geminnen mürbe, ^ber et;e i^m bon bem jögeraben ^ofmann 
irgenb eine ."oilfe fommen fonnte, traf i{)n ein neuer Sd^Iag; eine beiläufige 
©teile in ben 9^äubent, in ber bon bem (Spi^bubenflima be§ (S^raubünbener 
iianbe«? gefprod^en mürbe, ^atte einige l*o!atpatrioten mobil gemad^t, bie ifjre 
fd^meijerifc^e ^eimat burd^ ben S?erfaffer ber ^'öuber angetaftct glaubten, 
©ine unmürbige 3)urc^ftccf)erei brad}te bie Sadf)e bor ben ^»erjog, ber nun um 
fo meniger ©paß berftanb, al§ gerabe in ©^ur, ber §ouptftabt bon ®rau= 
bünben, (Sd^riften gegen fein fuItanifd^eS 9fJegiment beroffentlid^t morben maren. 
^ermafö mußte ©filier bor il^ erfd^einen unb erl^ielt ben gemeffenen 
SBefel^I, leine anberen ©duften afö mebi^inifd^c ju beröffentlic^cu; „id^ fage 
^§m, bei ^affation fc^reibt (Sx feine ^möbien me^r"; fo mürbe @d^UIer 
cntlaffen. 

(St fa|te fofort ben C^tfd^uB, m biefem aRotbberfud| auf feine geiftiee 
©giften) burd^ bie Slud^t auS SSSürttemBecg )u entsi^en. ©d^ubortS @d|idffat 
ftanb mamenb bor feinen ^ugen. ®r bwilte ftd^, ben gieSlo fertigjuftetten, 

um nicf)t mit leeren §änben bor 2)alberg ju erfd^einen, unb »ol^I nur bie 
9tücffid^t auf feine (Sltem, bie gan§ bon ber ®nabe M 5)erjog8 obl^ingen, 
bcranlagten i§n, am 1. (September nod^ ein (Sd^reiben an biefen )u rid^ten, 
morin er um bie Erlaubnis bat, fernerhin literarifd^ tStig fein ju bürfen, 
gegen ba2> )öerfpred}en, atfe feine ^^robufte borl^er ber ^erjogtid^en genfur 
untermerfen. Sum ©lücf ging ber öerjog barauf nid^t ein, fonbcm ant* 
mortete nur mit bem SScrbote, bei ©träfe hk SlrrefteiJ noc^mal« an i§n ^u 
f^reiben. 



Digitized by Google 



29 



gör feine gbu^t geHHuni ©c^iUec etncn begleitet itnb ^fec an bem 
itenen &fxdfyx, ber jn feiner nnfUoItfii^ Suttärnn^ tM^ ^aisbac^ übet* 
ftdidn ttwIUe. Unter falft^ SZnmen entlamen fte am 9C6enb bed 22. <Se)i« 
tember glüdlic^ hux6^ (^linger %ox, an bem ©(^arffenftetn bie ^B&aäj/t l^otte^ 
unb fuhren burd^ bie fitiOe dtad^t ba|in, in einem mächtigen S€uerf<|dne bon 
bev ^olitöbe ^et, m bet $ec)og ein ft^oelgenfcl^ gefi feierte. 




Digitized by 



IL 

Kampfcejabrc. 

Der flOditlfiig* 

S>aft nSc^fte 3ie( ber glüti^tlinge mt aRomt^eini, ittib Sd^iHer ^offte 
fogar, in biefem „^otobiefe ber SRufett", tmier bem „giicc^ifd^eit filima" bev 
$fal5 eilte banetnbe ®t&ite ftnben. 

l^ante fetner eine bitteie (MAnff^ung. ji)albec0 felbfl befonb 
lid^ nnter ben (SIftflat bti( ^eiiogft l^on SBfirtiaiibeKg nnb mar nit^t sngegen; 
@(|tller l^Qtte i^n nod^ in (Stuttgart geffnnxi^en, ober i^m, entfd^Ioffen unter 
üffen Hmftänben ju fliel^en unb aii§ (Borge um einen ©infprud^ ^)alberg8, 
feine ^bfid^t öerfd^miegen. (So burfte er ein ü6leS öorjeit^cn barin feigen, 
baj i^n f4on bag leichte 5,^ölf(^en ber Sc^aufpieler mit bcbenflid^em ^opf» 
fc^üttetn empfinn, unb ooßenb^ fd)Iug e§ ben ^ic^ter nieber, aU er in il^rem 
greife ben 511m i^rofjen ^eil lioHenbeten gie^fo t)orla§, o^ne anbeten S^icber^Il, 
atö ein betretene» ©d)mei9en, io bafi er Uorjeitig ben ^^ortrag abbrad). 

^mmer^in ^atte er biejen 'illiifi erfolg burd) feinen nniierfälfc^t fd)tDäbifc^en 
Xialeft unb ba§ übermäßige ^M^t^)Lv;^ t}erid)ulbet, luomit er Oor^ulefen pflegte. 
Sobolb bie Sd)nufpie(er bn§ ^Jianuffript felbft einfa^en, geffnitete fid^ \\)r 
Urteil ungleid) günftiger, aber bie ®ntf(^eibung über bie 5luffül)rung ftnnb 
nid)t bei i^nen, fonbem bei Balberg. iöii5 jn beffen 9iücffe^r entfdilofi fid) 
©c^itter, ben äöanberftab meiter ju fe^en, ba llltaunl;eim bud) all^u nat)e 
unter bem ^ffe beS ^er^og^ bon SSürttemBerg tag. ^Olii feinem treuen 
<Strei(i^er ttHutberte er fiber 2>armfiabt noc^ granffurt o. SR. unb fd^rieb t>on 
^ier av& an ^tberg, mit geprägtem d^emüter toie (Streich beinnbei (^ftü^t 
auf bie dnnbgebungen ber (S^mt^at^ie, bie er bei bem gntenbanten gefnnben 
l^tte ober bo^ gefimben )n l^en glaubte, bat er auf ben Siedio unb im 
^{otfalle no^ auf ein neuc§ ^tM ^n nm einen fßox^^ tnm 800 (M>en, 
teUi^ um fid^ felbft in beffere Umft&nbe ju fe^en, teil9 aud^ um bie @ttttt« 
gorter ©d^u^en ju tilgen, bie i^m and bem @elbftk)erIoge ber 9lftuber ent* 
ftauben njoren. 

S)ie Jöitte mar bittig genug, auc^ ttjcnn i^re ©rfüttung für ^Dalberg 
nic^t eine Bagatelle gemefen märe, (ir mar ein fel^r reic^ SO^ann, ber 



Digitized by Google 



31 



icbci^ . Sntenbanteng^alt toerfc^mä^te unb toUti genug war, feI6ft feine 
^ntenbantenlooe ft^^Un, ober ba^ Safaten9t&^ im (S^tmi^e etne^ 
^erjogS boti SßfiritembeTg foniteit, ftanb bem cbten 9tet<^fret|emt l^od^ 
ildcr bei ^ftic^t gegen einen armen ^eferteur öon 5)i(^tcr, bcr feine ^^ne 
mit fünftlenfd)cni 5Uan^e überfc^üttct l^tte. (St fanbte ni(^t einen ^Ireujer 
öiif ©(Ritters Sctjiciben, fonbem nur ben trocfenen ^eft^eib, ber giedfo fei 
iinBrau(|bar unb müffe umgeatbettet merben, el^e über^oupt etttfd^täien loeiben 
lÖnne, ob er oufjufü^rcn fei. 

^ama(§ t)at 2diißcr „fctjv büftcvc ^liinciiMif!o auf ber Sacf}feiif)aufcr 
^^riicfe" jugebrac^t, löie er fpitter eimntl bcfnmitc, aber bcu Mut Itefj er 
bad) nic^t finfcn, unb «Streirfier fjielt tapfer i^m. Gr gab feine Hamburger 
^läne auf unb opferte feine tleiiie i^^artrfmft, f^nr ^yiucfreife nac^ ^D^annfteim, 
IDO Schiller an (Sd^)tt)an uub ben vSdjüujpielein DlhI) einigen .§alt ju finben 
Mm, big er nad) Balbergs!» SBunfc^e ben TwMo umncaibeitet botte. ^n 
£qqer§beim bei il^ann^eim fiebciten bie T^icuube au, im Öia[ll}du]c ^uiu 
^Utl)i)ui, odjilier alo ^r. 2d)mibt, mie er fid), abu)cd)feinb mit ^r. ^Htter, 
in biefer |5fIii(^tHng§jeit nannte, unb ^icr ^aben fie etma ^inei 9J^ouatc 
ge^ouft, tjon ^fang Oftober bil^ Einfang 3)eäenibcr 1782. (So fe^r bic 
tRot br&ngte, noc^ inel nngeftumer brftnQten bie ^kftolien bei^ neuen {Ötamad, 
bad i^ in ben ©tuttgatier ^rrefttogen aufgegangen nutr, auf ben ^id^ter 
ein, unb mie fd^ auf bem tCuSffuge nac^ f^ranffurt, fo ^etfc^ten fie gebteterifc^, 
Dom Olttte be0 Scbenll ju trtnfen. lS)anibet tourbe bie Sltbeit am gte^fo 
erft im Anfange beS fRonember fertig, unb nun (ie| ^tberg wieber einen 
SRonat warten, bis er bad ^rama abermals oTjue eine fCngabe bon (Mnben 
^uructioted. 'i>tc eitle ^ofmann tnar felbft filzig genug, bie <tottft!ation 
öon a(^t ßoui§bor au8 ber ^^eaterfaffe ^u bettoeiflcm, bie bon ben @(^au* 
fpielem für @(^itlcr beantragt worben mar; in einem Don SffUinb be= 
grünbeten ®utad)ten Ratten fie ben angeblichen 3D^i5cen an bic „c^renboUe 
tl?erbinblid)feit" erinnert, bem Tiditcr ber S^ciuber bei feinen ntd-jt f|fü(flid)en 
^üu^lic^en Umftänben jut fein neuev> äöerf menisiffeui^ ben "JJreiö ju gema^ren, 
ben man mittelmäßigen Criginalien ober gewöhnlichen Umarbeitungen aQt&g^ 
Xid^er <Stücfc oft juerfenue. 

9?unmehr hatte @d)ille^:? Aufenthalt in ber ^falj feinen Qxütd berloren, 
Ulli) er iial)m ba§ ^ftjl an, ba^ ihm grau \)on SSol^ogen f(hon in (Stuttgart 
<inf if)rem tf)iiiiiinifd)en (Sütchen ^auerbadi nngeliotin hatte. Tie guttierjige 
üiiui, bie lu bejdjiantten S?erhäUniffen Icluc uub üiel gröjjcic üiuif)irf)ten 
<iuf ben ©erjog bon SSürttemberg ju nehmen l^attc, al§ Balberg, icar Jucit 
mutiger al^ biefer; noch Mittt ber ^Dreißiger, SRutter t^on bter 

Löhnen unb einer lieblich aufblühenben Achter, empfanb fie mit ber gugenb, 
unb ©d^iller burfte Don ihr fingen: 

3br 9lbelobrief — ein Wont% Jiieben! 
C^en ^ajj' i4 ben fie mitgebracht) 

^a§ 9ieifegelb tterfd^affte ftdh @<^itter, inbem er ben 3ie^fo an Schmon 
Dertaufte, ben 5)ru(fbogen ju einem i?oui§bor; barüber \)im\i% reichte ba^ 
Honorar gerabe hin, bie Stec^nung im ^ehhofe für <S(hiQer unb <Stret<her 



Digitized by 



32 



5u tilgen. 5)cr arme 3Kufi!n§ mitSte ft(| nun eine neue ©yiftenj in Wanib» 
^eim fc^affen, beim feine SRittel toaten anfgcjel^, itnb na«^ ^mltog ift er 

mäjit me^r gefommen. 

(Sd^iller aber fu^t, nur leidet gefleibet, in bitterer SSinterfätte nac^ 
iöauerbac^. fleine ^Sorf liegt jmei SO'Zeilen füblic^ üon äl'Jeiningen, in 

einem einfamen SBalbtale, unter ben 9tuinen be§ (Sd^Ioffe^ ^enneberg, rco 
ein ]^albe§ ^a^rtaufenb früher mächtigere S3efchu^er ber !5)icl^tfunft gehaltet 
I)atten. SIber, flein mie i^r 9?e{d^ tvax, fo berrfc^te f^rau bon SSoIjogen 
büd) unumfc^ränft barin, unb feine neugierige ^ülijei forberte peinlid)e 
^^luStunft t)on biefem S)oftor Ütitter, ber mit bem Söet^nad^tSfd^nee inS 2)orf 
gemirbelt fam. Ueber ein l^albeS ^a^r ^at ©dritter ^ier gemo^nt, an feinem 
neuen ^rouerfpiele, ber Suife SKiHerin, fd^affenb unb anberc bramatifc^e 
Stoffe im ©elfte n)äl5enb, \o namentlid^ ben ^on ^arlod, beffen ^^efd^ic^te 
et ht Soned^ einge^enb ftubterte. ^0lii ^(^ent t)erfa^ i^n t»ev ^iMioi^elar 
dietmoalb üt äRetningen, bem i^n ^rau tum SBoIjogen empfohlen ^atte; an 
biefen van ^tDonjig ^al^re Sttemt, l^^od^onbrifd^en unb pd>Qnli{(i^en äRonn 
{d^(o$ jtd^ ©d^UIev eng an, fo beftwitiernd^ er fi^ ftNUer, att IReInnKiIb fe^ 
5n feinem SBetbrnffe feine Altece ^wefter gc^^ratet l^tte, über ben „f^" 
unb M^^iltfter" t>on ©d^wager ge&ugert ^at. 

3n feiner SBauetbod^er (iinfam!eit aber hungerte i^n nac^ „eblen 
SOJenfc^en", unb in 9ieinninlb legte er feine eigenen ftürmifc^en ©mtjfinbungen 
^inein. (£r toofite fid^ mieber mit bem menfd^Iid^en ®efd^Ied)te beifötjuen, 
mit bem er fic^ beinahe übertt)orfcn ^ätte, unb meierte ben „a)ienfd)en|a6'' 
ab, ber fid) i^m aufbrängen mottte, meil einige unmürbige (T^oraftere fein 
luarmeö (^efü^l betrogen l^atten. So betannte er feiner ©efdjü^erin briefiidj am 
4. Januar 1783 unb fügte ^inju: „^6) l^atte bie ^albe SSelt mit ber 
glü^enbften ©mpfinbuug umfaßt, unb am (Snbe fanb id^, ba$ ic^ einen 
falten (Äiöflumpen in ben ^Jlrmen l)atte." 2fber in bemfelben ^öriefe ^ieö eö- 
au(^ fd^on: „^em äöetter nnrb fc^IediterbingS nid)t nad)gefragt. ift fc^on 
fd)Iimm genug, ba§ bie ©eiftertnelt fo üiele 4>Iaue jernic^tet; bie J^örpertüelt 
foU mir feine ©tunbe meinet ijcbeui? üerberben", unb üier iage fpdter 
fc^rieb er: meinen 5tbem fiebet etma§ — ic^ uiüc^te gern in biefcr 
i^oiptd^ita SBelt einige 8piünge machen, Don benen man er^^Ien \oÜ,'* 
^n feinem »eltberlotenen SBinlel, mitten im grogen ©(Raffen, Üimmerte er fic^ 
bod^ um bie Hetnen ^Dinge feiner Umgebung; er bic^tete einer Pflegetochter 
ber 8nin bon Sollen ein $od|)eitdfarmen, mad^te ein berbei^ @|M)ttgebid^ 
auf ben $eQOg bon lloburg, ber borjeitige (jfobgelfifte bei einer (EidEcan&tng^ 
bed ^ec^ogft bon SReiningen berraten ^atte, lieg fid^ fogar bereit fuiben, ben 
$roIog )u einer (SkburtStagi^feier am äReiningenfchen $ofe jn fd^iben, menn 
eS t^m aucf) nid^t anberS borfam, afd menn einer aui^ ber @d^Iad^t {ftme 
unb Slö^e fangen müffe, unb er ^)k^t für ipid^tig genug, an Scan SBo^ogen 
5U melben, bag „ein Äonftrmonb, ben iag bor ber ©nfegnung, bem SJemjalter 
jum (Spott, i)'mtex bie Orgel ^pficrt haben foll in 5IRitte be^^ (Sotte^bieufte§.'* 
(^egen foIcf)en grebel empfahl SdiiÜcr, bie^mal ein Sinmatt fcubaler ^(utorität,. 
feiner (iiönnerin, bffentlid) bie xUutorität ihre§ obrigfeitlid)cu iöertreteri^ 511 
ftärfen, unb ihm nur h^ii^^i^h ben &iop{ mafchen, fon^eit nötig feu 



Digitized by Google 



89 



SJa^re o^fttage aber tot^en fur'Sc^ttter an, toenn Stau t». SSBoI^ogea 
unb Xöc^terlein ^um ^efuc^e ita^ ^ouertiac^ famen. l)am brad^te er 
ba§ gonje -^orf auf bic ©eine, liefe eine ^llec t>on äRaien burc^ ben Ort 
pflanjcn unb nm ?oofe be§ fe^r bcfd}eibcnen .'ocrren^aufe^ eine G^rcnpforte 
aii?^ ^oinicnjujeigen ciTid)tcn. foniite bcini aud) gor nic^t feilten, bafj 
er jid) regelrecht crft in ^te nvd) immer an^ie^enbe ^Jiutter unb bniui in bie 
eben aufbrec^enbe Hnüjpe von ioct)ter ücriicbte. ^ie jinige xfottc, ein ein- 
fac^e^ 5D?flbcf)en, fc^eint gar nid)t gemerft 511 ^nben, ipelc^e^ J^euer [ie ent* 
jünbet tjQtte, aber im S.^er{el;r mit bcr Dtutter, bie nun au§ ber „järtlirf)ften 
Sreunbiu" bie „bcftc iWama" murbc, idjdumte unb i'piiibcite bor ??cuerfopf 
ufccr. eilt iöe)ud) aui Stuttgart angemclbet iinubc, in beui er einen 

2lreiei um bic iiutic ueiuiuieie, bro^te er mit jeiuei '2il)reifc bon ©oucrbac^, 
angeblich tueil ber neue (^a\t fein ^i^^^dnil" berraten tönue, tpährenb er 
feiiie iDitlliche Sorge in Un iraioeit Smrtett l»miet: „^d^ wiü i^m hnxd^ 
aud ntäjß Don feinem SBerte toe^men, benn er l^t n>tTfIi4 einige fc^ä^bate 
^ten — aber mein gveunb toirb er nii^t me^r, ober geroiffe ^inet ^erfoncn 
mfifiten mir glei<!h0ültig roetben, bie mir teuer niie mein Seben finb." ®me 
Serforgung, bie Üotbt am $ofe in äRetningcn ^oAm fonnte, foSte fte md^ 
annel^men; „fagen Sie bie gan^e $enfion ab, fo imü tc^ alle ^al^ eine 
Xrngöbie me§r fc^Teiben unb auf ben Xitel fe^en: ^^rouerfpiel für bie fiotte.": 
Wimn ed eine Q^it gab, koo i^n bie Hoffnung eineS unfterblichen 92amend 
fo gut getil^tt f^at, mt bie (lyalantecie ein (Frauenzimmer, fo gilt i^m je^t 
alted gteichr »«unb ic^ trete ^i^nm meine tragifc^e iS^ufe ^u einer ©taQmagb 
ab, »enn *Sic fid) ^tefi f^aticn. 25te Hein ift boc^ bie ^i)d|fte (SMfie einei^ 
^ic^terd gegen ben (^cbanfen, glüdlic^ ^u leben!" 

So t)übfch fi(h heut aü bad narrtf^e geug in &fiätx» Briefen Uef); 
unb fo nachfic^tig ed bon bem ^utter^erjen aufgenommen unncben fein mag, 
bor bem eS au§ge!ramt mürbe, fo fc^eint boch ber guten %xan b. SBoI^gen 
unb auch ?)i^ter felbft allmählich ^cnntni* aufgebfimmert 

fein, bafi firfi ein öorlöufigeä Scheiben empfefilc ^iili 17RB mnreu 
beibe barubeu einig. (J? fnUte tein ^bfd}Teb für intrncr fein; Schiller liefe 
all feinen tleinen Shram m 3^auerbach jurüd unb cicbad]tc toieber^ufe^ren; 
nur für eine gemeffene 3^^* trollte er nach SÄannheim jurücfgchen, um jeine 
bramatifcheu :^ei:!e förbem. 

d-r fonntc e§ mit (5f]ren tnn, bcnn frfion im f^t^bruar halle Xalberg, 
ber fict) injmifchen über^^eiu]! haben mDd)te, bajs ber ."gerjog Don SBürttcmberg 
auf eine 3?erfolgnng üerjichte, an ilin in einlenfonbem Sinne gefchriebcn unb 
ben ?i)uniL() nad} einer neuen 9?erbinbinu^ au^gefprodjcn. ©chitter hatte nun 
bod) idion ben Ueberfchioang feiner (^efut)te bänbigeu gelernt unb antirortete 
mit Würbigel ;]urüdhaltung, allein al§2)albcrg mit Oerbinblichen Äomplimeuten 
fortfuhr, übeiioanb feine Sehufucht nach bem iljeater alle ^ebciUen. 

(^ne le^te Schtoierigfcit fd}uf noch ber leibige 2)?ammon, aber aut^ 
Üc roufetc bie freunbliche 39e)d)ü^crin ^n befeitigen, inbem fie fid) bei einem 
nd^ern ^rael für Schalet Derbütgte. 'äm 24. ^uli reifte er. nach }^ann« 
heim ab. 



Digitized by Google 



64 



9Sä§renb ©d)iüer in Dauerbad) lebte, tuar fein „rcpublifonifc^ed 

^Krnncrfripf" Imn Sd^nmit üeraiivc^cneben iuorben. SSeber aU !öiirf)brnmn niK^ 
aU ^^u^nenitiut (lat bie il^er|'cl)njürunö be^ ^mto (^enua cntTcrnt }o tic? 
ricnnrft U)ie bie Räuber, obgleich fie unmitteibar in eine )>oUti)c^e dteooüttion 
hineinführte. 

(Jben §ier jebod) kg bev eut)d^eibenbe $unft; ber ^ic^ter mar karl 
5Koor§ SÖufenfreunb, aber nur ber Main be§ '^'wUo. 2)er 33ergleift) ftammt 
infütüett t)on ©c^iHer felbft ^r, aU er jiir ^iauerbad^eT ^di an SJeiniualb 
fdjrieb: „^ebc ^idjluiu^ ijl iiic^t^ auberc?>, qI^ eine entl)u)ia|li]d}e ?neunb= 
fc^aft über vliit'>nijt^e Üiebe 5U einem (^ejc^öpj unferej? ilüpfec^ . . . Qileic^iuie 
avA einem dnfad^en tpeigen Strahl, je na^bem er auf gläd^en fäUi, taufenb 
itnb toiebev iaufenb gorben entftel^en, fo hm id^ glauben geneigt, ba^ in 
nnfeter 6eele otte (S^atoftete no(^ i^ren Urfto^en ft^Iafen imb binn^ SBir!« 
li^leit unb fftfdxa ober 9finftlN!^e Xäufd^ung ein banembcS ober nur iSufo« 
n{d^ unb attgenblt<t(td|ei$ tafeln getoinnen. We (Skeburten unferer ^ßl^antofte 
toSren olfo ^ule^t nur n^ir felbft . . . ^ ^it^ter mug toeniger ber 9RoIer 
feinet gelben — er mu^ me^r bcffen W!M^n, beffen 33ufenfreunb fein." 
$lu^ feinem eigenften ©c^affen |at ber junge (Sc^iUer biefe Afti^etifd^e 
trofi^tung gefi^bpft, unb giedfo ift me^r gematt, al£> erlebt. 

5I^eber ift bie§ 5)rqma ou§ fo quälenber SöebrängniS entftanben, tuic 
bie 9täuber unb Snife ilRitterin, nod^ war fein l^iftorifc^er unb be^l^alb 
ft^röberer *^toff fo Teirfit im Jv^ier ber (^Vnrejeit ^,11 fdjmeljen. ^on feinem 
.V^elbcn meiß ©(^iEev jumeilt ritbiuen, bafj il)n 'jiouffeau im .perjen ge* 
tra(icii ^abe. Itnb menn man flemeint ^at, e^ fei ein SOüBgriff, in ba^ 
Okniia be« fec^je^nten ^atjrljunberte bie ^'enbenjen eine* ^lonffca« ober 
(Sdjilicr ju tragen, fo fd)lägt bicfer (üniuanb an fid] nod) nic^t burd}. Xnm 
ber 4)i(iiter ift nad^ bem betannten Sorte ^^ebbcIS itein ^luferftetjung^engel 
ber ®efd}id)te unb barf ben tiiftorifd^cn @toff atö SJe^ifel für bie ^oblcme 
feiner benutzen. 'iJlber li)ie immer er mit bem biftorifc^en (Stoffe fd)alten 
mag, fo müf)eu i^m nadj Xjcjiingi^ uodj lu'laiiiUercm ii>üiie bie Ijlftoiijdjeu 
(S^araltere l^eiUg fein, unb jn^ifd^en biefen ^ren^marlen bramattfc^er $oefte 
berfte^t ber SSÜäfbex be0 no^ nic^t mit het SReifterfd^aft unb ®i<^ev 
l^eit 5u fegeln, n)ie fpäter ber 5S)t(l(ter bti^ SSaKenfteln unb bei %^ 

S)er gieSlo ©d^iOerd ift nid^t einmal eine einleitlid^e (Skeftalt. ^ie 
9lbfid^t beS ^<|teri^ toar, „bie falte nnfrud^tbore ©taatdoltian aui^ bem 
menf^Iid^ $er}en |eniuS)uf)rfnnett nnb eben babrnn^ an bol^ menfd^Ut^e 
ger^ toicber an5u!nü)}fen, ben SPi^ann burd^ ben ftaati^flugen ^|>f 5U toer«« 
»idctn*; tnbem ^ie§fo feine poUtifc^en S^^^ öetfolgt unb bobei rudEfid^tälo^ 
feine mcnfd^Iidjen *!^^fad)ten 5ertritt, gerät er in einen tragif(^en ^onftilt, 
h)orin er untergeht. UrfprüngUd) ift eö biefe un*, um nid^t fagen, anti= 
^jotitifc^e Si^enbung, ouf bie ©dritter lo^fteuert; fte lag aud^ ganj im Reifte 
ber ©enie^cit, bie in atten ftaatlic^en ^efen nur eine ^ffel be§ natürlid^en 
SKenfc^en fatj. Slber ©dritter ^Ütte bod) nid)t 3(^tt(er, !nd)t bie tatfrüftigc 
9Zotur fein müffcn, tjon ber ©d^arffenftein 511 fnrien pflepte, ba$ ^raft= 
äugerung fie bor aÜem begeiftere, toenn er fic^ baian ^ätte gelingen la^. 



Digitized by Google 



85 



®te er in feinem $taxl fEfton baS ätn^ cntto^er ^n einem ^bttilina otfet 
)n einem 9nitn8 gefe^en ^tte, fo ftellte er nun bem Satilina^^Siedfo ben 
8rutKd«8eTrina gegenüber, nnb in i^vem Snfammenftofi fa^ er ben fottgifii^ 
@(l|n)er|nmft feinet „ret^ublilanif«!^'' Xtttuerfpteld. ^Uein tveber ha^ eine 
itod) ba$ anbete 90>2otiü !ommt ^n flarer itnb reiner SBtrhing: ^ed!o f errettet 
über bic iieid^e ber ©attin, bie unter feinem 2)oI(|e gefatten ift, nuf feinem 
f(^n>tnbeUiben $fabe toeiter, unb Bettina ftär^t i^it nur in ben jQafenfd^lamin, 
nm fi^ glcic{)mütig roieber unter M alte Ttjrannettjotä^ ju beugen. 

(?T!eBt ift biefer ^^ie^fo iipn feinem '?^!rf)ter nid}t, unb aitrt) md)t etnma! 
von einer ipanb gemalt, hit \(i)on ^iftorijc^e ^^orben ju inijdjcn ueri'tanb. 
^iandje fraften Cffefte iinb bie übcr(abcne ©^rad)c, bie aÜ^uoft an bie 
©rcn^tCit qiidimafflojeti 3d)unilfte^ ftreift ober fie gar überfd}reitet, — nicfit 
guletu be^^aib, iiuil if)r ber belcbenbe Cbem fe^It, bcr felbft bie geiuai]kften 
Sltaftftetlen ber Üiaubei nixh dft^etijc^ abtönt — feilen um fo embfinbücficr 
ouf, fid) ba^ 5)rama maimigfad^, fo namentlid^ in ber (Spi)obe mit Iseriuiai^ 
Xoc^icr, an i3ejfiu9i> (Sniilia anlehnt. (^leidmiobl überflügelt bcr gic^to ba^ 
gefc^müdöoUere i^iufter burc^ bie brümati(d)eu LUtai)cminiiungen, bie bod) 
ben ?l>Mj|ter bcS 3SBattcnftein unb Xell anfünbigcn, unb in SRute^ $offon, 
bem „fonftdjierten SRol^renlopfe'', fc^uf (Bc^iHer eine (S^eftalt, beren geniale 
Urft>fttnglic^!eit ben 9htf bei» bentfd^ @$ole{)>eare beftätigte, ben i^m fc^on 
bie 9Uittto ftHwAtu leiten. 

(Er felbft betpfil^ fid^ and( an biefem ^ama afö ftrenger ftritiler. <$r 
fanb bie Mül(ienbe @inni^ auffoSenft, ia VHä^ix^, Me langen äRonoIoge erw 
mübenb, unb iDte bie 9{maUa ber Sftftnber, fo gob er and^ bie „8ranen|immer« 
^araitere" bed gid^fo ptdf^ 

KftbaU und Liebe. 

S)em „repubtifanifc^en" folgte baS „bürgerliche ^^rouerfpicl", ba^ 
anfangs ^uifc 9n?tIIerin ^iej unb bann auf ^fffanb^ i')^at in .f^nbafe nnb 
?icbe umgetauft rourbe. §m ©tnttfiarter \Hnc[tc empfangen, aui ben fdimeren 
'ii'Minbertagcn ber ^^tuc^t nac^ feinen (^Hunbyigen feftgelegt, in Jöauerbad^ 
üoUenbet, ift e» me^r nod^ aU bie 3uiuber nnb me^r anc^ al^ jebeö fp&tcre 
3)rama ©d)iüerö auS feinem eigenften fc^öp ferif djeu Crange entftanben. 

ift ba« einzige unter feinen $>ramen, ju bem <Sd)ifIer fic^ ben ©toff 
nid)t erft gefud}t ^at, um feine biditcii)d}e 3Bud}t hinein ^ule(-ien; i'^n fclbft 
öbennältigeub, ift e» ii)m au§ feitunu Seben unb Seiben cviuad|fcn. 

dli6)t jiDar, aU ob e§ nidjt feine liieiarifc^en ^Ijucii geljabi Ijdtte. 
9(uf @d)ritt unb 3^ritt begegnet mau Erinnerungen an SefftngS Emilia, mit>= 
unter felbft mdrtlid^en (Snt(e|nungen, nnb bcr jüngere Sbxä^tn fibertrifft nv^t 
immer ben fttteren; Sabl^ SRilforb ifl ein nngleid^ \ä)tü&^ex^ Ubbilb ber 
ihcftfin jDrfittfl nnb ber @c{ret&r SBnrm nur eine bergrdberte lindgabe be$ 
fiammeri^rm SRarinelli. Kud^ Heinere SSertreter beS bfirgerliii^n !^ramad» 
bad feit Scfflngii @ara €)Qm)>foit nun bod^ fd^on in S^eutfd^nb -ein 
äRenf^atter tfoter fx6j ^atte, rote ^einric^ Seopotb SSogner, |obeh nad^ 
bem eingel^enben S'^a^roeife literarj^iftorifc^er gorfc^er biel ju Kabale unb 
Siebe beigeftenert fc^on $n ^illerd Qät meinte ein ifjm fetnblid^ 



Digitized by 



fliitifer |m(i)t ü^iie cukh gciuiffeit 'iiniaß, baß bie (^eftalten bed Trnmiv? 
„bic nnx Uebertridniie unb 2c()recflirf}e (\emaltcn ^erfoiun bcv beuijdjcii 
$aii§t3ater§** feien, ba» ^ei^t einer fdiniäd}Iidjeii 9?a(^Q^niuiig üon 3)iberol^ 
§au£^i?ater, bie, öün einem gciinfjin (^»3t'tuiiiui9en Derfogt, längft uerfrf^oHeu ift. 

^ttc btefe Uteraiiidj£u 'Jlnreguii^eu moren nber Uon Scfjifter erlebt, nnb 
tpenn fie if)m nun nnbemufU in fein $)rania tjuieinftromuii, \o allein ou^ 
bem (^ruuDi, lueil ci iul) adjiloö über fie empüvfc^iuaui]. Und) iibcx bie iimiiia 
fc^rttt er fort mit bem einfachen ^efenntnt^: Q^uaftalla liegt in ^eutfc^ianb. 
8(^iller ^ü5 bod Mtgerlid^e SS)xama auf eine reDoIutbn&re .^o^e, bte 
Hotbem ni(^t unb au<^ nac^r niii^t erreicht i^at, )od>er in Seffing^ (Smilia, 
noc^ in .^^ebbefö SRatia SRagbaleno. Ott fteate ben ^&ftf(^ ^ef)yotti^mui» 
unb bad ^letubürgertum, bte bamaligen tireibenbcn ISltftfte bei^ beutf^en 
£ebeni(, in offenem Stomi^fe Qegeniibei: unb braute ftifd^ auS bec fieituu^ 
ben 8oIbaten|(mbel bet beut{(i^en f^ürften auf bie SSäl^ne. mx fein 0ro|eS 
tiationoled Seben, aber war nationale^ iieben, ei^ war ^iftorifc^e ©enjegnng, 
nic^ jene otemraubenbe, ^r5bebrä(fenbe (^ge, ntc^t jene, wie Hebbel felbft 
eS nennt, „fd^recflic^c ®ebnnbenf)eit in ber ^infcitigfeit", bic in äReifter 
SlntonS üier ^fä^len brütet. Sec^jig 3a^rc ölter, fd^ISgt Äabale unb Siebe 
^eutc no(^ luic ein m em empfängliche? unb naibe§ ^ublifiim, bem 

SKaria äßagbaleua luLnu aller tiefen äBirfung ein (^efü^l bei^ iöefrembiiii^ tn^^H^ 
wie ein SBIirf in eine DoÜifl erlofdiene ?l^ett. SKan rebe über ienbenj, fo t»iel 
mon Witt, man jä^Ie alle fünftlerifd^eii '-lun^üge auf, bie Ül^aria unb 3JtncibaIena 
bor Äabale unb Siebe ^abcn mag: eö bleibt bod) bnbei, bn^ bie braniQttfdje 
^nft ben ^iftorifd^cn ^ro^eg, ber iid) in i^reu Sagen toU^ie^t, ergreifen jolt 
unb boi fie um fo länger banert, je tiefer fte i^n ju ergreifen m\% 

%ix(^ciiM^ in leiitidjlanb ftanben fic^ 3}etpoti^mu§ unb Kleinbürgertum 
fo liax gegejiübcr, loie in Söürttemberg. Xer iper^og unb fein feiIcS $of« 
gefuibel btiben, bie 5?ottbf(^aft unb i^r ^ünftlcrifc^ öer^oi? jter Klüngel ^übeu — 
nnter biefcm l^egenfa^e war M £dben beft i^tM Hmmm, büfter mtb 
f^wev nnb trübe, unb nun tuft et il^n auf bie rid^tenbe ©^ene. 50iefer 
^rftftbent b. Salter, biefer ^t^ofmarfd^att tt. itcXb, biefe £abt) SRUforb, 
bief er ^{reiftr Surm — fie maren i^m f(|on feit ben Sagen feiner llinb^eit 
tiertraut; er $atte fie in SubmigSburg unb auf ber ^rföf^ule unb in 
Stuttgart gefe^en. !!)ie „falfd^en ^aubfc^riften" beS ©ehttM Sßurm, bie 
„große äWine", burc^ bie ber ^räfibent SSaltcr feinen S3orgänger in bic 
ßuft bläft — tannte er fie niä^t aug bem Seben feinet ^ateu 9licger? Unb 
war fein eigener Sßater nic^t bobei, atö „(auter grciwiüigc" an frembc 
^Potentaten üer!)QubeIt würben: traten wo^I fo etliche öorlaute ©urfc^' 
üor bie ^-roiit bcrnu-^ unb fragten ben Cbcrften, Wie teuer ber ?^ürft bn?- 
![socf) yjccn|rt)en ücrtaufe? ^er unfer gncibinifter i?aubec4]cri lief] alle 
Sfieguneuter auf bcu ^arobepla^ oufmarfd)ieren unb bie 33iaulafjeu nicbcr^ 
fd)ie§en." Unb tjatte er nid^t mit angefe^en, auf ber (solitübe unb bi» 
in bie 3iac^t feiner %iu^t hinein: „2)er gurft ruft ^jsürabieje auS SBilb* 
niffen — läßt bic Duetten feine? Snnbe? in ftoljen iöogen gen $immcl 
fpriiigcu ober ba? War! feiner llnieitanen in einem (^cucrwert ^inljuffen." 
Unb War fie uid/i iaiU^tuubig, bie furchtbare Sc^Ubening: „Xie ^üüuft 



Digitized by Google 



ber ^xeifn Mefcr Seit ifl Me ttimmetfatte ^itc, Kie m mit ^eil^utiger 
Ct>fet fiid|i Sftni^terltc^ l^tte fle fd^on in biefent Sanbe gemfilet — ' l^atte 
Braut unb OtSutigom getrennt — |atte fel^fi ber ^^en gottlti^ed ®anb 
^erriffen — ^icr baS ftitte ®Iu(f einer gon^i^ic flcft^Ieift — bort ein 
junges unerfahrene^ .<^erj ber Derfeercnben ^eft oufgefc^toffen, unb fterboibe 
@(^iUecinnen fc^umten ben fflamtn t^red Se^rerS unter gflu^en unb gu^ungen 
au8 . . . 3)ie traurige ^ßeriobe ^atte einer no(i§ traurigeren ^to^ gemacht. 
^r»f itnh Scrait mimmeften fet^t Hon ^tnTien? WiiÄroiirf. ^(v^ttcr^aftc 
^artferinnen tänbcitcn mit betii fitrc^tbaren Szepter, unb ba^^i^olf Dlutete unter 
i^rer ßaune," (^^ ift einfach nidt)t roa^r, voa^ unta lantgc ^rttif oft Behauptet 
^at, ba^ «Schiffer ben ^öfijc^en '5)eh)0ti^muS in Mabale unb Siebe farifiert 
habe; er t)at bic brutatc SBa^r^eit nit^t brntal abßcl'cf^rieben, aber imi et 
bramatiic^ tDieber)pief|eIt, ift einmal qraiieii^afte SÖa^rijeit gemefen. 

9?id^t Qnber§ ftel^t t% um ben ^onourf, bag Sc^itter ber ^.'enuorfen^eit 
ber ®ro^en bie ebehnütic^e Xuc^enb ber kleinen geflenübergeftcUt {)abe. 3)er 
(Stabtmulifant SJtiüer unb [euie ^yrau ftnb treffUdj ijeic^aute, aber eben 
be^^atb ntd^tS toeniger, at§ rofig gefärbte ^eftalten. fßon ber grau gan| 
5u gefd^roeigen, bie, el^rbat in i^rer SSeife, adet, bnmm itrib vnfe6ilbet 
^ugleid^, boc^ nic^t bem ^im(t<j^ (^etöfle n»iberfite|en tarn, i^r bürgerliches 
81etf<^ mit blauem Vinte ju t7er!u))peln unb Me fi^ in feiger Wnglft wie 
ein 9Iet0ewt<i^t an ben 9kann ffia^i, man einmal ein menig Xathaft in 
i^m ecmad^ toüXl — aber aiti| SKiller fd6|l, ^ta^Oeil mie et in feinet 
$(rt ift, anf ben gelben fann et fic^ nid^t ]^tnau§fpte(en. ^em „hinten« 
titd]cx" öon @efretär toift er mi)i ßeib unb <SceIe breiroeid^ jufommen* 
brefc^en, i^m ade je^n Gebote unb alle ßeben bitten im ^aterunfer unb 
aQe ^üd^er 3Sto[x^ unb ber ^rop^eten auf^ Seber fd^reiben, bag man bie 
blöuen gtecfen bei ber ^uferfte^ung ber Xoten noc^ fe^en fott, aber bor 
bem broficnbeu ^omc be^i ^iprSfibcnten meif? er tm fef6cn 9ftem?,uc|e boc^ 
nur ben iKat: „5»<^ net)me meine Todjtcr in i'lnii unb marirt] mit i^r 
über bie r^Wcn^'" Unb nt? ber gcfürc^tete ÜÜiann i^m getpoltfam in^>.V)au§* 
bringt unb feine loc^ter eine imre ft^ilt, ba brinrit rr e? nur mit ßittern 
unb ^agen ^eraus^: „.galten (Knaben! @nj. C^r^elieu^ IdjaUiii luiö loalten 
im öanb. 3)a§ ift meine Stube. Wtm bebotefte^ ^Jampliment, »enn idj 
bermafeinS ein ^romemorta brtni^e, aber ben ungehobelten @aft nierf' id^ jur 
Xiir liinau^." (Sr liebt feine Xac^ter abgötttjc^, unb mit tier eriireifenben 
SBüilen ^ätt er fie öom Selbftmorbe ^nxM, nttcin übci ilji geftoiie-j Sicbe^^ 
gtü(! tröget t^n bod^ ein Beutel boCC @oIb, ben t^m ber abUge Sieb^abet 
|un>irfL fftai^ bet UcBetKeferung ^at ©(^ilTet biefe (S^efialt einem ^tutt^ 
gartet Originäi abgefe^en; auf jeben gall lann man an t$t baS SBefen jene^^ 
ftletnbiicgertnmS ftubieten, ba9 ein gewiffeS @el6fl6eiDtt|tfein noi^ ober fc^oW 
^tte^ hÄ nid^t me^t ^nm blogen ^ielbalC abiiget ober firfitfi<|et iBüfle 
bienen toottte nnb fo etnmS tt>ie e|rlid^en ^^letariei^dm jn em)>finben- 
begann, ober mie meit! entfernt mar üon ber einen rettenben f}oItttf ; beil' 
S)aumen aufS ?[uge unb baS Änte auf bie ©ruft! 

IBerbunben »erben bie beiben (^vupptn burc^ ba? ßtebeSj)aar, ben So^it 
beS ^t^ftbenten unb bie Xod^ter beS ^etgerd. gerbtnanb ift eine @cl^d)>fung 



Digitized by 



38 



ber bicf]tcrifcfieiT ^'finütaile, bie immerl^m bom ^lute bcS $)i(^ter§ tropft, ber 
^,u\ i\nt, tüü er )ie eulirarf, jiitn eiftenmnl bie 5i?onne!i ber i?iebe \m\) 
bk Cualen ber (j^ifcrfud^t eint)fanb. f^o ifi i^m beim aud) 511m erftenmai 
in ber SKufifantentod^tcr eine meibüc^e (^eftalt gelungen, nnb auf i^ren 
9?amen tonfte er mit gutem %ug, bn§ ^romo. 2:enn [ie ift bie trogift^e 
4-^eIbi^, fie gc^t unter in bem Äonfiifte ber ^|^flid)ten, bie fie gegen i|Ten SSüter 
unb gegen i|ren beliebten l^ot: fie nennt iirf] ülbü bie „^elbin", bt.c „einem 
JßQter ben entflogenen Eot)u imcbLi- fdicuft mib ciiiem ^^ünbnt§ entfogt, ba^ bie 
gugen ber Söuigeimcit au^^eiirnnbemeibeu uub bie üUgciueiue eiuige CiDinntt] 
jugrunbc ftürjen tDÜrbe". @§ ift berfelbc fd^tüöd^lid^e Qn^ ber in onbtui 
SBeifc oud^ bie Cfmilia Sef^nßf tinb bie Älara §ebbeI8 fcnnjei^nct nnb, 
aft^etifd^ tAü ongefod^ten, boc^ tief in ben fojiolen ©ebingungcn »nr^elt, 
unter bmen ein burgerlid^el» SDrama auf beutfc^em SSoben ilber^aupt nur 
IpKiben iimnte. 

3n bec Ibmpoftttim ftl^elt 9iAaU nnb iSHebe ntannigfad^ ben fRSnbein, 
namentlid^ in bem l^inrei|enb fd^etten Vufftieg, bec in ber niil<l^oen Cht« 

{cmblefeenc am (Sd^Iuffc beS 5tt)eitcn Wufjug^ 9i|>felt. Wlit ber gnirtQue 
l^t eS fi(i^ ber ^ic^ter aud) in ^abole nnb Siebe ein ttjenig bequem gemalt; 
fle ift !eitte$tt)eg§ „folanifd^ fein", »ie ber ^räfibcnt bon i^r rü^mt, nHnrfiber 
man fid^ um fo weniger megtäuf(^en fonn, olS ber Sefretär SBurm nic^t 
ben ^üp^ eine« ^^ranj SKoor auf ben ©d^ultem trägt. 3n ber 9Witte beiber 
^tücfc cilaljmt bie .^^anblnnri, tieriilirfien inenigften? mit ber brSngenben i^ülk 
be§ lMnfange0; nur bog bie gefo^rlic^fte Sanbbant in ilabale nnb S3iebc 
erft nni e(!)tuffe be^ vierten 'ätis^ auftouii^t, m fie in ben diäubem tängft 
übettnunben ift. 

$)ie ©d^ulb baran trägt eine ^(enberung bei? ^lone^^, bie bem S)icf)ter 
in tt)Q§renbcr STrbeii eniftonben ift unb au(^ einen ^oupt^orofter be§ ©tnrfe^, 
Sübt) SJiilforb, ferner gefcf)äbtgt ^ot. Urbitb ift bie Gräfin ;^Dt)en* 
l^etm unb md) ber urfprüngiidjen Einlage be^ 5)rQmai? fottte fie, n:»ie fid^ 
•quö einem äufaUig erhaltenen 99fotte ber erften .^anbjc^rift unb niaudjeu, mdjt 
getilgten <St>uren beS- lOialogd erfennen lägt, jur (Gruppe be§ pfifd)en (^e^ 
9nbe]fö geböten, ^nn aber |at C4|i£[er ite ind Sickte malen begonnen, 
l^effei^t nnier ber bewnlten ober nnktouften ©uggeftion ber gron t>. 9$oC« 
flogen, bie mit ber ^ol^enl^eini befannt ^ar nnb bei ber- Shn^fud^t, bie biefe 
^ditfim in bem SNiKe €ij|itbaiid beriefen ^atte^ für bad (Sd^i^al i^m ($a|ne 
^rd^ten mod^te. (Sttn jene @ä^, teorin bie Sabl^ äßitfbtb fid^ vii|mt» 
pifd^en M fiamm unb ben Xiger getreten ju fein, mit ber OHerung i|rer 
t^re bie £anbedtöd)ter bor ber ^oKuft bed gürflen gef(i^tt|t unb bann oufi^ 
t^ie^ an^Iänbifd^n ^l^men bertricben ^u ^aben, »urben bon ben grennben 
ber poi)tnf)tm tl^ren fünften geltenb gemad^t, unb fie finb bom !^id^ter 
erft in ber fpöteren Tvoffintg eingef(!)oben tnorben. (Sei bem aber fo ober 
onbcro — fe i^ö^er ber Tidjter bie ?3(aitreffe mornltfcf] Tiob, beftn tiefer brurfte 
er fie äfitjetiit^ l^ernb iiub madjie fie (elbft 5U eiiui für bie braniati]d)e ipanb= 
Inng ganj überflüffigen ^4>erfon. Xa» ift namentlich in ber großen (S^^ene 
5inij(^en S^uife unb ber 2aht^ S^ilforb am <^c^uffe bei» bierten ^uf^uge^ 
ein)7finbHd^ p fpären. 



Digitized by Google 



9natiti(clm. 



S9 



lieber ben fünften 9(ft gc^en bnnn, mie in ben Räubern, aüe ^Sc^auer 
bed 3limgften @cTt(f)t§ nnb feigen ben Xid)tcr iicc^ gonj im 89aiinc bcr bib* 
nf(i^eiT ?^prfteni!!irirTi. Ter leibige (^x\)hi% bcr ^hi^bUcf auf bie irbi[c{)e . 
(^erpfl)ti(]rcit, ut mir Da tTagifct)en ;panbiung totnigftend nic^t jü eng öcr* 
tuad^jeu mie in i^cijiUei:^ (^'tUn^' 

^itt 27. ^uli 1783 ttQf (2d)tÖer in 3)?Qnn^eim miebcr ein, nit^t jur 
aeltgcitften (Stiinbe. „'I)a(berg mor obtücfenb, einige 8(^aufpieIeT in Urlaub, 
bie nieljifteii ^amilicu üiif^ iianD aus^gtjlugen, unb eine uuemaflln^e ^i^e 
berbatb mir beinol^e aUe üu]i be^ liebend", melbete er noc^ iBauetbod^. ^en 
greimbcn gegenüber, bie et tioti^ borfanb, fpielte er bcti- (S^let^ultigeit vnh 
^ptbhen; er lieg ,,i|neit fel^ flor tnerfen", er nur -fein ISagnügen bei 
feinem „l^iefigcn lfnfent|alte" fuc^e. 

fa>tx am 10. ffngnft tarn Biberg ^uruif. nnb tat nun fdbft ben erften 
@<|riit SU einem Chtgagcmcnt. l^ergcffen |atte ^d^iKer frül^eie (Srfo|ningen 
nic^: „i)n ^am ift gan^ geuec'^ meinte er; ,^er letber nur ^utoerfeuer, 
bad plö^Iid^ lo^ge^t unb ebcnfo frfjneU iüieber bet^jufft". 3ebo(^ ttjog Biberg 
i^m bot, f^ien i^m au§reid)enb, fid^ qu$ bem ^irrmorr feiner Sc^vlben 
reiben unb ber el^rlic^e 9)^ann ^u bleiben; fo fd^btg er benn ein, utib im 
gel^eimen bo(^ mi)l nid^t o§ne innere^ ^el^ogen. (kt tnurbe bom 1. (September 
ab auf ein ^a^x aU ^^eQterbicf)ter mit 300 (Bulben angefteßt; bo,yi njurben 
il^nt t?on brci (Stütfen, bie er inner^)n^^^ biefer ,^eit 511 liefern ^atte, bie din^- 
nahmen t>on je einer tululiigen ^orjteUuiui ^iigefid^ert. ©0 pfniibte er bie 
„unfehlbare ^ilusJ[icf)t" mit eine 3Q^^f-^i"^^fi^i^^ ^on 12 — 1400 liiulben 
boben, mt>on er retd^iit^ ben britten Seil ouf Tilgung feiner 8(^ulben 
öemjenben wottte. 

<^iüdi\6)t ©temc Ieud)tcten ober bon Anbeginn feiner neuen Jätigfett 
md)L (£ine gaHic^e (Seiuiir brad^ in ber (Stnbt au^, nnb fie griff \o bcr* 
^eerenb um fid], bu^ uuu 20000 3J?enj(l)en (3000 front nieberlogen. Unter 
i^nen aud^ (Schiller, ben „bie böfe 9l§ein* unb (gumpfluft bcr ©egcnb" bis 
in ben SSiinter l^ein ^n feiner IBeffening fommen lie|. ^ann brockte i^m 
bie erfte SSorftellung bed %\t^io, bte am 11. gannar 1784 ftattfanb, bod) nur 
einen ^tben C^'olg. greilicl^ ^tte fid^ ber ^Didfier ^u einer argen iBei> 
unftaltnng bed 2)ramod beftimmen (äffen; gieSlo mirft^ mte ^d^itter in einer 
„(Erinnerung" auf bem^^^ter^ettel fagt^ „sule|tben berful^rerifd^en, fd^mmemben 
$veiS fetner Arbeit, bte ^rone üon ^enuo/ mit göttH^er (SelbftübettDinbung 
^inn>eg unb finbet eine ^Ö^ere läSoUnft barin, ber gtädtlid^fte 16ürger at& ber 
?^ürft feines SSoIfeS ju fein." 9inr ein,^eiiie (Sjenen wirften ftar!, unb 
(8d^itter berid^tete an 9leinn)alb: „$)en %k^ito berftanb boS $ubiitum nid^t* 
^epubitfanifd^e ^xtif^tit ift ^ier^^ulonbe ein <B^ali o^nc SBebeutung, ein leerer 
9{ame — in ben 'Liberi! ber ^^^falj^er fliegt fein ri>nukf)e^« ^^Ini. ^ber in 
^Berlin n)urbe e« nier,^e^uiiial innerhalb brei ^Iknlicit tie^inbeit unb ciei$iielt.'' 
^anj fo groß lüiir bie ^^a\)l bcr berliner 9funuf)ruii(^eu nid)t, aber git^f;cicii 
l^eifall fnnb ^^i^^fo bort al^ in 9}tannt)eint, ipo^u benn auc^ beigetragen 
^aben mag, bag jogar ^^ßtümicfe ben tragijc^en t^^Iug be§ ^ramag befte^eti 



Digitized by Google 



40 AcmpfeSjia^ 

lk% uub i§n nur inforocit üerbcffertc, er — nic^t o^nc ein gcioiffeÄ öer= 
ftanbniä für einen Hauptmangel be§ ^ramaS — ben gelben auÄ Söcrjtoctftung 
über ben Xob feiner Öicma^Un ftc^ fetbft in bem ^lugenbUd töten lieg, too 
Serrina i^n töten rootlte. ^atb tarn htm auc^ ber '^i^to an boS ^ofburg^ 
t^eater in SQ3ien, mo ^aifer ;v5i^[^P§ II- i^n. für bie 5Iuffü^rung „braud^bar" 
mat^te, tt)a§ für baS „repubüfanifc^e Xrauerfpiel" eine fe^r ,^meibeutige 
^ulbigung mar. ^cnn fotüo^t bie iRaubcr aU auä) Äabale unb £iebe 
fcUeben noc^ für lange ^af)xt bon bem faiferlic^en X^eatcr au^gefpcrrt 

Ueber btefen tetd^ten SJ^tgerfoIg lonttte fk^ ©d^tHer nun freiUc^ bun^ 
ben glän^enbot Erfolg tröften, bett Mnäit vmb SSidt :ber erfleit ifof« 
fü^rung wai 15. Wpfdl l^atte. ^ieSmal bucfte er an 
«SRtt oiec S^oQbmmäil^ett, beten bie ©d^ufpteler fftl^tg »ateit, tontbe bad 
6t(l(! in SXtann^int Qege6en, nnter tantenc OetfaS nnb ben (efHgflen 8e« 
UN^unflett ber Sn^auet." ^oS ^mma mo^te einen A$nlid|ett Sriicnttitsng 
bnä( ^ittf(^Ianb, mie bie 9läuber, tief aber aud§ l^eftigen Stberft>ru(!^ ^er« 
bor, ben '^eftigften m^i in 39er(in, too eft ^rl $^iUpp 5D?orit% ein angefe^ener 
Äunftfritifer, in ber SSofftfd^en 3cit""9 ftärfften SBorten herunterriß 

nnb f(^Ue|U(i^ erflärte, er toafd^e feine $änbe Oon btefem Sc^illecfc^ (Sd^mnbe 
nnb ttJerbe fid^ too^ l^üten, ftc^ je micber bamit ju befaffen. 

5In biefem 5Siberfpnid^e brauchte ©dritter nic^t ju berjogen, unb er 
^at fc^on ein ^a^r barauf mit 9!Kori^ freunblic^ üevfe^rt. SBenn er fic^ 
nur fonft ouf ber Jpb^e ^dtte behaupten !önnen, bie er mit ber erftcn ^^luf« 
fü^rung bon ilabale unb Siebe in S^^ann^eim erreicht §atte! ?Iber e§ ging 
nun unauf^altfam bergab- ^n bie tIeine ^anbttjerf^arbeit, bie i^m obtag, 
tonnte er fid^ fd^mer gemö^en; er §at nur ein einjigeä (StüdE in etwa jmölf 
Seilen begutad^tet, unb aU er einen ^rolog ju bem 9lamcn§tage ber Äurfürftin 
biegten foffte, fc{)rieb er i^n, mie einft bie ©rabgebid^te in Stuttgart „nad) 
feiner berfCuc^ten ©emo^u^eit fatirifc^ unb fc^arf", fo bag feine Arbeit nic^t 
9cbta]^en mx nnb bie »ganje Sumpenfete" nntecblei6en mugte. (Sine 
t)vamatitcgie be8 SRonn^eimer Stotionatt^eotecS, bie er fd^reiben »ottte; 
bem SRttfter Oon SefftngS ^ambnigifd^er Dramaturgie, lehnte IMbecg ab. 
€ie fönte bann im gal^rbu^e ber ^tttf(^en (SkfeEf<!§aft erfc^einen, in bie 
Sd^iller old Slitglid» aufgenommen »oiben »ar, nnter lurfftrfEid^er ©c* 
flStigmtg, bie i^m einen leidsten «btfaff bon l^füt^ifd^en Sotatpatriotidmud 
§n|O0. ^Uein aud^ biefer $tan fd^eiterte, unb bie ^eutfd^e (^efeUfd^aft 
brucftc nic^t einmal bie Hntritt^^rebe, mit ber ftd^ ^ä^SSxx am 26. 3uft in 
fie eingeführt h^tte. 2)iefe &lebe be^anbelte bie S'^age: „2Sa§ fann eine 
gute fte^enbc ©c^aubühne eigentlich roirfen?"; nach ben ihr 

©(Ritter fpäter gab, betrad^tete fie bie „(Sdhaubühne atö moratif^e ^nftalt", 
gernä}! einer Xcnbcnj, bie ber bürgerticf)en 5(ufflärung fo eigen mar, baß 
euch ^^^^ feinften ^unfttenner, luie 5)iberot unb Seffing, fid) nur eben babon 
feefreien fonnten, aber bie bon Schitter nicht ohne ben praftifchen 9?ebenätt)ec! 
f^arf unterftrichen mürbe, ben ^Sann ju bredhen, ben bie „?^atultdten" über 
bie „freie ^unff' berhdngten. Sehnte nun aber 3)alberg bie Dramaturgie 
cb, bie (Schiller fchreiben mollte, fo boKcnbete Sd^iller ba§ britte Stücf nicht, 
baä 2)alberg nadh ihrem Äontratte binnen ^ahre^frift beonfpruchen fonnte. 



Digitized by Google 



41 



^oc| btefe Saumfeligfeit mtgfiel bem ^ntenbaittett fd^merttd^ in erflet 
ätet^e an feinem X^tetbu^teir. Skr fd^lvac^e ä){ann mar überhaupt miebev 
an ©d^itCer irre gemorben, gerabe mo^t auc^ buni) ben tttufc^enben (Erfolg 
Don Kabale unb Öiebc ^ie .sttaftbramatif öcrurfad^tc gor fo grölen Särm, 
nnb bcr T^üettant mie her .v^nftinri T^atf^crti gerieten in qlei^c^ 2)^i^6efif!(^eTT, 
lucim bcr eilte ^"sad)inaitn ber ^jeit, ber gro|c Sc^auj^ieler ©c^röber, au^ 
äBiei! na(^ 90^amit)eim mclbcte: „Der ^aifcr tuiU feine Sturmi unb '^ranf^s 
ftücfc unb mit 3?ec^t . . . ^ ^affe (3ct)i(tern, ba& er mieber tiuc '^iil^n 
eronnet, bie ber äömD (c^on berroeljt ^atte." i^^ tarn ^in^^u, bajj ^tfianö 
fein fogcnonnte'^ ^)ic^tertntent entbecfte unb mit bcr pünttlic^en ßieferung 
feiner ^an^6rt(fen=moraIif(^en il^ulineniuare, bie immer ciau^i frei Don aller 
reootntiouauen ,^ontrebanbc mar, biK^ ^beal be-^ Xl^eatcrbic^ter§ üertoirf« 
lichte, baS in ^alberg^ ®ei)te kben mochte, ^[flaub, ber früljer unb audj 
in f)>ftteven Sa^mt ba9 Sc^idecd wtvffam geförbert ^at, lieg fic^ in 

btefer aRattii^mer Seit ju ^ägtid^en gntriguen ^erab; er miberriet bie^f« 
fu^rung bon ©d^UletS SBtt^nenmetfen unb fatiftevte ben 2)t^ter fogat auf 
offintev ©^ene, um bann fein ^ud^Ierifc^eS lOebauem bavi^ aud^ufprec^en, 
bafi man @;i^iQer bem d^emiUbe l^abe fl|^ laffen", tägkid^ er 

Snologte betmteben" ^e. 

3n feiner biptomatifd^en ftd toottte Balberg nic^t fd^roff mit ^djßex 
brechen; er tief? burc^ ben 3^§eaterar,^t bei i^m anfragen, ob er nilijt jiir 
2Rebi,^in jurücffe^ren möchte. Unb @:^iller begriff in feinen noc^ immer 
]^o(i^flic0enben Träumen fo fd^mer, bag er bem eblen (S^önner übcrfc^mänglic^ 
ban!tc unb i§n um bie 9Wittel für ein ^a^r mebijinifc^en ©tubium^ bot. 
Um fp fcbmeriUc^cr n?nr -bif (5nttäu)r^unfl, bie i^n -no(^ einem turjen 3a^ 
loieber ^um iÖDCjel auf bem I)ac^e machte. 

ßr mar im ."perbfte 1784 faft [rfjlimmer bron, aU jroei ^a^re frnl^er, 
ba er au^ Stuttgart f(o^. ®ie ^^abre^ciunabmc Don 12— liOO (!>Vl[^en, 
auf bie er gerechnet ^atte, war faum jur ^äi]ic erreicht luovben; Scl)iUer 
^atte aU T^eaterbic^ter etma fo biet ermorben, loie er jur ?lbftoBung feiner 
(Sj^ulbcn au^cieiüorfen ^atte. ^m (I'tatmacfjen mar er immer c^ro^, unb ebcnfo 
in ber „^^lüindimteberei", bie er frf)on nerjcn 3)albern§ tlJJifjtrnueu ucikuDu]en 
mußte; auc^ befaß er SdUlu^ljcit genug, fogor Diel mc^r, alä mau ua(^ 
ber lanbl&ufigen IBorftellung etneS ibealen ^'vS^ttx^ Horaudfet^en mwi^te. 
tIGber tDOvan cd i|m in iungen ^o^ren fe^r gebroc^, rotfr bie S^ftfilufigfeitv 
in biefer wie in anberer 99ejie^ung mugte er bittere Slad^me^n bon ber 
ad^tiAlrigen ^aft in ber ^rlftf^nle f|>ilren. ©eine ^aar $uiä>ert (S^ntben 
(i^alt |atte er balb für eine wettl&ttfiQe ®irtf<l^aft toertan, bie il^m bod^ 
lein bel^agli^eS ^etin fi^nf; in ber ©tnbe beS 2:$eatetbt<|tei$ fa^ eft nid^t 
n)eniger muft aus aU einft in ber 9ube be^ ^^egtmentömä>i!uS, unb er 
felbft geftatd) haib: „So !oftct mid^ weniger ^D^fi^e, eine ganje 58erf(§toörung.' 
unb @toot^!tion burd^jufü^ren, olS meine 2Birtf(^oft; i6) ftürje ouS meinen- 
ibealifc^en äBelten, fobolb mtc| ein jerriffener Strumpf an bie roirHic^e ma^nt."' 

@o geriet er in neue @(^u(bcn, mä^rcnb ber (^lonj be^ „2!^eatra(= 
^oeten" bi* noc^ (Stuttgart ftra^Ite unb bie aUen (^Wubiiier in i^rer ?(rt 
aufregte. ^Eftii bem ^ater auf ber ^olitube gab e$ peinlt^e ^udeinanber« 



Digitized by Google 



42 



fc^ungcn; er foülc Reifen, obcv er fonnte nid^t, ha er felbft iüd)t ouf Ö^elb^ 
förfen fnft unb feine ^öd^ter md)t i^crnfffcn biirfte über einen (srhn, ,,bcv 
mir t>on bcm fo öiefen, tPoS er DeviprcdHii, nod) ba^ ttjeuigftc ^at galten 
löinicu'''. Dti(^t minber peitilit^ ober nod) tncit peinHdfjer ntit^fc e§ für 
'Sdjiücr fein, bofi ^3*^^^^^ 9J(eiiiinncu bie ^vau b. ä^oläogeu brannte, bie 
ficf) bei it)ni für €c^iUer Uerbürgt ^atte. Seine ^^erlec^en^cit flieg bi^ ^ur 
„^5::ef^>evation'% borf) fonnte er enblid) mit ."oilfe jeinev SSirt^Ieute, einc§ 
braben 99?nineiiiiciftei£^ uiib t^rnn, bie ärpne 9?ot fetiren. WI^ fie ft>Ster 
felbft t»eroimtcn, ift e« bcm niuumlji bciul/niteu 2^idjici ücrgönnt genjejeu, 
bie (^uUtU 5u DeigcUcu. 

2(n €(i^ulben fehlte e$ biefcnt 9)itler fo toettig, mte Ott SSBiberfac^ern, 
anb aifd^ bie Sßeiber l^attett t^ren reid)lid;en Anteil an feittcm fieben in SRonu:« 
leim, ill^ er bort (anbete, lebte no(^ bie Sötte in feinem ^erjen nnb im 
erflen ^ef an bie SRntter Ifi|t er fie ffiffen, „mcnnd erlaubt ift*, aber in 
bem „S^nmuU bon gerftreunngen", worin er libit, berf<!^onb Oaner» 
bod^ in ben ^fi^otten ber Sei?gangen(eit, nnb bie feterlid^ unb fvettt>illtg 
gef^enbeten (Sibe, bo^tn ^urücfjnlel^en, bntcüen balb fein (^n>iffen. Wetn 
gütig, toie immer, gab i^n %x(iu D. Sßol5ogen frei: „t^eien @ie meinetniegcn 
p^nc (Sorge, ^fyct l^erfinred^en, bei mir $u leben, fonnten in ^^ren Söhren 
o^mögtic^ erfüKt »erben . . . gc^ fa^ fo(d)e, mie fie gefc^l^en, ol^ne Ver- 
trauen on; eÄ finb mir nba* fiutf) oft Irfinmc anpcnc'^m nnb bn lief] irf) 
Sie fp fort frf)Uml3cn!" Unb fo lief} fie i^n niidi fcrt|d)Uiat3en, o^nc *i?(ntniort, 
aber aiid) o()ne Ö)roff, al^ er am 7. ^uni 1784 norf) einmal mit ^cilbnt 
SSorten um bie Sötte marb, in bemfelben 93riefe, mo er it)r „bie berrlidjfte 
Ueberrnidjung Uon ber SSJelt" melbete, ^acfete aui& fieip^ig unb Don biev 
ganj fvemben ^erfonen abriefe OoÜ äi*ärme unb Seibenfd^aft für i^n unb 
feine (Edjriften. 

S?prf)er ^otte er feiner Jvvauiiiii frf)on geme(bet, er tjcrfc^rc Ini Xalberfl 
unb 3d]iDan, ,yiHi .viäujcrn, mo nui:*gefud)tc (^cietlfdjajt jti, unh bei 5^albcrg 
ge^c e^^ jürftlici) ju. ^lu^er biefen Oermenge er fid^ mit niemanb genau, mit 
ben (Sc^aufpietem tebe er t)öjlic^ unb anfgenntntert, aber Sugerft prücf=^ 
gebogen, ^onft bcfud)ten i^n biele (^tel^rte nnb ßfinftler, aber er atta<i^iere 
fi(| fe^r belÜat. „I^on Stanen^immem fann id^ bad S^ftmlid^ fagen; 
fie bebeuten (ier feBr menig, nnb bie ^d^nranin ift beinalye bie dm^iQt, 
eine ^^anf^elerin ani^genommen, bie eine bortreff(i(^ ^^on ift. IsSiefe 
nnb einige anbere mad^en mir 5uwei(en eine angenehme @tunbe, bemt ic^ 
befenne gern, bag mir bad f(^öne C^efd^ted^t bon leiten bed Umgang§ gar 
nid^t jumiber ift." ^lan mirb in biefen f&ovitn eine gemiffe gniäit^attung 
fpüren, bie ber 9)iutter ber Öotte gegenüber aud^ crflärlid^ mor; in einem 
^Briefe an Oiioetl^e f|?ric^t Sc^itter fpätcr einmal baOon, baft er mit bem 
^cmölbc einer t^catralifrfien 51^irtfcf)aft nnb Siebfd^aft beffer befannt fei, ol^ 
er f^n unuifc^en Urfad^e tjabe, unb and) feiner fünftigen ©attin fcfuTibt er 
ein nnber Wal, baß er in aWannl^cim alt" ein armer Xor, mit einer 
miierablen Seibenfc^aft im ^öufen, l^crnmgeuinnboft fei. 

• ^uf feinen gaü galt biefe „niifcrable l'eituufd^aft" ber „OortreffHc^en 
^erfon", bie er unter ben 8d)aujpielertnnen nennt. meinte Carotine ^erf, 



Digitized by Google 



SRfltinftrhii« 



4$ 



bic Qffattm feine* ^u^frcunbe* ftjerf, in beten goftltt^em $aufe et gent Her« 
(^te. ^on i^r toirb bie befannte ^neibote ex^Sif^lt, bag fie an <B^iUtx 
getegentlid^ bie f^roge gerichtet ^)a^>e, ob i^m nic^t bie (^eban!en aui^gingen, 

wenn er bie gon^c ^Jnd^t biegte, tporniif er in feinem fcfiira^ifc^en ^tnlcft 
atuiDortete: „^o^ iidit mi anber^, a'ber iiHiini bic oVbaiiti'H aii^ge^rr, ba mal' 
id) ^Jiöffcl". ^'aviUiiic )lk(f ftarb nod) rDQliiinb jcined lUu|\nt^Üed in äRnnii» 
f)finT. Um eine onDcre iiMibJtenfcf)üni)eit foU 8cl)ilier o^ne (iT^prung gctrorben 
^ülnn, boc^ bieje unb nod) eine f(Qttevf)nfte ^ejie^ung holen ^uriicf t)inier 
bic Dkigungen, bie i^n mit äKargarete Sc^nrnn unb ^^ariotte Don ^aVb 
ueibonben. 

ein d)v!m[vbige* (Jrbftncf fetner eilten isöioqrnp^in erben fidi in 
ben ^iidjeiu ubti vEd)iUer i)ie \i,ü^e {lhi; „^nimci" juai il)m bie iiiebe enuaS 
CgmfteS — eine Öiottl^eit — b« Süngling, ber mit ^fijd^e fit^ Der« 
tnöl^It, nid)t bcr leic^tfinnig ffalientbe ^o6e.' ^axan ift )o biel rid^ig, ba| 
^d^Vet fein ^c^nr^enjöger unb Sß&ftling mx, a6er eine ^bti^t mar t^m 
bie £tc^ bennocl nic^t «We M 9)ri0en ton ^erjen 5U ^erjen'' i)ai tt 
nie gefdnnt unb ^tthWä^ Mlicbt fein, Umt au4 ^ i|n (ein tSegtiff. 
ba<^ et fi^on an eine „äffatioge* im 6inne feinet ^m^f<j^ Skitevft, unb 
er ^at biefe beliFate gfnige bvieflld^ mit einer )tffentmft|tgen ^nd§teni|eit 
^e^anbclt, bie on bem jarten ^önger ber «^tfluen mand^mat erfd^recft. (i^ne 
tiefe l'iebe^Ieibenf(i^Qft fe^It feinem i^eben; toa^ i^n an bem SEBeibe on^og^ 
n^or bo^ einfafl^e, l^ingebenbe unb, um e* mit einem fci^arfen, aber erf(!^ö|7fenben 
SSorte 5U fagen, geiftig unbebeutenbe (Ä^efd^öpf, bag fic^ fo innig, fo biegfam 
on unfere Aminen f(^miegt unb teine grdgere SStone lennt, atö bie @!(ak>in 
bed fleliebten ä)fonne^ '^u fein. 

i^iefein ^beal entfpvad)en mebev SOiargovete Sd)n>(iu uoc^ (i^arlütte 
Sialb. 3)^argarcte Unar eine glön^^enbe nnb fieifere (2(f)iin!ieif, bie bei üiren 
jn^aii^ici ^Q^ren ifirem üütje Derlei iiüeten Ji.Hiier inien jtQttlidjen .iMu^lialt 
führte, bie um einige :^a^re ältere (i^nrlotte eine meinnc^olifd^c ^rfd^einung, 
beren gro^e finge klugen nnd) einem SBorle §erber§ bie !föirflt(i)feit bprf) 
immer nur in fdl)Pa^fcll^cu '^^ilbcni fn^en. j^pcixf^ in-imaift mar fie burt^ 
eine ircublofe vS^G'-"'^ tieveiii)ümt; „alc ^nb l^bc id) mid) auegeiueint", 
Jjfkgtc fie fagcn. ^ie mx eine geborene Dftl^eim, unb i^ren SJ^äbc^en* 
nomen bat ^c^itter in tabale unb Siebe t>eren)igt, in jener grieberile Hon 
£)ftl)eun, bie ber ^fibent, um M ^er^ feined ®o(nei^ $u prüfen, i^m aU^ 
bie „uniabeltgfte i^artie im Sonbe* borfd^Iögi. ^r(otte nnitbe bal» CM^ 
einer gmang^e^e; i^r (^tte nrar ein Offizier in fcan^^f^em 50ienfle unb 
ftanb in ber Scfhing Sanbau^ m&l^enb fte in 9RQnn|eim Icbtc^ nid^t 
f^on in abfic^tÜ^ Xmmnng, fonbem toül bie fran^ditfc^ (Sitte ben 
£)fft5ier^frauen ben Stufent^lt in ben Q^amifonen i^rer äRänner ueiboL ^e 
^cilH unb bie Cftl^eimi^ geeinten }um i|uiingif(^ ^ofabel, unb au^ bem 
^erte^treife ber grau u. Si^ol.^ogen mor biefe neue greunbin für ©exilier 
entftonben; ein 33rief 9?eintt)aIbÄ ^atte fie ibm, ai?" fie ^uerft mit i^rem hatten 
no^ ^onnl^eim fam, al8 feiner ^eifte^probufte „grofte '^emunbererin" empfohlen. 

^^(it itjr tt»ie and) mit ber „Sdnrtnnin" tierfet)rte 2d)iUer in freii]ib= 
fc^ftiic^eti gönnen, unb beibe ^aben i^n, beffen jaluppe (^c^tnung nuc^ für 



Digitized by 



44 



jra«ipics|ttQTt< 



bic !0?ann]^eimcr Stit bejengt wirb, nud^ gefettjc^afttic^ ein wenig geftu^t. 
©0 tonnte S^arlottc i^n }u SSSei^nad^tcn 1784 mit einem ®mpfe^(ung^* 
fd^reiben an eine befreunbete §ofbame nad^ ^5)armftabt fcnben, wo er beim 
©rbprinjen ben erften ^tuf.VJfl feine§ ^on ^arIo§ Dortcfcn biirfte. Unter ben 
^örern befanb fic^ bcr .^perjocj ^axi %\iQii)i üoii ilöeimar, ber eine barm- 
ftäbtifc^e ^rinjeffin geheiratet t)atte; er belohnte bie ^^ortefung mit bem Xitel 
eine? Sßeimarifc^en 9tate5. 3)er neue „S^arafter" machte nid^t nur auf ber 
©olitübe grofte ^reube, fonbern aurf) (Sc()iUer fetbft füllte ftc^ gehoben, ba 
feine joviale ^^^ofition baburc^ ge^tartt lüurbe; 5)alberg bcfam e§ fofort ju 
fpüren in einem energifd^en Sriiretben, worin i^n @ct}iUcc wegen einer mi|s 
iungenen SSorftettung oon i^abale unb Siebe abfanjclte. 

Seben tonnte ©c^iHer freUtd^ nid^t t)on bem tRatdütel; unb fo fud^te 
er it(^ in dner 3eitf(^rift, bie er S^beinifc^e X^atia taufte, bie (irutiblo^e 
feiner mftteciellien (S^ftenj ju machen, ^^ren ^rofpeft batierte er bon bem 
Xage, uw er 25 Sa^te alt nnnbe; er mar fojufagen feine geiftige tXftnbig« 
lettSerKftrang unb begann gleii^ mit ber (Eill&mng: »Sd^ fc^reibe al9 Seit« 
bftrger, ber feinem Snrflen bienf . dt marf einen ttftdbliif auf fein inngeS 
fieben, mit f(^arfer MÜf ber ftarföfd^ule, memt aud^ mit f(^onenben 
IBorten für ben ^erjog bon Sßürttemberg, Don bem fein iBater abhängig 
mar. „9Rein SSeifpiet wirb lein ölatt au§ bem ßorbeerfranjc biefeS ?5itii^ctt 
reiben, ben bie (Smigfeit nennen wirb. (Seine ^ilbungdfc^ute l^at ba? ^tüdf 
öieler .^unberte gemacht, wenn fic auc^ gerobe bo? meinige öerfe^lt Ratten 
fottte." 0Jun aber crflärte ©dritter ade feine 55erbinbungen für aufgelöft 
„^a§ ^ublifum ift mir je^t atte^j, mein Stubium, mein Sonuerän, mein 
SSertrouter. ^^m aUein gebör' irf) je^t an. 5?or biejcm unb feinem anbern 
Xribunal werb' ic^ mid^ [teilen. i)ie)e>J nur für(l)te icb unb üere^re id^. 
(Jtwa? ®ro^e? wanbett mic^ an bei ber ^i^orftellung, feine anbcre ?^effel 
tragen, aU ben "^luCMpruc^ ber SBelt — an feinen anberen X^ron mc^r ju 
appellieren al» an bic menfc^Uc^e (Seele. " (5c verlangt nur uarf) folc^en Sub=: 
ffribenten, bie i^m ein perfönlid^e§ SWitgefü^I entgegenbringen. „I)en (Schrift* 
ftctter übcr^üpfe bie 9iac^welt, ber nic^t me^r wert war al? feine SBerfe, unb 
gern gefte^e id^, ba( bei $eron8gabe btefer 'Sfydia meine bor^ügli^e ^bfic^t 
n>ar, 5Wif(|en bem ^nblünm nnb mir ein 9anb ber Sremtbfc^aft fnüpfen." 
(S9 ttMncen über^i^te SEBörte^ ' nnb fie maren and^ nid^t gan^ e^rlit^ gemeint, 
benn anf ben Somtam bei {»nbaatftifc^ Unternehmungen ^t ftd^ ©dritter 
tro^ oHcl^ ibcalen ^d^ungeS immer rcd^t gut becflanbrn. 

Stfid^tem genug Angerte er ftc^ ein fmar SSod^ ffiftter in bem ü>ati!« 
briefe an bte Seipjiger Bereiter, bie i^ im Pommer butd^ eine ^ulbigenbe 
©enbung überrafd^t Ratten: „Auffallen maß e? ^f^nen immer, bafe ic^ biefe 
Sftottc in bcr SBelt fpielen wiff, aber üietteic^t fö^nt bie @ad^e felbft (gie 
wieber mit ^^^rer Söorftellung on?. Ucberbem jwingt ja ba? beutfc^ ^b* 
lifum feine ©c^riftftetter, nid^t nac^ bem guge bc? (8cniu?, fonbern nad^ 
©pcfulationen be? ^anbel? ju wählen. ^ werbe bicfer Tfiatia alte meine 
Gräfte hingeben, aber ba? leugne ic^ nic^t, ba§ iä^ fie (wenn meine Ser« 
faffung mid^ über J^aufmonn?rürffid^ten bi^wegfe^te) in einer anberen ©p^äre 
Würbe bef(^äftigt ^aben." ^wingenbe 'Slot ^atte bie X^alia geboren, aber e? 



Digitized by Google 



. 9Ronitidiiw ' 



45 



toav i^t ni(^t gcgebctt, biefe 9Jot bannen. Unciitgchcnl aUer jublen (^r=> 
fa^rungcn ^atte 8(^iüer fie micber in Selbftuerlag genommen unb mugte 
mm botb erfennen, ba§ er für ben „aufterft läftipen Briefs unb ^ämcr* 
fonmiercc" nid)! nefcfiaffeii xoax unb \iö^ ^um Kaufmann ubtif^upt jo toenig 
fc^icfe mc 511111 Hnpii^iiicr. 

i^)xo\] unb meit genug n?ar bev '4>Ian bc«? neuen nntevnchuieii» ge^Ofien": 
üüüö bie 5^alia iuuuicn foUte, üevfünbete bec '-J>iüfiieft in nii-^nuüenber breite: 
(^emalbe merlwüiDiticv 9,lien>cf)en unb .^oanblungen, ''4>^üojopl)u |ui hav ^onbehibe 
Scben, f(f)öne ^laiux imh )d]imv min)t in ber ^^sfül,^, bcutjdjtv-« i^eater, (^c* 
biegte unb ^fjapfobien, ^vai^iutntc Hon braniatüduu 3türfen, '^enrtcifutigen 
mii^tiger llKaiuici unb ^diiiitcu, tiic[taiiDm))e uüu luti [eibft, tSvuiii|i)üUi)t'n5en, 
^n^eigcn, SDiis^jeHancen. ^^lüein e§ fehlte jcbc genügeube Vorbereitung, unb 
old M etftc .^eft im äK&tj 17b5 erjcl}ien, enthielt i§ mt Ißettrage wm 
^mu^geber felbft. Sier bebeutenbfte barunter mx. ber erfte fLu^^uQ M 
i>fm ßorlod, ber bem ^er^oge Don SEBetmar in bemfelben u6eif<i|tD&ngli(^en 
SUme geioibmet ttwrbe, tnorin 6<^t0er c^en eiHArt (atte, dU^ SEBelMiger ^ 
S^fymbtn, ber Icütem gfürfitcn biene. „2Säi unbcgten^ter iBerd^runs" toerfii^ecte 
ber ^^untett&ntgfi gd^orfantfte" ^iä^ttx: „XSie teuer ift mir ber j[e|ige Sbtgen«* 
Witf, UHi ic^ eö laut unb öffentlich fagen barf, baj karl 5lufluft, ber ebdfte 
Hott Äeutjc^Ianbö güvftcu unb ber gefii^lDolIe l^reunb ber SJtufen, je^t auc^ 
ber metnige fein n^iU, bag (^r mir erlaubt ^ai, ^f^m anzugehören, ba| tc^ 
benjenigen, ben ic^ lange (c^on ciU^ ben ebelftcn ^j^enfc^en fc^ä^te, alS meinen 
f^iirften je^t auc^ lieben barf." Xod) bei ben bürgerlichen ^uftlArern barf 
man bergleidicn 2)ingc nie auf bie ©ülbmage legen. 

Sonft enthielt baö erfte ipeft ber J^alia bie 9icbe über bie Sdjaus 
büi)ne, bic baö ^ö^^buch ber 5)eutfcf)en ü'icfcüfcl)aft tierfd)niöbt ^attc, eine 
Ueberfe^ung auS ^Diberot unb eine ^lauberei übec ben ^ntifenfaal in !D?ann* 
heim, bie pm erftenmal ein lebhaftes 3"^Pi^ffff ©chineii^ jür Die ^Hutife 
befunbete. fam ein ?Hepertorium bc^? iiinnntjeinier 9?ationaltljeater^, 

eine flüditige IJtrbeit, bic mit Ücifntt^? Xvnnuuuigie nur bic eine ^>(ebnlid)feit 
\)üiic, hü^ fie ihren !Öerjü|)er mit ber „äußcrft rei^l)aicu :Uuiijd)cuUaffe** 
ber Schaufpieler ubenoarf. 

^nzmifchen mar SchiUer fchon entfchlofjeu, äRonnheim toerlaffen. 
2)ie S)tögli(hieit ba^u 60t ihm bie „freunbliche tteberrafchung", bie i^m aud 
ISeiPsig befeuert morben mar. Sic rührte bon jmei ^Brautpaaren (er: ben 
jungen SRftbi^cn 2)ora unb SKinna Stod, ben Xöc^tem eined ^ferfted^eid, 
M hm (Sloeti^e in feiner Seipstger geit bede^ ^atte^ bem ^nftflmeialrat 
(Sifn^im d^ottfrteb Börner, ber mit SRinna, unb bem angelh^^ ^rift» 
ftetter £ubn)ig §uber, ber mit ^ora berlobt »ar. Xoxa, eine nid^t un« 
bebeutenbe ^nftterin, h^^^^ 8(hattenriffe ber $ier gefpenbet, ^inna eine 
toftbar geftidte 93ncftafd)c unb Slörner eine Ä'ompofition ju bem Hiebe 
SCmalienÄ in ben 9iöubem. 3Kit einem furjen 33eg(eitf(hreiben hotte Börner 
in ihrer alTcr 9?amen ben „großen SJ^onn" benrü^t, ber in einer 3^^*, ba 
bie ^unft firf) immer mcbr ^ux feilen ©flatjin reid)er unb mdd)tiqer SBoUüfl? 
lincje fjerabtüürbige, ge5eigt höbe, mag ber 'Hicnid) jc^t noch ücrmöge. „Iföenn 
i(h, obmohi in cinm anberen «jache aUi bad ^^xiQt i\t, toerbe gezeigt hoben. 



Oigitized by 



Aß 



A(nii|ifci>|0(fc» 



bog aucf) ic^ ©al^e ber C£rbe get)öre, Dann fotten «Sie meinen Stamen 

kDtffen. 3e{u fann c§ n\d)iv I)clfen." 

$)urd) 2d)iiian, bcffcn il^ucl)t)anblimg bic Senbuiiö ücrmittelt Ijatte, 
erfuhr Schiller bie i)iameu jeitig genug, borfi bebonftc er fic^ erft am 7. "5)6* 
jember; „trauriciftc ©timmimnen" inib aiuh „muilücffeligc ßeiftTCuuiu'^cu, 
bereit ^(nbenten i^m in bicjem ^^liincnblicfc nocl) ti^imbcn fd^lage", muffen 
f)ev^alten, fein 3äumuis> cntfct)ulbigen. i^z- ftili nnth me^r mi) eiuev 
öerlegenen •^(u^rebc al^ nad} einer feften ^^lb|id)i nu^^, luenn (Sd)itter ^inju» 
fügte, er liabc nuiit atjnc Ohninb gehofft, nuf efncr ^eifc nad) ©erlin bie 
d^efd^entgebci v<^^"i'>"^idj gu begiuBni, Dod) fei niügUd), baf] er §ur Su 
btlatemeffe nod^ Seipjig !ämc (^ijt bie fteuubUci^e ^Intwort ^örnerö bom 
11. gomior 1785 fc^eint ben iiebanlen einer U^erflebdnng nad^ Stip^iQ 
in ©dritter emft^aft gereift I^aben. ^®tr miffen genug t)on ^i)ntn, um 
Sölten nac^ ^fjixm S^ricfe unfete gan^e (^reunbfc^aft an^u^teten", f(i)rt^ 
Börner, «oWr %ie fennen unS nod^ nic^t genug. 9llfo !ommen @te felbft 
fo balb afö mdglid^. 2)ann »tib fid^ mond^el^ fogen (äffen, ftd^ {e^t 
nod^ ntd^t fd^tetben Ult." darauf antwortete @d^iKer in einem „foloffaltfd^" 
Briefe, Don bem ^ebbel fagt, überall ^eige er bie ^o^le ^efc^raubt^eit bex^ ^a^r«« 
^unbert^, bie baburc^ poetif(^ 5U werben glaube, bag fte für tribiale (^ebantot 
unerhörte 5(u?brücfe erfinbc, aber 5n)ifd)enbur(^ bli^e, gcrabe jur rechten 3«t, tt)cnn 
eben ber Sß^iberujitte ouffteigen uudfe, bie große 3d)itterf(^e ^nbibibunlität auf. 

^ebüd) gilt bie^ Urteil nie{)r iion bem erften ^eil bc? ^öriefc§, ber 
Dom 10,, atv Dom 5mcitcn, ber uoni 22. Tycbninr batiert ift. ^ni erften 
Steile nimmt Sc^iÜer bie liiiiiiDiinn nad) ^cip^ig mit überftiegeuen, aber 
bod^ aud^ njteber läffigen iliHnteu an, Dagegen beginnt ber jmeite Xeit: „§ier 
bin ic^ ncnlid) burd) einen nniicrtnuteteu iÖefud) nnterbrod)en loorben, unb 
biefe jtt)ölf Xage ift eine ijieüüluttun mit mir unb in mir oorgcgangen, bie 
bem gegcnmcirtigen Briefe uiel)r iÖidjtigteit gibt, aly id) mir l;obc träumen 
lallen — bie (rpDc^e in meinem Sebcn mnd)t. ^ct) f«^"" ^^^'^h^ i»*-''^^ i" 
SDiauiiljeim bleiben, einer unnennbaieu ^öebriinguii;^ nicmet> .^erjenS 

fc^reibe id^ S'^"^!^* meine heften. 3d^ fann nid^t me^r ^ier bleiben. QtDöii 

^be xäß in meinem f^er^en herumgetragen, mie ben dntfd^lul, ani^ 
ber SBelt 5U ge^en. §Dtenf(^en, ^erl^ättniffc, (Eibrei^ tmb (-^cimat ftiib mit 
pmiber. ^d) |abe Idne <See(e l^ier, (eine einzige, bie bie Seere meinet 
|)er5en9 fuEte, feine Sretinbin^ feinen gteunb; unb ma9 mir Dt et leidet nod^ 
teuer fein fitont^ boDon fd^eiben mtd| ßonbenten^ imb ©ituatbnen . * . 
@e$en Sie, id^ muß e8 S^nen- gerabe |erauSfagen, id^ (abe ^u SDi^ann^m 
fd^on feierlidj aufgefünbigt unb aud^ unmibemtflich er!t&rt, ba| id^ in bret 
bid t){er Sl^Dc^en abreife, nacf) Öeipjig ju gc^en. (^tt»a§ ©rogeS, ttm^ 
aui^f4»red^id^ ^ngene^me^ mug mir ba aufge^ben fein, benn ber (^ebanfe 
an meine Äbreife mad^t mir SKannl^im ju einem Werfer, tmb ber ^efige 
^^orijont tiegt fd^mer nnb biiicfenb ouf mir, mie ba=^ ^emufjtfein eine« SKorbS." 
^iefe 8vrad)c in nid)t ge!ünftelt; ein CiTlebniv, baS ben ©d^reibec tief er» 
griffen Tint, nuin in bie ??'!tte be-^ ^ebrunv fallen. 

(Sö ift nicht urtunblid) 5U eiiuenen, aber nac^ biefem ©riefe, ben m^ftifc^ 
buutlen ^ntn)ii);bigteiten, bie ^^ailoite b. ^alb in |o^m ^Iter bifttert 



Digitized by Google 



47 



unb ättjci ©cbid^ten !S<^iUer^ au§ bicjev S^it : bet greigeiftcrci ber Seiben - 
fd^aft ititb diefignotton, ift ^5 UHi^rf(^einti(^, ba^ bomal^ ^totfc^en i^m unb 

ber ^unbin ju einer ^atoftrop^^e qefommen ift. frfjeint, bn^ feine ^^tb= 
fic^t, ^aniil^cim 311 tjcriaffcn, bie fdilummcrnbe ?eibenf<^ft in i()v jn einent 
l^eftigen l^u^bnidic c^cvci.^t ^at. '.Uber ci? fd)cint and), bntl fic bann iincbev 
feinem ftürmi]ct) crmerften ^i^ccicliren bie ^efiguation auferlegt Ijat. ©ie l^atte 
ben 9J?ut 5u nel^men, nber nid)t ben Mut, 511 geben. SSie ber ©rief an 
k unter, beutet aud^ bie ti^reigeifterei ber Seibenjc^aft auf toirflid^ Inlebte^ ^in: 

3c|t f<((ufl fie laut, bie ]^ei§erf{e|ie Maferihmbe, 

Sefet bfimmerte mein @lücf — 
6r^örung gitterte ouf beinern brennenben SO'^unbe, 
(^^drun0 ff^toamm in beinern feuchten ^Itct. 

SDHr fi^attcrte 90r bem fo naiven (Btaät, 

Hub xäf errang ed nlc^t. 
SBor beiner ®ott^cit taumelte mein 3Wut jurürfe, 
dtafenberl unb idi errang es nic^tl 

Unb fo \ätbt ond^ l^tttece dMiitenttig noi^ bie ^rot>^en ber ft>ftter 
entfianbenen 9NftgitoHon, bte tooti ipoffnuttg itnb (^ami fpre(^eit: 

äBer btejer :^Iumen eine brac^, begel^re 

^le anbre Sd^iuefter nt^t. 
©entere, ii>ti nid^t glauben faum ^ie Se^re 
3fl coift tote bie ^t. Set iilaubeii fonn, cntbcl^l 

S)u ^a\i gehofft, beiu Eol^n ift abgacagen, 

S)ein 49Uttbe vm bcin sugenieffneS Wiä^ 
S)tt fofintefi beine Seifen fragen: 
3Ba§ man t)on ber SRinute auSgefd^fagen, 

<»tbt feine ^niglt^ smüdf. 

(£y finb bie cin^ii'-n Siebe§gebid)te, bie @(f)i(Ier je gcbiti^tet ^at, benn 
feine kjhtn an ^auia gät^lcu überhaupt uidjt, unb iuay ei jpdter feinei j^mu 
ober auct) mol^I einer anberen beliebten inS (Btammbud^ gefd^rieben ^at, ge^t 
mUt bie (Skenjen freunbfc^aftlic^er Steigung nid^t |inaiti(. Unb ed ifl 
^ntalteriftifd^ für feine S^ri!, ba| biefe £iebedgebid^te §euie nnt noA ttm 
i^red pl^ilofopl^ifc^en %t^)ah& mcgen tntereffieren. Sie finb nid^t o^ne ®timb 
bafut angeftnrod^en moiben, bag ber ^i^ter in i^nen ftd^ fd^on M Honiianer 
offimBave, o^ne nod^ eine 9(|nttng bon ^nt ^ l^cn. gn betben ^^ebid^ton 
iftmt)ft eine berj^^tenbe Sinnlidpfeit mit bem d^ebanlen ber ^id^t; in ber 
gtcig^ftcrei bäumt fid^ bie ^innenniett gegen bie graufamc <p&vte M Sitten« 
gefe^ei^ auf, in ber tRefignattcn aber fiegt baS moroUf^e ^eid^, wenn aud^ 
nur fo, ba§ ber SÖerjid^t auf bie SSergeltung ber Xugenb im S^nfcitS faft 
ol§ $o]^n erfd)elnt onf alte, bie fid^ burd) bie jpoffnung anf eine fold^e ^tx^ 
gellung um ben 8innengenuf^ ;)rellen lafjen. 

aSie mm nber immer bie Äataftrotilie ;^mtfd)en 3c^iüer unb (X^avlotte 
b. Stoib fid^ abgefpielt traben mag, fie ^at mei^r einen betäubenben, a\& er« 



Oigitized by 



fc^uttembcn ^inbrucf auf ben 'Siiö^itx gemacht. §<ittc i^n toirftid) eine tiefe 
iJicb«^leibenfd)aft an ^tjarlotte gefeffelt, fo ^ättc er md)t mm(\Q ^Büd]m 
bnrrtiif, er oOoi in Öeip^ifi nnrioTanc^t wax, bei 'i^akx Bdßmn bricTltd) 
um Die .iianb i)JtariiiUTten^ angeln Um. 2)er geiüictite (ik')cl)Qft^?mann lehnte 
ben ^^Intrag unter einer ^öfti(^cn iii^eiibunfi ab imb teilte ihn ^ur gröfeeren 
(Bic^er^eit nicf)t einmal ber 3:o^tev mit. Tiod) be^eic^nenber tft, bog fic^ 
(Bö^iätx fc^on in beni „toloffalifrfjen ^Briefe" au äöxntx beruhigt, je länger 
er frf^reibt, unb mit ber trocfenen iöcnierfung fd^liejt: „^^luf einige anbcrc 
'ilriitel id)veibe id) münien qeunB an .v^ubev." Unb in biefem SBriefe 

nn ^pubeu aierbeu batiii bic „03ejd]ätte" |tl)uii iiuebei- gau^ in ber %xt be» 
jungen Schiller erlebigt, bie man unmöglich tragifc^ nehmen fann. 

9{e6en ber Ieibcnfd)aftUc^en Öegicrbe, bie tieaen gfrcmibe ^u (e^en, n>t(( 
®^iUtx naä^ Seip^ig ge^en, teili^ um fic^ mit bem ^er^uge Don ^mov auf 
einen gemiffen 5U otcangiemt, teild um feine fhMUn mdglic^ft gut 5U 
Demertoi unb namottltc^ au(^ einen SBetleget für bie ^Cl^aßa geminnen. 
Kugetbem xoiU er r^mr^ttglic^ bnnl^ feinet guten ^$og^ äßitmtrinng fdimli^ 
^tUnf wetben. @o fi^nefl er niin aud^ feine in Seimar perfönlii| 
burd^fe|en fdnne, fo müffe er bot^ ba^in reifen unb fid^ bor^r in ^ann« 
^eim loSeifen. @o foU |»u6er i^m 300 ^aler 'l^Ln)cf)itg t>on ^uc^l&nblern 
ober „Don anberen ^uben" üerfc^affen. 3^ @i(^er^it tuQte Schiffer gteic^ 
einen XilgungSplan biefer Sc^ulb babei, ber nur an bem Keinen geiler litt, 
öorouä.5ufe|en, bafe i^m bie 2§alia, üon ber norf) fein veft iTfd)ieiien mor, 
eine iä^rlid^e 9?eiT!oi!inaf)me Hon 'F — 900 Üieic^^talern abmetten nmrbe. 

;]um (MM mar (Srfjiller bies&mal an ben ric^^tigen 3Jtaun gefümmeu. 
Börner l)atte fic^ mit einem Xeil feinet ^ermögenö an bem Ö^efc^äft be» 
fieip.^iger 93ud)t)äribler^ (i^öfc^en beteitint. @r lieg ben getuüujdjten S3orf(^ug 
fogieid) au« feinem C^utbaben au^^^a^len unb veranlagte au(^, bog ^öfcfjen 
ben 5i>eriag ber X^alia übernat)m. 3)iefc bi^frete Siegelung ber ^efuniärcu 
©«^micrifiteiten lieft nun felbft ben Gilten auf ber iSolitübe an bie ^jutuuft 
feinem Oii^s glauben; ci fprac^ feine ^üti)|ie 33illigung über ba^ erfte .V>cft 
ber X^olio auS unb fügte ^iu^u: wunbere mi(^ nid^t, ' ttienn ber SJuc^* 
l^nbler in i^eip^ig fo tjxti ^norarinm bietet, benn bie '^surfd^en ^oben i^re 
Seute an fic^, meiere fo einrnS. 5U beurteilen miffen." 

gn ber ^weiten WpnUmo^ etn» brad^ @t^iKer nad^ ^eipjig auf. 
lefete S^ac^t in SRann^ieim beibrod^te er mit ^treid^er, ber in allen gftl^p« 
niffen ttnb'9l9iot, n)ie immer, treu $n i^m geleiten ^e. Son trüben 
(Erfahrungen mar bie Soufbol^n bed Sul^nenbi^tei^ begleitet gemefen, unb 
©Ritter ergab fic^ ber „^knfd^mieberei'' für bie Bw^unft: er mollte Sted^tö«* 
tt)iffenf(^aft ftubieren unb an einem ber Heinen fdd^fifc^en $öfe geboc^te er 
eine fc^nette ßaufbo^n ^ machen, ^ie i^tcunbc f(^ieben unter bem S3er* 
fpredjen, fic^ nic^t e^er 5U fc^rciben, aB bi§ ber eine äRinifter, ber anbeie 
ßof^Kmeifter gemorben fein mäcbe. @ie l^aben ft(^ nic^t miebex§efe|en. 

Leipzig und Dresden. 

Sie öicle lintiaujdjungen ber junge 3rfiilfer in feinem Mebeu fc^ou 
erlitten fjOiU, ber (Empfang, ben er bei ben t^reunbeu in )^eip^ig fanb, burfte 



Digitized by Google 



Sdplifl unb SEMbctu 



49 



t^n für t)tele§ entfc^abigett. So friebltd^ unb glucüic^e Xage, tote er nun 
in Qnp^iQ unb ^o^li^ unb baim t)om j^erbfte 1785 ab m ^HcelSben nnb 
Sofd^^ berlcbte, ^atte er nod^ nie gefe§en. 

©eine bamaliße Stimmung fpicgelt fic^ in bem Sieb an bie f^Freube 
luieber, baS aU eine '^Irt SöunbeSlieb für ben bcr „fettigen i^ünf" 

entflanb. Später liat SditHet t?om Öft^etifc^en Stanb^unft au§ felir fc^roff 
über boö ^ebic^t fintrteilt unb eS fogar üoit ber SanmiliniH feiner (3kbicf)te 
au§gefcf)lDff cn ; er meinte, nur ipeil eö einem fet)lert)aften (^efd)macfe ber ^Q\t 
entgegengetouuuen (ei, !)nbe cö bie Q^xe er^nlten, gelpiffermofien ein il^ülf^9cbicf)t 
5U tüerben. ^}(6er \o aitfränfifrfi biejer (^eid)mac! mcfir nnb melu" gemorbeu 
ift, ber Ijinreifjenbe Sd)n)ung bc^ (S^ebidjte^ ^nt fid) an }ebem neuen (^c- 
f(f)tccfjtc fie(^reid) erprobt, ba§ feitbem gefomnien i[t, nnb über Sc^ilter^ ^eben 
Icudjicien freunbUc^ete Sterne, jcitbem er ben freubetruufenen Oiuj auitinunen 
burjte; 

aSSem ber gro§e Surf gelungen, 
<Sineg ^rennbei ^eunb iu f ein — 

3)ie Änjie^unöÄfraft Sc^itter^, bie d^oet^e fpäter gerühmt i)ai, ift iljnt 
tom ie^er eigen gemefen, unb ed i^m nie an greunben gefet)It, bie treu 
§u i^m ^el^. 9lber einen gfreunb, tt»te Börner n^ar, ^atie er nod^ nie 
Oefunben; »d>er mit ben $artef(i^ufem in (Stuttgart, nod^ mit ben <^au« 
fpielem in SRannlfetm, lieg fid^ btefer <So^ eine§ Seipjiger ^fefford t>tx^ 
glcid^en, bcr, nur um brei 3a^re älter al^ Sd^iUer, it)m nie gefeftcter 99tann 
gegenübertrat. Slörner befafe eine grünbtidie unb folibe Idtlbung; er l^atie 
fi(^ in mel)r einem gad^e ber SSiffenfc^aft umgcfe^en unb mar auf 
au^ebelmten 9?eifen mit ber SBelt begannt gemorben. 

'^n feiner ^ur{>?pniben5 fa() er nnr ein „^rotftnbinm" unb eine 
„angebliche iöefd)äftignniV' ; il)m etelte „üor bem bnnt|d]ectigen ^etüebe toiK* 
türlid)er Sö^e, bie tro^ i^rer Söiberfinnigfeit bem (^\ebiid)tni^ einge^jrägt 
merben mußten". Seine tieffte ^ei(nat)me geljörte nnitil ben pt)i(ofi)p^if(f)en 
StnDien, unb er jät^tte ju ben elften ^^(n^ängern Hautv, ober and) äft^etifd^en 
gragen mar er jugcmanbt, nnb mit merfnuirbiger Sid)ert)eit )d)rieb er gleidi 
in feinem jtoeiten ikiefe an SdjiUei: „'^llle^, iiHi» bie (^e)d)id}te in ©l}üratteveu 
unb Sttitationen ®ro^e^ liefert nnb Sf)ofcfpeare nod) nic^t erfd)öpft bat, 
wartet auf .^sl)im '4.HnjcL Xk^:" i)t glciclji'am beftilUc ^^libeit." (iiiic cigciits 
lid^ probuftiüe 9?atur mar Turner uii^t unb au^er^alb feiner amtlid^en 
S9emf|^))f(i€^ten (djmerf&Utg in aUem ^Sc^affen, aber alk er in bunllem 16e« 
n)ugtfein biefe^ Sl^ongel;^, ebenfalls in einem feiner erften ^iefe an ®d|iltor, 
ftc^ baruber beflagte, nid^t etmaS ju tun, moburd^ man feine @d^lben bem 
äludt abtrage, antmortete tl^m ber gfreunb dud^ an feinem S^eil mit ben 
überaus ireffenben SBorten: „!Oan{en ®ie bem $immel für bad befte ^bt^äjimt, 
hai er 3|nen k^ei^eil^en fimnte, fftr bied glüdftid^e ^Ealent jur SBegeifterung/' 

9(ud biefem ^£clent ^at Schiffer reid^en (Skeminn gejogen, jie|t unb 
fortan. (Sä mar nur fc^lidite Sföa^r^eit, atS er ein !3:)u^enb ^(Ci)xc nad) i^rer 
erften S9clanntfd)aft an Börner )d)rie6, gegenfcitige? ^er^ältniä fei burt^ 
feine innere SS^a^r^ett, 9tein|eit unb ununterbroc^ne ^auer ein leit i^rer 
elften) gemorben. gmmer unb immer in ben näc^ften 3<>^^ct<r ^^^^ 



Digitized by 



50 



iSd^iffer an feinem bid^terifc^en SBerufe jtoeifelte, brdngte i^n hörnet mit 

itnbetn'barcL- Sirtjerfieit bnraiif ^iinirf, nnb oft genug öcrtrat ber j^raftifc^c 
(^efc^dft^mann bie iHedjte be» (^eniu? rut]en bie nüchternen unb profaijc^en 
(Sinmenbunnen be? ^{(^ter? feI6ft. Jitdit reirf), a6er ttermbgenb, ^)at Börner 
mancJ)en Stein uon Sc^itter§ Seben^iDecse v tänmen geiuujit, nnb er \)at c§ 
mit unucn^IeirfjUc^em Tafte getan. ni[i[) tiatte er feine Seben^gefötirtiii 
in ber armen, aber otinuitigeu unb UcbeitöiinirDigen Söaife i^Zinna otccf ge= 
tt)ät)lt, unb breiidl^cigen fd^toeren dampfen ftonb er je^t mit i^r an bet 
^4i'jorte bei @^e. 

lX"rbin be^ öätcrlic^cn Xolent» toai Zoxa oiüd Uebeutenber al8 
bie iüngere ^Sc^mefter SD^inna, aber [it toax mtnber anmutig unb minber 
lie^endtottrbig, unb aud^ i^r S3erIo6ter i^ubtoig ^uber, ber um fünf ^^fo^te 
jünger liHit afö fie, fonttte ft(| mit ^ihrnet nic^t meffett et nai) lang« 
iä^rigem SBrautfkt^e bie ISet^nbung mit ^ora töfte, ^ot t^n Sc^ider „etnot 
t&fottterenben Setd^Itng nnb einen gutmütigen dSgotfien" gefd^olten, btdPIetdIt 
bod^ )u f^coff, beim aui| ^ora mar ein f^tertger (S^mXtec. @te blidü 
unbemäl^It, nnb in intern SHter |at ^einrid^ n. .steift bie f^au, bie ^oet^e 
unb ©c^iCfer i^re fj^^unbin genannt l^atten, in ber nlf [jredfenben ^untgunbe 
(eines ^dt^d^enS üon §cilbronn freiließ tt)o|l me^ forifiert, atö porträtiert 

5tt§ ©dritter ÖeitJjig fam, fanb er nur bie ©c^tneffem Stodf unb 
:pu6er t)Dr, ba Horner burt^ fein ^(mt in !I)reSben gefeffelt mürbe, unb mit 
il^nen nat;m er batb einen (änbliffirn ^tufentfinlt in Ö^o§Ii§. (Sr teilte fein 
'Stübcficn, ba^ bt? heute erhalten mit feinem neuen 9?erTerier (^^öfcften, ber 
fic^ biefcr I)errlid)en S^it noc^ in ber Stunbe be§ Xobeö mit ^neiibcn er- 
innern moltte. „(i*g ift mir fein f anfiel ^^etragen unb bie fanfte ^timmimg 
feiner ^Seele im gef eiligen QivM, iier<ilid)en mit ben ^robuften feine» ®ei)teö, 
ein großes ^dtfel. ^d^ fonn nicljl jagen, mie banfbar nnb nad^gebcnb er 
gegen iebe .^ritit ift, mie febr er nn feiner mornlijdicii '^^ollfomnieuljeit 
arbeitet." Üuie ^|>iübe öaUüii cjab 3djiUta' hnui) beu [vicDlid^en S^erfe^r mit 
SDiurij^, ber i^n in ber S^offifd^en S^itung um olle literarifc^e Ci§re re^enfiert 
l^atte; afö aKori^ nac^ Q^o^li^ lam, empfing ^c^iUer i^n freunblid^ unb 
i^m fogar Svenen au^ feinem ^tloS bot. 

W bann ftdntet im Stuguft feine SDltnna l^eimgel^olt ^atte nnb ^Hmt 
mit t^en gebogen mar, ettmg el^ ©d^iKet in bem etnfamen (S^opS ni^ 
me|t lange, nnb fd^on im @et>temBet folgte et ben gteunben naii^ IDrd^ben. 
$ier begann nun etft rec^t ein fro§e$ Seben, bon bem äuget bem Sieb on 
bic gtcube Qud^ einige (^elegen^eit^fd^crje ^d^itler§ nod^ l^eute ein fo cti* 
götlicf)c§ mie lebeubige^ B^-'ugniS ablegen: am STü^lenmarft in bet S^enftabt; 
»0 *&d^i(ler unb ^uber in einer gemeinfamen So^nung gegenüber hörnet* 
l^anften, imb brausen auf bem großen Söeinberge in Sofc^mi^, ben hörnet 
fiel) getauft Ijattc. .deiner ber „T)eiligen ^ünf" !)at biefe ^nr^e je bergeffen, 
unb al^ -"ouber, ber einzige Vlbtrünnige, geftorbeu mar, fanD 3d)iUer, nun 
fd}on fefbft am (Snbe feiner Tage, ba^ milbe Söort: „^5)enn ob wix gtcic^ 
öuger ^k'rbmbung mit il)m marcu, fo lobte er bodf| nur für un§ unb tDar 
an eine ju jc^öne Qtii unjere^ Sebeu!^ geöunben, um un0 je gleid^ültig 
äu fein." 



Digitized by Google 



«1 



t>tellet(i^t geba(^te ©d^OTer biefer geit awl, afö er f))ftiet fagte, 

baß beS Sebeng ungemifi^te grcube feinem grbifd^cn )u teil meibe. <Seinct 
litetartfd^ ^obuftion nrnrcn bic beiben ^a^rc nid^t günfttg. (ßr brad^te ben 
.S^arloS nur mül^felig fertig, rucf« unb ftogtoeife; wad er neu Begann, blieb meift 
üÖrud^ftürf, fo ber äJ^enfd^enfeinb, ein bramatifd^er Anlauf, ber ^eifterfe'^er, 
baS erfte ©uc^ eine§ 9loman§, bie $^iIofop§ifd^en ^Briefe, bie attmä^tid^ ber^ 
fanbeterr: mir ber 55erbre{fier au§ öerlorener (S^rc, eine fleine nnb in it]rcr 
yiri niiifterljafte 9^oUeIIe, iniir^e DoCfenbet. ^en ^Stoff 311 biej'er llJoöette gab 
bie (^efc^ic^te eine§ frf)n)dbijd}en ^l?äuber§ ^er, \o\vk mirf) ber ©eifterfe^er 
bie ^Befcbrung bc-J ."pcr^oc]§ .tiul ^'(leranber öon äBürttemberg jum fat^o* 
lifd^eu (Stauben bic^terii'cf) be^auDeln joKte unb ba§ .^anptftürf ber ^^tlo* 
fo|?|ifrfjen 53riefe fognr ein iiianufh-ij^t noe^ auv ben Stuttgarter Ingen mar. 
Unb bon mand)er biefer *^Hrbeiten mag e« nod) frngüd^ fein, ob fie je ba?^ 
Sid)t bp§ Xacie§ erblicft f)abeu tüürbe, wenn bie Spalten ber Xi^aiia ludjt 
nad^ Stü[f gejdjrien Ratten. 

ßein StDti^ti, bag ©d^ider in jenen ^agen eine innere 9leboltttion 
bunl^emad^t ^at SSM an nt&itnli(!^er (^ergte unb ^ailtoft in ü^m le^te, 
toar bnr4 ben 2>m(! feiner f(i^tt)tt6ifd^ nnb pfälaifc^en ßeit p retooluitim&ier 
^ergie geläutert mmben; nun bi^er 2>ruit tion i^m genommen mar, tnit 
iene nod^enSid^ unb fpeMatibe @ette (erbor, bte nid^t minber tief in feiner 
Snbinibuolitftt »ur^elte, „ber Xtteb" mie k>. ^um^olbt fagte, »oUeS 

(£nblid^e in ein gro|e§ fdiih ju foffen unb d$ an baS Unenblid^e anjutttüHen". 
Xiefer 2irieb regte ftd^ um fo ntäd^tiger, afö bie füd^fifd^e f iiltur bamoI§ 
Ifoä) über ber fc^mäbifd^en unb pfftljifrfien Kultur ftanb. 3m SScrfc^r mit 
bem Kantianer ^dmer toerpc^tigten fic^ bie biblifc^en SSorftettungen, bie 
©c^illerS gugcnbbramen nod^ tjöttig bel^errfd^t Ratten, ^^n ben $§ilofop^ifd^en 
^^rieten fd)rieb ^nliu^^Sd^iffer an Siap^oel-^ömer: \)a\i bu au§ mir 

gemacl)t, ^Kapf^ael? 3BoÖ ift feit fnrjem auö mir geiiHirbeu? Selige, 

pnraDie|i)d)e Qat, bn mirfi nur eine politifd^e ^^itung an bie SSelt, 

nur bie i3eid)englocte an bie ©tüigfeit, nur ®ef^>enftermärd^en an eine ffted^en* 
fc^aft nac^ bem ^Jobe erinnerten, ba id^ nod^ bor einem Xeufel bebte nnb 
befto ^er^tid^er an ber (^üüljcit ^ing. 3^^^ empfanb unb toat gludli^. 
5Wat)^ael ^nt mid^ bcnfen gelehrt, nnb id^ bin auf bem 2Öege, meine ©r* 
fcijaffuug 5u bettJCtnen ... Du 'öaft mir ben t^Uaubcii geftol^Ien, ber mir 
fvrieben gab. ^u ^Q)t iiiiti^ beiadjicu gcicljrt, too iä) anbetete." 3n biefen 
<Sä^en ift Diel 9?^etorif erhalten, benn fonft fel^It jAeS 3^«Ö"i^ bafur^ bog 
Sc^iUer burd^ feinen ^d^ mit bem d^riftlic^ (Schüben tief erfd^üttert 
toorben fei, aber mod er fc^mer^Iid^ empfanb, loar bon nun an ber SRanget 
an ber ^^ilofop^ifc^en Salbung, bie i^m I(ar unb fidler in ben — Oon 
.^mer felbft gefd^riebenen — IBriefen fRap'^tia entgegentrat 

Unb ttid^t minber em^ftnblid^ mad^te ftd^ i^m ber fKRangel an ^iftorifd^er 
193i(bung geltenb, fettbem er bon bem (glauben an bie Vergeltung beS 
^üngften ^erid^tS ju bem 59efenntni§ gelangt tnar, bo8 eben biefen ®re?bncr 
^agcn angehört: bie ©eltgefd^id^te ift baS Sajeltgcrirfit. ^m 15. 3(prit 1786 
fdjrieb er an Börner: „^d^ mu^ gonj anbere ^nftalten treffen mit bem 
i^efen. gd^ fü^Ie eS ff^mer^lic^, ba( ic^ nod^ fo erftauntid^ oiel lernen mai, 

4* 



Digitized by 



52 



fÄcn tnu6, um 511 ernten, beften ©rbrcid^ tuirb ber 5)omftTauc() 

feine ^firl'icfje tragen, aber ebenjo »enig fann ber ^^firftrfjbamu in einer 
leeren ©rbe gebeiticn. Unfere ©eelen ftnb nur 3)eftiÜationi^gejäBe, aber 
(Elemente muffen i^nen ©toff jutragen, nm in Döllen faftigen äJlättem 
i^n augjufd^mellen. XSgttc^ toirb mir bie (^e)cljid)te teurer. JJd^ ttjoüte, 
ba§ ic^ je^ ^a^re i^intereinonber nid)t§ (^kfd)icl^te flubicrt ^ätte. ^d) 
glaube, id) tt)ürbe ein gan^ anberer ^erl fein. SJZeinft bu, bajj id) e^ nod) 
roerbe nadj^olen fönnen?" mar eine tiefe 9?otn)enbigfeit feinet innerften 
iBcjcn^, bie ju 8(^itterä ^iftorifc^en Stubien führte; bie ^2lrbeit am ^arlo^, 
bie gemö^nlid^ bafur ange^gen ipirb, gab i^nen mtv bie ftugere dlid^tung. 

3)iefe inneren Stimpft @<p(Ket8 br&ngten t^m bie ^rage feiner 
3ulunft mn fo gebieterifd^er auf. Qsx Ibimte ouf bie Sbmtx nid^t tm bev 
gceunbeSl^ilfe ^toieiA leben; fidmet fogor, fo gern er gab, ^tte eine fold^ 
dnmutung alS feinde greunbeS nnttifobig »eit bon ftd^ goinefen, gefd^tge 
benn, ba| ©dritter ie baran benlen burfte. ^Dredben felbft bot i^m aber 
fonft mxijß, benn bonl bem bigotten $ofe l^atte bie fäc^ftfdie $au)itftabt 
n>enig gemein mit ber fäd)fif(^en ^Itur. @inc „Söüfte ber ©eifter" nannte 
3d)i[ter bie 8tabt, unb i^re ^emo^ner, benen ^öfifc^e Untertftntgleit feit 
3at|rt)unberten in %\t\\^ unb ©lut übergegangen mor, fc^att er gor ein 
„feid)te^, §ufammengefd)nimpfte'5, unletblid)e^^ 'tSoU"; nnd} am X^eater ^ntte 
er feinen "^^In^alt, ba e^ unter einer inat^r^ajt tinbijdjcn :')Cin"ur ftanb unb 
üon einem ^^tQ^i^^^ci^ geleitet rourbe, bem jebe^^ il>er[täiibiiie für beut)d)e 
Xic^tung fehlte. Bo mar Sdiiffer nur auf ben Umftanb an 2)re5ben gc* 
feffelt, ba§ Störner infällig l}ier eine amtlid)e *'^(n[te((ung l)atte, unb bie» 
ungejunbe S3er^ältni^? mag auc^ il)r fdjöneö ?^reunbfd}ait5üert)altni^ getrübt 
^üben. ^'^mei i^i^^^ ^^rennung fd)rieb 2d)iner an Börner: 

„SBarum muffen mir getrennt üon einanber leben? öätte id) nic^l bie 
^egrabation meinet Qi^eifte^ fo tief gefül^It, e§e id) Don euc^ ging, ic^ f^ätte 
oid^ nie berlaffen ober b&tte mic^ balb nH^er ^u eu(^ gefunben. Vbtx eS 
ift traurig, bag bie <S^tji(tfelig!eit; bie vnfer ru^ige§ ^ufammenleben mir ber« 
\^afftt, mit ber einzigen Angelegenheit, bie id^ ber gieunbfc^aft nic^t jum 
djyfer bringen fann, mit bem inneren 2eben metned ^fted, unbertr&glic^ 
mar. tiefer @(^ritt mirb mid^ nie gerenen, meil er gut unb notmrabig 
mar, aber e^ ift bod^ eine l^arte Beraubung, ein l^arted 0))fer für ein un« 
gemiffeä (2hit." 80 fc^roff, mie bicfe rücfblidEenben SBorie bie S'Jotmenbigfeit 
fc^ilbem, mag fie ft^ im Augenbltde ber Xremtung nod) nic^t bargeftelU 
^aben, benn ©dritter §at ben (Sntfd^l lange em^ogen unb i^ enblic^ nnr 
au$gefäf)rt unter bem offenbar anfrid^ttgen SBerfpred^en einer balbigeit 
)ÖJieberfe§r. 

'K^oh'm er aber feinen StnO 5U fe^en t)abe, menn er ging, ift iljni 
im (i^ninbe nidjt jmeifel^aft gemejen. iüorübergefienb bad)te er an SJieiningen^ 
mo nun feine ältere 8d)mefter mit 9leinmalb Dcrtjeiratet mar, ober an SÖien, 
mo fein gieioto fo grofje^o Qölüd gemacht ^atte, ober an ,v>amburg, wo 
(Sd)röber burd^ bie graginentc öc^ J^arlo» für i^n gemonnen mar. 5lber 
fein eigentlidje^ ^ihigcnmerf blieb bodj immer auf üÖeimar gerid)tet, moljui 
er ja fd)ün oou iöiaunljcim auä — mit einem nur uorüberge^enbeu '2lujentl;alt 



Digitized by Google 



2)ini JhuIo9> 



5S 



B<i beti SeMv^igev ?5reunbeti — gelrad^tet ^alte. 9hm lorfte il^n nod^ eiit 
neuer 5)?ac^net itod^ SBeimnr in ber ®eftalt (ä^arlottenS b. ^alb, bic bal^tn 
übergeftebelt loar unb briefUc^ Idngft mteber mit i^m angehtü^^ft ^atte. @o 
bemegt nwr er boburd^ freili^ nic^t, um fid^ nid^t in eine 3)re§bner 

^rflPTt^cit ju ücriicbcn, bic if)m int ^a^ui^r 1787 auf einem 9Ö?a§fenboUc 
bcpcgnet inar. »Sie l)icf} ,\Scnriette i\ '^Iniim unb wer bem Tirf)ter nicfjt unfintb, 
aber bitrcf) i§re hun^tcrifdic 9??utter Jtmrbc fic il)m entleibet. 9Bie bieje i&nt- 
täufd^ung öem ®ntjd)luf|e Sc^iÜerd, quä X^rc^ben fcf)eibcn, ben legten 
^nftog gab, fo mog fie iW S^arIotten§ ^^ilb anrf) »nieber näf)er nerucit baben. 

9?adf)bem er bcn greunbcn, im 5i>albe ßelogeit, bie k^Uen 'stifte be» 
nun enbfid) boÜcnbeten ^ariov Liorgcicfcii ^attc, an einem 5lbenb, i)ei i§nen 
allen immer in ber ©rinneiung geblieben ift, reifte ©dritter om 20. 3uli 1787 
nad) Söcimar ab. 

Den KMioft. 

^itbem ©dritter tooit Dolberg auf bie (^efc^ic^te M ^on fhoM oiU^ 
einen iragifd^en @toff aufmedfam gemad^t ivotben mar, maten nid^ toeniger 
M fünf iSafya, l>erfCoffen, unb minbefteni^ bier Sal^ er urfunMtd^ an 
biefem bramotifd^ 0^ebtd^te gefd^affen. 

35enn am 14. ^prit 1783 fd)rieti er au§ <8auerbad^, „fru^ in ber 
<SJortcn^ütte", an ^}?cintnalb: „3n biefem ]^errlid)en §auc^c be§ 90?orgen8 
benf i^ (Sie, ^^reunb, nnb meinen ^orIo§ . . . trage i^n auf meinem 
93ufen — id^ fd^wdrme mit il^m burd^ bie ®egenb um ©auerbac^ ^erum. 
SSenn er einft fertin ift, fp tnerbcn (Sic mic!) nnb Scifctrii^ an ^on ^arlc? 
nnb 3uiiw^ abmeffeii. ^lidit nad) ber (^n'öfjc bc» ^^infel^^, fonbern iia^ bem 
f^cuer ber f^arbcTt: iiid)t nad) ber Störte auf bem ^nftrument, fonbern nad) 
bem %oii, in unlchein mir finden, .^arloö ^at, ttJenn idf) mic^ be§ SKo^e^ 
bedienen barf, Hon 3i)ateipcarcü .*gamlet bie (Seele, 53Iut unb S^ertjen öon 
iieifeini^' ^uUu^, unb bcn ^utä Don mir. ^njierbem toxd id§ ei^ mir in 
biefem (Sct)auft'icl ^nr ^ßf(idf)t mad^en, in l'arfteffnng ber ^nqnifition bic 
)?roftituicrtc 9Jccu)Ll}l)eit ,;^n ladjen nnb iljii 3d)aui)flccfen fürc^teriidj au bcn 
^Nvanger ju fteüen. ^d) mÜ — unb folitc mein i^avIoS baburc^, aud^ für 
boiJ 2^eater öerloren ge^en — einer SKenf^enart, meldte ber^oI(^ berSragöMe 
f>v^ je^t nur geftreift ^at, auf bie @ecle ftogen. ^c^ Witt — ®Dtt Betna^re, 
ba| @te mid^ nid^t anSlad^." (£9 war becfelbe 199rief, tt>ortn ©dritter er« 
Iftttterte, bag afle ^bnrten nnfecer ^^antafie ^nlelt tuir felber tvSren. 

Stttd aHetnUKiM 9faid^ $at ftd^ andf ber erjlte (£ntmurf ber tSragdbie 
erhalten, ein nod^ fe^r fottlofeS nnb fatged ®äjima, immer aber bod^ au9» 
teic^enb, um ju erfennen, bag e§ fid^ nur um ein gamiliengemalbc auS 
einem fürftlid^en .f^anfc ^anbeln fottte. 5lu§ einer pl^antaftifdien (rrjä^Inng, 
bie bon einem fran^öfifc^en (^etftlic^en fd^on ^nbert gol^re früi^er Veröffentlicht 
tüorben ttjar, l^atte Sc^ider feinen «Stoff genommen unb il^n ^toax für feine 
bramntifd)cn 3tt)crfc mannicjfad) nmgeftaltet, at^er bod) an bem eigentnd)en 
.^ernc ber Jvnbct fci'tge^alten, ber — gan^ uu^iftorijc^en — Siebe 5Unfd)en 
Stiefmutter unb Stieffo|n. Umnamt bon ^öfifd^en ^ntrignen, faÜen bie 
£iebenben bem ^rgioo^n bei^ ^önigS Öpfer. „^a^ geugnü^ ber 



Digitized by Google 



54 



eterbenbeii unb ba§ 9?CTbrcd)eT! feiner 'sünfläger rechtfertigt ben ^rinjen jit 
\pdt Sdimcr^ bf^? (>etTP(^cncn ^'ömg§ iiub 9iac^e über bie Urf)cber." Sa 
meifi bei" urfprungiict^e (i:ntiüurf beä !5)ramQ§ eine gro^e xncl)iilid){eit nut 
Kabale unb Siebe Qitf; and) füllte er bamatö tuic ©d^itteri^ andere 3wößiii>* 
bramen in ^roja au£gduf}rt iperben. 

H)?ann^eim jibLutj cut)djlüö ftd) ©d)iffcr nacf) bcm S^Lnbiiiic iieffingÄ 
für ben füiiiiu fügen ^snntbu^. (£§ ift ma^rfc^cuiUd^, baB S^aiiberg^ (SinftuB 
babet luügejpicil Ijal; ir bemül)te fid^ in jener ^^eit, in feiner tlbneigung 
gegen ben (Stumi- m\h Xian^]üi, hm 2)ic^ter auf ba^ jianjöfifc^e äKufter 
Ittiiuletten, itnb tti ber Begann Schiller bie franjöfif^en ^ramatifer 5U 
ftubieren, nic^t nur, toie er an Balberg fdjrieb, um feine bramatifd^ $teavt^ 
ntffe )u enoeiient itnb feine ^|sl;antafie ju bereid^em, fonbem au<| tun ha^ 
burc^ jtDifci^en jtuei ^ftremen, englifd^em unb fron^öfifc^em (^c\6)mad, in ein 
^IfamdS <^Iei<|9en)td^t lommen. Ü)ied @tiibinm nontentliii^ auf bie 
kompofiixim M ^atlod eingemitft ^a»n aber flog aud^ Dtel ^l^ted in 
ben ®toff ein. ®ie l^eftige ©tmnnung, in bie ber 5)ichter bamalS mit feinem 
9?ater geriet, fjat auf bie Sjenen jtüifdjen bem Infanten unb bem S)önigc 
frifd) abgefärbt, unb bie Königin Glifabetl^, bie lebenbigfte f^rauengeftalt, bie 
S(|itter bi§ bal^in gefc^affen l^atte, trug bie öerf (fönten gügc (Ttiarlotten^ 
ö. Äalb. ^or aUcm aber t)ob fidi bic ®eftalt be§ S^'önig? ^U)ilipp, unb in 
ber Einleitung ju beni erften ^^uf^iige beä ^ramaö, ben 3d)if(cr in ber 
^J^alia DerL^ffentlic^te, fogt er: „SBcnn biefeö S^rouerfpiel fc^mel^ien foU, fo 
mug ey, luie mid) bändet, burd) bic 'Situation unb ben (jljarafter Slmia, 
^^ilipp» gefc^cl^en. ^Uif ber Siunibung, bie man biefem gibt, ru^t uieUeid)t 
baö ganje (^einic^t ber llragobie . . . SD?on ertoartet — id) njei^ nid}t 
welches? Ungeheuer, fobalb Don |.^liit{b^J bem ^tneiten bie 9iebe ift — mein 
Stüd füllt ,vifammcn, fobalb man tiu jiUdjci» haun finbet." @§ ift m(t)t 
ü^ne Snieic)[e )cl)cn, bag bie Seipjiger grcunbe gerabe auf biefen fünft« 
lerifd^en gortfd^ritt l^offten, noc^ e^c boS erflc |)eft ber X^alia erfd^ienen 
mx] |>uber fc^rieb in feinem erflen I9tiefe an ©d^iHer, fte envavteten Don 
il^m einen neuen X^tonnen, nväjii bie geiDbl^nUdjen !i:^eatert^rannen, bie Dom 
^td^ter but<| allerlei, in ben 3Runb bebrftngter ißnn§en ober leibenber $rin« 
^effinnen gelegten (S^pceaÜiiä unb Dom @d|anf)»ieler burd^ bie ellenlangen, 
@(i^tte unb bie brüllenbe ^agftimme getennjeii^net mürben. 

(So mag ber JBerfel^r mit biefen greunben baju beigetragen ^aben, 
bag ftd^ bie ^eftalt beS ^önigS bei ber »eiteren Arbeit bed ^id^terS an bem 
l^ronia nod^ me^r toerfeincrt t)ot, 2)agegen ift nic^t me^r nac^juttjcifen, toa% 
ben ^id^ter oeranlafet ^)Clt, nad)bem er ben jmettcn ^tuf^ug langfnm im Saufe 
eines ^a^re^3 Doltenbet ^atte, nun plö^d) feinen gan.^en ^lUau uni,^utt)erfen, 
unb ben 3Jiarquiö $iüfa, ber hii^ ba^in nur in einer 5)iebenrülle, als S3er= 
trauter be§ ^nmnten, aufgetreten mar, §um eigentlidu'n v>elben machen, 
©(^iffer felbu i)ai fid) barüber nur mit bem allgemeinen iburte erftört, 
^arlo^ fei in feiner ®unft gefallen, bictleid)t au» feinem (^runbe, aU loeil 
er bem Anfaulen in 3al)ren meit tJorauSgefprungen fei, unb au8 ber cnt= 
gegengcfe^ten Ur[ad)e ^abt bei iJiarquiS gjofa ben $laj bed ipelben eiu= 
genommen. 



Digitized by Google 



55 



lieber bie 2lu§Ieö»itg biefer <Sä^c burd^ bie bürgerliche ©ele^rfamfeit, 
tronad^ ftd^ Sd^UIer ttom St&uber Woox biiS ^um ^arquid ^ofa aud einem 
tüüften ^Weöolujer einem ftaat§männifd)en Siberalcn abgellärt ^obe, braucht 
fein SBort öerloren 511 irorben. Qf)tx leitet eine SBemerfung (2d)ir(ery in 
feinen 93riefen über ben HarUvo auf bie rid)tige Spur: er fagt ^icr, er fei 
ireber l^ttuminat nod) oiciinaurev, aber lucnu beibe 58erbrüberungeu einen 
inoraIifd)en ßtuerf mitcinanbcr gemein Ratten, unb bicfcr Swtd ber midjtigfte 
für bie menfd)lidje @»eicU)diaft fei, fo müffe er beni ^cd bc§ SUt'arquig ^|>Dfa 
minbcftcne fe^r ndi)c benranbt fein, ^ält man baneben, ba^ ®d)iller im 
Q^ei)lcifet)er, an bem er gleidj^eitig n)ie am ßarlo^ aibcitcte, ben umgefe^rten 
^Proje^ fd^ilbert, mie fic^ ber ;3^fuiti§mu§ eine^ Surften füi feine Qtütd^ 
bemäd^tigen njiCt, fo liegt eä nal^e, anjune^men, bog Sdjitter fid) in feiner 
XheeiAtter S^it einge^enber mit biefeit fingen befd)äftigt I;at, unb ha& 
ift um fo tDa^rfc^einlic^er, afö fte in bem lOriefmec^fel S^iHeti} mit 
itSviux einen mannigfachen SE8id>erhaQ fanben, nac^bem @il^\ikt and lS>ccdben 
0ef(!^ieben ttHit. (Sc berit^tete über feinen SBetlel^r mit S9obe, bec eine mag« 
oeboibe Stolle im Steimancecoiben fi)ielte, nnb an(^ nbet Sßetdl^an)»t fi^rieb 
et einmal auSffii^Iid^, ben Stifter bed glluminatenotbeng, ber gon^ in feiner 
9Jä!)e qI§ SegationSrat am ^oburger §ofe lebte. Äömer fetbft fann in biefer 
9iicf)tung freiließ nid^t auf (Schiller eingemirft ^f^ben; in einer ^riti! be§ 
jpeimlichen Q^erid)t§, eined btamatifc^en ^erfuc^, ben $uber in ber ^i^lia 
tjeröffentlid^te, bemerfte er trocfen, bag „bie gonje Dcben^ibee auf einet 
@o()^ifterei bcc^ Öieifte^ nnb be§ J^^erjenä" beni()e. 

<So uuir ei: in ber 3'at: ber j^rcimaurer^ loie ber ,^UiimiuateuorJ)en 
mareu of)nmäd)ti(ie IHuIäufe. feidjter ^iluftlürung- gegen bie in il)vcr 5(rt qxo]]'- 
artige Crganifation be5 ^sefuitcnorben^v SSciMjaupt, urfprüiuilid) ein tatl)Li= 
lifi^er ^riefter, backte etlua fo flar, lüie heutjutafie ein alttattjüüfdjer ^xü^ 
feffor. ^5)er tum ibm geftiftete Drben fottte nameniüch ?5ürften unb 9J?inifter 
für biefe Qidc gciuiiiuen fuc^en: .'perrfdjaft ber !Cemunft, poUtifd)e nnb 
religiöfe sinfflärung unb ^Verbreitung republifanifctjer 2)entn)eife. (ix Ijat 
aud^ mehrere beutjc^e f^ürften genjonnen, {0 ben .^erjog öon SSraunjc^lDeig, 
ber ald ©eelenbecfihifer beinal^e noc^ ben ^erjog bon SSBürttemberQ über» 
trumf>fte unb fid^ -bann allerbingS um bie fran^öftfc^e 92e))ubUI toeibient ge« 
maä^t |at, inbem er fid^ bei fßäm^ Oon il^ %xüppm inS 8odC§l^om {agen 
Iie|. 3)cr gfrehnoutecorben |atte an feinem Xeil eine getoiffe S^cabition 
^ntec ft<l^, aber beSl^ mar er bem widli<|en Beben ber Seit nid^t weniger 
entfrembet. S3obe im ^crbft 1787 öon einer 9leife nad^ $acid jurüd'» 
(eierte, erfu^^ ©dritter bon il^m, ba§ bie fransöfifd^e 9?at{on alle (Energie 
Verloren f)aht unb fiel) mit fc^nellen ©djritten i^rem SVerfaU nähere. Tie 
©nfü^rung ber SiZotabeln niäre nur ein ihiiff ber 9iegierung; fie ^ötte ijn 
fünf ^a^re ju frü^ gebrandet unb nod) etma§ unerwarteten ®egenbmdE gc- 
funben; fünf ^al)i:e fpäter Ijätte fie biefen nid}t me^r ri^fiert. ^J)a§ ^arla* 
ment rcoUe niditc^ bebenten; es mad^e (Sc^uleser^itien, loie bie ©c^ulfnaben 
in ben ©tjmnafien unb fo weiter. 

SDMrquig ^ofa txiit nun jwar alö Oiitter bei;^ iluiItejerorben§ auf, 
^anbelt unb f priest aber tote ein Siitter bed ^Uuminatenorbend. »^Ue 



Digitized by Google 



56 



(^nnib)ä^e unb iHebUngSgefü^Ie be§ äWarquid bre^en fid^ um repuMüanijc^c 
2iu]enb/ erläutert (Sci^itter feltift, unb bobei feben mir nur, n?ic ^ofa feine 
iianb auf ben §e5el ber befvotiic^cn Ö^ctDnlt Icqeii wiil, fei nun im 
Infanten ober im Könige. 511* ^bgefanbter bcr nicbcrlonbifd^en JRebcflion 
lüciü er f mi biefer nicl)t^ ,^it melben, fonbem erqefjt wi) in bcn nflnemeiiiftcn 
Sdjluijiuuikn Dcc 'ituffläiuüij, mit benen er ba^^ licfgeiüur^clte Oicgicrungv* 
fijftem cine§ SBeltreid^* ju erfc^ütiem §offt. ^n feinen SWitteln fo menig 
tPä^Ierifd) mie ein ^efuit, ift er um fo ungefc^idftet in bem (Mvau^ biefer 
3RitteI, unb ber ^id^ter fetbft {ann bie SBermirrung, bie fein $elb angeftiftet 
l^at, in ben IBriefen über ben ^on Station nur mit Argumenten be[cl|önigen, 
h>ie ettua: „(St l^at ben richtigen (Mrau^ feiner ttrteill^fraft t»erIoren — er ift 
ntd^t me^r 9Retf%er feiner ^c^nfenreü^ — enbÜd^ loiff id^ ja ben Wtaxt^x^ 
k)on Schwärmerei burc^auS ntd^t frdgef|9rod^en ^aben." SreiÜc^ blenbet ber 
Flitter burc^ bcn glänjcnben 9ÄanteI ber Sl^ctinif, ben i^m 3d)itler um bic 
^d)uUeni gelängt §at, aber ben S3cr[iul) be§ 3)ichter^, ben Q^^rafter $ofa^ )v 
retten, l^nt ^tömer fc^on mit ben trocfnen Sorten erlebigt: „Dn gibft bein 
Äunftivcrf prc!'? imb tüiflft nur beine ^bcalc retten, in bie bii ticriirbt (>ift." 

5llv Xl)p be§ bamnliticn t^reimanvci^ unb ^ttun^tMatenroefen» i]t ^^^ofa 
tunfvcffliffi {)ernii#nftomntcii, aber alv .v>clb bc§ i)i(l§ter*, ber fieben ^a^re 
jrul)er bie l?}iäubcr gcfd)ricbcii t)attc, mad)t er eine befto miferablere t^igur. 
2)0^ ift bieö ;^5ntcrcffc für eine übcrnuy leere 5lufflärung nur eine borübcr^ 
gel^enbe ^^.^^afe ber inneren ^ieoolution n^'^iefcn, bie fic^ in '5d)i(UT boÜ.^LHi, 
al* er ben .Uavkv-. )d)uf, unb n?ie er fid) nun in ein vial)^-o*^^j"i l)iftorifd)cr 
unb p^ilofop^ifdjer 3tnbicn [tür.^te, ebe cv miebcv bic tragifd^e 3^ü^nc bc- 
fc^ritt, fo ift er anc^ \d)on allju ^avt babiiid) gcftraft iDurben, bafe i^m fein 
,,fonbetboxer 3d)märmer" fein fc^öneS (S^ebii^t gemittet ^at 

SSomel^mlidi bun^ bie fietnere, ober bed^atb iti^t IDcniger fd)arfe 
(S^$arafter5eid)nung be!unbete ^on Station einen bebeutenben Sortfd^ritt über 
bie früheren Aromen 8(^tIIerd. ^ai^ gilt ni(^t nur Dom ^dnig unb ber 
Königin unb bem Infanten, fonbent au(^ Don mancher 9lebenro&, mie ber 
^rinjefftn ^olt, bie ungleid^ magrer l^erau^fommt, ald i^re ^orläuferinnen, 
bie 2abl) 9)iilforb unb ^niia ^mperiali im '^it^to, ober bem. ^roßinquifitor, 
beffen granbio^^un^eimticbe ^eftalt bie ©c^recEen ber ^nquifition greifbarer 
Derförpert, al^ fic ber ^!icl)ter, nac^ feiner jugenblic^en ?lbfid)t, in ben ge= 
loaltigften Söorten l)ätte barftellcn fönnen. ^ber tüenn nic^t alle, fo bod^ 
bie ^•pauptdjaraftcTC nicrbcn burd^ bie ^(rt, mic *pofa jäf) ,yim ."onuptbclben 
eniporgefd)nc!lt inivb, erjdjüttert tinb ncrfdioOen, unb cbcnfo )el)r Icibct Dar^ 
unter bie bvantati)d)e ^onblnug. :^m brüten unb Inerten '^Itte, aio ^^süfa bie 
fviibvunfi \)at, finbet fid) [elbft ber Sefer, gefd)nieti]c benn ber ^örer nur mit 
äliüljc 5nrcd)t nub bafur eutfc^dbigt nid^t entfernt bie ©jene jlüifd^en Dem 
i^initge nnb bem ^Kitter, bie fid) o^nebin nidU mit i()rem SSorbilbe mcffeu 
tann, bcr 35ene 5tüifd)en ?tiül)au unb bem 3ultnn Saliibin. (Srft im 
fünften 'Xfte, tt)0, roie in ben beiben erj'ten TOeu, ber tratjifd^e i^oniiüt 
fic^ jtoifd^en ^ater unb ©o^n abfpielt, gemo^ ben urfjjrfinglic^en Stbftd^ten 
M i>t4ter!&, ergebt ftc^ baS $)rcma mieber auf bie ergreifenbc ^'6^t feiner 
Slnfänge. 



Digitized by Google 



SBcintttT* 



67 



^ic ©ü^nenroirfung bc§ Äarlr- mar nidjt grog, bafür tpurbe ba* 
05ebid)t ein !BiebItng ber beutfc^n 4^femeU, ban! fxeUi(^ nie^t feinen 
(^kDoc^n, ald feinen ^oc^en. 

Sd)tttev in 3\?cimar einbog, ^attc er teiiicn bestimmten $Ian, 
l)üct)ftenÄ eine nnbcftimmtc .S>Liffnung auf ben .'oer^og ^larl ^luguft, ber [id) 
il)m in feiner tVianntjeimer ^eit frcunbltcf) ermiefen l)atte, unb jubem mod^te 
tt)n ein gcmiffer (S^rgeij treiben, ftcJ) in ber Stabt ,^cigen, tüo Ö^oet^e, 
.'perber unb Sielanb lebten, bie „Seimarifd)eu iliiejeu", loie er fie ein* 
mal nennt. 

IM tluguft UKir IdneSniegd ber ^oc^geftnnie SR&cen, ben eine nnfer» 
mfttftge d^efc^id^tsfd^reibung and t^m gemalt ^at (S^genüber bem ^er^og 
^art (Sugen toon SBürttemberg erfi^eint ec getvig ol^ eine ^tt Sid^tgeftalt; fd^on 
bie ^leinl^ett feines S&nb^eni» leg^ äRaihtffenmirtfd^ft nnb feiner 
Golbatenffneleret enge ^ntnfen auf. @etn fßaUx mar bolb na^ feiner 
0*5eburt geftorbcn, unb feine 9J?utter ^nna ^malta, eine braunfd^weigifci^c 
^-^^rin^efi unb 5^i(^tc be§ alten gri^, bie lüä^renb feiner ÜlKinbertä^rigfeit bie 
^Hegcntfdiaft führte unb nid)t o()ne literarifc^e Qntereffen war, |atte i^m in 
^iöieianb einen ©rjie^er befteUt, mie er i^rem franjöfelnben (^efc^macf ent* 
fprac^. ^Xud) bat I^orl ''Xuguft all fein l'ebtag unbeirrt an bem franjöfifc^si^Dfifd^en 
Aiiaffi^i^mud fcftge^alten, ber ben ^ntereffcn nnb 3i)miiatbicn be§ bamaligen 
^efpoti»mu» fc^meid)clnb cntgcgcnfam. ^'""ic^^i" ^"'^ fü^" ^'"i^" bcutfc^en 
TVÜrften eine gemiffc l?eiftung, bafs ber ad)täel^niä^rige öraiifetopf, fobalb er 
,^ur 9legierung gelant-jt mar, an bem um ad}t ^af)re alteren Jitraftgenie (^oet^e 
nrofjeÄ ÖiefaUen fanb nnb il)n an feinen .»oof lub. ^m 7. ^;)?ot)embcr 1775 
tüar (idotil)c in ba^ fteine, fd)mu^ige, minflige ^3?eft an ber ^Im einge^^Dgcit, 
in ba§ „9J?itteIbing bon ,*püfftabt unb Torf", mie 3[Beimar tjon ,t)crbcr ge 
lauft lüurbe, bei auf C6ocit)t^ betreiben, ein ^al)v nac^ i^m, Ö^eueral- 
fuperintcnbent bed Sänbc^enS bom .^pcr^oge berufen motben mar. 

@o bürftig unb ttetnliii^ mte bie @tabt ISeintar, maren bie guf^inbe 
bed gan5en |)er5ogtumi$. ®d untfa|te 34 (^ebiertmeilen mit etma 100000 (£tn« 
»ol^nem; nid^t gröger ald ein ober ein paat )nreu(if<i^ Srdfe, befa( ed boi!^ 
feinen luib fein Qeer, feine geifitti(l^ nnb meltlid^en ^örben, ofö 
tv&re dl eine euro))ftif(|e (^rognuul^t, naturlid^ afftil nac^ ^ergl^em, aber 
bie arme $Bet)ö(!erung beHl^Ib ni^t Weniger preffenbem guf^^i^itt. 3n ben 
engen iSerl^&Untffen mud^erte alter ntdglid^e .^Iatfd| nnb ^am, unb fo aud) 
t>cr .s>af} gegen alle§ „grembe", »orunter (^oti^t genug ^u leiben :^atte, al^ 
i^n ber ^ec^ im SO^iinifterium aufteilte, greilic^ Ivette ber ein^eimif(^e 
Mlüngel einen gemiffen (^runb ober bod^ ^^ormanb für feine Cuertreibcreien. 

einem luftigen ?oben tobte fid) ber junge .^>erjog au§, unb 5betbc fpielte 
ben gäf}nc^enfüt)rcr aller totfcn 3treirf)e. 'iJod) bergteid^en mar Ijerfömmlic^ 
an allen bcutfd)en .'oöfen, unb ber giftige Älatfd), ber fid) an O^octlicc^ "Jln^ 
fange in Seimar heftete, mur.^elte nur barin, bnfj ber unmeife iWcntor bev 
yvürften au^nal^m^meife fein ftro^töpfiger Qunfcr, fonbent ein genialer unb 
namentUd^ ein bürgerlid^er ^id^ter mar. dla^ ber anberen (Seite ift aUer- 



Digitized by Google 



58 



bingS üud^ fein grogeS 2(uf^cbcn baöon ju ma^tn, bog ©oetl^e ftc^ felbft 
bolb ttJteberfanb, ba§ er ein ^afjrjefjnt lang ein fleißiger urb ^cmi[^en^)aftev 
Beamter tüar; luaS er als SSeimarifc^er ®eI)eiiubeiQt geleiftet tjat ober übers 
i^awpt nur Iciften fomite, ba§ leiftet jeber |)af[able prenlifc^c iianbrat o^ue 
jcben SlnfpTU(^ auf bie Lorbeeren ber 2Rit* uub Dta^raclt. 

^bo(f| meljr uiib mel^T em^>örte fic^ in il^m ber geborene ^önftter 
gegen bie Wi\cxq, murin er leben mußte, ^er fonnte ouf bie 2)aueT ntc^t 
„mit ^obten 9h'iffen um büf)Ie 9Jüffe fptelen" unb feine „(2tunben Derberben, 
bie ^Jlfjeii iiienjdjlidj mq^upu^en unb bie ^unbe langen ^ii lel)ieii". ^^ie 
Sijrbcrung ber öft^etift^en ^Itur, bic i|m am ^erjen lag, unb bie getpi^ 
ber einzige SRUberungggrunb M betttf<|en 50itobe^befpotiitottti& fein tomU, 
ftieg ttnmet loiebet auf ben SSBiberfianb beS |)cr5og§, ber tm. feiltet ob« 
gef(!§madCteit ^olbotenfpieleret, bon feinen fc^maro^enben Söflingen, tm feinen 
Eoftftneligen 3agben unb Reifen nii|t hffen moHte. „$er grofd^ ift furS 
^Ifer gema^tr n^cnn er gleid^ ai«| eine gettlong ftd^ auf ber <£rbe befinben 
fann", feufjte ^oet^e, imb an feinen greunb &cbel f<i^rieb er: „@o fteig' 
bur(^ atte ©tänbe aufiT»ärt§, fctje ben SöatterSmann ber (£ri)e bai^ Slötige 
abforbem, bad bod^ aud^ ein bel^aglic^ ^ui^fommen tvüre, menn er nnr für 
fid) felbft f(^tt)i^te. ®u ttieigt aber, wenn bie ölattläufe auf ben SRofcn* 
groeigcn fi^en nnb ftrf) ^übfd) bid nnb anm gefogen l^oben, bann fommcn 
bie ^meijen nnb fangen i^nen ben filrrierten (Saft au§ ben l?cibeni. Unb 
fo ge^tä ioeiter, unb luir ^abenö jo meit gebrad^t, bag oben immer an einem 
2age me^r oufgejetirt roirb, al§ unten an einem betgebrad)t werben fann." 
5n biefem ^ofifnung^Iofen Kampfe mit bcm ,5)ö§lid)en unb SBibrigen l^atte 
fid^ (^otti)t aufgerieben unb mar im (Sommer 178ü nad^ 3^0^^^" geflüd^tet^ 
um ben ,^nftler toor bem ^O^inifter retten. 

<£ü fanb (Sd]ilfer il)n nid)t in iikijum nor, nnb cbenjinuciug ben 
^erjog, ber nac^ S5erlin gereift njar. .perber uub ^iclaub aber emt)fingen 
if|n nidEft mit offenen Wcmtn; ^erber, ber gar nid^tS ober menig bon i^m 
rougte, mie ©d^iHer an Börner bertd^tete, toax bon faltet $()fli(^feit; ^elanb 
ging me^r au§ fic^ ^erau§, aber bod^nut mit einer bi)>Iomatifd^en3reunb(id^!eit, 
bie nic^t gern „jur Unzeit brab" mar. 92ut (S^arlotte t». Salb lom bem 
neuen Stnfömmling freiü)i0 entgegen, unb in ben etften ©tunben i^ttö 93ei« 
fammenfeinS füllte fid^ ©dritter nid)t onber§, alS ffittit er fie nie öerlaffen; 
in ber gellen f^i^eube beS äÖieberfe^enS fdt)rieb er an Börner: „ß^arlotte ift 
eine große fonberbare roeiblid^e @eele, ein mirflid^eg 8tubiuin für mid^, bie 
einem größeren (Seifte al§ ber meinige ift, ju fd^ffen geben fann. SWit 
jebem ^^ortfc^ritt unfereS Umgang^ entbedfe id^ neue ©rfd^einungcn in ibr, 
bic mirf), tt)ie frfinne ^Miriien in einer ineiten Sanbfctjaft, überrafd)cn unb ent= 
jüffen." (St fügte ^iuäu, im September merbe ®l)ürIotten§ ®atte in äöeimar 
eintreffen, unb fie ttJOÖten bann ^n britt nad^ ^re^ben überfiebeln; ^arlotte 
lurmeibe, in SBeimar bie geringfte (Sinrid^tung für ^öuälid^e ^öequemlic^teit 
JU treffen, um ibren hatten befto fc^ueffer fortzutreiben. 

i)Q§ cu]tiuumlicf)e 2ier^ültni§ tDirb nod^ eigentümlid^er beleud^tet burd^ 
bie ^tnerfeniiuug, bie e§ bei ber "gofget'eUfdiaft fanb, ju ber ß^arlotte gcl^örte. 
Xic ;J>er5ügiu^äßutter, bie in bem ^c^iü^c^en Tiefurt bei Seimar i^reu 



Digrtized by Google 



59 



Sßtttvenli^ l^attc; toat bod^ nei^erig auf ®^Ker getootben «nb Ite| t|tt 

burd^ einen Äammcrl^crrtt jugletc^ mit SBielanb cinlaben, faum ad^ ^£oge 
natf) feiner 5Infunft. ®ie .'peräogin migfiel il^m fe^, iJ^re ^^^fiognomie, 
tt)ic t^r „ängerft bornierter ^eift", aber er felbft {d^eint äunäd^ft einen guten 
©inbnicf gemotzt ju ^aben. 2)enn fd^on für ben folgcnben iog erhielt er 

ei-ne neue ^inlabunc;, bte^üiaf pgletd^ mit ©^arlotten. „3Kein SBer^ältniS mit 
(^^)ax^oätn" , melbct er nad) Treiben, „fäunt nn X)kx jiemlid^ laut ju merben, 
uiib tt)irb mit fe^r öiel ^c^tuug für un§ bcibe bel^anbelt. @elbft bie ^er^ogin 
^at bie ©alonterie, un§ beute gufantmen %u bitten, unb baj e§ barum ge]d)a^|, 
l^abe id^ üon SFielanb cn"al)ren. Man ift in biefeu ^leinigfeiten ^ier fef)r 
fein." Sicxjual ging bie (god^e ni(f)t fo gut ob, tt)ie ba» erfte 93?al, benn 
(Schiller beging einen argen S3erftüf^ gegen bie ^öftfd^e ©tifette, inbem er bie 
^er^ogui über ß;f)arIotten bemacIiIüifuUe, bie nun fa^, bog fie ^ii noifdinclt 
geurteilt l^atte, al^ fie i^m DeijLt^eik, ha^ ei ey uiu jeiucu äJiauiereii ulieiaU 
toogen bürfe. 

^ann aber fyit ©d^tller am 8. $(uguft an Äönter melben, ba| fein 
^arloi» in 2:iefurt botgelefen toorben fei unb mt|faEen ^abe. ^orlefev toar 
(^j)tter getoefen, ein bamafö becfil^mter SDic^ter, ber xxm (^oüfyi nad^ Sßetmar 
5itm SBefnd|e l^erubecgefommen toat nnb, als er fid^ in Tiefurt borfheHte^ 
„nur für dte gftlle" ben ^on ^(od mitgenommen l^atie. ftetEte nod^ 
ganj im fran^ofifd^en ($efd|macf unb roar be^l^alb bei biefen Keinen (ofen 
beliebt, ober au§ bem gleid^en (^ntnbe gegen 6d^UIer eingenommen, bem er 
f^n bei 2)alberg gefd^abet l^atte. 3)od^ mar er e^rlicf) genug, bem ^J)id^ter 
5U berid^ten, bag bie erfte §älfte be§ $)rama§ in Tiefurt feine SBirfimc^ ochm 
fiabe, aber bie ^^rnefte gar Feine ober eine iüibrigc; fie ginge burc^ 2:'un!el^eit 
ber {^i-pü]itiini, biirc^ Unn)a()rict)einlid}teit, burc^ hci?- H^'WtDäc^te ^ntereffe an 
i^arloB gan§ öerluren, ein Urteil, ba§ boct) nid)t aüein auf ben „$a§" ©otter^ 
jurudtjufiil^ren tüar, auf ben eä ©c^iüer gern jjurüdgetutjrt |ötte. 

©ein 91ufentl)alt in SBeimar tt?ar ibm nun burd^ fo luibrige drfa^ruugen 
Verleibet, unb er bätte ba§ faum aufgefcfjlagene Qdt bieüei^t mieber ab- 
gebrod^en, toenn itju ein ad)tlägiger ^^(uyflng narf) ^ena nirfjt nuigeftimmt 
t)ötte. ipier \aiih er bod^ ettüaS grof^ere !ÖciijaUnif)e unb an ber llniiierfität ein 
regere§ geiftige» i^eben; er moi)nte bei 9fleint)oIb, bem ©c^miegerjol^ne äöielanb» 
unb erften SSerfünber ^ant§; „gegen 9?ein!^olb", f^rteb er on Börner, „bift 
bu ein 8Serifa|ter StmM, benn er Behauptet, bag biefer nac^ ^unbert ^ai)xm 
bie 9le)>tttation bon gefud @:i§riftu§ |aben muffe.'' IDod^ obgleid^ eS i^m in 
Slena fo bel^aglic^ njar, mit nod^ nie an einem fremben IDrte, glaubte er bod^ 
itid^t 9lein^ltö fSmoA merben p lönnen; er meinte — unb bied Urteil 
ift für ©d^iller no^ biel d^oraftertflifd^er, afö für Sleinl^olb — : «9lein^oIb 
wirb [idj Ute ^u htl^nen Xugenben ober $erbved|en, meber im ^beal nod^ 
in ber 2öirflic{)teit, ergeben unb boS ifi fd^ttmm. ^d) fann IcineS SD'itenfc^en 
i5rrcunb fein, ber nid^t gä^igfeit ju einem bon beiben ober ju beiben l^at" 
^Reue ^Öffnungen taud^ten in ©dritter auf, al§ ?Rein^oIb il^n Uerfid^erte, er 
Tonne ol^ne aÜe ©d^mierigfeit einen ?ftuf nacf) ^Jena erhalten, unb nnbere 
'^^rofefforen, namentlid) ber Xficrloge (^riesbad), iW ben ^orjug rülimten, 
ben 3eua t)ox anberen $l£abemten OorauS^abe, bag uämlid^ bie ^eU)alt über bie 



Digitized by 



«0 



itttiii|ifc9|iil^* 



Uniöerfttät unter mehrere fäd)fifrf)c .^crjöflc (\dciit unb bie *i|3rofcffpren faft 
«iiab^ängigc Üeute feien, bie fid) um feine J^ürftUd)feit ^^u bcfümmeru t)ättcn. 

(5rfri)(f|t burd) bcn ^lufent^alt in Ocna fct)vtc '2d)itkT nad) ^-IBeimar jurürf 
unb fa)Uc nun ben mürbinftcn (5nt)d)Iu^, ben er fafi'cn fonnte: nnc^ niemanbem 
fronen unb ]id) burd) unermüblid^en ^leiü bie Gteüung ju erobern, btc 
t^m H'-'l^'ii^Jvtc. Siefultat atter meiner f)iefigen (Srfat)rungen ift", fd)rieD 

er nm 28. ^luguft an .'ouber, „baf^ id) meine ^ilrmut erfenne, nber meinen 
©eift l)ö^cr anjc^Iagc ali? bisher gejt^e^en lüar. XQin äUangel, ben idj im 
^erglcid^ mit anbeten in mir fü^le, !ann burc^ ^leig unb 8(t>t>Ii{<^^n 
begegnen, iitib bann loecbe Ü!^ baS glüdflid^e 8eü)[tgefü^I meinel^ SSefen^ rein 
iinb ))oIlft&nbig ^dben." Wi emuliertem b^bac^tete er nun bie 
„^aä^n f^ceatuten" M ^ofgeftnbeS, tm ollem „bie ^ieftgen ^men", bie 
„ganj ecftounßö^ em))finbfam'' mftren, beten „beinal^ iebe" eine ^äj/iiSjlkt 
^&tte ober gelobt l^tttte unb beten mand^ in Jeber anberen (SkfeEfd^aft für 
ein audgelemteS greubenmabd^en geilten merben mürbe; nur über ^oet^ed 
(ä^eliebte, grau b. Stein, urteilte er günftiger. 5Iud) mit bem ^eimfe^renben 
.^-^er^oge fonb er ftd^ butd^ bie bürftigfte )oöflt(^!eit ab, bie i^m old einem 
äiVimarifc^en 9f?nte geboten cr)d)einen mod)tc; er Iie6 i^m melben, roenn ber 
ioer,^og einen ^ilugenblirf iibiig [)ätte, inoKe er ifim gern fein .Stompliment 
mnd)en, nbcr fngen babc er fonft nic^t'?, iroiauf ber .'ocr5og ebenfo fü^l 
ettDibem lief?, er roerbe eine ;^eit beftimmen, ol)ne ei? jebo(^ 5u tun. 

5iur mit ß^arlotte ö. Üa\b blieb Sdjiüer in noliem ^.lvertct)rc, bod) 
aud^ auf bie)c^> ^i^erl)iiltni« begannen trübe (2d)atten ,^u fallen. 9?id)t aU- 
ob .^»err u. .^lalb, ben 3d)ilter einen „mabvcn, l)er<^Iid) guten SQknfc^en" 
nennt, fid) bavein gemifd)t ^ätte: fie torrefponbierten miteinanber unb ©d)i£[er 
nieinic, immeil)in ettt)a§ Pertüunbert : „3eine g^^^nnbfc^aft für mid) ift 
unDerönbert, njelc^cy ^u belüunbem ift, ba er feine Jvrau liebt unb mein 
^er^ältnid mit i^r notioenbig burc^fe^en mug." ^ber (^arlotte felbft trieb 
bad (Spiel tveiter, bod {te in SRonnl^eini begonnen ^atte, unb nun lotttbe 
ber SBerjtd^t, ben fte bem iSkliebten auferlegte unb ben im erften HuSbred^ 
einer ]^ei(en Seibenfd^aft no^ etmoi^ ttie tragif(^ SBfirbe umioittem mod^te, 
3U einer fo abfbgoiben mie langweiligen ftofetterie. (E^arlotte ecffü^ti 
felbfit in i|iren l^en(murbig!etten, mie fte ben k»erlangenben ^i^ter Q^mißpt 
l^abe: „(Sx fotberte ft^riftUd^ oft, id^ m0<i^te boci^ ju i^m !ommen, er lonne 
nid)t au^ge^en. Obmo^t geneigt, !onnte id) boc^ miffen, bag fo^ed unmöglich 
unb Ungcftüme§ bereiten müffe." ißiefe ^^e^^ie^ungen mußten unerträgli^ 
njetbcn, al§ (I()arlottcn8 ®atte nun mirlUc^ fam unb fie in e^elid)er Öc« 
meinfd)aft mit bem ungeliebten ^aant lebte, mit allen „ungeftumen" &on« 
fequen^en. 

^lÜju tragifd) l)at 3d)iUer bie Sac^e aud) bieömol nid)t genommen; 
iräbrenb er tiiglid) mit dbortotten berfebrte, crtirtcrte er in feinem ^ief? 
wec^fel mit .Hörner allerlei ^eiratlpläne, fo etina mit einer Xoc^ter SBielanby, 
ef)e er fie auc^ nur gefeben ^atte. ''^Iber ebc nod) ba^ ^al)r 1787 jur 5Rüftc 
(ling, fd)Iug ibm feine Stunbe. ^m 9?oOember mar er nad) 33aucrbad) 
t^crcift, auf ben iföunfd) feiner alten f^reunbin ö. SSoI^ogen, bie fein ®ut= 
iid)ten über einen ^^emerber um bie §anb ber 2i)tte \)bxm tt)ottte; nic^t o^ne 



Digitized by Google 



ncniinr* 



61 



eitte getoiffe Genugtuung teilte 8(^iUer feinem greunbe Börner mit: „^u mugt 

rotffcn, bai \6) t)tcr tun^ gelte unb ba§ man ftc^ in tüidjtig;?!! T^innen an 
mic^ 5u tt)enben pflegt." (Sr ciai^ feinen ergcTi 511 brr ^ßerlobmui ber eiuft 
©eUebten, felbft ofine eine <Bpux öon Söe^nuit, benn bie alte goftlic^e Stätte 
Tackte ihm md)t6 nie^r; er füllte, bo| eine „gang neue ©poc^e" feinet 3)enfen^ 
angt'liL(l)t!ri fei. 9f?ur bie großen Siedete, bie f^ou ö. Söoljogen oiif feine 
^Däntbarfeit ^atte, erfannte er nad^ mie tjor lebfiaft an; er mar nod^ immer 
i^r ©d^ulbner unb ift c§ bt§ über ifjren Xob hinauf n^blieben, her fc^on im 
nädiften ^afju eintiai. lUtit üjrem ältcfteii Soliiie, ili>il{jclni u. SSoIjütjcu, 
uat 3djiUei gemeinfam bic ^^eimreife an, unb auf beffen SBunfc^ ritten fie 
über Stubolftobt, m eine bertDitmete grau t), 2eugefelb mo^nte, eme 16ei> 
manbte ber gctn^^^^ Sßol^ogen, mit einer tier^ettaietett unb einet nod^ lebigen 
Xoditer. ^er bec^etiateten Xod^ter gdien bie ^ulbigungen SQBuI^ogenS, bie 
lebtge aber tmtrbe bie €^atttn ^d^iUerS. 

„Setbe «Slefd^o^e ftnb (ol^ne ft^on $tt fein) ansi^enb unb gefoKen mir 
fel^. 9Ran ftid>et ^ter biel SBelaniöfd^aft mit ber neuen Literatur, Seinl^eit^ 
©mpfinbung unb Geift." @o Voax ber erfte ©inbrudE ©c^itterS, unb im 
©runbe iä|t fic^ nid)t biet me^r über feine 39raut= unb ©^ejeit fagen. 

äBefen war nad^ feinem eigenen SBorte „feine leibenfc|aftlic§e .^eftigfeit, 
fonbem eine ruhige ?lii^angti(^!eit, bie fic^ nad^ unb fo gcmacf)t §at." 
'J^ie ^-amitie Seiinefelb get)örte ju bem fleinen tj^üringifcfien >"?ofabeI; ber 
iöater mar ^^ovflmeifter in rubolftäbtifc^em "J^ienfte ncmefcii, bic :'Jiu:ter i)atte 
am ruboIftäbtifd)eii *püfe eine (Stettung, unb aud) bie jüngere iudiier (It)ar^ 
iotte mor bn^it auäerfei^en, .»öofbame merben, mät)renb bie ältere fid) fru^ 
mit einem .percn t). SSeultüi^ verheiratet ^atte, mit bem fie ni(f)t glücflid) 
lebte, ©ie mar bie glamme SSill^elm t». SBoIäogeui»; baneben !)atte fie aber 
einen ganjen @cf)marm öon *^lnbetern, üou öenen ber öomefjmfte ber Jvreitjerr 
ü. 3^alberq mnr, ber „®Dlbfrimi3", ein älterer ^^ruber be§ 2}taiuit)eimer ^nten* 
banteil, 511111 J^ac^folger bcä *j;r^bit(^üf^^ öüu Main^ gemäl^lt, refibierte er einft* 
toeilen al§ Äoabjutor in ©rfurt. SEBie Caroline baS »eitere §erj ^atte, fo mt 
fie and^ bie geiftreid^ete unb lebhaftere ber betben (Sd^neftern; fie bel^errfc^te 
bie jüngere, beten anfd^miegenb faufte Statur bod^ nur lei(|t toon ben über« 
fc^toeEenben (Emt^finbungen ber ^enie^eit angeflogen toat. 

^Oie ^iDeftetn ftanben in frennbltd^en {Bedienungen p ^oetl^e, bun^ 
grau I». Stein, bie fie f^totegiette, unb im $aufe ber grau ti. tSeutoi^ ftnb 
0ioet^e unb Sc^iHer aud^ jum erftenmale jufammengetroffen, im September 
1788. Goethe mar feit einigen 3)Jonaten au§ :3tcilien jurürfgefe^rt, unb 
©(filier t)erlebte ben Sommer biefe§ ^Cif)xt» in bem 2)orfe ^.^olfftäbt bei 
Diubolftabt unb jule^t aud) in S^ubolftabt felbft. ^5)er freunblic^c (Jinbrncf, 
ben bcibe Srfjmefteni bei ber erften ^öerjegming im ^e,^cmber 1787 auf if)n 
gemad)t l)atteii, mar nod) Oerftärft trnrbcn, ak- bie jüngere balb barauf nac^ 
SlBcimar fam, mo fie bei einer Sriimcfter ber ^^rau d. 3tein irofinte. 

Um ber Sd^meftem milien ^atte @d)i(fer ben SümmerQu|eiut)alt bei unb 
in Sfhibolftabt genommen. Dbne erflarter i'ieb^aber einer nun beiben 5U fein, 
oerfe^rte er boc^ mit beiben balb auf freunbidjaftlidj^öertraulidjem dn^^, unb 
fie fa^cn mit lebhafter Spannung ber Begegnung Se^illerä mit ^oet^e ent^^ 



Digitized by Google 



62 



(jegcn. ^lUem bn§ CSrgebni^ roar pnScfjft ttJteber eine (5nttQu]c^ung. „^m 
ganjcn genommen ift meine in ber 'iat nroße ^bee Hon it)m nncfi biejer iÖe^ 
fQnntfd^oft nid^t öermtnbert morben", f^tieb ©d)iüer an Börner, „aber id) 
5iüeiflc, ob tpir einanber je fe^r na^e rucfen merben." SSerftSnbig genug 
bcgrönbetc er feine *:Jiinu1)t bamit, baf^ niele^, \r)a% er nod^ tt)ünfc^en utib 
Reffen muffe, bei (^oetlie jcluiu feine iipixljc buicljkbt ()abc. 

(£^5 mar i^m benu anä) teine»iuegö eine freubige Ueberrafc^ung, al» er 
am (Snbe btefe^ Sofyce& tmter ®oet^ed atntltd^er fD^ittnirhing aufhörte, ber 
S8ogeI auf beut ^ad^e ju fein, imb eine augerotbcntitd^e ^ßrofeffur an ber 
Uniberfität ^ena fibectragen erl^teli, afö er feine „tt»eltböx9erlid^e SeBenl^arfc'' 
anfg^en mv^lte, um ein „nnnfi(er Liener" bed ©taatö ffn tonben. 

6erchlchte. 

@oboIb fi(^ ©dritter entfc^loffen ^otte, burd^ unermüblid^e 5trbeit feinm 
SebenSwcg p bahnen, führte er feinen ®ntf(^Iu6 mit eifemer (Snecgie au8. 
l'jiDölf iinb niel^r ©tunbeii n^äl^rte fein 5trbeit§tag, unb ^benbS um od^t 
ftanb fein 9)?ittQg§e[fcn oft iwd) iinbcrül^rt auf feiiipm Tifd^e. 

S(u§er an ber Xbalia, bie er immer lunli in iniregelmä^igcr t^ol%t 
beran§gab, o^ne bafe fie leboct) über ein tümmerlic^eö 2)afeiu tjinauSgelannte, 
arbeitete er an ber Renner Äiteratut^eitung unb an 2Bietanb& ?^eutfd)em ä)terfiir 
mit, morin er bie ^^riefe über ben 3)on ^arlo§ unb ba» 8piel beö @d^icffal>^S 
tieröffentlidjie, ben legten litcrarifc^en QoU, bcu er feiner f(^rDQbifd)en .^er= 
gangen^eit hjibmete. fleine 9(rbeit, bie an fünfticrifcber ^Bollenbung no^ 

ben 58erbrec^er ou8 betlorenti übeitiaj, ei^dljUe bie lued^ielDülleu Bö^id- 
fate feines $aten 9Heger. 

^auptfäd^Ud^ aber ftür^te fid^ (Sc^iCCer in Me^iflotie; mit on^efhengteftem 
i6emfi|en arbeitete er an ber ^efc^id^te ber nieberlftnbtfd^en 9le6eSion, bie il^m 
bur<i^ ben ftorloS nol^egelegt motben mar. (Sr berttefte ftd^ fo barin, bafi 
er bon feinem bi4l^terif(|en 8emfe gering }u benlen begann, )um großen 
S^etbruffe ftömer», ber f^otienb \ÖjitiiA, ©dritter fd^&me fi$ mol^t, |nr fturj« 
meil anberer SD{enf<j^en qftftteren, unb mage !aum^ einem SBrotbätfer 
unter bie Ilugen ^u treten. ed^ter Kantianer ^atte ^mer feinen ^ifto« 
rif<l^en @inn; er meinte, burd^ feine ^iftorifd^en Arbeiten mürbige ftd^ ©d^iüer 
^nm §anblanger für bie niebrigen SSeburfniffe gemeiner äRenf(j|en ^erab, 
m&^renb er ticntfen fei, über C^cifter hcrrf^cn. 

5T?an taun nun nic^t jagen, baj^ 3d)iÜer bie ifhritit feinet greunbesi 
glücfUd) abgeiiieljrt I)abe. iix antlüortete barauf tt>ie ^£eUe^ranb§ ©d^neiber: il 
faut vivre, man mufj leben; .^»iftorienfd^reiben fei eintrcigtidicr aU ^^ragöbien« 
biegten. 3iRit ber ^älfte bei> äderte», ben er einer l)iftüri)djcn '^ttbeit 5U 
geben tt)iffe, erreirf)c er größere 5lnerfennung in ber fngenannten gelehrten 
unb in ber bürgerficticu ^i^clt, al§ mit bem gröfUen '^(ufnjanbe feinet ©eifte^ 
für bie gaiuoiiiat einer Sragöbie. i^ux jtiiicu Maiiocv bai^ SÖert breijüijiiyer 
Slnftrcngung, fei er mit Unluft belohnt »orben; feine nieberlänbifc^e &>t\^\ö)U, 
ha» Sßerl bon fünf, ^öd^fteng fed^g äX^onaten, merbe i^n bieEeic^t 5um an« 
gefe^enen Sßamt mod^en. (Srft in ^meiter SRei^e ^ob er l^evbor, bei einem 



Digitized by Google 



63 



^voßcn ]"ei jeher öicc^cnftnnb ber Qf^röf^e fä()in; )ei er ein großer ^Pi» 

fo tperbe er in (ein ^iftorifc^cä ^yacJ) oud^ (^röne legen. 

^5)anac^ mären bie fjiftorifc^en ^Irbeitcn für (3d)i[Icr im mefentUcl)en 
bocfi nur 53rot= unb ^lotarbcit gemcfcn, unb 9?iebu^rl tnegiucrfenbeä Urteil, 
uuniac^ fie unbcbingt nichtig [eicii, träfe ba^ i)tic^tige. •^Iflein nl^ ScfjiHer 
fo mit Siörnet [tritt, wax feine ^^luffaffung burd^ ben fo bered)tigteu wie 
bringenben SBimf<i^ beeinflußt, enbltd^ einmal aud ber ©c^ulbenmifere ^erau$« 
^ufommeit, bie i^m oitl^ Stuttgart, Wlamil^dai unb axn^ itod| aitS Seip^ig 
na^f(^Iep)?te. @tel^t man aud^ bon frül^eren ober f)>fttecen QeuBenmgen 
©d^tHetS ab, fo benneS geiabe ein @a| anS biefer Qdt, bag il^nt eine tte^ 
9(uffa|fun0 ^ifiotifd^ ^fammen^Snge nid^t fremb mx: «(Sigentltd^ follten 
^ir4engef(^t(i^te, (Stefd^id^ie bet ^$ilofot»]^ie, ^fd^it^te bet IMI, bev Vitien 
lutb <$ef^id^te be^ ^artbelS mit ber poIiti[d)cn in ein§ 5ufammengefa|t 
iverben, nnb biefe§ et^t fann Uniberfal^iftorie fein". 51 ber freiließ barf man 
nun aud^ tüieber ntd^t fo meit mic mand^e SBiograp^en ©(i^illerS ge^en unb 
feinen gefc^id^tlid^en ^(rbetten eine eigentümlidfe Stellung in bec (EntnndOmtg 
ber Jiftorifc^en SSiffcnfci^often einräumen. 

@r fannte 5iÜbnte»quieu unb S?ottaire, unb mit £)erber lebte er fogar 
in einer Btaht, aber ron^ bie (^kfcf)icl)t§forfd)ung biefen 9)Mnnem an neuen 
^)?ct^oben ju bauten l^atte, ba§ ^at er nic^t bemerft ober nic^t berftanben. 
einige Säfee bon i^m au» biefer 3cit, bie oft jitiert »erben, um ben 2öelt= 
tnirger Sdjitfer ju e^ren, nertleineni in bemfelben 50?a^e ben .^iftorifer 
<2d}iIIer. (Sie lauten: „"©ir Steueren ^nben ein ;3»ntereffe in unferer C^emalt, 
ba« fein (^rie(^e unb hin 9?ömcr gefannt ()at, unb bem bax^ iiaterldubifd^e 
Sntereffe bei »eitem ni^t beifomuit. 2)aö le^te ift über^au^)! nur für unreife 
Nationen mid^ttg, für bie ^uQtnh ber Sßelt ^in gan} anberei^ S^^ereffe 
ift eS, iebe metlnrittbige ^Begebenheit, bie mtt äRenfc^cu borging, bem 9Kenfc^ 
toid^tig bar^uftellen. ift ein annfeliged Seinlid^eS Sbeal^ für eine SRotion 
3u fd^reiben; einem |>^Iofot»l^ifd^ <lkifte ifl biefe (Skenge burc^and nn« 
ertrftglld^ SHefer lonn bei einer fo »onbelbaren, snfUIigen unb MBStt^ 
lid^en %oxm ber Sf^enfd^l^eit, bei einem gnigment (unb roa^ ift bie nnc^tigfte 
Station onberS?) nid^t ftitte fte^en. (£r fann fid^ nid^t meiter bofür er« 
tpärmen, alö fo meit i^m biefe Station ober 9iational6eficbenl)c{t aU ©e- 
bingung für ben gortft^ritt ber (Gattung »id^tig ift." Sßie fann ber ©efd^it^tS* 
frf)rei6er ber nicberlänbifd^en 9iebelIion unb beS breigigjd^rigen ^ege§ bon 
ber *i)?ation aU einer nmnbelbaren nidE)t nur, fonbent tririfürltdicn unb 
fälligen ^orm ber 9[I?eufd}i^eit ftircd)cn, nt§ fei benn, baf5 er bie t)iftorifri)en 
SBcmcgungen, bie er fc^ilbert, in i^ren Xriebfebern gnr nid}t ertannt §at? 
Hub in ber Xat ge^t 3d)iUcr in ber (5'5efd^id)te bc§ breif}igiät)rigcn itiiegeö 
fp in bie ^rre, baf? er ben SBiberftanb ber ©injelftanten gegen bie faifer* 
lict)e Detroit aU einen Stombf für bic „beutfdie greiljeit" auffafjt. 

^m treffenbften ()at bieUeid)t .*pcbbel über ben .*oiftorifer Sd)iirer ge* 
urteilt, unb groger ^ramatifer luar er aud) luuljl am bevu|euiteu ha^u. 
dx fprid^t über bie ^ontroberfe än)ifc^en «dritter unb Börner, unb meint, 
cd fei eines ber beften ^emeife für ^c^iHeri^ tt>a]^ren ^eruf jum ^ic^ter, bag 
er il^n jeitn^eife gan^ berfannt |abe. ,,®er immer bor ber 99htfe auf ben 



Digitized by Google 



Milien liegt, ben hat fie nie ciliint." Tnnn aber \(\c\t er, ^ornev ()abe bod) 
Unredjt ge^aiit, fo lücnig <Sct)iüei§ (^egciinvünbe bcfagen moUteit. „^er 2)ic^ter, 
njenn er onberS foic^er Ttt({)t bloft in ^ommcvßbüc^crn unb ©ergife- 
meinnic^t'^Imonac^en prangen roiK, i)at gar ni(^tö 5iL'id)tio^^t»^ P tun, al# 
fic^ be§ ganzen ©e^oItcS ber SBelt unb bcr nQ(f) krähen ,511 bemächtigen, 
bemi biejcr ift ja, beni ev eine neue ^oxin anfbruden jüK. (&x magt 
weit tnenigcr, n?eiui er hav, ipa» t)ox ihm gebiditct rourbc, auf fid) beniben 
läßt, alö ipcnn er jid) träge an einer bei ijio|Ku 2dja|jtaiumeiii Uüil)eis 
)d)Ieic!^t, in benen bic SD^enfc^^eit i^re ^c^ä^e aufbett)a|rt, unb biefen 
gebort ia mo^l auc^ bie (^efd)id)te.'' ^ßon l^ier au^ genKtmt ttum M tid^tige 
' Uttetl, bod beut ^iftortler Stiller loeber totel tioc^ 5U toetitg tut. 

^id^er btaud^te et ben :^iftorif(|en @toff, itnb ald !Ct(^ter (at er 
i^n 5u (e^errft^en getim(t. SBat eft ber bieHeid^t Ar^fte SRitgnff beS 
$iftori{etd, bie pattttuIariW^e SerfpUttenniQ ^eutff^kitbd att SBoOtoer! ber 
„beutfc^en Srei^eit" ju betiad^ten, fo f^ai ber ^motifer ntd^t (S^ftab ^bolf 
ober ©emt)arb im\ Söeimar feinen {selben gemad^t, fonbem ben faifer» 
lid)en ®eneroUffimu^, ber fid) bermaß unb baran unterging, bic foiferlic^c 
(Gewalt roieber^er^uftetten, wie e^ pr ^txt be§ breifeigjä^rigen Ätiegec^ bem 
l)ifton^djen ^Lutfdjritte entfprac^. "Jll^? I^ramatiter war Sd)itter audj ein 
groger .s>i|türifer, iricif)renb feine (liftrriKlHMi Sd)riftcu nur bie "^tbfäffe be§ 
lUknnori» finb, aug bem er bie (^ejtaitcu feiner ^iftorifc^en Dramen meißelte. 

0ffcdicfrttiiii* 

Seinen bidjteini'c^en Söeruf iiergaß Sd)ilter aber nndi in biefen erften 
J^üt)reu nidit, bie er in 95?eimar iierlebtc, mit fo feuiigtui (^ifer er iid) in 
bie (^ejiijidjLe ftürjte. Gr jud]te )id) ber ^ntife ju bemäc^tinen, beren erfte 
"iJlnregungeu er iu iü^aiuiljtim erfal^ren i)aue, bie Uaüyjdjule loar djui auc^ 
t)icriu atteS fc^ulbig geblieben. 

3)ic ^nftö^e, bic i^n ouf biefen 2Seg führten, laffen fidj im 
einzelnen nid^t me^r feftfteUen; im ganzen genügt ein fdlrä auf bad, toa» 
bie anlÜe BUbung für bie ^oet^e, )L'e{fing unb SSindfelmann, ia auc^ für bie 
Reibet unb Sielanb bebeutet l^atte unb bäeutete, um }u toerß^en, to^Sfyiify 
k^lSitx {t(^ ber bUbenben ^aft bed <^ried|entum8 untenoarf. tefe 
jc^t faft nid)t§ al^ §omer," fc^rieb er im ?(nguft 1788 an Börner, „in ben 
näc^ften jmei ^a^ren, t)abe ic^ mir öorgenommen, lefe id^ feine mobemen. 
Sc^riftfteüer me^r. ^cincx tut mir mot)!; jeber füt)rt mirf) bon mir felbft ab^ 
unb bie satten geben mir ie^t ma^re ÖJenüffe. 3"glei<h bebarf id) ifirer int 
t)iid)ften Oiirabe, um meinen eigenen ®efd)!nacf 5U reinigen, ber fid) buvd) 
Spit3finbigfc{t, cSlün[tlid)teit unb :iiM|eIet fcl)r dou ber matjren Simpli^iiiit 
entfernen anfing. Xu lüirft finben, Dafj mir ein oertrauter Umgang mit 
bem ^iliten du^erft moMtun — üielleidit Hlaffi^ytiit geben loirb." Slöruer 
^atte aut^ je^t feine ;üebentcn, unb nid)t oline (^kuub. 

©c^itter füunte fic^ bie griec^ifdje >i^id}tuua nur burd) Ueberfe^ungeii 
bermitteln; al§ er 1788 Jinilireub feinet !Sümniciaufeutf)ait^ bei nnb in 
Üiubülftabt bie 3btÜgc"i^' '^ulis:> üüu tiiiripibei? unb cjtucn auv ben 
^^önijieriuueu bci^felbcu Xid)ter§ in fein geliebte^ ^eutfc^ übertrug, mugte: 



Digitized by Google 



(S^riec^entimu 



er ft(^ ben Uxtcjt hnxd^ (atetnifc^e, fran^öfifd^e nnb tottfc^e Ue6eTfe|ungen 
t)etfHbtbI^ mod^. S&c ben ^log benntite er ben fünffüßigen San^d 
itnb fttx bie (S^tt gereimte @trop^n. (Sinen biefev (Si^dre, geftatib ein fo 
Itn^finbiget Stdiikc lote a3i%Im t». ^iiittbolbt, hnnter mit grolem IQergmtgeit 
I» kfen; ^ mar bie ^od^seit ber Stl^etiS: 

5Bo Mc S^cd&cr be§ ^lieftarä erflangen, - 
2iü\ beg ^elion tüoUtc^tem kxani, 
SUmtn h\t )ierlif( ^eliufteti utib idmangen 
®oIbene ®ol)Ien im flüchtigen Sans. 

üJJtt bem melobtf(^en ^ubel ber Sieber 
i^eierten fic ber 9?erbunbenen ©Httf; 
2)er 35erö ber Gentaureu l^aflte fie roteDer, 
^^eUon§ äBaib gab fte fc^mettemb ^unuf. 

®ß fei nic^t blo| eine tlebertragung in eine anbete ^pta(S)t, fonbern 
in eine anbcrc (Gattung Don 5)i(^tnng, urteilte ^umbolbt; ber antÜc ®eijt 
blicfe tüit ein ^ö^Um burc^ ba^ i^m geliehene @^en>anb, aber in jeber 
<Strop^e feien einige ^ Originals fo bebeutfam ^crouSge^obcn unb 
fo rein ^tngeftetlt, baf^ man bennoc^ Dom ^(nfange btd ^nm (£nbe beim 
Stntilen feftge^alten luerbe. 

$»t>^eT nod) fielen bie beiDcii firojen (i^ebic^te, bie<Sdiillei* im ^ai^xt 1788 
(1U& bem ©tubium ber 5lntite id]üt)ftc, bic Götter Ö5nec|entanb& unb bie 
Äunftler. 3)aS erfte erfd^ien im ^Vuu^ljcft bes- 5^eutfd)eu SKertur unb erregte 
allgemetneä ^luffel^en, in feiner fc^aifeu ^^^olemif gegen bie „entgöttcrte 
9{atur" ber d^riftlic^en dieligion, in feiner fel^nfüi^tigen ^Ubenmg ber 
grtcdji) t^eu ©öttertoelt: 

^a, fte feierten «^eim, unb aHeS @(|9ne, 
51tle§ §o^e nabmen fie mit fort, 
91lle i^fQrben, aüc iteben^töne, 
Unb un§ blieb nur baö entfccite 2Bort. 
^u3 ber 3<itflut weggeriffen, fc^u^eben 
®le gereitet ouf beS ^nbug ^o|n; 
SBaS unfterbUc^ im ©efang foQ leben, 
9Dht| im Seben itntergeln. 

^ennoö) Ratten biejenigen ^tüer re(^t, bic tt)ie öiraf ©tolberg ben 
ScbenSlern be§ ^cbiditS in ber ^ilbfage bc§ iid^ter^ an ben (iUauben feiner 
;3ugenb erblidtcn unb be^ijall) t)e|iig befdjöeten, nid)t aber in bem ^|Jieifc 
ber gried^ifd^en (Mütter, ber fd^on mit feinem aU^u reichlichen Aufgebot i^rer 
jo^IIofen 9t<mm ben (Stnbnid^ bd^ @tba^ten, aU (SrIAten iR«|t 
5Dte fbtgriffe auf bad (Mid)t regten bann bie g^^ge nad^ ber „grei^eit bci^ 
bei bet föa^I fetner Stoffe" an, bte ftdnter nnier biefem %M In 
einem tn^faifc^en tbiffa^ be|anbdte, toft^tenb (Sd^Ker in einem smetten 
(M^te, ben ftfinfUetn, bte im 9{obember 1788 snevfit entßanben nnb na§ 
tridfS&tgen Umarbeitungen im nSd^ften Srühia^r t)eK5ffatiIi(|t mürben, ober« 
mafö mit ben 5tnf«hauungen feiner Jugenb btad^ omb ber ^nft ben 
^enrfd^nben Sßlal unter aEen getftigen äK&d^ axaaM, aw^ liber SRoml 



Digitized by 



66 



4)Campfeöia^Te. 



imb Sielt^um. ©d^ön^ett ift imt eine ^ttHe ber fBai^xi^txt, irab bie 
letzte ^mie S^()T^ett becmag ber fterbltci^ SRenfd^ aVein unter bem 9Klbe 
ber &finffdi 5U erfaffen:' 

5Riir burrf) öqs ÜJiorrteiitor beo odjönea 
^Drnußft bu iu bei Srfeiintniö Üanb. 

Vitht ft(b am 9td|e ber Serftanb. 

3)ie üoUeubetc äi>al^r^eit, bie ntrrfjttar Iicvvtid)e Urania, bte nur ihrem 
©ounent^rone nur bou reineren Dämonen augcjd)aut luirb, legt bcn iDieu)d^cii 
^ult^e t^re {5'eucr(rone ab uub crfc^eiut al^ 3d)önl)eit: 

Der Mmmt ®Md umgeiDunben, 
2!öirb fic jum Äinb, bafe Ätnber fii' n^rfte^n, 
aBas wir aiö ©(^ön^eit ^icr cmpfunben, 
SBirb etnft a(§ Sa^r^ett und entgeaenge^n. 

!piftorif(j^ unb p^itofop^ifd^ fudjt 3d)iUer bie Sim]i a(§ bie Sic^t= 
bringerin ber SÄenfd^heit narfiäumeifen, bic erft bte fittlic^e unb miffcnfd^aft* 
Iid)c ^uttur berOrcite: in einer überftrömenbeii ^üUe ber (^ebanfen, bie ben 
Jöou bc§ (^ebic^t§ fc^mer gefQt)rbet l)Qbcn, ubgleid) ober auc^ meil iSd)iUcr 
unobläffig baran feilte, bat! nacf) n-inem eigcneT! ^?Jortc, n(^5 bie ^unftter 
fertig tDaren, atteö ipeggcftrictjen luar, roa^ i^u antrieb fic 5U madjen, 
©ifjon in biefem nüchternen ^^lu^bnicf lie^t eine ftritif beö (^ebic^t^, bn^ fein 
9e]c^lo]jene5 .^inftmerf, ümbeni nur reid) au fc^önen ©injell^eiten ift unb 
«ben Qud^ nur in (iin^elt)eiten antifen (sküft atmet, mic in j[enem ^ilbe bed 
%ot>^, an bem fic^ ^Jilbert !^ange iu jeiuem qualuoUcu Sterben er^ob: 

m'ü bfm ®ef(filcf in Mm eintgfeit, 
©elafien Mnflcftüfet auf ©railen unb älhifen, 
(Empfangt er bo8 ©efc^oß, baö i^u bebrdut, 
9)Kt freunblicb bargebotnem ^ufen 
9om ftnftctt 9o0en ber Sl^ohocnbiofelt 

.Börner mar nun bod^ öon bem ©ebid^te begeiftert; er ^ielt e» für 
baS erfte ttaffifc^e '^^robuft <3(i^iIIer§, ber feineS ®rarf)ten§ int I^rifd^eii 
f^ac^c em^icj fei. einer bei lebenben Xid)ter füune e§ mit i^m aufnel^men, 
•lüenn er feine ganjc .^raft aufbiete, bage^en fei ©oetl^e im 'J)ramatif(^en ein 
gefährlicher 9kbcnbuliler SchiÜer». Xicfen Ucbcr)d)n)ang ber ^öegeiftcruug lehnte 
^d^illCer mit ben befd^eibenen SSorten ab, bie gleid)tt?ohl ber charafteriftifdheii 
^a^r^eit nid^t enlbe^ren: «3)af l^rifd^e f^ad^, baS bn mir amoetf), fe|e id^ 
fäx ein (Sillium afö für eine eroberte ^robin^ an. ®$ tfl bad Sein« 
4icl^fie unb unbanlbarjlte ton affem. Qm^tn ein (^ebid^t kffe td^ mir 
:gefaaen, U>iemo|l mi^ bie geit unb mHi^e, bie mid^ bte Sunftler gdoftet 
|abenr anf Diete ^al^re babon abfd^rcflen. Wtii bem 2>ramatif4en toxVi viS^ 
e§ nod) auf mehrere SBerfuc^ onlommen laffen. ^(ber mit (^oe^e meffe id^ 
niid) uic^t, toenn er feine ganjc ^roft intncnben null, (rr l^at toeit mefyc 
®enic als i^, unb bobei »eit me^r aieic^tunt an fcnutniffcn, eine ftdjere 
^innltd^leit unb }u allem biefen einen buni^ ^nft!enntni^ aller %ti 



Digitized by Google 



Obrlec^entioQ. 



67 



gel&utettett itnb toetfetnefien (Skfd^mofl, twid mtv in einem (M>tt hex 9an} 
unb gar 6td jur Unroiffen^eit ge^t, mangelt, ^^ätte id^ ni^t einige anbete 
Talente, unb ^ätte nid^t fü biet t^ein^eit ge^bt, biefe latente unb i^rtig^ 
feiten inS Gebiet be§ ^ramoÄ ^eoibeijuäiel^en, jo ipürbe id^ in biefem gad^ 
gat nid^t neben i|m ftd^tbar gemorben (ein. ^ber id^ f)abt mx eigentltc!^ 
ein eigene^ Xrama nad^ meinem Xalente gebilbet, roelc^e^ mir eine gemiffe 
(SyccHence barin gibt, eben mii Cv mein eigen ift." <So Inel \mhrc (?v 
fcnntni§ in biefeii SSj^cn lictjt, }o l)aben fie if}ren SBerfnficr bodi uiüji 
pe{)inbert, einen *ii>eq 511 beuhretteii. nuf bcm er immer hinter i^üet^e jururf* 
bleiben mufUe, eben ben ätkg bev x*Uitite. 

(^ernbe ^ur ^]eit, m ^^c^ifler fic fc^rieb, befd^&ftigte er fid^ mit bem ©e- 
banfen „dm^ epif(^en (>)ebitl]te» im nd^tjel^nten ga^rl^unbert", ba§ jttjar ein 
H :!t^ anbere§ fein müffe, alv cin^ in bei Hinb^eit bcr 35elt, aber bod^ ba^^alÖi'= 
Ijuiiöert fo nnebeifpiec^eln [oUe, unc in ber 5(üobe alle S^^^^iö^ ber tiiried)ifd)en 
Ä'ultur anjc^auUd} lebten. Xci .{")elb füllte uac^ einer gelegentlichen Slnregung 
ÄömetiJ ber olte gri^ )ein, unb Sc^itter {(^redtte im Sntcreffe bcr «^{ftaität* 
nic^t babor 5urücf, eine „S^iafd^inerie" ju erfinben, bie in einem \o profaifc^en 
3eiiatter bie grdgte @d^iDierig!eit ^u ^aben fc^eine, aber M gnteieffe in 
l^ol^em <9rabe er^o^en lihme, u^enn fie bem mobenten (S^fte an^<epait mütbe. 

rotten allerlei S^een baräber in meinem Stopfe trub burc^einanber, 
aber ^ mirb ftd^ no^ etniad ^ettcS barand bilben." (S^Iüdßid^rweife t{t 
bad md^i gef^^eit; @d^itter gab ben $Ian auf, nac^bem er i()n immec^in 
ein paar ^al^vc crtBogen ^otte; er fonnte ben alten gri^ nid^t liebgeminnen, 
bie diiejenarbeit ber ^bealifierung lohnte fid) i^m an btefem (i£^ara!ter nt<j^t. 
"lOierEmürbig nur, baj i^m, ba in biefer ijribcrijiabe aud^ SSottaire at§ frei^ 
Ten!er „ Dorjüglid^ in O^lorie geftettt" merben foffte, nid)t [ofovt Scnhiö& 
Jüttmenbee &?ort einfiel: (^ott ber^eil)' in C^nnbe il)m feine .v^eniiabel 

\s^xt unei[reulid)fte Seite .^eigt bie nniltifieieube ^id)tnnn 3d)iller^ 
in jiiiei 9?ejenfionen, bie er in ber ^^naer Miteraturjeitung Ueiüffeutlid^te, 
bie eine im ©ejjtember 1788 über ^oetf)e§ (Snmont, bie nnberc im Januar 
1791 über öürgerg ^ebid^te. Siic^t aU oh beibe ^Je^enuouen uic^t maud^e» 
S^id^tige unb aud^ (S^erc^te enthielten, aber (lernbe ba§ Qi^eniale öerfennt 
©diifler im Spanne einer einfeitigeu uub iljui jilbü iiidit fongenialen ^nnft« 
üiijii^auung. (SijiUüut ftoljiert i^m in ®oetI)ev ovljaujpiel nic^t genug 
tragifd^er §elb einiger; Sdjitter tabelt, ba§ ber ^ic^tcr i^m eine ^enfd^tid^» 
fett über bie anbere beilege, um i^n ^u un§ ^erab^u^ie^en; er beliagt, ba^ 
iShtÜ)t feinem ^etben bie red^tmägige @emapn unb elf legitime fiinber 
genommen §abe, bag er „unS um ba9 rü|r»ibe 8ilb etneS SaterS, dtnA 
liebestben (Semai^Il» bringt, um und einen Bi^l^ber bon ganj geiodl^nlid^m 
©daläge baffir p geben, ber bie Shtl^e eineS licbeni^mnrbigen SRübd^eni^, M 
ifyx nie beft^en unb nod^ meniger feinen SSerluft überleben tpirb, ^u ^runbe 
richtet, beffen ^5 er nid^t einmoi befi^en !ann, o^ne eine i'iebe, bie gliicf- 
Itd^ ]^&tte »etben fönnen, i^orl^er ^u jerfitdren, ber alfo, mit betn beften 
^erjen jtüor, jtoei ®ef(^5pfe unglürftic^ mad^t, um bie finnenben Ühin^cln 
t>on feiner (Stini megjubaben." @§ ift ba* erftc, aber letber ntd)t ba§ le^e 
Mülf too ©d^iOetd erhabenes gbeat in plaü^ $^iliftextum umfc^ldgt ^ 

5« 



Oigitized by 



68 



(^oe^ na^m bie ^tif gelaffen l^n; um fo fd^meret mürbe bec 
fltinc Lutger getroffen, bem 8d^iUer§ ungercd^te^ Urteil ^crbcö ^cib nngetan 
^ot. ©egen 33ürger berfä^rt Ritter überaus Heinltd^; er berfc^mö^t fogor 
m6)i ben 2;abet uned^ter 9ieime, obgleit^ fein eigene^ ^onto in biefem 
fünfte inel fdjtperer belaftet »rar, ak" boÖ .^onto 58iirgeris jur 3eit» 
felbft in aller ©emütlid^feit „blü^n" inib „ba^in" reimte, ^ölt er firf) barübcr 
auf, bafi Bürger einmal „blö^n" unb „jdjön" gereimt ^abe. ©eine ^^orberung, 
ba| ber iii)riter niemals au§ bcr (Smtjfinbung l^crau^ bid)ten bürfe, bie i^n 
befeele, n^eil biefe ©m^^fi^bung [üiift „unaui?bleiblid) üon ibrer ibcolifdien 
Mgemein^cit 511 einer unüoUfommenen ^nbiüibualitüi b^rabfinfe", Dernuiftct 
bie Ö^ärten ber U)riid)en 2)i(i^tung in n)a^r§ajt Danbalifd)er 3l^ei)e nnb erÜdrt 
fic^ an (Sc^iUer nur baburc^, bafe i^m mit bem Xalent aud) ba^ S3erftönbni^ 
für bie ß^rif ber ®oet^e unb 33ürger fel^lte. ©0 migt er bie ©ebic^te 
IBurgeid an bem SRagfIdbe {einer „Sb^W^nft" unb finbet fie alle me^r 
ober nnnber imbDllIdmmen» aber ftott ben t^e^ler an feinem ungehörigen 
SRttHlabe au fuc^en, berfteigt er fi^ }tt ber bie (Srea^tn einer Kterari{(|en 
Mtü un0d6fi|ili4 überffi^rettenben S^o»)»tung, ba| ben ^bulten Snrgeri^ 
mir beS^lb bie Ic^te $anb fehlen ml^fc^ meil fie bem S^iet fdbß fel^Ie. 

Selber befag ^Bürger, ben biefe llritil in aOem Unglütf feiner legten 
Sebeni^ia^re traf, uid^t freien ^umor genug, fie nad^ SSerbienft ab^utoeifen. 
QSr berteibigte fid^ nic^t eben gefd^idt, unb äu^erlid^ mo^le (^tKer al^ 
€ieger aa& bem ©treite l^erborge^en. Slber Unrecht ^at er be^^alb nic^t 
loeniger on ©urger getan, unb nereid()t i^m aud^ !eine§tt)eg8 jur @nt* 
fc^ulbtgung, ba^ er, tt)ie gejagt morben ift, in ©ürgerg Ö^cbid^ten feine eigene 
gugcnbltjrit l)abe üerurteiten rooßen, bie üor [einem, burd) bie 5lntife „ge* 
reinigten", (i)efd)mad nic^t me^r beftanben ^ätte, SBcnn er ba^ inoHte, ]l> 
mochte er gleic^ bor ber eigenen 2;ür fe^ren, jumal ba feine !i^ugenbh)rif 
^n^ar ^rgeriS SPtanier nad^gea^mt, aber ni(^tS bon ÜBürgerS (^enie, ber=^ 
raten ^atte. 

- 5)ie ^Berufung vSc^iÜerä an bie Uniberfitöt Sena mürbe, mc e^ fd)eiut,. 
)un&d^ft bon bem @)e|eimrot S^oigt angeregt, um eineSudFe auS^ufüICen, bie 
bnr^ ben Slbgang eineS $tofeffor9 entftanben im. (Boet^e ftimmte aldboib 
3» nnb begrÜDRbete ben tlCntrag in einem „gel^orfamfien ^romcmoria" bom 
-9.. 2)c}ember 1788, troden genug, nnter ll^fung auf bie ^fd^id^te bei^ 
tpftfolfö ber SKeberlottbe, bie in^ifd^ erfd^ienen toor, bann and^ barauf^ 
ba| Sipfer „gan^ unb gar ol^ 8mt unb 8e|Hmmung'' fei unb enblid^ 
bafauf, ha% bie „§lcquifttiim o^ne ^ufmanb" p mo^ fei, toa^ bei ben 
burd^Iaud^tigften ©c^u^^errctt ber Uniberfttät ^ena am fid^erften burd^fd^Iug. 

Schiller hatte fid^ bereit erHort, o^nc ©e^alt ju lehren, bod) pacftc 
i|n balb bie Üieuej unb er fanb, bag er ubertö^)elt morben fei. ^uc^ ^idt 
er fich n)iffenfd}aftiid) nidjt betn neuen 5(mte gemac^fen, unb (S^et^eiJ 3^roft, 
ba| er im £*e^ren lernen merbe, beni^igtc it)n nnr \)aU>. G^er rid)tete 
i^n bie SSei-fic^ernng Börner» auf, bafj ^Jena meljr an if)m geii)i3nne, ali^ er 
an 3^na; er brauche gar leine CUiellenftubien 5U machen, um l^orlefungeu 



Digitized by Google 



60 



^ galten, tnib fo getcdflete ft(^ (Sd^iCfer, bo| er in jeber Sad^e fo Diel ^u« 
fammenlefeit wib ^Hfammenbenloi {diuie^ itm eft etntge (Stunben Iati0 gefftlfig 

att^iufrontcn. 

bann aber bicfe tpürbtgen ^Regierungen, bie fic^ nic^t fd^cutcn, feine 
^rbcitSfraft ot)ne (Entgelt nuSjunu^en, nun noc^ über perfiden, um i^m 
für ben „Wagifterquarf", (SfpebitionSgcbü^ren unb bergleid)cn me^r bie paar 
^o(er abjune^men, bie er fic^ mu^fam erarbeitet ^atte, ba lüünjc^te er bie 
'•^srofeffur boc^ micbcr ju allen Xeufeln. ^oä) am 9. üKärj 1789 fc^rieb 
et an X^örner: „tiefer IJRenfc^, biefer ®oet^e, ift mir einmal im SSege, 
unb er erinnert mi(^ [o oft, ba| boS ©c^idffal mi(^ ^art bel^aubelt l^at. 
ÜBic leicht imrb fein (i^cnie toon feinem Sc^icffal getragen, unb mie mu| 
id) bi§ auf biefe SKinute noä) fämpfen! . . . ^önnteft mir innerhalb 
eine» 3a§rc§ eine grau Don 12000 Xalcm bcrfd^affen, mit ber i(^ leben, 
an bie td^ mic^ atio^teren litatnte, fo moSte id^ bir iit fünf ^^tot — 
eine Srnberi^iabCr eine ttoffifd^e ^ragöbte unb locti bn bod^ fo bocauf bet» 
feffen Mft, du ^oXb 3)ntenb fc^önet Oben liefern — nnb bie tttobemie in 

3ena möi^te mi<!^ bann Wein (mä^ biefe 9PK6|iimmiin0 unnbe 

f il^Uelliij^ jibecurnnben, nnb am 26. Wtn l^ctt @(picr feine tttttcitfiMHndefttng 
in 3ena unter geumtttgem Su^ufe ber ^btbenten, bie il^m bann, tocA noi$ 
bei !einem neuen ^of^or borgdEommen liKtr, eine 9ta(^tntn{t! unb ein brei« 
maligei^ $it>at brachten. 

^eboc^ biefer erfte Stc^tpunft feinet a!abemif^en Sebent blieb aud^ 
ber le^te. 3)a8 ^^rofefforiercn*' »ar fo menig feine ©ad^e, wie bie @a(^ 
ßeffingg geroefen roar. iörotneib unb ;]opftum ber älteren Kollegen mad^ten 
i^m ba^ Öcben faucr, unb bie feiner .'f">örer, beren erftcr ftürmifc^cr 
^nbrang boc^ nur bem ^id^ter ber ijiäuber gegolten ^atte, fc^rumpfte in 
erfd^redenbem äßafie jufammen. 5)ie übermäßige ?trbeit jerriittete jubem 
bie ^efunb^eit (Sc^itter^, bie feit bem t^i^^'ci^ia^i^ i^i SKann'^eim nic^t me^r 
auf fcften 5ü§en ftanb, unb üon ber ganzen ^^lofeffur blieb il)m nur ber 
Vorteil übrig, baß er eine geiriffe bürgerliche unb rec^tlic^e Stellung erhielt, 
tt)a§ bann atterbing§ auc^ mo^l in le^ter 3ttf^a"ä feinen ©ntfd^lug beftimmt 
^tte, na^ ^ena ju ge^en, auS S^üdfid^t auf feine alten (Altern unb auf 
bie ^reunbinnen in 9lubolftabt 

5{)enn bie greunbfc^aft mit ben @d^meftem iSengefelb mx fort unb 
fort gemadlfen. ®ie ftotib Iftngfl unter bem S^'^^^^ tt»drmerer ^ftt^Ie, ober 
ed mx immer nod^ nid^t Kar, ob ftd^ baS ^er^ Sd^iSeri^ ber filteren ober 
ber {fingeren @c(»efter zuneigte, ^e altere fdbft brad^ enblid^ bai^ (Si8^ 
utd> im tCngufl 1789 mad^te fte bei einem gemeinfamen 9ütfent^lt in bem 
bamaligen iBabe Saud^ftSbt bai^ ^eftSnbuid an Sd^iHer, bag i^re (Sd^mefter 
i^n liebe. 8id^erlid^ war Sötte aud^ im (^nbe feine SSa^l, unb er fprad^ 
i^r nun in guten, treuen Korten feine Siebe au§, aber in ber ©ad^e blieb 
e$ bod^ babei, ba| er beibe in gleichem SÜ^age unb gleichem Xone anf(^&rmte. 
@in noenig arg mug er eS bamit roo^l getrieben 1)a^)tn, benn feine eigene 
^od^ter ^at fpäter für gut gehalten, bie Söriefe ju üemic^ten, bie er in feinet 
SSräutigamjcit an Caroline gerid^tet ^at. (kSkid^mi)! ift biefe ^oppelbrautfc^aft 
ni^i bad bämonifc^e ^dtjel, alg bad fie oft angeftauut worben ift 8te 



Digitized by 



7« 



ihiiii1»fe»iii^YC. 



evQ&vt fid^ etnfoi^ genug ouj^ bev @(i^n)ä(f)c bed Stede^gefü^ld, ba^ t^m ben 
gTQiien gegenüber eigen rvar, unb tva^ überhaupt barüber jagen tf(, bad 
8(!^tlfer felbft gefagt, alt^ ev ber äiigftlid) getoorbenen ^dxani auf eine 
fd^fid^teme ^Inbcutiing l^in fdnieü: „iUrnlinc ift mir nä^er im ^Üer unb 
bariim quc^ gleicher in ber Jyorm unicvcr 0)cfü^lc unb ©ebanfen. Sie 
me^r fepfinbungen in mir ^ur 3pract)e gcbrorf)!, ai^ bu, meine ^otte — 
aber \d) \vm\d)ic nic^t um nUcv, bafj biefeö anbcrv^ tt)äre, bof? bu anber^^ 
wärff, al§ bu bift. 2Ba^ Sfaroline im- bir borauc- l)at, niufit bu luui mir 
empfangen; Deine eeelc mujj fid) in meiner 3ccle entfalten, unb mein 
(S^efd^öpf mujjt bu fein, beine 'ölüte mu^ in ben J^rü^ling meiner 2khc 
fallen. " .STaxoIine ^og ilju geiftig met)r an, aber 5nr ?^rou moHte er boc^ 
nur ein unbebeutenbeö Söefeu §aben, ba^ fic^ ttjiüenloü^ in feine Ünipfinbuiigcii 
unb Stimmungen [c^icfte. 

@eUte Oecfofinng mugte junäd^ft geheim fAtSbm, ba feine (S^ften^ nod) 
immer nnfid^ fd^ten, otd bo( er ond ^itoten benfen lonnte. ^to^mati 
nmib«R biete flflne mit ben 6j^n>eftem gefd^miebet, um bon 3ena Irt^u» 
lotamen, nwbei namentttd^ aud^ ber ^abiutor Balberg in (Erfurt eine groge 
ffMt \pitttt, ber bann bod^ nur baftfd^ «^tberfeuer" ^etgtc, tt»ie fein 
jihigerer iBruber in 9)i?annl^eim. ^nblid^ fc^Iug Srou b. «Stein beim ^etjoge 
Don Sßeimar bad granbiofe !3at)tedgel^It Uon jmei^unbert Xalcni \o^, unb 
fo fonnte bie (S^c am 22. gebruar 1790 in bem 25orfc SBenigenjena in 
aller Stille gefd^loffen mcrben. ^oron ging i^v ein heftiger ^ru(^ ^mifc^en 
Srf)itter unb S^arlotte n. ^atb, bie mentgc Sod^en, nod^bem 5u fpät mar, 
fic^ bereit erflört I)ntte, if)rc ®l)c ^u löfcn unb il^n ^u I)eirntcn. ^'ie ent= 
rnufcf}te SibtjUe marf)te nun, mie bie crfte bcfte ilofettc, ber armen i?otte böfe 
(£iferfuc^t§f5enen am 2Beimarer .'pofe, unb erbittert, aber im (5hunbc bod) ju* 
treffenb meinte SdjiKer: „Sie war nie ttja^r gegen mid), al^ etlua in einer 
Icibenfd)nftlid)en Stunbc, mit Mliigt)eit unb S?ift niollte fie mid) umftrirfen." 
(Jl)avlLitte crbnt fid) il)re iöriefe an i^n jurilcf, bie fic ucvuid)tetc; eilt allmä^lid) 
fanb |ic [id) uncber. "Jlnf Sc^illerx^ uon itiv erbetenen ^iat nnljin fic fpäter ben 
^5^id)ter ."oülberlin ^um ÜT^ie^er iljrev Suljucv, unb al^ fie nad) bem großen (ir* 
folge bes^ SSallenftein ben ^id()ter aufrichtig beglürftoünfc^te, bezeugte er i^r ücr- 
fö|nt, menn oud^ mel)r uerfi^ljulic^ atö n>Q|r, tiHe bid er bem fd^dnen ui^ 
reinen Seid^ftltni^ fc^ulbe, bad einft ^niifc^en i^nen beftanben ^tte. 

9ud befferem (tonbe, ald (S^arloite b. itatb, mx au^ ber getreue 
(Sdarbt in Bresben unjnfrid^en mit (Sd^iffecd (St^, unb eS tarn l^ieriiber ^u 
einer leidsten ^rftimmnng ^tnifd^ ben beiben greunben. (i^Ieid^ nad| ber 
SBedobung maren <Sd^iIIer unb Börner in Seip5tg jufammengetroffen; biefer 
^atte feine ^^rau unb feine Sd^n)Sgerin mitgebrQ(^t, unb auf einen ^ag famcn 
bann aud^ bie Sc^weftem ßengefelb ^ur Begrüßung Don Sauc^ftäbt herüber. 
(Skftnnungdtud^tig, mie immer, erflärt bie bürgerliche iHterarhiftorie bie SKifts 
ffimmung Römers barau^, bag feine SDiinna unb ^ora üor ber „feineren 
Shiltur" uon Schüler-? .Caroline unb 5?otte befrembet geftanben l)ätteu, allein 
menn mnn fid) einmal auf biefen Stanbpunft ftellen unb i{]m aud) bie 
relatiue Söeredjtigung juerfennen mid, bie er für bie bamalige ^cit I^aben 
mochte, jo hotten bodh ^i^mer unb bie grauen feinet ipaufe^ jo üietfäUige 



Digitized by Google 



71- 



^^c.^ie^unncn bcm fär^fifc^en ^ihci, baü fie buvd) bic ÜcüOIeffe iwn ^)iubotftabt • 
iiiri)t mol)! übcvvnfd)! uicrbcn (onuteii. '-öieimctir )at) bcv i.'cip5ißcv 'j^atnjicr^^ ■ 
jobn SUhiuT mit Unbcl)nc^cn, batl Sdiiller in fn enge J8erbinbunö mit bem 
ilniiiiunidjeii i^ufiibet tvat, unb ba ^atte feine jüijoigenbe 3reunbfd)aft aurf^ 
einen ganj rid}tigcii Srf)incr I)at in feiner (S^e n^f^^^^^tn, lua» er 

in i^ fnd)te, bie iin(fen(ofc ^Ibfjängigteit einer immer gefügigen ^rau, aber 
ncrnbe fein ^ivcv^idit auf bac^ Snl^ einer ttjirflirfien Seben^gemeinfdjaft, bie 
ßciftige Crbenbürttrtteit bcv ?s-vou, hat fid) an ibni acröd)!, tt)ie jebe ^üxt ber 
Unterbrüdung fid) am lUitciijiiuici idajcu pjiiiii: bu [}üfif(^en ©efinnungen 
feiner grau unb i^reS abiigen ^In^ang^ färbten ftär!er auf i]§n ab, olS ber 
^id^ter ber SRftulber ftc^ je (^atte trftitiiiett laffen. 

<£in (^IM mt ed nitn bo<l^, ba( er in ber Unitoerfitöt^ftabt gena lebte 
nnb ntii^i in ber ^offtabt Seimor. 9l^bm aKerlei !uriofem fßoU gab c8 
nniet ben ^rofefforen @aalai|end eine ni^t unbetrAc^tlid^e Htn^a^I tpiffem« 
fd^ftlif^ trogen unb unter bem iBrotfhibentenpdbel, bem &fiSlts» ^ntritid* 
rebe fd^arf inS <9en»iffen gcrebet ^atte, eine ^nja^I frifd^er ^öpfe. <So fel^ 
e§ nid^t an antegenbem S^erfe^r, irtnin fid) (B6)iücx um fo freier Oen?egen 
fonnte, alS er aud) in ber (£-t)e feine ^unggefellenmirtfc^ft fortfu^e, ba 
2otU, für bie ni(^tigen ^önbcleien be§ $ofIeben§ erlogen, feinen etgimen 
.'oans^oit 3u fn'^rcn tiermüd)te. 33iUiger lebte (sdjiUer bcS^alb nic^t, unb 
iini nffn! '?(nfpnid)cn ,yi gcnüncn, mitBtc ev feinen ^■}lrbeit£^tüg auf bier^e^n 
(Stunben aiivbcdnen, niäl)venb er büd) nur kidjie Utcvavifrf]t' ^^Aire probujierte, 
toie bie ^Kt^njiüii über 35üröer» (^^ebidjtc inib bie (i^ejdjid^te bei? breijig- 
jö^rigen Uncge^, bie flüc^tigfte feiner l)iftLni)d)cu Schriften, ^öfc^en, ber biefe 
Qi^cfc^id^te in einem ^Damenfalenber i>cröffcntlid;tc, fdjdeb beforgt an Sielanb : 
„(Jntn^eber fü()rt ber neue <Btanb ed)inern ^nr Stetigfeit unb Crbnnng, ober 
bic neuen 'Sorgiii, bie bcrboppeücu il^cbüvfniffc bcö i^ebenS brüdcn i§n 
Stoben." Unb e» iuav nod) fein ^aljr Uüii 3djiUevC"> (ilje Uei-ftoffen, als- er 
^ufammenbrac^. 

3n einem ^on^rte beim ^oabinior Dolberg in ^furt, am 3. Sannar 
1791, überfiel i^n ein „heftiges ^tatr^fieber", mie ed bie Slerjte nonnten, 
trat jener Svtftüiib banemben Seibend ein, aul^ bem ©d^ter fic^ bis gum 
@nbe feines Scbend nie me^ Ddttig befreien foKte. (£r, ber fic^ eifern tm . 
ber ^tfiettvelt feine ©tunbe fetned Sebend toeiberben laffen n^ottte, mugte ftd( 
je^t jebe 3tunbe geiftigen 3d)affen^ ijon einem franfen ^rper eilam|}fen, 
nnb im 93emugtfein biefe^ ^ampfe^, ben er fo ^eroifc^ führte, wie nur je 
ein Stcrblid^er einen (leioifc^en Sampf geführt ^at, burfte er mit größerem 
9{ed^te als aUe feine ^J^ac^beter ba^ ftol^e äSort ff>red^en: ^ ift ber <^ifi, 
ber ben Körper baut. 

^retntol im Saufe bc^« ^al)ve^ 1791 rnnii er ii'»od)eu(aniil ,\n)ifc^en 
!Iob unb il'eben, unb mir bie forgfamiie *^^flci]e, in bor nun grau ^tiotte ben 
guten (^rob iljrer l^intur tapfer bcanilirto, ilju retten. 5lber ba^ 

fd)n)cre ^\^x ^atte ifin 1400 laier gelüftet, unb noc^maI§ pod)te bie 
iifonomift^e 9?ot ungejtüm an feine 2üre. ^ijrner^ immer ^ilfrcid}e •ganb 
mieber ^u ergreifen, uerbot i{)m fein Stot^: Balberg, ber bie berrlt(^ften 
^uöfic^tcn für bie ^eit erijffnete, luo er iiturfürft uun SKain^ fein lueibe^ 



Digitized by Google 



72 



öerroic^ für bcn ^tugeublicf trocfen an ,^arl ^uguft, unb bicfer qab jroar ein 
paar T)unbert %altx für eine 33abereife nac^ ^ortöbab, aber ^d^cc |(^toaiig 
bie Opferfä^igfeit be» grögartigen Ißäcen» nii^t auf. 

Da fam eine unedrortetc §ilfe auS ^open^agen. Der junge bänif(^c 
Dichter S3nggefen mar in ^ena mit ©exilier be!annt gemorben unb übertrug 
feine ©egeiftcrung für ben Dichter auf ben ©rbprinjen öon "iluguftenburg 
unb ben ID^nifter trafen @(^tmmelmann. fid^ bie falfc^e ^ad^ric^t hon 
^ä^itUaA Xobe toetbtdtete, Ratten fte t^m in ^eller^ecf, am „bonnenoHod^eii'' 
SKcen; eine tagelange l^ienfeier gerüftct, unb afö mm bie beffece ftitiibe 
!atii, ber S>i(|ter lebe iun|, aber er fei toon f^toecer ftranf^ett gefd^Iagen, 
ba eittf(|bffeii fi(| ber (St&}p^ itnb ber aRinifier, i^m für bret ga^te du 
Sa^rdSgd^^ ^ eintoiifenb ^ler ouS^uiDerfen, unter feiner onbeven Oe« 
bingnitg, ald b<i| ^tller ftc^ t)on fetner Ihanf^ett grittü>Ii(4 eci^ole. 

SKe^r altf bie 3penbc fetbfl, bic für fo reid^e Seute wenig bebciitete, 
e^rte bic Spenber bie ^rt, tote fie gaben. @ie fd^rieben an Schiller: „3^re 
bun^ aU^u ^ttftge ^nftiengung unb Arbeit gefc^roät^te (S^unb^eit bebarf, 
fo fagt mon m^, für einige Qtii einer grofeen 9lu^e, roenn fte mieber« 
^ergeftellt unb bic 3^rem Sebcn bro^enbe ^efa^r abgeroenbet werben foIT . . . . 
9?efjmcn (Sic unfer ^^tnerbicten an, ebler 9Kann! 23ir fennen feineu ©tolj, 
ol^ nur ben, ^Il'Jenfrfien ju [ein, Söürger in ber grojjen 3lepublif, bereu 
©reuten mel}v alv? ba^ $3eben eiujehier (^cneratiLnien, me§r aU bie (S^renjen 
beS S33eltaC[§ umfaffen. Sie t)aben nur ^Vienjc^en, ^^rc 33rüber öor fic^, 
nid^t eitle Qiro^e, bie burc^ fotd^en ©ebranrf) i^rer ^teic^tümer nur einer 
etmai^ eblen 5lrt Don Stotj frönen." Die fo gebotene .'panb burfte Stiller 
njo^l mit ben Sorten ergreifen: „(Erröten müßte ic^, wenn ic^ bei einem 
folc^en Anerbieten an etmaS anbere^ benfen f önnte, aii an bie fd^öne ^umanit&t, 
axA ber e9 entfpringt, unb an bie morattfci^ 96ftd^t, ju ber eS Henen fott. 
9lein unb ebel, mte (Sie geben, glaube ic^ empfangen 5U lönnen . . . f^t 
an ®ie, fonbem an bie 9Renfd^^eit ^abe id^ meine ©d^ulb ab$tttragen. S>iefe 
tfi ber Qemeinf<|aftli(i|e ftttn, m @ie g^r (^d^ nnb i(^ meinen $ant 
nieberlege." 

SKtnber ^urudE^altenb, aber um fo ergreifeuber, f(^rieb Schiller gUid^« 
zeitig an ^aggefen: „$on ber SSiege mcined ^etfleS an bid ie^t, ba 
biefe^ fd^reibe, ^abe ic^ mit bem ©c^ictfal ge!ämpft, unb fettbem bie 
Sfcei^t be^ (^eifte^ 5u fc^a^en toetg, mar id^ ba^u Verurteilt, fte ju ent« 
beeren. (Sin rafc^er 8d^ritt Dor je^n Sauren fc^nitt mir auf immer bic 
*0?ittet ah, bnrcf) otma§ nnbere»^ qI^ fc^riftfterTerifc^e *iJ5ir!famfeit ju eyiftieren. 
^d^ ^ntte mir bie)cn iöevuf gegeben, ei)e ic^ feine {^'^rbevuugen geprüft, feine 
©c^wierigfeiten überfct)en l)atte. Die ^^otmenbigfeit, i^n 5u treiben, überfiel 
wid^, efje ic^ i^m bnrc^ J^enntniffe unb Steife bcv C^eiftc^ g^^Pf^t^l^" ^o^r- 
"Dal idj biefci^ füllte, bnfj irf) meinem ^bcnle oon fc()riftfteücii]cf)en ^ffid^ten 
■nic^t biejenigen engen (^reujen fe^te, in roelc^e icf) felbft eingefd^loffen mar, 
«rfeune idt) für eine ö^unft be§ ,'pimmel§, ber mir baD urd^ bie IrDioglic^feit 
beS l^ö^eren 5ortfd)rittS offen t)ielt, aber in meinen Umftänben k)erme^rte fte 
nur mein Unglücf. Unreif unb tief unter bem Sbcflle, baS in mir lebenbig 
mar, fa^^ic^ ie^t aVei^, mag tc^ ^ur ^ett braute; bei aEer gea^nbeten 



Digitized by Google 



78 



tndglid^en iBoIüommen^eit mugte tc!j tnit ber un^etttgen S^td^t ttot bie ^ugeit 
bc§ ^^^u^Iibtn!« ettcn, ber Öe?)re jelbft fo debtttftig, mid) mhtt mcmen ^Bitten 
511m iL'ct]rcr ber SKenft^^eit aufmcrfcn . . . Sa^ ^ätte idi md}t um ^roet 
ober brel ftitle ;^ahre nec^eben, bie ic^ jrci inm [c^riftfferterifc^er %xbät bloH 
öttein bcm Stubiereu, blo^ ber ^u^bilbuug tueiiieu iöet^riffe ^dtte mibmen 
tonnen! 3"Ö^2i4 ^i^' ftrengen gorbetungen ber Jilunft beiiu-bit^en uub jeinem 
ft^riftftellerift^cn %iti\i auc^ mir bie nütiuenötge Unterftu^iuig tocrfc^offcn, 
ift in uiijcier bcutfd^cn l!t^raii|d)en Jöelt, tuie ic^ enblid^ weiß, unöemubav. 
3e§n 3a^re ^abe id) und) aiigc[ticii4^t, bcibc^ vereinigen, aber ^? nut 
eiiügermaSen möglich p machen, Eüftete mir meine ©efunb^eit." 9?oc^ an 
bemfelben Xage, roo ©((iUec biefe feilen f(^neb, et6at er ft(| bon [einem 
Seip^tgec ^ßtxitQtt ettt (|^eiitt>Iav tion §ünt% Mttl ber teinen. Senttutft, tmb 
fem (&itf(l|lug »at gefagt, bie Aantifc^e $^i(ofo))^ie 5U fhtbtemt, audj toentt 
ed bie btet gal^ bec freien lDbi|e fo^it foffte, bie i^m feine b&nifc^eii 
IBeumnberer geftd^eft ^tten. 

9Bent0e SJ^onate bamnf fam i^m eine anbete jlunbe an9 ber gf^mbe: 
im ^uguft 1792 mar er bom $anfer J^onöcnt §um ($|cenbürger ber fron« 
^öftfc^en !iHepubU! ernannt morben, ^ugleic^ mit Stof^tngtun, .^^ciu^^b, 
^Io|?fto^, ^^eftalo^t unb anberen. ^a^ ^i^^tom, ungenau abxeffiert an ben 
Siear Gille, publiciste allemand, fam i§m erft einige ^^re fp&ter in bie 
$Snbe, al§ Danton uub CTIabtere, bic c§ unter,^ci(^nct biitteu, fomte !KüIanb, 
tuMt beut ba? 'i^eplcitfd^i-cibeu t)eivü^rte, läugft iut loteureic^e meilieu. '^Iber 
i)urc§ bie ;^eituugen mürbe bie Sad^c fi^ou im Merbfte 1792 befauut, uub 
fie erregte an bem 'll^eiiuarcv .'oofc^eu [taati^manuiic^ev 'Sebeutcu; nerfte^t 
ftc^, bajj ^nrl 'iJtugult, ber iüettiui]d}e»,. loelfifc^c^ unb ^o^enjoEernjc^ei? '^lut 
in ben "?lberu (}atte, mit ber grote^fcn (^rauität folc^er 3wer9bcf0ötlcin 
^ftreng monard^ijc^*' unb „ftreug fou)erüatiü" umr. f^tan t>. Stein fc^rieb 
tnit uf[i^u>|er ^ertt)unbcruug au i]otte ^c^iUei, lon^^ il)r äRann beuu ^um 
Sobc ber fran^öiijc^en 'Jieüolutiou gcfc^rieben ^abe; „man" enuaiie, baß er 
bie ^u^^eid^nung ablehnen merbc. ,,^ür je^t," fügte bie el^entalige (beliebte 
<doet§e^ ^in^u, „mag mo^I bad fran^i^fif^e ^ürgerre(|t bad ^onbitenrec^t 
fein. SßoEte IS^ott, bie ^ran^ofen Ratten ed nnt bei ridlcales bemenben 
laffen unb nidjt bei Svenen, »obor bie !3Ren)c^^eit fd^aubett.* Ueber fold^en 
Unftnn lachte Stiller no4, nnb fo and| fa^ er cd laliblittio mit an, atö 
fi^ im OhoUx 1792 SRain^ an ben franjdfifd^en dkneral (Sttfüne ergeben 
mugte, obgleich babnr^ ond^ für i^n bie ^tnSfic^ten berfd^nninben, bie tbm 
^Dalberg ermecft ^atte. 

^elaffen meinte er: „Die SKain^er ^|>eften merben fe§r jMeifel^ft 
für mi<i^, aber in &oiie& 9^amen. ^enn bie ^ran^ofen mid^ um meine 
ipoffnungen betrügen, fo fann e^^ mir cinfatten, mir bei ben ^rau,^o)cn felbft 
beffcre ]\\ bn'cfiaffen." 9f6cr ba? irar in ber lat uur ciu fluchtiger tSinfaK, 
unb fc^ou im Oftober rechnete ftc^ Sc^tUer iu einem 'IHnefe an Slijruer ju 
beu .,^ei>Dlutiüu^feinben". Dezember mollte er banu eiue ©d^rift für 
ben gefangenen ÖubttJig XVI. Uerfaffeu; obgleid) er ben Wuniteur regelmS^ig 
Ia§, war ibm ba§ SSefeu ber frau,',öu)^eu .^Haffeutcimpre boc^ fo fremb, ba^ 
er ]id^ einbtlbcte, eine jot(^e Schrift bürjte „tDa]^r[(§einlic| auf biefe ric^tuug-^^ 



Digitized by Google 



74 



9 



lofcn .topfe einigen ©inbnirf nrarficu". '^(öer wot)! unirbr i()m baniber nidn, 
uiib aU l?iibmin (Tapete- fdiutbifles mvipt unter bem ^Sc^einieffer ber ti^uUlotme 
nifnncn UHU, )d)rieb Sd^iUcr am 8. ^cbniar 1793 an Börner: „^<i} !nnn 
feit uicrjjelin Xagen feine fran^öfifc^e ^citiitin tt'fen, fo Khr rfeln biefe elenben 
@d^inberÄ!iied)te micfi an." füt)nfte :iuTUctei bcy btundicn Sturme^ uub- 
!5)rangei^ ucrlniUtc entje^t jein ^aupt, aU i^tu bie bürgerliche IJJeDoIutioii 

ilni Inge bavaiif frnf^tc er beim {Jrbprin^en Don \.'iucju)ti.iil)uiij an, ob 
er bicjem feine '-)3l)ilülüpl)ic bcy 3c^öucii, bcDor er fic bem $nblifum über* 
gebe, in einer 9ieif)e t»on ^Briefen jwerft tjorlegen bürfe. @8 lamm We 
Söriefc über bic öft^etifc^e (£T5ie()nng bed SKenfcften, bic p^ilofop^ifc^e §ttiipt* • 
fc^rift Sc^iaeiÄ,. 

Hfstbetili und plittesopbic. 

iiange ^atte fid^ <S(l^t((eT gegen ba$ Stubtunt i^ant^ gefträubt, auf 
baS il^n Börner immer lieber r)ingen)iefen I)atte. d*^ ift tooi^i fein über« 
ttiebene^ 9Wi§trauen in ben Umfano feiner ^i^orfenntniffe getDefen, ba^ it^i 
bon einer fc^mierigen ilufgabc jurücffc^rccfte, aber atö er irnn bie nötige 
dkuii fanb, fid^ in fic ju bertiefen, mu^tc er um fo freubiger überrnfc^t 
fetn, nnf einen üermnnbten C^ieift ^n fto^eii, ber flnrer unb fc^rfor, al^ ihm 
felbft gegeben mar, ben ^tniefpalt ,vuijd)eii 2iniieinuelt unb (Eiitcngcfe^ ^u, 
löfcn nntcnuiljm unb biefe l'öfuiig in ber Sfniift fanb. 

^iinidjen ba§ 9ieid^ ber iJ?atur, bn^ ^^)kMd) beffeii ma's' ift, unb ba^ 
3let(i^ ber ^^reibeit, ba§ 9?eirf) beffen tinv^ fein ioll, jioifdjeu bie (jTfd)einunfl^= 
Hielt, bie ben menfd)üd)en SlUKen ben (^kfe^en ber 0?atur unierioirft, unb- 
bie äCn'lt ber C^been, ino ber freie '^iMUe be§ iDienfc^en f)errfd)t, bntte ^ant 
nli? oevbinbenbcy (^Ueb ba^ ?Reid) ber .STunft geftcUt. 'iIürgenDv. entfaltete 
fic^ itant^ (*>ieniu$ fo glänjenb, une in ber Äritif ber Urteilefraft. Sie mar 
1790 erf(^ienen wnb mürbe öon 3d}ilfer öcrfc^lungen, ber bicr nnn bie 
„a)^ttellb!aft" fnnb, nod) ber fc^on ber Högling ber ^artöfd^ule gefuc^t ^atte* 
^Otie bie bt^^erige ^eft^eti! bie ^nft auf bie ptattt 9;a(^al)mung ber 9totur 
bemriefen ober fte mit ber Miml berquitft ober fie eine bei^ullenbe 
gorm ber ^^ilofob^ie betrod^iet, fo mteS fie ^ant at^ ein eigene^ itnb 
iirf))riingli(i^ Vermögen ber !D?enfd^|ett nad^, in einem tief burd^bac^ten unb 
eben be^^alb aud) funftlic^ fonftmierten, aber an freien unb nieiten 9(ui^« 
btidten reichen 2i)ftem. 

Slhrittfd^r aU jur ^eft^etif .Slantc^ ftettte fic^ Sc^tfter ju feiner (£tt)it. 
ift immer noc^ etnia§ in S'ant", fd)rie6 er fpöter etnmn( an (Goethe, 
„nc[Ä einen, rnie bei iiutl)em, an einen Wand) erinnert, her i'id) ;^mar fein 
SCIofter geiiffnet l)at, aber bie 2puren beefelben nid)t gan^ uertügen tonnte." 

ber 5ni ift Mantc- ^flid)tcnlefirc mit il)ren fntegorifd»en ^nmeratiöen 
nid^tc-' meiter, alC" bie i)[iiIofopbifd)e ^Isertteibunn ber niofaifd'teit ;V^nncbnte nnb 
feine ^eijre Don bem vabifal ^^öfen ber iüienfc^ennatnr nuLuy anbeie^j, al^> 
bie bf)iIofopt)ifc^e iBertteibnnn be^ Dogmas bon ber (STbiuHbe. ^er Spino^iu 
(^oetf)e fd)rieb barüber an ben 3pino^iften <oerber: „Uant ^at feinen pt)ito= 
jupl;ijtl)eu jJiamel, uad)bem er ein lange» ilJknfdjenalter gebraud^t, i^n uon 



Digitized by Google 



äteft^eaf unb ^^tlofop^le. 



75 



maitdierlet fitbettfafteit fOontttetleti 5« Teimgeit, fred«ni(t<i^ mit hm ^dfoitty^ 
ffedt bel^ vabüaleit 9öfett 6ef(^Iobbert, botnit bo(^ aud^ (S^^ften ^erangelodtt 
njürbcn, ben Saum füffen." 9?i(i^t anbeij^ ober urteilte ber Kantianer 
3(f)ir[er, ber fc^oii 5e^n 3^^^^ früher in feiner (Selbftfritif ber Sfläuber aufS 
f(^ärffte gegen bie a}?e!nung protefliert ^atte, ba§ ber IJicnfci^ utf^nglid^ 
5um S3erbcr6Iicf)en neige. ^ fc^rieb im gebtuar 1793 an Börner, bag 
Stant? l'el)re Don ber 9?eigung be* menfrfjl{cf)en .^er5cn§ jum robifal 5?o)en 
anpörcnb für fein (Siiefü^I fei, unb .^anl übrr!)aupt nid)t Uiol)I baran tue, 
bie rf)nftIidK lüieliriion burd) pt)ilojop^ijd}e (^Hiinbe 5U ftü^en uv.h ba?- morfc^e 
(i^etüube ber Xumnit)eit 5« fltffen. Unb \o ^at mich ■ed)üier bie edite 
^^ilifterjdjruÜe Mantr nornuntet, ba^ uid)t ber tut]enbl)aft linnble, ber [ic^ 
unter bem l'riobe eine^^ mujuljUubeu .^oer^eih? feineu Söätmenjc^en ^ilfreic^ 
crroeife, — benu er befriebigc nur [eine eigene Steigung — , fonbem etma 
ber ®ei5(]ali>, ber unter bcm (Gebote bei? fategorifci^en "^i^ 
üujieriteni 2i'iber|titbeu ein "^Umofen fpenbe. 

Unfähig bie bürgerlij^e 9?et)oIution ju begreifen, gab 8c^iIIer nun bcv 
0ontifd)en ^^ilofopf^te bie etgentfintlic^e S^enbung, bag er aui^ ^ontö 9}et<j^ 
ber iRotur ben 92oturfiodt macS^te, »orunter er ben fenbaüfltfd|»obfoIutiftifd^en 
@toot feiner Seit toetftanb, aud $onlS Steld^ ber inenf(^Iid)en Sßiffen^freifieit 
aber „ben 9au^ einer toa^r^aft politif^en greil^eit", itnb mie fiant bad 9tei(^ 
ber ^nft aU betbinbenbed (ä^tteb ^mifc^en bem 9)eid^ ber 9^atur itnb bem 
Steide ber grei^ett errt(|tet ^aite, fo moltte ^tHer au8 bem 9}atttrf(aot 
über bie ^nirfe ber oft^etifc^en Kultur in ben bürgerlid^en l^!$emunftftciat. 

Tie ä)tf)etii(^en 5lbf)anblungen, in benen fid) Sd)iffer §unft(ä^ft mit 
^ant au^einanberfe^te, jie^en bie ^nfequenjen be^ bürgerlichen SSernwnft* 
rec^tÄ mit rabifaler Sct)ärfe. ^n ^inm biefer 5(nffä^c f)eiHt e§: „Gtne 
foId)c '^(ui>be Inning be^ Gigentnm§rc^tÄ, njobei ein -Teil ber 9J?enfc^en ,5u 
C^iiinbe fnnn, ift in ber bloßen 9?atur uidit negriinbet." Unb in 

einem anberen: „3)e^ SOtenfc^n ift nic^t^ fo unrcurbig, aU ^emnlt }^u 
erieiben, benn bemalt ^ebt i^n auf. 55>er fie unö antut, nmci^t und nid)B 
^eringerec% nf? bie SDJenfd^^eit fireitiri; luer fie feigernjcije erbulbet, mirft 
feine 9Kenjd)l)tit m(\." Ünb in einem britten finbet fid) jeneS fd)nne SÖort 
über bie SflaHerei o()iie fflabifdie ©efinnung, ttjomit bie§ 2d>en^bilb odjiüer» 
eingeleitet iiHutien ift. 

9iid)t jebüd) ali- ob 3d)iUer be«t)alb ba^ ^eft^etifc^e lieber mit bem 
BKinrnlifd^ c^ber $oütif(^n pfammengemorfen, unb ber alberne 9alaner 
9Hetf(^ über ben „äftoraltrom^eter tm ©ätfingen" irgenb einen ©inn- 
$atte. @^lXer l^at baS ^eft^etifc^e, fo ftrenge nrie nur immer 9imk, 
toom 9RoraIif(|en unb $o(itif(^en gefonbert. (£r nannte ed einen Jmt^ 
bartfd^ (^ifpautd-f ben ^4^em „SRationalgegenftftnbe" )ur Bearbeitung 
511 empfehlen; er fd^eb: „^l^e bem grieii^fc^n ^unftgefc^macfe, menn er 
bunl^ bie l^iftorifd^en ©^i^ungen in ben SSScrten feiner ^ic^tcr crft l^ötte 
gelbonnen merbcn mfiffen", unb fo meinte er ou^: ift offenbar SSer« 
mirrung ber (2ken5en, njenn man moralifc^e ßwecfe in äft^etif(J)en ^Dingen 
forbert, unb, um ba§ Üieid^ ber ^^cmunft ju erroeitern, bie CEinbilbung^fraft 
aud i^m rec^tmftitgen (^biete berbrängen mitt." ^nt^ @a^, bag ber 



Oigltized by 



76 



©cgenftanb ber äft^etij'c^en ^öctrac^tung nirf)t bcr 3toff, fonbern bie öforiu 
fei, erfd^eint bei Sd^illcr in ber pväfliianten J^iffung: „^avin befielt 
baai eigentliche ^unftge§eimni§ be§ SÄeiftcrö, baß er bcn Stoff burc^ bie 
gorm bertiigt." Ucbcr^aupt tuenn (Sc^iffer^ äft^etifd^e ?(6^anblunfleu itid^t 
immer .^ant^ p^itofop^ifd^e 5:iefe erreichen, fo finb bei it)m bie rein äft^etifc^en 
Urteile, eben rocil er ein 5)i(i^ter toax, oft reidjer unb fo^ärfer gefajit, at§ 
bei .^^ant. .§atte ^autS ©c^ön^cit^ibeal noc^ [tarf an SBincfelmann^ nried^ifc^c . 
Äontour erinnert, unb ^attc felbft Seffing fid) „aUenfalld" bamit befieunbeii 
tDoIlen, ba§ bie Obrigf eit . alledd^emeioe unb SUebrige in ber J^unft „unter- 
Mit", fo fieberte Sc^tder bem ^enidn^ itnb 9Kebrigen fein gute^ Stecht 
in ber ftintfi gceUtd^ fagte er, bad <M|üd^ unb bad SKebrige, bie 
AttBerften Q^ven^olleit bed d^efc^madEd, feien fe^r be^utfam an^umenben utib 
mfigten hwc^ einen ec^c&ßd^ filnfllenf«!^ S»cit geced^tferttgt »ecben, ober 
man bavf il^n in biefem ^fimdtt mit dnigev 9hS^\iiä^i bentteilen, benn bie 
glorreiche <Siiibe(!ung, bag ber ^rec! um M ^rec!e$ miflten bie !ünft(erif(^e 
^iftettung fonnte [erft in einem erlenc^teteren SeiiatUv gemod^t 

iperben. 

3n ben !6riefen nun äber bie äft^etifd^e (Sr^tehung bed Wltn^ä^tn, bie 
©c^itter an ben ©rbprinjcn bon ^uguftcnburg richtete, roirft er ftt^ fettft 
3unäct)ft bie ^rage eutgenen, ^De8hfl^^' fr fic^ mit aftdetifcijen Unterfiichungen 
abgebe, bn boc^ ba? „DoIIfommenfte aller iiuuftiüerte, ber iöau einer magren 
politifc^en J^reitjeit" ein „fo öiel nä^ercy i^ntereffe barbiete", in einem 
^Jlugenblicf, mo auf bem politifc^en Sc^aupla^e „ba? grofte Sc^icffal ber 
9J2enfc^l)eit" ber^anbelt tt)erbe, „ber gro^e ^Hec^t^^anbet", tooran jeber be= 
teiligi fei, ber fic^ ^IRenfrf) nenne. (Sv antmortet, ba^ morfc^e ®ebäube be5 
Silaturftaat§ loanfe jnjar, ieboc^ finbe ber freigebige ^»lugenblic! ein unempfäng* 
lic^e^ Ö^efd^lec^t. Schiller entberft „ro^e unb gefe^lofe Xriebe" in ben 
„ntebemt unb zahlreicheren klaffen", nur bag er hinzufügt, bie „^ibilifierten 
^(affen" bdten ben nixh wibrigeren WaMüA bec Schlaffheit unb einev 
^egenemtion bed (S^ataftetiS, bie nm fo mehr tmpbvt, meil bie ftultur 
felbfl ihte Duelle fei. 

(^i| fAnben fi4 bei oQen fBüikm, bie in ber ftuUnr begriffen feici^ 
a|ttfid|e gnflftnbe, allein bei einiger ftufmecffamleit $eige fi^ ein Ihmtrafi 
^wif^en ber heutigen unb ber ehemaligen, befonberd ber griedhifd^^ Sorm 
bcr SO'?cnfch§eit. Schiller erfcnnt ben Unterfchieb jmifchen ber antifcn unb 
ber buigerii4en (SefeUfchaft. (fr fd^reibt in bem ^eutfd^lanb, ba§ noch ntd^t9 
bon ber großen gnbuftrie unb !aum etrca^ Don ber SKonufaEtur rougte: 
„@n)ig nur an ein einjelne^ fleine§ 53ruchftücE bc^ ©anjcn gefeffelt, bilbct 
ftch ber yjJenfch felbft nur al^^ ^ru(hftüff auö; ewig nur bn§ eintönige Ö^es- 
r&ufd^ be§ 9^abe^^, ba^ er umtreibt, im O^re, entmicfelt er nie bie .^armonie 
feinet SBefen^, unb anftatt bie ^I^ienfchh^it in feiner 5ktur auszuprägen, roirb 
er blofe jum ^bbrucf feinem (^efc^äft§, feiner 3Siffenfchaft." Sd^iller bricht 
barüber feineSroeg^ in reaftionäre .Etagen au$. Gr fagt uielmehr: „^ie 
mannigfaltigen Anlagen im SO'ienfd^en ju entroicfeln, mar fein anbere^ SKittel, 
al» fie einanber entgegen ju fefeen. Diefer *?lntagoni§m ber .Gräfte ift ba§ 
groge ^nftrument ber j^ultur.'V ^ilber, fo fügt Schiller \)'m^u, auch 



Digitized by Google 



«cft^eiir utib WI«f0pl^. 



77 



3nfhcumeitt; fo lange ev bauert, ift mon erft auf bem SSege jur Mtur. 
Äic öiel immer für ba§ ®Qn5c bcr SBcIt burcf) bic getrennte ^}lii§btlbung 
bcr menfd)!id)cn ^üftc getronncn trirb, fo leiben bie ^nbitnbuen unter bem 
^ludic biejeö äöelt,\nierfi:. „3)nrt^ ßijmnaftiidjc Uebnngen bilben \id) ^liuir 
at^letifct)c .^Hir^^cr nui^, aber nur bur(^ bQ§ freie unb n^t^^^nägigc Spiel ber 
(S^Iteber bie (Sd)önbeit. (Sbenfo tamx bie 'Inf|>annun9 einzelner ©eiftc^Jrafte 
^tpar nit|erorbentIict)e, aber nur i^re gUidiiörmige ilultur glMUd^e unb \)o]i^ 
füinmenc 3)cen|c^en etäcugen. Unb in lucid^em ^er^ältnie ftänben roir alfo 
bem ücrgangcnen unb bem fommenben SÖeltaltcr, menn bie iHuvbUbuug 
ber menid)lid}cu IKatiu tiii lülc^Ci^ Cpjer uütii)cHi)ig machte? 2öir ttjärcn 
bic Huec^te ber ^enfc^^cit gcmefen, mir ^ätien einige 3<i^^<utfenbe lang bie 
<Snat7eii<Kif»eit für fie getri^n unb unferer Derftümmdten fftctax h\ti>^äfimtat>en 
©imren biefer 5S)tenfil6atfett eiugebrödt — bamit boS fpätere (^efd^Ied^t in 
einem feiigen SU^iggange feiner ntimili{(|en (^efunb^eit matten unb ben 
freien Su^^ feiner äftenf^t entfalten r5nnte.'' ^iSia ^iel^t au$ ^ier 
tficQt^t^lod bie ^fniuen^eK bed (ürgerlii^en l8emnnftTe(|t$, unb feine 
B^nVb ift ed nid^t, ba| ft(| bie burgerli^e SBemunft auf falbem Sege in 
bem !opitaliftif(i^en ^<profit mlor unb nun nid^tS me{)r Hon „^"fwJ^ft^f^ttotcn'* 
lotsen ttrtll, njorin fic^ ber „freie SSuc^Ö ber äJienfdj^eit* cntfottcn fann. 

^ann bie?^ S^tl nun aber nad) ©d^illerS ^luffaffung ni<j^t burc^ ben 
$^mp^ ättJifc^en ben „niebercn" unb ben „^iüilifiertcn Älaffen" erreid^t werben, 
fo flud) bnrcf^aiiÄ nic^t bnrd) ben Ücoturftaat, ben abfolutiftifc^^ieubalcn (Staat, 
beffen bQrbürijd)e Oto^eit unb unheilbare löerrottung bie äftljetijd^en 93riefc 
mit berebteu äBorten fcfjilbeni. (k^ ift, aU ob Schiller burd) ba^ 3)unfel 
beö tommenbcn ^nt)rl)unbert§ ^inburc^ bie Urteii^projiS her t>reuf3i]d^en Xi^ 
5it)linnrgevid)t?l)Life gejel)en ()dtte, menn er bn§ bei^eube livi^i^i^"'" abjdineüi, 
ber 9'?aturftaat tuerbc fid) leichter ba^yi cnt)d)lieBen, — unb mev fönne ibm 
barin Unredit geben? — feinen Wlami mit einer S^enuö (5l)tl)erea, ber ©uUui 
geiler i^uft, al<-< mit tiuei i^eiuii-- Uiania, bei ijoljen .*pimmel»ööttin, ^u teilen? 
@o fonuut benn Schiller 5U bem ©rgebniffe, bajj man bur^ ba^ öft^etifc^e 
Problem feinen SBeg nel^men ntüffe, um ba^ Iwlitifi^e ^blent ju löfen, 
ba| ber Seg jur grei^ett bun^ bie ^d^ön^eit fü^re. 

3He äft^etifc^en ^efe @<|itfe]ci» ent^fitten baS (S^e^eimnü» unferer 
Ilaffif^en Literatur; fte »eifen einleu<|tenb genug nad^, med^Ib ber burger« 
tt(|e OefieiungSfamit^f bei^ a^tj^nten Sal^r^unbertS fid^ in ^eutfd^Ionb auf 
bem (öeBiet bcr ^nft entfalten mußte. Äber fie geraten felbftüerftdnblidj 
tn^ Sobenlofe bei bem SSerfuc^e, ben SBeg üon ber öft^etifc^en S(^Dn^eit jur 
politifdjen grci^eit ju finben. Sd^on im je^nten ^Briefe gefte^t ©dritter, bic 
@rfa^rung fei btellet(^t ber S^iid^terftu^l nic^t, bor bem fid^ eine S>^age toie 
biefe ausmachen kffe, unb je me^r er fid^ in feine gebanfenreid^en Unter* 
fut^ungen nevtieft, um fo me!)r iPtrb il)m bas- !iOiittel jum 3^uccfe. (fr fuc^t 
ipcf)! nod^ feinen (^nunbgebanfen in bem Sa^e f eftjufteHeu : „Der Wenfd) iu 
feinem pl^fifc^eu ^"ftttni'e erleibet bloB bie SO?ad^t ber Sf^ntur, er erlebigt 
ft(^ biefer SWa^t in bem äftl^etifc^en ^^uftanbe, unb er be^errfc^t fie in 
bem moralifc^en", aber bie äft^etifc^en 93riefe fd^Iie^en bod^ mit bem 
„&ft§etif(^en Staat" al» bem (i^b^iele. ,,^er (^efc^mad breitet über ba^ 



Dig'itized by 



78 



pt)i)nfcf)C Jöebüvfnii?, baö in feiner narfteii öieftalt bic äi^üibc fvcicv C^kifter 
bcleibigt, ieinen milbevubcn 2d)lciev au^ unb Uerbivcit une bie cntel)renbc 
Sßcrttjanbtfc^aft mit bem Stoff in einem lieblichen iölenbnicvf lion J^veif)eit 
S3eflÜ9elt buvd^ i()n, ontfc^mtnqt fiel) nnc^ bie fvie(i)enbe ^üljutiinft bem Staube, 
unb bic S^'ffelu bei !L'oibni]ciiid)aft falten, uon feinem Stabe berührt, Don 
ben liebtüfen luie uon ben iiebcnbigen ab . . . .s>iev aljo, in bem 9ieic^|c 
bed af^tifc^en Sc^eiux^, mirb bad ^beal bcv (^leic^ljeit erfüllt, ivelc^ed bev 
©d^m&ttnct jo gern oitd^ bem SBefett ita^ realiftert fe^it mö^^te, unb toenn 
ed toofy: ift, bag ber fd^dne %on in ber 9{&^e bed S^^roned am frü^eften 
unb iioOOtommenften reift, fo mftftte man auc^ ^ter bie gttttge ^d^ulung an« 
erlennen, bie ben SSUa^^n oft mir bedn>eoen in ber Sirftid^feit etn^isfil^nfen 
fd^eint, um i^ in eine ibealifc^e Sßelt )u treiben." @^(ie|Ii4 antwortet 
@4iller auf bie ^va^c, ob ein fold^cr Staat be*^ fc^önen Sd^ein§ ejrtfticrc 
unb mo er ju pnben fei, ba| er bem 'öebürfnii? nac^ i" jcbev feingefttmmten 
^eele e^ifttere, ober ba^ er ft^ Mä4ti<^ ^^^^ ^^^t ^'^^"^ fiird^ 

unb bie veine ?Republif, in einigen rocnigen auderlefencn ßirfcln finbe. 

So üevfünbel fi(^ biefer äftl)etifch pl)ilofopl)ifchc ^beali'^muo fclbf! alö 
ein Spiel, iromit nn<:4evlefenc (^^ciftcv fid) bie tvauvigen SSönbe it)vei> ^eileis^ 
nergolbcten, unb ci^ märe ^euie ein .v<ol)n auf bic l)uugcinben Waffen, menii 
man it)nen zumuten lüotlte, fic^ it)vcv {Affeln nur „in einem lieblichen )ölenb» 
totxl t)on gieiheil" eutlcbigeiu 

Xn 4cr ntfniAt. 

^m Acbvnav 1793 fragte Sd)iUcv beim Cirbbrin^^en üüii ^Xngnftenburg 
an, ob er bie iöriefe über bie äftl)ciijd)c (ii^ieljuug t>cv 9J?enfchen au i^u 
ritzten bürfe, aber evft jtpei ^a^re fpätcr begannen fie öffentlich ju erfcheineii. 
3n bie 3n)if(h^i^}cit f^^t eine tief greifeube llmioanbluug t>on ^^^OUt^ Sebeiu 

3m ^:>luguft 1798 trat er eine I&noere ^efuc^dreife in bie alte^eimat 
an, in erfüer Steide, um feinen rtc^aigifthrigen Sater mieberpfe^en, nad^^ 
t^n bie SÖhttter unb bie jßn0t ^c^mefiter fd^on ein Sa^ fri^er in Sena auf» 
defud^t Ratten. )tud| fon^ m^L trieb ed i^n, bie alten @tfttten ttHebeipfe^n; 
„bie ^um Saterfanbe ift fe^r lebhaft in mir geworben", fagte er, „unb ber 
S^mabc, ben id^ gan^ abgelegt ^u t)aben glaubte, regt fi(h mächtig." 
Ö^nmbe ift er bei aller »cltbürgerlichen ^efinnung immer ein cd^ter Schtoabe 
geblieben, oud) barin, ba§ tl)m ber fchtr»äbifd^e Danton ftets^ba^J .S3aterlanb" »or. 

©ine fro^e Hoffnung begleitete i^n ouf bie Steife; im September gebar 
i^m feine $?otte ba§ erfte ^inb, einen Sol)n. (5^5 mar il)m, aU ob er bie 
au^löfc^eiibc ^acUi feinem Sebent an einer anberen ongejünbet fä^e, unb er 
fül)lte fid) au^igefij^nt mit bem Sdncffat. Denn au(^ bie Slrant^eit mar 
feine ^öegteiterin auf ber 9?eife geblieben unb bie nagenbe Sorge um bie 
ßufunft unb ber ^loeifel an feinem eigenen (^eniu*^^ ber, loie er flagtc, burdh 
gar feine uio^ltätige 33erübrung bon außen gcftärtt unb erneuert merbe. 
(itf roar in biefer fchtüQbifd)cii ^^eit, njo fic^ einmal ber fc^mer^liche Seufzer 
öon feineu ifippen rang: „(^ebe ber .^»immel, bag meine ©ebulb uid^t reige, 
unb ein £eben, bag fo oft oon einem magren Xobe unterbrod^en mirb, nodh 
eintgeu Sßert bei mir behalte." 



Digitized by Google 



3ii tor ^\müt 



79 



'?(6er beitnocft )(^Ioffcii feine Ä^ampfe^iQl)vc mit bicjer MMkf^v in bie 
,^eimnt ab, iric fic einft mit ber Alud)t au§ i^t bonnmicn f)nttcn. 5^a§ 
®ieber(e^en mit beu alten .^amerabcu Utin bcv ^Tavl^jct}iilc geigte i^m, luic 
weit er über fie ^inau^Qemac^fcn mar; er tanö jie „uerbauert", roä^renb er 
-tönen aU „uottenbeter Wann" imponierte, „itx mar ein ganj anberer 
9Jtaim geiüüvbcn", {cl)retbt einer Don itjm, „loin i»genblid)ei> Jtcuer mar ge« 
milbcrt, er ^atte meit meljr ^^Inftanb in )eineni ^otiaflcu, an bie ^BteUe ber 
Dorniüligen 9?nd)läffig(eit in feinem '•Jlnpge mar eine nnftänbigc (vfet^an^ 
getreten, uiib feine Ijagere OkftaU, jein blaffev« hdiitUd)e5 lUuäfe^cn DoUenbiien 
baS 3»wtercffantc feineö ^2lnblicf^. üeiber mar ber (^enu^ feinei^ Umgangs 
^äuftg, faft täglich, burc| feine ^anl^etldanfftlle geftört, oiec'in ben Siutd^n 
bcd Öeffeiibeftnbetift — in melier gfiHe etgog fid^ ba ber Keid^tiun feitied 
d^tft^." Stennedfer, «benfottd ein doeltng ber ^art^fc^ule, meigelte ba^umat 
bie berühmte JBufte S^tSeid, btnn »ber @d|mabe muft bem S^isabot ein 
äl'Zonument mad^en", unb auf ber ^rldf(|ttle felbft hiinite @<|iCEer ft<| 
unter grogem ^ubel geigen, ba fein alter äStberfad^er ^axl (^gen balb 
nac^ feiner ^nfunft geftorben mar. 

@o berlebte Schiller im Sc^mabenlonbe glücflic^e itagc. 'i^on .V)eiIbronn, 
too er ((uerft geianbet mar, ficbelte er noc^ l^ubmig^bnrg unb (Stuttgart über, 
immer in regem SSerfe^r mit beu Seinen auf ber «SoUtübc. "Der S?ater, 
ber lange ^a^re „mit me^r gurd)t afö goffnung" bie „llnimenc" be§ 
„Tieben %n{\" innfohit fi<itte, nvir nun uoU 3tol,^e^ auf beu berühmten 3u^n. 
(^nc ^i^erftimmuug in bas^ glüdlid^e ganiilieulebeu brachte nur .Caroline 
to. ^eulmi^, bie aud^ nac^ ©c^maben t^efornmen mar unb ^ier enblid^ i^ven 
SSil^elm ö. ^Boljogen erbörte. (Sie ging mit i^m uad§ ber (Sc^mei^, nod? 
c^e bie Sc^eibung imi i§rem 3Äanne au^gefprac^eji morben mar; meniger 
mo^I biefcr ^erftof;; nciien bie beitifle Orbnung erfältete bie einft fo feurigen 
iöejieluncjiii 3d)iUtii> 3(±)iueüei feiuei ovau, aU lueii ti iiieintc, baj 
„bicfc jmei l'eute" gar nid^t ^ufammen pafjten. «Sie ^aben fic^ bann ge* 
l^eiratet, unb gingen nad^ 9Seimar, m SSSoI^ogen Itommer^err unb Ober^of^ 
meifter, O^e^einirat unb 3Rinifler würbe, bur4 beu großen 3ßäcen SarC 
^ugttft, über beffen ^&fte t& ging, für ben bütgerftd^en ©d^nager, unb 
mo^te er au(| grtebridü ©dritter Reifen, mei^r atö ein tCImofen toon ift|rli(t 
^meU^nbert %aUm aufzubringen. 

3um (Slücf gemann je^t Sd^tfler in Sd^maben einen unteme^menben 
i^erleger, ber i^n fortou ofler Sorgen um bie gemeine 9?otburft be§ Sebent 
ubei^ob. 9{o(^ immer unermübUd^ im $I&nefc^mieben, batte er längft ben 
?ptau einer grüjjen Wonat^fd^rift crmogeu, um bie ft(^ bie erften literarifc^en 
.Gräfte l^eutfc^tanb^ fc^aren foUten, aber bei feinem alten Verleger ©öftren 
bafür fein '^^^"^'"fP^H' gefunben, Tnc^encn niüti ber ^uc^^änbler !3o^anu 
J^viebridi (iotta in Inbinnen i]evu Darauf ein, ititb er ift für SdjiUev mebr 
ein ge|d)idter unb mDljlnjoUcnber Verleger, ev ift i^m ein greunb ge= 
u»orben, auf beffcn ^Hec^tfcfinffen^eit unb ^a^v^aftigfeit fteter 5?erlaf? mw. 
Xer ^riefmed}fcr, beu fie gefütjrt ^abeu, beiben 9}?ännern ein ^leidi 
günftigei^ S^^gni^ auä: in aßen ©elbfac^en finb fic immer ak^ anftäuDige 
l^eute miteiuanber au^gcfommen, unb eS mar itic^t ^u Sc^iUerx^ oc^abeu, 



Digitized by Google 



80 



ba| manche feiner füf)ncn ^roiefte bei ©otta nur btc t^covetifd^e ^Tncrfennung 
fonben, bo§ fic „®roBeä unb DrigineUeS" eni^ielten. (^otia badete bcS^alb 
nic^t flcinltd^ unb bcttiicS gleich bei S^cginn i^rer greunbfd^aft @r 
mottte ben "bid^ter gern für bic Oicbaftion eineö großen Tageblattes gc* 
njtnnen, ba^ er 511 gninben beabftc^tigtc imb al8 Mgentctnc Bcitung «ut^ 
grünbete, nber fobalb Sc^iÜer ablehnte, ging er gern auf beffen $Ian ein, 
ber bon born^erem ibeal angelegt mar, um gejc^äftlic^ gro^e ^tu^fid^tcn 
ju bieten. SIB ©deiner in ber Wiik bei^ SJ^oi nad^ Sfcwa juriidfe^rte, mar 
e§ bi^diloffcne (ga^e, baß bie neue ^eitjd^rift unter bem Xitel ber ipotcn 
bom oanuar 1795 ab erjc^eineii foUle, unter bem Deumen ber brei f(^n)cftcr= 
liefen ö^öttinnen, in benen ber ©ried^e bic tüelterl^altcnbc Drbnung, beu 
gleic^niägigen 9it)t^nui5 beS ©onnenlaufö öere^rte. 

^uen aj^onat fpäter richtete 8(^iIIer an (^oet^e bie ^ufforberuitg 
aititai^eU an ben ^oreit, itnb tum nun an begann bie grreunbf(^aft ber betten 
SR&nncc, mit ber ftc^ ^c^iHecft SReifteria^re erdpen. 




Digitized by Google 




IIL 

\ JVIcisterjabre* 

I Ooetbc und dchUler. 

I ©ed^d ^ai^xt \^aittn ©oet^e unb 8c^ittev nebeneinanbev ^tkbt, o^ite 

I je in eine onbere, aU eine amtltd^c ober gelegentliche 33erü^rung ju fommen. 
(S§ ift fein 3tt>etfcl, bnf? ®octf)e bcv ablel)ncnbc unb 5nrü(ft)nltciibe ^tl 
getocfen ift, unb er felbft ^ot barübei nud) nie einen ßmeifel gelaffen. 
' 9?id^t fo f(ar, nne bie Xatfad^e felbft, finb i^re (^rünbe. 2öa?^ (^oet^c 

an folc^en ©runben ongefül^rt f)at, lauft barauf f)inQU'o, baf^ er nacf) ieiucv 
Qiirücffnnft nu^S Italien, mo er fic^ ju flioncvcv l!8c]timuitl)eit unb 9teinl)eit 
in alten ^unftfnc^en ou^gebilbet tjättc, ^unftirerfe, bie it)n äufeerft annjiberten, 
in großem ^Infe^cn gefunben tjabe, fo .<pcinjeö 5lrbingt)cUo unb ©d^iffer^ 
Siäuber. Sc^iUcv fei it)m ttert)tt6t geipefen, weit ein fraftöoltey, aber unreife» 
Xalent gerabe bie et^ifc^en unb äft^etifc^en ^arabojen, öon benen er fid^ ju 
^ nixd^tn (eftreBt f^abe, red^t im t^oSen l^inveigenbot @tnmt fider boi» IQoteD' 
S lanb auSgegoffen ^ätte. S8ie l^tte et jene ^ßrobi^n Don %aMm fBert 
^ unb »über %oxm überbieten IStnten? @o ^abe er alle IBer[ud§e abgelehnt, 
' i^n mit ©d^iEer ^ammen^ubringen. 

I SHefe ^{)arftellune (&otä^ ifi ^unberte bon KRalen nnbefe^ na«!^»» 

gebrudSt tt)orben, unb Ite tt»irb unfefflbor immer n)ieber ang^ogen, too man 

^ bon ©oet^eg unb ©d^iffer^ greunbfdjaft flmd^t Unb bod| genügt e^v ein 

f poar allbefannte Sa^)kn (jinsufd^ reiben, um fofovt ju erfennen, ba^ fie hin= 
' fällig ift. 1781 erfd^ienen bie 9?äuber, 1783 gieiSlo, 1784 Kabale unb 
I Siebe, dagegen reifte (S^oet^e 1786 nad^ Stalien unb fel)rte 1788 nad) 
aSeimar jurüdf. (h* fanb, fotüett c?-> fid^ um Sd^itter Ijanbelte, gar feine 
onbere Sage Uor, ah fd)on iat)retau9 Dor feiner itniienifdien ^icife beftanbcu 
I hatte, ober fo mett eine ^(enbenmg beftanb, ipnr fic eine ^öefferung in feinem 
: ©inne, benn bie inaftbramatif loar 1788 üerfd)oUencr nio 1786. ^asi erfte 
i &zhi^i (Sd^ißer^, baö er nad) feiner ^Küdfet)r la^ unb lobte — mir baj er 
^ eö ^u lang fanb — n^aren bie Öibtter (S)riechenlanbö. 



Digitized by Google 



82 aRdfletialre. . _ . 

• « 

toerben. ^n. feinen alten Stögen ftnb t^m I»etm SUftd^Iic! auf frül^ere SeiteA 
4)ft Srrtümev uiitergeraufeii ; man benfe nur au bie „berühmte ©teile", wo 
<r bie ©ölbner bcÄ alten ju Ö^eburt^^elfern unferer fia(fi(d^en Siterahit 
ernannte. Slber um auc^ nur bei Stiller p bleiben, fo ftat ®oet^e fjwitcr 
gcvabe bic fnic^tbavfte ßeit {f)re^o ßnffti^'^cniiMrteit'S mit bcn ncräd^tttd^cn 
*3?oDrtcn cibn^'t'^'i: „5Bnv liabc id) mit Sdiitter nu ben ^oren unb äJhi^cn- 
nüuauüdjcn luclit füv ^ait t)ci1d)Uicubct! (*>'>erobc in biefen Xagen, bot 
ft(^t unfevcr ilHicfc, ift mir aüeö rec^t Icbciibig gemorben, unb ic^ laiui nidii 
o!)nc 58erbru^ an jene Unteinel^munflen juiücfbenfen, wobei bie SBclt nn6 
uiiBbrauc^te unb bie füv un§ fetbft gnnj o^nc i^olgcn waren." ^a$ ift 
fid^erlid^ in gutem (^Hauben gejagt, aber cbciifo fieser ^infälltg, obgleich Q^oet^c 
frijd) Don bcr Dmd)Hd^t be^J uv!unbli(^en 9)?atertal? fnm. 

93on gan^ cutgciicngcfcj^tcn ?Rici^tungen l)er luaieii bie Ücbcn^iüege beibec 
^JOidnner gelaufen, biiJ fie fic^ enblic^ trafen. ®oet§e gehörte Stanlfurter 
tRatd^ermÜnb unb ald ERintfieT in SBetntat ben ^enfd^enben fttaffm 
feiner 3^i^; 1^^"^ 9id6elIton gegen bie SRtfere ber beutfc^en 3uftttnbe mar 
bie 9^eKü>n etned gentaten ^nßterd gegen ein bnm)>fed unb Kftgttdl ge« 
buttbened $pt{ierleben; an ben fojtaten B^fUinben rüttelte er au<i| bann 
ntd^t, menn er rebettierte. Aerobe ober im ^mpfe mit biefen guftftnbcn 
war ©(^tl^er aU ^^ier emtforgewad^fen, unb afö er baS unmürbige 
nid^t mc^r fpüvtc, gegen ha?" er fid§ toiebcv unb ttjicber aufgebäumt ^atte, 
Ratten t^n qualboüc ^^Jcifel an feinem bidftettfd^en S3enif ergriffen, B^^cif^t 
ttjic fie (Soct^e nie gefanitt ^a\. (^oet^e War immer ber grofte SHinftlcr, 
bev nid^t anber^ al?> in bcr ^^ttmofp()ärc bcr .^nnft leben «nb weben fonntc, 
bei bcm bac^ , 9(ngefc^aute unb Gmpfunbcue unb (lTfa()rcuc gu bem ticr- 
ftnnbenften ^luobrucf brängtc, ol)uc burd^ bte Grfcnntni^^fraft burc^gcbiuiuicii 
.3u fein"; ©dritter gehörte im legten Q^runbe ^u ben bürgerltd^en ^uftldveni, 
in bie Sfeibe ber 5)iberot unb ?Rouffeau unb Voltaire, bcr ßeffing unb 
^erber, bie auf bcm (Siebiet ^i^ 9left^ctif, ber .^iftoric, Der ^^^ilofopbic, bcr 
^Poefic nad^ Uernid)tcnbcn Saifcn gegen bie fcubalc SBeltanfd^auung Hiditrn. 

f^rcilit^ ftärfcr, aU> in il)nen atfen, überwog in it)m bie bidjtcrijc^c 
&abt, unb erft in i^reni Cileiueutc würbe i^m baä ?(eft^etifd^e, $iftorif4c 
unb $^ttofop^ifd^e lebcnbig. tKTber mit fou))eräner 9Rad^tk»oIlfommenl^eit fd^alt^e 
fein fünftierifd^cÄ lijermögen nie^t ®iner feiner ©iogra))^en fngt treffenb: 
0^oet^e ftnbet feine Stoffe, @d§iUer fuc^t fie, unb nod§ treffenber meinte 
^^belS ^nfilematttr, bte grünMt<|e 9[na(9fe bon ®c|ilford Arbeiten a^ige, . 
bog ber @45|>fttngdalt bei ii^m nitl^t rein gemefen, bajl Beugen unb Tla^n 
bei i|m ni^t unmittelbar $uf ammengegangen, fonbem toeit auSeinanbergefaOen 
fei, tWe iai^a^i trete nic^t immer gleid^ f^neibenb l^erbor, aber fie ber» 
leugne faft nirgenbd unb gebe ©rfitlTcrg 2)id^tungcn, ben bramatifd^ 
fowo^I mic ben Ii)rifd^en, etwoS ^^inttcrtiafte^, ba» i^ncn, mir ben SDic^tungen 
^touffeau^, jwifd^en glü()enbcn '|U)antafiegeburten unb falten ^erftanbed«» 
^eröorbringungcn einen ^1^4ai^ in bcr *:\)(iftc nnuicife. 

1)er innere Wcgenjnl\ jui{fd)cn beiben l^idnrvn mnr idemal« 5u über= 
winben, aud^ burd^ bie E'antijc^e ^$^iIo{o))^ie nid^t unb burc^ fie am oUer» 



Digitized by Google 



loeittQften. Sc^iaci felbft nennt ®oet§c8 ©etfteSart: einmal inhttttb, bie 
fcttitöc aber jpehilatib; ©oet^e; fteige bom 3fnbibibmun jnv ^htc, itj&^vchb 
i^m aucrft bie ^bee gegeben fei, bon too er pnt ^nbibibuum ^crob^eiöc. 

ber 2:ot meinte ®oet^e fclbft, bofe er für ^^-^Ijilofo^^ie im eigentliti^en 
3inne be§ 9öorte§ feine iÖegalnmq ^bc; er liebte n{d)t ba§ „i5inpfa'^(en 
allgemeiner ^ec^riffe", tüie er einmal mit einem bejeidfincnben 5lu^bru(fe fagte. 
^ur für Spinoza ^atte er ein tiefere» Sßerftänbniy itnb auc^ nnr fiir bie 
(^roisen ÜHnnbgebanfen biefe§ ^|.^t)ilofop^en: für bie d'intjeit at(e§ ©eienben, 
bie ©efclunä^igfeit alte» ©efd)ct)cn^?, bie Cl-iuerleiljcit bon ©eift niib 9?Qtnr. 
Die Sdjrifton Sbino^aS mollte Woetlje bod) n{d)t nnterfdjrciben, bon opino^a-o 
„mat^ematifc^er unb rabbinijc^er iluüur" nid)to miffcn. ^(n Mant§ ^-}>t)iloiopt)ic 
tonnten i^n nid^t einmal bie ©runbgebanfen anjietjen; er lehnte fie im 
günftigfteu trolle ^öflid^ au0ti7et(|enb ob, man(i§tnal aber aud^ fe^r berbe; 
mit m ^nfö Ve^^I ^atte er feine gceube, ba et l^ter in Ilore ©efe^e 
gefagt fanb, tood et felbft im genialen ©d^bpferbrange nnbeh)ugt genntit l^atte. 

SHe gninbberfd^iebene 9[tt beibet ^^Ux, eben afö ^id^ter, etfifttt 
leif^t, to>eS$aIb ftd^ ^d^iOet bon (^otS^ ungleid^ mel^ an0QO0en fffl^Ien 
mugie, afö ©oet^e bon ©d^tOet. Wt jenet fo el|tltc|en lote fd^otfen @elbft^ 
fritif, bie tl^m eigen toar, fal^ ©drillet in ®oet^e ein 3Wwfter unb SJbrbilb, 
i>effen förbernbe 5:eilna^me i^m bon entfd^eibenbem Söerte fein mnftte, fo 
toenig et fid^ batübet täufd^te, bag et cd ntematö ccteid^en fbnne. ehoa 
nut px 3eit, mo betbe befrennbet maren, nannte et fid^ einen „poetifd^cn 
Summen " im 5SergIeid§e mit ®oet§e, fonberte er in feinem ^nffa^e über noibc 
unb fcntimcntalifdie ^J>ic^tnng f^nrf, mae fie trennte, (\ab er in ben C»\ebic^ten 
Dom (^)enin^ imb bom C^türf munberboUe Silber bon O)oetl)e$ (Eigenart. 
1*tnd} fd)on al§ er noc^ ^offnnng^lo^ um ®Det^e§ ^rcnnbfc^aft morb, mie§ 
IT bef (Reiben baS üob ab, bo§ if)m Horner auf ®oet^e§ Soften fpenben moHte, 
itnb menn bie bürgerlichen l^iterart)iftorifer fic^ über bie „niebrigen unb 
loibrigen" ^,)Ieuf}erungen aufregen, bie ©d^iHer in biefer 3eit bes ^^arrcn§ 
iibei (^)üettje getan l^abeu foll, fo fuc^cu fie ba§ D^iebrige unb Söibrige jebenfall^ 
am falfc^en Orte, toenn fie bie unioirfc^en Sorte auffted^en, bie ©(filier 
jetoeilen im ^oxnc berfc^mä^ter Siebe über „biefen SRenfd^en" geäußert 
l^at, ber t^m nun einmal int SBege {ei.. ^aS ftttb Heine Slf^enfd^Iic^feiten, 
but(| bie ©drillet nnt bann betlieten (önnte, menn et nrhrlli<| bet 
fenümenlale @d^mad^tla|>pen gemefen tt»äte, ^ bem et leibet aUsu oft ge^^ 
mat^t motben ift 

®efttitbe Statuten metben biefot^ nut l^Öl^ @l^ni)»al^ie fftt ^^illet 
^mpftnben, tnenn et übet ben il^m unnal^bat gegenübetße|enben ®oel|e 
Tdfoniert: „^c^ bettad^te iljn mie eine ftolje ^ilbe, bet man ein ^nb 
mad^en mu§, um fie bor ber SBelt ju bemiitigen. (Sine ganj fonberbare 
^JWifc^ung bon ^ag wnb Siebe ift el^, bie er in mir ertnedt l^at, eine 
^m|>finbung, bie berjemgen nid^t ganj wnä^nlid^ ift, bie S5rutu§ unb ©afftuS 
gegen däfar ge'^abt l^aben müffen; id^ fönnte feinen Öieift umbringen nnb 
ihn mieber bon .Oerzen lieben. C^oet^e t)at aud^ biet (£inf(n§ barauf, bafe 
ic^ mein (^ebic^t (bie Mnftler) gern rec^t boltenbet münfc^e. Sin feinem 
Utteile liegt mit überaus biel . . . SBeil mit nun überhaupt nut haxan 

6* 



Oigitized by 



84 



liegt, i^alnc? öon i^m ^ören, fo ift bieg gcrabc bev iDten)* uiucv allen 
bie id) feiuic, bev mir biefen ^im]t tun !ann. toiU i^ii auc^ mit 

Saujc^ein uhh^cLhh, benn i(| fclbfl tücrbc i^n nie über «i^ befragen.'* 
^an f)Qt in biejen äBoiten ben EJicujc^cn ©d^iÖer biel echter, atö in allen 
feieiiidjcn Sentenjcn, bie ou§ feinen Söevfen gitievt luerben. 

^oett)e fonnte liefe nid)t ebenfo p Sc^iÜcr I){n0e3Dgen füJiIcn, aber ba 
er felji gm luu^te, baji 3d)iHer nic^i mei^r ber Xi^ter bcr Ötäuber tnar, fo 
f(i^ien aud^ für ü^n fein (^runb borjuliegen, fid^ einem fo be^anrli^en äBerbett 
5U entjie^en. ^Gennoc^ gab cd einen folc^en (Shnmb, i»er fofort in bie 9(ugen 
mon einige trodtoie Xatfad^en ne&eneinonber fteltt. 3iut 
Pommer 1786 mar (S^oei^e a& ber (Mtcbie ber grau to. ©tetn nac^ Sltttlien 
gereift, ober ntd^ atö tl|r (geliebter iDor er im Sunt 1788 judUi^iefe^. 

SuK f<|Io| er feine (^loiffende|e mit (E|rifttane fßulph^, im Se|)ieiiibeir 
traf er erftenmal mit ^d^tller ^mrmif im intimen streife ber grau 
b. Stein, bemfeCben Greife, ber bon nun an einen n^c"ti<%fn J^Iotfc^fricg 
gegen bie arme S^rtftiane eröffnete, beren einzige Sc^ulb barin bcftanb, bon 
^oetl^e geliebt metben unb bennod^ nur eine fleine Arbeiterin aiid einer 
Blumenfabiif 3n fein. 

diner JHettung (X^riftianee Oor all bem giftigen Htatjdje, ben bie ^>eibcr 
be§ j^ofabel^ gegen fic to^getaffen ^nben, bebarf e^ ^eute ntc^t me^r. (Bie 
^at jttjei ©^renbenhnale, bie nn^evftinbor finb: bie Wefe bon Öioet()C§ 2)tutter, 
nnb ben kran^ unftevblic^ev Sicbev, uuinit @oetl)e fie gejcfemiidft f)at ^od^ 
iM er, na^eju arf)täig ^ja^rc alt, etnmul tion feinem ©nvtenfinu§df)en in ben 
*'^avt bftcfte, wo )ie i^m ^nevft bcßcguci iiuii, Inadi ec^ \v\k' ein !vifd)cr unb 
luaniici Unell, mitten buid) bie jc^nürJe^aftcu dmmt \m\a ai)im\i\^^ 
beütfd^en Sieber: 

jffiar frf)öncr aH ber fctonftc Xog, 
S)rum niuB man mix uerjet^en, 
^ag fte nic^t oergeffen mag, 
Km menigften im ^fretou 
Sm ©arten n)or§, fic fam berott, 
aWtr töre @unft ju jelgen; 
^a$ fübr tcf) nod) unb benfe bran 
Unb bleib' i^r ganj ju eigen. 

&)ocÜ}c nnb (i^riftiane i^ren ^nb fc^Ioffen, toaren beibe frei nnb 
berle^ten bie 9ted^te feinet britten; fo toaren gerabe bie eblen ^ofbamen 

Siltenrtditerinnen über fie benifcn, bie, mie ^yran l\ Stein, grau b. .^atb, 
3rau ü. iöcnlint^'^SoI^ogen, al-^^ Wattinnen nnb Ütiiitev ganj anbeve Xini'^e 
ouf bem ^erb^ol^e l)atten, and) bann, lucnn fie, nne bie Halb in tbrem ^l^rv- 
bnftni? ©c^iÜer, üjre anatomifc^e Unfd^nlD flüglid) nnb ffaglid) beiua^rt un^ 
bamii ]efbft auf ba§ 9^ed^t ber i^eibenfdiaft tiev3,id)tet Ijatten. ^^nnrnntlid) bic 
einzige bon bev gan,^en OkfeÜfdiaft, bie iucnu])teny noin be)c^rän{t=|)l}i[ifti"i)jcn 
Stanb).ninfte auv ubei (Xljviftiane )d)mät)lon buvfte, ül)ne fid) fefbft beräc^tlid) 
«ladjeu, luai Sötte SdjiÜer, nnb )ie Ijat, aU 2d)ilbtiageiin ber f^rau 
\). Stein, toon biefem erl^abenen SUorrec^te ben auSgiebigfteu (^ebraud^ gemacht. 
$(m f(|ßmmften oHerbingg erft nad^ Sd^iHerd 2obe, mo fie, als (S^^rifttane 



Digitized by Google 



mit ®oet§c aud^ !ir(§Ii(i^ toerbunben war, bor ber „^vau ©cl^etmrättn" t^rc 
^Q^föge xna^ie, um ^intcr t^rem SÖicfen befto fc^nöbcrc SBi^d^en über bie 
btffe C^'fttfte" 5u ret^etr. ^er au^ ©exilier fetbft ^at fici^ bon biefen 
trüben 'Dingen nid^t fem i)ef)afteiT : er ^at bcn .Oer^cnSbiinb,, ben ©oet^e mit 
(ä^riftianc gefc^Ioffen ^tte, nid^t nnl fo frei-inenfrfitid^ejn XUuge betrachtet, 
lote ber @eneralf«perintenbent Berber unb jelbft ber .^eräog ^arl ^^üiguft. 
*Dem bramatifc^en Schmarren, worin ftc^ ?vrau b. ©tetn on öioet[;e al§ 
Herlaffene '^tbo rädhte, rühmte er einen jc^oneii, ftitten, fanften (Steift na^, 
uub in feinen ^iJ^riefen an Börner trat; er ben ^latfc^ ber Ijüjtic^eu j^iauen- 
?^immer iiid)t ühite 'l^et)agen breit. ?,\\m erftcnmnf fdfjrieb er borilber im 
Jioljember 1790, iüüiauf Hürner alv< Dev]taui)iger Mann abiüet^renb antmortete, 
aBer oEmä^Iid^ l^ö^ttc ber Zxop\m an^ biefen <3tein, unb gerabe ^etjn ^aljre 
fpäter, aß ^^tOer tDieber ü&er bie „elenben ^ftitdli^en ^er^ältniffe" (^oet^eS 
iommerte, fing ttuti au^ ftOnter im ed^teften ^^enneteEdtoit an ^ Hägen, 
bog <^oe£§e felbfl nid^t ein (^efc^öpf a^ten Ittnne, bdS fic^ i^m tmbebingt 
Itngegeben |abe. 

(S^oetl^eS Meftoei^fel mit feiner Slhittet tft nunm^ ^ttSkn^li^ 
befonni, bag bie „elenben l^uSUd^en to^ättniffe", über bie fid^ biefe iaU 
nc^menbcn Seelen bie .^aarc ausrauften, nie beftonben l^aben. lln^meifelljlaft 
fc^rieb ß^riftiane nod^ um einige ®robe unort^ograp^ifd^cr aU bie abligen 
^latfd^bafen, aber bafür ^otte fic ba§ §erj auf bem redeten glecfe, unb Wenn 
"\e fiffi nic^t auf ^öftf(^en Probet tjcrftanb, fo ^atte fte arbeiten gelernt unb 
liiclt ba^^ grof^ r-^aut^roefen (^oet^e^ Im tierbältni§m5ßig befc^ränften ÜO'Jitteln 
tieffliif] jufammen. t^eftört inurbe i^r ^erjen^bunb allein burd) bie auf* 
Dringliche (Sinntifcl)nng einer miBgünftigen Slugeniüelt, unb eS Qd)öxt ju ben 
unerfreuUi^ften Seiten in ©t^iller^ Öeben, bag auc^ er, al8 Mann einer 
beinahe jur $o[bame gebie^enen %xau, bie Slafe über ben Dttjmpier ge* 
rümpft l^at, ber fein e^eli<^e§ Sager mit einem proletorifc^^en ®irnct)en 
teilte unb auf bem blulienben Staffen be§ liebiidien .^nbe§ mit leife fingernber 
§anb ba» ^Dla^ feiner un[ieibUdjeii Sieber ^aljUe. 

JBei ber ungloublid^en @nge ber SSer^dltniffe, wie fie bomatö in äBeimar 
itttb Sena beftonben, lonnte ^ ffir ®oti^t fein ©e^eimniS bleiben, wie man 
im $Kinfe ^iEeri» über fein geben badete. @o erHftrt ftd^ bie 

füllte Steferbe, bie (S^oet^e gegen ©d^iUer beobachtete, nnb ganj ftnb biefe 
®4o^ien ^wtfdjen ifnen aw^ bann nid^t gewid^en, afö fie Sfrennbe geworben 
tuaren. ^ie ^fforbening @(|tner§ pr S^itorbett an ben ^oren beontwortete 
^oet^e nod^ mit gemeffener ^öflid^feU, unb erft aI0 fie einige SBo^en borauf 
bei einer zufälligen SScgegnung in ^ena ein längeres ©efpräc^ Ratten, famen fie 
fi<| nft^er. ^f biefe Unterhaltung hin, bie feine „ganje ^beenmaffe" in ®e* 
luegung gebrad^t hatte, f^rieb ©chiKer am 23, 5(uguft 1794 an (ä^oet|e, nnb 
luavb lebhaft unt beffen Arennbfchaft, tnbem er burdh lidhtbolle 95emcrfungen 
über ©oethe» bichtertjchen r>HMnuy [ich al» fähig erWieS, iiin }\\ bcr^'tehcn, 
unb aB lüürbig, mit ihm ^u fd^affen. Unb nun fanb er freunbltcheä <^ehür. 

9{ber eine ^^rcunbfchaft, \vk fic Schiüer mit Höitter berbanb ober Wie 
fie (Goethe nic^t nur in jüngeren ^a^xtn mit Berber, fonbern aucb noch ^" 
fpäteren ^agen mit Reiter gefd^Ioffen h^tr ift ihnen nicht erwad^jen. ^1^ 



Dig'itized by 



©Dct^e liiert lauge öor feiuciu Xohe nodfi t^rcTt '^Hicpucc^jel ^eiüuen't^'- Mti= 
fievte iöüirte bie ^SteHitiig bcr bciben gveunbe mit ben SSorten: „(^oeü^c uer* 
gilt nie feine l?cl}n§5errlid)feit über Sdfjiüer, man fie^t t^n oft lächeln 
über beffeii 3i'"t^fvlid)!eit uiib il)n ah itiicit blöbcn 53it(^bid)ter gnnbig uni> 
l^crobfa^cnb beljaiibeln." ^a§tft in biefer goim übertrieben unb felbft unridjtig; 
IDCun Sc^ifler in bcm iHieflDedf)jeI bnrc^auS oI§ ber *iBerbcnbe erfd^eint, fo 
ergibt |id) bie^ nu^ bcnt Unterfdiicb ber 33enabiinn imb ber o^i^i^^'r ii»b t^^oeibe 
baci^tc in ber ^at gro^, um tici^ljalb bcu Xüh ynabigcr ^laabiajiuucj au* 
^uf(i^Iagen. ^er einen ^on l^efHtnmter 3unic!^altung fpürt jeber unbefangene 
Sefer in ben ©riefen (^oti^ an ©d^tSer. (£d tft anc^ bejeic^nenb, bag, 
lofil^b @4i]IecS 9can in ben 999 Shtmmem bei» IBneftved^feB toiete 
Wtok erfdiebU; <S]^rifttane bon jebem ber ®rteffc^reiber nur je einmal ertofi^t 
mtrb: bon (S^oeü^ in ber nyitrbifien, mit feiner ffNUeren ^gerunft, wonad^ 
(El^fttane immer feine Srau gelDefen fei, bur(|a]i0 überetnfHmmenben So^m: 
„j^eute (am 13. ^uti 1796) erlebe t(| and^ eine eigene S^od^e, mein 
G^eftanb ift eben nd^t 3a|re unb bie franjöfifd^e 9ieboIution [ieben ^aljic 
alt"; bon ^Sc^iÜer in ber ungefd^icften unb berle^enbcn Ärt, ba§ er brei 
SKonate f|?äter beiläufig an ©oet^e melbet, er §abe an „SKabemotfellc ^ult)iu§" 
nefc^vicben, itjm, mmi ftc ha^n Fommen fönne, tn ®üc1T)cS ^brtjefen^eit etmas^ 
au§ beffen ^-^ibliolljcf 5u bcforgen. (^octt)c niclbct (>\cburt unb "Tob feiner 
.^inber, Sc^iüer gratuliert unb fonbüliert, bie Sufntc beibcr 2)ic^ter ber!et)rcu 
milcinanber, aber bie S}Jutter bon rviüett)ey .Viinbevn unib nie erttJä^nt. 'Ji>ie 
fid^ biefer feltfame 9?eifc^r bei ben tagc= unb modjcn langen "i^efuc^en ©c^iÜer^ 
im Jpaufe ^»^oetl^c^ geftattet baben mag, ifl «td)t inel)r eifel}en. 

5In biefen uncrfreulidicn fingen fad)te l>orbei^uid)lei(^eu, tuie e§ bic 
bürgerlidien l'iterar^iftorifcr tun, ift ebenfo berfebrt, tt^ie e§ bertcbrt feiu 
iüuiDe, baiuber p bergeffen, baB (^oet^Ciä unb 2d}iiliiv' (^cijnidijugci- 
fommentüirfen ber Qf)\p\d unferer flaffifd^en Siterotur toai, bon bem un* 
ää^Iige befrud^tenbe Ströme in ba§ geiftige Seben ber Station geflofien finb. 

über bie bnntpfen nnb engen SSer^ältniffe erl^oben ju ^aben, m 
benen ju leben fie bemrteilt Maren, mac^t i^ren Wvfya. miA, ober mie fie 
in tl^ bünnen ^S^tn^t atmen tonnten, begreift man erft, tt»enn man bie 
mibrige 9Birtf<i^aft bcd SBinfel^ fennt, in ber il^rer fonft ber geifitige 
gedarrt ptte. 

philosophische Dichtungen. 

^er erfte unb alteS in oEem aud^ ^auptfäd^Iic^fte ©eminn, ben 8d^ittcv 
auö Q^oet^ed g^^eunbfd^aft 50g, mar fein mieberernjad^enbe^ Selbftbertrauen 

nuf feinen bic^tcrifd^en JBemf; na^bcm feine 9}titfe lan(\v ^ai:\xc gejc^teicgen 
^attc, burfte er im 3^*^^*^ 1795 mit einem (^ücll)i]d)cn SSorte fagen« ba^ 
fi(^ i^m ein Cuett gebrängter Sieber ununterbrochen neu gebar. 

S)0(^ hatte (S^oet^e an biefer neuen Sl)ri{ Sd^illerS ,vi"ü<^U teiucn 
ober bod^ nur einen mittefbaven ?(nteil. ^\)x eigentti^er Ö^burtj^h^lfer imv 
ISifbcfm b. ^unibolM, bcr, um ac^t Sa^re junger aU ^c^iUer, baburc^ in 
bcfjcti .*^reifc gefomnien unir, baß er eine i^reunbin bcr <Schir)efteni Sengefelb 
gcljeiratei ijuite, ilaroliue D. Xadjtruben, bie einjige, bebeuteube ^mu au^ 



Digitized by Google 



bicfcm t{)üvinoii(i)en lilicinabel. ^>umbolbt lebte einige Zs(^\)xc in ^enn, che 
er fliojjc Okifen in^^ 5(uylanb antrat, tcar aber im ^a^re 1795 buid) eine 
ft^rant^eit feiner iütntter nad^ feinem gamiliengute iegel bei isöerlin jurücf* 
gerufen worbeii unb ftanb bon ha auö im vegfteu ^eftücd^fel mit ©c^iflcr. 

ungemein angeregter unb bielf eiliger, tibn f4tt»er vnb felbft fc^merfäUig 
ptebu^ieienbet ®eift, angeefett Don bem geiftlofen ttnb tollen S^ie^anidmuS 
beS bamaligen ^iatM, ben er jubem in ber |n:eugifc^en gaffon aud )mi!ttf^ev 
dhrfol^nmg fannte, an gried^ifti^em (Seifte gefault vnb gleid^emtagen aft^ettfd^en 
tote fpefulaüoen ^tubien Eingegeben, toerel^ er in ^\iUv ntd^t ben ^^ilo« 
fo|)^ ber bietet, ober ben ^d^ter, ber ^]^tIofo^]|tert, fonbem ben (Skniu^, 
in bem beibe fo toerfd^iebene Stit^tungen au§ Giner CucKe entfprangcii, ber 
beibe befa^, aber au(^ fd^Iec^terbing^ nic^t (^ne oflein beft|en fonnte. 

Sil ber %ai roax ©d^itler, roie nur im ^ama ein groger §iftorifer, 
fo nur in ber Stjrif ein groger ^^ilofopl^. ©eine äft^etifc^en ^b^anblungen, 
fo reid^ fie im ein5elnen an 6H'bnnfen finb, ,^cigen boc^ nur ben 8d^ütcr 
^ontö, ber fic^, nic^t immer mit t^rfoUi, ben ^\1iei|tcv fortjnlnlben bem übte, 
^^agcgcn tritt ©c^ittcr in feinen p^iIofobl)i)ct)cn Xid)tnngcn feinem pl)iIofop^ifdien 
SHteiftcr felbftänbig gegenüber, ^n ber c^titif ber reinen i^vernunft bnttc Vuint 
ben falfdjcn 3ct)ein einer trani?f,^cnbenten (über bie (I-iTofjrnng ()inau!C'öel}enben) 
SSeniunft äerftört, in ber .Qritit ber praftüdien ^.^eiiiimft ober eine nid]t anf 
©rfaf)rung gegrünbete ^sbeenmelt entn)icfeU unb uidit nur il)v dicd)i anfc> 
5^afein berteibigt, fotibern auc^ bie gan^e empinfd)e (Srtcnntni^ ber SSell ben 
fittiic^en ^been untcrgeorbnet unb n^al^re SÖ3iffenfc^aftIi(^feit nur ba an* 
genommen, mo unfere ganje 5luffaffung ber 3)inge bergcftalt »tffenfdfiaftlid) 
georbnet fei, bag ber unfered ^afein§, olfo bad fittlic^e ^rin^ip, ben 
8an bed @^{lemi$ beftimme. Sont mar, mie ber bebeutenbfte 92en»^tianer, 
Ulbert Songe, mit 9tt^i fagi, fd^einbar nur Mtiler unb begrfinbete bo<| eine 
@)>ebtIation, bie ni^ nur unmanbelbare unb fd^Ied^tl^in notmenbige e^d|e 
Sbeen bi(|tete, fonbem and^ not^ ben Slnfpruc^ er^ob, baS gefamte Sßiffen 
noc^ biefenSbeen äu orbncn. 3)abei »aren biefe Sbcf" fctbft nur ein Kein* 
bürgcrlid^er ^nfguf uralter ^If)eoIogte, unb ftant pricö fogar feine SScmnuft' 
fritit ben Öicgicrungen alö baö fic^eifte SKittel an, ba^ S3oI( in ber Un* 
toemnnft äu erf)alten, fo bog eö gegen ^^It^ei^mud nnb iD^oteriali^muS unb 
fretgeifterifdfien ^^berglanben immnn n^erbe, ja felbft nid)t einmal burc^ 
^Eilofopl)en= nnb ^vfntfenge;,änE argjüöljnifd) gemnd)t unnben fönne. 

.S^iev nun üerl)ält fid) Sd^illeri^ p{){Iofopt)ifd)c '^ociit ^ii toiti3 pt)ifo- 
fop{)ifd}er ^^vrofa, inic ba£> 9(cue jnm Eliten ^eftamentc. 'Sd^iUer felbft legt 
biefen i^ergleid) na^c bnvd) ben ©rief, ben er am 17. *^luguft 1795 an 
©oetl^e rid^tete, ^^nr felben Qcxi, wo er fein bcrüljmtefte? pl)ilofüpl)ifd)e^ ^^e* 
bid)t, 3)a§ 9teic^ ber Sd)atten, i>ai-> er fpäter in 53)a§ ^beal nnb basJ Seben 
umtaufte, eben boUenbet ^atte. (ir fagt in bicfem 93riefe: „'^d) finbe in ber 
d^riftlid^en S^eligion üirtualiter bie Anlage ju bem ^öc^ften unb (ibelften, 
unb bie berfd^iebenen (^d^einungen berfclben im S^en fd|einen mir blojl 
bcSl^alb fo mü>rtg unb abgefc^macft, meil fie Derfe^Ite 3)arfteKungen biefcd 
i^iW^en fhib. ^It man fid^ an ben eigentümlid^en (^^arafterjug bcd (S^riften« 
tuwi, ber ed Don aEen monoi^flifd^ 9teligiimen unterfd^ibet, fo liegt er 



Digitized by Google 



88 



SReiftetia^re. 



in iit(^t3 oitbercm, in ber ^tuf^cbung beci (^ejei^e^:?, be§ ^antifc^cn ^m* 
peratÜH^^, an beffen ©telk ba^5 (£^rtftentum eine freie Dkigunq n^^f^^'-t haben 
mli. Cr» ift aljo, in [euiei reinen '^^oim, 5)arfieUmuj jcijüner SittltcljkiL übi*r 
ber !i)ten)itjiuti()uug bcs^ ^eilißcii, uub in bicjem Sinne bie einjige äfH)eli)c^c 
Oteligion." Unb genau in biefem Sinne lehnte ©(j^iUer bie Äantifc^en 
3m)7erat<t»e, Me mofaifc^en 3e^ngebote um an i^re ®tdle bie freie 
9?eiaung 5U [e^cn, momit fid^ ber SRenf(^ äft^etifd^ erlöft. 

3n ber IBett ber Öunft, in best «fettem dlegümeii, m bie reinen 
Sormen mo^nen", lebt jened fftei«! bed Sbeatö^ in ha» fi4 ber SVlenM 
bem »engen, bum|)fen iBeben*' flüi^im mu|, um ber »^ngft beS 3rbifi|en'' 
p entgegen. 3)ie(er ^vunbgebanfe fe^rt in bcn pl)ilofop^ifcl^en 5)i(l^tunftett 
3c^iHev9 immer nncber, im 9tei(|c ber «Schatten, in ber 90?ac^t beg (S^efange^, 
im in ber Teilung ber (irbc, im $egofu§ im ^o(!^t unb mie öieren 

anbeten noc^. ^n ber Söelt ber Sd^ön^eit ^err[c^t bie grei^eit ber (^e* 
bnn!cn, frf)Unnbcu bie ?veffe!n be^* (^cfctu'^, finfen bie (Sd^ranfen ber Sinne; 
in \i]r i)t bie einzige Crilojung t>oa ollem fc^meren @(iak»enba{ein, bo^ ben 
iUienjcljett in ben Staub brücft, 

ü8i§ ber ©Ott, beS 3rblf*en cutfieibct, 
'J^Iammeub flc^ oom 9Wcnf(^en fc^cibet 
Unb l)c§ 9(et^er8 leichte fiüfte trinft 
^ro^ beg neuen ungen^o^nten S(^roe6en§, 
^Ue§t er aufwärts, unb be§ @rben(ebea^ 
Bäfwtct» Xraumbilb finft unb finft unb ftnit. 
$e8 OlpmpoS Harmonien empfangen 
2)eu 5?ernartcn In Äronlon§ Saat, 
Unb bic (Göttin mit ben ^iofenroangcn 
5Rei(^t i^m iädidnh ben ^oM. 

CS'ine jergltebembe ^nat^fe bon Sc^iQer^ p^ilofop^ifc^en ^ic^tungeit 
verbietet ni(^t nur an biefer SteÜe auä äußeren Ö^rünben, fonbern im 
gettJtffen Stnnc übert)aupt. ."oumbolbt fagt mit 9^e(^t, bafj S(^iIIerx^ p^ifo- 
jop^ifc^e ^^^oefie bie 3^ec erzeuge unb nid)t LUofj mit einem bic^terijc^eu 
Sc^mucf umf leibe; bic bem ^efer |id) bavbietenbe ^bce liege jenfeito einer 
.sHuft, über bie ber ^-Öerftaub Jeine 33rücfe ju fdjlagen, bie nur bie bid)ieri)c^ 
begeiftevte ©inbitbungijfraft ju übcripringen öermöge. Unb be^ljalb mijc^t 
•Hebbel feliv J^alfd^c^^ mit fe()r 3?Q^rem untcrcinanbev, menn ev — um ben 
Unter)cljieb üuu ©enie unb lalent 5U fenn^eubncii — umn C^enic fagt, bafj 
in i^m immer etumy burcftauä 3ieue§, ftveug an ein beftimmteö ^"biDibuum 
^efnüpftcu liege, j;ebod) Ijinjufügt, baß bcv mitteüiiduigfte ^^oet, ber bic 
^benbröte befinge ober ein Sonett auf einen SD'Jaifäfer mac^e, ju einem 
<3^ebi(^te, mte bem Spaziergange Steiders, bringen tt>firbe, Uienn fetoe 
miEionenfad§ üerftärft mürbe, aber ba| ^d^iSer nie ben i^ifd^er ober ben 
(SrOQnig ^oet§e^ ^Ute erbenden (dnnen. ®enatt bie Definition bed (Genies, 
bie Hebbel gibt, |at (S^oei^e an B^\Skt» )»^ttofo)>]|if^ Ü^ebi^ien, unter 
benen ber Spaziergang in erfter Heilte fle^ mit ben SSorten erlfiulert: 
„Sc^iöcry eigcntti^e ^robuftioilit tag im 3bealen, unb e§ tagt ft(^ fofien, 
bag er fo menig in ber betttfd^en cB in einer anberen li^iteratur feinei« 



Digitized by Google 



89 



^lleic^en l)ai.' Ilnb fü [c^neb auc^'^^^luguft 2öiU)eIm Sc^Ceget, bcr in ^unft;^ 
fragen niih-eben durfte: „<So oft \d) bo§ '^Hcicf) bcr ©djatten feit borgcftern 
fc^on Ia?\ fo kl)it bodj jebeSmal bei (iiubnuf uüii eüua*3 (Sin^iflem unb, 
iDcnn ci> uic^t öüv^auben luäie, Unglaublichem ^^urürf." 

SSbtx xoit (Stiller nur atd ^{^^ ^^tt großer ^^ilofot^^ mar, fo bieten 
feine p^tlofop^ifd^en Q^ebid^te nuv einen fift^etifd^en (8ettit|. 9tmt 
Xeftament tft ein gtoger 9ortf<|ritt übte baS ^(te l^inauS, aber ed ifl au4 
no4 9iettQion, gonj im ©inne ®^}XM, ber ftd^ aisd Sieligion }tt feiner 
ber S^eligtimen befennen »ollte. ^te &mettf(i^ (Srldfnng l^t ben ^nalidmnd 
nv^t auf, fonbem fe|t i^n oud^ immer nur erfi Oorau^. ein genfeitS 
brcpult fid) nur ju retten, mer fic^ im 2)ie§feit§ ntcf)t f^elfen fann; nur 
tion bem ^intergrunbe einer ^offnung^Iofen SGßirÜic^teit ^ob fit^ (Sd^iUev^ 
3bcali§mu§ erteilen ab, unb er mürbe fo un^eimlid^, mie nur irgenbein 
religiöfeä ^efpenft, aB ba§ mirtlid^e Seben aufhörte, hoffnungslos ju fein. 
Schittet felbft f)at noc^ bcn (Stritt büm d-rtiabcnen ^um ^öt^erltchen getan, 
aU 3uni \Htitiitt be^ neun^elinten ^al)ii)unbert^, ^ur ^ett, mo „jloo ge- 
maltige Aktionen rangen um ber ^S^dt aUeinigen iBefi^" ben beuifd^en 
^^ilifter ermahnte: 

2(n be§ fersen« heilig fttUe 3iaumc 

^hlf^t bu flkben aw^i be§ $?cf)en§ ^Drang! 
Freiheit tft nur in bem ditidi ber Xräume 
Unb ba§ Sd^önc blüljt nur im ®efang. 

Ungleich ärger nod) flann bai? l'teb Don ber (^locfe, ioo bie fran^5ftfche 
^eoolution jur hi>h^^^^^ ^h^'^ beutfchen @|>ie6bürgertum^ mit h^^Uchen 
Schmähungen iiberhfiuft innrbc. 

©egen (5nbc feines ^ebene ift Schiller aber felbft nod^ ju ber ©rfenntntS 
gelangt, bafj er in feinem ^beali^mu» einem Jvugbilbe nadhgemanbert fei. 
^n bem Ie|ten feiner ph^lofoDbiidjen ®ebid)te fc^itbert er, ttJte er in beö 
^beu^j iien^e boS 5Satevhaui> ücrlaffen, aÜ [ein (^;rbteil, fein ^abe fvDl^Ucl^ 
glaubenb htngeiuorfen h^be: 

^Denn mlth trieb ein mSdötlg hoffen 

Unb ein bunflcs ©laubcnSroort : 
SBonble, riefö, bcr SBeg ift offen, 

3mmer na<b bem tCufgang fort. 

919 )u einer oolbnen g^orten 

fCht ge(an0{i* ba ge^ft bu ein, 
®enn ba§ ^bif<l|e roirb borten 

^mmltfchf unoerg&ngtt«^ fein. 

^benb mdfbd unb würbe ^Horgen, 

Wmmer, nimmfr ftanb ic^ [tili; 
3lber innr.er bliebö Lierbornen, * 

3Bq§ idi [ucbe, niQj ic^ lüitl. 

Serge lagen mir im iii>ege, 

©trSme bemmten inei)ieii %ü^, 
Uebei' od^lüiibe baut' id? v^tcge, 

SriUfen burch ben mllben i^lug. 



Digitized by 



90 



Ulli) eiiieö oUoms i^eftoben 

Stam \di, htx na<^ Sßorgen floß; 
9ro^ oertrauenb feinem tS^beit, 

®eif i<9 mtil in feinen 

^>in ju eiueiii ßiüBen iiieeie 

Xrieb mi(^ feiner ffieOen ®pt(l; 
$or mir Uegts tn toeiter Seere, 

SKa^er hin \^ nW hm Biel* 

fein Steg luiQ ba^iu führen, 
9U^f htt ^innnel über mir 
®ta blc (5rbc nie berühren 
Unb hai S)ort ifl niemal« |ier. 

^ied ©ebid^t ftammt au§ bem :oa^ve 1803, ober in ber retd^en (Smte,. 
bte bod Soi^r 1795 an {^^ilofof^^ifc^en ^idbtiingen brad^te, finbei it(| oud^ 
6tn§, boS loeber bon bangen Stoeifebtr nod^ bon tdigerif(|en Hoffnungen 
beirrt nnrb. Unter oUen biefen i^ebid^ten ^c^iOerlS nntrbe cd bon i^mbolbt 

oiu ttefften, aber bon (iJoet^c am l^örf)ften gefteUt. S§ beflagl bie jerronnenen 
^beale ber i^wgeitb, aber eö baut fic^ fein OJetc^ be§ 5beal§ in bie SBoIfen; 
noran e§ ftd| in einem perfönItd^f^ten ^efenntntd tof^fer ^ftlt, fagt ed tn fetnett 
(S^Ittg^eilen: 

iÖeid)äftliunui, bie nie ernmttcf, 

S)ie lannfani f<f)flfft, bodh nie ^crftört, 

S)ie iu bem iöau ber t^iuigfeiieii 

3ioar 6anbfom nur für @anbtom tdifi, 

S)o(b von ber großen Mulb ber Seiten 

aRlnuten, 2:a0e, 3abre ftreiibt 

Ueber ben ^id^ter unb ben ^^^ilojov^en ^inmeg ^ot ftd^ ber 9Kenjd> 
^0Uv 5um (Sbangelium ber' ttrbett belannt, bie i^m, buvd) alle (Erben« 
plagen ^inbnvd^, bie nur je einen ^terblid^en bcbrttngt ^aben, ba0 S^en 
gemeint |at bid jum legten ^ternjuge. 

Xcnlcn. 

^ie pl)ilDfDpf)ifcI}cn l^ebic^te -ediine^o njcf){cncn in ticn 

.'oorcn, ,^um Xcil in einem ^Ohtfennhnanaii), ben er für biiy '^sa^x 1796 unb- 
bann aud) für bic üier fülgcnbcn ^\al)xc ^erauögab. i^cr IHImnnarf) überlebte 
bte §oren nod) um 5n>ei Sa^re, bie c» nur auf bie luc^e t^rift bon brei 
«^a^ren bvaditen. 

Ucbcrreidi, n^ic <Srfiir(cr immer an ^Uäntu iDur, an bid^tcrifd^en nid)t 
nur, fonberu aud) an ijcidjaiiluiicn, mar er oft üOcrrafdi in i^ter 5lu^= 
jii^rung. 5Iud) bie Jurcn, ]ü lange er iidj mit iljiicu geliageu |atte^ 
erioiefcn fic^ fc^ließlidl alS eine grii^geburt. „3c^iEer§ ©eift mugtc fid> 
mamfefiteren'', meinte @oet^e fpäter, unb fanb ei^ mirüic^ luftig an^ufc^auen^ 
mie 8riefn)ed)fel mit ber pom4)öfen 9ln!ünbigung ber ^oren begann unb 
bann iRebaftion unb Xetlne|mer ängfiltd^ na(^ SRanufIript oui^IuQien. 

^e ©orcn foOten ftd^ über alleS berbtetten, mai^ mit ^^mad unlv 
^^ilofop^ifd^em (Seifte tiel^anbeit merben I5nne unb alfo fomol^I ^(iIofo|>^fd|en 



Digitized by Google 



91 



Untciiuctjuitgcn qI^ |iftorifc^en imb pDetifcf)eit i:ar]teüungen offen fte^en. 
^ffe^, \mv entiuebcr bloft beit gclcfiitcn ^e)>r uTtevefftcren ober ben nic^t 
gelehrten Sefcr befnebigen iönue, n?erbe ha\)on aii:a>.'irt)lo[)en (ein, bor^ügU^ 
ober iinb inituriinc^t mürben fie fi(^ qUcS Verbieten, fi^ auf ©taat§!= 
rcIiQiüii imi) puiiajdjc '^kr|a|iung belöge. ^ci|t fo in ben C£inlabiingcn an 
bic 2)iitarbeitcv, fo loirb berfelbe (i^efic^t^punJt nod) loeit fd)ärfer in bcr öffcnt= 
Iif|ett 9[ti(ifatbigung ber ^eitfd^rift Betont. Qu einer Qtit, m ha& na^ (Sft- 
tfiitfd^ beftMegeS M Satevlottb fingftige, mo ber itamp] politifd^er SOi^emuttgeit 
itiib Snieceffesi biefen Srieg Beinahe in {ebem Q\M enteuere unb itur oft 
SRufen unb <dt03ten botauS l>erf(i^en(]^e, too toeber in ben (S^efpräd^en nod^ 
in ben ®<l|dpen be& ^geS bot biefem aUberfoIgenben %&nm ber ©taatd^ 
fritt! 9{ettung fei, tperbe ed jnm bringenben lBebürfni§, bnt<| ein aUgemeine^ 
nnb ^ö^erc§ ^ntcrcffc an bem, roaö rein menfdfilid^ unb über atten ©inffuft 
ber Qtiitn ergaben fei, bie ©emüter mieber in ^^rei^eit 511 fc^en unb bie 
poUtif(^ geteilte SSSelt unter ber «^ne ber äBa^r^eit unb Sc^ön^eit mieber 
^ bereinigen. ^Mitarbeiter Waren in biefer öffentlichen ^nlünbigung 
11. a. bcr ^oabiutor Balberg, gierte, (^cn^, Q^otti^ ^erber, bie beiben 
Vumbolbt?, <Sc!)tUei nnb <Scf)Iegel genannt. 

@§ ivav eine ftottlid^e ^^alany, unb aud)''nn n^W^f^^^^tn-^jiöetnebs 
famfeit ließen eö .'ocvau?(^eber unb S^erlerjer nic^t fehlen. 2 k n^ffen babei 
felbft ju rec^t jUjeifel^aften 5[)?itteln; mit ii>orn)iffen ^SdfeiUcv^^ licB ©otta in 
bie ^enoer Siteratur^eitung Siejenfionen ber ^)oren einrücten, bie er felbft 
L)e5Qt)Ite. Schiller, ber je^n Sn^tc friilier in bcr 2tnfünbigunci feiner nnn* 
met)i eutidjlafcnen ^olia ha% ^ublüuiu aU feineu Soiitierau angijdjiuaunt 
^atte, meinte je^t tvocfen, bcin ^^Jublihini niüffe man boc^ alle» ooimac^cii. 
®oet|e badete in biefem $un!t auä) titoa^ fouberän; gleich in bie erften 
^^efte gab er feine llnter^dJtnngen beutf^er ilnSgeb^anberten, iber bie felbft 
ber treue Börner fc^rteb: „9Bad meint benn i^oet^^e eigentUd^ mit feinen 
Unter^ottungen?* etf%e BtM mar mir Begreif fi(|, unb i4 erlannte i^n 
in man<i^en Sielten, ^ud^ im ^metten tntereffterte mid^ bie ^arfteffung bei 
ber erßen (Er^Inng. Uber fftr bad britte mei§ vS^ nväjß fogen. Unt»^ 
mad fon barau^ meinen, toenn eS immer decreseendo ge^t? iBon oHen 
©eiten im' iä) Jttagen über biejci^tuffä^e, unb menn ic^ midji i^rer annel^mc, 
fo merbe ic^ ber ^rteilidi)feit befdiulbigt." ^n fo ^jrac^tboHen Beiträgen, nnc 
®oet^e§ 9iömif(hen Plegien, ftiefe fic^ bann hiieber bie fpieftbürgedic^e ^^rüberie. 
Itnb Scfntler? großartige^ ?Rcid) ber ec^nttcn bcrftanbeii felbft In beüi hvn-- 
fingen i^cvlin nur „äiif^crft uieiüne", tt)ie ^umbolbt melbcte. ^le a]tl)cu]c^cu 
S3riefe aber lourbcn in einem Incli^elefenen 3oumnI fo re^enfiert: „5c^iUcr*o 
Stil ift nicf)tÄ nnbcrc^, ai^ eine ununterbrochene nnberlicbe 5?iifcfiuna bon 
gelehrt nuc-fctienbcn, abftiattcn nnb fchöngeiftcnjdjen '4-^i)rajen, eine lange 
9ieit)e Hon rljetoiifchen kiinfteleien unb ermübenben ^ntit^efen, bie unmöglich^ 
fo unb in biefer ^(nja^l in ber 9?otur ber ®inge gcnviinbet fein fönnen." 
'Jlud) bic 99eitrnne anbever 3}iitarbeiter, toie JierberS unb ,C>iinibülbte, eiioiejeu 
fid) ol» ilabiüi |ür» ißol!. . . 

Unbef (habet ber ^c^ulb, bie i^oet^e nnb Sd^i^er am SRigerfoIge 
ber sißoren trugen, mar ed mefenüiil bo^ bei ,,Si^iberftanb ber fhint^fen 



Dig'itized by 



92 



aReifttiiolre 



ISeTt", mxan bie neue ^eitjc^vift fc^eiterte. 1)er Unmut barüber regte fic^ 
5uerft in ©oet^e unb jtöar bei einem ^(nlag, ber nic^t unmittelbor bie ^oren 
betraf, $)er6fte 1795 gab ^^riebrid^ Seo^olb fetofberg, ber fd^on bic 
Götter ®ne(f)enlanb§ iuegen it)rer antic^ri[tlid)cii (^kfinnung benunjiert ^atte, 
eine Ue6er|e(\ung platonifc^er 6!ie[präd)c mit einer ißorrebe l)erau§, über bic 
(V^oet()e an ,*pumboIbt fc^rieb: „.Oaben Sie bie monftrofe 53orrebe ©tolberg» 
5u feinen plotonifd^en ^efpräd^en gefe^en? @§ ift rec^t fc^abe, ba§ er fein 
$faff getDorben ift, benn fo eine ©entüti^art ge^öti ba5u, o^ne <B^am, intb 

t>tn ber ganzen gebi(beten Seit ein ^t&d^tn 06(ate M (S^ott )u 
etebieten", unb fi^nlid^ an (Rillet: «^ben <Sie bie abfci^eulid^e )8orrd»e 
©tolbergd au feinen )»Iatonif(i^ <Skftn:ft<|en gelefen? ^ie bie et 

ftd^ barin gibt, ftnb fo abgefdintadt unb nnleiblidk bog id^ gv0|e Sufl ^abe, 
borein 5U folgten unb i^n jü^tigen. (SA tfl fel^v (et(|^ bie Unftnnigleit 
btefeS bornierten $olfe$ anfci^aulid^ )n mad^en; man ^at babet ba$ l)er« 
nilnftige ^nblihim ouf feiner «Seite, unb eg gibt eine 5trt ^iegSerflärung 
gegen bie ^nlb^eit, bie mir nun in allen ^jäc^crn beunnt^igen müffen. ^ur(| 
bie geheime f^e^be be^ ^erfd^meigenS, ^errucfenS unb ^erbrudeni^, bie fte 
gegen nn§ fül^rt, ^at fie lange berbient, bnf? i^rer nun nitcfi in (Jfiren ge= 
bad)t mevbe. '^ei meinen miffenfc^a^tlic^en ^Hvbeiten, bie id) uad) unb nac^ 
;>nfammenfteüe, finbe i(^ e^^ boppclt nötig unb nic^t ju umgei)en. beute 
gegen ^Jiejenfentcn, vVOitviuiUiten, '.Uiagajinf ammler unb Stompenbicnfd^reiber 
l'ebr franf jn 'föevte 5U ge§en." ^amit tnar ©d^iller fofovt cinberftanben : 
„3c^ bin^ l)evätic^ 5nfrieben, menn «Sie i^nen ein§ nnliängen mollen." Äni 
29. Xejember fi^rieb bann C^oet^e: „^ii tjunbeit .\'enien, tt)ie ^ier ein 
X>u^enb beiliegen, fonnte man )ic^ fomoljl beut *^.^nbIifo ol§ feinen Kollegen 
auf§ angene^mfte em|)fe^len", iDorauf Sc^ifler no(§ am felben $:age ant« 
tooriete, ber (MatüU ndt ben Btenien fei ^räc^tig unb mftffe ou^gefü^rt toerben. 

@o entftanben bie Senien, bie (S^oet^e unb «Schiller . aU pc^fe mit 
brenneid>en ^i^n^ in Smib ber $^tUfter jagten. Btoiien, b. ^. ®aft« 
gef^enie nad^ einem Sorte beS r0mifd|en (i^grammenbid^teiid ^artiol; 
ein fatirifd^ed ^irafgeri^t Ober oOeS Slone, aRtttelma(igc; Patte, 9Uidlfilftnbige 
unb l^Morbene, wad ftd^ bamaU im geifttgen Seben ^eutfd^lanbS breit 
mad^te, nac^ bem furzen ^uffd^trunge be3 litcrarifd^en ©turmeS nnb ^rangei^. 
(Sie befamen aUe bie fc^mer^enbe (^^tl ju fpüren, bie fia^tn 9(uf!(ttrer 
t>om Sd^tage ber 9HcoIai, bie JDäfferigen SBod^enfd^riften mit i^rem f(^ielen= 
ben 9?eibe auf alle^ S3ebeutenbe nnb ©rofee, bie bilettantifd^en ^ieft^etifer unb 
i^nftfd^mä|jev, bie frömmelnben 3kafttonäre, njie Sabater unb ©tofberg, bic 
^abrifanten be^5 büigerlid)cn ^ramaö mit i^rem trocfenen ©pafe in ber Jl^o- 
möbie nnb itiveni iiaffen 3aini»ei" in ber irogöbie nnb — leiber — auc^ 
bie grei^eit^jc^iuäimev, mie gorfter, unb bie SBeltberbefferer, mie i^i6)ie. 
^bo^ neben biejcn ftrofenben Epigrammen entftanben in nic^t minber reicher 
J^üfle ffore nnb fömtge @prüc^c, bie einen ©c^a^ äft^etijc^er unb p^ilo= 
fojj^ifc^er SSei^^eit entl;ielten. 

5(n beiben ^2lrten ber Xenien I)at 5d)iIIer ben reicheren Anteil, wenn 
ftc^ freilid^ au(^ bad Eigentumsrecht betber ^td^ter nic^t böUig fonbern l&%t 
^e orbeüeten gemeinfam, unb oft gab einer ben (Maiden, ber onbere Me 



Digitized by Google 



Senicn. 



^orm, ober inaS bcr ?m? in bcr crften 3eitc begonnen l^attc, fiif)ite bei" 
onbere in bev gtueiten ^eile oui^. ^odh forneit )ic^ im einzelnen iiacJ)lDeifen 
lägt, tt^eld^e Genien bon (^oef^e itnb meiere Don ©c^iUer berfa|t luoiben ftiib, 
^at ©d^tUev bte fc^ävfeven ^^?feile gefcfcnt|t itnb fie jterttd^er beftebert. 2)q= 
c^cgen hat er auc§ jueift unb jumeift haxau\ gebräugt, bev hittid)en Sabung 
ein gcbiegeneö ©cttjid^t bcijufügcn. er eine <Senbung 3tcui€n 5ur Se* 
gutac^tung an ®oet^e gefanbt l^atte, fcfitrfte fte biefer mit ben faft bebouemben 
SBorten ^vxnd: „^ie eniitl;aften unb lüüijlmcinenben finb gegeniudnig \o 
mächtig, bag man benen Sumpenl^unben, bie angegriffen finb, mißgönnt, bag 
il^ üi fo guter (^efeKfc^aft emS^t tohb." ^oit bie (bftlid^e %nonm^ 
xtS^ bcr IQoÜblafelit olleiti imigfe berfdl^nenb mitten, mugte geigen, bag ber 
beitcsibe 6|N)tt ttur einer Imitereit SSegeifterung für bie Snnft entf^nmgen mar. 

Wim fobolb bie Xenien im aRnfenalnton^ ffir 1797 ber^entli^t 
mtirben, offenbarte fid^, bat ^otX^t „benen Sttm^l^unben" nnrlCid^ ni(|t 
btel getan ^tte. @§ entfitanb ein furd^tbarer S^fnil^, unb eine ditx^t 
bon ©egenfc^riften erfc^ien, aber au^ nid^t eine barunter, bie nidjt fpred^enbcS 
3eugni§ bon ber unglaublichen SUerfommenl^cit ber bamaligen Siteratin nb* 
gelegt ^ätie. Hebbel ^at bie3£enien itnb bie „^egengefd^en^e an bie 8ubel? 
föc^e in SBeimnr unb S^ena" ganj rid^tig fo gefennjeid^net: „5htf bcr einen 
Seite ein prac^tbollev feuerf|)eienber 99erg, ber ebenfo biet flüffige^ ä)ietall' oI§ 
i?nba 511 Jnge förbert, auf ber anberen ein ftinleiibei 8(ä)IammöuUan." 
(^anuic, ber bcfnnnte §inbevfci)viftfleUer, ber nur loegen feiner fomifc^en 
GpiüdncimL^ungöberfudie ein menig anfgejogen morben tt?av, looUte ©oetfien 
ein „e^eberdien" abbürften, fagte bann aber: „ÄMr bürften umfonft, benn an 
bir ift aßeS ?veber, weil bu btr felbft aU t^tiLiiii, nnbern aber al§ @im).iel 
crjdjcinft." Unb ein anbcrer (lT^iet)er bei Cuigenb, ber 9ieftor 3)canfo, bem 
Aud^ nid)t me^r al» 5|iebüntiömu» Uorgeworfen looibeu mar, bic^tete aljo: 

SReint benn ber {^nnmel in l^cna, mir mSren fo bumm, ba| mir glaubten, 

(5r nur l^abe allein in bcm ^^alenber geflutt? 
©In mttftuienber 93ocf auö SBetmar f}at \f}m flef)oIfpn, 
O^nc ben ftd|igen fßod fel^Ud bem (Sunuc^en an Ibraft. 

beni etjriuürbigen ^ßäbagogen ein fo geiftreic^er (^)ebanfe noc^ nic^t 
genügeub au^gejdjöpft ju fein fd^ien, fügte ei l^iu^u: 

SBeffer floben, ba9 ift gemig, )mei O^fen atS einer, 
®ontit mi^t ibr, morum ©oetbe ft<b 6<binem nerbanb. 

9(atürlict) fef)tte e§ anrf) nic^t an ben gnten ^reuii^^enf fel^^f* 
getroffen fein ober mit ben ©etroffeueu etuni-o gemein ju ^aben, bennod) 
mit !)ocfege^Dgencn ^Brauen unb wel^Ieibig gefuiffcnem äJtunbe über bie i^er- 
le^ung be^» guten ^'on§, nämlidi bnid) O^oet^e unb (SdiiCfer, ibr ^ lagelieb 
onftimmten. So '^apa 'il^ielnnb unb bev (^rbprin^ bou ^.Huguikuibnig, ber 
ein guter *JTtann mar, nbev in 3iicoIai einen ebenfo großen $)enfer unb 
Xid)tci Daeljiie, luie in 3^iüer. 9Ktt ber @orle ^aät fd^on Seffing feine 
liebe SRot gel^abt, unb fo nun aud^ Qpoetl^e unb ©dritter; aSe mirb fie ja nie. 



Digitized by Google 



^4 



ßalladen. 

•Dem Xentenalmnnndi folgte bev '-i^anabcnalmaiuic^. (^)oct^e fc^rieb im 
9?obember 1796 nn 3d)iUer, nac^ bem tollen Söagftücf mit ben .^'cnicii 
müßten ftc firf) btofj (ivoficv unb un'ivbigev .^nnftiücrfe befleinigcn, unb tl)ve 
protcifdje Dlatiw, ^nv ^-öefd)Qmung aller Wegnev, in bie Öeftaltcn bec^ C^blcn 
iinb (^uten umiimnbeln. (5t fclbft nvbettotc jetU nn einem IjeiTlicfien (ipo^, 
an ^>evmann unb ^3)oiott)Crt, unb bai> nuijenel)m)te, toad t^m ©c^iUev melbeii 
tonnte, wav beffen ^^cljarvlic^teit am SBaUenftein. 

^roijc^enein [tä^lten fte i^re Gräfte auf cpifd^-bramatifd^em (Gebiete: im 
^(enalmanad^ für 1798 erfd^ien t)on (Sbetl^e 3)er ®ott unb bie ^aiobere, 
^er ©d^a^gräber, ^ 3<niberle^rling unb ^ie f&tmt t>on Shvini% Don 
S(^iUer !S>er düng bei» ^ol^hraleS, S)te ftnm^e bei^ ^ht)tn^, Der ipanb** 
fd^u^, 2>er ^ud^er, 9httcr Xoggenbutg ititb ^er H^ong nad^ bem dtfett« 
Jammer. 9H(|t9 l^at ben 9lamen ©(filier fo befannt ober bo<!^ fo boIfötümKd^ 
gemad^t, une btefe (S^ebid^te unb bie anbeten SoHoben, bie i^nen folgten, im 
nSd^ften 3a^re Die ©üigfc^aft unb Der Ättnipf mit bem Drad^en, bann in 
.ben ^ren 1801 unb 1803 nod§ ^ero unb Seanber unb Der (^raf r)im 
Sababurg, ^ber loenn feine SSaUaben an genialem 3Burfe nid^t bie ^aHaben 
Öoet^e§ unb SöürgcrS erreid^cn, fo fte^en fie aud^ nid^t am ^öd^ften unter 
feinen eigenen (Sebid^ten. SBeber mit ben p^ilofop^ifd)en Dietlingen nod^ 
mit ben reid^en (Spigrnmmenfrän,^en Sd^tUevi- fönnen fie fic^ an fünftlertfd^em 
Sßerte meffen. Unter il)nen felbft bleiben bicjenigen, bie einen mittelalterlid^en 
Stoff be^anbeln, im allgemeinen tiinter bcnen jurürf, bie au§ antüen lieber* 
lieferungen gcfc^öpft ()aben. ^m nUgcmcinen, benn e^i gilt nid^t gerobe bom 
.s>anbfd)ul) unb Dom ^aud^er, ben ollererften ber Steide; ber öanbfd^u^ ift 
me^r nur ein ©emölbe, |alb ^ierftücf, linlb 9?itterftücf, tüie ^i3rner it)n 
nonnte, unb im ^aurf)er wiegen bie Üialui[d)ilbcrungen bor; .'pumbolbt be= 
Wunberte, njic Schiller ba§ bermirrenbe SSaffergemü^l ju malen berftauben 
^abc, o^nc je ben fRl^einfall gefe^eit l^oben. ^er ber Sütter Poggenburg, 
Der (9ang nad[i bem C^fenl^ammer, Der ^mf)f mit bem Drachen, fie ^aben 
alle ettood (SkiunftelteS; bie naitoe grihnmtglett bed SKittelolterd log bem 
^iud ^mtt» nid^t. 

Dogmen toor @(Pter unter bem d^nfCufi bon &aai& Keft^etil unb im 
^!e^ mit ^oet^e nun bod6 bem anttfen (Reifte n&l^esgdEommen, atö ha 
er ftd| feiner ntit §tlfe bon allerlei tteberfe^ungen ju bemäd^ttgen gefud^t 
^atte. Der dting be§ ^ol^foateiS ift ed^t l^erobotifc^ emf>funben, unb bie 
^anid^e beS Sb^l^S werben bon ber gewaltigen SSSud^t eine3 aefc^l^Ieifc^en 
(S^orgefanged burd^fd^üttert. Die ^anid^e, an benen ©oet^e eifrig mit« 
gelolfen ^t, finb nnftieitig bie ^one unter ben SSaÜaben ©d^itter§. «Seiner 
ftrengen Sclbfttritif taten auc^ fie md)t genug; er antwortete auf eine fritifd^e 
Söemcrtung Hörnern, ^rocfent)eit möge bom ^bnhi§ itnb auc^ bom ^olt)frate§ 
iPol)l faum 5u trennen fein, „weil bie ^^erfoiicu barin nur um ber ^bee 
loiHen ba finb unb fid^ al§ ^^jubioibuen berfclben juborbinieren." frage fic^ 
alfo blof?, ob eö erlaubt fei, au^ bergleid)en Stoffen S3aÜaben ju machen, 
benn ein gröfeerev^ ^ntereffe möditen fie frfimerlid^ bertragen, Wenn bie 
Sirfuug be§ Ueber)iunlid)eu uic^t uerlicicn joUe. 



Digitized by Google 



5)ie ©emcrfung ift fe^r bejeic^nenb füv ©c^iCler. 2)ie ©aUabc Reifet 
€me eptfd)^brQmati[d)e^ic^tiing?nn-t uiib fo fotocrt man, bafj m ber '5)ramatifcr 
Sd)iUcv tfir t)iiii^C5Dgcu gefühlt t}abe. Mein rv mar niclmchr bor ©ebanfcn* 
h)rifev, bcr aiic^ in ber ^aüabc nic^t bie übci)iunUdje ^A^tifitng ber ^bee 
iicnniffen niolltc. l^s» bcn .S^Tanicl)cu be^ 3^^^^ Ohajen üun §abgbiirg 

feierte ©c^iüei* bie (Gewalt bev fünftlcvtjc^en^nvftennng über bie menfc^ltrfje 
'-yruft; bie ftf)önfte feiner antifcn uub bie Ueffücftfte fcinei niittelaltcvlic^eii 
iöollaben finb, um bie ©ad^c mit einem grob^t^vojaifd^en 'jJlni^bvucfe be- 
.5ei(^nen, gettJtffermnf^en l)iftonld)e ii3ci|piefc fiir bic ^nc^t bc^^ Öcfanc^c?, bie 
Sd^iüeu in eiueiu pl)ilu)opljijdjcn ©ebic^te Deiljeiilidit Ijatte. 58on Ijiei luu> 131^ 
tDtnitt man oud^ bcn rtd^tigen ©tonbpunf t einigen feiner Ii^rifc^en Sc^ijpfuugen, 
1>te man nid^t eigentlich ^oUaben, ober aud| nid^t eigentlid^ p^ilofop^ifc^e 
4S^€bi(^te nennen !ann: }nr Stlaqit ber (S^ereS, jur ipaffanbra, ^nm (Sleufifc^en 
gefte itnb )um ©te^edfefte. 

^te $|antafte ^iOM benoetlte gern iiet ben Anfingen Ux glHIifatton, 
t>eni Uebevgange Dom 9{omabenIeben ^m Werlau, bem IQunbe, ben bie 
S)lenfi|en mit ber frommeit mütterlid|{en (Srbe fttftetcn. ^uS ber anttfen 
^ötterlel^re war i^m feine Okftalt fo beriraut, mie bie ©öttin be§ Siefer* 
baued; in i^rer JJIage um bie in bie Unterwelt entraffte Xod^ter grüjt ß^ereä 
bie jungen ^Sproffen be^ ^m^liniQß, bie fic^ au$ ber (^be faltem <B^oi in 
t>a*3 heitere 9leid^ bev garben ringen, at§ teure 33oten bcr emig (Sntfc^wunbenen, 
iinb wie fid) in i^rer 59nift göttlidje (Mefn^Ie mit " menfcfi!!d)en gatten, fo tritt 
bie 'ocrrfd)crtn in bie Greife ber Sßilben, bie am blutigen @iegeÖmal)Ie 
fdjmelgeu, uub Icl^rt fie, bie W5ttcr burd^ bie frommen (Saben beö i5e(be§ 
€l)ren. 3)aÖ ©feufifd^e oc)t ift au»^ bem fange gef)egten ^^lant ©(^Wler^^ ent* 
ftanben, bie crfte ^efittnng ^fttifa^ buvdi frcmbe (Jinwanbeningen cptfc^ 
. bcfianbetn. ^u ber ^lalfanbva offeiibait )idj ber antife 0)cift ah5 büfter er* 
jdiuiteinbe ^rojj^etie, nnb üon feiner l)eiter*menf(f)ttd)cn ©eite jcigt er ftd^ 
A>ann wiebcr im ^Siegeöfefle, Da^ 5c|iller al§ ©eieUjdjaiis-lieb gebidjlet ijui. 

fd^rieb barüber an ©oet^e, aQe gefeQf^aftlid^cn Sieber, bie nic^t 
«inen poetifd^en @toff be^belien, )»erflelen in ben f^Iatten Zon ber gfrei^ 
tnanrerlieber, nnb fo fei er gleid^ ind boHe ©aatenfelb ber 3Iiad gefallen 
iinb ^obe ba gd^U, mad er nur fd^te^en tbnnte. ^umbolbt befitfittgt, bog 
^c^UKer im ©iegedfefle ben antilen fo rein erfa|t l^abe, mie fonft nur 
in ben ftrmiit^en b^ IS^^to, boiii l^abe er auS ber SHtKe feined S3ufend 
l^injugefugt, waö nid|t im ©ebanfen* unb ©efü^I^heife beö ^itttertumä gelegen 
]^abe. Unb fid^erlic^ f)at fid^ antifer i^eift nie fo innig mit ^itterd @igenfitem 
))erfd^oI^, aid in ben S3erfen: 

iBon beö XtebenS ©ütern allen 
3lft ber 9*u^m baä öijc^fte bocft; 
2Benn ber fietb in @taub $erfaäen, 
8ebt ber gro^e Vtam noc^. 
Tapfrer, beincS 9lubme§ Schimmer 
SEBhrb unftcrbltc^ fein im ßicb; 
fDenn baö irbtfie ßebcn flxtU 
Unb bie Zoitti bauern immer. 



Digitized by Google 



96 



VUUcnstcfn. 

„^er .'oa!ir»tfef)rer wax, id) t^atit 'mid) [jit laitfle mit jbem ^tnät 
Uüßen; ein bvamatijc^eij äöerf dbtx tann imb {oll nur bic '^lüte eine^ 
einjtgen Sommert fein." @o ^^atk Sd^iüer in ben Svitfeii itbci Don ^arto^ 
0c((i§riefcen, aber tDeiui er an biefem 2)rama brei ober bier ^a^re qenvbettet 
Vtte, fo am SSallenftein fedfi^S H?< lieben ^^ol^re. ©traa fett bem 3fa^re 1790 
^aüe er fic^ mit bem Stuffe i)e]c^aft{c^t, unb im SBinter 1798 auf 1799 
boHenbete er ba§ giufic 28erf. (go lanpe batte er feine SBaffen gepiüft unb 
.ncmoqen, ^otte er gewaltige i^orarbeiten uub ouiü)"luiiöeii gemod^t, in bem 
^öemu^tfein, baß biefer SBurf über feinen bramatifd^en ^eruf entfd^eiben lueibc. 

Ch: felbft ffirad^ aitö, bag er eine neue f&cS^n betrete, in bem ^ro:: 
löge, mit bem er im Oftolber 1798 bte (Sinn^ung ber emeueden (Sd^au- 
bj^ne üt SBeimar bitr<l^ SBoKenfleind Soger einleitete: 

iE)te neue Slera, bte ber £unft X^attenS 
9(uf biefer ^ü^ne l^eut beginnt, mat^t auc^ 
^Sm S^ttx füH bte olte Saln »crloffenb, 
(^ucb aus be§ ^ürgerlebeng engem AreiS 
2Iuf einen p^ern ©cbauplat} ?u üerfe^cn, 
dTid)t unroert beö erhabenen 93conicntei 
2)er ^eit, in bem rair ftrebenö un5 bemegen. 
2)enn nur ber groftc ©egenftanb utmiag 
S^eii tiefen ©runb ber SRenfc^b^it aufzuregen, 
3m engen l^elS verengert fi(b ber Gton, 
<59 m8<|li ber Sffenft^ mit feinen gr j}|em Bmedfen. 

Unb lebt an beg 3dl(rbunbertg emfler SBenbc, 

3Bo fel&ft Me aBirfli^mt 3ur ^i(ibtung mirb, 

SBo roir Den Äompf n^niaTtincr ??ntiiren 
Um ftn bebeutenb ^^id vor sJtugen je^n, 
Unb um ber ÜJJenfd^l^ett grofse ©eqenftSnbe, 
Um ^errfc^aft unb um ^^reil^eii luirb gerungen, 
3e^t barf bie jhtn|t auf ibrer 6<battenbübne 
^u(b f^if^tm $(ug oerfu(ben, ja, fie mu|, 
^oH nicbt beg Sebeng 9flbne lic bcWmen. 

lOag mar fo etmod mie ein bramattf(|ed Programm. 3Ran borf }mar 
btlltg baron ^meifeln^ ob SEBoSenftein mirüidl auf einem „l^jfi^em €4ait)i(a^'' 
fpielt als Kabale unb Siebe; eine bürgertid^e ^ramatif, bie {td^ mur^eled^t ent? 
micfelt unb ber$toeigt l^ötte, märe leicht aller ^iftortft^en ^ramatif überlegen 
getoefen. 5lber eine ©d^njalbe fonnte feinen Pommer machen, unb felbft ein 
^ebrid^ (Sd^iQer bermi>d|te nic^t bie ^ebingungen ju fc^affen, unter benen bag 
bürgerlid^e i)rama in ^eutfd^lanb fid^ auf flaffifd^e Jpö^e ^ätte fd^mingen 
fönnen. So luie fid^ bieS ^rainii am (Snbe be§ ad)t,:^ef)nten !jQf)rt)nnbevt^5 
ausnahm, n nlenb in bem Siiiu|)fe ber 3fflanb unb iUi^ebue, t|)ielte es fid^ 
atlerbing§ auf bentbar niebrigften ©d^auptat? ah, unb mie fid^ eine ®r* 
neuerung beö beutfdjen Sebent nur baburd^ boll^og, baB europätfd^e Uriege 
über feine (^henjen !)ereinbrac^cn, fo mog man etmaf^ mie bi(f)teiijd)en 3e^er= 
blid haxin feljen, bnfj 3cf)iCfer grof^e i)iftorifc^e Haiupfe auf bie Fretter bra(^ie, 
bte nad^ feinem eigenen ^orte bie ^elt bebeuteten. 



Digitized by Google 



.gBaffenftein 



97 



9hir barf man fic^ itid)t, Jine aflju oft gejd^e^en ift, ju ber ^de=' 
^auptunfl öerfteigen, ben gviebldnbei* ^obe ??QpoIcon qu§ bcr ^aufe gehoben 
unb in ben ^Wänncrn t>om iKütli I)abe bic prcußifcfje ijnnbmelir mit (Mott 
für ^önig unb S5aterfanb if)re Schotten t>orau§gen)oi|cn. 5U§ Sdiitler ben 
SSoßenftein boUenbete, mar ^onaparte nur einer unter ben (i^eneralen ber 
fran§ö|i{c^en 9JepubIif unb jubem auf ber (rypebition in ^?fegt)^)ten bcrfdhoffcn. 
(Sie^t man aber auc^ bon biefem äußeren Umftanbe c\a\v^ ab, jo Ijattc 3ct^iUer 
fid) nid^t mit ja^efter Wlüt)t je^n ^ai)xt hnxd) ^iftorif^e unb ptjilofop^ifd^e 
@tnbien geotl6ettet, um am flachen Ufer einer patrtotifd^en (^eftttnungS«' 
tüc^tig{dt |tt ftranben, au(| toenn [ie feiner tüierl^aupt fc^on ein 
begriff getoefen tofire. Sit ber berf^iungenen 8er!ettiiiig oOgemeitier iinb 
)>erföitIU^er iS^efd^icfe l^atte er ftd^ fetner rebobitbnfiren Sugenbbramottl ent» 
frembet, ititb um f o biel er ftil^ i|ir entfrembet ^aite, um f o bte( ^atte feine 
iD^amiedbramatif an genialer Urf|>rängltc^!ett bertoren. ^ber in bemfelben 
f0ta%t ^Qtte <Bä)iUtt and^ an burc^gebilbetem ^nftberftanbe gewonnen, unb 
ntd^tö lag i^m femer, al§ bie 3ätrtung feiner bramatifc^en ^unft bur^ bte 
^kftaltung bon w92attonaIgegenftänben" fteigem. 

^ie grage, um bie e§ fid^ ^ier f)anbelt, mirb am I)enften bur(| einen 
53ergleid^ jmifdien Sd)iIIer unb .y>ebbel beleurf)tet. -Ocbbet ftanb in einem 
tief empfunbenen Oicgenfa^e gu Schiller; er f)at oft ^art über i^n geurteilt, 
aber ba er al§ ein (Ebenbürtiger au^ bem innerften 3*Dange feiner ^ünftler* 
natur mit il)m ftritt, fo ^aben feine Urteile bodi immer .^anb unb ^u|; 
ja aud} tüo fie fel)r einfeitig luerben, erleuchten fie gcln^e in biefer (sin* 
feitigteit bie tiefftcn ^^^robleme ber ^unft. ^^ebbel lüufjte jet)r gut, wo er 
reid)er mar tine 3d)ifler; er ia't)cltc. an beffen St'unft, ba| fie ba§ 3lbem» 
unb Dierbengcftec^t ber bramatifd)en Q^eftalten in i^ren ^^auptftämmen, febot^ 
nid^t big ^um ^aargemebe blog^ulegen miffc. ^^ber nic^t ebenfo gut mugte 
^bel, mortn er Srmer tt»ar Bäßit, ^e (Enittiidbing ber beiben 
^fl^ter ^at mand^ 9e|nlid^!ett; aud^ ber SHd^ter ber 9KbeIungen ^ai nid^t 
bdUig geilten, tt>a0 ber SHd^er ber SRaria 3)iagbalena berfpro<j§en ^tle, 
unb ed finb fi^nli(|e ©rünbe, burd^ bie betbe in il^ren reifen Sohren bem 
§ifhnrifto ^{>ronifi ingelminbt mnrben. tDDCetn bergleid^ man, tocA fie anf 
btefem iS^ebiete gefd^affen ^oben, fo fielet man fofort, tt>te gern Hebbel in 
1)ämmeT*, @<|tiCer aber im <3onnenIid[)te ber ©efd^iij^te meilt. Uebcr bie 
^iftorifd^en Xromen JoebbelS mölbt fi(^ ein flarer unb reicher Stenien* 
Gimmel; fie ^aben nic^t§ öon ber freubigen JpeHe, bie über bic ^iftorifc^en 
Xramen ©c^iflerS ftrömt. ©inmal begegnen fid) beibe Xic^ter, in je tl^rem 
legten 'I^rama, im Xemetriu§, ben .^oebbel faft boÜenbet, (Schiller nur hk^ in 
ben ^^nfang bee jiDeiten 5luf5ug§ geführt I)at, aber mä^renb (Schiller iiidit 
ofine langet ^ebenfen an bie „abentcuerlid)e (Ejpebition", au ba§ „tuUe 
<Sniet" heranging, mar bie öiefdiidite beei falfdien ®emetriu^ ber mobemftc 
«Stoff, ben .!pebbel anx> t)iftorifd)en Duellen gefc^öpft \)at. ©ettiig tDüxe er 
fein fo großer Tramatifer, roie er tatfadilich getnefen ift; ja er märe über^ 
tlQupt fein groj^eu ^^lamatifer, menn er feinen tiiftorifd)en Xramen nid)t eine 
eigentümlidje Ijiftorijche Stimmung gegeben I)ätte. ^schod) auf ben ^)üt)en 
ber gefchic^tlid^en (^tttidlung finbet fic^ Hebbel ni^t jured^t; er berfte^t 



Digitized by 



98 



SRcifteria^ 



tiid)t nmy (Sc^illet meifterbatt berftet)t, bem nodi nt^l^i^l^^P-^ riiujcnbeu iiebcii 
bev ^^eit im ^)iftorifd)cn Stoff einen lueit tonenbcn ^)icfüllan;>bü^CIl '^u flcbcn, 
feine l)i)toriicl)cn .s>eIbcH in all ihrer lnftorifd)en (^gcJUümU(^teit au!$ t>m 
Jpcr^en bcr ^^eitc^enoffen empLniiHid)ien Inffen. 

^^^irgenbi: bemnlirt Schiller bicfe Munfi \o glän^enb, mie im ©aUeu* 
[tein, nnb nirnenb^ läHtfid) onrfi io fc^Iagenb nQd)meifcn, ba^ er bnbei nic^t 
in einer tünftlcvijd) anfed)tbnren Xenben^, fonbern nnbetnu^t nlc^ Tic^ter 
fct)uf. üfijallenftein aly bi|türi)cl)cr C£^arafter tpar i^ui im l)iid)]ten (^vabe 
ttn)i)m^Qt^i{(^, wie er fc^on in fetner (^efc^td^te beS breiBigjä^rigeii ^ege« 
gezeigt ijatte. ©dfiUer fanb bcti @toff unbonl^T unb nnt^oetifd^; et {(^rieb 
an (S^oet^e, er fyiht nie eine foU^ SÄIte für feinen Stoff mii einer folc^en 
Sßätme ffit feine llrbett beceimQi 3^n leitete ein rein ftft^ettf<j|ed Snterejfe, 
n^oBei er bann fretli(| aud^ nad^ ber anberen ®ette l^tn am eigenen Selbe 
erfnl^, nne menig ber Did^ter in feinem Q^eftalten ünb Sd^ffen bitnl^ 
a(igemetne ^Begriffe einer nod^ fo trefflichen Sleftl^eti! geförbert tnirb; „in 
biefcr Stimmung" roar er „unp^iIofüpt)ifci genug, a((ec^ er feibft unb 
anbere t>on ber $leftt)etif muBten, fitr einen einzigen erfa^ruug^mäligen ISorteil, 
fiir einen Ä'unftgriff be? .Cmubmerf^ her5ugebeu." W\t \Mn)pnnnnng feiner 
gonjcn $ltoft iud)te 2d){I(cr bar^ fubjeftilie (impfinben nn^^.^ufd) alten, ba§ er 
e^cbem in feine brnnintifd^en (^k^ftalten gelegt batte; gan^ nnb gar berlcugnete 
er baö äftbctifd)c iöctcnntniö feiner ougenb, lüonact) alle Geburten ber 
bid)terifdien ^^Ujontafie nnr ber Xid)ter felbft feien. Gr fe^tc eine gcinaltige 
(Energie baran, boc> übjettiüe Sinnftfdjaffen ©oetbei^ ju erreidjen, fo flar er 
fid) bariiber luar, bafj er e^ niemals gan,^ erreidien fönne. *?l6er fo nabe 
fam er feinem ßicl, ba\\ bctanntlid) 0\oetl)c für ben '-I^erfnffer ober Witiierfaffer 
namentlich uon 333atlenftein§ Sager gehalten mürbe, luoburcb (^>oetbe felbft 
beranla^t würbe, ju erUären, er \)ahc nur ^luci einzelne Jöere^eilen l)inein* 
lOrrigierL Unb eS nmr au4 V>ofjil im ^tnbUdt anf ben SBoHenftein, äS& 
<S^oet|e fagte, bag er fic^ erknbe, Sc^iÜer für einen 'XiUSj/ta nnb fogar für 
einen großen ^ic^ter ju galten, obgletci^ bie romanttfd^en Sm)ietototen intb 
5^Itatoren be^n)iteten, er fei leiner. 

So fe^r Sd^flerd Sßallenfletn unter bem SHat unb bem SodüOe 
<^el|ed entfknben ift, fo ift er — unb S(p[erg ^ifitorifd^eiS Xrama über« 
l^aupt — bod^ eine burd^au^ etgentibnlid^e unb felbftänbige dhrfc^einung ber 
btc^tertff^en ^unft. Sc^itterö Xtama ift mi^t baö -Drama S^afefpeoreÄ 
ober ba^ 2)roma ®oet^cS ober ba^ ^roma J^ebbele, aber baraug folgt 
feine^meg^, bag e§ überhaupt fein 2)rama Pon fünftlerifc^em SBerte fei. 
Sitte 5left^etit l)at nur eine bebingte (^kltnng, ba nuc^ jie bem ^iftorifd^en 
SSanbel unterliegt, nnb im Oirunbe fc^afft fid) jebe^^ fd^öpferifdb^ .^unftmerf 
feine eigene XUeft^etif. 3o bertebrt cy ift, bie 3l)atefpearc, O)oetbe unb 
§ebbel mit bem ^IJia^ftabe Sd^iUer» ju mcffen, fo berfebrt ift ee auc^, 
Scf)itler auf ber 5öage ber S^afefpeare ober Obetbe ober .l^ebbel ju leicht 
jn befinben. Xiee meinte Woet^e, menn er fagte, Sc^iller^ SSaUenftein fei 
fo gro^, bü^ ibm nid)tö an bie Seite gefegt werben fönne. Xai^ wäre 
übertrieben, wenn bamit gefugt fein fottte, SöaHenftein fei bie überragenbe 
ftrone ber bramatifd^en äSelttiteratur, aber e^ ift Pottfommen rid^tig in bem 



Digitized by Google 



99 



@tnne, bag jebe eil^te unb utfi^rfingUcle ®il|04>fuii0 b« ^itft an ftc^ uitber«> 
gtetd^Kd^ fei 

ift boc^ ber ^ic^tcr ber ^Jtäuber, ber bcn Söattcnftein gcfc^affeu 
^at, unb ber ^id^ter be§ äBaQenjtetit l^at fic^ k)on (^oet^e nur angeeignet, 
tüne ber 1)icf)tcr ber ^iöuber Vertragen fonntc. <So fd^rieb aud^ «Sd^iUer an 

(^oettjc, fein ^Sntlcnftein )dHc btv? 9^11150 3t)ttem bc?jcnigcn, irniv bei ttirem 
commercio in jeine i)iatur übcr^pben fönne, iü concreto ieigeu unb ent- 
Ijoltei! T;ie (^rcnjcn btcfc? ^iscrfd[}mcl5ung-?pro5effe§ ,^cigeu bcntficfi, ttjetm 
3c^tUer gcftniib, mo^I luerbe i^m evft, meiin er bom 3öaUea)tem ,^um 
9??ar ^iccülümiui fomme, aber ben 9Jat .Uörnerö, biefeu jungen -S^elbeu nodij 
uie^r in ben 3)?ittelpunh bee Xiauiav 5U rurfen, jur Sertt)unberuug be§ 
alten f^rrcunbe^ mit ber ranben '^^luievtung juriicfiuicö, er habe entijv'qen* 
gcjc^te ^.Hn)i(^teu ulicv uatjLfdjc iHieiie, bie er nid^t luo^I ausgeben iüiuic. 
Stömer berüljrte gcrabc bcn ^^miti, im bie eigene 3ieigung be^ ^ic^terä mit 
ber 'if^Mjl [tritt, bie xi)m eine reifere ^mpfinbung für fönftlerifd^eS Sßirfen 
auferlegte, unb menn Me 4S))ifobe ^EHa^^Zl^dlcL oft atö ber nmnbe ^^unlt b^ 
^ramaS be^etd^nei lootben tfi, fo ift fte ei^ nur boburd^, bag fie in fid^ 
auj^el^rte, fonft, fo toie ber ^tc^ter nun einmal mor, bod flare nnb 
reine SßettbUb ber m&(|tigen ^idjtnng l^Atte trüben fömten. 

^teS SBeltbitb ober entworfen ifaben — „iftuminiert unb fre^co", 
wie e§ einft ber junge (Bd^Uler bom 5)ramatifer berlongt l^atte — ift ba0 
itnfterblid^e SJerbienft be§ reifen 5)id^ter!^. Ober um ein anbere0 33ilb 
gebroud^en: in brei mäd^tigen ^erraffen ergebt fic^ btefcr gewaltige $au, 
beffen impofanter (Jinbrucf nid^t im geringften gefc^ntätert wirb, wenn fpä^enbe 
Mfetnmeifterci ^iev aber bn eiiugey j^erbröcfelnbe iltauerlrerf entbedtt. SBaij 
Schiller feine „^bcnlinertnnft", bie „ ^Kiefen nibeit bfo i^benlifievent-" 5n nennen 
^iflegte, ^ier jeigte e^ in tititftlevifc^ev ^DUciibung, unb l)enlid^ erfüllte 
|ic§ fein SSort, bofi bei 'T)?en|c^ nur burc^ bas äftorgeutor be^ Schönen in 
baS Sanb ber (^r!en nuu^ bringe. 

©r hat SSallenftein unb SBaUenftein*-^ SBelt ibealiftert, aber eben baburd^ 
xi}v fiiftoriii^e^ SBcfen fd^ärfev unb tiefer erfaßt, al» bie bamnliiien .i^iftortfer, 
unb -aud^ er felbft aU C^iftorifer, e§ irgenb bermod^tcn. UuD üoll tiefen 
(Sinnet berfuüpfte er bie (^egenmart mit ber ^ergangcnl^eit, inbem er mitten 
in ber- grauenhaften ^flöfung beS 9ieid^e9 ben tragifd^en Untergang bed 
gelben fd^ilberte, ber im Kampfe mit bem ehernen iSd^icffal biefe ^uflöfuug 
^atte l^nbem wollen. 

Oft Ictztcii lUbcBsjalNre« 

Wt bem SSodenftein |atte Sd^iHer bie ^dl^e feined bid^terifd^en 
(Schaffens erreid^t, im bierjigften 3a|rc feinet Sebent. Smmer bon fd^wete« 
!äeiben bebräng^ burfte er auf leine lange f^rift nuT}r ^offen, unb fo warf 
«r fid^, nad^em er bie bramatifc^e ^robuttion ald feinen eigenften ^eruf 
«rfamtt ^tte, um fo raftlofer auf fte. 

Dabnrrf) miirbe i^m eine nähere '^erübvu!V;i mit bom $:^eatcr eriuüufcl)t, 
unb ev cntja^lüf? ftc^, (Snbe 1799 naih ^iknuuiv liber^ufiebeln. ©eine ^or- 
lejungeu an bec Uniberfität ^atte er jc^on feit 1793 eingeftellt, unb ber 

7* 



Digitized by Google 



100 



tflifd^ imi 3ena »utbe hmÜ^ maiic|e CHnl^ttgeit Ifetned ^etfdnlid^n 
S^er!e^ erleiii^tert. ^ud^ bie nft^re ^SerBtnhuitg nttt (^oet^e 50g t()n itod^ 
SBeitnat. 6rncir bei ^er^og tooltte t^n um in SSeimar fcticn, nid^t aii^ 
SBctDunbeninfl für *Sd^iIIerä IDic^tiingen, fonberii auä bcm gevaben ^egenteit 
tiefer befeitievte diegtmentömebituS mar bem bvaben ^aii ^luguft, bem nad^ 
bein Bniqtiic! fognr einer SSetmorer Jpofbame fein preußtfc^e^ Äiiraffievregintcnt 
me^r (\aU, ah:-> alle (^cnicö, bie nii feinem fonennnnleit SDhtjen^ofe lebten, eine 
fvagtoürbinc Okftalt, unb bei nU jeiner (Solbatcnfpiclcici nennoci^te ei* felbft 
bem luaneufUiTenben SSßaUenftciii feinen (SJefd^marf ab^^ugeiumnen. (ir fdieint 
jid) eingebilbet jn ^üben, bn^ ci «Sc^iÜeri^ "iJlvbeiten beffcv beauiiic^li^en 
fi^nne, ipciiii iliv Urheber in SBcinuu- lebe, unb evliöbtc nnf ©(^iOerli ^efuc^ 
beffen :?inliieiMiebnlt bon jwcis auf Uievliunbevt ^^alei, um i^ni bas iieben 
iii bem tüjtjpiehc^creu ill^eimav ^n erm(3fllidien. 

Sebüd^ ivü^ bei" J^üffnuugcii, bie SrijiUci auf feine Ucliei]ui)ehuuj mul) 
äßeimar fe^te, ^at er bmc^ fie nie^v bcrioven, alö gewonnen. ^Herbingö 
!^ er fid^ in fein bid^tevifc^e^^ 8d)affett ntd^i btird^ ben i&et^ brdnreben 
loffen, (uid^ battn nid^t, menn bie bed .^eraogd auSnol^tiiSlveife ntd^t 
galt} imebett toat. (S^oei^e imb (Sd^iScr mad^ten bem l^er^ogliclen (Skfd^macfe 
nur bad 3itfleflfinbnti^, ba( fte getegentltd^ ein frati^öfifd^ed 50rama oitf bie 
SBdmoter Sä^e brad^ten; fiti biefen Siotd überfe^te iioe^e ben ^o^ontet 
mtaixe^ nnb Seltner bie '^l)äbra 9tacine^>. Um babet ifyc fibifUerifd^ei» 
(S^etotffen |n falbieren, f(t)rieb ^6)\{itt bte befaitnten iBtanjen «on @oet!^e, 
als er ben BKo^omet toon Voltaire auf bie ^ii^ne brachte", rourbe barin 
aber mieber nad^ feiner „berftud^ten ©etool^n^eit" fo „fatii-ifd^ nnb fd^arf", ba| 
bcv (WrfrfiinadE be§ .^^er^ofi?^ cbcr bcr'^ö^nt ald bef(^Ünifjt tünrbe, fo ba^ bie 
UortieffÜdini ^hop^en für il)ren loyalen B^Jecf in'liu] unbrnudjbav iinivbeii. 
^^ber iueun fid) ba§ SBer^öItniö jnm -Oei^oge felbft leiblich geftaltete, fo, fani 
(Sd^iller in SBeimar, namentlid) ba nunmehr fein 'Sd^njoger Soljogeii bie 
ei-fte ©tefle unter bem J^ofgefinbe befleibete, tiefei in beii biififdjen Elotfd) unb 
^iratjc^ t)inein, abS in Scna notiuenbin ober nnc^ nur nioglid) gett»efen luarc 

^a?> l^ätte fid) eruaiieu laffeu, meuu bafür Sc^iHei'^ il^ert}ältnic^ 
ben beibeii '-öeiüoljncni SiHiuuiri^, bie il)m c\ti\ü(\ ekMibüilig inaven, um fo 
inniger geworben roare. 'ilbei hai? gerabe ©cgenicil faub flati. Sdjillerö 
83e3ie|ungen ju ö^octi^e nmrben niinmelji, ba beibe faft iür an Xüx roo^ntcu, 
btel IiMleter, afö fie bi^()er getvefen »»ircn. ^ag fic^ i^r ®nefn)e(^el in 
einen jiemlid^ unbebeuienben B^ttelberfe^ berlor, nriirbe an fid^ notSrlid^ 
nid^ti^ belneifen, ba fte nun befto ()äufiger ftdEi |)erfi)nli(^ fallen; aud^ Blieb 
i|t |)erf0nltd^cr Umgang burd^on^ ftennbfd^ftlii^ unb tnitrbtg, ol^ne iebe 
9{eibung; enblid^ l^atten fie in bem pralttfd^en !^tereffe am Sßetmorer Sweater 
nod^ eine gemeinfame Jätigfeit. 5lber fonft fd^Iief i^e gemetnfame Strbett 
in bem Sßa^e ein, tok fid^ ber alte ©egcnfa^ toiebcr fd^ärfte, jiuifd^en bem 
g^0renen Äünftler, ber feine bic^terifc^en ®ebilbe uad) ber d^unft bcc ©hmbe 
fangfam reifen lie^, unb bem poetifd^en Shifflävev, ber bie ^^^ocfie jum ©türme 
fommanbierte, nacbbent \lm bie glän^enbe Sl^affenpvobe bec^ SSaKenftein ba^ 
^^eujufetfein feiner ^elbbevriignbc enrerft t)atte; (2d)illev murrte genni \MtntboTbt 
4inb ^öxnix über ^oet^eä „^infc^Ienbern", n^ä^reub (^oct^e bie ^üt^noibic^tun^^ 



Digitized by Google 



2)U leiten Sel^en^ia^re. 



101 



(S^ißcr^ mit einem 6ebac^tfaineit SoBe ^eutleilte, bad emt»ftnbti(^eir toat, ald 
ein gele0entttf^ed <Sd|etttDort 

Vfö Schiller t^m im Januar 1804 ben erfiten ^Cuf^ug bed Zäl fd^tdCte, 
antiDortete (S^oef^e: »^aiS ijl benn fretli^ (ein erflei; 9((t, fonbern ein gon^ 
@titi! unb jmav ein fttrtceffli^ed, mo^n iii( k}on ^ec^ &\M wänfc^e itnb 
balb me^i- fe^en ^offe. SReinem erfien ^nblidt na^ tft alled fo rec^t, 
unb barauf fommt e^ beim mo^I bei 'Xiöeiten, bic auf getoiffe ©ffefte 
berechnet ftnb, ^aupt|ä(^ii(^ an." darauf fd^itfte ^^iUtv ben ^meiten ^ufjug 
mit bec gvo|cn Siüttijjene, tporanf ©oet^e erft gar nic^t uiib bann, aU ©c^iffev 
i^n mahnte, fo aiitmortctc: „,^kv fommt au^ bai? Ütütit juriicf, a£le§ Sobe^^ 
imb ^^reifes mcvt. ^er (^ebanfe, gleich eine Üaitbcygcmeinbe ju fonftttuiieii, 
ift fürtrcfflirf), fomo^t ber ?9iirbe roegen, alö bec 'Breite, bie e» gen)ät)rt. 
Sc§ t>ev(aiu-}e ]et)i-, bao iibiige ^n fe^en. ^He^ ®ute jur 3?offenbung." Unb 
aU er itbrtnc eiljalten ^atte, fc^rieb er trocfen: „^a6 33erf ift fiir- 
treffüd) geraten unb ^at mir einen fcfioncn ^X6enb üevirf)afft." (5x4 ift flar, 
bajj L)ie^ brcimalige ^ßetoueu bcr „SuiUefflic^feit", ^uiamt bem 3eiten6ticf 
auf bie „qemiffen (Sffefte", ettüaS (\ci\i] anbereä ift, aU bie einnef)cnbc unb 
förbernbc Xcilual)mc, bic Q)üetl)c UormaB bem SSaUenftcui 3d)LÜeLy über aud} 
^c^ilter bem SBif^etm SRetfter ®oet^e§ gcfpcnbet ^atte. 

^an,^ nncrtrdiilic^ geftaftete fic^ bann Schiller» ißerl^dltui^ö ^u ,V)erber. 
@(f)on bei feinem erftcn '3lufentl)a[ie in SBeinmr f)atte «Sc^itter unbiÜig üiet 
i^?lat)d) über .sScrber an .Börner gemcl^ct, obiiteic^ bieicr (!^ctrcue, ber faft 
immer eincii licijUcjeu ^siijtintt füi ^djiiicix^ lualjre o'^^^icÜ^i^ I)attc, i^n 
roieber^olt brängte, fic§ an .^erber fo na^e lüie mögli(^ anjufc^ tiefen, ^erabc 
in feinen {üngeren ^a^ren |atte (Sc^tKet bon bem nhiüerfaten Reifte ,§erbet^ 
fe^r frud^tbate Anregungen erhalten fönnen. äRögüc^ freiließ, bag i^ 
gerabe biefe Unioerfalitftt obßieg, in jenen bebtängten 3^agen, m er baranf 
fe^en mugte, baß ftd^ i^m an^ „Sernen als Semen rentiere", m er |i<& in 
bie fäv t^re großartige ^eff^id^tdanffaffung jperberd nic^t kieriiefen 
!onnte, o^ne auf feine biftorifd^e $rot^ unb fÄotarbeit ju Der^iii^ten. ^ann 
fketttc fidj «iw leiblich e^ 3)er^ältni^ jmifd^en öcibcn !sERännern ^er, unb 
an ben ^oren ^at gerber fteigtg mitgearbeitet. 

^ebod^ fcbon im ^a^re 1797 f(^ri^ @<j^tller an ft&rner: „.^erber tfl 
eine gan) pat^otogifc^e Statur, unb toa^ er fc^reibt, tommt mir bloß toor mie 
ein dronf^eit^ftoff, ben biefe au$tt»irft, o^ne hiAut^ gefunb jn »erben. (Sv 
fyii einen giftigen 9leib auf aUed ^nte nnb (Snetgifd^e unb affefttert, bad 

SRittetmagige ^u protegieren. (S^oet^en ^ai er über feinen 'JD^eifier bie 
Mnfenbften 5)inge gefogt. biegen Äant unb bie meiftcn 'p^itofop^en ^at er 
ben größten (S^ift auf bem .^er^en . . ISd mug einen tnbtgnieren, baß eine 
fo grof?c ouBerorbentlid^e ^aft ffiv bie gute ©ac^e fo ganj üerforen ge§t** 
S)ieS Urteil Sd^itter^ ift benn auc^, faum gemilbert, in bie burgerlid^e Siterar= 
gcf(^t(^te übcrgegan(]'?n; fie fpric^t t>nn ,§erber? „iiriimtid^cr ^crtnffcn^ett" unb 
fteUt i^n al^ „rechten ^rie^gram unb iJieibbart" ben nvößeren ^eiftevn .^ant, 
Öioet^c, Sc^ifter gegenüber: felbft ,§crbcr» eigene SSiogrop^eu nähern fic^ 
me^r ober weniger biefer 'äuffaffung. 



Digitized by Google 



102 



SRctflefio^e. 



(^leti^lDoy tfi jie burc^ unb buic^ fc^tef. .^erberd mirÜic^eö S^erfe^tett 
fäüt jufammcn mit feinem »irflicften 5Serbienft. @t bcrtrot baö $rinji<} bcr 
^ifiorif(f)en Gntmitflung in einet S^xt, beten ^lufgabe batin beftonb, bie 
^iftotifd)en Trümmer einet überlebten 9?erfiangeiü)cit nicbci-äureißen. Crr 
gef)ihtc 5ur Inirgcrlii^en Wnfflöiiing, aber nne il)r böfcö 6\cnnf)cn; er böa\\ 
gernbe bie i^Qt)igfeiten, bie fie nic^t ()atte unb nic^t f)Qben fonnte, aber bie 
fie ^öttc {)nbcn müffen, um ju fiegcu. Tk[]x ein n()nenber, aU^ ein er= 
fennenber Öküft, fonnte fic^ .gerbet in ber ^-öebervictiuiui ber formalen Tenf:= 
met^obe nic^t mit Üant meffen, unb infoiiHnt uuit^ cv fidi in feiner '^polemif 
gegen ^ant arge 33lö§en gegeben ^aben, aber in bcr Sndie l)atic er tioU^ 
fommen red^t, wenn er bom ^tanbpnnft bc*^ 3piuo3ic'mui5 au^>, ben cv 
mit ^oet^e imb Scffing teilte, encrgifc^ gegen ftani^ ^yei-fuct) er^ob, ben 
(§tiftU(^eit ^aßSimiS in p]§tlofot)^tf(^et Serfletbiing nriebet^et^uftcUen. (jbeitfo 
tDOT ^tber auf bem ^oljmege, memt et gegenüber ®oet^ inib ^d^iller fid^ 
auf bie Steblingdbid^ter feiner S^genb ^wcüii^, bie i^agebom iinb ^olTer 
unb ftletß unb ben atten (Steint, mit bem gemeinfam er über bad f^* 
fd^minben ber »guten alten Xor^iten entftnpangen 

bo^ utc^t, mie ©dritter meinte, einem „giftigen 92eib auf aKed ®ute unb 
©netgif^e", fonbetn bem fe^r berechtigten 3Cnftoft, ben .'perberd nnibcrfatcr 
@^etft an ber einfeitig ftft^etifci^n ^Itur na^m, bie @)oet^e unb ©dritter 
pflegten. 

®etabe bet nnbern>ärttgc STonbal, ber Jperborv^ teute Jage innbittcrte, 
jeigt i^n in einem oinnftigercn ^irf)tc, al§ tt>orin Woett)e unb 3d)iflcr ftanbcn. 
^nber§ oli? biefe beibcn, l}atte er eine Iebl)afte '2l)mpathie für bie fran^i^fifc^e 
^etiolution befunbet, baburc^ aber ben ©roll be§ .s>er5onC> cnrecft, ber gc- 
walttglicf) erglimmte, nli? in ben ^^rebigten fcinei? Oicncvaljuperiutcnbenten ein 
SSieber^aft ber mäd]ti(ien 53emef|ung {cnfeitv bec^ ^}?l}eineii taut imirbe, '^ladi 
$lrt fold^ci SiMnteltijvannen rädjie fidi Jilorl ^luguft baburd), baf? er bie uon 
i^ni feierlid) übernommene ^erpfliditung ueigaH, für .v>erbery Minber 5U forgen. 

barauf .^pcvbcr» Gattin, eine c^oleiifdje Xame, au C^\oetl)c ettt)a in bem 
Sinne fc^rieb*: Xer ^er^og fott fein SBort polten ober i^n foK bet Teufel 
holen, ontoortete ntc^t ber Sfi^unb unb auch nid^t ber ^(^tet, fonbem ber 
$ofmann: „(Ss^ ift bequemet, in e^ttemen ^ugenbltcfen auf cdjulbigfeit ^u 
|»od§en, oS& burd^ ein S^ei^e bon Seben unb Setragen bal^ ^n ei|oIten, 
»ofur tok bod^ einmal ertotntlid| fein ntftffen." Swmc^tn eriimerte doet^ 
ben $eQOg an beffen ISerftnonl^en, unb in feiner Öeife Idfte e9 ftarl ftugnft 
ein. ©0 iPoHte er einem ©o^nc §etbetS eine ^ad)tung im ®eimatifd|en 
nberlaffen, jebod^ nut untet bet 95ebingung, ba^ bet junge .Spetber bie SBitnjc 
M bt^h^ttgen ^äi^tet^ heirate, ^uf biefe (Suttnütbigung liegen ftc^ .^erber^ 
nid^t ein; bei* Junge ^etbet Oetlieg äSSeimar unb laufte fid^ in ^a^eni an. 
Allein nach bem ^^anfc erfuhr et, bog e§ ein ^iittilegtum bal)i-ifd^er (Sbcl= 
leute gebe, wonach fie jebem ©ütgetlichen, ber abligc (^\ütev in 33niicni an= 
faufe, tt)äl)renb bc§ eisten ![^af)re« ba§ erfaufte C^ut für benfclbcn '^^veic^ nb= 
nehmen bürften. Ta ein ba^rifcher ^unfer ficb fofort batan machte, mit 
biefent famofen ^$rimleginm ben jungen ,v>erber ^u vertreiben, fo entfcfilof? 
fid^ 4^erbet, um ben ba^tifc^en ^bel ein^ufommen. Qx tat ben fut einen 



Digitized by Google 



loa 



oltcit ^belSfeinb ^einlid^en Sd^ritt mit aller imtev foldjen Uniftänben nuv 
möfllic^cn SSüvbe inib tieft fic^ in bem 2)iptom auäbvücMic^ befc^einigen, baft 
er mir luegcn {etie^o iunfcvlid)eii ^viüilegiums? bcn "i?(bet iiacf)gcfiid)t Jiiitic. 
5)arübev betam ber i^iiobcibennit iti Uaxl ^duiiift inicbev einen uewürften 
"Einfall; er njoUte ^einc", ^a|^ er „.*dciv in jeinem ijanbe" fei, uicigcvle \xd), 
.^)erberc> ''^(bef ntiperfcnnen, lieu bafüv auf eigene aUcr{)i>(f)fte Soften einen 
^bcISbiH'i iiütn .Vlaiiev in Ji>ien jüv ^d)iHcv üeiic^veiben nnb biefe 'Jotfac^e, 
5ur SBeid)ännnu^ für .'oerber, mit ^^aufen unb !Xvompeten in bem äÖettreid)e 
SÖeimar bcfauui utadjen. 

Tie (einübe ^omübie wk in einem iijiUiüfoömoi^, in luclc^ev un- 
etibltc^en SKifere btc „2Beimari[c^en liefen" teben mußten. Sc^iUev perjün* 
Itd^ babet ^unädift ?^mr dne paffil^e fRoUt^ abtt ed ifl berf)5nblt<| 
genug, baft fogar (eine ^xan ftc^ bemfigigt fanb, an cuicii Srennb ju fc^rctbcn: 

bem ®i4)Iottt lann jlcber fe^eii, bc^ ©d^tHer gon^ nnfd^ulbig büTOit i% 
nnb bad ifl ed, koad mid^ beruhigt." Setber !ann man ba^ and bem Diplom 
nun aber nic^t fe^en. ^enn ba ber ^ex^ bie btd^terifd^e ^ftttglett @d^tllerd 
Jitd)t liebte, fo burfte fie natüvlidl auc^ nic^t aU Uxja^e feiner „<Stanbe§- 
er^ö^ung" angegeben werben, fonbem neben IBerbienften um bie (Sprache brac|te 
bag Diplom in em^ife^lenbe ©rinnernng, baft *S(l^itter§ ^ater unter ben 
9?ctcl^§tii^)^)en gegen ben rebeltifc^en .Vlünig bon ^reuften gefod)ten t)abe, tüor^ 
auf aKc ^tnrfinften, AÜiften, geiftlic^e nnb meltlicJje .^>erren, Öirofen unb 
greificrreü bin einer %^ün bon 50 5)?nrE lötigen 6)Dlbcö" i^cluicfcn nnb ber« 
|jflid)lei nniröen, „genannten ool)ann (^t)riftop^ giHebrid^ Don vSc^iÜer aU 
Unferen nnb beö f)eiligen römifc^en Sieic^e^? recfjtncborenen Se^ert^S unb 
Tuntit rt] I II offen ,^n erFennen, ebren unb ^u miirbiqen." S'ö ift nun je^r 
iinir)ni)r|d)cintid), bafj bte Wegölnten be^ el)emaligen l)er,H>gUdf)en Öeutnani^ 
Sc^iEer nad^ bicr^ig oaljveu im SBcimarifd^en nod^ tcbenbin iiciuejen finb; 
ber ©e^eimrat ^oigt, ber ba^^ '3^tb^ont ^n entmerfen ^atte, fann ni(f)t onberö 
al^ burc^ ben Xiic^ter ©Ritter babon ei-fa^reu l}aben. 3etb)UHi|iaHMid) jpvüd) 
fic^ Steider in feinen Briefen an 3)?änner, mie Börner nnb ^umbolbt, 
ac^fet^ucfenb fiber bie „!a^le ^^re" aniS, bie i^m wiberfa^ren fei, aber fd^iht 
war e0 and^ nic^t, bag er auf eine genauere Svage ^dmerd bie ^teiligung 
^erberd an ber ^fi6li(|en Sad^e toerf|>afiete. 

(SS ift eben unmöglich, bog au^ bie größten ^eifter ia^re^« nnb ia^r« 
5e]^nte(ang in ber berbunmenben nnb berbumf^enben ^tmofpl^äre eineS^ folc^en 
Stfcrfiten^ofed (eben, o^ne ^c^aben an t|rer @eeCe ju nehmen. Unb borüber 
ju fd^tDCtgen, gejiemt fidi um fo meniger, al^ gerabe bie JKefteje, bie au§ 
biefem trüben unb trübfeligen Sizilien in bie 3S5erfe .^erber», ®oet|c§ unb 
@c^itter§ gefalten finb, oft genug afö bie eigenttid^en Sid^tpunfte in bem 
©eiftc^Iebcn biefcr SRänner qcfeieri merben. ^orx ^ier aii?-> crflärt fid^ juni 
guten Teit and), baft ^d}ttter, [obalb er nad) ^In^ininr übergefiebeft, a[tmftt)tic^ 
bon ber .üpolje hcvab^ufteigeu begann, bie jeine brauiatijc^e 2ä^tg£eit im SBoUeu» 
fitetn eneic^t ^atte. 

^IÄm Stuart. 

C^teid) nac^ 9(bfd)Iufj bev 2i^aUenftein befd]äftiöte fic^ ©(Ritter mit 
einer Jragi)()ie, bereu ^toff i^n jc^on in feiner ^öauerbac^er ^eit angeregt 



Digitized by 



104 



l^aite. begann fte noc^ in ^ena, boUenbete fie aber cift im 3ommer 1800, 
M er injiDifd^en um bie v^a^rcötücnbc nad^ SBcimar ubevgcftcbclt mar. 
Vlaxia Stuart entfaltet fein fo reic^c3 SBcltbtlb, roie SSaßenftein. 

Tmma entbel^rt ferbft be§ tvaf^ifd^en iilonftift?; ift fojitfnnen nur ein 
fünfter ^?(ft. ücfiinnt mit bcv ^Verurteilung ber jc^ottifdicn .Königin; öon 
i^reu Sc^ulb crfa^icu njir nur burc^ it)re '-Bufu': mir feljeii itir Seiben, aber 
ni(i)t if)ren Harnpf. 9(bgef|)annt Uoii ber auftrenflcnbeu ^(rbeit am SaHenftein, 
ba er bie Jpclbcii bcr,\Iic^ fntt t)atte, nnc er jelbft fagtc, Iie§ Sc^üter in 
jeuien §lnfprüd)cu an bie füuftlerifc^e £;bieftit)ität bcbeutenb nac^; fo fein 
abgetönt in ifirem (^)e9en{a^e, löie äiJaUenftein iiub CftaUto ^iccolüiuiui, 
ftnb in Waria 3uiait bte betben .Königinnen nid)t. 'Xuf bie '-öü^erin fdUi 
aUeiS Sic^t, auf bic Siegerin aller Schatten; au lililabeU) dou t^uglanb [traftc 
ber ^t(i§ter, moS t^m felbft am SBeibe unerträglich toar: ben ftarlen un- 
beugjamen SBiQen ttnb bie ^ud^t m^t nur, [onbeni axi^ bie gS^igCett 
^errf d§en. 

^nerl^iilb ber engeren ®ren^, bte ftd| ber ^tc^ter felbft geftedt ^at, 
ift 3Kana ©btort aber reid^ an l^or^en. ft9mer lennjeic^nete bad ^rama 
gteid^ bei feinem (S^d^etnen ba^tn, bo^ ed na4 ber Sßeife ber TOcn nid^t 

auf bem gelben, fonbem auf ber jßonbtung berul^e, unb in ber .C^anblung 
liegt ber größte ^Jorjug biefe^^^ Jrauei-fpiel«^. Dbgletc^ ba§ (Sc^irffaf ber 
^elbin fc^on entfc^iebcn ift, e^e fic^ ber ^or^ang 5um erftenntal i^tbt, 
roeife ber ^Did^ter mit meifterjaftem ©efd^icfe eine belegte J^nnblung ju fügen, 

bie bi§ jur letUen '^jenc bie bramatifc^e Spannung ert)ätt. S(^iIIer fd^altet 
je^t at§ ber geborene /oerrirf^er an] ber '■öü{)iie uub mac^t äfttjetifc^ möglich, 
lüa^ er jcfbft nunafikii unmüglic^ uauute, lüie ben 3treit ber beiben Königinnen, 
ben .Oi^ll^'Pitnft bev Drama», ^uc^ bie Kommuniouj^one be'5 fünften '^Iftev 
mar ein ftarfei?, aber boc^ gelungene^ ^Sagnic; Schiller liefi fic^ uic^t bt- 
irren, al^ (^)üet^e i§m uocb bor ber ^ßoUcnbuui-j bcy l'ramao jd)ricb: „^er 
ffi^ne ökbanfc, eine Äüiumuuioii aufv^ ^beater -^u bntuicti, ift fc^on ruchbar 
geworben, unb tc^ merbe Peraulafu, 3ic \n oriuff)en, bie Jtwnftion ^u 
umgel)en. ^dj bai} jcj^u befennen, baR e^ uu\ \ül)]t baüei mä)t mo^)i ju 
ißute toar, nun ba man fc^on im ^orau^ bagegen proteftiert, ift eS in 
hoppükc aSetra^tung nii^t rftttit^." !ßatttr(i4 mugte ©d^iaer, toet biefer 
i^mon" tvor. 

Unb toenn bie ^anblung in |äKaria Stuart ou^ ni(|t ben großen 
^ifitortf^en 3ttg ^at, tote im äollenftein, fo \piidi fte ftd§ bo^ auf einem 
großen l^tfbrifd^ ^intergrunbe ab. Sßieber berjiteht ed @ii^UIer, in einen 
liftorifd^m @toff ^u Cegen, n)a§ bie ^»erjen ber 3citgöioffen unmittelbar 
ergreifen mugte, o^ne bag er boc^ too^lfeilen Xagei^tenben^en irgenbtüie nacf)^ 
gab. ^erabe üom Stanbpunftc fotd^er Xcnben^en ift SO^aria Stuart öiel 
angefo(]^ten worbeu; Perlicbt in feine büfeenbe |)etbin, fott Sd^iHer betn 
Knt^olt^t^mu? ^u üiet uub bem ^rpteftanti§mu§ 5U tnenin gegeben, bon 
Äampf groficr ti^ff^t^)tlid)er 03egeufdt)e tn ein bloBet' 'Beibcrge^Sn! Per= 
früppett finbcu; Hat^oUtenriec^er, foroo^l öon ber füuferöatiöen mie Pon ber 
liberaku ^lite, ^abeu an Sr^iller immer einen bebcnftic^en SOlanget an 
ID^ec^tgläubigCeit ^erau^gejc^nüffdt. ift aber nichts an bem, benn ptt\ön» 



Digitized by Google 



SHe ditimfnut von OrUoii^. 



105 



Itd^ ^t^mpat^te ^at ©c^tder für ben ^at^oltjidmud fo meittg gehabt, mte 
für ben ^oteftantiSmud. @r ftanb liber btefen Q^cgettf&|etv ttnb ebctt M|a(6 
t>ermtjcf)te er, i^nen i^r l^iftorifc^e^ 'Jtec^t nehmen. 

3öic beim Sattenftciit, fo ^at aiid^ bei ber SWaria Stuart bie ^iftortfc^c 

?vortrf]uu9 beftätirtt, baß beu '5)id)tcr ein Se^er gctüefen ift. (3if {)at ba» 
©ot^enbilb bcr „luiigtrauUc^en Ouccii JÖeB" jertrümmcrt, ba^ Dom eiiglijc^en 
fRationalüorurteil errichtet roorben umr, unb ba^? Sc^ulbburf) ber SKaria noc^ 
weit me^r eiitlnftet, aU Sc^iKcu fdion fletaii ^atte. Sic jie^t aber aud) 
bie ^iftorijc^en (^egenfö^e beS fec^^c^iueii ^aljrljunbcrtö, roie fie Schiller fo^: 
auf ber Seite ber cngtifc^en ^Keformatioii bie graufame, ^artc, uuc^teriie 
O^ei'c^äftöpoUtif cme^: '-i^urleigt), auf ber Seite ber europaifc^en (Segen* 
reformatiou aUcu ^auberifc^eu Ölaii^ bcr Stünfte unb 'iiJiffenfc^aften, bcr 
auc^ bte( Iftltere unb tCugere ^öpfe, afö ben S^märmer S^^ortimer, in ben 
^c^og bet (at^olifc^en ^t(|e 5unliftrte6. 

0U ^fungfratt von Orltftns* 

SDet SRaria Stuart folgte bie Jungfrau bon Orteond auf bent gufie. 
Snt 3utt 1800 begann ^iSUx btefe „romanttf^e ^tagdbte" unb im 
^ri( 1801 l^atte er fie beenbet. 

Wiittn in ber '^frbeit fc^rieb er an ftdmer: „äRein ncued ^tud totrb 
au(^ burc^ ben Stoff groge^ ^ntereffe erregen, ^ier ift eine ^auptperfon, 
unb gegen bie, tri5 ba§ ^"tercffe betrifft, atte übrigen '^crfoneu, beren feine 
geringe 3^^^ in feine !öetra(^tung fommen. IMber bcr Stoff ift ber 
reinen Xragübie roürbig, unb rocuii irf) i^m burc^ bie iöe^nnbding fo tiicl 
neben fann, al^ id) bcr Waiiii Stuart t^abe geben fönnen, [o mcrbc ic^ üicl 
i^lM ham a moc^en." '-i^iel (^Hücf bat Schiffer atterbing^ mit ber Jungfrau bon 
Orlean» gemacht; alv \i)xc erfte xHufTüt)rung im .^erbft 1801 ftattfaub, — 
nicf)t in 23eimar, n?o fidi ber .öer^og inibcrfe^te, fonbern in Üeip,yg — mar 
Sc^iUer ,^ugegen unb anirbc mit vaujdjcubcm '^eifafC über)cf)iittct. i)od) loar 
ber grofie (Srfotg nur bei icd)uijrf)cu 'J!)ieifterfd);tfi boo '-Üuljiienbirfjter* ge= 
fc^ulbet; dft^etifct) trat bie äu^öf'^*^" "^^^) »^^citer tjiutec lliaria Stuait ^urücf, 
aU bicfc hinter 33a((enftein. 

^od |iftorif(^e Wib^m bon Orleans mar eine naibe ^eftin: am 
^u^auge beS ^itUiaUet^ aufgemac^fen in einem entlegenen (S^ren^tate, n»o 
ft(^ im frommen föirc^engtauben nod^ nic^t einmat ber uratt ^eibnifd^e 
iS^tnfc^lag benoif(i|t (atte, unb bo(( fc^on burt^ bie nal^e ^erü^rung mit 
frembem Siefen eine für bie bomattge Qnt fo mobeme ^mpfinbung mie M 
nationale ^eiougtfein }u enoat^en begann. (Sben bie üödige S[)^ifc^ung ber 
rcligiöfen unb ber nationalen (impfinbung machte au^ !^cnnne b'^rc eine 
(iftorifd^ (l^rfc^inung oon ^bc^fter (^igentiimtic^feit, unb eben bcv^atb mürbe 
fie juerft gar nit^t Perftanbcn bon bem ^öfifc^en ^iitterpacf, bem bie religiöfe 
ßmpfinbuna fingft entfcf)n?unben unb bie nationale (Smpfinbung uod) Innae 
nuf)t cnnart)t ronr. (i^crabr Hon ^ier auv erffart fid) aber aitdi bie ge- 
^eimntöüotte unb gleic^fam itbcrirbifc^c ''XRadjt, bie b!>:^ ')jtdbd)en uoit Orleans 
auf bie §eere§= unb ^i^oIf^Mn äffen i^rcr ;]cit auc>utnc, mochten fie in i^r nur 
ba^ iil^erf^eug ^immtijc^er ober ^tjUifc^er Dämonen je^cn. 



Digitized by Google 



106 



& tft Oov, bag bie bi(]^terifc^e SBieberbelebung einer folc^en &t\tait 
nur etitcm noibcn ©cnic möglich ift, wnb in ber uncrmcfelid^cn, poetifc^en 

itnb profaift^en SiterohiT, bie fid^ feit ^n^r^imbcrtcn über b'^^lrc 
oufgcfiQuft ^nt, ift bie^ ®cnic nt>rf) niö^i eiid)icnen. S^afetpeare fct^ilbert 
bic runigfrau in feinem Ä!^ciiuid) VI. nl-? cim nerlm^Itc Öngerbime unb 
Sßoltaire \)at fie jur Ä>elbtn eines fomijd)cn apoS .qemncl)t, bem man jung- 
frauliche Sittfamfett luid) c\nat)t md)t nad^fagen fann. 9Zic^t aU ob ber 
gro^e »Spötter bem ^lliöbc^cn \)im Crteon^ gram getcefen »äre; er lobt louit 
mi}l bie „mnrfere '^Ima^onc", aber er mciule: „Won mnt^c nur qu§ 
feine 3n1pirierte, fonbeni eine bel^erjte r^biotin, bic jiu uijpuicii ^ielt; 
eine ^orf^elbin, ine man eine grofje OioUe (piekn liejj; ein mutigeö 3Ääb(^en, 
ba^ Snquifitorcn imb Toftorcn mit feiger ^vattfomleit betftrenneit liegen." 
d^ite ^iftorif(^e (^eftalt, wie bie Jungfrau, war fäx He Mtgerlic^e Ibif« 
n&ning in beut !ERa(e iinbeirfitfinMid^, lotetet (i0e nattonaUreligidf e ©d^toftrmctei 
fremb toar. S^^ bfirgerltd^en 9(ufn&timg gehörte aber miS^ ©Rillet, utib 
et (ot 'bte ^elbiit iti^ tt^entger migl^anbeU, aiS^ SßüUaire, nur baS er mit 
bem ^^en ein ^toblem löfcti toolCte, baS^ Voltaire mit bem Sßi|^ 311 
löfen berfu(^t ^atte. „Xa8 eble 93ilb ber 3)ienf(^^eit jn ber^ö^nen, 3m 
tiefffen 3tintbe tvftl^te bic^ ber ^potf , fo urteilte Sd^iUer über ^oliairc^ 
@po§, wä^renb er bon feiner tragifc^en Xid^ung fagte: „9Kit einer ®lorie 
^at fie birf) nmgeben, bid) fc^uf ba§ .Oer^, bu mirft nnftcrbttc^ leben." 
Slber ein ;5errbilb ift feilte .s>erbiT nid)t mtnbcr, nt? bic .'pelbin ^^l^oltnivec^. 

35^Ö^renb bie iiijunifd^e Jungfrau niemab ba^ (Srf^niert gegen bie 
öeuibc 5on, fünbern immer nur bie ^fibne bem CSccre üorantrug, mä^t 
©(^iffeiö .'defbin ganje 9iei§en uon (Jnglänbiin niibei, unb ftc toerliert ben 
(Slouben nn i^rc göttliche 5>?iffiün, meil fii einen ii-nglänber, bem fie frf)ou 
bn§ <^rf)UHTt nn bie .^eble bat, in einer ^^Inmanblnng bon järtlicfiem 

(ikjüiji Innfeu läjjt. Üi^e )ic jid) liUi^idjJuU in ben biiu)djen ijorb ncilicbi, 
fo berlicbeu fi(^ bie franjöfifdjen ^cerjü^rer umfc^ic^tig in fie nnb berlangen 
M ^orfm&bd^en i^rem e^elic^en (ä^ema^I, obenoit C^raf !^unot9, ber 
iBaftatb bim Mm^. äffon braucht nUx mir bie urluitbliij^ SuSfage bei^ 
l^iftorifc^en (Stofeti ^imotd übet ba& (ifiorifii^ SRäbd^ boit Orleand 511 
lefeit, um fofort 51t erfennen, uuS ^d^iliet (iet oiigeri(|tet ^t; fie lautet: 
»9Kir felbft unb anbeten ift, mann unb mie oft mir mit Sol^anna bet^rten^ 
nie ber (gehäuft ober bet lißunfi^ gefommen, bat fte ein Sßeib fein möd^te. 
9Wir fc^tnt, fie mat etmad ^tige?." 5)ie ttjcnigen SBorte geben ein nareteft 
9Ub bom äSefen ber Seanne b'^trc, ald (Sd^iQerd Xrauerfpiel. 

gan^e „Üiomantil", bie er in baS Seben ber naiben ^clbin gebid)tet 
^at, ift nnma^r, bon i^rem pnt§etifcf)4enttmcntalen iDconotoge im ^orfpiet 
bi§ jnm ^(f)hiftc, wo fie jentncrf(^Jrcrc Metten fprengt, um ben ^ronjofen nenen 
(Sieg 5u eifednen. Xamit berglirfjcn ift bie )üirflid]e Ö^e|(i]id)tc be^? '^)T;abdicnc> 
bon Crlean^, loic fte un^ in ben 5eittinio|fifd)en llrfniibcn uberliefert ift, 
ungtei(i^ poetifc^er, alv bie ^icfjtung SdjiUcic^. Tie iöirfung, bie bon bem 
©tü(f ausgegangen ift unb tuo^I not^ «»^gc^t, ift rein äugerltd|er unb 
tbeatrnlifc^er ^iirt. Unb ba (Schiller aüen ?yIciH ouf bie {ünftlerifd)e We^ 
[tahung ber §auptperfon bemjanbt ^at, fo ift ba§ 35roma aud) arm an 



Digitized by Google 



107 



feffelnben ^^arafteien. (Scharf gefc^nittene Slöpfe, rote im SBaüenftetn, ahtc 
awc^ noc^ in her SWaria @tiiart, finben [irf) in ber ^""Sflfflu nid^t me§r. 

fron^öftfd^cn ^^eerfü^er §ü5en, bie 2!unoi#, ßa §ire, 5)u Stotel, bie 
ettc^Iifc^en .^^eetfül^rcr briif>en, bie Xolbot, fiionci, goflolf ftnb otte über einen 
Seiften []efcl)fa(}cit; ^öc^fteiti^ ba( ^unotö utib 'Hütbot um einen ®ö^tUn 
crfenn barer finb. 

'Hhcx bie Qungfroii foll einen firof^eit ^irH^iibe|?UTtft im Öeben i^re§ 
X'irtjter^ be^eidjnen, bie ili^enbiniö t>om koeim^miitiC-mu^ jum Patriotismus. 
3um )öett)ei)e bafür tpirb ber befonnte 'ikxi: imx ber ÜZotion aitgcfüfjrt, bie 
itidjt^njürbig jciu würbe, luenn ]ie nic^t itjr aüe» freubig an i^re (£-^re je^tc. 
dhm ttjor (gc^iffer bei bcm broinatiidjen a)?i|griffe, ben er mit ber ^ung* 
[lüu UDn Crküii» tat, büd) tüdjt (o bon allen guten ©eifteni üciioffen, um 
baS nationale (Clement beS @tofife& ju überfe^en, unb er gab biefem Clement 
boS tl^m gebü^renbe ^lec^t, felbftberft&nbltd^ innorl^atb ber l^iftorifc^en Sc^ranfen, 
bie bem Stoffe gebogen maten. 9Ran ma(^i bem !Oi^ter Im <tonbe ein 
f(|Iec^te§ ^mni^ltment, tt>entt mon i^m nod^tfil^mt, einen Undbtu^ feinet 
mobemen ^AtriotiSmnt mitten in bot mtttelatterUil^e ^ama gefii^eubect ^ 
^ben, aber er ift leicht gegen ben IQotnmrf einer ungelegen %;enbeiqima<l^ 
5u t>erteibigen. Denn ni^t ber ^väjjta f|md§t jeneS iotgel^ettfc^te Qitüt, 
fonbem ber Idaftarb öon Crlcariv, iinb unberfKimmelt lautet c0 genau fo, 
mie ber nationale ©ebanfe im J^irn etneö fronjdftfifien ^n^en am 
9u^ange beS ^tttelolterd ft^iegeln moclfte: 

%m fenieii Möwxq mufe ba^ 'l^olf fid) optern, 
35nö ift ba:> ©c^icfjol unh (Mefeh ber iBelt. 
2)er (plante luetg ed aic^)t uiiö luiUs ntc^t anberS. 
Md»t8»ftrbl0 ift bie 9Mon, bie ni^t 
3br affeS freubig fetit an tbre (Sfyn. 

ii.MeUeid)t jagen refifsnierte (Gemüter: nber in bcm üDlIftönbigcn ;>,itat 
ift ja erft rec^t bie pTcntlifdie £?nnbtne^r mit (^ott jür SUnig unb !i^aierlanb 
pro^j^e^eit ! 'I^aö märe bcnn freilid) gut aufgelegt, nnb bliebe nur ber 
SSunfcf), bnji bie gutgefinnten Patrioten ba§ nic^t^murbige S^tat immer rcc^t 
t)DtI|tdnbig zitieren möchten, um ganj War ju ftetten, bog nur ein mittet* 
alterlidier f^^ubaU^err für bie (£^re einer ^Jtation galten fonnte, ma& für eine 
moberiie lU'ation eine £d)üube fein luuibe, nämlic^ fi(^ für ii^ieu Stönig 
ju opfern. 

@o oud^ tft eS ntd^t Sd^ilTeri^ 9Reinung, fonbem eine flüd^tige 2oune 
beft löttiglic^en '^c^tüädjlingg ^arl, »enn ed in ber Sungfrau ^eigt: 

2)rum fofl ber Sänger mit bem Aiöntg ge^en, 
6ie bcibe mo^en auf ber SKenfcl^^eit J^ö^tn. 

I^arüber hotte 3d)iUer feine eigenen (Erfahrungen mit ben ?per5ögcu 
bon Si'iiritemberg unb Söeimor, ©rfa^nmgen, bie ibnt nnmc^glid) eine fo 
Dptimi[ti)d}e ^uffaffung ber ^ejie^ungen ^wifc^en Äonig unb Sänger ein* 
flößen tonnten. 



Digrtized by Google 



108 



Die Braut von ficesina« 

SÄarta «Stuart unb bic 3migfrau tjoii OrieanS ftanbett unter beut 
3ci(^cn be§ Söaffenftcin. (St^ittcr^ näc^ftc^ 3)raina, 2)ie ^caut öon aj^efftna 
ober <5)ic feinbUc^cn 53rüber, ein „Xrauerfpiel mit d^öceii", ba§ im ""Xflävs 1802 
begonnen unb im Januar 1803 oottenbet rourbc, fd^Iug einen neuen 3öeg ein. 

28a§ ben ^ic^ter auf bicfen SBeg trieb, fprac^ er lüo^t am treffenbften 
in einem ©riefe an (S^oet^c au§: „(5^ ift ein (^an^eo, ba§ i(^ teic{)ter über« 
je^e unb auc^ leichter regiere; aud) ift e^ eine banfbarere unb erfreulichere 
5(ufgabe, einen einfachen Stoff reid) unb ge^attöoff ,^u mncf)cn, ai^ einen ^u 
reichen unb breiten Q^egenftanb ein^ufc^ränfen." ^ie geroattige ')(rbcit, in 
feinem großen ©til ^iftorifc^e «Stoffe ju beroältigen, §atte i^n crmüöet, unb 
DteC[ei(^t mag er auc^ empfunben §aben, bag er fic^ dorn Sadenftetn 6td $ur 
3ungftau auf eiltet abftetget^ Sittie 6eiD20t ^atte. (Sc feinte fic^ uac^ einet 
anbeten SRet^obe bet tttiett, »te et el( in ben Sititta an d^oet^e au^fprac^ 

3m fHOen M bieOeii^t am^ bet Sunf^ eine» CunfUerifii^en fBett« 
faQt)»f9 mit <l^oe% mitgefpielL 3)a 0oct|cft ^^(i^tnU auf bie SBeimatet 
Ofi^ne gebta(!^t metben follte^ fo ^atte ^ifltx fie bon neuem aufmetffam 
gekfen unb fd|tteb barüber an Börner: ,,^4 f^^^ gemunbert, bag 

auf mt(^ ben günftigen Sinbrucf ni^t me^r gemacht ^at, mie fonft, ob 
e& gletd^ immet ein feelenoolted ^cobu!t bleibt (Sie ift aber fo etjitattttlif^ 
mobem unb ungriec^ifc^, ba§ man nic^t begreift, roie e? mögüd^ mar, ftc 
femat? einem griec^ifc^en Stücf ^u öerti(eid}en. Sic ift c\anr^ nur fitttic^, 
aber bie finnüc^c ^raft, ba3 Seben, bie iöeipegung unb alte^, tna^ ein 2öerf 
^u einem eckten bramatifd)cn fpe^^ifi^icrt, ge^t i^r fe^r ab (.^octf)e felbft \)at 
mir fc^on längft ^lueibeutig baüon gc)prDd)en — aber id) fjielt e^^ nur für 
eine ©ritte, mo nid)t gar für ßiererei, bei näherem 3"|t^f}^'i f^ber ^at e^ fic^ 
mir auc^ fo bemä^rt." Ob nun (5^ciet^e Pon Sc^itter mifjuerftanben tüorben 
ift ober fic^ felbft mißDerftanbcn i)at, ift nic^t ju fagen, aber Sc^itter bcmie^ 
nur, baß i^m ber grie(i^ifd)e ÖJeift am legten (5nbe boc^ ungreifbar blieb, 
loenn et (S^oet^eS ^p^igenie „erfiaunlid^ mobem unb ungriec^ifc^" fanb, oon 
feinet 9cattt bon S)>{efftna abet meinte, fie (äffe fic^ ^mitfltc^ ^u einet 
oefc^^leifc^en ^tagbbie* an. <9oet^e ^at in bet 3P^id<^itis ^ gtie^ifc^eit 
a^ft f(^5pfetif(i^ urnjubilben betflonben, @(|i(let i^n in bet Otaut oon 
SO^f jtna nut ftu|et(id| gegriffen. 

Um baS «Sbeenfoftüm" feine0 -Dramai^ )u ted^tferttgen, betlegte ©(Rittet 
feine §anblung na^ SWeffina, in eine Qtit, mo fid) d^riftentum, gried^ifil^e 
SD^Z^t^ologie unb SO'^a^omebantdmu^ auf ber gnfet @i^iUen roirflic^ begegnet 
ftnb unb Permifc^t ^aben. „'^a^ @^§riftentum mar ^mar bie ©afid unb bie 
^errfc^enbe Üteligion, aber ba^ gried)ifd)e ??abe(mefen mirfte nod) in bet 
(Sprad^e, in ben alten ^enfmälern, in beni 'Xnblid ber ©tdbte felbft, meiere 
Oou (^riedjen gcgrünbet mareu, tebenbig fort, unb ber ^Xl^drc^englaube fomic 
ba§ 3^i"^crroefen fc^lofj fic^ an bie maurifc^e 3JeIigion an." Die 23a^l 
biefeS (Sc^aupla^e^ mar fing überlegt, aber baraux^ baß auf biefem Sc^au« 
pla^e einmal ein bumpfer Sc^icffalijgtaube ge^errfc^t ^atte, folgte teine^roeg§, 
bafj ber aberglaubifc^e giitaü^mu^, ber baö ^cama Sc^itter» be^errfc^t, 
griec^ifc^ ober überhaupt nur tragifc^ mar. 



Digitized by Google 



Snittt wtn aReffitia. 



109 



fd^Icc^t ge^t ol^e eigene S^ulb untei:, meil — bi>f|| mog ber S)t(^ter felbfi 

5tuc6 ein '^iauh luarS, luie luir aöe rotffen, 
!Z)er be^ alten t^ürften e^lic^e^ (^ema^l 
3n ein freoelnb ©l^ebctt geriffcn, 
i^nn fie war ht^ SaterS ^al^l- 
llitb ber ^Ü^ffttt fi^öttcte im dotne 
O^rauenooQer ^lüit fcbredlfa^m Samen 
2luf bo§ fünbtflc ^^fbctt au«. 
^rencUaten ü^^? 9^amen, 
(Sd^iDarje )i{eibied}en ucrbirgt bieS ^au^. 

;i\(7, c'j fnit ntcfit nnt begonnen, 

^lauM iitir, unb eö eiibi't ludbt gut, 
Tieim ötbufU wirb unter öer (Sonnen 
3«be 2üt bei utibknbcten Sut 
®9 tft fein Bufaa unb blinbeS ßo8, 
^ Ue ^ber fi(6 rofltenb felbfi serftihren, 
2)enn oerflutftt roorb ber 9Kutter ©c^ofe, 
®ie foUte ben M unb ben ©treit gebären. 

ber %at ift e§ aber nirf}t? a(§ „3"f^^tt "i^^ blinbe<? ^o%'\ rttn^ 
in ©c^iHerS 'Sronia t)crr)d)t. £h ber Vlt)nl^err berechtigt mar, feiner „grnucn* 
öoffcn ?\-h'i(fie fdirccflidjen ©amen" an^^^ijHfc^ütten, bleibt imflar; ba§ au^ be^ 
„SSatcrö äL^a^l" ein ?^-retieI fein fonnte, mar bcnt ^idjter beS ^J)on ^atlo^ 
nid&t nnbefannt. VltUiu luenn ber (go^n ben alleinigen ^^renel beging, fo 
mu^tc er ouc^ baiiii büfjen, mö^rcnb er in ©c^ifferS $)Tama bi^ an fein 
felige§ (5nbe mäcbtij] in SDiejiuia Ijerrfd)!, unb nur feine fd^utblofen <£öf)ne, 
bie iSnUi M flut^enben ^^^nl^enn, fid) in unnatürlit^em gegeneinonber 
öcr^e^rcn unb in unnatirrlidier Siebe i|rer einzigen ©(i^mefter entbrennen, 
txaft ht& glud^, ber on bem (S^ebette ^angt, morin fie erzeugt morbett ftitb. 
^S>tA $ ober nt<|t9 alft eine arge SJer^errung ber antilen ©^icffaldtbee. 
SKit 9le^t f)Qt iiäbd bogegen eingeUMmbt, Oebi|mi& t^erflud^e feine &^t, 
<äftx fein gtud^ »erbe iflm bur^ il^re SCaitn a6gc|linnigen; toenn er fte 
treffe, fo treffe er fie nur, meit fie e§ t)erbtenten unb bie 92emefi§ fie ol^ne^tn 
getroffen l^ben mürbe; aud^ trejffe er fie fdbft unb m(|t t^re fd^ulbtofen 
^ttber. 

Hud^ bie SBieberbelebung be^ (£^orS, bie Schiller in ber SBraut t»on ' 
9Kcffino berfud^te, geigt nur, bag i§m ba§ innerfte S93efen beS ©ricd^entumS 

bo(i^ tjerfcJ^Ioffen blieb. \So gern Muntbolbt bn§ 33einü^en (SdiilTerÄ um bie 
Slntife fol^ unb fein S3ergreifen babei überfa^. fo fonnte er bod) nidjt um^in, 
ben ^or ^^iUn» in nü^ fo milber ^sorm al§ gnu^ berfc'^It ju l^enrcrfen. 
»3^ gfaube nicfjt," fdjrieb er an ©djitler, „baf^ 8ie l)ätten ben ^^rigen 5U 
iBegleiteiTt ber beiben ©ntber mad^en füllen. fie bem ^tt^i^lPölte ber 
gcinblid^gefi unten folfien, ftnb fie nid)t me^r reine 93ürger bon SJJeffina, 
unb ba i^r eigener Gljigtis int- Spiel tommt, ift il^r Urteil nicfjt ba^ un= 
|)OTieii[c^e beö (£(^idfal§, fo roie e^ fi(| im aJienfc^en au»)|)rid)t . . . 2)er 



Digrtized by Google 



110 



(£^or ift mie bcr Gimmel in etirer ßanbfd^aft. (5? üerfte^t firf) üon felbft, 
ba^ er bn fei, benn jebe .^^aiibiung gel)t huvd)^ O^erüdjt me^r ober TTuuber 
jc^neller ober fangfamcr in^ '^Solf au§, unb t^rafnifc^ au^gcbtürft, ift bei iil)ov 
nur immer bag» urteiieiibe ^^olf, e?^ fiiib bie xHc^iücr, bie immer leiben, wenn 
bie Könige rafen." SQSirÜid) rajen" bie Oeiben 4'^iilften bei^ Uljovi" mit ben 
feinblid^en 5^rübem, unb fo fetjr baburd) bcr gried)ifc^e ©Ijor ücrteugnet 
njitb, fo liegt l)ier bod) mol^t ber cigentlidjc (;^U-unb, bcr ben '^»idjter ju bem 
S^erfud^e getrieben tjat, eine bramatijd^e ^oxm, bie längft oOgeftacbeu ipar, 
loieber bclcbt:ii. 

^er ^t)or in ber $raut Don ä){e)|ina ift für 3c^iQer fo^ufagen bai^ 
SammelMcii fut bie It)rifc^e ^lut getvcfen, bie fonft baS gan^e ^nitna 
überfc^memmt ^tte. 3n bem SKote, mie bie fd^arfe (S^ovalter^eid^nunQ in 
&l^iVivA ^tarnen na(]^gelaffen ^atte, »ar in i^nen M It^rifc^e (Element 
angef^lDoEen. ^Ote fDlimoIoge ber 9)i{am griffen meiter auS alft bie äN^noIoge 
ber ^f(o, itnb mieber bie 9XonotoQe ber Wtma berfd^toanben ttot ben 
äWonologen ber 3oöanna. 3" ber ©raut t)on StWefftna aber, tt>o ein r&tfet 
lafted So^ bie Manblung (en!t, Mar bie f(^arfe ^^ic^nung ber. C^^arahere 
unnötig, ober felbft bis ju einem geloiffen ©robe unmöglid^, bagegen öffneten 
fic^ aQe @c^Ieufen für bie l^rif(i^^f»§ilofo)>]^f(^e (toftgung eined gel^eimnid« 
teoOen <S(^icT[nI?>. 

<Bv miBlungeii bei^ljalb ber (itjor iu ber iüraut bon iUteffinn bramatifc^ 
ift, fo reid) an poetifc^er ©d)Lhit)eit finb bie dfiorgefcinge. 2)enii bier war 
<B6)itkx anf feinem eigenften (äiebiete unb berührte fic!^ audi mit bcin autiten 
(Reifte, fomeit ü$ {einer Begabung unb feiner (^rtenntniS mügUdj mx, 

«mbcttn CdL 

äi>ai)rcnb 3d)iUer nod) an ber Jöraut Uüu iü^effma arbeitete, bcfc^äfttgte 
er fic^ jdjoii mit einem neuen l)i[tünjd)cn Stoff, auf ben er buici^ ba^ 
-grunblofe (^erüc^t aufmerlfatn gemorben toax, er tvoQe SSSil^elm %tU ^um 
^egenftanbe einei» ^ama9 mad^en. SSidtec^oIte 9(nfragen toecanla|ten i^n, 
Sfd^ubü^ fc^iuei^enjil)e ^efc^ic^te ftubieren, nnb nun „ging i§m ein Sid^t" 
aut )9ie er fc^on im @e)>tember 1802 an StSmux ffl^eb; ^fd^ubü» «tretu^ 
^iger, 4eroboHf<|er, ia faft I^Dmerif^er (deift" ftmmU i^n poeaf(^ 

Snitii^ UKir eS eine „toedeufefte Aufgabe", tnie er an ft&mer fi^eb. 
„'^^enn mm id^ aud^ t)on alten (Ertoartungen, bie bad ^ubUhtm unb ba^ 
Zeitalter gerabe ^u biefem Stoffe mitbringt, mie billig, abftra^ire, fo bleibt 
mir bod^ eine fe^r l^o^e poetifc^e gorberung ju erfüllen, — n>eil ^ier ein 
ganjeS, lofalbebingteS JBolf, ein ganje§ unb entferntes ßeitalter, unb, »aS 
bie .^pQuptfac^e ift, ein gan^ örtIid)eÄ, ja betnnl)e inbibibuelle§ unb einziges 
^^^dnomeu mit bem (^Ijarotter ber t)öc^ften ^cotmenbigteit unb SS^nfjr^ett fott 
^nr *!}lnfc^Qunng gebracht n^erben. ^nbe^ ftet)en fcfioii bie SSulen beS 
bäubeS feft, unb i(^ ^offe einen foliben iSan jn Stanbe jn brmgen." S^^oc^ 
rücfte bie Arbeit nur iaugjam Dor, unb erft im 3anuar 1804 »urbc fie 
üoUenbet. 

3lMll}eim 3:ell ift oft neben unb felbft über Sd^iUerS SlMenftein ge* 
ftellt iuüibcu, ma» iebenfallS bom !ünftleri(c^en Staub^uutt auÄ bÖttig un* 



Digitized by Google 



lU 



richtig i[t. SBit^elni %tÜ ift fein tragtfc^er $elb, n>ie benn au^ @(^tt(er 
fein T^rama md)t ein Troitei*fpte(, fonbern ein 3d)aufpicl genannt ^1. 
hiermit voüx me^r ö^f^^Ö^/ ölS ba^ bev Ipelb nic^t iiniergel^e. !3^er (Stoff 
felbft n?ar burd^au?^ epifc^er 9?ntur, lutc Öoct^e i^n aud] atö be« 
^anbelu beabfit^tigt IjQtte, unb 3cht[Lcv^ i3d)QufpieI ift nur ein bramatifierte^ 
{&poi\ fällt in brei ©türfe auseinanber, bie beibeu erfien ^fte, bic iii 
ber ^Jtüüitjenc gipfeln, ben brittcn unb Dietten %ti, ttiorin fic^ bev §ainp] 
^rüifc^en Xell unb beiu ÜanblHigi Wef^Ier nbfpiclt, unb enblicf) ben fünften 
%ti, bei uuii bei ^|Hirriäibas©5enc bcljcu)d,)i luiiD. 2)q^ biejc ^^a\c Da^> 
@lärf arg öerunflaltet, ift faum {emalÄ bejiücifelt soeben, unb \d)ün (^oet^e 
fyd fte beut „(Sinfiug ber i^rauen" jugefd^debctt. ^d^Ketö grau itttb 
^c^iDägerin hielten ^ ffir ndtig, bag ZcU fein 8ei6rec^en, einen SRenfc^en« 
fc^inbet tm Sonbbogt getötet 5u ^aben, mentgftend butd^ eine ^Jtaitaipavh 
übet ben fjoMfiiien SKoib fft^e. 

9[tt4 fonft ^at bev „(Etnfittl ber grauen" ftdvenb auf bie tfinft« 
lerift^e Oefonomie be§ 2>iamag gemirft. ^ingedemmt ^rotfc^en bie Un\ptviä^ 
biefer ^öftfc^en ^ulbinnen unb ben »«(Srtvartungen, bie baC^ ^ubtüuni unb 
h(A jjidiüittx gerabe )u biefem Stoffe" mitbrachte, ^at B^iUtt bie (^ib« 
genoffen atö gar }u groge ^^iUfter unb ben ^BanbDogt atö gar |u tcaffen 
2:^eotei:tt|»mnett baigefteUt 3n bet Siutlif^ ]^ei|t cd: 

Sßaltet Sfirft. XbttelBen »ollcn wir ocrl^agten Bw^mg; 

alten 9%e<^te, wie »ir fie ererbt 
lOon unfern Spätem, rooUen mir beival^rcn, 

dVxii)t ungej^üßett nnrfy bem 97ciien greifen. 

S)cm Äaifer bleibe^ raaö bco Äaiferö ift; 

9Ber einen .^errn ^ot, bien' i^m pflic&tßemSß. 

ST^eier- ^ö) trage @ut von Oefterretc^ gu $!el^n. 

aBalter fjürft. 3*r fahret fort, Oeftrclc^ bie gJflit^t ju lelften 

3oft oon heiler. ^(6 fteure an bie ^erm oon fRoapi^mdi 

3EB alter ^üxit. 3^r fahret fort, ju jinfen unb ju fteuem* 

3löf feimann. 3)er nrofeen ^rau su 3üT(^ i* nereibet» 

äSalter t^ürft ^f»x gebt bem ^lofter, n»a$ beg ielofterd ift. 

3)a8 ift unfiht|l(erif<i^ ^enbeiQ bttic§ unb bnKi|, benn auf bem Sluttt, 
im Unfange bci^ bietjelnten ga^t^unbectSr ttmren bi^e ^gen unb Sn^^fel 
fo nnbenäor unb nnmöglid^, mie fte im Knfange be§ neunzehnten ^^x» 
hunbert§ einen fd^arfen ^oteft gegen ba9 größte SBecf ber franjofifc^en 
Slebolution bilbeten. ^afe e§ fic^ ^kx auc^ nic^t um ein beiläufige^ SSer* 
fe^en h^nbelte, jeigt bie Schlugjeile beS i^ramad, in ber Runter Slubenj alle 
feine .^ned)te für frei erflärt. Da?^ ift miebcr Döttifl un^iftorifch, aber 
@cf)iUer fd)Iief5t baburc^ einen ftompromig ^niifrfien bem „l^inflnB ber ^i^ancn" 
unb ben „(Srirartiingen be^ ^eitalterä" ; nur bag Äompromiffe biejer ^ürt 
funftlerifch ebenfomenig taugen, ttJte politifc^. 

Slluä) bie (^eftolt bee ,*oelben leibet unter ber Qbiünenben Xenben^, 
bie fich al^n bänfig in bem 3)rama bemerlbar niarf)t. %n erften TOe ttjirb 
bic Rumutiuu] be^ ÜanbtJOf|tS, bem {jutc bie SReberens ertücifen, alö tav 
du^erfte ber B^madi) ^mgefteiXt, ba^ ben ^d^tuei^eiu zugemutet luerben Cöuue; 



Digitized by 



112 



®el(ft ncucö Unerhörtes l&at ber 3?o0t 

QuSflefonncn! 2Bir 'neu 4)ut ocre^ren! 
<5agtl ^at man je oeniommen oon bergle't(^en 
Jteht ^^renmaim loirb M ber Sdmia«^ bequemen. 

bann aber Xell im britien 'ätt am ^utt borbeige^t, o^ne t^n 511 
grugen, ^eigt 

T^rtel^arbt. S>e6 £anbDO0t^ ober^errlu^e ®etoaIt 

3SerQd)tft er unb roiti fte nitfct erfennen. 
©tauft ad) er. S>o« bott' ber ieU ßctan? 
äRelcbtbal. SDas( lügit £u, ^ubel 

Xer (Sölbner ^rieg^arbt utteilt mutbiger über ZeSi, atö ©tauffad^er 
imb SKelc^t^al, bie politifc^cn fju^er ber (Sibgenoffen; befonberg eigentümlich 
ntmiitt \i<t^ bie fittlid^e ^ntrüftung im ^2unbe bei§ .^M^fopfd 2iRdd)ii)al miS, 
ber eben gefc^moren |at, bag ftd^ üon ^U» ^^Ip bie ^euerjeid^en fiammtah 
ergeben unb bie feften Sc^Iöffer ber J^rannen fallen follen. ^Iber genauer, 
als lyriefe^arbt, fennen fie allcrbiugs- ben Xell, ber bann, fobalb ©etiler 
auf ber iiöü^nc erfd^eint unb bic bem §ute benoeigerte Sieberen^ cbenfo 
aujglegt, mie (ein ^ölbner, feibjt erilärt: 

Ser&et^t mir, lieber ^errl Und Unbcboibt, 
ffMtt aus Seraibtung (faner ift8 gcfMn. 
ffiar* i(b befonnen, bieg' icb ntd)t ber %ttl, 
3(b bitt' um ©nabV ed fott niibt mebr begegnen. 

'Jllfo nur auC> „Unbebad)t" ^at fidi XeU nic^t ber 3c^mac^ bequemt, 
ber jid) !cin C£1)renmaim bequemen fann, unb er bittet um ®nabc, inbem er 
ocrfpric^t, cv ind)t mieber ju tun. 

@o tritt bie Senbenj ^anbgreiflic^ ^ertoor, bie Untem>urfig!eit be9 
fc^meiaerifc^en gelben M jum Sugerften (&Cttbe ber ^elbftemicbrigung ^u 
treiben, bamit* er hai Sled)t erhalte, ft<l^ on bem ^l^nnen }u Vergreifen, ber 
oud^ auf fofi^e Untenoörftgleit nur mit ftnntod nmtehber ^ronfamleit 
ontmorten mei(. Unb eS ift eine 9(rt gereifter @trafe für biefe nnfunftle« 
Ttfd^e Xenben^ ba( @äßitt feinen guten ^Deutfd^en no6^ immer nid^i genug 
getan l^at, bal bie bürgerU(|en ^ttfer — üom erjbemofratifc^en fQbmt bi§ 
^um urrea!tion&ren iSilmar — in ^olber ^intrad^t fic^ üor bem »SReuf^eU 
morb" befreujigen, ben XeQ am Sanbbogt (Regler begel^t 

i>ier aber ^at (Sd^iller feinen n^oßen ^iftorift^en Sinn burd^aud be* 
tt)d^rt. Diimmt man einmal bic 'i^orauöfc^ung al§ gegeben an, ba§ %tU tro^ 
ber äujcrften 9?Qd)gietn(^teit Don ©e|ller in ber graufamften SBetfe gefoltert 
roirb, fo ift ba§ Oiect)t lelly, bic§ Untier abjufc^ief^en mie einen SSolf be^ 
SSalbe^, fo unanfechtbar, baß man fit^ {)öcf)ften^ rounbern tönnte, rocc-^alb 
'Xzll noch einen langen 3)ionolog braucht, um fic^ ein unberäiißevliche^ 
SD^enfcheurecht Har ju machen. Slber fo erfcJiöpfenb Schiller bie Lotung 
(Seglers al§ bie D^ottoe^r eine« in feinen menfctjUc^ften ^ntereffen töblict) oer= 
legten 9:iienfd^en pf^c^ologifc^ begrünbct l^at, fo fagt er fie ^iftorifc^ nur ale 
bie SBegleiterfc^einung beS menfc^enfc^inbenben !C>efpotiSmul» auf, bie mol^l baS 



Digitized by Google 



113 



©ißTint ,^i!r befreienden Tnt ßeben, aber nic^t bicfe bcfretciibe 2ai jelbft fein 
fanii. i)üt tüeifem ißei^ac^i läjjt 3ct)iÜei jemcn Xctt nic^t mit auf beni 
^ft&Üi togen, unb inenn i^n bie e|>ifc^ ^rt be^ Stoffes oud^ gc^inbert ^at, bie 
%9i bei^ eiii^ciiien t)öllig ntit ber %oA bcr (S^enoffeii beTf4tnel5en, fo ^at 
er bwl^ in bfo WUlifsme M l^anfiil^ Mnititni» gelegt, baS, mk einfl bie 
glommen^d^ bmt Ulp 9U)> leitd^teten, fo fein grTet^eit^))at^od ton ^« 
f(^(e(i^t ®ef(]^Ie(^t tragen toiib: 

9lcin, eine ©rensc ^at Iprannenmat^t, 
SHBcmt htx ^hrfiffte trirgeiibS 9te^t fttnn finben^ 
®enn imerträgltc^ rotrb bic öaft — greift er 
hinauf getroften a^uted in ben ^mmel 

Unb l^olt herunter ferne eroVn 3^e((te, 

Unb unierbredjlidj toie bie oterne felbft — 
S>er alte Urftanb ber 92atur {e|ft loieber, 
ffio Slcnf^ bem SQenfilen gegenflber ftebt — 
Bum leiten ?Jttttti, wenn fein onbreä me^r 
^^erhrngen tvitt, ift tbm baS ^cbvcrt gegeben — 

Sföil^elm 3:ea fottte ©c^illerS le^teö 55rama bleiben. ^ felbft bad)tc 
nod^ nt(^t mtg geiem; feine Seiben Ratten feit feiner XUberftcbedtng nad^ 
99rimoc jloar nid^t aufgel^ört, aber eine geniffe Stnbemng mar eingetreten. 
®ein roftlofer 2!&tigfeitdtrieb (atte fic^ nid^t in feinen grogen 50ranien er« 
fdbd^ft; bancben tief niK| eine 9lei(e bon llcberfe^nngen aui^ bem ISng« 
lifd^, Stalienifd^en nnb Srron^&ttf^^r barmtter ©^efpearcd 9Hacbet§ unb 
05o55iö Xnranboi SStS jum fünf5igften Seben$ia|re ^offte ©dritter nod^ 
{(^ffen )U fönnen, unb er ftanb je^t in ber SRitte ber '^'i erdiger. 

^ber bie 3itfi&nbe in SSi^einiar begannen ifyx brüden ; et meinte, e^ 
fei ein SS^unber, tecnn er in fo engen unb llcinen ^er^öltniffen etn)a§ leifte, 
xoa^ fiir bic (^rö^crc ^tit tauche. 5(ud§ bebrängte i^n bie 2orne um bie 
3uhinft feiner unmünbiqeü .Einher. 2o üerfnd)te er im Jrüliial^r 1804 in 
SBerlin ^nfer föerfen, iiui ^"s^f^^^b feine 5)ramen mit grofiem difer unb 
Okfcf)iff ^n inf^enieren Vf^egte. xHllein ber 5?erfM{^ fc^eitertc; man ipeifte itjn 
luä^renb eincc^ niel;rn)öd^igen ^^lufent^alteö in )ikrlin mit nEgemcinen 9iebe= 
»cnbungcn ab, bie nur ben einen ©rfotg l^attcn, ba^ ben -v^er^og üon ^i'cimar 
ein (^efül)I ber ©ctjam überfam, fo baf3 er ba§ SQ§rc§ge|alt Sd^iUer» auf bie 
erbtucienbe 2umme Don Qcl)ti)unbert ^nlcnt [tcis:ierte. 

5m ©ommer 1804 padte ben Zi&jm uou neuem bie tonf^eit, unb 
nun lieg fie i§n ni(^t me^r loS. S" biefer qualboClen Qdt, in ber unab» 
loenbbar baS Chibe ^eranrötfte, |at <S(^it(er ftd^ nod^ mit einem grogen 
S)ioma befd^äftigt, bem IDemetrind, bemfelben Stoffe, bem and^ Hebbel feine 
te^ie $ttait »ibmen foHte. 2)emetrind »ar ein ruffifd^er ^on)nratenbent, 
ber am ^btfange beS fieb^e^ten Sal^unbertft bon polnif^^fnitifd^er @ette 
ftegreid^ bt§ in ben ^eml gefnl^ nurbe, m er, balb at% 9etrfiger entkrbt, 



Oigltized by 



114 



eineiS gertJaltjamcn Xobc§ ft6t6. öeibel meinte, bau 3(^iüer nie mit [einem 
2)cmetriuS öortüärtS gefommen märe, ba ein iöetrüger im ^rama bie ^o^e 
tragifc^e äBtrlung unmöglid^ gemod^t ^ätte; er fetbft fud^te biefe (Sd^mierigldt 
^ umgeben, inbem et aitö feinem ^dben ben nat&rltdliiat beS Qntm 
machte, al9 beffeit kgittmer @o(n ber l^ifiotifd^e ^etnetriud aufttat 9Q§ 
Hebbel fo über ©t^ifo abf))ra(^, tougie er tDO^I nid^t, ba| ^tSer bte gletc^ 
ßofimg htaW^ j^oile fiir einen gbid^en @toff, ber n bift ini^ %oMh 
ja^c hinein b^d^fttgte, für ben englif^en ^tenbenten SSarbed: avft bent 
gleid^en (Skunbe mte ^bbel, um „im ä^^oralifd^en aud^ nid^t ben gcringfleit 
^oten 5u Inffen", aber mit bem Unterfd^iebe, bag SÖarbecf fein Xrouer^, 
fonbern ein (Sc^aufpiel tverben fottte. ^ie l^erfc^iebene ^Irt ber betben groten 
^ramatüer ift bamit fo fein mie fc^arf getennjetd^net; Hebbel fud^t feinen 
trngifd^en (Stoff in einem pft)d^oIogifd^en Problem nnb fei e^? nndf) rccf)t öer* 
^lüicfter ^^(rt, Sc^itter in bem "^lufeinanberftofeen groHer gefc^id^tUc^et C^egen- 
fätie, nne gleic^ ber erfte %tt |eine§ -Demetrius -^cigt, ber einzige, ben er im 
iDef entließen t)oüta'bti ^at, in ben ))ra(^tboUen ^er^anblungen be^ poluijc^en 
9iei(^*tag§. 

5Iu§ einem anberen ©runbc, al§ .5)ebbel, mag mnn baran jmcifeln, ob 
<3ct)ittcr mit feinem ^emetrin» fertig gemorben märe. (Jr batte fic^ mit bem 
englif(^en ^^srötenbenten Diel einge^enber unb länger befd}äftigt, al§ mit bem 
ruffifd^en, unb mcnn er fi(^ fc^Iieglid^ für biefen entfd^ieb, fo gab ben rein 
dugerl^en Vlnftog ba^u, bag ber ^rbprin^ bon SBeimar eine rufftfd^e %og^ 
fürftin leiraten foUte. Sßol^ogen, ber ©c^mager ©d^tHerS, mar afö 8raut» 
metber in ^elerSbnrg, vnb bon i$m eibat ftc^ ber 2>t4ter ^iftorifc^ aRoterial 
für fein neued ^yramo. 9CttS bem t>rofaif4en (£nttourf< ben er fui^ ba^n 
gemm^t |at, gel^t Verbot, ba| er eine 9(pot|eofe bc9 Banfes 9h)manom 
^ufCec^ten gä^ac^te, nnb bamit loftre er, mie ju l^offen ftc^t, bod^ nriä^i fettig 
gemorben. 

Cfö n)ürbe einen bteibenben ©d^atten auf fein ^nbenlen geworfen ^aben, 
mnn er eine 2)^naftie toer^errlit^t |stte, bie, mie feine anbere in ber ®e* 
fc^id^tc, bon 93Iut unb (Sc^mu^ trieft, unb eben je^t, ba (Sc^itterö Xobe§tog 
,^um ^nbertften TlaU mieberfe^ri, enbli(^ ber taufenbfac^ berbtenten SBer» 
geltung anheimfällt. 



Cod und ]Sad)rubm* 

«Im 9. SKai 1805 ftarb ©c^itter. 2)er %oh fom i^m atö ein (Sriöfcr; 
nac^ ber ^Mfage ber ^er^te ^ätte fein Sebendfaben nnr nm ben ^etd futd^t« 
bater Reiben nod| furje Qtit fortgefponnen werben lönnen. 

Unb nun erfüllte ftd^ an ijim fein ptop^\(i^ SSort: 

^Dcnn ba§ irbifcöe fieBen fliegt, 
Unb bie Xoten bauern immer. 

S)er Sfhi^m, ben er ald boS ^fte ber ttbtfd^ Mter ge|nnefen ^atlr, 
frftnjte fein ärab mit unberg&ngli(|en Lorbeeren, unb betmeil fein Seib is 



Digitized by Google 



Soft unb 9lQ4ru|m. 



115 



©tQub jerftel, lebte fein gtofier 9?ame fort. ^d^iEer tturbe bcr gefeierte 
l^tcbltngSbid^ter ber ^^otion, obgleid^ niemanb beffer tou^it, alß ©d^UIet fel6ft, 
ba| er nic^t i^r größter ^ic^ter toax. 

Hebbel l^at fogor bte ^atfac^e auf bie ©(i^ttjäc^en @c^iltcr8 junicfgefüfjrt, 

bie bem beutfrficii DMlionald^arottet qI§ SSor^üge erf(!)icnen feien. ^J)iefer 
(i;ijara!tcr tiebe baö Unbeftimmt=S!?erjc^tt)immenbe, ba§ dine» fein imb boc^ 
büneben etiDQ^ anbereS fd)einen woüt, unb be^balb fei (&d]ifler, ber nie 
etniaS gan§ (^jlIufitieÄ^ ettpaö burc^auS nur ^^soeti]djeö biete, fein VieblingS:^ 
bi(i§ter. „SBenn ^djiüer 5. 93. afe bramotifc^er 2)id)ter, ftütt feiner 6e* 
fannten SSorliebe, einen unbcfiegbaren SSibeitritfen gegen alleS ©enten^enmejen 
gehabt nnb ^inreic^eubeö (^eftaltung^bermögen befeffen fjotte, um ben ?lu§faK, 
ber babnrd) in ber De!onontie feiner ©türfe entftanben tt)öre, gu bcdcii; \va6 
unirbe, feiner Station gegeuubci, bic ?5oige babon geiuefen fein? @o geiui^ 
er bann bor bem ^öc^ften gorum ber 9^t|etil gan^ onberl^ beftel^en tofirbe, 
loie ie^t, ebenfo gemig koitibe er biei SIHettdle feiitei^ grogen ^ublittawS ber«' 
loten |alben, benn ber ti)eutf(^e team unb vM nm einmol in ben iSfyixatUxtn 
einei^ 5{>rtmaS ntc^ eine $Sxi bon loserem Slpl^abet erMuIen, ani^ bem er 
1t(^ ba$ iSofungdtoort felbfit ^nfammenfeben foll; tl^ ifi eine StO^t, ber lein 
Settel ou8 bem SOtobe ^ngt, fogleici^ eine r&tfel^afte, unb er tsfbit nie be^ 
friebigt, »enn ber ^oet ft^ lerandnimml, bie ^nnft befriebigen 5u »otten. 
2)a§ gel^t aber im Ciirifc^en ebenfo; ein ^ilb cif)ne Unterf(i^rift ift tl^m ein 
öilb o^e @inn; be§]^olb jie^t er olleg S^eftettierenbe bor, unb Börner ertüieS 
fi^ nur n(§ echter 3)eutfd^cr, toenn er in ben ^nnftlem fo lange, bi§ ba§ 
5?ieb üon bcr ©locfe tarn, bie Mrone alfer 5?l)rif crblirftc." Wan mirb biefem 
Urteil eine gemiffe ^öitterfeit anmerfen, bie au§ Hebbels eigenen (iifa^rnngen 
flammt, unb ebenfo ou§ ben (^fa^rungen ^leiff?, auf ben .V^ebbel auc^ in 
feinen Weiteren yin§fü^rungen anfpielt. 3" fog^"/ bag ©d)iUer gerabe be§= 
i)alb feinen großen ^nf erworben f)ahe, weil er al§ $)ramatiter frSftiger imb 
nod^bnicftid^er jum ^^olte gefprodien finbe, al§ bie Seffing, Berber nnb ©oettje, 
bie^e überfe^en, baf^ bie grof^ien Trainatifer ber beutfcfjen Siteratnr, bie mit 
'odjilier in gleidjer Oieilje [itljeii uub iijui qI§ ^5!)raniatifer fogar in mandjcni 
überlegen gewefen fein mögen, ^Heift unb ^ebbel, lange ungebührlich im 
®<|atten geftanben ^aben unb felbft l^ente no^ nid^t p i^rem 92e(!^te ge« 
fommen finb. 

d^tlbaS SBo^eS liegt aber bennod^ in ber ^tt)etSführung $ebbel$. 
^er ^i(|ter nnrb immer leidster ba0 0|r ber aßoffen finben, ali) ber 
Denier nnb ber.gorfi!^, aber ber 9ln(m bed ^ä^tnS^, ber retner Afinftler 
ift, wirb immer mel^ in ber geit, ald im SÜoume wad^fen. ^terand etflfirt 

ft^ bcr SSorfprung ©c^illerg, fowo^t bor ben Seffing unb ^tber, al§ auc^ 
bor ben (^oetl^e unb ^ebbel. 9tid)t al§ ob bie Seffing unb 4')erber nid)t 
awS) big ju einem gcwiffen (Srabe ^SDic^ter ober bie ©oet^e unb vicbbel ni(^t 
oud) bis ju einem gewiffen ®rabe S)en!er gewefen wären, aber bie 9}iifd)ung 
ber (Elemente war in feinem fo glcid)möf?ig abfierponen, n^ie in ©d^iUer. 
Xieö ift ber tatfödhli(^e ^ern öon ^ebbelS „llnbeftimmt'^^erf(^wimmenbem", 
unb Wö§ er ben „beutfc^en 9JationaI(hara!ter" nennt, war in ^irflit^feit bie 
bürgerliche klaffe in ^Deutfc^lanb, bie ^ourgeoifie unb namentlich aud^ ba^ 



Digitized by 



116 



a^afterial^re. 



SfidMc^ßx^m. Bit ben 2)^ler, in bem [it aScS gefunben l^oBen 
gtanbtc, ms t^r ^ei^ betoegte, als i^ren lSotIftm|»fer auf ben ©(^ilb. 

bem fte al£ef gefunben |aben glaubte ober üietme^r, in ben 
fie atteS hineinlegte, ma§ i^t ^erj benjegte. ^)enn bie Sbeen bilben nic^t 
bic Sntercffen, fonbent bie Sntereffen bilbcn bie Obeen um. .*pier nun tarn 
ber ©entenjenrcid^tum ©d)illcr§ ju bem ©infCug, ben i§m Hebbel jufc^reibt, 
5umot ba nad) bem bebenflic^en ^riiv^ip licrfa^ren mürbe, ben ^J)ramatifer 
für ba§ ücraiitiULUtlid) marfien, ma» er eine bramatifd^en ^^^erfon jagen 
lägt. Unb bie§ bebenflic^e ^-l-^rin^ip mürbe um \o unbebentüc^er ge^anb^abt, 
al? fid) bie bürgerlid)e ^(offe um bie perfönlic^en SebenSumftänbe it)re^ 
2ieblingc>bid)teii^ nad) l'eincm Zohe \o menig fümmerte, mie rDtit}venb feinet 
Xiebeiis?. '^lll^u fpüt, um ba^ Cva^r 1830, licröffentlic()ten )db]t iS)oeif)t unb 
.C>umbolbt i^re 33riefmed)fel mit SdiiÜer, unb biefe ^^riefmedjfct geigten i^n 
mefentlic^ nur tton ber ä|t[)ctijd}en Seite 3" gfeidjcr 3cit crfd)ien bie crftc 
Biographie Sc^illcr^, berfajjt ton feiner Sc^magerin Äavüline P. Sol^ogen, 
bie als mtm dtt,t& SBeimarifd^en Oberlhofmeifterd ben ^^ic^ter al8 blaffen 
<S(|emen barfleHte, ber mit tibifd^en fingen eigentlich nur burc^ feine betrat 
unb bie banibare i^hrfurd^t beibunben toax, bie er bor fturl dugen unb 
^arl 9fuguft gehegt h<^en foSte. ^er SBrieftoed^fel ©^Eeid mit Üdnter, 
bie mid^tigfle OueOe }u feiner 9iogra|»^e, erfd^ien »enig bor bem ^re 1848, 
unb audh biefe OueKe begann erft naci^ ftftrmifdhen Seit bim <S(l|i1Ier9 
Sugenbbramcn ju fprubeln. 

(So mürbe <3chitter ber liberale, ber nationale, ber ibeale 5£)i(hter bon 
(ä^noben ber bürgerlichen klaffe unb im 3inne ihrer Jenbenjen. ^i)xtm 
engbrüftigen l'iberali$mu§ fam e§ fchmeid)clnb entgegen, ba§ Schitter bie 
bürgerlid)e ^Jcuolutiou befämpft uiib felbft gefd)mäht ^atte, biertn furjfichtiger, 
qU manche feiner ^eitgenoffen, al» ^lopftod unb ,v>erber, qI^ .^aut unb 
?yid)te; über feine :^s"genbbramen, bie ©chiller felbft in fpäteren i^^h^^" 
ungünftig beurteilt ^atte ober haben fottte, ging man al§ über unreife (Stil- 
übungen 5ur Jageeorbnung; Kabale unb ^^iebe iimrbe Oon bem liberalen 
i?iterarhiftorifer (ikroinu^ fauin ineniger heruntcvgeriffen, al^ oou ^iUtmar, 
bem ge^orfamen Trabanten ber he)lild)en iUJenfchenfchocherbljnaitie. ?5ür ba§ 
mad)tige J>-reiheit§patL;o» aber, ba§ gleichmohl burch Schillert Dramen glühte, 
\>on ben 9iäubem big ju äßi^helm ZtU, fuchte man fich ben äfthetifch unb 
hiftorifch miglungenften Vertreter auS, jenen flachen $h^afenhelben ^ufa, ben 
@(|iKer felbft, taum baS er ihn gefchaffen hotte, nur mit SD^igbehagen betinui^ten 
lonnte. 

Wi nodh grd|erer Sergekoatttgung ber ih^ftorifc^en Xatfa^n lourbe 

(Spider 5um ^erolb bei^ nationalen ®inheitSgeban!end gemad^t. SHe biirger» 
liehe klaffe gab bamit eine ftafftfche ^xoht i^re^? gänzlichen 3KangeI§ an 
SelbftOertrauen. $Denn un|toeifelhaft maren bie bürgerIich=nationaIen i&m^ 
heitdiämpfe beS neunzehnten !^ahrhunbert§ ein hMtorif(^er gortfdhritt gcden 
ba-? murjcllofe SSeltbürgertum ber bürgerlichen 'ilufflärung, ba§ im o^t= 
zehnten v^ahrhunbert geherrfcht h^tte. ^Jtber bnran fonnte nid^t ber geringfite 
3meifet befteben, baf? (Schiller biefem SSeltburgertum, fo loie e» nun einmal 
iDaXf gehulbigt h^te. (^r tonnte bog „^aterlanb " al^ fchroäbifchen Danton, 



Digitized by Google 



Xob und 9lo4|ntl^nu 



117 



aber fouft mottte er her „Beitfl^noffc atter St'mi" fein, unb über ben 
^eruf gerabe ber S)€tttf(l^ eine SRatUin bilben, backte ec {o, »ie ^oel^: 

Sur SJation eucö ju bilben, t^r l^offt eä, il)eutf(^c uerßebenö; 
Wbet, i|t fSnnt bafür ficier su aßenfi^ euc^ au8. 

Wein ^iUtt mu^te nun einmal §itm ^pl^eten bec nationalen (Sin^t 

^emac^t tüerben, unb fo öcrftümmelte man bie 9Bocte, bie er einem mittel* 
ülterlic^en geubal^erm in ben 3)?unb gelegt ^atte, über bie 9W<l^murbigfeit 
ber Station, bie nid^t xfyc oIKed freubig an t^re Q^xt fe^e, ober man [teilte 
ft(^ an, al§ ob ein anberer mittelatterlic^er J^eiibal^err nic^t bie fc^mei^erifd^en 
UrContoner fonbem eine mobente ^Ration gemeint ^atte, ald er fagte: 

31n5 5ßaterlanb, ans teure, ft^Iicfe hxdi an, 
^Ite feft mit beinem gongen ^er^en, 
^iet fbib bVe flaifen SBrnseln bdncr ^oft. 

S(m ärgfteu aber war ber Unfug, ben ber beiitfd}e 33ürgcr8mann mit 
^d^iUer^ äft^etif(^*p^itofot)^if(l^em 3beali§mu§ getrieben 1^ <3o tuie Sc^iHer 
biefeit ^beali-Jmu?- meinte, nmr er )d)on feinen Öebjeiten boi- (5^e^eimni§ 
eine^ fetjr enneu Mreifeö geiuefen; nad) feinem ^Tobe aber luurbe er in gän;^= 
lid^em SOtijjüerftänbniÄ eine Stüfee für alte .'oalb^eit unb ^^^Ö^oftigfeit ber 
beutfc^en opiefjbürgcrei. Cir rammte ben ^^ilifter in aU feiner ^^ilifterei 
feft unb ^citii^te namentlid) ba^? blöbc ^^orurteit, momit lüir un§ no^ täglic^ 
benim^ufc^Iagen baben, ndmlic^ baf? ber p^ilofop^ifc^e ^beali^muS ber (Staube 
an fittli^e QkU fei, ber p^iIofotit)i)d)e ?!}tateriaU§mu& ober ?^reffen, Saufen, 
^^tugenluft, ^vleifdje^luft unb ^offärtige^ Sefen, fo bag jeber modere Staats- 
bürger, ber einige ^örocfen öon 8(^itterS „ibealen" ©ebid^ten aufgefc^nappt 
^at, fi(^ über SQilftnitet lote Tannin unb $&!el, geuet^ad^ imb Mav}c er^ben 
iMt 3)er ftontifd^e 3)itaCti(nntS (en>ft§rte fid^ auc^ in ber berfeinerten 
gönn, b>te €>d^IIer t^m gegeben ^atte, nid^t atö eine Udbetminbnng beS c^ft« 
lid^en S)ttalt9mud, fonbem ald febte gortf^ung ober genauer <ä& feine VL^tt^ 
f e^nng axA bem geubalen inS IBurgerlid^e. Sn ber tlni^Iegttng, bie bie 
'S3ottrgeoifie gab, fagte er ben ^rmen nid^t me^, ttie ber ort^obo^e Pfaffe, 
bag ein leib^ftiger ®ott im ^tmmel throne, ber i^n in einem jenfeitigen Beben 
für alle Reiben biefer unboUfommenen SBelt tri)ften merbe, aber er fagte, baft 
ier 9trme nur inS „Oietdi ber Schatten", inii „Sieic^ be^ 3^^^!^" ftiel^en 
braud^e, um atter irbifd^en 9^ot enthoben ju fein. 3n feinem beru|mteften 
4)^Uofo|)^if(^en (^id^te batte ^d^iUer gefungen: 

äioifcben Sinncußlürf unb Seelenfrieben 
bleibt bem ^enfc^eu nur bie bange Sa§I... 
93oat \iSft Mon auf ^ben ®dttem gleiten, 
%vti fein In beS XobeS 9letd)en, 
58rc(^et ntc^t »on feines ©artenS ^mä^t 
2tn bem (Stbetne ma^ ber SSJIicf ft(b meiben, 
3)eö ©enuffe^ raanbelbarc ^^feuben 
9iä(bet {(^leunig ber ^egterbe ^^tuc^t. 



Digitized by Google 



118 



tDie beutfc^e SBourgeoifte aber manbelte biefe fc^önen ©tropfen in jene 

ab0efcf)ma(fte ^rnfo um, toomit ber fapitaltftifdie ?ru?^eitter feintet ben 
„^eelerfiitben" ber 5(rbeiter iioijd)anjt, wenn fie i^r „©innenglütf" buiä) 
eine ^^ö^ung bed Slibeitdlo^ne^ ober eine SSertör^ung ber ^rbeitö^eit 
jörbeni njollen. 

50?an barf ben ä]"t§eti(£^*p|ilüjüpljifcl^en 3bealiSniu§ 8c^iUexö nic^t mit ^bem 
{ji|iüii|d)^p£)iiolc)p(;iltf)en l^bealiÄntuS ^id)teS unb ^tc^cU berinedjfeln. ©(^iUcr 
flüdjtete Qu§ bem engen bnmpfcn Sebcn in ba§ ^cid) ber .^imft, mS^renb 
f^iti^te IUI fü^nen Sturme bei (^ebanfen bie^^ ilcbtu au» üllei Xumpftcit 
unb (Snge befreien woUte; gierte öcrfünbete franl unb frei ben ^ti^eiSmuS, bo^ 
Siedet auf SHeboIntion, bie (S^Ieid^^eit aScS beffen, SO^enfc^engefic^t trögt;, 
eben bie «S^Uid^^eit, bie @d^UIer nur im 9(ei^ beS fift^etifc^en ©(^eined gelten 
loffen tDolIte. Unb fo auc^ flüchtete $egel nt^t and feiner ^ett, fotibem erfaßte 
fie tu (Manien unb eroberte mit feiner l^iftorif^en ^ialettit unge5ft^Ue $ro» 
binden bed (Ikiftei». @(|i]Ier fl^ottete über gid^te M einen ^^Sßeltdetbefferer", 
aber um fo gtunblid^ unb treffenber Iritifierte ber groge Sbealifi i^^egel ben 
SbeoIidmuB (Sc^iUerg. ärgften grafflerte bie[er ^beali^muS, k)er5errt 

tük er bon ben bürgerlid^en Siberalen irnr, in ben bierjiger ^af^tn be^ 
toorigen 30^""^^^^^ Söolten beä SJ^äTjgetüttterS ju fammeln 

begannen. 3)amalS f(^rieb ^^orl SD^ary jomtg, (Sc^iüerS f^Iud^t in bn?- BRcid^ 
be^ 3beöJ^ öertaufd^e nur bie gemeine ?[^(i|ere mit ber nberfc^mängltc^en, nnb- 
an§ btefen 2^agen botierte bie ^^Ibneigung, bie uuöertennbar ^cröottritt, loenu 
Wlax^ unb (Engels einmal auf ©dritter ju fprec^en fommen. 

(S§ ift nnfinnig, be{)Oupten, baf^ (Sd^ttlcr^ Giieift bie älJär.^tämpfer 
be» 3af)re§ 1848 befeelt ^obe; bie einjad)[te 2öa^r§eit£iliebe öerbietet, ihn 
al§ ©djiüur^eugen für eine bürgerttt^e S^ebotution anjumfen. (5r f)at biefe 
^Jieöolution gefet)en, aber nic^t üerftanben. 3ie ift i^m ein Öireuel gemorben^ 
fobalb fie mit efiemen ©anbalen ein^erjuft^reiten begann. @g mareu bie 
.fallen ber ^^aul)&Urd)e, mo im ga^re 1848, »penn nid^t ber ÖJeift, fo bixfy 
ber @(^atten umging, nnb biefen @(^tten l^at bie bürgerlid^e klaffe 

in 2>eutfd^Ianb bann nod^ einmal befd^moren, ^e^n ^al^xc fpäter, als fie fic^ 
bott ber 92ieberlage i^rer 9leDolntion erholt l^ite nnb einen neuen (S^ang 
mit ber obfo(utiflifd^*feubolen IRcaition berfud^te. 5Dad große Sd^iHerfeft 
am 10. 9{ot)ember 1859, jum ^unberlften (Geburtstage beS ^ic^ter§, fa^ 
ben burgerlid^n €ci^illerhiltu3 in feinem ^ettfien iS^Ianje, aber eS fa^ i^n 
Q116) gum le^tenmal; fettbem bie SiteDoIution Don oben unb üon unten ^ngleic^ 
über baS beutfdje Bürgertum ^ereinbrad^» lieft ed ben Mo^^fsm gä^, ber 
feine 5trbeit getan ^atte. 

9T6cr bc?^[inlb finb bie l'nr beeren nuf (icfiiffer?- ®rabe nid)t Uemieltt. 
'Jiic^t nur bie ^ouriiCLi|ie ^at einen ^^ufpruc^ an i^n, fonbem ebenfo bafi» 
^Proletariat. 3)ie Slrbeitertlaffe toor noc^ ein ^cit ber bürgerlichen klaffe, nlö 
ed)iüer arbeitete nnb fömpfte. 8ie mod^t ftrf) au» i^m fein ®ötcnbilb, um eigene 
füc^tigen 3ntereffen ju frönen; fie tann i^n nic^t meljr al§ einen unfe^tboren 
l'e'^rer nnb 3Begn?eifer betrQd)ten; fie njanbelt anbere SSege, alsä er gemanbclt 
ift. Slber ma§ ilji i)on |euiim (5rbe gebüt)rt, ba§ bält ftc in niiantafUnnen 
(J^ren. gmmer mirb fein i}tu[ gegen bie 2:9raunen butd) i^ie ^eiljcii 



Digitized by Google 



£ob unb 9{acl^rti]^m. 



119 



^(^affen; immer roitb ber ^id^ter ber 9iäuber unb ber Suifc 9KilIeriii, be§ 
^aHenflein unb be§ ^eff i^ren .'perjen teuer fein; immer tüirb )ie in bc= 
ttjunbenibcr 5)antbarfeit auf bie^ SeBen ber *?(rbeit, be§ .^ampfe§ unb be? 
Seiben§ blirfen, ba§ ein [toljer SBitte aufredet erhielt, big ber Ufete gunfe 
Uon fürperücf)er .^raft erlofd^cn mar. 

5)urc^ bay &Qbi)Ionifc^e Spradj^eiuiiT, ba^ in ben '^errfdjenben .klaffen 
.^um l^unbertften Xobe^tage ©dritter» lärmt, ^ört bie Slrbeitertlaffc flar unb 
irein ben (Shnmbton fdneS bid^terifd^en 8c^affeni^ im ©eüngen unb aud^ im 
i^etf^Ien: bie ^o^eit bec (Stfinnimg, bie fid^ fxtQxti^ er^el&t ^tc aKe 
^flaberel 




Digitized by Google 




Digitized by Google 



fi^0L710070i 




MtM7100701a 









1 


nV^ — 






( 

i 








! 

1 
1 








■■ ■ ■ 1 








































1 
















» 








» 








1 








1 


















DEMCO 36-29^ 


t 







Digitized by Google