Skip to main content

Full text of "Die verirrte Magd"

See other formats


DIE  VERIRRTE 
MAGD:  ROMAN 


Georg  Julius  Leopold  Engel 


10 

Digitized  by  Google 


3tte  verirrte  92tagb 


Digitized  by  Google 


SHe  berorte  9Hagi> 


Vornan 

t>on 

(Beorg  (Engel 

4.  Huflage 


(Eoncorbia  5>eutfd)e  «Berlagg^nftalt  ©.  tu.  b.  £). 

«erlin  SW. 


Digitized  by 


Copyright  1911  by 
Goncorbitt  3>eutfcf)e  ^erfagS.Slnftalt      m.  b. 

Berlin  SW. 


Digitized  by  Google 


"FT 

S>en  füttern. 

Dir,  geliebte  9Jhitter,  fei  e3  gemibmet,  bie 
Du  micf)  lefjrteft,  unauffällig,  burrfj  SSeiflJiel, 
mie  in  ben  grauen  toirfe  bie  enriße  ©ottljdt,  nat) 
unb  unnahbar  äugleicf),  fpenbenb  unb  bodj  ftetä 
ein  3iel. 

Slucf)  Dir  fei  e3  gemeint,  ber  größeren 
SWutter,  meerumbranbete  £ehnat,  atferfdjottigeä 
£anb,  baS  mir  fo  oft  f)errtid)  int  Traume  er- 
fdjetnt. 

Stber  id)  gebe  bie§  Sud)  aud)  ben  anberen, 
jenen  Un$äljligen,  bie  ein  JHnberarm  jemals 
liebenb  umfdjlang.  Denn,  menn  bie  Mütter  mir 
ernftfjaft  laufdjen  unb  nicfen,  finbet  miebcr  ben 
2Jkg  bie  irrenbe  beutfd>e  Sttagb. 


Digitized 


1.  SBucfc 


(grfteS  Kapitel 

<Surr  —  furr.  (So  farrte  baS  bürre,  abge- 
seilte SMnncfjen  burdj  bic  nädjtigen  ©tragen 
ber  fleinen  ©eeftabt.  Uebcr  btc  fcerbrödfelnben 
Steinmauern,  bic  eljematö  bcr  ©eefeße  ju  SBefjr 
unb  ©cfjufc  gcbicnt  Ratten,  fd^äumte  unb  fegte 
bie  anjjratfeube  (See,  unb  Wenn  fold)  eine  ljer- 
überfltegenbe  (Sdjaumtoolfe  öor  bem  ©djieb- 
farren  be8  alten  ©ärtnerä  JJodjen  %ohi$  auf* 
praffette,  bann  fdjüttelte  ba§  SJiänncfjcn  feine 
toei&en  #aarfträl)nen,  bie  ifjm  unter  ber  alten 
©olbatenmüfce  jhrifcfien  ©tirn  unb  Oljren 
Ijerumjottelten,  unb  bann  tüftelte  er  t>ox 
fidj  l)in: 

„Statt  —  eiSfalt.  $>a3  ig  fc^limm  für  meinen 
SBIuntenacfer  unb  für  bie  3Renfcf>en3." 

Unb  bann  rollte  er  fein  ®efä§rt  toeiter, 
fo  ba&  ba3  einzige  Stab  laut  burefy  bie  S^ac^t 
ädföte:  furr  —  furr. 


Digitized  by  Google 


s 


WX  bie  Hcincn  einftöcfigen  Käufer  her  £>om* 
ftrage  fdjüefen  in  nädjtigeä  £)unfel  gefüllt. 
$ein  £td)t  hämmerte  au3  ben  »erhängten 
genftern  %u  bem  etnfamen  Söanberer  tyerab,  unb 
nur  ber  Süfcmb,  ber  nrie  eine,  bon  einer  SKefen- 
fauft  gefcfynmngene,  fifberne  Äuget  mit  un^etm- 
lieber  ©djnette  buref)  bie  fdjtoar$en  Söolfentäler 
t)inbur  erjagte,  balb  bergauf,  balb  bergab,  er 
fcfjleuberte  fcumetfen  einen  blifcenben  ©Limmer 
auf  bie  niebrigen  genfterreiljen  ber  lauttofen 
©trage. 

Sief  unten  über  bie  fjotprigen  *PfIafterfteine 
hrinfelte  ber  pfeifenbe  ©eehrinb  unb  a^ufte  an 
ben  fiimmertidjen  ©raSbüfcfjeln,  bie  braun  unb 
fcerfommen  ^totfdjen  bem  $f  tafter  iljr  ÜDafein 
frtfteten. 

©urr  —  furr. 

„Jpier  muß  e3  fein'',  I)ob  enbtidj  ber  alte 
Xohiä  bon  neuem  an,  toätjrenb  er  ftötynenb 
bie  SEragbänber  be3  @d)iebfarren3  bon  feinen 
©djuttem  löfte,  um  fein  ©efä^rt  nteberjutaffen. 
„3a,  fa",  Wr  er  fort,  inbem  er  fein  eisgraues 
Qaupt  in  bie  £bt)e  richtete.  „3>a  oben  brennt 
ein  fiidjt.  Unb  nu  folt  bie  franfe  grau  ifjre 
^tja^int^en  Ijaben.  SDenn  itf)  h>eifr  toott,  fie 
foartet  barauf,  ob  fie  SBurjetn  anfefcen  ober 
nid).  $)a3  tun  bie  9ttenfcf)en3  alte.  £>a£  liegt 
im  SBIut.  Stuf  bie  26ur$eln  fommt  e3  an." 

SDarnit  fjob  er  unter  erneutem  Seucfjen  unb 
Söeljftagen  eine  föeifje  I)o§er  £>tyajintf>engläfer 


Digitized  by  Google 


9 


au3  feinem  ftaften,  bettete  bie  fttrrenben  Finger 
forglid>  puf  feinen  9lrm  unb  fdtftd)  nun  öor- 
fidjtig  bie  betben  stufen  beS  altertümlichen,  im 
ftrengen  ®til  be§  großen  sßreußenlönigä  et* 
richteten  4>aufe8  hinauf. 

5Dic  fflinget  lautete  ttid&t. 

©ie  toar  öon  bem  grünen,  ttortyringenben 
©ebälf  ber  $au^tür  entfernt  toorben.  Unge* 
Ijinbert  fcermodjte  ber  (Slntretenbe  in  ben  Haus- 
flur ju  gelangen.  Unb  atebalb  fnarrte  bic 
Xteppe  unter  ben  Zxitten  be3  §erauftaty)enben. 
©an&  leife,  ganj  fern.  (£3  Ijörte  fid)  an,  ftrie 
tt>enn  ber  ^oljmurm  in  öermorfdjtem  ©ebäl! 
Hotft 

Sic!  -  tief. 

//$örft  bu  nichts?"  forfcfjte  in  biefem  2lugen- 
btid  grau  2Äat!>tlbe  «obbin  unb  richtete  fid) 
in  tljren  SHffen  ein  menig  in  bie  #öl)e.  „$örft 
bu  nidjtS,  ^ert^a?"  fragte  fie  nodj  einmal  ba3 
jierlic^e  btonbe  SMbdjen,  baä  am  anberen  6nbe 
beS  traulid&en  ©cfjIafaimmerS  lang  auSgeftredt 
unb  betreibet  auf  einer  ©ljaifelongue  ru^te. 
„3ie^t  nur  fo  ber  SBinb  über  bie  SHele,  .ober 
nrifl  mid)  noef)  jemanb  fo  faät  befugen?  2öer 
fann  ba3  fein?" 

Äaum  mar  ba3  SBort  gefallen,  fo  judte 
ba3  junge  <3efd)ö£f  empor.  3^re  Siber,  bie  ber 
©cfyfof  bedungen,  taten  fid&  auf,  unb  ein  $aar 
großer,  blifcenb  blauer  klugen,  in  benen  bao 


Digitized  by  Google 


10 


fiebert  hriberfunfelte,  richteten  fid;  prüfenb  unb 
umfpannenb  auf  bie  Siebente. 

9htr  einen  Moment,  bann  glitt  bie  ge- 
fd&meibige  ©eftalt,  bie  in  intern  enganliegenben, 
feinen  blauen  Sudjttetb  an  ein  ^orfcettanftgür- 
dfyen  —  ebenfalls  au3  ber  3cü  beä  großen 
Äönigä  —  erinnerte,  öon  ifyrer  föuljeftätte  ljer- 
ab  unb  ftanb  nun  fo  leidet  unb  befdjttringt  auf 
iljren  gü&en,  ni<$t,  ttne  toenn  fie  an  ein  ffranlen- 
bett  $u  treten  fyätte,  fonbern  als  ob  ftdj  biefe  an* 
mutigen  (Stiefeletten  balb,  feljr  balb,  in  einem 
hurbelnbeu  Sanj  %u  breljen  gebähten. 

2Rerfftmrbig,  fefbft  in  biefen  ftfjmaraen 
(Sd)ufjen,  bie  ba3  blaue  SMeib  frei  ließ,  $udfte 
unb  regte  fidj  ba3  unftete,  forbernbe  Äeben. 

2Rit  ein  paar  leisten  »etoegungen  toar  bie 
Softer  an  ba3  genfter  geeilt.  Sefct  fcfjlug  fie 
bie  altertümlichen  §albgarbinen  jur  (Seite  unb 
fanbte  il)re  f Warfen  ©liefe  auf  bie  fd>foar$e,  laut- 
fofc  ©trage  iinab. 

$ermo(f)te  fie  toirflidf)  ben  Keinen  Starren 
in  ber  f djmeren  ginfternte  ju  erfennen  ? 

„9Jhttttng,"  toanbte  ficf)  #ertlja  gleidj  barauf 
&urüdP,  unb  iljre  leidet  öerfdjleterte  (Stimme,  bie 
immer  ein  toenig  bebte,  als  mürbe  in  üjr  nur 
müljfam  irgenbeine  Setbenfdjaft  ober  93egel)rftdi}- 
feit  jurüdfge^alten,  fie  gitterte  toie  im  leifen 
Xxiump^.  „SJhitting,  toeißt  bu,  maä  icf)  bort 
unten  felje?  $od&en  SobiS  ffarren  ftef)t  bor 


Digitized  by  Google 


11 


unfcrcr  SEfir.  Unb  auf,  nun  bringt  bir  ber 
Mite  halb  beinc  SBIutrcen,  nad)  benen  bu  bid^  fo 
fefc  fefrtft 

„2Birflid&?"  ttricbertyolte  bic  SKutter.  „Dt>, 
ba3  ift  gut/  mein  üCöcfyting,  baä  ift  fefyr  gut. 
©ielj,  icf)  Ijab  boef)  nun  einmal  fotefj  einen 
®Iauben  an  ©onne  unb  33Iumen,  !ur |  an  alles, 
n>a8  man  im  ©üben  finbet.  2)u  bift  ja  auef) 
bort  unten  geboren,  in  ben  toarmen  Äänbern. 
flomm,  mein  Äinb,  fefc  bicf>  &u  mir.  $eute  ift 
mir  fo  tootyC  unb  leidjt  toie  fdjon  lange  nicf)t. 
Unb  ba  möd^t  icf)  bir  baöon  fpredjen,  ttroöon 
i<$  in  ben  Böfen  unb  langen  Sagen  ber  Siran!* 
ljeit  ftetä  unb  immer  geträumt  tyabe.  ^omm, 
fefc  btcf>  zu  mir  auf'3  SBett." 

»Hein  bie  Steine  toiltfafjrte  bem  28unfd)e 
nicf)t.  »eftimmt  f Rüttelte  fie  ba3  £au£t  unb 
marf  ffin: 

„Siein,  SWutter,  nicf}t  fo  nalje.  $Da3  ber- 
bot  mir  nod?  ljeute  morgen  ber  #err  *ßrofeffor 
%atyx  auSbrüdtticf),  unb  e3  beengt  bid^  auef). 
©ielj,  bieS  Ijier  ift  ein  fo  niebtidfpS  Xaburet, 
«nf  bem  fd^auüe  ic§  mief)  audj  immer  fo  ange- 
nehm, ©iefjft  bu,  fo.  Unb  nun  fprtcfj,  9flutting." 

ßeid&t  unb  gefäffig  $atte  fidf)  ba3  ftotofo- 
figürd&en  niebergelaffen.  Unb  aU  ber  SBIicf  ber 
Sranfen  über  baä  fd)miegfame  ©efd^öpf  Ijtn* 
flog,  beffen  reiche,  golbene  §aaxpxa($)t  im 
S&tberfd&etn  beä  8itf)te3  funfeite  unb  btifcte,  als 
ob  ®olbfäben  be3  (SfjriftbaumeS  auf  if)r  §aupt 


Digitized  by  Google 


12 


geftreui  ttxiren,  ba  fpiefte  ein  fyalb  befriebigter, 
fyitb  fdjmerälidfjer  £ug  um  bie  Sippen  ber 
SDhitter.  <Sic  griff  nad)  bcr  fdfjmalen,  fügten 
ipanb  bcr  Xocfjter,  unb  nacfjrbem  fie  biefe  mit 
Ujren  feuchten  gingern  umfpannt  Ijatte,  fd)tof3 
fie  ftrfe  nadjbenfenb  bie  Slugen. 

Sief  —  tief,  bohrte  ber  §oI#tmrat  bon  ber 
Sreppe.  Ober  maren  e3  bie  (Stritte  be3  bürren 
OärtnerS,  ber  »lumen  bringen  follte? 

Unb  atö  ob  ba§  angeftr engte  Saufdjen  ber 
Jh:anfen  irgenbttne  toelje  getan  tyätte,  fo  legte 
fie  fief)  ganj  unvermittelt  bie  eine  §anb  aufg 
£era  unb  atmete  ein  paarmal  ^otfj  unb  iief. 

„Butter,  toaS  ift  bir?"  forfd^te  $ertf>a, 
inbem  fie  fid£>  toeit  $u  ber  ßeibenben  öorbeugte. 
5lber  fetbft  biefe  fyaftige  SSetoegung  entbehrte 
nidjt  jener  rofofofjaften  Slnmut,  bon  ber  ba3 
ganje  blaue  gigttrdjen  befeelt  fdjien.  „geljlt  bir 
ettoaä?" 

„9?eht,  nein,  mein  JHnb,"  beruhigte  grau 
2Katf)itbe,  mä^renb  trofc  ifjreä  Sädfjelng  ein 
feines  $üfteln  über  bie  blutleeren  Sippen  brang. 
„<Sar  nicfjtS.  %m  Srnft,  icf>  füljle  mid)  biel 
beffer.  SWir  ift  e3  ^eute  immerfort,  aU  ob  id) 
nrie  ju  meiner  33raut&eit  mit  beinern  lieben 
©ater  an  ben  Ufern  be3  Kgurif  d>en  SfleereS 
baljinhxinbelte.  ©r  fjatte  bamate  gerabe  fein 
ftauptmannSpatent  erhalten,  unb  obmofyt  er  mit 
SeiB  unb  ©eele  an  feinem  militärtfcf)en  SBeruf 
^ing  unb  mir  oft  babon  borfrfjmärmte,  ttrie  id) 


Digitized  by  Google 


genta  ftcf>er  nod)  einmal  grau  (Steneralin,  ja  fo- 
gar  (Sf&ettettä  genannt  toerben  bürfte,  ad)  mein 
SHnb,  fo  toar  e3  borf)  für  mid)  entjücfenb, 
beobachten,  tote  bie  föfttid^e  blaue  glut  mit 
iljren  rötlidj  braunen,  flimmernben  33ergen  ringS- 
um,  bie  bie  garbe  Ijerbftlidjer  SBetnblätter  öon 
fid>  auäftraljlten,  tote  fie  auf  bie  lieben  SKaler- 
äugen  beineS  Saterä  toirften.  <5r  toar  fo  güicf- 
Itcfy,  oft  mußte  id)  üjm  Ijalb  im  <§cf)er$  eine 
lange  bunte  Äünftlerfratoatte  um  ben  §aU 
fdjlingen,  unb  bann  fe^e  id)  iljn  in  meiner  Sr* 
innerung,  toie  er  auf  einem  fanft  getoeflten 
#ügeld)en  unter  $inienfd)atten  bor  feiner 
(Staffelei  fifet,  um  trunfenen  SlicfS  all  bie 
^itternbe  unb  öerfliefjenbe  ©cfjönfyeit  im  33ilbe 
fefouljalten.  3[a,  ja,  mein  Siebling"  —  ljier 
feufete  bie  grau  Dberft  »obbin  gebanfen- 
Oerloren  in  fid)  hinein,  aber  jugleid)  führte  fie 
audj  toieberum  ba3  toeifje  Xafdjentudj  $u  intern 
9Hunbe.  Unb  bann  —  aU  ob  fie  ettoaS  $u  Oer- 
bergen ljätte,  —  Iramjjfte  fie  Jrföfelid),  toie  in 
Ijeimtirfjem  ©djrecfen  ba3  Sud)  in  ber  gauft 
$ufammen.  3^°^  &em  2luge  ber  Softer  toar 
biefe  rafcfye  &etoegung  bennod)  nidfjt  Oerborgen 
geblieben.  Ueber  baä  fdjöne  Doal  be&  fötöbdEjen- 
antlifceS  fuljt  jagenb  eine  fdjneeige  SBläffe.  Wut 
eine  ©efunbe,  bann  fonnten  bie  feinen,  blut- 
roten Zippen  toteber  lächeln. 
„Leiter,  OTutter." 

©djtoerfällig  toanbte  ftdj  bie  toei&ljaartge 


Digitized  by  Google 


14 


Same  in  ifjren  SHffen  fjerum,  unb  nadjbem  fie 
ba3  §aupt  auf  bic  §anb  geftüfct  Ijatte,  ließ 
fic  nrieberum  il)re  Slitfe  forgenüoll,  ia  beinahe 
abfd)äfrenb  über  bic  ©eftalt  bc§  fdjlanfen  <$e* 
fd)dpfS  baljingleiten.  darauf  Rüttelte  fic  gan§ 
facfyt  unb  befümmert  ben  flopf. 

®on  ber  SEretyje  Ijerein  brattg  ein  oerneljm- 
tidjereä  Xhtirfrfjen.  £>er  $oI$mirnt,  ber  fo 
bo^tenb  tiefte,  festen  ttneber  eine  f leine  ©treefe 
SßtegeS  n&I)er  getrod)en. 

//3a,  ftef)  mein  JHnb,"  fuljr  bie  2t\benbt 
fort,  unb  babei  bannte  fie  mit  einem  Sflale  ifjre 
großen  fc^loarjen  klugen  in  tiefer,  nad)  fernhin 
fd)toeifenber  Erinnerung  auf  bie  gemalten 
Strände  unb  ©uirtanben  ber  ©tubenbeefe.  „Sarin 
beftanb  \a  gerabe  in  atf  bem  unerfdjöpfticf)en 
®Iücf,  ba3  idj  in  bem  3uf<mtmenleben  m[t 

beinern  Sater  genoß,  ba3  Heine,  aber  unab- 
läffige  Seib  meinet  3>afetn3.  Sein  Sater  ljiett 
fidj  nÄmlid)  —  bu  erinnerft  bid^  tooljt  auef)  nod) 
baxan,  mein  SWnb  —  trofc  aller  Sifeiplin  für 
eine  jener  ÜDiftatornaturen,  bie  ba3  Seben  nad) 
ifjrem  SSHtfen,  ja  fogar  nad)  i^rem  SBefefyl 
meiftern  fönnen.  £)a3  ©djidffal  $u  fneten,  §er- 
Juristen  unb  in  eine  fefte  gorm  ju  #tringen, 
ba£  gerabe  galt  i§m,  glaube  id),  für  bie  er- 
ftrebenätoertefte  Shtnft.  $)arum,  mein  Äinb,  Der- 
mochte  er  fiefy  aber  audj  nidjt  $u  beugen  unb 
$u  büefen,  fydufig  nidjt  bor  feinen  SJorgefefcten, 
auf  leinen  galt  jeboef)  bor  ben  loed&felnben  3Je- 


Digitized  by  Google 


15 


bingungen  ber  $o(üif  ober  gar  Dor  ben  gotbe* 
rungen  einer  Keinen  ©tobt.  8tn  febe  aufbring- 
lidje  ©de  ftieß  er  fo  mit  feiner  Ijerrifdjen 
Shinftlernatur." 

3tt3  bie  Butter  fo  fprad),  ba  öerjog  baä 
blaue  ^orjetlanfigürdjen  bie  (Stirn,  fo  bag  ftd) 
brei  fdjmale,  allerliebfte  %aÜ<S)en  über  ber 
9tofenttmr$et  bitbeten,  unb  bann  öffnete  fie  ein 
toenig  bie  Sippen,  bi3  man  bie  feft  aufeinanber 
gepreßten  meinen  3äl)ne  erf Clauen  fonnte.  ©elbft 
bie  klugen  fprü^ten  «inen  garten  £rofc,  bebor 
fie,  ba3  blonbe  §aapt  aurüdtoerfenb,  fyerbor- 
bradjte : 

„SDa  Ijanbelte  SBater  gan$  red^t,  nid)t  nad)- 
geben.  $or  ioem  benn?  ©inb  e3  bie  Keinen 
unb  ffeinlidjen  2Renfd)en  ljier  öicUetc^t  toert?" 

£>abei  ladjte  fie  htrj  auf  unb  totste  ein 
toenig  mit  ber  einen  fdjmalen  Stiefelette.  $>a 
nidie  bie  Siegenbe  unb  ftreidjette  bem  9fläbd)en 
fanft  über  bie  £anb. 

„Stinb,"  fttifterte  fie  !aum  Ijörbar  öor  ftd) 
fjin,  „bafjer  ftammt  \a  gerabe  mein  Summer. 
3n  btd)  ift  fo  feiet  fcon  beinern  toten  Sater 
übergegangen.  Unb  h>enn  icf>  einmal  fern 
toeilen  foltte,  bodj  e3  toirb  ja  ljoffentltd)  nod) 
geraume  Qtit  mähren",  fefcte  fie  mit  Saftigem 
Sroft  l)tnsu,  benn  fie  füllte  fetjr  tooljt,  ttrie 
bie  fütjle  £anb  in  ber  itjren  faft  unmerftid) 
jufammenjuefte;  „aber  bod>,  luenn  id)  einmal 
fern  fein  fottte,  bann  bteibft  bu  Ijier  attein 


Digitized  by  Google 


16 


jurücf.  (Sin  (Solbatenftnb  oljne  Sßcnfion  unb 
ol)ue  SJHttel.  Unb  aU  einzigen  9lnl)alt  (äffe  xd) 
bir  nur  bcinc  <3djmefter,  bie  als  ®attin  eines 
©tymnafiatyrofefforS  biet)  aud)  nur  fdjmal  unb 
fümmerlicf)  öor  ber  9?ot  be3  ßebenä  fdjüfceu 
fönnte." 

SBieberum  ber$og  ^>crt^a  bie  gotbigen 
SBrauen.  3Mcf>e  Ijäjjltd&en  Söorte  bodj  ü)ret2ttutter 
burd>  bie  Äraufljeit  eingegeben  ttmrben.  ftot! 
£)t),  pfui!  $)ie  hriirbe  fidjerüd)  ftdj  niemals  an 
fie  Ijeran  getrauen,  nie!  5flit  einer  rafdjen  33e- 
megung  ber  £anb  tvollte  fie  biefeä  SBort  unb 
afte3  Ungemad),  ba3  fidj  baran  fnttpfte,  Don 
fid)  fort  in  irgenbeinen  SBinfel  fdjleubern.  Unb 
hrirllid),  hmljrenb  fie  bieg  badfjte,  boft#)g  fie 
In  ber  %ai  jene  Saftige  33ett>egung,  gleidjfam 
als  toenn  fie  ein  ftörenbeö  3[nfeft  in  ber  ßuft 
ergriffen  unb  t>ernid)tet  tyätte. 

gort! 

2lber  bie  Traufe  fpracf)  toeiter.  3™™** 
beuttidjer  unb  gegenftänblidjer  befdjrteb  iljr 
matter  ©eift,  ber  fid)  fd>on  &um  Slufftieg  rfiftetc, 
bie  gäljrniffe,  bie  Entbehrungen  unb  bie  bitteren 
Kränen,  bie  allen  Serlaffenen  au3  bem  Seib* 
bronnen  eines  berfümmerten  £)afetn3  fruftrömen. 
£>a  ttmrbe  alles  beuttidj  unb  erfennbar.  Unb 
anmäljUd)  füllte  fid)  ba§  toette  3immer,  ba§ 
bisher  fo  traultd)  im  (Sdjein  ber  meinen  £änge* 
tampe  gebämmert  tyatte,  mit  fdjtoarjen  ©e- 
ftalten.  2tu3  bem  ©rbboben  ftiegen  fie  herauf 


Digitized 


17 


mit  rtefenfjaften,  ungetenfen  ©liebem,  Stellten 
in  ben  gäuften.  9Iu3  ben  äßänben  fcfjlityften  fie 
tyxtiox,  fcfytoarj,  fd)attent)aft,  mit  blutigen 
Seffern,  tum  benen  bie  frifcJjcn  tropfen  rannen. 
Unb  bann  festen  fie  ftrf)  bor  ber  fcfjaubernben 
Sieinen  auf  ba3  Sofa,  auf  gauteuil  unb  SKofjr* 
ftüijle,  ja  fogar  Don  bem  bunflen  SJia^agoni- 
fdjranf  ließen  fie  ftfjlottembe  Seine  fjerab* 
baumeln,  um  bort  nacf)  ben  faum  nocf)  öer- 
ftänbtid£)en  SBorten  ber  äeibenbzn  ben  Saft  &u 
ttopfen. 

„£>örft  bu,"  toinfelte  ber  eine,  „idj  bin  (Snt* 
fagung." 

Unb  Don  ba  unb  bort  fdjaftte  e3:  „Unb 
©cfjmerj,  unb  gurücffjaltung,  unb  ftot,  9Mb, 
Sranffjeit,  unb  freublofeä  Hilter." 

£>fj,  ba§  mar  ganj  entfefclid).  £)a3  bebrängte 
bie  SBruft,  ba3  preßte  ben  Altern  jurücf.  ftein, 
nein,  ba3  burfte  niemals  2öaf)rl)eit  werben.  Unb 
inbem  bie  tteine  §ertl)a  mit  ifjren  toeit  aufge* 
riffenen  gellen  klugen,  in  toüd)t  g-urcfjt  unb  (Snt* 
fefcen  ettoaä  ©d^njärgüc^eg  geworfen  Ratten,  ge- 
nau üU  flatterten  bort  #üei  erfrfjrecfte  Wadjl* 
fatter,  inbem  bie  5roftgefcf)üttette  auf  att  ba3 
(Sdjattenbolf  ftarrte,  baS  immer  jaljlreidjer, 
frauenhafter  unb  enger  auf  fie  etnrücfte,  ba  ftieg 
e3  plöfclicf)  bor  i^ren  ftol^en  ©innen  auf,  baß 
fie  ja  nacf)  bem  Urteil  aller,  unb  audj  au3  eigen- 
ftem  ©etbftbenmßtfein  heraus,  bie  Sraft  befifcen 
forte,  um  all  folefy  läcfjertttfje  93ürgerbebrängnt3 

ö  e  o  r  g  <S  n  g  e  I ,  Sic  oetiette  BRagb.  2 


Digitized  by  Goe^Ie 


18 


bon  fid)  fort  &u  flogen.  £>f>  geinig,  gan$  fidler- 
lief)!  <Sie  gitterte  ja  förmlich  nad)  folrf) 
Ijerrifdjem,  fröljlidjem  $am£fe,  in  bem  fie  jetgen 
iuürbe,  ftaä  angeborene  ©djön^eit  unb  fteg* 
getooljnte  <8eifte3gaben  jn  erringen  bermödjten. 
©anj  ttar,  fie  hriirbe  ttnjä^Iigc  bor  fid)  nieber 
merfen,  Männer,  bie  anbetenb  unb  fnienb  511 
il)r  in  if)r  leudjtenbeä  unb  bod)  falte§  ©eftd)t< 
djen  in  bie  $ö!)e  ftaunen  follten,  fotoie  grauen, 
toetdje  bie  Ueberlegenljeit  ber  kleinen  neibboll 
anerfennen  müßten. 

$a,  ja,  ba§  mürbe  fie  a(le§  vermögen, 
©tänjte  unb  bämnterte  bort  brüben  ntdjt  ber 
$of>e  9ftaf)agomfpiegel  fein  ftlberneS  Sidjt?  Unb 
einer  unttriberftefyftdjen  ©etoalt  folgenb,  juefte  fie 
empor,  reefte  fid)  unb  ftctnb  nun  bor  bem  bunfel* 
teudjtenben  ©lafe.  Umtriflfürltdj)  ntefte  fie  be* 
friebigt,  $1%  fie  iljre  jierlic^e  unb  bodj  fo  feft 
gefügte  ©eftalt  im  »übe  toaljrnaljm. 

S)a  hntrbe  leife  an  bie  Sür  gepodjt,  unb 
a(3  ^ert^a  öffnete,  ba  falj  fie  auf  bem  buntten 
XreWenabfafc  ben  alten  toetgljaarigen  ^oc^en 
Sobiä  fielen. 

„©uten  Slbenb,  STOamfeiling,"  tuünfdjte  ba3 
9Mnncf>en,  toobet  er  feine  ^tjajintljengläfer,  bie 
er  forgtid)  in  ben  fdjtoarften  SDWIitärmantel  bon 
1866  eingebettet  Ijatte,  ettoaS  berneljmlidjer 
gegeneinanber  flirren  lieg.  ,,3fd)  bring  fie  nu. 
£)rei  toeifje  unb  brei  rote.  Unb  einen  £)uft  I)aben 
fie,  gräuling",  fefcte  er  fopftoacfelnb  Ijin&u,  in* 


Digitized  by 


19 


bem  er  fid)  mit  feinen  fd)Iürfenben  (Stritten 
bereit  in  ben  £id)tfrei3  hineinfehob,  um  bon 
bort  einen  fpähenben  SBIicf  nach  bem  Sranfeu* 
(ager  herüber  $u  fdjicfen;  „einen  $uft  mie  au3 
bem  leibhaftigen  ^ParabieS.  S)a3  fünb  mirfUrf) 
feine  gemöhnliche  3miebetn.  3Wed)en  (Sie  etnä"!" 

(5r  ^ob  eine  ber  meifjen  Kolben  in  bie  $öl)e 
unb  betrachtete  fie  &ärtlid).  Slugenblidlid)  mürbe 
ba£  3immer  einem  fünften,  angenehmen 
<&erud)  erfüllt.  9lud)  bie  Jtranfe,  bie  folange  mit 
gefdjtoffenen  klugen  gelegen,  fd)ien  bie  <Süf$ig* 
feit  ber  anbringenben  Suft  $u  entyfinben.  33er- 
munbert  fdjtug  fie  ihre  glanjlofen  fchmarjeu 
9fugen  auf,  unb  bann  gab  fie  faft  unmerflich  ein 
3eid>en,  ba&  ber  attc  ©ßrtner  nähertreten  möge, 
©achte  fie  mohl  in  biefem  2lugenblicl  baran,  mie 
fie  burd)  triele  $ahre  fymburch,  mährenb  ihres 
langen  2lufenth<tlt3  in  ber  fletnen  unbebeuten- 
ben  ©arnifon  infolge  ihrer  Vorliebe  für  blühen* 
be3  ®emäd)3  bie  befte  ftunbin  be3  alten  SEobiä 
gemefen  mar  ?  ftmmer  unb  immer  mieber  ^atte 
fie  ihre  Sehaufung  mit  farbigen  Slumcn  %u 
fdjmücfen  gemußt  unb  baburch  Schimmer  unb 
bracht  in  ihr  ßeben  getragen.  Sefct  nirfte  fie 
ben  buftfpenbenben  ShtoIIen,  bie  ber  2llte  forg* 
(ich  auf  baä  genfterbrett  geftellt  hatte,  mit  einem 
befriebigten,  ertöften  Säbeln  $u. 

„ftun  mirb  mir  beffer  merben,  Dil  2obi3," 
murmelte  fie. 

Unb  ber  Sitte,  ber  fid)  in  feinem  fchmar^en 


20 


9flantet  in  eine  (Stfe  be£  Limmer*  bireft  neben 
ber  gro&en  braunen  Staftenuf>r  niebergetaffen 
Ijatte,  fdjüttette  ba3  $aupt  unb  gab,  merfhriirbig 
mit  beut  &af)n(ofen  Wlunbc  fauenb,  jur  Slntoort : 

„3a,  ja,  9flabaming,  ba3  glaube  i<f)  toott. 
2öenn  bie  »turnen  fo  fd)ön  jur  #öl)e  toadjfen, 
ba3  ig  ein  Setzen.  Stenn  getjt'3  bergauf.  Stber 
fjier,  ^abaming/'  fuljr  er  fort  unb  fcradjtc 
au3  bem  9flantel  nod)  ein  tefete§  ©Ia3  Ijerfcor, 
ba3  er  bis  batjin  forgltd)  Verbürgen  tjatte,  „Ijter 
ljab  id)  nodf)  eine,  Shufen  ©ie  btoS,  fie  t)ebt 
fid)  fdjneetoeig.  Unb  ba3  atte3,  oljne  eine  einzige 
Surfet  in§  Söaffer  gefdjtagen  $u  tjaben.  2öo 
min  bie  toott  I)in,  grau  £)berft?  $>a§  hrie 
ein  SBunber.  ÜDenn  auf  bie  SBurjetn  fommt  e3 
an.  Unb  alle  ®efd)ityfe  hriffen  fetbft  inioenbig, 
wo  fie  i^re  gafern  tjinftredfen  müffen.  $De31)alb 
fyab  id)  mir  gebadjt  — " 

MIein  Socken  2obi3  fottte  nid)t  $u  (Snbe 
gelangen. 

•iftod)  einmal  tourben  auf  ber  Xxeppc  tjafttge, 
fräftige  Stritte  taut,  unb  efye  nod)  $crta,  bie 
bertounbert  Oon  ber  braunen  ©tanbuljr  bereits 
bie  neunte  ©tunbe  abgetefen  tjatte,  tjin&u- 
fpringen  fonnte,  fjörte  man,  ftrie  an  bie  Sur 
be3  9?eben$immer3  geftopft  ttmrbe. 

„®el)  herein  unb  fiel),  toer  e3  ift,"  toünfd)tc 
bie  Siranfe  mit  ifjrem  matten,  fcfyteidjenben  Altern. 
Unb  bann  fefcte  fie  nod)  fdjtoad)  l)tnfru:  „<So 
faßt  nod)  »efud)?" 


Digitized  by 


21 


„QottJOtl",  ftimmtc  bei  ©ärtner  in  feiner 
(5de  brummig  bei.  „$>a3  nmnbert  mid),  mir 
fönnen  bod)  !)ier  allein  fertig  merben." 

„SBaS  fagft  bu?"  richtete  ftd)  grau  2flatf)ilbe, 
über  biefen  ShxSbrutf  ein  toenig  erfdjredt,  in 
bie  £ö!)e. 

Stflein  ber  Sitte,  ber  baS  ©las  mit  ber 
meinen  4?t)a$int§e  regungslos  jmif d)en  feinen 
ffinten  Ijtelt,  murmelte  nur  gletdjgültig: 

,,%d)  meinte  nur  fo,  grau  Oberft." 

SDann  ttmrbe  eS  in  bem  $ranfengimmer 
hneber  ftill.  ftur  bie  ßuft  mar  angefüllt  Don 
bem  fü&en,  fdjmebenben,  ftd)  immer  meljr  Der- 
ftärfenbeu  $)uft. 


„$)u  bift  e£,  $einrid)?"  fiel  eS  überrafdjt 
Don  £ertf)a£  äippzn,  als  fie  in  bem  nur  Don 
einer  einzigen  Serje  erleuchteten  fliehen- 
jimmer  unvermutet  einer  fjofjen,  brcitfcfjultrigeu 
ÜMnnergeftalt  anficfjtig  gemorben.  „$)u  bift  e3? 
2öa3  bringft  bu,  Heber  grenb?" 

Slber  fie  ptte  gar  nid)t  ju  forfdjen  braurf)eu, 
benn  ifyre  gellen  klugen  Ratten  tängft  erfannt, 
baß  bie  !jof)e  fcfymerfättige  (Srfcfyeirtung,  bie  in 
einer  jottigen  gtauSjatfe  unb  mit  $of)en  ßanb 
mannSftiefeln  regungslos  bor  Ujr  berljarrte,  in 
ber  rechten,  tum  einem  moflenen  gauftljaub* 


Digitized  by  Google 


22 


fdjul)  umnanntet!  $anb  einen  abgefcfyoffenen 
£afen  trug,  bei*  fteif  unb  ftarr  faft  bi§  auf 
bic  toeifjeu  fielen  fyerabljing. 

„$ier",  begann  ber  junge,  faum  28  jährige 
Sanbtoirt,  Wobei  fdjon  je^t  jeber  unbefangene 
Seobadjter  feftftellen  fonnte,  ttrie  ber  ungefüge 
9^icfe  uor  biefem  blauen  ^orfrellanfigürdjen,  ba3 
ifjn  Jo  feft  unb  fidler  anblicfte,  in  eine  immer 
meljr  fidj  fteigembe  Verlegenheit  geriet,  „ipier, 
$ertl)a,"  btQann  er  nod)  einmal,  inbem  er  ben 
$afenbatg  ungelenf  fdjüttelte,  fo  ba&  bie  Oljren 
be§  £iere£  fid)  leidet,  ja  beinahe  mit  bem  ©cfyein 
be3  Sebent  belegten,  ,,<Siel),  td)  Ijab  iljn  Ijeute 
morgen  auf  unferer  ^agb  in  SBerraljn  gefd)offen. 
Unb  ben!  mal,  er  fam  faft  bis  auf  unferen  £of 
gelaufen.  $>a  meinte  meine  5flutter,  id)  möchte 
ifyn  if)rer  lieben  greunbin,  ber  grau  Dberft 
SBobbin,  toeit  fie  bodj  uidjt  ganj  lt>oI)lauf 
nwlre  -" 

$>ie  Steine  tvipptt  ungebulbig  mit  bem  guß. 

„2llfo  bu  mödjteft  meiner  SÄutter,"  unter 
brad)  fie  biefe  fdjmerflüffige  $ebe,  „gettrifj  eine 
Keine  Slufmcrffamfeit  ertoeifen.  üfädjt  toafyr, 
&etnrtd>  Salfoto,  baä  toottteft  bu  fagen?" 

/,3a>  i<i/  alterbhtgS,"  ftotterte  ber  <&rau- 
Sottige  in  einiger  (Erleichterung.  „£>a  Ijaft  bu 
red)t.  $)a§  tooflte  id).  Unb  ba  id)  ohnehin  in 
ber  <Stabt  Sßinterfaat  einjufaufen  Ijatte,  Der* 
ftefjft  bu,  ba  backte  meine  Butter,  es  ttriirbe 
bietteidjt  nid)t  $u  fpdt  toerben,  toenn  id)  — " 


Digitized  by  Google 


23 


diesmal  glitt  um  bie  Sippen  ber  Steinen 
ein  fjalb  betuftigteS,  Ijalb  geringfdjäfctgeS 
ßädjetn.  (SS  toar  bod)  merfhriirbig,  baß  (ie  biefen 
rtefenfjaften  9ftenfdjen  beinahe  nod)  niemals 
einen  ©ebanfen  Ijatte  botlenben  Ijören.  Ob  ber 
»üofjt  überfjau^t  aud)  ben  einfachen  <Safc  $u 
(£nbe  führen  fonnte? 

„9ta,  gib  I)er,"  fjatf  fie  ifjm  bereitwilliger 
auS,  mobei  fie  if)tn  baS  ©efdjent  bereits  aus 
ben  £änben  nafjm.  „(£S  ift  furchtbar  nett  fcon 
beiner  Butter,  baß  fie  fo  oft  an  tljre  franfe 
^ugenbfreunbin  benft." 

//3Ö/"  f tet  #einridj  ein,  „unb  fie  läßt  aud) 
fagen,  eS  toäre  fo  feljr  fdjabe,  baß  mir  unS,  baS 
Reifet  fie,  meine  SD^utter,  eud)  in  ber  legten  £eit 
fo  toenig  gefe^en  fyäite.  2lber  bu  toeißt  ja,  Igcxtfya, 
bie  alte  3)ame  läßt  ftdj  bie  2öirtfd)aft  nod)  gar 
nidjt  aus  ber  §anb  nehmen.  Unb  feitbem  ttrit 
nun  nod)  mit  ber  9Md>tmrtfd)aft  angefangen  — " 

„$>a  rädert  fie  getoiß  ben  ganjen  Sag/' 
üottenbete  baS  SMbdjen,  ifyre  ioeiße  <^tim  tter* 
jie^enb. 

ftein  tturflid),  biefe  alte  grau  Satfoiu,  bie 
fie  nie  anberS  als  mit  einer  Frille  auf  ber 
ÜRafe  unb  mit  einem  SMeiftift  in  ber  §anb  im 
©ebäd)tniS  fyatte,  fie  ftetlte  fid)  ifjrer  J&ttmte* 
rung  aud)  nidjt  gerabe  als  ein  anmutiges  #or- 
bilb  ber  SBeiblidjfeit  bar.  £)f),  baS  toar  bod) 
fetjr  tyäßltd),  toenn  grauen  fid)  berartig  um  ben 
täglichen   Unterhalt   bemühen   mußten.  Unb 


24 


toieber  brängten  fid)  bem  Sftdbdjen  bie  büfteren 
Sorftethmgen  auf,  bie  bie  Sranle  eben  erft  bor 
ttjr  befdjtooren,  unb  ein  fotdjer  ©djred  burd)* 
surfte  fic  babei,  baß  fie  fid)  utttoillfürltdj  an 
ben  jottigen  Strm  tljreä  S3efucf)er3  anftammerte, 
a!3  trolle  fie  bei  einem  äöefen  bon  Srleifdj  imb 
Sein  SBetftanb  unb  £üfe  fudjen. 

„^einricf),''  ftotterte  fie,  unb  in  biefem 
Mugenblid  Hangen  il)re  SSorte  öiel  too^tmollen- 
ber  unb  liebenSttriirbiger  alä  je  $ubor.  „ÜDu 
bift  bod)  getotß  feljr  befd&äfttgt!" 

„Ol),  e3  gefjt  —  eS  gefjt,"  ftammelte  ber 
Miefe,  als  müßte  er  jebeä  ßob  bon  fic§  abmelden. 

„Sftein,  id)  tt>dß,"  betyarrte  bie  JHeine,  „bu 
gönnft  bir  bodj  feiten  Sftufje.  Unb  ba  finbe 
id)  e3  eigentlich  tounberpbfd)  t?on  bir,  baß  bu 
un§  notf)  fo  fpät  abenbä  auffudjft.  $aft  bu  benn 
toenigftenä  beineu  2öagen  jur  föütffafjrt  mit?" 

„Sftein,  £ertlja.  £)a§  fd)abet  aber  audj  gar 
nid)t8.  tlnfer  $anb£ferb  l)at  fid)  nämtief)  — 
beul  bir  bloß  —  einen  ©tein  in  ben  93orbcrl)uf 
getreten.  Unb  ba  meinte  meine  Butter  — " 

„3a,  toaS  meinte  fie  benn?"  entfuhr  e3 
I;aftig  feiner  3ul)örcrin.  „2Ba§  meinte  benn  bic 
alte  SDame  fd)on  ttrieber?" 

,,9ld),  fie  meinte  bloß,"  gab  ber  junge  ßanb* 
hrirt,  Don  i^rer  £eftigleit  ein  toentg  toermirrt, 
gu,  „baß  unter  biefen  Serljältntffen  meinen 
Seinen  ber  Sßeg  biel  belömmlicfjer  märe,  a!3 
benen  Don  unferer  franfen  ©tute.  Unb  ba  muß 


Digitized  by 


25 


id)  bodj  aud)  fagen,  bie  alte  $)amc  befiel  lieber 
mal  bollfommen  redjt.  9Hd)t  toaljr?"  #ter  ladete 
er  leidet  in  fidj  fjinetn  unb  flaute  wohlgefällig 
auf  feine  Ijoljen  ©tulpenftiefcln  ^erab.  „$lber 
mein  ©Ott/'  fefete  er  erfdjredt  Ijtnju,  ,,id)  ber* 
geffe  toofjl  gans  fragen,  nrie  e3  beiner  Heben 
Butter  geljt?  9utf,  ^ert^a,  nämlid)  toenn  id) 
bid)  felje,  bann  — " 

(Sr  brad)  ab,  unb  feine  efyrlidjen  grauen 
klugen,  bie  fo  lange  ben  Soben  gefudjt  Ratten, 
Ijoben  fid)  $u  ber  *ßrad)t  bon  £ertf>a3  S3lonbl)aar, 
ba3  in  biefem  Ijalbbunflen  SHaum  toie  bon  einem 
innerlichen  Sidjt  erfüllt  $u  fein  fdjten. 

(53  bfifcte  unb  gleißte,  ©lüfjttmrmdjen  im 
bunHen  ©ebüfdj  fonnten  jur  SoljanniSjett  nid)t 
überrafd)enber  auffunfeln- 

®aran  backte  ber  9tiefe  in  biefem  klugen* 
blid  in  bem  fjalbbunflen  3^nter.  $a,  fein 
gutes  ©emüt  vergaß  im  SKoment  fogar,  baß 
im  Nebenzimmer  eine  Sranfe  fd)mad)te.  @tn3 

—  jtoei  —  brei  SofjanniStoürmdjen.  ®o  htyltz 
er.  Sflein  ©ott,  hue  Ijerrlid)  unb  feltfam  umren 
biefe  golbgetoellten,  feibenen  5^>en- 

^ebod)  bie  alfo  SBehmnberte  mochte  fein 
immermäl)renbe3  ©erftummen  nicfjt  ertragen. 

„SöaS  gefdjiefjt,  toenn  bu  mid)  fieljft?" 
lenfte  fie  ifjn  hneber  auf  bie  berlaffene  33al)u 
gurücf.  „Unb  tvetyalb  ludtft  bu  mir  fo  bauernb 
auf  meine  grifur?  SBerftetjft  bu  benn  ettoaS 


Digitized  by  Google 


26 


baoonV"  fefcte  fic  mit  einer  anmutigen  Beübung 
be8  ^etlichen  #aupte3  ^jinju. 

SHtein  jefct  mar  ber  9Hefe  berartig  in  Ser* 
fegenheit  gefegt,  bajg  er  nur  nod)  unaufammen* 
hängenbe  fiaute  ^erüorjuftammeln  Dermocfyte. 
Da  befd)tog  $ertf)a,  btefem  Seieinanber  ein 
rafdjeä  (Snbe  &u  bereiten.  SJlit  einem  feefen  ®riff 
fd)ob  fie  ihren  SIrm  unter  ben  feinen,  unb 
mäfjrenb  fie  ben  fid)  ©träubenben  mit  fanfter 
®emalt  in  ba3  ftranfenjtmmer  50g,  flüfterte  fie 
iljtn  $u: 

„2öeü  bu  fo  galant  bift,  £einrid),  fottft  bu 
aud)  meine  3Kutter  &u  fefjen  befommen.  £)u 
meißt  ja,  baß  fie  bir  feljr  jugetan  ift.  93iel  mehr, 
atä  bu  großer,  ungefd)icfter  9Kenfd)  berbienft. 
Unb  nun  fomm." 

ÜDamit  führte  fie  ben  ßanbmirt,  ber  in  feiner 
Befangenheit  i^r  feinen  SBiberftanb  mehr  ju 
leiften  berfud)te,  über  bie  ©chmetfe. 

$ber  mie  f eltf am !  %n  bem  metten  3immer, 
burd)  ba£  bie  meiße  Hängelampe  einen  fo  gelten, 
freunblichen  ©Limmer  goß,  mar  e3  injmifc^en 
immer  ftifler  unb  Iautlofer  gemorben.  föegungä* 
to£  ^oefte  ber  alte  ®ärtner  hinter  ber  @tanb* 
uf>r,  bie  metße  $t)a^int^e  feft  jmifdjen  feine 
Shtie  gepreßt,  unb  feine  ftd)  unaufhörlich  be* 
megenben  Sippen  fdjjienen  ba£  £in-  unb  £er* 
gleiten  be3  $enbe(3  ju  wählen.  9*ur  üon  3eit 
ju  Seit  fah  man  ihn  fein  meiße3  $ottelf)a\ipt 
tiefer  auf  ba§  ®Ia3  ber  meinen  ©turne  h^rab- 


Digitized  by  Google 


27 


beugen,  afö  gebähte  er  in  ftttter  Sfteugierbe  feft 
juftetfen,  ob  bie  hmnberbare  Shtollc  nidjjt  tn- 
fcttHfdjen  bod)  eine  Sßhir^el  gefdjlagen. 

„Denn  batauf  fommt  e3  an." 

„Stfutter,"  rief  baS  Sttäbdjen  mit  ifjrer 
mecfenben  stimme,  „fteinrid)  SMfom  ift  fjier. 
Der  große  lange  (Sofyn  betner  greunbin  iau3 
2Bcrra!)n,  mit  ber  bu  bod)  auf  einer  ©d)ulbanf 
gefeffen  I)aft.  ^ief),  ljier  fte^t  er.  Unb  er  I)at 
bir  einen  felbftgefcfjoffenen  §afen  mitgebracht. 
Söillft  bu  i^m  nid)t  bafür  banfen?" 

Slber  toaS  bebeutete  ba3  ?  Die  grau  Oberft 
betoegte  fid>  nidjt.  2Bofy(  fcfjtenen  ifjre  enteilen* 
ben  33erftanbe3fräfte  bie  Mannten  ßaute  auf- 
gefangen ju  ^aben.  $lber  mübe  unb  matt 
blieben  bie  fdjmarjen  klugen  auf  ben  beiben 
2lnfömmlingen  gerichtet,  unb  oljne  befonbere 
Skmnmberung  über  ben  fo  plöfctidj  elntretenben 
fremben  33efud&  quoll  e3  tonloS  über  bie  feltfam 
bcbenbtn  2ippen: 

„me  ba3  buftet,  Jpert^a.  Unb  bie  fd)öne 
reine  Suft.  Unb  ber  große,  toeite  ©arten  Doli 
roter  unb  toeißer  $t)a%infyen." 

„^atooll,  2flabaming,"  räufperte  fid)  ba3 
Dertrodnete  2Mnnd)en  hinter  ber  braunen 
Äaftenuljr.  „2Bie  gut  <5ie  ba3  fel)eu  fönnen. 
(So  fyab  idj  toirftid)  bie  Seete  in  meinem  ©arten 
bepflanjt.  Da  brtn  geljt  ftdj'S  gut." 

„Butter,"  fdjrie  baS  Maue  föofofofigürd>en 


Digitized  by  Google 


28 


ptöfclid)  uon  2(ngft  gefd;ütlett,  inbem  fie  ©d)ritt 
bor  <Sd)ritt  ^urücfttricf),  unb,  ofjne  bafj  fie  eS 
toußtc,  umtfammerte  fie  babei  bie  £anb  i§re3 
©efäfjrten  in  frampfenbem  ©riff:  „Butter! 
<SieI)ft  bu  benn  §einrid)  nid)t?" 

„£)  ja/'  flüftertc  bie  Siegenbe,  oljne  fid)  511 
rühren.  Unb  il)r  ftofcenber  5ltem  burd)fd)nitt 
aufteilen  bie  ^erborbredjenbe  (Stimme.  „Jpein* 
rid)  —  id)  tneiß  \vof)l  —  er  bringt  ©uteä.  2lber 
toaS  nüfct  ba3  alteä?  SBenn  id)  nun  fort  bin, 
bann  bringen  fie  aUe  $ur  Xüre  herein  unb 
motten  bid)  forttragen,  mein  armes  SHnb!" 

,,9flid),  Butter?  2Ber  benn?" 

„Dl),  bie  5lrmut.  £)iefe  pßlicfye  fd)mar$e 
Strmut.  ©ief),  bort  hinter  ber  Uljr  fifct  fie  unb 
^ält  eine  Srotrinbe  in  ber  #anb.  9fterfft  bu 
ba3  nic^t?" 

fiel)  bie  beiben  jungen  SMenfdjeu  in 
plöfclid)  auffteigenbem  ©rauen  nad)  ber  Qtdt 
tuanbten,  ba  fal)en  fie,  wie  3od>en  SEobiö  laug* 
fam  ba3  J£>aupt  Ijob,  um  nad)  bem  3ifferbtatt 
ber  Ufjr  ju  fpäf)en. 

W  murmelte  er  babei  in  fid)  fjinein, 
ben  fd)toar$cn  faltigen  SflUitärmantel  ettvaä 
enger  um  fidj  aie^enb,  „nun  ttrirb  e3  balb  3eit 
für  mid)." 

Q[u  bem  ftitten  SHaum  f)örte  man  beutlid) 
ben  garten  ©ang  beS  UfjrtoerfS.  (£3  flang,  ttne 
toenn  etmaS  UnfidjtbareS  mit  leisten  (Sorten 
über  bie  bieten  fdjritte. 


Digitized  by  Google 


29 


9lber  bie  $ranfe  ft>rad)  metter.  ®innöolle£ 
unb  Unbegreifliche^  mifchte  fie  burdjeinanber. 

„ipeinric^/'  lattte  fie,  „mein  guter  ftungc. 
£u  fcntnft  e3  nicht  berftehen.  2lber  mic  mirb 
ba3?  2öa3  fann  ihr  bie  3ufunft  bringen,  menn 
ba3  jarte  $)ing  gleich  mit  9^ot  unb  (§ntbel)run* 
gen  ringen  foU?  £)fj,  biefeä  mörberifche  ©e- 
foenft!  (£3  fifct  mir  auf  ber  »ruft,  Heinrich, 
metf  e3  mir  bie  Sel^e  juprcffen  mitl.  Unb  fiehft 
bu  benn  gar  nicht,  mie  e3  feine  bttrre,  fteifd)* 
(ofe  Änodjenhanb  auäftrecft,  um  meinem  ®inbe 
bie  gellen,  golbenen  £>aare  $u  jaufen?  $lcf), 
Wie  gern  Ijab  ich  fie  immer  gepflegt!  Heinrich 
-  £erta,"  fchrie  fie  auf,  „ich  ängftige  micf)!" 

(Strich  mirftid)  etmaä  Raiten  an  bem  jungen, 
fräftigen  Spanne  Vorüber,  ba3  feine  ©lieber  nrie 
im  $xo\t  erf (Jauern  ließ?  Ober  bebeutete  baä 
mächtige  ©eben  unb  ©Rütteln,  ba£  ben  Sfttefen 
bor  biefem  ßager  burchbrang,  nur  SWitteib  unb 
(Sorgfalt  für  ba3  Wläbfyen,  ba3  ficf)  morttoä  an 
feinen  2lrm  geflammert  hielt,  afö  bürfte  fie 
biefen  testen  £alt  nimmermehr  freigeben.  9tucf- 
artig  unb  mit  einer  £aft,  bie  ihm  fonft  fremb 
mar,  $og  ber  ßanbmirt  feine  ©efährtin  unter 
bie  $albgarbinen  be3  genfterS,  unb  fie  mußten 
mofjt  beibe  nicht,  baß  er  ber  §i(f(ofen  beibc 
£afcen  entgegengeftretft  fyxtte,  in  bie  fie  ih*e 
feinen  &änbe  bumpf  unb  ohne  SBemugtfein  Ijin* 
einfchmiegte. 


Digitized  by  Google 


30 


„£erta,  betner  lieben  Butter  geljt  c£  nxdjt 
gut/' 

„Slbcr  ba$  barf  nxdji  fein,  barf  nid)t," 
ftammette  bie  Sieine  unb  ftiefc  ofjnc  9iürffid)t 
auf  iljre  Umgebung  mit  bem  guß  auf.  Unb 
Überganges,  toie  gejagt,  fügte  fie  nod)  au: 
„m$t  nmljr,  &cinrid),  bu  geftft  jeftt  nidjt?  $)u 
lägt  mic^)  $ier  nid)t  allein?" 

„9?ein,  nein,  $ertfja!  2Bie  fannft  bu  ba3 
glauben?  Unb  überhaupt,  tvo  je^t  fo  biet 
(sdjlimmeS  auf  bid)  einbringt/'  ftotterte  er  un- 
getenf  t)intert)er.  „<3iel>,  id)  toeiß,  e3  ift  iefet 
nicfjt  bie  Qtit  bafür,  aber  mein  liebet  ftinb, 
idj  foftte  bid)  fragen  —  ba§  ljeißt,  meine  äftutter 
f dalagt  e3  g(eid)fatB  bor  —  ob  e3  nid)t  richtig 
märe,  menn  bu  fpäter  — .  Stein,  nein"  ent- 
fd)ulbigtc  er  fid)  ttrie  erfdjredt  bor  einem  iljrcr 
blifcenben  93ticfe.  „(58  ttrirb  \a  fein  Ungtüd  ein- 
treten, gan&  getoiß  nidjt." 

„SBitlft  bu  mir  etnm  eine  28of)(tat  an- 
bieten?" entrüftetc  f icf>  ba3  blaue  ^orjcUan- 
figürdjen,  inbem  fie  ifjm  tjatb  nribernnlfig  ifjrc 
§anb  entriß.  $lber  mäfjrenb  bie  beiben  norf) 
mit  einanber  Ijaberten,  erl)ob  fief)  abermals  bie 
gebrochene  ©timme  au§  btn  meißen  Stiffen: 

„2öie  rett'  id)  mein  SHnb  bor  ber  ftot?  SBic 
fd)ü&'  id)  meine  $üngfte  bor  ber  $lrmut?  Qodjeu 
£obi£,"  röcfjelte  bie  Äraufe  jrtöfclid)  au£  ftatten* 
ber  SJruft,  „toarum  ftetfft  bu  lauter  toeißc 
^tyafcintljen  um  mirf)  tjer?  ©ie  toadjfen  immer 


Digitized  by  Google 


31 


Pljer.  ©anj  f)oü),  mie  fcfjneebebecftc  Säume. 
£>lj,  tüte  gut  ba§  b^iftet  —  <3cf)nee  —  füß  buften* 
ber  ©djnee." 

Unter  bem  genfter  jebodj  fdjrie  in  bem> 
fetöen  üttoment  fdjrill  unb  in  aufpeitfdjenber 
2tngft  eine  anbete  (Stimme: 

„&örft  bu,  §einrid)?  $aft  bu  baä  gehört? 
■ifteut,  nein,  tdf)  ttrift  nicfyt  in  Sftot  berfinfen.  $cf) 
mifl  niü)t  in  2lrmut  aurütfbleiben.  SBie  fdjüfce 
icf>  mitf)  batoor?  ©ag  mir,  hrie  in  atter  SBelt?" 

ÜDa  mar  e§  um  ben  liefen,  ber  all  bie 
$aljre  feiner  SHnbtyeit  Jjinburd)  biefem  einen 
Ijoljen,  unerreichbaren  £raum  nadjgeftrebt  fjatte, 
nachgegangen  in  alter  ©djtoere  unb  ftraft  einer 
unverbrauchten  Stotur,  ba  mar  e3  um  ben  berben 
feften  9Kann,  ber  fo  piump  in  feinen  Ijoljeu 
ßanbmann§ftiefeln  aufragte,  ba  mar  e3  um  iljn 
gefc^e^en.  9Jlit  feinen  großen  gäuften  padte  er 
in  überquetfenbem,  aufftetgenbem  ©efüfjt,  ba3 
iljn  htinaty  fdjtudföen  machte,  betbe  Strme  be3 
2Mbdjen3.  Diefe  botten  ftraffen  Slrme,  bic 
unter  bem  $>rutf  faum  nachgaben. 

SBitb  fdjrie  fie  auf. 

„2Ba§  miltft  bu,  <peinrid)?" 

„Dh  ©ert^a,  liebe  Keine  §ertf)a,"  ftammeltc 
er,  „bu  follft  ja  &u  unä  fommen,  läßt  bir  meine 
9flutter  fagen.  Unb  bann  —  unb  bann  — ,  mentt 
bu  mWft,  menn  bu  mid)  hrirflid)  fo  gtüdltrf) 

machen  mürbeft  ®3  ift  ja  jefct  nid)t  bie 

©tunbe  bafür,  aber  bu  fannft  mir  glauben  — 


Digitized  by  Google 


32 


id)  mürbe  id)  mürbe  — .  %d)  fdjmöre  bir, 
$ertf)a,  bu  fönnteft  fo  unbeforgt  fein,  beim  fiel), 
mein  ttebeä  tteineä  JNnb  —  id)  mürbe  ja  alles 
barein  fejjen,  um  — " 

^tttein  mieber  follten  bie  2Borte  be3  liefen 
uubottenbet  entfdjmirren. 

<&tf)t  bod),  fefyt,  if)r  beiben  unter  beut 
genfter ! 

2öie  Mag  unb  auSgeftrecft  Hegt  bort  bie 
grau  mit  bem  feinen  burdjgeiftigten  Stntlifc. 
Unb  marum  ergebt  fid)  ganj  oljne  Vorbereitung 
ber  alte  ©ärtner  aus  feiner  (Scfe,  marum  ueigt 
er  ba3  httifre  gottel^au^t  unb  fpridjt  fopf- 
nidtnb  unb  mie  iemanb,  ber  etmaä  löngft  bor* 
auSgeafjnt  fjat,  bor  ftd)  ljin: 

,,$d)  mer!  e£  mott,  je&t  mirb  fte  Söur^ln 
fdjfagen.  Slber  mo,  mo,  ba£  Hüffen  mir  Wien* 
fd)en3  nid).  Unb  barüber  grübeln  mir  uad). 
|  £)enn  auf  bie  SBurjeln  fommt  bod)  alles  an. 
Ellies  in  unferem  unbegreiflichen  Seben.  3a/ 
ja,  9ftabaming,  fo  is  e§.  Unb  nu  abiüä." 

Unb  bamit  neftelte  er  feine  mei&e  SBlumc 
mietet  unter  ben  fc^marjen  faltigen  2ftantel 
unb  fdjlürfte  (angfam  aus  ber  beröbeten  (Stube 
IjinauS. 

hinter  if)m  aber  blieb  fdfjmer  unb  unburd^«- 
bringlidj  ba§  <Sdjmdgen. 


Digitized  by  Google 


3toeite3  Äapltel. 

■ 

3)ie3  ift  ba§  2öof)naimmer  üon  Sflutttng 
Sötte  Salfotu  &u  2BerraI)n. 

Sine  große  toeite  ©tube,  ebener  @rbe 
gelegen,  fo  baß  bie  brei  genfter,  bie  hinter 
fcfjtuarj  unb  toeiß  bebrucften  Äattungarbtnen 
^erDorMinjetn,  faum  einen  OTeter  f)od)  über  bem 
geräumigen,  fd)(edjt  gepftafterten,  mit  ©trof), 
(Scrätetoagen  unb  allerlei  SJHfttyaufen  überfäteu 
2öirtfdjaft8!jof  emporftreben.  Söenn  man  mitten 
auf  ben  blanfen  toetßen  fielen  ber  mächtigen 
©tube  ftefjt,  bann  nmnbern  ftd)  bie  §au3freunbe 
don  Butter  Sotting,  befonberä  aber  ber  Tange 
bürre  Süfter  53terarm,  ber  im  3Koment  ber 
alten  $)ame  auf  bem  genftertritt  an  i^rem 
fleinen  9ttaljagontnäf)tifcf)  gerabe  gegenüberfifct, 
immer  don  neuem  barüber,  ttarum  bie  beib^n 
ungeheuren,  mit  einer  f>el(blauen  Sßapiertapete 
überlebten  Xragbalfen,  bie  öon  $al)r  ju  3fa(jr 
fidf)  eütmä  tiefer  auä  ber  5Dedfe  Ijerabfenfen, 
marum  biefe  betben  treuen  ©tüfeen  be3  $aufe£ 

CS  c  o  t  g  d'  n  o  t  ( ,  1>it  Dt rirrte  ütagb. 


34 


uicfyt  läugft  einmal  ben  $erfud)  gciuagt  haben, 
ftd)  bic  2Belt  bon  unten  anjuf Clauen,  hinein 
bie  betben  eljrmürbigen  £au§hüter  ^aben  hne 
alte  anbeten  $)inge  auf  bem  Keinen  ®utc 
SBerraljn  burrf)  ben  beftänbigen  Serfeljr  mit 
SWutter  Sötte  fold)  eine  (Sebiegenljeit  unb  fo 
Diel  $fUd)tgefüf)l  angenommen,  baß  fie  einen 
berartig  rebcUifd^en  $tan,  menigftenS  folange 
SWutting  SMfom  unter  ifynen  mit  ihrem  33Iei* 
ftift  rechnet,  gemiß  nie  unb  nimmer  $ur  $lu3> 
füljrung  bringen  mürben. 

9?ein,  ba§  märe  rtrirflidj  auägefchloffcn. 

Unb  mä^renb  grau  Sötte  ben  ©leiftift  ein 
toemg  mit  ber  3unge  ttefct  unb  babei  über  ihre 
fdjarfen  dritten  gtdfer  hinweg  einen  falfu(ieren> 
ben  ©tief  an  bie  3>ecfe  fenbet,  ba  fuefen  bie 
beiben  hellblauen  liefen  fo  ehrerbietig  unb 
bienftbereit  $u  ber  jierftdjen  gefd>äftigen  grau 
in  ber  großen  meißen  SBirtfchaft^fd^ür^e  tyx 
ab,  als  mottten  fie  ber  minjtgbürren  ÜDame 
immer  mieber  t^r  Vertrauen  mit  ben  ladbaren 
<5äfcen  befräftigen: 

„®u,  grau  Sotting,  unb  mir.  2öir  hatten 
ba3  |>au3.  2Bir  mit  unferer  Xragfraft,  unb  bu 
mit  beinern  Sleiftift.  Unb  baß  mir  mit  etnanber 
ein  bißchen  angealtert  finb,  f djabet  il)m  ni$t£, 
bie  3al)tc  machen  feft.  SBtcib'  $äh." 

Unb  barin  befteht  fo  etma  ber  $au3fegen 
Don  SBerrahu. 


Digitized  by 


35 


Slud)  bem  Lüfter  $ierarm  ttrirb  an  bem 
heutigen  borgen,  too  ftdj  ber  Siebet  in  grauen, 
bunftigen  Staffen  über  ben  £of  toä.l$t,  ein  fletneö 
^oftpröbd)en  biefeS  bettmfjrten  £>au§fprud)$  bor- 
gefegt.  (Sben  langt  er  nad)  ber  toarmen  Saffe 
Kaffee,  bie  in  breiter  Söofylbefyäbigfeit  bor  iljm 
auf  bem  9WU)tifd)  ttjren  $>am:pf  entfenbet.  $)ann 
laufet  er  nod)  einen  SKoment  auf  ba3  bumpfe 
Srütten  ber  $ül)e,  ba3  langgezogen  unb  ber- 
neljmlicf)  burd)  ben  uuburcfybringtidjen  Siebet 
fjcrüberfdjattt.  Unb  tnbein  feine  3ttrirn3faben- 
figur  ein  menig  ^ufammenf djauert,  (ugt  er,  fein 
barttofeä  $aupt  jurücftoenbenb,  nod)  einmat 
nad)  bem  fräftig  praffelnben  §otjfeuer,  ba3  bort 
brüben  in  bem  niebrigen,  grünen  ßadjelofen 
faudjt  unb  flatfert. 

„©eftatten  Sie,  grau  8otte  $alfom  auf 
Söerraljn,"  beginnt  er  mit  einer  3lrt  e^rmürbiger 
geiertidjfeit,  bie  il)m  toof)t  au3  feinem  getft- 
liefen  2tmte  ^ugeftrömt  fein  muß.  „Serübetn 
©ie  e3  mir  nidjt,  grau  fiottc  Salfoto  auf 
SBerratjn,  menu  id)  3fönen  —  in  aller  SBefdjeiben- 
Ijett  natürlich  —  &u  berftef)en  gebe,  baft  eine 
foldje  Stoffe  Kaffee  für  einen  9flanne£magen  bei 
brei  ©rab  teilte,  unb  nun  ja,  (Sie  be- 
greifen mott  .  $d)  toitt  nicf)t  ettoa  ^fjrc 

<&aftfreunbfcf>aftnd)feit  Ijerau^f  orbern.  9?ein, 
ba3  ttegt  mir  fern.  9lber  id)  möchte  bod)  be- 
haupten, grau  äottc  Salfoto,  bag  ein  ®(a3  ®rog, 
uamentlirf)  bei  einer  fjerrfdjcuben  Temperatur 

3» 


Digitized  by  Google 


36 


öon  brei  <8rab  unter  Null,  bem  menfdfjltdjeu 
Zeihe  befömmftd)  unb  audj  ben  oberen  ®eljirn* 
eigenfcfyaften  nid^t  unjuträgltcf)  erfcfjiene.  2ßie  ge- 
fagt,  mtßberftefjen  <Sie  mid^  nicfjt,  id)  trinfe  aud) 
bieg.  STber  eg  ift  bod)  etfoaä  anbereS.  Unb  id) 
meinte  nur." 

Kftetn  fein  fdjmädjttgeS  (Gegenüber  fdjttttelte 
nur  ftreng  unb  abtoeljrenb  ba3  £>aupt.  3l)r 
meif$e3  £>äubdjett  mit  ben  fd^arjcn  ©amt< 
bänbern  gitterte  babei  tuie  Don  innerlidjcm 
$lerger  ergriffen,  unb  bie  ipafennafe  ber  fteincu 
$)arne  redte  fid)  nod)  ettuaä  fpi^er,  bebor  firi) 
ifjre  93efifcerin  jefet  fyeftig  vorbeugte,  um  mit 
bem  gingerfjut  toarnenb  auf  bie  Sifdf^tatte  ju 
Hopfen. 

„junges  $o(f  —  iuuge£  SßoU,"  ttriberfpracl) 
fie  mißfällig,  toobei  e3  fie  nidjt  toeiter  ftörte, 
baß  ber  Jüngling  bon  Lüfter,  bei*  U)r  in  einem 
abgetragenen  braunen  <&efjrotf  gegenüber  faß, 
längft  bie  %üt  jugenbHdjer  Sorfyeit  hinter  fid) 
gcfdjloffen  fjatte.  (5r  mochte  an  bie  (Seelwig 
fräßen.  Slber  ba3  fc^abete  nid)t3,  benn  biefe 
Söortc  bübeten  einen  £iebttng3au£brurf  üou 
SRuttet  Gotting  unb  legten  außerbem  ein  3CU3" 
ni3  innerlich  tooljlhjottenber  Saune  ab.  „©3  ift 
frijrecflid)/'  fuf)r  fie  fort,  „toelcfjen  ©emoljnljeitcn 
ba£  junge  Sßotf  öon  ijeute  fid)  Eingibt."  $abei 
ftad)en  ifjre  gtänjenben  braunen  klugen  jornig 
auf  bem  regunge^ofen,  efyrtuürbigeu  s#ntltfc  be*> 
^efud)erv  Ijentm.  „3d)ämcu  8ie  fid)  gar  nidjt, 


Digitized  by 


37 


£etr  SHtfter  »terarm,  baß  (Sie  ba§  Saftet  bes 
9(Ifo^olö,  genau  wie  all  bie  anberen  jungen 
9D?enfd)ett  ljier  in  ber  Umgegenb,  nid)t  bon  fid) 
fernhalten  Unnett?  %d)  benfe,"  fu^r  fie  er* 
bitterter  fort  unb  rücfte  fid)  bie  »ritte  auf  bie 
öerfdjrumpelte  (Stirn,  „(Sie  glauben  an  ben  leib- 
Saftigen  Seufel?  3a,  (Sie  toollen  iljn  fogar  be- 
reite mehrfad)  mit  eigenen  $ugen  gefefjen 
fjaben?  Unb  baran  Reifte  id)  and)  gar  nidjt. 
$>enn  (Sie  finb  ein  geiftHdjer  2Kann  unb  haben 
fid)  biet  mit  ©efpenftern  unb  fo  toaä  beschäftigt. 
2lber  meinen  (Sic  nidjt  gleichfalls,  baß  ber  Setb* 
Saftige  fefjr  gut  in  einer  (SpirituSflafche  fifeen 
unb,  fobalb  fie  entforft  ift,  fyerauSfteigen  fann, 
um  foldj  einem  toeljrlofen  9ftenfd)enfinbe  bie 
gauft  in  ben  Warfen  ju  ftoßen  unb  bann  ab  mit 
Ujm  —  marfd),  marfd)  —  in  @tenb  unb 
Kummer  ?" 

„Ob  er  ba3  fann?"  — 

Lüfter  SBierarm  füllte  fid)  bei  feiner 
SieMingSibee  gefaßt,  benn  er  f)iett  fid) 
gan$  toahrhaftig  unb  in  ber  Sat  für  einen 
XeufelSbanner  unb  ©eifterbefchtoörer,  unb  tebeo 
mann  in  SBerraljn  mußte,  baß  ber  ipöUenfürft 
mit  SMauen,  Römern  unb  (Sc^mefelbunft  fdjon 
einmal  bem  geiftlichen  $errn  in  ber  Rüfterftube 
auf  bem  (Sofa  gegenüber  gefeffen  unb  fpäter, 
auf  einem  9Rutterfd)toein  reitenb,  jum  grenfter 
herausgefahren  fei.  TOerbingS  fyatte  (£l)riftian 
Sierarm,  ttrie  er  fefbft  jugab,  aud)  an  biefem 


Digitized  by  Google 


38 


Wbenb  feinen  borneljmcu  Skfurf)  mit  ©rog  bc 
nnrtet.  —  sllte  bei*  ftiifter  ficf>  an  jene  feine  er* 
fjabenftc  SWiffion  erinnert  füllte,  ba  öergafj  er 
für  einen  äftoment  fomofjt  feine  frtcrenben 
©lieber,  al3  aud)  bie  fyolbe,  lotfenbc  ©efjnfutfjt 
nact)  bem  golbgelben  ©etränf  unb  Derftieg  firf) 
botlfommen  in  ben  Xon  eines  ber  Heineren 
^roptjeten. 

„grau  Sötte  SMfoto  &u  SBerrafjn,"  Ijob  er 
an,  unb  babei  50g  er  feine  bufcr)igen,  fdjtoaraen 
Augenbrauen,  bie  einen  feltfamcn  ©egenfafc  ju 
feiner  ftruftcHgen,  eifengraiteit  5MI)ne  bttbeteu, 
erfdjretfenb  toeit  in  bie  £öf)e.  „$a,  t%  ift  toaljr, 
ber  Teufel  fcr)(eicr)t  im  ßanbe  $erum  unb  fpueft 
fjötfifcfjen  9lu3tt»urf  in  bie  (Seelen  ber  $ugenb. 
©ie  fömten  e§  mir  glauben,  in  allen  möglichen 
©eftalten  bin  ictj  i§m  in  ber  legten  3eit  be* 
gegnet.  Ueberalt  Ijat  er  fidj  mang  gefefjoben.  33ei 
bie  Herren  Offiziere  fifct  er  in  einer  blifcblanfen 
Uniform  im  $afino  mit  am  Xifd)  unb  ftößi  ba 
mit  ifjnen  in  ©Ijampagner  an.  £enn  unter 
biefem  noblen  Sranf  tut  er  e$  in  foldj  einer 
öorneljmen  ©cfeflfcfjaft  nid).  Unb  in  ben  Äauf* 
mannSftubS  unb  in  ben  ^apitänööereineu 
brinnen  in  ber  ©tabt,  ba  fifct  er  hinter  bem 
Xifdr)  unb  foiett  redjtS  unb  ItnW.  <3ie  ttnffen 
fcr)on:  ,,©otte3  (Segen  bei  (Sofyn"  unb  „Steine 
Xante,  beine  Xante."  $>enn  foldj  aufregenbe 
(Sachen  nennen  unfere  Äaufleute  Ijeutjutage  tljre 
(gr^otung.  Unb  bei  bie  heutigen  jungen  9Mb* 


Digitized  by  Google 


39 


rfjni*,  i$ott  fei'ö  geflagt,  ba  gef)t  ei'  uu  gcrabegu 
auä  unb  ein.  (Sr  lägt  fid)  bon  ifjnen  al3  $ofe 
engagieren  unb  madjt  ifjnen  berrüdtc  grifuren, 
baß  man  gfaubt,  ber  <Stord)  2tt)ebar  l)abe  i^nen 
au3  Skrfefjen  fein  fteft  hinten  auf  ben  ffopf 
gebaut.  3a/  i°/  Srau  8°tte  ftalfotu  auf  SBerratyn, 
nmnbern  ©te  ficf)  niefj,  ba3  bemerfen  meine 
Otogen  attenS,  benn  fie  finb  geifttidj  gefdjärft. 
Unb  toenn  fid)  bann  bie  jungen  £>amen3  fcou 
if)m  anjieljen  taffen  motten,  ja,  proft  Sttaljlaeit, 
glauben  (Sie  ettoa,  bafj  er  fie  ftnrHid)  angießt? 
3  too!  Ueberatt  fiefjt  man  üielme^r  ba3  reine, 
fjette  rf&otteäfleifd)  I)erborfurfen.  £a3  tauft  er 
bann  mi  unb  ftatürltdjfeit,  ber  fjöttifdje 
<5d)ttrinMer.  Unb  ma3  baä  Slllerfdjlimmfte  bleibt, 
toenn  bie  armen  berfüljrten  $)tnger  bann  abenbö 
in§  SJett  geljen,  nadjbem  fie  am  Sage  atterlei 
gottberfludjten  Unfinn  gefd)toafct,  bann  fdjiebt 
ifjnen  bie  feine  3ofe  unter  ba£  Äopffiffen  notf) 
foldje  Söüdjer,  bie  ben  unttugen,  berbrefjten 
köpfen  ben  #teft  geben.  3)a  ljat  fid)  ber  Teufel 
nämtid)  eine  gan&e  föeifje  öon  <Sd)reiberferIeu 
jugelegt,  bie  man  jefct  ^tjüofopJjen  nennt,  grau 
Sötte  SMfotü  auf  2&erraljn,  id)  bin  bod)  aud) 
ein  *ßf)iIofopf),  unb  ber  #err  *ßaftor  gielifc  fagte 
nod)  neulid)  $u  mir,  id)  berträte  ben  überfinn- 
Udjen  ©tanbpunft.  SßaS  fagen  ©ie  baju?  <&o 
fjod)  fjat  mid)  ber  geiftttdje  $err  geehrt!  2lber 
biefe  neue  Sßljüofopfjie,  toonad)  nu  ben  jungen 
Seuten  atten£  erlaubt  fein  fott,  aber  aud)  rein 


Digitized  by  (google 


40 


attenä,  sunt  SBetfpiel,  baß  fie  baß  orbnungägemäge 
©tanbeSamt  nid)t  mehr  ehren,  ober  ficf)  jeber 
ifjre  eigene  SRetigion  juredjt  legen,  — -  na  ba§ 
t3  benn  auch  fo  'ne  feine  ©orte  t>on  Religion  — 
unb  ba&  fie  ©itte  unb  Stnftanb  für  offenbare 
Smmmfjeit  erftären,  ne,  auf  Me  neue  Art  t>on 
$^Uofof  t)te  laffe  ich  mir  ntdh  ein.  Aber  toie  ge= 
fagt,  grau  Sötte  Äalfoto  auf  SBerrahn,  nehmen 
©ie  mich  ba§  nicht  übel,  bie  ©chlimmften  Don 
allen,  bie  toahren  ©enbboten  beä  ©atanä,  ba3 
bleiben  bie  SBeibfen.  (Sntfdhulbigen  ©ie,  ©te 
ftnb  ja  gar  fein§.  $ch  meine  bon  ber  befdjriebe* 
nen  ©orte,  Aber  bie  richtigen,  grau  Sötte,  bie 
finb  einäufd>ä^en  ttrie  ba3  ©leichnte  bon  ber 
Oerirrten  SWagb,  fo  bafe  man  ihnen  einen  Saum 
in  ben  2Beg  fchmetgen  möchte,  um  ihnen  juju* 
rufen:  galtet  ein,  benn  eure  gü&e  manbeln  ben 
2öeg  ber  ©d)anbe  unb  eure  £änbe  ftnb  galt- 
ftriefe." 

yiad)  biefen  Ausführungen  gog  ber  Süfter 
eine  grojje  Sftaffe  feigen  S?affee3  herunter, 
|d)üttelte  fid)  infolge  be£  ungewohnten  ©etränfS 
unb  fchnappte  ein  paarmal  nach  Suft.  üDie 
fterrtn  be3  großen  ^Bauernhofs  jebodj  fdjob  an 
i^rer  ©ritte,  unb  nachbem  fie  an  ben  3nnm3* 
faben,  mit  bem  fie  gerabe  nähen  toottte,  einen 
Shtoten  geftfjlagen  fyatte,  ioarf  fie  aus  ihren 
fchmalen  braunen  Augen  einen  burdhbohrenben 
S3Itdf  auf  ben  langen  SJJann. 

„£>ören  ,©ie  mal,  ^>err  ftüfter  SHerarm," 


Digitized  by  Google 


41 


fprarf)  fie  beutücf)  unb  ofyne  Umfcfytoetfe,  tote 
*e3  ifjre  9lrt  mar;  „meinen  ©ic  etwa  mit  biefem 
jungen  üMbdfjen  irgenbetne  befttmmte?" 

„(Sine  »eftimmte?  *Kein,  nrie  fottte  id>?" 
entgegnete  ber  SBefudj,  ber  ben  ©inn  ber  grage 
üergeblidf)  %u  ergrünben  fud^tc.  „Qdfj  toeig  ja 
gor  nidjt  — " 

„Ofj,  icf)  backte  nur/'  fufjr  bie  toinjige  grau 
toieber  eifrig  näf)enb  fort,  ,,©ie  f)ätten  mög^ 
Hdfjertoeife  Ijier  im  #aufe  baöon  fprecfycn  t)ören, 
ba&  ftrir  tnetteicfjt  einen  Sutvatfyä  erhalten. 
#ert$a  Gobbin,  ©te  fennen  fie  ja  don  früher. 
$>enn,  tuenn  bie  grau  Oberft  brinnen  in  ber 
©tabt,  toaS  ©ott  derljttten  möge,  etma  abberufen 
merben  fottte  — " 

„3a,"  fc^ob  ber  Lüfter  falbungäöott  ba* 
Stoif<f>en,  „tuer  &äf)lt  bie  Sage  ber  2Renfcf)f)eit?" 

„5)ann,  lieber  greunb,  fyabe  icf)  mtcf)  ent* 
fcfjloffen,  —  ba3  Reifet,  derfteljen  ©te  midj  redjt, 
id)  beabftdjtige  e£  dorläufig  nur  —  bann  mötfjte 
icf)  bie  Softer  meiner  ^ugenbfreunbin  ju  mit- 
nehmen." 

„$)a3  gfräulein  $ertf)a?"  fcfjrecfte  iefct  ber 
Lüfter  auf.  „S)a3  ©efcfjöpf  mit  ben  fünbfjaft 
golbenen  paaren?" 

„$)a$  ift  nun  ©djnacf,"  fdjnitt  9Kutting, 
bie  gefurdjte  ©tirn  berjtel)enb,  ab.  „2Ba3  fann 
ba3  Keine  SMbdjen  für  i§r  fcfjöneä  $auptljaar? 
8tber  tdj  toottte  ©ie  boef)  einmal  fragen,  lieber 
greunb,  ba  id&  ja  auf  3$re  9Renfdjenfenntni3 


Digitized  by  Google 


42 


trogen  SBcct  lege,  ob  Sie  glauben,  baji  fiel)  ba» 
Üeinc  Ding  oljnc  ^Befcf)tücrbcn  für  fief)  felbft, 
aber  fyautitfädjlid)  and)  ofync  Störung  für  un£, 
in  unferen  $rei3  unb  überhaupt  in  unfer  ganjeS 
(Sein  unb  treiben  einfügen  mürbe?  2Ba£  galten 
(Sie  bon  ifjr?" 

„2öa§  idr>  don  ifjr  fjalte?"  Der  Lüfter  er* 
fjob  \\ä),  unb  feine  lange  ©eftalt  ftreefte  fiel) 
fo  beforgniSerregenb  in  bie  $öfje,  baft  feine  3u* 
Hörerin  fid)  toeit  hinten  überbeugen  mußte,  um 
ben  eifengrauen  £aarbufd)  &e§  SKanneS  nid)t 
au3  ben  klugen  ju  Verlieren.  Dann  fuchtelte 
er  erregt  mit  ben  2trmen. 

„grau  Sötte  Salfom  auf  2Berraljn,"  fefctc 
ber  ©«fragte  mit  abgrünbig  tiefer  Stimme  ein. 
„$on  biefer  Meinen  trollen  Sie  tuiffen?  iflun, 
bann  fage  idj  3tfjnen,  in  if)r  fifct  einer  bon  ben 
taufenb  Dämonen,  bie  unfer  &err  unb  ipeilaub 
feinerfreit  leiber  nidjt  bon  biefer  fdjönen  (Srbe 
austreiben  tonnte." 

„%txtn  Sie  fid)  and)  nicf)t?"  toarf  9ft  Utting 
Salfotu  jmeifelljaft  ba%\vtfd)en. 

„9?e,  SJlabam,  ba  fann  bon  einem  ^rrtum 
gar  feine  SRebe  fein.  Süden  Sie,  tute  fie  ba* 
mal3,  al3  ad)tjäljrige3  Ding,  fjier  brausen  bei 
$f>nen  in  2&erral)n  $u  Sefud)  mar  —  Sie  er* 
innern  fief)  moll  —  ba  i3  fie  einmal  be§  Sonn- 
tags furj  gefd>ür&t  unb  mit  naeften  Seindjeu 
ju  mid)  in  bie  SHrdje  gelaufen.  Denn  fie  fam 


Digitized  by  Google 


43 


gernbe  uom  $lreb3gi*eifcn  au*  beut  ©rfjuiavjbarf). 
Unb  afö  id)  ihr  biefe£  fträfltri)c  ^Benehmen  mit 
väterlicher  unb  ^eiliger  (Sntrüftung  Hör  gemacht 
unb  öertoehrt  hatte,  tvaä  glauben  ©ie  mit,  tuaä 
bann  gefd)af)?  Ob  f ie  ettoa  bekämt  §u  ^nen, 
Stau  Sötte,  nac^  §aufe  gelaufen  i3?  $eine 
©pur.  Üftad)  bem  ©otteSbienfte  nämlich  mußte 
mir  ba3  paffieren,  baß  ich  ba3  gottlofe  $)ing 
oben  in  ben  3^^9en  W  SHrfchbaumeS  ftfeen 
faf),  ber  gerabe  neben  ber  $trd)hof3mauer  ^er* 
überhängt.  £>a  hoefte  fie  gan$  luftig  auf  einem 
jdjmanfeu  $lft,  unb  benlen  ©ie,  fie  sappefte  nod) 
immer  mit  ihren  naeften,  unbefleibeten  güjjen, 
obwohl  boch  ber  eigene  (Sohn  bon  Qfyntn,  näm- 
lich wnfer  £err  Heinrich,  unter  ihr  ftanb,  bem 
fie  eine  bon  ben  roten  SHrfdjen  nach  ber  anberen 
auf  ben  Äopf  toarf.  Oxiden  ©ie,  grau  Sötte, 
unb  ba  h<**  Me  innere  ©timme  fchon  bamalä 
laut  $u  mir  gebrochen,  ,biefer  kleinen  fehlt 
bie  tiebliche  Scham,  unb  fie  fyat  außerbem 
mit  ber  unbewußten  unb  eingeborenen  $rofc- 
haftigfeit/  ©o!d>e  ©«fchöpfe  fenne  ich.  Unb 
wenn  ©ie  mir  fragen,  ,foll  ich  bie  junge  £)ame, 
mit  ben  ehemals  naeften  Seinen,  in3  §au$ 
nehmen?'  bann  antworte  ich  Stögen  in  aller 
SBahrhaftigfeit:  fte,  grau  Sötte  SMfofo  auf 
SBerrahn,  tun  ©ie  ba3  nid),  benn  ©ie  h^ben 
ein  faubereS  §au3,  unb  für  fold)  einen  2>ämon 
mit  feinen  fünbhaft  golbenen  paaren  finbet  fid) 
bei  3h*en  fein  rechter  $Iafc.  £>enn  ©leidig, 


Digitized  by  Google 


44 


9Rabamiug,  mujj  51t  <&(eicf)cm  fidj  fügen.  Unb 
toel)e,  burdj  Wen  9rergernt3  in  bie  SBelt  ge 
langt!" 

©0  metterte  ber  SHifter  unb  fcarf  feinen 
redeten  2lrm  bor,  al£  märe  biefer  ein  riefen- 
fjafter  ©ignalmaft,  an  bem  eine  Saterne  Ijing, 
bie  bie  2Belt  erleuchten  fottte.  $>ie  £au3f>erriu 
aber  fcfjfcieg  unb  näfjte  weiter. 

$>a  luurbe  auf  bem  ©eljöft  ein  milbeS 
kläffen  ^örbar.  Deutlich  bemannt  man  ba8 
SHrren  unb  föaffeln  einer  Äette,  unb  iefct  ftür^ten 
jmei  braune  ^agbljunbe  quer  über  ben  $of, 
auf  bie  einfahrt  %u. 

„$)a  fommt  $err  $einxiä),"  metbete  ber 
Stifter. 

Unb  bie  Heine  grau,  meldte  längft  ben 
fetteren,  fdjatteuben  Stritt  iljreS  ©oI)ne3  er- 
nannt Ijatte,  feufjte  ein  menig  in  fid)  hinein 
unb  fügte  ^inju: 

„3a,  uun  toerben  mir  hören.  $)er  $unge 
ift  bie  ganje  *Rad)t  fortgemefen,  unb  ba3  !ann 
nicf>t3  @ute8  bebeuten." 

Slber  menn  bie  $au31jerrin  bon  SBerra^n 
geahnt  hätte,  in  melcf>er  SBSetfe  tljr  @o!jn  ben 
#eimmeg  bottjogen,  bann  mürbe  ficfjerlicf}  bie 
fich  leife  regenbe  SBeforgniS  um  ihren  jungen 
ihr  gattjeS  £>er$  eingefangen  haben. 

Sie  aber  mar  §einrid)  ffalfom  ^Hmgetangt? 

* 


Digitized  by 


45 


Ueber  bie  bermorfdjteu  QitQtimauttn, 
tueldje  bic  ©tabt  bon  ber  (See  abfperrten, 
bämmerte  bereits  ein  rötlid)  gelber  £ag  herauf, 
alö  ber  junge  Sanbmirt,  an  Jenen  berfattenen 
Saumerfen  entfang,  burd)  ba§  niebrige  ©djttrib* 
bogentor  ber  alten  Grefte  auf  ba3  offene  Sanb 
ljerauSfdjritt.  Oben  auf  ben  ©imfen  unb  Sa* 
pitälen  ber  grauen  föuine  ljodfte,  btrf)t  an- 
einanber  gefdjmiegt,  eine  ©djar  toeißer  ©ee* 
möben.  $>te  fürten  fdjarf  unb  nmnberltdj  burdj 
ben  maftenben  grüljnebel  Ijinburd).  Unb  je 
meiter  ber  Sauberer  mit  feinen  fjatfenbeu 
dritten  getaugte,  befto  feltfamer  unb  unerflär* 
ttd)er  folgte  iljm  baä  ttxirre  SRufen  ber  ©türm* 
böget.  9lber  um  bieleä  geljeunnteboHer  unb 
rätfelljafter  Hangen  bem  bor  fid)  ^in  ©tnnenbeu 
bod)  bie  ©timmen  in  ber  eigenen  ©ruft,  bie 
balb  aufjubelten,  batb  tuie  in  2lngft  in  bumpfe3 
©d)toeigen  verfielen. 

9Hd)t  bod)  -  nid)t  bod).    9t,  £einrid) 
Äaffom,  fonnte  fid)  ja  einer  fjofjen  greube  f)iu 
geben.   Qtvax  bort  fyinter  tl)m,  in  ber  um 
mauerten  ©tabt,  ba  lag  eine  Xote.  3cnc 
an  ber  er  feit  früljefter  ftugenb  mit  fd)euci 
(Sl)rfurd)t  gegangen.  Sine  grau  Oberft.  Sieber 
#immef,  nrie  unglaublid)  boruefjm  l)attc  bem 
Keinen  Surfdjen  biefer  Xittl  geflungen.  Unb 
mar  e3  benn  ttrirf(id)  beufbar,  überftieg  e3  nid)t 
jebe  2öa§rfd)einUd)feit,  baß  bie  Softer  biefer 
feinen,  ftoljen  $amc,  ba(3  biefer  munberfrfjöne, 


Digitized  by  Google 


46 


ljerrlid)e  <äfcfd)öpf  mitten  in  Drang  unb  9fot 
t^rc  £anb  in  bie  feine  gefegt,  um  ityre  ©lieber 
bann  gitternb  unb  hebenb  an  bie  be§  Sfugenb- 
freunbe3  $u  frfjmiegen,  al§  motte  fie  iljn  nie 
mefjr  öerlaffcn-  Sidjerttd),  gan$  gemiß,  fo  nur 
fonnte  er  ben  (Sinn  biefeä  ftummen  ©ic^iu* 
gebend  auffaffen.  @o  unbegreiflich  e§  mar,  ba3 
goIbfd)immernbe  ©efd)öpf,  ba3  ftet3  mie  eine 
nedifcfye  9Mrd)cnfec  buxd)  bie  träume  be§  uu* 
beljolfenen  jungen  getäubett,  c3  l)atte  fein 
(Sdjicffat  ofjne  (Sträuben  in  bie  mächtigen,  ab 
gearbeiteten  ftäufte  bc3  $ugenbgefäljrten  gelegt. 
2öarum  unb  me§l)alb,  barüber  t>ermod)te  fiel) 
ber  immer  gemalttger  2Iu£fd)reiteube  teiue 
Dfedjenfdjaft  abzulegen.  ($3  mar  fo.  (£3  mar 
gau$  beftimmt  fo.  Unb  menn  aud)  !eiu  lautcö 
2Bort  jmifdjen  Ujnen  gefallen,  ober  irgenbeutc 
Uifjle  unb  nüchterne  $lbmad)ung  getroffen  mar, 
ber  ©unb,  ber  ein  ßeben  t>ott  ©lütf  unb  Sonne 
Überbauern  mußte,  mar  gefdtfoffen,  ber  föing, 
ber  jmei  (Seelen  in  Xreue  unb  (Sljrbarfeit  an 
einanber  banb,  er  ^atte  fid)  ^ufammeugefügt. 

$od)  l)ob  ber  junge  ßanbmirt  ba3  p^aupt 
unb  blitfte  über  ba3  flache,  ruhige  Sanb.  Sic 
föftlid)  beulte  bem  unüerborbenen  ©emüt  bod) 
biefe  unenblid)  fid)  breitenbe  (Sbene.  Unb  ma£ 
er  bort  maljmaf)m,  ba§  empfanb  er  beinahe  mie 
fein  eigenes  (Scfyitffal.  Ueber  ben  (Stoppetfelbern 
mildjmeißer,  brobelnber  üflebef,  ben  ber  leife 
ftoßcnbc  2öinb  nur  jumelfen  ein  mentn  lüftete. 


Digitized  by  Google 


47 


3a,  fo  mar  feine  ^ugettb  öerffoffen.  3fn  Dämmer 
unb  5l^uung.  9lber  gart$  hinten,  über  bem 
braunfehottigen  2lcferlanb,  ftieg  bort  nid)t  rot- 
glühenb  bie  gemaltige  fiebenbe  <5tf)eibc  gut 
©d$e?  ®an$  fidler,  fo  funfelte  ihm  bie  3u 
fünft.  3eneS  ferne  ®Iücf£Ianb,  an  beffeu 
©renken  er  bi3  jefct  nur  herumgetappt,  in  beffeu 
einlabenbe  ©efitbc  er  jeborf)  nunmehr  ein* 
marfdjteren  motfte,  mit  feinen  feften,  marfigen 
dritten.  greUid),  ba3  lefcte  SBort  mar  nicht  ge> 
faden.  3>a3  abfotut  fid)ere  unb  buchmäßige,  fo 
mie  e3  feine  Butter  liebte.  $lber  ba3  mar  ja 
auch  gar  nicht  nötig,  fo  miberfprad)  biefem 
^meifel  eine  beruhtgenbe  stimme  in  feinem 
Innern-  (Solche  ©efc^äftömäßigfeit  Fonnte  mau 
üon  bem  jungen  Sßefen  in  all  ber  9?ot  be£  klugen 
bttefä  gar  nicht  verlangen,  ftein,  ba3,  mü$ 
über  aßen  (Sinmenbungen  be3  S3erftanbe§  er 
fjaben  blieb,  ba3  mar  botf)  fchließlicf)  jene* 
mächtig  I)eröor&red)ettbe  <Xtefüf)I,  ba3  bie  53er 
laffene  in  feine  9lrme  getrieben  fyattt,  jene  ur 
gemaltige,  fchäumenbe  ßetbenfdjaft,  bie  ihm,  beut 
ftarfen  SDtonnc,  noch  jefct  in  allen  Bibern  brauftc. 
(£3  fd)tittelte  ihn  förmlich,  fo  baß  fein  ®ang  an 
(Stetigteit  oerlor.  9fetn,  ba§  mar  echt,  baS  allein 
bilbete  ba3  93teibenbe. 

Unb  fo  jog  er  bahtn,  bie  ftüge  in  ftebet 
getaucht,  ba£  £aupt  aber  aufgereeft  in  ben 
tobernben  flammen  ber  Sfiorgenfonne, 


Digitized  by  Google 


48 


(Sine  bange  ©tüte  trat  ein,  aU  §einrid) 
Äaffom  her  $au3l)errin  bon  SBerra^n  baS  9lb- 
fdjeiben  ihrer  $ugenbfreunbtn  mitgeteilt  ^atte. 
Unbetoegtid)  faß  bte  alte  grau  in  bem  gdben 
®orblehnftuht  bor  ihrem  9?ähtifd)  unb  fah  uu* 
öerrücft  auf  bie  meinen  fielen,  ©dEjmetgenb  der* 
harrte  aud)  ber  <3ohn  bor  il)r,  unb  menn  ben 
jungen  Sanbmirt  bie  beiben  braunen  3<*gbl)unbc 
nid)t  fdjnuWernb  unb  fofenb  ummebelt  Ratten, 
unb  menn  Lüfter  $ierarm  nidjt  fein  SBeU 
Mb  um  bie  dahingegangene  in  einem  merf- 
mürbigen,  fd^uarrenben  täfeln  auSgebrfidt,  bic 
Seftommen^it  in  ber  großen  meiten  ©tu6e  märe 
fdjter  erbrücfenb  geworben.  9JMt  ©pannung  ber* 
folgte  ber  $eimgefeljrte  jebe  SBemegung  ber 
alten  grau. 

Ob  feine  Butter  jefct  tooty  eine  Xräne  über 
bie  bertorene  ^ugenbfreunbin  vergießen  mürbe? 
(fr  münfdjte  e3  beinahe,  denn  nodj  niemals  I)atte 
er  bie  bürre  a(te  SDame  meinen  ober  fidj  über* 
Ijaujrt  einer  heftigeren  ©emütSbemegung  t)in* 
geben  fehen.  Slttein,  fo  gefpannt  er  auch  ljarrte, 
fefbft  bieSmal  öeränberten  ftd)  bie  ©«fidjtäaügc 
feiner  SWutter  in  feiner  SBeife.  Sange  unb  nad) 
benfüd)  hielt  fie  vielmehr  ihre  braunen  $Tugeu 
auf  ben  gugboben  geheftet,  bis  fie  enbltd)  baS 
$aapt  hob,  um  fangfam  unb  überlegt  tyttiot* 
jubringen: 

„ffiieber  eine  brafce  ©eete  meniger.  9tun 
ja,  fo  merben  mir  äffe  abberufen  unb  madjeu 


Digitized  by  Google 


49 


eud)  jüngeren  <ß(afc.  S)a3  ift  ®otte3  $atfd)lu&. 
Unb  nun,  mein  gütige,  tyaft  bu  btc  SSinterfaat 
eingefauft?" 

£)er  @o!)n,  ber  in  feinen  ©tufyfttefetn 
mächtig  unb  ftramm  fcor  ifjr  aufragte,  fcfjüttette 
feine  <&ebanfen  ab,  all  bie  Xräume  unb  Hoff- 
nungen, bie  nrie  toeißc  Rauben  in  bie  ©tabt 
5urüdfd)tüirren  tooflten,  um  bort  ba£  geliebte 
blonbe  Haupt  $u  umfreifen.  SBie  hriirbe  er 
biefeS  größte  ®efd)el)nt3  in  feinem  Jtteben  feiner 
2ftutter  tooljt  flar  madjen  unb  hinterbringen 
fönnen?  SBenn  fie  nun  biefem  übergroßen,  iljn 
gänjttdj  erfüHenben  ®Iücf  gegenüber  aud)  ljeute 
nicfjt  jene  füljle  3urüdff)altung  berlöre,  bie  er 
in  gefcf>äftttcf)en  fingen  an  iljr  ftetä  fo  be- 
ttmnbert  Ijatte? 

,,^aft  bu  Söinterfaat  gefauft?"  hrieberljoltc 
SWutting  ßotte  bon  neuem,  aß  märe  bie  $obe3* 
botfdjaft  nunmehr  ein  für  atfemat  für  fie  et* 
Icbtgt. 

3a  SDhttter  —  jattwll  —  ba3  ig  beforgt." 
„Sei  mem?" 

„Sei  Kaufmann  SHrftein,  3Kutter,  id)  traf 
iljn  auf  bem  5ftarfte." 

„©o,  fo."  SDie  Hau^rrtn  bon  Söerraljn 
begann  mit  il)rem  93teiftift  gu  fpielen.  „2llfo 
bei  bem  $uben?  Haft  bu  bir  aud)  borljer  genau 
bie  $ut3jettel  angefefyen,  Heinrid^?" 

Ci  c  c  t  fl  C  n  o  c  t ,  2k  ücrtrric  SRaab.  4 


Digitized  by  Güg>gle  * 


50 


„3aiüott  Butter,  alles  gefd>eljen.  Unb  ber 
SWann  Ijat  mid)  ganj  reell  bebient." 

„Unb  tüte  ölet  madjt  e3?"  forfd)te  SKuttiitg 
Ujciter,  toätyrenb  fie  bie  ©rille  juredjtrfitfte  unb 
ein  fteineS  blauet  ©üdjlein  au£  ber  @ct)ublabe 
tfjreS  9*äf)tifdj3  Ijeröoraog. 

,,3<f)  Ijab'  vorläufig  für  800  Stfarf  gc- 
fauft." 

„®ut.  2lud>  Kleefarnen?" 

„Igamoll  Butter.  Unb  bann  befteUte  idj  aud) 
eine  ^robe  bon  feinem  <5\ipetpf)o$pf)at." 

„9la,  ja/'  öerjog  bie  2llte  ein  toentg  bic 
Sippen,  „bu  bift  ja  für  biefe  fünftlidjen  Littel. 
(Seijen  <5ie,  mein  lieber  £err  ffiüfter,  fo  benft 
nun  mal  ljeute  bie  ^ugenb.  Unb  jefct  laß  mid) 
erft  bie  Ausgabe  notieren." 

Damit  nefcte  fie  forglid)  ben  »leiftift  unb 
begann  umftänbtid)  mit  ifjren  Keinen  frifclidjcn 
33ud)ftaben  in  bem  blauen  £>eftdjen  |tt  rechnen. 

$einricr)  jebod)  blicfte  auf  ben  Lüfter,  ber 
fo  gar  feine  SInftalten  traf,  feinen  Sefudj  ju 
befdjlicfjen.  Unb  al3  ftd)  nun  gar  über  ben 
©auSflur  I)imueg  bon  ber  anftoßenben  ftüdje 
fjer  ein  fdjarfer,  molliger  (Serud)  erljob,  ber 
beutlicr)  einen  fdjmorenben  (äkmSbraten  anzeigte, 
ba  falj  ber  junge  ßanbiuirt  mit  Unbehagen,  ttrie 
fiefy  ber  bürre  geiftltd)e  £err  Doli  fröljlidjer  (Sr* 
tuartung  auf  ba§  grüne  fötpsfofa,  bireft  unter 


Digitized  by  Google 


51 


einer  Keinen  ©ipsftatuc  beS  §eilanb£  ntcberlicfj, 
ber  feine  <Segen3f)cfrtbe  über  bie  2Beft  ausbreitete 
Unb  beSljatb  bermuttid)  mochte  SHlfter  SBterarm 
fid)  felbft,  feinen  ^lafe  unb  feine  Hoffnung  auf 
cttoaS  lieblich  (Gebratenes  als  burd>au3  öom 
Gimmel  gebilligt  erachten. 

ÜDa  fcfffittelte  £einricf)  $alfott>  unmittig  baS 
fur&gefd)orene  blonbe  fyanpt.  2>er  SWann  mußte 
fort,  benn  er  ftöcte  il)n  bei  ber  2(u3fpracfye,  bie 
nun  folgen  fottte. 

„3ttutter,"  f)ob  er  an.  ,,%d)  ttrill  btd)  etttmS 
fragen." 

£>ie  fteine  grau  bltcfte  nidjt  auf,  fonbern 
fdjrieb  todter. 

„©o"?  gab  fie  jurüd.  „Xu  ba£,  mein 
$unge.  2)u  ttrittft  bid)  tooljt  erfunbigen,  toie 
cS  unferer  f raufen  <Scf>immeIftute  geljt?" 

„3a,  baS  aud>,  SHutter.  ftatürlid)." 

Unb  als  ifjm  Butter  fiotting,  immer  nod) 
in  iijre  Arbeit  bertieft,  öerfidfcrt  f)atte,  bafc  fie 
bem  leibenben  ^ferbe  mit  eigenen  franben  einen 
Stamtllenumfcfjlag  über  ben  fcfjmerjenben  #uf 
gelegt,  ba  begann  er  ftotternb  unb  fcögernb  bou 
neuem,  inbem  er  ben  Strm  ein  toentg  um  bie 
<5tuljfleljne  ber  alten  £>ame  fdjtang. 

„SBerfteljt  fid>,  flflutting,  Stamiflen  finb  gut. 
2(ber  fiel),  tdj  tooflte  bir  nämlic^  ettoaS  geheim 
ersten.  ßtttmS  unter  bier  2lugen,  ba  eS  uns 
beibe  allein  angebt,  Butter.  äBittft  bu?" 

4* 


52 


25u  bcutltd)  bte  fräftige  Stimme  and)  bicfcu 
utdjt  mtßjut>crfteljeuben  SBunfd)  öorgcbradjt 
Ijatte,  ber  Lüfter  begriff  bte  $arte  »uffovbermig 
nod)  immer  nidjt. 

„Unb  ettoag  tnoblod)  gehört  baju,"  50g  eg 
in  biefem  »ugeublitf  beifällig  burd)  fein  ©emüt. 

$a  ttmrbe  all  ber  feiige  gufunftgnebet,  ber 
fid)  i$m  bereits  fo  angenehm  unb  Uebltd)  in 
ber  ftafe  fräufefte,  burdf)  ein  fütjleg  SBort  Don 
SWutting  SMfoto  auf  SBerraljn  berfdjeudjt. 

„»«ein  nrttlfl  bu  mi$  ftred&en,  £einrid>?" 

„%a,  5ftutting,  nimm  mir  bag  nid)  übel, 
aber  eg  ig  nötig." 

$)ie  Sitte  luanbte  fid)  ein  menig  ju  bem 
Äüfter  jurüd  unb  fd)ob  fidj  Don  neuem  bie  Srille 
auf  bie  Stirn.  „$>ann  ijilft  eg  nid)tg,  mein 
lieber  £err  Lüfter.  Sie  fe^en  ja,  ttrie  eg  f)ier 
geljt.  Unb  (Sie  erinnern  fiel)  too%  roobon  Urft 
gefprocfyen  Ijaben.  %efyt  fommtg.  $cf)  tüerbe  mid) 
freuen,  Sie  ein  anbermal  bei  mir  ju  fe(jen." 

„Ofj,  bag  ig  aber  fdjabe,"  feuf &te  ber  SHifter, 
mobei  er  ftcf>  tangfam,  tuie  bie  teure  3eit,  erljob. 
„»ber  gamtliengeftjrädje  geljen  natürlich  fcor. 
Sie  $aben  toofjt  ©angbraten  Ijeute?"  fefete  er 
nod)  traumverloren  Ijinju,  alg  er  htxtit^  feinen 
uralten  toottigen  3tylinber,  ber  feinen  Stolj 
bilbete,  ergriffen  fyatte.  „^a,  grau  Botte  Äatfoto 
auf  28erra1jn,  ©angbraten  ig  ein  ©otteggefdjen!. 


Digitized  by 


53 


9*amenttid),  toenn  nod)  ein  bifjdjeu  ftnoblorf)  ljin 
&ufommt,  hrie  e3  baö  ^ubeuttolf  fo  treffltd)  an 
jutoenben  pflegt,  ©onft  bün  tri)  nid)  fcfyr,  mic 
(Sic  hnffen,  für  bic  9?ari)fommen  s#braf)am$. 
SXberft  in  (Mnfebrateit  fönnten  toit  Don  if)neu 
lernen.  Unb  nun  leben  Sie  luoljt,  ftrau  fiotte 
$aIfoto  auf  2öerral)n.  Unb  bebenfen  Sie  in  ernft* 
fjaftem  ©eifte,  n>a§  icf>  $f)nen  über  ben  golb* 
bfonben  $)ömon  gefagt  Ijabc.  $)eun  id>  bün  ein 
90kufrf)enfenner  unb  fetje  bie  menfd)Ud)en  £>inge 
in  iljrer  Qmtttridlung.  ©Ott,  ttrie  fcfyön  riedjt  ber 
Gansbraten!  ©Uten  borgen,  grau  ßotte." 

9?ad^  biefen  SBotten  ftüfyte  er  fid>  bie  un* 
gefjeure  Slngftröljre  auf  ben  ftruiueligen  ®opl 
unb  als  er  nad)  einer  umftänbüdjen  Verbeugung 
mit  feinen  fjrinbelbürren  ©einen  grabitätifd) 
über  ben  $of  fdjritt,  ba  fafj  er  au£,  als  ob  ein 
riefiger  braunnarbiger  93uri>enftamm,  bem  man 
für  biefen  »erfud;  Dörfer  forgliri)  alte  SIefte 
abgehauen,  auf  ben  Einfall  geraten  märe,  ein 
toenig  frieren  $u  toanbetn.  $Tn  ber  (Sinfafjrt 
jebod)  ftögerte  SHifter  SHerarm  nod)  einmal, 
rod)  mit  einer  legten  3Tnftrengung  jurüd  unb 
murmette  empört  in  firf)  hinein: 

„tiefem  golbblonben  Svämon  berbanfe  id) 
alfo  ben  frönen  entgangenen  ©angbraten.  £)a 
^aben  ttrir'3.  Sagt  id>  e§  nid)t?  «lieg  Un- 
gemad)  fommt  bon  ben  Söeibem." 


54 


£)ie  @tunbe  mar  enblid^  genagt,  in  ber  her 
riefige  £einrid)  ßalfom  mit  feiner  Butter  über 
fein  ©djidfat  reben  trollte.  Unb  ba3  fing  er 
fotgenbermafren  an.  Sftodj  immer  §tt>ar  ftanb 
er  bor  i$r,  aber  jefct  beugte  er  feine  breit* 
fdjultrige  <&eftatt  ein  loenig  &u  bei*  (leinen  grau 
herunter  unb  breite  babei  bertegen  an  beu  $orn* 
fnöpfeu  feiner  grauen  glauSjatfe  Ijerum. 

„SJhttting,"  fyob  er  mit  ^urüdfge^regter 
Stimme  unb  bod)  in  burdföitternber  Befangen- 
heit an.  „(53  mar  eine  f djlimme  Sftacfyt.  ®a3 
fannft  bu  bir  gar  nirfjt  benfen." 

3>ic  2llte,  bie  jum  erftenmal  mä^renb  biefer 
ganzen  geit  iljre  #änbe,  an  benen  bie  blauen 
Albern  fo  bielber^oeigt  Einliefen,  unbefestigt 
im  ©cfjofc  ru^en  Heß,  betoegte  ein  roenig  über- 
legen baä  graue  §auj)t. 

„3a,  mein  Sfingtng,"  belehrte  fie,  „bu  fyaft 
nod)  nidjt  biete  9ftenfcf)en  fterben  fe^en.  2Ber 
feine  gan$e  gamitie  hingegen  faty,  roie  idj,  unb 
roer  aufterbem  Ijier  im  £)orfe  an  fo  bieten 
ßeibenSbetten  ftanb,  ber  mirb  ba3  auefj  gemoljnt. 
Unb  ©etooljnljeit,  mein  3ung,  ftumpft  fdjttefc* 
Ud)  gegen  alles  ab.  greilid),  ba3  mag  bie 
^ugenb  nid)t  glauben/'  fefcte  fie  metyr  für  fid) 
ljin$u. 

£>er  junge  Sanbmirt  aber  atmete  tief  auf 
unb  fcf)ieu  feine  Erinnerung  abfc^ütteln  51t 


Digitized  by 


55 


motten.  £>ann  quott  e§  au£  feinem  innerften 
Söefen  ljerbor: 

,,3d)  merb'£  {ebenfalls  nie  bergeffen, 
Splitting,  ^fefet  liegt  bie  grau  Oberft  ba,  fo 
ftitt  unb  rufjig,  a!3  ob  ftc  nur  auärutjen  motte. 
916er  fotange  fie  nod)  Altern  tjatte,  ba  — " 

„2Ba3,  mein  ^unge?" 

„SiDhxtter,  tdj  meif;  eigenttid)  gar  nidjt,  ob 
id>  bir  ba3  mitteilen  barf.  Stenn  e3  fdjien  mir, 
ate  märe  eS  ein  <äetjeimni£  gemefen,  tva$  bie 
bornefjme  alte  3)ame  in  itjrer  £obe3angft  nur 
fo  bon  ben  Sippen  ftieß.  SBeißt  bu,  9flutting, 
e3  mar  beinahe,  at$  müßte  fie  biefeä  Se£te 
burd>au3  unb  burd)au3  noef)  Jemanbem  anber* 
trauen."  ' 

„2Bar  benn  fonft  niemanb  Bei  ü)r?"  forfdjte 
SÄutter  ßotting  mie  unabftd>ttid>  unb  rücfte  un 
merflid>  an  itjrer  ©ritte. 

„9£ein,  2Rutter,  nur  id)  unb  #ertl)a." 

„Mfo  iljt  beibe  allein.  ©o,  fo."  £ie  Sitte 
flaute  einen  SKoment  forfd)enb  in  ba3  ®efid)t 
i§re3  ©otjneg,  in  bem  fie  eine  itjr  frembe  (Sr= 
tegung  gittern  fal).  Unb  bann  fragte  fie  fo 
gerabeju,  aI8  tyatte  ber  junge  2»ann  nid>t  fo* 
eben  ein  fd>mermiegenbe3  SBebenfen  geäußert: 
„8lIfo,  mobon  fprad)  bie  grau  Dberft  fcutefct? 
3Rad>  fif  !" 

$)a  txyabjlit  ber  (Sotjn.  Stid^tS  berbarg  er. 
2ltt  bie  quälenbe  fterjenSangft,  bon  metdjer  bie 


Digitized  by  Google 


56 


©terbenbe  gefoltert  hnirbe,  if)rc  namenlofe 
gurcf)t  bor  ber  2lrmut,  fomie  baS  ©tauen  fcor 
ber  tyeveinbredjenben  9*ot,  ja  felbft  btc  Ijalb  un* 
&erftänblid)en  (Seufjer  ber  &af)infrf)ttrinbenben, 
atfeS  ^atte  er  in  treuem  ©ebädjtniS  belualjrt. 
Unb  in  tiefem,  aufrichtigem  SOTttleib  fud)te  er, 
toäljrenb  fein  eigenes  #erj  in  mächtigen 
(Schlägen  ging,  bie  £ettnal)me  ober  t>ielletd)t 
audj  bie  ^ilf^berdtfd^aft  feiner  3u§örerin  gu 
toeefen.  ^eboef)  SWutting  ^alfott)  regte  ftd}  faum, 
unb  obtoofjl  fie  in  größter  (Spannung  gelauf  djt 
^atte,  fo  griff  fie  jefct  Don  neuem  $u  i^rem 
SIeifttft,  als  gebähte  fie  aud)  bie  eben  gehörten 
Satfadjen  in  «Sdjkn  um&ufefcen. 

niefte  fie,  toäljrenb  fie  an  bem  un* 
gelenfen  Sflenfdjen,  ber  nur  mit  30ftii)e  baS 
3ittern  feiner  fräftigen  ©lieber  verbarg,  öor* 
überjublicfen  futfjte.  „$a,  mein  3ung,  baS  badjf 
id)  mir  tvofy.  Steine  greunbin  5flatt)tfbe  Ijat 
nitfyt  fo  ganj  richtig  gettrirtfdfjaftet.  gür  fief) 
felbft  brauste  fie  niemals  juöiel.  Slber  für  ben 
SKann.  gür  i^ren  frönen  Wlann.  2Bic  baS  ja 
bei  dielen  grauen  öorfommen  foll,  bie  ba 
meinen,  baß  mit  bem  bißdjen  Siebe  bie  SBelt 
regiert  tturb.  2tdj,  baS  ift  ja  gar  nitf)t  fo." 

„Slber  2ftutter,"  fuljr  Heinrich  Jrföfcliif)  in 
£aft  unb  Erregung  ba#üifd)en.  „3>u  btft  ja 
felbft  unferem  $ater  eine  fo  gute  grau  ge* 
toefen." 


Digitized  by  Google 


„Wein,  ba§  laß/'  fcf>nttt  2Rutting  $alfom 
ab.  „$a3  räum'  id)  bir  nid^t  ein.  £a3  meißt 
bu  ja,  barüber  haben  fid)  bte  SHnber  fein  Urteil 
511  erlauben.  3)a£  lieb  ich  ittdjt.  Unb  nun  fag' 
mir,  ma£  tvixb  nun  au£  ber  flehten  Bertha  V 
3teht  fie  $u  ihrer  ©chmefter,  ber  3frau  $ro- 
feffor  föogge?  Ober  — " 

Sefct  mußte  bie  (Sntfcfyeibung  fallen.  2Benn 
er  jefct  nicht  ben  Mut  gemann,  ber  ftrcngen 
$au$f)etx\n  bon  2Berrat)n  bie  Donogene  £at- 
fache,  an  ber  e§  fein  Rütteln  mehr  gab,  Hat}U* 
legen,  bann  —  baS  mußte  er  auS  Erfahrung  — 
mar  ber  Slugenblicf  unmteberbringlich  Derfäumt. 
Saufenb  <5tefd)äfte  be§  Xage3  mürben  bie  Heine 
grau  halb  tyierin,  balb  borthin  führen,  ba£ 
Einerlei  ber  Arbeit  mürbe  Derl)inbern,  baß  fie 
tf)m  fobalb  mieber  ein  milligeä  Dhr  lief),  ^efct 
mußte  e£  alfo  gefc^c^en.  Unb  fcfjließlich,  —  er 
hatte  ja  aud)  einen  SßiUen.  Unb  menn  er 
ihn  pud)  bi«  heute  ber  SJhitter  gegenüber  faft 
niemals  gebraust  fyatte,  ber  Stenn,  auf  beffen 
(Schultern  bie  £au£tlaft  ber  Arbeit  ruhte,  ber 
©ofjn,  ber  fommerS  unb  minterS  nirijt  raftete, 
um  baS  mütterliche  &ab  unb  ©ut  ju  mehren, 
eins  feft,   ben  2öünfd)en  bes  eigenen 

£er$enS  gegenüber,  ba  mußte  er  £err  bleiben, 
ba  galt  nur  eine  Sföeinung,  unb  baS  mar  feine 
eigene.  Sitte  jungen  Seute  im  Sanbe  backten  ja 
fo.  £>a§  hatte  fid)  amifchen  $ung  unb  Ott  mie 
ein  neueä  ©efefc  gefd)obeu.  Unb  ber  unbeholfene 


Digitized  by  Google 


58 


Stöenfdj  ridjtete  fidj  auf  unb  mar  entfdjloffen, 
biefem  fhigen  (Sebot  &u  geljordjen. 

„9Hutting,"  bcftimmtc  er,  unb  feine  (Stimme 
ttang  plöfctid)  laut  unb  marfig  burdj  ben  $aum. 
„£ert$a  mirb  nid)t  ju  ifjrer  ©djmefter  gießen." 

„Wein?"  fragte  bie  Elte,  o$ne  fid)  $u 
rühren.  „2Bo!)in  benn?" 

£)a  mar  ber  Stugenblicf.  üDer  Moment  ftanb 
bor  bem  S^tfefaben  mie  eine  bunfle  ©eftalt, 
bie  eine  fdjmarfre  Reule  gegen  iljn  erfjob.  £öljer 
unb  Ijöfjer.  ^efct  fiel  ber  (Schlag.  Unb  er  budte 
fid?  unmillfürlidj. 

„SRutter,"  brachte  er  Reifer  ljeröor,  mätjrenb 
feine  £anb  oljne  Uebertegung  bie  (Stufytteljne 
be3  $orbfeffel3  bringenb  unb  eilfertig  gu 
ftretdjetn  begann.  „3dj  tyab*  tf>r  gefagt,  fie  follte, 
ba  e3  bodf)  beinern  eigenen  SBunfdj  entfpracfy  — " 

,,200^  Ijaft  bu  ifjr  gefagt?" 

„SDafj  fie  —  baß  fie  — "  Unb  jefct  toerfudjte 
ber  SHiefe  mie  ein  Hetne3  Äinb,  ba3  bittet,  nad) 
ber  £anb  feiner  SRutter  &u  greifen.  „Stoß  fie 
in  unferem  $aufe  mttlfommen  märe.  $>a3  tyab' 
id)  i^r  gefagt.  Unb  futf,  Sföutting,"  fufjr  er 
mit  überquellenber  ®üte  fort,  „fyter  bei  un3 
e3  bod>  gar  nid)  fo  fcfjtimm.  2öa3  fommt 
eS  Ijier  auf  SBerraljn  auf  einen  $opf  meljr  an, 
nidjt  ma§T?  Unb  Sttutting,  fiel),  menn  bu  etwa 
trofcbem  glauben  foflteft,  ma3  ja  aber  mirfltd; 
ganj  unrichtig  märe,  baß  bu  burdj  ben  3uti>ad)8 


Digitized  by  Google 


50 


mefjr  Soften  im  .§au3!)att  fjaben  hriitbeft,  fiel) 
9Ruttiug,  baoon  fotlft  bu  nid>t  ba§  ©etingfte 
metfett."  (St  richtete  fid^  auf,  befynte  feine  Stuft 
unb  atmete  nun  .plöfcttd)  f rif dP)  unb  leidet  unb 
toie  beftett.  „£>cnn  3)2 Utting/'  lachte  et  au§ 
öollet  $ef)Ie,  „fuef  mid)  ein3  an,  fann  V$  ntd)t 
$e!jtt  ftetle  in  ®runb  unb  ©oben  atbeiten?  Unb 
ba3  oetfptedje  idj  bit,  baä  teilt  id)  e!)tUdf)  tun, 
benn  idj  fteu'  mid)  nun  mal  auf  $?tt$a$ 
Slufentljatt  bei  un3.  ba8  i3  e3,  id)  fteu  mid). 
Unb  nun  SWutting,  mad>  nid)  fo  ein  etnfteä  ©e 
fidjt,  benn  bu  ttratft.  e3  ja  felbft,  bie  auf  ben 
ffiinfall  lam.  Stein,  lieber  Sftutting,  fag  mit 
liebet,  baß  tdj  tecfyt  gef>anbelt  %ah\  unb  bag  e§ 
bit  angenehm  t§." 

Allein  in  Söettalju  mürben  auf  tafele 
gtagen  niemals  fjaftige  Slntmotten  etteilt.  <5o 
gefdfjal)  e3  audj  jefct.  ©tili  unb  auftecfjt  lehnte 
bie  a(te  gtau  in  intern  ffotbfeffel,  unb  tt>ä!)tenb 
iljte  ttnfe  $anb  nod)  immet  oon  bem  ©oljn 
gehalten  ttmtbe,  fttid)  ifjte  tedjte,  bie  ben  Slei* 
ftift  Ijtelt,  ein  paarmal  ttrie  fäubetnb  übet  bie 
SRaijagontylatte  beä  SMfjttfd^.  $ann  puftete 
gtau  Sötte  fogar  ein  ©täubdjen  bon  bet  blanfen 
Stäche. 

„9Hd>t  maljt,  Httutting,"  ftottette  £eintid) 
ftalfom,  oon  bem  unetmatteten  ©d)h>e igen  beteitS 
ein  n^nig  betroffen.  iä  bit  Heb,  unb  idf) 
fyab'  tecfjt  fo  gefjanbett." 


Digitized  tif  Google  | 


60 


„föedjt?"  Saugfam  f>ob  bie  alte  grau  tf)v 
merfnriirbig  fdjmateS  8ntti$,  unb  tu  ifjreu 
ruhigen  klugen  ftanb  feinerfei  3uftimntung  gu 
lefcn. 

„3a,  mciu  &offn,"  fjob  fic  mit  cruftcr  gu* 
rüdljaltung  au,  unb  man  mcrfte,  hrie  fic  jebeä 
Söort  einzeln  überlegte.  ,,%d)  fyab1  tvofy  öor* 
übergeljenb  an  Mefett  Sßlan  gebadet  aber  idj 
nmßte  bamalS  nod)  nid^t,  $eiurid),  baß  bu  fo 
überaus  rafd)  im  SBeftetleu  foldjer  2Bünfd)e 
märeft.  £)a3  entfpridjt  boefj  fonft  gar  uidjt  beiner 
2trt.  Unb  beätyalb,  mein  $unge,  möchte  idj  gern 
nod)  einmal  erflärt  fyaben,  toarum  bu  e3  gerabe 
in  biefem  Sali  fo  eilig  ^atteft?" 

^ebod)  anftatt  eine  Slnttoort  &u  erteilen, 
riß  £ettitid)  nur  feine  großen  grauen,  bon  birfen 
btonbeu  .^aarbüfrfjeln  überbacken  trugen  auf, 
unb  babei  ballte  er  öor  #erttmuberung  bie 
häufte.  2Ba3?  (gitig?  3a,  311m  ftuduef,  baS 
mußte  feine  alte  $>amc  bod)  enblid)  merfen? 
2Barum  fragte  fie  erft  banatfy?  ©alj  biefeö  toofyU 
überlegte  3ögern  nidjt  gan&  fo  au§,  aU  ob  bie 
bered)nenbe  alte  £ame  bem  äBunfdje,  ber  immer 
toüber  feine  SBruft  burdfjbraufte,  f  o  toll  unb  jagenb, 
hrie  toetm  ber  grüljttngSfturm  bie  fyapptln  am 
»ad>  peitfdjt  unb  fdjüttett,  fd&ien  e§  mdf)t,  aU 
ob  bie  #au3Ijerrin  biefem  Reißen  SSege^ren 
bon  born^erein  eine  unüberfteigtid)e  2Be$r  ent* 
gegenfefeen  toolle?  2Ba§  follte  er  ba  nocf>  groß 
erftären?  Unb  mit  einer  |>artnätfigfeit,  bie  mau 


Digitized  by  Google 


61 


bicfem  treuherzigen  $ungengefid)t  niemals  zu- 
getraut fyättc,  fd)ob  er  J>Iö£licf)  bett  feften  ©tier* 
naefen  öor  unb  hmrf  bum£f  unb  troefen  ^in,  fo 
lüic  er  ethrn  feinen  Shiedjten  beim  pflügen  %u 
befehlen  gemohnt  mar: 

„2ßutter,  maS  nüfct  ^ier  groß  erflärenV 
Witt,  baß  ba§  Keine  Wäbdjen  §u  unS  $ie^t. 
»UP*.  Unb  bamit  gut." 

#ört,  ^ört!  @iu  foldjer  £on  ^atte  fidj  öor 
Butter  ßotting  &u  SBerraljn  nod)  nicht  erhoben. 
Die  blaue  Xapete  an  ben  Bänben  ftfjnellte  ihn 
förmlich  erfdjredt  $urticf,  unb  bie  alte  Dame 
lehnte  in  ihrem  Sorbfeffel  fo  aufredet  unb  ftarr, 
als  ob  jemanb  in  einer  fremben  ©pradje  ju  i$t 
gerebet  ^ätte.  Dann  fuhr  bie  Jamale  blau 
geäberte  $anb  unnrillfürtich,  unb  inbem  fich  bic 
ginger  jitternb  belegten,  an  ihrer  bürren  Sruft 
in  bie  $öh«. 

©tüte  murb'S.  »ig  bie  Sllte  tief  unb  &»t- 
bar  aufatmete. 

„Du  hrillft  e£  aljo?"  fagte  fie  ganz  fachte, 
unb  babei  tyätte  auch  baä  geübteftc  Ohr  faum 
irgenbtueld)e  innere  Erregung  an  ber  (Sprechen* 
ben  mahrnehmen  fönnen.  „$a,  ja,  maS  man 
nicht  altes  null  im  Sehen.  Darüber  ließe  ftd) 
bieteS  fagen.  Stber,  bamit  bu  es  gleich  toetßt, 
©einrtcf},  fo  erftäre  ich  bir  in  biefem  Stugen- 
btidf,  baß  mein  SBunfdj  mit  bem  beinen  nicht 
übereinftimmt.  ©tili,  ich  hörte  eS  ja  ftfjon,  bu 


Digitized  by  Google 


62 


ttrillft  e3!  $>u  ioirft  \a  nach  mir  ^icr  ber  #ert 
auf  SBerraljn  fein,  upb  bu  bift  e£  ja  eigentlich 
jefct  fcfjon.  Unb  jebermann  muß  für  feine  Säten 
einfielen.  S)a3  mtrft  bu  fefjr  nötig  ^aben.  Unb 
nun,  mein  3ung,  befehle  bir  nichts,  ich  rate 
b.ir  nichts,  nun  tu',  toaS  bu  nicht  laffen  lannft." 

£ie  fleine  jarte  ©eftalt  erhob  ftcf),  unb  rafri) 
unb  mit  furjen  (Schritten  ging  fie  bis  ju  bem 
Samin,  $u  beffen  ^euerftelfe  fie  ftd)  fröftetnb 
nieberbeugte.  Sl&er  mäijrenb  fie  fidj  bücfte, 
hrnnbte  fie  ben  fdjarfen  $opf  unter  bem  ioeißen 
£äubcf)en  noch  einmal  $u  ihrem  <Sohn  jurücf, 
ber  tl)r  ^eute  jum  erftenmal  ben  £errn  gemiefen 
hatte. 

„<$ut,  gut/'  ftieß  fie  tyxbox,  unb  biegmal 
loberte  in  ber  gleichmäßigen  (Stimme  bod)  ettoaS 
mie  bom  <$euer  auffteigenben  3orne3.  >/^u  e^ 
alfo,  feie  bu  tnillft.  #ber  mit  einem,  ba3  toeißt 
bu  bod),  ba  barfft  bu  mir  fpäter  nicht  fommen. 
9Wit  klagen.  £>ie  mürben  ju  SBerrahn  niemals 
ttnllig  mit  angehört.  $>a$u  fehlt  e3  un£  h*cr 
an  3eit.  Unb  nun,  mein  ^ünging,  fteh  bicf) 
einmal  nach  beiner  (Schtoefter  2lnna  im  Stufy 
ftall  um.  Ob  fie  noch  nicht  balb  fertig  ift.  £>enn 
feit  fecfjS  Uhr  melfen  bie  brei  DirnS  bereits, 
unb  ich  brauch*  fie  nun  in  ber  SBirtfchaft  )um 
Bäfchelegen.  ®eh!" 

Allein,  marum  folgte  ber  iunge  Sanbftrirt 
ber  fo  !lar  ausgekrochenen  Mahnung  nicht? 
335e§httlb  blieb  er  in  fich  berfunfen  unb  mit 


Digitized  by 


61 


fid)  fämpfenb  unter  bem  Üüretugang  ftefyen,  Don 
tvo  er  unruhig  fragenbe  »liefe  nad&  ber  216* 
getoanbten  f Riefte?  9Hocf)te  er  frum  erftenmal 
in  feinem  Seben  bae  eigene  93eranttt>ortlidf)fett3" 
gefügt  ntcf>t  tragen?  £ielt  autf)  er  biefe  ftfjmalen, 
fd>toad)en  ©djuttem  bon  3Kutter  Sotting  für 
geeigneter,  bie  Saften  be3  Sebent  &u  tragen,  als 
feine  eigenen,  bie  bort)  fo  mächtig  unb  breit 
ftrebten?  Ungetoiß  rieb  er  mit  beiben  gäuften 
auf  bem  grauen  ftüffelftoff  feiner  %oppc 
ljerum,  big  er  enbltd)  in  beutlid)  I)erborbredjen* 
ber  SIngft  fcrauSftotterte : 

„SButttng,  tef)  f>ab'  \a  nod)  tva$.  ÜDa§ 
2Bid)Hgfte." 

„Wein,  nein,  für  fjeute  nid)t  meljr,  eS  ge- 
nügt." 

„3a,  aber  Butter,  ba£  gerabe  mußt  bu 
ja  fciffen  -" 

„Wein,"  fcfjnitt  bie  Sllte  ab,  inbem  fie  fid) 
itjrc  #änbe  bor  bem  faud^enben  geuer  ber  ©ffc 
normte.  Unb  bieSmal  fcf>ien  fie  feinen  SBtber* 
fprud)  bulben  ju  ttwtten.  „Oenug,  mein  gün 
ging,  genug.  SBteffeidjt  toeifj  idj  fdjon  alles.  93iel- 
leidet  audf>  nid)t.  ®el)  man.  ®el)!  SDa3  fommt 
allenS  juredjt.  3m  ßeben  fommt  attenS  nodj 
frül)  genug." 

S)a  ließ  ber  ©oljn  bie  erhobenen  Slrme  mut^ 
tos  am  Äör^er  Ijernieberftnfen,  büdte  fein  §aupt 
unter  bie  ^foften  ber  %üx,  ttrie  toenn  er  unter 


Digitized  by  Google 


64 

einem  $od)  burdjjufdjreiten  bcabfid)tige,  unb 
burdjmafj  mit  feinen  $attenben  dritten  bie  £)iete. 
Jrau  Sötte  $alfom  auf  Sterrafjn  jebod)  neigte 
fid)  tiefer  unb  tiefer,  fo  bafc  ber  Söteberfdjein 
ber  flammen  auf  iljxen  abgewehrten  3ü9eu 
fpielte,  unb  e3  mar  nid)t  tnef)r  $u  öerfte^en, 
mag  fie  öor  fid)  tyinmurmelte.  9hir  ein  SBort 
fprang  Ijerauä: 

„3unge3  Söotf  -  junges  8oti" 
2lber  baS  mar  gerabe  ber  Steblingöauöbrurf 
üou  SBerratyu. 


Digitized  by 


©ritte«  Sapitet 


ftocfjen  Xobi«  ftanb  auf  bem  ©otte«acfer. 
Gr  pflanzte  (Stäblumeit  auf  ein  frifdj  gebettete« 
<&rab.  Unb  unter  biefem  §üge(  fd)(ummerte  feit 
acf>t  Sagen  feine  alte  <&önnerin,  bie  grau  Oberft 
Gobbin,  £ett  unb  (eudjtenb,  ttite  au«  burd}- 
fichtigem  blauem  <SIa«,  fo  Rannte  fich  ber  toolfen- 
(ofe  SBinterhimmet  über  ben  griebhof.  2lu«  ber 
fanggeftreeften  Gbene  erhob  fid)  ber  Sttenfdjen- 
aefer  in  unruhigen,  $crllüfteten  SBeüenKnien. 
$>a«  fah  feljr  hmnbertid)  au«.  SBalb  türmte  fid) 
fotd)  eine  Ic^te  föuheftätte  hod)  auf  einem  erb* 
fcorforung  auf,  batb  fdjlummerte  eine  anbete 
toieber  tief  unten  in  ber  gälte,  fo  baß  e« 
märchenhaft  unb  berfunfen  anmutete.  $n  toter, 
mirrer  *ßracf)t  erhoben  fid)  ba  unb  bort  mann« 
hohe,  blutrote  SBecrenfträucher  fotoie  fettene  au«* 
länbifdje  Söeibengebüfche,  bie  in  biefem  fanften 
©ortointer  eine  prachtvolle  öiolette  gärbung  an* 
genommen  hatten.  Ungeheuren  3$eildjenfträu§en 
ähnlich  tanften  fie  fich  übet  bie  einfachen,  toeißen 
unb  fchtuatjen  Steide  herüber,  gortjeu  Xobi« 

0  e  o  x  g  i£  11  fl  e  l ,  $ie  ttecirrtc  «ölaflb.  5 


Digitized  by  Google 


66 


aber  ftüfcte  ftd)  auf  feinen  Spaten,  hridelte  bic 
redete  $anb  in  feine  grüne  <Sd)ürje  unb  falj 
öerfonnen  auf  bie  fidj  borbei  minbenbe  Sanb- 
ftraße  §inau3,  bie,  bem  Saufe  be3  fdjmaleu  glüfc 
d)en3  fofgenb,  in  bie  ©tabt  leitete.  ®<xnj  fern, 
hinter  ben  legten  gelbern,  ruljte  fdjtoarj,  eifern 
unb  unbetoeglid)  bie  See. 

Ueber  bie  Sanbftrafre  jebod)  näherte  ftd)  Jefct 
ein  einfam  bafytntuanbelnbeä  $aar.  SBetbe  fdjhmr$ 
getteibet.  $>er  Stöann  in  Ijcrabmattenbem, 
bunflen  |>ängemantel  unb  einem  ©cfylappljut 
auf  bem  fdjmarjbefjaarten  $aupt,  ba3  er  ethmä 
oorgebeugt  trug,  2lucf)  bie  bunflen  klugen 
fugten  ben  (Srbboben,  aB  ob  er  meit  fort 
bon  fetner  ©efäfyrtin  roetfe  ober  bie  £öfung 
eine£  inneren  SBiberfprudjg  nidjt  finben  lönne. 
$)a3  Sfläbdjen  bagegen  an  feiner  (Seite,  fletn 
unb  fcterlicf),  toäf)renb  ein  lauger  Srauerfdjteier 
Don  iljrem  fetten  Raupte  Ijerabfloß.  Niemals 
Ijattc  gehriß  bie  Reibung  beä  ^ammerö  unb  ber 
$er$tteif(ung  einer  9ftäbd)engeftatt  fo  üicl 
locfenbe  unb  fofette  2lnmut  berlieljen. 

„2Bte  pbfd)  fie  bie  ftüßen  fefrt,"  faute  ber 
meißljaarige  (Mrtner  bor  fid^  J>in,  ber  tangft 
auf  ba§  ßebenbe  in  biefer  ©infamfeit  aufmerf* 
fam  geworben  mar.  „Shtcf,  orbentttd)  tm  Sanj* 
fd)ritt,  eins  -  #oei  —  tjoppfaffa,  unb  bann 
lieber  eins  —  $toei  —  fyopplalta.  £>aS  jucft 
unb  jucft  förmtid)  in  bie  ©lieber,  ©uten 
Xag,  SRamfeKing/'  unterbrad)   er  fid)  unb 


Digitized  by 


67 


Sog  bie  alte  ©olbatcnmüfce  Don  feineu 
fträfcnigen  toetßen  paaren.  „3$  bttn  nu  grab 
babei.  Unb  bei  bem  günftigen  SBetter  toerbeu 
bic  Dinger  fjier  fdjdne  Sßurgeln  fcfjlagen.  ©ei 
un3  braußen  ge!)t  fo  tt>a3  atteS  fidler  unb  be= 
ftimmt.  3Boflen  ©ie  nid)  einä  reinfommen  unb 
SHutting  'n  bifcdjen  befugen?" 

Da3  $aar,  ba3  jefct  über  bie  niebrige,  in 
SBellenlinten  bergauf  laufenbe  3tegclntauer  Ijer- 
überfaf>,  Midie  fidf)  ameifetyaft  an. 

„SBoften  nrir  herein,  OSfar?"  fragte  enb* 
lief)  £ert§a  iljren  ^Begleiter.  Unb  bodj  nmr  e3, 
afö  ob  trofc  iljrer  SBereitltrilligfeit  in  ber  stimme 
be§  2Mbdjen3  ein  teifer  ©djauber  bor  biefer 
©tätte  bebte. 

flein  ffiunber!  Verfallen  unb  unraftig  bot 
fidj  ja  alle3  ber  SBefdjauerin  bar.  Den  fdjtoer* 
müttgen,  melandjotifdjen  föeij,  bie  Ijeimlidje,  ber* 
fonnene  ßtotteSrulje,  bie  um  biefeS  SCrümmer^ 
feto  be3  9Henf<f>enbafein3  fpann,  atteS  bieg  ber* 
mochten  ja  bic  Mifcenben  9ftäbdjenaugen  nicfjt 
ttmljrjuneljmen. 

ftod>  md&t. 

@ie  Ijat  moll  nod)  nid)  SBur^eln  genug  gc* 
fd)Iagen,  ttriirbe  ^od^en  XobiS  geurteilt  f)aben. 
Allein  im  Moment  fefcte  ber  $Ute  feine  (£in* 
labung  aud)  für  ben  <&efäl)rten  be§  2fläbd)en3 
bringenber  fort. 

„§err  ^rofeffor,"  meinte  er,  „tote  td)  mau 
!)öre,  fünb  Sie  ein  feljr  ftuger  $err.  Unb  ber 

5* 


Digitized  t^^oogle 


08 


(Soljn  metner  (Sdjtoefter,  bic  eine  ^tättanftalt 
ffat,  —  fef>r  feine  Bäfdje,  #err  ^rofeffor,  ©tc 
fönnen  ftdi)  mit  bie  Dberf>embeu  rufjig  baljin 
begeben  —  ber  (Soljn  Sluguft  fagt  midj  ja  öfter, 
baß  (Sie  ben  3ung3  baä  oorerfräfylen,  tt>a8  fo 
äftlingS  bei  bie  2Renfd>en3  unb  bei  ben  Golfern 
paffiert  märe.  (Sie  ersten  ifjnen  alte  ©e* 
fd>icfjten.  Slberft  feljen  (Sie,  £err  ^rofeffor,  ba3 
fann  tdj  aud).  33on  jebem  ipüget  ljier  nämlid) 
meiß  id)  3ftnen  ba£  ganje  (Sdjicffal  berichten. 
Unb  abgefdtfoffen  unb  &u  (Snbe,  §err  ^rofeffor. 
$>arin  liegte.  £a3  i£  bie  #auptfad)e.  Unb 
luenn  <Sie  fidj  fyier  'n  bißdjen  auf  ba§  ©rab, 
ba3  td)  l)ter  gerabe  bepftanje,  Jjinfefcen  mürben, 
unb  id)  Ijeffe  3$nen  ein  toenig  nadj,  paffen  (Sic 
auf,  bann  nnrb  c3  ^fjnen  fo  fein,  als  ob  3örc 
liebe  grau  (Sdjttriegermutter,  bie  grau  Dberft 
Gobbin,  gar  nidjt  fortgegangen  ttnire,  fonbern 
al£  ob  fte  ^Ijnen  bon  Anfang  bis  51t  (Sube 
i§re  eigene  lange  ©efd)id)te  ersten  motte.  Unb 
ba3  t3  fe!)r  Iel)rrcid).  2tud)  für  einen  ftubierten 
9#ann.  SBoIten  (Sie  nun  nid)  nähertreten?" 

§ier  ftreefte  ber  2llte  einlabenb  bie  $anb 
mit  bem  GsiSbhimenbüfdjel  au3  unb  tat  fo,  al$ 
I>ätte  er  bie  günftigftc  ©elegenfjeit  erfaßt,  ju 
einer  anregenden  ©efellfdjaft  aufjuforbern.  3e^ 
bod)  bem  öerfd)Coffenen  SRanne  mit  ben  Ijerb 
SufammengeprefUen  Sippen  unb  ber  fdjranfen 
unb  babei  breitfdjuftrigen  ©eftalt,  bic  er  etluaä 
vorgebeugt  trug,  al3  ob  ifjc  öefifccr  ftetö  nart) 


Digitized  by  Google 


60 


irgenb  etmaä  auf  bcm  GSrbbobeit  furfje,  iljm  fd^ieu 
bie  (Sinlabung  Don  $od>en  Xobiä  burrfjauä  natür- 
lich ju  Hingen.  5Äit  einer  luftigen,  rudtartigen 
Setoegung  ttmrf  er  ben  kantet  jurücf  unb 
fdjteubertc  ein  meitig  ba3  fd^arf  gefdjniiteue 
fdjmalc  $aupt  %ux  ©ette,  toaS  er  ftetS  befolgte, 
toenn  er  einen  (Sntfdtfuß  faßte,  um  enbüd)  mit 
einer  bunflen,  Ijerrifd)en  (Stimme  ^u  äußern: 

„Äomm,  §extf)a,  toolten  herein." 

SHIein  bie  Äleine  fcögerte  unb  toarf  einen 
lange  fcertoeilenben,  f  djeuen  ©lief  auf  ben  f rtfdjeu 
ßrbljügel  hinüber. 

„£)3far,  icf)  meinte  nur  ~  \ä)  toill  — " 

„2)u  mitfft  alfo  ntd)t?"  fragte  ber  ^rofeffor 
furj,  toobei  er  fein  ftaupt  toieber  auf  bie  anbere 
©eite  Ijerumttmrf.  „ÜDann  nidjt.  2lber  ent* 
fdjtieße  bidj.  ©o  ober  fo.  Äeine  Unltar^eiten." 

fie^ft  bu,"  ftotterte  ba3  anmutige 
^igürrfjen,  unb  fie  brängte  ifjren  9lrm  ttrie  in 
gurd)t  unter  ben  feinigen.  „(So  lieblos  e3  Hingt, 
£)8far,  bort  briiben  biefer  (Srbljüget  ift  mir 
ettt>a§  grembeS.  (StluaS  Unfd)öne3,  ba8  mir  ba3 
33ilb  meiner  3flutter  ber&errt.  derartiges  mag 
i$  nun  einmal  nicf)t  feigen.  5Du  ttnrft  e3  Diel- 
test feljr  Pßlid)  finben,  ni^t  maljr?" 

Sfljr  Segleiter  ttmrf  einen  falben  SSlicf  auf 
fie  unb  surfte  bann  furj  mit  ben  breiten 
(Schultern.  2)ann  fefcte  er  fid)  fofort  in  33e- 
Regung,  fo  baß  feine  <3tefä$rtin  fcum  Weiter- 
geben gejmungen  mürbe. 


Digitized  by  Google 


70 


,,$>äßlid)  ober  nid)t,"  äußerte  er  babei  be* 
ftimmt,  unb  in  feine  ©ttmme  brang  nrieber  jene 
berbiffenc  &ftrte,  bie  er  fo  feiten  abjuftreifen 
öermodjte,  „barauf  fommt  eg  nicfjt  an.  £ic 
©aujjtfadje  bleibt,  baß  bu  bir  ntrf)t  ettoag  bor* 
lügft.  fcag  ift  jeber  fid)  felbft  fd)ulbig." 

Unb  inbem  feine  (Schritte  mieber  mäßiger 
auggriffen  unb  feine  büfteren  klugen  auf  ber 
ßanbftraße  öon  neuem  naefy  irgenb  ettoag  93er* 
lorenem  tyerumfttftljten,  fprad)  er  berfunfen  in 
fid)  felbft  hinein: 

„$)ag  ift  ber  £au|)tgrunbfa&  aller  @r$ie!)ung 

 gottöergeffene  ^Ijittfter!  Unb  begmegen 

fyaben  fie  mtd)  aud^  abgefägt!" 

„3a/  benn  ig  eg  nid)  anberg,"  murmelte 
ftoef^en  £obig,  ber  öor  (Srftaunen,  alg  er  beu 
beiben  fid)  ©ntfernenben  nadfjfdjaute,  bie  SKüfee 
in  ber  §anb  behielt.  „5Denn  ig  eg  nid)  anberg. 
$>enn  müffen  nrir  nod)  'n  bißd)en  auf  ben  Sefud) 
tvarten.  $lber  fomifd)  bleibt  eg  bod),  grau 
Dberft  SBobbtn,"  manbte  er  fid)  au  bem 
^albbe^f  langten  #ttgel,  auf  bem  bie  (£tg* 
Mumen  fidf)  bereitg  fd)üfcenb  hinzogen.  „$)a 
fyaben  ©ie  nun  eine  fleine  Softer,  unb 
bie  mitl  mit  3ftnen  ntdjtg  mel)r  &u  fd^affen 
^aben.  £aben  (Sie  fie  öierietdjt  nid)  gan$ 
richtig  erlogen?  Ober  ftetyt  eg  mit  unferem 
heutigen  Seben  nid)  mel)r  fo  gan$  in  Drbnung? 
SBie  ig  bag  eigentlich  mit  ber  fcanfbarfett?  £>ie 
iJeute  ba  braußen  fjaben  fo  tneteg  geftrid)en.  T>a$ 


Digitized  by  Google 


71 


aud^,  grau  Oberft?  £a§  and)?  SDteS  i§  mir  bod) 
nmnberbar." 

(£r  flieg  ben  ©paten  in  ben  toeidjen  (Srb* 
boben,  fefcte  f icf)  auf  bag  ®rab,  unb  nacfjbem 
er  eine  Srotrinbe  fyeröorgejogen,  begann  er 
unter  feinen  ruljenben  greunben  ba3  gritfjmatjl 
5U  Ratten. 

*  * 
* 

hinter  ben  beiben  ßuftmanbelnben,  bie 
uebeneinanber  ber  <§tabt  aufdjritten,  erljob  fief) 
ein  paar  Slugenblicfe  fpäter  ein  fd)arfer,  gleid)- 
mäßiger  $uffcf)lag.  Unb  unmittelbar  barauf 
tauchten  jnrifd)en  ben  fallen  Rappeln  ber 
ßtyauffee,  burdj  bie  leife  ber  2Binb  fummte,  bie 
meinen  Uniformen  atoeier  miteinanber  um  bie 
Söette  reitenber  SHiraffieroffi&iere  auf.  %\x  ber 
SWorgenfonne  büßten  bie  ftäfjlernen  $elme,  unb 
aus  ben  blanfen  SBruftfnöpfen  fcfjoffen  blenbenbe 
glämmrfjen  ljerfcor.  Saut  unb  geräufdfjfcoll 
prallten  bie  langen  föeiterfäbel  gegen  bie  fliegen- 
ben  SBeidfyen  ber  fdfjnaubenben  Slere.  3n  ftnber* 
ftanbSlofer  §aft  ftürmte  ba3  DornxirtS,  bie 
jungen  geröteten  (Seficfyter  öorgebeugt  unb  ge 
rabeauS  gerichtet,  al§  gälte  e3  burdj  ba§  graue 
©djnribbbogentor  ber  alten  sßommernfefte  eine 
jaudföenbe  sgiegeäbotfdjaft  ju  tragen.  Unb  bod) 
brachten  fie  nur  bie  uralte  Shmbe  t?on  ber  froren 
3ugenb,  bie  befinnungMoS  mit  beut  Sehen 
ringen  triff. 


Digitized  t>f  Google 


72 


„$ei,  fyet,  feormärtä,  ^ataba!" 

„2Rö(f)'  »eine,  SÖtylorb!  ©drft  bu,  alter 
Sunge?  'n  bißchen  SKufH  in  bie  Anoden!"  <2>o 
fdjrien  bie  fräftigcn  (Stimmen  lachenb  unb  uu* 
befümmert  über  bie  ßanbftraße,  nnb  alsbalb 
bonnerten,  bou  neuem  anfcfcenb,  bie  eleganten 
englifchen  £ufe  ber  $offc. 

SDurchbringenbeS  2Biel)em  mifchte  ftd)  bretn. 

SDer  *ßrofeffor  blieb  plöfottch  fte^en  unb  toarf 
feinen  SKantel  ^erum,  fo  baß  er  in  ber  SRotgen* 
(uft  flatterte.  2)ann  ftieß  er  für*  unb  t>eräd)t- 
lieh  an  feinen  (Schlappt. 

„$ll)a,"  fpradj  er  mißfällig  unb  ftecfte  ttrie 
im  bettmßten  bürgerlichen  Xrofc  feine  feinen 
£änbe  in  bie  §ofentafdjen.  „3Me  betreßten 
Herren  gelüftete  miebf  r  einmal.  Sritt  $ur  (Seite, 
steine,  bamit  fie  bid^  nicht  etoa  überreiten." 

„SBürbe  bir  ba3  etoa  leib  tun?"  fragte 
feine  ^Begleiterin,  toobei  fie  f ict)  fttoar  lebhaft 
nach  ben  baherjagenben  SHiraffieren  umhmnbte, 
aber  boch  noch  3eü  Genug  behielt,  um  ihren 
<Stf)tüager  mit  einem  rafchen  (SeitenblicF  au£ 
ihren  blauen  klugen  ju  ftreifen,  bie  gan$  bie 
Färbung  be$  \vinteilid)*t)etten  Rimmels  miber* 
Riegelten.  „Sßürbe  e3  bir  mirflicf)  leib  tun, 
£)3far?"  nwirf  fie  noch  einmal  fjalh  gebanfenloS 
hin,  benn  ihre  (Seele  freute  fidj  bereite  be3 
friegcrif^en  3M(be3. 

®tatt  einer  Slnttoort  riß  ber  Sßrofeffor  nur 
feine  ©efähttin  jur  (Seite,  fo  baß  fie  taumelte. 


Digitized  by  Google 


73 


Allein  bie  steine  fcerfpürtc  i»eber  bic  uttfanfte 
SBemegung,  nod)  fjatte  fie  fid)  überhaupt  bic 
sJRü1)e  genommen,  auf  ben  (Sinn  feiner  ,£anbtung 
etnjugeljtn. 

,,<Sief)  nur,  fielj,  £)3far,"  rief  fie  Uielmeljr 
intereffiert,  nnb  in  il)rc  ©timmc  glitt  hrieber 
jene§  teid)te  »eben,  ba§  auf  alle  ÜRänner  fo 
fodenb  toirfte.  „2Bie  gut  ber  Sorberfte  Don  ben 
beiben  SHiraffieren  im  Dattel  fifct.  ®r  fyölt  !aum 
bie  Qixqei  in  ben  &änben  —  jefct  nimmt  er  bie 
SBiegung!  <Sic$  nur,  nrie  fd>arf  er  fein  $ferb 
toenbet!  $ennft  bu  ben  #etrn  bieHei^t?" 

ÜDer  (Scfytoager  befaß  gerabe  nod)  $eit,  if)r 
mit  einem  furzen  ärgertid)en  Sachen  f)in$u* 
toerf  en : 

„SlfterbingS  fenne  id)  ifyn.  $>a3  ift  ber  junge 
©raf  £o$enfee  auf  SMbljagen." 

„2öa3?  ÜDer  9tad)bar3foi)n  öon  Butter 
Sotting  SMfom  auf  2öerral)n?" 

£)er  ^ßrofeffor  toüfylte  in  feinem  fd)nmr$en 
Äinnbart  unb  gebaute  feiner  ©djmägerin  eben 
abfällig  %u  bemerfen,  bajj  er  bie  (£l)re  gehabt 
Ijabe,  bem  jungen  5lriftofraten  toäljrenb  feiner 
<5d)ut$ett  bie  lanbläufigen  Segriffe  über  ba3 
Statten  unb  ftlit&n  ber  $tftorie  beizubringen, 
allein  fcfyon  hmrbe  feine  Entgegnung  öon  bem 
Ijeranbonnernben  ©alopp  ber  Sßferbe  ber* 
fdjlungen.  %rtt  gleiten  9lbftanb  braufte  e3  jefet 
burn^f  unb  auff d)tagenb :  bum,  bum  —  bum, 
bum.  Unb  gebanfenfdjneft  hue  eine  metfte  bom 


Digitizedif  Google 


74 


©turnt  baljergefcfjleuberte  Bolfe  hxiren  bie 
beiben  $)a!)infaufenben  fidfjertid)  an  bem  $aar 
fcorttbergemeljt,  ba  —  im  tefcten  Content  — 
ba  fonnte  ba3  Monbe  ®efcf)öpf,  baä  fo  tief  in 
fd&marfce  Srauerfleibung  gefüllt  mar,  einer  auf* 
blifcenben,  fie  gän$ltd)  bejmingenben  Eingebung, 
über  bie  fie  fid)  feinerfei  sJiec§enfcf)aft  erteilen 
fonnte,  nein,  fie  fonnte  if)r  nidjt  langer  miber* 
fte^en.  2Ba3  fie  &u  ber  Äecffjeit  antrieb,  fie 
jagte  e3  nid)t.  3a,  tljr  füftfer  SBerftanb  ftaunte 
im  nädjften  2Koment,  als  ba3  SrcigniS  ftrf)  be* 
reitä  öott$ogen  Ijatte,  if)re  eigene  £at  mit  un- 
gläubigem £äd>eln  an. 

Slber  boef),  e£  mar  gefd)el)en. 

S)icJ)t  öor  tf)r,  in  bem  gelben  ©taube  ber 
Sanbftrafje  lag  ptöfeltd)  ifjr  fleineä  leberneä  Qiex- 
täfelten,  ©o  fdjnelt  unb  unmerflidj  mar  e£ 
fjerabgeglitten,  baß  ntdjt  einmal  ber  neben  if)r 
üer^arrenbe  $rofeffor  idtte  entfdjeiben  lönnen, 
ob  ba8  Xoilettenftücf  gemorfen  ober  unabfitfjt* 
Udj  ^erabgefunfen  fei. 

©el)r  gefdf)i<ft,  mirflid)  aufjerorbentttd)  ge^ 
manbt. 

Unb  fielje,  aud>  all  tljre  meiteren  33ered)- 
nungen  traten  mit  93lifce3fd)nene  in  baS  Sicfjt 
ber  2Birftt$feit. 

„£e,  itl  ©topp,  2JtyIorb!  Shtfd)  mein 
Sunge!" 

2Tn  ben  3ügeln  be3  fd^marjgtänjenbeu 
Wappen  mirb  heftig  geriffen,  ba§  Sier  fteigt 


Digitized  by 


75 


ein  toenig  jur  #öl)e,  gteid)  barauf  aber  fpringt 
flirrenb  eine  Ijofje  toeifce  Meitergeftalt  aus  bem 
Dattel. 

„£ier,  ®näbigfte,"  farid)t  eine  lactyenbe 
(Stimme,  mäljrenb  baS  2äfd)d)eii  öon  jroei 
gitigern  eines  SHtraffierfjaubfcEjuljS  fcorfidjtig 
präfentiert  toirb.  „$offe,  baß  biefe  leberne  Stoft- 
barfeit  oljne  (Schoben  bafconfam.  £>abe  bie 
g$re  !" 

Damit  fefrt  ber  Leiter  feinen  %o$t\\  ©lanj* 
[tiefe!  ttrieter  in  ben  (Steigbügel,  unb  im  näcfrften 
SKoment  ift  fidjerlidj  bereits  alles  baöougeftoben. 
MUein  jefet  mufe  ettoaS  UnbebeutenbeS  bie 
Trennung  serljinbern.  ®erabe  in  bem  klugen* 
bttcf,  als  er  fidf)  auffcf>toingen  toill,  ba  jtoingt 
irgenb  ettoaS  gerneS,  täc^erlid)  SHeineS,  baS 
bemtod)  alles  2flenfctyenfcf)icffal  lenft,  ben  jungen 
9lrifto!raten,  baß  i$m  urplöfrlicf)  ein  gan$  be* 
fonberS  jierlicf>eS  grauenftiefeld&en  auffallen 
muß.  (Sin  fleiner,  fdjmaler  ßacffd&ul). 

„Stile  Setter!" 

Der  junge  <$raf  grife  bon  #oljenfee  ift  ein 
grauenfenner.  33on  allen  feinen  föegtmentS^ 
fameraben  ttnrb  er  bafür  gehalten.  Unb  er  felbft 
lächelt  nur,  menn  man  eS  beftreitet. 

„Sllte  Setter!" 

ffir  mufc  aufblicfen,  unb  eS  gefd)iel)t  nidjtS 
ttrciter,  als  ba&  ^mei  Slugenpaare  erftaunt,  ja  bei- 
nahe erfdjrecft,  eine  hirje  Seile  ineinanber  lefen. 


Digitized  by  Google 


76 


©inen  Uorüberhufdjenben  Moment  nur 
mährt  bic  Begegnung,  bann  mirb  irgenb  etmaS 
geftammelt,  bic  9Iugenpaare  trennen  fid)  gleich* 
gültig,  unb  furj  barauf  Derfünbet  ba3  burd)* 
etnanber  gemorfene  Getrappel  bei*  Stoffe,  baß 
ein  mortlofeS  9ttärcheu  mitten  in  ber 
jä^Iung  abgebrochen  mürbe.  <£ün$  &u  (£nbe? 
Jochen  2obi3  meiß  e8  beffer.  (£r  !ennt  ba3 
(Snbe.  Unb  bie  Gljromf  berietet  Wetter. 

$)a3  ©chmeigen,  baß  fich  nach  biefem 
unbebeutenben  Sorfall  &mifchen  ben  beiben 
Söanberern  erhoben  ^atte,  mürbe  nicht  mehr 
unterbrochen.  (Sie  fchritten  nicht  mehr  neben- 
einanber,  fonbern  ein  3mifchenraum  ^eIt  Uc 
getrennt. 

m  lag  moljr  fetnerlei  Slbficht  barin.  SRur 
a(3  fie  burd)  beri  niebrigen  Sogen  be$  ©tobt- 
toreä  fchritten,  unb  ber  ©ehalt  ihrer  dritte  oon 
ben  fahlen  SKauern  miberhallte,  ba  hob  Bertha 
ihr  btonbeä  £aupt,  um  irgenb  etmaS  SReben* 
fächliches  ju  äußern.  Unb  bodj  merfte  t()r 
(Scfjttmger  mit  ^erbeut  Mißfallen,  mte  fefjr  Me 
©eele  be3  2ttäbd)en§  noch  immer  um  biefe  leicht- 
finnigen  unb  nichtigen  3)inge  flatterte. 

„£)8far,  ich  glaube,  id)  fyibt  bem  jungen 
Offizier  nicht  einmal  für  feine  SiebenSmürbig- 
feit  gebanft.  Unb  babei  mar  e3  bod)  eigentlich 


Digitized  by  Google 


77 


ein  ljalabredjerifdjcä  Shtuftftücf,  ba3  et*  für  mid) 
gewagt  fjat,  nid)t  watyr?" 

Der  sprofeffor  öerjog  bie  ©tiru  unb  ftrid) 
mit  einer  feiner  eefigen  ^Bewegungen  über  ben 
SHnnbart. 

„gfteUid;,"  warf  er  Ijin,  unb  babei  fdjüttelte 
er  ben  Hantel,  als  müffc  er  ctttmS  grembe3, 
il)m  Saftiges  burdjau3  Don  fetner  ganzen  ©e* 
ftalt  abhören.  „Da3  ^ätteft  bu  nitf)t  öergeffeu 
bürfen.  Den!  nur,  weld)  ein  Langel  au  2öoI)l> 
er^ogenljeit,  unb  wie  wirb  man  im  ffafino  über 
ba£  grtäbige  gfräulein  urteilen!  2lber  nun  lafj 
ben  ©djnicffdjnacf,"  unterbrach  er  ftd),  Wobei 
er  bic  Uf)r  &og.  „Deine  ©djwefter  2lgne3  wirb 
in$wifd)en  aufgeftauben  fein,  unb  bu  weißt,  fic 
wartet  nid)t  gern,  gür  mid)  fetbft  jebod)  naf)t 
wieber  einmal  bie  fogenannte  Arbeit,  ^toti^en* 
fram  brefcfyen  in  ber  ©tabtbtbliotfyef.  —  ©twaä 
anbereS  l)abe  id>  ja  nid)t  meljr  ju  tun/7 

„(Srteilft  bu  benn  gar  feine  ©tunben  mc^t 
im  (Stymnafium,  OSfar?  3ft  c3  wirfftrf) 
Wafjr  ?" 

„2BaI)r,  2Baf)r.  Du  fjörft  ja,  fic  fyaben  mid) 
abgefägt.  SMigiöfer  ^rrlefyren  wegen,  ©tu 
^weiter  ©ofrateS.  Ober  wenigftenS  fuSpenbiert. 
«erfte^ft  bu,  Wa3  ba3  fjeifjt?" 

„€)3far,  erteüft  bu  benn  biefen  bumtnen 
Sengein  fo  gern  Unter ridjt?  Sefte^t  irgenbein 
inneres  »ebürfni*  für  btrf)?" 


78 


„@ern?  £m!"  3>er  3Kann  umrf  einen 
raffen  <&citenhlid  auf  fie  unb  begann  in  bcm 
f dentalen,  leucfjtenben  Slntlife  $u  formen  unb 
»u  lefen.  Söteberum  fucf>te  er.  ,,©ern?"  flang 
e3  enbltd)  noch  einmal  Unb  eine  innere  Setben- 
fehaft rebete  heimlich  mit.  „ffiemt  fie  mid)  nur 
Hegen.  2Benn  id)  nur  einmal  bürfte  nrie  ich 

toottte,  bann  .  aber  taffen  toir  ba3.  ®e* 

nug"  fchlog  er,  feinen  kantet  mit  haftigen 
gingern  jufammenraffenb,  nrie  toenn  er  fein 
^nnerfteg  bamit  toieber  einfüllen  fönnte.  „§ier 
tzetmtn  ftd)  unfere  Söege." 

<&ie  toaren  auf  bem  Keinen,  f djiefen,  bon 
fpikgiebltgen  Rufern  umftellten  Sttarft  gelangt, 
öon  too  ein  frummeS  ©eitengäjjchen  nach  ber 
93tbttot$ef  abbog. 

£a  fiel  e3  bem  Keinen,  gleichgültigen  %t* 
fchtyf  ju  guter  Sefct  ein,  fie  müffe  bem  «Scheiben* 
ben  noc^  irgenb  etoaä  Angenehmes  ertoeifen. 
(Stnen  öorüberfjufrfjenben  Slugenblicf  badete  fie 
nach. 

„3$  bat  bitf>  bod)  fd&on  oft,  mir  beine 
SBilberfammhmgen  unb  flartonS  $u  geigen/' 
hob  fie  enbHd)  mit  rafdjem  (Sntfchtufc  an.  „2Ba* 
rum  öertoetgerft  bu  mir  ba3  eigentlich  fo  bc* 
ftänbig?" 

„#m."  £)er  9Hanu  murmelte  ettoaä, 
fdjleuberte  ba3  £auj)t  nach  rechts  unb  ünU  unb 
öer^og  feine  gefurchte  <3tirn.  „2Ba3  tod^t  bu  ba 


Digitized  by  Google 


79 


bou?"  fuljr  er  fie  enblicf)  nidjt  gerabe  freuub* 
ttd)  an.  „#at  bir  eignes  irgenb  etttmS  cr^ä^It?" 

<5ie  bot  tf>m  bic  £anb  jum  9lbfd>ieb,  mag 
bcr  $rofeffor,  beffen  »Hefe  lieber  ritf)eIo$ 
&mifd)en  ben  fyolprigen  ^ßflafterfteinen  Ijerunt' 
irrten,  nicf)t  bemerfte. 

„(Erinnerft  bu  bid)  nic^t?"  «rtoiberte  fic, 
„mie  bu  beine  Silber  neulich  orbentlid)  furd)t- 
fam  Dor  mir  in  beine  ÜErulje  berfdjloßft,  als 
idj  fcufäflig  bein  Slrbeit^immer  betrat?  <Stnb 
benn  bie  SIbbilbungen  fo  gefäljrlidj?" 

&abei  betrog  fie  it)re  «rbtüfjten  Sippen 
ju  einem  Sädjeln.  üten  STOattn  im  £ängemantel 
jebod)  t€ijte  ifjr  flüchtiges  28efen. 

„®efä$tlicf>?  mitt  bir  einen  guten  9^at 
geben,  £ertfja,  lag  ba3  ftofettteren  mit  folgen 
—  nun  ja,  mit  fofdjen  ernftljaften  fingen.  Unb 
verbergen?  Qu  Ijaft  redjt.  (£3  gibt  eben  9flen- 
fdjen,  bie  ba8  ßefcte,  h>a3  fie  befifeen,  i^ren 
einzigen  ©djafc,  mit  geiziger  Habgier  beeilten. 
3u  folgen  ©ci^Ifen  gftftte  tnetteidjt  aud)  icf). 
(£3  finb  böfe  Sterte!  Unb  nun  muß  idj  geljen." 

£ie  beiben  reichten  fid)  bie  &änbe,  unb  balb 
mar  ber  9flann  um  jene  @cfe  üerfdjmunben,  bie 
bem  HMbdjen  feinen  ^nbUcf  ent$iel)en  mußte. 

Ob  er  fid)  mof)l  nodj  einmal  jurücfmenbfn 
mürbe? 

$erttya  ftanb  auf  ben  ©tufen,  bie  $u  bem 
£aufe  il)re3  (5d}tiroger3  fjinaufleiteten  unb 
martetc.  SSeina^e  fefjnfüd)tig  fjarrte  fie  auf  einen 


Digitized  by  Google 


so 


freunblid>en  ©ruß.  ©ic  tt>ar  ja  bis  jefct  an 
berarttge  fonnige  SBIüten  be§  Sebent  fo  feljr 
gemöljnt.  Unb  nun  aud)  bic  fleinfte  9Iufmerf* 
famfeit  entbehren?  Slttetn  feine  (Stritte  fällten 
ferner  unb  ferner.  Unb  iefct  faufte  ber  <See* 
ttrinb  über  ben  freien  $tafc  unb  lieg  ben  langen 
Jrauerf  dreier  be3  ÜÄÄbcfjenö  ttric  einen  großen 
fd^mar^en  33ogeI  aufflattern,  ber  fid)  in  iljre 
bfonben  £aare  feftfratten  motlte. 

$>a  fenfte  fie  ba3  #au£t  unb  ftieg  (mit 
f eruieren,  befümmerten  <äebaufen,  bie  iljr  §er$ 
gteieftfam  in  fcfymetige  Raufte  nahmen,  bie 
wenigen  stufen  in  bie  $öfje. 

3>aS  ttnxr  nun  ifyr  .§eim.  Sine  öbe,  raulje, 
troftfofe  (Stätte.  Unb  bie  Weine  ©olbbtonbc 
träumte  bo<$)  öon  9Rärcf>enfcf)Iöffern  unb  iaudf)* 
jenben  Untertanen! 

„Sarte!" 

*  * 

<&aä)t  unb  graubämmrig  mar  ber  9Jacf^ 
mittag  tyerabgefunfen.  2lu3  bem  Speere  ftieg  ein 
fcf)toärälid)er  Siebet  empor,  matfte  über  bie 
^tabtmauern  §intt>eg  unb  lag  nun  fdjmer  unb 
unburrfjbringUcf)  auf  ben  üDäd^ern  ber  Meinen 
©tabt,  hrte  sßutoerbam^f  naef)  einer  gewaltigen 

8fa  biefem  9?atf)tutttag  ftanb  #ertl)a  am 
geufter  ber  ^rofeffor  5Bof)mnig  unb  btiefte  ftit 


Digitized  by  Google 


81 


bem  plumpen  mattyxuä  in  ber  9JWte  beä  Sflarfteä 
hinüber.  $luä  grauen  ungeheuren  gelbfteinen 
mar  e3  ehemals  $ur  3C^  &er  $ommernf)er$öge 
errietet,  unb  fcorn  auf  bem  runben  ©tocfenturm, 
ber  fid)  eine  ungetenfe  rote  Rappe  tief  über  ba§ 
feaupt  gebrücft  ^atte,  ba  erbticfte  man  nocf) 
bie  ©djießfdfjarten,  bon  benen  tjerab  ftattrifdje 
Bommern  ben  beuteluftigen  ^ßoten  unb  toitbeu 
(Scfyfteben  fteinerne  (Sküße  an  ben  $opf  ge- 
fd)teubert  Ratten,  ftefct  !)ing  öon  beträcf)tlicf)er 
£ölje  eine  eiferne  Saternc  mit  einem  2SinbIid)t 
fyerab,  ba3  fidfj  mit  feinem  einjigen  gtömmd^en 
fümmerticij  bemühte,  burd)  ben  bicfen  Siebet  f)in* 
burdfoubringen.  Stttein  mit  toenig  ©Xüdf .  (53 
fat>  au3,  als  ob  ein  <5tücf  faulenben  ^ot^eS 
irgenbfco  au3  einem  bunften  Setter  im  bumpfen 
ßeucf)ten  Ijin  unb  ljer  jutfe. 

Srofttofe  £)ebe  unb  eine  bleierne  ©djmeig« 
famf eit  umfingen  ben  menfdjenleeren  *ßtajj.  Stber 
aud>  in  bem  meiten,  niebrigen  gimmer,  an 
beffen  genfter  ba§  ffläbfyeti  nod^  immer  lehnte, 
mattete  ©title.  (Sine  einfache,  lueiße  Hängelampe 
gofj  ysvüt  iljr  trautidjeä  .Bidjt  auf  einen  /mit 
einer  fcfjönen  grünen  füipäbede  übermannten 
SCifd)  fjerab,  auf  bem  allerlei  $oumate  üerftreut 
tagen,  jebocf)  bic  junge,  magere  grau,  bie  ficf) 
jur  Seftüre  auf  ba3  ©ofa  niebergetaffen,  fdfjien 
mit  itjren  (Sebanfen  gan&  mo  anberS  at§  bei 
biefen  (Sr^eugniffen  ber  Wlappt  ju  meiten.  $n 
ifyrem  einfachen  fdjtoarjen  ÜEudjfteib  Ijatte  fie 

öcorg  (Jnget,  Dlf  toetlrrte  2Ragb.  6 


Digitized  by  Gcfbgle 


82 


fich  Vielmehr  in  eine  (Scfc  beä  (SofaS  gcrütft, 
loobei  fie  nicht  öergeffen  ^atte,  fich  forglidj  ein 
Äiffen  hinter  ben  föüdten  $u  fchieben.  ftun 
häfelte  fie  ftitt  unb  lautlos  an  einer  ^anbarbeit, 
mährenb  fie  ihre  müben  Slugen  jerftreut  auf 
bie  nreiß  getünchte  3tmmerbecfe  gerietet  hielt. 
(So  mochte  biefcö  brikfenbc  <Sd)metgen  fdjon  ge- 
raume Seit  $ttnfdhen  ben  (Schtoeftern  gemattet 
haben,  als  bie  (Stfcenbe  enbftch  mit  einer  bünneu, 
faft  ffagenben  (Stimme  anfyob: 

//3ettf  fat  f^n  fange  fedf)3  gefcfjlagen, 
unb  £>3far  unterrichtet  bort  nebenan  feine 
beifcen  ^riöatfchiüer  noch  immer,  SRein  ®ott, 
unb  heute  nafjm  er  noch  einen  neuen  an.  2Bo* 
hin  foll  ba8  atte8  führen?  @r  toirb  ja  jum 
(Schluß  gar  feine  3^it  mehr  für  fein  £>etm  unb 
für  feine  SKnber  erübrigen,  ba  er  jefct  fo  Diel 
mehr  ertoerben  muß.  Son  mir  tviü  ich 
nicht  reben.  (Sagteft  bu  etmaä,  (Schtoefter?" 

£>a  ttmrbc  Bertha  unfanft  aus  ihren  S3e- 
trad)tungen  geriffen.  (Sie  nxmbte  fich,  unb  ber 
lichte  (Schein  traf  boll  unb  glänjenb  ihr 
fchöneö,  fdf)male3  <£efichtchen,  ba3  bemieitigett 
ber  <Sd)ttefter  fo  toenig  ähnelte. 

„$a,  e8  han^c^  fid^  fogar  um  einen  armen, 
aber  fehr  talentvollen  jungen/'  gab  fie  $urütf, 
„ben  ©gfar  gan$  umfonft  unterrichtet.  (Sänne 
ihm  boch  bie  greube,  StgneS,  für  fein  SBiffen 
eine  tuürbige  (Stätte  gefunben  %u  ha&en" 


Digitized  by 


83 

Unb  tote  \id)  nun  bic  ©d)toefter  ctiuaS  be* 
frembct  erfunbigte,  tooljer  £ert!ja  bte§  alles 
erfahren,  ba  fefcte  ba3  SMbdjen  fielet  unb  bc* 
ftimmt  ^inju,  baß  fie  ja  ihren  ©djtoager  fjeute 
auf  fernem  SWorgenftxi&iergange  begleitet  fjättc. 

„begleitet?" 

Ueber  ba8  leibenbe  Slntlifc  ber  §äfclnben 
fuhr  ein  ©chatten.  ÜDann  fcer^og  fie  bie  fdjmaleu 
Sippen,  fo  baß  fid)  in  ifyren  3ügen  beutlid)  be* 
fümmerte  Betroffenheit  malte. 

„®u  bift  mit  ihm  gemefen?" 

„3a,  2Igne§." 

,Mhet  bu  lieber  <5k>tt,  unfere  ßebenäfyaUung 
ift  ja  o^ne^in  fchon  eine  fd)toierige.  SBoju 
brauet  fid)  £)3far  immerfort  neue  Saften  auf- 
juerlegen?  %a,  menn  er  noch  eine  tuoljlfjabenbe 
grau  ^dmgefü^rt  $Atte,"  fügte  fie  mit  ftitter 
©elbftanfchulbigung  $in$u. 

Site  bie  ^rofeffortn  bieg  äußerte,  ba  be- 
gannen in  ben  blifcenben  klugen  ihrer  ©d)toefter 
jene  blauen  Junten  aufzuglimmen,  bie  immer 
erfchtenen,  toenn  ihr  $5ftttereffe  ober  ihre  -Weu* 
gierbe  ftärfer  erregt  tmtrben.  (Sofort  fdjob  fie 
fid)  einen  <Stul)l  an  ben  £ifd),  beugte  fid)  bor, 
unb  toäfjrenb  fie  ihren  SBlonbfopf  in  beibe  £änbe 
ftüfcte,  marf  fie  rafrf)  unb  bod)  unauffällig  ^in: 

„SBeSfyalb  ha*  bid)  DSfar  eigentlich  ge- 
heiratet?" 

„Wlid)?  3Bie  bu  auch  fragft,"  entgegnete 
bie  ^rofefforin  gefränft,  Wobei  fid)  ihre  »ruf: 

6* 


Digitize 


84 


müfjfam  mit  9(tem  $u  füllen  fucfjtc.  „@r  Ijat 
mtd)  eben  Heb  gehabt.  $)amat3  hmr  id£j  ja  audj 
nodfj  nidfjt  fo  öerbtttfjt  tt)ic  jc^t.  Unb  bann  — " 
Ijier  blätterte  fie  nerböS  in  ben  #eften  foer 
SJlappc  tyerum,  fo  bafj  bie  ©atten  jn)ifd)en  if)ren 
Ringern  fd&ttrirrten  unb  raufdjten,  —  „ber  arme 
SRenfdj  tourbe  ja  audj  get auf d&t" 

,,®etäaifdf>t?"  £>er  Saufdjerin  erftarb  bor 
(Spannung  ber  #auc§  im  2Bunbe.  „Sötefo? 
©d&nell,  fag*  mir  ba3!" 

„2Bo§u  foll  i<fy  ba3  alles  nodf)  einmal  auf" 
müßten/'  toeljrte  fttf>  bie  «eitere  ttribertmttig, 
unb  babei  frümmte  fie  ficf>  nrie  öerforen  in  iljre 
SHffen  jurüdt.  „2)u  toetßt  ja,  bafj  unfer  Sater, 
um  feinen  bieten  fünftlerifdjen  Neigungen  frönen 
ju  fönnen  —  acf>,  ttrfe  überfttiffig  finb  fie  bodj 
für  ba§  gemö^nltd^e  Seben  —  bu  toeißt,  bag 
er  eine  @c§ulbentaft  aufammenjog,  bie  unfere 
gamtfie  für  ben  Slugenbftcf  berfdfjhrinbenb  mit 
bem  ©d&jetn  be3  3?eicf>tum3  bergolbete." 

„Unb  bu  gtaubft,  £>3lar,  ein  STOann  hrie 
er,  Münte  beabfid&tigt  ^aben  —  ?" 

®ie  grau  ^rofeffor  feufete. 

„2Ba8  meißt  bu  öon  mtintm  SWann?  Stein, 
nein,  idj  glaube  e3  getoiß  nidjt.  !ann 
nur  manchmal  meine  ©ebanfen  nt<3)t  meljr  fo 
red^t  h&nbiqen  unb  in  Drbnung  galten. 
Uebrigenä,"  Ijier  bdmjjfte  fie  iljre  ©ttmme  Ijer* 
ab,  unb  in  iljren  ganzen  %on  fdjlicf)  etmaS  über- 
aus 2lengftltcf)e3  unb  ®d)eue3,  „fann  uns  auef} 


Digitized  by  Google 


85 


DSfar  nicht  ^ören?  ®r  befinbet  fid)  bod)  neben- 
an in  feinem  SlrbeitSjimmer?" 

©ert^a  ntefte.  $hr  ©chtoager  faß  nur  burch 
eine  grieStür  öou  ihnen  getrennt  unb  \pxad) 
laut  $u  feinen  ©d)üiem.  deutlich  ^örte  man 
if)n  tton  &u  3e^  mit  ben  güßen  fd>arren 
unb  öernahm,  wie  bie  betben  Sertianer  allerlei, 
(ateinifcfye  Sroden  öor  fid)  ^in  beflamierten. 

SBä^renb  fid)  bie  beiben  grauen  noch  fo 
unterhielten,  ^atte  fid)  in  bem  toeiten  3immev 
ein  merftoürbig  äfcenber  ©erudj  erhoben,  ©aus 
allmählich  mußte  ber  $>uft  burd)  ©djtöffer  unb 
Sürrifcen  ^inburd^gebrungen  fein.  3fefct  aber 
empfanb  man  auf  ba§  SBeftimmtefte,  baß  gifdje 
ober  trgenbtoelche  ^Räucherwaren  in  ber  nahen 
SHic^e  auf  bem  &erbe  gebraten  toürben.  2lud) 
in  bem  SltbeitSraum  beS  ^rofefforS  fchien  ftcf) 
bie  ßuft  mit  jenen  bei^enben  SBöftdjen  erfüllt 
ju  ^aben.  2Benigften3  bemannten  bie  <Sd)toeftern, 
roie  brinnen  ein  paarmal  geduftet  mürbe, 
unb  bann  fiel  Don  bort  irgenbein  ärgerlicher 
StuSruf. 

5Die  grau  Sßrofeffor  fegte  ihre  &äfelei  fort, 
faltete  bie  4>änbe,  unb  nachbem  fie  nrie  mutlos 
ba3  $aupt  mit  ben  afchblonben,  glanjlofen 
paaren  öon  einer  (Seite  &ur  anberen  gemenbet 
hatte,  flagte  fie  mit  ihrem  müben  Tonfall  öor 
fich  h*n: 

„Sieber  <&ott,  ich  nun  fchon  gar  nicht 
mehr,  tote  ich  e3  ihm  recht  machen  folt.  ÜRament* 


Digitized  by  Google 


86 


lief}  jefct,  tuo  ttrir  fotdje  (Sorge  um  nnfere  Sfiftenj 
haben,  grüner  bilbeteu  frifdf)  gebratene  geringe 
gerate  feine  StebftngSfpeife.  Unb  bu  fannft  mir 
glauben,  e3  fiel  nidjt  leidet,  un3  jefct  im  Sinter 
biefe§  gifdjgeridjt  $u  toerf Raffen.  Slbcr  id)  toeiß 
nicht,  Uric  c3  fommt.  (Seit  ein  paar  Sagen 
ängftigt  mid;  ba£  SBefen  meinet  3ftanne3  nod) 
meljr  atö  borljer.  SÄerfft  bu  benn  nidjt,  er  gibt 
fid)  nod)  triet  rauher  unb  toortfarger  aB  fonft. 
Unb  bc^Bei  immer  ba3  <Sd)onenbe,  3Kitfeibige 
für  mich,  toenn  er  einmal  &u  mir  tritt,  um  mir 
über  ba§  &aar  ju  ftreidjen.  ©taub'  mir, 
$ertl)a,"  fefcte  fie  etiuaS  auSbrudtötootfer  !)in- 
ju,  ttjä^renb  fie  iljre  umf chatteten  5lugen  f Dörfer 
auf  bie  aierüdje  (Scfytoefter  richtete,  „ba3  fällt 
einer  »erheirateten  grau  nicht  leidet.  (£3  ift 
tüofy  ettoaä  ^toifd^en  un3  gelommen,"  fuhr  fie 
ruhiger  fort.  „(Sr  t>ergleicf)t  mich  tvoty  gar. 
2Bie  fott  ich  baS  burdfjmadjen?" 

(Still  unb  Ieibenfd)aft3lo3  Ijatte  bie  33e* 
fümmerte  tl)re  Sorte  gefprodjen,  al£  ob  fie  jene 
(Säfce  aus  ben  SBüdjern  ber  ^oumalmaWe  fax* 
auSgetefen  hätte.  Stber  $ertha  fuljr  auf.  3$re 
Slugen  nmrben  bunfel,  ihre  fjrifcen  gäljne  preßten 
fidj  aufeinanber. 

SBohin  hielte  ba£?  £>a§  bebeutete  ja  eine 
2lnflage.  hinter  jenem  faum  berftänblichen 
Murmeln  öerbarg  fid>  ba  nidjt  eine  haßerfüllte 
Slbfage?  9tafch  erhob  fich  ba3  Wläbfyn  öon 
bem  £ifd),  um  ber  (Sifcenben  bie  £anb  auf  bie 


Digitized  by  Google 


87 


<Sd)ulter  $u  legen.  Unb  feltfam,  jefct  bemerfte 
fie  aucfy,  hrie  ber  2lrm  ber  betroffenen  unter 
ifjrer  2*erüf)rung  erfdjrerft  jufammensucfte.  9Htt 
fdjarfem  Xon  fjob  fie  an: 

„Stfennft  bu  mid)  eth>a3  grembeä,  ©tören- 
beS?" 

„Did)?" 

Der  ©«fragten  fd>ien  ttrieberum  ber  9D?ut 
§u  entfinfen.  2ld),  fie  fyatte  ja  niemals  bic 
©pannfraft  befeffen  ju  Äampf  unb  (Streit.  Unb 
iefct  follte  fie  mit  ber  eigenen  ©djtoefter  ringen, 
mit  bem  Sefcten,  toaä  t>on  ber  batyingegangenen 
vergötterten  Butter  übrig  geblieben  mar? 

„grag'  bodj  nidjt  fo  ethntö  <5tf)toermiegen- 
be£,"  ftammelte  fie  nod).  „2Bie  fannft  bu  nur? 

fyab'  bid)  ja  gan&  genrif*  nidjt  gemeint.  Unb 
bann-/'  Ijier  ftopfte  fie  fid>  nerööS  ba3  SKffen 
ettoaS  fefter  hinter  beu  Sttiden  unb  raffte  fid) 
ju  einer  legten  2lnftrengung  auf  —  „unb  bann 
—  öon  bir  hriirbe  mir  bod)  audj  feine  ©efaf)r 
bro^en.  Du  mürbeft  mir  bod}  nidjtä  jufeibe 
tun,  nicf>t  ttmljr?" 

Da  ttmr  e3  ber  fam^fgerüfteten  kleinen 
bod),  atö  ob  fid}  tljr  eine  feudjttoarme,  franfe 
£anb  Jrföfclicf)  umttammernb  um  ben  $alS  hrinbe. 
Sfrmm  uerftänblidj  bermodjte  fie  nur  &u  lieber- 
fyolen : 

„3utetbe?  2Bie  fott  id)  ba§  öerftet^en? 
SlgneS,  tua3  bejmedft  bu  eigentlich  mit  all  beineu 
9lnbeutungen  ?  ©ag'  mir  ba£  —  fofort  fag* 


Digitized  by  Google 


88 


mir  ba3/'  forberte  fie  heftiger,  inbem  über  Ujr 
blaff e8  Stnttife  eine  fdjnetl  enttoeidjenbe  Stöte 
farang.  „3$  mag  foldje  4?eimlidjfeiten  nid^t. 
£u  mißtrauft  boef)  nidjt  ettoa  beinern  e&rlid&en 
HKanne?" 

£)ie  eingegriffene  rang  bie  ^anbe,  unb  fo 
groß  mar  bie  Uebertegenljeit  ber  Steinen  über 
bie  niebergebrocfjene  Statur  ber  kelteren,  baß 
bie  Don  gtueifeln  gefdjiittette  grau  plöfcüd)  tt)ie 
öon  einem  gauftftfjlag  getroffen  in  fid&  511* 
fammenfanf.  $>en  $opf  preßte  fie  babei  frttrifcfyen 
bie  auf  bem  £ifd£>  Eingebetteten  9lrme,  unb  gletd^ 
barauf  fdjritlte  ein  fyeftigeä,  frampfartigeä 
©djludfoen  buref)  ben  meiten  9taum. 

„3d^  —  icf)  toeiß  ja  gar  nid&t,  ma$  idj 
reben  ober  benfen  fott?  fürchte  mid£)  ja  nur. 
3$  fürchte  mief)  namenlos,  §ert§a.  £urd)  all 
bie  3eit  meiner  (Sl)e  fynbuxä)  fu<f>e  idf)  ja  nad& 
einem  ©cfjlttffel,  ber  mir  ba3  SBefen  meinet 
9ttanne3  auffcfjtießt.  Slber  e3  tutfl  fidj  nidf)t 
öffnen  laffen.  2ÖUI  trielleidjt  gerabe  mir  nichts 
fd&enfen  unb  foenben.  ba£  ift  traurig, 

£>ertl)a!" 

iRod)  einmal  ftotfte  bem  frönen  SBIonbfopf 
ba§  ^erj  in  ber  ©ruft.  ®er  Jammer  bort 
brinnen  toottte  einen  9lugenblitf  nicfyt  länger 
fragen.  £ie  ©djmefter  fürchtete  fid)?  ®or  if>r? 
$or  il)r?  ©o  ftieß  unb  &ucfte  e§  burc$  lüjre 
(Sinne,  unb  fie  mußte  ntd)t,  ob  bie  (Stimmen 
ber  3)un!en)eit  im  Sriump!)  auffd&reien  Ober 


Digitized  by  Google 


89 


ftd)  grauen  füllten.  Allein  allen  biefen  3tt>etfeln 
rourbe  im  uächften  SKoment  ein  ©nbc  bereitet. 

<3cf)on  öor  ein  paar  Minuten  hätte  man  ber* 
nehmen  tännen,  tote  boxt  nebenan  bie  beibeu 
©cfyüler  fidEj  empfahlen,  3fr,  fogar  jefct  noch 
hörte  man  ihre  luftig  Befreiten  (Sprünge  toon 
ber  treppe  fyv.  ©leidf)  barauf  nmrbe  bie  grieS* 
tür  tangfam  geöffnet,  unb  ber  ^rofeffor  trat  &u 
ben  grauen.  $(13  §ert^a  auffat),  bemerfte  fie, 
nrie  tljr  ©chtoager  ein  alte3  grünet  2Bam§  trug, 
ba8  er  auf  einer  Khtgft  hinter  jihm  liegenben 
®ebtrg3retfe  einft  benufct.  2lu3  ben  feft  ge* 
gefcfytoffenen  Sippen  hing  eine  furje  Sabafäpfeife 
herab,  toie  fie  ©olbaten  auf  ifyren  SMrfdjen 
gebrauchen.  (Sin  angenehmer,  füjjltcher  £abaf3* 
buft  mifchte  fid&  bei  feinem  eintritt  fofort  mit 
ben  äfcenben  SBoIfen,  bie  nocf)  immer  mm  ber 
ftütfje  Ijerüberbrangen. 

~„3&a3  treibt  3h*?"  begann  ber  ^rofeffor, 
ohne  bie  beiben  grauen  recht  anjufehen,  legte 
bie  $änbe  auf  ben  Mcfen  unb  fdjritt  in  bem 
3immer  auf  unb  nieber. 

©eine  grau  faßte  ftd). 

„2Bir  haben  ein  foentg  in  ber  ftournalmappe 
gelefen,  £)3far." 

„©o."  ÜDer  9ttann  tuarf  ba8  £>aupt  fyn  unb 
her  unb  fteltte  fid)  an  ba£  genfter. 

2rübe,  neblige  ftacht,  nrie  fie  ben  ©täbten 
an  ber  SHifte  eigen,  fdfjob  ficf)  ihm  bereits  bicf 
unb  fternentoS  entgegen. 


Digitized  by  Google 


90 


„#ertfya  TaS  aud)?"  fragte  er  nacf)  einer 
SSeilc  abgetoanbt. 

„Stein,  id)  ttidjt,"  toerfefcte  bie  SMeine,  bie 
irgenb  ettuaä  jtoang,  fid)  in  einen  ®egenfafc 
511  ber  (3d)tt)cfter  bringen. 

£>amit  lt>ar  ba£  ©efprädj  für  einige  Qtit 
ertebigt.  $lbermaI3  nal)m  ber  ^rofeffor  feine 
Söanberung  auf.  2)ann  jebocf)  fpürte  er  mit  er- 
hobener ftafe  in  ber  Suft  Ijerum,  alä  trenn  itjn 
ber  burd)bringenbe  gtfrfjgerudj  immer  fcon 
neuem  beläftige.  (Sine  SMage  freiließ,  ober  aud) 
nur  eine  Semerfung  brang  nicf>t  über  feine 
Sippen.  9Bie  abfid>t§Io3  trat  er  trielmetyr  ju 
feiner  Gattin  Ijeran  unb  ftrid)  iljr  ein  paarmal 
über  ba8  fdjimmertofe  §aar. 

„©efjt'3  gut?"  fragte  er. 

//3a,  td)  banfe  bir,  OSfar,  fefjr  gut." 

„Unb  bie  »leinen?" 

bie  grau  fid)  an  iljrcn  9tod)nmd)3  er- 
innert füllte,  ging  fein  freunblidjeS  Seudjten 
über  ifyre  3üöc/  toie  e3  fonft  SWütter  aufjumeifen 
pflegen.  @ie  erfd)ra!  totelmcljr  unb  braute  ifjre 
£änbe  Dermirrt  an  belbe  <Sd#äfen. 

„$u  Ijaft  red)t,  OSfar,"  ftammelte  fie.  Unb 
e8  Hang  gan$  fo,  aft  toolle  fie  toegen  einer  ber* 
fäumten  $fttd)t  um  (Sntfdjulbigung  bitten.  ,,3d) 
mufi  nac^  üjnen  feljen.  Unb  bann  möchte  id) 
aud)  ba§  ^benbbrot  beforgen.  öS  gibt  Srat- 
geringe/'  fefcte  fie  eüua$  ^offnimg^öotter  l)in* 


Digitized  by  Google 


91 


SU.  „9?idjt  matyr,  ba§  tft  bir  bodf)  rerf)!,  lieber 
£>3far?" 

„(Seljr  redjt,  feljr.  $rf)  banfe  bir." 

®er  Statin  ftopfte  ftd)  neuen  Xabaf  in  bie 
pfeife,  unb  nacfjbem  ifjm  §ertlja  bteufrttrillig 
ein  brennenbeä  Stretd)^oIj  überreicht,  naljm  er 
e3  i^r  banflog  au3  ber  §aub,  gaffte  ein  paar* 
mal  unb  fteüte  fid)  nrieber  an  feinen  <ßlafc  an3 
genfter.  ÜDie  Neigung  ju  einem  ®eft>räd)  festen 
ifym  511  mangeln.  (Sitten  Slugenblitf  blieb  e3 
ftitt  jlüifdjen  ben  dreien.  £)ann  begann  bic 
leibenbe  grau  mit  einem  legten  SBerfudj: 

„SBottt  i§r  tuefleidfjt  mitfommen,  um  bie 
SHnber  in  iljren  33ettcfyen  liegen  &u  f e^cn  ?"  ^efct 
lächelte  fie  bennodj,  unb  e£  Hang,  n>te  toenn 
fie  ben  beiben  eine  öerftedte,  nur  iljr  allein 
fid>tbare  ^oftbarfeit  geigen  fönne.  „2öiltft  bu, 
DSfar?" 

UDer  Sßrofeffor  fefyrte  fid)  511  ifjr: 

z/3a  getoifj,"  ftimmte  er  &u. 

3tufjig  naljm  er  bie  pfeife  aus  bem  Sftunbe, 
unb  eben  gebadete  er  ü>r  mit  feinem  fcorge* 
neigten  Raupte,  in  bem  bie  klugen  toieber  nn* 
ftet  ben  (Srbboben  fugten,  $u  folgen,  al$  bie 
2lbfid>t  ber  beibtn  (Satten  plöfclid)  unb  uttüor- 
tyergefeljen  burcf)brod>en  tuurbe.  £ertl)a  richtete 
ftd>  auf.  3ftre  Heine  $ierlid>e  ©eftalt  ftrerftc 
fid),  unb  ttxifjrenb  aud)  fie  bie  $änbe  auf  ben 
ftücfen  bettete,  frfjritt  fie  rafd)  hinter  bem  Xifd) 
Ijeröor,  fo  baß  fie  ieftt  in  iljrem  euganliegenbeu, 


92 


fo  öut  fifcenben  fdfjhmr&en  Äleibe  $n>ifd)en  ben 
beiben  ©atten  ftanb. 

„$)u  ttwlltcft  mir  bod&  beine  Äartonä  aeigen, 
£)Sfar,"  $eifc§te  fie  unvermittelt  bringenb  unb 
forbernb,  als  ttwire  e3  eine  erlöfenbe  Slufgabe, 
ben  großen  SDlann  neben  i^r  Von  bem  briitfen* 
ben  Einerlei  biefeS  £aufe3  unb  feiner  ftamilte 
ab$ulenfen. 

,,3df)?"  ©ertounbert  toarf  ber  ^rofeffor  ba3 
&aupt  tyerum  unb  feine  ©tiefe  glitten  Dom  (Srb- 
boben,  auf  bem  fie  gettw^nltcf)  fyerumirrten, 
langfam  unb  ameifel^aft  an  feiner  <5d)nwigerin 
tmpox,  aB  fönne  er  fid>  feines  #erfpredEjeu3 
faum  nod)  erinnern.  „SKeine  Äartonä?"  loieber^ 
fyolte  er.  $>abei  $utfte  er  ein  toenig  gering- 
f d^ig  bie  Steffeln,  „3)u  meinft  bie  paar  »Hütet, 
»untbruefe  unb  pljotograpljifcfye  Slbbilbungen, 
bie  ity  mir  müijfam  unb  mit  ein  paar  ©rofdjen 
juf  ammengetragen.  SBoju  nritlft  bu  bie  fe&en?" 

2>a  toipptt  ftexttyi  leidet  mit  bem  gufc. 

„SBeil  e3  mid£)  intereffiert,  baäjenige  fennen 
ju  lernen,  toa£  bu  be3  2lufljeben3  unb  be£ 
(Sammelnd  für  ttürbig  fjältft,"  gab  fie  fyody 
fafjrenb  jurücf.  SDenn  e3  reifte  bie  Sertoitynte, 
baß  ein  2Rann  einem  ü>rer  SBiinfc^e  nicf)t  fofort 
nriltfatyren  folle. 

©er  ^rofeffor  jebod)  ftanb  nod)  eine  SBeile 
unb  ftarrte  fcor  l)in.  £ann  fd&ritt  er  acf)fet- 
friufenb  gur  £ür,  bie  er  mit  einer  furjen  Se- 
megung  ber  §anb  aufftteß. 


Digitized  by  Google 


93 


„ffomm,"  forbertc  er  in  feiner  fyarten,  ab* 
geriffelten  2lrt. 

„£)f>,  ba§  ift  redjt,"  «ang  e§  t>on  bem 
5fläb<$en  erfreut  &urüdt 

<Sa§en  bie  beiben,  bie  fid)  jufammeu* 
gefunben  Ratten,  nidjt,  tote  bie  &urücTbTeibettbe 
grau  eine  fcfynette  »etoegung  machte,  als  toünfcfje 
fie  ben  SSorauffcfjrettenben  nadfouftürjen  unb  $u 
folgen?  SBernaljmen  fie  nidjt  ba3  tiefe,  rödjelnbe 
Sttmen,  ba3  fiefy  für  einen  STugenbtic!  ber 
arbeitenben  ©ruft  entrang?  3"  beutlid)  nmr  e8, 
aß  ba&  e§  bie  3ierfid>e  fleine  Sftonbtne,  beren 
Dfjren  feföft  im  (Schlummer  ba$  toinfrigfte  ©e* 
räufd)  aufzufangen  hmgten,  f)ötte  überhören 
fönnen.  2tn  ber  Züt  beS  SIrbeitäätmmerg  ftoefte 
fie  Jrfdfclid).  £ann  eitte  fie  fcurücf  unb  ftrief) 
ber  kelteren  teilnahmsvoll,  ja  beinahe  frärttiefy 
über  bie  fd&ftdfjten  $aare.  ^mmer  beutlicfyer  emp* 
fanb  ja  ba3  2Räb<f)en,  meldte  unauSgefprod^ene 
Dual  bie  ßeibenbe  in  ifjrer  Sruft  fcerfd&liegen 
müffe,  unb  biefe  Srfenntniä  Heg  au§  ifjren 
©innen  einen  merftoürbigen  3^eft>^t  auf* 
fpringen.  (S3  toar  ja  Iäd>erttd),  ttmä  bie  ©dfytoefter 
bon  if>r  fürchtete.  Sie,  ba3  fdfjöne,  ftotje  ©e- 
fcfMtyf,  ba3  bon  bem  ßeben  tote  öon  einer  unter- 
worfenen $robin$  träumte,  fie,  bie  ftdj  in  einer 
adjtfpännigen  Äaroffe  in  ein  marmornes  ©cfyfojj 
ein^ie^en  falj,  recfjtä  unb  Iinf3  eSforttert  öon 
jungen  Leitern  in  toei&er  Uniform,  fo  toie  fie 
freute  morgen  einen  geflaut  fjatte,  fie,  bie  fül)te, 


Digitized  by  Google 


94 


Vernünftige  &ertfya,  bie  fitf)  ifjrcr  angeborenen 
Wladjt  über  bie  9Mnner  fo  fe!)r  bemußt  mar, 
fie  foltte  iljre  Saufba^n  mit  einer  albernen 
Stebetet  mit  iljrem  ©cfymager  beginnen?  Einem 
fuSpenbierten  ©djuUefjrer?  Unfaßbar!  (Sie 
marf  au§  i^ren  beredjnenben  bfauen  $(ugcn 
einen  fcermunberten  33Iicf  auf  ben  martenben, 
crfigen  3Äann  unb  mußte  mirfftcf)  nicf}t,  ob  fie 
bie  leibenbe  %tau  neben  ftd)  burcij  ein  Jmar 
gütige  ffiorte  tröften  ober  ob  fie  attnfrfjeu  ityren 
jufammcngebiffenen  3Mmcn  irgenbein  trofctgeä 
Sßort  gegen  fie  ftfrfeubern  foltte. 

£a3  ftanb  feft,  2lgne3  mar  eine  gar  %u 
unbebeutenbe,  törichte  ^erfon.  3^e^^og-  Unb 
plöfcttd)  fräftig  aufatmenb  unb  fidj  Dott  511 
iljrem  ©cfymager  menbenb,  fagte  fie  ruljig  unb 
nicijt,  als  menn  nocf)  foeben  ber  Seifet  ™  ^r 
gebohrt  fyätte: 

„^efct  forum,  i$  bin  bereit." 

3Me  grau  aber,  bie  fie  öerfaffen  mottte, 
fanbte  nocf)  einen  rafdjen,  l)offnung3t)otten  S5Iicf 
ju  i^rem  (Satten.  Slber  als  fie  auS  feinen  £ügeu 
keinerlei  Ermutigung  gelefen,  ließ  fie  mieberum 
ajxttfyifdf}  i^r  £au£t  auf  bie  Sruft  ftnfen. 

fa,  &ertl)a,"  braute  fie  mie  ent- 
fdfjutbigenb  ^€rüor.  „üttir  bleibt  für  berartigc 
geiftige  ßtenüffe  &u  menig  3eit.  muß  ja 
unfere  Äinber  ju  Sett  bringen,  unb  bann  möchte 
icf>  mid)  audf)  nocf)  einmal  in  ber  ffücfje  um* 
fefjen." 


Digitized  by 


95 


Unb  bte  Ijotje  Ziix  fid)  fdjon  läugft 
hinter  jenen  beiben  gefdjtoffen  fyatte,  bte  £aub 
in  £anb  in  bie  fonnenbefdjtenenen  (Sefitbe 
l)öt>erer  2Renfd)tid)feit  &tcf)en  toottten,  ba  ftaub 
bte  Äaufd)enbe,  ber  feine  «ßeit  für  bie  feineren 
greuben  be§  Sebent  blieb,  nod)  immer, 
ftammerte  ftd)  an  bie  Sifdfttatte  unb  ftredte 
ben  £at3  toeit  bor,  at3  motte  fie  jebeS  2Bort, 
ba3  bort  brinnen  hinter  bem  grünen  grieS  ge* 
fprod)en  ttriirbc,  auffangen,  enträtfetn  unb 
beuten. 


Digitized  by  Google 


Viertes  flaute!. 

„£)arf  id)  mtd)  in  beinen  Seffel  an  ben 
€>cf>rei&ttfd&  fefeen?"  bat  £ertija. 

$er  *ßrofeffor,  ber  mitten  in  ber  Stube 
ftanb,  &og  erft  gebanfenberloren  ein  paar  3üge 
au3  ber  furzen  pfeife.  darauf  jupfte  er  an 
bem  grünen  3Bam3  ^in  unb  i)er,  ftrie  jemanb, 
ber  mit  einem  (Sntfcfytuß  nicf)t  jur  Älarfyeit 
bringen  fann.  ©nbtid)  toarf  er  toieber  ba3 
bunfle  $aupt  bon  einer  Seite  pr  anberen. 

„9Hcf)t  auf  meinen  StufjT,"  entfdfjieb  er  fid) 
jum  Scfjlug,  Ijier  ift  ein  anberer. 

TOt  bem  guß  fd>ob  er  fobann  einen  runben 
JRofjrfeffel  an  bie  Seite  be3  großen,  flachen 
9KöbeIftütf£,  ba3,  toeil  e3  mit  grünem  Iahten* 
leber  überfpannt  mar,  fidj  in  biefem  foartanifd) 
einfadjen  §au§rate  ben  tarnen  etne8  Schreib* 
tifd)e§  ertoorben  fyatte.  5lud)  fonft  fal)  bie  Stube, 
al§  fidf)  ba3  2Mbd)en  jefrt  umbridte,  fafyt  unb 
nüdf)tern  au§.  2luf  bem  Sifdj  brannte  eine  ein* 
fad&e  Stehlampe  au§  billigem  9Ketatf,  bie  iljren 
Schimmer  auf  niebrige,  fidjtene  93ücf>erregale 
entfenbete,  bie  regellos,  grofj  unb  flein,  an  ben 


Digitized  by  Google 


97 


3Bänben  angebracht  itmrcn.  Ueber  fie  herunter 
fingen  Sanb*  unb  ©ternenfarten,  unb  nur 
au3  einer  <5dfe  ragte  öon  einer  (Säule  Ijerab 
bie  fdjöne,  Buntgetönte  ftad&bilbung  ber 
9JMIonifcf)en  33enu3.  2lber  tuer  näl)er  in  ben 
(Schatten  ber  (£cfe  fcf^ritt,  ber  merfte,  bafj  and) 
biefeS  ^ierftüd  au3  ®ij>3  geformt  h>ar.  ©in 
Se^itf*  fehlte  in  bem  Limmer  gänatidj.  ©o 
fam  e3,  ba&  bie  (Schritte  be3  raftloä  auf  unb 
nieber  toanbelnben  Sftanneä  laut  unb  ljart  ftriber- 
fd)attten. 

STber  marum  tjegte  ber  Träftige  2ttann 
in  ber  grünen  ©ebirgSjacfe  mo^I  eine  fotdje 
<Sd)eu  babor,  baß  fid)  ba3  jierlidje  btonbe  ©e- 
fdjöjjfcfjen  aud)  nur  auf  toenige  Minuten  in 
feinen  <Stufy(  fcfymiegen  bürfe?  SBarum  fanbte 
er  hmljrcnb  be3  SBanbernS  einen  Saftigen  Slicf 
auf  bie  ©ifcenbe,  toobei  er  nidjt  merfte,  hric 
iljn  ba3  Sßäbdjen  unter  i^ren  Ijerabgefenften 
golbMonben  SHmpcrn  Verfolgte?  9tud)  fie  badete 
über  bie  Stbletynung  nadj.  Unb  eine  ferne 
Stauung  Verriet  iljr,  baß  ber  üerfdjtoffene  9ftenfd? 
bort  eine  5Irt  gurd)t  bor  i!)r  empfinben  ntüffe. 
£>a$  lieg  fie  ein  paarmaf  $od)  unb  befriebigt 
aufatmen.  $enn  biefe  (SrfenntniS  tat  ti)r  toof)r. 

(Sine  Seitlmxq  ttmnberte  ber  ©eleljrte  nod) 
auf  unb  nieber.  £)ann  iebod)  fdjüttette  er  fidj, 
unb  mit  einer  rucfartigen  Scttjcgung,  atö  toofte 
er  eine  ©ebantentaft,  bie  ftm  #t  fdjtoer  ge* 
roorben,  bon  fid)  abwerfen,  büdfte  er  fid)  un 

9  t  o  x  q  <l  n  ß  e  l ,         »ettrrtc  TOagb.  7 


Digitized  by  Google 


98 


Dermutet  bcm  großen  9Banbfd)ranf  hin- 
unter, beffeu  unterftcr  ßobe  er  eine  ^nja^I 
Slätter  unb  ÄartonS  entnahm.  2ld)tlo3  uub 
plump  toarf  er  fie  bann  bor  bem  3Mbd)en  auf 
ben  $ifd>.  $on  ber  ©etoalt  beS  SBurfeS  lallte 
eS  einen  Moment  in  bem  fallen  3immer  tüiber. 

„|>ier  l)aft  bu  meine  fogenannten  <Sd>äfce," 
grollte  er  babei  üor  fidj  fyin.  „ißfennigblätter, 
nrie  bu  fieljft.  £a3  ift  baS  ©efifctum  öon  <5d)ön* 
fjeit,  itoetdjeS  id)  in  mein  ßebeu  getragen,  unb 
felbft  biefem  möchten  meine  Herren  ^nquifitoren 
am  liebften  nad)fd)nüffeln.  Unb  jefct  famtft  bu 
barüber  lachen,  üDtomfell,  toenn  eS  bir  paßt" 

Slftein  #ertlja  lächelte  nid)t.  Verriet  iljr 
bod)  ein  feines  Begriffsvermögen,  baß  ber  tooit- 
farge  SWenfd)  iljr  in  biefem  $lugenbltd  baS 
(Sinnige  ausgeliefert  Ijätte,  maS  er  felbft  in  feiner 
innerften  ©eete  befäße,  jenes  lefcte  Eigentum, 
baS  er  pjeifettoS  bor  ben  SÖItcfen  aller  anbeten 
mit  ängftlidjer  (Sammkrfreube  behütet  pttc 

„$ennt  eignes  biefe  Blätter?"  forfc^te  fie 
unauffällig,  inbem  fie  iljrer  ©timmc  einen  ganj 
gleid)gültigen  SHang  %u  leiten  fud)tc. 

„SlgneS?"  S)er  Wlann  jucfte  bie  #d)feln  unb 
lieg  ttueber  feine  »Hefe  auf  bem  (Srbboben  nad) 
berlorenen  ©ütern  Ijerumftreifen.  £ann  fd)ritt 
er  furj  unb  trofcig  bor  baS  ^enfter  un*>  flaute 
$u  bem  ragenben  Sßommemturm  herüber.  „(Sic 
fennt'S  nidjt,"  gab  er  abgebrodjen  jurüd.  „ffio- 
^u?  öS  lofjnt  ja  nidjt." 


Digitized  by  Google 


99 


Untoittffirltd)  l)atte  ba3  ffläbtyen  iujiuifd)eu 
eines  ber  bunten  Stätter  öor  fid)  ausgebreitet. 
(Sine  ttjeiße,  unberijüflte  ©eftatt  leuchtete  i^r 
entgegen.  (SS  War  bie  tifriamfdje  SJenuS,  bic 
in  iljrem  ®ötterl)ain  fdjrfummert.  ©o  menfdj* 
lid)  bollenbet  unb  bestraft  fo  göttlich  ergaben. 
Unb  um  fie  tyerum  ruljt  friebüott  eine  befänftigte 
2Mt,  ein  Slbbtlb  innerlichen  <&MetdjmaßeS. 

3jn  biefe  Sanbfdjaft  ftarrte  §ert^a  I)erab. 
Unb  eine  gemiffe  Betroffenheit  begann  fid£>  in 
iljren  3ügen  fru  malen.  3$r  §er&  fdjlug 
lauter  gegen  baS  umfpanuenbe  fd^njarje 
$Ieib,  unb  fie  fonnte  fid)  ntcfjt  erflären, 
meSfjalb.  ßangfam  unb  fd)eu  löfte  fie  ifjre 
fjetten  blauen  klugen  t>on  bem  ©efdjauten, 
um  fie  nun  flüd)tig  auf  bem  iljr  nod)  immer 
abgefegten  SKanne  ruljen  $u  laffen.  3U  bem* 
fefben  Stugenblicf  jebod),  als  toenn  er  if)ren 
merfttmrbigen  »lief  gefügt  fjätte,  ttanbtc  fid> 
auc^  ber  *ßrofeffor.  $)ann  griff  er  ptöfctid)  nad) 
ben  SartonS  unb  raffte  bie  ganje  9*eif>e  ljaftig 
unb  oljnc  §öflid^feit  jufamtnen. 

„SBarum  tuft  bu  baS?"  fdjrcdte  £ert(ja  auf, 
bie  immer  lautere  <Sd)täge  buref)  ü)t  ganzes 
SBefen  fyinburd)  $u  fpüren  gtaubte. 

„3d>?" 

$er  STOann  judte  bie  9Id)feI  unb  fdf)Ieubertc 
tüieber  fein  §au{)t  ^eftig  gegen  bie  redete 
(Schulter,  ©ein  buutle^  Xnttife  tnar  erblaßt,  es 
fd)icn,  atS  ob  er  mit  allen  Gräften  eine  brau 

7* 


Digitized  by  Google 


100 


genbe  Uurufjc  511  befiegen  ftrebe.  $)ann  polterte 
er  fur$  Ijerüor: 

„2öoju  fott  überhaupt  biefe  —  nun  ja  — 
btefe  unnötige  fftttiite  ^tunbe?  3df>  traue  bir 
nid)t.  3^  toeiß  nidjt,  ob  bu  bei  bem  SJetradjten 
eines  foldjen  ©djajjeS  frei  bon  unreinen  @e* 
banfen  &ift,  ttrie  fie  bie  heutige  3i*genb  leiber 
Ijegt.  @o,  ba3  tt>ottt'  id&  bir  fagen." 

Unb  babei  ttmrf  er  toieber  einen  Ijatb 
freuen,  fyalb  benrnnbernben  Slicf  auf  bie 
SHeine,  unb  über  ben  9tücfen  lief  eS  il)m 
ttrie  ein  ferner  ©djauber.  Sädjerlid)!  <5te 
berljarrte  bod)  gan$  rul)ig  mit  überfdjragenen 
Süßen  unb  gefenftem  fyavüpt  auf  bem  Keinen 
Sftofjrfeffel,  unb  ber  ©cfjtmmer  ber  ßampe 
gitterte  frieblidj  auf  ben  golbenen  ©pifeen  iljrer 
#aare.  Unb  bod)  —  feit  ^afjren  Ratten  il)n 
nicf)t  fo  tüüfte  Sorftetfungen  gepeinigt.  SBirf* 
lidj,  er  ftriirbe  fidj  ntdjt  im  minbeften  ge* 
nmnbert  ljaben,  tuenn  biefer  fefte,  iugenbfrifdje 
Seib  ficf>  if>m  in  ebenfo  unterster 

*ßrad)t  entfd£)Ieiert  f>ätte,  hrie  ba3  8itb  e3  bar* 
ftetfte,  ba8  er  jefct  mit  zorniger  Seibenfdjaft 
hrieber  in  bie  ßabe  §urütffdjreuberte.  Unb  Don 
neuem  #wmg  if)n  ettt>a8,  fie  ju  beteibigen. 

„®enug,  genug,  icf)  toetß  redjt  gut,  tuoljin 
all  beinc  ©ebonfen  fielen.  :Darin  befteljt  ja  ge^ 
rabe  bie  ©efaljr,  bie  unferem  Saterlanbe  broljt. 
Unb  btefe  ®efal)r,  fie  fommt  fcon  ben  grauen. 
(Sin  mißberftanbener  ^fyilofopf)  $at  all  ba3  Un= 


Digitized  by 


101 


toefen  beronlafct  uttb  toirft  nun  in  ben  ßöpfen 
bcr  toetblidjen  Jugenb,  bie  nidjt  ju  benfen  Der- 
ftef>t,  unfjeilbringenb  fort.  toeiß  retfjt  gut, 
SDid^ter  unb  Genfer  ber  legten  3eit  fyaben  leiber 
(Sottet  alle  (Btbanlen  beutfdjer  9Wäbcf)cn  unb 
Jungfrauen  auf  ba3  Srtebartigc  gelenft.  Unb 
infolge  biefer  Jrrlef>ren  glauben  nun  bte  Jung* 
toeiber  eine  tyofyc  unb  fjefjre  SDßiffion  $u  er- 
füllen, fie  meinen  einer  freieren,  einer  gött* 
lieferen  SebenSanfcfKUiung  ju  btenen,  fobatb  fie 
ba3  9lltf)ergebrac§te  öerfacfjen,  um  in  frechem 
©enie&en  feffetloS  unb  jauefoenb  einer  fiuft  au 
fronen,  buref)  bie  ein  ganjeS  SBoIfätum  öer* 
fümmern  muß.  Stenn  ba3  ©piegetbüb  eines 
SolfeS  [teilen  ftetS  bie  grauen  bar,  nidfyt  bie 
9Mnner." 

Um  £ertl>a3  Sippen  tooltte  ein  Säd&eln 
juefen,  bod)  DSfar  föogge  ballte  bie  gauft,  aU 
mürbe  er  jeben  SBiberfprud)  nieberftftfagen,  unb 
groUenber  jru^r  er  fort: 

„^cfpoeigM  »13  SftomS  Patronen  fidf)  ftf>minf* 
ten  unb  burcfjfidjtige  aEftffuSgettKmber  anlegten, 
ba  erft  ift  ba3  2&eltretdj  innerlich .  zermürbt, 
5ufammengebrod^en.  $)a3  ©djlimmfte  befte^t 
aber  leiber  barin,  baß  eine  <Scf>ar  fnecf)ttfcf)er 
©efetten  gerabe  euef)  entfeffelten  toeiblicfyen  ©e* 
fdjöpfen  in  ber  ^Meinung  ber  ßettgenoffen  ^u 
einer  Uebertoertung  üer^olfen  I)at,  bie  eine 
©elbftemfeljr  ber  grauen  unb  2Mbcf>en  beinahe 
unmöglich  mad&t  2öa3  rebet  man  bem  tvtxb» 


Digitized  by  ÜI)OgIe  J 


102 


lidjen  ©cfd)led)te  nidjt  für  nofleubete  Sorbetten 
ein!  £)  ja,  mau  fyat  bic  bämonifd)c  grau  er* 
funbeu!  Unb  oon  bcm  feltfamen  ©eljeimniS, 
tum  bem  unentwirrbaren  föätfet  innerhalb  ber 
n?ciblid>en  Statur,  ba$  fid)  aud)  beu  Söeifefteu 
md)t  cntfcfjlctem  urill,  ba  ttrirb  täglid)  gefabelt. 
Sadjc  nid)t,  barauf  fpielft  bu  bid)  ja  &um 
<sd>lu6  aud)  fjinauä.  2lu3  jebem  Sacffifd)  «ift 
allrnäljlid)  eiue  @pl)in£  fonftruiert  roorben.  2Bo 
tu  alfer  2öelt,  ba3  frage  idj,  —  id),  ber  *ßrofeffor 
£)£far  föogge,  ein  SBauernfotyn,  ber  ©Ott  fei 
©auf  mit  berben  (Stiefeln  burd)  bie  ©tragen 
fdjreitet,  mo  in  aller  SBelt  ift  einem  vernünftigen 
Spanne  mit  offenen  klugen  fdjon  einmal  ba§ 
bämonifdje  2öetb  im  Sidjt  be3  £age3  begegnet? 
2öo?  2Beld>e  (S^iny  fjat  einem  ©efunben  jemals 
SRätfel  aufgegeben?  9?ein,  baS  eine  ift  fidler, 
bebor  3>eutfd)lattb3  grauen  unb  SMbdjen  ntcr)t 
auö  biefem  3rr9ar*en  einer  fremben  9lnmaß- 
licfyfeit  Vertrieben  finb,  beuor  fie  nidjt  h>ieber 
lernen,  baß  e§  ifjre  §älfte  am  S)afein  bebeutet, 
in  Xreue  unb  (Sorgen  be3  33olfe3  3Kütter  gu 
werben,  beoor  fie  nid)t  innerlid)  burd)gefül)lt 
fjaben,  baß  beäjenigen  33olfe§  SWänner  baS 
§öd)fte  $u  leiften  Vermögen,  toeldje  bon  ben  l)err* 
ltd)ften  unb  Vertrauenäbollften  grauen  ange- 
trieben unb  gefpornt  werben,  folange  muß  bie 
beutfcf)e  9D?agb  in  ber  $rre  wanbeln." 

„$ie  beutfer/e  2Kagb?"  toieber^olte  £ert^a. 
Ö^re  blifcenben  Reifen  klugen  fingen  groß  unb 


Digitized  by  Google 


103 


gierig  an  bem  Slntlifc  itjreö  ©d)mager$,  beffen 
bunMeS  <&t\id)t  fid)  immer  mcfjr  mit  Stiben* 
fdjaft  unb  unterbrüeftem  3otn  erfüllt  fjatte. 

„Saß  ba$,  laß  ba3,"  mefjrte  er  ftcf),  inbem 
er  bie  ©djiilteru  Fjeftig  bemegte,  „baS  ift  etmaS 
längft  SBerHungcneS." 

Unb  babei  ftieß  er  mit  bem  $uß  rürffid)t3- 
log  gegen  bie  untere  äabe  be£  ©d)ranfe§.  2lber 
mie  fettfam!  2Bie  mar  eS  möglid),  baß  ba3  $urüd= 
gemiefene  9Mbd>en  all  biefe  rollen  Semegungen, 
ja  fogar  ben  Sritt  flegen  ba3  fradjenbe  $ofa 
mie  eine  merfmürbige,  verirrte  fiie&fofung  emp* 
fanb? 

Sor  ben  ©tyren  ber  deinen  braufte  e§. 
2>er  ©turmminb  öon  etma3  künftigem  mütete 
um  ifjr  4>aupt.  2(tfm<id)tiger,  ftarfer  #err  im 
£>immef,  marum  ftürjten  iljte  ©ebanfen  burd)- 
einanber,  marum  mußte  fte  in  molliger  Be- 
täubung bie  klugen  fließen,  als  mottte  fie  fidj 
nidjt  allein  bor  fid)  felbft  öerfteefen,  fonbern 
autf>  üor  ber  nagenben  (SrfenntniS,  bie  bod) 
gan$  fern  in  irgenbeiner  verborgenen  Cammer 
Iad>te  unb  fyäljnte,  baß  all  biefe  ljajjerfüIUen  2lb* 
fagen,  bie  ber  ringenbe  Sflann  ifjr  hulb  unb 
grimmig  in§  ®efid)t  fd)Ieub*rte,  irgenbeine  9trt 
feltener,  nie  gehörter  §ulbigung  für  fie  be* 
beuteten?  £)aä  mar  ja  2Bafjnfinn,  muren  ja 
jmeifeHog  unflare  unb  ungefunbe  ®efüf)te;  unb 
bod)  öorbei  —  toorbei. 

©ie  badete  nidjt  mefjr,  fie  unterfdjieb  nid)t£ 


104 


toeiter,  jeben  Biberftanb  !jatte  bie  leibettfc^aft- 
bebenbe,  fyarte  ©timme  be3  merfttriirbigen 
9ttanne3  gefnebelt.  Unempfinblid)  unb  in  fid) 
felbft  berfunfen  ließ  fic  ftd)  langfam  auf  ba3 
einfache  fdjtoar&e  Seberfofa  bcr  ©tube  3Üeber* 
gleiten.  Unb  gteicf)fam  burd)  ferne  ©dreier  ffin* 
buxdj  füllte  fie  nur,  mie  ber  ©penber  all  tiefet 
9?euen,  baä  fid)  in  i^r  ju  einer  bumpfen 
2Eufif  berbidf>tet  fjatte,  neben  iljr  ftänbe,  baf* 
feine  ^änbe  nadj  tljren  ©cf>ultem  griffen  unb 
fie  $u  fdjütteln  begannen,  a!3  tooflte  er  tljr 
ettoaS  Sefcteä  fdf>mer$Ijaft  unb  einbringlicf)  be* 
greiflid£>  machen,  ©o  Ijefttg  gitterte  fie,  bag  e§ 
ifjr  einen  ÜRoment  gan$  natürlich  erfdjien,  bafj 
er  fie  bei  biefer  SBetoegung  aufredet  erfyiett,  ba* 
mit  fie  mit  gefcfyloffenen  Singen  unb  bthtnbtn 
Sippen  ben  merfttriirbigen  Xraum  toeiterft>innen 
fönnte. 

„$öre  nocfy  ba3  Sefcte,"  bernafjm  fie  burdj 
bie  ttnrren  SBolfen  fjinbnrd)  feine  fd&arfen 
SBorte,  bie  iljr  unaufljörlid)  unter  einem  tuiber- 
ftmid)3botIen  SBoljlgefüIjl  nad)  £er$  unb  £trn 
{tieften.  „®u  bift  eine  bon  ben  ^rrenben.  J)u 
bebeuteft  eine  foldfje  (Stefa^r,  tneil  bu  eine  fcon 
jenen  fatfdjen  Königinnen  %u  fein  ttxiljnft,  bie 
ba  meinen,  fie  fönnten  mit  i^rem  bi%$tn  arm- 
feiigen  IReij  bie  ($rbe  umf Raffen  unb  unter- 
werfen. Unb  beSljalb  Warne  idj)  bid),  9Räbd)cn. 
3d)  marne  bid),  I)örft  bu?  fteljre  um  unb  fiel) 
in  bitfj,  folange  bir  nod>  Seit  bleibt." 


Digitized  by 


105 


3mmer  heftiger  [Rüttelte  er  fte  babei,  immer 
herber  griffen  feine  ftäufte  in  if)r  &Ieifdf),  unb 
immer  fanfter  unb  oljne  ieben  SBiberftanb  über- 
lief fie  fid)  ifym.  <5o  geljt  ein  (Settritter  über 
eine  ftiHe,  tualbumfriebete  SBiefe  baljin  unb  be* 
gräbt  fie  unter  (Sturm  unb  @i3. 

Slber  ttjaö  mar  baö?  (Schrillte  utdjt  buref) 
iljr  fdjattenljafteS  Lämmern  eine  fpifce  (Stimme 
fyinburef)?  Unb  antmortete  nicfjt  gleidf)  barauf 
eine  anbere,  in  iljrer  ftammelnben  Stbgeriffen* 
Ijeit  ber  Sräumenben  tooljtbefannt,  unb  borf) 
nrie  auö  biefer,  tängft  öergeffener  9lacf>t  empor«« 
geftiegen?  SSlofy  immer  toottte  fie  bie  klugen 
nicf)t  öffnen.  Stur  an  einer  heftigen  SBetoeguug 
UjreS  ©efäljrten  merfte  fie,  bag  audf)  er  biefe 
(Störung  emjjfunben  tyaben  müffe. 

„eignes/'  toarf  -ber  Ißrofeffor,  mit  einem  un* 
öorljergefeljenen  Sftudf  emporfaljrenb,  ljin. 

$)abei  ftfjleuberte  er  ba3  ©efd&öpf,  mit  bem 
er  boef}  rang,  bon  fitf),  aU  fürcfjte  er  feine  ©änbe 
$u  befdjmufeen. 

Unb  ba3  2Mbcf)en,  aus  fernen  SBeiten  ju- 
rücffefjrenb,  ftammelte  nrie  in  berttmnberter  @r- 
innerung : 

„4?einric§  fialfom." 

Unb  bann  öffnete  fie  bie  2tugen,  unb  toäf}- 
renb  bie  Heine  Slonbe  nocij  &urücfgelef)nt  lag, 
irrten  unb  trafen  bie  S3IidPe  ber  beiben  ©infamen 
%um  erften  Sflale  fcufammen.  (Seltfam,  im  näcfj* 
ften  Slugenblidf,  beim  erften  (Sd^ritt  auf  ben 


Digitized  by  Google 


106 


92ieberungen  ber  Grbe,  ba  erfütfte  fie  ba3  nalje 
33eieinauber  mit  bem  frcmbcn  tarnte  botter 
Unbehagen.  $n  ifjre  klugen  brang  ettoaS 
Drofjenbeä,  unb  iljre  Heine  gauft  ballte  fid), 
al3  fie  mmmefjr  ben  $lrm  üortuarf,  nrie  tvcmx 
fie  etnmä  geinbltdjcä  abloefjren  müffe. 

„Wifyt  bod),"  l)errfd)tc  fie  iljn  an,  unb  eine 
SBotfe  bc3  Unmuts  ging  berglüfjenb  über  ifjre 
<Stirn.  „2Ba§  tottlft  bu  bon  mir?  2Ba3  foll 
ba§  alles?" 

Unb  bann  laufcf)ten  bie  beiben  ttjieber  nad) 
ben  stimmen  im  ftebenraum. 

„Sllfo,  grau  9$rofeffor,  £ert£a  ift  lu'er?" 

„2Bie  id)  3$ncn  fagte,  tjier  —  ^ier  bei  mir 
—  ober  bielmefjr  bort  brin,  bei  meinem  9flamt" 

„Dort  brin.  3U>a!  3*  fe^  tooll,  ba§  ift 
gut.  Da  lernt  fie  getmjj  allerlei  <5d)öne3,  ma£ 
in  ben  feltenen  33üd)em  ftetyt,  nidjt  toaljr?" 

„©idjertidj  —  baS  nefyme  id)  an.  ©auj 
beftimmt." 

„Unb  nrie  getjt  e3  gräulein  »obbin  fonft? 
2Bir  fyaben  nun  fcfyon  ad)t  Xage  lang  nid)t3 
mefjr  bon  U)r  gehört,  grau  ^rofeffor.  Unb  ba 
meinte  meine  2ftutter,  —  ba3  fjettft,  eigentlich 
fomme  id)  allein,  um  nadfoufragen  —  ba  meinte 
id),  bu  mußt  bid)  bodf)  einmal  umfeljen.  Denn 
feljen  (Sie,  jebe  Minute  glaubte  id)  immer,  e§ 
müffe  fiefy  bie  Züx  bei  un3  in  2Berrafyn  öffnen, 
unb  gräulein  £erttya  mit  iljren  frönen  blonben 
paaren  fönnte  eintreten,  (sie  berfprad)  e3  un$ 


Digitized  by  Google 


107 


nämlich-  ®a3  fjeiftt,  id)  mufrte  e§  fo  annehmen. 
2(ber  toenn  fie  fid)  fjter  bei  Qfyueu  befinbet,  bann 
freiließ  — " 

„(Sehen  (Sie  hinein,  £>err  ^alfütu.  %a,  ja, 
gehen  (Sie  nur.  (Sic  braud)en  fid)  nicht  gu 
fdjeuen.  (53  ift  biellcicht  gut  toenn  bie  beiben 
unterbrochen  toerben.  %d)  meine,  fie  Ratten  fid) 
fd>on  im  biel  zugemutet.  Unb  überhaupt  — 
überhaupt  ba3  9lbenbbrot!  £)ie  Uhr  geht  ja 
bereite  iauf  ad)t  —  biefteidjt  machen  (Sie  un3 

auc^  ba§  Vergnügen  .  gürdjten  (Sie  fid) 

nic^t,  öffnen  (Sie  bie  5Eür  unb  gehen  @ie  fn'"* 
ein." 

Unb  ba  fnarrten  ttrirfftd)  bie  Angeht  ber 
Pforte,  unb  herein  trat  unter  einer  tiefen, 
ettoaS  ungefdjicften  Söerneigung  eine  hohe,  breit* 
fchultrige  (»eftalt,  um  bie  ein  attfränfifcher  ©eh* 
roef  fdjfotterte,  bem  man  eS  anfah,  ba|  er  tum 
feinem  33eftfcer  nicht  oft  htnufyt  mürbe.  ©r 
marf  merftoürbige  galten,  unb  fein  Iräger  ftrid) 
fich  erft  ein  paarmal  ungerni^  über  bie  lurj- 
gefchorenen  (Stoppln  beS  (Schöbet^,  bebor  er, 
tute  um  Gmtfchulbigung  bittenb,  mit  feiner 
fräftigen  unb  boch  fnabenhaft  ftammelnbeu 
(Stimme  begann: 

„Onten  SIbenb,  liebe  Bertha  —  fträutein 
Sobbin  — "  toerbefferte  er  fich,  „unb  fdjöncn 
guten  Slbenb  aud),  £err  Sßrofeffor.  (§3  ift  ge-< 
nrifj  nid)t  recht  öon  mir,  baß  ich  (Sie  ftöre, 
benn  — hier  lachte  ber  junge  Sanbtmrt  bei* 


Digitized  by  Goßgle 


108 


naf)e  berfcfyämt,  „<5ie  Ijaben  öftrer  (Schwägerin 
gewifj  etwa§  $ofyeS  unb  ®ele!jrte3  erftärt,  wa§ 
unfereinS  gar  nicfjt  berftel)t.  Unb  ba  fürchte 
ify  bodf)  eigentlich  —  unb  wenn  nid)t  bte  grau 
^rofeffor  gemeint  ptte  — ".  (St  bliefte  fid& 
treufjerjig  naefj  ber  £au§frau  um,  bie  nod> 
immer  mit  borgeneigtem  £a!3  an  ber  <®äfmtUt 
berljarrte,  als  Wage  fie  c3  nid)t,  einzutreten. 
Slber  alle  feine  (Sinwenbungen  unb  ©nt* 
fd)ulbigungen  Waren  im  näd&ften  Stugenblicf  wie 
bergeffeu  unb  fortgeweht.  £>enn  $ertfja  fptang 
auf  if>n  ju,  unb  mit  einer  ftürmifdjen  greube, 
wie  fie  if)m  noch  nie  bon  ihr  erwiefen 
worben  war,  ergriff  ba£  blonbe<^fd}ö£fcf)en,  ba3 
fid)  gegen  ben  £od£)ragenben  fo  ttnnjig  au3* 
nahm,  feine  beiben-  &änbe,  fchüttelte  fie,  preßte 
fie,  Ja,  man  ffittt  fogar  glauben  fönnen,  fie 
wolle  ihre  SBangen  liebfofenb  gegen  feine  ber*« 
arbeiteten  Ringer  brütfen. 

Oh  biefeS  breite,  gutmütige,  bor  Serehrung 
unb  Slnbacht  ftra^Ienbe  Slntlifc  be3  Jungen  Sanb* 
Wirts,  e3  ging  ihr  ja  in  ber  tan^enben  Waty 
ihrer  unflaren  ©efühle  auf,  wie  ber  breite, 
(acfjenbe,  gutmütige  Sttonb,  ber  ficf>  burd)  biefe 
ginfternte  ^inburrf>fd^iebt,  um  2öoIlen,  SBätber, 
©tragen  unb  Dörfer  in  feinem  milben  ©d^ein 
gegeneinanber  abzugeben. 

©ie  fah  wieber,  fie  unterfdjteb  wieber  gut 
unb  böfe,  unb  ihr  ganzes  £er&  Jubelte  auf  einen 
Moment  bem  ungelenfen  SBurfchen  entgegen. 


Digitized  by 


109 


9ttit  Staunen  beobachteten  ihre  beiben  ©e- 
fährten,  lote  fie  ben  verblüfften  SBefudjer  um* 
tankte  unb  umfprang,  ttrie  fie  in  bie  ©änbc 
flatfchte,  um  fchtteßlich  ben  in  Voller  SSettmnbe* 
rung  93erfuufenen  ba  unb  bort  neeftfeh  an  feinem 
untteibfatnen  Sftocf  $u  Rupfen. 

,,£)f),  bu  bift  ba,  Heinrich  ®alfon>  —  bu 
bift  ba." 

Unb  bann  lachte  fie  ttrieber  f^elt  unb  be* 
freit  ba$ttrifdjen,  uub  boch  tootlte  e§  bem  un* 
fdjulbigen  Stteufchen,  ber  fief)  fo  begeiftert  ge* 
feiert  fah,  vor  ben  O^ren  Hingen,  ttrie  toenu  er 
von  irgenb  mofjer  ein  fernem  unbeftimmbareS 
(Schlurften  aufgefangeu  hätte. 

SBoher  brang  ba3?  Söarum  verfemte  e3  fein 
ruhiges  ©emüt  unvermittelt  in  fo  ängftlid)e 
Stellung  ? 

Wlit  grogen,  ernften  unb  erfdjrocfenen 
klugen  ftarrte  er  fie  an.  3)amt  griff  er  beinahe 
fdjüfcenb  nad^  ^rcr  &<*nb,  frog  jebod)  bie  feine 
im  nächften  9lugenblitf  Verlegen  $urücf. 

„Bertha,  ttrie  geht  e3  bir  fyttT'  fuhr  e3 
aus  ihm  herauf,  toobei  er  in  feiner  SSerlüirrung 
Vergaß,  baß  feine  (Seele  ba3  9fläbd)en  bor 
3eugeu  ,bu*  genannt  hatte. 

(Sie  hielt  einen  Moment  inne,  um  rafd) 
unb  ^aftig  an  ihrem  eleganten,  fd)toar&en 
ftoftüut  herunter$uftreid)en.  £)aun  fenbete  fie 
einen  hoc$™fttigen  finfteren  SBlicf  ju  ihrem 
©chnwger  hinüber,  ber  breitbeinig  mitten  in 


Digitized  by  Google 


110 


bcr  ©tube  uerfyiurte,  um  unbelümmert  mächtige 
blaue  SBoIfcn  aus  feiner  pfeife  in  bie  ßuft  $u 
[Riefen. 

„$a  ftef)'  bu  nur,  bu  fyäfjlidjer,  öergrübelter 
9tfenfd&/'  backte  bie  (Srlöfte,  ben  2Jhmb  öer- 
fcieljenb.  „(Da  fte^'  bu  unb  öerftöre  bir  mit 
fo  finfterem,  erbarmungSlofen  $eug  bein  Seben. 

tmtt  mid)  freuen.  Unb  gottlob,  eS  gibt 
nodj  £eute,  bie  mir  ba§u  fcerfjelfen  motten.  ®ott* 
lob,  gottlob!" 

Unb  ol)ne  auf  be§  Sanbttnrt§  ernfte  ^rage, 
bie  iljm  immer  toicf>tiger  aus  ben  gutmütigen 
Augen  ^rDorjubrängen  fdjien,  $u  antworten, 
breite  fie  feine  ®eftalt  in  if)rer  §aft  unb  Auf- 
regung mit  beiben  £änben  meljrfad)  um  feine 
Adjfe  Ijerum,  bis  ber  fo  SBeljanbefte,  öon  iljrer 
Suft  angefteeft,  enblid)  felbft  in  ein  lautet,  be- 
friebigteä  ®etäd)ter  auäbrad).  SDaS  Hang  frifrf) 
unb  mofjtig  buref)  ben  $aum. 

„Ol)  bu,  bu  JHeine,  ba3  merf  id)  jc^t  mofjt. 
S)a3  füfjtt  ja  ein  SSlinber  mit  feinem  gtoef,  bir 
geljt  e§  fjier  gut.  Unb  barüber  freue  id)  mid) 
feföftoerftanblid).  Aber  fiel)',"  fu^r  er  ftotternb 
fort,  unb  e£  mar,  at§  motte  er  fid>  etma£ 
@d)mermiegenbe3  abringen,  „bu  ljatteft  e3  mir 
bod)  öerfprodjen  —  in  jener  9?ad)t  meine  tdj, 
als  mir  am  genfter  ftauben,  —  bafj  —  bu  meißt 
fd)on  —  unb  begfjalb  fomme  icf)  eigenttid)  l)er, 
um  bid)  ju  fragen,  ob  bu  nid)t  bod)  triettetd)t  — " 


Digitized  by  Googl 


11! 


Slllcin  fein  ^djicffal  blieb  e3  nun  einmal, 
baf3  alt  feine  ungufammenfyängenben  fragen 
niemals  flu  (Snbe  gelangen  foltten.  ®enn  §ert§a 
tyatte  t^n  tängft  auf  ba§  fd)ttmr&e  (^an^eber* 
fofa  niebergebrütft,  unb  nun  beteuerte  fie  fort*« 
n>äl)renb,  baß  er  fefbftberftänbtid)  $um  9lbenb* 
brot  bableiben  müffe,  unb  toic  angenehm  feine 
©efellfd^aft  fidjerlid)  and}  bem  ^ßrofeffor  unb 
ifjrcr  ©djtoefter  fein  mürbe.  ®>änäftdj  ließ  fie 
babei  außer  acf)t,  bafc  bie  £au3frau  nodj  öor 
furjer  £eit  über  bie  brüdenben  Saften  ber  2Birt- 
fdjaft  geftagt  Ijatte.  ftein,  fie  toanbte  fid)  t>icl- 
meljr  gefcfyäftig  bon  einem  gum  anberen,  immer* 
fort  bittenb  unb  forfcfyenb: 

„9Hd)t  ttmtyr,  DSfar,  er  fott  bod)  bleiben? 
SBeifjt  bu  toaS,  <Sd)h>efter,  id)  begleite  btd)  in 
bie  &üd)e.  £u  afjnft  nämlicf)  nod)  gar  nid^t 
baß  id)  audj  £>au3mütterd)en  fpielen  fann. 
muß  nur  miffen  für  men.  9Hdjt  roaljr,  bu 
nimmft  mief)  mit?" 

Unb  elje  fid)  bie  Itibtnbe  grau,  bie  mit 
einer  toasten  (Srieidjterung  bie  unberfjol)tene 
grreube  ttyrer  (Sdjtoeftcr  nmfjrnafjm,  für  irgenb* 
eine  Slnttoort  entfdfyeiben  fonnte,  ba  tyatte 
ba3  aufgeregte  ÜMbd>en  bie  hrittenlofe  (©cfjmefter 
bereite  mit  fid)  gebogen,  unb  bie  jurücfbleiben* 
ben  3Känner  Nörten  batb  barauf  iljr  Weiteres 
3toitfcfyem,  Sachen  unb  9Rufen  au§  ber  na^cn 
ffüd)e.  XetterTTa^ern  unb  ©Wferttingen  mifd)^ 
ten  fid)  brein. 


Digitized  by  Google 


112 


/,3<*/'  meinte  Heinrich  ftalfofo,  ber  bag 
bürfnte  füllte,  ben  fchtoeigenben  §au3herrn 
irgenbhrie  bon  [einen  ®ebanfen  abzuteufen: 
„ja,"  begann  er,  „ich  fann  mir  mol)!  benfen, 
§err  <ßrofeffor  —  fo  gut  toie  ich  e3  Oer* 
fteh*  —  fordij  ein  fleineä,  blonb^S,  fröhliche^ 
Söefen  im  §au3,  baß  muß  mo^I  mie  ein  $ot* 
fe^Id^en  in  einer  laufen  <stube  ttrirfen,  toenn 
e«  anfängt  braußen  hrinterlich  unb  falt  ju 
merben.  Steinen  (Sie  nicht  auch?" 

£>er  Sßrofeffor  h°&  fein  §au£t,  fah  fein 
langet  (Gegenüber  an,  aI3  ob  er  nicf)t  recht 
begriffe,  tooher  biefe  Oeftalt  fo  }>tö&lich  auf- 
getaucht fei,  unb  nitfte  flüchtig,  darauf  nahm 
er  hrieberum  feine  Säuberung  burd)  baä  ein- 
fache, halbleere  Limmer  auf,  ohne  ju  bemerfen, 
in  toelche  Befangenheit  fein  fonberbareS,  toort- 
fargeS  SBefen  ben  $Befudf>er  berfefcte. 

„(5r  benft  tootyl  über  feine  <3d)uIöorträgc 
nach,"  beruhigte  fidj  Heinrich  Äalfom,  ber  üer* 
ttmnbert  mit  tyn<  unb  tytQetvanbtem  $au£t 
ben  SEBeg  beS  *ßrofeffor3  »erfolgte.  9lber  im 
nächften  Moment  trerfiet  er  in  feine  «eigenen 
Xräume,  hmhrenb  er  mit  to ohligem  Sehagen 
bie  langen,  bunten  Bücherreihen  mufterte,  bon 
benen  er  annahm,  baß  fie  Bertha  täglich  lefe 
unb  toerftünbe. 

Unb  alö  ihm  ber  9*ame  „(Schiller"  auf  einer 
9Reihe  ber  SBücherrüdCen  in  ©olbbruef  entgegen- 
leuchtete, ba  fiel  ihm  mit  greuben  ein,  toie  jur 


Digitized  by  Google 


113 


Bintergjeit  bei  SJiutter  Sötte  §u  2BerraI)n  in 
ber  großen  blauen  Soljnftube,  unter  her  alten 
gemütlichen  Hängelampe,  ber  Lüfter  Sterarm 
mit  feiner  patfyetifd)  fdjnarrenben  stimme  ben 
ffiilljclm  Zell  öorgelefen  tjätte.  01),  ba£  toaren 
ttrirflidj  fdjöne  unb  erhabene  ©tunben.  grei* 
lid),  Butter  Öotting  mar  mit  bem  Sflorb  beä 
ßanbbogtä  nidjt  einöerftanben  getoefen  unb  fyatte 
bie  $tnfid)t  geäußert:  „bie  Dbrigfeit  muß  man 
refoeftteren.  ^Die  <$ad>e  gefällt  mir  nicf)t.  Slber 
man  weiter." 

„<&ä)on  gut/'  fpann  ber  Träumer  fort  unb 
lächelte  fcor  ft<f>  Ijin.  „2öenn  baä  blonbe 
®ing  mit  ifjrer  füßen  ©timme,  bie  immer 
fo  leife  gittert,  erft  $u  Söerrafjn  au3  ©filier 
borlefen  tvixb,  bann  —  ja,  bann  nrirb  gemiß 
alles  auftyordjen  unb  e£  mirb  fo  fein,  aU  ob 
eine  feine  STOufif  burd)  baä  £>au£  ginge.  Unb 
SKufif  f)ört  ja  SJhitter  Sotting  gem." 

„<5ie  finb  alfo  ein  Qfugenbfreunb  meiner 
©tfjmägerin?"  fufyr  plöfcüd)  burd)  biefe  lachen- 
ben  SBilber  ber  *ßrofeffor  ba#tHfd)en,  ber  un- 
vermutet öor  bem  ©ifcenben  feinen  2Beg  unter* 
brodjen  fyatte.  ftefct  ttwrf  er  ba3  Jpaupt  edftg 
gegen  bie  (Schulter.  „Sebte  fie  nidjt  einige  £eit 
auf  3^rem  ®ute?"  ful)r  er  fort  unb  naljm  ba* 
bei  bie  pfeife  au3  bem  SJtunbe. 

$)er  ©efragte  nicfte  lebhaft  unb  fdjlug  fid) 
bel)ag(id)  auf'3  $nte. 

«totg  t  n  |  e  t ,  Die  »«irrte  SRagb.  8 


Digitized  by  Google 


114 


/,3<*/  «&err  ^rofeffor,  \a"  gab  er  bereit* 
mittig  jurilcf.  „9113  fteineä  2Räbchen  mar  fie 
bei  un3,  unb  icf)  fann  Öftren  fagen,  mir  haben 
bie  3eit  nie  fcergeffen.  $>a  mar  fein  33aiun, 
auf  bem  fie  nicht  faß,  unb  fein  $ferb,  ba3  fie 
nicht  au3  bem  (Stall  gebogen  hätte.  J)a3  Heine 
$>ing  mar  mie  ein  ©olbfreifel,  ber  in  ber  ©onnc 
fprang.  «erfteffen  ©ie?" 

„So,  fo." 

S)er  $rofeffor  marf  einen  fc^arfen  Stftcf  auf 
ben  ©ifcenben,  als  munbere  er  fich,  mo^er  biefer 
unbeholfene  SWcnfch  fold^  einen  Vergleich  be- 
logen fyätte.  $>ann  äußerte  er  berb  unb  ab- 
meifenb,  mobei  er  rMfi<f}t3lo3  an  feinem 
fthmar^en,  ftoppftgen  93arte  riß  : 

„(Sie  haben  gan$  recht.  Unb  für  fold^  ein 
2Befen  gehört  einmal  eine  fefte  &anb,  93er- 
ehrtefter.  £He  mirb  fie  unbebingt  brauchen.  Unb 
in  unferem  Sanb  beginnen  bie  Raufte,  meldte 
bie  3^9**  hatten  fönnen,  feiten  &u  merben." 

„2Bie  meinen  @ie  ba3,  £err  ^rofeffor?" 
ftammelte  ^einrief)  Salfom,  ber  e3  gar  nicht 
begriff,  marum  ihn  trtöfclich  ein  ferner  ©chredEen 
anfuhr.  63  fam  if)m  fo  öor,  at3  ob  bie  Sorte 
be3  (Mehrten  eine  ftrenge  Mahnung  auch  für 
ihn  enthielten. 

Stber  marum? 

Unentfchloffen  fuhr  er  fich  mit  bem  ginger 
in  ben  etmaS  gu  fyotyn  £>aI3fragen,  aU  müffe 
er  fich  <nif  biefe  SJetfe  Suft  unb  Freiheit  fchaffen. 


Digitized  by  Google 


115 


„2Bie  meinen  Sie  baä,  #err  Sßrofeffor?" 

$>er  ©etetyrte  riß  ficfj  Io3,  fdjrttt  bor  feinen 
©djreibtifd)  unb  begann  bort  feine  pfeife  au3- 
juflopfen. 

„®ar  nichts,"  ftieß  er  bann  gleichgültig  §er- 
bor.  „Kenten  ©ie  batiibet  nidjt  toetter  uad), 
mein  ßieber.  glaube  nid&t,  baß  ©ie  perfön* 
tidj  biefe  Ueber&eugung  ettoaä  angeben  fönntc." 

Unb  bann  neigte  ftd>  pW$lid)  ein  Slonblopf 
burd)  bie  Xürfpalte.  £$m  3im«lcr  tourbe  e8 
mieber  ljetl,  unb  bte  Herren  tourben  ju  Xifd) 
gebeten. 

* 

63  toar  nur  ein  einfadjeä  Slbenbmaljl,  baä 
nun  bon  ben  bier  9flcnfd)en  eingenommen  mürbe, 
bon  benen  jeber  bor  bem  anberen  ein  ©eljeim* 
ntS  in  ber  Seele  barg.  Scharf  unb  burcfybringenb 
entftrömte  ben  Braungebratenen  geringen  ein 
äjjenber  ©erucfj,  unb  auf  ber  großen  Safe! 
nahmen  fid^  bie  menigen  Seiler  gering  unb  ber* 
loren  au3.  Unb  bodfj  ließ  fid^  —  toenigftenä  im 
Anfang,  benn  ba3  SJlaty  enbete  ttübfelig  — 
eine  getoiffc  gute  Stimmung  ntcfyt  bon  ben 
Scfjmaufenben  fortfcf>eud)en. 

©ert^a  fdjtoafcte  unb  er^Ite.  gür  jeben 
befaß  fie  ein  fdjeraljafteä  Bort,  eine  subor* 
fommenbc  §anbreid)ung.  Unb  al£  fie  gar  ein 


Digitized  by  Google 


116 


©tätengcrüft  aufbaute,  e3  ^offierlid)  mit  Star* 
toffelf dualen  umfleibete  unb  e3  &um  ©cfjluß 
mit  einem  broftig  geformten  Srot^aitpt  frönte, 
ba  entffatterten  bem  gutmütigen  ßanbtmrt 
alle  SBebenfen,  bie  in  il)m  burdj  bie  fonber* 
baren  ^nbeutungen  beä  $rofeffor3  erregt  toareu. 
SBieber  fonntc  er  ftd)  einer  tauten  unb  fährten* 
ben  gröfytidfjfett  Eingeben. 

„<Sel)en  (Sie  mal  bloß/'  rief  er  auf  baä 
Heine  Ungetüm  toeifenb,  toätyrenb  er  fcor  «er* 
gnügen  all  feine  gefunben  fttyne  entblößte, 
„©ieljt  e3  uicf)t  beinahe  au3  ttrie  unfer  guter 
Lüfter  Stterarm,  toenn  er  an  ber  JHrdfyentür  ben 
SHingetbeutel  plt?  $uft  fo.  %a,  £ertl)a,"  fufjr 
er,  toon  feiner  eigenen  grö§licf)feit  Ijütgeriffen, 
unb  inbem  er  alle  $orfid)t  bergaß,  fort,  „alle 
bie  alten  SBefannten  ttnrft  bu  nun  batb  in 
SBerratjn  hrieberfeljen." 

£)a3  ©ort  mar  gefarodjen. 

$>a  ftufcte  ba3  3Mb(*jen  $um  erftcnmal. 

„Söieberfeljen  ?"  nrieberljoUe  fie  fur&atmig. 

Die  ©abel  flirrte  il)r  leiert  au3  ber  #anb. 
werter  SHcfe  richteten  fief)  im  Moment  auf  bie 
(Srblaßte. 

„Unb  fie  toerben  bir  ba£  (Einleben  leidet 
mad&en.  £>a3  fannft  bu  glauben/'  fpraef)  £eiit* 
rid&  Mfoto  ettoaS  tangfamer  unb  einbringli^er 
weiter,  ©eine  Lienen  hmrben  ernfter,  feine 
blauen  Shtabenaugen  ftarrer,  unb  er  fyatte  e3 
im  ®efül)I,  baß  jefct  trieHeidjt  ein  §anbel  folgen 


Digitized  by 


117 


fönnc,  toie  er  ihn  fd)ttrieriger  nod)  niemals  ab* 
gef  hoffen. 

§ätte  nur  in  biefem  entfdjeibenben  SRomeut 
nicht  b€r  ^ßrofeffor  gefangen.  2B05U  mußte  ber 
mürrifche  $erl  auch  jefct  gerabe  feinen  Sttunb 
auftun?  $)a3  gefdjah  ttrirflich  &ur  Unzeit 

„£>u  gebenfft  nad)  2Berraf)n  über$ufiebeftt?" 
marf  er  gleichgültig  f)in,  obmohl  ber  ©«lehrte 
im  2Roment  bie  Stugen  Don  bem  leeren  Setter 
nid)t  $u  löfen  vermochte. 

®ine  Seite  blieb  eS  ftitt.  Sftan  fcernahm 
nidjt3  als  baS  hörbare  2ttmen  &on  grau  tttgneS, 
fomie  ein  leifeS  ©Marren,  ba  ber  ßanbroirt  um 
gemütlich  auf  feinem  <Stuh*  hin  unb  fyerrücfte. 

2&a£  ttmrbe  fie  toohl  antworten?  Unb 
warum  bermochte  ber  Derbammte  fferl  feinem 
2Kenfd)en  inS  ©efi'ijt  ju  feljen? 

2lber  bie  flehte  »lonbme  faß  ftarr  aufge- 
richtet, fie  aß  nicht  fie  tranf  nidjt,  fonbern 
fchaute  unöertoanbt  &u  bem  mürrifdjen,  fdjtt)arä* 
haarigen  Sflenf  ctjen  hinüber,  ber  fie  feines  SHicfeS 
mürbigte.  SDann  legte  fich  ber  ^an^ext  gleich- 
gültig einen  neuen  gifd)  öor  unb  fefete  feine 
fragen  ohne  Erregung,  ja  fogar  fcheinbar  inter* 
effeloS  fort. 

„Eon  biefem  (Sntfdjluß  h<*ft  bu  unS  ja  bis 
heute  noch  n*e  Slnbeutung  gegeben.  Natür- 
lich tt>erben  mir  beinern  SBunfd)  in  feiner  SBeife 
entgegentreten,  ©elbftüerftänblich  nicht.  2lber 
hälft  bu  beun,"  toaubte  er  fich  ruhig  an  feine 


DigitizeKj  bjjGoogle 


118 

grau,  bie  ihm  jebeS  2öort  am  liebftcn  öon  bcu 
Sippen  fortzureißen  fucfjte,  „hättft  bu  eine  foldjc 
$eränberung,  liebe  Signet,  fo  fur$  nach  bem 
traurigen  (SreigniS,  ba3  ©chtoeftem  eben 
erft  erlebt  fyabt,  für  angebracht  unb  paffenb? 
2öie  benfft  bu  barüber?" 

Sich,  toenu  fid^  bie  Slermfte  öon  ihrem 
©atten  fo  ftilt  unb  ernftljaft  gefragt  füllte,  fo* 
balb  fie  Don  bem  fie  fo  fefjr  überragenben  -Wanne 
jemals  aufgeforbert  mürbe,  eine  2Heinung  &u 
äußern,  bann  toar  ja  ityr  Sßiberfpruch  bon  vorn- 
herein befiegt. 

„DSfar,  ich  glaubte  eigentlich,"  ftotterte  fie, 
unb  babei  fanbte  fie  hue  hitfefleljenb  einen  SSIidt 
ju  Heinrich  ftarfom  hinüber,  beitn  eine  irre  Hoff- 
nung fttifterte  ihr  $u,  baß  §icr  ihr  einziger 
95unbe3genoffe  fäße;   „ach,  DSfar,  fiel^/  ich 

glaubte  eigentlich  .  2lber  natürlich,  wenn 

bu  meinft,"  berbefferte  fie  fich,  inbem  fie  fich 
ängfttich  budtte,  „bann  freut  ef  mich  felbftber- 
ftanblid),  toenn  §ertha  noch  recfyt  lange  bei  un3 
bleibt." 

Unb  als  fie  bieS  mit  fehlerer  3unge 
fcorftieß,  ba  tourbe  fie  bon  einer  überwältigen- 
ben  Wlafyt  fo  bedungen,  baß  fie  ber  f leinen 
S3Ionben  ihre  abgewehrte  $anb,  an  ber  bie  blauen 
2lbern  fo  mübe  baljinliefen,  über  ben  2ifch  her- 
überreichen mußte. 

„£)u  bleibft  natürlich,  ©chfoefter,  folange 
bu  toillft.  ^orange  bu  toittft,"  luieberholte  fie 


Digitized  by 


119 


fdjlucfenb,  unb  in  iljre  erlofdjenen  Slugen  fliegen 
fdjnetle  tränen  itnif.  „Ober  l)aft  bu  eS  etttm 
anberS  befd&toffen,  #ertfja?"  ftammelte  fie  mit 
rafenber  Sitte  hinterher. 

ftefct  t)oh  audj  ber  ^rofeffor  fein  Stnttife, 
unb  fielje,  tf)n  mußte  baS  gießen  ber  ©efränften 
erreicht  f^aben.  2lblet)nenb  unb  menig  freunblid) 
jucfte  er  bon  neuem  mit  bem  $aupt  gegen  bie 
©djufter.  9111er  klugen  blieben  in  atemtofem 
gorfdjen  an  bem  formalen  Slnttifc  ber  Steinen 
haften. 

„£)u  toäljlft  natürlich  frei,"  urteilte  ber 
$rofeffor  mit  feiner  raupen  stimme.  „(SS  fällt 
feinem  öon  uns  ein,  beinen  2Beg  unb  bein  <5d)icf* 
fal  irgenbftne  beetnfluffen  ju  trotten.  Seinem 
öon  unS.  Unb  toenn  bu  bicf}  entfd^toffen  §aft, 
in  einem  anberen  ÄreiS  ju  leben,  in  ©otteS 
tarnen.  Oana  Aar,  in  ©otteS  tarnen.  UnS, 
als  beinen  iBertoanbten  bleibt  nur  bie  3?ra9c/ 
nne  bu  bicf}  $u  SBerrafjn  betätigen  mödjteft? 
hierüber  fdjon  ettoaS  feftgeftettt  morben,  #err 
Salfoto?" 

£)er  junge  ßanbhrirt  richtete  firf)  auf,  um 
eine  ftare,  .offene,  männliche  3luSfunft  $u  er* 
teilen.  9lber  im  gleichen  Moment  befiel  il)n 
jenes  öernriinfcfjte  innere  ©cfytoanfen.  um 
alles  in  ber  SBett,  tuar  benn  eigentlich  etttmS 
f eftgeftellt  ?  £atte  er  nidjt  im  legten  ©runbe 
berfäumt,  irgenbtoeldje  binbenben  äbmadjungen 
ju  treffen,  fo  flar  unb  fontraftlidf),  mie  es  öou 


Digitized  by  Google 


120 


SUhitter  Sotting  bei  allen  @efd)äften  beforgt 
ttmrbe?  Steufel  ja,  baä  fyättt  er  bod)  eigentttd) 
nidjt  fcergeffen  bürfen. 

Sr  richtete  fid)  auf,  $og  feinen  Sratenrod 
f efter  um  fid)  jufammen,  unb  mäfyrenb  er  bie 
Heine  £ertfya  mit  fefjnfüdjtigem  3Bunfd)e  an* 
btitfte,  entfielen  i^m  abgeriffene,  Verlegene 
SBorte : 

„betätigen?  ^a,  fuden  <Sie,  $err  *ßro* 
feffor,  #ertfya  unb  id>,  mir  toaren  eigentlich  in 
ber  traurigen  9tod)t  übereingefommen,  —  ba8 
Ijetgt  —  nid)t  eigentlid)  übereingefommen, 
fonberu  tvit  Ratten  e§  un3  nur  fo  ausgemalt, 
baß  3tyre  ©djtoägertn  bei  un3  ju  2Berraf)n  über- 
fyiupt  feiner  9Jefd>äftigung  ob&ultegen  brauche, 
toenigftenä  öor  ber  $anb  nidjt.  £)a3  beforgen 
ja  üflutter  unb  (Sdjmefter,  unb  öor  allen  (Dingen 
bod)  aud)  id).  $)enn  fe^en  (Sie  — "  l)ier  ftredte 
er  fid)  unb  manbte  fid)  f)tffefud)enb  an  bie 
leibenbe  grau,  bie  jebe§  feiner  SBorte  ttrie 
einen  belebenben  ipeütrunf  ein$ufd)Iürfen  fudjte; 
„fetyen  (Sie,  §ert!)a  folt  bei  un3  einjieljen  al3  — " 
(Sr  fenfte  feine  gutmütigen  klugen  auf  bie  SEifd)* 
platte  unb  feine  £änbe  breiten,  teife  gitternb, 
ben  Seiler  im  Greife.  ,,2110  meine  —  nun  ja, 
§ertfya,  ftrir  toaren  bod)  übereingefommen  — " 
ftammelte  er,  Betätigung  Ijeifdfenb,  fjinter I)er. 

Slbermatö  fying  stille  über  ber  flehten 
(Scfjar. 

SBinjige,  toenige  SDWnuten.  Unb  bod)  brüdten 


Digitized 


121 


fie  Ijernieber,  fchmarjeu  SBolfen  äljnttdj,  bie 
alle3  untenntlid)  machen,  SKenfdjen  unb  ©e* 
filbe. 

Heinrich  fuhr  auf.  3n  üöfliger  Betäubung, 
gängticf)  ungläubig  mufjte  er  ba3  $aupt  fd>ütteln. 
2Tber  bu  lieber  ©ott,  ba£  fonnte  boef^  nur  ein 
böfer  (Streif  fein,  ber  ifyrn  ba  gefptett;  ttnirbe. 
9He  unb  nimmer  mar  ba§  bod)  bie  Keine  $ertha, 
bie  fich  in  jener  -ftadjt  fo  bertrauenäöott  unb 
fd)ufcfucf)enb  an  feine  ©djulter  gelehnt  ^atte. 
$)a3  mar  bod)  gefcfjehen.  &a§  menigftenä  ^atte 
er  fid)  nicht  uorgeftricgelt.  Ober  bod)?  Ober 
bod)?  Butter  Gotting  fanb  ja,  bafj  ihr  ©ohn 
in  ber  legten  Seit  ^äufig  mie  im  Sraum  l)erum* 
fdjritte.  <Softte  er  fich  vielleicht  allerlei  einge* 
rebet  ^aben?  $a§  märe  ja  mahrhaft  fd)recfltch- 
Unb  eine  feuchte  SMrme  trat  ihm  auf  bie  (Stirn. 
(Skmfc  fidjer,  baä  Söefeu,  ba3  je^t  fo  leichthin, 
faft  achtlos,  eine  gleichgültige  SIntmort  auf  bie 
fdjmerfte  grage  feinet  $>afein3  erteilte,  biefeä 
blonbe,  gefdjmeibige  ©efchöpf  hatte  er  in  feinem 
Seben  nodj  niemals  gefe^en.  9Ue,  ba3  fjätte  er 
befdjmören  mögen,  (£r  htiff  fid)  in  bie  ^inqtx, 
um  fid)  $u  überzeugen,  baß  er  mirfftdj  in  einem 
Greife  üon  Sebenben  fäße,  unb  bann  überlegte 
er  fid)  in  feinen  fchmerfließenben  ©ebanfen 
noc^  einmal,  mag  er  foeben  bernommen.  Slang 
eS  nid^t  f olgenbermaßen : 

„Sa,  aber  Uebfter,  befter  Heinrich,  id)  banfe 
bir  tyTtliü)  für  beine  (Stnlabung.  Unb  ich  fc^Iage 


122 


f ic  audj  nidjt  ab,  gan$  gettrig  ntdjt,  baä  mußt 
bu  mcf)t  glauben.  2lber  toaä  man  in  folget 
ftad>t  $offt  unb  in  Slu3fid)t  nimmt,  fiel)  mal, 
ba3  ift  Ja  nid&t  atfeS  fo  mörtlid)  511  nehmen. 
$)a3  fieljft  bu  ein,  nicfyt  tvaf)t?  UebrigenS  id) 
fomme  naety  2öerral)n.  ©Jwiter,  auf  ein  paar 
Jage.  £>a$  mirb  bir  bod)  recf)t  fein,  nttf)t?" 

Unb  bann  fafj  £einridj  ftalfom,  murmelte 
ettoaä,  unb  imbet  .fyörte  er  einen  Sttann,  ber 
mit  feiner  eigenen  unb  bod>  nrie  geborftenen 
©timme  Ijerüorbracfjte,  baß  er  fidj  natürlich  feljr 
über  beu  93efud)  freuen  mürbe.  Unb  feine  ÜDtutter 
aucf>.  ©etbftfcerftänblicf),  2Rutter  ßotting  gleid)* 
falls.  Unb  bann  unterlieft  man  fid)  über  bieä 
unb  ieneS. 

£er  frembe  Sflenfd),  ber  mit  £einrtdj  Äal* 
fomS  ©timme  rebete,  er#il)fte,  bafj  mau  in 
SBerratyn  für  bie  große,  blaue  2BoI)nftube  ein 
neues  SMa&ier  aufraffen  motte,  —  ba3  fyeißt  — 
eigentlich  faufe  er  e3  felbft,  benn  er  Ij&tte  ge- 
glaubt, baß  für  eine  funftfertige,  geübte  £>anb, 
bie  fo  fc^neU  tyin  unb  l)er  ljufdjen  fönne  —  er 
meine  feine  35eftimmte  — ,  baß  für  foldj  jier- 
ftdje  Ringer  ba3  alte  ©pinett  fd)on  &u  flangtoS 
gemorben.  $a,  ba£  mären  fo  nebenfäd>lid)e 
ÜDinge,  bie  feinen  intereffierten.  Unb  bie  groß* 
fdimarje  Siuf),  bie  Butter  Sotttng  felbft  füttere, 
fie  ^ätte  ein  nad)tfcfjmar$e3  ffalb  geworfen.  ©0 
fd)fcara,  ntan  e3  auf  SBerra^t  nodf)  niemals 
gefd>aut.  Slber  auf  ber  ©tirn  ptte  ba3  fteu- 


Digitized  by 


123 


geborene  ein  meißcä  fireua  getragen.  Ueber  tiefe 
Slbfonberlidjfeit  jebodj  fjätte  Lüfter  SKerarm 
ptopty&it,  baß  fie  ein  unglaublich  ©tttcf  inö 
£au8  bringen  mürbe.  Unb  barauf  lauerten  nun 
alle.  greilidj,  er,  Jpeinrid)  fialfom,  tyatte  ia  an* 
genommen,  baß  biefeä  ©lücf  —  Ijm,  ia  —  — . 
Unb  er  bebanfe  fidj  and)  öielmalä  für  bie  ftf)öne 
Slbenbftunbe.  9lber  jefct  —  bie  ^errfd^aften 
mürben  e§  moljl  cinfeljen  —  ba  müffe  er  narf) 
$aufe,  benn  er  ljätte  fein  $ferb  in  ber  2lug* 
fpannung  be3  ©aftfjofeS  jum  fceutfcfjen  $aufe 
eingeftellt. 

$>aun  fteljt  ber  frembe  5Wann,  ber  aufäflig 
ben  tarnen  ^eixixid)  fiatfoto  füfyrt,  auf  einem 
Slbfafc  ber  SBortreppe.  ^ertfya  leuchtet  tfjm  mit 
einer  flehten  fiüdfcnlamjje,  beren  3Keffingf cfjeibc 
fie  fo  bor  if)r  ®efi$t  ljält,  baß  if)re  Qüge  im 
©chatten  liegen,  mäf>renb  ber  Slufbredjenbe  oor 
ben  blenbenben  ©trafen  bie  klugen  fctyliefren 
ntuß.  3ögernb  bietet  er  ityr  bie  ^Hedf)te. 

Ob  fie  motyl  einf plagen  hrirb? 

3ebod>  leidet  unb  unbefangen  legt  fie  ityre 
3finger  in  bie  feinen.  3>a  läfjt  ber  Sftann  plö$* 
lid)  bie  bargebotenen  fahren,  a!3  ob  fcfimeljen* 
beä  Slei  in  feine  £anb  gegoffen  mürbe.  Unb  in 
bumpfem  finurren,  mie  baä  eines  getretenen 
&unbe3,  bricht  e3  au3  tl)tn  ijeröor: 

„©erttya  —  fileine  —  bu  mußt  e3  mir  nidjt 
übelnehmen,  aber  fuef,  —  ba3  fyätte  id)  nie 
öon  bir  geglaubt!" 


Digitized  by  Google 


124 


„y&aä  metnft  bu,  £>ciuridj?" 

5ÜIein  erfl&ren  fann  e3  ber  2Hann  nid>t. 
(Sd^tüerfäJIto  unb  frad&enb  fteigt  er  bic  SEre^e 
herunter,  unb  als  et  in  ber  pfabtofen  9*ad)t 
über  bie  $etbe  rettet,  €>cf)ritt  üor  (Stritt,  ba 
fyebt  er  fein  $au£t  unb  ftarrt  $u  einem  eütfamen 
©tern  empor,  ber  gleid)  einem  3rr(i$t  fofö 
auffunfelt,  balb  in  büfterer  Cammer  Der* 
fdjttrinbet.  Unb  ber  SÄann  richtet  bie  ettJtge  grage 
ber  9ßenfd)l)eit  an  ba§  gleichgültige  ®eftirn: 

„2Ba3  ift  nun  eigentlid)  SBa^eit?  3Borau 
fort  man  fid)  galten?  (53  mar  mir  bod)  Der* 
fprodjen!  (S3  mar  mir  bod)  — " 

2lber  ber  ©tern,  ber  blaue  @tern  —  e3  ift 
bie  SBenuS  —  I)at  fidf)  in  feine  fc^marge  Cammer 
berfdjloffen  unb  feljrt  md)t  mieber.  Um  bie 
güße  be§  $ferbe3  hrinbet  fid)  ber  ftadfjthrinb. 
(Sine  große  büftere  ©dränge,  bie  burd)  bie  .<peibe* 
fräuter  fdjttipft 

„(S3  mar  mir  bod)  toerfprodjen  —  !" 


Digitized  by  Google 


günfteS  Kapitel. 


#on  bem  sßommemturm  rollte  e3. 

ffilf  <5cf)Iäge  fummten  mübe  unb  fdfjfäfrig 
burcf)  ben  bicfen  fcf)toar£en  9tebef,  ber  über  bem 
nächtigen  Wlaxttplafy  bunftete.  £)ie  alte  %\izm- 
uf)r  ljatte  eben  ben  Ruften,  unb  bie  feudjte  Sftadjt* 
luft  founte  fte  fcfyon  gar  nid£>t  Vertragen.  $lber 
bafür  bermodjte  fie  einen  guten  ©runb  an&u 
führen.  Denn,  toenn  man  berücfficfjtigt,  bafj  ba§ 
alte  SBerf  eigentlich  ein  ©ejengefcfjenf  ft>ar, 
tt>elcf)e3  ber  afö  fdjlimmer  3au&erer  befannte 
£erfrog  33ogi3lafc  IV.  ben  ^Bürgern  jum  $ofyrt 
unter  bem  roten  ©foefenturm  feftgenagelt,  ba* 
mit  fie  mit  ifjrer  ©efpenfterftimme  jebe  Sftadjt 
bie  Sürger  au3  ben  Stetten  unb  bie  regierenbeu 
$at3l)erren  unter  bie  3tyfelmü£e  jagen  foflte, 
bann  toar  fie  bodj  einigermaßen  entfdjulbigt. 

.  Unb  gefpenftifcf)  ging  e§  unter  bem  roten 
©lotfenturm  ju.  $)a3  mußte  jebe8  Äinb  in  ber 
eljrmiirbigen  feften  ©tobt.  2Benu  ber  Sttonb 
nämftd)  fo  in  bem  fdjtuarjen  SBoIfcnmeer  fjtn 
unb  Ijer  tankte,  toenn  bie  ertrinfenben  ©eftiruc 


126 


nad)  il)m  in  funfelnber  $tt%cnäanq\t  toic  nad) 
einer  ftfbemen  SBafferboje  griffen,  gerabe  in 
jenen  luftigen  9iäc$ten  begann  bie  §eyenu^r 
tf)r  eigentümlich  §anbrt>erf,  ba3  il)r  fidjer- 
lidj  öon  feinem  anberen  ©tunbentoeifer  nad)* 
geahmt  toerben  fonnte. 

£)ie  alte  SDame  hatte  hrirflicf)  Ijödjft  grillige 
einfalle,  ©ie  rief  nicht  bie  ©tunben  au3,  ba* 
511  toar  fie  ju  Reifer,  ftein,  fie  gebar  fie.  SBirf* 
lidje  lebenbige  flehte  Unhotbe,  !aum  fdjuhgroß, 
mit  grafccngefichtern  unb  budttig  fönten  unb 
fcorn,  bie  auf  ben  Äityfen  alte  ein  eiferneS  roteS 
9Wüfcchen  trugen.  £a3  mar  bie  @rbfcf>aft  if>re3 
SteterS,  beä  bertoitterten  *ßommernturme3.  2lber 
nach  bem  SBtflen  be3  ^er^oglid^en  3ai*berer3 
maren  biefe  Ungetüme  ba$u  beftimmt,  hemmenb 
unb  hinbernb,  berttrirrenb  unb  betrügtich  in  ba8 
Seben  ber  guten  ©tobt  einzugreifen. 

*  * 
* 

£)ie  alte  Uhr  duftete,  (Stfmat.  2>er  SKonb 
ftteß  gegen  bie  große  rote  Sflüfce,  fo  baß  filberueä 
93hit  an  ihr  herunterfloß.  Unb  fielje  ba,  ba  toaren 
bie  nieberträdjtigen  ©enget  geboren.  9ttng§  um 
ben  oberften  ©im«  be3  <5VIocfeTtturme3  ba  fyoeften 
fie  im  King  mit  unterfdjtagenen,  fcerfrüptttften 
Seinen,  ftapperten  mit  ihren  ^ötjernen  Sßan* 
toffeln,  hielten  fid)  an  ben  ^änben,  bamit  fie 
nid)t  fielen,  unb  ein  folctyeä  ©efdjrei  fcotlführten 


Digitized  by 


127 


bie  elf  Ungetüme,  baß  ber  jer^aufte  Söanberfalfe, 
ber  feit  Urzeiten  in  einer  Sufe  beä  9RatIjaufe3 
nifteie,  fretfdfcnb  unb  frädfföenb  in  ben  großen 
©ifcungäfaal  ljetuntertaumefte,  um  bort  grimmig 
mit  bem  ©cfjnabel  gegen  ba3  monbfdjeinüber* 
fttrrte  »ilb  be§  #er&og3  «ogiäfoto  IV.  $u  ftoßen. 
Er  tyaefte  nad^  be3  §er#og3  klugen,  ffir  lannte 
fdfron  feinen  Sttann. 

„Surft  —  fueft",  fcfjrie  ber  budHgfte 
Unfyolb,  bem  ein  SBarjenbüfdjet,  fo  groß 
mie  ein  SRabieäbunb,  auf  ber  ftafe  größte.  „$a 
unten,  hinter  bem  genfter,  ba  brennt  nodj  eine 
Satire.  2Ba§  für  eine  f^ä&Iicfje,  bttnbe  SRetatl* 
tarnte,  ©olef)  eine  ljafc'  id)  gern." 

„Shuft,"  minfelte  ber  $mette,  beffen  3Kaut 
öon  einer  ©eite  t>er  tfeinen  roten  SDtüfce 
MS  jur  anberen  reichte.  Unb  in  bem  SRadjen 
ttwäß  nur  ein  einziger  ©tof$a!)n.  „®ie  Sampe 
leuchtet  itym  nic^t.  ©ie  flimmert  bem  berbtffenen 
©d&utmeifter  lauter  ängftUdfc  ©ebanfen  in§ 
#irn.  £>a§  i3  gut.  ^n  ben  $ocf>t  tvitt  idj  rein* 
frieden  unb  ein  bißdjen  blafen.  #ui!" 

£>a  tobten  unb  quirlten  bie  anberen  &e!)n: 

„£aft  recfjt,  f)tft  xedft,  Anging.  Dort 
brüben  in  bem  §au3,  ba  fönnen  toir  jefct  unfere 
©tunbe  galten.  Da  ig  e3  fo  meit.  Unb  unfere 
ÜHutter,  unb  ber  gemafte  £erjog  im  ©aal,  bie 
toerben  ityre  greube  tyaben.  Samt  Hungens, 
toer  ig  be  ^rft?" 

Unb  bamit  f dürften,  rutfcfjten  unb  ftetter- 


Digitized  by  Ggpgle 


128 


ten  fie  toie  riefige  fdjtoarfrgraue  SBanjen  an  bem 
jerbrödEelnben  ©emäuer  hinunter  unb  taumelten 
piepfenb  unb  mtauenb  über  ba3  holprige 
^ßffafter  be§  5ftarfteS.  Sin  fd)ttjar$er  Verlaufener 
^ubef,  ber  bor  bem  #aufe  faß,  Derbarg  ba$ 
£aupt  unb  begann  ju  ttnnfeln. 

£ui  —  f)ut  —  fjui 

3Me  ©d)ar  ift  herein,  bie  jtoölfte  (stunbe 
fann  beginnen. 

„3cf)  bin  DSfar  ftogge." 

©o  \tid)t  unb  tuifpert  ettt>a£  in  bem  £>irn 
beä  ©infamen,  ber  $u  ber  fpäten  9tacfjtftunbe 
nocf)  immer  bor  feinem  <Scf)reibtifd)  fyocft,  um 
bort  mit  aufgeftemmten  Firmen  in  baS  bereite 
trüber  brennenbe  Sidjt  ber  billigen  (Stehlampe 
ju  ftarren.  Unb  ber  $)od)t  fummt  fo  eigentüm* 
tttf).  (£r  Hfpett  unb  iidjtxt  Unb  manchmal  lugt 
c3  toie  ein  ttrinfcigeä,  roteS  5Küfcd)en  berftoJjten 
aus  ber  gelben  flamme  fjerbor. 

£ui  —  l)ui  —  l)ui. 

$luf  ben  Waden  bc3  Cannes  podjen  un* 
fidjtbare,  fpanngroße  ^ammexdjen.  2Iber  tvcfye, 
fie  treffen  alle  Serben,  bie  in3  ftitn  führen. 
<ScfjmerjI)aft  fidjer  toiffen  fie  biefe  @änge  &u 
finben.  Unb  an  ber  SBruft  unb  an  feinen  SIeibern 
rüttelt  «3,  als  toürbe  an  ifjm  geirrt  unb  ge- 
riffelt, bannt  er  aufbringe,  mn  irgenb  ettoaä 


Digitized  by 


129 


Unerhörtes  yu  beginnen.  Unb  tüte  nterlnmrbig. 
ttrie  gan$  feltfam  ängftlidj  bie  niebrige  toeifjc 
£ür  fnarrt  unb  fniftert,  bie  in  ben  ©ang  teilet, 
au  beffen  (Snbe  ba3  frembe  Wäbdjen  fd)iummert 
—  biefeS  frembe,  rosige  9ftäbd)en  . 

hoffentlich  fie  liegt  moI)t  fdjon  in 
tieffter  SHufje  unb  afjnt  nidj)t3  t?on  bem  un* 
f>eimftdjen,  aufreijenben  £ufdjen  unb  SBeljen, 
ba§  burd)  ba3  £>au3  fdjnrirrt  unb  ba§  3$(ut  be3 
2öad)enben  Wie  unter  einem  Reißen  2Mftenttrinb 
langfam  fodjen  lägt. 

„SRicfjt  borf),  nirf)t  bod>,"  toef^rt  fid)  ber  *ßro- 
feffor  unb  ftretd)t  fid)  über  ben  ftatfen.  $Dann 
fiefjt  er  lieber  angeftreugt  in  bie  Sampe. 

„$d>  bin  £>3far  föogge,  ein  ©dfufmeifter, 
ben  man  fuSpenbiert  fyat  unb  ber  bemnädtft 
mol)t  fortgejagt  toerben  bürfte.  $a,  ba3  bin 
id>  unb  bin  e3  bod)  toieber  aud)  niefit.  <&tlt* 
fam,  baß  bie  $tenfcf)en  getoiffermaßen  fid)  felbft 
jufdjauen  fönneu,  toenn  fie  fyanbeln  unb 
toanbeln,  menn  fie  genießen  unb  bürften,  toemt 
fie  Änofpen  treiben  unb  toenn  fie  fterben.  5Die 
eine  &älfte  be3  9flenfd>en  brennt  ftetö  im  geuer, 
ein  §od)ofen,  ber  öon  gtebergtuten  gefyeijt  toirb, 
bie  anbere  .<pä(fte  friert  im  emigen  ®i3,  unb 
hinter  6djneemauern  unb  ©letfdjertoänben,  tyart 
ttrie  ®ia$,  fperrt  fie  fid)  ljöljnifcf)  gegen  ba§  be* 
nad)barte  geuerlanb  ab- 

Unb  bod)  eine  <Seete. 

05  t  o  r  0  C  n  0  r  l ,  Dt«  U i'rirtte  Waflb.  0 


Digitized  by  Google 


130 


2öie  unglaublich,  ttrie  gau#  unfaßbar,  unb 
ber  ringenbe  SKenfcf)  preßt  ftcf)  beibe  ^anbballcn 
in  bic  ©chtäfen,  als  tootle  er  alfe  tobenben  ©e* 
banfen  jttrifchett  feinen  Rauften  einfangen  unb 
zermalmen.  $lber  um  ifyn  herum  jammert  e$ 
aufret^enb  n>eiter.  ®elbft  bie  OIodEe  über  ber 
Sampe  flirrt  unb  Hingt. 

„©eltfam,  ganj  unfaßUdj.  3$  liebe  boch 
meinen  33eruf,  möchte  bod)  biefen  helläugigen 
jungen  mein  #er$btut  ju  trinfen  geben,  bannt 
fie  flauen  fönnten  ttrie  ich,  bamit  fie  fühlen 
fönnten  tüte  ich,  bamit  fie  tote  gelben  unb 
©öttet  neben  fid)  fifcen  unb  ttmnbetn  ttjähnen 
fönnten  ttrie  icf}.  $ch  Ke&e  todj  meinen  öeruf, 
biefe3  föftlicfje  ©trauen  in  Vergangenheit 
unb  Bufunft  Unb  bod)  —  oh,  ba3  ift  gräß* 
lieh!  2Bie  freut  fich  mein  #er&  tyimlid)  unb 
bübifch  über  biefe  aufgezwungene  Freiheit,  e8 
taumelt  ttrie  ein  Xrunfener,  tt>eit  icfy  nun  balb 
ein  äump  fein  fofl,  »erjagt  öon  ber  geraben 
£anbftraße  ber  ^üi\ttx.  Unb  tveil  biefer  Sump 
recht  nach  Sagabonbenart  leben  unb  fchmeifen 

f önnen  ttrirb.  2lgne3  h>a§  ift  ba3  ?  ©d)leif  t 

bort  in  bem  ^ebenjimmer  nicht  etttxtö?  ©o  ttrie 
bie  billigen  fteifen  ©emänber  ber  grau  raufchen, 
Kenn  fie  ihre  Stritte  beflügeln  ttritt?  ©gleicht 
fie  fdjon  ttrieber  einmal  burch  bie  fahle  bunfle 
©tube  nebenan,  um  mich  ju  belauften?" 

4?cftig  fpringt  er  auf  unb  ftößt  bie  Xür 
mit  bem  guße  jurücf.  WUein  in  ber  ©d)toärje 


Digitized  by 


131 


regt  ficf)  nichts,  unb  nur  bie  toei&en  bieten 
finb  eS,  bie  fo  merftpürbig  unb  mtftegenb  fnacfen 
unb  ficfy  biegen. 

Unb  abermals  hrirft  ber  ÜRann  fiefy  in  ben 
garten  ©effel,  unb  baS  ®el)ämmer  in  ber 
©efrmiebe  flirrt  lauter  unb  fdjreienber. 

„©ettrifj,  i<fy  ftetye  §u  9tgneS.  £abe  idj  tfjr 
nicf>t  meinen  tarnen  gegeben,  ber  bis  bafyin 
geartet  hmr?  3ft  fte  nid)t  bis  Ijeute  bon  mir 
ernährt,  befleibet  unb  behütet  toorben?  Qtotifeh 
IoS.  (Sei  ruljig,  gan$  ruf)ig,  fo  toirb  eS  audj 
fürbertjin  bleiben.  $lber  —  pod)  —  pod)  — 
podj,  boxt  brüben,  bort  lobert  eS  um  ben 
SHtar  ber  <5djönf)eit,  unb  id)  fott  frieren 
unb  braugen  fielen,  unb  id)  fott  ntdjt  anbeten 
bürfen,  toaS  feueren  SBöttern,  Jjerrtidjeren  @e* 
fdjtedjtem  über  alles  2ftaß  IjinauS  fcereljrimgS« 
ttritrbig  erfcfjtcn?  2lrmc  üerfcf)ürf)terte  ©cele, 
fliege  hinüber,  jie^e  in  unbefümmertem  glug  in 
beine  ttmrme  Heimat  jurücf.  (Sie  ift  fo  nalje,  fo 
greifbar  nalje.  J)er  2ltem$ug  ber  fdjtummernben 
©albgöttin  —  Seba,  Qelena  —  SIriabne  mefjt  her- 
über, ©anj  hrie  bie  Unberf)ütften,  in  <3<f)önljeit 
Xan$enben,  ift  fie  in  beinern  ärmlichen  Jpeim 
lebenbig  geworben.  Gin  ©efdjenf  ber  ©ötter. 
(Sin  JaudfoenbeS  ©ebicf)t  ber  Unfterbficfjen." 

SBie  öon  un&äljttgen,  windigen  §änben 
emporgejerrt,  fpringt  ber  SWann  in  bie  $öl)e. 
(Seine  93ruft  bebt,  feine  klugen  fprtifyen  gfeuer, 
als  fie  fidj  auf  bie  niebrige  weiße  Pforte  ridjten. 

9* 


Digitized  by  Google 


132 


SBatb  muß  ba3  §otj  brennen,  unb  ber  2Beg  toirb 
frei  fein. 

„©efdjenf  ber  ©ötter,"  ruft  unb  reist  e3 
um  ifyn  l)erum,  ber  mit  feinen  großen  mächtigen 
^ritten  bie  (Stube  burdjmifjt.  „©ebitfjt  U\u 
ftcrblicfjer !" 

fyod)  —  poef)  —  podj  — 

„2Ba8  fitmmert  e3  mid),  baß  ifyr  £erj  uidjt 
in  ©üte  fcfjlägt?  SBarum  fpüre  icfy  3orn,  tueit 
iljre  ©inne  Ijeimftdj  baranf  lauern,  n>a3  bo<f) 
if)re3  Sebent  Erfüllung  bebeutet?  <5o  brennt 
unb  lobert  ja  bie  ganje  heutige  ^ugenb.  2Mft  bu 
berufen,  ben  SBranb  ju  (öftren?  Zotl  <Stüm£er* 
Ijafter  3D2oratift !  brenne  unb  (obere  bodj  mit! 

(Srtönc,  $rometc,  gu  ^eiliger  £Iage! 

O  nehmet,  3f)r  ©ötter,  bie  Siecbe  ber  Sage, 

O  nehmet  ben  Jüngling  in  flammen  gu  ©urf)!" 

3>ic  %ixi  ift  aufgefprungen,  bie  niebrige, 
tucige  Züt.  §at  er  fie  geöffnet?  %\t'ä  ein  Söinb 
5ug  gemefen,  ber  fie  aufftiefr?  £>a  fie  fid)  in 
ifyren  Ingeln  belegt,  fidfcrt'S  toie  öon  Reiferen, 
fpottenben  stimmen: 

„Jhtdt!" 

„Surft,  unfere  <Stunbe  ift  ba.  2öir  fyaben'ä 
un3  fauer  merben  laffen,  aber  fueft,  ba3  £au§ 
brennt.  9hm  fommt,  fommt  jur  näcf)ften  £ür! 
2öir  toollen  auf  tt>re  £agcrftatt  friedet.  2Bir 
iootten  mit  unfercu  bxcnntnbm  läutern  il)r 
frer,}  Riffen.    Qu  ben  blonben  .paaren  tooften 


Digitized  by 


133 


mir  jaiifen  unb  fuiftern,  biä  aud)  bort  bie 
Stamme  emJ)orfrf)lägt  Unb  bann  fiub  mir  fertig, 
benn  bann  ift  eS  Mitternacht!" 

* 

<Sie  fann  nidjt  fcfytafen.  Unb  fie  fann  nid)t 
machen.  9?on  Seit  $u  $eit  jagt  ber  3flonb  eine 
bleiche  <5übermette  über  ba3  SBett,  aber  gteid) 
barauf  fdjleubert  bie  ftad)t  fdjtoarje  (sanbmaffeu 
fyinterljer,  unb  alleö  ift  mieber  finfter  unb 
ängftltd). 

<5te  lann  nidjt  fcfylafen.  Unb  fie  fann  ntd)t 
machen.  %n  einem  &ämmer$uftanb  I)ängt  fie 
jttufdjen  Gimmel  unb  (£rbe,  unb  au§  bem  %ox 
ber  Sräume  fliegt  böfeä  SRadjtgetier  gegen  bie 
<5d>mebenbe.  ÜJlandjmal  öffnet  fie  bie  blauen 
klugen,  unb  bann  glaubt  fie  &u  bemerfen,  nric 
elf  rote  ^Blutstropfen  langfam  über  ifyrer  Sager* 
ftatt  freifen.  Ober  finb  e8  merfmürbige,  minjige 
rote  3M$d)cn?  (Da§  öermag  bie  Xiefeurüd- 
finfenbe  bod)  nidjt  meljr  $u  unterf  djeiben. 

2Bie  ferner  atmet  fie!  ($3  brennt  irgenb 
etmaä  über  iljr.  Safjrtid?,  biefe  roten  fünfte 
müffen  giftige  &euer  fein,  bie  fie  ber^e^ren 
moflen. 

#üfe!  SDie  $)e<fe  herunter! 

D$,  ba3  gibt  greift  2Kan  fann  ßuft 
fd>ityfen.  Unb  fie  befinbet  fid)  Ja  aud)  allein. 


Digitized  b^Google 


134 


Unb  toieber  umfoüft  bie  3Konbflut  bie 
meinen  ©lieber,  mieber  mirft  bie  fta$t  mürrifcf) 
tijr  fc^mar^eS  %uä)  um  bie  Cnt^ülIte. 

©eltfam,  fcttfam! 

SBerraljn?  Sebeutet'3  einen  3ufludf)t3ort? 
Sft'3  ein  ©efängniS? 

,,#etnricf),  ©einrief),  Jtef)  mid)  nidjt  fo  an. 
3$  Btad)  bir  fein  Bort.  3df)  tvill  mid)  nod) 
nt^t  gefangen  geben.  mag  bie  9hif)e  nidjt. 
3dj  brauche  bie  Unraft.  Unb  bie  Hoffnung  unb 
bie  taufenb  2Rögti3)feiten.  Unb  taufenb  9flöglicfc 
fetten  ttnnfen  mir,  nidjt  maljr  ?  2Ba3  idj  in  biefem 
$aufe  treibe?  %d)  meiß  ntd&t  2>u  follft  mi# 
nid&t  fragen.  Saune  trielleicfft.  Unb  id)  toerbe 
ja  balb  toeicfjen.  2Tber  jefct  nodj  nidjt." 

$efrt  nid)t? 

Dlj  biefe  Slngft,  biefe  f dauere  eifeme  platte, 
bie  ptöfcltcf)  auf  bie  toeidje  SBruft  Ijemieberbriidft, 
gerabe  jefct,  too  fie  auffahren  null,  nein,  h>o 
fie  ficf>  ergeben  muß,  um  naefj  ber  bunflen  ©e* 
ftalt  gu  bie  btcf>t  bor  i^ren  JKffen  ragt. 

SDaS  ift  bod)  «gneS! 

„SlgneS,  um  ©otteS  ©naben!  3Ba3  treibft 
bu  ^ier?  SBeSljalb  ftarrft  bu  mit  foldjem  Wb< 
fdjeu  auf  meine  ©Heber?  $ilf  mir,  l)itf  mir,  ic§ 
mitf  mid)  jubedfen,  mtdf>  friert  3$  tt*tf  aud) 
gefjen,  toenn  bu  e8  hntnfd&ft.  2UIe3  loitl  td)  be- 
folgen, nur  tu  mir  nidjtS,  fjörft  im?" 

Unb  bann? 


Digitized  by 


135 


$>a3  ift  fein  2raum  mefyr.  9Mn,  fdjmer^ 
(jafte  SBirflidjfeit.  %n  tfjren  Jpaaren,  in  ben 
hmnberöollen  reichen  blonben  paaren  toirb 
bon  einer  fnödjernen  #anb  geriffen.  Sirnnat, 
jtoeimal. 

Erbarmen!  (Sinen  lauten  ©cfjrei  ftö&t  bie 
®e£einigte  aus.  2lber  im  3immer  bleibt  alle3 
teer,  unb  mit  einem  unberftänbftdjen  ©eufjer 
öerbirgt  fie  ba3  fdjmerzenbe  #aupt  in  ben 
SHffen.  $>amt  ptefrt  fie  bie  $änbe  bor  bie 
bebenbe  33ruft,  nnb  milbe  Sränen  ftür^en  aus 
ben  Slugen. 

©o  fd)(udföt  fie  Me  Ijalbe  ftadjt  «or 
©djuterj?  9$or  3orn?  ©ie  tpeiß  e3  nitfjt.  2lber 
unauftyörlidf}  quellen  bie  gellen  tropfen. 

* 

$lber  fein  9?acf>tfpuf  mar  e8,  ber  in  ber 
Äammer  ber  Steinen  toeilte.  Unb  auefj  £)3far 
Stogge  fear  nicf)t  getäufcfyt  morben,  als  er  im 
Nebenzimmer  ba3  9taufcf>en  fteifer  ©etoänber 
aufzufangen  toäfpnte. 

3n  biefer  Nacfjt  mürbe  an  aflen  Süren  ge* 
laufet. 

£)ur<f)  bie  buntten  3^mmer  fc^Itcf)  ttrirf- 
tttf>  ba3  arme  gefjefcte  3Beib,  blinzelte  ftunben- 
lang  mit  fcf)merjenben  klugen  buref)  ba3 
©djlüffettodj),  um  jebe  SBetoegung  be3  Cannes 
aufzufangen.  Unb  bann  fdjlepj>te  fie  fief)  fcon 


Digitized  by  Google 


136 


neuem  bind)  ben  fdjmateu  Oiaitg  bortfjtn,  tvo 
bie  3ultÖe/  Slonbe,  bie  SSertjaßie  iljre  ©aft- 
freunbfcljaft  genoß,  fybod)  fachte,  unljörbar, 
auf  3c^n,  bannt  ntd)t^  uon  üjretn  uutyeiligen 
Sun  gefpürt  mürbe.  Of),  menn  fie  OSfar,  ber 
fie  längft  bei  ben  Äinbern  fdjlafenb  glaubte, 
tyier  getroffen  fyätte,  fie  mürbe  ntdgt  gemußt 
haben,  mie  fie  if)m  if)r  §anbeln  erttaren  tonnte. 
9H>er  jum  erftenmal  in  i^rem  mündigen  unb 
belabenen  SDafein  festen  ihr  eine  foldje  $er* 
antmortung  gleichgültig,  ©ie  mußte,  fie  ahnte 
ja  faum,  ma3  fie  trieb.  2lber  eines  empfanb 
fie  gan$  beutlich.  Xaufenb  teife  Söifperftimmen 
öemahm  fie  immerfort,  bie  ihr  in£  DT)r 
flttfterten,  bie  in  ber  Suft  um  fie  Jjerum  fpracfyeu, 
um  ihr  bon  überall,  üon  ba  unb  bort,  guju 
raunen : 

,,©ib  acht,  ^efct  geflieht  e3.  (Sei  mij^ 
trauifch,  erf^ä^e  jebe  ©ebärbe.  33erfnüj>fe  jebcS 
Söort.  £enn  fiefye,  $)u  bift  bie  <£tf)macf>e.  SHe 
©tarfen  aber,  bie  ©efunben,  fie  brängen  %u* 
einanber.  Unb  jefet  ift  bte  <Stunbe  gefommen. 
ftefct  ift  fie  ba,  mo  fie  über  ihnen  jufommcu- 
fchlägt." 

Stein,  fo  mifl  fie  fidj  nid^t  beifette  brängen 
laffeu.  ©ie  mit!  ftch  mehren,  ©ie  mirb  irgenb 
ctmaS  ©räßlicheS  aufführen.  SBenu  fie  nur 
müßte,  mag?  Unb  fie  fleht  bie  ftadjt  an,  bie 
gräßliche  Sftacht,  bor  ber  fie  fdjaubert,  ihr  einen 
©ebanfen,  ihr  einen  furchtbaren  $lan  einju* 


Digitized  by  Google 


137 


geben-  Allein  uicfjtä  ftel)t  in  bem  armen  5er* 
marterten  £>irn  auf,  nicl)t3  mirb  lebenbig. 

£>ann  uafjt  ba3  Sefrte. 

3n  rafenber  unb  bodt)  fraftfofer  SHadjgier 
fyat  fie  fidj)  eben  in  ber  fyetlblonben  *ßrad)t  be3 
9fläbd)en3  cingefraflt  unb  barin  gettriifylt.  DI), 
ba3  mar  gut!  3m  nädtften  Slugenblicf  jebod) 
ift  fie  geflogen.  <S3  treibt  fie  ja  toieber  jurücf, 
fie  muß  erfpäl)en,  toa3  ber  anbere  beginnt,  ber 
bodj  ij)r  33eftfctum  bübet.  $enn  fo  fteljen  ja 
bie  ^eiligen  <5tefefce  ber  ßl)e  in  bem  armen  jer* 
marterten  £irn  öeraeicfynet. 

£>er  9Kann  gehört  bem  Söeibe.  Sr  ift  unfrei. 

(5r  ift  i§r  Äönig,  aber  er  gehört  U)r. 

©ie  f^t  burd)  ba3  @d&IfiffeHoc§,  toaä  ber 
©efrönte,  ber  bod)  i^rc  Ueffeln  träßt,  gegen 
fie  erfonnen  fyat.  Ob  er  ba3  Ungeheure  aus* 
führen  hnrb  ?  Ob  er  roirflidfy  au3  alten  §imme(n 
ben  9flut  auf  ftcf>  ^ufammenraffen  ttrirb,  ber 
ba$u  gehört,  biefe  umflammernben,  eifernen 
$anbe  $u  zertrümmern? 

$on  fdjüttelnber  gurdjt  gepeinigt,  aber  bod) 
juglcicf}  audj  mit  brennenber,  nagenber  Neugier 
blinzelt  bie  Stermfte  burd)  bie  fleine,  lidjt* 
erhellte  Deffnung.  Unb  bann  —  bann  fprtngt 
ifjr  bag  <§ntfefcttd)e  entgegen- 

$)ie  Xüz  ift  aufgeflogen.  Die  fleine  meifje 
SerbinbungStür. 

$at  er  fie  geöffnet?  Ober  fcmrb  i^m  öon 
unfidjibaren  9fläd)ten  ber  2öeg  gebaut?  3aud)jt 


Digitized  by  Google 


138 


tfjm  bie  ©ünbe  felbft  entgegen?  SBirb  er  baju 
getrieben,  biefe  lodenbe  SRaferei  $u  begeben? 

©ie  min  fdjreien.  2lber  baju  ift  fie  fdjlau. 
ÄeineStuegä,  nidjt  fdjreien!  $>cß  mürbe  fie  ja 
verraten.  2lber  irgenb  moljin  taftet  bie  fnddjerne 
$anb.  SSilb  im  Greife  um  ftcf>  Ijerum.  ©ie 
furf)t.  ©ie  irrt,  ©ie  Derfeljlt  iljren  3med  (Sin 
Sßunb  ©treicfjfjöljer  nritf  fie  erfyafdjen.  Unb  bann 
fteuer  in  bie  SBofjnung.  3#Ämmen>  Oualm, 
föaud)  unb  <£ntfefren! 

Ober  Vergeltung? 

ffönnte  fie  nid&t  ju  bem  alten  föeftor 
laufen?  &u  bem  föeftor  mit  ber  ^errüefe,  ber 
o^ne^in  über  ben  (Semafjregelten  &u  ®ericf)t 

Unb  toäre  e3  nid)t  föftlitfj,  auf  bem  9öege 
SU  f freien?  Saut  bie  ©dpfer  au3  t&rer  ütulje 
aufeuf d)redfen  ?  2tttt  bem  alarmierenben  SBefj* 
laut,  ber  alle  müben,  ßefjefcten,  bertrauenben 
SBeiber  gleid)  if)t  auf  ben  $tan  fammeln  muß: 

„2Batf)t  auf  —  entfefet  eudj!  SWein  Eigen- 
tum, ba3  bo<$  benfen  muß,  tvie  id),  ba3  bodE) 
füllen  muß,  mie  id),  ba3  bod)  begehren  muß, 
mie  tdj,  entfefct  eud&,  e3  Ijat  einen  ffiülen  6e* 
fommen  unb  fudjt  ifyn  gegen  mid)  $u  !e^ren. 
©te^t  auf.  Skrfammelt  eud).  ©djüfct  mid)  unb 
eudfj  !" 

©ie  ftefyt  auf  ber  Straße,  ©ie  taumelt  über 
ben  aJiatftylafc,  aI3  f erlügen  flammen  aus  iljrem 


Digitized  by 


139 


§aufe,  unb  her  »ranbftifier  müffe  fid>  flutten. 
($in  Xucf)  tyat  fie  um  fitf)  gef  erlagen,  aber  fie 
füfytt  e3  nidjt.  Sljre  Singer  toüljlen  unb  greifen 
barin  tjerum,  bocf>  fie  fyat  für  iljre  eigenen  93e* 
Regungen  leine  (Smpftnbung  me^r.  SBie  marm 
ift  bie  ftac^t.  Ober  feucht?  Ober  etfig?  Unb 
too^fat  fii^rt  fie  ber  2öeg?  2Bo  ttrirb  fie  Ein- 
gejagt? 3n  ber  %at,  2lgne3,  &n  bem  alten 
fteltor  mit  ber  ^errürfe?  ®3  ift  ja  9la$t.  2BiUft 
bu  i^n  ljerau3HingeIn,  ben  alten  2Äann  au3 
feinem  friebltcfien  ©Plummer?  Unb  tote  tturft 
bu  bie  Stugen  ertragen,  bie  fid)  entfefcen  jüber 
ba3  (Sljemeib,  ba3  iljren  hatten  bem  Sttdjter 
überliefert? 

SBeiter  —  meiter.  aber  nur  fort  öon  bem 
£tfufe,  au3  bem  bie  flamme  lobert. 

Unb  ba  —  gotttob,  ba  tyat  fie  bereits  eine 
©eitengaffe  aufgenommen.  (Sin  toinlttgeS  ©äß* 
djen,  fo  eng  unb  Irumm,  baß  fidj  bie  Giebel 
ber  gegenüberfteljenben  Läuferreihen  beinahe 
berühren.  2öie  aufeinanberfolgenbe  fcfytoar&e 
gähnen,  fo  Ijängt  Ijier  bie  ginfterntö  fdjtoer 
unb  ftarr  herunter.  @3  ift,  als  ob  bie  (Sitenbe 
ftetS  ein  fd^oarjeg  ßalen  nacf)  bem  anberen 
jurütffdjlagen  müffe,  fobalb  fie  öortoärtö  $u 
bringen  gebeult. 

Äber  Ijord)!  3)er  ©eetoinb,  ber  burd)  bie 
SSHnlel  fcraufafeift,  bläft  nid>t  umfonft  fein 
©ignal. 

(£r  begrüßt  fie.  (Sr  üerlünbet  fie.  (5r  metbet 


Digitized  by  Google 


140 


bic  JJrrenbe  feiner  £errin  an,  bort  unten  ber 
gewaltigen,  gef  duftig  lärmenben  (See,  bie  unter 
bem  abfdjüffigen  2Beg  hinter  ben  ©tranbfteinen 
lauert. 

Unb  jefct  bemerft  bie  Iftatyenbe  fd>on,  nrie 
einzelne  ßicfjtftreifen  Don  ber  flutenben  3cf)toärje 
fyin  unb  Ijer  gefpült  werben. 

$in  unb  l)er,  Ijerauf,  tyerab,  blifcenbe  dia- 
manten, <3d)ein  unb  £rug,  mit  benen  ein  tyäß* 
ftdjeS  3ttofyrenmeib  feineu  Stufen  fcfjmücft,  um 
fie  ttrieber  fcerfdf)ttrinben  ju  (äffen. 

SlgneS,  nun  ftmdj,  bu  ©epetntgte.  SBarum 
fcfjlägft  bu,  ttmljrenb  bu  auf  einem  ber  tjol)en 
©tranbfteine  aufragft,  bie  mageren  £>änbe 
fdjaubernb  bor  ba3  Slntlifc?  Sßteitet  e3  bir  nid)t 
ba3  $er$,  wenn  bu  biefe  lebenbige,  in3 
Unermeffene  rollenbe  glätte  betracfjteft,  bie 
unter  ber  SRadjt  lebt  unb  atmet?  Sterben  beine 
(Sinne  nid)t  tjetter,  ba  bir  ba3  ßtement  feinen 
eisfalten  $auä)  um  bie  brennenben  <3dj)läfen 
fpeit?  3tt?ctfelft  bu  nod&  batan,  baß  bie  @e* 
wattige  öon  Urbeginn  ba^u  gefegt  warb,  ba* 
mit  fie  ba3  kleine,  9ttübe,  ßebenäunfäljige  um* 
fange  unb  $ur  SRu^e  fdjauHe? 

Unb  wie  groß  unb  fetbftfo3  gälte  nidjt 
beine  Xat  $>u  mürbeft  baljingetyen,  füll,  ol)ne 
SMage.  SBerfdjhrinben  wirft  bu,  ben  sRacfjforfdjun* 
gen  entrtttft,  ©egenftanb  eines  tiebenben  ®e* 
t>äd)tniffeS,  fo  wie  e3  einft  ben  gelben  unb 
Halbgöttern  gefdjalj,  bie  ebenfo  fpurloS  öon  ber 


Digitized  by  Google 


141 


@rbe  genommen  ttmrben.  £>aft  bu  baoon  nicfyt 
oftmals  beinen  ©atten,  ber  jefet  mit  ber  $kx* 
ticken,  ber  Seiten,  ber  Slonben  foft,  bortragen 
pren  ? 

Zu'äl  $)ort  hinten,  am  testen  SRanb  bc3 
CSrretdjbaren  flimmert  in  fasern,  Perlmutter* 
farbigem  ©Ian§  ein  filberner  Streif,  ©laubc, 
ba§  ift  bie  Srücfe,  über  meldje  bie  (seligen  ein- 
manbetn  in  ba3  ©efübe  ifyrer  Hoffnungen.  ^nZ 
traumtofe  9Hd)t3  ober  in  blü^enbe  (Sternen 
gärten,  too  taufenb  (Sonnen  beinen  (Schritten 
leuchten,  unb  ber  5let^er  bebt  Oon  (Sngetd&ören. 

93ernimmfi  bu  fie  uidjt?  (Sdjon  fingen  fie 
$u  beinern  (Smpfang. 

Allein  bie  Verfolgte  I)at  feinen  SBlicf  für- 
baß ungeheure  93ett,  in  bem  fie  fdjtummero  fott. 
3enc  unenbficfje  SBette,  bie  fo  ma^nenb  gu  üjr 
fyerüberbrütft,  fie  quält  unb  bebvüdt  nur  baä 
eiugefdjüdjterte  §er$.  Unb  i^r  Of)t  fdjaubert, 
menu  ber  eherne  Slang  gegen  i^reti  ©teilt  t)er 
anbräunt: 

„Zu'Z,  tu'Zi" 

SKetn,  nein,  id)  barf'3  nicf)t,  id)  mag'3  nidjt. 
Sßelrf)  ein  fyäßlidjer  Slnbücf,  toenn  meine  Steinen 
mid)  im  ©onnen!id)t  f)icr  fd)aufeln  fäfjen.  $fni, 
mavum  fold)  einen  fjä&Iidjen  Ginbrucf?  Unb 
bann  —  midj  friert.  2lud)  faun  idj  öon  biefem 
(Stein  nidjt  fyerunterfteigen.  SBoju  fott  id)  mir 
bie  ©lieber  jerfdjmeitettt?  2>a3  ift  nidjt  ba£ 
Mistige,  Wana  fttfjer,  fyier  finbe  id)  e3  ntd)t. 


Digitized  by  Google 


142 


Stber  tagt  mid)  nur,  laßt,  ^d)  mei&  fdjon  eine 
©teile,  mo  id)  mid)  ljinftreäen  fann.  $)ort,  ba3 
blaffe  Stnttifc  ber  ©omte  $ugett>enbet,  toerben 
fie  micf)  bann  im  SDtorgentidjte  finben.  ©o  ift 
e8  gut.  ©o  ift  e§  fd>ön.  9H<$t  #er.  £)ort. 

Unb  müttfam  taftete  fid)  bie  ©erjtüeifette 
öon  bem  naffen  ©teine  Ijerab. 

$)idjt  neben  ber  ®ird$of8mauer,  ba  leuchtet 
e3  hinter  ein  paar  blinben  ©Ia3fd)eiben.  $)enu 
furj  bor  Sttittemadjt  boflfüfyrt  bort  in  feinem 
<^eh>äd)g^au§  %od)tn  XobiS  eine  geljeimniSbofle 
Slftion.  ®r  fefct  pradf)tbofl  auffproffenbe,  rot* 
bufdfjige  Valien  in  umfangreichere  Köpfe.  Unb 
gerabe  bor  ber  ©eifterftunbe  mujs  ficf>  biefeä 
®efd>äft  abfielen,  benn  fonft  empfängt  e8  nad) 
uraltem  (Mrtnergtauben  nict}t  bie  richtige  Söeilje. 
©o  ftetyt  er  mit  aufgefrempten  SIermeln  unb 
einer  ©ritte  auf  ber  fteifcfjtofen  $afennafe  unb 
fummt  $u  feiner  Hantierung  ein  munteret 
Siebten : 

,,©011  id)  benn  fterben? 

©in  nod)  \o  jung,  jung,  jung  — * 

Gtnblid)  jebod)  befinbet  er  fid)  mit  feiner 
grage  fotbie  mit  feiner  Hantierung  im  reinen. 
£He  roten  SSüfcfye  fielen  umgepflanzt  auf  ben 
oberften  «Brettern.  Unb  beSfalb  ift  e§  geit,  baß 
aud)  Sodjen  XobiS  feine  ßaterne  aufrafft,  um 
mit  tfjr  gemärf)tid),  feudjenb  unb  murmetnb,  an3 


Digitized  by  Google 


143 


ber  elcnben  SBaracfe  fycrauSfrutuanbeln.  Sangfam 
taudEjt  hinter  tljm  bie  (Stätte  in  3)unfell)ett. 
hinter  ben  blinben  «Scheiben  leuchtete  e3  nicfjt 
tneljT  über  ba3  gelb.  Unb  nur  bic  Satcmc 
fetymanft  an  bem  Saun  entlang,  tote  ein  unge* 
teurer  Seud)tWifer,  ber  fidj  in  ber  ginfteroiS 
über  bie  planten  taftei 

„SWufc  ic$  fdjon  fter&en? 

©in  nodj  fo  jung,  jung,  jung  — * 

„ftonnertüdjtüng,"  ftoeft  plöfclicf)  ber  Stlte 
unb  fyält  feine  Saterne  tt>eit  bon  fiety. 

S3a$  bebeutet  ba3?  3)a3  märe  bod>  fett 
fam.  2Bo$u  in  aller  SBelt  fueft  tyier  eine  Der 
tyiittte  ©eftalt  ftarr  unb  betoegungSloS  über  ben 
Saun? 

„Qmax  ein8  iä  Aar,  mief)  toerben  fie  Ijter 
ntdjtS  tun,  benn  bie  Araber  bepflanzen,  ba3 
i3  eigentlich  ein  ©efd^äft,  tt>a3  im  ®runbe  gar 
fein  ®efd^dft  bebeutet.  (53  t3  ein  ftadf)ruf.  Um 
folcfje  Seute  lümmern  ftcf)  böfe  9ften[d)en  nid}. 
Unb  ein  ©etyenft?  bin  freilitf}  fcfjon  &tt)cimal 
einem  begegnet.  «Sollte  e3  fdjon  toteber  an  ber 
Seit  fein?  Soden  glei$  ein§  feljn." 

$)amit  lägt  er  firf)  ofyne  Umftänbe  auf  ba3 
närf)fte  ©rab  nieber,  toeil  bie  alten  güge  iljm 
boty  einigermaßen  ben  fcienft  üerfagen,  unb 
Hemmt  bic  Saterne  #trifcf)en  feine  Sfrtie. 

„Sflan  mill  fid^  mofyl  Ijier  braußen  'n  biß- 
chen erholen?"  fragt  er  über  ben  Saun  Ijtn* 
tocg. 


Digitized  by  Google 


!4I 


£>te  ©eftalt  fdjricft  gufammcn.  ©amt  cnt 
gcgnet  eine  fdjtoadfo  faum  berftänbltdje  grauen* 
ftimme,  bic  öor  g?urd)t  unb  (Scfjredten  gittert : 

,,%d)  falj  —  idj  falj  t)ier  Siebter  brennen. 
Unb  bewarb  badjte  i%  " 

„3  natürlich/'  lenft  ber  Gärtner  ein.  Unb 
fein  öon  unzähligen  galten  umrahmter  ÜKunb 
faut  unb  regt  fid),  atö  ob  er  lebhaft  juftimmeu 
müffe.  „Natürlich,  ba3  läßt  fid)  ja  öerfteljeu. 
ßid)ter  unb  ein  SHr$f)of,  ba§  'n  bißdjen  grau 
lidfc  nirf)  toahr?" 

Unb  al8  ber  fdfjlüarje  <&<fyattcn  nidjt  ant- 
wortet, ba  befdjließt  $odjcn  Zohfä,  unter  allen 
Umftanben  metter  ^u  reben,  benn  eine  Unter- 
haltung fdfjeint  if)m  &u  feiner  eigenen  <5td)er* 
fjeit  nötig.  Seute,  bie  fpred)en,  glaubt  er,  toerben 
mtlbe  geftimmt.  $ielleid)t  gelingt  e§  ihm  aud), 
buref)  eine  recht  grufeüge  Segenbe  ben  «Statten 
ober  ba3  ©efpenft  fcon  bem  (Sintrttt  auf  feinem 
©otteSacfer  abjufd)recfen. 

„2öenn  nur  biefe  üerbammtigen  Finger  nid) 
au§  eitel  Suft  beftänben  unb  gauj  einfach  über 
ben  3aun  ljintt&ertoel)en  fönnten,  um  mid) 
uon  ba  auf  ben  Warfen  ju  ftetgen.  (Schlimm, 
fdjlimm." 

Unb  fo  f)oät  er  auf  bem  @rab,  fyxlt  bie 
ßaterne  feft  jnrffcfyen  feine  Änie  geflemmt  unb 
rebet  eifrig  $u  ber  fchtoar&en  ©eftalt  hinüber: 

„2öa3  ic^  itod)  fageu  trollt',  wenn  bie 
^id)ter  hier  auf  bem  Kirchhof  anfangen  31t 


Digitized  by 


145 


brennen,  ja,  baS  t3  eine  eigene  <3ad>e.  Unb 
bie  meiften  fennen  bie  ©efd)icf}t  nttf).  Slber  idf) 
fann  mt(i)  au3  meine  SHnbfyeitSjaljre  nod)  gut 
erinnern,  ffler  benft  jefct  nod)  an  meinen  Vor- 
gänger ijier  im  2Tmt,  %oä)txi  ShtaW?  %oä)en 
Shtapp  mar  ein  $erl,  balb  $mei  SKeter  lang. 
Unb  ©djaufeln  für  ba3  ©raben  brauste  er 
überhaupt  ttitf).  2)a3  beforgte  er  aflenS  mit 
feine  #änbe.  Die  maren  aber  aud),  mie  ^met 
Bafd^^öljer.  ein  bärtiger  ffiert  mar'8.  Senn 
er  über  ben  SHrd^of  ging,  bann  bröljnte  e3 
unten  in  bie  ©r&ber,  fo  baß  bie  Soten  bafcon 
aufmachten  unb  nief)  fdjlafen  fonnten.  %a,  fo 
mar  er.  $ört  man  aud)  nodj  &u?" 

Von  braußen  ber  (Schatten  murmelte  etmaS 
unb  fytelt  ftd)  frampffjaft  an  ben  Satten  be3 
3aune3  feft.  ^od&en  2obi3  aber  marmte  ftd) 
an  feiner  ßaterne  unb  fprarf)  in  £aft  unb  gurcfjt 
meiter : 

„#ier,  mo  idf)  mein  2&ärmtjau§  fyab',  ba 
hinten  an  ber  SWauer,  ba  moTjnte  3od)en  Sna^. 
Unb  ba  t3  ifyn  benn  im  Sa^re  1842  ba3  merf* 
mürbige  <BtM  pafftert.  (53  mar  ifym  nämlidj 
fd)on  ümmer  aufgefallen,  baß  in  ber  (£fyarfreitag* 
nacf)t  häufig  an  bie  grünen  Saben  feinet 
genfterS  gettopft  mürbe.  2Ba8  fonnt  ba3  fein? 
Einmal  badete  er,  e8  märe  motl  bloß  ber 
fpöttifcf)e  SBinb.  3(m  &meiten  ^afjr  aber,  ba 
merfte  er,  baß  eine  §anb  an  ba§  Jg>ot5  pod)e, 
unb  if>m  mar,  als  fjöve  er  Ruften.  3m  britten 

«eotfl  ttngct,  t\t  »crirrte  <Wagt>.  10 


Digitize 


116 


Qal)r  jebod)  befdjtoß  er,  mad)  &u  bleiben  unb 
legte  fidj  bcäfyalb  angefleibet  auf'3  Sctt  Unb 
tuet,  fur$  nad>  Mitternacht  ba  mürbe  richtig 
öon  einer  fjarten  §anb  gegen  ba3  £o(§  geftoßen, 
unb  eine  stimme  rief,  reeftf  mit  frembl&nbtfdjjer 
$lu3fprad)e:  Mafy  auf,  Sodjen  Shtapp'.  ^luf 
biefeS  2Bort  riß  mein  Vorgänger  feine  Saternc 
an  fid)  —  Ijter,  e3  i3  nod)  biefetbigte,  bie  id) 
jefc  benufc'  —  unb  trat  über  bie  <SdjmeIIe  fcon 
feinem  £au8.  $ätte  er  bie  Saterne  nid)  gehabt, 
fo  mürbe  er  mofyl  nidjtS  Ijaben  unterfdjeiben 
tonnen,  fo  bunfet  unb  ftocfftnfter  mar  atlenS 
umfcr.  £>er  Dftminb  ftürmte  eiSfalt  über  bie 
^trdö^oföbäume  unb  bog  fie  f)in  unb  l)er,  bis 
fie  freifdjteu.  93on  ben  ©räbern  mürbe  ©anb 
aufgemütjlt  unb  mirbelte  in  ber  Suft  tyerum. 
$or  bem  £au3  aber  ftanb  ein  SWann,  fo  mie  i!jn 
Socken  8napp  nod)  nie  gefeljen.  Sinen  fd^marjen 
SDretmafter  trug  er  über  bem  täfig  bleichen  ©e* 
fidjt,  genau  mie  ifyn  ^eutjutage  bie  Seidjen« 
bittttä  tragen,  meint  fie  erfter  klaffe  begraben 
motten.  Um  bie  ©d>ulter  fd&leppte  iljm  ein 
fdjmarjer  ©amtmantet,  unb  bie  Seine  fterften  in 
gan$  meiten  *ßhiberfyofen,  fdjmarjen  ©trümpfen 
unb  ©djnallenfdjutjen.  Um  ben  £al$  aber  Ijatte 
ber  9ftann  eine  golbeue  ©dfjaumünje  fjängen. 
£>ie  bttfcte  unb  funfette  im  9Eonbtid)t.  Unb  an 
ber  Unten  (Seite  trug  er  einen  furzen  bieten 
SDotd).  „Seud>te  mir  $ur  Äapelte,"  befaßt  ber 
grembe  in  feiner  auälänbtfdfjen  SluSfpradje.  Unb 


Digitized  by 


147 


merfmürbig,  3»^^"  Shiapp,  ber  lieber  ausreiften 
wollt',  betn  mürbe,  aU  er  tu  baS  Mfige 
fid^t  futfte,  fo  fd>mad)  unb  fraftloS  jumut,  bafo 
er  mit  einem  tiefen  ©eufeer  bie  Saterne  fyod) 
in  bie  $öfye  fyoh  unb  bem  gremben  öorauf  ging. 
DIf,  meld)  ein  @d)retfen  mar  für  ftodjen  Snapp 
biefer  2Beg.  2Bo  er  aud)  I)tnfalj,  überalt  mar 
ber  griebfyof  Belebt  unb  beböltert.  $n  a^en 
©ängen  fd)oben  fid)  bid)t  gefdjloffen  unb  ge 
brangt  $af>nofe  fd)mar^  ©eftalten,  bie  alle  fo 
auSfaljen,  ttne  ber  iötonn,  ber  meinen  Vorgänger 
gemeeft  tyatte.  Sauter  fc^mar^e  9Mntet  unb 
fd>mar$e  $)reimafter.  Unb  babei  ringsum  fein 
lautes  SBort.  Slber  ba3  merfte  ^oc^en  Shiapp 
mott,  je  näf>er  er  ber  ffaperte  fam,  befto  bid)ter 
unb  jaljlreidjer  mürben  bie  ©tf)aren  ber 
SRäuner  um  ifjrt  fyerum,  unb  befto  rafd)er 
fdjienen  fie  öormärtS  ju  brängen,  atö  ob  ifjneu 
bie  3eit  fnapp  mürbe.  ftun  fielen  fie  oor  ber 
Capelle.  #ilf  #immef,  attenä  tyü  erleuchtet. 
Die  Xür  meit  offen.  Unb  brinnen  bis  ju  bem 
SUtar  attenS  angefüllt  toon  ben  fcfymar^ 
geftetbeten  ©djaren,  bie  STopf  au  #opf  biä 
in  bie  ferufte  (Ede  ftefyeu.  2113  Sodjen  $napp 
eintritt,  ba  rüden  ein  paar  auf  ber  legten 
San!  $ur  ©eite  unb  machen  ifym  $lafc. 
Da  fifct  %odpn  $napp  nun  unter  ben 
gremben  unb  tyält  fcor  l}er$beflemmenber  gurd)t 
ben  $ltem  an-  2öa3  fieljt,  ma3  f$rt  er  ba  attenS? 
SÖGerfmürbig,  hinter  bem  Elitär,  auf  bem  $mei 

io- 


Digitized  by  Google 


148 


ungeteilte  SBadjSlicfjter  brennen,  tote  man  fic 
in  biefer  ©egenb  gar  nid&t  fennt,  ba  ftefjen  brei 
fteinalte,  toeißljaartge  Scanner  mit  matten* 
ben  ©ilberbärten.  $)er  jur  redeten  $anb 
fjat  ein  großes  toetßeS  93u<f>  bor  fidj,  unb  ber 
$ur  tinfen  ein  ebenfoIdfcS  in  ®cf}h>ar$.  Unb  fo 
oft  nun  ber  größte  bon  ifynen,  ber  in  ber 
Witte,  einen  tarnen  aufruft,  ebenfooft  jie^t 
ber  &ur  Weckten  mit  einer  #al)nenfeber  einen 
biefen  ©tridj  über  ein  Statt  be3  heißen 
SudjeS,  unb  gteid)  barauf  fd^reibt  ber  jur  Öinfen 
ben  Hainen  in  ben  fd^toar^en  Folianten.  Unb 
ümmer,  loenn  fold)  ein  fremblänbifdjer  iftame 
fällt,  bann  ergebt  fiefy  einer  bon  ben  3u§ötern, 
fcfytägt  ein  Shreuj  unb  getyt  au3  ber  £atle  $in* 
au3.  ffiotyfn,  baS  meiß  ^ocfjen  ShtaW  nid).  Aber 
fiefy,  atfmäljHdj  toerben  bie  Hainen  beutttdjer 
unb  befannter.  Unb  mie  fief)  30Cfcn  $napp  nun 
befinnt,  ba  fällt  iljnt  ein,  baß  er  biete  bon  biefen 
tarnen  !)ter  in  ber  <&tabt  fcfjon  in  feiner 
3ugenb  gehört  ljat.  Unb  bie  Seute,  bie  fid) 
nun  ergeben,  fyaben  auef)  fcfjon  gan$  bernünfttge, 
fcfjtoarae  ffleiberröcfe  an  unb  folibe  2Mfeen  auf 
bem  ®opl  SDaS  i3  bodf)  fonberbar.  Unb  je  länger 
c3  bauert,  befto  befannter  unb  Vertrauter  Iberben 
bie  Aufgerufenen,  unb  altmä^Iid^  erfennt  9o$ett 
$napp,  baß  ba  Seute  an  ifym  borttbergeljen, 
bie  erft  bor  jeljn  ober  jtoanfrig  ga^ren  geftorben 
finb.  Aber  ümmer  toeiter  ge&t'S.  3unge  unb 
Alte.  Ster  9ttann  bor  bem  fceißen  Su<$  ftreidjt 


Digitized  by 


149 


eilten  nacf>  bem  anbeten  au«,  unb  ber  SRann 
bor  bem  f^mar^en  jeicfjnet  fie  ftitt  mieber  ein. 
3>a  hrirb  Soeben  ftnapp  unfyeimtid)  jumut.  Unb 
eben  miU  er  fid)  leife  aus  ber  Xüx  Ijerau^ 
fcfyfeicfjen,  ba  bre^t  fid)  plö^Iid^  bic  ganfre  33er* 
fammtung  nadf)  iljm  um.  2öa8  i3?  „Sodjen 
Stnapp,"  ruft  ber  SWann  in  ber  TOtte.  Söeüer 
mufjte  mein  Vorgänger  nid)t3  mefjt  $u  fagen. 
2113  er  mieber  %u  fidj  fam,  ba  lag  er  bort,  mo 
iefrt  mein  Bärmeljauä  ftefjt,  unb  feine  flaterne 
mar  gerabe  im  2lu3löfd£>en.  2lber  ba§  fann  man 
mir  glauben,  bie  Beute,  bie  er  ba  in  ber  Gfyar* 
freitagnadjt  aufrufen  Ijörte,  bie  finb  alle  in  ber 
gleichen  Speisenfolge  Dom  lieben  ©ott  weg- 
genommen morben.  Unb  ber  Sefcte  mar  Sodjen 
Shtapp  felbft.  ($r  mar  $mei  Sfteter  Ijod)  unb  fjatte 
&änbe  mie  bie  3Baf^öI^er.  ©ott  fjab  i$m 
feiig." 

(Stne  foldje  ßegenbe  erjafjlte  ber  bermitterte 
©ärtner.  Stuclmeife  unb  bon  häufigem  $üfteln 
unterbrochen.  Slber  mie  er  nun  bon  ber  ßaterne, 
bie  iljm  fiid^t  unb  2Mrme  fpenbete,  in  bie  §ö!)e 
blinzelte  —  pofctaufenb  — ,  nein,  e3  beruhte 
mirftid)  auf  SBafjtljeit.  $>et  ©chatten  mar  ber* 
fcfymunben.  @r  mar  mofy[  in  bie  ftadjt  herauf* 
gefttegen  unb  fcfynardjte  nun  auf  ben  grau* 
fdf>mar$en  Stoffen,  bie  mie  unförmige  ©tfjiffe 
um  ben  9Konb  fegelten. 

„9ie,"  ftem  3od)en  XobiS  feft,  inbem  ex 
fid)  $ur  Sorfidjt  nod)  einmal  über  bie  rote 


Digitized  by  Google 


150 


3tegetmauer  Ijtnüberbeugte,  „l)ier  fyat  er  ficf) 
aud)  nidjt  fjingefefct.  $udf,  meine  ©cfdjidjt'  ift 
ifjm  borf)  tuofl  $u  ftar!  gemefeu.  3a>  to  bie 
alten  ©cfrf)id)teu  liegt  eine  eigene  Straft.  s2lber 
nun  mau  uad)  §au£  unb  in  bie  <ßofen,"  trieb 
er  firf)  felbft  an,  mobei  er  loacfclnb  unb 
fc^totteritb  feinen  2Beg  fortfefcte.  „borgen  mit 
Sonnenaufgang  ba  muß  irf)  in  bem  2Mrmeljüu3 
bie  umgefefcten  W&alien  begießen.  Denn  fonft 
txtxhtn  fie  feine  Söurjeln.  Unb  auf  bie  SBurgeln 
fommt  c3  an.  ©ut  9torf)ting,"  münfd&te  er  ftill 
bor  fid>  l>in,  inbem  er  ben  legten  (Arabern  Der* 
traulief)  ^uniefte. 

$)aS  eiferne  ©itter  flirrte  hinter  ifyn.  Unb 
langfam  fcfylürfte  ber  9tlte  auf  bie  Sanbftraße 
l)inau£. 

Slber  bod)! 

3od)en  £obi3  befiel  nur  fdjhxidje  Slugen, 
unb  bie  ungeheure  Srille,  bie  er  über  ber  fleifd) 
lofen  ftafe  trägt,  ift  Dom  ^atyrmarft  bejogeu 
unb  madjt  feinen  33Ucf  nicfyt  geller. 

©ort  unten  in  bem  f djmaten  ©taben,  neben 
ber  roten  Biegefmauer,  regt  fidj'3  bort  nietyt? 
2öenn  ein  Verlorener  9Äonbftral)l  aus  feinem 
fdjtoaraen  ©emölf  Ijcrunterblifct,  bann  trifft  er 
auf  ein  fdjneetoeißeS  Stntlifc.  $ie  klugen  finb 
gefd)loffeu,  ber  2Hunb  ftritfft  irre.  3n  ber 
franfen  Stirn  aber  brennen  bie  grünen,  giftigen 
geiler  beä  gfteberS. 


Digitized  by 


151 


<5ief>  -  fte$! 

Da3  tfeine  @d)(afftübd>en!  Darin  ein  monb 
fd>einübergo[fene§  ©ett,  unb  barauf  bic  weißen, 
unerfüllten  9Mbd)engtieber.  ^fui!  $fui,  fie 
Witt  fdjlagcn.  (Sic  toill  auf  beu  weißen  2Ü(a£ 
blutige  «Striemen  fragen.  2lber  ber  ungeheure 
3ug  unb  Söirbefarinb  reißt  fie  weiter.  (Sin 
WüTttpiab.  Jotenftttte  ©äffen.  Unb  bort  unten 
ba§  5fteer,  ba§  gegen  fie  Wattt  unb  anrüeft, 
baä  fd)wült  unb  fteigt,  bi3  e§  iljre  Dfjren  mit 
braufenbem  SBaffer  füllt,  fie  e3  burd)  alle 
Serben  gurgeln  fyört: 

„%u%  tu'3!  9tterfft  bu  nid>t,  jefet  reißt 
er  fie  toon  ityrem  Sager.  $efct  fofen  fie  mit* 
einanber.  3Bie  lange  mittft  bu  nod)  warten?" 
Unb  ba  bricht  and)  fdjon  bie  Qflut  herein  unb 
reißt  fie  fort.  ßauter  einzelne  fdjwarge  Spellen. 
Dod)  nein,  ©ie  läßt  fid)  nid>t  täufdjen.  83  finb 
unjäfflige  fc^marje  ©eftalten,  bie  über  ben 
SHrdjfyof  brängen  unb  fie  in  bie  9JHtte  nehmen, 
gort  jur  Capelle. 

„Du  fannft  nid)t  geljen,  STgneS?  Somm, 
mir  woflen  bid)  tragen.  Du  mußt  ityn  Ijören, 
beinen  tarnen,  Wie  er  mit  *ßofaunenfd)alI  öon 
ben  8i^n  be§  weißbärtigen  9Hten  bort  hinter 
bem  Stttar  bröfynt.  Slber  bein  £er$  ift  fd)led)t, 
bein  ©inn  ift  fleinmütig.  Bewerft  bu  nid)t  bar- 
auf, baß  aud)  bie  beiben  anberen  —  bir  fo  9$er* 
faßten  —  genannt  werben?" 


152 


Unb  ba  -  ba !  2BeId>  ein  ®Iücf .  £a  Hingt 
e3  mit  ®rometengefdjmetter: 

„£>3!ar  3togge  —  £ert&a  Gobbin  —  SlgneS 
ftogge." 

Unb  bann  fdjlägt  gan$  fern  bic  §eyenufyr 
beS  StatljaufeS  einen  <Srf>Iag. 

Sing. 

„fcerttya  —  ^rt^a." 

©o  ruft  ber  $rofeffor  fdjrifl  unb  mit  öer~ 
ameiflungStootler  Sraft,  unb  babei  |df)lägt  feine 
ftecftfe  hrie  beftnnungäfoS  an  baS  £ol$  ber  2ür, 
bie  er  bodj  leidet  $u  öffnen  öermöd&te. 

£ortf>! 

ffion  brinnen  ein  buntyfer  8hif,  tyalb  greube, 
§alb  brauen.  $ann  mirb  e3  toieber  ftitl,  unb 
alles  erftarrt  in  einem  gekannten  8auf  cfjen.  3m 
näd^ften  Slugenbftcf  jebodj  ift  ber  aufgeregte 
9Äann,  ber  fein  SBeib  nicf}t  meljr  im  £>aufe  ge* 
funben  $at,  ber  ficf)  für  geaeidjnet  fyätt  mit 
bem  Sflate  ÄainS,  unb  ber  ju  fdjmad)  unb  otyne* 
fyin  su  müf)felig  unb  betaben  tft,  um  aucf}  nod) 
biefe  SBürbe  ju  tragen,  im  näd&ften  Slugenblicf 
f>at  er  bie  ©d&toetfe  ber  ©ttnbe  toeit  hinter  ftcf) 
gelaffen.  2Wit  bloßen  paaren  irrt  er  auf  ben 
menfcfcnberlaffenen,  nacf)terfüllten  ©tragen  fcr- 


Digitized 


153 


um.  Sktb  hierin,  botb  bortljin.  2ln  jeber  öer* 
fcfjloffenen  #au$tür  rüttelt  er,  als  müffe  bic  ©e- 
fucfjte,  bic  SRuttcr  feiner  ftinber,  ba3  SBeib 
fetner  Sürgeretyre  unfehlbar  bort  ljerbortreten. 

Unb  toeiter  fyefct  er.  3^m  9fleere  hinunter. 

Sefet,  ad)  jefct  begreift  er  Ja  erft,  baß  3Ru£e 
unb  <Sicfjer§eit  baä  Sager  unb  ba3  Riffen  büben, 
auf  benen  er  allein  %u  fdjlummern  öermag. 

ßieber  ©ott,  einziger  ©Ott  im  Gimmel,  tuie 
bürfen  ©efdjöpfe,  bie  müfyfam  i^re  (Steuern 
fragen,  bie  fid)  auf  äRittag*  unb  Slbenbbrot 
freuen,  unb  für  toelcfc  bie  Settüre  be3  ©tobt* 
blattet  einen  fleeferbiffen  bebeutet,  toie  bürfen 
foldje  Söefen  nad)  ben  (Sternen  fpäljen,  auf  benen 
bie  unoer^üllten  ©ötter  toanbetn? 

Sädjerltcfy  SfitiMjaft  lädjerlid). 

SBenn  er  nur  2lgne§  toieberfänbe,  feine 
9fhil>e,  feine  ©leicfymäfjigfett,  feine  »ürgere^re. 
2ldf),  nur  biefe  le^te. 

<5o  irrt  er  bie  gan^e  ftadjt  auf  ben  ©äffen 
untrer.  Stber  aI8  fid)  am  borgen  bie  #äufer 
öffnen  unb  bie  tooljlgefleibeten  unb  fauberen 
äftenfdfcn  heraustreten,  ba  fliegt  ber  ©ebrodfjene 
fdjeu  unb  entfefct  in  fein  leereg  £>eim  jurücf. 

9Ratt  bringt  ba8  &&mmerlid>t  be3  SageS 
in  bie  faxten  SMunte.  Unb  ber  »erfolgte  Der 


1 54 


friedet  ftd)  wie  gebtenbct  öor  bem  mühen  £td)t 
hinter  bic  fernftc  (Stfe  beS  großen  <Scf)ran!e3, 
in  bem  feine  moppen  unb  Kartons  lagern,  btefe 
bettelten  ^fcnnigblätter.  £>i),  nnr  baran  nidjt 
erinnert  ioerben.  Senn  QgneS  jefct  aur  Stür 
ijereinträte,  fo  mürbe  er  il)r  ben  ganzen  Äram 
ausliefern,  bannt  fie  ein  §erbfeuer  baüon  ent* 
jünben  fönnte,  um  eine  Saffe  guten,  Ijeißen,  be* 
febenben  $affee3  barüber  ju  feereiten.  2Bie  moljt* 
tätig  märe  jefrt  ein  foltfjer  Sranf.  Unb  ioie 
fefylt  er  ifjm.  2öie  toirb  er  öon  ber  ©rinneruug 
baran  geftoc^en  unb  gepeinigt,  baß  il)m  fein 
SBeib  jahrelang  mit  bem  ©rocfenfdjlag  fieben 
eine  folcfje  (Srquicfung  öorgefefct.    ftefet  benft 
uiemaub  an  ifju.  2>enn  ba3  junge  ®efd)öpf,  bie 
«eine  Sloube  —  fort,  fort,  jeben  ©ebanten  an 
fie  berbannen,  an  biefeS  egoiftifdje,  genußfücfyttge 
©efdjöpf,  ba§  ^Ibbilb  ber  gütigen  ^ugenb.  $>a£ 
gefunbe  frifcfyc  9Mbef  liegt  fic^erltcf)  regung^ 
los  in  if)re  Riffen  ^ingeftreeft  £a3  f)ätt  er 
für  ausgemacht. 

Smmer  Ijcffcr  unb  Reifer  toirb'S.  ®erabe 
ljeute  ein  ftra^Icnb  fonniger  Sag.  Unb  nun 
hnrb  man  $lgne£  irgenbtoo  finben.  Unb  er  fief)t 
mit  feinen  weit  aufgertffenen  klugen,  wie  bie 
Beute  um  bie  §ingeftrecfte  fyerumftefyeu,  wie  fie 
tufdjeln,  fragen  unb  fidj  raunenb  9Intmort  ei- 
terten. Unb  jebeS  2öort  fttcfjt  in  feine  »ürgereljre 
unb  reißt  fie  in  ©tücfe. 


Digitized  by  Google 


lr>5 


£>a  ftopft  an  bie  fjotye,  fneSbefdjlagene 
2ür.  (Sine  leife,  feine  £anb. 

3ft  fie  ba§V  (Soft  er  nrirfüd)  nod)  einmal  fo 
begnabigt  mcrbcnV 

<so  fraftloa  fü^It  fid)  ber  starte,  bei* 
33aucrnfof)n,  baß  er  fid)  nirf)t  mefyr  au3  feinem 
SBinfel  511  ergeben  üermag.  Wur  Ictfe  ftammeln 
feine  Sippen: 

„herein." 


Digitized  by  Google 


(sed&fteS  flautet. 


„<£ben,  #err  $)ireftor  —  motten  bte  ®üte 
tjaben,  boran$uget)n.  Sitte  ljöfttdjft  nari)  S^nen, 
eben/' 

„3Jurr  —  furr  —  ma$  für  Umftänbe.  ®ti* 
fettengefcfjidjten.   fta,  meinetmegen.   Surr  —  ' 
furr." 

8tor  ber  grünen  gfrieStür,  an  ber  biefeä 
fur$e  3etemonietI  ertebigt  mürbe,  ftanben  jmei 
merfmürbige  3Mnn;cf)en.  2lu8  einem  »über* 
bud>  ber  Siebemteier&eit  f Lienen  fte  gerabeS* 
megg  in  biefeS  Seben  fyinabgeftiegen  &u  fein,  um 
bem  Oberlehrer  ^rofeffor  DSfar  SRogge  einen 
.  bebeutfamen  SBefud>  abfruftatten. 

3a,  ba^  mar  ber  afte  fnurrige,  freu&brabe 
©tymnafiatbireftor  Harting  t>on  ®t.  ffattjarinen. 
Sr  mar  e8  mit  feinem  unförmigen,  ferneren, 
fattig  tjerabljängenben  braunen  ©etjrocf,  mie 
man  ifyn  nur  noä)  auf  poffiertidfjen  Silhouetten 
finbet,  er  mar  e§  mit  feiner  braunen  ^errüdßc, 
bie  i^m  etma3  fcfjräg  auf  bem  tinfen  £)l)r  faß, 
unb  mit  feinem  fcfyief  geneigten,  öon  taufenb 
galten  jerriffenen  Stnttifc,  ba3  er  niemaB  recfyt 


Digitized  by  Google 


157 


erbeten  fonnte,  um  feinem  ©egenitber  ftramm 
in  bic  Äugen  }it  flauen.  $>a3  ^atte  aber  einen 
ganj  befonberen  ©runb. 

$>a8  arme  alte  SJlänndjen! 

3n  feiner  bfüljenben  ^nqtnb^eit,  als  feine 
©lieber  nod)  nidjt  mefl  unb  bertrodhtet  borrten, 
ba  ^atte  er  —  fo  ging  burd)  ©i  ßatljarinen  baS 
©erücfyt  —  auf  einer  $agb  burefj  einen  Unglüdtö* 
fall  feinen  eigenen  ©ruber  erfdjoffen.  Unb  feit 
bem  freute  er  fidj  in  tiefer  nacfjbotyrenber  Sin* 
ftage  gegen  fitf>  felbft,  ba3  $*upt  frei  gegen  feine 
SJHtmenfdjen  ju  ergeben.  Slber  bie  eigene  Stngft 
unb  Unfidjerfyeit  fcerfteefte  tiefet  freufcbraöe  ©e* 
müt  hinter  einem  ingrimmigen  ^olterton.  %a, 
feine  Primaner  er^lten  fogar,  baß  er  in  ber 
Erregung  häufig  mit  einer  merftoürbigeu 
ftebenfdjtixmfcigen  Jhtute  im  SHaffenjimmer  er* 
fcfyienen  fei  unb  mit  ifyr  unter  Bonner  unb  SBtife 
alle  möglichen  feltfamen  giguren  ausgeführt 
fjabe- 

Surr  —  furr. 

$)a  Ijatte  e3  ber  liebe  ©Ott  gut  mit  bem 
Otiten  gemeint,  inbem  er  itym  #u  feinem  Ver- 
treter unb  ^roreftor  ba3  fanftefte,  gutmütigfte, 
feinfte  unb  fünfte  ®efcf>öj>f  überlieferte,  ba3  in 
ber  Söelt  ber  ^äbagogen  irgenb  aufzutreiben 
mar.  Sttreft  ein  ^ßenbantftücf.  $>enn  ber  Heine, 
ttrotytgepflegte,  bornel>me  ^unggefelle  im  grauen, 
tabellofen,  feibenbefte^ten  ©eljröcfdfcit,  mit 
h>etf$er  SBefte  unb  gefben  ©laceljanbfd&uljen,  ber 


158 


SHatlpmaiiter  ^rofeffor  ©uttt),  trug  ebenfalls 
fein  nnb  %itvlid)  eine  ^errädfe  auf  bem  tociß> 
gef dauerten  Raupte.  9lflein  obtoofyl  e£  feftftanb, 
baß  er  mehrere  folcfyer  fünftftdjen  SoupetS  jum 
2Bed)feIn  befäße,  ja,  baß  er  fogar  für  jeben  ber 
SBodjentage,  ejaft  nad)  gafyfen  georbnet,  eine 
ganj  befonbere  jur  ©dfjau  trüge,  fo  mar  e$  auf 
ber  anbeten  ©dte  bod)  böflig  ausgemacht  unb 
augenfällig,  baß  ^rofeffor  Stttrt)  bei  feinem 
£>aarfcfymucf  in  einer  ganj  befonberen  garben* 
freubigfeii  bie  grüne  Xdmmg  bebor^ugte.  $om 
(eichten  ©tibergrün  ber  Rappeln  fteigerte  fid) 
btefer  merhüürbige  ftarbenfotn^onift  bis  jum 
tiefen  ftiyengrün  ber  SBergfeeen.  3m  übrigen 
Ijielt  e£  fd>tt>er,  baS  9Mnnd)en  feinen  alge* 
braifcfyen  SBudtftabenbataittoneu,  bie  er  ttne  ein 
Jelb^err  fommanbierte,  §u  entreißen,  unb  fo 
oft  baS  ßcben  eine  bringlidje  Srage  au  iljn 
ftcfltc,  üermodjte  er  nur  befümmert  unb  oor* 
umrfSöotf  ein  abtuefjrenbeä  ,eben  -  eben*  fjer^ 
uorjubrtngcn. 

3Mefe  beiben  Herren  crfcfyieneu  &ur  früfyeften 
s3ftorgenftunbe,  ba  bie  §efenufyr  bom  Bommern- 
türm  gerabe  \ !S  berfünbet,  in  mistiger  ÜDttffion 
in  bem  SlrbeitS^immer  beS  DberletyrerS  $ro* 
feffor  OSfar  Kogge,  ber  ^ufammengelrümmt, 
fröftclnb  unb  mit  öbem  $irn  hinter  bem  großen 
©tfjrant  fauerte. 

draußen  gellte  fidf>  ber  Sag  immer  reiner 
unb  Ud)ter  auf,  unb  bie  SHarijeit  be£  füllen 


Digitized  by 


159 


gfaäMaucn  £>tmmclö  ftcigertc  bic  ungebäubigtc 
giebcrangft  be£  9ttanne3  in  bcr  (fcfc  ju  offener 
Unraft. 

2Ba3  feierte  ifjn  ba$  atte£? 
Die  beiben  muffigen  $er  rüden  fd)Hd)cn 
fidjerlidj  ju  if)jn,  um  ifjm,  —  beut  ©uäpenbierten 

—  unter  jafjflofen  eben  —  item'ä  —  unb  buvr 

—  furr  ju  öerfünben,  baß  ifyt  baä  ^eilige  *ßro* 
Din$iaIftf>uffoIIegium  megen  Striezten  ööüig 
Dom  2lmte  gejagt  fjabe.  Sin  23erberber  bcr 
^ugenb.  Den  ©iftbedjer  fönnte  er  trinfen. 
23rennenb  Ijdß  unb  manu.  ©omte  ifym  2lgne3 
um  biefe  ©tunbe  einen  Reißen  £runf  ju  fpenben 
gemöljnt  mar.  O,  mie  er  ba8  ßabfal  entbehrte. 
Unb  nod)  meljr  bie  $anb,  bie  e3  iljm  gereicht. 

Unb  mäfyrenb  bie  beiben  alten  .Sperren  eö 
fief)  auf  eine  ifym  unbemußte  $anbbemegung  f)in 
auf  ben  etnfadjeu  SRofyrfeffeln  bequem  machten, 
ba  fdjrie  e3  in  feinem  aufgeftörten  ©emüt  mieber 
nad)  bem  feften  33oben  ber  SBürgerlicfyfeit,  bcr 
unter  feinen  güßen  ^erfpltttcrt  mar.  Ältrrenb 
abgeftürjt  in3  9Kd>t3.  Unb  er  ftanb  nun  an  bem 
$(bgrunb,  ftarrte  herunter,  unb  au£  ber  emigen 
©d^mär^e  leudjtete  ifym  ba3  Xotenantlifc  öon 
SlgneS  entgegen. 

ftetn,  nein,  er  burfte  nid)t  teuren.  Gr,  ber 
ben  fyödjfteu,  ben  f)errftcf)ftett  ©djafc  be3  ($r* 
5iefyer8  verleugnet  fyatte,  bie  ®üte 

„(Sbel  fei  ber  SWenfdj,  Sitfretd)  unb  gut." 

Unb  um  men  ba£  atfeS? 


Digitized  by  Google 


160 


Um  ein  leidet  gefd)ürfrte£,  fjalbnatfteS  Nil* 
djen,  ba8  nur  fachen  fonnte,  liefern  unb  flotten, 
unb  fyodrfatyrenb  fid)  mit  roetgen  ©Hebern 
brüften. 

»ttmädjtiger  ©ott!   $üf,  tytlf! 
(£r  fonnte  fic  fid)  nur  borftetten  natft  unb 
un&äfymbar. 
&tlf!  ©Uf! 

Umütttfürlid)  toanbte  ber  SRingenbe  ba3 
©au£t  unb  raufdjte.  2lu3  ber  Cammer  fyinter 
bem  ©ang  glaubte  er  Mafdfcln  unb  ^lätfdjern 
&u  bernefymen.  $>er  SMang  madjte  tym  ba3  ©er$ 
ftotfen,  preßte  tfym  bie  Raufte  jufammen. 

Slflmädjtigcr,  gib  mir  totber,  maä  td)  tiez- 
(oren- 

„fcbel  fei  ber  SWenfdj,  ljilfreidj  unb  gut." 

„93urr  —  furr,"  f)oh  3>ireftor  Darling 
auf  feinem  ©tufyfe  an,  fraute  ftd)  in  ber  grauen 
<3d)tfferbartfraufe,  bie  fein  berrunfrelteä  @efid)t 
umranbete,  unb  berbretyte  fein  ©aupt  fo  fd>ief, 
baß  e§  fdjien,  afö  ob  bie  Keinen  <sd)it>ein3augen 
berfudjen  mottten,  über  ben  Müden  ifrreS  $8e* 
fifcerS  fyerüberfrulugen. 

3u  gleicher  3eit  jebod)  flopfte  tfym  ber 
fanfte  ^roreftor,  ^ßrofeffor  (Sutrty,.  toeid)  unb 
freifefttb  auf3  Jhtie  unb  fügte  linbernb  unb  ein- 
leitenb  fyin&u: 

/,3a  gemtg  —  nun  eben." 

„Surr  —  furr/'  brummte  ber  SHreftor. 
„Sieber   ftoflege,   öerftudtf:   frül)  gefommen. 


Digitized  by 


161 


fetten  aber  für  unfere  $fli$t.  flicht  länger 
auffcfjieben." 

„3a  eben  —  eben." 

Da  ertoacfjte  Oäfar  Kogge.  @r  füllte,  bag 
ber  nädtfte  Moment  einen  «uffcf)Iu&  über  fein 
©djidfat  bringen  hriirbe.  «ber  fielje,  plöfelid) 
tt>ünfd)te  er  fid)  fein  ©lücf  unb  feine  (Erleichte- 
rung me§r.  2Ba8  in  aller  SBeft  frommte  iljm 
iefet  3?uf>c,  Drbmmg  unb  fidlerer  »efife?  Da 
er  ein  griebtofer  getuorben,  ba  alle  feine  @e- 
banfen  toie  toilbe  ©pttrfyunbe  auf  ben  ©äffen 
ber  ©tobt  fyerumiagten,  um  $u  fudjen,  ju  fudjen. 
30Ht  ber  Merten  boflfüfyrte  er  eine  tuiberfprad)3' 
bofle  Setoegung,  atmete  fdjioer  unb  rödjelnb 
auf,  unb  bann  ftieß  er  rücfficfjtSloS  unb  in  fcf)nei- 
benber  §aft  fyeröor: 

„Saften  ©ie  bod>,  meine  Herren.  Saffen 
©ie.  ^d)  toeifc  fd>on  atteg.  ^d)  merbe  meinen 
2Beg  gefcn.  «ber  jefct  nid)t,  id)  fjabe  nämlid)  — " 

hiermit  tootttc  er  aufbringen,  benn  ber 
Unglücnic^e  meinte  $u  öernefymen,  baß  bon  ber 
©trage  ein  auffalTenbeS  ©etäufd)  herauf  ge* 
brungen  fei.  Dtreftor  Sarling  iebod)  bcr$og 
griesgrämig  ben  SMunb.  Dann  fd>ob  er  ben 
Unraftigen  mit  feiner  breiten  Eafce  bumpf  unb 
fcfjmer  auf  feinen  ©ifc  $urü& 

„ßebl)afte3  Semj)erament,  lieber  ffotfege. 
Surr  —  furr." 

„®&eu  —  eben." 

„©erben  ©ie  üiefleidtf:  bod)  ettoaS  ein* 

«totg  (Snflet,  $ie  oerirrtf  TOogb.  1 1 


Digitized  by  Google 


162 


fd>ränfcu  muffen.  (SrioerbSmeufdjen,  aud)  bic 
©eiftigen,  muffen  Temperament  fetber  fcügeln. 
<So  fd^ön  eS  an  fid)  ift.  ^errtid)  fogar.  <§onft 
leidet  an  ©den  anrennen.  Surr.  2BaS  trollte 
id>  fagen,  <Sutrh?" 

Set  biefen  SE&orteu  riß  ber  alte  ©rieSgram 
feinen  fein  geffeibeten  ^ßroreftor  an  einem  Snopf 
beS  grauen  ©ehrotfS,  maS  öon  bem  peinftd) 
(Sauberen  burchauS  nicht  mo^üüottenb  aufgc 
nommen  tourbe.  Slftetn  eS  gehörte  $u  ben 
Pflichten  beS  georbneten  unb  ftaren  5ftathema* 
tiferS,  feinem  SDireftor  in  fo!d}en  öerfagenben 
gälten  bie  unterbrochene  föebe  f ort$ufefcen.  Des* 
halb  h°&  er  ben  3etgefinger,  un&  nad^bem  er 
ebenfalls  DSfar  föogge  fcorbereitenb  aufS  Snie 
geftopft,  fprad)  er  mit  feiner  feinen  9*äu|>er* 
ftimme : 

„Sflein  lieber  College,  mir  tyiben  nämlid) 
—  eben  nun  —  geftern  abenb  eine  Sftücffprache  in 
öftrer  Angelegenheit  mit  bem  £errn  Dberfctyul» 
rat  gehabt." 

,M\t  bem  —  T  ©er  ^rofeffor  fpraug  auf, 
fo  bafc  fich  bie  beiben  anberen  Herren  entfetten. 
Alles  flirrte  um  ihn  §cr. 

„£örten  (Sie  nichts?"  rief  er,  tuährenb  fein 
SHd  fladernb  unb  brennenb  nach  ben  genftcr 
ftfjeiben  irrte.  „Sttt  loar  bodj,  als  menn  Don  ber 
Straße  — " 

©inen  HugtnMid  lanfchtcn  bie  brei,  atteui 
altes  blieb  ftitt. 


Digitized  by 


163 


„Sun/'  tabelte  bei*  3)ireftor  unb  tyudtc 
unbcfümmert  auf  ben  gußbobeu.  „Sefcen  fid), 
lieber  tottege,  työren  SU.  £)och  fc^r  ftnd)tig." 

„(£ben  — -  eben/' 

„£err  Dberfcfyulrat  urforiingKch  fe^r  auf- 
gebraßt gemefen.  Schwere  Wltyt  gefoftet,  ihn 
um&uftimmen." 

„Um$uftimmen  ?"  ftammette  ber  *ßrofeffor, 
bem  biefeS  Bort  p{ö$li<fy  eine  neue  £ür  beS 
Sebent  öffnete.  „Umftimmen  ?  2Bie  meinen  Sie 
ba3,  $err  £)ireftor?" 

„Sterben  gtetrf)  frören.  2lber  bitte,  tniel) 
utd)t  immer  unterbrechen.  Sefyr  unangenehm. 
mfyt  maf>r,  Sutrh?" 

„3a  freilich/'  beftatigte  ber  ^roreftor,  in* 
bem  er  abermals  ben  meigen  ginger  mit  bem 
Siegelring  hob.  „Sogifdje  ©ebanfenführung  ift 
bann  fcfytuer  möglich-  @ben  —  nicht  gan§ 
fachlich" 

„tilgen  Sie  mir,  meine  Herren,"  rief  £)3far 
9?ogge,  ber  fich  bon  boppelten  ©emalten  gefoltert 
führte,  ben  btiben  Otiten  nun  ohne  Slücffirfjt  %u, 
„fagen  Sie  mir  enblid),  toaö  Sie  unffen.  Sic 
merren  too%  baß  ba3  ßebeu  mich  §in  unb  her 
ftößt.  3rf)  fanu  Ahlten  *m  SWoment  nicht  be 
fd>reiben,  toic  ftarf  unb  fchmcrjljaft.  $>e3halb 
reben  Sie  —  reben  Sic!" 

Sertounbcrt  unb  ein  bißdjen  ängftttcf) 
btieften  bie  Dcibcn  ^Jcrrücfcn  bei  btefent  ihnen 

XV 


Digitized  by  Google 


164 


borf)  unerwarteten  9lu3brudj  cinanber  an. 
ftann  jebod)  naljm  ber  9Jtotf>emahfer,  ^roreftor 
©utrt),  al3  ber  filtere  Wlann  ber  ^atfadfcn, 
5iterft  bog  2öort: 

„($ben  nun  —  entfdjufbtgen,  lieber  Äoflege, 
baß  id>  für*  refajrituttere.  $aben  ifjren  $ri* 
manern  tttöljrettb  einer  ©efdrid)t3ftunbe  eine 
iridjt  gan&  —  eben  nun,  fagen  ttrir  —  nidjt  ganj 
lanbtäufige  9lnftd)t  über  ba3  2Befen  ber  (£ban> 
gelten  borgetragen.  @ie  nannten,  mein  Heber 
ftoftege,  wenn  id>  retf}t  unterrichtet  bin,  biefe 
fidjerften  SDoftimente  unfereä  ®Iauben£  —  eben 
nun  —  ein  ttnmberbofleS  ©ebicfyt,  ba3  ben 
fdjönftcn  unb  bolfstümltdjften  unfereS  großen 
©oct^c  t>erg(eid)bar  märe.  <Sie  fügten  atterbingä 
^ingu,  —  eben  nun  —  baß  foldjc  2&eltgebtrf)te 
ber  ^tftorifcfy'fritifd)en  Unterfudjung  gar  nidjt 
ftanb^u^atten  brauchten,  Weil  fic  fid)  lebiglid)  an 
ba3  ©efütyl  toeubeten.  Unb  (Sie  $ogen  ben 
®rf>tuß,  ba  alte  erfte  Religion  au3  ber  Jhmft 
entfprungen  fei,  baß  ber  ungeheure  unb  über- 
mäfttgenbc  Stunftoert  be3  neuen  SeftamentS  bem 
htugebungSbotten  ©tauben  ein  befferer  gü^rer 
jum  Sickte  märe,  afö  alteä  2Biffen,  aU  alle  £i* 
ftorie.  (S^r  fcfyön  —  eben  nun  — ",  fe^te  ber 
Stfatljematifer  gebanfenbertoren  f)in$u,  wobei 
feine  eyafte  Watur  bätfig  bergaß,  baß  er  tyier  al8 
#orgefefctcr  unb  geftrenger  9Wtf>ter  bermetfe. 

„<sinb  (Sie  tott,  ©utr^?"  Ien!te  U>n  bafür 
aud^  fofort  fein  SMreftor,  ber  uugebulbig  feine 


Digitized  by 


165 


^errücfe  t>on  einem  Ohr  jutn  anbeten  gefdjoben 
hatte,  auf  bie  borgefd>ricbene  Salm  &urürf. 
„<Scf)önV  —  Surr  — -  furr.  ©tefyt  Ijter  gar  nicht 
jur  $>iSfuffion.  §au|>tfache  ift,  baß  mir  unS 
beibe,  ©utrt)  unb  id),  bei  bem  $errn  £>berfd)ul- 
rat  bafür  Verbürgt  haben,  baß  %\)xe  ganzen  9luS* 
laffungen,  lieber  ftogge  —  fjübfd)  ruhig  bleiben, 
befter  College,  fyübfd)  ruhig  —  baß  3#rc  {janjen 
2tu3taffungen  felbft  nur  baS  poetifche  ©eroebe 
eines  btchterifchen  ©emüteS  barftellten.  Surr 
~  furr.  ©o&ufagen  freigetuorbene  tytymtafte* 
reieu  auS  bem  geheimen  ©chafcfäfttein,  $u  bem 
ben  bummen  jungen  ber  3uWtt  nicht  offen 
fteljt.  Unb  auf  unfere  Sürgfcfjaft  hin,  unb  metl 
@ie  im  übrigen  ein  tüchtiger  Sterl  finb,  unb  ba  nnr 
auch  überbieg  fdjon  genug  öffentlichen  ©fanbal 
Ratten,  fo  foll  alles  beim  alten  bleiben.  Jpabe 
$fmen  nur  einen  pribaten  SRüffet  frU  erteilen. 
Unb  baS  gefdyiefyt  ^etmit.  ®on  SlmtS  tsegen. 
Surr  —  furr." 

$>a  mar  bie  Sürgerltchfeit.  (Sben  unb  glatt 
lag  bie  grofje  ©trage  roteber  bor  ©Sfar  Sftogge. 
9Hd)t  ©omtenfdjein,  aber  bodj  ein  ftrenger  blauer 
Gimmel  toölbte  ftch  bariiber,  unb  ber  Ueber* 
tbältigte,  bem  ba8  $er$  im  Seibe  jagte  unb 
fdjroieg,  er  fah  üJber  bie  breite  ©äffe  in  ©djareu 
feine  ©d)üler  etnherfchreiten,  barhäuptig  unb 
mit  blifcenben  klugen.  Unb  er  empfanb,  toie 
bie  Sugenb  fefynfütfjtig  bie  9lrme  nad)  ihm,  bem 
(Srjieher,  ausbreitete,  ber  ihnen  mehr  als  bie 


Digitized  by  G( 


166 


übrigen,  af3  bie  (Scfnoeigenben  unb  Serfrfjloffe- 
ncn  gefdjenft  Ijatto. 

2Bie  fam  e3  nur,  bafj  er  trofybcm 
bcioeguugäloä  unb  feftgebannt  auf  feinem 
©tutyfc  öerljarrte?  SBatum  tonnte  er 
md)t  jauchen  V  3öe§I>alb  jtoang  e3  il)n  im 
(Gegenteil  falt  unb  oljue  ficibenfdjaft  bie  Sldjfelu 
ju  luden,  al£  gebenfe  er  bie  fo  Ijeifj  begehrte 
Spettbe  be£  Sebent  öon  fidj  fort  ju  f Rieben? 

5lftein  efye  er  fidf>  noef)  §u  entfrfjetben  ber- 
mod)te,  ba  mürbe  bumpf  an  bie  Xür  geflopft. 

(Einmal  —  $ioeimal. 

S5kt3  bebeutete  baä?  (häufelte  iljm  feine 
übermübete  unb  fd>laffe  $f)antafie  ftwggebilbe 
oor,  ober  mar  baä  toirflid)  ber  alte  ®ärtner 
$oif)en  5Eobi3,  ber  feinen  meißen,  ftrumligeu 
.topf  burtf)  bie  Sürfpalte  fteefte,  um  itym  be^ 
bcutungöboll  ju^uniefen: 

„Ol),  auf  ein  2Bort,  §err  ^rofeffor." 

Unb  ba  tyatte  er  bie  be\ben  betroffenen  $er* 
rüden  aud)  bereite  öerlaffen.  Wlit  einem 
(Sprung,  mit  einem  einzigen,  ftanb  er  jenfeitS  ber 
3rie3tür,  unb  bort  —  bort  —  mitten  in  ber  ©eile 
be3  XageS,  ba  faß  9lgne£,  fein  oerloreneä  28eib, 
auf  bem  einfachen  ©opfya  ber  großen  (Stube  unb 
lächelte  ifpn  betäubt  unb  ofyne  fid)tbare  ßeidtftn 
ber  Erregung  entgegen- 

Unb  feltfam.  ®ein  ftuf  bc§  ßrfennenä. 
Sein  SBort  ber  greube.  teine  meljmütige  Ws* 
bitt«.  Täd)t$  Don  allem  gefdjal).  SIber  al3  OSfar 


Digitized  by  Google 


167 

fftoQQt  in  ber  nödjften  SRtnute  mit  einer  (eichten, 
wie  bon  ungefähr  vorgebrachten  ßntfdjulbigung 
tüieber  üor  feinen  hcibtn  Sorgefefcten  faß,  ba 
mcrften  bie  beiben  Gilten,  baß  in  ber  ©eele 
b<e3  3Wanne3  etma3  frei  geioorben.  ^aß  ljier  ein 
ber  $8ürgcrltd)fett  3urüdgemonnener  meile. 

9tod)  häufig  flang  e3  bort  brinnen :  eben  — 
eben  unb  burr  -  furr.  3um  ©d)luf$  aber  legte 
ber  $)ireftor  3arltng  Don  ©t.  Katharinen  feinem 
Oberlehrer  bie  $anb  auf  bie  ©chulter,  unb  fo 
crnfthaft  mar  ber  Moment,  baß  ein  SBunber  ge* 
fd>ah-  $aö  berrun&elte,  tief  geneigte  §aupt  ^ob 
fid),  bie  fleinen  freuen  klugen  ftadjen  bem 
ßaufdjenben  bireft  in£  (&eftcht. 

„£ören  @te,  $ogge.  9hm  jie^en  ©ie  fid) 
an  unb  gehen  ©ie  heute  nod)  in  bie  *ßrima. 
glaube,  bie  jungen  bangen  fid>  nach  Shnen. 
Slber  einen  SRatfdjlag,  mein  lieber  gfceunb) 
nehmen  ©ie  felbft  mit  auf  ben  3Beg.  2Ba3 
(Sie  ba  t>orgebi*ad)t  f)aben,  ba3  ^abe  id)  bon 
Anfang  an  für  ba3  §erüberlangen,  für  ba3 
©ehnen  nach  bem  ©djöneu,  Unerlaubten  unb 
Unerreichbaren  gehalten,  ba3  al3  Hoffnung  unb 
SBunfd)  in  jeber  üflenfehenbruft  f Plummer t. 
$lber,  lieber  SRogge,  ba3  (Srbteil  ber  arbeitenben 
9flenfd)heit  befielt  barin,  ba&  fie  all  bieg 
Söunberfame  in  ber  großen  feften  £oljfifte  ber 
SBefcheibung  unb  be3  (5ntfagen3  $u  oerfchliegen 
hat.  9hir  ein  paax  <3enie3  öffnen  fie  alle  hunbert 
Sa^re  einmal.  Unb  aud)  bann  tft'3  nod)  frag 


Digitized  by  Google 


168 


Itd),  ob  fie  mit  ben  verborgenen  ©cfyäfcen  SSof)!- 
tätiget  unb  görberfame3  für  bie  anberen  tjeröor- 
typten.  9tel)men  ®ie  mir  nidjt  übel,  Heber  SHogge. 
Unb  nun  abieu.  SBurr  — furr." 

©o  ber  Direftor. 

£)3far  föogge  aber  Ijattt  feine  93ürgerlidjfeit 
lieber  gewonnen.  lief  beugte  er  ba3  §au£t, 
unb  ba  er  gcrabe  bor  bem  gewaltigen  ©djranf 
ftanb,  in  bem  er  feine  Shmftfdjäfce  öerbarg,  fo 
ftiejj  er  mit  feinem  ferneren  ©tiefei  bumpf  unb 
brö^nenb  gegen  bie  Sabe.  Da§  mar  feine  $oIj- 
fifte. 

Unb  bon  nebenan  raunte  unb  fummte  nod) 
immer  ettoa§  herüber,  ba&  *ptätfcfyern  unb 
©uferen  ber  naeften  ftife,  für  bie  in  btefem  |>anfe 
fortan  fein  Kaum  meljr  toar 


(£nbe  be3  erften  »udje«.) 


Digitized  by 


2.  <8u# 


(Srfteä  ftapttet. 

Lüfter  8ierarm  511  SBerrafyt  fjatte  am 
1.  ^ejember  ben  SBcfucf>  be3  Seufelä  empfangen. 

$)er  tyoI)e  ©aft  toar  burcf)  ben  ©dfyornftein 
geftiegen,  ijatte  bann  be3  5Hifter3  öierecfigeä, 
tabafbuftenbeä  ftunggefettenftübcfjen  burcf)- 
fdjticf)en,  nttf)t  otyne  an  ben  lebernen  ©locfen* 
ftrang  gerügt  Ijaben,  ber  üon  ber  £)etfe 
mitten  auf  ben  2ftafyagonitifd)  b«3  ffüfterö  fjerab* 
tytng.  3)enn  öon  ljter  au3  beforgte  ber  geifttictye 
SHann  fein  fonntägltdjeS  ßäutegefdfjäft.  3um 
(Scfjlufj  aber  fefcte  fid)  feine  fyöfltfcfje  2)urdf)(audjt 
an  ba3  gußenbe  beö  Settel  ba3  in  bem  ffeinen 
n>ei&getünd^ten  SHtoöen  ftanb,  fufjr  mit  ber 
SMaue  unter  bie  meig  unb  rot  geiuürfelte  9$ett* 
becfe  unb  ^triefte  ben  Sd&läfer  in  ben  großen 

„Äu,"  fc^rie  ber  jalfo  <$rtt>ecf te.  „2Befye,  ioe!)e, 
über  b(i£  fcerbammte  ^ßobagra." 

„$u  büft  ein  <§d>af3fopf,"  entgegnete 
9)?eifter  Urian,  nafyn  feinen  ©cfyttang  naef)  Dorn 


170 


unb  fd)Iug  feinem  SJerefyrer  bamit  fräfttg  auf 
bie  ^afc.  „SWeinft  bu,  baß  td>  mid)  um  Skif) 
nackten  rum  mit  folcfjen  fttetnigfeitett  abgeb'V 
Mutf,  mcnn  id)  bid)  quälen  will,  ba  fyätV 
id?$  teid)ter  Ijabcn  fönncu.  $)a  mürb'  td) 
bid)  jum  SWfpier  mitten  auf  bie  ©tirne 
gefpuft  Ijaben,  unb  bann  Ijätteft  bu  ba§  aller- 
eftigfte  $eug  geträumt,  üfteljmen  mir  an,  bu 
mürbeft  bid)  jum  (Stempel  gefefyen  Ijaben,  mie 
bu  in  Butter  öottingg  ©petfefammer  fäßeft, 
aber  mit  feftgebunbenen  Firmen  unb  Seinen. 
Um  bid)  fyerum  aber,  ba  Ratten  nun  bie  after^ 
roteften  unb  fetteften  (Sdjtnfen  gegangen,  meißt 
bu,  fo  redjt  faftig.  Unb  Sebermurft  mit  großen 
Scttftttdcn.  Unb  <3$ridgan3.  Unb  ftäudfcraat. 
Unb  fud,  unb  bann  ljätteft  bu  bidj  nidjt  rühren 
tönnen  unb  bon  altem  nur  ben  munberfcfyfrnen 
©erud)  eingefogen." 

,,#ör'  auf!''  fd>rie  ber  Lüfter,  bem  ber 
2lngftfd>metfj  bon  ber  (Stinte  troff.  „Dag  fplt' 
idj  nid)  auä." 

„£>u  büft  ein  ©djafSfopf  unb  bu  bfeibft  ein 
©djafgfopf,"  befjarrte  ber  £öftenfürft,  unb 
gfeid^citig  ^micfte  er  ben  Lüfter  in  ben  anbereit 
3efy.  „©(aubft  bu,  baß  id)  mid)  megen  folgen 
ftfeinigfeiten  au3  meinem  mannen  untere 
trbifd^en  ©tübing  ^raufbemü^,  mo  mir  nun 
aud>  all1  an  SBetfynadjten  beuten?  #etne  $bee. 
Sfle,  aber  id)  Ijab1  mid)  ma3  auSgefonnen.  2Ba3 
au§gefonnen  fyib1  id)  mid)/'  mieberfjofte  er. 


Digitized  by 


171 


Unb  babei  rieb  er  ftd)  fcor  greube  bie  aottigen 
Stauen,  baß  bie  roten  gu^^n  tote  unter  einem 
(Sd)mtebefyantnter  t)crttorfprit>tcn.  ,,3»d)  toUl 
eudi  nämlirf)  alte  in  loeiße  3öatte  paefen.  <So 
l)orf)  unb  feft,  baß  il;r  bariit  ttcgeii  füllt  toic  bie 
3iunfotbaten  in  einer  &piel\dyad)M.  $aß  auf, 
morgen  fang  id)  fdjjon  bamit  an.  Söenn  bu  aber, 
gfflubft,  baß  id)  bamit  alt  fertig  bün,  bann  büft 
bu  frfjtef  genriefett.  3n  biefe  ©Jrielfdjadjtet  näm* 
(id)  fd)icfe  id)  eud)  bann  einen  tütten  Stobotb,  ber 
eud)  fo  ptfatfen  unb  quängefieren  fott,  baß  ityr 
bor  3lngft  unb  Unruh  ümmer  au3  ber  3d)arf)tef 
herausbringen  möchtet.  SIber  f)ihi!  $ie  toeiße 
SBatte  f)äft  eud)  feft,  if)r  fönnt  nid)t.  Unb  ba3 
i3  benn  mein  2öeihnacf)t3öergnügen." 

„SBc^c  über  ba£  $lergerni3,"  jammerte 
Lüfter  Stterarm,  ber  fid)  bereit«  unttrieberbrtng- 
Itd)  in  einer  ungeheuren  2Battefd>ad)tet  Der* 
ftridt  unb  fcerfunfen  füllte.  „93ater,  ®o!)n  unb 
Zeitiger  ®etft  befreit  un£  oon  bem  fjöllifdjen 
Spul" 

„&dj  toa3!  2Senn  bu  mir  mit  fotdjen 
Lebensarten  fommft,"  entgegnete  ber  Stefud) 
fopffcfyüttefnb,  „bann  toirft  bu  mir  mit  ber  $eit 
für  einen  freunbfd>aft(ic^en  33erfeljr  bod)  $u 
bumm.  Ueberteg'  bir  ba£,  9ttetfter  Sierarm. 
Unb  nu  noch  e™<m  tütten  s2lbfd)ieb3trunf.  $roft!" 

$>amit  langte  ter  Söfc  unter  ba3  SJett,  &og 
eine  toofytgefüttte  gtafrfje  roten  SHrfdtfdjnapfeä 
I)eu>or,  bie  ber  geifttid)e  §err  in  biefem  immer 


Digitized  by  Google 


172 


bunHen  3krlie3  &u  berbergen  pflegte,  fputfte 
breimal  fräfttg  auf  ben  $a(3  ber  glafdje,  unb  im 
uäd^ften  SlugenMitf  Ijattc  er  cttoa  bie  Hälfte  be« 
Sn^attS  au£gefoffen. 

„$att,  tyilt,  mein  $irfd),"  fdjrie  ber  Lüfter 
mie  befeffen. 

„©alt'S  9Haul,"  fccrabfr^ebetc  fid)  ber 
<Scfyn>ar&e.  „(58  ift  ein  gan$  miferabfeS  ©ebräu. 
Aber  bemnädrft  merb*  id)  btd)  einmal  eine  gtafdje 
Don  meinem  eigenen  mitbringen.  3etynfad>  Im 
Fegefeuer  gebrannt,  gein,  tag'  icfy  bidj.  Unb 
nu  bref>'  btd)  um  unb  benf  an  bie  toeiße  2Batte 
unb  ben  Äobolb.  <5o.  Abiüä V 

Unb  afö  Lüfter  SBierarm  am  näcfyften 
borgen  fein  grauioelligeS  #au£t  aus  bem 
genfter  ftecfte,  ba  bemerfte  er  mit  grauenvoller 
33efrembung,  baß  bie  ^ropf^iung  feines 
greunbeä  bereits  eingetroffen.  $Xxä  SHifterljauS 
mar  bereits  eingesät.  Ueberall  auf  ber  ßanb* 
ftraße  ttrie  auf  ben  toeityin  fid)  beljnenben  gelbem 
Tag  fuffto^er,  mei&er,  glifcember  ®d>nee.  $>ie 
tyapptln  $u  betben  ©eiten  beS  §aufe3  ftrecften 
ungeheure  toeifje  Arme  unb  ginger  au£,  unb 
bie  ffr&fyen,  bie  frädföenb  um  bie  lallen  fronen 
^rumfd)tt?irrten,  trugen  toeifce  gfotfen  auf  i^ren 
gfiigeln. 

„Unb  hrie  eS  fdjnett,"  murmelte  SHifter  SSier 
arm,  inbem  er  feine  fd>n>ar$en  Augenbrauen 
ungeheuer  meit  unb  bebentticfy  in  bie  $ö!)e 
Sog.  „SMefeS  tuifbe  treiben  ift  gar  fein  uatiir^ 


Digitized  by 


173 


lirijev  <3rfjnce.  (£3  i3  nc  Srfdpinuitg.  3$  nritt 
ja  ntef)  brübcr  fpredjen,  aber  td)  madje  mir  meine 
eigenen  ©ebanfen.  Unb  ber  ffobolb?  §m  — 
ttne  mar'3  bod)  mit  bem?  9hut,  id)  merb'  jeben- 
fatfS  meine  guten  greunbe  marnen.  Unb  juerft 
gefje  id)  mal  §u  SHuttcr  ßotting  auf  2öerral)n." 

*  * 
* 

$)er  SBtrtfdjaftSfyof  öon  Sßertaljtt  mar  tum 
bem  ljoljen,  biefen,  meinen  SBatf  nrie  öon  einer 
gttfcemben  üöfauer  umfdjloffen.  fatte 
Butter  ßotting  jeben  borgen  bie  (Sinfaftrt  frei- 
fdjaufetn  unb  burdjftecfjen  taffen,  aber  ba3  nüfcte 
nityt  btel.  Unb  menn  #einrid)  Sfrxlfom,  ifyr  @o^u, 
ber  jefct  an  ben  taugen,  arbeitöfofen  Sagen  Diel 
faef)  bie  einfame  ßanbftraße  entlang  fdjritt,  um 
ttrie  don  ungefähr  na;d)  ber  fernen  fdjneebäm- 
mernben  (stabt  ju  frciljen,  au3  ber  bem  ßanb* 
mann  irgenb  etmaS  entgegeneilen  follte,  —  maS? 
ba$  mußte  er  md)t  genau;  ötetfeidjt  ber  Srüfj* 
ting,  ober  ba3  ©lücf,  ober  bie  (Srtöfung  bon  ber 
bangen  <5d>metgfamfeit,  bie  über  itym  taftete  — 
aJber  menn  er  in  ber  <Sd>ummerftunbe  fcirn- 
fetyrte,  bann  mar  bie  (Sinfa^rt  frf>on  mieber  ju- 
gefdjneit,  unb  mit  mächtigen  (Stößen  mußte  fid) 
ber  #Hefe  atöbann  ben  2Beg  bahnen. 

<So  mürbe  es  attmäljlid)  immer  ftitter  unb 
lautfofer  auf  bem  ©etyöft,  unb  bie  2Kenfd)en 
maren  mefyr  benu  je  auf  ftcfy  felbft  angemiefen. 

©3  mar  an  einem  biefer  ftitten  SBinter* 


Digitized  by  Google 


174 


abenbc.  draußen  riefelte  ber  3cl)iice  tu  uua&> 
läffigem,  hrirrem  glocfenfall  burdjeinauber,  unb 
ba3  n>eißc  ©djnrcigen  fummte  förmlid)  über  bem 
©efjöft  unb  ber  ganzen  ©egenb. 

£>a  faß  grau  Sötte  JMfom  auf  SBerralju 
auf  ifjrem  grünen  9ftty3fop!)a  in  ber  tueiteu 
blauen  (Stube  unb  fyielt  bon  $eit  bn  3C^  c*n 
25Wttd)en  ©olb  unb  (SilberfdKmm  öor  bie  @tet) 
lampe,  um  ftdj  $u  überzeugen,  ob  ifyr  ber  Rauf- 
mann in  ber  <5tabt  aud)  nid^t  ettoa  93orjäljrtge3 
$um  SSergotben  ber  üftüffe  geliefert  Ijatte.  $>enn 
bie  &au3frau  bon  2BerraIpt  bereitete  golbene  unb 
fifberne  9htffe  für  ben  3Beitynad)t3baunt.  Unb 
ftc  betrieb  biefcä  ©efc^äft  mit  jenem  unerfd)üttcr* 
liefen  (Srnft,  ber  fie  bei  jebem  SBorljaben  au$* 
Zeichnete.  9luf  bem  genftertritt  in  bem  großen 
Se^nftu^t  faß  in^mifc^n  üjt  ©o^n  $ctnrid), 
raupte  au3  feiner  furzen  £abaf3£fetfe  unb  fafy 
aufmerffam  in  ba3  bunfle,  unerfennbare  (scfynee* 
treiben  tyinauä,  alä  märe  btefeö  toirbelnbe,  tolle, 
lautlofe  Durdjeinanbcr  eine  gefcimniSöoUe 
(sd&rift,  bie  er  burc^anS  entziffern  müßte. 

33Iau  unb  fein  zogen  bie  £abaf£toolfen  gegen 
ben  fHmmernben  ©djein  ber  ßampe,  unb  in  bem 
mächtigen  £>fen  tu  ber  (Sdc  fnadte  unb  faud)te 
ein  luftige*  ©oljfeuer,  ba3  SKuttcr  Sotting  über 
atteä  Hebte,  ftiefer  Ion  ber  Berftenben  gidjtcn- 
ftöfcc  war  i$t  Heber,  ai$  jebe  ÜEfjeatcroorftettung, 
ja  cS  reichte  in  feiner  3RcIobic  beinahe  au  ein 
fdjdnc*  SWufifftftcf  tyerau. 


Digitized  by 


175 


(Sine  lauge  3eit  blieb  cö  frttt  #uifd)en  ben 
beiben. 

(Snblid)  aber  fdjob  fid)  bic  £>auöfrau  bic 
großen  runben  Sriftcngtäfer  auf  bic  9ttrn, 
fuefte  ein  paarmal  forfdjenb  $u  ifjrem  abgetoanb- 
ten  ©cfäfjrten  hinüber  unb  Rüttelte  enblicl)  ab^ 
leljuenb  ba§  Keine  fcfyarfe  §aupt.  @o  energifrf) 
betoegte  fie  ben  $at$,  baß  ba3  loeiße  SWiidfyäub 
djen  mit  ben  fdjmarfren  ©ammetbänbern  auf 
ifjrem  geringen  §aarnmdjS  bebenflid)  fd)tt>anfte. 

,,%d)  fyab'  nun  fdjon  ad)tjtg//  fagte  fie  unb 
Happerte  mit  ben  Hüffen. 

„3a,  Butter/'  entgegnete  ber  junge  #anb 
tvxxt   gleichgültig,   otjne   feine   (Stellung  51t 
merf>fetn. 

2>ie  $Utc  fdjarrte  ein  toenig  bebeutfamer 
mit  bem  metßen  ^orjenantclter. 

„$lnua  fönnte  un3  audj  ein  bißdjen  Reifen/' 
fufjr  fie  fopffcfyüttclnb  fort.  „2Ba3  treibt  fie 
benn  jefct?" 

3>er  ^otyn  raffte  fid)  jufammen  unb  trom- 
melte leicht  au  bic  Scheiben  beä  genftcrä,  bic 
gcrabe  $u  bereifen  begannen. 

„£>,  Untier/'  luarf  er  leidet  unb  gleirf)* 
gültig  tyin.  Unb  babei  fdjidte  er  tuieber  einen 
!räf tigeren  «Sitgauä  feiner  pfeife,  „$lnna  fteljt 
brübeu  mit  ben  2Mbtf)cu  im  äöirtfdjaftö^aufc 
unb  läßt  bie  2$äfd>c  rollen  unb  jufammeutegon," 


Digitized  by  Google 


176 


S)ie  $l(tc  überfegte  einen  SRoment.  3)anu 
jebod)  heqann  fie  eifrig  lieber  an  ihrem  2Beif>* 
nad)t$pu$  §u  mir!en.  $>ie  golbenen  glttter 
raufefiten  unter  ihren  gefdjäftigen  gingern. 

„<5agT  ein8,  mein  $ünging,"  begann  fie 
mic  bon  ungefähr,  mobei  fie  auf  ba3  angetegent* 
Iid)ftc  mit  ben  sJftiffen  in  bem  fletnen  ßeinmanb* 
fädtdjen  ftapptxtt.  „2Ba3  mar  ba3  eigentlich  für 
ein  SfteiterSmann,  ber  ^eute  nachmittag  im 
falben  Lüftern  mit  beiner  <sd>mefter  über  bie 
©ehneemauer  herüber  fpraef)?  $aft  bu  ihn  and) 
beobachtet,  Heinrich?" 

$>er  ©ohn  niefte. 

„9to,  mer  mar  benn  baäV" 

„© !"  ©einriß  retfte  fich  im  &tufyt  unb  barg 
bte  §änbe  bequem  in  ben  Xafchen.  „Butter,  ben 
haft  bu  boch  auch  gefannt,  ba3  mar  ja  ber  junge 
®raf  brüben  bon  2Bitt>hagen." 

„<So,  fo.   $er  ©raf." 

$ie  Keine  grau  arbeitete  eifriger,  unb  ihre 
Wüffe  flauer  ten  unaufhörlich.  (Schließlich  fagte 
fie  ruhig  bor  f  td)  tyn: 

„Der  junge  £ohenfee  muß  hier  in  ber  9?ähc 
mistige  ©efdjäfte  abjumachen  fyabtn.  SKcinft 
bu  ntdht  auch,  Heinrich  ?  3$  bemerf  ihn  in  ber 
lefcten  f°  fy&ufig  bor  unferem  §of.  3$  ^cn^ 
er  fteht  ba  brinnen  in  ber  ©tabt  bei  ben  ©ok« 
baten?  Unb  ba  follte  e3  bod)  eigentlich  ftrenger 
jugehen." 


Digitized  by 


177 


„3,  SKutter,  er  befinbet  fid>  toott  fett  ein 
paax  Sßocfjen  auf  Urlaub  fyier  braujgen  bei  feinen 
(SItern.  Unb  ba  bemegt  er  toott  Mo&  ein  bißcfjen 
fein  $ferb." 

grau  Sötte  beugte  ifyr  &aupt  tiefer  unb  der* 
fan!  förmlich  in  ityre  Slrbeit. 

„Semegen  tut  er  e§  nidjt  gerabe,"  meinte 
fie  mit  tfjrer  feetenrufyigen  stimme,  „©etoegen 
nid)t,  toenn  ;er  fo  eine  ljafbe  (Stunbe  fitft  bor 
ber  5Wauer  tyilt.  UebrigenS  ein  ferner  gucf)3, 
fjodjbcinig.  $er  alte  ®raf  öerftefft  hm3  Don 
ber  SBirtfcfjaft.  flftit  bem  fann  man  ©ef^äfte 
machen.  $>a3  i3  nodj  einer  Dorn  alten  <Sd)tag, 
nicf)t  toaljr?" 

Wad)  biefer  Unterrebung  öerftummten 
Sföutter  unb  ©ofyn  bon  neuem.  Unb  beibe  laufet 
ten  auf  baä  fröl)Iid>e  Ofenfeuer. 

3*uff,  puff  —  fnatfte  e3  aus  ben  grünen 
Äad^efn.  Unb  ber  rote  (schein  riefelte  öergnüg* 
iiä)  über  bie  meinen  Bieren. 

„SHerfhuirbtg,"  barf)te  bie  $au3frau  unb 
äupfte  ein  toenig  an  ifyrer  SBrttfc.  „£)er  ^unge 
ift  mir  in  ben  testen  Zagen  gar  $u  einftfbig 
geworben.  %m  SßHnter  mag'3  fyingetjen,  aber 
#um  grüfyting  mufj  ba3  au3  iljm  rauSgetrieben 
fein.  2Bir  tütrben  fdjon  machen,  ©r  ttrirb  a(Imäf)licf) 
brüber  toegfommen.  &  ja  ein  5ttann.  Unb 
mein  <Sofyn.  Unb  ba£  befte  für  fo  ma3  bleibt 
nun  einmal  bie  gamüie  unb  bie  Arbeit." 

Ofotfl  CEnfld,  Xic  betirrte  SWaflö.  12 


Digitized  by  Google 


178 


„<Sj>ürft  bu  \<fyon  junger,  mein  3ungittg?" 
unterbrach  fie  ftch,  benn  fie  trug  ba3  SBegehren, 
ben  ©chmeigfamen  naher  an  fid^  heranziehen. 
Unb  als  ber  ßanbmirt,  mehr  um  feiner  SJhitter 
einen  ©efatten  $u  ermetfen,  I&ffig  genieft  Ijaite, 
ba  trug  fte  ihm  auf,  bie  ©djmefter  hereinzu- 
rufen, bamit  ber  Xifd)  gebeeft  mürbe.  „Unb 
nadjfct/"  fügte  fie  htoju,  „motten  mir  mieber 
ein  bißchen  SJhifil  ffiztn.  ®cf)abe,  baß  Lüfter 
Söierarm  mit  feiner  ^Biotine  un8  heute  abenb 
nicht  befugt,  ©er  Sttann  ift  bod)  ein  großer 
tfünftler." 

aber  fiehe,  ftüfter  SUerarm  ftanb  einmal 
mit  unheimlichen  unb  überfinntichen  dachten 
im  Sunbe.  Stoum  mar  ber  Staute  genannt,  ba 
floate  e3  ernft  unb  feierlich  an  bie  Sür,  bie 
fo  meiß  gefcheuert  mar,  baß  fie  förmlich  ftrahlte. 
grau  ßotte  horchte  auf.  darauf  fchob  fie  bie 
©ritte  auf  bie  (Stirn. 

„herein." 

SttchtS  rührte  [ich-  ©tatt  beffen  mürbe  noch 
einmal  muchtiger  unb  mahnenber  an  ba«  metße 
£otj  gepocht,  mie  e8  ungefähr  bie  heilige  $ehme 
bei  bunften  Slntäffen  $u  befolgen  pflegte. 

„herein,"  mieberholte  bie  $au$tytTin  öon 
föerrahtt  Don  neuem,  mobei  fich  ihr  ©efidjt  ber- 
ffcänbniMnnig  erhellte.  „<S3  ift  ber  fcüfter," 
fefcte  fie  bann  fopfniefenb  hto#u.  /,®r  fat  fo 
eine  befonbere  geiftlidje  Mrt,  fid)  anjumelben. 
herein!" 


Digitized  by 


179 


Unb  richtig,  ba  beugte  ftd)  unter  ber  meißen 
2ür  bereits  bie  mofjfbefannte  lange  ©eftalt,  bie 
ftd)  ijeute  gar  md)t  fo  ftrinbetbürr  auSnafjm,  toeit 
fte  einen  alten,  fünffachen  ©cfjabracfenmantel 
trug,  ber  bou  Urbäter  3^iten  her  fidj  auf  biefe 
leichtfinnige  ©eneration  bererbt  fyattt.  Slber 
gerabe  jener  fünffache  fchmar&e  Umgang  berfteh 
feinem  93efifcer  in  ben  klugen  ber  alten  £>ame 
eine  gan$  lyerborftechenbe  geierliefjfeit  unb 
Stürbe.  Unb  immer,  menn  ba3  SMeibungäftücf 
mohlbehütet  an  bem  altmobifdjen  SBirfenftänber 
in  bet  (Scfe  hing,  bann  fonnte  eS  Butter  ßotting 
nicht  unterlaffen,  rtrie  jufäflig  an  ber  ©teile  bor* 
überstreifen,  um  ben  abgetragenen  gl&njenben 
(Stoff  einmal  flüchtig  mit  ber  #anb  &u  Uebfofen. 

,,9Ieib'  ffll" 

£>a3  mar  ber  #au3fprud>  bon  SBerrafyn.  Unb 
ber  (Schabradtenmantel  ^atte  in  ber  %at  burd) 
fein  ganzes  ßeben  unb  2Birfen  biefeS  ®ebot  be- 
folgt. 

„Steib'  tfiSfV4 

„©efegnten  guten  2lbenb,  meine  SCeuren," 
verbeugte  fid)  ber  Lüfter  unb  fafy  ^Uflod  an 
feinen  bicfen,  befdjneiten  fünf  gächern  herunter, 
„ffiie  ift  baö  mo^Igeneigte  ©efinben?" 

Unb  nadjbem  er  erfahren,  bafj  e3  ber  alten 
£)ame  fotoie  ihrem  gefamten  #au3  erträglich 
öfaß*/  b°Q  *>er  Stefuch  unter  feinem  unergrünb- 
liefen  galtenübermurf  einen  mächtigen  SHoIin- 
faften  tyibox,  btx  §ur  3eit  einer  ßpibemie  fehr 

12- 


Digitized  Google 


180 


tootyt  als  ein  SMeinfinberfarg  öertoenbet  toerben 
tonnte,  darauf  trug  er  tfyn  auf 3  forgfamfte 
auf  ben  ßeljttftui)!  am  genfter.  SDiefeä  ®el>ältni3 
nämlid)  nmrbe  öon  bem  geiftlicfjen  SWann  mit 
mütterlicher  Sorgfalt  betyanbelt,  unb  cS  toar 
eine  feftftefyenbc  ©Ute,  baß  bic  fo  behütete  Jh>ft- 
barfett  nur  auf  einem  ^ßotfter  ru^en  bürfe. 
,,«o." 

„Segen  (Sie  ab,  £err  ffüfter  #ierarm." 

„3an>otf  2Kabam.        bin  fo  frei." 

Unb  natybtm  ber  Hantel  an  bem  SKrfen- 
ftänber  feinen  $Iafc  gefunben  hatte,  ttwnbelte 
3ttutter  Sotting  fcfjräg  burdj  bie  (Stube  unb 
tfopfte  toohtoollenb,  beinahe  mitleibig,  auf  bie 
fünf  ftragen. 

„Gin  fcfjrecfUcheä  Umoetter,  mein  lieber 
ffüfter,"  äußerte  fie  teilnehmend 

ftebod)  ber  lange  93efudj  frfjüttelte  ba§  grau- 
toetttge  $aupt  unb  fuhr  fid)  toeit  au^^otenb  unb 
getragen  burch  bie  mächtige  SÜiäfyne. 

„Unmetter?  grau  Sötte  $arfoit>  auf  2Ber* 
rafyn,"  tmeberholte  er.  „Da3  ift  fein  eigent* 
licheS  Unmetter.  ffein  natürliches  unb  richtiges, 
©ie  müffen  nirf)t  glauben,  baß  ich  allein  toegen 
ber  SDJufif  ober  ettoa  gar  toegen  beS  SlbenbbrotS 
erfd)ienen  märe.  Dbfcfjon  ich  mir,  menn  ©ie 
freunbtoittigft  unb  gütigft  geftatten,  bie  Gfyre 
geben  merbe,  an  Sfyrer  Zafet  einen  befdjeibenen 
$Iafc  einzunehmen.  SDarum  nidjt.  SJehüte. 
^Iber,  grau  Sötte  Salfoto,  icfy  fyibt  in  ber  legten 


Digitized  by 


181 


Seit  (Srf tf>etmmgen  gehabt,  fo^ufagen  ©efichte, 
bie  ich  mich  für  berpflichtet  ^altc,  ber  benach- 
barten 9ftenfd)fyett  ausbeuten,  bantit  fie  fid) 
borfommenben  unb  f(fjrecflirf)cn  gatteS  banaef) 
richten  fönne.  $m"  —  unterbrach  fidj  ber 
föebenbe  unb  hob  fpürenb  bie  ftafe.  „2lber  mag 
ich  faßen  toottte.  2Bie  riecht  e3  hier  lieblich  nach 
(Gebratenem.  9?ach  fingen,  bie  ©Ott  einem  ge* 
fegneten  &aufe  berfeiht.  bieä  biefleicht  auch 
nur  eine  betrübliche  ©orfpiegelung,  ober  fottte 
e3  ttrirfttch  —V 

„Wein,"  ftimmte  Butter  ßotting  mit  einem 
feinen  Äächeln  bei.  „2ln  jtoei  Sagen  ber  SBocfje 
gibt  e3  %u  SBerrahn  auch  Slbenb  SBarmeä. 
Unb  ©ie  h<tben  ben  Sag  getroffen,  mein  lieber 
£>err  Lüfter." 

Unter  folchen  SBorbereitungen  tourbe  ber  3$e* 
fuch  auf  ben  ihm  &uftehenben  *ßla&  auf  bem 
grünen  9Rp3fofa  genötigt.  Unb  nachbem  er 
feine  gan&  unmahrfcheintich  langen  Steine  fo 
placiert  tyittc,  bafj  er  meber  bie  §au3frau  mit 
ihnen  infommobieren,  noch  mit  ben  nägelbe- 
fchlagenen  .©tiefein  bie  Rotierten  Xifdjfüfce  be- 
fdjäbigen  fonnte,  —  benn  eine  fotehe  SBteffur  hmr 
imftanbe,  bie  ©emütSftimmung  bon  grau 
Sotting  fcfjtoer  $u  beeinträchtigen  — ;  furj,  afö 
er  fich  in  eine  ungefährlich*  Sage  gebracht  ba 
begann  ber  geiftliche  9Hann  mit  großer  S3egierbe 
bon  jenen  (Srfcijeinungen  &u  prebigen,  &u  benen 
er  begnabigt  ober  berbammt  mar.   (SttuaS  bon 


Digitized  by  Google 


182 


ber  Styofatypfe  be3  (Söangeftften  SoljamteS 
ftrömte  ttrie  ein  fcfjtoaraer  33ad)  unter  feinen 
SBorten  baljin. 

3n#trifd)en  Ijatte  $einridj  ffalfoto  auf  ba§ 
©ebot  feiner  üflutter  ba£  blaue  Limmer  *>cr# 
laffen.  (5r  fottte  bie  ©djtoefter  Irrten.  Unb  fo 
befanben  ftdf>  bie  btiben  alten  greunbe,  bie  SRefte 
einer  guten,  fotiben,  gläubigen  Seit,  allein. 
■Kutter  ßotting  $afjltt  iljre  golbenen  unb  filber- 
nen  Wüffe  auf  beut  ^orjettantelter,  forgfam,  ba* 
mit  um  ©otteStoitten  nid^t  eine  einzige  fefyle. 
$)er  JHlfter  aber  bettete  fein  roteS  ©cfynupf- 
tud)  auf  bie  Sopflefyne  be§  <Sofa3,  benn  e3  h>ar 
ifym  befannt,  bai  bie  #au3frau  gegen  bie  mög* 
Hcfje  SJefettung  beS  9flöbetftoffe3  ©infpruci)  er- 
geben toürbe,  lehnte  fein  #aupt  toett  gurücf,  unb 
brö^nenb  unb  tief  rollte  feine  $rebigt  ba^in. 

,,%d)  fytb'  i§n  gefeljen,  grau  Sötte  ftalfoto 
auf  2Berral)n." 

„2öen,  mein  lieber  tfüfter?" 

/,3^/  tat  idj  ni<f)t  nennen  nrill.  9lu8 
©rttnben,  grau  Sötte.  2Iu3  ©rünben.  Slber 
burdj  i^n  ift  mir  eine  SBarnung  jugefloffen. 
2Bir  f  ollen  in  toeiße  SBatte  gepacft  toerben.  9hm? 
3d)  frage  <Sie,  finb  tt)ir  nidjt?  Su6  $0$** 
<5d)nee.  $)a3  ift  bie  Erfüllung.  Unb  #peiten3: 
(Sin  ßobolb  fott  uns  gefenbet  toerben,  bamit  er 
uns  &erftreue,  berttrirre,  Jrfage,  ängftige  unb  in 
bie  ginfterntä  fü&re.  2BeI)e  über  bie  ©efd^pfe/ 
bie  bie  9todf>t  au3ft*it.    Stögen  fie  aud>  fl<f)t 


Digitized  by 


183 


unb  Uonb  geartet  fein.  Sange  unb  mitljfam  tjab1 
id)  nad)gefonnen,  grau  Satte  flalfoto  — "  fyier 
legte  er  bie  §anb  an  bie  (Stirn,  um  %u  betoeifen, 
ttrie  frfjtoer  er  fid)  biefe  Strbeit  tyabe  toerben  laffen. 
,,%d)  fyib'  mid)  ba3  #irn  zermartert,  toelc^e  2lrt 
öon  Stobotb  tootf  gemeint  fein  fönnte.  £enn 
(Sie  toiffen,  grau  Sötte  SMfotü  auf  SBerraljn, 
nad)  ber  ^eiligen  ©c^rift  gibt  e§  $e!)ntaufenb  Der* 
fdjiebene  böfe  ©eifter.  Unb  mang  benen  lij&It 
e3  fd>tt>er  burcfjfinben.  3um  ©djhtfj  aber  — " 
er  richtete  fidj  auf  unb  rücfte  gan$  bid)t  an  feine 
aufmerffame  gu^örerin  Ijeran.  „Sunt  (Schlug 
aber/'  flüfterte  er  einbringlicfy,  „bün  icf)  auf  bie 
3bee  gefommen,  eS  fönnte  fid)  fcietleidjt  um  einen 
menfdjlidjen  ®obo!b  Ijanbeln.  (Sie  nnffen  fcfHm, 
liebe  gfreunbin,  um  fo  einen,  hrie  er  fyier  öor 
einigen  SBodjen  erttnrrtet  mürbe.  3Kit  feibene 
Ober*  unb  Unterröcfe  unb  burdjbrocfjene 
(Strümpfe,  tt>o  au3  ben  fd)toar$en  (Seibenmafd)en 
ba3  tpeifce  fünb^afte  gleifd)  tjerfcorgucft." 

„©enug,"  fagte  SKutter  Sotting  unb  fdjlug 
letdjt  auf  ben  Sifd).  „2Bo&u  befdjreiben  <Ste  baS 
fo  ausführlich?" 

SHIein  bie  geiftttdje  fteugierbe  be§  SBefucfje* 
ttnir  mir  halb  gefüllt.  (Sr  fing  bie  fdjmale  blau* 
geaberte  Ufranb  ber  ^Kiu^^errin  in  feiner  mäd^ 
tigen  umfpannte  fie  unb  rücfte  noch  n&her 
heran,  fo  tpcit  e3  bie  (Seitenlehne  be3  (Sofa8 
irgenbtoie  fculiefc. 

„(Sie  Ratten  mich  \a  fo  ein  bi&dfjen  in«  33er* 


Digitized  by  G©Ogle 


184 


trauen  gebogen,  grau  Sötte  Satfoto  auf  2Ber* 
raf>n,"  fefcte  er  feinen  SBerfudfy  fort.  „Unb  ©ie 
ttriffen,  ich  bün  toie  ein  ®rab.  <txa  Orab  SKofeS 
auf  bem  Serge  £oreb  fann  nicht  unauffinbbarer 
unb  berfd>ttriegener  fein.  <So  fagen  (Sie  mich 
alfo  —  ich  frage  rein  toegen  be3  geiftftchen 
Kröftel  unb  beS  freunbfcfjaf  Wichen  3ufpruch8  — 
hat  \xä)  unfer  $err  ©einriß  bie  $bee  fcon  bem 
oornefymen  Sefuch  fchon  *n  bißchen  aus  bem 
®o}>fe  gef  dalagen?" 

„3a,"  toarf  bie  tteine  Sttte  für j  unb  tyxb  1jin. 

(53  ärgerte  fie,  bafc  fie  gelungen  toerben 
fottte,  bie  innersten  ©efyeimmffe  ifjre3  #aufe3 
freizugeben.  Aud)  fjätte  fie  nie  unb  nimmer 
Oon  bem  geheimen  Seib  eineä  ihrer  Angehörigen 
ettoa3  berichtet. 

„darüber  finb  mir  fort,  Lüfter  $ierarm* 
(Sr^Ien  (Sie  mir  lieber  eüoaS  au3  ber  Um* 
gegenb.  (Sie  fommen  ja  überall  fyermjt." 

Unb  a!3  ob  fie  etioaä  ganj  befonberä 
tigeS  in  fid)  t)erf fliege,  frfjicfte  fie  einen  raffen 
(Settenbticf  über  ihren  ©aft  fort,  jupfte  fidh  bie 
dritte  $urecht  unb  fafj  ihn  ftarr  an,  mit  ihren 
grauen,  gelten,  hinter  ben  ©täfern  funfelnben 
Augen,  benen  fchtoer  ein  (Sterblicher  entgegen 
fonnte. 

,,©inb  (Sie  nic^t  in  ber  legten  3eit,"  forfcf)te 
fie  ftraff  unb  aufredet  weiter,  „im  (Schtofj  51t 
Söilbhagen  gemefen?" 


Digitized  by  Google 


185 


2>a  glättete  fich  bie  ernfte  $rop^etenmiene 
beg  geiftlichen  SRanneg  unb  eine  friebltcfjc  2öohl- 
behagtidjfeit  hielte  auf  feinen  3^ÖCtt- 

„$luf  bem  ©rafenfehtoß,"  gab  er  fopfniefenb 
unb  boch  öott  burcfjbringenben  (Stolpes  über 
feine  toornehme  SBefanntfdjaft  jurücf.  „%a,  meine 
liebe  greunbin,  beim  ©rafen  ^o^enfee  unb  feiner 
erlauchten  ©emafyttn.  3n  ber  iat,  bieg  ift  ein 
$aug,  lüie  eg  im  Suche  fte^t.  (Sin  ebelmännifcheg 
unb  ein  frommes  £aug.  Unb  mag  fie  ift,  bie 
burdjtautfjtigfte  ©räfin,  fie  ^at  ung  ttrieber, 
meinen  ^after  unb  mich  $u  einer  §auganbacf)t 
^olen  laffen.  ßrbenttich  in  einem  ber  gräf- 
lichen 2Bagen  mit  Bieren  lang.  SDenn  bie  hoch- 
geborene ©ante  toeifj,  h>ag  fich  ber  ©eiftlichfeit 
gegenüber  fc^ieft.  Unb  mein  *ßafter  prebigte  tief- 
grünbig  unb  lang,  tme  er  eg  immer  tut. 
Unb  ich  mußte  bann  auf  ber  ftaugorgel  fjrielen 
unb  foUte  auch  baju  fingen,  mag  ich  aber  toegen 
§eiferfeit  nicht  fonnte.  Unb  $um  ©chluß,  ba 
gaflb  eg  ein  ©onntaggeffen,  hrie  eg  unfer  £err 
unb  fretfanb  auf  ber  ^odfoeit  $u  ffanaan  nicht 
vornehmer  gefunben  h<*&en  fann.  $enn  bie 
burchlauchtige  ©emahlin  ift  auch  e*nc  fehntaef- 
hafte  grau.  3>enfen  (Sie  fich,  Srau  S°tte  ftalfotD 
auf  2Berrahn,  —  3hr*  eigene  ffüche  in  ®h*en  — 
aber  bort  gab  eg  — "  ber  dx^kx  fchmafcte  in 
berflärter  (Srinnerung,  „Karpfen  mit  polnifche 
©auce.  iftad)  jübifche  2lrt  zubereitet,  grau 
ßotte.   $)ag  ift  bag  Sltferbornehmfte.  Unb  bann 


Digitized  by  Google 


186 


gäbe  3  2BiIbfd£jtoein,  tvo%u  fie  orbentlicf)en  93ur* 
gunber  gebraust  Ratten.  Unb  bann,  grau  Botte, 
einen  ^fumjmbbing,  ber  richtig  gebrannt  ffat, 
mit  btäulidje  unb  grüne  gtammen.  $tber  mein 
Sßafter,  ber  jmftete  bloß  barauf,  unb  ftefje  ba,  bie 
geuer  legten  fidfy.  Slber  gefdjmecft  Ijat  e3  audt) 
über  atte  2Kaßen.  3a,  fefcm  <5te,  biefeS  ift  ein 
#au3,  t>a3  alle  ©roßen  unb  2Mdfjtigen  ber  ffirbe 
fidj  $u  einem  beifpienjaften  SRufter  nehmen 
foltteu." 

3n  Dottern  ftacfjgefütK  alt'  biefer  2Bonnen 
ftreefte  ftd)  ber  Äüfter  abermals  frurütf,  Der* 
fcfyränfte  bie  £änbe  über  bie  fümmerltcfje  ©in- 
tuttfjtung  be3  SeibeS,  unb  mäfjrenb  er  anbädjttg 
bie  klugen  jufniff,  murmelten  [eine  Sippen  fyalb 
willenlos : 

„Siebtid£>,  lieblich  finb  btefe  ©erüd&e,"  mo- 
mit  er  tvofyl  ben  $)uft  meinte,  ber  freunblidj  unb 
einlabenb  au3  SWutter  SotttngS  Stücke  herüber* 
ftrömte. 

ÜDie  £>ame  be3  #aufe3  aber  ttrnr  nidjt  ge- 
fonnen,  ftd)  bon  ifjrem  ©aupttfjema  abbringen 
ju  laffen.  2lu3  einem  mächtigen  @<f>ranf  Ijatte 
fie  tnjttufdfjen  ein  großes  tt>eiße3  £ifd)tucf)  ent- 
nommen unb  nun  bxdttte  fie  e3  über  bie  runbe 
9#aI)agontylatte.  Witten  jebocf>  in  biefer  Arbeit 
n>arf  fie  ljafl)  gleichgültig  ijin: 

„&at  aud)  ber  junge  £err  ®wf  <w 
£>au3anbacf>t     teilgenommen,     mein  lieber 
SHifter?" 


Digitized  by  Google 


187 


$>er  geiftliche  Wlann  nicfte. 

„3Ba3  bcnfcn  <Sie,  grau  ßotte,"  gab  er  &u- 
rüdf.  „3u  folcfy  frommem  äBerf  toirb  auf  2Büb- 
fragen  alles  fommanbiert,  toaä  Seine  hat.  Som 
unterften  ©chtoeütejungen  fjerauf  bis  $ur  burdj- 
tauchtigften  ©räfin  feftft.  $a,  ber  junge  #err 
grifc  nahm  auch  baran  teif.  Unb  er  fah  in  feiner 
meigen  Uniform  fo  ftattlich  aus,  baß  er  fich  Jcbc 
Minute  bor  unferem  allerhöchften  ftaifer  ffitte 
öerbeugen  fönnen.  Unb  nadh  baä  Stöittageffen 
fdjenfte  er  mich  fogar  eine  lange  fernere  3igarre. 
Oxbentftd)  mit  einer  roten  2eihhinbt,  fp  hrie 
fie  in  bem  Vornehmen  £)ffi$ter3faftno  brinnen 
in  ber  (Stobt  geraupt  merben.  Stabei  mürbe 
mich  förmlich  nobel  unb  junferartig  zumute. 
Unb  ©ie  fönnen  fid)  gar  nicht  benfen,  toaä  ber 
junge  ©raf  für  aflerliebfte  ©ef  deichten  %u 
er^Ien  toeifj.  Salb  öon'3  Militär,  oon  feinem 
Dberften  unb  öon  ^erborragenben  unb  bor* 
neunten  ^ferben.  Unb  batb  mieber  oon  9ttuftf 
unb  £an$,  bie  er  befonberS  liebt.  Söarum  nid)? 
®ie  Sugenb,  toenn  fie  fonft  nur  gottgefällig 
hnmbelt,  braucht  ja  nicht  immer  einen  (Schritt 
oor  ben  anberen  $u  fefcen.  9Keinettt>egen  fann 
fie  auch  tanjen,  toenn  fie  babei  nur  nicht  fünben* 
begehrliche  ©ebanfen  hcÖ*  unb  eS  ihr  babei 
toeiter  nicht  fchminbtig  tvitb.  Unb  baä  mirb  e3 
bem  jungen  £errn  ©rafen  toolt  nid>,  ber  ljält 
fo  toaä  auö.  Unb  bann  berichtete  er  öon  ©erlin, 
tootym  er  eine  lange  Qeit  abfommanbiert  toar. 


Digitized  by  G 


188 


Unb  (Sie  Ratten  bto§  mal  $ul)ören  fotten,  grau 
ßotte  —  toie  er  ba  Dom  $ofe  er&äljfte.  9JMt  011* 
bie  SBaroninnen  unb  (Gräfinnen  umb  Oberljof* 
mafdfjaftS  unb  ftaifern  unb  Königinnen,  (So  ioa3 
ljöre  id>  gar  $u  gerne.  9ttan  erhält  bocf)  einen 
SBegtiff,  toie  toeit  e3  ba3  menfcfyKdfje  ©efdjledjt 
in  feinem  ©lans  bringen  fann.  Unb  feJjen  (Sie, 
fotd)  ein  junger  ©raf  i3  ja  eben  aud&  bcju  ge* 
boren,  baß  ifjm  bie  gan&e  2Belt  gehört  (So  nnll 
e3  5er  liebe  ®ott  STOeinen  (Sie  nicfyt  auc§, 
grau  Sötte  ?" 

£ie  #au3f>errin  ftanb  ftifl,  na^m  fid^  bie 
SBrilte  ab  unb  ftecfte  fie  umftänblicfy  in  ein 
leberneS  gutteral. 

„©ehriß,"  fttmmte  fie  ju.  „<So  lange  eS 
fidj  um  SBaroninnen  unb  ©räfinnen  ljanbelt,  mag 
itym  meinettoegen  bie  gattje  SBcIt  gehören.  $>a3 
gef)t  mi<$  toeiter  nichts  an.  Slber  fagen  (Sie 
mal,  §err  Lüfter  $ierarm,  Ijaben  (Sie  an  bem 
jungen  £errn  nifyt  bietfeirfjt  bemerft,  baß  ifpn 
—  fym,"  fie  unterbrach  ficf)  unb  fcupfte  an  bem 
Xifcfytudj  fyin  unb  l)er,  bis  fie  mie  zufällig  itjr 
£aupt  tiefer  fenfen  mußte,  —  „fyaben  (Sie  nicfyt 
trielleidjt  aud)  bemerft,  baß  e3  bei  bem  jungen 
fterrn  nicfyt  gerabe  bloß  immer  Saroninnen 
unb  ©räfinnen  fein  müffen?" 

„SBie,  grau  Sötte?" 

„%ty  meine,  baß  er  in  feiner  greunbttcf)* 
feit  unb  #erabtaffung  ficf)  gegebenenfalls  aud) 
mit  gan$  getoöf)nlicf)en  Sürgermäbdfjen  begnügt 


Digitized  by  Google 


189 


unb  berträgt?  $ch  beult  an  nichts  »eftimmteS. 
£aben  ©te  fo  etwaä  biefteidjt  bemerft?" 

Unvermittelt  fchnettte  ber  Lüfter  empor,  unb 
feine  toeiten  geueraugen  öffneten  fid>  fo  grofj 
unb  gewaltig,  a!3  regne  bon  ben  beiben  £rag- 
balfen  in  SRutter  Sottingä  blauem  gimmer  ba3 
richtige  bibHfcfye  Sftannah  tyvab. 

„2Ba3  ©ie  fagen!  9Hcf>t  ju  glauben,  grau 
Sötte.  Sollte  fyier  t»ielleid)t?  $aben  ©ie  etwaä 
berartigeS  wahrgenommen?" 

„ftein,"  f^nitt  bie  alte  grau  fühl  ab,  wobei 
fie  umftänbKd)  unb  mit  geübter  £anb  bie  ©er- 
bietten  ju  falten  begann.  „$cf>  fragte  ©ie  ja 
nur  bon  ungefähr.  2lu3  9?eugierbe,  berftehen 
(Sie,  bon  Welcher  fold)'  alte  grauen  Wie  ich  ia 
häufig  geklagt  werben,  ©onft  aber  befifce  ich 
feinen  befonberen  ©runb." 

„Surf,  ba£  mac^t  nichts.  $Da8  macht  Wirt- 
lich nichts,  grau  Sotting.  Ueferlaffen  ©ie  alles 
mir.  3d)  paffe  auf.  ©ie  wiffen  ia,  mein  #err 
$after  Witnf  d)t,  bajj  ich  ih«  über  baä  Zun  unb 
treiben  ber  ©emeinbe  auf  bem  Saufenben  hatte, 
©üh  —  füh,  Sürgermäbchen?  3,  ba3  wäre  Ja! 
Unb  bann  ein  fo  hochgeborener  ©raf?  3lber 
wa$  fagte  ich  ümmer?  £)er  teufet  geht  in  ben 
ßanben  tyxuxn,  brüllenb  Wie  ein  hungriger 
ßöwe." 

„2Kag  fein,"  fchnitt  bie  §au3frau  achfei- 
Sucfenb  ab.  „Stber  ba  ©ie  gerabe  bon  junger 


Digitized  by  Google 


190 

fprecfjen,  fyicr  fommen  5lnna  unb  ipeinridj.  Unb 
nun  motten  toir  gemütlid)  ju  2lbenbbrot  cffen. 
Unb  für  ben  brcnnenbcn  $Iumt>ubbing,  mein 
lieber  #err  SHifter,  frtegen  <§ie  bei  mir  ge* 
riebenen  grünen  SMfe.  Äräuterfäfe,  bon  $nna 
felbft  bereitet." 

,,2lucf)  gut/'  berfefcte  ber  Lüfter  aufatmenb. 
„SlttenS  ju  feiner  £eit,  fagte  ber  toeife  ©alomo." 

Unb  bamit  festen  ficf>  bie  Setooljner  bon 
SBerra^n  &u  Xifcfy. 


Sängft  flutete  bntö)  ba3  blaue  3imnter  eine 
gefällige,  eine  fü&e  SRufif.  3Rutter  SottingS 
£ocf>ter  3lnna  fa&  an  bem  neuen  SMabier  unb 
ftrielte  2flo$art3  Menuett.  $)enn  bon  moberner 
lonfünftelei  toollte  grau  Sötte  nichts  ttnffeh. 
SBett  üjr  ber  $opf  babon  fcJjtoinbelte,  toie  fie 
fagte.  Sin  ber  ©eite  be3  $iano3  Ijatte  SHifter 
©ierarm  $ofto  gefa&t,  unb  toenn  er  mit  feinem 
giebelbogen  lang  unb  getragen  über  bie  ©aiten 
ftrid),  bann  berfrümmte  fid)  feine  ©eftalt  in  ben 
merftüürbigften  SBinbungen,  fo  bafi  e3  balb 
auSfaty,  atö  ob  er  auf  bem  gußboben  etttmä  ber- 
loren  Ijätte,  ober  toie  foenn  er  in  ber  ßuft  nadj 
ftörenben  fliegen  ju  fragen  beabfidjtige.  3U* 
toeilen  fragte  er  audj  bebenflidj.  ÜDann  Ijaiftete 
Butter  Gotting  hmrnenb  unb  leife: 

„$em  —  tyem." 


Digitized  by 


191 


216er  im  großen  unb  ganzen  enttebigte  fich 
her  ©aft  feiner  Aufgabe  gan&  annehmbar.  Unb 
bie  #au8frau  Don  Berrahn  mürbe  immer  mehr 
in  bem  ©tauben  befeftigt,  baß  fie  einen  großen 
Jtttnftfer  beherberge. 

feierlich  unb  gratutätifcf),  gemeffen  unb  alt- 
ntobifch,  fo  jog  ba3  üütemtett  burrf)  ben  föaum. 

3n  feinem  Sehuftuhl  am  genfter  faß 
Heinrich.  Stber  fettfam,  fo  btbin gung3to3  er 
fich  auch  9Mhe  gab,  er  bermochte  nicht  aufmerf* 
fam  &u  taufchen.  Salb  mußte  er  burdj  ba3  ber- 
eifte genfter  auf  ba3  Schneetreiben  ftarren,  ba3 
fi<h  braußen  ttntber  unb  milber  balgte,  unb  e3 
toar,  afö  ^ten  bie  feinen  gtoefen  ©efichter, 
bie  i^m  junieften  unb  hnfperten: 

„Äomm,  fomm.  2öir  bergen  ein  ©eheimniS. 
©uth  —  fud).  £örft  bu  nicht,  e3  Hingett  unb 
tdutet.  ®a3  ift  ba3  ©tüc!!" 

3m  nächften  Slugenbticf  umflogen  feine 
SMicfe  toteber  bie  hohe,  fc^ranfe  unb  boch  fräftige 
©eftalt  feiner  ©chtoefter,  bie  mit  fo  hingebungs- 
vollem unb  boch  fo  heiterem  2lu3brucf  bie  Xaften 
rfthtte. 

„SBahrtich,  ein  fräftigeS,  ein  fetbftbeitmßte3 
2Beib,"  bachte  ber  ©innenbe.  „Sie  hell  fann 
fie  lachen.  2Bie  ficher  unb  öorauSfchauenb  toeiß 
fie  ihre  Untergebenen  %u  !ommanbieren ;  ohne 
Aufregung  unb  ©eräufch  gelangt  alles  burch 
fie  an  feinen  rechten  Ott.  Unb  wenn  fie  fich 
einmal  abteufen  taßt,  toenn  fie  iemanben  gern 


Digitized  by  GbOgle 


192 


tyat  unb  mit  i^m  plaubert,  fo  mie  fjeute  über  bie 
Stauer  herüber  mit  bcm  jungen  ©rafen  —  of), 
er  mar  fd)on  öfter  Ijier,  id*  Ijab'  ba3  toott  ge* 
merft  —  mie  fidler  unb  gefahrlos  faßt  ftc  ba3 
alles  auf.  ffaum  eine  bebeutungSlofe  Unter* 
brecfyung,  an  bie  fic  im  nädjften  5lugenblttf 
md>t  me^r  benft.  §ord),  jefct  fingt  fie.  2öirf- 
lid),  ba3  ift  einmal  eine  (Stimme,  bie  gefunb 
unb  frifd>  Hingt.  Unb  i<$?  —  $d)  follte  bod) 
and)  — !  6in  bod)  ein  9ttann  unb  fab'  meine 
Arbeit.  Unb  bod)!  Äann  e3  möglich  fein,  baß 
bie  Erinnerung  an  foldj  HeineS  Siefen  mtd)  feft* 
Ijält  unb  plagt  unb  ängftigt?  SDaß  fie  micfy  tjer* 
umtreibt  unb  md)t  §ur  SRuljc  fommen  tagt?  3$ 
mug  id)  mödjte  — " 

Allein  mit  biefer  ©ebanfenarbett  gelangte 
ber  $Hefe  nicf}t  ju  ($nbe.  Son  einer  unbewußten 
föaftlofigfeit  emporge$ogen  erljob  er  ficfy  lang* 
fam,  unb  ba  im  Moment  niemanb  auf  iljn 
artete,  fo  öffnete  er  otyne  ©eräufd)  bie  2ür, 
unb  im  tt&frften  ^lugenblicf  befanb  er  fid)  be* 
reit3  auf  bem  ftillen  $ofe. 

<5d)nee,  biefer  weiter  (Schnee  fnirfdjte 
unter  feinen  gügen,  als  er  wenige  (Sefunben 
raftete.  £)urd>  bie  gereiften  genfter,  hinter  beneu 
bie  blaue  Tapete  ber  erleuchteten  ©tube  trau- 
lich I)inburcf)fcf)immerte,  brangen  bie  $ierlid)en 
Slöne  be3  2Wenuett3.  ipier  braufren  aber 
herr)d)te  ®älte.  #on  ben  fächern  ber  Söirt- 
fdjaftägebäube  fingen  armbide  (Sidgapfen  $et< 


Digitized  by  Google 


* 


193 


ob,  fnorrig  unb  feft.  Unb  ber  SRaucfy,  bcr  aus 
bcm  ntebrtgen  ©cfyornftein  fcfjIuQ,  tourbe  t>on 
ben  ©djneemaffen  fyerabgebrücft  unb  fpiette  tüic 
ein  branbtgrote  SBoIfe  über  bem  $>ad)firft. 
#einricf>  $og  eine  meitfje  9Küfce  aus  [einer  ©eiten- 
taftfje,  bebeefte  fein  $aapt,  baS  fcon  ben  gtodfen 
bereits  leicfyt  burct)nßf3t  mar,  unb  fcfjritt  in  feiner 
meitauSfyotenben  ©angart  aus  bem  §ofe  l)er* 
aus.  Unerfennbar  betynte  fid)  fcor  i^m  bie 
ßanbftrage.  9hir  ber  (Schnee  ju  feinen  gü&en 
glimmerte  ein  unbeftimmteS  fafyteS  2id£>t.  ©o 
jog  er  bafyin.  Unb  mteber  fcfyrttt  er  ben  2öeg, 
ber  jur  ©tobt  leitete.  3mmer  bon  neuem.  Unb 
mit  jebem  ß^auffeeftein,  ben  er  twiffierte,  mar 
es  ifym,  als  ob  er  nd^er  ju  bem  ©einen  gelange, 
baS  &u  ifym  gehöre  unb  baS  er  ermerben  müffe, 
memt  xfym  nid&t  langfam  bie  &raft  geftoljten 
merben  folte,  bie  fonft  fein  ganjeS  SBefen  füllte. 
SRec^tS  unb  linfS  mußten  ftdf)  bie  ftetber  aus- 
breiten. Slber  im  bieten  ©djneegemimmet  der* 
mochte  er  fie  nid)t  $u  erfpÄtyen.  9hir  ein  paar 
Steter  meit  brang  fein  ©tief.  3>ann  mar  afleS 
graubämmerigeS  treiben,  ein  lebenber  3$orljang, 
ber  öon  gemattiger  gauft  geftofjen  unb  gefcf>üttett 
mürbe.  Unb  meld)'  gren^entofe  SKufye  über  bem 
fd^toeigenben  ßanbe  tag.  $a,  er  empfanb  fie. 
$ie  ©title  fam  $erangefdf>ltcf)en,  naljm  feinen 
2Irm  unb  bettete  ifyr  meifjeS  ftaupt  an  feine 
©ruft,  fo  baß  itytn  beinahe  ber  Sttem  ftilt  ftanb. 
9Wer!mürbig,  früher  !)atte  er  bergleid)en  @e- 

0  e  o  r  g     n  g  e  C ,  $U  öertrtie  SRagb.  1 3 


Digitized  by  Goegle 


194  9 

fütye  faum  gefannt,  jum  minbeften  aber  fie 
mcfyt  beamtet. 

3efct  blieb  er  ftefyen  unb  recfte  firf). 

2&o$u  biente  biefe  pfanlofe  Sßanberung? 
SBoIItc  er  btefleidjt  bie  meüentoeite  ©trecfe  fort^ 
Siefen,  um  enblidj  erfcf)öpft  unb  fältegefdjüttelt 
bind)  bie  Xore  ber  fcfjlafenben  gtabt  511 
toanbern?  Unb  bann?  hoffte  er  bie  Bürger 
mit  bem  Stufe  ermetfen: 

„<&ebt  fie  mir  toieber!  ©ebt  fie  mir!  3$ 
bin  £an§  %ap$  dorn  Äanbe,  ber  nacfy  einer  fudjt, 
bie  micf)  öer(arf)t  tyat,  bie  mir  il)r  Bort  bracf), 
ber  i$  #u  f$te$t  bin?!" 

Äopffcfyüttetnb  lieg  er  fidj  auf  eine  eiferne 
$ette  nieber,  bie  fcttrifcfjen  jrnei  Sßegfteinen  öor 
einem  ©raben  auSgefpannt  mar  unb  bticfte  jum 
Gimmel  hinauf.  Dort  oben  jmifdjen  ben  un* 
burdjbringlid)en  meinen  Sienenfdjttwrmen,  bie 
gereift  unb  biffig  in  tollen  Jhtäueln  gegenein* 
anber  fuhren,  bort  jucfte  e3  Ijtn  unb  l)er,  toie 
Don  einer  irrenben  $öte.  (Sonft  ftfnnte  ber 
ßanbmann  biefe  (Srfdjeinung  bc£  SBinterS  tooffi, 
fjeute  ftarrte  er  bertuunbert  unb  betroffen  hin- 
auf. %m  nädjften  Moment  freiließ  maren  feine 
©ebanfen  fdjon  lieber  buref)  bie  £ore  ber  ©tabt 
getyuf  d)t,  unb  nun  jagten  fie  ruljeloS  unb  auf- 
geftört  um  ba3  Keine  btonbe  ^erföndjen  tjerum. 

Da  falj  er  fie  toieber  üor  fid>,  irrte  fie  baä 


Digitized  by 


195 


f djmale  $aupt  mit  ben  bloubcn  ©aaren  in  jener 
bangen  Stockt  an  feine  <5d)\ittex  gelernt  hatte. 
5ld),  jebeS  Härchen  Mlbete  eine  golbglifcernbe 
Reffet,  bie  fid)  ftijnüreub  um  feine  ©eele  fctytang. 
Unb  bann  tmeber  ein  anbereS  33ilb.  2öie  faß 
fie  plaubernb  unb  (ächelnb  an  bem  Xifd)  be3 
$rofefforenhaufe3.  Unb  il)r  Slicf  manbertc 
mägenb  unb  fd>äfcenb  Don  bem  berfcfjfoffenen 
^KruS^errn  &u  ihm,  bem  ®aft,  bem  (Sinbringling, 
herüber,  ^mmer  hin  unb  ^er.  2lber  bann  — 
bann  fam  ber  unfaßbare  Moment,  too  fie  bon 
ihrem  SSerfprechen,  bon  ihrem  ©elöbnte,  ba3 
boch  im  8lngeficf)t  beä  SobeS  ftilt  unb  ^cilig 
gegeben  toar,  nichts  mehr  $u  fciffen  borgab. 
Ober  fonnte  fo  etoaS  ttrirflid)  bergeffen  werben? 

SÄitten  in  bem  müben  (Schneetreiben  fdjtug 
ftch  ber  Ungelenfe  bor  bie  (Stirn,  fo  baß  bie 
eiferne  ftette  unter  ihm  raffelte.  2lu3  ber  be* 
brticften  »ruft  ftieg  fein  Altern  in  großen  weißen 
SBoften  empor.  $>ann  fchüttette  er  in  bezweifel- 
ter SBerwunberung  bog  $auj)t.  ®t«fe  SBeiben, 
bie  ftleine  in  bem  blauen  SHeibd)en,  unb  jene  in 
bem  fdjwarfren,  ba3  Waren  ja  jwet  berfchiebene 
SRenfchen.  Die  eine  berleugnete  bie  anbere. 
(&ab  e3  fo  etwa§?  gaub  fidj  ba8  oft  bei  ben 
grauen  bor?  Ober  befaß  nur  biefe  eine  jene 
unheimliche  Shmft?  Oh  ®<>tt,  eigentlich  h*tte 
fie  ja  gelogen.  Unb  Wa8  berachtete  er  fo  ftarf 
auf  biefer  ßrbe  als  eine  Unwahrheit?  ffiinen 
räubigen  £unb  h^tte  er  eher  auf  ben  2lrm  ge- 

13' 


Digitized  by  Google 


196 


nommen,  a(3  einem  Cügner  bie  $anb  ge* 
reicht. 

ffttng  —  tittfl  —  Hing  —  ling  —  Hing  — 

fing. 

Der  ©infame  ftufete.  ©o  fpät  nocfy  ein 
^c^Citten?  <5r  50g  bie  Ul)r  unb  berfucfytc  trofe 
ber  Dunfefljeit  öoit  bem  3tfferMatt  ju  tefen. 
©d>on  ging  eg  ftarf  auf  neun. 

Ättng  —  ting  

9hm,  toatyrfdjetnlicf)  glitt  bort  ein  ©dritten 
tyeran,  ber  ju  einer  Slbenbunterljaltung  auf  ba8 
benachbarte  ©rafengut  gelangen  mollte.  ®ict- 
letdfjt  toaren  e8  junge  fettere  Offiziere  aus  ber 
©arnifon,  bie  tyr  ©efäfjrt  felbft  lenften.  $>a8 
Äduteluerl  fcfyriflte  gar  fo  Ijett  unb  filbern.  Unb 
aus  feinen  ©rübeleien  aufgefdjeudjt,  bficfte  ber 
junge  ßanbhrirt  angeftrengt  bie  mei&e  ©trage 
hinunter.  3fefet  fjörte  man  bereits  baä  2Btel)ern 
ber  *ßferbe,  bie  laut  burd)  bie  ftadjt  fcfjnaubten. 
©otttob,  baburd)  hmrbe  ber  unheimliche  Sann 
ber  © cfyoeigfatnf eit  gebrochen.  $a$  ßeben  natyte 
mieber.  Unb  $cinrtdj  raffte  fid)  jufammen, 
ft&ubte  feen  ©djnee  bon  feinen  RIeibern  unb  fd^alt 
fid)  felbft,  b<$  er  fo  lange  3ßü  #t>edtto$ 
verträumt.  2Ba3  mußten  bie  ©einen  bon  ifym 
benfen?  SKutter  ßotting,  feine  ©djtoefter  unb 
fogar  SHifter  ©ierarm?  Stein,  nein,  afT  biefe 
©rübeleien  Ralfen  il)m  nid>t.  (5r  tpar  e$  bem 


Digitized  by 


107 


#aufe  Don  Berrafyn  fcfjufbig,  fic  toon  bannen  511 
ja^en. 

„»fett1  w 

2tf3  er  an  SJhitter  ßottingä  StebttngSfprucfj 
backte,  mugte  er  täcfjeln. 

£)er  @rf)Iitten  flog  Ijeran.  $orn,  in  einen 
$elfc  bermummt,  iber  Shttfdjer.  hinten,  auf* 
gefdjnfirt  unb  gebunten,  unförmliche  2)tnge. 
3)a3  mußten  JHften  unb  haften  fein. 

@eltf  am ! 

«Iber  bort  in  ber  SJMte?  SBaS  bebeutete 
ba3? 

Ungeftüm  fu^r  £einricf>  in  bie  $ölje.  ftein, 
nein,  er  tooflte  ftd>  auf  feinen  ftaU  t>on  feinen 
GHnbilbungen  abermals  überwältigen  laffen. 
«Iber  bocf>!  8IW'  bocf)  #n!  £>ie  ©eftalt  in  bem 
bunten  Hantel  —  ift  er  nicf>t  öon  fc^mar^m 
©ammet?  —  fie  fcf>eint  gar  fo  Flein,  fo 
biegfam,  fo  jierftcf).  Unb  fyält  fie  jefct  nicfyt  bie 
$anb  t>or  bie  2lugen,  afö  ob  fie  bie  glotfen  ab 
mehren  tootlte,  bie  fie  tytnbern,  nacf>  tfjm  au8- 
&ufpä!>en? 

„£>einrirf>  t" 

^Cxxlt  —  purr— !" 

3)ie  »offe  fiamtfen,  ber  ©  Ritten  fjätt. 

$>a  nrirb  e3  ptöfrltd)  f 0  fyelt  um  ben  (Starren- 
ben, at*  ob  ber  ©onnenbalt  mitten  burcf)  bie 


198 


2>d)tieenad)t  bor  feine  gü&e  geftürjt  h>äre  unb 
alles  (obere  in  einem  überirbifcfjen,  grellen 
geuer. 

„fcertfc!  Um  alles  in  ber  Söeft!  #ertf>a! 
Sft'ö  möglich?  £>u  felbft?  ftein,  nein,  ba$  ift 
roofjl  alles  gar  nicfyt  toafjr.  2Bo  fommft  bu  fjer  ? 
2BaS  mittft  bu  fyier?  ftaljrft  bu  *u  un3?  Ober 
ttrtllft  bu  etoa  weiter?  9Kcf>t  matyr,  baran  benfft 
bu  bocf>  nidjt?" 

„Qu  eud)  ttrill  idj.  3U  eudj-  3u  btr  unb 
$u  beiner  Butter.  Unb  bu,  £einricf>,  tyaft  ge* 
miß  fjier  gefeffen,  um  mid>  ju  erwarten?" 

//3c^  ?  ^tf)  fabe  —  3a,  i<§  ttwrtete  Ijier  auf 
biefy.  Siebe  steine,  alle  Sage  bin  idj  fyier  fyer- 
aufgefommen,  um  auf  bid)  ju  toarten.  ©laubft 
bu  ba3?" 

„SWeS  glaube  id>  bir." 

Unb  ba  fdjlingen  fidj  plöfclidj  bie  beiben 
meieren  ©ammetärmel  um  ben  ©tiernaefen  be$ 
Cannes.  $>ie  Keine  ©eftalt  biegt  ftd)  tyinauä, 
unb  ba3  Monbe  ftöpfdjen  unter  bem  fd)h>ar$en 
Sarett  bettet  fid>  genau  mieber  an  jene  ©teile, 
tuo  fie  fcfyon  einmal,  in  ber  9todjt  be3  SobeS, 
geseilt. 

„$ertlja,  liebe  Heine  $ert§a,  mag  tuft  bu? 
3cf>  bin  e3  ja,  bin  fceinrid)  Stotfoto." 

„©otttob,  ba&  bu  e3  bift.   9!<f>,  bu  toei&t 


Digitized  by 


199 


ja  mcfyt  fteinrid),  toeigt  ja  nicfjt,  tvaä  midj  Ver- 
treibt. Äannft  nidjt  atynen,  ttrie  fetjr  id)  eurer 
beborf.  $at  unb  £iffe.  SDenn  atteä,  hm3  meine 
Butter  in  i^ren  legten  Sräumen  bor  ficf>  falj, 
ba3  fyat  ficf>  erfüllt,  »teib^  ganj  ruljig. 
tvitt  bir  ersten." 

Stber  ber  9Kann,  bor  beffen  Otyren  e8  raufet 
unb  ftrömt,  ber  GtyoräTe  braufenb  über  ba3  Selb 
bonnern  fyört,  unb  bem  $u  9Wute  hrirb,  aB  ob 
Sftiefenfäufte  tfyt  t>oc£>  in  ben  2BinterI)immet 
emporfcfjleuberten,  er  toefyrt  ficf),  er  fdjüttett  ba3 
£mupt.  9Hd)t3  Witt  er  fyören  unb  t?erne^men. 
9hir  fyeim.  £eim  mit  iljr.  $>ie  unenblirfje  Soft* 
tKirfeit  mu&  er  bergen.  <Sie  barf  er  nid)t  ber 
ßanbftra&e  preisgeben. 

Sr  fifct  neben  i^r.  <£r  fyüt  ftatt  be3  ber* 
fd>tafenen  ShitfcfjerS  bie  gügel,  unb  toeitauS* 
fyotenb  fd)toirren  bie  fdjnetten  Sloffe  nacf)  SBer* 
ra^n.  Stfan  fjört  fie  ntcf>t.  Sein  #ufftf)tag  mirb 
laut.  (SS  ift,  a!3  glitten  ©efäljrt  unb  3Renfd)en 
über  2&otten. 

Wad)  SBerrafyn.  3^  SWutter  Sotting.  S»ad) 
2Berrafyn. 


Digitized  by  Google 


200 

• 

$lber  als  ber  ©dritten  in  ben  §of  einge- 
fahren mar,  ba  ftufcte  #einricf>  ftalfoto.  ftum 
erften  SKale  erhoben  fiefy  bem  ßanbtotrt,  ber  öon 
feiner  2»utter  für  bte  £raftifcf>en  Sttnge  ber 
9Mt  erlogen  mar,  bebrüdenbe  unb  fd^er- 
ttriegenbe  SJebenfen.  SJon  brinnen  au8  ber 
blauen  ©tube,  beren  Siebter  burdf}  bie  ffiiS- 
blumen  ber  genfter  fyinburdtf  Wimmerten, 
brangen  nod>  immer  bie  gemeffenen  unb  bod> 
jterltdjen  löne  be3  SWenuettS.  Unb  Der* 
fdjtoinbenb  fdjnett  fuhr  eS  bem  £au3fof)n  burd) 
ben  ®inn,  bajj  fein  friebticheS  §eim  im  SKoment 
auf  nidjtS  Weniger  Vorbereitet  to&re,  al8  auf 
ben  fleinen  blonben  33e[udj,  ben  er  foeben  noch 
freubeftraljlenb  an  ber  £anb  fyatte  einführen 
toollen.  Allein  fcfyon  mürbe  ber  S^ifel  öon 
ber  frif cf>en  Stimme  be3  9Käbchen3  unterbrochen, 
uub  f ofort  ^atte  Heinrich  auch,  ttrie  burd)  Saubtt* 
fd)Iag,  alle  SBiberftänbe  übernmnben. 

<öie  fprang  au3  bem  ©glitten  unb  fchüttelte 

„3ftr  treibt  brinnen  27htfif,  Heinrich?" 
fragte  fie  freubig  überrafcht,  inbem  fie  leidet 
feinen  9lrm  berührte.  „S)a3  nehm*  tcf>  für  ein 
gutes  getchen." 

Unb  hrfe  fie  jefot  gar  bie  beuttiche  SWelobie 
beS  attfrÄnfifc^en  %an%e%  auffing,  ba  fonnte  fie 
fid)  nicht  enthalten,  mitten  in  ber  9tod)t  unb  im 
tiefen  <Scf>nee  bie  9töde  ein  menig  $u  fpretjen 


Digitized  by  Google 


201 


unb  bem  fcerbttiffteu  ßonbnrirt  einen  tiefen 
SWennettfnif  borpfü^ren. 

„<§eljen  (Sie.   ®o  mein  #err!" 

$)ie  ©emegung  mar  fo  fein  unb  jierHrf),  fo 
unerhört  in  tfjrcr  ganjen  Umgebung,  bafj  bem 
3ufcfjwier  bog  #er&  im  Seibe  ju  lachen  begann. 

„3a,  ba3  mar  ganj  gemiß,  mit  biefem 
lenben  fclonben  ©eftf>ö£f  $og  foie  greube  -ein.  2Ba£ 
brauchte  er  überljaupt  notf)  $u  fragen,  ttmrum 
fie  fo  Ignge  gefrfjttricgen  unb  au8  meinem 
®runbe  fie  gerabe  jefct  &u  nächtiger  3eit  er- 
fdjrfene?  ©icfjerlicf),  ba3  würbe  afteä  SRutter 
fiotting  ber  Orbnung  unb  ber  Steide  nad)  be* 
forgen.  SDMt  beiben  gäuften  griff  er  nad)  bem 
2lrm  ber  tyolben  SDänjerin.  Unb  bann  rang  fid> 
ftcxfenb  ba8  SBefenntniä  öon  feinen  bebenbeat 
Sippen  ab: 

„£)l>,  mie  fdjön,  £>ert$a,  baß  bu  enbtid)  ge- 
kommen bift." 

„Sa,  e3  mürbe  3eit,"  ermiberte  ber  ©aft, 
at3  ob  ifyr  Srf  deinen  gan$  in  ber  Drbnung 
märe,  ia,  atö  toenn  e3  etmaS  tängft  SrtoarteteS 
bifbe. 

Unb  boefy  feljrten  bie  beiben,  hrfe  gebannt 
unb  feftge^alten,  ifjre  ©dritte  nid)t  bem  $au8- 
fhir  ju,  fonbern,  inbem  fie  öorgaben,  auf  ba3 
Slblaben  ber  ffoffer  &u  marten,  ba  tyiett  fie  öiel 


Digitized  by  Google 


202 


mcfyr  eine  innere  3agl>aftigfeit  &urücf,  in  biefeS 
frieblidje  fdfjneebebecftc  33auernf)aug  einautreteit. 

(Sin  flingenber  ©erlitten  fonnte  jur  &benb* 
ftunbe  nid)t  unbemerft  auf  ben  SBtrtfdjaftStyof 
gelangen.  Sängft  tyatte  SWutter  ßotting  ba3  ®e* 
räufdj  aufgefangen  unb  ifjre  £ocf)ter  5tnna  be* 
auftragt,  fid>  nad)  ber  feltfamen  Störung  um- 
&ufef>en. 

3m  erften  Slugenblicf  juefte  §ert^a  an  ber 
#anb  ityreS  güfjrerS  befrembet  &urücf,  aU  fie 
bie  fyolje,  ebenmäßige  (Steftalt  in  bem  bunflen 
£au3ftur  aufragenb  gemährte. 

„SDaS  ift  meine  ©cfytoefter,"  flüfterte  £>ein- 
ridj  ber  betroffenen  ftdrfenb  $u. 

Sßon  brinnen  aber  flang  e3  mit  einer  Haren, 
überlegten  ©timme: 

„#einrid},  tven  bringft  bu  und  nod)  fo  fpät?" 

£)a  fünfte  bie  ©intretenbe,  bie  Serfdjlagene, 
baß  fie  atP  iljre  Straft,  alV  iljre  berüefenben 
ßebenägeifter  ju  #itfe  rufen  müffe,  um  fiety  ein 
für  allemal  ben  Eingang  in  biefeS  £au3  fru  er* 
Ettringen,  ba3  il)r  fdjon  an  ber  Pforte  ein 
Jpemmnig  entgegentoarf. 

bin  e3,  liebes  gräulein  tfalfofc.  34 
#erti)a  »obbin." 

Unb  nrttyrenb  tjon  ber  anberen  ©eite  ein 


Digitized  by  Google 


203 

leichter  2tu£ruf  beS  (SrftauncnS  laut  mürbe,  ba 
hatte  bie  $eretnfpringenbe  bereits  beibe  #änbe 
fcon  Heinrichs  ©chmefter  ergriffen,  tum  ber  fie 
bdnafc  um  Haupteslänge  überragt  mürbe,  unb 
nun  pre&te  fie  bie  ginger  ber  Ueberrafdjten  mit 
foldjer  Sßärme  unb  fo  freunbfd)aftHchem  ©ucfjen, 
baß  baS  grofje  einfache  SMbcfjen  bereits  bei  ber 
erften  $lnn&tyerung  fidfy  einer  gemiffen  ehr- 
fürchtigen $er&lid)feit  nicht  ermehren  !onnte. 

©ief>  Bloß  einmal  an.  (SS  mar  ja  eine  bor* 
ne^me  junge  Dame.  ÜDie  Softer  eine«  Oberften, 
bie  jefet  ihren  2trm  fo  ber  traulich  unter  ben  ber 
Haustochter  fdjlang.  2Bie  burfte  fie  fich  einer 
fotehen  &eraMaffung  entziehen?  Unb  gleich 
barauf  mürbe  bie  ttuge  unb  praftifche  3tnna 
burch  einen  fchnellen  ©eitenblitf  auf  ihren 
©ruber  barüber  betehrt,  meldj  ein  inniges 
Gefallen  ber  grofce  ungefenfe  SWenfch  an 
ben  Beiben  eng  &ufammengefchmiegten  Stäbchen' 
geftaften  gu  empfinben  fd)ien.  £>aS  entfehieb. 
$>iefe  (SrfenntniS  raubte  ihr  fogar  bie  9?ad^ 
gebanfen,  maS  bie  Heine  hagere  Srou  &ort 
brinnen  in  ber  blauen  ©tube  mph*  über  ben 
(Sinbringlinfl,  üBer  ben  blonben  zierlichen  ©aft 
urteilen  fönnte. 

Unb  nun  fuhren  fragen  unb  9lntmorten 

rafch  hin  un&  ^er- 

„Siebeö  gnäbigeS  fträulein,  melche  fchöne 
Ueberrafcfnmg  ©ie  uns  bereiten,  baß  ©ie  uns 


Digitized  by  Google 


204 


auf  einige  $eit  befucfyen  motten.  Unb  id)  barf 
motyl  auefj  gleich  3ftre  fcoffer  hereintragen 
taffen?  #e,  mo  finb  benn  godfcn  unb  Shif^an? 
SDte  müffen  Reifen." 

„Witt  fagen  ®ie,  merbe  id)  ftljnen  audf)  nid^t 
tdfttg  falten?"  flüfterte  £ertl)a  berfcfiämt,  In* 
bem  fie  ba3  btonbe  fyaupt  unter  bem  ftf)toar$en 
33arett  verlegen  fenfte.  ,,%d)  folge  jmar  3^rer 
©intabung.  «Hein,  ba  id)  mtrflid)  auf  einige 
2Botf>en  fomme  —  Sief),  id)  hätte  3^nen  barüber, 
liebe,  liebe  Slnna,  —  ntdfyt  matyr,  fo  barf  id)  (Sie 
bod)  nennen?  —  id)  tyätte  fflnerx  fo  ölet  barüber 
anvertrauen  — " 

„ftefet  triebt  jefct  nld&t,"  mlberfprad)  bie 
£au£tod)ter  gerührt  „SBtr  haben  ja  ^ier  fo  feljr 
Diel  ^ßlafe-  Unb  menn  e3  Shnen  recht  märe,  ba 
taffe  Ich  ffixt  (Sachen  fogtelch  in  ba3  SDachslmmer 
tragen,  mo  id)  nebenan  fchtafe.  $ch  glaubte, 
bannt  «Sie  fiety  nicht  fo  einfam  füllen.  9tun 
fommen  ©ie  nur,  liebes  gnäbigeS  gräutein," 
fefcte  fie  etmaS  bekommener  fytn$u.  „$>ort 
brinnen  \)bxt  id)  \d)on  unfere  3Rutter  bor  ber 
Züx  auf"  unb  abgeben.  Unb  fie  ift  gemift  bereite 
neugierig,  men  mir  ihr  ^ier  braußen  fo  lange 
borenttyalten." 

9118  berftame  öon  SKutterßotttng  fiel,  faürte 
bie  Heine  SBlonbe  abermals  einen  fchmerj^aften 
(Stich-  3mmer  bie  SJhitter!  3n  melier  2tb< 
hängtgfeit  mußten  bie  beiben  SWenfchen  neben 


Digitized  by  Google 


205 


if>r  öon  her  2lften  gehalten  tuerben.  Da  tyatte 
i^re  eigene  berftorbene  2Rama  bpcf)  ganj  anberS 
mit  iljr  gelebt.  Unb  bod)  —  unb  bod)!  Die 
SBibertotflige  mußte  ficf>  bedingen,  galt  e3  boer), 
ein  #eim,  eine  3uflu<f>t  ju  finben,  oljne  baß 
bte  anberen  t»on  üjrer  93ebrängni3  ettoaS 
merften. 

9?ein,  baä  burfte  md)t  fein,  ©ie  fjatte  fid) 
dorgenomuten,  biefe  ßanbteute  müßten  tljren  35e- 
fud)  immerhin  nod)  mie  ein  ©efdjenf  betrauten. 

„3a,  fommt,"  entriß  fie  jefct  aud)  #etnricr) 
i^nen  ängfttidjen  SBorftertungen;  „SNutting  hnrb 
fonft  bod)  ung-ebulbig." 

Die  niebrige  toeiße  Xüt  mürbe  geöffnet. 

Unb  txt  ftanb  bie  Keine  Magere  grau  toirf* 
tid&  bereit«  bicr)t  neben  ber  <Scr)mette,  aI3  ob  fie 
bie  legten  SKinuten  über  bort  angeftrengt  ge* 
laufest  tjätte.  2lucr)  fdjten  fie  burcr)au3  ntcfjt  iiber^ 
rafcfyt  ju  fein,  obtoofyl  fid)  i$re  $anb  bem  2ln* 
fömmttng  juerft  nur  fcfytoer  unb  jögernb  ent* 
gegenftretfte.  9lber  boer)  —  üjre  gefrümmte  SRafe 
ftieß  nod)  ettoaS  tyifcer  toie  fonft,  als  fie  fid)  jefct 
bebeutungäbott  räufaerte: 

„@uten  Slbenb,  Hebe«  fträutein." 

<Sie  bot  ben  SBtttfommen,  toobei  fie  bie  $anb 
an  ifyrem  fdfjtoaraen  SWetbe  Ijin  unb  f)er  totfdjte. 

,,©ie  ljaben  fict)  nidjt  angemetbet.  ©onft 


206 


hätten  nur  fid>erltd)  mit  bem  Slbenbbrot  ge< 
toartet."  Unb  auf  eine  (angc  ©eftalt  $eigenb, 
bic  auf  bem  genftertritt  gefttegen  toar  unb  beS- 
Ijalb  ettoaä  unljeimlid)  $>ürre3  unb  SlufragenbeS 
angenommen  Ijatte,  fügte  fie  fcorftellenb  f)in$u: 
„2)ieä  ift  unfer  greunb,  ber  Lüfter  SBterarm. 
©ie  befinnen  ficf>  bietteicfyt  nodj  öon  früher  auf 
if>n,  liebet  gräuletn." 

„C&kmj  auf  meiner  (Seite,"  toarf  £err  SHer* 
arm  oljne  abjuttmrten  ein. 

#ertJ)a  jebod)  brängte  fid)  an  bie  ffeinc 
grau,  unb  gan$  plfylify  berfenfte  fie  tyre  leud^- 
tenben  blauen  klugen  eng  unb  naty  in  bie  be* 
obadjtenben  öon  grau  ßotting,  bann  aber  fdjlang 
fie  otyne  Uebergang  beibe  3lrme  heftig  um  SBruft 
unb  Warfen  ber  SBerttmnberten.  ©ie  fügte  bie 
atte  Stame  gerabe  auf  ben  9ttunb. 

„2öarum  nennen  ©ie  mid)  ntcfjt  bu,  hrie 
früher,  Butter  ßotting?"  rief  fie  jutraulic^ 
unb  bringenb.  „Steine  STOutter  fyat  mir  ja  fo 
oft  toon  ityrer  beften  ^ugenbfreunbin  er&äljlt. 
SDeSfalb,"  fefcte  fie  mit  ftarfem  entfcfjlufe  tyn%u, 
„I>a&en  ©ie  mir,  liebet  guteä  9)Gutting,  toofyl 
aud)  auf  einige  ffiodjen  einen  ^ßlafc  in  3#rem 
§aufe  angeboten,  um  mid)  bon  bem  ©djlage, 
ber  midj  betroffen,  einigermaßen  aufjuricfjten. 
Wtf)t  rtmljr,  fo  barf  idj  ba8  auff äffen?" 

„#em  -  tyem." 


Digitized  by  Google 


207 


Die  &au3^rrin  räufperte  ftdj,  nwmbte  ficf) 
tydb  &u  bem  Lüfter,  ber  mit  feinem  Violinbogen 
eine  nriegenbe  Sctoegung  in  ber  ßuft  boflfütyrte, 
unb  lieg  bann  einen  iljrer  roägenbeu,  abfcijä&en- 
ben  93ficfe  über  bie  Heine  ©eftalt  fyinfcfjtodfen. 
Slber  ber  l)tngebenbe  Sluäbruc!  in  ben  fpred^en* 
ben  blauen  2Mbd)enaugen  mürbe  immer  be» 
rebter  unb  bittenber,  bis  SKutter  ßotting  nicf)t 
langer  toiberfteljen  fonnte.  Unb  fie  Ijätte  aurf) 
jefct  nod)  gezögert  unb  irgenbeine  auätoeidjenbe 
Slnttoort  erteilt,  tuenn  fie  triebt  in  Jenem  9Äoment 
aud)  ityren  ©of)n  in3  Sluge  gefaßt  fjätte. 

Unter  bem  niebrigen  meißen  gingang  ber* 
Ijarrte  er  nodj  immer,  tyatte  bie  Raufte  feft  tu* 
fammengepreßt  unb  bttefte  nun  fragenb  unb 
jtoeifelnb  bon  ber  fleinen  93tonben  ju  feiner 
Butter  unb  mieber  bon  ber  ^auäljerrin  auf  ben 
Slnfömmting.  £>a  quott  e3  gehalten  unb  über- 
legt bon  ben  Sippen  ber  Butter: 

„SBenn  e3  %fynen  bei  uns  Ijier  braußen  be- 
sagt, liebe  &ertf)a,  unb  toenn  3tönen  unfer 
gan$€3  ßeben  unb  treiben  nidjt  &u  frembartig 
borfommt,  bann  folt  e3  mid>  freuen,  (Sie  auf 
einige  $eit  bei  un3  $u  fe^en.  2Bir  toerben  ja 
noä)  ^^re  StuSfidjten  unb  ^(äne  befpredjen, 
benn  ©ie  Ijaben  fid)  looljl  fdjon  3före  ©ebanfen 
über  bie  .ßufuuft  zurechtgelegt  Dag  muß 
ja  ber  2flenfdj.  Unb  nun,  Slnna,  nimm  bem 
gräulein  Hantel  unb  SBarett  ab  unb  forge  bafür, 


Digitized  by  Google 


208 


ba&  unfcr  ©aft  noch  etmaö  befommt,  mag  ßeib 
unb  <Seete  ^ufammen^ält.  Denn  ©ic  mögen 
moljt  orbenttich  burdjfroren  fein,  mein  Ätnb," 
fefete  fie  teilnahmst) olter  hin$u. 

Unb  atö  Bertha  gebeten  ^atte,  baß  fich  bie 
$errfch<iften  burcf)  ihre  2lnfcefenheit  nicht  in 
ihren  muftfalifchen  Vergnügungen,  benen  fie 
bisher  gehulbigt  Ratten,  ftören  laffen  follten,  ba 
glitt  ein  bebenHidjeS  Säbeln  über  ba3  $ro* 
p^etenantlifc  be3  SHifterS. 

„ftein,"  fagte  er,  inbem  er  öon  feinem  Sritt 
herunterftieg  unb  mit  bem  giebelbogen  in  ber 
Suft  hantierte,  ,/Diefeä  nicht  Steine  Jhinft, 
ich  meine,  meine  #attbfertigfeit  auf  ber  SUoIine 
langt  toofyt  gerabe  für  SBerrahn  au3.  2lber  für 
folch  ein  gebitbeteä  gräuletn  möchte  e3  leicht 
feine  ßh^ntueibe  mürben.  9Ba3  fagen  (Sie 
bafcu?" 

»ä  fühlte  Bertha  mit  bem  fixeren  $nftinft 
für  afle  ftüfcttchfetten  be3  Sebent,  ber  fie  aus- 
zeichnete, baß  e8  geraten  fei,  fich  auch  btefen 
SKann  &u  erobern,  fobalb  ih*  einige  Qtit  ber 
sJiuhe  in  bem  eben  betretenen  #aufe  erblühen 
fottte. 

$)ie  Unraft,  ber  3^eife^  ^e  Unficherheit, 
fie  tobten  unb  fchrieen  Ja  hinter  ihr  tyt- 

Unb  fo  heftig  mürbe  fie  mieber  öon  biefen 
fie  qucüenben  Verfolgern  beftünnt,  bafc  fie  auf* 


Digitized  by 


209 


fprang,  Ijeimtidj  banadf)  glüfjenb,  bie  Meinung 
biefeS  langen  9Kanne3,  ber  tfyr  bodj  fonft  fo 
fjerjttd)  gfeicfygültig  geblieben  märe,  für  fiel) 
ctnfciifangen  unb  §u  üerbeffem. 

Unb  fie^e  ba,  fofort  bermorijte  fie  ityv 
friftf>e3,  quellenbeS  Sad&en  aufflingen  $u  laffen, 
unb  mäljrenb  fie  in  ganj  natürlich  fcfjeinenber 
fetter  feit  Derfidjerte,  baß  ityce  mufifaltfdjen 
Senntniffe  ja  nur  ganj  oberflächliche  mären,  mdl 
fie  nur  ßuft  unb  ßiebe  ju  teilten  unb  be* 
beutungSlofen  ßoujrfetä  unb  Operettenmelo- 
bten  in  ficij  fpüre,  ba  Ijatte  fie  fidj  bereite  am 
{Harter  niebergetaffen.  Unb  nun  fufyr  eine  Jener 
priefefnben  Söeifcn  burdj  bie  blaue  ©tube,  fo  in« 
Oljr  fatlenb,  fo  faprtjiöS  unb  anreijenb,  bafc 
bie  alten  Zragbalfen  ftdj  bermunbert  reeften, 
benn  berartige  Sebenäfreube  tyatte  biefen 
SRaum  noef)  ntd&t  oft  tmrdjetft.  Unb  bann 
fummte  fie  smifcfjen  i&ren  roten  fitzen, 
bie  ba$u  jueften  unb  bebten,  noefy  ben  leidjt* 
fertigen  priefetnben  £ejt.  £änbe  flogen, 

ber  flehte  fförper  miegte  fid)  anmutig  fyin 
unb  tyer. 

©er  fyätte  i^r  ba  gram  fein  Wnnen?  ©elbft 
bie  £au3frau  öon  SBerrafyn,  bie  juerft  erftaunt, 
ja  beinah  faffungSloS  baftanb,  mürbe  allmä^ 
üd)  öon  ber  fyityfenben  Gelobte  unb  bem  lebens- 
frohen ©ortrage  gefangen.  Unb  als  SDhttter 
Sötte  beinahe  ein  menig  neugierig  auf  iljre  ®e- 
fährten  blicfte,  ba  nafjm  fie  mal)r,  bag  audj  btc 

0  r  o  r  o  Vf  ii  o  r  l ,  Xk  uetirttf  Waflb.  1 4 


Digitized  by  Google^ 


210 


anbeten  brei  öon  bemfelben  3auber  umtaufet 
mären. 

„@te&  nur,  fieV  badete  SKutter  Äotting 
unb  f  drittelte  ein  menig  bebenflid)  ba3  $au£t. 
„£>a  fteljt  nun  ber  lange  ©rieSgram,  ber  Süftcr, 
ber  fie  bocf)  nidjt  leiben  mag,  ja,  ber  ba3  Ijübfcfye 
blonbe  3ttäbcfyen  fogar  einen  ftobolb  nennt.  Da 
ftel)t  er  auf  bem  genftertritt  unb  f dringt  au3 
Seibeä  fräften  feinen  gftebelbogen,  als  muffe  er 
eine  Capelle  btrigieren.  Unb  mie  fomifdj  er 
bon  3eit  ju  £eit  ba3  Sein  ^ebt  Stein,  ba3 
toäre  hrirflidj  jum  Sachen.  Unb  nun  erft  meine 
beiben.  #dnridj  unb  21nna.  SKein,  toirflid) 
ba  gilt  e3  aufeupaffen.  Steine  £od)ter,  im 
©runbe  botf)  mein  füfjleS,  nüchternes  Stbbitb,  fie 
fyat  ficf>  fogar  hinter  ben  @tfc  ber  gremben  ge- 
brängt unb  ftreidjelt  gan&  fadste  unb  jart,  bamit 
e3  bie  anbere  nur  ja  nicfyt  merft,  über  bie  feinen, 
feibig  btonben  £>aare.  £>o  f c^net!  gibt  fie  fief)? 
$>a§  ift  bodj  fonberbar.  2lber  nun  §einrid)? 
28ie  ftefyt  er  feittoärtS  bon  bem  3nffrument, 
bidjt  in  bie  (Scfe  gebrüeft,  bamit  er  nur  feinen 
93licf  bon  ber  (Sängerin  ab^umenben  braucht. 
Unb  toie  ftarrt  er  fie  an.  2Bie  Iad)t  ber  große 
bumme  ^unge.  Slufpaffen,  aufraffen,  9Jhitter 
Gotting!  #ier  gilt  e3,  ju  fyüten  unb  ab&utueljren. 
2lber  nidjt  jefet,  fonbern  langfam  unb  all- 
•  mäf>tid>." 

Unb  als  toenn  fie  ben  ^^ber,  ber  alle 
gefangen  tpielt,  gctualtfam  burtf>  ein  rafcfyeä  ©ort 


Digitized  by  Google 


211 


brechen  tt>oüe,  fo  warf  bic  alte  grau  mit  iljrer 
füllen  unb  garten  Stimme  oernel)mlid>  ba* 
jttufdjen:  ' 

„(Seit  mann  fielen  Sie  benn  nueber,  mein 
SHnb  ?  (Stört  ©ie  baä  nidjt  in  öftrer  2rauer  ?" 

DiefeS  »ort  fyatte  nid)t  fallen  bürfen.  $ie 
2Hufi!  fe^te  fofort  au3.  $ie  toeigen  raffen 
&änbe  fielen,  nrie  mürbeö  §oI&,  auf  ben  ©dfyofj 
ber  kleinen,  unb  bie  SDWenen  ber  brei  Qu^öxtt 
berbüfterten  ficf>  unb  richteten  fid)  torttmrfSöott 
gegen  bie  £au3tyerrin. 

#ertf>a  aber  faß  einen  Moment  regungslos. 
$>ann  führte  fie  langfam  bie  ginger  an  itjre 
(Schläfen,  preßte  fie,  aB  muffe  fie  fid)  felbft  jur 
Sefinnung  bringen,  bann  aber  flatterte  fie 
empor,  ftieß  ifyren  ©tuljf  juriic!  unb  na^m  bie 
erftaunte  Keine  grau  lieber  in  ityre  2lrme.  <5o 
na^e  bradjte  fie  iljr  blonbeS  #aupt  an  bie 
(Sd>ulter  oon  3D?utter  ßotting,  baß  bie  Sitte  nur 
unbeutlicf>  unb  öerfcfjmommen  ben  roten  bitten- 
ben  Sflunb  fefyen  fonnte. 

,,«cf>,  Sante  Äalfom,"  bat  fie.  „©tefrft  bu, 
fo  gefyt  e$  mir.  $>u  tyaft  ganfr  redjt,  toenn  bu 
nudj  auSfdjimpfft.  Xu  ba3  nur.  Xu  ba3  tüchtig. 
$>emt  fielet  bu,  gegen  biefe  9lrt  oon  5Kuftf  fann 
tcf>  tmdj  einmal  nid)t  mehren,  fo  crnftfyaft  id) 
mtd)  aud)  jufammenne^tne.  2lber  e3  foH  ntdjt 
toieber  öorFommen.  2>a£  tierfpred>c  id)  bir.  Unb 
nid>t  maljr,  je^t  bift  bu  aud)  uidjt  meljr  böfc?" 


Digit 


212 


$>a  mar  bie  fleine  grau  bon  biefer  bemütigen 
3crfnirfd^ung  ba3  jtoeite  2ttat  bedungen.  Unb 
fo  t>erttnrrt  füllte  ficf>  bie  #au3frau  bon  25er- 
raljn,  baß  fic  im  erften  3lugenblidf  ber  Ueber- 
rafdjung  fogar  überhörte,  toie  ihr  blonber  ©aft 
fie  in  feiner  fchmeichelnben  Untermürfigfeit  mit 
bem  bertrautichen  £)u  angerebet.  $lber  toon  ba 
an  füllte  fie  e8  nicht  mehr. 

5flan  fefcte  ftd)  noch  einmal  &u  Xifdj,  bem 
neuen  2lnfömmling  juftebe,  ber  eine  fo  meite 
(Schlittenfahrt  burch  Sälte  unb  (Schnee  jurücf* 
gelegt.  Unb  lieber  hnmberte  fiefj  OTutter 
fiotting  öon  SBerrahn  Wfyütyt  baritber,  bag  e3 
ftcf>  fogar  ber  Lüfter  angelegen  fein  ließ,  ben 
fremben  ffobolb  ju  unterhalten. 

3uerft  hcQann  er  ihr  bie  höchft  eigentümHdje 
Einrichtung  feines  2Uoltntaften§  &u  erflären, 
in  bem  Dinge  untergebracht  toaren,  bie  fidj 
fonft  in  tynüdyen  »ehältniffen  nid)t  finben. 
3um  Skifpiel  eine  gefd>älte  Kartoffel,  bie  im* 
ftanbe  fein  foflte,  bie  ^udjtigfeitgöerhältniffe 
beS  berühmten  KaftenS  ftetS  in  gleicher  §öhe 
gu  galten.  Slufjerbem  aber  ein  getroefneter 
grofchfchenfel,  toeldjer  mit  ber  Sleftri^ität  ober 
ber  (Spannung  ber  Raiten  in  irgenbeiner  ge* 
heimniäöotten  93ejtehung  ftanb.  3um  (Schlug 
aber  jeigte  er  i^r  ein  ©tücf  Kolophonium,  bon 
bem  er  behauptete,  baß  e3  au§  bem  fiaben  beS- 
fetten  Kaufmannes  belogen  [ci,  Don  bem  ber 
große  Dämon  ^agauini  auf  ber  Durchreife 


Digitized  by  Google 


213 


burd)  Stettin  ein  ähnliches  ©tücf  borjeiten  er* 
htmfcelt  tyibt. 

„ttnb  nun  macht  e$  meine  (Satten  bämonfeh, 
liebes  gräuletn,"  erftärte  er  ernfthaft.  ,/Denn 
auf  ba8  Dämonfdje,  ba3  fönnen  ©ie  mid) 
glauben,  ba  fommt  e3  im  Seben  tote  in  ber 
Jhmft  $auj>tfäcf>Hd)  brauf  an.  «tte  2Renftf)en8, 
bie  ein  bifcchen  anberS  tum  fünb,  tyibtn  ma3 
5)ämonfche8.  9ttögen  fie  nun  btonb  ober 
fchtoarj  fein.  9lber  erft  effen  (Sie  man,  effen 
©ie,  ©ie  brauchen  meiner  geringwertigen  Unter- 
haltung n>egen  nid>t  aufzuhören.  Stber  toenn 
ich  ©ie  einmal  $u'3  ©pajierengehen  abholen 
barf,  ober  toenn  ©ie  mich  felbft  einmal  mit  grau 
ßotte,  ober  mit  Slnna  ober  trietfeicht  auch  mit 

 hem  —  mit  #erm  Heinrich  in  meine  5k- 

fdjeibenhett  bie  (S^re  geben  fottten,  bann  toerb' 
id^  nteljr  öon  ben  Dämonen  um  un8  rum 

erzählen,  $)enn  e3  ift  notmenbtg,  baß  auch  bie 
grauenSleute  baöon  mag  tutffen." 

©egen  10  Uhr  öerabfehtebete  fich  ber  ftüfter. 

Unb  afö  Slnna  ba3  Sicht  ergriff,  um  bem 
Monben  ©aft  bie  SEre^e  nach  ihrer  Sammer  bor* 
anzuleuchten,  ba  ftreefte  2Kutter  Sotting  bem 
2Rftbchen  mit  ihrer  (angfamen  ©emeffeuheit  bie 
&anb  entgegen,  um  bann  ein  toenig  frögernb 
&u  äu&ern: 

„©chlafen  ©ie  fich  au$,  liebet  JMnb.  Unb 
morgen  befprecfjen  toir  bieg  unb  Jenes  mitein- 
anbei.   Dann  werben  ©ie  mir  bon  $ftxen 


Digitized  by  Google 


214 


^fänen  er&cifylen  unb  marum  @ie  fo  unvermutet 
auä  ber  ©tabt  abgereift  ftnb.   $>a3  fyat  tooljl 
feinen  ©runb,  nicfyt  mafyr?   2lber  jefct  geljen 
©ie  nur  fd^tafen.   ©Ute  ftadfjt." 
„®ute  ftadjt." 

Slnna  begleitete  ben  3tnfömmting  fyinauf. 
Ute  bie  &auStod}ter  jebotf)  bie  Züt  beg  2Kan* 
farbenftiibctyenS  fyinter  ber  großen  braunen 
©alerie  öffnen  mollte,  ba  füllte  fie  iljre  £anb 
p(ö^Itd)  jurücf gelitten,  ©an&  Md)t  fdjmxegte 
ficf>  bie  ©eftalt  beä  fremben  2Häbd>en3  an  bie 
iljre.  Unb  ju  iljrer  größten  lieber rafdjung 
füllte  £einrtd)$  ©cfytpefter,  hrte  ein  paat  meiere 
$lrme  ftcfy  ifyt  feft  unb  bodj  bebenb  um  ©ruft 
unb  £üften  f drangen. 

„änna,"  bat  eine  leife  stimme  t>ox  ifyren 
Dljren.  „#aben  <Sie  mid£>  ein  tt>enig  fteb.  SJer* 
fudjen  (Sie  e3.  Sitte,  bitte,  nur  ein  toenig. 
$abe  e3  fo  nötig." 

Unb  olpte  bie  Stntmort  abfcumarten  hmrbe 
ber  betroffenen  ber  ßeudjter  au3  ber  #anb  ge* 
nommen,  unb  ber  grembling,  ber  in  biefem 
&aufe  Ijeimifdj  toerben  mtltt,  toar  hinter  ber 
9Kanfarbentür  öerfcfynmnben. 

^Draußen  um^eulte  bie  SBinbSbraut  ba3 
£>au8,  unb  finnenb  ftieg  Slnna  bie  meij&efdjeuer* 
ten  (Stufen  ber  Kreppe  hinunter. 

W)tz  noty  etoaS  SBunberbareS  begab  fidf). 
3m  bunflen  <5djatten  ber  SDiele  ragte  bie  tpty 
©eftalt  be3  SruberS  auf.   Unb  mie  nun  bie 


Digitized  by 


215 


£inobfteigenbc  an  tfym  fcorbeifdjreiten  moflte, 
ba  ttmrbe  ihre  #anb  tyaftig  unb  ohne  Uebergang 
ergriffen,  ©tar!  preßte  er  fie.  2tt3  ob  er  ber 
lieben  ©chtoefter  irgenb  ettoaS  öon  §er$en 
banfen  fyötte.  2lber  nid^tö  nmrbe  ^mifc^en  ben 
©efchtoiftern  geäußert. 

SBorttoS  trennten  fie  fidj. 

Unb  balb  lagen  bie  gelohnte  9hif>e  unb 
«Sicherheit  hrieber  über  bem  £eim  &u  SBerrahn. 
draußen  aber  tummelten  fich  bie  glocfen,  unb 
bie  meinen  33ienenfch*t>ärme  fuhren  fummenb 
um  ba3  $au3. 

* 

(Sine  Siertelftunbe  fpdter  liegt  Bertha  in 
ihrem  »ett.  (£3  ift  ein  großes  mächtiges  ®e* 
ftett,  in  bem  fid)  bie  fcierftche  ®eftalt  faft  Verliert. 
(Sine  richtige  33auemlabe,  bie  für  9tiefen  be- 
nimmt ift.  «ber  biegmal  ftreift  ba3  SMbchen 
bie  £)ecfe  nicht  herunter,  benn  fie  fröftelt.  $>eut* 
Ud)  ffixt  fie  ben  ©chnee  gegen  bie  genfter  Riefen, 
ate  ioenn  ein  hungriger  SBogel  (Sinlaß  begehrt. 
Storni  fpbt  fie  ba3  ftaupt  unb  fdjaut  für  einen 
Moment  erfetyreeft  burd)  ben  fdjräg  gebauten 
gfcnftereinfafc  ihrer  5flanfarbenftube  &u  ben 
bunflen  jagenben  SBolfen  empor,  aus  benen  bie 
Millionen  toeißer  fünfte  ^erabgefd^üttet  toerben. 

0%  nne  unbehaglich  mtrft  biefe  ©tüte. 

Unb  mähmrt  bie  ©djlaflofe  fid)  in  bem 
engen,  lichtblau  getünchten  9taum  umfielt,  in 


216 


bem  nur  ein  paar  tyttc  ftd)tene  Sflöbelftücfe 
ihrer  SBequemlichfeit  btenen  f  ollen,  ba  ttrirb  fie 
bon  ihren  aufgefrischten  ©ebanfen  in  jenes 
#au3  &urücfgetragen,  ba3  fie  bor  toenig  ©tunben 
berlaffen. 
»erraffen? 

@ie  toirft  ficf>  herum  unb  preßt  bie  #änbe 
gegen  bie  33ruft.  Saut  unb  frornig  jammert 
ihr  $er$  hinter  ber  meieren  feibigen  $aut. 

Sertaffen? 

fortgejagt !  2»it  füllen  nüchternen  SBorten 
bebeutet,  tote  ihr  längeres  SJertoeilen  2JH&beu- 
tungen  auägefefct  fein  fönnte.  2Beü  bie  8er 
hättntffe  eine«  SehrerS  e8  nic^t  gematteten,  für 
eine  toeitere  (Sjiftenj  <3orge  $u  tragen.  %a, 
hrfe  überhaupt  ba3  §ereimoachfen  einer  gremben 
bem  innigen  &ufammtxiltbzn  #oeier  ©atten, 
bie  auf  einanber  angetoiefen  feien,  eine  innere 
Unruhe  beriefen  milffe. 

Snnere  Unruhe! 

2Rit  fottf}'  ^alb  lächerlichen  SBorten  hatte  ber 
toortfarge  berfcf^Ioffene  9Renfcf)  totrftich  um  fid) 
geftreut.  D^,  er  toar  eben  aud)  nur  ein  faljfer, 
brothungrtger  ^^ilifter,  tuie  bie  Dielen  anberen, 
über  bie  er  fp  oft  @erid>t  fyielt.  SBar  e3  bodj  ber 
kleinen  borgefommen,  atö  ob  ihn  frulefct  ein 
fehlest  ber^e^Ite«  ©rauen  babon  abgehalten 
ptte,  i^r  in3  ®eftd)t  ju  bliden,  ober  auch  nur 
ihre  £anb  ju  berühren.  Unb  ttröhrenb  fie  fid)  in 
ben  biefen  fehleren  SHffen  henimtoarf,  ba  über* 


Digitized  by 


217 


riefelte  fie  bie  (Srfenntnte,  baß  trofc  aHebem 
biefer  SKenftf)  einer  &on  jenen  getoefen  feinmttffe, 
über  bie  tljr  2Rad)t  Dertte^en  fei.  %a,  ja,  e3 
raufcf)te  eine  2l!)nung  in  tf)r,  ftärfer  unb  immer 
ftärfer,  eine  foldje  £errfrf)erma d&t,  t>on  ber  Jener 
©djulmetfter  in  feinem  3om  gerebet,  eine  foldje 
Äraft  häufe  in  ihr,  ftre&e  nad)  Betätigung  unb 
®teg,  unb  eä  nriirbe  i^r  ©d^teffar  augmachen, 
biefe  betörenbe  ©emalt  anjutoenben.  DI),  toie 
tvofy  if>r  in  all  intern  Jammer  unb  inmitten  ber 
bräuenben  SSerlaffen^eit  btefeS  Senwßtfein  tat. 

®iefletd>t  bod)  -  öietfeicht  bötf) !  «Kelleicht 
gab  eS  bod)  einen  Slufftieg.  SMefeS  fottbe,  ehrbare 
£au3  Don  Berrahn  bebeutete  bietteidjt  nur  bie 
erfte  ©tufe  ber  ßetter,  bie  jur  (Sonnenbahn  hin- 
aufführte. 

Unb  inbem  if)re  £>aut  dor  ^roft  fdjauerte, 
preßte  fie  bie  flehten  häufte  jufammen  unb  behnte 
trofcig  bie  ©Heber,  als  fyittt  fie  bie  ©proffe 
jener  unftdjtbaren  ßeiter  bereite  erfaßt  unb  ge* 
t>äd>te  nun  auf  ber  fc^aufelnben  trofc  ©türm 
unb  Untoetter  in  bie  §H>fp  &u  flimmen. 

hinauf  —  hinauf! 

@ie  fdjtteßt  bie  klugen.  Unb  immer  fefter 
fe&t  fie  ben  fleinen  ftuß  auf  bie  ©proffen  unb 
fteigt  empor ! 


3toette3  $at>itel. 

griitymorgenS,  $unft  fed)3  Wjr,  I)örte  Slnna 
in  her  ftebenftube  ettt>a3  fyuf  djen  unb  raffeln. 
(Sie  fuljr  auf  unb  befann  fid).  $or  ben  genftem 
fdjmamm  nocf)  fdjtoärjlidje  Dämmerung,  unb  bog 
unauflOaftfame  ©täuben  ber  gfloden  fonnte  man 
metyr  afjnen  als  erfennen.  9to#  im  ^albbetougt* 
fein  beljnte  fid)  ba3  fd)öne  große  2öeib  unb  ftrid) 
fid)  eine  (Strähne  ber  soften  braunen  ^marflut, 
bie  tuiberfpenftig  unb  unbefümmert  iljr  Qanpt 
umriefelte,  au8  ber  (Stirn.  5>ann  melbete  fid) 
bei  ber  Srmac^enben  ein  erfter  fdjüdjterner  ®e* 
banfe. 

2Ba8  bebeutete  ba3  nebenan?  2Bar  Butter 
Sötte  ettoa  fd>on  bie  S.reppe  herauf  geftiegen  ? 
Die  alte  Dame  n>ar  freiließ  ber  erfte  grüljauf* 
fteljer  in  il)rem  $aufe.  5lber  jefct  &ur  3Binter3* 
Seit?  Unmöglich!  3tt?ar  Butter  ßotting  ftanb 
gehrifc  bereite,  mit  ttyrem  alten  blauen  ©djlafrotf 
angetan,  bei  einem  brennenben  Sidjtftümpfdjen 
bort  unten  in  ber  SHidfc  unb  bereitete  für  bie 
anbren,  benen  fie  nod)  eine  !)atbe  (Stunbe  ber 


Digitized  by  Google 


210 


Siufye  gönnte,  ben  SKorgentranf.  9lber  um  biefe 
©tunbc  tyier  oben  einbringen?  £>a3  tat  bie  alte 
grau  nid#. 

ftebod)  ef>e  ficfj  bie  &au3tod)ter  nodj  toeitere 
föedjenfcfyaft  ablegen,  ober  ficf)  überhaupt  auf 
ifyre  SRarfjbarin  befinnen  fonnte,  ba  toar  e3  il)r, 
als  ob  bie  Itir  fur$  geöffnet  tmirbe.  ©teid^ 
barauf  tyufd}te  ein  (Statten  burdj  bie  $>äm* 
merung,  unb  als  fie  fid)  mit  einem  leifen  2tu3* 
ruf  in  bie  &öf>e  richtete,  ba  faß,  bereits  ööflig 
angeüetbet,  bie  tfeine  blonbe  ftadjbarin  bei  iljr 
auf  benf  »ettranb,  um  #einri$£  ©djmefier  otyne 
weiteres  in  tfyre  Slrme  $u  nehmen.  Wad) 
3Mbc^enfitte  fügte  fie  bie  Ueberrafd)te  tyefttg  unb 
inbrünftig  auf  9ttunb  unb  SBangen. 

„$a,  aber  liebet  gräutein  — " 

„€>tifl,  ftitl,  nrir  toar  nur  ein  wenig  bange 
ba  nebenan." 

„9lber  toeSljalb  Ijaben  ©ie  ficty  benn  fo  jeitig 
erhoben?"  ttmnbte  Slnna  ein. 

nur  toeil  id>  backte,  bafj  SKutter 
Vötting  trietf etcfyt  SBert  barauf  legte-  ^aä  madjt 
ja  nichts.  £>üö  tu  id)  furchtbar  gern.  Slber 
barf  id>  3ftnen  jefet,  tiebe  Slnna,  nicf)t  ein  bi&djen 

MffiOQ  fein?" 

Unb  efje  bie  Stngerebete  nod)  redjt  kmiftte, 
toit  ityc  gefdjal),  ba  empfanb  fie,  toie  bie 
ftürmifcfc  »fonbine  i§r  bettmnbernb  mit  beiben 
$änben  über  iljr  bolteä  braune«  £aar  ftrettfjelte. 

„®ott,  toetdj  eine  tyxaQt,"  Ijtfrte  fie  #ertt>a 


Digitized  by  Google 


220 


iti  ehrltthfter  ©egcifterung  ausrufen.  „£><*$  ift 
ja  ba8  fcfyönfte  .§aar,  ba§  man  fid)  benfen  farnt. 
SDfadfortbraun  nennt  man  ba3.  SBiffen  ©te,  nach 
bem  großen  STOaler.  Unb  ba3  berfteefen  ©te  fo? 
Sitte,  bitte,  erlauben  ©te  mir  boch,  ?tnna,  baß 
id)  ffintn  btefe  3te*  einmal  Juristen  barf  ?  5>a8 
muß  getoeflt  merben.  Unb  jum  ©lücf  habe  ich 
ein  fotd)e3  ^nfttument  mitgebracht.  ©leid)  bin 
ich  toteber  bei  ^^nen." 

SBieber  raffelte  ettoaS  burd)  bie  Stammet. 
Nebenan  trnirbe  heftig  htn  unb  l)er  geframt,  unb 
md^renb  ba3  ftarfe  ßanbmäbd^en  mit  einem  ®a| 
au8  bem  »ett  fu^r,  um  ftdf>  nid)t  böflig  über* 
rafd&en  ju  laffen,  ba  mar  bie  Heine  SJIonbe 
fdjon  toieber  bei  ityr.  Unb  jefct  ^atte  [te  ein 
brennenbeS  Stchtlein  mitgebracht.  $er  @d)etn 
gUfeerte  auf  ihren  golbenen  §aarfpifcen  unb  um- 
toob  fie  mit  einem  teucfjtenben  ©Limmer. 

(Sin  eigentümliches  Silb  boten  bie  beiben- 
#alb  im  Sid^t  unb  fpti)  im  ©chatten.  $ie 
Heinere  in  bem  engattttegenbeit  Heibfamen 
IrauerHeib,  baS  fie  nur  gemäht  $u  IjaBen  f  chien, 
bamit  ftdj  ba3  helle  Beiß  be8  fchmalen  Oeftcht* 
dfcnS  unb  bie  funfelnbe  ^aarpradjt  um  fo  beffer 
öon  ber  büfteren  gfarbe  abheben  fönnten.  Unb 
bie  anbete,  £och  unb  ragenb,  im  toeißen  $emb, 
baS  ben  ShichS  nicht  berbarg,  unb  mit  ent- 
blößten Ernten  unb  &üßen. 

„3ch  feilt  mich  anfrieren,"  rief  Slrina  er* 
fchredtt. 


Digitized  by  Google 


221 


9lber  nue  feljr  fie  aud)  bat,  bie  Steine,  bie 
öon  intern  SBunfd)  böfltg  fortgeriffen  fdjien,  $og 
bic  ficf>  ©träubenbe  auf  einen  ©tuljt  nieber  unb 
griff  fofenb  in  bie  $gare  ber  ©tfcenben.  Unb 
nadjbem  ein  min$ige8  ©pirituaflärnrndjen  auf 
bem  SRacfjttifd)  ent^ünbet  mar,  begann  fie  unter 
allerlei  StuSrufen  ber  greube  ifyc  üerfcfjänernbeS 
2öerf. 

„2Bie  l>errlid>!  SBie  pracfjtöoll!  Wein,  toenn 
©ie  fid)  feigen  fönnten,  Kebfte  befte  «nna.  ©tili, 
icf)  tyole  einen  (Spiegel,  unb  Sie  flauen  hinein." 

Unb  bann  ftanb  fie  ttneber  hinter  ber  8er« 
ftummten  unb  toellte  ben  fernen  #aarfdjmudf 
unb  f  räufelte  ityn  unb  öerfd)Iang  i^n  bann  ju 
einem  Ijalb  grtedjifcfjen  Änoten. 

2Birfticf),  baS  gefunbe  fräftige  ßanbmäbd&en 
bot  einen  Ijerrlidjen  Slnbttcf.  Unb  fo  bezaubert 
füllte  fid^  bie  kleine  öon  if)rem  2Berf,  baß  fie, 
nod)  immer  hinter  bem  <Stu!)t  öcr^arrenb,  #etn- 
rirfjS  <Scf)tt>efter  mit  gefteigerter  greube  umfing, 
um  fie  ftürmifd)  auf  $atä  unb  Tarifen  $u  füffen. 

„Dty,  jefct  müßte  jum  minbeften  ein  ®raf 
fommen,"  rief  fie  unb  ftatf  d?te  in  bie  $änbe. 
„Unter  bem  jeige  \6)  meine  Arbeit  gar  nicf)t." 

„Sin  ®raf?"  mieber&olte  bie  »ettnmberte. 

Unto«lfürlid>  fjufcfjte  rfne  feine  SRöte  über 
SlnnaS  £üge  unb  uerf dpyanb  rafd)  mieber. 

„S)a3  ift  ja  atteä  bummeä  3eug.  Unb  mag 
mirb  9D?utter  Sotting,"  fefcte  fie  ein  toenig  ängft^ 


222 


lid)  tynifU,  „&u  biefem  neuen  $ufr  fagen?  9lber 
nun  fd>netf  in  bie  ffleiber." 

(Silenb  fuhr  fic  in  ©trümtfe  unb  fööcfe  hin- 
ein, fonnte  e3  jeboch  trofc  heftiger  Slbtoehr  nicht 
berhinbern,  baß  ber  fteine  blonbe  ©oft  fic  mit 
einer  gerabeftu  ftürmifchen  Eingebung  bebiente. 
»alb  fnötfte  fie  ifyr  bie  Sattle  »u,  batb  ftrich  fic 
ben  SRocf  kurecfjt,  ja,  fie  trug  ihr  f ogar  bie  ©tiefe! 
herbei  unb  bemühte  ftd),  ^einrirf)^  ©cfjtoefter 
ba3  2ln$iehen  berfelben  &u  erleichtern. 

„$lber  baä  gef)t  bodj  nicht  £)a§  geht  tmrf* 
lidjl  'nicht,"  ftotterte  $lnna  befangen,  bie  fid) 
biefe  £)ienftttnlligfeit  burdjauS  nid)t  erMren 
fonnte. 

Sllfein  alle  Sintoenbungen  mürben  immer 
mieber  burch  ein  fröhliche«  ßadjen  ober  burd) 
neue  Siebfofungeu  fcerbrängt 

SWutter  ßotting  tueilte  noch  nicht  in  bem 
großen  blauen,  jefct  in  fo  ungemütlidjer  borgen* 
bämmerung  ftarrenben  SBoljnaimmer,  als  bie 
beiben  Wäbtipn  bie  Xxtppc  fyinunterftiegen.  5W« 
alte  3>ame  ftanb  bielmehr  an  bem  roten 
SBacffteinherbc  ber  Shiche,  über  bem  fid)  ein 
ungeheurer  eeftger  SRauchfang  erhob,  ^effel  unb 
Küchengerät  hingen  an  eifernen  £afeu  ring«  um 
bie  ®ffe  herum.  2lber  luie  ftufcte  bie  $au$tyxt\n, 
ba  nun  bie  beiben  greunbinuen  fru  ihr  eintraten. 

„2Bat'3  bit  V"  brachte  fie  nur  ganj  berbufct 
heroor. 


Digitized  by  Google 


223 


£>anrt  fefcte  fie  ifyre  SBritte  ouf  bie  sJ?afe. 
Unb  mctyrenb  fic  einen  2RiIcf)tot>f  in  ber  #<rnb 
behielt,  flaute  fie  fiefj  iljre  fo  üorteitljaft  Der* 
änberte  Üodjter  mit  immer  größer  tperbenben 
Äugen  dn.  2lber  fein  SBort  entfuhr  iljr.  Sftur 
ba3  Keine  fcfymale  &abicf)t31jaupt  toiegte  fie  ein 
paarmal  bebenttidj  lyin  unb  f>er,  toorauf  fie  fid) 
toieber  ityrem  $ocf$erb  &utt>anbte,  of)ne  ben 
Sflorgengrufj  ber  beiben  beachtet  ju  fyaben. 

,,©iel}  nad>  ben  9tfägben,"  toarf  fie  nur  für 
if>re  Sodjter  l)in. 

$>a  toerltejj  Slnna  raftf>  unb  beinahe  flücfjtenb 
ben  roten  3iegelraum. 

2>er  ©aft  aber  unb  bie  &au3ljerritt  blieben 
allein.  3ebocf>  <*ucf)  fyier  hrieberf)olte  fidj,  ma3 
bort  oben  in  ber  9Mbd)enEammer  feinen  Einfang 
genommen.  Die  Keine  Qexifya  fdjien  ba3 
©feigen  ber  alten  3>ame  tvofy  ju  öerfte^n. 
S>enn  im  näcfrften  Slugenblicf  trat  fie  mit  einem 
tyrer  leisten  ©tfjritte  an  fie  ^eran  unb  ftreicfyelte 
bertraulicfj  ben  9lrm  ber  ©reifin,  ber  fidj  fo 
gefdjäftig  fyin*  unb  Ijerbetoegte. 

„SButting,"  münfe^te  fie  reif „guten 
borgen." 

„©Uten  borgen,  mein  SHnb,"  ertüiberte  bie 
$Hte  gleichmütig. 

Wbtt  bie  SBIonbe  mar  nidjt  fo  leicht  öon 
bannen  &u  fdjeudfjen.  Ofyne  ein  toeitereS  2Bort 
ab^umarten,  lief  fie  6e$ettb  in  bie  ©de,  mo  ber 
33efyälter  für  bic  fteiugefrfjfagenett  $irf)tenflöftfr 


Digitized  by  Google 


224 


angebracht  mar,  unb  nun  trug  fic  eine  ßabung 
biefer  ©cheitc  htn$u,  fo  baß  fich  9Rutter  Sötte 
ummenben  mußte. 

„SBaS  fo«  baS  ?"  forfcfytc  bie  Mte  Reifer. 

„®ar  nichts,  SHutting.  £>a3  geuer  brennt 
Ja  nicht  orbentlich-   Herfen  ®ie  nicht?" 

„2Ba§?  Itnb  ba  motten  Sie  mir  babei 
Reffen  ?" 

Die  atte  fcfyob  fid^  bie  »rille  auf  bie  ©tun. 
Unb  (ff  13  fie  nun  mttanfeljen  mußte,  mie  ber  ©aft 
fich  erft  eine  Strohmatte  öor  ba3  Dfentocf) 
fcfyob,  um  fauber  barauf  nieberfnieen  ju  fönnen, 
unb  mie  nun  bie  fteinen  hurtigen  ginger  ein3 
ber  Äienftüdfe  nach  bem  anberen  in  bie 
quatmenbe  Oeffnung  tegten,  ohne  ben  2ttunb  bor 
bem  h*tt*u$ftrömenben  ©ttttp  &u  öerjiehen,  ba 
&ucfte  Butter  Sotting  bie  Slchfetn  unb  begann, 
ohne  fich  meiter  $u  äußern,  mit  ben  eifernen 
9Hngen  be3  $erbe3  &u  flirren. 

„2Ba3  Reifet  ba3?"  batfjte  fie  babei  heimlich. 
„9»a3  mW  bie  Steine  ?  Aufraffen!" 

3lnjmifchen  hätte  Jpertha  ihre  Arbeit  be* 
enbet.  ^efct  erhob  fie  fich,  trat  ein  menig  jurfief 
unb  ftäubte  fich  fürforgtich  ab. 

„Da8  ift  recht/'  urteilte  3»utter  »Otting. 
„Dagegen  läßt  fich  nichts  einmenben." 

Stber  im  nächften  Moment  fuhr  e3  ber 
flehten  grau  bod)  mie  ein  ftuef  burch  bie  ©lieber. 

,,©ie  brausen  boef)  nod)  SBaffer,  9Äutting," 
ftetlte  nämtich  hinter         Mc  53tonbe,  bie 


Digitized  by 


225 


in#t>ifd>en  in  ben  äBafferbottid)  rjtneingef  d)aut 
fjatte,  unvermittelt  feft.  „£>er  »eiltet  ift  teer. 
3d)  toerbe  3ftnen  tyoten.  " 

„ffiie?  3öaS?  So?" 

®k  tHfte  tyiett  fid)  an  ber  eifernen  ©tauge 
be3  frerbeS  feft  unb  toanbte  ficf)  um.  £atte  fic  redjt 
bemommen?  SSMrflidj  unb  toaf)rf)aftig,  £ertl)a 
fyatte  ben  SBaffereimer  ergriffen  unb  mar,  of)ne 
eine  Entgegnung  abjutoarten,  auf  ben  $of  in 
^Dämmerung,  (Schnee  unb  SMIte  fyinauSgeeitt. 
$a3  S)ing  mußte  ja  nidjt  einmal,  mo  bie  ^urnpe 
ju  finben  fei? 

Stöerftüürbig !  SRerfmürbig.  $>aS  ftimmte 
ja  alles  nirfjt  &u  bem  Silbe,  meld^eS  fid)  Butter 
Gotting  öon  ityrem  ©aft  ausgemalt  f)atte.  2Bo 
fing  tyier  bie  gatfdjljeit  an,  unb  mo  begann  ein 
edjteS  unb  ma^r^aftigeä  Söefen? 

„£)a3  ift  frf>mer,  ba3  ift  ja  fefyr  fd)mer  51t 
unterfdfctben,"  murmelte  Butter  Sotting  unb 
tyielt  fid)  nodj  immer  an  ber  eifernen  Stange 
feft  „3lft  gar  nityt  leidjt  &u  neunten.  £ier  muß 
td)  bie  klugen  aufmachen.  Slber  Unredjt  barf  idj 
iljr  <tud)  nidjt  tun.  »ernähre,  mein  eigenes  @e* 
falten  f priest  l)ier  md>t  mit  9lber  aufraffen 
Reifet  e$  l)ier  mäd>tig." 

(Damit  fefcte  fie  einen  Reffe!  auf  ben  #erb 
unb  tuartete. 

*  * 

* 

<üf  m  j  tfngcl,  Die  emute  SRagb.  15 


Digitized  by -Google 


226 


2ln  beu  Brunnen  Ijaben  fid)  biete  bcr  lieb- 
ließen  $bt)tfen  be3  9flenfd)engefd)ted)t3  abge* 
fpiett.  CDer  £irte  $afob  fat)  bort  feine  Sähet  unb 
biente  ihr.  Unb  an  einem  93runnen  im  toeißen 
Sanbe  "begegnete  ber  $etfanb  ber  Samartterin 

2113  bie  kleine  mit  bem  £ot$eimer  fpxanä; 
trat,  pfiff  ein  fdnteibenber  SBinb  über  ben  §of. 
$er  puftete  bie  Jtoden  fdjräg  bor  ihr  T)er.  (£3 
mar  nod)  fo  bunfet,  baß  £einrid),  ber  mit  bem 
Statthalter  Sief  bie  Stalte  rebibierte,  fid)  bou 
feinem  ^Begleiter  eine  Statttatcrne  borantragen 
ließ.  llnfid)er  unb  judenb  funfette  ba3  Sid)t 
burd)  bie  trüben  Scheiben. 

„$a  fommt  toer,"  metbete  ber  bide  furj* 
atmige  Sief,  ben  eS  fror. 

Unb  g(eid)  barauf  fa^en  beibe  Männer,  Wie 
ein  5ier(id)e^  ^erfönd)en  mitten  burd)  ba3 
Sd)neetreiben  auf  baä  bid  berfcfjneite  §otjrohr 
ber  $umpe  juftog,  bie  ziemlich  in  ber  SHitte  be§ 
§ofe£  ihren  ^lafc  einnahm.  3n  &cr  redeten 
$anb  ^ing  ihr  ber  ^oljeimer  herunter,  unb 
mit  bcr  linfen  fd)ür$te  fie  leicht  unb  gefällig 
ihr  SHeib. 

„$ud,"  faßte  $id*Sief  unb  fchmunjette. 

$er  hinter  nmrbe  abgefegt,  unb  ber 
Srf)rt)engel  begann  fid)  ju  beroegen. 

$a  mar  &etnrid>  mit  einem  Sprung  an  ber 
Seite  ber  steinen. 

„Bertha/"  ftotterte  er;  unb  bann  fich  ber* 
beffernb:  „liebet  gräulein  — " 


Digitized  by 


2t?7 


6t  ftrcrfte  bic  &anb  au£  unb  ftarrte  balb  auf 
bcn  ötmer  unb  balb  auf  bie  fid)tbaren  güBc^en 
bcr  kleinen,  bie  im  Mcfen  ©djnee  üerfanfen,  aI3 
ob  er  fid)  bcn  gangen  Vorgang  unter  feinen  Um 
ftänben  ^ufammenretmen  tonnte.  £>od)  fcon  ber 
anberen  (Seite  flang  il#n  ein  frifdjeS  unbefüm- 
merteS  ßadjjen  entgegen.  £>er  Aitern  ber  Stonbeu 
ftieg  tote  ein  meißeä  grüfjtingSioötfdjen  öor 
ifjm  auf. 

„borgen,  ^einrid),"  ttninfdjte  fie,  unb  babei 
reichte  fie  itjm  bie  fd)mate,  tro&  ber  Satte  nod) 
manne  unb  tebengtüljenbe  £wnb.  „Sollen  @ie 
mir  Ijelfen?" 

„$a,  aber  marum  benn  -?"  ftammette 
.£)einrtd)  unb  fdjüttette  ba3  §aupt,  baß  ifym  ber 
<3d)nee  oon  ber  fd^marjen  ^e^müfee  fuljr.  „<Sie 
motten  bod)  nidjt  ctloa  —  ?" 

Slber  bie  Steine  brüdte  itjm  bie  eiferne,  btef- 
umfrorene  ©tange  bereite  in  bie  öanb. 

„gif,  Jpeinrtd),"  ermahnte  fie.  „Raiten  (Sie 
mid)  nidjt  auf.  ^Utting  ermartet  mid)  brinnen, 
benn  fie  braucht  ba3  Baffer.  Unb  nun  fdjnelt, 
eins  —  &mei  —  brei." 

kräftig  fytelt  fie  ben  (Simer  unter  ba£  $tu£ 
ftußrotyr,  unb  fo  unfähig  fid>  ber  junge  Sanb 
tvixt  <tud)  geigte,  feine  53ermunberung  bon  fid) 
aJb$ufd)iittetn,  er  öermodjte  iljr  nid)t  ju  miber 
fpredjen.  2Kit  einer  mächtigen  roeitauStabenben 
93ett>egung,  at£  müffe  er  feine  gange  Straft  oor 


Digitized  by^OOgle 


228 


ifyr  beiueifeu,  fjolte  er  au$.  Unb  aläbalb  fdjofj 
baS  Harc,  eifige  SBaffer  in  ben  ©imer. 

„#uV  rief  $crtt>a.  „$)a3  ift  frifd>." 

Dann  naljm  fie  iljre  Saft,  ftrecfte  ben  Knien 
Slrm,  toie  fie  eS  fyäufig  öon  ben  9Hägben  gc* 
fcfjen,  magerest  aus,  unb  nun  begann  fie  ben 
gefüllten  (Sinter  über  ben  £of  &u  fäUppen.  $>a3 
moflte  ^einrid^  öfter  fetne8tt>eg3  leiben.  @r  griff 
gleichfalls  nad)  bem  #enfet  be3  ©efäßeS,  unb 
fo  f dritten  bie  betben  nun  als  gute  ftameraben 
auf  bie  Diele  be3  £aufe3  &u.  Dodj  e8  fdjien 
faft,  ate  I)ege  bie  steine  Stebenfen,  atlpöiet  unb 
aüju  f)örbar  mit  ifjrem  ungefdjicften  (gefaxten 
ju  ptaubern. 

„Seljren  @ie  um,  $eittticfe"  ttnxrnte  fie,  als 
fie  ben  £au3flur  erreicht  Ratten. 

„$a,  aber  -" 

„$ft  —  *>ft  —  ganfr  ftifl.  Unb  nun  raffen 
Sie  mtcf>.'' 

„$a,  aber,  gräuletn  fyexttyx,"  bat  er  ganj 
betroffen.  „SBotten  ©ie  nicfjt  fpdter  toenigftenä 
einmal  f)erau3fommen,  bamit  id^  $l)nen  unfere 
SBirtfctKift  aeigen  tonn?" 

„2Ba3  fjaben  ©ie  benn?"  luarf  £ert{)a  nod) 
eilfertig  fyin. 

„9hm,  8cf)tt>eine,  Äüfje,"  unb  tyoffnungS* 
Dotter  fügte  er  bei:  „Natürlich  auefj  $ferbe,  eine 
eigene  3ucf>t.  SBir  Ijafren  fogar  $n>ei  füllen," 
fefcte  er  einfabenb  tyin$u. 


Digitized  by 


229 


„$üflen?  ®i!  %a,  ba3  toirb  gef)en.  SBenn 
Butter  ßotttng  e3  ertaubt,  fpringc  icf>  nad)l)er 
auf  einen  $lugenbfid  &u  Qftnen.  $lber  nur  auf 
eine  ganj  für  je  SBeite,  nitf)t  nrntyr?" 

SSBi«  ©ie  tootten.  ($3  ift  mir  atteS 
recfjt,"  ftammettc  ©einrid). 

Unb  bann  fafj  er,  toie  bie  Steine  abermals 
ben  Unten  $lrm  au£ftredte,  um  öon  nun  an  ifyr 
®efäf$  allein  unb  otyne  #ilfe  burefy  bie  SMele 
tragen.  ftur  gan$  flüchtig  toanbtt  fie  ba3  §aupt 
noety  einmal  über  ttyre  ©djulter  nad)  bem  33er 
taffenen  &urüd.  Unb  fiefye  ba,  fie  lächelte  unb 
niefte  ifym  gutmütig  &u.  5>er  gurücfbteibenbe 
jebodj  griff  ftdj  an  baä  graue  ftotttge  2Bam£ 
unb  rüttelte  ben  £toff  tyin  unb  t)er. 

„3Bic  fie  bie  güße  babei  fefct,"  fann  er. 
„3toei  foldje  lieben  Keinen  Dinger.  2Benn  man 
baS  alte«  fietjt.  Df>,  to-enn  man  ba3  atle3  fefjen 
muß!" 

Unb  at8  er  furj  barauf  mit  feinem  (Statt- 
fjalter  burdj  ben  S^u^ftalt  toanberte,  ba  Hang  öor 
feinen  Dtjren  nod)  immer  ba3  nedtfd)e  (Schlürfen 
jener  tyübfdjen  ©tiefet,  bie  er  öortjtn  über  bie 
roten  3icget  be3  Einganges  fjatte  ttappern  fjören. 

®iipp  —  flopp. 

ba«  ift  tyi&fcfe"  murmette  er. 

„SBeinen  bie  rote  Shif)?"  fragte  fein 
Segfetter  mit  einem  (Seitenbtttf 


Digitized  by  Google 


230 


„Stein,  td)  meinte  nur/'  derbefferte  ftd)  bei* 
Sanbitrirt,  unb  bann  rüttelte  er  ttrieber,  toie  um 
fid)  ju  befreien,  an  bem  btefen  JlauS  feiner 
ftoppe  l)erum. 

5lud)  in  ber  bfauen  (Stube  gab  e3  eine 
Ueberrafcfyung. 

«K  SWuttcr  ßotting  an  bem  grütyftücfätifd) 
erfrf)ten,  tvo  fic  ben  9#orgenfaffec  mit  ifyrer 
2od>ter  allein  einzunehmen  gemotjnt  ttmr,  benn 
iljr  @oI)n  pflegte  um  biefe  3eit  bereite  feinen 
©efrijäften  nad)$ugetjen,  ba  fanb  fie  ben  großen 
runben  Xifd)  einfabenber  gebeeft,  als  je  guttor. 

Bo^er  fam  ba§? 

3Me  blau  unb  roeife  geftreiften  ©eröietten 
au3  berbftem  deinen,  ba£  bon  einer  SIfymn  ber 
§auöfyerrin  nod)  felbft  gemebt  mar,  bie  fleinen 
Xüdjer  ftanben  plöfclidj  in  ©djmanenform  auf 
bem  Sifd).  Unb  aud)  bie  frifcfje  ßanbbutter,  bie 
fonft  in  einem  ungefügen  ©tücf  auf  ber  platte 
il)r  2)afetn  gefrtftet,  aud>  fie  Ijatte  toie  burd) 
3auber  bie  ©eftalt  be3  fönigltcfyen  Bogels  an 
genommen,  ©o  appetitlid)  naljm  fid)  ba3  atteä 
auS,  baß  fotootyl  Sflutter  ßotting  ioie  audj  2lnna, 
nacfybem  fie  in  ber  2ür  erfdjtenen  roaren,  ganj 
überrafdjt  am  Eingang  öer^arrten.  ftann  aber 
fiatfe^te  §einrid)3  ©djmefter  fyingeriffen  in  ifjre 
$änbe  unb  eilte  beflügelt  auf  bie  kleine  ju, 
bie  nod)  gefcfyäftig  bie  legten  3u&erettungen  an 


Digitized  by 


231 


ber  £afel  traf,  fo  unbefümmert,  aU  ob  fte  fyier 
etmaS  gan&  @e(6ftuerftäitblic^ed,  SlfltäglidjeS 
unternommen  Ijätte. 

„.fterrgott,"  crfdjraf  fie,  ba  fie  nun  bon  ber 
grreunbin  ftürmifd)  an  ber  §anb  ergriffen  mürbe. 

„3ft  inelleid)t  ettoa$  nid)t  rtdjtig?" 

,/£od),  bod)!  2öie  reijenb  ®ie  ba3  ju 
machen  berfteljen,  liebes  gräuletn.  ffiirflid), 
unter  ^fjren  ftänben  roirb  alleä  fo  öorneijm  unb 
nett." 

SJefrt  trat  aud)  SKutter  ßotte  an  beu  Stfd) 
unb  befafy  fid>  baS  2Berf  genau.  2lber  aud)  fte 
beugte  fdjliefjlid)  guftimmenb  ba£  $aupt,  unb 
tnbem  fte  ben  ©cfjtoanenteller  im  Greife  Ijerum* 
breite,  äußerte  fie  beifättig: 

„<£ef)r  pbfd).  fflirlHd).  SS  fte$t  orbent- 
lid)  fdjmadfyaftcr  au£.   Unb  toenn  man  bie  ge 
nügenbe  3C^  ffa  f°  ettoaS  befifct,  bann»fann 
man  e3  fid)  roofjl  gefallen  (äffen. " 

$ertfya  aber  errötete  unb  faf)  fo  frof)  au£, 
mie  menn  fte  bie  leife  (Srtnfdjränfung  in  bem 
Beifall  ber  Elften  nid)t  aufgefangen  fyätte.  Unb 
bod)  entging  tfyr  babei  aud)  nid)t  ber  unauf* 
fälligfte  8Hd,  beu  Butter  Sotting  mäfyrenb  beä 
grüfjftürfS,  fobalb  fie  fid)  unbeobachtet  mahnte, 
über  ben  ®aft  f)imoegfd)tt)eifen  lieg,  Stein,  bie 
kleine  plauberte  unb  er&äljlte  btelmeljr  unbe- 
fümmert unb  guttaunig  meiter,  unb  e3  währte 
gar  nid)t  lange,  ba  geigte  e3  fid),  baß 
ber   ainförnmling   aud)    für   bie  Scfytoärfjen 


232 


unb  Weinen  Stgentümftcfjfeiten  her  9JHt 
menfdjen  ein  ungemöljnHd)  Weiteres  ftacfc 
aljmungg&ermögen  befäßc  Unb  als  fie  fidj 
gar  auf  ben  ^enftertntt  geftettt  Ijatte,  um 
plöfclid)  eine  SSemegung  &u  öottaiefyen,  mie  menn 
jemanb  unter  allerlei  Äörperminbungen  mit 
einem  giebelbogen  nad>  imaginären  fliegen  in 
ber  ßuft  einljerfdjlüge,  ba  Dermodjte  felbft 
Butter  ßotting  über  MefeS  mofylgetroffene 
konterfei  be3  JHifter  SHerarm  ein  rafcf)  öer* 
ffiegenbeS  <3d)mun$eltt  nxdjt  ju  unterbrücfen. 
©leid)  barauf  fefete  fie  freiltd^  #n&u: 

„9?a,  na!  (£r  ift  {ebenfalls  ein  fe^r  treuer 
unb  juöertäffiger  iDtonn.  £)fyne  inneres  i$al\6). 
Unb  banadj  muß  man  bie  9ttenf d)en  beurteilen." 

„©emiß,  ermiberte  £>ertlja,  inbem  fie  bon 
bem  SCritt  Ijerunterftieg  unb  bie  Saffen  tyinmeg* 
juräumen  begann.  „(£r  gefällt  aucfy  mir  auger* 
orbentlicfy." 

Damit  mar  aud>  biefer  (Sinmurf  erlebigt. 
fie  nad>  einiger  3eit  au3  ber  ftttdje 
fcurüdffeljrte,  ba  fafc  Butter  ßotting  unbefestigt 
auf  bem  grünen  JRtyäfofa.  ®ie  fehlen  fidj  für 
eine  Unterrebung  mit  ber  kleinen  Vorbereitet 
&u  fyaben.  Slber  §ertlja  manbte  ein  paarmal 
ba3  $aupt  unb  lugte  auf  ben  §of  l)inau3. 

^ort  mar  bie  graue  Dämmerung  gemieden, 
unb  meißer  iunb  immer  Ijefler  fielen  bie  glodfen. 

„<Sud>en  ©ie  bort  etmaS,  mein  SHnb?" 
forfc^te  Butter  ßotting. 


Digitized  by 


233 


Dag  nirf)t  gerabe." 
„ftun,  babei  märe  ja  nidytä.  Sotten  (sie 
ficf)  öietteid^t  einmal  bie  SSBirtfdjaftS räume  an* 
fefjen?  $d)  halte  e§  für  ganj  öerftänbig,  toenn 
ber  SWenfch  fid^  über  feine  Umgebung  ftar  hrirb. 
Ratten  ®ie  trietteicht  eine  fotcf>e  Slbfirfjt?" 

Da  niefte  bie  Heine  33(onbe  unbefangen. 

„2Benn  <§ie  e3  ertauben,  HJhitter  ßotting  — " 
gab  fie  ehrerbietig  &urücf.  . 

„Srtauben?"  Die  alte  Dame  miegte  baS 
$auj)t  unb  fah  fie  ernfthaft  an.  „%<fy  f)abe  3^nen 
^ier  gar  nichts  &u  erlauben.  2Bie  fäme  i<h  ba^u? 
(Sie  finb  bod>  nur  mein  ©aft,  lieber  SNnb.  $llfo 
fpringen  (Sie  nur  heraus." 

Da  fefcte  fich  &ertha  rafcf)  baS  fleibfame 
$el$barettchen  auf  bie  blonben  #aare  unb  fuhr 
eilfertig  in  ben  eleganten  (Sammetmantel,  ber 
fie  noch  fdjlanfer  als  fonft  erf  feinen  ließ.  9lttein 
bie  9llte  hielt  fie  noch  einmal  jurücf. 

„Welmen  ©ie  e$  nicht  übel/'  marf  fie  ein.  89e* 
ftfcen  @ie  für  berartige  ©änge  fein  anbereS 
SMeibungSftücf?  3$  meine  fein  gewöhnlicheres  ? 
Denn  hier  braugen  leiben  boch  fo  feine  <Sad)f n, 
nicht  nwht  ?" 

9tuf  biefe  ftrage  ftieg  Bertha  eine  heiße,  efyr* 
liehe  ©tut  *u  Raupte.  @ie  fchämte  fich  ihrer 
Sirmut  unb  fah  &u  »oben.  3(eboch  im  felben 
HRoment  fuhr  bie  $au3herrin  gütiger,  aß  fie 
ie  mit  ber  kleinen  gerebet  h^te,  fort: 


Digitized  by  Google 


234 


„®ut.  Da3  madjt  ja  nifytä.  Da  toerben  wir 
lyente  eben  aug  her  ©tabt  eine  marme  2Bolf- 
jade  fommen  faffen,  tvie  man  fie  ^ier  braußen 
gebraudjt." 

Unb  a(3  igert^a  abmeljrenb  unb  erfdjrerft 
bie  £>änbe  fyeben  wollte,  fügte  bie  $Hte  befttmmt 
fjinfru : 

„Saffen  (Sie  nur.  Da3  mad)t  nid)t£.  Der- 
artige Dinge  finben  fyier  fpäter  mofjl  norf)  ifyre 
93ertt>enbung.  Unb  jefct  gefyen  8ie  nur  unb 
(äffen  @ie  fid)  öon  meinem  <Sofyn  alleä  freigen." 

9Ufo  ba8  mußte  bie  Sitte  aud>  bereite,  $a, 
Butter  ßotting  fyörte  ba£  ©ra§  mad)fen,  felbft 
wenn  e%  im  Söinter  unter  einer  ©cfyneeberfe  der* 
borgen  feimte. 

„Sine  ttuge  grau/'  backte  $erttya,  trityrenb 
fie  je&t  jierttd)  über  ben  §of  fdjritt.  „9Ran  muß 
fie  bettmnberu  ober  aud)  öon  §er$en  Raffen. 
Ober  atteS  beibeä  jugteid).   2Ber  tteiß?" 

* 

$n  ber  offenen  ©talltür  ftanb  bermeilen 
#einrid).  eigentlich  fyätte  er  fdjon  längft  ben 
£of  fcerfaffen  fotten,  benn  er  wollte  eigentjKinbig 
ein  paar  ^ferbc  $um  SBefdjlagen  in  bie  Dorf* 
fd>miebe  führen,  koeil  c3  einer  neuen  englifcfyen 
^ettyobe  galt,  bie  er  jum  erften  Wale  bei  ben 
Sieren  an^umenben  gebad)te.  s2lber  trofcbem 
^atte  er  geseilt  unb  gezögert.  3um  erften  9Ü?a(c 


Digitized  by 


235 


erlebten  feine  ®nerf)te  ba$  (sdjaufpiet,  baß  ihr 
$err  bef cfjäf ttgungöloö  an  bem  Soften  ber 
offenen  (Stalltür  feinte,  um  gebanfenoertoren 
üJber  bcn  ®d)nec  fort  nad)  bem  Eingang  be3 
.<paufe3  ftarren. 

(Sr  m.artete.  @r  harrte  gebufbig  nnb  fort 

fefrt 

9Bahrfid),  nicfjt  fortgeführt  hätte  er  fiel;, 
menn  bort  hinten  im  Dorfe  aud)  attmähltd)  bie 
Uhr  bie  SKittagSftunbe  angezeigt  hätte. 

Unb  ba  ba  enbüd)  fafy  er  bie  frembartige 
©eftalt  aus  bem  £aufc  hervortreten.  Der  junge 
Äanbtoirt  fuhr  auf  unb  raffte  ftrf)  ba3  2Bam3. 
9?ein,  mie  jierüch  unb  oornehm  ba£  mieber  au& 
fah-  (Sr  hatte  bod)  fd)on  oft  bie  jungen  9Mfto* 
fratinnen  ber  Umgegenb  in  baS  benadjbarte 
©rafenfcfyloß  fahren  feljen,  aber  fonnte  fid)  mit 
biefer  ba  bietfetdjt  irgenbeine  meffen? 

Unb  ju  i^r  magte  er  feine  SBünfc^e  &u  er- 
heben? <5ie  tyitte  er  an  ein  gegebene^  unb  Oer* 
geffeneö  SJerfpredjen  $u  mahnen  üermocht?  (Sin 
SBerfprechen,  ba3  bod)  nur  in  ber  ^tunbe  be3 
tiefften  UngftitfS  gegeben  mar?  sJ*ein,  barauf, 
ba3  fagte  er  ftdt>  in  biefem  Moment,  burfte  er 
nie  mieber  jurüerfommen.  Da3  mar  ja  bireft 
ein  Unred>t  an  ber  ^feinen.  Unb  er  mar  gettriß 
ber  lefcte,  einen  foldjen  fyxfcüdjtn  3^*9  au^5 
üben  &u  motten.  Stenn  er  nur  müßte,  marum 
fie  trofc  allebem  nun  bod)  nad)  SBerrahn  hinauf 
greift  märe?   Unb  ma3  fie  ihm  geftern  abeub 


236 


au8  bem  ©dritten  für  feltfame  gute  SBorte  inS 
Dfjr  geflüftcrt?  SBaS  I)atte  fie  bod)  gefprorfjen? 
(Sr  toußte  e3  nid>t  metyr.  Uub  jcfet,  fco  fid^  bie 
Heine  ©eftalt  in  bem  feinen  ©ammetmautel 
nafyte,  ba  fummte  e3  il)m  lieber  im  $aupt,  aber- 
maß empfanb  er  ba§  fjjalb  gttief  Hd>e  ©efüljl, 
aI3  ob  eine  biegte  SBoIfe  if>n  emporhöbe. 

ftun  ftanb  fie  öor  t^m. 

„9hm  alfo,  £einridj,"  forberte  fie  ityn  auf 
unb  ftreefte  ifym  rafdj  bie  $anb  entgegen, 
„©ollen  ©ie  midj  jefct  mit  iljren  SiebHngen  be 
fannt  machen?  ^a?" 

„SBemt  ©ie  fo  gut  fein  tooflen,"  ftammelte 
ber  iunge  Sanbluirt  bertoirrt,  ba  fein  Slicf  fid> 
öon  bem  enganttegenben  fdjhmrfcen  ©ammet 
mantel,  ber  itym  ber  Inbegriff  altes  Siöfttid&en 
unb  2lu3ernKifyIten  erfdjten,  nidjt  $u  löfen  t>er* 
mochte.  „3Benn  ©ie  fo  gut  fein  motten?" 

„3a  natürlich.  Unb  nun  treten  ©ie  nur 
ooran." 

©ie  raffte  ein  toenig  ba3  SMetb,  nrie  fie 
nun  bie  ©c^oefte  be3  $ferbeftalle3  überfdjritt. 
3#r  Segteiter  jeboefj  f^tug  bie  Slugen  nieber. 
Denn  Jebe  S3ett>egung  öon  ityr,  jebe  SBenbung, 
ba3  Tcifc  9tofdjeln  UjreS  SHeibeS,  iljr  faum  f)ör- 
bareS  «tmen,  felbft  ber  Sritt  i&rer  gü&e,  atteS 
fpannte  ben  Unberborbenen,  alles  flößte  ifym 
©ebanfen  unb  (Srnpfinbungen  ein,  bie  ifym  jebe 
Äfarfctt  fortfcf)eud£)ten.  ©anj  beutltd)  tjörte  er 
um  firf)  unb  über  feinem  Raupte  eth>a§  raufrfjen. 


Digitized  by  Google 


237 


£)o$  mar  baö  ©lü<f,  baä  eine  fetbene  JJa^nc 
fd^toang.  <&$  fonnte  nic^tg  anbereS  fein. 

Stun  f  dritten  fie  burd)  ben  (Stall.  Sr  jeigtc 
if>r  crft  bie  2Wei>  unb  3Birtfdjaft3pferbe  uub 
füllte  ftd)  ganj  betroffen,  als  bie  kleine  tfjn 
mit  ernfter  unb  fadjfunbtger  5ftiene  auf  einzelne 
greller  unb  ®eb  redten  ber  Üierc  aufmerffam 
machte. 

„(Sehen  (Sie,  getnrid),"  rief  fie,  beugte  fid) 
nieber  unb  toteä  mit  ber  #anb.  „SKe  ^o-- 
beinige (Stute  ^ier  %at  ja  ©afett^aef." 

§einrid)  niefte. 

„9tid)tig,"  erttriberte  er,  über  ihre  ÄenntutS 
gan$  begtücft. 

„Slber  marum  (äffen  ®ie  ba3  nid)t  mit  beut 
Suj>fer  ausbrennen?"  fuhr  §ert^a  fort  unb 
btitfte  Don  unten  neugierig  ju  iljm  auf.  $hre 
blauen  klugen  leuchteten  nod)  geller  a(3  fonft. 

„SBoher  hriffen  (Sie  baS  afleS?"  fragte  #ein* 
rid)  förmlid)  anbäcfytig  bagegen. 

Slber  bie  Steine  bebeutete  ihm  fädjehtb,  baß 
ber  Dberft,  iljr  fcerftorbener  SBater,  bodj  ein  paar 
eigene  $ferbe  befeffen  hätte.  3a,  er  hätte  fie 
als  HeineS  2Häbd>en  fogar  öfters  auf  eins  feiner 
Stoffe  gehoben,  um  ihr  bie  öerfctyiebenen  ©ang* 
arten  beizubringen.  $>a  hob  Heinrich  baS  runbe 
Furjgefd)orene  $aiLpt,  unb  ein  fo  überrafdjenber 
©ebanfe  fdjien  ben  (Schwerfälligen  ergriffen  &u 
^tben,  bafj  er  fich  unttuttfürlich  bid)t  an  ihre 
(Seite  brängen  mußte. 


Digitized  b^^Dogle 


238 


3Utcin  unüeränbert  blieb  ftc  ftetjen.  9hir 
bon  neuem  ließ  fie  einen  ifyrer  furzen  [arfjenben 
SUrfe  &u  if>m  in  bie  $öfje  j Reifen. 

„Siebeä  gräulein,"  ftotterte  er,  öon  bem 
SBIitf  Ijeimlid)  biö  in  bie  (Seele  getroffen, 
„können  ®ie  benn  —  id)  meine  —  märe  e3 
3f)nen  lieb  -  ober  mürben  <3ie  fid)  e£  zutrauen, 
einmal  ausbreiten?" 

Unb  als  in  ben  Ijettblauen  Sintern  ein  feit* 
fameö  btt£cnbe3  ^prüfyen  auffdjoß,  ba  fpraef) 
er  beglüefter  unb  überrebettber  fort: 

,,©ie  müffen  miffen,  mir  fyaben  fyter  näm- 
lid)  einen  &amenfattel.  $d)  fyxtte  ifyn  einmal 
meiner  ©cfymefter  Slnna  5U  SJteifynadjten  g€* 
fd>enft.   $iber  freütd)  bann  — "  frier  ftorfte  er. 

„9lber  bann?"  trieb  iljn  §ertf)a  intereffiert 
meiter,  mobei  fie  mit  bem  Ringer  <*uf  feine 
93ruft  tippte. 

£er  junge  ßanbmirt  fyolte  tief  Altern  unb 
gab  fid)  TOtye,  ruf)ig  ju  bleiben. 

„2lbcr  fefyen  Sie,  bann  - ",  ftotterte  er, 
„mpttte  unfere  Butter  nid)t&  bafcon  miffen.  $lber 
bei  3^nen  ift  ba§  ja  etmaS  anbereS,"  fefcte  er 
mutiger  f>in$u.  „Unb  toe™  münfd)€n,  bann 
*>erfud)en  mir  beibe  eS  einmal." 

„2Bir  beibe?" 

„<§ielj  mal/'  backte  bie  Etonbe.  „(£r  ift 
bod>  ein  lieber  $unge.  Um  mir  ein  Vergnügen 
SU  bereiten,  mitt  er  fogar  etmaS  magen,  ma3 
bie  Witt  unterfagt  f>at." 


Digitized  by  Google 


230 


ftcbod)  offen  fctjüttelte  fie  euergifd)  baS  feine 
fdjmale  £aupt. 

„£)a3  gel)t  nid)t/'  meinte  fie  beftimmt. 

„2Bie,  ©ie  motten  mid)  nirfjt  begleiten?" 

($r  hatte  orbentlid)  bie  &änbe  gefaltet,  unb 
bie  mächtige  ©eftalt  butfte  fid),  att  ob  ihr  etmaö 
auf  ben  Waden  geführt  fei.  Da  berührte  Bertha 
abermalö  feine  ©ruft. 

„<3eien  ©ie  bod)  vernünftig,  lieber  £ein 
uid)/'  tröftete  fie  if)n.  „%n  ben  erften  lagen 
barf  id)  bergteidjen  fyier  fidjerlid)  nidjt  unter- 
nehmen. 2lber  marten  mir  ab.  (53  gefd}ieht 
nod).  Unb  bann  motten  mir  beibe  feljr  bergnügt 
fein,  nid)t  mahr?" 

Damit  reichte  fie  ihm  abermals  bie  Heine 
Öanb,  unb  jefct  fcfyfug  §einrid)  ein  unb  preßte 
bie  bargebotenen  Ringer,  baß  bie  Steine  am 
liebften  aufgefdjrieen  fyätte.  Darauf  fdjritten  fie 
meiter  an  ben  einzelnen  (Stänben  be3  Staltet 
entlang,  ©anj  aulefct,  in  einer  gefd)toffeneu 
©oje,  fanben  fie  bie  sJflutterftutc  mit  ihrem 
gütten.  Da  fprang  e3  luftig  in  bem  engen  sJtoum 
herum.  Unb  ate  bie  betben  fid)  näherten,  fd)ob 
e3  berlangenb  ben  fcfylanfen  Sopf  burd)  bie 
@täbe  unb  fd)ttupperte  nad)  ben  $änben  feiner 
SSefudjer,  benn  e3  mar  gemofynt,  mit  93rot  unb 
3urfer  befd>en!t  511  merben.  Unb  richtig, 
Heinrich  ^>tte  ein  paar  ßueferftiitfe  au3  ben 
Saferen  feiner  glauSjoppe.  Allein  Bertha  [teilte 
fid)  i^m  in  ben  2Beg. 


Digitized  by  Google 


240 


„SKir,  mir/'  bat  fie  ftürmifcfj. 

Unb  af3  fie  nun  ben  $ate  be3  jungen  StereS 
ftebfofenb  mit  bem  Slrm  umfdjlungen  ljatte  unb 
ifym  ein  ©tM  ber  ©üjjigfeit  nadj  bem  anberen 
auf  bie  3*m8c  fegte,  ba  glaubte  #einrid)  Don 
neuem,  baß  er  ba8  föaufcfyen  unb  SBeljen  t>er* 
neunte,  ba3  iljn  immerfort  verfolgte.  $>a3  ©lücf 
fdjfrtxmg  immer  raufdjenber  feine  feibene  graljne. 

„<5o  fyiibfd)  ift  mir  ba3  fletne  Sier  nodj  nie- 
mals öorgefommen,"  badjte  ber  SBe&auberte. 
,,$fr>mtfd),  fomifd).  ©te  braucht  nur  ettoaS  an* 
äurütyren,  unb  fofort  hrirb  e8  fo  fdjdn,  mie  e$ 
nie  gemefen.  glaube,  menn  fie  mir  einmal 
orbentücfy  unb  lange  bie  $anb  reiben  mottte, 
icfy  mürbe  aurf)  anberS  ausfeilen,  aU  iefct." 

3n  biefem  Slugenbtidt  falj  er,  nrie  ba3 
SWäbdjen  bem  füllen,  ba  e£  fcubringlicfjer  mürbe, 
einen  leisten  ©djlag  auf  bie  Lüftern  berfefcte. 
Unb  ftdj  $u  i^rem  Begleiter  umfefjrenb,  ftieß  fic 
eilfertig  Ijerbor: 

„<Sagen  <5ie  mal,  ^einrief^  ift  baS  Heine 
Ding  fdfpn  getauft?   #at  e3  einen  Kamen?" 

„Kein,  ben  fü^rt  e8  nod>  nid)t,"  ermiberte 
ber  große  SWenfd),  mobei  er  ftdj  bie  fd^marje 
^erjmüfee  fyn  unb  l)er  fcfyob.  „3lber  itf)  I)ab'3," 
fu^r  er  gan&  aufgeregt  unb  bon  feinem  eigenen 
Einfall  Eingenommen  fort.  „Da8  ift  bod)  gan$ 
Kar.  S)a8  Sier  muß  #ertlja  Reißen.  £)arf  id) 
ba3  ?" 


Digitized  by 


241 


^efct  ttafcf)te  aud)  bie  Heine  93(onbe  in  bie 
#änbe,  fprang  bor  Vergnügen  auf  iljren  Se- 
gleiter $u  unb  ftretdjelte  in  üotter  greube  uitb 
fdjmeidjlerifd)  feinen  2lrm. 

Hjm  mürbe  babei  fo  moljl  unb  marm 
§u  9flute,  mie  menn  er  in  t>er  ©onne  ftänbe,  unb 
©d>matben  %itpten  um  ifyn  Ijer,  unb  jie^enbe 
©ommerfäben  fcfymiegtcn  fid)  i^m  meid)  gegen 
bie  SBange. 

//3a  ©einriß,"  tief  fte,  „baS  fefcen  Sic  burd). 
Wad)  mir  fott  e3  Reißen.  Unb  ntd)t  mafjr,  ©ie 
merben  ba3  Heine  5£ier  immer  gut  bejubeln 
unb  ifjm  nichts  ©djtedjteS  miberfaljren  faffen?" 

„SBo  benfen  ©ie  t)in?"  gab  er  ftoef enb  unb 
bod)  öotler  Olücffeligfeit  frurücf.  „2lber  menn 
©ie  mottten  —  ba3  Ijetgt,  menn  ©ie  e3  mir  ge* 
ftatten  mürben  —  id)  meifc  &mar  nid)t,  ob  id) 
e3  mir  ertauben  barf  — " 

„9to,  maS  benn?  Domtermetter,  ^einrid), 
ift  e3  benn  fo  etma3  ©djItmmeS?" 

„Stenn  ©ie  id)  meinte  nur  ad)  ©Ott, 
fefyen  ©ie,  id)  mottte  fragen,  ob  ©ie  ba3  Heine 
Xier  öietteidjt  fcon  mir  annehmen  mürben?  $d) 
meine,  —  ob  id)  e8  3^en  Pm  ©efdjenf  machen 
bürfte,  bamit  «3  flans  ftfjr  (Sigen  ift  unb  — " 

Unb  ba  gefdjalj  etmaS,  ma3  er  fid)  nie  unb 
nimmer  tyättc  träumen  laffen.  Irinnen  in  bem 
fjatbbunHen  ©tatf,  tu  ben  ba3  SageSltdjt  nur 
burd)  bie  l)odjangebrad)teu,  Don  ©pinnmeben 

Weorfl  (filmet,  IHe  oerirttf  SRflflb.  16 


Digitized  by  Google 


242 


über$ogenen  Stallfenfter  brad),  ba  ftüu^te  bic 
kleine  auf  ifyit  ju.  (Sie  umfcfyfang  beu  2luf- 
redeten,  Unbetoegücfyen  mit  beiben  Firmen  unb 
fcfymiegte  fid)  an  tfyn  mie  ein  reid)  befd)enfte3 
oertoöfjnteS  SHnb.  Dljne  baß  ein  Bort  über 
if)re  leidet  bebenben  Sippen  gef(offen  märe, 
fpradjen  allein  ifyre  klugen.  £>iefe  merfmürbig 
gellen  Slugen,  bie  bie  Färbung  bc£  g(a3blauen 
uorbifdjen  §imme(3  aufliefen.  (Sie  (oeften,  fie 
fd)meidje(ten,  fie  fcerfpracfyen,  unb  bie  roten 
Sippen  lächelten  fo  eigenartig  ba#u,  bi£  ber  un* 
befyolfene  9flann  in  feiner  SBerttrirrung  ben  (Srb* 
boben  nidjt  mefyc  ficfjer  unter  feinen  güßen  ju 
füllen  mahnte.  TOt  feinen  groben  jitternben 
Jpänben  fd>ob  er  baä  5ttäbd)en  fcurütf. 

,,$d)  muß  nun  fort/'  mnrmelte  er,  ofyne 
baß  er  red>t  mußte,  ma3  er  rebete.  „Die  $ferbc 
befragen  (äffen.  Sei  <Sd)tnieb  gieli^.  muß 
nun  toirftid)  fort.'' 

Unftdjer  öffnete  er  bie  %üt  unb  fd)(ug  fie 
wtit  aurütf,  a(§  triebe  tljn  bic  9lbfid)t,  ba3  £age3- 
lirfjt  fo  f>el(  als  mögtid)  f)ereinf(uten  &u  (äffen. 
Dann  50g  er  zwei  ber  dorljer  beftimmten  $ferbe 
au3  ityren  Stäuben.  Die  SHeine  jebodj  (adjte 
ifjn  unbefangen  an: 

„SBotten  Sie  mid)  nirijt  mitnehmen,  §ein* 
rid)?"  forf d)te  fie. 

91(3  bie*  ©ort  erffang,  ftanb  er  fd)on 
branden  auf  bem  ^ffaftcr  beS  öofe*  unb  btirfte 


Digitized  by  Google 


24  3 


nun  über  beu  Würfen  eines  bei*  $ferbe  unfidjer 
iljr  hinüber. 

„3um  ©d>mtebV"  brad)te  er  ungläubig  Dor. 

„©emtß.  StaS  möchte  irf)  gar  gu  gern  ein- 
mal mit  anfefyen." 

llnb  batet  crfyafcf>tc  fic  bereits  beu  3"ÖC^ 
be3  liereS  unb  mar  eben  im  begriff,  es  bem 
9)ianne  öorauS  burd)  baä  Sor  §u  leiten,  atö 
ber  junge  ßanbmirt  ifyr  fanft  aber  bocfy  ent- 
fdjieben  ben  $alfter  au3  ber  £anb  naljm. 

„Welmen  @ie  c3  nid>t  übel/'  bat  er  rürf- 
firf)tSöon.  ,,$d)  möd)te  bie  2/iere  bod)  lieber 
allein  führen." 

Unb  afS  ilyn  bie  kleine,  nun  fd>on  auf  ber 
Sanbftraße,  fragte,  marum  er  if)r  baS  unfrf)ulbtgc 
Vergnügen  benn  nid)t  gönnen  motte,  ba  breite 
ber  große  9D?enfd)  befangen  fein  £aupt  jur  (Seite 
unb  marf  in  feiner  abgeriffenen  $lrt  fyin,  bafj 
bie  Seute  fyier  branden  berartigeS  nidjt  recfyt 
gemotynt  mären,  ©ie  fönnten  öiettcicfjt  iljre 
(Stoffen  über  bie  öornetyme  junge  £>ame  im 
^ammetjarfett  marfjen,  bie  ein  *ßferb  hinter  fid) 
fyer  jöge.  Unb  ba3  möchte  er  nicfjt  bulben. 

„ffomifd^e  Seute/'  backte  §ertl)a,  afö  fic 
jefrt  neben  itym  i)erfd>ritt.  „<S3  ift  bod)  nid)t  fo 
einfad)." 

2lber  balb  mar  ber  Keine  3mifrf>enfaU  oer^ 
geffen. 

16" 

Digitized  by  Google 


244 


s2luf  ber  mei&en  Öanbftra&c  jogcn  fie  baljin, 
im  fpärlidjen  gtocfenfalt,  bcr  iljre  SMetber  mit 
ftfbernen  Sternen  gierte,  unb  oft  mieljerten  bie 
beiben  Siere  laut  unb  freubtg  in  bie  fdjmetgenbe 
£anbfrf>aft  IjinauS.  Unb  Ijier,  in  bcr  frifdjen 
falten  ßuft,  bic  bie  Stuft  meitete  unb  bie  klugen 
tfarer  machte,  tyier  neben  bem  Spanne,  bei*  if)r 
fo  unbebingt  ergeben  mar,  ba  mürbe  ba3  Fletne 
©efdjöpf  plötfid)  mieber  öon  jenem  ©oc^gefü^t 
be3  £errfd)en3  befallen,  bor  bem  fie  gemarnt 
mar  unb  ba3  fie  bod)  nidjt  miffen  fonnte. 

SJormärtS  —  öormärtä.   9hir  magen! 

§atte  iljr  ber  bumme  ungefenfe  9Wenfd>  nidjt 
einen  Shntfrf)  abgef plagen?  Unerhört!  $>afür 
mußte  fie  itym  gteief)  jefct  geigen,  mie  mädjtig 
fic  märe.  Unb  fpielcrifd)  griff  fie  nad)  bem 
3üget  be3  f Raufen  braunen  $engfte3,  ber  neben 
il)r  einher  tändelte. 

„Ofj,  ^erttyi,"  bat  £einrid)  erfdjrerft 

hinein    bie   elegante    junge   2>ame  im 
fdjmarjen  <Sammetjacfett  niefte  ifym  nur  unbc 
fangen  $u,  unb  bann  begann  fie  mit  bem  Ziere 
im  Srabe  uorau^urennen. 

„$>a3  ift  nid>t  ridjtig  —  ba3  ift  mirflid) 
nidyt  richtig/'  ftantmelte  .fteinridj. 

2lber  fuef,  mie  fie  bafyinlief,  in  iljren  flattern 
ben  Leibern,  bic  gofbenen  .«pärdfjen  Dom  Sßinb 
jerjauft  unb  uerfprüfyt,  unb  mie  nun  xfjt  filberne§ 


Digitized  by 


245 


Sachen  crftang,  ba  mar  bodj  ba3  $Ub  fo 
fcfjön,  fo  einfangenb,  baß  bem  Wadjfdjauenben 
afte  Stttterfeit  entfcfymanb  unb  um  feine  Sippen 
ein  (eifeS  beifälliges  ßädjeln  &u  fpiefen  begann. 

,,©ie  ift  eben  nod)  ein  falbes  SHnb,"  backte 
er  entfdjulbigenb. 

<So  famen  fie  in  bie  ©dpmiebe.  $n 
offenen  Torraum  martete  bereite  <5d)mteb  %\t* 
Ufr  mit  feinen  ©efelten.  $>te  $ferbe  mürben 
abgegeben,  unb  balb  begannen  brinnen  in  ber 
bunffen  äBerfftatt  bie  gunfen  um  ben  SlmboS 
IM  forüljen.  $>a$  fterbfeuer  judte  unb  faud>te. 
Unb  gteid)  barauf  feinten  bie  ffirrenben  luftigen 
$iebe  ber  Jammer  über  bie  Sanbftraße. 

©einriß  fetbft  fyielt  mit  feinen  mächtigen 
Rauben  bie  $ufe,  bie  bef dalagen  merben  foflten. 
2&ieber  erfannte  fyzttfja,  bie  neugierig  bid)t 
hinter  il)m  meifte,  melcfj'  ungeheure  ©etoalt  in 
ben  muSfulöfen  Slrmen  be3  jungen  ßanbmirteä 
fdtfummern  müßte. 

Sttapp  —  tiapp,  bräunten  bie  Jammer. 

$etnrid>  rührte  fid)  nid)t.  $>a  befdjftd)  bie 
Bufdjauertn  eine  ferne  quäfenbe  Slfynung.  2öte, 
menn  fidj  biefer  fcfylafenbe  SRtefe  einmal  redte? 
(58  müßte  grauenhaft  fein,  fobalb  er  fidj  feiner 
gefeffelten  Straft  jemals  bemußt  mürbe,  konnte 
fid)  biefe  ©emalt  nid)t  aud)  gefegenttid)  gegen 
fie  Ferren,  bie  boefy  mit  if)m  feierte,  ber  e3  bod) 


Digitized  by  Google 


246 


(Spafj  bereitete,  feine  bumßfen  ©elfter  511  lorfeu 
unb  lieber  abjufio&en? 

Unb  at£  ob  fie  fid)  fetbft  beruhigen  toollte, 
Hoffte  fie  bem  geneigten  liefen  begütigenb  auf 
ben  breiten  föüdfen. 

* 

©erabe  mar  ber  SBefrfjIag  511  Snbe  gebieten 
unb  ba3  Sftoffe^aar  foeben  einem  ber  ©rfjmiebe* 
gefeiten  übergeben  roorben,  ber  e3  auf  ba3  ®ut 
SBerratjn  &urütfleiten  fotttc,  atS  ficf>  in  beut 
offenen  Torraum  ein  ^eftigeö  £unbegebelt  er* 
fjob.  (Mfeid^eitig  fdjofc  ein  auffattenb  großer 
fdfjttxtrjer  ^ßubef  tyeran,  fugelte  firf)  ein  paarmal 
fnurrenb  unb  puftenb  burd)  ben  ©rfjnee  unb 
ftob  tnblid)  feor  bem  jungen  öanbtoirt  $urücf, 
mäfyrenb  er  nrütenb  ftu  bellen  anfing.  $>er  £mnb 
fdjien  fief)  offenbar  in  burdjauä  feinbüdjer  unb 
mißtrauifrfjer  ©emütäfrimmung  ju  befinben. 

„9uW  rief  #einricf),  toä^tenb  baS  ^äbc^en 
gefetyieft  ein  ^ofylenftücfctyen  gegen  ben  Kläffer 
fd)Ieuberte. 

S)er  £unb  fufyr  jurücf,  bod}  im  nädjften 
Moment  fefcte  er  feine  Sprünge  um  fo  hmtenber 
fort.  <Seine  fdjiuarfren  klugen  funfeiten  unb 
Mieten  babei. 

räufperte  fidj  jjtöfcticJ)  eine  feierliche 
(Stimme,  bie  unvermutet  fyinter  bem  jungen 
$aare  taut  nmrbe.  „(Schmeißen  unb  rufet)  nüfct 


Digitized  by 


247 

ba  gar  ntdjtS-  $  ruo.  Denn  biefeö  ift  fein  ge* 
iuöfjntidjer  £mnb.  Da$  fönnen  Sie  mir  glauben. 
3d)  ljabc  it)n  bereits  auf  bie  ^robe  geftetft." 

mit  btefen  ©orten  fütterte  »üfter  Stet> 
arm,  benn  er  mar  e3,  bebädjtig  bie  fünf  fragen 
feinet  fc^marjen  Wantefö,  miegte  überlegen  baö 
eifengrane  §aupt  unter  bem  unförmigen  3t) 
linber,  ber  fef>r  mofjf  a(3  Scfyornftein  einer 
Drefdjmafdjine  fyätte  gebraucht  merben  fönnen, 
unb  ftreefte  bann  bem  jungen  ^aare  farf)t  unb 
bebeutungäootf  feine  §anb  entgegen. 

„®uten  borgen,  &err  ^einrid),  guten 
borgen,   ueretyrteS   gräulein,"   tuünfdjte  er. 

„Sül),  füt),  fdjon  auf  bem  Damm?  $a, 
baä  SBetter  ift  ju  foldjem  lütten  oertraulicfyen 
Spaziergang  toofl  geeignet.  sJ*e,  ne,  id>  fage 
nichts  batuiber.  %d)  meinte  man.  2lber  nu 
benfen  Sie  fid)  bloß,  tute  midj  ba$  gefjt.  Da 
fifc  id)  fyeute  morgen  in  meiner  Stube  —  in 
meinem  Stubierftübing",  tierbefferte  er  fid), 
„unb  lefe  ba§  erfyebeube  33ud)i  über  ben  Dombau 
Su  Strasburg.  Da  Ijaben  nämlid)  bie  Maurer 
anftatt  mit  Hörtel  mit  2Beid)fäfe  unb  OHjeintueiu 
gearbeitet.  Dettfen  Sie  bloß.  Sin  fo  ebler  Sau 
mar  baS.  Unb  bem  erften  Lüfter  uon  genanntem 
Dom  ift  in  ber  erften  ftacfyt  $ur  9$efted)ung  uom 
leufei  ein  3raft  SiebfrauenmÜd)  in  bie  SlmtS* 
mofjnung  getragen  toorben,  fo  fjod),  tuie  ein 
au3getuad)fener  £eutoageu.  %a,  bamatS  tuaren 
nod)  gute  unb  erfennt(id)e  ßeiteu.  9lber  futfen 


Digitized  by  Google 


248 


©ic.  9Bie  id)  nun  biefe  erfreulichen  Gegeben- 
heiten mit  ttiffenfehaftlichem  ^ntereffe  lefe,  ba 
frafct  tta£  an  meine  2ür.  ,©till/  fage  id}. 
$lber  tttrb  e3  ttoll  ruhig  ?  fte,  es  frafct  noch  Diel 
ärger.  Unb  &ttar  mit  eine  unhetmHdje  Shraft, 
afö  ob  einer  fcon  ben  Sötten  au3  S)anieI3  Sötten* 
grübe  —  ©ie  befinneu  fich  ttott  nod)  auf  bie 
rüljrenbe  ©efdjichte  —  mich  herein  ttill.  ,91a, 
benn  alfo  in  ©otteS  tarnen/  fage  id),  ftetje  auf 
unb  fuefe  burch  ben  Xürfpatt.  2tber  ttaS  benfen 
©ie  nun  ttoll?  SDa  fifct  biefer  zugelaufene  $unb 
brausen,  biefer  merfttürbige  unnatürliche  Sßubel, 
unb  jeigt  mich  bie  3unÖe-  3tö  erfdjraf.  £>enn 
fo  eine  rote  3un9e  ^tt  ic*>  no$  gefehen. 
iperr  Heinrich  unb  gfrftutetn  ^erttya,  ich  fdjttöre 
e£  3^^n  Jtt/  ba3  gtühenbe  (Sifen  ba  öon  $errn 
©chmieb  gielifc  ift  gar  nichts  bagegen.  Unb  au£ 
bem  ©djtunb  bampfte  ihm  auch  etttaä.  Da3 
habe  ich  genau  bemerft.  3cf>  fage  alfo:  ,$ebe 
bich  hintteg.'  J)enn  auf  biefe  SBeife  muß  man 
folche  Siere  anreben.  $ch  tytb1  nämlich  einmal 
Sauft  bon  SBoIfgang  ©oetfje  in  ber  ©tabt  fielen 
fehen,  unb  ba  ift  ba§  auch  fo  gemacht  ttorben. 
Slber  ttill  ba3  unheimliche  Xier  ttoll?  SSlt,  e3 
totfl  nid).  3ch  benfe  alfo,  follft  ein  ©tücf  £ol$ 
nach  ihm  fchmeigen.  Unb  ba3  tu  ich  benn  auch 
mit  after  Sfraft,  fehen  ©ie,  fo!" 

£>ier  büefte  fich  ber  ffüfter  jur  ©eite,  ttarf 
feinen  Seib  mit  ben  fünf  ffragen  aurütf  unb 
führte  mit  ber  £anb  eine  ^efttg  fchleubernbe 


Digitized  by 


249 


SBemegung  au§.  %n  bemfefben  Slugenblicf  jeboch 
fuhr  ber  $ubel  mit  mütenbem  ®ebeü  auf  ihn 
ein  unb  f$nap)>te  nach  feinen  gingern. 

„Sltfmächtiger,"  fchric  ber  Süfter.  „3)a 
haben  @ie'3.  ©enau  fo  machte  e3  ba3  Sieh- 
Sloß  mit  bem  Untertrieb,  baß  eä  baS  ©tüdt 
^olj  auf  unbegreifliche  SBeife  in  ber  ©cfpiauje 
auffing  unb  e3  mich  höflich,  ja,  fogar  mit  einer 
tttdifchen  Verbeugung,  bor  bie  gfüße  legte.  Unb 
als  ich  ihm  nu  bie  Sür  bor  ber  9tafe  ptoarf, 
toa3  meinen  (Sie  wott,  iua3  ba  gefdfyah?  ©tauben 
<3ie  etnm,  baß  fleh  ber  fd^parje  s2Ibgefanbte 
fortf eierte?  3  too,  fiel  ihm  gar  nicht  ein.  3)a 
fennen  ©ie  ihn  fchlecfjt.  jum  offenen  genfter 
fuhr  er  plöfclich  hinein,  mit  einem  Sprung,  baß 
mir  bie  #aare  $u  Serge  ftanben.  Unb  bann 
froch  er  fofort  unter  mein  Sett  —  entfchulbigen 
®te,  gräulein,  aber  e8  mar  toirflich  fo  —  um 
Don  ba  'etn>a3  hervorzubringen,  tt>a3  ich  getoöhn* 
lieh  bort  aufzuheben  pflege.  Slber  toaä  baS  ift," 
fchnitt  ber  geiftliche  2flann  mit  einer  rafchen 
©anbbetoegung  ab.  „3)aS  tut  eigentlich  nichts 
jur  ©ache." 

„fta,  unb  nun  läuft  er  fflntn  nach?"  lachte 
Bertha  au8  bollern  ^erjen,  inbem  fie  ben  jungen 
ßaitbtoirt  in  bie  Seite  ftieß. 

$lltein  bie  fcharfen  klugen  be3  ftüfter3 
mußten  biefe  Setuegung  ersäht  tytfytn. 

„Sachen  Sie  nicht  geehrte«  gräu(etn,"  Der* 
mieS  er  fie  unb  ber^og  griesgrämig  ba§  bart* 


Digitized  by  Google 


250 


fofe  faltenreiche  Wutttfc.  tyibe  nun  einmal 

baö  8d)irtfal,  baf3  mir  Don  biefer  Seite  inet 
5ugefc{$t  tpirb.  Unb  fpbalb  werbe  id)  ihn  aud) 
nid)t  lieber  Io£.  9lber  tveun  Sie  fiel)  Oielleidjt 
bauon  überzeugen  wollen?  3n  meinem  £auä 
flur  liegt  noef)  ba3  Stüd  §0(3.  ÜDaS  f>ab'  id) 
bort  (iegen  (äffen.  'Da  fönnen  Sic  fid)  mit 
eigenen  s#ugen  baoon  überführen/' 

,,9ld)  ja,  £>crr  Lüfter/'  ftimmte  bte  ftetitc 
SBlonbe  in  fye^fter  Scgeifterung  $u.  „(Sin  £au3 
tuefen  wie  ba£  3>hriÖe  beute  ich  mir  furdjtbar 
intereffant.  32icf>t  wafyr,  ©einriß  ba3  barf  man 
fid)  nid)t  entgegen  (äffen?" 

Unb  nad>bem  aud)  £einrid)  mit  einem  gut* 
mütigen  &äd>e(n  feine  ßinroilligung  erflärt 
hatte,  ba  niefte  ber  Lüfter  gefchmcid)elt,  rücfte 
fid)  ben  3t)linber  fefter  in  bie  Stirn  unb  toieä 
mit  feinem  Storf  gegen  ba3  (Sube  be£  Dorfen. 

„(53  finb  nur  ein  paar  Schritte/'  gab  er  an. 
„Sefyen  Sie  bort  ba3  grüne  §äu3chen  mit  bem 
Derfdjneiten  Storchcnneft  auf  bem  £>ad)e? 
£>ort  mohne  ich-  $luf  ein  Storchneft  feilte  ich 
nämlich  außerorbentlid),"  fügte  er  beleljrenb  hin 
}U.  „£a£  h-at  eine  ganj  befonbere  unb  be 
freienbe  Straft." 

SWunter  fchritten  fie  ju  breien  au£,  unb  bie 
kleine  brängte  f icf>  fo  Md)t  an  ben  ©eiftftchen 
heran,  unb  fo  oft  unb  bemunbernb  blinzelte  fie 
in  fein  ernfteä  ^roph^tenantfife  in  bie  §öt)e, 


Digitized  by 


251 


baß  SHifter  93ierarm3  vorficf)tige  ©emütSart  all 
mäfylirf)  (jinfdjmolg. 

„&it  fünb  ein  fefjr  munteret  £>iug,  Der 
efyrteö  gräulein,"  ftellte  er  mit  gemeffenem  Sei 
fall  feft.  „$>a3  (ann  fiel)  grau  £otte  ftalfom  gu 
SBerratyn  rooll  gefallen  laffen.  9Hd>  toafyr,  #err 
&etttrf#?" 

„©enrig,  ba*  lantt  fie."  antwortete  e3  uon 
ber  anberen  3eite. 

£>er  Lüfter  bergog  bie  ftru^igen  brauen. 

3$tn  fiel  nod)  jur  rechten  3eit  bie  (Sr* 
fdjeinung  au§  ber  erften  £>egembernad)t  ein, 
unb  ba&  er  ja  eigentlid)  mit  einem  $obotb 
über  ßanb  toanbele. 

2lber  nrie  er  nun  auf  bie  feine  finblidje 
©eftaft  fcrunterfdjielte  unb  babei  plöfcltd)  ju 
feinem  eigenen  (Srftaunen  empfanb,  ba&  fie  hne 
ein  Keines  9Häbd>eu  ifyre  £anb  in  bie  feine  gc 
fcfyoben  l>atte,  gleidjfam,  al3  ob  fie  fid)  gang 
feiner  bäterlirfjen  Obtyut  anvertrauen  möchte, 
ba  brobeften  in  feiner  temperamentvollen  ©eele 
©utmütigfeit  unb  SBoljlbeljagen  über. 

„Steine  ©pur/'  fprad)  er  au3  feinen  ©c^ 
banfen  fjerauS.   „8ie  fünb  ettuaS  fet)r  ftüb 
tidp*  !" 

Urtb  mieber  fagte  fein  Nebenmann  laut  unb 
beglüeft: 

„fticfjt  n>al>r?  ^a  ba3  will  id)  meinen." 
©elbft  ber  unfpimlirfje  $unb  fprang  an  ber 


Digitize 


252 


Sfonben  empor  unb  fcfntupperte  frärtlid)  an  bem 
fd)tt>ar$en  ^ammetmantcl  Ijerum. 

„$m,"  murmelte  SHifter  SSierarm.  „$>a3 
Witt  mir  bod)  ttrieberum  fefyr  bebenflid)  er* 
f  feinen."  ■ 

<Bo  lauten  fie  an  bie  SHrdje.  ÜDa  befd)Hd) 
ben  SDtanu  mit  ben  fünf  ffragen  ein  neuer  Sin* 
fall.  SHe  gelbe  eifenbefcfytagene  ©idjentur,  bie 
in  ben  bieredRflen  SBadfteinturm  eingefügt  tvax, 
ftafnb  fie  nid&t  offen?  2&ie  toäre  e3,  menn  er 
einmal  prüfte,  ob  biefeS  fleine  blonbe  ©efdjäpf 
«eben  itym  audj  ein  d&rifttid)eg  unb  reltgiöfeS 
®emüt  foefäfje?  $>emn  barauf  ttmfete  er  $u 
Taufen.  $>afür  befaß  er  fd&on  feine  2Retl)oben. 

Unb  furj  entfcfyfoffen  fdjritt  er  mit  feinen 
langen  Seinen  auf  bie  %üt  ju,  ftiefj  fie  jurücf 
unb  forberte  feine  beiben  Segleiter  auf,  ein$u* 
treten.  (£8  fei  #oar  nur  eine  fleine  $irdje, 
meinte  er,  aber  bie  grau  ©rftfin  fyätte  fie  erft 
bor  menigen  ^afyren  auf  iljre  eigenen  Soften 
frifd)  tünchen,  mit  einer  munberöoWen  $ol$be* 
ffeibung  oerfeljen  unb  mit  ben  fünften  bunten 
(MfaSfenftern  fdjmütfen  laffen. 

„Unb  n>a§  baS  &auptfätf>lid)fte  ift,"  fefrte 
er  §in$u,  „bie  ljod>geborene  grau  ^at  nämtid) 
erft  bor  furjer  3eit  eine  neue  Orgel  geftiftet. 
3>te  ift  bireft  auS  Äöfn  gefommen  unb  f>at  einen 
SM<Jug  toie  nur  toentge  im  öanbe.  Unb  ba  id) 
gerabe  einen  Sxigelöfyner  jur  £anb  fjabe,  ber 
bie  Säfge  treten  fönnte,  fo 


Digitized  by  Google 


253 


Saum  toax  baä  Bort  gefallen,  fo  [prang 
$ert^a  aud)  fcfjon  Oor  if)n  fjtn,  f)ob  fid)  auf  bie 
3ef)en,  nnb  nun  ftreicfjelte  fie  fcfjmeidjterifd)  unb 
fiebfofenb  feine  Sruft,  bie  tvofy  öerttmljrt  unter 
ben  fünf  befreiten  Kragen  fteefte. 

„3>a3  bürfen  @ie  un3  nidjt  entgegen  taffen, 
lieber,  lieber  §err  Lüfter/'  bettelte  fie.  „(sie 
fotten  ja  fo  ttmnberbott  bie  Orgel  fanden.  Unb 
e3  gibt  fein  ^nftrument,  ba3  id>  aud)  nur  an* 
näfyernb  fo  gern  I)örte.  9ttd)t  mafyr,  $einrid), 
mir  fefcen  nnä  fcufammen  unb  Iaufrf>en  ganj  fttU 
unb  anbädjtig." 

3>er  Lüfter  tt>ar  geroonnen. 

„Wa,  bann  fommen  (Sie/'  forberte  er  auf. 

Sin  ftf>ma(e3  buntteS  SHrdjenfdjiff  empfing 
fie.  5lber  oon  oben  flutete  burd)  bie  bunten 
(SrtaSfdjeiben  ein  unirbifdjeS  ßtdjt  unb  ftreute 
blaue  unb  rote  Kränze  auf  bie  ßtyorbänfc  unb 
tiefer  fjinab  auf  bie  toeißen  ©teinf tiefen.  Saut 
Ijalften  bie  3d>rittc  ber  brei  Skmbrer  in  bem 
leeren  9teume  mieber. 

9luf  ein  Qtiäfen  ifyreä  güljrerS  liegen  fid) 
|>ert^a  unb  $einrid)  auf  eine  93anf  bid)t  neben 
ber  Kandel  nieber,  bie  an  einer  meinen  runbeu 
©ätile  in  bie  |)ö^e  Wetterte.  Der  Lüfter  jebotf) 
legte  bie  §anb  an  bie  Sippen,  a(3  toollte  er 
ben  beiben  nocfjmalä  (Sd)taeigeu  unb  2lnbad)t 
empfehlen.  Dann  entfernte  er  fid)  mit  feinen 
weit  auSgreifcuben  ©d>ritten.   $>aö  fjaUeubc 


Digitized  by  google 


254 


©eräufd}  toerftummte,  unb  eine  2öeüe  blieb  e3 
gän$ttd)  ftüt  in  bem  bämmemb  bunften  sJfrium. 
2lber  maä  mar  ba£? 

Srft  ein  feifeg  gieljen  un*>  ^tmen,  wie  menn 
eine  <5d)ar  bon  Sttnbern  mit  gan$  feinen  (Stimm 
erjen  511  fingen  anhöbe.  Unb  bann  e3  raufdjt 
unb  bonnert.  3m  ftarfen  (£d>o  brechen  fid)  bie 
Sonmetfen  an  ben  fallen  dauern  unb  branbeu 
üerebbenb  mieber  jurütf.  Unb  nun  bonnert, 
öon  ftarfen  Rauften  regiert,  ba3  alte  Xrufe*  unb 
ttoblieb  norbifcf)en  ©laubeng  burd)  bie  Äird)e: 
„(Sine  fefte  »urg  ift  unfer  ®ott." 

$a,  Lüfter  Stterarm  mar  ein  Orgelmeifter. 
3>ic  gemaltigen  Xbne,  bie  er  feinem  ^nftrument 
cntlorfte,  ba£  bod>  in  ftöln  gebaut  mar,  um  fyier 
oben  an  ber  SHifte  be§  Ü#eere3  ju  Sufce  unb 
Erbauung  ju  rufen,  jene  mächtigen,  bie 
3ecfe  erfd)ütternben  klänge,  fie  maren  feine 
tiefte  unb  feine  ^treitfolben,  bie  er  gegen  ben 
böfen  geinb  unb  bie  2Md>te  ber  ginfterniS 
fd>mang.  3™nter  brauf!  I^mmer  üormärtä! 
m  bie  ©eljörnten  mit  aerfdjmetterten  <Sd>äbcln 
minfetnb  baöon  flogen,  unb  über  if)nen  burcr) 
ben  (Sternenhimmel  be3  I)arf)e3  fid)  öngeläföpf* 
d>en  fyinburd)brängten,  um  fUbern  unb  quellen 
rein  ßieber  ber  Vergebung  }u  fingen. 

Wo  blieben  ba  bie  fyeimfirfjen  &cbanten  be3 
bloubeu,  att^u  irbifdjen  ©efd)öpfe£,  baS  ge* 
fommen  mar,  um  eine  ©tunbe  ber  (Srljeiterunn 
ober  ber  £uft  511  erleben? 


Digitized  by 


255 


3uerft  fatte  fie  Ujrem  Wadjbar  lei*  bie  £aub 
gereicht,  al£  ob  f ie  fid)  fürchte,  in  bei*  Seerc 
allein  toeilen.  $efct  ent&og  fic  iljm  ifjre 
ginget  mit  einem  garten  unvermuteten  $ud. 
%i)te  gelten  blauen  klugen  öffneten  ficf)  unb 
ftarrten  bort  fyinauf,  mofyer  all  bcr  (Sturm  unb 
£>rang  herunter  metterte.  9tfod)  mehrte  fie  fid). 
(Sine  fur$e  Spanne  $tit  terfudjte  fie  näljer  an 
ben  mtgelenfcn  2flenf  djeu  fjeranäuriiden,  um 
nod)  einmal  einen  fpöttifcfjen  SHcf  mit  ifym  51t 
taufcfyen.  $ber  fiel)  nur,  fiefj!  2Bie  ernft  unb 
blaß  bömmertc  ifyt  fein  $lntft£  in  ber  fjafben 
3rinfterm3  entgegen.  (Sr  fyatte  fein  §aupt  ge 
fenlt  unb  faltete  bie  &änbe.  3>a  burd>ful)r  e3 
aud)  tfyrc  (Seele,  ©in  eifiger  (Scheden  überflog 
fie,  tote  tuenn  fie  nid)t  fyierfjer  gehöre.  Ueber 
ben  SRüdcn  rfinn  ifyr  ein  <Sd>auer.  Unauf^örlirf) 
brüllten  bie  2>onnerfttmmen  um  fie  fyerum: 

,,©ef>'  in  bid>!  (Sei  ttKüjr!  demütige  birf)! 
^gyaft  bu  nicfyt  eben  erft  an  ben  ^ßfoften  etue£ 
bürgerlidjcn  £aufe§  gerüttelt  unb  lag  e3  an 
bir,  baft  e3  nidjt  frufammenbrad)?  2Bie  rufyteft 
bu  natft  unb  entblößt  unb  t>oü  über* 
mannenber  Sel)nfud)t  auf  beinern  ^ßfüljl? 
Unb  wen  ertoarteteft  bu?  (#eftefye  bod),  tuen? 
2Bar  bie  Sür  berfdjtoffenV  ftielteft  bu  bid)  nid)t 
bielme^r  bereit/  in  jenem  totten  §efenhrirbet 
mttfcutanfren,  toefdjeu  bu  ben  Zeigen  be3  Sebent 
nenuft?  Unb  iefct  ?  Senbe  bie  merftoiirbig 
glifternbeu  klugen,  mit  beueu  bu  beiue 


256 


muuberer  rei$t,  menbe  fic  uacfy  innen.  2Boju 
fjaft  bn  bidj  Ijier  eingebrängt?  ©ebenfft  bu  nid)t 
bic  OTac^t  bcr  alten  efyrfamen  grau  ju  brechen, 
um  piü)  ityreS  ©djafceS  $u  bemächtigen,  i!)re3 
.*i>aufe3,  unl>  iljrer  SHnber?  Die  Demut,  bie 
bu  $eud>etft,  bie  #itf3bereitfd>aft,  meiere  bu 
^eigft,  entfpringen  fie  einem  reinen,  einem 
$mingenben  Sebürfnte?  Ober  ift  nic^t  afte8  un* 
ed)t,  erlogen,  gezielt  ?  Sßelje,  menn  e3  nun  bodj 
ein  2luge  gäbe,  ba3  alles  burdjbringt,  baS  auch 
bid)  erfennt,  fo  mte  bu  bift.  2öie  rniHft  bu  bid) 
rechtfertigen?  2öe^e!  SBelje!" 

üttein  ©ott,  mein  ©Ott!  Da$u  mar  fie  in 
biefe  Dorffirc^e  gebrungen,  fpieferifd)  unb  teidjt* 
finnig,  bamit  fie  hier  in  SBanben  gefd^ageu 
mürbe?  ^Tuf  baft  ihr  SBtHe,  ber  boch  f>errf djen 
moftte,  5ermürbt  mürbe  unb  in  bie  Shtte  fänfe? 
9^ic  unb  nimmer!  SBarum  gerabe  jefct?  SBeS* 
halb  gerabe  heute? 

sträuben,  aufbringen  unb  fid)  mehren! 

Unb  mieber  roHtc  bic  Schlacht  über  ihrem 
.ftaupte.  ®an$  beutfich  nahm  fie  mit  innerem 
Dljr  mahr,  mie  bie  Dämonen,  gegen  bie  ber 
©eifterbefdjmörer  feine  (Streitaxt  fdtfeuberte, 
tobten  unb  brüllten.  Unb  mit  einem  tiefen 
©eufeer  fanf  fie  jurütf  unb  fdjfofj  bie  klugen. 

©ottrob,  gottlob!  SBetd)  ein  herrlich  ber- 
gebenber  öngetgefang.  9hm  mar  e3  gefd)ehen, 
ba$  93öfe  mar  befiegt,  unb  bic  SSerfünbigung 
be*  SJerjeUjenS  brang  and)  bi*  }u  if)r. 


Digitized  by 


257 


„#ert$a,  um  ©etteS  mitfen,  ma§  ift  bir?" 

„3$,      —  laß  mid)." 

„Wein,  bu  meinft  ja,  bu  f^tu^t  3jl  bir 
ntd&t  toof)t?" 

$>a  fc^Iug  fie  bic  §änbe  bor  bic  Slugen, 
raffte  bic  lefcte  ffraft  jufammen  unb  blieb  auf* 
recfyt  fifcen. 

Unb  maS  bann  fam,  ba3  füllte  fie  nur  ber- 
fd)ttrimmenb  unb  ttrie  burdj  einen  meißen  glocfeu- 
fcfjmarm  fjinburcf).  (Stille  trat  ein.  (Sine  furcfjt* 
bar  bräuenbe  ©title.  Skmn  Ijatfenbe  Stritte. 
®ine  mei&e  (Sdjneelanbfdjaft  umfing  fie.  Unb 
trföfcüd)  fonnte  fie  ficf>  ntdjt  länger  bedingen. 
Sftit  einer  ljefttgen  Setoegung  riß  fie  fid)  bon 
ber  #anb  tf>re§  ^Begleiters  lo3,  ber  fie  tvotjl  feft* 
gehalten  ljatte,  um  fie  §u  ftüfcen,  unb  in  rafenbem 
Sauf  ftürfcte  fie  babon,  bem  £aufe  bon  SSerratyn 
entgegen. 

Allein  fein,  allein.  Dliemantem  ü)re 
Sränen  jeigen. 

(Sie  mar  ein  törichtes,  leidet  ju  erfd)üttern- 
be8  ffinb. 

/,3a/'  fagte  ffüfter  SSierarm  unb  legte  bem 
betroffenen  ßanbmirt,  ber  faffung§lo3  ber  (Snt- 
eilenben  nadjbltrfte,  ferner  unb  murfjtig  bie 
ffünftterfjanb  auf  bie  ©djulter.  „(Sie  l)at  ein 
toetd)€3  unb  djriftlidjeä  ©emüt,  £err  £cinrtdj. 
Raffen  (Sie  auf,  bie  friegen  mir  nod)  jured)t. 
Unb  mit  bem  $ubet  ba  merbe  td)  aud)  nod) 
IjanbelSeintg,  (Sie  foHen  mal  feljen." 


0rorg  (Engel,  2>ie  öetirrte  Wagt». 


17 


drittes  StapiUl 


„©o/'  faßte  ber  alte  ©raf  Sari  2lnton  öon 
#ofyenfee  unb  frfjtug  f icf)  befjaglid)  auf  ben  etttrnä 
Döllen  Seib,  ber  ftd)  runblicf)  unb  nett  au§  feinen 
hellgrauen  Seinfleibern  abzeichnete.  ,,©o,  mein 
3[unge,"  faßte  er  gu  bem  jungen  Süraffier* 
leutnant,  ber  ihm  mit  offenem  SBaffenrodf  an 
bem  Saffeetifd)  in  bem  fall  getäfelten,  ttrinjigen 
grühftücBfalon,  eine  £tgarette  raucfjenb,  gegen- 
über faß.  „Unfer  roher  ©chinfen  fehmeeft  tuirf* 
Iidj  immer  beffer.  9flamfeII  2öeftpt)al  ift  in  ber 
£at  eine  ttmfjre  Sünftterin  auf  btefem  ©ebiete. 
Sabettog.  Söa^r^aftig,  ba3  alte  grauensimmer 
trifft  bie  Räucheret  auszeichnet.  2öittft  bu  noch 
ein  ©tüdf?" 

,,%ö)  banfe,  $apa." 

„®ut,  bann  nehm'  id)'3.  $3  auch  {rabe 
fein  Ungtürf.  toa§  ich  noch  fagen  wollte/' 
erinnerte  er  fiel)  toährenb  be3  behaglichen 
Saueng,  „besuchter  Scnger,  ich  muß  nu  borf) 
allmählich  ne  fleine  Abrechnung  mit  bir  hatten." 


Digitized  by 


259 


„$ältft  bu  ba£  ftrirfticf)  für  unumgänglich 
nötig,  ^Ilterd^cn  ?"  entgegnete  ber  junge  Offizier, 
tnbem  er  bie  fleinen  tooljlgeorbneten  3ä*Jnc  5U 
einem  Säckeln  entbtögte. 

Unb  toäljrenb  er  aus  ber  ^ofentafdje  ein 
golbeneä  <Stui  Ijeröoraog,  reifte  er  bie  Heine 
ffoftbarfeit  bem  alten  ©rafen  Wart  Stnton  hin- 
über unb  bot  ben  ^n^alt  mit  einer  au&or* 
fommenben  Serbeugung  an. 

„9*a,  SHterdjen,  bann  ftärfe  bid)  mal  erft. 
geinfte  ©olbmarte.  3übifdHür!ifcf)er  %ahal 
SBirft  entfdjteben  milber  geftimmt,  toenn  bu  bief) 
baoon  tootfgefoßen  fyaft.  @d)ön  —  unb  nu  leg* 
log." 

/Kummer  ^unge,"  nnberfpradE)  ber  ©ut3* 
befifcer,  gog  aber  bod?  eine  ber  QiQaxttten  aus 
bem  @tut,  fefcte  fie  in  93ranb  unb  lehnte  firf) 
bann  tmffenb  unb  puftenb  jurücf. 

,/DieSmaI  fommft  bu  mit  beinen  ^Ifan^e* 
reien  nid}  burdj,  mein  <©öf)nrf)en,  ba3  bilbe  bir 
nid}  ein.  <§o  einfad)  i£  bat  nief),  mein  ßiebling. 
Unb  toenn  bu  l)ier  nod)  groß  aufmuefen  hriltft 
unb  ben  ©ranbtgen  fpielen,  bann  toerben  hnr 
bir  bie  ©äbelfoppel  'n  bißchen  enger  fdjnallen, 
frerftanben?  Unb  nu  pa%  auf.  $u  bift  nämlidj 
fjter  eftig  fcerflatfd)t  tuorben." 

,,»ei  bir,  $aj)a?" 

„3a  natürlich,  bei  mir  aud).  3)a3  fyätte  aber 
nid)  fo  triel  ju  fagen,  benn  icf>  bin  ja  teiber  ein 
friel  &u  $artfüf)tenber  unb  öerftänbm3inniger  <£r- 

17* 


Digitized  by  Google 


260 


fceuger.    Setter  3°^-  a&cr  Mit  biet 

fdL)Ktttntcr  t§,  bei  9flama'n.  Unb  eS  i§  'ne  ©nahe 
toon  ©ott,  3U«ÖC/  ba&  fie  iljre  SWorgenanbadjt 
ttodL)  nid)  $u  ®nbe  gebraut  f>at,  fonft  mürbe  fie 
bir  fyeifloä  über  ben  ßeib  fommen,  mein  ©oljn. 
2lber  fc^ab^  itjm  nid),  and)  mir  ljaben  ein  ernfteä 
Söort  mitetnanber  fprecfjen." 

„9te,"  fagte  ber  Seutnant  läffig  unb  ofjne 
große  Aufregung.  ,&ab'n  tvix  nid}." 

Unb  babei  goß  er  fid)  ein  ©Ia3  ^orttoein 
ein  unb  Jjtelt  ben  gotbbraunen  Sranf  tootjlge* 
fällig  gegen  ba3  8id)t,  fo  baß  ftcf>  bie  fpärlidjen 
©trauten  ber  SWorgenfonne  in  ifjm  fpiegeln 
mußten. 

„$roft,  2ttterd)en.  (Sprechen  fein  emfteS 
SBort  miteinanber;  idj  räume  nämlidj  atteS  ein. 
Dbtoof)!  idj  öor  ber  $anb  nod)  gar  nidjt  toeiß, 
toa§  grau  SWama  hrieber  aufgegabelt  I)at.  9H>er 
ba3  tut  nichts,  3cf)  befenne  mid)  öon  t>ornf)erein 
fd)utt>ig.  Unb  toeißt  bu  toa§,  »ater?  ^namifdjen 
möcfjte  idj  ben  englifcfjen  $engft  ein  bißchen 
belegen.  $a3  2Jief>  totrb  mir  fonft  fiumpf  auf 
ben  Seinen,  unb  bu  toeißt  bod),  id£)  $abe  beim 
©tetttner  kennen  angemelbet." 

„2öat,  fd)on  hrieber?"  rief  ber  alte  £err, 
ttatfdjte  fruit  bem  geitungöblatt  be3  SireiSan* 
fceigerä,  ben  er  gelefen,  auf  ben  SCifdj,  fprang 
auf  unb  toanberte  feudjenb  unb  puftenb  über  ben 
$arfettfußboben,  ber  nur  bon  ein  paar  unauf* 
fälligen  perfifdjen  Xepjndfjen  Bebeeft  toar. 


Digitized  by  Google 


261 


„SBer  fjäft  benn  bei  ber  unnötigen  ©efdjidjte 
gegen  bidj?" 

„Off,  bloß  ein  paar  fd)toad>e  ftanbibaten. 
grife  «afeboto  auf  Stttanti!." 

„2lf>a,  ber  faule  ftunge.  $)a3  i3  ja  tooll  ber 
^afetualfer  ftüraffier?  9Iud)  fo  'n  grüdfjtdjen 
jum  $)urcf)futtem.  9?a,  unb  mer  nod)?" 

„JRittmetfier  Don  ©djtoengen  auf  Cleopatra." 

„Surf,  ber  Spieler  öon  ben  £annööerfd)en 
Ulanen.  9?a,  ba  t3  ja  lieber  'ne  red)t  anmutige 
©efellfdjaft  beifamnten.  ©ag'  mal,  ba  fann  bodj 
ber  Heine  (SIten  öon  ben  ^otSbamern  aud)  nid) 
toeit  fein?  ftimm  bid)  in  ad)t,  ©enget,  für  ben 
bejafjlt  ber  Sttte  nid}  me§r.  £)a  gibt'3  'n  cfligen 
Sradj.  Unb  mit  bem  Dberft  be£  Seib*SRegiment3 
i3  auef)  nid)  ju  fpaßen.  ©o,  unb  ba  mir  gerabc 
babei  finb,  fo  toill  id)  bir  Hipp  unb  flar  an* 
melben,  baß  id)  bon  fjeute  an  nidjt  mefjr  in  ber 
8age  bin  — " 

Jammer  fdjabe!  $er  alte  §err,  ber  feljr  $u 
unredjt  biefe  Sejeidjnung  führte,  benn  er  mar 
ein  9Wann,  ber  bie  fünfziger  nod)  ntcfjt  öerlaffen, 
unb  mit  feiner  flehten  behäbigen  Sfigur,  an  ber 
alfe3  tum  ftrofrenber  Sraft  aeugte,  ben  @in* 
bruef  einer  forfdjen,  unerfdjütterten  ©efunbljett 
madjte,  jammerfdjabe,  Sari  Stnton  Ijatte  fid)  ge* 
rabe  in  eine  JRefpeftpofe  gefegt,  toaS  er  fonft 
feinem  jungen  gegenüber  feiten  fertig  brachte. 
9Wit  gefpreijten  Seinen,  bie  in  ein  $aar  ©tulp* 
ftiefetn  fteeften,  ftanb  er  bor  i§m  unb  rieb  ftd) 


Digitized  by  Google 


262 

nun  ärgerlich  bie  rote  9laje,  ein  beutlicheä  Si- 
gnal, baft  er  einem  fröhlichen  fleinen  ©elage, 
wo  <&d)aumtvein  ber  granjofen  flog,  nicht  abge* 
neigt  mar.  Sorauägefefet  natürlich,  ba&  bie  ge* 
ftrenge  ®attin,  grau  2lnne*9ftarie  Suife,  ge- 
borene greiin  bon  ^ötterrifc,  ben  dürfen  ge* 
menbet  hatte.  $)en  Sif<f>en,  toic  ®arl  5lnton  fie 
in  öertraulichen  ©tunben  nannte,  empfanb  [oldje 
Söllerei  aU  gegen  jebe  Süße  gerietet  unb 
pflegte  leiber  ©otteS  faft  beftänbig  in  (Sl)ar* 
freitagSftimmung  fyerumjunjanbern. 

„Sfta  alfo,  3unge,  nu  fnöpfe  gefälligft  ein3 
bie  Dtjren  auf/' 

2Iber  jammerfchabe.  $)em  mannhaften  Sin* 
(auf  follte  fein  Sprung  folgen.  3)enn  an  bie 
lür  hmrbe  hart,  rt>enn  aui)  reft>eftt>olI,  geflopft, 
unb  atö  Sari  Slnton,  ber  fid)  unterbrochen  fah, 
toütenb  gef djrien :  „9la,  in  brei  3)eun>el3  tarnen, 
herein!"  ba  ^tanb  auch  fcf)on  ber  ^nfpeftor  §art* 
mann  bor  ben  beiben  Herren,  angetan  in  grüner 
grtaufchioppe  unb  Ijohen  Sanbmannäftiefeln,  um 
fid)  flüchtig  bor  feinem  Gfjef  $u  berbeugen.  Sr 
ftrid)  fid)  ben  furzen  blonben  Vollbart,  ber  fein 
gebräunte^  ©eficfjt  umrafjntte,  unb  legte  ohne 
meitereä  einen  großen  Raufen  ©riefe  unb  Sßa* 
ptere  auf  ben  Stfch- 

„Sfäldjabrechnungen,  £err  ©raf." 

„Schön." 

„Unb  l)itt  bie  Slufftettung  über  bie  neue 
3Hafd)inenhalle  in  ber  Siegelet " 


Digitized  by  Google 


263 


„2Ba3,  toaS?  Und)  fdjon?  §artmann,  (Sie 
^aben  toolt  ju  \>kl  Sefd£)*Sefd)?  Ober  glauben 
<Sie,  id)  fönnte  bie  fcufaten  — " 

93ei  biefer  <5tette  öerfdjtucfte  Äarl  2lnton 
leiber  ba3  fd)öne  ©leidjjmä,  unb  ba  er  fafj,  baß 
fein  33ertoalter  nodj  nidjt  SKiene  jeigte,  fid) 
gurücfsuäiefyen,  fo  riß  er  toieber  gefäfjrlicf)  an 
feinem  roten  ©efidjtSborfprung,  al£  f)ätte  iljn 
biefer  gröblich  beleibigt. 

„ftod)  toat?  Sief),  icf>  merfe  fdjon,"  fdjnaubtc 
er,  ioobei  ifjn  lieber  ein  neuer  £uftenanfatl  bei* 
nafye  auf  ben  SRüdeu  legte.  „(Sie  fommen  Don 
3$rer  öerbammtigen  33errüdtljeit  nid)  lo3. 
SBollen  midj  burd)au3  sunt  SonfurS  treiben.  Uns 
Sanbleuten  gef)t  eS  ja  fo  .pradjtöolt.  Unb  bie 
2lu8gaben  für  unfere  liebe  gamüie  toerben 
inrmer  geringer." 

#ier  fdjnellte  ein  93Iicf  au3  ben  blinjelnben 
blauen  klugen  $u  bem  ©ol)n  hinüber,  ber  beut 
Snfyeftor  ^artmann  gerabe  fcertraulidf)  auf  bic 
2ld)fel  flopfte,  um  tfym  nun  gleichfalls  feine 
3igaretten  au§  bem  golbenen  Stui  anzubieten. 

„9*a,  ^artmannc^en/'  forbertc  er  tl)n  auf, 
„nun  fielen  <Sie  man  nid)  ben  JBefc^eibenen. 
2dj  begieße  en  gros.  Sann  meine  ganje  (Scfjtoa* 
bron  unter  33ranb  fefcen." 

Unb  bamit  ftedte  er  bem  anberen  eine  §anb 
Doli  in  bie  glauäjoWe. 

„$>anfe,  £err  ©raf." 


Digitized  b,*Coogle 


264 


„9la,  aum  SDonnermetter,"  fdjnaufte  jefct 
Sari  Slnton.  „Wollen  <5ie  nun  ötelletcfjt  bie 
©ttte  f>aben?  <5pult  3^re  Derfjagelte,  nteber* 
trächtige  ßntbecfung  immer  nocf)?" 

£)er  ^nfpcftor  nicfte  feljr  befriebigt,  tüte 
jemanb,  bcr  ficfj  mit  SRed^t  etmaS  einjubüben 
$at  - 

„gafcott,  $err  ®raf.  (£3  ift  mtrflidjer 
SRergel,  ben  mir  unter  bem  SBeijenadfer  gefunben 
fjaben." 

$efct  lieg  fid)  ber  8tittergut8beftfcer  in  einen 
©djaufelftufjl  fallen  unb  miegte  fidj  in  ftttter 
2But  fjin  unb  l)er,  fo  baß  feine  furzen  Seine 
flcfctyrlidj  natye  an  ben  ^nfpeftor  I)eran* 
ßejdjttmngen  mürben. 

„Unb  <Sie  glauben  ttmfyrfjafttg,  Sie  leicf)t* 
finniger  Patron,  baß  i<f)  beämegen  gegen  200 
SKorgen  be3  beften  SBeiaenbobenä  eingeben  (äffen 
merbe?  #artmann,  neljmen'S  nid)  übel,  (Sie 
milffen  befoffen  fein." 

$ln  berartige  gute  SWeinungen  feitenä  beä 
&fjef3  mar  aber  ber  Seamte  gemö^nt.  ©leid)* 
mütig  juefte  er  bie  Steffeln,  unb  babei  brachte 
er  bereite  eine  braune  Sitte  auä  fetner  Safere 
Ijerbor,  bie  er  nun  of)ne  befonbere  £aft  auf  ben 
SCifdj  legte. 

„£ter  l)aben  ©ie,  #err  ©raf,  bie  Unter* 
fudjung  aug  bem  djemifcfjen  Saboratorium  gu 
©reifämalb.  Unb  l)ier  bie  Sinafyfe.  $>te  £>erren 
fdjreiben,  e3  fei  befter,  Ijodjgrabiger  üWerget,  nrie 


Digitized  by  Google 


265 


er  ficfj  in  foldjer  SJollfommenljeit  nur  auf  bem 
uralif^baltifc^en  ßanbrüdten  ftnbet,  ein  Dünger 
unb  föeijmittel  erften  9?ange3.  ^d)  beranfcijtage 
ben  jäf)rlicf)en  Sftufcen  für  un3  auf  ntinbeftenS 
30-40000  2Karf.  Unb  für  bie  fünf  SKorgen,  bie 
leiber  oI)ne  biefen  foftbaren  ©e^alt  gu  liegen 
flehten,  Ijabe  idf)  bereits  einen  Säufer." 

,,©o,  Ijaben  ©ie?"  fnurrtc  Sari  Sinton,  in* 
bem  er  §u  fcfjaufeln  aufhörte  unb  fief)  eifrig 
bie  ftafe  rieb.  „2Ber  ift  benn  ba3,  memt  tdj  fragen 
barf?" 

„$)a3  unfer  Wadjhat  Slalfom.  Die  alte 
Dame  !)at  iljren  ©ofjn,  ber  in  i^rem  Hainen  bie 
@efcf)äfte  fü^rt,  ju  un3  gefcfjicft.  Unb  toenn  ©ie 
fleftatten,  £>err  ©raf,  fo  rufe  xd)  ben  jungen 
9ftann  ßleid)  fyerein,  benn  er  toartet  ^ter  braußen 
fd)on  auf  bem  ©ange." 

Sei  biefer  Slnfünbigung  fd)au!elte  fici)  ber 
©raf  auö  feiner  bequemen  Sage  in  bie  &ölje, 
fprang  auf  beibe  güße  unb  trampelte  uor  feinem 
Untergebenen  jmifd^cn  ftoxn  unb  Sefriebigung 
f)tn  unb  l)er. 

„£aben  ifjn  gleitf)  mitgebracht,"  fdfjimpfte 
er.  ja  foirfltcf}  red&t  nüblicfy  ©e^t  alles 
tt)ie  geölt.  Sfta,  nu  fagen  ©ie  mal,  mann  merben 
©ie  mtd)  unter  Oberbormunbfd^aft  fefeen?" 

Unb  mätyrenb  er  ben  ^nfpeftor  in  bie  ©eite 
puffte,  fuljr  er  gan§  gefdjäftSmägig  fort: 

„9to  alfo,  §artmann,  toaä  forbern  mir  benn 
nu  für  bie  fünf  SWorgen?  ©otcfje  2lrronbierung 


Digitized  by  Google 


266 


ig  bodj  für  bie  alte  £)ame  ba  brüben  ein  greffen. 
Stag  barf  nief)  billig  pexlloppt  toerben.  «lifo 
rennen  toir  3000  2Harf." 

„3u  Ijocf),  §err  ©raf." 

„2500." 

„9Hcf)t  ju  machen,  #err  ©raf." 

,,«1(0  fd^orffc^toerenot  2300.  ftitf)  einen 
Pfennig  billiger.  3d&  ljanbte  boef)  nitf>.  Unb 
nu  laffen  ©ie  ben  SKann  mal  eintreten/' 

Unb  alg  fid)  ber  Jgnf^ftor  für  einen  klugen* 
blic!  entfernt  fjatte,  um  ben  Sefudjer  hinein* 
jugeleiten,  ba  ttmnberte  ber  alte  ©err  mit  ben 
#änben  auf  bem  SRücfen  auf  unb  ab,  grimmige 
Slicfe  feinem  <Sol)n  ljfnüberfd&Ieubernb,  ber 
biefeg  gange  @efcf)äft  mit  unberufener  93c* 
friebi^ung  gu  Verfölgen  fcfjien. 

,,2ad)  nid)/'  fnurrte  er.  „Station  fyaft  bu 
eben  leiber  feinen  (Stimmer.  Äeine  blaffe 
Urning  befifct  bu  badon.  Ifta,  unb  übrigens 
biefer  £err  Äalfoto,"  fefcte  er  nadf)  ßuft 
fdf)nawenb  ^inju.  „$)a  Ratten  toir'g  ja.  £)ag  ig 
ja  gerabe  ber  triftige  Sßunft.  darüber  unter* 
galten  hrir  ung  nodf),  tnein  Itebeg  Qungcfjen." 

„@o  ?"  fagte  ber  Seutnant  ungerührt.  „3$ 
nid),  tyapa.  Uebrfeeng  id)  muß  bir  fagen,  bag 
2WäbeI  ig  eine  pradjtbolle  |Srf Meinung.  (Sin 
^ümmerdjen,  Sater.  $)ie  folfteft  bu  mal  feljen." 

„2Bag?"  fdfjrie  ber  9Hte,  ber  im  Moment 
bag  Sachen  nicfyt  berbeifjen  fonnte.  „#alt  bie 
©d^nauje,   Senkel,    ©oldje  «ertraulidjfeiten 


Digitized  by 


267 


möchte  ich  mir  bod)  ergebenft  erbitten.  Gimmel* 
fchocf,  tvenn  baä  beim  Butter  müßte." 

„Ifta,  fie  toeiß  e£  ja,."  fagte  ber  ßeutnant 
ruhig  unb  fefete  eine  neue  3igarette  in  Sranb. 

geiftlicher  Dberfjnon,  ber  Äüfter  Sterarm, 
bürfte  ihr  ia  t>on  meiner  neuen  (Sntbechmg  be* 
reitS  Mitteilung  gemacht  ^aben.  herein!" 
unterbrach  er  fiel)  eifrig  benn  e3  hmrbe  an  bie 
Sur  fleflopft. 

„herein!"  brüllte  Sari  Slnton  hinterher,  ber 
fidfj  ba$  §eft  in  ßefcfjäftttcfjen  fingen  nid)t  au3 
ber  §anb  nehmen  Heß. 

„#err  Äalfom,"  begann  ber  alte  ©raf 
forbiat,  nacf)bem  fid^  Heinrich,  ber  in  feinem 
unDermeiblirfjen,  faltenreichen  ©etjrocf  er- 
fdjienen  mar,  förmlich  unb  ein  toentg  un* 
gelenf  üor  ben  beiben  Slriftofraten  öerneigt 
hatte.  „£err  Salfom,"  leitete  Sfart  Slnton  mit 
Größter  gwöorfommenheit  ein,  obtooht  er  nod) 
eben  fo  heftig  getobt  hotte,  unb  babei  fdjüttelte 
er  bem  ©aft  fräftig  beibe  $änbe.  „$ch  freue 
mich  außerorbentlid),  <Sie  bei  mir  ju  fefjen.  (Sie 
finb  ja  ^ier  ber  tüchtigfte  Sanbtoirt  au3  ber 
fianjen  Umgegenb,  bon  bem  man  nur  lernen 
fann.  Satü°H/  nur  lernen,"  fdjrie  er  jrföfclich 
$u  feinem  (Sohn  hinüber,  ber  fich  auf  biefen  2ln* 
ruf  juborfommenb  unb  elegant  öerneigte,  atö 
ob  ihm  fein  33ater  eine  befonbere  <5h*ung  er* 
miefen  hötte.  „Qamoll,  nur  lernen.  3Ba3  macht 
3h**  %xmx  9»utter?  $lucf)  eine  ftramme  Dame, 


268 

mit  ber  id)  in  früheren  3>a§r€n  auf  mandjeitt 
(anbttrirtfrfjaftttdjen  Salle  jit  tanken  bic  ßljre 
Ijatte.  9ta,  ba3  tuirb  fie  mofjt  inatt>ifd)en  auf* 
gegeben  Ijaben.  Sterben  ia  leiber  nid&  junger. 
Unb  nu  fefcen  <Sie  \iä)  mal,  §err  Salfom,  bitte. 
Unb  toa§  \§  fagen  moltte,  bie  fünf  SKorgen  foften 
3000  9Barf." 

£)er  ^nf^>eftor  räufperte  fid),  ber  Offizier 
lachte,  unb  §einrid)  Satfoto  fdjüttefte  ableljnenb 
ba£  furjgefdjorene  $aupt.  darauf  folgte  ein 
fcf)nette3  Steten.  Unb  nacfjbem  man  auf  jenen 
*ßrei3  fjerabgefommen  mar,  ben  ber  9fittergui3- 
befifcer  feinem  ^nfpeftor  gegenüber  fdjon  borJjer 
fixiert  fyatte,  tourbe  man  fjanbetöeinig. 

„©djön,"  duftete  Äarl  2lnton  unb  fdjlug  f id^ 
befriebigt  auf  ben  runben  Seib.  „Siel  ju  billig 
abgegeben.  SBieber  mal  unüerfdjämt  gefroren 
morben.  Sfte  reine  ffiol)ltätigfett3facf)e.  Slber  nu 
SBeinfauf.  2Bir  fefcen  nod)  ne  Subbet  föotfpon 
b'rauf,  toat  #err  Salfoto?  £artmann,  ©ie 
madjen  uns  aud)  ba3  Sergnügen." 

Unb  oljne  fid?  um  £einrtcf)3  verlegene  51b** 
toe^r  ju  fümmern,  ber  etmaS  bon  großer  (Sf)re 
ftotterte,  fltngelte  ber  9tittergut3befifeer.  $er 
SBein  hmrbe  bon  bem  aufttmrtenben  Liener  ge* 
bradjt,  unb  bie  bier  Herren  lagerten  ficfj  um 
ben  nodf)  gebedten  Srül)ftüd3tifdj.  Saut  unb 
frö^tid^  flirrten  bie  ©läfer  jufammen.  S)er  Offi- 
zier er^lte  niebticfje  unb  luftige  ©efcf)id)ten, 
unb  ber  alte  ©raf  Hoffte  iebem  fetner  ©äfte 


Digitized  by  Google 


26g 


bertraulid)  auf3  Snie.  Slber  toenn  ber  junge 
Sefifcer  bon  2BerraIjn  toeltfunbiger  getoefen 
toäre,  bann  müßte  er  bemerft  ljaben,  baß  ffarl 
Slnton  if)m  näljer  unb  näljer  rücfte  unb  ethmä 
SefonbereS  mit  ifjm  boraufyaben  fdjien.  £)enn 
Jjlöfcticf)  legte  er  unauffällig  ben  $lrm  um  bie 
©dfjulter  be3  jungen  2ftanne3  unb  tüftelte  ttytt 
in3  Df)r: 

,^paben  ein  recf)t  gemütlichem  ^eimtoefen, 
ttrie  idj  bon  bem  $errn  Sßaftor  unb  unferem 
Äüfter  SHerarm  $u  meiner  greube  erfahren. 
2Bat?  (Stimmte?" 

„3a,  ©ott  fei  ®anf,  §err  ©raf." 

„Unb  befifcen  eine  <5tym\ttx,  nicf>t  fo?  ©oll 
ja  ein  pompöfeS  2Betb  fein." 

£«r  OfftSter  fa$  jur  fcecfe  empor  unb  ließ 
Heine  föaucfjfreife  in  bie  Suft  fteigen.  £er  2llte 
jebod&  blinzelte  feinem  ©aft  liftig  ju,  ftopfte  il)m 
tron  neuem  aufs  Shtie,  um  iljm  enblidf)  gel)eimni8* 
boll  jusuftüftern : 

„Stufpaffen,  junger  greunb.  $übfcf)  auf* 
paffen.  @olcfye  SBlume  toeft  (Schmetterlinge  unb 
'  ©rünfdjnäbet  an.  £enen  muß  man  ein3  auf 
bie  ftafe  geben.  SBerftanben?" 

9lber  efje  ftcf)  ber  ©etoarnte  nod)  red&t  !lar 
toerben  fonute,  toar  ber  SHiraffier  bereits  auf* 
gedrungen  unb  hielt  ihm  fein  ©la§  entgegen. 

,$aj>a  fjat  redjt,"  rief  er  frohgelaunt. „Bollen 
auf  bie  (Scfjönljeit  in  uuferer,  in  biefer  SSejieljimg 
fo  oernad)läffigten,   ©egenb   anflogen,  £urra, 


Digitized  by  Qpogle  J 


270 

fjurra,  fjurra!  Wein  lieber  #etr  Äa(fott),  ^fjre 
grau  Sttutter  unb  3$r  fd)öne3  gräutein 
©d&mefter!" 

„W  ianff  go  tt  bergeffener  Sengel,"  fcufjtc 
ber  alte  ©raf,  in  fid^  äufammenfinfenb. 

£amt  aber  ftürjte  er  ben  ^nfjalt  feinet 
©lafeg  gottergeben  hinunter. 

*  * 
* 

#or  ber  SRam^e  be§  ©d)Ioffe§  2Bilbf)agen 
^ielt  ber  ©glitten  be3  SanbhrirtS.  Saut  toterer* 
ten  bie  betben  ©raunen,  at§  £etnritf)  nacf>  ab* 
gefd)toffenem  ©efd&äft  mit  bem  jungen  ©rafen 
heraustrat,  ber  fid)  mit  feinem  pelabefefcten, 
grauen  Oflantelf  ragen  nocf)  ftattttdjer  als  fonft 
ausnahm.  £ie  toeiße  9ttüfce  mit  bem  roten 
(Streifen  fjatte  er  bermegen  ein  toentg  aufs  redete 
Df>r  gefdjoben,  unb  jmifc^en  ben  Sippen  Ijiett  er 
tvie  immer  bte  luftig  gtimmenbe  QiQarette. 

S)a  toottte  ifym  ber  (Scfjeibenbe  eine  ge* 
mejfene  SlbfdfjiebS&erneigung  machen,  grifc 
$ofyenfee  jeboc^  murmelte  etmaS  öon  „papper* 
tapapp"  unb  fcf>ob  feinen  Slrm  bertrauttcf)  unter 
ben  feinet  ^Begleiters.  Unb  hrieber  brachte  £ein* 
rief)  unbeuttid)  ettoaS  Ijeröor,  baS  tvie  eine  ßnt- 
fcfjulbigung  ober  toie  eine  befangene  2lbtt>ef)r 
Hang.  S^^f^en  Ijatte  ber  junge  Offizier  Jebodj 
feinen  fcfjmar$en,  fporengefdjmttcften  Sacfftiefef 
auf  bie  Shife  beS  ©drittens  gefegt  unb  frupfte  nun 


Digitized  by  Google 


271 


bem  Stuf brecfjenben  an  einem  Snopf  feines  Ueber* 
fcieljerg  f)erum.  $>ann  forfdjte  er  mit  großem 
3ntereffe,  ob  £einridj  nidjt  gu  SBerrafjn  ein 
tüdjtigeS  ©ebraud&Sreityferb  auffüttere.  2lber 
ein  Wappt  müßte  eS  fein,  benn  in  feiner  ©djttm* 
bron  ritten  bte  Jhtmeraben  f ämtltdj  auf  Wappen, 
unb  ein  fräftigeS  Äreuj  müffe  eS  Ijaben,  mit 
einem  fflort:  „9Hd)  bot  ju  frieden",  benn  mit 
feinem  lefcten  ®d)inber  märe  er  dorn  Sßferbe* 
juben  angefdjmtert  morben.  Unb  als  ifjm  £ein* 
tid)  geantwortet,  baß  fid)  ein  fotdjer  $engft 
in  feinem  ©efifc  befinbe,  unb  ber  #err  ©raf 
lönnte  il)m  ja  gelegentlich  [einmal  bie  (Sljre 
geben,  ober  er,  £einricf|,  mürbe  baS  SCier  audf), 
menn  eS  geftattet  märe,  gern  nad)  Söübljagen 
gur  tttnfid^t  fenben,  ba  fjriefte  grifc  £ofyenfee 
nad&läffig  mit  bem  fdjmarjen  ©alanteriebegen, 
ben  er  unter  bem  linfen  2lrm  trug,  unb  mäljrenb 
feine  Weiteren  blauen  klugen  aufbieten,  rief  er 
plöfclid),  bem  anberen  fd&altenb  auf  bie  Steffel 
f  f  opfeitb : 

„9Renfdf)en$tinb,  miffen  (Sie  mag?  Welmen 
©ie  midf)  mit.  Seit  §a&e  ®°  ein  fcerbammter 
Urlauber  meiß  ja  o!)nel)in  nichts  anzufangen, 
unb  id)  fe^e  mir  öftren  fdjmargen  ©cfjafc  gteief) 
felbft  an." 

dagegen  Heß  fidj  nid)t  triel  cinmenben.  2Iber 
als  bie  betben  nun  in  bem  engen  ©dritten  unter 
einer  3)edfe  nebeneinanber  faßen  unb  £einridf) 
bie  3ttgel  beS  ©efäfjrteS  ergriffen  fjatte,  ba 


Digitized  by  Google 


272 


mußte  ber  Sanbmirt  bod)  mie  unmitlfürlid)  ba$ 
©aupt  oftmals  bem  jungen  Offizier  $ufef>ren. 

SWerfmlirbig,  merfmürbig.  2Ba3  hatte  ber 
alte  ©raf  ba  oben  nur  mit  feinen  unöerftänb* 
ltd)en  SBorten  gemeint?  2Bar?3  eine  SBarnung? 
Unb  bor  mem?  $)och  nicht  etma  bor  feinem 
eigenen  ©ohn?  SBemahre.  S)aS  märe  ja  un- 
natürlich gemefen.  Unb  fo  fah  and)  fein  @e* 
fährte  feineämegä  auä.  3m  ©egenteU.  Da3 
frifdje,  lebensfrohe  ©efidjt  neben  ihm  leuch- 
tete unb  ftraf)Ite  förmlich  bor  ©utmütigfeit,  35ßifc 
unb  ©efunbheit.  Unb  tote  freunbfd)aftlid),  mie 
einfad)  unb  gar  nid)t  ein  menig  ^erabtaffenb 
ber  Slriftofrat  mit  ihm  rebete.  Sftetn,  ba3  mar 
bod)  eigentlich  ein  prächtiger  SÄenfd). 

Unb  als  ber  Offizier  bem  ©d)littenführer 
nunmehr  aus  feinem  golbenen  (Stut  eine  3** 
garette  anbot  unb  ihm  ba3  £)ing,  als  Heinrich 
ablehnen  mollte,  ohne  Umftänbe  amifcfjen  bie 
Sippen  fdjob,  ba  maren  bie  legten  SBebenfen 
be§  ©armlofen  berflogen.  ©anj  fidjer,  ber  alte 
©raf  mußte  etmaS  anbereS  gemeint  höben. 

Slber  ma§  mof)I? 

„#ören  ©ie  mal,  £err  Heinrich,"  riß  ihn 
plöfclid)  ber  9tebenmann  au3  feinem  $ingrübetn. 
Riffen  ©ie  mag  fteueä?  ©ie  finb  eigentlich 
ein  berbammt  ftoljer  §err  gemorben" 

„3$?  Oh,  £err  ®raf." 
„fte,  ne,  ©ie  fönnen'S  mir  glauben/'  fuhr 
grtfe  ©ohenjee  fort  unb  ffopfte  bem  anberen 


Digitized  by  Google 


273 


befefjrettb  unb  beruhtgenb  auf  bie  2lchfel.  „^ch 
meiß  ja,  baß  ©te  als  ein  2Kufter!nabe  für  bie 
gan^e  ©egenb  berf ehrten  finb.  Sftein  alter  £err 
hat  mir  ba3  ja  erft  borhüt  liebrcicfjft  unter  bie 
ftafe  gerieben.  Slber  menn  ©ie  e3  auch  fo  ber* 
bamntt  meit  gebracht  haben,  fo  brausten  <Sie 
boch  eigentlich  nicht  ju  bergeffen,  baß  mir  f)ier 
beibe  jufamnten  als  Meine  $ofenfetter  gum 
Sttfter  Sterarm  in  bie  ffiüfterfd^ule  gemanbert 
finb.  erinnern  ©ie  fich  noch?  Wb:ab,ba:  ha. 
Serbammt  feine  SÄethobe!  Unb  fpäter  maren 
mir  bocf>  auch  brinnen  in  ber  ©tobt  auf  bem 
©tjmnafium  Sameraben.  SKatfjematif  bei  *ßro* 
feffor  ©utrt).  A  Ouabrat  +  2  ab  +  bOuabrat. 
Unb  bie  Sangente  unb  bie  $hpotljenufe.  9*a, 
ba3  mar  'ne  liebliche  ©egenb.  (£ben  —  eben  — 
höchft  unberftänbig,"  ahmte  er  nad). 

„ffiahrhafttg,"  gab  Heinrich  trföfetith,  bon 
ber  Erinnerung  ergriffen,  ju.  ,/£er  alte  $err 
mar  eigentlich  unbergeßlidj." 

®er  Offizier  tackte  fpll  auf. 

„fticfjt  mafjr?"  fuhr  er  fort.  „SBenn  ich 
heute  noch  babon  träume,  bann  falle  ich  box 
Slngft  au§  bem  S3ett.  Via,  unb  fehen  ©ie,  biefe 
Samerabfcfyaft  fc^einen  ©ie  ganj  bergeffen  $u 
haben.  $)enn  fonft  fönnten  <Sie  fich  boch  nie 
unb  nimmer  fo  fremb  unb  gemeffen  gegen  mich 
behalten." 

//Oh/  §crr  ®taf/'  ftotterte  fytinxid),  ber 
burchauö  nicht  begriff,  marum  ber  Junge  Mrtfto* 

9  f  o  r  0  G  n  g  e  I ,  *>ie  »«tirrte  Wagb.  18 


Digitized  by  Google 


274 


hat  gegen  ifjn,  ben  unbebeuteuben  -äftenfdjen, 
fo  tnel  ©üte  imb  £erablaffung  betoieä.  „StaS 
ift  bocf)  unmöglich  9ftr  @rnft." 

grifc  $ol)enfee  jebodj,  ber  biefeS  (Sträuben 
imb  <Sicf)toel)ren  nicf)t  lange  ertragen  $u  fönnen 
festen,  paefte  iljn  mit  feinen  toeißbe!janbfcf)ul)ten 
gingern  am  Strm  unb  fdfjüttelte  il)n  f)in  unb 
Ijer,  als  tootte  er  einen  SJerftodEten  §ur  Sefümung 
bringen. 

„2lber  ÜJtenfcfyenäfinb,"  rief  er  ganj  ber* 
munbert.  „SBoIlen  (Sie  nidj  ober  fönnen  @ie 
nief)?  SReinen  ©ie  benn,  e3  bebeute  für  mtrf) 
nicfjt  ein  tvaf)teä  Sabfal,  mieber  fold>  einen 
braben,  unberfälfdjten  ^ugenbfteunb  neben  mir 
$u  tüiffen?  (Sinen  SDtenfcfjen  ofjne  all  ben  Dualm 
unb  Sanb,  of)ne  Äoftüm  unb  Zeremonien,  toie 
fie  in  ber  großen  2Belt  jefct  leiber  üblid)  finb? 
(Sie  finb  ja  bireft  eine  (Srfjolung.  Unb  h>a3  ba$ 
fjübfcfjefte  ift,  (Sie  freuten  babon  feinen 
(Sdjimmer  &u  fjaben." 

„9?etn,  £err  ©raf,  baS  f>abe  idj  tüirftic^ 
ntd^t/'  ftotterte  ^einrief),  ber  unttrittfürlid)  bie 
3ügel  finfen  Heg  unb  auf  feine  $ferbe  nidjt 
mefjr  ad&t  gab. 

9Kit  ber  ßinfen  nafjm  ifjm  fein  ©efäfjrte 
jefct  bie  ßeine  aus  ber  £anb,  bie  8?ecf)te  aber 
ftreefte  er  il)m  freimütig  unb  mit  bejttringenber 
greunblidjfeit  entgegen. 

„Sita,  TOenfcfyenäfinb,  bann  geben  (Sie  mir 
borläufig  mal  bie  $atfdje.  9ttel)r  mitt  iä)  ja 


Digitized  by 


275 


bor  ber  $anb  nid)  derlangen.  2lber  toenn  e8 
3f)nen  möglid)  märe,  unb  toenn  td>  ^fjnen  nid) 

ennutyant  fein  foflte,  fo  tun  <Ste  mir  ben 
einzigen  ©efatten,  &einridj  Äatfoto,  unb  neunten 
<3te  mid)  in  ©naben  auf.  9113  fluten  alten 
greunb,  mit  bem  man  feine  Umftänbe  mad)t. 
3u  bem  man  aud)  mal  ein  offenes  2Bort  fprid^t, 
unb  bem  man  getegentlid)  geftattet,  ba$  bumme 
^erj,  toenn  e3  fid)  an  einer  (Sdte  ein  Mßdjen 
geftoßen,  mal  gehörig  au$sufd)ütten.  Dad  Sefcte 
märe  für  mid)  fogar  bireft  eine  SWebijtn.  Säg* 
lief)  fünfjeljn  Kröpfen.  9ia,  nu  frieden  ©ie  nid) 
fo  ein  ernfteS  unb  nadjbenflidjeS  ©efidjt,  ^einridj 
Salfom,  fonbern  fagen  (Sie:  grifc  #oi)enfee,  bu 
$aft  redjt" 

£a  fjatte  bie  Slnmut,  bie  oon  biefem  jungen, 
mit  fo  biet  griffe  unb  ScbenäfreubißfeU  be- 
gabten 9Kenftf)en  auäßtng,  aud)  ba3  borfidjtig* 
taftenbe  ©emitt  bon  SKutter  ßottingä  (Sofyn  be- 
dungen unb  an  fid)  griffen.  3^gcrnb  ^toar, 
bod)  mit  au^bredjenber  tiefer  greube  um* 
flammer te  $einric§  bie  fdjmate,  feine  $anb  in 
bem  toeißeu  2öilb(eberl)anbfd)uf).  Sefjutfam  fjielt 
er  fie,  umfdjlofr  fie  in  feiner  mächtigen  Xafce, 
aB  fürdjte  er,  fein  $>rutf  fönne  $u  getoaUig 
unb  fdjmerafjaft  ausfallen.  Slber  aus  innerfter 
(Seele  quott  e3  if)tn,  hrie  er  jefct  bie  33erfid)erung 
feiner  greunbfcfjaft  ftodenb  unb  abgeriffen  Ijer* 
borbradjie: 

fa,  £err  ©raf,  toenn  (Sie  ba§  hrirflid) 

18- 


Digitized  by  Google 


276 


tooflen  —  ich  meine  —  menn  ich  3$ncn  nicht 
ju  fd^Icc^t  bafür  bin,  mit  taufenb  greuben. 
fürchte  nur,  fie  toerben  nicht  ba§  bei  mir 
finben,  toaS  (Sie  fucfjen.  $)enn  ba^u  gehört  tvofy 
ein  ganj  gebilbeter  unb  toeltgetoanbter  9flann. 
2lber  menn  e§  Moß  auf  eine  treue  ©efinnung 
anfommt,  ja,  $err  ©raf,  ba3  traue  ich  mir 
toofl  ju.  $>aran  fort  e§  nicht  fehlen." 

Unb  ber  junge  9lriftofrat  ließ  Jrföfclich 
gleichfalls  bie  Seine  auf  bie  CDecfe  falten,  nafjm 
auc^  bie  anbere  §anb  bor,  unb  nun  tmtrbe  bon 
ben  trier  §änben  in  bem  fangfamer  gleitenben 
(Schlitten  ein  greunbfcfyaf täbunb  befiegett,  ber 
bon  beiben  (Seiten  im  Moment  gefugt  unb  bort* 
fommen  ehrlich  gemeint  mar. 

$m  Moment. 

£>ocf)  ber  Moment  ift  ber  Äönig  ber 
nuten,  <£r  jäumt  fie  auf,  er  fattelt  fie,  fie  fliegen 
mit  ihm  ba^in,  halb  aU  leucfjtenbe  (Schimmel, 
balb  aU  tieffchttmrae  Wappen,  aber  an  jeber 
2Beg!reujung  brechen  fie  unter  bem  Leiter 
fchmeigenb  gufammen. 

Srau*  nicht  bem  Moment 

*  * 
* 

Butter  Sotting  faß  auf  bem  genftertritt 
ber  blauen  (Stube  unb  rechnete,  näßte  ben  SBIei* 
ftift  unb  fchrteb  in  ihr  SöirtfchaftSbuch.  3h*c 
beiben  jungen  Räbchen  jebocf)  ftanben  nicht  tueit 
bon  ihr  unb  bemühten  fid),  im  Auftrage  ber 


Digitized  by 


277 


#au3I>errin,  t>on  grauen  SBoltbocfen  einen 
Shtäuel  aufeumideln,  benn  bon  biefer  garbe 
pflegte  sbie  $au£frau  SBinterftrümpfe  für  ifjre 
gefamte  Umgebung  fertigen.  Unb  fobalb  iljre 
£o#ter  einmal  gegen  biefe  unförmigen  3\et* 
ftüdfe  etmaS  einjumenben  fjatte,  bann  lehnte 
SWutter  ßotting  fold^e  $luffäßigfeit  gegen  iljren 
®efrf)macf  mit  heftigem  Sopffdjütteln  unb  unter 
il)rem  SieblingSauSfprud)  ab: 

„junges  $oH,  junget  ©olf!" 
•  SRed£)t  ftill  mar  e3  im  3immer.  ©elbft  baS 
fröljlidje  Sachen  £ertl)a3,  an  baö  man  fid)  bod; 
6ereit3  gemöf)nt  Ijatte,  fehlte  fjeute. 

©onberbar- 

Dljne  baß  £einridj3  Sttutter  ober  feine 
©dijmefter  e3  red)t  gemerft  Ratten,  mar  fcer 
blonbe  ®aft  feit  bem  Sage  be§  ®ird)enbefud)£ 
immer  ftitter  unb  narf>benftid)er  gemorben.  9ttd)t, 
baß  t§re  fcienftmilligfeit  ober  i^r  freunbtirfjeS 
SBefen  barunter  gelitten  Ratten.  £)  nein. 
9hir  felbftöerftänMidjer,  oljne  ©djein  unb 
2rug  tetftete  bie  kleine  jefct  überall  fjitf* 
reiche  £>anb,  ru^ig,  beftimmt  unb  geräufd)Io3, 
mo  e3  verlangt  mürbe,  unb  ganj  fo,  mie  Ujr 
Butter  Sotting  bafür  als  33eift>iel  biente.  ©o 
mar  fie  öon  ber  £au3frau  öfter  babei  betroffen 
morben,  mie  ba3  9ttäbd)en  ungeheißen  bie  (Stube 
ausfegte.  3a,  aI3  fie  einmal  ju  fpät  $u  bem 
gemeinfd)aftltd)en  Mittagbrot  erfdjten,  ba  mürbe 
fie  öon  Slnna  babei  überrafd)t,  mie  fie  in  i^rem 


Digitized  by  Gdf)gle 


278 


Sflanfarbenftübchen  an  ben  SMetbungSftücfen  ber 
Haustochter  fotoie  an  ihren  (eigenen  Ijerum- 
fdjneiberte  unb  fltcfte.  Unb  toaS  ihre  ^änbe 
auch  berührten,  ba£  blühte  unter  ihnen  förm- 
lich neu  unb  farbig  empor. 

„®ie  f Otiten  fidf)  nicfjt  jubiel  aumuten,  mein 
SHrtb,"  hatte  fogar  einmal  2flutter  Sotting  ge- 
äußert. 

Slber  Cimlich  freute  fitf)  bie  alte  grau  boch 
biefer  SBanblung,  unb  e3  machte  eines  ihrer 
fdjtoerhriegenbften  innerlichen  53ebenfen  aus,  ob 
fie  fich  nun  ber  fileinen  rücfljaltStoS  unb  mütter* 
lieh  Angeben  fotte  ober  nicht-  freilich,  noch 
riet  ihr  bie  Erfahrung :  abwarten  unb  nicht  bor- 
eilig  hobeln.  ®enn  man  lönnte  nicht  toiffen. 
©olche  Meinen,  bertoöhnten  Sßrtnjeff  innen  hatten 
öfter  Saunen,  unb  man  müßte  bodj  eigentlich 
noch  ftärfer  prüfen.  Unb  fiefje  ba,  auch  eine  foldje 
Gelegenheit  fottte  ber  fchtoanfenben  alten  ÜDame 
werben. 

(SineS  SlbenbS,  Äüfter  SSierarm  hatte  gerabe 
ba3  gaftliche  #etm  bon  SBerrafjn  aufgefucht,  um 
SWutter  Sotting  bie  neueften  $dHifd)ett  Äunft- 
ftüdfe  feines  Rubels  vorzuführen,  ba  ereignete 
fich  unborhergefehen  unb  ganj  plöfctich  jene  für 
9ttutter  Sotting  fo  unangenehme  unb  fdjrecfen* 
erregenbe  Segebenheit. 

„Sjch  nenne  biefeS  fchtoar^e  SMeh  nömlidh 
,<Su3',  Sflabamiug,"  h<*tte  ber  fiüfter  eben  ge- 
äußert. ,,©u3  fyeißt,  lote  mich  mein  #err  $after 


Digitized  by 


* 

279 


man  erflärt  fjat,  in  ber  fcornefjmen  unb  alten 
lateinifcfjen  ©pratfje  tag  ©tfjtoein.  Unb  id)  nenne 
meinen  *ßubel  fo,  weit  unfer  §err  unb  £eilanb, 
Wie  ©te  tpolt  wiffen,  bie  fd)reienben  ©eifter  ber 
Sefeffenen  in  eine  ©djweinefjerbe  gebannt  I)at. 
Unb  nun  null  id)  ben  £unb  baburcfj  inbireft 
beleibigen  unb  ifym  anbeuten,  baß  id)  tooll  burdj* 
fdfjaue,  toofjer  er  ftammt.  2lber  fucfen  ©ie.  ©u3 
ift  ber  toiffenfcfjaftticfjfte  #unb,  ber  midj  ie  t>or* 
gelommen.  9te$me  ich  bloß  meinen  3t)Iinber 
ab,  —  fe^en  ©ie,  fo  — >  bann  faßt  er  iljn  jier* 
Iidfj  an  bie  $rem£e  unb  trägt  if)n  an  ben  nädfjften 
©tul)I.  9lber  ba§  ©atanifcfjfte  madjt  er,  wenn  id) 
SSioline  fpiele.  $enn  ba3  fönnen  bie  ^öllif^en 
©efdjöjjfe  am  wenigften  vertragen.  Raffen  ©ie 
auf.  %d)  ^iefyc  bloß  en  paar  ©triebe  —  fo  — 
unb  fofort  beginnt  ©u3  auf  ben  beiben  Runter* 
betnen  ju  tanken,  toie  ein  ©ortän^er  auf  einer 
93auern!)od)äeit.  £aben  ©ie  fo  was  fcfjon  eins 
bon  einem  richtigen  ^ubel  wahrgenommen, 
3ttabam?" 

SBa^rf^einlicf)  wollte  grau  Sötte  Salfow, 
bie  ebenfalls  öon  ben  Stiftungen  bon  ©u3  auf3 
hödjfte  erbaut  mar,  gerabe  auffielen,  um  il)m 
ein  ©rfjinfenftücfdjen  jur  ^Belohnung  t)or$u* 
werfen.  3n  biefem  SRoment  aber  fcfywanlte  bie 
alte  ®ame  f)tn  unb  fjer,  unb  fie  mußte  fid)  eine 
2öeile  an  ber  Sefjne  if)re8  ©tuljleS  feftljalten, 
fonft  wäre  fie  gefallen. 

„9ttutter  Gotting,"  hörte  man  im  felben 


Digitized  by  öbogle 


280 

Sfloment  bie  Heine  §ertfja  rufen,  unb  .ifjrc 
stimme  flang  fonberbar  ängftlicf)  unb  erfd)recft. 
„SBarum  fehen  @ie  fo  rot  au3?  Um  ©otte^ 
nullen,  3^nen  fehlt  bod)  nichts?" 

<Schon  aber  ^atte  bie  fräftige  $lnna  bie 
©reifin  mit  beiben  Strmen  umfangen,  unb  $ein* 
rid^  ftmr  toie  toll  htnau&geftürjt,  um  nach  bem 
Sanbargt  $>oftor  Abraham  &u  futfcfjteren,  ber 
im  näcfjften  £)orfe  prämierte.  Unb  afö  ber  alte 
©amtätärat  nach  einer  <5tunbe  am  Sette  ber 
#au3f)errtn  erfd&ien,  bie  mit  glühenbem  £aupt 
in  ihren  Ätffen  lag,  um  unöerftctnbltche  %%an* 
taften  öor  fich  fyin  §u  murmeln,  ba  hatte  ber 
fahttöpfige  *ßra!tifu3  erft  bebä<f>tig  eine  $rtfe 
genommen,  um  bann  mitleibig  unb  geheimniS* 
öoll  ben  Angehörigen,  j[ebem  einzeln,  in  bie 
Dljren  gu  flüftern: 

„®ie  Mofe,  mein  ^ünging,  bie  SRofe,  mein 
£)öchting.  2Ran  büd&tig  @i£  fyerangefrf)afft  unb 
biefe3  ^ulfrer  tytx  nehmen,  baä  ich  mitgebracht. 
Aber  bie  #auptfarf)e  bleibt:  2ag  unb  9£ad)t  bei 
i^r  machen.  £)enn  foldje  alten  heftigen  J)amen, 
bie  fid)  bie  föofe  anfefjaffen,  bie  fönnen  uns 
toomöglid)  Dummheiten  machen,  unb  ba3  motten 
mir  boch  lieber  nicht  leiben." 

Unb  nun  gefdjah  ba3,  tva&  bie  Äranfe 
nimmer  geglaubt  hätte,  toenn  fie  eä  nicht  felbft 
erlebt.  ftach  ben  erften  trier  dächten  mar  näm* 
lieh  bie  fräftige,  an  ©trafen  bodh  fo  gemöhnte 
Anna  bereite  abgefallen  unb  mußte  faft  mit 


Digitized  by  Google 


281 


©etoatt  jur  9tut>e  gebracht  merben.  Unb  an  bem 
©cfjmeraenätager  ljarrten  fron  jefct  an,  fdjmeißenb 
unb  allein,  £einridf)  unb  ber  Heine  btonbe  ©aft, 
ber  einftmatS  öom  Süfter  SJierarm  at3  ein  be* 
fonberö  bösartiger  Sobotb  berfdjcien  morben 
mar.  2Wanrf)maI,tDenn  bie  alte  $)ame  auä  i^ren 
ttrirren  Sräumen  aufmachte,  bann  füllte  fie  mit 
Söeljagen,  mie  bie  fcfjmate,  fütjte  #anb  ber 
Steinen  beru^igenb  unb  erfrijcfjenb  auf  il)rer 
brennenben  §aut  lagerte.  Unb  fobatb  bie  Sei* 
benbe  bann  in  itjrem  unt>erftänblict)en  fttüfter- 
ton  etma3  äor  ftd&  tjin  geftötjnt  I)atte,  bann 
mußte  bie  Sieine  fofort,  baß  bie  Seit  genagt 
fei,  um  über  bie  trotfenen,  geborftenen  Sippen 
ber  gtebernben  ein  paar  Xropfen  ber  tootjttätiß 
Gefüllten  Simonabe  &u  träufeln.  @o  oft  bie  Sitte 
aud&  bie  klugen  auffdfytuß,  immer  fafj  fie  ba3 
btonbe  Söpfdjen  ber  Steinen,  bie  fie  balb 
tnetandjotiftf)  antädjette,  balb  iljr  aufmamtemb 
über  ba3  ßraue,  ttrirre  ©eftrüpp  ber  $<tare 
ftreicfjette. 

,,©ut,  gut,"  murmelte  bie  Sranfe  bann. 

Unb  bann  fam  ber  Xa$,  fco  bem  alten 
©anitätSrat  Stbrafjam  jeneS  Setbmefen  miber* 
futjr,  baä  er  fo  oft  tjeimtid)  oerftutfjte. 

SKutter  Sotttng  mar  an  einem  frönen 
SWorgen  bei  ©innen  unb  toieber  fieberfrei.  $a, 
fie  fcerbat  fidj  fogar  bie  weiteren  Sefud^e  iljreS 
ärjttic^en  SRatgeberS  auf  ba3  entfdf)iebenfte,  benn 
jebe  biefer  SKfiten  foftete  föließlid),  mie  fie  be* 


Digitized  by  Google 


282 


reite  beregnen  fonnte,  arnei  9Äarf.  Unb  ba£ 
mar  bod)  toaljrljaftig  nid)t  menig. 

Unb  als  ber  ©anitätörat  auf  feinem 
Holprigen,  oon  einem  elenben  ©djinber  gc* 
Svenen  Äorbttmgen  abfuhr,  ba  ^atte  if)m  £ein* 
rtdj  in  ber  greube  feinet  #er$en3  ein  ©dEjfoein 
an  ben  Sagen  gebunben,  toie  bem  Strjt  bieS 
Don  banfbaren  Sauern  öfter  gefdjalj.  Unb  ber 
alte  SWebüug  toar  altgläubig  unb  fonnte  Don 
biefer  ©penbe  leinen  ©ebraud)  ma^n.  (Sr  fal) 
toäljrenb  ber  §eimfal)rt  oftmals  toütenb  über 
ben  9ianb  be3  3Bagen3  auf  ba3  trottenbe  unb 
grun^enbe  Sorftenirief)  gurücf,  ba3  tl)n  nod) 
außerbem  artmng,  im  langfamften  @d)ritt  au 
fahren. 

^tber  SÄutter  ßotting  mar  gefunbet.  3*oar 
einen  befonberen  2)anf  gegen  i^re  Pflegerin 
\ptaä)  fie  nidjt  au§.  $lber  ettvaZ  Ungenau* 
lirf)e3  ereignete  fiefj  bennod),  al3  bte  alte  Dame 
ba3  erftemal  ttrieber  in  ber  blauen  ©tube  er* 
fdjien,  too  bte  ^ngen  fie  bereits  an  bem  ge* 
bedien  Äaffeetifd)  erwarteten.  (Sie  reichte  näm* 
lid)  jebem  einzelnen  bie  £anb.  Die  Heine  ipertlja 
jebod)  50g  fie  emjjor,  ftreidjette  tljr  einmal  fad^t 
über  baS  fdjöne  blonbe  ©aar  unb  äußerte  ba^u 
ttrie  t>on  ungefähr: 

„ftun  fannft  bu  bid)  aber  lieber  auSfcfjtafen, 
mein  Dödjtinfl.  Unb  in  ben  nädjften  ad)t  S^xgen 
bringt  bir  Slnna  um  a$t  Vfyx  frü!)  ben  Saffee 


Digitized  by 


283 


an£  »ett.  3>enn  bie  ^ugenb  braud)t  i^ren 
<5df)lumtner." 

Unb  bann  ttopfte  fie  ifjr  nod)  einmal  bei** 
färtig  auf  bie  3Bange  unb  fdjloß  tfjre  ^Betrachtung 
mit  ben  fef)r  toohltuollenb  fjetüorgebradjten 
SBorten : 

„Sungeä  $olf,  junges  Soff." 

$a,  bie  £au3frau  bon  25krral)n,  fie,  bie 
fo  ferner  $u  beeinfhiffen  ttmr,  9Rutter  ßotting, 
fjatte  ben  fleinen,  blonben,  öerfdjlagenen  #ogeI 
&um  erften  SWale  mit  „*>u"  angerebet.  Unb  toer 
ba3  nictjt  aB  eine  $luäaeicf)nung  auffaßte,  ber 
berfianb  fidj  eben  nid^t  auf  ben  Sfjarafter  jener 
^errfcfygemo^nten  alten  £)ame. 

* 

2Kutter  Sotting  faß  auf  bem  genftertritt 
ber  blauen  ©tube,  regnete,  näßte  ben  SBIeiftift 
unb  fcfjrieb  in  tf)r  ^irtfdjaftSbudj.  3f)re  beiben 
jungen  ÜOTäbdjen  jebodj  ftanben  niä)t  toeit  fron 
tfjr  unb  bemühten  fid),  txon  ben  grauen  SBotf* 
bocfen  einen  Knäuel  aufjuhricfeln.  $)ie3  gefdjah 
berart,  baß  Me  Meine  SBlonbe  bie  große,  graue 
Äugel  anfaulte,  mä^renb  bie  £au3todjter  mit 
toeit  -gefpretaten  $änben  bie  Söollage  fjin  unb 
her  fd)toenfte,  um  ihrer  greunbin  bie  Arbeit 
$u  erleichtern.  Unb  ba£  ©djtoeigen,  baä  fid) 
$toifd)en  ben  brei  grauen  erhoben,  mürbe  fieser* 
ttd)  nod)  lange  3eit  gebauert  ^aben,  toenn  nicht 


284 


ptöfclicf)  bor  ber  (Sinfafjrt  f)elte3  ©djettengeläut 
O^Utrrt  f)ätte. 

,&eintiä),"  melbete  bie  alte  SDame,  ofyne 
bon  i^r»er  SRecfjnung  ba£  $aitpt  $u  ergeben. 

3n  bemfelben  Slugenbltcf  jebocf)  ftufcten  bic 
beiben  anbeten. 

2Ba3  bebeutete  biefe  heftige  aSetoegung  Don 
$Tmta?  SBarunt  ließ  fic  bie  erhobenen  $änbe 
fo  unbemittelt  ftnfen,  um  fidj,  toeit  borgeneigt, 
auf  bie  @tuljllef)ne  i^rer  SÄutter  &u  ftüfcen,  bon 
mo  fie  felbftbergeffen  unb  laut  atntenb  auf  ben 
£of  I)inau3ftarrte. 

„2öer  ift  benn  biefer  Offizier?"  toarf  £ertf)a 
ganj  ahnungslos  l)in.  „@r!)alten  ftrir  etttm  tjeute 
33efu#,  Söhitter  ßotting?" 

„3a,  toeife  ©ott,"  frerfefcte  bie  alte  £>ame 
in  langgezogenem  Jon,  toobei  fie  fid)  ifjr  toetfjeS 
#äubcf)en  untoillig  fruredf>trüdfte.  „$a3  toirb 
tvofy  fo  ettoa£." 

£>ann  furfjte  if>r  »lief  ba3  SlntHfc  iijrer 
Softer,  bie  unberänbert  in  iljrer  (Stellung  be* 
!)atrte.  ©tetcf)  barauf  jebodj  führte  bie  atte$)ame 
ifjren  SIetftift  jum  SJhmbe  unb  begann  unbe* 
fünttnert  toeiter  ju  rennen. 

„$>ie  Herren  geljen  in  ben  (Stall/'  meinte 
fie  gleichmütig.  „SBarunt  nid)t?  fceinricf)  null 
btefletdjt  eins  bon  unferen  beiben  SReityferben 
berlaufen  Unb  menn  e§  gut  beaafjlt  mirb, 
bann  — " 


Digitized  by 


285 


«te  tippte  mit  bem  »leifHft  auf  ben  Sifd) 
unb  toarf  nod)  ixtet  btc  Sldjfel  fjintoefl : 

„tänna,  bi€  SBottage  fällt  bir  aus  ber  £anb. 
&eb'  auf,  mein  £öd)tinö,  unb  bann  fönnt  if)r 
toeiter  nudeln." 

Unb  richtig-  <5o  getoöfjnt  mar  alleä  auf 
bem  Slnfcefen,  ben  SBetfungen  ber  $au3frau  ju 
getyordjen,  baß  ba§  große  ftarfe  9Käbd)en  fofort 
ettoaS  fcon  fid)  abfdjüttelte,  um  bann  fcfyeinbar 
gan$  unberührt  lieber  tfjre  SBefd&äfttgung  auf* 
jum^men.  3n  langen  f  df)ftringenben  Semcgungen 
mürben  bie  grauen  SBolIfträfjnen  lieber  l)tn  unb 
fjer  geführt.  $a,  nidjt  einmal  iljre  Stellung 
toagtc  ibaö  Sftäbdfjen  ju  t>eränbem,  benn  nod) 
immer  Derljarrte  fie  mit  bem  dürfen  gegen  ba3 
genfter. 

mochte  abermals  in  tiefem  <Sd)tteigen 
eine  Ijalbe  ©tunbe  derftridjen  fein,  als  bie  brei 
grauen  t)on  neuem  bemerften,  tvie  bie  <3talt- 
tür  geöffnet  unb  auf  ben  $of  fcon  einem  Shtedjt 
ein  Ijod&getuadjfener,  ungesäumter,  fdjtoarfcer 
4>engft  geführt  ttmrbe,  ber  nun  öor  ben  beiben 
nadjfolgenben  Herren  alte  <Sd)rittarten  geigen 
follte.  Salb  faljen  bie  Seobadjterinnen,  ttrie  ba3 
eble  Sier  mit  feinem  güfjrer  in  ttrilbem  (Salopp 
im  »reife  Ijerumftürmte,  unb  gleidj  barauf 
fonnte  man  toaljrneljmen,  ttrie  ber  Mappe  bamp* 
fenb  unb  fd^naubenb  im  langfamften  £empo  bie 
äierlidjen  güße  fcfcte. 


Digitized  by  Google 


286 


ßöngft  fyatten  bic  beiben  9ttäbd)en,  oljne  baß 
bie  alte  $>ame  e3  Jjütbern  fonnte,  iljre  frteb* 
lid^e  33efcf)äftigunö  bergeffen.  9Rit  großen,  ber* 
hmnberten  klugen,  bie  beiben  Äöpfdjen  eng  an* 
etnanber  gefdjmiegt  unb  toeit  borgebeugt,  faljen 
fte  foem  ©djaufpiel  $u.  $lber  aucfj  ber  frembe 
Dffijier  mußte  bie  Setboljnerinnen  ber  Blauen 
(Stube  entberft  Ijaben,  benn  er  tpedjfelte  unber* 
mittelt  ein  rafcfjeS  SBort  mit  feinem  Segleiter, 
um  gteid)  bar  auf  fidf)  böflig  bem  genfter  &u* 
5Utoettben  unb  bie  £anb,  berbinblid)  falutierenb, 
an  bie  Wxfyt  gu  führen. 

©d&abe  9hir  9Kutter  ßotting  bon  iljrem 
genftertrttt  au8  toar  in  ber  Sage,  biefen  ®ruß 
ju  ertoibern.  Unb  fie  tat  e3  mit  einer  rüden* 
fteifen  ©emeffenljeit,  aU  ttmre  fie  an  iljre  <Stuf)I* 
fetyne  feftgefdfjmiebet  unb  fönne  nur  mit 
bem  fdjarfen,  formalen  £abicf)tSlö{)fdjen  einige 
3eid)en  menfdfjlicfyer  ©eftttung  bon  fid)  geben. 
Unb  toäl)renb  fie  bie  toetße  Süflljaubc  faft  im* 
merflid)  beugte,  fnurrte  fie  toenig  erfreut  in 
fid)  hinein: 

„Shic!,  ba3  audj  nod).  2Bte  nett.  Slber  irf} 
meine,  ba3  gehört  nidfyt  jum  ®efd)äft.  Unb  nun 
fönnte  er  eigentlicf)  balb  fertig  befid^tigt  tjaben." 

tHflein  aud)  biefer  SBunfdj  ber  alten  $amc 
fotfte  nicf)t  in  (Erfüllung  getyen.  ftmmer 
bertounberter  mußte  bie  $au3frau  ba3  $aupt 
ftfjütteftt.  Herrgott  im  Gimmel,  toorauf  nwttte 
ba3  altes  tyinauS?  ffljarum  berabfdjiebete  fid) 


Digitized  by  Google 


287 


ber  bomeljme  93efud£|  nid^t  enbttdj  bon  ifjrem 
S&eimid),  benn  man  fdfjien  bodj  IjanbeBeinig  ge* 
morben  ?  3m  ©egentetf.  DI),  bag  n>ar  bod>  mir!«' 
Iicf>  ftarf.  beutete  ber  Slriftofrat  jefct  ntdjt  gan$ 
offen  auf  bic  ©tube?  Unb  mar  e3  mirflicf)  mög* 
lid),  baß  if)r  Sunge,  iljr  großer,  bummer  3unge, 
ba$u  eine  einfabenbe  §anbbetoegung  ausführe, 
aI3  motte  er  bem  anberen  entgegnen:  „$err 
®raf,  bitte  treten  ©ie  ein.  $ie  Steinen  toerben 
fidf)  barau§  eine  große  Sfjre  machen?"  Sin 
©fanbat  toafjrfjaftig.  SHt  bie  SBorte  lag  bie 
#au3frau  bem  ungelenfen  jungen  ßanbtoirt  ganj 
beutlic^  bom  ©eftcf)t  ab.  Saut  aber  äußerte  fie 
nur  : 

„9hi  toirb'3  $ellid)ter  Sag/'  erljob  fief),  ftieg 
bon  bem  Iritt  hinunter  unb  toanbelte  einmal 
burd)  bie  ©tube,  baß  bie  unfcf>ulbigen  Sßorjettan* 
bafen  auf  ber  SWa^agonifommobe  flirrten  unb 
raffelten. 

„<S3  ift  boef)  tva$  ©roßeä  um  bie  SBefcfjetben* 
Ijeit,"  ^tllte  fie  nodj  ttmljrenb  if)rer  SBanbe* 
rung  feft. 

Unb  al§  fie  im  Sorbeiftreifen  ganj  fttidjtig 
baä  erblaßte  tjtntlifc  ifjrer  Xodjter  gemährte,  unb 
ttrie  bie  ginger  be3  fonft  fo  fräftigen  2Käbd)en3 
in  unruhiger  SBemegung  an  iljrem  RIeib  ljerum* 
ftridjen,  ba  ftieß  fie  boltfommen  berärgert  f)er* 
bor: 

„Sltfanjereien!" 


28S 


(£3  toar  baSfelbe  2Bort,  toeldjeä  bereite  ber 
alte  ©raf  Sari  tÄnton  auf  bcn  borliegenben  gall 
an§utoenben  für  gut  befunben  fjatte.  9£ur  bie 
fteine  &ertfja  mürbe  öon  biefcm  fjeimlicf)en  ga* 
milienaertoürf  ni3  ntcf>t  berührt.  3)en  redeten  gufj 
fräftig  auf  Srenftertritt  geftellt,  ftanb  fie 
ba,  lieg  öerlorcn  eine  (Strähne  be3  golbtgen 
£aare8  burdj  if)re  ginger  Gleiten,  imb  unauf* 
fjörlidf)  f  d)tt)irrte  if)r  ber  ©ebanfe  burd)  ben  Soff : 

,$&o  fjaft  bu  biefen  2ftenfd)en  fdjon  ein* 
mal  gefeljen?  $>a§  ift  bod)  nicfjt  berfelbe, 
ber  — " 

Sltfein  toetter  gelangte  fte  ntdjt,  benn  fdjon 
ttntrbe  bie  5Eür  geöffnet,  unb  unter  mehreren  un* 
gefdjicften  Verbeugungen  be§  jungen  SanbttrirtS, 
ber  augenfdjeinlidj  burdj)  biefe  $öflicf)fett  ba3  be- 
frembenbe  ©djmeigen  ber  ©einigen  ju  fcerbedfen 
fudEjte,  trat  ber  militärifdje  ©aft  in  bie  braue 
©tube. 

3um  erften  2ttate. 

Oben  an  ber  S)ede  fnacfen  taut  unb 
bröfjnenb  bie  beiben  fernen  Siefen,  ^n 
iljrer  2lrt  fcfyütteht  fte  ifjre  ^äupter,  unb 
ÜKutter  Sotting,  tuelcfye  in  ben  langen  3a^ren 
bie  ©pradje  ber  beiben  t>erftel)en  gelernt  t)at, 
Flört  ganj  beutltd),  n>ie  fie  einanber  fcorttmrfS* 
öolt  unb  brummig  fragen: 

„Unb  ba§  leibet  bie  grau  Don  SBerraljn? 
£asu  fagt  fie  ^a  unb  «men?  ftungeä  Soll  — 
junge«  SBoH." 


Digitized  by 


289 


Unb  bann  gibt  c3  tviebex  einen  9Kß  nnb 
äomiß  fttngt  eä  herunter: 
„©djUmm  —  fdjlimm." 

*  * 
* 

grifc  $ofcnfee  tooflte  ben  tarnen,  nnb  bor 
trifem  unb  ganj  befonberä  ber  $au§frau  natür* 
lid)  nur  refpeftoott  bie  £>anb  füffen. 

91a,  ford)  ein  ffiaöaUer.  ©elbft  Butter  Sot- 
ttng,  bie  ben  ßräftidjen  Sefud)  bod>  famt  bem 
gefauften  #engft  $u  alten  STeufetn  toünfdjte,  fie 
Deratodjte  if)nt  ihre  @emüt3art  nidjt  beuttid) 
^um  Settmßtfein  ju  bringen,  aI3  fie  ben  jungen, 
frifdjen  Offizier  in  fo  bottfommener  (Seelenruhe 
unb  ^armlofigfeit  Räubern  ^örte.  Unb  tote 
ttmßte  ber  elegante  junge  §err  atte3,  ioa§  irgenb* 
tote  $u  SBerrahn  gehörte,  in  ein  bttnlenbeS  Sicht 
*u  fefcen. 

fconnertoetter!  2Ba3  ba§  für  ein  (Staate 
hengft  toar,  ben  er  ba  eben  gcfauft  hatte.  Jia* 
meraben  in  bem  berbammten,  öben  9?eft  ba 
brinnen  mürben  einfach  platt  fein.  Unb  nm3 
nun  flar  £errn  Heinrich  betraf,  fo  bereitete  e3 
einfach  ein  unerhörtes  Vergnügen,  mit  einem 
foldj  noblen  unb  fidjeren  SSerfäufer  ein  ©efdjäft 
ab$ufd)Iie&en.  Slpropoä,  ba3  ©etb  mürbe  ber 
tyapa,  bei  über  biefen  3u\vad)2  feines  (stattet 
$toeifeflo3  nur  Ijod)  befriebigt  fein  fönnte,  am 
näcfjften  borgen  burd)  einen  SReitfnecht  über* 
fenben.  Ober  Ijaltl  ^atürüd).  2Bemt  e3  ge- 

©co  ig  tfnflet,  Die  tteriirte  Dlagb.  19 


Digitized  by  Google 


290 

stattet  märe,  bann  mürbe  er,  grifc  ©o^ettfee, 
fid)  felbft  ba3  große  Vergnügen  beretten,  bic 
Summe  perfönltch  auf  bem  bemühten  .Qetigft 
3U  überbringen-  Senn  ba£  lier  mürbe  bod) 
felbftöerftänblid)  Sefjnfudjt  nad)  SBerrahn  emp* 
finben.  £ier  folgte  mieber  eine  leiste  Ser- 
neigung Dor  ben  brei  tarnen.  —  Unb  ba  er 
einmal  ein  gutmütiger  $erl  fei,  fo  fönnc  er 
folgern  £ei*5en3nmnfch  bei*  Kreatur  nicht 
miberfte^en.  Unb  aB  Heinrich,  ber  fid)  bic  3U' 
rürffjaltung  ber  brei  grauen  burd)au3  nid)t  er* 
Hären  fonntc,  in  fjalb  bittenbem  Xon  geäußert 
hatte,  ob  ber  &err  ®raf  nach  ber  fdfyarfen 
Schlittenfahrt  nid)t  an  bem  befdjeibenen  grüh* 
ftürf  ber  Familie  teilnehmen  motte,  ba  geriet 
fein  neuer  ftreunb  in  förmliche  Segeifterung. 
2Iber  natürlich,  meldje  t$taqe,  menn  bie  gnäbige 
grau  e3  geftatte,  felbftberftänbHd).  Unb  um 
ba3  2Renü  brauche  man  fich  nicht  bie  geringfte 
Sorge  ju  bereiten,  meil  er  ja  oom  Lüfter  $ier* 
arm  fchon  ju  mieberholten  Skalen  gehört  hätte, 
meld)'  munberbareä  fianbbrot  $u  SBerrahn  be 
rettet  mürbe.  Unb  menn  er  nicht  irre,  fo  glaube 
er  vernommen  ju  t)aben,  bag  gräutein  Satfom 
felbft  bie  Schöpferin  biefeS  JhmftmerfeS  märe. 
3»  nett,  baß  er  eine  fotdje  SDetifateffe  einmal 
perfönltch  foften  bürfe.  (5r  hätte  ja  überhaupt 
bereits  ba$  Vergnügen,  fei  eigentlich  ein  alter 
S&efannter,  benn  ba§  gnäbige  fträuletn  hätte 
ihm  ja  geftattet,  bag  er  im  Sorüberreiten  ein 


Digitized  by 


291 


paar  SBoste  mit  if)r  über  bie  gofmauer  fjättc 
mcdjjeht  bürfen.  Unb  fic  fönne  $ar  nidjt  cr^ 
meffen,  meiere  greube  ifym,  bem  f)ier  braußen 
Skreinfamten,  butdf)  foldE)  einen  flehten  Hebend* 
mürbigen  Diäfurä  betcxM  mürbe.  Unb  nun  bic 
anbere  junge  Dame.  §errgott,  ba3  §aar  er* 
innere  ja  btreft  an  bie  Wläxdjentveü,  meü  nur 
Jeen  mit  folgern  £auptfd)mud  befdjrieben 
mürben.  ftnbeffen,  mag  er  bemerfen  moflte, 
aud)  bie  fleine  ©näbige  müffe  er  fdjon 
irgenbmo  gefefjen  fyabcn-  Söiellctc^t  in  ber 
^Btabt  Unb  nad)btm  £ertf)a  geäußert,  baßi  fic 
eine  Softer  be3  Dberften  ®obbin  märe,  ba 
fpranß  grifc  £of)enfee  mit  einem  föutf  auf  bie 
3rüße,  fd)Iu$  bie  £aden  jäufammen,  baß  bic 
feinen  fübernen  Sporen  läuteten,  unb  rief  in 
fyödjfter  greube: 

„Wxx  flemiß,  meine  ©näbigfte,  Dberft 
93obbin  t>on  ben  güfilieren.  (Sin  ganj  öortreff* 
ttdjer  £err.  (Sein  93üb  jfjänßt  ja  im  Slafino. 
Unb  menn  bie  3temerfun$  geftattet  ift,  bie  2lef)n> 
ttdjfeit  erfdjeint  mir  aud)  unüerfennbar." 

Bieber  eine  Serbeugung,  bie  filbemen  $äb- 
djen  flinken  öon  neuem,  unb  bodj  bereitet  e3 
Butter  ßottinß  eine  maljrl)afte  Sefriebigung, 
meit  bie  Heine  SSIonbe  in  Me  tf)r  bargereidjte 
ftedjte  be3  OfftjierS  ^ar  fo  ^ögernb  unb  surürf- 
fyaltenb  einfdjlägt. 

„JBtrHidj,  mirlüd),  ba£  ift  ju  loben.  Daran 
fönnte  fid)  meine  eigene  bumme  Dirn,  bie  ben 

19' 


Digitized  by  Google 


292 


5Jtenfdjen  toie  ein  Sflecrttmnber  anftarrt,  ein  33ei 
fpiel  unb  SJhifter  nehmen.'' 

Unb  als  fid)  nun  bie  Äleine  völlig  ju  ber 
£au3frau  jurüd^ic^t,  it)r  fdjlanfeS  SJörperdjen 
nahe  an  bie  alte  £ame  heranbrängt,  unb  über^ 
bieg  nod)  ihren  $trm  vertraulich  unb  eng  unter 
benjenigen  oon  Butter  ßotting  fcfjlingt,  ba  emp* 
ftnbet  bie  ©reifin  mit  einem  gettnffen  föeib,  tote 
ba3  fteine  blonbe  ©efdjöpf,  ba3  fo  fefjr  ju  feinem 
Vorteil  öeränbert  ift,  fid)  an  ber  gaftltchen  auf- 
nähme biefe£  jungen  9lriftofraten  nur  als  gleich* 
gültige  $ufcf)auerin  ju  beteiligen  gebenfe.  $lud) 
ber  Mraffier,  obtoohl  er  nrie  an  jeben  be3 
Greifes,  fo  auch  an  &ertha  nod?  gelegentlich 
einige  SBorte  richtete,  fdjien  nur  noch  @inn  unb 
klugen  für  bie  ^auätodjter  $u  befifcen.  Unter 
herzlichem  Sachen  bon  #einricf),  ber  bie  ge* 
Rannte  Situation  unb  ben  heimlichen  Slerger 
feiner  2Jhitter  tvofy  nifyt  mehr  fühlte,  begann 
ber  ©aft  ber  frönen  unb  ftattlichen  2lnna  bei 
bem  Seftreichen  be§  bon  ihm  fo  fe!)r  begehrten 
ßanbbroteg  gu  helfen,  unb  e3  gab  mirflid)  ein 
tounberlicheä  SBilb,  als  ber  junge  Dffifcier  in 
feinem  fleibfamen,  blauen  Waffenrod  bie  unge* 
heurc  runbe  (Scheibe  be3  ßanbbrotcS  hielt,  um 
ihren  $uft  in  refpeftbolfer  Entfernung,  aber 
boch  mit  feltgen  9lh™ngen  in  fich  aufzunehmen. 
Unb  nachbem  ber  ©aft  nun  gar  burch  einen  3u 
fall  erfahren  hatte,  baß  2tnna  in  biefem  engen 
lönblid^n  Greife  toegen  .ihrer  Slltftimme  ge* 


Digitized  by 


293 


jdjäfct  mürbe,  ba  fuf>r  er  eteftrifiert  auf  unb 
finö  an,  t>om  Gimmel  bi3  jur  (Srbe  $u  bitten, 
fie  möchte  audj  ifjm  eine  $robe  iljreä  SiönnenS 
geben. 

„99ttte,  bitte,  liebeS  gräutein,  oljne  falfd^e 
3kfdjeibenljett.  Rommen  <Sie.  Sftad)  bem  Sft)ft* 
pröbcfjen  Sanbbrot  einen  gan$  Meinen  Rappen 
Wufif.  ^d)  begleite  fie,  unb  gaffen  ©ie  auf, 
id)  unfeliger  5ftufifante  merbe,  uon  3f)rer 
SDteifterfcfjaft  fortgeriffen,  ein  Sifflt,  ein  .£an3 
Don  SiUoto.  9Ja,  <sie  toerben  fdjon  merfen,  roie 
id)  paufe." 

(Sr  fe^te  ftdj,  fd)Iug  ben  $)edel  jurüd,  unb 
al£  ba3  fcfyöne,  große  2Räbd)en,  balb  blaß,  balb 
rot,  in  if)rer  ^erjenäangft  fid)  nidjt  für  ein 
beftimmteä  Sieb  entfdjetben  fonnte,  ba  forberte 
ber  Rüraffier  mit  übermütigem  ßadjen,  fie  foUe 
bie  Sßadjt  am  9?l)ein  fingen. 

„2Ba3,  toa^?"  ftotterte  #etnrid). 

^ebod)  Qrrifo  §ol)enfee  be^arrte  auf  feinem 
öinfatt.  ©djon  beqann  er  bie  Saften  ju  rühren, 
unb  fietye,  ma3  niemanb  geglaubt  pttc,  eine 
milbe,  regettofe,  mal)rl)aft  fünftlerifdje  ©enialität 
entfaltete  fid)  tjier.  $n  ttmnberbaren,  totten,  fid) 
überpurjelnben  $lfforben  unb  Sugen  oariierte 
er  bie  #tymne  fo  tyerrlid)  unb  meifter^aft,  bag 
Wnna  mit  erglüljenben  SBangen  einfallen  mußte. 
Unb  nun  erftang  e£  (auter  unb  immer  lauter 
mie  ein  merfmürbfger  nie  gehörter  (Sturzbad), 


Digitized  by  Google 


294 


ber  SSettcn,  ©rfjaum,  (Steine  unb  ®erött  in  un- 
enblid)en  (Stür^n      Sale  brauft: 

„i?ieb  SSaterlanb,  magft  rufu'g  fein, 

Tyeft  ftefjt  unb  treu  bic  sBarf)t  am  ftfjetn." 

©o  fortreißenb,  fo  ineinanber  Dertooben, 
tönte  bie  Darbietung  ber  beiben,  bafc  and?  .f>etn* 
rirf)  mit  feiner  gewaltigen  SBärenftimme  ein* 
ftimtnen  mußte,  unb  halb  Hang  unb  brö^nte 
bag  gan^e  3intmer  von  btefer  unerhört  tollen 
unb  borf)  bis  in  t>en  ®runb  aufnnif)lenben  9Hujif 
toiber.  9?ur  Butter  fiotting  fingerte  neröö£  auf 
bet  5flaf)ügonij)latte  be£  runben  Xifd)e3  fyerum. 
Vlbcx  toefye,  aud)  ifyre  fdjarfen,  grauen  klugen 
waren  burd)  ba£  9Ibfonbertid)e,  ba$  f icf)  ()ier 
uottgog,  abgeleuft.  ©onft  fyätte  fie  fieser  ge^ 
merft,  ttrie  bie  Heine  ^ertlja  neben  ifyr  ftanb, 
mit  $änbeu,  bie  fid)  in  bie  Sefyne  beä  Sofaä 
aufrollten,  unb  mit  klugen,  roeldje  fid?  rote  ein 
ftürmifd)  beroeßter  Gimmel  balb  umbüfterten, 
balb  in  grellen  SBltfcen  aufleuchteten. 

„üieb  $aterlanb,  magft  ruf)ig  fein, 

fycft  ftef)t  unb  treu  bic  $Barf)t  am  <Rf)ein." 

„®an5  fd)ön,"  urteüte  SWutter  fiotting. 
„21ber  gefunb  ift  ba§  nid)t  8afta" 


Digitized  by  Google 


SHerteS  Kapitel.  * 

Slud)  in  bem  (anblicken  Greife  Don  ffierrafjn 
erfüllt  fief)  ba£  (Srbteil  ber  9Henfd)f)eit.  5Die 
3eit  toanbelt  bafjin  ttne  ein  Sämann,  ber  uu- 
belümmert  in  bie  gurcfyen  ber  ©egentoart  ftreut, 
unb  toenn  bon  neuem  bie  Sage  reif,  bann  mirb 
er  toieberfefiren  aU  Sdjnitter,  um  $u  ernten. 
£)ie  (Stunben  aber  ftäu&en  oorü&er  wie  föegen* 
tropfen. 

„$a,  ba3  toirflief)  fo,"  murmelte  Äüfter 
Sierarm,  benn  if)m  hatte  fid)  gerabe  roieber  ein 
2öunber  ereignet. 

©emädjlid)  faß  er  in  ber  Äüfterftube  auf 
bem  tief  mt3$ebud)teten  ßeljnftuljl  bor  bem 
runben  Jifd),  auf  melden  ber  leberne  fiäute* 
ftrief  fo  f)armlo3  herunterging,  unb  nun  fang 
er  mit  innigem  ©enuß  unb  fd)öuer,  finnfälliger 
Betonung  jenes  ßieb,  ba3  er  (jeute  bereits  in 
ber  5Urd)e  mit  foldjer  2Bud)t  borgetragen,  baß 
fogar  ein  paar  taube  Spinnfrauen  auf  ber 
legten  53anf  befriebigt  mit  ben  faxten  Häuptern 
genirft  unb  geäußert  lyatten: 


2Q6 


„3a,  be  Lüfter  $i**rarm,  be  Ijebb'S  in  be 
Soft."*) 

5lu§  feinem  mett  geöffneten  SOfanbe  aber 
ftang  e3  I otgenbermagen : 

„(£iner  ift  Scdnig,  Immanuel  lieget, 
SBebet,  itjr  fteinbe,  unb  gebet  bie  3Iud)t. 
3ion  Inngegen,  fei  innig  öergnüget, 
£abe  bein  .^er^e  mit  ^imtntifc^et  ftrud)t." 

©ei  e3  nun,  baß  ber  fromme  ^n^alt  btefeä 
©efangeä  auf  ba3  ©emüt  beS  $ubel  <3u3  einen 
befonberen  (Sinbrucf  ausgeübt  tjatte,  ober  ge 
fdjat)  e3  infolge  ljeimtücfifdjer,  ljöttifdjer  33e- 
redjnung,  jebenfaltS  öffnete  fidj  bei  bem  legten 
33  er  fc  bie  Xür,  unb  herein  roebette  ber  fd}hmr$e 
©«fette,  ber  ©enbltng  unterirbtfdjer  9Käd)ie,  um 
feinem  ^errn  ein  eben  auffproffenbeS,  grüneä 
Sirfenreiä  öor  bie  güße  $u  legen,  tueldjea  baä 
Sier  bis  jefct  in  ber  ©djnauje  getragen. 

„Shxtf,"  fagte  Lüfter  2Kerarm  gan$  beftttrjt, 
inbem  er  ba3  buftenbe  Steftdjen  aufnahm  unb 
eS  t)on  atten  ©eiten  mufterte.  „<S3  i3  I)eute 
$immetfal)rt3tag,  unb  @u3  bringt  mid)  ba3  erfte 
©rüne  in£  #au3.  $)a  muß  tc§  bod)  gleich  nad)- 
finnen,  ob  ba3  nid)t3  $u  bebeuten  Ijat.  2lber 
ber  2Ba§rt)eit  bie  (Sljre.  $)a3  9*ei3  buftet  orbent* 
tief)  fyer^erquicfenb  nadf)  frifdfjem  SDlaifcf),  unb  e3 
t3  ein  tjerrttdjer  unb  tooljtgefälliger  Sag  Ijeute. 
flomm,  ©u3,  trtnfe  beine  SWitdf)." 


•)  „3a,  ber  ftüfter  «ierarm,  ber  fjat'*  in  ber  ©ruft." 


Digitized  by 


297 


Unb  bann  fing  er  nodj  einmal  öon  neuem  an : 

„Giiter  ift  tfünig,  Smmamief  fieget, 
«Bebet,  if)r  fteinbe,  unb  gebet  bie  ftfndjt!" 

$agu  $og  er  in  georbneten  unb  gemeffenen 
3mif einräumen  an  bem  Säuteftricf,  fo  baß  e3 
ftcf)  toeit  t)tnfrf)tpan$  über  bie  aufgrünenben 
Söiefen  unb  fproffenben  gelber: 

33  im  —  bum, 

93im  bam. 

„3ion  hingegen,  fei  innig  öeegnüget, 

l'nbe  bein  #er$e  mit  I)immlifn)er  ftrud)t." 

*  * 

„3a,  eS  'n  jottoolleS  Setter/'  meinte 
aud)  ber  alte  ®raf  Äarl  Slnton,  ber  mit  feinem 
<SoI)n  in  ber  bel)agltcf)ftett  ©angart  burd)  feine 
gelber  ritt,  unb  flopfte  feinem  ja^men  ©cfjimmel 
liebfofenb  babei  auf  ben  $aU.  „Wa,  immer  lang* 
fam,  SWariannrfjen." 

Snbeffen,  ftd)  $u  feinem  toetßröcfigen  23e- 
gteiter  toenbenb,  rüttelte  er  Jrföfclfcf)  untoiUtg 
an  feiner  roten  SRafe  unb  fnurrte  mißvergnügt : 

„SBeiß  ber  2>eutuel,  tote  e3  äugelt,  mein 
3ung',  aber  e3  fommt  mir  boef)  äußerft  fomtfrf) 
öor,  feit  ttmnn  bu  eigentlich  fo  eine  öerfludjte 
gamilienan^änglic^Ieit  bei  bir  entbeeft  $aft? 
Steine  liebe  Warna,  unfere  2Inne*2Rarie-ßuife, 
hatte  nämttdj  tyute  morgen  faum  i^r  erfteS 
Mrcbadjtaiieb  begonnen  —  na,  ja,  bagegen  hob* 
ich  ja  gar  nichts,  unb  bin  auef)  \d)on  barm 


Digitized  by  G#Ogle 


298 


qemöhnt  ba  f)öre  id)  bid)  auf  biefem  2Ber- 
raijner  Wappen  in  ben  £of  galoppieren,  ©ag' 
eins,  Sünfling,  &u  faft  bid)  mottf  rein  in  mid) 
oerliebt?"  . 

,,9tatürlid),"  entgegnete  ber  Offizier  mit 
einem  ettoaä  verlegenen  Säckeln,  toobei  er  fid) 
ba3  mobifdje,  engtifefc  »arteten  ftrid).  „Stenn 
man  einen  fo  famofen  $apa  befifct " 

„^amolf"  fagfce  ber  2lfte.  „#at  fid)  tvaZ." 
—  (£r  fdjhig  fid)  mit  ber  föeitpeitfdje  auf  ben 
3tufpftiefet.  „SBillft  bu  mir  nu  rietteidjt  aud) 
entberfen,  tvo  bu  Einreiten  toollteft,  aß  idj  bid) 
eben  f)ier  an  ber  Söegfdjeibe  attrappiert?  9?a, 
rauS  bamit." 

„Dl),  $apa,  bafjinter  ftedt  ja  gar  nidjtä 
93efonbere$.  $d)  toollte  nur  ben  fyerrHcfcn  lag 
ein  bißdjen  genießen." 

„So,"  oerfefcte  ber  alte  §err  plöfclidj)  fefjr 
ernft  unb  fjielt  ben  3aum  be3  anberen  feft,  fo 
baß  ber  Etappe  beä  DffijierS  ofjne  Uebergang 
tjait  machen  mußte.  „£)ann  ta,ß  bir  t)ier  in  aüer 
Slürfre  nod)  tttvaä  mitteilen,  mein  Siebten. 
Stenn  bu  2)ummf)etten  ju  machen  gebenfft,  id) 
berfe  fie  mcfjt,  berftanben?  2ftit  meinem  guten 
tarnen  nicfjt.  93in  überfaupt  ber  $lnfid)t,  baß 
in  unferer  gütigen  3*it  fid)  jeber  feinen  eigenen 
Warnen  ermerben  muß.  $>a  gibt'3  nidjtS  ju  erben. 
•Öaft  bu  gehört?" 

„%af  aber  $apa  —  id)  toeiß  tatfädjlidj  gar 

nirfjt 


Digitized  by  Google 


209 


„9?a,  alfo,  um  fo  beffer.  Unb  nun,  mein 
füger  ^unge,  nod)  ein  paar  ganj  nebenfächliche 
gragen.  ffiorauf  läufft  bu  eigentlich?  2Bal  nrirb 
eigentlich  au£  bir?  2tts  bu  alle  mögttdjen 
Stunben  genommen  ^aft,  um  frembe  3prad)en 
ju  ftubieren,  maS  f)ab'  id)  ba  getan?  Serappt 
hab'  idj,  unb  „fd)ön"  ba$u  gefagt.  $)enn  icf) 
habT  mir  ^ebad)t,  ba3  $ielt  bietteicht  auf  eine 
biptomattfd>e  Äarriere  hm-  ^ac()  ft^er  3eit 
fannft  bu  bid)  aber  nrie  ein  (starmafc  in  ben  un* 
möglichften  £errgott$bia(eften  üerftänbigen,  ba 
erffärft  bu  mit  einem  9#al:  bie  DffijierSlauf- 
bahn.  Vortrefflich-  Sinb  beine  Vorfahren  alle 
^etoefen.  $ein  Onfel  Sertholb  h^t^  fogar  bis 
3 um  Stommanbierettben  gebrad)t.  Unb  bu?  Q 
roo,  bir  fehe  id)'£  bod)  fd)on  tängft  an  ber  9?afen* 
fpifye  an,  baß  bid)  ber  ©amafd>enbienft  lang- 
n>cüt." 

„ßangloeiü?  9lber,  befter  'ißapa,  roorauä 
folgerft  bu  ba$?" 

„Zu1  mir  ben  einzigen  Gefallen,  ©urfdje, 
unb  tag  mid)  auörebeu.  $>a£  fann  ich  bod) 
menißftenS  für  mein  teurem  ©elb  bedangen. 
9Ufo,  toa$  nu?  fianbmirt?  Qu,  ba£  i*  aud) 
fein  93eruf,  tvo  einem  bie  fetten  (Srnten  nur 
fo  in  bie  #anb  hineinmachfen.  2)aS  Getier  uriH 
in  unferer  3*i*  öerbammt  oerftanben  fein.  Unb 
in  6tejd)äften,  ba  muß  man  bie  oerjehiebenften 
Herren  3(6ral)am3  unb  (£of)n£  bebeutenb  hinter^ 
Sid;t  führen  fönnen.  Wa,  unb  fannft  bu  ba3? 


Digitized  by  Google 


300 


3H£  jefct  merfe  id)  nur,  baft  bu  mit  bergleid)en 
.fxrren  gan^  anbere  33eaict)ungen  unterffältft. 
Slifo,  jefet  dietteidjt  TOuftI?  fcenn  id)  l)öre  }a, 
baß  fic  bid)  in  bcr  ®arnifon  bereits  ,$icf)arb 
Bagner'  nennen  " 

„#ör'  mal,  Stlterdjen,  jefct  fommft  bu  aber 
ttrirflid)  auf  gans  ausgefallene  ©efdjtdjten,"  üer* 
teibißte  fidj  errötenb  ber  Seutnant  unb  fdjob 
jidf)  fyeftiß  bie  toeifje  3ttüfce  aufö  £)f)r.  „(Sä 
fjanbett  ftdj  bodj  nur  um  einen  Regiments* 
namen." 

„©an^  rid^tiß,"  beljarrte  ber  2Hte  unb 
ffopfte  iüieberum  feinem  Sftarianndjen  järtlid) 
auf  ben  #at3.  „Unb  mid)  t)at  man  ben  ©ra* 
naten*$lnton  genannt,  roeü  mir  anno  1870  fo 
ein  fcerftudjteä  Suber  bireft  attrifdjen  ben  deinen 
burdjpfiff.  ja,  für  bieg  berbammte  $erum* 
lungern  im  ^rieben  fannft  bu  ja  nidjtS.  Stber 
nun  fag'  mal,  Senget,  aber  bitte,  ein  bifccfyen 
emftfjaft,  !)aft  bu  bir  über  beine  guhtnft  fd)on 
irflenbtoeld)e  ©ebanfen  flemadjt?" 

£>a  richtete  fidf)  grifc  ^o^enfee  ftrammer 
in  bie  $öf)e.  ©ein  liebenStoürbißeS  5tntUfc,  ba3 
[o  twiß  unb  rot  rtrie  ein  föftlicfjer  grucfjtapfel 
flimmerte,  begann  mieber  jenen  ©lanj  au3$u* 
[trafen,  ber  alle,  bie  il)m  nagten,  unb  befonberS 
bie  arme  2lnna  ju  SBerraljn,  bezauberte.  3Dtit 
ber  SRettyettfcfjc  fdjlu$  er  ein  paarmal  ttmcfytig 
bind)  bk  Suft,  beöor  er  f)od)flemut  unb  tme 


Digitized  by 


301 


bon  allen  borgen  befreit  in  ben  blauen  lag 
fjinauärief : 

„<5o,  9llterrf)en,  weit  bu  nun  glücflidj  beine 
Sttorafyrebigt  Io3  geworben  bift,  fo  (aß  bir  fageu, 
id)  toill  ja  nur  nodj  bie  paar  3;ä^rd)en,  bie  mir 
in  ber  ©arntfon  bleiben,  fo  bergnügt  unb  luftig 
Einbringen,  tüte  e3  meine  Qugenb  brauet-  Denn 
fiel),  Sater,  fo  ftxtßtyaft  neunte  id)  ba3  alles 
hnrttidj  nidjt.  fü^einc  9?atur  bebarf  eben  be§ 
grofjfinng  unb  be§  2lu3foftcnS;  na,  mit  einem 
2öort,  iti)  muß  burd)au3  mit  bem  <$rf)önften, 
mag  e3  auf  ber  Seit  gibt,  mit  fycrrlicfjen 
SBeibem,  mit  einer  frifdj  aufgefudjten  ©efaljr, 
mit  Shmft  unb  Dichtung,  fur$,  mit  all  bent 
(Sturm  unb  33rau3  fertig  gemorben  fein,  bebor 
idj  ^ier  auf  unferem  SBilbljagen  fotefj  ein  an- 
ftänbiger  ©efd)äft3junfer  merben  fann,  ttrie  bu 
e3  jefct  bift." 

„3BaS,  »enger,  bu  millft  aud)  nod)  — " 
„9te,  laß  man  gut  fein/'  beruhigte  ber  Seut* 
nant  unb  riß  Jrtöfcttd)  an  bem  3^gel  jetncS 
Wappen,  ber  fdjon  immerfort  ungebulbig  mit 
ben  £ufen  gefc^arrt  ^atte,  fo  baß  ba3  eble  Xier 
jefct  t)od)  in  bie  £öl)e  ftieg  unb  ber  ©ut3beftfcer 
e£  freigeben  mußte.  „<So  ein  .paar  Siter  bon 
beinern  Sfut  fließen  fid)erlid)  aud)  in  mir.  Unb 
mag  fonft  nodj  in  meinen  Albern  rumrumort, 
9ttterd)en,  manchmal  berartig  brobelnb  unb 
fodjenb,  baß  id)  bor  ftammer  unb  @fel  mit  bem 
$opf  an  bie  SEOkmb  rennen  möd)te,  ba£  mit!  id) 


Digitized  by  Google 


302 


bir  lieber  gar  uid)t  erftären,  beitn  ba$  tuürbcft 
bu  mit  beinern  bieberen  beutjdjen  3krftanb  bod) 
nidjt  begreifen/' 

gütige,  am  liebften  jnödjt'  td)  bir  eine 
SHaulfdjelle  trauen/'  fctjrie  plöfclid)  Sari  «nton. 
,,$id)  fyat  biefe  oerbammte  3eit  fdjön  faput 
gemacht/' 

£er  Slüraffier  tenfte  fein  $ferb  einen  ssdjritt 
Don  bem  aafjmen  ^djimmel  be3  Sitten  ab,  bliefte 
fef)r  ernftljaft  ju  ifym  hinüber,  ja,  man  fonnte 
|o$ar  bemerfen,  mie  fidj  nm  Wtunb  unb  <sd)täfen 
be3  jungen  9Ranne£  fyerbe  galten  eingruben. 
£ann  ftreefte  er  t>em  alten  ©rafen  mit  einer 
rafdjen  SSemegung  bie  #anb  fyin. 

„&o,  93ater,  nun  gib  SRuljV'  fdjloß  er  mit  , 
einer  bunflercn  Stimme  als  fonft,  bie  feinen 
SBiberfprud)  au^ulaffen  festen.  „£u  roeifjt,  id) 
fann  nur  eine  ßetoiffc  Portion  vertragen.  Unb 
nun  laß  mid)  rufjig  meinen  eigenen  2Beg  aiefjeu." 

„^amott,  jamotl.  3djer'  bid)  $um  fceuroel," 
brüllte  $arl  Slnton,  ber  braunrot  im  ©efid)t 
murbc.  5lber  plöfctid)  fefcte  er  ganj  unter* 
mittelt  Ijinju,  inbem  er  beinahe  bittenb  bie 
$änfcvc  faltete:  „Sünfling,  ^ünging,  mad)'  mir 
feinen  Jammer.  9ttmm  bir  ®ott  in§  #era,  fjörft 
bu?" 

£er  Sofjn  jebod)  minfte  ifym  nur  nod)  mit 
einem  fjatben,  etmaS  befangenen  Säcfjeln  $u, 
bann  braufte  er  in  t>ottem  Galopp  bie  Sanb- 
ftraße  fjtnunter.  Die  £ufe  feines  »offcS  flappten 


Digitized  by 


303 


mit  fut^cn,  Dolltöitenben  Sd)(ägeit,  unb  ja 
beibeu  Seiten  beä  2Bege3  ftreute  ber  äBinb  tueifoc 
ftirfdjblüten  auf  ben  Dafjinjagenben  fjinab.  (£3 
mar,  hMc  ttrenn  eine  riefige,  toeiße  Sdjneeflotfe 
mitten  burd)  ben  Jrüfjling  getrieben  mürbe. 

„Stte,  ne,"  murmelte  Äarl  2lnton  bebrüeft 
öor  fid)  f)in,  inbem  er  ftill  auf  feine  grünenben 
s2(ecfer  fjinabfal).  „3)a3  mirb  mir  Der  ja  im 
Gimmel  nid)  antun.  So  ein  lieber,  Ijübfdjer 
ftuwje.  Unb  mein  einziger.  fte,  ba3  nid),  baö 
fann  id)  nid)  glaub-en." 

* 

ßur  fdben  3eit  Tan&  fid)  bie  Keine  §ertl)a 
an  txm  Derftedteften  unb  fyeimlidjften  Sinfef, 
ben  man  in  SBerrafjn  auffpürcu  fonnte. 

$lm  Manbe  eineä  fpärlidjen  (5iri)enbain£,  in 
beffen  2Kitte  fid)  eine  beinahe  freiärunbe,  enge 
Söiejc  eingebrängt  fjatte,  floß  breit  unb  tief  mit 
fettem,  fröfjlidjem  2öaffer  ber  9ftüf)lgraben  bov- 
über,  ber  fid)  ßerabe  an  biefer  Stelle  ein  um 
fangreidjeS,  fanbtgeä  93ett  gemüht.  #on  ber 
anberen  Seite  ttmrbe  ba3  ©ettmffer  üon  einer 
SReifje  ftarfer  Rappeln  begrenzt,  bie  im  leifen 
3ftüf)Iing3txrinb  f)in  unb  fyer  fd)tuangen,  unb  uon 
Stamm  ju  Stamm  50g  fid)  frifdjeS,  fd)lanfe3, 
gefd)tt>äfcige3  2$kibcngeftrüpp,  unter  beffen 
SBIätterbac^  eine  Sd>ar  bunter  Stieglifcc  auf 
unb  ab  5ttritfd)erte,  benn  btdjt  am  Söalbe  gab 
e3  eine  SDtftelfolonte,  bie  biefer  SBolf  bedor^ugt. 


304 


«ftier  an  bem  ftillften  $läfcd)en  Ijatte  Butter 
ßotting  über  ben  SBafferlauf  ein  bierecfigeS,  bou 
^egefleinen  umfpamtteS  .ßeltgerüft  auffd>lagen 
laffen,  bamit  bic  93ett>ol)ner  bon  ffierraljn  nad) 
getaner  Arbeit  ifjre  9Kü!)e  unb  Saft  in  bem 
frtftallenen  ftaturbeden  abfptilen  fönnten.  9In 
bem  heutigen  $immclfal)rt3tage  inbeffen  lag  bie 
Stätte  beröbet.  9hir  bie  erften  gelben  3itronen* 
falter,  bie  früfjjeitig  ben  buref)  ba3  Sanb 
toanbernben  grüljttng  begrüßen  toollten,  gaufei* 
ten  um  fjunberte  bon  golbenen  Sflarienblumcit, 
mit  benen  fid)  bic  SHefe  bereits  gefdjmürft  Ijatte, 
bie  ©djar  ber  farbenfrohen  ©tieglifoe  fdjmirrte 
l)in  unb  fjer,  unb  burdj  bie  fonnenfpiegelnbc 
glut  fjufdjte  aufteilen  eine  fRotte  ttrinaiger  (sted)* 
linge,  bie  bon  einem  größeren  gifd)lein  ein* 
cferjiert  mürben.  Grüben,  jenfeitö  ber  Rappeln, 
ftoljierte  einfam  ein  bejahrter  ©tord)  l)erum, 
nirfte  eljrtoürbig  mit  bem  #auj>t  unb  työrte  bei- 
fällig auf  ba3  Ouafen  ber  gröfdje,  fotoie  auf 
ba3  monotone  (Summen  unb  $iipen  ber  §eu^ 
fcfjrerfen.  Ueber  gelb  unb  Sßalb  unb  SBiefe  aber 
jpannte  fid)  ein  burd)fid)tige3,  fpiegelnbeS 
<5onnen=9?efc. 

Da  na^te  fid)  am  ©rabenborb  entlang  ein 
eiliger,  leichter  Schritt.  $m  fjellen  Pommer* 
getuanb,  unbebedten  £aupte3,  fo  baß  bie  golbe- 
nen #aare,  bon  ben  <3onnenftraf)leu  getroffen, 
nrie  ein  bidjter  ®ran$  jener  Sttarienblumen 
funfeiten,  fd)ritt  bie  Heine  $ertf)a  einher.  Salb 


Digitized  by  Google 


305 


bticfte  fie  auf  iljre  gelben  (Sttefetcfjen  hinunter, 
bie  ben  fcfjmafen  gfuß  fo  feft  einrannten,  balb 
fcfjaufelte  fie  forgloä  ben  grogen,  gelben  (Strof)* 
fjut,  ben  fie  nad)  griebertfenart  an  blauem 
(Seibenbanb  über  ben  9Irm  gefdjlungen  trug. 
2113  fie  bie  JBiefe  in  bem  Sicfjentoälbdjen  er* 
reicht  fyatte,  berijarrte  bie  SBIonbe  einen  9flo* 
ment,  befristete  fid&  mit  ber  Stedten  bie  9lugen, 
beugte  fid)  bor  unb  fatj  entjüdEt  auf  bie  2Bolfe 
jagenber  galtet,  bie  miteinanber  um  ba3  $or* 
rerfjt  bon  Siebe  unb  ßeben  fämpften.  *ßlöfcttd) 
iaudjjtc  bie  Steine  taut  auf,  aber  im  näcfyften 
Moment  erfdfjraf  fie  bor  tfjrem  eigenen  9lu3* 
brud). 

£errgott,  baran  ttmr  fie  ja  gar  nicf)t  metjr 
getoötjnt.  Benn  ba3  einer  bon  ben  Seuten  ber* 
nommen  ptte,  mit  benen  fie  jefct  beftänbig  bei* 
fantmen  toeitte,  unb  bie  fie  beobachteten,  ab* 
fc^ä^ten  unb  prüften- 

2»erfh>ttrbtg  —  merfrtmrbig,  —  fie  liefe  fitf) 
am  ©rabenranb  nieber  unb  flaute  auf  bie 
jitbernc,  rafd)  borüberttrirbetnbe  fjläcf)c  fyinab, 
bie  ifjr  fd)mate3  §aupt  in  jitternben,  fdjnelt 
bertüi|cf)ten  ßinien  lutberfpiegefte;  fo  fet)r  ränge 
eine  fo  unbefd)retblicf}e  .Seit  ^<ttte  bie  Steine 
nun  bereite  unter  ber  ftänbigen  93eobadjtung 
iljre  innerften  Neigungen,  $täne  unb  ßieb* 
fabereien  unterbrüeft  -  unb  iefct?  ^efet  fd&teu 
e3  tl)r  beinatje,  aß  ob  jenes  rege  Seben,  ba3 
fonft  it)re  ©lieber  geftreeft  f)atte,  tangfam  unb 

«  r  o  r  q  tf  n  g  1 1 ,  $ie  verirrte  9»aflb.  20 


Digitized  by  Google 


306 


frieblid)  eutfchlummert  to&xt.  $a,  aud)  f rieb- 
lief).  ffiirflich,  ftödjft  feltfam.  3Bie  hätte  fic  fonft 
hier  fo  untätig  im  ©rafe  fjoefen  fönnen,  bic 
eine  $anb  hinter  fid)  fleftüfct,  um  fo,  fyalb  jurürf* 
gelehnt,  mit  ftillem,  unberührtem  ^ntereffc 
smifdjen  ben  Rappeln  auf  ba3  gelb  hinau^u* 
blinjeln,  borten,  tvo  ber  ©tord)  feinen  gratn* 
tätifchen  aflorgenfpagiergang  unternahm? 

Sefct  oerbeußte  er  fid)  unb  ^adte  mit  bem 
roten  Schnabel  in  eine  toeite,  glifcernbe  SBaffer* 
ladje,  bic  bon  ber  legten  Ucberfchtoemmung 
jurüd^eblieben  mar. 

„<5r  ^at  fid)  tootjl  ein  gröfchlein  geholt/' 
badjtt  £ertf)a,  unb  mieber  mußte  fie  fid)  bar- 
über  ttmnbern,  baß  fid)  in  berlei  mcltfremben 
S&eobadjtunßen  üjr  einft  fo  jagenbeS,  unfteteö 
Temperament  hatte  einfangen  unb  beruhigen 
laffen. 

SBohtifl  ftredte  fie  ihr  fd)Ianfe$  Äörperdjen 
noch  toeiter  nach  hinten  unb  begann  berfonnen 
allerlei  @ra3f)alme  in  ihrer  SRä'he  auszurupfen. 
9hir  traumverloren  unb  mübe  fd)Uchen  ihre  ®e* 
ban!en  fürbaß. 

Sfber  ach,  rtjie  linb  legte  fich  biefe,  ihr  früher 
fo  üerfjaßte  $uhc  um  ©eele  unb  8eib-  (53  toar, 
tok  menn  eine  alte,  toetdje,  oerrun^elte  ®rei- 
finnenhanb  ihr  beftänbtfl  über  bie  heiße  »ruft 
unb  ba3  fdjlagenbe  $erj  ftriche;  e3  toar,  hrie 
trenn  bieg  SWutter  ßottingS  fyanb  märe.  $n 


)igitized  by  Google 


307 


tiefer,  fie  burd)5itternber  ü!Bol)lbel)aglid)feit 
bttttte  bie  Stleine  beibe  2lrme  unter  ba3  £>aupt, 
fo  bog  tf)r  ba3  ßidjt  bfenbenb  bie  Stirn  um- 
\p\ttti,  be^nte  fid)  unb  fdjloß  bie  $(ugen.  Unb 
mäf)renb  grüne  unb  braune  Safer  um  jie  fyerum 
fummten,  ba  fam  c3  if)r  im  33erbämmern  fo 
bor,  al3  ob  feine  unirbifdje  Stimmen  tfjr  tn£ 
Ofjr  lifpelten : 

„Siel),  bu  füge,  Heine  Slonbe,  biefe  2öunfd)* 
lofiglcit,  biefeä  Ginfdjlummern  alles  3Bilben  unb 
SHeßellofen,  barin  beftef)t  mofyl  am  (Snbe  ba£ 
©lücf.  (£3  fiel)t  gan$  anberS  au$,  als  bu  e3  bir 
borgemalt.  Sein  fjinunterbraufenber  ©turjbad) 
ift  e3,  fonbern  ein  lanböergeffener,  fd)lummern* 
ber  9Beif)er,  umftanben  don  einer  bid)ten  SBaub 
furrcnben  2Biefengeftrüppe3.  %a,  ein  fttller, 
nur  Don  tranigen  gefannter  SBeifjer.  Unb 
fiel)  —  fiel)  —  fiel)  —  aber  bleib'  ruf)ig, 
Steine,  bleib'  ruljig,  —  nrie  lange  mirb  e3 
bauern,  bann  toirft  bu  bid)  $)em  oerbinben, 
ber  über  all  biefen  ^rieben  l)ier  gebietet,  ber 
ifjn  bauerfyaft  unb  feft  für  bid)  mad)en  fann, 
il)m,  bem  großen,  guten,  efjrlidjen  liefen,  ber 
feine  mäd)tigen  Raufte  faltet,  um  $u  bir,  tuie 
51t  einer  ©ottfjeit  ju  beten? 

„ipeinrid)?  —  off  —  of)  "  Sie  feufjt 
unb  regt  fid)  im  ©rafe.  $od)  bie  fummenben 
Stimmten  roiegen  fie  loieber  ein. 

„Sleib'  ftill,  füfte  kleine,  bleib'  fttü, 
nur  |>eimd)en  fingen  bir  dorn  ®lücf.  9fterfft  im 

20* 


303 


md)t  felbft,  tvtld)  ein  freffenbcS  ®tft  bic  Sciben* 
fdjaft,  bic  hrilbe,  entfef feite,  bie  morbgiertge  unb 
Ucbeöfc^nfüc^tigc,  ben  menfcf)lid)en  Seibern  mit* 
tettt?  2Bie  fie  felbft  bie  £>cf)önften  entfteltt?  ©lief 
bod)  auf  Heinrichs  ©elfter  Slnna.  $ft  fie 
nic^t  höher  unb  ljerrlic^et  getoacfjfen,  als  bu? 
(Sin  reifes,  fommerlicheS  SBeib?  Unb  nterf  auf 
—  mer!  auf,  Steine,  ©ntbeefteft  bu  nicht  fd)on 
feit  langem  an  ber  SRuhigen,  fdjeinbar  fo  Un* 
erfcfjütterten  einen  gtfor  über  ben  klugen,  nrie 
er  nur  tum  feftfecht  unterbrachen  Iränen  fjer- 
rührt?  Unb  bie  £aft  unb  bie  Unruhe  unb  baS 
tiefe  ©eufeen,  baS  manchmal  nächtlich  ju  bir 
aug  ber  Sftebenfammer  hereinbringt  —  SBie  er* 
Härft  bu  bir  baS  tviibe  stammeln,  baS  überftürjte 
9teben  aus  quätenben  Sräumen  ^erauö?  Unb 
bann,  kleine,  oh,  bu  bift  ia  Hug,  tängft  ^aft  bu 
bod)  baS  Skrftetffjuelen  beobachtet,  baS  biefe 
beiben,  ber  hübfcfje  blonbe,  gräfliche  3unÖe  un^ 
jeneä  firf)  nach  Eingebung  fefjnenbe  SBeib  öor 
ben  anberen  treiben.  2öic  oft  ging  ein  Säbeln 
über  beine  3ügc,  toenn  baS  große  t^erfc^Ioffctte 
9Räbd)en  ihrer  SJhitter  irgenbeine  jmingenbe 
forgung  t>ortäufd)te,  bie  fie  bal)in  unb  borten 
in  bie  Umgcgenb  ober  in  bie  €tabt  führen  müßte. 
£>aft  bu  bie  beiben  nicht  jur  $eit  ber  grühttngS 
ftürme  auS  einem  Ärug  ber  Umgegenb 
heraustreten  fehen?  $)u  toanbteft  jtoar,  bu  Heine 
<5d)Iaue,  baS  ftaupt  unb  fdjtugft  einen  gelb- 
loeg  ein.  $lber  feitbem  iuetßt  bu,  iuatf  bir  511 


Digitized  by  Google 


300 


benfen  unb  $u  glauben  Meibt,  nid)t  trmfjr?  3ft'§ 
fo?  -  fo?" 

3n  immer  engeren  Streifen  furrt  unb 
fdjttringt  fid)  ba§  JSäferöolf  um  ba3  fjingeftreefte 
blonbe  £aupt.  Die  <Sonnen[ttaf)Ien  fangen  fid) 
in  ben  riefenfjaften  SWafdjen  eines  jttnfdjen  jtwi 
Sinbenftämmen  auSgefpannten  ©pinnennefceS, 
unb  bie  Sautropfen,  bie  bort  in  ben  unfidjtbaren 
Äammern  Rängen,  glifcern  unb  merfen  funlclnb 
bie  Sintflut  jurücf.  ©leid)  lebenbig  geworbenen 
<£maragben  fteljen  fd)ilfeutb*grüne  fliegen  faft 
unbetoegtid)  in  ber  Suft,  um  plöfclid)  babonju* 
büfren. 

Slber  ba  —  toaS  ift  ba$? 

©anj  un&ermittelt  fätjrt  bie  SHeine  empor, 
ftreid)t  fid)  über  bie  @tirn  unb  blieft  toirr  um 
fid),  als  ob  fie  fief)  im  erften  STOoment  nid)t 
beginnen  fönnte.  2Bie  ift  bod)  ba3?  Der 
©rief?  Diefer  fonberbare,  ttrinjige  ©rief,  ben 
fie  fyeute  in  einer  unbefemnten  ©djrift  er* 
fjalten,  unb  ber  fie  fo  furj  unb  beftimmt  um 
ein  gufammentreffen  bort  brausen  auf  bent  #or- 
toerf  unter  ber  alten  l)erabgeb  rannten  2Binb* 
müfjle  bittet?  9iid)tig  —  richtig,  eifrig  fäfjrt 
fie  mit  ber  £>anb  unter  ben  SBruftlafc  unb  fyolt 
oon  bort  ben  fnifternben  3ettel  IjerDor.  2Bie  be* 
ftimmt  unb  Ijeifdjenb  biefe  wenigen  SBortc 
Hingen.  $ein  3^ifcl,  fie  meifj  ganj  genau,  jene 
3«Uen  ftammen  bon  bem  Runter,  ber  fie  eigent* 
lid)  nie  fo  redjt  beamtet  f)at,  unb  ber  fie  jefct 


310 


trieUctdjt  ale  Vermittlerin,  al£  £iebe3boten  ju 
ßebraudjen  gebenft.  $al)a!  5)er  törichte,  leidet* 
fertige  Patron,  ^efct  fd)Ieid)t  er  gemiß  um  bie 
aufgebrannte  ^ol^ruine  fjerum,  toäljrcnb  jie,  bie 
er  fudjt,  am  entgegengefefcten  (Snbe  ber  9Ber* 
rafyner  SJefifcung  fid)  oerfterft  ljält,  um  l)ier  über 
bem  fanft  rotfenben  $ad)  feine  (Sinlabung  in 
tyunbert  Heine  gefcen  $u  jerreißen. 

$utf,  ttrie  fte  baoonfdjroimmeu.  Sie  mirbeln 
fid)  I)erum,  fie  fretfen  umeinanber  unb  Der* 
fd)ttrinben.  ftein,  nein,  nid)t  am  bem  ^rieben 
herauf.  $)ie  faufte,  gebanfenlofe  föufje  um* 
fdjmeidjelt  fie  fo  mofjttätig,  mad)t  aUe  ©lieber 
fo  munberbar  matt  unb  gefügig. 

Unb  ttrie  bie  SHetne  ben  meinen  Sdjnifceln 
tiQdtfdyaut,  ba  gettrinnt  ber  ffiunfd)  9Kad)t  über 
fie,  flleid)fatl3  bie  Süfjle  be3  ©etüäfferä  ju  Der* 
fud>en.  %a,  ba3  ift  tt>af)r,  atfeä  labet  §u  fotd) 
einem  fjeimlidjen,  £lätfd)crnben  33abe. 

TOit  einem  raffen  ($ntfd)Iuß  fpringt  fie  auf, 
ftedt  ba3  Shioert  ber  Sriefeä,  ba£  nod)  übrig  ge- 
blieben ift,  ttneber  gu  fid),  fd)on  überfdjreitet  fie 
ba3  fdjmale  Vrett,  ba8  in  ben  leimoanbum* 
Rannten  SHaum  leitet,  im  nädjften  SWoment 
ftreifen  unb  (Öfen  iljre  Ringer  an  ^cn 
Ieid)ten  SHeibungSftüden  Ijerum.  9lun  ftel)t  fie 
im  Dollen  Sonnenlicht  pranflenb  ba  unb  redt 
fid).  9?ur  ba3  aufraufcfyenbe  9Baffer  Dermag  bie 
meiße  ©eftalt  $u  belauften,  unb  bie  grünen 
£inbenn>ipfel,  bie  über  bie  offene  JBanb  herein- 


Digitized  by  Google 


311 

lugen,  ftreueu  ftnofpenljüllcn  über  fie  fjerab. 
Sin  £)ef)iieu  unb  Steeden,  itnb  bann  fdjießt 
ctnmS  feiges,  ®Iifcernbc3  auf  ber  g(äd)e  f)iu 
unb  fyer,  oerfinft  uub  fommt  mteber  jum  3$or* 
jdjein,  balgt  fid)  mit  bern  3d)aum  unb  f)ufd)t 
hinter  ben  irrlid)ternben  Sonnenftraljlen  fjer. 
lieber  ifjr  jebod)  fd)ießen  unb  bitten  nod)  immer 
bie  febenbigen  ®maragben,  bie  fie  begleitet 
f)aben,  unb  fie  toerfen  merftoürbig  grüne 
Schatten  über  bie  naffe,  feibia.e  $aut 

Ueber  bem  SBetbengeftrüpp,  bü£  ^toifdjen  ben 
Rappeln  feine  »lätter  im  fanften  SBinbe  f)iu 
unb  f^er  fräujelte,  balb  grün,  balb  filbermeifj, 
er|d)ien  ein  fc^marger  ^ferbefopf.  Neffen  Lüftern 
toeiteten  jid),  at£  ba3  £ier  ba£  nafje  SBaffcr 
fpürte,  unb  tuie  meiße  ftlorfen  fdjteuberte  e3 
ben  ©d)aum  fort,  |o  baß  e3  auäfatj,  a(3  ob 
frijd)  gefallener  (Schnee  ben  93ad)  herunter 
triebe. 

$tber  nod)  ettoaä  anbereä  gab  e3  bort  311 
ertaujdjen.  Grüben,  auf  ber  umfriebeten  SBiefe, 
faß  bort  nidjt  eine  fjettßefleibete  junge  ©ante, 
auf  bereu  blonbem  §auptljaar  e3  toie  öon  Sau* 
troffen  funlelte,  unb  bie  —  §immelbonner- 
metter,  e3  mar  mirfttd)  jo  —  fid)  bemühte,  ein 
paar  atterliebfte  jdjmarae  (Strümpfe  auf  bie  ent- 
blößten S-üfcdjen  ju  ftreifenV 


Digitized  by  Google 


312 


Herrgott  —  grtfc  £>of)enfee  toergaß  jebe  ®ov* 
jicfyt,  brängte  bie  SBetbenjtoeige  jur  ©eite  unb 
beulte  jid)  felbft  toett  toor,  um  auf  ba3  itym  fo 
unvermutet  ge|d^en!te  anmutige  SBtlb  einen 
botfen,  burftigen  93Ucf  (Riefen  ju  bürfen.  Herr- 
gott —  nrie  leuchtete  unb  bftfctc  baä-  ®a3  faß 
ja  ba  nrie  eine  Don  ben  ljufdjenben  2Balbni£en, 
ftrie  fie  bie  derfludjten  Serie,  btefe  modernen 
SWater,  jefct  laufen,  unb  bie  fie  nur  $um  ©paß 
unb  für  prübe  9lugen  mit  allerlei  meinem 
SHeiberfram  umfüllten.  $>ie  bort  brüben  mußte 
eben  au3  bem  2Ba|fer  entftiegen  fein.  Sein  9e* 
finnen  länger.  „SBarte,  bu  $eye,  jefet  faß  irf) 
bid).  £>u  follft  mir  bejahen,  bu  freier,  blonber 
•  ©tiafe." 

(Sin  heftiger  ©djenfelbrutf,  gn>ei  ©djritte 
prallt  baS  jcf)Ianfe  9?oß  jurütf,  bie  betben^orber 
beine  jpannen  fief)  fdjräg  unb  angeftrafft  nad) 
hinten,  als  gebädjte  fid)  baä  eb(e  £ier  öor  bem, 
tvaä  nun  folgen  jotfte,  mit  aller  9ttarf)t  &u 
fträuben.  @in  ©df)auer  geljt  über  bie  jittevnben 
©lieber  unb  bann  

Slttmäd&ttger ! 

33on  jenfeit$  ein  ©dfjrei.  £ie  blonbe  Sftije 
auf  bem  grünen  Sßtan  fällt  aurücf,  wie  ioenn 
ein  93Iifc  mitten  burdj  ben  ©onnenbuuft  uor 
if>r  eingejdjlagen  Ijätte.  3ft  baS  mögtid)? 

Ueber  ben  ©raben  fliegt  e3  hinüber,  fd)h)ar$ 
unb  h>eiß,  nidjt  ju  unterfd^eiben,  eine  untjeim* 
Hdjc  Stfaffc.  Unb  jefct  hriefjert  ettua«  vor  ber 


313 


&ingeftrecften  laut  unb  burcfaringenb,  ein  $aar 
bti^enb  blaue  klugen  umfaffen  ftc,  atö  ob  fie 
burd)  ba3  unfcfalbige  toetße  SWeib  fjinbutd^ 
(engen  möchten,  unb  eine  fröfjlicfa  ©timme 
fcfjmettert  jaud^enb  an  if)t  Otyr,  nidjtS  als  ba3 
eine  SBort : 

„Ärteg3gef  angen  !" 

Die  bidjte  SBanb  ber  (Siefen  fallt  biefeS 
2Bort  jurücf.  Dann  ein  bum£fe3  Sluffpringen, 
unb  ber  tueißrödtge  Offizier  mit  ben  glänzen 
ben  Sadreiterftiefelu  ftefyt  oor  ifa,  ben  3üge( 
beS  $ferbe£  läffig  um  bie  gauft  gefdjlungen. 
Da  fdjnettt  audj  £ertfa  au£  il)rer  Ijtngefttecften 
Sage  auf.  3fae  erfte  SBetoegung  gilt  ifaem 
meinen  SRöddjen.  ©ie  fud)t  if)re  Slöße  ju  Der«5 
betfen.  Dann  bannt  fie  ein  ferfeS,  trofcigeS 
Säcfaln  auf  ifae  Stylen,  obmol)!  üjr  $ei*5  oor 
gurcfyt  unb  Unrufa  fyityft  unb  tittext 

„(Buten  ÜÄorgen,  #err  ßeutnant,"  beginnt 
jie  fo  unbefangen,  alä  e3  ifjr  mögttd)  ift. 

9lber  fcon  ber  anbeten  ©eite  ftingt  e3  in 
burcfau3  oerjdjiebener  Xonart  frutütf.  Daä 
©eben  ber  (Srtoartung,  be3  ©iegeS,  beä  8e* 
fifcenS  burefaringt  bereite  bie  (Stimme  be3 
9teiter3,  beffen  SBangen  Don  ber  bräunlichen  gtfut 
be3  grtifjlingg  überftrömt  finb. 

„®uten  3ßorgen,  Heine  ©näbtge.  Da  mären 
mir  alfo." 

„3a,  ba3  fefa  id}."  ; 


Digitized  by  Google 


314 


„®ttt,  bann  gcfratten  Sie  tooI)I.  9?id)t  nmfyr, 
CS  ift  erlaubt?" 

£cr  ©raf  lutrft  fid)  bid)t  neben  bem  s3ßäb* 
rfjcn  nieber.  $ie  SMefe  fdjüttert  einen  Moment 
Don  bem  bumpfen  Salle,  unb  ba3  .£>er$  fdjlägt 
ber  Steinen  bis  in  bie  Sefjle. 

28a3  fotl  ba3?  2Ba3  nrirb  ba3?  burcrjftürmt 
e3  ifjre  aufgeftörten  3inne.  9Kit  betben  #änbcn 
frampft  fie  fid)  rütftoärtS  in  ben  Otaäljalmen 
feft  unb  gebenft  f id^  aufrecht  $u  ermatten.  Unf 
©otteättrillen  fid)  jefct  nidjt  au£  bem  ^rieben 
forttreiben  laffen,  ber  fie  fo  füg,  fo  bämmernb 
'  umfangen  Ijat.  t)a§  ©efdienf  öon  9Kutter  ßotting. 
9*ein,  bagegen  fid)  mehren-  §ier  gilt  e£,  fid) 
51t  oerteibigen.  3id)  fträuben  gegen  ba£  #er- 
überlangen  einer  totfben  3u9cn*>>  &ie  He  M* 
oor  turpem  nod)  in  fid)  felbft  oerförpert  mahnte. 

3rcft  bleiben,  bie  £anb  öortoerfen  unb  ben 
3ubring(id)en  fortjagen. 

9lbcr  hrie  ber  junge  JOffijier  jie  jefct  mit 
einem  fo  oerfdjlagenen  Sluäbrud  anbtinselte  unb 
feine  £aub  einen  SWoment  Ieid)t  auf  bie  ifjre 
legte,  ba  oermodjte  (ie  nicf)t,  fid)  $u  irgenb  etttm£ 
(Sntjdfeibenbem  aufjuraffen.  9hir  teife  lifpette 
jie  fcor  fid)  I)in: 

„Wd)t  bodf)." 

„3a,"  btqann  ber  Seutnant  gerabe^u,  „tuir 
jinb  alfo  abgebüßt.  Äomme  nämltd)  eben  oou 
bex  alten  SJkrra^ner  9Küf)(e,  too  id)  bie  ber* 
folgten  Sparren  fo  anbäd)tig  betrachtet  fjabe, 


315 


a(v  iuärc  id)  befolbeter  Sranbbireftor  Sitte, 
luarum  tarnen  ©ic  nirfjt,  f leinet  fträuleinV" 

©ü  f>erabgebämpft  mar  i^rc  92atur  bereite 
burd)  bte  fügfame  ©djmeiflfamfcit,  bic  fie SRutler 
ßottiwj  zuliebe  fo  lange  geübt  hatte,  baß  fie 
jid)  üf*r  bie  faft  felbftt>erftänblid)e  Unverfroren- 
heit  be£  Slrtftofraten  nur  bumpf  i>crtr»unbern 
fonnte. 

„$d)  tt>ciß  gar  nicht,  ma3  ©ie  meinen/'  fuhr 
jte  ohne  ftachbenfen  fort,  unb  bod)  fdjnürten 
fid)  babei  ihre  bunflen  Augenbrauen  bereit« 
etmaö  näher  jufammen. 

£ann  lieber  ein  leichter,  unterbrüefter 
©d)rerfen3ruf.  Söar  ba3  ttnrflid)  ge| djehen? 
£atte  fie  bie  ginger  biefeS  SKenfdjen  tatfäd)lid) 
an  #al3  unb  93ruft  gefpürt?  2Rit  einem  fetfen 
(SVriff  hatte  fid)  ber  Leiter  be£  $apierfefcen3 
bemächtigt,  ber  nod)  immer  auä  ihrem  ©ruft* 
lafc  herborlugte.  $efct  fyieft  er  if>r  ba3  $er- 
fnittertc  Hubert  entgegen. 

,,©te  hätten  bodj  fommen  füllen/'  fing  er 
bon  neuem  an,  unb  e3  fcfjien  fo,  als  lüiffe  er 
gar  nicht,  tt>elcr>e  SBorte  er  gebrauche,  berartig 
bettnmbernb  unb  hulbtgenb  umfaßten  jetne  SBlttfc 
immerfort   bie   Keine,   bebenbe   ®eftalt  ber 

Stottbcn. 

9lu3  ihrem  #aar  perlten  fortgefefct  Söaffer* 
tropfen,  unb  ben  meifien  föorf  hielt  fie  ange- 
ftreugt  unb  eng  um  bic  entblößten  ftüftc  ge^ 


316 


fpannt,  bie  ber  Offizier  bod)  nur  flüchtig  unb 
faft  mit  ©djeu  geftreift  hatte. 

,,©ie  hätten  bodj  fommen  follcn,"  mieber* 
holte  er  noct)  einmal  unjid)er,  mäfjrenb  er  fcon 
neuem  nad)  tfyter  &anb  griff. 

$aftig  entjog  fic  ihm  ihre  Ringer. 

„2öa3  münfdfcn  ©ie  eigentlich  öon  mir, 
®raf  $oh«nfee?"  rief  fie  ptöfeHd^,  ftcr)  auf  fid) 
felbft  befinnenb,  unb  in  ihre  ©timme  brang 
ganj  unbemußt  lieber  jeneä  lorfenbe  Seben  unb 
©djmanfen,  ba3  ftcr)  fjier  auf  SBerraljn  bereite 
otrflücfjtigt  hatte.  ,ßd)  müßte  bod)  nid)t,  baß 
nrir  beibe  etma3  miteinanber  abzumachen  hätten, 
ma3  meine  greunbe  nicht  pren  bürften,  ntd)t 
mahr  ?" 

„^a,"  murmelte  ber  Offizier,  riß  IjänbeDott 
öra^fialme  um  ficr)  auä  unb  ftreute  fie  ihr  in 
ben  ©djoß.  „SBüfte  e3  eigentlich  and)  nicht" 

„Ober  motten  ©ie  mir  otelleidjt  erflären," 
rid)tete  |icr)  bie  Steine  jefct  in  Dottern  3otn  in 
bie  £öh*/  mobei  jie  im  ©runbe  ficr)  fcodj  feinerlei 
9tecr)en)chaft  barüber  ablegen  tonnte,  marum  fic 
Don  einer  fo  Ieibenfcr)aftticr)en  (Stregung  ge- 
jjettfdjt  mürbe,  „motten  ©ie  mir  trletteidji  er* 
Hären,  tvttyalh  2lnna  SJalfom  in  Iränen  herum* 
fle!|t?  ©o  faßen  ©ie  e3  t>od)!"  fefcte  fie  er* 
rötenb  unb  heftiger  hin$u.  ,,©o  oerfterfen  ©ie 
ftd)  bod)  nicht,  ^dr)  mottte  e3  %f)titn  längft  fdjon 
einmal  in3  ©efid)t  merfen.  ©cr)ätnen  ©ie  ficr) 
eigentlich  gar  nicht?  Verbietet  e3  %f)ne\\  nicht 


)igitized  by  Google 


317 


%t)i  <&f)ttäm  bag  Sie,  ein  Offizier,  ein  ©ro&er 
be8  ßanbed  gegen  ben  ausgekrochenen  SBilten 
ber  $au3!)errin  fid)  in  biefe  tyarmlofe  Emilie 
brängen,  aus  feinem  anberen  ©runbe,  als  um  ein 
t>ertrauen3üorte3,  gutes  unb  fd)öneS  ©efd)öt>f  511 
beunruhigen,  ja  tHeffetc^t  $u  betören?  #anbelt 
fo  ein  SKenfdj,  ben  hrir  auch  nur  im  lanbläuftgen 
<3inne  anftänbiß  §u  nennen  (jemofjnt  finb?  <So 
heben  (Sie  bod)  %t)x  ©eftc^t-  Sehen  Sie  mich 
bod)  bitte  an,  menn  Sie  e3  vermögen/' 

3^re  ©ruft  gitterte,  if)r  ganzer  fförper  flog, 
attein  ptöfclicf)  fiel  fie  nrie  betäubt  jurücf.  Statt 
einer  SIntmort  ljattc  ber  SBeißrocf  mit 
einem  milben  ©riff  einen  garten,  [einigen 
$lrm  um  jie  geflammert,  fo  baß  fie  toiberftanbS* 
Tog  jurücfftürjen  mußte.  Unb  jefot  fpürte  fie, 
toäfyrenb  jie  Dermeinte,  baß  2>onnerfd)täge  bie 
(£rbe  erfdjütterten,  \a,  baß  Me  ffioffertropfen  auf 
ihrem  §aax  tuie  g(ühenbe3  S3Ict  über  ihre  Slugen 
$tjchtett,  um  alles  Stauen,  alle  SBahrnehmung 
$u  bernichten,  jefct  fpürte  fie  ^alb  gelähmt  üor 
(Sntfefcen  unb  bod)  mit  einer  untermifd)ten, 
nriberjpruchSbollen  Sntfpaunung,  ttue  fid)  ein 
5ßännerl)aupt  in  if>rcn  Schoß  grub,  unb  baß 
gleid)  barauf  ifjre  güßc  Don  irren  Hüffen  bebeeft 
mürben. 

Unb  jief  e,  bic  2onne  ging  unter,  eS  mürbe 
9?ad)t  um  fie.  $)ulbenb  laß  fie,  füllte  Iräueu 
burd)  ihre  SEBim^ern  ^eruorbrängen  unb  meinte, 
bie  lefctc  Staube  beS  DafeinS  tuäre  angebrudjeu. 


3IS 


Unb  bie  lefcte  Stuube  quoll  oon  Süßigfeit,  unb 
bcr  tocißc  iob  lag  neben  i&r  unb  fügte  fie. 

3)a  fdjoß  einer  ber  lebenbigen  grünen  ffibcl* 
ftctne  jummenb  burcf)  itjxc  Sd)toäd)e.  Wlit  einer 
übcrmenjd)Hcf)cn  Slnftrengung  judte  fie  empor, 
griff  fid)  in  bk  fjalb  gelöften,  fließenben  £aare 
unb  (prad)  gang  natürlich,  oljne  Srug  unb  93er* 
ftclfung,  nur  oerloren  unb  meljUagenb: 

„3a,  aber  —  großer  ©ott!" 

$>er  ©raf  mar  aufgefprungen,  fjattc  ben 
rfügef  feines  $ferbe£  ergriffen,  unb  es  faf)  an3, 
afö  toolle  er  fid)  bor  biefer  £>ilflofigfeit  in  ben 
Sattel  (dringen,  um  511  flüdjten.  2öäre  bieä 
ge)d)el)eu,  ba3  Glenb  Ijätte  nie  ba3  $)ad)  beö 
2£errafjner  Kaufes  abgebedt,  um  burd)  bie  leeren 
Sparren  bie  $eröbung  ju  fd>ouen.  ^ebod)  ein 
jdjneller  Sltemaufl  ber  kleinen,  für  ben  fie  nid)t3 
fonnte,  ben  fie  nid)t  beab^tiqt  tjatte,  l)iclt  ben 
Leiter  ^urücf  unb  fejfelte  ifjn  abermals  an  bie 
Stätte  be*  Ueberfalte.  mt  bem  dürfen  gegen 
ba3  ^ferb  gelernt,  begann  er  Auflagen  unb 
«orttmrfe  flegen  fie  gu  fprubeln,  alö  fjätte  ifjm 
biefeS  fleine  blonbe  ©efd)öpf,  mit  beut  er  bod) 
faum  fjunbert  2Borte  getuedjjelt,  feine  ®£ifien$, 
@e$entoart  unb  £ufunft  öertoirrt. 

©0  Hang  e3: 

„Söarum  ^(nna  in  Jränat  fcrumgeljt? 
2Be3f)alb  fragen  (Sie  mid)  ba3,  Sie  munberbareS 
fleineS  Dutfl?  Sie  miffen  red)t  gut,  baß  ber 
©tärfete  immer  red)t  behält.  Unb  toer  ift  mof)l 


)igitized  by  Google 


319 

bort  in  bem  §aufe  SBetra^tt  ber  Stärfere? 
©er?  2Be£l)alb  fdjmiegcn  Sic  ftetöV  Diefeä 
Scfjmeigcn,  ba3  fo  lodenb  fpridjt?  SBarum 
entfernten  Sie  fid)  immer  unb  jogen  bod)  mit 
fdjnürenben  Striden  nad)  fid)?  £a£  allc$ 
mußten  Sie  rcdjt  gut.  Wlan  braucht  nur  in  3f)re 
Stugen  $u  jdjauen,  um  §u  erfennen,  baß  (Sie  ba3 
alle£  üorauägefefjen.  Unb  bann,  ma3  fümmert 
mid)  ein  ^rrtum,  fobalb  id)  au3  iljm  cm£or 
getaucht?  2Bu  jungen  ßeutc  finb  baju  ba,  baß 
iüir  bem  9lugenblitf  feine  trotte  entmenben. 
©tauben  Sie  mir,  bartn  beftefjt  bie  l)öd)fte  ßuft. 
$a3  ift  gettuffermaßen  bie  neue,  foftbarc  9io 
ligion  ber  ^ugenb.  Unb  Sie,  Sie  IjerrlidjeS, 
nrilbeä  ©efd)öpf,  Sie  tauften  mid)  nid)t,  Sie 
benfen  ßerabe  jo." 

SJor  $ertf>a3  £>f)reu  jdjnrirrte  e3.  Das 
Sfaujdjen  ber  Zäunte,  ba3  iifpelnbe  ^lätfrfjern 
be£  SBafferS,  ba3  Summen  ber  Släfer,  ba3 
jdjmeraöolte  $eudjen,  ba§  i^rer  eigenen  Stuft 
entftieg,  alles  umtanjte  jie  glcid)  einer  irren 
SWujif.  Sie  Ijörte  Sdjellcngetäut,  ©lodenflänge, 
lanjtucifen,  unb  bajttif  d>eu  bornierte  gang  fern 
bie  Orgel  beS  tfüfterS  Sierorm.  Sie  mollte  fid) 
aufrichten,  aber  ifjr  SJebränger  öerfjinberte  e*, 
inbem  er  mit  jeinem  $ferb  bidjt  an  fic  fjerün 
rüdtc,  fo  baß  fie  auf  narften  ®nien  öor  l()m 
Hegen  bleiben  mußte.  Die  merfmürbig  gellen 
Slugen  ju  if)m  erhoben,  einer  miberfpenftinen 
Beterin  g(eid),  mußte  fie  itjn  toeiter  Ijöreu 


Digitized  by  Google 


320 

2Bie  feltfam.  Xiefer  beugte  er  fid)  $u  ü>t 
herab,  unb  toährenb  fid)  feine  ftäufte  ballten,  aß 
hätte  fie  ihm  ba$  2ler$fie  angetan,  Hang  biefeS 
heiße,  bor  innerer  Seibenfehaft  unterbrochene 
stammeln  fort: 

„(Sinbränflen?    2öer  Ijat  (ich  ^ier  einge- 
brängt? (Sie  ^aben  e3  getan,  ©ie,  bie  bor- 
neunte  junge  $)ame,  ba3  9JHtglieb  un|ere3 
hobenen  $reife3,  ©ie  fyabtn  fid)  gettuffermaßen 
hier  eingefchmuggelt.  $a,  ja,  fo  ift  e§ 

<£r  rüttelte  an  ihren  gefalteten  £änben.  ,,©o 
antworten  (Sie  bod),  toenn  ©ie  ben  9ttut  befifcen. 
2Boju  berüdfen  ©ie  biefen  guten,  ehrlichen 
jungen,  biefen  Heinrich,  ber  boch  niemals  ohne 
$h**  (Srmunterung  feinen  Slicf  nach  Qfttten  $u 
richten  gemalt  fyattt,  tooju  umnebeln  (Sie  ihm 
ben  armen,  fchtoerfältigen  Sopf?  $och,  bod), 
(Sie  fotfen  ;mir  antworten,"  tobte  er  Reifer 
loeiter.  ,/DaS  ift  boch  atfeS  93etrug,  Oaufetfpiel, 
aber  nie  unb  nimmer  ein  innerer  3u$  &on  SBahr* 
heit.  $a,  ich  höre,  baß  man  (Sie,  ba3  feine, 
Keine,  feibige  ©efdjöpf,  in  ber  Umgegenb  bereits 
für  feine  Sraut  hält.  $d)  frage  (Sie,  ttmrum 
tun  ©ie  nichts  baju,  ein  folcheS  Sügengeioebc 
ju  jerreißen?  $)a£  müffen  ©ie  boch  tun-  ©ie 
müffen  boch  einfehen,  baß  ©ie  baS  tun  müffen, 
nicht  toahr?" 

©o  ftarf  rüttelte  unb  $og  ber  Offizier  an 
ihren  $änben,  baß  er  fie  utttoitnütttd)  auS  iheer 
fnieenben  ©tetfung  in  bie  ftöhe  riß.  9?ur  fo  Diel 


)igitized  by  Google 


321 


Qeit  blieb  ber  Stiemen  nod),  um  fidj  mit  helbtn 
£chtben  betäubt  unb  behmßtloS  gegen  feine  93ruft 
ju  ftemmen,  unb  mäfjrenb  fie  mit  öergefyenben 
(Sinnen  bor  fidj  fjimnurmelte :  ,$ä)  badjte,  <Sie 
mären  fein  greunb.  2öa3  gefyt  <5it  ba§  an,  mie 
id)  über  meine  ^ufunft  beftimme?  2Bie  fann 
ein  greunb  gegen  ben  anberen  fo  fd)ted)t 
fjanbcht?"  unb  mäljrenb  bieg  atteS  ofjne  innere 
Anteilnahme  bon  i^r  abfiel,  ba  fdjauberte  ber 
fdjtanfe  Körper  abermaB  hrie  unter  ©djlägen 
jufammen,  benn  ber  ftarfen  Semegung  folgcnb, 
fjatte  ber  Aufgeregte  fie  an  fidj  geriffen  unb 
t>cr|d^Ioß  i^ren  SUhmb  nunmehr  mit  fengenben, 
trunfenen  Süffen. 

„Unb  id)  leibe  e§  tttd&t,  ba3  fofl  nicf)t  fein, 
baä  barf  nidjt  — ",  ba§  öernafjm  fie  nod)  at§ 
ein  3ifd)en  bor  ifjrem  Dtyr,  unb  bann  mieber 
biefeS  ftumme,  entfefelidje,  alteä  auflöfenbe 
fingen,  bis  e3  tföfctid)  unenMid)  ftül  um  fie 
mürbe. 

Sflerfttmrbig  —  oty  mie  feftfam  merftoürbig. 

Da  lag  fie  ,auägeftretft  mit  meit  Jjinge* 
breiteten  Armen  in  bem  jungen  ©rafe.  8on 
fern  f)er  berflang  ber  tolle  Salopp  eines  SRoffeä, 
unb  toenn  fie  bie  Augen  öffnete,  bann  falj  fie 
burd)  bie  grüne  SBanb  ber  Cappeln  fyinburd), 
(jans  toeit  «uf  ber  ßanbftrafje,  einen  meißen 
*ßun!t  auf*  unb  abtaudjen  unb  Heiner  unb 
minjiger  merben.  Aber  and)  btcfeä  Silb  ber«5 
motfjte  fie  nid)t  feftgufjalten.  Oljne  jeben  ©e* 

«eotfl  «ngct/         »eclute  TOagb.  21 


322 


banfen,  bötlig  apatytfä),  wie  in  erbrochener 
2Bunfd)Iofigfeit,  ein  (Sngel,  ber  eben  Don 
fchtoarjer  gauft  aus  ben  #immetn  beS  ßicfytg 
geftür^t  mürbe,  jo  lag  fie  mit  gefdjtoffenen 
Slugen.  Ueber  itjr  fummte  bie  $äferfd£)Iatf)t  fort, 
unb  ein  ftlitbtxh&umifyen,  baS  ftcf)  mit  rötlidj* 
blauer  Srone  unter  bie  (Siefyen  gebrängt,  fcfyüttete 
mitleibig  feine  «tüten  über  fie  herab. 

£>aS  Sßaffer  raufcfjte  fort,  ber  SBinb  ging 
toeiter.  Stuf  einem  ©onnenpferbcfjen  ritt  ber 
grüfjtütg  fernab  über  baS  gelb,  unb  bie  öer* 
laffene  Sreatur  lag  unb  faf),  Wie  ifyre  Zränen 
im  9Äorgenftraf)t  über  bie  ©räfer  büßten. 

*  * 

„®anj  fidfjer,  jefct  finben  mir  fie/'  fagte 
£einrtd),  ber  mit  feiner  ©djtoefter  Slnna  bereits 
feit  (Stunben  fpäfjenb  unb  in  immer  fteigenber, 
nur  nodfj  müfyfam  unterbrüefter  2lngft  in 
getbern  unb  #etfen  umfyerfucfyte,  benn  bie  Sieine 
hatte  §um  erftenmat,  feit  fie  auf  SBerratjn  meitte, 
bie  2Kittag3ftunbe  öerfäumt,  fo  ba|  fetbft  in 
SRutter  Sotting  eine  fchtedjt  berljetjtte  Seforg* 
nlS  aufgeftiegen  toax. 

„@te  hrirb  ftfjon  fommen.  Natürlich,  fie 
hrirb  fdjon  fommen  —  toer  toetg,  junges  Soff, 
junges  Soll/'  fpradE)  mofyl  bie  atte  Dame  bor 
fid)  ^in.  Unb  boef)  merfte  bie  §auSfyerrin  an 
ber  unraftigen  ©emegung,  bie  if)r  ganjeS  Siefen 


)igitized  by  Google 


323 


ergriff,  meld)  enge  Anteilnahme  f ie  bereite  mit 
intern  aierlidjen  ©afte  trcrfniipfte.  2Bo  mürbe 
fie  benn  fein,  ein  fo  befonneneä  ftetne3  SDing, 
baä  ficf)  fo  fefjr  aurücfljieit?  «ielleicfjt  in  einer 
^lieberfaube  über  einem  Sud?  entfcftfummert 
2>enn  in  ber  legten  3eit  Ia3  ia  bie  steine  tnel. 
3)a3  mar  nichts  <Scf)ttmme3,  benn  fie  benufcte 
nur  gute  Sürfjer. 

„(53  märe  bod)  üietttifyt  richtig/'  forberte 
Idjließlicf)  Sttutter  ßotting  iljre  SHnber  auf, 
„menn  if)r  einmal  nacf)  il)r  $lu3)cf)au  galten 
mürbet.  (S3  ift  gemiß  nur  ein  #erfel)en.  Denn 
bie  «leine  $&tt  fonft  auf  $ünftli$!ett  unb  mW 
micfj  nidjt  beforgt  machen.  Sllfo  geljt,  —  gel)t 
rafcf)!"  * 

Sßox  tem  ©raben  ftocfte  #einricf).  3Kit  einer 
frampfljaften  Semegung  griff  er  nacf)  ber  #anb 
be3  !>odf)gemad&fenen  9Käbd&en3,  ba3  il)n  be* 
gleitete,  unb  jerrte  fie  näljer  an  fid)  tjeran. 

,,<5ief),  2lnna,  fief)  bort!"  motlte  er,  über 
baS  SB-eibengeftrüpp  beutenb,  tjerborteucfjen. 
Allein  bie  ©cfjmefter  $drte  if)n  nidjt  £atb  $ur 
(Seite  gemanbt,  bie  £anb  &um  <5djufc  gegen  bie 
©onnenftraljlen  über  bie  großen,  ftarren  klugen 
gebettet,  bie  bunte!  in  einem  meißcn  Slntlifc 
brannten,  öerfyarrte  fie  aufgerecft  neben  bem 
Sruber,  unb  iJjre  SMicfe  gruben  fidfj  in 
bie  3rerne,  borten,  mo  $mifd)en  ben  (EJjauffee* 
^a^eln  etmaä  SBeißeä,  ©d^atten^afteö  mie 
ein    reucfjtenber    Söget    üon   9ift   ju  9lft 

21« 


Digitized  by  G<!*bgle 


324 


hüpfte.  Sltfmäljlidj  ttmrben  ihre  klugen  fd^lüarj. 
$)ann  fchoß  tf)r  eine  büftetrote  ©tut  bis  unter  bie 
bollen,  bunfelbraunen  £>aare,  unb  jefct  —  jefct 
fchttmnfte  bic  ©tarfe,  alä  fjätte  fie  in  ben 
(Schoflen  be§  2Idfer§  fehlgetreten,  unb  griff  bor* 
übergehenb  nach  bem  2lrm  ü)re§  ^Begleiters.  15>cr 
aber  merfte  nichts.  91IS  tüäre  er  in  biejer  Welt 
beS  ©proffenS  unb  Neimens  böllig  aflein,  fo 
fcfjob  er  baS  ©tierhaupt  toett  bor,  Slngftfchtoeiß 
brac^  <*uS  feiner  ©tirn,  unb  nmhrenb  er  bie 
SBeibenbüfche  äutücfbrängte,  um  bort  brüben 
nach  b*r  auSgeftrecften  ©eftalt  §u  fptüjen,  un* 
genriß  unb  mit  umflorten  Sttcfen,  ba  glitt  eS 
halb  unfinnig  bon  feinen  ttrie  im  gieber  fr  öftein* 
ben  Sippen. 

„9Hcht  tot  —  barmherziger  ©ott  —  #err 
im  Gimmel,  nur  ftfjlafen!  9ttcht  toahr,  5lnna, 
boch  nur  fd)Iafen?" 

Unb  Pölich  leitete  fich  bie  gepreßte  »ruft 
beS  9flanneS,  unb  ein  ©djrei  entfehmetterte  ihr, 
baß  bie  (Sichenttmnbe  bebten.  Unb  ttrie  bon  einem 
«Schuß  getroffen,  fdjneüte  bie  Sieine  in  bie  $öl)e, 
in  bie  SBtrHtchfett  jurücf.  3»it  irrem  «Cuge,  beibe 
£änbe  an  bie  ©tirn  gepreßt,  fo  ftarrte  fie  $u 
ihtem  (Srroecfer  hinüber,  ber  fie  aus  Sähmung, 
Sann  unb  berirrtem,  peinigenbem  ©efühl  ertöft. 
2Bie  au§  einer  ©rube  bon  Srenneffetn  erhob  fie 

fich- 

„Bertha!  Bertha!" 
„Heinrich !" 


325 


üftit  einem  gemaltigen  £afc  überjprang  ber 
Sliefe  ben  93acr),  taumelte,  fcon  feiner  eigenen 
2Bud)t  faft  5U  23oben  gerijfeu,  auf  fie  $u  uub 
fjob  jie  in  bie  $öl)e,  gart  unb  bennod)  ungeftüm, 
hrie  fid)  ein  Sinb  einer  miebergefunbenen  <ßuppe 
freut. 

„Siebe  Kleine,  e3  ift  bocf)  nidjtS  ?"  ftammelte 
er,  mäljrenb  jeine  ungelenfen  ginger  fie  taftenb 
unb  prüfenb  befinden,  „2Ba£  mar  benn?  Um 
©ott,  meldje  $ngft  fjaben  mir  auägeftanben." 

$)a  bejann  ficfj  bie  33lonbe.  Unb  mie  in 
jener  Wad)t,  aß  ber  ©enfenfjieb  be3  üobe3  r>or 
tyren  ©fjren  pfiff,  fo  marf  fie  firf)  plöfelitf),  un* 
befümmert  um  bie  gufdjauerin,  an  Sruft 
be3  ungelenfen,  frfjmanfenben  Surften,  öergrub 
bort  if)t  £aupt,  alö  motte  fie  nidjtS  meljr  fyören 
unb  fe^en,  unb  gammelte  immerfort  nur  baä 
eine  irre,  trunfene  SBort:  „©ottlob,  0  gottlob!" 

Unb  gleidjjam,  aÖ  ob  fie  ficfj  verfolgt 
mahnte,  bog  fie  nod)  einmal  ba3  Qaupt  jur 
(Seite,  um  einen  freuen,  entfetten  Slicf  auf  bie 
Sanbftraße  ju  merfen.  „9ttd)t  bodj,  nid)t  bod)," 
murmelte  fie  babei.  $lber  ber  Sanbmirt  lieg 
fie  ntd)t  mefjr  auä  feinen  Firmen.  2Bie  eine 
geber  trug  er  bie  meiße,  jitternbe  Saft,  bie 
ficr)  an  feiner  Sruft  f)in  unb  f)er  marf,  über  bie 
©rabenjdjmelle  jurürf,  unb  er  merfte  nicfjt  ein* 
mal,  baß  tfjre  entblößten  güße  Jjerabjcfjauteltcn, 
unb  mie  auf  iljnen  bie  feibigen  $ärd)en  in 
ber  TOttag3fonne  flimmerten.  (Srft  r>or  feiner 


326 


Sdjmefter,  am  jenjeitigen  SRanbe  be§  ffieiben* 
gcftritppc^,  jefcte  er  bie  SBiebergetoonnene  befjut* 
jam  nieber,  fo  Dorfidjtig  unb  $agenb,  aI3  toärc 
bie  Slonbc  au3  ©ta§,  unb  jie  fönnte  tuomöglicf) 
einen  (Sprung  baöontragen. 

„$ier  ift  fie,  2lnna,  ba  I)aft  bu  fie."  Unb 
ein  breitet  Sachen  löfte  alle  Spannung  fcon 
(einen  gutmütigen  3ügen.  „£atja,  ben!  bir  nur, 
jie  mar  eingefdjtafen,  tjatte  gebabet  unb  toar 
bann  entfdjlummert.  3>a3  ift  bod?  poffterttdj, 
ma§  ?" 

Steine  Slnttoort.  9hir  bie  #anb  ftrecfte  bie 
©djmefter  au3,  unb,  oljne  ficf)  ju  ber  ©efunbenen 
Ijerabaubeugen,  braute  fie  fur^  unb  abtoetfenb 
Ijerbor : 

„2öo  finb  beine  Strümpfe  unb  @df)ul)e?" 

ftemricf)  erfdjral.  Unb  al§  er  faf),  bafc  aud) 
bie  Steine  ftufcte,  fprang  er  oijne  Sefinnen  nocf) 
einmal  über  ben  8acf)  aurüdf,  um  gleicf)  barauf 
mit  ben  Vermißten  Stüdfen  in  ber  (Sonnenglut 
mieber  aufautaucfjen. 

„ipitf  i^r  an,  Unna/'  bat  er,  fid&  abmenbenb. 
„2Bal)rf)afttg,  fie  muß  atte3  um  ftdj  ljerum  fcer* 
geffen  Ijaben." 

9t (fein  toteber  rührte  ficf)  bie  Singer ebete  nidjt 
9hir  bie  klugen  ber  beiben  9Äcü>cf)en  fanben  jicf) 
einen  Moment  ineinanber.  Unb  toa%  bie  Sieine 
in  biejem  einzigen,  bunflen  Slicf  ber  §au§tod^ter 
Don   SBerra^n   erfennen   tonnte,   ba3  mußte 


Digitized  by  Google 


327 


fo  beängftigenb  fein,  baß  fie  in  milber  $aft 
tfjre  SMeibung  öerbottftänbtgte  unb  nun  auf* 
fprang,  um  fid)  an  ben  $trm  be£  SanbmäbdjenS 
5U  Rängen.  Sllfein  bie  ©roße  trat  toie  unab* 
fic^tttd)  jurttct 

*8ftftrM  äußerte  jie  gepreßt.  „®te  2Kutter 
erwartet  bid)  fdjon  lange/' 

#/3a/  äur  äRuttet,  pr  SWutter,"  fdjrie  aud) 
^einrtdj,  ber  t>on  bem  ftummen  Mingen  ber 
beiber.  nid)t  bie  letfcfte  Sunbe  empfing. 

Unb  in  feiner  überfdjäumenben  greube  griff 
er  nad)  ber  ipanb  ber  Sieinen  unb  jog  fie 
ftürmifd)  mit  fid)  fort.  3ff)re  SRödfe  flatterten, 
unb  baattrif djen  ffang  immer  ttrieber  iljr  fjalb 
berängftigteS,  Ijatb  befreites  Sadjen: 

„©djnetl,  §tinxi$  —  $u  Butter  ßotting 
—  nad)  §au§  —  nacf)  SBerrafjn." 

Sebod)  aI3  fie  ben  &of  bereits  erreicht 
Ratten  unb  ljinter  bem  ^enfter  ber  blauen  ©tube 
fdjon  ba3  toartenbe,  graue  §aupt  ber  $au3* 
frau  erjdjienen  mar,  tvaä  ereignete  fid)  ba? 

9Md)t3  toeüer.  (£3  gefcfjat)  nur  baä,  toa§ 
§ert^a  in  innerfter,  quätenber  ^t^nung  ge* 
fürchtet  f)atte.  Stuf  ber  ©djmetle  §u  ber  roten 
®ietc  beugte  fid)  $einrid)3  <5d)toefter,  bie  bis* 
fjer  morttoS  hinter  ben  beiben  gef  dritten,  bidjt 
ju  bem  £>f)r  ber  Steinen  Ijerab  unb  flüfterte 


328 


„£>eute  nachmittag  im  ©arten.   3$  §a&e 
mit  bir  ju  reben.  $örft  bu?  SJergiß  t>a3  nidjt. 
fyabe  mit  bir  ju  reben." 

£ie  (Sonne  marf  f$on  fdjräge  ©trafen 
über  ben  SBerrafjner  £of,  §efle  ©cfjattentewicfje 
lagen  bereite  über  ben  meifteetrodneten  *ßflafter* 
ftetnen,  ba  ftafjl  fid)  $ertfja  ßanj  fadjt  öon 
Butter  Sottingä  ©eite  fort.  2Bie  e3  ber  alten 
£ame  feit  ifjrer  Sranffyeit  jefct  öfter  gefdjal), 
mar  fie,  auf  bem  grünen  9ilpöfofa  fifcenb,  mitten 
im  Söort  etngenieft.  Sang j am  löfte  bie  Steine 
il)re  ginßer  au£  ber  blaugeäberten  §anb  ber 
©reif in,  sbie  fie  eben  nod)  fcertraulicf)  ge* 
ftreirfjelt,  unb  fdjlüpfte  auf  ben  £ef)en  IjinauS. 
£ie  niebrige,  meiße  Sür  fnarrte  ein  toenig,  aI3 
jie  öon  ber  Sieinen  borfidjtig  unb  mit  ange* 
ijaltenem  Altern  gejd)Ioffen  tourbe.  ®ann  —  ein 
fur^eä  3^gern  auf  ber  bunflen,  roten  3)iele. 
üftod)  einmal  regte  fid)  in  ber  Stonben  fcaä  2tuf* 
begehren  be3  SBiberftrebenS.  2Bar  e3  nidjt 
ei^entlid)  feig,  mar  e£  nidf)t  Ijünbtfd),  glicf)  eS 
mdjt  bem  ftummen  unb  entmürbigenben  ©e* 
Ijorjam  einer  Dienenben,  bafj  iljr  ba§  2&ort 
eineä  (otrfjen  einfad)en  Sanbmäbd)en£  fo  feft,  fo 
unöerrüdbar  im  bergen  faß?  Stenn  fie  nun 
&u  trogen  berfudjte?  Stenn  fie  nid)t  borten 
f dritte,  tootjin  fie  befohlen  mar?  'Denn  auf  einen 
2tefet>l,  ba3  emjjfanb  fie  mit  beutli$er  %b* 


329 


neigung,  lief  ber  jo  fyerrifd)  geäußerte  2&unfd& 
ber  £au3tod)ter  bod)  IjinauS: 

^ö6c  mit  bir  $u  reben!" 

©oHte  bie  Sflißtrauifdje  trietteidjt  fjeute 
morgen  irgenb  ettoaä  erfpäljt  fjaben?  2lber 
nein,  —  ba3  marf  jie  meit  hinter  fid).  Unb 
lieber  griff  fie  ftd)  an  bic  (Schläfen,  Ritter 
benen  ba§  Stut  ftoefte  unb  jammerte,  ©ie  tt>ar 
ia  bon  alter  SBelt  berlaffen  gemefen,  eine  Ijilf* 
lofe,  preisgegebene  Kreatur.  Unb  maS  Jjatte  fid) 
benn  auef)  fdfjliefclid)  um  fie  Ijerum  unb  mit 
i!)r  ereignet?  (Sin  lofer,  leid^tf inniger  ©treief), 
über  beffen  Äecffjeit  fie  fief)  früher  bietfeieijt 
amüfiert  Ijätte.  Unb  jefrt?  SBarum  rag  e3  if)r 
tüie  SBIei  in  ben  güfeen?  SBarum  fonnte  jie 
bie  jdjmergfyafte,  fdjüttelnbe  SBorftetlung  nidjt 
bannen,  aU  ob  baä  ©djieffat  felbft  feine  $anb 
gegen  if)ren  Warfen  gelegt  ptte  unb  ftie&e  fie 
nun  oor  fid)  tyer? 

$a,  barin  beftanb%  barin  allein. 

9Hd)t  SRedjcnfdjaft  bermodjte  fie  fid)  abzu- 
legen, ntd)t  nadfoubenfen,  feinen  2öeg  §u  finben, 
meber  red)t3  nod)  lin!8.  31)r  greller,  jd)arfer 
Skrftanb  mar  mie  burd)  ein  Söunber  bon  il)r 
gemieden,  unb  nid)t3  fjjürte  fie  al§  biefeä  (Stoßen 
unb  treiben,  biefeä  grauenvolle  guparfen  c*ncr 
£anb,  bie  fie  aud)  jefct  miberfprudEjSIoS  unb 
©djritt  für  <&d)xitt  bor  fid)  l>erbröngte.  Sie 
miberfefcte  fief),  lehnte  fid)  ftörrtfd)  nadf)  hinten, 
—  e3  ijalf  nidjtS.  £)ie  ^auft  in  iljrem  ©enirf 


330 


jchlug  fie  fcormärtS,  fdjon  öffnete  fidj  bie  $inter* 
tüt  beS  £aufeS,  baS  beruhigte  Sicht  beS  «Spät* 
nachmittags  ftrömte  ihr  entgegen,  unb  ttriber* 
ttrillig  unb  gelungen  faf)  fie  fich  bie  fchmaten 
SBege  beS  tänbtichen  ©artend  entlang  j  freiten. 
3u  beiben  «Seiten  behnten  fich  meit  angelegte 
©emüfebeete.  «Stachelbeerhecfen  unb  Johannis* 
beerfträudjer,  aus  benen  fdjon  bie  grucht  grün 
unb  unreif  Jjerdorbtinjelte,  begrenzten  ihren 
$fab,  grünummölfte  SHrfchbäume  grüßten  reget* 
toS  unb  mitb  mitten  aus  ben  gurren,  unb 
bunte  üftauern  öon  blauem  unb  meißem  gtieber 
jäunten  bie  ganje,  langgeftreefte  Einlage  mm 
ben  umgebenben  gelbem  ab,  auf  benen  fich  be* 
reitS  ber  9lbenbgefang  ber  $eimchen  wiegte. 

Unb  fiel},  bie  Steine  erfdjien  nicht  etma 
ju  frü^,  fonbern  fie  ttmrbe  \d)on  ermartet.  #or 
einer  ßaube,  bie  ju  t>erfd)iebenen  Seiten  an* 
gepftanjt  mar,  fo  baß  fich  jefct  milber  2Bein, 
ein  großblättrige^  ©ohnengeranfe,  fomie  röttid)* 
blauer  ^lieber  burdjeinanber  jchtängelten,  t>or 
bem  fd^marjbammrigen  Eingang  biefer  frieb* 
t>otten  «Stätte  ragte  bereits  abgemanbt  bie  höh* 
©eftalt  ber  Haustochter.  9tajcf)  unb  heftig  $upfte 
fie  balb  an  ben  SBeinblättern  h^um,  balb  auch 
büefte  fie  fich,  um  ein  paar  famtblaue  «Schtocrt* 
iitien,  bie  in  einem  SBeet  i^r  $u  grüßen  muffen, 
absupfttiefen  unb  mie  atf)ttoS  $u  einem  Strauß 
au  vereinen.  fcodj  auch  toährenb  ber  «Schritt 
ber  Steinen  fchon  über  ben  ©artenfieS  fmrfchte, 


Digitized  by  Google 


331 


toanbte  fid)  Stnna  nid)t  nadj  her  Stommenben 
um,  a!3  fönne  fie  ifjren  Slnblitf  nic^t  ertragen, 
ober  aI3  gebenfe  jie  bie  äußerfte  3eit  ab^u* 
warten,  um  Stuge  in  9luge  mit  ber  ftatjenben 
§u  ftefjen.  $efet  ^atte  bie  Steine  $einrtd}3 
@d)toefter  erreicht. 

„£ier  bin  id),  Slnna." 

<3d)toerfätUg  richtete  fid)  bie  9lngerebete  auf. 
$fjre  ftraffen,  üppigen  ©lieber  fdjienen  3*it  ju 
gebrauchen,  um  ftd)  ööttig  ju  il)rer  betyerrfd&en* 
ben  #öfje  ju  ftretfen.  $>ann  antwortete  fie  Er- 
legen, inbem  fie  nod)  immer  unfid^er  an  ben 
^Blättern  ber  Saube  f)erum$upf  te :  ift  gut. 
3dj  Wollte  -  id)  trollte  -" 

Unb  ba  fid)  in  ifjrer  au^etrodncten  Seljte 
fein  Saut  $u  formen  öermodjte,  fo  toanbte  fie 
ficf)  fjitftoä  unb  ecfig  f)in  unb  l)er,  um  plöfcticf) 
gänjlid)  Wtberfprud)£&otl  bem  btonben  ©aft  ba3 
Stumenfträufjdjen  in  bie  $anb  §u  brürfen. 

„£a,  nimm  #ertlja." 

„3a,  ganj  red)t,  ganj  redjt,"  murmelte  bie 
Sieine,  bie  burdj  biejeS  unerwartete  ©efdjenf 
Döttig  au3  ber  Raffung  gebracht  würbe. 

Unb  als  wolle  fie  fid)  bebanfen,  begann  fie 
feidjt  unb  tröftenb  an  bem  frönen,  bollen  9lrm 
ber  anberen  tjerumjuftreicfjen.  $)a  ful)r  ba3 
Sanbmäbdjen  auf,  toarf  ba3  #aupt  ftotj  in  ben 
Warfen  unb  fdjüttette  ftd},  wie  wenn  eine  SRaupe 
i^r  bie  Mfiftenbe  #aut  berührt  $ätte. 


332 


„Saß  ba3/'  forberte  fie,  „ich  brause  ba3 
nicht." 

Unb  bann  brängte  fie  bie  überrafchte  Sleine, 
bie  noch  immer  bie  blauen  Sttiten  in  ber  §anb 
trug,  gebieterifch  unb  mit  einer  ftarfen  83e* 
toegung  in  bie  Saube  Ijinein.  <5o  befcnringenb 
gefdfjatj  öa3  atfeS  unb  babei  boefj  ein  toenig 
plump  unb  bäuriftf),  baß  frcrtfja  furchtfam  unb 
mit  angehaltenem  2ltem  auf  bie  fchmale  SJretter* 
banf  ber  Saube  glitt,  um  mit  ängftlicf)  gefalteten 
§änben  ju  ber  fie  fo  mächtig  Ueberragenben 
aufjublicfen. 

„Jpaft  bu  etma3  gegen  mich?"  ftotterte  fie 
in  gurdfjt. 

Unb  toieber  quoll  ihr  ba£  £era  faft  bt£ 
in  freu  £al£  unb  nahm  ihr  ben  Altern.  Stilein 
bie  t)or  iljr  <stel)enbe  fchnitt  alles  mit  einer 
j  djarfen  4>anbbetoegung  ab. 

„9Htf)t  boefj,"  fprach  fie  mit  harter  unb 
grober  (Stimme,  bie  t^r  fonft  gar  nicht  eignete; 
„bie  £auptjatf)e  bleibt,  toarft  bu  fyeute  mit  ihm 
äufammen,  ober  nid)t?" 

„mt  i^m?  2Ben  meinft  bu?" 

„Süge  nid^t,  —  lüge  nicht!  SSJenn  bu  nach 
2lu3reben  juchft,  bann  brauch  ich  bich  nicht  erft 
länger  $u  fragen,  ioetl  ich  bann  ohnehin  atteS 
toeiß.  2Ba3  toottte  er  txm  bir?  SSarum  traft 
ihr  euch  an  einem  folch  uerfteeften  Sßlafe?  Unb 
toeShfllb  lagft  bu,  aI3  er  faum  fortgeritten  mar, 
mie  eine  Seiche  auf  bem  grünen  föafen?  Unb 


)igitized  by  Google 


333 


tvefyalb  mußte  ich  bon  bicfcr  gufamtnenfunft 
nichts?  Unb  au§  toeldjem  ©runbe  t>erbtrgft  bu 
fie  mir  jefct  noch?  #aft  bu  etioaS  ju  t>erftcdfen  ? 
—  $ertf)a,  fage  mir  ba3.  ©ieh,  eö  ift  nicht 
beugter,  ich  muß  ba§  erfahren,  e3  pugt  jo 
unenblidj  Hei  babon  ab.  ©o  gürd^terltc^c^,  toie 
bu  gar  nicht  ermeffen  fannft." 

Unb  bann  gefchaf)  etttmS,  toaS  Mefe  Saube 
jicherftcfr  noch  niemals  gefcfjaut.  SDtit  einem  tüte 
au§  frijch  aufgriff enem  &erjen  ftammenben 
SBinjeln  fanf  ba£  große  ftarfe  SRäbdjen,  gleich* 
jam  öon  einem  Seulenfchlag  getroffen,  auf  bie 
Snk  unb  berbarg  in  einem  erfchütternben 
Srampf  ihr  £aupt  in  bem  ©djoß  ber  kleinen. 
£)ie  fräftigen,  arbettägetoohnten  ipänbe  tafteten 
fidf)  babei  an  bem  ßeib  ber  ©ifcenben  empor, 
ate  fugten  fie  nach  einem  £att,  ben  fie 
nimmermehr  auf  biefer  <£rbe  finben  fönntcn. 
Unb  hrieber  quoll  e3  erfticft  auä  jammerburch* 
tofifjlter  2iefe: 

„£ertha,  ich  fann  e3  bir  nicht  fagen  —  bu 
mußt  mid^  auch  fo  berfteljen.  $ch  muß  —  id) 
muß  bon  bir  in  btefem  5lugenblicf  erfahren, 
ob  ich  —  lieber  ©ott  im  Gimmel  —  meine 
SRutter  —  ob  ich  " 

„ßiebfte,  gute  Wnna,  ttmS  benn,  ma3  toiflft 
bu?" 

bie  9Hebergebrochene  bie  finbtiche 
©timme  ber  bor  ihr  (Bifanben  aufgefangen 
hatte,  bltdfte  fie  berftört  empor,  fcfjüttette  lang* 


Digitized  by  Google 


334 


jant  unb  t>ertuunbert  fcaS  $aupt,  unb  fdjtver* 
fällig  raffte  fie  i!)re  ftotje  ©eftalt  jur  $ölje. 
Dann  trat  fic  an  ben  einsang  bcr  ßaube,  flaute 
auf  ben  berfdjtoimmenb  matten  Abenbgtanj  tjin- 
au3,  bcr  bereits  ferner  unb  tröpfelnb  an  SBIumen 
unb  grud)tbäumen  ljing,  barauf  ftricf>  fie  fief) 
bie  £aare  au§  ber  ©tirn,  unb  mätyrenb  fie  mit 
ber  £anb  med}ani|<$  an  tljren  Äteibern  orbnete, 
jagte  fie  gan$  rufjig  fcor  fief)  l)in,  aU  ob  e3 
bem  getoöljnltdjften  ®ing  gelte: 

„9lu3  beiner  Anttoort  iuerbe  id)  jef^en,  ob 
idf)  taeiter  leben  barf." 

„SBie,  ttmS?" 

®er  Steinen  begann  e8  $u  graufen.  $l)re 
eigenen  vergifteten  Erinnerungen,  gurd&t  bor 
ftdj  fetber,  fdjneibenbeS  (Sntfefeen  bor  ber  3U* 
fünft  ji(nb  ba3  läljmenbe  ©rauen,  als  ob  ba§ 
faljle  ©eftd&t  ber  bor  iljr  ©teljenben,  baä  burd) 
ben  SBlätterf Ratten  norf)  grüner  unb  bertoefter 
bämmerte,  bereits  einer  Soten  angehörte,  alles 
burdjriefelte  fie  mit  einer  irren,  übertoältigenbcn 
Angft.  9tudfartig  fprang  ftc  auf,  brängte  fid) 
an  #einrid)£  ©d^toefter  Ijeran  unb  berjudjte,  bve 
Ijerabfjängenbe  $anb  &u  ergreifen,  ©in  frefjeit* 
beS,  nagenbeS  ©cfjulbbehm&tfein  leitete  fie  ba* 
bei,  fie  mollte  beruhigen,  tröften,  bie  fidjerften 
33erH>recf)ungen  für  bie  3ufunft  erteilen.  Unb 
bod),  tote  fettfam!  AIS  fie  bie  #aut  ber  anberen 
ftreifte,  überfam  bie  Aufgeregte  eine  l)äfjlid)e 
Abneigung,   gür  eine  ©efunbe  ftf)oß  eS  xf)x 


)igitized  by  Google 


335 


Wibemaxtiq  unb  ftörenb  burd)  bic  aufgetpüfylten 
©inne,  baß  neben  if)r  ein  2Beib  ftänbe,  ba3 
trgenb  ettoaS  ÄöftlicfjeS  erreicht  traben  tnüffe, 
ba£  bie  ©onnennä^  gefdjaut,  einen  ©ipfet  er* 
ftic^en  f)abe,  Don  bem  e§  fid)  fcietleidjt  Iot)ne, 
in  ben  Slbgrunb  5U  ftürjen,  um  bann  irgenbmo 
jo  $erfcf)tnettert  511  ruljen,  mie  fte  freute  bot* 
mittag  auf  bem  grünen  Singer  gelegen. 

$)a  erftang  bie  «Stimme  be§  Sanbmäbdf)en§ 
bon  neuem.  Unb  bieSmal  tönte  eS  jdjarf,  I)errifd) 
unb  beftimmt  t>on  ifjren  btuttojen  Sippen,  aU 
fyätte  fie  ein  SHedjt,  fcon  bem  bettetljaften  ©afte, 
öon  bem  (Stntieger,  ber  um  ba3  tägliche  Srot 
toarb,  jebe  2tnttt>ort  ju  erpreffen: 

„9hin  fag!  %d)  buibe  biefeä  Jfjodjmütige 
©djtoeigen  nicfjt  länger.  3)u  bift  and)  nichts 
SeffereS  als  id),  baä  bitbe  bir  nicfyt  ein;  unb 
toenn  bu  nidjt  freimütig  ^efte^ft,  —  bu,  id) 
fann  bid)  fingen!  Barte  ba3  nidjt  ab!  2öa8 
tjaft  bu  mir  ju  fagen?" 

©0  bäurifdfj  unb  über^ebenb  Ijätte  bie 
Slermftc  nidjt  forbern  bürfen.  SJor  biefen  un* 
gemoljnten,  fie  beteibtgenben,  fie  ftedjenben 
Xönen  ftieg  in  ber  Steinen,  ®efd)metbigen,  ur* 
plöfctidf)  ber  ©eift  ber  Süge  in  bie  £öfjc,  ber 
fiel)  fo  tange  fror  SJhitter  Sottingg  marnenber 
§anb  berborgen  gehalten.  ©d)metd)terifdf)  frod) 
fie  förmlid)  unter  ben  2lrm  ber  anberen,  unb 
toäfjrenb  fie  ben  ftotjen  ßeib  ber  9tagenben  mit 
beiben  #änben  umfing,  begann  fie  mit  Suft  ein 


336 


glifcernbeS  ©emälbe  $u  entwerfen,  auä  Untoaf)r* 
fjeit  unb  2atfäd£)ticf)em  tücFifd)  gemifd&t.  ffiojit 
brauchte  fief)  audfy  biefe  SBauernbirne  in  3k>r* 
gänge  cinjubrängen,  bie  fo  gan$  fyaxmloZ  öer* 
ftridfjen  maren,  bie  bod)  nur  feine  (Sdjtoiugungen 
in  einer  fünftlerif^geftaltenben  (Seele  hinter* 
laffen  Ratten,  bon  beren  geheimen  SBebürf* 
niffen  biefe  „Stermfte  im  ©eifi"  ja  gar  feine 
^nung  befifcen  fonnte.  Klfo  nur  f)übfcf) 
täufdjen,  toeißttmfcfjen  unb  fyatmloS  färben,  ba* 
mit  man  fief)  für  afle  gälte  biefe  ©tätte  be3 
griebenö  fidjere  in  bem  ©ettmfjl  unb  in  ber 
©efaljr  beS  ßebenä.  «Sie  ptauberte,  fic  ftfjtoafcte, 
fie  tupfte  ber  Saufcfjenben  mit  bem  aierticfjen 
ginger  auf  9trm  unb  ©ruft  Ijerum,  um  ityr 
alles  beutlicfyer  5U  er  Wären,  bB  e§  il)r  fcfjließ* 
lief)  gelang,  baß  Vlnna  tief  aufatmete. 

,/2IIfo,  er  f)at  bief)  nur  äufättig  getroffen?" 

„2Ba3  fonft?  2)u  J)örft  ja,  er  ftieg  xüdjt 
einmal  tu>m  Sßferb,  fonbern  plauberte  mit  mir 
irßenb  ettoaS  UnbebeutenbeS  über  ba§  SBeiben* 
gebüfd)  herüber." 

„ftenfeitä  be£  ©rabeng?" 

,,©ang  rerfjt,  er  blieb  jenfeitä." 

„Unb  ba§,  §ertfya,  fannft  bu  mir  be* 
fdjtuören?  fannft  e3  mir  —  ijerjei^e,  baß  id) 
bid^  fo  bränge  —  beim  SInbenfen  an  beine  Der* 
flärte  Butter  befräftiflen?" 

(Sin  leidster  $Itemäug,  bie  kleine  tegt  fief) 
bie  §anb  auf  baö  ^erj.  ®ann  aber  gibt  fie 


)igitized  by  Google 


337 


unauffällig  unb  beftimmt  $urüd,  inbem  fic 
trofcig  ttne  ein  fletneä  ffinb  mit  bcm  $aupt 
nitft: 

„3a,  ba§  fann  idj." 

$)a  bricht  ein  tiefeg,  gliebcrlöfenbeS  ©töfjnen 
aus  ber  93ruft  ber  ©equälten.  Dfjne  jebe  Süd* 
fid^t  toeitet  fie  bie  kirnte,  sief)t  bie  «lonbe  an 
ftd^  unb  trägt  fie  mel)r,  als  fie  bie  Ueberrafd^te 
füljrt,  in  bie  ßaube  jurüd.  Unb  fjier,  fid)  auf 
bie  95anf  mebertaffenb,  bettet  fie  ftd)  iljre  ßaft 
auf  ben  ©cfiog,  8tci)t  fie  an  bie  ftürmifdje  ©ruft 
unb  liebfoft  bie  SHeine  wie  eine  Butter  ifjr 
SHnb.  SBieber  folgen  ttnrre  Söorte,  bie  ein  $e* 
fenntniä  barftellen,  ft>eld)e3  bie  kleine  mit  $lb* 
fdfcu  unb  mit  fteib  erfüllt.  «ttmä$Iid)  aber 
ttrirb  bie  tüchtige,  arbeit^gemo^nte  Slnna  ruhiger. 
3^r  ©inn  lenft  auf  ba£  3unöc^ftUegenbe  jurücf, 
unb  bie  SBIonbe,  bie  nod)  immer  fdjmeid)Iertfcf) 
in  tfjren  Firmen  rufjt,  bernimmt  bereite  ftare, 
nüchterne  unb  burd)bad)te  ©äfce. 

„Unb  morgen  gefje  id)  ju  bem  alten  ©rafen 
nadj  SBilbljagen." 

Da  bermeint  &crtf)a,  fie  f)abe  nidjt  richtig 
gehört.  (Srfdjredt  reißt  fie  an  ben  Älcibern  ber 
anberen,  als  ttmnfdje  fie  baS  5Mbd>en  üon  tfyrem 
@ntfd)tuß  abauf)alten.  „Um  ©ott,  baS  hritlft  bu 
mirflid)  tpagen?" 

„2Barum  nid)t?  SBarum  gfaubft  bu,  baß 
id)  baS  ntd)t  unternehmen  barf?"  fragt  miß* 
trauifd)  bie  anbere  bagegen. 

«cor«  «nßd,  Die  berirtte  ^«flb.  22 


Digitized  by  Google 


338 


Unb  triebet  toirb  e3  Ijotje  3ett,  bit  9^ot 
btefer  großen,  ftarren  Slugen  $u  Iinbern. 

„fcodfj,  bocf)/'  lenlt  bie  Steine  ein,  „e3  ift 
tooljl  richtig.  3$  «rfdjraf  nur." 

ffltöer  bie  praftifdje  §au§torf|ter  läßt  fidj 
iefet  buttf)  uid&tä  mefjr  Dernrirren.  Älarljett, 
fdjreit  alles  in  il)r.  Älarljeit  muß  fie  fdjaffen. 
Unb  bewarb  preßt  fie  bie  ©ingeraffte  enger 
an  fidj,  nnegt  fie  in  ben  ftarfen  Firmen,  unb 
bann  fltiftert  fie  ü)r  überaus  einbringttdj  in 
bie  D^ren: 

„#ertf)a,  unb  ttrie  fteljt  e§  mit  bir  unb  £etn* 
rief}?  9lid)t  toaljr,  ba  täufcfje  td)  micf)  nid)t? 
derartig  fannft  bu  bod)  nidjt  gefpiett  ^aben? 
(53  ift  ba3  ßefcte,  mag  id)  &on  bir  verlange,  ©ag 
mir,  bu  füßer,  blonber  ßiebling,  nur  nod£>  ba3 
eine,  nur  bte3  nodj.  £)u  bleibft  i>ocf>  l)ier  bei 
un§,  tüix  lieben  bid)  ja  alle  fo,  bu  ttrirft  #ein<- 
rid&§  grau,  ntd)t  toaf)r?  $a3  ift  beine  Slbfidjt, 
bein  2Bunfd£>,  if>r  feib  einig?  ©o  forid)  bod)!" 

SKerfte  2lnna  nidjt,  baß  über  ben  ge* 
fdjmeibigen  ßeib,  ben  fie  in  il)ren  9lrmen  ttriegte, 
ein  3utfen  ging,  unb  tüte  bie  ©lieber  ber  Meinen 
plöfylid)  ferner  unb  unbeweglich  mürben?  9tein, 
fie  aljnte  nidjtä.  ©te  nafjm  nur  maljr,  ttrie 
in  bie  hellblauen,  fcfjimmernben  ftinberaugen 
Minfenbe  Sropfen  auffcfyoffen.  Unb  bie  $arm* 
lofe  Derftanb  nid)t,  baß  bieä  gurd)t*  unb  3orn< 
tränen  toaren. 

Unb  bod;!   Skid)  öerfegeneS,  ängftlid)e3 


339 


©djtoeigen,  baä  nid)t  enben  molfte.  SEBie  eine 
frembe,  unbefannte  SDtadjt  ftrömte  iene3 
peinigenbe  3oubern  oon  ber  Steinen  au3  unb 
Heg  tfjren  fcfjmädjtißen  fförper  jentnerfdfjtoer 
erfdfcinen.  Da3  ertrug  baä  efjrtidje  Sanb* 
mäbdjen  ntd^t.  2Barum  pregte  i!)re  greunbin, 
bor  ber  fie  fidj  bocf}  niebergetoorfen  ljatte, 
bie  fie  angebettelt  tote  ein  ®nabenbi(b  unb 
beten  £aupt  unb  ©ruft  (ie  immerfort  mit' 
inbrtinftigen  Hüffen  bebecft,  toarum  preßte 
ba3  fonberbare,  trofcige  ©efcfjöpf  nicfjtäbefto* 
meniger  bie  fjübfcfjen,  roten  Sippen  $ufammen, 
at§  tootte  fie  and)  ba3  fleinfte  SBort,  ben  un* 
f)örbarften  Saut  üor  ber  fo  begierig  Saufeijen* 
bcn  gurücff)atten  unb  berf daliegen?  SBarum? 
9tein,  ba§  ertrug  fie  nidEjt  länger.  9?odE)  fjielt 
fie  bie  2Betnenbe  in  iljren  ftarfen  Firmen,  $efet 
f)ob  fie  ptöfr(id)  bie  gauft,  toie  loenn  fie  311m 
(Sdjtag  au3!)oIen  wolle.  Der  fd)toar$e  ©Ratten 
il)rer  £anb  ru^te  mitten  auf  bem  Slntttfc 
&ertfja3. 

„§aft  bu  un3  alte  fletäufdjt  unb  Unter- 
gängen?" fdjrie  fie  plöfclicf)  mit  rauher  unb 
toüber  (Stimme.  „Du,  bann  gefd)ief)t  ettoaä.  $d) 
meiß  ja  gar  nid)t,  ob  tri)  bid)  toirfüd)  lieb  Ijabe, 
ober  bir  nid)t  beffer  in3  ©efirf)t  fd)tagen  fönnte. 
Wimm  bid)  in  ad)t,  e§  gefd)ief)t  etloaS!" 

Die  gauft  fdjtoanft  fyöfyer  empor,  ber 
©chatten  toirb  Heiner.  Da  fdfjlägt  §ertf)a  bie 
feuchten  klugen  auf,  fie  erbtieft  bie  fd)tagbereite 

22* 


340 


£anb  über  fid),  unb  mit  einem  -ättate  ift  alles 
um  fie  unb  in  iljr  frermanbelt.  gurdjt,  herein* 
ftürjenbe,  nieberbredjenbe  3rurd)t  ift  e§,  bie  fie 
leife  auf f djreien  lägt;  ba3  (Sntfefcen  fror  bem 
^crumgeftogemuerben,  bie  tiefe  ©e^nfurfjt  nadj 
bem  füllen,  einttriegenben  grieben,  ben  fie  fo 
lange  in  biefem  toeltbergeffenen  SBinfet  genoffen. 

„1mm  bid)  in  adfjt,"  gurgelt  nod)  einmal 
cttoaä  in  l)öd)fter,  erftidfter  $roI)ung. 

Unb  ba  bricht  unb  quillt  e3  nriberftanbS* 
lo§,  überflutenb  au3  ber  Äleinen  empor,  ©ie 
richtet  fidj  auf,  fie  ftreidjelt  mit  ifjren  toeidjen 
£>änben  bie  SBangen  t>on  §einx\ä)%  ©djtoefter, 
fie  umfd)lingt  il)ren  §al&,  fie  fügt  fie  auf  bie 
trodfenen  Sippen.  Unb  in  jagenber  £aft  ftreut 
fie  linbe  SBorte  um  fidj  Ijerum,  fidj  felbft  unb 
ifjrer  SBebrängerin  ^u  Xroft  unb  93erul)igung. 

„Sftein,  nein,  tt>a3  benfft  bu,  id)  f)abe  eud) 
nidjt  getäufdjt,  icf)  miU  bei  eud)  bleiben,  gern 
bei  eud)  bleiben.  Unb  mcnn  bein  Sruber  an 
mir  Gefallen  finbet,  bann  foll  er  nid)t&  $u  be* 
reuen  fyaben.  ®an5  fieser  mdjt.  Unb  nun  fdjlag 
midj  nicfjt,  Wnna,  bxol)  mir  ntdjt,  unb  l)ab  mid) 
mieber  lieb.  SBitlft  bu?" 

2ln  ber  blanen  Jpimmel3hKmb  fteigt  Me 
§albfd)eibe  be3  9ttonbe3  tt>ölfd)enartig  unb  floefig 
herauf.  $)cr  Wbenbtoinb  raffelt  über  ben 
3meigcn  unb  füfjrt  ben  fügen  2)uft  ber  na^en 
Siefen  mit  fid).  .§ört  ifjr,  i^r  beiben,  hrie  e§ 
aus  bem  abenbnebelnben  gelb  Ijerauffdjte&t  in 


)igitized  by  Google 


341 


fd)arfem  ftiuQ't  Scrftc^t  ifjr  ba3  langgezogene 
©dringen  unb  QtDitfdpzn'?  3)a3  ift  bie  flerdje, 
bie  mit  ben  gelbfd)ioalben  um  bie  Wette  bem 
Stbenbrot  entgegenflüd)tet.  2luf  ifyren  fcfftoarflen 
glitgeln  trägt  fie  ben  legten  roten  (Stimmet 
§ur  $öfje.  9iing3  auf  ben  SBceten  fcfjließen  fid) 
Sftofen  unb  helfen  unb  fpenben  nodj  einmal  eine 
SSolfe  t>on  $)uft,  fo  baß  e3  fdjtoer  unb  füß  über 
ba£  ©elänbe  mallt.  $)a3  ift  ber  ^rieben  fcon 
SBerrafjn.  Unb  il)r  fyabt  iljn  bef Comoren. 

*  * 
* 

Söftlid)  tuirft  ber  gfriebe  bon  2Berraf)n,  unb 
ein  9torr  ift,  mer  iljn  fief)  rauben  läßt. 

Sttan  tyit  ba3  einfache  Slbenbbrot  ber  Sanb* 
bemoljner  bereits  genoffen,  unb  ba  SÄutter  Sot* 
tiitß  fdfjon  iljr  Sager  aufgefudjt  unb  Slnna  in 
iljrer  Cammer  fifct,  um  bor  einem  flacfernben 
ßirf)tlein  mit  ^afti^er  fteber  einen  93rief  %u 
fcfjreiben,  ben  fie  fdjon  öfter  jerriffen  unb  immer 
ttrieber  &on  neuem  begonnen  l)at,  —  fie  toirb 
ifjn  tvofy  !aum  }u  <5nbe  bringen  — ,  fo  ftefjt 
&ertf)a,  bie  fid)  nad)  9tufye  feljnt,  an  bem  Hinteren 
3aun  be3  ©artend  bort,  tt>o  fid)  bid&t  gebrängte 
föotbornbüfcfye  ferner  unb  ttmdjtiß  bis  auf  bie 
anftoßenbe  SBiefe  tjerabneigen.  (Sie  Ijat  bie 
Bermel  ifjreS  reißen  SHeibdjenä  ein  toenig  $u- 
rüdfeeftreift,  bamit  bie  frifd)e  S^lung  fie  beffer 
umftreidjen  fann,  lefjnt  mit  itjnen  auf  ben  Saden 
beS  3aune3,  unb  nun  blinzelt  fie  mit  aufge* 


342 


ftemmtem  $aupt  burcf)  bie  .ßtoeigc  be3  roten 
©eftrüpp^,  ba3  in  bcr  Slbenbbämmerung  bunfcl 
gemorben,  auf  bie  nalje  fcfjlafenbe  2Biefe  fjtn* 
au3.  Sntmer  burdjbringenber  unb  eintöniger 
fdjtoillt  ba3  taufenbftimmige  ©egirp  ber  £eu* 
fcfjrecfen.  SDajmifdjen  jeboef)  merben  bebädjtige, 
mudE)tige  9l£tt)iebe  laut.  2)icf)t  bei  ber  Steinen 
nämttcf)  bertjarrt  #cinrid)  Salfoto  unb  fdjlägt 
mit  bem  Seil  einen  föab  reifen  äuretfjt,  bcr  fitf} 
toofjl  ttmljrenb  einer  §al)rt  auf  bem  fdjtedjten 
^ftafter  ber  ßanbtoege  gelodert  Ijat.  S)rö^nenb 
unb  bumpf  flirrt  ba3  (Stfen.  Unb  feine  Arbeit 
fönnte  genriß  längft  beenbet  fein,  menn  ber  ßanb* 
ttrirt  nidjt  oft,  unb  fomie  er  fid)  nur  trgenb  un* 
beobachtet  toäljnt,  nac§  ber  Steinen  $Tu3fcf)au 
^ätt,  um  bie  ba3  9D?onbticf)t  einen  filbernen 
2RanteI  geworfen  fyat. 

„3)aß  e3  fo  etmaS  &errftcf)e3  auf  ber  SBelt 
geben  fann/'  benft  ber  berfonnene  ©rübler,  in* 
bem  er  bie  9lf  t  einen  9Koment  finfen  läßt.  „Surf, 
bie  flolbene  Srone  auf  bem  §aupt.  Unb  fo  toeifj 
afle3  an  ben  fdjlanfen  ©liebern  —  ©Ott  frer$eil) 
mir  bie  ©ünbe  —  als  ob  fie  naeft  to&ren.  9tber 
ba3  mag  man  ja  gar  nid&t  benfen.  Unb  ttrie 
gütig  fie  mir  tjier  ©efellfd&aft  leiftet.  «d&,  toenn 
fie  bodj  fo  moltte,  nrie  icfj.  Stenn  ba3  möglich 
märe.  SBenn  mir  ba3  beftimmt  fein  fönnte." 

9lbermaI3  fü!)rt  er  einen  fd&arfen  ©d^Iag 
gegen  ba3  (Sifen,  rote  gunfen  fprifcen  auf,  unb 
front  #of  antwortet  ba3  rollenbe  ©ebrüll  ber 


Digitized  by  Google 


343 


bänijdjen  $)oßge,  bie,  bereite  loSgebunbcn,  if)re3 
2Bäd)teramte3  maltet. 

„2Bau  —  rrr  —  mau/' 

S)odj  burcf)  ba§  »eilen  mirb  bie  Sieine  aus 
ifjren  ©ebanfen  aufgefdjeudjt.  ©ie  menbet  fidj 
jurücf  unb  umfaßt  mit  tljren  klugen,  auä  benen 
iefrt  ber  2BiberftraI;I  be§  9RonbHd)t8  filbern  I)er* 
öorbttfct,  neugierig  unb  narfjbentticf)  jugteirf)  ba3 
^äuSItrfje  ©d&affen  ifjreä  ©efätjrten. 

„2Bie  $ut  er  alle£  in  ©tanb  Ijält,"  geljt  e§ 
iljr  burcl)  ben  Dom  teufen  müben  ©inn.  „SBie 
ein  getreuer  Shtedjt  maltet  er  für  bie  2Jien- 
fc^en,  bie  fid)  iljm  anbertraut  Ijaben,  oljne  für 
fid)  felbft  ba§  ©eringfte  ju  begehren.  Unb  tute 
juberläffig  unb  gerabe  fein  333ort  ift.  2Birflidj, 
er  fte^t  ba,  aI3  ob  er  mit  feinen  SÄiefenfäuften 
ben  grieben  öon  SBerrafjn  feftju^alten  I)ätte. 
Unb  bocf)  —  unb  bod)  —  ob  man  fid)  mirflicf) 
fo  befdjeibet,  ob  man  atteä  bergifjt,  tvaä  man 
früfcr  ?" 

3n  ityrem  ©innen  Ijat  bie  Steine  nadj  einem 
3meig  gelangt,  ber  i^r  bott  unb  bufdjig  über 
bem  ipaupt  fdjmanft.  9lber  fetbftberftänbttct),  fie 
ift  biet  su  «ein.  3mar  redt  fie  fid)  auf  bie 
3et}en,  allein  bie  au&geftrecften  Ringer  oermögen 
nur  bie  erften  Slüten  ju  erreichen. 

©ottlob,  ba3  märe  ja  eine  ©etegenljeit.  9Kit 
einem  ©prang,  mit  einem  einzigen,  fo  bag  er 
fie  beinahe  überrannt  fjätte,  ftet)t  £>einrid)  an 
ifjrer  ©eite.  (Sin  fräftiger  ©riff,  ber  33aum 


Digitized  by  Google 


344 

taufet,  fdfjüttett  fid),  ftreut  feine  Slüten  über 
fie  fyerab,  unb  bann  ftrecft  il)r  ber  Sanbttnrt 
mit  ungefcfjtcfter,  verlegener  SBeroegung  einen 
3toeig  entgegen,  ber  nifyt  öiel  Heiner  ift,  atö 
ba3  2Käbd)en  felbft. 

„$ier,  ^ert^a,  toenn  bu  iljn  Ijaben  toillft." 

„SRatürlidj.  ©ib,  id)  banfe  bir." 

(Sie  nimmt  ben  3tvtiQ  in  bie  £>anb,  reißt 
ein  paar  Süfdje  ab,  unb  toäf)renb  fie  eine 
einzelne  rote  33Iume  in  ben  2Jhmb  nimmt,  neftelt 
fie  anbere  in  ba3  blonbe  fyaat  unb  ftetft  fid) 
aud)  ein  paar  Slüten  öor  bie  »ruft. 

,,«fe$  $er,  ift  eä  fo  $übfd)?" 

3)a  ift  e3  ttrieber  um  ben  großen,  plumpen 
Surftfjen  gefdjeljen.  S)ie  ^elle  3Jlonbnacf)t,  baä 
3irpen  ber  $eufcf)  reden,  unb  bor  allen  fingen 
biefer  toebenbe,  beftridfenbe  Sauber,  ber  fron  ber 
Sieinen  auägefjt,  ba3  atle3  betäubt  ben  Unöer* 
borbenen.  (5r  füf)lt,  baß  er  jefct  ettoa3  fpre(§en 
muß,  ja,  baß  trielteidjt  bie  gfrage  an  fein  ©djitf* 
fal  nafjegerüdt  fei.  Unb  bod)  Vermag  er  nur 
unauSgefefct  in  bringenber  Setounberung  auf 
bie  bunfle  93Iüte  ju  ftarren,  bie  3ttri)df)en  ben 
Zippen  be3  2Räbd)en3  teife  f)üt  unb  f)er  gleitet. 

„tiefer  Weine  9Jhmb,"  benft  er  gän$lid) 
gerührt.  $ann  aber  entfdjließt  er  fidj  ju 
etttmS  ©djtoemriegenbem.  Wod)  immer  fyält  er 
bie  2lft  in  feinen  £änben,  unb  toä!)renb  baä 
9D?onbtidjt  einen  bläulichen  Schein  auf  ber 
@$neibe  ertoedt,  ftarrt  er  auf  ben  $olfl)riff 


Digitized  by  Google 


345 


feines  ©eräteS  niebcr  unb  fragt  plöfelid)  ettoaS, 
toaS  if)m  fo  bebeutungSboll  erfdjeint,  baß  er 
eS  nur  gu  murmeln  unternimmt. 

„©ag  mal,  £ettfja,  bu  n;eUft  jiijt  fcfjon  fange 
f>ier." 

entgegnet  fic  berttmnbert. 

,/3f*  Mr  niemals  bange  bei  uns  (jemorben? 
SS  ift  fo  einfam  j&ier." 

„£)  nein;"  fie  fd)nij>pt  gleichgültig  mit  ben 
gingern  unb  fdjaut  auf  bie  SBiefe  IjinauS,  too 
baS  ©raS  unter  Tautropfen  unb  2Konbltd)t 
glänzt  unb  funfeit.  „<3rf>ön  ift  es  bei  eutf>/' 
fäljrt  fie  Ijalb  ßebanfenloS  fort. 

2Bie  mofjl  il)m  baS  ©ort  tut.  ©anj  fytdid) 
ftetlt  er  fid)  bor,  gang  ähnlich  müffe  eS  n>ol)l 
fein,  toenn  bie  Heine  £anb  bort  jemanbem 
fofenb  über  bie  SBangen  glitte.  Unb  fo  einge- 
fponnen  fütyCt  fid)  ber  ©tarfe  öon  biefem  93ilt>, 
fo  fdjmeidjlerifd)  umfängt  ifjn  ber  ©ebanfe,  baß 
er  beinahe  toie  im  Xraum  toeiter  Ijanbelt.  Un* 
flelenf  bre^t  er  bie  Slft  f)in  unb  l>er  unb  fragt 
mit  gefenfter  (Stimme: 

„2ßödjteft  bu  benn  gern  nod)  lange  bei  uns 
bleiben,  #ertl)a?  SBürbeft  bu  baS  aushalten?" 

„3a,  marum  nid^t?  2Benn  id)  eucf)  ntd)t 
jur  Saft  falle?" 

,/DI),  baran  —  baran  ift  ja  gar  nidjt  ju 
benfen;"  möchte  er  ftammeln,  „bu  uns  &ur  ßaft, 
bu  —  bu  — " 

Slllein  feine  S3ruft  befjnt  fid)  toieber  fo 


)igitized  by  Google 


346 


mädjtig,  in  bic  SM;le  fteigt  ifjm  fo  etfroaS 
SMobigeS,  ©djmereä,  baß  er  e3  nur  bi3  ju  einem 
feudjenben  tÄtem  bringt. 

Unb  bann  taucht  etmaä  auf,  ein  ©dfjrednfö 
ber  Wad)t,  toie  e3  fid)  nur  bie  fd)marjen  ©elfter 
ber  Siefe,  bie  ffüfter  Sierarm  überall  mittert, 
auSgefonnen  Ijaben  tönnen. 

SBarum  fdjnetlt  bie  bäntfd&e  fcogge,  bie  feit 
furjem  baS  #auä  bon  Söerrafjn  bemalt,  in  ein 
paar  atemlofen  ©äfcen  burcf)  ba§  &oftor  in  ben 
©arten?  Das  fdjlanfe,  mädjtige  £ler  bellt  nidjt, 
e8  gibt  fein  3«d&en  ber  Wut  &u  erfennen,  unb 
bodj  trägt  e3  ba8  fd^arfe  ©ebtß  entblößt,  fo 
baß  bie  Qitynt  in  bem  Derfdjttnmmenb  toeidjen 
Sickte  blifren. 

„#einridj!"  ruft  Qexfya  aurücftoeidjenb, 
benn  ber  £unb,  ber  toofy  t>or  bem  großen  3^*9/ 
ben  fie  in  ber  $anb  trägt,  freuen  mag,  frümmt 
fo  merftoürbtg  ben  9tücfen. 

Unb  bann  —  ein  ©djredfen3ruf !  Unb  alles, 
toaS  nun  folgt,  raft  mie  im  glug  öortiber.  2JHt 
einem  ^öllifcfjen  knurren  fefct  bie  gereifte  SBeftie 
5um  ©prung  an.  ©ie  fließt  empor,  bie  Heine 
taumelt. 

„fcetnridj,  £einrtdj  —  erbarme  bid)!" 

SBie?  Um  ©otteS  großer  Sarm^erjigleit 
toillen,  ba3  fleine  ©efdjöpf,  ba3  eben  nodj  fo 
bräutlid)  mit  il)m  gefprod^en,  e3  totrb  jerfleifdjt? 
51m  ©oben  toirb  bie  liebliche  ©eftalt  liegen,  &er* 
rtffen,  unfenntüd),  eine  formlofe  SRaffe?  Unb 


)igitized  by  Google 


347 


eine  ©eftie  fott  ben  teuren  Scbenäfaft  trinfen? 
£a  fliegt  baäjemge  naü)  oben,  tva&  $u  unterft 
in  biefec  bumjjfen,  unbchmßten  Statur  braut. 
<3ie  fjaben  fid)  faäter  oft  nod)  ju  Sßterraljn  ba* 
oor  gefürtfjtet.  Slber  bamafö  ftieg  e3  &uerft  auf 
bie  ffielt. 

2&cldj  ein  fonberbareS  SHngen.  9ftann  unb 
Seftie  gegeneinanber.  din  Slufbrüllen,  ein 
Seiten,  fjell  foiegelt  ftd)  ber  (Silberglanj  be3 
3ftonbe3,  ber  jur  ipöfje  gefommen,  in  ber  auf* 
juefenben  2l£t,  ein  meidjeä,  bum|>fe3  $lufflatfd)en, 
SBlutbäcfye,  bie  ttrie  rote  8reuer  jünbenb  unb 
farüfyenb  im  Greife  aifdjen.  Unb  bann  ein 
langer,  erlöfter  ®<fjrei. 

Stein,  bie  SSlonbe  !ennt  fidf)  felbft  nitfjt  mel)r. 
3Bie  er  fo  ba  fteljt,  ber  bumpfe  SRenfdj,  in  ber 
Stedten  bie  blutige  Stft,  bie  klugen  fd&recfenS* 
toeit  geöffnet,  unb  &u  feinen  grüßen  ber  er* 
fdjtagene  Sebränger,  nodj  judfenb  unb  raudEjenb, 
ba  übermannt  fie  etttmS,  &or  bem  e$  lein  <£nt* 
fliegen  gibt,  gegen  ba3  fie  ftdf)  nid&t  ju  mehren 
oerntag,  ba3  fie  fortnimmt  toie  eine  rote  SBelle. 

©ie  fud)t  ipilfe,  fie  fucfjt  ©df)u&.  3ft  eä 
(Sntfe&en,  ba3  fie  t>ortoärt3  reißt,  Semunberung 
ober  abgeirrtes  ©rauen? 

SKit  einem  unbefd&reiblid&en  Saut  ttrirft  fid) 
bie  fdjlanfe,  an  allen  ©liebem  bebenbe  ©eftalt 
an  bie  ©ruft  be3  9Ranne3. 

£er  toiirs  nicfjt  glauben.  3rre,  trunfen, 
derftänbnteloä  tagtet  er  über  bie  meinen,  runben 


348 

©cfjultern.  9lber  bann  —  ein  blenbenbeS  (Sr* 
machen.  S)aS  fanfte  glimmern  be3  9totf)tßeftim3 
ftrafylt  i^m  in  übertrbifcfyen  flammen  tn3  ©e* 
fidjt.  Unb  unter  einem  ßettmltißen  Slufbrüllen, 
fo  ttrie  eä  nur  ber  Sruft  eines  nad)  <Seligfeit 
lanßenben  Siefen  entquellen  fann,  toeitet  er  bie 
2lrme,  fcfjlägt  fie  flammernb  um  bie  Steine  ju* 
fammen,  unb  burd)  bie  9tatf)t  bröfjnt  ba3  eine, 
immer  bon  neuem  fid?  mieberfyolenbe,  iaudfoenbe 
SBort: 

„2Rein  —  mein!" 

£)a§  finb  bie  Verlobten  ju  SBerra^n;  aber 
ju  i^ren  güßen  leefen  bie  ©eifter  ber  Siefe  baä 
frerfloffene  95Iut. 


(<5nbe  be3  fetten  33ucf)e3.) 


Digitized  by  Google 


3.  <Bud& 


ßrfteä  Sapittl 

SBtßt  iljr,  tvtö  bie  2Borte  .,3a"  unb  „Mein" 
bebeuten?  ©tdjerlicf),  il)r  ttngt  e3  ntcf)t.  <S3  finb 
fo  furje,  Ijarmtofe  Silben,  aber  tl)ren  eigcttt- 
liefen  Bert,  ifjre  §eittgenben  ober  jermalmen* 
ben  ßigenfdjaften,  bie  fennt  tl)r  nitfjt. 

ftüftcr  SHerarm  !)<tt  ftc  einmal  IjerauSge- 
funben.  <5r  oerfaßt  nämlidt)  gleichfalls  $re- 
bieten,  natürlich  tjeimtief},  menn  e3  fein  $aftor 
nicfjt  fielet.  3ur  yiad)t%eit,  fobalb  er  oor  ber 
yktxoltumlampt  an  bem  runben  SRaljagonittfdj 
ftfet,  über  ben  fo  traulid)  ber  Säuteftricf  ^erab* 
fyängt,  bann  bringt  er  feine  getftlidjen  Slnfidjten 
auf  große  gelbe  Sogen.  Unb  offen  geftanben, 
fte  muten  biet  tteffinntger,  bilbtid^er  unb  ge*» 
fyeimniSboner  an,  al§  bie  feinet  SSorgefefcten. 
5  Unb  e3  bleibt  etoig  fcfjabe,  fraß  er  fie  in  feinem 
Srotf darauf  fcerbirßt. 

Ueber  „^a"  unb  „Wein"  aber  fjat  er  fid) 


Digitized  by  Google 


350 


auf  ben  gelben  papieren  folgenbermaßen  in 
feinem  3efaia3*©til  geäußert: 

„Sucft,  jtüifcfyen  biefen  beiben  Sorten,  ba 
liegt  fo  aiemlicf)  allenä  auf  ber  2Belt.  ©ie  fünb 
ba3  totum.  $>a§  „3a"  aber,  meine  lieben  2ln- 
bärtigen,  meine  teure  ©emeinbe  in  Sljrifto,  ba3 
ift  eine  toeiße  Xaube.  ©ie  frißt  bir  bie  Srbfen* 
förner  au3  ber  $anb,  menn  bu  iljr  toeldje 
borfyältft.  ©ie  fifct,  fottteft  bu  fdjlafen,  oben 
auf  beinern  Settranb,  fädelt  bir  mit  iljren 
glügeln  SHifjtung  $u  unb  ftreidjt  bir  über  bie 
Seele.  SBorauägefefct,  baß  bie  tcfctere  firf)  nicfyt 
fcf)on  beim  Seufet  befinbet.  ©o  milb  ift  biefe 
Staube.  3>a8  „Wein"  inbeffen,  ba3  i§  eine 
fd^mar^e  Watte  mit  rote  klugen.  2Ilfo  fcon  bie 
gan$  fettene  ©orte.  £>iefe§  Sief)  bringt  bir, 
toenn  bu  in  Unruhe  ober  SBebenfen  frieren 
gefjft,  in  ba3  §ofcnbein,  läuft  ba  heiter  empor 
unb  nagt  über  beinern  §erjen.  (53  tut  einfad) 
$ölllfd&  toel).  Unb  fottte  ba3  93ieft  nä^ttic^  bie 
toeiße  Saube  über  beinern  §aupt  ftfcen  fe^en, 
bann  l)üpft  e£  i^r  an  ben  §al§  unb  faugt  ifjr 
ba3  Stfut  au8.  Siebe  ©emetnbe  in  (Sfjrifto,  bu 
roirft  e3  tängft  gemerft  Ijaben,  alt  jene  Statten 
ftammen  Dom  ©atan  ab.  63  ift  fein  2iebling3> 
trielj,  er  5Üd)tet  fie  fidj,  hrie  mir  9Jfenfd)en3 
un3  Shmtndjenä  galten.  Unb  be^alb  ftammt 
ftd)  ba3  „^a"  bom  tieben  ®ott,  ba3  „Wein" 
jebod;  bom  ßeibfjaftigen." 


Digitized  by  Google 


351 


Süfter  SJierarm  toeiß  93efdjeib.  „$a"  unb 
„Stein"  finb  bie  betten  ©eile,  an  benen  bte  Srbe 

*  * 
* 

„SBarum  !ann  tooljt  #crtl)a  nid&t  fdjtafen?" 
fo  fra^t  fid()  in  ben  ruljetofen  5*üf)ling3näcljten, 
bte  nun  folgen,  oftmals  £einridj3  ©djtoefter  in 
ifjrer  Sammer.  ,,©ie  toirft  fief},  flüftert,  fie 
fdE)Iucf)ät  ^äufig,  fie  ftel)t  auf  unb  tappt  auf  ent* 
bläßten  8#&en  Jjin  unb  f)er.  Sie  füljtt  tooljl 
Unruhe,  hne  fie  t>on  Stauten  em^funben  ttrirb?" 

DI),  ber  Soweit! 

tÄnna  afjxtt  nicf>t,  ttne  bie  Sieine  biefe  feigen 
SGäd&te  nebenan  in  ber  fdjtoülen  Cammer  t>er* 
bringt. 

entblößt,  i)üttenIo3,  fo  liegt  bie  »lonbe  jefct 
faft  immer  auf  tfjren  Äiffen,  benn  in  ifjr  jefjrt 
eine  irre,  nicfjt  &u  bänbtgenbe  ©eljnfutfjt,  ben 
eigenen,  fdjönen,  glatten  Sörper  gu  ftreidjeln, 
mit  hmcfjer,  järtüd^er  £anb,  afä  füljle  fie  2Rit* 
leib  mit  ben  fd^Ianfen  ©Hebern,  bie  nun  balb 
berfcfjenft  merben  folten,  einem  anberen  jur 
greube  unb  ju  ©enuß. 

„3ft  ba3  mögtief)?  SBirb  ba3  je  gefdjef)en?" 
ftammelt  bie  ^rrenbe  *>ann  einmal  über  ba3 
antere  in  ba3  Ivette  3MonbgefIirr  hinein,  ba3 
grün  unb  jitternb  burd)  baS  enge  3urtmer  tanjt. 
©Ratten  fd^toanfen  barin  auf  unb  ab.  Da8  finb 


Digitized  by  Google 


352 


bie  Stbbunfehmgen  ber  SinbenMätter,  beten 
(Stamm  bumpf  bor  intern  genfter  raufet. 

„Ol}/4  flüftert  bie  tueiße  Xaube  über  intern 
§aupt  „<£r  tft  fo  gut." 

,,$lcf),  fo  gut/'  hneberfyott  bie  9tul)etofe. 

„@o  ef)renf)aft." 

„Sätfjerlid),  toem  nüfct  ba3  (ätf>renljafte? 
2lber  tdj?  ©ief)  mid)  an;  idj  feljne  mtcf)  fo! 
©djau  meinen  Körper.  $ft  er  nidjt  glatt  toie 
ein  SltfaSbanb?  Unb  meine  ©lieber,  frümmen 
fie  fief)  nidjt,  aU  wollten  fie  jemanben  um* 
fangen,  fid)  unlö31id)  bem  Äommenben  Der- 
ftritfen?" 

£>a  rennt  and)  fd)on  bie  große,  fc^marje 
tRatte  über  fie  fjintoeg  unb  nagt  an  ityrem 
#er&en. 

„(Schöne,  Heine,  Monbe,  £errlic§e." 

,,9ld)  ttrirHid),  bu  bift  gut  $u  mir,  meinft 
bu  hrirflid),  baß  id)  f)übfd)er  bin  aU  bie 
anberen?" 

„95ift  bie  ©djönfte  im  ganzen  Sanb.  2)eine 
©lieber  glänzen  mie  SBaffertropfen  in  ber 
©onne.  60  toie  bamaB  ber  Sau  flimmerte, 
aI3  ber  ©raf  neben  bir  lag.  93efinnft  bu  bid) 
nod)  auf  t!)n?" 

„Dlj,  tef)  befinne  midj  toofjl,  —  laß  mief), 
id)  toiü  nid)t  baran  benfen."  — 

„SCräumt  fo  eine  95raut?"  ma^nt  bie  Xaube 
baattrifdjen  unb  fdjlägt  mit  ben  glügeln.  „SBe* 


353 


benfc  baö  mof)(.  -  Unb  bein  $einrid),  ift  er 
nid)t  brat>?" 

2)a  tüälat  fid)  $ertf)a,  baß  bic  Xaube  $ur 
(Seite  flattert  unb  bie  grünen  ©Ratten  auf 
ifjrem  Sager  tanjen. 

„93rati  —  brab  — ,  \veid)  ein  bumme3  SBort, 
td)  toetß  ntdfjt,  barüber  muß  man  ladjen."  Unb 
fie  fdfjlägt  ftd)  letd&t  auf  bie  »ruft,  baß  e3  einen 
gellen  Xon  gibt.  Slber  gleidj  barauf  jammert 
fie  bor  ©cfjmerj  unb  toenbet  il)r  9tntHfe  ber 
2öanb  ju.  <S3  gräbt  über  i^rem  bergen,  e3  boljrt 
ft<$  hinein,  gleicfj  einem  gefräßigen  Xier.  Unb 
ba$u  bie  aufretaenbe,  pfetfenbe  (Stimme,  bie  fidj 
tljr  in3  £)f)r  fcf)teid)t,  mag  fie  ba§  $aupt  noefy 
fo  tief  in  ben  Riffen  verbergen. 

,/£u,  bu  <Sdf)önfte  fron  allen,  er  fefjnt  fid) 
nadf)  bir,  ber  fjübfdje,  toeiße  ftunge  in  fetner 
bttfcenben  Uniform.  (Sin  ©raf  —  fjörft  bu?  — 
grau  ©räfin.  £u  bift  für  bie  £öf)en  geboren. 
Unb  er  ift  reidj.  $enf  bir,  Wenn  bu  burd) 
bie  #auj)tftabt  fahren  ttrirft;  Sfutfdjer,  <ßferbe, 
ßibreen,  atteä  filberftarrenb,  unb  bie  Sieiber 
bon  meiner  (Seibe,  unb  bie  ßoge  im  Sweater, 
n>enn  bie  taufenb  eleftrifdjen  ßämpdjen  glühen. 
£er  ftöniß  felbft  toirb  fein  ©lag  gießen,  um 
bid)  $u  beobachten.  „93ei  ©ott,  eine  <Scf)önljeit!" 
Unb  um  atte3  bieg  %u  errangen,  tvaä  bebarfft 
bu  baju?" 

„2Ba§?  —  toaä?  —  fagT  e3  mir!" 

„(Sie^,  bein  2lrm,  toie  Doli  er  ift,  ttrie  runb. 

IM  e  o  r  g  $  n  g  c  1 ,  3>le  öfrirtte  SRagfc.  23 


354 


£>u  biegft  ihn  nur,  unb  ber  Uuempfinbüchfte 
ttrirb  feufjen.  ®Iaubft  bu  mir?" 

i«/  über  —  ad),  ich  loetß  nicht." 

(Sin  (Safc,  bie  #äm£fenbe  ^at  ihr  Säger 
t^rlaffen,  unb  fo  toie  fie  ift,  nadt,  entblößt, 
fieberheiß  unb  ftierenb,  fo  läuft  fie  ans  genfter 
unb  preßt  bie  (Stirn  gegen  bie  falten  ©Reiben. 

tttber  bort  unten? 

3»it  matten  (Stfberfteinen  fiefjt  fie  ben  #of 
gepflaftert,  unb  bort,  gerabe  unter  ihr,  ba  fteljt 
$einrid)  unb  ftarrt  $u  ihr  hinauf,  (Sie  hat  ihn 
fdjon  oft  babei  überrafcht,  hrie  er  bis  jum 
Morgengrauen  um  fie  gettmdjt  hat.  ftefct  legt 
er  ftcf)  bie  $anb  bor  bie  Äugen,  benn  bie  liefen* 
geftalt  tuanft. 

IStefyatb?  —  9Be8^aIb?  ®ann  er  fie  er* 
fcfjaut  haben?  Unb  er  gürnt  if)t  nicht? 

Unb  gefd)üttelt  bon  Jammer  unb  (Slenb 
finft  fie  bor  ihrem  SBett  auf  bie  ffnie  unb  rüttelt 
unb  jerrt  an  bem  groben  Sauemteinen,  bis  ber 
(Stoff  ju  fniftern  unb  &u  reißen  feeginnt. 

* 

2lber  nicht  immer  ift  fie  fo  boller  (Sträuben 
unb  Srofc.  2Benn  bie  getbe  SWorgenfonne  in 
ben  toeißen  ©arbinen  fptclt,  bann  ift  ber  ©e* 
banfenbranb  berglommen,  ber  tÄIltag  vertritt 
i^n  mit  ficfyeren  güßen  unb  nimmt  bie  ffir* 
ftaunte  fetbft  an  bie  £anb  unb  leitet  fie  hinauf 
ju  ihrem  ^Bräutigam. 


)igitized  by  Google 


355 


$a  fijjt  er  auf  einem  ber  berfofjltenSJhUjtcu* 
fparren,  bic  er  lieber  aufzubauen  gebentt,  E)ält 
ba3  furjgefcfyorene,  blonbe  §aupt  tief  auf  bic 
Sruft  gefenft,  unb  biämeücn  ftreidjt  ber  plumpe 
Beißefinger  auf  bem  £>oIa  f)in  unb  !)er,  aU  menn 
ber  fdijmerfätlige  Surfte  einen  ©runbriß  &u  er* 
finnen  gebädjte.  3U  feinen  güßen  breitet  fid) 
bie  mtfbe,  enblofe  §eibe.  föot,  gelb,  braun  unb 
blau,  fo  mögt  e3  burdjeinanber,  ba  ber  grill)* 
minb  über  bie  naffen  Glitten  gel)t.  Unb  aud) 
in  ber  Suft  fdjaufelt  e3  fid}  in  alten  färben, 
benn  bid)t  igebrängt  taumeln  Schmetterlinge 
über  ba3  feuchte  Äraut,  unb  t>on  überall  f)er  mögt 
ba8  Summen  unb  Srummen  fdjmärmenber 
Sienen. 

Stört  ba3  ben  Kiefen? 

(Sr  !ann  ntdjt  tt>eiter  rechnen,  ber  große 
ginger  frümmt  fid),  bann  Ijebt  ficf>  bic  ganje 
£anb,  um  bie  klugen  beä  9ttanne3  §u  befcfyatten, 
unb  tnbüä)  fd)tittelt  fid)  bic  gemaltige  ©eftalt, 
metf  mitten  in  ber  (inben  Suft  ein  Sdjauer  burd) 
ben  kräftigen  ftößt. 

„SWein  ©Ott/'  murmelt  er.  „$eute  nadjt 
—  ein  (Enbe  —  balb  ein  @nbe." 

£<*  legt  fid)  ifjm  eine  Meine  $anb  auf  bie 
Schulter,  fcfjmerfällig  menbet  er  fid)  unb  er* 
fennt  —  fie,  nad)  ber  feine  Sinne  fd)reien. 
ftößt  er  ein  unfhmigeS  ^and^en  au3,  fo  mitb, 
fo  brülleub,  baß  bie  »leine  entfe^t  geflogen 

23* 


356 


luärc,  wenn  er  fte  nid)t  fdjou  mit  feinen  gäuften 
gepacft  nnb  umfd)roffen  fjätte. 

Df),  biefe  getoattfamen  Slrtigfeiten,  fie  der* 
urfadfcn  il)r  ftet3  einen  befdjämenben  ©djmerj, 
fte  zerreißen  jebeSmal  ir^enbeine  fein  tönenbc 
©aite  in  if)r,  bis  fte  ein  leeret  lautlofeä  ^n* 
ftrument  fein  nrirb.  Unb  bod)  —  unb  bod),  eö 
ätotngt  fie  ettoa3,  fid)  biefen  riefenljaften,  ftd)  fjer* 
abftiirjenben  3ärtlid)feiten  ftumm  unb  bulbenb 
l)injugeben. 

„©uten  TOorgen,  mein  Füging/'  jubelt  er. 

„©uten  borgen,  £einridj." 

„SBiflft  bu  mir  ni^t  aud>  beine  liebe,  (feine 
£anb  geben?" 

„%a,  Wer." 

Unb  a(3  fie  feinen  berben,  led^enben  $uß 
auf  üjren  gingern  fpürt,  ba  fdjtießt  fie  btc 
klugen,  fo  baß  fie  bie  blül)enbe  ©etbe  nid)t  mef)r 
fdjaut,  leljnt  fid)  an  ba£  $nte  be3  ©ifcenben  unb 
märtet,  iua§  er  ttrciter  über  fic  befdjfteßcn  ttrirb. 
?(ber  ba  ift  c3  aud)  fd)on  gefdjefyen.  (5r  f)at  U)r 
$inn  emporgehoben,  unb  nun  füßt  er  fie  auf  bic 
Sippen,  trunfen,  beglüdt,  befinnungSloä,  unb  ba* 
bei  im  ©efü^I  be3  reblid)  ermorbenen  93efifce3, 
wie  bei  Sauer,  ber  au§  bürrem  ($rbenfd)ad)t 
enbüd)  einen  ©runnen  aufgetoorfeu  l)at  unb  nun 
ba3  ftare  SBaffer  fcfyöpft,  mefyr  unb  immer  me^r, 
in  rüftiger  greube  babei  murmelnb :  „2Barf,  nun 
Ijab'  id)  bidj." 

„O  laß,  £einrtd)." 


Digitized  by  Google 


357 

„%ein,  ba3  barf  id)  jefct  —  unb  bu  bift  mir 
nrirflirf)  nachgegangen,  mein  ftebeS  fftnb;  bift 
mir  orbentüd)  auf  bem  guß  gefolgt?" 

<Sie  ficljt  il)n  erfiaunt  an,  aber  bann 
nidt  fie  befräftigenb.  Sßarum  fofl  fte  if)m  bie 
greube  ntdjt  Bereiten?  „©eroig,"  ermibert  fte, 
,,\ä)  wollte  bidj  treffen/' 

3a,  e3  ift  leidet,  ben  Siefen  $u  befeUgen. 
fctefeS  Heine  jjugeftänbniä  läßt  fein  treuherziges 
9(ntlife,  ba£  biö  jefet  immer  öon  einem  leifen 
3ug  ber  <3orge  überf)ufd)t  toar,  auf(eud)ten,  ber 
grobe  9ttunb  öffnet  ftdj  ju  einem  fdjattenben, 
befreienben  Sachen.  %m  näd&ften  Moment  füljlt 
fid)  bie  Meine  aufS  neue  öon  feinen  mächtigen 
Firmen  umfangen,  fo  baß  ie£t  nur  nodj  ba§ 
$auj3t  mit  ben  leucfytenben,  btonben  paaren  frei 
bleibt.  2Iber  bteSmal  fudjt  fte  fid)  ju  enttoinben, 
bod)  ttmS  vermag  bie  Äraft  eines  (Speidens 
gegen  fotdje  klammern? 

„SßeJir  bidj  nidE|t,  mein  ßicbling,"  ftammelt 
^einric^  —  „iefct  i8  eS  ja  enblid)  fo  todt;  geftern 
fyab1  id)  nämlid)  mit  meiner  SJhttter  gefprodjen. 
©ie  meint  aud),  baS  lange  SBarten  habe  feinen 
fttotd  mefjr.  ftn  fed&S  SBodjen  alfo  i£  ^odfoett, 
unb  in  adjt  lagen  fofl  unfere  SJerfobung  öffent- 
lich gefeiert  toerben.  fta,  tS  baS  fdjön?" 

„3n  ad)t  Xagen?"  ttrieberhoft  bie  Meine 
erftirft. 


358 


„$a,  unb  c3  fofl  (uftig  bei  un$  augeljen. 
famtft  bu  glauben.  5111  unfere  guten 
3rreunbe  unb  9ia<f)barn  iperben  eingetaben.  £er 
£err  $aftor  unb  Äüfter  Sierarm,  unb  ©anitätS* 
rat  Slbrafjam,  unb  beine  Sertüanbten,  ^rofeffor 
fttogge  unb  grau,  bie  bürfen  natürlich  unter 
feinen  Umftänben  fehlen.  9lud)  ein  Setter  meiner 
Butter  dtrirb  fommen,  Onfel  ßubnrig  $&ippex* 
mann.  £er  ©roßerblaffer  unferer  gamtlie.  %a, 
unb  ttjeißt  bu,  ßütting,  men  id)  nod)  bitten 
tootttc,  uu3  bie  (Sfjre  ju  fdjenfen?" 

„9hm,  men?"  fragte  |>ertf)a  bagegen,  inbem 
fie  eä  berfud)te,  fid)  in  ben  umflammernben 
Ernten  ein  menig  $u  benagen. 

£er  9Hefe  begann,  ifyr  mit  feiner  mächtigen 
9?ed)ten  bie  SBange  ju  ftreicfyetn  unb  erjä^Ite 
boller  Steegen  toeiter. 

„£enf  bir,  idj  tyab'  nämlid)  geftern  an 
unferer  ^renjfc^eibe  ben  jungen  ©rafen  grifc 
§oljenfee  -getroffen.  Sit  glaubft  gar  nid&t,  hrie 
freunbfdjafttid)  er  fid)  immer  $u  mir  beträgt. 
Unb  ba  -" 

„£u  fjaft  il)m  bod)  nidjt  etttm  Don  unferer 
Verlobung  berietet?"  rief  bie  Slonbe  plöfclid) 
ganj  laut  unb  ftemmte  beibe  2lrme  gegen  bie 
SBruft  beö  ©ifcenben,  aß  müffe  fie  fid)  burd)au3 
befreien,  um  enblidj  einen  einzigen  tiefen  Sltem* 
5ug  fdjöpfen  &u  fönnen.  „£u  tyaft  bod)  ntdjt  —  ?" 

£odj,"  unterbrach  ber  Canbmirt  gemütHd). 
„aBarum  nid)?  <£a$  id)." 


)igitized  by  Google 


350 


„Unb  er?  —  2Ba3  faßte  ber  ©raf  barauf ?" 
„Oott,  tt)a£  fönte  er  fagen?  ©efreut  f)at 
er  fiel)." 

„©efreut  ?" 

„ßütting,  toarum  fieljft  bu  mid)  auf  einmal 
fo  groß  an?  $cf)  Ijab'  boef)  fein  Unrecht  getan? 
®ie!j,  eS  mirb  bod)  jefct  balb  in  ber  3^tung 
ftefjen,  unb  bann  toerben  alle,  alle  in  ber  ganzen 
©egenb  e3  toiffen,  meid)  ein  großes,  gett>attige$ 
©lürf  mir  in  ben  ©d)oß  gefallen  i3..  Unb  id) 
!ann  bir  fagen,  fo  faßte  e3  audj  ber  ©raf  auf." 

„SBiefo?  <So  fprid)  bod)  —  toaS  tat  er 
benn?"  ftieß  bie  kleine  Ijerüor,  unb  fielje  ba, 
mit  einer  glatten  äöinbung  Ijatte  fie  fid)  iljm  un* 
bermutet  entzogen,  fo  baß  ber  fifcenbe  »tiefe 
jefct  ganj  berblüfft  auf  bie  @ntfd)fttyfte  fc^auen 
mußte,  ©eine  großen  blauen  Slugen  runbeten 
fidj  bor  93en?unberung. 

„Bie  gefdjitft  bu  bift,"  fteflte  er  enblid)  mit 
beifälligem  ßäd>etn  feft.  „2Bie  ein  2lal." 

£a  trat  ^ertlja  mit  bem  guße  auf :  ,,©d)on 
gut/'  brängte  fie  ungebutbig,  „aber  toaä  meinte 
ber  ©raf?  —  SBarum  fommft  bu  nie  ju  (Snbe?" 

tJSW  fe^tc  $einrid)  feine  Erinnerung  ettüa3 
nacfybenfltdfjer  fort,  benn  er  mußte  barüber  nad)- 
finnen,  meldjer  Umftanb  bie  kleine  fo  feljr  in 
Srregung  berfefcen  tonnte,  baß  fie  fogar  mit 
bem  &uße  aufftam^fte.  ®r  miegte  baä  £aupt. 
3a,  ja,  toenn  ba3  SWutter  ßotting  beobachtet 
ptte.   $)a£  fdjidte  fid)  ja  eigentlich  gar  nid)t 


3öO 

für  eine  »raut.  Stber  ad)  ©ott  er  faltete 
toieber  gewonnen  bie  ^)änbe  — ,  ttrie  ttmnber- 
nieblid;  I)atte  e3  trofc  attebem  auägefcfjen.  „^a, 
§ertf)a,"  futjr  er  bebäcfjtig  fort,  „als  id)  grifc 
£>ol)enfee  mein  ©tütf  fo  borerjä^Ite,  ba  ftanb  er 
fcuerft  ganj  ftarr." 

£a  t>oIIfüf)rte  bie  Steine  eine  rafd)e  95c- 
megung.  „Unb  bann?"  toarf  fie  Ijerb  Ijin. 

£er  ßanbtoirt  \txid)  ficr)  über  baä  furjge- 
fdjorene  $aar  unb  nitfte  ein  paarmaf  mit  bem 
$au})t,  als  ftrömten  ifjm  allmählich  alle  SBorte 
ber  mit  bem  ©rafen  geführten  Unterhaltung 
jurürf.  „3a,  unb  al£  id)  if)m  bann  erzählte, 
baß  in  adjt  Sagen  unfere  Verlobung  angefefct 
fei,  ba,  §ertf)a,  ba  fudte  er  eine  3eitlang  auf 
ba3  grüne  £aferfelb  nieber,  unb  bann  äußerte 
er  enblicf)  ettr-aä,  tt»a3  id)  bamatö  gar  nid&t  redjt 
Derftanb,  unb  tjeute  eigentlich  noch  toiel  weniger." 

„Unb  ttmä  ttmr  ba3?"  forfdjte  bie  Sieine, 
rafd)  nätjertretenb,  unb  bahei  ftreidjelte  fie  mit 
ber  £anb  über  ba3  Snie  be3  <5ifcenben,  als 
lönnte  ber  (Schwerfällige  baburd)  leichter  jum 
SWeben  gebracht  ioerben,  „fdfjnell,  tt>a3  äußerte 
er?" 

„Sa,  er  faßte  meine  &anb  unb  meinte 
ganj  ernfthaft:  ,2Rein  lieber  $err  £*inrich,  in 
ad)t  Sagen,  bann  nrirb  $hre  Sraut,  ^te 
fdjöne  SBraut,  alfo  ttrfffen,  burd)  meiere  Züx 
fie  SU  gehen  ^at'.  —  £urcf)  tpetdEje  2ür? 
ioottte  id)  ihn  nochmals  au8forfcr)en,  ba  erflärte 


Digitized  by  Google 


361 


er  mir  aber  fein  buntltä  SBort  bereits  fefbft: 
><5tf)tn  (Sie,  lieber  &einrid)/  toarf  er  ljin,  ,mir 
ÜÄenfcfjen  gefyen  unfer  ganzes  Beben  lang  Don 
einer  Xüx  in  bic  anbere.  $m  SRoment  ftefje 
idj  felbft  fogar  im  Segriff,  eine  neue  ju  öffnen, 
benn  id)  fiebte  in  attemädjfter  £eit  nad)  »erlin 
auf  ÄrtegSfdjule  über.  SBor^er  aber,  lieber 
greunb,  ja  fogar  genau  in  ad)t  Xagen,  ba  trete 
ifä  einen  Iängft  erfeljnten  Urlaub  an,  ben  id) 
in  SHrot  unb  in  ber  ©djtoeij  &u  »erbringen  ge* 
benfe.4  Unb  toäfjrenb  mir  ber  junge  #err  orbent* 
\iä)  getoaltfam  bie  $anb  preßte,  fefcte  er  nocf) 
$in$u:  ,Unferein3  l)at  ja  aud)  fo  mandjeS,  ttm3 
man  fidj  au3  bem  ftopf  fdjlagen  muß.'" 

,,©o  fagte  er?"  brängte  bie  93lonb*  mit 
furjem  Altern  bajtoifdjen,  bie  fid)  jefct  ofyne  flare 
Ueberlegung  ben  fie  einfangenben  Firmen  be3 
liefen  tum  neuem  überließ.  „§aft  bu  bid)  aud) 
nidjt  geirrt?" 

$er  SRiefe  fd)üttelte  ben  $opf  unb  ftrid) 
äärttid)  an  ifjren  Sirmen  herunter,  ©anft  unb 
gart,  er  fürchtete  augenfd>eintid),  ba3  Heine 
SRofofofigürdjen  in  bem  meinen,  me^enben  ©e* 
manb  ju  ^erbredjen.  „fta,"  betätigte  er  be- 
nimmt, „genau  fo  mar  e3.  SBort  für  2Bort. 
Slber  foeißt  bu  aud),  JMeine,"  fügte  er  bebädjtig 
Ijtnju,  unb  feine  $anb  brücfte  fernerer,  „baß  id) 
einen  ©erbadjt  ^egT?" 

„Sinen  »erbaut?  —  $u?" 

£a  taufte  e3  auf,  tttvaZ  Unbeftimmteö 


362 


blifcte  über  bic  blonben  £aare  Ijtntoefl.  SDWt  einem 
furdjtfamcn,  uuterbrüdten  SRuf  l)ob  fie  fid^  auf 
bte  3e£>enf}nfcen,  fdjtang  beibe  Stritte  um  ben 
§al3  iljreS  Verlobten,  unb  mä^renb  fie  ben 
Ueberr afdjten,  ®d)ttmnfenben  51t  fidj  Ijerab* 
neigte,  flüfterte  fie  mit  ifjren  roten,  bebenben 
Sippen,  bie  bem  plumpen  Surften  nftyer  unb 
näfyer  famen,  ßteid)  frtoet  gtrrenben  Sftotfäfern: 

„2Ba3  meinft  bu,  ßieber,  ©uter?  —  Skid) 
einen  Verbaut?  —  @el),  baS  ift  ja  ntcfjtS." 

,,£od),  bodj,"  [tvottte  er  fid)  entfdjulbigen, 
aber  bte  Verzauberung  nal)m  tfjm  bte  (Sinne; 
bie  beiben  SRotfäfer,  bie  er  eingefangen,  faugten 
bereits  an  fetner  ©eete.  „£u  fdjöneS  Füging, 
berftefjft  bu  benn  nityt?  %ä)  mein1  ja  nur  meine 
©tfjtoefter  5lnna  unb  ben  ©rafen.  &aft  bu  ba3 
nid)t  auef)  fdjon  längft  bemerft?" 

$tt3  ^ert^a  biefen  ©afc  öernaljm,  ba  hrid) 
bie  Spannung.  ^()re  fjetten  9lugen  taten  fid) 
meit  auf.  Ofjne,  baß  fie  e3  redjt  beabfidjttgte, 
fielen  tfjre  erhobenen  $trme  Ijerab,  unb  bann 
—  mit  einem  föuef  entzog  fie  fid)  bem  betäubten, 
um  enblid)  füf)I  unb  überlegt  1)eröor&ubringen: 

„9a,  fo  —  barum  braucht  bu  bid)  nid^t 
&u  ängftigen." 

„md)t  toaf)x?  —  Wi$t  mafjr?"  ftotterte 
$einrid),  „ba3  ift  nid)t$  <£rnftiid>eS  ?  «ber  id) 
(jalte  e3  bod)  für  gut,  baß  er  ifjr  au3  ben 
9(ugen  fommt.  93effer  ift  beffer.  Denn  e8  fann 
bod)  mein  Jag  baraitl  nid)t3  toerben." 


)igitized  by  Google 


363 


„ftü,  aber,  mag  gefjt  bag  ung  an?"1 
„©emiß  —  gemiß,  —  natürlich,  bu  Ijaft 
recfjt,  —  ung  nidjt.  gür  ung,  mein  meißeg, 
ftfbemeg  ©cfjäfing,  fommt  ja  glücfttrfjermetfe  in 
ad)t  Sagen  bie  (Srlöfung.  —  eine  rechte 
Befreiung.  SMr'g  bocf)  erft  fo  mit  m<?iß 
ja  aud}  nid)t  meljr,  mo  au£,  nod)  ein.  3d)  falj 
bodj  l)eute  " 

„2Bag,  &einrid),  mag?" 

nteinc  —  id)  badjte  —  bu  fönnteft  aud) 
nic^t  nte^r  fdjtafen.  $Hr  fefytt  bie  föufje,  ntd)t 
matjr?  £eute  9laü)t  — " 

,,&einridf)  —  um  ©ott  —  ftanb'ft  bu  etwa 
fjeute  ftad)t  ?" 

„Sa,  Sütting,  auf  bem  ©of.  Unb  ba  —  nimm 
mid)  nid)  übel  —  tcfy  mußte  aud)  nid)  —  -  " 

(Sin  Reißer  (Schrei  gent  auf.  (53  iß,  a(g  märe 
er  aus  ber  $eibe  tyeröorgebrungen,  benn  rings- 
um mirb  eg  für  eine  SKinute  töbtid)  flltt. 
£ie  ©djmetterlinge  geilen  mit  auggefpannteu 
klügeln,  bie  Lienen  fummen  nid)t  mef)r,  felbft 
ber  mnb  fdjmeigt  unb  tyätt  an. 

„$ertl)a  —  mag  ig  bir?  —  %ex%eity  lieb* 
fteg  Äinb!  —  Herrgott,  marum  antmorteft  bu 
ntdf)t?  SBarum  läufft  bu  Don  mir  fort?  #ertf)a 
—  4>ertf>a!" 

(Sin  meißer  ©Ratten  fäfyrt  über  bie  ©eibe. 
Tic  vertretenen  Ahlten  fnirfrfjen  unter  ifjren 


364 


güßen,  bie  gellen  SRödfe  meljen  unb  flattern,  — 
tote  auf  meißen  glügetn  mirbelt  e3  toon  bannen. 

£er  9iiefe  fpringt  &on  feinem  <stfc  tyerab: 
„£>ertl)a  —  £ertf)a  —  öerjcif)  mir/'  fo  toitt  er 
fd)reien. 

£a  ergebt  fid)  ein  Sachen  auf  ber  £eibe 
£ie  Lienen  brummen  mieber,  bie  galter  gaufeln, 
fogar  ber  35kftmtnb  trollt  ftcf)  meitet,  er  puftet 
ben  SBlütenftaub  ju  fünftiger  SBeftudjtuug  bor 
fid)  l)er  unb  fiebert  babei: 

„ßiebe?  —  <5^t,  iä)  blafe  fie  öor  mir  Ijer. 
—  Siebe?  <5ie  ift  oljne  (sinn  unb  ©efefc.  ©ud)t 
wad)  bem  £öf)eren.  ©ucfyt  —  fucfyt!" 

*  * 

(Seit  biefer  ©tunbe  mußte  fief)  #ertl)a  feinen 
SHat  mel)r.  immerfort  fummte  unb  fang  ba3 
2Bort  beä  jungen  ©rafen  um  fie  Ijerum:  „$n 
ad)t  Sagen  mirb  bie  %üt  offen  fielen." 

3Mcf)e  2ür? 

2Ba8  meinte  er  mit  bem  bunften  Söort? 
$cnu  biefe  sßropf^eiung  Ijatte  er  bodj  jmeifel«- 
to3  ifjr  gefdjicft,  nur  tfyr,  tjeimltd)  gefenbet  buref) 
ben  anberen,  bem  fie  fief)  angelobt  §atte.  Steinte 
ber  grembe  ettoa,  fie  fönnte  ben  fieberen 
^rieben  berteugnen,  um  fidj  flieljenb  bem  Un* 
gemiffen,  ben  Betten  be§  BufallS,  be3  2Kög* 
liefen  gu  überliefern?  Sfigerltd),  baß  er  fo 
etttmS  benfen  fonnte.  $>er  fur^fic^tige,  lebend 
luftige  2or!  $aau  mar  fie  ju  ftug.  Wber  baß 


Digitized  by  Google 


I 


3o5 


er  fo  ctmaä  überhaupt  au£fpred)en  fonnte? 
©faubte  er  eine  SWadjt  über  fte  ju  befifcen?  Dlj, 
ba  täufd)te  er  fid),  fie  oerabfdjeute  e3,  geteuft 
&u  merben,  fie  motfte  Ja  fetbft  regieren  unb  in 
bie  3ügel  bon  frembem  ßeben  greifen. 

Sädjerttcfj. 

2lber  bon  bem  bieten  ftacfjbenfen  mürbe  fie 
franf.  3^re  SBangen  erblaßten,  nnb  tl)r  gfuß 
fdjritt  nicfjt  ntefjr  fo  febernb  tote  früher. 

JBHe  fotd)  eine  lütte  »ac^ftelje  flefjt  fie/' 
Ijatte  SDtutter  ßotting  nod)  bor  fur$em  geurteilt. 

9Ran  fd)rieb  jjefct  fcfyon  ben  $unt.  ®3  mar 
einer  jener  fjetßen  ©ommertage,  bie  mie  eine 
meiße  ©anbgeftalt  burdj  ba&  Sanb  gießen,  $ebe3 
©taubförndjen  blifct  unb  flimmert,  fo  bog  fid) 
bie  5lugen  ber  getbtagelöljner  unter  glühroten 
©tirnen  flebtenbet  fd)tießen  müffen.  Unb  too 
bie  ©eftalt  i^re  teucfjtenben  ginger  auSftrecft, 
ba  legen  fid)  bie  SBogen  be§  $om3.  £a§  ©raö 
fnidft  jufammen,  unb  gleid)  einem  gieberljaurf) 
qualmt  Reißer  aitemfdfjauer  über  bie  borrenbe 
$täd)e. 

„Somm,  5lnna,"  fagte  an  biefem  Vormittag 
bie  $au3frau  bon  2Berraf>n  ju  i^rer  %od)ttx. 
,,#einricf)  f)at  anfpannen  taffen,  mir  motten  in 
bie  ©tabt  fahren,  um  bie  9Tu3fteuer  ju  berbolt- 
ftänbtgen." 

„Unb  £ertl)a?"  manbte  bie  9tufgeforberte 
mtßtrauifdj  ein,  „fott  fie  fjter  allein  bleiben?'' 


Digitized  by  Google 


366 


9Rutter  Sotttng  fanbte  einen  üjrer  fdjarfen 
SJIidc  aus,  bemegte  bann  abfdjäfcenb  baä  f dentale 
&abuf)ttyaupt,  unb  gleichgültig  Hang  e8  jur 
2lntlt>ort: 

„2Barum  nicht?  Stenn  fie  fpäter  einmal 
f)ier  [galten  unb  ttmlten  foll?  äöarum  ntcfjt 
^eute  fdjon?  ©egen  meine  SHnbet  he9e 
fein  Mißtrauen,  £a3  bürfen  fie  öerlangen. 
UebrigenS,  fie  flagte  über  Stopffchmerjen,  unb 
ba  f)abe  ich  fie  &u  SHifter  Sierarm  gef<f)icft.  ßr 
foll  i^r  einmal  bie  Ringer  auf  bie  <3tirn  (egen, 
benn  er  behauptet  ja,  er  befäfte  eine  magnetifche 
Rtaft.  «ielteid&t  nüfct  ed.  —  tontm." 
£ie  beiben  grauen  fuhren  öom  ipof. 
^njmifchen  fchritt  bie  Stonbe  in  entgegen* 
gefegter  Dichtung  bem  niebrigen  $äu3d)en  iljreö 
greunbeS  ju.  $>enn  mirflid),  ber  XeufetSbaitner, 
Prophet  unb  SKagneitfeur  mar  ein  leibenfehaft- 
lieber  5Jere^rer  be£  zierlichen  gräuletnä  au3  ber 
^Hofofo^eit  geworben.  $toar  afynte  ber  geiftlidje 
ft&mpe  ferbft  nichts  bon  biefer  Neigung,  aber  ganz 
allmäljltdj  Ijatte  er  bennoch  eine  etferöolle  3U* 
neigung  für  btefeä  feine,  unb  mie  er  glaubte, 
augertoäljlte  SBerfjeug  be£  @atan$  gefaßt,  unb 
bie  böfen  unb  lauernben  ©eifter  au3  ber  Stieinen 
auszutreiben,  baS  hielt  er  bireft  für  eine  ihm 
Dorn  $etrn  zuerteilte  ©nabe. 

„Sllfo,  im  topf  ba  tobt  e3?"  forfchte  er 
mit  grenzenlos  überlegener  SRiene,  ba  bie  Stleine 
tf)m  in  feinem  gemütlichen  ©tubio  nun  gegen- 


Digitized  by  Google 


367 


überftanb,  unb  er  ber$og  bie  fdjtoarsen  Äugen* 
brauen  majeftättfcf),  big  tief  unter  ba3  ©eftrubel 
beö  eifengrauen  ©rf)oj)fe$.  „$m,  tdj  toeifj  moll, 
moran  ba3  liegt,  fie  fünb  bereite  eingeflüstert 
unb  möchten  nun  fyerauS." 

„3a,"  entgegnete  bie  JMeine,  inbem  fie  bie 
fallen,  ftraljlenben  klugen  gegen  ben  SWann  auf* 
fctylug,  benen  fo  leidet  feiner  entging.  „Sieber 
yapa  »ierarm,  tcf)  !)abe  2Kigräne." 

„3  tvo,  mein  $öd)ting,"  ftreidjeltc  ber 
Slüfter,  ber  ber  kleinen  injmifc^en  feine  $anb 
aufs  £aupt  geregt  tyatte.  „Sfligräne,  meinft  bu? 
—  3  too,  t*  «ur  einer  ber  fälfcfytid)en 
tarnen,  unter  benen  ,Sr4  —  bu  toeißt  ttwll, 
men  fd£)  meine  —  burd)  ba£  ßanb  fc§tetcf)t.  $tber 
idj  Bün  ifym  über.  3d&  fenne  feine  Seben8$ett)of)n* 
fetten.  3cf)  J)abe  neulich  ein  ©ud^  gelefen,  man 
nennt  ba3  DffultiSmuS.  3a,  folcf)  ein  Offulttft 
bün  idj,  aber  ein  fdjarfer.  Unb  bu  fagft,  2fluttcr 
Sotttng  l)at  bidj  bieferljatb  ejrtra  bon  SBerraljn 
ju  mir  gefdjuft?" 

$te  Äleine  nicfte. 

„9lun,  ba£  i§  bernünftig.  £te  grau  f)at 
SSerftanb.  £at  einen  SMermännerfinn.  Slber  nun 
tomm  mal  näljer  —  nn  toollen  nnr  ,©einen' 
Stbgefanbten  mtt  ber  3ange  anpatfen.  Salt  ftill." 

CEr  legte  if>r  feine  bürre,  fleifcfjlofe  ipanb 
auf  bie  ©tirn,  murmelte  etttmS,  unb  feine 
rollenben  $ro))f>etenaugen  toberten  in  fotd> 
übcrjeugter,  raudjenber  ®lut  in  bie  ifjren, 


368 

baß  bic  Steine  fdjmad)  mürbe.  <3te  begann  $u 
Sittern,  bie  ®cban!en  vergingen  tl)r,  unb  in 
il)rem  bämmemben  Buftanb  ba  maren  bie 
boljrenben  ^d^merjcn  plöftlid)  toerfdjmunben. 
Unmittfürlidj  mußte  fie  lächeln. 

„9hi  $ab'  id)  ^fjn'  ^ier  in  ben  §Snben," 
fprad)  ffüfter  SHerarmS  gemaltig  triumpljierenbe 
Stimme  unvermutet  burdj  ihre  Iräume  1)in* 
burrf).  „ftd)  fü^t  ,3h«'  ganj  beutlicf).  ,(£r' 
fifcelt  mir  leibhaftig  in  ben  gingerfpifcen.  stfbcr 
nun  mtrb  er  eingefroren.  <öüf),  fo."  SOamit 
{prang  er  eilfertig  an  ben  £ifdj,  fdjob  feine 
$änbe  rafcf)  unter  ben  £ecfel  ber  großen  93ibel 
unb  fd^rie  au3  tiefer  ©ruft  aufatmenb:  „Sufcfy!" 

$n  bemfelben  Slugenbltcf  erhob  ber  $ubel 
<3u£,  ber  bi§  ba^in  unter  bem  Sifcf)  ber  58e- 
fchmörung  mit  fdjielenben  klugen  gefolgt  mar, 
ein  fcfjmeralid)  geftörteS  Sßinfcln. 

Lüfter  Sierarm  nicfte  befriebigt. 

㨟hft  bu?"  fagte  er  unb  flopfte  feiner 
Patientin  leidet  bie  2Bange.  „£aran  fannft  bu 
ben  (Srfolg  merfen.  ©u§  mag  e3  nicht  leiben, 
menn  ich  mit  einem  öon  ,feiner  gamiUe'  fo 
arg  umgebe.  $lber  jefct  ift  ,@r'  berttieben, 
mag  ?" 

£a  ffatfchte  $ertfja  bor  Vergnügen  über  ben 
munberltchen  Otiten  fdjatfenb  in  Me  $8nbe.  %m 
Moment  badete  fie  an  nichts  anbereg,  afö  an 
biefe  feltfame  ^Begebenheit.  £ann  iebodj  mürbe 
fie  abermals  bou  einer  t^r  unbelannten  ferneren 


369 


9Kübig!eit  befatten.  #ilfefud)enb  bticfte  fie  nad) 
bcm  mächtigen  <3ofa  ber  Äüfterftube  aus. 

$>er  ^ciftlid^e  Streiter  jebo<$  geriet  in  Ver- 
legenheit. 3m  Äampf  mit  bem  $ötfenfürften 
ftanb  er  moljl  feinen  3Äann,  ein  blonbeS  3unÖ* 
fräulein  inbeffen  mit  foldj  fünbfyaft  blauen 
klugen  fdjlafenb  in  feinem  fauberen  ^uxxq* 
gefeltenljeim  &u  bergen,  ba3  erfcf>ten  ifjm  unge- 
Ijeuerlid). 

(5r  ftammette,  fing  an  $u  überlegen,  fraute 
fid)  unentfd)toffen  in  bem  mallenben  ©rfjopf  unb 
futfjte  nad)  2lu3ftücf)ten.  Gnblid)  äußerte  er  Ver- 
legen, nein,  Ijier  ba3  ginge  nid)t.  gubem  — 
er  atmete  auf,  Ja,  ba§  mar  ein  guter  (Stnfatt  — 
jubem  märe  er  audj  ju  bem  £errn  ^Jaftor  be- 
ftcflt,  müffe  fort  unb  fdjtöffe  feine  SBofynung 

aber  ba3  fc^abete  ja  aud)  nid)t3.  £ie  Un- 
natur müffe  burd)  bie  Statur  bertrieben  werben. 
„Unb  ba  futf,  £irning,  bor  bierjeljn  Sagen  Ijab' 
iti)  erft  mein  $eu  gefd^agen,  buftet  präd)tig, 
unb  bor  bem  $euboben  ba  brüben,  ba  Idjnt  eine 
breite  Seiter.  (Sin  gürftenfcfjloß  fann  feine 
fdjönere,  bequemere  %xeppe  fjaben.  £a  fpring' 
fjinauf,  unb  tty  ttf>  mieberfomm,/  i8  aud)  bie 
tefcte  @jmr  bon  beinen  ©djmer&en  berfd&Iafen. 
fta?" 

£a  Hatfdjte  £>ertf)a  baä  jmeite  Wlal  in  bie 
#änbe.  tiefer  alte  33ibetfreffer  mar  bod)  ber 
einzige  au3  ber  ganzen  Umgegenb,  ber  ifjrer 
<Sud)t  nad)  außerorbentttdjen  einfallen  ftetö  ent- 

Wcorg  Gngrl,  $le  Datrrte  Waqb.  24 


370 


gegenfam.  Dafür  mußte  er  belohnt  koetbett.  Seit 
breitete  fte  bte  $lrme  au3,  fiürgte  unter  einem 
fyetten  3auc§5en  auf  &cn  Ueberrafdjten  $u, 
fletterte  an  bem  Starren  in  bie  4>öfye,  unb  im 
nacr)ften  SWoment  brannte  ein  Reißet  £uß  mitten 
in  bem  gtattrafierten  ©efict}t  be3  alten  3fcfaiaä. 
Der  ftanb  regung3Io£  unb  fetynaubte  toie  ein 
ftörrifcrjeg  $ferb.  er  aber  gleict)  barauf  bic 
flehte  SMonbe  mit  ein  paar  flinfen  ©äfcen  über 
ben  £of  fpringen  unb  fctjattenljaft  fdjnell  bie 
fieiter  f)inaufl)ufd)en  faf),  ba  bliefte  er  fict) 
grenzenlos  berbufct  nact)  feinem  *ßubel  um,  ber 
fid)  mit  ber  $fote  gcrabe  befriebigt  bie  ©djnauje 
mifctjte. 

Der  Lüfter  fdjmafcte: 

„DiefeS  i8  micr)  nod)  nict)  borgefommen, 
ftreunb  ©u3,"  ftente  er  enblict)  feft.  ,,©o  ettraö 
nennt  man  atfo  einen  Äug?  #m,  id)  muß  fagen, 
im  großen  unb  ganzen  ein  redt)t  angenehmes 
©efüftf,  felbft  toenn  e3  au3  ber  §ötte  ftammen 
fottte.  ®omin,  ©u3,  ber  §err  ^aftor  braucht 
babon  nict)t3  $u  erfahren,  id)  neunte  e3  auf 
meine  Slmtäberfdjhuegenfjett.'' 

®r  griff  nact)  feinem  <5tod,  unb  $err  unb  v 
^ubel  gingen  babon. 

*  * 

Um  biefelbe  3***  faß  bex  alte  ®raf  Start 
5tnton  in  bem  faffirunben  ©öUer^immer  feiner 
(»ottin,  ber  ©räfin  2lnne-9Karie  Suife,  $atte 


Digitized  by  Google 


371 


bct£  rccfyte  Sein  fyod)  über  ba$  anbete  gebogen 
unb  pufote  nun  befümmert  an  feinem  <Stuty- 
ftiefet  l>erum,  als  ob  iljn  bie  blinbe  ©lanatofig* 
feit  be3  ßeberS  nicfjt  #ur  SRufye  fommen  laffc. 
Unb  fo  oft  er,  auger  Altern,  fein  roteg,  fonneu* 
öerbrannteS  $tntlifc  erfyob,  mitnberte  er  fid) 
öon  neuem  barüber,  baß  bie  überfdjtanfc  grau 
mit  ben  feinen  burd>geiftigten  $ügen  un*> 
ben  fanften  braunen  klugen,  bie  unter  ba3 
Dorjettig  toeiße  unb  tueflige  £aar  gar  mcfjt  ju 
gehören  fdjienen,  nrie  gefagt,  er  Rimberte  fid) 
immer  Don  neuem  barüber,  baß  feine  2lmte 
s3!flaric  Sutfe  fo  rufyig  unb  felbftfidjer  bort  oben 
auf  bem  Sritt  be£  ^albrunben  @5ölter3  an  einer 
foftbaren  $erfe  ftidfen  fonute,  mä^renb  er  Ijtcr 
unten  fcon  feiner  inneren  Unruhe  förmtid)  ge* 
jmieft  tuurbe.  @r  jog  ba3  anberc  ©ein  herauf, 
ftufcte  üon  neuem,  unb  babei  ließ  er  ljilfefudfyenb 
feinen  SBHcf  an  ben  freiärunben  S&änben  ent* 
fangfdjmcifen.  Iteberatt  fingen  grünblaue  ®obe- 
ftnö  herunter,  bic  ?lnne^arte  mit  in  bie  GHjc 
gebracht,  unb  bie  Darftettungen  ber  ^affionS- 
gcfd)id)te  in  oerfdjoffenen  Rathen  geigten. 
^  $ar(  5lnton  feufjtc  ftfjtoer,  Jrföfclid)  aber 
ftmefte  er,  toie  um  fid)  feflbft  ju  befreien,  mitten 
in  bie  Stube  unb  brad)  in  ba3  Söort  au3: 
„$fui  Reibet!" 

Die  ©räfin  surfte  ein  n>enig  mit  ben  großen, 
tyerabgefenfteu  sJlugen,  t)ob  aber  iljr  ftaiipt  nid)t 
\)on  ber  Seibcnftiderei  in  ifjrem  ®d)oj3  entyor. 

24  • 

Digitized  by  Google 


372 


„Barrett  bu  etnxx*,  Simon?" 
„v#e,  £nne*2Sau§,  id)  fpucftc  nur  " 
„'nin/'  je£t  manberte  bocb  unter  ben  ge- 
fenften  Sinthern  ein  [Präger  Settenbluf  fru  bem 
•EKiueljerm  hinüber,  roeldjer  iljnt  einen  leichten 
Xabc (  über  fein  Sene^men  in  biefem  fyalbljeUigen 
ftaum  auSbrücfen  fotfte.  £nne*9Rarie  fpradj 
überfallt  nidjt  viel,  unb  boefj  mußte  fiefj  if)re 
Umgebung  jeben  ityrer  Sltefe  gleich  einer  au£- 
füfjrlicfjen  9?ebe  ju  beuten.  T*§fjalb  fcrjlug  aurf) 
ber  ©raf  ungebulbig  auf  feinen  Stiefel  unb 
mürbe  beutttcfjer.  ftadj  biefer  SluSfpracrje  feinte 
er  fidj  ja  ftfjon  feit  SBodjen.  @r  burfte  fic  nierjt 
länger  f)inau3fd)ieben. 

„SageinS,  Sinb,  it»a£  prünft*j  bu  ba  etgent- 
lief)  auf  bem  fdjmarfren  (Samt  !>erum?  ®3  fieljt 
ja  au3  mie  ne  SBeinfanne." 

„3>as  mirb  eine  STttarbecfe,  Slnton." 

„So  -  fo."  2>er  ©uBbefifcer  fu^r  fiel) 
mit  ber  |>anb  über  bie  SRafe,  bann  ftrief)  er  fief) 
über  ba3  enganftegenbe,  gefdjeitelte  ©raufyaar.  . 
„So  —  fo.  fta,  bann  laß  bir  ma£  fagen,  Sinne- 
2Rau3.  2öir  fjaben  frfjon  fotriel  für  ben  lieben 
Herrgott  getan.  3efe*  Wnnte  er  fiefj  —  ©Ott 
öcrjeil)  mir  bie  <Sünbe  —  aurf)  einmal  gegen 
unä  revanchieren." 

33or  biefem  ganj  ungewohnten  Angriff 
gegen  it>re  f)eiügften  SorfteUungen  tieft  bie 


•)  atbeiteft. 


Digitized  by  Google 


373 


feine,  meißfyaarige  $ame  unbermitteft  tljre 
Arbeit  ftnfen  unb  fyob  rafrf)  ba3  §aupt.  $t)re 
großen  braunen  klugen  ruhten  erft  lange  auf 
bem  erregten  $?ann,  ber  jefct  uerböS  mib 
fdjarrenb  auf  feinem  <B  nf)l  f)in  unb  tjer  rticfte. 
Wad)  biefer  langen  Sßaufe  jebocf)  mar  e8,  aU  ob 
bie  ©ijtofjfjerrin  bereits  atteg  erraten  fjätte. 

„Vttion,"  begann  fie,  mäijrenb  fie  bie  £anb 
leicht  gegen  i^n  erljob.  „2öa3  berbirgft  bu  mir? 
Sprid)  bid)  au3." 

£)er  ©utäbefifcer  {preiste  bie  Seine,  biicfte 
fid)  unb  gucfte  angelegentüd)  auf  ben  Sftrid). 
(Sr  bermieb  c£  in  biefem  Moment,  ben  großen 
2tugen  ber  <Sd)toj3fjerrin  $u  begegnen.  £)ann 
jebod)  fdjüttette  er  gegen  ben  ftujjboben  bie 
%au\i  unb  platte  ljatb  in  SBut  tjerauS: 

„^djnid'fdjnad,  id),  unb  bir  ma£  ber* 
bergen.  $u  meifjt  ja  fdjon  längft  altes 
biet  beffer  mie  td),  2lnne-9Äarie.  $)u  be* 
ftfrt  bloß  bie  berbammte  9Jtobe  be£  ©tfjmei* 
gen$.  !3d)  nicfjt  aushalten.  9Wir 

ifW  mieber  mie  an  bem  SSorabenb  bon  ©rabe- 
lotte,  mo  aud)  fotcfy  eine  berbammt  bange  33or* 
afjmmg  burd)  bie  ©rfjmabron  ging,  baß  felbft  bem 
fdjneibigften  jungen  ba£  £er$  in  bie  $ofen 
rutfdjte.  2tnne*3Rau3,  machen  mir  un£  bocf)  um 
®otte3  mitten  beibe  nid)t3  bor.  Mit  unferem 
ßümmel  gefyt  eS  ja  nimmermehr  einen  guten 
&ang." 


Digitized  by  Google 


374 


818  ber  3kter  bie£  mdjr  fjernorgeftöljnt  als 
gefprodjen  Ijatte,  ba  §utfte  bie  fromme  ftrau 
auf  bem  Söller  abermals  sujammen,  uub  lang- 
fam  brüefte  fic  fief)  U)re  erhobene  §anb  gegen  bie 
«ruft. 

„fhttott,"  loolUc  fic  rufyig  entgegnen,  aber 
ir)rc  (Stimme  gitterte,  fo  ba&  fic  metyrfacr;  an> 
fefcen  mußte.  „2Benn  bu  nidjtS  ©reifbareä  tyaft, 
bann  befdjulbige  unferen  grifo  aud)  mein  unge^ 
red)t.  3ft  er  nidjt  unfer  fjerjenSguter,  lieber, 
einziger  ^unge?" 

2)er  ©raf  faßte  bie  ©iu&Heljne  unb  rüttelte 
an  üjr.  „3<M>olI,  fjer$en3gut,  aber  angefteeft, 
2lnne*9Barie,  —  angefteeft  bis  in  bie  $noct)en  öon 
biefen  neuen  StorfteHungen,  bie  unfere  3ugenb 
bireft  ju  einer  ©efafjr  für  ba3  ganje  Saterlanb 
ftempeln.  $f)nen  fefjlt  baa  3tel,  9lnne*9TOau8,  eine 
$bee,  nrie  mir  fie  befeffen  Ijaben.  2Ba3  galten  fie 
fjeute  für  ba3  £öd)fte?  3)a3  .perumfubern, 
graube  mir,  barauf  finb  fie  noer)  ftofy,  unb  un- 
fer 3unge  fteeft  fdjon  bis  jum  $att  in  bem 
£>red !" 

„Slnton!" 

„fte,  ne,  2Rau3,  fei  ruljig,  id)  tu  beinern 
Siebling  fein  Unrecht.  ©Ott  mei&,  id)  mürbe 
mir  ja  für  ben  SBengel  bie  rechte  $anb  abbauen 
laffen,  aber  bie  $rt,  mie  er  fein  Seben  Ein- 
bringt, mad)t  uns  —  ne,  gud  mid)  nid)  fo  groß 
an,  »Inb,  fonft  fetyft  mir  ber  9Eut  jum  Sieben  - 
id)  fage  bir,  er  mad)t  uns  Sdjanbe.  ©djanbe 


)igitized  by  Google 


375 


unferem  alten  geachteten  tarnen  unb  jiefyt  un£ 
in  bie  ßuberei  mit  J)inein.  fdjäme  mid)  ja 
att,  über  unfere  ©renje  ju  reiten  " 

„2Wmäd)tiger  ©ott  -  ma3?  2Ba3  faflft 
bu  ba?" 

SSor  ber  burdjbriugenbeu  s#ngft  uttb  2öud)t 
feiner  Sßorte,  bie  ifyrcm  furdjtlofen  ©atten  fonft 
fo  ööttig  fremb  maren,  fyatte  fid)  bie  ©d)XoB 
Herrin  erhoben,  unb  nun  trat  fie  hinter  ben  ©tuljt 
be3  ©utSbefifcerä,  um  öon  ba  ifyre  $anb  auf 
feine  ©djulter  gleiten  ju  laffen.  £)urd}  ben  ein 
fachen  fdjmarfren  ©efyrod  l)inburcf),  ben  Äarl 
5lnton  ftetö  anfegte,  beöor  er  )id)  ju  feiner 
©attin  begab,  füljUe  ber  berbe  SWann,  toie  bie 
feinen  ginger  fetner  ©efäfyrtiu  bebten.  Sine 
fcuneljmenbe  SMIte  fdjien  bon  ifynen  au^suftrö> 
men.  Unb  bod)  ful)r  er  fid)  medjanifd),  tüte 
einem  Dörfer  bebauten  (Sntfdjhtß  entfprecfjettb, 
in  bie  Srufttafdje,  unb  nun  brachte  er  mit  feiner 
f(eifd)igen  &anb  jögernb  unb  ftodenb  einen  jer- 
fnitterten  ©rief  fjerbor. 

„£>ier,  2lnne*9ttau3,  aber  bleib  rufyig,  I)ier 
fjaft  bu  1>ie  SBefdjerung." 

„3ft  ba3  eine  grauenfjanbfdjrift?" 

„greitid),  mag  fonft?"  @r  marf  nod)  einen 
SSlirf  auf  bie  ftarfen  3ügc  "9*a  ia>  c$  Wnutc 
aud)  ein  SttannSbilb  gefdjrieben  fyaben,"  gab  er 
5u.  „Unfere  ßanbmäbcfyen  fdjreiben  ja  fefet  fo." 

3Me  Ringer  ber  ©räfin  Rannten  fid)  nod) 
etmaS  fefter  um  bie  ^rfjulter  bc£  Sifcenben,  unb 


376 


in  ihre  ©timme  brang  etmaS  Beeret,  Sbtuefen* 
be3.  ©ie  fefcte  bie  Unterhaltung  n>o^I  über- 
haupt nur  fort,  tuet!  fie  fidj  burd)  ben  SMang 
i^rer  SBorte  bor  ihren  ®ebanfen  $u  retten  ge- 
bachte. 

„Unb  toer  ift  bie  <Sd)r  eiber  in?"  forfchte  fie 

letfe. 

„2Ber?"  3efet  fd^Iug  ber  9tittergut3beftfcer 


p 

Ii 

au 

2lntltfc  bis  über  ben  fteifen  Warfen  h^auS  mit 
$upferröte  überwog,  fuhr  er  toäbredjenb  f^nim : 
„2Ber?  2Bo$u  bcrfteltft  bu  bid),  2lnne*9Äarte? 
ÜDir  fann  man  bod)  nichts  bormachen.  $>ir  boch 
nicht  3a,  eS  ift  atfo  bon  ber  Softer  unferer 
Nachbarin  Salfom.  ®a8  3Mbd)en  bittet  mich 
um  eine  Unterrebung.  SJerftehft  bu,  tvcß  ba§ 
heißt?" 

Stte  höh«  ®eftalt  ber  grau  fanf  unmerflid) 
nod)  ettoa$  tiefer  $ufammen. 

„firmer  Stnton,"  brachte  fie  leife  §erbor. 

„$>a3  geb'  id)  bir  gurücf.  Slrme  Sinne- 
9flau3  r 

(Sine  ^aufe  entftanb,  bie  ©räfin  ftatib  Ulf 
bemegltd). 

„Unb  nun?"  fragte  bie  fromme  grau  ton* 
Io3  weiter,  unb  baBei  fah  fie  jum  genfter  hinaus, 
an  bem  golbener  <Sonneitfchein  borüberflog. 
„2Bie  millft  bu  e3  nun  $um  guten  tenfen,  Slnton? 
SDenn  jum  guten  muß  e$  boch  gelenTt  toerben, 
ntd)t  mahr?" 


377 


Unb  mit  einem  9D?alc  fd)lug  fie  bie  .fränbe 
üor  ba3  feine  9lntlife  unb  frfjludjate  reife  auf. 
3Ba£  mar  ba$?  Sor  biefem  3ufammenbrud)  ber 
JHifyten,  ßeibenfdjaftälofen,  bie  ber  ©raf  jum 
erften  SÜfole  mäJjrenb  il)rer  langen  (SI)e  in  ein 
geftanfcenem  Jammer  fal),  ba  berlor  Shirl  Xtttott 
jebe  <Sefi)ftbetyerrfd>ung.  $)röf)nenb  forang  er 
auf  beibe  ftüfte,  fdjob  bie  #änbe  unter  bie 
©cfyö&e  feinet  ftatternben  ©eljrorfs  unb  um« 
frf)ritt,  mie  ein  ©efangener,  ber  ausbrechen 
mödjte,  immer  mieber  bie  SMnbe  be3  freiärun 
ben  3tmmer£.  Unb  mäf)renb  er  fo  ben  SRaum 
burcfjmafc,  ftreifte  er  adjtloZ  mit  ber  #anb  an 
ben  grünblauen  ©obettnä  herunter,  ober  er  marf 
aud)  au8  feinen  grau  unb  ftrujjjrig  überbufcfjten 
klugen  einen  unfidjeren  ©lief  auf  fein  SEBeib. 
^löfctid)  jebodj  machte  er  fdjarf  §aft.  Sr  ftanb 
gerabe  unter  ber  ffreu&abnaljtne  Sfjrifti. 

„Slnna,  mürbeft  bu  Mdf)  barein  geben?" 

SJon  ber  anberen  ©eite  brang  nur  ein  IeifeS 
2(tmen,  bann  aber  fprad)  e3  bemütig  unb  bod) 
öernetymlid) :  „$a,  2lnton,  idj  mürbe  audj  ba$ 
©dfjmerfte  auf  midf)  nehmen.  £>enn  burd)  und 
barf  fein  miffent(id)e8  Unrecht  gefdjeljen.  Da3 
märe  mie  ein  $oty\  auf  bein  unb  mein  bi3 
fyerigeS  ßeben." 

©o  ruf)ig  unb  bod)  doli  edjter  frommer 
$emut  hatte  bie  öomefjme  £>ame  gefprod)en, 
baß  ifjr  3u^rer  einen  2lugenblitf  ttälltg  im 
Sann  biefer  überminbenben,  fd)mer$erfttttten 


378 

<&~ete  öerfiartte,  bie  in  jenem  StugenMid  tvaf)i> 
lid)  ben  ©inn  ifjreä  ganjen  £afein3  augbrürfte. 
©leid)  barauf  jebod)  fdjtug  ber  SKann  in  botfer 
uctbiffenet  3Sut  gegen  ben  ©obelin. 

„Slnton,  um  ©otteS  ttriilcn!" 

,,2ld)  ttwS,  aurf)  barum  fyat  unö  ja  biefer 
Scfyubiaf  gebracht." 

„$>a£  ift  nidjt  maljt.  2>a3  fann  nirfjt  tt>af)r 
fein." 

,,$>ocf),  0nne*3Raud,  tjab'  id)  bir  mein'  lag 
fdjon  mal  tua3  ootgetogen?  §ätt'ft  bloß  öorljin 
auä  bem  ^enfter  ju  fuden  brauchen,  bann  fyätt'ft 
bu  bein  faubereS  grüd)td^en  in  3ibü  bereite  auf 
anbeten  2Begen  tyerumfdjteidjenb  feljen  fönneu. 
Stuf  anbeten  SBegen.  £)arau3  mad)'  bir  einen 
$er3.  Slber  nun  fomm,  9Kutting",  fefcte  er  ge* 
toattfam  eintenfenb  fort,  ba  er  merfte,  ba|  feine 
2lnne*9Harie  um  )id)  tyerumtaftete,  als  ob  fie 
nad)  einem  ©tfc  ausfpäfye  —  „nu  motten  mit 
beiben  Sitten  un3  &ufammenfefcen  unb  frufefyen, 
ob  mit  für  biefen  «Stiefel  üieltetdjt  bod)  nod) 
eine  <&ofyU  jutedjtfdjneiben  tönnen.  Uebetljaupt, 
bu  mußt  mir  einblafen,  twiS  id)  bem  SWäbet 
fagen,  nrie  id)  ifyt  in3  ©efidjt  fetjen  fofl,  benm 
futf,  2lnne*5JMfing,  mit  feljtt  mafytljaftig  bie 
©outage.  3a,  ja,  ba£  ift'S,  nidjtS  weitet,  aU 
bie  gan$  gemöfjntidje,  einfache  ßoutage." 

*  * 


)igitized  by  Google 


370 


„fciefeS  ßotttoergeffene  Sfläbel." 

2lud)  bcr  ftarfe  türftfdje  Sabal  oertreibt 
bie  putfiercnbc,  atcmvaubenbe  Unraft  nidjt.  £>er 
junge,  fdjfanfe  Sflenfd),  bcr  in  feinem  gutfifcen- 
ben  grauen  ^romenabenanjug,  beu  meieren 
gUj^ut  oermegen  unb  gerbcult  in  bie  <5tix\\  ge 
brüdt,  auf  bcr  2öicfe  fjiuter  bcr  SMifterbefifcung 
lauert,  er  ttrirft  immer  eine  aufgebrannte  £>ülfe 
nad)  ber  anbereu  in  baö  troefene  ©raf  unb 
ftampft  bann  ben  Sranb  imgebulbig  mit  ben 
Süßen  auS. 

(£r  lauert. 

(Sr  befdjleidjt  tote  ein  ßudjf,  ber  in  ben 
^ü^nerftall  brechen  mißt.  <3el>t,  mie  er  ben 
gefd)metbigen  Oberförper  tum  3eü  8^  3*** 
fpäljenb  öorneigt,  um  gleich  barauf,  toie 
ein  fdjtoanfer  Steibenaft,  mieber  jurücfju- 
fd)netten.  (Einmal  muß  bod)  biefef  $eufel^ 
meib  üon  bem  alten  Äüfter  genug  fjaben.  tei- 
lhat fic  bod)  fjineinmanbern  feljen,  unb  fie  mirb 
fjoffentlid)  bort  brinnen  feine  2lnbadjt3ftunbe 
nehmen.  SRein,  banad)  fieljt  fie  nid)t  auf. 
Sromm  ift  fie  fjoffentlid)  nid)t.  £a3  fann  er 
im  STOoment  am  menigften  brauchen,  $eine 
SBiberftänbe,  feine  4?emmniffe,  nein,  um  aller 
Jpeiltgen  Hillen,  wenn  c3  gut  enben  foll,  ein 
unfUgeS  Eingeben,  ein  Söffen  biefer  meiß 
fiebenben  ®lut,  bie  bereits  fodjenb  unb  brüf)enb 
burd)  alle  ©äffen  unb  ®änge  feinef  ©eljtrnS 
lauft.  Ober  —  baf  märe  furchtbar  —  ober 


380 


folTte  ber  Heine  bertroefnete  Stentenbach  borf) 
recht  behalten?  £er  einzige  ber  SJameraben, 
mit  bem  er  fief)  im  Sfafino  manchmal  unterhält, 
loeü  er  ^ntereffe  ijtQt  für  ba8  frieg^tüiffenfd^aft- 
liehe  SBerf,  ba3  ber  furchtbar  ernfte,  fümmer- 
liehe  SKenfch  über  ben  Surenfrieg  fchreibt,  ben 
er  mitgemacht.  ®J>IIte  er  recht  behalten?  2Bie 
fagte  bod)  ber  unfetjeinbare  Surfte  in  bem 
ftfjlottrigen,  faltenreichen  SBaffenrocf,  ftrie  er  ihm 
neulich  hinter  ber  großen  SWanilajigarre  in  bem 
SMubfeffel  gegenüberfaß,  in  beffen  $öf)Iung  ber 
bürre  Seib  bc£  anberen  faft  oerfchtoanb? 

„$ohenfee,  $hr  $erumtoeibern  bebautet  fein 
trieben.  ($3  crfyö^t  un§  nicht,  e3  erniebrigt. 
@3  ift  unbeutfrf),  unfauber  unb  jum  ©chtuß  auch 
unmännlich.  <Si)on  bcäfyalb,  toetl  eS  unä  immer 
weiter  gum  Sier  hinunterbringt.  Unb  glauben 
<Sie  mir,  baä  SBeib  in  feiner  2Rehraahl  bebeutet 
heutzutage  leiber  ba£  feinftorganifiertefte  unter 
ben  Sieren.  2Ba3  ©te  ba  tun  —  nehmen  <Sie  e£ 
mir  nicht  übel  — ,  ba3  ift  fein  Triumph  btx 
yjlanntyit,  fonbern  nicht  mehr  unb  nicht  meniger 
als  ein  Verläufen  unb  Sterfchleubern  %i)xex 
SRenfchheit." 

$)ie  marflofe,  fchleicfjenbe  (Stimme  be3  mübe 
blidfenben,  verarbeiteten  STOenfchen  ha**e  oa$ 
atteS  ohne  jebe  Seibenfehaft  hervorgebracht. 
SfebeS  SBort  nach  einem  ®toß  au£  ber  SRanila. 
9lber  ber  #ieb  ^atte  gefeffen.  grifc  §ohenfee, 
ber  hübfehe,  elegante  Äürraffier,  ber  [ich  gegen 


Digitized  by  Google 


381 


bcrt  ftcmteraben  mit  ber  häßlich  gefurchten  ©tirn 
aufnahm  mie  be£  SJönigg  9teitpferb  gegen  ben 
S?arrengau(  be$  ©Einberg,  ihm  mar  plöfcftch 
brennenbe  £ifce  big  unter  bie  Stirnhaare  ge- 
fcfmffen.  ®inen  Slugenblicf  fjattc  er  gefchmanft. 
(Sollte  er  ftdj  btefem  ftiKen,  berträumten  ©rüb- 
ler int  SBaffenrocf  ötelleid^t  entbeefen,  ihn  um 
$at  betteln,  mie  er  fid)  au£  jener  peinigenben 
Situation  ntit  2lnna  ftalfom  befreien  fönnte, 
ohne  bem  armen,  gefc^änbeten  SRäbel  melje  gu 
tun,  aber  auch  °f)ne  lefyte,  bie  gan$  un* 
mögliche  ^ßflid^t  auf  fich  ju  nehmen?  3)enn  ba3, 
ba£  fonnte  er  bodj  nicht,  ftein,  ba3  burfte  auch 
bag  2ftäbel,  menn  eg  vernünftig  bacfjte,  un* 
möglich  Verlangen.  9Ucht  gerabe  megen  beg 
©tanbegunterfcfjiebeg ;  bag  gerabe  nicht,  batübet 
Hege  fich  bielteicht  hintoegbortigteren,  er  mar  ja 
ein  ntoberner  SKenfch,  —  freilich,  mag  mürben 
mohl  bie  Sitten,  ftarl  Slnton  unb  2lnne*5Karie 
8uife  baju  fagen?  grür  bie  mar  ja  bie  (Schlacht 
im  Teutoburger  SBalbe  erft  geftern  gefd)lagen. 
$fut  Reibet,  mag  für  'ne  eüige  ©hofe!  $lber  — 
aber,  ja,  bag  blieb  boch  bie  ^auptfadje  —  er 
liebte  btefeg  einfache,  eigentlich  bermünfeht  laug* 
meilige  Sanbmäbel  ja  garnicht,  ihm  fehlte  boch 
für  fie  bie  „mit  ©turmegmacht  bafjerfahrenbc 
Seibenfehaft,  bie  jebeg  .ftemmnig  nteberbricht, 
biö  fie  fich  in  ber  Sättigung  ifjreg  emigen 
§ungerg  big  |U  einem  ©efefc  ber  ftotmenbigfeü 
läutert",  21h,  ©löbfinn,  er  mußte  recf)t  gut,  bag 


Digitized  by  Google 


382 


luarcn  lauter  bämlttfje  SRebenäarten,  bie  et  auö 
neuen,  fjeilbcrfünbenben  ©driften  &ufammen- 
geftoppelt  fjatte.  (Sigentlid)  redjt  jämnwrlid). 
2tber  fo  bequem,  fo  fdjüfcenb  gegen  a^e 
#om>ürfe,  bie  fid)  gegen  ei«e"  ©djnxmfenben 
etnm  au3  ber  frommen  ftinberftube  ergeben 
mochten,  ©ollte  er  bielletc^t  allein  aU  Saften* 
ber,  afö  betrübter  ßofygerber  baftefyen,  mäfyrenb 
ringäf^rum  fid)  bie  ganje  25klt  ljeimlid)  unb 
offen  au§  froren  ©Uten  unb  ©ebräudjen  ba3* 
jenige  mit  ©emaft  unb  gred)l)dt  §erau3l)olte, 
toa3  iljr  gerabe  paßte  ?  Wein,  f o  lange  man  jung 
mar,  mußte  man  mit  ber  3eit  fcfyttrimmen. 
©idjerlidj,  ba3  ©egenteil  Wäre  gerabeju  eine 
©djlapperei,  eine  greigfjdt  gemefen.  Unb  loaä 
bie  $auj>tfad)e  blieb,  jefct,  jefet  eben,  ba  raufdjte 
es  ja  in  if)m,  ba  quoll  e3  über  öor  bruft* 
jufammcnfd)nürenber,  glieberftannenber  @el)n- 
fud)t.  Wein,  bieSmal  mar  e8  SRaferei,  Sovn,  \vtii 
if)m  bicfeS  fd)öne,  glatte,  elfengefdjmeibigc  ©e* 
{d)öpfd)en,  toeld)e3  bod)  in  feine  ©pl)äre  gehörte, 
uon  einem  bummen,  flobigen  Sauern  genommen 
merben  follte.  2Kit  biefer  ba  meinte  er  e3  ja 
crnftlid),  o  fo  furchtbar  heilig  unb  pflidjtöoll. 
Unb  fic  ?  ©ie  ladjte  ij&n  au§,  ber  leudjtenbe 
Slonbfopf  fdjien  i^n  $u  oeradjten  unb  ftieß  ifjn 
öon  fid).  Dl),  baS  mußte  anberä  nrerben,  faum 
bier  läge  Wieben  if)m  nur  nodj,  bann,  bann 
würbe  biefe  belaßte  93auernt>erIobung  gefeiert 
mit  Sudlern,  oielen  gäffern  »ier  unb  (Sljampa* 


)igitized  by  Google 


3S3 


guer,  mäfjrcnb  baä  ©ejtnbe  in  bcr  3d)euue  ba^u 
tankte.  2Mdje  ©efdjmacftofigfeit!  $>abor  mußte 
man  biefeS  feibige,  glatte  ©efd)öpfd)en  gerabeju 
bemalten.  Unb  bann,  if)m  blieben  ja  fetbft  nur 
norf)  trier  Sage,  bann  fieberte  er  nad)  Berlin 
auf  bie  ÄriegSfdjuIe  über,  unb  gleidj  berauf  trat 
er  feine  Urlaubsreife  an.  9flerfmürbtg,  mie  ba£ 
aHeg  jufammentraf,  aU  ob  irgenbeine  planüoUc 
^orljerbeftimmung  barüber  mattete. 

9lber  f)alt  —  fjalt!  fconnermetter,  jefct  auf 
paffen! 

SBäfjrenb  feines  angeftrengten  9tod)benfen3 
fjatte  er  ba£  3tel  feiner  ^Beobachtung  einen  Mo- 
ment außer  ad)t  gelaffen,  iefct,  —  mag  ljufcfjtc 
bort  in  bem  fdjmalen  Spalt  jmifcfjen  SHifter* 
fyauS  unb  Statfung  auf  bie  ßeiter  am  $eu* 
boben  $u?  Sie  mirb  bod)  nid)t?  Wein,  fo  mag 
lebt  nid)t,  ber  föaefer  fliegt  matyrfjaftig  bie 
Sproffen  in  bie  ©ölje,  fdjmapp,  tjinein,  man 
jieljt  bag  $eu  ftäuben,  unb  jefct  fnarrt  laugfam 
bie  Eobentufe.  fconnermetter,  ja,  bag  STOäbel 
tut  ftetä  etmag,  mag  einem  gerabe^u  ben  ffopf 
t>erbre1)en  fann.  2Bie  ftraff  unb  gefdjmeibig  fid) 
bie  feinen  ©lieber  bogen,  alg  fie  bort  fjinauf* 
ttetterte?  Unb  mie  bie  meinen  $Rötfd)cn  ba$u 
mtrbelten,  nein,  eg  mar  gan&  fidjer,  ^ier  minfte 
ifjm  enbHd)  bag  ©tücf,  büS  er  bod)  nur  in  einem 
2&eibe  öerförpert  finben  fonnte.  Um  bag  ©Kirf 
fcu  fudjen,  barum  lebte  man  borf)  überhaupt 
nur  auf  ber  SBett. 


384 


Unb  ba! 

ßaum  unterbrüdfte  er  ein  fjeHeä  ^audjjen, 
ba  fto^ierte  bcr  Äüfter  enblicf)  gralritätifd)  mit 
feinem  £unbc  über  bie  Sanbftrage.  ftiemanb 
fjatte  ben  S)eobacf)ter  bemerft. 

Unb  leife  unb  berftofylen  fdjttdj  er  uä^er. 

*  * 
* 

$ld),  tt)ie  mollig  unb  frifd)  buftet  t>a3  £eu. 
2Bie  tief  finft  man  ein,  als  ob  man  ganj  bon 
biefer  2Mt  berfdjtoänbe  in  einen  $lbgrunb  bon 
SBiefengerudj.  $>ie  $alme  ftedjen  unb  fifeeln  bie 
§aut  fo  angenehm,  unb  mirflic^,  ber  alte  Stüfter 
behält  redjt,  e8  quillt  ettoaä  93etäubenbe3  au3 
ben  troefnenben  ©räfern,  baß  alle  ©ebanfen 
bunt  burcfjcinanber  fummen  toie  grüne  gtiegen, 
bie  Ijin  unb  §er  fd^iegen. 

3)ie  steine  ftredt  ftdj,  —  tjord),  mie  iljre 
Riffen  baju  raffeln,  bann  mtrft  fie  fid)  fjerum, 
^iefjt  ben  2trm  unter  baä  £auj)t,  unb  gtetd)  bar= 
auf  röten  fttf}  tfjre  SBangen,  nrie  bei  einem 
fcfjlummcrnben  Sinbe. 

®an$  aHein. 

Dag  ift  ba8  lefcte  angenehme  ©efüljl,  loeltfjeS 
ba3  berbämmernbe  Semußtfein  iljr  ftuträgt. 

„®an§  allein  —  ofjne  §einrid)  unb  all  bie 
anberen  —  o  gut,  fefjr  gut." 

Der  2öiefenabgrunb  fdjliefjt  fidj  über  iljr, 
unb  immer  fanfter  gleitet  fie  in  bie  grüne  Un* 
tiefe. 


385 


„®attj  allein." 

SRerftuürbig,  —  baS  fpicgelt  iijx  tvoty  nur 
ein  Sraum  bor  — ,  je  toeiter  ftc  abmärtä  ge* 
tragen  ttrirb,  befto  beutlicfyer  bernimmt  fie,  toie 
ü)r  irgenb  etttmS  au3  ben  bunflen  §öl)Ien  ent* 
gegentappt.  ©cfjritt  bor  (Stritt,  leife,  fcfjleidjenb, 
Fletternb.  Unb  nun  —  pofyt  niä)t  ettoaS  btdjt 
bor  ifjren  Dljren?  ©ringen  nicf)t  urplöfcttcf) 
ßuftmeflen  burd)  iljre  grünen  ©djufcmauern  Ijin* 
buref)?  Tlit  einem  2flale  ift  fie  böttig  maef). 
2luf  alten  Sieren,  ttne  ein  erfdjrecfteä  Zier, 
friedet  fie  jur  Sobentufe.  %t)xc  SMeibung  ift  fo 
berfcf)oben  unb  in  Unorbnung  geraten,  baß  fie 
mit  entblößten  Shtien  über  ba3  #eu  baf)in* 
rutf  djt. 

S>iel)  ba  —  fiel)  ba  —  bor  ber  halbgeöffneten 
Sufe  taucht  ein  jerbeulter,  fcf)ieflrämt>iger  gil^ 
fjut  auf  unb  barunter  —  als  ob  fie  e3  nicfjt 
geahnt  Ijätte,  ba3  mofjföefannte,  gebräunte  unb 
feefe  ^ünglingSantlifc  jnit  ben  forbernten,  blifcen* 
ben  Slugen. 

$od)  eine  Stufe  ljöljer,  \ä)on  ragt  ber  Un- 
berfdjämte  btö  jum  §al%  bor  if)r  auf.  Sie  aber 
fyat  fief)  fo  meit  gebueft,  baß  fie  faft  auf  ber 
Sruft  liegt,  unb  nur  iljre  §änbe  umfcfjließen, 
jum  Steußerften  entfdftf  offen,  bie  oberften  (Snben 
ber  ßeiter. 

J)aju  raft  i^r  ba3  £er$,  baß  man  e3  an 
bem  fcfjtanfen  £alfe  ftürmen  unb  fiebern  feljen 
fann.  2ld),  unb  boä)  —  entfefclid),  fcfyanbbar, 

0{otj  ©  n  g  r  I ,  Sie  »«irrte  <Ragb.  25 


386 


e3  bcnfen  — ,  es  ift  ein  fo  angenehmes, 
tooljligeä  ©efüljl,  fidj  berfolgt  $u  feljen,  rtne  fold) 
ein  ttrttbeä  Xier,  ba3  nun  balb  totgefdjtagen 
toerben  fotf.  2lct),  tot,  tot  öon  biefen  frechen 
£>änben,  menn  ba§  möglich  ttmre! 

ftefct  öollfüfjrt  ber  §eraufta^enbe  bie  (Stefte 
be3  ©d&ioeigeng.  SBarnenb  füfjtt  er  bcn  ginget 
an  ben  3Runb.  J)ie  kleine  jebod)  tainbet  fidfj 
gfeidf)  einer  Solange  etoaS  näfcr  fjeran,  unb 
üjre  $änbe  fcfjütteln  bie  (Snben  ber  Seiter. 

„9H<f)t  bod),  gtäulein,  ©ie  fefyen  bod),  id) 
muß  ©ie  einen  Slugenblicf  fpredjen." 

„ytifytä,  nicf)t§,  —  id)  rufe  nad)  bem  Lüfter." 

„Stüfter  Sierarm  ift  nidjt  &u  $aufe." 

„£ann  merfe  id£)  bie  Seiter  um." 

,/£a3  glaube  tef)  nidjt.  $ertlja,  motten  ©ie 
mir  hrirtttd)  Slrm'  unb  »eine  Breden?" 

„3a,  ba3  Unit  id&  —  ba§  muß  id)  — ,  mir 
bleibt  leine  anbere  SBaljI,  —  nehmen  ©ie  ficf> 
in  ad&t!" 

„Siebe,  füge  SHeine,  nur  einen  einjigen 
Slitflenblicf.  ©ie  nnffen  nid>t,  nrie  lieb  id£>  ©ie 
habe!" 

£amit  buch  er  fid),  aI3  toottte  er  ben  testen 
©afc  nehmen  $)a  brauft  e3  ber  Sertaffenen 
bor  ben  Dfjren.  ©idjerlich,  fie  toetß  nidjt  meljr, 
tvaä  fie  tut.  3rÖcn^  ettoaä  raunt  if>r  ju,  baß 
fie  bem  SRenfdjen  ba,  beffen  Aftern  fie  betört, 
eine  SBofyltat  erliefe,  toenn  fie  il)n  jefct  berbürbe. 
Of),  e3  mufc  einen  unerhörten  ©enuß  au3* 


)igitized  by  Google 


387 


machen,  jefct  fein  SHut  fliegen  ju  feljen,  bort 
unten,  in  einer  runben,  fteljenben  Sadje.  llnb 
bann  —  unb  bann  —  mit  betben  $änben  ftö&t 
fie  in  atter  SBudjt  bie  Seiter  jurücf. 

SBaS  barauf  flefcfjiefjt,  erfaßt  fie  nic^t  me^r. 
2Bie  fott  fie  autf>?  ^re  Silixen  finb  gebtenbet,  ifjr 
©efüljl  abgeftumpft.  §alb  irre,  üorgebeugt,  f icf> 
anflatmnernb,  merft  fie  nodj,  baß  trgenb  ettoaö 
©djmereS  burtf)  bie  ßuft  taumelt.  Unten  ein 
bumpfer  gall,  ein  Sluffcfjlagen,  ein  erftiefter 
©djtneraenStaut,  unb  bann  mirft  fie  ftcf)  mit  bem 
®eficf)t  tn3  §eu  unb  trampft  fidj  mit  beiben 
&änben  an  ben  langen  gelbfjaftnen  feft.  %n 
biefer  furzen  9Rinute  träumt  fie,  fdjaut  ©e* 
fiepte  einer  (Stoigfeit. 

ftodfoeit. 

(Sie  fd£>reitet  mit  bem  locfenben  9Renfci)cn, 
ben  fie  eben  getötet,  unb  ber  nun  lautlos  mit 
gebrochenem  ©enitf  unten  auf  bem  *ßf(after  liegt, 
5 um  SCItar.  (£3  brauft  bie  Orgel,  ganj  fo,  nrie  fie 
bamate  gebonnert  tyit,  aber  fie  fetbft  tan$t  nad) 
ben  »längen,  2lrm  in  2lrm  mit  bem  ©rafen, 
einen  ttrtlben,  feffellofen  $an$,  unb  er  fügt  fie 
babei  auf  ben  gierigen  9Runb,  baß  iljr  Me  Sippen 
fdjmer$en. 

©ettfam,  bafj  Zote  noifj  tanjen  fönnen,  unb 
baß  iljr  ärm  nodj  fo  toarm  unb  lebenbig  gittert. 
2ßie  tt>eidj  unb  fofenb  ftf)lingt  eS  jicf)  tf)r  babei 
um  ben  Seib,  unb  nrie  feft  unb  fidler  ttrirb  fie 
emporgejogen. 

25« 


Zami  ein  3ufammen5uden,  ein  irreä  Reiben 
ber  «ugen,  unb  ein  ftfyfaffeä  ftac^geben. 

Stein,  fie  rounbert  ftd)  nidjt  nte^r  barüber, 
baß  ber  junge,  üerbredjerifdje  9Renfd),  ben  fie 
in  bem  grauen  ^romenabenanjug  nod)  biel  ge* 
iifmieibiger  unb  Dornef)mer  finbet,  nein,  e3 
munbert  fie  nidjt  meljr,  baß  er  neben  iljr  auf 
einem  ber  §eubünbel  fjodt,  unb  fie  fträubt  fidj 
audj  md)t,  al£  er  fie  nun  Iangfam  unb  borfidjtig 
$u  fidj  aufs  »nie  fjebt.  ^etrt  ift  ja  atteS  gleich 
gültig,  fie  fanu  bie  #ugen  fließen,  if>r  §aupt 
mit  ben  blonben  paaren  rufyig  «gegen  feine 
®cf)uiter  Ic&nen  unb  fid)  füffen  laffen,  bi£  ifjr 
ber  Stent  t>erfagt.  SBarum  nic^t?  $a3  ift  ja 
alle£  unmirflid).  9Benn  biefer  9Romcnt  ben  Zob 
nod)  nieftt  bringt,  bann  fommt  er  bod)  fidjerlidi 
gteidi  ©ie  leert  nur  bie  legten  Kröpfen  be3 
$iftbed>er£,  unb  bann  roirb  alles  jufammen- 
brechen,  unb  ba3  nmnfdjlofe  ©nte  ift  ba. 

„.frertfja,  id)  f)abe  ©ie  bodj  fo  furdjtbar 
lieb.  Riffen  ©ie  ba$?" 

©tc  nieft,  baß  ifjm  i^rc  feibigen  §aarc  ba3 
fttnn  umfd)meid>eln.  SBarum  nidjt,  jefct  ift  ja 
ba3  Snbe  unbermeiblid),  moju  nodj  lügen? 

Unb  tüieber  ntett  fie. 

„Unb  nidjt  matjr,  id>  barf  tyoffen,  baß  aud) 
©ic  mir  ni$t  gan$  gram  finb?  SBie?" 

£a  fdjlägt  fie  bie  blauen  ?tugen  nod)  ein- 
mal auf,  fdjmicgt  fid)  enger  an  tt)n  unb  lädjelt 
inelbeutig. 


Digitized  by  Google 


1580 


O  fettiges,  fetigeS  (Snbe,  nun  na^c  —  leg' 
eine  giftigrote  Sftite  über  mein  Slntlifc  unb 
laß  miü)  beratmen.  Somm',  lieber,  freunblid&er 
©c^Iaf,  tvaä  äögerft  bu?  $u  mirft  ja  erhxtrtet. 
®o  f)ciß,  fo  gierig. 

Allein  ba£  (Snbc  läßt  ftd)  nidjt  fjerbeihrinfen. 
2lud)  auf  bem  ,&euboben  $)errf cfjt  ba3  „3a"  unb 
„Wein",  ba3  tüfter  SMerarm  fo  attteftamentarifdfj 
befcfjrieben  Ijat.  ©inten  an  ber  meißen  Satf- 
mauer,  ba  (jufd)t  etttmä.  (Sine  Statte  fegt  mit 
meiden,  platfdjenben  güßen  über  bie  glatten 
bieten,  unb  in  bemfelben  Slugenblitf  ftüftert 
ber  93ebränger  bem  ermadjenben  9ttäbcf>en 
etmaS  in3  Dljr.  £a£  ftin$t  ja  beinahe  tme 
etmaä  BirflicffeS,  mie  etmaS  öon  biefer  Seit, 
ba3  Vernunft  unb  93ered)nung  meeft?  Unb  mit 
einem  jäfjen  ©dijrei  fäljrt  fie  in£  Beben  jurütf. 

„ßaffen  ©ie  mief),  rühren  ©ie  mid)  nirf)t 
meiter  an." 

„SHeineS,  HebeS,  füßeS  Slonbdjen,  e3  ift  Ja 
ntdjt  mößtidE),  i>aß  ©ie  fid)  in  öier  Sagen  für 
ettrig  ruinieren  motten.  £>a£  merben  fie  nid)t. 
£a3  fönnen  ©ie  nidjt,  ba3  verbietet  %f)\mi 
ctmaS,  ba3  ftärfer  ift  a!3  ©ie." 

Sa  ftretdjt  fie  fic§  bie  Äteiber  juredjt  unb 
rüdt  bon  ifjm  fort.  £a£  ermartete  (Snbe  fommt 
alfo  nid)t? 

Stterfmürbig,  bafür  fueft  jefct  ber  fetale, 
fonnige  Sag  mieber  in  bie  Sobinlufe,  unb  be3- 
f>afb  fpäljt  ba§  9föäbrijen  narf)  ifyrem  ©efäljrtett 


300 


fjinüber,  argmöfjnifcl),  prüfenb,  benn  fie  ermattet 
iefet  ©rünbc  toon  ifym,  ein  neues  Gtefefc,  ba8  üjr 
$anbeln,  il)r  SoSretfccn  fcon  allem,  ba£  er 
forbert,  biefleicfjt  erführen,  rechtfertigen  tonnte. 
^ebeg  2Bort  mirb  plöfclicf)  bon  tf)r  gemogen. 
Unb  er  ? 

$n  feiner  iljn  fdjüttclnben  ®lut  fallen  iljm 
nur  all  jene  ©äfce  ein,  bie  er  fid)  felbft  öorbetet, 
bie  ü)n  fidler  gemacht  tyaben,  metl  fie  überall  in 
ber  2Belt  fjerumflingen. 

„<Süge3  SHnb,  geben  <Sie  mir  ftljre  $anb." 

„Stein." 

„(Sinen  einzigen  ginger." 
„3efct  ni$t." 

„®ut,  bann  Ijären  <Sie,  ©ie  bürfen  firf)  ia 
gar  nicfjt  berfaufen,  metl  @ie  bie  erfte,  bie 
fciligfte,  bie  natürliche  $fltd£>t  gegen  ft$  felbft 
beriefen." 

„Sterin  befte^t  bie?" 

„SBorin?  Gimmel  ja,  nrie  ©ie  and)  fragen? 
$cf)  bin  ja  fein  (SeleljTter,  aBer  ba3  metfj  bocf> 
jefct  jebeS  Äinb,  bafj  unferer  eigenen  ^erfönlid^ 
feit  alles  anbere  unterguorbnen  tft." 

„Wieg?  2ludf>  bie  fcanfbarfett?" 

„ß&djerlid)  —  flleine, 'fpredjen  Sie  nidjt 
mte  ein  $aftor.  2Ber  fümmert  fid>  Ijeute  um 
bie  fcanfbarfeit,  barauf  pfeift  man,  wenn  unfer 
eigenes  ^ntereffe,  unfer  2Bbljlbel)agen  auf  bem 
©t>tele  ftefjt." 

„Unb   morin   fudjen   mir   unfer  SBofjl* 


)igitized  by  Google 


391 


besaßen?"  ftottert  Bertha,  ber  feine  Borte,  ja 
fogar  feine  fiebcrifcf)  blifcenben  fingen  in  biefer 
3Jhnute  miberttKirtig  borfommen,  unb  bie  fid) 
boti)  immer  nriberftanb^Iofer  öon  einem  lähmen* 
ben  ©chnrinbei  befallen  füllt  „SBorin  —  follen 
—  ttrir  —  unfer  —  SBohlbehagen  fudjen?" 

^ebe  Silbe  taumelt  über  ihre  flippen. 

„9*a,  ftinbd^en,  jefct  gehen  ©te  aufä  ®anje. 
Sie  examinieren  nicht  fdjlecht." 

fcabet  finft  er  nrie  öon  ungefähr  bon  feinem 
$eubünbel  hinunter,  jo  bag  er  jefct  tief  unter 
ihr  f)odt,  bidjt  neben  ihren  fteinen  8rtt6etl,  beren 
fdjtoarae  (Strümpfe  unbebecft  au3  ben  halb- 
offenen gelben  (Stiefeletten  ßerüorlugen.  £a 
tmll  bie  (Srregte  bie  gelben  Finger  jurücfjie^en, 
aber  ber  junge  äRenfd)  fyat  bereits  bie  £anb  au3* 
geftrecft  unb  fyält  ben  guß  feft.  fj-ür  einen  klugen- 
blicf  füllt  nichts  als  ein  furjeS,  ftöhnenbeS 
2ltmen,  baS  oon  ben  beiben  ©infamen  gemein- 
fam  unb  rhhthmifch  auSgeftoßen  ttrirb,  ben  halb- 
bunflen,  fommerfdfjmülen  Sobenraum.  £ann 
aber  fliegen  ber  Steinen  bicfe,  blifcenbe  2ränen 
in  bie  klugen;  nagenber,  quälenber  $ovn  läßt 
fie  ^erborquelten,  innere  ©d)am  barüber,  baß 
fie  fid)  nicht  JU  tt>ehren  bermag,  meil  fie  nicht, 
ttne  anbere  ehrbare  3Käbchen,  gleichfam  burch 
eine  h*>h*/  fjeitige  SKauer  bor  folch-en  Angriffen 
gefdjüfct  mirb. 

£>h/  unb  baS  auch  noäj! 

(Srbtaffenb,  f)*lb  gelähmt,  mäfjrenb  ihre 


392 


Sippen  fieberifcf)  beben,  muß  fie  e3  bulbtn,  mie 
if)r  guß  gefügt  tüixb,  ijeiß,  mitb,  obgöttifer)  an- 
betenb,  unb  fie  meiß  nur  nod)  ba£  eine,  menn 
fie  in  biefer  fdjminbclnben  ©efimbe  nicf)t  üon 
iljrem  Serftanb,  öon  irgenb  etmaä  ftüdjternem 
gehalten  Joirb,  bann  entgleitet  iljr  ber  Soben, 
bann  taucht  fie  mieber  tjinab  mit  betäubten, 
miberftanbätofen  (Binnen  in  bie  grüne  Untiefe. 
Unb  bann  ift  bie  <3cr)macf}  ba,  unb  ba3  befubette 
(Snbe. 

Ob  ba£  fo  fdjlimm  märe?  3Bie  ba§  moI)t 
fein  mag? 

9tein,  nein,  fprecfjen,  fragen,  abteufen,  bie 
ferneren  ßiber  aufreißen  unb  ben  lag  imSluge 
behalten,  um  ®otte3  ®nabe  mitten,  öor  allem 
nur  ben  gellen  lag,  ber  fief)  bläulidj  burcr)  bie 
angelernte  Sobenlufe  Ijinburcfjftiefjlt,  il)n  fcor 
allen  Singen  mdjt  aus  ben  Slugen  öerfieren. 

Unb  ba  enblict),  gottlob,  ba  bermag  fie  üjren 
guß  an  fict)  ju  reißen,  fo  baß  ber  bor  il)r 
Siegenbe  unfanft  in  bie  £öfye  gefdjleubert  mirb. 
Unb  raufj  unb  fremb  f djrint  ifjre  (Stimme,  benn 
fie  fragt  ja  nur,  um  irgenb  etma3  bor&ubringen : 

„Stntmorten  <Sie  enbüd).  Sßorin  follen  mir 
unfer  2ßol)rbef)agen  futfjen?" 

„SBir?"  (Sr  ftefjt  fidj  bermirrt  um  unb  fuct)t 
fidj  ju  besmingen.  ©igentlid)  mdcfjte  er  lachen, 
baß  er  in  folcfjer  Sage  betefjrenb  mirfen  folt. 
,,2lcf)  fo,  mir  mobernen  SOtenfcfjen,  Ja  fe^en  <Sie, 
<Sie  füßeS  ©efd&ityfdjen,  mir  fotten  eben  ben 


393 


inneren  ©türmen  unb  antrieben  ntrfjt  btöbe 
rntb  bucfmäuferig  miberfteljen.  £enn  mir  töten 
bamit  ba3  ©etltgfte  unb  ©enwttigfte,  ba§  eine 
fclbftänbige  9?atur  firf)  borfcfyreibt.  #m,  ja, 
©ie  feljen  ja,  ©ie  merfen  e3  ja,  mir  fönnen 
e3  aud)  gar  nid^t,  ftnb  unter  bem  großen 
©turmeSmeljen,  ba£  nur  einmal,  ja,  nur  ein* 
mar  übergemaltig  ben  5ttenfdjen  f Rüttelt,  of)ne 
£eutf>elei  gar  nirf)t  ba$u  im  ©tanbe.  92id^t 
maljt,  ffinb,  ba3  füijlft  im  in  biefer  SJHnute, 
gleich  mir.  £a$  mußt  bu  füllen,  bu  Siebe, 
Steine,  Slonbe,  Seudjtenbe?  SBirft  bu  nodj 
immer  beinen  Sauern  fyeiraten?" 

Diesmal  umflammert  er  iljre  güße  unb 
bäumt  fidj  babei  fnieenb  felbft  in  bie  $ölje. 
^mmer  nä^er  rücfen  iljr  biefe  leibenfdjaftburdj* 
floffenen  9tugen,  immer  näfjer  unb  rafenber 
l)ämmert  iljr  33Iut  jufammen,  ein  lefcteS  fingen 
ijW  nur  nodj,  bebor  bie  ©onne  Dom  Gimmel 
ftürjt  unb  fltodjt  fidj  über  bie  Srbe  mä^en  mirb. 

Unb  ba  —  fdjrägfdjhrirrenb,  rauftfjenb, 
flügelfaufenb,  fäl)rt  ein  .ßug  meißer  Sauben 
burcfy  bie  SBobenlufe  herein,  ©iefye  ba!  ffüfter 
2Jierarm£  ßemaltig  93üb  mirb  lebenbig.  9hir 
fünf  big  fed)3  meiße,  unfcf)ulbige  Sögel,  bie  ein 
paar  fförner  öon  ber  Senne  triefen  motten,  aber 
meld)  ein  merfmürbig  fcfjarfeS,  angftermecfenbeS, 
auftegenbeS  ©eräufdj. 

£ie  beiben  blaffen  ©eftcf)ter  ftarren  firf)  auf- 
gehört an.  $ann  aber  genrinnt  eine  uuuermutet 


394 


aufforingenbc  Sift  ©ematt  über  ba§  gan^e 
2Befen  ber  Stiemen,  ©je  i^r  Sebränger  füf) 
norf)  Kar  ju  merben  toermag,  fieljt  er,  mie  fie 
ba§  Monbe,  ^erjaufte  »ötfdjen  an  baS  §otj  ber 
»obenlufe  te()nt,  um  angeftrengt  fjinau$äu«= 
fpäfyen.  darauf  ein  ungebulbigeä  3eMj*n- 

„©tüte  bod)  —  ber  ftüfter!" 

„SBie?  -  3m  (gtnft?" 

„®el>en  Sie  —  geljen  ©ie  —  fjier,  id)  fjatte 
bie  Setter,  es  ift  bie  ljädftfte  ^eü." 

©ie  jerrt  ttyn  jum  2lu£gang. 

SBiberftanbSIoS  taucht  er  fjinab.  Unb  bod), 
ttrie  gefdjmeibig  unb  ö oder  2lnmut  finb  auefy  iefct 
nod)  alle  feine  Semegungen.  SBeit  borgebeugt, 
muß  bie  3urücfb«cfenbe  bieg  &inabfdjlüpfen 
verfolgen.  sJhm  ein  göflern. 

„2Ba3  fltbt'8?" 

„3$  ^ole  biet)  ab." 

Unb  tt*nn'3  am  £odfoeit3tafle  felbft  fein 
fottte,  idj  t>oIe  bidf>,  XMeine,  bu  hrfrft  fetjen,  id) 
fomme." 

©in  ©jmmfl. 

Sin  ©Ratten  biegt  um  bie  (Sdte,  unb  in 
bemfelben  Moment  flirren  abermals  fedjS 
leucfjtenbe  SBeifjfegel  öon  bem  #euboben  in  ben 
blauen  lag  hinein,  unruhigen  ©ebanfen  gleich, 
M«  fid&  in«  SBefenlofe  ftürjen. 

&df),  aber  meldte  ©tille  maltet  öon  nun 
an  auf  bem  §euboben,  mie  buftet  ba3  frifd)- 


Digitized  by  Google 


395 


ßcfcftfagene  ®ra§,  unb  bie  SMeitte  fifct  mutter* 
feelenaltcin,  fyätt  bie  $änbe  llammerfeft  im 
<Scf>og  berfcfyränft  unb  ftarrt  nad)  bcn  toeißen 
SJoten,  bie  ben  SBolfenlänbern  §ufdjhrimmen. 
3mmer  ferner,  immer  ttnnjißer.  $löfcltd>  iebotf) 
brötfelt  adjtloS  ein  2&ort  bon  ifjren  Stylen : 

Sann  f  djfittelt  fie  fd)ntet$litf),  traumverloren 
ba3  ^aiipt: 
„ßätf>erU$." 


Digitized  by  Google 


3h)ette3  ffapitel. 


So  bcrftridj  bie  3eü  iu  SBerratyn,  unb  e3 
festen  nur  noä)  jmei  Sage,  bte  bic  Sertobung 
§einrid£)  Salfotttö,  altfränfifcf)  jioar,  aber  bod) 
prunffcott,  gefeiert  toerben  follte. 

„9hir  jmeimal  uod)  nrirb  ber  geuerball  bort 
Ijinter  bem  gelben  ©etooge  ber  SBetjenfetber  öcr- 
fhtfen,"  backte  &ertf>a,  aU  fie  gegen  Stbenb  an 
bem  ftenfter  ityrer  Sammer  lehnte,  um  bte  ffiljle 
Suft  einzuatmen,  bie  jefct  öon  ben  abenblidjeu 
gelbern  fyereinftrömte.  „3toeimat  nod}.  Unb 
bann?  2Ba£  ttrirb  bann  auS  mir?  3Birb  bann 
alles  entf Rieben  fein?  SltleS  ruljefcoll?  Ober 
gibt  e3  nodj  ettoaS  anbere3  für  mief)?  Sinen 
anberen  2Beg,  ber  jur  §ötye,  ber  in§  Staue 
füfjrt?  Xorljeit!"  Sie  legte  fttf)  bic  &anb  um 
ben  ©als,  aU  molle  fie  bort  iebeS  2Bort  an 
feiner  ßuelle  erttnlrgen.  Sorbett,  baä  ttxtr  ja 
genug  alle§  nur  fo  tyingerebet,  toer  fonnte  fie 
gegen  ifyren  Ritten  öon  l)ier  entfernen?  Unb 
fie  toollte  ja  gar  nidjt,  fie  mollte  bodf)  ftetyen 
bleiben  auf  bem  feften,  fixeren  »oben,  au3  bem 


Digitized  by  Google 


397 


ber  3-riebc  fyerbornmd)$,  urie  eine  Somfructjt. 
Soll  unb  ftarf  trug  ber  2öinb  bcn  fü&en  &Iee* 
gerud)  ju  tfyr,  unb  bidjt  bor  il)r  fdjüttelten  fid) 
facfjt  bic  mächtigen  Sinben,  ftreuten  93Iüten  unb 
quotten  fcon  Stbenbbuft.  3>a  bifc  bie  SMonbe  bie 
3ä^ne  juf ammen,  Hämmerte  ftd)  an  ba3  genfter- 
freuj,  unb  faum  berftthtbKdj  nmr  e3  nodj,  ma3 
fie  murmelte: 

„SBaä  tu»  id)  nur?  2Ber  gibt  mir  einen 
9*at?" 

Unten  auf  bem  &ofe  ftanb  ©einriß  unb 
(ein  bunfetgebräunteS  <3efid)t  ftra^Ite  bor  3^ 
friebenfyett,  aß  er  iefet  feiner  9Wutter,  toetdje 
tu  einem  attmobif  d>eu,  fdjottifdjen  Umfdjlagetud) 
neben  ifym  berfyarrte,  bie  eben  beljauenew  SRaft* 
bäume  jetgte,  bie,  mit  bunten  *ßapierblumen  unb 
©irlanben  gefdjmütft,  übermorgen  aß  Styren* 
Pforten  ba3  Brautpaar  fottrie  bie  ©äfte  emp* 
fangen  fottten. 

„Slber  marum  Ijaft  bu  lauter  bla&blaueS 
Seibenpajner  getoäfjlt?"  fragte  SKutter  Sotttng, 
bcrttmnbert  auf  einen  Raufen  blauer  SRofen  unb 
@d)Ieifen  beutenb,  benn  biefe  ©införmigleit  er* 
regte  ifyr  Sebenfen. 

„D  V'  entfc^ulbigte  fid)  ber  SRiefe,  inbem  er 
überlegen  in  fid)  fyineinlädjefte.  „SRutter,  tdj 
fafy  nur,  nrie  $ertl)a,  ibie  meine  Sraut",  ber- 
befferte  er  fidj,  „manchmal  foldje  blauen  ©djtet- 
feit  in  iljre  gleiten  fnüpft,  unb  ba  badjte 


Digitized  by  Google 


398 


,,2W)  fo,"  unterbrach  ifyt  bie  Wte  fopffc^üt- 
telnb,  .ja,  bann  fyxt  e3  ja  fo  ljalb  einem  ®tnn, 
mein  <soljn,  aber  bod? 

Damit  %exd}nttt  bie  £au3frau  mit  ityrem 
©toef,  ben  fie  jefct  faft  immer  $u  tljrer  Unter* 
ftüfcung  trug,  allerlei  Figuren  in  ben  ©anb, 
unb  ate  menn  ptöfrlicf)  ityce  gan&e  3<rrtlicf)!ett, 
bie  fonft  fo  tief  »erborgen  tag,  für  biefen  guten, 
fyitfabebürftigen  SRenfdjen  frutage  br&ngte,  fo 
ftopfte  fie  ifyrem  ©ofjne  ganj  unöermutet  marm 
unb  teilnahmsvoll  bie  9ld)fel,  laut  jebodj  äußerte 
fic  nid)t£  il$  bie  SBorte: 

„^ünging  —  ^ünging!" 

3tber  als  ftd)  Butter  Sotting  unimanbte,  ba 
fe^iefte  fie  nod)  einen  einzigen  Sticf  &u  bem 
genfter  hinauf,  hinter  bem  bie  fleine  33Ionbe 
lehnte,  unb  biefer  SBIicf  war  fo  ernft  unb 
mafyuenb,  eine  fold)'  ftrenge  ^orberuwg  enthielt 
er,  baß  bie  Sraut  bort  o&en,  oon  ber  SRöte  ber 
<5ö)am  überflogen,  unnriftfürlid)  bie  klugen 
nieberf plagen  mußte,  ffiarum  errötete  fie  nur? 

SBarum? 

SBeil  in  bemfetben  Moment  £eubuft  um  fic 
mogte,  unb  loeit  e3  tljr  mar,  aU  ob  ber  ©pann 
ifyrer  güße  t>on  einem  Reißen,  jitternben  9Jhmbe 
gefüßt  mürbe.  ftaS  brang  ifyr  bis  unter  bie 

(Stirn. 

£5,  mer  gab  iljr  einen  $at? 
»m  9tod)mittag,  afö  bie  $au$frau  üjr  ®r- 
tyotungSfdjläfdjeu    ^iett,    f.hHtyfte  $>etnrid)3 


399 


©djtüefier  Slnna  tycimlid)  in  ifyre  ftammcr  unb 
begann  fid^  eilfertig  anjufteiben.  $>a3  Sefte  unb 
getnfte,  ma£  fie  befafc,  fdjmarje  ®eibe.  2JMt 
ifjrer  fyofyen,  ragenben  ©eftalt  unb  ben  glänjen- 
ben  nußbraunen  paaren  faty  ba3  SOWtbdfcn  ftolj 
unb  Dorneljm  au3. 

„2Ba3  gibt  eä  benn?"  forf  d)te  £ertlja,  bie 
burrf)  ba£  ®eräufd)  aus  ber  ftebenfammer  an- 
gelodt  mürbe. 

3Me  (Eilfertige  marf  ityc  nur  einen  fyalben, 
mtfjtrauifdjen  931id  $u,  bann  nahmen  tfjre  3iige 
nrieber  jenen  falten  ©tolj  an,  ber  fid)  feit  SBodjen 
auf  iljrem  Slntlifc  eingegraben  tjatte. 

„ÜDu  fietyft  ja,  fort  gefye  Idf/4  öerfefcte  fie, 
frf>einbar  achtlos,  mätyrenb  fie  fid)  mit  gittern- 
ben  &änben  einen  breitranbigen  §ut  auffegte. 

frertlja  ffopfte  ba£  ^ver^r  „2tber  tooljin?" 
atmete  fie  fdjneller,  benn  aud)  ht  ifyr  ftieg  bie 
fd)led)t  bereite  geinbfeligfeit  gegen  bie  immer 
©tifle,  ,£od)mütige  fron  neuem  auf. 

Sefct  ftanb  bie  2lufbred>enbe  bereite  unter 
ber  niebrigen  Zür,  bie  Stumen  ifyreS  §ute3 
ftte&en  faft  an  baS  ©ebälf. 

„Sterten,  moljüt  idj  muß/'  taarf  fie  nod) 
fyöljnifd)  über  iljre  2td)fet  jurttd,  bann  jebodj 
judte  es  nrie  Slngft  um  tljren  SJhtnb,  ate  fürchtete 
fie,  fd^on  juöiel  öerraten  ju  Ijaben,  unb  ofyne 
9Ibfd)ieb  tappte  fie  teife  unb  un^örbar  bie 
©tufen  hinunter. 


4  00 


£>ie  3urücfbfeibcnbe  aber  toarf  fidj  faft  au3 
bem  Stifter  tyinauS,  als  fte  t^rer  fünftigen 
©djtoägerin  nad)jpätyte. 

„Sie  geljt  burd)  ben  (Hatten  unb  über  ba3 
gelb?  £a3  tut  fie  nur,  um  midj  ju  taufdjen; 
ob  fie  mirffief}  fo  tuafjnfinnig  ift,  il)re  ©djanbe 
unter  bie  ßeute  $u  tragen?" 

Sinen  Slugenbttcf  natym  befriebigte  $ad)* 
fud)t  öon  ber  kleinen  5tefi&.  (Sie  entblößte  ifyre 
3äfjne,  be^nte  boll  ifyre  SBruft  unb  lächelte  tnofjlig 
bor  fid)  $in.  Sltlein,  ttrie  toenu  ein  burrf) 
i^r  SBefen  gefahren  märe,  fo  üerönberte  ftd) 
o^ne  jeben  Uebergang  ifyr  fdjmaleä,  blaffeä 
©cfidjt.  grieberifdjeS  SJtttleib,  ein  t>o!le§,  narf)* 
ftd&tigeS  erbarmen  malte  fid)  auf  ifjrem 
Slttttifc,  unb  ofjnc  ba&  fie  es  nmßte,  faltete  fie 
bie  £änbe,  um  im  nädjften  Moment  auf  bie 
Änie  &u  ftürjen,  tt?o  fie  gleid)fam  im  ©ebet  toirre, 
abgeriffene  ©üben  be§  SJerfteljenS,  ber  #off* 
uung  unb  be3  Steraeifyenä  öor  fid)  Ijtnftöfjnte : 

,,©ib  iljr  ©lütf,"  rang  fie  fief)  in  unerträg* 
lidjem,  fcfjneibenbcm  Sei)  ab.  „Saß  fie  alles 
nehmen,  biefe  SlbfdjeuUdje,  £odf)mütige,  alles. 
Unb  menn  id)  fie  aud)  ntd)t  leiben  mag,  gib 
tl)r  bennoef)  ©Kirf,  bamit  fie  leben  famt,  unb  id), 
unb  toir  alle." 

©o  rang  fie  mit  bem  OTtgetoaltigen,  aber 
toaS  fie  nid)t  toußte,  ba3  beftanb  in  bem  Um* 
ftanb,  baß  aus  tf)r  in  biefer  ©tunbe  be3  @r* 
fenneng  nur  ba3  SKitleib  mit  fid)  fefl&ft  einen 


Digitized  by  Google 


401 


$lu£meg  fud)te,  benn  eine  'SHmumg  ftonb  über 
i$r,  bafj  2lnna  ba^u  gefroren  fei,  U)t  felbft 
ben  (Spiegel  fcorjulplten.  Unb  fte  fat)  bereite  ifjr 
hufchenbeS  Silb  im  Olafe  unb  entfefcte  fid). 

*  * 

$n  ber  ßaube  im  ©arten  foflte  Äaffee  ge* 
trunfen  merben.  (Sine  gast^e  SBeüe  fyatte  2ttutter 
ßotting  bereite  auf  ber  SBanf  unter  ben  breiten 
33ol)nen*  unb  SBeinblättera  gefeffen,  um  fidj  mit 
i^rem  ©ofjn  §einrid)  angelegentlid)  über  bie 
3uriiftungen  &u  bem  &eft  511  unterhalten,  baS  in 
jtoci  Sagen  &u  ffierratyn  gefeiert  merben  foflte, 
als  ber  alten  $)ame  enblid)  baS  lange  $lu3* 
bleiben  t^rer  Softer  auffiel. 

„3&o  bleibt  2Inna  fo  lange?"  forfdjte  fie 
Derlüunbert.  „3u  2Berraf)n  nmr  es  bod)  fonft 
nidjt  SRobe,  baß  bte  ftugenb  nad)  $ijd)  baS 
£ofa  brüeft." 

9lber  faum  mar  bie  grage  berftungen,  unb 
e^c  nod)  #ertlja  Seit  gefunben  fjatte,  bie  ßaube 
ju  berfaffen,  ba  fnirf  djte  bereits  ber  fefte  £ritt 
beS  9Mbdjen3  auf  ben  SHeStoegen.  %n  xfyttm 
alten,  feft  anliegenben  blauen  fieinentteib,  baS 
träfen tierbrett  mit  ber  bampfenben  Stoffee- 
fanne  in  ben  ^ämben,  fo  trat  bie  Haus- 
tochter ru^ig  unb  o$ne  irgenbtoeldje  3cW)en 
ber  Aufregung,  auf  bie  bod)  bie  Weine 
Slonbe  begierig  lauerte,  tyxein,  bot  bie  SageS* 
äcü,  erfunbigte  fid),  mie  tf>rc  Mutter  gefdjtafen 

CH  t  0  r  g  (f  n  q  f  I ,  DU  öfrirrtf  TOagb.  26 


402 


^ätte  unb  fcfjenfte  bann  ben  Stören  bcn  braunen 
Zxanl  ©ie  fetbft  Keß  ficf)  mit  tfjrer  ragenben 
©eftalt  bid)t  neben  £ertfc  nieber,  unb  wad)- 
bem  fie  U>ter  Keinen  ©djtoägerin,  beren  ©p<m- 
nung  fie  mofyt  merfen  mußte,  einen  abseifen- 
ben,  trofcigen  »lief  frugetoorfen,  tuobei  fie  faum 
erfennbar  bie  Hdtfeln  *ucfte,  ba  führte  aud)  fie 
bie  Xaffe  jum  2Kunb  unb  fal>  gleichmütig  auf 
bie  SJeete  be§  ©artend  tyinauä. 

S>a  fröftelte  unb  gitterte  £ertf>a.  Unb  in 
öotter  §urrf)t  fuljr  it)r  ein  mibermdrtiger  ©e* 
banfe  burd)  ben  ©inn.  £)te  anbete  neben  ifjr, 
ba§  einfache  Sanbmäbdjen,  fie  fämpfte,  fie  rang 
mit  bem  @efd)id,  ba3  iljt  boef)  feinblid)  gefon* 
nen  tt>ar,  ba§  üjr  bereite  einen  guß  tn  ben  9Beg 
geftetlt,  fo  baß  fie  geftolpert  mar  unb  fid)  blutig 
gefdjtageu  Ijatte.  tttbex  bie  SBauembtrne  blieb 
jälj.  ©ie  er^ob  fidj  unb  griff  fcon  neuem  nad) 
bem  ©efdjicf.  Ob  «nna  ttnrttid)  bei  grifr  $ol?en* 
fee3  ertern  getoefen  mar?  ©ollte  fid)  bie  ©tolje 
in  ber  Zat  f o  mett  gebemütigt  Ijaben  ?  Unb  toaS 
braute  fie  für  eine  SIntmort  $eim?  ®ine  gün* 
ftige?  $>a3  mar  bodj  unmöglich  ©ollte  aud) 
in  ber  ©rafenfamitie  bie  ©piepürgeriidtfeit 
fiegen?  Unbenfbar,  au3gefrf)foffen.  S)a3  ljeißt, 
fie  gönnte  ja  i^rer  fünftigen  ©rfjmägertn  ein 
ausgleicfjenbes,  mitbeS  ©djirffar,  gemiß,  ba$ 
wußte  fie,  baju  füllte  fie  fid)  öerpflidjtet,  aber 
bod)  —  ftoftu  mußte  bie  einfältige,  plumpe  $er 
fon  aurf,  gerabe  ifyre  SBege  freuten?  Unb  metm 


Digitized  by  Google 


403 


c§  aud)  nur  ©ebanfeumege  luaren.  9iatürlid) 
nur  Spielereien  be£  ®emüt3,  benen  jebe  ffiirf* 
lichfeit  fehlte. 

SWerfttrtirbig,  brang  biefer  ftarfe  $eugeruch 
öon  bcr  nahen  SBiefe?  Stein,  jenen  $)uft  fonnte 
fie  nicht  mef)r  ertragen,  er  betäubte  fie  unb 
öerurfachte  ihr  foöiel  Unruhe,  baß  fie  mit  heißen 
SBangen  nerböS  h™  unb  her  rüden  mußte. 

3lber  bann  —  gottlob,  bann  ttwr  auch 
biefer  ^amitienfaffee  enblid)  ttrieber  einmal  er* 
lebigt.  #einrid)  ging,  nachbem  et  feine  »raut 
herjlid)  gefügt  hatte,  mit  SHutter  Sotting  in§ 
§au$,  Uro  fie  an  ben  etuigen  Vorbereitungen  ju 
bcm  fommenben  gefte  mirften,  planten  unb 
(Rafften.  $ettha,  bie  ihnen  nachblicfte,  brüdte 
ihre  Ringer  in  ba3  £anbgelenf  unb  öerfudjte, 
mie  früher  fpöttifd)  ju  lächeln.  9ltletn  e3  ge* 
lang  nur  allju  matt,  ©räßlid),  baß  biefe  9Jlen* 
fd^en  nicht  merften,  ttne  unbelifat  ihre  fo  laut  unb 
öffentlich  betriebenen  Vorbereitungen  toirften. 
SBcnn  bodj  menigftenä  alles  m  9?ufyc  abgemalt 
mürbe,  fd)eu,  öerftedt,  irgenbtoo  in  einem  heim- 
lichen SEBinfel,  bamit  niemanb  übet  fie  unb  ihren 
ffintfchluß  reben,  ja,  auf  baß  fein  5tuge  unb 
fein  Dfyr  ihre  exftidteu  ©eufjer  unb  ihre  trüber* 
einigen  ©ebarben  babei  ersähen  fönnte. 
otatt  beffen  eine  $lu§ftellung.  Sie  fottte  gezeigt 
merben  all  ben  9Wenfd)eu,  bie  fie  utplöfclid) 
haßte,  Dnfel  Submig  SBippermann,  bem  ©roß 
erblaffer  ber  StalfotuS,  Sttftex  Vierarm,  unb  er 

26- 


Digitized  by  Google 


40  4 


batmuugdtoS  ber  ganzen  SBauernfcfjaft  ber  Um 
gegenb.  (Empört  jucfte  fie  äiifammen,  unb  ba* 
bei  merfte  fie  mit  einem  SRate,  baß  2(nna 
uod}  immer  unbemegtid)  neben  if)r  fa§. 

Ol>,  bafc  btefeS  SSkib  fo  befjarrtid)  f feigen 
tonnte. 

„SBaä  fKift  bu,  £ertf>a?"  fragte  baS  Sanb* 
mäbcfyen  einbrtngtid),  at£  menu  |ic  bie  Steine 
bic  gatt&c  3^it  übet  beobachtet  fyättt,  unb  eS 
mar,  mie  trenn  bon  ber  Staren,  9Hid)ternen  attc 
tauten  unb  frfjreienben  ©timmett,  bie  im  93ufeu 
ber  Stonben  burdjeinanber  tärmteu,  beuttid)  unb 
uutoibertegtid)  erlaufest  morben  mären.  „2Ba3 
fytft  bu?  aBarum  btiefft  bu  $einrtcf)  fo  feltfam 
nad)?  5Dirf)  reut  bod)  nid)t  etma  beut  Söort? 
Unb  bu  mittft  if>n  bod)  nicf)t  ctma  ittS  Glenb 
ftür*en  ?" 

„2Bic?  -  ItxtS?" 

Da  mar  fie,  biefe  SMarl)eit,  oor  ber  e3 
beu  föofofofigürdjen  graute,  ba  mar  ber 
brennenb  metfce,  fanbige,  fcfynurgerabc  $fab, 
ben  fie  fyafcte,  benn  fie  gebadete  ja  nur  burd) 
berbecfteS  (Btfttüpp  %u  manbetn,  mal  red)tö,  mal 
Iinf£,  über  fedjlängettinien,  auf  benen  fein 
3iet  %u  erfdjaucn  mar.  Wur  biefe  btenbenbe 
Startjeit  uid)t. 

3m  t>otten  Soxn  mit  bti^enben  klugen 
manbte  fie  fid)  gan^  ju  ifyter  SBebrängerin :  „S)u 
fottft  mirf)  nid)t  immer  fo  maä  SflißtrauifdjeS 
fragen/'  frfrfeuberte  fie  ifjr  jifrfjenb,  mie  ein  gc 


Digitized  by 


405 


rei$te3  <Sd)l<ingrf)en,  entgegen.  ,,%d)  bvn  fo  etyr- 
tief)  tme  bu.  3d)  ^abe  baS  fatt!" 

Die  anberc  niefte  Ealtblütig. 

„®ut,"  ermiberte  fie,  „aber  mir  finb  hier 
für  SHarljeit." 

„<5o?"  höhnte  bic  Meine.  „SBenn  baS  ber 
Sali  ift,  too  bift  bu  benn  borljin  getoefen?" 

SRuhtg  erhob  fid)  ba3  ßanbmäbdjen  unb 
[teilte  baä  $affeegerät  auf  ein  Tablett.  ,,$$d) 
fagte  bir  ja,"  gab  fie  abtoeifenb  suriid,  „mo  id) 
hingehen  mußte." 

3)amit  räumte  fie  alles  jufammen,  unb  e3 
trat  mieber  eine  unangenehme,  brängenbe 
©tüte  ein.  2113  jebod)  $lnna  bereits  mit  ihrem 
®efd)irr  abgetaenbet  unter  bem  ßaubeneingang 
ragte,  ba  ^olte  fie  noch  einmal  tief  Altern  unb  ' 
^alb  gegen  ihren  Söitlen  entglitt  ihr: 

,,^>a3  ift  bei  ben  alten  Familien  bod)  red)t 
gut  eingerichtet." 

§ert^a  horchte  hod)  auf:  „2Ba3?" 

„9htn,  bie  (Sljrfurdjt  bor  ben  ©Item  unb  bie 
alten  gamiliengefefce,  bie  ben  einjeluen  ber* 
pflichten.  $)a£  ift  gut." 

9lber,  als  hätte  fie  ftf)on  ^uöiel  geoffenbart, 
faßte  fie  ihr  Jxiblett  fefter  unb  fdjritt  fidjer 
unb  fyod)  aufgerichtet,  ja  beinahe  triump^ierenb, 
ben  ©artenmeg  fynab.  2Bie  ftp1%  unb  beruhigt 
fie  fid)  entfernte,  im  fidjeren  ©efütyf,  irgenb* 
einen  93unbe3genoffem  %a  befifcen,  ober  etmaS 
(SutfdjeibenbeS  erreicht  $u  haben. 


Digit: 


.406 


$ttttyi  biß  bie  $äty\e  aufammen : 
„Söofcin?  —  tooljin?  —  SBer  gibt  einen 
Sftat?  3*t>ei  Sage  nod).  D,  biefe  UngettrifiTjeit 
tötet  atteS,  xv€&  ehrbar  unb  mäbdjenljaft  in  mir 
ift.  -  ©inen  9lat  —  §err  im  Limmer,  einen 
dtat  r 

*  * 
* 

3n  feinem  fofylen  ^tubier^immer  faß  an 
einem  <5onnabenb  nad&mittag  ber  $rofeffor 
Däfar  ftogge  bor  feinem  Scfjretbtifd),  ber  mit 
bem  anfprud)3Iofen  grünen  £apetenteber  über* 
fpannt  mar,  unb  (a£  mit  Se^agen  ba£  Bim* 
roeffd^e  9ttbelungenlieb.  ^efrig  unb  bott  be* 
friebigter  Anteilnahme  marf  er  ben  fcfjmarfc* 
paarigen  ftopf  redt)tö  unb  linfS  gegen  bie 
(Sdjulter,  benn  toa3  ifjn  fo  erregte,  ba3  hwr  bie 
©teile,  tt>o  ber  grimme  £>agen  IjtnterrücfS  jum 
2obe3ftofi  gegen  ben  arglos  fnienben  <5iegfrieb 
aufholte.  Unb  bann  —  er  fal)  ba§  faufenbe 
Söürfgefdjoß  förmlich  —  bie  $ögletn  fcfjnriegen 
gittern!)  im  Sftalbe,  ber  SRiefe  brüllte,  baß  bie 
S&olfen  in  ber  fiuft  bebten  unb  ftitte  gelten,  unb 
ba3  ipDfgefinbe  ftob  blutleer  naef)  arten  Seiten 
auäeinanber. 

£)3tar  Sftogge  griff  naefy  ber  Saffeetaffe,  bie 
feine  $lgne3  forglidj  für  ityn  l)ingeftettt,  unb 
fcfjlürfte  angeregt  einen  trotten  ©d)Iucf  beä  buf* 
tenben  l^etränfeS.  „^a,"  fpraef)  er  in  gehobener 
Stimmung   bor  firf)  fyin,  tnäljrenb  fid)  feine 


Oigitized 


407 


Sruft  befynte  unb  er  mit  einer  cntfdjiebenen  53e- 
megung  .  bte  ©eite  be3  33udje3  glatt  ftrid; : 
„9flau  muß  zugeben,  ein  Sttorb,  aber  bafür  aud) 
eine  Xat,  bie  einem  entfd)iebcncn,  nie  fdjnjan 
feuben  3Bilten  entfpringt;  unter  einer  ©rfjar 
unbeutfdjer,  Ijaftlofer  .ßmeifler  fjanbelt  enblid) 
ein  9JJann.  Unb  bie  Xat  jeitigt  ftet3  ein  äftljett 
fd)eS  Vergnügen,  hierüber  fönnten  meine  *ßri 
maner  eigentlid)  einen  Sluffafc  fd)reiben." 

9tod)bem  er  fid)  hierüber  ffar  geworben, 
griff  er  befjutfam  nad)  bem  ©tütf  $udjen, 
bag  feine  9Igne3,  fd)ön  mit  3ucfer  beftreut, 
neben  i^n  auf  einen  Seiler  gefegt  Ijatte, 
prüfte  mit  Senner^unge  ben  ©efdjmatf,  unb  in* 
bem  er  aß  unb  tranf,  ftieg  er  eifenbetoefyrt  in 
bie  ©puren  germanifcfyer  Vergangenheit  fjinab. 

3ftm  gegenüber  fpielte  bie  gerbe  Wafy 
mittagSfonne  auf  ber  roten  Stoppe  be3  tyom» 
mernturme3.  $luf  bem  ©imSborjprung  aber 
fjoeften  burdjfidjtig,  ttne  aus  gellem  ©lag, 
üier  öon  ben  ftrinfttgen  ftobolbesn,  benn  ba3 
<5onnenUd)t  fonnten  fie  nirfjt  Verträgen,  piepften 
unb  quietfrf)ten  öor  fid)  fyin  unb  f erlügen  mit 
ifyren  £oljpantoffe(n  gegen  ba3  9ftauermerf. 

„Shicf",  miaute  ber  Verfrüppeltfte  üon 
if)nen,  „ber  ba  brüben,  ba3  ift  ein  aflänndjen." 

„3a",  duftete  ber  &toeite,  beffen  3»aul  öon 
einem  Dfyr  ^um  anberen  reichte,  unb  ber  fid) 
beSljalb  immerfort  sunt  Vergnügen  in  bie 
frumme  Wafe  bifi,  „ba8  ift  ber  richtige  ^f)v 


Digitized  by  Google 


408 


lifter  mit  bcm  ©roßmannäbünfel.  ffienn  mir 
t)on  ber  33rut  mefyr  jttdjten  fönnten,  bann  — " 

//&et/'  &ifd?te  ber  brüte,  ber  fi$  fyin  unb  Ijer 
manb  mie  ein  Segenmurm,  „bann  praffelte  bieS 
fdjöne  Sanb,  ba3  nocf>  immer  trief  jit  gefunb 
ift,  gan$  bon  felbft  aufammen." 

„ßafjt  man  —  laßt  man/'  jd&rie  eine  bierte 
stimme,  bereit  33eftfcer  fo  ttrfttfrig  tuet,  ba|  ityn 
feine  eigenen  Sriiber  nidjt  meljr  erftxiljeu 
fonnten.  „ $>ie  ba  unten  Reifen  un3  felbft.  ©ollen 
burdjauä  anberS  fein,  als  fie  gefdjaffen  ttmrben; 
baä  ift  fcfyon  ba3  richtige.  Unb  fetyt,  ba  fommt 
ein  Sßagen  öorgefafyren.  (Srferont  iljr  bie  betben 
fianbbraunen?  £>a  fifct  eine  brtn,  bie  ttrirb  un3 
fieser  ein  paar  foldjer  falben  an3  Keffer 
liefern.  33raucf>en  bloß  sujuftedjen.  $urra,  fotf 
leben,  bie  Heine  33Ionbe.  gür  un8  ift  e3  gut, 
menn  bie  grauen  ftärfer  finb." 

$)te  öier  fcfjtoangen  ifjre  roten  TOifcdjen  unb 
fernen  au3  SeibeSfräften.  hinein  bie  ©tabt* 
bürger,  bie  öorübertuanbelten,  glaubten  nur, 
bajj  ftd}  bie  9?ad)mittag3fonne  auf  ben  roten 
©teinen  fpiegete. 

<Seit  bem  Sage,  ba  fie  mit  fallen,  nttdjier* 
nen  ©orten,  bem  Oebot  be8  ShtftafnbeS  unb  ber 
guten  Sürgerfidjfeit  $ulieb,  öon  biefer  ©t&tte 
vertrieben  mar,  fjatte  §ertf)a  bie  Bo^nung  tf)rer 
#em>anbten  nicfjt  hrieber  betreten. 

,,©011  idj  nwrten,  gräufein?"  fragte 


Digitized  by 


409 


f>ann,  ber  5hitfd£)er,  toobei  er  rcfpeftüott  bie 
^ettfdjc  fcor  ber  kleinen  fentte. 

„^amofyt,  irf)  bleibe  nur  ein  paar  äRitutten." 

„Unb  motym  bann?"  erlaubte  fief)  ber  alte 
Liener  ^in^ujufe^en. 

„$>antt?"  £ertlja  ftarrte  über  ben  leblofen 
Sftarftplafc,  $ttrifd)en  beffen  holprigen  steinen 
ba3  ®ra3  fproßte,  unb  fo  teer  unb  fyeimattoä 
h>ar  atle3  in  tljt,  baß  fie  fid)  erft  erinnern 
mußte,  toc  bie  näcftfte  <Stunb«  fie  treffen  mürbe. 
„Dann?  —  3)ann  itatürlid)  nad)  £aufe." 

„(Sd&ön,  grauten." 

Wlü  einem  fdjtueren  @ntfd)tuß  fprang  bie 
steine  bie  breiten,  ausgetretenen  $oIätreppett 
empor.  2Md)  feltfame  (Sdjjatten  felbft  an  bie* 
fem  läge  in  bem  |>aufe  §in  unb  fyer  frogen.  ©ie 
ritten  auf  bem  ©elänber,  fie  fyoeften  auf  ben 
(Stufen  unb  Hämmerten  ftdj  an  bie  güße  ber 
&eraufftetgenben  feft. 

„2Bie  mübe  id&  bin,"  badete  §ert^a.  „3n 
meinen  ©efenfen  Hegt  e3  ttrte  93Iei." 

2lber  bann  faßte  fie  fidj  ein  #er$  unb  ttopfte 
gegen  bie  erfte  Xüv,  hinter  ber  fie  ityre  (Scfjmefter 
bermutete. 

Äetne  Slntmort. 

©ert^a  geriet  in  drftaunen.  (Sollte  2Igne3 
etttw  Seforgungen  machen  unb  be^allb  tljr 
$eim  öerlaffen  fjaben?  $>amt  toäre  e3 
fidjerttd)  beffer,  toenn  auef)  fie  felbft  fofort  ent* 
eilte,  befcor  fie  norf)  oon  bem,  tt>a§  fie  fyerge* 


Digitized  by  G 


410 


trieben,  irgenb  etma§  angebeutet  imb  ge* 
offenbart  fjätte.  $lber  mäfjrenb  fie  bie$  nodj 
überlegte,  Hoffte  ifyr  Ringer  bereite  an  ba3 
SlrbettSatmmer  ityreS  ©tfimagerS,  unb  il)re  #anb 
faßte  fd>on  bie  Slinfe,  al§  fönnte  fie  e3  gar- 
niert ermarten,  einem  ftrengen  unb  abgeneigten 
Sftdjter  entgegenzutreten. 

(Sin  fcf>arfe3,  ungebulbigeä  „£>eretn". 

Wod)  ttMtljrenb  fid)  bie  innere  grieötür 
breite,  mürbe  bie  raf<$  $ereinftf)liLpfenbe  Don 
bem  ©efü#  beljerrfdjt,  baß  fie  ftd>  felbft  eut* 
mürbige.  ©te  l)iett  ja  ntdjt§  meljr  öon  fiefy 
©ie  glaubte  nitfjt  meljr  an  fidj>,  feit  fie  mie  im 
Zutnm  Ijerummaubelte,  feit  fie  nidjt  meljr 
mußte,  ma£  fie  münfdjte,  nodE)  toa3  fie  öerab* 
ftfjeute,  feit  fie  einzig  burdE)  bie  SBelt  lief,  um 
einen  ©tärferen,  haßerfüllten  um  Stat  anju* 
betteln. 

„herein." 

3>a  ftanb  fie  mieber  in  bem  fallen  3"ttm*r 
oljne  Zeppid).  ^n  ber  <5dfe  ragte  bie  SKilonifdje 
SenuS  au£  ®ip%,  unb  öon  feinem  ©djretbtifcf) 
erfyob  fid)  in  biefem  2Koment  ber  fdjmarjljaarige, 
breitfdjulterige  3Rann,  beffen  ©tirn  jefct  motyl 
t»on  beutlicfyen  Qtiä^en  be£  SrftaunenS,  ja  be£ 
Mißmutes  überflogen  mürbe,  ber  aber  bodj  einft« 
malS  ifyc  gegenüber  nur  müljfam  feine  aufbe 
geljrenben  £eben8geifter  be^mungen  ljatte. 

(Stanz  redjt,  ganz  redjt,  ba3  ^atte  fid)  ba* 
mal*  zugetragen,  aber  jefct  flammten  iljr  bie- 


Digitized  by  Google 


411 


felben  büftcrett,  ungetuiffeu  Slugeit  ttricber  in 
falbem  ©Breden  unb  Abneigung  entgegen,  unb 
bcSljalb,  beäfjalb  gerabc  toax  D3far  Kogge  bcr 
2ftann,  ber  SMitleib  mit  bcr  ^rrettbcn,  $etitnt* 
geworfenen  fügten  unb  ifyr  öoller  ©rbarmen 
cttt>a3  SefcfjönigenbeS,  SöfcnbeS,  SefreienbeS 
jagen  toürbe. 

SBtrflid),  baS  fyoffte  bie  kleine. 
,  „OIj  —  oV  jubelten  freifdjenb  bie  fto- 
bolbe,  inbem  fie  mit  ben  Seinen  lj!od)  aufftram* 
gelten;  „ttrfe  gut  getyt  e3  un3,  feit  bie  SHügften 
ba  unten  fdjttHxrje  SSrilten  auf  ben  SRafett  tragen. 
—  SBeldje  Qfrcube  machen  mir  nid)t  unfrem  2Wut 
ting  unb  unfrem  $of)en  $atcn." 

* 

„herein." 

DSfar  SRogge  Dertieß  nur  ungern  ben  ger* 
manifcfyen  9Q&atb.  ^n  feinem  £eim  Ijatte  eigent- 
lich feit  ein  paar  Monaten  eine  töftlidje 
9?ul)e,  eine  tautlofe  SBeljaglirfjfeit  gef^errfdjt. 
Ueberau  lauerte  auf  ifjn,  ben  gefrönten 
.£errn,  bie  ©ereittwttigfeit  511  bienen  unb  5U 
geljordjen.  @r  lebte  gang  nrie  ein  ftönig,  ber 
fein  ©ort  jtoar  einer  Saune  pliebe  gebrüeft 
unb  gepeinigt,  ber  aber  jefct,  nadfjbem  er 
fief)  beim  erften  Slufgrollen  ber  SRebotution  buref} 
ein  paar  tönenbe  ^roflamationeit  entfdjulbigt 


rm 

m 

»JL 

IL 

me^r  wie  bi§l)er  fceroöfjnt,  \a  bergöttert  mürbe. 


Digitized  by  Google 


412 


SHMrflid),  bie  Hebere,  gefefcmä&ige  Sürger* 
(id)fcit  entlieft  ctioaS  ©uteS.  Sie  jtemte  bem 
Staatsbürger,  ber  in  ein  gettriffeS  Hilter  gc* 
fommeit  mar,  unb  mußte  gegen  bie  unbered)* 
tigten  9lnfprütf)e  ber  $ugenb  berteibigt  taerben. 
T>arin  bettelten  feine  $orgefefcten  jmeifeltoS 
recht.  £$m  ©ruiibe  genommen  fchauberte  er, 
wenn  er  fief)  jefct  an  bie  Unruhe  unb  an  ba£ 
§erumgehefctmerben  ber  vergangenen  Stage  er- 
innerte, in  benen  alle  9ftanne3mürbe  fo  fdjtuer 
aufrechtzuerhalten  getoefen  toar. 

Unb  nun  ftanb  bie  «ranbftifterin,  bie  firf) 
an  i^m  unb  feinem  (Eigentum  fo  ferner  Der 
gangen,  mieber  öor  ihm. 

(Seht  unangenehm. 

Sie  grojj  unb  burchbringenb,  ja  fogar 
angftooll  bie  fprechenben  blauen  klugen  ber 
deinen  an  ihm  hingen.  Sicherlich,  bie  bort 
führte  nichts  ©erinncS  fru  ihm,  aber  baS  eine  blieb 
boch  grauenvoll  unb  rätfelhaft,  benn  mähtenb 
er  neben  feinem  Stüh*  fefthruchS,  ba  fühlte  er 
mit  fteigenber  SBeflemmung,  ttrie  in  feiner  ©ruft 
abermals  jene  unfelige,  locfenbe  ©efah*  tytaui« 
ftieg,  bie  er  boch  mit  (Entrüftmtg  Don  fid)  fern 
halten  mu&te.  2Bie  jum  Sdjufc  gegen  fid)  fefbft 
marf  er  baS  gell  bee  borftigen  Stacheligels 
um  fid). 

„@uten  Xag,  Bertha,"  begann  er,  mährenb 
er  gefenften  .£>aupteS  auf  ber  Sehne  feines 


Digitized  by 


413 


<3c|fel3  hin  unb  her  ftrid),  unb,  um  bav  ©e 
fpräd)  öon  oornherein  abjufüraen,  fügte  er 
gleich  #n$u:  „2Ba3  fü^rt  biet)  $u  mir?  StgneS 
befinbet  fid)  nirf)t  £>aufe,  fte  macht  nod)  ein 
paar  ©eforgungen  für  ba£  morgige  geft  auf 
Sßerrafyn." 

©o,  bamit  mar  öon  Einfang  an  barauf  hfa" 
gebeutet,  bafe  bie  tieint  Slonbe  au£  eigenem  ein- 
trieb ftd)  einen  ihm  fremben  £eben§fret3  ge^ 
[Raffen,  unb  bafj  ihre  gegenfeitigen  ^Beziehungen 
iufolgebeffen  nur  lodere  unb  gleichgültige  fein 
fönnten. 

$)a$  mar  treffficfycr  unb  Flug. 

216er,  hnc  aufbringt  unb  unmäbdjenljaft 
benahm  fte  fid).  ©ie  eilte  beflügelt  auf  ihn  %ut 
unb  inbem  fie  haftig  an  einem  Sltopf  feinet 
grünen  fiobeumamfeä  y\x  brefyeu  begann,  brachte 
fic  mit  Reißen  Bangen  unb  jittember  (Stimme 
fferüor:  „OSfar,  gerabc  meiner  Verlobung 
urilten  möchte  ich  mit  bir  reben" 

„Söiefo?" 

3)er  ^rofeffor  ftarrte  auf  ben  gu&boben, 
auf  bem  er  ftet3  nach  etmaä  Verlorenem  fud)te, 
unb  ^ielt  an  ftd).  2Ba3  bebeutete  ba3  alles? 
33rad)te  bie  kleine,  jefct  fo  tätlich  931affe,  aber 
mals  bie  Unruhe  mit  [ich?  Um  ®otte3  mitten, 
nur  ba3  nid)t.  Solche  Unregelmäfjigfeiten 
mußten  bor  aflen  fingen  öermiebeu  merben, 


Digitized  by  Gf)Ogle 


414 


Bertha  fingerte  nod)  immer  an  feinem 
grünen  3BamS.  Unb  bie  unfichere  ©etoegung 
lieg  bem  5Kanne  langfam  baS  3Mut  $u  Raupte 
fteigen.  „9hxr  fort  —  taenn  fie  bodj  fdjon  fort 
märe/'  badjte  er  $etatlich,  unb  unnriUfürlich  fügte 
er  tiefatmcnb  an:  „$>iefe3  reiche,  fplte  #aar 
ift  —  ja,  cS  ift  tmberttxirtig." 

„OSfar,  nxiS  ift  btr?" 

„Sflir?  ©ar  nichts." 

„<Sage  mir  aufrichtig,  loeißt  bu  nicht,  toaS 
tc^  bid)  %u  fragen  —  SSeW&en  $at  ich 

üon  l)ir  erfefyte?" 

£>a  hob  ber  ^rofeffor  rudtoetfe  fein  bunfleS 
£>aupt,  Oer^og  ttrie  ^ttflo^  ben  bärtigen  9Jhmb 
unb  f Rüttelte  in  anfyebenbem  3ont  feinen  (Stuhl: 

„ftein,  nichts  toeiß  icf).  ßiebeS  SHnb,  tu  mir 
ben  einzigen  ©efaflen,  feine  SRätfel  unb  feine 
Unftarheiten.  $)u  toeißt,  ttrie  fehr  ich  bergleichen 
verachte." 

„3<*,  baS  ift  mir  tvoty  befannt  —  aber, 
erbarme  bid)  meiner,  fieh,  td)  bitte  bid)  —  in 
mir  tft  nichts  ate  Unflarheit." 

OSfar  föogge  braud)te  nichts  mehr  ju  öer* 
nehmen.  $n  feiner  fteigenben  2lngft  h^tte  er  bie 
©efchichte  beS  9MbchenS  böflig  begriffen,  aber 
gerabe  beSfjalb  Derfrog  er  bie  büfteren  Augen- 
brauen noch  finfterer  unb  flieg  bie  £aub  ber 
33ittenben  Don  fid).  Rein,  nein,  bie  bort  mußte 


Oigitized 


415 


berftricft  uub  gefeffelt  binbzn,  fünft  banb  er 
mit  eigener  £xmb  ben  böfen  ®etft  log,  ber  fdjeiat* 
bar  öon  neuem  fein  £au3  öermirren  toolltc ; 
unb  bann  —  er  bereitete  iljr  ja  aud)  burd) 
feinen  SBiberftanb  eine  2Bo!>Itat.  —  2tbf>ängifl* 
reit,  fo  lautete  baS  fyöd^fte  ®efefc  für  mittlere 
9ftcnfdjen,  marum  foflte  bie  Steine,  SEBilbe  etma3 
33effere3  befifcen  als  itym  felbft  gegeben  mar? 

Unb  in  9teib  unb  &aß  fuljr  er  fort:  „©efjen 
mir  ben  Dingen  tn£  2luge.  ©träubft  bu  bidj) 
etma  jefct  gegen  ben  $lafe  unb  ben  üRamt,  ben 
bu  bir  gemäht  tjaft?" 

„£)3far,  £)3far,"  fie  fyob  bie  $anb  unb 
fträdjelte  inftänbtg  auf  feiner  paarigen  Stange 
fyerum,  ate  mollte  fie  ben  garten  für  i^re  Ijilf* 
fofe  Sage  mtlber  ftimmen.  ,,%d)  bitte  bief),  benfe 
einmal  über  mid)  nad)." 

„3<*,  ia,  id)  meifj,  #iltft  bu  bid)  für  *u  gut 
für  ben  tüdjtigen,  erprobten  SRarat?  Ober 
graut  bir  bafror,  beine  eingebifbete  greityeit 
auf  jugeben  ?" 

„Däfar  -  lieber,  guter  Döfar  — "  fie  öer* 
fudjte,  fid)  au  tfyn  anjuftammern,  mürbe  aber 
Don  itym  abgefdjüttelt,  ,,td)  meifj  ja,  bu  benfft 
im  ©runbe  gar  nid)t  fo  —  bu  leibeft  \a  felbft 
unter  Ueffeln,  bie  bu.bir  allein,  unb  bie  bir  öott 
anberen  auferlegt  mürben." 

"3$?  3fc(fe*n?  ftomtn  mir  nidjt  mit  folgen 
trafen.  SRein,  liebet  iftub,  id)  l)abe  gottlob 


Digitized  by  Google 


416 


Sur  rechten  <}eit  erfannt,  ba&  9(bh>dugigfeit  unb 
©ebunbenheit  für  uns  SltttagSleute  allein  ben 
bcfcheibcnen  Sejirr  barftellen,  in  bem  mir  un3, 
fomie  unferer  Umgebung  nüfclich  $it  toerben 
vermögen.  9föan  fefet  eben  feine  Xetdjfarjjfen 
üt£  offene  Sfteer.  <Sieh  mid)  felbft  an.  ©cit 
ich  mtd)  befdjeibe,  ba  füfle  ich  mein  Sehramt 
uad)  allen  leiten  ^in  pünftlid)  aus.  deinen 
Schülern  bin  id)  ein  SSorbilb,  toeil  fie  &on  mir 
lernen,  fid)  mit  ben  SBebürfniffen  be3  ÜLageä 
ab$ufinben,  unb  meine  gamilie  glaubt  an  mief)." 

•t>örte  bie  Steine  red)t?  s2ltt  bie  nüchternen 
Söorte,  bie  fie  bernahm,  taten  ihr  toeh,  ja,  fie 
Dcrurfadjten  ihr  einen  peinigenben  ©chmerfr  in 
öirn  unb  $er$,  unb  bod)  jtoang  fie  etttniä,  fich 
au  ben  ungeberbigen  Sflenfdjen,  ber  geiftig  fo 
grimmig  mit  ifyr  rang,  anzulehnen,  ihr  feibigeS 
fycatpt  an  feiner  Schulter  $u  bergen,  um  bann  ju 
bitten  unb  $u  betteln. 

(Sie  toar  ja  fo  berlaffen,  unb  fyier  ftanb  ber 
einzige  2Henfd),  ber  ettt>a3  bon  ihren  innerlichften 
3Bfittf$ett  ahn**  imb  erriet. 

So  na^e  toetfte  fie  ihm  mieber,  bafr  er  ba£ 
3ittern  ihrer  feinen  ©lieber  empfanb.  ffitn  ganj 
unbeftimmteS,  mohtoenbeä  ^arfüm,  ba«  ber 
nid)t  baran  ©etoöhnte  heimlich  liebte  unb  er* 
fehnte,  fpielte  Derbuftenb  um  feine  erfdjütterten 
®inne. 

„Steh  DSfar,"  ftammette  fie  tränenüoK  unb 


Digitized  by 


417 


ohne  redjteä  SBettmßtfein,  „baä  Sefcfjeiben  fällt 
fo  ferner." 

freilich,  leicht  tuirb  e3  nicht,"  murmelte 
D3far  SRogge,  ben  ba§  leife  SBeben  tiefer  jartert 
©lieber  Ijeimlicf)  überwältigte,  a!3  flöjfe  ein 
neues,  ftärfereS  ßeben  in  ihn  über  —  „aber/' 
fefcte  er  mit  getoaltfamer  Sätte  ^inju,  „um  fo 
größer  unb  toohltuenbcr  ttrirft  bann  ber  cnb- 
liehe  ©ieg,  ben  ttrir  über  bergleid)en  unllare  2ln* 
fechtungen  erleben.  £a3  fannft  bu  bon  allen 
S!an§eln  fjöxen.  Unb  ba§  bleibt  enrig  toahr." 

„DSfar  —  fpridj  nicht  fo  gemeinpläfclich  — 
bu  ahnft  ia  nicht  — " 

,/£och  —  bocf)  —  ^ältft  bu  mich  ettoa  für 
fo  bumm  unb  unerfahren?  £>idj  treibt  lieber 
eine  fogemmnte  ,gro&e  ßeibenfchaftV 

^efct  ergriff  bie  fcon  23er$toeiflung  ®e- 
triebene  bie  £änbe  be3  SttamteS,  unb  ob  er 
fich  auch  mehren  mochte,  er  fonnte  bie  Reißen, 
bebenben  klammern  nicht  mehr  abftretfen. 

„Unb  trenn  bem  fo  märe/'  rief  fie  auf* 
glüljenb,  unb  über  if)r  blaffeä  Slnilifc  breitete  jicf) 
me^r  (£ntfcf)loffenheit,  aU  fie  Jbi^^er  gezeigt 
hatte,  „toenn  bem  fo  märe,  mürbeft,  —  fönnteft 
gerabe  bu  mich  berbammen,  menn  ich  einem 
folchen  3U9C  nachgäbe?" 

©er  *ßrofeffor  fanf  fchtoerfällig  auf  feinen 
Stuhl  unb  vergrub  in  Jrfanlofem  ßtoeifeln  fein 
Qavipt  in  beibe  $änbe.  Ohne  baß  er  fidj  e3 
dngeftehen  mochte,  riß  ihn  ia,  ben  Unfreien, 

(Dtotg  a  n  g  t  I ,  Sie  berirrte  JRaßb.  27 

Digitized  by  Google 


418 


taufenbfad)  ©efeffelten,  biefer  offene  2Jhtt  etneS 
fämpfenben  2ftenfd)enfinbe3  fort.  $ebodj  ebenfo 
Hat  blieb  eä  aud),  baß  er  naef)  äugen  I)in  folgen 
betörenben  «Ballungen  nicf)t  folgen  burfte.  ©d)on 
toeil  er  fefi)ft  unter  läge  in  einem  ©ergtoerf 
fronte,  &aß  unb  Weib  fiegten  ttrieber. 

„DSlar,  foürbeft  bu  midj  berbammen?" 

BtetloS  ergriff  ber  sßrofeffor  eine  geber  unb 
begann,  tote  31s  feinem  ©cfjufc,  ober  um  feine 
©ebmtfen  orbnung3gemäß  fammeln  ju  fönnen, 
auf  einem  23latt  Rapier  Ijerumaufrifcetn.  $)abon 
fretfdjte  ein  fdjarfeä,  äfcenbeS  ©eräufd)  burd)  ben 
SRaum. 

„$or  allen  fingen,  liebe  £ertl)a,"  l)ob  er 
müljfam  an,  „erfudje  id)  bidj  nodj  einmal,  baß 
h)ir  un3  nid&t  im  ftebel  berlieren.  Sllfo,  toenn 
bu  mir  anbeuten  nrillft,  ma§  td)  ntrfjt  Ijoffe,  baß 
bu  beine  Verlobung  rücfgängig  $u  machen  be- 
abftcfjtigft,  unb  fctoar,  nrie  td&  leiber  annehmen 
muß,  toeil  bu  gurjeit  eine  anbere  Steigung  ge- 
faßt, bann  bürfte  e§  allerbingS  baS  einzig  9ln- 
ftönbige  bilben,  toenn  bu  beine  (Saftgeber  $u 
2öerraljn  nod)  Ijeute  babon  benad&ricfjtigft.  9JHr 
fdjeint,  bu  ^aft  mit  biefer  Sröffnung  fd)on  ettoa§ 
lange  gezögert,  benn  bie  ßeute  l)aben  fid)  genug 
bereits  größere  Soften  auferlegt.  £a3  toeitere 
muß  bann  georbnet  toerben,  borauägefefct  natür* 
lief),  baß  e§  mit  3lnftanb  unb  ol)ne  att^u  großem 
Stuffeijen  für  bid)  unb  bie  beinen  gefd)e^en 
lann.  3$  meine  aIf^  ft*™  *>tx  betreffenbe  „Un- 


Digitized  by 


419 


belannte"  feine  J?f)antaftifcf>e  ©röfce  barfteltt, 
fonbern  eljrlidj  unb  bürgerlidE)  um  bid)  anju- 
galten  genullt  ift.  ©o  behält  e3  ficf>  bod)  Ijoffent- 
lief},  Me?" 

2tl§  bie  Heine  SBIonbe  biefeä  beutlid^e  3er- 
gliebern  if)rer  Sage  unb  üjter  Hoffnungen  öer* 
nafym,  ba  färbten  fid)  itjre  Slugen  bunfler  unb 
brol)enber,  M3  fie  gänjlidj  ben  ©djein  be3 
jürnenben  $immeI3  aufliefen.  Sin  lurjeS 
Sachen  be3  $ofjn3  entfuhr  il)r.  %a,  jefct  mußte 
fie  e3  unumftößlid),  if)re  3ßünfd)e,  ifjr  f>eim- 
KdjeS  ©eignen  »ertrugen  ba3  2age3licf)t  nimmer- 
mehr, benn  ba3,  ma3  fie  gog  unb  lodfte,  mar 
ein  grünumftanbener  Slbgrunb. 

SErofcbem  forfcfjte  fie  nochmals  mit  fjofy 
mütig  erhobenem  £>au£t: 

„Unb  menn  tdj  nun  ofjne  alle  ©idjerljeiten 
fortginge,  £)3Iar?  —  9Md)t  mafjr,  bann  märe 
idf)  bie  verlorene  Xodjter?  3U  nid)t$  anberem 
afö  jum  ©infen  beftimmt,  unb  bu,  bu  mürbcft 
bann  ben  erften  ©tein  gegen  mtd£>  fdjteubern?" 

DSfar  SRogge  ballte  baS  $ajrier  in  ber  gauft 
jufammen  unb  fdjleuberte  e3  öon  ftd).  Saut 
moltte  er  fid)  gegen  ba§  ^ineingejogenmerben 
in  eine  folcfj  anljebcnbe  Shitaftroplje  ber* 
magren.  $>iefe3  jügellofe  ©efd&öpf,  fie  mußte 
boc^,  baß  er  bie  Probleme  ber  ^ugenb  nidjt 
burdjbenlen  mollte,  aber  baäjenige,  ftwiS  fümmer- 
ttdj  nod)  bon  erftorbenen  ober  franfen  Qbeaten 

27' 


Digitized  by  Google 


420 


in  i&m  fiepte,  fcf>rie  plöfclid)  in  aufbäumenber 
2But  au3  ifym  Ijerbor: 

„Sag  mid&,  laß  micf),  idj  fönnte  bicf)  triel* 
leidet  behmnbern  — " 

„%a,  fönnteft  bu  ba3?" 

„9lber  berbammen  müßte  tdj  bid)  bodj,  ja, 
ja,  icf)  ttriirbe  bitf)  bon  meiner  ©cfjtoetfe  toeifen." 

„£a3  ttmrbeft  bu  tun?" 

„3a,  ßana  fidler,  tvtxi  — " 

„9hm,  meil?" 

„Seil  -— £a  ftöfynte  er  nrie  ein  ber- 
hmnbeteS  Sier:  „Seil  e§  feine  2Renfd)en  geben 
barf,  bie  um  einer  <3tunbe  beä  ®lücfe§,  ober 
beffer,  um  einer  <Stunbe  ber  gefüllten  «Sinne 
nritlen,  ein  ganzes  Seben  frohgemut  ben  2lb« 
fyang    hinunter   fdjleubern   bürfen,  mü$renb 

anbere  .  3$  —  id)  ^affe  biefe  Sftenfdjen, 

idf)  beradjte  fie." 

£ie  Steine  im  ureigen  Meib  ftanb  nadj 
biefem  2Iu3brud)  rufyig,  ja  unbetoegtid),  unb 
faßte  nur  ben  ©precfyenben  fdjarf  in§  Stuge. 
£ann  Inö^fte  fie  überlegt  einen  Shtopf  be§  leich- 
ten 3>arfettö  ju.  $er  ^ßrofeffor  jebod),  als  bürfe 
er  ba§  $fläbdjen  um  feinen  ißreiS  ju  ber  bon 
il)r  erhofften  greiljeit  gelangen  lajfcn,  riß  fid) 
an  feinem  Sart  unb  fügte  in  brofjenbem 
(Sifer  an: 

„Unb  ba3  (Snbe?  £aft  bu  baS  bergeffen? 
©erfoffen,  gemieben  bon  aller  SBelt,  benn  ü)r 
bummen,  betörten  SBeiber  be&af)It  \a  ftet3  bie 


Digitized  by 


421 


3ed)c  Unb  txmn  §ejumgeftof3enmerten,  3*ot 
unb  SBerbammniä  unb  fdjlieftficf)  ba§  Serenben 
in  einem  SBinfel" 

„3a,"  faßte  $crtf)a  ganj  ftitf,  „barem  muß 
man  benfen.  *ßfui,  nur  ntcfyt  9*ot  unb  quälenb« 
(Sorgen.  $a3  gräbt  galten  in§  ©eftcf)t.  Sannft 
bu  bir  oorftellen,  toie  id)  mit  9lun$eln  auäfefjen 
mürbe,  £)£far?  SRein,  <Sdjmagcr,  bu  f;<xft  mief) 
bollfommen  überzeugt.  $u  Mft  ein  fluger  Wann. 
Unb  morgen  ermarte  id)  btcf)  mit  2Igne3  ju  bem 
gfeft  auf  SHkrrafjn." 


Digitized  by  Go#gle 


ftritteä  Stapittl 

„$err  Süfter  SBierarm,  greifen  ©ie  ju/'  fo 
forbcrtc  SDhttter  ßotttng  itjten  geiftlidjen  greunb 
auf,  hinter  beffen  <3tu!jl  am  oberen  (Snbe  ber 
langen  meißen  Stafel  fie  eben  mit  einem  SBein- 
gtaS  in  ber  §anb  erfdjfen,  um  mit  i^rem  ver- 
trauten Berater  anjuftoßen.  „®ie  greifen  mir 
bod)  aud)  orbentlidj  $u?" 

9hm  faute  ber  geiftttdje  &err  im  Moment 
au$  ßeibeSfräften,  ja  feine  faltigen  SBangen 
Ratten  fidj  gerabe  fo  beängfttgenb  gerunbet,  baß 
er  einen  tüchtigen  ®rf)Iutf  öon  bem  tapferen 
Stotfpon  t)inunterfpülen  mußte,  beüor  er  über- 
Ijaupt,  unb  aud)  bann  erft  nad)  einigen  ferneren 
Sltemgügen,  eine  tHnttoort  au3  unterften  SKagen- 
grünben  ^eröorftoßen  fonnte: 

„£)*),  9ftabaming,"  pruftete  er  bunfelrot, 
„iß  ba3  3^r  leibhaftiger  (Srnft?  Surfen  Sie,  id) 
fpred)e  ber  ©otteägabe,  bie  fyier  öor  mir  ftetjt  in 
®eftalt  eines  frönen,  rofaroten  <5d)infen3,  ben 
eine  funbtge  meiMicfje  $anb  —",  hier  ftreidjelte 
er  ehrerbietig  bie  Ringer  ber  lädjelnben  $aud* 


Digitized  by  Google 


423 


fjerrin,  „in  tt>of>Ituenbem  SBurgunbet  gefodjt 
fjat,  idj  fpred)c  if)t,  ttmß  ©Ott  ber  2Illmäd)tige, 
gertnß  nad)  meinen  bef  d>cibenen  Gräften  ju.  9lber 
fietje  ba,  grau  Sötte  Salfom  auf  Söerraljn, 
nimmt  biefer  feltfame  ©djinfen  etma  ab?  Stein, 
idf)  fefje  ifjn  mir  baraufljtn  immerju  an,  er  be- 
hauptet ba§  gelb.  Unb  ba3  trofc  oberirbifdjer 
unb  unterirbifdjer  Seiftungen.  £)enn,  nefjmen 
Sie  e£  mir  nid)t  übel,  grau  Sötte,  Ijier  unter 
bem  Sifd)  fifrt  nämlid)  mein  $ubel  <5u3,  fef)en 
®ie,  jefct  ftreeft  er  gerabe  feine  ©djnauje  Ijeröor. 
3d)  meiß  nid),  tt>a3  in  biefeS  bämontfdje  9Sie^ 
roieber  gefahren  i§,  übet  er  tootlte  burdjauS 
unfer  f^rrlitfjeä  geft  mitmachen  unb  lieg  fid) 
beäfjatb  unter  feinen  Umftänben  einfperren.  Unb 
baran  fönnen  <5ie  lieber,  trarte  greunbin,  er* 
fennen,  baß  ®u3  fein  gemöfynlidjer  ©unb  unb 
©aft  iS.  %ein,  beobachten  ©ie  bielme^r,  hrie 
mein  Sßubel  immerfort  bie  $fote  nad)  ber  SKitte 
ber  frönen  Safel  ju  ergebt  —  aef),  eine  gar  ^u 
fd$ne  2afel,  grau  Sötte,  trofc  ber  §ifcc  — , 
al3  toollte  bag  Sief)  unferen  glürflidjen  Bräuti- 
gam in  feinem  neuen,  moljlfifcenben  ©eljrotf, 
unb  toor  alten  2)ingen  bie  Meine,  golbene  SSraut 
mit  iljren  ftraljlenben  ©tmmeBaugen  begrüßen 
ober  tljnen  ein  3etdjen  geben.  Steiß  ber  Shicfucf, 
tva$  ba3  bebeuten  mag?" 

„9hm,  öietleidjt  alter  greunb,"  entgegnete 
grau  Sötte,  unb  tf)r  biefeä,  fdjmarjeS  ©eibtnfteib 
raufdjte  toie  eine  tyappel  im  SBinbe,  ba  fie  ü)r 


Digitized  by  Google 


424 


bon  einem  toeißen  SJhittfjäubcfjen  gefcfjmücfteä 
ftabifyttyaupt  jefct  bertraulicf)  ifjrem 
SBunbeägenoffen  Ijinabneigte,  „bielleidjt  meint 
ber  fluge  £unb,  ®ie  möchten  unä  eine  Heine 
9iebe  jum  beften  geben." 

„(Sinen  Soaft?"  tief  ber  Süfter  ergriffen 
unb  ließ  bie  ©abel  finfen. 

„SBarum  nicf)t?"  beftätigte  Butter  Sotting 
flüftemb,  „man  muß  bod)  ben  Seuten  ettoaä 
bieten.  Unb  ba  eä  mit  bem  öemeinfd)aftlid)en 
©ingen  nicfjt  fo  re<f}t  floppt  — " 

„£a  f>aben  ®ie  redjt,"  unterbrach  Lüfter 
93ierarm  öerbrießlicf},  „ba3  merft  ja  ein  öier* 
jä^rigeö  Sinb,  baju  i§  ber  £err  Sßrofeffor  £)3far 
^Hogge  ttornefym,  —  bie  ©tabtle^rer,  grau 
Sötte  Shilfom  auf  SBerraljn,  ba§  fönneu  Sic 
ficf)  überhaupt  merfen,  fünb  überall  ju  öorne^m 
baju  — " 

„greilicf),  unb  baß  icf)  if)n  gerabe  neben 
Dnfel  Subttrig  SBippermann  fefcen  mußte  " 

£er  Lüfter  nicfte  unb  flüfterte  nun  ber 
£au3Ijerrin  angelegentlich  in  bie  Dljren: 

„#aben  <Sie  eS  mott  beobachtet  bem  §errn 
^rofeffor  gefiel  e§  nitf}t,  baß  Dnfel  ßubhrig 
SBtypermann  immer  mit  bem  Sierfeibet  ben  Xaft 
fcfjlug,  aU  ber  gemeinfd&aftliche  ©efang  et* 
fcfjattte.  Unb  ate  er  if)m  bei  ber  SBouitfon  öon 
feinem  SJMfte  erzählte,  ben  er  ber  (SrfparniS 
toegen  mit  eine  neue  2lrt  $of)tenftaub  unter- 


Digitized  by 


425 


mtfcfjt,  ba  t)at  ber  £err  ^rofeffor  ben  Seiler 
meggefdjoben." 

(Sitte  fiftehtbe  stimme  fuljr  bon  oben  ba* 
ähufrfjett.  Ottfei  Submig  SBtypermamt  fcfjnettte 
mit  feiner  bürren,  toinjtgen  gigur  Don  feinem 
©htljtc  auf  uub  ftopfte  anä  ©la3.  $n  feinem 
furgfcfjößigen  grarf  faf)  ba£  faltige  unb  burd)* 
furzte  Sftämtcfjen  fo  flapprtg  au3,  <xU  fjätte  man 
ba§  fd)tuar&e  Xud)  nur  um  tfjn  gefdjlagen,  um 
alle  feine  Jhtodjen  fäuberlid)  beieinanber  §u 
galten. 

„föulje,"  gebot  er  unb  er^ob  ernft^aft  ben 
3eigefinger. 

„Warnt?  2Ba3  gibt'8  benn?"  tönte  e8  bon 
berfcf)tebenen  ©etten. 

„(£tnen  neuen  ©ang,  meine  2lnmefenben," 
fräste  ber  (Srblaffer,  toäfjrenb  er  mit  ber  anbereit 
ipanb  fein  Keffer  fenfrecfyt  bor  ftd)  auf  ben 
Zi\d)  ftemmte. 

„£m,  ba3  Siftfjtucf),"  rtnberftrebte  ber  neben 
ihm  fiftenbe  ^rofeffor  berieft,  mürbe  aber  Hon 
feiner  9Igne§,  bie  i^m  flehentlich  unb  befdjtotdj- 
ttgenb  über  ben  3lrm  ftrief),  atäbalb  mieber  jum 
©djtoeigen  beranla&t. 

„(Sinen  neuen  ©ang,  meine  9tnmefenben," 
fd)rie  ber  (Srblaffer  midjttg.  „(SttoaS  gang  @£tra* 
feines,  ©djnepfen  in  ©etee.  $aben  (Sie  biefe 
$oftbarf eit  fd)on  ein£  gegeffen,  £err  sßrofeffor?" 

„Wein,"  fcfjnttt  i>er  ©eierte  fdjarf  ab. 

„#err  SHifter  «Herarm/'  flopfte  Butter 


Digitized  by  Google 


426 


Sotting  ihrem  greunbe  jefct  ein  tranig  beun- 
ruhigt auf  bie  Schulter,  „^efet  galten  Sie  un§ 
3^re  Heine  9?ebe  auf  ba£  33rautyaar.  ®3  ift 
bie  hödtfte  3eit.       merbe  eS  gftnen  gebenfen." 

£er  Süfter  tptfcfjte  fich  mit  ber  ©erbiette 
umftänbltdf)  ben  9Runb  unb  flopfte  feinem  $ubel 
<3u3  unter  bem  £ifch  auf  ben  Soff: 

„SBarum  nid),  SKabamming  Sotting  ?"  über* 
legte  er.  „£a  ber  i^err  Sßrofeffor  9?ogge  bereite 
auf  %t)tem  £>aufe  gebrochen  f)at,  unb  überbieg 
unfer  $err  ^after  megen  feiner  ®xippt  nid) 
anmtfenb  i3,  fo  !ame  mir  eine  folche  S^re  öer- 
möge  meiner  geiftlidjen  Stellung  am  etjeften 
ju.  Slufeerbem  aber,  grau  ßotte  Äalfotp,  fönnten 
ein  paar  ftarfe  SSerma^nungen  an  bie  Slbreffe 
ber  Meinen  golbenen  Sraut  gerate  nidj  fdjaben. 
®enn,  hrie  <3ie  ttrfffen,  ^abe  td^  fie  einft  für 
bämonifcf)  gehalten,  unb  menn  biefe  gefährlidje 
®ucf)t  auc^  sum  großen  %eü  au£  ber  bräutlichen 
Jungfrau  fye*au3getrteben  i3,  fo  muß  man  bod) 
auch  an  9?üdfälle  benfen."  ®r  fdjob  feine  bürre, 
überlange  ©eftalt  langfam  hinter  bem  Xifdj  Sur 
$öhe.  „taifo,  toenn  Sie  erlauben,  fo  fange  ich 
iefct  an." 

„®ttll,"  gebot  bie  £au3frau  befriebigt. 
„Unfer  £>err  Lüfter  ^at  ba§  SBort." 

OTein  ber  (Srblaffer  mar  nicht  einber- 
ftanben- 

„2Biefo  ?"  Irähte  £>n!et  ßubtoig  2BiM>ermann 
ba jmifchen,  ber  im  ©eruch  ftanb,  ben  (Hjtenberuf 


Digitized  by  Google 


427 


ber  Stfifter  nid)t  Ictben  ju  mdgen,  bermutticij, 
mett  er  auf  feinem  ^Bauerngut  bebeutenbe  6$ut* 
laßen  ju  tragen  fjatte,  unb  ber  außerbem  ber 
gretgeifteret  bringenb  öerbäcf)ttg  tvax.  „9&it\o, 
Xanten  ßotting?  Sei  einer  Verlobung  brauchen 
mir  bodf)  nod£>  lange  feine  XraurebM" 

„#err  Dnfel  SBippermann,"  gebadete  iljn 
ber  {Rebner  entrüftet  nieberjufc^Iagen  unb 
fcfjtoenfte  feine  lange  ©erbiette,  afö  toolle  er 
eine  tiberläftige  SJremfe  fortfdjeudjen.  „%n 
Syrern  SKifte  mögen  Sie  bieltetdf)t  " 

„fRein,  feine  Seleibigungen,"  mahnte  bie 
£>au3frau,  bie  nodj  imme**  hinter  bem  Süfter 
meilte,  ärgerlicf). 

„3hif>e  —  Stutje  bocf>!" 

„Anfangen,"  brängte  eS  lad^enb  bom 
unteren  @nbe  ber  Safet,  tvo  ba3  junge  33oIf 
placiert  ttar.  ^ebocf)  plöfcltcf}  fällte  ein  gelles 
„SBauttmu"  burd)  bie  große  ©tube.  ®er  $ubel 
@u3  mar  nämlid)  auf  ben  leeren  ©ifc  be§  Süfterä 
gedrungen,  fcpttelte  fidO  unb  ttmnbte  fidf) 
bro^enb  gegen  ben  geinb  feinet  §erm. 

„3ft  benn  aud&  tyier  ein  §unb  etngelaben?" 
erfunbigte  DSfar  9?ogge  befrembet  bei  ber 
Sraut,  bie  loeiß  unb  Hag,  aber  mit  fieberifcf) 
bltfcenben  klugen  allerlei  giguren  auf  üjren 
Seiler  jeidjnete. 

Slber  ba  ließ  SHifter  Sierarm  bereits  au3 
DoTIer  fiedle  feinen  fdf)metternben  QfefaiaSruf 


Digitized  by  Google 


423 


ertönen.  £>ie  geufterf Reiben  flirrten  tmbon,  unb 
augenblicflicf)  ttmrbe  e3  ftilt. 

I)abe  ba£  SBort,"  brüllte  ber  geiftltdje 
9ttann,  inbem  er  mit  einem  SRucf  feine  ©eröiette 
in  ber  Suft  flattern  ließ. 

„©rabo  —  braüo!" 

,,£orf),  §err  Stifter  $icrarm." 

„sJto,  benn  toentgfteng  nod)  ein  ®la§  $an* 
"djamber,"  fnitterte  Dnfet  ßubtoig  SBtypermann 
fliftig,  „er  bampft  ja  fünft  ab,  —  na  unb  nu 
fönnen  €>ie  meinStoegen  anfangen." 

iefet  fange  id)  an/'  bröfjnte  ber  Stifter 
borhmrfSbotl,  unb  babei  richtete  er  fein 
flammenbe§  2Iugen£aar  fo  untyeimlidj  auf  ben 
^rofeffor  fotoie  auf  ben  (Srblaffer,  att  fyätte  er 
jefct  in  fur^er  9tebe  ba3  öerbtente  !Eobe3urteiI 
ber  beiben  ju  begrünben.  „@ie  feljen  fa,  meine 
rieben  9lnbäd)tigen,  ®ie  fjören  e3  ja  felbft,  ber- 
berbt  bie  Sßelt,  fo  fobomtfd)  unb  gomorrfjtfd), 
baß  fie  ntcf)  mal  meljr  bie  Stimmen  ber  9fte- 
ligion  unb  iljrer  amtlich  beftettten  Liener  $u 
ftcf)  nehmen  toWL" 

and)  gar  ntdj  nötig/'  fiel  I)ier  Dnfet 
2Bi)jpermann  ungebulbig  ein  unb  begann  auf 
feinem  ©tutjt  Ijin  unb  f)er  gu  reiten:  ,/Die  lixcfy> 
liefen  ®efd)idf)ten  in  (ftjren.  SIber  t)ier  feiern 
mir  bod),  wie  td)  man  erfahren  Ijab',  eine  Ver- 
lobung, unb  ba  tootfen  hrir  n>a£  ßuftigeä  Ijören. 
Wm  tiebften  tva$  mit  SInftrielungen." 

„SBttte,  laffen  ®ie  ben  föcbner  auäfprecfjen," 


Digitized  by 


420 


entflieh  ber  Sßrofeffor,  ber  biefem  ©treit  all- 
mäl)Iitf)  bie  Weitere  (Seite  abgettmnn.  „(Silentium 
für  ben  §errn  Äüfter." 

„3dj  banU  3ftnen,  §err  ^Jrofeffor,  aber  ieft 
berfefjaffe  mir  frfjon  gang  allein  ©eljör.  Denn 
Don  meiner  Stimme  machen  in  ber  Sirene  fogar 
bie  alten  ©{rinnfrauen  auf,  menn  fie  aud)  nod) 
fo  feft  eingefcfjlafen  ttmren.  2Hfo,  nun  gur  ©acfje. 
©ie  tuoften  2hxfpie(ungen,  &err  (5rbonfeI2Bip})er* 
mann?  ©ut,  ©ie  f  ollen  fie  Jjaben.  2öa^  feiern 
nrir  Ijier?  2öir  feiern  eine  Verlobung/'  §ier 
fcpttelte  er  bie  gäufte  unb  faf)  ficE)  IjerauS- 
forbemb  im  ffreife  um,  aU  fotte  einmal  ein 
gred)er  biefer  SBeljauptung  miberfprecfyen. 

„Slllmäcfjtiger,"  murmelte  Dntel  Sippen 
mann  in  fein  ©Ia3  fjinein. 

Donnernb  fcfjlug  ber  Lüfter  auf  ben  Sifcf). 
Die  Seiler  fprangen  fjodj. 

„3$  fjabe  \vo1)l  gehört,  ttwtS  ©ie  ba  getifpelt 
Ijaben.  Unb  ©ie  t)aben  gang  rcdjt,  ber  WX* 
mächtige  f)at  ba  Diel  babei  gu  fcfjaffen.  Denn, 
meine  liebe  Sraut  mit  ben  golbenen  ipaaren, 
bie  SerIobunö3geit  ift  für  eine  feufdjc  unb  lieb 
Hdje  Jungfrau  nitf)t§  tociter,  als  eine  fefjr  ernfte 
Vorbereitung  auf  bie  enblidje  ^odfoeit,  gang 
genau  fo,  nrie  baä  gange  menfcf)ücf)e  ßeben  man 
eine  ©djulgett  für  bie  enblidje  93crfefcung  in 
ba3  ftenfettS  bilbet.  %Z  baS  fo,  §err  grbonfel 
SöiWermann?" 


430 


„aReinSttegen,"  fnurrte  her  (Srblaffer  gteid)- 
gültig  unb  ^fiff  Icifc  burd)  bie  Stynt. 

£>er  Lüfter  hmc§3  noch  ein  paar  3°tf  unb 
ftreefie  gegen  ben  offenbar  übertounbenen  ®eg* 
ner  beinahe  fegnenb  bie  #anb  au3 : 

„(Schän,  mir  werben  un3  ja  ba  oben  meiter 
fpred)en.  Unb  nun  meine  liebe,  jungfräuliche 
SBraut,  bu  f)aft  mohl  fdjon  bemerft,  —  benn  ich 
nenne  bidj  in  biefer  feierlichen  ©tunbe  bu  —  bu 
tyaft  toohl  fd)on  bemerft,  bafj  mir  tyiex  brausen 
auf  bem  platten  ßanbe  bie  rauhe,  reine  SBahr* 
heit  reben." 

„SBrafco  —  brafco  —  tyod)  bie  Sanbhnrtf rfjaf t ! 
SBerrafjn  foll  leben!" 

„Unb  rnetf  beut  fo  ift,7o "mujTich  bir  fagen, 
ate  bu  ^er  anfamft,  at3  ein  feinet  Wläbäpn  tn 
hafbfur&e  Kleiber  unb  mit  burdjbrochene, 
fchmarje  ©eibenftrümpfe  " 

„(Si,  ei/'  rrä^te  ber  (Srbonfel,  „ba§  i§  eine 
hübfcfje  Slnfpielung  " 

Slflein  ber  Lüfter  marf  ihm  nur  einen  t>er 
ntcf)tenben  Slicf  $u.  „Site  bu  hier  fo  aufjogft 
—  nid)  &u  bergeffen  ben  fchtoarjen  lammet* 
mantet  —  ba  höben  bid)  grau  ßotte  Saljom  auf 
2Bcrraf)u,  meldte  bie  ftügfte  %xau  unb  $>ame 
t$,  bie  ich  überall  fenne  — "  .gier  Haupte  ber 
Lüfter  gleid)  einem  Xafchenmeffer  $ufammen, 
toaä  er  jebod)  eine  Serbeugung  narcnte,  unb 
üon  allen  leiten  antwortete  ihm  braufenb: 


Digitized  by 


431 


,,§od),  Butter  ßotting  auf  SBerratyn. 
$roft!" 

,,$od)  fott  fie  leben/'  fang  ßnfel  Subtoig 
SBtypermann  bajnrifdjen,  ber  biefe  *ßaufe  burd)* 
aus      benufcen  gebacfjte. 

3fcbocf)  ber  Lüfter  belegte  nur  bie  &änbe, 
ciU  gebähte  er,  fief)  felbft  auf  ber  Orgel  be* 
gleiten,  unb  bröfjnte  fürbaß:  „Qd)  mottte  fagen, 
benn  idr)  lajfe  mid)  partout  nid)  unterbrechest, 
aU  bu  tyter  anfamft,  liebHdje  93raut,  ba  ljaben 
btcf)  grau  ßotte  ®alfom  auf  SSkrra^n  unb  iljre 
Softer  unb  id)  felbft  unb  mein  $ubel  ©u3  — 
madj  fdjön,  ©u3,  e8  toirb  bon  bir  getyrodr)en  — 
ba  tyaben  toix  bid)  mit  Slbtoartung  unb  9ttiß* 
trauen  betrachtet.  3>enn  in  unfere  heutige  Qtit, 
ba  muß  man  ber  $ugenb  auf  bit  &afyne 
füllen,  ob  e3  tl)r  nxdjt  ge$t,  n?ie  ben  fcfjönem 
Himbeeren  am  ©traud).  #on  außen  fie^t  ndm- 
lief)  biefe  feljr  einlabenbe  grudjt  immer  appe* 
titüd)  unb  faftig  au§,  innen  aber  ba  friedet 
ber  fflhtrm." 

„2BaS?"  fauchte  jefet  SHifter  SierarmS 
2Biberfadr)er.  ^icfeö  95itb  fdrjien  bem  Grbonfel 
benn  bod)  &u  gegenftänbltdj.  2Ba3?  Gine  Sflabe 
tooflte  tfytn  ber  ©djulmeifter  auef)  nodt)  aufs 
Butterbrot  furnieren?  ©old)  ein  Sintenflej? 
„(Stnen  Äognaf,"  fuchtelte  er,  inbem  er  bem 
^rofeffor  fyefttg  auf  ben  guß  trat,  „#ören  ©ie 
bloß,  ba8  öerbirbt  einem  Ja  ben  Stypetit." 

„3>aS  fofl  e8  audr)/'  übertönte  tljn  ber  tfüfter. 


Digitized  by  G 


432 


Unb  Heinrich  beugte  firf)  hinüber,  ttopfte  bem 
ßrbfaffer  auf  bie  £anb  unb  meinte: 

„GS&  i§  ja  nur  ein  ©leichnte,  Dnfel  ßuttitig." 

„2lber  ein  ganj  entfamtigeS,  $iuritf),  pfui 
Deutael." 

ljabe  ba3  SBort,"  fo  fefrte  fid)  ber  geift* 
Itcf)e  Sttann  uueber  an  bie  <Spi£e,  ber  buref)  bic 
Unterbrechungen  be3  Heinen  faltigen  ftertt  alt* 
mähttch  in  helle  2ßut  geraten  mar,  benn  er  hielt 
e3  mit  Siecht  für  fünMjaft,  eine  fcfyöne,  mohf* 
gefegte  9iebe  berart  yn  öerftümmeln.  „Unb  id) 
(äffe  mid)  burch  nidjtt  in  bie  SBelt  fcon  meinem 
rebnerifchen  Söeg  abbringen,  benn  nidjt  jeber 
fann  eine  SRebe  mit  £auptfafc,  Sftebenfafc,  Sßrcibi* 
fat  >inb  Dbjcft  falten." 

„33raöo  —  bratoo,"  flatfd)te  O^far  $ogge 
beifällig. 

„3d)  banfe,  §err  Sßrofeffor,  ich  toeiß,  ©ie 
fünb  ein  gelehrter  9D?ann  unb  fennen  bie  ©djtuie* 
rigfeiten.  Unb  wenn  bem  Gerrit  ©rbonfel  2Bip- 
permann  tion  meinem  Soaft  fchledjt  toirb  — " 

„9k,  bloß  tton  bic  Sttaben,  pfui  SDeutoel!" 

„Dann  liegt  baS  an  feinem  gelbfüchtigen 
Silagen,  unb  er  fotfte  öfter  mal  einen  flehten 
SBadjfatbertranf  nehmen." 

„2lu3gefreitf)net  —  braüo  braDo  —  2Badj* 
falber  her!" 

„Unb  nun  &u  btr,  bu  Hebe  füfte  SBraut,  mit 
b:t:!C  golbgefponuene  $aare  imb  beine  blauen 


Oigitized 


433 


5(ugen,  bie  glän&en  tonnen  unb  blifcen  tüte 
unfere  Oftfee  im  Sttai." 

„S)a3  lag  id)  mir  gefallen,"  fiftette  ptöfettd) 
ber  (Srblaffer,  inbem  er  feine  (£tyamt)agnerflafd)e 
fdjmenfte.  „Sitte  fjübfdjen  Keinen  SRädpnd!" 

2lber  ber  Lüfter  nidte  emftfyaft  unb  fufjr 
fort: 

fagte,  mir  Ratten  bir  ftreng  auf  ben 
Dienft  gepaßt,  ob  bu  aud)  ein  ©traucf)  märeft, 
ben  mir  unbeforgt  in  unferem  ©arten  an* 
pffanjen  fönnten." 

„(Sin  £imbeerftraud),"  rief  bon  unten  eitte 
borfaute  ©timme. 

Onfel  Submig  2Btypermann  rieb  fid)  bie 
£>änbe. 

„Slber  fie^e  ba,"  fprad)  ber  Lüfter  meiter, 
ber  auf  foldj  unbebeutenbe  SHeinigfeiten  »nid)t 
metyr  achtete.  „SßaS  gefdjaf)?  £)u  legteft  alt- 
mäljticf)  ben  fdjmarjen  ©ammetmantel  ab,  unb 
aud)  bie  burd)brod)enen  fd)mar&en  (Strümpfe  — " 
SBeiter  jebod)  gelangte  ber  bicfgeprüfte  $ifd)* 
rebner  üor  ber  §anb  nid)t  mefjr. 

2Ba3  mar  ba3? 

3>er  (Srbonfel  manb  unb  fd)ütteUe  ftdj  bor 
ßad)en  auf  feinem  (Stuhle  tyn  unb  I)er,  unb  als 
man  ben  nad)  Altern  SRingenben  enbtid)  burclj 
ein  ©Ia£  2Baffer  mieber  in£  Seben  gerufen 
fyattc,  ba  üermod)te  er  ^ubörberft  nur  ganj  matt 
bor  fid)  fyin  $u  feueren: 

„&a  — tya  —  auägejeidjnet,  —  biefd^maraen 

Ötotfl  angtl,  *>ie  öetirrU  SRaflD.  28 


434 


(Strümpfe  auf  faen  Sifd)  be3  £aufe3  —  ba3  i« 
aber  tnat  eine  Slnfpielung." 

.^er  Äerl  i3  ja  ein  ©chtoeiniger,"  fcfjalt 
^nfpeftor  ftartmann  Vernehmlich  über  bett  Xifdj. 

„SKeine  2lnbM)tigen,  bleiben  mir  in  ber 
©ittlichfeit,"  fdjmetterte  Stifter  SUerarmS 
faunenftimme  in  jenem  gefährlichen  Moment, 
unb  er  fdjtoenfte  feine  ©erbtette,  als  toolte  er 
allen  ©chmufc  ber  2Mt  bamtt  forthrifdjen. 
„SHimmem  tvix  uns  nicht  um  bie  ©etoohn^ita* 
$lnber3gläubiger,  bie  ba3  SBaterunfer  anberS 
rum  beten.  5llfo,  meine  fdjöne  btonbe  93raut, 
id)  will  mit  einer  Erhebung  fcf^Keßen.  2Btr 
haben  gefefjen,  baß  bu  ben  SBantel  uitb  bie 
©trumpfe,  unb  bamit  sugleid)  ba3  ganje  mo* 
berniftifche  2öefen  abgelegt  h<*ft  unb  ^  Ö** 
toorben  bift,  tva$  man  eine  folgfame,  unberührte 
Jungfrau  nennt.  Unb  toeiß  ber  Shicfucf  ttrie  eS 
gefommen  i3,  aber  burch  bie  SBeränberung  beiner 
2Käbchenhaftigfeit  l^aben  tvix  bid)  alle,  meine 
Hebe  kleine,  fo  recht  öon  £er^en  lieb  gewonnen. 
Butter  Sotting  unb  gräulein  5lntta,  unb  id) 
unb  mein  $ubet  ©u£  unb  fchließltch  auch  bein 
^Bräutigam,  unfer  #err  ^einrid).  Siebe  kleine, 
mit  biefem  §errn  Heinrich  aber,  ba  belehnen  hrir 
bid)  mit  einem  Oltid,  tva&  bu  borberljanb  gar 
nicht  ermeffen  fannft.  Unb  be$fyalh,  liebfte 
Tochter,  mußt  bu  ben  Sßurm  in  ber  ©imbeere, 
toenn  er  nod)  ba  fein  fottte  —  $err  Srbonfel 
2ötypermann  beruhen  ©ie  nich  ba3  ®efidjt, 


Digitized  by 


435 


id)  taffe  mid)  bon  meinen  SBürmem  burd)  ©ie 
auf  feinen  galt  abbringen  —  beSljalb,  meine 
Hebe  Zoster,  mußt  bu  ben  SBurm  um  be3 
großen  unb  reichen  ©lütfö  ttrillen,  ba3  bir  in 
ben  ©djoß  gelegt  marb,  inn€tlid)  bedingen, 
bt§  er  abftirbt.  3Bir  Stfenfdjen  müffen  alle  unfere 
ffiürmer  bedingen.  Unb  beätyatb,  meine 
lodjter,  mußt  bu  beinern  fünftigen  ©atten  ftetä 
eine  unterwürfige  5Wagb  ruerben,  benn  er  tyält 
alle  9?ot  unb  Sorgen  öon  bir  fern,  tvtit  er  in 
gefegneten  Umftänben  lebt.  Unb  2Kutter  Sotting 
mußt  bu  jeben  SBunfd)  üon  bie  9lugen  abfegen, 
unb  gegen  un3  anbere  barfft  bu  bid)  nie  fyod)- 
mütig  begaben,  fonbern  freunblidj  unb  lieblid), 
benn  fonft,  bräuttidje  Jungfrau,  hrirb  bid) 
fyoba,  ber  #err,  jerfd)m€ttern  mit  feinem  beften 
33lifc,  unb  er  hrirb  bid)  fragen  mit  Unfruchtbar* 
feit,  9lu3fafc  unb  allerlei  jdjlimmen  ©djmären, 
genau  fo,  Wie  er  einft  ben  jübifdjen  §iob  mal 
trätiert  l)at.  Unb  be£l)alb  rufe  id),  in  biefem 
gottgefälligen  ©inne  foltft  bu  leben,  fyod)  unb 
nod)  einmal  Ijod)  unb  nod)  einmal  Ijod)." 

Sttngeub  unb  jubelnb  fielen  bie  beiben 
SSioltnfpieler  ein,  bie  neben  bem  9Mufifantcn  am 
SHatrier  faßeu,  bie  gan^e  ©efeltfdjaft  er^ob  fid), 
um  anjuftoßen,  unb  e3  entftanb  ein  Särm,  baß 
feiner  mefyr  fein  eigene^  2öort  berfiefjen  fonnte. 
$lber  alle  maren  einig,  baß  Lüfter  3Herarm3 
$ebe  ^reisnriirbig  getoefen.  ®er  Stüfter  fclbft 
jebod)  ttrifd)te  fid)  befd>eiben  bie  ©tirn.  3>ann 

28' 


Digitizati  by  Google 


436 


nafjm  er  fein  Qblaä  unb  f)itlt  e3  banfbar  gegen 
feinen  ?ubel,  ber,  noch  immer  auf  bem  (Stuhl 
tyocfenb,  jebe  feiner  Setoegungen  gekannt  Ver- 
folgte: 

„Dritt  SSofrlfein,  Heber  ®u§;  id)  Ijabe  e3 
tu oht  bemerft,  baß  in  mich  eine  belebenbe  bä 
monifdje  Alraft  gefahren  toar,  fonft  hätte  id) 
biefe£  fd)ttrierige  (Stürf  auch  nief)  gu  (Snbe  ge* 
bracht,  $roft!" 

So  ging  ba£  SDtahl  noch  eine  SBeile  fort. 
(Sine  föftlidje  (Speife,  toohlgeprüft  unb  erftärt 
buref)  Onfef  SBippermann,  folgte  ber  anberen, 
bie  jungen  ßeute  am  unteren  ©nbe  ber  Xafet 
begannen  ttrieber  &u  fingen  unb  ju  fiebern,  unb 
bie  Sflägbe  öon  grau  Sötte,  appetitlich  anju* 
fetyen  in  ihren  n>eif$en  Schürten,  liefen  herum 
unb  ftellten  immer  neue  (£fyaTnpagnerfIafdjen  auf 
bie  £afel,  auf  ber  faum  noch  ein  leerer  $lafc  ju 
erfpäfyen  mar. 

Unb  bod)  ^ätte  beinahe  eine  flehte,  unbe* 
adjtete  Störung  ba3  gemütliche  geft  unheim* 
lief)  unterbrochen. 

„2ßa3  toirb  nu  jung?"  itmnberte  fich  Dnfet 
ßubmig  SBippermann,  at3  bie  jungen  Räbchen, 
alle  in  fyeüen  Sleibcrn  unb  natürliche  33lumeu* 
fränje  in  beu  paaren,  einen  Sh:ei§  um  ba£ 
Brautpaar  fdjloffen.  „2öa3  macht  Enning  bort 
in  ber  SKitte?  2öill  fie  etttm  auch  ®ebichtreime 
&um  beften  geben?"  Unb  fid)  jum  ^rofeffor 
menbenb,  fdjnaljtc  ba§  bürre  galtenmännd^en 


Digitized  by 


437 


eutjücft,  taciljrcnb  er  htm  9tad)bar  Ijödjft  ber* 
trauttd)  auf£  ff  nie  ftopfte:  „Surfen  <Ste  bloß 
ben  ^luöfcfjnitt  Don  Enning.  O  ©ott  bon 
granfreirf)!  Sftottig  —  mottig!  %a,  bie  ^djön* 
fyeit,  #err  ^rofeffor,  erbt  fidj  in  uufere  gamitie." 

3n#uifrf)en  mar  9lnna  ffalfom  btcf)t  bor  bie 
SBraut  Eingetreten.  3n  i*}rer  $erf)ten  trug  fie 
ein  paar  meiße  ßilien.  ^efct  machte  |ie  einen 
furjen,  befangenen  Shtt£,  aber  menn  aurf)  ifyr 
SRunb  gelungen  baju  tärfjette,  ityre  klugen 
blieben  unberrüdbar  auf  bem  SSoben  haften,  fo 
baß  ein  fcfyarfer  ©eobacf)ter  l>ättc  entberfen 
müffen,  hrie  fe^r  unb  fyef ttg  fidj  bie  £>au3tocr)ter 
gegen  bie  2lufmerffamfeit,  tocldje  fie  \t%t  ber 
35raut  ermetfen  fotttc,  tyeimHrf)  fträubte  unb 
mehrte. 

3eborf)  nur  §ertl)a  empfanb  bieje  Slbnei* 
gung.  Unmittfürlid)  Hämmerte  fie  firf}  an  ben 
2lrm  ifyreä  Verlobten  feft,  al3  fönne  ifjr  nur 
an  feiner  (Seite  ein  frfjtoadjer  ©dfjufe  derben, 
bann  beugte  fie  firf)  jögernb  bor,  unb  ifyre  Sttcfe 
nuteten  firf)  fo  angfterfüttt  auf  bie  frfjlanfe, 
üppige  ©eftalt  be3  SanbmäbrfjenS,  a(3  afyne  fie, 
baß  ber  fünftttdj  gebannte  triebe  nunmehr  bon 
biefer  Safe!  jerftieben  müffe,  um  ber  SRulje* 
tofigfeit  unb  ber  peinigenben,  nagenben  gurdjt 
%\a$  ju  machen,  bie  immer  fron  neuem  tfyr 
gan&e3  SBefen  erfüllten. 

2Ba§  mürbe  tyeute  nod)  gefdjetyen? 

3a,  mag?  2Ba3? 


Digitized  by  Google 


438 


$öte  unb  SBtäff e  mechfelten  unaufhörlich  auf 
i^rem  fchmalen  (Stefichtchen,  unb  immer  tuteber 
fpä^te  fie  unbemerft  unb  öerftohlen  jum  genfter 
hinaus. 

Wcf)t3. 

draußen  fchlummerie  in  gläferner  Sftuhe  ein 
golbener,  Reißer  (Sommernadjmittag,  bie  Slätter 
ber  beiben  mächtigen  fiinben  träufelten  fich 
faum,  unb  über  bem  ganzen  (^c^öft  framt  laut* 
lofer  triebe,  hrie  ihn  Butter  Sotting  befohlen 
hatte. 

9lber  ba? 

3)ort  brausen? 

3«&t  —  iefet  —  toenn  boch  ihre  Umgebung 
um  alles  in  ber  2BeIt  nid)t  fo  laut  gebrochen 
hätte  —  fie  mußte  boch  laufchen,  unb  bann,  fo- 
balb  ihre  2ih"ung  fie  nicht  betrogen,  bann,  ja 
bann  ttmrbe  fie  aufbringen  unb  fich  berftetfen. 

„SBaS  ift  bir,  mein  Heines  ©tt&tng?" 
forfchte  ihr  Bräutigam. 

Ueber  ihren  föücfen  lief  e8  toie  ein  (£i3* 
troffen,  gröftehtb  f dauerte  fie  trofe  ber  £tfce 
§ufammen,  unb  ihre  3ähne  bebten  gegen* 
einanber. 

„#örft  bu  nicht  ben  Sagen  braußen,  $ebt* 
rieh?" 

$>er  fianbtotrt  ty)b  greichmütig  ba3  §aupl 
„(5r  ift  f chon  öorüber,"  bemerfte  er  t>ann  achtlos. 
Bertha  griff  nach  feinen  Ringern. 


Digitized  by 


439 


„Siebet  Sütting,"  murmelte  ber  9Hefe  nody 
maB  gerührt. 

„9?un  nrirb  meine  Xodjttx  9lnna  ettoaä  bor* 
tragen/'  melbete  grau  Sötte  Salfoto  unb  be- 
legte nacfjbenflicf)  ü)r  fpi^ed  SlntUfc.  „3>a3 
©ebicfyt  mürbe  mir  ju  meinem  eigenen  Softer- 
abenb  aufgejagt,  unb  beSfjalb  fjabe  icf)  e3  lieber 
fyerborgefucf)t.  9*un  jiere  bid)  nidjt,  $>öcf)ting, 
bie  £>errjtf>aften  toerben  fcfjon  nrifjen,  tuie  eS 
gemeint  ift." 

„Satpoll,  aber  ganj  ftül,"  rief  ftnfpeftor 
©artmann,  ber  mit  2Bof)Igefatten  auf  bie  f)of)e 
©eftalt  ber  §au3tocf)ter  bliefte.  „$m,  ba3  märe 
eigentlich  ein  tücf)ttge3  33kib.  2Ba3  fie  nur  in 
aller  SBelt  neulief)  bei  bem  alten  trafen  $u 
fudjen  fjatte?" 

Stber  nod)  immer  löfte  ba3  9fläbd)en  ifjre 
klugen  nicf)t  bon  bem  toeißen  (Sftridj. 

,$la,  Enning,  nu  9Jhit,"  ermunterte  fie  tfjr 
©ruber  unb  jupfte  fie  am  2lrm. 

£a  fjob  fie  baä  Qavüpt,  unb  bie  ©liefe  ber 
beiben  Sfläbdjen  gruben  fidj  für  einen  ber* 
fdjttrinbenben  Moment  ineinanber. 

Unb  mieber  taftete  £ert§a  nadj  bem  Ärm 
il)reg  »erlobten. 

£ie  £>au3tocf)ter  begann: 

„(Sief),  biefe  fiilten,  toeife  unb  rein, 
%v&  einer  reinen  Jungfrau  $anb, 
©ie  f ollen  bir  ein  ©innbilb  fein, 
©in  ©rufe  aus  bem  berlaff'nen  Sanb. 


Digitized  by  Google 


440 


©in  geidjen  bed,  toaS  bu  berlorft, 
»1§  bu  bcin  #era  u)m  augeioanbt, 

2)en  bu  in  Bülten  bir  

bir  crforft  " 

(Sin  letfer  ©cfjrei  mürbe  laut.  £ertlja  fprang 
auf.  ^n  bem  gleiten  SÄoment  glitten  bie  brei 
Sitien  langfam  an  beut  SIeibe  ber  ©pretfjenben 
hinunter. 

„Slnna  —  Stnna,"  rief  SKutter  Sötte  unb 
bröngte  firf)  burrf)  bie  Siefen  ber  Urnfteljenben. 

„meß  gibt'S  e£  benn?"  fuf)r  Dnfel  SBipper- 
mann  auf,  fiüfter  93ierarm  iebodj  fdjofc  bereite 
mit  einem  ©prung  ^inju  unb  )d)Iang  beibe  Slrme 
um  bie  SBanfenbe. 

„2Ba£  fott  eS  geben?"  fnurrte  ber  geiftlidje 
Sttann.  „9Hd)t3,  rein  gar  nichts  —  bloß  bie  große 
£>ifce.  SReidjen  ©ie  lieber  'n  ©las  £rutfrt>affer 
herüber,  £err  (Srbonfel  SBippermann  —  unfere 
Slnna  iS  nämlid)  'n  bißchen  fdjtoad)  gemorben." 

* 

9lm  Sftadjmittag  toanbelten  bie  ©äfte  paar* 
meife  ober  in  ©ruppen  burd)  ben  ©arten,  ober 
fie  Ratten  fid)  aud)  plaubernb  an  ben  meiß* 
gebedten  fleinen  Sifc^en  niebergelaffen,  bie  über* 
all,  in  ßauben,  an  £etfen,  ja  fogar  mitten  auf 
ben  SBcgen  berftreut  fjarrten,  tvtil  an  i^neu 
gemütlich  ber  Kaffee  genommen  toerben  foltte. 
üftitten  unter  ben  ©elabenen  fdjritt  bereits 
toieber  bie  $au3tod)ter  Jjerum,  lieg  fauber  aller* 


Digitized 


441 


tci  ©efcfjtrr  auf  bie  runben  Safein  ftetten  unb 
öermod)te  felbft  freunblid)  &u  fcfjeraen,  toenn  jie 
mit  ifyrem  Keinen  Unfall  genecft  nmrbe,  ben 
niemanb  beut  fräftigen  SKäbdjen  zugetraut  ptte. 

Stile  aber  taugten  e»  fid)  &u  erttären,  unb 
Süfter  3$ierarm3  9lnfi<f)t,  ber  ütättrifdjen  mit 
einigen  iungen  Surften  bunte  *ßa$rierlam:pion3 
an  bie  Säume  fjing,  SKifter  3$ierarm3  Slnfid)t 
fd£)Iug  gerabegu  burcf).  ftamentlicf),  tuenn  er  auf 
einer  Seiter  ftefyenb,  feinen  bufdjigen  (Sifenfdjopf 
ttrilb  unb  unvermutet  au§  einem  ber  2ll)orn^ 
gijjfel  fyinauäftredte  unb  in  fürd)terlid)en  Xönen, 
benn  er  trug  ein  ßampion  am  £raf)tljenfel  im 
9Runbe,  Ijinunterfdjrie : 

„Spaß  —  ©paß  —  bei  foldjer  $ifce  — 
25  im  ©chatten  — -  babei  beftainiere  mal  einer 
ein  ©ebicfjt.  $a£  getraue  idf)  mir  ja  nidj  ein- 
mal." 

„Sßeäfjalb  Rängen  <Sic  ba  eigentlich  lauter 
gelbe  $>inger  auf?"  jappelte  Dnfet  Subtüig 
Söippermann,  ber  ftdj  mit  feiner  Zigarre  in 
einen  gelbftut)!  unter  ben  2lf)orn  gelegt  tjatte 
unb  jefct  jeben  Slugenblid  fürchtete,  i^m  fönnte 
eine  ber  großen  3itronen  empfinbltd)  in  fein 
S3erbauung£ge{d)äft  f)er  abführen. 

„3BeSl>alb  ?" 

„3a,  mir  befinben  uns  bodj  ntdj  in  Ratten 
unter  bie  3itronenbäume?" 

„SRe,"  l)öf)nte  ber  SHifter  fürdjterlid),  ber 
Ijier  im  freien  gegen  feinen  fteinb  feinerlei 


Digitized  by  Google 


442 


föüdfficfjten  mefjr  $u  nehmen  gemtllt  toar,  unb 
beSJjalb  fdfjob  er  fein  glüfjroteg,  toütenbeä  $nt- 
üfc,  ba§  einem  frönen  Sfurpurlamtrion  immer 
äJjntid&er  mürbe,  gefäljrticf)  toett  hinunter:  „3i- 
tronenbaum  nid),  £err  (Srbonfel  SBtypermann. 
tiefer  Slljorn  fotf  bloß  bte  ©elbfudjt  borftellen ; 
berftef)en  <Sie,  ber  93aum  ig  fo  'ne  lütte  2ln* 
fpielung." 

„DI),"  ärgerte  fid^  ber  ©rbtaffer  unb  mälzte 
fitf)  in  feinem  @tul)t,  baß  ber  Ueberjug  fragte: 
„£u  5ftnten^tftfuf)Ifaf)rer,  bu  fotlteft  bloß 
meiner  fein!  2Bie  mollf  id£>  bir." 

Sngtoifd&en  näherte  fief)  SKutter  Sotting 
ifjrem  <So§n,  ber  mit  feiner  Sraut  Slrm  in  9trm 
auf  abgelegenen  unb  überbufdjten  ^faben  be3 
©artend  faa^infe^ritt.  ©egenüberljängenbe  £afel* 
nußfträudjer  Ratten  Ijier  einen  ßaubengang  ge* 
bilbet,  nur  matt  unb  abgebämpft  fiel  ba3  l)etle 
£age3ltd)t  burefj  bie  unbewegten  93tätter,  unb 
in  ber  grünen  Dämmerung  toanbelte  ba3  Sßaar 
baffin,  frol),  bem  lauten  ©djnwrme  entronnen 
ju  fein. 

$)anf erfüllt  ftreidjelte  ber  SRiefe,  fo  fanft 
unb  jart  e3  feine  grobe  £anb  juließ,  an  bem 
Slrm  ber  Sieinen  Ijinab.  D,  toa3  Ijatte  fie  bod) 
eben  für  ein  gutes,  für  ein  märmenbeS  SBort 
gefjjrodjen.  $)afür  fonnte  er  fidf)  gar  nidfjt  er- 
fennttid)  unb  bienftbefliffen  genug  ertoeifen. 

„Äomm,"  Ijatte  fie  orbentlidf)  furcfjtfam  ge* 
äußert,  toäfjrenb  fie  ben  großen  9ttenfd>en  fort* 


Digitized 


443 


äuäiefyen  fcerfucfjte,  „bort  —  bort  in  bie  bunfleu 
©änge  —  fomm,  bort  fann  unä  fetner  finbert, 
fetner,  ba  finb  mir  ftdjer." 

„€>idf)er,  mein  ©üßing?"  mollte  $einricf> 
fyalb  ftot§,  falb  beluftigt  mieberljolen,  allein  gu 
feinem  (Srftaunen  fanb  er  fid^  gleich  barauf  mit 
einer  ®raft  fortgebrängt,  bie  er  ficf>  faum 
erflären  bermodjte. 

„<§ie  i§  eben  $ärtlid)/'  badete  er  gerührt, 
unb  mieberum  ftreic^elte  er  an  bem  burcf)* 
brod)enen  Bermel  hinunter,  empfanb  bunfel  bie 
glatte,  feibige  £aut,  unb  all  fein  Semußtfein 
mürbe  eingefüllt  öon  einer  jacfigen  SBoIIe,  bie 
ifjn  unb  baä  munberbare  ©efrf)ityf  in  bie  §öf)e 
Ijob,  um  beibe  in  blutrote  föofengärten  $u  ent- 
führen. 

Da,  am  6nbe  be3  ©angeg,  trat  ÜJhttter 
ßotting  ju  ifjnen.  Vlod)  einmal  maß.  fie  ba3 
*ßaar  mit  einem  ifjrer  abfdjäfcenben  Sttdfe,  fo 
füf)I  unb  ftdjcr,  mie  bie  alte  Dame  gemoljnt 
mar,  mit  bem  £anbetSmann  über  baS  ©emtdjt 
oon  3u^er  ftaffee  ju  redeten,  fie  nafjm 
nodj  einmal  in  fief)  auf,  marum  bie  Meine 
Slonbe  $erabe  tjeute  f o  puftg  garbe  mecfjfele, 
don  ber  faxten  Släffe  big  %um  fiebrigften 
Sranb,  unb  ba3  ^abieft^aupt  fin  unb  fyer 
miegenb,  gelangte  fie  enbttdj  &u  bem  9tefultat, 
baß  bie  ÜDtäbcfjen  öon  feute  mol)t  audj  bie  $ein 
unb  bie  Saft  ber  Siebe  anberä  füfjten  motten, 


Digitized  by  Google 


444 


aU  eä  ju  Butter  Sottingä  3eiteu  ®ittc  ge- 
mefen. 

„SRa,  laß  fie,"  backte  bic  grau  bon  2Ber- 
rafyn,  inbem  fie  fid)  unter  bem  meinen  §äubd)en 
bie  glattgefämmten,  bünnen  §aare  mit  ber 
ffadjen  £>anb  f efter  an  bie  Schläfen  flebte :  „&üf)le 
Siebe  —  ^eige  Siebe  —  fie  mag  mott  barum 
nidj  fdjledjter  fein." 

Sangfam,  feierlid)  unb  bebeutfam  neftelte 
fie,  fyalb  gebüdft  unter  bem  fdjmalen  £afel* 
nußbad),  buret)  ba3  tanjenbe,  grüne  glecfen 
über  baä  altmobifdje  ^ßradjtlleib  fjinabgeftreut 
mürben,  überlegt  neftelte  fie  aus  ber  Safere 
einen  unförmigen  ®d)lüffel  tjerbor: 

„&ier,  mein  i^unge,  *Her  bringe  id)  bir  itjn. 
9?un  geige  beiner  fünftigen  grau,  tvo  fie  in 
Seib  unb  ©türf  ttjr  §aupt  Einbetten  mirb.  Du 
toeißt,  ttrir  Ijaben  atte3  nad)  beftem  SBiffen  ge* 
orbnet,  aber  nun  gebe  id)  ben  ©djlüffel  ab, 
benn  bon  je^t"  —  I)ier  berfor  bie  Stimme  etnxxS 
bon  iljrem  ruhigen,  ungetrübten  Slang  — , 
„benn  bon  jefct  an,  ba  muß  ein  ©rößerer  an 
eurer  <Sd)h>eIte  machen.  Sticfjt  toaljr?" 

„3a,  SKubbing,  ia,"  fo  quoll  e*  Ijeiß  au3 
bem  {Riefen  tyerbor.  9Ȋd)tig  umflfommerten 
feine  §änbe  bie  fd)malen,  blaugeäberten  ber 
SWutter,  |a,  er  riß  bie  unfd&etnbare,  ljilflofe  ©e* 
ftalt  mit  boHer  SBudjt  an  feine  »ruft. 

„SDhttting,"  ftammelte  er  nodj  einmal,  tief 
in  bie  ©eele  getroffen. 


Digitized  by 


445 


„SKein  ^ünginö/"  murmelte  bie  alte  grau, 
meid)  unb  ftcf)  bergeffenb. 

2Kit  niebergefdjtagenen  klugen,  groft  in  ben 
©liebem  unb  unbeachtet  Don  ben  beiben,  ftanb 
bie  Sraut  baneben. 

$)ann  aber  riß  ber  junge  ßanbmirt  ben 
©dflüffel  gemaltfam  an  fid),  fdjmenfte  ifjn  ljod) 
über  bem  §aupt,  fo  bat  fM>  b<aS  (Sifen  in  bem 
SBlätterßeäft  ber  ©trauter  berlor,  unb  m<üjrenb 
er  aus  öollfter  Sruft  einen  3tuf  auslieft,  fo 
jaudjjenb  unb  triumpljierenb,  baß  eS  meit  über 
ba3  flache  ßanb  meitergetragen  mürbe,  ba  jog 
er  in  befinnung3Iofer  $aft,  lauter  gute,  unöer* 
ftänbtid^e  SBorte  fprubetnfr,  feine  ffirmäfjtte  mit 
fid>  fort. 

„Somm  —  !omm  —  jefet  follft  bu  fefjen  — 
of>,  bu  ttrirft  fcfyon  9tugen  machen  " 

33alb  Ratten  bie  beiben  ben  ©eitenflügel  be£ 
£aufe3  erreicht,  ber  fid)  faft  ööltig  in  ba3  über- 
^ängenbe  Slättergenrirr  ber  brei  uralten,  meit- 
geäfteten  Sinbenbäume  eingefdjoben  ^atte,  bic 
feit  2lUer3  ba§  #Baf>r$eid)en  toon  SBerraljn 
bilbeten.  ©ine  @d>ar  junger  ©tare,  eben  ftug- 
bereit,  tjing  tote  blaufdjmarjer  ©lang  an  ben 
tieften  ,unb  attritfdjerte  in  fdjarfeu  ©Gielgen 
ßieber  üom  glüggefctn  unb  Söanbertrieb.  2lber 
bajmifdfien  fd)o&  c3  in  fd)rägem  glug.  2)aö 
maren  bie  $au3fd)malben  unb  fie  jirpten  ber- 
nef)mtid) : 


446 


„fcafi  feft  -  $ali  feft, 
eigenes  fteft, 
3*  &efi." 

/,3a,"  ftotterte  £einricf)  überfetig.  „£örft 
tooll  mein  Sinniges,  ma3  bie  alten,  guten  Finger 
fingen?  $)a£  l)at  mid)  meine  2Jhxtter  all  als 
SHnb  gelehrt.  (Sigen  S»eft,  ift  beft.  Unb  nun 
fomm' ;  über  bie  (Seemeile  nämtid)  folift  bu  nid) 
gefyen,  ljier  toill  id)  bidE)  tragen.  @o  l)at  e3 
mein  SSater  fcfjon  gemacht.  Unb  fein  3Jater  tooI)I 
auef),  unb  ba8  erbt  fidO  fo  fort." 

Dl)ne  eine  9lnttoort  abjutoarten,  tjob  er  fid) 
bie  leidste  Saft  auf  bie  Slrme  unb  trug  bie 
ßitternbe,  bie  iljre  leud^tenbe  £aarfrone  tief 
unb  getualtfam  an  feiner  breiten  9tiefenbruft 
barg,  be^utfam  unb  borfidjtig  buref)  ben 
bum^fen,  rotgebielten  ©ang;  feltfam  buftete  e3 
fjier  nadf)  getroefneten  9?ofenbIättern,  ber  ftarTe 
©erud)  alten  Seinen^  mifdjte  fid)  brein,  benn 
bie  SHäume  toaren  tange  als  9$orrat3fammern 
benufct  tporben,  unb  als  bie  ftarfe  #anb  be£ 
Sanbttrirtä  nun  bie  erfte  Zixv  erttmrtungSbolI 
auffcfytug,  ba  ftrömte  tfjnen  ju&örberft  Jene  merf- 
mürbige,  äfcenbe  ©djärfe  entgegen,  mie  fie  neuen 
%e$pid)en  ju  entftetgen  pflegt. 

£a  ftanben  bie  beiben  toorttoS. 

3m  anfyebenben  9?otgtan$  ber  Stbenbfonne 
enthüllte  ficf>  baSjenige  bor  i^nen,  ba§  in  9?ein* 
l)eit  unb  ©auberfeit  Elitär  unb  ftungborn  jcj)€r 
ftamütc  fein  foflte.  Unb  in  biefem  fffaum,  allein 


Digitized  by  Google 


447 


Don  allen  anberen,  ba  hatte  ba3  frftftige,  natfir* 
liehe  ßanb  gefiegt.  @3  sogen  fich  längs  ber  Banb 
jtoei  mächtige  Settgeftelle  tyn,  mit  berber, 
bunter  aSauernmaterei  an  ben  Stopfenben,  fefte, 
bunte  Stühle  unb  Iru^en  ftanben  untrer,  unb 
ftatt  beS  zierlichen  ^Betthimmels,  beffen  $lafc  ein 
fdjän  getiefter  $auSfegen  einnahm,  ba  hatte  bie 
bequeme  ©Jriegelfommobe  aus  (Sichenholä  eine 
altväterliche  Umfleibung  t>on  meinem  Süll  er- 
halten, ohne  meldten  3ierat  5Jhitter  Sotting 
baS  ©lütf  ihres  ©oljneS  nicht  für  boll  begrünbet 
anfehen  mochte. 

9hm  prangte  ber  SCüll  bafür  aber  auch  in 
allerlei  füuftlidjen  puffen  unb  gältchen.  93e* 
fangen,  in  bebrüefter  Verlegenheit  nur  n>agte 
bie  Sraut  all'  bie  folibe  bracht  ju  betrauten. 
SBortloS,  jitternb,  öerfjarrte  fie  neben  bem 
Miefen,  unb  mäfjrenb  fie  an  ihrem  Safchentud) 
^errtc,  derfolgte  fie  betroffen  baS  glühenbe 
2Ibenbrot,  baS  toie  eine  93(utlacf)e  auf  ben  meinen 
©egügen  ber  Letten  fyin  unb  h^  fchtoamm. 

2Bo  hatte  fie  boch  bergieichen  fchon  geflaut? 
Unb  mar  eS  nid)t,  als  ob  fich  ber  runbe  Slutflecf 
ttergröfrerte,  um,  immer  mehr  anfchtoeltenb,  alt* 
mählich  bis  &u  ben  Raupten  beS  33etteS  $u  fteigen  ? 

Gimmel  hilf  —  gib  ^rieben,"  murmelte  fie 
unmillfürlich  öor  fich  hm-' 

SJerttmnbert  fing  ber  SRieje  ben  Stngftruf  auf, 
allein,  er  beutete  ihn  fich  anberS. 

fteft  umfpanutc  er  bie  $aub  ber  deinen, 


448 


fo  ba&  fie  am  liebften  fjätte  fdjreien  mögen, 
bann  &og  er  fie  an  fitf):  „£)a  Ijaft  bu  recfjt, 
mein  ©üßing,"  ftimmte  er,  fid)  müljfam  faffenb, 
ju.  „griebe  mug  fjier  fyerrfdjen,  unb  pajj  mal 
auf,  ba3  roirb  aud)  gefeiten,  toenn  ber  liebe 
©ott  nur  ein  bisdjen  feinen  (Segen  ba§u  gibt 
Dl),  bu  glaubft  gar  nid)t,  ttriie  fdjön  idj  mir  atteS 
benfe." 

Unb  nod)  einmal  führte  er  bie  Sraum^ 
ttmttbetttbe,  bie  fid)  öor  ifjren  eigenen  (stritten 
fürchtete,  mit  fid)  fort  unb  öffnete  bie  jtoeite  Züx. 

9föerftüürbig,  ljter  befanben  fie  ftdj  in  einem 
freiörunben  3immerd)en;  alle  9ttöbel  ftammten 
ba  aus  ber  3ett  be3  großen  Napoleon,  unber* 
änbert  unb  unberührt.  2öunberöotf  gebunfelte 
9)M)agoniftürfe,  mit  derfdjoffener  grüner  8eibe 
befpannt,  gang  fo,  hrie  fie  eine  munberlidje 
2te(tcr=9(ftutter  jurücfgefaffen,  bie  einfam  unb 
mänmfcf)  in  SDtutter  ßottingS  SBeife  ben  £of  in 
jenen  buntten  Sagen  behrirtfdjaftet  Ijattc 

„(Steljft  bu,"  ertfärte  tgeinvid)  mit  SBefifeer* 
ftof$,  „auf  biefem  fangen  <&opf)a  unb  tjinter 
biefem  runben  Xifcfy,  ba  Ijat  fdjon  jene  grau 
SMfom  ben  ©eneral  #anbamme  aufgenommen. 
9D?arfd)atf  „SSerbammt"  nannten  i^n  unfere 
®ntd)te  in  iljrer  (Sprache.  Unb  ^ier  über  bem 
fd)tna(en  <Sd)reibtifd),  ba  f)ängt  nod)  unter  ©Ia3 
ba3  &nerfenntm£,  ba3  ber  gran^ofe  unferer 
M«Iter*2Hutter  jurücffieß.  Du  öerftef)ft  ja  fran* 
jofifd),  mein  flugeS  ©üfjiug,  ba  lieg." 


Digitized  by 


t 

449 


ttttb  alg  Qtxtfja  f)irt5ntrat,  ba  fanb  fie  in 
einem  abgefdjrägten  Sßappfaften  ein  tief  öer* 
gilbtet  SBIatt,  ba3,  mit  bem  ©iegel  be§  ftom- 
manbierenben  unterfertigt,  in  frifcligen  3ügen 
folgenbe  Clutttung  aufroieS: 

A  madame  Jeanette  Kalsow  a  Werrahn*). 
Nous  avons  recu  de  la  part  de  Madame  Kalsow4 
par  Tordre  de  Monsieur  le  marechal 

vingt-et-une  bouteilles  de  vin  ronge, 
cinque  cheveaux 
et  une  carosse. 

Unb  barunter  ftanb  nod)  auäbrücfttcfj  öer- 
merft : 

L'hotel  de  Werrahn  est  tres  miserable, 
darüber  mußte  bie  Steine  lad&en. 

„<S3  ging  tvofy  fcfyon  öon  jetyer  auf  SBerraljit 
recf)t  genau  &u,"  meinte  fie. 

$a3  mußte  #etnricf}  fd^munjelnb  pgeftefjen, 
bann  aber  50g  ber  junge  fianbroirt  fein  Siebten 
mit  größerem  Gmft  auf  ba3  fcr)male  (Smpire- 
<5opI)a  nieber,  fefcte  ficf)  neben  fie,  unb  inbem 
er  ü)re  $änbe  in  bie  feinen  faltete,  flaute  er 
ifjv  beinahe  anbäcfjtig  in  ba§  feine  SlntUfc. 

2Bar  e3  allein  ber  tiefrote  ®Ian$  ber  Slbenb» 


*)  grau  Jeanette  Äatfom  *u  2SerraI)n.  2öir  be- 
tätigen, bon  grau  tfalforo  auf  $efef)l  be3  $errn  9flar» 
fcfjallS  folgenbcS  empfangen  ju  fjaben:  21  gfafrfjen  SRor- 
roetn,  fünf  <ßferbe  unb  eine  Shttfay.  —  $)ie  ^ufnafjme 
ju  SBerrafjn  ift  übrigens  fc&r  miferabtl. 

IDcotg  «ngel,  2>te  bexkrte  Dtagb.  29 


Digitized  by  Google 


450 


forme,  toobon  ba§  Hebe,  blaffe  <3eficf)tcr)en  fo 
Ijciß  unb  purpurn  überffammt  ttwrbe? 

@ine  oon  jenen  ©tunben  f)ob  an,  beten 
Spuren  nie  mefjr  in  einem  üDtfenfdjenleben  au3* 
gelöfcrjt  roerben  fönnen,  toetf  fie  beftimmenb 
tüirfen,  hrie  biejenige  ber  ©eburt,  unb  toeil  bon 
biefen  ganj  feltenen  (Stunben  eine  feine,  faum 
faßbare  SMobie  entftrömt,  bie  un3  hinüber- 
begleitet  bis  in  ba£  8anb  ber  Verheißung.  Un* 
bcutttcrj  empfanb  bie  Sraut,  tüte  ber  SHefe  fanft 
unb  fürforgücr)  feinen  2trm  um  ihre  £üfte 
fdjtang.  Slber  nne  jart,  txrie  ehrerbietig,  toie 
fcr)onenb.  ©o  ganj  anberS  atö  neulich  in  ben 
buftenben  ©räfern  Ujr  ganzes  2Befen  gefned^tet 
unb  entnriirbigt  hnirbe.  Unb  als  fie  ficr)  hierüber 
ftar  geworben,  ba  mufjte  fie,  hrie  ge^immgen, 
ihre  $rme,  Don  benen  bie  burchbrodjenen  Bermel 
gegen  ihre  Slbfidjt  $urücfg(itten,  Ieicr)t  um  ben 
£aI3  be3  ehrlichen  Surften  fcr)Hngen,  fo  ba& 
je^t  ihre  fpreerjenben  himmelblauen  Sfagen  ttrie 
jmei  ängftlictje  SHnber*9D?ärchen  an  fcen  feinen 
fingen. 

Der  ßanbtüirt  begann-  ©eine  (Stimme  bebte 
in  unterbrüefter  Srregung.  „Steine  Hebe  ffleine.'" 
„3a,  bu  ©uter,"  fftifterte  fie  berfagenb- 
„©iefj,  mein  einziges  ©üjjing,"  fuhr  er  mit 
fetner  tiefen  ©utmütigfeit  fort,  „nu  ftfcen  ttrir 
ba§  erftemat  f)ier  ganj  allein,  unb  ba  ift  mir 
fo,  als  —  alä  ob  nod)  ein  Dritter  neben  un§ 
fä&e." 


Digitized  by 


451 


„<Stn  dritter?"  §ertfja  öerfärbte  fid},  if)r 
TOunb  öffnete  fid)  unb  if)rc  Sippen  judten 
gegeneiuanber. 

konnte  ber  Miefe  ©efpenfter  feljen?  (Mfteä* 
abmefenb  fpäfjte  fie  $ur  (Seite,  allein  neben  tljr 
(ag  nichts,  als  ber  s$urpurf  djein  ber  2lbenbfonne. 

„2Ben  meinft  bu  ?" 

„<£rfd)ricf  nid)t,  mein  SHnb,  id>  meine  nnr 
bte  2Bal)rt>eit." 

„&ie  2ßal)rl)eit?"  (Sin  lütter  (Senf 5er  ent* 
quoll  tfjr-  „%a,  aber  hw3  fjat  bte  2BaIjrif)eit  mit 
un3  beiben  ju  fdjaffen?" 

,,£>od)  —  bod)  —  er  ftmrbe  eifrig  imb 
nidte  fdjto-erfällig  mit  i>em  furagefdjorenen, 
plumpen  fmupt,  „mir  ift  e3  fo,  ate  müßte  id) 
bir  in  biefer  ©tunbe  bod)  enbttd)  einmal  fagen, 
baß  id)  bte  2Bal)rl)eit  gan&  gut  erfennen  fann" 

$a  erfaßte  bie  Saufcfjenbe  bon  neuem  jener 
©Räuber,  ben  fie  in  biefer  füllen  ©tube  bon 
Anfang  an  nid^t  Ijatte  bannen  fömten-  Ungeftüm 
fdjmiegte  fie  fid)  an  be n  9Ranu.  9htr  iljren  JJroft 
motfte  fie  an  üjm  ermannen,  ttur  nid)t  mitten  in 
ber  roten  ©onnenflut  erfrieren: 

„3Ba3?  —  2Ba3  öermagft  bu  benn  $u  er«* 
fennen,  #einridj?  Gntbede  mir  ba8." 

<£r  lächelte  melandjolifdj:  „©leid),  mein 
SHnb,  aber  fiety  mid)  nid>t  fo  an;  furf,  id) 
mollte  bir  fdjon  längft  fagen,  baß  id)  mir  redjt 
gut  beine  ©ebanfen  511  enträtfeln  toeiß." 

29* 


452 


„3a?  ftamtft  im  ba3?"  ttneberi)olte  bic 
kleine  mit  einem  bleiernen  Sögeln. 

„O  ia,  mir  SanMeute  müffen  Ja  über  fo 
üicteS  im  ftiflen  nadfjbenfen,  toir  finb  e8  ia  ge- 
ioofjnt,  gebulbig  auf  baä  Seifen  unb  Smten 
toarten,  unb  idfj  meine,  ba3  übertrögt  fidj 
aud&  auf  ba3  ^nnerlicfje" 

„3a,  aber  — " 

„<Sief)ft  bu,  unb  ba  bin  idj  mir  eigentlich 
üon  Anfang  an  barüber  Kar  getoefen  — ,"  Ijier 
fdfjlug  ber  SRebenbe  mie  in  <5d£)am  bie  großen 
Shtabenaugen  nieber  unb  toagte  nid&t  me^r,  auf* 
$ufcf)auen  — ,  „Ja  Don  Anfang  an,  baß  bu,  mein 
SHeineä,  mir  mit  Settntßtfein  ein  fdjtoereS  Opfer 
ober  —  nein  ftill  —  fagen  ttrir,  eine  offene  ffioljt- 
tat  ins  &au§  trägft" 

„3$  bitte  bief),  #einricf),  fj>rid&  nidfjt  toeiter, 
nicfjt  fo  —  bu  aljnft  gar  nidjt,  ttrie  bu  mir  ba8 
$erj  aerretjjt." 

„9Kein  ©ott,  baä  will  icf>  nid&t,"  murmelte 
ber  SKiefe,  aU  er  il)r  berftörteS  SBefen  bemerfte, 
„nein,  ba§  toitt  idj  genrifc  nidfyt,  benn  baju  liebe 
id)  bidj  ia  öief  ju  fefyr.  $a,  irfj  liebe  bid)  über 
alle  SWaften,"  ftammefte  er  jitternb  hinterher, 
unb  bie  SRiefengeftatt  buefte  fid)  für  einen 
3Koment;  „unb  fuef,"  fuljr  er  taftenb  fort,  „biefe 
©ehrißljeit,  bie  mir  fo  l)etUg  ift,  toie  baS  Slbenb- 
mal)!,  bie  ljat  mir  julefct  eben  ben  SOtut  gegeben, 
bein  ©efdjenf,  beine  §erabtaffung,  —  ia,  fo  ift 
e3  —  anzunehmen-    $>enn  fie^ft  bu,  JKeine, 


Digitized  by 


453 

idj  fyab'3  fo  im  ©efütjl,  tvtnn  bu  mid)  aud) 
mit  fo  biet  unenbltcfj  ©djönem  befdjenfft,  ttrirf* 
lief)  mit  gar  ju  biet,  aber  eine  ruhige  ©icf)ei> 
t>eit,  glaub7  icf),  bie  fann  id>  bir  bieten-  ©3  fott 
rutnigftenS  fein  raufjeä  ßüftcf)en  an  btcfj  ^eran- 
fommen,  ba3  icf)  nictjt  öerfudjt  fjätte,  don  bir 
abjuf)alten." 

9113  er  bieS  dorbradjte  mit  feiner  raupen 
Stimme,  ftocfenb  unb  ftammelnb,  aU  ob  er 
ettoaS  Verbotenes  berriete,  ba  rttcfte  $ertl)a 
erft  ein  toenig  don  tfjm  fort-  $)ann  ful)r  fie  fidf) 
plöfettd)  gegen  bie  Sruft  £>ort  fprang  etnmS, 
bort  ftürjte  irgenb  etmaS  mit  fpitjem  flirren 
jufammen. 

aRer&oürbig,  toie  überaus  ttmnberbar,  als 
fte  jefct  bette  Jpänbe  gegen  feine  ©ruft  ftemmte, 
um  ben  9tiefen  neugierig  unb  derttntnbert  JU- 
gleich  ju  betrauten,  ba  mußte  fie  immerfort 
ba3  blonbe  Söpfcfjen  fdjütteln,  toie  h*nn  fie  ficf> 
felbft  ober  üjren  ©efätyrten  burdfjauS  nidf)t  be* 
greifen  fönnte.  9lber  ba§  toar  ganj  natürlich 
tenn  im  Slugenblicf  mar  e3  ifjr  ja,  als  fälje  fie 
ben  gewaltigen  Sßenfcfjen  jum  erftenmal. 

,,£eütrtdE)." 

„^a,  JHeincljen." 

„Stetb  f o  fifcen,  bamit  id)  bid)  anf  el)en  fann." 
„?lber  an  mir  ift  bod)  nid)t3  ju  fefjen, 
©fifjtng" 

,,3)od),  bodj,  «3  ift  ein  fo  ru!)ige3,  ficfjereS 
®effl$I.  Did)  mit!  idf)  feljen  unb  l)ier  bie  frönen 


Digitized  by  Google 


454 


alten  9flöbe(  ber  grau  Jeanette  Satfom,  unferer 
9letter*9Kutter,  benn  fie  ift  bod)  and)  jefct  bic 
meine,  nid)t  matjr?  Unb  bie  fcfjöne  ftUIc  ©tube 
motten  mir  gufammen  betrachten  —  D  #einridj  I" 

§ertf>a." 

,,3^  möfyt1  bid)  etmaS  bitten-  Slber  ganj 
reife  inä  Dfjr  muß  id)  e£  bir  ftüftern  bürfen." 

„9ta,  mag  benn  ?" 

„ßeg  mieber  ben  2lrm  um  mtd),  mie  borfjin. 
Sann  ift'3  fo  friebtidj,  fo  öott  gefegneter  3iuf)e, 
mie  eS  nur  bei  bir,  bei  euef)  fein  fann.  O  bu, 
ba3  t)abe  ict)  nun  bod)  gelernt  Unb  ba£  mirb  fo 
bleiben.  9ttdjt  maljr,  bu  großer  Sftenfd),  bu  mirft 
nie  mieber  bie  Slngft  511  mir  etnlaffen?" 

„5lngft?"  Ü)er  Sanbmirt  bog  erft  ein  menig 
ba3  £aupt  jur  (Seite,  mie  menn  er  hierüber 
nad)benlen  müßte,  bann  btinjette  er  gutmütig 
mit  ben  Singen.  „Stngft?"  braute  er  enbtid) 
ljeröor.  ,,3330  foltte  bic  mot)I  tjerfommen,  Steine? 
9Mn,  bie  modte  id)  mofjf  fjinauSfomptimen* 
tieren.  Slber  mag  ftellft  bu  bir  eigentlich  barunter 
öor?"  futjr  er  nacfjbenflidj  fort.  „SBoüor  brau<f)ft 
bu  biety  überhaupt  ju  fürchten?  %d)  öerfte^  ba3 
gar  nicf)t." 

2tttein  bie  SSraut,  beren  Semegungen  bei 
feinem  §ingrübe(n  immer  Saftiger  mnrben,  ljielt 
itjm  unruhig  ben  SRunb  ju.  ©3  mar  ein  eigen* 
tümlid)  SSitb,  a!3  ber  gemattige  Surfte  öon 
biefem  fteinen,  aiertidjen  gigürdjen  jefct  fo  rafd) 


Digitized  by 


455 


unb  fidjer  eingefponnen  unb  bon  feinen  @e* 
banlen  abgebrängt  hmrbe. 

Unb  bann  faßen  fie  lieber  beieinanber, 
£>anb  in  §anb,  unb  nm3  ber  33lonbfopf  nie  getan 
f)atte,  fie  fing  an  mit  etlenbem  ÜEßunbe  unb 
mit  2higen,  auä  benen  bie  ^ßljantafie  blifete, 
üjre  gemeinfame  3ufunft  ausmalen.  DJ},  mie 
mußte  fie  alles  $u  formen. 

£einridj  fdjlug  ba§  &er&. 

Wein,  bei  ©Ott,  ba3  Hang  ja  mie  ein 
Kardien.  £>a§  mar  beinahe  atfeä  nid)t  mögtirf), 
menn  er  fidj  ba3  fo  üorftettte. 

„Sief),  £>etnrirf},  biefe  (Stube  ift  fo  red)t  für 
ben  SBinterabenb  gefcfjaffen.  WidE)t  mal)r?" 

„3a,  menn  bu  meinft,  Süßing.  2Me§,  mie 
bu  mitlft  " 

„$)a  bringen  mir  Ijterljet  ein  fd&öneS  $u<$ 
mit  herüber,  unb  idj  Icfe  bir  öor.  3)u  meißt  nod) 
gar  nid)t,  mie  gut  id)  lefen  fann" 

,,5)od),  ba§  glaub'  idj  mott,  bei  beiner  Haren 
©timme." 

„Unb  fanbmirtfdjaftlidje  SBüdjer  fdjaffen  mir 
un3  audj  an,  bamit  id)  mid)  bann  gleichfalls 
ein  menig  ju  orientieren  oermag." 

„Slber  SHein$ett,  ba3  märe  bod)  gar  ttidfjt 
nötig." 

Sebodj,  fie  beljarrte  barauf.  Unb  hierher  in 


Digitized  by  Google 


456 


bie  Smjrireftube  ber  grau  tyannttte  mürben  fie 
immer  nur  allein  gefjen-  SBenn  fie  fidj  bon 
Butter  Sotting  unb  3lnna  bereits  oerabfdjiebet 
hätten.  Unb  auf  bem  formalen  ©oplja  mürben 
fie  bann  ftetS  nebeneinanber  fifcen,  fo  tote  freute. 
Unb  jeben  Sag  müßte  e3  ^eimlic^er  unb  gemüt* 
Itdjer  merben. 

„©emiß,  ©üging,  aber  e8  ig  bodf)  !)eute 
fdjon  fo  fdjön,  hrie  e3  beinahe  nie  meljr  merben 
!amt." 

„Wein,  lag  mief)/'  —  fie  mochte  fief)  bon 
ben  Silbern  ber  SRulje  unb  be3  33erfenfen3  in 
hrunfdjlofe  93el)aglitf)fett  auefy  nidjt  mel)r  um 
einen  ©djritt  entfernen  laffen.  Unb  mit  glän- 
jenben  klugen  unb  malenber  #anb  fd&ilberte 
fie  m-eiter.  ^efc*  Ijatte  fie  allerlei  mistige  gragen 
öorjubringen.  Ob  er  feine  3igarre  fünfttg  im 
Gßjtmmer  raucfjen  moIIer  bei  il)r,  ober  bei  feiner 
SHutter?  Dbtr  ob  er  mcf)t  öielleicf)t  bei  ber  ati> 
öätertfcfjen  tjübfd^en  Xabafgpfeife  ju  bleiben  be* 
abficfjtige?  (Sie  ftöre  ber  ©erucf>  nid^t  im  min* 
beften-  ©anj  im  ©egenteil,  fie  ljätte  fid)  an  bie 
blauen  träumerifcfjen  Söolfen  fdjon  fo  feljr  ge* 
möfjnt  Unb  bann,  mit  mem  fie  öerfe^ren 
mürben?  3lm  liebften  bod)  mit  ben  einfachen, 
.prädjtigen  Seuten,  benen  fyeinvid)  btöfjer  fein 
£er5  unb  fein  Vertrauen  gefc^enft  $a,  ba3 
märe  bag  allerridjhgfte.  2luf  biefe  2Beife  mürbe 
bann  ba8  ©aufen  unb  Sraufen  ber  großen  Söelt 
beinahe  ganj  unbemerft  an  bem  §aufe  bon 


Digitized  by  Google 


457 


SBterraljn  borüberjiefyen.  Unb  a!3  £einrid)  tjier* 
auf  mit  2Bicf)tigfeit  etnfd&ieben  mottte,  ba&  €8 
boify  aud>  ©runbbefifcerfamilien  in  ber  Umgegenb 
gäbe,  beren  greunbfcfyaft  fie  fachen  fönnten,  ba 
fcerjog  bic  Sieine  ttrieber  ängftlicf)  bie  ©tim  unb 
meljrte  ftürmtfdj  unb  in  £ef tigfeit  ab : 

„9?ein,  nein,  ba£  nidjt  SKerfft  bu  benn  nidjt, 
bu  groger  SKenfcf),  baßi  mir  allein  bleiben 
müf  f  en  ?" 

3>a  atmete  er  tief  auf  unb  faltete  bie  £änbe. 
Sefet  erft  begriff  er,  baj$  er  felbft  triettei<f)t  be* 
getyrt  toerben  fömtte.  ftein,  ba«  mar  ju  biet 
2lm  ttebften  Ijätte  er  SBorte  be§  ®anfe3,  tolle, 
unberftänblitfje  ©üben  einer  beraubten  6r* 
fenntlid^feit  gebammelt. 

©o  faßen  fie. 

Snfrmifdjen  ftieg  ba3  Slbenbrot  an  ben 
SBänben  empor,  über  bie  bieten  glitt  bie  $)äm* 
merung  unb  ftreicfjelt«  bie  #erfunfenen  mit 
meinen  gingern.  Ueberatt  aber,  in  ben  grün* 
befpannten  Pöbeln  fomoljl  mie  in  bem  rot*» 
gebunfelten  §0(5,  ba  fnifterte  e3,  ja,  in  ber  ßuft, 
bie  bon  getrocfneten  Mofenblättern  atmete,  er* 
I>oben  ficf)  glüfterftimmen,  unb  als  ba3  Slbenb* 
rot  bergtommen  mar  unb  graue  ©djatten  an 
ber  meißen  ^ccfe  fingen,  ba  mürbe  ba«  Sraut* 
paar,  menn  e8  barauf  geartet  l)ätte,  ftcfyerlidj 
bie  atte  SHabame  Jeanette  erfannt  fjaben,  mie 
fie  in  ityrem  fteifen  Sfrinolinenrocf  raufdjenb 


Digitized  by 


458 


butd)  ba3  StaatSjtmmer  fdjritt,  um  ernft  unb 
fopffrfjüttehtb  ju  bcn  9tad)fommen  herüber  ju 
flauen- 

$n>er  bte  beiben  nahmen  nid)t§  ttxif)r,  benn 
in  bemfelben  ^ugenblicf  flammte  ein  üiel* 
farbiger  (Schein  burd)  bag  ®emad).  Shmte 
(Strafen  fd)offen  &u  ü)nen  hinein.  Süfter  SJier* 
arm  Ijatte  braugen  feine  ßampionä  entjünbet 


Digitized  by 


Sierteg  Kapitel 

©^äter  erinnerte  fid)  ^einrid),  baß  e8  ba8 
öertrocfnete  SKänudjeu,  ber  (Srblaffer  SBipper* 
mann  gemefen  märe,  ber  iljn  au§  biefem  fanften, 
befeligenben  Sraum  geri}fen-  SBafjrlidj,  als  ba§ 
jappHge  Serlcfjen  auf  bie  ©c^mette  trat,  ba  mar 
bamit  baä  lefcte  rofenrote  Sßölfdjen  an  bem 
3ugenbt|immel  be3  liefen  Derflattcrt,  unb  jene 
elf  entarte  Seit  begann,  in  ber  SBerra^n  baS 
lieben  mie  eine  roftige  SBaffe  fjing,  bie  altmäljlidj 
fc^arf  gefdjliffen  merben  muftte,  btäulid)  unb 
Man!  für  bie  füt>Ie  unb  fpäte  Stäche. 

£)tiM  Submig  ftolperte  herein  unb  fal)  fidj 
überall  ungemifc  in  ben  Scfen  um.  (Snblicf)  fd)ien 
er  erfannt  ju  Ijaben: 

„2iber  Finnings,"  fräste  er  mit  unter* 
brücftem  ©cfjmunseln,  „mag  tut  il)r  bloß?  S)aju 
i£  e§  ja  moljl  nod)  iriel  ju  frülj."  ®r  fuchtelte 
mit  bem  2lrm  unb  minfte  babei  energifdj,  oljne 
iebod^  bie  linfe  §anb  unter  bem  grracffcfjoß  tjer* 
Dorjugiefien :  „Sßtßt  iljr  benn  gar  nid)t?  ©ine 
prächtige  Qllumpination  martet  auf  eudE),  lauter 


Digitized  by  Google 


460 


rote  ^epfefn  unb  gelbe  3itronen.  getn,  fein. 
2lber  mag  bie  $auptfache  bleibt,  ihr  ^abt  einen 
hrirflid)  öornehmen  Sefuch  erhalten,  ne  mahr- 
haftig,  ohne  ©paß  mag  ©ranbigeg.  §ab*  gar 
nicf)  gemußt,  baß  ihr  fo  noble  Seute  Jeib  mit 
foldj  umgänglichen  Serfefjr.  Slber  nu  fommt 
fifing,  ffinningg,  fonft  mirft  eg  ja  fdjaniertich, 
unb  ich  bin  alg  2Jlitmiffer  für  eure  faubre 
£ebengart  berantmortlich." 

©eftifulierenb  unb  brängenb  riß  er  bie  Zür 
auf,  allein  §ertl)a  fprang  jur  £öl)e  unb  manbte 
fid),  mie  öon  Sntfefcen  ergriffen,  ju  bem 
niebrigen  tiluggang  beg  bunflen  3intnter§. 
Umtriberftehlich  ftarf  mar  bag  »ege^ren  über 
fie  hereingebrochen :  „93erftecfen,  derfriechen, 
bag  Sier  ift  ba,  bag  SRaubHer,  bag  bich 
jerreißen  mtrb,  bag  bein  33Iut  fd^Iecfen  mirb, 
jum  ©paß,  pm  3eitöertreib,  unb  fein  {Retter 
mirb  biegmal  hntftufpringen,  ber  mit  ber  2ljt 
fcufchtägt." 

SBarum  fie  öon  folch  mutlofer  grurdjt  burdj* 
riefelt,  gefdjüttelt  mürbe,  obwohl  fie  bodj  in  ber 
hingebenbften  $ut  »eilte,  barüber  legte  fie  fid) 
im  Moment  ber  auftauchenben  ®efal)r  leine 
Ütechenfchaft  ab.  ©ie  mußte  nur  eing:  bag  (§h> 
martete  mar  ba,  eg  ftanb  öor  U)r  unb  rief,  fie 
hörte,  mie  bie  (Stimme  leichtfertig  tönte  unb 
mie  ber  SHang  nicht  eine  ©pur  bon  Vertrauen 
ermecfen  fonnte,  o  lieber  Gimmel,  hilf/  bag  alleg 
blenbete  fie  förmlich  in  feiner  Deutlichfeit,  unb 


Digitized  by 


461 


bod>  in  gieberfcfjauern  empfanb  ftc  in  bicfem 
tföoment  nur  ba3  eine,  bajj  bicfc  ©timme  il)r 
33Iut  öergtftctc,  baß  fie  att  ba3  ©d^ted^te,  SBÜbe, 
ßmpörte  in  il)r  toecfte,  ba3  argtoöljntfdOe 
Scanner,  ttrte  Däfar  9togge,  längft  in  iljr  erfonnt 
Ratten- 

£)a3  (Srbe  iljrer  ©eneration  ftanb  ftriber  fie 
auf,  unb  fie  toefyrte  ftdf),  fie  tootlte  nid)t  unter- 
liegen. 

„3tf)  tmtf  nicf)t,"  ftammefte  fie  unb  fudjte 
fid)  bon  ber  ©anb  be3  ^Riefen  &u  befreien. 

„2Ba3?"  ttrieberljolte  Dnfel  SBiWermann 
Verblüfft.  Unb  au<f>  £etnridj,  über  bem  fein 
Unftem  leuchtete,  er  gab  fie  nidjt  lebig,  nein, 
er  50g  bie  fid)  ©träubenbe  ftärfer  an  fid)  unb 
mufcte  in  efjrlidjer  (£nttäufd)ung  fragen,  ba  er 
feine  Sraut  befinnungälog  auf  baS  eben  ber- 
(affene  ©djlaf&immer  jubrängen  falj:  „%a, 
tvofyn  nrftlft  bu  benn,  kleine?" 

irf>?  $d)  miH  allein  hUihen  mit  bir" 

„ftuef,"  nmrf  Onfel  SBtypermann  btel* 
beutig  ein- 

#einrid>8  ©tirn  berfinfterte  fttf>.  Die  ©egen- 
ttwtrt  be3  gremben  bünfte  if)m  läftig : 

„STber  eä  ^>agt  fidf)  bod)  nid)t,"  erinnerte  er 
ein  toenig  unttrittig. 

Da  ftanb  $ertl)a  ftttf. 

„^afct  ficf>  ntd)t?"  miebei^olte  fie  ertoadjenb. 
Unb  bann  nodf)  einmal  metyflagenb:  „tyafyt  fidf) 
nidjt?"  Unb  plö&ttcfj  erhielten  ü)re  ©etoegungen, 


Digitized  b 


462 


bie  Mäfjer  ttrie  mit  Starrheit  gefdtfagen  maren, 
ettt>a3  2Binbenbe§,  ©efdjmeibigcg,  XrofcigeS  unb 
2Btbertmttige3,  unb  f>art  unb  fremb  frimmte  fi€ 
ju :  „^a,  ba3  ift  etma3  anbere3.  9?atürltcr),  toenn 
e3  ficr)  nicf)t  pagt,  bann  fomm" 

(£3  Ijatte  ttrie  flirrenber  §ol)n  in  if)rer 
Stimme  gelegen.  Ungebulbig,  jornig  riß  fie 
f icfj  lo§  unb  fctjritt  ben  beibtfn  boran.  9lber  nodj 
auf  bem  ^u^/  bei  in  ben  ©arten  IjinauSleitete, 
ttammerte  fie  fict)  öon  neuem  an  bie  mächtige 
©eftalt  be3  3*orau3fcr)reitenben  unb  ftammclte 
etoaS. 

Dunfelfjeit  Ijerrfcfjte  in  bem  engen  ©ang, 
fo  baß  bie  $affierenben  iljre  3üge  nidjt  erfennen 
fonnren. 

„2öaS  nnltft  bu?"  mußte  §exnxid)  nodj  ein* 
mat  fd)ttKinfenb  fragen,  benn  fdjon  reute  iljn, 
baß  er  in  foldjer  (Stunbe  einem  SBunfcr;  ber 
Steinen  hriberftrebt  Ijatte.  Sltlein,  ma§  er  jur 
9lnth?ort  erhielt,  ttrieS  feinen  (Sinn  auf  unb  t>er* 
mochte  öon  bem  Ginfältigen  in  ber  (£tfe  aucf) 
nicr)t  gebeutet  ju  merben.  Dag  maren  nur 
nrirre  ©orte : 

„Du  barfft  mtct)  nict)t  üerlaffen  —  barfft 
Fein  $luge  fcon  mir  menben,  Ijörft  bu?  Daran 
benfe,  $einricr),  ba§  ift  jefct  t>on  fyödjfter  3Bid)tig* 
feit.  Deine  £anb  barf  ficr)  nidjt  au3  ber  meinen 
entfernen,  unb  mofjin  mir  aucrj  gerufen  werben, 
bat)in  gefjen  mir  jufammen.  Um  ©otteämillen, 
Vergiß  ba§  nidjt." 


Digitized  by 


463 


£>a  übermannte  ben  plumpen  Sföenfdjen 
abermals  ein  Saume!  ber  ©lücffeligfeit  %a,  ba3 
iiKir  ßuneigung,  echte,  fiürmtfche  ©ehnfucfjt,  fo 
ehrlich  unb  binbenb,  ttrie  er  fte  felbft  fpürte.  Unb 
mit  gewaltigem  $)rucf  umfpannte  er  bie  ginger, 
bie  falt  unb  fröftelnb  bie  feinen  fugten,  unb  im 
Triumph  gefüllter  Hoffnung  &og  er  ba§  tviber* 
ftanbMofe  gigürcfjen  mit  fich  fort,  in  ben  t>on 
hunbert  bunten  Sampiong  erleuchteten  ©arten 
hinein. 

„9hir  ein  paar  $IugcnbUcfe,  mein  Füging," 
flüfterte  er  beruljtgenb  unb  bertrautidj,  „bann 
lehren  toir  toieber  jurücf,  unb  bann  fort  afleä 
fo  Jem,  hrie  tat  tottljt" 

2Iu3  arten  Säumen  fchftwmfteu  bie  xunben, 
leudjtenben  ffugeln  tjexunttx  unb  gaben  ben 
belaubten  Stämmen  ein  märchenhafte^  unb 
Phantaftifcf)e3  $lu3fehen.  $ier  ttmdjä  ein  riefiger, 
funfelnber  oitronenbufcf)  aus  bem  bunffen 
Soben,  bort  glimmte  in  ruhigem  ©tanj  ein 
Apfelbaum  mit  ungeheuren,  ftammenben 
grüßten,  unb  all  bie  bracht  ftanb  gegen  ben 
tiefblauen  2lbenbf)imme(,  in  ben  fid)  bie  fchim* 
mcrnben  fünfte  &u  berlieren  fd)ienen.  Son  bem 
unfidjeren  roten  unb  gelben  Sidjt  umfloffen, 
juanbelten  ©nippen  ladjenber  Sttenfdjen  in  ben 
ftacherbeerum^äunten  SBegen  auf  unb  ab,  ober 
fie  ftanben  auch  in  größeren  Greifen  um  einen 
befonberS  funfelnben  Saum  tytum. 

©anj  tynttn,  bort,  mo  fich  bie  ©infterhecfen 


Digitized  by  God^Ic 


464 


unb  fcornbüfche  Gegen  ba§  umgebenbe  gelb  auf- 
bäumten, bort  ftanben  $tt>et  Sflenfchen  allein. 
2öic  sufätlig  frf)tenen  fie  fid)  aus  ben  bunten 
Kinnen  beS  Sicktes  fjierfjer  in  bie  £unfelheit 
bertoren  $u  höben.  Soll  gerben  Duftes  furrte 
ber  Slbenbttmtb  bom  9lcfer  herüber,  unb  $u  ben 
güßen  ber  ©infamen  quoll  unaufhörlicher, 
toifpernber  ©ritfengefang,  anfchtoettenb  unb 
toteber  ahehhenb,  <bi£  ein  bereinaelter  9£ad)t* 
böget,  ber  mit  ©eräufcf)  gegen  bie  (Scheibe  beS 
großen,  füllen  9flonbe3  aufflatterte,  bie  fdjrilten 
flieber  auf  eine  2&eile  unterbrach-  (Sine  3eitlang 
hüdtt  auch  bie  Haustochter  bem  fchtoarjen  SEier 
nach,  baS  mit  feinen  ausgebreiteten  Rängen  baS 
9tocf)tgeftint  broljenb  überbecfte.  £)ann  jebocf) 
fiegte  ihre  aielbettnißte,  ehrliche  2trt,  bie  fo  oft 
an  SKutter  Sotting  erinnerte,  unb  mährenb  fie 
an  ben  9*öScf)en  beS  §agebuttenftraud)eS  hetum* 
brach,  trat  fie  bem  fcfjtanfen  Spanne  in  bem 
flattemben,  grauen  9*eifemantet  einen  (Schritt 
näher. 

„(SS  ift  fchön,  £err  ®raf,  baß  ©ie  noch 
einmal  bor  3hter  2tbreife  ju  uns  gefommen 
finb,"  fagte  fie  ruhig  unb  banfbar. 

3)er  Stngerebete,  ber  bem  9ttonbe  abgetoanbt 
Derharrte,  fo  baß  fein  Slntltfc  bom  £)unfel  ein- 
gehüfft  blieb,  betrachtete  bie  ebenmäßige  ®eftalt 
beS  jungen  SBeibeS  eine  gan^  SBetfe.  £)amt 
feboä)  atmete  er  tief  unb  festen  fid^>  sufammen* 
jnraffen. 


Digitized  by 


465 


„©etoiß,"  gab  er  mit  feiner  fd)meidjetnben 
Stimme  jurüdf,  ber  baä  einfache  ßanbmäbcf)en 
öon  bornfjerein  erlegen  mar,  „e§  ift  bod)  felbft- 
fcerftänblicf),  baß  icf)  Don  Sftnen  %h(d)kb  neijme." 

Sfcfet  jitpfte  ba3  junge  SBetb  erregter  an  bem 
©trauet).  3$re  §anb  raffelte  in  ben  ^toeigen: 
„3&/'  braute  fie  tnblid)  jurücftjattenber  Ijeröor, 
„ba3  Ijabe  \6)  ertoartet." 

2lu3  bem  ©arten  fcfyallte  $u  ben  beiben 
3urütfgegogenen  ber  tremolterenbe  Xon  einer 
#armonifa  herüber.  Süfter  SBterarm  fjoefte  auf 
einem  Sifcf),  unb  bie  beiben  fernen  tonnten  er- 
lernten, mie  um  if)n  fjerum  ftcf)  ein  ©djtoarm 
tanjenber  unb  fingenber  SWenfcfjen  bemegte. 
2flit  lautem,  gefüfjIöoUem  SHang  begleiteten  bie 
ftdj  totegenben  Sßaare  if)re  Äreife. 

„(Sei  uitfu  büfe, 
(ES  fann  ja  uidjt  fein, 
©et  nidu  böfc, 
<Sib  btdj  barein." 

£a  glitt  ein  ftrenger,  mibermiUiger  3ug 
über  ba3  ernfte,  blaffe  Stnttifc  be3  Sftäbdjenä. 
(S3  ftmr,  nrie  toenn  ber  trüriale  %e%t  be3  Siebes 
für  fie  einen  ftörenben  9*ebenftnn  in  ftd)  berge, 
unb  mit  einer  merfbaren  Slnftrengung  begann 
fie  bon  neuem: 

—  i$  &in  nodj  in  $t)tet  @d)ulb  — 
id)  fottte  <5ie  n>of)l  eigentlich  um  Serjei^ung 
bitten." 

„®ie?  Wlid)?"  fragte  ber  «riftofrat,  ber  }1I 

QW  p  r  g   d  r  fl  f  [  ,   T\c  »enrrte   «aj6.  30 


Oigitized 


466 


ben  gröljlitfjen  unter  ben  gelben  ftugeln  f)in* 
überjufdjauen  festen.  (§r  mctlte  mit  feinen 
©ebanfen  gemiß  nicf)t  meljr  augfdjließticf)  bei 
feiner  ©efäljrtin. 

„3a/'  berfud)te  fie  fidj  abzuringen,  mäljrenb 
ba£  arme,  jerriffene  ©efdjöpf  ba£  ^Iöfelti±>e 
flammen  ifjrer  SBangen  unter  ber  9ta<f)t  ju  der* 
bergen  ftrebte,  „meü  icf}  mtdj  verleiten  ließ  — 
auf  öftrem  ®ute  —  mein  ©ott,"  fuf>r  fie  gan$ 
jufammen^angloS  unb  beinahe  in  Sränen  fort, 
,,id)  mar  mir  felbft  ni<f}t  im  Waren  barüber, 
ma8  id)  tat." 

Sag  atteg  ftang  fo  gebrochen,  fo  aufgelöft 
in  ein  mitbeg,  überfließenbeg  2Bef),  baß  biefe 
felbftquälerifdjen  SBormürfe  unmöglich  an  bem 
im  ©runbe  gutmütigen  föeiteroffijier  oorüber* 
flattern  fonnten. 

Sröftenb  trat  er  auf  fie  ju  unb  fufyr  il)r 
begütigenb  an  bem  frönen,  Döllen  2lrm  I)inab. 

„%  laffen  <3ie  bag  boef),  Slnna,"  meinte 
er  freunbttdj,  „Sie  haben  —  maf)rf>aftig,  <§ie 
fjaben  oietteidjt  im  großen  unb  ganzen  völlig 
rerf)t  gefjanbelt." 

Sag  mar  mieber  einer  ber  Momente,  mo  ber 
leidste,  flotte  Sföenftf),  ber  am  liebften  grohfinn 
unb  S^^agen  um  fid)  ju  oerbreiten  ftrebte,  oor 
alten  Singen  Oon  ber  Slbficfjt  erfüllt  mar,  über 
etmag  Unangenehme^  glatt  unb  liebengmürbig 
fyinmegsugleiten. 

2öag  matten  babei  ein  {mar  unbebeutenbe 


Digitized 


467 


Sorte  aus.  %bcx  auf  baä  in  aSetrübtrte  Oer* 
funfene  2Beib  brachte  bic  föebetoenbuug  gerabeju 
eine  belebenbe  2Birfung  Ijerfcor. 

„SBirflid)  ?"  rief  fie  fo  laut,  baß  er  ju- 
fammcnfdjraf,  unb  in  ifyre  klugen  brang  ein 
Seudjten.  ^eborf)  gleid)  barauf  gab  if)x  ber  pra!* 
tifd)e  ©um  ber  Salfotoä  eine  nod)  mistigere 
Benbung  ein.  D  (Sott,  ttjenn  er  jefct  bod)  nur 
nriberfpredjen  möchte,  fie,  ba£  große,  ftoljc  ©e* 
fdjöpf,  mürbe  ficf>  oor  i^nt  niebertoerfen,  um 
ifjm,  unbefümmert  oor  ben  Dielen  fremben  3U" 
fd>auem,  bie  Jüße  ju  umfdjliugen. 

„©anj  red)t,"  ftammeltc  fie,  fefjnfüdjtig  auf 
eine  abmeifenbe  §anbbcmcgung  öon  ifym 
tjarrenb.  „$lber  id)  fjabe  mir  überlegt  id)  bc* 
fifcc  bod)  eigent(iri)  gar  feine  —  feine  —  ol), 
mie  fagt  man  —  e£  fällt  mir  ja  aüe3  fo  fdjiuer 
—  gar  feine  gioingenben  $tnjprüd)e,  —  id)  bin 
ja  eigentüd)  allein  auf  ^^re  ©ütc  angeunefen  — " 

„Ol),  ba3  nid)t  —  nidjt  bod),  licbfte^  Slinb." 

Scflemmt  ftarrtc  grifc  £ol)enfee  ju  Soben, 
bann  ließ  er  feinen  33Hrf  ermartungäöott  511 
bem  bunften  2Btrtfd)aft3ljof  fjinauäglciten,  über 
ben  bie  ßaternen  feinet  2Bagcn3  einen  flüd)tigcu 
©djein  »uarfen.  $crflud)t  nod)  mal,  ba3  fd)önc 
große  3D?äbef,  bereu  ßeibenfdjaft  fo  ernftljaft,  fo 
gefäl)r(id)  tofjeu  fonnte,  e3  Ijatte  natürlid)  red)t 
(£3  mar  mrf)t  $11  leugnen,  er  füfjttc  )id)  gebunben, 
angefd)irrt  oou  merfmiirbigen  $lnfprüd)€n,  an 
bie  er  nie  erttftßd)  gcbad)t  Ijatte,  au  binnen 

30' 

Digitized  by  G(jjjgle 


468 


unb  Seinen  beljinbert.  9to,  unb  fjoPS  fd&tie&licf) 
ber  ®eier,  int  Slugenbtic!  beljerrfcf)te  iljn  boll- 
fontnten  ba3  großmütige,  entfagungSfcotte  ®e* 
ffiljl,  alles  ju  erfüllen,  toa8  man  öon  iljm  er* 
kartete,  greitidj,  noef)  ein  menig  auff Rieben, 
erft  nodj  ben  $)ienft  btö  einem  getoiffen  $lb* 
fcfjhiß  bringen.  Unb  ba  ifym  ber  heutige  Stbenb 
o^ne^in  öerborben  ttmr,  unb  meil  fid^  bodj  nie 
unb  niYnmermeljr  baSjenige  ereignen  toürbe,  mag 
if>n  nrie  im  (fi&ampagnerraufdj  fjierljer  getrieben 
^atte  —  all  biefe  Reißen,  totlben,  märcfjenljaftett 
®inge  — ,  unb  ba  §ubem,  ^fui  Deibel,  ba3  mar 
j[a  ameifelloS,  meü  fdfjließlicf)  feine  tmtnberbare, 
ungefjeuerltdfje  ©rmartung  immerhin  eine  Slrt 
#erbredjen  ausmalte,  na,  ja,  barin  blieben  ftdj 
ja  bie  SBarner  fämtlitf)  einig,  beSljalb,  au§ 
feinem  anberen  ©runbe,  mottte  er  fiefj  rafdj  unb 
möglid&ft  ungefe^en  in  bie  martenbe  (Squipage 
fteljten,  nacfybem  er  gubor  biefem  fdfjänen,  er* 
regten  <$efcf)ö:pf  menigftenS  einiget  öon  feinen 
guten  Slbfidjten  mitgeteilt  Ijätte,  an  ba§  fie  fid) 
fpäterfjtn  flammern  fönnte. 

Wißt  gerabe  einen  <Sd)mur,  aber  bod)  ein 
Serfprecfjen. 

„Spören  ©ie,  Slnna,"  begann  er  jutrau* 
lidj,  unb  babei  griff  er  mieberum  naef) 
iljrer  #anb,  bie  i§m  fo  millig  überlaffen 
mürbe.  mottte  3^nen  noc§  einiges  über 

meine  näcfjften  *ßtäne  anvertrauen."  Unb  als 
ba3  attäbdjen  Ijalb  aerfnirfdjt  geäußert  f)atte, 


Digitized 


469 

baß  ttmre  \a  atteä  nicht  nötig,  fie  molle  fitf) 
getoig  nicht  in  fein  Vertrauen  brängen,  ba  fefete 
er  feine  ffiröffnung  mit  behaglicher  iperaMaffung 
fort:  „^Tlfo,  juöörberft  auf  Jh:ieg§fd)ule;  Jefct, 
fofort."  —  $)ort  braußen  harre  bereite,  toie  fie 
feh«,  fein  SBagen,  ber  ihn  jur  Station  bringen 
folle.  Darauf,  nach  einem  in  Xirol  verbrachten 
Urlaub,  ein  %df)x  emfiger  Arbeit  in  Serlin. 
„9?e,  ne,  totrflich,  'n  ganj  folibeä,  grimmiges 
Raulen,  na,  unb  bann,  bann  mit!  fid}  ja  ber 
alte  $err  jur  SRuhe  fefcen,  unb  id)  foll  mit 
trommeln,  pfeifen  unb  trompeten  ba3  ©ut 
übernehmen." 

®ie  fah  ju  Soben,  aber  ber  SRebenbe  füllte, 
ttrie  ba3  SKäbdjen  ben  9ltem  jurüdEbrängte,  afö 
märe  Jeber  Saut  oon  ihm  eine  Offenbarung, 
benn  jefct,  in  biefem  Slugenblicf  mußte  ja  baä 
SBunber  folgen.  S)a3  Unmögliche,  ba§  fich  nie 
jutragen  fonnte,  an  ba3  nur  "2lberttrifc  ju  glauben 
imftanbe  rtxtr,  unb  ba3  bie  UnglüdEfelige  ben* 
noch  mit  bäuerlicher  3ä^tgfeit  in  ©ebanfen  trug. 

Unb  ber  junge  ©raf  fühlte  Me  unentrinn- 
bare fjrage.  Siebfofenb  ftretchelte  er  ber  Haus- 
tochter bie  SBange,  bis  bie  ©ehefcte  ficf>  nicht 
länger  beherrfdjen  fonnte: 

„kommen  @ie  nrieber?"  toarf  fie  atemlos 
unb  in  ftiegenber  gurcfjt  hin. 

„3a,  natürlich" 

„Oh/  bog  ift  gut." 

„Unb  bann  — " 


Digitized  by  Google 


470 


(Sie  jucfte  aufammen.  Die  (£nrfd)eibung  mar 
ba.  9hm  öffnete  fidj  ber  fdjmarje  ©djofc  ber 
3ufunft,  unb  Sebcn  unb  Xob  begannen  &u  reben. 

„ga,  unb  bann/'  [d)lo&  er  bebrängt  unb 
fudjtc  nad)  einem  möglicf)ft  fyartnlofen  2lu3brucf, 
„bann  merben  mir  miteinanber  fprecfjen,  liebftcö 
SHnb." 

®einc  (Stimme  Ijatte  fo  marm  unb  fjer$licf) 
gefdjmeitf)elt;  baljer  fonnte  e3  geftfjefyen,  baß 
ba£  Verfolgte  SRäbdjen  nur  ben  gütigen  %on 
biefe§  Ü3erfpredf}en£  öernaljm. 

2Ba3  meiter  um  fie  fjerum  vorging,  baä  öcr* 
mochte  fie  nicfyt  mefjr  flar  ju  erfaffen. 

§atte  fie  fief)  nicfyt  tief  über  feine  §anb 
gebeugt,  bie  erfd)recft  aurücf  gesogen  ttmrbe?  (53 
erfcfjien  if)i  bod)  fo.  Unb  toarum  fingen  all  bie 
bunten  kugeln  an,  \id)  $u  bre^en,  btö  fie  ttrie 
leudfjtenbe  Planeten  burd)  bie  Saubgänge  ftfjmeb- 
ten?  <Sielj  ba  —  au3  ber  (5rbe  aifctjte  e£ 
empor,  fcfjräge  23lifee  fd&offen  in  bie  9?atf)t  unb 
^erfprüljtetr  in  bunten  ©arben. 

geuertoerf. 

©dritte  näherten  fid),  ©eftalten  tauften 
auf,  unb  bann  fpraef)  eine  fdjarfe,  mißfällige 
stimme,  burdj  bie  ba$  ßanbmäbdjen  au£  ifyrer 
Söerfunfenljeit  gemeeft  tourbe. 

„Slnna,  bift  bu  eS?"  fragte  bie  §au3frau 
fcon  SBerrafjn. 
„3a,  SKutter." 


Digitized  by 


471 


„Gntfdjulbtgen  <sie,  $err  ©raf,  aber  bann 
gel)'  in£  $au£  unb  (äffe  SBein  herausbringen.  (SS 
fefjlt  fdjon  baran.  Onfel  Subttrig  fjat  bereits 
öergeblidj  gcforbert.  S)aS  mag  id)  nid)t." 

3tterfmürbig. 

2ln  ber  ftotym  ©eftalt  beS  SftäbdjenS  tjing 
fo  öiel  ©lüd  unb  3uöerfidjt,  *>aß  Ue  f*tf)  °*)ne 
SHberrebe  üon  ber  (Stätte  ifjreS  unroaljrfdjetn' 
liefen,  überirbifdjen  (SrfolgeS  trennen  ließ. 

©emeffen  unb  förmlid)  reichte  fie  bem 
jungen  Sflenfdjen  im  grauen  föeifemantel  bie 
&anb: 

„Stuf  2Bieberfef)en,  #err  ©raf." 

„Sluf  Söieberfe^n,  liebes  gräulein." 

(Sin  £änbebrucf,  unb  traummanbelnb  fdjritt 
fie  bem  £aufe  ju.  211S  fie  ben  ftrafytenben  ©djein 
ber  fiaternen  üor  bem  SBagen  auffing,  ber  ben 
©rafen  in  Wenigen  Minuten  öon  bannen  tragen 
foltte,  fd^Ioß  fie  geblenbet  bie  klugen. 

* 

$)aS  nädjtttdje  geft  ju  SBerrafjn  f)at  feinen 
#öfjepunft  erreicht,  ^llle  Herfen  unb  (Sträudjer, 
bie  großen  Itd)tftraf)Ienben  SBäume,  aber  aud) 
bie  ftitten  ©turnen  auf  beut  fdjmetgfamen  SRafen 
finb  jum  £eben  ermaßt. 

SBeld)  eine  ttmnberjame,  fd)ifternbe,  ge* 
l)eimmSträd)tige  ©ommernadjt.  <Sel)t  Ujt  bie 
toin&igen,  bläulichen  Radeln,  bie  auf  ben  rüden* 


Di 


472 


bcn  blättern  entjünbet  ttmrben?  %f)t  meint, 
e8  hmren  leudfjtenbe  Keine  Safer  in  i^ren 
t>fjo3j>l}orefjierenben  Stiftungen?  @ut,  e3  fann 
tootjt  fein.  Stber  toe^atb  glimmen  bie  roten 
SSeeren  in  ben  ©träucfjern  fo  tjeiß  unb  gtiUjenfc, 
toe31)alb  brängen  fie  fidj  tjeröor,  a!3  fugten 
fie  begierig  naef)  ber  lüfternen  £anb,  bie  fie 
tflücft?  SluS  meinem  ©runbe  öffnen  bie  füllen 
»turnen  ifjre  ffelcfje  unb  betören,  überftrömen 
fid&  gegenfeitig  in  8?aufdj  unb  ®uft?  SBarum 
toollen  bie  ©rillen  nid)t  fd&toeigen?  Unb  ju 
toeldjem  $tved  Ho0t  bie  verborgene  Sttactjtigall 
fo  fd^aurig  emftfjaft? 

3f)t  toißt  e8  redjt  gut,  obmo^I  il)r  eudj  in 
biefem  galt  fo  gerne  öerfteltt.  Slttem  ©efd)affe- 
nen,  in  bem  ßeben  freift,  allem  ©emorbenen,  in 
bem  ba3  Ufjrmerf  be3  SBettennriltenä  tieft,  ift 
fie  befannt,  bie  töbtidHüße  ©tunbe,  tvo  bie 
9Bacf)t  be3  gremben,  be3  außer  un3  SBirfenben 
größer  toerben  muß,  als  unfere  eigene.  Unb 
nur  ben  fcon  ©Ott  geehrten  SBefen  ift  e3  gegeben, 
fidf)  nidjt  bewältigen  laffen  bon  bem  blinben 
SDrang. 

Unter  ben  Säumen  t>on  SBerraljn  fingen 
bie  jungen  SKenftfjen  nicfjt  mel)r,  fie  jauchen. 
Stuf  ben  Heinen,  toeißgebeeften  5Eifcfjen,  bie  !)ter 
unb  bort  ährifcfjen  ben  SBüfcfjen  tjerborfdjimmem, 
perlt  unb  ft>rüt)t  ber  gefüllte  ©cfjaumtoein.  Sin 
ben  Rängen  ber  ffampagne  reifte  er  etnft,  aber 
iefct  toünfd^t  SKutter  Sotting,  baß  er  ßuft  ent- 


Digitized  by 


473 


fcünbe,  eine  ehrbare,  berbe,  laute  grröfjüdjfeit. 
Denn  fo  nritl  e3  bie  ®§re  beä  §aufe3. 

©elbft  ber  SHifter  unb  (SrbonfelSBtyjjermann 
Ijaben  ^rieben  gefdjtoffen.  ©o  unmiberfteljlid} 
tvixlt  bie  2tta<fjt  be3  mouffierenben  ©afteS,  ben 
bie  #au3frau  berfcfjtoenbertfdj  aufteilen  lägt. 
2ftan  mufj  fie  belaufet  fyxben,  bie  beiben,  toie 
fie  an  einem  ber  Xifcfjdjen  fifcen,  bor  fief)  jmei 
SBinbtidjter,  unb  umgeben  bon  einer  erregt  f)in- 
ftarrenben  Spenge,  um  ba3  unerfjörtefte  ffarten- 
foiiel  ju  üben,  ba3  iemafö  in  biefer  ®egenb  ge* 
toagt  tourbe.  2»an  merft,  e3  ift  ein  bämonifdjeS 
©Jjiel,  auef)  toenn  man  bom  Sßubel  ©u3  abfielt, 
ber  jeben  SBurf  feineä  $errn  mit  IjöHtfcfyem 
ftnurren  begleitet. 

39&o  ber  ffüfter  nur  bie  Courage  hernimmt? 

■Kit  einem  einigen  $ater  l)at  er  begonnen, 
jidjertief)  nur  bom  ^ßertmein  forme  burd)  bie  2But 
feiner  ^efaiaSnatur  bevfüfjrt,  unb  nun  fann  er 
ben  ©aufen  ber  gewonnenen,  garten  Skilerftücfe 
bereite  nicfjt  meljr  jaulen. 

„©tili  ©u£,  jc^t  fommen  ttrir.  3$ier$ig, 
lieber  ßrbonfet" 

„©djanbe  —  ©djanbe  —  er  maetyt  Jeben 
©tief)/'  fräfjt  ber  ©egner.  „Da3  geijt  nid)  mit 
richtigen  Dingen  §u.  (S3  fünb  ffunftftüdfe.  Slber 
f)ter,  2rum£f  ffönig!" 

„2rumtf  «fi/'  fdjmettert  ber  geiftlid&e 
SKann.  Unb  mieber  bernimmt  man  unter  bem 
Sifd)  ba3  ßadjen  be8  $unbe8. 


Digitized  by  Google 


474 


Unter  ben  matter  brennenben  IßampiottS 
tanjt  bie  3u9en&  ®*e  fc^teifen  nicf}t  mefjr,  fie 
freifen  nidjt  raetjr,  nein,  i^r  Altern  feucfjt  eine 
eigene  2Keiobie.  #on  federen  ^fläbcfyen  merben 
befonbere  fünfte  gezeigt,  man  fiefjt  meifce  unb 
\ä)tvüx%e  ©trümpfe,  bie  fjeröor$ucfen  unb  nneber 
öerfdjnrinben,  unb  jumeilen  tönt  ein  ©djrei,  ber 
ba3  Slut  einen  Moment  braufenber  antreibt 
tme  ber  fpeißefte  2Beitt.  $>ie  (Sommernacht  lebt 
unb  taumelt,  ©elbft  bie  (Sterne  am  9?acf}tf)immel 
funfein  hrie  toilbe  klugen  herunter. 

„§ter  bin  idj  enblicf),  #err  ©raf,"  melbet 
fitf)  ber  Bräutigam,  ber  fein  2Räbcf)en  feft  an  ber 
§anb  fül)rt,  „unb  hier  ift  meine  SBraut." 

„3a,  Ijier  bin  icfj,"  toieberfjolt  aucf)  £ertl)a 
mit  £oljn,  ttmljrenb  fie  bie  freigebüebene  rechte 
£xmb  fjerauSforbernb  über  ber  £üfte  etnprefjt. 

t  Unb  nun  —  merft  auf!  Ueberjeugt  eud) 
alle  baöon,  tyx  ©äfte  ber  SRadjt,  all  jene,  benett 
ber  Stfebel  be3  2&etn3  nodj  mcf>t  bie  klugen  um- 
flort  f)at,  alle,  bie  if)r  fpäter  rätfein  unb  raunen 
unb  beuten  toerbet,  ifjr  fte^t  ganj  na^e, 
nid)t3  toirb  euc^  fcerljeimltcfjt,  &u  eurem  eigenen 
(Staunen  offenbart  ficf),  toie  baö  junge,  fcierlidje 
SBeib,  beren  blonber  &auptfcf)mucf  im  Cammer 
be3  ungettuffen  SicfjtS  geller  aU  bie  golbene 
2ftonbfcf)etbe  leuchtet,  tuie  e§  in  behntjgter  fpät* 
tifdjer  Slbftdjt  ben  $lriftofraten  faft  mit  iebem 
2Bort  t>erl)öl)nt,  n?ie  eS  iljn  belächelt,  öerlefct, 
erniebrigt,  benfelben  2ttann,  ber  bodt)  nur  fam, 


Digitized  by 


475 


um  bem  tyaat  glücfttumfcfjenb  bie  &anb 
reiben. 

$>e£tt>egen  fam  er  bodj  nur? 

£)ie  jungen  Sflenfcfyen  tanjen. 

Sin  ben  Jifcfyen  tnaften  bie  Champagner« 
pfropfen,  unb  überall,  auf  ben  f cfjttmnf en  ©räfern 
fotoo^I  al3  in  ben  nadjtfcfynxiräen  93üfd)en,  ba 
glifcert'3  amb  brennte  unb  regt  jidj'3. 

Slber  bie  litfädjftftefyenben  tonnen  e3  Der* 
neunten,  £a  nriegt  f icf)  bie  fleine  Slonbe  an 
ber  @eite  be§  liefen  unb  befcfjreibt  bem  ©rafen 
if»r  ©lücf. 

fflarum  aber  fdjleubert  fie  bem  ^Betroffenen 
all  ba3  ©ute  mit  fo  greller  greube  in£  Sin* 
gefidjt?  2113  märe  jeber  ©afc  ein  fpifceä  Keffer, 
tag  fie  tmrft?  SHingt'3  nid&t  beinahe  tote  3orn? 

SRidjt  boef),  ba§  fann  man  nidjt  annehmen, 
menn  man  ertüäßt,  mit  tveld)  brennenber  $aft 
fie  bie  ^utje,  bie  unangreifbare  @id)erf)eit 
fd)ilbert,  bie  iljrer  im  £aufe  bon  2&erraljn 
Marren,  $efct  fprirfjt  fie  aud)  bom  SReidjtum  ber 
Salfotoä.  £a§  ift  nid)t  red)t,  ba3  liebt  Butter 
Gotting  nirf)t.  *ftun  rücft  fie  üjre  eigene 
©dfjtoärmerei  für  ba£  ßanbleben  in  ba3  richtige 
Std&t. 

„SRed)te3  Sein  —  linfeä  Sein,"  iaudfot'3 
öon  ben  Xanjenben. 

Unb  fortgeriffen  tritt  fie  näfjer  unb  fcfjaut 
bem  ©ereilten,  bem  bie  (Sdjanbe  b*3  $Berfc§mäf)t* 
feinS  ba3  SBIut  bergiftet,  bon  unten,  mit  au- 


Digitized 


476 


fommengebiffenen  &<tf)titn  unb  öerädjtlicf>en 
klugen,  ins  2lngefi<f)t. 

,,$einviä),  lag  mir  beine  £attb." 

£)f),  unb  $röl)Itcf)feit  mürbe  f)ier  immer 
Ijerrfdjen.  <Stet§  fo,  mie  fyeute.  Seine  ©rübelei, 
nidEjt  eine  ©Jmr  bon  %uvd)t;  hraju  au<f>?  9hir 
Subet  unb  $eiterfeit. 

„SRedEjteS  Sein  —  IinfeS  »ein!" 

„3a,  bag  müffen  mir  tanjen  —  redjt  Ijod}, 
#etnridE>,  bu  bift  \a  ftarl,  bu  mufft  mid&  burdj 
bie  ßuft  f Urningen  — ,  aber  um  ©ott!  2Bo  bift 
bu  Ijtngef  ommen  ?  SEBarum  l)aft  bu  mid)  &er- 
laffen?" 

<J3  ift  red&t  fonberbar,  baß  Me  Sraut  ftdf) 
Jrföfcltd)  menbet,  als  motte  fie  flüchten.  £odj 
nur  eine  Ijinblifcenbe  ©efunbe.  Dann  geljt 
far  Mogge  borüber  unb  jetgt  bem  9ft&bd)en  i^ren 
Verlobten,  ben  bie  $flid)t  be3  $au^errn  an 
einen  ber  berfteeften  S£ifcf)cf>en  geführt  Ijat,  mo 
ber  ffifjampagner  am  retdfjltd&fteu  fliegt,  unb  an 
bem  il)m  mit  allerlei  luftigen,  anfpielenben 
9ieben3arten  jugetrunlen  mirb. 

„Äannft  lachen,  $tnridj  —  $roft!" 

„Sünging,  fo  ma3  tjübfd)  SSei^S,  »lonbeS 
im  3lrm  ju  l)aben." 

„JJannft  ladjen,  $inrid()  —  $roft!" 

J)a  fd&ütjt  bie  «leine  ba3  SRödfdjen.  3Be3* 
fyalb  nod&  3urücfl)altung?  3$or  mem  no<$ 
gfurd^t?  ®ie  fütjtt  fid^  ja  fidler.  Umgeben  t>on 
ben  bieten  berben  9Kännem,  bie  Ijinjufprtngen 


Digitized  by 


477 


merben,  fobalb  ber  iunge,  blaffe  tttrtftofrat,  ber 
finfter  an  feiner  Sippe  nagt,  fid)  irgenb  etttxxS 
gegen  fie  erlauben  fottte.  Dl),  e3  ift  fo  Ijerrlid), 
Jemanben,  ber  un8  leibenfcfjaftlicfy  unb  unter 
©cfytnerjen  begehrt,  ju  bemeifen,  ba|  ©tärle 
in  unä  tt>ol)ut.  3ftn  berfpotten,  tl)n  fcertjötjnen, 
ba3  ift  bie  SRacfje  bafür,  toeil  er  ifyr  fo  t)iel  nacfp 
hrir!enbe3  Seib  derurfad)t,  fo  otel  jitternbe  Sßein. 
Sogar  nod)  oorf)in,  fogar  nod)  eben  iefct. 

„8?ecf)teg  »ein  —  KnfeS  Sein." 

©e^t  il)r,  tote  fie  ba3  Stödten  fdjürjt? 
#errlidf)  ift  biefer  Keine  guß,  ber  ficf)  jum  langt 

Unb  ba,  ber  Sletfenbe  im  grauen  STOantel 
regt  fiel).  9ttcf)t  toa!)r,  Jefct  I)at  er  irgenb  etoaS 
geftammelt  ?  3)od)  —  bodj,  fie  tyit  e3  ja,  trenn 
aud)  nodf)  fo  unbeuttictj,  mit  iljren  gierigen  Dl)ren 
aufgefangen : 

„ßiebeS  gräulein,  motten  <3ie  mir  nid&t  bie 
Sl)re  geben?" 

„2Ba3  benfen  ®ie  ?  Wenn  nicfjt  mit  meinem 
Bräutigam,  bann  allein." 

„9lber  brausen  toartct  mein  SBagen,  e3 
märe  gemiff ermaßen  jum  2lbfd)ieb." 

Sie  Iad)t  unb  tanjt: 

„<3cf)Iagen  ©ie  fid)  baä  auä  bem  Jfopf. 
SBirHic^,  ba3  emtfie^tt  fi$.  ®ie  fe^en  ia,  ic§ 
tue  nur,  ma3  mir  ©paß  madjt." 

„Unb  bereitet  e3  3$nen  bietteid)t  audj 
©paß  ?"  mit!  er  jttrif äjen  ben  gähnen  Ijer* 


Digitized  by  Google 


478 


ttorftoßen,  mäljrenb  er  nacfj  bem  fernen  §au3* 
fofjn  J}inüberbeutet.  $od)  bie  SMeine  öernimmt 
nid^t^  meljr.  (Sie  mitt  nidjt.  £ält  fid)  bie  Dfjren 
$u  unb  tanjt. 

9He  mefyr  l)at  bie  SBerraljner  (Srbe  f o!cf> 
fd^elmifc^e,  lodenbe,  Ijeiße  Setoegungen  gefeiten. 
Unb  babei  regen  fid)  bie  gefd)meibtgen  ©lieber 
nidjt  nrilb  unb  unfdjön,  nein,  bairdj  ben  Körper 
gel)t  faum  ein  anbereä  Siegen,  ate  menn  ein 
<Spinnennefe  dorn  2&inbe  gehäufelt  ttrirb. 

„föedjteS  Sein  -  tinteS  Sein." 

Allein,  mie  fam  e3,  baß  bie  Xanjenbe 
bennod)  —  gegen  iljren  SBtflen  —  öon  ben 
Ernten  beä  immer  öerjürfter  «§inftarrenben  auf- 
gefangen ttmrbe? 

Seiner  ber  bielen,  bie  biefer  munberfd)önen 
Xanjfjcne  beiwohnten,  Ijat  etmaä  SefonbcreS 
ober  gar  UnpaffenbeS  bürin  gefunben.  Setoatjre, 
ba3  l)aben  fie  fpäter  alle  befdjmoren.  Unb  c§ 
waren  ernftfyafte  Seute. 

„<Ste  ift  geftraud)elt,"  fjaben  fte  geurteilt, 
„ober  ber  Ottern  ging  tt)r  au3.  Unb  ber  $o!jen* 
feer  ©raf  wollte  fie  ftiifcen.  Stein,  barin  w<ir 
nid)t3  §u  finben.  £)a3  f)ätte  jeber  öon  un§ 
gleichfalls  getan.  $Iber,  baß  fie  mit  ifjm  in  ben 
bunflen  ©ang  htneintanjte,  ladjenb  unb  weinenb 
jugleid)?  ba£  fyat  feiner  gehört,  babon  Ijat 
nur  nacf^er  ber  öerrücfte  ^rofeffor  gefabelt." 
—  Slber,  wa§  bann  folgte,  bafür  gibt  e3  wieber 
einWanbfreie  QeuQen,  ba§  I)<iben  bon  ben  fficr* 


Digitized 


479 


taljner  -Säften  eine  gan$e  Stnja!)!  Beobachtet, 
unb  in  ben  folgenben  Sagen  unb  ftädjten  ift 
eS  müfjfam  unb  gefd)icft  öon  iljnen  berfnityft 
unb  erflärt  morben. 

<SoId)ergeftalt  fpred)eu  bie  2Berraf)ner  9Käb* 
djen,  menn  fie  fid^  roarnen  trotten,  nod)  Ijeute 
baöon: 

„(Srinnert  ifjr  eud)  nid)t?" 

„$lu3  bem  ©ebüfd)  fam  fie  geftfirjt,  rot, 
Derftört." 

„Unb  ber  ©raf  folgte  iljr,  er  moltte  fie 
äurütffjattcn,  benn  er  Ijatte  fie  in  ben  ©träudjern 
gefü&t" 

„SBotjer  mißt  ttjr  baä?  darüber  fjaben  fie 
bod)  niemanbem  etroaS  er$äfy(t?" 

„Sßatütlicf},  —  anberä  lägt  e3  fid)  ja  nidjt 
crflären.  Unb  hriefo  ttmre  benn  ba£  bünne  ©olb* 
fettdjen  gcrriffcn  geroefen,  an  n>etd)em  fie  b\d)t 
unter  beut  $alfe  baä  flache,  niebltcfye  Stnberfyera 
trug  ?" 

„©ang  beftimmt,  baxan  f>at  er  fie  galten 
motten." 

„Unb  er  roarnte  fie  ja  audj,  als  fie  Ijalb  finn- 
loä  auf  tfjren  Bräutigam  julief,  ber  unter  bem 
Slljornbaum,  an  bem  nodj  bie  großen,  roten 
Sam^ionS  fdjaufelten,  mit  ^nfpeftor  ipartmann 
unb  ben  anberen  2Hännerrt  bem  SBein  jufprad)." 

„€>(),  ba§  mar  föttmm,  ifjr  5ftäbd)en,  baöor 
müßt  U;r  eure  ©eticbtcu,  eure  Srüber  unb  Später 


Digitize 


480 


tedjt  ernftfjaft  toarnen,  benn  toirftid),  #einrici) 


1' 

SRtefenletber  toerben  baöon  ■entmurjett.  ,Unb 
auf  bie  SBurjeln  fommt  e3  an/  ftrie  S^c^en 
£obi3  ju  fagen  .pflegt." 

„2lber  toaä  ber  ©raf,  f>atb  im  Saufen,  &u 
üjr  fptacf),  ba3  fjaben  mir  ttueber  teutlid)  auf- 
gefangen." 

„<SeI)t  ü)r,  ba3  lägt  ficf)  nid&t  abftreiten- 
@3  ift  gut,  bag  il)r  baä  behalten  Ijabt  @r  raunte 
ttrie  §u  einem  unüberlegten  Sinbe,  ober  nrie 
Jemanb,  ber  feiner  ©atfje  fidler  ift.  @r  brängte 
auf  fie  ein,  tnbem  er  fie  $urücf galten  toollte: 
„£ertl)a,  idj  toarte  auf  (Sie.  ©lauben  <Sie  mir, 
icf)  meiß  beffer,  tvaä  ®ie  tun  merben-" 

„Slber  rebete  er  nid&t  aucf)  ettoaä  öon  einem 
neuen  Sitten?" 

„freilief)  tat  er  baS,  ifyr  9tt äbdjen.  <£r  fagte: 
„ber  neue  SBitle,  ber  in  ^^nen  brennt,  <§ie  ljerr* 
lid^eö  Temperament,  ber  ttrirb  f)ier  ben  guten 
Seuten  baä  £au3  über  bem  ®opf  anftecfen. 
©tauben  <Sie  mir,  er  muß  anberä  geldf  djt 
merben." 

„Um  ©oiteS  nullen,  £err  Lüfter  Sterarm, 
erflären  (Sie  unö  blog,  tva$  bebeutet  ber  neue 
Söitte?" 

„galtet  euren  ©djnabel,  borlaute  SBälger. 
®a3  hreig  idf)  allein  nicf)t.  £)a3  i8  eine  öon 
ben  Lebensarten,  bie  <3te  fid)  jefct  angemö^nt 


Digitized 


481 


f>abeu.  $er  eine  meint  baS  immer  anberS  als 
ber  anbete." 

„Söeiter  —  weiter.  §at  feiner  babeigeftan- 
ben,  als  bie  SBraut  je^t  ifyren  Verlobten  unter 
bem  großen  SC&ontftamm  erreichte?  2BaS  gefdjalj 
ba?" 

„OTj,  baS  fann  id)  eud)  mitteilen,  id),  ber 
^nfpeftor  ipartmann,  bemt  id)  faß  mit  §einridj 
leiber  hinter  einer  glafcfye  <Seft.  Unb  eS  tuar 
bereite  bie  bierte.  (£r  mochte  große,  gläfernc 
Otogen  —  fo  groß  —  als  bie  Meine  fo  aufgeregt 
bor  if)tn  auftauchte.  ÜDann  toottte  er  fid)  ergeben, 
fel)t  if)r,  fo,  aber  baS  erftemal  fanf  er  tuieber 
jurüd,  unb  als  er  fidj  baS  atuettemal  enblidj 
auf  bie  Seine  brachte  — " 

„©rbatmen  <5ie  ftd),  $err  QwfP^^or,  toaS 
ging  ba  bor?" 

„Sldj  ©ott,  baß  icf)  baS  bamals  nid)t  erriet 
—  aber  hex  berbammtige  Shibel  boH  <Seft  — 
ja,  ttmS  icf)  fagen  mollte,  als  er  baS  #oeitemal 
enblid)  auf  ben  güßen  ftanb,  fe$t  ifjr,  ba  be- 
griff er  tt>of)(  bie  I>alben  Söorte  nidjt,  bie  fie 
tfyrn  jufdjleubern  toollte.  2ßir  merften  eS  alle, 
er  gab  fid)  bie  größte  3MIje,  aber  eS  gelang 
üjm  nidjtS  anberS,  als  ein  Ijalb  bleiernes,  f)alb 
gemalttätiges  Sachen  auf  feine  gutmütigen  3üge 
ju  locfen,  ttmS  ifynen  ein  ganj  frembeS,  aufge* 
bunfeneS  SluSfefyen  berliel).  Unb  banit  flogen 
unberftänblicfye  ©8fce  jtoifdjen  ben  beibew  nur 

0  c  o  t  fl  ö  n  o  f  1 ,  Tic  öctirrte  <Wa;it>.  31 


482 


fo  f>in  unb  ljer,  ttue  wit  unö  im  SBinter  junt 
'3d)erj  mit  Schneebällen  merfen." 

„§einridj  -  #einrict)  — "  fo  rief  bie  Steine 
unb  riß  tuüb  an  ifyrem  SMeib,  fo  bafj  bie  ge- 
fprengte  ©olbfette  ju  35oben  fiel." 

„®a3  ift  maljr,  Ijab'  idj  felbft  gcfeJ)cn,  bic 
Slette  fid  in  ba3  feuchte  ©rag." 

,,&einrid)  —  ^einrid)  —  fyöre  mid)  an,  jefct 
mill  f bir  etma3  mitteilen,  ein  Seidjen  toül 
td)  bir  für  midj  geben." 

„©an^  redjt,  fo  fdjrie  fie,  aber  ber  Bräuti- 
gam erfannte  ifyre  stimme  nid)t,  nein,  er  griff 
tnetmeljt  in  ber  8uft  fcrunt  unb  fragte:  „®ut 
—  gut  —  ein  3eid>en?  $d)  £öre,  mer  ruft  l)ier?" 

„£)a  brachte  fie  nodj  einmal  fcfyeu  tjeröor: 
M  ift  bie  Ijödtfte  3eit\" 

unb  bann  fam  bae  böfc  3Rigt>erftänb« 
ni$.  Söi&tiljr  no$?" 

„Sftatütlid),  mer  fönnte  baran  Dergeffen? 
2Bir  fe^en  ben  liefen  nod)  öor  un3,  ttrie  er 
fid)  ber  Steinen  langfam  unb  imfid>eren  (Sdjrit- 
te£  näherte,  um  bie  betroffen  Qurüdtoeidpnbc 
mit  feinet  mäd)tigen,  jefct  fo  fd)man!enben  #anb 
am  9lrm  $u  patfen." 

„Saß  mid),  mie  fieftft  bu  aus?" 

„9?ufyig  Süfjiug,  —  immer  ruljig  —  ^öc^fte 
3eit  fagft  bu?  $aft  redjt,  baS  ffi&P  idj  aud), 
fü&P  td)  ganj  ftarf.  ff  omni  — " 

„2Ba3  millft  bu  benn,  mof>in  jerrft  bu  mid)?" 

„2Bof>in?  £ouberbare§  Heiner  Ding,  2öo- 


Digitized  by 


4SI 

fjiitV  3n  bie  bunfle  Stube  3uiiUf,  loo  bu  juerft 
ntdjt  taug  tuollteft.  ©afyr^öftiö,  bu  tjatteft  recf>t. 
&omm  fdjnell  —  mir  finb  ja  jefet  Derlobt 
unb  brauchen  un3  um  btc  anberen  nicht  meljr 
&u  flimmern." 
„Saß  mich" 

„$>u  follft  folgen,  fage  ich" 

Unb  bann  flüftern  ftch  bie  äBerrahwer  ?Mb* 
rfjcn  tttvaä  in  btc  Otyren.  ©ehetmni3t>olt,  fdjeu, 
benn  fic  ttriinfehen  mohl  »nicht,  baß  ?$rembe  in 
ba3  frf)Iimme  (SreigniS  etngetoeifyt  roerben. 

Dfy,  e3  mar  ja  auch  ju  häßlich,  als  Lüfter 
SHerarm  unb  ber  Cürbonfel  SBippermann  fottric 
ber  ^nfpeftor  ben  93eraufd)ten  fürforglid)  unb 
unter  gutem  ^ufpruch  gu  einer  95anf  fern  öott 
ben  ©äften  leiteten,  um  tfyn  bort  nieber  $u  nöti 
gen.  2lber  noch  fchlimmer  ttrirfte  ber  Sltcf,  mit 
bem  bie  fcerlaffene  SBraut,  bie  ganj  einfam  auf 
bem  SBtefenboSfett  unter  ben  2lfyornbäumeu 
ftanb,  ihrem  Verlobten  folgte. 

„Unbtyabt  ihr  tvofy  beobachtet,  i^r  Wläbdjtn, 
in  welcher  SSeife  fie  bie  $<mbe  auf  unb  ju  preßte, 
ttrie  um  ihre  Sippen  ein  3ug  bon  ©fei  flog,  unb 
nrie  fie  fid)  plöfclid)  menbete,  um  bem  ©rafen, 
ber  noc^  immer  hinter  ihr  üerharrte,  bie  ipanb 
jum  2lb|d)ieb  $u  reichen?" 

,,^id)t  xvafyz,  baS  bleibt  ba£  Uuern&tttdfttc 
üon  allem.  2BortIo§  unb  unbewegt  ftanbett  ftd) 
bie  betben  gegenüber.  2Btr  feljen  fie  noch,  benn 
baö  ßidjt  ber  SampionS  fiel  grell  unb  bunt  auf 

31» 


484 


fie  tyerab.  Dann  reichte  bie  Sraui  mübc  unb  mit 
gefenftem  fyaupt  fcem  jungen  9ttarat  ifyre  Rin- 
ger lhin." 

„3a,  unb  bann  ?" 

„Dann?  Set  fonnte  bamalä  ettuaS  ahmen? 
2öer  au$  beut  rafdjen  Vorgang  ba3  geringftc 
atgtoölynen  ?  SDemt  ber  ©raf  f  Rüttelte  ja  &u 
gleicher  auch  SRutter  ßotting  noch  einmal 
bie  Stechte,  bei>or  er  fur$  unb  gleichgültig  ben 
©äften  einen  ©ruf*  ttrinfte,  um  bewm  mit  leisten 
Schritten  auf  ben  #of  $u  eilen,  too  er  ba3  hxtr- 
tenbe  (Soupe  beftieg." 

„$ört  ifyr  nicht  nod)  ba3  Gaffeln?" 

//3<*  fl€tt)i6,  gan$  beutlicf).  2Bir  feljen  ba3 
rote  8id)t  ber  Satemen  ben  #of  bertaffen  unb 
auf  bie  Sanbftrafje  htnauSfchttrfmmen.  9Bir  hören 
ba3  gleichmäßige  unb  ruhige  %x<tppttn  ber 
$ferbe.  ®er  SBagen  fäljrt  langfam.  ©an$  facht 
unb  ofyte  <£ite.  ®pät  erft  öerhaflt  ba3  ®e* 
räufd).  Unb  ba3  fteft  geht  toetter." 

„SBie  lange,  ba8  ttrtffen  mir  nicht.  (£3  mag 
tvofjü  eine  <Stunbe  ober  %toei  gemährt  fy&tn. 
iDer  Lüfter  fpieU  toieber  mit  bem  (Brbonfel.  SDaS 
junge  $olf  tan$t,  rechte«  »ein  —  lin!eS  Sein, 
bie  SJtöbdjen  fron  SRutter  Sotting  rennen  mit 
ben  ßljam^agnerflafchen,  unb  gan$  fern  bon  ber 
»auf  unter  ben  großen  (Sonnenblumen,  bie 
fchtafenb  ihre  $äu£ter  auf  ihn  hernieberneigen, 
ergebt  fich  Heinrich  unb  ftreeft  ficf>." 

„#at  er  (ich  erholt?" 


■ 


Digitized  by 


485 


„Sermutltd),  er  ift  toofy  hrieber  ber  alte, 
benn  er  fdjaut  fidfy  um  unb  fragt  etnmS: 

,ffio  ift  #ertlja?  2Bo  bleibt  meine  Sraut?'" 

„SWerfnriirbig,  tote  flefc^a^  e£  nur,  bafj  fid) 
feine  grage  burdj  alle  ßauben  unb  £ecfen,  <*uf 
alten  Sßegen  unb  (fangen,  bis  in  bie  fernften 
SBinfel  unb  ©den  be3  ©artenS  nrieberfalte  ?" 

„&ert$a?" 

„Wo  bleibt  bie  Sraut?" 

„3a,  tvo  toeilt  fie  benn?" 

„Erinnert  xfyt  eud),  tl)r  2R&bd)en,  man 
flüftert,  man  fragt,  man  fud)t,  SKenfdjen  reimten 
unter  ben  fcerenbeten  Sintern  ber  33atfon3  ljin 
unb  Ijer,  auf  bem  §ofe  tturb  e3  lebenbtg,  burd)* 
bringenbe  Stufe  merben  laut." 

„2Ber  aber  fyat  bie  9facf)rid)t  gebracht?" 

„Seiner/' 

„2BaljrI)aftig  fein  Sebenber." 

„SBiefo  e3  geflüftert,  geraunt  unb  fpäter  mit 
blaffen  unb  falten  Sippen  beljauptet  mürbe,  tuer 
mill  eS  Ij-eute  nod)  ermitteln?" 

,,©ott  berjei^  un3  bie  ©ünbe  —  mir  mollen 
eS  ja  nid)t  öerfidjern,  aber  ber  gräfliche  SBagen 
futyr  ntdjt  toeit.  9ln  bem  SBerrafjner  ßljauffee*  ■ 
f>äu3d)en  ljielt  er  fttfl.  £>ort  fjat  man  if)n  ge- 
legen. Unb  brinnen  faß  ein  taeifjgefleibeteS 
iungeS  SBeib." 

„£aS  ift  nid)t  ma$r,  tljt  lügt,  ftd)  fdjlage 
icben  nieber,  ber  ba$  behauptet  Sin  Steil  $er, 
benn  id)  fcfylage  ben  $unb  tot!" 


Digitized  by  Google 


486 


,,»u$e  Suf^c!" 

,,200  bleibt  .öertfya  —  mo  toetti  meine 
$raut?" 

„O  mein  ^üngtng,  faffe  bid),  nod)  braucht 
ja  nicfjt§  3cf)fimme3  gefclje^en  ju  fein,  mir 
mitffen  fuctyen." 

„Um  aller  SBarmherjigfeit  feilten,  fudjt  — 
fudjt  —  bie  3ta(laternen  follen  angeftecft  mer 
ben,  ®nedjtc  follen  ben  @<f>mara&ad)  abfdjreiten. 
2id)t  her  unb  mein  SBeil!" 

£<a£  mar  bad  3ref*  W  2Berrahu. 

3>a$  gfeft  ift  au3. 

* 

Ueber  bie  gelbmcge  fchreitet  ein  eiufamer 
SBanberer.  9*alb  fäitbt  er  fich  ben  molligen 
3tytinber  tief  in  ben  Warfen,  um  haßerfüllt  511 
bcr  grellen  SO^onbfc^eibe  Ijinaufjuftarrcn,  bie  mit 
ihrem  blaffen  Sidjt  95kg  unb  ®teg  überfchmemmt 
SBalb  fpäht  er  hinunter  unb  fdjeiut  jeben  einjel* 
wen  ber  grauen  £alme  ju  jä^lcn. 

Lüfter  Sierarm  ift'3,  in  feinem  faltenreichen 
»ertragenen  ©ehrotf  unb  mit  bem  unförmigen 
Shtotenftocf  in  ber  £anb.  Jrtdjt  bor  ber  Stelle, 
mo  fid)  ba£  SBeibengeftrüpp  um  ben  &ä)tvaxfr 
bad)  abfefct  unb  bie  Sinbenbäume  mie  gemaltige 
fcfymarjc  ifyihüptev  gegen  ben  ftachthtmmel  fteljen, 
^alt  ber  SBanberer  ftitl  unb  fcfjüttelt  mit  mahn- 
finniger $raft  feinen  ©toef  bem  fyofyen,  mächtig 
gekannten  ©immettjelt  enigegeu. 


Digitized  by  Google 


487 


@r  ift  tPO^(  im  9?aufdj,  benn  feine  Sorte 
Hingen  hrirr.   6r  brüllt,  er  fdjreit: 

„herunter  ^Sungfrctu,  bu  Xod)ter  2ktbel£, 
fefce  bid)  in  ben  ©taub,  fefce  bidc)  auf  bie  (Srbe." 

Unb  bann  mieber  fdjatite  e3  ttagenb  über  bie 
nächtigen  gelber:  „@£  mar  niemanb  au3  allen 
ftinbem,  ber  fie  leitete,  niemanb,  ber  fie  bei 
ber  $anb  natym." 

„^fui,"  fcf)rie  ber  alte  betrunfene  ^efaiaä 
unb  fdjtuang  feinen  Stab  gegen  ben  mit  ©ternen 
überfäten  $aum.  „2öen  roerbet  ifyr  fcfjulbig 
jprecfjen?  »in  idj'S?  3ft  fte'*?  2>tefe3  Keine 
toinjige  $)ing,  ba£  ein  Btnbtyaud)  $u  SBobeat 
reifet,  bie  bor  bem  ©tadjel  einet  Üttücfe  flüchtet? 
£)  ber  ftinfenben  Süge.  $erberben  über  bie 
#urentt>elt.  3Me  Qeit  ift  eö,  bie  e3  auSfann. 
$)ie  derberbte  fdjtmmttge  3ett  herunter  mit 
bir,  fie^,  id)  mitt  bi$  &erfd)mettern." 

9Iber  Hon  ber  2ßud}t  be£  $iebe3,  ben  er 
faufenb  ber  fiuft  $utetlt,  ftraudjelt  ber  2llte. 
$umpf  finft  er  in  ba3  ffieibengebüfd),  fo  baß, 
nur  einen  guf*  uon  ifjm  entfernt,  ba3  träge, 
fdjmarje  Söaffer  bafyinmurmelt.  ©d)mer$(icr) 
greift  ber  (gefallene  an  feine  ©Hm.  Dann  fcfyaut 
er  fidj  befümmert  um.  Unter  ben  bünnen 
fdjmanfen  ©tämmen  fd)ttrimmen  bleibe  tootfige 
9tebel  Ijeröor.  ©ic  tanken  über  baä  2Baffer,  unb 
bie  Sßonbftraljlen  glifcern  auf  üjren  Mmmen. 

„3ft  e$  ntcr)t  fonberbar,"  murmelt  ber 
ftüfter.  ,,£ab'  id)  e$  nid)  g(eid)  gejagt,  baß  böfe 


Digitizedüy  G 


438 


Dämonen  un3  umfangen  ljaben?  2Bie  fäme  e3 
fonft,  bafj  gleidjjeittg  mit  unfeter  lieben  flehten 
Slonben  —  öerfludjt  fei  fic,  bie  Dirne  »abete, 
—  aber  toie  fommt  e8,  frag'  idj,  ba&  jur  fetben 
©tunbe  mit  ifyr  mein  $ubel  (Su3  berfcfjtoanb? 
2Bo  flof)  er  $in?  $atte  er  fein  SBerf  \>olU 
enbet,  ba3  Segmnen  ber  ginfterotS,  unb  laßt 
un3  nun  allein?  2öef>e,  —  xotfyt  —  mir  Ser* 
laffenen  müffen  trauern." 

Die  niebrigen  SRebel  bicfjt  über  bem  SBaffer, 
fie  träufeln  unb  toötfen  fid>  immer  me^r.  SBie 
Dampf  auf  brennenber  glüffigfeit  toäljt  e£  fiefy 
traurig  unb  geifter^aft  auf  ben  $inftarrenben 
ein,  friedet  an  iljm  emjjor  unb  fdjleidjt  iljm 
näffenb  unb  feucht  über  ba£  Magere,  befüm* 
merte  9lntlifc.  Da$u  gittern  unb  raufdjen  bie 
ffieiben.  Didjt  neben  itym  plumpft  mit  ©eräufcf) 
eine  ffröte  über  bie  Ufer. 

8lber  fielje  ba,  ben  leife  bor  fidj  Ijinbrum* 
menben  SWann  mujj  mitten  in  bem  baljerfriecfyen* 
ben  toeifjen  ©ebrobet  ettoaä  gefeffelt  ^aben. 

„Wal)t  fid^  ein  SBunber  ber  bellten  9?ad)t?" 
fo  ängfttgt  fid)  ber  ftüfter,  inbem  er  beibe  ipänbe 
angerannt  auf  ben  feuchten  SBiefenboben  fpreijt 

Dann  brängt  er  fdjtoerfätlig  fein  Sfrmpt 
butd)  ba3  SBeibengeftrityp  unb  ftarrt  ungläubig 
in  bie  bleichen  Dämpfe,  bie  ba£  9JionbIicf)t  ein* 
gefogen  fyaben  unb  e£  nun  grün  unb  filbern 
toeit  ex  tragen. 

Da  überläuft^  ben  gebueften  ÜRann.  Deut- 


Digitized  by 


489 


lid)  füfytt  er,  mie  t$m  falte  <Scf)meif$tropfen  Don 
ber  (Stirn  perlen  unb  in  bog  gurgelnbe  SBaffer 
rinnen. 

„£>err  ber  £immelgfefte  unb  ber  <£rben/' 
ftottert  ber  SBartenbe,  bem  bie  3unge  im  Sftunbe 
fcfjmittt  unb  flebt.  „©aft  bie  SBelt  unb  atteS  mag 
ba  freuet  unb  ffeudjt  in  fteben  Sagen  gefrijaffeu. 
—  ©cfyon  gut,  fefyr  gut.  SDie  (Slofjim  (oben  bid). 
2lber  (Sntfefcen,  Heber  #ater  int  $>immel,  id) 
ängftige  mid).  ^eitfdje  mir  nid)t  mit  SRuten 
mein  armeg  ©ttnbergetyim,  työrft  bu?  D  ®ott, 
allmächtiger  Sater  —  nicf)t  matyr,  ich  bin  bod) 
hoffentlich  nur  ein  bi&chen  angetrunfen,  benn 
bu  meijjt,  3Äutter  ßottingg  (Shamjxigner  mar 
ectjt.  Ober  menn  fich  bag  nicht  für  einen  geift- 
liefen  SKann  fehteft,  bann  fagen  mir  berauf cht. 
&d>  ja,  gmibiger  $err,  fagen  mir  fo.  $lber  um 
beiner  emigen  ©eredjtigfeit  mitten,  marum 
fchmimmt  bort  ein  Shranj  öon  nupraunen 
paaren  oormeg?  Unb  bahinter  biefeg  blaffe, 
ruhige  ©eftcht,  bog  fo  unbemegt  in  ben  grünet! 
SRonb  herauf fueft?  SBer  ift  bag?  (£g  fommt  mir 
befannt  t>or.  $cf)  graue  mich.  £err,  $err,  mag 
tuft  bu  mit  beinen  fcfjmadjen  ©ef köpfen?" 

Unb  nätyex  unb  nätjer  fdjleidjen  bie  meißen 
ftebel.  Unb  mit  i&nen  gleitet  bag  blaffe  «ntttfc, 
fchmanft  ein  menig  auf  unb  ab,  big  eg  gerabe 
unter  bem  ©tanbort  beg  Sftifterg  oon  einer 
®aiunmur$et  gefaxt  mirb,  bie  fid)  in  bie  fdjmtm^ 
menben  #aare  öcrmtrfelt  f)at 


Digitized 


490 


J)a  taumelt  ber  pföfclid)  <£rnüdjterte  rueit 
jurütf.  Seine  nerbigen  £änbe  umttammeru  ba§ 
rafcfyefnbe  (Seftrüpp,  benn  anberS  öermag  er  ficf> 
nid)t  mefyr  &u  galten.  Unb  au£  feucfyenber  Sruft 
fdjleubert  er  über  bie  fdjtoeigenbc  §etbe,  fo  baß 
e3  öoller  5lnttage  bis  ben  alles  fdjauenben 
taufenb  unb  abertaufenb  gofbeneu  klugen  bes 
Himmelbettes  emporbringt : 

„Die  einzige  Xodjter  üon  SKutter  Sotting? 
SBou  SWutter  Sotting  auf  SBerratjn?  $err3eba 
ott>,  bu  bift  ber  Äönig  in  Sfrad,  unb  nur  9flen 
frf)en£  gteidjen  nur  bem  SBurmjeug  unter  beut 
©d)emel  beiner  ftüfyt.  2lber  nu  frag'  \6)  bid), 
id),  ber  Süfter  Sierarm,  ber  tdj  fetbft  bün  ein 
SWann  ©otteS,  id)  frage  bid)  aber  2tug'  in  2lug', 
£>crr  warum  fyaft  bu  bieS  neue  Opfer  ge- 
fd)tad)tet?  Denn  biefe  mar  eine  aus  bem  alten 
©efdjledjt,  unb  ba§  attc  ©efdjtedjt  toanbelte,  mie 
td)  man  toeiß,  betne  23ege,  Feinem  ju  Seibe,  bir  $ur 
greube.  §at  ber  neue  ©öfce  autfj  biefe  liebliche 
Shtofpe  üon  bem  fixeren  2lft  gefdjüttelt,  fo  baß 
fie  fid)  nid)t  länger  galten  fonnte  unb  in  bie 
frfjtDarfren  (Sctüäffer  ftürj€n  mußte?  2Bie  lange, 
§err,  millft  bu  bie  SSerbtenbeten  in  ©obom  nod) 
au3  bem  Saumelfeld)  trinfen  taffen?  SBie  lange 
follen  bie  Slftäre  ftefjen,  bie  fatfdje  ^ropfcten  in 
beinern  ßanbe  errichtet  fyaben  ?  O  4>err,  icfy  bün 
man  bein  fcfytoacfyer  Sinedjt,  unb  hrie  idi)  zugeben 
muß,  im  SWoment  and)  angetrunfen,h>a3  feljr  un 
red)t  iS,  unb  bafjer  fommt  eS  toott,  baß  mein 


Digitized  by 


491 


biunmer  Serftanb  ümmerfort  fcfjreit:  aft  ba3 
neue  SBejen,  ba£  fiel)  jefct  bei  un£  ettmiftet,  toar 
bieg  fttHe  Opfer  nid)  mert.  Unb  futf,  luäfjrenb 
id)  nun  öerfudjen  Witt,  ba3  arme  SBeib  auf£ 
Xrodene  &u  Siefyen,  ba  Earnt  id)  meine  @inne  nid) 
bänbigen,  ba  mu|  id)  birf)  ümmer  itrieber  fragen, 
&err  3ebaotf):  2ßarum  —  ttmrum?" 

Unb  ber  SHifter  büefte  fid)  unb  griff  in  ba£ 
SBaffer. 


Digitized  by  Google 


fünftes  ftajHtet. 

(SS  ift  ein  partes  ©efdftfecht,  baS  #otf,  ba3 
auf  beut  flachen  ßanb  ben  $flug  burdf)  bie  gelber 
Sieht.  @3  ftreut  bie  ©aat,  ftumm  unb  fchtoeig* 
fam,  unb  nadjbem  e3  in  &äher  Ergebenheit  ge* 
^arrt  fjat,  bann  erntet  e3  ohne  Seibenfehaft, 
um  barauf,  fobalb  ter  ,§erbft  über  bie  ©toppeln 
fährt,  öon  neuem  ben  Siefer  ju  ftürjen.  £>agel<* 
fdjtäge  unb  gluten  fdjlagen  unb  fchtuemmen  oft*= 
malS  fort,  tvn%  bie  Hoffnung  bereits  in  ben 
(Scheuern  fah,  unb  bodj  Hagt  biefer  Jjarte 
©tamm  nicht,  toenigftenä  nicht  äußerlich,  ©eine 
Lienen  bleiben  in  fich  gefefjrt,  ber  9flunb  ge* 
fchlofjen,  unb  irenn  er  fich  öffnet,  fo  gilt  e3 
nur  ruhigem,  beftimmten  SSefehl: 

„Sammelt  bie  ©treu  unb  frrefcht  ba3  Rom." 

Slnberä  f)ält  fich       Wann  ber  ©tabt. 

SBenn  bem  ©täbter  feinMiche  ©ranaten  in 
ba3  £au3  faufen,  feuerfpeienb  unb  ben  $au3rat 
jertrümmernb,  bann  ftürgt  ter  ^Bürger  mit  ben 
©einen  fdjretenb  unb  mehflagenb  in  finftere 
Detter  hinab  unb  Verbirgt  fich  t>or  bem  Sicht, 


Digitized  by 


493 


inbem  er  fid)  unb  fein  ©efcfyicf  bejammert.  $ludj 
ber  ßanbbemotyner  fteljt  finfter  bie  ©dauern 
aufflammen,  bie  sßferbefoppel  auäeinanber* 
fjjrengen,  aber  mottloS,  berfcijloffen,  ingrimmig 
beugt  er  fein  #au£t,  über  ba3  bie  fd^toarjen 
©efefjoffe  fid)  ityren  2Beg  bahnen,  unb  bann  be- 
ginnt  er  ju  löf  djen  unb  baut  mteber  auf. 

Sftmner  bon  neuem,  ftete  bon  born.  Daju 
ift  er  gefegt,  er  vermag  unb  Itnnt  e8  nidjt 
anberö. 

*  * 
* 

mar  $erbft  gemorben  auf  bem  ®ute 
ju  SBerratjn. 

2hif  ber  ßanbftraße  balgte  fid>  ber  fül)le 
2öinb  mit  <Sd)tt>ärmen  gelber  93lätter  fjerum, 
Don  ben  gelbern  brang  ber  ftarfe  $aud>  frifcfyen 
fcüngerS  trüber,  mä^renb  aus  ben  Ställen  ba3 
langgezogene  SHagen  unb  <3töl)nen  ber  9?inber 
fcfjallte,  benen  man  bie  offene  Üöktbe  fortan  ber* 
fd^toß.  ©eil  fcfjlugen  bie  §unbe  an,  fobalb  ein 
Sagen  vorüber  raffelte,  fräftige  2Rägbe  ftanben 
in  ben  SBirtfd^af träumen,  um  $u  buttern,  Hefter 
föaudj  ringelte  fid)  au3  bem  niebrigen  ©djorn* 
ftein  be3  ^aufeg. 

SSon  ben  brei  Sinbenbäumen  fielen  btc 
SBlätter.  «Heg  rottte  fid&  ab  nrie  früher,  ru^ig, 
ftill  unb  bott  Drbnung.  3Bol#  mar  ber  Sob 
mit  feinen  beiben  fallen  §unben,  bem  ©rauen 
unb  bem  ©ntfefcen,  burefj  ba3  große  SBofju- 


Digitized  by  Google 


494 


jimmcr  gcfc^ritten,  feine  Senfe  fttrrte,  feine 
ftfäffer  pulten,  bie  beiben  alten  Xragbalfen 
Ratten  in  ifjren  gugen  gegittert,  fo  baft  man 
jefct  merfte,  ttrie  murmftidjig  fie  getoorben,  unb 
bodj  mar  ba3  &au§  nid)t  ftufammengeftürät. 
m  fiaxib. 

9?ein,  bie  beiben  9ttenfd)en,  bie  in  ifym 
Rauften,  unb  alteö  ©erat,  fie  fa^en  ftc$  mit 
tiefen,  uernmnbeten  ©liefen  an,  in  benen  fidj  ein 
öerbiffeuer  ©cfymerg  frümmte,  aber  ba3  Sebenbc 
fonwfjl  wie  ba£  Unbetüeglidje,  fie  maren  fcljr 
an  ben  £au3fprucf)  ber  Meinen  grau  mit  bem 
§abidt)t3f}au}rt  ßemöljnt,  als  baß  fie  fief)  ifjn  ntd)t 
täglich  unb  ftünbHdj  jugerufen  ptten: 

2Iuf  ber  ßfyauffee  trollte  fid)  ein  elenbeä 
$orbgefäf)rt.  Unb  obtool)!  ber  £erbftregen,  ber 
in  furzen,  grauen  ©tößen  über  ba3  ßanb  fegte, 
mit  $eftigfeit  in  bie  offene  S^aife  fyineinftäubte, 
fo  beugte  ftdj  trübem  fein  ©efifcer,  ber  afte  S<xnb- 
ar$t,  <&amt&t8tat  Abraham,  IjerauS,  um  einem 
gerabe  im  «Schritt  oorübertrabenben  SReiter  bie 
£>anb  $u  reichen.  3Äitten  in  ben  fjufcfyenben 
©üffen  hielten  bie  beiben  Männer  nebeneinanber 
ftitf.  9Iu8  tyren  ©ebärben,  bie  nadt)  ber  Stiftung 
be3  SBerrafjner  2Boljnl)aufe8  gingen,  fonnte  man 
entnehmen,  baß  fie  fi$  über  bie  Semo^ner  be3 
(anggeftreeften  ®ebäube3  unterhielten. 

„Ufa?"  forfd>te  ber  ^nfpeftoT  Hertmann,  in* 
bem  er  unter  feinem  feuchten  ©ummimantel 


Digitized 


495 


fjeimlid)  mit  ber  <5d)ultn  gegen  bie  menfcl)en 
leere  einfahrt  ljinmieä. 

„Satootting,"  entgegnete  ber  atte  Slr^t  ein« 
filbig  unb  rie&  fid)  bie  Stoppeln  feinet  »arteS. 
£emt  eS  mar  befannt,  baß  Doftor  Slbraljam  noef) 
jene  ljödftfte  Sugenb  alteingefeffener  gamilien- 
är$te  ausübte;  er  fdjmafete  nämlid)  ntdjt  gern 
über  bie  ßeiben  ber  il)m  Slnbertrauten,  fonbern 
fonnte  redjt  folibe  grob  merben,  menn  man  Ujm 
aflfcufefjr  in  biefer  SRidjtung  jufefcte.  $Iud)  Ijcute 
Ijob  er  ba3  fpanifdje  SRoljr  mit  bem  (SIfenbein- 
fnopf  §um  flJhmbe,  tutfdjte  ein  menig  barauf 
tyerum,  bis  er  enblid)  fef)r  öerträglid)  jum  21b 
fcfjieb  f)eröorbrad)te :  r,%a,  atfo,  mie  gejagt  — 
morgen,  mein  ^Anging." 

$enn  bem  alten  $raftifu3  eignete  aud)  nod; 
bie  mettere  Sflobe,  atteS,  ma§  t^tn  irgenbtoie  be- 
fannt mar,  §u  bujen  ober  mit  järtlidjcn  Wüä* 
brüden  $u  belegen.  2Iftein,  ber  Leiter  griff  üom 
$ferbe  aus  in  bie  Riffen  beS  BagenS,  fo  baß  e3 
einen  hörbaren,  fnarrenben  fftud  gab  unb  ber 
alte  £oftor  ärgerlich  in  bie  $ö^e  gefcfyleubert 
mürbe. 

„ftod)  etmaä,  mein  lieber  ^nfpeftor?" 
brummte  er  mißtrauifd),  mobei  er  mit  feinen 
etmaS  triefenben  tÄugen  ben  anberen  öon  unten 
bis  oben  anfcfyiette.  „£aft  tneUeidjt  Seih" 
fdjmer^n?  Ober  mudertS  bir,  mein  ©oljn,  in 
ber  großen  3elfc?  ®tel)e  gern  §u  £ienften. 
Sic^ft  redjt  angegriffen  au$." 


496 


„Sßein,  nein,  £err  @anität3rat.  3$  bitte, 
berbenfen  <3ie  mir  meine  grage  nicht,  ©ie  nriffen 
ia,  Irnich  treibt  lebiglich  baS  reinfte  SRitgefühl 
für  bie  Seute  ba  brüben." 

„©chön,  fd&dn,  aber  hmS  meiter?" 

3>er  3nf})€ftor  fhrifchte  ftdf)  mit  ber  $anb 
bie  pfiffe  Dom  ©eficf)t,  bann  beugte  er  fich  tiefer 
in  ben  SBagen  hinein: 

„3ft  e3  toahr,"  flüfterte  er  mit  gebautster 
(Stimme,  bamxt  eS  ber  Jhttfcher,  ber  böflig  teil- 
nahmslos iober  fdjlaftrunfen  auf  bem  Sorber- 
fifc  ^ocfte,  nicht  bemehmen  fönnte,  „fagen  (Sie 
mir  nur  baS  eine,  ift  eS  mahr?" 

$er  Sanbarjt  fd&lug  ficf>  aufs  Shtie  unb 
rücfte  berbriefjlicf}  an  feiner  abgefdjeuerten 
ßebermttfce,  bon  ber  tangfam  unb  melancholifch 
bie  Kröpfen  ^erabficferten.  SDann  ^üftelte  er 
unb  ttricfelte  ftd)  f efter  in  feinen  grauen  glaufch* 
mantel. 

„SBaljr?"  fnurrte  er.  „9fca,  ja,  ttrirb  toofl 
mahr  fein.  ljabe  nämlich  noch  biet  $u  tun, 
mein  gutes  ^ünging.  9*e  ©ntbinbung.  Unb  bie 
Bürmer  hmrten  nidj  auf  mid^,  nich  toahr?  3lbiö 
auc^  unb  gute  Sefferung" 

„D  bitte,  £err  $>oftor,  nur  noch  auf  ein 
2Bort.  3ft  eS  toirflich  toahr,  toaS  man  hier  in 
ber  Umgegenb  erzählt,  baß  grau  Sötte  SMfoto 
nach  —  nun  ja,  nach  Jener  unfeligen  Seit  ~ 
an  £änben  unb  güfjen  gelähmt  fei?  Unb  baß 


Digitized  by 


497 


fie,  e3  ift  fcf^rccflid^,  fogar  bie  <&pxaä)e  berloren 
haben  fofl?  derartiges  ersten  nämlich  bic 
8eute." 

,,©o,  fo,  erzählen  fie  ?  3ftjaf<hdtt.  1Wa,bann 
ttrirb  eS  taolt  auch  feine  SRichtigfeit  bamit  haben." 

Wad)  biefer  Slnttaort  jeboch  ließ  ber  gut- 
mütige ^nfpeftor  auf  einen  SRoment  ben  3^0C^ 
fahren  unb  fd&Iug  fo  fdjattenb  bie  $änbe  ju- 
fammen,  baß  felBft  ber  Shitfdjer  auS  feiner  $8e* 
täubung  in  bie  §öfye  fdjrecfte. 

„<SoIl  id)  weiter  fahren,  §err?"  fo  breite 
ber  Sufammenßefrümmte  fein  unempfinbltcheS, 
blöbeS  ffnechtSantlifc  fjerum. 

„Satootf,  SMf  d&an,  fahr'  $u  —  borgen,  mein 
3fung." 

$nbeffen  ber  Leiter  ließ  fidj  nicht  ber- 
fdfyeuchen.  (£3  ttxir  ja  flar,  MefeS  elenbe  ©e- 
fährt  fonnte  ihm  nicht  entttrifd)en,  unb  fo  Blieb 
er  in  fdjlanfem  £rab  an  ber  ©eite  beS  flattrigen 
ftaftenS. 

„£)  bitte,  £err  SDoftor,  nur  noch  eine 
SMetnigfeit,"  fefete  er  bie  Unterhaltung  mitten 
im  SRegen  unb  in  botter  93en>egung  fort. 

Stber  ber  Sanbar^t  mürbe  böfe:  „$)onner- 
metter,  mein  liebes  ^^nging/'  fd^im^jftc  er  in 
bottem  3om,  mobei  er  fid)  frampfhaft  ben 
grauen  (Btadjelbaxt  rieb,  aU  ob  ihm  bieS  einige 
(Meisterung  fcfjaffen  lönnte.  „SBittft  bietleid)t 
ma£  jum  Abführen  ^aben?  fiatoerge,  JRijinuS- 
öt,  großartig.    95ift  ein  recht  umgänglicher, 


Digitized  by  Google 


498 


munterer  9Wann,  mein  ©otyn,  baß  mug  icf)  fügen. 
Unb  fteugierbe,  bie  plagt  bitf)  tvoü  nie,  ma3?" 

^nbeffen  ber  Leiter  f (Rüttelte  nur  jäl)  unb 
gleichmütig,  mie  alle  Sanbleute  ber  bortigen 
©egenb,  menn  fic  etttmS  erreichen  motten,  baä 
btonbe,  triefenbe  Qavüpt 

„#err  <3anitftt3rat,"  meinte  er  fur$,  „3ie 
miffen  redfjt  gut,  ftrie  feljr  mir  alle  ljier  an 
unferem  £einridj  Rängen.  @r  ift  ia  auc§  ber 
bratofte  Sttenfdf),  ben  man  überhaupt  finben 
fann." 

„33  er/'  nitfte  ber  9lr$t  mibernriltig.  „Slbcr, 
mag  mdter?" 

„Unb  ba  id)  ja  audj,"  fufjr  ber  Leiter,  ber 
fief}  beftänbig  unb  fd&einbar  ofjne  2Kül)e  an  ber 
Seite  beä  ljumpehtben  Sagend  fyielt,  einbring« 
lief)  fort,  „an  bem  gotftergeffenen  Wbenb  al3 
©aft  auf  SBcrrafjn  mar,  unb  meit  mir  ja  of)nel)in, 
fo  ober  fo,  an  biefer  etenben  ©efdjictyte  beteiligt 
finb,  <5ie  raten  genug,  maä  icf)  meine      — " 

„Jpimmelfdfyocf,  ja/'  fdjrte  ber  fleinc  9lbra 
Ijam,  ber  fidj  bor  2But  bie  klugen  miffen  mußte, 
„e£  läuft  ja  orbentlid)  t»on  bir  mie  aus  einem 
Udert  gaß.  ®ott,  man  foll  fagen  biefe  Saab" 
leute.  ©djmerenot,  maä  nun  meiter?" 

„£err  $)oftor,"  [totterte  ber  anbere  ^alb  in 
Slngft  fyeroor,  „bie  ßeute  erjagen  namlid),  baß 
£err  $einricf)  munberlidj  gemorben." 

,,2Bunberticf)  ?  <Sief>,  fiet>." 

„^a,  unb  bie  $necf)te  fagen,  er  foll  beinahe 


Digitized  by  Google 


499 


cbenfo  ftumm  l)erumgel)en,  ttric  feine  Butter. 
Slber,  foa3  baä  2Iengftli$fte  babei  bleibt,  baS  ift 
bie  ©efd>icr)te  mit  bem  Seil." 

£er  Str^t  fd)Iug  auf  ben  Äorbttmgeu.  „8tya 
—  ba  tjaben  tvir'ä  ja.  2Ba3  ift  benn  bamit, 
ioenn  idj  fragen  barf?" 

„9*a,  baß  er  $ur  Wittag-  unb  Slbenbftunbe, 
menn  er  irgenb  3eit  finbet,  in  bem  <Steflmad)er^ 
raunt  ftefjt  unb  bort  an  einem  Seil  f)erum^ 
fäleift" 

,,<3icf)  mal  an,  tut  er  ba£?" 

„3a,  unb  mäljrenb  bie  Junfen  nur  fo 
fprifcen,  ba  fotf  er  manchmal  aufbrülten  loic 
fo  ein  öermunbeteä,  radjeburftigeä  Xter.  #err 
Potior,  um  ©otteätoitfen,  fagen  <Sie  e3  mir  3ur 
5teruljtgung,  tt>a£  galten  <Sic  baoon?" 

Slber  bie  ®ebulb  be§  Sanbar5te£  festen 
ööttig  erfdjöpft  &u  fein.  Wod)  einmal  fdfjieltc 
er  feinen  SBebränger  fpäljenb  unb  auäforfdjeitb 
üon  unten  fyinauf  an,  bann  tutfdjte  er  mit  heftig- 
feit  an  bem  (Slfenbeiufnopf  be3  f^anifc^en  fdoljx*, 
unb  ptö^Itcf)  ful)r  e§  tljm  fef)r  überlegt  unb  ernft- 
Ijaft  Ijerauä: 

„9B<x3  id)  baüon  Ijatte,  mein  Sünging,  millft 
bu  miffen?  ^a,  !ucf,  ba^inter  bin  id)  felbft  erft 
nad)  reiflichem  SKadjbenfen  gelangt.  2lber  jefet 
ttritt  ic^  biv,  roeil  bu  ein  fo  netter,  aufcor 
fommenber  9Haun  bift,  gerne  oerraten.  Üßkirum 
£>err  #einrid)  ba3  ©eil  fdjleift,  banad)  fragft  bu  ? 
Ta$  Ding  wirb  ü)m  lualjrjdjeintid)  nid)  fd)üif 

32* 


Digitized  by  Ooogle 


5<W 

genug  fein,  meinß  bu  nid?  <mä>,  mein  6o^nV 
Unb  nun  «bjüffmg  " 

Tamil  erfjob  fidj  ber  fleine,  bid  ein  genudelte 
5Sann  irfumrfenb  unb  rlndjenb,  unb  ba  er  ucb 
unter  allen  llrnftänben  r>on  ber  unerroünfdpten 
Sealeituna  *u  befreien  aebaräte.  io  munte  ber 
Onfpeftor  £>artmann  mit  fjefremben  roaljr- 
n ernten,  nrie  ber  Sanitärerer  bie  ^eirfdK  au6 
ifcrem  Btanb  riß,  um  mit  üjr  fyddjft  eigenrjänbig 
gh?  feinen  muben,  abQ^tnebenen  ^  1c  poer  ?vn^ur}auen. 

Unb  tmrfTtdj,  ba#  Sier  Bodte  unb  ftüratte 
bacon. 

„@ute  Sejferung,"  rief  ber  Sanbarjt  bem 
3urüdgebttebenen  nod)  $il 

Tann  Derfajmanb  bas  ®eiäf?rt  hinter  ber 
Siegung  ber  (E^auffee.  Siegen  unb  Sinb  re< 
gierten  mieber  auf  ber  Sanbfirajje,  unb  bie 
gelben  Slötter  rafd^elten  in  Sollen  an  ben 
dauern  bes  öaufeS  emjjor. 

*  * 

Sag  um  Zaq  öerftria)  in  bem  ©ofmfjaufe 
ju  2&errar)n.  Tie  beiben  alten  Xragbalfen  in 
ber  großen  ©tube,  bie  oft  fter$Iicb  gelabt  Ratten, 
menn  SJhitter  Sotting  mit  einem  ljartnädtgeu 
£>änbler  über  einen  ®rofd>en  feilfdjte,  jefct  gaben 
jie  nirf)t  mein  mit  &nifiern  unb  Sttaden  iljre 
greubc  funb.  Tie  alten,  treuen  €>tüfcen  beS 
SBaue*  maren  mürbe  gemorben,  genau  jo  nrie 
bie  .sperrin  bort  unten,  bic  fie  unberänberKdj, 


Digitized  by  Google 


501 


ftarr  aufgeridjtet  unb  mit  ifytem  gemeinten 
zeigen  §äubd)cn  angetan,  in  bem  Sefynftuljl  öor 
bem  ftäfjtifd)  fi^en  faben.  $Tber  niemals  meljr 
brang  bic  harte,  ftrifce  Stimme  ber  fleinen  grau 
$u  ihnen  hinauf  bis  unter  bie  £>ecfe,  öergebtid) 
(aufäßen  bie  Präger  auf  ba3  Krifteln  fcon 
Wutter  Sottingä  »Iciftift,  ber  boef)  ber  heim- 
liche Regent  be3  ganzen  <&ute3  gemefen  mar. 
£enn  ad),  bie  Siebe  ber  grau  öon  SBerra^n  mar 
öerftummt,  um  ftd)  nie  mehr  ju  ergeben.  Unb 
bie  #anb,  bie  ben  »reiftift  geführt,  fie  mar  mit 
Sähmung  gefchlagen.  9htr  ein  Sroft  blieb  ben 
beiben  alten  greunben  bort  .oben,  unb  ben 
ädföten  fie  ftd)  in  ben  bämmrigen  Stbenbfhmben, 
tuenn  fie  auf  bie  aufregt  fifcenbe  grau  unter 
jirf)  ^inabfe^auten,  ftöhnenb  $u: 

„Jhicf,  bie  klugen  leben,  ©ie  blinfern  unb 
blänfem.  $)ie  reben  noch  immer  berftänbücher 
aB  anbere  ßeute,  menn  fie  ihren  bummen  ffltunb 
auftun.  $)te  lieben  alten  Stugen  regieren  noch 
immer  ba£  §au3.  SIeibt  $ähe." 

Unb  baä  taten  bie  braunen,  f djarfen  klugen 
Don  SRutter  Sotting.  <Sie  matten  fief)  öerftänb- 
lieh,  fie  rebeten  Hat  unb  beutlid)  ihre  eigene 
©pradje,  fo  einleudjtenb  unb  jum  ©erjen  brin-* 
genb,  baß  4>einrid^  toenn  er  be§  Wxnbö  öon 
ben  gelbern  heimfehrte,  mit  ber  ftülen  grau 
bort  im  ©tufjl  eine  furje  unb  bodj  erfdjöpfenbc 
Unterhaltung  pflegen  fonnte.  2&en  hätte  e3  nidjt 
SBunber  genommen,  menn  man  folgen  Sorgaug 


Digitized  by  Google 


502 


mit  anfefjen  mußte?  SBar  c£  nidjt  feftfam,  baß 
bie  alte  Dame  nur  ein  roenig  baö  Qaupt  menben 
unb  ben  (Sintretenben  mit  einem  turgen, 
mufternben  33Iirf  $u  umfaffen  brauste,  um  fofort 
begriffen  51t  Ijaben,  tote  e§  brau&cn  auf  ben 
gelbem  unb  tief  br innen  in  bem  öerftf)loffenen 
©emüt  il)re3  einsigen  auSfäfje?  3ftre  Slugen 
ücrmodjten  5U  grüßen,  ©ie  fpradjen  beutlidj: 

„©uten  2lbenb,  mein  ^ünging.  9hm  f>aft 
bu  bid)  mübe  gemirtfd)aftet  unb  nun  fefce  bidj. 
Dort  hinter  bem  runben  Xtfd).  auf  ben  ©ofa* 
fifc,  ben  id)  früher  eingenommen.  $efet  fann 
e3  nicfjt  mel)r,  mein  <3oI)n.  Slber  ber  *ßla&  foll 
nidjt  leer  ftef)en." 

Unb  bann  flog  burd)  bie  klugen  ein  fo  merf- 
toürbig  trüber  ®d>ein,  ber  fefcte  hinju:  „<£3 
bleiben  ja  of)nel)in  jtoei  $Iäfce  unbefefct,  ber 
fcon  beiner  ,@d)toefter  $lnna,  bie  un£  fo  tuet 
Seib  angetan.  Slber  eS  ift  bodj  gut,  baß  fic 
ging.  Unb  ber  anbere,  ben  id)  nid)t  nennen  mitt, 
unb  an  ben  bu  nid)t  ben!en  follft,  mein  %ün* 
ging." 

Unb  wenn  ifjr  <3of)n  bann  auf  bem  <Sop!)a 
bei  bem  ©djetn  ber  ßampe  ^aftig  unb  einfam 
fein  bt\d)cibent$  SDZa^I  naf>m,  bann  merften  bie 
lniberänberUdi)  ftxüjcnben  Slugen  ber  alten 
Dame,  hrie  ber  ßanbttrirt  oljne  SBemußtfetn,  ja 
beinahe  otyne  ©efdjmarf  bie  toenigen  Siffen,  bie 
itjm  eine  frembe  £>anb  oorgefefct,  genoß.  $lber 
nod)  gefährlicher  bünfte  e£  ber  lautio$  3Jer* 


Digitized  by  Google 


503 


Ijarrenbeu,  fobalb  it)t  ®of)n  grübelnb  in  fid)  ber* 
fanf  unb  feine  Slicfe,  bie  leer  unb  au3gef)öt)lt 
fd)ienen,  brütenb  in  eine  mefenlofe  gerne 
rufjtete.  £>ann  begab  e3  fidj,  büß  9Jhtttcr  Sotting 
il)r  #aupt  fo  lange  ljin  unb  I)er  manbte,  bis  bie 
Slufmerffamfctt  ifjreS  ©cfätjrten  burdj  tw3  faum 
vernehmbare  ©eräufcf)  erregt  mar.  Ober  menn 
i^r  bie§  nicf)t  gelang,  bann  rötete  ftcfy  alltmiifyid) 
tfjr  5tntlife,  unb  nacfjbem  in  bem  ftarren  Körper 
eine  ungeheure  5tnftrengung  gearbeitet  fyatte, 
bann  uernaf)m  ber  3ufammenfaf)renbe  mit 
©djrecfen,  mie  ein  fettfam  pfetfenber  Baut  bon 
ben  fcfymaten  ßippen  ber  SKngenben  auäge* 
morfen  mürbe.  2)a3  brang  bem  2luffjord)enben 
ftetö  big  ins  £er$: 

„3a,  Butter,  ttm§  milift  bu?" 

Unb  bann  rebeten  bie  braunen  gtän&enben 
Stugen  mieber  $ärtti<f>  unb  meid).  @3  mar  im- 
befdjreiblidj,  mit  üotl&y1  matenber  ©egenftänb* 
lid)feit  bie  beforgte  SKutter  tljre  2Bünf  dje  funb* 
gab.  Unb  ebenfalte  bolter  SBunber  blieb  e3,  mie 
ber  plumpe  Sanbmirt  biefe  feinen  3eid)en  au 
teilten  mußte. 

,,©ei  ruljig,  9Rutterdjen,"  pflegte  er  in 
folcfyen  gättlen  $u  ermibem,  „id>  —  ja,  itf>  bin 
frf)on  mieber  .ganj  bei  bir.  Stuf  ben  getbern  ift 
alles  in  ßrbnung.  £eute  fyabe  idj  bie  33radje 
ummerfen  taffen.  Unb,  benfe  bir,  bie  SKerget* 
hinten  ftefjen  uod)  immer  öolt  SBaffer,  id>  muß 
fie  au3fd)öpfen  taffen.  9tber  fdjtimm  ift  e3,  baß 


Digitized  by  Google 


504 


ich  heute  unferem  ©roftfnecht  leiber  feine  Cfrtt* 
laffung  geben  mußte" 
2&ieber  ein  2Micf. 

„<£r  tranf,"  entgegnete  ber  ©ohn. 

$ie  Butter  nitfte  unb  gab  ihre  Silltgung. 

2Bor  jeboch  ba$  Gtefcfyirr  hinaufgetragen, 
fo  öerfuchte  5er  ßanbttrirt,  bie  gelähmte  fycau 
$u  unterhalten-  3faft  immer  griff  er  bann  nach 
einem  Such,  ba3  SRutter  »Otting  früher  be- 
fonberS  mert  geartet  hotte,  metf  e3  fie  ftet3 
ju  einem  ehrlichen,  gutmütigen  Sachen  gereift 
Kiefens  ^icfttndHer.  Unb  e3  blieb  rührenb,  bie 
klugen  ber  alten  £)ame  eine  öerfchämte  Reiter* 
feit  augbrüden  §u  fehen,  fobalb  einer  ber  ihr 
t>ertrauten,  altbäterlichen  (Scherte  ihr  ®emüt 
ein  menig  erhellte.  9tber  gleich  borauf  menbete 
fie  lieber  ihr  fchmaleä  #abicht3 tympt  ängfttid) 
hin  unb  fytz,  meit  e3  md)t  feiten  gefchah,  baf$ 
Heinrich,  ber  (gelähmten  $u  Siebe,  gleichfalls 
«in  mattet  ßädjeln  auf  feine  Hippen  %u  bannm 
fuchte.  Dh/  tt*tä)  eine  gemaltfame,  büftere  fttöt)* 
tityhit  mar  ba3.  3n  folgen  Seiten  brängte  fief? 
jn  bie  klugen  b*er  Gilten  eine  Xräne. 

Den  ^erEehr  mit  ben  Nachbarn  hatten  bie 
beiben  ©infamen  faft  ödlKg  aufgegeben.  9hir 
SHifter  «Herarm  lie&  fich  nicht  abtoeifen-  9Rit 
wer  entfehiebenen  #errfd)erbetüegung  feiner 
§anb  mehrte  er  alle  (Sintoenbungen  ab,  bie  ihm 
Iben  Zutritt  öermetgem  mollten,  büefte  ftd>,  unb 
trat  mit  feinem  SBiolinfaften  burch  bie  niebrige 


Digitized  by  Google 


505 


Xüt.  Unb  nadjbem  er  bröfyneitb  unb  füudf}Jerljcf) 
über  bie  (Sinricfytungien  ber  SGBelt  fomie  ba3  ©e* 
bauten  ber  Sföenfdjfjeit  .gevettert  Ijatte,  bann 
pflanzte  er  ftdfj  bicfyt  öor  feiner  alten  greunbin 
auf,  berbeugfe  fidf>  nad)  ftünftlerart  unb  begann 
ifjr  Choräle  öon  SBad),  Sieber  öon  2Ho§att  unb 
ganj  gemeine  ©affenljauer  öor&ufpielen.  2ttle3 
bunt  burrf)einanbe,r.  2lb'er  toenn  er  jttnfcfyen 
fo(df)er  Shmftleiftung  einmal  einen  »lief  ber 
alten  $)ame  auffing,  ber  büffer  unb  berftotjleu 
\had)  bem  fe&t  immer  ^erfc^tofferten  SHaoier  Ijin* 
übergütt,  bann  fdjlug  ber  geiftlicf^  3Ranu 
nmdjtfg  mit  bem  gftebelboglen  buxd)  bie  ßuft, 
fo  bafe  ed  e.tnen  pfetfenben  SHang  gab,  unb  ütbem 
er  fcorfdjüfcte,  Wie  ©ebeutung  biefeä  trielfiagenben 
SBücfeS  nidjt  ju  erfaffen,  ba  unternahm  e8  ber 
alte  miitenbe  ^efaiaS,  bie  2Bid)ttgEeit  ber 
SWatrierbegleitung  auf  ba3  fc^mä^ic^fte  fjerab* 
jumfirbtgen : 

„2&a£  fagen  ©ie,  grau  ßotte  ftalfoto  auf 
SBerraljn?"  fdjrie  er.  „(Sold)  ein  elenber  $lim* 
perlaften?  ©cfyon  (SofrateS,  melrfjer  ein  fefjr 
meifer  SRann  bei  b€n  SMaffirem  mar  unb  ein 
berüfjmteS  ©ift  erfunbeu  fjat,  ober  irgenbein 
anberer,  er  Ijat  (Sie  bereite  ben  Rügen  <5afc 
auSgefprocfjen,  baß  fold)  ein  ftnftrument  eigent- 
lief)  nur  ber  &albbruber  ber  Drehorgel  märe. 
SHefeS  tyabe  ixf)  felbft  fd)on  lange  empfunben. 
Unb  ba  verlangen  <5ie  oon  mir,  baß  icfy  mirf) 
auf  folef)  lumpige  ^Begleitung  einlaffen  fott?  9?e, 


506 


$rau  Sott«  JJalfam  auf  2Berrafjn,  ber  öometjmc 
9)tonn  fteljt  allein-  ttemmer  nobel" 

Unb  bann  ftrtd)  bcr  eifeugraue  ^efaiaä  mit 
Derstoeifelter  ffiraft  feine  SBeifen  fort 

©an$  red)t,  ber  Sllte  fc^rie,  er  tobte,  er  be* 
fdjmor  feine  ©eiftcr  unb  bofte  ftd)  mit  bem  leib* 
Saftigen  «Satan  Ijerum,  atfcä  ttne  früher.  Unb 
bodj,  ttjer  genauer  hinter  fein  Söefen  fpäljte,  ber 
mußte  entberfen,  baß  e§  bem  alten  Xeufel«^ 
befdjmörer  mit  nidjtS  me^r  rechter  ©rnft  mar. 
%u%  feinen  ©etoaUftreidjen  lachte  utdjt  meljr  ba£ 
alte  urfräftige  SBefjagen,  unb  menn  man  feine 
bürre  9JtoftbaumgeftaIt  über  bie  Sanbftraße 
fdjleidjenb  erbfttfte,  bann  erfannten  fogar  bie 
Sauem,  bie  fid^  früher  t>or  if)tn  gefürchtet  Ratten, 
nrie  feine  ©lieber  jufammengefunfen  toaren,  unb 
baß  ber  SKann,  in  fidj  gefeljrt,  trübe  ©efprädje 
mit  fidj  felbft  ju  führen  pflegte,  gaft  immer 
aber  fdjien  er  etttxtä  $u  fudjen,  manbte  fidj  nadj 
redjtS  unb  linfS,  f)ob,  t>ot  fid>  ljinmurmelnb, 
beibe  Stufte,  um  fdjltefjlicf)  ffcetjen  ju  bleiben  unb 
einen  tiefen  (Seufzer  ausstoßen.  £>ann  öffnete 
er  erfdjrecflid)  mett  bie  Singen,  unb  nacfybem  er 
ofjne  SerftänbniS  baS  $anpt  mit  ben  tmlb 
flatternben  (Sifenfträ^nen  gefc^üttett  fjattc, 
fdjicfte  er  einen  Derttmnberten,  unjufriebeneu 
SBUcf  jum  Gimmel  empor. 

BaS  fehlte  bem  ffüfter  ? 

2$af)r(id),  er  fjcberte  mit  feinem  f)immlifd)en 
£tenftfyerrn.   Unerträglich  fd)ieu  e3  if)m,  baß 


Digitized  by 


507 


man  iljm  fein  liebes,  Monbeä  Spielzeug,  in  bem 
er  beit  Inbegriff  aller  bämontfchen  Gräfte  ju 
finben  geglaubt  h<*tte,  —  gan$  unfafjlich  büntte 
eS  bem  gewalttätigen  Diener  ber  SHrcfje,  weil 
man  iljm  jenes  jartc  unb  feine  öefchöpf  ent 
riffen,  nm  melcheS  er  bod)  mit  bem  Satan 
bereits  in  tobenber  Schlacht  erfolgreich  ge- 
mngen.  Dh/  biefer  33ube,  fold)  ein  nichts* 
ttriirbiger  Spurte,  ©in  ®raf?  ffiie  mar  baS 
möglich?  Denn  fold)  beöorjugte  9ttenfd)en 
galten  ihm  bod)  als  tum  <£ott  gefegt,  bamit  fie 
SBorbitbtr  für  bie  anberen  abgäben.  Unb  nun 
boefj?  Unb  nun  trofc  allebem  ein  Sftörber?  Denn 
baS  mar  biefer  $alnnfe.  Unb  ein  heimlicher  $er* 
fü^rer?  Unb  in  fchtoacher  föücferimterung  an 
feinen  prophettfehen  Scfjufcpatrou  begann  ber 
geiftltcfje  9ftann  mä^renb  feiner  gelbgänge  in 
brobelnbem  3orn  überkochen. 

„£)h>  bu  ftehenber  Sumpf,  mit  prachtvollen 
grünen  Sinfen  überwogen!  Du  Schlangenneft, 
bu  ipauS  öolter  loten!  Unrat  auf  filbernem 
©efcfjirr,  bu  Schmach,  bu  Speichel,  bu  Schinber ! 
2Benn  bu  auch  fart  Mfc  ftaefen  eine  eiferue 
2lber  nnb  beine  Stirn  ehern,  fuef,  mein  ^ü\u 
ging,  baS  ttrirb  bir  alles  nichts  helfen.  Die 
3eit,  trie  bich  fo  boll  ftillen  Verrats  geformt,  ha, 
ich  ^öre  fie  fchon  herauf  gleichen.  3um  &>hn 
mirb  fie  bich  zermalmen  in  ihren  hunbert  Stachen, 
unb  bich  auSfpeien  in  bie  93erbammniS" 

5lllein,  auch  biefeS  Seib  miberfuhr  bem 


Digitized  by  Google 


50S 


fnurrenten  3efai<t$,  fofrf)  motjttätige  %uäbxüd)t 
Huberten  il)m  feine  9?ot  ntdjt  mefjr.  SBerbrießlidj 
f cf>rttt  er  öielme^r  in  feinem  $aufe  fyerum.  3um 
großen  Unbehagen  feines  $aftor§  oergaßi  er 
häufig,  ben  ßäuteftricf  über  bent  Stfcf)  ju  frieden, 
unb  fo  verbittert  unb  bergrübclt  mürbe  fdjließlid) 
ba3  ©emüt  be3  alten  (Streiters,  baß  fetbft  bem 
(Satan,  ber  bocfj  fein  ältefter  greunb  mar,  ber 
Umgang  mit  bem  betrübten  SWann  nid&t  meljr 
Jrfaifierücf)  erfdjien.  @r  ftetlte  feine  SBefudje  ein. 
^JDabitrrf)  jebodj  fam  fidj  ber  Lüfter  immer  ber** 
(offener  Dor.  2öo  er  ging  unb  ftanb,  ob  er  fdjlief 
ob-er  machte,  überall  erblicfte  er  ba£  Monbe 
Sfraupt,  bcffen  4>aare  mie  ^elle  ftornäljren  fcf)im* 
mertcn,  unb  mie  fetyr  er  fidf)  audj  fträubte,  ftetS 
oernafjm  er  jene  meid}«  (Stimme,  burd)  bie  immer 
etmaS  mie  teife  Srregung  fytntyurtfjgejittert  ^atte ; 
oon  überall  Ijer  blicften  ü)n  klugen  an,  bie  ba£ 
lichte  SBIau  beS  Rimmels  mieberfpiegelten. 

,,%ä)  muß  moft  in  einem  anberen  ßeben  i§r 
33ater  gemefen  fein,"  fprad)  ber  ftüfter  nad#>enf* 
lief).  „$)ie  ungültige  üKagbalene  fjatte  bod>  aud) 
einen  Srjeuger,  unb  bie  Sfjtbredfjerin  gleichfalls. 
$>enn  mo  mären  fie  fonft  f^rgefommen  ?  «Ifo 
muß  eS  moljl  nod)  eine  befonbere  SemanbtniS 
mit  un$  beiben  fyaben-  Denn  baß  ber  Teufel 
mir  eine  fold)  fomifdje  <SeI)nfud)t  einflößt,  M« 
ba  brennt,  a(S  menn  man  ftarfen  ffornfpirttuS 
anfteeft,  bog  g^au^),  icf)  nid&t.  Denn  mie  icfy  iljn 
nun  alt  feit  langen  3<*f)ren  fenne,  befaßt  er  fiefj 


Digitized 


509 


nicht  mit  foldj  lieblichen  unb  bod)  heiler  reißen* 
ben  Stimmungen." 

Unb  nun  gar  noch  ba3  Serfdjtmnben  be3 
Rubels  @u£,  biefe§  gelehrigften  unb  poffter* 
Haften  aller  Jpunbe,  ber  in  bie  geiftliche  (Sphäre 
be$  SHifterä  gerabe$u  mit  #tnngenber  ftottoenbtg- 
feit  gehört  hatte.  Ber  meefte  ben  ®otte3ftreiter 
jefct  noc^  $unft  6  Uf)r  morgens,  fettbem  ba§ 
fchtoarje  Zier  entttrichen  toar,  ba$  fid^  um  biefe 
grühftunbe  ftctö  berpflichtet  gefüllt  hatte,  auf- . 
muntemb  an  ber  großen  3«h*  be3  ftufjenben 
herumjufchnuppern,  bie  immer  ein  toenig  aus 
ben  rot  unb  toeiß  getoilrfeltcn  ffiffen  herbor- 
lugte?  Schabe,  ju  fchabe!  2öer  fnurrtc  jefet  norf) 
fo  merfttmrbig,  toährenb  ber  ftüfter  feine  \p\m* 
ticken  ?rebigten  anfertigte,  bie  ber  bämonifchen 
Statur  be3  §unbe§  offenbar  nriberftrebt  hotten? 
3Ber  öottführte  bei  Sifch  unb  toährenb  ber  langen 
Spaziergänge  bie  brolligften  ftunftftücfe,  bie 
jemals  ein  §unb  geübt?  28er  fdjtug  ^ur&el- 
bäume,  ftanb  auf  bem  Äopf,  fing  9ftäufe  unb 
hatten  unb  biß  bie  Oorübergehcnben  Sauern 
fo  zutraulich  in  bie  Sßaben?  deiner.  ®a3  ucr- 
mochte  nur  Su3,  ben  bie  £ötf e  bem  bef reunbeten 
SHifter  atö  Reichen  ihrer  Hochachtung  eine  &t\t* 
lang  geliehen  unb  nun,  nachbem  ba$  SBerf  ber 
J$infterni3  ju  28erraT)n  bollenbet  ttmr,  neibifd) 
mieber  jurüefgeforbert  fyatte.  £>enn,  baö  mar 
tlar,  unb  St&fier  Verarm  träumte  jebe  ftacht 
babon  ^er  gilbet  ®u3  tum*  auf  bem  SBerrahncv 


Digitized  by  Google 


510 


geft,  fobalb  baä  t)öllifc^e  Beginnen  gelungen 
fchien,  in  ben  größten  ber  roten  SampionS  ge- 
drungen, fyatte  fid^  in  einen  ^euerftrubel  auf- 
gelegt unb  mar  fo  aifd&enb  unb  ladfcnb  afö 
rote  ftugel  unter  bie  Srbe  gefahren. 
Vorbei  —  Borbet. 

Slber  biefe  lefcte  Trennung  bebeutete  für  ben 
Lüfter  bie  öotffommene  Skreinfamung.  Sein 
#au£  ttrurbe  leer,  unb  ba8  einzige  Vergnügen, 
ba3  ben  geiftltchen  9Rann  nod)  mit  grimmigem 
Seggen  erfüllte,  beftanb  barin,  bie  ©puren  beg 
gräflichen  ©ntführerS  fottrie  feines  Opfert  mit 
racheburftigem  ^oli^eibUrf  feftfruftellen  unb  ju 
oerfolgen.  Bttxir  in  bem  gräflichen  Schloß  burftc 
er  nid^t  nachfragen,  ba3  oerbot  ber  Sftefpeft 
Slber  ber  Lüfter  orientierte  fich  bennoch  unb 
fdhrtcb  fich  &ie  einzelnen  Stationen  mit  #>tt- 
biefen  ©udjftaben  in  ein  fcf^oarjeS  ^oti^burf), 
ba£  er  fich  eigens  für  biefen  Stoed  angefchafft 
hatte.  $n  München  hatte-man  fie  gefehen.  „$er 
§err  fd&Ieubere  feinen  SBIifc  in  bag  $otel.  @3 
mufj  abbrennen  bt«  jum  ®ranb."  2lm  Starn- 
berger See  foHten  fie  gelohnt  h^ben.  „(Sr  muß 
in  ihm  erfaufen  nrie  eine  #afce  ober  ttrie  ber 
hochfelige  $önig  tytyixao  im  roten  SReer.  $>er 
£err  erftiefe  ihn."  Unb  bie  lefcten  Spuren  ttriefen 
in  bie  freunbttche  93ifchof3ftabt  33erchte3gaben. 
,,2öie  e3  bort  tto$l  auöfehen  mag?"  badjte  ber 
ftüfter.  3)enn  er  hatte  getefen,  bag  fich  an  bjefer 
gefegneten  Stätte  ein  Safjbergtoerf  tief  unter 


Digitized 


511 

bei*  Srbc  Einsöge-  Unb  in  feiner  3uneigung 
münfdjte  er  inbrünftig,  ber  £err  beä  £immel§ 
möchte  mieber  einmal  ein  (Stempel  ftatuieren. 
2UelIetcf)t  fönnte  ber  efytlofe  SSurfdje,  ber  bie 
fleine  SBIonbe  entführt,  bort  unten  &u  einer  <&alfr 
faule  erftarren,  genau  fo  hrie  baS  SBeib  Stete, 
bamit  er  fpäter  für  ®etb  gezeigt  mürbe.  $)a3 
märe  if>m  gefunb. 

2lber  auffartenb  blieb  e3  boef),  baß  bei  allen 
biefen  Sermünfdjungen  bie  fleine  §ertf)a  böttig 
leer  augging,  unb  baß  ber  SHifter  fidj  manchmal 
babei  ertappte,  mtc  er  im  ©eift  bie  Sergftraßen 
ber  alten  SBtfdjofftabt  burdjftreifte,  um  bie  $er* 
forene  51t  fudjen  unb  ju  finben. 

„Unfinn,"  fdjimpfte  ber  alte  $efaia3  bann. 
„3>a8  ift  natürlitf)  Unfinn.  ©olcfy  ein  grauen* 
äimmer.  Unb  e£  fommt  toofyl  alles  bafyer,  meil 
id)  t>on  tfjr  einen  Shiß  empfangen  !)abc  J)er 
f)at  fid)  mir  auf  ba3  ®emüt  gefdrfagen,  unb  id) 
muß  e£  bedingen  " 

Allein,  ba$  bermod)te  er  eben  nidjt.  ^mmer 
tiefer  fanf  feine  bürre  ©eftaft  §ufammen,  immer 
öfter  mürbe  ber  Säuteftritf  uon  tf)tn  üernadp 
läffigt,  in  bfr  $ircf>e  fang  er  mit  flagenber 
Stimme  offenbar  falfdje  ©tropljen,  unb  feine 
@ef)nfucf>t  nad)  bem  $ubel  ©ug,  fomte  nad)  ber 
«einen  Slonben  mud)8  immer  f djmer jUdjer  an. 

,,3>d)  muß  einmal  eine  39efd)imörung  üor 
nehmen/'  badfite  er  jum  ©djluß  böttig  Der* 
jmeifett  „£>en  großen  (SjoqiSmuS  für  mid)  unb 


Digitized  by  Google 


512 


für  &errn  Heinrich-  3>enn  bem  mag  e3  mohl 
noch  fdjltmmer  ergehen" 

Allein,  toenn  ber  Shifter  geahnt  hätte,  ttw§ 
fein  ßeibenägef  äljrte  trieb  unb  monach  feine  mifc 
hanbelte  (Seele  fdjmachtete,  bann  Ijätte  er  mohl 
boch  in  ehrlichem  ßntfefcen  feine  8efchmörung§* 
forme!  aufgefdjoben,  um  bafür  recht  einbringlid) 
ben  alten  (BanitätZiat  Abraham  benadj* 
richtigen. 

$)enn  nicht  immer  fafj  Heinrich  Salfom  fo 
ruhig  unb  unbewegt  bei  feiner  fifjmeigfamen 
9Jhitter  unb  Ia§  ihr  ,S)ie  ^icfhncfier'  bor.  ftetn, 
bie  ftnedjte  Ratten  !Redr)t  mit  ihren  Stählungen, 
©cit  ihm  ba8  Unheil  ttnberfa^ren  toar,  feit  fein 
©taube  an  greunbfcfjaft  unb  an  2Beibe8treue 
bemidjtet  hmrbe,  ba  mar  ein  aufrüljrerifdjer, 
jerftörenber  2öahn  über  ihn  eingebrochen.  (Sr 
ffagte  triebt,  feineStoegS  trauerte  er  Verlorenem 
nad^,  «ein,  bie  bumpfe,  unberborbenc  unb  ein* 
farfje  9?atur  be3  Siefen  brütete  einzig  über  föaehe. 
danach  fchrie  fein  2Befen,  unb  alle  meiter* 
fchtoeifenben  ©ebanfen  be8  plumpen  9Kenfchen 
faugten  fich  an  roten,  blutigen  SBorftellungen 
feft.  2Bie  gräßlich.  $aS  9Ub  ber  fchlanfen 
£)ogge,  bie  er  &u  £ertha3  güfjen  erfragen, 
berließ  ihn  nicht  mehr,  ffienn  er  ficr)  befonberS 
mohl  unb  ftarf  fünfte,  bann  fa^en  feine  inneren 
klugen  fprtfcenbeä  93hit  in  funfelnben  Greifen, 
er  hörte  ein  $ifchenbe$,  ffaffenbeä  ©eräufch,  unb 
bie  nächfte  SRinutc  bratftte  ihm  in  fotehen  Slugen* 


Digitized 


513 


Miefen  eine  ermattenbe  (Srtöfung.  ^a,  ja,  ba§ 
mar  cS.  (Sin  ©tf)lag,  ein  2lu3f)oten,  ein  Xobeä* 
fdjrei  —  unb  bann  mürbe  itym  mieber  moI)I 
merben. 

„Slber  bie  ©efefce,  ber  ©taat,"  fo  marnten 
bie  inneren  Stimmen. 

Sr  juefte  bie  Steffeln,  fdjritt  in  ben  ©tetf* 
macfjerraum,  unb  mäfyrenb  er  ba3  guprett  be3 
©d&IeiffteinS  mit  feften  dritten  in  SBemegung 
fefcte,  ergriff  er  ba3  SBeü,  ba3  ifym  fdjon  einmal 
einen  fo  guten  SDienft  geletftet,  unb  begann  eS 
$u  mefcen.  ®ann  $ucfte  er  mit  furjem  Sachen 
bie  3ltf)feln.  2öa3  flimmerten  ifyn  (Sefefce,  mag 
ber  ©taat?  SDie  ©djmacf)  mußte  er  bon  fief)  unb 
feinem  $aufe  abmafdjen,  ber  toten  ©cfjmefter  ein 
Opfer  bringen,  ©o  lautete  ba3  Ijöfjere  ©efefc, 
fo  Verlangten  e3  bie  uralten  Sräucfje,  bie  auf 
ber  ffierraljner  Sttarfung  feit  ben  Xagen  ber 
©ötter  getyerrfcf)t.  Unb  ber  Sag  mürbe  fommen, 
ba3  mußte  er  genau.  Unb  menn  er  fief)  if)m 
niefjt  bafb  nafyte,  bann  mußte  fief)  ber  Srütettbe 
fefbft  aufmachen,  um  feine  3C**  mafjrjuneljmen. 
Unb  bann  faufte  ba3  föab,  bie  roten  SJeuer- 
garben  öerfengten  üjm  bie  $änbe,  unb  abermals 
Nörten  bie  Änecfjte  jenes  gierige  SfufbrüIIen,  bor 
bem  fie  fdjaubernb  fcurücfmicfyen. 

„#err  £>einrief)  fcfjleift  fein  Seil/'  fagten 
fie  bann. 

*  * 
* 

«  t  o  t  0      N  0  c  1 ,  3>tc  eftirrte  <m<\ib.  33 


514 


3u  berfeften  Seit,  too  bie  2Botfen  auf  2Ber* 
raf>n  fo  tief  unb  bräuenb  tyernieberljtngen,  ba 
§og  ftet)  einc^  Xageä  auf  bem  2öübf)agener 
<Scf)toffe  bet  alte  ©raf  Starl  2lnton  ftf>tt>eigertb 
feinen  prall  fifcenben  ©efjrocf  an,  unb  uad)* 
bem  ifjm  fein  Liener  ben  3tyftnber  ge* 
ftriegelt,  ben  ber  ßanbhrirt  nur  bei  feljr 
bebenflicfyen  ©etegenfyeiten  &u  benufcen  pflegte, 
ba  befeftigte  fief)  ber  ©utäbefifcer  ba3  (Siferne 
Sh:eu$  im  Snopflocf)  unb  toarf  nod)  einen  »lief 
in  ben  (Spiegel  feinet  einfachen  ©d)Iafoimmer§, 
ob  auef)  ber  ©cfjeitel  jttrifdjen  feinen  grauen 
paaren  orbnungämäßig  unb  ftramm  bertaufc. 
®r  fdfjimpfte  ntcf)t,  er  ftö^nte  aud)  nid&t  über 
bie  ifjm  fo  ungemofjnte,  ftärenbe  Reibung,  fc§n>er 
unb  büfter  fingen  feine  ftrupptgen  Srauen  über 
bie  fonft  lebhaft  funfelnben  klugen  tjerab,  unb 
metjrfad)  hxmbte  er  baä  #aupt  naef)  bem  an* 
ftoßenben  ©aug  Ijinau3,  ob  ifyn  nicf)t  ettoa  feine 
©attin  2tnne*3flarie  bei  biefem  #orl)aben  über* 
raftf)e.  Allein  atfeä  blieb  rufyig,  unb  nadj  furjer 
£eit  futyr  Sari  Stnton  in  einer  einfachen  Sanb* 
cfjatfe,  bie  er  für  fid^  fefljft  ftetS  beborgugte,  in 
bie  ©tobt.  Ittocf)  tt>äl)renb  be§  gangen  3Bege§  fa§ 
er  ftarr  auf  bie  Wappen  feiner  Sacfftiefel  fyinab 
ober  er  faltete  bie  §änbe,  um  fie  flammerfeft 
gegen  bie  Sruft  ju  brürfen,  als  ob  er  bort  ettt>a§ 
feftgu^atten  ljätte.  9?ur  einmal,  aU  ber  ©bei* 
mann  an  bem  SBerrafyner  2Bo!jn!jau3  vorüber* 
fufyr,  ba  atmete  er  tief  auf,  brüdtte  fidj  fdjeu  in 


Digitized  by  Google 


515 


bie  ftiffen  feinet  2Bagen3  unb  frog  ben  fteifen 
3tylinbertyut  toeit  in  bic  @tim,  mie  memt  er  fein 
efjrlidjeS  Wntttfy  nirf)t  frei  bem  Sag  geigen 
bürfe.  Unb  bann  murmelte  er  bor  fidj  fyin: 
„&err  fteinrid)  fdjleift  fdn  Seil." 

3>enn  biefer  ©prud)  ber  Shtecfyte  mar  aud) 
ju  bem  totgeborenen  5lriftofraten  gelangt  unb 
erfüllte  ityn  frugleid)  mit  <Scf>am  unb  mit  (Snt* 
fefcen. 

„x$af)t  %u,  $ofyann,"  fdjrte  er  aufgeregt  au3 
bem  Innern  be§  2Bagen3  ^erau§.  „§ier  vor- 
bei. <5djlag'  auf  bie  ^ferbe,  e§  gefyt  51t  langfam." 

„&err  ^einrid)  fdjleift  fein  Seit." 

Unb  ftrieber  brücfte  ber  Wann  bie  gefalteten 
£änbe  gegen  bie  ©ruft,  unb  abermals  Mitfte  er 
öerftänbnBIoS  auf  bie  Stoppen  ber  glänjenbcn 
(Stiefel  fyin<&.   ®o  gelangte  er  in  bie  (Stabt. 

SJor  einem  ber  gotifd)en  Käufer  ant  ^arft, 
ba3  mit  feinen  giften  unb  Sadm  ganj  au§ 
roten  Siegeln  errietet  mar,  fc^ilberte  mit  ge 
Rogenern  *ßatfafrf)  ein  SHiraffierpoften  auf  unb 
nieber,  ber  bort  bie  ftafynen  feines  Regiments 
bemadjte.  23or  biefem  ©au  befahl  ®arl  3lntou 
ju  galten  unb  öerftefc  fdjmerfättig  ben  Sßagen. 
2tber  nod)  eine  geraume  SBetfe  blieb  ber  alte 
§err  mit  gefenftem  §aupt  auf  bem  Srottoir 
ftefjen,  afö  Ijätte  er  fid)  innerlich  nod)  einmal 
ju  überhören  ober  alz  jdjeue  er  fid),  fein  $or* 
fjaben  totrHid)  $u  (Snbe  $u  führen.  2lud)  ber 
Soften  machte  fyali  unb  maß  t>ermunbert  ben 

33' 


Digitized  by  Google 


516 


bitter  be3  (Sifernen  ftreuaeä,  ber  fo  tveltver* 
taffen  auf  ber  ©äffe  iveilte.  Unb  abermals 
preßte  ber  ©utäbefifcer,  fdjtver  nad)  2ttem  rin* 
genb,  bie  gefalteten  §änbe  gegen  bie  »ruft,  bis 
er,  fid)  gervaltfam  ermannenb,  bie  tvenigefn 
<Steinftufen  in  bie  $öfye  flieg.  9H<f}t  toeit  Ijatte 
er  Vorzubringen,  ©leid?  redjtä  in  bem  §odjge* 
ivötbten  ©ange  btifcte  ein  $Reffingfcf)ilb  unb 
barauf  ftanb :  Dberftleutnant  von  Penning.  9lod) 
ein  paar  $tugenblicfe  mußten  verfließen,  tn 
benen  ber  ©utöbefifcer  einem  SDWIttftrburfdjen  in 
einfad)er  blauer  Sivreejacfe  feine  Sparte  über* 
gab,  aber  gleich  barauf  ttmrbe  er  in  ein  fcfjmaleS 
Herrenzimmer  geleitet,  ba3  an  ben  SMnben  mit 
ben  ertefenften  frembtänbtfdjen  Sßaffen  erfüllt 
tuar,  benn  £)berft  Penning  galt  al8  ein  eifriger 
©ammler  unb  fenntntSreidjer  Antiquar.  Sflt* 
japanifc^e  Stiftungen  Von  feinfter  Arbeit  fal> 
man  $erumftel)en,  Sanken  unb  3$ogen  (ängft  auä* 
geftorbener  l^nbianerftämme  fdjmücften  bünbel* 
toeife  bie  @rfen,  unb  Von  einem  ^fetter  hinter 
bem  ©djreibtifdj  grüßte  fogar  ein  <Sd>abracfen* 
fattel  herunter,  von  bem  e§  beglaubigt  mar,  baß 
von  ityn  ljerab  ber  alte  grifc  bie  <5(f)lacf)t  bei 
Seutljen  birigiert  l)abe.  £)ie3  mar  ba3  $au3* 
Heiligtum  be3  DberftleutnantS,  vor  bem  er  in 
emften  ©tunben,  bie  ftdj  bei  bem  aufgeräumten 
SEann  nur  feiten  einteilten,  feine  Slnbadjt  Ver* 
ridjtete.  (Sin  feiner  3tgarettenraudj  ringelte  fid) 
buref}  bie  Suft,  aU  ftart  5tnton  mit  einer  tieferen 


Digitized 


517 


Verbeugung,  aU  er  fie  beabfidjtigt  fatte,  ein* 
trat.  Unb  fo  merfttmrbig  erfcf)ien  audj  bem 
©berftteutnant,  ber  mit  feiner  untoaljTfdjeinttd) 
fangen  ©eftalt  eben  au3  einem  <Sd)aufetftuljl  auf* 
gefd)nefft  tvat,  biefe  (Styrenbcjeugung,  bajj  er 
feiner  ©en?oJ)n^eit  gemäß  juförberft  in  ein  frö^- 
(idjeä,  fcfjnarrenbeö  ©etädjter  auäbracf).  SDann 
jeboef}  ergriff  ber  Offizier,  ber  feine  graue  %n< 
terimSjacfe  offen  über  eine  jerfnitterte  toeifce 
SBefte  tyerabbaumeln  lieg,  beibe  £änbe  feineä 
alten  ©efannten  unb  gab  feiner  Qfreube,  ben 
fettenen  Sefud)  bei  fid)  &u  fe^en,  unöer^o^Ietten 
«uäbrucf. 

„£ol>enfee,  toafjrtjafttg,  @ie  bei  mir?"  larfjte 
er  botfer  Vergnügen,  „SHnbdjen,  ba§  ift  groß* 
artig,  ©ie  finb  bod)  ber  uettefte  ®erl,  ben  biefe 
ganje  gottberftud)te  Umgegenb  fyter  Ijeroorge* 
btadjt  tyiL  fta,  nu  fagen  ©ie  aber  meiter  fein 
2Bort,  mir  trinfen  nämlidj  erft  mal  ne  g(afd)e 
ßiebfrauenmifd)  miteinanber.  Unb  bann  rufe 
id)  meine  ftxan,  bamit  fie  fid)  gleichfalls  ba3 
frembe  Shmbertter  in  ber  9*äf>e  befuefen  faitn. 
9Hd)t  fo?  ©djtoerebrett  ^ofjenfee,  @ie  machen 
mir  totrflirf)  ein  phänomenale^  Vergnügen.  Wa, 
unb  nu  fanben  <&it  mal  juförberft  in  bem 
©d^aufetftu^I  ljier.  föefpeft,  lieber  greunb,  ba3 
ift  närn(id)  fein  gewöhnliches  Safter,  fonbern  ben 
hat  fid)  mein  gefegneter  (Srbonfel,  <5ie  ttuffen 
fd)on,  ber  hannöoerfd)e  Ulan,  au3  93er  bun  mit- 
gebracht." Unb  mit  neu  I)eröorbred)enber  Reiter* 


Digitized  by  Google 


518 


fett  fefete  er  fyn%u:  „(Befählen  meinen  (Sie?  Wa 
fcfjön,  aud)  gut,  aber  einer  geftfjenften  Orgel 
fiefyt  man,  hrie  (Sie  ttriffen,  nidjt  in  bie  ®orgeI. 
9ttfo  toie  gefagt,  icf)  freue  mid)  barbarifd)." 

£amit  ftredte  ber  fitere  umgängliche 
Mann  bereite  bic  $anb  auä,  um  nad)  jehtem 
Liener  $u  läuten,  ber  roal)rfd)einlicf}  bie  Sßein* 
aufmartung  fyerbeifcfyaffen  fottte,  als  er  f icf>  gan# 
unvermutet  öon  feinem  Sefud)  &urüdgefyaften 
fattb. 

„Sieber  &ennig,  ein  2Bort,"  ftammelte  in 
fyoJjem  ®rat>e  verlegen  ber  ©raf,  ber  bie  &err- 
fdjaft  über  fid)  nod)  nid)t  üöftig  gedorntem  Ijatte. 
,,$d)  bin  nämlid)  —  (Sie  müffen  ttriffen  —  id) 
bin  nämü$  -  £err  ©ott,"  bra$  er  pVtyiä) 
au3  unb  ftampfte  mit  bem  gufc  auf,  „baß,  mir 
ba§  atfeä  fo  fdjtuer  fällt.  %<fy  befinbe  midj  näm- 
tief)  rein  pribatim  bei  %fynen.  Segreifen  (Sie?" 

SlHein  ber  anbere  begriff  #uförberft  gar 
nichts.  SBerttmnbert  unb  lautfoä  ftarrte  er  bem 
ftattlidjen  9#ann  einen  Moment  in  ba3  befüm* 
merte  $lntlifc,  auä  bem  er  erft  jefct  IjerauälaS, 
mie  tiefernft  unb  faltig  eä  geworben.  3}ebod) 
gleich  barauf  mürbe  ber  Militär  öon  feiner  un* 
üermüfiHc^en  grotynatur  nod)  einmal  gelun- 
gen, bie  merfmürbige  (Einleitung  feinet  greun* 
be3  fomifdj  unb  beluftigenb  ju  finben.  Dfyne 
Umftänbe  brüefte  er  beätyalb  ben  alten  #errn 
in  ben  ©djaufelfhUjI  nieber,  unb  toäfjrenb  er 
in  ben  ©den  tjerumfufjr,  um  fdtfiefjlid)  ein  23ün* 


Digitized  by  Google 


519 


bei  unförmiger  3igarren  ^erbci^ufd^Ic^en, 
fnatterte  e3  lieber  übgeriffen,  wie  Sßeletonfeuer, 
au3  if)m  fyer&or: 

„sßriüatim  t3  jut,  &ofyenfee.  Sßar  mieber 
mal  ne  gan&  eigenartige  Kummer.  Slber  toa3 
f)ab'  irf)  immer  gefagt?  £er  Söübljagener  SDuo* 
bedürft  ift  ba3  einzig  originelle  §ul)n  auä  biefer 
ganzen  ftumjjffinnigen  ^Jroöinj."  Unb  inbem 
er  fidj  rittlings  öor  bem  greunbe  auf  einem  ein* 
fachen  £oljftufyt  nieberliefc,  fefcte  er  nod)  brin* 
genb  Ijinju :  „9?a  nu  ipoJjenfeedjen,  nu  Hemmen 
©ie  fidj  ^uförberft  mal  meinen  2$albbranb 
Stoif  d>en  bie  Styne  unb  bann  erttären  ©ie  mir 
in  brei  £)eufoete  tarnen,  mar  um  <5ie  %fyct 
pradjtöofle  $tgrarierma£fe  in  eine  foldj  toer* 
jmeifeft  ernftfyafte  graffon  gebracht  Ijaben.  2Ba3 
i*  benn  eigentücf)  lo3  ?  SKenf djenStinb,  @ie  fön- 
nen  einem  ja  'S  ©raulen  beibringen!" 

Äarl  2lnton  ftäubte  langfam  feine  3igarre 
ab,  unb  bann  öermaß  er  fid),  unftdjer  unb  fcon 
unten  herauf  in  ba£  glattrafierte  $)on  Duidjote« 
antlifc  be3  Sfeiteroberften,  baS  nur  au3  $aut 
unb  Sfrtodjen  beftanb,  ju  blinzeln.  818  er  jebod) 
bemerfte,  mit  lueldjer  ^eilna^me  unb  efyrlidjer 
§od>adj)tung  ber  anbere  feinen  Slicf  ertiriberie, 
ba  ttmrbe  ber  ©runbbefifcer  blutrot,  unb  e3  blieb 
unentfdjieben,  ob  ber  SKaud)  ber  3*9arce  ober 
innere  Dual  itjm  ben  feuchten  ©dreier  öor  bie 
klugen  gelocft  Ijatte. 

„^errjeij,  §o^enfee,"  rief  nun  ber  Oberft, 


Digitized  by  Google 


520 


bem  fidj  eine  bängliche  $tynung  umä  $et%  legte. 
Unb  mit  einer  raffen  Semegung  griff  er  nadj* 
brüeflief)  nadj  ber  §anb  be3  ftteunbeä,  bie  er 
niti)t  mefjr  fahren  ließ,  „@3  i£  boef)  ba  brausen 
bei  3#nen  ^off entlief)  nicfjtS  paffiert?  £ocf)  atteä 
gefunb,  tüie?  Sieber  Hilter,  machen  ©ie  um 
©otteS  mitten  fi£,  baä  fyält  ja  fein  $unb  au3!" 

S^orf)  eine  3Beite  fdjarrte  ber  ©raf  mit  feinen 
ßacfftiefeln  auf  bem  meieren  2eppid)  Ijerum. 
ftann  aber  fanf  er  böttig  in  fief)  jufammen,  unb 
mäfyrenb  er  ba3  grau*gefd)eitette  $aupt  fo  tief 
neigte,  als  ob  er  auf  t>em  bunten  ^erfer  nad) 
einer  ©tecfnabel  ju  fucfjen  hätte,  ba  fing  ber  ge- 
peinigte unb  in  feinem  ©tol§  fo  tief  bermunbete 
#ater  mit  faum  hörbarer,  fcfjleidjenber  stimme 
an,  bon  ber  SRot  ju  berieten,  bie  fein  einziger 
©oljn,  ber  Srbe  eines  mafettofen,  altabligen 
Samens,  ifym  in3  $au3  geftoßen.  S^ic^tö  ber* 
frf)mieg  er.  Unb  allmählich  mar  eS  bem  ehr- 
liefen,  aufrechten  9ftann,  al3  ob  er  überhaupt 
bon  einem  gremben  fprädje,  einem  Unmürbigen, 
ber  nicht  in  feine  beborjugte  Safte  gehöre,  unb 
über  ben  nun  jmei  Unbefangene  ein  ritterliche^ 
@ericf)t  ju  galten  ptten.  Sängft  fyattt  ber 
Süraffier  feine  gigarre  in  ben  Slfchbedjer  finfen 
laffen,  unb  inbem  er  ba3  eine  feiner  Storch- 
beine immer  Ijöfjer  anjog,  mürbe  fein  Snodjen- 
antlifc  bon  Sefunbe  ju  ©efunbe  fchärfer  unb 
fantiger,  big  er  enblich  mit  fehlest  berhehlter  @r* 
regung  ba3  2Honofet,  ba3  ihm  über  bie  jer- 


Digitized  by  Google 


521 


fnitterte  2Befte  fcrabf)üig,  tyaftig  unb  in  meitem 
Singen  um  ben  3c^9€Hn9er  fyerumnurbetn  ließ. 

„Slber  ba3  i3  Ja  fdjeußüdj  —  unfaßbar  — 
eine  gan&  nieterträdjtige  ©efd)id)te,"  fd)ob  er 
gelegenttid)  baanrifdjen. 

Unb  als  Sari  Slnton  geenbigt  tyatte  iwib  nun 
bafaß,  berfunfen  unb  toie  ein  Sftann,  ber  ofyne 
eigene  ©djutb  «3  nid)t  mefyr  ttmgen  barf,  al3 
©leidjberedjtigter  bor  feine  ©tanbeägenoffen 
Einzutreten,  ba  fnöpfte  fid)  ber  Oberftleutnattt 
eilig  feine  graue  ^nterimSjacfe  ttt#  freute  fid} 
in  bem  militärifrf)  jugeftufcten  fdjtoarjen  $aar 
unb  fto(§ierte  mit  feinen  bürren  Seinen  fdjtoei* 
genb  in  bem  fdjmalen  $immtt  auf  unb  ab.  (Snb* 
tid)  blieb  er  bor  ber  japanifd)en  Lüftung  ftetyen, 
fo  baß  er  feinem  Sefud)  ben  Süden  toenben 
fonnte,  benn  um  feinen  Sßrei£  ber  2BeIt  fyätte 
biefer  noble  friegerifdje  (Efyarafter  bem  tn3  Un* 
glüd  ©eratenen  jefct  in3  ©efid)t  fe^en  mögen, 
unb  beSfyalb  30g  er  mit  bem  $tiQt\inQex,  fd)etn* 
bar  intereffiert,  bie  feinjifeüerten  Sinien  be3 
2Baffenfdjmude3  nad). 

„2Hfo  nun  ^ören  <5ie  mal,  liebfter,  befter 
©raf,"  begann  er  jum  <öd)Iuß,  als  ob  er  über 
eine  Slngelegenfyeit  berfyanMe,  nrie  fie  alle  Sage 
fidj  ereignen  fönne.  „^ubörberft  —  ^m  ja  — 
banfe  iä)  3ftnen,  baß  (sie  mid>  fo  balb  in  %f)t 
etyrenbolleä  Vertrauen  gejogen  f)aben." 

„ßfjrenbotteä    «er trauen?"    ffarl  Stnton 


Digitized  by  Google 


522 


fdjludte,  rüdte  gequält  fyin  unb  fyer  unb  ttrifdjte 
fid)  mit  beut  Xafdjentudj  medjanifd)  bie  (Stirn. 

$>er  Oberft  jebod)  bürfte  fid)  tiefet  über 
feine  SRüftung  unb  jeicfynete  nod)  fciel  ange* 
legentttdjer  bie  untoafyrfd)einlid)en  Blumen  unb 
Dradjen  be3  3a^aner§  nad&. 

„9te  nu  työren  <Sie  ma(,  ttebfter,  befter 
§ofyenfee.  ftatürlid)  Ratten  (Sie  bei  %f)xem  (Sin* 
tritt  SRed)t,  toenn  ©ie  bemerften,  baß  (Sie 
mir  nur  einen  freunbfdjaftlid^n  33ef  ud)  ab$u- 


c  »• 

jr 

m 

Iii 

praftifdjer  2Kann,  unb  ^re  Slntoefentyeit  be- 
legt fid)  felbft&erftänblidj  lebigüd)  in  rein  pri- 
vaten aujjerbienftlidjen  ©renken.  (Sie  begreifen 
midj,  alter  greunb!" 

2)er  SBefud)  nidte,  fterfte  ba3  (Sd)nupftud)  in 
bie  Srufttafdje  unb  #>g  e3  nerööä  mieber  ljerbor. 

„9ta  nun  ftttf,  SUterdjen,"  fnarrte  ber  Oberft 
heiter,  toobei  er  ben  japanifd)en  §arnifd)  in  bie 
§ötye  Ijob,  um  if)m  eine  etma§  anbere  Sage  $u 
geben.  „2Ba3  idj  3^nen  jefct  ertuibere,  ba3  fagt 
natürüdj  nidjt  etma  ber  Dberftleutnant  öow 
Penning,  fonbern  3ftr  a^er  <Sfatbruber,  ber 
fid)  über  3#*en  gottüergeffenen  Sümmel  gehörig 
ärgert,  SBerftanben?" 

„&err  ©ott/'  ftöfjnte  Sari  Slnton  öon  neuem 
unb  fufyr  fid)  abermals  nad)  ber  (Stirn. 

„föufyig  SHnbdjen,  rufjig.  ftefct  fommt  e§ 
bod)  für  un3  beibe  öor  allen  fingen  unb  ganj 
allein  barauf  an,  baß  ber  ftame  #otyenfee  feinen 


Digitized 


523 


(selben  leibe,  baä  alte  @efcf)ted)t,  bie  ^anritte. 
9JUt  einem  2Bort,  ber  9Eann,  ber  fid)  bei  SJtorS 
ta  Xour  ba§  öiferne  erfter  geholt  t)at,  nitfjt 
mafjr  ?" 

Allein  ftatt  einer  2lntmort  (prang  ber  ©ut£- 
bejifcer,  ber  ben  inneren  $)rattg  unmöglich 
länger  in  feiner  arbeitcnben  ©ruft  öerfcfyltegen 
&u  fönnen  glaubte,  in  bie  £öf>e  unb  pftanjtc 
fid)  abgenxtnbt  bor  bem  fünfter  auf,  fco  er  in 
brütenber  Ungebutb  an  bem  bieget  lijtn  unb  tjer 
flirrte. 

„Penning,"  murmelte  er,  „Heber  greunb, 
jprecfyen  <5ie  botf)  nidjt  öon  mir.  2Ba3  macfje  td) 
mir  au3  meinem  ©efdjirf?  $at  ja  ßumpcrei 
unb  Slbbrud).  &bcr  ber  3unge,  ber  %uriQe. 
©tauben  ©ie  mir,  er  ig  ja  nid)  fd)ted)t,  fonbem 
bie  SSkiber,  bie  öcrbammtigen  SBeibjen  finb  an- 
berS  toie  &u  unferer  ßeit  Unb  bie  fyaben  üjn 
auf  bem  ©enriffen." 

lieber  ba3  $nod)enantttft  be£  Dberftteut* 
nantS  ging  ein  l>atb  mißmutige^  Süden.  2)em 
ibealen  Spanne,  ber  in  glücfticbfter  (Sfye  lebte  unb 
fid)  altem  SBetbtidjen  gegenüber  ftet§  in  einer 
anbäcfjtigen  <Scf)tuärmerftimmung  befanb,  toeit 
er  jebe  einzelne  für  ein  befonbere§  ©naben* 
gefdjent  be3  £tmmel3  tyielt,  bem  Traden  miß 
fiel  bie  9lnfid)t  feinet  greunbeä  aufs  grfinb* 
tiefte.  Unb  jo  f Rüttelte  er  nur  furj  ba3  frfjarfe 
$>on  Ctuidjotefjaupt  unb  puffte  in  feiner  2lb- 


Digitized  by  Google  i 


524 


netgung  bem  japanifdjen  9tttter  rectjt  berb  unter 
bte  kippen. 

„Wa,  nu  ljören  <Sie  mat,  #ol)enfee,"  tenfte  er 
ab,  „baä  ftefjt  nun  auf  einem  anbeten  Statt, 
über  ba3  mir  uns  ja  gelegentlich  einmal  unter* 
galten  fönnen.  %ox  alten  fingen  aber",  platte 
er  e^rtic^  Ijerauä,  „muß  nun  ber  ©peftafet  ab* 
gehalten  merben." 

„£ie  Staube/'  ttrieberljolte  ftarl  Stnton, 
bem  ber  (5cf)mei&  öon  neuem  auäbrad),  unb  er 
ftopfte  metfKinifdj  auf  ben  genfterfcfjeiben  Ijer* 
um,  fo  ba&  ber  brausen  ttmnbetnbe  SBadjtpoften 
erftaunt  fyerauflugte. 

£er  Dberft  fufyr  fort:  ,/Dte  #orbebtngung 
alle£  meiteren,  lieber  greunb,  befteljt  natürlich 
barin,  baß  (Sie  ^tyren  lieben  3fttiu3  —  I)m  ja, 
nehmen  @ie'd  nidjt  übet  —  tef)  meinte  atfo, 
@ie  müffen  öftren  <3of>n  fo  fcfjnelt  toie  möglich 
ju  bem  ©efud)  bringen,  baß  er  ein  für  attemat 
unb  bauernb  au3  ber  $ltmee  auS&ufcfyetben  be* 
ah\id)ÜQe.  @r  tottt  auämanbern,  öerfte^en  <Sie?" 

Äarl  9lnton  nirfte.  „3a,  Ja/'  murmelte  er, 
„baä  ift  ja  fo  bie  gorm." 

£er  Dberft  aber  tuarf  einen  Ij-alben  leiten* 
blitf  auf  feinen  bebrüeften  ©aft  unb  begann  frur 
Slbtoedjftung  an  einem  Sßaar  alter  föeiterjnftoten 
herumjumtrtfchaften. 

„Slber  fchneff,  alter  greunb,  unheimlich 
fcf)nett.    SDenn  morgen,  übermorgen  fann  e§ 


Digitized  by 


525 


mir  fd>on  paffieren,  ba&  mir  öon  einem  metner 
Offiziere  bie  Affäre  gemetbet  toirb,  unb  <Sie 
hriffen  ja,  toie  bann  ber  ©ang  ber  ©efdjäfte 
metter  getyt." 

„SK"  fagte  Äarl  Slnton,  „ba3  toeiß  id). 
Slber  ba3  barf  nid)t  gefd>el)en." 

„«ottttlttfc  gan*  felbftöerftänbtid),  beSfalb 
berfyanbeln  hrir  ja  miteinanber,  freumbfdjaftticf), 
gefpräcfjätoeife,  ofyue  jebe  £)ienftttdjfeit,  nidjt  f  o  ? 
Unb  nun  mein  befter  ©raf,  lieber,  alter  #erl, 
rappeln  (Sie  fid)  ein  btgdjeu  pfammen.  Qtä  ift 
ja  eine  fdjmätytidje  ©efd)id)te,  unb  @ie  begreifen, 
baß  idj  fte  üon  meinem  perfönlidjen  ©tanb* 
pamft  au3  unter  aflen  Umftänben  mißbillige  unb 
ber  — #err  öon  #ennütß  trollte  augenfdjetnltd) 
,beracf)te'  fagen,  aber  er  t>erfd)ludte  fid)  unb 
brachte  e3  big'  ju  einem  freunblidjeren  —  ,öer- 
urtette'.  „greilid),  ^unge  ift  ein  htQabteä 
(Subjeft,  unb  menn  mir  ifyx  erft  ungefä^rbet 
au§  ber  Slrmee  ljerauS  Ijaben,  bann  l)offe  td) 
ganj  auöerfidjtttdj,  baß  er  unter  öftrer  guckte! 
tüieber  ein  fyonetter,  brauchbarer  3Kenfd)  toerbe. 
SorauSgefefct  natürlich  baß  8ie  bem  jungen 
eine  &au£tfad)e  be3  anftänbigen  SebettS  beizu- 
bringen bermögen." 

£>a  toanbte  fid)  ffarl  $Inton  ptöfclid)  jurücf. 
9JJtt  unficfyercn  <Sd)ritten  na^te  er  ftd)  bem 
bürren  Offizier,  bann  legte  er  tyaltloä  teibe 
Slrme  auf  bie  ©djultern  be3  tfyn  |o  fef>r  lieber* 
ragenben,  unb  tDäfyrenb  birfe  Xranen  über  fein 


526 


breitet,  gutmütige^  ©efirfjt  fjerabftür&ten,  mur- 
melte er  erftieft: 

„<Sagen  (Sie  mir  ba3,  Penning,  ©eben  (Sie 
mir  ba3  an.  SDcmt  (Sie  finb  fotrf)  ein  anftänbiger 
ffert  unb  mir  felbft  ift  fo  bertoorren  $umute, 
bafj  irf)  eine  §eugab«I  nicfjt  meljr  üon  einem 
(S&Iöffel  unterfrfjeiben  fann.  2Ba3  meinen  6ie, 
müßte  id)  meinem  grifc  beibringen,  toemt  irf)  tfyn 
erft  mieber  öor  mir  ljabe?  f)a&e  ^nc 
Slljnung,  tuaä  ba§  fein  fömtte." 

ftefct  toanbte  fidj  aurf)  ber  ftüraffieroberft 
lebhaft  unb  fortgeriffen  fjerum.  „Sieber,  guter 
$o$enfee,"  fnarrte  er  lieber  gleirf)  heftigem 
^ßeletonfeuer  IjerDot,  unb  babei  ftreidjelte  er 
feinem  Sefud)  ttrie  eine  äärtttdje  Butter  auf 
beiben  SBangen  Ijerum;  „regen  (Sie  firf)  mirfjt 
auf,  e3  muß  mieber  inä  (MeiS  fommen,  unb  e£ 
Fommt  audj  afleg  ftneber  in3  (Met3.  (Srfjon  be3* 
fyafb,  toeil  man  ja  fotrfje  grauenjimmerfünben 
in  unferer  3eit  für  intereffant  unb  tyarmloS 
fyält.  $cr  ^unge  mirb  Sanbttrirt,  unb  bie  fräf- 
tige  Suft  bort  braußen  tuirb  i^n  fdjon  toieber 
jur  SRaifon  bringen.  Slber  toa£  (Sie  itym  ein* 
trichtern  müffen  —  fefyen  (Sie,  irf)  meine  natür- 
lich nur  fo  Don  meinem  altmobifdjen  (Stanbpunft 
au§,  ben  bie  heutigen  SBeltöerbefferer  gehrig 
fyöcfyft  atbern  finben,  toorum  ic§  mirf)  aber  nid£)t 
einen  Pfifferling  frf)€re  —  iuaö  (Sie  ifym  ein- 
trichtern müffen,  ba£  befteljt  in  f olgenbem :  S3on 
3ftncn  unb  ^rem  Seifpiel,  alter  greunb,  muß 


Digitized  by 


527 


er  lernen,  bafj  unfere  grauen  unb  SMbdjen  Dom 
.  alten  Herrgott  ba  oben  nid)t  als  SBergnügungS* 
mittel  in  bic  2Belt  gefegt  feien  —,  freu&bonner* 
metter,  ba3  finb  fie  nicfjt,  ba3  märe  ja  noef) 
fdjöner  —  fonbern  baß  fie  als  ©terne  am  Gim- 
mel ftefjen,  bie  unä  armen  ©Ziffern  für  unfere 
^rrfafjrten  ben  JhirS  anzugeben  Ijaben.  (So  l)at 
e3  mit  mir  gottlob  eine  große  $ln$al)l  guter 
2Mnner  gehalten.  Unb  toir  finb  nicfjt  fdjledjt 
babei  gefahren  unb  f)aben  ein  mäcfjttgeS  fRcicf» 
Ijingeftellt.  (So  $of)enfee,  unb  nun  ttrifcfjen  (Sie 
fid)  bie  Sränen  au§  ben  klugen,  benn  Je^t  laffe 
idj  trofc  allem  bie  glafefje  Siebfrauenmtld)  tyolen. 
Unb  meine  grau  rufe  idj  audj.  9flan  fielet  nid)t 
alle  Sage  einen  ttrirflidjen  (Sbelmamt  bei  fiel)  &u 
®aft,  unb  folef)  einer  muß  gefeiert  toerben.  2)a* 
für  ift  aber  Siebfrauenmildj  gerabe  ba3  richtige 
©etränf.  (Sefcen  (Sie  fiel),  alter  greunb." 


©elftes  Kapitel. 

©tf)mar$  unb  büfter,  tote  ein  jur  GSrbe  ge- 
funfeneä  ©etoitter,  fo  betynte  ficf)  bcr  ßönigSfee 
5toifcf)cn  ben  bunflen,  baumtofen  Reifen,  bie  tl)n 
einbetteten.  <Sdjtoar$  toaren  bie  üftacfjen,  bie  tfyn 
überfuhren,  lautlos  bte  SRuberf cfjläge,  mit  benen 
bie  Ääfjne  gerenft  ttmrben.  Unb  felbft  bie 
®onnenftraf)Ien,  toeldje  bie  f>ol)en  (Steine  über- 
flettert  Ratten,  zauberten  feine  garbe  auf  bem 
toten  ©etoäffer  fyeröor.  $)ie  Söget  flogen  btefe 
<Bt&ttt,  ringSfyerum  brütete  ©djtoeigen,  unb  in 
bem  Keinen  faljburgifd^n  gifdfjerborf,  ba3  ficf) 
an  ben  ©ee  Iel)nt,  tooljnte  gleichfalls  jene  ber- 
tounfdjene  ßauttoftgfeit.  ©ogar  bie  Äinber  be§ 
toeltöergeffenen  glecfenä  hielten  ben  Singer  an 
ben  2Jhmb  unb  faf)en  mit  ernften  klugen  über  bie 
fdjtoarge  SBafferroelt.  (£ine  «Statte,  gefdjaffen  jur 
©infeljr  unb  jum  Sftadjbenfen. 

Unb  toafyrlicfj,  toer  ift  ba3  $ierlid)e,  fcf)Iante 
©efd^ö^f,  ba3  bie  garbe  teä  <See3  für  i^re 
SHetbung  getollt  fjat  unb  nun  im  berloren- 
ften,  üerfunfenften  ^ingrübeln  in  einem  gelb- 


Digitized  by 


529 


ftuljl  auf  bem  SJalfon  be3  efjrfamen  ©aftfjaufeS 
$um  „©olbenen  Detyfyht"  tut(IenIo$  ^ingeftrccft 
ruht?  Söarum  fjat  fic  ben  fd)änen  $lrm  über 
bic  STugen  gebccft,  ba  bie  ©onnenftrahlen  bodj 
nicht  big  ihrer  Muheftätte  bringen,  unb  h>e3* 
^arB  läßt  fic  bie  ältere  gran^öfin,  bie  ihr  &ur 
Gtefettfdjaft  bient,  plaubem  unb  fchtpafcen,  ohne 
bie  Sebfjafte  einer  SInttoort  ju  mürbigen?  Unb 
ift  e3  nicht  feltfam,  baß  fie  nur  bann  ein  QeUfen 
beä  Sebent  gibt  unb  ängftlid)  jufamntenaucft, 
fobalb  ba3  3eitung3blatt,  ba3  alt  unb  jerfnittert 
auf  ihrem  @rf)og  ruht,  bom  SBinbe  betoegt,  ein-* 
mal  lauter  raffelt  unb  fniftert? 

Der  <5ee  liegt  ba,  mie  menn  ber  2obe3engeI 
feine  fallen  ©lieber  in  ihm  habe.  Unb  %ob 
unb  SBertoefung  ift  e3  aud),  toaä  bie  ©inne  ber 
fd)tt>eigfamen  SSIonben  bebrängt.  Sie  lange  ift 
e3  ^er  —  faum  ein  paar  SBodjcn  —  feit  fie  in 
beut  ^Berliner  £otet  biefeS  mürbe,  jerfnitterte 
3eitung3blatt  ahnungslos  ergriffen?  ©eitbem 
hat  fie  fidf)  öon  bem  Rapier  nicht  mehr  getrennt. 
2Bof)I  ^at  man  c3  ihr  ju  enttoenben  gefugt;  ihr 
©cfäfjrte  fomof)!  ttrfe  bie  gefdhicfte  gran$öfin, 
mie  oft  hoben  fie  banach  getrachtet,  bem  bfonben 
SHofofofigürchen  ba3  SBIatt  ju  entreißen,  $lber 
e3  gelang  ihnen  nicht,  ftein,  e§  fonnte  nicht 
glücfen,  unb  all  ba3  ßebcnbe  unb  Xote,  ba§  mit 
bleichen  ©eficf)tern  au3  ber  furjen  3eitung3- 
notij  nach  i^r  hinf ehielt,  e3  fyat  fie  aufgeiagt, 
unb  mit  ihr  bie  anberen,  bie  fie  jefct  hüten 

0  f  e  r  0  «  ■  |  t  l ,  lit  wirrte  9tigk.  34 


530 


müffen,  mie  eine  Äranfe.  gort  über  bie  Äiutftler- 
ftabt  an  ber  $far,  weiter  über  ben  ©ee,  wo  bcr 
3Märd)cn(dnifl  ertranf,  Ijinburd)  burdj  SBälber 
unb  ©crge,  hinter  benen  bie  greube  unb  bie 
SRutye  mofjnen  müffen.  2lber  merfmürbig,  bie 
greube  unb  bie  JRufje  fpringen  öor  iljr  auf,  mie 
geljefrteS  $Bilb,  unb  taffen  ftd)  nidjt  jagen.  Statt 
beffen  gurgelt  unberänbert  hinter  iljr  fcr  bcr 
bauittflberfdjattete,  fdjmate  @d)toar&bad).  2Ba3 
foll  ba$?  SBarum  !ann  fie  bieg  ©eräufdj  nidjt 
bannen?  2Ba3  fümmert  fie  ein  £orfgetoäffer 
au$  ber  norbbeutfd)en  Siefebene,  ba3  bodj  nur 
baju  bient,  bie  gelber  eines  plumpen  ßanbmirtS 
$u  tränfen? 

Leiter,  metter.  §inburdj  burd)  ©aljburgs 
blifrenbe,  n>eifje  ©äffen.  £ner  ift  ntan  bem  ©üben 
fdjon  näber,  man  fiefjt  fd^nnirjöugige  Xiroler, 
unb  mitten  im  §erbft  bringen  fleine  ©fei* 
gewänne  Serge  ber  bunteften  Stfyenblumen  $ur 
©tobt.  ift  fdjön.  $ier  !ann  fie  ttrieber 

l&cb  d  n  unb  gelegentlich  bemimmt  fie  aud?  fcfton 
bie  fpöttifcfcn  »eben  ifcreS  Begleiters,  ber  fie 
)U  erbeitern  tracbtet.  «He  «ugenblide  Hingt 
t\*  Don  ber  gran$öfin  ba^nnfeben: 

„Oh.  mademoiselle,  voyez  donc,  c'est  drole. 
vraiment,  c  est  tres  drole.'4 

Slber  marum  raufet  ber  grüne  3nn  fo 
traurig  unb  mabnenb,  ipenn  fie  an  feinen  Uftzn 
entlangfdjreiten?  £ann  jmingt  e£  fie,  fte&en 
5"  bleiben  unb  $u  lauften.  Unb  fefcon  in  & 


Digitized  by  Google 


531 


nidjt  mehr  baS  trofctge  SBerggettmffer.  ftort, 
fort,  benn  e3  gurgelt  hinter  ihr  mit  bem  be- 
fannten  mtiben  STIang,  ben  fte  mdjt  ertragen 
fann.  Um  ©otteStoitfen,  J>acft  $ufammen  unb 
bann  toeiter.  SBeiter  in  bie  2terge  hinauf.  «Denn 
toenn  fie  noch  einen  einzigen  Moment  der* 
harrt,  i>ann  fchtoemmt  ber  «Schaar  jbach  ba3 
bleiche  ©eficfrt  derart,  ba3  fte  öerfolgt  unb 
öon  bem  fie  immer  eingeholt  ttrirb.  $)a3  Sebenbe 
mirb  fcon  bem  Joten  erreicht  9Jhxf3  fie  benn 
auch  noch  fefjen,  hrie  fich  Lüfter  ©terarm  im 
Sttonbenfchein  ^inabbeugt,  ;um  feine  #änbe  in 
ba3  falte  SBaffer  ju  ftrecfen? 

Grbarmen,  laßt  mich  nicht  tytt,  toeiter, 
meiter! 

9tein,  nicht  in  SBerchteägaben,  ber  alten 
SifchofSftabt,  fid&  fcftfefcen. 
SBarum  nicht? 

2Betl  bort  fo  biel  ftorbbeutfcfjc  leben.  Sie 
fönnen  e3  gelefen  tyaben.  (Sie  fönnen  mit 
gingern  auf  un§  btutcn.  t)ort  hinten,  hinter  ben 
©albern,  bort  mirb  bie  Stühe  thronen. 

2tber  hinter  ben  SBälbem,  bort  betont  |id) 
ber  fdE^mar^e  (See  jtoifchen  ben  glanfclofen  Reifen, 
bie  ba3  ©etoäffer  aufammenpreffen.  $ort  babet 
ber  SD)be3engel  feine  fallen  ©lieber,  unb  manch- 
mal fcfyttrirrt  e3  in  ber  ßuft,  fdjaurig  unb  falt, 
ttrie  toenn  er  feine  gittiche  fcfjüttle.  Unb  ber 
XobcSengel  ftef)t  bort  unten  unb  blicft  $u  ihr 
hinauf.  Allmächtiger  (Sott,  toarum  fann  fie  über 

34* 


Digitized  by  Google 


532 


fotdjc  ©eftrinfte  ber  $t>antafte  nid)t  tad&en? 
Xrofcig  unb  !ecf  tote  früher,  menn  e3  galt,  alt- 
efyrtoürbige  ©ebräucfje  $u  derfpotten  ?  (§&  ljaben 
fid>  fcfjon  öiete  üflenfdjen  ertränft.  Unb  fie  ift 
e3  ja  mtf)t  getoefen,  bic  biefeS  fdjmetgfame,  öer- 
fcfjtoffene  Sfläbdfcn  über  bic  Ufer  in  ben  ©raben 
geflogen  fjat.  SBarum  tadjt  fie  benn  nicf>t?  2&e3- 
§afb  in  aller  SBett  lieft  fie  nicfyt  bie  flachen 
Süd^r,  bie  it>r  ber  ©efäi)rte  gebraut,  bamit 
fie  fid)  alter  (Sorge  entf djtage?  SSkirum  treibt 
fie  eS  nicfjt  wie  er  unb  fäljrt  ftunbenlang  über 
ben  <5ee,  um  ju  fifcfyen  unb  ftd)  unter  bie 
©djaren  ber  $lu3flügter  $u  brängen? 

Unb  toäfjrenb  fie  auf  bem  SBalfon  liegt 
ben  $trm  biifyt  über  bie  Slugen  gebogen,  ba 
grübelt  fie  nrirftief)  über  biefe  nat)«liegenben 
fragen  nad).  ©ie  braucht  ja  nur  aufsufpringen, 
unb  ber  Sann  ift  gebrochen,  gür  eine  Zeitlang 
nrenigftenS  mürbe  ber  ©enufi  tmeber  um  fie 
matten.  Unb  über  bie  Seit,  —  ba  braucht  man 
nirf)t  fiinau^jubenfen. 

„Oh,  mademoiselle,  c'est  drole,  vraiment,  c'est 
tres  drole." 

2tber  atä  bie  steine  ba3  franaöftfrfje  ©c* 
fdjtoäfc  auffängt,  ba  läuft  e3  ttrieber  ttrie  ein 
fcf)aubernbe3  Süden  über  i^ren  ruljenben 
Körper,  unb  bie  rechte  ©anb  preßt  baä  3ettnng3- 
blatt  in  iljrem  ©djofc,  baß  e3  fniftert  unb  raufet. 
Sa,  iefct  toeifj  fie  e3,  jefct  füf)It  fie  e3  junt  erften- 
mat  unabtoenbbar,  toetdje  Straft  itjren  aufrühre* 


Digitized  by 


533 


rifd&en  Sinn  gebrochen  unb  öeränbert  f)at. 
©idjerticf),  bog  ift  e$.  Qu  lange  fjat  fic  unter 
SRutter  Sotttngä  £)acf)  gelebt,  ©eit  jie  au  2Ber* 
raljn  in  ber  guten  ©tube  gefeffen,  abgefdjuitten 
t>on  bem  ©turmminb,  ben  bie  neue  3eit  ent- 
f ef feit,  bo  ftnb  leife  unb  unöermerft  ©etoalten 
über  fie  eingebrochen,  bie  fie  früher  nicfjt  ge* 
!annt  tyat.  @8  ftnb  bie  ferneren,  bieberen  2In= 
fd&auungen  jener  ßeute,  bie  ben  unberbraud&ten 
$em  be£  SotteS  barftellen,  9lnfdjauungen,  beren 
oberfte  ©efefce  lauten:  $>u  follft  gut  fein!  Unb 
junt  anberen:  £)u  foHft  bid)  befcfjeiben!  Unb 
abermals:  $)u  follft  jurücftreten  fjtnter  bein 
SBoIt  unb  ofjne  Soljn  unb  ©tanj  fc^affen  unb 
mirfen. 

SBe^  tfjr!  3)a3  ift  ftar!  über  fie  geworben. 
Unb  jefct  fdfjrett  e3  in  tf>r,  h*tl  fid^  tfjr  fcafein 
ofpxt  ©üte  unb  in  $er$Ioftgfeit  fcerfcf)tt>enbet,  unb 
bafj  fie  ftcfj  nidjt  fyabe  befcfyeiben  fönnen,  unb 
meit  fie  ftdf>  unb  anbere  baburcf)  $u  einem  nufc» 
lofen  ßotterleben  fcerfüljrt  l)at. 

Df),  fie  Ijätte  niemals  SWutter  Sotttngg  gute 
©tube  betreten  bürfen.  Stenn  bort  brinnen  unter 
ben  Sragbalfen  f>errf(f>t  eine  gar  fo  frtfdje,  ge- 
funbe  Suft,  unb  bie  fyat  fie  ju  lange  geatmet, 
um  nid^t  9lbfcf)eu  unb  Ueberbruß  $u  entpfinben 
fcor  ber  9UmofpI)äre,  bon  ber  fie  jefct  umfächelt 
tutrb.  SBafjrlicf),  fie  fjat  ju  lange  in  bem  lang- 
geftredtten  2Bof)nl)aufe  ju  SBerratjn  unter  ben 
brei  ßinben  gelebt,  unb  batyer  lommt  e3  mofjl, 


Digitized  by  Google 


534 


bag  ifjre  klugen  foiüic  tfjre  ©inne  rücfmärtä 
genutet  finb,  unb  baß  fic  fo  häufig  ftd&  bot- 
ftellen  muß,  ma3  bie  beiben  ©erlajfenen  in  bem 
füllen  §tim  treiben  mdgen.  3)enn  jefet  finb  e3 
nur  &mei.  Sntfefcen,  eS  fel>lt  Ja  bie  dritte,  bie 
fo  hodjragenb  burd)  bie  {Räume  geftfjritten,  ttrfe 
bie  «Heine  fid&  früher  mo^t  bie  SWnig3tö#ter 
#omer3  auSßemalt  hat.  ©ie  fehlt.  $)enn  lang- 
sam gleitet  bie  mächtige  grauengeftalt  ja  ben 
engen  ©chiüarjbach  hinunter  unb  gerabe  auf 
fie  ju.  ^IHbarm^riöer,  fchon  gurgelt  eS  toieber 
neben  ihr.  Unb  mit  einem  lauten  @djrei  fährt 
bie  ©elabene  au8  iljrer  rufjenben  Sage  empor 
unb  blieft  fich  leichenblaß  unb  berftört  um.  2lu3 
ihren  klugen  fleht  bie  gfrieblofigfeit: 

„ÜRabame  ftufournier,  padtn  ©ie  ju* 
famnten,  mir  tönnen  ^ier  nicht  bleiben." 

„Oh  ciel,  icf  miffen  nicht  toarum?  (£3 
feien  fo  fdjön  hier,  si  joli,  unb  bort  fommen  auch 
gerabe  3$r  Bräutigam." 

„2öer?  SRein  Sräutigam?" 

„Oui,  votre  fiance,  monsieur  le  comte.  §ören 

ÜRobemotfelle  ni£  baä  Sellen  öon  bie  fleine 
£>unb  ?" 

Unb  toirflich,  bom  @ee  tönt  ein  lauteä, 
fräftigeg  ©efläff  hinauf,  unb  in  bemfe^en 
Slußenblicf  finft  bie  «erftörte  für  einen  Moment 
beruhigter  $urücf.  £er  $ubel  bort  unten,  ber 
fie  fchon  bon  toeitem  $u  begrüßen  fcheint,  er  ift 
ber  einzige  ihrer  alten  greunbe,  ber  if)r  in  bie 


Oigitized 


535 


grrembe  gefolgt.  2Bic  merfhriirbig!  £at  nicht 
ber  liebe  alte  ffüfter  3Sierarot  immer  behauptet, 
baß  fief)  in  bem  fchmarjen  Xitt  irgenbein  ge- 
heimnisvoller ffobolb  Urberge?  Unb  jefct  muß 
baä  Derfprengte  ©efdjäpf  barüber  nacfjbenfen, 
auf  toeld)  fonberbare  SBeife  ber  £unb  fich  an 
ihre  $erfon  geheftet.  ®on  bem  SBerrahner  greft, 
mo  man  ihre  Verlobung  gefeiert  —  toieber  &ucft 
fie  jufammen  unb  fteeft  aufgefcfyeudjt  unb  miß- 
trauifdj  ba3  3eitung3blatt  $u  fid)  — ,  ja,  toon 
bem  ©arten  aus,  too  bie  tneten  SamptonS 
brannten,  ba  ift  ber  $ubel  ber  gräflichen 
(Squipage  nachgejagt,  9lud)  auf  bem  ©efunbör- 
bafjnhof  §at  er  nid)t  öon  t^r  laffen  motten, 
fo  öft  unb  energifdj  man  baö  Iter  auch  ver- 
trieb. Unb  nacfjbem  er  ihr  mit  einem  mächtigen 
®afc  in  baS  Shipee  nachgefprungen  unb  fchmeich- 
lertfeh  feinen  #opf  jmifcfyen  ihre  Shiie  gebettet, 
öon  ba  an  fyxt  fich  bie  SHeine  an  ben  jottigen 
gfreunb  nrie  an  einen  legten  ©chufc  geflammert. 
Dh,  fie  meiß  recht  gut,  toie  oft  ber  junge  ®raf 
ben  $ubet  beä  Lüfter«  Sierarm  angeblich  be- 
reite verloren  fyat.  £enn  ihr  ^Begleiter  nährt 
eine  fyeimli^c  Abneigung  gegen  ihren  Siebling. 
2Cber  vor  ®u3  prallt  alle  Sift  ab.  ©tunbenlang 
hat  er  ben  <See  burchfehtvommen  unb  ift  nicht 
ertrunfen.  ©an^e  Sage  mußte  er  ©erge  unb 
SBälber  burchirren,  unb  boch  h<*t  er  bie  ©pur 
ber  flehten  SBIonben  immer  mieber  gefunben. 
Unb  toenn  fie  bann  ihren  9Irm  unt  ben  $eim- 


Digitize 


536 


fel)renben  fdfjlingt,  um  baS  Sier  an  fid) 
brütfen,  bann  bereitet  e3  tf>r  eine  f<$road)e  ©e- 
nugtuung,  ioenn  fie  bemerft,  ttrie  ber  ®raf  ftdj 
mif  mutig  auf  bie  Hippen  betjjt. 

®o  ift  Rüfter  SierarmS  (Sefelle  t&r  lefcter 
$alt  ßemorben. 

©ie  faßen  betbe  allein  in  bem  niebrigen 
SBoljnaimmer,  ba$  ber  SBirt  be3  ©afil)aufe3  $um 
„©olbenen  £ety!jin"  großmütig  $um  ©alon  er- 
hoben fyatte,  toeü  bie  ©tube  burd)  $toei  abge- 
nufcte,  rote  ©amtfauteuitö  gefdjmücft  nnirbe.  3" 
biefen  ©effeln  lehnten  fie  fid)  gegenüber,  ber 
junge  @raf,  eine  QiQaxettt  raudjenb,  bie  ©tirn 
ein  toenig  oerjogen,  toie  jemanb,  in  bem  SKit- 
leib  ober  ein  ftiller  SSorttmrf  nagt,  feine  blonbe 
©efä^rtin  jebod)  in  einem  eng  antiegenbeit, 
grauen  engttfdjen  Sucfjfteib,  au3  bem  am  §aU 
ein  fdjmaler,  toeißer  £errenfragen  Ijerborlugte. 
3^re  £aare,  bie  fie  jefct  nadj  griedjtfdjer  STrt 
trug,  toaren  ton  SKabame  fcufournier  in  eine 
golbene  ©fange  gelegt,  unb  fie  toürben  toie 
fonft  geflimmert  unb  geblifct  §aben,  menn  fidj 
ba8  Sicf)t  in  bem  überaus  niebrigen  SRaum  fjätte 
einen  auSretdfjenben  Eingang  fcerfcfyaffen  fönnen. 
©o  aber  mattete  um  bie  beiben  eine  matte 
Dämmerung,  gteidEjfam  als  ob  ber  ©ee  feine 
garbe  in  feinem  SBereid)  bulben  möge.  £a  rührte 
fidj  ber  junge  <8raf  jum  erftenmal,  unb  nad^ 


Digitized  by  Google 


537 


bcm  er  bcn  3igarettenraudf)  mit  ber  £anb  ber- 
Jagt,  üU  fürchte  er,  bic  blauen  äöolfen  fönnten 
feine  gu^öterin  beläftigen,  ba  holte  er  tief  Sltem 
unb  begann  ntit  fd^onenber  3urücfhattung . 

„3ch  glaubte,  mein  liebes  SHnb,  mir  mollten 
heute  bie  £abte  b'hote  befud&en,  bu  berfpradjfi 
e3  bod).  Unb  ich  muß  gefielen,  ich  freute  mich 
eigentlich  barauf." 

„3a,  id^  toerfpraef)  e3,"  entgegnete  £ertha 
haftig.  £ann  fuhr  fie  mit  ber  £anb  ungemifj 
nach  *hrcr  Safche,  unb  aU  fie  gefühlt  hatte,  baß 
fich  ba3  $tit\xnQ$blatt,  toelcheS  fie  fo  fingftltch 
behütete,  in  ihrem  »efifc  befänbe,  ba  toarf  fie 
in  auffpringenber  örregung  hin-  „3a,  ich  ber- 
fprach  Wim  eS  tut  mir  leib,  ich  lann  e$ 
nicht  halten." 

„Weht  halten?  Oh/  ™b  nmrum?" 

„£u  treibt  ia.  3ch  bebaure  e8.  ©an$  be- 
fonberS  beinetmegen  unb  für  un8  atte.  $lber 
bu  barfft  mir  beStoegen  nityt  jürnen,  ich  lann 
mich  nid)t  bejnnngen.  2Bir  müffen  h*er  fort, 
grifr."  " 

3n  ben  menigen  ©orten  niftete  mieber  ieneä 
aufgejagte  ©ehefcttoerben,  ber  gan$e  verborgene 
Jammer  einer  bor  fich  felbft  füehenben  ©eele, 
fo  baß  grife  ^ofjenfee  in  feiner  toirttichen  ©ut= 
mütigleit  fich  entfdjtoß,  noch  behutfamer  bor- 
juflehen.  Dhnc  fonberlich  ju  belegen  ober 
auch  nur  bie  klugen  aufschlagen,  fefete  er  baher 
in  gütigem  Xon  ba«  ©efpräch  fort.  Wlein  !aum 


Digitized  by  Google 


53S 


fyatte  er  eüigehmnbt,  baß  ber  $lrjt  au£  93erd)te£- 
gaben  Ja  gerabe  bic  ffitnfamteit  in  ber  Umgebung 
be3  ©eeä  als  ßana  befonberS  fcilfräftig  für 
bie  nerböfe  Aufregung  ber  kleinen  gepriefen, 
unb  baß  man  e3  ja  immerhin  nod)  ein  paar 
SCa^e  abtoarten  fönnte,  ba  fcfjüttette  bie  fdjlanfe 
©efialt  in  bem  tjettgrauen  Äoftüm  Silber 
Setoegung  il)r  fdjmateS  Äöpfdjen,  jo  baß  ba3 
(ätolbgefdjmeibe  in  ifjren  gellen  paaren  blutrote 
gunfen  auffarifcen  Heß,  unb  auä  bem  bleiben 
®efidf)t  brannten  bie  Stugen  in  einer  unbe* 
fannten  bunflen  ©tut. 

„SBir  müffen  fort  bon  t)ier,  JJrifc,"  ftüfterte 
fie  berämeifIung3t>oII  unb  bliefte  fief)  um,  al3 
ob  bie  ©eftalt,  bor  ber  fie  beftänbtg  flüchtete, 
bidjt  hinter  il)r  fte^e.  Unb  in  fdjüttelnber  Sngft 
Ijefcte  fie  weiter:  „ftd?  $abe  fcf)on  jufammen- 
paefen  laffen.  Sttabame  SDufournier  tft  bon  allem 
unterrichtet.  Unb  toenn  bu  mid&  nidfjt  begleiten 
ttutlft,  bann  muß  idj  allein  fahren." 

„2lber  tooljin  benn,  mein  liebet  SHnb? 
£enfe  bodj  nadf),  mo^in  toillft  bu  bon  tyier?" 

„$)a$  Weiß  id)  nid)t.  Ober  bod),  iefct  toirb 
e8  mir  flar.  3n  bie  große  ©tobt  muß  id}.  Unter 
Saufenbe  bon  ©jiftenjen,  atmfcf>en  benen  man 
nid)t  beobachtet  unb  gefe^en  toirb,  meü  fie  alle 
haften  unb  treiben  unb  arbeiten." 

SWein  Saum  toar  iljr  biefeS  eine  2Bort  ent- 
glitten, ba  ftoefte  fie  plöfclid)  unb  richtete  ifce 
bunfel  geworbenen  SSIicfe  bringeaib  unb  mafynenb 


Digitized  by  Google 


539 


auf  bag  fyübfcfye  rot  unb  mcifje  Sfntlifc  il)reg 
©efäfjrten.  (5g  mar  augenftfjeinlidj,  bag  fie  enb* 
lidj  gefunben,  mag  fic  fo  Tange  in  ©ier  unb 
2lngft  gefugt. 

//^öre,  grifc,"  begann  fic,  mäljrenb  ifjre 
£änbe  mieber  unruhig  an  tfjrem  SHeib  Ijerum* 
ftrtd)en,  Mg  fie  an  bem  fniftcrnben  3tttungg- 
blatt  in  bcr  Safere  einen  augenblicftidjen  ipalt 
erreicht  Ratten.  „Sieber  grifc,  bu  barfft  midj 
nirfjt  oerfennen,  id)  meiß,  id?  bin  bir  big  jefct 
nur  &ur  Saft  gefallen,  unb  ber  föaufrf)  unb  bag 
freie  Seben,  bag  mir  ung  derfpracfjen  — ,  o  bu 
lieber  ©Ott,  mag  ift  aug  itynen  gemorben?  $)urd) 
meine  ©djutb,  id)  beFenne  eg  gern,  lebiglid)  burd) 
mein  übellauniges  SBefen." 

„SBeiter,  Steine,  gür  betne  (Srfdjütterung 
fannft  bu  ja  ntdf)tg.  £)u  mottteft  etmag  Slnbereg 
fa^en  T 

^5>a  beugte  fie  fidj  bor,  meit  nad)  tfym  l)in, 
unb  ber  junge  Offizier  fomtte  matyrneljmen,  mie 
i^re  93ruft  auf  unb  nieber  bebte. 

//Qfttfc/  jefct  meiß  id),  mag  mief)  fo  beengt, 
ma5  mief)  fo  unbrauchbar  madjt,  baß  id&  bieg 
$)afein  nicf)t  Kluger  meiterfüljren  tatn." 

„3a,  mag  benn,  mag?" 

„gef)  meiß,  id)  tue  bir  mety'  bamit.  2lber 
fielj,  menn  id)  bidj  audj  an  meinen  früheren 
2lufentfyalt  nidjt  erinnern  foll,  id)  ljabe  eben 
bodj)  $u  lange  unter  unauggefefct  t&tigen  Stten- 
fdjen  gelebt,  alg  baß  mir  imfere  fdjlaffe  33efd>äftv 


Digitized  by 


540 

gungSIofigfeit  —  ja,  icf>  meine  and)  bie  bcinc  — 
biefeS  fatte,  nufctofe  $>aljtnöegetieren  nidjt  aU 
eine  btrefte  Serfünbigung  gegen  unfere  befte 
öeftimmung  erfcfyeint.  3fd)  ^e  früher  nur 
dünner  um  midj  gefeljen,  bie  ein  Siel  bor 
Augen  Raiten,  toenn  audj  nodf)  ein  fo  befd&ei- 
bene$.  Unb  bu,  grifc?  Unb  idj?  SBo  nwtten 
mir  tyinauS?  Wo  foll  ba3  atleS  enben?" 

„Bo  ba3  enben  fotl?" 

®uf  iljren  ©orhmrf  tvax  ber  Ariftofrat  in 
feinem  eleganten  ©mofing  blutrot  geworben. 
2öie?  S>a$  follte  ber  0teft  fein,  ba&  iljm  biefeS 
Sierüdje  ©efdjöpf,  bon  bem  er  bisher  nur  3k- 
ftfjtoerben  eingeleitet,  SerljaltungSma&regeln 
erteilte  unb  ©orhriirfe  in§  ©efitfjt  fdjteuberte,  bie 
recfjt  beutlidj  an  bie  fräftigen  (Srmo^nungen 
feinet  alten  #errn  Sari  Anton  erinnerten? 
Aber  $01,  ftilt.  Die  ©djulb,  bie  er  auf  fidj  ge- 
laden, berfdjlofc  if>m  bauernb  ben  SKunb.  Unb 
auefy  iefct  trieb  ityn  nur  ba3  SSegeljren,  ber  Auf- 
geregten $u  einiger  9lu^e  $u  öertyelfen.  Unb 
^lö^Iid^  erfyob  er  fidj,  griff  nadfy  ber  #anb  ber 
flleinen  unb  brüefte  jie  fid)  an3  $erj.  (Sie  toar 
felbft  in  ifjrer  Äranf^eit  nod)  fo  munberlieblicf) 
unb  oomefym.  Qmmer  toteber  rührte  i!)n  biefe 
Ftetne,  $ierlid)e  Srfdjeinung. 

„$ertl)a,"  fagte  er  mit  feiner  iljm  ange- 
borenen ßiebenStoürbigfeit:  „hjotyn  ba3  führen 
fofl,  toiltft  bu  toiffen?  SHnb,  baran  £aft  bu  bod) 
im  (Srnft  ntd)t  jtoeifeln  fönnen.  Aber  ba  bu  miefy 


Digitized  by  Google 


541 


batyin  brängft,  fo  follft  bu  eS  heute  erfahren. 
@ut,  mir  eilen  jefct  nach  33erlin,  ba  bu  e$  fo 
haben  mtltft,  unb  bort,  kleine  — " 
„9hm  bort?" 

$)er  junge  Stfenfcf)  fah  fich  ^tlflog  um.  „Dort 
erfülle  ich  einfach  meine  *ßfltd)t  gegen  bidf)." 

„Deine  Pflicht?  ©prich  nicht  fo  fatfd)e 
Borte,  ftrifc.  2Ba3  meinft  bu  bamit?" 

„DaS  mtrft  bu  fdjon  merfen.  Du  ttrirft  au- 
frieben fein  mit  mir." 

Der  elegante  8lriftofrat  hatte  wofjl  erwartet 
baß  auf  biefe  (Eröffnung,  bie  bod)  lieber  ein 
menig  bunfel  unb  öermorren  ffang,  ein  erlöfter, 
jubelnber  ©ehret  folgen  follte.  Allein  er  tdufchte 
ftd),  alles  blieb  ftill.  Die  großen  bunflen  klugen, 
au«  benen  tangfam  unb  fchmerfällig  bie  Sräuen 
fid)  loSrangen,  blieben  ftarr  auf  ihn  gerichtet, 
unb  bie  £anb,  bie  er  in  ber  feinigen  fyiett,  mürbe 
eiSfalt.  ffinbüd)  löfte  (id)  t>on  neuem  eine  bange 
grage  Don  ihren  Sippen: 

„Unb  bann  grifc?  2Ba3  gebenfft  bu  bann, 
nacfybem  bu  beine  Pflicht  gegen  mich  erfüllt 
haft",  tjitx  lächelte  fie  faft  unmerFlid),  —  „toaS 
gebenfft  bu  bann  meiter  gu  unternehmen?" 

Der  junge  ©raf  preßte  unttrtttfürlicf)  bie 
#änbe  jufammen.  Sllfo  ba  mar  eS  mieber.  ©ein 
(Sntfchluß,  ben  fie  bodj  erraten  mußte,  Ijatte 
metter  feinen  ffiinbrucf  auf  feine  auf prudf)3b olle 
©efä^rtin  hervorgebracht,  als  baß  fie  in  ihrer 
©chulmctfterei  fortfuhr. 


Digitized  by  Google 


542 


,,£ann,"  ftiefc  er  ettvaä  heftiger  fjerüor, 
„nun  alfo,  toenn  t§  bidj  fo  bttereffiert,  bann 
toerbe  idj  mit  b€ften  Gräften  meine  (Stubien 
auf  bcr  Sh:teg3aFabemie  aufnehmen,  benn  idj 
bin  borf)  nun  einmal  ättilitär  unb  hrihtfdje  e£ 
fcorberfyanb  #u  bleiben,  £arin  beftetjt  ja  Don 
jeljer  bie  golie  meines  <5tanbe£.  Unb  jefct  Sieine, 
examiniere  micf)  nicf>t  Leiter  unb  gib  bicf) 
barein." 

darauf  blieb  e3  eine  2BeiIe  ftiü  $ttrifdjen 
ben  beiben.  $ber  nacfybem  £ertf)a  nadj  ein 
paar  SWinuten  bie  feudjten  Xropfen  aus  i^ren 
klugen  entfernt  Ijatte,  fd^nettte  fie  empor,  nxirf 
iljrem  ©efäljrten  einen  Fur^n,  &tueifetnben  SMicf 
$u,  fcorauf  fie  mieber  jufammenfrfjrecfte  unb 
eilfertig  bie  ftebentür  öffnete. 

„SKabame  £ufournier!" 

„Oui,  mademoiselle" 

„Ratten  ©ie  fic§  bereit.  £eute  nadjt  noc^ 
reifen  mir  nacf)  »erlin."  Unb  mit  frittentben 
Sippen  fefcte  fie  fyinju:  „9?ur  fort  öon  ljier. 
gort  t)on  bem  fdf)toarjen  (See  unb  borttyin,  too 
beutfcfje  Sftenfdfjen  f Raffen  unb  ttnrfeit." 

Unb  fie  beugte  fid)  nieber,  unb  unter  ben 
mißfälligen  ©liefen  üjreä  ©efäfjrten  begann  fie 
ffättüd)  bem  Sßubel  (Su3  ba£  gefl  ju  ftreicfyeln. 

„SBir  fahren  Ijeimtoärtä,  <Su3.  2öir  gef>en 
nacf)  $aufe." 


Digitized  by  Google 


543 


@3  mar  einen  Xag  faäter.  %m  borgen* 
grauen  fyielt  ber  junge  ©raf  feinen  @tn&ug  in 
bem  fcorneljmen  berliner  #oteI  ber  griebrid)* 
ftrafce.  Sben  nodj  mar  ber  gotbbetreßte  Sortier 
ben  beiben  £)amen,  bie  ben  öometymen  ©aft 
begleiteten,  beim  2luSfteigen  beljttfticf),  als  bem 
Slnfömmling,  ber  gerabe  feinen  tarnen  genannt 
fjatte,  im  ©eftibirt  eine  ^efc^e  überreizt 
mürbe.  Saffig  riß  er  fie  auf  unb  erbfaßte.  63 
maren  nur  menige  Söorte  bie  er  Ia3: 

„föetdje  nod)  fyeute  beinen  bauernbett  21b* 
frf)ieb  ein.  63  gibt  feinen  anberen  äBeg.  Sater." 

5JMt  einer  fdjeuen  SJemegung  ftecfte  er  ba3 
Formular  in  feine  SBrufttafdje,  bamit  e£  öon 
ben  anberen  nitfjt  bemerft  merben  foIIte.  £)enn 
er  mtinfd)te  jefct  feine  erneute  SluSfpradje.  Um 
©otteS  mitten,  ba§  mußte  öerljütet  merben.  ©rft 
mit  feinen  eigenen  ©ebanfen  in3  reine  fom* 
men,  bie  ifyn  mieber  einmal  ftadjen  mie  fpifce 
Nabeln.  $efct  minfte  alfo  ba3  6nbe.  Unb  baä 
Snbe  I>ieß:  93erjagt  merben  aus  bem  Greife  in 
bem  baä  Seben  fo  leidet  unb  glatt  unb  gtänjenb 
baljinfloß.  Sßfui  Teufel,  mer  Ijätte  ba3  gebaut? 
Unb  marum  biefe  ungeheure  (Strafe?  SBeil  er 
leben^ungrig  unb  offen  ba3  ausgeführt  ljatte, 
maö  all'  bie  Sameraben  in  fecfem  Uebermut 
öom  ÜDafein  »erlangten.  Siebe  unb  ©lanj. 

„9H<f)t  bocf),  nicfjt  bodj,  bleibt  mir  öom 
Eeibe.  meiß  recf)t  gut,  baß  bieg  berbammte 
trafen  finb.  i&abc  eS  immer  geahnt,  e3  müßte 


Digitized  by  Google 


544 


fyinter  bem  ßeben  nodj  etttxxä  SlnbereS,  ettoaä 
(Srnft&afteS  ftetfen." 

(Sine  ungeheure  ftiebergefdjlagenfjctt,  mit 
ber  feine  leidjtfebige  Statur  in  merftoürbigem 
ffiiberfarutf)  fo  läufig  ringen  mußte,  fie  überfiel 
i^ri,  unb  als  er  erft  allein  in  bem  meiten  £oteI* 
jimmer  faß  unb  au3  bem  iftebenraum  ba3 
Balten  unb  hantieren  ber  beiben  Damen  auf- 
fing, ba  ftrecfte  i^n  fein  <$d)icffal,  bem  er  fid) 
nidjt  gemachen  füllte,  ttriberftanbSloS  $u  SBoben. 
%n  fid)  berfunfen  faß  er  unb  ftarrte  bor  fid) 
fyin.  £>b  biefe  gebanfenlofe  Sotterei  if)n  tnid)t 
bod)  unfäljig  gemalt  fyatte,  bie  magren  »ebin* 
gungen  eine3  aufgefüllten  SflenfdjentebenS  ju 
erfennen  unb  ju  bewältigen?  Unb  langfam,  hrie 
eine  große,  fd)tt>arje  (Schlange,  bie  fidj  an  ifym 
in  bie  $öf>e  toanb,  erljob  fidj  bor  ifjm  bie  SBor- 
ftellung,  baß  er  Iäd>erltdjen  Borten  jum  Opfer 
gefallen  toäre.  9Hd)t3  aU  Borten.  (Sr,  fohrie 
eine  große  $n&afyl  feiner  greunbe,  bie  e$  midjt 
bermocfjt  Ratten,  biefen  gejmfcten  Bortfomöbi- 
anten  ityren  glitterfram  öom  Seibe  ju  reißen. 

„ftauf  d)  ?" 

(Sr  ladete  bitter.  Ba3  ttwir  ba3  für  ein  ber- 
logeneS  ®cbübe.  Ba3  bebeutete  ber  föaufdj? 
Ba8  gab  er?  (£r  fyatte  eg  nid&t  ergründen 
rönnen.  (53  blieb  ein  berlogeneS  Bort,  irrte  fo 
biete  anbere.  Slber  Ratten  ü)n  nid)t  bie  wenigen 
Silben  über  bie  ©renken  be3  2lnfta*nbe3  unb  ber 
(Styrenfyafttgfeit   fjinauägetrieben?   Ratten  fie 


Digitized  by 


545 


ntdjt  fogar  ein  Shitopfer  geforbert?  Unb  sunt 
erftenmal  feit  e3  gefdjeljen,  fcfyauberte  berßeid)t* 
finnige  in  bumpfem  (Sdjrecfen  jufammeit,  benn 
jefet,  ba  er  felbft  leiben  mußte,  ba  taufte  bor 
if)m  baäfefte  ^fyantom  auf,  ba3  feine  (Scfcüjrtin 
friebloä  gemalt.  $)er  Seppirf)  $u  feinen  grüßen 
öerttmnbelte  ficf).  ÜDaS  bunte  SBlumenmufter 
nmrbe  ein  93adj,  unb  Ijeran  trieb  bie  entftettte 
2tfäbcf)engeftalt,  bie  er  etnftmalS  fo  £eifj  begehrt. 
(Sie,  ttrie  fo  öiele  anbere.  Unb  bie  lefcte  mar  bie 
kleine  ba  brinnen,  bie  er  nicf)t  Hebte,  bie  er 
fürchtete,  toeü  fie  if)tn  überlegen  mar. 

„©e^,  ma3  millft  bu  t>on  mir?" 

2öa3  mar  ba§? 

5lm  jenfeitigen  Ufer  be3  (Sdjmarjbacf)^  ragte 
bie  blonbe  §txttyi  bor  ifjm  auf.  (Sie  mar  e3  mirf* 
lief).  Saugte  \djon  längft  &u  il)m  in  ba3  $otel> 
Simmer  gefcf)ritten  fein  unb  fein  ftummeä  fingen 
beobachtet  faben. 

„2Ba3  millft  bu?"  ftieß  er  plöfrlid)  furj  unb 
abmeljrenb  Jjcrüor,  benn  er  öermodjte  fid)  nidjt 
meljr  ju  öerfteflen. 

„grifc,  bu  l)aft  eine  ftepefdje  erhalten  " 

(Sr  fdjüttelte  ba3  £aupt  unb  griff  ficf)  un- 
mittfürüd)  an  bie  33rufttafd)c. 

,,©tb  fie  mir,  laß  mid)  lefen.  $d)  rtjeiß,  bu 
btft  §eimmärt3  gerufen,  golge  bem  föat,  grtfc, 
laß  un§  glcicf)  abfahren.  möge  barauä  wer- 
ben, ma£  ba  motte." 

Allein  ba  padtt  ben  Unentfcf)Ioffenen,  ber 

öeoto  «ngel»         »«irrte  SRagb.  35 


Digitized  by  Google 


546 


feinen  2Beg  bor  fid)  fafy,  ein  Ijaltfofer,  feiger 
3orn.  3)ie  fteine  SSIonbe  bor  ityrn  ttmr  an  allem 
fdjulb.  ©ie  allein  fyatte  ifjn  berlotft.  <2ie  befaß 
bie  ffraft  ba^u.  Unb  mit  einem  Tjäfjnifcfjen 
ßadjen  bebetfte  er  fid)  mit  bem  verbeulten  gfilj* 
ljut  unb  ftürjte  gur  Xür  Ijinauä,  atö  ob  eine 
gcueräbrunft  gegen  ifyn  borrürfe  unb  jdjott  feine 
SBruft  ju  berfengen  brotje.  tyfyt  meilte  er  ja 
nod)  in  Serlin.  £)ie  große  ladjenbe  ©tobt  mußie 
if)m  erft  nod)  tl)r  befte§  beriefen.  3*8en&e™e 
greube,  einen  ©enuß,  ber  il)m  über  bie  Ijarte 
3ufunft  fyintüegfjetfen  fottte.  Unb  toäre  e3  aud) 
nur,  baß  er  burd)  bie  Weiteren,  tärmerfitflten 
Straßen  eilen  bürfe,  um  immer  neueä  ®ef  djeljen, 
neue  Silber  in  fid)  eintrinfeit  ju  fönnen. 

9JHt  langen  ©prüngen  flog  er  bie  £oteI* 
treppe  hinunter. 

Unb  bie  mädjtige  <5tabt  nafym  ben  #ilf* 
lofen  in  ifjre  2trme. 

*  * 
* 

(5$  ift  2Tbenb  geworben.  @in  §erbftabenb. 
SDurd)  ben  btaugrauen  3)unft  fcfjeinen  ernft  unb 
greidjmäßig  bie  unseligen  SRonbe  ber  eleftri- 
fd>en  Jhippeln.  $>aburd)  erhält  ba3  ©etoüt)!  auf 
ben  (Straßen  ettoa§  ©eiftertyafte^. 

„<5§  füfjt  au3,  ttrie  toenn  man  9lmeifeii 
SBrannttoein  au  trinfen  gegeben  fyat  unb  fte 
taumeln  nu  babon."  <So  brummt  eine  merf- 
mürbifle  ©eftalt,  bie  fid)  aufgerichtet,  mie  ein 


Oigitized 


547 


manbehtber  SHaftbaum,  burd)  ba3  ©ebränge 
fc^iebt. 

£ie  unb  ba  nrirb  ber  fdjtotternbe  braune 
©eljrocf  beftaunt,  ober  man  fpottet  aud)  über  ben 
unförmigen,  fettigen  B^tnber,  ber  feinem 
Srägcr  ba3  2lu3fet)en  einer  3Jto§fe  terleifjt  Stber 
ba3  aüe£  fümmert  bie  (Srfdjeinung  nicfjt  £>l)nc 
bag  $aupt  xed)t$  ober  ItnfS  ju  toenben,  fcfyreitet 
fie  öortoärta,  benn  biefeS  fdjreienbe,  brüttenbe 
£abt)Ion  öerbient  feinen  »ttrf,  menn  ein  ttrirf* 
lieber  ißropfjet  ifym  bie  G£f)re  gibt,  burd)  feine 
©•äffen  ju  frieden-  9hir  menn  ber  ©eftalt  ettoaä 
befonberS  Unjüd)tige3  in  ben  Scfyaufenftern  auf* 
fätlt,  bann  f^ebt  fie  ifyren  berben  ftnotenftoef  in 
bie  £öf>e  unb  fdjtoingt  iljn  einen  Stugenbfttf  über 
ben  Häuptern  ber  Spenge- 

„Ol),  bu  ganj  mtferabler  Ort,"  murmelt 
in  folgern  galt  ber  2Banbembe.  „£>u  büft  eine 
«Sünbennnifte,  unb  bein  ganzer  ©tolj  befielt 
barin,  bafj  feiner  beine  ©anbförner  $u  jäfjlen 
vermag,  (SineS  gleicht  bem  anberen.  2öo  fott 
e3  ba  möglich  fein,  fotct>  ein  blonbeä  2ltom  51t 
finben?  (£3  ift  geiftfidjer  $odjmut,  ber  über  mid) 
gefommen,  toeil  id)  e£  ntdjt  länger  au3f)alten 
fonnte  2tber  id)  gebe  e3  auf  unb  fafjre  inerter 
klaffe  retour.  J)enn  beine  Süfte,  0  SJabtylon, 
reiben  mid)  nid>t,  bu  2Hefoe  unter  ben  (Stäbten, 
unb  bein  Xranf,  ben  bu  mir  reidjft,  fdjmedt 
mid)  bitter." 

I)amit  breite  fid)  bie  braune  ©eftalt  auf 

35' 


548 


btn  ©acfen  fjerum  unb  fdf)ritt  fur$  entfcfjloffen 
nadf>  bem  nähert  8al)nf}of  ber  griebridjftrafje 
$urücf.  ©ein  2öeg  führte  if)n  an  einem  jener  in 
einem  Saben  untergebrachten  8idjtbitbtl)eater 
vorüber,  in  beren  Qrenfter  ein  in  bunte  gefcen 
gefülltes,  Ijalb  befleibeteS  ÜHäbd&en  bie  ®or- 
übermanbelnben  für  ben  Eintritt  ju  gewinnen 
fud)t.  $>a  blieb  ber  Äüfter  ftefjen,  rifc  feinen 
2ttunb  auf,  unb  ba  if)m  eine  rote  SKutoeHe 
DoIIftänbig  jebe  flare  Ueberlegung  raubte,  fo 
fuchtelte  er  in  auäbredjenber  2But  mit  feinem 
©todf  gegen  ba§  junge  SBetb  in  bem  ©cfjaufenfter- 
golgenbermagen  aber  Ijätten  bie  ^affanten  tum 
SBerlinS  ^auptftrage  bie  järtlidjen  ©ebanfen  be3 
©otteämanneä  feftftetfen  unb  erraten  fönnen. 

„herunter  mit  btr,  bu  ffot,  bu  2lu3ttmrf! 
2Bie  fprtd&t  ber  $roj)ljet?  $u  follft  ntdjt  me^r 
frö!)Iid)  fein,  bu  gefdjänbete  Jungfrau,  bu 
Softer  3ion§!  9ttadf)e  btd)  auf  unb  jtelje  fort, 
benn  bu  mußt  ba  ni^t  bleiben  " 

2ttan  johlte,  man  ladete,  man  fdjrte,  unb 
eben  tvotttt  ber  fraftbotle  (Streiter  einen  ber 
©pötter  am  fragen  faffen,  um  feine  nähere 
Sefanntfcfjaft  &u  machen,  als  üjn  ein  merf- 
ttriirbigeS  ©eräufcf)  ftufeen  lieg. 

$)en  £on  fannte  er.  <Sr  fdfjallte  U)m  lieblid), 
toie  bie  8tymbeln  ber  SEöd&ter  ©ante  beim 
©iegegfeft 

(Sin  fdf>toar$er  $ubel  fprang  plöfcltdf)  $od&  an 
U)m  in  bie  £öl)e,  unb  af§  ber  JHlfter,  toie  au« 


Digitized  by 


549 

ben  SBoften  gefallen,  beibe  2lrme  um  ba3  Zier 
fcfjlang,  afö  molk  er  feinen  geliebten  ©efetten 
umarmen  ober  ben  fttttcfjtttng  bex  ipötte  an 
neuem  (Sntmetdjen  berljinbern,  ba  faljen  bie  Oer- 
bufcten  3ufcf)auer,  mie  ber  $unb  järtttc^  bie 
gfattrafierten  2Bangen  be3  SRanneä  &u  leefen 
begann. 

„£>  ©uS,  mo  ig  baä  möglich?"  fcfjrie  ber 
Lüfter  ganj  faffungMoS,  mäl)renb  er  ben  SBieber- 
gefunbenen  frampffjaft  an  fief)  brüefte.  „(Sr- 
fdjeinft  bu  mir  als  ein  Seiten?  Unb  fott  f)ier 
in  £tyru3  unb  ©ibon  norf)  ein  größeres  SBunber 
folgen?  3lu3  meldjem  ©eftfunb  büft  bu  auf- 
getaucht? $tber  fomm,  $unb,  fomm,  mir  motten 
unS  juoörberft  aus  bem  ©cfjmarm  ber  ©obo- 
mifcer  IjerauSretten.  Unb  nad)bem  tcf>  bid)  fjter, 
mein  lieber  ©u3,  trofc  beiner  Untreue,  bie  bir 
motl  ab*er  Don  megen  beiner  Ijöttlifcfjen  ©eburt 
anhaftet,  in  biefem  gleifcfjerlaben  ein  ©tücf 
a&urft  geftmft,  benn  mein  $er&  freut  fidj  beiner 
2Bieberfe!)r,  bann  fotfft  bu  mtd)  mie  Dormatö 
ooranlaufen-  £)eitn  id)  mitt  bir  batjin  folgen, 
mo  bu  beine  ©tätte  Ijaft.  Unb  nun  fomm,  mein 
$uber.  Unb  mttlft  bu  biefen  ©obomitern  in  bie 
SBaben  beigen,  auef)  gut,  id>  fdjtteße  bie  Stugen 
unb  troerfe  nichts/' 

ffüfter  SJierarm  l)atte  bie  fünfte  feines  ©e- 
feiten  richtig  eingefcf>ä$t.  «or  bem  »eftibül 
beS  mächtigen  $otefö  machte  ber  $ubet  f)alt  unb 
Oermeigerte  mettere  ©efotgfdjaft. 


Digitized  by  Google 


550 


„$llja,"  fpratf)  ber  geift(i(f|e  SRann  &u  ftcf), 
„füfjft  bu  mir,  nu  fyab'  idj  bir.  $)a3  $)ing  geljt 
gan&  nad)  ber  Drbnung." 

©leid)  ba rauf  mürbe  an  ber  Züx  be3  §otet* 
jimmerä  9himmer  23  (eidjt  gefragt.  SEabame 
£)ufournier  öffnete. 

„Viens  donc,  mon  petit  cheri,"  mollte  fic 

Itebeöotl  aufforbern.  9lber  im  nädjften  klugen* 
blicf  ftiefj  fie  t>or  ber  merfmürbigen  braunen 
©eftalt,  bie  einen  fo  feltfamen  3tj(iuberf)ut  öor 
tf)r  jog,  erfcfyrecft  einen  (eisten  9lngftruf  auä- 
„(Sie  irren  ficf,  5J?onfieur,  e3  feien  eine  falfdje 
(SfKimbre." 

Slllein,  maS  fonnte  ben  geiftlidjen  SKann 
jefct  nod)  abgalten  ?  &atte  er  bod)  bort  brtnnen, 
Eingebettet  auf  ber  (Sljatfelongue,  jene  Heine 
Monbe  ®eftalt  erfannt,  bie  if)n  mä^renb  biefer 
gangen  ferneren  &eit  bei  lag  unb  bei  ftadjt 
um  jebe  9hif)e  betrogen.  9JHt  einem  mudjtigen 
©djrttt  trat  er  ein,  aber  ber  näcfrfte  ÜIRoment  gab 
ifjm  bereits  bie  Gtettriffteit,  ba&  er  öor  einer 
Äranfen  meile.  Dfj,  bu  lieber,  großer  ®ott,  ma£ 
mar  au§  fernem  Ijübfdjen,  blonben,  fleinen 
$)ämon  geworben!  2Bie  Ratten  <Sobom  unb 
%t)tuä  bie  jierlidje,  anmutige  ©eftalt  jugeridjtet! 
9Hit  einem  totenblaffen  Slntlifr  fal)  er  fie  bot 
fttfj  liegen,  bie  blauen  klugen  bunfet  unb  fleljenb 
auf  ficf)  gerichtet,  mäljrenb  bie  nodj  immer  roten 
Sipt>en  in  ©djam  unb  in  Verlegenheit  $u  lädjeln 
&erfucf)ten.  Unb  fofort  mar  audj  bie  %b\id)t  be8 


Digitized  by 


551 


alten  ^fefaiag  in  SBtnb  unb  <Spreu  berraudjt, 
f)ier  eine  feiner  ©etoaltprebigten  ju  litten, 
lieber  Gimmel,  ba§  fonnte  toofjl  gar  nidjtä  me!)r 
nüfcen.  $icr  frommte  getmg  nur  gütiger,  geift* 
lieber  3ufanicfj.  ^5  5a  5er  a^e  £eufel3banner 

an  bergteidjen  burcfyauä  nidjt  getooljnt  toar,  fo 
tat  er  unbettntßt  b-aä  SBemünftigfte,  toaS  er  in 
biefer  ßage  überhaupt  befolgen  fonnte. 
©djtoeigenb  rücfte  er  fid)  einen  ©tufjf  öor  baS 
Säger  ber  Steinen,  ließ,  fidj  nieber,  als  ob  feine 
©egentoart  ba3  aUematürUdjfte  öon  ber  2Bett 
märe,  unb  ftreefte  il)r  fnurrenb  bie  &anb  ent* 
gegen,  toie  menn  fie  fid)  beibe  erft  am  geftrigen 
borgen  getrennt.  J)ann  fuf)r  er  fiefj  burd)  bie 
(Sifenmcüjne,  unb  nadjbem  er  nodj  einmal  einen 
furzen,  prüfenben  93Itd  auf  bie  3itttxnbe  ge* 
toorfen,  fdjleuberte  er  mitten  aus  feiner  ©e* 
banfenreifje  einen  <Safc  Ijin.  @3  ffang,  toie  toenn 
fie  fid)  fdjon  eine  <5tunbe  fang  unterhielten. 

„Qa,  unb  füljft  bu,  kleine,  feine  Smte  ^at 
nu  ^err  £etnricf)  and)  fdjon  britt.  Die  Sartoffeln 
finb  ifjm  jtoar  ettoaS  fteefig  getoorben,  fo  blau* 
bunt,  berftetjft  bu?  2lber  am  2öeijen  Ijat  er  bod) 
einen  fdjdnen  fyappen  berbient  Steinalte  ebenfo* 
üiet,  tote  ber  alte  SBilb^agener  ©raf." 

$)a  (rümmte  fid)  bie  ©epeinigte  jufammen 
unb  gab  üjrer  ©efellfdjafterin  ein  Beiden,  <5ie 
toünfdjte  mit  if>rem  SBefud^  allein  ju  fein-  Unb 
afö  bie  granjöfin  öertounbert  in  bem  Sieben* 
jimmer  öerfdjtonnben  mar,  toarf  fid)  bie  SSIonbe 


Digitized  by  Google 


552 


angftgefchüttelt  ^enim  unb  griff  mit  beiben 
£änben  nach  bem  $lrm  ifjreä  alten  greunbeS. 
Q^rc  klugen  flehten  in  einem  3^mmer,  ben  ber 
abgehärtete  ^efaiaä  ertragen  $u  fönnen 

glaubte.  !J)e§J)aIb  fchlug  er  bie  klugen  nieber. 

„Unb  Heinrich?"  rief  bie  SMeine  f cf>rill. 
„Unb  Butter  Gotting?  SBerfchtoeigen  <Sie  mir 
nichts.  !3cf)  &in  gar  nicht  fo  franf,  hrie  fie  e3 
moht  annehmen.  !3d)  fürchte  mid)  auch  nicht  im 
geringften  t>or  3hnen.  ©ie  fehen  ja,  id)  habe  <©ie 
lieb,  oh/  fo  furchtbar  lieb,  nne  (Sie  e3  gar  nicht 
glauben." 

krampfhaft  Derbarg  fie  i^r  blonbeg  £aupt 
an  ber  93ruft  be§  Cannes,  aber  gleich  barauf 
mieberholte  fie  aufgejagt  ihre  grage  bon  neuem: 
„Unb  £einri<f)  unb  Butter  ßotting  V 

$)er  Äüfter  fdjob  mit  bem  guß  feinen  £unb 
fort,  ber  oor  ihm  faß  unb  aufttrortete,  unb 
richtete  feinen  ©lief  Verlegen  an  bie  $>ecfe. 

„3e,"  fnurrte  er,  „hrie  foll  e3  ihnen  gehen  ? 
£err  Heinrich  fchleift  fein  Seil." 

„©ein  SBeil?"  ttrieberholte  bie  3uhörerin 
betroffen,  bor  beren  geiftigen  5tugen  unver- 
mittelt hrieber  Jenes  ferne,  blutige  ©efdjehniä 
lebenbig  nmrbe. 

„%  ba3  i3  bloß  fo  eine  SBerrahner  SRebenS- 
art  ^Darunter  mußt  bu  bir  nichts  befonbereä 
borftellen,  Steine.  Unb  grau  ßotte  Salfoto?  $a, 
ba3  tä  nu  eine  befonbere  <5ache." 

2llletn,  Bertha  ließ  fiefj  nicht  mehr  surttcN 


Digitized  by 


553 


hatten-  Wlit  ttrilben,  finnlofen  SBorten  flehte  fie 
meiter  um  SluSfunft,  M3  ber  Lüfter  hödjft  ttxiber- 
hrilttg  fortfuhr: 

„$a,  fucf,  bic  grau  bon  Sterrahn  i3  fehr 
ftitf  gemorben,  baä  fommt  fo  mit  bem  Hilter. 
3  ne,  bu  mußt  bidj  nicht  aufregen.  $c*)  ^tb1 
biele  grauend  gefannt,  bie  bamit  alt  unb  grau 
gemorben  ftnb.  Unb  fo  eine  Sätymung  tut  bem 
Karen  SBerftanb  auch  nicht  ben  geringften  (Sin* 
trag.  Unb  ben  befifct  ja  .§einricf)3  Butter  ©Ott 
fei  3)anf  noch  im  oollften  5flaße" 

Unb  ba  er  fich  fchließttch  boefj  nicht  enthalten 
fonnte,  eine  <Seitenfrage  ju  ftetten,  bie  rifcen 
unb  ftechen  mußte,  fo  fefcte  er  noch  Ijatmlod 
htnju:  „9ta,  unb  nrie  geht  e3  benn  bem  jungen 
SBilbhagener  ©rafen?  J)em  £erm  Äüraffier* 
leutnant?  hoffentlich  boch  gut,  tote?" 

2lber  £ertf)a  hatte  fich  aufgerichtet,  unb  in* 
bem  i^re  £änbe  (angfam  fcon  feiner  Sruft 
herabglitten,  bettete  fie  fich  i^re  ginger  jitternb 
über  bie  klugen.  $)a8  93ilb  ber  gelähmten  grau 
ftanb  fo  Aar  unb  fdjarf  bor  ihr,  baß  fie  Heinrichs 
9flutter  hart  unb  eefig,  tote  immer,  bitf)t  neben 
fich  auf  jenem  ©tuht  fifcen  fah,  auf  bem  bod) 
brettfpurig  ber  ftüfter  Sßlafc  genommen  ^atte- 
ftein,  nein,  fie  mar  e3  unb  fie  richtete  ihre  großen 
braunen  klugen  ftrafenb  auf  bie  gottbergeffene 
Heine  $erfon,  bie  fich  bermeffen  hatte,  an  ben 
^ßfoften  be3  £aufe8  ju  rütteln.  Unb  hinter  ihr, 
mer  mar  ba§,  bie  hinter  ber  ©elähmten  fo  der* 


Digitized  by  Google  J 


554 


ädjtlirf)  trotte?  2Hit  ben  öotten  nußbraunen 
paaren,  aus  benen  bie  Söaffer  be3  ©c^tuarjbacfyg 
tyerabtropf  ten  ? 

nur  ba3  nidjt,  nur  ba§  nidjt. 

Unb  mit  einem  toinfehtben  föödjeln  näherte 
fie  ifjr  tyetteS  §aupt  bem  be§  SüfterS  unb  fftifterte 
i^m  fur$  unb  abgefyadt  etmaä  in  bie  Dljreu. 

„3Ba$  nrittft  bu  kleine  ?  3ft  ba§  bein  ©ruft  ?" 

(Sie  nicfte.  Unb  iljre  Ijerumirrenben  »liefe 
blithen  an  einer  flehten  SReifetafdje  haften. 

,,3d)  muß/'  gab  fie  mübe  frurüd,  ,,id)  ^alte 
e§  Ijier  nidjt  länger  au£,  eä  öerfotgt  mid)  ettoaä." 

„2Ber  erlaubt  fid^  benn  ba3?"  entrüftete  fid) 
ber  Süfter  unb  griff  nadj  feinem  8torf. 

TOein,  bie  kleine  f Rüttelte  fd)mer$tidj  ba3 
blaffe  §aupt: 

„Säglid}  fteigt  e£  au3  bem  <5d)tw\x$ 
bad)  fyerauS,  Lüfter  93ierarm,  unb  bann  fefct 
e3  fid)  neben  mid)  unb  ißt  mit  mir  unb 
fd)(äft  mit  mir,  unb  geljt  hinter  mir  Ijer,  tooljin 
id)  mtd)  aud)  toenben  mag.  Unb  ba§  nrirb  nidjt 
efjer  aufhören,  als  bis  id)  §einrirf)  $alfom  unb 
feine  üDtutter  gefeljen  unb  gef prodjen  Ijabe." 

£>a  erfyob  fid)  ber  Lüfter  unb  ftreicfyelte  ber 
3errütteten  über  bie  gellen  #aare,  bie  ifjn  ftetS 
fo  feljr  entjüdt  Ratten-  s3*od)  fjeute  flimmerten 
fie  nrie  ©olb,  baS  bltnb  geworben- 

„©üljft  bu,  kleine/'  fagte  er,  inbem  er  ein 
merfttmrbigeä  <Sd)Iutfen  übermanb.  „9hm  ift  ber 
3unfe  Fegefeuer,  ber  in  jebem  5ftenfd)enfinb 


Digitized  by  Google 


555 

.  brennt,  bei  bir  bem  5tu3töfd)en  ttafje.  Unb  bag 
mar  auch  ber  ®runb,  bcr  mid)  hergeführt  hat. 
Denn  fiel),  jttrifcfyen  uns  beiben,  ba  beftef)t  n>o^t 
irgenb  etma§  Sefonbereg.  Dahinter  bin  id)  nur 
nod)  nid)t  gefommen.  Unb  jefct  führe  id)  bid) 
gotttob  mieber  in  bie  §eimat  jurücf.  Unb  bu 
unb  mein  ^ube(  <3u8,  ihr  fönnt  bei  mid)  mohneu. 
Denn  obtuo^I  id)  ein  ^unggefeüe  bün,  fo  bün 
id)  bod)  auri)  ein  geiftftdjer  5Hann,  unb  au3  bem 
<&erebe  ber  bummen  dauern  mache  id)  mid) 
ben  Dretf.  $lber  ein§  toottte  id)  bicf>  jum  (sd)hiß 
bod)  nod)  fragen.  2Bie  mirb  e3  benn  ber  f)od)^ 
geborene  junge  £>err  ©raf  auffaffen,  menn  er 
erfährt,  baß  id)  mich  mein  MonbeS  unb  mein 
fd)U>ar&e3  Eigentum  jurüdgeljolt  h^b'?" 

Qujmifd^n  tyatte  fid)  bie  ftleine  öon  ihrer 
Sftuheftatt  oöüig  erhoben  unb  ftanb  nun  am 
Orenfter  be3  ^pote^immerä,  üon  tOO  fie  auf  bie 
tärmburd)flutete  ©trage  ber  #auptftabt  f)in* 
unterftarrte.  Sie  nxmbte  fid)  nicht,  a(3  fie  teil* 
nahm3Io3  unb  gleichgültig  über  bie  $ld)fel 
jurüdtüarf : 

„2Ba3  er  unternehmen  nrirb?  SSor  ber  §anb 
nxirb  er  e§  gettriß  nid)t  bemerfen-  Denn  bie  g-ran* 
jöfin  fyat  i^  nod)  bor  einer  halben  «Stunbe  mit 
einer  Dame  —  ja,  mit  einer  Dame  — "  fügte  fie 
mit  ber  (eisten  Srregbarfeit  ber  stimme,  bie 
ihr  eigen  mar,  htnp,  „bort  unten  auf  ber  Platt- 
form be§  großen  (Spejtafitätentheatera,  ba3  fid) 
in  biefem  £>otel  befinbet,  beim  SBein  fifceu  fehen. 


Digitized  by  Google 


556 


Unb  ba3  ift  aud)  gut  fo.  Q$  mit!  e3  md)t  anber3. 
Unb  nun  £>err  Rüfter,  lieber,  alter  grreunb,  tvtnn 
%t)ntn  meine  ©egteitung  tpirflid^  nidjt  &u  peinlich 
ober  }ii  unnnirbig  erfdjeint,  ba  nehmen  fie  midj 
an  ber  $anb  unb  führen  ©ie  midj  fort  JJort, 
fort/'  rief  fie  plöfclid)  fdjrill  l)interl)er  unb  rang 
bte  #änbe,  „benn  neben  mir  flüftert  e£  fcfjon 
mieber  unb  fprifet  eiSfalte  tropfen  nad)  mir 
Ijin.  £>ie  bringen  mir  burdj  Wlavt  unb  Sein. 
(Srbarmen  ©ie  fidj  lieber  §err  Sfüfter,  reidjen 
(Sie  mir  if)re  gute  reine  §anb,  unb  bann  mag 
fommen  mag  ba  mill" 


Digitized  by 


Siebentes  ®at>ttel. 


£a8  Scben  ift  ein  größerer  SEragöbien* 
fd&reiber  a!3  ®ojrf)ofte3  unb  ^lefd^t)IoS  unb 
©fjafefpeare,  unb  ttrie  fie  alte  Reißen,  bie  an 
ben  Duellen  be3  £afetn3  ftanbcn  unb  mit  ber 
&anb  au3  bem  ®otte3brunnen  fd^öpften-  9lber 
baä  Sieben  gibt  fidj  berfdjtüenberifdij.  fifct 
ttrie  eine  Zauberin  an  bem  großen  Reffet  unb 
I)etgt  iljn,  fo  baß  er  fdjäumt  unb  sifdjt  unb 
überfotfjen  ttritt.  Stber  e!)e  fid)  in  ber  bunten 
93Iafc,  bie  ba  aufquillt  unb  ftdj  bleibt  unb  betjnt, 
Jptmmel  unb  Srbe  Riegeln  fönnen,  ba  ift  ba§ 
©ebilbe  aertrfafct,  unb  neue  Jhigctn  fprubeln  in 
bie  #öf)e,  meldte  bie  atte  fteje  meljr  interejfieren. 
$)a3  ßeben  f^ürjt  mol)l  Sragöbien  unb  öer- 
fnitpft  fie,  aber  e^e  biefe  il)r  @nbe  erreichen, 
ttrirft  fie  fie  fort  in  ben  ©taub  ber  ©etoöfot- 
Itc^leit. 

„£a  lieg'!" 

Unb  fo  f)ätten  hrir  ftdjerltdj  bon  bem,  tt>a§ 
ficf>  in  bem  fleinen  ©rbenminfel  bon  SBerrafyn 
ereignete,  !aum  eine  Shmbe  erhalten,  benn  and) 


Digitized  by  Google 


558 


bort  naljm  bie  £e£e  tfjr  ©Jrieljeug  unb  nmrf 
e3  in  ben  ©taub,  menn  nictyt  eine  jener  ljeim- 
licfyen  ^rebtgten  be3  ftüfterä  $ierarm  erhalten 
geblieben  märe,  bie  er  furj  oor  feiner  $en* 
fionterung  gefdjrieben.  3ur  ^adjtjeit  unb  an 
bem  runben  Xifd),  über  ben  ber  Säuteftricf  fjer* 
abging. 

§ier  ift  bie  ^ßrebigt 

2(uf  ben  großen  gelben  Sogen  fjat  er  fie 
niebergetegt.  Unb  fie  n>trb  eingeleitet  burdj  einen 
<&ptuä)  beS  ^ßropfjeten  3efaia3,  benn  feinem 
(5d)ufypatxon  ift  ber  alte  £err  audj  nad)  feiner 
^enfioniernng  treu  geblieben. 

SefaiaS  29,  24. 
©o  totfl  id)  aud)  mit  btefem  öolf  ttmnberlicfj  umgeben, 
3uf'*  SBunberlidjfte  unb  Sctifamfie. 

©etyt,  toer  ba  leugnet,  baß  unfer  lieber  alter 
Herrgott  ba  oben  auf  feinem  golbenen  borgen* 
ftuljt  fäße  unb  ^inunterfuefe,  ma§  jeber  einzelne 
öon  euef),  üjr  etenbeä  2Burm$eug,  treibt,  ob  er 
nun  fei  ein  ^ferbefnedjt  mit  fcfymufcigen 
©liebeln,  ober  ein  feiner  SBaron  mit  lila 
©trümpfen  unb  ©cfyleifen  an  ben  ©djufjen,  toaä 
fjeutfcutagc  für  SMnner  ba3  2ltterfeinfte  fein 
fott,  toer  baS  leugnet  in  feinem  bummen,  alber- 
nen unb  boefbeintgen  SBerftanbe,  unb  all  benen, 
bie  au3  unferem  ^örfjften  £errn  gar  511  gern  fo 
ein  oHeS,  luftiges,  öerjrtteßenbeä  Clement  machen 
möchten,  fo  eine  $Trt  Sletfjtrjeug,  toie  man  es 
in  ftänfrigen  ^ranfenftuben  finbet,  all  folgen 


Digitized  by 


559 


£ummföpfen,  bie  fid)  dritten  au3  ©cfjutyfofjlen 
aufgefefct  fyaben,  bcnen  mitt  id)  I)ier  ein  3ci^en 
unb  einen  £enf$ettel  erteilen. 

Scf)  gebe  eud)  ein  Seiftriel,  tvaä  unfer  Herr- 
gott bermag,  benn  burdj  ein  SBeifpiel,  nod)  ba$u, 
menn  e3  au3  ber  ©egenb  ftammt,  ba  mtrft  man 
mef)r,  al£  burd)  fjunbert  Südjer,  mögen  fie  aud) 
öon  ben  getefjrteften  ^rofefferS  gefdjrieben  fein, 
bie  bafür  bejaht  befommen.  %d),  ber  Lüfter 
SBierarm,  Ijabe  aber  alteä  felbft  mit  erlebt  unb 
ftefye  mit  meinem  Söort  bafür  ein.  SDarum,  mer 
etma  mit  iBornefymigfeit  unb  in  Ungläubigfeit 
über  meine  9lu3fage  bie  9ld)fel  surfen  möchte, 
bem  mürbe  idj  eftig  unter  bie  SRafe  gefyen,  maö 
idj)  hiermit  bloß  marnenb  öortuegfdjttfc.  3dj  meiß 
redjt  gut,  bie  fleine  $ertfya,  unb  #err  ©einrid) 
Äatfom  auf  2Berra$n,  unb  ber  junge  ®raf,  ber 
—  ber  — ,  aber  id)  tvili  t)iex  nidjt  fcfjimpfen, 
fonbern  mit  (Snger^ungen  reben  — ,  fie  ftnb 
lange  in  euren  ungemafcfyenen,  gottfcerfludjten 
2fläulern  gemefen.  2Iber  bie  2Ba§rI)eit  mißt  if)r 
nidjt,  bie  meiß  nur  ber  £err  3ebaotf)  unb  einer 
üon  feinen  ^Dienern,  ben  id)  fjier  aus  Sefd^eiben- 
fjeit  nidjt  nennen  toitt. 

Sie  <Sadf>e  toerljielt  fidj  aber  fo: 
3d)  ttmr  mit  ber  kleinen  bie  ganje  Wadjt 
burd)gefaf)ren,   natürlich   nid)t   vierter.  Unb 
a!2  mir  enblidj  brinnen  in  ber  ©tabt  an* 
gekommen  ttmren,  ba  äußerte  fie  plöfelid)  ben 


560 


2öunfd),  fie  müffc  tf)ren  Sdjmager,  ben  ^tofeffor 
föogge,  auffucfycn.  9fun  mar  e3  nod)  frülj  cm 
borgen  unb  id)  riet  tf)r  bringcnb  ab.  $ld),  mas 
fal)  fie  elenb  unb  angegriffen  au3.  Unb  mäfjrenb 
ber  ganzen  §al)rt  in  ber  ftad)t  f)atte  fie  mid) 
immerfort,  ber  id)  bod)  bann  unb  mann  eine 
Heine  Sßrife  üoil  @d)Iaf  neunten  moflte,  gefragt, 
mann  mir  enblid)  in  ber  Heimat  fein  mürben. 
Qt&  mar  ein  regier  Jammer,  unb  id)  fomtte 
beutttd)  werfen,  baß  ba3  $ljantom,  meldjeS 
hinter  tljr  §er  jagt,  nod)  fdjneller  fein  müffe,  als 
unfer  Qnq.  916er  aU  fie  nun  burdjauS  &u  iörem 
SBermanbten,  ben  idj  nie  redjt  fjab  leiben  mögen, 
hinauf  mollte,  ba  gab  td)  e8  enblid)  ju,  mobei  id) 
felbft  bor  ber  $au§tür  auf  fie  mattete.  (£3  mar 
nod)  redjt  füf)I,  unb  auf  ber  roten  ®appt  öon 
bem  alten  sßommernturm  lag  e3  mie  meiner 
JReif.  £od)  id)  mar  ba  nod>  nid)t  lange  auf  unb 
ab  gegangen,  ba  ftürjte  mir  auä  bem  £aufe 
bie  kleine  entgegen.  Unb  id)  brauchte  fie  bloß 
anjufe^en,  iljre  bermeinten  Slugen,  bie  gar  nid)t 
me^r  blau,  fonbern  fdjmarj  fdjienen,  bie  feinen 
Sippen,  bie  immerfort  judten,  um  $u  miffen, 
baß  fie  bon  bem  feinen  $errn  ba  oben,  ber  ftetä 
fo  mächtige  föeben  im  SKunbe  füljrt,  fortgejagt 
fein  müffe.  Stein,  nein,  ba  gibt  e3  nidjtS  $u 
beuteln,  meine  2lnbäd)tigen.  £er  £err  ^rofeffor, 
ba3  ift  einer  Don  eurer  ©orte,  ©ie  geljen  moljt 
an  bie  ©iinbe  Ijeran  unb  fetteten  nad)  iljr  J)in, 
aber  menn  fie  fid)  bann  einmal  mutig  ba§u  bc- 


Digitized  by  Google 


561 


femtett  foflen,  bann  finb  fie  e3  nid)t  gemefen 
unb  motten  nicf)t.  <3oIdjen  ßeuten  märe  beffer, 
fie  lägen  tntt  einem  9ttüljtftein,  —  borf)  fyatt, 
fold)  ein  ffert  foll  mir  bie  Sieblidjfeit  meiner 
Sftebe  nid)  ftören.  3$  mietete  alfo  Jefct  ffrifdjan 
©ufjten  feinen  offenen  ®orbmagen,  benn  ein 
anbereS  ©efäljrt  fonnte  id)  nidjt  erhalten,  metl 
in  ber  <3tabt  ^ferbemarft  mar.  Unb  richtig, 
btd&t  bor  bem  2or  fafjen  mir  all  ba§  S5ie^  an- 
gebunben,  unb  biel  Offiziere  unb  ©utäbefifcer 
au§  ber  Umgegenb  babet  Ijerum.  3d)  ermähne 
biefen  Umftanb  nur,  meil  er  für  bie  golge  mtdjtig 
mirb,  unb  meit  man  barauä  erfe^en  fann,  baß 
unfer  Herrgott  felbft  fo  etmaä  @emöfjn(id)e3,  mie 
einen  33ieljmarft,  nidjt  bergißt,  in  feine  SRecf)- 
nung  ju  ftetten. 

SBon  ba  au3  fuhren  mir  auf  ba3  offene  ßanb 
§inau3.  Äöftticf)  metyte  unä  bie  Suft  bon  ben 
umgeftürjten  Gedern  entgegen.  SBaljrljaftig,  ein 
ßanj  anbere§  £ing,  als  man  in  biefer  fo* 
genannten  Sajritale  einatmet.  Unb  bon  Jefct  an 
färbten  fid)  audj  bie  Warfen  ber  Sieinen  Jjö^er, 
unb  mäfyrenb  fie  fid)  in  Slngft  unb  SBeflemmung 
borbeugte,  Ijielt  fie  meine  §anb  feft,  aB  märe 
id)  mtrllid)  üjr  richtiger  SBater.  $>iefe3  mar 
mid)  ein  fefjr  moljltuenbeä  ©efüftf,  unb  tdj  rate 
eud),  barüber  nttfjt  ju  lachen,  Slttein  je  nätyer 
mir  ber  SBerraljner  ©renje  famen,  befto  un- 
ruhiger mürbe  natürlid)  bie  Sieine,  unb  ein 
paarmal  bat  fie  mid},  bie  $ferbe  anhalten, 

Olrotg  Gngf  (,  5)ir  Dfrirttf  3K<M]b.  36 

Digitized  by  Google 


562 


bamit  ber  SBagen  ftttl  fte^e.  ivax  if)r  woI)l 
fef)r  bange  um3  #er$.  Sei  einem  folgen  Slufent- 
fjalt  gefcfjaf)  e3  benn  audj,  baß  fie  mtd)  fragte: 

„$ldj,  fagen  (Sie  mir,  ma3  ttrirb  £err  $ein* 
rief)  mit  mir  machen?  ©lauben  <5k  nidjt,  £err 
Lüfter  SMerarm,  baß  er,  fobalb  er  an  feine  tote 
<3cf)rt>efter  unb  an  feine  gelähmte  2tfutter  benft, 
baß  er  baS  Seil  nehmen  fönnte,  um  midj  ju 
erfcfjtagen?" 

9flerftoürbig,  e3  Hang  gar  nic^t,  tote  trenn 
fie  ftcf)  fürchtete.  $)a  antwortete  icf)  ifjr,  bie  ben 
Sßubel  im  2Irm  fjielt: 

„ffleine,  ba3  toeiß  id)  nidjt.  £)er  SRenfcfi 
nimmt  fidj  mol)l  gegen  ben  anberen  2Kenfd)en 
eine  Spenge  bor,  aber  toenn  man  fidj  bann  Slug' 
in  2lugc  gegenüberftefjt,  bann  ergebt  fid)  meinet 
2Btffen3  $mifcf>en  ben  greinbltdjen  fo  biet  ©emö^n* 
licfjeS  unb  5tttf}ergebracf)te3,  hrie  ©emoljnljeit  unb 
vergangene  greunbfcf)<ift  unb  aud)  gurd)t  bor 
mögüdjer  «Strafe,  fo  baß  bie  meiften  ttrilben 
Sorfäfce  ungefdjeljen  bleiben."  3^  fefetc  jebod) 
nodj  I)in$u:  „93ei  £errn  &einridj  jttmr  bermag 
td)  nichts  ju  fagen,  benn  er  ift  ein  ftifler  unb 
in  fid)  gelehrter  Sflenfd).  Unb  bor  benen  muß 
man  fidj  in  ad)t  nehmen.  2tt>er  fei  ftitt,  kleine, 
i<$)  bleib'  bei  bir." 

©o  Taugten  nur,  meine  Slnbädjttgen,  bei 
bem  SBerraljner  SBo^n^aufe  an.  Auffällig  blieb 
e§  mir,  wie  leidet  unb  getoanbt  meine  (Sdjufc* 
befohlene  bon  bem  Söügcn  fjerabfprang.  $a 


Digitized  by 


563 


fetbft,  als  fie  über  ben  £of  fdjritt,  ba  mußte 
td)  tf)ren  fd)tt>ebenben,  febernben  ©ang  be* 
ttmnbern. 

„Shirt,"  fprad)  id)  $u  mir  feftft.  „£a3  ift 
ja  beinahe  bie  alte,  ffioljer  fommt  ba§  moll?" 

Slber  ad),  e£  fotfte  nid)t  lange  fo  bleiben. 
Unb  nun  fommt  ba3  ©djlimme,  \va%  id)  §u  be* 
rtdjten  f)db\  2Bir  gingen  burd)  bie  rote  £iele, 
bie  SHeine  öoran  unb  id)  immer  hinter  ü)r  Ijer, 
benn  id)  trug  Sebenfen,  fie  aftein  ju  laffen. 
9Hit  €inem  furzen  (Sntfdjluß  öffnete  bie  Slonbe 
bie  %üx,  bie  ümmer  öiel  $u  niebrig  mar,  um 
mid)  burdfoulaffen.  2lber  für  baS  fteine  $ing 
fd)ien  fie  mir  nod)  §u  f)od).  Unb  ba  —  id)  bün 
ein  alter  Wann  unb  fjab'  mir  Diel  $mifd)en 
$immet  unb  6rbe  öerjud)t.  2lber  ba3  muß  id) 
l)ier  efjrlid)  befennen,  öor  bem,  toa3  id)  je^t 
ju  fefjen  erhielt,  ba  ftorfte  mir  bod)  ba3  £er$ 
in  ber  «ruft,  unb  am  liebften  fyätte  id)  bie 
kleine  jurürfgeriffen,  um  mit  ff)r  öon  bannen 
ju  fahren. 

$>a  faß  grau  fiotte  SMfotu  auf  Ber- 
rafju  in  il)rem  ©tu^I  üou  bem  9?äl)tifd), 
nrie  immer.  9hir  ftarr  unb  fteif.  Unb  fcor 
il)r  ftanb  £>err  $einrtd),  ber  einen  Seiler 
tyielt,  um  feiner  2ttutter  einen  ßöffel  nad)  bem 
anberen  öon  ber  SWeJjIfuppe  einzuflößen.  $enn 
fo  tuurbe  fie  (eiber  ©otteS  gefüttert  63  mar  ein 
fdjauberfyafteS  33ilb,  unb  id)  fat>  e3  jum  erften- 
mal    8&et  nod)   Diel  fd)retffid)er  unb  Ijerfr- 


Digitized  by  Google 


564 


frettemmenber  mußte  eg  fein,  einen  ©lief  auf  bie 
3urticfgefeljrte  $u  merfen.  Da  ftanb  fie  nämlidj 
in  ber  Sür,  bleich,  mie  eine  Sitte  auf  bem  gelbe, 
unb  man  mjerfte  e3  ifjr  an,  baß  fie  gern  in  bie 
(Stufte  getreten  märe  —  nein,  nidjt  getreten, 
fonbern  geftütjt  — ,  fjätte  man  nur  ein  gutes 
2Bort  an  fie  gerichtet  W)tx  ba3  btteb  au3.  (53 
mar  eine  entfamttge,  eine  orbentlidj  jer* 
fdjmetternbe  ©tille,  bie  nun  eintrat,  unb  fie 
mürgte  einen  förmlich  oben  am  §aU.  9JMd) 
menigftenä  ging  e3  fo.  $ier  jebod)  Ijabe  idj  ge* 
fefyen,  mie  e3  mögttd)  fei,  bajj  in  einem  einzigen 
»lief  baä  ©djicffal  öon  brei  9Henfd)en  bcfd>Ioffen 
Hegen  fönne.  Denn  §err  $einrid)  unb'  grau 
Sötte  SMfom  bemerften  bie  kleine  redjt  gut- 
5(ber  glaubt  ifjr  toöß.,  baß  bie  ©eläljmte  fid) 
rührte?  9Hcf)t  eine  93emegung  ging  öon  il)r  aug. 
9fut  bie  klugen  fingen  an  ju  brennen  mie  quat* 
menbeä  $edj.  Das  mar  fdjrerftidj  an§ufel)en. 
Docf)  norf)  üiel  fdjlimmer  mirfte  ber  ©lief  iljreS 
(SoljneS.  GS  m-ar,  afö  ob  feine  blauen  klugen 
erfrören  unb  oereiften-  ®Iaubt  iljr,  baß  er  ben 
Setter  mit  ber  ©u^pe  nur  um  einen  3ott  finfen 
ließ?  ftein,  feine  £anb  mit  bem  Söffet  gitterte 
ntdjt  einmal.  Dann  aber  richtete  er  fid)  auf, 
fd&ob  ben  Warfen  ein  menig  bor  unb  rief  laut, 
ganj  laut,  fo  baß  fid)  ber  <5d)att  an  ben  SMnben 
bradj: 

„&err  Lüfter,  ma§  motten  ©ie?  Söenn  Sie 
mir  etmaS  51t  fagen  fyaben,  bann  fommen  (Sie 


Digitized  by 


565 


herein.  (Sonft  hriffeu  <Sie  ja,  baß  mir  feine 
fremben  ßeute  aufnehmen" 

©o  fdjrie  er  §etl  unb  burcfybringenb,  unb 
ju  gleicher  Seit  ttmr  eg,  alä  ob  bie  Äranfe  un* 
merflich  ba$u  genicft  ^ättc  SBa^r^aftig,  ba§ 
fdjien  mir  fo  Unb  bann  ttxmbte  fid)  ber  ©ohn 
unb  flößte  feiner  9Jhitter  toeiter  bon  ihrer 
Nahrung  ein.  $eutltch  fonnte  man  ba3  ©chiucfen 
ber  alten  £)ame  hören-  2lber  ich  nxirtete  nichts 
weiteres  üb-  glaubte,  bie  fteine  Slonbe, 
meine  Xodjter,  mürbe  Einfallen.  $lber  fold) 
junge  SBeiber  ju  beregnen,  f)ält  fchtoer,  unb  ich 
fange  mit  bem  <Stubium  erft  an.  ©efenften 
£aupte3  nämlich  ftanb  fie  ba,  ^ielt  bie  #änbe 
gefaltet  unb  blicfte  unaufhörlich  bon  unten  §tt* 
auf  nach  ber  gelähmten  3rrau  in  i^ttm  ©tuhl 
hinüber,  »eftänbig  benagte  fie  ihre  Sippen 
babei,  unb  obttwljl  ntan  nichts  bernahm,  fo  fdjien 
e3  bod),  als  toenn  fie  unhörbar  bor  fid>  h™ 
murmelte.  Allein,  feiner  achtete  meiter  auf  uns. 
2Bie  etttxtS  UeberläftigeS  ließ  man  unS  in  ber 
offenen  £ür  fteljen.  Sto,  meine  Slnbäcfrttgen,  ihr 
toerbet  mir  recht  geben,  ba  hielt  id)  eS  nicht 
länger  aus.  ©eht,  ich  büefte  mich  nämlich  nieber, 
fchlang  meine  2lrme  um  bie  93lonbe,  bie  ttwhl 
gar  nicht  begriff,  ftxiS  ihr  gefchah,  unb  bann  trug 
ich  fie  ohne  mettereS  über  bie  ®iele  hintoeg  unb 
nach  bem  ftorbtoagen,  too  mein  $ubel  <SuS  fchon 
auf  und  nxirtete.  Unb  als  baS  fleine  $tng  bort 
noch  immer  toortloS  unb  bor  fich  hin  murmelnb 


Digitized  by  Gtffcgle  i 


566 


auf  bem  ßeberfiffeu  fafi,  ba  fprad)  id)  $u  i^r 
biefe  ©orte  in  bie  £öl)e: 

„ßiebe  kleine,  nun  fahren  toir  ju  mir  in 
mein  3"nggefellenl)eim,  unb  ba  ttnll  id}  auf  bie 
<Sd)melle  treten  unb  bir  ba3  SBtttfommen  ent- 
gegenrufen. 2Utd)  befifce  id)  nod>  eine  glafdje 
alten  föottoeinä,  bie  mir  mein  $err  ^after  $u 
meinem  Jubiläum  oeref)rt  hat  Die  motten  mir 
jufammen  trinfen-  Unb  bann  müffen  hrir  ab* 
Witten,  toaS  ber  £err  3ebaoth  im  Limmer  fid) 
meiter  vorgenommen  f)at  Denn  ©otteS  9Mljfen 
matten  langfam,  unb  e3  gibt  nidjts,  toaS  er 
fo  toenig  leiben  mag,  al3  Ungebulb-  Darin  fenne 
id)  i^n  fdjon.  Unb  nun  ffü  unb  hott" 

Damit  fuhren  mir  ab.  2113  ich  mich  aber 
nod)  einmal  umtoanbte,  ba  fam  e£  mir  oor,  alä 
ob  SBerrahn  hinter  un3  läge,  l^art  unb  falt,  gleich 
einem  glud)  ober  einer  ©ertoünfdjung. 

3efct  fcfye  id)  e3  euch  aber  an,  ihr  bummen 
^Bauern,  ba&  ihr  bie  ftufcaMoenbung  nod)  nicht 
ju  gießen  oermögt.  Dag  Uegt  aber  nur 
an  «uren  oernagelten  ©dübeln,  in  benen  e3 
auäfieht,  toie  auf  meinem  £euboben  jur 
2öinter8jeit.  ©anj  vollgepfropft  unb  bid.  Denn 
fetyt,  id)  loill  e3  eud)  oerraten.  Sefet,  jefct  eben 
erft  ift  ber  gdtpunft  herangenaht,  too  ber  #err 
herunterfuhr  auf  feinem  SBagen  Oon  SBHfcen  unb 
umgeben  oon  Sicht  unb  geuerbunft. 

9htn  toerbet  if>r  ihn  feljen. 


Digitized  by 


567 


$)enn  in  berfefben  «Stunbe,  mo  mir  beibe, 
id),  ber  SHifter  SBierarm,  unb  bie  SBIonbe  bor 
Butter  ßotte  SMfom  auf  SBerrafjn  ftanben,  ba 
mar  ber  junge  ®raf  grifc  $otyenfee  brinnen  in 
ber  <&tabt  angelangt. 

2Biefo,  ba3  fann  id)  eud)  nur  fdjledjt  er* 
ttären.  (Srft  fpäter  ^aben  mir  un3  feine  2lb* 
fidjten  unb  *ßtäne  mühfam  berfnüpft  mtb  $u* 
fammengeflüftert.  $tber  fobiel  ftefjt  mofjl  feft, 
baß  er  in  9But  unb  3^rn  eingetroffen  mar, 
meil  bie  steine,  meine  Xodjter,  bor  ihm  ge* 
flüchtet.  2Ber  mill  miffen,  ma§  ber  unfelige, 
leichtfinnige  9J*enfd)  ba  gefounen  unb  beabfid)* 
tigt  ^at?  S3teIIctcf)t  münfdjte  er,  fie  einholen, 
bietteidjt  auch  fyxtte  er  eine  neue  £>epefd)e  feinet 
hodjgeborenen  §errn  $ater3  erhalten,  ©obtel 
bleibt  jebenfattö  fidler,  baß  er  in  toller  $aft, 
mie  e3  fidj  für  einen  ßeutnant  gar  nid)t  fd)idt, 
burd)  bie  <5tabt  rannte,  um  Jjlöfcttch,  angetan 
mit  feinem  grauen  (Staubmantel,  auf  bem 
*ßferbemarft  aufzutauchen.  <Se^t  ihr,  nun  mirb 
eud)  auc^  bie  »ebeutung  biefeä  $Iafce3  in  bie 
klugen  ftedjen.  ^tuf  bem  «ie^marft  nämlich 
müffen  eine  Spenge  Skfannte  unb  $ameraben 
bon  ifym  gemefen  fein,  unb  bon  biefen,  ba3  hö&e 
ich  fpäter  erfahren,  mürbe  bon  allen  (Seiten  auf 
ifyn  eingerebet,  er  fofte  fich  bor  ber  2Berral)ner 
Sflarfung  in  acht  nehmen.  3>ort  ftänbe  §err 
§einrid)  unb  fchliffe*  fein  S3eil.  ^nbeffen  ber 
£>err  $tb<wtf)  goß  bem  jungen  5flenfchen  33er- 


568 


adjtung  bot  folgern  ttxirnenben  föat  in  bie  (Seele. 
Unb  ba3  äufjerfte,  toa3  feine  guten  greunbe  bem 
üjm  erreichten,  beftanb  barin,  baß  er  fidj  bon 
einem  ber  ffameraben  ein  $ferb  tteh,  um  toenig- 
ftenS  nicht  ju  gu&  bie  toeite  <Strede  surürf§u- 
legen.  Unb  nun  ift  e3,  toie  toenn  au3  grauen 
3Botfen  SBIifc  auf  Stift  gefdjteubert  ttmrbe,  unb 
ber  Gimmel  toixb  fcfjtoarj,  unb  ber  Bonner  rollt, 
baß  feiner  mehr  in  fid)  unb  um  fid)  $u  flauen 
bermag.  ©Ott  toeijj,  hrie  #einrid)  Satfotu  ba§ 
herannahen  be3  jungen  9flenfd)en  erfahren? 
3d)  toeig  e3  nid)t,  unb  ihr  berfteljt  e§  nid)t. 
©3  bleibt  nur  anzunehmen,  baß  ber  Gimmel 
einen  feiner  fchtoarjen  ©nget  borauäfanbte,  ba- 
mit  e3  bem  SBartenben  berfünbigt  merbe.  $lber 
#err  Heinrich  blieb  ganj  ftUt.  (Sr  reefte  nur 
tangfam  bie  ^auft  au3,  unb  bann  bliefte  er  $u 
bem  bunflen  Gimmel  empor,  finfter  unb  brin- 
genb,  alä  ob  er  Dörfer  auäfagen  motte,  toaS  nun 
gefd)efyen  mürbe.  (Sr  tooltte  iuoht  nichts  ber* 
heimlichen,  fonbern  in  Offenheit  ^aubtin.  9ftit 
feftem  ©ang  fc^ritt  er  in  ben  ©teltmacherraum 
unb  tyotte  fid)  ettoa3.  &a§  bttfcte  btau  unb 
funfetnb,  als  er  bamit  jurüdfehrte,  um  fid)  nun 
unter  ben  brei  Sinben  aufjubelten.  (Sin  foldjer 
2flann  hotte  nod)  nie  auf  bem  SBerrahner  $ofe 
gekartet.  £enft  euch  nur  Mcfc  ®erfnüj>fung. 
Irinnen  in  ber  (Stube  bie  gelähmte  grau,  bie 
ängfttid)  ih^e  klugen  im*  Greife  herumfchitfte, 
meit  fie  ahitte,  bafj  ihr  irgenb  ettoaS  berborgen 


Digitized  by  Google 


569 


blieb,  unb  brausen  bcr  SDtann,  ber  in  bic  <3e- 
ttrittertoolfe  ^ineinftarrte  unb  in  ben  ©taub  ber 
ßanbftraße,  ob  ba3  Verlangte,  ba3  fo  fyeig  95e* 
gehrte  ihm  noch  nid)t  nahe.  2lber  neben  ihm 
lauerte  in  feiner  fcfjtoar&en  SRüftung  ber  (£ngel 
be£  £errn. 

Unb  ba  —  ba,  meine  Stnbachtigen,  ^ört  ihr, 
txrie  e3  ^erangalowriett?  3>em  jungen  ©rafen 
muß  mohl  boch  angft  um  bie  ©eele  gemorben 
fein.  3)enn  er  fifet  meit  vorgebeugt  unb  reitet 
Wie  jemanb,  ber  fitf)  ju  retten  toünfdjt.  §opp, 
fyopp,  fyopp,  fo  fdjhigen  bie  £ufe  be3  fremben 
*ßferbe3  auf.  9Jor  ihm  ^er  jeboch  toaltte  eine 
©taubtoolfe.  Ob  ber  Leiter  in  biefem  klugen* 
bltcf  an  ba3  üßäbchen  gebaut  h<*t,  bie  ich  borbem 
bort  braußen  unter  ben  SBeibenbüfdjen  an3  bem 
©djtoaräbach  gebogen?  Ober  ob  er  fich  an  bie 
anbere  erinnerte,  bie  er  t>on  ben  roten  SampionS 
fortführte  unb  in  ben  gräflichen  SBagen  fyn* 
ein?  Unb  ob  er  fich  öietteicf)t  in  biefem  legten 
Moment  fragte,  toaS  ba3  afleä  toert  getoefen 
fei,  tvaä  baä  Seben,  baS  fid)  tote  eine  flamme 
t>er$ehrt,  fin  ©itetfeit,  ©ter  unb  9Mf3iggang, 
überhaupt  für  einen  ©inn  auftneife?  £>ag  alles 
meig  ich  nicht,  benn  er  Vermochte  e8  fpäter  nicht 
mehr  &u  offenbaren.  Stber  befannt  hmrbe  mir, 
bafj  iperr  Heinrich,  afö  er  ben  Leiter  bicht  bor 
fich  fah,  ieneg  fürchterliche  Srütten  auSftiefj,  baä 
nun  fchon  fo  oft  $u  SBerrahn  Vernommen  korben 


• 

Mi 

Li 

570 


Hang  e3,  mie  menn  baS  (Si3  über  bcr  <See  plafct 
unb  ba3  (SIement  bonnert  jur  §ölje. 

<£e!jt,  tfyr  Summen  unb  93eräcfjtlid)en,  in 
jenem  testen  gefätyrbeten  9Iugenbticf,  mo  e3  firf) 
nur  nod)  batum  fyanbelte,  ob  ein  guter  unb  efjr- 
lieber  Sftenfd)  für  immer  bem  <Satan  in  bie 
flauen  fallen  foUtc,  ba  gefdjaty  ba3  Söunber, 
mie  e3  nur  ber  ©emaltige  in  feinem  flammen» 
magen  Dementen  fann,  um  beffen  föäber  bie 
SBUfce  fcifdjen.  ©anj  bicf)t  mar  ber  Leiter  ljeran- 
gebrauft.  £err  ^einrid^  trat  ttor,  fdjon  ftarrten 
fidj  beibe  Männer  in  bie  klugen,  unb  ptöfolid) 
frijofc  etmaS  empor,  baä  funfeite  blenbenb,  mie 
ein  blauer  (Strahl. 

£)a  in  ber  (efcten  ftot,  ba  ftrerfte  ber  f djmar&e 
(Sngel,  ber  neben  bem  Einfältigen  lauerte,  unb 
ber  bod)  nur  mar  ein  Sßterfyeug  be3  #errn,  feine 
&anb  au3.  Die  §anb  aber  muß  eine  unfidjtbare 
Stauer  getürmt  tyaben,  ober  einen  ©raben  auf- 
gcriffen,  in  bem  fidj  blutige  <Sdj(angen  burd)- 
einanber  ringelten,  ober  auä  feiner  8rauft  mw6 
ein  ©eier  Ijerborgefdjoffen  fein,  ber  mit  ehernem 
©djnabet  bem  ^ferb  be3  Deiters  bie  Slugen  au3- 
ftieß.  Denn  efye  nodj  £>err  &einrid)  bie  erhobene 
SBaffe  audf)  nur  um  bie  SBreite  eines  Tonnen* 
fabeng  bemegen  fonnte,  unb  faum  bafj  fein  gel- 
lenber  SRuf  auSgeHungen: 

„ftalunf,  $alunf,  fefc'  biet)  jur  SBelyr,  benn 
nun  rechnen  mir  ab." 

SBe&or  ba3  2Bort  nod)  üon  bem  pfeifenben 


Digitized  by 


571 


SBinb  meiter  gejagt  mürbe,  ba  Orad)  ba3  (Snbe 
geteilt. 

SBkS  ift  baS?  fReißt  bie  Slugen  auf,  if>r 
bummen  ©auern  unb  entfefct  euer).  ÜDenn  ber 
£err  felbft  fie^t  au3  ben  Bolfen  unb  fycilt 
©ericr)t. 

$>a3  föoß  fteigt.  (£3  fdjetnt  mit  tfvei  güßen 
fyod)  aufgerichtet  unb  mie  eine  föiefengeftatt 
über  bie  £anbftrafje  ju  manbern.  £>amt  ein 
frei|rf)cnbe3  Söiefyern,  ein  erftitfter  ©djrei,  unb 
eine  menfcf)Iicr)e  ©eftalt  fauft  roie  ein  Sdjmimmer 
burd)  bie  Jßuft,  big  fie,  an  bem  ©tamm  be3 
£tnbenbaum3  attpratteitb,  in  ben  (Staub  ftürjt. 
.£>abt  ifjr  tvofy  ba£  bumpfe,  tueid)lid)e,  Flatfdjenbe 
©eräufd)  üernommen?  33er Friedet  euer)  nierjt, 
ifyr  ^feigen,  benn  e£  ift  nur  ba3  ©efjiro,  bog 
borf)  bie  fieben  Xobfünben  benfeti  fann,  unb 
meld>e3  nun  in  beut  getben  ©ambe  fcfjtmmmt, 
ber  e3  fcerf fyüttet  £)te  Släfer  be§  gelbes  werben 
fid)  batron  nähren.  Unb  tuoUt  il)r  rcoer)  toiffen, 
tvaä  £err  &einricr)  tat?  £>err  §einrid)  ftiefj 
ttrieber  jenes  nimmerfatte  Drütte  n  au3,  ba  er 
ben  ifym  dnt&ogenen  öor  ficr)  ließen  fal),  unb 
ber  fct)tt»ar&e  (Sngel  be3  Gerrit  fcrjlug  ifym  ba3 
©eü  <m3  ber  £anb,  fo  bafj  e3  öor  feine  grü&e 
flirrte,  unb  bedte  ityn  borüberge^enb  mit  9kicr)t 
unb  ginfternig. 

Stavern  mill  id)  euer)  nun  nict)t  meiter  be* 
richten.  2Ba3  braucht  ir)r  $u  toiffen,  mte  bie 
JHefne  brei  gan#e  Sage  bei  mir  fag,  unb  wie 


Digitized  by  Google 


572 


bie  Verachtung  gegen  fie  in  ber  Umgcgcnb  ftieg, 
ba  man  raunte  unb  flttfterte,  mie  e3  nur  auf 
bem  ßanbe  $u  gefcfjehen  pflegt?  Unb  marum 
foll  ich  euch  offenbaren,  bag  am  Stbenb  beg 
brüten  £age3  £err  Heinrich  an  meine  Sür 
ftopfte,  tum  mo  icf>  ihn  jebocf)  abmieS,  meil  mir 
fein  9$efudj  mibermärtig  mar.  $lber  erinnern 
mill  ich  euch,  ©efinbel,  an  jenen  (Sonntag,  ber 
nun  folgt.  %f)t  hab  eä  mohl  noch  im  ©ebächtniS, 
ihr  bicffettigeS  $atf,  mie  ihr  t>on  ber  ffeinen 
SBIonben  in  ber  SUrche,  mohin  id)  |ie  mitbrachte, 
metf  id^  th*  tröftttd)  bie  Drgel  öorfptelen  moltte, 
mie  ihr  ba  öon  ihr  abrücftet,  als  ob  bie  *ßeft 
öon  if>r  flimmere,  (Schämt  ihr  euch  gar  nid)t, 
ihr  aufgeblähten  <SfeI?  <Seib  ihr  etma  ftolj  auf 
euer  gleifd),  nur  meil  eS  %u  fett  unb  ju  bicf* 
manftig  prangt,  aI3  baß  e$  in  ^erfudjung  geführt 
merben  fömtte?  3<h  faß*  cuc3^  hottet  unb  $ieht 
eure  Töchter  fo,  bafc  fie  föeue  emtfinben  fönnen, 
fo  mie  bie  meine.  2>enn  bie  SReue  ift  ba3  fdft* 
lichfte  @ut  ber  9tfenfchheit.  @3  ift  mie  ein 
fifbemeä  93ab,  ba3  un3  ber  £err  3ebaoth  in 
feiner  ©ilte  gefchenft,  bamit  mir  au3  unferem 
©chmufc  "herauSfteigen  unb  fauber  gemafchen  oor 
ihm  erfcheinen  f  Ämtern.  &abt  ihr  fd&on  einmal 
in  folcher  Söanne  gebabet?  fage  nein,  unb 
bamm  haltet  ba3  2ftaut.  (Sd^ämt  euch  lieber 
tief  in  ben  #atö  fyntin,  ba|  ihr  öon  ber  kleinen, 
bie  ftilt  oor  fich  tyntteinte,  abrücftet,  mie  e3 
euch  euer  gelber  Hochmut  öorfchrieb.  2Iber  nicht 


Digitized  by  Google 


573 


mafyr,  bie  SMuler  tyibt  ifyr  bodj  aufgeriffen,  als 
fid)  einer  gan&  Ijinten  fcott  her  SKrdjentür  er* 
Ijob  unb  langfam  näljer  trat.  3mnter  e*ne 
fRet^e  um  bic  anbere,  btö  er  neben  ber  ®e* 
miebenen  ftanb,  um  bort  ju  bleiben.  2lber  am 
5lbenb  beSfelben  5Eage3  ftanb  §err  &einrid)  aber* 
matö  öor  unä  an  bem  runben  Stif (Sr  fagte 
nid>tS  weiter,  iat8: 

„3)er  £err  ljat  <&ertd)t  gehalten,  unb  id) 
mül  ntd)t  toeiter  geljen.  5lber  ma3  mirb  nun 
aus  btr,  £ert!>a?" 

£>a  blttfte  ifyix  bie  Steine  feft  an  unb  ftredte 
ifym  tapfer  bie  $anb  entgegen,  bie  ber  9ttann 
nid)t  fturiieftoieg. 

„3)a3  tottt  id)  bir  fagen,  #einrid),"  ant* 
mortete  fie  &uDerfid)tlid),  unb  &on  ifyten  paaren 
ftrafyfte  ein  <sd)immer,  fo  baß  fie  in  ifjrer  £)emut 
beinahe  an$ufd)auen  toar,  lüie  bie  9ttagbalene 
in  ber  Ijcüigen  ©djrtft.  ,,3d)  tyabe  nun  mid) 
unb  atle  meine  ©djtoeftern  Aar  erfamtt.  SBorte 
tyaben  unä  berfüljrt,  SBorte,  bie  mir  auSfoften 
moltten,  toeil  fie  üon  überall  l)er  auf  un3  ein* 
fliegen  mit  gar  fo  oerlodenbem  Mang,  ©iety,  id) 
bin  eine  Don  benen,  bie  fidf)  nidjt  gefd)eut  Ijaben, 
bie  ^robe  $u  toagen,  ob  hinter  jenen  flimmern* 
ben  Sßortgefjunften  uns  toirftid)  ba3  Saub  ber 
93etf)eifjung  empfange.  5Tber,  hrie  alle  bor  mir 
unb  afle  nadj  mir,  bin  id?  mit  ttmnbem  gü&en 
äurücfgefetyrt,  unb  nidjtS  $abe  id)  öom  95aum 
be§  Sebent  gepftüdt  aU  bie  (SrfenntniS,  bafc 


Digitized  by  Google 


574 


e3  nur  einen  föaufd)  gibt,  ben  Maufch  ber  ©elbft* 
er^ieljung.  Unb  Scanner  unb  SBeiber,  jie  ersieht 
nur  ein£  —  bie  Arbeit,  t&vtty  Heinrich,  als  ich 
beine  Butter  unbeweglich  auf  ihrem  ©tuljl  ftfcen 
fah,  ba  toieS  mir  bie  gelähmte  grau  plöfclich 
ben  2Beg,  ben  ich  mit  greuben  gehen  tuitl.  %d) 
ttrilf  lernen,  ben  Traufen  unb  Selabenen  eine 
4>itfe  unb  eine  ©tüfce  ju  werben,  gür  bie  93Iin- 
ben  Witt  id)  ba£  2luge  fein,  unb  für  bie  ©e* 
lähmten  bie  redjte  &anb.  9Hrf)t  etwa  in  $emut 
unb  3erfnirfrf)ung,  fonbem  a!3  ein  felbftänbigeS 
©emüt,  ba£  ftot$  barauf  ift,  vor  aflen  anberen 
fchenfen  unb  fpenben  &u  fönnen." 

$>a  bticfte  fie  ber  plumpe  Stfenfd)  lange  an. 
Unb  unvermutet  legte  er  ihr  bie  §anb  auf  baS 
£aupt  unb  fprarf)  mit  gefenfter  (Stimme: 

„©ety*  beinen  2Beg,  Bertha.  3tt&ftifd)en  toill 
id)  ffU  &aufe  forgen  unb  vorbereiten.  $>emt  ber 
Sanbmann  läfrt  fid)  nicht  gern  vom  ©türm  um- 
reißen, h>a£  er  bod)  rpofyt  lieber  aufheben  fann, 
obwohl  id)  nicht  weiß,  wie  ba3  gefd)ehen  follte. 
$)od),  ba  ber  Sßenfd)  nicht  für  bie  nädjfte  ©tunbe 
fielen  fann,  fo  ift  e3  vielleicht  möglich,  ba{$  bu 
einftmalS  ßid)t  bringft  in  Butter  SottingS  gute 
©tube." 

£ie£,  meine  teure  ©emeinbe,  merft  euch 
in  eurem  miberfpenftigen  unb  mit  ginftemiS 
geflogenen  (Sinn.  $er  Sftenfd)  ift  nur  fo,  fo. 
@r  foll  nicht  pochen,  Weber  auf  feine  lugenb 
nod)  auf  feine  (SrFenntuR  £enu  bie  Propheten, 


Digitized 


575 


Me  eucf)  tyeute  bie  Of)ren  DoHf freien,  fie  liege tt 
morgen  bereite  auf  bem  3JMfttüagert.  £a§  befie, 
maä  un3  (Sott  gegeben  fyat,  ift  ber  ganj  getoöljn* 
tiefte,  gefunbc  SJtenfcfyenüerftanb,  ber  ju  folgen 
SBaatebienern  f^rid^t :  (Sinen  (Stritt  front  ßeibe, 
unb  bann  toerben  mir  uu3  auäfudjen,  ma3  un3 
au3  eurem  $ram  rt>of)Ianftänbig  unb  nflfclid) 
erfcfyeint. 

Unb  folcfyen  ©erftanb  jammere  eucf)  ber 
&err  3ebaot^  mit  Rammet  unb  Nägeln  ein. 
Slmen. 


JJaß  k  «ailcb  0».  in  b.        Üerltn  W.  5?. 


t>mt  ©eorg  (Sttgel 


Goncortio  Seutf  fle  »erlags-^Inft  alt,  9.  n.  M. 


3>er  Retter 
auf  bem  Regenbogen 

Wörnern 
8.  Auflage 
^reiä  geheftet  9ttf.  4. — , 
elegant  gebunben  <-Dtt.  5  — 

„91  nie  frei  isrc^",  SHens  8Bieber  fa)reitei  (Jornir-nl* 
iBunbergeftali  bnrdj  ben  raujdjenbenSMd&trrmalb;  wteber  teuftet  bei 
(Bralrt  $eü  ienem,  b er  reine«  $ergenl  uttb  uubeiübrteu  Sinnes  if*. 
—  Unb  toieber  einmal  barf  bet  beutidjen  SolfeS  Seele  Heft  freuen, 
»eil  ein  Sd>a|a.raber  btnabgefttegen  in  in  bie  iinir.  listen  Sdb&c^te 
beutf<ben  Qhnpftnbertfc,  um  aülbene  $errlicbreit  jutage  |u  beben.  — 
iKit  bei  Offenbarung  oon  öuft  Meierten!  ßeben  unb  Sterben  bat 
«eorg  (Engel  ftd?  in  bie  erfte  JHe  Üje  ber  fjeuic  Sebaffenben  gefteat. 
25 W  Störte  bea  ©efütjlel  uub  bie  8auter!eit  bei  öebanrenl  leiben 
feinem  ©u<b  einen  ©ert  weit  aber  bie  SJJretfung  bei  taget  binaul. 
„$)al  fieben  in  «eiubeit  gefafet  nnb  getragen  nom  «Sauber  ber  Spracbe*. 
2>al  ©rimmfdje  ©ort  bnrfte  ab  Signatur  bei  G-ugeljcßen  SSerfe* 
.leiten.  Unb  fo  btibtraftig  fein  Stil  itt,  io  plaftifä)  totrtfam  ift  bie 
laeftalianglfraft,  bie  feinen  Tiengen  bal  l'cben  f<^enft.  —  «6er 
uiebt  nur  beutfaVl  8olf,  au<b  beutfdhe  «anbfdjaft  flnbet  in  «eorg 
(fngel  einen  nberjeugenten  Sanaer.  3>le  Katar  ift  in  ibm  nnb  er 
in  ber  Katar.  Kit  IBinben  nnb  ©eilen,  mit  b«»f*enben  ftrüblingf • 
Üften  unb  mit  prangenben  Sommergarbeu  ftebt  er  auf  bem  Der« 
trautehen  ffuB.  Unb  um  alle  <Jrfcbetnuna,en  bei  Sebent  fflltngt  er 
bie  8a uberf oben  feiner  fibipferifdben  dinbilbungf traft 

li n er  tofül-^njeiflcr":  .Der  Weiter  auf  bem  Hegen* 
bogen*  Reifet  ifleorg  «ngell  neue«  Sud),  anb  i(b  balte  eft  ntctjt  nur 
ffir  eine  ber  febbnflen  l>idjtungm,  mcld)e  bie  beutfäe  ffnnn  ber 
tdegeumart  beroorgebraebt  bat,  fenbern  auetj  fär  eine!  ber  beften  unb 
toettoointen  £n$er,  bie  bem  beutf(ben  Bolfe  gefdjenlt  tourben.  <fs 
ift  ein  Sud),  bal  brn  flefer  feffdt  unb  ergäbt  nnb  bal  ibm,  »enn  er 
el  beenbet  bat«  nod)  lange,  lange  nacbgefjt  mit  ben  titfrn  ©locfcn« 
Hangen,  bie  auf  b  I  Steierl  Seele  in  unfer  $rri  binübrrflingen, 
.  ...  9er  ein  fo  bmliftef  »latt  fdjreibeu  fonnte,  ber  juifclt  ju  ben 
J>i<btern,  auf  bie  unfew  Kation  ftolj  fein  rann. 

9„<8xttlantt  3cttun.t":  So  mdae  benu  blefef  föftne,  inier» 
effante  unb  gebanfrnretebe  ©erf  ben  großen  ?3efl  geben,  ben  mir  ibm 
prop&ejeien,  möge  el  fi<b  eiufdjmeitJbeln  in  bie  fielen  bei  beutfd&en 
»ölte».  In  Jene  beutftfea  $erjcn,  aul  bereu  ttmpflnbung  e«  ent« 
nQnDtn  ttt. 


Digitized  by  Google 


I* 


Gontortilo  Sentfifie  Serloos-ilnftait  ©.m.ö.  §. 


»ertin  SW.  68 


$ann  mm 

Vornan 
24.  Auflage 

«©o  Pfeile  <Hu«ga&e  geheftet  90W.  2.—,  ge&unb.m  3.— 
Ovifr-ttnfflabe  geheftet  9JWL  5.-,  eleg.  gebunt>.3Hf.6.50 

Tetleb  t>on  CMencr  on  in  bet  „3uf«nf  f  t  „<M  »irb  mir  erlaubt 
fein,  bafc  id)  mtd)  mii  fHingflanaaloria  über  blefel  Cucb  freuen  bar f, 
unb  teer  ftreube  bat  unb  rmpfinW,  ber  möcbte  fie  fc odt).  »entgftenl 
in  ben  meinen  Sailen, gern  mitteilen  .  .  .  Tie,  bie  ben  Hornau  lefen, 
»erben  eine  grofte  fcerjenlfreube  erlebe«  unb  mir  baufat,  bafc  id;  fle 
auf  lr>n  b^ngerotefen  habt." 

„treiben  er  9Reuefte  ^actriebren":  »Da«  flnb  alle«  * ramt» 
ftauren  aul  einem  Qufc,  roabr  unb  edjt,  unb  ber  3>uft  ber  Gdjotle 
ge&t  bou  tfcnen  aul,  bet  frifdje  Ceevinb  umfplelt  fle  mit  faUlger 
Brtfe.  3Ran  gewinnt  fle  Heb,  man  trennt  Ra)  nur  ungern  bon  tbnen, 
unb  ungern  von  biefem  *o4e.  bat  toertnoU  »ft  unb  roert,  gelefen  ju 


berliner  Stteuefte  3iaet>ri(t>tcn"  t  JNnbneltljauber  unb  güng. 
Itng*t räume  liegen  in  bem  9nd),  unb  bodj  qch t  ber  ftarfe  reallftijdje 
Äug  btnburm,  ber  uns  bat  ßanb  an  ber  6ee  \o  na&e  rfleft.  dl  ftnb 
©djuberuiiaen  unb  flanbjdjaftlfcbilberungrn  barin,  bie  ben  Bergleid) 
mit  bem  heften  ertragen,  nnb  »ieberum  ein  triftige«  flubadVn,  cht 
berber  £umor,  eine  Srfcerrfcfiung  ber  dlgenart  ber  Äflftenmenfdjen, 
tbrer  9e»obn$etten  unb  (BebrAndje,  bfe  ein  offene!  Kuge  unb  ein 
offene«  $er|  oerraten.  Sin  edjter  brutidjer  SttmmunglAauber  blüht 
unb  buftet  in  bomlgen  «Ärten.  3m  freue  mtd),  bal  feudi  la  bie 
$&ubc  Dieler  nrttrrgeben  ju  tonnen." 

£  ein  rieb  £art  im  „$a>\":  „Sein  neuefter  Roman  „$anu  RWlh" 
ift  ein  43erf  föftüdjer  Steife,  cbenfo  in  humaner  rote  In  aetftiger  unb 
rünftlerlldjer  $tnRdji  ...  KU  Oanjel  bietet  er  ein  «Iticf  totrnftf)rn 
£ebenl,  fo  edjt,  |o  warm,  fo  erqntrflidj,  bofr  el  fdjllefetld)  fdjroer  rolrb, 
fld)  »Uber  baoon  IdjureiSen  .  .  .  ttHel  in  allem  ein  gtft.  unb  PJr. 
bauung*buaV 

j 

»gReuaclbläftet  für  beuttoc  Etteratur":  Da*  Sud)  gtftbrt 
ju  ben  beftcu  »fldjeni,  bie  unl  bie  lebten  3a(rt  gefragt  beben." 


Digitized  by  Google 


Gonairtii  Sentftöe  Serlogs-%laftolt  9.  m.ö.£. 


«erlitt  SW.  68 


S)er  verbotene  Staufd) 

9Zot>€flen 
6.  Auflage 

'ftreiä  atbtHtt  90Rf  2  50  aebunben  SRI  3.50 


*$)iefe*  neue  $umoriftifa>  ©ud)  bon  ©eorg  fcngel 
ift  eine  U>a$r§aft  erquirfenbe  fteraftärfung.  £r  ift  ber 
S3eften  einer  unb  ftdjert  fia)  feinen  $Ia$  neben  ffieuter 
unb  dt a abe  auf  feiner  eigenen  §ö$e." 

H.  Sraeger  i.  öerl.  Tageblatt. 

$>a&  Kobeflenbüdjlein  bom  „Verbotenen  Staufd)"  ift 
eine  literarifdje  ftetnfdjmetferei,  ein  (Ergöfcen  für  ftiue 
©tunben  unb  fttfle  Stuben.     „8,fflf<t  3eitung." 

3ebe  biefer  fea}*  Äobetten  mü  üjrer  fdjlidjten  (fr- 
^lungSfunft,  ftitt  burdjfonnen  unb  toarm  bura^fonnl 
tft  ein  en  miniature  gefafotefc  ftteinob  beutfa^er  Spraye 
unb  —  beul  [dien  ©ei  Uthleben  3.  8  ber  mefjr  al*  baS; 
unter  bem  orimittben  ©etoanbe  ber  Einfalt,  ba*  ber 
$)idjter  glürftia)  getoä^a,  glitoert  e$  bi&toeilen  berrateriftfi 
bon  bem  ©lanj  pfcilofopjifcjer  $been  unb  überlegener 
(Einfielen,  ©er  ©laube  an  bie  ibealen  ©üter  ber 
lVciifd]()ca  ift  ^Dominante  in  ber  Sebenämelobie  Angeld 
U)ie  in  ben  rünüterifdjen  Offenbarungen,  bie  biefe  Sebent 
melobie  bofumentieren.  #  3  am  mtia^ 

Ziffer  neue  ©anb  bon  ©eorg  @ngel  ftetft  oolI£umor. 
bott  bradjtiger  fiaune.     ^erIinec  fiolalanseiger." 


Digitized  by  Google 


eoncorDio  Sulfite  mwmm.m.M. 

Wetttn  SW.  68 


Sie  ende  Don  Mute 

Slobellen 

5.  Auflage 
^rei*  ge&.  QU.  3.—,  geb.  fRf.  4.— 

„Hamburger  Sreutbenblatt."  »er  ©in»  unb  «umor  bat 
für  ben  Äumor  »ottfrieb  fteOerl  unb  Wtl&elra  Raabel.  ftirb  ancb 

■  ,?nfleL*  ®Sfn  bie  «I«««*«  »ieberflnbeu,  bte  Wefen  btiben 
wetftern  btn  *rfoi  i  flirrten. 

««a&fSf»*^*  OTgtHyi   3«ttunq'\   «erlitt.  Der 

güttflid&e  Jpumor  be>  «utor«,  ftarfrnoflig  «nb  gefunb,  roenn  man 
fo  fagen  barf,  grÄbt  boctj  bei  aflrr  giebenlttörbigreit  in  tiefen ; 
SRenfälityeff,  mitunter  ©otjl  aud)  „HOjumenfajtidKl*  offenbart  tidj 
unter  bem  Kautel  einer  feinen  rtugen  unb  geregten  SJulbfamteit 

S dagegen  ift  eff  jene  unoermüftlfcfee  «efialtunglfraft,  bie,  ftarfer  all 
antai-e  anb  »rfinbuuglgabe,  mit  nie  ermfibenbem  «ifer  aul  ben 
djranften  tfebcnirreifen,  bem  enfleu  ßorijonl  ber  mübfalbelabenen 
(hitenborfier  «onflirte,  (Sreigniffe,  »erbaltntfTe  an»  £id)t  bebt,  bie 
SinübaireffST**"18*  »«»««famfeit  btnauff  in  menfmliaV  «Betten 

ofleitt  Strieder  3«itnna.H  öeorg  «ngel  ift  ein  J)i4ter  in 
bei  Säuberung  oon  2anbfa}aftlbtlbern  unb  nirfit  anlegt  im  Serfteben 
ber  Seelen  feiner  ungelenfen  unb  unberbilbrtenlWenftben.  Unb  babet 
if*  er  ein  fcumonft,  ber  eff  berfteij,  unter  tränen  Iodjen  ja  matten. 


brin 
ber 


„Cetb3ig«r  *«QtblatW    (Sin  fri&licbeff,  troligeff  «Beltgefflbl 

Jt  auf  bleiern  neuen  >Suc$  (Beorg  tfngell  unb  toter  bie  »ajiaen 
lerbrofTenbeii,  ber  TOüblgfclt  unb  ber  Sangemeile. 

,,««# lauer  Seit««*."  Ärdftiger  Saljgerucö,  bet  «eefflfle, 
Duft  oon  long  unb  e^linggetoacb*,  baff  RanfcQen  ber  Sogen,  bal 
tanbeln  bei  tottfjeu  «djaumel  anf  ber  Oberflacbe  bei  fflafferff,  SReer* 
leucftten  unb  Stimmern,  Staunen  nnb  Kauften  anb  SBeHentüfen 
ftrflm  t  irnff  entgegen,  »enn  mit  eis  neu, «  iSud)  bon  9eorg  Cngei  auf' 
fd)Iagen,    «r  bat  el  au$  bielmal  berftanben,  bie  toeAfelboOe  unb 


SoncorWo  SeitMe  Serloos-Voftalt  9.  m.  I.  0. 


3>te  ßaft 

9Rotnon 
©ritte  Auflage 
yxtii  geheftet  90tt.  3.—,  gebunben  SM.  4.— 

„"Berliner  Sage blatt- :  „«eoro  tngel  i ft  ein  mar  figer  «cftilbem 
bei  fBirfltcfeen.  _3>ie  Saft-  ift  eine  Ceetenftuble  oon  patfenber  Stf 
fung,  oon  bamonijcfter  «flfpcftoloflie.- 

„Welt  am  SRontaa":  „Kit  ffbr  «infamen  Vinteln  ift  bier  ein 

Sro&er  ßenenfroman  rnticüt,  ber  fiep  tief  bem  ßefer  eintreibt  nnb 
urc&  feine  biefcirrifäje  öahr&rit  erfiütternb  roirft  «einrieben  ift  ber 
Cornau  auag^cidjnrt,  unb  er  ift  oou  intimer  IRrije  Oer  ttbarafieriftif 
nnb  Staturidjtlbenma.  Sin  Vornan,  bon  bem  man  bat  fagen  raufe. 
Reit  fcfeou  baburefe  aUein  boct)  über  bem  Witte! mafe  unfern  erjäblenben 
Citeratur.- 


3auberin  <£trce 

«Berliner  ßtebe*roman 

fünfte  Auflage 

^rei*  brof^tert  3JW.  3.—,  gebunbcn  <3PW.  4.— 

Xer*  „«Berliner  eofai«£ttaei mx"  Wretot  n.  a. :  »Sil  ,<Ilrce', 
als  ftegjjafte,  unnnberfleglicfee,  Äerj  unb  Sinne  befirttfenbe  Zauberin 
erfäjeint  in  biefem  «omon  nlcfet  nur  bat  ftolje  nnb  l'cfjöne  ©elb, 
fonbern  an*  —  bie  Qroftftabt  mli  alT  it)ren  Betjen  bei  gefeöfdjaft. 
liefern  Beben!.  SJor  unft  enttoiefrtt  flrf>  au  ber  §anb  einer  unfaßbar 
fpannenben  .üanblung  ber  Jfampf  einer  frifd&en,  nnoerborbenen  Wattn 
gegen  jene  betben  3aubermÄcfete.  ©ei  ber  feffelnben,  lebhaften  Scferrib« 
meife  (Seorg  (inget»,  bei  ber  «et!  im  ffia&men  ber  »eftberi!  grb  ilfrrten 
ftatuttoafiTbeit,  »elefie  bieten  fio<febebeutfamen  Vornan  oon  Snfana 
bift  ja  dnbe  bn rcfeiu rfe t,  finb  totr  »otjl  beredjtigt,  ju  erlärrn,  bat 
,3ouberin  (Wrce'  eine  ber  intereflanteften  nnb  borneb^rnften  Saften  ift." 
*  j 


Digitized  by  Google 


goitorHia  Sentf  die  Serlass-ünftalt  0.  m.  i.  #. 

Werttn  SW.  68 


SHe  ^urd&t  toor  bem  SQ&eibe 

3>ritte  Auflage 
^rei«  geheftet        4.—,  gcbunben  92Tf.  5.— 

,, Aamfmrger s*  ort  cf  ponbcnt"  i  ,.<8eorg  «ttgel,  ber  Derfaffcr 
bcr  bielgeltfenen  unb  auä)  mit  Wrttjt  berühmten  JHomane  .2>ie  fiair 
nnb  ,8auberin  Cucr '  ift  einer  ber  mntigften  unb  juglfid)  befonnrnftoi 
©erireier  bei  ftaturaltlmnl  In  bei  Äunft.  (Seorg  wtgel  fit  ein  ebr* 
Hitfr  Kann,  ber  mit  ben  jaabaften  6tiienf$ilberern  ebenfotnenig  gentein 
bat  wie  mit  ben  im  fctenfte  ber  fcribolitai  fteb.nben  »eaerriften.  t*r 
nennt  bie  €ad)e  beim  regten  Körnen,  fcfjilbert  roie  ein  irmr-erament* 
boller  $oet,  nicht  tote  ein  bleid)fü<bttger  Stribifar.  ,Dk  furcht  bor 
brm  Beibe*  ift  fein  erotii^er  ifloman,  (onbem  eine  boebintereffante 
Stubte  bei  (Jheleben*.  Tie  Cbaratterifttf  ber  toeiblimen  $aupifigiu 
Tann  man  all  IKeifterftfitf  realiftifeber  Äunft  bejeiebreu  .  .  .  ttiu 
raabrbaft  berautäjenber  SDuf t  erfüllt  bte  erfte  £iebe#fjenc,  unb  el  ift 
betounbeninainnirbtg,  wie  hier  ber  Autor  mit  menigen  Borten  ba* 

RUicbe  SRotio  im  ttbarafter  bev  $elbin  anjubeuten  berfteöt.  2>a« 
di  fann  auf  bie  betonnbernbe  Änerfennung  aller  fiefer  reebnen,  bie 
nidjt  allein  Unterbaltung,  foubern  feelifd)e  «nregnng  in  eil 
rifdjen  Berte  fntfjen." 


Montan 

Vierte  9lufl<nc 
^reifi  ge&cftet  mi.  2.- 

,, berliner  ^aacbiatt" :  „,tal  ';ungerborf'  ftefu  an  fünft» 
Itrifcbem  Bert  unenblid)  aber  ben  Berten  ber  Unterljaltunfllliteratur. 
di  ift  ba«  reife  $robuft  ber  Änn't  untere*  «utori,  ber  ftunft,  bie 
nnrtli<fce:i  SRenfajen  auf  jenen  2>ö-.ftrn  auf  bie  , t . : 6 e  }tt  ftrQtn  nnb 
t&r  Scbtcffal  mit  einer  ganj  feltenen  bramitifqen  (Fnergte  gu  ent« 
roieMn.  Bat  biefen  Glat  in  feiner  roften  viebe  §ur  TOlfe  fchliefeli* 
bti  |um  SRntiermotb  getrieben,  bat  ift  mit  einer  aerotfe  rieht  aüi&q» 
liften  »raft  nnb  bei  aD.tr  ©ewaltfamfeit  mit  einem  gan»  feinen 
(t-tnpfinben  niebergefc&rieben." 


Digitized  by  Google 


gontorMa  Sentfdje  Serlogs^nftalt  Q.mXk 

«Berlin  SW.  68 


S>er  SluSfing  tn3  6ittitd)e 

Äomöbie  in  4  Elften 
©e&eftet  <2Jtt.  2  — 

„^reeMauer  -2Küraen»3rit«it(|":  „5)ie  Xeabeni  feiert  in  biefem 
Ctfitfe  Xrtumrbe.  Die  Weben,  bte  gehalten  »erben,  ftnb  ron  unfehl- 
barer ffitrfnng,  unb  bte  «efialten  flnb  borjügiidj  gejeiebnet" 

2>ie  leufdje  ©ufanna 

ÄomöWc  in  4  Sitten  unb  einem  93orfpiel 
<Prei*  geheftet  3JW.  2.— 

Sin  tntereflanltr  unb  geiftreidter  Söerjudj,  in  ein  faft  unbebaute? 
»ebiet  ber  Dldjtung  etnjubrtnaen,  anf  bem  fi<&  retebe  ftriidjte  ernten 
lte&en,  ift  bin  gemalt  SM*  €tü<f  bot  an  ben  berfdbtebenften  *fibnen 
ff br  ftarre  ?rfo!ge  erfielt. 

3m  £>afen 

S)rama  in  3  Sitten 
©efceftet  2.— 

„QattSta"  Äentfle  9?  ict)rtd)tcn":  „©ienen  boH  ttefßebenber 
ftraft  nnb  etner  «Blrfuno,  bie  uiäjt  berflogen  ift  beim  Berlaffen  bei 
tbeateri,  bejeugen,  ban  ber  Stoff  mit  ernftent  (intbfinben  unb 

3eairallfd)er  ®e»anbtbeti  fünftferifeb  berarbe itei  ift   ©eora  Sngel  ift 
n  S)tdjter,  beiien  arbeiten  neben  einem  temperomentbod  fdjaffenDen 
^erien  fiuoe  Jöebäd)tjjjieÜ  unb  einen  fiarf  auSgeprfigten  Ctnn  für 

Heber  ben  Gaffern 

3)rama  in  3  Slufattgen 
3.  Auflage  —  ^rei«  geheftet  2.— 

„®et  Tunb",  99ern:  „Dal  Stütf  ift  |»eifeüof  eine«  bet 
»trfunglbonften  unter  ben  fünafl  erfdjlenenen.  <S«  ift  ganj  bor« 
iüglitb  aufgebaut  unb  fteigert  fldtj  bon  Hft  }B  «rt " 

©in  ©#aferftünbd)en 

6piel  in  einem  Slufeug 
T>rei«  geheftet  3Rt  -.50 

Und  non  $a&  &  ßarleb  95.  m.  b.      »crltn  W.  67. 


Digitized  by  Google